Skip to main content

Full text of "Des geist- und trostreichen Lehrers sel. Johann Arnds Sechs Bücher von wahren Christenthum : handelnd von heilsamer Busse, herzlicher Reu und Leid über die Sünde und wahrem Glauben, auch heiligem Leben und Wandel der rechten wahren Christen : nicht allein mit beygefügten Gebetern, Anmerkungen, Lebenslauf des Auctoris, und gewöhnlichen Registern; sondern auch mit ganz neuen und an einander hangenden accuraten Summarien jedes Capitels, einem neu verfertigten besonders brauchnbaren Sonn- und Festtages-Register; und einer catechetischen Einleitung von 288 Fragen versehen : nebst dem Paradiesgärtlein"

See other formats


*. 

frt*« 

' 

3 

-  ^-»3 

Jrm** 

-" 

&r**-% 

****■ 

\f0>'  Oij 

(r  "  '"' 

. 

> 

■     *  £- 

4r 

'% 


ü 


1Lf 


i 


CW      .7^     lM 


»( 


0 


DUKE 

UNIVERSITY 

LIBRARY 


Treasure  %gom 


N 


•  ■  ■ 


I 


• 


■ 


t 


H 


J$**  JtJi Je.  Bert/t  n  f 


**p«1 


weif,  ©cneral^^upcrmt.  £>cö  fturftent&untf  £imebur$, 


ö^cr  m  liflf  reti 


sw 


fjrtnbefnb  Don 

C>eilfämev  Kliffe,  fjerjfötw  0?ett  n$  &ft  üfor 

töe  6unte  tmfc  roa&rem  Glauben,  au$  geüt^em  &5en  imt> 

SBanW  fr«  netten  roa&rw  @{>rijlen« 

iRic&f  allein 

mit  fapfögtett  ©eWmt/  Sfnmerf  ungeit,  2e&ett$(auf 

fce$  Au&oris,  unb  sewofjnu'djen  SKegiflern ; 

fonbern  rnuf) 

mit  $an&  wueit  utrt  an  emantw  ^n^enben  accurotett<Summarien  jefceä 

Sapitete/  einem  neu  verfertigten  befon&erä  braudjbaren  ©omvunb 

SeJtfflöcfrÜvegijfer ;  un&  einer  cateebetifeljen  Qrmleifutifl  üon  288 

Svacjcn  wfefyen.  ^H 

8ttf  i>em  3ParaMc*a*rrtci% 

in  groben  ^öruef  ^rauögcgcbcn  ^W 

mit 

emer  (ritortffien  SBorreto  jjpervn  2),  3o$amt  3aco6  SKatnba^/  (ef* 

tttll.  Jjwfjifirftf.  J&ffNf.  2)<umfi«6ff.  fr(?en  Superint.  Prof.  Theol.  Prim.  «nt>  Conliö. 
* Affeff.  JU  ÖUfftn. 

SRit^öm'gr.  gJreufjf.  unö  efjuifurßf.  «Övanbenb.  nacrgna&igjlen  PRIVILEGIO. 


Sn  Stolc»  btfSGßapjta&flu 


Sücob  ©enMer.  1770, 


I    y     * 


| 


/ 


B 


i      I 


PRIVILEGIUM. 

K  grieiwcf)  2Mf)elm  wn©»©«^, 

$önig  m  puffen,  9ftarggraf  $u  35ranbenburg,  be$ 
£rik!X6m*!XeK&$£rjWmmem:  unb  gljurfürft,  @ou* 
wrainer  3>rinj  tw>n  Dranien,  9?euf$atel  unb  Valien* 
gm ,  m  ©elbem,  ju  SKagbcburg,  £let>e,  36ft#,  ®  W ,  Bttttit*  ?>om* 
wem,  ber  fiaffuben  unt>S33ent>en/  $u  Sftetflenburg,  and)  in  ©cfrleße» 
}u  Sroffen  £er$og,  Burggraf  Nürnberg,  Surft  äu£alberftabt,5ftm* 
fcen  /  «gamin ,  Söenben  >  ©c&twrin ,  fKa^cbur^  i  Dftfrießlanb  unb 
SReurS ,  ©raf  $u  £o&en  jollern  /  fKuppin ,  ber  ÜÄarf  j  ftoentfberg ,  £0? 
(Knftem,  Secffenburg,  £ingcn,  ©cOtoerfn ,  S5ö^rm  unb£eerbam  ?  £err  jtt 
RawnfWn,  ber  £ant>e  SKoffacf,  ©targarb,  £auenburg,  ©utofo,  $Map 
imt)  ^5re£>a  :c*:c*  SOtm  funb  unb  fugen  hiermit  ju  tt)i(|ett,  t>a(?  naef)* 
t>em  Uns  ber2Bat)fen  Werter,  (gigmunb  (Stembartju  3üfli$au,  alte 
untertänig)?  $uwrne()mett  gegeben,  ba$  festgebackte*  2Bat)fenl)ati$ 
bes  3of;ann  SÜrenb  ©u#er  Dorn  2Ba(;ren  £(>ri|tentr)um,  famt  t)e(fen 
5>araMe^garf lein  in  4'.°  mit  groffer  unb  leferltc^er  ©cfmft,  t>en  alten 
unb  mit  2(ugenm4ngcln  behafteten  Renten  jum  25efien,  ^um  anbern* 
malabbrudfen,  unb  einem  iebenÄapitul,  be(|en  fpeciellenSnfjalt,  in 
gan$  neuen  aneinanber  rjangenben  aecuraten  ©ummarien  wtfc%mt 
nid)t  rnmber  folef)  SBerf  mit  einer  catecf>etif$en  Einleitung  t>on  288 
gragm,  imgleidxn  mit  einem  neuen  unb  befonberS  nu&licf)en  ©onn* 
unb  Jefita^fHegifter  mftfym  laffen,  mithin  jugleie^  allergel;orfam(f 
gebeten,  SGBir  geruhten  allergnabigft,  gebautem  SBapfenfraufe  barüber 
ein  folcj)  Privilegium  ju  erteilen/  baß  bk(c  &\tm  wn  t>cm}pr^ntcn 

)(  3  be$ 


.  äs 


be$  Stabs  33öcf>ern,  an  feinem  anbern  Ort  tta%brudfef ,  nod)  jum 
©cjaben  be$  2Bat)fenl)aufe6,  bergleicben  ausmertä  nac^ebrucfte  <£p 
emplare,  m  Unfern  £anben  ein<jefüi)ret  merben  foHcn,  ^Btr  folc^em  @u^ 
<c|entn®nabenftatt  gegeben*  ^irtf>unaucbfold;e$tmbin$raft  t>tefe^/ 
att6ft6ntdU  unbftwbe^errlidjer  SÄac^t  unb  (55eit>alt,  uubprimleöiren 
mel)r  $tbad)tt$  Süttic&auifcbeS  SBapfenfjauS  über  beffen  <£bition  bes 
2frenbfcf>en  SBafjren  ÄfmftentfwmS  unb  <parabie$aartfem$  m  4f.° 
mit  unb  o&ne  Tupfern,  alfo  unb  behalt,  baß  fein  ^u$bru<f  er,  ©ucfc* 
(Mnbler  ober  irgenb  eine  anbere  ^erfon  in  allen  Unfern  2<mbtn  unb 
^ro&injien,  be$2lrenb  Saures  fi^riff entmint  unb  5>arabtööartlem  m 
.Quartformat/  mit  SRittel,  Sertia  ober  Sc#*®#Hff ,  ober  mas  fror 
Snpen  e$  fenn  mögen  >  meber  l>eimli$  nocb  öffentlich  ju  brucfen  ober 
brucfen  $u  lajfcn  >  oieltoeniger  nebft  bcnjenigen  ©tucfen ,  fo  bei)  bkfm 
be$  2Bat)fenl>aufe$  Verlag,  eine  gan£  neue  Arbeit  j  unb  folglich  bemfek 
btn  allein  eigen  fmb  j  als  namentlich  be$  D.  SKambacbS  Jtfffonfc&m 
Sorrebe ,  ben  neuen  ©ummarien  über  t>ie  Siapitul ,  ber  cafed[>cftV 
fcfjen  Einleitung  in  288  $ta$cn ,  unb  bem  neuen  (Sonn  *  unb  $effc 
^a^S  *  SKegiffer }  aucb  toeber  tc^t^cbac^fc  ©tücfe  einzeln  unb  befon* 
berS ,  nocb  jufammen ,  imgleicf)en  meber  ganz )  no$  extra&s .  mit 
fe  nacbjubrucfen  /  nod)  trgenb  einige  aujjer  ber  in  Unfern  &wben 
in  4*?  gebrückten  <Sbition  be$  2lrenbfd;en  £Oriftentl;um$  unb  $)a* 
rabieS  *  ©artleinS,  folglicb  toeber  bit  @$iffbedfif$e ,  Subingifcfe, 
€rfurtff$e  ober  anbere  Editiones ,  meiere  t>on  gleicher  2ftf  etfoa 
fünf ti§  nod)  heraus  fommen  mbebfen,  in  Unfern  ganben  unb  9>ro* 
otogen  einzuführen,  bafelbff  ju  biffrajn'ren,  ober  barauf  Pränumerati- 
on ju  fammlen,  (wmli#  ober  öffentlich  ju  wrfaufen  ober  ju  wrtau* 


f$ett,  U\)  namhafter  ©frafe  *  Mb  Confifcatlon  dkt  gefundenen  gp 
emplarien,  ft$  unterffef)en  folle ;  SGBornaa)  fta)  alfo  tin  tefcer  attcrim* 
tttfyäniQft  mb  ^orfamfl  $u  a#fen,  unb  fla)  für  @c^a£>cn  ju  f)üfat 
Jjaf*  3n$befottbere  aber  befehlen  SSBir  allen  Unfern  ßanbe^^e^te^ 
runden,  tt>ie  au$  benen  £of*©ertd;tett  tmt>  Juftiz-Collegüs,  fykmitfo 
QnöbiQft  ate  tmftliü) ,  btö  %ül\idmi{d)t  2Bapfen(>au$  bet)  biefem 
Privilegio  iebesmal  Mftiq  Mb  mit  ^a#rucf  $u  flögen/  mitfyin  ftb 
bi$t$  auf  feinerlet)  %Btift  ba$c$m  beeinträchtigen  ju  laffen* 

U&tf  unWidj  fyahn  3Str  bt'efee  Privilegium  $6#  eiaenljdnbfe  im* 
terf<Jjrie6en ,  tmt>  mit  Unferm  Snfiegel  Schniefen  faften*  6o  gefc&eljett 
unt>  ^e<3c6eii  Berlin  fcen  3often  Augufti  1734. 


!riet>ri#  üil&eutu 


Privilegium 

für  ba$  3uüi*auifd)c  2Bat)fenfjau$/ 
über  ^effelbcn  von  neuen  gebrückte* 
Slrenbs  2Baf)te$  G&tifrcnt&um  unb 
^arabieäöärttein. 


.•> 


%i\  ©orne*    #<W* 


*  3ßefd?e  in  b«n  übet  olle  biityiitf  \irit>fimfti$e(&et1ci$bü$etb<$  «SBaijfen^aitfcö  mW*' 
ten  allecgnabisjTcnGeneral-Privilegiociufljunbcrt^ucötcn  btferminiret  »ft,  mit  t>cn<2Botv 
ten :  *  0  *  bey  Confifeation  bev  äjjremplmim  unb  (£in  <£un6ert  ibucaten  (Belö* 
fft-<jfe,  balb  unfevm  /^e  unfc  bie  anbat  Reifte  fcem  XPöyfenboufe  $u  erlegen,  »erb©* 
ten  feyn  fotfe» 

X3  *»* 


""iffiS)S5)S5)S»3G«>S0G»3Gy3S»3 

^9f  ejs 


«rp  sa  G$)  Gfi  Gff> 


«f  ^ 


tiforifdK  Hovrebe 


t>on 


ha  fet  SlniW  fetfou  unb  roafrxm  £$tijfai#iim. 


Inhalt  ber  Ücrrebe* 


er  nod)  immer  fortroa&mibe  fegen  ©£>t* 
teö, bev  auf  2fm£>8  3>üd)crR  t>om  wahren 
€l)riftentl>um  tul>cf ,  §.  r.  2.  f>at  biefe  neue 
aufläge  berfelben  öerctnlaffet;  §.  3.  in  bereu 
Q3orrebe  eine  Sftadjricbt  segeben  roirb 

I.  SSori  2k-nbs  Peifon  ,  unb  jrear  Obeffcn 
<J5ebmt  unö  3ugenb  ,  §.  4.  2  )  llmoeit?« 
täte^abven ,  §.  r.  3  )  öffentlichen  2ieou 
tern  ,  ju  Q3abeborn  >  §.  6.  x£lueblirtburg, 
§.  7.    SÖraunfcfcrceig,  §.  8.   ©Sieben,  §.  9. 

gelle,  §.  1  o.    4)  Üoöe,  §.  1 1.    5-)  Chara&e- 
re  unb<Semütb8;?,Sefcft«ffenbett,  §.  12. 

II.  Q3on  feinem  wahren  (Ebitßenebum ,  unö 
|tt)at'  1 )  beffen  ^usavbeirunej ,  unb  erftem 
©wer*  >  §.  1 3.  2)  beffen  t>ornct)mften  3n« 
feait,§.i4.    3)  beffen SftyicfeC/Shf.   4) 


benen  babet;  gebrausten  iäülfsmitte&j, 
§.  1 6.  babei?  unterfueftt  vofrb,  ob  er  aus  /*«- 
r««#G  unb  Weigelio  etwas  genommen  ?§.  1 7. 
i8-  f )  beffen  Semben  ,§.19.  6  )  beffen 
^veunöen  unb  X>arbetötgern,  §.  20. 2 1.27. 

7)  beffen  befcfyeibcner  23eui-tbeüung,  §.  23. 

8)  beffen  innerlicbetti  VPertb/  unb  äufferli* 
d)en  fingularibus  (n  ber  Ubeifesung  in  üiele 
fpi'ad)en  unb  benbSufigen  Auflagen,  §.24. 

III.  Q3on  ber  £?inri<$rung  unb  t>en  "Üorjiigen 
bei-  gegenwärtigen  fJZbition,  voeld)e  §.2f, 
erjebjet  werben  ,  babei)  §.  26.  toon  bem  mit 
beigefügten  p<u<jbie8»  (Särtlem  unb  Infor- 
matorio  UMico  nad)ricf)t  erteilet ,  unb  enö* 
lic^  §.  27.  bieQSorrebe  mit  guten  wunfebm 
befcblojfen  wirb. 


Wtn  &'t>6fja&ern 
t>er  Iwbifc&en  üuc&er  wm  wa&ren  l^rijlentfjttm 

w  nnmfcljet 

tmlt&ev  Sütfe  gcpiern  ret$el  $14  gtottifyt  Sßßet#eit  tmb  Gräfte 

D.  3ol)onn  Socob  SKambacb, 

§.  i« 

(er  fonber&are  ff  gen  /  ben  ber  ^<£!K9l  /  nad&  feinem  frenen  tt>ofjfae> 
fallen,  auf  be3  feigen  3obann  2lt:nöe  it>ai)re$  ebriftentbnm  gefe* 
get  bat/  tft  noeb  nid&t  erfdjopfet,  unb  bie  begierbe  nad)  bemfelben  itf 
burd)  bie  feftr  \uelen  auflagen  bkfo  35ucöö  ncd)  ntdjt  geilillet.    <B 

ijat  npc&  meroanb/  bev  0  in  feinen  »erlag  flwommM/  fic&  fcefd^eret/  baf  if>m 


4>ift$ti£  V^tttbe  x><>n  Xtnb&Pttfan  u;  weitem  Qttiflmtb.      s 

öucb  nur  ein  tbeil  ber  aufläge  ju  maculatur  worden;  fonbern  bte  anjabl  ber  fie&» 
ftaber  unb  lefer  fiat  nocb  allzeit  bic  an$abl  ber  eremplarien  übertroffen/  ja  eine 
tebe  neue  ebition  bat  aueb  ein  neues  verlangen  barnaeö  erweefet. 

§.  2.  2ßer  ba  in  ber  furcht  ©OtteS/  obne  nett)  unb  miäguntf  erweget/  ba^ 
btefeö  25ucb  niebtö  an  ftd)  ^abe,  babureb  e$  tfcb  bei)  fleifcb  unb  blut  einfdjmeicbeln 
fönte;  baß  weber  in  ben  fadjen  ttm$  ber  verberbten  natur  angenebmeä/  noeb  in 
ben  Worten  etwas  prdd)tige$/reisenbe$unb  eiteln  obren  gefälliges  anzutreffen  fe»; 
ba§  feine  gefuebte  unb  fntfematifebe  orbnung  weber  in  ber  folge  ber  capttei/  noefc 
in  bem  sufammenbange  ber  facben  beobachtet  worben/  fonbern  ba$  bier  lauter. 
hib\\[<bt  einfaltberrfcbe ;  ja  werba  erweget/  mä  für  beftige  wiberfprüdje  gegen 
biefeSSSucb  erreget  worben/  unb  wie  viele  ftd)  bemübetbaben/  baffelbe  verbdebtig; 
3u  ma<ben/  unb  beffen  burcblefung  ju  wiberratben :  ber  wirb  benennen  muffen, 
Sab  ber  fegen ,  ber  bei)  immer  fortgefefcten  auflagen  auf  fo  viele  taufenb  feelen  m$ 
tiefen  bücbern  gefloffen/unbber  noeb  immer  ungebinbertfortflieffet/  feine  wirfung; 
menfeblicber  berebfamfeit/  fünft  unb  Weisheit;  fonbern  eine  wirfung  ber  böcbjien 
©üte  fe«/  W bureb  biefeS  auäerweblte  Sßerfjeug  fo  viel  gutes  ber  evangelifcben 
firebe  mitjutbeilen  befcbloffen. 

§.  3.  ©iefe  reiebe  ©üte  &u  einer  nodj  weitern  mittbeilung  üjreS  fegenS  ju 
reiben  /  ^at  bas  Waifcnhau&  *ii  5uUicf)au  ( welcbem  es  ©Ott  an  feinem  gu* 
ten  iemalS  wolle  mangeln  taffen)  fieb  entfdjloffen,  eine  neue  aufläge  bes^lrnbi* 
feben  wabren  Gbriftentbums  burd)  Pranumeranones  <mS  iiöit  ju  tf  eilen/  welcbe 
flcb  burd)  viele  vorige  *  von  ben  biäberigen  ausgaben  unterfebeibet.  ©a  man 
nun  bei)  biefergetegenbeiteine  neue  probe  von  ber  groffen  liebe  jubem  feiigen  5lrni> 
unb  von  bem  bunger  nacb  feinem  wabren  Sbritf  entbum  gefeben :  fo  bin  ify  von 
bem  £errn  Paftor  0teinbart/  ber  biefe@bition  beforget  Ht,  erfuebet  Worben* 
biefer  aufläge  eine  Dorrebe  vorsufeßen ;  welcbes  begebren  tcb  biermit  willigjt 
erfülle/  unb  barinnen  eine  f urge  ütadjricbt  i.  Don  betPerfon  bes  feligeit 
2trnb8/  11.  von  feinem  wabttn  Cbriftentbum  überbaupt/  unb  benn  tii.  ins 
befonbere  von  ber  iginrtcbtung  unb  ben  Dortigen  ber  gegenwärtigen 
fgbition  beffelben  $u  geben  gebenfe. 

*  Sftan  mb  öiefelbe  unten  §,  2f.  2$.  twfykt  fmban  ,!'/ 

— — — —  — »»— ■ — ■  I  1         ■  U  — — —  — — — —  — — — ■ — — —       . 

£)ie  erjre  Sfötytftmg 


^  Set4  ^etfon  Ui  feilten  3D0nnn  S(t4ii^ 

§.   4.  55flQtnfiai)timfürftctttbum3ln&flItTjf5 

a^gefegnetc  ^erfxeug/  weitem bk  ben  27»  ©ecember  am  tageSobantu^* 

eoanaelifcbe  firebe  tiefen  fcfeag  ju  €t)angeli|len  geboren,    ©ein  oat<r  3a* 

b«nfen  |at/  Sobann  5lrnb/  ifhu  cobuö  5(rnb  war  prebiger  ju  ^Sallenfidot, 

b  unter. 


6  4if?otifd?e  £)ottefce  *>on  2(cnbs 

tttttet  4)etrn  <Solfgmifl ,  fürflcn  ju  to  ten,  unt)  e$  fo  weit  gebraut,  t>a§  et  anbet« 

balt,  *  melcber  eine  folebc  liebe  jubem  wort  Studiofis  privatim  collegia  rhetorica , 

©ötteä  gehabt  baben  foll ,  ba§  er  fclbjr  erhica ,  phyfica  unt)  philologica  gebaU 

mebrmalen geprebiget.  £5a erber furfor*  ten/ unb infonberbeitbie (SpijhlanbieSKo* 

gefeineS  oaterl/ber  i^n wegen  feincö  fdr)i#  mer  tbnen  etfläret.    ©a  er  &u  SSafel/  al* 

gen  oerfianbeS  bem  fhibtten  gemibmetbat»  wo  ein^olnifcber jjreoberr  feiner  auffielt 

te ,  f  aum  }cben  ja&r  genoflfen ;  fo  warb  er  untergeben  war/  einämalS  burdj  einen  fall 

1 565  bureb  teffen  früb&eitigen  tob  in  ben  in  benSKbein  in  lebenggefabr  gerietb  ;  fo 

roaifentfanb  gefe&et, unb  tym  babureb  eine  warb  er  burdj  göttliche  febiefung  butcb  fei* 

f  bür  geöffnet/  bie  fürforge  beS  b'ntmlifcben  nen untergebenen;ber  ju  iljm  binetn  fprang/ 

Söater^  befro  reidjlitber  ju  erfabren/  wel*  noeb »om  tobe  errettet:  ju  einem »orfpiel/ 

cber  bann  auefc  bureb  feine  ^er^Ienfenbe  wie  ©Ott  fünftig  M  tiit  wellen  ber  »er» 

Iraft  ibm  gute  gönner  erwecret/  bureb  be*  folgungen  über  il)m  jufamen  fähigen/  t^m 

ten  beforberung  er  in  ben  faulen  &uQ(«  oüejeit  leute  erweefen  werbe/  biefeineun* 

fcberSleben  /  £albetftabt  unb  fötogbe*  fc&ulb  unb  guten  namen  retten  würben, 
bürg  ficb  eine  jeitlang  aufgebalten  /  unb       §.  6.  SHacbbem  er  1582  ber  fcbule  irt 

fcen  grunb  &u  böb*tn  wiffenfc&aften  legen  feinem  »aterlanb  Borgejrellet  worbenywarb 

fbnnen.  er  1583  im  28  jabr  feines  altera  »on|)erm 

*  ©af  >cob  Xmb  £ofpr46fg«t  Mefe«  gär.  3oa(btm  @rnfr  /  gür  jlen  unb  |)errn  *u 

<!en  gewefen,  »irö  jtpar  Inögemein  erjefc»  ^tn^alt  berufen  /  JU  SSabebOM  ba§  U\)V* 

Ut;  »etc^c«  aber  Seemann  in  ber  2ln*  amt&Uöerfeben/inraelcbtmjabrerftcbaucb 

fedtifefeen  ^ijloue, im  vii. Sfceii,  P.  323  t>crr>n>rat^et  bat:  er  mufre  aber  albier  bie 

wiberleger.  _  crfte  Verfolgung  über  jicb  ergeben  lafien. 

§.  5.  3>a  er  1576  bie  Unfoerfttät  be*  <öenn  naebbem  er  jtebenjabrbaSwortbe« 

fucbte,fo  gewann  er  öor  anbern  baö"  Stu-  |>@:rrn  lauter  »erfünbiget  batte,  unb  man 

dium  Medicum  lieb/Unb  wenbete  groffen  nacb  unb  nacb  anfing,  unfcbulbige firmen* 

fki§  auf  bafielbe ;  wiebergleicbenaucb  »on  gebraute  abjufd;affen/  um  babureb  SU  ei* 

fcem  feiigen  D.  3ofeann  ©erbarb  Qefc^e^  ner  gr6ffern  balb  barauf  erfolgenben  relu 

ben.    ©Ott  aber/  ber  \fyn  *u  ma$  b&b«n  gionsoerdnberung  ben  weg  ju  babnen ;  er 

auSerfeben  batte ,  lief?  ir>n  in  eine  töbtlkbe  aber  fieb  ein  gewijfen  Darüber  maebte  /  fei* 

f  ranf  b«^  fallen/in  welcber  er  fem  betfc  neig^  neS  ort£  barein  ju  willigen/  unb  bie  beftige 

te/bureb<'m  gelübbe  jtcb  oerbmblicb  juma*  abfebaffung  beg  exoreifmi  unb  ber  bilber 

eben/  ba§  er  /  wenn  ibn  ©Ott  wieber  ge',  ju  cipprobir en :  fo  warb  er  1590  feines  amt$ 

funb  macbm  werbe/ binfort  bie  tbeologie  entfe^et.     , 
unb  forfebung,  ber  beiligen  ftbrift  fein       §.7.  S)a  nun  alfo  fein oaterlanb  feinet 

^auptwerf  feon  laflfen  wolle ;  weldjeö  ge^  ni^t  langer  wertb  war;unb  et  fttb  feine« 

lübbe  er  au^.treulicb  erfüllet,    (gr  bat  jt$  amte«  beraubet  far)e;fo  febiette  ibtn  ©Ott 

einige  seit  &u|)elmftäbt/aIwo  er  Heshufium  sweövocationesjU/bie  eine  nacbjwan^fclb 

börte;  unb  üu^Bittßnberg/ am  längen  a*  bie  anbere  nacb  Oucblinbutg/woon  er  bie 

ber  äu  ©traßbutö/  alwo  er  Sturmium  unb  ledere  angenomenyunb  an  ber  9licoIaif ir* 

topf  um  börete ,  unb  &u  S3afet  /  wo  er  SuU  cbe  bafelbjt  neun  jabt  lang  feinem  |)eilan» 

teri  unb  Zwingen  auditor wat/  aufgebal»  be treulio)  gebienet/unb  fonberlitb  über  t\t 

^falmen 


Pecfbn  unb  tüfihtem  €t>tiiitnth  um.  % 

spfafaictt  unb  öom  wa&ren  @britfentlwm  welken  ftc  mit  allerlei)  beföulbigungen, 

geptebiget.    2Bie  rid  er  in  tiefen  neun  alä  ob  er  in  ber  leb«  nicbt  rein  fe»,  eine 

jabten  atyier  au$geffonben,wie  er  oft  burcfc  »ollf  ommenbeit  in  biefem  leben  behaupte/ 

einiger  ju&örer  grobem  bezeigen  in  ber  fir#  bie  rec&tfertigung  nicbt  au$  ber  gnabe/ 

#e  beä  prebigenS  rec&t  ber&licj)  mube  mor>  fonbern  auö  ben  werfen  fyerlettc/  unb  fi$ 

ben/  toaö  für  treue  er  &ur  jeit  ber  pejr  an  anflögiger  rebenäarten  bebiene/  * ju  bebe* 

ben  armen  bewiefen,  rate  er  bie  in  grunb  den  fugten,  ©iefer  neib  trieb  ftecm,ni<fyt 

»erborbene  pfarr-dcfer,  (>aug  unb  firdje  in  nur  ifyrc  ju&örer  im  beidn|lubj  unb  ben 

belfern  ffanb  gefe§et,f  einen  einigen  prebigt*  anbern  gelegensten  »or^lrnts  le&reunb 

tag  »erfdumet,  niemanben  befdSwerlicfc  ge*  gift  ju  warnen/  fonbern  au#  auf  ber  f an* 

wefen  ic<  bat  t an  man  au&  feinem  eigenen  jel  gegen  ibn  lo$su&ie&en ;  wie  er  felbft  in 

(treiben  *  an  tk  bamalige  Slebtigin  ju  bemabfc()ieböfäreibettanbett|)errn33ur> 

Oueblinburg,  in  welchem  er  um  eine  elw*  germeiff  er  in  35raunfc&roeig  feine  empftnb* 

licfje  bimigion  nad?  Jßraunfdjweig  nac^  liebe  webmutf)  baruber  bejeiget,  $$  man 

gefuc^et/erfeben.^rbefamnemlicf)  1599  eis  if)n  öffentlich  »orber  ganjen  gemeine  »er* 

nen  orbentlicfcen  beruf  naefc  Q5raunfd>meig  feiert-  alle  fein  tl)un  unb  prebigten  für  bu* 

an  bie  ©JartinSfircbC/Unb  tbat  bafelbftauf  belengefc&olten,  unb  u)n  ber  lettre  falber 

gef#el)eneeinlabungeüieprobprebigt/mit  »erbdefctig  ju  machen  gefuc&et,     9?ocb 

bem  »erfpredjen,  bem  an  ibn  ergangenen  mebr  aber  mürbe  ber&ag  einiger  collegen 

rufe  ge&orfamlicfc  ju  folgen.    Ungeachtet  erreget,  ba  er  albier  t>a$  erfre  33ucf)  be« 

er  f?$ nun  anfänglich  grojle  ungnabe  ber  wahren  Gbrifrent&umä  fterau*  gab/  unb 

Slebtijjin  unb  ber  öbrigfeit  iu  öueblin*  folcfccg  überal  mit  vielen  lobfprüc&en  auf; 

burg7  auö)  fernere  »erfolgung,  tyag,  neib  genommen  würbe,  ha  fit  benn  nicbt  nur 

unb  Idfterungen  fyierbureft  nuge^cn,  fo  bureb  eine  bittere  unb  »erddjtltc&e  cenfur 

gar,ba|j  man  brütete,  ilimibiefircbcjuücr*  baffelbc  f,u  unterbrücfen,  fonbernaueb  ben 

fdjjlie|fen,  wenn  er  hk  »aletprebigt  t&un  brutf  ber  übrigen  SBücfcer  ju  öerbmbern 

wolle :  fo  warb  boefc  enblift  Ut  faejie  bu«£  fugten.  **  £>oct)  ^atte  er  aueb  Hfclbft  an 

göttliche  »orfebung  fo  »ermittelt/  bafi  man  bem  damaligen  ©uperintenbenten,  £errn 

t&n  im  frieben  jieben  lafien/unb  er  oon  bem  3obann  3ßagnerv  wie  auefj  an  bem  9B«gt« 

Minifterio  ju  öueblinburg  ein  fd)öne$  jtrat  ber  (labt,  unb  unter  ber  bürgerfifcaft 

jeugnig  **  reiner  lei)re  unb  unfrräflicfcen  «tele  gute  gönner  unb  freunbe,  WP 
wanbelä  erbalten«  ^ 

*  3«  Gerrit  Xetfemevtrs  S«»mf*ttKfa>       *  ®J  werbe»  Mt  tiefe  fteftuftiaunac»  oon 

f«fcnÄfa*iW«««M4.S&r«,p.3i7.  S"  PÄ  tob  «W«'  {«  *,ts  »* 

**  (£tf  Mit  fold^ee  in  öen  Apologeticis  Arn-  n©rM>*ufen    1 698  «eraaftjelowwciieit 

diani8,p.ii8.  Sewfct»©»  Brote  ftefcn.p.n.^. 

§.  8 »  3u  55r aunfcö wctg  trieb  <r  fein      **  ¥*e  A  R  N  D  l  v  s  in  ^fp»8  d-  3-  Aug.  1607; 
amt  mit  grofiem  fleig,  welker  audb  »on  fcriPtis :  ^itionem  rsttqmrummorum  u- 

©Ott  mit  üielem  fegen  gefrönet  würbe.  hrorT  gr  'm^f  cenfurT nm" 
»ber  eben  btefer  fegen,  unb  tag  er  mebr  ^t^\oJ^.  Ab  editionetrimi  mm  per- 
Itebeaföanberebatte/erwecfetebe9emi3en  /JLVr4AVWM 
femer  amtöbruber  emen  geheimen  neib/  f ..  t- 

%  2  §,9» 


8  -4tffortföe  Vtmbt  von  Zmbe 

§.  9.  SEBie  ©Ott  aber  if)tt  aHejeitwun*  flagte  er  öftere  übet  mattigf eit  unb  man* 

fcerbar  aus  bem  gebrange  berauSgefübret,  gel  beg  fc^lafö  ;  babeij  er  bocb  aber  feine 

unb  feitie  »erfölgungen  nur  ju  tefio  weis  amtSüerric&tungen  nodj  immer  fortfegte, 

terer  au§6reitung  ber  wabrbeit  gebeten  2lm  britten  9#ao 1621  t^at  er  fetoejefcte 

(äffen:  fo  rufte  er  ibn  auc$  aus  !35raun*  prebigt  überbiemerfroutbigen  worte^f. 

febweig,  wo  eben  bamalS  eine grofie  inner*  126,5.6t  £)ie mit tbränenfäen, werbe» 

liebe  friegSunrubeentjtunb,  ju  rechter  seit  mit  freuben  ernbfemc.  babeo  er  ftcb  berge* 

l)erau$,  nacb  (£töleben,  weitem  göttlichen  ftalt  in  tobegbetraebtungen  »ertiefte ,  fa§ 

toinf  er  aueb  1608  gefolget,  unb  ber  ge*  er  ftcb  felbft  »u  parentiren  fdjien.    %\i  er 

meine  bafelbft  als  Paftor  unb  AfTefTor  naebbaufe  Um,  fagte  et  ju  feiner  frauen: 

Confiftorü  brittebalb  jabr  treulich  ge*  3§t&abetc&  meine leic&enprebfetgetban, 

bienet.  uno  mußte  ftcb  &u bette  legen.    2lnfängüc& 

§.  10.  So$  aueb  fykt  war  no$  niebt  febien  ibm  ein  beiger  flu§  in  ben  baß  ge* 

ber  ort  feiner  rube ;  *  fonbern  ©Ott  wotl*  fallen  &u  feon,  ber  i  bm  öa$  r eben  unb  fcblu* 

te  biefeS  brennenbe  unb  fdjeinenbe  lityt  auf  cf  en  febwer  machte ;  nadjgeb«nb$  aber  ftell* 

einen  nod)  pbern  leuebter  ftellen :  inbem  te  ftcb  ein  fjifcigeg  lieber  ein,  welcbeä  ibn  im 

tym  161 1  ein  ruf  nacb  Seile  jur  ©eneral*  furjen  febr  abmattete.    Wim  lieg  e8  we* 

©uperintenbur  über  Die  begben  furflen*  ber  am  gebet,  no#  an  ben nötigen  ai&e> 

ibumerQ3raunfc&weigunb£üneburg,  gel*  neuen  fehlen;  allein  eSfc&icfteftc&alleS  im  * 

lifcben  unb  ©rubenbagifeben  tbeils,  aueb  mer  mebr  jum  enbe,  ob  er  gleicp,  fo  oiet 

angeboriger  grafcunb  b«rrfc&aften,burcb  als  möglieb/  oor  ben  feinigen  feine  fraftlo* 

£erjog  ©eorgen  angetragen  würbe;  ftgfeit  ju  oerbergen  fuc&te.   %m  neunten 

welches  wichtige  amt  er  auc|  nacb  reifer  55?at)  empfieng  er  oon  feinem  beic&töatec 

Überlegung  angenommen,  unb  mit  berr*  2Bilbelm  @tordjen  in  gegenwart  feiner 

lie&em  fegen  elf  jö^t  lang  oerwaltet ;  in*  collegen  mit  groffer  anbaut  %tö  fettige  a* 

fonberbeit  aucj>  auf  bie  prebiger  genau  benbmabl)  naefcbem  er  mit  einem  etliche 

aebt  gegeben,  unb,  fo  er  meiere  gefunben,  mal  wiebetbolten  3a  auf  befragen  beieu* 

bie  bat  werf  be$  |><ärrtt  naeblägig  getrie*  get  batte/bag  er  bei)  bem  reinen  «ort  ©Ot» 

bett;  fte  mit  fanftmutl)  unb  ernft  ermal)'  teS,  unb  ber  \>atatö  im  licfct  be$  ^eiligen 

net  unb  erwerfet.  ©eif^eS  erfannten  unb  wiber  alle  irrige  ge* 

*  3$tyH>te  öffern  öeranberuwgen  &e«  frffgm  gentebre  bifytt  »ertbeibigten  wabrbeitbiS 

fSianme  nid)t  fdnem  mäntttliüm  ge.  fln  fein  enbe  bebarren  wolle.    W  er  ant 

mör^  fontecn  anbet»  wjc&«sen  urfa^en  ii.Sflatvnac&bemütbigemgebet:  &&v, 

JÄSK  e?JZ '  Tl  IZri^T,,  debc  ni(bt  m  geriebt  mit  beinern  t nt& 

cnugram  erfennen,  oap  «f  we»e  vocationes  f.  ,f,.v  „. j, t^ai.^u,,^  ...r«H.. *  „..,*  s .Z. 

%a$m&*,  «1«  «e  ■«*  Hoföbaufen  te'  und^ttoflliAem  jufptu*ou*  bem 

if 94,  in  bie  MMN«  ©^wövjbuVg  »J>ort©Otteg,  cmaefAlofen war,  unbwte* 

jum  ©uperintenDenten  1^97,  ««&  ^«i-  berum erwarte;  fobracb  ermitaurgeba* 

beipaöt  160^  «ac^  (Biüningen  1608,  benen  äugen  in  biefe  werte  aug:  2Btr  fa^ 

na<t)  xveiftenfeis  jum  @«perintenbenren  ^en  feine  ^errlicbf eit,  eine  berrlitbfeitatö 

1609,  ttöcfc  tn«göebmg  jum  ©ompee.  beö  eittgebornen  @o^neö  vom  Q3ater, 

Diger,  unb  an  «nbere  orte,  voller  emabe  Ullb  tt)abrf)eit*      %IS  tf}» 

§«  iit  3nb?m  legten  ia^fem^I?ben^  bajauffeinee^egattinfFaate  Kenner  bie 

öerUicö'. 


Petfott  Mb  XMihttm  Cbrtffentbum*  9 

fietrlidjf ett  dffe^ett  fedtte?  antwortete  er :  beg  fo  weit  juoor  get&an,  als  ber  aMer  * 

«ißt  t)ab  id)  fte  gefefcen.    <2»  weiß  eine  0>on  welc&em  er  ben  namen  trägt)  flc^  ü> 

fierrlicfcfett  ift  i>aö!  bie&errlic&feit  ifh$/  ber  anbere  oogel  empor  fc&roinget.   SDa* 

bie  fein  äuge  gefefjen,  lein  ofjr  gehöret,  beriemanb gar  artigoon  tymgefc&rieben, 

unbin  feines  menfc&en  &ers  fommem  unb  auf  feine  beobenamen.alfoallubtretJ 

©iefe  fierrlic&f dt  hob  tc&  gefefjen !  ©o  @r  foUV  er  fo«  Johannes  ^eiffen ; 

lieg  i&n  ©Ott  noc&.öor  feinem  übergange  2>enn  feine  feel  ift  gnabempoU» 

in  \)it  ewigfeit  bie  fräfte  ber  jufünftigen  ®ie  weit  mag  ton  mit  fc&mä&ett 

weit  fc&mecf  en ,  i&n  ju  bem  legten  f ampfe  fdjmeifien  / 

ju  ftdrfen.    ©enfelben  abenb  fragte  et  Un&  auf  tbnfcmtttengaU  unb  groll: 

na#  ber  ufw  /  unb  al*  man  geantwortet/  ©o  bleibt  er  bod)  ofjn  alten  ftteit 

U$  es  neun  fdjlüge,  fagte  er :  Sftun  M  ©er  größte  ablec  feiner  tfit. 

idjüberttnmoen;  welkes  feine  lefcteroor*  «Jflan  fmbet  an  ifmt  ein  erempel  eine« 

te  gewefen.    fttac&bem  er  barauf  big  &alb  roajjrOaftig  gelehrten  /  babeo  ober  gotteS* 

jwölf  uf>r  fliü  gelegen,  ift  er  unter  bem  fürc&tigen  unb  geiflreic&en  Theologi, 

gebet  ber  umfJe&enben  entfcfolafen.    ©er  ber  /  roaä  er  üom  wahren  @ljriffentf)utn 

»erblichene  förper  ift  unter  bem  geleit  anbre  gele^ret/ fetbfl  üor^er  erfahren  unb 

&we»er  £er&oge  oon  93raunfcfcweig  unb  auSgeübet.    SDie  pflichten  feinet  amts&at 

£üneburg&u  Seil  begraben/ unb  babei)  bie  er  ieber&eit  mit  unermübeter  treue  unb 

twjrte  spauli :  3d)  Gabe  einen  guten  wacfcfamfeit  beobachtet/  in  feinen  prebig* 

fampf  gefämpfet  K.  ffatt  beö  lek&entejc  ten  nid)t  bie  o&ren  &u  fifceln,  fonbern  btö 

teS  oon  2Bil(jelm  ©forden  er!  laret  mor*  Jjcrj  ju  rühren  gefudjet ;  in  feinen  üielett 

ben ;  naefcbem  er  fein  r  üfymlid&eä  leben  auf  »erfolgungen  fic&  fanftmütljig,ge{inbe  uni) 

66  ja&r  gebraut  &atte.    9luf  feinem  leU  gebulbig  bejeiget,  ben  geij  gebajfet/  gegen 

if)ertfteiH/  barauf  fein  bilbniS  inmannä*  tk  armen  jtd)  febr  milbreicfc  bewiefen, 

grö  fi*e  flehet,  ijt  er  mit  biefer  fronen  über*  unb,wic  anbere  nachgerechnet/  oft  mef)r  al* 

fcjjrift beehret  worben:  *  mofen  gegeben/  als  feine  gan&e  befolbuncj 

Qui  Jefum  vidit,  qui'mundum  5c  dae-  auggetragen ;  wie  er  benn  auc^  baS  beidjt* 

mona  vicit,  gelb/  fo  er  empfangen/  ieber&eit  wieber  in 

Arndivs  inferiptis  vivitovatque  ben  gottegfaflen  geworfen,  ober  tm  bürf* 

fuis     '  itgenauSgetfceilet,    £>anun®Ottnia;t8 

§.  12.  €ö  war  biefer  2Wann  mit  befon*  j^aft  oon  $Cr  »erwanbelung  bermetalle, 

bem  natura  unb  gnabengaben  auggerü*  öföberfegen^anbbe«|)öd;(}en5ufc§reU 

jtet/ welche  ber  ©eberalleö  guten  foreiefc'  ben  wollen, 

lic^  über  i&n  auggegofTen,  unb  babur4)  tu  *  ^  %vmb  contrade  Zmb>  in  bit  m. 

nen  fo  fe|r  begnabigten  3ooannem  au«  t^mm™  fpw*e  einen  2Wer  b«^e^fe/ 

i^m  gemalt  batte/  baßerS  in  ber  fleißigen  ^0  fan  «us  ^ec  SftteDerf^iif^en  öberfe- 

anwenbung  beä  ÜOn  ©Ott  \\)m  oerlie^e^  J?ung  bn  SSibel,  wel^e  1^33  mit  einer  »or- 

nen  pfunbe«  [e&v  vielen  anbern  feinet  |lan*  «&e  &>&<  BwnH"W  W*W  s*r«rf  r  ^or' 

b  3  P«n/ 


* 


*. . 


io  ^iflortfcfee  VttteH  vin  Zmba 

fccw,  erfefjm  Werben,  wo  an  ben  orten,  wo  in  abierei  an  |ttr)  gefja6f  §aoe,  b<te  £af  ber  feiige 

iuti&eri  »erfion  bes  ilölere  gebaut  wirb,  tat-  #errD.  iDiecmann  in  ber  ttcrrebe  juber 

wo«  2Uenfc  jtefcef.   Baß  aber  ber  felfge  ©fabifcfcen  aufläge  beg  wahren  gfcriften« 

2(rob  au$  alle  ru^mltc^e  etgenfdjaffen  be«  crjum*  1705  «orrtefflicf)  gejeigef, 

§)ie  onbere  ^St^etUin^ , 

fton 

Sfrtrt^  fpa&rem  'ff&tfjfent&tim. 

^^             §.13»  genbiefeunbjeneöerbäc&tigere&ettSattenin 

G5J5$  gelje  aber  nun  uon  bec  ^erfbn  te8  bem  erffen  Sßuc^  ju  finden  meineten :  fo  ließ 

#Am  feHgen^rnböju  feinen®  Triften/*  er  fold?eS  unter  bert&eofogifcfcengacultät 

%g}!l  unb  infonberfceit  ju  feinem  wahren  ju  Sena  cenfur  unb  gutadjten  bafelbfl  wie* 

(J&riftentbum  über ,  unb  fudje  audj  »on  ber  auflegen/  unb  alleg  dnbern,  was  nur  eiV 

bemfelben  in  möglicher  f  ürje  bem  geneigten  nen  f$ein  widriger  meinung  baben  t onn* 

£efereinenac&rü$t  nuertbeilen.    $)ener>  te;  **    ©aber;  er  sunt  Überfluß  in  berüor* 

fren  grunb  ju  ten  23ücj)ern  »om  wahren  rebe  ftet)  erfldrte,  ta§  er  afleS,  waö  er  ge* 

@frr iftentjjmm  foü*  ber  feiige  5trnb  bur$  ge*  trieben  /  natfc  t>en  fmnbolifc&en  buttern 

wiffe  predigten  geleget  Ijaben,  barin  erbie*  »erffonben  fcaben  wolle.  Snbeffen  warb  et 

jenigen  biblifcfyen  fprü#e,wel$e  über iebem  immer me&r auet) t>on fürftlic&en  unb  anbern 

capitel  freien,  ju  terten  erweiset,  unb  bar*  ffonbegyerfonen  ?ur  publtcatton  ber  übri* 

über  eine  rebe  gebalten,    fflcab  tiefem  füll  gen  33üd)er  ermahnet ;  wie  benn  infonber* 

erbiematerie,  bieinetneriebenyrebigtab'  (jeit  aud)  ber  feiige  D. 30!).  ©erfjarb  1608 

gebanbelt  worben,  wieber  t>or  ftcfc  genom*  an  i{ntfd)rieb:  SRidjtnurtcMonbernauc& 

men,  unb  biefelbe  balb  erweitert,  balb  f  ür*  neben  mir  ttiele  anbre  ree&tfcbaffene  leutc 

&er  gefaffet,  unb  alfo  jum  bruef  übergeben  erwarten  \>k  übrigen  23üdjer  beö  waf)* 

fyaben.    Slnfdnglidj  f am  t>a$  erfte  S3uc^  ten  d^riftentljumö*  ***  hierauf überfett* 

(obgleich  üierbücjer  auf bem  titel»erfpro*  bete  9lrnb.biefebrew25üd)er  bem  ©erljar* 

$en  würben)  befonberS  IjerauS,  unb jwar  b$,wie  fte  oon  ibm gefefcrieben  unb  noefc  un* 

als  erju^raunfcjmmgtmprebigtamtjrunb,  gebrueft  waren ;  bat  ftcfc  aber  babeo  w$, 

im  ja^r  1605*  <£i  fanb  bajfelbe  in  berfelben  ba§  (te  nic^t  burcö  ben  öffentlichen-  bruef 

janffü(|ti9enseitybamanfafrni(^tgalö^ef*  ^erauöfommen motten. f allein fief amen 

tige  flr'eltfc^riften  tyxa\i&t  ommen.fa^e/  ei*  nicfctä  beftoweniger  in  eben  bemfelbenjabr 

nen  foWben  allgemeinen  be^fall/  $a$  nic&t  nodji  b«f «ug ;  ff  obgleich  btefeebition  fcr>c 

nur  OK|eüornebmeperfonenna(^58raun*  rarift/  fobagauc^folc^e/bieltc^üielemübe 

fdjweigreifeteü/biefeöüortrefltc^e  werfjeug  beöwegen  gegeben,  fie  nicf)t  baben  auftreü 

©öttegnd^erfennenxulernen,unbbeffen  ben  fönnen  j  wol  aber  biejenige,  welche 

münblic^enxufprut^jugenieffen,  fonbern  .1610  ju  5Wagbeburg  gebrueft  -worben. 

la$  er  auc^  öon  vielen  fc^riftlit^  gebeten  <go  befielet  alfo  btö  ^an^e  werf  eigentlich 

würbe,  auc^btebreo übrigen 35ut&erburc$  augtier^Süc^ern.    Ü^act)biefem  ifl  inei* 

ben  brud?  rnttjutbeilen.  ©a  aber  ni$t£  be*  n  igen  c  bi t ionen  n  0  §  ein  ansang/Unter  Um 

fioweniger einigeöen feinen neibifc^en colle*  namen  eineö  fünften  unb  fec&fien  ®uc^5 

baju 


* 


fca&u  gefommen  t  welche  aber  niefct  eigent«  eignen  »orrebe  beS  Auctoris  mit  meiern 

lidj  ba&u  gehöre«/  ob  fte  gleich  oon  Arndio  öorgejreüet  wirb.  "SBie  ber  fei.  D.  ©penec 

felbft  burefc  oeranlaffung  ber  erftern  95ü*  in  feinen  ^tebigten  über  2(rnb$  n>at)re$ 

c&er  unb  ju  beren  oertfceibigung  gefcforic>  @|)riftentljum  p.  5.  s.  angemerkt  f)at/  fo 

ben  worben,  unb  ju  weiterer  «rlauterung  befielet  ber  inljalt  be$  ganzen  %>u§l  in 

ber  barin  »or getragenen  materien  bienen.  folgenben  fyaupt^unb  grunblebren. 

*  ©eine  «efarafe  fdjriffen  werten  fyo  in  ber  1.  ^§@l)rifhröun$2Ule$feivunbwir 

marct?efct>en  butffcanblung  ju  (Borlüj  unfer  &eü  oon  ipm  &er  baben  muffen :  aber 

in  breo  folianten  jufflmmm  gebmeff,  unb  Dagwireprifrumnicfctnurannebmenmüf* 

fan  man  b«»on  mit  meiern  meine  Dem  er.  rm  wi{  er  r^r u  ,  &flL  m  am^m  un^  un$ 

Pen  banbe »orgefefcfe »orrebe  von  fcem fe<  £ y' \  ""IV.vJI!; :,;*. A*!:  "{J£ t-ET 

qert  ter  2dnöif^en  fünften  na*fe&!n.  [emc  9«"*»gfe.t  zugerechnet  wirb  ,  fotu 

** *In  literis, d.  3.  Aug. ,607. ipfe A R n oiv s :  *>«r»  ««* I  »«  «  »»  UtlÖ  |C9 ,  WO&ne  Uttb 

Pnw««  Um  /^^«r  confenßtm  in  do-  alle*  würfen  muffe ;  wie  er  nid?t  allem  un* 

Hrina  fub  cenfura  reverendi  Coüegii  Theo-  fer  JDOftetprie  (far  feO/  ber  Un$  mit  feinem 

hgici  jmenßs  ibidem  reeudendum  curavi,  opfer  unb  gebet  oertrete,  fonbetn  au$  un* 

imnmatis  omnibui,  qua  veifpedem  diffhi-  fer  '•pvopjjet/  beffen  leljre  unb  erempel  wir 

ß>nir,  nt  dicam  heterodoxias ,  habent.  folgen/  Unb  Unfer  %m/\l  b«U  WÜ*  ge&Or 

IH*  In  epill  1608  feripta      Nonfolm  ego  ex-  famn  mü^n< 

fpeaojedmecumaiu  dvMtfboni,  quorum  2#  ©aß  bie  menfdjlic&e  natur fooerbor* 

cataloguni  bene  hngum  tibi  enumerare  pol-  #,„M  r,w  S/>i-  r;„  rjl  JiA*7e~\u.a  ».Jf,.«  «itA 

«*f  CancellariusAlttnbJgenßs  ,  D.  GER.  **  «tltlgfte Jajtt  t|un  f  OttUC  J  Uofter  aUe 

stenbergerus,  cuiprimm  nber  hapia-  «aturlic&e  f rafte  ntt^tö  ju  bem  guten  »er» 

oet,  ut  reliquorum  etiam  deßderio  teneatur.  tttO^ttl/  Ober  einiget  Werf  /  $tö  aUÖ  bem^ 

]  Tefte  epiRoia,  d.  29.  Jan.  1603  feripta,  in  fWen  fommet,  ©Ott -eigentlich  gefallen 

Apologet.  Arnd.p.21.  Jan. 

■\\  Va$  {u  t>dn  Gerhardo  felbj?  puBlidcet  3»  ©a§  ba^er  xu  unferer  feligf eit  aller* 

»otben ,  roia  ber  gelehrte  j^ere  Hen^i  au«  bing^  bie  roiebergeburt  unb  erfdjaffung  ei« 

t>erfd)lebenen  brlefen ,  bie  in  ber  fürfiud>en  ner  neuen  art  in  U11Ö  »onnötben  feo  Aunb 

bibtio^eef  ju  ©of^a  »or^anben  feijn  fottm,  w\t  erfr  anbere  leute  werben  muffen ;  e^c 

erweifenin ben mo»wtl, llntmeö,  an.  1690.  nit  an^iH  ^m  f önnen.    QBe$ttx#en  ei* 

P'  I,3°'  ne  bufle  »orbergeben  mug/bie  nic^fc'ein  Ui* 

§.  14,  ®$  ijt  aber  ber  $tt>etf  be$  Aufto-  te«  roerf  ijl/  fonbern  ein  folc^e«  fraftigeä 

ris  nicjjtgeroefen,  alle  glaubenöartifel  ber  werf  ©Ottefyba  er  t)a$  ^erjbura;  ernflli^ 

ganzen  t  Geologie  in  fpfrematifc&er  orbnung  c^e  reue  unb  leib,  unb  wabre  erf  enntnil  ber 

barin  abjubanbeln:  fonbern  feine  abfielt  funbenerfl  tobtet/ e^eeöburc() ben  glauben 

iflöomcmlic^babingegangen/bie  redete  er*  lebenbig  gemacht  werben  fan ;  welche  buf» 

fentniö  unfe:ö  oerberben^unb  ber  wolt&a*  fe/  fo  lange  wir  nod^)  bat  fleifdj  an  unö  tra» 

ten  3®fu &Wty  «lf» Su  befötbern/bap  ber  gen  /  bep  unö  in  f reujigung  beflfelben/ fei« 

lefer  jugleid^  erweef et  würbe/  fo  wol  bie  eo*  ner  lüfjen  unb  begierben  immer  fortgefe* 

angeliften  guter  burefo  ben  glauben  ju  er*  $et  werben  mu§,  welche«  nic^t  mit  sarte* 

greifen/  aU  bie  fruchte  bed  glauben«  im  le',  lung  beö  fleifc^cö  gefc&cben  mag. 

ben  bar&ulegeu  ;  m  feiger  jwect  in  ber  4*  ©auswar  ber  glaube  unfern  feitS  btö 

einige/ 


einige mfttelbet red&tfettigung  unt>  feligf  eit   in  bem  fersen  unb  geiff  angefangen  \$f  fo 
feo,unbba§  man  feine  »werfe  unb  bie  gaben   bricht  er  audj  in  baS.  dufferlic^e  aus,  unö 

fces  neuen  JebenSnic&tin  öie  rec&tfertigung  ijt  alSbenn  autb  biefeS  um  beS  innern  wiU 

einmifc&en  /  fonbern  bie  gerec&tigfeit  beS  len  ©Ott  gefällig, 

glaubend  »onber  gered)tigfeit  beS  lebend  7.  ©a§.bie  roabre  göttliche  erfenntniS 

wobl  unterfebeiben  müije  /  (  welc&eS  baS  aus  göttlichem  roor  t  f  omme :  niebt  aber,ba($. 

flanje  funbament  unferer  cbrijrlicben  reit*  wir  aus  eigenen  f  rdften  baijelbige  betraf 

flion  ifJ)  inbem  allein  baS  »ollfornenewr*  ten/  als  welches  nur  eine  buc&fMblicfre  er* 

bienff  3@fu  (grifft,  buref)  ben  glauben  er*  f  enntniS  unb  blofie  wiijenfcbaft  machte ; 

grif en,üor@Ott  gilt :  U$  aber  folcbeS  ein  fonbern  e$  muß  (SbriftuS  unb  ber  |>.  ©eift 

wahrer  recbtfcbajfener  glaube  fegn  mülje,  felbft  bureb  baS  wort  unS  erleuchten/  un& 

welker  täglich  baS  ljerireiniget,dnbert  unb  unfer  Sebrmeifrer  feon,  fonfr  fommen  wir 

beijert;  baber  baS.  wabreGtbrürentbum  in  ju  feiner  lebenbigenerFenntniS.£)aber  wer 

ermeifung  beS  wahren  lebenbigen  unb  t\)ä>  &u  biefer  erleuc&tung  beS  tyili$m  ©eifhä 

ttgen  glaubenS,  burc(j  recbtfc&atjene  gottfe*  unb  lebenbigen  erf  enntniS  f  omen  will,  bet 

ligfeit  unb  fruchte  ber  geredjtigf  eit  befrelje.  mu§  foIcben@eifr  aueb  bie  wabre  butje  in 

j.©a§allecbri|tlicbetugenbenbeSglau»  fieb  roirfen  laffen/ fonjl  fommt  er  nimmer 

benS  finber  feon  ,  unb  aus  bem  glauben  ju  bem  wabren  glaubenSlicbte.  (gpb.  5/ 14. 

'  warfen  unb  entfprieflTett,  muffen ,  folglich  §.  1 5.  ®a§  ben  feiigen  2lrnb  Feine  eitle 

»om  glauben ,  als  »on  tbrem  urfprunge,  begierbe  ftd)  berühmt  jumac&en,sur  ber* 

niebt  getrennet  werben  f6nnen,follenS  an*  ausgebung  biefeS  buebs  bewogen  babe,ba* 

berS  wabrbaftige,  lebenbige,  cbrifrlic&e  tu*  öon  f  an  ein  ieber  überzeuget  werben  /  bet 

genben  feon/  aus  ©Ott  unb  aus  bem  tyu  feine  fetyriften  gelefen/  aus  meieren  überal 

Iigen  ©eiji  entforo'tjen.    ©aber  alle  werfe  lauter  finblicbe  berauf  b  nnb  niebrigfeitbeS 

beS  gefeit,  bie  ber  menfcbauS  feinem  fleijj  jtnneS  beroorleucbtet  /  weldje  bet)  ibm  fo 

unb  eigner  fraft  tljut  /  unb  bie  alfo  nic&t  weit  gieng,ba§er  ftc&anfdnglicbntc&tein«' 

aus  bem  glauben  fÜejfen,  feine  wabre  gute  mal  entfcbliefien  f  onnte,  tk  breo  übrigen 

werfe  ftnb.  SBeSwegen  eines  ebrifren  »or*  23ücj)er  ans  liebt  zu  geben.    25ielweniger 

nebmfle  forge  feon  mu§ ,  wie  erft  ber  gute  feat  ifjn  ein  ungejiemenber  f i§el;  neue  le6> 

bau«iieS  glaubenS  ben  ibm  eingepflan&et  ren  auf  bie  baljn  $u  bringen/  ^teriu  ange^ 

werbe, bamit  er  ^ernac&auc^  gute  fruchte  trieben,  drbatftcbnicbtnurbeftdnbigauf 

bringe.                             "  bie  fymbolif^en  bücber  ber  eoangeliften 

6.  ©a§  btö  öornebmff e  in  bem  ganzen  firefce  /  unb  infonberbeit  tk  ungednberte 

ßbriMtbum  titelt  ba&  dufferlicbe,  fon*  augfpurgifebe  confe§ion  berufen,  unb  alle 

bern  baS  inuerlicbe feo,weil  ©Ott  baS  berj  feine  bücber  nacbberfelben  beurteilet  unb 

«nfi'ebet:  baber  fowobl ber  glaube, als  alle  »erffanben  baben  wollen,  wie  er  am  enbe 

tugenbeninnerlicbfenn;  wie  bann,  welcbe  feiner  erften  öorrebe  bejeuget;  fonbern  er 

werfet>onauiJengefcbeben,ba(ienicb.terft*  bat  aueb  namentlich  biefen  unb  jenen  irr* 

licO  in  bem  berjen  gewefen,  nur  beutele»  tbümern  unb  fectirifeben  meinungen  ft eij* 

unb  ©Ott  ein  grcuel  ftnb.    ©aber  aud>  mütbig  wiberfprocben,aucb  biefelben  in  feU 

aller  gotteSbienft  bauptfdcblicb  in  bem  in»  ner  euangelienpoflill  bei)  al(?r  gelegenbeit 

nern  gefc&e^en  mn^.   *äßo  er  aber  er  jtlülj  wiberlcg«,  W  beutlic^flen  f  an  man  Sit* 

fen 


Petfon  urib  tofihmn  £htiflmt>um.  13 

fcn  feinen  unöerfalfcr)ten  finn  au$  feinem  te$  l)au$  aud&  auf  allerleg  weife  auS&ujieren 

doppelten  Seftament  fc^en,  ba»on  er  tag  pfleget :  alfo  &at  er  aucfc  biefen  bau  mit 

crfte  iöio/  baß anbere  1616  errichtet,  in  mU  mandjerleo  jeugni  jfen  t&eilg  ber  ftrdjen* 

d)cm  ledern  er  ftd)  biefer  roorte  bebienet t  vdter/  (unter  melden  er  fonberlicfc  Maca- 

2ßeil  viele  rotten  unb  fecten  ju  biefer  tfit  mm  fleißig  fc&einet  gelefen  &u  !)aben)  tbeiis 

eingeriffen ,  berer  leöre  wiber  btc  beilige  alter  unb  neuer  &etbnifd)er  unb  c&riflfo 

fcl)rift  breitet/  vornemtid)  aber  be$  d)er  fcribenten,  tfocils  einiger  mnftifc&er 

'fyüW,  ber  Sefuiter/  Galvini  unb  SBie*  Au&orum,  öic  noc&  »or  Sutljeri  jenen  bie 

bertdufer  lefyre/  fo  tljue  tdj  biefelbe  alö  roa&r&eit  erfannt  unb  eingefef)en  fyaben, 

falfc&e  leljre ,  W  bem  wort  ©Ottcä  $u*  auägefc&mücf et.  £)enn  ba  er nebft  beö  Tfo~ 

wiber  läuft/  ausbrücf  lieft  verwerfen/  wie  w*  0  Kempis  $3üd)ern  von  ber  Sftac&folge 

meine  ausgegangene  öffentliche  fünften  <2f)rifti/  auefc  3oftann  Sauleri  Triften 

gnugfam  unb  ubetflüßig  befugen :  be»  unb  biebeutftöeSfteoloaie  fleißig  gelefett 

welkem  etfenntniö  unb  M  enntm'6  i  $  (welche.  bei)be  aua)  Mfjerug  unb  3)te* 

burd)  (SÖtteä  gnabe  bB  in  mein  lefcteä  fe*  land&t  fjon  ft&r  geliebct  unb  geru&met  f)a* 

ligeöftünblein  feftiglid)  ju  verbleiben  ae>  ben)  :  *  fo  &at  e$  rool  niefct  anberS  fejjn 

benfe.  SSielmefyr  ftetjec  man  aus  ber  erfren  f 6nnen;  alö  \>a§  er  Öfterg  il)re  rebenöarten, 

2)orrebe  ju  biefen  Söuc&ern/  ba$  if)n»or*  bieitnn  au$  fleißiger  lefung  befanntroor* 

nemlid)  nur  uberneijmung  biefer  fontujli'  ben  roaren/  gebrauchet/  unb  einige  Heine 

c&en  als  nötigen  arbeit  angetrieben  babe  früdeauSbenfelben  entlehnet,  ©aß  er  über 

ber  jämmerliche  oerberbte  jufranb  be$@l)ri*  biefeä  aud)  \>it  fdjriftcn  einer  3talidnifcj?ett 

jtentl)um$/  unbbiebaber  burefy  ein  erbarm  vo\ttmf  Angel*  de  Fuligno,  **  bie  nod&  »or 

menbeö  mitleiben  erraeeftebegierbe/bie^u*  $aulero  gelebet/  unb  1309  geflorben/  unb 

cfcelc&rifren  auä  ber  fußerbett  jur  bufie,  bie  aud)  einen  gefcfynacf  ber  ma^r^eit  ge> 

glauben  unb  nachfolge  3(Sfu  (S&rifti  &u  er*  l)abt/  bin  unb  roieber  gebraucht,  gleich  ei* 

roeefen :  roeldM  aud)  fo  gar  ein  englifd&er  ner  biene  IM  befte  barauä  genommen/  unb 

theologus ,  Johann  Worthington,  in  einer  im  eüangelifcfyen  öertlanbe  mit  einfliej]"ert 

23orrebe  xu  Thom*  ä  Kempis  3^actfolge  lafien:  folcpeöl)atberfelige|)errD.©iec* 

Sljrifti  erfannt  unb  befuget  bat/  ba  er  mann***angemerfet/  unb  Arndium  be&» 

f^reibt:  3luö  einer  foldjen  lautern  unb  fallgfebrbefieibentlia)entfc^ulbiget;  a(6 

mitleibtgen  liebe/  be^  ndcftften  beil  unb  wdc&er  eine  befonbre  neigung  m  reinen 

ßeifllid)e  woftlfaljrt  ju  beförbern  /  bat  mpjtifc^cn  tt>eologie  gebabt,  bie  er  imt 

ber  treue  fneett  ©Otte^/  3of)ann  SIrnb/  aus  ber  lautem  quelle  ber  ^eiligen  fa)rift 

feine  fdjriften  fterauögegebenK.  eigentlich  gefc|6pfet/  aber  aufy  ba^jenige 

§,  16.  Söie  |5ülfömittel/  berer  er  ftd)  ficbäunu§e  gemacht/  maS  anbre  möjttfcjje 

bei)  ber  augarbeitung  biefer  bud^er  bebienet,  feribenten  »or  ü)m  eingefe&en  ^aben.  2)a« 

^at  er  üornemlidj  auö  ber  Eiligen  fdjrift  h*t  auc^  ber  berubmteSeipjiger  theologus;, 

genommen/  mit  bereu  auö erlefen|ten  jeug/  Vaknt.  Alberti,  ncbfl  bem  $tnn  oon  ©c- 

ni|!F:n  biefelben  burc^)  unb  burc^  erfüllet  efenborf/ Arndium  belegen  gerü^met/baß 

ftnb.  ©iefe^aternid)tnurxum  grunbege*  er  bie  mi)ftife&e  tbeologie  öon  päbttifa)en  ■ 

legt/  fonbern  auc^bagganje  gebäubebar*  migbrauc(>  unb  fauerteig  gereiniget/  \m\i 

«ugßufgefü&ret^ieman aber <in  erbaue*  mit  ben  eoangelifc&en lehren  »om glauben 


14  <$>iffotiicfce  Vttttbt  t>Ott  2tmbö 

unb  »on  ber  tetfctfertigung  »erfnüpfet»  ober  in  folgen  bingen,bie  ben  glaube«  unb 

S)a§Arndiusau(J6egIa^w/«Gra»ö^a-  baö  leben  betreffen/  unt>  ben  grunb  bes 

fis  (mit  bem  er  ju  gleicher  &eit  gelebet )  o-  (Sfyrijhntbume  üerle§eny  i^m  ge W  8*8«' 

pufeula  fpiritualia  gebrauchet,  befien  roirb  ben,bae  f an  nimmermebr  erroiefen  toerben. 

er  jroaroon  LucaOßandro  unbanbern  be*  <3Benn  ftd)  einige  auf  ein  ©enbfcbteiben 

fc&uibiget ;  es  »erftebert  aber  ber  £err  D.  vom  gebetmniß  be$  ewigen  Worte  beru* 

©iecmantt/  ****bafj  erbiefeopufeula  mit  fen,  roelcbee  Slrnb  an  einen  fai|erlicben 

Arndii  majoren  @brijrentij>um  fleißig  con*  Notarium  ju  SBenjigeroba  /  (£tafmum 

feriret,  aber  leine  four  biefee  »ergebene  $Boblfart/  getrieben/  unb  barin  t>om 

j>abe  ftnben  tonnen.  b»mmlifcben  ft»f4  $&am*  unb  Sbrijli  au$ 

*  2>ie  beuffc&e  Geologie  fcat  iut&eru*  felbft  Paracelfi  pr>i(ofo^^iret  fyabtn  foll t  fo  \)V 

(gleidjwie  aueb.  Amdii«  gcffym)  >  M  8/  «"*>  ben  anbere  Idngji  angemerf  et ,  bag  biefer 

if3 1  mit  einer  93orret>e,  Die  »oller  (ebfprtu  «gtief  nmim<rmebt  aue  2lrnb$  feber  ge* 

&  £'  ^ST  l?f?tu    U,f  Bon  T"^°  floffen  fe»n ! onne ;  . )  weil  2lrnb  noeb  f  ut| 

fc&reibet  Melanchthon  :    Ongenet  bat  oen  '•  "7"  ^  "*'  2n„<At»  Cn»b»*UnvJn  ae* 

lorjug  in  aUegorien;  »u  unfein  selten  aber  •*  f««»  ™be  ™n  *«»  ÄfSnS 

Tauierus :  & ftt*  tfe  ö^ß  etliche  feimm«  ber  men|cbn>erbung  **©$»"• 

gotdofe  fopbifien  ftnö ,  fcie  öiefes  man--  ©ßttee,  im  $nbange  )u  feinen  Söucfcern 

nee  cbvtjilict>e  lefere  verachten  feilen.  »om  roabren  Gbnftentbum  ganj  anbete 

**  S3on  weiter  petfon  man  in  De«  £erro  gelebret/  ale  in  biefem  ©enbfcbreiben  bv 

(Bottfrieö  2Unolö8  ieben  ber  ©laubigen  ö0n  gelebret  roirb ;  2)  weil  auf  bem  titcf 

p.  298  unb  folg.  nadjric&t  ftneef.  porgegeben  wirb/  big  (genbfebreiben  fep 

***  3m  2  Sb&  feiner  teutjefeen  fünften,  ^  neuen  jn  ^  rdne  omtj^c  fpra^C 

*JL177!    .  aebrad)t ,  ba  boeb  geroig  tob*  fdn-eibart 

Loco  cit.  P.  i84.  rnnunt-beutfcb  genuggeroefen,  unt  feine 

§.  17.  2lm  meiften  aber  wirb  Arndio  öerbefferungerforbert;  3) rceil biefer 33rief 

»erarget /  ba$  er  autb  Paracelfi  unb  Wei-  f^on  1 599  ju ©reeben  «on ?lrnb& eigener 

•/rf»  fdjriften  gebrau^et  babe.  ©ö§  '3rnb  banb  foll  abgefebrieben  fet)it,unb  bo(b  über 

oen  Theophraftum  Paracelfum,  weldjer  fcu  50  jal>r  naebf^nem  tobeaüererfrjumoor* 

Sutberi  Seiten  ProfefTor  mediana;  unb  febein  gefommen.    ($6  foll  aber  ber  roabre 

phyfkes  ju  55afel  geroefen  n>ar ,  gelefen/  Autor beö  ?&tkft  Amins  öebei|Ten  b^en/ 

unt)  ijk  megen  feiner  mebicinifdjen  reif*  barau«  anbere  aueunroijfenbeit  oberboe» 

fenft^aft,röelcber  5lrnb  aueb  felbfJ  eine  seit*  (jeit,  um  ir>rc  feltfame  einfalle  mitSlrnbö 

lang  ergaben  geroefen/boebgefebd^et/aue^  namen  ju  fc^mücfen/  SJrnb  gemaebtb«* 

eineö  unt  H$>  anbere  »on  feinen  pt>ilofo>  ben.  * 

pr)ifc^«n  einfrebten  |icb  5U  nul§e  gemaebt  *  Vid.  Schar nvs  in ßf^enrnto  hßoru 

babe;  ba$  fan  niebt  geleugnet,  aber  ü)m  Unsque  Arndiana,$.6s. 

aueb  eben  fo  roenig  »erbaut  werben ,  ale  §.  18.  Stocb  mebr  aber  bat  &r  gute 

anbern ,  bie  au*  Ariftotek,  Piatone,  PUnio,  3Irnb  roegen  bee  Talent.  ^ßBetgri^/  «»"<* 

Averrone &c. etroaö  entlehnet  baben.  S)ag  fc^ülerö  beö  Paracelfi ,  leiben  muffen/  m# 

er  aber  alles,  roae  Paracelfus  gelebret,  für  bem  er  befcbulbiget  roorben,bag  er  ein  gan& 

wabrbeiten angenommen,  unb  feinertbeo*  tractdtlein  t30m©ebetoon  ibm entlebnet, 

logifcbenirrt^ümerfi^t^aftig  gemacht,  unb  bem  S^i|tent^um  einverleibet  babe. 

Arn- 


\>a(on  unb  wahum  <D)tiftm%\xm.  i? 

Arndius  gefleht  felber/  ba§  bi§J8ÜdjIein  geben ,  bafj  in  Tixntt  wa&ren  £§riflenf&um 

niebt  feine  eigene/  fontern  eine  frembe  ar*  einige  ßntentu  unb  ph-aßi  WägeUan* 

beitfeo.    (Srerje&let  aber  weiter,  bajj  ibm  &  e&wus  befunöen  wüvben.    2Bori« 

bafielbe  1605  unb  alfo  »or  ben  gebrückten  fl*ic  biebamalig<n®iegif.*enTheologiftdj 

gBcigcKföen  fcfrtiftcn,  von  einem  guten  JJ*  ?f  *"  V/wSS?  >8eI* 

freunbe  fei  öcrebret  morben .  welAtf  er,  f*?" '  onbevtt '  me  * al0bdI>  &,nJufaftt' 

Treunoe  ieo  öcieqret  rcorcen,  roei^ee  er,  öuf ftn)  ,£ri4  b    viaQtm  pfarrer0  grun, 

weil  erS  anbadjttg,  fc&r.ftmagig  unb  (ebr*  ben' ,  „^  ^S,  b/§  f<i„e  ®eige. 

baft  bejunben,  unwtfienb,  U& eS  SBeigelS  ijan{We  mdnung  üon  b„  wjrt<cgrtlIrt  (M 

fe»,  in  baS  anbere  SÖUC^  beS  roabren  @!)ri'  2CrnO  tfefce ;  in  welkem  er  |ie  aber  niebf  ge. 

jfembumS  &u  bringen  bienlicfr  geartet  t)a*  jeiger,  norf>autf>  iemanbbafclbffflnbenn>ir&. 

be.  SWun  bezeuget  jroarberfeligeD.'^iec*  §.  19»  Übrigens  baben  Arndii  23üd)et 

mann/  *  ba(j  er  ein  bücfjlein  00m  gebet  oon  »om  roabren  @brijf  entbum  burdj  böfe  unb 

1612  unb  1691.  welchem  SBeigclS  namen  gute  geriete  gelten  muffen,  unb  babenoie* 

oorgefe$t  feo,  gefeben,  aber  in  öer  oerglei*  le  feinbe/  aber  auefc  oiele  freunbe  in  ber 

cbungmitbem^rnbifcfcenSractätleinüom  eoangelifcjjen  firc^egefunben.  Tlit  einer 

@ebeteinegroj7eungleicfcbwbemerfet,üi*  weitläufigen  erjeblung  beS bittern wiber* 

bemba«  2lrnbifc&e  auS  12,  jenes  aber  auS  fpcudjd/  wclc&er  ficbtbeilSbeo  Arndiileb' 

aöcapiteln  bejie&e;  2lrnb  aud)  alles  für*  leiten  gegen  biefe  QSücfcer  erboben,  t&eilS 

jer  jufammen  gefafft,  im 5-,  unb  io«  capitel  nad)  feinem  tobe  fortgefe^et  morben,  wie 

manches  anff  6§ige  weggelaflen ,  unb  alieS  aut^  mit  einer  befebreibung  ber  oerfonen  / 

mit  mebrern  biblifdjen  jeugni|T«n  beftdtü  bie  fiti)  bamit  oerfünbiget  baben,  gebenfe 

get  &abe,  (SS  fcaben  aber  Idngjt  bie  gelebt  icfc  mic^  i§o  nid&t  aufjubalten.  *    @ie  jie* 

ten  bemerfet,  üa$  mit  SßeigelS  föriften  &en  großenteils  aUbereitoori()remOücfr> 

groffer  betrug  vorgegangen  fe»,  unb  Mi  ter,bem  fie  be^faüg  rec^enfe^aft  werben  ju 

nidjt  alles  feine  arbeit  fei),  rooüor  fein  name  geben  baben.    (2ö  leibet  c8  auc^  ber  räum 

fleb«t.  ^ßenigjienö  bat  Slrnb  bei)  bem auf»  einer  ÖSorrebe  nic|>t,  biejenigen  befcfoulbi* 

fa^  feiner  ^8ürf)er  bie  gebrueften  fd^riften  gungenabjulebnen/roelc^e  gegen  biefe  55u* 

beS  Zeiget*  ni^t  lefen  noeb  braueben  fön*  (feer  in  ben  alten  unb  neuen  leiten  gemacht 

nen/  weil  jte  Damals  noc^  niebtin  ber  roelt  roorben/  welches  o^ne  bem  fetyon  anbere 

waren ,  unb  bie  meijlen  erft  um  bat  jabr  oor  mir  grunblic^  getban  Jjaben.  **    %<fy 

1 6 1 8  ^erauSgef ommen.  SnbeflTen  ^at  man  f an  aber  boc^  nidjt  umbin/  jum  preife  bec 

ben  feiigen  2lrnb  mit  geioalt  ju  einem  güte^OtteSbiefeSnubemerfen/ba^Ott 

fdjulerbeS^ßeigelii  machen  njolien;  **t>a  biefem  reblic^en  *D2anne  nic|>t  nur  »tele 

er  boeb  g«gen  beffen  irrtbümer,  als  O'e  au«*  reblicbe  freunbe  /  fonbern  auc^  oiele  uer> 

jubteeben  anftengen,  eine  fc|)arf e  feber ge»  t^eibtger  feiner  unfc&ulb  erroerfet fybbt. 

führet  in  einem  23et>enfen  übet  23alent*  *  SR«1»  ^nM  bwon  nad)tid)t  inber§8orcebe/ 

üßetaelS  dialogum  de  chriftianifmo.  »el*e  $<"  D-  &*f&  *F  «erlinifdjen  E- 

0  dition  torgefegef,  k<St.  II.  p.  3  3.  unb  in  be* 

*  Loc.  cit.  p.  199.  $tttt  D.HDalcfcs  SinlcifHng  in  bieSKelü 

**  Had)  fo  g«  in  einem  Refponfo  ber  ffceol.  gionößreifigfeifen  bec  ®oangelifc& » iut^eci» 

^acultaf  ju  @ieffen/  »eld&eg  1623  in  ber  fd>eni?ircl)e,  im  3«?(|«il  p.  191. feq.    Ad- 

fadje  eincg  pfarrerö  ju  SJormtf ,  M.  ®rü's  datur  B.  Jo.  Ernesti  Gerhardi,  Theologi 

nere,  «OW  i§r  sefiettet  IWrben,  Wirb  Wrß«»  Gieflenfi$,epiitoia  ad  amicum  de  obtrefta- 

C  2  tionibus, 


16 


^ifiotijcfre  Votttbt  t>on  Zmte 


pofitus  fuit,  Gieflae,  1705. 
**  (Es  »erbienef  ba&on  infonberbjiLbeä  fei. 
#errn  D.  foiecmanne  Sßorrebe  m  feinen 
beuffcf)en  fcbriffen  p.  217.  feq.  gelefen  ju 
»erben,  nebjl  ben  apologeticis  Arndianis, 
ober  ©djutsbriefen  sur  cbiiftlict?en  £M?* 
remettung  bee  geiffrddjm  Thologi, 


tionibus,  quibus  beatus  Joh.  Arndivs,     fd^reibct  t  $Bei(td)  mtmttefjr  ttt  bte  fcd)- 
cum  libris  fuis  de  vero  Chriflianifmo ,  ex-     gCfjn  jafjre  fyn  fä  meinen  QtifHifytW  \W 

ter  e&re  unb  öaltC/  ftntcmai  er  anfangs 
gum  ftudio  theologico  mir  geratfjen  unb 
anleitung  gegeben/ic.  slctc^mie  er  au<$m 
ber  Söorrebe  feineö  fronen  bucfoS  Schola 
pietatis,  unbfonfr  in  feinen  locis  theolo- 
gicis  feiner  mit  ru&m  unb  bodjacbtungge* 
4>evvn  >b«nn  avnöe  jc.  SHMcbe  fcbrift   ba$t,  i&n  oft  einen  üornefomen  geiffreidjen 
bereif«  unter  bem  tiful  eine*  grünbltcfpn    Theologum  genennet/  unb  reifte  gaben 
£>evi<bte  jjoh  jfob«nn  Xvnte  xvabvem    be$©eifre$an  i&merfamtt/bie  it)m©ött 
Cbriften*unvi62f  j«  iönebura  Geraus    üor  mYlenanbern  »erlieben  1)aU.    9?ed)ft 
gefommen  }u  SbfM  1688  naebgebruef f J    Gerhardo  jjj ^  ber  feftde itoat Ank- 
unft 1706  »on  M.  C.  (ßimtber  mit  «.  aeiBefcn«  Paftor  in  <Sr/ih*  ferner  ber 
«em  neuen  3tn§ange  wieber  aufgelegt  wor.    "Sffi^Sf         t       i     tSrf1  & ?  uf 
Ken,     2>ie  neu  aufgewärmten  befcbulbf.    «WM*«  U"  Ä bttl  #*S3Ä* 
gungen,  Die  vor  furjen  in  einer  gefd>rieben    fe&rbefummerteSBurtembergifc&eTheo. 
(jerumgefcenben  «einen  febriff :  ^ödjftnö*    logus,  Jo.  Valentinus Andreht  gottfelige 
tbige  anmertnngen  über  2trnb8  25tw    Paftor  ju@.  @atl)arinen  in  ©anjig,/  Da- 
d)ev  vom  wabren  (Cbriffcntbtmt ,  ge.    nielDilgerus,  ein  frommer  »rebiger  in  5Ke* 
mac&f  worben,  fat  ber  £err  D.  «äaferung    Ml,  $o.  Cnopius ,  unb  Diele  onbere  untet 
ju  SBiffenberg  in  einer  gebrueften  beur.    5^^  fümt)t  Ju  j^|em     ®0fy  tyatfym 

©Ott  niefct  nur  unter  ben  Theologis , 
fonbern  aud>  Politicis  unb  t)of>en  f)äu* 
jjtern  gute  freunbe  unb  gönner  erroeefer. 
©er  fromme  ^erjog  ju  £iegni$  /  ©eorg 
SHubofpfj/  üerftdjerte  i&n  in  einem  eigen* 
fyanbigen  fc^reiben  1620  feiner  befonbern 
liebe,  (Sineroon  abel,(BeorgG{jrifrOöfj 
Mn@d)eKenberg/tr)ati6i$  ein  gleic&es. 
©er  fefron  genannte  3o.Cnopus  melbet  in 
einem  briefe  an  Arndium  1617,  \>a§  bk 
wo^gebornc  Srau  5(nna  wn  SSanntx, 
be3  föniglit^en  fratt^aUerö  gemafolm/  t\* 
neSame,  t>it  i^rcö  »orne&men  gef^Iec^t8/ 
fo  ft«  »on  ben  föroebifc&en  fönigen  ^er? 
führen  fönne/  un^  i^rer  gottfeligfett  unb 
§.  20.  Unter  ben  greunben  Arndii  mag  tugenb  rcegen,  fe()r  belobt  fe»,  nebji  i^rem 
billig  oben  an  jte&en  ber  fei.  D.  $ok  Ger-  e^e^errn/  bem  föniglic&en  f?attf)alter, 
bard,  melier  Arndium  ati  feinen  oater  gre^^errn  ©ttbrtel  V)0n  Örenjlttn/  i^e 
c^rte,  i^n  aud)  in  briefen  alfo  ^u  nennen  fonterlicfce  lufl  unb  freube  an  feinen  [$rif* 
pflegte ;  wie  er  benn  auc^  in  ber93orrebe  ten  Ratten/  unb  Arndium  bitten  lrejfen; 
|«  Arndii  (äbgnöfliw^jliW  &ffemli#    pe.  tt^?rbi?}a^  feiner  guten  fwunb«  auf* 

jun^men« 


ftben  febriff  :  Vindicise  Arndianac,  fur^ 
befebeiben  unb  grunbUcb  abgemiefen/  unb 
burebge^enbei  gejetger" ,  ba§  man  enfroeber 
Amdio  etwa«  öiigeöict)Kt ,  bat  ftet)  in 
feinen  Q3ücbern  nic^t  beftnbe,  ober  ba$man 
ben  t?er(lanö  feiner  werfe  oerbrebet,  ober, 
wag  an  ftdj  riebfig  unb  unfcftultig,  obne 
uifaci)  gefabelt  ^abe.  @egen  Diejenigen, 
bte  |tcb  weber  für  freunbe  »iocf>  für  feinbe 
Arndii  erfiären  woOen  ,  unb  fein  wa$re* 
€^rif?enf(;um  nicf)t  anberd  /•  als  mif  vielen 
caufelen^  bie  alle*  vertrauen  nieberfcbla« 
gen,  ju  (efen  erlauben,  fyaf  ben  feiigen  $rnb 
verf^eibiget  ber  J&err  D.  JUnge  in  ber  brit« 
ten  ©ection  feiner  SBorrebe  }u  ber  95erlini« 
feben  Sbifion,  p.  48  -  j 7* 


Petfort  unb  wahtem  (Lbtiftmthum;  V? 

june&men.  Unb  in  einem  anbern  förei*  barüber  felbjl  t>erld|lert  worben)  *  ba§  ifl 
ben  oon  1620  melbet  Cnopius,  ba§  ber  bereits  §,  20.  angemerfet  werben,  ©et 
$err  ©raf  &  /0  Garde,  cer  bem  greij*  berühmte  ©iegifa)e  Theologus,  D.  BaU 
berrn  toon  Öjcenftittt  in  ber  frattbalter*  thafar  Atenzerus,  bejeugt  in  einem  fc^reif 
fdjaft  gefolger,  auf  feinen  reifen  nicrjt  ben  ben,  00m 28. San.  1621, feine  freube  übet 
Homerum,  wie  Alexander  M. ,  fonbern  aufs  neue  bargelegte  unfctjulb  unb  reinig«* 
Arndii  33ü$er  »om  wahren  Gtyrijren*  feit  ber  lerjre  Arndii ;  beflaget  ftc|>  abet 
tr)um  /  alfl  gefaxten  mit  ftcb  füt>re ;  unb  aucfc  babeö,ba§  er  gleic&falä  unbilliger  wek 
folcfcenebftbem  Außoreberfelbeningrof»  feangetafret  würbe.**  ©er  rect)tfct)affene 
fem  werthalte.  3Ba8fürgnabeunbijoc&>  SSBittenbergifdje  Theologus  Wolfgangus 
ad)tung  gegen  ben  feltgen  97Jann  bie  t)oc$>  Franzius  bat  aucfc  t>iele$  jur  rettung  feinet 
feiigen  Jberfcoge  \30ti  25raunfdjweig  unb  unfc&ulb  mit  beigetragen,  SEBie  nacbbrücfr 
Lüneburg  gehabt  /  fan  man  aucfc  barau$  lieber  SKoftocfifcfce  Theologus  Affelman- 
feben,  bajj  jwen  oon  ilmen  fein  leict;be*  ms  in  einem  briefean  Var'enium, bereit* 
gängnte  mit  ir)rer  gegenwart  beehret,  (o*  tenbergifcfce  Theologus  D.  Mich.  Walther, 
ben  §.  1 1.)  unb  t>a$  bie  gefammten  Ferren  unb  Philologus  Erafmus  Schmidius  in  be» 
£erjoge  ju  Lüneburg  Varenü  @t)renret>  5Inmerfungen  über  flftattr).  S/  3.  ber 
tung  Arndii,&um  fct)u$  unb  nufcber  fct)rif*  ©trajjburgifcfce  Theologus  Joh.  Schmi- 
tts be$  feiigen  9Wanne$,  t)aben  auffegen  dius  in  ber  28.  ^rebigt  oon  ber  cr)riflh> 
unb  publtciren  läffen.  *  SSBie  r)oc&bie  d[)en5Beiö^eit/  ber  Seipjiger  Theologus 
bocbfelige  fönigin  in  ©djweben  ,  Ulrica  D.  Sarpjofc  im  erjren  Wm  ber  2eict)en* 
EkoNora,  eine  geborne  fonigfia)  ©a^iifdje  prebigten  p.  1037,  beSgleic&en  ber  feiige 
^>rinje§in/ Arndii  tt)ar)reß  (Sbrijlentbum  Tamovius,Quiflorpius,Avemannus,Glafiust 
flefa)ä§et/  unb  Wie  nadjcrüctticf)  jtt  bajfeibe  Hulfemannus ,  Quenßedius,  Bechmannus,  Si- 
gegen  einen  ©r»pt)$walbifcben  Theolo-  berus,  Baierus,  Spenerus  oon  Arndii  un* 
gum,  D.  Rango,  üertbeibiget,  btö  fan  man  fc&ulb  unb  meriten  genüget,  bat  würbe  an* 
anberäwo  erriet  ft'nben.  **  *ufü&ren  »iel  ju  weitläuftig  fallen.  SHut 

*  2Bie  Hvlsemannvs  berief  im  £a.  fan  idt)  nict)t  umt)in,  be$  fei.  D.  £etnric& 

Uptin.  @e»ifl«nßw«rm  4  p.  129 u  SOlüUerö  ju  gebenfett,  welker  an  ben  feli* 

**pn  ttn  ©ammluiigen  «um  25au  De«  9vd.  gen  ©ilta  nacfc «Nürnberg  1665  täxMi 

d><*  ©Dms,  im  7.  «c9rr«9/  P,  737<  fan  i(l  ;unl>  ^t  3*bann  2Itnt> f 

§.21.  SWit^t  weniger  aber  bat  bie  gött*  ©n  99?ann  mit  ©Otteö  gnabengabeit 

Iia)e  »orfebung  auc^  «tele  Q3ert&etbtgct  gar  retc^lid^/  unb  öa^et  audb  mit  fdt»mac& 

Arndii  unb  feiner  unfc&ulb  erroecfet:  W  unb  lafierung  ber  weit  fd)änblidj  gcfrö* 

^in  t&eite  einzelne  pcifonen/  t^eilö  ganje  net.    2ßaö  baten  W  mücf enfeiger  unb 

Collegia  gcreo)net  werben  fönnen.  Unter  famelfc&Uufer  in  feinem  wabten  <$hW' 

ben  einzelnen  perfonen  baben  einige  nur  tfentfjum  nic^t  für  fplittet  (jefuebt/  we" 

mit  wenigen  in  ir>rcn  fa^riften  feiner  rü()m'/  gen  untetfdn'eblidKt  ungewobnlicber  re* 

lia)  gebaut,  unb  ein  gut  &eugnis  oon  ibm  ben^arten?  3Öte  ArofTe  balfen  aber  von 

flbgeleget.    ©a§  ber  feiige  D.  Gerhard  fei',  ebrgeij/  gelbgetj/  etgenliebe/  wolluft  unb 

jiegelegenbeit  vorbei)  gelaflen/Arndio  ein  bergleicben/  wollen  fie  gar  ni£^t  etfen* 

xeugniö  reiner  W%  m  ß«b^  ( wiewoJ  er  nen  necö  aWf öcrit  $inrä  n?irt>  ruol  5lrnb 

j  3  WcrtWi 


i8  *>iflotif(bt  Dorccbe  von  Ztribe 

Reiben.   Saffet  bie  fperlinge  unb  raben  D.  Pn>/«/,  t»cr  oon  ibm  ct>irtcn  lateinifcben 

fdjrenen/  fo  lange  fte  wollen.  2Ba£  fragt  oerfton  be$  Arndü  (reelle  A&&&.  Brekms 

ber  Slbler  bawacb  ?  ©ie  werben  ibn  foü  oerfertiget  baben)  oöiug  mit  beobru* 

nt^t  überfc&renen  f onnem  5Int>re  baben  cf en  laflfeti/  unb  oon  roelcben  auc^  etliche  in 

in  befonbern  bebenden/  fünften  unb  vin-  beutfe^er  fprac^c  ju  erfi  ber  granffurti* 

dieiis  bie  tyu  beS  feiigen  9D?anneS  geret*  feben  (Sbition  Speneri  1674/  naebgebenbä 

tet  /  unb  bie  unbilligen  an! lagen  unb  be*  aud?  anbern  edi tionibus  beS  roabren  (S^rt* 

fcbulbigungen  oon  it)m  abgeleitet.    2)a*  frembumö/  nebft  ben  vindieiis  Varenia- 

f)in  geboret  3f6.  Saubertus  in  bem  unpar*  nis,  beogebrucret  ftnb/  bie  man  aud)  beij 

tbemfc&en  Urtbeif  /  tvofür  man  W  23ü*  ber  gegenwärtigen  öbition  bepjufügen 

djer  3öf).2frnb$  vom  wabren  abritten*  niebt  oergefjen  b«t.   3«  ben  Arnbifcben 

tbum  gu  fjalten  habt,  1625 ,  unb  ©eorg  Apologeten  geboren  enblicb  aueb  t>k  meü 

Xrett  in  praxi  biblica  Arndiana.    Da*  flen,  bie  fein  roabreS  Sbrijtentbum  mit 

mV/D/^m*/,  ein  prebiger  in  ©anüg,  lief;  neuen  Q3orreben  ebiret  unb  gelieret  §*> 

1670 ausgeben:  £errn3o&2ltnb$rid)*  ben:  als  ber  feligc  D.  §ifcfcer  in  ber  SKi« 

ttge  unb  in  (BOtteS  wort  woblgegrün*  gifeben  (Sbition ,  1679.    ©er  |>err  D. 

bete  Sebre  in  ben  vier  25üc&ern  vom  §robn  in  einer  SKorbbauftfcben  (Sbition, 

wabren  (Sbrijtentbum.    3m  folgenben  1698.    ©er  £err  D.  Prmus  beo  ber  la* 

jabr  1621  lieg  jtoar  aueb  Mekb.  Brekms,  teinifeben  Sbition  /  1704/  unb  ber  |>err 

ber  ein  Medicusgeroefenfemtfoll/ eine  di£  SSobme  gleiebfalä  beo  einer  in  2onben 

fertationem  apologeticam  pro  do&rina  1 708  gebrückten  lateinifeben  Sbition.  ©er 

Arndü,  unter  bem  titel  Myfterium  ini-  £err  D.  'Diecmann/  beo  ber  @tabifd)en/ 

quitatis  pfeudo-evangelica?,  ausfliegen;  1706,  ©er  £err  ü.  $fteu§  beo  ber  <3Ber* 

ber  aber  roeber  Arnb$  reine  lebre  in  allen  nigerobifeben/  ber  |)err  Infpe&or  Knopf 

ftuef en  bebalten/ttotb  aueb  feine  fugjtapfen  beo  ber  «DJinbifcben,  ber  |>err  D.  Buddeus 

inber fanftmutf) unb  gelinbigfeit  betreten,  beo  ber  Scipüger  oon  1715/  ber  £err  D. 

3m  jabr  1624  traten  bureb  oeranlafltitng  gange  beo  ber  SSerlinifcben  ic. 

einer  barten  cenfur/  votlffyt Lucas  Ofiander  *  in  Hteris  ad  Arndivm  d.  6.  jui.  1620. 

JU  Tübingen  Über  Ar  nb$  roabreSSbnltett'/  Harte  mercedem  a  mundo  reportamus  pro 

tbum  batte  ergeben  hfftn,  &roep  grünblicbe  noßris  ^»ribus.    Nam  nee  mihi  pareunt, 

unb  befAeibene  Apologeten  befielben  ju*  fed  in  tuhlicis  oncionihu  eorum  erromm 

ftleid)  beroor ,  nemlicb  Henricus  Varenius,  Pera&unt  reum '  4ui  ne  in  mentcm  1uidem 

prebiger  in  ^«acTtr,  unb  Paulus  Egardus,  ^  uiram  vemruntf     ., 

prebiger  Xu  SKortorf  in  *ollfkiii,  W  ^^Si&       '  *~  mmfum 
beobeebirteneine«Rcttung3obann?trnbS 

unb  feiner  vier  25ü(ber  vom  wabren  §.22.  (SSbaben  aber  nid)t  nur  einzelne 

Sbriflentbum.     3"  biefen  gefellete  (icb  perfonen,  fonbernau^  ganje  tbeologtfcbc 

aueb  ber  oortreffltcbe  unb  grunbgelcbrte  gaciiltäten  jicb  beS  tbeuren  Arndü  ange* 

TheoXogus  Dorfcheus,  ber  in  feinem  epem*  nommen/  unb  ibm  ein  jeugniS/berortho- 

plar  \\x  benen  oon  Ofiandro  angezapften  doxie  gegeben/  wie  öenn  bie  Refponlä 

jrellen/  mit  eigner  banb  lateinifcb  vindi-  ber  tbeologifcben^acuhdt  su Königsberg/ 

das  beogefebriebett/  roelcb«  ber  feiige  £err  ^ßittenberä  unb  3ena  in  ben  Apologe- 

ticis 


petfott  unb  wfibttm  dlytifltntbum.  19 

ticis  Arndianisaelefen  ju  werten  »erbie*       1.  Wim  mug  bte  btftütt  ber  firdje/ 

neu.  3n  bem  2Bittenbergifc&en  Refpon-  unb  btc  befc&affenbeit  Der  bamaligen  sei* 

fo  00m  1 2. «JBaw  1 620  beißt  es  unter  am  ten  ftd)  toor ftellen  /  in  welc&en  ber  feligc 

bem :  ©0  triel  wir  in  feinen  fünften  ge>  2lrnb  gelebet.   SDer  feiige  Lutherus,  $&$ 

lefen7  bebünfet  uns,  ba§  er  gtvar  befon*  gtoffe  unb  auäerweblte  rüfrjeug  ©ÖtteS/ 

bre  phrafes  au$  r<nflfer9  unb  ber  beut*  jjatte  fein  bauptwerf  barauS  gemalt/  ben 

fdjen  Geologie  gebrauchet :  btö  er  aber  reebtfertigenben  glauben  auf*  befte  jjerau* 

in  realibus  irre,  unb  ein  2Beigelianer  fe»,  ju  ftreieben.  Ob  er  nun  gleich  überall,  unb 

f  an  baber  ntdbt  gefcblofien  »erben ;  fom  infonbeibeit  in  feiner  fcbönen93orrebe  über 

bern  eö  ifr  ttielmebr  fein  intent  bocfcju*  bie  (Spijtel  an  bie  9v6mer,  ben  glauben  als 

loben  ic.    ®ie  tbeologifebe  gacultdt  ju  ein  lebenbig ,  gefcfcdftig ,  tbdtig  bing  be> 

Königsberg  be&eugte  in  ibrem  Refponfo  trieben ,  ber  immerbar  gute  werfe  tbuc 

»om  1  y.  3ul.  1 620.  weil  $lrnbftcb  auf  bie  unb  liebe  ausübe ;  fobattenbocböieleoon 

fmubolifcben  bücket  unfrer  firebe  berufe/  feinen  ungeratenen  nacbfolgem  ftd)  «inen 

in  bem  artifel  oon  ber  reebtfertigung  tu  tobten  gebirnglauben  gebietet ,  ber  t)tö 

neS  armen  fünbers  allein  (Sbrifti  oerbienft,  bers  unwrdnbert  unb  ben  alten  abam  un« 

mit  wabrem  glauben  ergriffen,  utm  fun*  gefrdnf et  Idffet.    ©iefen fcbdnblicben  be* 

bament  unfrer  gereebtigf  eit  cor  ©Ott  fe»  trug  aus  ben  berjen  ju  oertilgen,biefen  ©a* 

fce ,  ftd)  aueb  erfidre,  ba§  er  feine  bücber  gon  eines  tobten  glauben«  &u  frühen,  mu* 

nicbtbenuncbriften,fonbern  ben  ebriffrn,  fre@Ott  einen  tab  erroecfeit/ber  bie  ffrm* 

unb&roarbengerecbtfertigten,gefcbneben,  me  3acobi  annahm :  3^  ttlitr  feinen 

unb  alfo  fein  eigentlicher  nn\)  t>ornebm|ler  glauben  mit  beinen  werfen  !  unb  ber  bie 

*wecf  feü,baScbri|fticbe  leben  ju  treiben:  notl)n>enbigfeit  eines  auS  bem  glauben 

fo  babe  man  biefeS  für  bef  annt  anjuneb*  flielfenben  beiligen  lebenS unb  Der  wabren 

men,  unb  3opann  9Jrnben  ali  einen  mit*  felbft'  unb  weltoerleugnung  einfebdrfte. 

bruber  in@brn?°Su  «rennen.  Über  biefeS  waren  bamalS  Die  lefcrer  ber  eo> 

§.  23.  (5S  bßben  benn  auebbiefefc^u^  angelifeben  firebe  in  Diele  beftige  jtreitig« 

febriften  fo  oiel  gefruchtet/  bafj  nacb  unb  feiten  oerwicfelt.  **   ©ie  beilige  einfalt, 

naebber  anflog  an  einigen  rebenSarten  welcbeber  feiige  SutberuS  in  bie  tbeologie 

Arndii ,  unb  bie  furcht  oor  einem  beimli»  wieber  einzuführen  gefudjet,  mar  bureb  ei* 

eben  gift  oerfebwunben ; bingegen  bie boeb»  ne  menge  oon  fcbolaftifcben  f  unfiwörtern 

aebtung  biefeS  35ucbS,  naebbem  eS  ©Ott  faft  wieber  unterbrücf  et ;  unb  man  fiel  nur 

felbft  bureb  fo  oiele  fingularia  biftinguiret  aufs  janfen  unb  bifoutiren,babe»  (t'cb  «^ 

bat,  bcrgejtalt  geftiegen,  t>a$  fajl  niemanb  1  lerleo.  unlautere  affeften  mit  einmieten, 

mebraueb  nur  einen  oerbaebt  unb  argwobn  2Bie  nun  im  1 1.  unb  12.  feculo  bie  fterile 

bagegen  blief en  laffen  fan,  obne  (tcb  felbft  art  bie  tbeologie  ju  tractiren,  t>a  man  auf 

in  ben  oerbadjt  ju  fegen,  ba§  er  einpeimli^  unnü^e  unb  fubtile  fragen  oerftel ,  unb 

cber  feinb  unb  »erfolger  beS  wabren  @bri*  über  bem  fc^ulgejänf  an  bie  innerliche  oer«» 

fientbumS  fenn  muffe.  *    SiBill  man  ein  befferung  beS  willen«  niebt  gebaute ,  ge* 

ct)ri|llicbeß  Unb  gefunbeS  urtbeil  oon  \>it*  legenbeit  gab,  baj;  einige  gute  gemütber; 

fem  S3ucbe  fdüen,  fo  mu^  man  folgenbeS  bie  an  ben  unfruebtbaren  *dnfereoen  ber 

beobaebten:  fcholafticorum  feinen  gefebmaef  ftnben 

fonn^ 


2o  4>iftotf fcfce  Vttubt  vtn  Tttnbe 

f OttttftH/  ftlß  Sernbardusy  Taulerus,  Rusbro-  fjauptttKtf  if%  gCWefett,  auf  W  au$Ü&Un<J 

chius,  Harpkiusutiü  ant>ecc/  t>ie  m»jrifc&e  bet  gottftligfejt  au  bringen,  tt    9^n 

Geologie  bertwrfuc&tett  unb  biefelbetrie*  aber  ifr  unter  frreitfcjuiften  /  unb  unter 

Ben:  fomageöwolbemfeugenSlrnb  «uc^  fc&riften,  t»ie  jur  er  bauung  in  ber  gottfe* 

gegangen  fep,ba§  eräug  einem  geheimen  ligfeit  fielen/  ein  grofier  unterfc&eib.  %t* 

«fei  an  benen  fo  boef)  getriebenen  ftreitig*  ne  baben  mit  feinten  j  biefe  mit  freunben 

feiten, jtdnu  ber  lefung  beS  3ofrttm Tm-<  &u  fc&ajfen.    Sene  reifim  bie  lügen  um  / 

leri,  ZbmaQmmtitmt/  (ber  öon  fo,  unb  legen  ben  grunb  jur  wa&r&eit ;  biefe 

ner  geburt$frabt  Campte/  in  €6Ü*nif#en  befe{rigen  ben  grunb,  melden  jene  geleget, 

gebiet,  nur  Ihomas  ä  Kempis  genennet  üu  unb  fuchen  weiter  barauf  ju  bauen,   3e* 

werben pfleget)  beä  Sofjann  ©caupi&eng  ne  muffen  fcfcarfe  fäwerbter  führen,  bamit 

unb  anbrer  geroenbet,  biefelben  nebjt  ber  ftebenfeinb  abgalten ;  biefe  bebürfen  nur 

^eiligen  fdjrift  1*$  befannt  gemacht ,  unb  ber  pj^ugfe^aren,  mit  mltyn  ftt  ben  aef  er 

«twaS  befferS  barin  ju  ftnben  gefucfcet  j  ©Otteö  jur  faat  bereiten;  pflugfc&aren  a* 

welc&eS  i&m  um  fo  üielme&r  &u  gut  ju  baL»  ber  bürfen  nic&tfo  fcfcarf  fegn,  wie  fdperb' 

ten,  ia  er  bie  großen  !obfptud)e ,  weldje  ter.  9#an  ^at  es  ba&er  niemals  mit  feri- 

Sutrjeru$,^eland)tf)Ctt,^fUer,9Uam  ptoribus  afeeticis  fo  genau  genommen, 

bet  *C.  ben  fünften  De£  Tauleri  unb  ber  wie  mit  acroamaticis  >  fonbern  man  l)at 

beutfdjen  Geologie  bengeleget,  ***»ot  jkff  ü)nen  in  ben  rebenäarten  ctroaö  ju  gut  ge> 

&atte/weld)eTaulerumfeijr()od)eri}oben,  galten ,  jumal  wann  man  i^rer  liebe  jur 

befielt  lefung  allen  liebfyabern  berwabrfyeit  reinigfeic  ber  lef>re  »erfuhrt  gewefen. 

Bejfen«  empfohlen,  unb  t>erjtc&ert,bagfei*  3-  23on  ber  reinigfeic  be$  fcl.  2(rnb$ 

ne$  gleichen  na$  ber  ^pofrel  seit  nidjt  in  Der  k&re  ber  epangelifcfjen  Ftrd&c  tan 

aufgeftanben ,  unb  ba$  man  me&r  reine  man  tfollfommen  wrfufeert  fenn,  tfjeilä 

göttliche  lef)re  barin  ftnben  merbe,al6  in  aU  baber ,  weil  er  f?$  ieberjeit  mit  munb  unb 

Jen büdjern  ber  fd&ulle&rer  anzutreffen  fe» ;  feber  &u  ben  fmubolifc^en  bücf)ern  berfelben 

bergleidjen  Iobfprücfce  2utj)eri  gef^iett  aufrichtig  benennet,  unb  ftd)  ben  entgegen 

gnug  waren ,  eine  befonbere  boc^ac&tung  jte^enben  irrtbümern  mit  allem  ern}t  mi* 

für  tauleri  unb   anberer  myftieorum  berfe^et,  t&eils  baljer,  weil  i&m  nic&t  nur 

fünften  bei)  Arndio  &u  erweefen.    £>oc&  üiele  reine  unb  aufrichtige  Theologi  (ime 

|at  er  biefelben  mit  einem  judicio  difere-  bereit^  oben  §.20,21.  angemerfetworben) 

tivo  gelefett,  aBeg  nac^  ©Ottel  wart  ge*  fonbern  auc^  ganje  Minifteria  f f f  unb 

prüfet,  baö  befte  behalten,  unb  alfo  ben  t&eologifdjegacultätenbaS  jeugniö  reiner 

grunb  s9u  einer  wahren  eerbefferung  ber  lebre  gegeben,  unb  ins  befonbere  in  feinem 

theologia;  myfticac'  geleget,  f  wahren  S^riflent^um  feine  irrt^ümer ftn* 

24  <£$  tft  De^  feltgen  AmdH  jtue^  unt)  ben  tonnen :  welche  awfy  wol  anbere  nicfjt 

abfielt  niefet  gewefen,  bie  ganje  t^eolo^  würben  barin  gefunben  fcaben ,  wenn  ^e 

Sit  nad)  einer  ft)ilematifd5ett  orbnung  ntt^töonbenafectenbeSbajfegunbneibeö 

unt)  aecuratejß  in  btefen  ^Bü^ern  tiorgu*  »erblenbet  gewefen  waren,  unj&  alfo  feinen 

trage«/  ober  ftdb  in  eine  abbanblung  ber  »ortrag  burc§  ein  gefdrbted  glaö  angefe^ 

beimaß  tm  fcfiwang  gel)enben  9f eugton&  ^en  Ratten, 

ftreitigfetten  mvmm ;  fonbern  fein  4.  ©a  nun  alfo  ber  §mt  «nftcg,ben 

einige 


Petfon  unb  weitem  (Lbtiflmtkum*  21 

einige  an  tiefen  33ucbern  genommen  /  auf  trac&ten  lernen,  an  un$  felbjt  unb  allem 

einige  wenige  rebenäarten  anfomt :  fo  ijt  unferm  teermögen  t>er jagen  /  tutö  felbjt 

man  Mrbunben/  in  bereit  beurtbeilung  alles  nehmen/  unb  Sbrifto  a\lt$  geben, 

alle  cbrifrltcbe  befdjeibenbeit  unb  teorftb*  auf  bafj  er  am  ailtin  in  unö  leu,  alles  in 

tigleit  ju  gebrauten;  bamit  man  bura)  un$  wirfe,  aüeö  in  unä  fdjaffe/  weil  er 

harte  cenfuren  nidjt  ben  groffen  fd>a§  unfrer  befeftrung  unb  feligfeit  Anfang, 

ber  tbeurefren  wabrbeiten,  müfy  barin  Drittel  unb  @nbe  itf;  baburd)  ber  ^a* 

fcbriftmäfjig  öorgetragen  werben,  t-erwerf*  pülen ,  ©nnergtften  /  Üftaioriften  le&re 

lieb  macbe,  unb  bureb  ben  beigebrachten  auöbrüiflid)  refutiret  unb  wrworfen 

argwobn  eineS  geheimen  gifteä  aücä  t>er>  wirb,  Wl*n  bat  3)  ju  erroegen,  ba§  eben 

trauen  ben  ben  lefern  nieberfcblage.  *3ttan  bafcureb  menfcblicbe  erbauliche  bua)er  jtcr) 

bat  1)  ju  erroegen  /  bajj,  wenn  man  ftcb  oon  ben  götrlicben  eingegebenen  fcjrifiett 

tureblefunggemifferbücberangewiffere*  unterfdwben,  bu§  in  tiefen  foroobl  bie 

benäarteti/  bte  man  aber  felbjt  in  richtigem  fad&ert/  al$  bie  worte  »om  billigen  ©eijl 

»erjtanbe  annimmt,  gewebnet  bflt/^  8a*  bictiretftnb;  babingegen  in  jenen  einige 

leicht  gefebebenfönne,  baj|,wenn  man  im  fer)macbbe»ten  unb  fef>ler  in  ben  mortem 

febreiben  mebr  auf  bie  fad&e/  als  auf  bie  mit  unterlaufen  tonnen,  ©enn  wer  aud& 

worte  bebacbtijt,ein  unb  bie  anberereben$;  in  feinem  worte  fe&let,  ber  ift  ein  ttoll» 

art  einjneiTe/bieanbern/wefc&enfolcbe&U'  fommen  mann.  3ac.  3, 2.  31*  man  r-on 

crjtüorfomt,bebenflic&unbanjtö§igfcbeü  ieraanbeS  liebe  jur  wabrbeit  unb reblicben 

net,  9ttan  bat  2)  bep  beurtbeilung  einer  ab|ta)t  »erfuhrt,  fo  erforbert  bie  tfyvip 

ieben  rebenSart, be^"^m  jröedP  unb  ab*  liebe  liebe/  ^U  be$  näd)j}en  mänael  &ube» 

ftdjt  t>or  äugen  ju  baben/  unb  berfelben  efet/  ba§-man  ibm  einige  geringe  t>erfer)ctt 

feinen  foldbcnöerjtanbansubicbten/welcbe  unb  unbequemen  auebrücrY  ju  gut  gälte» 

anbern  (teilen  be$  buefcä  wiberfpricbt,  2Had)en  wir  eefornitbenfebritten  Üutbe* 

Amdius  felbjt  bat  in  ber  Söorrebe  ju  ber  ri/  warum  füll  mdjt  Arndius  ein  gleidjeS 

5Ö?agbeburgif4>en  ebition  ftcb  biefe  billig*  reebt  genieffen?  'ütHan  bat  4)&u  erwegen/ 

feit  r>on  feinen  lefern  auögebeten,  inbem  er  ba§,  ta  ©Ott  bureb  biefe  f  leine  menjcblü 

febreibt:  <£g fmb  in  bem  §ranffnrtifd)en  cbe  fehler  ftcb  niajt  bat  binbern  lajfen, \>iw 

bruef  etliche  reben/  nad?  ber  art  ber  ah  fefl&ucb  &u  einem  befonbem  fe^jen  in  feiner 

ten  feribenten,  Ttoim,  Kemps,  unb  am  rirebe  nu  fe^en,  eä  bocbli  billig  fe«,  Va$ wir 

Derer  mit  eingemifebet/  bie  baö  anfeben  un^  awfy  in  bem  gebrauch  &*<(<*  58ucbeS 

^aben/ al$  wennfte  menfcblta^en  teermo*  baburc^  niebt  irre  macben  latTen.  <Sd  mu* 

^en  unb  werfen  ju  teiei  tribuirten;  ba»  jte  ein  wunbcrltcber'  unb  eigenftnnigec 

wiber  bodjmein  ganjjeö  budjlein  jtreitet.  fß)>f  fepn/  ber  fid?  barum  bei  liebt*  ber 

®"arumfoU  ber  cörtirlt  Ae  lefer  freunblicb  fonnen  nidbt  bebienen  wollte/  weil  bie  neu« 

erinnert fenn/bag  er  fleißig  [cht  nad)  bem  ern  Aftronomi  in  biefem  bellen  förpet  ei^ 

pfo  «nb  üiel  beö  ganzen  büctlcinö:  fo  nige  jieefen  roabrgenommen  baben;  ober 

wirb  er  bejinben/  ^a%  eö  teornemlid)  ba>  ber  ein   wobluibereitetc*  eifen  barum 

j)in  gerietet  tfl/  bati  wir  ben  teerborge-.  wegfd;ütten  wollte,  weil  er  ein  pfeffeeforn 

neu  angebornen  greuel  bererbfünbe  er*  barin  gefunden,  aufnötige  unb  naebter 

lenneu/  unfer  elenb  unb  niebtigfeit  be*  fjmfe.be*>  e^augelii  bHngrig«  feelenwiffen 

b  m 


22 


^tflorifcbe  Dotxefce  von  Qimbe 


ficf)  hierin  gar  wol)l  &u  fmben,  unb  bie 
tymmlifcfye  3Ber?beit  erhöbet  gleicfyfam 
t>or  i^nctt  alle  tbäler,unb  mad)et  alle  bü* 
gel  nicbrig/bag  fte  bafeibft  einen  ebenen  unfc 
gebahnten  weg  cor  ftcb  jinben,  roi>  fcfyroul* 
jiige  unb  tabelfüdHige  gemäßer  lauter 
berge  feben/  bie  fte  mrf>t  überfleigen  fön* 
nen.  Qi$  ifl  ein  roabreS  rvort  be§  feiigen 
D.  Polycarpi  Leyferi:  ©ag  SSudj  tft  gut/ 

wenn  mit  ber&fer  gut  ift.  £$  ifi  gleich 
einer  rciefe  »ulier  blumen,  au$  rcelcfcen 
bie  bienlein  bonig  fammlen ,  intern  tic 
fpinnen  gift  barauS  faugen, 

*  Cekb.  Weismaknus  in  biß.  ecclef.  N.  T, 
tom.  II.  p.  1174.  Eo  vsque  hodie  invaluit  be- 
ßignum  chriftianarum  animarum  de  Arn- 
»1  o  iudicinm,  vt  fiiie  rubore  &  fufpicione 
imperitia  aut  impietaris  nemini  faeüe  Eru- 
ditorum  liceat  repetere  querelas  iftas  &  ac- 
cnfationes,  qiue  magno  olim  numero  & 
pari  confidentia  adverlns  ipfum  in/litutae 
fuernnf, 

**  B.  Buddehs  in  Ifagoge p.  ojg.  Fuit  iam 
feculo  deeimo  fexto  ea  tempornm  infeüci- 
tas,  vt  in  certamina  &  intemnas  diflenfio- 


fcholafticam,alii  myfticäm  magis  magisque 
reformare  funt  adgreffi.  E  quibus  Joh. 
Arn di us  xnaxime  negotium  fibi  fumfit 
mj/ßica  theologix  reßngenda  in  faciem  fa~ 


niorum  oc. 


^ 


ff  SEÖie  Der  fettge  #err  D.  rfeufj  in  feiner 
a^orreöe  jum  watytn  SfcrtfW&um  «nge» 
merfef  f}at,  §♦  3. 

f  f  f  3»  bem  Teftimonio  b<8  (föueMinburgi« 
fcfcen  Minifterii  fceiff  Ct  »01t  t§ttj :  Sanum 
doclrinam  profejfut,  corruptclas  tf  erroret 
palam  infetlatur,  confutauit  atque  exploßt. 
3«  bem  jeugnte,  fo  fym  3°barm  VOa§* 
ner,  bamdfger  ©uperfarenbens  ju  $5raun# 
fdjnm'g  (n>o  bodj  ber  erffe  lerrnett  gegen  t'IJti 
enfffan&'.n  tt>at\)  gegeben,  ßeifjf  c0r  TV/or, 
Dominum  JOH.  ARN D WM  femper  ab 
omnibus  fanaticis  opinionibut ,  verbo  diui- 
nitus  reue  lato,  tribus  orthodoxx  eccleßafym- 
boli/y  Augußantt  confeßioni  eiusque  apologia, 
£f  Smalcaldicis  artkulif,  Megalandri  L  U- 

.  THERI  cdthechifmis  & '  formula  concordia 
repitgnantrbuf,  maximopere  abhorrere  &  yyq- 
(Tiaig  Luther  amz  doclrina  ßudiofum  e£e>  vi» 
de  Apolog.  Arnd.  p.  ng.  feq. 

§.  24.  2ßir  baben  bemnatf)allerbing$ 
urfad)/  ber  ^öcbffen  ©üte  fcemütbig  öanf 

itaque,  ajiisque  ex  caufis,  qtium  magnus  in     ju  ^ttf  j,ag  er  einen  folgen  2frann  tmöet 

^iC    '   i«ncrit,tlsqi!e  /h.dic  tepot  e  on^s    eoongeUf^en  f ir*c  errüecfet,  tcr  feie  Ie^r« 

öon  ber  ^a^ren  gurtfeliafeit  auö  Der  lau* 
tern  apüjfolifdjen  quelle  bergeleitet^un^ 
fic^  mit  allem  ern|r  bemühet,  Dem  öerfalht/ 
nen  ebrifrentbum  rcieter  aufzuhelfen.  Ob 
gleid)  niemaub  begehren  trirb/ tiefet  werf 
ju  eanoni|tren/fo  ift  eg  boeb  i)oon  einem 
folgen  innerUc^en  mvtb/  ber  i()m  eine 
befonbere  Bortreffli4)feit  jurcege  bringet« 
@ö  njirb  barin  ia$  tiefe  »erberben  bei 
menf^ücben  berjenö  ungemein  lebbaft  uob 
nac^brücf lic^  betrieben ;  e»  roiib  bin  unb 
rcieber  ber  unterfdbeib  ber  natur  unD  gna* 
beröeiöhcbbcmerfet;  eö  werben  t>k  gfmü* 
t^cr  t>on  pv:rtct)ifd)eri  ndnferepen  auf  ta$ 
m[m  ber  reügtDn  un^  biebeuriic^len  re^ 

geln 


nes  raperentur  praeftantiffima  ingenia.  Hinc 


pietatis  laneiitatisque  ltudio  tepor 

eiTet,  monimque  corruptio  valde  invalefce- 

ret,  circa  initium  fecnli  deeimi  feptimi  be- 

atus  Joh.  Arndius,  vir  integerrimus, 

omni  opera  ftudioque  id  egit,  vt  huic  ma- 

Io  medelam  adferret  &c. 

;  ***  Watt  ftnber  bhfübe  »orgebnicff  benen  mit 

Speneri  üottebe  edirten  SGBerfen Tauleri. 

f  Egregie  celeb.  Jacobus  Thomasius  in 

fched.  biß.  de  definitione  philofophite  ad  §. 

LIV.    Duar  partes  funt  chrifiianifmi,  vera 

fider,  pia  vita.   Ula  ad  inteUedtum,  hxc  ad 

voluntatem  refertur.    Uli  fcbolaflica,  hujc 

tnyßica  theologia  fubuenire  conata  eft  olim, 

fed  ita,  vt  plnrimnm  Iabis  adfpergeretur. 

In  ntraque  repurganda  Iaborauerunt  noflri, 

qiuun  exemplo  illis  praciuiffet Lutherus. 

Poft  Luthernm  quafi  partitis  operis,  alii 


Petfon  unb  weitem  (Lktiilenthum.  23 

gettt  (Sfyrijri  gefütyret;  es  wirb  entließ  al>  unter  ber  birection  unb  rcöifion  beS  ^>n» 

leö/Waö  t>aä  cbri|renti)umlieblicbunb  an*  D.  £>afmtng$  &u  Wittenberg  übetrfc^et 

genehm  macben,  unb  ba$  abgeneigte  ge*  unt)  gebruch  rcorben.  9)  ©a§  einige  jKt* 

mtub  fceS  menföcn  t»aju  locfen  fan,  in  <f e  t>at>on  auc^  inö  Subifc^beutfcÖC  »ecti* 

einer  rec&t  reijenben  gefhlt  öorgejreüet.  *  ret/bodjabernocbntcbtgebrucfet  morben, 

lieber  t>tefcß  bat  ©Ott  2)  audp  aufieriidj  W  ber  £err  Prof.  @allenberg  ju  Jballe 

tiefem  werf  fuiebe  Q3onugc  beileget  /  in  feinen  35erü$ten  »on  einigen jur  befeb' 

t)ie  ilnn  aueb  ber  neit>  felbjfr  nic|>t  wirb  (frei*  rung  ber  3uben  abjielenben  anjralten  ge* 

tig  machen  fönnen.  melber.  @o  bat  man  aueb  10)  nac^rid&t/ 

.    1.  <£&  ifl  juoorberjl  in  weitere  fpra*  **ba|j  eönebfr  bem^arabiSgärtlcin  inbie 

djen  überfe^t  worben/  namentlich  1)  in  Xurfifcbe  fpracbe  uberfe$et  fco,  unb  (t$ 

bie£atemifd)C/ weiche üerfiün»ermutl)!ic()  wirflieb  in  ber  juSonfrantinopel  neu  an* 

»on  Melcb.  Brekro  »erfertiget  worten,  unb  gelegten  bruefereu  unter  ber  preffe  bejtnbe. 

bereits  1625  &u  2eip$ig  tyutä  fommen/  @iner  folgen  e^re  werben  ftd)  wenig 

naebgefoenbä  &u  granffurt  1658  wiebe*  fcfyriften  »on  biefer  art  rühmen  fönnen. 

nadjgebrucft,  weiter  i7o4»onbem  feiigen  2*  Dd$  beutfdje  Original  \\\  an  un* 

pmn  D.  Eritui  mit  ben  nactybrücf  (icbtfen  tetfdjiebenen  orten/ \?on  untetfdjiebenen 

notis  apoiogeticis  tti  feligen  Dorftbci,  wrlegeni/  in  unterfdjiebenen  formaten/ 

unb  enblic&cttMß»erbe|Tert  1708  &u  Son*  tJcreitö  bei)  be$  feligen  2irnb3  leben  /  ba 

bon  mit  einer  3?orreb*  beS  feligen  Sfnton  e$  &u  ^Uiogbeburg,  3mä/  ©tr(#urg/ 

2BiHjclm  33of)men$  wieber  aufgdeget  iütompelgarb/K.infur&enbintereinanber 

Worben.    2)  3n  bie  <g>cia\>onifd)e  ober  gebruch  würbe;  no$  mefjr  aber  nacb  feü 

■fBo&mtfdje  fötale,  welche  uberfcfcung  nem  tobe,  3a  Sunebuvg/ Nürnberg/ ©0§* 

Michael Longolius  ju  sj>rag  1617  ebiret,  iat/  $tmfterbam  (in  Deutlet  fpracbe) 

3)  3"  ^  ©d)tt>ebifd)e  ju  ©tocfijolm  «Riga/  gvernffurt,  Seidig,  <&t<tic,  Wim* 

1674«  4) 3«  M  ®anifd)e,    5)3nbie  i>eu,  fBetün,  (Steffen/ SSermgerobfl/ 

9>obuiifcbe  1717»   <0  3"  bk  £oUänbi*  SKcrbbaufen  /  £alberftobt/  £alle/  Sem-- 

fd)C/  ba»on  bie  erjre  ebition  in quart  1642/  go,  Bremen  /  ©riß/  SBafel/  Hamburg/ 

bie  anbete  1658  in  oetao  ju  ^Imfterbam  (gd)ifbecf/}C4  IC.  unb  jwar  an  manchen 

gebrueft  worben.    7)  3^  ^'«  Unglifc^e  ort   meljrmal  aufgelegt  /  unb  in  gans 

warb  bereits  1 646  ein  tl)eil  beS ^öut^S  ü*  ® eutfc^lanb  fo  reid^iieb  auögeffreuet  mor* 

berfeget;  ber  feligeföo^tm  aber  b»t  aufs  ben;  t>a$  bie  menge  ber.sremplarien  niebt 

neue  b^nb  baran  geleget/  unb  ba$  ganje  mebr  ge^eblet  werben  fan;  gleicbwie  »on 

werf  in  einem  reinen  inglife^en  Stilo  ber  ber{$ngu'fcben  uberfe^ung  ber  |>err  3556« 

@ng!ifc(jen  firtbe  üorgeleget.  ©enn  nacb'  nie  ^«oerficbert/ba^biefelbe  niebt  nur  in 

bemer  gefebeit/  baß  $k  üorber  1708  in  ßnglanb/fonbernaucb  in  meien  America« 

Sonben  wieber  aufgelegte  (ateinifebe  über*  ttifeben  prooinjen,  bie  nacb@ro£brittan* 

fe^ung  fegen  unb  eingang  gefüllten, fo  nien geboren; (babinaueb bie ^fdl^er  unb 

bat  er  1712  ben  erjten/ 1714  ben  anbern  anbre  colonijJen  feine  geringe  annabl  beut* 

t!)ei(/unb  i7iöaucb  fo$  ^>arabiegartletn  fajer  «,remplarien  mitgenommen  baben) 

in  (änglicber  foracbe  vbiret    8  )  3»  bie  wie  aueb  auf  tat  fü|ie  ^oromanbet  in 

Sranjofifcbe  fpracbe  i|i  tf  noc^  furslic^)  Oftinbien  «nb  anbern  orten  außgefdet 

b  2  wor* 

V 


24  4>tfiottfcfce  Vwubt  tttrt  %mb&  > 

wortett/  unb  itod^  jdbrlidj  mit  abgeben*  nigen,  bie  nunmc^t  in  »erlag  be$  SBaö» 

ten  Rotten  t>a^itt  abgefent>et  n)ürt»e.  &urc|>  fenbaufeS  *u  güllicbau  in  grober  unb  le* 

tiefe  grofle  menge  ber  eremularien  aber  fertiger  Ttttia<<&$xift  ans  liebt  trit/ 

ift  bennocb  ber  junget  ko^>  nic^t  geflil*  um  ein  gcof]eS  übertroffen  wirb, 

let;  fonbern  eS  bei&t  mit  tiefem  23ucbe:  *  2><efe  pcfe  %at  mit  meiern  «ngefü&ref, 

3e  länger  /  te  lieber !  Unb  ba  bie  meinen  «nb  tie  »orcrtffi*fdf  bCefcs  23uc&s  bar««« 

ebitioneS  &iemlid;en  reinen  bruef  baben,  «triefen,  ber  fei.$«t  D.  Buddeus  tu  bec 

ber  für  blobe  unb  fdbroaefoe  auaen  nicht  -«**««&«  jur  U'm.  (Srimn  171  r. 

Dienet    fc  » VwtiniiÄ  Snß  X«  2  **  3»  *"  Bammlungen  jum  bau  beö  rA 

!  l-l'        7t,0"e*  m  9r°P  °ctflö  au*'  c&1<5  ®£)f  tet ,  im  je&en&en  q5e9<raa,  p.  262. 

lenommen ;  fo  ift  i»at  »or  fur&em  *u  .       ?nb  {m  67t  ^fiJi5  muen  t^ciogtfd;en 

©d)ifbecf  eine  aufrage  mit  föftttelfcbrift  Sibiiorbefc 

gebrueft  worben/  welche  aber  »on  berje*  ***  3m  britten  WH  fdn«@c&riften  p.  505. 

Sie  Mtti  Sfttyeitatty, 

»Ott 

fcm  OSorjögen  ter  gegenföäittgen  Stoffe* 

§.    25»  ^malten  ber  Seidiger  ober  Sranffurter 

$$  b^t  aber  tiefe  neue  aufläge  ni$t  ebition  ju  vergleichen  beliebet/  ber  wirb 

nur  »or  allen  »origen  anfingen  einen  groffen  unterfebieb  bemerfen,  unb 

biefeS  »orauS,  $a§  (Fe  mit  fel)r  gegeben  muffen,  t>a§  ber  |>crr  SBerfaftec 

großer  unb  leferlkber  febrift  gebrückt  \%  barin  eine  arbeit  getban,  Ufoy  er  /  roe* 

fonbern  gen  mangel  eines  »orgängerS/  felbjt  bie 

1)  SftfltKÖ  einem  teben  eapt'tel  ber  babn  brechen  müffem 

Snftalt  eines  teben  paragraphi,  barauö  2)  3ft  in  ben  Oiegiftern/  bie  bißb^ 

cö  begebet/  wrgefeget/  unb  jroar  alfo,  bem  2lvnbifcben  roabren  @briftentbum 

tag  ber  S"Mt  eines  ieben  paragraphi  bengefüget  gettiefen/  eine  gar  rmc&tigc 

mit  bem  3nb«lt  bes  folgenben  paragra-  unb  merf  liebe  tierbefferimg  gefebeben* 

phi  connectiret,  unb  tie  fummarien  beS  ©a$  erfle  üvegifler  ber  fcibü'feben  fprü« 

tapitelS,  wenn  f!e  jufammen  gelefen  wer*  d)e  ift  fo  eingeriebtet,  ba$  jugleid)  bie  an* 

Den/  einen  »eiligen  »erftanb  geben :  i»el<  fangSrcorte  eines  ieben  forutijs, fo »iel  bit 

ifceS,  wie  leicht  ju  erachten,  bep  einem  jeilefaffet/ auggebrucfecjmb/tvel(beöbe9 

folgen  buebe/ baSmebr  aus  brunfl/  als  üielerlen  umfldnben  feinen  nußen  t)abett 

itacb  ber  fünft  gefd;rieben  ift/  eine  jrear  fan.    3n  bem  «Kegifler  ber  fÖZaterieti/ 

für  ben  cerfaffer  mübfame,  für  ben  lefer  melcbeS  bloß  aue  ten  marginalien  ber  &ip> 

aber  gar  nu^licbe  arbeit  gercefett/  ber  fol^  jiger  unb  granffurtcr  ebition  ^ufammeit 

(ibergeflalt  ben  3ttM*  eines  ganjen  capi*  getragen/Unb  in  benen  etmaS  roeitlduftigett 

telS  in  einem  blicf  überfeben  fan  /  biemeü  rubrilen  biSber  jiemlicb  confuö  unb  »oller 

er  W  materie  eines  ieben  paragraphi  in  tautologifeben  wieberbolungen  geroefen/ 

einen  furjen  {a$  concentriret/  unb  mit  ftnb  »iele  febler  geboben/  unb  wirb  fünf* 

wenig  «orten  beutlidj  auSgebrucfet  ftn^  tig  nod)  mebr  feig  auf  befjen  »erbeflT^ 

ber,  2Ber  tiefe  fummarien  mit  bw  mar«  ^wng  gemenbetmerben,  SOie  größte  arbeit 

aber 


Petfon  tmb  tüähteto  £kti{ltntbum+  05 

aber  ifHn  bem  ©onmuträSefHagS'-üte  fmb.    «£>aben  juroeilen  ber  betbinbuncj 

giftet  gefc&eijen.   (£8  fommen  barin  ntd^t  wegen  einige  worte  eingerückt  werben 

nur  alle  capitel  beS  gan&en  werfS  Derlei*  muffen/  fo  fmb  fi'e  mit  fleinent  buchte 

let  wieber  »or;  fontern  c$  wirb  auä)  fcie  ben  gefegt,  bamit  ftc  ftc|>  »on  9trnbS  eig* 

conncrion  jwifdjen  bem  doangelto  ober  nen  Worten  unterfebeiben.    2ttan  fiinbet 

ber  (SpifW/  unb  bem  ju  lefenben  @apitel  olfo  fyier  in  288  fragen  ben  catedjetifdjen 

gejeiget,  bamit  einfaltige  t>ic  urfaefce  roif*  $ew  beS  waljren  @briftenttyum$  ben  ein*» 

fen,  warum  fte  btä  (Sapitel  auf  tiefen  fältigen  &um  beften  concentriret.  2itlebie* 

Sonntag  lefen.    SSBenn  ft'e  bemnaef)  &u*  fe  SSorjuge  f)at  biefe  (gbitm  bem  uner* 

erjt  taS  (bangelium  ober  bie  (Jpiftel  au«  mübeten  fleifj  teS  i>errn  Sodann  öfjri* 

ber  25ibel  lefen/ unb  bann  ta$  @apitel  ffian  ©teinbart^/  treufleijngen  prebigerS 

au§  Arndio  tarauf ,  fo  iffS,  als  ob  ü)nen  in  bem  SBaofen&aufe  ju  güllic&au,  beffen 

eine  pretigt  über  tiefelbe  materie  beS  @ü<  bienfi  ber  £(5rr  ned>  oiele  jaljre  jum  fe* 

angelti  ober  ber  dpifiel/  bflöon  baS  <£cipi/  gen  fefcen  wolle,  ju  banfen ;  bafür  ber  ge* 

tel  banbelt,  gehalten  würbe:  welches  fom  neigte  Sefer,  ber  ben  nu^enbaöon  genief» 

berü$  t  raufen  unb  anbern  per  fönen,  tk  fet,  ilmt  unb  ben  fämtlic&en  Slnftalten  beS 

md)t  in  W  f  irefre  f ommen  f önnen,  ju  (tat',  baftgen  SSBaofenjjaufeS  üielen  fegen  oon 

ten  fommen  wirb.    3n  biefem  Ofagifftr  ©Ott  erbitten  wolle. 

fel)It/  auffer  ben  ganj  furjen  capiteln  beS  §.26.  Übrigens  ifj  noefc  su  ctebctifeii/ 

fedjffrn  23ud)S,  fein  einiges  capitel  teS  t>a§  tiefer  etition  au$  Arndii  ^atatiä* 

wahren  QljriffentljumS ;  etliche  aber  fom*  gärtlein,  unt  taS  hformatorium  biblkum 

men  normalen  barin  cor.     SDoc|>  wirb  mit  betjgefuget  feon. 

im  truef  ter  uuterfc&iet  gebalten,  tag  1)  ©ad  ^aratiSgärtlein  iß  eines  »Ott 

bieieuigen  capitel,  tie  eigentlich  su  tiefem  ben  fünften  ©ebetbücbeni/  worin  ein 

ober  jenem  (äoangelio  ober  Spifjel  geb&*  cfyriff  folcbetinge  öon®£>tt  &u  bitten  ge* 

jen,  am  rante  mit  f  leinen  jUkfclein  9?*  lehret  wirt,tietaS  wafyre  l)eil  ter  feelebe* 

jeic&net  fmb.     3Ber  tiefe  capitel  anie*  treffen,  unt  jwar  mit  lauter  Worten  ter  f)ei* 

bem  @onn'-unt  Safttage  liefet/  ter  fan  Iigen  fc&rift, bie  geift,fraftunb  leben  bep 

gewi§  fe^n,  la$  er  fcu  ente  te§  ja^reä  ta$  O'c^  führen.  (SS  tft  taffelbe  an  öerfc^iete^ 

gan^e  werf  turcfygelefen  öflbe.  nen  orten  unt  in  »erfcjn'etenen  formaten/ 

3)  &tatt  beö  bei)  einigen  ebitionen  tbcilö  befonterö,tf)eils  mit  bem  wabrett 

befinblic&eneatedbiftnuS^eöillet'S/WeU  (äbriffent^um  jugteid)  gebrückt,  in  »er* 

Aeöfaum  anbertfialb  fetten  betrafen/  fd;iebene  fprac^en  uberfe^et,  auc^  »on 

ijl  bitftt  etition  eine  cateßetifebe  ©n*  ,|)^rn  M.  ^biüp  Srietric^  Rillet  in  gau 

leitung  in  5lrntS  wabveS  ßf)tifkntf)um  erbaulid)  füieffenbe  2i&t?  gebracht,  unt> 

tet>gefuget,  wtlifytmd)  ter  ortnung  ter  1730  w  Nürnberg  ebiret  werten.  £)af$ 

^>auptjlücfe  be6  (Sate4iifmi  bureb fragen  ©£)$$  tiefet  f leine  ^aratiögartleitr 

unt  antworten  tergeflalt  eingerichtet  \%  öfters  in  roafTet  unt  feuer  wunterbar* 

tag  tie antworten/ fo  oielf]'^S  nur  tlnw  lic^  erhalten,  unb  baburefc  befonber^ 

laffen  wollen/ auS  ?lrntS  eigenen  worten  cbaracteriftret   babe,  taS  wirb  turd^ 

beftc^enj  faUy  &ugfei$  bu$  unb  capi^  üiele  glaubwürbige  neugniffe  beffdtiget, 

tel  citiret  ift,  §mu$  §k  wttt  senommm  bawn  ^u  nac^ric^ten  tun  meiffen  e> 

b  3  bitio^ 


• 


26  tyflotifdbi  Votubt  von  Ztribe 

tiitiottett/  ttnt»  &war  fcer  $Hagbeburgu  Informatorium  biblicum  Derzeit» iget 

fcpen  <5bition  »on  1727  (gleicpwie  au$  pat;  mie  man  benn  gewißlich  tnber  furje 

tiefer  gegenwärtigen)  brep;,ebn  begeben*  »tele  tpcurc  wafyt'beiten  t»arin  jufammen 

Reiten  bepgebrucft  fmb.    Unter  allen  aber  gefatJci  rmbet,  unb  infonberpeit  ben  3n* 

ijl  wol btcjenige (grpatoma  am  fonberbar*  Jjalt  be3  göttlichen  ©nabenbunbe^  ntcpt 

jten,  welcpe  in  piejtger  nacpbarfd;aft  jwi*  ebne  viele  erbauung  barin  wirb lefen fön> 

fcpcn  (liefen  unb  §3uijbae|)  *u.2anggon$  nen. 

1624  Vorgegangen  /  ha  ein  papiftifcper  !  §.27.  fTJutt  wie  bie  fegen be$£(?rrtt/ 

Lieutenant  bajfelbe/  als  ein  fe^enfepeä  gteia)  bin  roajjern  djecpieliS  immer  pb> 

fcpanbbucp/in  ben  ofen  geworfen,  in  mU  Jer  fleigen,  fo  muffe  au$  ber  fegen  von 

epem  ba$  feuer  licpterlobegebrennets  auä  tiefer  '^bition  beS  magren  @0rtftent&urm3 

reellem  eö  aber  bie  wirtbin,,  ha  f?e  nadj  unb  *J>arabi3gdrt[einS  alle  oorige  über* 

anbettpalb  frunbetl/  mit  einer  \$ä\iiü  treffen,     ©er  lebenbige  ©Ott,  ber  lit 

fokn  auü  bem  ofen  sieben  wollen/  ganj  febec  be$  feiigen 9Jrnb3  als  einen  pinfei  ei* 

unoerfejjrtanleber/papieivgolb  unb  bdn*  ne3  funjtreicjjen  maplers  gebrauchet  bat, 

tern  mit  berauS  gebogen/  unb  barüber  fpnberlic()  jwep  meifrerjrücfe  bamit  oor 

voller  Verwunderung  aufgerufen:   2Bie  äugen  su  {teilen,  nemlicp  bie  abfcpeulidje 

(ÖOtt  bie  bvet)  männer  im  feurigen  ofen  cjeftalt  unferS  fünblicpen  verberber4,  unb 

erbaiten  /  fo  bat  er  auep  bi$  23ücplein  bie  perrlicpegeftaltS^fu  grifft  unb  fei* 

mitten  im  feuer  erbalten;  wie  bie  gewig*  ner  glaubigen;  ber  laffe  baburcp  bie  er* 

peit  biefergefepid^tnod;  buSaufbiefejtun*  fenntniS  biefer  bepben  r>auptfrücfe  be$ 

be  au6  vorljanbenen  Documentis  borge*  wabren  @r)ri]tentl)umg  in  fet>c  vielen  ber* 

tpan  werben  fan.  jen  immer  mebr  %ui  vollfommenbeit  ge* 

2)  £>a$  Informätorium  hiblicwn  ijf  un*  bracht  werben.    (Ir  laffe  einen  khm  \%* 

ter  beS  fei.  Slrnbö  namen  jwar  öfter  ge*  fer  bebenfeny  bag  ifm  biefee  noc^ju feinen 

brueft  wotben;  ee  baben  aber  etliche  swei*  n>apren  (Jfjrilten  maepe,  wenn  er  Arn- 

feln  wollen,  ob  er  folcpeS  wirfliepgemaept  dium  liebet  unb  lobet/  unb  fein  wafjreS 

pabe ;  bieweil  e$ erjt  1 623/  unb alfo  &wep  @pnften$um  flei|ig  liefer;  fonbern  bag 

jabrnacb  feinem  tobe  wnMelckiore Brette-  er  in  ber  orbnung  einer  redt):fc^affenen 

roy  einem  Medico,  ebiret  warben /  auc^  buffe  j\u  Sr)riflo  feibjt  burc^  ben  glauben 

ber  inbalt  beflelben  mit  tum  titel  eineS  In-  lommen/  unb  ju  einer  lebenbigen  erfab* 

formacorii  biblici  ni$t  überein  fomme,  rung  ber  in  biefem  55uc^  oM  erfabrung 

inbem  niebtö  weniger  barinnen  enthalten  bejeugten   wabrr)eiten  gelangen  muffe, 

-fcp/atö  eine  anweifung,  wie  man  bie  beiiige  liefen  gebrauch  be^  95ud&3  511  beför* 

fetift  mit  nutjen  lefen  falle,  weldjeö  boc^  bern ,  fcpldget  ber  feiige  £err  D.  Majfo  in 

ber  titel  ^u  oerbeiffen  febeine.     3a  man  ber  f leinen  Söorrebc  ^u  ber  1701  ebirten 

pat  vorgeben  wollen/  \>a$  »erbde^tige  re*  ©iegifepen  ebition  biefe  bret) Mittel  »or, 

bengarten  barin  oorfdmen/  barunter  irr*  ba$  ein  teber  lefer  Oein  feeite*tinbfcfir* 

tbümer  »erbeeft  legen ,  welct)e  5lrnb  wol  begierig  ^erj  mitbringe  /  ben  willen 

4iicf>t  gnugfam  eingefepen  ^aben  möchte:  ©OtteS  niebt  allein  barauö  ju  erfenneny 

geaen  welche  befcbulbigung  aber  ber  £err  fonbern  auep  benfelben  *u  tr)un.  3ob.  7/ 

Paft.  3orWnn  Stefiför  Straft  1708  b«s  17,  2)  ©a§  er  ft'cö  W  übe  in  ber  gott* 


Pctfott  unb  wahtem  (Ektifletubum. 


27 


fetigfeit/  weil  tie  wafjrc  e*fenntnig  nie* 
manb  faul  nod)  unfruchtbar  fepn  IdfTet, 
2  ?pet.  1,8.  3)  ©a§  er  beit  Q3ater  be$ 
tidjttfmbrünfrig  anrufe/  tag  er  bura)  fei* 
nen($eifr  erleuchtete  nugen  beö  »erfrdnb* 
niffeö  unt)  traft  geben  wolJe/ftarfju  wer* 
ben  an  bem  inwendigen  menfdjen  tc.  @pb, 
3/  16  unb  folg.  ©cr^Örr  wolle  Dann 
alle  Diejenigen  Iefer/  tie  ftcf)  bi^er  mit 
einem  tobten  unb  unfruchtbaren  glauben 
betrogen  baben/ üonibrem  elenben  unb' 
gefdbrlic|)en  &ujfanbe  überzeugen  unb  nur 
buffe  erweefen,  bamit  ba&  lieblrc&e  lic&t 
ber  etfenntniö  3@©tl  (S&rijh  in  itynerc 
aufgeben/  unb  ba£  reiefo  (SÖtteö  in  il^ 
neu  «ngeric&tet  werben  fonne  j  biejenigert 


a6er/bte  bereite  erweefet  unb  &ur  erfennt* 
niönic^tnuribreö  innerlichen  »erberbenS, 
fonbern  aueb  beg  duffcrlicfcert  grojjenoer* 
fallä  ber  firefee  gelanget  fmb/ wolle  ,er  »or 
ben  gefährlichen  wegen  ber  abfonberung 
oon  bem  dufferlidjen  gebrauch  ber  gna* 
ben<mittel  (barauf  fte  Arndi um,  welcher 
t>a&  »erberben  ber  firebe  &war  tief  einge* 
febeny  aber  fta>  baoon  nidjt  getrennet/ 
gar  ntc^t  jutn  eorgdnger  baben)  wie  aua) 
»or  anbern  abweicfcungen  »on  ber  lebre 
ber  apoftel  unb  »on  ber  i raff  ber  gottfe* 
ligfett  gndbtg  bewabrett/  unb  in  ben  we* 
gen  be*  wahren  @bnjtentlnutt$  unanftqf* 
ftg  einher  ge^en  \oftw.  ©iefen/  ben> 
lOv^lpril/ 17?4» 


mm .. 


J   :, 


tu 


. 


mnl 


if;    *« 
:    bxiohtl 


[JVTH 


♦w 


Ul1r-to'H    *# 


■  JSf     w    U.  '  '  '■■     <-5 


*  QSorße 


tt><*$  in  fciefer  lE&tttonpöc  entern  geleitet  n>orfceit. 

i.  ntc&t  gar  ju  fürs  fenn  wollen;  fonberu 

hnfiati  nadj  bierju  gegebc*  an  mandjen  orten ,  um  bcrbeutlid)feit 

ner  befonberer  peranlaf-  unb  perbinbung  willen  /  einige  Worte 

fang,  baben  ber  Singer  beS  mebr  gebrauchen  muffen. 
£(£rrn  beutlicb  ju  fpüren      4)  £>ie  abtbeilung  ber  fäjje  bat  matt 

war/  btefeS  erbauliefee  23ucb/  ben  alten  benbebalten/  rote  fie  in  ben  bisherigen 

unb  mit  augenmdngeln  behafteten  leu>  ebitionen  gewöbnlicb  gewefen.  SBenn 

ten  jum  Mm,  mit  foleber  gtober-  ftd)  aber  ben  einigen  capiteln  in  mannen 

fcbrtft  abgebrmf  t,  alöpor  biefem  brudv  auftagen  ein  unterfdjieb  gefunbeti/fo  bar 

iitfer  einet  ebition/  noeb  niemals  ge*  man  Diejenige  einriefetung  erweblet/  bie 

febeben.  mitbertoerbinbungberfaefeenambeften 

2. 3ebem  capitel  ift  beffen  ausfuhr//  ffimmete.    ©aber  wirb  guweiten  in  tu 

lieber  3nWt  in  furzen  unb  t)ier$urteu  nem  capitel  ein  fa§  mebr  ober  weniger 

tmfettigten@ummarienPorgefe$et  geriet  werben/  aU  in  etlichen  anbern 

werben.   95eo  biefer  arbeit  f>at  man  auflagen:  worin  man  boeb  allezeit  eine 

1)  <&i<b  befu'ffcn,  ben  eigentlichen  3n*  ober  ettidje  anbere  ebitioneS  $u  porgdn* 
balt  unb  Äetn  eines  iebm  paragraphi  gern  Jjat.  'Dergleichen  unrerfefeieb  ftn* 
ober  faßes  in  wenigen  unb  fcfetcÖt*  betftet)  sumepempel  imi.23ucb/im8. 
efeen  trotten  ju  concentriren.  unb  37.  Gap.  im  2.*8ud)/  4.  Sap.  K. 

2)  ©0  weit  es  nur  mögliefe  gewefen/  3m  3.  SBucfee  =aber  hat  man  manebeS 
ifl  fotcfeeS  mit  bes  fei»  2icnb8  eigenen  capitel/  bas  aus  1  ober  2  langen  fdgen 
wocten  gegeben/  inbem  man  bit\tt\u  in  ben  meiflen  ebitionen  betlebet/  in  2,3 
gen  auSbrüde/  W  ben  ftnn  iebeS  faljes  ober  4  paragraphos  abgetbeilet/  wie  e$ 
äiemlicber  maffen  erfeböpfen/  auSgefucbt  bie  materie  erforberte/  bamit  man  W 

'  unb  beibehalten»  Ann  man  aber  aui  ©ummarien  beffo  beauemer  abfaffm 

anbere  Worte  gebraueben  muffen/  fo  ift  fönte,  ©ergfeieben  j-  (£.  im  3-^5ud)/im 

man  bod)  ganj  genau  bei)  beS  Auäori*  i,  6,10, 11, 12  Gap.  *c.  gefcfeeljen. 
ftnn  unb  gwecr  geblieben/  xa\t  bit  m*      Qßie  weit  biefe  fummarienpon  benett 

gleidjung  ber  fummarien  mit  bem  ttvt  in  ben  gröffern  ebitionen  beS  wabren 

felber  beutlicb  zeigen  fan.  SbriftentbumS  fonft  gewobnlicfeen  mar* 

3)  93?an  Ut  ftcfo  bemübet/  biefe  fum*  ginalien  ober  ranbanmerfungen  (  W  tu 
marien  atfo  ab^ufaffen,  $a§  fit  bem  per*  nen  anbf rn  jweef  baben,  unb  baber  aud) 
ftanbe  nact)  orbentlid)  an  einanber  ban*  nicJbt  jufammen  bangen  bürfen)  unter* 
gen/  unb  wenn  man  fte  für  ftd)  tiefer,  tu  fcHeben  fenn,  wirb  W  Pergteicbung  mit 
nen  beutlid,en  unb  rkbtigen  begrif  pon  einanber  balb  lebren.  3)?an  bat  um  bk> 
bem-  m$  im  ganzen  capitel  porrommt/  fer  neuen  Lemmatum  willen  ben  ganjen 
aeben  Innern     ©e^weäen  hat  man  §(rnb  nic&t  iZinrnd/  fonbern  mand)eö 


V0tbtti<ht  btQ  Editoris.                                    £9 

capttetunb  manche  fä§e  wohl  zehnmal  in  fd&tcftere  perbinbung  su  bringen  bemu> 

ihrem  äufammenbange  mit  aller  auf*  ^ct  gewefen. 

merf fantfeit  burcblefen  müiTen,  ehe  man  3n$wifcben  werben  biefe  fummarien 

tbeilö  ben  wolligen  ftnn  befleißen  in  fet*  Ht  lefung  bitfrt  35ucbe$  um  ein  merfli* 

nem  ganzen  umfange  einnehmen/  tktiit  cbeö  erleichtern ,  unb  W  erbauung  au$ 

gefebieftewortefmbenfonnen,  bie  nicht  bemfelben  trefflid)  beförbem  fönnen; 

allein  in  möglicher  fürje  benfelben  aus*  wenn  man  fld)  berfetben  fowobf  Por  bem 

bruef  en  /  fonbern  aud)  mit  bem  iractm  lefen  jur  Vorbereitung,  als  auf?)  nach  bem 

fleljenben  unb  nacbfolgenben  unge$wun*  lefen  jur  wieberbolung  bebienen  wirb, 

aetuufammen  fangen  mochten.    2£a6  ©enn  baburd)  wirb  man  in  ben  ftanb 

w  für  mühe  ge f oftet,  f  önnte  ein  ieber  am  gefegt  werben ,  nicht  allein  bic  färben 

beften  erfahren/  wenn  er  mit  etlichen  ca*  orbentlid)  unb  in  geboriger  Perbinbung 

ptteln  felbft  eine  probe  anfteUen  wollte,  ju  faffen/ fonbern  aucbbaSgelefenebefto 

®od)  wirb  man  eä  auch  ohne  biefeg  leicht  tiefer  ins  bers  ju  bruefen/  unb  betfo 

glauben/  wenn  man  erweget/  ba§  a)  ber  langer  ?u  bebalten, 

feü'ge  5irnb  nicht  methodo  fyftemauca ,  3.  ©tatt  be£  (Satecbifmug  9Jcgifter$, 

fonbern  heroica ,  nicöt  nach  ber  gclebr*  btö  in  einigen  Ebitionen  ju  jwben ,  fiat 

ten  Äunfl/  fonbern  au$  ber  beiligen  man  eine  catccbetifcbe  Einleitung  mit  beS 

23tunft  ^efebrieben  /  unb  ba§  er  b)  fei.  Wvr\U  eigenen  werten  in  288  §ra* 

manchmal  ben  tfzinem  wortgelegenbeit  gen  abgefaßt/  unb  barin  niebt  allein  alle 

nimmt  /  eine  aueTebweifung  51t  macben/  capitel/  fonbern  auch  bk  in  benfelben  be> 

bie  ju  feinem  vorhaben  nidjt  ju  geboren  griffene  bauptfacben  nacb  ber  orbnung 

febemet/  nad)  weldwr  er  benn  erft  wieber  beä  (iatecbifmi  wieber  angebracht :  üa* 

auf  bie  Porige  fache  fommr.    9#an  ftt\t  mit  W  einfältigen  bte  bie  unb  ^a  jer* 

g.  CS.  im  2.  *b.  4.  S.  ©outen  bann/  nad)  ftreueten  materiell  in  einer  ibnen  befann* 

eines  ober  beö  anbern  einficbt/  biefe  fum<  ten  orbnung  benfammen  fmben,  mwi* 

marien  in  fbrmahbus  nicht  allenthalben  len  wicberbolen/  unb  in  ben  angeführten 

bequem gnug abgefaffet  worbenfenn;  fo  Kapiteln  weiter  nad)fucben  mochten, 

wirb  bod)  m  materialibus  hoffentlich  2£opon  inbcn23orerinnerungenber  ca* 

niemanb  wtö  au^ufeljen  finben:  unb  teebetifeben  Einleitung  mehr  nachriebt 

perfprid)t  man  fieb  um  fo  Pielmchr  ein  gegeben  werben. 

aütigeS  urtbeil  öteoott/  ie  weniger  man  4.  hierauf  hat  man  auch  ein  ganj 

bierin  einen  Porgänger  gehabt.    Unb  ^a  neues  ©onn  unb  getftageg\9iegifler  Per* 

man  fid)  felbfl  noch  fein  gnüge  getban:  fertiget/  in  weldjem  bieJfrauptmaterien 

fo  wirb  man  C5  mit  banfannehmcn,wenn  icbeß  CJüanfsclit  unb  ieber  Epiftel  mit 

man  in  liebe  eines  febtö  erinnert,  ober  hie  Kapiteln  beleget/  Uc  übereinftimmung 

unb  ba  bequemere  ausbruefe/  W  boch  Fur^tch  ge^eiget/  unb  alle  (Sapitel  per* 

benfinnbeöAuaorisimsufammenhan''  tbcilet  wieberum  porfommen/  manche 

ge  nicht  Pcrriuf en,  an  bie  hanb  gegeben  aber  auch  öftere  angeführet  worben. 

iperben  füllten ;  gleichwie  man  brntarc  l^on  beff?"  einviebttmg  uv^  gebrauch  et* 

anberweitigen  ansage  fchon  felbft  hin  nige  porevinnerungen  ein  mehrere^  an 

unb  wieber  W  fummarien  in  eine  ge*  bie  bmib  geben. 


3*                                      VQtbtKickt  btQ  Editoris. 

5-  Slaü  biefem  fiat  man  niebt  aHein  Sitte  ©Ottes,  ßic&ebeö  snäd&flett/  £re* 

J>tc  jwen  gew6bnlid)e^ibeltegi}tet  ben*  atuten/^Sbrifiuö ,  %  alitt?o  man  mebr 

gefuget/ unb  um  mebrerer  rtcfetiaf  dt  wil*  fleüen  jtnbet/  t>a  von  liefen  unb  jenen 

len  ieben  fprueö  noebmatö  nacbgefcblagen;  materien  augfubtlicber  gebanbelt  wirb, 

lonbetn  aucbinbemetften^ibelregifkr  7.  (Snblicb  ift  aud)  ein  SKegitfer  ber 

bte  über  ben  Kapiteln  ber  erften  4  SSudbcc  ©ebeter  /  bie  in  ben  etilen  vier  bücbern 

vom  fei.  9Jrnb  gefegten  fptuebe  mit  ify  nacb  ben  eapiteln  fteben/  welcbeg  niebt 

ren  anfangäworten  angefiibtet.  in  aüen  ebitionen  \w  ftnben,  angebenget 

6.  ©a$  fKegiftet  bet  benfwutbigen  worben.    Sfticbt  yx  gebenden  /  l)a§  man 

©acben  bat  man  swar  /  wie  e$  bieder  in  aueb  be£  fei.  2trnb$  informatonum  bi- 

ölien  ebitionen  gebrducblieb  gewefen,Mm  bhaim  bengebrud t,  aueb  einige  wunbet« 

gtunbe  gelebt,  ©a  man  aber  baflfelbe  in  bäte  gefebiebte/  W  Heb  mit  ben  büdjem 

maneben  fhicfen  mangelhaft,  in  ben  vom  wabren  (Sbriftentbum  jugetragen/ 

weitläuftigen  rubtifen  abtv  gat  unor*  benen  fonft  fdjon  bekannten  gefc&icbten 

ö  entliefe  befunbeny  babet  man  oft  man<  nodi  bengefuget  bat. 

<be$  mübfam  fuc&en  mufte :  fo  bat  man  t$  Ubtigenä  wirb  ftc&  ber  ebtiftlicbe  2e« 

in  vielen  titeln  voüiiänbiQct  ju  ma*  fet  niebt  befremben  (äffen/  ba§  man  alle 

C&e«/  burdjgebeubä  aber  Otbentlicfeec  fubftantiva  (auffet  W  nomina  propria, 

eirsjitridbten  getraebtet :  inbem  man  W  unb  tk  fubftantiva,  ^k  um  beg  nacb« 

materienunterieberrubtifalfogeorbnet/  btuefs  willen  einen  gtolTen  buebftaben 

wieftenaturlicbaufeinanberfolgen/ober  etfotbetn)  mit  f (einen  anfangöbucbtfa* 

in  ber  Xbeofogie  vorgetragen  werben,  ben  btuefen  laften,    @ö  ift  folebeä  bat* 

dTm  febe  g.  G£.  W  rubrif  en  nacb :  25ufr  um  gefebeben  /  bamit  bau  werf  ben  tet 

fe/  Cl)tt|lu8/  ZU'eu$/  (gebet/  (&\aw  obn  b&  groben  fttrift  niebt  ju  weit  lau* 

be/  %itht,  fcHenfcfe/  0eele/  *c.  fen  moebte :  wie  man  benn  aueb  febon 

©olcbergeftalt  fon  man  nun  ben  2(rnb  anbete  in  Bibeln/  Seftamenten/  ^oftil* 

auf  verfebiebene  weife  wteberbolen  unb  len/  unb  berajeteben  febriften  btäfaliä  $u 

furjlicb  burd)(aufen:  Einmal  nacb  orb>  Vorgängern  bat. 

n'ung  ber  ßapitel  unb  ber  ©ummarien ;  ©er  ©Ott  (iebenbe  Sefer  preife  nebft 

bietnacbü  nacb  ber  orbnung  beg  Satc«  un^bemutbigft  ben  Üvamen  unfern  ®üt« 

cbifmi;  fobann  nacb  ben  (Sonn   unb  ttif  ber  ju  alter  biefer  arbeit  fernen  gnd'' 

Sefltagö-^vangelien  unb  ^pifteln ;  unb  bigen  unb  fräftigen  b€i)flanb  PerHeben ; 

enb(icb  nacb  bem  2i(pbabet.    3a  ein  SKe*  •  unb  fiebe  mit  unö  W  batmber^igFeit  beö 

üifttv  fan  bem  anbetn  gu  Hatten  forn*  bimm(ifiben  Wattvö  inbrünjligticb  an; 

men/  bau/  wenn  5.  ^-.  in  ber  cateebeti--  ba%  eraucbbiefen©ru<f  mit  befonberem 

feben  Einleitung  einige  materien  mdbt  fegen  fronen/ unb  su  vieler  feelenreicben 

fo  weit(duftig  baben  fonnen  auägefub-,  erbauunggebenen  (allen wolle/  um  Gbri* 

ret werben,  man folcbenut  inbemDJ?a*  m'  tbeuten  vetbienfteä  willen/  Slmen, 

tetiemSJJegiiiet  nac^fcblagen  batf/  3.  E.  SuUicbau/  ben  20.  Wim,  1734. 

.  3°5ann  £W*km!  ©tetn6art, 

5Prrtigcf  u«&  infp.  M  Sjapfen^anfcö. 


Vötbetifyt  btQ  Editorit. 


31 


j^ei>  ber  jröeijfenunb  folgenbenSluftogen  ift 
biefe  (jbition  nod)  braudjbater  gemacht 
morben.     ®enn 

£rß!id>  ^ar  man  auf  verlangen  bie  in 
anbern  ebiticnen  genjobnlicben  62  ^upffec  mit 
i'bren  grflarungcn  beygefugct.  £tf  finb  biefel« 
ben  ,  nacbbtim  fte  P>m  nac&  angebung  eines 
erfahrnen  ÄenneiS  aufs  neue  gejeid)nef,unb  wn 
bemfelben  nod)tnalS  genau  gemuftert  roorben, 
ganj  neu  unb  fo  faubet  geflogen  werben ,  bof? 
jie  bie  bet)  anbern  Sbitionen  bei  Sltnbifcben 
Cbrifrentbums  befmblitöen  iupfet  anfcbonbeit 
unb  accuratefle  übertreffen :  wie  benn  aud)  ein 
iebes  feine  eigene  unb  immer  rine  anbete  jfecftV 
d)e  einfaffung  bat-  ©amit  es  aber  mit  ben 
fupferu  im  binben  flidjt  ju  unformlid)  werbe : 
bat  man  bas  SEßerf ,  ba  ei  bep  ber  erflen  auf* 
läge  auf  orbinär  D.uartformat  an  10  Silpbabet 
betrug  ,  nacbbero  auf  griffet*  Rapier  unb  $or» 
mat  abbrucfen  (äffen  narb  meinem  es  an  neun* 
*«f)alb  Sllpbabet  ftaif  worben. 

Suis  anbeve ,  bei)  öem  vierten  bruef  bat 
man  bie  Anmerkungen  aus  bem  fettgen  £utbes 
co,  unb  bie  fKettungen  einiger  Stellen  im2ltnb, 
weldbe  Don  bem  feligen  Dorfchep  unb  Varenio 
(Obgefoffet  finb,  unb  !bnft  in  ben  geoffen  ebitio* 
nen  Des  Sbriftentbums  ttocfommen,  aüefammt 
mit  anfügen  (äffen  ;  ba  in  ben^  botigen  51ufla* 
gen  nur  bie  üornebmjlen  unb  n&bigfien  waten 
angebracht  wotben.  &$t  rodre  jwat  folcbeS 
niebf  eben  fcbled)terbtngS  notbig  gewefen,  nady 
bem  ber  neib  unb  miögunft  gegen  ben  feiigen 
Sltnb  unb  bie  öetlafterung  feinet  ©ebriften 
nad)  feinem  tobe  berfebwunben ,  unb  bet  an* 
f!ofj  an  einigen  rebensarten  beffelben  gänjßd) 
weggefallen  ,  fo  bafj  fein  eöangelifdjer  ebtifl 
ober  lebtet  einigen  argroobn  bagegen  meljr  barf 
bliefen  laffen  ,  et  rooße  fid)  benn  felbft  m  be» 


ftetbad)t  fe$en  ,  ba§  et  ein  betmlicber  feinb 
unb  berfolger  bei  wabren  (EbrifrentbumS  fep.  * 
3ebod) ,  naebbem  ein  gof tfeliget  $reunb ,  bei 
nun  bereits  im  #£9^9}  entfcblafen,  bk  boH« 
ftanbige  bepfügung  obgebaebtet  anmetfungen 
einige  mal  angeratben  :  fo  bat  man  aud)  fol* 
cbem  berlangen  unb  wunfd;e  um  fo  Diel  roil# 
liger  ein  genüge  tbun  wellen,  Damit  biefet  ebt# 
tion  nid)ts  feble ,  was  in  anbern  nu^barcS  ju 
finben.  SGBobep  um  bet  einfaltigen  übet  bec 
latetmfd)en  fptad)e  unetfabtnen  willen  etinne* 
te,  bafi,  wenn  im  2(tnbifd)en  teyte  fb  rool  als 
aud)  in  ben  unten  üotfommenben  anmetfuns» 
gen  einige  motte  ober  aud)  ganje  jeilen  /  ja 
balbe  feiten  lateinifebe  fd)tift  öctfommt ,  f« 
fott  babet)  folget ,  wai  eö  ju  beutfd)  beiffe :.  ba* 
bet  fle  obne  febaben  bai  lateinifebe  geftofl  übet» 
geben  butfen ;  weil  ei  fo  gleid)  bixciJ)  bai  beut* 
fd)e  eiflatet  mitb. 

&i  mitb  bem  cbtifllicben  Sefet  nidtf  unan« 
genebm  fepn ;  }u  öetnebmen,  »et  bod)  bit  ©inn^ 
bilbet  famt  ibten  ^tflatungen  etfunben,im§lw* 
eben  roet  bie  einem  ieben  Kapitel  bepgefügte 
©ebetet  ©eifert iget  babe.  *  *  <£i  fleben  öiel* 
Ieid)t  bie  mebteflen  in  ben  gebanfen  /  ba$  bie 
jlnnbilbcr  in  bem  mabten  €bt«flentbum  ,  bie 
jut  etfldtung  betfetben  iytnju  gefugte  SSetfe, 
unb  bie  iebem  capitel  angebengte  ©cbete  aud) 
ben  feligen  2ltnb  jum  utbebet  baben.  Sllleiti 
man  bemetfet  öon  allen  biefen  nifyti  in  benen 
ebitionen/  bie  feit  bet  erflen  »on  2ln.  160^  bi^ 
1679  betau«  gekommen  ftnb.  ÜÄan  etftebef 
ab«t  aus  bet  SBottebe  ju  ber  aufläge ,  bie  in 
übgemelbetem  fabc  ju  fKiga  am  liebt  getteten, 
beutlid)  genug,  ba§  biefe ,  tbeilö  jut  Sterbe  bei 
gBerfö ,  tbeile!  jut  QJetmebrung  ber  Stnbacfet 
g«teid)enbe  flücfe  ,  etfl  bamafö  ^inju  getbau 
t»orben  ,  unb  man  weif?  aus  fldjern  naebridy 

t  %  tm, 


©iebe  M  fei.  D.  3lam6<«(J)*  SÖOTette  ju  iifcfcr  <£bHion  ,  6. 23. 
**  (Eine  ^ad)rid)f  bietwn  bci)i«fiiqai  bat  Spm  3.  3.  toiij ,  tumtbitnttt  ?5rebf(jet  m  %<§xUVin ,  Mi&e 
mtmaung  netkn,  aud)  fclbft  fttn  tyn  etnqcfd)«f(rfcn  «iuffa^  eon  biffen  3  $URCt(«  mitflet^eilet /  wcld)«» 
Diefem  oorbcridjt  einju»trf«b<»  Um  kknftn  getrau«- 


32 


V$tbctid)t  btB  Editoris. 


ten  /  bö§  flcß  Politici  hierbei)  öerbient  gemalt : 
intern  Die  (Sinnbilber  t>on  bem  £erni  ©unt-y 
<£6nigl.  ©ebmebifeben  Commiflario,  eefunben; 
bic  Sßerfe  ous  Der  feber  bes  #crrn  SÖJeperS, 
Genial,  (Scbroebifcben  ©ecretairs  bep  ber  <^ir> 
eben  *  Cemmijjion  ju  ©orpte ,  gefToffeii ;  unD 
enblid)  Die  ©ebete  üon  bem  ^ertn  D.  gifdjer, 
©eneral  ?  (Superintenbenten  t>on  £ieflanö,  auf* 
gefegt  roorben ,  aufler  einigen  ,  roelc&e  aug  beö 
feiigen  2lwb$  ^>arabi$gäctlein  genommen  fmb. 
®ie  bemubungen  biefer  brepen  gottfejigen  Zieh* 
$aber  bec  2lrnbifd)en  @d)riften  jtnb  um  fo  toiel 
mebc  m  billigen,  ba  niebt  allein  burd)  Die  (Sinn* 
fcilber  bat  tjerj  beä  menfeben  angefübret  roirb, 
nad)  bec  Iefjrart ,  Deren  ftd)  ber  troeifefte  #ei» 
lanb  felbft  betn'enet ,  bep  t>crfd)iebenen  fadjen  in 
bec  weit  fid)  bec  geblieben  unb  bimmlifeben 
binge  ju  erinnern  /  unb  alfo  au$  bem  retebe  bec 
netfur  in  Das  reid)  bec  gnaben  aufzeigen ; 
'fbnbecn  aud)  in  ben  angelangten  ©ebeten  un* 
fec  unöermogen  ju  allem  guten  bemütbig  kt: 
fannt ,  nn&  ®£>ft  um  feineu  ©eiff  unb  % cöft 
jur  auöübimg  Des  mabren  £b#£itf  fjumö  &<*$' 
jicb  angeflebet  roirb. 

2Bie  beliebt  unb  brauebbar  übrigens  Die 
»on  uns  an  Des  feligen  Sfrnbö  £ljrifrent&um  ge» 
roenbete  arbeit  unb  gegenwärtige  öeffelben  eint 
riebtung  muß  fepn  beftmöen  rootfen :  bezeuget 
niebt  nuc  Diel'ec  nacb  öSfiicjem  abgang  Der  tp 
empfarieu  abermals  rt-teberbofte  Öftrer* ;  fbkbefn 
man  fein  es  aud)  aus  bem  fo  läufigen  nad); 
fcrucF  biefer  @bition  fcblieffen  ;  bergteieben  nid)t 
letebt  innerbalb  *  3abren  einem  buebe  ,  Das. 
bod)  fonjr  in  aUerlep  form  ju  haben ,  rciberfab» 
ren  fepn  mag.  ©enn  fo  ütef  mir  rctffenb ,  jb 
■*f!  Das  2(rnbifdje  £bri|lenfbum,  naeböem  2fn> 
tio  1734  flu  bec  ©jtffwefie  ttefe  3üilid)auife0e 


tfbition  mm  erfrenmal  (jerborgerrefen ,  an  öiet 
orten  mit  aHem ,  was  berfelben  \>or  anbern  e\* 
gen  ifr  ,  in  £>.uarfo  (  fo  Dod)  niebt  ieDermanS 
fauf  ifr}  aus  bec  9ftitfelfd)rift,  jufammen  adjt* 
mal,  rcenigffenS  adjfjebn  taufenb  (gtüefe,  unb 
nod)  an  jroeen  orten  in  anberm  Format  nuc 
mit  ben  ©ummarien  ,  »enigflens  brep  taufenb 
©tuefe,  naebgebrueft  roorben  ,  roelcbe  aümmal 
mit  benen  Suütc&autfc^cn  abgegangenen  erem*. 
pfarien  eine  anjal)l  pon  27  taufenb  auömacben. 
■2Benn  man  biernaebfr  bebenFet ,  üc\§  eben  2ln* 
no  1734  nod)  2  £uiart:£öitioneg  ( ju  @d)iff» 
beef  unb  Tübingen )  öoc  unb  mit  biefer  jugleid) 
anö  liebt  Famen,  unb  bafy  bas"  Sfcnbifcbe  €brü 
frentbum  unb  ^arabidgartlein  feit  y  3abreit 
fünfmal,  immer  ju  ^ooo  auf  einmal,  unb  alfo 
a^ooo  @tucf  in  öctaüo  Dom  ^ßapfenbaufe 
ju,#alle  gebeueft  unb  meiflenö  oertban  roorben, 
anberer  »ieberbolten  5lbbrucfe  bec  fonfr  fd)ßtt 
beFannten  Fieinen  (Jbitionen  nid)t  ju  gebenFen : 
fo  muf  man  jtd)  ja  billig  freuen  über  ben  nod) 
immer  fortbaurenben  gbttfidjen  ©egen  ,  bec 
auf  ben  Slrnbifcben  ©ebriften  nibet ,  unb  fön* 
berfid)  fetr  fünf  3a(>ren  ber  mit  einem  merFfu 
eben  'üBacbstbum  ^genommen  bat.  €$  ijl 
aueb  nid)t  ut  geifern  ,  e$  trerbe  biefer  fo  gac 
reicblid)  au?gcfrrcuefe  (Same  bod)  bep  üielen  bic 
gefegnete  ftruebt  be^  ©faubetiö  unb  bec  rcabren 
©oFtfeliaFeit  bei'öorbririgen ,  unb  jur  Slugrot? 
tungbeö  falfaben,  hingegen 'juc  2(ufrid)tung  beö 
wabren  Sfaiflmtfytimt  in  ber  ebriftenbeit,  untec 
ber  gortlicben  ©nabciiwirfung  cm  vieles'  beptra* 
gen.  'XBeffbeö  alle  rebfid)«  (Seelen  ,  fo  bie  en 
fie  unb  anbete  SSiffe  bes  98atcc  Unfers1  Pon 
Serien  beten ,  mit  mir  eifn'gjr  münfeben ,  unb 
eon  bem  ^ater  ber  bannberjigfeit  flebentüd) 
(Mten  wollen*    SüWc&au,  ben  4, SJpn'I,  »739. 


Äurjeir 


<ߧ»      &      GS» 


n 


■fiurjer  Wtxifyt 

wn  Ut  SCnfmiftv  Um  2tkn  tml>  jWtgem 


Snljait. 

eric-gen  unb  jur  fdjufe 


x.  3frn6  ttfrt  Qtloxtn, 
gehalten.  . 

2.  @e(kt  auf  unfoerflfätett,  ttttfc  bereifet  pdj  jum 
prebigtamt  > 

3.  S&clc^es  er  an  uerfcbiebenen  orten  beliefern 
Cetbert/  fenberltdj  in  Q3raMifd)nxig , 

4.  9tocf)ge|>mbi5  ju  <£telc6en  unb  gelle  rugtfrltdj 
toerrcaltet/  unb  »erfcbiebene  »ocafioness  aus» 
fcb  läget* 


5.  3>abct;  er  mit  groffct  freue  feine  gememei? 
munbfid),  aud?  anberc  burd)  fc&riffen  lefjref, 

6.  Unb  einen  eremplarifcben  »anbei  fahret. 

7.  Snblid)  wirb  er  franf ,  bejeuget  feinen  glatt* 
ben ,  unb  empfrnbet  einen  vorfcbmacf  bes  wi* 
gen  lebenö. 

8.  (£r  tfirbet,  unb  wirb  ^errlicf)  begrabeu. 

9.  ^nbeß  lebt  fein  gciß  bei;  @£)ff ,  unb  fein  ge> 
bädjfnis  in  unfern  (jerjetn 


I. 


|ie  «nfunft  biefcö  griff  reicfan  tmb  bertibmfen  Cannes  bcfreffenb  ,  fff  Öerfetbe  Stono 
im.  Den  27.  SDccembr.  am  faac  3$atmui  beä  Grpangeliffen  ,m  Q3allenftätt  im 
furjtentfnim  $fal)aft  geboren,  @ciit  Sßater  ifi  gewefen  bor  ebi'wurbige  unb  wob> 
gefeinte  #err  3«cDbtt8  5lrnb  ,  reeller  2(nno  r 5^5-3.  jum  prebigamt  berufen  ,'unt> 
bes  £nird}laud)tigen  unb  ^ocbgcbornen  fimfim  unb  $crrn ,  Jfrmn  SflSolfgangr ,  o%ft>B 
ju  2ml)alt ,  C  wekljer  aus  liebe  511111  wort  ©£>ftes  öfters  fclbfr  geprebiget  bat )  4>ofprcbigcc 
am  gemetbeten  orte  geworben.  *  .  ©eine  Butter  ift  gewefen  jrau  $lm\a  (ioebotings.  SSoti 
tiefen  feinen  ebriftlicben  Altern  ift  er  alfebalb  mr  heiligen  taufe  beforbc'rt ,  folgenbs  cf>rtfTItcf> 
erjogen  ,  unb  fonberlid) ,  weil  fiel)  an  ihm  ein  fd)on  fagenium  befunben ,  fleißig  0  fdjufen 
geljalten  worben,  ©er  Q3ater  aber  ifi  il)tn  jeitfief)  mit  tobe  abgegangen  ,  nemlid)  Sfnno 
if  65-.  £)aljer  er  benn  jwar  an  anbere/rfer  fid)  jö  begeben  genotl)tget  worben  :  bennod)  & 
hev  gfridjwol  aud)  bafelbßen  ©ötteS  gnabige  furforge  wunberlicl)  gefpuret ,  inbem  »on  feines: 
göttlichen  aHmad)t  gute  leufc  erweefet ,  i)k  fiel)  feiner  Päterlid)  angenommen  :  unb  burd)  be> 
ven  beforberung  er  in  partieular  -  faulen  ja  &fd)ersleben  i  .gxrtberffabt  unb  ^agbeburg  ein« 
jcitlang  (kb  aufgebalten ,  unb  in  feinem  (lüöiwn  ffriftig  genbet  bat  $lnfan§M)  jwar  gewann 
<r  ba$  fludiuiiT  ni€dicum  lieb  ;  aber  ha  er  in  eine  tobtlicbe  fraufbeit  fiel ,  tf>at  er  ©O^:^:  ein 
gelubbe ,  bafj,  fo  il)ti  &Ott  gefunb  machen  unb  bepm  leben  frijten  würbe ,  er  fobann  bem  Au- 
dio theolögieo  unb  b«  ^eiligen  fd^rift  obliegen  wollte :'  weichet*  jufage  er  aM)  bernad;  mit  gc> 
fegnetem  fortgange  ru{)mltd)  nac^gefe^et  hat. 

2.  Slnno  is 76.  ifi  er  ferner  auf  ße$e  fd>ufcn  perfd)icl'et  worben ,  unb  bat  Den  bereit 
an  berfelben  Piere  nac^  einanber  mit  fonberbarem  nufe  unb  cu&tri  befudxt ,  als  ^clm)iabf, 
Wittenberg  ,  Q3afef  unb  (Strasburg  :  unb  fid>  fonberfid)  auf  ben  bepben  legten  eine  geraume 
jeit  aufgebalten  ,  aud)  anbern  Studiofis  privatim  Philofophica  unb  Philologica  mit  ruf)niMd)em 
flei§  unb  nuatl  gelefen;  Hub  was  infonberbeit  35afel  betriff ,  ifi  er  tafdbfi  einem  ^fni'pew 
$rei;l>ertm  üorgefe^t  worbeit  '„  atH  il>m  aud)  eine  fonberbarc  gefäbvlid)feit  ju  ^anben  geftof? 

*  SpcT;  fie&e  5iel>etr  o&en  $errn  D.  SiamDadjÄ  ^wrebe-  $.  4- 


54  fyttn  ^o^Ätin  Zmbe  Lebenslauf. 

fcn  i  inbem  tt  unverfehens  in  ben  SKgein  gekommen ,  barin  er  auch  sc6fict>«i  tvare ,  mm  er 
nid)t  aus  ©£>ttes  gnäbtger  fd)icftmg  ,  bureb  benfelben  fernen  untergebenen ,  als  ber  ju  ihm 
hinein  gefprungen,  it)n  bci>  ben  paaren  ermifebet ,  unb  mieberum  heraus  geigen,  tpflw  errettet 
worben.  2Beil  er  nun  von  jugenb  auf,burcb  be#  belügen  ©ujiCo  SÄ,  eine  fenberbare  junci* 
äung,lujt  unb  liebe  ju  ber  heiligen  fd)rift  unb  prebigamt  gehabt ,  aud)  neben  bem  lieben  gebet 
unb  inftänbigem  muglidxm  flcifcyall  fein  frubiren  m  bem  einigen  }wec£,rcie  er  nemlicb  ©C$:3: 
im  bimmel  unb  bejfen  f ird)e  hier  auf  erben  am  motte  frucbfbarlicb  bienen  mwbte,  gerichtet:  al« 
hat  er  auch  in  fold)eu  feilten  Studüs,  vermittelt  göttlicher  hülfe  bermaffen  mgenommen,  baf?  erö 
anbem  weit  nivor  getban,mie  ba$  mit  felber  ausweist,  unb  feine  in  offenen  bnuef  ausgegan* 
gene  geijMebivunb  trsfrreicbc  fd)riften  flärlid)  bezeugen. 

3.  ^ad)bem  er  fid)  nun  folcber  maffen  mm  heiligen  roetf  beS  #£rw  bereitet,  bat  iijm 
bafefbe  aud)  eine  tbtire  geöffnet,  welches  gefebeben  2mno  i  ? 83. im 28.  jähre  feines  alters,  ia  et 
von  #errn  3oad)im  €rnfren,giirfkn  m2JnbaIt,}um  heiligen  prebigamt  berufen ,  unb  ben  30» 
jbetober  bejfeiben  jahreS  m33erenburg,imfurftentbum2lnbalt,  orbiniretn>orben,aud)  im  felbü 
gen  jähr  mit  Jungfer  Slnna^Bagncrin  in  ben  heiligen  ebejlanb  getreten.  Unb  als  er  juSBak 
Icnjtätt  in  feinem  vaterlaubcunbSSabeborn  7  jähr  ®Qtics  met  nad)  heiliger  fdjrift,  auebun* 
geanberter  2fugfpurgifd>en  Confejjion,  Formula  Concordiae,  lauter  unb  rein  geleitet ,  ijr  er  von 
ber  öiffentirenben  partei) ,  berer  meinung  er  weber  beipflichten  fonnen  nod)  mollen,  feines  amts 
entfe^et  werben.  Snbem  er  nun  bas  ffirffenffjum  alfo  bei)  fonnenfebein  räumen  muffen,  bat 
es  ©Ott  ber  $£rr  gar  füglid)  gefd)icfet,  baf,  ihm  eben  jroe»  vocationes ,  tk  eine  nad)  Solana 
fett),  twe  anbere  nad)  D.veblinbtirg  vorgefallen ,  unter  weldjen  bk  övebfinburgifebe  bor  ftcf)  ge> 
gangen,  alba  er  ju  fe.  Nicolai  in  ber  9teuftabf  9  /abr  prebiger  gewefen.  <33on  bannen  ifl  er 
2tnnv  if  99  nad)  33raunfd>roeig  in  ik  alte  {labt ,  an  tk  <&.  ^artinsfirebe,  vociret  werben, 
unb  l)at  bafelbft  jetjentebalb  jgfot  gelebret.  3nbem  er  nun  2(nno  160s  fein  erf!eS  55nd)  wm 
wahren  Cbrij^entbum  an  bas  lid)t  gab  ,  unb  fold)eS  »on  fielen  mit  großem  belieben  attfgenDtn* 
men ,  unb  l)in  unb  lieber  bod)  gepriefen  würbe :  fo  ermeef ten  folebe  iobfprud)e  unb  ber  erern^ 
plarifdx  wanbel  beS  ^»errn  42(rnbs  bei)  ben  roibrigen  unb  fleifcblicbgcfinnten  einen  baf  unb  neib 
gegen  ibnyfo  gar ,  bai  toerfd)iebene  prebiger  in  93raunfcbit>eig  fid)  nicht  entblobefen  ,  ihn  mit 
vielerlei)  verbackten  einer  feieret?  unb  irrigen  glaubensfebre  ^u  belaben ,  fein  buch  vieler  irrtbtb» 
mer  ju  befdmlbigen,  unb  im  beicbtftul)l  fowol  als  in  ojfentlid)en  prebigten  ik  lente  m  warnen, 
fid)  vor  SlrnbS  gift  unb  lel>re  ju  bnten.  ©a  er  iebod)  nid)ts  anbers  fud)ete ,  als  ik  menfd)en 
jum  lebenbigen  tl)atigen  glauben  unb  ju  tvirflid>er  nachfolge  beS  lebens  Cbrifti  ju  bringen;  anc^ 
ft'dy  jum  erbaulichen  vorbilbe  eines  recbtfd)aflfener  cbrijlenmanbeis  ju  gellen.  (  3>s  enbes  er 
5lnnu  16Q8  auf  vieler  inftanbigeS  begehren  bk  verfprod)enen  brep  folgenbcn  Sucher  beS  mal)* 
rn  €hriffcnthm^/  Wc  er  vorhero  bem  fei.  #errn  Dod.  3«hcmn  ©erwarb  Cmeld)er  ^errn^o* 
Ipnn  5(rnb  unb  feine  fchriften  ieber;eit  l)od)gebalten  hat)  nad;  3mg  ^m  burd)fel)en  jugefanbf, 
unb  krnad)  mm  bruef  verbilliget  hat. 

4.  <2Bei(  es  nun  yj^raunfdjivcig  fcf)r  unruhig  war ,  ja  aud)  nod)  grofere  imrube  unb 
bebrengnis  m  befahren  gereefen,  unb  ihm  eben  barauf  2lnno  160$  bk  vocation  mm  paflorat 
nach  €isf  eben,  ohn  allen  smeifel  aus  fonberbarer  fd)icf  ung  ©öttes  vorgefianben :  hat  er  lieber  im 
friebe  als  unfriebe  leben  wollen,  unb  berotvegen  biefelbe  angenommen,  unb  ftch  im  namen@£)tteS 
nad)  gisf ebenbegeben,  alba  er  brittehalb  jähre  Paflor  unb  Confiftorü  Affeffor  gemefen.  §r  märe 
«ucbbafelbjlmol  geblieben, menn  nid)t2(nno  \6u  bk  vocation  uir©eneral^uperintenbur  bes 

/  furftcnthumS  Hmeburg  gefommen,  welche  er  benn,als  einen  gottlichen  beruf,  nicht  auSfcblagen 
fonnen,  fonbern  enblid)  nad)  gnugjlun  gehabten  bct)enf en  angenommen  hat.  (^onfl  hat  er  aud) 
nod)  anbere  untergebene  vocationes  an  vornehme  orter  gehabt,  als  nad)  5?orbhaufen,?lnnß 
ic  94«  in  bie  graffc^aft  ©c&tvarjburg  }um  ©uperintenbenten?{nno  ^97;  nac^  ^alberflabt 

5(nnt 


t>wtn  3obamt  Zmbe  Zebenehuf.  3? 

§(mio  1607 ;  nad)  ©rimingen  2f  in»  1607  ;  nad)  2Öeij|enfeIö  gleidjergejf  alt  juw  (Superinten* 
öcnfen  1609;  item,  nad)  ^ftagbcburg  sunt  ©omprebiger,  unb  nad)  Hamburg  :  n>clcbc_cr  abes 
Alle  mit  gebübrenber  befcjjeibenbeit  abgefd)Iagenbat,unb  aifo  <m  bcn  orten,  Öa  er  bero  Seiten  ge* 
tt>efen,  gerne  bleiben,  unö  ungern  ftd)  üeränbern  wollen,  wenn  er  niebt  burd)  erl>eblid>e  unbimum* 
gänglid;e  urfacben  basu  bewogen  worben. 


f. 


cy, 


Jmmittclfr  bep  welcbcn  gemeinen  er  ftd)  burdj  gottlidje  fdjicfung  bejMcn  f  äffen,  fyat 
er  allenthalben  biefen  unterblieben  rul>m  nacbgelaffen,  ba§  er  fein  heiliges  amt  mit  fonberlid)em 
fleif?,  treue,  forgfalf ,  \>orfid)figFeit,  Weisheit  unö  guter  orbnttng  gefitbret :  öa§  er  fo  wol  ob  bec 
reinen  unb  mwetfalfd)fen  lebre  gebalten  als  aueb  511m  üorbilb  eines  redjtfcbaffenen ,  göftge* 
falligen  unb  erbaulieben  ebrifrenwanbefs  fieb  gesellet,  ©od)  i|l  er  niebt  vergnügt  gewefen, 
nur  feine  anvertraute  gemeinen ,  nad)  öenen  ton  ©0$:$;  verliehenen  groffen  gaben- ,  im  pne# 
biyen  aufs  fiei(jig(!e  ju  erbauen  ;  fonbern  er  bat  aud)  anbern  in  fetniften  ju  bienen  ft#  b*0 
mtil)et  :  öaber  er  bes^falterö  (JrFlärung  ,  eine  ^ofrille,  vier  SSüdjer  vom  wahren  Chrisens 
rtjum,  bas  fjkrabisgärtlein  unb  anbere  mebr  auSgefertiget,weld)e  fo  erbaulieb  unb  geiftreid), 
öafj  fie  bi$  ahifco  von  fielen,  fo  wol  gelebrten  als  ungelcl)rtcn ,  mit  begierbe  unb  großem  Rufen 
gebrauchet  unb  gclefen  werben. 

6,    ©einen  lebenewanbel  anlangenb  ,  fo  ifr  ev  mit  allen  tugenben  unb  gaben  eines  ge* 
treuen  ©eelenbirtcn ,  red)tfd)affcnen  Wiener«  unb  9?ad)folgerS  £l)rifti  begabt  gewefen.    SScu 
i'bm  war  eine  grunblid)e  gelebrfamFeit ,  ein  l)ol)er  fcba£  lebenbiger  erFcnntnis  ©£>ttes  unb  fei« 
nes  ^)eifanbeö  ,  eine  ftete  lauterFcit  in  ber  evangelifcbcn  wabrbeit  ,  bie  er  in  prebigfen  unb 
fdjrifteinvobl  vertbeibiget  bat.     Q5ep  ihm  fariö  frd>  bic  wahre  Theologia ,  fo  ba  nid)t  ift  citt 
bloffeS  FttnftlicbeS  maulgefcbwafce,  ober  ein  Funff  formiges ,  jcmKfc&eä  bifputiren;  fonbern  eine 
ftete  forfebung  in  beiliger  febrift ,  ein  grunbl)crjige$  erFcnntnis  ©CtteS  unb  feinet  #cilanöc$> 
vergefellet  mit  einer  gottlicben  unb  Fraftigen  erfeuebfung  bes  verftanbes  unb  beiliger  bewegtmg 
•bes  willeng ,  bem  erfannten  willen  ©ötteS  gleichförmig  ju  werben  ,  fo  ftd)  beftanbig  übet  im 
tbatigen  glauben  unb  im  wahren  ungefärbten  cbri|tentl)uni.    &  fübretc  feine  Rheologie  nid;t 
nur  im  münbe ,  Worten  unb  febriften  ,  fonbern  in  ber  Fraftigen  tbat ,  wohl  wiffenb,  öa§  ba$ 
blojfe  bucbfhwlicbe  unb  attjürfiebe  wiflfen ,  obne  bie  wirFlicbe  befranbige  Übung  ,  nur  aufblc* 
l)e.     3>n  feinen  amtööerrid)tungen  war  er  niebt  minber  öorfiebtig,  ati  fleißig  unb  ivad)fam/ 
unb  er  batte  eine  lebenbige  erfabrung  in  allen  gefebaften  :  baber  er  aud)  einen  fegen  nad)  bem 
anbern  in  ber  Fir eben  (BÖtteö  einernbten  Fonnte.    @r  war  ein  brennenbeß  unb  fcljeinenbeö  üci?c 
in  ber  gemeine  bc?  ^)^rren  ,  unb  bureb  fein  guteö  bepfpiel  trachtete  er  miternfi  tie  menfeben 
Hur  tbatigen  buffe  unb  wabren  erneunmg  beö  lebend  \i\  bringen  ;  bamit  fie  ol)nnacl)ldfjig  fueben 
tnod)ten ,  bem  beifigen  evempel  Sbrifti  in  feinen  fufjftapfen  ttacbjufolgen.     ©a§«f  eiferte  et 
immerfort  wiber  bm  utiFraftigen  beucbelglauben ,  unb  wiber  ben  gefärbten  fdjein  beß  cbn'ften^ 
t()umö  ;  bergegTi  trieb  er  auf  ben  burd)  t)k  liebe  tbatigen  glauben  ,  ber  ftd)  auffert  burd)  b« 
erfüllung  beg  willen«  ©ötteg ,  i>ie  üermeibung  ber  fünbe  unb  iunblicben  begierben  ,  unb  burd) 
bic  uberwinbung  ber  weit ,  aud)  Verleugnung  feiner  felb(l.       ^n  allen  feinen  lebren  war  fein 
^auptjwecf ,  ebaf;  in  allen  facben  ein  menfd)  ©Ötteö  willen  mu^te  feinem  willen  vorueben,  bk 
eigene  Hebe  bampfen  ,  beö  fleifd>eö  fcl)nobe  begierben  tobten  ,  Ue  wollufl  ber  weit  flieben ,  fiel) 
felbft  für  Den  geriugften  ad)ten  ,  feine  eigene  nicbtigFeit  erFennen ,  feinen  rräcbften  nidjt  vorwtV 
|ig  t*id)ten  unb  urtbeilen  ,  fonbern  ©Q^  unb  Der  DbrigFeitbaS  geriebt  unb  urtbeil  befehlen, 
alle*  wiberwartige  gebulbig  leiben  ,  feinen  näcbften  inbrünftig  unb  wirf lid)  lieben  ,  aud)  allec 
creaturen  unb  facben  in  ber  weit  jum  lobe  unb  preife  ©Ofteß  gebraueben.     £r  erbub  ficr> 
niebt,  wenn  er  gelobet,  nod)  betrübte  fid) ,  wenn  er  getabelt  unb  gefd)olten  würbe ;  vielmebc 
vpar  er  willig ,  um  allen  mi^erfranb  aufjubeben  ,  auf  tratl)er.$ige  üermabuungen  feine  reben, 
fd;riften  unb  febjer  ju  corrigitc«  unb  ju.  anbern,     €t  fud;te  ieberman  j«  bienen,  unb  war 

r.icmanö 


3^  fyttn  2fol)amt  2fcnbs  iEebenelaufv 

tticmcmk  fcefdjwerlid)  ,  viel  wenig«:  fdjablid).  3n  feinem  Umgänge  erwies  er  ft$  fr«)* 
mutljig  unb  liebreid) :  £>al?er  aud)  viele  vornehme  laite ,  um  feines  jufprud)e£  ju  genieffen,  un& 
burd)  Den  äufferlid)en  wanbel  feine  t)errlid)e  gaben  ju  erFennen ,  ju  il)m  übergereifet  finb.  (£r 
war  entfernet  von  aller  benebelet) ',  unb  Dem  {eibigen  geij  ;  hiergegen  erwies  er  Die  ct>riflltcl>e 
iThlfcigfeit  allen  Dtirftig.cn  b.ci>  aller  gelcgcnbeit ,  unb  gab  willigjt  afmofen,  geftalt  er  aud)  aU 
h$  beicbtgelb  ,  efye  er  am  Der  Fird)en  gegangen ,  in  ben  armenFajten  geworfen.  3m  freuj, 
vealeumbung  unb  Verfolgung  erwies  er  eine  grofjnnitljigc  (Bebiüb  ,  unb  ließ  nidbt  nad) ,  bk 
c|k  ©£)tte$  unb  bk  evangdifd)c  t»af)ti>cif  ju  behaupten  ,  unb  wiber  Die  flcifd)lid)e  ficl)crl)eit 
unb  alle  gottloft'gFeit  ju  eifern  ,  unb  befahl  alles  btm  geredjten  gcriebt  ©öffes.  2(n  i(>m  er* 
fd)ieu  ieberjeit  ein  anfjaltcuber  $lei$  ,  im  Weinberge  bes  Sjgnn  $u  vieler  feefen  erbauung  ju 
arbeiten  :  unb  er  bat  bic  beerbe  £l)rifli  nid)t  um  fd)anblid)en  gewinnet  willen  ,  fonbern  von 
l)?r;en  grunb  geweibet.  3n  feinem  (Bebet  war  er  inbrunftiq  ,  unb  beweinete  oft  unter  bem 
verborgenen  gebet  baS  vermehrte  wefen  ber  verberbten  el)riftcnl)eit.  (ür  lc()rete ,  ba§  bk  nidt>t 
erborlid)  beten  Fonnfen,  bk  nid)t  ablaffen  von  ber  bereit,  ungerecbtigFett  unb  unbuffertigFeit. 
<2Biewol  nun  fein  berj  immer  auf baS  l>imm!tfci>e  gejogen  würbe  ;  iebodb,  foä  er  bep  nriifjigett 
fhwben  aud)  bas  fludimn  etymicum  geliebct  babeu, 

7.  @eine  FranFbeit  unb  leibeSfd)wad)beit  betreftenö  ,  hat  er  $war  benfelben  ganjett 
Winter  unb  frübjmg  vor  feinem  feiigen  enbe  groffe  mattigFcit  empfunben  ,  barneben  audf)  nid&t 
wol)l  fd)Iafen  Fonnen  ;  aber  bennod)  gieiäjwpl  fein  amt  allejeit  felber  verrietet  ,  etlidje 
wenige  tage  aufgenommen.  2lm  sten  ^flaji  aber  ift  er  allemjt  bettlägerig  geworben ,  an  wel* 
eftemtage  er  and)  feine  lc£fe  prebigt  getban  ,  unb  jwar  aus  bem  126.  ^fglm  :  Wenn  frev 
<3i£i\i\  öie  gefangenen  5ion  eilpfen  nwy'Ö ,  fo  irexöen  wiv  fcyn  w»c  &i*  fräumenöe: ,  ic. 
2iud)  als  er  am  ber  Firdje  gekommen ,  alfobalb  ju  feiner  Hausfrauen  gefaget  ;  tt?t  b<tbe 
iäj  meine  iUicbpveöigt  getban.  ©arauf  er  bettlägerig  werben  ,  baj5  er  fiel)  in  bk  ftille  be^ 
geben ,  auch  fiel)  aller  amt  <  unb  anberer  fadjen  gänjlid)  entfd)lagen  ;  tebod)  um  bie  feinigen 
nid;t  vor  ber  jeit  jit  betrüben  ,  fid)  bart  gehalten  ,  unb  mit  Worten  ft'c&tf  wenig  merfen  laffen, 
ba§  er  fterben  würbe  ;  rtfqjf j>  bejtDwentger  feine  fecle  feinem  ^»eifanbe  im  anbaltenben  gebet 
inniglid)  empfol)len.  ^ai  eö  aber  für  eine  Fi'anfyeit  gewefen  ,  ift  bem  lieben  ®£>ti  beFännf. 
Sftad)  menfcblicl)em  urtbeil  l)at  es  fid)  anfänglich,  angelaffen  ,  afö  wenn  i(>m  ein  l)i^iger  flufj 
in  ben  l)al§  gefallen.  Unb  ob  wol  foldbeö  l)ernad)  fid)  ein  wenig  gefinbert ,  alfo ,  ba§  er  tt* 
was  bejfer  wieber  reben  Fonneu  ;  ift  bod)  bk  hinge  baburd)  verlcßet  gewefen  ,  ba§  er  bafyer 
einen  fd)weren  otl)em  beFommen  ,  unb  iftaud)  fonft  ein  beiges  fteber  baju  geFommen  ,  baj?  er 
ffete  groffe  l)t'|e  empfunben  .,  unb  baburd)  gar  fcbleunig  von  fräßen  geFommen.  3ebod)  l)at 
fid)  Feine  anjeige  einiger  ungebulb  bei)  ihm  bervor  getban  ;  fonbern  in  guter  gefaffenljeit  hat  er 
gegen  bie  ärjte  bejeiget ,  ba§  ihn  ®jb'£$b  burd)  bie  FranFbeit  von  ber  funblid)en  weit  balb 
abforbern  würbe.  t  ^mmittel|t  ift  für  feine  genefung  äujferfk  forge  getragen ,  aud)  in  Fircben 
unb  fd)Ulen  bafttr  öffentlich  gebeten  werben.  Unb  weif  er  woljf  gefühfet ,  unk  nahe  fein  enbe 
wäre:  hat  er  ben  9.  ?Ka|iiÖeS  morgen^  um  6.  ubi^fcinen  beiebtvater, ^)errn  'ÜßifbelmStord) 
(bcrilnn  aud)  bernad)  bk  feiebprebigt  auö  2^1'motb.  4.  7.  gebalten  )  ^ufieb  forbern  faf» 
fen,  unb  baö  beilige  abenbmabl  begebret ;  fiel) aud)  alfobalb  aufbringen  laffen,  unb  nid)t  lange, 
barnad)  auf  bem  jtul)l  fifjenb,  feine  beid-te  mit  anbarbt  getban,  unb  bk  beifige  abfolution  barauf 
gebeten  ,  aud)  nad)bem  biefelbe  gefprod)en ,  ba$  bodjwurbige  abenbmabl  in  gegenwart  feiner 
Ferren  Sollegen  unb  anberer  empfangen.  Unb  weif  er  tmmerju  ie  länger  ie  fd)wad)cr  gewor* 
ben,  bat  iljm  fein  vgjerr^eid)tvater  mit  ben  vornebmfien  trojlfprud)cn  ber  fd)rift  jugerebet ,  bk 
er  alle  mit  anbad)t  angehöret  unb  gemeiniglid^  felber  befd)loj[en.  Unb  \r>k  ihm  fein  gebaebter 
^>crr  Beichtvater  einömale  unter  anbern  alfo  angerebet :  "  3d)  jweifefe  nid;t ,  skifywk  er 

•    "  bis 


6ettn  3of>atin  2frnb8  Lebenslauf*  3? 

„  Mi  baber  nie  einem  einigen  irrtbum ,  fo  ©Ottes  wort  juwiber ,  mgetban  gewefen ,  fonbent 

*  allejeftbep  bem  reinen,  flaren  ,  lautern  wort  ©£>ttes  ,  bey  Den  fünften  ber  ^ropbeten  unb 

*  Sipofrei,  bep  ber  erflen  ungednberten  ?lugfpiirgifd)en  (Eonfefjion  unb  Formula  Concore^  ( laut 
M  feines  teframents  )  fefl  unb  ftanbbaftig  geblieben ,  unb  olle  gegenlebren  emfllid)  unb  berjlid) 
„  gebafier  unb  bermorfen,  alfo  werbe  er  aud)  obne mein  erinnern,  bei;  berfelben  lebre  unb  glau* 
„  ben,  bis  an  fein  enbe ,  gleicher  geflalt  laut  feines  teffaments ,  bleiben :  bat  er  fofcbeS  mit  einem 
etlic&e  mttl  Wieberboleten  jfa  beantwortet.  €r  bat  ftd)  aucl)  feJber  mit  Dielen  fprüd)en  unbge* 
beten  bem  lieben  ©ß^  befohlen.  Unter  anbern  bat  er  benfelben  abenb,  als  er  berfc&ieben,  aus 
bem  i43^falm  alfo  gebetet :  i&(£vv,  gebe  nicfyt  ins  geiicbt  mit  öeinem  friect)te,:c.  ©ar» 
auf  il)m  benn  geantwortet  worben ,  es  jTünbe  3ob.  f>  24.  VOec  CbrifK  wort  börete ,  unö 
gläubece  öem,  bei*  ibn  gef<mbt  bätte,  ber  feätte  bas  ewige  leben  ,  unb  Eäme  niebt  ine  ge* 
riebt.  Unb  barauf  iji  er  alfobalb  ein  wenig  eingefcblafcn,  unb  als  er  wieber  erwadbet,  bat  er  fei* 
ne  äugen  aufgebaben,  unb  aus  bem  erfTen  cap.  SobanniS  alfo  gefaget :  tt>ir  faben  feine  ^»et-tv 
ltd)£eit ,  eine  <£etTlid>Eett ,  als  bee  emgeboinen  Gobns  pom  XJatcr  ,  wollet-  gnabe  unb 
wabrbeit.  Unb  weil  i(m  feine  £auefrau  gefraget ,  wenn  er  foldje  berrlicbfeit  gefeben  Wtte  ? 
%(xt  er  geantwortet :  3§t  f)abe  idb  fte  gefeben,  ep  welcb  eine  berrlicbfeit  tfl  baS !  bit  fein  äuge  ge* 
fefjen ,  fein  obr  geboret ,  unb  in  feines  menfebeu  berj  fommen  ifi :  biefe  berrlicbfeit  babe  iü)  gefe* 
ben.  SGoraus  benn  offenbar  if? ,  wie  fraftig  Der  beilige  ©ci|f  in  feinem  berjen  gewobnef ,  unb 
lauter  troll,  friebe  unb  freube  in  bemfelben  erweefet. 

8.-©enfefben  abenb  ,  wie  es  aebte  gefcblagen ,  bat  er  gefraget ,  wie.öiel  es  fdjlttge  ?  Unb 
wit  es  nenne  gefcblagen,  bat  er  abermal  gefraget  ?  Unb  als  ibm  geantwortet  worben :  es  febluge 
neune ;  J&at  er  balb  barauf  gefaget :  9}un  babe  icb  überwunben.  Unb  bdi  ift  fein  lefctes  wort 
gewefen,  benn  barauf  ift  er  fttn  bingefegen  bis  balb  jwolfe,  ba  er  fanft  unb  fclig  eingefcblafen,  ben 
1  f.  iSflaji  1621 ,  als  eben  beffelben  fages  eine  metf liebe  fonnenftn|rerm'S  mit  einfiel ,  feines  alters 
im  6 offen  ;  feines  prebigamts  unb  ebeftanbes  aber ,  welchen  er  mit  feiner  bausfrauen  jwar 
unftudjtbar ,  bod)  ebrifmd)  unb  fepr  frieblid)  gefübret ,  im  38.  jabr.  Siöorauf  er  ben  1 f .  bito 
ju  §eü  in  ber  pfarrfireben ,  mit  ebrifilieben  unb  berrlicben  ceremonien  jur  erben ,  welche  unfer  al* 
ler  mutfer ,  beftattet :  ta  benn  3bro  fur)llid)e  ©urcblaucfctigfeit  ju  ßftneburg  mit  ibrer  boben 
gegenwart  biefe  proceßion  pornemlicb  gejieret,  inbem  fte  jubejeugung  ibrer  fürtflicben  gnabe ,  to* 
mit  fte  bem  tbeuren  2et>ccr  im  leben  utgetban  ,  beffelben  perblicbenen  forper  baS  geleite  p  feiner 
tubeflatt  perfonlicb  gegeben.  Q$ei;  berfelben  iii  fein  bilbnis  in  ganjer  flatur  unb  lebenSgroffe,  ibm 
ju  ebren  unD  gebäcbtnis,  in  obgebad)ter  3ellifd;en  pfartfird)en  aufgeridbtet  worben. 

9.  ©iftift  fürjlicb  ber  beriebt  üon  ber  anfunft ,  cbriflficbem  leben ,  unb  feiigem  abfärben 
biefeS  bod)Mleucbteten  Cannes  ,  ber  obn  allen  jrcetfel  nunmebro  feiner  feelcn  nad)  in  bem  reid) 
ber  ewigen  berrlicbfeit  lebet  ,  wo  ^>ie  lebrer  leuebten  wie  besbinuneis  glanj,  unb  bie ,  foüiele 
iur  gereebfigfeit  gewiefen  ,  wie  t>it  frerne  immer  unb  encifllid).  3nbes  bleibet  fein  gebäcbtnis 
ben  uns  im  fegen  ,  bie  wir  wünfdjen  ,  ba$  ber  2HIerl)i5cbfle  feine  gebeine  in  ber  erben  bewabren 
unb  fanft  ruben  laffen  wolle ,  bis  an  ben  tag  ber  groffen  erfebeinung  unferS  #(£^9?  e3S@U 

S^rifti ,  ba  er  fte  mit  ber  feelen  wieber  oereinigen ,  unb  mr  ewigen  freube  wirb  einfub«  ' 
ren.    ©ebe  uns  ©0^:^,  einem  iebe'n  ju  feiner  jeit,  eine  feligc  nac^fabrt/ 
auf  b4  wir  aueb  alle  babin  gefangen,  um  tytifü 
wiöcn ,  ?(men, 


* 


f  ©e^e&tt 


38  «i  ■■:»:   jH 

<«ty»i>»%<VBn  nmn$%<W»  <W»¥K'W»  <W»^A»n  n  «w>  »w  o*r.      ivmwiw  W»«l  «#^SSS?C*   *WkgWW» 
S&^W  «j?^Ä<Ki>  QOtf&gQaV  ecEl»J&CE&  °  CA?  J&  CÄ3  O  Cc3&>Ä<«»J  <£&$&£&  SCÜSSÄWl»    QätfäwCC& 

ie$je(ftt  fotintwtwe  ®ef$f$tc, 

«Bte  nemß$  ©Ott  ter  £€rr  t$  St«iUlf$e  efrtßetttfrim  »nt>  «pora^ 

feiggävtfem  fowojjl  im  §euec  afö  au*  im  2ßafifet  mwatfc&tt. ganj 

wim&etbarlid)  eckten. 

£te  «fte  mmbetbcxe  ßfocfo  lieutenant  fo  eilig  öorfcenofen lief,  Darinnen 

cumj.  Das  feuer  fel)r  jrarf  brannte,  raemete,  es  wäre 

•ls  in  Dem  so'ja&rigeä  teutfdjen  Arie?  ifym  gewif  ju  l)ei§  in  Der  ftuben,  unD  wolle  er 

ge ,  jur  jett  bei*  erob<>rung  Der  Unter*  etwan  Das  feuer  Dampfen  unö  lefdjen ,  unö 

pfalj ,  aud)  etliche  orte  in  Der  <JH?et>  werDe  fte  wol  Darüber  fdjelten,  unö  gieng  Des* 

rerau ,  t>ornel)mlid)  $iieDberg ,  SOßerj*  wegen  balb  aus  Öer  f  ud)en.     ©er  lieutenant 

Tar ,  $3raunfelS ,  ©einkaufen  mit  fpanijd)em  aber  blieb  bei;  einer  guten  öfertelftunöe  üor  bem. 

t>olf  beleget  worben  i  ift  es  gefd)el)en ,  ba§  öor  ofenlodje  flehen ,  bamit,  nad)  feiner  meinung, 

mefyr  als  ioo  jal>ren ,  nemlid)  1624.  am  3.  Das  bud)  red)t  verbrennen  mod)te ,  unb  gieng 

San.  ein  lieutenant  ju  pferbe  t>on  ifynen  ,  na*  Darauf  wieber  aus  ber  f  udjen  Durd)S  l)aus  in 

mens  £adjarias  &on33red)cn  ,  (Derganj  ei*  Den  l)Df  ;  unD  Da  ifnn  Der  trompeter  folget, 

frig  papiftifd)  gewefen  ,  unD  feinen  folöaten  fpriefet  er  ju  il>m  :  9?un  fud)e ,  es  ift  nun  wol 

Durchaus  nid)t  geftatten  wollen ,  Da§  fte  in  ei*  ju  afdje.    5llS  Die  wirtl)in  fofd)eS  l)eret ,  \>er* 

ne  eüangelifd)e  futl)erifd)e  firetye ,  prebigt  ju  wunbert  fie  jtd),  was  Dod)  ber  lieutenant  muf* 

fcwen  ,  geljen  foHen  )  jamt  etlid)en  von  feiner  fe  getban  baben ;  fragte  Demnad)  balb  barauf 

reuteret)  ju  Sangen  ©6nS ,  Damalig  bem  £>rl.  Den  trompeter,  als  Derfelbe  wieber  ins  baus  f  am, 

giirjren,  Sanbgraf  ^tjilipp  ju  ^>ejfen  geborig,  was  bod)  Der  lieutenant  fo  lange  in  Der  fi»d)en 

im  wirtt)Sl)auS  quartier  genommen,    ©a  er  gemad)t  l)abe?  §t  antwortete,  unD  fpridjt: 

nun  balD  Darauf  tror  Die  lange  weile  ins  pfanv  5(d)!  mein  fd)ones  bkfycin  fyat  er  in  ofen  ge* 

haue  fpa^iren  gegangen  ,  Da  gleich  Der  pfarrer  worfen  unD  üerbrannt.    ©iefeSj'ammerte  Die 

ISil.  3u|T.  ©eilfuftus,  wegen  amtSüerrid)tung,  wirtf)in,  unD  beflagte  es  mit  tbranen^  Daß  Der 

md)tDal)eimn)ar:foftel)CtDeSlieutenantStrom*  lieutenant  mit  Dem  guten  f)errlid)en  bud)leinfo 

p«er,Der  aud)  mit  il)m  gangen, in  DeSpfarrerS  übel  »erfahren,  unD  er  alfo  ©öttes  wort  ju 

ffuben  Des  fefigen  ^>errn  3ol)ann  SfrnDS  sT>a*  Dampfen  geDäcfete.    ©a  aber  eine  \>on  feinen 

taDisgartlein  ,  Slnno  j  62 1  ju  3ena  bei)  3o*  bei?  jld)  l)abenDen  ,;wo  tod)tern  Die  wirtfjtn wei* 

tyann  ^Jcut^man  geDrucf t,  unD  in  [d)war \  leber  nen  unb  f lagen  fielet ;  giebt  fte  il)r  ein  l)olIifd)eS 

gebunben ,  aud)  mit  golb  unb  grünen  bdnbern  geldd)ter  Drauf  unD  fagte :  *2Bas  weinet  it)r  ? 

fein  gelieret ,  neben  anDcm  bud)ern  im  fenfler  Die  fd)anbbud)er !  fte  ftnb  nid)ts  beffers  wertl). 

liegen,  wefdjeS  er,  eine  weile  barinnen  jufefen,  ©iefes  ifl  nun  bas  fed)ffe,  fo  mein  öater  üer* 

mit  füd)  ins  wirtl)Sl)auS  genommen.    Sflsaber  branntet.    ^HJasgefclicbt?  Über  eine  jtun* 

Den  7*  San.  nad)mittage  ber  lieutenant  ft'eljef,  De  Darnad)  will  Die  voiitlnn  Dem  lieutenant  2  fyü* 

&äf  Der  trompeter  DiefeS  fd)6ne  gebetbud)  t>or  ner  am  fpieffe  braten,  unD  fd)aufclt  ju  Dem  cn# 

ftdr>  hat,  unD  Darinnen  liefet:  fo  reiflfet  er  it)m  De  Folen  aus  Dem  ofen,  unD  Da  fället  Das  ge* 

Daffelbe  aus  Den  l^nDen,  eilet  gefd)WinD  aus  Der  Dad)te  ^araDiSgartlein  unter  Den  gluenben  f 0* 

ftnbcn  in  Die  fud)en  wr  Den  ofen,  unD  wirft  eS  len  mit  auf  Die  fcDaufel,  Daf;  |Te  f?d)  Darubec 

ins  feuer,  Daß  ber  trompeter,  Der  il)tn  auä)  nad)*  fefjr  ent/e^efe;  Denn  fte  allmmal  gemeinet ,  Das 

folget e,  mfal>e.  ©ie  wirtljtn war  jwar gleid)  Da*  bud)  wäre  Icmgfr  üerbrannt  unD  ju  afd)en  wor* 

mais  in  Der  f ud)en ;  allein,  mü  fte  fat)e,  wie  Dev  Den ;  ja  fte  bilDet  il)r  aud)  nod)  m,  es  fep  »er* 

brannf, 


SDi'e  $r»tyte  wunbttbate  igtMtuns.  %$ 

brannr,  unb  liege  alfo  nur  in  ber  form  nod)  alt  tig  erfdjoffen ,  wenn  nid)t  ber  wirrt)  burd)  fon* 

fo  bepfammen ;  baf?  ,  fo  balb  fie  et  werbe  an*  berlid)  eingeben  ©Dtteg,  ftc^>  fo  woljl  üorgefe* 

rubren ,  eä  jetfallen  werbe.   211$  fie  es  aber  f>en,  unb  anbere  leute  mehr,  fo  fofcf>c^  t>erl>in# 

mit  ben  folcn  beruor  jeudjt ,  fielje,  ba  tft  es  am  ber t,  baju  f ommen  wären.    £$  bat  aud)  ©ö« 

leber,  papier,  golb  unb  banbern  ganj  gut  unb  an  bem  gebauten  lieutenant  fein  gerechtes  ge* 

mwerfef)ret.     ©aruber  wrwunbert  fie  fid),  ridjt  fefjen  lafien.      ©enn  ba  er  Slnno  1626 

unb  fangt  mit  freuben  an  ju  il)rer  tocl)ter ,  fo  um  Sftidjaelte  Don  "SÖefclar  narf)cr  fVjteöerfan^ 

bep  ibr  in  ber  Eiid)en  war ,  ju  fagen  :  9?un,  ben  gefordert  worben ;  fowirb  er  auf  bem  we* 

lieben  f  mber ,  wie  &Ott  bk  brei)  männer  im  ge  im  fortreifen  mit  einer  heftigen  unb  biegen 

feuerofen  bet  SftebucabnejarS  erhalten  ;  alfo  Franfyeit  überfallen,  ba  er  ju  £6ln  bat  bleiben 

f>at  et  aud)  biefesbttd)lein  alibier  im  feuer  wun*  muffen.    £)a  er  benu  ganj  Don  jmnen  fom« 

berlid)  erbalten.    £)rum  fo  lafjt  uns  bei)  ®£>t*  men,  an  ben  wänben  l)inan  gefprungen,  unb  feljr 

teäwort  (barausbte  bud)lein  gejogen)  be*  graufam  und  erfebreeflieb,  ate  wie  ein  wütender 

frdnbig  bleiben,    ßk  bcfd)lcufft  aud)  gänjlid)  bunb,  gerafet  unb  getobet  bat,  unb  öicfeö  fo  lan* 

bei)  il)r ,  diefes  biid)lein  jett  ihres  lebend  jum  ge  getrieben^  big  er  endlich  feinen  geifr  darüber 

bebarrlid)en  anbenfen  fold)etemunbergefd)id)t  aufgeben  minien, 
ju  behalten ,  unb  um  ber  febonen  geifrreidjen 

gebete  willen  mm  täglid)en  l)anbbi'td)lein  ju  ge*  2>ie  sweyte  wunöerbare  £rl?al* 

brauchen.     Site  biefcö  rud)tbar  worben  ,  unb  tung. 

fold)e  wunberbare  erbaltung  bem  trompeter  pSer  berühmte  #err©eorg*lM)ifippJbar$bor* 


berietet  wird,fo  fpriebt  er  erfrlid) :  (2$  ift  un*  ^**  fer  erjebjet  in  feinem  grofien  ©djaupfafc 

müglid),baj?  daö  büd)lein  nid)tfollte  öerbrannt  ber  Iufr  *  unb  Iebrreid)en  gefd)id)tc  im  f.  tbeit 

feon ;  benn  es  ijt  wol  anbertbalbe  ftunbe ,  da  unter  bem  titul  :  jfobann  2(inös  Pavadta* 

ber  lieutenant  bat  bud)  in  ben  ofen  unb  in  (Bävtlein  §.  8.  9.  ate  er  bat  fd&on  erjefylete 

bk  l>eiffe  flamme  geworfen.    9}ad)bem  aber  wunder  berühret ,  daf?  fid)  mit  biefem  fernen 

bk  Wirten  et  il>m  »orgewiefen  ,  Ijat  er  weiter  büd)lein  aud)  ein  bergleid)en  wunber  in <§$& 

gefaat:  3d)fel)c  nunwoljl,  ba^et  ein  <2Bun*  ften  jugetragen  Ijabe ,  Slnno  16  w.  ben  £f* 

ber©ötteö,unbba^©öttgcred)t  i(r.    ©a  öctober  ju  ^reujenborf ,  unfern  »oU  £ifd)# 

foId)eö  bk  obrigfeit  eifäbret  ,  läffet  fie  bat  wi$.    ^emlid)  einem  quartiermei)!er  Dorn  tat 

budjlein  bei)  ber  wirtbin  (  welcbe  cd  aber  aus  pfern  ^perrn  öberfTcn ,  3oad)im  ®m(l  ©orjf i, 

qebad)tcn  urfad)en  ungern  von  ftd)  gab )  ab*  war  fein  wagen  in  einem  Ijaufebafelbjlperbranf, 

forbern,  unb  iiberfcbicfets  atebalb  bem  berrn  inbem  bat  feuer  burd)  einen  /ungen  t>erwar* 

Hauptmann  ju  ©iefjen ,  ton  bannen  et  nad)#  löfet,  unb  baburd)  baöganje  tyaut,  bar  in  ber 

mateSfjro  fürfllid>e  ©naben;£anbgraf  tyfy*  wag  nge(lanben,eingeafd)ert  worben.    ^t)cnn 

tipp/tiad)  Q5u|bad)  abbolcn  laflfen,  ba  et  nun*  weil  bat  feuer  in  ber  nad)f  audfornmen ,  Ijat* 

meljr  in  ber  furfrl.  bibliotbef  jum  ewigen  ge*  te  et  bermaffen  tiberljanb  genommen ,  ba$  alle 

bad)tnig  t>erwal>ret  unb  behalten  wirb.    Site  rettung  ju  fpät  gewefen,     Site  bet  folgenden . 

aber  ber  lieutenant  erfahren ,  ba|j  biefe  wun*  tageö  ber  quartiermeifler  nad;  bem  jerfcbjnol* 

berg«fd)id)t  allentbalben  funb  worben  :  Ijat  et  jenen  jinn  unb  Fupfer ,  fo  er  auf  bem  wagen 

il)n  fel)r  t>erbroffen ,  unb  gegen  vben  wirtf),  weil  gehabt ,  fud)en  Witt  :  fo  finbet  er  über  allcä 

er  folebed  unter  bk  leute  gebrad)t  unb  autaet  öermutljen  fein  auf  beme  wagen  gehabtes  ge* 

breitet,  einen  folgen  jorn  gefaffet,  ba$  er  ihm  betbud),  bat  ^arabiögdrtfein  ^jerrn  3ol)ann 

ben  tob  gebrauet ;  babero  er  aud) ,  von^Be^*  Slrnbö  ,  gar  unperfebrt ,  wie  et  juttor  gewe* 

lar  aut ,  etlichemal  geritten ,  auf  tf)n  ju  war*  fen ;  vokbet,  ba§  man  aud)  feinen  branb  bar* 

ten  unb  ü>n  ju  erfd)ieffen.    f£t  f)ätte  tt>n  aud)  an  rieeben  fonnen.    (£v  bat  fblcbeS  im  feuep 

ein^mate  im  öuvd;reiten  ju  Sangen  (Bmt  ridb*  ganj  wunber&ar  erhaltene  5Buc^lcin  I)emadj 

f  %  «inem 


4o 


SDie  btitu  unb  vkttt  wimbetbau  £t$altung» 


einem  lieutenant  t-erebret,  welcber  es  aber  ge>  rechte  ©£w  2lnno  i 68t»  ben  6.  Sftob.  iWifc&e« 

gen  ein  pferb  öertaufebet.    Riefen  tierlauf  Ijat  i  unö  2  ubr  naebmittags  Die  porgemelbete  ftabf 

gc&acfctec  £err  £>ber(fer,  reeller,  als  Jg>ert  SSofenemb,  mit  einet  plo&licben  groffen  feuers* 

•ÖarSborf«  btefes  gefeprieben,  nod)  gelebet,  brunft  beimgefuc&et ,  felbige  aud)  mit  betroffen 

mit  eibiieber  bejafcung  fielen  t>on  feinen  befeblS;  Sfteifier  Sinbreas  beging ,  einen  burger  unö 

labern  erje&let,  unö  ift  foldje  gefd)id)t  Dem  fattler  in  felbiger  jrabt,  (meiner  öoroberwebn* 

ganjen  ©orjfifcben  Regiment,  au*  Dielen  bör*  ten  allen  folebes  auSgefagt,)  fo  Dag  ibm 

gern  ju  £ifd>wij,  wijfenö  unö  befannt  gewe*  fammt  feinem  baufe  alles  Daß  feinige  im  feuec 

fen,  Da§  alfo  an  biefer  begebenljeit  feineSwe*  aufgangen.     2>iefer  l)ätte  fein  weniges  gera* 


ges  ju  jmeifeln. 

IDie  Dritte  wunöevbave  ä?ib«ltung\ 

i^ad!)  Diefer  jeif  bat  Der  allmad)fige  ©Ott 
Öiefes  jjerrlidje  bud)  noeb  einmal  im  feu* 
er  er&alten.  SDenn  Da  erjeblet  ^err  griöeri* 
eng  (EogeliuS,  in  bem  (gutbinifefcen  |iabtge<» 
baebtnis,  cap.  7«  §.  »'♦  welcbergejlalt  1678. 
Den  23(ien  ^erbftmonatö  ein  branbju  gufbin 
entfranben,  in  «©einrieb  ©djwanfen,  eines 
feinwebers  baufe:  wobei;  jtdjs  jugetragen ,  bog 
Sflaria  @cbwanfin,eine  wittroe,  bie  benenn 
DiefeS  Kaufes,  etliche  bfidjer  in  ber  (laben  bin* 
terfaffen,  barunter  3obann  2(mbs  ^arabis* 
gärtlein  mit  gewefen;  biefeS  bat  man  folgen* 
Den  tages  unperlefct  in  ber  afebe  wieber  gefun* 
Den,  fo,  Dag  fein  einjigeS  Rieben  Des  branbeS 
Daran  ju  fmben  gewefen,  immafien  es  unter* 
fd)iebene  perfonen  genau  befeben.    (SS  mar  baS 


tbe  in  eil  unb  enge  ber  jejt  nid)t  weiter  als 
in  feinen  feiler  unterm  baufe  bringen  fenr.en, 
welcben  er,  fo  gut  er  permoebt,  jugemaebt, 
unb  batton  gegangen ;  baju  aber  wegen  bec 
febr  flarfen  glut  (maffen  an  iU  132  wobn* 
bäufer,  aud)  112  febeuren,  obne  anbere  t-iele 
bintergebaube,  unb  alfo  ber  mebme  unb  belle 
tbeil  ber  frabt  im  feuer  aufgegangen)  niebt  roie* 
ber  fommen  fonnen ,  bis  Den  fofgenben  mot> 
gen,  alö  ben  7.  obgebadjten  monats,  Da  er 
Denn,  öermittelfr  auSgiejfung  ber  annecb  glim* 
menber.foblen,  ftd)  fow'el  beraubet,  Dag  erju 
feinem  feuer  wieber  gelanget ,  aber  tterfpüret, 
bag  beffen  eingang  unb  tbure  som  feuer  \>er* 
jebret,  aud),  mie  er  bineinfommen,  alfobalb 
gefe&en,  bog  feine  fleiber,  unb  maß  er  nebjl 
benenfelben  bmeingebradbt,  mit  wrbrannt  unb 
ju  afd)e  morben.  e  Slllein  bes  -öerrn  Sobann 
SKrnbS  ^arabiögartlein  in  fedece  ju  Q5raun* 


bueb  gebrueft  ju£uneburg  5(nno  i632  m  for,  Wwdfl  &  l67Sftcn  -fo,,  #im&f  „^ 

"SSL'?'    r®«?n^rn  T e\!°  ÄrS  3  m  feines  febmarjen  roefs  (momit  er  be* 

geflanben,  fTnb  pon  bem  branbe  jermd)tet  ge,  mi^  fonnt'agö#  £a  et  m  Km&jtmm  M 

runoen  woroen.  ^m  gfQan9en/  als  feinem  ebrenflcibe  auf* 

2)ie  werte  wunöerböre  ^i^dtung.  fedid)  bef leibet  gemefen)  fdjiebtafcben ,  bene^ 

Jebr  merfmürbig  ifi,  was  nid)t  allein  Phi-  ben  bem  $}urnbergifdjen  Oveifef dflfein ,  fteefen 

lippus  Petms  Gudenius,  Superintendens,  laffen,  bat  er  auf  ber  erben,  inbem  er  Die  afdje 

unb  3ob.  3oad)im  Doven,  Diaconus ,  fonbern  t>on  einanber  gefloffen,  liegenb  funben,  ganj 

aud)  iöurgermeiffer  unb  5Katb  ber  frabt  Q3o#  in  ber  form,  wie  ers  fo  fort  feinen  naebbarn, 

fenemb,  im  @tift  unb  55istbum  ^ilbesbeim  meldje  gleicbfaOS  bemübet  gemefen,  baS)'enige/ 

gelegen,  ingleicben  ^JancratiuS  Ulrid)  Füller,  was  einem  ober  anöern  \>k  ftatU  glut  tion  be* 

Uot.  Publ.^Cxf.  Dafelbfr  bejeueten,  wie  berfel*  nen  in  tk  feller  gebrachten  fad)en  noeb  übrig 

ben  eigenbdnbiße  unb  gfaubmurbige  Atteftata  gelaffen,  ju  reiten,  mit  bocbfler  tierwunberung 

unb  SigiJIa,  nebenfl  bem  ju  gebautem  Q5ofe*  »orgejeiget,  gejtaft  Denn  bajfelbe  audj,  fo  balb 

«emb  im  feuer  erhaltenen  ^acabiSgartlein  beS  einige  aus  bem  ratfy,  unb  ükk  ibrer  mitbür* 

fc?»  ^ierrn  3cf;ann  Simbs,  in  Der  bocbfutflf.  gec,  Daesfafr  roeb  gan.}  marmgemefen,  unö 

nviiberfibrnffti    'Q3ib!iDibef   $i   9£Bclfenbiittel  was  Den  bruef ,  Die  bretteteben  unb  ligature^ 

»erfiejei0?(  werben,  &ajj  nemlid),  afö  Der  &  aud)  baf  9010,  wtmst  eö  am  fetyniu  übergüi, 

bet. 


SDt'e  fünfte  unb  fecfefle  wimbetbatc  i£tWtun&  41 

jeugen  begefjret,  worinnen  id)  !)abe  gern  willfalj* 
ren  wollen.    «SBalörobe,  Den  6. 3ul.  1690. 

RUDOLPH  LODEMAN, 
p.  t.  ©uperinten&cn*  Srnftlbfl. 


btt,  belanget,  (benn  allein  bat  leber,  worin 
«£  gebunben,  abgebrannt)  unüerfe&ret,  ba  Dod) 
ber  roef  bom  feuer  ganj  perjeljretgewefen,  big 
auf  einen  f leinen  $ipfel,  fo  nod)  geraueljet, 
aud)  Das  9?umbergifd)e  ÜieifeFäftletn ,  fo  er 
neben,  unD  na&e  beo  Dem  ^araDiSgärtlein, 
Wog  auf  Der  erDen  liegen  funDen,  ganj  ju  a* 
fd)en  öerbrannt  gewefen.  55er  «öerr  (Super* 
intenbens,  welchem  Der  befifcer  es  nod)  benfei* 
ben  taggebrad)t,  t>at bajfelbe  fofgenben  tagcS 
fcen  jutjorern  öffentlich  fub  concione  porgejeü 
get,  unb  baben  felbiges  nacfrmais  Diel  taufenö 
mengen  in  <  unb  aujferljalb  SSofenemb  gefe# 
(>en. 

öie  fünf«  vtjunöeiböre  Örrbalnmg. 

GS>d>  enbes  benannter  bezeuge  unb  befenne  Ijie* 
Q3>  mit,  baf?,  als  iti)  mit  @r.  ^reellen}  Dem 
#od)fur|tf.  ^raunfd)weig--güneb.  J£)od)&erorb# 
neten^)errn  General  sSJiajorunD  Sanbbro|len 
ju  Sieben  unb  SR&eten,  ^)errn  SlrnolD  ?ubemig 
»on^avt&aufen,  am  13.  unb  14. 3unii  2ln* 
no  1686  ben  ^aftoren  ju  0rd)beiten  im  2fmt 
Sorten,  £errn  Sebin  ©eelfjorfr,  bafelbft  in* 
trobuciret,  unD  mithin  Die  Fird)em>ifitaticn 
vorgenommen ,  unter  anDern  3<*d)arias  gen* 
te,  aus  Lüneburg  bärtig,  i&iger  jeit  fd)ulmei* 
fter  m  alten  Q3oijen  wrFommen,  unD  ausgefa* 
get  /  Dag ,  als  in  Furwerwicbener  icit  ifjm  feine 
fd)ul>wol)nunganba  burd)  eine  unglücf  liebe  feu- 
«S=brun|t  im  raud)  aufgegangen ,  unD  aBe  Daß 
feinige  ü)tn  babe»  umFommen ,  er  nadjgel>enbs 
in  Der  afefee  umgefud)et ,  unb  barin  bes  feiigen 
#errn  3of)ann  StrnbS  ^arabißgärtlein  ,  fo  er 
«uf  bem  tifd)  liegen  gehabt  ,  unberfefjrt  wie* 
Der  gefunben  ,  nur  bajj  bas  invoiucmm  ober 
Der  banD  l)erum  abgebrannt.    211s  er  es  aud) 
nad>mals  Dem  bud)binber  in  <3CßaFörobe  ,  Sin/ 
tonio  Slrßen,  toon  neuen  wieber  einmbinben  m* 
gefanbt ,  bat  Diefer  mir  bajfelbige  aud)  in  fol* 
d)em  uiflanb  aufgewiefen  unb  gejeiget  ,  baj? 
td)  alfo  bawon  ein  octilahis  teftis  fepn  Fan. 
Unb  weil  DiefeS  jur  berberrlidnmg  bes  wurt» 
berS,  fo  ber  liebe  ©  O  $  £/an  borgem  .'fttem 
^arabiSgdrtlein  Des  gottfeligen  #errn  2lnibS 
«rwiefen  /  mit  Dienet ;  als  i|1  es  m  mir  ju  be* 


2)ie  fec^fic  wunöeibme  ^r^alrung* 

SSemer  i|l  nid)t  mit  (liafdjroeigen  ;u  uber^ 
r"-)  geb,en,  ba^  fid)  bcrgleidjen  tvunber  aud> 
5lnno  1687,  «m  Rift  Bremen,  bep  einem  üor* 
nehmen  ^)errn  com   9\ittcrftanbc   begeben, 
©enn  ba  wirb  mit.  De^  gebad)ten  eblen  ^»i-rrn? 
eigentjänbigen   beriebt  glaubroiirbig   etjel)ler, 
ba§  jTOtfd)en  Den  if.  unb  16.  SOJattii  §lnno 
1687  nad)tö  um  r2ubr  fewi  rcotjnbof,  ^reuo 
Dentbal  genannt,  im  Firdtfpiel  sQclbem,  5lmtg 
CReucnljauö ,  in   eine  graufame  fcitcrfbrun)! 
geraten ,  alfo,  Dag,  roo  nid)t  burd)  ©DtteS 
gnabe  ein  Fned)t  erroad)et,  13  feelen  barinnen 
berbrannt  waren,  wie  er  benn  faum  fo  toiel  ie\t 
übrig  gehabt,  bajj  er  mit  frau  unb  Finbern, 
iebocB  nid)t  oljne  groffe  befebäbigung ,  entrin* 
nen  Fonnen.      2Ilö  es  tag  worben,  finb'üiele 
einwobner  berm  Femmen,  unb  ^aben  einige 
rettung  perfud)t,  aber  »ergebend.     ©S  Farn 
aueb  em  ftotnebmer  mann  ibm  in  feinem^grof» 
fen  jammer  ju  cenboliren.    Unterbeffcn  Fotnmt 
ein  junger  bauömannfcHn,  unb  bringet  fym, 
in  beg  üornebmen  manne«  gegenwart,  fein  ge-- 
mWi®&  gebetbud),  nemlid)  Sobann  Slrnbä 
^>arabiggdrtlein,  SJnno  1 62  3  ju  SubeF  gebrückt, 
afö  weldjee  er  mitten  in  ber  groffen  glut,  ba 
feine  rootmjlube  gewefen ,  gefunDen  unD  Ijer« 
au«  gebclet  ^atte.      £>b  er  nun  rool  in  grof* 
fer  betrübnis  war;   Dennod)  bata  fein  (jerj 
bep  empfabung  biefeö  bud)leine  eine  gute  juwr* 
ftd)t  gefajfet,  ba§  er  gefaget:  $at  ®0$$: 
Did)  bafelbft,  ba  bat  feuer  am  frärFeflen  ges 
wefen,  erhalten,  unb  mir  fonj!en  aüeö  genom* 
men,  aber  fein  wort  nid)t,  fo  wiü  iä>  Dictum 
gebäd)fni$,  fo  lange  id)  lebe,  bebalten.     & 
war  jnoar  ber  banb  ganj  hinweg ,  aud)  eflidje  • 
blatter  t)inien  im  regijler  oben  ein  wenig  an* 
gejfmbet;  iebod)  war  ba$  ganje  bud)lein,  öom 
titel  an  bis  jum  regi'l^r,  ganj  uiwerfefjret,  unö 
wo&l  ju  gebrauten,  gkid;  wie  folc&eö  w!  leute 
f  5  unb 


42   £)te  fiebenbe,  acfcte,  neunte,  jebnfce  u,  etlfte  ttninbetbat* J&balt. 


un&  powebme  perfonen  gefe^en  unb  erFennet. 
Unb  obgleich  Der  banb  Perbrannt  gewefen;  jb 
bat  man  fid)Dod)  billig  ju  petwunbern,  ba|?, 
Da  baö  ganje  bauS,  balfen  unb  (leine,  unb  objie 
jweifel  anbere  büd)er  mebr  im  feuer  flnb  per* 
jebret  würben,  bennod)  Diö  büdjlein,  Pon  etwa 
3  fingen  bief,  allein  übrig  blieben. 

2>ie  ftebenbe  wunöeibare  (£rbaltung 
©Juljrer  an  ber  r)od)perbienfe  General -Super- 

G9  intendens,  Tit.  JQtn  D.  3obann  §)tefi» 

man,  in  ber  porrebe  über  ßiogann  Slrnbu  mafy 
reo  (Ebrificntbum  p.  8.  mit  fajl  tiefen  Worten : 
SSljat  @>ßttbep  ber  2(nno  1690  ben  3  »•'üttap 
«1  ©teinFirdxn  im  2(iten  fanbe,  weiter  ort 
nur  eine  meile  pon  <&tabe  liegt,  entflanbenen 
fruetsbrunft ,  ein  frabifefces  eremplar,  Pon  un# 
ferö  ?irnb*  ^arabiögärtlein ,  ölfo  bewabref, 
ba§  es,  als  man  4  ober  ?  tage  betnad)  Die  ab* 
gebrannte  baueftelle  reinigen  wollen,  unter  Dem 
jteinbaufen  unb  ber  afebe  aller  nbrigen  babep 
gejtanbenen  unb  pom  feuer  Perjebrfen  büd)er, 
einjig  unb  allein  ganj  unöerlefct  gefunben  wor* 
ben:  tüte  td)  folc&es  mit  bem  augenfdxin  beS 
bud)S,  fo  in  ben  banben  f>ab.e ,  unb  ber  gerid)U 
lieben  aufläge  pon  ber  wabrbeit  biefer  begeben- 
tyit,  erweifen  Fan. 

iDie  aebte  wunderbare  ÜJibaltung 
""rjeblet  Sjtn  M.  30b.  £rn.  Sßuttner,  Paftor 


ju  (gt.  Nicolai  in@tabe,;in  ber  SJIten 
Cron  unb  §b«  Petfafften  Porrebe,  fo  ftd)  an  tief 
fem  orte  felbjt  begeben.  ©cnnnad)bem  Sinno 
1702  ben  8  SDec.  morgens  friil)  um  4  ub>,  eine 
untiermutl)lid)e  feuerebrunft,  in  ber  fogenannten 
ßeltwiete,  in  einer  fd)eune  entjranben,  burd) 
weldbe  einige  nafybepliegenbe  buben  ober  Elefoe 
wobnungen  mit  eingeafdjert  worben:  iji  ben 
britten  tag  barauf ,  nad)bem  ber  fd)utt  pon  ben 
branbjleüen  füllen  weggefüf>ret  werben,  bat  ju 
SOiagbeburg  Slnno  16 19  gebrückte  ^arabis* 
gartlein,  ganj  unbejftäbigt,  in  ber  afc&e  gefun* 
ben  wotben;  baboi)  anbere  tobet)  gefianbene 
büc&er  ganjlid)  perbrannt  gewefen.  <2Beld)eö 
bud)  aud)  gebautem  #errn  M.  «Büttner  Pon  fei» 
ner  beid)ftod)ter,  ber  es  juge&oret,  jum  anbert» 


Fen  tiberfaffen  werben,  unb  annoebiebem,  ber- 
es  Perlanget,  fan  gejeiget  werben. 

2>ie  neunte  unb  $el>enbe  wunderbare 
ÖSrbaltung. 

\m  3o&ann  «»tortinus  ed)amefiuS,  6ep 
ber  fireben  ju  @t.  SBencesiai  in  9?aum/ 
bürg  Paft.  Prim.  unb  ber  fc&ulen  infpedor,  bat 
über  bk  traurige  begebenbeit,  i>a  biefelbe  &tabt 
Stono  1714  in  ber  ^etri  ^aul^effoburd)  eü 
ne  pulperbube  in  einen  entfe§Iid)en  branb  ge« 
rietb,  eine  prebigt  in  ben  bruef  gegeben,  unter 
bem  titul:  2)as  er^iecfltcbe  unglücF  in  bei- 
gtabt  Haumburg.  ^n  berofelben  ansang 
fcbreibet  er  alfo:  «Sep  bem  branbe  auf  ber  ^er# 
ren--5rei)beit  ifl  wabrgenommen  worben,  ba|  in 
jperrnSobartn  ^einrieb  5id)telmanng,  eines  fe* 
berbanblerö  baufe  in  ber  «föorifcgafie  juporbetfl 
ein  geiflreicbeg  bud)  erbalten  worben,  nemlid) 
©crims  (Bulben  (Bebetfletnob,  ebiftburd) 
Cbrifl.  ©oclenium,  Nürnberg  17 10  in  lang 
buob.  baran  gebunben  bet  gottfei.  jfob.  Zvnbe 
Patabisgöitlein,  ebirt  @onber^b.aufen  1709. 
©iefes  bud)  b/at  in  einer  fifre  mit  gerdt^e  ange* 
fuflet  gelegen,  wefdje  burd)  bis  gewaltige  feuer* 
glut  ju  afdje  Perbrannt,  aber  tiefet  bud)  unper* 
febrt  barin  wieber  gefunben  worben.  2111er* 
maffen  id)  felbfr  mit  meinen  auqen  gejeben,  t>a$ 
nid)tö,  benn  nur  bie  jwep  äuferflen  enben  ber 
aus  franjleber  befrebenben  fd)ale,  in  etwas  an» 
gebrannt,  ein  flaufurd)en  aber  gam.  binweg  ge« 
brannt,  hingegen  tat  bud)  nod)  gut  unb  faubec 
auf  bem  guibenen  fd)nitt  gewefen. 

3f«m  in  ^errn  M.  ^^eobori  ©otlens,  Con. 
reaot  cm  ber  Somfcbulen,  abgebranntem  bau* 
fe ,  ift  abermals  unter  ber  afebe  beraus  geiogen 
worben  arnbs$arabi$gQrtlein,baQifcbe  etition 
1712  in  lang  buob.  welcbes  aber  nur  ein  wenig 
an  ben  becfeln  bie  fpur  geiget,  W  tt  mit  im 
branbe  gelegen. 

2)te  elfte  wunberbare  ^rbaltung. 
®ben  in  biefem  1714t«  /abre,  als  bat  borf 
«-'  Seubingen,  burd)  eine  unPerb.ofte  heftige 
feueröglut  in  bieafd)e  geleget  mite,ba  aud)  tie 
Pfarrwo^nung  mit  «Bern  &au$rat&,  famt  bei 

•Öerrn 


&it  $xc$lfte  unb  btty$ebmbe  wunfcetbare  J&baltung,       43 

Jfrmn  M.Cunos  bibliot&eF  mit  im  feuer  perjefc* 
ret  würbe,  bat  man  De«  fei.  Sodann  2(rnb«wa&> 
reg  €l)n'|kntt)um  unberbrannt  njicbec  in  Der 


afd&e  gefunben,unb  fonft  nid)t  ein  Watt  Don  allen 
anbetn  büdxrn.  @old)e«  if!  im  waßfenfcaufe 
ju  £alle  al«  ein  anbenFen  aufjuweifen. 

iDie  zwölfte  wunderbare  ÖErbaftung. 


JDie  breyjebenöe  wunderbare  Örr« 
baltung. 

>Mt  nur  bat  ber  groffe®Ött  biefe«  ftctrlicfc 
r  gebetbuc^  im  feuer,  fonbern  aud)  2inno 
166 1  ju  «JBepba  im  S3oigtlanbe,  in  Der  bama* 
(igen  groffen  waffer«net(>  ganj  wunberlid)  crr>al» 
ten.  ©enn  bierüon  lautet  ber  roabre  gnmb» 
err  D.  3ob.  ©eorg  ^ritiu«,  be«  Minifterii  Ud)e  beriet  be«  ^jerrn  3o(jann  Äoberö ,  eine« 
'  ju  granFfurt  am  «föapn  Senior,  in  ber  »or<  namhaften  burger«  unb  Framer«  bafelbfr,  alfo : 
rebe  über  Coburgs  Praxin  Arndianam,  fßreibet  ©en  6.  2lugufh'  2inno  166  c  be«  nad)t«  um  12 
alfo:  €«  entjiunb  am  3°.  £)«.  2fono  1717,  ubr  entflunb  ju  3Bepba,  im  SBotgtlanbe,  eine 
bonnerftag«  nad)  bem  Ijeiligen  Spriftfefr,  be«  meil  wege«  über  ©era,  ein  groj?  ungewttter, 
nad)t«  jroifcben  1 1  unb  12  uf>r  in  einer  müble,  woburd)  ber  flufj,  bk  «j&epbe  genannt,  fo  bit 
fo  an  bem  etwa  eine  jtunbe  pon  $ranFfurt  gele*  fiabt  in  jwep  tbeile,  ale  Sit -unb  Sfauftabt  tbe  ilet, 
genen,  unb  unter  «pocbgrafl.  b«rfc^)aft  <£ofm«  gegen  ben  morgen  um  4  ubr  fid)  bermaffen  er* 
Üvobelljeim  geborigen  borfe  ^fraunbeim  gele;  goffen,  ba$  üiele  baufer  in«  waffer  gefegt,  unb 
gen  ifr,  unb  wn  bem  mnfler,  SDaniel  StBolfen    etlidbe  ftunben  angefranben,  cb,e  e«  wieber  in 


mit  feiner  efyefrauen  2fmalia  Slifabetba,  einer 
gebornen  25ed)tbof}in,in  einem  erbpad)t  bti  ba* 
ber  befejfen  wirb,  eine  unperfefjene  feuerebrunft, 
welche  in  einer  fmnbe  bat  ganje  gebaube  in 


abfaü"  unb  feinen  lauf  geFemmen.  2)en  7. 5lu< 
gufli  abenb«  um  4  ubr  entflunb  wieberum  ein 
nod)  grojfer  gemitter  mit  erfcbrecflidjem  bon< 
ner,  blifcen  unb  plafcregen,  baf;  jcberman  wr? 


volle  flamme  fegte.     9?un  ()atte  ber  bcftfcer    meinet,  ber  inngfre  tag  mürbe  Fommen,  ba  benn 
oben  in  einer  flube  etliche  büd)er  auf  einem  bet*    36  baufer,  benen  bereit«  bai  porige  grofie  n>a\> 


te  flehen ,  barunter  2(rnÖ8  Paraöiegärtlem 
auswar;  al«aber  bas  feuer  in  bk  flube  ge^ 
brodln,  fo  würbe  oon  bemfelben  aBe«  Perjeljret, 
ba§  audb  berbobenberfelbenbraufgieng,  unb 
bie  branbe  herunter  in  iai  baut  fielen.  $(flein, 
al«  man  b<«  morgen«  um  8  ubr  \>k  glut  befe* 
b.en  wollte:  fo  fanb  manjwar,  tia$  bureb  »f>re 
Ijeftigfeit  alle«  in  i>k  afebe  geleget  »orben,  auti) 
ba$  bie  in  bem  b.  aufc  gelegene  mübjßeine  Por 
groffet  b,i^e  jerfprungen}    boeb  befanb  fiefe« 


fer  tiit  mauern  burdin? eiebet ,  von  bem  i^igen 
überb,anb  genommenen  groffen  gemaffer  »ol* 
lenb«  übern  Ijaufsn  fleroorfen  werben ,  aud) 
nod)  etlichen  anbern  baufern  unten  iie  mauren 
einri§/  fo  bod)  t>U  annod)  oben  barinnen  rcob* 
nenben  leute  nid)t  eber  gewabr  worben,  bis  ib* 
nen  anbere  nadjbarn  folebe«  burd)  jurufen  wfp 
fenb  mad)ten ,  i>a  f!e  benn  oben  unter  ben  bä» 
cbern  au«  einem  Ijau«  in  Mß  anbere  burebbre* 
eben  muffen,  bi«  fte  an  iit  berge  Famen/ unb  ftd) 


aud),  ba§  be«  fei.  2lrnö8  parabisgärtlein,    allba  m  retten  fud)ten,  allwo  fie  mit  febmerjen 
ju^ranFfurtSmno  1696  in  i2mitgarfaubern    mfeljen  mußten,  mit  im  waffer  nidjt  alleine 


bud)flaben  von  3or).  ©orlin  gebrückt,  auf  bem 
jücfen  unb  fafr  in  ber  mitten  eröffnet  ia  lag,  unb 
jwar  war  t>it  fd)ale  bauon  ganj  öerbrennet,  ia$ 
bud)  aber  nod),  bii  auf  wenige  bldtter,  fo  ber 
branb  in  etwa«  berühret,  in  Poüigem  fianbe. 
©iefe«  bud)  ijl  b«tnad)  bi«r  in  SwwFfurt  pon 
Pielen  leuten  befeben,  mir  aber  auf  bitten  Pon 
bem  beftg«  überlajfen  worben,  welche«  id)  aud) 
einem  iebweben  Por  tk  äugen  legen  Fan,  unb 
folebe«  ju  einem  beftänbigen  benFmabl  ber  prei«/ 


ganje  baufer  umgeworfen,  fonbern  aud)  aüen 
Baueratr)  mit  weggefebwemmet.  €*«  wäre  aud) 
U$  unglücf  nod)  grofler  worben,  wenn  nid)t 
©Ott  bie  Üabtmauern  erbalten,  bie  burd)  grau* 
fame«  wallen  unb  anfroffen  be«  waffer«  groffe 
notb  erlitten.  3tfad)bem  pd)  aber  bep  bk  40 
niebergefaüene  bäufer  an  berfelben  geflemmet, 
blieben  nod)  Piel  ba*ufer  aufgeriebt  freben,  fo 
fonflen  burd)  be«  waffer«  wüten  waren  umge# 
worfen  worben.    SDIan  bat  nacb  abgang  be« 


wütbigen  porfeb^unfl  ©Ätteö  aufgeben  werbf.   »afier«  gemeffen,  Da&  e«  16  «Ö«n  ibod)  am 

fd)lov* 


44  2>te  vkt$tbenbe  xbunbttbau  jgtbaltMQ. 

f*fcfjbet'ge  flÄftanben,  Daper  au*  ein  maprjei'  gea*tel  e*  3  eilen  tief  unterm  wafTer,  fo  in  ttofc 

$en  jum  emigen  gebaefetmö  &af>m  gefegt  roow  ler  flut  jum  fenfler  pinau*  gegangen ,  geftanben. 

fcen.    3}a*  abgang  Beö  mafferö  paben  bkje*  SBir  paben  alfofott  Dem  toben  ©£>tt  Ocnlicft 

mgen  bürqcr,  baten  bte  flut  ipre  baufer  umge*  geDanEet,  Da|?  er  big  perrli*e  f*6ne  bü*lein 

nflen,  ni*t  fagen  funnen:  £üer  &at  mein  bau*  ni*t  allein  in  biefer  groffen  mnffer*notl>,  fon* 

gejtanben.    ©enr»  e*  bie  mauern  neben)*  bem  Dem  au*  üorpero  in  etlichen  feuer*gluten  gnä* 

funbament  eüentief  aus  ber  erben  geriffen,  ja  bigli*  erpalten.    <2Benn  e*  notpig,  fo  bejeuge 

in  Der  Sfteuflabt  l)at  e*  Da*  pftotferfamt  ber  er*  i*  unb  meine  Ijauefrau  biefen  ganzen  »erlauf 

De  örittepalb  eüen  tief  meggef*memmet,  bie  frei*  mit  unferm  guten  gemiffen.  ©£>tt  ber  aflma** 

nerne  brücken  in  unb  auffer  Der  tfab^gan je  bretf*  tige  bepüte  alle  tänber,  fräbte  unb  borfer  m 

müplen  mit  aller  jugepor,  groffe  bäume,  fo  ctli*e  Dergleichen  unb  anbern  aroffen  nott>en ,  unb  ge* 

1 00  japr  gejtanben,  mit  murjel  unb  erben  ju  bep.  be  un*  nad)  feiner  göttlichen  gnabe ,  Dur*  nah* 

Den  feiten  ausgeriffen  unb  meggefüpret.     3n  re  bujfe,  erFennfniö  unb  Vergebung  unferer  fön* 

fumma,  ba$  groffe  elenb,  f'ammer  unb  not^  mar  ben ,  um  feine*  lieben  (Soljne*  3£fu  €prijti 

tiicbt  ju  betreiben.     9iacl)bem  nun  i*,  ^o>  millen,  2(men. 
pann  £ober,  bfirger  unb  Främer,  bamalö  in  ....  ,     . 

meiner  f*miegermutter  (jaitf,  ?(cfermannö  pau*         s,e  WWW  »un&erbare  «c. 
genennet /unten  in  ber  ecfjlube  am  maffer  gc*  Haltung, 

«jofoiet,  tjabe  i*  m  meiner  täglichen  anbaut  A;ftflt.;frhf r  Q2pr; ,*f  *„.-,»  ffA  ,-  cv^r 

•Öftrn  3opann  SirntK  «parabisgarflein  (in  £ 2?HrS  «SSt«* ?5Jzim«4P 

gebrauchet,  unb  foI*c*  im  ferner  flehen  gepabt.  %&*»  Johann  am&s  ssuc&e  twn  Wen  S&rir- 

©a^  mafferaber  Ijat  fofert  nUc  fenjler  jevbro*  ftctitöurn,  merfiiMJr&tgf 5 jugttrogen/ 

efeen,  unö  ju  bem  einen  fenfter  am  f)efe  mit  grof«  a&gefatfef  »»n 

fec  gercaltt)inein,  mm  cnbern  aber  na*  ber  <Cfcrifi©p&  ^eimtd?  YOejipljafeft, 

bruclen  ju  mieber  ^inauö  gefloffen  ,ba  beim  ia^  Sverinenfi,  jurium  Cuitore. 

njaJTer  brei;  üieite!  eilen  oben  üon  ber  |hibenbe;  ®!**  bkiba  bep  frommen  gemutpern  aUe^it 

efen  ge|lanben.    ©er  bretterne  boben  unten  in  ^^  ein  re*t  cpriftüdje*  unb  jur  et)ce  ©Otte* 

Der  frube warb  üon  bem  majfer  aufgehoben,  bie  pinausf*!agenbeö   befireben  ,  bae/enige  um* 

angemaßten  banfe  toon  ben  mänben  loggeriffen,  Öanbiid)  unb  unpartpepif*  m  eerjeicpnen,  unö 

Der  ofen  jerbrod>en,  unb  ia^  meifle  baüou  ge^  offenbar  barjulegen,  morin  H'd)ber  finger  &Qu 

fd)wemmet,  alfo,  öafi  mir  un*  au*  feine  an#  te*  un&  feine  berrli*feit  auönepmli*  bemiefen. 

öere  gebanfen  ma*en  fonnen,  al*rcir  mürben  @*  pnb  baper  mit  allem  re*t  bie/enigen 

ni*t  bas  gerinefte  mieber  ji'nben.    ?Ra*bem  munberbegebenp?iten,  fo  ft*  mit  be*  gelehrten 

nun  bas  gemdffer  »erlaufen,  unb  man  in  Öiej'e*  unb  frommen  Theölogi,  jgjerrn  3opann  Sfrnb* 

nigen  Ijaufer,  fo  no*  jlepen  blieben,  mieber  ge*  ^arabi^gärflein,  im  feuer  unb  majjer  jugetr«* 

&en  t onnen :  bin  i*  mit  meiner  frauen  aud)  in  gen,  aOerbing*  ber  öffentlichen  befanntma*ung 

unfer  pauö  unt>  fluben  gangen,  unb  btö  groffe  mfirbig  geroefen,  meil  bU  meiöpeit  De*  munber* 

unglud  mit  jammer  unb  mc5f lagen  angefeljen.  baren  ®Otte$  Di*  f leine,  aber  am  geift  gemi§ 

Sfnbcm  merbe  i*  im  fenjler,  mo  bie  mafferflut  groffe  bu*lein,  in  ben  öielfältigen,  ganj  unbgar- 

am  ft5rf(len  pinau*  gegangen,  mein  liebeü  ^>a#  unbef*abigt  erhaltenen,  fo  feuer*/als  maffer*^ 

rabiögartlein  gemapr,  unb  befanb,  bafj  e*  in*  notfjen,  glei*fam  über  bie  fl*tbaren  elemente, 

meiibig  no*  ganj  gut,  unb  nur  ber  corbuan  »on  benfmüibigjl  pat  fe^en  mollen. 

Den  becfeln  ein  menig,  megen  groffer  naffe,  ab*  ©emiß,  mejfen  gemütp  ni*t  äße*  öorfdllig 

gelofet,  bie  f*rift  aber  opne  allen  f*aben,  un-  fre*  m  t?erf*lagen  gemeldet,  Der  mirD  au* 

bep 
*  Sief/er  6<rit6t  i|i  Mi  6er  ju  ©^iffdeef  gebrurften  S&ifton  &eö*5lrni)if^e«  S^rifwaftumj  genommen. 


jDie  vkt$tbmbt  xvnnbttbatc  i£ti>cdwns>  4s 

6ei>  ein«  jüngeren  $i!Mk*titnfmvtfofa,m  wun*  auf  meinen  acbtj'abrtgcn  reifen  mitmuß  gefu* 

Dergefd)id)te,  Da  Die  allmacbt  t>cö  Jg&im  auef)  cf)ct  unb  angefci)affct ,  obngcredjnet  alle  metV 

Deö  gebauten  gottfeligcn  3of)ann  Slrnös  geijr*  ne  mannten  pta ,  ig6  lanöfarten,  meöaiüen, 

rctd>cö  Q3ud)  üom  roabren  (Ebritfentbum  alll)ie  matbematifdxn  iofirametna  unb  öiele  anbete 

ju  (2>d)roerin  um>erfef)rt  in  einer  frarFen  feu*  curiofa  amiqua  &  modema  tum  artis  tum  na- 

erSglut  «fallen,  fein  berj  in  billiger  aufmerf*  tm*  &c  bem  feuer  binterlaffen,  unb  mid)  im 

famfeit  faffen,  unb  bie  unwrfurjte  banb  <$£>t#  flammenbcn  fcblafrocf  retiriren  muffen.    2)ie 

teö  uberjcugenb  beFennen,  Innfofglid)  liefen  un*  aus  biefem  unglucf  in  mir  entftanbene  confret? 

gcfälfd)ten  l)iftorifd)en  baifyt  Der  toorliegenben  nafion,  nebfr  Denen  im  feuer  empfangenen  tief«» 

Verausgabe  würbig  achten.                   t  füren  im  geft'd)te  unö  an  öen  beinen,  ^tcltc« 

2luf  bat}  aber  Diejenigen,  weldje  Die  gottlk  mid)  ju  bette  unb  ju  baufe  auf  etlidje  tage,  al* 

d>e  2Bunbctl)anb  ju  allen  jeitcnjn  anbäcbtü  fo,  ba§  burd)  anbere  Den  fatalen  pla$  mutjte 

ger  el)rfurd)t  betrachten  unD  glauben,  aHl)ie  Wollig  Dampfen  unD  nacbfucbeit  lafTen.    <£$  tj! 

öefro  jiroerläfjtger  unö  ganj  ol)ne  DcrfÄlfdjung  Der  ort;  alhvo  meine  bticbcr  gejtanöen,  WS  ju* 

Den  Ringer  Des  $gxtn  feben  unD  preifen;  Die  le^t  bebalten,     S)a  man  aber,  als  am  29, 

anöern  gemütber  aber,  roeld)cn  alles  oon  obn*  ApriIis,nod)  merfete, Daß  Das  biele  aufgetragen 

gefetyr  oDer  Dod)  natürlid),  oljne  »emunftige  ne  roaffer  nod)  nidjt  alles  geöampfet,  bat  man 

unö  cbrifrlidje  beberjigung,  fet;n  unö  l>ciffcn  angefangen  etwas  wegmraumen ,  bis  man  an 

muf;,  eine  neue,  bewerte  gelcgenljcif,  öbB  Die 'bücber  geFommcn,  Da  Denn  tljeils  nur  ball) 

&Ott  unö  göttlichen  Dingen  befd)eiben  unö  verbrannt,  tbcils  nod)  glimmenö  unö  brennerrö 

fd)riftmäj;ig  ju  urtbeilen,  befommen  mögen:  ffoö  betoor  gejogen  woröen.    Unter  Diefen  aU 

fb  will  id)  Die  ganjc  wabrbafte  unö  msttwm*  len  bat  fieb.  Des  feiigen  4ocrrnjohannis2(prilis, 

Digc  begebenbeit,  in  etnem  Original -^tvx^me,  Sßucb  de  vero  Chrülianifmo,  utwcrfebrt  00m 

weldjes  Derjenige,  in  DcfTcn  bebauftmg  Die  rock  feuer  befunben,  wcldjeö  mir  fofort  ift  ,?ugefa«öt 

(e  banb  ©ßttes  obaugejogeneSj  fdjone  Q3ud),  werben,  bei  Denn  Der  Darum  gewefen*  leberne 

über  alle  flammen  unD  glut  lu'nuber  bat  fe^en  banb  nur  auf  beiden  feiten  mm  feuer  mfam* 

roollen,  eigenbanbig  perfaffet ,  unb  jur  ebre  men  gebogen,  ba$  bueb  aber  ganj  feuebt  pom 

©Ottes,  aU  (in  frommer  3urifl  unb  ^oliti^  raud)  unb  bampf  burd)gejogen,  bepbebalten, 

cus,  ganj  preiglid)  aufgejeid;net,  allf)ie  lebiglid)  mit  öcrivunöcrung  angefeben.    ^Bie  nun  fei« 

fe^en  unD  grimDen.                        .  buebftab  Darin  jernid)tet,  babc  Den  jufammen^ 

(£-ö  ijt  Diefer  ber  roeilanb  «g)od)fur|tlic^c  gcfc&rumpfeten  banb  abgenommen ,  um  es  neu 

^ecflenburgifd)e  ^)ofratb  unb  Archivarius,  peftiren  ju  loflen,  unb  an  (ratt  meiner  Perlornen 

^)err  Sobann  (Sd)ulj,  mein  allejeit  bocbgeebiv  eimeliorum,  es  als  ein  benf? mal  unb  Eleinoö  mit 

ter  öbetm,  unb  lautet  ber  gan;e  »erlauf,  beutfd)  unb  ben  meinigen  bepbel>alten  mpHen.  ©iefeS 

unb  latciiiifd)  alfo,  roie  umftanbltd)  nachfolget :  bueb  iff  in  lateinifcber  fprad)e  ju  $ranf fürt  im- 

2(nnO  1697.  Den  24.  5fprill'S,  nad)mittagS  penfisGeorgii  Müllers  anno  1658-  in  duodeci- 

um  fünf  ul)r,  enf jtanD  allbic  in  ©ebrcerin,  Durdj  mo  geDrucf t.  ©er  neue  banb  barum  ift  in  fau* 

einen  unt>orficbtigen  fd)u|,c<ine  unt)ermutl)licbe  bern  roeiffen  pergament  mit  golb  beu'eret,  bat 

feuerSbrunfr,  roeld)e  bep  Dürrem  roettcr  unD  in^  auf  Der  foDerften  aufferften  feiten  Die  Sphaeras 

frebenöen  winöe,  Jaft  in  einer  falben  viertel  Solis,  Lun»  &  Terra:,  tnit  i'bren  jeid)en  kDeu^ 

ftunbe  22  roolmbaujer  Mtjcbrete.    ^Cßie  fol*  tet:  llm.bie  crbfugel  ftnb  mit  braunlicbev  con- 

djes  unglücf  aud)  midj  ubercilete,  unD  id)  nur  leur  Die  roorte  aus  Dem  £uca  am  21.  gefd)rie«« 

meine  jwep  in  Der  wiegen  rubenDen  unmunö*  ben:  Fimmel  unö  eiöe  woeröen  vergeben, 

linge,  nebft  meiner  f leinen  bibliotheque  ju  ret#  «ber  meine  Worte  »ergeben  niebt.     2(uf 

ten  bemubet  war :  fo  f am  an  Dem  lederen  in  Der  anDern  aufferften  feiten  if*  eine  auf  7  büget 

fo  mit  m  furj,  Da§  id)  über  fünfhundert  ftuef  in  wellcnDer  unD  fturmenDer  fee  aufgerichtete 

buc^er,  welche  guten  l^eifs  in  fremöen  lanDen  pi^amiö.e,  mit  öer  devife;  Em  Gmfimdar. 

9  B« 


46 


3Dfe  viet&hmbt  wunbttb&tt  JgrfeAlttmg» 

InconcufTa  manent,  nee  confunduntur  ab  ullis 


3u  melieret  mü)titi)t  t>on  allen  f>abc  folgenbe 
jnkription,  auf  fcaö  bud)  unb  beffen  banbeö 
devifen  gerietet,  öörne  eingefebrieben ; 

&"  jtw  moram  licet, 

Benevole  Letlor, 

Morare ; 

Lege,  attende,  mirare, 

Rara    mea    fata    effanda', 

Qelavus  Cakndarum  Maß  dies  erat 

(Funeßa  olim  Troja  lugubris) 

Anni  ^f/?-oyov««t?  i<%>7 

Quo  inexplebilis  Vulcani  Furor, 

Sverinizz  adiculas  deglutiret, 

Cinerea*  folum  Sott,  quisquilias  relinquens. 

Tenebar, 

Non  in  numerofo, 

Nee  vaßis  Voluminibus  fplendido, 

Sed  in  exiguo  potius  ST  tenebrofo 

Per  Außnas ,  Gaüos ,  Beigas, 

Quantum  lieuit  conquißto 

Pauperculo  Mujeo, 

Circumpoßo, 

Sigiüis,  Stylis,  Fibulis,  AnnuUs, 

Romana  quondam  virtutis  ornamentis , 

Urnis,  Lampadibus,  Lacrumatoriis, 

Indubitt  mortalitatis  monumentis, 
Averuncis,  Tutelaribus,   I?£Jovibut7  . 
Cacitatis  Ethnicorum  documentis, 

Quibus  omnibus, 

Benigno  quondam  Vulcano  natir, 

Eodem  novercante  confumtis 

Sua  fata  man/ere. 

Solus 

htter  quingentos  mifere  depaßos  libros, 

Sexta  die  poß  obitum  noßrum, 

Reliquis  partim  ineineratis , 

Partim    adbuc  ßintillantibus 

Babitu  parutn  ut  vides  immutato, 

Superßes  {$  incolumis, 
Proh!  quantum  poteß  dextra  Dei! 
Erutus.  . 


Flucflibus  aut  ventis ,  quos  citat  ira  Dei. 

Hoc  tantum  ut  legeres  volcbam. 

Abi  in  rem  tu  am, 

Et  quoties 

Vel  calum,  vel  terram, 

Fei  oceanum ,    vel  ignem 

In  pemiciem  tuam  conjuraffe  vides, 

Crede 

Deum  hie  &  ubique  potentem. 

JOHANN     SCHULTZ. 
Dtffölvi  cupio,  cecum  volo  vivere  Cbrifte! 
Anno  1697. 

©old)er  geffalt  lieget  unöerbecf t  unb  flar 
wb  aller  weit  äugen,  wie  bod)  öie  elemente  all* 
juwenig  unb  mel  ju  gering  fei>n  muffen,- wenn 
bei*  ©ebopfer  ben  orbinirten  naturgang  auflo* 
fen ,  unb  ein  preiewurbigeö  wunber  fcerriebten 
will,  ©aber  eö  wol  nid)t  anbete  als  uerf el)ft 
unb  unbebad)t(am  mag  genannt  werben,  wenn 
man  ben  2fllmad)tigen  par  über  ik  elemente 
fe£et ,  unb  il)tn  t>ie  aujwfung  beg  gewöhnlichen 
laufs  berfelben  allein  unb  lebialid)  jugefteljet ; 
bennodj  aber  behaupten  will,  eö  gienge  natura 
ltdt>  ju ,  ober  wäre  wenigftens  eine  geringfugi» 
gefad)e,wenn  tic  beilige  fdjrift/  ober  ein  anber 
geifrliebeS  bud),  unöerfeljrt  im  feuer  aufbcbal* 
ten  bliebet  X>a  bod)  per$ebien  unb  brennen, 
tk  baupleigcnfcbaft  beö  feuerö  in  ewigfeit  un* 
wiberfpred)ltcf)  oerbleibet. 

®miii,  meinet  tuworgreifliefjen  bafurbal* 
tenS,  ift  bie  eigenfebaft  eines  reebt  wabrbaftig 
gelehrten  mannet  feine^wegeö,  bafj  er  ba$  öciv 
werfe,  \m$  ber  einfältige  unb  unftuöirteburdj* 
gängig  glaubet:  benn  eö  beruhet  alles  auf  ei* 
nem  vernünftigen  unb  ebriftlicben  unterfudxn, 
weil  audj  biefer  art  leute  nidjt  lauter  unwahr* 
Reiten  glauben« 

£>ie  geifrreidben  bücber  bes  feiigen  $errn 
Sobann  2JrnbS  waren  frei)licb,  immerbin  bep 
wabrljaftig  frommen ,  in  unbefcboltener  r>odr># 


Jtelevesnugae,  qnoque fum fpetfatus  in igne,    ad)tung  geblieben,  wenn  aud)  ik  witfait 


Ut  paradifiacus  fruAifer  hortus  erat. 
Me  Deus  elegit  dextra  feruare  benigna, 

Illius  &  laudes  magnaque  fadta  canam , 
Vaflum  tranfibit  caslum  fpatiofaque  terra , 

Inwrrupta  raanent  ffo«,?»  tränet  Qii 


®Otte$  in  ber  feuererbaltung  berfelben,  fic& 
alfo  öerl)errlid)en  ju  laffen,  fein  gefaHen  gehabt 
5atte.  ©a  aber  nun  He  unpartet)ifdjen  wun< 
berbegebenbeiten  »on  biefen  fof!licb.en?Sucbern 
beutlict)  am  tm  »esen .;  fo  fi'nbe  i^  boc^  auc^ 

nid;t, 


sDte  vut$ehenbt  wunbetbau  l£tWtun&  47 

nidjt,  Weber  m  fdjrift  nod)  Vernunft,  einen  ein*  2lrnbifd)en  SSücbern  :  fo  mußte  man  erff  be* 

jigen  ,cetwag  bebeutenben  grunb  ,  wekber  t»ie  weifen ,  baj;  biefe  biicber  an  fo  bauptgefdbrli* 

uocl)  l)6l)ere  ad)tung  m  wunbcrbarer  ,  uberna*  6)m  ortern  gelegen  ,  wie  nach,  ber  biftorie  öie 

ttirlid)er  crbaltung  btefetr  Quebec,  unb  ben  ^rnbifeben  fd)riften.    £g  mag  gcfd)el)en ,  baf? 

flar  bauin  liegenben  finget-  ©£>tteg  ,  ii'genb  jween  facben  einerlei)  wiberfdbret;  ba  eg  bod) 

bemmen  ober  aufbalten  füllte,    £)enn  von  be*  biet  eine  gnabe  ,  bort  eine  febanbe  fcvn  fan. 

nen  gefd)id)ten  bet  ^arabieggdrtleing  lieget,  ©enn  man  mag  mol  bafur  galten ,  ba$  et 

wenn  man  fte  bebdebtiieb  erweget,  beutlicl)  unb  ganj  wag  anberg  auf  fiel)  babe ,  wenn  bie  bei* 

überjeugenb  ju  tage ,  ba$  et  in  foleben  gegen*  lige  febrift,  bag  lautere  wort  ©£>tteg,  wunber* 

ben  unb  ortern  gelegen  ,  wo  bie  grojfe  maebt  barlid)  im  feucr  aufbebalten  wirb ,  alg  wenn 

beg  feuerg  red)te  nabrung  gebabt.    Unb  in  ge*  folefyeg  einem  verbotenen  buebe  juftofiet.    Ob 

genwdrtiger  neuem  begebenbeit  bat  bag  yßuä)  et  gleid)  aller  biefer  umftdnbe  gar  nid)t  bebarf, 

vom  ma()ren<£()rifrentbume  vor  bei*  geroalt  ber  weil  bei;  von  vielen  naebgefebriebene ,  unb  l)ie 

flamme  beg  mit  ffccof>  bebeeften  unb  gebrannten  unb  ba  augjtaffirte  fcl^cinbc^clf, auf  feinem  un* 

baufeg ,  bei)  fo  fielen  anbern  bunbert  verbrann*  grunb  befüjen  bleibet,    ©aber  eg  alfo  bag  faft 

ten  büdjern  ,  bennod)  gan?  unb  gar  unbefebd*  gegrunbete  anfd)eiuen  gewinnet,  baf?  biefer  an# 

bigt  verbleiben  muffen.  cS>a0td>  alfo  nid)tfe>  gegebene  beweiggrunb  von  einem  naturalijti* 

l)e,  ba  man  ein  alteg  erbftuef ,wenn  eg  etwa  burcl)  fci>cn  gemutbe  fertig  gemadjt  unb  ftr  erfonnen, 

jwo  ober  brei)  famif ien  gegangen,  bober  alg  fünft  um  bie-wunberbanb  ©Dtteg  liebertid)  \u  ver* 

ad)tet ,  warum  bann  niebt  ein  gottfelig  bud),  fpotten  ,  ober  für  flein  unb  nid)tgwitrbig  aug* 

fo  bie  weife  #anb  ©Otteg,  ba  alleg  biefer  art  jufd)rei)en. 

verjebret ,  unverfebrt  im  feuer  erbalten ,  aud)  3n$wifd)en  ijr  allbie  fo  vielgewif?,  baf,  ber* 

öaber  nid)t  boeb  ju  leiten  fei)  ?  gleid)en  leute ,  bie  fold)ergeftalt  über  bie  Ad- 

gwar  mei§  id)  roobl ,  baf;  bieienigen  aet  röiranda  Dei  berfabren,  meineg  wenigen  ermef» 

leisten,  fo  biefe  unb  bergleicbcn  begebenbeit  in  feng  breift  genug  ju  tage  legen  ,  ba§  fie  jwar 

tbren  fd)riften  für  niebtg  balten  ,  ftcf>  fafl  alle  binge  verived)feln,  aber  nid)t  fattfam  unb  rid)# 

aufbag  in  offenbarer  fcbwdcbc  unb  unwabr*  tig  untcifcbetben  fonnen.    SCßirbabenOOt* 

beit  anfangenbe  unb  fortbaurenbe  urtbeit  beg  teg  flaues  wort ,  barum  braueben  wir  feiner 

3ol>anniß  (Busovii  Setullit ,  in  Epiftola^ad  wunber.    ©ie  lebren  ;ut'  feligfeitfinbbeutlicb. 

Irenacum  Philalethum  amicum  ,  fecflid)  grün*  <3[Birburfen  feiner  jeid)en  warten.    5iber  bar* 

ben  unb  (reifen ,  weldjer  angeblid)  jcigen  foll,  um  werben  bie#änbe  beg^)grrn  nid)t  gebun* 

baj?  tie  wunberbare  erbaltung  im  feuer  aud)  ben,  in  unfern  tagen  feine  berrlidjfeitburd)  eine 

ben  lieberlicben  unb  verbotenen  buebern  wibctv  wunberbare  begebenbejt  barjulegen.     S)enn 

fabren ,  unb  jugleid)  nid)tg  crl)eblid)cg  in  fid)  wer  will  in  ber  unergrunblicben  tiefe  beg  reieb' 

bätte.  tbumg  ber  verborgenen  wet'gbeit  ©£)tteg  fpi> 

Slllein  wenn  id)  vorgebauten,  verfaffer  feben,  ob  t'bnbagnicl)t  noeb  beute  bewegen  fon? 

naebfebe ,  fo  nennet  er  jwar  am  T7f^en  blatte  ne,  wagibn  vor  alterg  bei)  ien  wunbern  bewo* 

biefe  gefd)id)te  mit  ^obann  2(rnbg  35ud)ern  gen  ?  ©a§  eg  baber  fo  beraug  fömmt ,  wenn 

eine  f inbifebe  facbe,  t>ie  gelebrte  leute  nidjt  acb*  man  fd)lecbterbingg  bie  *£)dnbe  beg  $<£nn  bin* 

ten  würben  ,  weil  eg  ben  gottlofen  budjern  e*  ben,  unb  allen  ben  anbern  jeiten  berglcicbeu  be* 

ben  fo  gut  geworben  ;  aber  er  bleibet  ung  ben  fonbere  gnabe  von  ®£>tt  fubnlid)  abfpred)en 

vorgefe^ten  beweig  fdjulbig ,  unb  bat  nid)t  fo  wil^gleid)  alg  ob  bie  ewige  <2Beisf)eit  eine  ver# 

gut  feon  wollen,  eilige  glaubwürbige  bepfpiele  berbte ,  unbeilige  creatur,  einen  ©eijten,  mm 

anutfugen.  frcd)en  rid)ter  feiner  l)errfid)en  wunber ,  bie  aU 

<2£enn  aber  aud)  biefeg  alle  angeblidje  rieb*  ler ,  aud)  ber  wiebergebornen  verjtanb  weitet* 

tigfeit  Ijätte ,  bavon  man  bod)  fo  giltige  unb  berfteigen,  pfattbjn  gefegt  unb  verorbnet  bat# 

unpartei)ifd)e  berichte  nid;t  l)at ,  wie  von  ben  te.    ®ie  lieben  junger  3§fu  begreniten  beom 

g  %  Warn 


4$  3£>ie  viet$ehtnbt  wunbttbau  fgtbcdtun& 

SDlovco  am  $>fen  t»te  gäbe  ber  wunber,  porfäl*  beutenb  fei;n  tonne  ,cba  jj  ein  papiren  budj,  tu 

lig  in  ipren  perfenen :  unb  ein  naturalijTifd;  gc*  bei'  brennenden  mächtigen  glut  bes  feuert , 

mutb,  wo  es  ja  nod)  etliche  wunber  gejlebet,  burebauö  unbefd)abiget  aufbehalten  worben, 

begrenjet  ft'e  in  porigen  begreifen  leiten.    Ofto  i<x  allerlei;  barf  metall  ber  gewalt  bes  feuert 

fW)et  bepbeS  gefebrieben ?  ©ie  gefd)id)te  t>on  nid)t  l)at  wiberflepen  f onnen :  weld)eS  gewijj 

ben  brepen  um>erfel)rteumannern  im  feuerofen  Weber  mit  ber  eingepflanzten  eigenfebaft  bcS 

l>ält  man  für  «in  gcvotffcö  wunber,  beim  man  feuert,  nod)  bes  metalles,  ober  eines  buebes, 

weijj,  fraft  ber  fünf  fuinen,  ba§  baS  feuer  ben  man  fud)e  aud)  rolje  unb  beijh'fcbe  ausflippte, 

rnenfdjen  oerjetyre,  unb  baj?  Diele  taufenb  I)e*  wof)er  man  immer  wolle ,  ber  natur  gem<S§, 

yen  auf  bem  fd)eiterl)aufen  verbrannt  unb  mag  jufammen  gehalten  unb  oerglid;en  wer* 

braufgegangen.    2Jber  bafj  bk  feuersglut  ein  ben. 

biseben  mhjjm  Mm  Hf,  frtiMjt  «ab««,  wenn  ict)  alle  bereite  porgelegte 

^V'SÄ^fÄffl  unb  noeb  obwaltenbe  umfianbe  in  biefer  e> 

fepn  ober  wemgjtens  n<d;ts i  bebeuten?  $*  wmictv<ld)te:  fo  „ab  jdj)  fattfame  über. 

getft   ben  guten  ^ggjfjijf  Cugung,  ba§  alll>i  etwas  mel;  erS als  natu* 

im  biet;,  members  :c.  platten  lieberltd)  jer*  id»  tooraeaanaen     sg  bejeuaet.  auffer  ben 

geilen,  ben  neunten  mf  mitfingen,  fen;*»  SSSSTUSSÄ^hS 

ten  aber  für  tf)ortcbt  Ratten.  .  De|  f^tt  ^rrn  ^0;fl.ötl)5  /  ^  aud)  beffm 

^-n        l  r  -^  s;rf  ^n..«^»  e  '£*  ^„«r;.  in  ber  würbe  beS  Archivarii  nachgefolgter  &erc 

^»^M^f«fßfe.W|f  eobn.alßbei)  welkem bisaufbetaitenc bud; 

«e  rtd)ttgfe.t  &at>f  «n  WfrJW^g  befinblid),  ba§  bie  in  Italien,  gratfrei«  unb 

^^^^^j^X^SSZ  fo  fortan  gefammlete,  unb  l rc  unb  ba  pacf< 

gefdjlageneg  bueb :  fo  wirb  ej  baj«  MJ  ^  fe    ^^  b{td '  faun;  nad,  ^  ^ 

mmif4  %£*£§#  Öi*Ä  J«  ©li«*»  aufgef&agenen  ffe/auf  #au* 

^L^Ä^^ÄSSjSKS  W«i  unö  »Dn  baanljerogebradt,  unb  biet 

fM^^^^^^^S^  41  n  in  orbnung  gefknben,  al/  bie  glut, 

RW  ?Wini^^2SÄS«  «  Ö£»  9at1ä  ttififom  gefammleten  bifcber^ 

iiget  aufbellten  bleibet :©«n  leistet  bwij  ^  öya(        ^     »  »M  glcid)fam  ber 

wn,  unb  gor  Jgw*^  allert)erborgenf!^inger  beö  weifen  ©Otte«, 

$Ie«d;mol  .mmer ,« jperlep,  a  Jonberl i*  ba  m  fdn      f  »  ^i,|e.n  auf  ö  t  anf unft  bc{ 

«nferer  gefd;.d>te  £&**S  M«  a m« r*  fä    gemartet/unb  baber  ein  friüeö  naebben, 

fen  unb  m  fe2Ä^ft^M*  fen  Dinterlaffet/meil  man  Pon  ben  »Regelten 

«w  bie  gulbenen  [*« W«,  unb  auf  b  n  (#  '   &cg  ^Ittt|b     fl,fo  ^^  ^u  ^ 

ial)ngen  reien  gefammlete  mebaillen  unb  rare  ftvf      fAtiftmäfia  b^fiwtift 

seprege  nebfl  allen  fd)6nen  unb  fofWicben  ^  mm'  W*WW$  befugt  tff. 

berflurfen,  burd)  einanber,  mit  ben  fupf.rnen  #  ^S)ig  alleg  gebepet  bei;  obermelbeten  um# 

tnatlyematifcbeninftrumentcntoerfdjmojjeivunb  flanben,nod;  in  mehrerer  unb  uber^eugenber 

im  feuer  vermenget  morben;    aud;  über  bi$  feftigfeit,  weil  bk  toerfcbloflfene  ftil>rung  ©Ot* 

«lleö,  iit  von  bem  febmer  m  lofenben  corintb>  te$,  bis  öor  ber  glut  unöerfe&rt  befd)u^te  58ud) 

feben  metall  gegoffene  f feine  go^en,  welcbc  ber  Pom  wahren  Cbrifrent^um,  als  einen  raren  t>o* 

feiige ^err  ^efi^er  in  Valien  unb  fonfl  mul^  gel,  nid)t  allein  por  bem  feuer,  fonbern  aud) 
(am  gefammfet,  ^erfd)mo1jen  unb  -jernic&fef, .  t»or  ber  luft  wunberbarlid;  l>at  befd>irmcn  wol^ 

unter  ben  perbrannten  buebern  gefunben  wor»  len.    ^mmaflen  ber  allbie  nod)  lebenbe  pof* 

ben/WeilbaöDöfbevegteinsgcfamtanbem  ort  bud)binber,  ^)err  Henning  Stein,  mir  ju 

der  bibliofbef  geflanben.  ^af  <d)  alfo  auf  Perfd)iebenenmalen  umildnbfid;  erjel)let  i)OX, 

fe{iteflef)ailtmbwe^pernimftigunbcbril!Iid)  bau,  voie  er  bis  benfwurbig/l  gerettete  bud;, 

tiktik  Wfa  w^  w  itatörtl<9  unb  nicpfs  ^  m  bem  fefigen  ^errn  ^eft|er,  einen  neuen 

1                         -  unb 


SDte  vittsdymbe  wunbttbatc  iBtWtms*  49 

tmfc  mit  benfyeidjen  fecfe^tcn  batlb  barttm  ;u  Loc.  de  Eccl.  n.  286.  Saltzmanmtr,  in  Singula- 

fcjjlagen  erhalten ,  Ullb  fotdbcg  Matt  bei)  blütt,  ribus  Lutheri;  Saubeytus  u\mmc\\\h  Aug.Con- 

wegen  beö  flatfen  gerud)e£  üom  &ranbe/  ödii  feffioni»;   Okarius,  im  ci>angelifd)en  Sieben 

cinanber  genommen,  unb  in  feiner  flube,  bep  fd)a$,  wegen  einet  benfwurbigen  begeben!^ 

ftillem  wetter,  auf  ben  fenflcrfaben  gelänget ,  ju  9\ofrocf,T.l.  p.  27.  />/*«««•«/,  de  DonisMi- 

ft'd)  ganj  tinWÖmttbrt  eein  ftatfer  Wl'nb  crf)0*  racul.  Ecclefiae ;  Bartholin™  DiflT.  de  Bibliothe- 
ken ,  roelcfecr  alle  bie  blattet  bcrgefialt  gefaxt,  c-x  incendio,  unb  bafelbfr  i>k  SSorrcbe  be£ 
bafj  fic  bei;  ojfenffehenben  fenftern  auf  ben  ©reiföwalbifd)en  Prof.  Jöcrrn  Andr.  Weftpha- 
©d)werinifd)en  marf  t  gewebet  werben ,  weh  lü ;  Heymim ,  in  ben  eilf  ^unbergefd)id)ten 
d)eö  er  nad)  einer  guten  frifr  erff  erfahren,  ben#  üon  2(rnbö  ^arabiögärtlein :  it.  a.  gefteben  unb 
nod)  aber  alle  Matter,  fo  weit  fie  aud)  jctffreu*  bewarfen,  in  anberweitigen  unb  unferer  erjel)* 
et  gewefen,  in  ber  allerrid)tigften  orbmtng,  wie  hing  fafr  äfmlidjen  gefd)id)ten  beutlid)  genug r 
öer  auacnfdjein  aud)  weifet,  wieber  gefunben.  voai  tiit  oftbemerfte  lautere  wat)i'I)cit  im  mun* 
Stajj  sleidjfam  eine  feltene  begebenbeit  ju  ber  be  führet.  2Beld)ee aud)  ber  fclige  $m®$* 
anbern  bei)  biefem  bud)e  hoffen  muffen,  um  be?  perintenbent  unfers  orteö  ,  «Sperr  3oact)int 
fto  uberjeugenber  baruilegen,  i>a§  ber  göttliche  ttlartin  Schumann,  in  ber  LX».  Num.  bei? 
Ringer,  bei)  ber  wunbererl)altung  biefcä  in  «fpamburgifdjen  Seittmg  wm  jal)r  1697  t)0ti 
geifr  unb  wal)rl)eit  gefd)riebenen  93uc&e$>  ge*  unferer  benfwurbigen  begebenbeit  umjtahbltd) 
gen  unb  wiber  ben  orbentlidjcn  lauf  ber  ckv  gerbet;  unb  reid)et  in  biefer,  otfo  ntd)töOrt 
menten,  nicht  fo  toon  ol)ngefel)r,  wie  tiie  natura*  olmgefebr  gefd)e!)enen  erbaltungsbiftoric  bes 
liften  w>n  bem  urfptung  ber  weit  trduinen,  wei&  2lrnbifd)en  Q3ud)c$  üom  wabren  ©jriftenfhunv 
lid)gcwad)et()abe,mitfolglid)  bie  ganje  fache  nod)  biefe  unwanbelbare  wabrheit  fd)lie§lid> 
feineöwegeö  fo  unt-erftanbig  ins  weite  ju  redy  ju  tage:  in\$  ba$  verfahren  beä  fleijd)cs,  in- 
nen fet).  »erbrebung  anberer  fdjriften  unb  unförmlicher: 

Söer  nur  als  ein  üernunftiger  menfd)  w  ÖPPfe»  ^Jj^ÄÄSf *j* 

teilen  *?««,  ber  wirb  bei)  biefen  unb  bergfei,  &cföfSÄ  lZkt$t&tm 

d)en  begebenljeitcn  aüerwenigfrcns  fo  t>iel  be,  ^^  ^reÄSBB' 

fcbeibenMtunbüerjlanbbeÄbaljeriwge.  ÄSÄÄÄK: 

frh«tf  imfc  FfiiQ  halten  wirb   in  fni  fvn  frftfd*  na*  StoWfe  ber  ^irchcnbilToric,  getragen* 

tljcil  lieber  aufhieben,  cf>e  er  au*  wn*tftf  S^feÄ' ^SSLSS^fififfi 

len  unb  wrmeinter  eigenfcDaft  cincö  gelegten ,  gÄ^ÖSfc,  Ä  Ä9Sh  m$ S 

fo  tußlaftet  unb  He  fache  Verwirft  unb  lad>er,  f°ntwI,d>  Ö^fallcn  laffe,  urtb  burd)  bie|e  ßeri^ 

Ämfäft  bat  burd)  tweifeln  unb  üerwerfuna  bec  P?Db,rc  UPÖ  befraftifle,  weld)eö  mit  bieiterm 

©od)  id)  mad)e  ben  beridjt  ui  lang,  ©enug^ 

ben  frommen  gemutljern  lieget  biefe  grunbfe|^  $ie  tjafi  bu  irijwlfcr)^/  mein  Sefer,  wa« 

wal)rl)eit  wie  bie  fonne  üor  äugen.  Sorbate  theo*  kl)  btr  lange  jugebac^t/  unb  waö  nun  aller* 

logi,  famt  anbern  gelehrten,  alö  bet  $v.  <j«tius  er(i  bei)  biefer  tjeWuögabe  ber  SftnbifclKn  [d)rif* 

in  ben MiraculisCafhechifmi Lutheri \Schmidtui  un  üom  wa(>rert  §()r(fterttl)üm  feine  erlernte 

in  ben  ®efd)ic^ten/  fo  fi'd)  mit  ber  $ibel  jugef  ra#  eifullung  erreid)eti    &£>tt  befehle  0d?w«# 

gen;  Gerhardttt,  in  Miraculis  EYangeüonnn,  yin,  bell  14.  Martii  1733* 


u 


a>fe 


50 


Sie  funfsefyenfcc  «rnnbetbate  i£tbaltun& 


3Dte  funftebenbe  wunöerbare  £w 
^    Haltung, 


SRacbndjt  wn  tuunt)ctbaret  (Srijattuna 

beg  »Jtarabieggärtleing  im  ^ifcnac^ifc^cn,  An- 
no 1726.  im  28.  SSeptrag  Jjer  Sammlung  jum 
Stau  be«3Ifi(öe«©D«cl  p.  486.  fq.  6cfmi>lic&,  unö 
Wn  itm  $>errn  $reöig«r  Döpfner  aufS  neue 
eigcnfeanbig  an  unä  gefanfcf. 


räumen  in  feiner  branbftätte,  mitten  in  ber 
afd)e  anberer  btidjer  funben,  weldje  gewefen: 
S)ag  Sftorbbaufer  ©efangbud),  bie  £rfurtifdje 
SCßafferquelle,  ber  3enaifd)e  Catecbifmug,  ein 
alt  Vocabel-  Sßud),  u.  b.  m.  ©iefe  alle  mit 
betfeln  unb  bänbern  wären  ju  afd)e  teer* 
brannt,  unö  barin  war  bag  ^arabig^Öart* 
lein,  in  lang  12.  1708.  ju  @onbergl)aufen 
gct»i'ucft ,  in  corbuan  mit  fcergulbetem  fdjnitt, 
gefunben  worben,  bergeftalt,  baj?  bjnten  am 
ruefen  ein  lod)  eines  breuerg  grofj  burd)  ben 
corbuan,  unb  an  bei*  Porbern  unterere  ein  we* 
nigeg  t>om  beefet  big  ang  papier  ein*unb  abge* 
brannt  mar,  öafc  man  öoet?  feben  ftmte  un5 
foüte,  es  wäre  wabvbaftig  im  feuer  get»e* 
Jen;  fonft  warg  überall  nod)  fd)6n  unb  utv 
perfeljrt.  3d>  gieng  fofort  mit,  unb  fal)e  bk 
lagerftätte,  wie  eg  in  bei*  afebe  gelegen,  unb 
Ijorfe  bk  jeugniffe  ber  aufraumenben  atbeitet 
mit  an,  baf?  überhaupt  gar  tein  voafier  jum 
lefcben  ans  ganje  baus  wäre  gebracht  wov* 
den,  unb  mfonberbeit  l)ier  Weber  ftein  nod) 
l)ol$  einige  bebeefung  gegeben.  3d)elobetc 
©Ott,  gebad)te  es  in  ber  branbprebigt  offene 
lid),  unb  lie§  eg  an  Sjmn  General  -  Super- 
intend.  Oftcanbern  in  ©fenad)  bci-m  branb* 


Jerr  S&ilbe'm  £brifrian  Döpfner ,  erjtlid) 

'  Pfarrer  ju  »fei  bei)  SOtftabt,  nun* 
mebro  m  #elmergl)aufen,  im  amt  fiidjtenburg 
beg  furftentljumg  ©fenad)  gefegen,  erjeblet 
folgenbe  merfmuröige  unb  wahrhaftige  bege* 
benl)eit: 

Swno  1720.  ben  2.3unii  ju  nad)t  brann* 
ten  m  SC&mM,  eine  ftunöe  t>on  Sfltfiäbt,  22, 
Käufer,  unb  barunter  aud)  bag  pfarrbaug  ab> 
SCßeit  bag  feuer  burd)  wrwabrlofung,  im  brit* 
ten  baug  t>on  ber  pfarrwofynung  augfam , 
grojfe  burrung  unb  heftiger  minb  war,  fonnte 
tdj  nid)tg  retten.  £)ag  t>ie(>  verbrannte  in 
ftoflen,  bk  fruebt  auf  bem  beben,  eine  jab> 
vekfyt  bibliotb.eE  nebfl  allen  anbern  mobilien 

an  golb,  filber,  gelb,  jinn,  betten ,fleibern,  bTÄmreü'Än^Ä^ 

weijfen  äeug,2c.                                 ^  fiirftlid)en  S)urd)l.  ^)errn  3of>ann  $Bm* 

2(ls  id>  nad)  breiten  tagen  wieber  aufräu^  men,  Jberjogen  m  ©adjfen^^ifenad)  eröffnet, 

men  lief,  fanb  iü)  bk  ^ittenberger  Q3ibel  in  unb  ba  3bro  ©urd)l.  nunmel)ro  l)od)fel.  an^ 

fol.  in  ber  nod)  gluenben  afd)e  aller  anbern  beulend  2(nno  1728  w2fltftäbt  maren,  unb 

bud)er,  bod)  bergeftalt  liegen,  ba§  tat  fd)n>ein?  auf  gnäbigften  befel)l  in  bafiger  ©d)lo§*€a* 

lebet'  runbum  abgebrannt,  ingleid)em  bk  be*  pelle  id)  geprebiget  l>atte,  fragten  fie  nad)  bie^ 

cfel  unb  ber  ranb  ber  ganjen  bibel,  unten,  fem  bud),  unb  roollteng,ewenng  ber  befitjer 

oben  unb  an  ber  feite,  bit  an  i>k  febrift;  aber  uberlafjen  wollte,  in  bero  fur|tlid)ebibliotl)ef  ju 

weiter  f)atte  bat  feuer  nid)t  fommen  fönnen,  ©fenadj  jum  anbenfen  göttlicher  gute  bei)be* 

unb  alle  anbere  nod)  feiler  gebunbene  budjer  galten  laffem    ®er  eigentljümer  mar  miliig, 

waren  ju  afd)e.    S)a  iö)  bie  33ibel  auffeblug,  befam  bafur  ein  furftl.  gefd)enf,  unb  auf  gneu 

lag  ieft  bk  Worte:  grofle  mid?  wiebev  mit  öigjtm  befeljl  mu§te  icl)  bie^ifiorie  ber  mun* 

beinev  bälfe,  unö  ber  fieubtge  (Beijt  entbaU  berbaren  crljaltung  ing  bud)  fd)reiben,  bamit 

temid?  biv,  m  meiner  unaugfpred)lid)en  er*  man  wu§te  Cfagten  ber  fromme,  nunmef)ro 

quiefung  in  meiner  armutl).     3n  eben  ber  l)od)felige  ^)erjog)  wie  unb  warum  big,  bem 

ftunbe  -fom  ein  frommer  bauergmann ,  Sbrü  anfeben  nad^  fd)led)t  eingebunbene,  aber  fonfl 

ftian  Bttiä)  Junior/ unb  jeigte  mir  Zinbe  fef>r  gei(!reid)e  unb  erbauliebe  budj,  in  meine 

Parabis  -.  cßäitlem ,  welc^eg  er  bet;m  auf*  bibliotbef  fommen. 


?Dk 


T)ie  fecfoefcenfce  wunbttbau  i£thcdtun& 


2>ie  fed?jefcen&e  wunderbare  ign 
Haltung. 


51 

„  nen  jcugc  befunben.  Kleiber  unb  finnen  f?n& 
„nebfl  bcm  fc&ranf  ganjlid)  tterbrannf:  Dte«» 
„feö  Q3ud)  aber  l>eut  unter  bem  fc&utt  guf, 
„auefc  weiter  nid>tö  baran  oerfeljrt  gefunben, 
„  aufiet*  ba§  eö  amswenbig  auf  ben  fd)nitf 
„fd&roarjliä)  worben,  unb  nadj  bem  branbe 
„riebet.  3d)  würbe  biefeS  SÖuclj  Ijierbe»  fo 
„fort  allcruntcrt^antsfi:  einfenben;  Ijabe  e$ 
aber  t>on  ben  Ieuten  bei;  ifym  erffenbetrübni* 


SRadmdjt  wn  wunbeebarer  @rfjalttmg 

beä  2(rnbifd)en  <£I)t*iftcntI)umö  unb  ^|>arabj^ 

gärtleinö  im  geuer,  fo  Anno  1733.  Dm  5.  Dec. 

ju  QueDlin&urg  gffc&etKn. 

Anno  1733.  ben  ?.  Dec.  mittags  um  fyalb 
1.  ul)r  ijt  in  Clueblinburg  eine  feuert  „noc&  nic&t  erhalten  fonnen. 
brunft  entfianben.  Unb  ba  ifr  benn  in  bem 
fyaufe  neben  an  bem,  in  welkem  ba$  feuer 
mrägefommen,  bes  fei.  2lrnb$  €l>rifrentl)um 
unb  ^arabiägartlein,  fo  Anno  1727  ju^ag* 
beburg  öon  Sbriftian  £ebered)t$aber  in  8.  ge* 
tirueft,  wunberbar  erhalten  werben.  €s  lau* 
tet  batoon 


SDer  ExtraSl  aus  bes  geheimen  Katbß' 
unb  Stifts  -■  Hauptmanns,  ^veyberrn  ron 
piutb©  }U<kueöünbiug,  bey  bem  && 
nigl.  preußl.  <Dber.,$ttwn$#;Rviegee*unö 
Lotriainen-Direttorio  in  .Sei'ttn  eingefanbs 
ten  2jerict?t,  de  dato  6.  Dec.  17JJ,  alfo: 

p.   p. 

f    ©od)  ijr  hierbei;  ba$  merfwtirbigfre, 
*;bat}  in  einem  ttöfottföttiß,  fo  bei-  ©eilen*    «*   .  ,    «Dreuffl-  General  -  Obet  *  Fi- 

nad)  bem  im  bud)  gefd)nebencn  namen)  a    Ü~ , 

geboret,  fid)  bes  3ol>ann  Sfcnbj  25ud)  ttom  rettonum. 

wahren  £l)riftcntl)um  nebft  beffen  fpat-abiö?  (Brumbtow.  $r.  (Börne.  21.  d>.  ». 

gartlein  famt  wrftyicbcnen  f  leibew  unb  lin*  X>ierecF.  v.  X>iebbabn.  £appe. 


» 


e  £$  iftnacbgel)enb$bteQ3ud)  wirf(id)  betmt 
Äonigl.  £>ber=  Diredorio  eingefanbt,  unb  toon 
bemfelben  auf  bie  fonigl.  35ibliotl)er,  roofclbfl 
eö  täglid)  fan  öorgejeiget  werben,  abgegeben 
worben,  nebft  folgenbem  Refcript: 

9?ad)bem  @e.  Äonigl.  Sttajefrat,  unfec 
allergnabig|ter  Jöerr,  allergnäbigf)  befohlen, 
bafj  üa$  in  einem  olmlangft  ju  öueblinburg 
entftanbenen  branbe  erhaltene  S5ud>  be$z$Qt 
l>ann  Slrnbs  bep  ber  fonigl.  bibliciljef  affer- 
viret,  unb  an  biefelbe  abgegeben  werben  fol* 
le :  Sflgroäb  er.  Äoni$I.  ^aj.  aUerl)ü(&f!er 
befel)Imit  bepfugung  biefeg^ßud)^  bterburd) 
alIerge()orfamft  bewerf jlelliget.  Berlin,  tan 
7.  San.  1734. 


©ieroeil  nun  öbet  alfo  bet  aUmdc&tia,e  &ÖZ1  tiefe«  55üd;Iein  fo  oft  in  btt 
feueröfllut/  unb  auc&  einmal  in  groffer  waffewflut  roiber  aüe  oernunft  munber^ 
Iic^>  erhalten  /  unb  ben  lieutenant,  oon  welchem  in  ber  erjren  öefc^it^t  geboret  Mt* 
ten /»eil  er  eö  ju  üertilgen  ftc^  unterjlanben,  fo  gtculi^  ßcflraft  bat:  aß  \\t  Um 
jmeifel,  &OII  lafie  i^m  t)cö  feiigen  #errn  Sodann  5lrnb«  c^ijllic^e  unb  roobl' 
gemeinte  f^riften  fonberlic^  gefallen ,  unb  woüe  biefelben  mit  tiefen  betrugen 
rounbergcfdjic&ten  gleic^fam  approbiret  unb  befräftiget  ^aben,  ©er  ^)Srt  wirb 
«uc^  ferner  folc&e  ju  ^eilfamer  erbauung  feiner  c&ripc&en  firc^e  roiber  alle  feinbe 
«nb  bo^aftige  giftige  »erleumber  unb  neiber/  fo  biefelben  ju  bdmpfen,  unb  \ty 
ten  namen  mit  biefeS  gottfeligen  manneö  oerHeinerung  grof  ju  ma^en  gebenfen, 
m\)l  iu  befc&irmen  wiflfm.    Wslfyrt  tenn  alle  roibttwattiäen  (tc&  W  Warnung 


$%  3Die  fecbstUnbt  wunbetbMt  f£tWtun&- 

fcienert  lajfcn mögen,  bamit  fte  nic&t  ©OtteS  jorn  unb  ra$e  auflief  htm  ;  ba&mv 
gegen  fromme  griffen  ft$  beflen  freuen,  unb  biefeg  gebetbüc&lein  befto  fleijjiger 
gebrauten  füllen.  &enn  aüerbingS  roaljr  ifl ,  roa$  ber  £err  JbarSb'örfer  fagt: 
@eroi§licf)  wirb  niemanb  biefeg  sparabi&järtlein  ofcne  fKrjenäbenKgung  unb  befft' 
rung  be$  lebend  ober  jrtfrfung  bc$  glauben*  burcfclefen  fottnen, 

EPIGRAMMA. 

Ite  leves  nugse !  Liber  hie  fpeftatus  in  igne  eft, 
Nse  paradifiaci  nobilis  hortus  agri ! 
Scilicet  ut  purum  dignofeitur  ignibus  aurum : 

Tempore  fic  noftro  eft  fana  probanda  fides. 
Tempore,  quo  paflim  totus  fremit  orbis  et  orcus 

Adverfus  Dominum  Chrifticolumque  gregem. 
Stat  pietas  invifta  tarnen,  ceu  pondere  palmai 

Altius  extollens,  fub  cruce  prefle  caput. 
Stabit  et  a:ternum,  "duce  Chrifto  et  vindiee  Chrifto: 

In  mediis  fiammis  afferit  ille  fuos. 

G.    T. 

>       &  &  m       c 

arum  fan  bodj  titelt  verbrennen 
Qitfö  Keine  9>araberä? 
©Dtteg  SBuntor  su  erfennen ! 

©e$  ©e6ei§/  ju  feinem  $rete/ 
«madjt/  -tag  gfcenä  *  Jöttellenflut  *  2  &  «Kor.  &  «.  i£ 

geftöet  alle  Seuer^Iut, 


a  i>.  ä 


üMt    4K     $& 


5M>*k; 


J 


®m  )@c  ®m  v 

HX  "K*  W&  W*  W*  KU  W*  **  YX  **  "j£*  *tf  W*  <*#  *& 
*&  ?&  SÄ  Sä  £*  **>  £*  **  **  **  **>  **  **»  #*  ** 

InfflU 

ber 

flkflß  Sftfta  Dom  wahren  föriMum. 

&a$  i.  Q3ti& 

LIBER    SCRIPTURJS. 

$S$wt  in  einem  magren  griffen  Der  alte  2(bam  (Ier6en ,  Sfjri* 
®^  ftuS  aber  in  tym  (eben  feil :  unb  ttk  er  nacb  bem  3M(be 
©Otteö  tacjttc^  erneuert  roerben ,  unt>  in  ber  neuen  ©eburt  U* 
i  fem  mäfjc» 

£)a3  IL  ©ufr 

LIBER   VIT.E,  CHRISTUS. 

SBte  grifft  $lenfcbnxrbun<i,  tkbt,  Semufy,  ©anftmufl),  QStbulb, 
£eiben ,  @f erben ,  Äreu$,  ©cfjmad)  unb  ?ob,  unferer  ©eelen 
2(r$nen  unb  £eilbrunn,  <&pk$d  unb  %ud)  unferS  £eben£  fen ; 
unb  toie  ein  magrer  gljriff  bit  ©ünbe,  £ob,  ?eufelr  ^>6He , 
Hfctt  unb  ade  Srübfal  bur*  ben  ©lauben ,  ©ebef ,  ©ebulb, 
<&Qttt&  SEBort  unb  £tmmh'f$en  ?ro(l  uberminben  foll :  mb  baft 
fefbe  atles  in  Styifto  3£fu,  bur$  beffelben  Ärafe,  ©farfe  unb 

'   ®ie#  in  un& 


54  m&  )oc  mm 

•  5)ttUIL©!!<k 

LIBER    CQNSCIENTI.E. 

SBte  ©052:  ben  f)b$ftm  <&$*% ,  fein  fHeicf) ,  in  be$  3Renfcf;m 
£er£  geltet  fyat,  a\t>  einen  verborgenen  <gcf)a£  im  2(<fcr ,  atö 
rin  öbttli<$)t$  innerlichem  £i$t  ber  (Seelen ;  unb  tvie  baftelbe  in 
tm$  ß  ertvecfen  unb  ju  fucfcen* 

SaS  IV.  *öu$  l 

LIBER    NATUR  JE. 
SBfe  t^a^  groffe  SBeltbucjj  £>cr  ^atur  von  ©DSS  jeugee,  unb  $u 
©Ott  füfjrefv 

£>a3  v.  ©Ufo 

LIBER    CONFESSIONIS. 

Sffiie  ber  tt>a()re  ©laube  mit  bem  ^eiligen  2tbm  verbunben  i  unb  bic 
©laubigen  mit  3€@U  &f)tifto,  i^rem  $auptcf  vereiniget,  unb 
auf  bit  2cfytc  von  ber  ^eiligen  ©repeinigfeit ,  von  ber  tyctfon 
unb  %mt  Sibxifti ,  unb  von  bcn  'sbfyltfyaitA  be$  ^eiligen  @et> 
ftes  gegründet  fcy+ 

®tö  VI.  Q3tl#. 

LIBER    DEMONSTRATIONIS. 

SBie  bic  2ct)tc  vom  tvafjren  £(>riftent()um  ft>ieberl)oIet  unb  mmU 
tvortet,  unb  mit  <&mbfd)veiben  an  bef&d&rte  £ebrer  behauptet , 

'  aud)  in  bem  Söcfrfem,  bic  SttJffifj*  Z^tÖtoHt  ernannt,  m 
getviefen  vmbu 


■ 
■  . 


tt* 


irtfe 

»cm 


M) 


rtftetiffMt* 

LIBER  SCRIPTÜR^:, 

toie 

5n  einem  nxtijren  griffen  Sföam  fdaltd)  (Jer* 

Mi  Styriflu*  aßec  in  t^m  kkn  fcU:  tinb  tt>tee*:tia$ 

t>em  23ili>e  ®Otte$  täsltdj  erneuert  werben,  tmfc  in  kv 
neuen  ©eburt  leben  mufie, 

S5uw& 

©errn  Hofmnn  Sntö, 

weilanb  General -Superintendenten  fce$  Surftent&umS  Sünefcura  JC. 


32ie  Pforte  ij*  enge,  unt>  5er  TDeg  ift  fefmial,  fcer  $tm  £eben 
fahret/  unt>  n>eni0  fmt>  i\>x{  tue  \\>n  fingern 

^falm  119.  ö.  131« 

£)er£alben,  lieber  (g(Dtt,  laß  meinen  (Bang  geftüg  feyn  in  Sei? 
nem  TDort,  unfc  laß  Uin  Unrecht  über  miefj  &errf#em 


56  f§3i*:®:*! 


ionefce 

W  fdigen  spmn  5(tnt$  ükt  btö  etf e  83ucfj 

vom  wahren  e&riftentfjum. 
Snfcalr. 

x.  ©iefeö  bu$  jü  febreiben  f>ot  ben  feiigen  6.  ©enn  aus  bem  glauben  entfprieffen  alle  fu# 

$frnb  bewogen  bat  gottlofe  leben  bec  f>cutü  genben :  Hoffnung,  liebe,  gebulb,  gebet,  be# 

genmeiftenebriften,  tnutl),  gotteefurcl)t. 

2*-  ©at&etfebie  jiubii-enöe  |Td&  nur  aufbas  7.  Un&  obgleich  bie  werfe  um  nicljt  red)f* 

wiffen  ofyne  ubung legen,  fertigen;   fo  fan  bod)  of)ne  ernfte  buffe 

3.  ^fjeifö  anbere  cbiiflen  grifft  biener  ofjne  unb  beren  fruchte  lein  glaube  unb  feligfeit 

feine  nacbfolge  fei>n  wollen :  feon. 

4»  93Belc^eö  ©ötteö  üom  unb  ftrafen  nad)fid)  8.  Q3on  foleber  berjen&buffe  unb  beren  früdy 

jicl>en  mu§,  wo  wir  niebt  balb  buffe  tl)un.  ten  oanbelt  iii$  bucblein,  welcbeä  nad)  ben 

h  ^>icrju  giebt  bi$  büdjlein  anlettung,  vok  fymbolifeben  bücbern  unferer  firebe  311  »er* 

man  glauben  unb  keilig  leben  füll,  jrel)en  ift; 

I. 

|aS  für  ein  groffer  unb  fcbänblicber  misbraud)  beö  heiligen  e\><tiigclit  in 
biefer  legten  weit  fei)/  cbrifHicfcer  lieber  Sefer /  bezeuget  gnugfam  t>a^ 
gottlofe  unbugfertigeieben  bercr/  t>tc  ff<§  SJjtifÜ  unb  feines  wortS 

-mit  vollem  munbe  rühmen  /  unb  boef?  ein  ganj  unc&rifllid)  leben  fuö» 
ren;  gleich  als  wenn  fie  ntefet  im  cbritfetitfnmt/  fonbern  im  fceibentfnmt  lebeten, 
©oldj  gottloö  mefen  bat  mir  31t  biefem  but&lein  urfadj  gegeben/  Hmit  tu  ein« 
faltigen  feben  motten/  worin  baS  mabre  ebriftentbum  jtefe/  nemlicb/  in  i£c* 
tpeifungbes  xcaburx/  lebendigen/  tbatigen(Bkuben0/butcbtedHfd?af* 
feneCBottfeltgfeit/  burcl?  Svucbte  bec(8erecl}ttgr'eit ;  wie  mir  barum  nad) 
Gbritfi  namen  genennet  femi/  bog  mir  niebt  allein  an  ßbritf  um  glauben ,  fonbern 
aud)  in  Sbrifto  leben  foUctt/  unb  (SbriffuS  in  uns ;  mie  tk  wabre  buffe  aus  bem 
innertfen  grunb  beö  ber^enS  geben  muffe;  mie  ijerg/  finn  unb  mutb  muffe  geäm 
bert  werben/  bajj  wir  <£brifto  unb  feinem  Seifigen  evangeü'o  gleicbfcrmig  werben; 
mt  wir  burefes  wort©OtteS  muffen  taglicb  erneuert  werben  gu  neuen  creaturen. 
(©enn  gleichwie  ein  ieber  fame  feines  gleiten  bringet:  alfo  mu§  baSwort©öt* 
teö  in  uns  taglitt  neue  geiftiic&e  fruchte  bringen.  Unb  fo  wir  butcb  ben  glauben 
neue  creaturen  worben  fenn,  fo  muffen  wir  aueb  in  ber  neuen  geburt  leben.) 
©umma,  wie  2lbam  in  uns  jterben  /  unb  Sbriftus  in  uns  leben  foll.  @S  ift  niebt 
genug,  ©OtteS  wort  wiffen/  fonbern  man  mu§  auc&  baffelbige  in  W  lebenbige 
tätige  Übung  bringen. 

2,  23iele 


Votttbt  sum'etfien  25ucl>  t?om  u?al)rcn  £btiftentbutn*       57 

2.  33iete  meinen/  bte  tbeotogie  fe«  nur  eine  bicffc  mifienfcbaft  unb  wort« 
fünft;  t)a  fte  bocb  eine  tebenbige  erfabrung  unb  Übung  ift.  Seberman  ftubiret 
ißO/ wie  er  bocb  unb  berühmt  in  ber  weit  werben  möge;  aber  fromm  feun  will  nie* 
manb  lernen.  3eberman  fuebt  ifeo  bocbgelebrte  leute,  von  benen  er  fünft/  fpra* 
eben  unb  weisbeit  lernen  möge;  aber  von  unferm  einigen  Dolore  (ober  Sebrer) 
3(£fu@brifto  will  niemanb  lernen  fanftmutb  unb  berjlicbe  bemutb;  ba  bocb  fein 
beiligeö  lebenbigeä  evempel  W  redete  regel  unb  tiebtfebnur  unferS  leben*  ift,  ja  \}it 
ijocbfte  weräbeit  unb  fünft,  U$  wir  {a  biUig  fagen  fönnen: 

Omnia  nos  Chrifli  vita  docere  foteß. 

<0)tiffc  beiliQ  teinee  leben 
Äan  um  alle  lettre  geben* 

3.  Seberman  tt»oUte  gern  Sbrifti  biener  fewn  /  aber  Sbrifti  nadjfolger  will 
niemanb  fenn.  £r  fpridjt  aber  3obann.  12,26:  tPec  mit  oienen  will/  bee 
folge  mir  nacb*  ©arum  muß  ein  reebter  biener  unb  liebbaber@brifti  aueb  tin 
nacbfolger  (Sbrifti  fenn.  035er  (Sbriftum  lieb  bat/  ber  bat  aueb  lieb  btö  erempel 
feines  beiligen  lebend  feine  bemutb/  fanftmutb/  gebulb/  freuj/  febmadj/  Verach- 
tung /  obö  gteid)  bem  fleifdje  webe  tbut.  Unb  ob  wir  gleicb  bit  nacbfolge  beö  bel- 
ügen unb  eblen  lebenö  Öbrifti  in  biefer  fd)tt?acfe^eit  triebt  pollfömmlicb  erreieben 
fönnen/  babin  aueb  mein  bücblein  niebt  gemeinet:  fo  fetten  wirö  boeb  lieb  baben/ 
unb  barnacb  feufoen.  ©enn  alfo  (eben  mir  in  Sbrifto/  unb  @briftu$  in  un$,wie 
<5.  3obanne$  in  ber  r.  epift.  am  2.  cap.  P.  6  fpriebt:  XVet  ba  faget/  baß  et 
in  ibm  bleibet/  ber  foll  aueb  wanbcln/  gleichtäte  er  gexranbelt  bau 
3#o  ift  bit  weit  alfo  gefmnet/  t>a$  fte  gerne  alleä  miffen  wollte;  aber  basienige, 
oaö  keffer:  tfi,  benn  alles  wifitn,  nemlid)  tbritium  lieb  baben/  (£pb.  3/ 
19.  will  niemanb  lernen.  (£ö  fan  aber  Gbriftum  niemanb  lieb  baben  /  er  folge 
benn  aueb  nacb  bem  ejrempet  feinet  beiligen  lebend  Q3iele  ftnb  /  ja  W  meiften  in 
biefer  weit/  W  ftcb  beö  beiligen  erempefö  Gbrifti  febämen/  nemlicb  feiner  btmntt) 
unb  niebrigf  eit.  ©aö  beiftet,  ftcb  beä  £@rrn  £brifti  gefebdmet  /  baüon  ber  ££rr 
fagt  fütarci  am  8/ 38:  XVtv  ficb  meinet  febamet  in  oiefec  einbrechen* 
feben  xr»elt/  bee  xv itb  ftcb  aueb  bee  tTfenfcben  @ol>n  febamen/  n?enn 
er  Hommen  witb.  ©ie  ebriften  wollen  t§o  einen  flaatttcöett/  prdebtigen/  rei* 
eben,  weltformigen  Sbriftum  baben:  aber  ben  armen /  fetnftmütbigen/  bemutbi- 
geh/Peracbteten/  niebrigen  @briftum  will  niemanb  baben, noeb  befennen/  noeb 
bemfelben  folgen,  ©arum  wirb  er  einmal  fagen:  3cb  tenne  euer  ntebt.  fflititt). 
7, 23.  3br  babt  mieb  niebt  wollen  fennen  in  meiner  bemutb  /  barum  fenne  id) 
euer  niebt  in  eurer  boffart. 

'  4.  9Tiebt  allein  aber  ift  bat  gottlofe  leben  unb  wefen  Sbrifto  unb  bem  mfy 
ren  ebriftentbum  ganj  juwiber;  fonbern  h  baufet  ta^iidi  ©Otteö  50m  unb 
ftrafe,  alfo  ba$  ©Ott  alle  creaturen  wiber  unä  ruften  muß  gur  racbe/  ba$  bim* 
mel  unb  erbe,feuer  unb  waftfer  wiber  un$  ftreiten  müften/  ja  W  ganje  natur  äng* 
ftet  ftcb  banger  /  unb  will  breeben»   £>al)er  mu§  elenbe  jeit  fommen/  frieg/  b«n" 

b  5  .       ger 


53  Vtmbe  $um  ttfitn  23uct> 

ger  unb  pejlilenj.  3ft  Vit  fegten  planen  bringen  fo  heftig  unb  mit  gewalt  bereut/ 
baö  man  faft  \>or  feiner  creatur  wirb  ftcber  fenn  fönnen.  ©enn  gleicbwie  bic 
greulicbften  plagen  hk  (£gnpter  überfielen  \>or  ber  erlofung  unb  auägang  ber  fin* 
bcr  3frael  au$  dgnpten:  alfo  werben  wr  ber  enblicben  erlofung  ber  finber©Ot* 
reo  fcbred'licbe/  greuliche/  unerhörte  plagen/  bie  gottlofen unb  unbußfertigen  iwer* 
fallen.  £>arum  ift  bobe  seit  buffe  su  tbun /  ein  anber  leben  anhaften/  ftcb  von 
i>er  weltjuSbrifto  ju  befebren/  an  ibn  reebt  glauben/  unb  in  ifjm  ebriftücb  leben: 
auf  H$  wir  unter  bem  fdjirm  be$  ibocbften  unb  febatten  beö  SUimdcbtigen  ftcber 
fenn  mögen/  ^falm  91, 1.  £)arsu  \m$  aueb  ber  £>(£rr  permabnet  2uc.  21, 3^: 
(E5o  feyb  nun  xpaefee  allezeit-/  unb betet,  baß  xbe  xpikbtg  rpetben  mo* 
get  $u  entfliegen  biefem  allen.    @old)e$  bezeuget  aueb  ber  1 2,  pfalm.  - 

5.  ©aju  werben  bir;  lieber  @brift/  biefe  bücblein  anleitung  geben/  wie  \m 
ntebt  aUeinburcb  ben  glauben  an  (Sbritfum  Vergebung  beiner  fünben  erlangen  follt; 
fonbern  aueb/  mt  bu  tiit  gnabe  © Otteä  red)t  follt  gebraueben  ju  einem  beiiigen  le* 
ben/  unb  beinen  glauben  mit  einem  ebriftlicben  wanbel  jieren  unb  beweifen.  £>enn 
fcaö  wabre  ebriftentbum  flehet  niebt  in  Worten /  ober  in  dufferlicbem  febein;  fon* 
bern  im  lebenbiaen  glauben/  auö  welcbem  red)tfcbafene  frücl)te  unb  allerlei 
cbriftltcbe  tugenben  entfpriejlen/  a(ö  au$  (Sbrifro  felbfl.  ©enn  weil  ber  glaube 
menfeblid)en  äugen  verborgen  unb  unftebtbar  ift/  fo  mu§  er  burd?  Ut  frücbte  er> 
wiefen  werben :  fmtemal  ber  glaube  aug  (£bnfto  febopfet  alles  guteä/  gereebtig* 
feit  unb  feligfeit. 

6.  Qßenn  er  nun  bejHnbtg  erwartet  ber  tterbeiffenen  guter/  bie  bem  glau* 
fcen  tterfprocben  fenn/  fo  entfprteffet  aus  bem  glauben  bic  boffnung.  £>enn 
wa$  iü  bk  boffnung  anber^  benn  ein  befldnbigcö/  bebarrlicbeg  erwarten  ber  Per* 
fjeiffenen  guter  im  glauben?  2Benn  aber  ber  glaube  bem  ndcbflenbie  empfangene 
guter  mittbeilet/  fo  entfpringet  au$  bem  glauben  ^it  Hebt/  unb  tbut  bem  ndcb* 
fftn  wieber  alfo/  wit  ihm  ©Ott  getban  bat.  2Benn  aber  ber  glaube  in  ber  pro-' 
fce  be$  freujeg  beilebet/  unb  ftcb  bem  willen  ©OtteS  ergiebt/  fo  wädbftt  W  ge* 
fculb  m$  bem  glauben.  2Benn  er  aber  im  f reuj  feuftet/  ober  ©Ott  für  empfan* 
gene  wobltbaten  banf  et/  fo  wirb  ütö  gebet  gebobren.  2ßenn  er  ©OtteS  gewalt 
unb  beö  menfeben  elenbjufammen  fafTet/  unb  ftcb  unter  ©Ott  febmieget  unb  bie* 
get/  fo  wirb  W  bemutb  gebobren.  SBenn  er  forget/  bag  er  niebt  möge  ©Ot* 
te3  gnabe  verlieren/  ober/  wie  ©.  ^auluö  ^gtt,  2, 12  {pxidbtt  mit  furcht  unb 
Sittan  febaffet/  baß  et:  feiig  wetbt/  fo  ift  Ut  gottesfurebt  gebobren. 

7.  9llfo  ftebeflbu/ wie  alle  cbrifllicbe  tugenben  beö  glaubend  finber  fenn/ unb 
auö  bem  glauben  waebfen  unb  entfprieiten  /  unb  Fonnen  niäit  pom  glauben/  als 
»on  ibrem  urfprung/  getrennet  werben/  fotlenö  anberö  wabrbaftige/  lebenbige/ 
cl)ri|Tlid)e  tugenben  fenn/  au^  ©Ott/  aus  SbriüO/  unb  au$  bembeiltgen  ©effle 
entfproffen.  ©arum  f an  fein  ©Ottwoblgefallig  werf  obne  ben  glauben  an  <£bri* 
ftum  fenn.  ©enn  wie  f an  wabre  boffnung  /  redete  liebe,  bejtdnbige  gebulb/  ber^ 
M)  gebet/  cbrifllicbe  bemutb/  finblicbe  fufebt  ®Ottt$  obne  glauben  fenn  ?  (B 
mu§  aile^  aus  ßbritfo/  bem  ^eilbrunneii/  burd)  ben  glauben  gefc&öpfet  werben/ 


*>om  xcabtm  Cbnfientbum.  59 

benbeS  geteebtigfeit  unb  alle  fruchte  ber  gereebtigfeit. ,  ©u  mufft  btcö  aber  wobl 
Porfeben/ba§  bu  ja  bei)  leibe  beine  werfe  unbanfabenbe  tuaenbeit/  ober  gaben  beö 
neuen  lebend  titelt  mengejt  in  beine  redjtfertigung  vor  ©Ott :  benn  ta  gilt  fei> 
ne$  mengen  werf/  perbienft/  gaben  ober  tugenb/  wie  feben  and)  biefelben  fenn; 
fonbern  $a$  bobe/  PoUfommene  perbienft  3(£'fit  Sbriiri,  burd)  ben  glauben  ergriff 
fen/  wie  folebeä  im  5. 19. 34«  unb  41.  cap.  biefeä  bu$$,  unb  in  Ben  breiten  er> 
flen  capiteln  beö  anbern  buebö  gnugfam  aitfgefübret  ifh    ©arum  Hebe  bid)  wobl 
\>0V/  bajjbubie  gereebtü^eit  bes  glaubens  unb  bie  gereebtigte bescbrtjtV 
Itcben  Jebens  ntc^t  in  einanber  menget!/  fonbern  wobi  unterfebeioett :  benn  i>i$ 
ift  M  ganje  funbament  unferer  cbritflicben  religion.    DlicbtS  beitowetuger  aber 
mußt  bu  bir  beine  bujfe  laffen  einen  reebtfebaffenen  ernft  fenn/  ober  \>n  5aft  feinen 
recbtfdjafenen  glauben/  welcber  täglicb  ba$  berj  reiniget/  dnbert  unb  beflert. 
©oüt  aueb  roifien/  t>ag  ber  troll  be$  epangelii  niebt  baften  fan/  wo  niebt  reebt« 
febaffene  wabre  reue  unb  gottlicbe  traurigfeit  porbergebet/  baburd)  batf  fot$  $er* 
fcrodjen  unb  jerfcblagen  wirb;  benn  eä  beiiTet:  Den  armen  rrnrb  bas  tvaw 
geitum  geprebiget*  ftftattb.  1  h  5.    Unb  wie  fan  ber  glaube  ba$  berj  lebenbig 
matben/  wenng  niebt  $uPor  getobtet  wirb  burd)  erntflicbe  reu  unb  leib/  unb  wab* 
re  erfenntnte  ber  fünben?  Darum  foilt  h\  niebt  gebenfen/  baß  üit  buffe  fofcbledjt 
unb  letebt  jugebe.    '-Sebenfe/  wit  erntfe  unb  febarfe  Worte  ber  apoflel  ^auluS 
brauebet/  \)a  er  gebeut  bas  fleifcb  $u  tobten  unb  311  freudigen  famt  beit 
lullen  unb  begierben/  feinen  leib  aufzuopfern  /  ber  funben  ab;$uflerben/ 
ber  n?elt  ger*reu$iget  rr>erben*    SBarlicb/  btö  gefd)id)t  nid)t  mit  jartelung  be$ 
ßeifebeg.    ©ie  beiiigen  propbeten  mabien  aueb  ht  bufle  m<^t  lieblicb  ab/  wenn 
fie  ein  $erbrocben  $erfcblagen  ber5/  unb  einen  serrmrjcbten  geilt  forbern 
unb  Tagen :  Serreiffet  eure  ber$en/  beulet/  klaget  unb  xr>etnet.    2i3o  ftnbet 
man  i£o  foldje  buffe  ?  ©er  £>(Srr  GbriitttS  nennet?:  Heb  felbfi  baffen/  mw 
leugnen/  abfagen  alle  beut/  bae  man  bat/  will  man  anberS  fein  jünger  fenn. 
©olcbeS  gebet  warlicb  nid)t  mit  ladwibem  mttube  ju.    Neffen  allen  bat!  bu  ün 
lebenbig  erenipel  unb  contrafait  in  ben  7  bu§pfafmen.    ©ie  fd)rift  itf  »oll  be$ 
gottlicben  eifert  ^cd>md)  bit  buffe  neben  ibren  früd)ten  erforbert  wirb/  bei)  per* 
lujl  ber  ewigen  feligf  eit.    ©arauf  fan  ber  troft  be$  epangelii  feine  reebte  natürli* 
<be  fraft  erdigem   ^Benbeö  aber  mu§  ©Ötteä  ^eift  burd)^  wort  in  uns  wirfen, 
8.  T3on  foleber  erntren/  wabrbaften/  inncrlicbin  betienöbuffe  unb  pon  Der-' 
felben  frücbten  banbelt  t>i$  mein  bücblein ;  unb  pon  ber  prari  unb  Übung  beS 
wabren  glaubend  aueb  \vk  ein  cbtijt  alleö  in  ber  liebe  tbun  foll.    Oenn  wa^  an$ 
cbriftlieber  liebe  gefebiebt/  Itö  gebet  aud)  auö  bem  glauben,    (B  ftnb  aber  ih 
bemfelben/  fonberlid)  in  bem  ^ranf furtifdjen  brud  /  etlicbe,  reben  nad)  art  ber  ah 
ten  feribenten/  Xauleri,  ^empifl'i  unb  anberer  mit  eingemifebet,  tic  bau  cmfäm 
f)aben/  al^  wenn  fie  menfeblicbem  Permogen  unb  werfen  ju  Piel  tribuiren  ober 
Sufc^retben ;  hawitev  boeb  mein  ganj  bücblein  (rreitet.    ©arum  foll  ber  thri\liU 
cbe  ßefer  freunblicb  erinnert  fepiv  $a%  er  fleißig  febe  nacb  bem  fcopo  unb  siel  bei 
ganzen  bucbleinä;  fo  mt)  er  beftnben/  bfl§  tö  »ornemlicb  ba^in  geriebtet  ift,  bat 

wie 


6o       Vottebe  $um  etilen  Iduch  vom  weihten  €bti1ientbum* 

wir  ben  verborgenen  angebornen  greuel  ber  erbfünbe  erfennen/  unfer  elenb  unb 
niebtigfeit  betrauten  lernen,  an  ung  felbft  unb  an  all  unferm  vermögen  versagen/ 
nne  felbft  alteö  nebmen,  unb  Sbriflo  alleö  geben/  auf  ba§  et  alle*  allein  in  un$ 
fet)/  alle*  in  unö  wirfe/  allein  in  unß"  lebe/  äUeö  in  un$  febaffe/  weil  er  unferer  be* 
frbrung  unb  feligfeitWang,  Mittel  unb  @nbe  tft ;  wie  folieö  beutlicb  unb  über* 
ßüiig  an  vielen  ortern  biefeö  bücbleing  erkläret  ift/ baburd)  ber  papiflen,  föncr« 
giften/  maioriften  lebre  auöbrütflicb  refutiret  unb  verworfen  wirb.  5lucfr  ift  ber 
teifel  von  ber  SKecbtfertigung  bes  ©laubfnä  in  biefenv  fonberlid)  aber  im  an* 
tern  23ucb  alfo  gefebdrfet  unb  fo  bod?  getrieben/  al$  e$  immer  m6gticb.  ©oefc 
bamit  aller  miäverfknb  aufgeboben/  fo  babeieb  biefelbe  in  biefem  igigen  bruef 
torngiret;  unb  bitte  ben  treuberjigen  Sefer/  er  wolle  ben  9)tompelgartifcben  unb 
allen  vorigen  brurf,  unb  Süneburgifcbe,  33raunfd)weigifd)e  eyemplar/  nad)  W* 
fer  corrigirten  üftagbeburgifeben  <£bition  vergeben  unb  iubiciren.  ^roteftire 
aueb  biermit/ba§  icb  bk$  bücbtcüt/glcicbwie  in  allen  anbern  atttfelnunb  punf* 

ten/  alfo  aueb  *n  articulo  de  libero  arbitrio  ,  juftificarione  peccatoris  coram 

Deo  [ober  im  Slrtifet  vom  frenen  2BiUen  unb  von  ber  SKecfetfertigung  be$  armen 
©ünberg  vor  ©OXX,]  niebt  anbern  benn  nacb  bem  verftanbe  librorum  fym- 

bolicorum  ecclefiarum  Anguftana;  Confeflionis  [ber  fwnbolifdjen  33üd)er  bet 

£ircben  5lugfpurgifcber  Sonfefjion,]  al$  ba  ferni:  t>ie  erfte  unverdnberte  2lug* 

fpurgifdje  Sonfefton/  Slpologia/  ©c&malfalbifcbe  Slrtifei/  btybe  Satecbifmi  £u« 

tberi/  unb  gormula  Soncorbtd,  will  verftanben  baben.    ®OZZ  erleucbte  unö 

alle  mit  feinem  beiligen  (Seifte/  ba$  wir  lauter  unb  unanftojng  fenn  im  glauben 

unb  leben,  tt*  auf  ben  tag  unfern  £(£$919?  3S@U  ^britfi/  (welcber 

nalje  vor  ber  tbür  m\)  erfüllet  mit  früebten  ber  gereebtigfeit/ 

$u  lobe  unb  preife  ©Ötteä/  Slmen. 


JDai 


fgtMmw  t>e$  jtupfettf 

£)er  jroep  Stinafern 

jum  erften  25uck 


^  kx  ftni>  $foet)  Jungfern  ,  ba  in  t>er  erften  ifjrem  %t%m 
btx  $ai\  $tixm\$  abgebildet  ift  f  tt>oburc(>  £>cr  alte  9tter# 
n>irb  angedeutet ,  t>er  mit  bem  Keffer  t>er  täglichen  SBuffe 
fol  geföbttf  merben.  Um  ifyx  $aupt  fytxum  ftnb  biefe  2Bor* 
te  ju  lefen ;  $$)  tbt>tt  it^ti  ta&UA).  3«  Der  anbem 
3ungfer  £er$  ift  $u  feiert  &te  5tuferfle^>ung  ff^rtflt ,  buxd) 
befien  $raft  t>er  neue  Sftenfcfo  in  uns  fol  auffielen*  Um  if)X 
%aupt  (>erum  ftab  btcfe  SBorte  511  lefen:  3$  le&e,  a(W 

i>od)  nun  nid)t  %  fonbecn  SOnftttf  leßet  in  im* 

©a(f  i  in  20*  £)enn  in  ber  Söbtung  beg  alten  2(bam$, 
urtt>  in  ber  gebenbigmerbung  unb  SBac&st&um  bes  neuen 
Sftenfcfwi  befielet  ba$  ganje  Styrtffentfymu 


I.£>uc/l  . 


WKS>ba6  \xt§Shxxirt$(}\i\i  &%M&$ify\iQ\\&&, 

^iißHm iäcfitfp iijn  bamticr hx mivteb , 
gC-^  tt  bftrfsmiifti  xitx&i  mb  xx  x  xxtäxxim  ^kxf,at  (5 


ixvet 


*r 


-X 


i.Ö.  ßWrung  be$  Rupfer«.  &i. 

[ier  ifl  ju  fefjcn  bie  am  borgen  mifgc^cttt>e  (Sonne,  meldje  eben  tue* 
_  "  felbe  ijt  /  bie  ben  üorigen  5lbenb  untergangen :  momtt  mirb  ange* 
beutet,  t>a$  ein  (Sljrijt,  gteictj  ber  «Sonnen,  bem  alten  SDtenfcjjen  naefj,  tag* 
lid)  untergeben,  unb  bo#  aucl)  taglicl)  al<?  ein  neuer  SDknfd)  buref)  nxu> 
re  S3uf[e  auffielen  fof. 

a.  Corintfc,  <C«p.  4,  i?,  i£. 

Ob  tmfer  dufferltc&er  SBcnf*  t>crtt>cfct ,  fo  n>trt>  £>od& 

tri  innerliche  wn  ?age  $u  ?oge  »erneuert* 

ßf  in  rechter  <£r)rtft  muß  taglicl)  untergeben 

Vr-  (Sem  alten  3ttenfcf)en  nadj)  burcl)  wafjre  SKeu  unb  £eib; 

Unb  täglich  roieber  auferjte^en 
(Sin  neuer  SOtenfcf),  in  $raft  be$  ©eitfeS  Sfjätigfeit. 
(£rjt  muß  er  naeft  unb  bloß  in$  ©rab, 
Unb  frerben  feinet  ^teifc^c^  gujten  ab, 
(Srft  muß  er  ree^t  fein  eigen  3?t$t$  ernennen, 
gßermittetjt  tiefer  ©emtttl) 
<Si$  unroeljrt  alles  ©naben=Xrotf6  ernennen 
mt  S^gcn,  Slngjr  nnt>  Sföeljmuljt, 
<S^  er  jum  »ollen  geben 
£jn  ooller  g>radjt  unb  3ier 
(Siel)  tf)nt  fjerfür, 
Unb  bat  23erm6gen  b«t  M  #a«Pt  empor  JU  ^eben. 
88enn  aber  er  jubor  in  feinen  Slugen  flein 

©emorben,  unb  ber  Stöelt  v>erfd)tt>unben : 
(So  bricht  fjeran  be$  ©laubenä  geller  (Schein/ 
(So  fjat  ber  SDtenfcfj  fiel)  felbfr  gefunben. 

öKBttriberJ  bieberÖOSX 
©er  9lllmacl)t  nur  fan  fyun,  ber  an$  ber  $laä)t 
Unb  $tnfterni$  ba$  £icf)t  Ijer&or  gebracht, 
£)a$  geben  au£  bem  Xob : 
Unb  befieu  5Berf  e$  i|t, 
©aß  bu,  0  Sttenfd),  fcetfelb,  unb  &ö#  ein  anbrec  bitf. 


£)$  ©rffc  $1$ 

23om 

aOren  Sltt|tnf|«ir 

$eiffamet:25uf[e,  ßersficfjec  9teu  unt>  5?eit>  äßet*  WeSfinto/ 

ivaljrem  ©lauben,  ^eiligem  Scben  unt>  2öant>el  t>er  regten 

wahren  G&riften. 

IDas  i.  Capitd. 

<Ba$  t>aö  23(0»  ©Otte*  im  SRrnffttn  fct). 

(Spf).  4.  t>.  23. 24:  i&rneuett  euct?  im  getff  eures  gemutbes,  wtö  Stehet 
ben  neuen  menfeben  arv  fcet  nad?(J5<Dtt  gefcfe&ffcn  iß  in  rccfrtfcfeAf' 
fenet  geteebtigrat  unfc  l)ei!ig!?eir* 

Sn&Hft 


i.  £>a$  93H&  ©öttes.  cber  gTcic^foimisfcit 

besmenfd)enmit©0tt 

2.  2Bar  in  allen  f raffen  be$  menfdjcn ,  unö 
baranbatte  @5£>tt  feine  freube. 

3.  3e  reiner  bic  feele,  ie  Flärcr  Icucl)tet©öf# 
reo  WO)  in  ü)r. 

4.  2Borin  bat  bilb  ©Cttcö  infonberljeit  be* 
|M)e? 

f.  9ved)ter  gebrauch  beä  bilbes  ©Dtrcö , 
nemlid)  0<35<Dtt  aus  bemfelben  juevfen* 
nen,  roieer  alles  gut  roefentlid)  fei;. 


6.  2)  ©i*  felbf!  barauS  ju  erfennen,  alfo, 
ba|j  üfrfHicb  nidr>fö  im  menfefcetr  follte  le* 
ben  unb  rotrFen ,  benn  &Ott : 

7.  SCßie  €f>ri(ruö  nad)  feiner  menfct)f)eif  (in 
ttollfommcn  bilb  ®£)tk$  gewefen« 

8.  ©t«  bilb  folte  5(öam  in  bemutt)  betvabret 
Ijaben. 

9.  Sweytens,  t>a§  fiel)  ®ö$5£  baburd)  bem 
menfeben  mitteilen  wollte. 

10.  ^Drittens,  ba§  er  in  ber  öereinißung  mit 
©Ott  bü  r)6d)fte  Dvut>c  batte. 


aS  bilt>  ©OtteS  im  menfefcen  tft  He  sleidtformisfeit  btt 
menfcf>licf)en  feele,  t>e$»etftant>e$,  getftes,  $tmütb$,  willens 
unedler  innerlichen  unb  äufierlicben  leibet  unt>  feelen*fr4f* 
tef  mit  ©Ott  unt)  t>er  beiden  £>ret)falttgfett,  unt)  mit  allen 

i^ucb,  #  i&tren 


2  r>om  25tlbc  (5<Dttte  i.  23ud% 

tt>rcn  gört Itdf>cn  orten,  tugenben,  etilen  unb  ciöenfd>affen*  £)enn  aU 
fo  lautet  ber  rat&fc&lag  ber  Ixiliam  £>ret)faltiajeit  i33*9ftof^  26: 
Raffet  uns»  mmfdjen  machen,  em  bilfc,  Öasimsgleici;  fey,  t)ie  t>a 
berrfcf>en  über  6ie  ftfcjje  im  meer,  über  vogel  unter  fcem  (nmmel, 
über  alles  viel)e,  unÖ  über  6ie  $an$e  erbe. 

2.  £)arau£  erfd)einet,t>ag  fiel)  t>te  l)eittge:Drct)faltigi  ett  im  menfefcen 
abgebtlbet,  auf  baß  in  feiner  feele,  oerftanb,  Tillen  unb^er^en,  jainbem 
ganzen  leben  unbttxmbel  be6 mengen ,  eitel göttliche  l>eiligf  ett,  gereef)* 
tigfcit,  auttgfett  erfefe  einen  unb  leuchten  feilte :  glet  cbftte  inben  r>eilt^cn 
engein  eitel  göttliche  liebe,!  räfte  unb  reinigfeit  ifu  £»aran  sollte  05£>tt 
feine  luft  unb  Wohlgefallen  l>aben,  als an  feinen  finberru  £)enn  gleid)* 
tt)ie  ein  bater  fid)  felbft  fielet  unb  erfreuet  in  feinem  finbe;  al?o  Ijataud) 
(SCDttam  menfdjen  feine  luft  gehabt.  <&pxü$n)<s,3u  £)enn  ob* 
tool  ©9tt  ber  ££rr  fein  tool)lgefallcn  gehabt  an  allen  feinen  werfen ; 
fo  fyat  er  bocfyfonberlid)  feine  luft  an  bem  mengen  ge?el>en,  weil  in  bem* 
felben  ^tin  bilb  in  l)bd)ftcr  unfetmlb  unb  flatlxtt  geleuchtet*  £)arum 
ftnb  fcrey  vornehme  fvafte  ber  menfcbltcben  feele  pon  &Dtt  einae^ 
fc^affen :  fcer  vttftanb,  6er  nnlle ,  unb  ba$  get>ad>tms*  £)iefclbe 
jeuget  unb  bemaltet ,  l>eiligetunb  erleuchtet  bit  heilige  £)reofaltigfett, 
unb  fcfymücfet  unb  jieret  biefelbe  mitu)rengnaben,  werfen  unb  gaben* 

3*  ©enneinbtlbtftf  barin  man  eine  gleite  form  unb  gefeit  fielet; 
unb  tan  fein  bilbnte  fepn,  fiemug  emcglctcbntö  l>abenbefien,  naep  bem 
fie  gebildet ift*  2ll£ineinemfpiegelfanfcinbilberfcl)emen,  e6empfal)e 
benn  bit  gletd)mö  ober  gleiche  geffalt  pon  einem  anbern*  Unb  ie  peller 
ber  fpiegcl,  ie  reiner  ba§  bilb  erfreutet:  alfo  ie  reiner  unb  lauterer  bit 
menfd)uci)e feele,  tefldrer@Dtte$bilb  bann  leuchtet* 

4*  3u  bem  enbe  fyat  Q5Dtt  ben  menfdfjen  rein,  lauter,  unbefleett  er* 
fcfyaffen ,  mit  allen  letbc<^unb  fcclen*fräftcn,  ba$  man  ©DtteS  bilb  in 
il)m  fel}enfollte:nict)t  £tt>ar  als  einen  tobten  fö)attm  im  fpiegel,fonbem 
als  ein  n>al)rl)afttgc$,  IcbcnbigeS  contrafait  unb  gletdmis  be$  unftd)t* 
baren  ©DtteS,  unb  feiner  überaus  fronen,  innerlichen,  perborgenen  ge* 
ftalt;  ba$  ifu  ein  bilb  fetner  gbttudjen  n>ei$beit  iinPcrftanbebeSmcn* 
fd)en;  ein  bilb  feiner  ttittigfeit,  langmutf>,  fanftmtttb,  Qebulb  in 
bem  gemüf  l)  beS  menfepen ;  ein  bilb  feiner  hebe  unb  barmber^'grett 
in  ben  affef  ten  beS  f>er£en£  beS  menfefcen ;  tin  bilb  feiner  geredbtigfett, 
fcetugFeit,  lautertett  unb  reinigtet  in  bem  mülenbeS  menfc|>en;  em 

m 


j,^.  ggi-ftärimg  bee  Kupfer,  C.i. 

'ier  ijl  em  fjeller  (Spigel  auf  einem  Stfdj,  in  welchem  bte  (Sonne  ftcft 
reelle  fptgelt:   2Ufo  fpigelt  ftd)  aucf)  in  einer  gläubigen  (Seele  bic 

SCtor&ett  bc$  £03*3? ,  ober  ba$  Söitt>  ©OtteS,  mit  awfgefcecfrem 

2fnseftcbt. 

2.  (Eorintk  Cap.  3.t>.  18« 

€6  fpicjelt  ft*  in  uns  allen  £>e$  ££?K^  S  Weif  mit 
aufaefcecf  tem  Sln^eftc&t ,  tm£>  mir  merken  t>etf  laret  in  t>af* 
felbtge  ^3tlt>e,  t>on  einer  Slatyeit  ju  t>er  andern* 

/ffo  fpigett  ftdj  ba^  £ebenb =ttnrfenb  £  icfjt 
\Zs  3n  einer  £after;fret)en  (Seelen, 

©arm  man  feine  £olen 
ftfod)  ^oefer  ftürt ,  mit  offnem  2wgeflcfot; 

©er  gan$  fcoflfpmmne  @#6nr)eitMMicf, 
©ebilbet  ab  im  Eitlen  unb  SSerfmube, 

gjreUt  $3infel=recf)t  in  BOSS  juröcF, 
Unb  f)angt  an  2$m  burd)  gar  verborgne  ^anbe* 

©er  <Scl)b>fer  ftefjet  unb  behauet  ftd), 
£>  SKenfcl) ,  in  bir  mit  folgern  SSBoljlgefalten, 
©a£  ifjm  ©emütij  unb  «Sinn  bor  (jenler  fiebe  matten. 
(£r  jielt  mit  aller  feiner  -£mlb  auf  biet)/ 
£ajft  feiner  ©ute  (Straten  fdnejfett 
2M£  in  bein  ^nnerjreS ,  unb  gibt  jicr)  Dir 
SOHt  fet)nlid)fter  Regier 
gu  fcfymecfen  unb  geuieffem 
O  t)bd)jte$  ©ut!  o  mafjre  (Seltgfeit! 
O  (tete  $vufj!  o  lautre  greuben! 
Sßon  melden  und  be$  XeufeB  ffteib 
Unb  unfre  (Sunben  Reiben  { 
©ocl),  (EljriftuS  b>t  e$  alles  mieberbract)t, 
Unb,  ma$  ber  $einb  unb  <SunbenfaÜ  bernidjtet, 
(Snbem  u)rt  ©Ott  für  uns  jur  (Sünbe  l)at  gemalt) 
(£rneurt  unb  mieber  aufgerichtet. 


Cap*  i.  im  tTCenfcben*  3 

bilb  bet  freunMtcJ)?  eit,  fyolbfeliQfeit,  lieblicjjf  eit  unb  toabrbeit  in 
allen  geberben  unb  Worten  beSmenfäen;  ein  bilb  öec aumacfjt  in  ber 
öe^ebenen  berrfdjaft  über  ben  ganzen  erbboben,  unb  in  ber  furcht  über 
alle  tbtere;  ein  bilb  fcer  ettügFeit  in  ber  unfterblid)fett  bes  menfdxn* 

5*  JDarauS  follte  ber  inenfet)  ©Ott  feinen  ©djopfec  unb  öcf> 
felbft  erFennen.  £)en  @d)6pfer  alfo,  ba§  ©Ott  alles  wäre,  unb  baS 
einige  Ijbcbfte  wefen,t>on  welcbem  alles  fein  wefen  l)at,  aud)  baß  ©Ott 
alles  xvtfmtlid)  wäre ,  beffen  bilb  ber  menfd)  trüge*  £)enn  it>eü  ber 
menfd)  ein  bilb  ber  gütigfeit  ©OtteS  ift,  fo  muß  ©Ott  wefentlid)  baS 
f)bcbfte  gut,  unb  alles  gut  fenn;  er  muß  wefentlid)  bit  liebe  fenn,  er  muß 
wefentlicb  baS  leben  fenn,  er  muß  wefentlid)  beilig  fenn*  £)arum  aueb 
©Ott  alle  el)re,  lob,  rul^preis,  f>errlid)feit,  ftdrfe,  gemalt  unb  f  raft 
gebübret,  unb  feiner  creatur,  fonbern  allein  ©Ott,  ber  bis  alles  we* 
fentlicb  ifu  £>arum  als  9#attf>*  19 1 17  einer  t>cn  Jp£rm  fragte,  ber 
t&n  für  einen  pur  lautern  menfeben  anfabe:  (guter  Weiftet,  n>as 
muß  id)  tfnm,  ba$  id>  ba$  eftuge  leben  ererbe?  antwortete  ber 
#£rr:  TDas  \>eiffeft  bxx  mid)  gut?  niemand  iftgut,  benn  betete 
ntge  (5(Dtt,  baS  ifi:  ©Ott  ift  allein  wefentlicb  gut,  unb  obn  unb 
auffer  ibm  fan  Hin  wabres  gut  fenn* 

6>&d)  felbfl follte  aber  ber  menfd) aus  feinem bilbnis alfo  erfett* 
neu,  ba$  ein  unterfd)ei&  feyn  follte  $xoifd)en  bem  menfdben  un& 
$xoifd)tn  (B(Ptt.  £>er  menfd)  follte niebt  &£)tt felbft  fenn;  fonbern 
'©OtteS  bilb,  gleid)nis,  contrafait  unb  abbruef ,  in  meinem  allein  fieb 
©Ottwolltefeben  lajfen,alfo,  bafi  niebtsanbersinbem  menfdxn  follte 
leben,leucl)ten,n>irfen,n)ollen,lieben,gebenfen,reben,freuen,benn©Ott 
felbft*  £)enn  wo  etwas  anberS  in  bem  menfdxn  follte  gefpüret  werben, 
baSnicbt©Ott  felbft  wirf  et  unb  tf)ut:  fo  fönte  ber  menfeb  nid)t©Ot* 
teS  bilb  fenn ,  fonbern  beffen ,  ber  in  il)m  wirf  et ,  unb  fieb  in  it>m  feljen 
laßt*  (Sogar  follte  ber  menfd)  ©Ott  ergeben  unbgelaffen  fenn,welcbeS 
ein  bloß  lauter  leiten  bes  göttlichen  Willem,  ba$  man  ©Ott  alles 
in  tf)tn  laflet  wirfen,  unb  feinem  eigenen  willen  abfagt*  Unb  baS  beift, 
(3Dtt  gan&  geladen  fenn,  nemlid),  wenn  ber  menfd)  ein  bloß,  lauter,  rei* 
neS,  t>etliges  werf^eug  ©OtteS  unb  feines  heiligen  willens  ift,  unb  al* 
ler  göttlichen  werfe :  alfo,baß  ber  menfd)  feinen  eigenen  willen  nid)t  tljue, 
fottoernfem  Wille  follte  ©OtteS  Wille  fenn;  baß  ber  menfet)  feine  eigene 
liebe  fcabe,  ©Ott  follte  feine  liebe  fenn ;  feine  eigene  eljre,  ©Ott  follte  fti? 

51 2  ne 


4  Vom  23ilbc  <5<Dtu&  h  25uc&* 

ne  ebre  fet)tt ;  er  follf e  feinen  eigenen  retcbfyum  fyiben,  ©Ott  folite  fein 
feeft^  unb  reicbtbum  fet>n ,  obn  alle  creatur^unb  welt^ltebe*  2llfo  folite 
nichts  m  ihm jfct>n ,  leben  tmfc>  tt>irfen ,  benn  ©Ott  lauter  allem*  Unb 
t>a6  ift  bie  bocpfte  unfcbulb,  reinig!  eit  unb  betligf  eit  t>e6  mengen*  £)enn 
biefeö  tft  ie  bte  fcbc&fie  unfctmifc,  wenn  ber  menfcb  nicfrt  (einen  etge* 
nen  willen  vollbringet;  fonbern  läßt  ©Ott  alles  in  tym  wirfen  unb 
vollbringen*  3<*  ba$  ift  bte  bodyfte  einfalt,  tt)ie  man  fielet  an  einem 
einfältigen  f  inbe ,  in  bem  feine  eigene  el>re ,  feine  eigene  liebe  ift* 

7*  2lifo  folite  ©Ott  ben  menfcben  gar  befi&en  oon  innen  unb  auf* 
fettete  mir  beffen  ein  ejeempel  l)aben  an  unferm<£>£rm  OJQit  <ü}vi* 
fto,  welcher  ein  oollfommen  bilb  @£Ttte0  tfl  f  inbem  er  feinen  willen 
gan$  aufgeopfert  feinem  ^immlifc^en  3ßater  im  bocbften  geborfam,  be* 
mut^unbfanftmutb,ol)n  alle  eigene  ebre,  olm  alle  eigene  liebe,  olmal* 
len  eigenen  nufc  unb  befifc,  ol>n  alle  eigene  luft  unb  freube;  fonbern  er 
i)at©Ott  alles  in  ilmtunb  hurcb  il>n  laffcn  wirfen,  was  er  gebacbt,  ge* 
xtbt  unb  getrau*  (Summa,  fein  Wille  ift©OtteS  Wille  unb  wol?lgefal* 
lern  Stamm  ©Ott  oom  bimmel  gerufen:  £)ie  ift  mein  lieber  fofyn, 
an  Sem  i<fy  Wohlgefallen  l?abe>  3ftattl)*  3, 17*  2llfo  ift  er  baS  rech* 
te  bilb  ©OtteS,  aus  weichem  nichts  anbete  lerntet,  beim  allein  baS, 
was  ©Ott  felbft  ift,  nemlicß  eitel  liebe  unb  barml)er^gfeit,  langmufl?  , 
gebulb,fanftmutl>  freunbltcbf nt,  l>eiiigfeit,  troft,  leben  unb  feligfeit, 
gllfo  wollte  ber  unficbtbare  ©Ott  in  Sf)rifto  füf/tbar  unb  offenbar  wer* 
btn,  unb  ftcb  in  ibm  ben  menfcben  £u  erfennen  geben*  SBtewobl  er  auf 
eine  oiel  böbere  weife  ©OtteS  bilb  ift  nach  feiner  gottbett,  nemlidb 
©Ott  felbft,  unb  ©OtteS  toefentlicfces  ebenbilb,unb  t>et  gian$  fei* 
ner  ^errlidjfeit;  #ebr*  1, 3*  baoon  wir  auf  biSmal)l  nicht  reben;  fon* 
bernalletnmieerinfeinerixiligenmenfcbbeitgemanbeltunbgelebetbat* 

8,  ®nt  folcbe  beilige  unfcbulb  ift  baS  bilb  ©OtteS  in  2{bam  aucl> 
gewefen*  Unb  baffelbe  folite  er  in  wabrer  bemutb  unb  geborfam  bc* 
wabret,  unb  erfannt  f>aben,  ba$  er  mdft  felbft  baS  ^oebfte  gut  wäre; 
fonbern  ba$  er  nur  bes  ()6cbften  ©uts  bilb  wäre,  baS  fieb  in  ihm  hatte 
abgebilbet*  2>a  erS  aber  felbft  fet>n  wollte,  baS  iftf<3Dtt  felbft,  ba  fiel 
er  in  bieegreulicf>fte  unb  fcbredlicbfte  funbe* 

9*  Sm*  ant>erefollte  ber  menfe^  ftcb  alfo  ftlbft  erfennen,  Saß  et 
bmd)  vis  biltmis  (5(Dtte$  fafyin  n>are  tvoröen  Set  göttlichen, 
lieblichen,  &otf>feligen  liebe,  freute,  friede,  leben^#  rt#e,  ftaefe, 


Cap*  t.  im  ttlenfcben*  5 

fvaft,  lid)t* ;  auf  ba$  ©Off  alles  allein  im  mengen  todre,  allein  in 
tljm  lebete  unbftmfete:  unb  alfo  in  bem  mengen  ntcbt  n>are  eiaennriU 
le,  eigene  liebe,  eigene  etyre  unb  ru&m;  fonbern  bap  ©Ott  allein  beS 
mengen  rul>m  unb  el)re  tv&tt ,  wfo  allein  ben  preis  behielte*  ©emt 
ein  gleicl>e$  ift  feines  Rieben  fdljig,  unb  feines  nnbewdrtigem  <£in 
gleiches  freuet  fieb  ie  feines  gleic&en,  unb  l>at  feine  luft  in  bemfelbtgen; 
alfo  mollte  ftd)  ©Ott  WH  ausgießen  in  bem  menfeben  mit  aller  feiner 
gütigfeit*  (So  ein  gan£  mitt&eilenbeS  gut  ift  ®OtU 

io*  Unb  k%tUJ)  foflte  ber  menfeb  aus  bem  bilbe  ©OtteS  fieb  alfo 
ernennen,  t>a$  er  $aÖur<$  mit  (8<Dtt  vereiniget  ttmre,  unb  ba$  in 
biefer  Bereinigung  bes  menfeben  l)6cbfte  rulje ,  fnebe,  freube,  leben  unb 
feltgf  eitftünbe*  wie  im  gegentljeilbeS  menfeben  l)6cbfteunrul)e  unbun* 
feligfeit  nirgenb  anberS  l)er  entfielen  fanfbenn  menn  er  toiber  ©Ot* 
tes  bilb  Ijanbelt,  fieb  oon  ©Ott  abmenbet,  unb  beS  l^cbften  emtgen 
@utes  oerluftig  nrirb* 

(gebet  um  i&netietung  bee  göttlichen  iSbenbilbes* 

eiliger/ ewiger  ©Ott  unb  Q3ater ;  baß  fatan  bem  werf  gar  verniebte.  9ltc&* 

icbpreifebicb  für  beinegroftegüte/  te  bu  in  mir  wieber  aufbein  verlornes 

laß  b«  bem  menfäut/  H  er  niebt  war ;  ebenbilb,    (£rleucbte  meinen  verftanb# 

gerufen/  bau  er  fe»;  ja  baß  er  beinern  bafj  i<b  biefe  reebt  erfenne;  ber  erben/ 

göttlicben  bilbe  äbnlicb  fen»  O  wie  groß  barüber  \>n  mieb  jum  berrn  gefegt  baft/ 

war  bie  berrlicbf  eit  unb  feligFcit  beg  mem  niebt  als  ein  f  neebt  biene,  fonbern  in  ber 

fdjen/  ba  er  in  vollkommener  erfentniö  betrugen  frenbeit  ber  finber  ©OtteS  ber 

beiner  unb  ber  natur  in  bir  allein  feine  creaturen  bienft  baju  gebraute/  Hü  fte 

luft/  naebbir  fein  einig  verlangen/  mit  mieb  su  bir  fübren;  ntcbt  weble/  wa$ 

bir  einen  willen  batte/  hiebts  wufte  von  icb  ober  mein  fleifcb  unb  blut  will/  fon* 

fünbe/  unb  barauS  fommenber  notb/  c*  bernwaSbu  willt;  meine  luft  unb  freu* 

ienb  unb  tob:  ia  er  als  ein  Finb  in  fei*  be  an  bir  unb  beinen  geboten  babe;  un* 

tieS  v»aterö  baufe/  alles  /  was  er  beburf*  ter  beiner  gndbigen  regierung  niebt  for* 

U,  obne  forge  von  bir/  unb  alles  /  was  ge;fonbern  aüeS  anliegen  auf  bi(b  wer* 

auf  erben  lebet  /  ju  feinem  geböte  batte.  fe.  Saß  mieb  bic  in  biefer  seit  anfam 

hingegen  wie  groß  ift  nun  bas  elenb  unb  gen  ju  tragen  baS  bilb  beS  btmmüftöen  % 

unfeligfeit  beSnatürlidjen  menfeben/ ber  bamS/  bis  icb  bieb  enblicb  febauen  wer* 

fein  vergnügen  in  ber  niebtigfett/  fein  be/  wenn  i<b  erwac&e  nacb  beinern  bilbe/ 

&eil  im  verberben,  fein  leben  im  tobe  fu*  bureb  3@©U9SK  €pemto:}  unfern 

<bet,  4W  mein  ©Ott,  laß  niebt  su,  £Srw/  Slmen. 


%  3  £><*e 


6  Vorn  Sali  Zbame*  h  23uc&* 

£>a$2.€apiteL 

®a$  to  gall  Storni*  feg. . 

9töm.5.  \j.  rg :  XPtcbut:cl)igtnc8mcnrd?enurtgcl)0i:ramr»tcirunt)ei:n?di:* 
ben  feyw :  alfo  finb  butcb  i&nes  gcbotfam  viel  getreckt  »?ot:&en* 

i.  ©er  fall  SlbamS,  täbk  fcl)recf Kd&fle funbe,  6.  ©ig  gt'ft  ijt  im  fcerjen  verborgen ,  bric&f 

a,  9CBitrt>  burcl)  Die  funDc  SlbfalotnS  beutli*  aber  im  leben  faröor. 

efeer  erkläret.-  7.  ©arum  wirb  bag  argernte  fo  l)art  »erboten. 

3.  ©aburci)  ift  ber  menfd)  bem  reufei  ähnlich,  8.  ©er  fall  unö  tk  erbfünbe  ift  niebj  aufyu* 
unb  ganj  fleifcbjicl)  unb  toiel)ifdf>  worben.  reben: 

4.  2lus  biefem  giftigen  famen  warfen  unjelj*  9.  S>nn  ber  menfdj  ift  baburdE)  gau;  tf;ie* 
lieble  bofe  fruchte,  rifcl)  werben; 

<t  ©ie  fid)  fdjon  bei)  f feinen  Jinbern  regen,  unb    10.  Unb  muf?  in  folgern  jujlanb,  wenn  er  fid) 
burcr;  \ik  ärgernifie  &ermef)W  werben,  nidjt  beeret,  verloren  gelten. 

1. 

[er  fall  2lbam6  ift  ber  ungetyorfam  trüber  ($Dtt,  baburdj  ftc^  ber 
menfd)  t>on  ®Dtt  abgewenbet  \>at  £u  ihm  felbft,  unb  &Dtt  bit 
ebre  geraubet,  inbem  er  felbft  ©Ott  fet)n  wollen;  babuxd)  er  be$  tyeili* 
gen  bilbe£  ©Dtte£  beraubet,  nemltdj  ber  w\lt  ommenen  erbgemittg* 
feit  unb  fyeüigfett,  im  vetftanbe  t>erblenbet,  im  willen  ungel)orfam 
unb  ©Ott  wiberfpenfttg,  in  allen  fvaften  bc$  Ixr^enS  mtfytct,  Mb 
®£>ttt&  fetnb  worben :  melier  greuel  auf  alle  mengen  burd)  fleifd)* 
lid)egeburt  fortgepflanzt  unb  beerbet  wirb;  baburd?  ber  menfctygetft* 
lieb  tobt  unb  geftotben,  ein  ftnb  be$  £orn$  unb  wrbammntö  tft,  wo  er 
md)t  burd)  fibriftum  erlofet  wirb*  löarum  feilt  bu,  einfältiger  ci)rifl> 
ben  fall  2lbatn$  für  feine  f^lecbte  unb  geringe  fünbe  ad)tcn,  als  n>dre 
berfelbe  nur  an  blofier  apfelbig;  fonbern  ba$  ift  {ein  fall  gewefen,  ba$ 
er  <3£>tt  felbft  l>at  fet)n  vollem  Unb  ba§  mar  aud?  be$  fatentf  fall» 
<Oa$  tft  aber  bk  fd)redlid)fte  unb  abfc|)eulid>fte  funbe* 

2*  SMefer  fall  ift  erftlid)  in  feinem  l>er£en  gefewen,  barnad)  burefc 
ben  apfelbig  l>erau6  gebrod)en  unb  offenbar  worben«.  £)t$  tan  man  et* 
lieber  maffen  abnehmen  in  bem  fall  unb  funbe  Tibfalome.  2<ganu4f 
25,  &enni)  war  berfelbe  eines  fonige$fol)n;  2)berfct)onflemenf4>, 
an  welkem  t>om  fraupt  bis  auf  t>ie  fugfolen  fein  fefcl  n>at;  3) 
war  er  feinem  t>ater  ein  fefcr  lieber  jbl)n,wie  man  an  ben  ordnen  £)apib$ 
ftel>et,  a@am#i8y  33*  Sn  biefer  berrlid)f eit  wollte  fid)  5lbfalom  ni*t 
genügen  lajTen,fonbew  wollte  felbft  fonig  fet)n,  unb  raubetei^mbief 6^ 

majidje 


i,25.  "ÄcWSrung  6«  Äupfew.  £.2. 

[ier  ift  abgefiilbet  bie  fö  genante  Camera  obfeura,  wefdje  ift ,  wenn  bie 
I  @tube  bis  auf  ein  (Seggen  gattj  pcrfi'nßett  /  unb  ein  gewiffeS 
©laß  bor  baS  ©joggen  gehalten  wirb;  ba  gefd)id)t  e£,  ba§  bie  £eute,  bie 
auf  ber  ©äffen  vorüber  geljen ,  in  ber  ©tuben  gefefjen  werben,  aber  boefj  aU 
fo,  ba§  fie  ganj  retfei)«  mf  ben  topfen  gefjen.  Jpiemtt  wirb  angeben 
tet,  bafj  bei;  3ttenfd)  burcl)  ben  t täglichen  (Sünbenfall  in  feinem  .freien  unb 
Sßerftanbe,  teiber!  ganj  fcerftnffcrt,  ja  ein  öerfefjrteS  23ilb  worben,  nemlich 
aus  bem  23ilbe  ©OtteS  ein  23ilb  beS  (Satans. 

ÖJpbef.  Cöp.4.  t>.  18. 

3^t  ^erftanbtftwrftnftert,  unbftnbenffrembet  t>onbem 
geben,  baö  aus  ®£>tt  ift,  Dur*  bie  Unmtffen&etf ,  fo  in  ihnen  ift 
buret)  bie  33linbl)ett  tfrreS  £er£en& 

Otf>eil  btt,  o^enfd),  von  Jpojfart  aufgefcf)motlen, 
<<*>  ©£>£$  fefbft  roilft  fenn,  unb  weigerjl  t>td^  ju  Rollen, 
5SaS  bu  bem  fjotf)jten  Söcfcn  fdjulbig  biff, 
©rum  ift  baS  2Mlb,  6äö  bor  fo  fd;6n  gefunfelt, 
5lnje^o  fo  oerbunfeft, 

£)a§  e$  ifjm  felbft  ntcf)t  dljnlicf)  iff. 
©er  ?ö?iU  ift  ganj  vtthbtt/  vetfinfiett  ber  93crf?anb, 
<3Die  Steigungen  jerilreut  unb  abgewichen. 

Sin  tfatt  bu  ©OSS  unb  biet)  erfant, 
^tf  ^injlertii^  unb  23linbfjeit  eingefcf)lief)eu. 

O  3ftenfd) !  wie  btft  bu  utgcridjt!  ' 
S)u  bift  getretett  in  ber  teufet  Orben, 

<£iu  ©reul  vor  ©DtteS  3lngeftcf)t 
Unb  ©atanl  Sbcnbilb  geworben. 

£w  warft  ein  foldjer  auef)  geblieben, 
ltnt)  f bnteft  ber  23erbammmS  mcf)t  entgeljn,  ' 
SBJcnn  ©£>££,  burcl)  ßie&  unt>  23epleib  angetrieben, 

£)tcf)  niept  in  (Sfjrifro  angefefjn. 
^n  ifjm  ifl  bir  ein  neues  £tcf)t  gefcf)enfet: 
Sföie  feiig  iff,  ber  ernfttic^  biö  bebenfet, 

Unb  nimt  bis  2 icf)t 
©ebüljrlici)  auf  mit  fjerjucfjem  Vertrauen. 

.  d.\n  feiger  SEflenfcf)  wirb  ©OSS  bon  5lngefic^t 
©ort  in  ber  #erlicf)f  eit  ofjn  Snbe  flauen. 


A 


Cap*  2,  V)<>m  Sali  Zbame*  7 

niglicbe  cl>re*  £)a  er  nun  bas  in  fein  l>er£  naf>m,  ba  tvarb  er  feinet  va* 
terS  abgefagter  feinb,  unb  trachtete  il>m  nad) bem  leben*  2@anu^ 
2llf  b  tt)ar  3lbam  i)  ®  DtteS  fol>n ;  £uc*  3 ,  38*  2)  ber  fcbonfte  unter  alt 
len  creaturen,  alfo,  bag  fein febl  an  tl>m  tvaran  leib  unb  feel;  unb  mar 
aucb  furo  3 )  ©Ott  ein  liebes  fmb*  5(16  er  ft$  nun  an  biefer  berrlid)* 
feit  nid)t  wollte  begnügen  lajfen,  fonbern  ®Dtt  felbft  fe»n,  M  marb  er 
ein  f  einb  ©£>tteS,  unb  tvenn  es  moglid)  getieft,  l)dtte  er  ©Ott  vertilget* 

3*  £ßie  fönte  nun  eine  greulichere  unb  abfcbeuudxre  funbe  fet>n? 
daraus  biefer  greuel erfolget:  erftltcf),bagbermenfd)  bemfatan gleich 
tvorben  in  feinem  bergen;  benn  fte  t>abenbet)be  gleid)e  funbe  begangen* 
Unb  ift  bemnacb  ber  menfcb  aus  ®  9tteS  bilbe  beS  fatanS  bilb ,  unb  fein 
tverf^eug  tvorben ,  fdbtg  aller  boSfreit  bes  fatanS*  Cxmtaci)  tft  ber 
menfd)  aus  einem  göttud)en,  gciftltd>cnf  l)immlifd>en  bilbe  gar  irbifd)» 
fleifcplicb  ,  viel)ifcb  unb  tf)iertfd)  morben*  £>enn  t>amit  ber  fatan  fein 
teufelifd)  bilbmsimmenfcbetipflan^ete;  fo  f>atcr  burd)  feine  liftige,  gif* 
tige,  vetfübrifd)e  morte  unb  befrug  feinen  fd)langenfamen  in  benmen* 
fdjeng^efdet^eldjerbeift  eigene  ebre,cigene  liebe^eigener  tt)ille,unb©Dtt 
felbft  jet)n*  £)al>er  b\c  fdjrift  alle  Uc  \  fo  in  eigener  liebe  erfoffen  fet)n, 
nennet  otternfje$uci)te,  93Mtf>*3,7*unbfcbiangenfamen,  biebeSteu* 
felS  art  an  fid)  babetn  1  33*  ^0^3,15:  34>  röiü  fein&fcbaft  feßen 
-gwifcfyen  fcer  fäMngen  jamen  imö  fces  tveibes  famm* 

4*  5luS  biefem  fcblangenfamen  fan  nun  nicbtS  anberS  tvacbfen,- 
benn  eint  fold)e  greulid)e  frud>t,  bteba  l>eift  bes  fatanS  bilb,  finber  be* 
lial ;  beS  teuf  de  finber.  3ol>*  8>  44*  (Denn  gleicfwieein  natürlicher 
fame  verborgener  meif  e  in  fid)  begrei  fet  bes  ganzen  gemdcDfeS  art  unb  ei* 
genfebaft,  feine  grojTe,  bide,  lange  unb  breite,  feine  ^meige,  blattet*,  blu^ 
ten imb  fruchte  ;  baf? man  ftd>  billig  vertvunbern  mug, bag in  einem!  lei* 
nen  fdmlein  fo  ein  großer  bäum  verborgen  liegt,  unb  fo  viel  unliebe 
früd)te:  alfo  ift  in  bem  giftigen  böfen  fcblangenfamen,  inbem  ungebop 
fam  unb  eigener  liebe  beS^lbamS,  fo  auf  alle  nadjfommen  burd)  fleifcb* 
lid)e  geburt  geerbet,  fo  ein  giftiger  bäum  verborgen,  unb  fo  unliebe 
bofe  fruchte,  bag  in  ibnen  bas  btlb  beS  fatanS  mit  aller  boftn  unart 
unb  boSbcit  erfebetnet*  > 

5*  £>enn  febet  ein  Keines  finb  an,  mie  ftcb  fron  mutterlcibe  an  bie 
bofe  unart  in  tl>m  reget»  fonbtr lieb  aber  bet  einem  wifle  unb  un$e* 
bovfanu  Unbn)enneSeintvenigertt>dd)fet,brtd)tl>eroorbieangebor* 

ttc 


8  Dom  Sali  Zbams.  i*23tic&* 

ne  eigene  liebe,  ct^ene  ef>re,  ei^en  lob,  eigene  radje,  lügen  unb  bergteidxn* 
3$alb  brid)t  (>crt>ov  f>offart,  ftol£,  t>od)mutl>,  gotteeiafterun^ ,  flucpen, 
ferneren,  bbfesmünfdxn,  lügen  unb  trieben,  oerad)tuna  ©DtteS  unt> 
feinet morts,  t>erad)tung  ber eitern,  obrigfeit*  €Sbrid)tf)eroor£OMf 
Jan! ,  l>aß,  nett»/  feinbfcbaf t,rad)giertgf eit,  blutoergie  jTen,unb  alle  greuel ; 
fonberlid)  ft>enn  bte  dufterlidjen  drgernijfe  ba^u  fommen,  meldje  bit  aba* 
mtfdK  jleifd>lid)e  matt  im  menfiten  ewedfetu  £>mn  baburd)  geltet 
^ert)or  bieun^uc&t,unvemt^ett^urif(^ep^antafet)en,  unbe^ebreepen^ 
fcj)e  gebanfen,  un^urf)ticje  reben,  ftydnbltcbe  geberben,  motte  unb  metfe, 
bte  luftfri  öblletet),  Überfluß  in  fpetfe  unb  tranf,  infletbew,  leichtfertig* 
fett,  üppigi: ett ,  freften  unb  faufetn  €$  gel>et  fjeroor  gei£,  mucfyer,  be* 
trug,  t>ortt>eil,  rdnfe,  lift,fpi£ftnbtgfeit,  unb  in  fumma,  allefcfyanbe  unb 
Jafter,  alle  büberet)  unbfdjalffjeitauffoMelfdlttge  unb  unerhörte  man* 
perlet)  weife,  ba$  t$  ntcf>t  mbgltd)  $u  £el)len,  tt>ie  3ewnu  17/  9  ftefotf  * 
TPec  f an  t>es  menfd>eit  |>ec$  ergründen  t  3a,  ba$  nod)  mel>r  ijt,  fo 
bte  fr&erifd)en  oerfüfyrtfcfyen  ^etftcrt)a^u  fommen,  fo  gel>et  l>erau$  mt 
ieugnung  ©DtteS,  abgbtteret),  Verfolgung  bertt>al>ri>eit,  bte  fünbt  in 
ben  bellten  ©etft,  bte  verfdlfcbung  be3  glaubend  t>erf  ef>rung  ber  fdjrift, 
unb  alle  oerfüfjrungaufs  allerfd)recfltd)fte*  X)a6  finb  alle  bit  fruchte 
be$  fd)langenfamenS  im  inenfd>en,  unb  ba$  bilb  be$  fatanS* 

6+  SBet  bdtte  nun  anfdnglid)gemet)net,  ba$in  einem  fo  f leinen  f 
fc^mac^en  unb  blbbtn  tinbt  tin  folcfrer  ftnft  aller  lafter,  tin  fo  wrjtüeifefc 
bofeö  l>er$ ,  einfoldjer  greulicher  murmunb  baftlisfe  oerborgen  gelegen 
tt)dre,  mnn  t§  ber  menfd?  nid)t  fclbfi  f>eroor  brücf te  mit  feinem  leben 
unb  manbel ,  mit  feinem  bofen  tickten  unb  trauten  von  jutjent) 
auf*  i$?of.6,^c*8,2i* 

7*  £aß  mir  nun  ba$  eine  bbfe  tour^el  fet)n,  barauS  fo  ein  giftiger 
bäum  machet;  einen  bofen  fcfrlangenfamen  unb  otterge£üd)te,  batau$ 
fo  tin  fötmliä)  bilb  ^eroor  fbmmt*  £)enn  ba$  machet  ja  alles  t>on 
innen  heraus,  unb  ttrirb  mel>rentl)eiB  burd)  bit  dujferlidje  drgernifTe 
ermetfet*  S)arum  ber  £<£rr  &f)rtftu$  bit  drgernte  ber  jugenb  falben 
fo  part  verboten,  biemeil  ber  fci)langenfame  in  btn  tinbttn  verborgen 
tft,  mmeldxm  fo  otel  tyanbt  unb  lafter  f>etmli$  oerftetft  liegen  unb 
rufren,  als  tin  gtft  imttwrnu 

8*  JDarum,  omenfd),  lerne  ben  fall  5(bd,  unb  bte  erbfünbered)toer^ 
flehen,  btnnbit  oerberbung  tft nict>t <ni^uret>en  unb  au^ugrünben* 

ßerne 


Gap.  ft»  £<>m  Sau.  übcrnie*  $ 

gerne  bicb  felbit  erlernten/  mt>  bu  burcb  ben  fall  W>d  toorbenbtft:au$ 
©Dtf  e6  6ilt>e  be$  fatanS  bilb,  in  meinem  alle  Unarten^  etgcnf^afttn  unb 
bo$(>etten  t>e6  fatanS  begriffen  fct>n;  gleicbtoie  in  ®Dtte$  btlt>  allear* 
ten/  eigenfebaften  unb  tugenben  ©9tte$  begriffen  foaren*  Unb  gleicb* 
n>te  vor  bem  fall  t>er  menfd)  trug  txts  bilb  bee  fcimmlifci^en,  ba&  ift 
er  mar  ganäbinunlifcb/  geiftlid),  gottlicb/  unbenglifd):  fo  traget  er  mm 
nacb  bem  fall  ba$  biß  fces  itbiffyen,  iffor*i5/49»  baö  tfo  er  ijl  in* 
tvenbig  gan$  trbifcb,  ffeifcblicb  unb  beftialifit)  werben*  c 

9*  ä)ennfieoe/iftt)ein$ornunbgrimmigfeitniel)tl6n)en?art?  3ft 
beinneib  unbunerfdttlicber  get$ntcbtbunbe&unbn>olfe&art?  3ftbet* 
ne  unreinigf  ett ,  unmäßig! eit  nid)t  föuifcfre  art  1  3<*  &u  toirft  in  bir 
felbft  fmben  eine  gaukelt  voller  böfer  tljiere,  aueb  in  bem  f  leinen  glieb 
beiner  jungen  allein/  tvie  ©♦SacoouS  e*3,  6  fagt,  einen  ganzen  pfui 
voller  böfer  tvürme,  eine  bebaufung  voller  unreinen  geifter/  unb  voller 
unreinen  Vögel,  tvte  3tfaia$  e*i3/ 21,  unb  Dffenb*3<>k  U&fr  jeugen; 
bap  aud)  oft  fein  milb  tbier  fo  grimmig  ifl  al$  ein  menfd)  f  fein  bunb  fo 
neibifd)/  fein  tvolf  foreiffenb  unb  geizig,  fein  fud;6fo  liftig,  feinbafiliöf 
fo  giftig  /  feine  (m  fo  unflätig*  Um  tvelcber  tl^ierifcben  unb  viebifeben 
unart  teilten  ber  #€rr  £briftu$  <5ero&em  einen  fuetjs  nennet,  £ue* 
13,32*  bte  unreinen  fyunbe  unb  faue,  n>elci)en  man  6as  beiligtbum 
niä)t  geben,  nod)  6ie  perlen  vorwerfen  fofl.  93?attf>4  7, 6* 

io^^ennftcb  nun  bermenfd)t>onfold)er  unart  nicbt6efebret;unb 
infibvttfomcbterneurettvirb,  fonbernalfoftirbet:  fobleibet  eretviglicb 
einerfolfbcnbod)mutbigen,ftol^enfboffdrtigenffatanifd)enart/eingrim^ 
miger  lötve ,  ein  nctbtfd>ci*  bunb,  ein  reiffenber  tvolf/  ein  giftiger  nmrm 
unb  bafiltöf ;  fan  aueb  nimmermebr  oon  foldjem  greuel  erlebiget  teer* 
ben  f  fonbern  muß  be$  fatanS  bilb  etvig  tragen  unb  behalten  in  ber  etvi* 
aen  fünftem^,  $um  $eugni$,  ba$  er  niebt  in  ßbrifto  gelebet,  unb  nacb  bem 
btlbe(?50ttc6  erneuert  Sorben;  tviebieöffeniwung  3obanni6  faget: 
iTrauffen  fm&  bie  $unbc,  bie  abg6ttifci}en  imo  sauberer,  unb 
alle,  bie  ba  lieb  babin  unb  tlyun  bie  litten,  fiap*  21, 8*  c*  22/ 15* 

(Bebet  um  iStrlofung  von  btm  alten  tllenfcbem 
jg§|  bu  cjroffer  unb  erföretf  lieber  ©Ott,  liefet  in  bir ;  fo  bat  bureb  beö  fatatö  hfl 
&£>  $u  bir  fettfene  \<b au$ ber  tiefe,  unb  unb  mein  eigen  wrfe&en,  ftn|Ierni§  mei* 
ftage  bir  meinet  berjenö  iammerftanb.  neu  wrjknb  um  unb  um  bebectet.  3d) 
t>\i  bflttefl  mieb  erfebaffen  au  fenn  ein  vernebme  von  mir  fetpjt  nitöt,  wai  bes 
u^ueb»  •   .  »  ©eif^e^ 


io  Vtn  ber  iltneuetung  u  25ucfo* 

©eifleS  ©öttesiff ;  e$  tfl  mir  eine  tbor*  meinen  fünben  feuften  unb  verfcbmadj* 

f)ctt/  unb  fan  e$  nicfct  erfennen :  fcafyero  ten 7  wo  beine  erbarmung  niebt  f)dtte  ein 

tff  feine  wabre  furcbt  ©Ötteö  vor  mei*  mittel  ju  meinem  beil  erfunben.    iSütio 

nen  äugen.   2ln  üatt,  oa§  icb  bicb/  baö  ger  ©Ott/  ber  bu  oic^  erbarmeft  aller 

bocbfte@ut/ lieben  unb  fucbenfotlte/feb>  beiner  werfe/  laß  ba$  gemachte  beiner 

re  ii  bir  ben  rücfen  ju/  unb  niebt  bat  foänbe  niebt  vergeben.    Öeffne  t>ie  ban* 

angeft^t.   3a  i<b  bin  aus  fünblicbem  bebeätobeö/barinnen  icb  verbriefet  bin; 

famen  genüget/  wnb  meine  mtttter  bat  gib  mir  wabre  erfentnis  unb  empfmb* 

mieb  in  fünben  empfangen ;  fo  i\i  aueb  liebfett  meineö  elenbes/  lag  foldjes  in  mir 

%a$  tiebten  unb  traebten  meinem  bering  wirfen  berjltcbe  bemutb/  inniglieb  erbat» 

nur  bofe  von  jugenb  auf»    3d>  bin  ein  men  unb  mitleiben  gegen  meinen  näa> 

f inb  be$  jornö  /  eine  bofe  /  verf ebrte  /  ab*  ften  /  brunftig  gebet  für  benfelben /  mit* 

trünnige  art/  W  be£  abroeiebeng  nur  im«  trauen  auf  meme  eigene  f  rafte  r  angftli* 

mer  mebr  macbet;  unb  xvaö  tiaö  elenbe*  cbeS  febnen  nacb  beiner  gnabe  unb  bülfe. 

tfe  ijt,  fan  icb  mein  elenb  niebt  genug  er*  23efre»e  mieb  and)/  mein  ©Ott/  baff 

f  ennen  noeb  ergrünben.  5Uiefräftemei<  W[t  bofe  fünbüdje  unart  niebt  länger 

ner  feelen  finb  verberbet;  icb  liebe  hit  berrftte  in  meinem  jlerbltcben  leibe,  midj 

ftnfrerniö  mebr/  benn  \>a&  liebt.    5lucb  gefangen  ju  nebmen  nacb  ibren  lüften; 

wenn  icb  will  baß  gute  tbun/  fo  jmbe  icb  fonbern  gib  mir  fraft  unb  mutb  su  freu* 

in  mir  eingefeg/  6a§  mir  ba$  bofe  an-'  aigen  mein  fleifcb  mit  allen  lüften  unb 

banget.   3$  elenber  menfeb/  wer  nrill  begierben,  auf  bag  ber  fünblicbe  leib  auf* 

mieb  erretten  von  bem  leibe  biefeötobeä?  bore/  unb  icb  binfort  ber  fünben  widbt 

93?ein  ©Ott/  icb  erfenne  wobl/  bapbu/  biene.    Unb  enblicb  fübre  meine  feele 

bas  allerreinefte  unb  allerbetligfte  2Be*  aus  biefem  ferfer/  bilf  mir  gdnjlicb  auä 

fen/  niebt  fünft  gemeinfebaft  baben  mit  biefem  tobe/  auf  bag  ta)  lebe/  unb  beine 

einem/  ber  fo  ein  greuel  unb  febnobe  ift ;  gnabe  unb  treue  verfünbige  ewigltcb, 

berowegenmieb  billig  alle  notbytammer  mem©OXt,  mein  £eil/  bureb  3$» 

unb  elenb  ttift    3a  icb  mügte  injeit  ©UÜ3Z  Sbriftum,  unfern  ^QEiKfHJT/ 

unb  ewigfeit  von  bir  gefebieben  fenn ;  in  5lmen. 

3Da&  3.  (Lapitel 

QBie  bei;  Sftetifc!)  in  Stftrifto  jum  eftngen  £eßen  tvkUt 

erneuert  wirb, 

©at.  6.  v,  15:  3n  Cbn'fto  3i£fu  gilt  treuer  befebneibuns  noeb  potbaut 
ctxr»ft8/  fonbetn  eine  neue  cteatur* 


3nbalt. 


1 


£>ie  neue  geburf  bereift  &ie  reetnfeiri*  3.  ©aber  fwt  etn  ebrifr  jttwwrle&  geburtslü 

ging  unb  beiügung  in  fiel),  nien,  eine  fleifcf)lid)c  nnb  eine  qet|lficl>e- 

a.  6g  Riebet  jvoeveiley  gebmt,  foiefleifcfylü  4,  ©ie neue gcburtgeffl)id)tburcl)g wort ©öf^ 

<^»e  unb  Die  geijtlicfce.  tee,  ^eiligen  ©ei^  glauben  unb  ^eilige  taufe. 


Cap*  3.  in  Cfcrif? o.  tf 

f.  griidfri*  Öer  äffen  unö  neuen  geburt:  etug  21*  9.  £)ie  nebff  tljren  fruchten  auö  üfyrifto  enfr 

Dam  fotnmt  alles  bofeS,auS$l)riJrü  alles  gutes.  fpr  inget. 

6.  2)arum  ifr  CljritfuS  menfer),  unö  mit  item  10.  €()ri|?i  erempel  ifr  unfere  lebenöregel, 
^eiligen  @5cifr  gefalbet  rooröen :  11.  Unö  aitö  d>tuftt  toöe  unö  auferjtefyung 

7.  £)a{?  wir  in  tl)tn  Öurd)  feinen  @ei|r  geifk  quillet  öie  neue  geburt  unö  ein  neues  leben, 
lief)  lebeuöig  unö  erneuert  roeröen  Jollen.  12.  ©enn  €l)ri|li  leiöen  ift  beyöeö  ju  unferer 

8.  Sllle  gute  werfe  muffen  auö  Öer  neuen  geburt  ueifobmmg  unö  gu  unferer  aneuevung  ge* 
geljen,  fd;et>cn. 

ite  neue  geburt  ifl  ein  foerf  ©DtteS  be£  beilegen  <5>ctfte^f  babureb 

ein  menfeb  auö  einem  finbe  be£  $ow£  unfroerbammniö,  ein  ftnb 
t>er  gnabe  unb  feltgfeit  n>tr£>,  au£  einem  fünfter  ein  geredeter  t>urdfe>  ben 
glauben;  n>ort  unb  facrament;  bapureb  aueb  unfer  ber£,  finn  unb  ge* 
mütb,  wrftanb,  tt>ille  unt)  afeften  erneuert,  erleuchtet,  gclKiliget  mxt 
ben  in  unt)  na#£bNftJ>3£M  £u  einer  neuen  creatur*  £)cnn  t)ie  neue 
geburt  begreift  $n>o  fcaupttvofrit&aten  in  fieb,  bie  recfotfertigtmg 
unt)  t>ie  Heiligung  ober  erneuerung*  Sit  3, 5* 

2*  Q&  ift  ^weyeriep  geburt  eineö  ebriften^menfeben:  bte  alte 
fletfcfrUdje,  fünblidfre,  wrbammte  unb  oerfluebte  geburt,  fo  auö  2lbam 
gebet,  babureb  ber  fcblangenfame,  bcö  fatanö  bilb,  unb  bte  irbifebe  unb 
tnebifebe  art  beö  menfeben  fortgepflanzt  mirb;  unb  Uc  geiftlid)e,bet* 
lige ,  feiige,  gebenebet>ete  neue  geburt,  fo  am  ifyvifto  get>et ,  babureb 
ber  fame  ©Otteö,  b<*£  bilb  ©Dtteö,  unb  ber  bimmlifcbe  gottförmige 
menftb  geiftlicber  twife  mirb  fortgepflanzt» 

3*  älfobat  ieber  ebriften^menfd)  $ttwerley  «ebutts  hinten  in 
tym:  bie  fleif$licf)e  linie  2(bam<$,  unb  bic  geitflidie  linie  fibrtfti,  fo 
au£  bem  glauben  gebet  £>enn  glcid)frie  2lbamö  alte  geburt  in  unö  ift, 
alfo  muß  Sbxifti  neue  geburt  aueb  fo  uns  fet>m  Unb  ba$  beifft  ber  alte 
unb  neue  menfd),  bte  alteunbneue  geburt,  ber  alte  unb  neue2lbam,ba$ 
übifebe  unb  bimmlifcbe  bilb ,  ba$  alte  unb  neue  Jerufalem,  fleifd)  unb 
geijWbam  unbfibtiftuöin  unö,  ber  intwnbige  unbdufietlid)emcnfcb* 

4«.  ^unmerfet,  tote  mir  benn  auö  Sbtifto  neu  geboren  twrbem 
©leiebtoie  t>te  alte  geburt  fleifd)licber  toeife  <tu£  5(bam  fortgepflanzt 
tt)irb :  alfo  W  neue  geburt  geiftlicber  meife  au$  Sbrifto,  unb  ba$  gefd)id)t 
burebö  tuort  ©Dtteö*  £>a$  tt>ort(BDttc$  ift  ber  fame  ber  neuen  ge* 
burt,  i$)etr* 1, 23:  0|>r  feyfc  xoiebexum  geboren,  nidyt  am  ver* 
ganglicl>em,  fon^ern  öue  unvergänglichem  famen,  nemlic^  am 

%$  2  bem 


ia  Don  ber  i&mueamg  %  Buc&* 

$em  feben&tgeit  Worte  (g(Dtte$,  ba$  t>a  ewiglich  bleibet»  Unb 
3ac*ij  18:  \£i  hat  \tm  genüget  tmrcf)*  nx>rt  Oet  toabrbeit,  fraß 
voiztoacen erftlinge  fetner  creaturen.  £)i£mort  ermecretbenglau? 
ben,  unb  ber  glaube  bdltfieb  an  ba$  n>ort,  unb  ergreift  tmmort3<£ii»m 
gfrrtftum,  famt  bem  betltgen  ©etft*  Unb  bureb  be$  ^eiligen  (3ciftt$ 
traft  unb  mtrfung  toirb  ber  menfeb  neu  geboren*  @o  gefegt  nun  bit 
neue  geburt  erftlieb  $utd>  bm  fyäliQen  @eijl,  3«>f>*  3>  5*  Unb  ba$ 
nennet  ber£€rr,  aus  bem  geift  geboren  merben*  3um  anbern,  bmfy 
t>tn  glauben* 1 3ob*  5/ 1 i  TDer  t>a  glaubet,  ba$  3!£fus  fe y  Cbri* 
flu%  fcer  t#  aus  (BCDtt  geboren*  gutn  dritten ,  bmd)  fcte  betlige 
taute*  3^)*3f5*  *£$  fe*  frenn,  &<*B  temant)  neugeboren  tveeoe 
aus  fcem  ipajfer  un&  geijl*  £)aoon  merfet  folgenben  beriebt* 

5*  ?(U0  Warn  unb  t>on  2lbam  bat  ber  menfeb  ererbet  ba*  ^M>fte 
übel,  als  fimbe,  flud),  £om,tob,  teufel,l)blle  unb  oerbammnis,  btö  finb  bte 
früebte  ber  alten  geburt;  ausCbrtpo  aber  ererbetber  menfeb  basl>6eb* 
fte  gut  burebben  glauben,  nemltcbgered;tig£eit,  gnabe,  fegen,  leben  unb 
bte  emige  feltgl et t*  %m  Warn  bat  ber  menfeb  einen  fletfeblieben  geift, 
unb  be£ bbfen  geifteS  l?err febaf t  unb  tt>rannet)  ererbet ;  am  Cbrtfto  a* 
ber  ben  beiligen  Qkift  mit  feinen  gaben  unb  trbftlieber  regierung*  i)mn 
ttiaferlet)  geift  ber  menfeb  Wi  folgertet)  geburt,  art  unb  eigenfebaft  bat 
er  an  fid),  mieber  ^(grr£ac+9,5^  fpriebt:  Vfrifftt  ifyt  nxdyt,  rc>elcf)e$ 
geiftes  innrer  ibr  feyb  i  2lu#  Slöam  bat  ber  menfeb  bef  ommen  ei* 
nenf)Ojfdrtigen, ftol^en,  boebmutbigen  geift,  bureb  t>u  (!eifcblid)e  geburt* 
SDiller  nun  neugeboren  unb  erneuert  merben,  fo  mug  er  auSÄbrtftoei? 
neu  bemutbigm,  niebrigen,  einfältigen  geift  befommen  burd)  ben  glatt* 
ben*  2(u3  wmfyfc  ber  menfeb  geerbet  tinrn  ungldubigen,gotte$ldfter* 
lieben,  unbanf  baten  geift  t  aus  Sbrtfto  muß  er  einen  gldubigen,@Ött* 
lobenben,  banfbaren  geiftbef omtnen  bureb  ben  glauben*  2lu$  2lbam  bat 
ber  menfeb  befommen  eimn  ungeborfameu,  freeben,  fret>elen  geifl:  aus 
Sbrifto  abermug  er  befommen  einen  geborfamen^fittigen,  freunblidxn 
geiftbureb  ben  glauben*  2luS  %bam  yat  ber  menfeb  geerbet  einen  £orm* 
gen,  feinbfeligenr  raubgierigen,  mbrberifcben  geift  burd)  bk  fünbliebege* 
burt:au$0;rifti)nu^erererbeneinmliebreicbett,fanftmutl)igen,lang^ 
mutbig^tt  0tti  burd;  ben  gtaubem  %u$  5lbam  bat  ber  menfd)  befommen 
einen  geizigen,  unbarmberjigen,  etgennuöigen,  rduberi^en  $eift:  am 
Äbtifto  muß  er  erlangen  etnen  barmber^igen>  milbeu,  ^ulfreic^en  geift 


Cap*  3*  in  Cbnffo  13 

tmrcf)  ben  glauben*  $uS  %bam  fyat  ber  menföb  ererbet  eitten  tmjtkfjte 
genfunfaubern,unmdßtgeti9eirt:au$S^nrto  einen  remen|eufc^en,m# 
figen  getft*  2luS  Slbam  t>at  t>er  menfeb  cwn  lüaenbaften,  falfebett,per* 
leumberifcben  geift:  aus  Shxifb  einen  mabrbaftigen,  aufrtc^ttgcttf  be* 
ftänbigen  geift,  &uS  2(bam  bat  ber  menfeb  einen  t>tef>tfdt>cn,  irbifebeu? 
t^ietifeben  geift  erlanget :  auSfibrifto  einen  btmmlifi1xn$öttticbett  &9+ 
6,  £)arum  tyat  SbnftuS  muffen  menfeb  merben,  unb  pombeiligett 
®etft  empfangen  merben,aucb  mit  bembeiligenöeiftoljn  alte  mag  ge* 
falbet  merben;  ja  barum  mfyet  auf  \\>m  t>er  (fteifl  fces  *>£rm,  t>er 
^etfl:  6er  n>ei$£eit,  fces  verflanfces,fce9  rat(>er  ber  ftarEe,  t>ez 
etfentfö*,  bn  futäyt  (BCPttes,  3ef,  11,12;  auf  ba$  in  Um  unb  bureb 
ibn  bie  menfc^licbe  natur  erneuert  merbe,unb  mir  in  ityn,  au^  ibm  unb 
bureb  ü)n  neugeboren,  unb  eine  neue  creatur  mürben ,  auf  baf?  mir  oon 
il>m  ben  geift  ber  meiSbeit  unb  bes  perftanbeS  ererben  für  ben  geift  ber 
tbor(>eit,ben  geift  ber  etfentniS  für  unfere  angeborneblinbbeit,bengeijf 
ber  furebt  ©OtteS  für  ben  geift  ber  oeraetytung  (*5DtteS,  £>aS  ift  OaS 
neue  leben,  unb  bie  fruebt  ber  neuen  geburt  in  uns* 

7*  £>enn  gleidjmie  mir  in  Ttfxan  alle  geiftlieb  geff  orben  marenr 
unb  niebts  tl)un  fönten,  benn  tobte  merfc,  ober  merfe  beStobeS  unb  (tm 
fterniS:  alfo  muffen  mir  in  €f)tifto  mieber  kbenfcüj  merfcen,  unb 
tbun  He  merft  bes  liebte  iSotMs, .22,  Unb  mie  mir  ourd?  bie  jktfcb' 
liebe  geburt  bie  fünbe  aus  5ibam  geerbet  (>aben :  alfo  muffen  mir  bureb 
ben  glauben  btegereebtigfeit  ererben  aus  Sbnfto*  Unb  gleicbmie  uns 
burebs  fleifcb  2lbamS i>offarf,  gei^,  molluft  unb  alle  unreinigfeit  ange* 
boren  mirb:  alfo  muß  bureb  ben  beiligeu  @5eift  unfere  natur  erneuert, 
gereimget unb  gebeiliget  merben,unb  alle  boffart,  gei£, molluft  unb 
neib  muß  in  uns  fterben ;  unb  muffen  aus  gfyxifto  einen  neuen  geift,  ein 
neu  ber^finn  unbmutb  bekommen,  gleicbmie  mir  auS2lbam  baSfünb; 
liebe  ffei.'cb  empfangen  baben, 

8,  Unb  megen  foleper  neuen  geburt  mirb  $>riftuS  unfer  etiler 
Dater  genennet,  3ef,  9, 6,  Unb  alfo  merben  mir  in  fibrifto  $um  emt; 
gen  leben  mieber  erneuert,  aus  £brifto  neu  geboren,  unb  in  S^rifto 
eine  neue  ereatur,  Unb  alle  unfere  merfe>  bit  ®Dtt  gefallen  foto, 
muffen  aus  ber  neuen  geburt  mm*  aus  Sbriffo,  aus,  bem  ^eiligen 
©eift,  unb  aus  bem  glauben* 

9*  5öfo  leben  mir  in  bw  neuen  geburt,  unb  He  neue  geburt  in  uns, 

®  5  m 


14  Von.  btt  iEmmemtiB  i.  25ucb* 

%ifo  leben  mir  in  Styrifto,  unb  Cfcrijhts  in  um,  (M*2,2o*  aifo  kt 
ben  mir  im  geift,  unb  ber  ^ctfl  Sfyxifti  in  un$v  Öicfe  neue  geburt  un& 
berfelben  frucbt  fytißt  <S*  Paulus  (gpb*  4/23,24,  erneuert  n>er£>en 
im  geifi:  6es  gemutfrs,  6en  alten  menfdben  aue^ie^en,  un&  ben 
neuen  menfcfcen  an^iefren;  2  gor*  3,  i8r  in  fcas  ebenbilfc  <£(Dttes 
verkläret  werben;  &oL  3,  10,  xierneuert  tt»erfcen  $u  fcer  evfenU 
ni&  nad)  fcemebenbil&e  be#,  bei  um  gefcfeaffen  fyat;  Zit+  3, 5,  bie 
Wiedergeburt  unb  erneuerung  t>es  ^eiligen  (geijks;  Ö^ed)*  11,19* 
fcas  fleinerne  frer$  wegnehmen,  unb  ein  fletfctjern  t>cr^  geben. 
2üfo  entfpringet  Ut  neue  geburt  aus  ber  menfcbmerbung  Äbtiftu 
£)enn  metl  ber  menfd?  burcb  eigene  c^re ,  ^>offart  unb  ungeborfam  ft$ 
*>on  (3Dtt  abgemanbt  unb  gefallen  mar:  fo  fönte  biefer  fall  nid)t  ge* 
bejjert nod) gebüjfet  werben, benn  burcb bie allertieffte bemutb,  ernten 
brigung  unb  geborfam  be$  feobneS  ©Dtte^  Unb  mie  nun  Sfoxifttö 
feinen  bemutbigen  manbel  auf  erben  unter  t>tn  menfd)en  gefübret  bat: 
alfo  mu§  er  aucb  ÖJ  bir  leben  ,  unb  ba3  bilb  ®£>tte6  in  bir  erneuern* 

io*£)a  ftebe  nun  an  ben  liebreichen,  bemüt^igen ,  fanftmüt^tgen r 
geborfamen,  gebulbtgen  ^bviftum^  unb  lerne  von  u>m,  t>a$  ift,  lebe 
in  ibnu  $ftattt),iit  29*  @tebe  $um  erften,  marum  bat  er  alfo  Riebet  ? 
iöarum,  baß  er  ein  e^empel,  fpiegel  unb  regel  märe  beines  lebend*  <£r 
ift  W  red)te  regula  vitae  (ober  leben£regel)+  ¥lifot  Ut  regel  (S*  3$e* 
nebicti  tft  bie  regel  unferS  lebend,  ober  anber  menfdjentanb,  fonbern 
Sbrifti  eyempel ,  barauf  un6  bk  apoftel  meifen*  jum  andern  fiel>e 
aucb  <*n  kin  leiben  j  tob  unb  auferftepung,  marum  bat  er  folcbcS  alles 
gelitten?  marum  ift  er  gefforbcn  unb  auferftanbcn?  2)arum,  i>a$  bu 
fcer  funben  mit  ibm  füllt  abwerben,  unb  in  ibm,  mit  ibm,  unb  burd) 
tbn  geiftltd)  mieber  auferfteben,  unb  in  einem  neuen  leben  xvant 
beln*  SHonu  6, 3,  SSeftebe  bietton  ferner  btö  11  unb  31  capiteU 

tu  ©eromegen  quillet  unb  entfprmget  aus  bem  beilbrunn  be$  let* 
btnü,  tobeg  unb  auferftebung  Sbrifti  bk  neue  geburt*  i^cUi^x  TDir 
finb  neugeboren  ^u  einer  lebenbigen  Hoffnung  t>urc^  bie  aitfer* 
ftebung  <ü>iiftu  £)axum  aucb  biebeiligen  apo(!el  allezeit  jum  grunb 
ber  buffe  unb  be6  neuen  lebenö  legen  t>a$  beilige  leiben  Sbnfti  t  al^  $u 
ben  1H6m^6, 3  unb  itycUi,  17*  18:  v^u^ret  einen  guten  tvanöel,  fo 
lange  ihr  \>k  wallet,  un]>  wiffet,  ba%  i\>i  ni<$t  mit  verganali* 
i^>eni  filber  obei  qolb  erlofet  feyb,  |on6ern  mit  &em  teuren  blut 

Cbufli/ 


€<UM*  fo  Cbttfto*  15 

Cbriffc,  als  eines  tmfdjul&gert,  unbefleckten  lammleins,  £)a  fe^ct 
©♦  ^petru^  *m8  bte  urfacf)e,  marum  mir  einen  betligen  manbel  fuhren 
follen,  nemlid)  Darum ,  meil  mir  fo  treuer  erlbfet  finb,  Unb  abermal 
fpriebt  er  i$)et*2, 24:  Cbriflus  bat  tmfere  fnnbe  feibfl  geopfert 
an  feinem  leibe  auf  bem  bol$,  aitf  fcaß  n>ir,  oer  funken  abgeßor* 
ben,  oec  gerecfjtigJeit leben ,  t>md)Xveld>ee  xvunben  u>r  fe^obeil 
korben.  @o|pric()taucbber|)(grrSbriftuöguc.24,47:  YlTußte 
nidbt  Cbriftus  foldjes  leioen,  unb  am  btitten  tage  auferfieben, 
un6  predigen  laffen  in  feinem  namen  buffe  unt)  Vergebung  bei 
funben  i  £>a  boren  mir ,  bag  ber  ££rr  felbft  benbeS  b&  prebtgamt 
unb  btf  buffe,  al£  lebenbtge  ftrbmlem  beraub  leitet  au$  bem  brunnquell 
feinet  leibenS,  tobeS  unb  auferftcfyung* 

12*  @o  ift  nun  ba$  leiben  SLfynfti  bcpbeS,  nemlid)  eine  be$ablung 
aller  tmferer  funoe,  unb  eine  erneuerung  fces  menfefcen  burd)  ben 
atäuben*  Unb  benbeS  geboret  in  be$  menfeben  mieberbringung*  t)mn 
ba$  ift  t>k  fruebt  unb  fcaftbeö  leibend  Sbtifü,  meines  aud)  in  uns  mir* 
f et  bte  erneurung  unb  beiligung*  1  £  or+  1, 30*  Unb  alfo  f ommt  bte  neue 
geburt  m$  ffbnftoin  un$;  ba|u  auc^  ba&  mittel  ber  ^eiligen  taufe  ge* 
orbnet  ift ,  mie  mir  in  ben  tob  Cbrifft  getauft  n>eroen,  baf?  mir  mit 
Sfrrifto  ber  fünben  Tollen  abflerben  burdjlraf t  feinet  tobeS,  unb  mteber* 
um  t)on  fünben  auferftefeen  burd)  fraft  feiner  auferftefrung* 

(Bebet  um  bte  neue  (Sebutt. 

[armbew'ger  /  getreuer  ©Ott/  bir  ni$  gefolget,  fo  ift  audj  mein  vetflanb 

banfe  id)  won  ganzem  bergen,  ba§  t>erfinficrt  /  unb  id)  bin  entfrembet  wo« 

bu  nad)  bem  abgrunb  beiner  liebe  ein  bem  leben/  ba$  au$  ©Ott  m\    2ld)  M 

mittel  erfunben  baft/  unö  fo  tief  gefalle*  mid)  abgewafdjen/  gebeiliget  unb  geregt 

nenfünbernaueunferm  werberben burd)  »werbe«/  bureb  ben  namen  beä  £>(£rrn 

beinen  eingebornen  (£obn  Öbritf  um  3£*  3<£fu  unb  burd)  ben  ©eilt  unferS  ©Ot* 

fumut  belfern    $®tv,  beine  gute  ift  fo  teei.     @atan  bat  mieb  beraubet  be$ 

grog  ber  bimmel  ifr,  unb  beine  twabr"  fd)6nen  göttlicben  bilbeö,  unb  mit  feiner 

beit/  fo  weit  bietwotfen  geben.   O  mtfo*  fdjeuSlicben  funbenlarwe  abfdjeulicb  ge> 

reieber  ©Ott  unb  23ater,  lag  nun,  twaS  madjt;  bu  aber  M  mieb  bureb  Gbri* 

fatan  unb  funbe  in  mir  werberbet/  a((e$  ff  um  errettet  von  ber  obrigfeit  ber  ffm 

bureb  Gbrtilum  lieber  jureebt  gebraebt  flemiö/  unb  werfeßet  in  bat  reid)  beineö 

werben.    3cb  bin  bureb  \>k  fünbe  in  beü  lieben  @obne&   5lcb  fa§  mteb  t\iä)t  nur 

ne  ungnabe  gefallen;  la§  ben  tob  Sbri*  ben  namen  meinet  ^rloferö  im  munbe 

fli  giltig  fenn  wr  bir/  ^u  meiner  werfob*  fubren  ;  fonbern  gib  mir  aueb/  in  fein 

rtung.    Sßeil  icb  bem  furften  ber  fintier»  bilb  werf läret  $u  werben  wo«  einer  f lar» 

beit 


iS  X)<>n  wcfottt  23ufle*  i*J8uct% 

f>rit  pxt  antern  /  atö  fcom  ©eitt  beg  $ung  unb  ertöfung/  tw  tfjm  burdj  fettteit 

•£@tm   @tö  mir  pabe;  umsufeforen  (Seift  ganj  erneuert/  in  i&me  neu  gebo* 

imb  s«  werben  rote  ein finb/  ia  eine  neue  ren  lebe/  allein  wn  feinem  ©eijt  regie* 

creatur,  bamtt  bat  afte  in  mir  aufbo*  xti,  ein  erbefemt  möge  beiner  gnaben 

u,  td)  alles  auffer  QJmfto  für  breef  aA"  Die  in  ber  yit,  unb  beiner  fterrlidtfeit  in 

tt,  in  fijm  aber  erfunben  werbe/  in  iftm  ber  eroigfeit  /  burefe  @&rtftum  3(£fum 

^abe  bie  ^ere^ligfeit/ mei^eit/ 5ei(i*  unfern  5^rrn/ 5tmem 

IDas  4.  €apiteL 

SBaS  mfyu  25uffe  feg /unb  l>a^  tt$tt  Jtmij  unb 

3»*  £b«ftü 

(Salat  5.  ^.24:  £>te  Cbttfium  angeboren/  bte  freudigen  tbr  ffcifcb/  famt 
t>en  liificn  unb  begterbw, 

Snfjalt. 

1,  3rcet)  fh'tcfe  geboren  jur  wahren  buffe,  We  6.  SMS  betffet  reijf  ber  weft  abfferben. 

töötung  *>es  fleifcfceg  unb  lebenöigma*  7.  OI>n  fotrf>e  innerliche  bufie  t|t  ^riftuö  b«m 
ebung  öes  getfies.  menfeben  nicl)t$  nüfee: 

2»  ©ureb  »4w  bufie  wirb  bß$  f?cif^E>  getobt  8.  S>enn  in  il)m  gilt  nur  eine  neue  creatur. 

iet.  9.»  Steufferlicbe  bufie  taugt  niebts  obn  Die  in* 

3.  (^ie  bringt  mit  fj$  öerleugnung  fein  felbjl       nerlicbe , 

unb  ber  weit:  ,  10,  <&k  ba*  berj  anbert  unbbaö  leben  befferf. 

4,  3fr  bat  reebte  freu?  unb  jod)  grifft,         n»  £)l>nc  fold>e  wirb  €l)rijfti$  memanb  fuc 
f.  @o  wir  ü)m  täglid)  «abtragen  follen.  ten  feinen  afennen. 

|ie  bufie  ober  n>abre  be£ebt*uncj  i(l  ein  mxt  <$Dtt  es  beS  freil^en 
(BetfteS,  babureb  t>er  menfd)  aus  t>em  gefc#  feine  fünbe  errennef, 
unb  ben  £om©£>tte£  tmber  tue  fünbe,  babmä)  reue  unb  leib  im  ixr^en 
ermeefet  mtrb;  aus  bemevantjelto  aber  ®£>tte$  anabe  erf ennet,  unb 
burd)  ben  glauben  wrgebuna,  ber  ftmbe in  SLfyxifto  erlanget*  £)urcb  bte 
buffe  aber  gefcbt^fbtet6btung  unb  freu^ung  fcesfletfc^es  unb  aller 
fletfcl)ltd)en  utfie,  unb  bbfen  unart  be£  ^er^enö ,  unb  bte  kbmbtyma* 
ä>imqbz$neifte& ;  i>abmd>  5lbam  unb  alles,  tt>a6  feiner  unart  tft,  in 
unö  fttrbet  oureb  tt>al)re  reue ,  unb  £\>tiftw  in  um  lebet  bmdb  bert 
glauben*  ©aU  2, 20*  ©enn  es  banget  bet)beS  an  einanber:  auf  bte 
tobtuna,  beS  fieifd&eS  folget  bte  lebenbigmac^un^  unb  erneuerun^  beö 
getfteS ;  unt>  auf  bte  erneueruna,  bes  getftes  bte  t6btung  beS  (fetfi^e^ 
SBenn  ber  alte  menfeb  getobtetmirb,  fomtrbber  neuemenfd)  lebenoi^; 
unb  menn  ber  neue  lebenbt9n)trb,fott?irb  ber  alte  QtttötcU  2Sot\4,i6: 
(Dbunfet:  awflfedtc^et:  menfe^  vectvefet,  fo  n>tc^>  ^oc&  bei  xnnet* 

liebe 


/' 


ijji  fSttlävunQ  b  te  Tupfers,  C.4« 

[tertif  ein  $3ocfjen =23ette,  bakp  ju  fe^ett  eine  ^öiege",  trt  melier  ettt 
neugebomeg  ft'inb  lieget,  meldjeS  aus  Hiebe  ju  feinem  SBeften  in  £öm* 
Dein  eingerotcMt,  unt>  mit  einem  23Attb  ober  @ctl  ummunben  ijT.  $llfo 
n>ivt>  ber  ueugeborne  Sftenfcfj  ju  feinem  Jg)eit  t>on  &Ott  in  tue  Sföinbeta 
t>eö  ©el>orfam$  unb  j$anbe  bet  Hiebt  etngemicfelt  unb  eingebunben, 
welches,  ob  ei  rool  bem  ^leifcf}  ein  bittet*  $reu&,  boef)  bem  neuen  SSftenfcjjett 
ein  fanfteS  3oc^  ijt 

XTtottl?.  <T<jp.  ii.  v.30, 

Sttein  3»*  tft  fanft,  meine  £aft  ift  letc&t.         '^j 

fo  bafb  ein  ©OtteSfinb 

£)urcf)$  SSort  unb  burdj  ben  ©eifl  geboren  ttwrben, 
tlnb  Bürgerrecht  in  3fr«el  gewinnt, 
©o'trtt  e$  in  be$  tilgen  ©eijfeS  Orben. 

(SS  mirb  bon  feines  lieben  SSaterS  Jpanb 
2$n  SBtnbeln  be$  ©efjorfamS  eingemunben, 

Unb  buref)  ein  fanfteS  £.iebeQ*25at\b 
3u  feinem  eignen  Jfpeit  gebunben* 
Obgleich  bem  %tei\<fy  eö  ferner  unb  bitter  beucht, 

Siemeit  e$  feine  $repfjeit  frdnfet; 
«So  ijt  e$  bod)  bem  neuen  fSWenfcjjen  leicf)t 
Unb  fu£,  bem  ©Ott  Ijietburcf)  ^\c  mafjre  $rew)eit  feljenfet/ 

JDie  barin  ffefjt,  baj?  er  ber  (Sünben 
Sfticl)t  unterbau,  ftcf>  felbjt  befjertfdjt,  unb  feiner  2 ujfe 

Unb  ber  SSegterben  SOtetjler  ijt. 
SBer  motte  nun  ntcf>t  fo  fid)  lieber  laffen  binben, 
2US  unter  bem  gefärbten  $renljeit=(Sctjeirt 
£)e£  SatanS<Sclabe  fenn? 
2för  f9tenfcf)en,  folgt  bem  treuen  SKatfj, 
JDen  eucl)  ber  Jpeifanb  felbjt  gegeben  fjat, 
Unb  nefjmt  fein  ebleS  ^o^  ^uf  euren  Ütücfen, 
golgt  tfjm  in  (Sanft- unb  ©emutjj  nacl), 
SÖerleugnet  <£igem(Ef>r/  £ujt,  SSortfjeil  unb  ©emad), 
0o  wirb  er  eure  @eel  in  jbljer  tüvfy  erquicken  l 


Cap*  4*  Von  vocfoUK.  2$u\\u  i? 

Mye  von  tatj  $u  tag  erneuert.  S0I3, 5:  Zbbtet  eure älterer,,  fo 
mfetben  finb.  fHom,  6,  n :  galtet  eudy  fcafur ,  6af  ipi:  ber  fun* 
fce  geworben  fe?fc,  imO  lebet  (B(Dtt  wCbnfto  3l^fu. 

2*  SBarum  aber  bte  tbbtung  beS  petfcbe^  burcb  toabre  buffe  gefd)e* 
l>en  muffe  ,  fo  merfet  alfo»  $Btr  l)aben  broben  gehöret  /  baß  ber  mcnfdj 
burd)  ben  fall  2(bam$gans  teufufcl),irbifd>,  fleifd)lid),  gottlob  unb  lieb* 
los  tt>orbenift,  t>a$ift/  o!)ne  ©Ott  unb  ol)ne  liebe,  abgebet  fcon  ber 
liebe  ©Ortes  ^u  bet  liebe  biefer  mit,  unb  fcornemltÄ  m  fid)  felbft  tmb 
$u  feinet  eigenliebe,  alfo,  baß  et  in  allen  binden  fid)  felbft  fwbet,  liebet, 
el)tet,unb  allen  fleiß  anmenbef ,  n>ie  et  l)od[}gel)alten  nxrbe  t>on  ieberraatu 
£)aS  rül)ret  alles  l>et  aus  bem  fall  2lbams,  ba  et  ©Ott  fübft  fet>n  tooll* 
te;  nxldxr  greuel  allen  menfeben  angeboten  n>irb*  £)iefe  oerfel)rte 
bbft  unart  bes  menfefeen  muß  nun  geanbert  unb  gebeffert  werben  bureb 
tt>al)re  buffe,  baSift,burd)  mabre  $bttlid)t  reue  unb  burd)  benglau* 
ben,  fo  Ergebung  t>er  fünben  ergreifet/  unb  burd)  btetebfunöbeiner  cu 
genliebe,  f>offart  unb  ftolluft  bes  fietfd^c^  JDcnn  buffe  *  ift  ntd)t  ab 
lein,  toenn  man  ben  gtoben  duiTerlicben  fünben  Urlaub  gibt,  unb  ba< 
wn  abldffet ;  fembetn  nxnn  man  in  fid)  felbft  gefret,  ben  innersten 
grunb  feines  fyer^enS  anbert  unb  beffert,  unb  fid)  abtoenbet  »on  feiner 
eigenen  liebe  £u©OtteS  liebe,  t>on  ber  melt  unb  allen  nxltlicben  lüffen 
$um  geiftlid)en  l)immlifd)en  leben ,  unb  butefy  ben  glauben  bes  t>erbien> 
fteS  £l)rifti  tl)eill)aftig  toirb*  .    . 

3*  ÖarauS  folget,  bajj  ber  menfeb  fid)  felbft  muß  vetkxtgnen, 
£uc*9, 23*  baS  ift,  (einen  eigenen  tptllen  brechen,-  fieb  ©Ottes  Tillen 
ganj  ergeben ,  |ld)nid)t  felbft  lieben,  unb  fid)fürbenuntt)ürbigften,elen* 
heften  menfdxn  l>alten ;  abfaejeu  alle  bem ,  &as  er  fyat,  2uu  14, 26* 
baS  ift,  btenxit  oerfd)inal)en  mittlrer  e^re  unbberrlicbfeit,  feine  eigene 
iüeisbettunb  vermögen  fümid)ts  adjten ,  ffd)  auf  niebts  unb  auf  feine 
cteatur  i>erlaflen,  fonbern  bloß  unb  allein  auf  ©Ott;  fein  eigen  leben 
Raffen,  baS  ift,  bk  jleifcblicben  lüfte  unb  begierben ,  aB  ^offart,  gei£, 
roolluft,  $om,  neib  tobten,  feinen  tooblgefalleri  an  il;m  frlbft  ftaben,  unb 

aßeö 

*  ^r  §ebenfef  l>t«  bt\)imßeik  ber  bujfc ;  1.)  ber  reue,  bie  er  bcfdjrcibct  byref)  bie  abfaf^ 
fun.qtoon  dufferlicfjen  funben,  ge!)ung  in  ficb.  fefbfl,  ober  fein  felb^erfenfniö,  anberung 
unb  befferüng  t>e6  grunbeö  be$  berjenö,  unb  ablegung  ber  eigenliebe.  '2.)  ©fö  glauc 
benö,  baburcl;  ber  menfd)  beö  üerbien|leö  Sljrifri  rl)eiU)aftig  werbe. 

i»23ucb.  .-S 


18  30Ott  weitet  25uffr  i»25ucfr« 

alles  fem' t^un  für  md)tSa$ten,  ft$  fernes  bin$t$  rübmen?  feinen  frdf* 
tenmebtspfebreiben,  tl>me  felbff  niebts^uetgnen,  fonbern  tbmfelber 
mißfallen:  berieft  abfterben,  baS  tft#  ber  auamluft,  beSfleifcbeS 
luftf  bem  ^offdrttgcnleben,  fcer  xvw%etim$i$et  wertem  ©al6,i4* 
SaS  tft  bte  mabre  buffe  unb  tobtuna.  bes  fleifcbeS,  obne  nxlcbe  ntemanb 
lan  gbrtfti  iüngerfep*  £)as  beifftbtemal)re befebrung  t>onbern>elt, 
mn  tbm  felbff,  i<x  vom  tettfel  sutöCDtt,  ofynt  tvelcbe  ntemanb  f an  per* 
QtbunQ  berfunbenerian3enfnDc^felt3 werben*  2(pofn©efcb*  26,18, 

^  3)te  büßt  unb  bef  ebrun$  tfl  bte  wrleupuna  fein  felbfl  *  Unb 
■fca&ififca$  xtdjtt  **  lreu$  unb  btö  xcdjtt  joeb  S^ftftt?  bat^n  ber  ££rr 
iSRattk  ii;  29  fpxid)tt  Hörnet  (tufmä)  mein  fody,  unb  lernet  von 
Witt,  t>enn  iä)  bin  (anftmntbty  unb  von  f>er$en  bemutfyg.  £)a$ 
ift :  böriH>e^M>e,  Qt&Mkty&t  innerlicbe  bemiitb  follt  bu  betne  eiame 
liebe  unb  el>re  Mmpfen,  unb  $urob  fanftmuth  deinen  eigenen  £om  unb 
racb§ier+  SBelcbes  p#  bem  neuen  menjuxu  ein  fanftes  jodb  unb  et* 
ne  letzte  W  iftt  aber  &m  fleifd)  em  bitter  tmfc  ©enn  bas  beifft 
ftinfitifet)  ttm$i$m  famtt>en  iupen  tmo  begießen.  ®aU  5,  24* 

%  %xxmtämnad)  bieient^en,  bte  allein  meltltcbe  trübfal  unb  n>U 
'totitoMtf&tm  fürfteuj  «aebtttn  unb  twffen  nieftf,  bag  bieinnerlicbe 
ftufie  tttf&t&bäma&eg  fleif^eS  T>aS  red)te  freu$  fet> ,  baS  mir  tdajtcb 
Sbrifto  fallen  naebtraam,  bas  ift,  in  a,re>ffer  $cbu\b  unfere  fetnbe  tra* 
igen ,  in  Reuiger  fanftmutb  «ufere  Mftmx,  in  bei#icber  btmutb  unferer 
wfomfäxxtigm.  ffojj  unb  ubermut^  übemmben :  mie  uns  ÄbrtftuS  ift 
wrangen  mit  griffet  fan'f mnt^  W  t>er  toelt  unb  allem,  ttwS  in  ber 
$>elt  ijt ,  abgefaßt  ,  unb  ift  ber  mit  abgeftorben* 

€»  £>tS  iocbS^riftiiltunferfreu^  bas  mir  trafen  füllen;  unbbaS^ 
f?et  j?t  fcernMtabfterbem  £Beld)eS  nicl)t  ift,  in  ein  t lofter  laufen,  fonber* 
lidje  srben  uub  readn  annebraen  ?  unb  boeb  ajeicbmol  in  feinem  b^en 
titd^t^  benn  eitel  melt  bleiben,  t>otl  geiftlicber  fyoffarf,  pbarifdifw*  t>er* 
adbtuna,  anberer  leute,  t>oll  molluft,  pj)11  b^imliiteS  baffes  unb  ntibc$* 
£>mn  btöäbftcxbcn  txx  mit  ***  iflbietobtung  bes  fleifcbeS,  unb  alle^ 

*  5>aö  ift ,  feines  ti%mm  jwnWfd^tn  it>i(Ic)iö  unt»  flcifcl)(id)cn  Iiiftc  unb  bestechen:  ^it/2, 

ta.  Varen. 

**  ^aulus  fefbjt  befd>ccibet  bte  buffe  Durc!)  tu'e  freu^igung:  ©at.f,  24.  cap.6, 14.  9vom. 

6,  5,   Varen. 

***  @old^g  sef^ic^ct  fcar$t)et$n$e  xw  unt>  Icit>.  I«f^r.   (?me  fold)e  vcue,  t»ie  £>cc  fun* 


Cap*  4*  ^)ort  wabut  ^Uilc»  19 

bt$,  ba$u  tot  fletfcfe  luft  l>at ;  fteftge  tmvenbtge  t>crbor^cne  reue  unb  leib, 
baburcb  man  fiel)  innerltcb  £u©Ott  von ber  mit abtvenbet, unb  tdglt* 
im  ^er^en  ber  tvelt  abfttrbcfr  unb  in  gfyxifto  lebet  im  glauben,  in  Ijeräli* 
cfcer  bemutl)  unbfanftmufyrunb  fieb  ber  gnabe©Ot  tt$ in&fynfto  trotten 

7,  ja  biefer  buffel>at  S()riftu£  un$  berufen,  nemlid)  suifeceii)* 
teit  tnnedid>err,.f>er$lid)eii  buffe  unb  befcl)rttng  be$  l>er^n6  von  ber 
tvelt  $u©Ott*  Unb  alfo  b<it  er  unö*  Vergebung  ber  fünben-  sugrfaget, 
unb  bie  ^rec^nung,  feiner  gererljtigfeit  unb  feines  heiligen  gel>or.famvV 
in  traft  M  glaubend  £>enn  of>ne  fol#e  innerlicbe  bujTt  ift  &bxiftn$. 
bem  mengen  niebts  nü&e,  baö  ift,  er  ift  nicht  teilhaftig  feiner  gnabe 
unb  ber  frucW  feines  oerbtenfteS,  meines  mit  reuenbem,  äerbroebenem, 
bttgfertigem,;CjMubigem.unbbemut^i3em.l)er^en  mu§  ergriffen  tverbein 
5Dmnba6tft  bk  [mm  beötobe^  Sf)riftiinun^,bag  mir  burebbie  bufit 
ber  fünbe  abfterben;  unb  bat> ift  bie  fruefrt  ber  auferftel>ung  &t)tiiiih 
ba$  £l?riftu$  iuun$  leberunb  tvirin  il)Uk 

8*  <DQ$ tyifo  benn  eine  neue  aeatut  in  £bxifto  unb  bie  neue 
geburt,  bie  alfrin  vor  ©Ott  gilt*.2gor*5,i7f.©aU,6,i5v  23eftel;>el)ie; 
t>on  ferner  ba$  14*  capit.el*. 

9,  £)eromegen  lerne  bie  buffe  re$t  wfitf)m>  £>cnn  baran  irren 
viel  leute ,  ba$  fte  meinen,  ba$  fet>  reebte  büße,  tvenn  fte  oon  dufferlidxr 
abg6tteret),gi>tte^ldfteruitg,tobtfd)lag,ebebrud>,unJucbt,bieberei)unb 
anbern  groben,  duffcrlicl>:n.  fünben,  abftel>eiu  Unb  £ivar  ba$  ift  ml 
auflfetliclK  buffe ,  baoon  etltebe  fprücbe  ber  propren  lauten,  3ef  55, 
7:  £>er  gottlofe  beFebre  fid)  vom  frevel  feinet  bänbe>  Unb  (£§eov* 
,  18,27,  unb  e*  33,14*  5iber  bie  propl>eten  unb  apoftetbabeu  ml  tiefer 
gcfefjen,  nemlieb  in§  l)er$  hinein,  unb  lehren  un$  eint  viel  t)6l)ere  innere 
Itclje  buffe,  ba  ber  men|l$  abfterben  feil  ber  l)offart,bem  geifr  benvol* 
luft,  fieb  felbft  verleugnen,  Raffen,  ber  tvelt  abfagen  unb  allem  beifybaS 
bermenfd)  N,fi*  ©Ott  ergeben,  fein  fieifcb  freudigen,  tdglicb  ©Ott 
btö  xedyte  opfer  bringen,  ein  ^erbroc^en,  jerfcblagen  unb  erfebroefen 
$er$,  unb  tveinenbe  feele  im  leibe  tragen,  mie  in  ben  bup^pfalmen  foU 
#e  innerlid>e  f>er£en$buffe  befcfyrieben  ifu  $f*  5^  19* 

@  2  10.  ©ar* 

foen  Iufl  nict>t  tobtet  r  fonbern  alfo  gctf>an  ift ,  baj?  ber  menf$  lieb«  me&r  funbigte ,  wenn 
e£  frei)  wäre  >  ifl  nur  lauter JjeiKfxlei).  /^r«».  .  s 

*  gr  fe^-et  hiermit  nicl>t  be»  glauben  toor  bie  buffe,  fbnbern  t>or  bie  jured&nuns  ber  äe< 
ted^tigf eit  S^ri^i,  ni^t  ber  jeitnacb,  fonbern  ber  orbnung. 


20  Don  walyut  25uf]e*  ifJ23ucb* 

lo.&anmt  tft  b&  Me  rechte  bufTe,nxnnba$b^innerud)bur#  reu 
unb  leib  £erbrod)en,  griffen,  $erfd)lagen,  unb  bureb  ben  glauben  unb 
Vergebung  ber  funben  gebeilet,  getrbfret/geretniget,gednbert  unb  gebef* 
fert  wirb ,  barauf  aud)  bte  duffetlt#e  befferung  be$  lebend  folget ♦ 

n4  2Benn  nun  gleid)  ein  menfd?  t>on  auflen  bufie  tbut  f  unb  abldffef 
t)ön  ben  groben  laftern  auSfurcbt  ber  ftrafc;  bleibet  aber  im  ber^enun* 
wrdnbert,  unb  fdbet  niebt  ba$  innere  mm  leben  in  ff  btifto  an :  fo  mag 
er  gleicbtüol  wrbammet  werben,  unb  föirb  ifym  fein  £(£rr !  #(*;rr !  jebre»* 
en  m'$t  Jelfen,  fonbern  ba$  nefdo  vos,  «$  fenne  euer  niebt,  nrirb  bar* 
auf  folgen*  SDetm.nicf)t  alle,  fcie  ba  jagen  ^rr!  i£igrr!  werben 
in$  Himmelreich  fommen;  fonbem  t>k  bm  xoiUen  tHtm  meinet 
t)aters  im  Himmel»  ^tait\)Aßu  hierin  finb  alle  ftanbe&perfonen  , 
gelebrte  unb  ungelegte  begriffen,  £)enn  bi.e  in  ibrem  bergen  nid)t  mab* 
re  buffe  tbun, unb  am  neue  creatur  in  Sbtifto  nxrben,bie  tvirb  Sfyxu 
ftu$  ntcj>t  für  bie  feinen  eif  ennem 

(gebet  um  wahte  23ufle* 

®^tvtger  ©ÖS£  unb  SSater/  ber  bu  btlf  bu  mit/  fo  tfr  mir  geholfen,    g<$ 

*?&*  berjen  unb  nieren  prufeft/  por  bir  meine  gereebtigfeit  befier  femi/  atö  ber 

befenne  i<b  meinen  abfall  unb  Pevberben/  fd)tiftgelebrten  unb  pbarifäer.  Saß  niebt 

rcelebeö  bir  befTer  als  mir  befant  ift.  allein  meine  lippen  unb  duftete  glieber 

<Du  allein  meiiftaueb/  o  fydxv,  ber  bu  fieb  gu  beinern  bienft  begeben;  fonbern 

alle$  roettt/  roetf  für  eine  febroere  laft  e$  erneuere  aud) ben  grunb  be$  ber^enS/  ba« 

mir  ift/  ben  leib  ber  funben  fo  um$utra*  mit  icb  ber  funben  abgeworben/  bir  al* 

gen/unbbenfd)langengiftinmirguem''  lein  lebe/  in  ßbrrfto  3@fu/  meinem 

pftnben.    @ered)tcr©Ott/bufonnte(t  £@rrn;  befFen  ioeb  freubig  auf  mieb 

bülig  bt'e  feele/  bie  bteb  suerft  vjerlaffen?  nebme/  unb  von  feinen  fujjftapfen  titdb^ 

verwerfen  Pon  beinern  angeftebt  unb  pon  wiebe  /  roeber  jur  reebten  noeb  jur  lin* 

aller  boffnung  ber  gnaben ;  aber  bu  of*  fen.   £>u  mein  ®Ott,  mu&t  btö  in  mitf 

fenbareft  bi<b  in  beinern  woxtt,  als  ein  tuirfen/  unb  menn  bu  un$  fubreft  /  fo 

33ater.   £>arum  fommc  icb  su  bir/  unb  laufen  n?ir.    §ld)  fübre ;  leite ;  treibe 

Uttt  biet?  in  ßbtifto  3<£fu ,  laß  meine  mieb/  mein  ©Ott/  unb  lag  mieb  niebt/ 

feele  ttmi  gelten  in  beinen  äugen.   ®ib  bte  bu  mid)  P6Uig  ju  bir  befebret/  Pon 

fcu  mir  gnabe  gur  wabren  ttmfebmng.  meiner  fünbenf(bulo  unb  liebe  bureb  btö 

Sa§  mieb  niebt  burd)  eine  beucbelbuffe  blut  3^fu  gereiniget/  mit  bir  auf  ewi^ 

meine  feele  betriegen ;  fonbern  befebre  Pereiniget  M,  $ux<b  ßbriftum  3@fum 

bu  mieb  reebt/  ba§  üb  beeret  wfrbe;  unfern  ^m)  $uwn, 

2Daö 


r.25,  Jgrtt&ung  toa  Äupfew.  C.f. 

Vr  itf  ju  fefjen  ein  ^renngfoS,  burcr)  meldjco"  bie  (Sonne  fcfjetnet,  unb 
l  bctä  gegen  über  liegenbe  Jfpolj  anjünbet  unb  entbrennet  SDiefem 
23renngfa$  tfr  gletdj  ber  roafjre  ©taube ,  welcher  mit  ber  ©onnen  ber 
©erecf)tigfeit  »eretnigef ,  fcuccb  bte  Äcaft  von  oben  *>*$  #er$  be$ 
^enfe^en  erleuchtet ,  unb  in  ifjm  ba$  ^euer  ber  fytfitym  £ tebe  an$ün= 

«Epfcej:  (Top.  i.  v.  19. 

€6  tft  eine  überfc&menölicfre  ©reffe  feiner  $raft  an 
im6,  t>ie  Irrglauben  naß  t>cr  Mixtum  feiner  maefetiaen 
©tatfe* 

£7Ve  (Sonne  ber  ©credjtigfeit, 
rC/  £)ie  in  betn  ©nabenmorte  ffralef, 
Hß3irb  jebermann  ofjn  Unterfcf)eib 
93or  5lugen  por  gemattet; 

S5od),  foll  Uir  Ijetlcr  (Schein 
<5in  rofjeö  Jperj  burcf)bringen 
Unb  jum  ©cfjorfam  bringen, 
(So  muß  ber  ©taub  alliier  t>a&  bittet  femt. 
Ser  muß  ben  ©nabenau3flu§  faffen; 
<Den  muffen  mir  burer;  bie  in  ifjm  vereinte  Ätttft/ 
©er  magren  Stjrtjfen  (£tgenfcf)aft, 
3u  unfrer  (Seelen  mirfen  lajfen» 
S)urcf)  tfjn  mirb  im  SSerjfanb 
(Sin  £ict)t  un$  angejünbet. 
<5r  fmipft  unb  feftnüret  ju  baö  cbfe  33anb, 
StoS-unS  unb  unfern  ©Ott  in  fujfcr  Jjputb  »et&tnM. 
<£r  iß  fein  tobtet  £>ing,  ba&  einen  (Schein  nur  gibet, 
S5amit  iijr  bie  betrogne  5Öctt 
(Selbjt  fcfmicicfjelt  unb  itjr  mofjfgefäü't; 
(Er  ift  ein  5Befen,  ba$  bie  Sugcnb  übet, 
£)ie  eö  gefojft,  unb  &urd)  bie  fiebe  tfjatig  ift. 
£)rum  forfdje  biet),  0  sjjfenjty,  unb  fü),  ob  auef)  bein  ©taube 
©efunb  unb  rechter  9trt ;  bamit  beS  ©atanS  £$ 
£)ict)  ntcf>t  betrug,  unb  t>einc  Sfronc  raube» 

b 


T*<,.ZL 


Cap»  5*  t)om  wakten  (glaubm*  21 

5Das  ?♦  €apitel 

QBa$  ia  tvat)u  ©lauße  fetj* 

1 3ok  S.  t>.  1 :  XVet  ba  glaubet  /  baß  3*£fu8  fep  Cbriflus,  bei*  itf  aus 
(S(Dtt  geboten* 

1.  ©er  roabre  glaube ,  baburcr)  man  berge*  griffe  fonimt  bicroabvc  gercdjtigfctt  bitrcb 

bung  Der  fünben  erlanget,  fcen  glauben, 

a.  gmpfabet  alles,  roaä  ©ötteö  unb  §l)ri*  7.  ©er  als  ein  naefenbeö  finbletn  alles  öon 

fti  ift,                            •'  ©Ott  umfpn|t  cmpfal)et. 

3.  Unb  jtarfet  t»ie  feele  burd)  übernatürlichen  8.  ©a  mu|j  if>m  fünbe,  tob,  teufel  unb  belle 
trofr.                                  t  tfeieben. 

4.  ©er  glaube  ifr  eine  Iebenbige  gottliclje  Fraff.   9,  ©er  glaube  erneuert  une  aud)  inSl)rifto 
f.  ©er  glaube  macl)t  unö  erfllicl;  in  €l)rijto       jum  brtbe  ÖOttee. 

gerecht  un&  feiig.  10.  5(ud)  ber  fctyivacbe  glaube  bat  tbcil  an 

6.  ©enn  nicl>t  aus  ben  werfen,  fonbern  an$      £l)ri|to. 

I. 

er  glaube  ift  eine  &crjlt$e  SuberficW  unb  un<jesn>eifeltc$  wrtrau* 
^enauf  (*)9tte$gnabe  in  drifte  berl;etfien,  von  Vergebung  bet 
fünben  unb  emigem  leben,  burdj)  baö  frort  ©Dttes  unb  ben  Witten 
Qycift  ange^ünbet*  2>urcj>  biefen  glauben  erlangen  n>ir  Vergebung  ber 
fünben,  lauter  umfonft,  ol>n  allen  unfern  wrbterift,  am  lauter  gnat>cf 
€pl)*  2, 8*  um  bes  berbienftes  grifft  Tillen,  auf  baß  unfer  glaube  et* 
-  nen  gefoiften  grunb  f)abe  unb  nid)t  manfe,  Unb  biefc  Vergebung  ber 
fünben  ift  unfere  geredjtigieit,  bte  n>al)rl)afttg ,  beftdnbtg  unb  etwa,  ift 
t>or  (^Ott,  $öenn  es  ift  ntc^t  eines  engeis  gered;tigf  ett,  fonbern  bes  ge* 
fcorfamS,  berbienftes  unb  blutet  ftyxifti,  unb  mirb  unfer  eigen  burel) 
$ben  glauben»  Ob  nun  btö  rool  in  grojfer  fcbmad;l)eit  £ugel)et  >  unb  mir 
nod)  mit  bielen  übrigen  fünben  behaftet  fet>n;  bennod)  werben  btefel* 
ben  $uget>etfet,  am?  gnaben  um  &l)xifti  totUen*  9>f,  32, 2, 

24  £)urd)  biefe  ber^tcfye  £uberfid>t  unb  l>enlid)eS  vertrauen  giebt 
ber  menfcl)  ©Ott  fein  Ixt^ganjunb  gar/  ru^et  allein  m@9ttf  Wffet  f«fr 
tl)m,l)angetil)m  allein  an,  bereinigt  ft#  mit  ©Dtt,n>irb  ti>eill)aftig  ab 
leS  be$,tM$©Dtte6  unb  Sfyxifti  ift,ttnrb€in  geift  mtt(S)Dtt,  empfd* 
tyt  auSiftm  neue  frdfte,  neues  leben,  neuen  troft,friebe  unb  freube,nil>e 
ber  feelen,gerecbtigfeit  unb  Ijeiligfeit,  unb  alfo  n?irb  ber  menfd)  <m§ 
<3£)tt  burefr  ben  glauben  neu  geboren*  £)enn  wo  ber rcabre glaube  ift, 

<S  3  önabc/ 


%%  X)$m  weihten  (Bhubw*  h  %ü<b. 

<mabe>  Vergebung:  btt-  fünbeff  inbfebaft  ®Dttc$,  erbe be$  ernten  lebend 
*Da$.  tfi  bteueuc  geburt  ,,  t)te  t>a  f  ommt  au$  bem  glauben  an  Sbrifftira* 
©afeer  tne  emftel  cm  t>ie  @r*,am  ii*  tvi*.  ben  glauben  eine  fubftanz  neu* 
net>  ober  eineungestrofelte tM^rbaftige  $uverftcbj  berer  binge,  bie 
man  I>offet,  unb  eint  Überzeugung  beS ,  jfö  man  nxfyt  fielet.  £)enn 
ber  troftbe&  lebendigen  glaubend  nnrbbermaffenim-berzen  £rdftig,baß 
er  bafc  l>er %  überzeuget, tubem  man  ba$  feimmlffifte  gut  empfmbrt  in  ber 
feien i  nemlifb  tu^e  unt)  friede  in  <g(Dtt,  fo  gemig  unb  ftabrbaftig, 
bü§  man  aud)  barauf  flcrbcn  fan  mit  frtubtgem:  faxten*  £)a$  ift  bic 
ftdrf e  im  geift  an  bem  innxnbigen  menfeben  f  ünb  bk  freubtgf  eit  bes 
glauben*»  ober  Parrhefia,  <£pfy+3,  .i2*,ty§\Lii.4+x3p$+2i  28ambe*3, 
zi^bafr ift  bie  freubigfcit  in <3Dtt , i?befiV2, 2*.  unb  bie Plerophoria^, 
bte  ganz  uugezttetfelte  getoißbetk  u^beflkif.  5* 

3*  Sßorauf  id>  nun  gerben:  foll,  ba$-  muß  rntcb  m  meiner  feele  ftdr* 
f  en,  unb  mu|  mi$  fcon  *  innen  bureb  bm  beiliaen  ©etftfcerficbern ;  ba$ 
muß**  ein  unterer,  lebenbiger,  emi$er  troftfenn;  ba$  muß  mieb  aueb 
all  eine  übernatürttebe,  göttliche,  l>tmmlifc^c  fraft  ftarfen  unb  erbat* 
ten,  in  mir  bm  tob  unb  bic  melt  übertoinben ;  unb  muß  eine  foiebe  oer* 
fteberung  unb  Bereinigung  mit  Sfyiifto  fet>n,  t)tr  tt>eber  tob  no<3>  le* 
ben  febeiben  f  an.  2  ^im^if  12«,  fHbnu.  8, 38*. 

4+  £)arum  @*  3obanne$  130^5, 4  fpricbtr  Dilles,  rt>as  aus 
(SCDtt  geboren  ift,ut>em>mbet  Sie  tt>elt,  %ts  (BtDtt  geboren 
feym,ifi  marlicb  fein  fcbattenmerWonbern  einreebt  lebensmett  Q)Ott 
wirb  nid)t  eine  tobte  fruebt,  ein  leblofes  unb>  f  raftlofeS  tt>erf  gebaren ; 
fonbern  au3  bem  lebenbigen  Q$Dtt  muß  ja  ein  lebenbiger  neuer  menfeb 
geboren  merben*  Unb  unfer  glaube  ift  ber  fteg,  ber  bic  n>elt  über*f 
n>inbet.  £öa£  nun  überminben  foll, btö  muß eine  mdebttge  fraft  fenm 
tgoll  ber  glaube  ber  fiegfeon  über  bie  nxltffo  muß  er  einelebenbige,ob* 
ftegenbe,  tbdtige,  tt>irf  liebe,  gbttlicbe  fraft  fenn,  ja  ^:i>riflu6  mug  alle« 
t^un  bureb  btn  glauben«  £)urcb  bitfc  fraft  ®Dtit$  mxbtn  n>ix  n>ie* 

berum 

*  ©amt't  n)«t)«t  nicl>t  au^efdjroflcn  t>ic  auffculic^cn  mitfd,  roekfK  ju  wirf  uns  jencö  m* 

mtlidyen  xxvQtbmt  ftnb. 
**  3m  l)«)cn  mu§  ©Ott«  wd«  f eben ,  tröffen  unb  feine  fraff  erjetgen ,  unb  fofcljess  burc^ 

öen  ©eifl  ©ÖtteS,  ber  im  ^eejen  ift.     Sie  benfelben  nid)f  jum  5)ici}lec  5abcn,  beneti 

ifl  mit  feinem  febreiben,  leiten,  tjeemabnen,  antworten  nimtnecmel)i-  511  helfen.  Luther. 

01fo  werben  wir  &on  innen  btirc^  öaö  tvort ,  i)a$  voix  inö  Ijcrje  gefafft  baben,  getriftet. 


£ap*  5*  Vom  wcti>t<n  (Slaubem  1% 

berum  in  ©Ott  gebogen,  $u  ©Ott  geneiget,  in  ©Ott  verfemet  unb  em^ 
gepflanzt,  aus  2tbam,  als  aus  einem  verfluchten  roeinftocr,  in  S6t  ifttmt 
bengefegneten  unb  lebendigen  TDemjrotf,  S^v  4*  Wo  öa|  mir  in 
Sfytqto  beftßen  alle  feine  guter,  unt)  in  tfjm  ^ereefet  roerbem 

5«.  ©leidste  ein  pfropfretslein  in  einen  guten  flamm  etngepfropfef^ 
mbemfelben  grünet,  Wöbet  unb  fruebt  bringet,  auffer  bemfelbtgen  aber 
»erborret:  aifo  ein  menfeb  aufferSbrifto  ift  nicbtSbenn  ein  oeiflucbfer 
roeinftoef ,  unb  alte  feine  roerfefmbftmbe*  5  ^^0^32,32. 33:  ;lbre 
trauben  finb  gälte,  fie  haben  bittere  beere,  ü>r  n>em  ift  btddytnt 
gift»  3»  Sf)tifto  aber  ift  er  gerecht  unb  feiig»  £)arum  ©«  ^aulus 
2  Sor*  5, 2I  fpriebt :  (SCDrt  \>at  ben,  fcer  x>6n  feiner  fiinbe  nntgfe, 
für  uns  $ur  fünfte gemacht ,  auflag  n?ir  ttntrfce»m  t^>irt  fcie  ge* 
reeftfigirett,  fcie  vor  (B(Dtt  gilt. 

6,  Darauf  ftebeft  bu  nun,  ba§  biel)  Mc  nxrfemcbt  tonnen  gereobt 
maebetn  Denn  bu  mußt  {um  in  Sbriftum  oerfefcet  fenn  bureb  ben  c&m 
ben,  unb  in  ibm  gerecht  |enn,  ebe  bu  ein  einiges  gutes  mxi  tbun  lauft, 
unb  ftebeft  ja,  baßbeinegereebtigfeit  ©Ottesgnabe  unb  gäbe  ift,  bin  ab 
lern  betnem  oerbienft  £ut>or  tbmmU  SBie  tan  ein  tobtet  menfd)  geben, 
fteben ,  unb  etroaS  gutes  tbun,  roenn  man  i(m  nid>t  $u»or  lebenbig  ma- 
chet ?  2llfo  roeil  bu  in  fünben  tobt ,  unb  ©Ott  abgeftorben  bift,  tan  ja 
fein  ©Ott  roolgefdlltg  roerf  t?on  Nr  gefefceben,  roenn  bu  $um  in  gbvt* 
fto  nid)t  rotrft  lebenbtg  gemalt,  £llfo  Fommt  bte  gered)tigtat  allein 
aus  Sfyxifto  burd)  ben  glauben* 

7*  ©enn  ber  glaube  ift  im  menfeben  als  ein  neugeborneS,  fletneS, 
naefenbes  unb  bloffeS  finb,  baS  ftebet  ba  bloß  unb  unbetlcibet  m  fei* 
>nem  £rl5fer  unb@eligmacber,  unb  empfdbet  alles  »cnbem ,  ber  es  ge* 
$oren  bat ,  nemlicb  bk  gered)tigf  ett ,  bic  frommtgr'ät,  bic  beiltgung,  bte 
gnabe  unb  ben  betligen  ®eifu  2llfo  rotrb  bis  naefenbe  bloffe  t inblein 
mit  ©Ottes  barmber^igfett  betkibet ,  bebet  benbe  banbe  auf,  unb  em* 
pfdbet  alles  von  QyDtt,  bic  gnabe  famt  aller  feligf dt  unb  fuMmragtett* 
<DiS  empfaben  macbet  fromm ,  beilig  unb  feltg* 

8*  ©arumfommtbiegerecbtigfettalleinauSbemglauben,unbmcbt 
aus  ben  roerfen;  ja  ber  glaube  empfabet^briftumgar,  unbmacbetben* 
felbenibm  gar  geigen,  mit  allebem,  tt>as  erift  unbfyau  £)a  nmßwU 
eben  funbe ,  tob,  teufel  unb  b^lle,  Unb  roenn  bu  aueb  gleM)  aller  weit 
fünbe  allein  auf  bir  batteft,  Un  fte  bir  niebt  (ebaben*  ©0  fiaxf,  mach 


24  Dom  xocfoun  (glauben,  u  -Öud?. 

ttg  unb  lebenbtg  ift  gbriftus  in  t>ir  mit  feinem  perbienfl  bureb  btn 
glauben* 

,  9,  Uttb  n>ctl  nun  Sbxifm  butdt)  ben  glauben  in  bit  tvofwet 
unb  lebet,  <£p\)*3,  ift  fo  ift  ja  feine  eimpobnungmd;t  ein  tobtet  merf, 
fonbern  ein  lebendiges wxh  Qafytx f ommt bit  erneuerung  ausfibrifto 
t>urd>  Den  glauben*  &znn  t>er  glaube  fyut  in  bix  |fpet)  tin«u  \gzftt 
iid)  perfekt  er  Heb  in  fil)rifmm,  unb  machet  btr  ityn  £u  eigen*  3um 
anomi  erneuert  er  t>td>  in  filjrifto,  bagbu  in  ibrngrüneft,  blübeft  unb 
lebeft*  £>enn  toa£  foli  ba$  pf ropfretölein  im  ftamm,  toenn  es  md^t  tpilf 
grünen  unb  f ruebt  bringen  ?  Uno  gleiebtoie  ^upor  bureb  btn  fall  2lbam$, 
tjurcl)  bie  oerfüfrrung  unbbetrug  be$  teufet,  in  bem  mengen  gefaetift 
Der  fd)langenfame,  ba§  ift  bit  bofe  fatamfebe  art,  baxau$  fo  eine  bofe  gif* 
tige  fruebt  getpad)fen:  alfo  tptrb  bureb  ©DtteS  fport  xinb  ben  ^eiligen 
(Btift  ber  glaubein  btn  menfebengefäet,  als  tin  fame  OiDttes,  in  mU 
d)em  ailegottliibe  tugenben,  arten  unb  eigenfebaften  verborgener  n>eifc 
begriffen  fet)n ,  unb  frerauS  tpaebfen  £u  einem  fd;onen  unb  neuen  bilbe 
©DtteS,  ^u  einem  fronen  neuen  bäum/  barauf  bit  fxüd)tt  fei)n,  liebe/  ge* 
bulb,  bemutbffanf  tmut^  friebe,  !eufcb(?eit/  gereebtigf  tit,  ber  neue  menfrjj, 
unb  ba$  gan^e  reid)  ©DtteS*  £>enn  t>er  xvabve  felitjmad)cnbc 
glaube  erneuert  ben  ganzen  menfeben,  reiniget  bat»  ber$,  pereiniget  mit 
($£)tt,  macbet  ba$  bers  fret)  pou  irbifd>en  bingen/  hungert  unb  burftet 
nad)ber  gered?ttgfeit/  wixkt  bie  liebe,  giebet  friebe,  freube,gebulb,  troff 
in  allem  rrcuj,  uberminbet  bietoelt,  macbtöOtteS  finber  unb  erben 
aller  bimmlifcben  etptgen  guter/  unb  miterben  Sfyxiftu 

10*  33efinbet  aber  iemanb  bit  freubigfeit  bt$  glaubend  niebt,  fon* 
bem  ift  fcbmad)gldubig  unbtroftloS;  ber  persage  barum  niebt,  fonbem 
trbfte  fid)  ber  oerfyeiffenen  gnabe  tn£l)rifto,  benn  biefelbige  bleibet  alle*/ 
§eitfeft,  getPtjimnbetpig*  UnbobtPtrgleicb  auSfcbnxicb&eit  falknuntf 
ftraudbeln^  fo  fallet  bod)  (3DUt$  gnabe  niebt  l>m,  menn  mir  nur  bureb 
tDal>re  büße  tpieber  auffteben*  &x)xiftu$  bltibtt  aueb  immer  £l)riftu$ 
unb  ein  feligmacber ,  er  tperbe  mit  febtpaebem  ober  ftarf em  glauben  er* 
griffen*  &  xjat  aud)  btx  ffyroacfye  glaube  fo  Piet  an  gfyrifto ,  al£ 
fcerftatfe:  benn  ein  ieber,  er  fepfcbtpacb* ober  ftarf gläubig,  fyatSfyxi* 
ftum  gan$  $u  eigen*  £)ie  perJ)etffene  gnabe  ift  allen  £b«ften  gemein, 
unb  ift  etotg ;  barauf  mug  ber  glaube  ruf)en ,  er  fet)  fd)tt>acb  ober  ftarf* 
<5£>tt  tpirb  bir  ju  feiner  ^ett  ben  empftnblicben  freubenrei#en  troft  tPol}l 

witotxt 


C<*p*6.   Wie  <B<Dttee  Wttt  im  HTenfcben  erfüllet  ttfetbe*         25 

tttbetfaftren  laffen,  ob  erleid)  in  beinern  f)er$en  eine£citlan<j  mbix* 
QtU  tyü  37 1  *>♦  24*  unb  ^f*  77*  *>♦  8*  9*  «>♦  n*  £)awn  im  2*  3Öu4>e* 

(gebet  um  ben  trabten  (Stauben* 

5$  alferliebtf  er  fnmmlifc&er'Eater/id)  neu  geboren  werben.  @o  werbe  icp  benn 

bitte  bic&  ber^id)/  regiere  mieb  bod)  atö  ein  wiebergeborner  immerbar  in  bti* 

mit  beinern  belügen  ©eift/  wnb  junbe  neu  geboten  etnbergebenA>a§  meine  feelc 

burd)  benfelben  ben  reebten/  wabren,  Ie>  bungern  unb  burflen  nacb  beiner  gerecb* 

benbigen  glauben  an  beinen  allcrliebften  tigfeit/bie  \>a  würfet  liebe/ friebe/freube/ 

@obn  3@fum  ßbriftum  in  mir  an/  bog  gebulb/  troft  in  allem  freuj.  5lcb  mein 

td)  benfelben  möge  reept  erFennen,  unb  Q3ater/ ta§  micbinfoldjererfenntniöunb 

i^etraebten/  wie  grofie  liebe  er  mir  er*  glauben  an  meinen  allerliebsten  £eilanb 

wiefen/  bamit  id)  mit  ibm  möge  wrcini*  unb  ©eltgmacber  Qbriftum  3@umv$u* 

get  werben/  unb  au$  ibm  neue  traft/  neu*  glcid)  warfen  unb  junebmen :  fo  will  tdj 

ti  leben  /  neuen  troft ;  friebe  unb  freube  bir  niebt  nur  bier  banf en  in  ber  jett/  fon* 

empftnben/  unb  alfo  burd)  ben  glauben  bern  au<&  bort  in  alle  ewigfeit/  s^men, 

2>as  6.  £a\>itd. 

SBfc  ®Dttt$  ®ort  möffe  im  $tenfd)en  fcut:$  ben  <&\m 

Un  feine  $raft  ef$e&eti>  unb  le&enbta,  *  roevbem 

£uc.  17/  tt.  21:  &ebet/bAQ  retefe  (5(Dtteö  ift  inwenbig  in  euefo* 

3nbalt. 

1.  £)er  ganje  neue  menfd)  »irb  in  bei-  fdjrift   6.  Unb  ba  »irb  im  gruben  etilem  erfüflet. 
abgebilbet.  7.  S)enn  bic  ganjc  beilige  fdbrift  geltet  auf  ben 

2.  £)arum  muß  ©ötteö  »ort  in  uns  lebenbig       menfeben; 

»erben ,  fo»ol  bat  alte  tejTament,  8.  Unb  grifft  »unber»erfe  muffen  audbgeift* 

3. Site  auet)  üa$  neue  teftament.  lid)  in  uns  gegeben. 

4.  ®aS  benjet  bem  bilbc  Sbrifri  abnlid)  »erben.  9.  @umma,  ber  aufferliclje  buebfrabe  ber  fcfyrift 

? .  Sbrijtuö  aber  mujj  in  un&  fcon.  muß  im  geijt  erfüllet  »erben. 

i,£ie 

*  !«*&»■:  Suejcnigen,  bie  ©öfres  »ort  nid)t  im  berjen  fdjmecfen,  füllen  unb  empfi'nben, 
ik  bangen  nod)  mit  ben  obren  an  ber  menfeben  munb  ober  feber,  fie  faffen  i>a$  »ort 

©£>tteä  nur  äufferltd)  allein  mit  bem  bucb|taben.  Mutter.  Doflrina  etiam  evangelii  per 
fe  ita  nude  aeeepta  &  confiderata,  nifi  aliud  accedat,  tantum  annunciat  fidem  in  Chriftum 
&  vitam  pollicetur  credentibus,  &  prxterea  nihil  efficit;  quia  fie  nude  tantum  ratione  do- 
dlrina:  &  prajdicationis  neque  fidem  largitur  neque  vitam :  Alioquin  omnes ,  qui  audiunt 
evangelium,  reeiperent  fidem,  &  per  fidem  vitam  aeternam.      ©aö  ift:    2lucf)  bie  fel)W 

beä  etoangelii  an  unb  »or  jicfc  felbft  alfo  blo§  bingenommen  unb  betrachtet ,  »0  nic^t  nod) 
et»a$  anberö  baju  fommt,  toerfunbiget  nur  ben  glauben  an  S&rtfhim,  unb  üerbeiffet 
ba$  leben  ben  gläubigen,  unb  über  biefcs  tl)tit  fie  niebt  mebr,  »eil  fie  alfo  blo§,  fo  ferne 
fie  nur  eine  leljre  unb  prebigt  ift,  »eber  ben  glauben  nod)  tot  leben  giebet,  ©enn  fon# 
1,  Suck  ©  flen 


26  XVit  <5<Dttt&  XVm  i.£\ub+ 

UetoeU  a\U$  an  bet  tolefcergeburt  unb  erneuerung  fces  men* 
!  f4>en  gelegen;  fo  l>at  (3Dtt  alles  baß,  maß  im  menfcben  geiftltd) 
im  glauben  gefeiten  muffe,  in Utauffetlid)efd)tift  verfallet,  unb  bar* 
in  Den  ganzen  neuen  menfd)en  abgebildet*  tOtnn  bietoeil  ©Dttesmort 
ber  fameöDtteS  inumMff:  fomuß  eriemad)feninemegeiftli#efruet>t, 
unb  muß  bas  baraus  toerben  burd)  btn  glauben,  m§  bte  fd^rtft  äuffer* 
M)  geiget  unb  lehret ;  ober  es  t(i  ein  tobter  *  fame  unb  tobte  geburt«. 
3d?  mug  im  geiß  unb  glauben  tröftücl;  empfinden,  Sag  bem  ah 
fo  ifi,  tt>ie  bit  fdfytift  jaget* 

2*  £Sl?at  aud)  ©Ott  bie  heilige  fd>riff  ni$t  barum  offenbaret,  ba§ 
fteau&oenbigauf  bem  papier,al$  ein  tobter  **  bud)fiaht,  foll  fteljen 
bleiben ;  fonbern  fte  foll  in  um  lebendig  werben  im  geifl  unb  glatt* 
hen,  unb  foll  ein  gan$  innerlicher  neuer  nxenfd)  daraus  tt>er&en, 
obet  bie  fdytift  ift  uns  nid>t$  nut$e.  ©5  mu§  alles  im  menfd)en  ge* 
fd)el)en  bur4>£l)rtftumim  geift  unb  glauben ,  toas  t>k  fdjrift  ***  dufter* 
licj>  teeret*  2fl$$ume£empel,  bt{tttyi>itWtow£ain****  unb  'Jjbete, 
fottrirft  bu  innren  arten  unb  eigenfdjaftenftnbenbas  jenige,  toas  inbir 
iftt  nemlicfybenaltenunbneuenmenfcpen  mit  allen  ifyren  twtfauSftof* 

fett  empftengen  alte,  &ie  bas  er-angeftum  buren,  ben  glauben,  unb  burd)  ben  glauben  ti<\$ 

Ctt)jge  leben,     ©ifoluffelb.  Non  eft  dubium,  quin  feriptura,  nifi  per  Spiritum  S  intelliga- 
tur,  panim  fit  utilis,  &  magis  oeeidat,  quam  vivificer.     ©aS  ift;  @JS  iff  Pein  jroeifel,  t)Cl% 

wo  bie  betfige  fd)rift  burd)  ben  beiligen  ©eift  nicht  öerfranben  werbe,  wenig  mtfje,  unö 
mel>r  tobte,  als  lebenbtg  madje.  r««?».  (giebc  aud)  brunfen  cap.  35. 
*  ©ie  febrift  iß  allezeit  in  ftd)  felbfr  lebenbtg;  aber  fte  wirb  ein  tobtet;  fame,  wo  fic  auf  etV 
nen  aefer  fallt,  ber  ungläubig  ift,  unb  beut  beiligen  ©eifte  wiberftrebet. 

**  ßrent.  Omnes  hominum  doeftrinae  mortua  Jiterafunt,  nifi  Chriftus  fua  coelefii  voce  eam/-^ 

vivificantem  reddat.  ©as  ift:  2llle  menfd)en*lebren  (üerfMje  fo  fern  fte  oon  menfebeft 
gelebret  unb  geprebiget  werben)  finb  ein  tobtet  buebftab,  wo  nid)t  CbrifhtS  biefelbtge  mit 
feiner  b'mmlifdjen  frimme  lebenbtg  machet.  D.  Avenarw.  i>l>nc  bes  ^eiligen  ©cifreS 
gnabe  unb  innerlidje  erleucbtung  ift  bas  mort  ein  tobter  bud)ff  ab  unb  fein  nuö ,  bat  aud) 
Feine  fraft  nod)  leben.  2lrnbs  metmung  ift:  ©ie  fd)rift  i)i  nidjt  0011  ©Ott  barum  geoff  j 
fenbaret,  ba£  fie  auöitienbig  auf  bem  papier  als  ein  tobter  bud^ftab,  ba$  ift,  als  märe  eö 
ein  tobter  bud)ftab,  toergeblid)  oljne  ubung  |tel>en  bleiben  folle.  Varen. 

***  ©as  ift:  gs  mu§  ik  febriff  mit  glaubigen  unb  geifftid)  #  geftnnten  beiden  angenoms 
tuen ,  bureb  bes  beiligen  ©eiflcö  fräftige  it»itfung  unb  beg  glaubeng  lebenbige  ubung  in 
um  erfüllet,  unb  in  unfer  leben  öerrc-anbeft  roerben.  ^Jicbt  aber  mu§  alles  »on  uns  geifl? 
lid)  wrflanben  njerben.  &n  anberS  ift  ber  beiligen  febrift  geifllicbe  bebeutung  unb  wr* 
ftanb.,  ein  anberS  ber  geiftlid>e  gebraud),  ubung  unb  erfullung  ber  fd)rift.  Farm. 

**** Luther.  <gin  feglicber  5(bel  l)(\t  feinen  €ain,  ber  if;m  tviber  bte  feele  ftreitet.  Varen. 


Cap*  &  itn  VYltnföm  erfüllet  werbe*  27 

4,  8*  £>iefe  benbe  finb  in  bir  tt>tt)et  einanber*  2)enn  Catn  Will  immer 
ben  2(i>el  unterbringen  unb  erwürgen*  2ßaS  tjt  baS  anberS,  Dcmt  ber 
ftrett  $wifd)en  bem  fleifd?  unb  ö^ft  unb  Mc  feinbfcbaft  beS  f^langenfte 
mens  unb  weibeSfamenS?  £)te  fün&flutl>  muß  in  btr  gefd)el>en,  unb 
bte  bofe  unart  beS  fleifdxS  erfäufen*  i'Dftof*  7, 21*  ©er  gläubige  Ho* 
afr  muß  in  bir  erhalten  werben;  ©Dtt  muß  einen  neuen  bunt)  mitbir 
machen,  unb  bu  mit  ifynu  £)aS  verworrene  2$abel  muß  in  bir  nid)t 
aufgebauet  werben  in  feiner  practrt*  £)u  mußt  mit  ?<bral>am  amty* 
fcen  von  aller  deiner  freunfcfcijaft,  alles  laffen,  aud)  Sein  leib 
unb  leben,  unb  aütin  in  bem  willen  ©DtteS  wanbeln,  auf  ba$  bu  btn 
fegen  erlangeft,  ins  gelobte  lanb  unb  tn6  reifb  ©OtteS  X  ommeft*  1  9ftof* 
12,1*  2BaS  tft  baSanberS,  benn  baS  ber  ££rr£ue*  14, 26*  fagt:TDer 
nic^t  verlaflfet  vater,  mutter,  finfcer^c^njefrec,  l>aus,  häex, 
guter,  ja  fein  leben,  bei  tan  niä)t  mein  junger  feyn,  baS  ift,  ti)t  er 
Styriftum  wollte  verleugnen*  £>u  mußt  mit  Wrafcam  freiten  xvibex 
t>ie  fünf  fönige,  W  in  bir  finb,  nemlict),  fleifd),  weit,  tob,  teufel  unb 
fünbe*i$ftor*  14/ 14*  £>u  mußt  mit  tot  am  Sofcom  un&  (Somor* 
ra  ausgel>en,i9ftof*  19, 17*  20* 26*  t>a^  ift,  baS  ucna6triicr)c  leben  ber 
Welt  verleugnen,  unb  mit  &ot&  xveibe  nietyt  surudre  feljen,  wie  ber 
#<£rr  £uc*  17, 32  fprtd)t*  (Lumina :  ©Ott  bat  bte  gan$e  ^eilige  febrift 
in  ben  geift  unb  glauben  gelegt,  unb  muß  alles  in  bir  geitfliel)  *  gefeit 
l>en*  £>af)er  geboren  alle  Kriege  ber  3fraelttcn  wiber  W  fycibniwn 
t>6lfer*  2$fcof*  17, 8*  2BaS  ift  baS  anberS,  benn  ber  ftrett  pifeben 
bem  fTetfct>  unb  geift?  £)al)er  gefybret  baS  gan^e  mofaifdje  dufferlidje 
l>rieftertl>um  mit  bem  tabernafel,  mit  ber  labe  beS  bunbes,  mit  bem 
v  gnabenftuU  £)aS  muß  alles  in  bir  geiftlid)  fet)n ,  bunt  ben  glauben , 
*mit  bem  opfern,  rdud)ern,  beten*  Stein  £(£rr  gfyxifM  muß  baS  alles 
in  bir  fenn*  <£r  l>ats  alles  ^ufammen  gefaffet  in  bem  neuen  menfcfyen , 
unb  in  bem  getjl ,  unb  wirb  altes  in  bem  glauben  oollbracfet ,  ja  oft  in 
einem  feuften*  £)enn  W  gan^e  bibel  fleußt  jufaittmen  in  ein  centrum , 
ober  mittelpunft,  in  bem  mengen,  gleid)Wie  aud)  bit  gan^e  natur* 

©  2  3*  5l(fO/ 

*  £)ie  metnung  ift  ntdbt ,  baf?  belegen  allcö  muffte  sei'fir«b  Derffctnben  iixrben.  ©tnn 
flu*  &ic  ftafen  f>cllcn  fpriidjc  muffen  in  uns  geifttic!)  erfüllet  werben,  öaö  tft,  in  unfern 
9ei)rlicr)cn  nufjen,  cebraucl)  unb  Übung  gebraut  werben;  unb  jiefyen  bod)  feinen  geiflhV 
d^en  »eiftanb  ty\,  fonOwn  l?lciWn  in  ityw  t>ti#f*ät>(ici?cn  pwji anO? ,  tvie  fle  lautem 


28  XVU  (BIDttee  tPort  i*'25uc& 

3*  tßfo?  n>a$  ifl  t)a$  neue  teftament  bem  bucfyftaben  naeb  anberS , 
benn  ein  auffcrlicb  jeugnte,  t>ag  es  alles  im  menjdjen  alfo  muß  *  im 
glauben  gefd>cf>cn  ^  £>enn  t>a$  gan^e  neue  teftament  muß  gan£  unb 
gar  in  uns  fep,  unb  bringet  aucb  mit  gemalt  bat>tn ,  tveil  öa$  rddj 
(BCDttes  in  iiitö  tp.  £uc*  17/  2u  £>enn  ttrie  filmftuS  tfl:  burcb  beulet* 
Itgen  ©eifl  im  glauben  oon  9#aria  leiblieb  empfangen  unb  geboren :  aU 
fo  muß  er  in  mir  getftlicb  empfangen  unb  geboren  werben;  er  **  muß  in 
mir  geiftlidj  tt>a$fen  unb$unel)men*  Unb  twil  icb  au$  Styrifto  bin  eine 
neue  creatur  gefcbaffen ,  fo  muß  id)  and)  in  tbm  leben  unb  tuanbeln,  t# 
muß  mit  tfrm  unb  in  il>m  im  eyilio  unb  elenbe  fet>n,  id)  muß  mit  t(>m  in 
bemut^unb  t>erfcJ)mäf>ung  bertoelt,mgebulb  unbfanftmutl),  in  berlie* 
be  tt>anbeln ;  icb  muß  mit  ibm  meinen  feinben  »ergeben,  barm^er^ig  fetjn, 
biefeinbe lieben,  benttrillen  be6  3ßater$tbun;  id)  muß  miti^m  t>om 
(atan  wrfucbet  n>erben,unb  aud?  übermmben;  icb  muß  mit  iljm  umber 
n>al>rbett  Tillen,  bte  in  mir  ift,  t>erfpottet,  oerad;tet,  oerl>dnet,  angefein* 
bet  werben,  unb  fo  e$  feon  foll,  aud)  ben  tob  um  feinet  n>il(en  leiben,  mit 
alle  feine  heiligen,  pm  ^eugntö  oor  il>m  unb  allen  ausermefylten,  ^  er 
tn  mir,  unb  id)  in  ibm  gen?efen,  unb  gelebet  l>abe  burcb  ben  glauben* 

4*  £>a$  fytip  xtd)t,  bem  bil&e  <D)üp  afynlid)  xvetben,  nemlid) 
mit  ibm  unbtn  ityn  geboren  tt>erben,£briftumrcd)t  anheben,  mit  ibm 
unb  intern  tt>ad)ftn  unb  £tmel)men,mitil)m  im  elenb  mallen,  mit  feiner 
taufe  getauft  twrben ,  mit  tl>m  wrfpottet  werben,  mit  i^m  gefreu^iget 
werben ,  mit  tl)m  fterben  unb  auferfteben,  mit  t&m  and)  b^rtfcben  unb 
regieren,  unb  baffelbe  nicbt  allein  bur$$  ^eilige  f  reu£ ,  fonbem  and) 
burd;  tägliche  buffe  unb  innerliche  reue  unb  leib  über  W  funbe* 

5*  £)a  mußt  bu  taqltcf)  mit  gljriffo  ftetben  unb  bcin  fleifd/ 
freudigen ,  ffibnn  6,5,?,  (3al  5, 24,  ober  bu  fanfit  mit  fii>rifto ,  aB 

beinern 

*  2We  ffare  Jjelle  fprudje  beg  neuen  reftamenftf,  bie  in  ibvem  butf>ßäblict>en  vevftanbe 
bleiben,  muffen  bod)  in  uns  ge iftltd?  im  glauben  gcfd)el)en  unb  erfüllet  werben.  £>ie 
gejd)id)te  bes  neuen  teframentö  befangenb , Tonnen  biefelben  aud)  bepbes  nad)  bem  bud)* 
ftablic&en  öerfranb  unb  nad)  Der  geifrlicfyen  beutung  in  uns  gefdxfyen  obec  erfüllet  werben. 

Varen. 
t*  Luther,  ad  Gal.  4,  9.  Non  dixit,  donec  in  Chriftum  formemini,  fed  formetur  ChriMus  in 
vobis,  qtiia  vita  chriftiani  non  e/t  ipfius,  fed  Chrifti  in  eo  viventis:  Gal.  2,  20.     ©ilö  iftt 

%  faget  nirftt,  ba§  fie  in  (El)rifhim  mögen  gebtlbet  »erben,  fonbern  H§  €bri|iuö  felbjl 
in  ibnen  mod)tc  gebilbet  »erben:  beim  eiwS  cl)ri(rcn  leben  iß  nid;t  fein  eigen  leben,  fotv 
t>ern  £l>ri|ti,  ber  in  il)m  lebt.  Foren, 


Cap*  6.  im  tYlenföen  erfüllet  werbe*  29 

betnem  tyaupt ,  ntebt  bereiniget  bleiben*  £)u  l>afit  tbn  and)  fonfl  niefet 
in  bir  f  fonbern  auffer  bir,  auffer  beinern  glauben,  t)tx%  unb  geift*  iUnb 
t>a  n>irb  er  bir  niebt  belfen,  fonbern  in  bir  mill  er  lebenbig  fet)n,  tro- 
ften  unb  feiig  machen* 

6*  (Siebe ,  bas  tbut  ber  glaube  *  alles,  ber  macbet  baS  beilige  tt>ort 
©OtteS  in  bir  **  leoenbig,  unb  tf*  in  bir  ein  lebenbigeS  $eugntS  alles 
beffen ,  babon bit (dpi ueuget*  Unb baS beißt t  fcer glaube  ifr  eine 
fubftmn  un&  toefen,  ebr*  n,  i*  ^ 

jMlfo  ift  hieraus  gnugfam  offenbar,  n>te  alle  prebigten  unb  re* 
ben,foauS£bnftt,  ber  propbeten  unb  apofttln  munbe  gangen, unb 
Uc  gan$e  beilige  febrift  ftracFS  gerietet  fct>n  auf  bm  mengen  unb  auf 
einen  ieben  unter  uns*  2(lle  parabeln  Sfyxifti  geben  auf  mieb,  unb  auf 
einen  ieben  infonberbeit,  famt  allen  tDunbertoerten* 

8*  Unb  barum  ifts  and)  gefebrteben,  baß  es  in  uns  geiftlid)  gefebe* 
be*  £)enn  fibriftuS  bat  anbern  gebolfen,  er  muß  mir  aueb  belfen: 
<Denn  er  ift  in  mir,  er  lebet  in  mir*  €r  l?at  blinbe  fepenb  gemaebt:  3cb 
bin  aueb  geiftlicb  blinb;  barum  muß  er  mtd>  aueb  f^Knb  macben;  unb 
alfo  mit  allen  tvunbermerfen*  flflattb.  n,  5*  £)a  erfenne  bieb  für  ünm 
blinben ,  lamen,  t rüppel,  tauben,  auffangen,  fo  toirb  er  bir  belfen*  <£c 
bat  tobte  lebenbig  gemaebt :  3$  bin  and)  tobt  in  fünben,  er  muß  mieb  in 
tbme  lebenbig  macben,  auf  baß  tcb  tbeil  babean  bererftenauferftebung* 

9*  (Summa:  ber  glaube  tbut  bis  alles  im  menfcben,tt)aSbie  febrift 
bon  auffen  ^euget*  (Sie  befebreibet  bas  bilb  ©DtteS  t>on  auffen ,  baS 
muß  in  mir  feon  bureb  ben  glauben*  (Sie  befebreibet  baS  retcb  ®9tteS 
aufferltcb  im  buebftaben,  baS  muß  in  mtrftyn  bureb  ben  glauben*  (Sie 
befebreibet  fibnftum  »on  auffen,  er  muß  in  mir  fet>n  bureb  ben  glauben* 
£)ie  febrift  befebreibet  ben  2lbam,  feinen  fall  unb  tweberbringung,  es 
muß  alles  in  mir  fet)n  (xvafytQenommen  tverfcen)*   £)ie  febrift  be* 

t>  ?  fc&retöet 

*  Luther,  £ßer  ntcljt  Raubet,  wäre  beffer ,  &a§  berfelbe  nichts  in  ber  bibel  wüßte,  ober  jtu> 
birete:  Denn  er  t>erful>ret  ftd)  unb  icbermann  mit  feinem  irrigen  licht,  welches  er  meinet, 
es  fei)  ber  febrift  licl)t,  welche  fiel)  bDd)  niebt  läffet  t>er|rel)en  oljne  Un  rechten  glauben. 

**  tlnfer  glaube  giebt  niebt  erft  ©ötteö  wort  bat  leben  ober  jeugnitf,  fonbern  ®Otte$  worf 
machet  ben  anfang,  jeuget  t>on  ©öttc«  willen,  gnabe  unb  liebe,  ©er  glaube,  ber  aus 
öem  worte  waebfet,  ergreifetö,  unb  bringet  bat  äufferlicf)e  gejeugniö  im  Ijerj,  unb  fd)6* 
pfet  lebenbigen  trojt  berauä,  unb  wirb  alfo  ein  innerlicl)  gejeugnis  baraus.  Unb  ba  findet 
jtc&  benn  eine  lieblicbe  Ijarmonic  US  innerlicben  unb  dufferlicben  gejeugnijfeö,  wenn  wir  es 
im  l;erjen  alfo  empfinben,  wie  iie  febrift  aufferlid)  jeuget  unb  leljret.  Varen. 


30  Wit  bae  (5e\m  <B€tm  h  25uck 

treibet  $>a§  neue  Jerufalem,  t>a$  mug  tu  mir  *  fet>n ,  unb  t#  muß  e$ 
felbfl fet>m ** Dffenb* 21, 2.  £>ie  febrift  &euget  wn  auffen  *>on  ber  neu* 
cn  geburfr  toon  t>cr  neuen  mmtw ,  $>a$  mug  alles  m  mir  fet>n,  **  *  unb 
tef)  muß  e$  felbft  fet>n  bur$  ben  glauben ,  ober  bte  fcfcrift  tft  mir  nid;t$ 
ml£e*  £)a$  tft  alles  ber  staube,  unb  bes  Glaubens  merf  in  uns,  ja 
®£>tte£  ttjerf ,  unb  ba$  mc&-©9tte$  in  unfern  l>er$en* 

(Bthet  um  bte  Siebe  bes  göttlichen  XPöttes. 

(Btefje  im  ^ara&ie$>©ärtlejn/  in  ber  erden  Olafe/  \>am  Dritten  (Befcot  fca* 
erfte  ©ebet, 

IDas  7*  CaptteL 

QBtebag(5efe§(89fteö  in  aller  SKenf^m^et je«  %t\{fy&u 

bm  fet),  twldk*  jte  ifamtwitt  auf  baß  fie  an  jenem  £age  feine 

iSntfcfrulfcipna  fxifcen, 

9töm.  2. 10. 14. 15 :  ^nbem  bie  Reiben  bes  gefeßee  a>et&  tfeutt/  beu?€i/cft 
fie/  ba§  bas  gefes  in  ibwm  lyet$m  gejcbriebtn  fey* 

'Sn&aft. 

1.  ©Ott  bat  bem  tuenfcfylidjen  gewtffen  b.«o  y.  5luö  betn  geroeffen  K>trt)  drotse  quäl  entfielen; 

fcorncljme  eigenfebaften  tin§ptfkrQ,it,  6,  £)ie  fe  toiel  großer  fci>n  wirb,  ie  mebr  Öte 

2.-®aoo«  uucl;  nad)  fcem  faß  ein  fünf  lein  übrig  ebr  itfen  oor  fc.en  fjciBcn  ©öf  te§  Sern  gebaufef» 

blieben.  7.  ©ie  abfc&etm'dbften  lafrer  unter  beu  ct>rtflcn 

3.  £)a!)er  bte  Reiben  feine  .entfdnrlbigung  Ija*  rubren  aber  bafyer,  weil  man  €f>rifto  ntd)t 

ben;  nod)  wel  weniger  aber  bie elyrijlen.  folgen  wiü. 

4.gween  jeugen  werben  alle  unbujjfertige  t%x'v  &.  ©aber  wirft  iljre  beroammnte  großer  feyn/ 

fren  oerbammen,  baS  cjewiffen  unb  <0<D&  als  bei*  Reiben, 

tes  wott»  9.  <2Bie  bie  beilige  fdjrift  bezeuget. 

I» 

\$  Q)Dtt  ber  §j£rr  $en  menfeben  na#  feinem  bil&e  febuf,  in 
t>olIf  ommener  gere$tigf  ett  unb  tyüiQtnt,  unb  tyn  mit  fyoben  aott* 

Hc^cn 

*  SÖBir  muffen  burd)  ben  ^eiligen  ©eijtoon  innen  unfetä  glaubeng  oerftdjert  werben;  t$ 
tnuf?  ein  inniger  trofr  feim:  Denn  ber  ©eift  ®£>rreö  un^  in  ber  legten  notl)  nid)t  t>on  auf*» 
fen,  bafj  er  brauflen  bleibe,  fonbern  inwenbig  im  Ijerjen  teofret ,  jlarfer  unbfreubig  ma* 
d>et,  ba§  wir  burd)  ben  glauben,  ber  aud)  im  tjerjen  tft,  alkg  uberwinben.  <3BeId>er 
glaube  aber  nid)t  fano^ne  ©ölteö  wort  fepn,  baran  ftd)  ber  glaube  aUem  galten  mujj, 
unb  burd)ö  wort  au^  gefhufet  warben.  Varen. 

**  QJeri^e,  m$  btö  wort  lehret,  ba§  t$  feil  glaubig,  getiulbig,  getrof!,  gottfelig  fe»n« 

Varen. 

***  Solche  wiebergeburt,  welche  bie  fc^riftbefdjreibet,  nwj}  fr^ilid;  mbem  menfdjen  felfc 
ften  feyn,  ob  fie  wol)l  nid)t  von  i^m  felbjt  ifr. 


Cap*7*  in  bie  ^etgen  gefcbriebetn  ?* 

Itcben  tugenben  unb  gaben  ^terete  mxb  fc^mücfcte,  unb  als  ein  toollforn* 
meneS  fd)6neS  meifterftüd  auüatbtitttc,  als  em^6d;fte6,  ebelfteS  werf, 
unbfttnftftüri:  hat  er  bvey  vornehme  eigenfdjajten  bem  nienfcbü* 
eben  gcwiffcnfotief  eingepflanzt,  bafj  fte  nimmermehr,  ja  ewigltd)ntcl)t 
fönnen  auSgetilget  werben*  3um  i)  fcas  natürliche  Zeugnis,  fcaß 
ein  (B(Dtt  iß*  äuin  2)  &as  seugm*  fces  jungflen  geriete*  SK6m> 
2, 15*  Sum  3)  fea&gefeg  t>er  natur,  ober  natürli Je  gercebttgfett, 
baburd)  el>re  unb  febanbe  unterfd)teben,  freube  ober  traurigfeit,  en> 
pfunben  wirb* 

2*  <Oenn  es  ift  nie  ein  t>o!f  fo  wilb  unb  barbartfd>  gewefen ,  ba$  ba 
verleugnet  t)ätttt  t>a$  ein  ©Ott  wäre*  £>enn  bu  natur  t>at  fte  inwen* 
big  unb auswenbig  überzeuget;  ja  fie  l>aben  m$  it>rem  gewiffen  cm* 
pfuuben,  fca$  nicht  allem  ein  (BCDtt  fey,  fonfcern  dager  auc&mufV 
fe  ein  gerechter  (5(Dtt  feyn,  ber  btö  bbfe  ftrafe,  unb  baS  gute  belofc 
ne,  weil  fte  innrem  gewiffen  entweberfebreefen  ober  freube  empfunben* 
©arauS  ()aben  fie  ferner  gefd)loffen,  ba$  bic  fecle  muffe  unfterblicb  fenn, 
von  5>lato  baoon  gewaltig  bifputiret*  Unb  lefctltd)  ^aben  fteauSbem 
gefefc  ber  natur,  ba$  tft,au$  ber  angebornen  natürlichen  liebe,  wolgcfe* 
ben,  ba$  (&£>tt  ein  urfjprung  alles  guten  fen  in  ber  natur*  £>al>er  \\t 
ferner  gefd)loffen,  ba$  bemfelben  muffe  mit  ber  tugenb  unb  reinem  ber* 
m  gebienet  werben*  JDanim  fie  in  bte  tugenb  i>a$  \)bd)ftc  gut  gcfe&et 
baben ,  baber  t>k  tugenbfcbulcn  bes  ^oeratis  unb  anberer  weifen  pbi- 
lofopben  entftanben  fenn*  £)arau$  Kben  wir  nun,  mt  ®Dtt  tin  fünf* 
lein  bes  natürlidjen  liebts,  ober  cinefpur  unb  merftnal  beS  natürlichen 
$eugniffe$  ©DtteS  im  menfd)en  aueb  nad)  bem  fall  laffen  übrig  bleiben , 
auf  ba$  ber  menfeb  feinen  urfprung  foll  ernennen  lernen ,  wober  er  l om* 
*men  unb  bemfclbigen  naebgenen*  SBie  aueb  etlicbe  ber  beiben  fold)e$ 
gemetfet,  als  ber  poet  $itatu$  befuget,  welcbcn  @*<pauluS  allegiret 
(ober  anhebet)  2lpoft*  <$tfd%  17, 28:  IDtr fürt>  (BCPttes  gifd>le4>t, 

imb  Sftant'uitö :  .An  dubium  eft,  habitare  Deum  iub  pe&ore  no- 
ftro,  in  calumque  redire  animas,  codoque  venire?  bü^ift:  (£$tft 

ttin  ^weifel,  e$  wol>net©Ott  unter  unferm  bergen,  unb  W  feelenfom^ 
men  wieber  in  Fimmel  unb  00m  tymmtU 

3*  SBeil  nun  Ut  Reiben  ba$  natürliche  |eugniS  (3Dttt$  wiber  i^r 
gewiffen  oerad)tet,  unbalfo  Hn  ©d^opfer  felibft,  werben  fte  burd)  iJ>re  cU 

öene 


32  XOit  bas  <5tH  (5<Dtttd  u  23ucb* 

gene  fd)ulbt>erbammettt>erben,  unb  feine  entfdmlb$un$f)aben,.  £>enn 
fo  fd)leuf[t  @t*  ^auluS :  TDer  &a  weiß,  ba$  ein  (fcCDtt  fey,  tmfc  fra* 
get  nidjt  fcarnacl),  o&er  achtet  nid)i,  wie  er  \\>n  teä)t  ernennen 
unb  ib*n  bienen  möge,  fcer  xviib  am  tage  be&  gericbts  feine  ent* 
fctml&igung  fcaben*  fftonn  i,  19* 20*  Unbfd)leufft  ferner:  TDeil  bie 
Reiben  (BCPttes  gerecfctigceit  errant  baben,  infcem  fie  von  natur 
genmgt,  fcaß,  bie  böfee  tf>un,  fces  tofces  rc>ertb  feyn,  baben  aber 
oas  bofe  niä)t  allein  getfcan,  fonfcern  aucf)  gefallen  fcaran  ge* 
^ab^fo^abenfieficbfelbpverurtbeilet»  ^32,  3temfK6m*2,i5: 
*V$tt  ge&aniren,  bie  fiel)  felbfl  unter  einanbet  verirlagenober  mU 
jcfoulbiaen,  baben  fie  überzeuget  £>eö  $uf  ünftta.en  a.enc&t$*  ©0  nun  t>tc 
Reiben  feine  entfcfrulbi^una.  t>aben,  bienic&t  allein  &on  natur  it>i|Ten,  baß 
ein  <$£>tt  ift,  fonbern  aucty  mtber  fyx  gemißen  <3Dtt  ntc&t  sefudjetba* 
ben;  mefo>ema.er  werben  bie  entfdjulbiauna  baben,  melden  ©Ott fein 
wert  geoffenbaret  bat,  tmb  fie  bur$3€fum  Shxxftum  feinen  lieben 
(go^n  bat  laffen  £ur  buffe  rufen ,  ba$  ift)  t>on  fünben  ab^ufte^en ,  ftd) 
wn&em  gottlofen  twfen  ab^umenben,  auf  baß  fit  bur#  t>tn  glauben 
be$  wrbienfteS  Sbrifti  motten  fal)ia.  unb  tl>etll>afttg ,  unb  emig  feiia, 
twrbem 

4*  £)arum  ttnrb  ein  ieber  menfdj ,  ber  fibtifti  namen  kennet ,  unb 
ftd)  nicbt  befefyret  bat,  an  jenem  taa_t  $n?ey jemaltiae  sengen  xvibet 
fid)  fyaben:  Swm  1)  fein  eigen  ber$,  getwffen,  unb  t>a$  Qt{c%  ber  na* 
tur:  $vm\2)(BQ)tte& geoffenbartesiuort,  tt>eld)e$ tfw richten ttrirb 
an  jenem  tage.  30^12,48/  2>arumaud)  ein  fd>recflid>e$ urteil  unb 
t)erbammniöbarauferfolöentt)irb,mieber|)€rrfpric^t:  £taß  es  So* 
fcoma  unb  (Bomorra  an  jenem  tage  erträglicher  tt>irt>  ergeben, 
unb  bie  Königin  vom  mittag  tt>irt>  auffteben,  unb  bis  gef<J>lecbt 
verfcammen.  9ftattfMi,  24*  0*12,42* 

5*  Unb  bafyer  ttnrb  Ut  ett>ige  quäl  unb  pein  entfielen ,  n>etl 
©Ott  W  feele  unfterbltd)  erfcbaffen,  unb  in  berfeelenba6gemiflen,ba6 
immer  unb  etwa.  ©Otte$  eingeben!  ift,  unb  tan  bod)  nimmermehr  £u 
G)Dtt  fommen;  ml$>t$  ift  bk  avbftt  unb  ttviat  \>tin  ber  feelen* 

6,  Unb  folc^e  innere  emiömdbrenbe  feelenpein  tDirb  fo  w\  befto 
groffer  fet>n,  fomel  immermel)r  unbme^r  burc^  unbugfertiafeitcgcpt* 
te$  $orn  gebaufet  xvivb  auf  ben  tag  be$  gericfet^.  Öiom*  2,  £ 
2)enn  ölei^mie  ©Ott  ber  ££rr  nad)  fernem  gerecbten  geric(>tebie  i>tu 


Cap*  %  in  *>it  <&et$eit  gefcbtfebem  33 

ben  in  einen  wrfel)rten  finn  gegeben,  meil  fie  basmneregefefc  bernarur 
unb  eisen  griffen .,  als  ©DtteS  gerec&ti^ctt  in  t&r  l)erä  getrieben, 
beworfen  unb  nichts  a,ea<btet  ,  fonbern  bemfelben  als  ©Ott  felbft  mi; 
berftrebet ;  burcfc  meiere  i>erblenbung  il)rer  ftnnen  fte  in  bte  greuliche,  ab* 
fd)eulid)e  fünben  unb  greuelgerafyen  fet>n,  baburd?  fte  ©DtteS  ^ercc6- 
ten  $orn  gel>dufet  f)aben  t  alfo,  meil  bie,  fo  cl>riften  fet)n  sollen,  benbe 
baS  innere  unb  dufferlictye  n?ort  unb  jeugnts  ©DtteS  »ewerfen,  unb 
t\\d)t  allein  nid)t  mollen  buffe  tl?un,  fonbern  bemljeiligen  ©eifl  foiber* 
ftreben  unb  ©Ott  laftern ;  giebt  fte  ®vtt  ba\)in  in  einen  oerf  ehrten  ünn, 
bafj  fte  arger  merben,  btnn  bie  beiben  unb  türfen,  fenfcet  tl>nen  traft? 
ge  irrtfcum,  t><$  fte  ben  luge»  glauben,  auf  t>aß  gefteaft  Tvetöe« 
dlle,  fo  Iuft  baben  an  bei  Ungerechtigkeit.  2%i)e\\+  2,  11.  12, 

7*  £)a&erfold)e  abfd)euli0e  lafterbet)  bm  cfrriften  im  febttange 
M\>mrbie  nteerfrbretfenn,  folcfye  teufelifdKWfartunbpradjf,  fo  uner* 
fdttltd)ergeü,  fd>dnblicl)ett>ollufl,  t>iel)ifct>eunjud)t,  unb  unmenfcWidje 
traten,  tt>eld>e  alle  aus  wrblenbuna  unb  wrffoefung  eines  wtf ehrten 
ftnneS  gefd)el>en*  £)enn  mil  bie  ct>riften  nicW  moflen  in  tf>rem  leben 
(Folgen  bem  mebrigen,  armen,  fanftmütljtgen  unb  bemütbtgen£l>rifto, 
fonbern  argem  ftd)  an  tfcm  ,  flauten  fiel)  feines  ^eiligen  IcbenS;  ba  ity 
nen  bo#  ®9tt  benfelbigen  $um£id)t  beixoelt  l>at  Mrgcftellet,  baß 
fie  follen  nachfolgen  feinen  fußftapfen  30^  8, 12 :  fo  giebt  fte  ®Dtt 
bafyin,  baß  fte  bemfatan  folgen,  unb  fein  t eufltfd)  leben  annehmen bur# 
allerlet)  greuel,  lugen  unb  unbarmlxr$igFeit,  $u  bollbringen  bte  twtfe 
ber  finfterniS ,  n>etl  man  nid)t  tt>ill  im  lid)t  manbeln,  als  ber  ££rr 
3ol)»i2f35fpricbt:  hieben  tmoer,  wandelt  im  licfyte,  n>eü  u>rs 
fyabt,  auf  6aß  euch  t>te  fmjtoms  nid)t  überfalle. 

8*  Unb  le&tltcfc,  tt>eil@>Dtt  bit  Reiben  mit  fo  fd)recflid;er  blinbbeif 
unb  wrf  entern  ftnn  geßrafet,  meil  fte  bem  tkinm  innerlichen  Itcbtlein,  fo 
tn  tf)nen  t)on  natur  tft ,  unb  t^rem  eigenen  gemiffen  unb  bem  gefe$  ber 
natur  nic^t^aben  folge  getrau,  ober,mie  (S^auluS  rebetSKönu/28, 
nifyt  geact)tetbaben,  Oa^fte(B(Dtterf  ennen?  alfo  baß  fit  burd?  tb^ 
re  eigene  fcfyulb  oerluftig  Sorben  fet)n  ber  emigenfeligfeit:  miepielmepr 
tverben  bte  ber  emigen  feligf  eit  beraubet  mibm,  meieren  nid)t  allein  t>on 
natur,  fonbem  burd)S  geoffenbarte  mort^DtteS,  unbburd)ben  neuen 
bunb  ©DtteS  mort  ins  l>erä  gefd)rieben ,  unb  a^ten  bod>  biefer  groffen 
gnabe  unb  feligfeit  nicfyt;  baoon  3er*  31,33  ftebet:  Das  foli bev  neue 

1. 23ud>*    ".  &  bunb 


34        XOit  bae  (Befa  <B<Dttte  in  bie  %tt$tn  gefefenebetn     i*  23ud?. 

bunt)  feyn:  id)  xoiU  mein  gefett  in  ü>r  ber$  neben,  unb  in  ifyxeri 
finn  fcbreiben,  unb  foJJ  feinet  ben  anbern  kbxen  unb  fage«:  ei* 
fenne  ben  £i£ttn ;  jbnbern  fie  foüen  mid)  allef  ennen,  grog  unb 
Hein,  fpxid)t  bex  &£iu  aDenn  id)  tvili  ihnen  ü)re  miffetbat  vett 
geben ,  unb  ibxex  funben  nimmermehr  gebend en. 

'.;  9.  ©0  xoix  nun,  fpricfct  bie  cptftei  an  bie  (Ibxätx  am  io* *>♦  26  «♦  f«. 
mutbrcuUig  fündigen,  nadjbennvir  bie  exf  enntnis  bex  xvabxbeit 
empfangen  haben,  baben  wir  furber  fein  anbex  opfer  mebr  fite 
bie  fhnbe,  fonbexn  ein  fcbredHicf)  warten  bes  gericbts  unb  bes 
feuereifers,  ber  bie  n>ibertt>artigen  ver^ebren  xoixb.  iDenn  fo 
temanb  bas  gefe£  VTCofts  bricht,  ber  muß  fterben  obne  barm* 
bexptfieit,  buxä)  jivey  obex  bxev  sengen,  TPte  viel  ärgere  frra* 
fc  tt>trt>  ber  verbienen,  bex  ben  ©obn  (BCDttes  mit  füffen  trit, 
unb  b4$b$M  be$  tejtaments  unxein  ad)tet,  buxd)  welches  erge* 
beiliget  ift,  unb  ben  (Beift  bex  gnaden  fcbmabet  t  iOenn  tvir 
tvifien,  ba$  ex  faget:  ^te  raaje  ifl  mein,  id)  tvill  vergelten, 
triebt  ber  fy£xx*  ©c^redHicb  aber  ift  e&,  in  bie  banb  Des  le* 
benbigen  (BCDttes  fallen,  SBelcber  fyvud)  mcbf  t>on  benen ,  fo  au£ 
fc^tt>a^r>eitf  fenbern  mufyttntttg  mtber  bie  ernannte  tvaf^ett  fünbtgen, 
unb  in  unbttjjferttgf  dt  beharren,  $u  wrfteben  ifu 

(Sebtt  um  ein  reines  unb  gutes  <5evciflkn. 

gütiger  ©Ott  unb  23ater/  wie  baft  befolget/  atö  btefem  guten  tvegmeiTer :  bat* 

fe!/  bu  boeb  eine  fo  berglidje  begterbe  ju  te  bamit  wol  verbtenet/  ba§  bu  mid?  über* 

unferm  f)eil  bezeiget  barin/  ba§  bu  ni&t  geben  foUteft  in  einen  verfebrten  ftnm 

allein  in  un$  fe&eft  einen  ridjter  /  unfer  Erbarme  t>\<b  aber  mein  /  o&(£ttt  mein 

gewifien/  vor  bem  wir  unä  nirgenb  ver*  (Srbarmer/  unb  reinige  mein  gewiffen 

bergen  f  onnen  /  kr  uns*  beträfet  /  wenn  bureb  ba$  blut  3@fu/  von  ben  tobten  wer* 

wir  unredjt  tbmt/  unb  wenn  wir  barin  tm,  jubienenbir/  bemlebenbigen@Ott, 

bebarren/  mebr  als  alle  peiniger  quälet;  2Beil  bu  aud)  tlebeft  bie  bosbeit  bee  fa* 

fonbem  t&uft  unSaud)  Wt  gnabe/  unb  tanö/  ber  mieb  erf?  fnebet  in  wrgeffen« 

Jdifefl  beinen  ©eifl  bureb  bein  wort  unö  Uit  beineS  willens  unb  wrbeiffung  p 

oft  erinnern/  lebten/  jü(btigen  unb  er*  bringen/  wenn  er  mid)  jum  Unglauben 

mabnen.    |)(Jrr  mein  ©Ott/  ic&  be>  unb  ftdjerbeit  verleiten  will :  fo  gieb  bu 

fenne/ ba§  i<fy  oft  biefe  beine  gnabe  toer*  mir  in  tobarti  ben  fäiib  beS glaubend  - 

geblicb  empfangen  f)töt.  Oft  bat  mein  mit  welcbem  \<b  alle  feurige  pfeife  be$ 

aewiffen,  oft  bat  ber  beilige  ©eitf  bureb  bofewiebtö  auölöfa)en  fonne.    (Jrwerfe 

bein  wort  midb  erinnert;  unb  \<b  tobt  mein©ewijTen  in  mir/  bag  felbigeS  nim* 

bem  eingeben  fleifdjeg  unb  bluteS  mebt  mer  trage  werbe/  fein  amt  $u  tbun ;  lag 

au<b 


J?<*o.  55. 


i'iiiiiiiu!iiiimuniiii!unuii]i[  (  "  ::.: ::  ü!^:;-^;:.::.;  iniuHriuiumniK:: 


i  hi  ifitüüi  ii  li  iiiiiH  u  1 1  uj  it  111 1»  niu  auwsmniMHii]  1 1 1 1  m  n  ;  .  1 1 1  n  itimnmmi: 


i .  23.  giflärumj  bts  Tupfer*.  <£,  g; 

'ter  ift  abgebilbet  ein  Feigenbaum ,  ber  jroar  aus  etnct:  bittern 
„I  XPuc^cl  n>äcf)fet ,  (wie  benn  audj  bie  9vtnbe  unb  Blatter  bitter 
fcfnnecfen;)  aber  t>ocf)  füffe  grücl)te  bringen  2ltfo  itf  bie  Suffe  jroar  bem 
alten  5lbam  feljr  bittet:;  aber  boefj  bringet  fte  fjerhcf)e  $rücf)te  be$  ©lau* 
ben$ ,  ber  Siebe,  ber  ©ebulb,  ber  (Sanftmut  unb  Semufjt,  aucl)  be$ grie* 
be^/ber  ^reube,  bea96ttlic^eu5rofl^/  unb  bergteicfjen* 

Wßatfy.  £«p,  3.  t\  8. 

©eCxt  §u ,  t\)\\t  redjffcfcaffene  gruc&te  t>er  SSuffe. 

(bgleid)  ber :S3uffe  tX>ut:$eln  btttec  fenn; 
0o  tragt  fte  t>ocf)  bie  allerfüften  grücfyte, 
£)ünft  fte  bem  gleifct)  gleicj)  lauter  ©all  unb  ^Jefrt, 
<3jr  fie  bem  ©eijte  bocl)  ein  nieblicfjeS  ©ericljte, 
(Sie  ijt  ein  ©ift  ber  lieben  SSufenfunben, 

S)ie  tt>ir  fo  fcfmmlicf)  uberminbent 
(Steift  bem  alten  5lbam  eine  9>eft, 
£)er  ofjme  jauren  (Streit  fidp  nic^t  entmafhen  läfh 
(Sie  ift  if>m  gar  ein  bittres  5frcu$, 

Unb  tobtet  feine  ©lieber, 
£)ie  £u|t,  bie  ifjr  fo  fjart  jtmnber, 

£)ie  Jfpoffart  unb  t^m  ©eij, 
©od)  fift  man  an  ben  Lebensbäumen 
$ue  biefem  gerben  (Saft  bie  fcl)onjlen  grüßte  faumeit. 
3uer|t  fprojt  reine  £teb  (jerfür, 
£)ie  i>tcj>  mit  ©0££  berbinbet,  ©DSS  mit  bir, 
darauf  entfpringet  öotlenfomne  greube, 
SDlit  feinem  (Sanier $cn  ober  feibe 
SSermifc&t  nocl)  unterbrochen, 
Unb  [teurer  $rteb,  ber  3f?of)t  unb  £ob  fatt  pochen, 
Unb©utunb©laub,  unb  (Sanftmuljt,  unb  ©ebulb, 
Unb  ^cufcjr)l)cit,  welcher  ©£)££  unb  (gngel  fmtb. 
.O  wclcl)  ein  Unmenfc^  iß,  ber  baS  nic^t  liebt  unb  übet,  t 

28aS  fo  ern?uitfc^et<  unb  tljeure  grumte  gießet;  ' 


Cap*  8*     <DW  25uffe  hat  niemanb  ftcb  Cbtiffc  $u  tröffen.       35 

mtd&  deinen  ©eijl  nidrtwn  mir  genom-  gen;  alfo  in  tfetem  gefjorfam  unb  finb« 

men  werben/ noch  aufboren  mid^uftra*  liebem  glauben  Dir  $u  bienen  bie  ganje 

fen  unb  m  wütt  ju  bringen;  unb  gieb  tfit  meinet  lebend  burtö  3@fum  Sfort* 

mir  enblicb  ein  geftorfam  t)tvy  ben  er*  fhim/  beinen  6obn/  unfern  £@$K9t9R/ 

tnnerungen  beinen  ©eitlem  wiUig  s«  fof*  2lmen. 

3Das  $♦  €<tpitcl 

5>ag  o(jne  ft>aßre  S5ujfe.(ic5  niemanb  ff  ßrifii  unb  feinet 

SBerbtenjtö  $u  troffen  &afce* 

2SS.9W.  n,t)t48:  Äein  unbefcbnittenet:  unceinec  butfte  basPaflal) 
eifern 

Snftatt; 

1.  £)&ne  buffe  Fan  niemanb  ju.C&rifto  fom*    1  i.©tum  warb  gfeieb  nad)  Sbrifli  tobe  übetv 
men.  all  buffe  geprebiget. 

2.  <3Bct^  wafyrc  buffe  fei;  ?  1 2.  ©enn  otyne  buffe  wirb  bie  funbe  nid)t  Der* 

3.  ©ie  fofrlid)e  arjneo  öcö  blutet  Cb#»  geben. 

4.  J&ilft  ol>ne  buffe  nid)t&  1 3.  ©ie  fmb  betrogen,  iit  ft'cb  of>ne  buffe  6#rw 
f.  ©enn  bie  Warfen  bebürfen  be$  arjtcö  nid)t ;       fti  getroffen. 

6.  £>ie  geijHid)  franfen  allein  finb  be$  oerbien*  14.  Sftan  mu§  ber  funbe  unb  roeft  abfterben, 
fteö  Sbrifti  fäbig.  fonfr  ift  man  feine  neue  creatur. 

7.  ©ie  göttliche  traurigfeit  wirf  et  bec  beilige  1  y.  £>l)ne  biefe  ifT  aller  aufferlidjer  gotteäbienff 
©eifr  burebö  gefetj  unb  burd;  betraebtung  be$       üergeblicb ,  unb  £l>rifru$  nid)tg  nu|e» 
leibcns  (Sbrifti.  16.  allein  Ut  bußfertigen  unb  glaubigen  (ja* 

8.  £l)rifti  leiben  foü  in  bir  buffe  wirfen.  ben  Vergebung  ber  fünben, 

9.  Unbußfertige  freuugen  £f>riflum  auf*  neue,    17.  Um  beö  toollgiltigen  terbknfleö  grifft 
ic  $3u  i^vem  febweren  geriebt.  roillcn. 

I. 

ler  £€rr  3£fu$  fprid)t  $flattf).  am  ?> 12*  13 :  iDie  ftatfen  bebut* 
Jf,  feit  bw  achtes  nid)t,  fonfcern  t>ie  X tanf en.  3d>  bin  foro* 
men  6ie  funfcer  ^ttt  buffe  $u  rufe»,  tmt>  niefrt  bie  gerechtem  Jg>te^ 
mit  ict>ret  un$  ber  $<£tx,  ba$  er  par  bie  fünber  rufet,  aber  $ur  buffe* 
Unb  barau$  folget,  bap  niemanb $um  £f£itn f ommett  fan, o\>nt 
toal>ve  buffe  unbbefeorun^  t>on  funben,  unb  or;ne  magren  glauben* 
\  a*  ^Run  ift  bie  buffe  md)t$  anbete ,  benn  bureb  tua^re  reue  unb 
leia  ber  funbe  abwerben,  unb  bnni)  ben  glauben  wraebung  ber  funben 
erlangen ,  unb  ber  gereefettgfett  leben  in  SWfto*  Unb  muß  m  ber  buffe 
Dörfer  ger;en  bie  xvabxe  göttliche  reue,  baburet)  $>a$  ^er^  $er^rod>en 
unb  ba$  fletfd)  gef r cubwt  mtrb*  Unb  barum  nennet  e$  bk  eptftel  an 
bie  gbu  6,1  bie  buffe  bet  tobten  xoetfe,  ba$  ift,  nad?laffun8  oer  n?er^ 
f  e,  bte  btn  tob  nntfem 


36  (Dfrne  23ufle  bat  niemand  i.23tic&* 

3*  SBo  nun  btefelben  nicbt  geladen  werben,  fo  tfl  S^rtf?u6  mit  afc 
le  fernem  wrbienfte  bem  menfcben  ntd^f 6  nü%u  &mn  §.t)xiftu$  unfer 
£€rr  ftellet  fid)  uns  feibet  t>or  als  ein  ar^t,  unb  fein  \)tüi$t$  blut  als 
bie  f  oftlicbft  e  r  (Kilfamff  c  fünbenat$enet)* 

4*  9hm  tan  aucbbte  aüerfoftlicbftfarjenet)  mcfct6helfcti,unt>  ntcbt 
tmrfen ,  ftenn  ber  patknt  t>a6  ntcftt  toill  laffen ,  bag  tl>m  fct>dt>iidb  iff* 
<Derl>albenfo  f)i\ft  feinem  ff&riftt  blut  unb  tob,  mx  nicbttmü  Don  fim* 
feen  ablaffen*  £5al?er  fpricbt  (St*  Paulus  ®al*  5/  21:  JD«  folcfyes 
tjnw,  (t>erftel)e  t»te  merfe  be$  fleifcfeeS)  t>xe  luer&en  fcasreidjcBCDt* 
te$  nid)t  ererben,  $>a$  ift ,  fit  baben  fein  tbeil  an  Styrifto* 

5*  gerner,  feil  §Lt)xiftu6  unb  ftin  beili^es  Hut  unfere  ar$enen  fet>nf 
fo  muffen  tt>ir  £tifcor  franf  ft\)\u  SDenn  bie  gefunden  bewürfen  fces 
ar$te$  nicfyt,  fonbem  bie  franf  en.  SXftatth.  9,  &*  9hm  ftnb  aber 
ü\k  bit  nicbtöeiftlid)  franf,  bie  oljne  tt>al>rebutfefet)n,bte  oljne  bereitete 
reue  über  ü)re  fünbe  fet)n,  bk  fein  ^erbroeben,  ^erftbla^en  f>er£  baben,  unb 
t»or  QtDtttS  $orn  niebt  erfdjrecfen ,  bk  nidjt  flieben  mollen  bk  mltlu 
eben  lüfte,  bie  ba  traebten  naeb  eitler  el?re,reicbtl>umunb  mollufl,  forden 
mcbtfürü)refünbe*  2)iefe,^eicbrfinbni^t  franf,  barum  bebürfen 
fie  and)  be6  ar^teS  nkt)t,  ba$  ift,  Sftriftus  ift  il>nen  niebts  nü&e* 

6*  ©arum  merf et  bis  tt>ol>l:  <U)tiftm  ift  fommen  bie  funbet 
31t  rufen,  aber  $ur  büße»  Sattln  9, 13*  3Barum?  £)enn  allein  ein 
bußfertig,  ^erbrochenes,  $crftyia$fne$,  aläubigeS f;er$  ift  fdl)ig  be$ 
teuren  wrbienftes ,  blutet  unb  tobes  3£fu  Sfyxiftu 

7*  &tliQ  ift  ber  menfcb,ber  biefen  peilten  beruf  in  feinem  teen 
empfinbet,  ba$  ift,  bie  göttliche  traurigfeit  über  bie  fnnbe,  bieoa 
tturf  et  eine  reue  $ur  feltgf  eit,  bie  niemanb  gereuet  2£or*  7,10* 
Qkft  gottlicbe  traurißfeit  mirfetber  fällige  ©etftburcb  ba$  cjefe&unb 
bureb  ernftlicbe  betraebtunq  beS  fyäliqtn  leibend  Sbviftu  Öenn  ba$ 
leiben  CfrrifN  tft  $uajctd>  eine  bußpre^igt,  unb  ber  al(erfd)recflicbfte 
fpieijel  be6  ^orn6  <3Dttt$ ,  unb  eine  gna&enprebigr*  JDenn  bebenf et 
bte  urfa$e,  tt?arum  unfer  lieber  ££rr  bm  bittern  tob  gelitten,  nemlicb 
um  unferer  funbe  Tillen*  ^ebenfet  aueb  bk  liebe  ©Ottee,  ba$  er  nn$ 
feinen  @of>n  ge(cbenfet,  !^6m*5, 8*  ©a  feigen  mir  ©Dtte^  gereebti^ 
feit  unb  barmber^tgfeit* 

8, 2Bie  follte  nun  einer,  ber  an  0>riftum  glaubet,  f  u  benfelbiqenfum 
ben  luft  ^abenf  ober  \>on  benfelbtgen  nic^t  sollen  obftttym,  nxlcpe  «gr>rt^ 


Cap*  8*  ftb  Cktifii  JU  ttroflctt*  37 

ftu$  mit  feinem  blute  unb  tot>e^  unb  mit  feinem  leben  W  bellen  müf* 
fen?@ebet,  mie  bat  er  unferefcoffact  unb  ebrgei£  mit  fo  tiefer  &enmtf> 
unb  toeraebtunö  bttffen,  unb  bubaftnod)  luft  £ur  boffart,  unb  fanft  btt 
ebre  btefer  melt  niebt  fattmerben?  S33ie  fyatSbriftuöbemen  get$  mit  fo 
groffer  acmutl)  muffen  buffen,unb  bu  ^afl  nimmer  gnug,  unb  fanft  be<S 
mc^tbumä  nimmer  fatt  werben?  SBie  bat  §it)xiftu$  mit  jo  groffec 
angft  unö  to^esfanner^en  fceines  fleifcljes  Ittfl  büffen  muffen, 
sB^attb*26f38*  unb  bu  baft  alle  beine  freube  atrbeS  tobtlicben  ffeifcbeS 
luft?  £ßie  tan  boeb  ba<5  beine  luft  fct>n ,  bau  beinern  §€rtn  Sbrtfto  bic 
j)öci)ftej>em  gemefen  ift  ?  2Bie  f  an  boeb  ba§  beine  freube  fet>n ,  ba§  ixu 
nem#£rrn  .priftobiebbebfte  traurigfeit  gemeft,bi$  inben  tob?  (Sie* 
be,  mit  tt?a£  tiefer  fanftmutb  unb  bober  getmlb  bein  ££rr  gebüffet  t)at 
beinen  $orn,l)aß,  feinbfebaft,  bitterfeit,  radier,  unoerfebnlicl;f  eit;  unb 
tu  äümeft  fo  leicbtlt$,  unb  ift  bir  bk  raebgier  fo  füffe,  füffer  benn  beitt 
leben?  3ft  bir  ba$  fo  füffe,  barum  ber  |>€rr  timn  fo  btttern  tobeS* 
felcbtrinfen  muffen? 

9*  Darum  alle  bkf  fo  ftd)  ebriffen  nennen,  unb  oon  funben  niebf 
ablaffen,  i>ic  treu^igen  Cfcritf um  aufs  neue,  unb  galten  ihn  für  ei* 
nen  fpott,n>te  $un  €bt\  am  6,  o*  6  gefebrteben  tjt  @ie  fennen  aud> 
be£  leibenSfibrifti niebt  tbeilbaffig  merben,  berm  fic  treten  ba$  blut 
Cfrrifli  mit  fußen,  ttie  abermal ^un  €br*  am  io,  29  gefebrieben  ifU 
tickten  fcas  blttt  bc&  teftaments  unrein,  baS  iff ,  fic  galten  e$  für  fei* 
ne  reimgung  ibrerfünbe;  aebten  gar  niebt  barauf,baße6  $urbe£ablun$ 
il>rer  funben  oergoffen  ift,  unb  fä)\m\>tn  ben  (Seift  bet  #nabent  ba$ 
iff,t>erffoffen  unb  wrtwfen  ü>n,  meil  fie  fpotten  unb  läffem  bk  bobe^ 
tbeurbare, anaebotene gnabe  mitibrem  gottlofen  leben,  alfo  ba$  ba$ 
blut  fibtiftif  ba6  aueb  für  fie  oergoffen  ift,xa<bc  muß  über  fie  febretjenj 
unb  fie  bem  gereebten  gerieft  ©Ottes  übergeben ,  bat>or  mir  billig  er* 
febreefen  folltem  Denn  es  ift  sumd  ffytedüd),  in  bie  fyanb  unb 
vad)t  fces  lebendigen  (ftCPttes  fallen,  mie  aueb  <*m  felbigenorte  ftt* 
tyt,v* 31+  Denn  unfer  ©Ott  ift  niebt  ein  obnmäcbtiger ,  tobter  go* 
fce ,  ber  fieb  tt>irb  immer  fpotten ,  unb  feine  gnabe  febmdben  laffen ,  fon* 
bem  ein  lebenbiger  (&£)tU 

10,  Unb  jmar  unfer  eigen  ber^  überzeuget  un6,  ba$  eint  groffe  raebe 
unb  j^orn  Q)£)tU§  barauf  er  folgen  twrbe,ft>enn  einer  nid)t  oon  fönb  w  afa 

<&  5  ^ffet/ 


38  €>bnt  25ufie  bat  nkmcmb  i.25u<f>« 

läffet,  unb  l)6ret  bod?  >  tr»te  t>cr  e»ige  <Sol>n  ©DtteS  fo  einen  f#re<f  & 
$en  tob  um  ber  fünbe  »illen  l>at  leiben  muffen* 

ii*  £>a£  ift  nun  t)ie  urfadje  ,  »arum  in  ber  gamen  tt>elt  ift  buffe  ge* 
prebiget  »orben,foMb  ber  heilige  tob  £^rifttgefcl)el)ett  »ar,  nemlid) ; 
3itm  i)  bietoeil  berfelbtge  für  ber  ganzen  »elt  fünbe  gefeiten  mar* 
i3$K 2f 2*  Sunt  2)  t>aß  alle menfetjen  an  allen  enben  buffe  traten, 
ttne  Upofu  <^5efdfe>^  17, 30  gefebrteben  ftctyt,  unb  btefe  ar^«et>  mit  gldu* 
bigen,  reuenben,  bußfertigen  bergen  annahmen,  auf  ba$  bi$  tbeure 
gnabengefdjenf  ©Dttes  am  mengen  nid)t  Perloren  »erbe*    . 

i2,  ^Darauf  auf  foldje  ber^licfee  buffe  follte  Vergebung  ber  funben 
folgen*  S)enn  »ie  tan  bod)  bte  fünbe  vergeben  werben  fbu  einem  nie 
leib  ge»efen,  unb  ba  man  nod)  immer  luft  £u  l>at,  baoon  man  nid)t 
rottt  ablaffen?  3ft  es  md)t  ein  ndrrtfd)er  perfekter  l)anbel,»olfcnoer* 
gebung  ber  funben  baben,  unb  bod)  oon  funken  niebt  »ollen  ablaffen? 
fid)  be$  leibend  gl)rifti  trotten,  unb  bod)  bic  fünbe  niebt  laffen,  um  »el* 
d>er  »illen  fil)riftu$  l)at  fterben  muffen? 

13*  23iele  leute  fmb,»eld)e  bie  zeit  fyiee  lebens  nie  xvafyie  buft 
fe  Qetfyan,  unb  wollen  bod)  wrgebtmg  bei  funben  haben;  bk  ba 
nie  Ijaben  abgelaffen  oon  ibrem  geis,  l)offart,  $om,  l>ag,  neib,  falfd)l)ett, 
Ungerechtigkeit,  ja  fyaben nod)  »ol)l  barm  zugenommen,  unb  »ollen 
il>nen  Äbrifti oerbienft zurechnen;  baben  ftefe  felbft  überrebet,  fte  fmb 
gute  cl)riften,  »eil  fte  tvifien  unb  glauben,  SbriftuSfen  für  ü)re  fün* 
be  geftorben,  unb  geben!  en  alfo  feiig  £u  »erben*  2ld>  bu  betrogener  fal* 
feber  efcrift!  ba§  l>at  bieb  nie  ®£>ttt§  »ort  geleitet,  bafj  bu  alfo  foüt 
fclig  »erben*  (So  bat  nie  hin  propljetunb  apoftel  ge^rebiget;  fonbem 
alfo  prebigen  fie:  Wenn  bu  \x>illt  Vergebung  bev  funben  baben, fo 
mußt  bu  buffe  tl>im,  unb  von  funben  ablaffen,  unt>  biv  beine  funt 
be  laffen  leiö  feyw,  unb  an  <ü>tiflum  glauben. 

i4*2ßiefollten  einem  aber  bk  funben  leib  fcnn,bk  ernid)t£u  laffen 
aebenret?  unb  »ie  feilte  einer  biefunbe  laffen,bie  tymnie  leibgc»efen? 
fcarum  lehret  bid)Sl)riftu6,ieine  propl>eten  unbapoflel:  ibu  foüt 
bei  funbe  unb  bei  n>elt  abwerben,  ba$  ift,  beiner  eigenen  l)Offdrtf 
qtifa  »olluft,  jorn,  feinbfdjaft,  unb  biefc  jum  ££rm  beteten  unb  um 
gnabe  bitten*  3§o  l>aftbuoergebungber  funben,  i^o!6mmtberarzt,5)er 
bie  ^erbrochenen  beixen  verbindet,  tm&beilettfrrefd)mer$en.*Pf«. 

147, 3*  @onft  ift  bir  {ftnfhi*  nid)t$  nü£e,  unb  t)ilft  bir  nid)t$ ,  ba$ 

tu 


Cap*  8.  fid>  €btW  $u  tt$fletu  39 

tu  t>tei  t>om  glauben  fageft.  ©enn  ber  rechte  glaube  ^erneuert  ben 
mengen/  unb  tobtet  bie  fünbe  tm  menfdxn,  macbet  ben  menfcben  in 
fit)tifto  lebenbig,  btö  ift,  baß  er  in  Sfyxifto  lebet,  im  glauben,  in  feiner  lie* 
be,bemutb,fanftmutb,gebulb*  @ic^e,a(fotftbtr  SbnftuSbermeg  jum 
leoen ,  alfo  biü  bu  in  i^m  eine  neue  creatur.  2  fior*  5,,  17*  2Benn  bu 
aber  in  betnen  fünften  oerljarreft,  tt>illt  benfelbtgen  nic!)tabfterben,* 
fonbern  täffeft  ftir  alles  gefallen,  nxrö  ftein  alter  aftam  tl)ut;,tt>te  tanft 
ftu  eine  neue  creatur  fet>n?  3Bte  fanft  ftu  Cbrijhim  angeboren,  metl 
ftu  bein  fleifd)  niebt  willt  freudigen  famt  6en  böfen  lüften  unb 
begier&en  f  ©aU  5,  24*     *  ®u^  \>tw  4.  &p-  MriM  su**. 

15*  5ö3enn  ftu  nun  gleicb  alfo^en  prebigten  be$  tage$  l)6reteff , 
betcbteteftallemonat,  giengeft£um  tifcb  bes  Jp€rrn:  fobülfe  eSbicb 
bocb  ntcbt,  bätteft  ftocb  triebt oergebung  fter  fünften*  Urfacb, e6  ifttein 
bußfertig,  $erbrocben ,  gläubig  b^S  fta ,  twlcbes  fta  fäfjig  ift  fter  beilfa* 
men  ar^net)*  ©OtteS  mort  unft  facramenta  finft  tt>ol)i  l>eilfame  ar^ 
nei)en;  fie  helfen  aber  feinem  unbußfertigen,  fter  fein  ftetig  reuenbeS 
gläubiges  fe  b*U  ®eu§  ben  f  oftlicben  balfam  auf  einen  ftein,  ma£ 
tt)irft  ipm ftaö  Reifen?  es fttenet  für  il>n  nid)t*  @ae  ften  beften  mit 
$en  unter  einen  baufen  bornen,  es  nnrb  nk\)t  fruebt  bringen,  ftu  reu* 
te(!  ftenn  jut>or  ftie  ftornen  aus*  £uc*  8,7*  @d)lteßlt<b:  fter  in  feinen 
fünften  beharren  n?ill,  ftem  tflSljnftuS  ntdt>t6  nüfce*  ©er  mit  Äbrifto 
niebt  mtll  neu  geboren  werben ,  ftem  tft  feine  geburt  niebts  nü&e*  ©er 
mit  Sbtifto  niebt  n>ül  ber  fünbe  abftexben,  bem  ift  fein  tob  niebts  nü&e* 
SKbnu  6,  n*  ©er  niebt  fotll  in  Äbrifto  oon  fünben  auffteben ,  bem  ift 
feine  auferftebung  nicl)tSnü($e*  ©er  niebt  im  bimmlifcften  titefen  mb 
leben  tt>itl  tt)anbeln,  bem  ift  Äbrifti  Himmelfahrt  ntebts  nü&e* 

16*  SBenn  aber  ein  menfd)  mit  bem  verlornen  fobn  umf  ebret, 
£  uc*  15, 18*  feine  fünbe  bereuet  unb  bemeinet,  biefelbige  meibet  unb  baffet, 
®£)tt  um  gnabe  bittet,  Mb  ftebet  im  glauben  an  ben  gekreuzigten  3<& 
fum  unb  feine  blutige  nmnben ,  (toie  bie  3fraeliten  bie  rotlx  füpferne 
fcblange4^^of*2i,8)unbfprtcbt:  (B0tt  fey  mir  armen  fandet 
goaöigi  £ue*  18,13:  3&*>  W  alles  vergeben  nnb  t>ergeffen,  unb  menn 
^leicb  ein  menfeb  ber  ganzen  toelt  fünbe  allein  getban  bätte* 

17*  '<So  oiel  gilt  ba$  \)eilia.e  blut  Äbnfti ,  unb  fein  beiMm  tob* 

Tanca  eft  perfedtio  ih-reckmtione,  parta  ianguine  Chrifti,  öc  tanta 

eft 


0         Chnt#ufiib&tnitmcmbfi<h€btiili$\ttt$flm.   uf&yfä 
eft  perfe&io  applicationis  gratis  &  impiitationis  totius  meritiChri- 

fti  per  fldem.  @of$e  *>o((f ommenfjeit  ift  in  ber  erlofung,  fo  bttrcjjg  blut 
£(>rt(li  gefeiert  ifr ,  unb  fo  toirb  einem  bußfertigen  bergen  ba$  gan$e 
t>ert>tenff  £l)rifti  fcpllfbmmlicb  ^u^crec^net,  t>urc&  t>en  glauben,  £>mn 
<B(Dtt  will  buffe  annehmen  fitr  bie  fünfte.  SBetöl?,  12, 19*  £)a$ 
ifi,  ©Ott  uergtebt  t>en  bußfertigen  t>oll£6mmlicb/  aus  lauter  gnabe/ 
um  Sbxifti  Tillen,  3a  e$  ifl  ®Dttt$  luft  unb  freube,  barmber^ 
fenn,  unb  W  funbe  au6  gnaben  vergeben,  \gs  bricht  mir  mein  ber$, 
id)  muß  mt<$  Sein  erbarmen,  fpriebt  er  %tx*3if  20*  #o£n,  8*  urfa* 
cbef  e$  gef>et  atöbenn  ber  tob  gLiyxifti  in  {eine  fruebt  unb  fraft,  unb  benn 
ift  freute  im  fcimmel  vor  fcen  enrjeln  (BCDttee  ,  baj?  an  ben  armen 
funbern  $>a$  t&eure  blut  Äbrifti  nifyt  verloren  iflb/  um  melier  tvillen 
0  wrgojfen  ifn  £ucf  15, 7, 

(gebet  um  wahtt  23ufle» 

®Ü<lrr  mein  ©Ott  /  ba§  bu/  en?tgeö  unb  vt>i$Iofeö  gefcbwä$  wm  grauben i  unb 
*^\>oü1ommene$2öefen/  befien üoU*  bufie/  rasen/  U$  unö  bie  fttnben  leib 
fommenbeitbureb  feine  creaturwrmeb'  fewn,  bie  wir  boc&  lieben/  begeH,ent> 
ret  ober  geminbert  werben  fan,  btc^  in  fcbulbigen,  in  barinnen  mir  unfer  leoert 
beinern  wort  erflärefl/  bufie  für  funbe  unb  freube  baben.  2lcb£>(£rr/  getreuer 
anjunebmen/  niebt  ju  gebenf  en  aller  fun*  ©ebopfer  /  übergieb  mieb  boeb  mit  in  fo 
ben  beäaottlofen/  wenn  er  tfcb  befeb*  fcerfebrten  mm,  taft  icb  einen  anbern 
ret:  bafälbe  ijt  eine  folebe  gnabe,  W  weg  $ur  feltgfeit  fudje/  att  bein  wort 
billig  alle  weit  follte  bewegen  ju  bir  $u  mir  wrgefebrieben  /  unb  fo  tammerlicb 
fommen.  Slber/  o£@9tfK/  te  größer  mieb  Mm  fatan  betrtegen  laffe.  @nt* 
biefe  gnabe  Üb  te  mebr  wirb  ftc  genuV  betfe  mir  bengrunb  meinet  bergen*/  t>a> 
brauest  ©atan  unb  W  weit  üerfeb*  mit  teb  \a  niebt  mit  falfe&em  wabn  ber 
ret  bir  alle  beine  werfe  unb  Worte,  £)u  buife  mieb  felbft  wrfübre.  ©ämpfe/ 
febenfeft  uns  beinen  ©obn/  unb  erbo"  freudige  unb  ertobte  in  mir  alle  weit* 
beft  ibn  au  einem  Surften  unb  ^eilano  /  unb  fünbemliebe :  gieb  mir  ein  aerfnirfeb« 
bagergebebuffeunb  Vergebung  berftin*  te$/  gläubiges  f)tvt>,  $a$  in  liebe  gu  bei» 
ben  /  unb  lo^madje  üom  fünbenbienfr,  nen  feigen  wegen  ftetö  liege  an  bem 
unb  bie  werfe  beö  teufet  serflöre ;  wir  freuj  unb  wunben  3^fu/  in  ibm  erfül* 
gebraueben  ibn,  bit  werfe  be$  teufelö  let  werbe  mit  f)tii/  fraft unb  benen  gnf> 
fo  wel  gerubiger  m  treiben/  unb  in  at*  bengütern/  beren  reiebtbum  bu  in  iijitt 
len  bo^beiten  auf  ibn  un$  ju  berufen,  ju  f^enfen  unö  \jerbeifTen  ball.  @rbö» 
©u  forberfl  reebtfebaffene  frücbte  ber  re  mieb/  mein  ©Ott/  um  beinetf  fürte* 
buiTe  tyä  m$;  wir  opfern  bir  ein  leb«  3£fu  willen/  Stoien, 

&09 


S)m;$  i>a$  tßige  uti(!jn|f  (tcjje  iWcn  ruft*  StOrifTuö  wnb 

ber  roajve  ©lau6e  verleugnet» 

2£im.3*  t>.  5:  &t  boben  einen  feiern  eines  gottfeligen  u?efen0/  aber 
feine  fraft  verleugnen  fte* 

Sn&alt. 

1.  ©)rijtus  wirb  burd)  ein  gattlofcS  leben  m*  4.  €^ri(!uö  wirb  burd)  ein  teuftifebes  lebe« 
leugnet  nnb  toetfpottet:  v>ciicucjnct. 

2.  £)enn  wo  fein  cl>rifHicbe$  leben  ift,  ba  ijt  f.  ®ic  nun  folcfitf  tbun,  unb  bod)  #gt* 
(gbriftu*  audj  nidjt,  Sjgn  feigen,  fmb  falfdjc  cbi'iftcn. 

3.  Unb  ba  febltf  am  twtyrcn  Rauben.. 

I. 

leil  ftety  tebermann  einen  cfyrtften  nennet,  unb  bod)  nid)t$  efyritfüv 

f  d)eS  tl>ut,  fo  tvirb  £frriftu$  baburefe  verleugnet,  verachtet,  ver* 

fpottet,  verldftert,  gegeifelt,  ;gefreu$iget,  ausgerottet  unb  getötet; 
tote  tue  epiftel  an  bie  <£bu  6, 6  tpridjt ,  öag  etliche  oen  SoJ>n  (Scpt* 
te$  ttrieoerum  freudigen  imb  verspotten  ♦  imgleidxn,  tote  ber  l)ei; 
lige  propf)et  £>aniel  fyat  gemeiifaget,  ba$  m  ben  legten  tagen  Cfrri* 
fftjs  tt>ert>e  auegerottet  werben.  SDam  9, 26/       j 

2.  £Beld>eS  ausgeleget  mirb  von  ber  freu$igung*u3erufalem, 
babte3ubenfd)rien:  IPeg, weg, freudige  u>n!9#ani>+ 27, 23,  3a 
tvenn  fi^rifluS  md)t  tägltcp  getreust,  unb  alfo  ausgerottet  mürbe 
burd)  ba$  und)riftlid)e  leben ,  ba$  man  tt>u ,  btö  ift,  fein  heiliges  ebleS 
leben  faß  nirgenb  mel>r  (ünbet*  JDenn  wo  €(>rifti  leben  wd)t  ift, 
fca  ijt  Cbriftus  auch  nicfyt,  unb  tvenn man  nod)  fo  viel  vomalauben 
unb  von  ber  lel>re  ruijtnete«.  JDenn  tvas  ifi  bod)  ber  cfmftlidK  glau* 
be  ol)ne  ein  efyriftltd)  leben  ?  (£tn  bäum  ol>ne  früdrte,  tpte  bei'  Ixiligc 
apoflel  3ubas  v*  i2t  bk  falfd)en  apoftel  nennet  faW  unfruchtbare 
bäume,  berer  man  tfto  bte  gan^e  tvelt  voll  fmbet*  ©arum aud)  ber 
4>&Hi)S  fprid)t  £ue*  18 , 8 :  TDenn  6es  tnenftfKn  ©ob«  tommen 
ttürfc,  meineft  bu  aucJ),  6aß  er  Werbe  glauben  finden  auf  erfreu? 
3*£)al)at  ber  £(£rr  rt>arlid>  nicM  einen  foid)en  glauben  verftan* 
t>tt\,  btn  bk  tvelt  t&o  im  munbe  führet,  unb  mit  ber  tl)at  verleugnet,  t>a 
man  £l)riftum  mit  ber  $unge  liebet,  m\t>  ntd?t  mit  ber  that  imo  tvaf>r^ 
beit;  fonbern  erfyat  ben  ganzen  neugebobmenmenfd)en  verftanben,ben 
oaum  mit  ben  fruchten,  ber  bur<t>  ben  glauben  erneuert  ifr,  in  tvel^cm 
i.23ucfc,  i  mm* 


4*  sDutcb  das  tmcbriflltc&e  Ztben  *c.         r*2$uc&; 

menfcben  <D>tiftu$  butd)  ben  glauben  xvofynetunb  lebet.  €pl)ef* 
3, 17*  (golcbes  glaubend  tt>iro  er  tvenia  fmben*  ©enn  wo  bet 
toafyte  glaube  tft,  t>a  tft  SbxiftuS  unb  fein  ^eiliges  leben*  Unb  tvo 
man  ® nfto  in  feinem  leben  nicbt  nacbfolget  burcb  ben  glauben,  ba  i(! 
tveber  glaubt  nocb  ä&riftu$f  fonbern  ift  ausgerottet  unb  verleugnet* 

4*  ^un  fpricbt aber  ber££rr  £uc*i2,9:  TDer  mid)  verleugnet 
vor  ben  menfcben,  ben  will  ict)  iviefcer  verleugnen  vor  <5(t>tt 
uno  feinen  engein.  £>i£  verleugnen  gefcbtebet  nicbt  allein ,  tvenn 
man  btn  glauben  .unb  fibrifium  nur  mit  beut  munbe  verleugnet;  fon* 
bern  vielmebr  mit  ber  tbat  unb  mit  bem  leben ,  tvenn  man  Sbrtfio  unb 
bem  ^eiligen  ®tift  mutwillig  tviberftrebet,  tote  @*9>aulu6  fa$t  ZiU 
i,  16:  VHit  bet  tbat  verleugnen  fte  es.  3a  &t)xiftu$  tvirb  mit  bem 
gottlofen  teufelifcben  leben  eben  fobart  verleugnet,  als  mit  bem  munbe, 
ja  aucb  mit  ber  beutelet)  unb  fcbeinljetligfett,  tt>k  bk  parabel  bezeuget 
von  £tveen  fbbnen  SJ&attl)*  21, 28  *  31,  $u  tvelcber  einem  ber  vater  fpracb : 
allein  fobn,  gebe  \>in  unb  atbeite  ixi  meinem  Weinberge;  linder 
ß?rad):  3cb  mifls  nityttbitn,  unb  über  eine  f  leine  tvetle  gereuen 
te  es  ibn ,  unb  gieng  bin.  3u  bem  mbexn  fpracJ?  er :  (Bebe  bu 
aud)  bm  tm&  arbeite ;  !£r  fpracb,  ja ;  uno  gieng  nicbt  bin.  2Bek 
Äer  bat  nun  be$  vaterS  tvillen  getban?  nemlicb ,  ber  nein  fagte,  unb 
gieng  boeb  bin*  Unb  tvelcber  bat  ben  vater  veracbtet?  nemlicb/  ber 
ja  fagte,  unb  gieng  bocb  nicbt  bin* 

5,  5llfo  ftnb  t$o  bte  fallen  cbriften  aucb  t  bk  fagen :  3a,  ja  j  ££rr, 
££rr!  unb  finb  intvenbtg  bte  botyaf tieften  menfcben,  unb  tbun  bocb 
nicbt ,  tvaS  ber  vater  befohlen  bat*  9ftattb.  7, 21*  93on  benen  fpricbt 
©*  f)auluS  2^im*3, 5*  Sie  haben  einen  fcfyein  bet  gottfeiigfeit, 
aber  ibre  f raft  verleugnen  fle.  8Ba$  ift  aber  bie  fraft  bet  gott* 
feligf eit  verleugnen  anberS  ,  benn  ben  glauben  an  fibntftim  ver* 
leugnen  ?  ein  betoe  feyn  unter  bem  cbriftlicben  namen  ?  SDarum 
nennet  (te  ©*  Paulus  £pbef*  2, 2 ,  £  in&er  öes  Unglaubens,  bk  fet* 
nen  glauben  baben*  £)arum  tvtrb  er  bk,  fe>  ftcb  t^xiftm  genennet 
baben ,  unb  ntcbts  cfjriftltcbes  getrau,  lieber  verleugnen,  unb fpre* 
eben:  3cb  fenne  euer  nicbt,  weichet  von  mir,  nyt  Übeltäter* 

sSftattb.7/23* 


£>a$  &i$er  fieij&nacj  öebet  flebe *tt h&c  W  foignrtw  io,  Qmttti. 


sDaö 


i.25»  gfrtfärtmg  bee  &upfev$,  <E,  to. 

Jier  ijt  ein  (Sonnen jeiger,  auf  meinem  t)ie  gafjl  ber  Stunben  gejeid)= 
net,  unb  weiter  oon  ber  «Sonnen  befcl)tcnen  n>irb  ;  2>ae  5c|?c 
aber,  nemlicf)  ber  Siöeifer,  welcher  mit  feinem  ©chatten  bie  Stunben  jet* 
gen  foll,  mangelt«.  2llfo  tfl  e$  nid)t$,  roenn  gleid;  einer  ftd)  be£  ©lau= 
benS  rühmet,  unb  bodj  beS  c^vtfllic^en  £eben£  ober  ber  guten  SScrfe,  $><y- 
mit  ev  feinen  ©lauben  bemetfen  fol,  mangelt»  £)enn  bei*  ©taube  ofjne 
gute  5Serf  e  ijl  tobt. 

2.  Itmotb.  C«p4  3»  t>.  f. 

(Bit  haben  ben  Gebern  etne^  sottfeliaen  SBcfcn6  f  aber 
feine  $raft  verleugnen  fte* 

fynroeg  mit  biefem  2lbern)i£e> 

^  JDa  einer  ftd)  be$  ©laubenS  rüfjrnf, 

Unb  bennod)  toeber  ©Ott  nod)  ?ftenfcljen  ntuje, 
]  Sftod)  fleißig  ijt  in.  bem,  maS  ©laubigen  geziemt ; 
£>a  man  ein  ©jrift  jmar  Ijenlet, 
Unb  jriget  e3  boef)  mit  t>tn  Werfen  nid)t; 
£>a  man  be£  ©otteöbienjB  ficf>  mtt  bem  gftaul  befleijfet, 
Unb  mit  ber  Sljat  c$  mtberfpridjt. 
SMe  ©nabenfonne  ferjeint  \a  bem  »ergebend, 
£)em  eS  an  btefem  einen  fel)lt/ 
Unb  ber  bie  3cid;en  beg  aus  ©Ott  entfprungnen  £eben$ 
5RicT)t  an  ifjm  fclber  merft  unb  je^lt 
<£in  folcfjcr  3ftenfd)  ift  frcpltcf)  mie  ein  SMinber, 
©er  ftd)  beu  anbern,  bte~  nid)t  minber 
Stocfblmb,  al£  er,  ben  5öeg  ju  roeifen  unterfangt, 
Unb  ftd)  in  ba$,  n>aS  ttjm  ju  fjod)  ift,  mengt. 

£>a  frw  e$  ja  nid)t  anberß  fepn, 
€6  muffen  bie,  fo  in  bem  bujfern  mallen, 
Stclj  ftojfen  an  ben  Stein, 
Unb  in  bie  ©rube  fallen, 
O  roe$  ber  €&rtfknfjeit!  bie  bei;  bem  ©nabenlidjt, 
©aS  feinen  Schein  fo  Ijelfe  gibet, 
£)ie  §inj»ernid  fo  fjeftig  liebet, 
Unb  ftefjt  ü)r  eigen  £eil  mit  fe&nben  5mgen  nid)f. 


JP*?.  *-? . 


€w.  io,         jDao  £ebm  btt  itfQtn  XVcl&inbtt  k*  43 

£>as  10.  Capttel. 

<Da$  £eßen  bet  igagen  Qßeltfintw  ift  gor  ft?tbet*  Spnjfrim, 

batum  tft  e$  ein  falf$e$  £e6en,  unb  ein  falf(jj  <£§rijfent&um. 

SWattJj,  12. 10-  30:  XVtt  nidht  mit  mit  ift/  btt  Hl  xcibtt  mid). 

3n&ait. 
t.  Staö  leben  ber  i£igen  weit  i\i  gar  roiöer   3«  2Ber  nun  nic^t  et'ncö  finncö  mit  if>m  ift,  bec 

£&ri|tam:  ifl  wittv  tl>n. 

s.  £>enn  g&rifH  leben  ijl  faufetr  liebe,  heilig*   4«  ?fd)tot>ie  ein  Keinem  Häuflein  fmb  Öemna# 
feit,  gei'ed&tigfeit,  öemutf),  geöttlb,  geljor«      tie  roa&re  cbvifTen. 
fam ,  bat:mljerjigfeir,öerleugnung  :c.  f .  Sftun  bie  fennet  Der  £&t  am  beften. 

I. 

jentt  man  5>as  leben  See  ifcigen  n>elt  $e$en  fibriftt  IeJ>r  unb  kt 

fben  \)ä\t,  fo  befindet  ftebs  aucbau#enfdxmlicb>  baf?  ba$  leben  be$ 

metfiten  tbeilö  ber  toelt  #ar  n>iber  S^riftum  tfn  £>enn  tvaS  tft  aller 
mengen  leben  $o  ,  benn  get^  forae  ber  nabruns  unb  mueber,  fleifcbeS* 
\uft)  augenluft,  boffärtiaes  leben?  £)a$  tft  btö  meiffe  unb  befte,  fo  in 
ber  weit  tft:  groffe  etyre  auf  erben,  groß  anfeben,  groffer  name,  un^e* 
borfam, *orn,  $anf,trie3,  uneinigfeit,  feinbfebaft,  radier  in  motten 
unb  merren,  beimltd)er  netb,  um>erf6l)nlid)feit,  ungeredjttgfeit,  unreif 
nigf  eit  /  betrug,  falfä^ei  t ,  oerleumbun&  Unb  in  fumma  /  t>as  gan* 
Rieben  fcer  voelttinbct  jtt  tiefer  $eit  ift  ni<t)t&  benn  Weltltebe, 
eigene  liebe,  eigene  ebre,  eigeitmtQ* 

2*  dagegen  tft  Cbriftu*  imfc  fein  leben  ntcbfS  anberS,  benn  ei* 
tel  reine,  lautere  ©DtteS  *  unb  menfdxnlt  ebe,  freunblicbf  eit,  fanf tmutb, 
bemutb,  gebulb,  aeborfam  bi%  §um  tobe,batmber$igfeit,  gered)tigfeit, 
wabbelt,  teinigteit,  f>etlt^fcttf  wrfcbmäbung  ber  foelt,  unb  aller  toelt* 
Itcben  ebre,  reicbtbum$  unbmolluft,  Verleugnung  fein  felbft,  tinftetti 
tm\%,  leiben,  trübfal,  ein  fttti$  febnen  unb  feußen  nacb  bem  reiep 
®Dttt$,  unb  eine  emftge  bewerbe  $u  vollbringen  ben  Tillen  ®Otte& 

3*  Stfun  fpriebt  £t>rifttt$  £uc*n,  23:  TPer  niebt  mit  mir  ift,  bet 
tft  ttröer  mtcb*  £)a$  leben  aber  ber  t^igenmelt  ift  nitfyt  mtt^brifto, 
eö  ftimmet  nicbtmtt  tbmüberein*  ^^tftfaft  niemanb  etne$ber$enö,ftm 
ne^,  gemütb$,  getfle^  mit  ff  bnflo,  tt)te  es  benn  fet>n  folU  Unb  0*  9)aulu£ 
§eu^et  iffor*2,i6 :  TDir  baben  Cbrijli  fmm  Unb  abermal  P)ik  2, 5 
»ermabnet  er ,  bag  ein  iegltcber  geftnnetfey,  tüieCb^i^ti^*  SDer&al* 
ben  fo  ftnb  alle  melrtinber  iviber  fiprtfiunu  SB^t  aber  mifcr  fffyrtfium 

S  2  ift/ 


44  £5ß8  Zehen  btt  feigen  VOdt&inbtt*.         U  25ud?* 

ift,  ber  ift  ein  tviUxtfynfu    3ft  w  e$  mc()t  mit  ber  ler;re,  fo  ift  er  t& 
mit  bem  leben; 

4*  3öo  mül  man  mm  tr»al>r e  ebriften  fünften  ?  €$  mag  tt>ol  btefe  y$[ 
eine  irieme  beerbe  feon,  mie  fte  ber  #£rrfelbft  nennet  Sic*  12, 32;  ober 
tt)te  ber  propfret  3efaia£  cap*  1, 8  Me  f  ü*d>e  oergleid)et  einem  bauslein 
m  6en  Weinbergen,  einer  naebtbutten  in  fcen  furbisgarten,  einer 
verbeerten  ftat>t.  Dber  mte  fte  ber  propbet  ^td;a  oergleicbef  am 
7,  cap*  t>*  1*  einem  traublcin,  fo  nacb  ber  tpeinlefe  am  meinftoef  fangen 
blieben,  ba  er  fprtdjt:  !£$  gebet  mir  fo  übel,  als  einem,  fcer  na<h* 
Iifet  in  fcen  Weinbergen.  Ober  tt>ie  fte  ber  liebe  X>atnb  vergleichet 
einer  ewfamen  turteltaub  e,  ^74, 19*  einem  einfamen  verfct>ü^ 
tertencvogel  auf  &em  batye,  fcer  ba  xoacfyeti  einem  f au^lein  in 
6er  wuften,  unfc  in  fcen  verhörten  flauten«  <pf*  102, 7» 

5^iun  Sie  fennet  (5(Dtt,  teer ,  unb  tob  fie  fmb;  Cbnfftis  ift 
bey  ibnen,  ia  in  fynen,  alle  tage,  bis  an  fcer  weit  enfre.  ^affp+ 
28, 20,  £r  wirb  fie  niebt  roaifen  laflfen*  3ob»i4, 18*  iPenn  bet 
fefte  grunfc  (g(Dttes  begebet,  unt>  bat  bis  ftegel:  £>er  t^^rr 
fennet  t>te  feinen,  2 ginu  2, 19,  SBer  fmb  aber  bte  feinen?  £>a$  fie* 
l)Ct  baben:  $£s  treten  ab  von  bei  Ungerechtigkeit  alle,  bie  Den  na* 
men  Cbrp  nennen.  SBer.-baS  nid)t  ttyun  tt>nl  t  ber  lafle  grifft  na* 
nten  aufrieben,  unb  nenne  fiel),  nacl;  mem  er  MU 

(Sehet  wibet  bie  vettufytiföt  (Beiflev  unb  2letgermfle* 

i?&erecbter  unb  wabrbaftiger  ©Ott/  bcilujtbum  bat  ber  feinb  alles  berber* 

IsllJ  wa$  bu  in  beinern  worte  gebräuet  bet ;  unfere  seilten  feben  wir  niebtmebr^ 

batf  ben  legten  seiten/ bas  feben  wir  lei*  SSirftnb  aliefamt  wie  bie  unreinen/  unb 

ber  mebr  benn  ju  wl  erfüllet,  ©arum  alle  unfere  gereebtigfeit  ift  wie  ein  unffd'- 

breeben  aueb  beine  gebeime  unb  offenbar  tig  fleib.    2ßir  fmb  alle  tierweifet  wie 

regericbtetaglicb  mebr  unb  mebr  berein.  W  bldtter/  unb  unfere  fünben  führen 

2Bir  feben  täglicb  mebr  unb  mebr  in  cA*  uns  \)af)ii\  wie  ein  winb.  Stiemanb  ru* 

Jen fldnbenbiefrudjte  beä  au^^offenen  fet  beinen  namen  au,  ober  macbet  ftcö 

f(bwinbcl  *  seifte^  beö  barten,  Cwwcren,  auf,  \>a$  er  bieb  bfllte.     ©enn  t)u  \>er* 

unrubi^n)  fd)lafcl     ©eine  cbnflem  birged  \icin  angeltcbt  vor  unä,  unb  lap' 

beit  m  \>erfebret  öCßen  bir/  fo  bifl  bu  ib*  ff  ft  un6  in  unfern  funben  Mrfc&ma<bten. 

nen  atut  verf  ebret.  ©u  "Duelle  beö  ewü  $lcb  -^^rtv  biö  ifl  bie  seit  ber  tterfucbuwj/ 

aen  lebend  Inft  fd)ier  geworben  wk  ein  bie  bafommenfoU  über  benfreiö  ber  er* 

boro,ber  nia>t  mebr  queKen  will.  %m  ben«  Unter  fo  fielen  drgerniiTcn  in  fol" 

(ber 


Cap*  tu  ift  0Ät  wibet  Cbtiflum.  45 

cfeer  menge/  anfeben  unb  fc^eitt  berer ;  gen,  bamit  idj  bem  fünften  jorn  ent* 

bie  auf  bem  breiten  wege  wanbeto/  ju  geben  mog,e.   Unb  enblicb/  o£n$rr/  er* 

erweblen  ben  engen/  veralteten/  vcr*  Bebe  bid)  in  beiner  fraft/  seucb  an  bei" 

lagerten/  fdjmalen  weg/  i|t  nid)t  men*  nen  alten  eifer  unb  beine  vorige  macbt 

jcbenmerf  unb  fraft.    Ergreife  bumiffe/  wie  bu  tbateft/  ba  bu  vor  beinern  votfe 

mein  ©Ott/  be»  ber  banb/  bag  id)  nidjt  bergiengerf/  unb  beine  fleiber  mit  beimt 

wanbele  auf  bem  wege  be$  volft/  ba$  feinbe  vermögen  befprcnget  waren.  SRa« 

fo  getroft  in  fein  verberben  eilet.    Sag  dje  beS  verberbenä  einenbe;.  errette  txi> 

mid)  nid)t  feben  auf  tat/  wa$  anbere  ne  auäerwäblten/  bie  tag  unb  nac^t  ju 

tbun ;  fonbem  was  bein  wort  mir  fa>  bir  rufen  /  in  einer  fune.   Srit  ben  fa* 

get/baöicbtbunfoi!/  unb  foldjes  ju  tbun  tan  mit  allen  ärgerniffen  unter  unfere 

gtebbu  mir  fraft  unb  fförfe.   Erinnere  fufief  räftiglitf).  $itbre  binauS  ben  fteg; 

mid)  /  fo  oft  id)  ben  namen  3@fu  nen*  o  3@fu  /  ben  t>\t  über  t>k  bolle  unb  bat 

ne/  U$  id)  aueb  muffe  abtreten  von  ber  reieb  ber  finfternü  erbalten  bait /  auf 

ungereebtigfeit.    5?an  idi  nidjt  beben  ba§ba$beil/biefraft/biemad)t/biebir/ 

tk  greuel ,  \>it  i<b  feben  mu§/  fo  lag  bod)  nadjbem  ber  fatan  verworfen/  geworben 

beinen  (Seift  in  mir  jtetä  barüber  feuf*  ijt,  autb  bleiben  möge  ewiglicb/  5tmcn. 

&as  ii.  Capitel. 

QBer  SLÖnffo  in  feinem  &6en  M)t  folget,  tw  t&irf  nicfjt 

tt>al)re  SBuffe,  tjl  fem^vift,  unbtftmc&t  ®Dttt$  $inb:  au$ 
iva$  bie  neue  (Seburt  fen  /  unb  U$  3od)  Sbrifli.  , 

i$etr.2.v.ii:  llmfius  bat  uns  ein  ejcempel  geladen,  &ag  n?ir  folien 
nachfolgen  [tinm  fußjtapfen* 

Snftaft. 

i,  e&tijhtf  ift  tmjec  ced)ter  Dortor  unb  m*  i 1.  S>aju  geboret  täglicher  fampf  mit  unfern 

fer  mit  leorunb  leben,  böjen  pätw. 

a.  Unb  böö  fiiebt  unfer*  leben*.  12.  ©aber  ift'  baö  neue  leben  bem  fleifebe  m 
3.  Sßer  ibm  mc&t  folgt,  bleibt  im  finftarnte.  bittet  freuj : 

4*  ^"5^°  $  bcc  ncuc  mcn^  l&wbiQ    ij.  £)cnn  ntteß ,  wa$  im  menfeben  iß,  muß 
abgebtlber.  untcr  ei)nftj  )0cf)i 

j.  5>er  iirfpttmcj  ber  fünfte  ift  ber  böft  reine  14.  €t)fifli  jocI>  aber  ift  oaletigmmfl  fein 

btfmenfcben;  fdbß. 

<f.  geulkt  uns?  mit  teurer  unart  erfnflct:  iy.  Untcift&cib  jn>tfcben  einem  ffeifc&li^en 

7«  Sal)er  leben  alle  unbugfertige  im  teufet.  unb  geiftlidjcn  menfeben. 

8.  ©lyreiificbfte  -übel  mugte  mit  bem  t>6cJr><  16.  e&rifh'  leben  ift  öo«  cKetbefle,  brumfo» 

ften  ©ut  öerbeffett  werben : '  cö  um  aucl)  *>*$  liebfle  .fepn.    . 

?.  ©wm  «fr  €!)nftug  menfer)  werben  ,  un^  1?.  ®er  neuen  geburt  feuebt  ift  %k  liebt; 

mit  ©Ott  jtt  tereinisen.       ,  1  g.  ^bei)  ift  ein  lebenbigeg  erf cnntnfc  ©Ot* 

xo.  ^  neuen  menfeften  .leben  tfl  ^riftu^.  tes. 

%  3  1.  ©Ott 


4$  Min  wahw  thtift  i*;25uc&. 

i. 
!ä(ßtt  bat  um  feinen  lieben  Sofrn  £u  einem  ^ropljeten,  JDoctor 
J^  un£>  £e&rer  t>eror£>nct  f  unt>  benfelben  durctjeme  ftimme  vom 
Fimmel  commendiret,  unb$u  boten  befohlen,  9ftattf>*  3,17,  cop«. 
17, 5,  £uct  9t  35*  £5t$  lebtamt  bat  ber  ©o&n  ©OtteS  nidjt  allein  ge* 
fügtet  mit  morten,  fonbern  aucb  mit  merren  unt)  rcbwen  erempeln 
feinet  allerfjetligften  lebend,  nrie  einem  redrtfcbaffenen  leerer  gebübret, 
frapon  ©♦  £uca$  2lp*  ©efd)*  1,1  zeuget:  £üe  erjre  rede  babe  icö 
xtoai  neifyan,  lieber  Cfceopfrile,  von  «He  bem,  das  3!£jit$  an* 
$ieng,l>eydes  $u  t\}un  und  $u  lehren,  bis  auf  den  tag,  da  er  auf* 
genommen  ward*  £)a  fe$et  Der  eoangelijf  ba$  mortlein ,  t\y\xn  ber 
lebre  Por,  ausbeuten,  ba$  tl>un  unb  lehren  foll  benfammen  feon«. 
3a,  ein  polltommener  leerer  mußerftfelbft  tl>un,  mas  eranberelefc 
ret*  2Ufo  tfl  C&rifii  leben  bte  rechte  le(>re,  unb  ba$  rechte  bufy 
be$  lebend 

2*  £)arum  ijr  (ftCDttes  ©o&n  menfefc  worden,  unb  fyat  auf  er* 
ben  gewandelt  unter  den  menfefeen,  ;Jol>*  if  14*  auf  ba§  er  uns  ein 
fiefetbar  lebenbig  erempel  ^eugete  eines  go  ttlidxn ,  unfcbulbigen,  opll* 
f  ommenen ,  l>eiligen  lebend ,  unb  auf  ba$  mir  tl)m  folgen  follen,  aB  et* 
nein  liefet  in  ber  fünflerni^  ©arurn  nennet  er  ftd)  ba&  &id)t  bei, 
weit,  unb  wer  ibm  folget,  der  wandelt  niefet  im  finjternts«  3ol>* 

8/ 12* 

j*  ^Daraus  tft  nun  offenbar,  baß  ber  im  fmftern  bleiben  muß,  ber 

fifynfto  im  glauben  unb  ^eiligem  leben  ni$t  nachfolget,  unb  fan  nun* 
merme^r  ba$  tid>t  des  lebens  haben.  2ßa£  i(!  aber  fwjrernis  * 
9ft$t6  anberS,  benn  ein  unbußfertiges  leben, meldjeS  &U  $)aulu$ 
nennet  werfe  der  ftnfternis,  die  wir  ablegen  follen,  und  anlegen 
die  raffen  des  Itcfjts,  Sfiom,  13, 12*  melcbes  mir  mit  einem  mort  nen* 
nmbuffet&um 

4,  <ftun  ift  tfm  broben  genugfam  gefagf ,  baf?  btc  göttliche  reue, 
unb  ber  mal)re  glaube  ben  menfeben  anbere,ba$  fleifcb  freu^ige,unbeitt 
neues  leben  bureb  ben  belügen  <3tift  toittu  £)amit  es  aber  ntebt  allein 
ben  ben  motten  bleibe,  fonbern  mir  aueb  tin  lebenbig  augenfdxmlicD 
erempel  Ratten  bes  lebenbig  gemaebten  geifteö,  ober  neuen  menfebens 
fo  ftellet  un6  ©Ott  feinen  lieben  @obn  uor  unfere  äugen,  nicht  allein 
als  einen  £eilanb, fonbern  aucfrais  ^inen  fpiegel ber gottfeligfeit  mittel 

nem 


Cap*ir*  m\x%  €btifto  im  fcben  folgen*  -  47 

nemfreiligen  leben,  als  ben  rechten  *  neueit  menfcf>ets,  in  meinem 
ntc^t  baS  abamifclx  fünbitcfee  fleifcb  gel>errfd)et  unb  gelebet  bat  ,  fon* 
t>ern  ©Ott  felbft,  $u  bem  enbe,  baj?  mir  and)  nad)  feinem  bilbe  tdgltd; 
erneuert  würben*    £>aoon  muffen  mir  folgenben  beriet  merf  en*    . 

5*  2Bir  wiffenS  unb  erfal>renS  leiber  tdgltdj ,  mie  unfere  fünbltcfye 
natur,  fletfd)  unb  blut,  leib  unb  feele  mit  fo  vieler  unreinigf ett,  boStKit, 
fünbe  unb  lafter  befraftetift,  weldxS  alleö  bes  teufeis  werf,  unart  unb 
eigenfcljaft  iinfletfd)ltd>en  naturli^en  menfeben  ift,  fonberlid)  bet  bofe 
n>ille  t>e$  menfebern  Jöenn  aus  bem  bofen  willen  f  ommt  alle  fünbe* 
2ßdre  Hin  bäfer  Wille ,  es  gejcfjdlK  nimmermehr  feine  fünbe*  SDas  ift 
aber  See  bofe  n>ttte,  ber  fiel)  t>on  ©Ott  unb  feinem  willen  abwenbet* 
<Dtm  alles,  was  fid)  oon©Ött,  aB  oon  bem  ewigen  ©ut,  abwnbtt, 
baS  ift  unb  muß  notljwenbig  bbfe  fei>n*  Unb  bis  abipenoen  ift  beS 
teufeis  unb  bes  mengen  fall,  unb  baber  ift  bk  fünbe  fomraen,  unb  auf 
alle  mengen  geerbet  unb  fortgepflanzt* 

6*  SDarauS  ift  nun  offenbar,  ba$  unfer  fleity  unb  Wut  t?on  natur 
mit  bes  teufeis  unart,  unb  unfer  fletfcDlictjer  wille  mit  bes  fatanS  boS* 
beit  vergiftet  ifty  als  mit  lügen,  fyoffart,  bofer  luft,  unb  aller  untugenb, 
fo  wiber  ©Ott  fei>n*  Um  weldjer  bbfen  unart  willen  ber  ££rr  filjri* 
JTtuS  bte  p^arifder  teufelsftnoer  nennet  3o&*8, 44*  ja  etliche  feiner 
apoftel  für teufel  fd)ilt  3^*6, 70;  gleicb  als  wäre  gei$,  lügen,  m* 
fart  unb  alle  bofe  luft  ber  teufel  felbft ,  bamit  ber  natürliche  fleifd?licl?e 
menfd)  btbtfut  ifu 


7*  ^Daraus  benn  folget,  ba$  alle  bk ,  fo  in  tmbttßfertigfeit  kt 
ben,  in  fyoffart,  geij,  wolluftunbneib,  bk  leben  im  teufel,  unbfinb 
mit  bes  teufeis  unart  behaftet;  fiefcfrinücfen  ftcb  aud)  oon  auffen  fo 
febon,  als  fte  immer  wollen :  fo  oleiben  fie  boeb  im  ^erjen  teufel,  tt>k 
ber  £€rr  $u  bm  jüben  fprtdfjt*  2ßelcfreS ,  ob  es  wol  mi&w  ift  1  fo 
ift  es  bod)  bk  waljrWt* 

8*  Sßeil  nun  unfere  elenbe  boc^werberbte  menfd)lid?e  natur  mit  fo 

tut« 

*  $Ba$  ber  menfd)  werben  feil  burd&  feine  wiebergeburt  unb  wieberbringung,  öaö  ift  €(>rt> 
ftog  fc^on  toorljer  auf  eine  Diel  l)6(jere  weife,  nieftr  burd;  (im  wiebergeburt  ober  Jebenbig* 
mad)ung,  Deren  er  erft  beburfte,  fonbern  burclj  feine  unbefleef  te  empfangnitf  auö  uberfd)at* 
tung  bes  Seifigen  ©eifres  in  ber  Jungfrau  Sttaria,  €^riftuö  wirb  nid)t  (in  erneuerter, 
fbnbern .neuer  tmnfd?  genennet:  nid)t  alß  wenn  er  uwor  ben. alten  abatn  an  fid)  gehabt; 
fonbern  weil  er  ganj  beilig  unb  unfcbulbig  geweft,  unb  H$  abamifd)«  fünblit^e  jlcifc^  in 
i&ro  nie  fleberrfc^er  unb  QtUbet  l)at.    Varen. 


48  &in  wdhtct  Cbtifl  uXuti. 

unauSfpredjItcbem  erfd)recflid)em  Jammer  behaftet  ift,  fo  bat  fit  nun 
muffen  gebeffert  unb  erneuert  werben*  SBie aber?  $ll(o,  tt>etl  fte 
mit  bem  greulid)ften  übet  ift  oerberbet  motten,  fo  bat  fte  mit  t>cm 
\?bä)ften  (gut  muffen  oerbeffert  unb  erneuert  merken,  nemlid;  mit 
©£>tt  felbft*   £>arum  bat  (3£>tt  muffen  menfd)  toerben* 

9*  ^un  aber  ift  ®£>ttt$  <^obn  nicbt  um  feinet  eilten  menfd)  mor* 
ben,  fonbernum  unfert  Tillen,  auffraß  er  unSburd;  fid)  felbft  mit  ©Ott 
nriefrer  bereinigte,  unb  be£  bM)ften®ute$tlxilbaftigmad;te,  unb  uns 
ttieber  reinigte  unt)  bälgte*  £>enn  mag  foli  gebeiliget  werben ,  bä$ 
muß  burd;  ©Ott  unb  mit  ©Ott  heiliget  toerben*  2üie  nun(fi(Ptt 
in  (Efcrifto  itf  perfonlict)  2gor*  5, 19:  alfo  *  muß  aud)  ©D3£  mit 
uns  burd)  bm  glauben  vereiniget  tverben ,  unt)  muß  ber  menfd)  in 
®DZZ  leben ,  unb  ®DZZ  in  tym ,  in  gbrifto ,  unb  SbriftuS  in  ibm* 
®9tte£  ttille  muß  im  menfcben  fet>n,  unb  t>er  menfd)  in  ©Otte6  mit* 
len  leben*  Unt)  muß  alfo  fibriftuS  3<Sfu$  unferer  Derberbten  natur 
ar^net)  fet>n*  3^  wfr  nun  SbriftuS  im  menfd)en  lebet,  ie  mebr  bic 
menfcbiicbe  natur  gebeffert  toirb* 

10*  TPare  tos  nun  niefrt  ein  e&ler  menfd),  in  welchem  C(>ci* 
ftus  alle«  wirf  ete,  fceffen  Wille  Cfcrijfc  Wille  Ware ,  feine  gefcan* 
fcn  (Lbtifti  ge&anf  en ,  fein  fmn  <ü>txfti  finn ,  ( toie  @anct  $>aulu$* 
fprtcbt:  ft>ir  i?aben€j>riffc  finn,  i,§tor*2,i60  feine  refce  uns woc* 
te  Cprifti  Worte  *  Unb  par ,  e$  muß  f reilid)  alfo  fet)n*  &brrfti  leben 
ift  btö  neueleben  immenfd)en,  unbberneuemenfcb  ift,  ber  tnfibriftole* 
betnacb  bem®eift*  Sbrifti  fanftmtttl? muß be$ neuen menfcben  fanft* 
mutl)fet)n,  gfytifti  t>emutfy  ift be$  neuen  inenden fremutb,  Äprifti  Qet 
tmlö  ift  be£  neuen  menfdjen  gebulb ,  unb  alfo  fort*  £)a$  gan^e  leben 
SH)xifti  muß  fre£  neuen  menfcben  leben  toerben*  £>a$  beiffet  benn  eine 
neue  creatur,  2  gor*  5/ 17*  unb  ba$  et)le  leben  Sbrifti  in  m$,  tt>ie©* 
spauluSfpricbt;  Jet)  lebe  niajt,  fonoern  Cbriftus  lebet  in  nur* 
©al*  2, 20*  Unb  t>a6  beifff  benn  recbt  Sfetifto  gefolget,  i>a$  beifft  red)t 
buffe  getban*  !Denn  babwd)  gebet  ber  alte  mfatfd)  gar  unter,  unb  btö 
f[cifd)\id)t  leben  ftirbet,  unb  füfefgn  ba6  geiftlic$  f)tmmlifd;e  lebender 
ift  benn  ein  n?al>rergbnftf  nid)t  mit  J>em  titel  unb  namen,  fonbem  mit 
ber tbatunbtoabrbeit*  3a ber iftemtpa^re^finb@Dtte^, gj}^©Dtt 

*  %ba  mit  im  stauben  flttf  fliw^n ,  nic^t  p#fwiK#,    f«^. 


Cap*  ii*  wu§  Cbritfo  im  leben  folgen*  49 

unb  prifto  geboren,  m  SLbtiftv  erneuert,  unb burd)  ben glauben  le* 
benbtg  gemalt* 

n*  Ob  ttnrS  nun  tt>ol  in  biefer  fdyxvadfoeit  ni$t  f onnen  $m  voll* 
fommenfcett  bringen ;  fo  follen  mir  bennod)  batnad)  ftreben ,  barnad) 
feuften,  unb  baffelbe  t>on  fxrsenmünfdjen,  bajjgljriftug,  unb  nid)t  ber 
jatan,inun6lebenunbfemreicbbabenm6ge*  i3i>l%3,9*  £pM/S*  3a, 
tt)ir  follen  barob Üampfen,unb  burd)  tägliche  reue  ben  alten  menfd>en  tob- 
ten* Denn  fo  Diel  einmenf($i()mfelberabftirbet,fot)ieUebet^rirtu$ 
in  ü)m*  @o  wl  &fe  W*  natur  bureb  ben  ©ci^t  ©9tte$  abnimmt,  fo  triel 
nimmt  bie  gnabeün  menfd)en  $u*  (Sooiel  ba$  fleifd)  gefreu^iget  mirb, 
fo  oiel  mirb  ber  getft  lebenbtg  gemaebt*  @o  oiel  bie  merf e  ber  jtnflerntö 
im  menfdxn  gebämpfet  nxrben ,  fo  wel  mirb  ber  menfd)  ie  meor  unb 
ntefrr  erleuchtet*  (So  oiel  ber  aufferücfcje  menfd)  vertiefet  unb  ge* 
tobtet  n>irfc,  fi>  mel  ttürb  fcer  innere  erneuert.  2,  <£or*  4,i6*£ol*3,  ?♦ 
(^omelbteeigenenatfeften  unb  baSgan^e  (leifcblic^e leben  immensen 
ftirbet,  aB  eigene  liebe,  eigene  ef>rer$orn,  gei£,  twlluft,  fo  Diel  lebet  £l>ri? 
ftuS  tnil>m+  3emcbrbien?elt  oommenfiten  ausgebet,  alSaugenlup, 
fleifä)c$\uft,  fcoffartige*  leben,  i3of)*2,i6,  temel>r  ®£>ttt  ätyriftuS 
unb  ber  ^eilige  (Stift  in  ben  menfeben  eingeben  unb  ifyn  beft&en*  Unb 
fyimtrieber,  ieme^r  t>k  natur,  ba$  fleifd);  bte  ftnfternte,  bietoeltimmen* 
fd)enl>errf*ett,ie  weniger  gnabe,  geift,  lid)t,  ©Dttunb£l)riftugim 
wenfd;en  ifu 

i2*  2üenn  nun  ba6gefd)el)en  foll,  fo  ift  e$  bem  fleifd)  ein  bittet 

f  reu$,  benn  baburd;  tt?irbS  gebdmpfet,  gefreujiget  famt&en  luflert 

unb  begießen,  (Bai*  5,  24*  Unb  ba$  iftbk  reebte  fraft  unb  frud)t  ber 

buffe*  fttetfd)  unb  blut  münfrbet  il>m  lieber  ein  frenes,  ruc^lofeö ,  fid)e* 

res  leben,  nad)  feinen  eigenen  lüften  unb  tvilleu,  Das  ift  bem  fleifd)  btö 

ailerfüffefte  unb  luftigfte  leben*    £l>rifti  leben  aber  ift  bem  fleifd?  unb 

bem  alten  menfeben  ein  bittend  freu£:  bem  neuen  geiftlid)enmenfdxu 

aber  ein  fanfte*  jod) ,  eine  letd)telaft,  unb  eine  liebltdje  rufre*    Denn 

rcorin  ftebet  bte  lieblid)fte  rufce,  als  im  glauben  anfityrtfuim,  in  feiner 

j  fanftmutl),  bemutl;,  geOntb  unb  in  ber  liebe  fil>riftt  ?  $faxtth  n)  29: 

;Bo  werbet  if>r  rtu>efinben  für  eurefeele.    3a,nxr  fif)riftum  ndß 

lieb  l>at,  bem  ift  aud)  ber  tob  um  £l>rtfti  millen  Ut  t)£>d)ftt  freube.  £>a$ 

Uft  ba6  faitfte  joc^C^rtftt,  ba$n?tr  auf  um  nehmen  follen,  barin  t^ic 

m\)tc  rul?e  ber  feelen  ifu 

i*£ucb*  ®  13.^0 


$a  fgin  weihtet  Cbtift  i*25uc&*. 

-'13*  ©o  ttnr  nun  fosjocfjCbnfti  auf  uns  nehmen  feilen,  ttneer 
bejublet,  btö  ift,  färt$ält#c$  ct>le6  leben,  fo  muffen  mirbeS  teufet  jodj 
fahren  taffeu,  ba$  tft,  t>a$  peifcblicbe,  fixere,  rud)lofe  leben,  unb  muffen 
t>a$  fieifeb  niebt  berrfeben  laffen  über  ben  geift;  fonbern  e<?  muß  alles, 
tt>ae  immenfeben  ift,  unter  Das  joeb  £.t)Xifti,  unb  unter  feinen  gebore 
fam ,  ber  tt>iüe ,  ber  t>crftanb ,  bte  Vernunft ,  bte  begierbe ,  unb  alle  aba* 
mifebe  fkiffblicbe  lüfte*  SKänu 6, 12* 

14,  €6  gefallet5  bem  fleifd)  n>ol,  gee^ret  werben,  bod)gebaltenunb 
gerübntet  werben,  mcbtbum  unb  gute  tage  unb  molluft  pflegen*  2lber 
faa3  alles  unter  bas  jod)fibnfti  fingen,  basift,  unter  Äbnftt  fdmtacb, 
t>eracbümg  unb  armutb,  ja  fid)  beffen  allen  nicht  merib  achten,  fid)  be£ 
fen  alles  treiben,  t»a$  in  ber  mcltbodj,  herrlich,  anfebnlicb,  prächtig 
linb  aewaltigift,  ba6  ift  baö  f  reu  J  fi^riftt/  welches  bem  fJcijcb  fache  rhu t, 
unt) feine freu^igung  ift*  ^aSiftbiemabrebcmutb£brifti, unbfeineb* 
IcS  leben,  unb  fem  fanftes  joef),  welches  bem  geift  eine  leiste  laft  ift* 
sjjftattb*  11,30*  ©leiebtDie  er  trommelt  ift,  nid)t,  ba%  et  if>m  bknen 
Urfßt  fon6ern  ba$  et  un&  bime,  unb  gebe  fein  leben  $ut  be*ab* 
lunrj  für  tmfere  fiinbe,  tfflattty*  20, 28*  £>enn  foaS  ift  Sbnfti  leben 
anber^,benn  beilige  armutb,dufferfte  t>erad)tung  unb  bbcbfteffbmer^en? 
15*  ©n  flüfd) lieber  menfd)  ift,  bernacbebrentraebtet,  unb  gern  et* 
m$  fet>n  sollte*  <£m  geiftlicber  menfeb  ift,  ber  bemutf)  lieb  bat  in  SfyxU 
fto,  unb  ber  gern  nichts  fet)n  sollte*  £üle  menfdxn  befleißigen  fieb  tu 
toa$  $u  few,  aber  niemanb  tollt  lernen  nichts  feyn.  3eneS  ift  $bam4 
leben,biStft£briftüebcn*  <£m  fleifcblicbermenfd),  bernoeb  nicht  twiß, 
toaSSbriftuS  tft,nemltcb  lauter  bemutbf  fanftmutbunb  liebe,  bem  bim* 
fet  baS  leben  £brifti  eine  griffe  tborbeit  £u  fer>n,  unb  halt  baS  frene,  ft* 
cbere,jleifcbiicbe  leben  fürgroriemeisbett,  unb  auSgrofferblinbbeitmei* 
neter,  er  habe  baSbefteunolufttgfte leben,  unbn>ei§nid)t,  ba%  er  tmteu* 
fei  lebet*  £)arum  finb  fie  \m\  biefem  falfcben  liebt  ihrer  ffeifeblieben  nxiS* 
tyit  betrogen,  unb  bekriegen  anbere  mit  ihnen*  Öle  aber  mit  bem  emt* 
gen  mabren  liebt  erleuchtet  fenn,  bte  erfcbrecfenbar>or,  tt>enn  fiepracbf, 
«bermutb,fte>l£,  tootluft,  £orn,  raebgier  unb  bergleicben  frücbtebes  fleifcb* 
lid)en  lebensfern,  unb  gebenden:  ad;  lieber  QiDttl  tvkwitiftbtx  no$ 
t)on  SLfyxifto  unb  feinem  ertcnntniS,tH>n  tt>at>rer  buffe,  t>om  mabren  £i)xb 
ftentl)um,  unb  »onber  frud)t  ber  neuen  geburt  ber  ftab.ren  f  inber  ®Ov 
teS!  ja,  er  lebet  noch  in  2lbam,  unbinber alten  geburt,  jaimteufelfelbfl* 

<       £>enn 


Cap*  ii*  muß  Cbtifto  im  leben  folgern  5* 

£)emt  mutbttullig  unb  xofffentliä)  üt  fun&en  leben,  ift  ni&#$  mt 
fcers,  benn  im  teufel  leben*  3«  toelcbem  menfdjen  mm  ba$  leben 
ff  l^rifti  md)t  ift,  in  bem  ift  auct)  feine  bu  j[e,  6er  ift  aud)  fein  walym  cljrtft, 
melnxniger  ein  Ünb®Dttct>t  er  fennet  aud)  ffbriftum  ttidjt  redrt* 
JDenn  toer  fffrrtftum  reebt  f ernten  toill,  als  einen  Jpeilanb  unb  @cluj* 
mad)er,  unb  als  ein  eyempel  beS  lebend, bei*  muß  tt)tffen,  baß  er  eitel  lie; 
be,  eitel  fanftmutl),  getmlb  unb  bemutp  ift,  Unb  bic\c  liebe  unb  fanftt 
mufl)ffferirtimugerinil)ml;aben,jvt  im  fcer$en'lieb  I>aben  tmb  cwv 
pftnbem  ©letdSwtc  man  ein  cjcmacfcö  an  feinem  gerueb  un^  fd)rnacf 
erf  erntet:  alfo  muß  Ät>vtflu6  in  bir  erfannt  werben,  als  baS  ebelfte  m 
ti>dd)S,baoon  beine  feele  leben,  f raft-,  troft unb  ru(>e  empfmbet*  feo 
fdjmecf  et  man,  rt>te  freimfclid)  bet  <Z>)tti  ift,  ty{*  34, 9*  fr  etramet 
man  t>ic  mäkelt,  fo  empfmbet  man  baS  Ipfyu  unb  einige  05ut*  £>a 
Wirb  erfannt,  tmg  Cfrrifti  leben  &as  allerbefte,  ebelfte,  lieblieDftc 
leben  fen,  unb  baß  fein  leben  fo  gut,  fo  fbftlid),  fo  fanft,  fo  rulricj,  fo 
frieben^unb  fi'eubenretd)fen,  fo  l;olbfelt<j,  fo  d(>nltcp  fet)  bem  eitrigen 
leben,  als  baS  leben  gfyxiftu 

16*  Unb  toeil  es  nun  öas  befle  leben  ift,  fo  foll  es and)  uns  ba$ 
liebfte  feyn*  3n  twlcbem  menfdxn  aber  ba$ leben  Sfyxifti  nid)t  ift, 
ba  nrirb  aud)  bie  rulje  unbfriebe  bes  eitrigen  lebend  nid)t  ted)t  erfannt, 
nod)  baS  l)6d;fte  ©ut,  noeb  bte  crot^c  R>al)rl)ett,  nod)  ber  red>te  f  riebe  unb 
freube ,  nod)  baS  rechte  lic|>t,  notf)  i)it  wafyn  liebe ,  ttelcbes  alles  gbrt* 
ftuS  felbft  ifu  JDarum  fprtd>t  @*3obanneS  ?3^ ±\  7*  8 :  TDer  lieb 
\><xt,  bet  ift  von  (£(Ptt  geboren,  tmfc  ernennet  dwtt;  tver  aber 
nicl)t  lieb  bat,  t>er  ernennet  (ß(Dtt  nid)t,  fcemt  (fr<Dtt  ift  bie  liebe. 

17*  ^öarau^ ift  ojfenbar,bag  ber  neuen  geburt,fo  aus  Q)Ottift,ilp 
refrüd)teunb  baS  neue  leben  nid)t  ftd)ct  in  bioffen  n>orren,  ober  im  auf 
ferlicben  fd)em,fonbern  in  ber  l)bd;>ften  fu^ent),bte^50tt  felbft  ift,nm\* 
lieb  in  bet  liebe.  £)enn  woraus  iemanb  geboren  ift ,  bejfett  art,  ti&mt 
fd)aft  unb  gleidmis  muß  er  l>aben*  3ft  er  aus  (?>Dtt  geboren,  fo  muß 
er  bie  liebe  f?aben,  benn  (8DU  ift  bit  liebe*  i3^*4/ l6* 

i8*5llfo  tfl:c6  aueb  mitbem  tvabren  etUnntnis  (5(Dtte$.  &afc 
felbe  ftebet  and)  nid)t  in  toorten,  ober  in  einer  bioffen  twficnfc&af  r ;  fon* 
bem  in  einem  lebenbiaen,lieblid)en,l)olbfeliaen,frdftigentroft,ba§  man 
bie  fufigfeit,freubi#it,lieblid)feittmb  ^olbfeligfeit^OtteSim  W$n 
fetmedeburej)  ben Rauben*  3^0  iftc*  einlebenbis  erfenntniS@Dttes, 

©  2  fcaö 


52  ißirt  Cbrifi  muß  ber  VOtlt  abfletUn        i*25uc&* 

baStm^ersenempfunbenmirbunblebet,  2>a$ tfte$,ba$ber 84* 9>falm 
in  3  fpnct)t:  VTJein  leib  unb  feele  freuen.fid?  in  bem  lebendigen 
<5(Dtt.  Unbim  63»$fal«t  t\4:  ^cine gute  ift  befferbenn  leben; 
ba  bie  lebenbt$e  freube  unb  füfngf  eit  C?50tte6  im  gläubigen  Oerjcn  bc^ 
fd)riebentmrb*  Unb  alfo  lebet  ber  menfcb  in  ©Ott,  unb@Ottmtl)m; 
er  fennet  ©Dtt  in  ber  mal>r^eit,  unb  tx>trt>  t>on  ©Ott  ernannt* 

(Sebet  um  bic  Hacbfolge  C^rifiu 
@ief)e  im  ^arattSgavtleiti/  in  ber  brittetr  klaffe/  ba$  4.  ©efcet. 

JD'a*  12.  Capitel. 

Sin  Mjrec  Stßrift  muf  ifim  fel&ft  unb  bei*  QBeft  aß* 

fterfcen,  unb  in  (Ejjrijlo  le&em 

2<2öM/  v.15:  Cbtifius  ifl  batum  füt:  uns  geflorbeft/  einet  für  aUe/cauf 
ba£  /  bic  t>a  leben/  nicbt  ibnen  felbft  leben/  fonbttn  bem/  ber  furfte 
,  geftorben  unb  aufttflanbtn  ifc 

Snfcalt. 

1.  ^EB«  in  S&tifto  leben  »in,  bermujjber  weit  9.  ©er  tu&m  b«6  glauben*  mu§  ftd)  t>urc^ 
äbjtaben. .  frücbte  fceä  geifte»  beweifen.' 

2.  €$  ftnb  fcreyerley  t«be,  eingeifllic&er,  na*    10.  ©ie  bofe  lufi  muß  man  nid)t  verbergen, 
tttrlidjer  unb  ewiger.  fonbern  tobten. 

3.33omnatürlicbentoberebet$aulul^>&il.i,2i.  tu  $8i<U  finö  ben  bäumen  im  Winter  aleid), 

4»  ©od)  Fan  man«  aucböom  abjterbenber  fün*  12.  Unb  macbenö  mit  ber  funbe,  n>te  21c^ab  mit 

be  »ergeben,  ber  ©nrer  Fonig. 

f.  €&rifhtf  mu§  imfer  leben,  unb  geitfüd)fter#  13.  £){>"  tobtung  öeö  fleifd)e$  fan  nid;«  geiftfü 

ben  unfer  gewinn  feon.  cbes  im  menfdjen  fepn. 

e,  ©en  weltlidben  begietben  mu§  man  ff  erben,  14.  <2Ber  nicjjt  erjt  3acob  ift,  wirb  Fein 

ebe  man  Sbrifto  leben  fan.   6in  bilö  baüon  3frael. 

ifl  Sau* ;  1  y .  Sftiemanb  Fan  ©Ott  gefallen,  bec  nic&t  fid) 

7.  Sngleidben  2lbra&am.  felber  mißfallet. 

8.  2Benn  £erob<$  gefiorben  tfr,  Fommt  Sfjri*   16.  3Ber  wollte  ber  weit  niebtabfagen,  ba  Cbri* 
ßuä  ine  berj.  flu*  fo  fcuer  um  unö  gebienet  bat  ? 

I." 

Seben  bem,ba§  btefeS  ein  ausbünbtger  troftfprud)  ift,  tt>eü  er  beutlidj) 
'$  zeuget  ,  baß  Cfcrtfttis  für  alle  geworben  fey ,  fo  ift  e$  aud)  tin 
fd)bntx  le^rfpru^  t>om  ^eiligen  leben,  mie  tt)tr  tm$  nicht  felbfl:  leben 
follen,  fonbern  bem,  ber  für  um  geftorben  ift*  ©ollen  mir  nun 
bem  leben,  fo  muffen  mir  £ut>or  uns  unb  bermeltabfterben*  ©enn  e6 
fan  nicW  anber^  fenn,  n?er  inC&rifto  leben  xviU,  bermuß  bentpeltli^ 

#cn 


JPaa.JZ 


i.  23.  JTOät-tmg  bes  l&upfers.  <C.  12. 

^ier  tj!  ein  ^ienenjtoif ,  tri  welche»  bie  dienen  mit  (puffern  $feifj  nnb 
J  $jlfye  UjrJponig  eintragen,  -ntdftimar  ttomfclbff/ßnbern  Den 
^ftenfcljenjum  Iftu^  5Ufo  finl>  gläubige  (Sfjrijleri  ber  USelt  a6gejfor6eu; 
unb  Ie6en  barin  nidjfftcf),  fottbern  (Sljrij.0,  ber  für  ;  ge-ge ftorben  unb  auf* 
erffanben,  unb  fuc^en  in  intern  £lyrtf.ent1jum  nicfjt  ba$  ü)re,  fonbew  ba$ 
€&rijU  3£©U  tf.. 

Philipp.  Cap.  2,t3, 2  r»         * 

®fc  fttcfcen  alle  ta*  3l>re/ ni*t  fca*  &$x\fti  3€©U 


im 


/$»tn  S&rtff,  in  mefdjem  ftef)  ber  ©eij}  be$  £ebenö  frdftig 
W  (gnveiß,  ffcfjtjjurttg  aus  bem  ©ünbenluber  auf, 
Sil  tf)atig  unb  gefcf)äftig 
3n  feinem  ganzen  Seftenölauf, 
(Er  freuet  ftdj  ins  frene  gelb  ju  fliegen, ; 
$lid)t  tvie  ein  <Erbenfmb,  i>tö  ©eijt--  unb  glügeMoS 
3n  feiner  Butter  <Scj)OC$. 
©cmoljntju liegen* 
(Er  lebt  il>m  fclbec  abgefiotbett/ 
Unb  feiner  eignen  5lrtgelegenfjeif, 
SBaö  f)interftellig  noef)  in  biefer  3*it, 
SRur  bem  attein,  ber  u)n  mit  Blut  erworben» 
(Er  tragt  ju  t>effett  Ütufjm, 
SIB  fein  erfaufteS  (Eigentum, 
•  $IÜ  fein  2ßerm6gen  ber)*   (Er  mirfet  ^petfe, 
£)ie  ntcf)t  öergänglicf)  tjh,  (Er  füllet  ifjm  fein  #auS, 

^5t6t  einen Sßorra^t  nad)bemanbernatt$; 
3jt  für  unb  für  bemüht,  baljeim  unb  auf  ber  SKeife. 
Söof)l  bem,  ber  Ijier  ba.S  SIBerf  be$  £(Erren  fleißig  tfjutl 
SDer  wirb,  bem  glucj)  entriffen, 
£)ie  $rücljte  feiner  Arbeit  bort  genieffen. 
9Öenn  btl  3Secme^ttdr>  in  ber  festen  ©tut 
3erfrad)en  roirb  unb>urd)  etnanber  gefjen, 
SBirb  fein  SBerf  beft  unb  unberfeljrt  be{.efjen. 


Cap*i2.  unb  in  Cbttffo  leben*.  5? 

eben  lüften  abfterben:  unb  n>er  ber  bfyen  mit  unb  tljm  feiber  leben 
ttrill,  ber  muß  ff  brtffum  fahren  laffen* 

2*  €6  finb  breyerley  tobe:  grftlicb  ein  getftltcbee  tob,  menn 
t>er  menfeb  täglicb  ibm  felbft,  ba6  ift,  feinet  fletfcbes  lüften  at>fltrbetf 
bem  geiä,t>offart,motluft,  t>em  $orn,  k*  £)er  anbere  tft  bei:  natutlicbe 
tob,  unb  benn  fttrö  brttte  ber  einige  tob* 

3*  SQom  natürlichen  tobe  bat@*9)aulu£  $un  $>biltp*i,  21  gere* 
t>et:  Cbrtftu^  ift  mein  leben,  (toben  ift  mein  gewinn»  SDaS  ifr, 
tt>enn  ein  ebrift  gletcb  beö  natürlichen  tobeä  ftixbu,  fo  tftffbrtftuSfein 
leben,  unb  fterben  tft  fein  geroinn,  ba£  ift,  er  bef  ommt  ein  befferes  le* 
ben,  reiebtbum,  ba$  emige  für  ba$  irbifdbe ;  unb  ba$  ift  ftin  geminn* 

4*  SÖer  aber  bitten  fprueb  aueb  *>om  geiftlicben  fünbentobe  oerfte* 
bet,  t(>ut  niebt  unreebt.  SDenn  ba$  ift  eint  feiige  feele,  twlcber  leben  ff  bris 
fM  ift,  ba$  ift,  in  twlcber  feelen  ffl>riftu$  lebet,  ober  mer  btö  leben 
ff  briftt  an  fieb  nimmt,  ba$  ift,  feine  bemutb  unb  fanftmu tb*  £)te  mtifttn 
leute  l>aben  be$  teufet  leben  anfieb,  benen  ber  teufelibr  leben  ift,  Qtifa 
boffart,  tooiluft,  £orn,  lafterung,  k*  ba$  ift  alles  beS  teufeB  leben* 

5*  JDarum  babe  mobl  aebtung,  foer  in  bir  lebet*  ©elig  ift  ber 
menfeb,  ber  ba  t>on  bergen  fagen  ran:  Cbriftus  ift  mein  leben,  niebt 
allein  nacb  biefem  leben,  fonbern  aueb  i&o*  SBeil  bu  noeb  alibier  lebeft, 
muß  SbriftuS  bän  leben  fei)n,  ba$  ift,  in  bir  leben;  unb  alfo  muß  fto* 
ben  betn  gewinn  feym,  ba$  ift,  MM  in  bixftixkt  bte  boffart,  aeijj, 
n)olluft,^ornunbfeinbfdbaft,  twnn  bu  birfelbfr  unb  ber  twltabftirbeft* 
£)  ein  groffer  gewinn!  £)cnn  fo  lebet  ffbriftuS  in  bir*  ©enn  ie  mebr 
bu  ber  melt  abfiixbtft,  ie  mebr  ff  br iftuS  in  bir  lebet*  Sollte  ba$  ntdpt 
ein  groffer  gctmnn  fei>n?  £ebe  nun  alfo,  bafjffbriftuS  in  bix  Übt  in  ber 
%tit,  auf  bag  bu  mit  il)m  lebeft  nacb  ber  ytiu 

6*  SBomel  begierben  biefertwltfinb,  bafan  feine  ru^e  unb  friebe 
fei)n*  £>enen  muß  man  allen  abfterben ,  ef>e  man  ff  brifto  leben  t an*  £>tö 
tft  uns  t>orgebilbet  in  fielen  gefebiebten  unb  erempeln  beS  alten  ttfta* 
ments,  als  in  ber  lieben  alten  ©ara*  ©a  tyr  alter  leib  aller  metbli* 
eben  begierben  erflorben  war,  b<t  warb  fie  feb wanger,  unb  gebar 
ben  Dfaaf  ,ba$  betff*  ein  geläebter*  9tad)  ber  t6btung  ifres  letbeS  gebar 
fie  ben  fobn  ber  fret>en*  1  33*9ftof*  18, 12*  cetp*  21, 6*7*  3(lfo  menn  niebt 
bie  twltlicben  begierben  in  bix  fterben,  fanft  bu  niebt  bie  freube  beS  gei^ 
(les  empfangen  nnb  ö^arem 

@?  %3n 


54  &n  Cbrifl  m\x%  ber  VOdt  abgaben         u  23ucb* 

7*3$  Tlbtcfyam  ifts  aucb  vorgebildet :  beim  er  befambie  verljeifc 
fung  von  Sityxifto  unb  ben  bunt)  ber  befebneibung  niebt  elxr,  er  mar 
benn  aui?  feinem  vaievlanb  ausgangen,  1 35*  ^0^12/  neap* 17,  icn 
unb  hatte  fein  erbe  verlaffan  2Ufo,  fo  lange  ein  menfeb  noii  feft  mit 
feinem  fjerjen  an  ber  nxlr  fanget/  fo  lange  tan  er  gfrriftum  in  feinem 
bergen  niebt  febmeefen  noeb  empnnben» 

'8*  Unb  fo  balb  aerobes  geworben  n>ar,  tarn  gbriftuS  in  3u* 
bäann  Sftattk  2, 19, 2o.  (So  lange  ber  fuebs  iperobes  in  beinern  ber* 
§en  ift  mit  feiner  irbiftlxn  tveltltft,  fo  lange  fommt  fi&rifmS  nia>t; 
trenn  er  aber  in  bir  geftorben  ift,  fo  tt>irb  ^orifluö  fommen«.  2Betl  $U 
bam  in  bir  berrfdxt ,  fatt  ^f>riftu6  in  bir  niebt  leben»  £Mrum  fpriebt 
<&<.  $>aifluS  §un  (BaU  am  2+  v*  20:  Od)  lebe  $xvav,  aber  nict)t  id), 
foröern  C&rifhts  in  mit*  Unb $un  S&U 3, 3:  3  J>c  feyfc  geworben, 
(unb  rebet  boci)  mit  ben  lebenbigen)tmb  euer  leben  ift  verborgen 
in(Ü>rijlo, 

9,  SlSbenn  btft  bn  aber  red)t  geftorben,  tvenn  bu  auf  Ijoreft  £u  fennf 
baS  bu  getvefen  btflf  baS  tft,  nxnn  btinc  fünbe  in  bir  ftirbet*  SKonn  6* 
in it  biß  18*  So  wir  im  geifl;  leben,  fo  laflfet  uns  attdj  im  geijl 
wandln,  baS  ift,  fo  mir  uns  rübmen  beS  glaubend  unb  geifteS,  fo 
laffet  un$  and)  frücbte  beS  getfteS  bemeifem  ®aL  5, 25.  Unb  aber* 
mal:  TPo  ibr  nacfybem  fieifd)  lebet,  fo  werftet  ij>r  flerben;  fo 
ibr  aber  butefy  fcen  (Beift  fces  ffeifcfeee  gefefcafte  tobtet,  fo  n?er* 
t>et  u)r  leben»  fKonn  8»  v»  13» 

10»  ©aultvarf  ben  %ag,  ber  2lmalef  iter  fontg,  ins  gefdngnfs, 
ba  er  boeb  aus  <559tteS  befe  ftf  ibn  iydtte  tobten  follen*  1  (Bann  15,1 8* 
2üfo  verbergen  ibrer  viel  tl^rebegierbenlximlicb,  bie  fie  boeb  tobten 
foütcm  SDenn  es  ift  niebt  genug,  ba§  bu  betne  böte  luft  verbtrgeft ;  bu 
mußt  fie  tobten,  ober  bu  mirft  barum  vom  fonigreieb  verftoffen  tver* 
ben ,  tvie  @aul,  baß  ift,  am  bem  etvigen  lebein  £S  geltet  bic  gan^e 
beiltgc  fd)rtft  mit  allen  l)tftorien,  bilbern  unb  figuren  auf  £l>riftumr 
bem  mir  im  ^eiligen  leben  folgen  follen ;  ja  baß  grojfe  nxltbueb  ber  na* 
tur  ^euget  von  C^Dtt  unb  feiner  liebe* 

in  Siel  menfeben  finb  tvie  bie  bäume  im  tvinter,  meldte  $u  berfck 
ben  %eit  feine  bidtter  l?aben,  aber  auf  ben  frübling  fcblagen  fie  mieber  au$+ 
^lfofmbil)verviel,mennibnenberfalteminterbeSunglucfSubergebetf 
bdmpfen  fie  bie  bbfen  lüfte  j  aber  fo  balb  bie  fonne  tvieber  ftt-einet,  unb  es 

i'Wti 


£ap.  i2„  unb  in  Cbrißo  leben.  5? 

tfrnen  tmeber  n>ol)lgel)et ,  fragen  t>te  bi^fen  lüfte  mit  laufen  au$* 
£>a$  ftnb  beucbler.  £m  £(>rift  aber  tft  fromm ,  bet>t>e  in  guten  unb 
bofen  tagen  ,  unb  fyat  Q5Dtt  Rietet;  lieb ,  im  glütf  unb  unglütf,  im  tyabcn 
unboarben,  im  mangel  unb  Überfluß* 

12*  i  $bn*2o,  42  lefen  mir  von  2lcbab,  bag  ifyin  ®Dit  ben  f5ntg 
tn  Morien  in  feine  £dnbe  gegeben  t>attc,  bag  er  tl>n  foüte  gefangen  W* 
ten,  jum  Zeugnis,  bag  ©Ott  ftdvt er  fet),  bennalic  fctnbe,  unb  ilya  über* 
ttwnben  l)ätte,  barum,  bag  er  ben  #(£rrn  geldftert*  Unb  ba  t(>n  v2ld>ab 
im  ftxtit  geng ,  nennete  er  il>n  feinen  bruber,  unb  Iteg  il>n  £iel>en*  W>tt 
'  c6  tarn  tin  ptopi)tt  £u  if>m ,  unb  fpracb :  Darum,  baff  bu  ben  mann 
\}0  von  6:r  gelaflfen,  ber  bes  tobes  tvertb  ift,  fort  beme  feele 
für  feine  feele  feyn*  2llfo  nennen  ifyrer  oiel  Die  bofen  lüfte  tbve  brü* 
ber,  unb  laffen  fit  leben,  bte  fit  tobten  follten ;  barum  muffen  fte  il>re 
feele  bafür  geben* 

13*  Dlnie  tbbtuw  &e$  fleifd>e$  fan  md)t<S  öeiflltd>c6  im  menfeben 
fenn,  tveber  red)t  $tbtt  noeb  anbaut*  £>arum  »erbot  ® Ott  ber  £€rr 
2^0^19,13,  Sab  fein  ine?)  follte  ;ubem  belügen  berge  Binai  fiel) 
trafen,  ober  es  follte  getobtet  nxrben*  5llfo  mugt  bu  t)it  wfyfwn 
lüfte  tobten ,  Mit  bu  $um  ^eiligen  berge  ©OtteS  nafyen,  beten  unb 
Q)Ottc$  tvort  betrad)tcn,  ober  bu  mirft  efttg  getobtet  werben* 

14*  ££ir  lefen  i23* mbU&izSi  frag  lacob  einen  anbern  na* 
men  befam,  3fcael,  ba$  ift,  ®Dttt$  fampfer  ober  Q)Dttt$  fürft,  ba 
er  inbem  t'ampf  mit  bem  engel,  (5(D  ttes  angeftebt  fabe;  batyer 
er  aud)  bte  ftätt  pniel  nennete,  ba$  ift,  Q5£)ttt&  angeftefet*  £r  tm# 
te  aber  $uoor  ein  Jacob  fenn ,  ba$  ift ,  ein  untertreter*  2llfo ,  n>o  bu 
nid)t  §ut>or  ein  Jacob  bift,  ba$  ift,  ein  untertreter  beiner  bofen  lüfte 
bureb  ben  ^eiligen  (Stift,  fo  mxft  bu  nid)t  Jfracl  merben,  ba$  ift  ©Dt* 
m  fürft,  unb  nmft  md)t  an  Ut  ftätt  timtl  fommen,  m  \ft,  ju@£>fe 
te$  angefubt* 

154  i^5* ^of 29,17*25* lefen tDir, ba3acobbie3tabelffcinfd)b* 
« ne$  öemeal)l,  l>aben  mollte,  t>a  mugte  er  erft £ eam  nehmen*  t ea  aber 
Kxxt  blobeö  angeftebtö ;  Kabel  tt>ac  bubfeb  itnb  fd;6n*  2üfo, 
tvillt  bu  biefd)6nefKaWl)aben,  ba<5ift,fo!lbeine  feele  ba$ltebftc<$emaW 
werben be^3acob<5, ba$ift,8H}xifti :  fo mugtbu erftlid) bic£cam ne^ 
men,  i>a$  ift,  bu  mugt  btr  ftlbft  miöfailen,  t>u  mugt  bir  felbcr  begltc&f  unge? 
palt  werben,  uuigtbicfr  felbft^affen  unb  »erleugnnn  %$totiMwi> 


te« 


56  JStit  Cbrtff  mug  ber  Wtlt  abfEetben  ic+       u  l$u<fy+ 

t)enbetro^ettfn?ie3acob^ont()rcm  ebenen  £aban  *,  bau  ift,  t>on  fyntn 
felbft,  btc  ba  meinen,  fte  baben  t>te  fd>6ne  ^ubfe^e  fHa^ei ,  baüift,  fiemei* 
nen,ftel)abenem  cWftltcl)  leben,  ba$  ©Ott  lieb  Ijaben  folle;  unb  menn 
fte^ufeljen,  foiftt$  £ea,  fo  ift  il>r  leben  l>e§ltd)  unb  un<jeftalt  t>or  <SDU 
teg andern  ©eobiterftltcbfelbrtunmert^mbemenau^en^te bk&at 
bie  bte  unmertl>e(le  tt>armil)re£oater$  (>anfe;  lerne  erft  bemntl),  fanffc 
mutf),  $ebulb,  f»  wrft  bu  bte  febbne  SKalxl  tt>erben+ 

i6*  @tel)e,  fcie  treulich  btenete  3<*cob  fteben  jabr  um  t>tc  Kabel, 
ttnb  es  öattwe  rt>n,  es  tt>aren  eituele  ta0e  gen>efen,  fo  lieb  fyatt 
te  er  fte.  $üfo  l)at  bein  #£rr  Äl)rifw$  um  beine  feele  QtUtntt  bret) 
unb  breoßig  j^te  in  biefer  twlt,  unb  foatjumal  einen  garten  bienft  nm 
beinetttriilen  au$$eftanben,tt>ie;3acob  (pxad)  i  %$.  ^0^31,38*40 :  €>ie* 
fe$xoan$i$  \a\>x  fyabe  tcfc>  bir  qebienet,  be$  ta$e$  i'erf4)macf>tete 
id)  vorJ>i§e,  unb  be$  nachts  vor  froj*,  imb  iram  fein  fefrlaf in  met* 
ne  äugen,  feiebe,  fo  fyat  ber #€rr  £f)riftu$  nm  biefr  au$  ^ebtenef,  tote 
erfprtcbt  9ftattl).  20, 28:  IDes  menfe^en  @obn  ift  md>t  fommen, 
%>a$  er  ifcm  dienen  laffe,  fondern  £>a$  er  btene,  unb  gebe  fein  leben 
pt  bezafyunQ  für  viele.  SBarum  mollteft  bu  benn  nicfyt  fil?rtftum 
Üb  fyakn ,  unb  ber  melt ,  feiner  fetnbin ,  abfaa.cn ? 

(Bebet  um  bic  2lbfiet:bung  ber  VOdu 

eiliger  ©Ott  unb  Q3ater  /  idb  wei§  tob  Sbrifli  unb  fein  Jdben  fo  in  mein  berj, 

au£  beinern  worte/  wenn  idb  will  ba$  eäin  mir  wirfe  eine  bewerbe/  feinem 

(Sbrifto  in  ber  auferjlebung  gletcb  fenn/  bilbeäbnlicbäu  werben/  uribieb/  ba  mein 

fo  mufie  ify  aueb  mit  ibm  gepflanzt  wer-'  $attvt,  £<£rr  unb  £eilanb  fein  angefubt 

ben  ju  gleicbem  tobe/  mit  ihm  ber  weit  niebt verborgen  t)or  fdjmacb  unb  fpeiebet/ 

unb  mir  felbft  abflerben.  3<b  wü$  <ui<b/  aueb  nadj  feinem  erempel  gebulbig  leibe ; 

b<uj  fein  ebler  noeb  rubtger  leben  fenn  f  an/  ba  er  tton  berjen  bemutbig  ift  1  iä)  allem 

afö  wenn  niebt  tcb/  fonbern  Sbriüuö  in  jlolje  feinb  werbe/  unb  in  allen  tugenben 

mir  lebet/  würfet/  berrfebet ;  benn  fo  mi%  ibm  folge,  ©ib  mir  redrt  5U  betraebte«/ f 

ttby  btö  ber  anbere  tob  feine  marfjt  über  wie  \ik  weit  vergebe  mit  ibrer  Ittjt/  wie 

tnieb  bat.  5lber  mein  ®Ott,  bu  f  enneft/  ber  menfeb  baburdb  betrogen  unb  derber* 

wtö  für  ein  gemähte  wir  finb  /  unb  wk  bet  werbe/  wie  fte  bau  gemütb  toerunrubi* 

tneiauöflücbte  abam  fuebet/  wenn  erge*  ger  unb  imenbe  ni(btö  al^  bitterfeit  bin* 

f  reiniget  werben  unb  jlerben  foll.  @o  bit*  terlaffe :  auf  ba§  idb  biefen  gift  be$  fatan$ 

ttify  bieb /  mein  ©Ott/  febreibe  bu  t>m  fo  fciel  ernülieber flieben möge.   2aW* 

neu/ 


fi 


$icv  iahen  äffe  na<$gef4jlancne  cDifion<^  Hebe«,  *ic einige  ©aljiKblcr,  nar^rjanbera  corriairef/  W  tLabati, 
ml$ti  im  context  am  i< roaffeften  fötiM.   ©i^c  fl«^  öie.  franjof-  ü&«rfe^ung  wn  ^u.  d.  £afcrutig  ctiref. 


i 


Cap*  n.   Um btt  Zieht  Cbrifft  willen  fbll man  ber VOtltic         57 

ticn  ©eijt  miß  tfetS  erinnern  beiner  fiei*  burefi  ber  weit*  unb  fleiWc&e  finn  in  mir 

ligengegenwartybe&sufunftigengerit&tö,  aufbore/  unbid)  in  Sbriilum  verfemet/ 

vor  welc&em  td)  empfanden  werbe,  na*-'  bimmtifcb  gettnnet ,  burefc  fdnei?  ©eitles 

bem  icb  gebanbelt  l>abc/  bei)  kibeS  leben ;  f raft  im  bimmu'f(ben  roefen  wanbeln  mö* 

berfeligfeitbemernacbfolger,  bereinigen  ge,  bureb  <2bri|tum  3(£©U2K  unfern 

wrbammniSber  weltfinber:  aufba&ba*  £(*rrn,  kirnen. 

5Das  15.  Capttel. 

Um  bei:  JießeStfaiff  t  ftnüen,  unt>  um  tot  efwfjen  jufönfte 

gen  J&ervfic&fet't  willen,  baju  mir  erfc&ajfeit  unb  erfofet  fenn,  fott 
ein  ß&rijt  ibm  felber;  unb  aud)  ber  2ßelr  gerne  abwerben. 

2@or.  8.  tt.  9:  3br  xvifitt  bie  gnabe  unfere  6*ßrrn  3^fu  C^ctfEiV  n>el* 
cber/  ob  er  n?ol  reieb  xvat/  ifl  er  öoeb  arm  um  euret  willen  »?or* 
ben/  auf  baß  iijr  bureb  (eine  armutb  reieb  würbet, 

3nMt. 

1.  2(uS  Hebe  ju  £briflo  foll  man  ficb  imb  t>ct*    12.  ^cr  ifym  felbft  abgeworben  ifl,  fan  aueb 
weit  abfterben.  leid)t  ber  weit  abwerben : 

2.  S>iefe  liebe  wirb  alles  feieftt  madjen.  13.  £)cnn  weit bliebe  gehöret  jur  alten  crea* 
S.'4.  f  •  £>as  ftcl>ct  man  an^flofe, on  ©aniel,      tur. 

an  ^aulo.  14.  ©Ofteö  bilb  aber  ifl  betf  menfeben  bodjffe 

6.  £-inc.l)rijHoUtaglicb  bitten,         •/  ef>re. 

7.  &>a|j  er  ftd>  felbft  unb  ber  weit  möge  ab*  is .  ®er  menfeb  (ift  triebt  jit  bicfcm/  fonberti 
jterben.  |u  einem triel  bobera  leben, 

8.  £>a$  ifl  nun  jwar  bem  fleifd)  ein  bitter  fretij,  16  p?emlicb  jum  reid)  ©£>ttes  erfcbajfen,  er* 
unb  bie  weit  Ijaffct  folebe.  Jofet  unb  wiebergeboren. 

9.  ©ie  wirft  fte,  \x>k  bat  meer  bie  tobten  autf ;  17.  3>r  menfeb  ifl,  um  bcö  bilbeö  Q)Ottcö  wiU 

10.  Cbriftuä  aber  ernennet  jTEe  für  i>k  feinen.  len,  bie  cbelfle  creatur. 

1 1.  «Kit  wem  man  l)ier  vereiniget  tft,  mit  bem    18.  3}arum  »flö  ;'a  t&orbeit,  feine  feele  furo 
bleibt  man  aud;  bort  »ereiniget.  jcttltc^e  angeben. 

I. 

6®m  beme$  Jp£rrnSbriftift>iilen  folltbu  billig  birfelber,  btimfimt 
§£$)  ben  unb  bettelt abwerben,  <jute£  fyun,  unb  m$bttlid),  fytiity 
leben  führen ;  md)t  jmar  barum  ^  bag  i)u  cttt>a$  bamit  berbienen  voolu 
tcft,&\)X\ftut>  (>atbtralle6  berbtenet^fonbern  nur  au6  lauter  liebe  ^u 
fff)nfto,  tbdl  er  für  btd)  gerben  i(u 

2,  fyaft  bu  St)viftum  lieb,  fo  liebe  il>n  nid)t  mit  ber  jungen,  fonbertt 

!  mitbertbatunbtMfjrfydt*  $aft buil>n lieb,  fo fjalt^emföort,  Wei 

!  mic^  liebet,  fpricfyt  ber  ^€rr,  ber  xinibmein  xoott  galten,  unb 

mein  Patev  xvtä  fyn  lieben,  «nö  n>ic  xoexbm  31t  i{>m  f oinnten, 

i.25ucb*  ^  nnb 


* 


5&  .  Um  ber  Itebe  £kti(li  willen  i.&\ub* 

unb  wofmung  bey  if>in  machen,  3ob*  14^  23*  Unb  &a$  ift  fcie  lie 
bc  $u  (50«,  bä$  xvii  (eine  geböte  galten,  unb  feine  geböte  fmb 
nidyt  fdmec,  fagt  <&  3ol>anne6  i3ob*  5, 3*  Unb  ber  £<£rr  felbft 
(prWt3Ratt^  11,30:  Vllein  jodMft  fanft,  tmö  meine  laß  if!  leicht, 
ba$  ift ,  einem  reebten  toabren  liebljaber  «Gtyrifti  ift  es  eine  lufl  unb  freu* 
be ,  gutes  ju  t \)M*  £>te  liebe  »nacbet  alles  letebt,  2Ber  aber  fltyri* 
ftum  niebt  reebt  lieb  l)ar ,  ber  tbut  alles  mit  oerbrug  unb  unmutb ,  unb 
tttrb  ibm  fdS>merr  gutes  8«  tbum  Einern  reebten  iiebbaber  gljrtftt  ift 
aueb  ber  tob  um  S&rtfrt  trollen  eine  freube,  £>enn  im«  ift  gegeben 
nid)t  allein  an  Cprijhtm  31t  glauben,  fonbetn  mit  u)m  aucf>  $u 
leiten  unb  £u  (lerben*  $)($♦ 1, 29, 

3*  (Sefect  Vtlofen  m ,  oon  nxlebem  bie  eptftel  an  bk  <£br*  am  n* 
&♦  24*  25*  26  ^euget :  iDitrd)  ben  glauben  sollte  Yllojes,  ba  ei 
groß  wart),  nidyt  me^r  fyciffm  ein  fofyn  bet  todytet  Pbacao ;  unb 
erweckte  viel  liebet  mit  bemvolf  (B(Pttes  ungemad)  51t  leiten, 
bennbie  $e\ti\dyt  erge^ungfcerfun&ensubaben,  unb  adytete  biz 
fdymady  Cfytifti  für  gröffer  veid)tbum,  benn  bie  fdyat$e  (£gypti# 

4*  @el>et  ben  Daniel  an,  &a\u  it  8*  2)enfelben  ertoeblete  ber 
Uni$ p  2§abel  neben  feinen  Pfeilen  unter  btn  gefangenen  £u  33abelf 
ba$  fte  feine  biener  werben  feilten ,  unb  lieg  fie  tf  on  feinem  tifdyt  fpeifen, 
unb  $ab  ibnen  von  ben  wein,  ben  ei  tvanf,  lieg  fit  ergeben  ,  bis  ba$ 
fte  tüchtig  mürben  £u  beS  i:onigS  bienften*  9iber  Daniel  unb  feine  gefeit 
Jen  baten  beS  fonigS  fämmerer ,  er  toollte  fie  oerfebonen  mit  ber  f6ftli* 
eben  fpeife  oon  beS  fönigS  tifd)C,  unb  sollte  ibnen  jugemüfe  ^11  ef* 
fenfunb  waffet 3«  trinken  geben«  £>aS  traten  fie-  aus  liebe  ber 
metSbeit,  auf  ba$  bk  Mitycit  von  oben  lytxab  in  ibre  feele  f  ante*  %U 
fo  mußt  bu  bid)  ber  tooüuft  beS  fleifcbeS  cntfc^la^en ,  bk  ba  ift  als  eine 
ntebliebe  föetfe,  follSbriftuS,  bieemige  nxisbeit,  in  beine  feele  fommen/ 
Unb  glei$ftne  bk  fnaben  feben  mürben ,  ba  fte  mdgig  lebten,  pgemufe 
a$m  f  unb  maffer  trunfe« :  alfo  mirb  beine  feele  fit  euer  merben  oor 
(3Dtt,  ja  5er  goiilidyen  natm  tbeilbaftig  werben,  u>irfi:  5ubie 
funbe  unb  bie  fleifcblidun  lüfte  meibm.  2  petx+ 1, 4* 

5*  ^9>aulu^fi>vtcWsun©aU6/i4:  C'ttrd)  Cpriflwm  iff  mir. 
6ie  weit  qttveupQet,  unb  id}  bev  weit,  ba§  ift,  id)  bin  ber  tt>elt  ab*  ■ 
Qcftoxbühunb  bk  mit  ift  mir  lieber  aba.cfmbtn.    5llfo  ift  ein  ebrift 
tool  in  ber  toelt,  aber  nicb't  oon  ber  toelt:  er  lebet  mol  in  ber  melt,  aber 

er 


Capf  !?♦  W  nian  btt  VOtlt  abwerben,  59 

ev  liebet  fte  nicbt*  53er  weit  pracfct,  elyxe,  anfc(>enf  bmMjtai,  auQttu 
tltft,  ffetfc^c^luft,  ^offdrttgcö  leben  ift  ben  cl>riften  als  ein  tobt  bin^,  ein 
fd)atte,  fte  ad)ten  es  nid)U  2llfo  tft  tf)ncn  bte  weit  ^ef  reutet  unb  $e* 
ftorben ,  unb  fte  ftnb  ber  weit  wieber  gef  reutet  unb  ^eftorben,  bas  \ftt 
fte  beeren  tetner  weltlichen  el>re,  retcbtlmm,  luft  unb  freube* 

6,  <DaS  ift  ein  feiig  frer's,  bem  ©£5tt  biefe  gnabe  ötebt,  ba$  er  fer- 
ner weltlidjen  el>re  /  retd)tl)um  unb  voolluft  beeret*  Unb  barum  folk 
te  ein  ieber  ct>rift  tä$lkb  bitten,  ba$  Ü>m  C>>Dtt  biefe  emabe  $eben  mih 
ie,  ba$  er  feiner  weltlid>en  ehre,  reid)tt)um  unb  wolluft  mi^e  begehren* 

7,  ©alomon,  ber  tt>etfe  tbniq,  fprtcfct  @prüd)W*  30, 7:  3tvey; 
erley  bitte  i#  von  bir,  t)te  tvollejl  bu  mir  md)t  tvegern,  ei?e  bemi 
1$  fterbe.  $bgotterey  unb  lugen  lag  ferne  von  mir  feyn;  ar* 
*mttl>  unb  retct)tl)um  gieb  mirniety;,  fonbern  laß  micJ>meirt  be* 
fc&etben  t\yti\  bafyn  nehmen.  2lber  ein  cl>rift  foü  and)  alfo  beten 
unb  fpredxn:  Swcnerlet)  bitte  id;oon  bir,  ba$id)  mir  feiber  mb#e  ab 
fiexben ,  unb  ber  ivelt*  £>enn  ol>ne  biefe  benbe  fan  lein  wal>rer  cl>rtft 
fenn,  fonbern  es  ift  falfd;  werf,  ^u  benen  bex$$xx  fa$en  wirb,  ffiattb. 
7, 23*  cap*  25,12:  3d>  fenne  euer  nid)U 

8*  SBiewol  nun  t>icfcö  bem  fltifd)  ein  bitter  freuj  ift,  nemlid)  ifcm 
felbfi  unb  ber  weit  abwerben,  fid)  ber  weit  oer^^en,  auf  baj?  man 
ben  Fimmel  ererbe:  fo  überwinbet  es  bod)  ber  geift  unb  bie  liefce  Ä{)ri* 
fti  alles,  es  wirb  bem  $eift  ein  fanftes  foc^  unb  eine  letd>te  ltft+  Unb 
wiewol  bie  mit  fold)e  leute,  bie  ber  mit  abgeftorben  fenn,  Raffet,  fo  lie* 
bet  fte  bod)  ©Ott*  £)enn  ber  Tvelt  feinbfebaft  ift  (BCDttes  fretmb* 
fefeaft,  unb  binwteber  ber  weit  fmmbfcbaft  ift  ©DtteS  fembfdjaft* 
TTer  6er  tvelt  freunb  fesw  will,  ber  vmrb  (BCDttes  feinb  feyn. 

3ac*4»4*  SBieat^ber^rrfelbftfpnd^Sol^is,^*  IParet^r 
von  ber  tt>elt,fo  fyatte  bie  weit  ba$  ilyve  lieb;  nun  id)  cud)  übet 
von  ber  ivelt  erVDc(>let  \yabc,  fo  Raffet  cud)  6ie  tvelt, 

9*  53ie  nxlt  ift  wie  ba$  meer :  bafielbe  leibet  nur  in  fid)f  ma$  le^ 
benbiö  ift ;  alles ,  tvaS  tobt  unb  i)eftofbcn  ift ,  wirft  e6  aus*  5tä b ,  wer 
ber  weit  ab^eftorben  ift,  ben  wirft  unb  froffet  fte  auS;  bie  anbeten,  fo 
ein  anfel)nlid),  präcl)ti&  bextlid)  leben  fuhren  Bnnen,baS  ftnb  b<:r  weit 
liebe  f  tnber* 

io*  ^umma,  werS  ba^in  ^ebraefct  bat,  ba|  in  feinem  betten  alle 
bvftaxt,  $eih  wolluft,  §ornf  radier  ^ftorben  ift(  bem  ift  bie  mit  $e? 

$  2  (lor^ 


6o  Um  bet  Siebe  C^ctftt  anlieft  i*25u<k 

florben,  unb  er  ber  melt,  unb  ber  fafcet  etft  an,  in  gfyxifto  £u  leben,  unb 
ffbnffuämfym*  £)ie  ernennet  fil>riftu$  für  bie  feinem  gubenanbern 
fpnd)ten  3d)fenneeud)mä)U  Urfa$e,  benn  il)rfennetmicif>ntc(>t, 
if)x  fyabt  end)  in  eurem  leben  memergefd^amet,  ba$  tff,  meiner  bemutl) 
fanftmut^f  gebulb,  barum  fcfoame  iä)  mid)  euer  Wleöer,  $ftarc*  8,  38* 
Lumina,  mer  mit  SWfto  fite  nid)t  lebet  in  ber  seit,  ber  ftirb  mit  il)m 
bort  nid)t  leben  in  ber  en^tett*  3«  fotfdjjem  fibrifatS  l>ie  mdtf  lebet, 
in  bem  totrb  er  bort  and)  ntd)tlebem  Steffen  leben  fifjriftuS  l?te  nidt>t 
ift,  beffen  feligfeit  fttrb  er  bort  aud)  nidjt  femv 

ii*  €5ie!x  barauf ,  mit  tuem  fid)  \)it  btin  leben  am  meiften  berget* 
djtt  unb  vereiniget,  mit  Sfyiifto  ober  mit  bem  teufel ;  mit  bemfelben 
iDtrft  bu  and)  vereiniget  bleiben  nad)  bem  tobe  in  ttvitfciU 

i2+  SBer  it)\n  nun  fübft  alfo  abgeftorben  ift,  ber  tan  and)  l^rnac^ 
ktd)t  ber  toelt  abfterben*  (Der  tveltaber  abwerben  tyiftt,  bte  ftelt ntc^t 
iiebfiaben,  nod)aik$,  tt?a6inbern)eltift,n?ie@*3^)^neöfpric()t: 
Wei bte weit lieb \>at,ifi  nid)t  von (BQ)tU i3ofi*2,i^  SDenntöaS 
follte  bem  bte  tvelt,  ber  in  feinem  fielen  ber  tt?elt  abgeftorben  ift  1  Unb  tt>er 
bietwltltebljat,  tt)trbletd)tlid)t>onbern)eltuberft)unben,  wteStmfon 
von  bei  Ceülrt,  $iid)L  16 ,  6*  unb  muß  ba$  alles  leiten  ,  was  bU 
Welt  für  &ec$elei&  mit  flct)  bringet» 

i3*  @o  gehöret  aud;  bte  tvettliebe  $u  ber  alten  creatur ,  nid)t  $n 
ber  neuen  geburt*  £>enn  bte  toelt  l;at  nichts  benn  cl>re ,  reid)t(mm 
unb  ttolluft,  ober  fleifdyesluft ,  augenluft,  froffartttjes  leben; 
bartn  erfreuet  ftcb  ber  alte  menfcK  SDer  neue  menfd)  aber  l>at  feine 
freube  allein  in  £l)rifto;  ber  ift  feine  el>re  f  reid)tl)um  unb  luft* 

14*  ©DtteS  bilb  burd)  fifiriftum  erneuert,  ift  bes  mengen  \)&$* 
fte  sterbe  unb  ebre,  barnacb  follen  tr>tv  vornemltd)  ftreben*    ©ollte 
Ud)  ber  liebe  &Dtt  nid)t  ba$  erfreuen  tonnen,  benn  bit  wtborbene* 
creatur  ?  faqt  ?auleru& 

i$*  (s5o  bejwbet  ftcb aud) in  ©Dtte6n)ort,  öaß  nid)tbei  menfdy 
innrer  Welt  willen-,  fonbein  bie  Welt  um  fces  menfe^en  Willen 
gefdwffen  fey ;  ja,  baß  ber  menfd)  £u  einem  viel  l>oJ>em  leben  unb 
Wöfrrmntjgefd;affenfct),md)t  um  foftlid)e£  effenS  unbtrinfen^millen, 
nid)t  um  Joffes  xtid)thum$,wUx  ftäbte  unb  borfer  Tillen,  mcl>t  ura 
tneldcfer  unbmiefen  killen,  nid)tum|>rad)t  unb  fortließet'  fleibun^tt?il^ 
Jen,  nid)t  um  0w  unb  filber,  nod;  einiget  beröanelicßen^eitlic^enbin^ 


Cap.13*  foll  man  bet  VOtlt  abftctbm.  61 

geS  mtllen,  es  fcfteine  fo  gut  unb  fbftlid)  als  es  molle,  ober  bag  et4  em 
befifcer  unb  erbe  bes  erbbobenS  fenn  folle,  barauf  feine  Infi,  ct^e^unor 
freube  unb  parabieS  l>aben,  unb  nid)ts  mel)r  trotzten  unb  bpffen.»  benn 
mas  man  mit  bm  w\)ifd)tn  au$m  ficfycu  -ßfln  traun,  bavum  tft  ber 
menfd)  nid)t  gefd)affen,  barum  ift  er  md)t  in  ber  melt;  benn  er  tpß 
mieber  beraub,  unb  to  nid>t  barinnen  bleiben*  Unb  ob  mir  fchon 
mit  häufen  in  biefemelt  geboren  merben;  fo  nimmt  uns  bod?  ber  tob 
mit  paufen  mteberum  binmeg  unb  txcibct  uns  fjerauS,  läßt  uns  md>t 
einftaublein  mitnehmen,  obmimod)  fo  reieb  fet)n* 

16,  S)aS  ift  ja  ein  grofier  augenfd)einlid)er  bmci$,  ba§  mir  ju  bte^ 
fem  fe6en  nieijt  gefcjjajfen  fepn,  unb  biefe  mit  nifyt  fcp*piincipahs  finn 
noütx  creatJonis  ber  bornefjmfte  enbäwecf  unfern*  erfcjjajfimg ,  fouft 
mürben  mir  mol)l  barinnen  bleiben*  £)arum  muß  ja  ein  anber  (krr* 
fixerer  finis  nolte  creationis  unb  entyroeef  «nfei'cv  erfejjaffung  ftp. 
JDaS  ^ct^ct unfer  urfprung an,  n>eld>cr  ®£>tt  feibft  ift,  unb  baS  gott; 
lic^e  bilbnis,  meld;eS  mir  tragen  in  £f)rifto,  unb  $u  meinem  mir  erneut 
ert  fenn*  &tnn  Daffelbige  bezeuget,  ba$  mir  ooruemlic!)  $ttfcem  reich 
(BCDttes  gefc&affenfc*w,  unb  äumemigen  leben*  !Da$ufmb  rniraud) 
t>on  S&rifto  erlbfet,  unb  burd;  ben  heiligen  ©eijl  miebergeboren* 

17*  Sollte  nun  an  menfd)  fein  i)cx%  an  biefe  melt  Mengen ,  unb  (eine 
eblefeele  mit  bem$eitlid)en  befd)meren ;  ba  boco  eines  menfd)en  feeleoiel 
ebler  unb  beffer  ift, benn  bte  gan^e  melt?  £>enn  ber  menfd)  ift  bic  ebelfte 
creatur,  meil  er  tragt  baS  bilbnis  ® 9tteS  in  £l>rifto,  mb  bat>u  erneuert 
tft*  JDarum,  mie  oorgefagt,  ber  menfd)  md)t  um  per  n>elt  willen, 
fonbern  Sie  weit  um  be$  menfdtyen  willen  gefd)affen  ift,  meil  er  tragt 
baS  bilbnis  ©DtteS  in  &l)xifto  ber  liebe ,  meldxS  fo  ebei  ift,  U$  bic 
aanjemelt  mit  allem  tyremreid)tl)um,unb  alle  menfeften  mit  allen  i^ren 
fraften  unb  oermögen  nnt>t  oermod)t  baben,  eine  feelevmieber  $u  brtn* 
gen,  nod)  mieber  aufzurichten  baS  bilb  ©DtteS*  JDentf  bafür  bat  fibrü 
ftuS  fterben  muffen,  aufbafHmmenfd/enbaSwrblidxueunb  erftorbene 
bilb  ©Dttesmieberum  erneuert  mürbe  burd)  btn  ^eiligen  (Btift,  bamit 
ber  menfd)  mieberum  mürbe  ©Dttes  l?aus  xmb  mofmung  in  cm$kiu 

i8i  ©ollte  id)  nun  meine  feek,  bte  fifjrtfhtS  fo  treuer  errauft  l;at/ 
für  eine  f)anb  bollgolb  unb  filber  geben,  für  biefermelt  xädyH)umf  djxc 
unbluft?  £>aS (Kifft  vebficf>&e  perle  in  benbreef  unb vos We  fanege^ 


6t       Um  ber  £iebe  Clytifti  xviUen  |oll  man  ber  Welt  xu    i*23uc& 

worfen.  Wfatfy*  7, 6,  !öa$  meinet  ber  £(£rr,  ba*r  fprtc^t;  TDä* 
freülf  ^  fcem  mcnfdyen,  Wenn  et  bie  $an$e  weit  tyatte,  unb  vet* 
lore  feine  feelefba$  ift,  ftd)  fetbft?  tylatti%  \6, 26*  löte  gan^e  melt 
to  mit  aller  i^rer  fcerritc&fett  uifyt  einer  feelen  l>elfen:  beim  fcie  feelc 
ift  unfterblid; ,  bte  nxlt  aber  ift  fcergdmjlicf)* 

(Sehet  um  rechten  (gebraud?  ber  XVelu 

t£  wtger  @rtöfer,  getreuer  £eilant,  tu  tiefer  unferer  gefaljr  lag  todj/  0  getreuer 
5  baft  mit  teinem  leben  unt  erempel  £oberpriefter  /  beuten  (Seift  niebt  wem* 
gnugfam  geseiget/bagbiebingebiefer  weit  der  bemübet  fe»n,und  aufrechter  babn  m 
nicht  Der  würben  fennb,  wie  unwr ftdnbi*  führen  /  ald  iatan  ift,  und  ju  wrfübren. 
geftefcbdfcen.  ©ubdtteftftef  ernten  ba<  £ebre  buund  tiefe  weit  fo  gebraudjen, 
ben/aberbuwrac&teteftfte/unblebreteft  tag  wir  fte  niebt  midbrauc&en.  2a§ 
und/  wie  wirfollten  allein  trauten,  taö  und  mcfct  in  berfelben  bienftbarfeit  »er* 
werf  suttnni/  warum  wir  in  tiefe  weit  fallen/  noeb  ruben  in  einigem  ititliüm 
fommen  fmb.  £>u  \>iit  aber  boeb  aueö  tinge;  fontern  lag  fle  uns  tienen ,  unt 
wrfuebt  fcom  fatan,  auf  tag  tu  fonnteft  ftetd  ndber  gu  tir  fubren.  ®ieb  und 
mitleiten  baten  mit  unferer  fc&wa#eit,  jufriebenbeit  /  wenn  wir  auf  tem  we* 
unbbarmbersigwurbeft.  £)uftebeft/Wie  ge  unferer  waüfabrt  nic&t  Jjaben  fcon 
fatan/fo  lange  wir  in  tiefer  weit  fmt/fieb  ter  weit,  wa*  wir  woUen;  unt  lag 
balt  unferer  oürftigfeit,witer  welche  wir  eben  babureb  unfere  tuft  in  tir  geftdr* 
tiettnge  tiefer  weit  nctt)igl)aben;  balt  fet,  unfer  verlangen  nacb  bem  ewigen 
unferd  ftanbed ,  tarein  tu  und  gefe^et;  leben  gemebret  werten,  heilige  unfer 
balt  unferer  guter  unt  gaben/  tie  tu  und  leiten ,  bag ,  wk  wir  taturdj  ter  weit 
gegeben,  fiel)  betienet,  tie  weit  und  ange*  ein  febeu  /  fegopfer  unt'  gefreuu'get/  al^o 
nebm  unt  notbig  pi  macl)en :  auf  tag  er  tie  weit  aueb  und  gefreujiget  unt  $uroi* 
und  bernac&  sur  liebe  ter  augenluft ,  flei*  ter  werte :  tamit  wir  fo  mebr  unt  mebr 
fßedluft  unt  boffdrtigem  leben  t>erfu6re.  tem  gemutbe  nacb  wn  ter  erben  erjjo* 
@r  bat  ju  feinem  wrtbeilunferefinne,  tie  ben,  entlicl)  nacb  wof)l  uberftantenem 
niebtd,  ald  voai  gegenwärtig  unt  fiebtbar  fampf  tie  frone  ter  ebren  taüon  tragen 
ift,  acl)ten,  unt  alled  leiten  febeuen.   3n  mögen/  2lmen. 

j£)<i8  14,  CapiteL 

©n  fraget:  ffßrijt  mug  fein  eigen  $tkn  in  tiefet  QBett 

Raffen,  unb  bte  SSBeft  t)cif$md6en  lernen,  na$  bem 

Krempel  Sbrifti. 

Sue«  U.  ^.  2<5:  @o  iemanb  $u  mir  tommt/imb  bftflct-mc&t  ftcb  fefbftV 
ja  fein  eigen  leben,  bec  tan  nid)t  mein  junger  feyn. 

3ob- 12.  ^25:  tPec  fein  leben  lieb  bat/ber  rrtrbs  »edieren;  unbxrer  fein 
leben  in  bitfo  wtlt  baffet/  ber  unrbe  erbalten  swm  eun'gen  leben. 

3nbaft. 


CäP#  14*  f£in  Cbrtft tnu§  fein  ttbtn  baffen  unb  bk VOtltic.  63 

3n&alt. 

i.£rey  flücfe  geboten  $um  felbtf.bäfj;  9.  Slber,  oc^)!  wie  wenig  naebfotger  bat  Dec 

%,  grfrlicb,  Dap  man  öer  eigenliebe  abf«ge,  ni^vige  3€fuö  unter  Den  cbrnlen. 

Denn  fic  madxt  eitel  unvutye;  10.  ©a«  tnadtf  Die  eigenliebe ,  Die  wurjel  Det 

3.  ©Otteö  liebe  aber  machet  eine  ru!)ige  fecle.  unbufjfertigfeit   unD  De«   ewigen  toetöfl* 

4.  ©ie  eigenliebe  btabert  Die  bimmlifdje  miß*  ben«. 

lieit.  11.  Um  Der  bimmlifdjen  perle  willen  mu§  mau 

?.  (Eigenliebe  unb  öötte«  liebe  ffaö  wiDcr  eitu  alle«  wrlaffcn. 

anDcr.  12.  Sine  reine  braut  ©mfri  muß  eine  jung? 

6.  (El)ri|tu?ifrDerweg,Diewal)rl)eitunD  Da«  frau  fe»n,  unD  nid)«  al«  £bri|lum  Jie= 

leben,                                        ■  ben: 

7,33ei?De  in  feinem  vevbienft  unD  mit  feinem  13.  aßic  el>emal)I«  Die  prieftcr  mußten  jung« 

etf  npel.'  frauen  nehmen. 

%.  ©arutn  mu§  unfer  leben  Dem  leben  £l)rifti  M.  cjßiiit  Du  Di«  fcim,  fo  mujjt  Du  Did)  fclbft 

unlieb  werben.  tyajTen. 

I. 

Soll  ein  menfd)  ftd)  fclbft  baffen,  fomußer  erftlrc|>  ftchfclbft  nicfjl 
^  J  lieben,;  $um  anbetn,  muß  er  täcjlid)  ber  füufce  aofterben ; 
pmi  tonten,  muß  er  ftcttg  mit  \\>\\\  fclbft,  btö  ifr,  mit  feinem  jWfdtfy 
tampfen. 

2*  igrftfid)  tft  fein  bin^  auf  erben  bem  mcnfdwn  mebr  fcbäblicb  an 

feiner  feli^eit,  ab  ftcb  felbft  lieben;  nxlcbeSmcbt  oonnatürüd)erlie; 

be  unb  erbaltungfein  felbft,  fonbern  von  berflcifcWtcta  imowentt 

liefen  liebe  unb  Philautia  im  ganjen  bud)  Ju  »erfreuen*  SDcnn  e6  feil 

mä)t$  geltebet  merben ,  benn  Q5Dtt  allein*  £tcbet  ftd)  nun  ber  menfd) 

felbft ,  fo  mad)et  er  ftd)  fclbft  jum  cjott ,  unb  ift  fein  felbfi^ott;    aBßä 

ein  menfd)  liebet,  barauf  rul>et  fein  bcr$,  baraä  bandet  fein  t>cr$f  ja  ba$ 

nimmt  einen  mcnf^en<jcfangenfunbmad>cttl>n  juni  bucht,  unb  beraum 

btt  ihn  feiner  eblen  frenbetf*  ©0  mel  irbifd>cv  binge  bu  lieb  baff,  fo  Dtp 

ler  bin#ef-ned)tunb  gefangener  biftbiu    3ft  nun  baue  liebe  lauter,  rein 

unb  einfältig  in  ©Ott  <jertd;tef ,  fo  bleibeft  hu  wn  allen  binden  tmcjef an* 

gen,  unb  bel;älteft  alle  beinefrenlxit*  JDu follt ntclnö be^c^rcr f  ba^btd) 

binbern  maq  an  ber  liebe  ®Dtte$*    VOiüt  tat(54>ttg*«3  boben,  fo 

mußt  bn  bidy  ifym  qan$  geben,    tiebeft  bn  bidj  felber ,  unb  baft  <ln 

bir  felber  gefallen,  fo  mirft  bumelforge,  furd>t;  tmruf>e  imh  tram^tett 

für  bieb  felbft  baben*    giebeft  bu  aber  ©Ott,  unb  baff  bäum  0a$lm 

an  ihm,  unb  ergtebft  bid)  il>m  aanj ,  fo  tvirb  ©Ott  für  bify  forden,  nnb 

foirb  feine  furebt  unb  traurt#it  auf bici)  fallen,    &in  menfd;/  ber  fecb 

fclbft 


64  iBin  Cktifl  muß  fein  Zebm  baffen,        u  23ucfc 

felbft  liebet,  unb  in  allen  binden  ftcb  felbft  fud;et,  feinen  m$,  lob,  ebre, 
ber  bat  nimmermebr  feine  rube :  benn  er  ftnbet  immer  tt\v>a§,  ba$  ibm 
felbft  jumtber  if^,  baburd)  er  t>crunru^et  tvtrb*  ©eromegen  md)t 
ein  ieglid)  bing,  ba§  £u  beinern  nu%,  lob  unb  ebre  gereiebet,  bir  gut  ift; 
fonbern  Das  ift  bir  gut,  fo  bue6  perfebmäbeft,  unb  bie  bbfe  tpur$el  au& 
votfeft ,  benn  e$  binbert  bieb  an  ber  liebe  ©OtteS* 

3*  IDein  eigen  nu&,  lob  unb  ebre  ift  alles  mit  ber  tpelt  »ergang* 
lic^;  (2>(Dttes  liebe  aber  ift  ett>ig,  ©er  friebe  unb  bie  rube,  fo  aus 
frer  liebe  btin  felbft  unb  ber  £eitlid>en  btnge  f  6mmt,  befielet  nid)t :  benn 
au$  geringenurfadKntaentfteben,  baSbieferube jerftbret*  SDoaber 

ba$  ber&  tikw  to  ®£>tt  un*>  fe*ner  H^  mW;  ^  tff  eft>iger  fnebe» 
littet  fpaS  nid)t  aus  ©Dtt  f  bmmt,  ba$  mug  pergeben,  unb  m  umfonft  ♦ 
Saturn  werfe  eine  fur&e  regel :  mx\a%  alle  fcmge,  fo  ftiröeft  &u 
bittet  fcen  glauben  alle  fcmge,  ©enn  ©Ott  nnrb  niebt  gefunben 
pon  einem  liebbaber  fein  felbft  ober  ber  melt* 

4*  €1gene  unorbentlid)e  liebe  ift  irbifd),  unb  nid)tau6®Ott.  (Ei* 
gene  liebe  bibbert  biebimmlifdje  MityeiU  £)enn  bien>abrebimmlifcbe 
tpeisi>eitbalt  niebt  oielpon  ibr  felbft,  unbfudjet  niebt/  ba$  fte  auf  erben 
gelobet  mxbu  Darum  ift  fie  ein  fd)tecbt  unb  gering  bing,  unb  iftf^iex 
in  pergeffen  fommen ,  ttrietool  ml  t>on  ibr  geprebtget  trirb ;  aber  tpeif 
man  mit  bem  leben  ferne  baoon  ift,  fo  blühet  bi$  eble  perlein  Por  Pielen 
perborgen*  SBiilt  bu  fte  aber  baben,  fo  mugt  bu  menfd;ticbe  mei^l>ctf/ 
eigen  rooblgefailen,  unb  eigene  unorbentlid)e  liebe  perlaffem  5llfo 
fcmft  bu  für  bie  bobe,  l oftlicbe,  irbifebe,  menfeblicbe  tpei^beit  bic  btmnt* 
lifd)e  erlangen*  £)u  berommeftfur  bie t)Ol)eMi$t)ät btefermelteinge* 
ring  unb  fcblecbt  bing  oor  ber  tpelt,  tt>eld)eS  aber  bimmlifd;  unb  emig  ifu 

5*  !£s  tan  niemand  (BCDtt  lieben,  er  im$  fid)  felbft  baffen, 
ba$ ift,  er  muß  an  tym  felbft  unb  feinen  fünben  ein  mißfallen  baben , 
feinen  Tillen  Übten  unb  fyntan  feiern  Unb  ie  mebr  ein  menfeb  ®Dtt 
liebet,  ie  mebr  er  feinen  bbfen  tPülenunbaffeften  baffet,  fein  eigen  fleifcb 
freutet  famt  btn  lüften  unb  begierbem  Unb  fo  piel  ein  menfep  Pon 
tbm  felbft  unb  feinet  liebe  ausgeben  mag  burd)  beS  beiligen  ©eifteS  ftaft, 
jopiel  mag  er  in  ©D?3!unb  feine  liebe  eingeben  burd)  ben  glauben* 
feenn  gleidwe  auStpenbia  niebts  begebren ,  benn  innern  frieben  ma* 
dyct :  alfo fommt  man  &u  &Dtt ,  fo  man  inmenbig  alle^  perldjft,  unb 
an  feiner  creatur  mit  bem  bergen  banget ,  fon^rn  allein  an  ®£>tL 

6, 2&r 


Cap/i4*  unb  bkVOthvttfämäbtiu  £$ 

6*  2Ber  (td&ntm  felbfltvtil  t>crleucjnen,  bermuß  ntd)t  tymfelbfttmb 
feinem  willen,  fonbew£l>rifto  folgen*  3  cl>  bin  fceclPeg,  bieTDabr* 
fceitunfc  bat  4eben,fprid)ter3cl)*i4,6*  <Denn  obne  n>eg  gcl)et 
man  niefet  ,  ofyne  n>afcrt>eit  ernennet  man  md)t ,  otynt  leben  lebet  man 
mcl)t*  Od)  bmfcerTDeg,benbu  geben  follt*  3rf>  bin  fcie  TPafcr* 
j>eit,  t>ie  bu  glauben  folit,  un&  &a*  Heben,  ba6  bu  leben  unb  J)ojfen  follt* 
3d)  bin  bei*  urtt>erödnglid>e  TP  eg,  bte  unbetrtegltdK  rDabrbeit,unb  ba$ 
unenblid)e  ewige  Heben.  3$  bin  ber  xitbtitftt  TP  eg  beS  ewigen  lebend 
in  meinem  oerbienfl-,  bie  l)b#e  TPa&cfceit  in  meinem  wort,  unb  ba$ 
ewige Heben  in fraft  meines  tobeS*  ©obu  nun  auf  biefemn>egeblet* 
ben  wirft,  fo  wirb  bid)bien>afcrl?e,t  führen  $um  ewigen  leben*  SBilit 
bu  nun  nid)t  irren,  fo  fol^e  mir ;  will t  bu  bte  \val>vl>eit  ext ennen,  fo  glau- 
be mir;  willt  t>\\ btö ewige  leben  befißen,  fo  trofte bify  meines tobes* 

7,  $BaS  ift  aber  biefer  fixere  richtige  weg,  biefe  unbetriegltcfce 
tva^rbeit ,  btS  ebelfte  unb  betfe  lebend  ©er  n?eg  ift  .Qftriftt  ^eiliges 
unb  tfyeureS  oerbtenft  ;bkxval?tl>eitift  fil)riftt  ewiges  wor  t ;  bas  leben 
ift  bk  ewige  feligfctt*  SBillt  bu  nun  in  bimmel  erhoben  werben,  foglau* 
be  an5l)riftum,  unb  bemütyigebieb  auf  erben,  nad)  feinem  ejempel,  $>a$ 
ift  ber  n>eg*  SBillt  bu  md>t  betrogen  werben  oon  ber  weit,  fo  l>alte  bid) 
an  fein  wort  im  glauben ,  unb  folge  bemfelben  im  heiligen  leben,  bas  ift 
bk wafcebeit*  SBilltbu mit £l)rifto leben, fomujjtbu mit tym, in fym 
unbburd)il)nberfünbe  abfterben,  unb  eint  neuecreatur  werben,  bas  ift 
baS  [eben*  2Ufo  ift  ÄljriftuS  ber  2Beg,  bie  SBafyxtyit  unb  baS£eben, 
benbe  in  feinem  oerbienft,  unb  mit  feinem  eyempel* 

8*  @eyt>  CbrW  nact>folöec ,  alefcne  lieben  finbet,  fagt@* 
^auluS £pl>ef* 5, i*  £>arum  follaü  unfer fleiß  baljm geruhtet feon,  baß 
unfer  leben  bem  leben  Äl>r  ifti  ähnlich  werbe*  SBenn  fonften  nichts  aw 
berS  Ware ,  bie  fallen  cljriften  $u  wiberleaen ,  bk  nur  mit  bem  nameit 
cl>riften  fct)n,  fo  Ware  bod)  baS  qtmptl  gfyxifti  genug*  £in  c&rtff  foll 
ftd)  fd)ämen,inwolluftunb  freube^uleben^  ba  unfer  $£rr£Wftu$  fein 
leben  in  jammer  unb  elenb  $ugebrad)t  l>at*  $em  rechter  f  riegeSmann 
tan  feinen  oberen  fekenfämpfenbtStnbentob,,  ber  nic&twrgefie  feiner 
woliuff  ♦  StBenn  bu  fte^eft  betnen  f ürften  fcfrmacfr  tragen,  unb  bu  tracb* 
teft  naefrefcren/  ift  es  mei)t  ein  groß  Rieben,  baß  bu  nic^t  unter  feinem 
fdbnlein  biftl 

9»  SBir  wollen  alle  Triften  feon!  unb  wenig  |wb  i\)tf  bk  öt^li 

i.^ucb*  3  leben 


66  i£tn  Cbtifl  muß  fein  £  eben  Mafien  i.  23uck 

leben  nachfolgen*  SDenn  e$  einen  guten  griffen  machte ,  nad?  reiefc 
t^um  unb  eiteler  et?re  trauten :  fo  l)dtte  £frr  i|tu$  m$t  befohlen,  biefcl^ 
ben  gering $u achten gegen  bieenngen  guter*  Bieljean femieben unb 
Iel>re,  fo  tt>irft  bu  feben,  tote  ungleid)  biefelbe  finb  biefer  argen  mlU 
(Semeitippe,  ber  ftall,  btemmbelein,  finb  aUe  fpiegel  ber  t>erf$mdl>ung 
btefer  rnelt*  ^tm  ift  er  aber  nid)t  f  ommen,  ba$  er  biet)  mit  feinem  ejenv 
pel  t>erfut)re:  nein ,  fonbern  ba$  er  biet)  auf  ben  regten  nxg  fü&re  mit 
feinem  ejempel,  unb  mit  feiner  lefyre*  SDarum  fprid;ter:  iti  fey  bet 
Weg  imfc  t>ie  XPa^r^eit.  SBeil  er  erneuet  l>at,  burd)  fd^maep  unb 
Uibm  in  bk  fyerrlitf  f cit  ein$ugel>en ;  fo  ernxljleft  bn  ol>ne  ^meifel  burd) 
efjreunbgrojfen  ptäcfct in bte halle ein^ugel^em  JDarum ttfyii  um  bon 
beinern  breiten  nxge ,  unb  gepe  ben  xvegbtfa  ber  nict>t  irren  fan;  folge 
bertt>aj>r^ett,bienic^t  betrieben  f an;  lebeinbem,  ber  ba$  leben  fei* 
ber  ifu  SDiefer  toeg  ift  bk  tt>al)rf)eit,  unb  bkft  tt>a(jrt)eit  ifi  ba$  leben* 
£)groflebltnbl)eit!  ba$  einarmerimirmauferbenfogro§fet)nttrill;  unb 
ber  £€rr  ber  Ixrrlidjfeitift  auf  erben  fofleingemefen!  £>arum,buglau* 

bigefeelefn>ennbuftel)ertbeinen^rdutigam,benl;immlifct)en3f^^ 
£u  fuffe  entgegengehen,  fofolltbubictwdmen,  aufeinemgroffenfamel 

in  reiten*  SBie  Sflebeccail)renbrdutigam3faaf  fie^etfommen,  unbfte 
faß  auf  einem  fctmel,  t>erl)üUete  fie  il>r  an$efid)t,  ftieg  eilenb  herunter,  unb 
gieng  ^u  fuß  £u  ibm*  i25*  $l*of*  24, 64*  (Steige  bu  aueb  herunter  t>on 
bem  l)o^en  famel  beineS  l>er  jen$,  unb  gel>e$u  fuß  mittiefer  bemufybei* 
nem  brdutigam  entgegen:  fo  mirb  er  bi#  lieb  Ijaben,  unb  mit  freuben 
aufnehmen. 

io*  (Befce  am  beinern  vaterlanfce ,  unb  aus  beines  vattt* 
häufe,  fprad)  <3£>tt  $u  2lbral)am,  in  ein  lanb,  bas  tcb  bii  zeigen 
n>erbe*  i3$*$cof*i2,i*  ©el>ebu  aus  bemluft&aufe  beiner  eigenen  lie* 
be  unb  beineS  eigenen  tmllenS*  £)ie  eigene  liebe  machet  berf e&rte  ur* 
tfeeile^erbunf  elt  bk  t>ernunft,berjinftert  ben  berftanb,t>erfül)ret  ben  Til- 
len, befleefet  ba$  gemiffen,  unb  fcbleufft  ^u  biepforte  bt§  lebend ;  fie  er* 
lerntet  ®Ott  nid)t ,  unb  ben  ndcDften ,  bertreibet  alle  inqmb ,  trautet 
nad)  ebre,  retd)tl>umunbtt>olfuft,  liebetbiemelt  mel>r  benn  benljimmel* 
tBeralfofem lebe? liebet, t>ertvirt)0 verlieren«  30^12,2^  VOet 
e$  aber  verlettret,  ba$  ift,  feiner  eigenen  liebe  abfaßt,  betxviib&$um 
ewigen  leben  erhalten,  ©gehe  unorbentlid;e  liebe  ift  eine  tbur^el  ber 
tmbüßfertigfettunb  ewigen  berberben*    SDennbie,  fo  mit  eigener  liebe 


£ap.  14.  unb  bie  Welt  vetftbmahttu  67 

unb  el>re  befeffen,  finbol)nebemutl)unberfenntni$berfünbe:  barum  fle 
feine  Vergebung  ti>rer  fünbe  ie  erlanget,  wietwl  biefelbe  mit  ordnen  ge* 
fud)et*  £)mn  fiebaben  ftd)  me()r  bekümmert  unb  leibe  getragen  um  tl)* 
teil  eigenen  f$aben,  beim  H$  (?c  ©Ott  (jdtten  6eleibt'get    Non  fue- 

runt  lacrim*  offcnfi  Dci,  fed  propni  dämm  5  (boö  t|r:  (£g'fmb  g> 

tt>efen  tl>rdnen,  ntcfrt  wegen  be$  beleibtgten  ©DtteS,  fonbern  wegen 
Ü)rc6  eigenen  fcfjabenS*) 

ii*  9ftatt(M3/45*46  ffc&rt*  2>a$  Himmelreich  ijt  gleicf)  einer 
perlen,  um  welcher  willen  ein  Kaufmann  alle*  verkaufte,  unb 
taufte  fciefelbige  perle»  £>a$  ift,  e$  muß  ein  menfd)  in  feinem  fcer* 
*en  alled  wrlaffen,  unb  ftd)  felbft,  will  er  t>it  eble  perle  (jaben,  ba$  ift, 
©Ott  felbft  unb  ba$  ewige  leben*  @tet>e  beinen  $8rm£$riftsm  an, 
ber  ift  t>om  bimmel  frommen,  nid)t,  baß  er  ftei)  felbft  fud)te,  itcbete,  ihm 
felbftnü&ete,  fonbern  btr*  £uc*i9, 10*  2£arumfud)eftbuauebnid)tbcn . 
allein,  ber  fein  felbft  wrgeffen  bat,  unb  ft*  felbft  für  bieb  gegeben? 

i2*  $)a$  ift  eine  recbtfcipafFene  braut,  bie  fonft  niemanb  gefallen 
tt)ill,  benn  ibrem  brduttgam*  SBarum  wtllt  bu  ber  weit  gefallen,  fo  t>u 
bod) £()rifti  braut  bift?  £>te  feele  ift  eine  reine  braut ätyrifti,  biefonfl- 
nid>t$  liebet  in  ber  nxlt,  benn  ßtyriftum*  £)erowegen  mufft  bu  alles, 
totö  in  ber  nxlt  ift,  gering  ad)ten,  unb  in  beinern  l>tr$en  wrfcbmdben, 
auf  baß  bu  würbig  werbet*  t>on  Sfytifto  beinern  brduttgam  geliebet  $u 
werben*  SMe  liebe,  t>ic  nid)tfil)riftum  allein  liebet  unb  meinet  in  allen 
bingen,  Uc  ift  eine  el>ebreci)erin,  unb  nid)t  eine  reine  Jungfrau*  £>ie 
liebe  ber  cfyriften  foll  eine  Jungfrau  femt* 

13*  £6  ift  im  geje&SOWtö  geboten,  t>a%  bie  priefter  follen  jung* 
frauen  nehmen.  3$3*9)eof*2i,  14*  gl)riftu$  ift  ber  redete  £ol)eprte* 
fter ,  ber  will  eine  feele  l>aben ,  W  eine  Jungfrau  ift,  bit  fonften  nid>ts  mel)r 
lieb  l)at  in  ber  weit,  t>cnn  il>n  allein,  ja  aueb  ftd)  felbft  niebt*  darum 
ber  Jp€rr  fprtd)t:  TPer  zu  mir  fommt^unt»  fyaffet  nid)t  ficf>  felber, 
ba$n  fein  eigen  leben,  6er  fan  mein  jünger  m4>t  feyn<,  £uc*i4/26* 

•'  14*  Werfet  nun,  m$  l>eiffet,  ftd>  felbft  Raffen.  3Bir  tragen 
ben  alten  menfd>en  am  t)alfe,  unb  fmb  felbft  ber  alte  menfd)*  £)e$  art 
unb  natur  ift  nicbtSanberS  bennfünbigen,  ftd)  felbft  lieben,  feine  eigene 
efyre  unb  nufc  fuefeen,  bcmfJeifd)  feine  luft  büffen*  S>ennfleifd>  unWut 
laffet  feine  unart  nt$i>  es  liebet  ftd)  felbft,  eljret  ftd)  felbft,  rühmet  ftd? 

S2  Wu 


68  £>er  Alte  iHenfcb  muß  ffctb«v  ui&m& 

fetbfl,  fut^et  fict)  felbfl  in  alten  binden,  lafftffct)  balber$ürnen,i#neibtfcb, 
frinbfeltg,  racbgtevig*  SMS  alles  tfyuft  Du  felbft,  ja  Du  bift  Ut>  alles 
felbft*,  eSlommtauSbeinemeigenen  bergen,  unbift  Dein  eigen  leben,  t>a$ 
leben  bes  alten  menfcJKm  £)arum  mufft  bu  t>i<^>  felbft  baffen,  un& 
fcein  eigen  leben,  nnilt  bu  CNftt  junger  feym  SDer  (td[)  felbft  lie* 
bet,  bei*  liebet  feine  eigne  untugenb,  feine  (wart,  get£,  Sern,  fyaf ,  netb, 
feine  lugen,  falfcf)l>eit,  ungerecWigfett,  feine  bMt  lüftu  SDiefe  binge 
mufftbu  nidjtlteben,  entfcbulbigen,befd)önen;  fonbern  bu  mufft  fieW* 
fen,  t^nen  abfagen  unb  abfterben,  millt  bu  ein  clmft  fenn» 

(Bebet  um  Derfcbmabung  fcec  U>elt* 
©iebe  im  $arabie$*©ärtlein/  in  ber  bitten  (Stoffe;  toi  i.©efcet. 

SDas  i<>*  CapiteL 

Sit  einem  ft>a(jren  SOiijleii  mui  Ui  äffe  Slenfcfj  tögficfj 

ftev&en,  unb  bev  neue^enf$  tagli$  erneuert  werben;  unb, 

wtö  ba  beiffe/  ji<&  felbft  verleugnen/  tt>aö  aueb  ba$  redjte  ßreus 

ber  ö&riften  fei). 

fite.  9.  \J.23*  tPer  mit:  folgen  will,  ber  »edeugne  ftcb  felbfo  un^  nebme 
fem  freus  auf  ftcb  tagltcb/  unb  folge  mit  nacb* 

Snfjalt- 

j,  3«m  felbfc&afj  geljoretsweyten*,  Dag  man  7»  ^Ba«,  fiefc  felbf!  »erlengnm,  faifle. 

täglich  Der  fünfte  oDer  *>em  alten  menfcfym  8«  ©a$  »f*  Das  rechte  freuj  €&rifri,  Dem  fleü 

«beerbe.  fcDe  fe&rbüter: 

3,  X>a  merr"e  nun,  roas  Der  «Fte  menfeb,  (ep?  9.  ©enn  Der  ganje  alte  menfifc  mu§  (toben, 

3.  QBaä  Der  neue  menfeb  fep?  wenn  Der  neue  foB  leben : 

4.  SEßärum  unD  rote  ein  menfefo  ficf)  felbft  wt>  10.  Unb  Dag  um  Der  liebe  C&rifti  willen, 
leuanenmuf.  11.  <2CBciI  aber  Die  meiften  tcU  e&rfuc$t  nnD 

f,  3BiiD  Durc&  wrflleicfjuna  eines  fleifc&lic&en  eiaener  liebe  fmD, 

unD  aeitflidjen  menfeDen  erläutert.  12.  ©0  ftnD  wenige^  Die  Mefcg  rr)un. 

6.  3u  Der  Verleugnung  ift  C&rifhtf  unD  feine  13*  9Ber  aber  flcb  felbjr  abflitbet,  Den  <t> 

^eiligen  uns  oorgegangen,  freuet  @£>ft. 

I. 

jom  alten  unb  neuen  menfc&en  fpriefet  ©^auluS  $un  €p&ef,  am 
jgj  4+ $♦  22*  23*24:  ©0  leget  nun  von  cud)  <t\,  naä)  &em  vot 
rigen  wan&ei  fcen  alten  menffyen,  t>et  bmä)  hxfte  in  Irrtum 
0)  verderbet«    Erneuert  mä)  aber  im  geifi  eure^  gemutb9f 

unb 

*  fRißt  Um  roefen  na$,  fcnDern  nacx>  Den  öerbet6ten  eiflenfe^aften. 


Cap.iS»  &et  neue  tttenfcb  muß  leben«  69 

unb  $iefyet  ben  neuen  menfc&en  an,  bet  nad)  <hQ>tt  gebildet  ijr, 
tn  rect>t)ct>affener ger  ed)tigf  eit  un^)  fceiligfett.  <£r  fefcet  aber  1  £or* 
6, 1^20  bit  urfact):  3&r  feyt)  niefct  euer  feibfl:,  t>enn  ü)r  feyb 
treuer  erfauft«  iDarum  preifet  <ß(Dtt  an  eurem  leibe  unO  an 
eurem  geift,  n>eld>e  ftn&  (BCDttes. 

24  ??un  ift  aber  fcer  alte  menf$  md)tS*  benn  **  fyoffart,  ad£, 
toolluft  bes  fteifdjeS,  unseredjtigfett,  $orn,  feinbfdjaft,  l>aj},  neib,  :<;♦ 
jDiefe  binge  alle  müften  tn  einem  ma(>ren  cl)riften  fterben,  foll  ber  neue 
menfd?  i)eroor  fommen,  unb  tdajid;  erneuert  nxrbem 

3*  2öenn  nun  biefer  alte  menfd)  ftirbet,  fo  tvirb  bageam  5er  neue 
menfefc  lebenbia^  2US :  fo  t>te  fcoffart  in  bir  ftirbet,  fo  mirb  bamtn 
bit  t>eimu1>  burd)  ben  ©eift  ©OtteS  erroeefet;  fo  ber  *orn  ftirbet,  fo 
n>trbba<ieöen  btefanftmutk<Kpflan$et;  fo  ber  gei$  ftirbet,  fo  tvirb  bat 
atatn  bat  vertrauen  auf  (B(Ptt  in  bir  oermel>ret;  fo  bit  tveltiiebe 
tn  bir  ftirbet,  fo  tvixb  baacatn  (BCPtte*  liebe  aufgerichtet*  e  £>aS  ift 
nun  ber  neue  inmenbi^e  menfa)  mit  feinen  ajiebern,  es  fmb  frud>te  be$ 
^eiligen  (geiftes,  es  ift  ber  lebenbige  tätige  glaube*  ®aU  ?,  6»22* 
£S  ift  £l)riftuS  in  ünS  unb  fein  ebles  leben,  es  ift  ber  neue  a,e!>orfam, 
baS  neue  gebot  £l)rifti,  es  ift  bic  frud)t  ber  neuen  gebiirt  in  uns,  in 
n?eld)er  baieben  mugt,tt)illtbu  ein  tmb©DtteSfe»m  ©ennbiein&er 
neuen  geburt  leben,  bie  fmfc  allein  (5(Dtte$  tmfcer* 

4*  ©a^er  fbmmt  es  nun,  ba$  ein  menfd)  fiel)  feibß  verleugnen 
muß,  baS  ift,  fnt  Mbft  oer^eif)en  feiner  el>re,  feinet  roiilenS?  feiner  ria> 
neu  liebe  unbn>ol)lgefallenS,  feinet  eigenen  nu^enS  unb  lobes,  unb 
toaS  beflen  mefyr  ift,  ja  ftd>  felbft  wrjeilxn  feines  red)ts,  unb  (!(§  aller 
btnge  umoürbta,  achten,  unb  feines  lebend  JDenn  ein  tvabxcx  ci>riftf 
in  bem  bit  bemut()£()rifti  ift,  erfennet  mo!)l,  bafs  ein  menfd;  $u  feinem 
binge,  fo  bon  oben  betrüget,  red)t  bat,  (Internal  er  alles  aus  $nabm 
fyaU  SDarum  brauchet  er  alles  mit  furdjt  unb  bitttxn,  als  ein  frenibeS 
gut,  $ur  notfyburft,  unb  nid)t  $ur  molluft,  md)t  ^u  feinem  mtmn  nu§, 
lob  unb  efyre* 

S*  3um  erempel,  laffet  un$  Gegen  einanbtx  galten  einen  testen 

3  3  wab«« 

*  3W  Mo§  batyin  unb  tBefaMfiti,  fonbern  tn  öciDijfet  ma§  unb  abfic&t  auf  be»  Jiatib  ^ 

ueebabniö, 
**  huth.  ©er  arte  2Tbam  Ift  niefc«  anb«cö;  benn  ba§  n>ic  in  uns  finben  t»%  nö^unj  ju  jetij, 

Mf  unfmj^t^it,  9cy,  ^ce,  (joffart  unb  bfrslei^cn»   /r'»r*». 


70  3Der  alte  tttenfcb  muß  ffetbett,  i*25u<& 

wahren  Cfrritfen, '  ber  (tc^  felbft  verleugnet;  unb  einen  fallen 
Cl>nften,  ber  mit  eigener  unotbentlicber  liebe  befejfen  ifu  SBenn  ein 
folci)ec  verad)tetn>irb,fotl>utit)m  bte  verai)tungfel)r  tt>el>e,  tvirb  £or* 
ntg,  ungebulbtg,  ff  uefret,  laftert  mietet,  tviü  ft$  felbft  radjen  mit  tvorten 
uno  twf  en*  5öe6  barf  er  tvol  einen  etb  fernerem-  £>aS  ift  ber  alte 
menfd?,  Dcrift  ein  feiger  tolpel,  ^ürnet  leid)t,ift  fembfelig  unbrad)gterig* 
^Dagegen,  ber  ftd)  fclbfl  verleugnet,  tft  fanftmütl)ig,gebulbig,  verleibet 
fid)  aller  rad)e,  ad)tet  fid)  tvürbtg  unb  fcbulbig,  alle*  $u  leiben*  JCaS 
Ixijfet  ftd)  felbft  verleugnen* 

6*  3n  fokfeer  Mm  gebulb,  fanftmutlj,  unb  bemutl)  ift  ber£<£rr 
fifyriftuS  bir  vorgegangen»  €r  yat  fid;  felbft  verleugnet,  ba  er  fpra$ 
s)Tv*attf)*2o,2S:  iDes  menfdjenöofcn  ift  nid)t  fommen,  baß  er 
i$m  dienen  laffe.  3tem :  Oct>  bin  mitten  untet  eud),  wie  ein 
bienet.  £ue*22,27*  Des  menfc&en  ©o^i  f>«t  md>t  fo  viel,  ba 
er  fein  fcaupt  Einlege»  £ue*9/  58*  34>  bin  ein  xinitm  unb  fein 
menfd%  tyf.  22, 7*  lllfo  verleugnete  ftd)  5Dat>tb  felbft,  als  il>m  ©irnei 
flutte,  unb  fprad)  2  <Sanu6, 10:  IDec  *§£«*  bat  es  u>m  gef>eiffen* 
2ÜS  tvollte  er  fpred)en :  £)u  bift  vor  ©Ott  ein  armer  tvurm,  unb  mertl?, 
ba$  bu  alles  leibeft*  %lfo  bie  lieben  ^eiligen  unb  propljeten  l>aben  ft$ 
felbft  verleugnet,  ftd)  umvürbiggead)tet  alles,  tvaS  einem  mengen  £tr 
gutgefc^e^enmag;  barum  baben  fte  alles  gebulbet*  £attl)nen  iemanb 
gefiuebet,  fte  ^aben  il>n  bafur  gefegnet ;  l)at  fie  iemanb  verfolget,  fte  (;a* 
ben  i&Dtt  bafür  gebanfet;  5lp*©efd;* 5,40.41*  Qat  fte  temanb  ge* 
tobtet,e(te^aben  für  ungebeten,  2lp*©efd;*7,59*  unbftnb  alfoburcfc 
vieltrubfal  im  reic&<B(Dttes  eingegangen.  5lp*@efc^*i4,22* 

7*  @tet>e,  baS  beißet  fid)  felbft  verleugnen,  jtd)md)ttt>ertl)  ad)* 
ten  alles,  tvaS  il>m  mochte  $u  gut  unb  liebe  gefd)epen ;  unb  J)immeber 
fid;  tvof)ltvürbig  galten  alles  beS,  tvaS  tl>m  $u  leibe  gefdndjt* 

8*  £>iS  verleugnen  ifi  nun  baS  £reu$  €J>rifti,  baS  mit  auf un$ 
nehmen  follen,  tvie  ber  $£n  fotid)t  £uc*  9,  23 :  tDer  mein  junget? 
feyn  will,  bei*  verleugne  fid)  felbft,  unb  nefcme  fein  freu^.  auf 
ftd),  unb  folge  mir  nad)*  £>as  ift  bem  ff  eifd)  ein  bitter  t reu£ :  ben» 
es  moüte  lieber  ftd?er ,  fren,  ruchlos  nad)  feinen  eigenen  lüften  leben,  benn 
ba$  es  follte  leben  in  ber  bemutl),  fanf tmutl)  unb  gebulb  Shxifti  \ini>  ba$ 
kben  Ät>riftt  an  ftd)  nehmen*  $Denn  bis  leben  S^riftt  ift  bem  ffeifc^e 
ein  bitta  item,  ja  es  ift  fein  tob,  benn  ber  alte  menfdj  mu§  fierben*  - 


(Dtp*  15*  t>et  neue  UTenfcb  mu%  leben*  £i 

9*  2llle*,  toa*  bem  menfcijen  oon^lbam  angeboren  I ff ,  ba^mußm 
einem  regten  Triften  fterben*  £)enn  toenn  man  will  bit  bemuti)  &t)ü* 
fti  an  ftcb  nehmen ,  fo  muß  t>te  boffart  jterben ;  toiü  man  bie  armtitb 
fibnftt  an  fieb  nehmen ,  fo  muß. ber  rtet$  fterben  j  ttnll  man  bk  f3j>mact) 
Cbrifti  tragen,  fo  muß  bte  e^>rfuO)t  fterben  *  n>enn  man  bte  fanfb 
muti>  Cl>ciffi  an  ftct>  nehmen  miü ,  fo  muß  t>ic  raebgter  fterben;  ttttt! 
man  Die  rje&ulfc  C^rifli  an  fieb  nehmen,  fo  muß  ber  30m  fterben* 

10«.  <&\t\)t,  bi&  alle*  l)äfit,  fiel;  felbft  verleugnen,  fein  jreu^auf 
fid)  nehmen,  unb  Cfrrifto  folgen :  unb  bi^  alle*  md)t  um  feine*  oer* 
bienfte*,  lol>n*,nufcen*,  rubm*unb  cl>re  toillen;  fonbern  allein  um  ber 
liebe  Sbxiftitoilkn,  ft>eil  er*  gefbanfrat,  roeil  t>t6  fein  eMc^  leben  tft,  unb 
tt>etl  er  un*  il>m  $u  folgen  befohlen  l;af  ♦  2)enn  i>a$  ift  ba$  bilbni*  (&£)U 
te*  inÄbrtfto,  unb  in  im*,  toelcbe*  be*  menfdxn  i)od)ftc  el>re  ift,  bar* 
an  ftd)  emmenfeb  billig  foll  genügen  lafTen,  unb  $um  emftgften  bar* 
naeb  ftreben* 

iu  Unb  toa*  ift  e*,  ba^  ein  menfd?  fo  febr  nacb  ebren  mbteferti>eU 
firebet,  ba  er  boeb  babureb  oor  ©Ott  niebt  beffermirb,  bennanbere  leu> 
te?  5>a*  bezeuget  bte  ffunbe  unferergeburt,  unb  t>tcftunbe  be*  tobe*, 
5üBei*b*  7r y*  6i  ©er  allergr6ffefte  in  ber  tt>clt  bat  eben  einen  leib  t>on 
(ieifcf)  unb  blut,  al*  ber  geringfte  menfeb :  alfo  ift  fein  menfeb  um  eine* 
baar*  breit  be  ffer,  benn  ber  anber*  (Einer  mirb  geboren  roie  ber  anber, 
einer  ftirbet  tote  ber  anber ;  noeb  plaget  un*  bk  e(nfudf)t  alfo*  £)a* 
macbet  alle*  bte  eigene  liebe,  bk  oerboten  ift,  toeil  mir  un*felbft  bajTen 
follen*  9hm  ift  ba$  gemiß,  rc>er  fid)  felber  alfo  liebet ,  ba^  ift,  ihm 
felber  tt>ol)l  gefallt,  boffart  txtibtt  unb  ffolgiret,  rubm  unb  ebre  j'ueber, 
ber  toenbet  feine  feele  oon  ®£>tt  unb  Sbrifto  ab  auf  fiel)  fübft  unb  auf 
&ien>elt*  !Daf6mmtnunffbriftu*unbfprid)t:  SBillt  bu  feiig  wx* 
ben,  fo  mußt  bu  bid)  felbft  Raffen  unb  oerleugnen,  unb  niebt  fo  lieb  fya* 
ben ;  ober  bn  toixft  beim  feele  weiterem  £)a*  toill  nun  ber  alte  abam 
niebt  tbun,  fonbern  toill  immer  etn>a*  in  ber  toeix  fet>n* 

i24  5lcb  tote  roentg  ftnb  ibrer,  bit  biefe  abamifebe  unart  in  il;nener? 
ttnnm ,  unb  berfelben  totberflreben!  Unb  toeil  un^>  biefelbe  angeboren 
mb  mttun*  geboren  toirb,  fo  muffen  toiraueb  berfelben  abfterben*  %$ 
mtmniq  finb  tbrer ,  bte  bkfc6tl)unl  5(lle*f  loa*  un*  t>on  Mbam  an* 
aeboren  mirb,  ba*muß  in  Äbttfto  fterben*  %nbexbtmutl)&t)xiftiiim 
&etunfer.e&offart£  in  ber  armutf;  Sbxifti  ftixbtt  unferöets;  tnbem 

#it* 


~z  :         ^tt  einem  Cfettflert  mu§  fcyn  i*25ucb* 

bittttn  leiben  fi&rtfft  fttrbet  unfere  luolluft ;  m  ber  fdfjmacb  Sbriftt 
fttrbet  unfere  e^re ;  in  ber  ^ebulb&brifti  fttrbet  unfer  501:». 

13*  2Üer  nunibm  felber  erfl  alfo  abfärbet,  t>er  tan  and)  barnacb 
leicht  Der  melt  abfterben ,  unb  btefelbiae  mit  all  ibrem  reiebtbum  unb 
fymlufytit  oerfebmäben,  alfo ,  bag  er  reiner  meltlicben  ebre,  reiebtbum 
unb  molluft  beeret,  fonbem  feine  ebre,  reiebtbum  unb  tooüuft  allein 
an  ©Ott  fyau  <3£>tt  ift  feine  ebre ,  reiebtbum  unb  moiluft,  €r  ift 
ein  reebter  &aft  unb  fremblma  in  biefer  nxlt,  er  ift  ©OtteS^aft,  unb 
<3£)it  tt)irb  tl>m  balb  $>a$  frblicbe  jubeljabr  in  feinem  bergen  anrief 
ten  t  unb  ifyn  voller  ^eiftHcbcr  freube  macben ,  unb  benn  bort  bai 
jubilaeum  aeternum,  ba^  eroi<je  jubeljabr  mit  ibm  galten, 

(gebet  um  bie  Detleugmmg  fem  felbft ♦ 
©iebe  im  $arabie$*©ärrteiit/  in  &er  bitten  Stoffe/  ba$  2.  ©e&et, 

3Das  i&  CapiteL 

3n  einem  füaftfeii  Stftnfferi  muf  aümit  fci)n  ter 

streit  be$  ©eij!c$  unb  be$  gleifc^. 

#6m.7.  tt.23:  3cb  fel>e  ein  anbet:  gefeß  in  meinen  gliebettt/  t>A6  ba  xvi 
betffre&et  bem  gefes  in  meinem  gemutfce* 

Snfjalt. 

Sum  fefl>jb&a§  geboret  bviwm,  bafjmanftetf  6.  Unb  Dienet  jut  «r&afoingbetfganje-nmenfc&eii. 

mit  feinem  fletfdx»  tampfe.  7.  ©iejer  fc&roere  fampf  gebieret  einen  berrlü 
1.  3n  einem  realen  d)ri|ten  flnb  jroeperlep  tov      eben  fieg. 

Derroartiqe  menfeben,  8.  &  füllen  jmar  biewiebergeborne  noefc  &t e  ts 
s.  ©tV  beulen  geifl  unb  flrif-fr.  fönen  mo&nenDe  funbe ; 

3.  SE&eic&et:  öon  biefen  beijben  im  menfeben  berr#  9.  *3BeÜ  fte  aber  tiamtoez  freiten,  fo  öerbammel 
.  f$et,  oon  bem  M  er  feinen  namen.  fte  niebt; 

4.  ©er  glaube  unb  ber  geift  i|t  im  grunbe   10.  ^Oßte  Die  übrigen  £ananiter  im  fatibe3frael 
ring.  roobnten ,  ober  niebt  bercfc&eten. 

j ,  ©iejer  mu§  baö  ffcifdj  m  ttnö  ubewinben,   n.  33i'!>  täglic&er  bufie  &at  man  taglicfje  »er/ 
bagifrber  stogtefteg,  gebung  Der  funben. 

r. 

^Sjn  einem  teben  toabren  ebritfen  (inb  pet)erlet)  meufebett,  ein  inner* 
Q$  lieber  unb  auflfer lieber.  50iefe  $n>et>  ftnb  tt>ol  ben  tinanbtx,  aber 
tviber  einanber ,  alfo ,  ba$  ba$  leben  be$  einen  be6  anbern  tob  tft»  £e^ 
bet  unb  ^errfd;et  ber  aufferlicbc  menfcbi  Mtititt  ber  inwerli^e*  £ebee , 

brr 


i.  23.  J&Närung  bc$  Äupfer*.  £  1 6t 

[ter  liegt  grün  faftig  #ol&  im  §euer ,  Da  bon  t>ct-  £i§e  bae  SÖafier  {jer^ 
I  au$  lauft,  meldjeS  bafjer  jroar  fe^r  rauchet,  aber  boef)  nur  ein  menig 
glimmet ,  weil  i>tö  $euer  unb  «HJafier  ijter  mit  einanber  gtetcf)jam  einen 
featten  2Uieg  galten.  bis  enblicr)  bat  geuer  bie  £>berl)anb  behalt,  m? 
fo  tjl  auet)  in  einer  bußfertigen  6eele  ein  feljr  hattet  @tcett  ärotfdjen 
bem  ftlrifö  unb  ©eijt,  biö  enblid)  ber  ©eijt  burdj  bie  Äraft  (grifft  ba$ 
$feif$  bedinget,  überminbet  unt>  fcen  ebkn  &eQ  babon  tragt. 

(Salat.  (Cap,  f,  »♦  17. 

<Da$  gldf*  aetöfta  mtber  ben  ©eiff  /  unb  best  ©eift 
ttriber  t>a^  g(dfd) ;  btefelbe  fmb  toiber  einanber* 

! 

/ffo  batb  ber  ©eift  ber  Sieb  ein  rofjeS  Jfper$  ergriffen, 
\Z/      £>a  gcr>t  baö  Sfötberjfreben  an, 
.    £)a  fperrt  unb  tfreubt  btö  ftleifcf)  ficr),  ma$  eS  fait, 
£>a  prefft  unö  mancher  harter  (Strauß 
£)ie  Sränen  ai\$, 
Unb  madjt  t>tö  JDerje  felbjt  bor  5Öefjmuf)t  Uicfcn. 
«Set  biefen  (Streit  in  ifjme  nicfyt  empftnbet, 
'Sßidjt  feinet  $leifcf)e6  Unart  überminbet, 
©er  ift  lebenbig  tobt,  er  ift  ein  faufeS  ©lieb, 

iBin  & ofebbeanb,  bec  $wat  taud?t,  fcod)  tuems  sltromet, 

Unb  bem  ein  anber  $eur  bejtimmef. 
SÖer  aber  ernjtlicl)  fiel)  bemüfjt, 
£)cn  alten  3ftenf<$en  ju  bcfdmpfen, 
£>ie  bofen  £üft  in  ber  ©eburt  ju  bämpfen, 
Unb  treibet  bis  bejtänbig,  unbermanbt, 
S>em  wirb  be$  groffen  (SiegeSfürjten  #anb 
S)ie  Sranen,  bie  er  Ijier  mit  (Seufjcrn  ju  bermtfcfjeu 
©emofjnt,  bort  bon  ben  3iugen  mifdjcn. 
£)en  mirb  er  felbjt  nacl)  auägefianbnem  (Streit 
Sftebft  anbem  eblen  Üvitterfofjnen 
3m  fKetcf)  ber  Jfperlieljfeit 
'Mi  unbermelften  ©c^muef  unb  (rljren  fronen. 


Ä^.  73,  ■ 


rar 


-3s 
äSp' 


Cap*  i6*    v  btt  &uit  bte  (Beulte  unb  bts  SUifäte.  73 

ber  innere  menfd?,  fomuß  t)crau(Terlicberterben,mte@^aulü<?  2gor* 
4,i6fa$et:  (Db  unfer^ufieHic^ermeiifc^vec^cfet/roivic^^o^ 
6er  innere  taglid)  erneuert. 

2*  $öiefe  benfcenennet<^$aulu$,sunfK6itn7f23f  bas  gefe£fet* 
m$  gemittbs ,  unb  ba&  gefe$  feiner  glieber*  Unb  Jim  (*5al*  5, 17 
nennet  er  tiefe  pen,  geift  unb  fleifd):  >Das  fTeifd?  gelüftet  n>ibec 
ben  geift,  unb  ben  geift  ttüber  baa  fleifct). 

3,  Uberminbet  nun  ber  geift,  fo  lebet  ber  menfd)  in  Sbxifto  unb 
in  ©Ott,  unb  tt>irb  geijllicfc)  genannt,  unb  lebet  in  ber  neuen  QcbuxU 
Ubewinbet  aber  bau  fleifd),  fo  lebet  ber  menfeb  imteufel,  in  ber  alten 
Geburt,  unb  geboret  niebt  ins  retd)  ©DtteS ,  unb  xvixb  fleifdjlicfr  $ß 
nannt*  ,$letfa>ltcl)  aber  gefmnet  feyn  ifl  ber  tob*  fnom*  8  ,  6* 
SDarum  oon  betn,  ber  bie  l>errfd)aft  im  menfepen  behalt,  ^atber  menfdj 
feinen  namen  in  ber  ffyxift ,  ba$  er  fleifc^licb  ober  geiftlicfc  Ijeiffet* 

4*  5Benn  einer  nun  in  biefemfampf  über  minbet  bie  bü>fenlüftefba$ 
ift,  bie  ftäxtt  be$  $äftt$  be£  innern  menfdxn*  SBo  aber  nid)t ,  fo  ift  es 
beö  glaubend  unb  beö  ^etftcö  fefetoad^eit*  SDenn  «glaube  unb  Qtift  * 
ifl  eins,  tt>te  abrieben  ftet>et  2&or,  4,13 :  TDeil  n>ir  ben  geijt  be$ 
glauben*  fyaben,  foreben  n>ir  <xu<fy. 

5»  €$  \ft  ber  oiel  ftärfer ,  ber  fid)  felbft  übertwnbet  unb  feine  b6fe 
lüfte ,  benn  ber  bie  feinbe  uberminbet,  toie  in  @pr*  @aü6, 32aefd)rie^ 
btn  ift  x  \Bn  gcbulbiger  ifl  beffer,  benn  ein  jtarfer,  xtnb  ber  fei* 
nes  mutbs  ein  bereift,  ifl  beffer,  benn  ber  flabte  gewinnet»  SBillt 
bu  nun  einen  Stoffen  fiea,  l>aben ,  fo  uberminbe  btd)  felbft  feinen  $orfy 
tyoffart  ,  geü  unb  böfe  luft:  fo  fyaft  bu  bati>  xtid)  be£  fatanü  übemmnben ; 
benn  in  biefen  btngen  allen  l>at  ber  fatan  fein  reid)*  €$  finb  mol  ml 
friege&eute,  bte  ^aben  Wfen  ftäbte  (jemmnen;  aber  fiep  felbft  tyaben 
ftemdjtuberttmnben* 

64  £angeft  bu  bemf!eifd)ealläufet>r  nacb,  fo  tobteftbu  bte  feele*  %lun 
aber  ifl  es  beffer,  ba$  bte  feele  überminbe,  auf baß  aueb  ber  leib  mit  erfyal* 
ten  roerbe ;  btm  ba$  ber  leib  überipinbe,  unb  leib  unb  fe#  verloren  tver* 

bc. 

*  ©ur*  eine  seifHic&e,  m'd&t  »efenrtieße  beremiflung.  ©ec  seift  Ijiet  ^eiffet  ber  innere  menfc&, 
oöer  Öeö  innern  unb  wiebergebornen  mengen  geilllicfte  fraft  unb  jlärfe  tviber  bat  fleifd)  unb 
tk  roeltlic&en  iufle  ju  flreiten.  ©a  ijl  nun  ber  glaube  unb  foU&cr  geifl  einU«  ©enn  folcb> 
geifllicbe  froft  jle^et  im  glauben,  1 3ofo.  f ♦  b«4«   Varcn. 


74  3n  einem  Cbttffen  mug  fe pn  i*25uc&* 

fce*  Unb  allste  Ijeiffet  e£:  TPer  fein  leben  lieb  b<tt,  bex  wirto  vezt 
Hexen;  unb  wer  fein  lebe»  in  biefex  we»t  baffet,  bex  wir&s  sum 
ewigen  leben  erhalten*  3o^*  12, 25* 

7*  9tun  tft  eStvol  ein  fcfenxrerfampf;  aber  er  gebieret  einendem 
Itcfeen  ftc^ ,  mb  ermirbet  eine  febone  frone*  Sep  getreu  bis  in  fcen 
tob ,  fo  vt>tfl  id)  bix  bie  frone  fces  lebens  geben.  Dffenb*  10,  3* 
3tem;  Unfer  glaube  ift  fcer  fieg,  bet  bie  Welt  überwindet  i3o(?* 
5, 4*  £Me  tvelt  aber  ift  in  beinern  l)er*em  Uberwin&e  t>tdt>  felbft, 
fopafl  bu  bit  mit  übernninben* 

8*  9tunmocbte  einerfa$en:5[BiefoUicfeifembenntf)un/n;ennmic& 
bie  fünbe  btönxilen  tvtber  metnen  n>illen  übtxmnbct  ?  (oll  i<b  barum  t>er* 
bammt/  ober  fein  finb©Dtte$fenn?  ttne^/jofeanneSfaget:  TPer 
funbetbut/beriPvomteufeLS^^fS*  mntmort:  SBennbuben 
jtreit  be$  getfteS  tüiber  ba$  fleifd)  in  btr  bejinbeft,  unb  tbuft  oft,  ba& 
bu  nid>t  willt,  mie  <&$aulu$  \pxid)t :  fo  ift  es  eine  anjetgung  eines 
gläubigen  (je^enS,  baß  ber  glaube  unb  getft  ttiber  ba$  fleifcb  fämpfen* 
SDenn@*9>aulu$  lehret  uns  mit  feinem  eigenen  eyempel,  ba§  folcfjer 
ftjpeit  in  ben  frommen  unb  gläubigen  fen,  ba  er  fpricfytSKonn^:  £r 
fiü)le  ein  anbex  gefe£  in  feinen  glie&ern ,  ba$  wi&erftrebe  bem 
tjefet*  feinem  gemutbs,  ba$  ift,  bem  neuen  mtvenbigen  menfdxnf  unb 
neunte  ü>n  gefangen  in  bet  fhnben  gefe£,  &aß  er  tbue,  tt>as  er 
nidbt  Trolle*  IDas  wollen  f>abe  er  wol,  aber  &as  vollbringen 
nid>t*  aDas  gute,  &a$  er  wolle ,  ba*  tbue  er  nidfi,  unb  ba&  bo* 
fe,  ba$  er  nityt  wolle,  bas  tbue  er;  unb  f läget  barübert>*24:  3d> 
elender  menfefc,  Wer  will  miefc  erlofen  von  bem  leibe  be$  tobest 
&a$  ift,  t)on  bem  leibe,  barin  fünbe  unb  tob  fteefet,  bit  mid)  fo  plagen, 
3ft  tbmbtö,  ba$  ber  6£rr  fprid)t:  £>er  geijl  ift  willig,  aber  ba$ 
fleifd)  ift  fcf>wad>*  $latfy.  26,41.  Wlaxu  14*  38* 

9*  <Bo  lange  nun  biefer  ftreit  im  menfefeen  tt>äl)ret,  fo  lange  feerrfebet 
bie  fünbe  niebf  im  menfefeen.  5>nn  tviber  melcben  man  immer  ftxcitctf 
ber  f  an  niefet  torfefeen*  Unb  tveil  fit  im  menfc&en  niebt  feerrfct>et,nxil  ber 
getft  tviber  bietünbeftrettet,  fo  wrbammet  fie  auebbenmenfeben  niebf« 
Joenn  obn?ol  alle  beiligen  funbe  l>aben,  tt)ie  @*  9>aulu$  fpric^t:  3^> 
Xoei$jba§  in  meinem  fleifc^  ntc^t^  guteö  nx>bnet;  fH6m*7, 18* 
unb  (&♦  3">banne$:  60  wir  fagen,  wir  baben  feinefixnbe,  fo  be* 
triegen  wir  um  felbft;  i^bfy^  8*  ib  t>erbammet  bofybit  einwog? 

.      nenbe 


Cap*  i6,  ber  &tttit  bee  (Setfiee  unb  bee  Sleifcbes*  gg 

mnbefünbtm$t,fQnHmbiebetififyenSefMbt+  Unb  meilbermenfcb 
tt>tbcr  bte  fünbe  ftreitet,  unb  nid)  t  barein  bcmilltgct :  fo  mirb  i^m t>te  fün* 
be  ntd)t  ^uöetec^net,  mie©*$auluö*un1K6m*8,ifprid)t:  j£st# 
nichts  vecöammiicljes  an  benen,  fcie  in  Cbrifto  jj£fu  fmb,  öie 
ntcbt  nacb  fcem  fleifdj,  fon&ecn  nact>  &em  getft  leben,  baS  ifc  bte 
baö  fleifd)  nic()t  |)errfd;en  laffen,  3»  tow»  aber  folcfrer  ftrett  md^t  tft 
bte  folgen  frreit  m$t  füllen,  tie  jmb  nic&t  renaci  (ober  nueberge&ortte)  bte 
baben  berrfttenbe  fünbe,  ftnb  übertpunben,ftnb  f  necbte  t>er  fünbe  mi>  be$ 
fatan6f  unb  ftnb  perbamm  t,fo  lange  fte  t»ie  fünbe  in  ifencn  l>errfd)en  laffcn* 

10,  £)tefe£  jiat  un$  ®Ott  bur$  tat  cypum  (ober  oor&tlb)  bei*  <t<tw, 
niter  porgebtlbet,  fo  im  gelobtem  lanbe  tuobneten,  aber  niedere* 
f<$en  durften.  ©9$S  laffet  Nc  fianamter  unter  3frael  roobnen ; 
3of.  16,10* aber  fte foüten  ntd)t  l>et:rfc^cn,  fonbern3fKtfl feilte  l>err  fenn, 
unbnicfytbteüberbliebeneÄananiter.  &lfo  bleibenpiele fünben  übrt<) 
in  ben  betltgen,  aber  fte  follen  niebt  Ixrrfcbem  ©er  neue  menfd),  ber 
3  fra  el  ^ei|fet,  (BCDttes  f  ampfer,  1  35*9ftof.  32, 28.  ber  foll  ^en#en ; 
ber  alte  menfd)  foll  gebdmpfet  »erben. 

il  SDa$  befoeifet,  ftäxtet  unb  erbdlt  ben  neuen  menfdjen,  t>a$  er  et* 
nen  ftetigen  t ampf  führet  tptber  ben  alten  menfeben.  ©er  fteg  unb  ftdr* 
f  e  be$  getfleö  betpetfet  einen  rechten  3fraelttcnr  einen  neuen  menf^e«. 

Militia  probat  chriftianum.     Terra  Canaan  bellando  oecupatur  & 

retinetur.  ©er  ftrett  beroetfet  eilten  e&riften.  ®a$  lanb  Qumaan  toirb 
mit  ftreit  unb  fampf  eingenommen  unb  behauptet*  35ef  ommt  aba 
bisweilen  ber  (Eananiter  unb  bat  jletfcj  \w$  dominium  (ober  bte  (jerr* 
fd)aft)  fo  mu§3frael  unb  ber  neue  menfebmebt  lanae  unterliegen/  unb 
bte  fünbe  unb  ben  eananiter  ntd)t  lanae  berrfd)en  laffen ;  fonbern  er  mug 
ftd)  burebbte  gnabe  (SDticü  rmeber  fidrf  en  in  £l>rifto,  bureb  nxu)re  buf* 
feunb  oergebung  ber  funberoieberauferfte&enfunbbenrec^ten3»fuam/ 
ben  fürften  be$  oolfö,  anrufen,  bager  ityx  ftdrfe,  unb  in  tbm  fiege.  @o 
tft  ber  oori^e  fall  $ugebecf t,  oergeffen  unb  pergeben,  unb  ifl  ber  menfi? 
tt>teber erneuert §uat leben,  unbinÄbrtftum  perfekt,  Unb  obbuglcicb 
noeb  Ptel  fd)toad)beit  be$  j!eifd)e$  fu^left,  unb  nid;t  alleö  t^un  fanft, 
tote  bu  gern  tpollteft ;  fo  mirb  bod)  bir,  al$  einem  bußfertigen  menfiten, 
btö  oerbienft&bNftMitgeredjnet,  unb  mit  feinem  pollfommenen  gepor> 
fam  beine  funbe  ^ugebeef tu  Unb  alfo  Ijat  in  folc^er  täglichen  buffe,  n>enn 

^  2  man 


76  £>et  Cbttffen  (Bätet  unb  iBtbt  i.;8ucb. 

matt  öoti  füttbeit  tweber  aufftefjet,  tie  imputado  meritf,  bie  surecjmmcj 
t>e$  t>ert>tenft6 fi^nfli  allezeit  wum  unb  ftatfc  Sterin  bafj  tbm  ein  aott* 
loferunbußferttgermcnfc&f  berbtefünbenxiblicb  tntbm  ^ctrfc^cn  laffet/ 
tmbbem  fletfcb  femeluft  nxibltcb  büfiet,  ba$  t>erbtenft£b«ftinx>Uteäu* 
veebnen,  ift  umfonft  unb  wrejeblteb*  £)enn  n>a$  foüte  bem  Cfcuftt  t>lut 
tw$M,  fcer  fcafiWbige  mit  fuflfen  tat*  €br*io,  29* 

(Bebet  um  @ieg  ilbers  Sleifcb  unö  beflen  iLifße* 
SRarmljerstgev  ©Ott  unb  23ater,  idj  eben  ju  laufen  ben  fampf,  ber  mir  t»er^ 
^  bef  enne  Por  l>tc  mein  perberbem  bat  orbnet  ift,  2(cb  reebne  He  mir  niebt  $u. 
icb  trage  bin  su  allem  guten/  fertig  aber  ße&re  bu  mieb  reebt  wiber  He  ju  tf  reiten/ 
gum  bbfen;  baber  bein  ©eitf  fletö  mit  au  fampfen  ben  guten  Fampf  be$  glau* 
ber  in  mir  wobnenben  funbe  ju  fampfen  ben$/  unb  $u  ergreifen  ba$  ewige  leben/ 
bat.  $$  £<$rr,  laß  boeb  biefen  (trafen*  ja  bämpfe/  tobte  unb  tilge  bu  fte  felber 
fcen  /  erinnernben  unb  fubrenben  ©eift  in  mir*  2a$  ben  f ?ea,/  ben  mein  £eilanb 
nimmer  Pon  mir  genommen  werben,  wiber  1>a$  reieb  ber  ftnfierntö  erbalten/ 
£a§  t>a$  fleifcb  nie  in  mir  berrfeben ;  fon«  aueb  $ur  unterbruef  ung  ber  in  mir  fiel) 
lern,  t>a  icb  in  biefer  unpolifommenbeit  regenben  werfe  ber  ftnfrernitf,  mir  su* 
fceffelben  perfuebung  bulben  mu§,  fo  lafc  Hatten  fommen.  Unb  enblicb  befrene 
fe  e$  boeb  fletö  fenn,  ati  ein  überwunbe-  mieb  Pon  allem  fampf/  unb  Perfefce  mtcb 
tter  unb  bezwungener  fneebt.  93?ein  nacb  Pollenbetem  lauf  babüt/  ^a  feine 
©Ott/  bu  weifft/  wiegern  icb  wollte  0  fünbe  mebr  ift,  \>a  nt  famt  ben  geiutrn 
newiberfpreeben  unb  Unwillen  in  beuten  ber  pollfommenen  gereebten  bieb  loben 
wegen  wanbeln.  Erbarme  bieb  mein/  unb  preifen  möge  ewiglicb/  bureb  3@« 
unb  bilf mir  baju  um  betneö  nameng  wil*  fum  Sbritfum,  beinen  lieben  ©obfy  m 
len-  3cb  Perflage  felber  per  bir  alle  ein*  fern  £(£rrn  /  Slmen. 
gebungen  be$  fleijcbeä/  bie  mieb  trage  ma-< 

IDas  17.  €<tpitel 

S>af  Ut  fffitf  ffen  <§tbt  unt>  ©ötetr  ttfdjf  in  btefer  QBetf 

fep,  barum  jie  be$  3eitft$en  aß  gremblin^e  aebrau* 

eben  fallen. 
1  $tmotb.6.  p.7.8:  VOit  baben  ntebte  in  bie  weh  btaebt/  batum  offene 
*    bat ifl,  witwttben  aueb  mebte  bmaus  bringen,   XVenn  x&it  abev 
nabruns  unb  Ueibet  babenf  (0  laffet  um  begnügen» 

3«balt* 

1.  Wkm  foU  aDe  jeitlicfce  binge  mit  furcht  jup  3*  'SBie  ber  verbotene  bäum. 

notbburft  gebenuc^en :  *.  C^riflen  baben  als  fcemblinöC  i&w  lufl  nid&f 
a.  ©enn  fie  -fwiD-  ein  probieufWn  beö  men«       an  irbifeben  bingen, 

fj*cn/    .  ,.  f ♦  Unb  &utw  fieb  bor  miebw.ucb  Detfelben.    .: 


2>a./.    *6 . 


i«  25.  £rt(ärttng  tes  Tupfers,  &  17, 

ter  ijl  ju  fefctt  ein  brennenb  £id)C  auf  einem  £eudjter,  um  meines  ein 
^  paar  Nachtfalter  ober  £td)tmücfen  fjerum  fliegen,  meiere,  menn  fte 
Dem  £-id>t  3u  naht  fommen,  ftd)  berbrennen ;  n>ie  unten  am  feuchter 
fd)on  eine  liegt ,  bie  ftd),  meil  fte  Dem  £td)qu  nalje  fommen,  berbrant  $at 
.piemtt  nrirb  abgebilbet,  bafj  gläubige  ©jrifren  bereit  jroar  gebrau* 
eben  tonnen',  aber  if>r  tud)t3U  naht  fommen  muffen  ;  m  ifi,  fte  nid)t 
nusbraucljen  nodj  lieben  follcu,  als  moburd)  man  ba$  emige  geben  roieber 
Kifdjerjmfatu- 

1.  (Torintb.  <£<*p.  7.  t\  3  r, 

JDte  btefer"  SEDelt  brausen,  follen  berfdb^en  ntdbt mi& 
braueben:  benn  ba$  SSBefm  bteftr  $Mt  ^er^e^et* 

Qft>em!  bifl  bu  ©OtteS  ©nabenftnb  geworben, 
♦vi  Unb  fjaft  bon  ifjm  ein  unftefdpenfteä  Jpeil, 
@o  bift  W  nidjt  me^r  in  ber  Sßeltfing'  Orben, 
Unb  fjaft  mit  i^nen  fjter  fein  (SrbetljeiL 
£>u  biß  ein  frember  ©äff  auf  €rben, 
Unb  toaüejt  burdj  bie  Seit, 
Srjicf>t  ofme  <Sd)mad),  unb  Slrmuljt,  unb  Skfdjtverben, 
£>en  SÖSeg  jttr  Smigfett,    - 
©ein  Bürgerrecht,  bein  SSaterlanb, 

<Smb  bort  in  jenem  £eben. 
Sa  wirb  bein  fontglidjer  (Stanb 
@idj  erjtlid)  ju  ernennen  geben, 
©ort,  bort  ijt  bir  i>a$  (£rbe  bcpgelegef, 
SaS  unbeflecft  unb  unDerroeölid)  tft, 
£>er  Sfranj,  ber  nie  bertoelft,  ftc^>  nie  »ertraget, 
£>cr  <Sdja§,  ben  meber  SKofr  nod)  ?9totte  frifft. 
(So  mac^e  nun ,  unb  ftf)e  ja  rooljl  ju, 
£>a|3  \>n  %i$  tljeure  ^leinob  ntebt  öerfdjerjefr, 
sftoej)  mit  ber  abgefagten  $einbin  beiner  £Ruf) 
Unb  ©eligfett,  ber58e(t,  biefj  $u  Vttttaulid}  fjerjeft. 
2 aß  bir  fein  trbtfd)  ©ut  bie  klugen  blenben, 
€5o  wirft  bu  retd)  an  Jfpimmel3=©ütern  femt. 
$leud)  fceitlid)  (£f)r  unb  £uft,  fo  wirb  auef)  @cf)anb  unb  ^3ew 
2iuf  ewig  bir  ben  fftuefen  wenben. 


Cap*i7*  iflniütinbiefttXüelu  77 

$.  S)ec  menfcr)  ftfrbef  armer,  afö  er  geboten    10.  £>ie  roelt  ju  t>erfcr)ma5en  tyut  w\i  bat 
wirb,  ejrempel  (Ebrifti, 

%  ©tum  ift  ja  ber  geij  bie  sto§te  t&orbeif.  *  '•  gaö  erempel  ©at>ib$A 

" 'Zi.  Lirj.;       sw    •«•*        v  12.  ©a*  ejempel  bec  apoftel  be$  .ß&rrn. 

8.  ©y  fctradjtuns  be*  jeitlic&en  unb  ereigen  I3.  £lcrin  foIflen  Fint)et  ©otte*  bem  eblen 
»irret  groffe  roeiebeit;  Ieb,n  ggjj,. 

9.  ©ie  aber  bie  weit  lieb  baben,  Fommen    14.  <20ßeil  fte  ein  befier  batetfonb  roiflen,  afc 
niebt  «bec  ben  öiebifc&en  wrftonb,  tk  weit  ijr. 

I. 

(fjjßtleS,  ma$  ©OSS  $ef#affen,  unb  bem  menfc&en  ö^eben  an  seitlt* 
<y<fiP  $en  gutem,  baS  tft  oon  ©Ott  nur  *ur  ieibes  notpfcurft  gefd;afc 
fen,  t>aju  wirS  auefr  allein  gebrauten  fofien,  unt)  alles  t>on©Ott  ne^ 
men  mit  banf fagung,  mit  funDt  unb  hitmn.  %ft  etwas  übrig,  golb 
unb  (über,  fpeife  unb  tranf ,  f letbung,  :c*  fo  ift  es  alles  bem  menfeben  $uc 
probe  oorgeftellet,  mie  er  fid?  bamit  erdigen  unb  bamit  umgeben  will: 
ob  er  ©Ott  wolle  anfangen,  unb  allein  an'fbk  unfiebtbaren  l)immlifd)en 
guter  fel)en,  Mb  fid)  in  ©Ott  erfreuen;  ober  ob  er  oon©Ott  abfallen 
wolle,  unbfid)  in  bit  $ettücben  lüfle  unb  irbifebe  weit  begeben,  baS 
trbifc^e  parabieS  mefyr  lieben,  benn  baS Ijimmitfcfye* 

24©arum  l)at©Ott  bm  menfefrenber  seitlichen  binge  falben  in  et? 
ne  frene  wal)l  gefegt,  unb  probiret  tl>n  burcp  retcbtljum,  bur$  l)obe  gas 
ben,  burety  ebre  unb  gunft,  tt>ie  feft  er  an  ©Ott  balten  wolle;  ob  er  m 
mid)  babureb  oon  ©Ott  wolle  laffen  abwenben,  ob  er  in  ©Ott  ober  auf* 
(er  ©Ott,  mit©Ott  ober  wiber  ©Ott  leben  wolle;  unb  alSbenn  nad) 
feiner  eigenen  wal)l  geriebtet  würbe,  unb  feine  entfdmlbiguna  l)ätte, 
Voit  9ftofeS  fytitfyt  5  23*9ftof*  30, 19 :  Siehe,  id>  nehme  heut  bimmei 
unb  erben  $ti  $eu§en,  bag  id)  eud)  vorgefeget  babe  ben  fegen 
unb  flueb,  bas  leben  unb  tob,  ba$  u>r  ba&  leben  ertveblen  foflet, 
unb  ben  fegen  überkommen* 

3,  £)arum  ftelxn  alle  binge  in  biefer  weit  oor  unfern  äugen,  ntd>t 

um  wolluft  unb  ergefcung  willen,  fonbern  als  eine  oorgeftellte  probe,bar* 

an  wir  unSleicfrt  wrgretfenfbnnen,  wo  wir  baSW>d)fte©ut  faljrenlaf* 

fem  £>enn  baS  alles  ift  ber  verbotene  bäum  mit  feinen  fruchten,  baoon 

Wir  nic^te(fenfollen,i^of*2,i64  mift,  uns  nic^tgeluften  laffen  biefe 

weit,  alfo,  ba$  wir  unferS  l>er$enS  luft  unb  freube  baran  haben;  wie 

benni^o  Ue  ganje  weit  t^ut,  bitihxe  wolluft  im^eitliclxnfucbet,  §urer* 

ö^ung  il;res  Peifc^eSf  mit  Wucher  {\>cift  unb  tranf,  mit  fbftlid)er  flei* 

^3  bimg 


78  £>er  Cbtiff  m  (Btltct  mS  f&fot  i*  &u<ft* 

bung  unbanberer  trbif^er  f reub^f  melc^e^  t)te  metflen  leute  t>ou  ©Dtt 

abtvenbet«. 

4*  dagegen  ine  griffen  follen  gebenfen,  t>ag  fte  bter  ptlgrim  unb 
©DtteS  gafte fei)»:  barum  fte  nur  follen  jwr  notfrburft,  unb  nicbt  $ur 
tvolluft  baS  ^eitlidKGebraucben,  ©Ott  foll  allein  unfere  luft  unb  freu* 
be  fet>n,  unb  md>t  bie  tvelt*  3#  ^  anbers,  fo  tljun  tvir  funbe,  unb  effen 
täglicb  mitber<Sva  von  bem  verbotenen  bäum  burd)  bit  bofen  lüfte* 
Sänften  (jabentyreluft  md>t  an  ber  tr&fcfcen  fpeifc;  fonbern  t^re  in* 
tvenbtge  äugen  fmb  ^ertc^tet  auf  bie  ewige  fpetfe,  Ä^fiftert  prangen 
nid)t  mit  ben  trbifcben  fleibem;  fonbern  fernen  ftd)  nadf>ber  btmltfd)en 
fleibungberflar&etti&OtteS  unb  ber  vertlartenleiber*  3n  biefer  n>elt 
tft  aüe$  ben  cbrtften  tin  freu^  eine  verfuobung,  eine  anret^ung  im  bb* 
fen,  tin  gtft  unb  galle*  <Denn  tvaS  ein  menfd)  mit  luft  anrühret  unb 
braucht  *ur  ergefcung  beS  fleifd)es,  ol>ne  furd)t©OtteS,  baS  ift  ber  fee* 
len  tin  gift,  obS  gleich  bem  leibe  eine  ar^enet)  unb  gut  £u  fct>n  febemet* 
Slberntemanb  tvill  ben  verbotenen  bäum  mit  feinen  fruchten  f  ernten, 
noeb  f ernten  lernen;  iebermann  greift  mttgroffer  begterbenadjber  ver* 
botenen  luftbeS  ffeifebes*  £>as  iff  ber  verbotene  bäum* 

5*  2Ber  nun  tin  rechter  tvabrer  cl>rift  i(!f  ber  brauebet  alles  mtt 
furcht,  als  ein  gaff,  unb  fielet  fiel)  tvol>l  vor ,  ba$  er  ©Ott,  als  ben  ober* 
ften  IjauSvater,  mit  effen  unb  trinfen,  mit  fleibern  unb  tvobnungen, 
ober  mit  bem  gebraud^eitlicber  binge  nid)t  erzürnt,  unb  feine  mitgdfte 
beleibige;  t>utet  ftcb  vor  bem  miSbraud),  unb  fielet  immer  mit  bem  glau* 
ben  ins  etvige,  %uf unftige  unb  unfidjrtbare  tvefen,  ba  bit  rechten  guter 
fet)tt*  £)enntvas  jjilft  es  bem  leibe,  fvenn  er  lange  feine  tvolluft  in  bit* 
fer  tvelt  gepflogen,  barnacb  freffen  fyn  bit  tvürmer  ?  ©ebenfet  an  btn 
fyetltgen  £iob,  ba  er  fptaep:  3<fy  bin  naäenb  von  meiner  mutter 
leibe  f ornmen,  naftenb  muß  i<fy  fcavon*  £iob  if  i24  2Bir  bringen 
md)tsmit,  benn  einen  nacfenben,burftigen,  fdfjtvacben  unb  bloben  leib» 
Stlfo  muffen  tvir  tvieber  binauS  in  jene  tvelt,  muffen  aueb  unfer  leib  unb: 
leben  btnter  uns  laffen,  f  onnenS  mdjt  mitnebmen* 

6*38aStvir  nun  von  ber  ftunbe  ber  geburt  an  HS  in  bit  ftunbe  beS 
tobeS  in  biefer  tvelt  empfangen  l>aben,  an  fpeife,  traut  fleibung  unb 

tVO&mtng,  tß:  ölleS  pams  mifericordia;  &  doloris  (bat  gitabeit*  Utlb 

fcbmer$enS*brobngetvefen,  unbbiebloffenot&burftbeSletbeS;  muffen 
alles  babinben  laffen  in  ber  fiunbt  beS  tobeSf  unb  tomer  von  Rinnen, 

fdw 


Cap*i7*  ifl  m'cbt  in  btefet:  tPelt*  79 

fctyeßen,  benn  n>ir  \>tttm  f  ommem  i  Zinu  6,7*  £>enn  ein  menfcb 
fmbet armer,  beim  er  geboren  mirb*  SBenn  er m  bte  melt  fommt, 
bringt  er  ja  no$  leib  unb  feele  mit,  unb  ift  alfobalb  feine  becfe,  fpeife 
unb  mobnung  ba ;  aber  menn  er  ftirbet,  muß  er  nid)t  allein  ba$  laffen, 
fonbern  fein  leib  unb  leben  ba^tu  SBer  ift  nun  armer,  menn  er  ftirbet, 
benn  ber  menfef)  ?  3d  er  aber  ntcbt  reid;  in  ©Ott,  mie  t bnnte  tint  äx* 
merecreatur  fenn? 

7,  SBeil  mir  benn  nun  fremblinge  unb  gdfte  fenn,  unb  alles  &eitli* 
$e  meiter  nicbt  gebet,  benn$uerbaltungbe$töbtltd)enleibe£,  maäpla* 
gen  unb  befdjmeren  mir  benn  bod)  unferearme  feele  t>amitl  Öenn  nad) 
*>em  tobe  tft  e*  uns  ja  nichts  mebr  nü&e*  (Siebe,  n>eld>  eine  tborf>eit  ift 
es,  fomelgüter  für  einen  armen  ttbtltdjen  leib  fammlen,  melcbe  bubod) 
in  ber  melt  laffen  mußt?  £uc*i2,2o*2u  SBeißtbu  nicbt,  Daßetneanbe* 
re  beffere  mit  ift,  baf?  ein  anber  beffer  leib  unb  leben  ift,  benn  biefer  tobt* 
liebe  leib  unb  elenbe  jeitlicbe  leben  ?  Stfetfjt  bu  ntd>t ,  ba$  bu  ein  gaft 
imfc  fcemttm0  vor  <B(Dtt  bifl  *  tyf  39, 13*  t)or  mir ,  fprid)t  ber 
££rr,  oor  meinen  äugen,  miemol  il>r  es  ntdE)t  gebeutet  unb  meinet* 
3^^0^25,23, 

8*  S&etl  benn  nun  ber  ££rr  faget,  totr  ftno  Qhfte  unb  ftembt 
linge;  fo  muß  nofymenbig  anberSmo  imfer  vatevianb  fenn*  £>aS 
fmbet  fid;,  menn  mir  betrachten  bk  #it  unb  emigfeit ,  W  ftd)tbare 
unb  unfiebtbare  melt,  W  irbifd)e  unb  bimmlifdx  molmungen ,  baS 
töbtltcbe  unb  untöbtlidjemefen,  baS  oergdngltc^e  unb  unoergdngli* 
cbe,  baS  *eitlicbe  unb  emige  mefein  2Benn  mir  biefe  binge  gegen 
einanber  balten  unb  betrachten,  fo  mirb  unfere  feele  geläutert,  unb 
mir  fel>en  mit  bem  glauben  oiel  binge ,  bte  t)a  oon  allen  benen  uner* 
lannt  bleiben ,  t>k  fold>e  betrad>tung  nicbt  baben ;  bk  füllen  fieb 
mit  irbifebem  fotb  biefer  melt,  melden fieb  barin,  oerttefen  fieb  in il>* 
ren  meltlid>en  forgen ,  gei$  unb  mudxr ;  t>k  finb  Uinb  an  tljren  fee* 
Jen,  ob  fie  mol  in  $eitlid;en  bin^m  noeb  fo  fcljarfficbtig  fenn*  £>enn 
fie  meinen ,  es  fei)  feine  eblere  unb  beffere  freube,  fein  ebler  unb  bef* 
fer  leben  unb  mefen,  benn  in  biefer  melt ;  t>k  boeb  ben  mabren  ebrt* 
jfcn  nur  tin  exilium  unb  Jammertal  ift ,  ja  cm  fmftere  grübe  unb  tk* 
fer  Uxt  tu 

9,  £)arum  aud)  biejenigen,  bte  t>k(t  melt  lieb  baben,  unb  ibr  para* 
bieS  barin  fuc&en,  bie  fommen  über  bent>ie^ifc|)enoerftanbniitt,f^reit 

fcavon 


•  2>ec  C&tifiett  (Bätet  unb  &tbt  r*&t«ffe 

Öapott  wie  dn  xfiel),  tyf*49t  21*  fmb  bltnt»  am  tönern  mengen  f  &a* 
ben  feine  l)tmmlifd)e  gebanfen ,  tonnen  ftd;  tö  <$£>tt  ntd;t  erfreuen; 
freuen  ftd;  nur  tn  betn  bred  btefer  melt,  barm  ift  t^re  rufte,  menn  fie 
ba$  fraben,  fo  tft  ttmen  tt>oJ>U  £>ag  ftnb  rec&te  mebmenfdxm  2ld) 
bit  eienben  blinben  leute !  fie  ftfcen  m  finftemie  unb  (chatten  be& 
tobet,  £uc*  i,  79*  unb  fahren  tn  bte  emige  ftnfternt^ 

io*  Unb  bamtt  mir  ja  modernen  mögen,  bag  mir  fremblinge  unb 
§aftt  in  biefer  melt  fet>n ,  foilen  mir  auf  bat>  qtmptl  Si)xifti  ftf)tn ,  unb 
t^m  nachfolgen,  fetner  lel)r  unb  leben*  JDerfelbige  ift  unfer  »oranger 
gemefen,  unfer  e^emplar  unb  t>orbilb,  bem  foilen  cl>riften  begehren  gleich 
förmig  £u  merben*  @iel)e  bte  lebr  unb  leben  €i>nfti  an,  ftelx,  ber  mar 
ber  ebelft  e  menfcb  in  ber  melt*  2Ba$  mar  aber  fein  (eben  ?  9tid;t$  an* 
berS,  benn  eitel  armutl)  unb  t>era*tung  ber  meltltdxnebre,  luft  unbgü* 

ter,  quae  tria  pro  trino  numine  mundus  habet,  (ba$  ift,  töefcjje  bret) 

ftücfe  bit  melt  für  tyren  bret)fad)en  ^ottl>altO  ©aget  er  ntd)t  felbft: 
£Des  menfdjen  ©obn  fcat  niä)t  fo  viel,  ba  er  fein  \)<xv\pt  tyinkQd 
Wltittt).  St  204 

ii*  @iel>e  anben£>avtf>,  mtearm,  t>erad)tet  unb  verfolget  er  mar, 
t\)t  er  äumfonigretcb  fanu  Unb  als  er  fömgmarb,  Ijat  er  alle  feine  U* 
mgltdx  el>re  unb  mürbe  fo  f)ocf)  nifyt$ta$Wt  als  t>te  freube  be$  ernten 
lebend,  mieerim  84*9>f*  t>*2  fprid^t :  IDie  lieblich  finb  t)eine  n>o& 
nungen,  tS£rr  Jebaotfr,  meine  feele  verlanget  unb  feinet  fi ' 
nad)  ben  vod>6fen  be&  *5f£tt  n.  ¥1  lein  leib  imt>  feele  freuen  fi 
in  bem  lebendigen  <£(£«♦  tüin  tag  in  beinen  votfcöfen  ift  be 
fec,  benn  fonft  taufend,  je.  3d)  l)abe  ja  lanb  unb  leute,  aud)  eine 
fbniglidx  mofwung ,  bit  bürg  feion ;  aber  e6  ift  nichts  gegen  beine 
lieblic&e  mofymmg*  t^o  tf>at  au*  4iob,  ba  er  fi*  (tint$  j^rlofers 
trbftete*  Jpiobi9/25* 

i2»  @iel)e  an  Petcum,  paitlum  unb  alle  apoftel ,  mte  fit  tl>re  gtt* 
ter,  tl>ren  reidjttmm  nid)t  in  btefer,  fonbern  in  ber  künftigen  melt  ge* 
fud)t  baben ;  mie  fie  btö  eble  leben  Sfyxifti  an  ftd)  genommen/  gemanbel t 
in  feiner  liebe ,  fanftmutl),  bemut^  unb  gebulb,  mie  fte  bitft  melt  t>er^ 
fd>mdl?et  bakk  $at  il>nen  einer  geflucht ,  fie  l>aben  i^n  baför  gefegt 
net;  l)atfteiemanb  gefd)md^et,  fte&abentymbafur  gebanfet,Mfior*4^  I 
i2,  ^p^ef^s^i^atfteiemanböerfolget/fie^aben^Dttbafurge^ 
bienet;  \>at  fit  temanbgegeiffeltf  fie  ^aben^mitgebulbgelitten/  unbge* 

fagn 


Cap*  17*  W  niebt  in  bfcfcc  VOelt.  gr 

fagt:  TDtr  muffen  burefc  t>tel  trubfal  ins  reicf>  (ßCDttes  eingeben; 
2(p*©efcb*i4>  22*  unb,  bat  ftc  temanb  getobtet,  fic  l>aben  für  jte  ^ebe? 
ten,unbnut  i^rem  triefet  gejagt: Dater, wrgibs  ibnen,  rechne  u> 
neu  bie  funbe  nidyt  ;u»  2lp*@efcb<.  7n9*®o  gar  fmbfteabgeftorben 
bem  $orn,  ber  raefe^ier  unb  bttterteit,  bcin  el)rgei£,  berl)offart,  ber  liebe 
biefer  nxlt  unb  il)re£  eigenen  lebend,  unb  tyaben  gelebet  in  Sfmfto,  ba$ 
tft,  in  feiner  liebe ,  fanfrmutlj,  <jebult)  unb  bemut^  £)ie  finb  recfyt  in 
fifrrifto  lebenbig  morben  im  glauben ,  bit  alfo  leben* 

13*  SQon  biefem  ebien  koen  Cbrijfc  tt>tffcn  bie  nxltfmber  nidjt 
ml  &tnn  bit  in  £t;rifto  nicf)t  leben,  nod)  tmfien,  bajj  in  Cbtifto 
eist  tcd)tfä)affen  xvefen  fey,  £pl>*  4/  21*  bie  finb  tobt  in  fünben,  in 
tl>rem  ^orn,  \>a$,  neib,  gei$,  ttntdxtf  Ijoffartunb  radier»  Unb  fo  lan* 
ge  ein  menfeb  barin  bleiber,  tf;ut  er  nimmer  bufie,  twrb  nimmermehr  in 
tifyxifto  lebenbig  bureb  ben  glauben,  er  gebe  es  aucf>  fo  gut  t>or,  als  er 
immer  wolle*  £)ie  magren  cfrriften  aber  tvifien ,  baß  fte  in  bie  fug* 
ftapfen  ibres  (£rl6fer$  treten  muffen,  i<petr*  2, 21*  unb  fieljaben  feinle* 
ben  $um  oorbilbe,  unb  if)t  bud)  ift&brtftuS  felbft,  fie  lernen  feine  lef>re  unb 
leben  ttonu)m,  ba  betffet  e$:  3n  (tbiifio  ift  ein  cecbtfdjajfen  leben. 
Omnia  nos  Chnfti  vita  docere  poteft.  (*Da$  leben  (Etytifli  tan 
um  alles  lebten.)  <Die  fpreeben  mit  ben  apofteln:  TDivfebennicfyt 
auf  fcas  fjcbtbare ,  fonbern  auf  bas  unficfctbace.  ZDenn  n>a$ 
ftct>tbat  ift,  fca$  tfl  ^eitlict);  was  aber  unficf)tbar  ift,  $a$  1(1 
ett%2,(£or*4,i8*  3tetn:  TPir  baben  biet  feine  bleibende  {labt, 
fonbern  bie  jut'unftige  fud>en  wiu  £br*i3, 14* 

14*  (So  n?ir  benn  nun  fremblinge  unb  gdfte  in  biefer  nxlt  fem,  unb 
l)ie  feine  bleibenbe  ftabt  l>aben:  fo  muß  ie  baxan$  folgen,  bag  mir  niebt 
um  biefer  ftd)tbaren  nxlt  toillen  erfebaffen  fenn*  ©arurn  ift  bkfc  tvtit 
niebt  unfer  reebtes  paterlanb  unb  eigentljum ;  mir  totften  ein  befierS  unb 
eblers,  um  n>elc|>e$  millen  mir  lieber  tollten *mo  toelt  verlieren, ja  leib  unb 
leben,  bagtpir  jenes  behalten  mochten*  Söarum  freuet  fid?  an  etytift 
biefer  etf  enntniS,  ba$  er  ret*t>  mbge  in  ®£M  twben,  unb  bag  er  $um  ?m 
i  gen  leben  erraffen  fei) ;  *  fielet  auc^,  mie  elenbe  perblenbete  leute  Ut 

mlt-> 

*  j^ier  leftn  bi«  meiften :  ßeljet  ^oc}r;  anbete  ober :  ©ebet  «»cb-  Q?ci>&e«  böngf  t  mit  t>m  mfyrwbntiitn 
niebt  moi)l  lufornftirn.  Sie  ju  wnebtirg  burd)  Die  ©t«rne  o«örucffe  rtition  bot:  fidnt  auä) ;  mi£>  toi 
fd)dnt  Die  tpaljre  lection  iu  feyn.   ©ici)«  Die  fvanjoiifcbf  ubcrfctiunq,  »on  ^crrn  U.  ^afeuing  «Dirct. 

i^ucb»  2 


82  2DA8  äeittofce  if!  bem  igxoiQtn  i.25ucfr. 

tt>elf  narren  fmb,  meiere  t&or&eit  fit  in  ber  tt>elt  becjel)en,&aß  fie  t^re  ei>* 
le  feele  um  be$  $eitltd;cn  millen  befdwren,  ja  n>ol  <jar  wrlteren* 

(Bebet  um  X>ecacbtung  bes  ^eitltcbeii/  unb  SStbz  bes  gärigen» 

®S@tr  mein  ©Ölt/  bte  pergängltebc  gleich  atö  ein  gaft  unb  frembling  auf  er* 

»sfcJnicbtigfeit  aller  jeittieben  binflC/  famc  ben  ungemacb  mit  bem  volfe  ©OtteS 

ber  furzen  seit/ bte  wir  baben  biefelbe  ju  leiben  mu§/unb  warte  ftetö  auf  bie  (labt/ 

gebrauchen/  bie  geringe  Vergnügung,  bie  bie  einen  grunb  bat,  beren  SSaumeitfer 

ber  gebraucbfelberunS  geben  f  an/ (büten  unb  ©ebopfer  bu  ©Ottbitf;  etletfetö 

mieb  ia  antreiben,  geringe gebanfen  ba<  nacb  bem  bimmlifeben  3erufalem,  bat 

Don  in  meinem  berjen  p baben/  unb  um  broben  ift/  bier  auf  ber  wallfabrt  aber 

genieß  ober  \>erlu|t  berfelben  mieb  niebt  mieb  mit  unnotbtgen  binden  niebt  bela* 

groß  \u  bemüben.    3a  W  gefabr,  W  tfige,  ober  babureb  an  meinem  lauf  auf* 

meiner  feelen  au$  unorbentlicbem  ge>  gölten  latfe.    (Sollte  i<b  aueb  barnacb 

fcraueb  berfelben  entfleben  f an/  follte  mieb  gaffen ,  fo  (a§  beinen  ®  eift  mieb  treiben/ 

anweifen/  fo  mit  jeitlicben  bingen  um*  gu  pergefien,  waä  babinten  bleiben  mu§/ 

3ugeben/ wieieb  tßue  mitfeuer,  puwer  unb  mieb  ju  ffreefen  nacb  bem  porge* 

ober  bergleicben  facben/  bapon  icb  leiebt  tfeeften  jtel.    2lcb,  mie  fan  eine  iegliaje 

fcefdjäbiget  werben  fan.     Slber/  mein  creatur  mir  fo  leiebt  jum  flricf  werben! 

©Ott/  wie  oft  pergetfe  icb  biefeö  alles ;  Darum  verleibe  mir/  bu  getreuer  SDien* 

unb  forge/  arbeite/  breite,  a\&  wenn  febenbüter/bafi  icb  porftebtig  wanbele, 

meine  feligfeit  allein  in  befuj/  unb  mei*  alle  binge  biefer  weit  in  beiiiger  furebt 

ne  unfeligf  eit  im  Perluft  jeitlicber  binge  unb  gittern  gebrauebe  ju  beinen  ebren. 

fceftunbe.  33ergieb  mir,  o  getreuer  Q3a*  23or  allen  gieb  mir,  ati  einem  frembling 

ter,biefeunbefonnenepergeffenbeit;  unb  unb  pilger,  mieb  ju  entbalten  pon  beit 

aieb  mir  beine  gnabe,  ftets  su  bebenfen/  fleifebücben  lüften/  weiebe  wiber  \>k  fee* 

oap  icb  bier  bein  pilgrinv  borten  aber  le  flreiten/unb  gu  fübren  einen  guten 

bein  bürger  fen, bau  icb  bitftü  leben  niebt  wanbel  unter  ben  beiöen  /  auf  i>a$  bte/ 

anberg  änfebe,  alä  einen  weg/  ben  iö)  fo  pon  mir  afterreben.  atö  pom  übeltbä» 

atbt  mm  bimmlifcben  Paterlanbe;  t>a-<  ttt/  meine  gute  werfe  feben,  unb  ©Ott 

fier  in  boffnung  ber  jufünfftigen  perbetf  preifen,  wehng  nun  an  ben  tag  fommen 

fung  mieb  wobl  begnügen  laffe/  ob  icb  wirb ,  Slmen. 

J)a9  i$.  (Eapitel 

QBte  M  ©Ott  mütmt  mtbt,  mtrn  man  ba§  3ritfi$? 

tem  €mi<jen  oorjeu^t,  unb  wie  unb  warum  mir  mit  unfern 

bergen  nidjt  an  ben  creaturen  bangen  foltern 

4,?8.3!Kof.ii.  *.to  t>tt  *)i£tt  silnbete  ein  feutt  untec  ikmn  an,  6ae 

vet$tl}ttu  bitäuiTaiUnlästv* 


jjier  ifl  eine'  runbe  Äugel,  fo  auf  ber  (Srben  liegt,  a&er  bodj  mit  ifjrem 
.  J  mtnbefhn  ober  wenigen  Sfjeil  bic  iScbc  betöfcct*  9Ufo 
machen  eö  auef)  gläubige  Cfjriffen,  bie,  ob  ft'e  glcicf)  auf  bev  evbeu  leben, 
unb  ber  (Kreaturen  jur-  3?ofjtDurft  gebrauchen,  fo  Mengen  fie  boch  ifjr  Jperj 
md)t  baran,  unb  trachten  nicf)t  naef)  bem  irbifc^en,  fonberu  nuv  meiften* 
tfjeifö  naef)  bem,  btö  broben  ijt,  ober  naef)  bem  ijtmmlifcf)en. 


<Colo(T.C«p.3.  t?,2. 


Zxaüttt  naef)  bem ,  ba$  broben  ift ;  nic&t  nac&  bem, 
m  auf  erben  tff. 


<r 


im  genfer)  üüö  ©Ott  geborn, 
3um  (Erben  feineö  SKeicf)6  crfofjrn, 
9cad)bem  er  in  bem  £(£rren  ^genommen, 
3ft  wie  ein  n>ol)lgerafjtnc$  $inb, 

©leid)  feinem  SSater  bollcnfommcn 
Unb  f)immelifcf)  gefinnt. 
(£r  lafft  fid)  nid)t  an  baö,  n?a$  ftd)tbar,  heften, 
@if;t  ftet^  in  allen  Jjpanbeln  unb  ©efd)äften 
<feen  Jpimmcl,  feine  £ufr  m\t>  jg>ofnung,  an: 
Unb  ob  er  gleid)  ber  Sreatur  gebrauchet, 
(So  n>ei§  er  bod),  baf,  fie  im  Jgnti)  berraurfjct, 
Unb  r)encjt  benoegen  nie  ba$  Jjberje  bran. 
(£r  ift  mit  £ieb  unb  Jjpulb  nur  feinem  ©Ott  berpflidjtct, 
<£r  jle^e  ftiU , 
(Er  weifte  fid),  woljin  er  wif, 
<3o  ift  fein  metjteS  über  fiel)  gerichtet. 
jDas  mtinbfle  tubtt  bie  i£tb.  O  Sßeltfinb,  per)  ben<Siuu 
£)e$  J^etlanbS  an,  unb  wirf,  tvaS  irbifd),  oon  bir  r}in. 
5ßie  lange  wiljt  bu  mit  ber  £6(Ien  flammen  fmelen, 

Unb  toeljen  bic^  in  fdjnbber  $tetfd)eöluft? 
Jfpor  auf!  eS  wirb  fonjt  fid)  ©ebulb  in  ©rimm  betfefjren* 
Unb,  wie  baS  $m  W  ©toooeln,  bic^  ber$ef>ren. 


,ZW.  g.2. 


Cap.i8*  ntcfet  *>oe$u$i*efcn*  83 

1«  6'n  falfcfcer  W  forget  für  txtf  flcifcb;  8. 5(ud>  mit  jettlid^n  pracjcn  fofd&e  fc^nobe  tiiv 

ein  wal>rer  cl)rift  für  bic  feele.  banf batfeit. 

x.  Cl>rifru*  ifr  bie  rid)tfc!jnur  feine*  ganzen  U>  9.  £>ie  creaturen  feilen  al*  ©Cttee?  fujjffapfen 

ben*.  un*  ju  ©Ott  fuhren. 

3.  €t  tfyut  alle*  im  glauben,  10.  2(u*  Der  weltliebe  aber  wirb  boHifdfcf 

4.  Unb  in  einet  ^eiligen  begierbe  na<#  bem      feuer. 

ewigen :  1 1.  Sßeltliebe  machet  t>U  creaturen  jum  greuel 

f.  3nbem  er  alle*  jur  el)re  (3£)tte$  tl>ut.  unb  flud). 

rf.  SCßir  muffe"  ©£>"  unö  öa*  «»ige  Jeben  in  12.  (Summa ,  ein  ebrifr  muj?  fein  Ijerj  unb 

allen  bingen  fucljen-  liebe  im  ewigen  fyaben,  unb  nid)t  i>k  crea* 

7.  3Bo  mcl;t,  fo  frrafet  ©£>§?$  mit  ewigem  tut  lieben,  um  aa)t  urfacben  willen. 

feuer, 

I. 

ie  finber  3fwc(  murreten  tt>tber9ttofen,unb  fprac&en:  XOet  n>iü 
,  uns  fleifd)  $u  ejfen  gebend  TDir  gefcenF ert  art  $>ie  ftfc^>e  un& 
firbis  in  Ägypten.  Öaburcfcmerben  uns  »orgebilbet  btc  leute,  fo  bct> 
bemet>angelio  nuweltlicbe  unbfleif$lid)e  binge  fucfyen,  retd)tf>um,  e^re 
unb  toolluft,  unb  meljr  f!ei  jj  anmenben,  ttne  fte  reid)  twrben/  benn  tt>ie  fte 
feiig  werben  trugen;  ^aben  lieber  fcie  efrre  bep  Öen  menf4>en,  t>en« 
Sie  ebre  bey  d\<Dti;  3olM2, 43^  fluten  mtfyt  be$  fleifcbeS  luft  benn 
be£  ^eiftei$  avmfelt^fett  unb  £erfdnagenf)et^  ^Dagegen  ift  bte  probe  et* 
nc$  tt>abren  cl)riften,  baß  er  mel>r  fbräef  für  feine  feele,  benn  für  feinen 
leib ,  fielet  auf  fünf tige  ef>re  unb  btnwtötit  mebr  /  benn  auf  bte  $ettli* 
d;e  ehre ;  er  fielet  mefor  auf  ba$  unftd)tbare,  ba$  emtg  ift ,  benn  auf 
ba$  ftd)tbare,  fo  vergänglich  ift;  er  freutet  unb  ttottt  fein  fleifdS), 
auf  baß  ber  gei|*  lebe» 

2*  Unb  infumma,  ba$  tft  ba§c(anjeSl)rirtent()um,S^rirtounferm 

Jjp(£rrn  Hö^folgetU     Summa  religionis  eft  imitari  eum ,  quem  colis, 

faget  ätigufttnuS*  (b*  u  ©te  Religion  befreiet  twnemlicp  barin,  ba$ 
bu  bemfelben  nacf>folgcft ,  twlcfren  bu  e^reft  unb  bienefn)  Unb  9>laf 0 
&at$  au$  bem  liept  ber  uatur  oerftanben,  unb  gefaxt :  Perfe&io  homi- 
nis confiftit  in  imitanone  Dei.   (b,  t.  *  Sn'e  ooüf  ommen^ett  be$  men* 

2  2  fiten 

*  £>ie  meunung  ift  meto,  ba§  berj'enige,  welcher  biefe  l)öcf)(!e  wllFommcnbeit  ber  nad)folge 
nidbt  erreichet,  beöwegcn  auö  bem  bud)c  ber  lebenbigen  au*gctilget  werbe;  fenbern 
€l)riftii*  wirb  un*  jum  »orbilbe  unb  mufter,  nad)  bem  wir  un*  richten  muffen,  sorge* 
(teilet,  iebod)  fo,  baf?,  wo  wir*  niebt  allerbing*  erreichen  fonnen,  wir  unfere  fct>n>ad;|)cit 
ernennen  uub  €^rifti  wbienft  fud;en. 


84  £tae  Seitlic&e  «ff  bem  jgwi$m  i.23uc&«; 

fcfjen  btiittyt  in  ber  nadtfolge  ©OtteS*)  *  @o  foll  nun  Sfytifm  un* 
fer  #€rr  unfer  fptegel  fet>n,  unb  bte  ricbtfdjnur  unferS  ganzen  lebenS, 
babtn  unfer  ber^  /  finn  unb  gebanfen  folien  gcix>ent>et  fet>tt;  tt>ie  mir  $u 
tl>m fomnten, burci; tbn fcltg  merben,  unb  emtg  mit  ii)m  leben  mögen, 
t>ag  mir  unfein  enbes  mit  freuben  mögen  märten* 

3.  £)as  muß  nun  alfo  gefd)el>en,  baf*  alle  unfere  arbeit,  fyanbel, 
manbel,  beruf  im  glauben  gefebelje,  in  ber  liebe  unb  fjoffnung  beS  emi* 
gen  lebend  Ober  noeb  beutliiter,  i>a$  in  allen  binden,  maS  man  tl)Utf 
bes  emigen  lebend  unb  ber  emigen  feltgfett  niebt  pergefien  merbe* 

4*  Öurcb  bkft  gottesfurebt  mdebfet  in  einem  menfepen  eine  beilige 
bewerbe  bes  emigen,  unb  mirb  bic  groffe  unerfdttltcbe  bewerbe  beseelt* 
Itcben  gebdmpfet*  £>aS  lebret  ©♦  Paulus  fein  in  bem  artigen  fprücfc 
lein  fiol*  3, 17:  etiles,  tt>as  \\>x  t\>\xt  mit  horten  unb  werfen,  bas 
tjntt  im  namen  bes  <3!£a;n  Dflgju,  unb  bandet  (BXDtt  unb  bem 
t)ater  burcij  3l>n. 

5*  ^un  tyiftet  ©OtteS  name  ©OtteS  el>re,  rul>m ,  lob  unb  preis* 
$Pf*48/  n*  (£(Dtt,  Xöie  betn  name  ifl,  fo  ift  auef)  betn  rufrm,  bis 
an  ber  w>elt  enbe«.  SBenn  mir  ba^tn  all  unfer  ttyun  unb  leben  richten, 
fo  ift  e$  ins  emige  gerietet,  unb  finb  bte  werfe,  bte  in  (g(Pttget(>an 
feyn,  3ob*  3, 21*  unb  bte  uns  nachfolgen  m$)  uajerm  tobe.  Ofc 

fenh  UM*  H/  x3* 

6<  (Summa,  mir  muffen  ©Ott  in  allen  btngen  fueben,  baS  bbfyftt 
©ut  unb  baS  emige  leben,  mollen  mir  ©Ott  unb  baS  emige  leben  niebt 
perlieren*  £)aS  lehret  uns  amt  ©♦  Paulus  fein  i£mu6,  n.  ba  er 
uns  P.or  bem  get&  marnet,  unb  fpriebt:  Cu  gottesmcnfclj,  fleud) 
baffeibtge.  kennet  bm  cbrtften  einen  gottesmenfdjen ,  barum ,  ba$ 
er  aus  ©Ott  geboren,  in  ©Ott  unb  nacb  ©Ott  lebet,  ©OtteS  Unb 
unb  erbe  ift:  2Bie  ein  iveltmenfdjtft ,  ber  naef)  ber  melt  lebet,  unb  fei* 
nen  tf>etl  in  biefer  n>elt  \><xt,  benen  (BCDtt  ben  baud)  füllet  mit  fei* 
nen  gutern.  tyU  17, 14.  S)aS  foll  ein  c^nftenmenfd;  fliegen, unb 
nacbjagen ,  bem  glauben ,  ber  liebe,  unb  ergreifen  baS  emige  leben,  ba$u 
er  berufen  ifu 

7.  S$o  nun  biefes  niebt  gefebiebt,  ba  mirb  eint  groffe  funbe  begann 
gen ,  bte  ©Ott  mit  bem  emigen  pMlifc&en  feuer  ftrafen  mirb ,  melcbeS, 

uns 
*  Wit  weröen  juc  feonfommenljcit  cmsema&iKt ;  nic^t  ab«  gelehrt /  Öajj  n>t*P  tu'«fclbiflc  in  Öie^ 
fa  ivrff  DoQfömmlicO  erecic^m  f onnen,    Varm, 


nnß  bte  btftorie  porbifber*  4  9W*  ü,  r;  fo>  £>a  t>te  f  tnber  3fwl  ^e 
baucbfüUe  juchten,  yixnbttt  (BCDtt  ew  feuer  unter  i\)nm  an,  XoeU 
d)e$  u>re  lager  vertrete«  3ft  ein  tounberlid)  feuev  getpefen ,  ein 
raebfeuer,  unb  iff  t>et  $orn  ©OtteS  unb  fein  eifer  genxfem 

8*  2Benn  toir  nun  fold;e  ftrafen  fel>en,  es  fct>  feucr ,  tt>affer,  f rte^  r 
junger,  pefulen^;  fo  follen  mir  nur  nid)t  anberS  gebenfen,  benn  baß  e$ 
©OtteS $om  fen,  allein  bafjer  t>crurfacj>et,  ba$ man  nur  ba6  $eitltd?e 
fuct>et »  unb  baß  efoige  wrgiffet,  baß  $ettlt$e  bem  etoigen  oorseucW, 
mct)t  für  benieibal*  für  bie  fecle  fordet*  2Beld)e$  bic  bbd)fte  unbantY 
barfeit  unb  oerad)tung©9tte6ift,fo  er  $eitlid)  unb  etwa  ftrafen  mirb* 
<Denn  tin  ieber  bebende  es  rclbft ,  ob  baß  t\id)t  bte  \)bd)\tt  unbanfbar* 
fett  fen,  ben  emigen  allmächtigen  ®£)tt,  Pon  bem  einer  leib  unb  feel 
§at,  tyntan  fe&en,  unb  bte  ohnmächtigen  creaturen  tf)tn  $um  abgott 
machen  ?  3f*  e$  ntebt  bit  f)öd)fte  wracfytung  ©OtteS ,  bte  creaturen 
mcljr  lieben  benn  ben@ct>6pfer?  bem  oergänglicfren  mebr  anbangen  , 
benn  bem  unoergdngltcben? 

9,  <£ß  bat  tt>ol>l  ®£)tt  ber  £€rr  bte  creaturen  unb  alle*  seitliche 
gefebaffen  $u  unferer  notbburft,  aber  ntebt  su  bem  enbe ,  ba$  voit  bar* 
an  fangen  follen,  mit  unferer  liebe;  fonbern  ba$  tt>ir  ©Ott  in  ben  tfit* 
lieben  creaturen  fud;en  unb  erfennen  follen,  unb  bem@d>6pfer  mit  un* 
ferer  liebe  unb  bergen  anfangen*  £aß  ift,  bit  creaturen  finb  allein 
®£>tttß  fugftapfen,  ©Otte*  zeugen,  bte  im*  $u  ©Ott  führen  foilen; 
fo  bleiben  ttrir  an  benfelbigen  bangem 

10, 2Ba$  ttrirb  aber  enblid)  auß  \old)tt  foeltliebe,  barin  ®£>tt  nidjt 
ift?  *fticbt$  anberS,  benn  feuer  unb  belle,  mie  baß  ertmpel  Sofcom 
unb  (Bomorra  bezeuget,  1 33*  9ftof*  19, 24*  unb  biß  oorbtlb,  ba$  ber 
£(£rr  ein  feuer  unter  tfmen  an$u»&et,  roelcbeS  ein  fptegel  ift  btß 
ernten  feuere  unb  oerbammni** 

11.  (Iß  finb  bie  creaturen  &Dtttß  alle  gut ,  tote  fie  ©Ott  gefebaf* 
fen;  aber  tpenn  btß  menfeben  ber$  baran  fanget,  unb  biefelbige  gleid;* 
fam  $um  abgott  machet,  fo  finb  fie  bem  flueb  unterworfen,  unb  ein  greu* 
el  t>or©Dtt+  2Bte  bk  gulbene  unb  filberne  göfcen,  baran  baß  filber 
unb  golb  gut  ifu  aber  ber  greuel,  ber  baran  banget,  macbet  tß  sum 
flueb;  unb  barau*  tuirb  baß  en>tge  feuer,  unb  bte  emige  petn* 

i24  ©umma,  (in  cfrrift  muß  fein  tyxfa  liebt,  luft  reiebt^um  unb 
efere  im  etoigen  fyakn ,  barauf  folget  baß  emige  leben ;  benn  n?o  öein 

S  3  föa« 


* 


8^  £aö  5eitlicbe  ift.  fcem  fBwiQtn  1.  Bucfr* 

fcfcaJ*  ift,  fcä  ift'  <md[>  fceitt  i>er$.  £uc*  12, 34»  $&#$*  6,  iu  %\x* 
bcr  liebe  unb  lufl  biefer  melt  fan  riicbts  anberS  tommen,  benn  cmige  oer* 
bammntö*  £)enn  fcie  n>eit  vergebet  mit  if>rer  iuft ;  n>er  aber  Öert 
tt>iUen  <B(Dttes  tbut,  Z>et  bleibet  in  enüfjf  est*  i;3of>*  2  r  17*  £>ar* 
um  faget 3ol)anne$  i^ob*  2, 15 :  Heben  frnölein,  fcabet  rric^t  lieb 
fcie  h?elt,  nod)  tt>as  in  bet  tt>elt  ift*  £ebret  un$  bamtt,  baß  ©Ott 
m$t  Ijaben  mill,  bag  mir  einige  creatur  lieben  follcn*  Urfad[>: 

u)  £)enn  bie  liebe  ift  ba$  ganje  ber$  be$  menfeben,  unb  ber  ebeljf  e 
affe&us  (unb  trieb,)  barum  gebühret  btefelbicje  <&0¥t  allein ,  aß  bem 
ebelften  unb  r>6cr>ften  ©ut* 

2»)  <^oifte$aucb  eine  groffe  tr>orr>ettf  t>a6feni^e  lieben/  fo  unö  ntc^t 
fan  mteber  lieben*  £)a£  seitliche  obnmäcbtige  tobte  binabat  femelie* 
be  $u  un$;  barum  ift  e$  oergeblid;,  ba$  mir  e$  lieben*  Sielmebr  folt 
Jen  mtr©Dtt  oonl>er£ett  über  alle  creaturen  lieben:  benn  er  liebet  un$ 
alfof  1>a$  er  uns  $um  emigen  leben  gefebaffen,  erlöfet  unb  gebeutet  bat* 

3/)  £$  ift  natürlich  ba$  ein  ieglicbeS  feinet  gleiten  liebet*  ©Ott 
bat  bieb  barum  $u  feinem  gleid;m$  unb  bilbe  gefd^affen,  ba$  bu  tbn  unb 
beinen  ndcbfien  lieben  follteft* 

4*)  Unfere  feeleijt  wie  ein  n>ad)$,  ma£  man  hinein  brücfet,  be$ 
Mb  behalt  e$*  2llfo  foil  man  ®Dttt$  bilb  in  beiner  feclen  leben,  mte  in 
einem  fpiegel*  SBo  man  tf>n  btnmenbet,  ba£  fiebet  man  barm* 
5S3enbeft  bu  einen  fptegel  um  gegen  ben  btmmel,  fo  yulycft  bu  t>m  f)imt 
mel  baxin :  menbeft  bu  il>n  gegen  Ne  erbe ,  fo  ftetyeft  bu  bit  erbe  barin* 
Sllfo  beine  feele,  mobin  bu  £>tefcibtge  menben  mirft,  t)t\ftn  bilb  mirb 
man  barin  feben* 

5*)  £)a  ber  erratet  3acob  in  fremben  lanben  mar,  in  YTTefopo* 
tamia,  unb  bienete  merken  jabrum  feine  meiber ,  unb  fecb$  jabr  um 
feinen  lobn ,  finb  £man$tg  jabr ;  mar  boeb  immer  fein  ber$  gefmnetf 
mieberum  l)etm$u$iel)en  in  fein  oaterlanb ,  mie  er  aueb  enblicb  tbdt* 
i35*9Rof«3ir  17*  9llfo  ob  mir  mol  in  biefer  melt  fet>n  unt>  Üben  maß 
fen  in  unferm  amt  unb  beruf,  foll  boeb  unfer  bet£  immer  gerid)tet  fet>« 
ins  bimmlifebe  emige  oaterlanb* 

60  2llle$,  ma6  ein  menfeb  bat,  e$  fet)  bofeS  ober  gute*,  bau  bat 
er  oon  bem,  ba$  er  liebet*  Zkkt  er  (BCDtt,  fo  bat  er  alle  tugenben 
unb  allee  gute  oon  ©Ott;  liebet  er  t>it  ivelt/  fo  \)at  er  alle  lafter  unb 
alles  b&fet>on  6er  melt* 

70  si 


f 


Cap*  19*  nidft  *>or$u$tcl>ert, >  Ö? 

%)  £)a  ber  f  oma  ^ebucabne^ar  bte  weit  all^ufe&r  Itebetc,  wrlor 
erbaSbilb  bes  menfcpen,  unb  warb  in  einebeftteoermanbelt«  ©ennber 
tert  faat  auöbvücfltcl) :  )£t  fzyxoiebez  ;u  feiner  vorigen  gepalt  £ om* 
men«  Öan*  4,  33*  5Derl>aibert,  fo  muß  er  fie  verloren  baben ,  ober  tu 
ne  unmenfctyltcbe  Qtftalt  an  ftcfe  gebebt  l>abem  2llfo  verlieren  alle  t>iejle^ 
ni^en  ba$  bilb  ©ÖtteS  auö  tyrem  bergen,  bk  bk  weit  all^ufe&r  lieben, 
unb  werben  tnwenbia,  l>unbe,  l&wen  unb  bann,  werben  gar  ein  wl). 

8*)  (Summa,  ma$  ein  menfd)  in  feinem  b^^n  bat,  btö  wirb  bort 
offenbar  werben,  unb  ba$  wirb  er  aud)  behalten  entweber  ©Ott  ober 
bk weit.  33el)dlt er  bk  weit,  fo  wirb  baxatö eitel  feuet  werben,  wie 
tiefer  tjpus  (ober  bt^  oorbilb)  oorbilbet 

(Bebet  um  25efreyung  von  XDeltliebe* 

SSeiuger  ©Ott/  ber  bu  bift  baö  lj6a>  eine  wanb  bauor  siebeji    ©0  treibefl 

&B  Ire  unb  einige  @ut/  von  bem  alles  bu  mia)  verlornen  fobn;  an  meinet  \>a* 

flute/  baS  wir  fennen/  feinen  urfprung  terö  bauS  ju  gebenden/  wenn  bie  geltet 

bat:  ©icb  follte  i<b  ja  billig  allein  unb  te  weit  mir  aud)  bie  fdutreber  wrfaget. 

über  alles  lieben/  gegen  bir  alles  seit  unb  5(d)  ££rr  /  was  ift  ein  menfdj  /  U$  bu 

wrgänglicbewfcbmdben.  SlUein  td)be*  ibn  groi  aebteft/  unb  berummerfr  bicö 

fenne  unb  beflage;  U$  mein  t>erj  fo  feil  um  tbn  ?  bu  fudbefl  ibn  tdglicb  beim/ unb 

an  biefer  weit/  unb  wo*  biefelbe  vorfiel*  verfuebeft  ibn  alle  ftunben.     Witin 

let/  bange.    X>arum  mujj  mir  aud)  i>it  ©Ott/  weil  bu  nodj  um  midj  eiferft / 

weit,  bie  icb  fo  febr  liebe/  ju  bomen/  ja  gebenfett  bu  an  mia>    21$  maebe  mieb 

gumfeuer  werben/  unb  mid)  uerunru*  loS  von  alle  bem,  baS  to<b  su  eifern 

bigen,  weil  i<b  in  beiner  liebe  nid)t  \>it  reibet;  unb  gieb  mir  beine  gnabe,  tiidb 

wabre  rube  fuaV.    eo  eiferft  bu  um  über  aUeS  ju  lieben  /  tfetS  barnad)  ju 

meine feele/  \>n  tkrfer  eiferiger  ©Ott/  ringen/  bafj  i(b  beiner  ewig  genieffen 

unbwiatfiebaburd)treiben,jubiribrem  möge/  bureb  <££riftum  3<£©tJ9W 

regten  manne  wieber  jufebren/ wenn  bu  beinen  ©obn ,   unfern  £(S$K$K9t/ 

meine  wege  mit  bomen  oermadjeMnb  Slmen, 

JDas  ip*  CapiteL 

SD«  in  feinem  £erjen  ber  Slenbeffe  iff ,  ber  (ff  6*0  ©Ott 

ber  ftebfte;  unb  bur$  cjjrijrlidje  Crftimtot*  feinet  €lenbe$ 
fudjet  man  ©OtteS  ©nabe. 

Sfa.  66.  \>.  2:  ^cb  febe  «n  fcen  elenben/  ber  $erbrocbcneo  beratene  iff/  unb 
oer  ftep  futebtet  vor  meinem  u>ort* 

3Hbaft. 


88  £>et  i&mUftt  in  feinem  6mtn,  i*25uc& 

3n&alt. 

i.  ©Ott  ffetjet  nur  ben  elenben  an.  auffet  tie  funbe ,  nict)«  fein,  fonbern  aUei 

a.  2Ber  ftc&  aber  für  etwa«  ^ale ,  ben  fte&et      ©Ottes  iffe 

er  nieftf  an.  10.  §in  menfet)  ifl  ein  fd&atfe, 

3.  ®n  elenber  tf!  Hein,  ja  nic&f*  in  feinem  &er>  *  '•  H?Diln  D"c.ccc  baum- 

Jen,  wie  ®at>ib.  I2i  —      ^mut&ige  fie&et  ©Off  Qnäty  unb 

4.  253«  nun  etwa«  fort  toiO,  barauS  maßt   .,    ,?fl  S2\,.„s„.  „,.„  .•„  PJi  ,,LA  .*    . 
CSBOttnfcbHtf  •""    13.  54.  3»  *nber  man  in  ftet)  felbfr  ijr,  ie 

f.  2lug  niefots  ab«  marfif  or  «raut«'  fraftiger  ift  Daö  anfefcauen  ©Ott«. 

Sfi  *  ^'t?  ^Äfi.fe  ^e  wjn?»  W  ™«  rrf  «U  ac&ten. 

7»  9W?leic&en  an  3£fu  fclbfl  ju  fe&en.  ,«?.  5^  befte,  öaö  ein  menfch  cebcn  ffln  pnb 

*.  ©Ott«  materie,  barauS  er  etwas  mad&t,       bie  jroep  »orte:  3<t> babe  geftinbiget,  er* 

«I»  nic&t».  barme  biet?  mein. 

9.  Sin  elender  at&fet  flc&  nic&f*  werft):  weif,   17.  ©0  jfnbet  man  ©Otfeö  anabe. 

1. 

liefen  fprueb  fyat  ber  gnäbige  unb  barmberjtge  ®0ttfelbjlenburc& 

,  benpropbeten3efaiamauSgejproeben,  unfer  betrübtes  ber$  £u 
trbften  bureb  fein  gnäbtg  anfef)en*  -©oll  bieb  nun  <SDtt  gnabtglicb  an* 
feben:  fo  mußt  bu  in  beinern  &er$en  ben  bir  ftlbfi  elcnb  fct>n,  unb  t>i<l) 
nicht  n?ertb  aebten  eines  gottlieben  ober  menfeblicben  trofteS;  fonbern 
Um  aarfär  nichts  aebten,  unb  allein  im  glauben  fibriftum  anföamn* 

2, S&elcber  menfeb  fieb  noebfür  ettoaS  i)&lt,  beriftniebtelenbinfet* 
nem  bergen,  unb  ben  ftebet  aufy  ®Dtt  niebt  an*  ©aber  fa$t  ©♦ 
Paulus (BaU 6, 3:  TPcr  ftd)  Fünfen  l&ffet,  er  fey  etwas,  öaer 
Sod)  nid)t8  ijl ,  &er  betreibet  fid>  felbfi.  Urfaeb  1  ©Ott ift  alles 
allein»  Unb  n>enn  t>u  &Dtt  nullt  lernen  ernennen ,  fo  mußt  bu  niebt 
allein  tmften,  ba$  er  alles  allein  fen;  fonbern  bumufjt  es  in  beinern 
j)er$en  bafür  galten,  unb  an  btr  felbfl  betwtfem 

3;,©ollt  bu  nun  baffelbige  mit  ber  tbat  bemeifen,  ba$  ©Ott alles 
allein  fen :  fo  mußt  t>u  in  beinern  bergen  niebts  ttxrben ,  fo  Hein ,  fo  $t* 
ring ,  als  tvdreft  bu  niebts*  S^ie  ber  liebe  fcavib,  als  ibn  feine  VHi* 
4>al  oeraebtete,  ba  ertaubte  t>ox  bem  gnabenftul,  fpracb  er :  3<fy 
xoill  noc&  geringer  n>eroen  in  meinen  angen  vor  &em  &£vzn 
2  ©am*  6, 22* 

4*  ©er  menfeb,  ber  ettt>aS  fet)n  toill,  ift  btemateria,  baraus©0tt 
niebts  maM ,  ja  barauS  er  t)k  narren  macbet*  €in  menfeb  aber ,  ber 
mepts  fenn  n?ill,  unb  fieb  för  nichts  bdlt,  iii  t>it  materia/  barauS  ®£)tt 

etwa« 


Cap.  19*  w  Iß  *ee  Ziebflt  bty  <B<Dtu  ® 

ettt>aö  machet ,  unb  beliebe  weife  leute  t>or  tym*  €in  menfd),  ber  ftcb 
t>ot  ©Dtt  für  ben  geringen  ac&tet ,  für  t>en  elenbeften ,  tft  bei)  ©Ott 
ber  groffefte  unb  berrltdjfte;  t>er  ftcb  für  ben  gr£#ften  fünber  bält,  ift 
bet)  ®Dtt  ber  ^toffefte  ^ctit^e* 

5*  <Siel)e,  btS  iftbie  niebrtgfeit,  bte  ©Ott  erbobet;  baS  elenb,ba$ 
®  Ott  anfielet ;  unb  bic  nid)ti<jf  ett  t>eö  mengen ,  ba  ®  Ott  ettt>a6  aus 
macbet*  £>enn  gleicbwie  ©Ott  Ijtmmel  tm£>  erben  aus  ntcbts  genta* 
cbet  bat  $u  einem  ^crrltc^en  unt>  wunderbaren  gebaut  alfo  will  er  ben 
menfcben,  ber  auc&  nichts  ift  in  feinem  bergen/  $u  etwas  berrltcbes 
macpen. 

6*  ©e&et  ben  fcavib an,  wie  faf>e  ®£)tt  (ein  clenb  an/  nafmt  fei* 
neniebrtgfeit,  unb  machte  fo  ein  f>errltd)  werf  barauS*  3ttm,  *» 
3acob ,  ber  ba  fpraefr :  ^  !£cr,  tc(>  bin  $tt  gering  aller  Oer  ipofcltba? 
ten,  fcie  &tt  mir  erzeiget  frafl«  i  §5*  9ttof*  32,  io* 

7*  ©ebet  ben  £€rrn  3<£fum  an,  tvit&Ott  aus  feiner  ntebrigfeit 
unb  aus  feinem  elenbe,  ja  aus  feiner  niebtigfeit,  ba  er  für  unSetnfUtdj 
unt>  wurm  xvaib,  9>f*22, 7*  ber  gertngfle  unö  veradjtefte  unter 
ben  mcnjcbenftnbern,  3ef*  53i  3*  fo  Stoffe  berrltcbfeit  gemaebt  fjat* 

8*  ©ebet  einen  fünftleran,  foll  er  ein  funftftücf  machen,  fo  muß  er 
gar  eine  neue  materia  baben,  barauS  erS  macbet*  <£$  muß  fein  anber 
baran.gefubelt  baben*  2(lfo  tljut  ®Ott  aud>*  @oll  er  aus  bem  men* 
feben  etwas  macben,  fo  muß  er  ntdjts  fct)n*  ©er  aber  fieb  ftlbfi  £u  et* 
was  macbet,  unb  meinet,  er  fet)  etwas,  ber  ift  ntd)t  ©DtteS  materia 
baran  er  lutf  l>at  ju  arbeiten*  ©enn  ©OtteS  materia,  barauS  er  tu 
was  macbet,  tft  nichts*  3a©£>tt  fielet  tt>n  nid)t  an*  £)al>erfpricbt 
t>ie  Jungfrau  Süftarta :  £er  tgj&rr  fcat  feine  elende  magö  anriefe* 
t>en*  Siel>e,  von  nun  an  werben  miefy  feiig  preifen  alle  frnoes* 
finb.  £ue*i,48* 

9*  ©er  ift  nun  in  feinem  \>tt$m  elenfc,  ber  ftcb  fo  geringelt/ 
baß  er  ftcb  feiner  wof>ltl?aten  ©DtteS,  fte  fet>n  geiftlicb  ober  leiblich 
wertfy  aebtet*  ©enn  wer  ftcb  etwas  wertetet,  ber  meinet,  erfet>et* 
was,  baerbod)nid)tS  ift,  ftnbet@£>ttes$nabe  nid)tf  fonbernwrleuref 
btefelbtge*  £)enn©DtteS  gnabe  bleibet  bet)  feinem  menfeben,  ber  ftcb 
für  etwas  bdlt*  JDenn  wer  ftcb  eines  bingeS  würbig  achtet,  berempfd* 
bet  niebt  alles  t>on  <3£>tt  aus  gnaben*  ®nabt  ifteS,  unb  niebt  wür^ 
Wütt  m$  bu  um  unb  um  bift ♦  §in  m^nfd;  bat  nid&tS/  H$  (m  ift  benn 

i^ucb*  9W  feine 


#>  SDer  ißlenbeff  e  in  (einem  ^eejett  u  25ud% 

feind  funbe,  fein  elenb ,  nic&ttgfeit  unb  f$tvad)l?ett ;  t>a6  andere  tft  alle* 

mottet 

10*  €in  menfd)  ift  md)t$anber$,  benn ein  fcfcatte,  &kf)t  anbm 
föatttn  eme$baum$,tt>a$tft er?  ^td)t$*  SKeget  ftd; ber  bäum,  fo 
bemeget  fic^ber  fdjatten  aueb*  SBeg  ift  nun  biebemegung?  nt$tbe$ 
fefrattenS,  fonbern  be£  baum$*  2llfo ,  n>e6  tft  bän  leben  ?  niefrt  beitt/ 
fonbern  ©9tte$,  n>te  ^cfd>rtcben  ftef>et2lp*©efcba7f  28: 3n  i^mle^ 
ben,  weben  unfc  finO  wir*  £)ie  dpfel  be$  baumS  etfe^einen  au# 
n>ol  im  fct>atten ;  aber  fie  finb  nietyt  be$  fcbattenS,  fonbern  be6  baum6* 
2llfo,  trdgft bugute  fruchte,  ftefmb  niebtbein*  @ie erfebeinenrool  m 
btr,  aber  aß  ein  f$atten;  fie  fommen  aber  am?  bem  emigen  urfprung, 
ttrclcber  ift  Q5DtU  mie  ein  apfei  niebt  au$  bem  bol$e  toddjfet,  mte  bie 
unwrftdnbtgen  meinen,  ob  er  twl  t>axan  fanget,  mte  ein  ßnb  an  ber 
mutter  Grüften;  fonbern  ani  bergrünenben  fraft,  excentro  feminis, 
au$  bem  innerften  famen ,  fonfl  trugen  aucl>  bürre  (>öl£er  dpfel* 

n*  £>er  menfcl)  aber  ift  t>on  natur  ein  bürrer  bäum,  <&£>tt  tff  feine 
grünenbe traft,  tote  ber  27*  $)falm  t>*  1  fprtd)t :  %)et $t£tt ift  mev, 
nes  lebend  fxafu  Unbn?ieber^€rrfpericbt£uc*23,3i:  (ßefcfyiebet 
ba$  am  grünen  j>ol$ ,  xoas  Will  am  fcurren  werben  ?  £>arum  ftnb 
alle  menfeben  burre  l)6l$er,  ®ptt  ift if)re  grünenbe  fraft*  £of*i4,9t 
J4>  tuili  feyn  wie  eint  grunenfce  tanne,  an  mit  foU  man  beim 
fmä)t  finben.  3*>k  i5r  5  *  TDerfcet  fyt  in  mit  bleiben,  fo  Werbet 
ibr  viel  fruchte  bringen* 

12*  3Benn  nun  ein  menfeb  in  feinem  l)er$en  elenb,  gering  unb  nid)t$ 
ift ,  treffet  fieb  aber  ber  lautern  gnabe  ®Dttt$  inÄ^riffo,  fo  ftebet  ifyn 
©Ott an*  9ton aber tfl©£>tteö anfelxn m#t alfo $u oerftefyen, n>ie 
ein  menfeb  einen  anfielet ,  bat>on  man  feine  fraft  empfmbet;  fonbern 
(5<Dttes  anfeben  ift  fraft,  leben  unb  tro#*  Unb  timß  folgen  an* 
fel>en$  ift  ein  elenb  gläubig  i)tx%  fabig*  Unb  ie  mef>r  baflelbe  ®Dttt$ 
troft  empjünbet,  te  geringer  unb  unmertljer  eö  ftdfe>  beffen  afyteU  2Del* 
d)e£  un£in3acob  fcorgebilbet,  melier  ftd^welstt  gering  artete  ah 
ler  wobltbaten  ©OtteS,  unb  be$leiblt$en  fegeng*  i^*l3ftof*  32,10* 
$üfo  afytttfiü)  ein  reebt  elenb  ber^  nid^tmertb  eines  (jimmliftien  ttvU 
gen  fegend  unb  trofte^,  unb  fpriebt  aueb  .^u  Q5£>tU  id)  bin  ^u  gering  ber 
groffen  liebe  unb  barm^er^igf eit,fo  i>u  mix  in^f)ri(!o  erzeiget  (>aft*  3cb 
bin  mn  noc^  $met>  b^er  tvorben,  inbem  bu  mir  beinen  &ofyn  gefc^en^ 

fet 


Cap*  19*  ift  t>tt  litbflt  bep  <S<Dtt.  y  i 

fct  (jap,  unb  dies  mit  i^iti,  bona  gratis  ör  gloria:,  bte  <J  fiter  ber  (Uta* 
ben  unb  l>errlid)f  ett*  Unb  menn  ein  menfeb  fo  t>tcl  tl>ranen  tröffe,  fo 
iriel  maffer  im  meer  tfff  fo  ftare  er  bod)  nid;t  Mity  eines  ()immltfCbcn 
ttojfleS :  bmn  es  tft  lauter  unoerbiente  gnabe*  £)arum  tft  ber  menfd; 
nichts  tt>ürbi#,  benn  ber  ff  rafe  unb  emigen  oerbammnis* 

13*  @tcf>e/toer  t>a$  red>t  erf  ennec  im  glauben,  8>ct  ertennet  fein  elenb; 
tmb  ben  n>trb  ©Dtt  anfeuern  Unb  o^ne  t>i$  elent>  fielet  ©Ott  barmen* 
fefeen  nid;t  an,  unb  oi>ne  erf  enntntS  folcfyeS  elenbeS  finbet  ein  menfd)  ntebt 
(SDtteSanabe*  ©arum,/prid)t@^aulu$2£orj2,9*  xotiltymiä) 
meiner  fcf>wacl>{>eit  Warnen,  aufbafi  t>te  fraft  Cbriffr  in  mir 
tpofcne*  £>enn  fo  glitte  unb  barmber$iq  tft  ©Ott,  ba$  er  fein  \mt 
ntebt  twll  t>erberben  laffen;  fonbern  ie  fd>n>dd>er  es  in  ibm  feibft  ift, 
te  ftarfer  ®9tteS  fraft  m  tt)tn  ift,  mie  ber  £€rr  &u  5>attlo  fprtc&t : 
YHeine fraft  ift  in  oeit f4>n?act>en  mactjtitj.  2fior*i2,9i 

M-  3^  elenber  nun  ein  ef>riftenmenfd)  in  feinem  ^er^en  ift,  te  mein- 
ten ©Ott  anhebet,  auf  baß  er  ben  reicbtfrttm  feiner  Qute  erzeige  an 
oengefaffen feiner  barmf>er$igtett.  SKbnu9,23»  Unb  barum  be#na; 
biaet  er  ben  menfdxn  ol>ne  all  fein  oerbienft  mit  bem  btmlifd)en  troft  über 
alle  menfcbltdje  nxife*  £)enn  ©Ottes  troft  ift  mit  ber  menfetyen  troft 
ntcfrt  ju  pergleicben*  Unb  alfo  ftel>e  t  ®  Ott  ben  elenben  an  mit  feinem  troft*. 

i5*  €tn  menfd)  tft  niebt  barum  elenb,  foll  fieb  auef)  nid)t  barum  elenb 
adjten,  ba^er  arm  ift,  unb  in  ber  roelt  feinen  troft  bat ;  fonbern  barum, 
bafj  er  ein  |  unoer  ifu  S^cnn  toäxt  feine  fünbe,  fo  n>dre  aud)  fem  elenb* 
€inem  menfdjen  fan  niefrt  fo  $rofj  elenb  toiberfalntn,  er  bat  es  norn 
örbjferoerbienet*  ©arumfoll er  nid)tbe^albentrauren,ba§il>mnid)t 
groffe  t»of)ltl)aten  miberfafyren ;  er  ift  ber  allercjertngften  nmt  n>ertf>r 
aucj>  fernes  eigenen  leibet  nid>t*  Unb  twemol  bas  fieifd)  unb  blut  mm 
gerne  fröret;  bennod;  foll  um  ber  mabrfreit  nrillen  ein  teber  feine  fünbe 
feibft  ftrafen,  auf  b<\$  bte  gnabe  ©Ottes  bet)  tl)tn  n>ofrne* 

i6,  2BaS  foll  ftd;  nun  ein menfeb rühmen?  obertoarumfollerfetnen 
nmnb  auftfrun  ?  £>as  bejle,  baS  etn  menfeb  mit  feinem  munbe  reben  f an/ 
ftnb  Wt  jtt>et)  toorte:  jä>  ^>abe  gefitnoiget;  erbarme  oid>  mdir! 
®Dtt  forbert  niebt  meljr  i>on  bem  menfeben,  benn  biefe  $\v>cy  Worte, 
ba$  ber  menfd?  feine  funbe  bereue  unb  bemint,  unb  um  ö»wbe  bitte* 
SBer  ba6  perfdumet,  ber  fyat  ba$  befte  in  feinem  leben  oerfäumet*  35e< 
mim  nur  rnc^t  oeine»  leib/  ba$  er  nadrnb  unb  bloß,  ljunaeris  unb 


92  T)tti&mbtfttin{iintm<btz$tni{lt>tt&ub{itbty(5Q>tt+  iJ5uct% 

burfttg,  verfolget  unb  gefangen,  arm  unb  franftff;  fonbetn  bemeine 
beim  feele,  t>aß  fte  in  bem  fünblicben  unb  fterbltdjm  leibe  meinen  müf* 
fe*  3cb  elender  menfcJ),  fagt  @*9>auluS,  xoei  will  mieb  edöfen 
mis  5em  leibe  Mefes  tofces^  SKbm*7,24*  (^iebe,  biö  c&rtftltc&e  er* 
f  enntnte  bemeS  innerlichen  elenbeS,  biefe  gnabenfjungrige  reue,  unb  ber 
glaube,  fo  allein  Sbrifto  anbanget,  tbut  bie  tbür  ber  gnaben  inSbxifto 
auf,  babureb©Dtt  &u  bir  eingebet  9ffenb*3,2o:  So  tfcue  nun  buf* 
fe*  Sie|>e,  ief)  fjefce  vor  t>ec  tbut,  unbflopfe  an*  So  iemanö 
meine  fttmme  boten  xvitb,  unb  bie  tfcür  auftburt,  $u  fcem  xoiÜ 
i<fy  eingeben,  unb  mit  il>m  ba$  aben&mafrl  galten,  unb  er  mit 
mit.  $Dtö  ab*n6maf>l  tft  Vergebung  ber  fünben,  troft,  leben  unb  fe* 
Itgfeit*  3»  biefer  tbut  be&  glauben*  begegnet  ^u  rechtet  &ettber  gnd# 
bigfte  ®Dtt  ber  elenbeften  feele*  2lp*@ efeb*  14, 27*  «fne  n?ac^fet  treue 
auf  etben,  unbc  $eted)tißf eit jebauet  vom  fcimmel*  Jg>te  begeg* 
nen  einanbet  gute  un6  Tvafcrpeit,  gere4)tig£eit  unb  friede  Eufien 
einanöer*  $f*  85,  n*  12,  Jg>ie  ftmmt  bie  arme  fühberin  VTCaria  Wlag* 
Valetta,  bie  meinenbe  feete  be$  menfefeen,  unb  falbet  t>em  $l£xtn  feint 
füffe,  toafcfcet  fte  mit  tbthnen,  unb  ttufinet  fie  mitten  paaren 
ber  ber^licben  bemutb  unb  niebrigf  ett*  £uc*  7, 37*  £ie  fommt  ber  geifa 
liebe  priefter,  Djfenb*i,6*  in  feinem  peiltöcnfd^muä  be$  glaubend,  unb 
bringet  btö  reebte  opfer,  ein  $erbrodjen  unb  ^erfcijlagen  fcer$,  M 
51,19*  unb  bmbtftm  twibraueb  ber  blieben  reue*  &i$  ift  btö  recfcte 
heiligte  ttmbtoaffer,  bie  t^rdnen  über  bie  fünbe,  auf  bajnmalauben 
unb  in  fraft  be$  blute6£f)rifti  bit  geiftli$en3fraeltten  gett>afcben  unb 
gereiniget  merben* 

17*  @i^f  alfo  lieber  cljrift,  finbeft  bu  bureb  cbriftlicbe  er!  enntntö 
beutet  elenbes,  unb  bureb  ben  glauben  ®Dttc$  gnabe*  3^  elenber  bu 
in  beinern  freien  btft,  ie  lieber  bu  (3Dtt  bift,  ie  meljr  unb  gnabiger  bieb 
®£>tt  anflehet* 

(Hebet  umiBrttnntnis  feines  i£lenbes  unb  btt(5ntibt(B®tUe+ 

gftarmbetätser  ®Ott  unb  23ater*/  ber  äugen,  ba§  i<&  meine  ntc&tigfet't  unb  um 

w  bu  ben  getfln'dHrmen  btö  Fimmel'  »urbfof  eit  fo  \M,  alä  ben  uherfotfdjfe 

reieb/  unb  ben  feibtragenben  troll  »er*  eben  reic&tftumS&rifh  reebt  etfenne,  ba* 

fiebert  icb  benenne  vor  bir,  bag  üb  um  bureb  sur  wahren  bemutb  unb  feften  be» 

wertb  bin  aüer  betner  karmf)erji;}feic  üdnbigen  glauben  gebracht  werbe.   $)u 

wnb.  treue.  (ÖTein  ©Ott/  offne  mir  bie  jle&eft/  m  fatan  mieb  entweber  auf  nueb 

felbil 


Cap.20,  TCcfott  Keue  beffert  bae  iLebett.  9? 

felbfl  su  füfjre«/  aß  ftünbe  iß  in  meiner  Ur\  auferwecf et ;  auß  in  ber  tbat  erfan-- 

fraft;  ober/  wenn  oie  betrübte  erfafc  ren/  wie  beine  fraft  in  ben  fßwaßen 

rung  burß  fo  manßen  fall  mir  ein  an*  maßtig  fei).    £@rr,  iß  rufe  ju  bir  aus 

bertf  jeiget/  miß  $ur  veraweifewng  ju  ber  tiefe  meines  elenbes.    ©u  forfßejt/ 

reisen  fußet,    tiefer  boä&eit  wtberfte*  m$  be$  geifteä  fmn  ift/  unb  erlennejt  W 

fce  bu/  getreuer  Q3ater/  in  gnaben/  jur  notfj  /  W  iß  nißt  wci§  bir  ju  f lagen 

rechten  unb  $ur  linf  en ;  unb  verleibe  mir/  ober  ju  befßreiben.   <$rf)6re  bu  batf  um 

in  meinen  äugen  immer  geringer/  in  bir  auäfpreßliße  feufjen  meiner  feelen.  $üfc 

aber  unb  beiner  fraft  ffärfer  au werben,  re  bu  miß  in  W  bölle ,  bamtt  iß  mein 

Sag  miß  in  meiner  fßwaß&eit  nißt  ja*  elenb  erFenne/  baffe  unb  ablege.   $ubre 

gen ;  fonbern  wenn  iß  M<b  über  ^k  maf'  miß  wieber  beraub  bamit  iß  ben  reiß-' 

fe  befßweret  werbe/  unb  über  maßt/  tbum beiner  berrlißen gnabe  in S&ritfo 

bein  fcdrerlißeö  berj  erfennen;  weiße*  3@fu  Hebe/  ergreife  unb  preife.  £a§miß 

miß  bflburß  lebren  will/  mein  vertrauen  fo  umfragen  t>aä  gerben  beö  £<£rrn  3$* 

nißt  auf  miß  felbft  ju  (teilen/  fonbern  fu;  ba§  auß  baö  leben  be$  iS<£rrn  3& 

auf  bie  alimaßtige  gnabe/  btc  W  tob>  ju  an  mir  offenbar  werbe/  2(men. 

SDaö  ao.  Capitcl. 

$mtf)  c5ri(Mi$e  ft>abre  3lcue  Mit  frag  Jeßcn  tög(i$  ^ 

fcffcrt,  t>er  Sttenfty  pn  SKetd)  ©OtteS  $ej$icft  tmt>  jum 

ewigen  £eben  bef6rbert. 

«Gor.  7.  tt.io:  £)te  göttliche  ttaurtgt*eittt>itr*et  eine  reue  $ur  feltg&it/  bie 
meiwmfc gereuet;  fcte  traurigst  aber  ber  weit  w?itr*et  ben  tob* 

3nöau\ 

i.  ©as  wabre  cbrijtentbum  jtebet  in  reinem  10.  Q5efrube  bieb  m'cbf  über  bie  fcerad&tiing  bei 

glmiben  unb  beiligem  leben.  weit. 

s,  ©aju  geboret  finblicbe  furebt  ©Ofte$,  1 1.  Sie  gottlidje  unb  weltliche  freube  fint>  ganj 

3.  ^Belebe  ein  urfprung  Dielet  anfcac&t  unb       wiber  einander. 

Weiebeit  ift.  1 2.  3fn  trubfal  ftcb  freuen  ifl  ubernatuÄ 

4.  ©urdj  tägliä>  reue  wirb  ber  menfefc  tägfiefc    1 3«  ©en  aßen  menfeben  betrübet  &ie  ttubfcäl 
erneuert.  ben  neuen  menfefcen  erfreuet  fte. 

j  ♦  ©ie  betraebtung  ber  ewigen  peirt  unb  ewigen  14.  €in  reebt  bemtitbiger  acbftt  jTd&  trieleS  Jet* 

freube  bewahret  uoc  weltlicb«  freube  unb       ben^  ober  feines  troflcö  wertb. 

traurig! eit.  1  f.  €r  bat  mebr  urfacb  ju  weinen,  benn  fieb  ja 
€.  SBorüber  man  fieb  freuen  ober  betrüben      freuen. 

foü  ?  16.  ©a8  anbenFen  öe«  tobe«,  gerid&fg  unb  ba 
7,  ©er  glaube  unb  bie  göttlicbe  reue  beffern  ben       bollenpein  würbe  ben  menfcjjen  belfern. 

tnenfeben  täglicb.  17.  ©e$  fleifcbe«  leben  i(l  brt  geifieS  tob. 

5.  ^Beife  unb  feiig  ifl  ber  wenfeb,  ber  H  tnei«  1 8.  Sille  beilegen  boben  tbranenbrobt  gegeffeü, 
tot,  Voat  feiner  feele  febablicb  i(J.  19.  ©a*  tnaebt  ber  glaube  fufle- 

%  ^ßißt  bw  M)  beffern,  foftefce  auf  biet  (elbjl.   ao.  ©ie  traurigfeit  aber.berweltwirFet  bentob. 

91  3  21« 


94  XVahtt&eut  i.25ucfo. 

2 1 .  £>ie $eitlit5en  öüter  wu§  man  tm  tobe  wr?  27.  S)<wum  berfaj?  bie  weit  in  ber  weit, 
(äffen.  26.  ©enn  im  fterben  fan|t  Du  bo<JE>  nicj)t«  mtV 

22.  £)arum  liebe  (te  nid&t  au jufe6r :  ne&men. 

23.  ©enn  ee  gebietet  nur  traurigfeif.  27.  ©eDenfe,  tt>a$  ^aulttf  2  £ocinf|.'7y  10 

24.  ©ie  lieb&abec  Oec  weit  foaben  feine  t  u&e»         faget. 

£ 

[a6  n?al>re  cbriftentfyum  flehet  allein  in  reinem  glauben,  in  Der 
J  liebe  unD  beütgem  leben*  ©ie  beiligfceit  aber  Des  lebens  f  omt 
aus  wahrer  buffe  unb  reue,  unb  aus  erf  etmlniS  fein  felbff ,  ba$  ein  menfty 
tagltc^  feine  gebrechen  ernennen  lernet,  unb  biefelbtgen  tdglid)  befjert, 
unb  burcb  ^cn  glaubender  gerecbtigfeit  unb  beiug^eitCbnfti  tbeil* 
fyafti4ttirb*i£0M,3o* 

2.  (Soll  nun  baffelbige  def<ftteä,  fo  mufft  bu,  lieber  cfynft,  f?eföm 
finbltclxt  untertäniger  furd;t©DtteS  leben,  unb  in  beinern  gtmütkc 
nidjt  alkufreo  fenn,  $u  tblin,  tt>a$  beinern  fleifcbe  n>ol)lgefdlln  TDtr  \>a> 
ben  rc>ol  alles  maajt,  fprtcbt  ©♦  Paulus,  aber  es  mt£et  ntc^t  alles, 
i£or*  6, 12*  baSift,  es  beflfertuicbt  alles.  i£or*io,23+  ©leicbmieein 
f  tnb  im  l)aufe  mc&t  alles  tbun  muß  aus  eigener  frenbeit,  tuas  ibm  gut 
bünf  et ;  fonbern  muß  ficb  oor  bem  i>ater  f ürd)ten,  unb  ein  äuge  baben auf 
feinen  ttobl^ef allen:  alfoaucb  ein  foafyrer  cbrtft  unb  finb^DtteSmuß 
bemalen  feine  finne  in  cbriftltcber  $ucbt,  nicbts  rebennceb  tbun  ebne 
gotteSfurd)t ;  tt?ie  m  nwblge^ogenes  unb  furebtfames  finb  *ut>or 
ben  s>ater  anftebet,  toenn  es  etmaS  reben  ober  t\)M  rnill,  unb  mit  furebt 
alles  tbut* 

3*  JDieimeiften  leute  ergeben  ftct>  ber  ^ettlidxn  freube,  ol)ne  alle 
gotteSfurdtf*  Keffer  ifi  es,  fletige  furcht  (BCDttes  im  bergen  ba* 
ben,  benn  ftetige  rc>eltfreuDe.  2)enn  btefe  furebt  ©DtteS  ift  tin 
urfprung  »ieler  anbad)t,  unbt>ielertt>etSbeit;  aberburd)bteleict)tfer* 
tiae  freube  biefer  twlt  perleuret  man  bte^gottuebe  twiSbett,  alle  an* 
baebt,  alle  furd;t  ©OtteS* 

^  £)urcb  tdglicbe  reue  unb  t6btung  bes  fleifd)eS  mirb  ber  menfeb 
tdgltcb  erneuert*  2gor*4,a6: 0b imfer  aufferlicber  menfeb  vertue* 
fet,  fowiib  fcoeJ)  Der  innerliche  taglicb  erneuert,  unb  bringet  gött* 
liebe  ^immlifcbe  freube  mit  ftd) ;  t)a  binaren  ber  tvelt  freube  traurigfeit 
geweret,  unb  einen  bofen  tourm  im  fersen*  SBenn  ber  menfeb  muffte  ben 
groffen  fitaben  feiner  feelen,unb  ben  groffen  ^erluft  ber  feimlifcben  gaben, 


Cäp.20*  btfätt  bad  febert*  95 

fo  il>m  mtber fahret  bur#  molluft  bes  fleifcbeS  unb  btefer  melt  freube; 
er  mürbe  ft<#  fürchten  unb  erfd>recfen  oor  aller  n>elt  freube. 

5*  %wt)  bwge  ftnb,  mennein  menfd;  bit  recbt  bebcnfcn,unb  infet* 
wem  bergen  betrachten  mochte,  fo  mürbe  er  oon  ber  meltfreube  nimmer 
frblid),  unb  oom$ettltd>en  unglücf  nimmermehr  traurig  merben*  IDas 
er  jle  tft  bk  emige  pdn  ber  oerbammten*  @o  t»tefc  emige  pein  im  Ijerjen 
red)t  betrachtet  mirb,  fo  Idjfet  fie  einen  menfeben  nimmermehr  frMicb 
merben,  unb  ba&  barum ,  meil  fie  emig  ift*  iDas  andere  ift  bk  emige 
freube  be$  ernten  lebend  @o  ba$  ber$  biefelbe  red)t  begreift,  fo  lafft 
fie  ben  anbdrijtigen  mengen  oon  feinem  unglücf  biefer  melt  betrübet 
werben ,  unb  ba$  barum,  meil  fte  emig  ifu  2lber  bk  lenttfertigfeit 
imfer*  ber$en$  mad)t,  bag  mir  biefer  feines  red)t  bebenden*  £)arum 
f  ommt  feiten  meber  (>eilfame  reue  unb  traurigfeit,  nod;  Ijeilfame  l>imm* 
ltfd)c  freube  in  unfer  tyxL 

6,  €in  cl>rift  foü  fteif)  feinet  seitlichen  bmge$all$ufel)r  freuen,  fon* 
bern©9tte$unb  be$  emigcnlebenS*  Srfoll  fid)  aueb  über  fein  seitlid) 
bing  all^ufe^r  betrüben ;  aber  um  eine  verlorne  feele,  bk  emig  oerlorerj 
ift  mol  fein  lebtage  trauren*  ©enn  ba$  ^eitlicbe  gut  ber  ebriften  f an 
niebt oerloren merben,  man  fmfcets  taufenfcfalttg  tm  etvigen  leben 
mieber;  %Mtfy*i9t  29*  aber  eine  oerlorne  feele  mirb  meberl)tenod)  bort 
mieber  gefunbem 

7*  <Selia  ift  ber  menfeb  t  ber  alfo  re#t  a6ttltd>  traurig ,  unb  red)t 
geiftlicb  unb  bimmlifd)  fnMtd)  fet>n  fatu  Sfetr  lacben  oft  leiebtfertig 
unb  üppig,  ba  mir  billig  meinen  foütem  £6  ift  feine  mal>re  fret^eit 
nod)  freube,  benn  in  ber  furcht  <3&ttt$  mit  einem  guten  gemifYen*  gm 
gut  gemifjen  aber  fan  opne  ben  glauben  unbobne  ein  l;eitig  leben  ni#t 
jepm  ©er  glaube  unb  bk  gfcttltcbe  reue  burd)  bm  ^eiligen  ©eif^  bef? 
fem  be$  mengen  gebrechen  tdglicb*  SBer  tdglid)  feine  gebreebenni^t 
belfert ,  ber  oerfdumet  ba$  allerbefte  in  biefem  leben ,  miberftrebet  ber 
neuen  geburt,  unb  ^inbert  ba$  reid)  ®£>ttt$  in  il)\n  felbft,  unb  fan 
son  ber  blinbbeit  feinet  ^er^enö  nid)t  erföfet  merben. 

8*  ©er  ifttin  meifer  unb  fluger  menfe^,  ber  mit  fTetß  alles  fleugt 
unb  meibet,  ma$  bal>inbert  bk  befferung  feiner  gebreeben,  unb  baS  $\* 
nehmen  in  ben  t>immlif$en  gaben,  ©elig  ift  ber  menfd),  ber  $ermeiben 
lernet,  niebt  alkin  ma$  feinem  leib  unb  gute  fcbdb!i$  ift,  fon&ern  mU 
mefjr  ma$  feing  feele  fc&dbli*  iffr,  unb  biefelbe  bef*meret,        , 

9.  Sern« 


9$  Wabttl&me  i*23uc&* 

9*  ferne  mdnnltcb  ftreitctt*  2)enn  eine  lange  unb  bofe  Qtxvobtu 
beit  fan  uberttmnDen  n>erDen  mit  einet  guten  gett>obnbeit* 
£)enn @*  ^auluS  fprtcbt  $un  fftomern  am  12, 21  :c£aß  t>xcf>  nid?t  t>a^ 
bofc  nberrcnnDen,  fonDern  uberttnnDe  ba&  bofc  mit  gutem*  iDec 
menfeb  fan  fool  gebelfert  twrben,  wenn  er  nur  feine  äugen  unb  geban* 
fen  auf  ftcb  felbft  toenbet,  auf  feine  eigene  gebrechen;  unb  niefct  auf 
andere  leute*  <Sir*i8, 21.  (Siebe  t>tct>  allemal  immer  felbft  an,  cbefcu 
anbere  urtbeile  ft,  unb  oermabne  bieb  felbft  ebe  bu  anbere  beine  liebften 
freunbe  ftrafeft* 

10,  £ebeft  bu  nun  in  gottlicber  traurigfeit  unb  fteter  reue,  unb  ttnrft 
barüber  oeraebtet,  fyaft  niebt  oiel  gunft  unter  ben  leuten:  traure  niebt 
barum,fonbern  barum  traure,  ba$  bu  tin  ebrift  genennet  bift,  unb  fanji 
niebt  fo  cbriftlitb  leben,  als  bu  feilte)!  ;ba$bu  abrißt  namen  trdgeft,  unb 
tbuft  boeb  ntebt  triel  cbriftlicber  wtt t.  &  ift  bir  gut  unb  beilfam,  ba$ 
btcb  bk  toelt  betrübet;  benn  fo  erfreuet  btcb  ©Ott*  3$  free  3£rc 
tt>obne  im  frtmmet,  im  beiligtbum,  unD  bey  Denen,  Die  $erbroct)e* 
hes  fyetzem  fmD,  Dag  id)  hyten  geift  erquitfe*  3ef*57, 15* 

&♦  <B(Dttes  freuoe  unb  Der  weit  freuDe  finb  gar  ttriber  rinan* 
ber,  unb  tonnen  ^ugkieb  auf  einmal  in  bem  bergen  febtoerlicb  fet>n;  ja  e$ 
tft  unm6gii(b,  benn  fie  päben  ungleicben  urfprung*  ©er  twlt  freube 
tt>irb  in  guten  tagen  geboren,  unb  bk  bimmlifebe  freube  in  ber  trubfal* 

12,  <£$  ift  md)t  natürlich  ba$  fieb  ein  menfeb  in  ber  trubfal  freuen 
fonne,al6@*^auluSfprid)t2£or*6,9*io;  2(1$  Die  traurigen;  unD 
Dod}  alle|eitfrolic|>;  ate  Die  flerbenDen>  unbbod)nid)t  extobt 
tet;  als  Die  atmen,  unb  bie  Docf>  viel  teid>  machen*  2lber  bk 
gnabe  ®£)$ic$  beffert  bk  natur*  SDarum  freueten  ftcb  Die  apoffel, 
bau  fie  ftmcDig  tvucDen,  ettt>a$  $u  leiDen  um  Des  namens  3J£fu 
Willem  $p*©efeb*5,4i* 

l  i$*  £m  cbrifl  ift  eine  neue  creatur,  bem  trubfal  um  freube  ifL  TDit 
rubmen  um  Der  trubfal,  Dftm*  5)  3*  £)tn  alten  menfeben  betrübet 
bk  trubfal ;  ben  neuen  menfeben  erfreuet  fie*  £$  ift  bu  bimmlifebe  freube; 
tnelebler,bennbteirbifebe  freube*  SDiefcbmarbunböeracbtungÄb^ftt 
ift  einem  ebriften  eine  freube*  2Bir  aber  finb  felbft  fcbulbig  baxattf 
ba$  mir  Die  bimmlifebe  freube  fo  feiten  empfmben,  tpeil  ftrir  fo  febr  an 
benwltfreube  bangen* 

14*  €in  r  ecfct  Demütiger  me  nffy  a#f  et  ftcb  fttörbia  wirf  kftm* 


Cap.  «*  beflctt  bae  £  cfem*  97 

unb  betrübni(Te$;  aber  ©Otte^  trofteS  achtet  er  fiel)  ntd)f  merty*  3e 
mel)r  er  aber  fiel)  beffen  mit  ben;üti)igem,  ^erbrochenem  fersen  unmür* 
big  atf)tet  f  ie  meljr  il)n  ©Ort  feinet  troftes  mürbiget*  3e  meljr  ein 
menfd?  feine  fünbe  bereuet,  ie  weniger  troft  bat  er  an  bec  melt?  ja  iebit* 
terer  unb  fc^merer  il)m  bie  gan^e  melt  mtrb  unb  tfc 

15*  $Öenn  ein  menfd)  fiel)  felbft  anfielet,  fo  ftnbet  er  meljr  urfad)  *u 
trauren,  benn  ftd)  £u  freuen*  Unb  menn  er  anberer  leute  leben  red)t 
anfielet,  fo  jutbet  er  mel)r  urfad)  über  fie  $u  meinen,  benn  fte  $u  mibau 
SDarum  winete  fcec  &£.n  über  3eruf3lem,  bie  tt>n  bod)  oerfolge* 
te  unb  tobtete  ?  £uc*  191 4u  3j>w  fünbe  unb  blmbl>eit  mar  bte  urfad) 
fernes  meinend  2llfo  bic  größte  urfad)  $u 'meinen  foll  unfere  fünbe 
feon  unb  bit  unbugfertigfeit  ber  leute* 

16.  (5)ebdd)te  ein  menfd)  fooft  an  ftintntob,  unb  mit  er  oor  gertdjt 
muß,  fo  oft  er  an  fein  leben  gebentet,  ba$  er  ba$  erhalten  möge:  er  n>ä* 
re  meljr  traurig ,  unb  mürbe  fiel)  ernftlidKr  beiiem*  SSeodcbte  ein 
menfd)  bit  l)6llenpem :  e$  mürbe  il)m  alle  luft  biefer  melt  vergeben; 
mb  in  eine  groffe  bitterfeit  oermanbclt  merben,  unb  gegen  ber  emigen 
pein  mürbe  tt>m  ba$  grbffefte  leiben  in  biefer  melt  füffe  merben*  2>ie* 
meil  mir  aber  bte  fd)tneid)elung  be$  fkifötä  fo  lieb  Ijaben,  fo  merben 
mir  nid)t  mit  foldjer  brünftigen  anbaut  ent^ünbet* 

17.  3n  fumma,  ba§  muß  ein  cfyrtft  lernen:  3ft  fctnem  leibe  mol)ff 
unb  lebet  berfelbe  in  freuben,  ba$  ift  be£  getfteS  tob*  5treu$iget  er  aber 
benleibfamt  ben  lüften  unb  begierben,©al*5,24,  fo  lebet  ber  aeift*  <&* 
neSift  t)tebe$anbew  tob*  ©ollber  getftleben,  fomußberleibgetftlicl) 
fterben  unb  geopfert  merben  $u  einem  lebendigen  opfer*  SK6m*i2,i* 

18*  Me  ^eiligen  fyabcn  00m  anfang  alfo  gelebet*  (Sie  fyabtn  mit 
banf  fagung  tyr  tl)ranenbrobt  0m,  unb  mit  freubeni^ren  tl)rdnen* 
tränt  getrunken ,  mie  &a\>ib  fprtd)t  im  80*  <Pf*  o*  6 :  2>tt  fpetfej* 
mich  mit  tfcranenbr  ofct,  unb  tranfefl  miä)  mit  groflem  maa$  voll 
tl>r anen*  3tem  ?)falm  42, 4 :  VReine  tfcranert  fint>  meine  fpeife  tag 
unfcnacl)t,t>aßiä)aucf>  vergeflfe  meinbro&t  3ttefFen*9>falmio2,5* 

19*  @old)  tl)rdnenbrobt  machet  ber  glaube  füffe,  unb  foldjer  ti)rd* 
nentranf  mirb  geprefiet  aus  ber  garten  meintraube  ber  anbddHigen 
fyer^en ,  burd)  mal>re  buffe*  Unb  ba$  ift  bic  reue  $ur  feligfeit ,  bit  nie* 
manb  gereuet* 

20*  3m  Wntyeil  mitfet  bit  ttaurigfeit  tiefer  n>elt  Sm  toar 
u23ucb*  m  fpri^t 


98  VOcktt  Keue  L&uü* 

fprtcbt  ©♦Paulus  2$i>U7,  io*  SMefer  tvelt  traurig£eit  fommt  ber 
au$  wrluft  seitlicher  ebre  unbseitltdxr  guter,  barüber  ml  leute  infol* 
cbe  traurigfeit  geraten,  t>ag  fie  fiel)  felbft  erbenf en  unb  erftedxm  £)er 
e^empel  finb  md^tig  triel  g efcbeben  unter  fcett  i>ett>en*  Triften  aber 
follteng  ja  beffer  wiffen*  2Ba$  feilte  i>er  t>erluft  seitlicher  auter  einen 
menfeben  um  t>a$  leben  bringen,  ba  bod)  ba$  leben  beffer  iff ,  benn  alle 
guter  ber  weit? 

2u  £raurenid;t  um  benwrluft  seitlicher  güter,fonbernumbent>er* 
luft  be$  emigen  gutes*  £)ie  jeitlicben  guter  befi^en  mir  boeb  eine  Keine 
weile,  unb  im  tobe  werben  mir  berfelbtgen  alle  beraubet  werben*  3m 
tobe  werben  wir  alle  gleid;  wm ,  unb  unfere  berrltdjfett  fahret  uns 
nid)tnad>.  ty{+  49ß8+  £>ie  febmad)  be$  tobe*?  tragen  wir  alle  am 
fjalfe*  &  mu§  mk$  fonigeS  leib  fo  wol  verfaulen  unb  wrtvefen,  als 
etneS  armen  bettlerS  leib*  £)a  tft  ein  lebendiger  fyunb  beffer  t>enn 
ein  tobtet  lotve,  fagt  ©alomo  in  feinem  prebiger  am  %  cap«.  t>*  4* 
2lber  ^Octt  wirb  bte  tobesfebmaeb  einmal  aufgeben  *>on  feinem  *>olf, 
unb  &ie  (mlle,  fcamit  alle  voll2  er  verhüllet  finb*  €r  wirb  fcen  to6 
t>erfcl)lmgen  ennglicl),  unb  alle  tbranen  von  unfern  äugen  abtvi* 
fd?en.  3ef*  25, 7*  8*  Dffenb*  7, 17* 

22*  «Darum  betrübe  t>td>  niebt  fo  fel>r  um  beS  seitltdxn  willen* 
€6  tff  bie  gan$e  tvelt  nicl>t  fo  viel  n?ertj>,  als  beim  feele,  für  mel* 
ä)t  fibrtftuS  geftorben  ifu  £tebe  aud)  baS  seitlicbe  md>t  allsufebr,  baf? 
es  bieb  md)t  bis  in  ben  tob  betrübe,  wenn  bu  es  wrleureft  ♦  £>enn  mas 
man  alljufe^r  lieb  fyat,  baS  betrübet  allsufebr,  wenn  man  es  wrleuret* 
JDu  mugt  es  boeb  enblicb  im  tobe  verlieren*  Labor  ftukorum  adfliget 
cos.  bX  *Die  arbeit  bee>  narren  Wirt)  ifcmfauer,  unb  betrübet  nyn, 
fpridbt  ber  prebiger  (Salomo  cap*  10, 15* 

23*  €in  meftfinb  ermirbet  feine  guter  mit  gr offer  arbeit,  beft^et 
fie  mit  grofler  furcht,  unb  Mld fft  fte  mit  großen  fc^mer^en*  £)a$ 
tft  ber  weit  traurtgfeit,  bk  ben  tob  wirf  et* 

24*  Offene  14,  t\  11  ftel>et :  C'le  fcas  tl>ier  angebetet  baben , 
bie fyabenf einerube*  2llfo,  bk ba$ groffefc^bne  tbier beS weltlicben 
rei^t^um^unbi^renbeftialifcben  t>iel;ifd;en  geis  anbeten,  fonnen  feine 
r  ul>e  l>aben,  fonbern  t>iel  plagen*  @ie  finb  glcid)  ben  f  amelen  unb  maul*. 
tbieren,  mit  welken  man  über  bu  bobmgebirge  foftlid>efeibenwarenf 
MfttiMf  gewürj  unb  lbftM)t  weine  fuörer,  uno  biejelbe  \)<xUn  ml  tra^ 

fcanten/ 


Cap*20,  btflett  ba&  Hebm.  99 

bauten,  bte  auf  fte  tt>arten,  unb  bet)  t'bnen  l>ev  laufen,  nxil  fie  bie  f  lemo* 
bicn  trägem  ^tbev  menn  fte  in  bte  Verberge  üommcn,  nxrben  bit  fd)ö* 
nen  bunten  betfen  unb  fofiJtcbe  bingc  t>on  tt>ncn  genommen,  unb  fte 
baben  nid;tS  mebr  baoon  als  fdjläge  unb  fmernen,  unb  ba$  fte  mübe 
fenn,  unb  werben  im  ftall  allein  gelajfen*  2tlfo  bat  einer  in  btefer 
n>elt,  ber  fetben  unb  fronen  (jetragen  bat,  auf  ben  abenb  feinet  ab* 
fcbiebeS  niebt  mel;r  bapon,  benn  ftriemen  unb  febläge  fetner  fünbc,  bte 
er  getban  \>at  buret)  ben  mtSbraucb  feinet  reicbtbumS,  unb  menn  er 
uoeb  fo  ein  berrlidjer  menfeb  genxfetu 

25*  JDarum  lerne  öie  tvelt  verlaflfen,  el>e  fte  bid)  verlaflft;  fte 
ttrirb  bicbfonftfd)recflicb  betrüben*  3Ber  in  feinem  leben  in  feiner  feele 
bie  melt  perlaffet,  el>e  er  fte  mit  feinem  leibe  wrlaffen  muß,  ber  ftitbt 
fr6lid),  uttb  tan  il>n  baS  $ettlicbe  nid)t  betrüben,  £>a  btefcnber3frael 
ü)t  sollten  atiö  Urgpptcn  geben,  legte  tbnen  Pharao  immer  mebr 
unb  mebr  unerträgliche  lafl  auf,  unb  t>ermeinete  fte  &u  tilgen*  2 15* 
9W«  5,  9*  Stlfo  ber  bollifcbe  9>barao,  ber  teufel ,  giebt  uns  in  baS 
ber$,  bafj,  ie  naiver  unfer  enbe  ift,  ie  mebr  mir  uns  mit  bem  $ettlicben 
befcbnxren,  bau  er  uns  eroig  unterbrucre  unb  vertilge* 

26*  9ttan  ran  ja  aus  bem  irbifdxn  reid;  niebts  mitnebmen  in  ba$ 
btmmlifdje  reid>;  aueb  imfern  eigenen  leib  muffen  toirbinter  uns  laf* 
Jen,  bis  ^ur  frolieben  auferff  ebung*  <£S  ift  ein  folcber  fdEjmaler  meg  sunt 
leben,  ber  ba  alles  ber  feelen  abfmifet,  n?aS  ixbifdjjifu  9^attb*7fi4t 
IDenveg  ift  eng  unb  ftymal,  bet  $um  leben  führet,  unb  Wenig 
ift  ibrer, Sie  ihn  fiiben.  ©letd)tt>ie  man  auf  ber  tenne  ben  Mitfn  unb 
fpreufebetbet:  alfo  gefd)id)ts  im  tobe*  ©ein  meinen  ber  gläubigen  feele 
werben  erft  burd)  ben  tob  alle  bülfen  biefer  weit  abgeflopf et ;  unb  bte  %äU 
lid>en  guter  unb  el>re  ftnb  als  fpreu,  bie  bet  xvinb  $et  ffcreuet«  jPf*  1,  ±. 

27.  ©ebenit  nun  an  @*^>aulum:  £>ie  traurigfeit  tiefer  weit 
xoittet  ben  tob;  bie  göttliche  traurigfeit  aber  xoitfet  $ut  felip 
feit  eine  reue,  bte  niemanb  gereuet»  2  £or.  7, 10. 

(Sebet  um  Derfcbmabung  öec  IPeltlufL 
^eiliger  ©Ott/  wie  aar  vernimmt  bod)  bau  getf  lidjc  wolleben.  £in$egen  fefjret 
J  ber  naturale  menfd)  \\ia)t,  m$  untf  Dein  tuort  famt  ber  «twunfl/  H$ 
beö  ©eifteS  ©OtteS  ift ,  * *  ift  tbm  eine  trauren  beffer  [in  benn  tacbenj  unb  weil 
itorfoeit,  unb  er  fan  eö  nid)t  erFennen,  burd)  trauren  baö  l>er^  gebeffert  n?erbe/ 
^teiftt)  unb  Mut  trautet  immer  natb  fo  f«)  t>aS  nerj  bei*  weifen  im  Ha$Mft, 
upviaerluliisfeit/unbacötetfurwolluil  unb  bas  favi  ber  narren  im  baufe  ber 

9t  2  freubem 


ioo  Dom  xväbtm  (Sotte&bienfL  i.25ucb» 

freuben.    @ib  btt  mir  bernt/  o  bu  ©e*  meiner  feelen  bie  verfteberung  ein/  ba§ 

kr  aller  guten  gaben/  tiefe  f lugbeit  ber  fte  aueb  foll  eingeben  baib  in  biefelbe  freu* 

geredeten/  tag  feb  mir  fletöbeine  allerlei--  be  tbreö  £(Srrn:  fo  wirb  alle  falber* 

ligtfe  gegenwart  Porftelle/  unb  algpor  freubeber  weit  mir  bitter  unbgallefcon, 

beinen  äugen  in  Finblicber  furebt  wan*  @g  ift  ja  alier  weit  tuit  unb  erge$lid)feit 

bele;  ba§  i(ft fletö  bebend  wie  t$  notb  eitel.   (Sie  ift  tuie  baä  fragen  ber  bor* 

eben iego  gefünbiget/  unb bie perbamm*  nen  unter  ben  topfen/  i>aä  niebtä  erbt* 

ntö  ber  bellen  über  mid)  gebogen;  wie  üb  fyt,  aueb  mit  feinem  fcball  feinen  mtfm 

fcalb  mu§  Por  geriebt  gejmlet  werben/  mann  erfreuet;  ftemu§  Pergeben  mit  ber 

ünb  redjenfebaft  geben  pon  iebem  unnü*  weit.   @o  ermeef  e  mieb/  mein  ©O IS, 

ijen  worte/  baö  icb  gerebet  f)abt/  unb  ju  ringen/  unb  51t  erlangen  bie  gewigbeit/ 

cerowegen  su  allem  eitlen  latben  ber  weit  midj  benn  barüber  in  fteter  bußfertig!  eit 

fpredje/  bu  bifl  toll/  unb  jur  freube/  wtö  ju  erfreuen  /  baf*  mein  name  im  bimmel 

macbeir  tu?  Oeffne  mir t>k  äugen /  im  angefebrieben  fei?/  unb  bagegen  *u per* 

reebten  glauben  anjufebauen  bie  reine  unb  febmäben  aller  weit  eitele  luft  unb  freu* 

betü'ge  freube  ber  triumpbirenben  feelen.  be ;  nad)  bem  erempel  unb  um  beS  tobeä 

Safj  mieb  barmbersigfeitfinben/ fromm  3@@U  <2bri|tt  unfern  £@rrn  willen/ 

tmb  bir  getreu  3U  fenn ;  unb  fprieb  benn  $lmen. 

IDas  ^u  CaptteL 

QScm  regten  »aOren  ©atttfNejift 

5S5.9Ulof.io,  v.i.  2:  £>ie  fot>ne  2laton8  beachten  feemö  feuet  uoröen 
6i£rcn*  £>a  fufet  feuet:  aue  pon  öem^rrn/  unb  wigebiretc  fie. 

3nb«K- 

t.  ©a*  frembe  feucr  ber  fofjne  2larons  1 1. 211$  bag  anbere  jlücf  beö  innerlich«!  gotfefc 

2.  3)1  ein  bilb  btf  falfc&en  gDttcefcicnflc^  t>icnflcö. 

3.  ©en  ©Ott  jeitüd)  unb  ewig  tfrafet.  12.  2(uf  wa&re  bufie  folget  c)  öergebung  ber 
4»  SEBelc&eS  ber  rechte  gotteebtenß  feg  im  ab       fünben  buref)  €l)ci(li  »erbienff. 

ten  unb  neuen  teflament?  13«  2BeIc&e$  alles  fcoWommen  erftattef, 

y.  Sum  innerlic&en  goitesbienjt  geboren  breo  *4»  3».*«  ortmung  ber  wahren  buflfe  unb  be« 
frtiefe:  glauben«. 

6.  a)  Ovedbte  tr&nntnis  ©(Dttee,  voit  er  in  if.  £)a8  ift  bie  rec&te  fluebt  ju  ben  frepftab* 
Jtd)  ftlbfl  ift,  ten. 

7.  Unb  wie  er  in  €briffo  gegen  unö  gefinnet  16.  ©er  gnabe  ©Cttcö  unb  ber  wunben  3€^ 
•   i(l.  ®U. 

8.  ©W  etfenntniö  bejTe^et  niefct  im  bloffen  17.  ©iö  britte  fl&cf  beö  irabren  gotteebiert* 
.vvtflenj  fle« 

9.  @ßnbern  im  lebenbicien  glauben  unb  ge>  18.  3fl  abgebilbef  burdb  baö  ejfen  berpriefler 
fd)m«cP  bec  liebe  ©Otteö.  tiisn  ben  opfern. 

10.  b)  SBa&re  evtetmtnis  ber  fünbe,  erneue*  19.  SBufle,  glaube  unb  neueef  leben  jinb  @£>tt< 
tung  oee  gemutbö  unb  beflfeiimg  beö  fe#      bie  reebren  opfer, 

benö,       "   ■  ap.  Unb  ber  roa&rc  innerliche  gotteöbienjl. 


£c*p.2h  Dom  wahun  (Stotcebfichf?»  101 

jbi.  %liü)t,  a\i  bebärfe  @£Ht  unfer;  fonbem    22.  23.  Unö  aljb  ijl  bec  mi|en  unfer,  unb  nid)t 
ec  teilet  jic&  unö  mit,  ©£>««*. 

I. 

£Stö  fremfce  feuer  bebeutet  einen  falfcbcn  30t  te£bieitfL  £)cnn  es  ift 
>g$  nid)t  gemefen  t>cm  bem  feuer,  fo  ftett>  auf bem  altar  brannte; 
benn  ba<5  f>atte©Ott  befohlen  aufbrauchen  tu  aiuünbuna,  ber  opfer* 
SBeil  nun  bte  formte  Sforon*  miber  ®Dtte$  befel)f  traten,  ftrafte  fte 
®Dttmit  einem  rac&feuer,  melcbeS  fte  perbrannte* 

2*  2)a  feigen  mir  ben  ernft®£>tte$,  fo  er  geübet  l)at  um  be$  frem* 
ben  feuert  millen;  unb  mill  unö  bamit  porbilben  ben  fallen  cptte6* 
t>icn<1:  ai\$  eigener  anbaut  unb  fetbftermel)lter  I)eili<jfeit  unb  geiftlicb* 
fett,  meleix  ©Ott  nid)t  geboten  nod)  befohlen,  bamit  tl)m  aud)  nicht 
gebienet  mirb,  fonbern  erreget  nur  feinen  eifer,  $orn  unb  rae^ef  mellie 
ift  ein  ver$el>ren&es  fetter,  5  35»3Rof*6, 15, 

3*  Sftun  ift  Pcmn6tl)en,  ba(;  mir  miffen,  tvas  5er  rechte  gottes* 
fctenft  fey,  auf  ba$  \\n$  mt)t  bcSaJcidxn  mibcrfafjre*  ©enn  bajj 
®Dtt  ben  falfd)cn  ^ottcö^tenft  im  alten,  teftament  cjeftrafet  mit  seitli* 
cbem  feuer,  ift  eine  bebeutuna,  in  ba§  neue  teftatnent,  ba%  Q5£>tt  bafelbft 
ben  falfdxn  gottc^btenft  mit  entern  feuer  ftrafen  moile,  unbaueb  tfiU 
lief)  mit  blutpcrajeffen,  t>ent>ufruncj  lanb  unbleute,  mclcbeS  emfebreck 
lieb  feuer  ift,  burd)  ben  £orn  Q^Ottcö  ange^ünbet* 

4»  SBenn  mir  aber  nun  perftelxn  molten,  n>eld)e$  ber*ed)te  gottc& 
btenft  fei),  muffen  mir  bat>  alte  unb  neue  teftatnent  gegen  einanber  fyaU 
ten,  fon>tvt>  jtcj$  au$  ber  collation  unb  w$ti4tm$  fmfcem  3*iw  <*uf* 
ferltd)er  figürlicber  öotte^tenfl:  mar  ein  ircxbilb  unb  jeugntö  be$$M* 
fid  in  ben aufferlidxn  eeremonien,  melcbe  fte  perriebten  muften,  nacb  bem 
flaren  bucfyftaben  beä  gefe&eS*  3«  twlcfyen  munberlicben  btlbern  unb 
ft^uren  bie  gläubigen  juben  ben  sfflefiiam  tfä&fam  pon  ferne  gefeben, 
an  ibn  geglaubet,  unbnacf)berperl)et|Tung  bureb  ii)n  felis  morben  feniu 
Unfer  gotteSbtenjt  im  neuen  teftament  ift  nid>t  mty  äufferlid)*  in 
ftgürltajen  ceremonien,fa$ungen  unb^mang;  fonbern  inncrltd)  imgeift 
unb  toatytytiti  ba$  ift,  im  glauben  an  Äbriftum,  meil  burd)  ü)n  bat>  gan* 
jemoralif^eunb  ceremonialifd)egefe$  erfüllet,  tempel,altar,  opfer,  gna* 

9t  3  fcen* 

*  <£c  rebet  üon  ben  /übtfd&cn  ttKltfid&en  unö  firc5«n#  ober  cetemoniaNgefe^en;  ift  aber  ftin* 
tnetnung  öae  nic&t,  \>a$  bei)  bem  gotteebicnfl  ni*tö  aujfetlic&eö  in  Um  neuen  tefiatntnt  jeyn 
folle,  alö  nemlic^  Die  wWt  faccamenten  u.  f.  f. 


102  X)<>m  Wfibttn  (Sottesbiettff  ♦  !♦  23ud% 

benftul  unb  prtepertbum.  £)aburcb  tt>ir  aud)  in  bte  cbriftlicbc  fut)t>ät 
gefefcet  fet)it,  erlbfet  von  fcem  fluct)  fces  gefe^es,  ®al.3,i3»  t>on  allen 
jübtfcfren  ceremomen,  ©al.  5,  i.  t>ag  ttnt  burcb  t>ie  einmoi)nung  be$ 
petltgen  ©ci^eö  ©Dtt  mit  freyttnlligem  \)ti%ta  unb  getft  Dienen 
fbnnen,  3erenn  31, 33*  SKbm*  8,  14.  unb  unfer  gefoifTen  unb  glaube 
an  feine  menfd>enfa$ungen  gebunben  ifu 

5.  €6  geboren  aber  £um  mabren  öetftUcJ>cn  innerlichen  clrnftlicben 
$otte$btenft  orey  ff  tiefe*  (grfflid),  ied)te&  ettennttü*  (BCPttes ;  2* 
ivafcres  eefenntnis  &er  funken,  tmfc  buffe ;  3*  erfenntitte  t>ec  Unat 
Den  unfc  Vergebung  t>er  funbe.  Unb  bte  brei)  finb  ein$*  @leicbtt>ie 
(&£>tt  einig  unb  brct)falttg  ift  t  alfo  flehet  aueb  ber  n>al)re  ^otte6i>tenfl 
in  einem  unb  breoen,  ober  in  bret>en  ftücfen,  bk  eins  finb»  ©enn  in 
beut  einigen  erfenntnt$©Dtte£ftel)etbu|Je  unb  Vergebung  berfünben* 

6,  'ScunftebetcBCDttes  eifenntnw  im  glauben,  melier  Sbriftum 
ergreifet,  unb  in  ibm  unb  bureb  il)n  <&£>tt  er! erntet,  ®£>ttc$  aümad)t, 
©OtteS  liebe  unb  batmbenigfeit,($Dtte£  gered>figfeit,tval)rbeit  unb 
totifytiU  Unb  ba$  alles  ift  ©Ott  felbft*  $3aS  ift  ©Ott  ?nicbt$  benn 
eitel  allmad)t,  nichts  benn  eitel  liebe  unb  barmber^tgfeit,  niebts  benn 
eitel  gered)tigf  eit,  mal)r^eit  unb  MityciU  Unb  alfo  aueb  wn  Sbvifto 
unb  bem  beiligen  ®eifu  - 

%  ^un  ift  aber  (5<Dtt  alfo  für  ftd>  nidrt  allein;  fonbern  in  feinem 
gndbigen  eitlen  in  Äbtiffo  gegen  midj  ift  er  aueb  alfo*  €r  ift  mein 
allmdcbtiger  (30tt,  er  ift  metn  barmber^iger  ®Dtt,  er  ift  mir  bie  emige 
liebe,  unb  meine  mißt  gereebtigf  eit  in  feiner  gnabe  gegen  mid),  unb  in 
Vergebung  meiner  fünbe:  er  ift  mir  bie^emige  faabrpeit  unb  mifytit. 
Wo  £l>riftu$  mein  i?<£rr  ift  mir  bie  emige  allmacbt,  mein  allmächtige* 
£aupt  unb  Surft  be$  lebeng,  er  ift  mein  barmherziger  Jpeilanb,  unb  mir 
bte  en?ige  liebe,  er  ift  meine  ettnge  gerecbtig!eit,mal)rl)eitunbtt)ei$^ei^ 
£>enn  0>t&it&  ift  um  gemacht  von  <B(Dtt  $ut  gereO)ttgr eit, 
xomfytit,  beiligung  unb  edofimg*  1  £or*u  ^30*  Unb  alfo  and) 
Dorn  ^eiligen  <3cifu  <£r  ift  meine  etmge  liebe;  gered)tigfeit,  mabrbeit 
unb  mei$t>eit,  :c. 

8.  2)t$  ift  mm<B<Dtte*  erfenntms,  fo  im  glauben  ftebet,  unb  ift 
nid)t  ein  bloffeS  Riffen ;  fonbern  eine  frolicbe,  freubige,  lebenbige^uoer* 
fi0t,  babutä)  id)  QiOtm  allmad)t  an  mir  f rdftiglicp  unb  troftlicb  ettv 
ptmbe,  n?ie  er  mieb  U\t  unb  tragt/  tvie  icb  in  t$m  lebe,  tvebeuä 

birt/ 


Cap.sf*  Vom  xvabtm  (Sottt&bimfa.  103 

bin,  %p+  ©ef#*  17,28*  ba$  td>  aud>  feine  liebe  unb  6armt>er^t^!etf  an 
mir  füple  unb  empfmbe*  3ft£  nid>t  eitel  liebe,  ba$  ©Ott  ber  23ater, 
&l>riftu$  unb  ber  l>eilige  ©ci|i  an  bir,  mir  unb  an  uns  allen  tfyut  ?  (Sie* 
|>e,  ift  ba$  nid)t  eitel  gcred>ti^fetr,  ma£  ©Ott  an  un£  bemeifet,  ba$  et 
un$ errettet  oon  ber fünbe, tob,  l>6üe  unb teufel?  3ft*<Mv wcW w 
telmar;rbettunbmei$l)eit? 

9*  ©iel>e,  ba&ift  ber  glaube,  foinlebenbiger,  tr6ftltcber  ^ut>erftd>t 
ftel>et,  ni$timbloffenfcl)allunbmort*  Unb  in  biefem  erfenntm$©Ot* 
tt$  ober  in  biefem  glauben  muffen  mir  nun  täglid)  alö  ftnber  @Otte$ 
mad)fen,  ba$  mir  immer  völliger  t>arm  n?er£>en.  i^eft  4, 1«  $öar* 
um  ©♦  $auluS  biefen  munfeb  tfyut,  bafc  mir  nur  inödtfen  Sie  liebe 
<n>rifl:i  ernennen,  t)ie  alle  erf enntnte  übertrifft.  €pb* 3, 19*  5116 
mollteer  fpreefeen:  2ln  biefem  einigen  ftücfe,  an  ber  liebe  fil>rifti, batten 
mir  mol  unfer  lebenlang  ju  lernen*  9üdj)t,  baß  mir  batyn  allein  fet>en 
follen,  baf*  e$  bet)ber  blof|enmijTenfd)aft  ber  liebe  Sbxifti  bleibe,  fouber 
bie  gan^e  melt  gebet,  fonbern  bafj  mir  aueb  berfelbigen  füßigfeit,  fraft 
unb  leben  in  unfern  l>er$en,  im  mort  unb  glauben  fd>mecfen ,  füllen  unb 
empfmben*  JÖenn  mer  f an  bie  liebe  £l)rifti  red)t  ernennen ,  ber  fie  niebt 
gefebmeefet l>at?  SBerranbenn  mifien,  masftefet),  ber  fienieempfun* 
ben  l>at?  SBiebte  epiftel  an  bie  dbxdex  am  6a\4*5  fprid)t:  iDie  rtc* 
fdymtä  et  baben  bie  fHmmlsf4>en  gaben,  t>as  gütige  tvort  unb  öie 
fraftefcer  $uf  (triftigen  weit ;  mef  d)e$  alles  burcbS  mort  im  glauben 
aefa)id)t*  Unb  ba$  ift  ba$  ausgießen  fcer  liebe  (£(Dttes  in  unfet 
bet$  tmd)  ben  ^eiligen  (Feiß,  wnus,?.  meld^S  ift  biefrud)t  unb 
fraftbe$mort$©Otteeu  Unb baSiftbiem^teertenntnisCBCDttes, 
fo  aus  erfa^rung  geltet,  unb  im  lebenbigen  glauben  ftttyU  £)arumbie 
|?piftel  an  bie  p>xäexben  glauben  einefubftan*  nennet,  eintiefen  unb 
mleugbare  uber;eiigitmt*  Siap.  u,  v><u  unb  ba$  ift  ein  ftücf  oon 
)em  innerlicben  geblieben  gotreSbienft,  bie  erfenntntö  ©Dtteg,  bie  ba 
|tel)et  im  lebenbigen  glauben*  Unb  ber  glaube  ift  eine  geiftlidx,  leben? 
fige,  bimmlifdx  gäbe,  liebt  unb  fraft  ©OtteS* 

io4  2Bennnunbiefemal)re  erfenntni$©Ctte$  vorhergehet,  burd) 
?elct)e6  ficb©Ott  unferer  freien  gleicfrfam  *u  f  offen  unb  $u  febmeefen  gibt, 
ne  ber  34*$>falm  v*9  fprtdjt :  Scl)me<fet  unb  febet,  wie  fveunbf 
d)bev %\£it  ift;  fo  Um  nid)t  fehlen,  e6 folget  mabre buffe  barauf, 
a$  ift(  tinbemm  mb  ernruevung  be$  gemüf  l;S ,  unb  berterung  beö  \v 


104  Dom  wehten  (gottesotenft.  i.  25ucb* 

ben&*  S)enntt)etmetner©Dtte6aUma^trecbtöefu&Icf unberfannt 
bat  tu  feinem  bergen,  fo  folget  fcemutb  barauS,  ba$  man  ftc&  unter  Ott 
getvaltige  banb  ©OtteS  bemütbiget*  i  9>etr*  5,6*  SBenn  erner® Otte$ 
bannberätgfeitredjtgefoftetunberfanntbatf  fo  folget  itebe  baraus  ge* 
gen  ben  näcbftem  £)enn  e£  f  an  memanb  unbarmberäig  feon,  ber  ©Ot* 
tesbarmber^igfeitreebt  ernennet*  SBer  fan feinem nä wen ettvas  oer* 
fagen,  bemftcb  ©'Ott  au$  barmber^igfeit  felbft  mitteilet?  2lu$©Ot* 
Ut>  erbarmung  folget  bie  bobe  f^oulo  gegen  bm  nacbjteu,  ba$,  tttfnft 
ein  rcebter  ebrift  be$  tage$  fiebenmal  ermorbet  tvürbe  , unb  tvürbe  fte* 
benmal  mieber  lebenbig ;  fo  vergäbe  er6  boeb  feinem  feinbe  um  ber  grof* 
fenbarmbersigfeit  ©öttes  millen*  2(u$  ©OtteS  gereebtigfeit  (leufft 
erirenntnis  oerfu!toen,bagtvirmitbempropbeten  fagen:  i5i£rr,ou 
bift  geregt ;  wiz  aber  muffen  um  febamen*  Jüan*  9, 7*  (Bebe 
md?t  in  ba$  gerieft  mit  beinern  £ned)t;  benn  vor  osr  ifl:  fein  le* 
benfciger  gerecht»  |)f*  143, 2*  täUfrr,  wenn  ou  nullt  fünfte  $utedb* 
neu,  wer  £  an  begeben  ?  ^130,3»  &u$beretfenntni£berfoabrbeit 
©OtteS  peufft  treue  gegen  bennäcbflen,  unboertretbet  alle  falfcbbeit, 
betrug  unb  lugen,  ba$  ein  ebriff  benfet:  fief>c ,  banbeift  bu  unred)t 
xnit  beinern  näcbften ,  fo  beleibigeft  bu  bk  eroige  roabrbett  ©OtteS ,  bk 
©Ott  felb^  tft*  £)arum ,  roeil©Ott  treulid)  unb  roabrbaftig  mit  bir 
banbelt,  fo  baubele  mit  beinern  näcbften  aueb  alftv  2lu$  ber  erl  enntnil 
ber  etvigentvei<?beit©Otte$fIeu§tgottesfur4>t«  £)ennrcetl  buroeißt, 
ba$  ©Ott  tin  berjenfrmbtger  ifi,  unb  in  ba$  verborgene  ftebet,  fo  fürd)* 
teft  bu  bieb  billig  oor  bm  äugen  feiner  fertigen  majeftät*  i&enn  fter 
ftas  obr  gepflan^et  l>at,  fbilte  bei  nicfyt  boren  *  unb  bet  ftas  aiv 
gegemadbt  bat,  follte  fter  mcbtfeben^  ^Pf*94«o*9*  TDebeftenen, 
bie  vor  ftem  *>t£rrn  verborgen  feyn  wollen,  ibr  tbun  $u  verbe* 
len  im  fünftem !  TDie  feyft  ihr  fo  verf  ebret?  gleid)  ab  xoenn  ein 
tbon  $u  feinem  meiner  fptacfye:  er  fennet  mid)  nicfyt;  unb  ein 
topf  $um  topfer:  er  bat  ima>  niebt  gemac^et.  3tf*29f  15«  16, 
(Siebe  aud)3<*«23f  24*  cap*  32,19* 

r  1.  ©11 

*  SBenn  bag  berj  uwor  frec&,1jarf/  ftdjer,  fro|ig unb  goftlo*  gewefen,  wirb  aber  butd>re<&t 
fcfcaffene  «Fcnntniö  ber  fünben  aus  bem  gefe$  gebemutbiget,  jctfnt'tfcfccf  unb  betrübet,  fo  tf 
bas  eine  dnberung  bes  ^rjenö,  ofö  ber.  erjle  tbeil  ber  wahren  bu|fe.  ^Eßenn  min  bat  Ijer;  bin 
v  wieberum  burefo  ben  glauben  tm  £(jrijium  wirb  getroflet  unb  erquiefet^  foüte  man  tiat  vidi 
eine  erneumna  be«  gemötb«  nennen  ?  darauf  folget  Üt  befferung  be«  leben*;  Öitauf  bi 
fruc^t  ber  bufie  ge^ett   Vann. 


CaMr*  Dom'  wabttn  (Botttebimft.  105 

iu  SMS  ift  »tm  ba$  tecfyte  erfenntms  (BCDttes,  baxin  bicbuffe 
ftttyt,  unb  t>te  bufife  flehet  *  in  anberung  be$  genitale,  unb  bie  er* 
neuerimg  fces  gemütbs  tn  befferung  be$  lebend  Unb  baö  ift  ba$ 
andere  ftücf  beö  innerlichen  magren  gotteSbienfteS,  unb  ift  ba$  rechte 
feuer ,  ba$  man  $um  opfer  btinQtn  muß :  fonft  tommt  ber  £orn  ©Dfr 
teSunb  ba$  racbfeuer  über  un£t 

i2*  SMS  iftaud)baburd)bebeütef,  5a§  bie  prieftenmtgtenf  erneu 
tv>ein  ofcer  fJari:  getrartf  trirtfen,  n>enn  fte  in  Die  fyixtte  fces  ftifts 
giengem3^^of>io,9*  SDaStfi:  2Ber  in  bie  emtge  Rotten  <3£>U 
tt$  eingeben  mill^um  ernten  leben,  ber  muß  fid)  biefermeltmoiluft,  flei* 
febeSluft  unb  alles,  baburefr  ba$  fletfefc  ben  $eift  übeminbet,  enthalten, 
baßbas  fleifd)  bem^eift  niebt fruftatt merbe  unb  tfcn  übermmbe*  £>enn 
bie  meltlieoe,  mollufl,  Marne,  ift  ber  ftarfefuffe  mein,  bamit  bie  feele 
übermunben  mirb*  ©letepmie  yioaf)  unb  £ot  burefy  ben  mein  übermun* 
ben  mürben,  baß  fte  ficMtblbfieten:  i$Rof.9,2u  c*i9f33*  alfoiftgrof* 
fechte,  molluft  unb  reihum  ein  ffatfer  mein,  ber  bie  feele  unt>  getf!: 
öbermmbet,  ba§  man  nic&t  kommen  tan  in  bie  mobnuwj  ®9tte6 ,  ju 
QyDtteS  erf  enntntö  unb  l)eilt<jtl)unn  Unb  (0  tan  man  ni$t  unt  erfd)eiben> 
ma$  heilig  ober  untjeüt&mn  ober  nnxein  ift;ba$  ift, man  oerftelxt  m$t$ 
t>on  ö6ttltit>ett  l)immlifct)en  facben,  unb  **fan  fein  oolf  md)t  red)t  *** 
lehren,  ba$  iftf  fein  wftanb  unb  gebanfen  merben  00m  ernten  Zid)t 
nid)t  erleucbtet,  fonbern  ift  bom  mein  biefer  melt  übermunben,  unbfal)* 
ret  in  bie  emiaeftnfterm&.  9iufbiefebuiTe,ba6ift,aufl)er^tc&ereueunb 
leib  über  bie  fünbe,  unb  aufcben  mal>ren  glauben  an  fibriftum  folget 
benn  aueb  Vergebung  bev  funben,bic  allein  ftetyet  in  bem  uxbienft  3& 
fu£l>rtftü  UnbbeSm'bienfteSfanmemanbgenieffenolwebuJTe*  £)ar* 
um  gefd)td)t  ol>ne  büffe  feine  Vergebung  ber  fünben.  (gebet  ben  fcfyafyet 
amfreu$  am  Sollte  erwrgebungberfünbenljaben, unbmit^rifto 
im  parabtes  fet>n :  fo  mußte  er  am  t reu$  buffe  tljun*  Unb  ba$  gefd&a&t 

mit 

*  Sfticfjt  eben,  ob  wären  foldf)C  berfelben  theile,  fonöern  jetefeett  unb  fiücfete. 

**  €c  min,  ba&  Derjenige.,  weldjer  mit  weltlic&en  woJ[|u|Ten  crf^üQee  unb  eingenommen  ift-,  nid&t 
fonne  fein  tooIE,  betf  ifi,  feinen  wrfranb  unb  offeffen  olfo  mäßigen  unb  regieren,  bfl§  fte  nid&t 
ben  bei.ligen  ©ei(l,  ber  (te  erleuchten  wollte,  &on  ftc^  (loffen.  «Jßirb  olfo  tamit  nic&t  gefa* 
9et,  baf?  bergteieben  leerer  prebigamt  an  flcb  felbjt  unfrafticj  fep.  • 

***  &  wirb  ^iec  nic^t  flereixt  öomerolieb.  t>on  ben  ledern/  fbnbem  in$g<mtfn  bon  aßen  cbiiV 

Jlen.     Foren. 

i«  23uc&»  O 


■ 


io6  Vtm  watotM  <5ottt&bim{l*  i*25u<|>* 

mit  reuenbem  unb  laubigem  Ixqm,  al$  er  fprad)  $u  feinem  gefeilen: 
Unb  bu  furdjteft  ftid)  <xuü>  mcfyt  vor  (B<btte$  $orn  *  xoix  em* 
pfafycn,  xoa$  unfere  tbaten  tvertfr  feyw«  Unb  fprad)  $u3^fiu 
*><^rr,  gebende  an  midt),  luemi  ftu  in  ftein  teiä)  irommeft*  £uc*23f 
40*  42*    £)a  fe^en  mir  ein  reuenbeö  unb  gläubig  tytfa 

13*  £>ie  gnabige  Vergebung  ber  funben ,  fo  bat»  reuenbe  f>er$  im 
tt>al>tcn  glauben  ergreifet  unb  empfäbet,  txftattet  alk$  vor  ®£)tt,  ma$ 
ftir  nid)t  fonnen  ober  vermögen  tmeber  $u  bringen*  £)a  ift  benn 
Hbvifim  mit  feinem  tobe  unb  blute,  unb  ermattet  alles*  3^  ift*  fo 
vollfommlid)  vergeben,  al£  wenn  e6  nie  gefaxten  mdre ;  ja  bk  bekamt 
Jung  ift  grojfer  benn  bk  fcfrulb*  5Dal>er  fagt  Öat>ib  J)f*  51, 9  ♦  5£>aß 
i<t>  niefet  allein  von  meinen  fünften  gereiniget,  als  6ag  td>  f4>nee* 
iveiß  tverfte ,  fonftem  tveiffer  benn  fter  fci)nee.  ©internal  £l;ri* 
fti  be^a^lung  grbfier  ift ,  benn  alle  meine  fünbe*       e 

14*  Unb  baljer  t ommt  e$  nun,  ba§  ©Ott  aller  fünfte  nidjt  me&c 
geftenfren  tvifl,  wenn  fid)  bei  fünfter  befeljret.  G%edM8,22*  cap« 
33,  iu  £)enn  tvtö  t>ollf ommlid)  unb  überflüßig  bellet,  ja  #an$  unb 
gar  gettlget  tf* ;  tote  3ef*  43t  25  fteljet,  ba$  mu§  aud)  oergejfen  wer* 
ben*  2tber  ba$  beeren  muß  oorl>ergel)en,  mie  ber  propbet  fprid)t 
3efi,  15^16*  18:  TPafcfret,  reiniget  euci);  ttnft  benn  fommt,  fo 
♦vollen  tvir  mit  einanfter  rechten*  TDenn  eure  fünfte  blutrotij 
tvare,  foU  fie  fc|meetveig  tverften*  511$  tvollte  er  fagen :  3^r  mol* 
let  Vergebung  ber  funben  l)aben*  3ft  red^t :  icb  M$  eueb  $ugefagt* 
5lber  fommt  l>er,  fpriebt  er ,  mir  mollen  mit  einanber  rechten*  Qabt 
icb  eucbnid)t  buffe  prebigen  laffen,  barnacb  Vergebung  ber  funben? 
SSBo  ift  eure  buffe  ?  mo  ift  ber  ma^re  lebenbige  glaube?  3ft  ba$  bat 
toolan,  fo  ift l)ie  Vergebung  ber  fünbe*  Unb  wenn  beine  fünfte  blttt* 
totf>  tvare,  ba$  ift,  fo  tief  gefarbet  unb  fo  groß,  bafj  meber  tyimmel  nod> 
erbe  fte  tilgen  tonnte,  fo  foll  fie  boä)  fct}fieetvei&  iverftem  ^5u(fei 
tuffe  ift  W  rechte  beichte*  $a(!  bu  bk  in  beinern  bergen,  nemlid)  mal)* 
re  reue  unb  t>m  glauben,  fo  abfoloiret  bid)  Sfyxifti  blut  unb  tob  t>on  allen 
beinen  funberu  $Denn  ba$>  ift  ba$  febrenen  be6  t>ergoffenen  blutet  3^ 
fu  Sbxifti  ^u  Q5DU  im  (ntmnel;  ba$  ift  bu  re^te  abfolution* 

!$♦  2>i6  ifi  bit  red)te  flucbt^uftenfreyflaftter^ftamanvorftem 
bl«tracl)er  fid)er  ift;  tt?ie9)iofeßbentinbern3!rael  au^fonbertebren 
fret)ftabte,  59Äof*4^ 41* 42*43*  2J^o^/  Äamoi;?  wnft  (Bolan, baf 


Cap.5U  10m  wofom  (Botttzbienft.  rö? 

M)in  fftlx*  tt>er  feinen  ndcfyffen  unverfebenS  fyattt  tobt  öcfd^lagcn ; 
unb  tvenn  er  t>at>m  faiti/  tt>at  er  oor  bem  olutradxr  ftdjcr* 

i6*  ^Cber /  o  ©Ott,  mie  oft  fd>la^en  mir  unfern  näd>ften  unverfeben$ 
tobt  mit  ber  junge,  mit  ben  gebant: m,  mit  bag  unb  neib,  mit  $orn,  racfc 
gier  unb  unbarmbersigf eit !  £ajfet  uns  fltepen  burcfc  bie  flucht  ber  gött- 
lichen reue  unb  beS  glaubend  $u  ben  frepftafcten  fcer  gnaoe  unb  barm* 
j>cr^ig^cit  (BCPttes,  unb  $u  bem  ^etlt^en  freu$  bes  ££rrn,  $u  feinem 
tbeuren  mbitnfu  Öa  werben  mir  bie  rechte  freoftabt  ftnben,  bag  un$ 
ber  bluträdjer  nid)t  ergreife,  unb  un6  mit  bem  maag  tt)ieber  meffe,  ba< 
mttttnrgemejfenfjaben,.  &enn£briftu$  ift  burcb  jenefreoftabte  bebeu* 
tetroorben.  ©enn^e^er^etft  ein  feftertjur^turrismunita.  (££rfjht$ 
ih  ber  redete  35e*erf  ein  fefter  t&urtu  IDer  name  fces  ^£crn  ift  em 
fefles  fcfrlog,  oet  gerechte  lauft  Öa^in,  unö  n>irfc  befcfrirmet. 
<gpr*©aUi&io*  £>a$iftbemame3£fu$*  2tamotf>  ^eifft  $0$  er* 
baten,  £br  iftuS  iflaud)  ber  redete SKamotl), fcod) ergaben,  jq,  52, 13,. 
ber  5tller^6d)(!e*  c*57/ 15»  3«  feinem  namen  beugen  ftcfy  alle  irnte 
im  bimmel  unb  auf  erfcen,  unb  unter  bei  elftem  pf)iU  2,  io*  (So* 
lan  l>cifTt  ein  (>aufe  ber  menge*  StyrifiuS  ift  aud)  ber  recbte  ®olan, 
überbauft  mjt  viel  gnaoe  unb  Vergebung,  <pf*  130,7,  reicb  unb 
barmber^ict  über  alle,  bie  feinen  namen  anrufen.  f$m« 10,12* 

17.  Unb  bi$  ift  ba$  btitte  flttcf  beS  rechten  innerltd)en,  geiftlicben 
magren  gotteSbienftS,  ber  ba  fleufft  am  etf'enntniS  ©DtteS ;  unb  au$ 
bemtvapren  erfenntniS  ®OtteS  bufle;  unb  aus  ber  bujfe  bit  vergeh 
bung  bei  fünoe.  SMS  finb  tvol  bret),  aber  in  magert  eins :  benn 
bis  tft  baS  einige  tval>re  erfenntnis  ©OtteS* 

18*  Unb  foid)  örittee  flixä  iff  baxin  abgebilbet,  bag  bie  priefter  tyat 
ben  vom  opfer  e  jfen  muffen ;  baS  ift  baS  annehmen  bes  tobes  unb  blutet 
Sfyrifti  burd)  ben  glauben ;  unb  bag  es  an  beiliaer  ftäte  (Kit  muffen  gef* 
fen werben;  3&.$M.6,i6*  c,io,i3.  ba$ift  btebuffe»  ©ennberglau* 
be  in  f  raf  t  bes  bluteS  Äbrifti  mad)t  bicb  oor  (3Dtt  fo  heilig,  als  wenn 
|  bu  nie  feine  fünbe  getban  fyitteft,  baS  ift  bit  ^eilige  ftätt,  wie  ber  pro* 
$tt  fpri^t:  TPennficb  bei  gottlofe  betetet/  fofoU$  sf>m  niebt 
jebaoen,  ba$  er  gottlos  getvefen,  unt>  aüec  feiner  vorigen  fanoe 
folt  nid;t  mebr  «eoad)t  n)ert>en.  €$edM&22.  cap#33,i6t 

19*  ^ie^e/  alfo  ift^oftS  gefe^  nun  in  bengeiftunbinneriid)  betlig 
neues  leben  vermanbelt,  unb  ^oftS  opfer  in  bie  nwi&re  buftt,  babuxfy 

O2  wir 


108  Vom  weihten  -.(BttttetoUnft.  i,25ttc&* 

mir  <3Dtt  unfer  leib  unb  feele  opfern,  auc^  ü>m  tin  febulbtges  banfopfer 
bringen,  unb  tbm  allein  tue  ebre geben,  feinet  geoffenbarten erfenntniS, 
ber  befebrung,  ber  reebtfertigung,  ber  Vergebung  berfünbe:  aufbafj 
(&£>tt  alles  allein  bleibe,  feine  gnabe  reebt  erfannt,  unb  mit  banf  barem 
betten  unb  munbe  gelobet  unb  gepreijet  merbe  in  emigfeit*  Unb  t>a$ 
tft  ber  red)te  mabre  gotteSbtenft*  9Jtieb*6,8:  \£e  ift  bic  gefagt, 
menfd),  xoas  gut  ift,  unb  xoa&  ber  &£xt  von  t>ir  fordert,  nemt 
lid>  (BCPttes xooit  galten,  liebe  üben,  unb  bemütbig  feyn  vor 
bem  .^gfrrn  fernem  <5(Dtt.  5lcb  menn  sollen  mir  benn  nun  buffe 
tbun,  auf  baß  mir  $ur  Vergebung  ber  fünben  tommen  mögen?  £>enn 
3ttr  Vergebimg  ber  funbe  fan  man  nid)t  frommen  ofym  buffe« 
2Bie  Un  boeb  funbe  vergeben  werben,  menn  niebt  gottliebe  &nabtn< 
i)ungerige  reue  über  Ut  funbe  ba  ift  ?  2Bie  fan  aber  bet)  bem  reue 
über  bte  funbe  fet>n,  ber  bte  fünbe  ntebt  (äffen  mill,  unb  (tin  leben  an* 
bem?  <$£>ZZ  befebre  uns  alle  um  £bnf ti  Tillen* 

20*  2Üfo  oerftebeft  bu  nun,  ba$  ber  xvabve  gottesbtenfl  fielet 
im  fyev&n,  in  erfenntniS  ©OtteS,  in  mabrer  buffe,  babureb  baS  ffeifcb 
getöbtet,unb  ber  menfd)  £um  bilbe  ©Ottes  mieber  erneuert  mtrb*  fcenn 
babureb  mirb  ber  menfeb  £um  heiligen  tempel  ©Dttes,  in  melcbem  ber 
innerlid)egotte<?bienrtburcbbenbeiligen(^eiftperriel;tetmirb,  glaube, 
liebe,  b«>ftnung,  gebult,  gebet,  banffagung,  lob  unb  preis  ©DtteS* 

2u  ^iebtaberbeiffets  baruin  ein  gotteSbienft,  baß@5Dtt  unferS 
bienfteS  beburfe,  ober  ba$  er  nufcen  baoon  bdtte;  fonbern  fo  barmfyer* 
$tg  unb  gutig  ift  er,  ba$  er  fieb  (tlbft  uns  mit  alle  feinem  gute  gern  mit* 
tbeilen  mollte,  in  uns  leben,  mtrfen  unb  mobnen,  menn  mir  ibn  bureb 
feine  erfenntntS,  burd)  btn  glauben  unb  mabre  buffe  aufnehmen  molk 
ten,  ba$  er  feine  merfftatt  in  uns  baben  möge* 

22*  ©enn  es  gefallen  il>m  feine  merfe,  bte  er  md;t  felbf!  in  uns 
tvixUL  £)arum  bat  er  uns  befohlen  buf(c  £u  ttyun,  glauben,  beten, 
Mttn,  auf  ba$  mir,  unb  nid)t  er  nu£en  baoon  batfett*  £)enn  &£)ttt 
tan  niemanb  geben  ober  nebmen,  frommen  ober  febaben*  ©mb  mir 
fromm,  ber  nu&  ift  unfer;  finb  mir  bofe,  ber  ffyabt  ift  unfer*  SBenn 
tu  gleieb  fünbigefi,  maS  millt  bu  (3£>tt  bmit  fctaben? 

23*  Öag  uns  ©Ott  aber  ibm  bienen  betffet,  tbut  er  nid>t  feinetme* 
gen,  fonbern  unfertmegen*  £)enn  meil  (fit&tt  felbft  bie  liebe  ift,  i3o&* 
4,  i6*  fo  tbut  man  tbm  mm  oienft  baxan,  unb  gefallt  i^mmo^l,  fo 

er 


Cap*  2U  j£in  Cbtfft  wirb  an  betriebe  er? annu  joj 

er  mel  fint>en  mag,  bte  feiner  liebe  gemeffen  mögen,  benen  er  ftcb  fatt 
mitteilen*  ©letebttrif  ein  finWin  ber  mutter  einen  btenft  batan  tbufy 
tt>enn  e$  ibr  t)ie  müc^  auSfauget,  unb  t>a£  alles  au6  liebe*  23iel  miU 
ber  begnabet  ©Ott  feine  Itebpaber* 

(gebet  um  ben  rechten  gfottcebienfl» 

jSliere<btet  ©Ott/  Dein  f>ctltö^ö  wort  bot  $um  erbtbeil  ber  betligen  im  liebt. 

«2?  warnet  uns,  Dag  aueb  Der,  Der  fld)  2Mj  lag  mieb  niebt  mit  Der  weit  Die  bä(» 

täflet  bünfen,  er  Diene  ©Ott,  fein  bera  fen  unD  einen  fdjein  eines  gottfeligenwe* 

wrfubren/  unD  fein  getteSbienft  eitel  fenS  erwebten/  Daicb  beffen  fraft  tter* 

fennfonne;  bag toiele  ftcb adjten/  als  ein  leugne;  fonbetn  gieb  mir  bureb  tägliche 

doI!/  Das  gereebtigf  eit  febon  getban,  unD  buffe  Den  alten  menfeben  ju  freudigen  unD 

Das  re(bt  ibtes  ©OtteS  nic&t  wrlafien  gu  tobten/  am  inwenbigen  menfeben  aber 

Uttt;  bag  vieler  gotteebtenft  uergeblicb  ftorf  unD  erneuert  ju  »erben  ju  bei* 

fen:  bannenbero  fte  ein  weit  anDer  mr*  nem  bilDe/  Sbriftum  wobnenb  ju  baben 

tbeil  auf  ibre  werfe  an  jenem  tage  bfe  Durcb  Den  Rauben  in  meinem  bergen/ 

ren  werben/  als  fte  ibnen  eingebübet,  unbburebbte  liebe  in  ibme  eingewurzelt 

(So  bitte  icb  bieb,  mein  ©Ott,  erfülle  unb  gegrünbet  su  fenn.  Sag  mein  berg 

mirt)  mit  erfenntniS  beines  willens  in  ab  beuten  tempel  fenn/  in  welcbem  ber  bei" 

lerleo  geifftieber  weiSbeit  unb  fcerfranb/  lige  ©eilt  Dieb  in  wabrem  glauben  mir 

Daß  tcb  wanbele  würbiglicb,  Dir  meinem  jueigne,  mid)  in  wabrer  liebe  gegen  bieb 

£@rrn  su  allem  gefallen/  unbfrucbtbar  enrgitnbe/  unb  $u  banfbarem  geborfam 

fen  in  allen  guten  werfen,  unb  waebfe  anfübre/  unb  id)  alfo  ben  bir  gefälligen 

in  beinern  erfenntniS/  unb  getfärfet  wer*  gotteSbienfr  unablägtg  wrriebfe.    Sag 

De  mit  aller  fraft/  nacb  Deiner  gottli<  alles  mein  tbunauSbem  glauben  geben, 

d)en  maebt/  in  aller  gebult  unb  langmü*  in  ber  liebe  gefebeben ,  ju  Deinen  ebren 

tbigf eit  mit  freuben,  unb  banffage  bir,  unb  meines  näcbften  beil,  bureb  3@fum 

Dem  23atet/  ber  uns  tücbtig  gemacbet  Sbtiftum  unfern  ^^rrn,  Slmen. 

IDas  22.  CapiteU 

Hin  foa(nwSßri|t  tan  nimmt»  an  tvtanntmtim,  hmn 

oit  ber  Siebe  unb  blieben  SBefferuncj  feinet  gebend,  mie  m 

35aum  an  feinen  grüßten. 

Wim  92.  tt.  13.15. 16:  2Det  gerechte  wirb  grünen  n?ie  ein  palmbaunt/ 
er  xrieb  waebfen  xt>ie  ein  cebet  auf  btm  libano»  IDie  gepflan5et 
ftnb  in  btmei)auft  oee  <bi£ttn,  werben  in  ben  *>otl)6fen  unfers 
<B<Dtue  Qttinen ;  unb  wenn  fte  gleich  alt  werben/  werben  fte  ben* 
nocl>  bltlben/  fruchtbar  unb  frifcb  ftyn/  baß  fte  pertunbtgen/  ba§ 
ber^rr  fo  fromm  iff/  metn^ort/  unb  ifi  hin  unreebt  an  ibm* 

O  ?  Snbaft. 


ii  gin  cfafHicb  leben  au*  bem  gcijl  beweifer    f,  Skrmoae  feine*  berufe,  bur<$  Den  beiliaen 

einen  cbtijlen  ©ej|t, 

a.  ©er  inwenbia  nac&  ©Dtte«  bitb  erneutet    *  ®efi"en  ^'mme  un»  rocfw,9  ni**  »u  *** 

'*'        r  v     •     ».j.       •  •        •  .        7«  3Beil  utö  &<>$  gnabenfcdjf  noeb  f$einet» 

3.  Unb  na*  Der  innerljc&en  reimguna  immer    £4  ^Denfe  Die  füqe  Deine«  lebeng. 

feufitf«  9.  <2Bi!It  bu  ftoben,  als  ein  cbiijl,  fo  lebe  af* 

4.  £briftu«  jelbft  ifi  feine  fKiligfeit,  (n  ml$W       ein  ebrift, 
et  als  ein  palmbaum  roactyfet,  J0,  Unb  |cp  ein  wacbenber  fnec&t. 

r. 

^id^t  ber  name,  fonbern  ein  cbrifllid)  leben  bereifet  einen  xoafyf 
_&  ten  ctytiftm;  unb  MX  (in  rechter  cfyxift  fenn  mill,  foll  ftcb  be* 
fleißigen,  bag  man  Äbtiftum  felbft  in  tfcm  febe  an  feiner  hebe,  bemutb 
unb  freunbltcbfeit*  2)enn  niemanb  tan  ein  ebrift  feyn,  in  weit 
d>em  Cbriftus  nid)t  lebet*  €in  folcb  leben  muß  t>on  innen  au6  bem 
bergen  unb  geift  geben,  tt>ie  an  apfel  aus  ber  tnnerlicben  grünenben  fraft 
beSbaumS*  £)enn  ber©eift£bnffi  muß  ba$  leben  regieren,  unb  $i)tu 
fto  gleicbfbrmig  macben,  mie  (g4 Paulus  fJSöm*8,i4  fpriebt:  TDelcbe 
t>er  (geifl  (ftCDttes  treibet,  t>ie  fmb  <5(Dttes  fcn&er;  wer  i>en 
(Beitf  <$<Dtte$  nid)t  hat,  t>et  ift  nid)t  fein.  i\  9*  2BaS  nun  für  ein 
geifl"  ben  menfeben  mmenbtg  treibet  unb  beweget,  fo  lebet  er  auSroenbig* 
JDarum  *u  einem  rechten  ebritf  lieben  leben  Öer  beilige  (Seif*  boc£ 
vonnotben  ift.  £)enn  (in  ieglid)  leben  gebet  aus  bem  geiff,  e$  je» 
gut  ober  bbfe*  Söarum  bat  uns?  ber  £€rr  befolgen,  um  ben  beiligen 
(freift  $tt  bitten,  unb  er  bat  unS  fcenfelbigen  verbeißen,  £uc*n, 13* 
unb  er  tfi  t>er  (Beift  fcet  neuen  gebutt,  ber  uns  in  fibrifto  iebenbig 
mad>et  $u  einem  neuen,  getftlicben,  bimmlifeben  leben*  Zit  3/  ?♦  2tu$ 
bemfelbigen  immer  grünenben  lebenbigen©eift@9tte$  muffen  l?ert>or 
bluben  bte  d>riftlicben  tugenben,  ba$  bet  gerechte  grünet  n>ie  ein 
palmbaum,  unb  xoacfyfet  roie  eine  cebet  aufbemttbano,  t>ie  bei 
$\&z  gepflanzt  bat*  g>f*  92, 13, 

2*  SDarum  mu§  ber  menfeb  erftlid;  tnmenbtg  erneuert  toer&en  in 
bem  geift  feines  gemutbes  nad)  (&Q>tte$  biibe,  unb  feine  tnnerli* 
cbe  begierben  imb  affeften  möffen,ö:briftogleicbf6rmig  werben,  tveld)eS 
(g*^>aulu6  nennet,  nad)  (BcDtt  gebildet  werben,  €pb*  4/  *3*  ««f 
bag  fein  aufferltcfc  leben  m$  bem,grunbe  feines  ber^enS  gebe,  unbert>on 

innen 


&T0.J1O. 


i.5.  Stiftung  fas  ftttpfers*  C22? 

Jter  ftnb  abgebrochene  grüne  3n>eiae,  in  einem  $rug  mit  SEÖaffer  gefüllt, 
in  meinem  fte  grünen  unb  blüljen,  unb  alfo  t>en  (Schein  ber  grüßte 
»on  ficr;  geben ;  SUlein  roeil  fte  ben  rechten  (Saft  tton  bem  23aum  nid)t  ge* 
nieffen,  fo  mirb  ntc^tö  aus  ben  $rücf)ten,  fonbern  e$  fallt  alles  ab,  unb  fa* 
ben  alfb-aticüf  <&tt  2lugat  gut  gefcf)ienen»  (So  iff  ei  auct)  beroanbt 
mit  bem  J?eud)ek(priftentr;um,  roelcjjeS  einen  feinen  @cr)em  Ijat,  aber  feü 
ne  ftoOfommene  ^ruc^teber  magren  Siebe  bringet,  roeil  e$  be$  lebenden 
<5aft£  3©5tt  grifft  mangelt. 

ttlattl?.  <T«p.7.  v.20. 

5fo  i\)xtn  größten  folt  t&r  fte  etf  ernten* 

'0  roeit  r\in  e$  ein  £eucf)ler  bringen, 
1  £5er  ©OSS  nicf)t  Ijer&licl)  liebt 
sftodj  öor$eucf)t  allen  £)ingen, 
©ajrer  ben  (Schein  beS  ©taubenö  *>on  fiel)  giebt 

i£c  blui)t  unb  grünt 
50Kt  manchem  um  bie  3öett,  ber  ©Ott  aufrichtig  bient: 
(£r  fielet  luftig  cmö,  unb  fcljmeicrjelt  bem  ©eftdjte. 
©od)  roenn  man  tfjm  baö  £aub  abflretft, 
Unb  in  fein  ^nnerS  greift, 
(Srfjafcf)et  man  an  ftatt  geroünfcf)ter  grüdjte 

Sftur  Sc^attenmerf  unb  SEöinb; 
2luf6  fjöcr;1re,  Singe,  bte  jroar  grüßten  gleichen, 
£)ocr)  nie  bie  SSollenfommenljeit  erreichen, 
Unb  meber  &Ott  noer;  itaf<$eit  nu^e  ftnb. 
£)te  Urfacr)  tjr,  er  jieljet  feinen  (Saft 
2fftd)t  au£  bem  23aum  be$  gebend, 
Unb  müfjet  ftd)  »ergebend 
£)urcfj  eignen  5Öi£  unb  Straft 
3u  tfjun  be$  guten  ©eijteS  S&erfe» 
Genfer;!  fer)re  ber;  bir  felber  ein,  unb  merfe, 
Ob  bu  nicf)t  folct)  ein  fafjl  (3eßräudje  bifr, 
£>a£  in  bae\  $eur  gelj&rt.    O  lajj  bicr)  lenfen ! 
(Ergib  bicr)  biefer  ^>anb,  bie  auSgeftrecfet  ijr, 
©icl)  in  ben  rechten  SÖeinftocf  etnjufenfen. 
#Sirjt  bu  nicf)t  rotberjrreben, 
<So  wirft  bu  fruchtbar  fepn,  ererben  £eil  unb  geben. 


1 


£ap.  22*  Äit  bei:  J^tebe  tttcmnu  1 1 * 

innen  alfo  fet> ,  ft>fe  er  von  auffen  t>or  ben  menfcfcen  ift  Unb  billig  feil 
fnmenbtg  im  mengen  t>tel  mel>r  fenn ,  benn  auömenbtggefpüret  mirb«. 
£>enn©Dtt  fielet  ins  verborgene,  unb  prüfet |>er$en  Manieren» 

Pf*7/löi 

3+  Unb  ob  mir  mol  inmenbta  nid)t  fo  rein  fet)n  als  bie  enge!,  fallen 
mir  boeb  bamadj)  feufeen*  Unb  bt$  gläubige  feufyen  nimmt  ©£>tt 
an,  un6  $u  reinigen,  oennber  l>eilige (Bei jt  fcilft  unferer  fc&wad)* 
\)dt,  unb  vectnttms  bey  (B(Dtt  mit  tmatiöfpreci)lict)en  feufeen* 
SHöm*  81 26*  3a'  &a*  M"*  Cbrfjli  reiniget  uns  alfo  fcurcl)  fcen 
mausen,  2lp*®efcfM5,9*  baß  fein  run$etofcer  fletfen  an  uns  ift 
€pl>*  5, 27*  Unb  ba$  neeb  mel>r  tfl: ,  unfere  reinigfeit ,  (jetliaf eit ,  ge# 
red)tigf eit ,  ift  niebt  eines  engelS  reinigfeit ;  fonbern  fte  ift  Sfyxifti  xtu 
nigfeit ,  grifft  fceiltgfeit ,  fifrrt(ii  gered)tigfeit ,  ja  filjrifMS  felbft 
i£or*i,3o* 

4*  £)arum  mir  ttnfere  ^eiligfeit  meit  über  aller  enge!  reinigfeit 
unb  beiligf eit  fefcen  follen*  SDenn  fie  ift  SbriftuS  felbft  3*r*  33i  &+ 
Unb  biefe  empfangene,  unverbiente ,  aus  gnaben  gefebenfte  gered;tig* 
tat,  reinigfeit  unb  Heiligung  foll  billig  leib,  feele  unb  geift  erneuren,  unb 
ein  Ijeilig  leben  mitten*  JDarum  muffen  mir  fet)n  in  unferm  elften* 
tfyum  mie  ein  junges  palmbdumlein ,  ba$  immer  grünet ,  fort  md^fet 
unb  großer  mirb :  alfo  muffen  mir  maebfen  unb  $unel)men  in  ©rifto* 
t^o  viel  mddjfet  aber  ein  menfd)  in  £(>rifto,  fo  viel  er  am  glauben  unb 
an  tugenben  unb  cf)riftlid?em  leben  zunimmt,  unb  fid)  taglid)  beffert, 
unb  fo  viel  SljrtftuS  in  tym  lebet*  Unb  ba$  l>eiffet  grünen  n>ie  ein 
palmbaum* 

5  €m  ebrift  muß  fiefr  täglich  erneuren ,  €pfn  4, 23*  fiol«  3,  io* 
unb  auffprieffen  mie  ein  palmbaum ,  unb  il)m  vorleben  feinem  namen 
gnug  $u  t^un,  als  ob  er  beut  erftmdre  ein  cbrtft  morben;  unb  foll  tag»? 
lieb  bamaefr  feuften,  i>a$  er  ntebt  ein  falfd?er  clmfi  fet)n  möge*  2Bie 
?in  ieglid)er ,  ber  berufen  ift  $u  einem  amt ,  fiel)  befleißigen  muß ,  feinem 
>eruf  gnug p  tl)un:  alfofinb  wir  berufen  *u  Sbrifto  mit  einem  \>t\$ 
igen  btwf.  €pl>*  4,  u  Unb  mo  (in  foldxr beiliger  vorfafc  ntd>t  ift  t)a 
ft  auct>  feine  befferung  unb  grünen  unb  junebmen  in  £(>rtfto,  ja  ber  le* 
enbigmadxnbe^etrtSbriftiiftmcljtba*  £)enn  ein  fold)er  vorfa&  gu* 
es  &u  tfyMi  fommt  aus  bem ^eiligen  Reifte,  unb  ift  bie  vorteufen* 

be 


ii2  J&'H  Cbttff  xvitb  u&txb. 

Öe,  *  0rtat>e (BCDtte^ bte alle menfd^en locf et,  rettet  unb  treibet*  SBobl 
bem,  ber  ibrftatt  unb  räum  ajebt,  unb  biefttmme  betxombcit  <S(Dt* 
tesboret,  &ie  auf  fcer  gaffe  rufet*  @pr*  <Sal*i,2o*  2lüeS,  ma6 
ein  menfcb  anfielet,  tft  eine  erinnerung  feinet  ©cbopferS ;  babureb  ruft 
ibu  ®Dtt,unb  mtll  tt>n  $u  ftcb  Rieben* 

6*  Unt)  fo  oft  mir  nun  baS  merfen ,  Dag  mir  gerufen  unb  gelocfet 
werben ,  follen  mir  bal£>  anfallen  gutessu  tbun :  benn  baS  ift  t>te  reebte 
^tf  ,  ba  mir  niebt  t>er&tnt>ert  merben*  <£S  mtrb  balb  eine  ant>ere  tfit 
kommen,  t>a  mir  oerbmbert  merben  gutes  $u  gebenfett,  £u  boren, jure* 
ben  unb^u  tbun*  £>arum  fielet  baffelbtge  bie  emigemetSbeit@Dtte$ 
§uoör,  unt)  rufet  uns  an  allen  orten,  ba$  mir  t)ie  $it  nid)t  oerfaumen» 

7*  @iebe  einen  bäum  an,  ber  ftebet  immer  unb  märtet  auf  ben  fon* 
nenfc&etn  unb  gute  emflüffe  beS  bimmeis,  unt)tft  immer  bereit,  biefelbe 
\u  empfaben*  2>f*i,3*  2llfo  febemetbiegnabe  ©DtteSunbbimmlifcbe 
emflüfTe  auf  bieb ;  mürbeft  bu  nur  niebt  oon  ber  melt  serbinbert,  bte* 
felbe  $u  empfaben* 

8*  SSebenfe  bte  l ur^e  tfit  bemeS  lebend ,  mie  Diel  Übungen  cbrtftli* 
cber  tugenben  bu  oerfäumet  baft*  £)ie  balbe  &it  beinetf  lebend  b<*ft  bu 
gefcblafen,  bte  anber  belf  te  baft  bu  mit  effen  unb  trinf  en  ^ugebraebt,  unb 
menn  bu  nunfterbenfollt,  \)aft  bu  faum  angefangen  red;t  $u  leben  unb 
gutes  §u  tbun* 

9*  Sßie  ein  menfd)  su  fSerben  begehret ,  fo  foll  er  aud)  leben» 
£u  mollteft  ja  niebt  gerne  fterben  als  ein  gottlofer ,  et)  fo  follt  bu  aueb 
ntebt  leben,  al6  ein  gottlofer*  SBillt  bu  fterben  als  ein  ebrift,  fo  mußt 
bu  leben  als  ein  ebrift*  £er  lebet  aber  als  ein  ebriff ,  ber  alfo  lebet, 
als  menn  er  beute  fterben  follte*  €in  fneebt  muß  immer  bereit  fc\)\\t 
t>or  feinem  berm  £u  erfebeinen,  menn  er  i(>n  rufet:  nun  rufet QyDtt  tu 
nen  teglicben  bureb  btn  tob*  io.Be* 

*  2Wd)t  Da§  fie  öoc  ber  rec&tfettigung  tooefoufe ,  afö  aufroeldje  fte  folget ,  fonbern  baj?  fte  Dem 
mcnfc&en  juöorfomme,  ifjn  ju  guten  werfen  anzutreiben  unb  $n  m  erneuten.  Luth.  $w 
töen^olriu"  am  ».  ©onnt.  beä  äböenlö :  g&e  benn  bu  ©£>$:$;  anrufefr  unb  fuc&efi,  mu& 
©O^  juttor  fommen  unb  bid)  funben  Gaben.  €$  iji  fein  anber  anfang  fromm  ju  wer» 
ben ,  benn  Dag  bem  £onig  ju  bir  f omme  unb  falje  in  bir  an.    Tom.  ii.  Lat.  f.  218.  a.   Non 

nobis  cogitantibus ,  fapientibus,  volentibus  oritur  in  nobis  fides  Chrifti,  fed  incomprehi 
fibili  &  oeculto  opere  Spiritus  praevenitnr,  quisquis  fide  donatur  in  Chrifto.     ©aö  ffl:  ? 

>    roir  nid)f  bran  benfen,  barnacl)  oerlangcn  unb  begierig  fmb,  entjlebet  in  unö  ber  glaube©, 
fh,  fonbern  ©Ott  fommt  einem  ieben  burefc  bk  unbegreipidje  unb  verborgene  roitfung  bttf 
^eifißen  ©eifto  juüor/  bet  ia  mit  bem  glauben  €^rij!i  befc&enfet  wirb* 


i.23.  flMWntng  freaÄupfers«  £,23, 

Jter  tfl  ein  ^omeranjenbaum,  ber  itt  einem  Äajlen  gatij  abgefonbeut 
P  flehet,  unb  gegen  bem  SBStnter  $u  in  eine  Stube  ober  Äeüer  getragen 
Wirb,  bajj  n>ct>ev  $Binb,  noci)  ^rofJ,  noef)  (Schnee  tfjm  fcfjabcn,  fonbern  &er= 
nad)  auf  t>en  $rüfjling  unb  Sommer  bejto  beffer  toacfjfen  unb  $rüci)te  brin- 
gen fem,  ^tfo  waep  ein  (Efjrift  am  bcflcn  im  ©fauben,  £iebe  unb  andern 
Sugenben,  wenn  er  bou  berS&elt  abßefonbett  lebet,  unbbte weltliche ©e- 
feüfdjaft  meibet.  Senn  wenn  Ungtötf  bie  ©ottlofen  SßJeftfinber  trift,  fo 
tjt  er  in  ben  $üttm  nnb  ©ejelt  ©Dtteö  bebetfet  nnb  »erborgen. 

Pf«l.  26.  v,  4. 

3$  f$e  niefet;  bet)  Den  etteln  ßcutett ,  unb  &a6e  tttd&t 
©ememfefcaft  mit  ben  galfc&en :  3*  t>affe  bie  SSerfamluna 
bw  25o$&aftt3en. 

ffcm  §aü  ein  Sfjrift  fot  warfen  unb  aüan 
^       Seinem*£(Erren  $rud)te  bringen, 
So  muß  er  bon  ber  SEÖelt  unb  irb'fd)en  fingen 
3n  iBinfamhit 
£5e$  ©cifteS  abgerieben  fepn. 
©enn  t>iö  Cft  bie  ©clegenfjeit, 
2)ajj  ü)n  ber  Jfpgrr  mit  nicf)t  gemeiner  (Sorgfalt  fjegcf, 
lfyb  fein  mit  eignen  Jjpanben  pfleget, 
©a{j  er  in  feiner  #utten  n)n  bebeeft, 
Unb  jjeim(icf)  im  ©ejelt 
Verborgen  Ijält, 
SÖetttt  5Biub  unb  «Sturm  bie  Saum  im  £ßafo  crfd)recfett. 
ÄeinSÖetterfan  ijjm  fcljaben, 
$em  Sri>ft  gefäljrud)  fepn, 
$Öetl  er  in  feinet  ©OtteS  ©naben 
Unb  SSaterarm  gefdjlojTen  ein. 

s0iuj?  er  gleicf)  Ijier  auf  (Eroen. 
£>a$  QSlenb  bann,  unb  bon  ber  argen  Söefr, 
©ie  iljn  aß  einen  grembling  f)äu> 
S3eracf)tet  unb  gefjafiet  werben : 
@o  ifl  er  bo$  getrojt  unb  rufjt  in  beffen  Jfpanb, 
©er  u)n  gepffanjt  unb  tinirbig  fcf)a$et, 
©ajü  er  $n  mit  ber  3ett  berfe^et 
3m5  ^JaraW«  unb  rechte  SSaterlanb, 


£ap.  23*   iSttt  €htifi  muß ftcb  viekz (öefeUfcb  aft  tntfdblaQm.       n ; 

io*  Selig  ift  bei  friert,  ben  bei  tyttt  )pa<fyenb  finbet, 
Wenn  ei  f  ommt ;  lEr  tt>ir&  tbnuber  alle  feine  guter  fe$em  £uc* 
12,37*44.  3Ber  ift  aber,  ber  bawadjet?  ber  ftcb  bte  weit,  unb  bienacl) 
ber  n>elt  leben ,  ntebt  tdjfet  t>ctf ut>ren*  JDic  draerntffm  ftnb  bte  bbfe 
pfropfretfer,  bte  oft  einen  guten  bäum  perberben,  i>a$  er  nic&t  grünen 
unb  blül>en  fan* 

<5ebet  um  igcbaltung  unb  5unel>mung  tm  (Slauben,  cbttffltcbm 
Cugenöcn  unb  ^eiligen  IPanöel. 

©iefee  im  ^arabie^>@ärtiem/  in  t>er  erflcn  Stoffe,  frct)mio.©e&ot/ba$ 

3.  ©Act.-  _  ~     .   % 

S)<t6  23.  Capitel* 

©n  SSenfd),  tw  in  Stifte  tviü  itmcfefen  unb  ititteömcn, 

muß  ft$  meler  weltlichen  ©efellfc&aft  entfc&Iagem 

$falm84.  ti.2.3:  tt)ie  It'eblicb  ftnb  beim  tpobnungai/  fy£tt  3eba<Jtf>! 
ttlcm  leib  unfc  feele  freuen  ftcb  in  £>em  lebenengen  <5<Dtt. 

3nba(t. 

1.  $in  cbrifl  fofl  ftd)  ber  triefen  wetttid&en  ge--   6.  iBewafjre  Deinen  munb  unö  gett>ijfcn,  unb 

feUfcbaft  entfcblagen.  febre  }u  Cbrifto  ein. 

3.  ©enn  bie  feele  rufyet  nirgenb  bejfer  alt  in  '7.  ©ebrauebe  ber  weit  mitfureftt  unb  bemutb: 

©Ott.  8.  ©äs  fdjaffet  rube  unö  frofl  im  getrtjfen. 

3.  S>a«  ijt  ber  fabbatf)  bes  fcerjens,  9.  ©ae  gereiften  ift  r<ee  menfefcen  bimcl  unb  belle. 

.4.  <2£a$  öas  (>ecj  niebt  beeubiget  unb  belfert,    io.  25ei>  göttlicher  trmrfgfeit 

öeffen  feil  man  ftd)  eutfcfclagen.  u.  Unb  abgefebiebenbeit  &en  ber  »eft ,  rebet 

[f,  Unnuie  »orte  wrrounben  Die  feele.  ©Ott  mit  Der  feele. 

I. 

Ujutrielcr  unb  öfterer  weltlicher  cjefellfcbaft  mußt  bu  bia)  duffem 
unb  ent^ie^en*  SDenn  aleiebwte  bem  menfd)ltd;>en  leibe  niebt  befi 
Ter  ift,  benn  wenn  er  in  feinem  l>aufc  ift :  aljb  ift  ber  feelen  nid)t  bejfer, 
■\\$  wenn  fie  in  u)rem  eigenen  baufe  ift,  ba$  ift,  in  ©Ott  ruf)et,  barauS 
fte  gesoffen  ift:  bamttg  fie  wieber  einfließen,  foll  il)r  woljl  fem* 

2,  gint creatur  rubetnid)t bejfer, als  tnbem,  barauSfieworbenift; 
in  ftfeb  im  wajTer,  ein  t>oael  in  ber  luft,  unbein  bäum  im  erbretd) :  alfo  tfit 
leelein  Q)Dtt,  wieber  84^falmt>*4fpricl)t;  iDer  vogel  bat  einbaue 
imben,  im&  fcie  fd)Xoa(be  fyi  neft,  jcllnb  wie  e$  nti*bt  aut  tft,t>aß  man 
te  jtmttfrauen  unb iinbei  viel  fpa^teren  ge^en  laffet :  i*  53*  $W* 
4,  u  aifo  ifts  nic^t  öutf  baf  bu  beine  gebanf  en  unb  worte  Piel  laffeft  un  ter 
i^ucj^»  ^>  an 


i 


H4  i£in  (Dmfl  mug  |tc&  vieler  i.25tt<k- 

anbere  leute  fpa^ieren  geften*    Debatte  fit  int  '^«ft  &rine$  (K^enS, 
fo  toerben  fte  nid)t  t>on  Den  leuten  geärgert*        e 

j  3*  3n  fcen  vottybfm  imfers  <£(Dttes  grünen  t>ie  pflanzen 
fces  *>£:rrn,  tpte  «oern  auf  oem  libano.  ffi  92,14+  SBaS  ftnb 
He  t>ort>dfe  unfcrS  ®£>itt$?  t$  finb  t>ie  innerliche  ^etfl(tcbe  fencrta* 
ge  be<5  Ix^enS,  unb  t>er  innerlidx  geifHidx  (abbat,  unb  ber  blw)enbe 
libanuS  in  ber  n>üfttn,  in  t>cr  einfamlett  beS  ^^^^^*  «&<>W*3_/ *♦  Su* 
d?e  benfelben ,  fo  fanft  bn  bicb  ftlbft  erforfd)en  /  unt)  ©Dttes  nnmber 
unb  tofyltfyattn  bttxadjttiu 

4*  9ftand)er  f>at  luft,  tlug  unb  fpilsig  bing  $u  lefcn  unb  £u  erfor* 
fdben,  baburcb  t>od> ba$  fycxb  mebr geärgert al£  gebetter t  totrb*  2Ba$" 
nid;t  ru(>e  be$  l)erjen$  unb  bejTcrung  mit  ftcb  bringet,  baöfolinidrtge;- 
l)6rct,  gerebet,  gelefen  ober  gebaebt  werben*  Öenn  bie  bäume  be$  $€rtn 
foüen  immerbar  n>ad)fcn  unb  äunebmen  me£^n(io*  <$♦■  $Paulu$  l;at 
fiel)  gebalten  aß  einer,  t>er  nicfyte  mefrr  xoufite,  benn  0  fgfym  <E£ri*. 
pumpert  geteuftem  i£or*2,2*  £arumbiebeiligen@Dtte$ftcb 
immer  befltffen  l>aben,  in  btx  füllt  mit  inniger  anbad>t  giHtltd)  £u  leben, 
unb  ben  bimmlifdxn  gemütlxrn  gleicb  $u  werben ,  unb  in  ©Ott  ^u  xu* 
fyem  2)a$  ift  bit  bbcbfte  rube  ber  feelen*  SDarum  einer  t>on  benfel* 
bigen  gejagt:  So  oft  id)  unter  ben  menfd>en  bin, Nomine  id)  mint 
S>et  benn  ein  menfd)  xviebet  fyeirn*  £>enn  bit  mettfcfybeit  ftebet  in 
bem  gleicbntö  <550fte^  ©arum  ®Dtt  ben  menfeben  alfo  befiniret 
unb  betrieben,  ba$  ein  menfeb  ein  b\\b  fey,  ba$  fym  gleict)  fey* i33* 
tylof.i,  26+  Je  ungleicher  ®£>tt ,  ie  minber  menfeb*  3*  mel>r  fieb 
aber  ber  menfeb  £u  <&Qtt  mnbtt,  ie  gleicber  er  ®£>tt  foirb*  (Soll 
ftcb  aber  ber  menfeb  $u  <3Dtt  mnbtn,  fo  mug  er  fieb  t>on  ber  weit  ab* 
ttenbem  £in  ieglid)  fdmlein  bringet  eint  fruebt,  bit  ibm  gleicb  tft: 
alfo  ift  ber  fame  ®£ttt$  in  bixt  ber  ^eilige  ®tift  unb  baS  n>ort©£>t* 
teör  fo  tt)trft  bu  fenn  ein  bäum  t>et  gerec^ttötett,  tin  pffan^lein  $um, 
lob unbßrei^ ®Dtm.  <£f+  61, m 3. 

5*  9^ancbmal  mirb  ein  mort  gerebet,  ober  man  rebets  felbft,  bau  tu 
nem  einflad>e(n)trt)  im  bergen,  mwxbit  feele  t>erftmnbet*  JDarumift 
niemanb  fieberer  unb  rul)tger ,  benn  fo  er  bafjeim  ift,  unb  auü)  feine  geban* 
fen,  tt)ort  unb  finne  in  bembaufe  feinet  ^erjen^  bebain  Wflan  liefet  *on 
JDiogene  bem  pbilofopbo  i  ba  ifyn  einer  Dekret  bat  mit  biefer  feblugrebe: 
V£><t9id)bin,$a9biflb\tniä)t;id)bin  einmenf^;  batum  bifi 


Cap*23*  :  (^cfcUfc^äft  entfc^Ia^crt*  115 

tu  fein  menföMt  erg:fagt;  t>cr  fd)lu|nft  ni$t  re$t:  factum  mit« 
an,  fotfl  cvred>t+ 

6*  £Btil  rittet  tt?ol>l  rc£>en  lernen,  fo  lerne  er  su^or  wol)l  fifywt$cn,* 
bennotel  wafdjen  fyeißtnt^t  toot>l  reben*  SBtll  einer  tr^o^i  regeren,  Der 
lerne  £uoor  wol)l  untertänig  fet)n:  benn  niemanb  tan  wol)l  regieren , 
ber  ©Dtt  niefrt  felbften  untertänig  unb  geljorfam  ift.  SBiil  einer  ru* 
l>e  unb  friebe  im  bergen  baben ,  fo  bemale  er  feinen  munb  wol>l ,  unb 
befleißige  fid;  eines  guten  gewiffenS;  benn  ein  bofeSgewtffentftbtegrop 
fefte  unrube*  £>oefr  fmbet  aud>  ein  bbfö  gewtffen  feine  rulje  in  ffforifto 
butd)  wieberi:  el>rung  unb  buffe*  ©leicfywie  bat  thublein  Hoa  mi^ 
getifcs  fant),  t>a  es  mochte  etilen,  ofyne  in  t>ev  atd)c;  barum  tarn 
e$  wieber*i23*  W*8,9*  ©te arct>e  tfl  fil)riftu6  unb  feine  griffen* 
|>ctt  f  bte  nur  eine  tl)ür  unb  fenfter  l>at,  ba$  ift  bk  buffe,  babuxd)  man 
$u  prifto  eingebet,  Unb  n?ie  oa$  tdublein  balb  lieber  fommt  ju  ber 
ardje:  alfo  mußt  bu  balb  wieber  einteeren  in  bein  l>er£  $u  Styrffto,  m\ 
ben  fielen  magern  biefer  weit,  ober  bu  mirft  feine  rul>c  finben* 

7*  %>ift  bu  nun  unter  ben  leuten,  unb  mußt  ber  weit  gebrauten, 
tl>ue  e$  mit  furcht  unb  bemutl)  ol)ne  fid)erl)eit,  unb  fet>  tote  ein  junges 
bdumlein  an  ben  ftab  ber  bemutl)  unb  gotte$furd)t  gebunben,baß  nid;t 
tin  fturmwinb  auffiele,  unb  btd)  *erbred)e*  SBie  oft  wirb  mancher 
betrogen,  ber  alljuficfyer  bk  weit  gebraud)et!  2Bie  bem  meer  nid;t  $u 
trauen  ift:  alfo  tft  ber  weit  aud>niitt  $u  trauen*  £>etm  bieauswen; 
bige  etgefclidtfeit  unb  troft  ber  weit  fan  balb  in  ein  ungeftüm  i?etfel>ret 
werben,  unb  bk  weltfreube  fan  balb  tin  bb$  getviffen  machen* 

8*  Ö  wie  ein  gut  gevoiffen  breite  fcer,t>er  feine  vergängliche 

freute  fiteste,  unb  fid)  nimmer  mit  biefer  weit  bekümmerte*  9  metin 

1  rul)ig  unbfriebfamgewi(Tenl)dtte  ber,  ber  allein  göttliche  binge  bctxad); 

fete,  unb  alle  feine  Hoffnung  auf  ®Dtt  fätu  9  tvk  groffen  unb  füllen 

■  troft  würbe  ber  t>on  ©  9tt  t>aben,  ber  ftd)  nict>t  auf  ber  weit  troft  verlief* 

>|fe*  2Bte  mancher  menfeb  würbe  oft  feine  befel>rung,  bejferung  unb  f>ei; 

Itge  anbaebt  bet)  tfjm  felbft  ftnben,  bk  ex  bet)  anbern  leuten  *  oerleuret* 

,  pDenn  in  beinern  bergen  jtnbeftbu  baS,ba$buaujTerbemfelbtgen  wxlm 

Sreft»  €tn  bdumlein  wdcfcfet  nid>t  beffer ,  benn  in  feinem  eigenen  grün* 

*  Sfticfr  \KM,  &a§  ftd)  ein  mtnfcftgar  follfe  aller  gefellfc&aft  «nftfe&en  unb  auflan,  fontwn  nur 
oüiuDielec  unD  oftmt  mtitifyn  sciclljtyaft;  weil  foic&e  o^n  flefatyr  nicf)t  abge&ef. 


n6  mriCbtifi  mug  ffa  vitht  i.25udk 

be  unb  erbreidj :  alfo  t>er  innere  menfd}  toäcbfct  mcfrt  beffer,  benn  im 
innern  arunbe  be£  r;eräen$,  ba  gljriftuS  ifu 

9*  greube  unb  traurtgfett  ift  be$  menfcfem  ^crüiffett*  33raud)efr 
bu  t$  su  öottltc&en  innerlichen  btngen,  fo  mirb  bein  at  mt  (Ten  beim  m 
n>enbi#e  freube;  braucbeft  bu  e$  ju  dufferltcfeen  nxitlidjen  binden,  fb 
tvixb  es  t>eine  inmenbicje  trauriareit  unb  l>er^eleit>*  2  gor*  7,  io* 

io*  @o  oft  fiel)  eine  anbäcfytige  feele  um  bei4  fünben  ttnücn  bctxiu 
bet,  fo  oft  benxinet  fie  ftcb  l>eimltu%  £>a  ftnbet  ftc  ben  t^rdnenbrunn 
unb  tfjränencmellen,  mit  benen  fie  fid)  alle  naebt  im  glauben  unb  geitf 
t>utd)  ben  namen  3lg©U  xoaffyet  unb  reiniget,  1  gor*  6,  iu  auf 
t>ag  fie  f)ci\i$  unb  n>ürbi#  feo  emsucjcjKn  in  ba$  verborgene  aller^et^ 
liafte,  ba  ©Ott  Iximhd)  mit  il)r  reben  fam 

11*  Unb  nxtl©0$£  ein  verborgener  (BCPtt  ift,  0**45, 15,  muß 
tr>m  bie  feele  f)eimlic|>tt?erben,  mit  tt>eld^er  er  reben  foll*  pfalms^^* 

Audiam,  quid  in  me  loquatur  Dominus:  $cf)  bü$  id)  froren  folfc 

te,  fa|  <S(Dtt  bet$f£tt  redete*  9>f*34, 5*  7:  £)a  ic^  fcen^£rrn 
fucijte,  antwortete  er  mir,  unt>  errettete  mid)  aus  alter  meines 
furcht*  IDä  fciefer  elenbe  rief,  l>orete  t>ere^^rr,  unt>  fralf  ifrm 
aus  allen  feinen  n§tl>en*  ©^5,4:  ^Jgrr,  frufre  n>oUef*  bu  meint 
jltmme  froren;  frufre  tt>m  icfr  miefr  xu  bii  fd)iäen,  unb  darauf 
inerten*  @ie  ft>irb  aber  fo  tnel  befto  freimlicfyer^  fo  oiel  fte  mn  ber 
nxlt  ab$t{d)kbcn  ifu  2£ie  ber  er^ater  3acob,  ba  er  von  feinen  ftn* 
bern  unb  freunben  ab$g,  rebete©Ott  unb  bk  engel  nüttfrm*  i*25* 
9ftof*32,  24  fa«  JDenn  ©Ott  unb  bu  enael  lieben  eine  freilia.e  feel* 
über  bk  maflfe,  unb  laffen  fte  md)t  alleine* 

(Bebet  um  bie25ex»al)rnng  i?or  ber  23eftecr*ung  ber  tPeuv 

£^ein©Ott,  unter  ben  befdjwerbe«/  ftntt/  baf*  idj  nid)t  auffer  notlj  ttjetttitt>e 

cMD  Me  uns  Mafien/  fo  tontf  wir  gefeufefcaft  fuefoe,  alle  funblidje  unb  ei* 

t>on  Uir  entfernet/  m  biefer  i)ütteti  mal*  tele  aefellfcnaft  wie  eine  fdrfange  meibe/ 

leny  iil  t)ie  gefaxt/  tion  ber  weit  unb  be>  mit  übermütigen  auä  tterberbter  eigenlie» 

ren  flefeüfttjafr  bewerfet  511  werben.  £>u  be  felbfr  erneuten  weltiicben  gefetaften 

tfü^  mi<&/  0  mein  ©Ott,  in  ben  tab  mid)  nic&t  bef^were;  fonbern  mtd)  übe/ 

gc fr |?t/  barm  icb  fcief  umgeben  mu§  mit  meine  feefe  in  oir  ju  fe|en  unb  $11  fltUeu/ 

gefltafren  un&  feiger  gcfrttfätö  btefer  auf  ba^  fie  nic&t  cnttt>6önct- werbe/  mit 

htit,  bawn  meine  feele  wenii;  erbauet  einer  \)on  feiner  muttcr  entw^net wirb. 

Wir^   W !  vwleik  m ir  eine«  folgen  i£^  ift  amfonit/  fr--   auffielen/  unb  ber* 

na(ö 


mtd)  längeren/ unb  efte»  fembrobt  mit  baß  baffelbe  tfet$/  wo  idj  bin/  mit  kit 

forgetv  benn  beinen  freunben  gicbft  bu  rcbe/  umgebe  unb  311  bir  ^ericbte.t  nebe, 

eä  fd)lafenb.    "Dein  feegen  macbet  reid)  burcb  beine  gnabenbefmbung  aud)  mit* 

ebne  berjquälenbe  mübe.    2Benn  aber  ten  unter  ber  weltunrube  erquicket/ ge* 

mieb  mein  beruf  treibet  mit  ber  weit  um>  ftärf et  unb  in  bir  befestiget  werbe,  S)em 

jugeben/  jbnimmbu  meiner  feelenwabr/  ©eilt  erbielt  3ofepb  aud)  in  9>otipf»ar$ 

bu  getreuer  23ater.    ßebre  ab  meine  baufe  unb^baraoni^  bofe  unbefledet; 

äugen/  baß  jic  niebt  feben  nacb  eitelfeit;  bureb  beine  fraft  verunreinigte  fid)  ©a* 

meine  obren,  \>a§  |Te  feinen  gefallen  ba>  niel  niebt  mit  be$  perfifd)cn  fönig$  fpei* 

ben  an  verieumbung  beö  ndjjicn,  nar*  fe  unb  wein,    ©iegnabegiebmiraudh 

rentbeibung  unb  feber^,  fo  ben  ebrifien  mein  ©Ott/  auf  baf  icb  aueb  in  gefebäf* 

wiH  geziemet.    3*»bmc  meine  junge/  ten  unb  gefeuTcbaft  ber  weit  mieb  von 

bau  fein  faul  gefd>wa§  au$  meinem  ber  weit  unbefkdft  hatte ,  feinen  gerat* 

munbe  gebe/  fonbern  wa$  nüßlid)  jur  leii/  weniger  gemeinfdwft  babe  mit  ben 

befferung  ifi,  U  c$  notb  tbut/  ba$  e$  unfrudjtbaren  werfen  ber  ftniterntö/fon* 

bolbfelig  fe»  31t  boren  /  bamit  \<b  nidjt  bern  tfe  uietmebr  ftrafe,  burcb  G£ri-< 

betrübe  ben  ©eifi  ©Otteö ,  mit  wd*  dum  S^eiOT,  beinen  ©obn/  unfern 

djem  idj  uerfiegelt  bin  auf  ben  tag  ber  £(£rrn/  2lmen. 
erlöfung*  Korallen  bewabre  mein  bt'ä/ 

3Da$  24*  CapiteL 

93m  ber  Jieße  ©Otte*  unb  M  9?a(T)ffem 

iSittt.  1.  to.  5:  iDie  fumma  aller  geböte  tfi,  liebe  *>on  ccinem  bergen/  tfon 
gutem  cjeunflen/  uno  ron  unQcfwbttm  glauben* 

3"bau\ 

1.  Siebe,  bie  ebeljfe  tugenb,  iß  1)  bie  fumma   14,  2)  £)ie  liebe  foll  geben  von  reinem  betv 
!    aller  geböte.  #n,  gegen  (Sd>tr. 

2.  ©oll  2)  geben  fcon  reinem  berjen,  iy.  ©Oft, ptö  t>©c?)flc  CSJut,  feil  uns  tat  lieble 

3.  3)  Sßon  gutem  gewuTen,  feun; 

4.  4)  Sßcn  ungefärbtem  glauben.  16,  Unb  um  ©Otte$  roiUcn  fett  man  aueb  &te 
f.  1)  ©ie  liebe  ijr  bie  fumma  aller  geböte,         tugenb  litben. 

|$.  Unb  fein  fcb>et  wtvl  einem  erleuchteten  17-  SDiefe  rtime  liebe  muj?  man  öon  ©Ott  es* 

cf)ri(ten.  bitten. 

7.  (Sie  i\\  tit  rec&te  probe  eines  wofjren  cf>r*=  18.  3)  €iebe  von  gutem  gereiften  tjt  fcee 

(ten,  näd>ßen  liebe. 

5.  Unb  t'6r  felbfl  lieblid&er  lobn.  19.  ©taube  unb   liebe  -  beroeifen  einen  cr)rt> 
>.  (Sie  boret  nimmer  auf.  ffen. 

lo.  11.  2lu$  glauben  unb  liebe  muß  aö"e$  s«*  20.  ©ie  liebe  bulbet  be«  naebffen  gebrechen, 
^en,  n?aö  ©Ott  gefatten  fco.  21.  3n  mitleiöenber  erbarmung  gegen   bie 

2.  55amm  mu§  ber  glaube  in  bir  alle*  tljun      fc&rcac&en. 
1  bureb  bic  H«be,  22.  Siuffer  ber  liebe  iß  a8«ö  teupifcb  am  men* 

1 3«  S)ie  ni$t  gnugfam  fan  gelobet  werben.        f*en. 

i>  3     -."  23.  4) 


n8  Von  bet  Ztibi  (BVttes  i.23uck 

23.  4)  ?iebe  üott  ungefärbtem  glauben,  ge#   24.  ©erjejben  ifl  au$  baö  freuj  |üfle  imfc 
gen  ©Ott  in  #tf  unö  "rigide?.  !«#&. 

I* 

QSSn  tiefem  fprücbicm  lehret  tm$  Der  apoftel  bte  fykl)fu  unb  ebeffte 
01  tugenb  Oer  liebe ,  unb  berietet  m§  mererlen*  £rftucb,  fpridbt 
er,  ifl  fie  eine  fuinma  aller  geböte,  &tM  t>k  Hebe  ifl  <>e$  gefe&es 
erfallung,  IKom*  13,  io*  in  nxl4>er  alle  geböte  begriffen  fci)tt ;  obne 
tveld)e  auef)  alle  gaben  unb  tugenben  ftuct)tlo<5  mxb  unfüd;ttg  fenn* 

2;  £arnad/tprid)ter;  £)ietval>re  liebefollgeben  von  reinem  fcer* 
$em  £M£  frort  begreift  in  ftd)  bie  liebe  gegen  (5G)tt,  ba§  ba$  lxr$ 
rem  fet)  t>on  aller  tt>eitlicbe ,  baoor  uns  (S*30&ann^  tarnet  iJoM, 
15*17:  hieben  finfcer,  babt  ntdfrt  lieb  Sie  Welt,  noeb  toa$  in  Öec 
tvelt  ifl,  als  &a  ifl,  augenlufl,  fTetfcfceslufl,  boffartiges  leben. 
XUt>  t>ie  Welt  vergebet  mit  ibrer  lufl ;  wer  aber  fcen  Willen  (B(Dt* 
tes  tlntt,  &er  bleibet  in  ewigfeit*  $Ber  mm  t>on  aller  creaturuebc 
ein  rein  yetb  bat ,  alfo  bag  er  \id)  auf  fein  ^eitltcb  bing,  e$  l)abe  namen, 
tmeesmolle,  i>erldfTet,  ober  einige  rube  feinet  ^et^enö  t>avauffe^et/  fon* 
bern  allein  auf  (5Dtt,  (mie^ambim73v¥)f*^25*26ft>ri(l>t:  4i£rr, 
X^enn  id>  nur  t)id>  babe,  fo  frage  id)  nichts  nacl)  Fimmel  imfc  er* 
$en,  Itnb  wenn  mir  gleich  leib  unb  feek  verfctjmact)tet,  fo  bifl 
6u  t>od>,  <£(Dtt,  allezeit  meines  bet^ens  trofl  nnb  mein  tbeil;) 
beffen  liebe  gebet  fcon  reinem  bergen«.  3tem,  tvenn  e£  aucbmitluftunb 
freubegefd)icbt,  tvte  inuS^falm  t>+2+3  eine  folebe  reine  liebe  Q$Dttc6 
b0)ncbcnift:  ^er^Iicfe  lieb  babe  icJ>  t>id),  ^»ifrr,  3J£rr,  meine 
@tari*ve,  mein  ^els ,  mein  Erretter,  meine  2$urg,  mein  £ott, 
mein  (Bd)tt,  auf  ben  id)  traue,  mein  &d)ilb  unb  ^orn  meine« 
*3eils,  un5  mein  &d)u%. 

%  3um  britten  leitet  un$  ber  apoftel ,  bag  bte  liebe  fenn  foll  von  I 
gutem  gewiffen.  £M6  gebet  nun  an  beliebe  fcesnacljflen,  baginan  1 
ben  nä  wen  niebt  liebe  um  geniefies  ober  nu£e£  millen ;  (benn  *>a$  ift 
eine  falfdx  liebe,  *>on  bofem  gemiffen)  aud)  totffentlicb  feinen  ndd)ftm 
nid>t  beleibige  mit  morten  ober  merfen,  ifynnidjt  beimlid)  ober  6ffen^ 
lieb  anfeinbe,  l)affe,  neibe,  ^orn  ober  groll  im  bergen  trage/  i>a$  ibn  fein 
gemiffcii  nufyt  anklage  in  feinem  gebet  t>or  ©Ott* 

4*  3ummertenfollbieliebefepnvonungefarbtemglaitben,bag 
mantviber  feinen  glauben  unb  ebriftentbum  niebt  banbele,  ®Dtt  t>er< 

leugne 


leugne  l)rimlid)  ober  öffentlich ,  m  bem  freu^ober  ^utett  tagen,  im  im* 
glücf  ober  glücf;  Uno  oa$  ift  otc  fumma  btefeS  fprüd;lemS*  Folien 
icbe<?  tl>etl  nun  nacfc  einanber  befeuert* 

I. 

5*  grftlid)  fpricfyt  ber  F>etltöc  apoftcl  $3aulu6:  £)ie  liebe  fey  fcie 
fumma  aller  geböte.  £)a$  ift ,  bit  liebe ,  fo  aus  wahrem  glauben  ge* 
fyet,  ift  ba$  allerebelftc,  befteunb  t)bd)fu  mxt  unb  fru#t  bc6  glauben^ 
ba&  ein  menfefr  tf>un  fan,  unb  ba$  &OZZ  am  beften  gefallt*  &tM 
®Ott  forbertnuttgrojTc,  i)Of)e  unb  fdjtwrc  werfe  oon  uns,  ibmbamtt 
£u  bienen;  fonbem  bat  ben  fcfwren  gotteäbicnft  be$  alten  tcftamcnt£f 
!  unb  bte  Dielen  geböte  in  glauben  unb  liebe  wrmanbclt,  unb  uns  ba$u 
bm  ^eiligen ©eift  gegeben,  mtcSJvonuj,  5  ftel>et:  (B(Dtt  bat  feine  lie; 
be  butd)  ben  belügen  (ßeift  in  unfete  ^er^eit  ausgegoflen.  £>a 
boren  toir  ben  red)ten  wfprung  biefer  tugenb, 

6,  £>arum  ift  nun  bte  liebe  ntd)t  ein  fd)tt>ere$  toerf,  fonbem  lcid)t 
einem  frommen  gläubigen  menfcfyetn  Seine  geböte  flnb  nid>t  fcl>n>er, 
fprtd)t(S*  Johannes  130^5, 3.  i>erftcjf>e  einem  erleuchteten  cljrtflen: 
benn  ber  betltge  Qytift  em  freiwillig  gütig  l>cr£  mad)ct*  (30tt  forbert 
aucl)ntcbtgro(fe  fünft  unb  gefd)tcflid)fett  tn>nun$,  fonbem  allein  bic 
liebe,  2Benn biefelbe brünftig unbl)er*lid)iftol)nefalfd>, ba ift®£>ttt$ 
wofylaefallen,  barin  fiel?  ©Ott  mel>r  beluftiget  unb  erfreuet,unb  il>m  bafj 
gefallen  lafft,  benn  alle  fünft  unb  tt>et<?l>eit  ber  melUlnb  sn>ar,tt?obielie* 
be  ntd)t  ift  bet)  aller  n>ei£l)ett,  f  ttnfttwf  en  unb  allen  gaben,fo  ift  alles  un* 
tüchtig  unb  nichts  giltig,  jatobt,n>kbexkib  oljne  lebetn  1  £0^13,1  fcq. 

7*  (Stoffe  gefcbtöltcftfeit  ift  gemein  ben  Reiben  unb  griffen; 
jroffe  mit e  ftnb  gemein  ben  gläubigen  unb  ungläubigen:  allein  bte 
tebe  ift  bie  rechte  probe  eines  c\>tiften,  unb  faSetbct  ba$  falfd;e  oon 
\tm  guten,  <öenn  n?o  feine  liebe  bet)  ift,  ba  ift  nid)t$  gutes  bei) ,  unb 
:  baut*  nod)  fo  f 6ftlid)  unb  groß  febeinet,  Urfacl),  ®£>tt  ift  nid)t  bar* 
|et>*  SDenn  <g(Dtt  ift  Sie  liebe;  unb  xvet  in  bet  liebe  bleibet,  bet 
sleibetin  (BQ>ttfiinb<$<r>ttmil>nu  i3ol)*4,i6* 

8i  £>ie  liebe  ift  and)  lieblid)  bet)be  ©Ott  unb  menfc&cn»  unb  bem, 

erfteüben  S>ennalleanberefünffe,gefd;icfli4)feitunbn)eisl)eit,n)enn 

j  nanbenfelbennac^grünbet,  per^ren  ben  leib,  mad)enforgc,nriif)e  unb 

<:bett,biebe$ letbes  plage  unb  pein  feorn  $Weinbie(iebebefliert,eraui- 

efet. 


120  Von  bet  JBebe  (5<Dtt&  i.25u$. 

cfet  erf>dlt  Seobe  Tetb  imi>  feele,  unb  tft  ntemanb  fcfjablid) ,  fonbern  brtn* 
gettyre reiche früd)te*  ©ennmer  liebet,  bemmtrbltebe^ulolm*  £>ie 
rugeuo  tft  il)t  jelbftlobn ;  fünbe  unb  fct)anbe  lohnet  übel* 

9.  $lüe  fräfte  leibeS  unb  ber -freie»  nehmen  fonft  ab ,  unb  twrben 
mübe*  Wotx  bk  rechte  liebe  n>irfc  nic&t  mttöe,  ttnfc  fybut  lümmet; 
mefyz  <tufi  pä  fonft  alle  evfcnntni$  ( fpcad)en,  aufy  bet  glaube 
feic^p  aufboren  n>itt>.  i  £or*  13, 8* 

10*  Me3,  fiKtö  ©Ott  gefallen  füll  in  unferm  tf>un ,  ba$  muß  au$ 
©Ott  gei)en*  £)enn ©Ott  gefallt niebts,  tt>a$  et  md)t  felbft  in uns  mir* 
fet*  (BOttabaiftfübftbk liebe*  ;Darummu£aüe3aua&eiitglaube?t 
gel>en,tt>a<?  ©Ott  gefallen  foll;  aus  bet  Iteoeaber,  ma$  bemmenfdx« 
nü&lid?  unb  btenftlid)  feon  foll,  oljne  alle  eigene  etjre  unb  nu$*  Mfo  muß 
aucl}  ba$  gebet  aus  l)er£ltct)er  liebe  gef>en*  ©ebenf  e  nun,  n>a$  für  ein 
gebet  aus  einem  folgen  fyer^en  geltet,  baS  voller  £orn  unb  feinbfebaft  tft  ? 
Unb  toenn  einfülcljer  ben  ganzen  pfalter  alle  tage  bttttt,  fo  ifi^alle^  t>or 
©Ott  ein  greuel*  2)aS  tt>at)re  artbeten  btfttfyct  im  tjeift,  im  glauben, 
in  ber  liebe, unb niebt in  ben  mortem  30^4,23,24*  ©ebenfet anben 
Jö€rrn  fil)viftum,  ber  mit  erbarmendem  (>ersenfpracJ):  X>atet,  i>ecgib 
tWn-  &tc*  23, 34*  £Ber  ©Ott  nicf)t  liebet ,  ber  betet  aud>  nicht* 
$Ber  aber  ©Ott  fycxfiid)  liebet,  bem  ift  beten  eine  freube*  213er  ©Öt* 
liebet ;  ber  bienet  tptt  fcon  fyer^en*  Sßer  tt>»  nid)t  liebet,  ber  bkntt 
il)m  aucl)  nid)t,  unb  trenn  er  aucl)  einen  berg  auf  ben  anbern  trüge* 

ii*  £>arum  mag  bem  menfeben  nichts  nüfcltcberS  unb  bcjjers  ge* 
fd)el>en,  benn  menn  ©OttcS  liebe  in  tl;m  ermeefet  mirb* 

12*  £)er  glaube  foll  alles  in  einem  cfyriften  tljun,  maS  er  tfyut,  bind) 
bieltebe;  miebie  fecle  alles  tl>ut  buret)  ben  leib*  £>iefeeleftef)cr,fcbine* 
cfet,  rebetburd)  ben  leib:  alfo  foll  beliebe  alles  mbirtfrun*  ©uiijeft 
trinfeft,  fybxtft,  rebeft,  ftrafeft,  lobeft,  lag  es  alles  in  ber  liebe  gefaxten, 
glcid)mieeS  ingbrifto  mar,  er  tt)dts  alles  tn  ber  liebe*  (foktyft  bu  bei? 
neu  ndcfjften  an ,  fo  fiel>e  il>»  mit  erbarmenber  liebe  an ;  froreil  bu  ifyn, 
fybxe  ü)\\  mit  liebe ;  rebeff  bu  mit  ilym ,  fo  rebe  mit  erbarmung* 

13*  Debatte  bte  mur^el  ber  liebe  allezeit  in  bix  burd)  ben  glauben,  fo 
mag  niebts  benn  gutes  aus  bir  gcfyen,  unb  mirft  aufaßen  bk  geböte  ©Ot* 
res  £u  erfüllen ,  bk  alle  in  bet  liebe  betroffen  fet)n*  1  ,£or*i6,i4*  JDarutn 
ein  beiljgcr  leerer  fpriebt :  (D  bu  liebe  (Bcptces  im  ^eiligen  (Beift, 
eine  f«ßigfeit  $w  feele,  unb  einigem  göttlich  leben  bet  mem 

fefeen 


Cap.  24*  unb  b*8  Hdcbflm  121 

Sfyenl  YDez  bid)nid)tbattt)eviit  leben&g  tobt;  tt>er  bid>  %<k, 
)et  ftitbt  vor  <5(Dtt  nimmer.  IDo  t>u  nicbt  biff ,  £>a  ift  be& 
mengen  lebe«  ein  ftetig  fterben ;  tvo  tm  bifi,  ba  ifi  bc$  ment 
fcben  leben  ein  votfd)ma$  be&  ewigen  leben*.  <§tt)tt,  alfo  tft 
t>te  liebe  &ie  fumma  aller  geböte. 

IL 

14.  3Bte  ber  menfd)  ®£>tt  lieben  foll  von  reinem  bergen.  5DaS 
fcer&foll  remfenn  t>on  aller  nxltliebe.  ©Ott  foll  beS  mengen  l)6d)ftes 
unb  befteS  ©ut  fenn.  9>f.  16, 5:  C>er  *>£rr  ifl;  mein<5ut  unfc  mein 
£(?eil,  tm  erbalteftmein  erbtbeil.  sPf.37.t>.4.i8:  *Der3£rr£en* 
net  t)ie  tage  t)er  frommen ,  unb  u)r  gut  tvirfc  ett>iglicf)  bleiben* 
i§abe  beim  Infi  an  fcem  £i&tn,  bet  xoiib  bit  geben,  n>as  bein 
fcr3  tviwfc&et.  2fa  ©Ott  foll  ber  menfefr  feinet  bereits  luft  unb 
freute  fyaben. 

15.  Söatum  foll  ©Ott  tmferer  feelen  baS  Itebffe  fet>nf  tretl  er|ba5 
h6d>fte  unb  befte  ©ut  tft ,  n>eil  er  alles  ant  unb  alle  tugenb  felbft  fft» 
IDenn  d>(D£t  tft  ntcfetö  benn  eitel  emabe,  liebe,  freunbltd?!  ett,  gebulb, 
treue,  n>al)rt)ett,  troft,  fr iebe,  freube,  leben  unb  felia^eit.  UnbbaSbat 
er  alles  in  Sbrtftum  gelegt.  $Ber  ben  bat,  ber  l>at  biefeS  alles*  &Unb 
tt>cr®£>tt  liebhat,  ber^at^DtteSmabr^ett^armber^eit,  Qütifr 
feit  unb  alle  tugenb  lieb. 

16.  £>enn  tin  rechter  liebl>aber  ©OtteS  hat  alles  baS  lieb,  toaS 
03Ott  lieb  fyat ;  unb  bat  einen  oerbr uf  an  alle  bem,  baS  ®Dtt  oerbreufft. 
iJDammfollman  bte  gereefctigireit  lieb  l>aben,  benn  (3Dtt  felbft  tft  bit 
aereebttgf  ett.  £)arum  foll  man  bte  tvabrbeit  lieb  l>aben,  benn  ©Ott 
tft  felbft  bie  toa!)rl)eit.  £)armn  foll  man  lieb  fyaben  bit  barmber^tg* 
tett ,  nxil  ©Ott  felbft  ift  bit  barmbersigfett.  <Datum  foll  man  bit 
Tanftmutb  unb  fcemutb  lieb  baben,  um  beS  fanftmütfyigen  unb  be* 
nötigen  l>er$ens  Shxifti  mtllen.  £tmweberum  Raffet  ein  toabrer  lieb* 
j)aber©OtteS alleuntugenb;  bennfte tft@9tt Stoiber,  unb ©OtteS 

i,  etnbt,  unb  tin  roerf  beS  teufeis.  c2)arum  baffet  ein  liebbaber  ©OtteS 
0  btelutjen,  benn  ber  teufel  ift  ein  lugner.  Unbalfo  t)on  allen  laftern,:c. 
}  jlnb  ein  tegtidxr  menfcl),  ber  bte  lafter  liebet,  als  lügen  unb  ungeredjtig* 
;,;  !eit, ber i(t ein teufebfin^njte 30^. am 8* t)*44ftel>et.  Unbetnteg? 
idjermenfcl),  berfiDrtjlumalseinen$eilanbunb@eltajnacl}erltebl)atf 
jl  u.35ticb»  D  tor 


122  Don  bei:  titbc  <&<Dtm  i,23udv 

ber  bat  and)  ba$  qcmpd  be§  beili^en  UbmSgjfynfti  lieb,  feine  bemutl> 
fanfttimf  b,  qcbnloiu    Unb  bex  ift  ein  Unb  ®£>tte$* 

17*  Unb  eint  folebe  liebt  mn  reinem  bergen  mugt  bu  tn>n  <3Dtt  exbiU 
ten,  tag  erfie in bix an$nbe buxd)  bie liebe Bjxiftu  Unbi&Dtt ^uiv= 
bei  gern  biefe  liebe$  flammen  an  in  beinern  l>ei^en,  wenn  bn  ibn  nur  Dar* 
um  bitteff/unbibmnurbem  ber$  bar^uleibeft,  unb.baffelbe  alle  ta$e,  ja 
alle ftunben unb aujjenblicfc*  2fibie  liebe fdmad) unb talt, ja  t>erlefd;et 
bt^timlen in  Dir?  mibDu  ftraud>elft:  en  foftefyt  wiebex auf,  $ünbe  xoiet 
bex  an,  $  (ft  Darum  DaSettige  liebt  (bie  liebe  <3Dtte,$)  nid)t  t>erlofd;en; 
er  wirb  bid)  voiebex  erleuchten*  Öocb  follt  bu  ©Ott  täalicb  bitten,  ba$ 
er  bie  giutlicbe  uebee^ammen  nimmermebr  in  beinern  bergen  laffe  t>er* 
lefeben*  tötö  ift  nun  bie  liebe  von  veinem  betten,  ba$  rein  ifl:  bon 
aller  Mit?  unb  ereatur4iebe* 

III. 

i8*  tiebe  von  gittern  gexviffen  ift  be$  ndcb(!en  liebe*  £>te  liebe 
©OtteS  unb  be£  näwen  ift  einig  >  unb  mug  niebt  getrennet  werben« 
£üe  föabre  gbttliebe  liebe  tan  nid)t  beffer  gemetfet  unb  prüfet  wx* 
ben  j  benn  *  an  ber  liebe  bc$  näcbften*  JÖenn  xpev  fprici>t,  er  lieb« 
<M)tt,  unb  Raffet  feinen  brtifcec,  bet  ift  ein  Utgner.  ibenn  \vet 
feinen  bmbet  nicht  Hebel,  ben  et  flehet  i  wie  feilte  er  <B(Dtt  lief 
ten,  ben  et  niüyt  fiebeti  Unb  bw  rjebotbaben  xoit  von  ibm,  ba$, 
tvei  (B(Dtt  Hebet  ba§bet  and)  feinen  btubet  liebe*  i3e>b*  4f  20*21« 
S&6  tß,  bte  liebe  (SDtteS  fan  ntebt  tvobnen  bet)  einem  menfcl;enfeinbe, 
sber  einem  feinbfeligen  bergen*  3tem  r^nn  bn  feine  barmber  jtgfrit 
#eft  an  Deinem  bruber,  ben  bu  ffebefi»  unD  ber  Deiner  barmber^eit 
bebarf;  tute follteft  bu  Q5Dtt  lieben,  bex  beiner  niebt  bebarf? 

19*  1)  C'er  glaube  *>ereiniöet  mit  05Dtt,  bie  liebe  mit  menfebert« 
1 3ob*  A\  16 :  TPer  in  bev  liebe  bleibet,  bev bleibet  in  ($<Dtt,  imö 
(frdyttinfym.  ©leitttDie  leib  unb  feele  einen  meni"cbenmacben:al{ö 
bewetfet  ber  afaube  unb  (BDitefr  unb  menjcbemliebe  einen  mabren 
griffen/.  ©Ott  meinet^  mit  allen  menjebm  ber$lid>  out*  5öcr  bat 
md)  ttynt,  bex  ift  eines  ber$cn$  unb  finnes  mit  ®Dtu  $Ber$  niebt 
tfyatt  bex  ifwibex  Q)Dtt,  unb  CHDtteS  feinb,  weil  er  Des  näcbften  feinb  ift, 

*  Sfrnw*  fofoff  m<tf ,  baß  i<#  bie  wa&re  gottlföe  Hebe  nidbt  au^  tem  q^or  be?  n>or«e  abjw 
nrhmm  baffe;  Benn  bafi  irf)  n>iflfe,  ba§  ein«  <ÖO«  lie^  unb  fem  wo«  sein  &6w;  ne^wie  M 
juläfiimen  ab  an  0«  d'^e  bee  »weiten, 


Cap.24»  unfc  tos  Hacbffen*  123 

20*  2)  €$  tjf  aber  t>er  Uebe  art,  t>ag  fte  ftcb  t>otnemIi(^  über  t>ie 
gcbrecben  be£ ndcbften  erbarmet*  ®al*6, 1.  Unb  £tpar  bte  gebrecben 
t>tint$  ndcbften  ftnb  bein  fptcgel,  bafi  im  aud)  beine  fd)iDacbb«t  an  tbm 
foUtefl  lernen  etf ernten,  ba$  bu  aud)  ein  tnenfcb  feneft*  Öarum  follt 
bu  feine  fd)mad)beit  unb  taft  mit  gebulb,  fccmutb  unb  fanftmutb  fyth 
fen  tragen*  S)v6m*i5,7* 

2h  ^Unbfolcbeleute,  bte  ntcf)t  aus  mutbmilliger  bo$bett  flrau* 
d)eln,  fonbern  alfo  übereiletipcrben,  üommcn  balb  lieber  jureep  t,  ftrafen 
ftcb  felbften,  unb  geben  ft$  fcbulbig ;  mit  benen  foll  man  balb  mitleiben 
baben,  unb  ftcb  über  fte  erbarmen*  £)ie  folcbcS  ntcbt  tbun,  l>aben  ni  cbts 
pom  fanftmütl>igen  (Stift  Sbrifti*  £)enn  wenn  man  be£  ndd)ften  gebre* 
eben  gejcbtoinb  urtbeilet,  obne  mttletben,  ba§  ift  ein  gcmu)  btifytn,  baß 
ein  foleber  menfeb  ber  erbarmenben  liebe  ©OtteS  unb  belügen  <3:iftc$ 
mangelt/  unb  bat  (3£>tt  niebt  bet)  tbm*  *£)tnn  ein  reobter  cbrifl,  ber 
:  mit  bem  ©etft  fibriftt  gefalbet  ift,  ber  verträgt  alle  menfeben  in  einer  mit* 
leibenben  erbarmung,unb  in  einer  erbarmenben  liebe ;  gleicJjtweSbrifhiS 
gettyan,  unb  \\n$  mit  feinem  ejempcl  Vorgängen:  unb  baxan  prüfe  fiel) 
ein  ieber  c^rifn  £)enn  .per  bie  liebe  be$  ndcbften  niebt  bet)  ibm  finbet, 
pon  bem  tft  aueb  bie  liebt  <3£>ttt$  gemid)cn,  ja  ®Dtt  felbft*  Öapor 
foll  er  erfajrccfcn,  unb  Pon  bergen  buffe  tbun,  ftcb  mit  feinem  ndi*bften 
perfofynen;  fo  fpirb  ©Ott  mit  feiner  liebe  tpteber  $u  tl)m  fommen* 
5U6benn  ift  alles,  m$  ber  menfcl)  tl>ut,  im  glauben  unb  in  ber  liebe, 
nneber  gut,  b^lig  unb  gbttlicb*  Renn  übet  tin  menfeb  ©Otte^  liebe 
unb  barmber^igfeit  mit  freuben ,  um  ber  etnfpobnenben  liebe  ©OtteS 
Mlen ,  unb  ift  ibm  eine  freute  gutes  $u  tfyun ,  tt?ie  (3£>tt  im  pro* 
pbeten  fpriebt  3er*  32,  41* 

22*  4)  Buffer  &er  liebe  ift  alles  tettflifcJ),  tpaS  am  menfd)cn  ift, 
unb  aüeö  grunbbbfe*  Unb  ba$  ift  bie  urfacbe,  tparum  ber  fatan  nkbt$ 
lautes  tbuni\m:benne6  iftfcine  liebe  bet)tbm,toeber®£>tte$nocbmett* 
pen;  barum  tfte$aud)  alles  grunbbbfe,  tm$  ert^ut«  Qtnn  er  fufyet 
junb  meinet  ntd)t$  anber6  in  allem  feinem  tl)un,benn  ® £>tte$  unebre  unb 
■m  mengen  perberben*  Unb  auf  baß  er  feine  feinbfd;aft  tptbcr©Dtt 
|nnb menfeben pollbringen möge;  barum fud)eterfolcbefeinbfeligelxr^ 
;en,  burcbnxlcbe  erfeinenneibunbsornübet*  £)aran  prüfet  man,my 
t)e(S(Dtte8un?)$)e8fatans  findet  feym  i3ob,3,io^  (0*4,20*) 

A  &  2  iv. 


124  t>on  ber  iLtebe  <5<DtUQ  unb  bee  Hacbffen*     i,  25ud?. 

IV. 

23*  Hiebe  von  ungefärbten  (Stauben,  £>aS  l?etfl"f,©9tf  ojeief)  lieb 
fyabtn  im  glücf  unb  unajütf*  3Ber  ©Ott  t>cr^Uct>  Iteb  bat,  ber  Idfft  tbm 
tt?ot>i<jefallen  alles,  tt>a$  ®£>tt  moblgefdilf*  2Ber  ©Ott  lieb  bat,  ber 
mug  aitc^fein  f  reu  j  liebhaben,  ba$  tymi&Ott  fiufcbtcfet:  toie  mtrfe^en 
m  §Ltyxifto  unferm££rrn,totemtiücj  er  fein  £reusaufftd)nal>m,benne6 
t»ar®Dtte6  n>ille*  34)  muß  mit  einet  taufe  getauft  rver$>en,im& 
wie  ift:  mit  fo bange,  et>eia)&  vollbringe,  fpriebt  er  £uc*i2,.5o* 
JDarum  baben  alle  l)eilicje  mdrtnrer  tf>r  f  reu$  mit  freuben  getragen* 

24*  <Denen,  fo  &£>ZZ  belieb  lieb  baben,  ift  aueb  if)t  freiu  nid>* 
febmer  $u  trafen,  benn  ibr  treus  ift  Cbrifti  jod)«  932attl)*  11,29.  3«id;t 
ber  macjnet  ein  ferneres  eifen  nad)  ftd> :  foüte  nid)t  ber  bimmlifcbe 
mahnet,  bte  liebe  ©OtteS,  nad)  ftd>  iiti)cn  bte  laft  unferS  freu$e$,  bafj 
fte  leiebt  unb  fanft  mürbe ^  tt>o fte ein  menfehlid)  te  berühret?  Unb 
machet  ber  £u<f  er  ein  bitter  t raut  füffe :  tote  feilte  t>te  füßicjf  eit  ber  aott* 
lieben  liebe  nidjt  ba§  bittere  freu$  füffe  madjen?  ©aber  ift  bie  wc 
gebulb  unb  tröffe  freubtafeit  ber  ^eili^en  mdrtbrer  fommen,  benn 
®Dtt  tyat  fte  in  feiner  liebe  trunfen  gemaebt* 

(öebet  um  bie  .Siebe  (B<Dttee  unb  bes  Hacbflen* 

5tebretdber  ©Ott/  bu  bift  Die  liebe:  acbte/wa$nicbtvonbirfommr/unbmic& 

>  unb  wer  tn  ber  liebe  bleibet/  ber  fefter  mit  bir  verbinbe;  W  in  mir  tilge 

bleibet  in  bir.    Sieb  wie  bin  icb  fo  weit  alle  fünbenliebe/  ia  einen  betrieben  b«§ 

von  btr  verfallen/  bd§  i<b  fo  leer  bin  von  gegen  biefelbe  erweef  e :  W  mieb  aueb  be* 

fcer  reinen  brünftigen  liebe/  lit  icb  ju  flänbig  macbe  in  freub  unb  leib  bir  atu 

bir  tragen  tollte.   Sftein  berj  ift  erfüllet  ^bangen/  bir  $u  folgen/  unb  weber  burd) 

mit  liebe  ber  weit  unb  erben ;  fongegen  iuf|  noeb  furdjt  von  bir  geüötebcn  gu 

gan$  falt  unb  träge/  tsidb  üaö  bocbtfe  werben.   £a§  aueb  beine  liebe  in  mir 

unb  t\t>i$t  ®ut  ju  lieben.    Erbarme  entgünben;  eine  ungefärbte  liebe  gegen 

bteb  mein/  0  barmberjiger  Q3ater.   £r*  meinen  näcbfteny  bau  icb  als  bein  nadj« 

bebe  midi  von  ber  erben/  bau  icb  näfter  folger  wanbele  in  ber  liebe ;  mit  <£brt-< 

erfenne/  wer  bu  bifl/  unb  reebt  betracb*  fhi$  un$  geliebet  hat;  m  allem  tbun  fo 

te  beine  werfe  an  mir;  wieboebbumidj  mit  meinem  nädjften  banbele/  wie  i<b 

in  (Sbrifto  geuebet/  unb  wa$  für  ein  wollte/ ba§ mir  gefebeben  foüte;  bemfet 

betrlkbe^  erbe  hi  mir  au$  gnaben  in  ben  in  notben  wiüiglicb  unb  ebne  mu& 

ebrifto  bereitet  baft.  2a%  biefe  fcetrad)-  mein  belfe,  m  {dbm<bii(it  feine  laft  tra> 

tung  in  mir  ent^ünben  eine  wabre  liebe  ge;  unb  wo  er  feblet/  *urecbte  b^lt>  mit 

gegen  ti$/  hk  mieb  in  feinem  bin'ge/  fanftmütbigem  geift:  ba$  i<b  fe»  bei 

als  in  bir  allein  ruften  latfe;  Ut  niebtö  biinben  äuge/  bes  laftmen  m,  unb  ein 

vatet 


Cap.25*       Von  ber  & tebe  bes  tTacbHen  infonbetbeit.  125 

Mter  ber  armen,  unb  btö  alled  au$  bety  &rbcte  micb,  mein  ©Ott,  unb  gib  mir 

lieber  liebe  gegen  bid)/  bei:  bu  micb  in  biefe  gnabe  ber  veinen  liebe,  bureb  3«* 

ebru1o3£fu  geliebet  bafyebe  bie  weit  fum  (Sbritfum,  beinen  ©obn/  unfern 

fieanuibet/  unb  icb  noeb  bein  feinb  war.  £Srrn/  2lmen. 

3Da$  2?»  Cöpitd. 

93m  bei:  Sieße  tcö  D?atf)ffen  tnfontwOetf* 

2  9>etr.  2.  v.  19:  Von  wddftm  kmanb  übttxvunben  ifi,  beflen  friecb* 
«     ili  er, 

Snbatt. 

ii  *3QPer  liebe  «bct/  i£  Fein  fünbenFnecJjt:  wie  f.  Unb  fle  baben  Feinen  r&cil  an  £&rijt(  »er* 

miiflen  ober  Den  näcbtfen  lieben  /  roie  ©Ott  fcienfl. 

uns  liebet.  6.  ©arum  liebe  Deinen  näcfcffen,  Denn  rt>r  fepb 

2.  ©er  nnc!  fle  ift  mtf  jur  probe  flefe&t«  ade  einanber  oleieb. 

3.  Obne  beffen wtjoljnuns babenroir  bei; ©Ott  7.  ^wffejr  bu  ibn,  fo  bafiet  bieb  ©Ott: 

Feine  $x\abe.  8.  ©enn  er  jürnet  übet  niebt*  fo  febr,  als  ttbet 

4.  SBon  ben  lieblofen  roeic&et  ©OtteS  liebe,  bie  unbarmberjiaEeit. 

I. 

$$  ift  feine  fcftfterere  unb  Martere  btenftbarf  eif ,  beim  wenn  man  t>m 

fünblidjen  affeften  btenet,  unb  fonberlid)  ber  fembfelicjfeit:  benn 

btefelbi$e  biutxt  unb  belafttvjet  alle  letbe&  unb  feelenfräfte,  unb  lafff  t>cm 

mengen  feine  cjebanf en  fret^  2Ber  aber  bie  liebe  übet,  ber  tft  reebt  frei) 

in  feinem  (^erjen,  ber  ift  fein  fitec&t  Mb  leibeigner  be$  $orn$/  be$  netbeS, 

be£  öeUe^,  faud)er$  unb  mammonS,  l?offart,  lüjjen  unb  berleumbuwj* 

©ie  liebe  machet  tl)n  alles  beffen  frefy  unb  latTetftd)  alfo  m#t  übertoin* 

iben  bon  ben  fd)änblid)en  laftern*  £>er  ift  ein  rechter  freier  mfifcrtfto 

burcl)  ben  cjetft  ber  frevelt :  benn  n>o  fcer  (Beiß  iß,  t>a  iß  frey^eft* 

,2Sor*3r  17*  €in  foid>er  mmfc^f  ber  in  ber  liebe  Sbxifti  toanbelt,  ber 

!ift  fein  leibeigner  fünbenfned)t,  unb  leibeigener  ber  fki?d)lidxn  affefV 

jten  unb  bewerben  mefyr :  benn  ber  ©etft  ber  liebe  ©Otteö  fyat  tyn 

lbefret>et  unb  «Kränzet  t>on  f!eifd)lid)en  lüfteiu    Wun  feiert  mir,  mte 

Ibie  liebe  ©DtteS  ftefe  über  alle  menfetyen  er  ftreef  et ,  tt>eld;e$  erntest  allein 

n  feinem  tt>orf ,  fonbern  aud)  in  ber  sanken  natur  b%m<$t*  fOtnn  tx 

■  jatben  menfcfyen  ben  Fimmel  internem  gegeben,  ber  bebeefet  fie  alle, 

>er  ift  mein  unb  meines  ndd)ften*  2llfo,  6ie  fonne  ift  mein  unb  meine* 

wuberg,  eö  muß  ber  l)od?fte  fo  mol  als  ber  ntebrtcjfte  bon  ber  allöemet^ 

»en  fonne,  luf t,  erbe  mt)  Gaffer  leben,  $flattfy+  5, 45*  Mt  es  nun  ®£>tt 


126  Dort  t>cc  £tcbe  i,  23ucb* 

im  t  uns  meinet,  fo  follen  mir  es?  au$  mit  mtferrt  nebenmenfd)en  meinen* 
Denn  ©Ott  l)a  t  fclbft  fiel)  hiermit  uns  ju  einem  epempel  oorgeftellet,  t>aß 
er  gegen  uns  alle  gteid)  gefinnet  fet>,  feinen  mefrr  bt>er  weniger  liebe  benn 
Un  anbern*  Das  jft  er  l>at  uns  alle  in  fibrifto  gleid)  lieb,fiel>et  feine  per* 
fon,miUbigiTitoberoerbienftean<.  UnbmieergegenunSgefinnetift,ak 
fofoilenanrauitöegenunfernndcftftenöeltnnetfeom  UnbmiemirunS 
gegen  unfern  ndd)ften  perpalten  merben,  alfo  mill  er  fiel)  and)  gegen  uns 
wettern  %at  eSunS  alfo  in  unfer  l>er£  geleget,  uns  bamtt  £u  über£eu; 
gen:  mie  er  gegen  uns  gtfinnet  iftf  alfo  follenmir  auc^  gegen  unfern  nd$* 
ften  gefinnet  fet)m  Darum  liegt  nunbie  probe  in  unferm  Ixr^enunbge* 
mifien;  ba  follten  mir  eingeben,  mb  uns  felber  fragen,  mteanr  mit  um 
ferm  ndd)ften  fttfytn,  mol)l  ober  übel  ?  2Bie  mir  uns  nun  befmben,  alfo  ftc* 
fecn  mir  aud)  mit  ©Ott*  Denn  mte  mir  unferm  ndc^ften  tl>un,  alfo  mill 
uns ©Ott and) tijnn,  Das  trifft  tyfa8f  26,27 :  2$ey  fon  ^eiligen bifl 
fcitl?eflig,imt>be^  fcen  verf ehrten  bij*  fcw  t>er£ el?rt;  baS  ifi:  l>aft£>u 
du  mUtyxt  &er$  gegen  beinen  bruber,  fo  ift  bir  ©Ott  aud)  £umiber* 

2*  Darum  tft  uns  nun  unfer  bruber  $ur  probe  gefegt  ber  liebe  ©Ot* 
teS;  baS  ift,  an  unfern  ndefeften  mill  uns  ©Ott  probiren,  ob  unfere 
liebe  gegen  fyn  red)tfd)affen  fet>*  Denn  ©Ott  barf  unferS  btenfteS 
mfyt  xin  ftdublein,  fonbern  ber  nädjftu 

p  Darum  fyat  es  ©Ott  fo  genau  auf  ben  ndd)flen  gerietet,  unb 
auf  unfer  gemiffen  gelegt,  i>a$  mir  in  allen  bingen  uns  nad)  iljm  rid$ 
tm  follen,  unb  allemal,  ja  alle  ftunben  alfo  gegen  unfern  näfyftm  ge* 
finnet  fet>n,  mie  er  gegen  uns*  Denn  unfer  feiner  fan  of>ne  feines  ndcb* 
ften  oerfdl)mmg  bei)  ©Ott  in  gnaben  bleiben*  ©OtteS  falben  fyatt 
feine  notl)*  Der  ganzen  melt  fünbe  fmb  auf  einmal  aufgehoben,  mtö 
Pollfommene  Vergebung  erlanget  morben  bur$  btn  tob3€fu  £l>riftn 
JDenn  mir  alle  jtnb  5>et  fned)t,  welchem  fcec  f  Ömg  alle  feine  ftyuU 
%>en  aus  gnaben  fcfyenfte,  ba  et  nid)t  hatte  31t  bestem  aber 
fremad),  als  ber  fned>t  mit  feinem  bruber  fo  unbarmherzig  Rubelte, 
foub  ber  f onig  ftim  oergebuna  mieber  auf,  unb  marb  alfo  ber  fVJ)alf  S* 
tned)t  um  feines  bruberS  millen  perbammt,  unb  ber  bcfc&luß  barauf 
gegeben:  fylfo-y&ivb' md)  mein  frjmmlifd}er  Dater  and)  tbufy  fo 
$1  nidyt  pemebet  von  eurem  \>ex$en  ein  ie$lid)et  feinem  bmbex 

Seine  feW*  $hat%i%  26+27* 35*   Stern:  feben  mit  fcemmaaß 
m  i\>t  mit  roefifet,  n>jr&  mm  md)  Mefcer  weflfem  £nk6,  38* 


£ap*#$*  bee  £?4cbflen  inforibaheit.  127 

4*  2ilfo  tftaHeinalein  teber  menfol)  niefetDonfein  felbfttt?e<Knallem 

t)a,foni>ernaucl>t>cnretncöndd)ßenn)C<jein    S>mn  fo  ftaxt ift  basQet 

.  bot  vonfcer  liebe  Z>e$  nädyften,  ba$,  mm  t$  gebrochen  mirb,  fon>ct^ 

cftet  ©OtteS  liebe  oon  uns  binban,  unb  n>trb  ber  menfcb  ftracB  oon 

ber  (trennen  gcrecl)ttgf  eit  ©Of  te^  gerietet  unb  oerbammt* 

5«  $ßenntt>trba6bebdcbten,  e$tt>ürbe  nimmermehr  ein  menfd) 
mit  bem  anbevn  zürnen,  unb  bie  fonne  über  feinem  30m  nicf>t  laffen 
untergeben,  €pb+4,26*  £)enn  obmol  fibriftuS  mit  feinem  tobe  am 
freu$  aller  toelt  fünbe  einmal  aan$  unb  ooltfommen  $ebüffet  unb  be* 
iafyltt,  unb  alfo  ber  ewige  Sionia  m$  allen  unfere  groffe  funbe  au£ 
gnaben §e(d)entet  unb  vergeben  bat:  bennoeb,  fo  toir  unfern  bruber 
baffen,  ihn  niebt  lieben  un'o  ü)\n  nid)t  »ergeben;  fo  feil  bau  $anft  ber* 
btenft  &l)Xifti  an  un$  oerloren  unb  umfonft  fer>n ,  fo  uns  bod;  äuoor  bie 
etoige  feligfeit  ermorben  mar  bureb ßtyxiftmu 

6*  (So  aar  (jat  ©Ott  uns  an  bie  liebe  be$  ndd)ff  en  oerbunben,  baf? 
erntest  mill  oon  uns  geliebetnxrben  obne  unfern  ndd;ftetn  9ßerfelxn 
nnrSnun  ba,  fofeaben  mirs  bei)  ©Ott  aueboerfebem  Unb  eben  barum 
bat  ©Ott  niept  einen  menfdxn  bejfer  febaffen  trollen,  benn  beu  anbern: 
1  bamitmirniebt  urfad)bdtten,  einanber^u  wrackten,  unbunS  über  eint 
anber  $u  erbeben ;  fonbern  unter  einanber,  alSfinber  eines  oaterS,in  frie* 
be  unb  etni^fett  leben  ,  unb  ein  rul)tg  Qewifien  (>aben  feilen* 

%  pafäft  bu  nun  beinen  bruber,  fo  feaffeft bu  ©Oft,  ber  bir  fol* 
<f)eS  verboten  bat :  unb  fo  Met  bid)  ©Ott  föieber*  Skracfetcft  bu 
beinen  bruber,  fo  oeraebtet  biet)  QiDtt  miebet\  Unb  baS  ift  bein  &* 
[riefet  unb  berbamtnnis,  unb  oerleureft  auf  einmal  bie  m&ebm$  ber 
funbe,  baS  tbeure  oerbienft  fiferifti  unb  feine  erlefung* 

8*  £)enn  es  ift  unmeglicb,  bes  blutet  fiferifti ,  ttelcbeS  aus  liebe 
wrgoffen  ift,  mit feinbfeligem  bergen  frucbtbarlid;  tbeüljafttq  $11  tw* 
bem  3a  mir  feben  aus  bem  gleidmiS  Wlattf)*  18, 35,  baß  ©Ott  utebt 
b  febr  turnet  über  bie  tröffe  fcbulb  ber  $el;en  taufenb  pfuni),  aB  über 
>te  unbarmber^i^ett*  £>te  fdwlb  f an  er  oergeffen  ,  aber  bie  unbarm* 
i  'jmtöfett  mcbf*  £)arum  follenmir  an  ben  göttlichen  feblufj  gebenfrn; 
Jlifo  n>ir5  euti)  mein  bmmtufci}er  Datec  and)  tfym* 

(Bebet  um  cbrifllicbe  23armbet3ig?eit  gegen  ben  Haebflen* 
6übe  im1>MAtö#<@ärttöfo  intyr  i^tofie,  fcetjm  51  ©etot/  fcas 4,®ebet. 


is8  VOamm  ber  Hac&ftc  u25u<b. 

IDös  z6.  Capttel 

Qßarum  fcec  M$(u  w  ließm  feg  ? 

«Rom.  13.  to-8:  ©cyb  niemattb  niebts  fcfeulbig,  bemt  bag  ibt  euet?  unter 
einanber  liebet:  benn  wtt  ben anbetn liebet/  bei:  bat  ba&  aefc«  er* 

1.  ©«  prop^et  «ÖJicß«  mttc.6,6.  10.  O  <2Beil  &fe  liebe  ^  geje$  ber  notur 

2.  SBorin  Der  w<»l?re  g^tteefcienfl  flelje.  ijl. 

3. «ftemlicb  im  glauben,  liebe  unt>  öemut&.  ir.  6)  <2M  fie  ein  ftorfc&macf  bei  ewigen  fo 

4.  ©ie  liebe  ifl  Dcß  gefe|es  erfüßung ,  benS  ifl. 

f.  Unb  quiOet  am  Der  gcrce&ttgfeit  ©>riffi.  12.  7)  <3Beil  fie  un*  ®Otfe  aWict)  maßt*, 

er.  3uc  liebe  feil  uns  bewegen:  1)  2ß<«l  ©Ott  13.  8)  SBeil  fie  dm$  cr)rijlen  cinwe  fünft  un& 

Öie  liebe  ifl.                                  ,  aöelifl. 

7,  2)  SBeil  t)te  liebe  ein  fennjdcr)en  Der  junget  14.  9)  9Beil  man  c&ne  biefclbe  fein  glieb  btf 
C^tijli  ifl.  leibe*  €bri|Ti  fepn  fan. 

8,  3)  2Beil  ofme  biefelbe  alle  gaben  nid)tf.  if .  ro)  gjfrrt  0&ne  biefclbe  aHe*  gebet  untuefi* 

9,  4)  SBeil  ein  lieblofer  menfd)  aucr)  ein  feint»  tig  ifl. 

©Ortes  ifl.  .  16.  Siebe  bringet  frieb*. 

§S|m  Propheten  ^itt«  cap*  6*  t>*  6 lefen  nnr  btefe  frage  unb  antfpprt: 
Öl  Womit  follid)$en*ßti:tvnvetfÖ}>nen'?  mit  bilden  votbem 
beben  (B(Dtt?  Sollicljipn  mit  branfropfer  un&  jährigen  falbem 
veifö^nenf  Vtteineftbvi,  fcer  ^grr&abeneftfHenant'iei  taufenb 
toifc&ern,  o&ec  am  ol,  Wenns  gleid)  groffe  jtröme  Waren  ?  (D&er 
follicfe  meinen  erjren  fol>n  für meine  Übertretung  geben  t  ®6er 
meinem  leiben  fhtcftt  fite  bie  fmröe  meiner  feelen ♦  $£$  ip  fcir  ge* 
fagt,  menfd),  was  gut  ift,  unb  rva?  bet  *>£rr  vocn  bit  fordert: 
nemlid)  (£(Dttes  wort  galten,  liebe  üben  unb  t>emutfcig  feynvor 
deinem  (SCDtt. 

ü  3«  t>tefctr  frage  unb  anrtpott  lehret  un£  ber  proprer,  fporm  ber 
rechte  wafcre  gottestnenft  fielet:  nemlid)  nid>t  in  awfferli^cn  cere* 
monten  ober  opfern,  £)enn  tva$fa\\  ein  menfefr®Ott  geben?  ifr$bo# 
$m>or  alles  fein,  unb  er  barf  unfer  gar  md)t$*  €r  mirb  au*  mcftf  per* 
^Jnetvidtimishumanis,  wenn  man  gleich  menfe^en  opfern  woll* 
te*  £>enn  btö  \>at  er  ntc^t befohlen,  unb  \{t  tl>m  eingreuel,  unb  gereift 
jur  f^mad)  bem  einigen  perfolmopfer  ,fo  bur*  ®>riftum  allein  gefc&e^en 
tftf  melden  ©Ott  bar^u  perorbnet  tyat,  ba$  er  bet  roelt  funbe  tragen 
follte,  3o(M/29»  Sondern  ber  rechte  n>ar>re^otte^tenft,  ber(BOet 

fit» . 


<Dtp*26,  3u  lieben  fo.  129 

gefallt,  ftcf)t  invoenbiy  im  reinen  glauben,  twldjeä  ber  probet  l)ier 
nennet  (B(bttes  tvoctMten,  in  übung  be$  glaubend,  ber  liebe  unb 
barmfjerstgftit,  unb  niebt  im  opfer ;  in  magrer  bemutl),  mie  &at>ib  im 
5u<Pfalm tM9 fpricfyt:  £>teopfer,  bic  (BCDtt  gefallen,  fmt>  ein  ne? 
ängftetec  geift,  eingeangjtetes  unb$erfcf)lage/ies  bec$  xvitft  ou, 
(B(Dtt,ni$t  verachten 

3*  2llfo  muß  ber  tt>af>re  gotteSbtenft  aus  bem  grunbe  be$  Ix^enS 
geben,  au$  bem  glauben,  liebe  unb  bemutk  £)a$u  »ermahnet  un$ 
ber  apoftel  $aulu6  £un  fJvbnn  am  13, 8*  9*  io*    2Beld>er  fprueb  ifl  ein 

encomium  caritatis,  &  dcbitum  proximi  perpetuum,  eilt  (06  bei*  Itefce 

unb  immermdfyrenbe  pffiebt  gegen  bm  näfyfun*  SDamit  t onnen  mir 
(&£>tt  red)t  bienen*  lirfad),  man  ran  ©Ott  nirgenb  mit  bienen,  benn 
mit  bem,  roaSerfelbftmitfetin  unferml)er£en*  JDenu  <3£)tt  bienen  ift 
'mdW$,  a(^  bm  nätyftm  bienen  mit  liebe  unb  mo&ltfyat* 

4, 3u  fplcfrer  liebe  mill  uns  ber  apoftel  t>ermalnien,unb  gebrauebt  ein 

feines  UebltdxSargument,  meines  benen  anmutig  ift,  fobiecl^rtftlidx 

tugenb  lieb  tyaben,  unb  fprid)t :  £>ie  liebe  fer>  eine  (0  berrlidx  tugenfy  in 

melier  alle  tugenben  begriffen  fenn,  unb  fen  fces  gcfe$ee  erfullung. 

^6mj3,io*5ßclcbe<5aröumeutbcrapoftflnicbtbarum(jebraucl)et,bag 

um*  mit  unfern*  liebe  baögefe^t>o!ll:bmmlic&  erfüllen,  unbbaburebbtefe* 

itgteit  unb  ett)iae^  leben  v>erbicncn  konnten ;  tt>elcl)C<$  ^tt?ar  ^cfd)dl>C/tt)enn 

tmfereliebe  tn>ufommennxire:  fonbembaßer  uns  bie  voctrefflidtfeit 

unb  roixrtiQl  cit  piefet  tugenö  einbilbe,  uns  aueb  berfelbigen  $u  befleiß 

ftgem  Unfere  gered)tigf  eit  nnb  feligf  eit  ift  auf  3€fum  fil)riftum  gegrim* 

bei,  unb  auf  fein  wrbienft,  nxlcben  mir  uns  zueignen  burd)  ben  glauben* 

5*  2luS  berfelben  gerecfytigfett  vjuillet  nun  bie  liebe  gegen  ben  näify 

ften  mit  allen  anbern  tugenben,  unb  tycitfen  fruchte  ber  geredjtigfeit, 

^ulobua^preifeCB^tte^^ilafiu  Teiles  nun btelKrrlidjfte  unb 

grbgtetugenb'ift;  fott)Ollenn?ir  nocbnxiterbat>onbanbeln,  unb  nod) 

etlicbe  mel>r  argumenta  unb  grünbe  ftdren,  uns  in  ber  liebe  ^erbauen«. 

6*-i)  £>as  bewegliche  argumentum  nnb  grunb  ift,  1 30fr.  4, 16: 

t !  (g(Dtt  ift  tne  üiebe  4  unb  tt>er  in  Öet  liebe  bleibet,  ber  bleibet  in 

1* ;  <S(Dtt,  unb  <B(Dtt  in  ilym*  SBermollte  nid)t  gern  in  ©Ott  fenn  Mb 

im  bleiben?  Unb  tw  mollte  ntc&t  gern,  bag  ©Ott  in  i&mfen  unb  bleibe? 

f  1 3w  gegentljeil,  wer  wollte  gern,  ba$  ber  fatan  in  il>m  wäre,  unber  im  fc 

i  tan?  £)a$  gefd)id?t  aber,  tvenn bie  liebe  niebt  baift,  fonbern  feinbfelig^ 

&      1. 23uct>  9t  feir. 

'i 


feit*  £>enn  t>et  teufel  tft  ein  menfdjenfeinb ;  (3£)tt  aber  ein  liebhabet  ber 
menfdjem  lieber  geboret,  n>a$  <^3°f>amte$  am  wwlbeten  ort  fer* 
ner fpric^t  t>*y:  TDer  lieb fyat,§et  ift  aus  (5(Dtt geboren, urftf  en* 
net  (&<Dtu  iDatan  n>er£>en  offenbar  ote  tmoer  (BCDttes,  unb 
fcie  findet  t>e$  fatan&.  i3ob*3?io*  3ft  ba$  nun  nid)t  trbftlicb ,  ein 
fmb  ©Dttesfenn,  unb  aus  ©Ott  aeborenfenn,  unb^Dtt  reebt  erfem 
nen  ?  SDenn  n>er  t)teltebenid>ttm  perlen  bat,  unb  bat  nie  erfahren  ibre 
traft ,  it)T  leben,  ibre  toobltbat,  ibreajtigfett,  ibre  freunblicbfcit,  lana* 
mutl)  unb  öebitlb,>c«  ber  fennet  freolieb  ®£>tt  niebt,  ber  eitel  liebe  ifu 
5Denn  bit*  erfenntnte  ©DtteS  unb  Äbrifti  muß  au$  ber  **  erfabrung 
unb  empfmbuna,  $tt)tK  2Ber  tan  Äbriftum  reebt  l ennen,  ber  t>on  ber 
liebe  ntebts  meig  ?  £>enn  $,btift\i$  ift  ja  eitel  liebe  unb  fanffmutb* 
SSPer  biefe  tugenb  bat  unb  übet ,  ber  l ennet  Äl)r iftum  reebn  W>  <&♦ 
<petru$  2  eptft*  am  i,  8  fpriebt :  SBenn  ibr  bit  liebe  üben  merbet ,  t>ie 
Xotib  eud)  nid)t  unfruchtbar  feyn  laflfen  im  etfenntnw  <ü>n{tu 

7*  2)$Der$€rrfpricbt3ob*i3f35*  >Daranrc>ir&ie&ermaner* 
f  ennen,  ba$  ü)r  meine  junger  fe?£>,  fo  ibr  eud)  unter  einander 
liebet,  tüie  i<^  eud?  geliebet  f><*be*  $lun  beifft  Cbrifti  junger  fepn, 
niebt  allein  mit  bem  namen  ein  c^rift  fenn,  unb  ibn  mit  bem  munbe  al* 
lein  Befenneit  externa  quadam  profeflione  (bur$  eine  dufferlicjje  &e* 
fenntnte;)  fonbern  e$  b^ff^nfibtiftum  glauben,  ibn  lieb  baben,  Sfrri* 
fto  folaen ,  unb  in  ibm  leben ,  §i)tifto  mabrljaftia.  angeboren ,  *>on  ibm 
ber^li(b  beliebet  werben,  e&tatpeilanibmljaben,  unb  aller  feiner  mo^ 

traten 

*  $(fle  Ijeilfame  erfenntniä  erforbert  bit  erfabrung  unb  empfinbtwg.  5Damit  tüirt)  aber  bai 
lieben  nid}t  ber  erfenntniö  öorgefefcet ,  fonbern  atö  baä  folgenbe  mit  bem  »or&ergeljen&en 
wrfnüpfet. 

**  luth.  Tom.  7.  Witteb.  germ.  fol.  358.  b.  6*  ift  niebt  genug ,  bnfj  bu  fageft :  £utber, 
tyetmß  unb  ^aufus  ^at  ba$  gefaget ;  fonbern  bu  mu§t  es  bei)  Die  felbfl  im  geroiffen  fuf)> 
len ,  (Ebrifrum  felbfi ,  unb  unberoeglicf)  empftnben,  ba§  es  ©Otfeö  trort  fep,  wenn  au^ 
öBe  roeirbaroiber  (irifte.    ©0  fange  bu  ba$  fühlen  noef)  nidjt  bafi/  fo  lange  bajibuge* 

»i§licf)  ©£)tte«  Wort  nod&  nid)t  Ved)t  gefebmeefet.  Chytr.  in  Apocal.  Nee  quisquam  ho- 
minum  intelligit,  quid  dt  fides  aut  filius  Dei,  aut  quae  efficacia  &  gaudium  fidei  in  cor* 
de  lucentis,  nifi  qui  «am  a  Deo  aeeepit,  &  confolationem  in  doloribus  expertus  eft,  ut  di- 
eitur:  nifi  credideritis ,  non  intelligetis.     ^>a^  ift :  @Ö  Derflcf)er  ÖUd)  fein  ttienfcr)/  VOOi 

ba  fe»  ber  glaube ,  ober  ber  <£obn  ©Orte*,  ofer  welcbeö  ba  fep  bit  roiifung  unb  freube 
bes  glaubend,  ber  im  tyt'stn  !eud)fer,  als  nur  berj'enige,  ber  ibn  uon  ©Ott  empfangen, 
unb  ben  trofr  in  ben  febmerjen  erfahren  W/  »i*  gclöflet  wisD:  ^Bo  il)r  nid;t  werbet  fllä«* 
ben,  fo  werbet  il)t  nickte  uerftetjen« 


Cap*s6*  $u  lieben  fep*  IU 

traten  gemeffen*  2öer  nun  btc  liebe g&rtft*  nicbt  bat,  ber  gef>6ret£l)n* 
fto  md?t  an,  unb  fyat  fein  t£>eti  an  il>m*  £enn  er  f>at  feinen  Rauben, 
barum  ttnrb  it)n  SfcriftuS  für  ben  feinen  nict>t  erf  ennen*  ©leidmne 
man  einen  apfel  am  gefcbmacf,  Unb  mt  blume  an  ibremgerucfrf ennet: 
alfo  einen  cbriften  an  ber  liebe* 

8*  3)<»*3>aulu$fpricf)tiffor*i3,2:  SDafj alkfyobe gaben obne 
5te  liebe  nichts  feyn*  93tel  fpradjen  fonnen ,  rounber  tbun;  t>iel  ge* 
fyeimniffe  ttnffen,  k*  betwifet  feinen  cl)riften;  fonbern  ber  glaube,  fo 
bmd)  t>te  liebe  tbatig  ijt.  ©Ott  l>at  uns  aud)  ntcbt  groffe  fernere 
binge  befohlen,  munber^eicben  $u  tl>un,  «nb  bergletcben:  fonbern  t>ie 
liebe  unt>  bemuty.  Unb  ©Ott  mirb  an  jenem  tage  ntd^t  fragen,  nue 
gelehrt  bu  genxfen  bift  in  fünften,  fprad>en  unb  t>ielen  roiifenfd^aften; 
fonbern  tt)ie  t>u  burcb  ben  glauben  W  liebe  geübet  faß?  3$  bin  bu»t* 
«eng  gewefen,  imb  ü>r  ^>abt  mid)  gefpeifet,  tc*  $l*attl)*25f  35  fqci* 
ä)arum©^aulu^@aU5,6  fprid)t,bafcinCbntfo  n>eber  befaßtet* 
bungnod)  vorbaut  gilt,  ba$i(t,  fein  t>or*ug,  feine  gaben,  fein  am 
felxn  ber  perfonen ;  fonbern  ber  glaube,  ber  burcfr  bie  liebe  tba* 

tig  ift. 

9*  4)  @o  fprid;t  tS*3obanne$  130^4^0,21:  ©0  iemanb 
faget,  iO)  liebe  (BCLHt,  unb  paffet  feinen  bruber,  ber  ift  ein  lüg* 
net.  £De*n  tt>er  feinen  bvuber  nid)t  liebet,  ben  ergebet,  tt>ie 
tan  er  (fcCDtt  lieben,  ben  er  nid>t  fielet?  iDenn  bis  gebot  fcaben 
ttnr  von  ibm,  baß,  tver  <B(Dtt  liebet,  baß  ber  aud)  feinen  bru* 
ber  liebe*  £)a$  tft/  e£  f an  ©OtteS  liebe  ofene  be$  ndcbften  liebe  ntd>t 
fenn*  SBer  feinen  ndd)ften  nid)t  liebet,  ber  tfl  ein  feinb  ® 9tte&  £)enn 
ein  menfebenfeinb  tft  ©DtteS  feinb,  barum,  meil  &Dit  ein  iieb^aber 
ber  menfefeen  ift. 

10.  5)  ©0  ift  bie  liebe  bas  gefeQ  ber  natuv,  au£  nxldjem  bem 

menfd)lid)en  gcfd)lecbte  alles  gutes  entftebet,  unb  oljne  meiere  ba$ 

menfd)liitegefcplec^tet)erge^en  muffte*  £>enn  alles,  tt>a$bemmcnfd)en 

1  gutes  gef1)id)t,  ba$  qutilet  unb  entspringet  au&  ber  liebe*  £>arum  @* 

yaulu6bteliebenennetba0banbbert>oUtorite?ibeit.(fiLOl*3,i4*^eim 

tvaS  für  l)errud)e  fruchte  au$  ber  liebe  tt>ad)fen,  betreibet  eraömj2,94 

;.  £>aber  ber  £€rr  9ftattl)*7,i2  fprid)t:  2iües,  tvasifcr  n>oIlet,  bas 

j  eu^  t>ie  leute  tfmn  foüen,  bas  tbut  ü>r  ibnen  <w4>  ♦  bas  ift  bat? 

gefe&unbbieproppeten,  Unbbtel>eibeni)abenau$bernaturgeJer* 

9?  2  net: 


i}2  XVatum  becHacbfJe  i,25ucb* 

nct:  tPtfö  bu  nicfyt  xoiüti  ba$  bix  gefeite,  ba$  $ue  einem  an? 
§etn  and)  niäyu  liefen  fprucl)  ^at  i^cr  faifer^et>eruS,  n>eld)er  aud> 
fonftmitl)errlicl}entU8enben  begäbet  <jett>ejen,  ftets  immunbeöefül)* 
ret,  unb  in  bie  befd)riebenen  rechte  fe^en  laffen* 

ii*  6)  <&o  ift  bie  liebe  ein  fd;one$  trnO  unt>  vorfcf>mä<f  fces 
ewigen  lebend»  £)enn  tt>aS  baf  elbft  für  ein  feiger  %uftanb  ftnn  toirb, 
tpenn  bit  auSernxl)lten  ftcb  unter  einanber  lieben  werben,  eins  beS  m> 
bern  ftd)  freuen,  in  etiler  freunbltcl)feit  unb  leutfeli&fett  einanber  bet>* 
tr»ol>nen/  unb  ftd)  eins  an  bem  anbtxn  ergeben  nxrben,  bas  ift  nid)t 
auS^ubenfen*  (Soldes  alles  ftirb  in  ber  liebe  gefdxben*  £>arum,nxr 
beS  ernten  lebend  bilb  anfcl)auen,  ja  beffelben  einen  wrfc&matf  l)aben 
Ml,  ber  tmrb  reicblicl)  baburd)  ergebet  unb  erfreuetnxrben,  unb  oiel 
rul;e  unb  friebe  im  l>er$en  Ijaben* 

i2*  7)  3e  reiner,  brunftiger  unb  &er£licber  nun  bie  liebe  ift,  tend* 
fyer  ber  göttlichen  art  nnb  natur :  btnn  in  ®£)tt,  in  Sfjrifto  nnb  im  bei* 
li^en  ©eif^  ift  bit  allerreinefte,  ^artefte,  brünfti^fte,  ebelfte  unb  l)er$ltcfc 
jte  liebe*  Kein  ift  bit  liebe ,  twnn  man  nid)t  um  ebenes  nu$es  unb 
um  eigenes genieffeStotllen  liebet;  fonbern  lauter  um  Der  liebt  ®Dttt$ 
h>illen,tt>dl  uns  ©Dtt  fo  rein  unb  lauter  liebet,  umfonft  o(m  allen  nu^ 
JDarum  tr>er  um  feines  nutzem  Tillen  ben  ndd)ften  liebet/  ber  l)dt 
feine  reine  liebe  unb  feine  göttliche  Hebe*  Unb  bas  ift  ber  unterfefreib 
unter  ber  l>eibnifcben  liebe,  unb  unter  ber  cf>riftlic{)en  liebe*  €in  t\)xift 
liebet  feinen  ndcbften  in  ®£>tt,  in  fibrifto,  lauter  umfonft,  unb  bat  alle 
menfd)en  in  ©Dtt  unb  in  fil)rifto  lieb;  bat>on  baben  bit  Reiben  nid)tS 
öetoufft,  fonbern  l>aben  alle  iljre  tugenben  mit  eiteler  t\)xt  unb  etgcnnufc 
beflecket*  ^ex$\id>  lieben  mir  ben  ndcbften,  nxnn  es  oljne  l)euebelet> 
öefclndjt,  ol)ne  alle  falfd?l>eit;  twnn  bit  liebt  aus  bem  l>er^en  gel>et,  unb 
nid)t  aus  bem  munbe,  babuxd)  mancher  betrogen  n>trt>*  2$rönfttg  ift 
t>it  liebe,  nxnn  eine  fwjßfa  barml>er£igfeit  unb  mitleiben  ba  ift,  baj* 
man  ftd)  beS  ndcbften  notl)  annimmt,  als  feiner  eigenen,  ja,  nxnnS  mea* 
lid)tt>dere,  ba$  man  bem  ndd)ften  fein  leben  mitteile,  ja  fein  leben  fuc 
tue  btu&er  laflfe,  ijob* 3, r6*  mit  Xüofe*  unb  fiaiüw,  bie  ba  tt>oll* 
ten  veibannet  feyn  fm  bie  brüfcet%  2^*^0^32,32*  SKbm*9,3* 

13*  8)  daraus  folget,bag  mir  unfere  feinbe  lieben follen  unb  muffen* 
fÖlattl)*s,44*  £uc*6,35*  Riebet  eure  fembe,  tfyut  $ute$  benen,  bie 
eutfy beleidigen,  fegnef,  bie.eud)  verfolgen,  foTvcxbctifyxtinbet 


Cap.26*  $u  Itcben  fcy.  135 

eures  Paters  feyn.  3!>enn  tt>entr  tj>t  ^ute6  t{>ut  t>enen,  bteeuel}  gutes 
tym,  unb  liebet  bie,  fo  tud)  lieben,  ttaS  tfyut  il>r  mfyc  benn  3>te  oetben  ? 
bennbastljunfteaucl).  £)armftel)etberoorsug, präeminen£unb t>crr^ 
Itcl>ieit  ber  driften :  W  natur  *  unter  ftcf)  fingen,  l>errfcl)en  übet  fleifd) 
unb  blut,  bienxlt  unb  alles  befe  in  ber  tt>elt  mit  gutem  unb  mit  tu* 
genb  ubertbinben.  SKbnni2,  iu  £)aS  ift  ber  cfcriften  abel»  2  9ftof* 
23, 5  befielet  <&Dttt  XOcnn  bu  btim$  feinbes  oci)fen  ober  efel 
fie(>eft  irren,  ober  unter  ber  laft  liegen,  l>iif  u>m  aufbringe  ifyn  $u 
rect>t;  tt>efd)eS@.<pauluS  1  fior.9/  9  onjeue&tf  unbfprid)t:  Sor? 
get  (£(Ptt  für  fcas  vie^^  tbut  erö  nicf)t  bielmel>r  uns?  Daruin  er 
$un  fJvom.i2,  20  fpriel)t;  hungert  deinen  feint),  fo  fpeife  ü>n,  but# 
ftet  t^nr  fo  tränte  ifcn,  *c*  3ft  bemnad)  ntd;t  gnug,  baß  bu  bem 
menfd)en  md)ts  letbes  tljuft,  ja  au$  beinern  feinbe  nieftt ;  bu  mufft 
tljm  gutes  tl)un,  ober  bu  bift  md)t  ein  finb  ©DtteS,  benn  bu  liebef! 
beinen  naef)ften  ntebt. 

i4*  9)  2Bet  fiel)  md)t  ber  c&riftlidxn  liebe  befleißiget,  ber  trennet 
ftd)  bon  bem  ^eiftltc&en  leibe  Sifyxifti,  ber  firdjen,  unb  toirb  berlufttg 
aller  ivoWatenfi&riftü  <£pl>*4,5:  min  glaube,  )£ine  taufe,  £ut 
(BCDtt,  ü£in  ^f£rr,  jc»  SDenn  gleiolnw  bic  glieber,  fo  00m  fyaupt  a> 
trennet  fenn,  mci)t  fbnnen  bes  Hauptes  fraft  unb  leben  empfwben,  fon* 
bem  finb  tobt :  alfo  alle,  bic  nid)t  in  ber  liebe  leben,  trennen  fiel)  bon  bem 
einigen  Raupte,  Styrtfto,  unb  fonnen  feines  lebenS  benxgung  unb  fülle 
md)t  fyeityaftig  nxrbem  JDarum  fpridjt  ©♦  Johannes :  TDer  ben 
bruoer  niäyt  liebet,  ber  bleibt  im  tobe ;  er  ift  lebenbig  tobt*  i3^3il4* 

15*  10)  SBeil  aud)  bur$  baS  ^ebet  alle  $utc  gaben  unb  gebenen  müf* 
fen  bon  ©Ott  erbeten  twrben,  unb  ol)ne  $tbct  feine  ()ülfe,  rein  troft  unb 
errettungaefcfcirfjt,  tan  and)  fein  fegen  unb  tbo()lfal)rt  $u  uns  fommen; 
unb  aber  fein  gebet  erfybret  werben  unb  m  ®£tt  r ommen  tan,  nxnn 
es  ni$t  aus  bem  glauben  unb  aus  ber  liebe,  unb  in  ber  liebe  gefd>td)t* 
(Darum  ber#<£rr  faget:  TPotyrer  stvep  ober  brey  eim  vt>erben  in 
meinem  namen,  n>as  fie  bitten  derben,  will  id>  ifynen  geben,  unb 
foUtfcnen  wieberfafcren  von  meinem  Pater*  5ftattfM8,i9* 

9J  3  16.  ©0 

*  £r  tuet  titelt  &on  tor  nafur  für  ftdj  befrachtet ,t  fotiftern  fcon  öcn  natuth'cfijeri  bofm  affeFten, 
üon  Den  bofen  vad)9iertqcn  !ufl«n  mit  it>ren  fruchten.  Varen.  Luther  üb«  9\i>m.  7,  22. 
SnwenCiiger  menfefv  ^ettfet  ^'c  öet  geifl  aus  .qnaöe«  geboren,  nJddbcc  m  Den  befli^n  (Ireitct 
wiCec  öen  auff«IW&cn#  &a$  ift  ecinunft,  flim  unO  $t%  wtö  mmv  am  mengen  ift* 


1 14  HParum  bk  Stinbc  $u  Itebetn  u  25ud% 

i6»  @o  follen  mir  nun  in  t>er  liebe  leben,  benn  ba  ift  friede  unb  tu 

ntajeit*    2S3o  aber  friebe  ift,  ba  ift  ber  (frCDtt  be&  friebes.  SKonu  15, 

13*33*    Unb  tt>o  ber  ©Ott  be$  frtebeä  ift  bafelbfl  i)at  ber  ^ign:  ver* 

&etffen  fegen  unb  leben  immer  unb  ett)igiic^  :c.  ^f*  133^3* 

(Bebet  um  ebrifiliebe  Steunbltcbfeit  gegen  ben  Hacbflen* 

©ielje  im  ^arabiefr^ärtletn/  in  ber  i,  Stoffe/  be»m  s.Cöcbot,  ba$  5,©e&et, 

3Das  27.  Capitel. 

QBarom  Ne  $tinU  au  fie&em 

2)?attb.  5.^.44.45:  Riebet  eure  feinbe,  fegnet/ bie  eucbflucben/tbuttt>obl 
fcenen/  öie  eucl?  baffen,  bittet  filt  bie,  fo  eueb  beleibigen  unb  per* 
folgen/  auf  oa§  u>t:  fcnbet  fepo  eures  Paters  im  bimmel* 

Snfjalt. 

griffen  follen  i&re  feinbe  lieben;  f.  3Bie  bie  jeugniffe  unb  erempel  ber  Reiben 

1.  ©enn  baä  ijl  i)  eine  eigenfdjaft  ber  Finber       unä  lehren  rounen. 

©ßtfeS;  6.  5)  9tocb  tnelje  feü  unä  ba$  erempel  beS  96» 

2.  2)  Sine  frudbt  unt  jeugnfe  ber  lebenbigmo*       bullen  3£fu  bewegen, 

tfmng  in  ©)tijf 0.  7.  6)  SBdcbeö  eine  &eilfame  arjnep  unfer*  gan> 

3.  3)  £>&ne  iU  liebe  finb  olle  gute  werfe  oerfo»       jen  leben?  ifl. 

ren.  8«  7)  S)ie  liebe  ber  feinbe  mac&t  uns  ©Ott« 

4.  4)  £)ie  beleibigung  »ergeben,  i|r  eingießen       äbnlicb, 

eines  göttlichen  tötlifyn  gemutys.  9,  8)  Unb  ijl  ber  &6c&fte  grab  ber  tugenb» 

I. 

[er  er  fte  a,runb  ift  ©DtteS  gebot,  fo  bie  ftel>et :  itebet  eure  feinde ; 
V2!ö  unb  fe&et  ber  ££rr  feine  anbereur|acpbaju,bennbiefe:  auföai 
ü>c  ftnber  feyb  eures  Paters  im  bimmel.  2>enn  er  bat  un$  gelier 
betr  ba  wir  feine  feinbe  waren.  SKonu  5, 10.   (&o  triel  mill  nun  ber 

t£rr  fagen :  2Benn  ibr  eure  feinbe  nid)t  liebet,  fo  fonnet  il>r  eures 
toters  f inber  nic&t  fet)n*  2Ber  nun  ©Ottes  finb  nicf)t  ift,  m$  finb 
ift  er  benn?  5ld)  mie  Ijaben  mir  nod)  oiel  $u  lernen!  2Bie  nxit  finb 
mir  noit  t>onben  fruchten  ber  fmb|d)aft©Dtte$!  toeil  in  einem  mag- 
ren finbe  <3Dttt$  foll  bie  liebe  fet>n,  fo  bie  feinbe  liebet* 

2*  2)  IPer  benbruber  nic&t  liebet,  ber  bleibet  im  tobe,  i3»b*  3/ 
14,  SBaruut?€rl)atbaörecbtelebennicl)tau$fit)rifto*  5Daö getftlt^ 
(bel)immlifd)elebenfte&etim9laubenöegen©9tt,unbinberliebe9eöen 
ben  nicken,  n?ie<£*3ol)anne$  fagt;  TPir  xviffen,  baß  tvir  am,  bem 

tobe 


Fa9.l5^-. 


5ier  t|t  bie  (Sonne,  t>ie  auf  bem  ganjen  (grbboben  aßett  Kreaturen, 
bP  SOJenfctjen  unb  Sßtelj,  ben  frommen  imb  ©otttofen  auf  einerlep 
5Seife  fdjeinet.  51tfo  iff  audj  ein  erleuchteter  gljrift  allen  cmctley,  ber 
greunb  unb  geint>  liefet,  in  ©lücf  unb  Unglüef  feinem  ©Ott  treu  feiet* 
bet,  unt>  fiel)  in  bem  Sauf  be£  (£fjri(tentl)um$  nicf)t  aufhatten  töjfetr 

<£u#  wtmebre  ber  ££SHSK,  un£>  tafle  t>te  giefce  DoUia 
n>ert>cn  unter  emanfcw  un&  gegen  tetwman* 

ßttn  jünger  (Efjrifti,  t>er  ber  göttlichen  fftatut? 
W       Unt»  feinet  ©eijfeS  tljeilfjaft  roorben, 
@id)  abgefonbert  öon  t>er  SEÖeltung  Orben, 
Unb  treulich  nachfolgt  feinet  JpeilanbS  @pur, 
3fl  allen  allerlei    <£r  ifl  ein  £idjt, 
©er  feinen  (Schein  fo  föbf>  als  ©uten  gibet, 

Unt)  greunb  unb  $einbe  liebet, 
Unt>  fegnet  ben,  öon  bem  ifjm  rcelj  gefefjicljf, 
(£r  Ijalt  beffänbtg  feinen  gauf, 
£äjt  fiel)  fein  (Scjnuäljroort  galten  auf t 
(£r  täß  öer  J^unbe  ©elfen  fiel)  nic^t  irren, 
sftoef)  fein  ©enutfjt  berroirren- 
<&zin  ©genfcf)aft  itf;  UebeB  leiben 
Unb  ©ute$  tljun ,  firtä  teberman  öerjei^n, 
3(>m  felber  nie.    £)a£  ifl  ber  9>röfe^ein, 
ein  tualjreS  ©Otte£  Sftnb  ju  unterfeljeiben, 
O  ebler  (Stanb!  «Sie  fetig  ift  ber  SDJann, 
©er  allemal  bereit  be$  Unrechts  ju  fcergejfen! 
<£r  ifl  fo  (jocl)  gefeffen, 
SDafj  ir>n  fein  $feil  ber  Säjlrung  treffen  fan, 
£>i£  tjf  ber  Sugenb  ^6c^fcer  ©rab. 
SÖer  t>m  erliegen  fjat, 
Unb  nid)t  juruefe  tpeic^et, 
©er  nu)et  f#on  in  ©Ott,  unb  f>at  btö  $fcl  erreichet 


Cap*  27»  HPatum  bie  Seinbe  $u  lieben.  135 

tobe  in  bae  leben  fommen  feyn,  benn  n>ir  lieben  bie  bmbet. 
®a$  tft  bte  fruebt  unb  $eugni$  ber  lebenbigmaotmng  in  ßl?rifn\  3ft 
bettwad)  bie  feinbfcljaf t  n>iber  ben  ndcfjften  ber  emige  tob*  £enn  ft>er 
in  feinbfcfyaft  flirbet  f  ber  tft  be$  ewigen  tobeS  geftorben ;  bav&ibtx  ber 
££rr  &l>rtftu$  fo  treultcb  marnet* 

3*  3)  2Benn  ein  menfeb  feinen  ndd)ften  Raffet,  fo  jtnb  alle  feine  gut e 
tberfe,  gotte£btenft  unb  gebet  verloren,  tr»te  ©♦  fl)aulu$  fagt :  Ünt> 
trenn  icl)  alle  meine  f>abe  ben  atmen  gäbe,  ttno  lieffe  meinen  leib 
brennen,  unb  (>atte  bei  liebe  nicfyt,  fo  wäre  mtrs  nichts  nu&e* 

1  gor.  13 ,3* 

4,  4)  @o  iff:  e$eme$  t>ol>en,  abelicfcen, grKtlnten  gemütH  bit  be* 
ieibigung  vergeben*  JDenn  fel>et  (h<Dtt  an,  mie  langmütig  ift  er? 
ttrie  balb  laffet  er  ftct>  wrftynen?  9>f*io3,8*  @el>et ben3£rrn3&V 
fum  an  in  feinem  leiben,  tt>ie  ein  gebulbiaeöilammlein  mar  er,  ttuetbat 
er  feinen  rmtnfc  nid)t  auf i  3tf*53f7*  @d)rt  (BCDttfcen  ^eiligen  (geifl 
an,n?arum  l)at  er  ftd)  in  taubes  igejtalt  offenbaret  ?  9ftattl>*  3*  i6*  Dfcne 
^tt)eifeltt)egenbcrgelinbigfeitunbfanftmut^©el)etVlIofenanfmitma^ 
groffergebulb  Ijat  er  bie  Idftcrung  unb  fcfymdljung  be$  bolfö  getragen? 
©ie  feimf  t  im  4^^0^12,3  faget :  £r  mat  ein  febr  geplagter  mann 
ttber  alle  menfd>cn  aufetben*  ©e^et  ben  ^eiligen  JOavib  anf  Kit 
erbenregentenfd)dnber  Bimei  MbtU  2@armi6",io* 

5.   Quo  quisque  eft  major,  magis  eft  placabiJis  ira, 
Et  faciles  motus  mens  generofa  capit. 

SDaS  ift:  3e  gröffer  ber  l)elb, 

*  3eelxfem  $orn  fallt; 

Seebier  l>er£  unbmutl), 
3e  elje  maus  wrfbljnen  tpuU 

Mantuan.   Ardua  res  vieifle  alios,  Victoria  major 
Eft ,  animi  fluetus  compofuifle  fuos. 

b4  n  JDem  feinb  obliegen ,  ift  ein  groffeS  tverf ; 

6idt>  mft  beftegen,  ift  nod)  grbflre  ftdtf* 

Parcerc  fubje&is  &  debellare  fuperbos, 
Haec  eft  in  magnis  gloria  magna  viris. 

&♦  u  £en  lleinen  gnab,  ben  ftoljen  frieg , 

3ft  övofien  leuten  ein  grofjer  fieg* 

Vera 


! 


T$6  XOöXMX  bit  Stinbt  ju  hebern  .i«25ucfc. 

Vera  Caritas  nulli  novit  indignari,  quam  (ibi.     ©ie  foafjre  u'e6e  JUVIlCt 

mit  niemanb  leid)tli$,  benn  mit  il)r  felbft*  ©er  wabre  friede  |M>rt 
ntcbt  in  grofiem  glüd,  fonbem  in  bemuttern  leiben  ber  wiberwärtig* 

fett  Publius :  Ingenuitas  non  reeipit  contumeliam.  K  t.  ©II  tapfer 
gemüt!)  ift  feiltet'  IdfterUltg  fd&t^*  Seneca:  Si  magnanimus  fueris, 
numquam  judicabis  tibi  contumeliam  fieri.  b,  t  SSSemt  btl  eilt  tdpfer 

gemütMaft,  fo  wirft  bubafürbalten,  baföü  feint  febmad)  wiber  fahren 
tonne,  $Benn  einer  Uc  fonne fdt>altef  nnb  fprädx,  fie  wäre  ntebts  benn 
finftemiS,  baoon  mürbe  fie  nicfjt  fünfter  werben :  alfo  gebende  bu  md% 

Genus  magnum  vmdidte  eft  ignofeere.    (£$  ijl  eilte  gl'OJfe  VCJC^C/  6(tlb 

vergeben*  @olebe  berrlicfye  mift  regeln  bes  lebend  baben  portref jlidje 
,  lente  practiciret  (auSgeübetO  $l\$  pericles,  ein  grtecbtfdKr  rebner, 
einen  lafterer  bengan^en  tag  erbulbetbatte,  lieg  er  tpnbenabenb  infem 
tyaus  begleiten ,  bamit  er  niebt  fa^aben  ndbme ,  nnb  fagte :  €$  ift  leine 
fünft  W  tugenb  fdxlten,  fonbem  il>r  folgen*  üfyocioti,  tin  afyemen* 
fifdxt  fürft,  nad)bem  er  oiel  Ijerrlicbe  traten  getpan,  ift  er  bura)  mib  $unt 
tobeperbammt*  Unbal$ergefragetwarb:oberaud)nod) etwaSfetnem 
folntebefeblen  wollte?  fyat  er  geantwortet:  ©ar  nichts,  o^nallein,bag 
tr  biefe  gemalt  an  feinem  t>aterlanbejanid)trdd)en  wollte*  $aifer  (Et/ 
tw,  als  er  in  erfabmng  btad)t,  ba$  frmtn  brüber  in  SKom  nad>  bem  tau 
fertlntm  trachteten/  unb  ftct>  ^ufammen  oerfebworen,  ben  faifer  $u  erwür* 
gen/  \)at  er  fie  auf ben  abenb  £u  gafte  gelaben,  unb  auf  ben  morgen  mit 
ftcb  auf  ben  fd>aupla&  genommen,  ba  erbemfptel  äugefelxn,  unb  fie  lafc 
Jen  neben  fieb  fi%tn,  unb  bat  mitl)ol)ergnabe  i(>reboSbeitüberwunbem 
$US  ftd)  Cato,  ber  weife  ratl>6(>err  $u  Diom,  er  frodxn  wttc,  l)at  Julim 
(Ihfai  gefagt:  9tont(i  mir  mein  l)6d>fter  fieg  genommen,  benn  id)  ge* 
backte  bem  fiatoni  aik  in  jurien,bamit  er  mieb  beletbiget  bat^u  oergebem 
6*  5)  ^berwerburd)btegro|Tege&tttf>  tm&fcemutböesSobne* 
(BQHttes  nid)t  bewogen  werben  tat  $ur  fanf tmutf)  gegen  W  feinbe,  ber 
wirb  nimmermehr  burd)  eines  fytüiQtn  ertmpel  bewogen  werben,  Piel* 
weniger  burd)  an  l>etbnifd)  eyempeU  £>enn  febet,  was  ift  boeb  gr^ 
feregewalt  unbboSlxit,  benn  baßmenfdxnfinber  gegen  ben  einigen,  m 
fcbulbigen,  gereebten  ©o^n  ®Qttt$,  bief  rone  feines  Ijer^enS,  fo  erbarm- 
lieb  gebanbelt  baben ,  ifyn  perfpottet ,  gefcblagen ,  mit  bornen  gefrbnet 
^erfpeiet,  ans  freu^  geheftet,  unbbie^c&fteboSbeitani^mooUbracbti 

med 


Cap.27*  tX><mtm  bk  Sänbe  $u  Itefcetn  IV? 

%lod)  bat*  <3Dtt  an*  $nabtn  alle*  vergeben ,  unb  ber  £<2rr  bat  gebe* 
tm:  uater,  vergibt  ifcnen:  £uu 23, 34, 

7*  6)3u  bemenbe  ^at Dir  t>etn  €r(6fer  unb  (Seltgmad^er  fem  qtm* 
pelooraugengeftellet,bager  beim*  ganzen  leben$fräftigear$ney  fen: 
eine  folc^e  ar^nen,  bk  alles,  n>a$  in  btr  (>od)  ifl-f  foll  nieberbrücf en ;  alles, 
tt>a6  t>erfd>madt)tet  tfl,  erautefen;  alles,  m*  untücbtig  ift,  abfebneiben; 
alles, tt>aS oerberbet ift, wrbeffenu  SBiefanbiefcoffart in einemmen* 
feben  fo  grofj  fenn,  ba$  fte  triefet  gel;etlet  werben  moebte  mit  bei*  tiefften 
met>ngt eit  unb  bemutb  beS  ©ol>nS  ©DtteS  ?  €bt\  5, 8*  2Bte  f an 
ber  gei$  im  menfefeen  fo  übertjanb  nehmen,  ba$  et  ntebt  burd) bit  btilu 
ge  acmut|>  grifft  1 önnte  gesellet  nxrben  ?  2Bie  f  an  ber  50m  beS  men* 
fiten  fo  befttg  fet)n ,  ba$  er  nid)t  mit  ber  gelinbeften  fähftnmfo  Sbxifti 
1 6nnte  geljetlet  roerben  ?  2Bte  !6nnte  bk  rangier  tm  menfdjen  fo  biU 
ter  fet>n ,  ba$  fte  niebt  follte  burd)  bk  bobt  gebulb  beS  (SoljneS  ©DtteS 
feilet  nxrben  ?  Sßie  fdnnte  boef)  ein  menfd)  fo  gar  lieblos  feon,  ba§ 
er  niebt  bureb  bit  groffe  liebe  Shxifti  unb  feine  tt>ol)ltl>aten  f  onnte  mit 
liebe  ent^ünbet  merben?  30^11,35*  36*  2Bie  f6nntebocl>  fo  ein  fcart 
fcerj  fenn,  bas  £l>riftusmit  feinen  tr;rdnenntct>t  erneuten  folite? 

&  7)  2Bw  sollte  aud>  niebt  gerne  ©Ott  bem  Sßater  unb  feinem 
lieben  <5ol)n3€fu  Sfotifto-,  unb  «Otbem  belügen  ©etft  gleid?  tmf 
ben,  unb  ba*  bilb  ber  heiligen  ©renfalttgfett  tragen,  twlcbes  Dornend 
lieb  ftel>et  in  ber  liebe  unb  Vergebung  ?  £)enn  es  ift  bit  l)öd)fte  eigen; 
fd)aft©DtteS, erbarmen, t>erfd)onen,  gnabigfenn,  vergeben*  2Ber 
toollte  ntebt  fagen,  bau  ba*bk  febönfte  tugenb  wäre,  baburd)  man  bem 
böd)ften©Dtt  gleiebran  roerben,  unb  ben  allertugenbl>aftigften  bb& 
ftenleuteninberroelt? 

9*  8)  €nblicfe  fo  ift  es  aud)  ber  f>6d)fte  grab  ber  tugenb,  ftd)felbft 
fibewinben ,  bergeben ,  wrgefien ,  unb  $orn  in  gnabe  wrtoanbelm 

Fortior  eft,  qui  (e,  quam  qui  fortiffima  vincit 
Moenia,  nee  virtus  altius  irc  poteft. 

€S  tft,  ftd)  felb(!  bedingen,  ber  allergrößte  fteg; 

Niemals  in  fd)tt>eren  bingen  bie  tugenb  l)bber  ftieg* 
S3ft tbcnba*, ma*  ©pr^aU  16,^,32 flehet:  Jgmge^ul^tger  itf  bef* 
fer  Senn  ein  ftaxfw,  unb  bw  feines  mttt^s  ein  $ew  i&i  benn  bet 
1   i.öucb*  ©  sroife 


/  IDte  liebt  bes  0cf?6pfer6  i«25ucb, 

groffe  fthbte  qewinmu  #of>er  f an  Me  twwb M$t flehen  ,  fie  l)dt 
feine  t>ol>ere  ff dffel  ober  grab*  £>enn  fo  ruljet  pe  in  ©Dtt ,  unb  enbet 
fiel?  in  ®Dttr  tm£>  ift  in  QöOtt  oollenbet* 

(Bebet  füc  unfete  5etnbe* 
©ielje  im  ^aratöfi*@ärttön#  m  ber  i.  Stoffe/  na<&  bem  5.  ©ebot/  fca$  3, 
©ebet, 

JD<*S2$»€apitel. 

QBte  tmb  foarum  fcie  Öebe  &eg  ©<66pfer*  aller  Steaftic* 

£te6e  foll  oorge$ogen  werben :  unb  n>ie  bei*  üftdcjjfte  in  ©Ott 

foll  abliebet  werben. 

i  3ofj.  2.  *,  15*  EPet  6tc  weit  lieb  bat/  in!  bem  ift  bie  liebe  bee  X>otetd 
niebt* 

i*  ©ie  liebe  ifl  Öer  ebeljTe  afteft,  unb  gebub>t  6.  2Bo  btefe  fe&lt,  ba  ift  toeltliebe,  h>§,  fow 

©Otte.  gen  /  grämen, 

a.  <3Be*  ©Oft  liebet,  meinet  e$  mit  iebermann  7.  2Bo  biefe  ao&nt  /  ba  ttergifiet  man  Der  n>elt. 

gut.  8.  €in  reebtec  liebbaber  ©OtteS  liebet  ©Ott 

3.  *Rid()t$  ift  beffer,  afö  ©Ott  lieben.  ollein,  benn  et  finbet  in  it)m  alle*. 

4.  Sftic&tfift  billiger  unb  nufclidjer,  af$  ©Ott  9.  3n  ©Ott,  bem  wefentlic&en  @nt,  liebet  « 
lieben.  aud)  ben  näcbften: 

f.  ©Otteö  liebe  unb  fiird)t  betjutet  »oc  fön*    10.  £)enn  ®Otte$  unb  beö  nac^flen  liebe  ftnö 
ben.  unjc«rennlic&. 

I. 

le$  menfetyen  ^erj  if!  alfo  t>on  ©Ott  gefc&affim,  bag  e$  olme  liebe 
£  ntc^t  leben  tan ;  e6  muß  ettoaS  lieben,  e$  fei)  ©Ott,  ober  biemelt, 
ober  fid)  felbftetn  SMetoetl  nun  ber  menfd)  ettoaS  lieben  mufr  fo  foll  et 
ba^  allerbefte  lieb  fyabtn ,  ml$t&  ift  <3Dtt  fdbft ;  unb  foll  biefen  affefr, 
toelcfyen  ©Ott  in  ba§  tyx%  gepflanzt ,  unb  bur$  ben  freiltgen  ©etftan* 
ge^ünbet  fyat,  ©Ott  nrieber  geben,  unb  bitten,  ba$  er  feine  liebe  in  ibm 
te  me&r  unb  me&r  an^ünbe*  £)enn  ©Ott  liebet  bid)  erft,  unb  ent$ün* 
bet  beine  liebe  mit  feiner  liebe*  titbtft  bu  ifyn  aber  lieber,  fo  toirfl 
t>n  oon  il>m  geliebet  toerben*  XOet  mi<3>  liebet,  ttütö  von  meinem 
Pater  geliebet  tt>ert>en.  3otKt4, 21* 

2*  3ft  nun  ©DtteS  liebe  in  einem,  fo  fan  er$  mit  feinem  menfefcen 
Uft  memen:  benn@Dtte$  liebe  meinets  mit  feinem  menfefeen  bbfe, 
unb  fan  feinem  übel  möllern  2Ber  nun  feinem  mengen  übel  toiil/ 
m&  axt  unb  fraft  ber  liebe  ©Otte^,  ber  toirb  and)  feinen  menfeben 
ktrieaen  noc^  beleibigen  mit  toorten  unb  ioerf en*  ©e^et,  ba$  toirfet 
Ut  liebe  QSDtm  in  un$v  3.  a$ 

1 


Cap.  28.  »fl  allen  €ttatutm  votsufcbM*  1 19 

3,  £S  ftnb  Diel,  ja  t>te  meiften  leute,  mit  t>er  meltltebe  alfo  befefjen, 
t>ag  (^Ottc6  liebe  nie  in  i^rt>er^  kommen  ift,  meldxS  fte  mit  ber  falfcpen 
liebe  gegen  it>ren  näcbften  befugen,  mit  oortbeil  unt>  betrug,  tu  £)ie 
melt  unb  alles,  n?aS  in  ber  roelt  ift,  foü  nid)t  alfo  geliebet  merben,  ba$ 
®  OtteS  liebe  baburd)  bekamt  ober  oerbinbert  merbe«.  £)enn  maS  ift 
boeb  bie  niebtigfett  unb  eitelfeit  biefer  twlt  $u  reebnen  gegen  ^e  j^^ 
unboortrefflicbfcitöDtteS?  ©enn  gleid;mte  ©Ott  unenblicbermeife 
Übertrift  alle  feine  creaturen :  alfo  ift  and)  feine  beilige  liebe  über  febtoeng* 
ücb  obne  alle  oergletdjung  abelidxr  unb  fbftlid)er  benn  alle  anbere  lie* 
be,  bannt  bit  ereaturen  geliebet  merben*  JDarum  finb  alte  creaturen 
Diel  *u  nichtig  unb  $u  gering,  ba$  um  ibret  unb  ibrer  liebe  \vilkn(3£)U 
teS  hebe  follte  beleidiget  nxrben* 

4*  ©♦  Paulus  fpriebt  ifior*9/7*  TDes  ift  bie  feucht  de*  bäum*, 
ctyneÖes,  oec  tb»t  gepflan$et  bat?  TDec  pflanzet  einen  tt>emberg, 
unb  tfiet  nisfyt  von  feinen  fruchten i  2llfo,  ttxn  foliteft  bu  mebr  Ite* 
ben,  als  ben,  ber  bit  liebe  in  baS  ber  j  gepflanzt  bat,  bureb  twlcbes  liebe 
bulebeft?  Öurdjbte  liebe  ©OtteS  mfibrifto  leben  mir  alle,  an  bkklbe 
liebe  follen  toir  uns  balten  in  unferm  ganzen  leben,  es  gebe  uns,  mie  es 
molle*  Unbgleidjmte  bk  fd}iffleutetmgroffenungeftümbeSmeerSan* 
f er  ausmer fen,  batan  fieb  baS  fd)tff  b<Ut :  alfo.,  menn  bkfc  mit,  nxldx 
ein  ungeftüm  ineer  ift,  baS  febt  f flein  unferS  ber^enS  bemeget  bureb  bk  büb 
gen  ber  mannigfaltigen  lafter,  fyoftaxt,  $orn,  ungebulb,  geij,  ffeifcblid;er 
tt)Olluöf  K*  follen  mir  uns  an  bie  liebe  <h<Dtte$  unb  €btifti  balten, 
als  an  einen  anfer,  unb  uns  niebt  fo  batb  oon  ber  liebe  fibviftt  laffen  ab* 
reiften*  $v&m,8f38*39*  5llfo  aueb  in  geiftlicben  notben,  mennfünbe, 
tob,  teufel  unb  labile,  trübfal  unb  elenb  ttnber  uns  ftuitm  als  meeres* 
bellen,  follen  mir  uns  an  (ßCDttes  unb  dbtifti  liebe  halten*  £)emt 
bas  ift  ber  ber g,  ber  bem  tot  ge^eiget  marb,  als  er  aus  bem  feuer  $u  @o* 
1  i!>oma  gteng,  oarauf  et  feine  feele  erretten  follte.  i33*$ftof,i9,i7* 

5*  2(lfo  muß  ein  ebrift  bk  foboma  biefer  melt  (lieben,  unb  fieb  an 
)ie  liebe  ©OtteS  balten,  null  er  nid)t  in  bk  ftrafe  ber  meltlicben  lüfte 
'allen,  melcbe  arger  fenn,  benn  baS  feuer  $u  ©obonn  2}te  liebe  unb 
itrcfotCBCDtte*  ifts,  bk  einen  menfdjen  bebütet  twr  ber  melt,  mie  bm 
lofepl>  vor  be$  potipbars  tvetbe.  1  ^ÜRof*  39, 9* 

6.  £ag  ein  menfd)  bkk  mit  fo  lieb  bat,! ommt  nur  baber,  ba$  er  nie 
lefcbmecf et  bat  bk  liebe  ©Ottes,  sxtg  ein  menfeb  feinen  nad>ften  baf? 

6?   .  fec, 


140   '  sDte  Zieht  bes  ©cbopfets  iß  allen  *c,         i*23uc&* 

fet,  treibet ,  betreugt,  t>crt>or(l>etlet,  fommt  nur  baber,  ba$  er  ine  liebe 
©Ottes  mc^t  bat*  SBober  fommt  footel  forden  unb  gramen?  nur 
baber,  baß  man  ©Ott  ntcbt  ber^lid;  lieb  &an  Öenn  tne  liebe  (5<Dt* 
tes  ifi  fo  lieblich  urft  fufle,  baß  fie  einen  menfd;en  in  allen  trubfalenj 
aucb  mitten  im  tobe,  freubig  unb  getroft  machet* 

7.  IDet  liebe  att  ift,  baß  fte  bas  allein  groß  achtet,  baS  fie  lieb  ^af^ 
unb pergtffetalles,auf  bagfienur  baS  geliebte  möge  erlangen»  SBarum 
wrgifiet  benn  ein  menfd)  nid;t  alles,  tt>as  in  ber  mit  ift,  ei)xe,  n?ollu|l 
unb  reicbtbum,  auf  bag  er  <&£>tt  allein  baben  möge,  toeil  er  fpttc^t,  er 
liebe  ©Ott?  Öas  baben  oor  gelten  getban  bie  belügen  ©Ottes,  meiere 
ber  liebe  ©OtteS  unb  berfelben  füfjtgf  ett  fo  febr  naebgetraebtet  baben, 
baß  fie  ber  tt>elt  unb  tbrer  felbft  barüber  oergeffen*  SDeromegen  fie  in  ber 
toelt  für  narren  fet>n  geachtet  Sorben,  unb  fte  ftnb  bod)  bk  meifeften  ge* 
tiefem  ©ennmeriftbermeifefte?  2>er  baSetotge  gut  über  alles  liebet 
unb  fud)et*  £)arum  ftnb  baS  bk  grbfften  meltnarren  getoefen,  twlefje 
folebe  beilige  leute  für  narren  gebalten  babem  i£or*3,  19.  cap*4,io* . 

8*  )Bn  rechter  liebbaber  (ßCDttes  fuebet  unb  liebet  ©Ott  fo,  al6 
tpenn  fonften  nid)ts  anberS  unter  bem  bimmel  toäre,  benn  ©Ott;  unb; 
alfo  fünbet  er  in  ©Ott  alles,  maS  er  ie  in  ber  toelt  lieben  tonte.  £)enn 


*• 


QiDtt  ift  alles,  er  ifi  bk  reebte  el)te  unb  freube,  friebe  unb  luft,  reid) 
tbum  unb  berrltcbf  eit;  baS  alles  foirft  bu  in  (3£>tt  beffer  ftnben,  benn 
in  ber  toelt*  .  tiebeft  bu  etfoaS  fdjemes,  foarum  Ikbeft  bu  ©Ott  niebt, 
ber  aller  fdjonbeit  ein  urfprung  ifü  fkbeft  bu  ettoaS  gutes,  toaruni 
Itebeft  bu  ®Dtt  niebt,  ber  baS  ewige  (gut  ifi  i  unb  ifi  ntemant). 
gut,  ofcne  ($(Dtt,  ^attb.19, 17»  ber  ift  baS  boebfte  ©ut  in  feinem 
tiefen*  Tille  eveatuzen  finb  gut,  iZinu4,^  barum,  baß  fie  ein 
fleineS  fünftem  unb  trophein  pon  ber  güttgfeit  ©OtteS  empfangen 
baben ;  unb  ift  boeb  foldxS  mit  oielen  unoollfommenbeiten  umgeben.: 
9*  SEßarum  Ikbeft  bu  nun  ©Ott  niebt  Pielmebr,  ben  Urfprung  unb, 
^5runnen,unbbiebocbrte^8oIlfommenbeitalleSguteS,öern>efentiic^ 
gut  ifi:,  unb  alles  gutes  in  allen  bingen  Urfprung  iftl  3e  weniger  ootr 
ber  erbe  ober  trbtfa;en  fd)ft>ere  ein  bing  etftaS  an  ftcb  b<*t,  ie  leidrter  es  iftt 
unb  ie  el>e  es  ftcb  in  bie  l>6be  erbebet:  alfo,  ie  mebr  ein  menfebücb  beti 
mit  irbtfeben  bingen  befebmeret  ift,  ie  mentger  es  ftcb  empor  beben  fan, 
unb  in  ber  liebe  ©OtteS  ftcb  erfreuen*  3e  weniger  tt>eltliebe,  ie  mebr 
©OtteSiiebe,  ie  mebr  liebe  beS  naebften*  £)iefe  ftnb  niebt  gefebieben. 

vio.  ©arau$ 

Li 


Cap**9*  C%iet)et0!)ttungt>e8HacbfJetuc*  141 

io*  ©arauS  folget,  ba$f  mx  &£>tt  liebet,  ber  liebet  auä)  btn  n4cfc 
ffeti;  unb,  mx  (3Dtt  beleibt^et,  ber  beleibt^et  and)  ben  naebftetn 

<5ebet  um  bie  £tcbe  (5(Dtte8  unb  bee  Häcbfien, 

_  bu  unergrünbeter  93runn  atlcö  su-  unb  bie weit  red)t  erf  enne,  unb benn bai 

&  ten  unb  liebe/  -e$  finb  ja  unjebli<be  allein  liebe,  waä  allein  liebenäwertb  tfh 

Überzeugungen/  bie  mieb  treiben  bicbju  2a§  mieb  t>tcö  über  alles,  unb  meinen 

lieben.    3$  febre  mi<b  in  ober  aufier  ndcfctfen  als  mid)  felbtf  lieben:  benh  \}\t 

unb  um  mieb/  fb  ftnbe  i*  fenn^eieben  baft  au$  liebe  ju  mir  beineä  einigen  <&ob'< 

beiner  liebe/  bie  ton  mir  eine  geborfame  ne$  nkbt  wrfebonet/  fonbern  ibn  für 

Gegenliebe  erbeifdjen.    9tur  bt$  itf  mein  mid)  babin  gegeben :  unb  willt,  ba%  wer 

Kbmerj  unb  fränfet  mid)/  ba§  id)  bieb  ©Ott  liebet,  bafj  beraud)  feinen  bruber 

niebt  fan  fo  lieben/  a($  i(b  bic^  lieben  liebe.  Vollbringe  bu  in  mir,  mein  ©Ott/ 

wollte.    O  bu  ewige  Siebe ,  t)it  bu  al*  \va$  bu  mir  gegeben  baft  ut  wollen :  %& 

U$  erfüllet  /  erfülle  aud)  mein  lieblofeö  mit  icb  bi<b/  uno  in  bir  meinen  bruber  mit 

berj  mit  bir  felbft.    O  wabrbaftigeä  reinem  berjen  lieben  möge/  burcb3<J* 

Siebt/  \)on  bem  alle  erleucbtung  fommt/  ©U30?  Gbriftunv  beinen  ©obn/  unfern 

erleucbte  mein  finftereä  bety  *tö  e$  W  ££rrn/  2lmen. 

JDas  29*  tapitel 

QSon  fc« SJecfJOmitifl  t^cö  Kauften,  o0tte  fw($e  ©Ott 

feine  ©nabe  twebcmifet 

4  25.9M  5.  tt.  6:  tPemt  iemcrnb  eine  funbe  anbei:  etnen  menfeben  tbut/ 
ba  verfunöiget  (leb  am  6*£«n* 

3nbalt, 

i.  3Ber  meftfc&en  beleibigef ,  Der  beleibiget  9.  Sin  bilb  unb  evempel  ber  liebe  beö  naebften 
©Ott.  ift  £iob. 

2.  <2Ber  ftc&  mit  ©Ott  wrfobnen  will,  mu§  10.  ©arum  bat  ©O^S:  anfand  nur  einen 
jtcl)  aud)  mit  bem  näcblten  wfoftnen:  menfeben  gefebaffen. 

3.  ©enn  bie  liebe  ©Otte«  unb  be*  na#en  11.  Sieben  i|Hiel  leichter,  benn  baffen, 
fonnen  ntdjt  gefd)ieben  werben.  12.  Siebe  unb  »erfobnung  bringen  rube. 

4.  SDie  liebe  beS  näcbften  ifl  eine  probe  ber  liebe  13.  Sine  iebe  tugenb  ift  ibr  felbflfobn. 
©Otte*  im  meufeben.  14.  <3Bie  tit  toerfofaung  gefebeben  foß? 

[,f.  £)ü*  flnb  jroeo  u'ele  unfern?  aamen  febenS.  if.  =£Üiebererftattung  geboret  jur  bujfe; 

6.  S5arum  bat  ©Ott  in  Cbriflo  feine  liebe  fi$U  1  <J.  eonjt  ijl  fie  niebt  recbtfcbajfen. 

bar  gemaebt.  i7.  £)Cnn  man  bat  eö  bie  mit  ©Oft  unb  bem 

.  7«  'SBic  in  €bri(Io  ©Oft  unb  menfdb,  fo  (Inb  näcbften  ju  tbun;  wie  man  mit  biefem  ban« 

©Of ttt  unb  feö  nacbflen  liebe  toerbunben :  belt,  fo  banbelt  ©Ott  mit  uns. 

8.  QOßie  aHe  linien  be*  iirfelö  im  mittelpunft  18.  19.  ©i*  wirb  mit  fcbcift^ellen  be|!5tiV 

iufammen  laufen.  get. 

©?  '    f.t)6 


,! 


14*  Obne  VttßlwMQ  t>ea  Hacbff  en  i;  23uc&* 

IB  finb  benfmurbtge  n>ortc;  benn  fte  binben  ätifammen^Dit  unb 

<  ben  menfeben,  ©Öttc6  liebe  unb  bcö  mengen  Itebe,  ©Dtte$  bu 
letbigung  unb  be$  menfeben,  betetbigung*  SDenn  9ttoie$  fptidyt  f>ic 
auöbrütflicb:  TDer  eine  Sunfce.  tt>it>ec  einen  roenfctjen  tfcut,  $et 
fcabe  ftcl?  an  t>em  i£i£rm  verfunfctget* 

*  2*  £)arau£  folget  nun  unn>iberft>recbltcb :  2Ber  ftcb  mit  ©Ott  t>er^ 
f&bnen  mill,  bermugftcbau*  mit  feinem  ndcbftent>erfi!>bnen*  JDenn 
©Dtt  ttirb  bei^tbtgef/  nxnn  ber  menfcb  beleidiget  ttirb*  SDarum  tan 
ftcb  aucb  ein  menfcb,  ber  ©Ott  unb  mengen  beletbtget  bat,  mit®Dtt 
ntcpt  totebcr  wrfolnien,  er  f>abe  ftcb  benn  mit  feinem  ndcbften  t>erfo^ 
net;  n>te  folcbe£  and)  ÄbnftuS  Aar  bezeuget  tfflattf)^! 23* 

3*  |>ter  muffen  tt>ir  nun  notbfcenbtg  abermal  ettoaS  fagen  t>on  ber 
itebe  ^)9tte6  unb  be6  ndcbften,  toie  biefelbe  an  einanber  panqm  unb 
ntdjt  fonnen  gefcbteben  merben;  barattS  benn  notynxnbig  fleufft  bte 
tpabre  bruberlicbe  liebe* 

4i  i3o^4>  20*  21:  TPer  fa  faget,  er  liebe  <B(Dtt,  unfc  ^af^ 
fet  feinen  brufcer,  fcer  tfi  ein  lügner*  iOenn  xoet  feinen  bttfoet 
nicfyt  liebet,  ben  er  fielet,  xoie  joHte  er  <£(Ptt  lieben,  fcen  er  nid)t 
fiebett  Unb  fcis  gebot  fcaben  wir  von  tbm,  ba$,  tt>er  (SCDtt  lie* 
fcet,  aud)  feinen  bmbei  liebe*  £>eronxgen  fo  fcm  nun  ©OtteS  liebe 
obne  be$  ndcbften  liebe  niebt  fenm  3ft  ©OtteS  liebe  re#t  unb  rein 
otnte  falfcb  bet>  einem  menfeben ,  fo  ift  aueb  be$  ndcbften  liebe  rein  Mb 
unoerfdlfcbt*  Unb  btmtneber,  ift  ©OtteS  liebe  md?t  rein  bet>  einem 
menfeben,  fo  bat  berfelbe  menfcb  aud)  nur  eine  falfcbe  liebe  gegen  feinen 
ndcbften*  Tilfo  ift  bie  liebe  be$  nhcfyflen  eine  probe  Set  liebt 
ö>(Pttes,  ob  biefelbe  bet>  einem  menfeben  rein  fet)  ober  n\d)U 

5*  5lu£  biefem  grunbe  tan  man  nun  reebt  betraebten  bic  liebt  be$ 
ndcbften,  unb  beffelben  bruberlicbe  wrjobnung*  3n>ey  jtele  finb  bem 
menfeben  gefegt,  nacb  tt>elcben  er  ben  lauf  feines  ganzen  lebenS  riebten 
foll:  (BCDttes  unfc&esnadbtfen  liebe*  £>arin  foll  er  ftcb  befleißigen/ 
ba$  er  bemfelben  *iel  immer  ndber  unb  ndber  fomme,  unb  in  ©9tte$ 
unb  bes  ndcbften  liebe  immer  t>ollfommenernxrbe*  2>enn  ^ubem  enbe- 
ftnb  alle  menfeben  gefebaffen,  erlofet  unb  gebeiliget*  3a  £btifiu& 
imfer  ^titvi  ift  ba$  $iel,  barnacb  toir  alle  laufen  follen*  3*  «aber 
nun  ber  liebe,  te  na^er  bem  ££rrn  fil>rifto  unb  feinem  leben* 

6.  &arum 


Cap*29«  tüiebtttuft  (S(Dtt  feine  (Bmbe*  145 

6*  £)arum  ift  ©Ott  menfeb  morgen/  auf  £>a§  uns  ©Ott  t>ot  au* 
gen  ftellete  ein  liebltcb  ftcbtbar  eontrafait  unb  btlb  feiner  liebe,  tt>k 
©Ott  mefentlicb  bie  liebe  feibften  in  feinem  unerforfcblicbenjunbegretf* 
Itcben,  unenblicben,  gottlicben  mefen  fet),  auf  baß  bie  menfeben  biefem 
ebenbilbe  ©OtteS,  nxlcbeS  ift  fiijriftuS,  äbnlicb  unb  gleicbformig 
würben  *  in  ber  liebe* 

7*  2Bie  aber  nun  infi^rifto  sufammen  aefafiet  tfl  (B05:3:  unb 
menfeb  bureb  ein  unauftöSlicb  banb :  alfo  faffet  bte  liebe  ©OtteS  in 
fieb  bte  liebe  be$  naebften*  Unb  mie  <)6ttlid)e  unb  menfcblicbe  natur 
in  Sbrifto  niebt  f önnen  getrennet  werben :  alfo  aueb  ©Otte$  unb  be$ 
ndmm  liebe*  SÖ3ie  man  bie  menfebbeit  Sbrifti  niebt  fan  beleibten, 
man  mug  aueb  ©Ott  beleibten :  alfo  tan  man  obne  ©Ott  feinen 
menfeben  beleibten*  Jöarum  tan  fieb  fein  menfeb  trennen  mit  feiner 
liebe  oon  feinem  naebften,  er  muß  fiel)  aueb  oon  ©Ott  trennen*  £6  tan 
niemanb  Zürnen  mit  feinem  ndcbften,  er  muß  aueb  mit  ©Ott  zürnen; 
e$  fan  niemanb  menfeben  beletbigen,  er  muß  aueb  ©Ott  beleibten* 

8;  ^Rcl>met  ein  natürlich  gleicl)m$*  Sßenn  einer  einen  sirfel  ma* 
cfyet,  unb  in  ber  mitten  einen  punft,  unb  ^euebt  ben  £irfel  voller  Unten, 
fo  fommen  fte  alle  in  bem  einigen  punft  Rammen,  unb  rubren  etnan* 
ber  an,  unb  ba&  einige  pünfiletn  faffet  alle  linien  $ufammen,  unb  fan 
feine  linie  gefebieben  merben  t>on  ber  anbem  fie  nxrben  aueb  jugleicb 
Dorn  mittelpunft  mit  abgefebteben,  in  melcbem  alle  linien  $ufammen 
fommen*  $Ufo  ift  ©Ott  ber  punft*  (Bleibet  iemanb  bte  linien  fcü 
wr  liebe  t>on  feinem  naebften,  fo  kbeibet  er  fie  aueb  £ugletcb  oon©Ott* 
Unb  nxtl  alle  linien  be6  $irfel$  im  mittelpunft  einanber  anrübren,  fo 
rubret  bat  leiben  unb  trübfal  be£  menfeben  einanber  aueb  an,  ba$  et 
mitleiben  mit  tl;m  l>at,  ift  er  anbete  in  ©Ott,  al$  bem  einigen  \>untt( 
mit  begriffen  unb  ^ufammen  gefaiTet* 

9*  £)e£  l>abcn  mir  aueb  eine  feine  geiftlicbe  bebeutung  in  ber  f)ifto* 
tit  ^tobs«  £>a  £iob  b^rete,  ba$  ibm  fein  b<*b  unb  gut  genommen 
t>ar,  fpraeb  er:  IDer Eifere  l>at$  gegeben,  t>er fyttt  bat*  genom* 
inen,  6ec  name  be&ültiin  fey  gebem&eyet,  £tob  1, 21*  uno  betrüb 
nte  fieb  nid)t  fo  gax  bart*  ©a  er  aber  tyoxttt,  fraß  feine  i intet  xoat 

un 

Mm  gwt&tigfoir,  fwtöwi  »ob  0«.  tasten  cincui-ung  »#  etynbilö«*  ©£w«*w  un*. 

V#rtn< 


144  <Dbnt  VttßknunQ  be&  Hacbflen  i*  25uc&* 

ren  umkommen,  jerriß  er  feine  fkibei,  unb  (Ulkte  fteb  triel  fldglt* 
cber*  t>*2o*  Söie  fmber  bebeuten  eines  leben  menfeben  feinen  ndebften* 
SBenn  er  l>6ret,  baß  es  feigem  ndebften  übel  gebet,  foll  es  tbm  mebr  $u 
bergen  geben,  aismenn  er  fein  eigen  gut  oertöre*  SDenn  ba$  tft  ber  Ite* 
be  art,  baß  fie  fieb  um  ibr  eigen  unglücf  niebt  fo  febr  befümmert,  al$ 
über  beS  ndebften  febaben*  2lcb  tt>te  ein  feiig  leben  tt>dre  auf  erben, 
rnenn  mir  alle  in  ber  liebe  tüanbelten !  ba  mürbe  niemanb  ben  anbem 
betriegen,  oewortbetlen  unb  beletbigen* 

10*  ©arum  bat  <g(D££  in  ber  feböpfung  niebt  mebr  benn  SB* 
wen  menfeben  gefd>affen,  unb  bie  \£va  betnaa>  aus  bemfelben 
erbauet;  i  35*  9ftof*  i,  27*  t>on  fteleber  einigen  tt>ur$el  Ijernacb  fo 
»tele  menfeben  entfproffen  finb,  auf  baß,  tt>eil  alle  menfeben  t>en  tu 
ner  mur^el  entfproffen ,  fie  fiel;  aueb  befto  mebr  unter  einanber  lie* 
beten*  £)a$  ift  bit  urfacb ,  tt>arum  &£)ZZ  anfdnglicb  niebt  trief 
menfeben  gefebaffen ,  fonbern  nur  €inen,  ba  er  boeboieltbiere,  t>iel 
f  rduter ,  triel  bäume  gefebaffen ,  aber  nur  ©nen  menfeben ,  auf 
baß  fte  f  als  ^meiglein  ©nes  baumS,  fieb  befto  mebr  bwnacb  lieben 
feilten* 

ii*  £Me  liebe ,  fo  <3Dtt  befoblen  hat ,  ift  lieblicb  *u  üben ,  unb  be* 
febweret  bes  menfeben  leib  unb  feele  niebt ;  fonbern  macbet  bem  men* 
feben  tin  fein  rubig  leben ,  unb  ift  unferer  natur  bequem  unb  niebt 
junriber*  SBenn  aber©£)££  befoblen  bdtte,  baß  bu  beinen  ndeb* 
tun  baffen  follteft ,  fo  bdtte  er  bir  oiel  ettt>a^  febtwrerS  geboten,  benn 
baß  bu  beinen  ndebften  lieben  folljf*  £)enn  baß  unb  fem&fcbaft 
ift  bem  bergen  unb  feelen  eine  groffe  laft  unb  petn ,  Der^bret  leib  unb 
feele;  aber  bie  liebe  ftdrfet,  erfreuet, erbdlt  leib  unb  feele,  jerftöretunt) 
^erbriebt  ibn  ntebt,  nrie  baß  unb  neib  tbut*  $Denen,  bie  ($Dtt  lieben* 
ift  aueb  eine  luft  ben  ndebften  £u  lieben ;  benen,  bit  (3Dtt  niebt  lieber 
ift  aueb  *uftriber,  baß  fie  ben  ndebften  lieben  follen* 

12*  Äommt  biebSnunfcbmer  an,  beiner  t>erberbten  natm  falber,  ben 
menfeben  lieben:  fogebenfe,  baß  es  noeb  triel  fcbtt>ererfet>nttrirb,  inbe* 
belle  brennen*  (£S  ift  ein  unfeliger  menfeb ,  ber  lieber  eisig  ttrill  in  btt 
belle  brennen,  benn  feinen  ndebftenaUbielieben,unbffebnutt(>mt>erf6b* 
neu*  3a  esfüblets  ein  menfeb  aueb  an  feiner  feele,  baß,  wie  bet  glau* 
be  friede  mit  <8(Dtt  bringet,  nrie  9)auluSSK6m*  5, 1  fpriebt ,  alfo  liebe 
unb  wrßbnung,  friebemit  ben  menfeben,  unb  eine  groffe  linberungunfc 


Cap*  29,  wkbtttuft  (£<Dtt  fcint  <8mbe.  145 

rube  bem  ()er$em  3m  gegentbeü  fdf|t#aft  unb  unoerfobnlid)Fett 
bringet  ber  fcelcn  petm 

13*  @umma,  eine  itbt  tugenb  belohnet  ben,  ber  fte  bat:  unb  ein 
tebeö  laftet  peiniget  ben/  ber  e6  ^at4  ©nc  ieglid>e  tugenb  c^tet  ben, 
ber  fte  bat;  ein  ieglicb  lafter  fd>anbet  ben,  ber  e$  f>at* 

14*  (go  geiget  aud)  bit  febrift,  auftoaSnxtfe  bte  oerfoljnung  ge* 
fc^e^en  foü*  1)  @oü  ber  fdbulbige  feine  funbe  benennen,  oerftebe 
feinem  näd)ften,  bm  er  beleibiget i)at,  tmb fotB  ibm  abbitten*  2)  öoU 
er  wiedergeben  ba$, Saturn  er  tbn  betrogen  b'<xt,  Sie  gan$c  baupt* 
fltmma,  unb  nod)  ben  fünften,  tfreii  darüber.  3)  jft  nieimnb 
mefyt  ba,  bem  er  es  bellen  tonne,  fo  foü  er  es  bem  &i£nn  ge* 
ben.  4  3$*3flof^7*8* 

15*  £ie  tft  nun  mobl  $u  merfen,  ba$  ©Ott  ber  ££rr  gebeut  4^5* 
$W*5,7*  man  foü  ba$  jenige,  baruin  man  ben  naebften  betrogen  bat, 
wuebet  erfitatten.  £M£  geboret  jur  mabren  buffe,  unb  ift  ber  maprtn 
buffe  eigenfd)aft*  ©aber  (£♦  2luguf«nu$  fprid)t ;  £>ie  fimbe  n>irt> 
nid;t  verweben,  tt>o  ntcl>t  fcas  geflogene  unb  unrechte  gut  wie* 
bet  gegeben  Wirt).    SBelcbeS  er  balb  barauf  erfldret  unb  fpriebt; 

Cum  res  aliena,  qui  reddi  poceft,  non  redditur,nonagitur,fedfir)gi- 

tur  poenitentia.  b.  t.  5Bemi  man  bat?  frembe  unb  geftofjleneguMt>eIc&e$f  an 
n>ieber gegeben roerben, ntd)tmiebcrgiebt;  fo  roirb  bit  buftt  md;trecbt 
getban,  fonbern  nur  a,cbid)ttU 

16,  fcie  rechte  waf>re  buffe, bit  einen  mengen  £u  ©Ott  beeret, 
feöet  alles  $eitlid)e  binban,  unb  <xd)ttt$  mie  l  ot(>  gegen  bit  überfdjmengli* 
d)e  gnabe  ©Otte$;  beffen  mir  ein  tjerrlid)  eyempel  anaacfjao  fyabcn* 
£uc*i9,8*  <Sold>eleutefiinbetmani^ofelten,biealfobu}Tetbun*  &mn 
bit  toalyxt  bef  ebrung  $u  ©Ott  reiniget  ba$  \)tx&  unb  gemiffen  burd)  bm 
glauben,  mit  er jlattimg  be$  unred)ten  gut$,aufba§ba$ber$t>or©Ott 
unb  menfeben  rein  fet>*  £>tnu  t$  bleibet  bod)  einer  ein  bieb  in  feinem 
lyex$en  unb  gewiffen  vor  (£(Dtt,  fo  lange  er  ba$  geflogene  bebdlt, 
|  unb  niebt  miebergiebet,  ob  er  gleicb  nid)t  mebr  ftitbltU  £)arum  foü  bit 
buffe  reebt  unt>  btö  gemiffen  rein  fenn,  fo  muß  bit  txftattung  gefebeben, 
fo  fte  moglid)  ift;  ift  fte  nid)t  möglich  fo  bitte  ©Ott  in  bet^icber  reue 
!  unb  leib  um  erftattung,  fo  erftattet  ©Ott  an  beiner  ftatu 

17*  £)ie  urfacb  aber,  marum  bit  erftattung  gefebeben  muß  in  ber 
buffe,  biefen  banbel  betreffend  iftt  ba$  manbte  mit  jtw  perfonen  £u  tljun 
i.&uü*  T  bat, 


146  (Dbne  *)erfobnung  des  Hacbflen  :c*         i,  25ucfc* 

$at,  mit  ©Ott  unb  mit  menfdjen*  @oU  nun  bte  buffe  recfet  fet>n,  fo 
mufft  bu  btc|>  aud>  mit  betten  wrföl>nen:  benn  ©Ott  nimmt  bte  buffe 
nicfet  an,  toorcrn  bu  t>tct>  md;t  aucb  mit  Deinem  nackten  grünblid)  m* 
fofeneft*  ©ilt  bereuten  niefet,  twenn  bu  gleich  Au  ©Ott  fprdcbeft: 
liebet  ©Ott,  an  btefem  ober  jenem  tyibt  id)  unreept  cjetfean,  tyn  betro^ 
gen,  ihn  v>eroortf)eilet,  mit  unbilligem  univber  befeueret,  id)  l)abe 
Riefet  alfo  mit  ifem  sebanbelt,  tvie  id)  trollte,  ba$  er  mit  mir  banbeln 
follte;  barum  l>abe  iefe  unrecht  aetfean:  vergib  mirS  um  beineS  lieben 
^ofenS  nullen  \u  @o  fprtcfet  ©Ott:  gib  ttyn  tvteber,  ftarum  bu  ii>n 
betrogen  l>aft,  unb  fomm  benn,  fo  mtll  id)  bir  »ergeben*  5Äatt^  6, 14, 
liefet,  ba$  ein  menfd)  ©Ott  bein  $£rrn  t>te  pergebun^  bamit  abper* 
bim;  nein,  mit  nieten:  er  ift  btejeS  alles  feinem  ndcbftcn  aflbereit 
$uoor  fcfeulbig,  unb  vielmehr  ba$u,  tt)ie  follte  er  benn  ettva$  bamit  per* 
bienen?  2lber  fo  fyatü  ©Ott  befebloffen :.  voit  bu  mit  beinern  nddjjlen 
franbelft,  fo  nnrb  ©Ott  aud)  mit  bir  feanbeln,  unb  bir  mit  dem  maaß 
Wieder  meffen,  n>o  bu  nid)t  buffe  tbufu  £uc.  6, 38* 

18.  ©aber  geboren  bit  fprüek,  mattt).  5, 24 :  £>erfö&ne  bid)  mit 
deinem  Bruder,  und  aledenn  romm  unb  opfere  deine  gäbe*  3?f* 
i(  16*  17,  18 :  TPafcfcet,  reiniget  euef),  tbut  euer  bofes  tiefen  von  mei* 
nenaugen;  laffet ab vombofen, lernetgutes tvun, ttadytet naefr 
xtdyU  Reifet  ben  verdateten,  fc^afet  ben  watfen  reefrt,  und 
Reifet  der  witben  fachen»  So  tommt  denn,  und  laffet  um  mit 
einander  ved)ten,  fpticfyt  der  i$i£tt.  Wenn  eure  funde  gleich 
blutrot^  iftfollftedod?  jefweeweig  werden;  und wennfie gleich 
ift  wie  rofinfarbe,  foll  fle  dod?  wie  Wolle  Werdern  3tf«  5& 6*  j„  81 
*Das  ift  ein  fafren,  das  id;  erwe|>le:  laß  los,  Welche  du  mit 
umed)t  Qebunben  fcafr ;  laß  ledig,  Welche  bu  befd)  werefr ;  gib 
fre?,  welche  bu  drengejl;  reiß  weg  allerlei ~\ä%  %tidy  ben 
hungrigen  dein  brodt,  und  bie,  fo  im  elende  fe\w,  füfrre  ins  \><xu9* 
60  bu  einen  nafienben  fxefyeft,  fo  rleide  i\>n,  und  ent$eud)  biefy 
nicfyt  von  deinem  fleifd^*  %l$benn  Wird  dein  lid)t  |>ervor  bve* 
d)cn,  wie  bie  morgenrotbe,  unb  deine  befferung  wird  fcfyneü 
Warfen,  unb  bebte  geredjtfgFeft  wird  vor  dir  bergefcen,  imd 
ble  fyeididyieit  bes  &£xxn  Wivb  bid)  $u  fid)  nehmen« 

19,  loa  ftefytS  auöbrudlicb,  ba$  ©Ott  feine  buffe  unb  qebet  annefc 
menttoUCj  tvo  man  fiefe  nic&t  erftlid?  mit  feinem  naüfttn  wrfobnet  t)abt* 

(Btba 


T<  "£>.  igiülärung  bee  &upfer*  <£.  30. 

[ter  ift  ein  ^almbaum,  weichet  t>en  SOtenfcfjen  auf  vielerlei)  $?eifc  bie- 
'  net,  unb  feinet  mannigfaltigen  fftufcenS  falben  gletcl)fam  ieöetmatt 
Alletley  ift.  SHfo  ifW  auej)  bemanbt  mit  Der  fiebe ,  alö  meldte  gleicj)fal$ 
vielfältigen  SRiujen  f>at,  unb  allen  3ftenfcJ)en  in  allen  «Stanben  unt>  mal« 
len  fallen,  ju  allen  Seiten,  gerne  unb  willig  na$  SSermogen  bienet,  unb 
iebeeman  alledey  wirb. 

iiorint^.  (T<jp.  10.  t>.  33. 

3$  mache  mi#  tebermem  in  aUerlet)  gefallt^  i  unt>  fu#e 
nicfyt,  ma$  mir,  fontwn  n>a$  fielen  frommet. 

^TSie  Siebe  nü^t  ofjn  Unterfcr)eib, 
rJ    Unö  bienet  kbttman, 
So  gut  fte  fan, 

2tuf  alle  rDetfe* 
(Sie  ift  ber  Sftacftcn  $leib, 
©er  ipungerigen  «Speife, 
©er  ©urjtigen  unb  Watten  2 abetranf, 
©er  SDh'iben  (Stab  unb  fKufjebanf, 
©er  jjbaulraßt  bercr,  bie  bafjeime  bleiben, 
Sin  (Schiff  für  bie,  bie  5£tnb  unb  $>ellen  treiben, 
Sin  Scjjirm  bem,  i>cn  ber  (Sonnen  $\%t  (ttcfyt, 
Sin  Scf)ilb  unb  $8affcn  bem,  ber  feinen  %e\vb  befücr)t, 
©ie  %mti)tc,  bie  ^c  tragt,  finb  Sangmuljt  unb  ©ebulb, 
Unb  $reuublicl)feit  unb  Jpulb, 
tlnb  ^ertigfeit,  \>a$  Unrecht  ju  bergeben, 
Unb  $leiji  bem  ^rieben  nacf>ut|lreben : 
Sin  offueö  Jipcrj,  verborgnen  Sücfen  feinb, 
Unb  bciü  ha  flein  in  feinen  5lugcn  fc^eint, 
SRic^t  jtörrifcjE)  \]i  in  Sitten  unb  ©eberben, 
$lidl)t  eignen  9?u$en  fucr)t, 
9?icf)t  feinem  3?adjften  flucht, 
5ftid)t  frofj  wirb  feiltet  Schaben  unb  93efcf)ft>erben, 
Unb  fcf>lie§ticf),  ©ut$  ju  tj>un  fid)  nicf)t  ermuben  lajl: 
©ie  Sieb,  in  Summa,  ifl  t>k  allergrbff 
Unb  fcf)ön|te  Sttgenb,  t>k  wir  nennen, 
Unb  rüfjmen,  unb  befcf)reibett  f&nnen. 
O  tote  unglücf  fiel)  ift  bemnacl)  ber  ^enfcf)  berliebt, 
60  nict)t  ber  £iebe  felbjt  fein  ganzes  #er$e  giebt ! 


P«<*.  j4T. 


Cop»?o*  Von  btn  Jrtlc&ten  bei:  liebe*  14? 

(gebet  um  bit  Derfobm?ng  mit  btm  Hacfcfiett. 

näbtger  ©Ott  unb  Q3ater/  i*  be*  fiebenmal,  fonbern  itebenugmal  fTeber^ 

-^ ( f  läge  vor  btr  meine  unart,  wie  i*  mal.    ©ib  mir  re*t  ju  betra*ten  bie 

fo  träge  bin,  ju  vergeben  benen/biemi*  flrafe  /  bie  bn  ben  unverf6hn//*en 

beleibiget  baben.    ©u  bättefl  urfa*/  bräueft,  wel*en  bu  au*  ni*t  witlt  ver* 

beäwegen  mi*  von  beinern  angeftebt  ju  geben/  fonbern  fte  in  ben  ferner  werfen/ 

verwerfen,  unb  mir  au*  ni*t  ju  ver*  t>iö  fte  ben  legten  beller  bellen.   &ib 

«eben.    5tber  bu  bifl  ©Ott/  unb  ni*t  au*  bat  eyempel  Sbriftt  meine*  £(£rrr, 

ein  menf*.  SSenbir  itf  viel  Vergebung/  ber  für  feine  frinbe  unb  freudiger  bat/ 

weil  beine  wege  ni*t  flnb  wit  unfere  mi*  jur  wabren  unb  berjli*en  verfoV 

wege.  ©arum  vergib  unb  tilge  in  mir,  nung  bewegen,  $a$  i*  von  bergen  ver* 

mein  ©Ott,  fol*e  unverfobnlt*feit.  geben  möge  meinem  bruber  feine  febler. 

£ebre  mi*  bebenden,  wie  i*  $i<b  fo  oft,  £nbli*  lafj  mi*  au*  ber  Vergebung 

tägli*  unb  ftünbli*  beleibige,  unb  bo*  meiner  fünben  tbeilbaftig  unb  gewuj 

Vergebung  von  bir  tjoffe:  oa§  icb  alfo  werben/  in  beiner  gnabe  ju  leben,  unb 

na*  beinern  erempel  meinem  bruber/  in  berfelben  feiig  derben/  our*  3£fum 

ber  an  mir  fünbiget/  vergebe/  ni*t  nur  Gbritfum,  unfern  £(£rrn/  Slmen. 

QScn  fem  guficjjten  Ui  2itk. 

iCSor.13.  v.4.feqa:  2Dic  liebe  ift  langmütig  unb  freunbü'cb/  bte  liebe 
eifert  niebt,  bit  liebe  treibet  niebt  mutbu?illen>  fte  blebet  (ich  nicht, 
fte  f  teilet  ftd>  niebt  ungeberbig,  fte  fuebet  niebt  bae  ibte,  fte  täflet 
jtcb  niebt  erbittern/  fte  traefotet  ntebt  nacb  febaben/  fte  freuet  ftd>  nickt, 
«?enne  unreefot  $ugel)er,  fte  freuet  jtcb  aber/wenne  tecbt$uget)et/  fte 
»ertraget  alles,  fte  glaubet  alles,  fte  boffet  aüte,  fit  bulbtt  alles, 

Snbalt. 

1.  3n  Sbrifto  3<Sfu  gilt  nur  ber  glaube,  Der    9.  00  @«  laffrt  f?cb  nidjr  erbittern, 
öureb  Die  liebe  tljatig  ijf.  10.  (9)  Sie  traebtet  niebt  nacb  fcbaDen. 

2.  2Diefe  liebe  traget  berrlicbe  fcuajtc,  benn  jt<    1 1.  (103  @ie  freuet  jtcb  ni$t  ber  ungerechte* 
#(0  langmütig.  Wfc  - 

3.  (2)  ©ie  liebe  tft  freunbfieb.  12.  (1 0  @«c  freust  (leb  aber  ber  roa&r&eit. 

4.  ( })  ©»*  .Hebe  eifert  niebt.  1 3.  ( « 2)  <5»«  »ertraget  alle*/  fte  glaubet  alles, 
?.  (4)  ©^treibet  niebt  riiutljwinen.  fie  hoffet  alles,  fte  Dulbet  alles. 

6,  (O  ©ie  blebet  ftcb  niebt  14»  C  i  3)  ©ie  wirb  niebt  muöe,  boret  nt'mmec 

»-  ((5)  @i«  freuet  pcb  niebt  ungeberbt'9.  auf. 

(7)  ©ie  fuebet  niebt  ba*  ibre.  if.  04)  ©«  li?b<  i|l  bie  größte  tusenb. 

I.  ■-'"'■■  .    *  ,' 

Mfytoit  ber  bäum  be$  lebend  mitten  tm  parabteS  ftmb,  unb  fol^ 
^J  d)e  fruebte  trug»  bag,  mer  bat>on  öegeffen,  emiöltc^  gelebct  Wttr , 
iwTöDtt  ba  $©:r  i8.3»off3r22  fpriebt;  Vton  aber,  t>aß  öet 

£  2  menfeb 


148  Von  bm  Stuften  Ott  liebe*  i,  23ucb* 

menfd)  nid)t  amfivefi e  feinc^anb,  unb  breche  von  bem  bäum 
bes  lebend,  nnb  effe  unb  lebe  etvuglicl):  fca  itef^  $n  <B(D(E<E  aus 
bem  garten,  t)ag  er  t)ae  feib  bauete :  o.  23*  $üfo  bat  ©Ott  in  ba^ 
parable$gdrrlein  ber  ebriftlicben  firmen  fifrriftum  3<£(um  in  ba$  mit* 
fei  gefe&et,  auf  baß  alle  gläubigen  oon  ifrn  il>r  leben  unb  traft  empjüen* 
gen*  £)enn  ba$  ganje  eprift ent&um  fielet  im  glauben  unb  in  bei*  liebe* 
Um  be$  Glaubens  ftnilen  an  «Qtyriftum  gefallet  bau  gan^e  leben  eine* 
c^rtften  ®£)tt  mtyU  (Soll  aber  bem  ndd)fun  $tbknü  toerben,  fo  muß  I 
e£  in  ber  liebe  gefallen:  benn  alle  tugenben  finb  ebne  bk  liebe  tobt; 
tmb  gelten  niebte,  and)  ber  glaube  felbjf .  3ac* 2, 17. 20^  S)enn  obtool 
ber  glaube  allein  gerecht  macbet,  toeiler  allein  Sprifn  oerbienft  ergreif 
fet,  unb  in  ber  redKferttgimg  nid)t  anfielet  einige  v>ovr>er0er>cnt>ef  0^ 
genttärtige  ober  nacbfolgenbe  toertV,  fonbern  allein  £br iftum :  bod) 
tt)o  bie  liebe  niebt  folget,  foift  ber  glaube  getotßlteb  niebt  red)t,  fonbern 
tyeu^elet),  unb  menn  er  gleicfc  tounber  tl)äte*  ©leicbmie  ber  leib  tobt 
ift  of>ne  bk  feele:  alfo  ift  ber  innerliche  geiftlicbe  menfeb,  befjen  glieber 
fenn  alle  tugenben,  aud)  tobt  ol>ne  bk  liebe,  unb  alle  glieber  ber  tugen* 
ben  finb  tobt  oljne  bk  liebe*  £)arum  (g^auluS  be$  glaubend  probe 
fe&et,  unb  einen  folgen  glauben  erforbett,  ber  bttrd)  bie  liebe  fyht 
tigifi.  ®al*5,6*  3n  ber  reebtfertigung  geljet  ber  glaube  burcbauS 
mtt  reinen  werfen  um*  fKbnn  4,  6*  aber  toenn  er  mit  menfc&en  l>an* 
belt  in  foro  caritacis,  m  ber  Hefte,  muß  er  mit  weifen  umgejjen,  unb 
bem  ndcbrten  bkmn  butd)  bk  liebt,  ba$  ift  {eine  probe*  Söarum  l>eiO 
fet  er  ein  liebtbatiger  glaube*  ©aL  5/  6*  $Öa£  nun  biefer  fd)6ne 
bäum  für  eble  frücbte  tragt,  zeiget  un$  @*9>aulu$  i£or*  13, 4  f<w* 
imb  erriet  berfelben  wertem 

2*  (1)  Ote  liebe  ift  langmutfng«  £angmutl)  ift  bk  erfte  fruefrt 
ber  liebe,  bk  tonnen  toir  nirgenb  beffer  erfennen,  benn  in  SLtytifto  3® 
fu  unferm  £€tm  3**  Sbrifto  muffen  mir  nid)t  allein  biefe  frud)t  fu* 
#en,  als  am  bäume  be6  lebend  fonbern  auc^  feiner  eblen  fruchte  effett, 
ja  in  unfer  lefcen  wribanbeln,  m  fanguinem  &  fuecum.  ©ejjet  ben 
£€rrn.£i)riftum  an,  ft>ie  mit  groffer  langmutl)  bat  er  ber  toelt  boSfyeit 
getragen  imbbabureb  bk  funber  ^ur  buffe  gelocf et!  f)vbm*2,4.  Daä 
tbue  bu  aud),  fo  lebet  ber  fanftmürbige  §f)nftu$  in  bit,  unb  bu  toirft 
mit  tl?m,  al^  ein  glieb  mitfeinem  l)aup(e,  wrtnfert  Weiben* 

3»  (2)Scewt&'/ 


y 


Cap*3o*  VonbmSm&ttnbS  Zieht.  149 

3,  (2)  Steunblid).  &xl)tmbKftewbUd)fätixm&(£xti>fct$4 
ti>o  bat  man  fcoßfeligere  lippen  geboret  ?  $f*  45/  3*  3eberman  bat 
ßeb  t>ertt>unt>crt  t>er  bolbfeligt cef ,  fo  aus  feinem  munbe  gegangen  ifu  £ue* 
4, 22*  (S20  tbue  bu  auf^/  fo  rebet  ÄbriftuS  t)urd>  deinen  munb,  unt> 
bleibefl  mit  tbm  vereiniget;  allein  frag  e$  aus  ber$ud)er  liebe  gebe* 

4*  13)  *D*e  liebe  eifert  niefrt,  ba$  ift,  fie  ift  niebt  rachgierig,  fon* 
bem  oergiebtunboergiffet,  tt>ie®£>$£  ber££rr  t&ut.  %  103,9. 10: 
Igt-  tvirft  nid)t  immer  (>aftfterii ,  noci)  ettnglid?  30m  Saiten.  !£r 
banftelt  nid)t  mit  uns  nad>  unfern  fünften,  unft  vergilt  uns  nietjt 
nad)  unfer  miffetfrat*  ^ec^.18/  21.22;  VOofid)  aber  Oer  gottlos 
fe  befebret  von  allen  feinen  fünften,  ftie  er  Qetlyan  bat,  fo  foll  er 
leben  unft  nicf)t  fterben;  es  foll  aller  feiner  Übertretungen,  fo  er 
begangen  fcat,nicl)tgeftacl)t  werften.  3er*3i,3*2o*34:  'jdybtöe 
ftio)  ie  unft  ie  geliebet,  ftarum  (>abe  ict>  ftidt)  $umir  gebogen  aus 
lauter  gute*  iDarum  bricht  mir  mein  frer$  gegen  ibm,  Daß  ici> 
mieb  feiner  erbarmen  muß.  3 d)  will \\ynen  i&rc  miflfetbat  vergeh 
ben ,  unb  ü)rer  fünfte  nimmermehr  geftenf en.  3?f*  43 1 25 :  3  cj> 
tilge  beine  Übertretung  um  meinet  willen,  unft  gcftenEe  fteiuer 
fünfte  nidyu  @o  tbue  bu  aueb*  £krgieb  unft  oergif,  fo  it>trt>  ©Ott 
Deiner fünbeaucboergeifen;  fobaftbube$££rrnfibrifh  (tun,  unb  bleu 
beftmitibmöereiniget* 

5*  (4)  iDie  liebe  treibet  md)t  mutjbtvillen  ober  fd)alff;ett :  ba$ 
ift,  bietvaore  liebe  reiftet  bem  näcbften  niebt  ein  fd;alföpo§lem,  tl>n  $u 
befd>tmpfen,  befpotten  ober  $ti  beletbigern  ©oldje  beimlicbe  tuef  e  bat 
Die  liebt  niebt  anftcb;  fonbern  iftfret),  offenbar,  aufricbtige$gemütb& 
©ebet ben^)(Errn3€fum an:  er  bat  fem  (>er$ feinbetumb  fretmbenge* 
offenbaret ,  unb  e$  mit  allen  menfeben  ber^grünblicb  gutgemeinet,  tmb 
iller (>eilt)on bergen gefuebet*  (So  tbue btiaud),  foiftUc gutigfeittmb 
reuber^igfeitSbriftimbir*  SBie  im$£briftus  gemeinet  bat  von  ber* 
\tn ,  fo  follen  mir  unter  einanber  aud) tbun ;  ober  mir  finb  mit  Sbrifto 
tnebt  vereiniget ,  als  glieber  mit  bem  $aupU 

6*  (5)  Bie  bleuet  fid)  nid)t ,  ba$  ift ,  fte  ift  nutt  rubmrebia  f  ae* 
$tt)ülfttgunbaufgeblafen*  (Siebe  brtnenMrrn3£fum  an*  2ii$  an 
peibibre  ftimmeerbub  unter  bem  r-olt"  unb  fpracbxuc*  u,  27*28:  Be^ 
ig  ift  fter  leib,  fterftieb getragen  bat,  un^  ftie  brüfte,  ftie  ftid)  ge^ 
wget^abenJ  3a,fprid;tber^€rr/  feiig  ift,  fter  (BCDttes  n>ort 

23  Mut 


153  Pott  ben  Sctlcbten  bei:  Ziehe*  LlSud). 

fröret  unb  bexoahttU  Unb  twnbet  alfo  baS  lob,  fo  tbm  boeb  gebüb* 
retcf  bemütbiglicfe  oon  ftct>  abf  unb  gabs  t>ert  liebbabem  ©Ottes*  @o 
tbue  bu  aueb/  fo  lebet  ber  bemutbige  äbriftuS  in  bir,  unb  bu  in  tbm*  2>a$ 
i\t  bte  reebte  liebt,  bte  baS  lob  oon  ftcb  abmenbet  unb  giebts  anbew. 

7*  (6)  Sie  flellet  ftc^  niefct  ungebecfcig,  tt>te  bic  ftorrigen,  um 
gehaltenen  fopfe;  fonbern  lafft  bit  freunblicbfett  aus  btn  äugen  leucb* 
rem  ©iebtbeinen  ££rrn3<£fum  an,  baS  boibfelige  b  IIb.  !£r  xt>itb  ntc&t 
mxcttfdf  nod)  greulich  fwn,  fprtcbt  ber  propbet  3efaiaS,  cap*  42, 4* 
<gr  l>at  mit  erbarmenben  äugen  iebermann  angereben*  £)as  tbue  bu  au&, 
fobaftbubtcbin£brtfti  angefiebt  wrbilbet,unbbtft  mittbm  txretniget* 

8»  (7)  Stefucfoet  mcfrtöasifcre*  £)a§ift  berraabren  fiebe  ibre 
freube,  nxnnfie  lauter  umfonftanbern  bienen  mag  obne  allen  ti&m 
imfr  bafnbrer  nur  otel  geniefim  mögen*  ©otbut  ©Ott,  er  giebt  uns 
alles  umfonft,  er  bat  feinen  nu&en  baoon*  £>a§  bu  ©Ott  bteneft,  bat 
»on  bat  ©Ott  feinen  nufc,  fonbern  bu  ftlbfu  £)arum  bat  ©OSSbir 
befobl^nifrpmm  $u  fet>n,  ©Ott  $u  fürchten,  auf  bag  bu  feiner  liebe  ge* 
fitefien  unb  bin  fegen  baoon  fragen  tonneft*  (Siebe  beinen  £<grrn3<& 
fumait:  er  l>at  im  geringften baS  feine niebt gefudtf,  fonbernalle"S,ttxi$ 
$u  unferm  beil  btenet*  Sfftattb*  20, 28*  €r  aber  ^>at  feinen  nu&en  baoon* 
2Bie  ein  bäum,  ber  giebt  feine  fruebte  iebermann  obne  anfeben  ber  per* 
fon,  tmb  er  bat  feinen  nu&  baoon,  fonbern  giebts,  fo  gut  es  ibm©Ott 
gegeben  bat;  Tratte  erS  befier,  fo  gäbeerSibmbeffer  opn  allen  neib:  al*  I 
fo  bat  fiel)  fibriftuö  uns  felbft  $u  eigen  gegeben,  ja  ©Ott  felbft  giebt  fttj  | 
uns  in  Sbttftoju  eigen,  auf  ba$  alles  in  Äbnftö  unfer  merbe ,  aueb 
©Ott  felbft*  tx  ift  baS  befte  unb  boebfte  Q5ut,  unb  tbeilet  fieb  felbften 
mit.  ©0  tbue  bu  aueb,  fo  mirft  bu  fet>n  ein  bäum  S>et  geredtfigeeit 
Sit  (BCPttes  lobe»  3ef*6i,3*  @o  grünet  unb  blübet  SbnftuS  in  bir, 
ber  lebenbigeSBeinftoci  unb  immergrimen&epdmbawm  tyf+921 13* 

9*  (8)  Sie  lafift  fi<h  niefrt  erbittern:  baS  ift,  ftenn  ber  50m  fo 
öberbanb  nimmt  in  feinem  b6cbften  grab,  ba$  er  bureb  ben  munb  berauS 
bte  flfabe  totber  ben  ndcbften  unb  allen  gtft  auSfcbüttet,  ibn  oermalebeie* 
unb  wrfluebet*  ^Dagegen  ftebe  beinen  £<£rrn  3€fum  an :  es  ift  feine 
bttterf  eit  aus  feinem  munbe  gangen,  fonbern  fegen  unb  leben*  3ef*  n,  z> 
t.  42, 2,  Unb  ob  ejf  jleut  bit  ftäbtt  Cboca^im,  Capernaum,  %ttfy 
faiOa  verflud>et,  u6er  t)iefelben  ixhb  über  Öie  p^arijaer  600  n>e^ 
be  febecyet;  £uc*io,  13*  c*n,  43.ft<k  fo  ift  boc&  baffelbige  feine  boS^ 


Cap.  30.  Don  ben  Stüdttm  bet  Hübe*  151 

|>aftt^e  Verbitterung,  fonbcrn  eine  bußprebigt,  babunt  grünbte 
0t  befferung  gefudjet  n>irt>*  iDatum  febet  xu,  fprtd>t  btc  epiftel  an 
tie  €bräer  am  12.  eap.  t>.  15«  Öag  nicbt  etwa  eine  bittere  tvur$cl 
attfwacbfe,  bie  unfrtebe  anricbte,  babuvd)  u>rer  viel  verunreinig 
öet  wertem 

10*  (9)  Bie  tracfotet  nidyt  nad)  fd)aben,  ober  fte  geben! et  nichts 
arges.  @el)et  ben  lieben  ®Dtt  an,  unb  fein  Mtcxtyxfa  $Sie  ipvtd^t 
er  3er*  29i  mi3*  *4*  34)  weiß  \vo\,  tvas  id)  für  genanten  über 
biet)  pabe,  nemlid)  gebauten  bes  frtebes,  unb  nidyt  bes  leibes, 
ba$  id)  euc^  gebe  ba&  ent>ef  öas  u>r  boffet.  Unb  wo  ibr  imd) 
von  ganzem  fyet xen  fud)et,  fo  will  id)  midy  vom  eitel)  futben  laf* 
fen,  fptidyt  bet  o£rr.  2Bw  frtebentfgebanfen  über  feinen  näcbften 
bat,  ber  t>at  <£9tte$  l)er£  unb  ßftrifti  ftnn,  unb  \ft  mit  tym  oereiniget, 
als  ein  glieb  mit  feinem  Haupte. 

m  (10)  Bie  freuet  fiel)  flicht  bev  ungered)tigfett,  unb  lacbet  c£ 
nid;t  in  Die  fauft ,  tvenn ben  frommen  wtvait  unb  umedKöefc&icfct,  me 
Bimei  tfyat,  ata  Davit)  vor  ?fbfalon  flobe.  2  Säuft  16, 6.   £:cl>et 


batt  alle,  tue  ba  fallen,  unb  vidytet  auf  bie,  fo  iwebergefcblarjen 
fmb.  $Bk  bemeinet  ber  ££rr  Äf>rtftu6  ba$  oerberben  ber  menfefcen 
jtmb  ben  unterfang  ber  (üben !  £uc.  19, 41»  SBie  fudyct  unb  locfet  er  bk 
;armen  fcbaflein!  £ue.K,4.  Wo,  toenn  bu  ctnc6  menfeben  fall  fterxft, 
]fo  betraute  ü)n,  unb  eroarme  btd)  über  tbn,  ftlftbm  feine  laft  tragen, 
fo  vmtft  bu  bes  gefe#  Cbrifn  erfüllen.  ©aK6,2,  £)enn  er  l>at  um 
}  fer  aller  laft  getragen.  (So  bift  bu  fein  \vatyc$  glieb ,  unb  fein  leben 
1  Jft  in  bir,  unb  ba$  leben  be$  J)aupte£  muß  bie  glteber  lebcnbtg  matten* 

12.  (n)  Bie  freuet  fidy  aber  ber  wabrbeit,  unb  roenn  e£  red)t 
iiugct>et.  t^ielje  an  beinen €rl6fer,  foie  er  fkly  freuet  tm  tjetft » oa  bie 
|ficben$ig  tvteber  Famen,  unb  wie  er  feinen  Pater  ptetfeU  £ue  10, 
Jp  1.  <Siel)e  bk  beiligen  engel  an,  t>on  foeld;en  ber  #€rr  fagt,  ba$  fte 
lieb  über  unfere  buflfe  freuen»  u  15:.  t>.  10.  Zfyuft  bu  ba6  aud),  fo 
t!>aft  bu  ein  englifd>e$,  \a  g6ttlicb£$  gemütl), 

13*  i2)Biex>ertragetalle0/bamitba6banbbe6fncbe^ntd)t^er^ 
iffen  uxrbe*  ©arum  tragt  fte  beö  natyfun  gebred;en  mit  gebu!bf  mie 


152  *>on  bm  Sollten  bei:  £tcbe*  i*25ucb. 

<§.$>aulu0  fagt :  £>en  fcbwa<$>en  bin  ic|>  feb  wad)  wc>r&en,auf &aß 
icf)  die  fdt>n>ac^eit  gewinne*  34)  bin  ieoermann  alles  worden, 
auf  ba$id)  ja  etliche  feiig  maci)e,  i  fior*  9/  22«.  ©ie  glaubet  alles, 
t>ai5i[f,  fici)Ciftc()ctfnt««t)emndcbftenmcf)t^büfe^  ©leboffct  alles, 
ba6  tft,  ftc  JDtmfcbet,  baß  am  ndcbften  alles  gutes  erfüllet  nxrbe*  Bie 
tml&et  alles,  bamit  bem  ndcbften  oiel  gebienet  unb  gefrommet  nxrbe* 
Sebet  ben$£rrn3<£fum  an,  er  fyat  um  unferer  fünbe  Tillen  alles  fcer* 
tragen  unb  erbulbet,  bte  l)bcbfte  febmacb/  febmerjen,  unb  bie  grbjTefte 
armutl),  ba$  mix  in  if>m  unb  bureb  tbn  ebre  unb  freube  f)dtteiu 

14*  (13)  IDie  liebe  wirfc  niebt  müt>e,  boret  nimmer  auf»  (&t$ 
f)tt  ben  lieben  ©Ott  an,  feine  barmber$ig£eit  wabret  immer  fm 
unb  für,  bey  fcenen,  bie  ityn  furchten*  £ue*  1, 50»  ${+ 103, 17»  \£t 
Wartet,  &aß  er  uns  gn&fcig  fey,  unb  \yat  fid)  aufeemadyt,  fraß  et 
fid)  unfer  erbarme»  3tf*3o,  18*  J£s  tan  um  von  (5(Dttes  liebe 
nichts  febeifcen»  SftbnL  8t3S*  &eine  liebe  ift  fthtfet,  benn bei  tob, 
unb  fbnnen  fie  viel  wafjfer  niebt  ausl6fd>ein  £ob*  81 6*7+  i£r  er* 
barmet  fid)  unfer  mit  ewiger  gnafre.  3ef*  54, 8»  Unb  obtool  ©Ott 
ber|)^rr3^i5^  fpnebt:  3d)bin&eserbarmensmu&e;  fo  ift 
boeb  folcbeS  .»Ott  benm  $u  t>erff  eben,  bie  ®  DtteS  barmberäigFett  mutfc 
Mlig  Don  fiel)  ftoffen,  (BCDttes  gnafce  i>erad;ten  unb  auf  mutb willen 
Rieben»  <£pi(h  3ub* t>«  4*  ©onft  toirb  feine  liebe  niebt  mube,  fonbem 
bleibet  ett>ig  über  alle,  bieibnfürebten,  mit  ex  fagt  3ef*  54,10:  (Dbber* 
ge  weichen  unb  bugel  binfallen ;  fo  foll  bod)  meine  gnaoe  niebt 
von  blt  weichen,  unb  bei  bunfrfresfriefres  niebt  binfallen,  (priest 
bei  $i£iif  bein  fürbarmeiv  2llfo  foll  unfere  liebe  and)  niebt  mube 
nxrben  aueb  über  unfere  feinbe;  fonbern  n>tr  folien  au$  erbarmenber 
tmmermdbrenber liebe fagen:  X)atet, vergiebibnen.  £^+23,34*  @o 
lebet  unb  betet  Sbxiftm  in  btr*  ,. 

15,  (14)  £Dte  liebe  ift  frie  groflfte  unter  allen  tagenden:  bm 
(B<Dtt  ift  bie  liebe  felbjh  1 3ob+4>  ^  @o  #  ffe  auci)  eine  etf ttl 
lung  be$  gefe&es,  unb  alle  geböte  finb  in  berfelben  befcbloffen*  fHöm 
13,10«  (gitift  aueb  emtg,  wennglaube, befihung  unb  fpiadyen  tc, 
aufboren  nxrben,  nxnn  beS  glaubend  enbe,  bte  feligltit  erlanget  \ft.  €$ 
ftnb  aucl)  alle  tugenben  unb  mobltbaten,  fo  bem  nädjftm  gefebebe«} 
unb  alle  gaben  obne  bk  liebe  untücbtuj  unb  falfcb*  Sie  n?irb  uns  aud^ 
m  emiges  ^eugniS  QcUty  ba$  mx  bmfy  ben  glauben  an  fibriftum  bie 

friitfdt 


Cap*  %U  T)<>n  ben  Stiebten  ber  Ziehe.  153 

feliafctt  ererbet  baben*  Staruin  foll  ein  cbrift  nacb  feinen  gaben  ober 
fünft  fo  fel>r  ftreben,  al$  nacb  ber  liebe*  £pb*  3,  19 :  Cbnftum  Ueb 
fcabeniftvidbefFer/fcenndles  ttnften,  fca&  tbr  erfüllet  werbet  mit 
allerlei  (SCDttesfülle,  mit  allen  frücbten  ber  liebe* 

(gebet  um  bie  Smcbte  bet  Ziehe. 

getreuer  ©Ott  unb  23atcr/  bu  baft  den  befreä  ju  fueben/  mit  feinem  efenb 

m)  burd)  beinen  ©obn  un$  gebrauet/  ein  berjlicb  mitleiben  ju  baten,    ©ib 

ba§  bu  einen  ieben  reben  an  ihm,  ber  mir  ein  berj /  btö  fid)  betrübe,  wenn  bu 

niebt  frud)t  bringet/  tvegnebmen  tvollejh  beleibiget ,  unb  erfreue ,  tvenn  bu  geeb« 

©0  bitte  \<b  bid)  /  obne  ben  td)  niebtö  ret  wirft    Verleibe  mir  wabre  gebulb/ 

toerma^  erbarme  bid)  mein.   Unb  nadj»  t>a$  befe  ju  ertragen ,  unb/  fo  viel  an  mir 

bem  \m  aitf  lauter  barmberjigf eit  midj  ifr  /  mit  allen  menfd>en  friebe  ju  galten, 

jum  gliebe  unb  reben  (Sbtifti  baff  auf*  Silge  ja  au$  meinem  bergen  baSböfe  gifr, 

genommen/  reinige  mid)  nad)  beiner  ver*  bae  alle  liebe  vertreibet ,  unb  bem  fatan 

behjung/  bamit  icbmebrunb  viele  früd)*  räum  madjet/  ben  ungegrünbeten  arg* 

te  ber  liebe  bringen  möge.    Sßirfe  in  tvcbn  gegen  meinen  näd)ften.   Sag  micö 

mir/  bem  bilbe  meineö  @rlöfer$  äbnlicb  ftet$  bas befle  von  ibm  boflfen /  unb/  wo 

$u  fetm  in  langmutb  unb  cbriftgebubrli*  meine boffhung  mieb betriebet/  ibm  ivjfc 

cber  freunblicbfeit.    QSebüte  mid)  vor  liglicb  vergeben/  benlidj  für  ibn  beten/ 

radjgier  unb  fdwlfbeit  wiber  meinen  unb  in  feiner  biefer  ubung  ermubett/  in 

namtn,  bag  ja  feine belialätücf ein  mei  anfeben  /  bag  bu  nimmer  mube  wirft 

nem  berjen  fenn;  vor  boffärtigem  ber*  mir  gutes  ju  tbun;  unb  td)  au#  einmal 

jen  unb  jroijcn  auaen  /  vor  fterrtöen  ge>  ernbfen  werbe  obne  aufboren.   ®ib  mir 

berben  unb  eigennufeigen begierben. 2eb*  bi$  /  mein  ©Ott/  burd)  3^l*um  Sbri* 

re  mi(b  wiber  tie  fünbe  obne  fünbe  ju  (htm,  beinen  ©obn/  unfern  £(£üt9UR/ 

;$ürnen/  in  reiner  liebe  fttti  meines  nad)*  5lmen. 

2>a$  31.  Capitel. 

®af  eigene  2kk  unb  eigene  Qfy»  auti)  bie  t)bä)Hm  unb 

fünften  (&akn  be$  ®?enf$en  verberfcen  unb  ju  m'cjjte 

macben. 

[@or.  n.  v.ei.  u.f.  Wenn  icb  mit  menfeben  unb  mit  engeljungen  tebete, 
unb  hatte  ber  liebe  niebt/  jo  «?4re  tet?  ein  tonenb  erj/  Qbet  eine  Hin* 
genfce  fcbelle* 

Snbalt. 

>l  ©te  liebe  i|t  t>ie  gtof  te  tugenb.  4,  ^ßa^re liebe  nimmt  unb  giebt  in  aflec  einfalt 

',.&  siebet  abec  eine  roa&te  unD  eine  falfebe       ebne  eigene  ebte. 
liebe.  5- .  £M>ne  foli^e  reine  liebe  flnb  alle  gaben  m'c^fö : 

.  Obne  mabre  liebe  (inb  alle  gaben  nichts  nu§,    «.  ©enn  alle  eigene  liebe  unb  e&re  ift  au  bem 
fonbetn  (>ücf)|lfcba&lic&.  teufel. 

i.Sucb.  «  7.©a^ 


*54  SB$mt  J&ebc  vttbttbtt  u75üd)* 

%  £>a$  tt«  eben  lucifer«  unb  öfcomö  faß,  unb    io.  SluS  öicfer  neu«  geburt  muffen  olc  unfew 
iji  nocfc  aller  menföen  unarr.  mtU  unö  gaben  fommen : 

f£SF"  mU§  *"*  Wfh,m  9eän&frt    « <•  ©°  flnD  ffc  ©Orte,  im  aJauben,  liebe un> 
9.  £>enn  öer  jwecf  fein«  menfönxr&una  ift       &emut^  #*"*  "»Ws^faBis. 
unfece  wieDergeburt, 

SSafJ  ©♦  $)aulu$  bte  liebe  fo  t)o&  ergebet,  ^efebiebt  barum,  toeil 
>§5  <B Ott  felbft  fcie  liebe  ijfc  (So  t)Od)  nun  ©Ott  $u  loben  ift,  fo 
i)od>  ift  aud)  bie  liebe  in  ©Ott  ju  loben*  JDenn  e£  ift  feine  größere 
tugenb  meber  in  ©Ott;  nod)  in  menfeben,  benn  bie  liebe* 

2*  ££  ift  aber  $*veyerley  liebe  Des  menfdjen :  eine  xvafyve,  leben? 
tilge,  reine,  lautere,  unbeflecfte  liebe ;  unb  eine  falfdye,  unreine,  beflecftc 
liebe*  SDie  reine  lautere  liebe  ift  äffe,  wie  <&«9)aulu$  (ie  allste  be* 
febreibet,  mit  fielen  etgenfebaften  unb  fruchten,  wie  i&o  geboret*  £>ic 
fdfdje,  unreine,  beflecfte  liebe  ift,  bie  in  allen  bingen,  in  Porten  unb  in 
werten,  gaben,  il>ren  eigenen  rul)m,  el>re  unb  nu£  fuebet,  unb  l>at  n?ol 
ben  äufferUcfyen  fd>ein,  al$  tt?enn  ©Ott  unb  menfcfjen  bamit  gebienet 
iDurbe;  aber  im  innern  grunbe  ift  nichts  benn  eigener  rufym,  eigene 
efjre,  eigener  nuß,  eigene  liebe*  Unb  wa$  aus  bemfelbigen  grunbe  gc* 
l>et,  basgeljet  nid>t  aus  ©Ott,  fonbern  aus  bem  reufei,  unb  ift  eingtft, 
baS  alle  gute  n?erfe  unb  alle  gute  gaben  t>erberbet* 

3*  ©leicbtwe  eine  bltime,  menn  fte  nod)  fo  febbn  ift  i>on  färben,  von 
gerueb  unb  gefebmaef,  unb  aber  ein  verborgener  gift  barin  fteef  et,  wit 
manberfelbenetlid)e  finbet;  fo  ift  boeb  fyxe  febone  färbe,  gerueb  unbfüfc 
fer  gefdvmad  bem  menfdjen  niebt  allein  niebtS  nü$e,  fonbern  aueb  fyocbft* 
fcbäbltdv  Wo  ein  menfd),  tvenn  er  nod)  fo  fd)bne  gaben  (>at,  unb 
toennS  engltfcbe  gaben  faären,  unb  ift  voller  fyoffart,  eigener  epre  unb  lie* 
be :  fo  jinb  biefelben  nid>t  allein  nidjtS  nü6e,fonbern  aueb  InWtfefcäblicb* 
3ae*2,i7*  SDcnn  alles,  tt>as  gut  fet>n  foll,  baS  mug  lauter  unb  rein  aus 
©Ott  gelten,  unb  aus  ©Ott  fommen,  unb  ftd>  in  ©Ott  enben.  $at$ 
einen  anbem  urfprung  unb  enbe,  fofanS  niebt  gut  fet^n:  benn  ©Ott  ift 
berurfprung  alles  guten*  2BaS  gutift,  baS  tan  fonft  nirgenb  Ijerfom* 
menf  benn  ans  frötu  iDaSjenige,  baS  ©Ott  allein  in  beinern  bergen 
tt>irf et,  baS  ift  allein  gut*  3£aS  aber  beine  eigene  liebe,  beine eigene  et)tet 
bein  eigen  rubra,  bein  eigen  nuß  in  bix  untrer,  unb  bid)  n?or^u  bemeget, 
ba$  tan  niebt  gut  fet>n,  benn  e^  f  omint  n\d)t  am  ©Ott.  (50)tt  tft  aU 

hin 


Cap.lf*  bit  fcbSnffm  (Sahen*  i?5 

lein  gut.  9Rattki9H7*  ®^rt  ^  abec  ^ie  Iieb*:  &arum  krow* 
bem  ndcbften  aus  t>er  liebe  alles  gutes,  als  aueb  ©Ott  felbfr  tfr* 

4*  Darum  ein  bciltger  mann  genmnfcbet  bat,  öa^  er  t>em  lieben 

<?(Ptt  fcas  feywtnoge,  fcasibm  feine  banö  ift.  Das  ift:  mie  untere 

banb  etmaS  $u  (tob  nunint,  nnb  ftueber  nxggicbt,  eignet  barum  ibr  fei* 

nen  rubm  ober  ebre  $u;  benn  fte  ift  ein  bloß  inftrument  unb  twrfteug, 

bin^unebmen  unb  nxg^cben :  alfo  foll  ein  menfeb  in  groffer  emfalt 

bemlieben©Ott fenn, tote feine  banfc;  unbtt>aScn>on©Ottcmpfan* 

gen,  baS  foll  er  in  groffer  einfalt,  obne  eigen  rubm  unb  ebre,  aus  reiner 

lauterer  liebe  unb  gütigfeit  ftteber  nxggeben.  Denn  er  batS  aueb  t>on 

©Ott  empfangen,  barum  er  ftrt>  aueb  nicbtS  rübmen  fan.  Der  rubm 

aber  ift  alkin  beS,  t>on  melcbein  er  es  empfangen  bat.  Das  ift,  ©Ot* 

teS  ift  bit  eljre  allein ;  mir  finb  nur  bloffe  tt>err$euge  ©OtteS,  pon 

©Ott  $u  empfaben  feine  gaben,  unb  biejelben  lieber  ausfeilen, 

5.  SBer  nun  eine  fokbe  lautere  unb  reine  liebe  ntebt  bat,  ber  ift 
nichts  mit  allen  feinen  gaben,  unfc  wenn  er  gleicb  mit  eiuiel$u/igen 
ret>en  tonte,  alle  gebeimnis  unb  erfenntms  ttntffte,  öen  ttntn* 
bertbatigen  glauben  batte,  imfcalle  feine  baabe  Oen  armen,  ja 
gar  fein  leib  unt>  leben  Sabin  gäbe. 

6.  Denn  alle  eigene  liebe,  eittener  rubm,  ebre  unb  nu%  ift  aus 
fcem  teufel,  unb  t(!  beS  teufeis  fall,  babnreb  er  t>om  btmmel  perftoffen 
ift.  Denn  naebbem  ©Ott  ben  lucifer  $um  febönen  engel  gefebaffen, 
ibn  mit  fonbern  boben  gaben,  fd)6nbett,  nxiSbeit,  liebt  unb  berrlidtf  eit 
begäbet,  bat  er  fieb  in  feinen  eigenen  gaben  gefpiegelt,  als  ein  pfau  in 
feinen  febern,  unb  angefangen  ftcb  Mbft  $u  lieben,  $u  ebren,  §u  rubmen* 
Das  ift  ber  anfang  (eines  falls,  ba$  er  bit  ebre  nicht  ©Ott,  fonbern 
ibm  felbft  gegeben,  feine  liebe  pon  ©Ott  abgen>anbt  $u  ftcb  felbften: 
t>a  fyat  ibn  ©Ott  perftoffen  mit  feinen  engein,  bit  er  perfübret  bat  mit 
feiner  boffart*  Denn  ber  lucifer  bat  ein  fürftentbum  unter  btn  engeln 
gebabt,  tPie<S*3ubaS  fagt,  ep.  p.6:  £>ie  engel,  bie  ibr  fürfteittbum 
m&t  behalten.  Unb<S.^auluS£oloff.2,i5:  £r  bat  ausgesogen 
bie  für jlentbttme  unb  gewaltigen,  fte  öffentlich  febau  getragen, 
unb  einen  tetumpb  aus  tbnen  gemacht. 

7.Daburcb  nun  berfatangefaüen,baburcb  bat  er  ben  menfeben  aueb 
gefallet,  fyat  ibn  oon  ©OtteS  liebe  unb  ebre  abgemanbt  $u  ibm  felbft, 
baß  im  menf  eben  entftanben  eigene  liebe  unb  eigene  ebte,ba§  er  ©Ott  t)at 

U  2  woum 


156  Eigene  Zubt  vetbabtt  i.23ud% 

mollen  gleidj  fenn*  SDaburcb  ift  er  am  Wm  parafcies  gf  ftoffen,  mte 
lucffcr  aus  Dem  bimmeL  i33* 9J£of* 3, 24*  Unb  baben  uns nun  unfere 
erften  eitern  tue  eigene  liebe  unb  eigene  el>reangeerbet*  2)a£  ift  ber  fall 
2lbä,  n?elcfeen  nod)  alle  menfcfren  tljun,  unb  ba$  mirb  uns  allen  burcb 
fleifd)  unb  blut  angeboren* 

84  ©oll  nun  biefer  fall  mtebergebracbt  unb  gebeffert  merben,  fo  muß 
t$  gefcbe^en  burcbS  tl>eure  oerbienft  8ti)xifti ,  buxd)  btn  glauben  ergriff 
fen,  burcb  melden  mir  and)  inStyrifto  erneuert  werben,  unb  baSfleifd) 
freudigen ,  alfo  f  ba$  bafür ,  ba  fonft  ein  menfcb  ftd)  felbft  liebet ,  bargegen 
ftd)  felbft  lernet  Raffen,  £uc*  14, 26«  ba$  i(t,i einen  gefallen  an  il>m  felbft 
tyaben ;  bafur ,  ba$  ein  menfcb  ftd)  felbft  el>vet ,  muß  er  lernen  fiO)  felbft 
verleugnen,  im. 9\  23*  ba$ ift,  für  nicbtö balten ;  bafur,  ba$  tin menfd) 
feinen  eigenen  rul>m  unb  nu$en  fuebet,  muß  er  lernen  abfagen  allem, 
t>as  er  bat,  £uc*  14, 33«.  nid)t  ba§  geringfte  vertrauen  unb  troff  in  ttmü 
trbifcbe$  fe^en,  unb  mit  feinem  eigenen  fletfdj  unb  blut  ftets  fämpfen; 
ober  ertobeg££rrnjungernüMet)n*  ©ogarmuß  burc^S^riftum, 
burd)  mal>re  l>er$ltd)e  ouffe  bit  mttfyxtt  bbft  unart  menfd)licpe$  l^enS 
geanbert  merben* 

9*  Unb nxilnun  bi<5  im menfdjlictyen vermögen nid)tftunb;  (benn 
t)on  natur  tan  ber  menfd)  nid)t<?  anberS ,  benn  ftd)  ftlbft  lieben ,  eljren, 
rübmen  unb  feinen  eigenen  nu£en  in  allen  bingen  fud)tn,  ba$  ift,  erfa» 
ntd)t$  benn funbigen,  ba$ ift  ihm  angeboren:)  fo  mußte  Q5DÜ  felbft 
benanfangäuunferermieberbringung  machen,  ja  ba£  mittel  unb  enbe, 
unb  mußte  &Dtte6  @ol>u  menfcf)  merben ;  auf  baß  burd)  il>n  bit  menfcb* 
Iid>e  natur  erneuert  mürbe,  unb  mir  burd)  it)n,  iniljmunbauS  ifjm  neu 
«geboren  unb  neue  creaturen  mürben*  ©enn  gleidbnne  tt>ir  in  %ba\\\ 
letblid)  unb  and)  geiftlid)  geflorben  flnb :  alfo  muffen  nur  in  ibtit 
pogeiftli^mieber  lebendig  tveröen.  i£or*i5,22*  Unb  mie  mir  burd) 
bie  ffeifcblicbe  geburt  bit  funbe  au$  2lbam  geerbet  Ijaben :  alfo  muffen 
mir  in  SbxiftOi  bnxd)  bit  geiftlicbe  geburt  ,  burd)  ben  glauben ,  bit  ge* 
rec^tigfeit  erben*  SDenngleicfrmieunS  burd)btefleifd)ltd)e  geburt au$ 
5toam  bit  funbe ,  eigene  liebe ,  eigene  eljre  unb  eigener  rufrm  angeboren 
mtrb:  alfo  muß  auöä^rifto  bnxd)  btn  glauben  unb  ^eiligen  ©etftunfe* 
renatur  erneuert,  gereiniget  unb  gelinget  merben,  unb  alle  ti$tnt  liebe, 
eljre  nnb  ruf>m  in  un$  fterben,  unb  mir  muffen  ein  neues  l>er^  unb  tintn 
wumwftamSfoxifwktmMni  m  m  aw$2(bam  baSfünblicbe 


Cop*  3  u  6ic  fcbonflcn  (ßaben.  x  57 

fleifd)  empfangen*    SBeaen  foldxr  neuen  geburt  n>trt>  fifrrifmS  t>ev 
Mrr  genannt  ewiger  vatev.  3ef*  9, 6» 

io-  tgo  muffen  nun  aller  cl>riften  merfe,  t>te  ©Ott  gefallen  feilen/ 
unb  alle  gaben  au$  Der  neuen  geburt  fommen,  ba6  tft  f  aus  bem  glau* 
ben,  au$,£l)rijto,  aus  bem  t)eiugen©eift;  fonft  taugen  bie  ^oebftenga* 
bent>or©Ott  nid>t,  unb  menneaud)n>unbertwrte  mären*  Unb  muh 
Jen  gegen  unfern  narrten  alles  in  fcer  liebe  tbun,  i£or*  14,  u  _c*  16, 
14,  obne  allen  eigenen  nufc  unb  vul)m.  £)arum  fyxt  ©Ott  uns  Jemen 


tft  aber  uns  niiit^u  einem  folgen  erempel  t>orge| teilet,  alSanbere  beut* 
gen ,  berer  erempel  mir  t>on  auffen  anfei>en ;  fonbern  &u  einem  lebencu; 
gen  tffrempel ,  ba$  er  in  un$  leben  folle  unb  muffe  burd)  ben  glauben* 
üfeo  gel)et  benn  all  unfer  tbun,  reben,  erf  enntniö  unb  mit  au£  fibnfto, 
atöauSbem  lebenbigengrunbc  unburfprung.  ^>ba$nid)tgeianrbtf 
fo  ift  all  unfer  t\)\m  nid)t$,  unb  tt>enn£  auch  englifd)e  gaben  unb  werte 
tt>ären*  £)enntt>o  eigene  liebe  ift,  baift©Otte*feinbfd)aft;  tooetge* 
ne  el)re  unb  rul>m  ift ,  ba  ift  ®Dttc$  t>erad)tung :  3£ie  tonnen  benn  tue 
MTtt ,  fo  barau£  gefd)el>en ,  ©Ott  gefallen  ? 

ii*  Darum  bittet  ($£>tt  um  ben  glauben  unb  um  bie  reme  ttnge* 

färbte  liebe,  bie  nid)t  befledt  ift  mit  eigener  el)re,  nuts  unb  rubm,  fotv 

1  bern  baß  fie  bon  betten  gel>e :  fo  merben  niebt  allein  groffe  a,aben  unb 

itverfeinfoUtemglauben©Ottmol)lgefallen,fonbernaucl)btealleitlet> 

neftenunbgeringften,  unbtwnnSnur  etn  tviinf  faltet  n>affcrmare* 
9ftattl)*io,  42,  Denn  ein  gering  merf,  fo  an6  lauter  liebe  unbbemutp 
gefd)id)t ,  tft  beffer  unb  groffer ,  benn  ein  groß  tvext,  foauS  l>offart  unb 
eignem  ruljm  gefeilt* 

(gebet  um  bie  getftltcbe  Xetntgung* 

^eiliger  ©Ott ,  bie  ftimmet  ftnb  nic&t  einfältigen  bergen  einzig  auf  beine  enre 

[JA»  rem  vor  bir ,  unb  unter  beinen  feben  in  ollen  meinem  tbun.   $lber  oa 

i  beiligen  ift  feiner  ofme  tabel.    ©u  nullt  ftnbe  tcb  (eiber !  wie  fleifd)  unb  blut  neb 

fcebienet  fenn  mit  reinem  fjerjen  /  unb  allenthalben  einflicktet,  unb  ba$,  tttflg 

'bait  nidjt  gefallen  an  einem  unreinen  Deine  gnabe  in  mir  wirfen  mo&te,  wt> 

Opfer ;  barum  follte  idj  billig  ofme  allen  unreiniget.    Erbarme  bieb  meiner/  mein 

tiöcngefucb  unb  eigenliebc  mit  reinem  ©Ott,  unb  erlöfe  mieb  von  bemietbe 

y  3  bietet 


158  <£aben  bereifen  Uimn  Cbttflen,  r*25uc&. 

biefeS  tobe*.   ®u  gebenfefl  \a  baran/  werfen  anbänget.   Steinige  bu/  barm* 

ba§  icb  ftaub  bin/  unb  waö  fannfl  bn  bergiger  ©Ott/  juertt  mein  inroenbtgeä, 

Dom  ftuube  erwarten  aß  unreinigteit?  Ttöaffe  in  mir  ein  reinem  berj/  unb  tilge 

(~o  unflätige  bdnbe/  aß  tc&  an  mir  be*  au$  bemfelben  alle  unorbentlicbe  eigenlie* 

flage/  befubein  alles  /  ma^  bureb  fit  ge*  be/eigenebre/eigengefud).   (Jrret'emid) 

Ijet.   3cb  bef enne  fcor  bir  aueb  biefe  mei<  t>on  mir  felbu\  unb  la§  mieb  niebt  gerat* 

ne  funbe  /  wrgib  fte  mir,  bu  /  ber  bu  ge*  len  an  mir  felber  baben/  nidjtä  tbun  burdj 

treu  unb  gereebt  bift,  unb  reinige  mieb  janf  unb  eitele  ebre/  fonbern  in  bernutb 

Don  aller untugenb.   £a§  bog  blut  3@*  anbere bober aß mieb  felbft aebten/uiebt 

fu,  ber  ficb  felbfl  obne  allen  manbel  burd)  fueben  ba$  meine,  fonbern  baö/  \va$  3& 

ben  bciliaen  (öeifl  geopfert  hat/  reini*  fu^briiuift/  unb  in  wabrer  glaubetß* 

gen  mein  gewiffen  i>on  ben  tobten  wer-  unb  liebeöeinfalt  alieö  ju  beinen  ebren 

fen,  bir;  bem  iebenbigen  ©Ott/  obne  unb  meinet  ndibjten  beil  richten /  burdj 

eigengefueb  ju  bienen.   ©«reb  bß  blut  3@fum<Sbritfum/  beinen  ©oIm  unfern 

Ia'§  abaewafeben  werben  aue  bie  unooll*  £@n;n/  Stmen. 
f  ommenbeiten  unb  tk  unart/  ht  meinen 

|£)a$  3^*  £<tpitel. 

©reffe  (BaGen  Seft>«fen  feinen  Triften  unb  ©Ort  ft>c# 

öefdtttöen  ©ftnfc&en,  fonbern  ber  ©lau&e,  fo  bur$ \>k  2ie6e 

tbäua,  #♦ 

i  Gor.  4.^.20:  jDaö  teuft  (Bettes  (lebet  niebt  in  tvotten/  fonbern  in 
ber  Eraft» 

Sn&alt. 

i.  ©Ott  forbert  nic&t  grofle  fünf!  Don  tinS;  f.  21ber  t>bne  Rauben  unb  Itcbe  «rfeanet  C&rw 

2.  ©onbem  glauben,  liebe  unb  freujigung  be$       flu*  feinen  für  ben  feinen, 
fieifc&es,  6.  ©ie  Kebe  ijr  ba$  redtfe  neue  leben. 

3.  bliebt  tobe  «oben,  fonbern  «ine  neue  freatur  7»  QüÖtt,  Cbriftitf,  unb  fein  ©eift,  bie  fir<$< 
gilt  &or  ©Ott.  unb  Hai  «»ige  leben  i|l  aue*  lauter  liebe. 

4.  ©ie  gaben  pac  giebt  ©Ott  jus  «rbauung  8.  SBer  nun  niebt  in  ber  liebe  lebet,  ber  ift  da 
berfireben.  lobte«  glieb  ber  ft'rc&ffl» 

I. 

IK&ftaäMl  einen  griffen  befebreiben  ftnll,  tt>te  et  foll  geartet 
fer>n ,  fpricfyt  er  i  $inu  i,  5 :  £D#  bmptjumma  aller  geböte  ift 
liebe  von  reinem  bergen,  von  gutem  genrtflferr,  unb  von  ungefaro* 
tem  glauben.  211$  motlte  er  fagen :  2)aß  einer  ein  c&rift  unb  <3Dtt 
tooWsefdlliaa  menfd)  fen,  tverben  md)t  Diel  greife  mt>  l>o&e  bityt  t>on 
t^m  erforbert,  i>ielfunft  unb  gefc^tcfli^f  eit,  ^ol)e  pben,  baßer  einpro* 
p^t  fet) ,  ein  rebner,  ein  fpraebfunbiger/  ein  munbert^dtiger ;  fonbern 
bag  er  aldubig  fen,  unballeSmber  liebe  t\)m,  ba$  er^Ottgelaffen  fen, 
unb  ft$  Un  {;eiliöen©eift  regieren  lafie*  2&w 


Faj,.i58. 


i.2>.  grttärung  be&  Äupfers.  C.33. 

[ter  tie^t  ein  falfc^e^  $lctuob  in  ©olb  ober  (Silber  eingefaff  auf  einem 
IXifrfje,  nxtdjeS  jtt>ar  einen  feinen  Qcfrein  von  fiel)  gibt,  aßrodte 
cS  f)erlicl)  unb  gut,  unb  itf  bocl)  an  unb  für  fid)  feI6ftj  falfcl)  unb  betrieb 
lief).  Silfo  l>a&en  biet,  Die  giften  Reiften,  mit  öen  bioffen  @d?em 
be$  <£t)riftentfjum$  an  fiel),  uno  nidjti?  meljr:  Denn  Die  Sfraft  bejfen  ber* 
leugnen  fte,  weil  (ie  feinen  wahren  ©lauben  unt»  Ijerjlielje  .£  iebe  £aben. 


SBenn  tdj  ttntfte  alle  ©efremnuffe,  mb  alle  €rtcntni$ 
iint>  l)ätte  ber  Siebe  md;t,  fo  mare  tc&  m$t& 

M$  tjilft  e$,  fd)6n  öon  auffen  glimmern, 
Sen  beuten  in  Die  5tugen  flimmern? 
5Ba$  fjüft  ber  (Jochen  ©aben  ©lanj  unt»  Bier, 
5Senn  fte  jur  (titelt eit  mtöbraucljet  werten, 
Unb  nxber  im  ©emüljt,  noefj  «Sitten,  nod)  ©eberben, 
<£in  ^iinftein  £)emuf)t  blieft  fjerfür? 
3Öa$  nu$t  t>a^,  fo  bie  (Sinnen  loefet, 
Unb  mit  fo  lichten  Straten  foielt, 
©aben  ba$  #er$e  faft  unb  fjart  beriefet 
©er  £  tebe'füffen  9>fetl  nid)t  füfjlt? 
5öo  biefe  mcf)t  bur$  iljre  $raft 

S)er  Seelen  ©runb  berühret, 
8So  biefer  2 eitlem  un$  nic^t  führet, 
3fr  alle  «©riö&eit,  $unff  unb  SSiffenfcfjaf*, 
<£in  ^jrtlic^t,  ba$  un$  tn$  Sßerbcrbcn  leitet 
Unb  jtürjet  in  t»k  ©ruft, 
<Die  un£  ber  $ör jl ,  ber  in  ber  £uft 

£)ie  Jg>erfcf)aft  fttljrf,  bereitet. 
£>  SRenffy!  gel)  in  bein  iper^  hinein, 
Unb  forföe  mof)l,  ob$  nicf)t  ein  tobtet  @cbetrt/ 
3ßaS  bu  biäfjero  ©lauben  fjaft  genennet? 
<£rfct)ricf,  unb  fleucj)  ju  bem,  bem  fein  ©emüljte  brennet 
SSor  £ iebe  gegen  bir,  unb  ber  aus  feiner  güll 
2(ucJ)  bir  ba$  f  eben  fc^enfen  ml 


Cap*  #♦  fonbern  bet  «Staube*  159 

2*  £)arum  tft  nicfct  barauf  $u  fef)en,  tt)ic  gelehrt  einer  in  fpracDen 
fet),  ober  mie  n?ol)l  er  reben  fan ;  fonbern  tt>ie  er  feinen  glauben  burd? 
bte  liebe  beroetfe,  unb  burcb  bie  tbbtung  feinet  fletfd>e$*  e*Demt  Sie 
([btiftnm  angehören,  f reujigen  \\>t  fleifd)  famt  &m  lüften  unb 
begießen,  ©al*5,24*  ba$  tft,  eigene  efjre,  liebe,  rufcm,  m4,  lob  unb 
allce ,  n>a$  fletfd)ltd)  tfl*  SDarum  ® ♦  9>aulu$  fpriebt  i  fior*  4, 20 : 
X)as  rei<#>  (SCDtte*  fielet  nic^t  in  Worten,  ba&  tft,  in  fünften  unb 
gaben,  fonbern  in  ber  traft,  ba$  tft,  in  lebenbiger  Übung  ber  tugen* 
ben,  be£  glaubend,  ber  liebe,  fanftmutl),  gebulb  unb  bemutb* 

3*  SDeromegen  niemanb  um  leerer  gaben  millen  befto  mel>r  t>or 
©Ott  gilt,  ober  barum  feiig  rnirb;  fonbern  barum,  ba$  er  in  $>rifto 
erfunben  rnirb  burd)  ben  glauben,  unb  in  (Zfyvifto  lebet  als  eine  neue 
creatur.  2  fior*j,  17*  Unb  menn  ber  allerbegabtefte  menfd)  ntd>t  in 
tägltcber  buffe  leoet,  unb  in&brifto  erneuert  rnirb,  ber  roelt  abfaget, 
unb  alle  bem,  ba$  er  (>at  an  gaoen,  fieb  felbft  verleugnet,  fieb  (tlbii  jjaf* 
fet,  unb  lauter  unb  bloß  an  Ö50tte6  gnabe  fanget,  roie  ein  f  inb  an  ber 
mutter  bruft;  fo  fan  er  nid;t  feiig  »erben ,  fonbern  »irb  mit  aller  fei? 
ner  fünft  oerbammt* 

4*  SDarum  ntcfyt  bit  gaben  gegeben  »erben,  ba$  einer  baburd)  bor 
©Ott  groß  ober  feiig  tt>erbe;  fonbern  von  »egen  bererbauung  ber  fir* 
eben*  £)enn  als,  £uc*  10, 20*  bie  (lebendig  jünger  »teber  famen,  unb 
fpracfyen:  £J£rr,  es  finb  une  auct>  bte  tettfel  untertänig  getvefen 
in  beinern  namen;  fprad)  ber  #€rr:  freuet  eud)  biefe$  nicf)t,  Ut 
groffen  »unber  unb  gaben  »erben  euc|  ntc&t  feiig  maßen ;  freuet 
eud)  aber,  bafi  eure  namen  im  fctmmel  gefci)rieben  fmb,  $>tö  tftf 
ba$  ibr  glaubet,  unb  mid)  fennet*  £)te  »unber,  bie  YITofes  getljan, 
baben  ibn  niebt  feiig.  gemalt,  fonbern  fein  glaube*  Marone  bereb* 
famf  eit  machte  u)n  niebt  befto  angenehmer  bei)  ©Ott*  VHtr  iain ,  $flo> 
fi$  fd?»efter,  »ar  eint  propljetin,  burd)  »elcbe  ber  ©eift©Otte$  re* 
bete;  ©Ott  aber  fcljlugfie  mit  auffa$.  4<Dittof*i2,io* 
r  5*£ie »unber unb mancberlet) (prägen  Ijaben bteapoftelmdjtfc 
.ig  gemadjt,  fonbern  ber  glaube.  &  muß  alle*  00m  t)bd)ftm  mtnfdjen 
>t$aufben  niebrigften  in  ben  glauben  unb  in  Sit  bemuflj,  inbiebufie,  in 
ßf  freu^tgung  unb  tobtung  m  flctfd)t&r  in  bte  neue  creatur,  Hein 
Sbrtfio  im  glauben  lebet,~unb  in  ber  liebe,  unb  Shtiftm  in  ü)t+  5Bo  m 
\W  gefcbtd;t,  fo  »irb  &l)ti(tm  feinen  für  ben  feinen  erfennen* 

6*&ie 


i6o    CbAbm  bereifen  hinen  Chtiflm,  fonbttn  btt  Glaubt*   i*;8uc&. 

6.  JDie  cfrriftlicfce  liebe  tft  baS  rechte  neue  leben  im  menfdxn,  m 
gtyrifti  Uten  in  ben  gläubigen,  unb  bic  frdftige  unb  fydtige  benmob* 
mmg©OtteS  beS  l)eiiigen©eiftes,  meiere  uns  <£♦  «Paulus  €pl>.3, 19 
tDimfcfeet:  JDaß  tt>ir  erfüllet  werften  mit  allerley  tf>(Dttesfulle. 
Unb^S^weSiep*  c+4,i6:  (5(Dtt ift&e liebe ;  unfc Wer mftec 
liebe  bleibet,  t>er  bleibet  in  (ß<Dtt,  twD  (g(Dtt  in  ifcm*  <öarum, 
tt>er  bit  liebe  m  feinem  freien  füllet,  ber  empjünbet©Ott  in  il;nn  %\\\ 
bagftiraberbefTenemegemifTeprcbe  (>dtten,  unb  nid)t  burd?  falfc^eeige* 
ne  liebe  betrogetmürben,  fo  mahlet  fte  ©Paulus  fein  ab,  als  einen  {d)fc. 
uen  bäum  mit  ausgebreiteten  geigen,  1  £0^13,4:  £>ie  liebe  ift  lang* 
muti>irj,  getmßig  ic.  tt>eid;eS  ift  bes  neuen  mengen  ganzes  leben*  i 

7,  (Summa:  ©Ott  berSQater  ift  bit  liebe,  ©Ott  ber<gi>l>n  iftbit 
liebe,  ©Ott  ber  l>eilige  <$cift  ift  bie  liebu  ©er  gan^e  geiftlicf)e  &ibf 
g^riftuS,  bit  mertye  cl)riftenl?ett  ift  butcb  baS  banb  ber  liebe  $ufammen. 
gebunben,  ein  (£<Dtt,  ein  Cljriftus,  einseift,  eine  taufe,  ein  rjlaube, 
€pl>*4,  v  un&  *>a*  jufönfttge  emige  leben  ift  nid)ts  benn  emige^liebe* 

8*  SÖ3cr  nun  in  ber  liebe  nid)t  lebet,  ber  ift  ein  tobten  nltet)  am  lei* 
be  £l)rifti.  SBte  ein  tobtes  glieb  am  natürlichen  leibe  niejit  ermdrmet 
tt>tvb  burd)  bte  natürliche  mdrme,  unb  beromegen  fein  leben  an  ityn 
fyatt  alfo,  tt>er  ntd)t  in  ber  liebe  lebet,  ber  f>at  baS  geiftlidx  leben  &t)xu 
fti  nicl)t,  unb  ift  tobt,  (BDtt  unb  fityrtfto  abgeftorben,  benn  er  frat  f  ei* 
nen  glauben,  ift  als  ein  wrborreter  rebe  am  meinftod;  3o?U5,6*  bat 
and)  hin  tl)eil  an  ©Ott,  fi^rifto  unb  bem  fertigen  ©eift,  an  ber  f>eth> 
gen  cfyrtftlictyen  fird)e,  unb  am  emigen  leben,  tan  auep  nimmermehr 
femmen,  ba  <3DU  ift,  als  ber  bit  liebe  felbften  iff*  - 

(Bebet  um  ben  Ikbtb&tiQtn  (Blaubw. 

iSöerecbter  unb  wa^rbaftiger  ®Dtt,  unb  fleig  fei;n  fafie/  wie  id)  teberjeit  bei» 

lö?  beut  wort  leljret  uns  jur  gnuge,  bag  nen  willen  tfjue-  £a(j  mich  fFveben  nad) 

aud)  wk/  bte  in  beinern  namen  geweift  ben  heften  gaben/  unb  begnabe  bu  mtdj 

faget,  teufe!  aufgetrieben,  ttiel  tbaten  ge-<  mit  bem  glauben,  ber  burd)  bte  liebe  tfcä« 

tftatt  baben,  bod)  aß  ubeltbäter,  unb  bte  rtg  ift.    51* !  \va$  f an  mir  Reifen /  bafj 

bu  nie  erf ant  Ijaft,  wn  bir  follen  an  ienem  td)  bin  ein  tonenb  erj  unb  f lingenbe  fcfcef* 

groffen  geridjtätage  abgewiefen  werben.  le?  eine  robre,  bte  anbern  ba$  waffer  ju 

@o  \>erleir>e  mir,  mein  ©Ott,  *a$  icb  *rer  reinigung  suflieifet,  unb  felbfl  im 

nt(bt  meine  Hoffnung  baue  auf  fol^efen-  ftnfternis  unter  bem  erbenfot&  lieget? 

geieben,  \3k  fieb  aueb  be»  vielen  »erbamm*  2Baö  würbe  e$  mir  nelfen ,  au^  anbern 

ten  finben;  fonbem  einzig  meine  forge  ben  teufel  auftreiben/  unb  ibn  eine 

werfftatt 


Cap.3%     (£<Ptt  (lebet  biePetfonnicbtan/fonfcernbae^ets*      161 

wer t flatt  in  meinem  fleifdmc&gefinnten,  f reu$  unfern  £(£rrn  3@fu  £bri(ii,  bureb 

unb  alfo  im  tobe  unb  beiner  fetnbfcbaft  weife  mir  bie  weit  gefreujiget  ift,  unb 

Metbenben  fielen  r>aben  taffen  ?  2ßa$  icb  ber  weit,  ©efäuteöbir/ mein  ©Ott/ 

Ijilft  eä  mir/  anberc  gefunb  macbeti/  unb  mir  ein  pfiinb  anvertrauen/  fo  la§  miß 

felbft  an  metner  feeien  tobtfranf  fenn  ?  aueb  barmbersigfeit  erlangen/  getreu  ju 

2)arum  beuge  tc&  meine  fnie  gegen  tiv,  feiott/  unb  aß  ein  getreuer  fneebt  in  auf* 

bem  23ater  unferä  £(£rrn  3£fu  <£b.rifti/  ridbtigfeit  51t  beinen  ebren  bamit  su  wü* 

bu  wollelt  mir  geben  ju  begreifen  mit  al-  cbern ;  wenn  icb  aber  atleö  get  ban  babo 

len  beiligen  W  breite/  länge/  tiefe  unb  bö-  mieb  einen  unnüfjen  $ neebt  ju  acbteti/  ber 

be  ber  liebe  3@fu  Qbritf  i/  aueb  ju  erfem  auffer  beiner  gnaben  niebtö  ifi:  /  in  (£bri> 

nen;  ba§  <2briftum  lieb  baben  beffer  fetv  fto  aber  unb  bureb  ben  glauben  an  ibn; 

benn  al(e$  wifien  /  auf  baß  icb  erfüllet  au$  beiner  erbarmung  foll  eingeben/  in 

werbe  mit  allerlei)  ©ÖtteefüUe/  unb  fer>  W  freube  meines  &£xvn,  2lmcn. 
ne  wn  mir  fe»  rubmen  /  benn  in  bem 

T>a&  33.  Capitel. 

©Ott  freuet  Ne  QBecfe  otw  ^erfon  tttd&t  an ;  fontern 

wie  einc^  ieten£erj  tft,  fo  werten  bteSßerfe  cjemtfjeifet 

©prudjw.  @al.  21.  t>.  2 :  i£inem  tefcen  bünht  (ein  xvcq  teebt  fepn ;  t>tt 
<bi£tt  abtt  machet  bu  betten  gewig» 

Snbalt. 

t*  ©O^  fcef>et  bte  perfon  nic&t  an;  7.  UngteidjeS  förnuefm  ; 

2.  ©onoem  richtet  Die  petfon  unö  alle  werfe  8.  Unglcic&es  jeictKnforDern; 
nacb  oem  herjen.  9.  Ungleiches  gebet ; 

3.  Eigene  et)te  wroerbet  alle  gute  gaben.  10.  Ungleiches  faften ; 

4.  Siirö  glauben  unb  liebe  mu{j  alle«  fommen,  n.  Ungleic&e  admofen; 
roa$  ©Ott  gefallen  foü.                    .  12.  Ungleiche  fmiöe; 

f.  2lus  ungleichen  foetjen  fommen  ungleiche  0*    13.  (£)enn  eö  liegt  atle«  am  unterfcfyeb  tor 

pfer;  berjen;) 

6.  Ungleiche  bufle ;  14.  Ungleiche  martorer. 


, 


w^pm r33* <Sattn  16,7 lefen  tott/  alö  ©Ott  ber  ££w  ben  propbefen 
ÖJb  Samuel  fanbte  tnbaS  t>au^3f«t/  *Datnt>  $um  tonicj  $u  falben/ 
unb  berpropbet  benerftartornen  falben  tooüte,  fpracbber£trn  @tebe 
nt(()t  an  feine  f4)6nc  gejtalt/  noeft  feine  ejcoflfe  peefon«  Denn  es 
gebet  nid)t ,  wie  ein  menfeft  fter>et*  i£in  menfefr  fielet/  was  voc 
äugen  ifti  bec  ^i£tc  abec  ftebet  tas  bet$  an* 

2*  iXRtt  roelc(>em  eyempel  un^  ©9^^  ber  £€rr  lehren  iDiü,  bag  er 
t>ie peefon be$ mmfe^m nic&t ac&te,  n?ie bo* fie auc& Por bermelt ifl, 

i^ucb*  X  ;    wenn 


162  <8<D  tt  fitbet  bk  Petfon  niebt  an>       .    i*23uc&* 

tt>ctm  Daß  \)tx%  ntd^t  fromm ,  liebreich ,  glaubig  unb  bemütbig  iff  ♦  *Ricbt 
allein  aber  bte  perfon,  fonbern  alle  werfe  ricbtet©Ott  naeb  bem  intDen* 
bigen  geift  gemütb  unb  (mn,  mie  (Salomon  fpriebt  <6prücbttn  21, 2»  3a 
aueb  alle  gaben  t>es  menfefjen,  tme  t>oct>  fte  aueb  immer  fentt/  n>ie  ge* 
faltig ,  Ijerrlicb ,  löblieb ,  präebtig  t>or  Oer  melt  biefelbigen  fenn /  wenn  fte 
niebt  a,e ben  anä  reinem  bereit ,  allein  £u  ©Otteö  ebren  unb  be6  ndcbften 
nu&  unb  befierung,  obne  alle  boffart/  eigene  liebe,  ebre,  m%,  lob  un& 
rul)m  /  fo  taugen  fte  alle  oor  ©022  niebt*  Obgleich  ein  menfeb  bie 
boebften  gaben  oon  ©022  Ijatte,  er  aber  fuebte  Damit  eigen  lob,  rubm, 
ebre,  eigenen nu&en unb  liebe,  unb nid>t  blog  unb lauter  allein  ©022 
unb  ©Otte*  ebre;  xmb  feineö  naebft^  befferung:  fo  mürben  alle  folebe 
gaben  tut  ©022  ein  greuel,  unb  mürben  bem  menfeben  £ur  fünbe« 
<Oetm  alle  gaben  merben  gegeben  allein  su  ©OtteS  ebre  unb  be$  nacb* 
ften  befferung* 

3*  tieftet  beti  Iuctfer  an*  Mn  feboner  unb  berrlicber  engel  mar 
im  bimmel:  Da  er  aber  feine  gaben  $u  eigener  ebre,  liebe  unb  lob  bfaueb- 
fe,  unb  niebt  lauter  $u  ©Oties  lieb  unb  lob;  fo  balb  marb  au$  ibm  ein 
teufel/  unb  marb  oon  ©Ott  wrftoffen* 

4«.  £>arum,  menn  etmaS  t>or  ©Ott  gelten  foll,  fo  muß  e$  auß  bem 
glauben  fommen,  unb  muß  inbemfelben  merf  bie  reine  lautere  liebe 
fet>n  gegen  ©Ott  unb  menfeben/  oi>ne  eigene  el>re,  liebe,  nuö  unb  lob,  fo 
tnel  einem  menfeben  in  biefer  febmaebbeit  auß  gnaben  moglieb*  £>arum 
fpriebt  €?♦  3>aulu$  1  gor»  13,  u  penn  ic^  mit  engek  unb  menfeben* 
jungen  reben  konnte,  unb  batteber  liebe  ntebt/  fo  wate  i<fo  ein 
tonend  er$  unb  eine  frmgenbe  fcbelle/  Daß  ift,  ein  unnu$  bing ,  barin 
fein  mt&,  fruebt  unb  fraft  ifu  ®£>tt  ftebet  nidbt  auf  ben  moblrebenben 
munb,  fontem  auf  ba$  bemüfbige  ber£.  ©022  ftebet  niebt  auf groffe 
fünft,  erfenntniSunb  miffenfebaft  ber  menfeben;  fonbern  er  ermeget  unb 
prüfet  ben  geift  be6  menfeben,  ob  er  feine  eigene  liebe  unb  ebre  ober  ©Ot* 
te£  ebre  unb  be£  ndcbften  nu£  fuebet  ©Ott  fiebet  aueb  niebt  an  einen 
grofien  nmnbertbatigen  glauben/  ber  berge  toerfefcet,  unb  groß  anfe* 
ben  lyat  i£>or  ber  melt,  toenn  er  feine  eigene  ebre  bamit  fuebet;  fonbern  er 
fiebet  an  den  elenbember  ^erbrochenes  geiftes  ift,  unb  fid)  füreb' 
tet tror feinem wott.  3^66/2*  ©Ottftebet attcb  niebtauf groffealt 
mofen,  toenn  fte  au$  eigenem  rubm  gefebeben ;  ja  aueb  niebt,  menn  tu 
neribm  einen  namen  babwü)  macben  motlte,  menn  er  feinen  (eib  bren^ 

nen 


€&p*  33»  fonbttn  bae  %tt$.  1$ 

nen  lieffe:  fonbern  aöetn  fielet  ©Ott  t)a$  l>er$  an,  tt>ie  unb  marum  t>ig 
alfo  gefcbebe» 

5»  JDtg  fonnen  tw'r  nun  m'cbt  beffer  benn  aus  ejempeln  tw(iel)em 
ftain  unb  2Cbci  brachten  bet)be  ein  opfer ;  bic  bergen  aber  maren  uns 
gletcb:  barum  nabm©Ott*2lbel$ opfer  an,  ba&  anbere  wrmarf  er»  if3* 
gftoj;  4,  4*  *  Öaui  unb  2>at?ib  brauten  bet;be  ein  opfer:  i  @am» 
13,  9»  io*  2@attU24/25t  eines  n>arb  angenommen,  baS  anbere  wrroor* 
fem   SDaS  machten  ibre  ungleidx  t>cr^en* 

6*  $>atnb,  tffcanafife/  nebucabne$at,  Petrus  fimben  gnabe 
bet)  ©Ott,  ba  fie  roabre  buffc  traten :  ©aul,  Pharao,  ^ubas,  niebt» 
SÜBarum  ?  £>aS  matten  tl>re  ungleiche  bergen*  tyfyaxao  unb  (Saul  (a* 
gen:  3*  babe  gefünbiget,  2 55» 93?of»9/ 27.  i@am.  15,24»  fllanafiTc 
fagt  aud)  alfo»  ©cb»  Süttan*  »♦  12*  SBie  ungleicben  lobn  aber  tragen  (te 
batton? 

7*  jfubitb  unb  iE  jtb  er  fdwücf  ten  fieb  febön»  3ubttb  io,  3»  €ftl>»  s  *♦ 
2>te  tod)ter  Dfftael  au^  3*f«  3t  i&  3<w  werben  gelobet,  btefe  übel 
gegolten* 

8»  ^isfia/  Tjfofua,  (Btbcon  forbern  ^eidxn  bom  bimmef  unb  mer* 
ben  gelober»  2  53»  ^11*20, 10, 3of.io,i2*  ©♦berfKtd)t*6/37,  &\e  pbart* 
fder  forbern  aud)  ein  Rieben  Dom  btmmel,  tfflattt).  12,38»  unb  werben 
gegolten* 

9*  ©er  3oüncc  unb  pi>arifacr  beten  bet)be  imfempel,  £ue.i8f 
10;  aber  fie  befommen  ein  ungleicbcS  urtbeil, 

io»  «Die  Klimmtet  faften;  3m»  3, 6*  JDte  juben  unb  gbarifder 
aueb*  $?attb*6, 16»  3eneS ftebet ©Oft  an, biefcS niebt, tt>te  fie  fagen: 
XParum  faftett  wir,  unb  bu  ftebeft  es  md)t:f  3^  58»  3* 

ii*  SMe  Witwe,  fo  ein  fdxrflem  ingotteSfaftengab,  roarbgelo* 
bet;  bie  anbern  md)t,  bte  boeb  mebr  gaben»  £uc*  21, 2»  fgq» 

i2*  aerobes  mirb  frol),  ba$  er^rifrum  $u  feben  bef  ommt ;  £uc»  23,  $ 
Saebau»  mirb  aud)  frob»  £uc*  19/  8»  SHber  melcben  ungleicben  lobn  be* 
fommen  fte? 

13.  S)aS  macbet  alles  bas  b«3/  baS  ©Ott  antfebet,  ob  ein  merf 
aus  reinem  glauben ,  reiner  liebe  unb  lauterer  bemutb  gefebiebt*  £>enn 
Stoo  Uc  mxtt  mit  eigener  el>re,  liebe,  lob  unb  nufc  befledt  fet;n,  tarnt  es 
md>t  bor  ®5>tt,  unb  wnns  t)K  b^ebften  gaben  waren* 

3&  2  14»  $>ic 


164  i£in  iHenfcb  Un  nickte  $ur  ©cligtcit  $m,      i*25uc& 

14*  «Die  ^eiligen  mdrtyrer  l>aben  ftci)  erwürgen  laffen  um  ffbrifit 
tt>tOen ;  lifyas  unfc>  fffcanaflfe  t>abm  au*  \\)xc  eigene  f  mber  ermürget 
unt>  geopfert.  2  35.  $ön*  16, 3»  c.  21, 6*  3ene  waren  @£>tt  angenehme 
opfer;  fciefe  toaren  u)m  ein  greuel 

(Sehet  um  ein  gläubiges  <5et$. 

\(£w  mein  ©Ott/  mein  ^eiliger/  ber  bemutb  unb  geborfam  gegen  bir.    2(u$ 

'bu  von  ewig!eitfjerbijt/ beine  äugen  beiner  gnabe  bin  \<b  ,  wenn  icb  etwaä 

ftnb  rein  ,  unb  feben  nad)  bem  glauben,  bin.    5lcb !  lag  beine  gnabe  an  mir  ntebt 

(B  hilft  ben  bir  nidjt  /  ftcb  vor  ben  men*  vergeblich  fenn ;  lag  fte  in  unb  bureb  mid) 

feben  redjtfertigen.   j)enn  t>u,  ©DSI/  arbeiten  in  beiner  liebe  $u  Deinen  ebren. 

fenneft  unfere  bergen/  unb  roaö  bod)  ift  3*  ^abe  \a  nur  gar  ju  viel  urfacb  ju 

unter  ben  menfeben  /  bas  ift  ein  greuel  bef  ennen/  bag  alle  meine  gereebtigf  eit  tjt 

vor  bir,    öu  ball  niebt  luft  an  ber  jtär*  lvie  ein  unflätig  f leib/  bag  fte  für  febaben 

fe  beg  refieä  /  noeb  woblgefallen  an  ib  unb  brerf  juaebten.    @o  übergieb  midj 

manbeö  betnen ;  bu  baft  gefallen  anbe*  bod)  niebt/  gütiger  Q3ater/  in  lit  tbor« 

nen ;  \ik  bieb  fürebten  unb  auf  beine  gib  beit  /  bag  icb  mit  breef  prangen  wollte ; 

te  boffen.     ©0  mifc  mir  /  £@rr  /  toi-  fonbern  lag  mid)  Sbriftum  gewinnen/ 

nen  weg/  bag  icb  wanbele  in  beiner  wabr*  ibn  im  glauben  anueben  /  in  ibm  erfum; 

beit ;  erbalte  mein  berj  bei)  bem  eini*  ben  werben:  auf  bag  meine  febwaebbeit 

gen;  bag  icb  betnen  namen  fürebte.    ®ib  in  feiner  f raff/  meine  blöfie  mit  bem  roef 

mix,  geftnnet  ju  fenn/  \vk  mein  £@9?5K  feiner  gereebtigfeit  bebeefet,  icb  unb  alle 

3$fu$  @brijtu$/  welcber  niebt  gefallen  mein  tbun  in  ibm  /  bem  ©eliebten/  bir 

an  ibm  felber  batte  /  fonbern  aufarte  angenebm  fenn  möge/  um  fein  felbfMvüV 

ftd)  felbft,  unb  tf)(\t  alles  in  reiner  liebe/  Jen/  2lmen. 

2>a$  34.  CapiteU 

ffln  SKenfcf)  fatt  ju  feiner  ©eftgf ett  nitötf  tfjtm ;  ©Oft 

tju'tf  alleiite,  wenn  ft$  nur  ber  $?enfc{j  ©Ottbuvdj  feine  @5nabe  läjfet, 

unb  mit  ibm  banbeln  laffet/  aß  ein  Slt^t  mit  bem  Traufen;  unb  wie 
obne  Q5uife(2briftiQ3erbienil  niebt  jugereebnet  werbe. 
1  gor.  1.  V.  30 :  OmilüQ  i\l  uns  von  (8<Dtt  gemacht  $uz  votistyit,  sur 
getecbttg&it/  $ut  Heiligung  unb  3m:  erlofung* 

3nba(t. 

1.  Cfw'fiu*  hat  \mi  alles  öerbiener ,  wa$  juc  4.  Saturn  mu§te  €^ri|1u^  fommen, 

feligfeit  geboret:  f.  £>er  mu§  nun  allein  unfer  arjt  fepn. 

a.  ©enn  Der  gefallene  menfeb  fan  ftd&  felb|!  6.  @o  balö  ber  menfc&  bufje  t^ut,  fo  balb  ttiv 
Bi^Jt  Reffen.  fet  CXbriftuö  in  iljm. 

3,  2ßir  fönten  uns  ntefcf  felbfl  etfd&ajfen,  Dief*  7.  55od>  fan  bet  menfd)  cudb  bete  ntct>tt)on 
»eniflcc  ettöfen  unb  ^eiligen.  natur ;  fonbetn  ik  gnabe  iüc^tiget  it)n. 


Cap*  34*  <SOtt  tbuts  Allem,  165 

5.  folget  er  berfelben  ,  fo  tvftfet  jie  glauben,  13.  ©atfbepget  Sadjai  epempet. 

liebe  unb  alle  fruchte  be«  glaubend.  14.  SCßir  muffen  ©ßtt  mit  uns  banbefa  laf* 

$.  £)enn  oljne  bufie  j)üft  &g)rif)t  fcerbienjt  fen,  wie  ein  f ran!et  Den  arjt. 

mdjts.  ir.  ©Ott  müfet  alles  gufeö  in  un$/ 

io.  ©arum  !ie§  SbritfuS  ertf  bufie  prebigen ;  16.  Unb  redmets  uns  aus  gnaben  ju ,  als  bat* 

11,  Unb  in  foldjer  orbnung  »«beifiet  et  wg«'  Kn  mir  es  felbft  getban. 

bung  bet  funben.  c        17.  ££ti|hi$  febaffet  felbft  audj  &m  guten 

12.  ©et  glaube  fan  feine  (jertfebenbe  fünbe       wiüm  in  un*. 
(  leiben. 

I. 

it  btefem  gemalttgen  fpru$  lehret  uns  £>er  beilige  apoftel,  tag  3£* 
fu£  SbriftuS  unfer  |>£rr  alles  wrbienet  l>abe,  maS  £u  unferer  fe* 
ligf c it  geboret*  ©a  mir  nichts  mufften  t>on  bem  mege  beS  lebend ,  ift  er 
unfere  XDctsl>ctt  morben;  ba  mir  fünber  maren/  tft  er  unfere  (ßeted)* 
ttgf  eit  morben:  ba  mir  t>or  ©Ott  ein  grcuel  maren,  ift  er  unfere  5etli* 
gung  morben;  ba  mir  berbammt  maren,  ift  er  unfere  iErlofung  morben. 

2.  £ier&u  fan  aller  menfeben  wrbienft,  vermögen  unb  frener  mille 
nid)t  cme6  ftdublein  mertb  bringen,  niebt  fo  t>iel  btn£utbun,  als  ein  ffäub? 
lein  mertb  tft,  baS  in  ber  fonnen  fleugt,  meber  im  anfang,  mittel,  noeb 
enbe*  ©ünbigen  bat  ber  menfeb  mol  fonnen ;  aber  fieb  felbft  niebt  mie* 
berum  gerecht  macben»  Verlieren  t>at  er  ftcb  felbft  mol  fonnen ;  aber 
niebt  felbft  mieber  jünbem  Söbten  tyat  er  ftcb  felbft  mol  fonnen;  aber 
niebt  felbft  mieber  lebenbig  macben*  £>en  teufel  bat  er  ftcb  fonnen  um 
termürftg  macben;  aber  vom  teufel  erretten ,  bat  er  ftcb  felbft  niebt  ge* 
fonnt*  SDenn  mie  ein  tobter  leib  ftcb  niebt  felbft  fan  lebenbig  macben: 
alfo  alle  menfeben,  bk  tobt  in  funken  feyn/  mie  ©♦  $>auluS  fagt 
<£pl),  2,  %  St  fonnen  tbnen  {clbft  niebt  Reifen* 

3*  ©leiebmic  mit  niebts  baben  tbun  fonnen  ju  unfever  fd)6pffung; 
benn  mir  baben  uns  felbft  niebt  febaffen  fonnen :  alfo  fonnen  mir  and) 
nicbtS  tbun  $u  unferer  etlofung,  Heiligung  unb  neuen  gebutt;  benn 
bte  ertöfung  ijl  mebr  benn  lic  febopffimg*  konnten  mir  uns  felbft  ge* 
reebt  macben,  mir  tbdten  mebr,  als  menn  mir  uns  felbft  febaffeten. 

4.  JDarum  tft  nun  ©OtteS  (Sol;n  menfeb  morben,  ba$  er  alleö  mie^ 
berbräebte,  mae  in5lbam  verloren  mar,  unb  alles  mieber  lebenbig  macb? 
hf  ma6  in  Slbam  gefiorben  man 

5+  ©a6  gebet  nun  alfo  m,  ft>ie  btö  gleicbniS  ausmeifet  £uc*  10,  ^o  f<|. 
ponbem  verwundeten  menfe^cn/  fo  untec  ötc  mottet  gefallen 
x>at,  unb  i^m  felbft  nic&t  Reifen  fonnte»  5Dcr  getreue  famacitec  mugte 

at  3  ibm 


166  jgin  tT7enfcb  Un  nichts  w  &tli&ät  thm,      u  25ucb* 

ifym  feint  wun£>en  verbinden/  ibn  auf beben,  in  &ie  betberge  fub* 
tett,  unb  mit  ibm  banbein,  mie  ein  arjt  mit  einem  franfen,  SBie  aber 
nun  ber  oermunbete  mit  tt>m  bändeln  ließ,  rote  e$  feinem  ar$t,  bem  fama* 
riter,  gefiel :  aifo  muffen  mir  aueb  tbun,  moüen  mir  anberS  feiig  merben* 
£ie  muffen  mir  Ä&rtfium  allein  mit  uns  banbeln  laffen,  unb  ibm  ftiü  b<& 
ten,  untere  munben  reinigen  unb  verbinben  laffen,  barein  laffen  gieffen 
bl  unb  mein,  un£  ganz  unb  gar  feinem  millen  laffen  unb  ergeben;  fo 
mirberunömol  belfern 

6»  @o  balb  nun  ein  menfeb  buffe  tbut,  ffcb  bureb  ©9ffe$  gnabe  $u 
®Dtt  menbet  unb  beeret;  ibm  t>k  fünoe  laffet  leib  fepnJbm  bte  fünben* 
munben  laffet  roafdxn  unb  reinigen,  bureb  ben  febarfen  mein  be6  gefe&e$ 
unb  btö  füffe  61  be6  trofteS :  fo  balb  roirfet  Äbriftuö  mit  feiner  gnabe  in 
ibm  ben  glauben,  allefrücbte  beg  glaubeng ,  gereebtigf tit,  leben,  frtebe, 
freube,  troff  unb  feligfctt,  unb  erneuert  ibn,  wirket  in  ibm  fcas  wolle« 
unb  fcas  vollbringen  nacb  feinem  Wohlgefallen.  5W1*  2i  l3* 

7»  Sftun  aber  ffebets  aueb  niebtin  beS  menfeben  natürlicben  fraften, 
Sie  fünfte  laffen»  SDcnn  bk  fcbrtft  nennet  ben  natürlichen  menfeben  fcec 
fünöen  f  ned)t,  3<>b*  8/  34i  unter  bk  fünfte  verkauft,  SKonn  7, 14* 
ber  niebtä  anbers  tbun  fbnne  t>on  natur  benn  fünbigen,  mie  ber  propbet 
fpriebt:  XDie  Eonnet  ibr  guts  tbun/  ftie  tbr  ftes  bofen  gewönnet 
feyfti  1X<m  and)  ein  parfter  feine  flehen  wandeln ,  unb  ein  mobe 
feine  baut  dnftetn^  3er*  l3>  23*  <&ti  ftie  beilfame  gnafte  <&G)tt 
tes,  ftie  allen  menfeben  etfebienen  ift  bureb  ba$  et>angelium,  fo  allen 
creaturen  geprebiget  mirb,  ftie  $üd)tiget  uns ,  fagt  @,  <paulu$  £it*  2, 
Dt  12*  ftaß  wir  verleugnen  foüen  ftas  ungottlicbe  wefen.  £)aä  ift, 
burebs  mort  (3£)ttt$  fomnrt  biefe  gnabe  zu  uns,  unb  bkfc  gnabe  $üct>* 
tiget  uns,  fagt  $aulu$,  ba$  ift,  erinnert,  lebret,  locfet,  reibet;  bemeget 
unb  ermabnet  bm  menfeben,  t>on  fünben  abzulieben  unb  abzulaflhn  Unb 
t>kfc  ermabnung  ber  gnabe  ©OtteS  im  mort  ftimmet  benn  oberem  mit 
bem  innerlichen  Zeugnis  beg  gemiffeng,  unb  überzeuget  ben  menfeben  auf* 
ferlicb  unb  innerlicb,  ba$  er  unreebt  tbue,  unb  i^k  fünben  laffen  muffe/ 
rnoUe  er  feiig  merben,  meil  fte  miber  ®£)tt  unb  bag  gemtffen  fenm 

8*  Solget  *  nun  ber  menfeb  biefer  zuebtigung  unb  ermabnung  ber 

gnabe 

*  &  kW  Vit ,  »ie  <in  menfd&  mW$  W}in  sefange ,  ju  frtfimtn ,  to§  tot  9e«lic^  gnabe 


Cap.34*  (BVtt  tbute  AUeine*  167 

gnabe  ©DffeS,  giebtbem  wort  ftaff,  fdbet  an  *  abzuladen  t>on  fönten: 
fo  mtrfet  t>te  gnabe  ®Dttt$  alles  im  menfcben,  ben  glauben,  bte  liebe,  unb 
aüe  früd>te  beö  glaubend  SDenn  es  ift,  als  wenn  ein  Itct>t  anjienge  $u 
Jeucbten  in  ber  fiinffemte.  (So  wenig  ftcb  aber  bte  jtnftcrnis  felbft  er* 
leuchten  f an ,  fo  wenig  aucr;  ein  menfeb  ,  wie  ber  i&  9>f*  0.  29  fpriebt :  3Du 
erleud)teft  meine  leuchte/  ber  5£rtmad)et  meine  fmfterms  lid)t. 
€S  m6cbte  einer  lange  t>te  äugen  auffperren,  wenn  ibm  bte  fonne  niebt 
leuchtete»  2llfo  ift  nun  bte  gnabe  ©OtteS  unb  £bnftu$  felbft,  baS  bei* 
le  £tcbt/  ecfdbienen  allen  menfdxn,  bte  ba  im  ftntfernis  unb  fd)atten 
bee  tobes  ftgen/gue*  1,79«  unb  erleuchtet  alle  menfcben,  bte  in  biet 
fe  weit  kommen,  3ob*  1,  9*  baS  ift,  offenbaret  ftd)  allen,  beut  allen  gna* 
be  an,  unb  laffet  fte  allen  erfebetnem  icc tfl  ein  liebt  ber  ganzen  weit, 
§r  weifet  allen  ben  roeg  $um  leben,  er  leuebtet  allen  oor,  gebet  als  ber  rccf>* 
te  6trte  vor  ben  fdjafen  ber,  3*>k  iO/  4*  weifet  ibnen  ben  roeg,  t>m 
fte  geben  foüen*  <£r  bat  uns  alie  ab  bte  verlorne  fd)afe  ejefu^et,  fu* 
cbet  unb  locfet  uns  nod)  tagltcb.  2ue*  15, 4*  €r  laufet  uns  naef),  bulet 
unb  roirbet  um  uns,  tt>k  ein  bräutigam  um  feine  liebe  braut :  wenn  wir 
nur  feine  liebe  wollten  annehmen;  wenn  wir  nur  W  fünfternis  unb  i>it 
fünbe  niebt  su  lieb  bitten. 

9*  2Bie  nun  ein  ar^uu  einem  franfen  fpric&t:  (Siebe,  bu  mttgt  baS 
ntd)t  tbun,  ober  bu  wirft  fterben,bu  tyinberft  ttit  arbeiten,  unb  ranft  niebt 
gefunb  werben:  alfo  fpriebt  berreebte  ar£t/(g:briftuS3<£fuS,  unfer£(Err, 
erftlicb  §u  unS:  @iebe,  liebes  finb,  bu  mußt  buflfe  tbun,  unb  oon  fün? 
ben  ablaffen,  »on  beiner  boffart,  gei£,  fteifcbeSluft,  sorn,  raebgter  unb  ber? 
gleicben,  oberbu  wirft  fterben,  unb  bie  tbfüidjc  arbeiten  meines  bluteS  unb 
wrbtenftes  fan  btr  niebt  belfen,  benn  \>u  oer&inberft,  bafj  es  in  bir  nic^t 
fan  fruebt  fd)affen. 

io*  iöas  ift  bie  urfacr;,  warum  ber  ££rr  gfrriftuS  ben  apofteln  be? 

fofckn 

ton  stauben  raufe,  nemlid),  wo  er  wahrnimmt,  ^a§  öerfelbe  bem  gottfidjen  gnabentriebe  fof* 
ge,  unb  bem  Worte  plafc  gebe.  2((fo  wirb  biefeö  niebt  x>ov  ben  glauben  gefegt,  &a§  foldb^J 
fd)on  bor  bemfelben  beo  bem  menfcben  ba  fei;,  fonbern  allein,  wie  eä  t>on  uns  erfannt  wirb. 

*  In  tantum  vident  homines  ,  in  quantum  moriantur  buic  feculo  *  in  quantum  autem  huic 
viyant  ,  non  vident.  Auguft.  üb.  i.  de  dodr.  chrift.  c.  7.       S)ae  tfl :  fo  t)iel  f£f)cn  Kit 

gläubigen  t>on  göttlichen  bingen  ,  fo  w'el  fte  ber  weit  abwerben  :  leben  fie  aber  biefec 
weit ,  fo  feben  unb  raffen  fie  niebtö.  ©iebe  §pb.  f  /  '4-  2  £°t«  3t l6-  »  3»b-  '/«•?• 
S)a0  anfangen  abjutaffen  »on  ffinben  gefebiebet  bureb  berjticöe  reue.  Süßo  biefe  nic^t  i|t,  ba 
Fan  feine  roeütyeir  not^  erleuc^tung  beö  ^eiligen  ©eijlw  feun,  r«r«i. 


i£8  iBin  iTlenfcb  tan  nickte  $ur  ÖeligHcit  thut\/      i;  :8uc&* 

fohlen  bat,  ju  aüererft  bufie  £u  prebigen;  £«c*  24, 4%  unb  barum  bat 
t>er  £€rr  bse  fünber  $ur  buffc  berufen»  SSftattb*  9, 13*  £)enn  fein 
unbugferttö  ber$  ift  fdbig  be6  üerbienfteS  £briftn 

iL  SBenn  wir  nun  bi£  wort  boren ,  baß  ba  muffe  t>on  funben  abge* 
laffen  fenn,  ober  ewig  oerbammt  unb  verloren  fepn:  te  fo  feblet  e$  niebt, 
c6  gebenfet  ein  menfeb  äurücf ,  unb  <&Dttc&  wabrbaftigeS  wort  unb  fein 
eigen  gewtfien  überzeuget  ibn,  ba$  c$  alfo  fen*  JDenn  e$  i)at  wol  ©Ott 
Vergebung  ber  funben  jugefagt  allen  au£  gnaben  umfonff;  allein  btö  ftv 
bet  baben,  wenn  wir  uns  $u(&G>tt  beeren,  roie  ber  propbet  fpriebt 
€^ecb*  18  f  21:  tDenn  ftd)  ber  gottlofe  beeret,  fo  foli  er  leben, 
unb  niebt  fterben/  unb  aller  feiner  funbe  foli  niebt  mebr  gebaut 
werben*  £)a  ftebet  Vergebung  ber  funbe  unb  bk  bujfe  ben  einanber* 

12*  €6  fpriebt  wol  ber  enMge -<gobn  ©DtteS:  XDcr  an  mieb  glau*  j 
bet/  foli  bas  ewige  leben  baben.  3Db*  3 1 l6»  2fte*  &*c  glaube  wt* 
berftrebet  bem  alten  menfeben  täglicb,  tf&inQet  ba$  fleifeb,  macbets  bem 
geift  untertban  unb  geborfam ,  ba$  ift,  befcbret  ben  menfeben,  tilget  unb 
bdmpfet  bit  funbe*,  reiniget  ba$  ber^  Söenn  ba$  ift  ber  glaube,  ber  ftcb  ' 
pon  ber  weit,  t>on  funben,  Dom  teufel  £u  Sbrifto  wenbet  unb  febret,  unb 
wiber  bie  grojfe  un$el)lbare  fcbulb  ber  funben  rube  unb  erquiefung  ber  fee* 
len  fuebet  allein  in  bem  blute,  tobe  unb  wrbienft  SLtynfü,  obn  aller  men* 
fcl)en  werf*  $Ber  aber  anberS  glaubet,  ba$  ibm  (3Dit  feint  funbe  oer* 
geben  wolle,  wenn  er  gleicb  niebt  t>on  funben  abldJTef,  ber  bat  einen  betro* 
genen  falfeben  glauben,  unb  fan  nimmermebr  feltg  werben,  fo  lang  er 
niebt  r-on  feinen  funben  abftebet* 

13*  @ebet  an  to$  erempel  jaefrat  bes  ^dllners,  £ue*  19, s*  ber  t>er* 
ftunb  bie  lebre  Dom  glauben  unb  t>on  berbefebrungreebt,  ba(?nemlicbba$ 
ber  reebte  glaube  Ware,  babutcb  wir  i>on  funben  £u  ®Dtt  befebret  wür* 
ben;  unb  wer  t>on  SLtytifto  Vergebung  ber  funben  baben  wolle,  unb  feineä 
tbeuren  berbienff  es  genieffen,  ber  motte  pon  funben  ablasen,  unb  im  berfc 
lieben  vertrauen  unb  äuperfiebt  auf  ©OfteS  gnabe  fieb  an  Sbriftum  bat 
ten*  SDenn  alfo  fcerfmnb  er  bit  g>rebigt  bes  Jg>€rrn  Sbrifti  ?9?arc*  1, 15: 
Tbut  bufie  unb  glaubet  bem  etwngeuo*  &a$  ift,  laffet  ab  t>oti 
funben,  txbfut  eueb  meinet  Perbtenfteö,  unb  fuebet  ben  mir  allein  ber  fürt 
ben  Vergebung*  SDarum  fpriebt  er  pim  |)^rrn:  ©iebe/  fyJttt,  b« 
beifee  meiner  guter  gebe  id)  ben  atmen;  unb  fo  icb  iemanbbetroj 
gen  babe,  bem  gebe  id)6  t?ierfaltig  wieber*  ©a  xüfymtt  ft  niebt  (ei 

1 


Cap*34*  (BiDtt  t&uta  Allein.  169 

ne  werfe,  fonfcernbtegnabe,  baburcfKrerrannttyaffe,  ft>te  er  buRe  tf>un  foüs 
te;  als  wollt  er  fpred?en:  ££rr,  es  ift  mir  fo  leio,  bag  tct>  temanb  betro* 
gen  tyabe,  baß  id)Stl)maucp  Pterfad)  wieber  gebe»  bar^u  bieftelfte  meiner 
guter  ben  armen.  Unb  weil  iü)  nun  meine  funbe  erfenne,  unb  bapon  ab? 
Rieben  gän*lid)  befcbloffen,  unb  an  bic&  glaube :  fo  bitte  i#  btcD,  bu 
woüeftmicfcauSgnaben  annehmen*  ©afamberar^unbfpracfe:  iym 
te  ift  tiefem  |>aufe  f>eil  wieb  erfaßten.  £>enn  bes  mcnfcbeit^o^n 
ift  Eommcn,  $u  fuefcen  unb  feltg  $u  machen/  bas  verloren  tfir* 
£ue*  19/  9»  io» 

14»  £>aS  ift  nun  bte  tx>al>vc  buffe  unb  befel>rung  burd)  ben  glauben, 
ben  ©Ott  wirfet.  ©Oft  ift  unferer  feligfeit  anfang ,  mittel  tmb  enbe, 
wenn  wir  nur  ©Oft  bem  ^eiligen  (Stifte  niefrt  mutwillig  wiberftreben, 
wie  bie  balSjlarrigen  juben ;  (2lp.©efd).7/5i.unbcap.i3/46:  nun 
t1>t  baö  wott  von  eud)  ftofftt,  tmb  eueb  feibft  ntd)t  wettmachtet 
be$  ewigen  lebenS/  fo  wenben  mit  uns  $u  bm  Reiben; )  fonbern 
mit  un$  banbeln  laffen,  mie  ein  ar$t  l)anbelt  mit  einem  patienten.  £w 
faget  ibm  erftlid)  feine  franfbeir.  2ilfo  offenbaret  uns  ©Ott  unfere  fün? 
bu  6er  ar$t  faget  bem  f  ranfen ,  WaS  et  laffen  foü ,  fo  werbe  bit  ar^nen 
tt>ol)l  wirfen:  alfo  fagt  uns  ©Ott  was  wir  laffen  foüen,  fo  werbe  baS 
fyeure  blut  «fityrifti  auc|)  in  uns  wirken;  fonft ift  unSbiefe  föftlicfre ar^neo 
nichts  nü&e» 

15*  (So  balb  nun  ein  menfd)  burd)  bes  beiden  ©etffes  fraft  pon 
fünben  abldffet,  fo  balb  fanget  ©OtfeS  gnabe  an  in  it)m  £u  wirfen  aud) 
neue  gaben»  feonft  ift  ber  menfefr  ntc&t  tüd)tig  etwas  gutes  pon  ihm 
jfelbftjugebenfen,2ffor*3,5*ict)gefd)wcigebenn  $utl)uin  UnbfoiftaüeS 
gutes ,  fo  in  uns  gewirf  et  wirb;  nid)t  unfer,  fonbern  ber  gnabe  ©OtteS 
iWie@*<PauluSfpricbt:  Htd)t  iü),  fonbern  (BCDttes  gnabe ,  bte  in 
mit  ift,.  1  gor*  i$ ,  10.  <£S  wirb  uns  aber  zugerechnet  aus  gnaben  /  ja 
ifcaS  gan^e  Perbienft  SLfytifti  wirb  ben  bußfertigen  zugerechnet,  unb  ber 
iganzegel)otfamSbnfti,  aiS  wenn  es  ein  menf$  felbftgefyanljdttej  ntct>t 
liaberbenunbugfertigcn* 

16,  £)arum  ge&et  bte  imputatio  tmb  prec&mmg  bte  untmßferttgen 

toerdebter  ©Ottes  unb  feines  Worts  nidns  an ;  au*  wirfet  allein  &\)tU 

ftuS  in  btn  bugfertigen,  in  ben  anbern  nid)t    ©leid)  als  wenn  ein  f$ul> 

meifter  einem  finbe, baS ba  fd)reiben  lernet,  bit  l>anb führet,  unb  fpriebt: 

©a$  rinb  l>at  m  gute  jcWft gemalt;  alfo  ift  all  unfer  pewtogen  pon 

!♦£«#♦  2)  ©Ott. 


170         i£in  tltenfcb  loa  nickte  $ut  öeligHeit  tbun,  (5<Dttic.    i.25* 

©£>#♦  <DI>ne  mi$  fonnet  il>r  nidjts  (  wrff  ebe  gutes  )  tfyun,  fprictyt 
ber  £€rr  3<%  15»  5*  51ber  b6fe$  mögen  mir  mol  obne  i(>m  tbun ;  benn 
baö  t(t  unfer  eigen*  5lber  gutes  mögen  mir  obn  tt>n  nicbt  tbun ;  benn 
ba$  ift  ©OtteS  eigen»  3ef*  10, i$  JDarum  bat  (tc&  fein  fleifcf)  $u  rüfc 
mett;  es  ift  eitel  gnabe.  Sfionu  3, 24*  £pi).  2, 9, 

17»  @elig  ift  ber  menfcb/  Der  oon  fünben  abldffef ,  unb  feinen  »tuen 
©Ottergtebt,  mieeinebraut  wrmiütgetben  bräutigam$une(>men,  Sbri* 
ff  u$  unfer  Bräutigam  befleißiget  ftcb  aud)  ben  guten  miüen  gu  macben, 
tnbem  er  uns  fo  freunblkb  äufpriebt  im  mort  utiDin  unferm  bergen,  fuebet 
uns,  locfet  uns,  bulet  unb  tt>irbet  um  unS/  ebe  mir  an  ibn  geoenfen;  al* 
leS  &u  bem  enbe,  ba$  mir  »on  fünben  ablasen  foüen,  auf  ba$  fein  tbeureS 
Hut  an  uns  niebt  oerloren  merbe* 

(gebet  um  geifiItcbe«*>tHfe  an  bet:@eelem 

f|(Jrr/  mein  Sfrjt/  bu  red)ter-9)?eiffer  me  btefe  meiner/ bampfe  meine  mtffet&at/ 

J  ju  (jelfen  ,  f)ier  legt  fieb  &u  deinen  unb  wirf  alle  meine  fünbe  in  &ie  tiefe  be$ 

füflfen  ein  in  feinem  blute  liegender  iam*  meerä.    (£rbalte  mid)  audj/  mein  ©Ott/ 

merpoller  fünber/  ber  $warunwürbig  ift  in  beiner  gnabe/  bafj  i^  nidrt  nad)  ber 

aller  beiner  gnaben/  aber  nad)  berfelben  fdjwemme  mid?  wieber  in  bem  f  otb  wel* 

berslicb  lecfoet;  bernidrt  wertbift/  aud)  je,  nod)  wieber  freffe/  n>aö  td)  gefpeiet 

niebt  fraftfcat/  feine  äugen  ju  btr  aufju*  babt.   Errette  mid)  von  ber  mad)t  ber 

ftebett/  aber  aufier  bir  oljne  alle  boffnung  fünben,  bat?  btefelbe  nidjt  berrfc&e  in  met* 

fenn  müßte.  £anft  \m  nun  waö/  fo  er*  nem  tferblidjen  leibe.   3tf  tle  mddjtig  in 

barme  btd)  meiner/  unb  tnlf mir.    t>oä)i  mir  worben  /  fo  lag  beine  gnabe  mäd)tt* 

Jb^rr/fobumillt/fanftbumicbwolreü  ger  fenn,  fte  ju  tobten  unb  su  tilgen« 

ritgen:  Unb  bu  wiUt  ja/  fo  wa&r  t)u  le*  Üftein 5lrjt,  td)  lege  mid)  in  beine  fjänbe. 

betf  /  nidjt  ben  tob  beö  fünberä.   Deine  £>u  bift  ber  Anfänger  unb  Q3ollenber  be* 

barmberjigfeit  ift  ja  fo  brünftig,  bog  \>n  glaubeng.    £a§  mid)  nid)t,  mein  ^eif/ 

bico  erbarmen  muft.   ^anft  bu  benn/  0  unb  51'ebe  bie  öanb  nidjt  Pon  mir  ab,  bti 

j^drr/  unb  willtmtr  belfen/  waä  iil  boefe  meine  feele  Pöllig  genefen7  au^  ber  fünben 

bemi/baS  beine  hülfe  aufbalt?  ^Btelan»  notb  unb  foth  befrenet/  su  beiner  perei* 

%e  foü  iefe  forgen  in  meiner  feelen;  unb  nigung  gebraut  tft:  fo  will  tc&wrfunbi» 

mii  dngilen  in  meinem  berjen  tdglicn  ?  gen  beine  tugenb/  unb  beine  unperbiente 

T>\x  ttlgeft  bk  mtflTetbat  mie  eine  weife,  gnabe  preifen  ewiglicb/  §imen» 
unb  W  fünbe  wk  ton  nebel  %$  erbar> 


S'ae 


Cap»  35*   (Dbne  ein  cktifilicbZ  eben  ift  alle  Weisheit  um fonff*      171 

2>a$  3^  CapiteJ* 

Ot)m  ein  0ei(t4  eftriff litfj  &  Ben  ift  alle  QBetffiett  <  Jtunft 

unb  <£tf  etmturä  umfonft ,  ja  011$  tue  SBnlenfcjjaft  Der  <jan$ett 

heiligen  fec&rift  t>erset>ticö. 

Wlattf).  7.  tt.  21 :  igs  wetben  nicht  aUe,  bie  $u  mit  Tagen,  ^Urtt,  ^ißcc/ 
in  ba&  bimmeitetcb  kommen;  fonbecn  bic  ben  willen tkun  meines 
Paters  im  bimmcl» 

Sn&aft. 

r.  S5aö  cbriftlt'c&e  leben  (lebet  in  ber  liebe.  6.  ^Dmofen  ofjne  liebe,  au$  ebrfud)t,  jtnb  tme 

2.  S)ie  redete  liebe  aber  liebet  ©Ott  unb  ben       roerfu'cr); 

nädjften  fre»  umfonft.  7.  2llfo  aud)  baef  beud)dfaft<m  unb  Eaftepen 

3.  28er  bie  niefof  bat,  ift  ein  beucbler,  unb  ®0t*       be«  leibe« : 

res  »ort  nu|et  ibm  nid)t$.  8.  SLGic  ber  Reiben  unb  papiften  evempel  be*> 

4.  Eigene  er>re  madjt  afleö  jum  greucl  t>or  @£>f  r.       jeugen. 

f.  £>aä  »erben  an  jenem  tage  t>u  falfc&en  pro«    9.  £>bne  ©Ott  unb  be$  näd)ften  liebe  ift  alle 
Pbeten  erfahren.  weiebeit  unb  werfe  nidjw. 

1. 

er  betlige  2(poftel  ^auluS  ifior»  13/ 1  wrftebet  bur#  t>ie  liebe  ba$ 
gan^e  Reuige  cbriftliclje  leben*  Öenn  e$  ift  aüeäin  fcie  liebe  ber* 
fafjctf  maä  $um  cbrifllicben  leben  gehöret*  Unb  £\)xifti  leben  ift  nichts 
anberä,  benn  eitel  reine,  lautere/  ber$licf)e  liebe, 

2*  ©er  rechten  liebe  act  aber  ift,  t>a$  fte  ©Ott  lauter  in  allen  bin* 
gen  meinet  unb  fuebet,  unb  niebt  im  geringsten  baäibre  fudjet,  ober  ftcb 
felber  liebet/  meinet,  etjret,  rübmet,  au0  feinen  nu&en  ober  lobn, 
rubm  ober  ebre,  fuc^et  in  allem,  ba&  fit  tbut;  fonbern  tbut  aüeö  fre» 
I  au$  lauter  liebe  ©OtteS  unb  menfeben,  obne  Hoffnung  be£  lobnS  unb  tu 
gener  ebre,  unb  liebet  ©Ott  unb  ben  naebften  fret)  umfonft,  nur  barum, 
»eil  ©Ott  m  boebfte  unb  ebelfte  ©ut  ifh 

3»  SBer  nun  biefe  liebe  nid)t  \)at,  ber  ift  ein  fjeucbler :  benn  er  mei* 
net  unb  fuebet  in  all  feinem  tbun  jtcb  felber,  unb  md)t  lauter  unb  allein 
©Ott;  barum  tjl e$  eine  falfd>e liebe*  £>arum  tt>enn  gleich  ein  fold)er 
bicgan£ebeiugefd)nft  auSmenbig  nn'igte,  unb  fönnte  mit  eitel  engelsun* 
gen  babon  reben:  fo  n>4re  e$  boeb  nur  *  ein  blojfer  febaü*  o^ne  fraft 

2)  2  H)enn 

*  €r  rebet  b««  nid&t  toon  bem  prebigtamt ,  ober  ben  prebigern  nacr)  bemj'enigen  amfe,  fo  fit 
auö  göttlicher  orbnung  tragen ;  fonbern  fo  fern  fte  für  fieb  menfdDen  finb.  ©aber  öon 
ibrer  feiten  ifcre  mijfenfcbaft  unb  prebißt  beö  »ortö  ein  blojfec  fc^att  ijl,  ber  ni#t  anbern, 
fonbern  i&ncn  felbjt  unnu|  ift. 


! 


IT*  (Dlw  tin  cbtiftlicb  leben  i*23ud% 

©enn  es  foO  ©DtrcS  wort  in  ba^  leben  wrwanbelt  werben,  fonfl  tjle 
ntcbtd  nüge*  ©ieicbwie  eine  natürliche  fpetfe  bem  leibe  nicbtö  bilft 
W  enn  fte  niebt  tn  fleifcb  unb  bltit  »erwanbelt  wirb:  alfo  t>ilft  aucb®9fe 
te6  wort  unb  facrament  niebt,  Wenns  niebt  in  ein  beilig  leben  wrwan* 
belt  wirb,  wenn  nicl>t  ein  beiliger,  beFebtter,  neugeborner,  liebreicher 
menfcl)  baxanü  wirb* 

4*  £>arum  fprid>t  &+  $>aulu$ 1  Sor*  13, 2 :  XDenn  ic^  weiflfagcn 
fonnte,  unb  wüßte  alle  gebeimnis  unb  etEenntnis  ic.  unb  bdtte 
bet  liebe  nicfrty  fo  wate  i^  nichts»  £)a$  tfi,  trenn  tcj>  meine  ebre  Da* 
mit  fudxte,  unb  niebt  lauter  unb  allein  ©Dtt  unb  t)tn  menfcben  bamif 
meinete:  fo  Ware  eß  oor@Ott  ein greuel,  unb tbm  niebt angenebm* 

5»  £)al>er  werben  biefalfcben  propbeten  fagen  an  jenem  tage,$flaffb* 
7,22:  5*£UU/  fyZK&,  baben  wir  nid)t  in  beinern  namen  ge* 
weififaget,  baben  wie  ntd)t  in  beinern  namen  teufel  ausgetrieben 
unb  tbaten  getban  i  &a  wirb  er  fagen :  3d>  Ifenne  euer  md)t, 
ü)r  tyabt  mid)  niebt  lauter  gemeiner,  fenbern  euer;  fclber* 

6*  3<*y  fpriebt  ©^auluS, 1  £or*  13, 3:  XPenn  t$  alle  meine  fycbt 
ben  armen  gäbe/  tinO  bdtte  bec  Itebe  nid*,  fo  wdec  mirs  nid>ts 
nütje.  SBie  fo,  lieber  $aule  ?  f an  benn  einer  wol  alle  feine  babe  ben  ar* 
men  geben,  unb  ber  liebe  nid)t  baben?  3a  frenlicb,  wenn  man  niebt 
hierin  lauter  unb  allein  <&DZZ  meinet,  fonbern  ftcb  felber,  will  lobn, 
rul)m  unb  ebre  baben  baben»  2Bie  W  pbartfäer  biel  opfer  ftifteten, 
unb  anbere  berebeten  ibre  guter  sunt  tempel  unb  &um  opfer  $u  geben,  tot 
von  fierubm  unb  ebre  batten,  unb  öergaflen  ber  barmber^igf eit  an  ben 
armen,  benenfte  au§  lauter  frener  liebe  barmber^igf eit  erzeigen  foütem 
28eld)e6  ber  £€rr  ben  pbarifdern  aufrüefet,  unb  fpriebt  9ftattb»  23, 14: 
©ie  freffen  ber  witwen  bdufer,  unb  wenben  lange  gebete  t>ot> 

wellen 

SBerafjb  roobf  fe&reTTunb  prebigen  fonnfe,  afc  ein  menfdj  ober  trgenb  cm  engel,  baf 
&ie  roorte  bie  aHetliebliebfien  unb  Bec  fmn  unb  bec  Perffanb  ber  cHeibcfte  rcäre,  unb  bätf* 
ber  liebe  niebt ,  boü  \ft,  tcb  lachte  bamit  meitre  ebre  unb  nu| ',  unb  niebt  memeö  näebfier^ 
jö  mäce  icb  ein  tonenb  erj  obec  flingetibe  febette.r  t)tö  ift ,  iefc  moebte  toieüeid^t  anbere  bat 
mit  feljren  unb  bre  ob;cen  &ofl  flinaen ,  aber  i<&>  wäre  m  ©ö?:^:  ntebt^.  ©enn  gfeic(y 
töte  eine  glocfe  ober  fdbette  if>ren  eigenen  Hang  nitbt  botet,  neeb  beffelben  gebefferttuirb:  aU 
$  uerftebet  fcltbec  peebiger  felbft  niebt  /  voai  er  faget ,  unb  ift  e$  nie|K  gebeffeit  bor  ®QtU 
(£uti?cc,  ^ii'cfjett  t  pofiiü )  @o  geben  aueb  ungetreue  bieten  mit  unebrifiliebem  lebe» 
flarf  anlaf ,bc$  ibre  lebre,  ob  btefefbejfebon  in  fieb  riebtig ,  wenig  nu£  be^  ben  juborern* 
fcbafet  r  fonbeefieb  bep  benen ,  Ue  uon  folcben  laflern  unb  untugenben  abgemaljnet  n>er^ 
6en  feSen,  intpefeten  boeb  Ut  lebrec  fdbfi  (!ecfen.  Farm. 


Cap*  3S*  ift  Alle  Weiekät  umfönff .  173 

tooflen  t>afur  beten*  2Bie  benn  aueb  $u  unfern  tfitm  m'el  leute  alle  tbre 
guter  £u  ftiften  unb  f töftern  gegeben  baben ,  bag  Die  pfajfen  unb  münebe 
j^aten  für  tt>re  fünbe  opfern  unb  beten;  roelcbeS  alles  eine  falfcbe  betro* 
gene  liebe  ift ,  bie  ftcb  felbft  fuebet  unb  meinet  SDenn  roenn  man  §ujlei>ef/ 
fo  ift  biermtt  ber  menfeben  ebre  gefuebet,  unb  niebt  ÖOtte^ 

7*  £>er  gerechte  xviib  feines  glaubens  leben*  £ab*  2,4»  £)u 
mußt  roabre  bu  ffe  tbun ,  unb  felbft  ein  opfet  (öCDttes  werben,  ä  12,  u 
bureb  töbtung  unb  freu^igung  be6  fieifebeä,  unb  aüe  werfe  ber  liebe  fren, 
lauter  umfonfi  ttyun,  unb  niebt  um  bein  felbft  roiüen ,  aus  eigener  liebe, 
nu@  unbebre;  fonbern  auä  freier,  reinem  lauterer  liebe  $u  Q5Dtt,  ober  e$ 
ift  bir  alleä  nicbtä  nü^e*  3a  roenn  bu  beinen  leib  brennen  lieffeft,  unb 
bätteft  eine  folebe  reine,  lautere,  frene  liebe  niebt,  bk  allein  ©Ott  unb 
feine  ebre  meinet;  fo  roäre  birö  niebte  nu&e*  SDcnn  roaä  ift$,  ba$  etlicbe 
ibren  leib geiffeln ,  tbnen  maale  brennen ,  unb  ibr em leibe  webe  tint)  übel 
tbun,  roie  ber  propbet  fpriebt 3cfs8f  3*  5ö3aö  fueben  fkbiemit,bemt 
ftcb  felbft?  3«d).7/  5*  6»  Collen  fouberlicbe  beiligfett  bamit  befugen, 
felbft  errocbltegeiftlicbfeit;  roelcbeä  boeb  alles  ©Ott  $u  ebren  niebt  ge* 
febiebt  t  fonbern  tbnen  ein  anfeben  babureb  $u  macben*  3<*  etltc&c  gera* 
tben  in  folebe  ocrblenbung,  unb  in  folebe  fraftige  irrtbüme ,  ba$  fie  ftcb 
barauf  brennen  laffen,  rootlen  Cbtiftt  mdrtyrer  fenn;  ba  (te  boeb  Sbrt* 
ftum  niebt  fueben,  fonbern  ftcb  felbft/  ibren  gefaßten  trrtbum  bamit  $u  be* 
ftätigen ,  baben  ibnen  oorgefe&et  niebt  baoon  abjufteben ,  unb  foiltc  c$ 
ibnen  bau  leben  foften**  £)a$  nennet  (S.^auluS  wicEung  bes  fatans 
iun&  rtafttge  irttbume*  2  Sbeff  2 ,  9*  »♦  ©fc  uefaet)  macbet  einen 
martnrer ,  nityt  fcie  matter. 

8»  @ebet  an,  roobin  ber  teufel  bie betfcen  gebraebt bat,  unter  n>el* 

ebenererlicbefo  ocrblenbet,  b<\$  fteftd)  rotüig  baben  laffen  fcblacbtcn, 

tobten  unb  opfern,  il)re  falfcbe  beibnifcbereligion  unb  teufelöbienfl  bamit 

ilm  betätigen*  SBaS  tftS  rounber,  ba$  e$  noeb  gefcbicbt>  fonberlid)  nun 

vjtnter  bem  febetn  bes  ebriftltcben  glaubend  ?  Öie  betben  baben  oiel  ge* 

üban  mit  oerluft  ttyreS  lebenS,  ibnen  einen  unterblieben  namen^u  ma* 

1>m*    $at  aueb  ntebt  ^u  unfern  Reiten  bk  falfcbe  eigene  liebe  unb  eigene 

I  l>re  munebe  unb  anbere  leute  betboret/  föntge  unb  meltlicbe  potentacen 

flu  erfteeben,  bk  fatboltfcbe  religton,  roie  fte  fte  nennen,  bamit  forr^upfiam 

en ,  bie  aueb  ibr  leben  baben  muffen  laffen  unb  bavan  ftreefen  ?  roelcbeS 

itcbt  umSbrifttwillengefcbe&eniftfonbern  umbe^pabft^roillett/unbuitt 

S)  3  eigenes 


174      <Dbnt  tin  cktifiüd)  Itbcn  Hl  alle  VOci&Uit  umfonfL    u  Bucfo, 

eigenes  lobeö,  rubmS  unbunfterbltcben  namens  nnden*  £)ü3  ift  bit  faU 
febe  betrogene  liebe ,  t>on  einem  falfcben  liebt  betrogen* 

9*  SDarum  ift  nun  aüe6 ,  maß  ein  menfej)  nxifj,  es  fen  fo  grofle  fünft 
nxtebeit  unberfennrnrö,  al£e$  immer  molle,  unbnxnn  er  auci)@a!omon 
öleid)  rndre,  ja  bte  <jan$e  roiflenfcbaft  ber  ganzen  beulen  fdE>rtft,  aueb  al* 
le£,  toa$  ein  menjcJ)  tbut,  unb  nxnn  er  aueb  leib  tinb  leben  babin  <jäbe, 
obne  bie  reebte  liebe  ©Otteö  unb  be$  näcbften,  unb  obne  ein  reebteö  l>et* 
ltgc£  cbriftiicbe6  leben, lauter  nicfyf  $♦  3a, ©OtteS  roort f)aben,  tt>iffen,  unb 
niebtbarnaety  leben,  macbet  ba£>  Derbammnte  flrojjer,  tt)ie  ber#£rr  3^* 
15, 22  fpricbt:eXX)cnn  ict)  mc^t  kommen  xoazt,  unt>  bdtte  e$  itwen 
gejagt/  fo  Ratten  fte  feine  fünoe;  nun  abtt  fyabtn  fte  nid)t$  vox* 
anwenden,  fyu  fun^e  31t  entfc&ulfcitjem 

(Hebet  um  trabte  tPetöbett* 

getreuer  ©Ott/  e$  ifT  iawei6&eitbct*  ftüefwerf  ?  2Bie  mane&efeele  ^erfhriefet 

I  ne  gäbe ,  bu  lebreft  bie  menfeben/'  fteb  bureb  ein^ebtlbete  mtibtit,  unb  wer* 

waö  ffe  wiflTeny  bu  £(£rr ,  giebeft  weis*  fallt v>on  bem wabren liebt ?  2ßo  ftnb  bie 

^ett/  unb  auö  beinern  munb  Fotnt  erf  ennt--  f  lugen  ?  wo  ftnb  bie  febriftgelebrten  ?  wo 

ntä  unb  vetftanb.    @o  ift$  aueb  niebt  ftnb  bie  weltweifen  V  £aft  bu  niebt,  0 

eine  geringe  gnabe  beinen  willen  $u  nrif*  ©Ott/  bie  wei^bf it  biefer  weit  jur  tbor* 

fen:  benn fo  tbuftbu feinen  beiben,  noeb  beitgemaebt?  Derowegen,o3@fU/  wk 

läfteft  fte  wifien  beine  reebte.    Qßeil  a*  bu  mir  gemaebt  bift  jur  weiöbeit  /  fo  er* 

ber  bein  wort  neben  ber  erfabrung  mieb  weife  biet)  aueb  in  mir.  ©ie  weit  erf  ennet 

lebret/  ba§  aueb  ein  fneebt,  ber  beinen  bureb  ibre  wei$beit®Oftin  feiner we& 

willen  wetö ,  benfelben  oft  niebt  tbue,  beitniebt;  ^>u  aber  seige  mir  ben^ßaterj 

unb  beäwegen  v>iel  ftreiebe  leiben  werbe ;  fo  genüget  mir.  ©ib  mir  bureb  Vidb  niebt 

l>a%  ba$  wtfien  aufbiete,  aber  tk  liebe  allein  oiegereebtigfeit©0ttesäuwiften/ 

beffere :  fo  bitte  i^  biü)/  mein  ©Ott/  fonbern  aueb  naeb  berfelben  ju  ftreben/ 

gib  mir  W  mifytit,  Ht  ftetä  um  beinen  unb  beä  glaubeng  reebtfebaffene  früebtej« 

tbron  ift,  W  wiihtit  von  oben  ber,  wel*  bringen.    ®ib  mir  hk  wabre  mtibtit/ 

ebeiil  auföerftefeufeb/  barnaebfriebfam,  juerfennen,  \>on  wannen  ieb  fe»>  wobin 

gclinbe  /  lagt  ibr  fagen,  voll  barmberjig*  i<b  foü  /  weleber  weg  mieb  bar^u  fubret/ 

feit  unb  guter  früebte ,  unparteiifeb  /  cß*  bamit  ieb  benfelben  fiieben,  ftnbetv  wan* 

ne  beuebelen.    2ßirf  e  in  meinem  bergen  beln  möge,  unb  enblteb  be$  glaubend  enbi 

beine  furebt,  welcbe  ift  W  wiöbtit/  unb  bawn  bringen  /  nemlicb  ber  feelen  felir 

ben  verftanb/  H$  ieb  ba$  b6fe  meibe.  2leb  feit  /  um  beineö  namenö  willen  /  0  3®* 

waö  ift  \ik  misfyit  biefer  weit  obne  bti*  meine  Sßetebeit/  5(men. 
ne  furebt?  2ßie  ift  all  unfer  wifien  nur 


Cap*  36,    XVet  in  CbrifJo  nicfot  Ubtt,  fcbmecf  et  nid)t  bie  ic.        175 

3Das  36.  Cöpitcl. 

OB  er  in  S'Griffo  nic^t  leßef ,  fentern  fein  JDerj  an  he  OBeft 

(jaulet,  ber  fjat  nur  ben  äufierlicijen  SBncjjfra&en  ber  @$rip>  *  a&er 
et:  fc&mecf  et  nidjt  bie  Äraft  unb  wrborgeneä  $Kanna. 

Offenfe.  3ofj.  2.  u.  17:  XVtt  übttwinbttr  bem  will  id>  $u  effen  geben  von 
bem  setbotgenen  manna/  unb  will  ihm  geben  ein  gut  seugnfe/  unb 
mit  bem  jeugnie  einen  neuen  namen  gefefcueben/  welchen  niemanb 
kennet/  benn  bet  ifyn  empfabet» 

Snfcatt. 


1.  ©eifllidje  uberwinber  fcr)mecfen  tie  ftifn'gFeit 
beä  worfeö  ©Otteö. 

2.  SDie  aber  am  weltfTeber  FranF  liegen,  fcJjme* 
efen  fte  niefcr. 

3.  "iCßiü  man  fte  fdmtecfen,  fo  mu&man  bem 
Worte  gleichförmig  werben, 

4.  ©ei|l  muj?  üom  ©eifl  gefdjmecfet  werben, 
f.  $}ad)  ber  t-erbeiffunq  Offenb.  2, 17, 

6.  £)as  ifl  ber  neue  name. 

7.  2lu«  bem  gefdbmact5  be«  fujfen  lummelbrobfS 
ifl  bie  beilige  feforift  qefommen. 

8.  &  wirb  uns  nod)  taglid)  angeboten; 

9»  ®ie  blinbe  weit  will*  aber  nidjt  tierflctjen. 
10.  ©te  fuc&ctba&öerganglid&e  emjig,  baefemü 

ge  laßt  fte  fahren, 
i  1.  ^ie  "^urus  unb  @ibon  trafen. 

12.  3«  allen  flanben  wirb  bie  weit  mer)c  ge# 
fu*t  unb  gelieber,  benn  ©Oft; 

13.  S)a  öoeJt)  ©Ott  mefjr  trollen  Fan  al*  alle 
weit. 


14.  SBiBt  bu©Otfrt  trofl  r)aben,  fotterfc&ma* 

t>e  bit  weit. 
if.  16.  £)ie  weit  rufrmet  ftd>  nur  äufferlic&er 

binge ; 
17.  SBem  aber  ©Ott  unb  fein  wort  fdjmecfef, 

ber  bat  bat  befte. 
18«  ©od)  ftnbe  tjier  nur  brofdmlein. 

19.  ?lct)  bore  Cbritfi  Itimme,  unbrtme  i&m  Mn 
ben  auf. 

20.  <2Benbe  bidb  aber  ab  von  bem  rauferjenben 
Weltgetümmel : 

21.  (So  fpeifet  bicr)  ©Otteö  @ei|l  täglicr)  mit 
l)imnififd)en  manna. 

22.  2Daä  bat  Qavib  empfunben, 

23.  Unb  ©irad)  jeuget  baüon. 

24.  Öticfcte  fan  bit  fecle  fättigen  benn  ©Ott, 
2f .  «biet  im  t>orfd)macf ,  bort  in  ber  »oUfom» 

menen  füll?, 
26.  Sbrilrum  hat  nad)  unö  gebürdet,  lajfet  un$ 
bod)  aud)  nad)  ib.m  burflen. 


Sit  btefen  fprueft  foerben  fttr  sefeforef/  baß  bie  allein  bte  füßfefeit  be$ 
$  btmmlifcfcti  trofteS  unb  freube  in  bem  ttovf  ©Dtte^  fdjmecfen, 

bte 

*  syjemftcß  Cn  jlcö,  weit  bie  fdbrift  ibm  »u  feinem  beif  niebt  Frdftig  i(T;  ob  (ie  wol  an  jtd) 
felbfr  Fraftig  ift  ,  unb  anbern  bat  mittel  unö  inflrument  itjrcr  feligFeit  bleibet.      Omnis 

dpiftrinä,  five  Mofis  five  Chrifti,  qux  non  vicit  in  corde  per  Spiritinn  S.  Jittera  eft.  Lex  lit- 
teraefl,  Evangelium  littera  eft.  Hidoria  littera  fft;  Alle goria  Jittera  eil.  Adeoque  quid- 
quid  non  vicit  in  corde  per  Spiritum  &  gratiam,  littera  eft.       ^05  i)l :  SlQe  ?ebre,  fte  fep 

ySlofit  obft  ^brifti ,  Ik  niefit  lebet  im  beiden  burd)  ben  billigen  ©ei|t,  ift  bud^labe.  ®aö 
8efe$  ifl  bud)|labe ,  ba$  eoanqelium  ifl  buebffobe.  S5'e  billorie  ifi  bucbflabe ,  bis  atle» 
florie  ifl  buc&ftabe,     3a  aße»,  wa?  nid;t  burd;  ben  ©eift  unb  gnabe  m  b,eijen  Übet, 


i76  VOtt  in  €btift6  m'cbt  Übet,      *       u  25ucb* 

Ut  t>a  übertvtnben,  verftebe  ibr  fleifd),  bte  mit  mit  aller  t\)x  unb  tyxxlify* 
feit*  tmb  ben  tcufef*  Öenn  tr»eld)e  ibr  ficifd)  burd)  tdglt$e  reue  unb 
bujfe  freudigen  famt  fcen  lüjlen  unt>  begießen,  ®aL  5, 24*  bte  ber 
tvelt  unb  ibnen  felbft  tdölieb  abfterben,  benen  ibr  ganzes  leben  ein  bitter 
n*eu$  tft,  bie  werben  von  obenberab  von  ©Ott  tnnerltcb  gefpeifet  mit  ber 
fäßigfeit  be$  bimmlifcben  manna,  unb  getrautet  mit  bem  freuDentvein 
M parabiefeS;  lDte  anbern  aber,  fo  ibren  troft  in  ber  tvelt  baben,  fön* 
wen  niebt  febmeefen  ba$  verborgene  manna»  Urfac&e ,  ein  iegücb  bing 
vereiniget  fiel?  mit  feines  gleicbcn ;  tvibertvärtige  btnge  nehmen  einan* 
ber  niebt  an*  <&Öttc$  tvort  tft  geiftlicb,  barum  vereiniget  ftcb$  niebt 
mit  einem  weltlichen  bergen,  ©leiebmie  von  ber  fpeife ,  tk  ber  magen 
nid)t  annimmt,  ber  leib  feine  fraftempfabet:  alfo  febmeefet  Uc  feete  niebt 
tk  traft  be£  göttlichen  tvorts  ober  bimmelbrobtö,  tvenn  (te  niebt  baffelbe 
gan^unb  gar  infid)  vertvanbelt,  ba$  ift,  in$  leben» 

%  Unb  tvie  bem  menfeben  alles  bitter  febmeefet,  tvenn  er  ba$  lieber 
bat:  alfo  benen,  tic  am  fieber  biefer  tvelt  franf  liegen,  an  ber  tveltfucbt, 
an  gei$,  boffart  unb  tvoüuft,  benen  febmetfet  ©Ortes  tvort  bitter/  ja  if£ ; 
nen  efelt  bavor,  tvie  ben  febricitanten»  SBelcbe  aber  ben  (Bcift  <3£)ttt$ 
baben,  bie  fmben  barin  bau  verborgene  bimmelbrobt»  SBelcbe  ben  geifl 
biefer tveltbaben,  biefcbmecfenS  ntebt;  benn  feinet  nimmt  ba$  anberean, 

%.  SDaber fommts,  bo$ vteltnenfcben tvemgluft, freuveunbgetftltcbe 
begierbe  empjtnben  aus  bem  belügen  evangelio,  ob  jte  eSgleicb  taglid) 
boren»  £>enn  fie  baben  ben  ©eift  ©OttcS  niebt ,  fie  baben  niebt  bimm* 
lifcbe  gemütber,  fonbern  irrbifebe  bergen»  2Ber  aber  ba$  tvort  ©OtteS 
red)t  verlieben  tviü ,  unb  beffen  f  raft  empfinben ,  unb  von  bem  bimmelbrobt 
effen,  bermußftcb  befleißigen  mit  feinem  leben  gleichförmig  ^utverben  bem 
tvorte  ©DtteS  unb  bem  leben  ffbrtfiu  @o  fpeifet  er  tit  bemütbigen 
mit  feiner  gnat>e/  i^efos,  5,  bte  fanftmütbigen  mit  feiner  liebe,  bte  ge> 
bnlbigen  mit  feinem  troft,  unb  macbet  ibnen  fein  Jod)  füfife  un&  feine  Iaft 
leiste»  Sftattb»  h,  30»  Sie  fügigf eit  beS  bimmelbrobts  tvirb  gefebrofc 
d et  unter  bem  joeb  fibrifti ,  unb  ba  beißet  es :  2>te  bungrigen  füllet  er 
mit  gutern/  im£>  lafiet  Sie  reiben  leer»  £uc*  1, 53» 

4«  tltane 

ifl budtfabe.  (PH1.  Mekncht.)  ^tnb  toiO  m$W  onbetö  wrf!ant)«n  haben,  öenn  öa§  bit 
n>cft=ct:9cbenc  tyvym  nid>t  gctcicfeen  ju  Der  inneclic&en  feaft  unb  roirEung  öec  beiligcti  febriff, 
unb  fjaben  alfo  nuc  ben  öujferli^cn  bud)fiäblid)eti  »erflanb  unb  twjfenfcboft  ber^eid'geii 
ftypift ,  wtrtm  aber  berfelbiflen  fraft  ni$t  t^eilt)aftJ9t   ©ie^e  mfy  obw  cap.  6f  Vann. 


CAP.3&»        fymtdtt  nickt  bit  2\caft  btt  ®d)tift.  177 

4*  Vlleine  tt>orte flnb geifl  unb leben,  fagt  t>er #€rr  3ol>* 6, 63* 
<5o  fte  nun  geift  unb  leben  fet>n,  fo  tonnen  fie  oon  feinem  u«cjei|Uid^en, 
fleifcplicben,  üppigen  l>er$enuttb  ftnnen  empfunden  werben;  fonbernim 
$eift,  in  Der  ftille,  in  oerfct)ft>iegenl)eit,  rmt  tiefer  bemutt)  unb  ^eiliger 
großer  begierbe  muß  man$  annehmen,  unbm6  leben  oermanbeln;  fonft 
bat  man  vom  toort  (BDtieö  nta>t6  mef>r,  Denn  ben  aufferlidKn  fäaU 
unb  buebftaben*  ©leictytoie  toenn  man  Den  ton  einer  l)arfe  l)6ret/  oer* 
ftel>et  aber  nid)tl  ma$  e£  ift,  fo  (>at  man  feine  freube  baoon :  alfo  em* 
pfinbet  mannicbtöoon  ber  fraft  be6gottliitenmort$,  toennS  nitibtiuS 
leben  oerfoanbelt  mirb, 

5*  £arumfprtd)t<^3obanne$9jfenb*2,i7:  3d>tt>illifrmem 
gut  $eugms  geben ,  unb  mit  bem  Zeugnis  eine»  neuen  namen* 
toelä)en  niemand)  fennet,  benn  bet  u>»  empfafret. 

6.  SMS  ift  baübtuQntö  be$  verborgenen  geiftei?,  twlcfrerbenwort 
®9tte$&eugm$giebt:  unbljinnneberum&ecgeifl:  be$n>ort6(£9tte$ 
giebt  seugnistmjerm  geift,  Vtbm.%1 16, unb  ftimmen  bit  bet)be  über* 
lein/  vereinigen ftcb  mit  einanber,  unb  werben  £m  geift  1  fior» 6, 17, 
Unb  bi$  ift  bet  neuename,  xveldyen  niemanb  fennet ,  benn  bet 
ibn  empfäfcet«.  SDenn  gleianoie  niemanb  Ue  fußigf  eit  be6  \)oni$ti>  em* 
pfinbet ,  benn  ber  es  t oftet :  alfo  fennet  niemanb  ben  neuen  namen  be$ 
geäeugniffe$©£>tte£im  bergen,  benn  toer  eäempftnbet*  (*)  Werfen* 
inet  allein  ben  troft  (3£>t res,  ber  i\)\\  empfinbet*  £>a$  ift  ba$  neue  ge* 
§eugm$  unb  ber  neue  name,  ben  niemanb  fennet,  benn  bet  ihn 
lempfafc  et ;  unb  ift  neu,  toeil  er  aus  ber  neuen  gebut t  gebet/  fo  oon  oben 
tyerao  f  ommt*         co  ©*«  *f « ^  eap.  26. 

•  7*  ®rtt^  ift  ber  menfd),  meinem  ©9S£ftd)  alfo  in  feinem  bergen 
$u fdtmtetf engiebt*  $llfo  f>at  ®  Dtt  bie  prop^eten  von  anfang  mit  fei* 
toemfüffen  l)immelbrobtgefpeifet  bureb  bie  xebe  feineSemtgen  tooxt^mU 
$>e$  $u  tynen  gefebe^en  ift ,  baoon  fyaben  fle  reben  t bnnen,  benn  fit  fyfc 
benSempfunben;  unb  baper  ift  bie  beilige  feferift  fommen* 

8*  Unb  auf  ben  gütigen  tag  läfft  er  ni$t  nad),  mit  al(m  menfetycn 
f  $u  reben  t  unb  fte  mit  feinem  toort  ju  fpeifen  tnmenbig  in  t&rer  feelen* 

5lber 

I  *  §r  tebet  &i«  batton  >tmie  ©Ott  e&ne  Hnterfo§  fein  «üanatfium  öortr«<jen  läffec.    ©of 

liefet,  barnaef)  es  wifunbiget  ur;Ö  bejeufl?t  ttirö öffentlich,  leuchtet  fo  roeit,  als*  Die  roeü  i(t, 

fiber  alle  menfefeen;  ob  eß  «M  niefet  alle  aufnehmen.    Unb  er  ftat  ba«  aanje  hau«  Diefer  weit 

mit  bem  rechten  fc^rbefen  gefe^et,  unb  in  «Ben  roinfeln  sel'uc^et,  fätt,'l$ttt  unb  fütibet 

i.^udj,  3  auc^ 


178  tPet  in  Cbtiflo  mcfct  lebet,     *         i*23uc&> 

3lber  bk  metften  menfchen  ftnb  $u  feiner  ftimme  <jar  £u  ^art^ortg  unb' 
lutaub,  unb  boren  lieber  ine  tvelt,  benn  ©Ott;  lieber  folgen  ftetl>ren 
lüften,  benn  bem  (Stifte  ®Dttt$.  £>arum  Tonnen  fte  md)t  effen  bat 
verborgene  manna;  fte  effen  lieber  von  bem  verbotenen  bäum  t>es 
to&es  unb  ihrer  fietfcfrlicben  lüfte,  benn  von  bem  bäum  be$  lebend 

9*  3ft  berobegen  eine  groffe  blinb^eit  unb  thorljeit,  baß  bk  tuen* 
(eben  nicht  verliehen  sollen ,  bag  tn©9tt  groffere  luft  unb  fügtgf  eit 
tft,  benn  in  ber  tvelt*  SBer  einmal  Q5Dtm  güttgfeit  gefcfcmecfet  fyat, 
bem  ift  bk  mit  mit  aller  ihrer  luft  bk  hochfte  bitterfein  Unfere  erfte 
eitern  haben  ftd)  bk  mit  betören  lafTen,  unb  von  ben  verbotenen 
fruchten  öegeften,  unb  haben  baran  bm  bittern  tob  geffen*  <^od)  ftnb 
tvir  fo  blinb  unb  tt)pxi<i)t,  unb  effen  von  ben  verbotenen  lüften  unfer$ 
fleifcbeS,  bavontvtrbod)fterbem  SK6m*8,i3* 

io*  TPer  von  mir  iffet ,  fprid)t  ber  $<£xt  2&riftu$,  ber  25aum 
unb  ba$  33robt  be£  lebend  bei  ivtcfc  leben  in  etvtgf  eit.  3o^6, 51* 
Don  ü>m  effen,  fyetfft  an  tf>n  glauben,  unb  feines  her^enS  luft,  freube, 
liebe,  troft  unb  tvoljlgef allen  an  ihm  baben*  ©1^24, 28*  29*  £)ie  tvelt 
Qkbt  boch  fo  flein,  gering,  ^eitlicb  bing;  unb  tvirb  tt>r  bod>  bafur  mit 
aroffer  begierbe  gebtenet*  @£>tt  giebt  groffe,  hohe,  etvige  guter ;  unb 
ftnb  bod)  bafur  fofaul  unb  trage  ber  fterblnben  men*den  .^erjetü 
SBo  ftnbetmanbod)iemanb,  ber@£tt  mit  fo  groffem  gehorfam  unb 
forge  btenet,  aB  bem  mammon  unb  ber  tvelt?  Um  ein  tveniges  gelbe* 
tvillen  tvirb  oft  ein  <jroffer  tveg  gelaufen ;  aber  um  be$  etvigen  leben* 
jvillen  tvirb  faum  ein  fug  von  ber  erben  aufgehoben* 

ii*  £)te  prop&eten  tverfen  ben  groffenfaufftdbten^yro  unb  ©t* 
$on  vor,  bag  fte  über  meer  t&r  faufmannSgut  geholet  unb  gefuebet 
haben;  unb  um  ba$  etvige  gut  haben  fte  nicht  einen  fug  aufgehoben« 

3$  23,  u   3*&47f4*   £&<h*27i  12*13* 

12,  3« 

«ud)  nod)  bit  an,  ben jungflen  tag.  Luth.  Rfrcfeen»PofH((.  ©Ott  täflet  nidjt  nad)  atr 
ben  gütigen  tag  mit  allen  menfd)en  ju  reoen,  warnet  utib  trollet  fie  innerlid) ,  unb  läffe 
it)nen  fein  «ort,  fcie  redtte  fpeife  berfeelen,  alfo  erfd)aüen  unb  tw  tragen,  bod)  mit  geroifiei 
unterfebeib.  3flit  etlichen  rebet  er  turd)  Die  effertfiefce  prebigt  feines  Worts,  roeldje  We 
felbe  baben  unb  boren  tonnen;  mit  anbern  burd)  innerliche  Warnung,  burd) mannen  l>ar 
ten  fcblag  unb  blief  ins  bjrj,  burd;  fein  gefefc  in  typ  &erj  gejdirieben,  ob  fle  fd;on  fold;< 
»ic^t  achten. 


Cap,  36*         fömtd  et  ntcfct  tue  &taft  bct  Bebrtft,  #9 

12*  3n  aUert  ftdnben  mirbMe  mit  mel>r  gefucbet  unb  -gclic&et  -benit 
®DtU  9ttand)er  gelegter  boctor  ftuoiret  tag  uab  nad)t,  t>ag  er 
in  ber  toelt  $u  el>ren  fommenmoge;  aber  um  ber  emtgen  el>re  un&Derr* 
lifyttit  ttnllen  nimmt  er  oft  nid>t  bit  meile  tin  33ater  Unfer  $u  beten» 
9ftand)er  befleißiget  ftcb  im  iwge  abel  tmb  ritterfdjaft  £u  erlang 
gen;  aber  mit  einer  einigen  untugenb  feinet  fleifdKS  nnll  er  niefet  frie* 
gen/  babureb  man  ben  emigen  btmmlifdxn  abel  erlanget*  9ftandxr  ift 
tin  übemnnber  oieler  lanber  unb  \>blkxf  Mb  tt>eig  ftd)  felbft  md)t  $u 
überttrinben*  2ßie  t>tel  finb  i^rer;  bit  ba$  tftilmt  \ufytn,  unD  bar? 
«ber  fid)  felbft  unb  il>re  feele  unb  feligfeit  verlieren?  Uno  alle,  bte  ba$ 
tl)un,  (>aben  nid)t  gef  oftet  ba$  verborgene  manna  be£  gbttlicben  mor  JS* 
SDenn  bte  überttrinben  nidjt,  fonbern  laffen  ftd)  oon  ber  melt  überfein* 
ben*  Denn  tt>er  bau  manna  febmeefen  toill,  ber  muß  umöOtteS  liebe 
ftrillen  bit  melt  oerfdnndben  unb  überminben,  SBer  ba§  tfyun  fan,  ber 
ttrirb  ben  allerfüffeften  tieft  beö  belügen  Q)tiftt$  empfinden/  melden 
niemanb  ttnnet,  benn  ber  if>n  empfdbet* 

13*  £$  muß  ja  erft  ber  2$aumbes  lebens  in  \m$  gepflanzt  n?er* 
ben,follen  tt?ir  t>on  feinen  frücbten  effem  (£3  muß  ja  erft  öas  ber$  von 
ber  tt>elt  $u  (JScDtt  gemanbt  werben,  follt  bu  btn  bimmlifeben  txoft 
empfünbem  £)u  laffeft  bir  ber  mit  troft  tint  groffe  freube  fet>n ;  unb 
benleftmcbt/  bag  ©Ot'teStroftmebr  erfreuen  tan,  btnn  bit  gan$e  mit. 
2Ba$  ®£>tt  fyuti  ift  allezeit  ebler,  al$  ba$  bit  creaturen  %m.  Die 
'Jebre,  fo  bon  oben  berabfommt,  bureb  ba$  einfpreeben  be$  bellten  ®tu 
ifteä,*  ift  t>iel  ebler,  benn  bit  00m  menfebenoerftanbe  bureb  örofle  arbeit 
erlernet  mirb*  tin  apfel  unb  lilte,  fo  bit  natur  macbet,  tft  oiel  ebler 
unb  beffer,  benn  bit  tin  timftltx  oon  lauterm  golbe  machet:  alfo  ber al* 

3  2  lerfleinefte 

*  gr  wrflebet  bie  wirfung  Dm  beifigen  ©eifleS,  fo  in  unb  burdj  ba*  Wort  in  bem  fjerjen  ge* 
jc&iebet,  unb  fcfeliejfet  boroit  nc4>t  aus  bi(  peebigt,  beteaebtung,  ffeifc  fo  an  gottlic&cä  wort 
angeroenbet  toitb. 

Lutb.  Pfing(lpw6.  ©aß  b«r  ©e«|!  ©£>fte«  ein  foldb«  ©O«  fc»/  ber  nur  ins  5«! 
fd)reibe,  mad)t  e^  brennen  unb  fd^afft  einen  neuen  mutb  «.  alfo,  bafj  man  Der  bueber  niebf 
weiter  beburfe,  benn  ba$  man  fte  barju  brauebe,  ba$  man«  erroeife,  wie  e$  alfo  barin  be* 
febrieben  fcp,  alf  ber  b«lige  @eifl  lebret.  Stern  Tom.  3.  jenenf.  ©Ott  banbelt  mit  um 
auf  peperlep  weife- 1  Einmal  äujferlidb,  Xxß  anberemal  innerlicb«  5(eujferlicb  banbett 
er  mit  uns  burd)S  munbdebe  »ort  befreöangelii,  unb  bttreb  bie  Ieiblidjen  jeieben,  aU  tu 
ift  bie  taufe  unb  facrament  3nnerlidb  banbelt  er  mit  uns  buref;  ben  b^ligen^eifl,  gtou* 
ben,  famt  anbern  gaben.  Varen. 


igo  XOit  in  €btifio  nickt  Übet,  i.25ucb, 

Ierf  leineff  e  anMief  *  unt  fünftem  be$  troffen  ®Dttt$  tft  etler  unt  beffer, 
fönn  f in  groffeS  meer  tooü  freute  tiefer  melt. 

14*  ®  tlic  tu  nun  ten  e tlen  tr oft  © O tte£  fraben,  fo  mug  t  tu  bermett 
trofi  unt  freute  oerfefrmaben*  Sßillt  tu  miefr  rec^t  boren,  fo  mufft  tu 
tein  ofrr  &u  mir  tioenben :  tviüt  tu  miefr  verfleben,fo  mufft  tu  tein  frer £  £tt 
mir  toenten ;  milit  tu  mtc^  feben,  fo  mujft  tu  teine  äugen  $u  mir  toen^ 
ten*  '2üf«>  meutern  ©Ott  tein  ganzes  herfalle  teine  finne:  fo.mtrS. 
tu ifrnfefren«  frören  unt  wrfieben,  fcfrmecren  unt  empfmfcetu  S>enn  fo 
pefret  3^29,13:  So  ibrmtcb  von  ganzem  betten  fuebentverbet, 
fo  ttnü  tcf>  mio)  von  eitel)  ftnben  laflen,  fpriebt  ber  #£xx. 

i5*9#anfprid>t  t&o:  i?Uf  ©Ott,  n?ie  retdj,  mädjtig,  t»etfe  unbge* 
lefrrt  tft  ter  mann !  aber ttie  fanf tmütfrig, bemü  tfr  tg,  gebultig,  antdefr  ttg 
er  fet>,  tafcon  fagt  man  ni$t+  Wo  fiebet  man  ü)o  ten  menfd>en  nur 
$on  auffen  an:  aber  üa& mmenbtgfte,  fo  ta£ btftc unt  ebelfte tft  fiefret 
man  nicl)t  am  $ftan  f$>rtd>t :  tiefer  mann  tyat  w\  lanter  unt  {täbte 
aefefren:  acb  tser^Ott  gefefren  t)ättcf  tastbare  ta6  befte*  9ftan  fa&t: 
foiefer  mann  W  W(er»  fonige,  furften,  frerrn  geboret  unt  ifrnen  gebie* 
net ;  ja  ttjer  ©Dtt  reefr  t  boren  t onnte  in  feinem  freien,  unt  ibm  reefrt  tie* 
neunter l>dttett)oblgetienetf unt  etttaSgeboret*  S&elfagen  aus  lauter ' 
weftliebe :  €^ift  i^o  eine  gelebrte  tt)elt,  eine  gefebirfte  unt  i^nftreiebe  ^ettr 

doclum  &  eruditum  feculom  j  unt  mij^tt  tttdjt,  baf*  tte  Vtfytt  Ftttlß/' 
(tbrifttnn  Heb  fyaben,  \vdd)e$  beffer  tft  benn  alles  n>iflfen,  famt 
tem  glauben  gar  erlofd)eu;  €pfr*3,i9*  £ue*i8/  8*  unt  tas  toenig  fenn 
ter  redeten  gotte^gekfrrten,  3*f*  H^3*e  ^  ^erer'  ^*e  von  Cbftflo 
6a$  reebte  bemutfrige  tmb  fanftmutbtge  leben  lernen  fooüen* 
SRattMf29*  3<*  tte  ailetflügeften  fintoft  entfremdet  von  bem  le* 
ben*  bas  att^  <B0tr  tft  unt  baben  noeb  nie  gelernet,  baß  in  (Ebriffo 
ein  re^tfebafen  tvefen  fey.  €pfr*4a8*2i*  Bie  meinen/  es  fet) alles 
an  ten  mortfönfttm  gelegen:  ba  boeb  tie  redete  erutition  unt  gefefrief* 
lt$fett  nic&t  Wer  m  motten,  fontern  in  rebus,  in  ter  tjktt  uut  in  ter 
re^tfrbaffeiiett  etßt^en  tt>ei6bet t^  ba v^n  in  t>em  traetat  von  Veralte»  pbt^ 
lefo|>iie  m\ta\  5&tnn  man  aberfagte,  eimdre  t&oefn  impii  m  feculum, 
einegottlofetDelt/ta^tudreter  tt?a&r  freit  unt©9tte^tt?ort  afrnlicfrer* 
i6*  Wt<m  fagt:  tiefer  mann  W  einen  ftattlicfren  tifefr  unt  föcfre* 
^cfr  tt?em@Dtte6  toort  mofrl  febmeefet^  ter  ta£  oerborgene  manua  fo^ 

(fer, 


Cap*  fr        fcbmect*  tt  m'cbt  tue  Ätaft  ber  ©cbetft,  18t 

ffct,  ba&  eroigmdbrenbe  lebende  bimmetbrobt»  3ob*  6)  35?  öer  W  et* 
nen  fcerdicfcen  tifc|>  f  ben  (g(Dtt  bereitet  t><^t^  p#  23,  $♦ 

17*  ^em©Dttunbfein  wortwoblfebmecfen ;  bemmagSmcbtabel 
febmetfen ;  unb  wem  <3t)tt  unb  fem  wort  niebt  wobl  febmetfen*  maö» 
mag  t>er  für fteut>el>abcn?  ©Ottfelbftiftbte  freube,  btraUe  erfebaffene 
freute  übertrifft  £rtfeba$  ttT>i9e£tc^t,t>a6a!Ie  erfc&affeneltc^ter iibcr* 
trift*  £>er  wolle  mit  feinem  verborgenen  freubenfebein  unfere  bergen 
burebbringen,  «nfern  geift  unballettdftereimgenj  erleuchten,  erfreuen* 
tjerf laren  unb  lebenbig  magern  2Benn  wirb  biefelbe  ftunbc  tommen, 
baun$©£>tt  mit  feiner  gegenwart,  unbmit  allem,  m$mftt  erfdtttget* 
wirb?  3^5^  1*2* 

18*  ©0  lange  folcbeSnun  mcbtgefcbtcbr,  wirb  in  uns feine  soll* 
fommene  freube*  Püffen  beromegmmit  6em  brofamlrinfrineStro* 
fteSfürliebnebmen,  Z>k  von  unfern  4£rrn  tifc&efatfen,  biSbterecbfr 
freube  be$  ewigen  lebend  angebet*  9RaftfM5>27* 

19*  Siebe,  icf>  ftefre  vor  fcer tfrur,  fpncbtber££rrDfrenb*3,2o* 
unt)  X lopfe  an*  TT>er  meine  (imune  boren  XQitb,  ttn&  mir  auf* 
tbim,  $u  oemtttiH  idy  eingeben,  tmb  fca$  abenfcmabl  mit  ü>m  bat* 
ten,  unb  er  mit  mir*  #6re ,  lieber  menfeb  f  t&  fommt  bir  ein  ebler 
gaft  f  wtttt  bn  ibn  (äffen  brauffen  ff  eben  ?  €$  ift  eine  groffe  febanbe,  ei? 
jnenfreunblangelaffenbrauffenfteben, unb  vorbert()ur harten*  Qytfrfc 
Jere  febanbe  ift  e$  ,  beinen  ©Ott  laffen  brauffen  (leben  ,  ber  beut  gaft  will 
gerben*  5>u  barfft ibnnicbt fpeifen,  er fpetfetbieb ;  bufollt  mit ibm fein 
bimmelbrobt  unb  verborgenes  manna  effem  %$tin$t  niebt  ein  groffer 
|err  feine  fuebe  mit,  wenner  unfeinen  armenfreuuben  einftb^? 

20*  <Der £€tr  fpricbf :  *3ore  meine  fiimtne,  imt>  tfyue  mit  auf* 
Sfber  tpie  in  einem  baufe,  ba  ein  weltgetümmet  ift»  frtne  lieblicbc  muftf 
■an  geboret  werben:  alfo  fan©Dtt  in  dnemmeltliclxn^er^ennicbtge^ 
^oret  werben*  3>nn  e£  wirb  ®£)tt  niebt  aufgetbanÄet  ibnaucjj  ni$t 
ein;  barumfaneinfofeb  irbifob  bei'!  ba$bimmlifd)emannamd)tfcbme* 
Jen*  SBenn  tm  getümmel  ber  melt  im  be&en  *  ftili  wirb ,  fo  fommt 
mtt  unb  flopfet  an ,  unb  laffet  ftcb  borett*  So  lauft  bu  fagen  mit 
>em  prop^rtm  ©amucl :  Äeöef  4^rr,  Öemx  e>ei]t  fitecfct  borer* 

2u  Sie  epi(f el  an  t>ic  €brder  am  6f 4  rebet  aueb  von  biefem  mwm* 


ig2  XCtt  in  €bti(lo  ntc&t  lebet/  i«£u& 

bigen,  getfttteben  unb  fetmmlifcfeen  abenbmafel,*  unb  fbrtcfet:  £aß  bie; 
fo  erleuchtet  feyn,  unb  tfeeilfeaftig  tvorben  bes  feeiligen  (geijres, 
bie  fyaben  gefefemetfet  Öte  feimmjifcfeen  gaben,  ba$  gütige  tvort 
(BCDttes,  unb  bie  l rafte  ber  zukünftigen  tvelt.  53a  (fbren  tvir,  tvo 
ber  heilige  ©etfl:  tmmenfdx«  ift,  unb  nt$t  t>er^in£>ert  ttritb,  fo  fpetfet 
er  tägiieb  btefeele  mit  bem  verborgenen  manna  beS  gütigen  lebenbigen 
tvortes  ®Dttt$,  fo  au$  ©DtteS  munbe  geilet,  von  meinem  mir  leben» 
3ftattk  4/  4* 

22*£>iefe£  fyat  ber  f  bniglicfee  prop&et  SDaotb  bur  d)  ben  ^eiligen  ©etft 
micfe  in  feinem  freien  nnb  in  feiner  feele  empfunben,  alö  er  im  i6*3>f*  oji 
fpriebt:  t)or  bir  ifl  freube  bie  fülle,  unb  lieblich  ivefen  $u  beinet 
reefeten  etviglicfe.  Unb  im  3fJ$U  *>♦  9 :  Bcbmecf  et  unb  feiet,  wie 
freunblicfe  berigi^rr  tfr,  tvo$l  allen,  Sie  auf  ü>n  trauern  ^23, 5:. 
3Du  bereite^  vor  mir  einen  tifefe  gegen  meine  feinde,  bu  falbeft 
mein  baupt  mit  ole,  unt)  fc^enfeft  mir  voll  eim  5^63,4:  £Deine 
f üte  ift  beffer  benn  leben,  meine  lippen  pr eifen  biefe.  Unb  im  36, 
Pf»  t>*  8»  9*  10 :  TDie  tb  euer  iftbeme  gute,  (ft  (Ptt,  baß  menfefeenf  in* 
>er  unter  bem  (chatten  bemer  flugel  trauen!  ©ie  iverben  trun* 
f  en  von  ben  reichen  gutem  betnes  feaufes,  unb  bu  tranfeff 
fie  mit  tvollufr,  als  mit  einem  frrom:  benn  bey  bir  ift  bie  \et 
benbitte  quelle,  unb  in  bemem  liefet  fefyen  roit  bat  liefet«  Unb  im 
7o45>f..t)*s*6:  freuen  unb  froliefe  muffen  fepn,  bie  naefy  bit  ftar 


den;  unb  biebein  beil lieben,  muffen  immer  fagen:  ^ocfegelobet 
fey  (BCDtt!  3<$  abetbin  elenb  unb  arm,  (£(Dtt  eile  $u  mir,  benn 
bubift  mein  Reifer  unb  Erretter,  mein  (BCDtt,  ver^euefe  mefet* 
JDa  pgletd)  betrieben  ift,  tt>a$  $>a$  für  leute  femt,  t>k  ba  inner* 
liefe  mit  bem  gütigen  motte  ©9tte6  gefpeifet  tverben:  nemlid?  Ut  im 
$eift  unb  feele  arm  unb  elenb  finb,  unb  nur  an  ©Otteg  trofi  fangen, 
bie  ftnb  ivürbig^ufefemeden  bie  feimmiifefee  gaben,  bavon  ber  gan$e 
84»|>falm-  tebet;  tDie  lieblieft  finb  beine  ivo&mmgen,  $i£tv  3e> 

baoüf/ 

*  (E6  ifi  biefeS  leine  fonberba«  art  ein«  niefiung,  bie  weber  facramenrtidje  nodj  geiftu'clje  wäre; 
fenbern  baöjenrge  geifttic&e  mal)l,  inbemöer  glaube  felbft  einer  freie,  fo  flcfe  ber  roeltlicben 
lu|le  entf^Iagef,  an  Öer  a&tlic&en  «Ölajejldt  fic^  toWi*  ergebet  unb  grifft  wrbien|W 
@eneu§t. 

5)a€  geijllidje  abenbmaW  ijl  nidbfö  anberö,  a\i  bat  Iefcenbige  «ort  ©ötte^,  ober  bit 
l)immHfd)e  fraft,  leben,  trofi  unb  roirfung  be^  ^eiligen  eöangefii,  welche  allein  t>ie  glaubt 
»V  -gen  im  ^e^en  aus  ©0«e^  wxtt  ber  Eiligen  fc^rift,  fc&mecfen  urO.  empfüiöen.  Varm 


£ap.  $6.  fdjmecr*  et  nic&t  bit  Äraft  bei:  ©c&tifk  183 

baotty,  mein  leib  unb  feele  freuet  fiel)  in  fcem  lebendigen  <8d}tt,:c. 
£)al>er  lehret  uns  ber  liebe  £)atnfc>,  baß  bte  geringe  lieblicfcfett  bes 
emtgen  lebend  übertreffe  bte  grbffte  freube  biefer  melt,  alfo,  baß  bort 
ein  tag  befier  fer>f  benn  l)ie  taufenb  jafyr*  Unb  mer  baS  einmal  red)t 
gefebmeefet  fyat,  bem  tft  bargen  alles  bitter,  maS  in  ber  melt  ift;  ber 
mirb  ber  melt  mübe  mti  überbrüßig:  benn  er  f>at  etmaS  befferS  unb 
lieblichere  empfunben* 

23*  £>aber  t>k  emtge  S£Bci^f>ett  im  budj  ©irad)  am  24, 27*  28 
fprid)t:  3ct)  bin  viel  fufFer,  benn  fconig  unb  fconigfeim*  TPer 
von  mir  iffet,  ben  hungert  immer  nad)  mir  je. 

24*  SDaS  ift  ein  (»eiliger  l>unger  unb  burft,  melden  feine  creatur 
fdttigen  fan,  benn  ©Ott  felbften  mit  feiner  liebe*  Unb  fo  werben  He 
^eiligen  ©ÖtteS  in  ber  Hebe  ©Ottes  trunfen*  £>aoon  baS  f>ol)elieb 
(SalomoniS  fpridjt  cap*  5, 1 :  itffet,  meine  heben,  unb  trint et,  meine 
fretmfce,  uno  tverfcet  mm?  ein 

25,  <OaS  idffet  nun  ©Ott  feinen  geliebten  mieberfabren ,  auf  ba$ 
er  btefelben  $u  tl>m  ^iel)en  möge,  bamit  fte  baS  irbifebe  wrge|)en*  ©e* 
fd>ic^t  aber  baS  inbiefem  leben,  ba  mir  ein  flein  brofainlein  besser* 
boraenen  manna  efien,  unb  ein  fleines  trophein  beS  l)immlifcben  mm 
ftotfs  foften :  maS  mirb  benn  bort  gefeiten  im  emigen  leben,  t>a  mir 
1  t)tn  brunnen  felbft  l)aben  merben  ?  e 

26*  <öa  ber  #€rr  am  freute  fprid)t:  YITid)  durftet,  %e>\)*i9i  28* 
ba  t)at  tr>n  barnad)  gebürftet,  baj?  er  in  uns  einen  ^eiligen  geiftücfyen 
fyinmlifcben  burft  ermeef  te  unb  fünbe*  SDenn  gleidwte  er  felbft  unfern 
geiftlicben  junger  unb  burft  fdttiget  unb  Ibfctyet:  alfo  finb  mir  bleiern* 
gen,  fo  feinen  junger  unb  burft  fdttigen*  4)enn  i\)\\  hungert  unb  bur* 
1  ftet  mel)r  nad)  uns,  aB  uns  nad;  ü)m;  mte  <S*3«>k  <*nt  4,34  fpriebt: 
kleine  fpeife  ift,  fcaß  id)  (BCDttes  tvillen  tbue*  ©OtteS  mille  aber 
ift  W  feltgteit  ber  nienfcfyen*  Unb  tvenn  uns  fo  fe^r  nad)  ifjm  bürfte* 
U,  als  Um  nad)  uns,  fo  mürbe  er  uns  mit  feinem  ©etft  fo  mtlbiglid) 
unb  füßiglteb  trdnfen,  bafj  oon  unferm  leibe  flrome  t>e$  lebendigen 
jvaffers  floffetu  3oI)*7/38*  £>aS  ift,  es  mürbe  alles  an  uns  getftlid), 
^olbfelig,  lieblich,  unb  trbftliel)  fet>n;  ja  er  mürbe  uns  mit  einem  grof* 
fen  ftrom  feiner  gütigfeit  trdnfen,  baf  unferleib  unb  feelerunb  alle  traf* 
te  ftct>  in  QdDtt  erfreueten,  als  ergbfle  ftcb  in  unferer  feelen  ein  groffer 

itvafferftrom  Wmrolifc&er  fKiibe>  SPmn  es  ift  nichts  fo  grofc  ai*  be$ 

menfeben 


184  VOet  Cbtijio  im  ttbm  fliegt  folget/  i.  25ufy. 

mtrfthtn  fcde  \n  tl>rer  freubt^feit  unb  fvet)t>rif ,  tt>eltt>e  <30tt,  Fimmel 
«nt>  txU  begreifet.  €$  tft  ntj)t$  fo  tkin,  ab  fces  maifct)?!!  feele  in 
ü>rer  niebriöfeit  unbitfiimt^  mamftc  fotwor  (SDttunfcr.aUcn  errate 

(gebet  uro  ote  %x<\ft  oes  XPoctee  <8®me  in  btt  ©eelen* 
Ä #  banft  t>ir/  barmbrräiger@Ö$£  famr  ber  feefeu  unb  leite  muffe  fcebaften 
$m  unb  23ater/  in  <g&nftc3@fu  «n*  werben  unftrdflicl> auf ^iesuFitnft unferä 
fmti££r«»/  bagbumit  batfaeaeben  £@rrn  3<£fu  Qfow.  ®tb  mir  ben 
bein  wort  /  atö  ein  liebt  auf  meinem  we«  ajauben  /  bei-  in  mir  Die  weit  überwinbe, 
ge ;  ben  iduur  etsiafcit  wanbeln  foil.  berofelben  liebe  in  meinem  be^en  tilge/ 
SBemtto  nid)t  bureb  bafletbe  meine  ffn*  ein  »erlangen  nacb  bem  ewigen  in  mir 
fierntö  liebt  maebeteff/  fo  bliebe  icb  im  erwetfe,unbmitbirfeftttfrbinbe.  Oeff> 
funlerm*  unb  febatten  bc$  tobe&  £)u  ne  mein  berj/  ba§  eg  bein  wortreebtan* 
UM  burdi  biefeS  wort  beine  glaubten  nebme  /  unb  e$  empfmbe  $u  fenn  gottlicbe 
wlffen  \>k  beiraMe  wetßbeit/  unb  lebrefl  f  raft  unb  gottliebe  weiäbeit.  £eüe  bic 
fje  babureb  bie  wabrbert/  bir  ber  weit  franfbeitmeinerfeelen/  wetebeleiber  oft 
»erborgen  i|t  unb  bleibet  2Seil  aber  bic  in  mir  erwetfet  einen  ef el  an  beinern  wor* 
bimmlifcbe  wetäbeit  niebt  foramt  in  eine  ttf  unb  iMrfe  m'id)/  üa§  i<b  genefe:  fa 
boöbaftige  feele;  fintemal  beine  gebeim*  will i<b  ftetf  meine  lud  baben  an  beinen 
nifenur  itnb  unter  beinen  freunben,  bie  regten.  Sag  mieb  febmeefen  beine  {üf> 
beinen  namen  fürebten;  fo  t)tilw  t>\x  fttftit  im  bergen/  unb  butjten  ftetä  naa3 
mieb  bureb  «nb  bureb  ./  unb  mein  geijr  biry  kirnen, 

3Das  %%  CctpiteL 

*Ber  ffifltiftoim  Btöwft»  WHflcm  ?eßen  unb  ff  c  f  wer  25uffe 

Wfyt folget,  t>ev  fo«  t>j>n  bevSMmbfjeit  feinet  J^erjeit^  m'$t  erlofet  wer* 

ben;  fonbern  mug  jn  ber  ewigen  §injterni$  bleiben ;  f an  audj  £bri|tum 

uiebt  teebt  erfennen  /  noeb  ©emeinfebaft  unbXbeil 

an  ibn  baben. 

1 30b.  *♦ ».  i  6. 7 :  <B<Dtt  ift  €in  liebt  /  unb  in  ihm  ifi  Uinc  finftetniQ. 
^o  wit  f^gen/  ba§  wit  gemeinfefeaft  mit  ihm  baben/  unb  xvan* 
btin  im  finltetmö/  fo  Ingen  xr»ir ,  unb  tfyun  nickt  bic  rpabtbctt*  Ö$ 
wit  aber  in  bem  liebt  wanbtln/  wie  er  im  liebt  tli/  fo  b.aben  xvit  g« 
meinfeb^ft  «ntec  einanöec* 

i.  Zi$t  unb  ftnflerni^  rec^t  ;u  i)etf!f^u,  wer*       «ebret,  noeb  Cbnfa  folget ,  tan  nic^t  * 

fe:  leuchtet  toevöen. 

2.  <^£>tt  tjldn  liebt,  öct  teufet  nnö  jimöe  3«  0 X)cnn »aebat  &aölic^f  für  seuiciufcbaf 

finfmnis.    2&«  ft^  nun  jn  ©Ott  nid?t      mit  b«f  puflwnitf?- 


i.25.  ÖHflärung  bts  Tupfer«,  £,37, 

Sjier  iff  jM  fe^eti  cttt  alfer  Slbler,  toelc^er  mit  ein  $3aar  gütigen  auf  fet* 
.  w  nem  fKucfen  in  £>te  Jipbfje  nad)  t>cc  (Sonnen  £td)t  ju  fleugt,  bamit  fte 
auct)  mbgen  lernen  gerabe  in  bie  (Sonne  fefjen.  Jjpicmit  n>trb  abgebifber, 
&ajj  alle  biejenigeu  (griffen,  melclje  bem  l)imlifd>en  2lbler,  (Efjrijto  ^j^fu, 
auf  bem  engen  Sfreujeemege  nachfolgen  /  te  longer  ie  meljr  jum  ^ic^t 
Fommen,  unb  e$  fefjen, 

2M><mn.  <C<jp.  8.  t».  i2. 

SSöer  S&rifto  nmtfolcjef ,  n?irb  ntc&t  tm  ftnftern  foanWn, 
fon&ern  t>a$  £i$t  t>c6  ßebenö  f)abw. 

ai>er  Sfjritfo  folget  nac^, 

rvV  Unb  gefjt  fjinburd)  burdj  $reub  unb  2eib,  burdj  <£fjr  unb  6c§mad), 
©er  wirb  bis  ju  bem  £icfjt  burd)  alle  ©üfte  bringen. 
©e6  £ict)teö  Sftnber  ftnb  nur  bie, 
©te  Wolfen  an,  nicj)t  fonber  <Sd)roeii?  unb  3flüf), 
Ofjn  Unterlaß  bie  muntern  glugel  fdjmingen. 

©n  SSaftart  bleibt  in  feinem  £aficrncfi 

Unb  auf  ben  weichen  58otlttfrpol|Tern  liegen, 

©ie  ifjm  bau  §leifd)  fo  Wohlgefallen  fäjt, 

Unb  fd)eut  fid)  aufjujuegen. 
3a,  wenn  er  gleid)  bisweilen  fid)  ergebt, 

(£rfcf)ricft  er  bocl)  unb  jittert, 
©o  balb  ein  flcine$  rauljeS  guftgen  wefjt, 
Unb  fid)  aud)  nur  bon  ferne  wittert, 
©rauf  feljrt  er  eitenbS  um,  unb  fcfjlaft  in  ftdjrer  Stuf), 
23i3  ifjn  im  legten  iftu 
©ie  §tnftcrniß,  bie  er  fo  fetjr  geliebet, 

2DW  Letten  ewger  5lngft  umgibet. 
O  wifd)  ben  £obc$fd)laf  bod)  auä  ben  2(ugeu, 
£<x§  bod)  ber  ordnen  fdjarfe  Saugen, 
©u  ftcf>re  Qtyrijtenijett,  bir  faubem  baS  0efid)t ! 
3luf!  auf' unb  eile  $u  bem  Riefet/ 
5Öie  bir  bein  Jpeilanb  vorgegangen, 
■"  <So  wirb  ©Ott  bid),  unb  bu  wirft  ©Ott  erlangen. 


-P^f  -  16$. 


\  i   f 


^ss^mrysf^ 


I 

i 


Cap*37*                    bteibti  im  Sinffcrnfc*                              18$ 

4.  ©ie  S*  fftfhtnfe  ab«  beg  fcrjens  iftDec  1  f.  9)  ©tank ,  Cfrtfiu*  unU  afc  tugenb  ban* 

Unglaube  mit  feinen  fruchten  ?  gen  an  einanber. 

r.  2)  SBie  fan  ein  ungläubig Qtrt  benbemutbi*  ig.  10)  S)a  Nc  apotfel  griffe  nacbfolgeter?; 

gen ,  fanftmütbiqen  ic  gföfum  ei  f  ennen  ?  rourben  fie  erleuchtet. 

s.  3)  ©<e  im  finjjani«  ber  fünbe  leben   (ja*  I?.  5^  ^  ^c  enbjwecf  aller  prebigten  Sau* 

ben  feine  gemerafe&aft  mit  bem  «icbt  Sbrifto.  [«j.                  3             *vT  v,«w 

7.  4)  2We  erfenntni*  mu§  au«  bec  erfabtung  13.  @o  t>iel  t>te  werfe  ber  finfrernte  abne&men, 
unb  empfmbung  geben.  fo  piel  wirb  man  erleuchtet. 

8.  fernen  reit  nun  jEbritfi  leben,  fo  nxtben  Wir  19.  n )  £ine  funbc  gebietet  Die  anber :  (reutet 
in  fein  bilb  wrflaret;  man  niebt,  fö  maebtf  ^ie  frifferiii. 

9.  <2Ro  ni*t ,  fo  bleiben  wir  blinb.  20<  cmjc  feilen  bureb  ©>ri|ti  fraft  im  glaube« 

10.  O  ©'< "(&tcn  nae&folger Cbn)*' baben al*  unbgott|eligfcit  wacbl'en. 

m!*) ©amit wie  ein ocHf ommen  tugenberem*  "•  ^°  ab"  be "$  Ullb ,?!a"bc &  ba  *  flna' 

pet  batten,  ift ebri|tu*  unfer  liebt  morden.  f<>  gcrccfotigfeit  unb  aUe  leligfeit. 

13.  7)  ©cn  bemutbiflen  aiebet  ©Ott  bie  gna»  *3-  SEBo fane  buffe  itf,  ba ijrfeiiie  gnabe,  fein 
be  M  liebt* ,  unb  Julius  lebet  in  ilmen.  Cbriflu? ,  fein  ewige*  leben. 

14.  8)  Sluf  Den  bugfertigen  unb  gläubigen  ru#  24.  <£o  bleibt  es  Denn  Dabep  :  XVev  Chtifo 
bet  ber  ©ei|t ©Ottcä.  mct)t  folger,  bleibet  in  bei  ftoffernt* 


®Dtt? 


1  • 

d)t  tmt>  finftoni*  xtd)t  $u  »erfreuen ,  muffen  mtr  aefetung  fyabcn 

auf  bie  dcfimtion  uttt>  6ef$rei6uiit]  be$  üci>ts* 

♦  (B(Dtt  ift  ein  liefet,  (prüfet  <s5*  ftfttmit*»  SBa*  tft  abe«r 
v  ^a?  ©Dtttfteingeiftlid),  cn>t<j, uncnbltcl) n>ef rn# allmdcbti^r barau 
feer$i$,  gndbtgr  ^reffet,  feeili^  waferfeafttg,  allein  nxife,  mautytctblu 
efeer  liebe  unb  treue;  (^Dtt^Sater,  ©ofen  unb  t>ctli^cr  ©eift,  einig  im 
tiefen,  t>tct>faitt<j  in  perfonen,  unb  ift  btö  febd;fte(but  unb  alk$  mt 
ttKJentlid),  unöoas  ift  bae>  redjte  t\vi$t£id)U  £>erfealben,nxr  ftd)  »ort 
©9tt,t>on  feiner  ücbe,barml>cv$t^f  cttf<jevcd>tt^f  cirf  tt>al>rl>ctt  abtuenbet, 
ber  nxnbet  ftd)  *>on  bem  liefet  ab,  unb  fallt  in  bit  fünftem^  fOmn o\)t 
ne©Dtt  tft  eitel  unb  emige  ftnftemi^  3m  0egmt(>eil,  iftöp^  ein 
liefet,  fo  muß  berteufel  jünfterni$fet)m  unb  ift<3Dtt Die  liebt,  foiftoer 
teufel  eitel grimmfger  ^orn,  feinbfefeaft,  feaß  unb  neib,  fünbe  unb  laftr* 
^ßer  fiefe  nun  jurn'mbc  menbet,  ber  n>enbet  (Ui)  %m  finfterntö  mi>  \um 
teufel ,  unbfanniefet  bat>on  erlofet  werben,  btö  er  ftefe  ableferet  t>on  bet 
fmftemiS  ^umlicDt,  t?onfunben^urgered)ti3feit,  t>on  t>m  laftem$ur  tu; 
genb,  Don  bem  teufel  £u  ©Ott*  2(p*  ©e jefe.  26, 1&  S)a$  ift  nun  be$  mafe; 


1 86  XV et  Cbtiflo  im  leben  niebt  folget,  r;  23ac& 

ren  lebenbigen  glauben*  tterf,  ba$  er  bae  i>er$  reiniget  §(p  j@cf$< 
i5;9*  Denn  nwanfibriflum  glaubet  tfyui  täglich  buffe,  unb  twnbet 
ftd)  bon  f  ünben ,  ba$  ift  bon  bem  teufel  $u  gLfyxifto*  Denn  gleidjttrie 
fiel)  $bam  burci)  bu  fünbe  bon  ü>9tt  abwanbte  £um  teufel:  alfo  mug 
man  burd)  mabre  buffe  unb  ablafTung  bon  fünben  fict>  bon  bem  teufel 
ttieber  abnxnben  ^u  bem  lieben  (BOtU 

3*  £)axan$  folget  um»,  ba$  ber  menfd)  obne  befel)rung  bon  firnt 
ben  $u  ®Dtt,  ntebe  tan  erleuchtet  merben»  .Denn  i)  tt>as  |>at  fcas 
lici)t  für  gemewfawft  mit  fcerftuftecmW  2  £0^6,14*  Unbug* 
fertigten  tft  jtnfterntö,  barum  bat  ba$  liebt  be£  magren  erfenntnifieS 
grifft  mit  berfelben  Um  gemeinfebaft*  3^  tonmad)  unmöglich 
baß  Diejenigen  mit  bem  geift  unb  liefet  ber  etDigen  foabrbeit  fonnen  er? 
leitetet  werben,  bu  in  ber  fmfternis  ber  unbußfertigfeit  leben*  Dar* 
um  and)  ^^auluS  bon  ben  juben  fpriebt  2£or*3,i6:  TDennfiefid> 
*itm£f£rrfl  bef  e!>rten,  fo  nnitöe  Snebecfe  meggetf>an,  t>a6  tft,  bie 
puffernd,  blinbbeit  unb  unbetftanb,  unb  würben  in  drifte  erleuchtet* 

4.  Die  geoffeffe  blinbbeit  unb  finfternig  bes  menfcblidxn  ber* 
£en$  ift  bet  Unglaube  mit  feinen  frühen,  al$  boffart,  gei£,  fleifd)lid)e 
lüfte,  £orn  \a  2Ber.  bamit  befeffen  ift,  ber  tan  Sbriftum  ba$  tbabre 
£it*bt  niebt  erfennen,  melmentger  red)t  an  i^n  glauben,  ibm  bertrauen 
unb  bureb  tbn  feiig  nxrben* 

5*  Denn  tt>te  fan  boeb  2)  ber  ba$  bemütbige  l;er|gl)riftt  erfennen, 
ber  boll  fünf  enoer  boffart  ift  ?  tt>ie  tan  boeb  ber  Das  wriff  mütbige  berj 
Styxifti  erlennen,  ber  bell  grimmee*,  $i>m£  unb  neibes  ift^  tmefanbod) 
berbie^ofeegebulb^riliierfennen/berbollrad^gierunbungeftümigfeit 
ift  ?  5£Be  r  bie  fünf  tmutl),  bernurt*  unb  gcoulb  fi^nfti  nid)t  fennet,  ber  bat 
&)njtumnoa>  niebt  reefeftm  glauben  ernannt*  Sßillt  bukbtiftumreebt 
er! cnnm,fo  mufft  bu  burd)  ben  glauben  ein  folcb  l>er^  l)abmf  ttrie  (£r  bat* 
Du  mufft  feine  fanfemutb,  Demutb,  gebulb  in  beinern  bergen  febmeefem 
alSDettnmcifftbu, n>er&briftu6 ifu  $Öilltbu eine gutefruebt unb fräufc 
lein  erlernten,!  oft?  es,  unb  fd)tnecf  c  e$,fü  nxifft  bn  e6 :  al/b  gbriff  um  antbi 
ben^aum  be6  UbcnS*  (äcfrmecf eft  bu  unb  tofttft  im  glauben  feine  06 
murWanftmufy,  gebulb,  fo  iff«(t  bu  bon  feiner  frud)t,  fo  n?irft  bu  ru^ 
finben  für  beine  fcclc,unt>  tt>itfl  falng  bc^go  ttltcfc>cn  t:ofl:c^£>er  a^ttltd>ert  • 
gnabe:  fonft  ift  feine  rube  ber  jeden  ^u  finberu  ^Oenn^£)ae$  gnabeunb 

troil 


Cap*  37:  bleibet  im  tfnffetm'ö,  i87 

troft  tan  nid)t  etnteudjten  in  ein  ofoueblofe<?  \)tx§,  barm  gfrrtftt  fanfnnutt; 
u«b  bemutl)  niffet  tft :  benn  fcen  fcemut&tgen  giebt  er  Qtiabe. i  3>etr*5,?* 

6+  3)  Sßa$  tft  bem  menfd)engl)riftu3  m$e,  ber  feine  gemeinfc&aft 
mit  tym  ^>abcn  n>itl?  ^un  aber  l>aben  bte,  fo  im  fünftem^  ber  fimbe  \u 
ben,  {eine  gememfdjaft  mit  bem  liebt/  !veld>e$  tft£l)ri(ht$,  barum  tft 
er  tbnen  nichts  nü&e*  £>enn  alfo  fprtd;t  <£5*  3ol><mne$  im  ermelbtm 
fprud)  i3ol>*  1,6*7:  ©0  tvir  lagen,  bag  tvir  gemeinfd>aft  mit 
t^m  fcabert,  tmt>  tvanfceln  im  finfternis,  fo  lagen  ivir,  unO  t(>un 
nid>t  t>te  tvabrfreit.  So  tr»tr  aber  im  Udyt  xoanbeln,  ivie  er  im 
\id)t  ift,  fo  haben  wir  gemcmfc&afi;  mit  if>m*  ©a$  erHaret  er  fer* 
ner  im  folamben  cap*2+  v*8*fw  Ote  ftnflerm*  itf  vergangen,  unö 
t>as  tvabre  lid)t  fd>einet  tljtm&.  TPer  ba  faget,  er  fey  im  lid)tf 
unb  Raffet  feinen  brttber,  fcer  ift  nod>  in  ber  #n#erni$.  tl>er 
aber  feinen  braver  liebet,  bei  bleibet  in  bem  hd)t,  unb  ift  fein 
argernis  bep  if>m.  TPer  aber  feinen  biubei  baffet,  bei  ift  in  bei 
fmffcerms,  unb  tvanfcelt  im  fmjterniö,  unb  n>e$  nid)t,  wo  er  bin; 
gebet:  6ennbie  fmflernis  bat  feine  äugen  verblendet. 

7.  4)  ©0  lange  nun  ein  menfd)  bleibet  in  folgen  fünften,  als  in 
ber  febreef lidjtn  fmfternis,  fo  lan^e  fan  er  nid;t  bon  &l>rifto  bem  tvafy 
ren  £icbt  erleuchtet  tverben,  unb  ^um  redeten  erfenntni$©Dtte$  fom* 
nmu  ©enn nxnn man©DttunbSt)riflumred)ter^nnenJt)i(l,fomuj} 
man  tviffen,  ba$  ©Ott  eitel  ajtabc  unb  liebe  ifu  €6  fan  aber  niemanb 
nrifien,  tvaS  liebe  fen,  benn  tver  fte  felbft  l>at  unb  fyuU  Unb  alfo  geltet 
bie  eii enntnis  eme6  ieajtcfcen  bina,e£  am  bei  erfafmmg,  am  bei  tl)at 
unbempfmbunojau$ben tverttn btxtoafyxtyiU  SBer nun bielicbtnid)t 
übet,  ber  tveig  nid)t,  tt>a$  liebe  ift,  ob  er  ^leicb  btel  babon  rebet*  &i)w 
;ftu$  ift  eitel  liebe,  bemutl),  fanftmutl),  cjebulb  mb  eitel  f ugenb*  2Ber 
nun  biefelbe  nic^t  übet,  ber  tvetfj  ntc^t,  iverSt>nftuS  tft,  unfc>  feiwet  i(?n 
ttid>t  red)t ,  ba  er  ateief)  viel  von  ifyin  rebet ,  unb  (nmn  namen  trdijt* 
!©9tte6  tvort  tft  eitel  Qtifu  $Ber  nun  nid)t  im  Qtift  lebet  unb  tvanbdt, 
ber  tvetg  nid?t,  maS  ©Otteö  mort  ift,  ob  ?r  gleich  ml  bat>on  rebet» 
$8er  fan  tviffen,  tt>aö  liebe  ift,  ber  nie  feine  liebe  Qtübtt  i)at  ?  benn  a# 
"en  unb  fennen  gel)et  au6  ber  erfatjruna^  5Bte  tan  einer  tvtffen,  tvaö 
>a6  lic^t  tft,  ber  fein  lebtag  im  pnftem  tljurn  ^efejfen  tft,  unb  ba§  \id)t 
jtte  rtefel)en  bat?  ^untft  eben  ba  alaubt  unb  bie  ebriftiiebe  liebe  im 
nenfe^en  ba$  \\<bi,  mit  ber  #€rr  fpri^t  ^attl>  5)  16:  Raffet  euer 

$((12  liebt 


i88  VOtt  Cbtiffo  tm  lebm  nicbt  folget/  i.  23ttcfr. 

liefet  leuchten  t>oc  ben  menfcfeen,  auflag  fte  eure  gute  tt>er£ c  fet 
feen,  unb  einen  Vatet  im  feimmei  preifen. 

8«  SBcrm  Mt  nun  ba$  feeilige  leben  Cferifti  bttxafytetit  fo  fll  es 
eitel  liebe*  fernen  n>tr  nun  fcon  ifem  im  magren  glauben  Stint  liebe* 
bemutfe,  fanftmutb,  gebulb ,  mt  er  uns  befohlen  feat  ,  ie  fo  werben  totr 
in  fein  bilb  wrfldret  unb  erleuchtet  mit  biefem  liefet,  als  mit  fiferifto 
felbft,  teelcfeer  tft  ba$  mafetbaftige  etotge  £icfet,  ttrie  B«  $aulu$  fpriefet 
t\>k  5f  14*  IDacfee  auf,  bet  &u  fäjfafefl  Oerftebe/  in  fünben  un& 
luolluft  be$  fWfdjeS)  fo  ti>ir&  t*tct>  Cbriftus  erleuchten« 

9«  ©erbalben,  bie  niebt  aufmalen  t)om funbenfi^laf biefer tt?elfj 
augenluff,  f!eifcfecSluff,.feoffdrtigem  leben,  bte  tbnmn  bonfiferifto  niefet 
erleucfetct  werben* 

io,  <0 1)eroft>egen  ift  berfeibe  erleuchtet,  ber  ba$  eble  leben  fiferifti 
an  ftefe  nimmt,  unb  bemfelben  folget  im  glauben*  *  Unb  mt  Sferifto  im  le* 
ben  niä)t  folget ,  ber  liebet  bic  fmfterntö  mefer  benn  ba$  liefet«  SDarum 
tan  er  auefe  niefet  erleuefetettterben,  ttrie  erfprid)t3ofe*  8/ 12:  3cfe  bin 
$ä$  tidyt  bei  weit,  iv>er  mir  nachfolget,  berftefee  im  glauben,  liebe* 
Hoffnung,  gebulb,  janftmutfe,  bemutfe,  gotteSfutefet,  gebet,  :c«  fcer  tvirfc 
niefet  xvanbeln  im  finfteinw;  fon6ern  Wirt)  6as  liefet  bee  lebens 
feaben*  £)crofealben  fo  feaben  bte  saferen  nacfefolger  fiferifti  alkin  ba$ 
\id)t  be$  lebend,  ba$  ift,  bte  safere  erleucfetung  unb  liebt  be£  erfenntnif* 
fe$3€fu  fiferifti*  Unb  tilgen  btS  cferiftlicfeen  glaubend  unb  lebend  nen* 
net  @«  $aulu$  bit  gldu  bigen  ein  licfet,ttrie  er  £tm  €pfe*  am  5«  t>«  8  fptid)U 
%\)t  xvazet  ipeilanb  fmfletnis  nun  aber  fe?t>  tfer  ein  liefet  in  t>em 
tigern«  txtö  iyat  ©♦  3>aulu£t>on  bem  glauben  unb  anbern  cferiftlt* 
d>en  tugmben  öerftanben*  3t«  1  gfeeff*  5, 5*  8  ♦  3bt  feyb  finbei  bet 
liefet»  uno  frinfrer  fc>es  tages,  annettyan  mit  fcem  frebs  bee  glau* 
bens  un&.fcer  liebe,  unb  mit  &emfeelm  fcer  feoffnung  $ut  feltgfett* 

iu  3itt  buefe bfr-SEÖetSfe«  1, 5*  c«y,  27:  2)er  feeiligeCgeifl: fleucfet 
fcie  rucfelofen;  für  unb  für  aber  gfebt  er jtefein  bie  feeiligenfeelen, 
unb  \mä)et  propfeete«  unb  (£><&tte$  freunde«  ©0  er  nun  biegott* 
iofm  fl[eud)t,mief  onnen  fie  erleucfetet  werben  ?  3«  ber  ££rr  fpricbt3ofe« 
14, 17 :  Öle  weltf  an  Den  belügen  (Seift  niefet  empfangen,  bau  ift, 
fieifcbltcfee  unbt^fertige  leute*  12*  6) 

*  3Bir  fallen  ©>rifto  im  glauben  folgen ,  m'c&f  gfeicö,  obl  5a«e  ^riffuö  einen  ten  unfrige» 
at>n!tcl)en  glauben  gehabt,  Öacnacb  reit  ben  unfrigjn  ric&fen  muffen  ;  fonöecn  öa§  D«  glatt' 
1s*  un^  al^  eine  faefef  eotleuc&fen  foa,  um  öem  £G!rM  in  befien  Jic&re  nachfolgen. 


Cap.  37*  bkibtt  im  Smflctnie.  189 

12,  6)  ©amit  aber  biemenfeben  ein willkommen  eyempel bättenal* 
Ut  tu,  genben :  fo  ifl  ©DtteS  (gobn  menfeb  morben,  unb  mit  feinem  bei* 
tiaentugenbbaften leben  einlieft  t>er  n>elt  korben ,  bag  tbm  alle  tuen* 
fepen  folgen  follen ,  unt)  an  i(>n  Rauben ,  auf  bag  fie  erleuchtet  mürben* 
£>k  Reiben ,  tt>c(d?e  t>k  tugenb  fo  lieb  gehabt ,  befebdmen  t>k  ebriften: 
nxtl  fte  roiffen,  bag  fibnftuS  eitel  uollrommene  tugenb  ift,  unb  folgen 
tbm  boeb  ntefet  im  leben*  Denn  *piato,  2lriftotele6 ,  fiieero ,  ©eneca, 
bie  roeifeftetj  beiben  ,  baben  gefagt :  TDemt  man  6:e  tugent*  (eben 
tonnte ,  untrfce  fie  tyeüex  leuchten  benn  bet  morgenpenn  feie 
aber  £i)xifmm  gefeiert  fjaben  im  glauben,  bte  fyaben  biefen  fronen 
$ftorgenftern  gefeben,  ja  b<t&  TDort  t>es  lebens  felbfl,  unb  habend 
mit  fyvm  l)änbcn  betaftet.  1 3ob»  h  u  fyabm  aber  bk  Reiben  bie  tu* 
genb  lieb  gebabt,  unb  biefelbe  begebret  $u  feben;  ttrie  melmel>r  foüen 
ebriften  bkfclbc  lieb  baben :  benn  §il)xiftu&  i|t  eitel  tugenb ,  eitel  liebe 
unb  fanftmutb,  ja  ®£>tt  felbft* 

13*  7)  Cbrfjhtm  lieb  fcaben ,  fpriebt  ©♦  ^aulu$  €p(n  3 ,  19*  ift 
befifec ,  benn  alles  Wulfen.  SBer  tt>ti  nun  lieb  (>at ,  ber  bat  aueb  {ci* 
ne  bemutl)  unb  fanftmutb  lieb ,  unb  nimmt  biefelbe  gern  an  fut  au$  liebe 
gegen  Sbriff unu  £)a  mirb  er  benn  erleuebtet  unb  tdgltcb  t>erf  laret  in 
ba$  bilb  &r;riftü  2&or*  3, 18*  2)en  fcemtittygen  giebt  <S(Dtt  gria* 
be ,  fpriebt  <§♦  ^etruS  1  ep*  am  5, 5,    £)al)er  @*  SöernbarbuS  fpriebt : 

Flumi na  gratis  deorfum,  non  furfum  fluunt:    3}te  (frönte  &ec 

gttaben  flieffen  tinter  fid),  nid)t  über  fiel),  2Bie  follte  benn  t>k  gna* 
bebe6lkbt^unberfenntniffe^©9tte$^ubenmenf(*enfommen,biemcbt 
in  cem  bciligen  leben  &i)xifti  roanbeln ,  fonbern  in  ben  roegen  be$  luei* 
ferö?  SDenn  glaube  mb  glaubensfrütfjte  lajfen  un6  niebt  unfxud)tt 
bar  feyrt  im  extenntnw  (ü)vifiu  2  <petr*  if  8*  3n  ben  bemütbtgen  le* 
)tt  Sbriflu^  £>a  rubet  benn  über  iljnen  ber  <55eift  ber  roeitfbeit  unb  ft£ 
berftanbeö ,  be$  ratbö  unb  ber  cifernitnte,  ber  fraft  unb  ftdrfe,  unb  ber 
furcbt^Otte^ttJieüberfibnftofelbrt*  X>tnn SLfyxifmßiiiin  einem  fol* 
^)en  menfcl)enrinbem  fein  leben  unb  liebt  ift:  bmnU6  alieö  ift  er  fclbfu 
i4nb  barumruben  biegabenbe^  beiligmöeiffeS  über  einem  fold/enmer^ 
<ben,tr  ie  über  Sbnfto  felbft,roie3efaia6  eap.n,2baöon  geroeiffaget  bat* 

14*  8)©arumfj>ricbte*^etru^5(p*®efcb*^38:  Cbutbuffe, 
b  xoexbet  ifyx  empfa^e»  bie  gaben  be$  fceilicjert  (&eifte&.    JDcr^ 

§la  3  falben 


igo  XVtt  Cbriflo  im  £  ebejt  nicbt  folget/         i.  23u<?b* 

falben  rubet  ber  ©etft  ©Ott eä,  t>cr  Me  ^erjen  erleuchtet,  allem  üben 
ben  bußfertigen  unb  gläubigem 

15*  9)  2Ber  nun  von  ber  blinbl>eit  ftint$  l>erjen$  ttnll  erlofet  fet>n, 
unb  von  ber  ernten  fmfterniS,  ja  von  bem  teufel  felbften,  ber  folge 
Sbrifto  na<b  im  glauben,  in  magrer  befel^rung  unb  be|)erung*  3e  I 
ndfycr  fi^tfto,  te  ndl)tr  bm  ernten  UfyU  3e  nd^er  bem  Unglauben, 
ie  ndber  bem  teufel  unb  ber  finfternte*  &ttm  bi$  fanget  alles  an 
einanber,  ber  glaube,  £l)riftu$  unb  alle  tugenben;  ber  Unglaube,  teufel 
unb  alle  anbere  fünbe* 

16.  io)  Sie  ^eiligen  apoftel  folgetenfifmfto*  im  glauben,  ver* 
febmdbeten  Uc  mit,  verleugneten  fid)  felbft,  fagten  ab  allem,  ba$  fic 
batten,  lebten  in  einigfeit*  ©a  mürben  fie  von  oben  feerab  erleuchtet, 
unb empfangen  ben Ijeiligen Qycifu  2lp*<s5efcM,i*faq*  ©aStvolltebe* 
veid>e iungling,£uc4i8, 23*  niebt  tl)un:  barum  blieb  er  in  ber  finfternia 
biefer  melt,  unb  tvarb  md)t  £um  ewigen  leben  erleuchtet*  £)enn  wer  bit 
ivelt  lieb  bat,  in  bem  ift  bie  liebe  bes  Daters  niebt.  130^2,15* 

17*  £)arum  fagt  @>3ol>anne6  ber  evangelift  ferner  1  ep*  am  2« 
&Ä:  TDer  niebt  liebet,  bei*  bleibet  im  fwfterms,  unb  xoeik  niebt. 
wo  et  bingebet,  benn  bie  jinjlerms  bat  feine  äugen  verblenbet 
Unb  batyn  gel>et  £aulcru6  in  allen  feinen  prebtgten,  ba$  ofynt  red)fc 
febaffene  Übung  be6  glaubeng,  ol>ne  ba$  abfterben,  abfagen,  verleugnet 
fein felbfi,  ol>ne ba§  cinfefyren  ^feinem  freien,  of>ne  bm imvenbiget 
füllen  \abbat  ber  feelen,  hin  menfd)  bat  göttliche  licfrt  in  tym  felbft  em 
pfmbenmogc* 

18*  ©umma,  fo  viel  bk  mxte  ber  finfterntö  burd)  ben  ©eiff  ©Otte* 

im  menfd)en  gebdmpf et  tverben,  fo  viel  mirb  ber  menfd)  erleuchtet*  Uni 

j)inmieber,  ie  meljr  bit  bdfe  natur,  fleifd)  unb  tvelt  im  menfdjen  berrfd)en 

al£  augenluft,  fleifdxsluft  unb  froffdrtigcS  leben;  ie  mein*  finfternis  in 

#  menfdjen 

*  £Benn  tt)it  ben  glauben  im  Ijanbel  ber  red)tferfigung  unb  feligfeif  anfeben,  ba  et  i\1  ein  Ijer; 
li*e$  vertrauen  auf  ©)ri|ri  berbienfr,  beiligfeit.unb  gerec&tigEeit :  fo  ferne  Finnen  roii 
(Trifft)  im  glauben  titdjf  folgen;  roeil  £bri|lug  folgen  glauben  auf  eines  anöern  öerbie« 
jut  reAtfertiaung  gegrfwöet,  nid&t  gehabt,  au$  ntefet  not&ig  gehabt,  »eil  er  fein  fßnbc 
gemefert.    <2Bo  wie  aber  ben  glauben  an&ben,  n>ie  et  im  h-eus  unb  gebet  mit  @0i 
banbeit  uhö  ftcb  übet:  Da  «ft  ber  glaube  nichts  andere  benn  ein  berjlicb  tietteauen  auf  ö^ 
\>atet!i<be liebe,  bülfe,  tcoji  unb  errettung  auö  allem  freu?  unö  notben.    Unb  fo  ferne  ta 
au*  ber  glaube  £l)ri|to  zugeeignet  »erben.    (©iel>e  3ef.  j-o,  7.  ^f.  %%_,  z,  gbp,  2, 1 3 
Unb  fo  fecn  fotlen  »it  ir>m  im  glauben  folaee«    ^«* 


Cap.37*  bleibet  im  Smftetm'e.  191 

menfeben,  unb  ie  meniger  gnabe,  liefet,  ©eift  ©Ott  unb  fibrtftuS  tm  men* 
fd;en  tfn  £>arum  fan  er  ol>ne  safere  buffe  nid)t  erleucptet  tt>erben/ 
19*  n)  $Ber  <£iner  fünbe  ntc&t  fteuren  null,  ber  giebt  urfad)  &u  melen 
fünben*  ÖenneSfommt  immer  eine  fünbe  aus  ber  anbern;  jaesmdefeft 
eine  fünbe  aus  ber  anbern,  unb  nnidxrt  mie  baS  unfraut*  Unb  gleich 
mie  bie  fmfterniS  immer  mdd)fet  unb  §ummmt/te  weiter  bte  fonne  jjtnnxg 
lauft:  alfoie  roeiterbaSeble  leben  &\)xifti  bonunS  \{h  ie  meferbte  fünbe 
unb  bit  ftnfterniS  in  uns  machet,  bis  tin  menfcl)  in  bic  cn>ige  jtnfterniS 
igerdtt)*  £mmteberum  roer  bureb  ®DtteS  gnabe  an  einer  tugenb  anfd* 
Kct,  ber  maefefet  unb  nimmt  ^u  in  berfelben,  benn  fie  l>angen  alle  an  einan* 
lber,mie  (^^etruS  in  ber  2  ep..  am  1,  5  fta,  eine  feine  gülbenef  ette  machet, 
m  er  fprid)t :  Cag  n>ir  üben  folieii  öen  glauben,un&  in  bem  glauben 
tugenfr,  imfc  in  bet  tugenfc  befdbeiöen^eit,  un&  in  bet  befäyefoen* 
\)txt  mäßigtet,  unb  in  bev  mägigtett  getmifc,  und  in  fcer  gebufö 
gottfeligteit,  unb  in  bev  gottfehgtreit  brüderliche  liebe,  unb  in 
5er  brufcetiict;en  liebe  gemeine  liebe«  &enn  tvo  folctyes  reicl>lic^ 
>ep  eticl)  ifir  n>irbs  euet)  nicl>t  faul  nocl)  unfruchtbar  feyn  laffen 
n  öem  etfenntni&J  igfu  Cfcrifti.  2)aS  tfr,  mer  btefe  tugenb  nid)t  übet, 
:ennet£{)rif(umnicbt,tt>erer  ifu  2Ber  in  ber  tugenb  maebfet  burd>ben 
jlauben,  ber  \M)fct  in  £l)rifto*  2Ber  ^ornig,  geizig,  feojfdrtig,  unge* 
wlbig  ift,  ber  l>at  nid)t  biel  inÄferifto  ^genommen,  fonbern  im  fatam 
i ,    20*  2Btr  follen  tt>ad)fen  $u  einem  vollkommenen  mann«  €pl)»4,i3* 
:  Das  ift,  tme  ein  tinb  an  ber  grbffe  bes  leibeS  zunimmt,  alfo  efrriften  im 
glauben  unb  im  tugenbfeaftigen  leben,  bis  fie  inSferifto  £u  einem  bell; 
,  pmmenen  mann  merbem  TPer  aber  folcfteö  nidyt  \>*t,  bev  ift  blmb, 
;  inb  tappet  mit  bev  banb,  unb  vergiffet  bev  reimgnng  feiner  vori* 
; )tn  fünbe.  2<petr*i, 9,  <DaS  ift:  MnftuS  l>at  mit  feinem  blut  unb 
ob  alle  unfere  fünbe  feinroeg  kommen  unb  öetilget«  2lberbarumfok 
in  n>ir  nirätmfünben  fortfallen;  fonbern  ber  tob  Sbxifti  foll  in  uns 
Irucbtbar  fenn,  ba$  n>ir  ber  fünbe  abff  erben,unb  in  Sferifto  leben ;  fon* 
im  tft  uns  W  reinigung  unb  be^afelung  unferer  vorigen  fünbe  niebts 
|ißeveo  mir  bon  fünben  abfielen,  buftt  tl>un  unb  an  Sbrtftum  alän* 
m  t  fo  finb  uns  t>it  vorigen  (imben  alle  »ergeben  unb  wrgeffem   ©0 
•tr  aber  bon  ©ner  fünbe  niebt  sollen  abfittyn,  fo  behalten  mir  t>u  oor^ 
|n  alle,  unb  muffen  fie  allebüffen  in  ber  emigen  t>erbammniS,  unb  fon^ 
im  boeb  inwighit  nid)t  bejahen*  ^llfo,  es  fan  ein  mwtäFura  &*  eini* 

gen 


: 


192  VOtt  Cfctfffo  im  t tbtn  nicfet  folget,         r«.-23isc^» 

gen  &oro$tvtlleni>erbammttt>erben ;  unb  tvenn  er  t>enfelbtgen  lieffatvür* 
oen  tbm  alle  feine  fünben  um  3£fu  ®>riftt  miUen  vergeben*  2Beü  er 
aber  bajfelbige  nid)t  t^ut  ,  fprtebt  <S*  $)etru6,  fo  iff  er  blinfc,  un&  vec* 
giffet  5er  remitjung  feiner  vorigen  |unt>e.  29>etM,  9* 

2u  12)  £>t£ift  nun  eine  tvtebtige  urfacb,  tvarum  tvtr  bu  fie  tlnm  unb 
von  fünben  ablaffen  folläu    Denn  obgleicb  Sfyxifm  für  unfere  fünben 
geftorben,  unb  biefelbe alle  fcollfbmmlicb  bellet;  fomerben  tvtrbod) 
liefet  oertoenfteS  ntebt  tbeilbaf tig  ,  unb  ift  unt  niebtö  nüfce ,  n>enn  m 
nüitbuffet^um  Unbobgletcb  emmenfcbburcbba6t)erbtenftSb«fttt>e^ 
gebung  aller  feiner  fünben  bat ;  fo  ift  bod)  bie  Vergebung  ber  fünben  ntcW 
ben  unbußferttgen  Derbeijjen,  fonbern  benen ,  bie  wn  funben  ablasen, 
Unb  bie  fünben,  bie  man  md)t  lafien  tvill  unb  $u  laflen  gebenf  et  ,bie  tverben 
aud)nid)toergebcn;  fonbern  bie  allein,  barüber  man  ^licbe  reue  unb 
leib  träfet*    £>al>ei§te$9ftattb*n,s:  IDen armen xvitbt>a&evarv 
gdmrn  gepre&iget,  bat  ift,  oergebung  fcer  funben*    5(16  gurn  eyempeJ: 
<£t  l>dtte  einer  Diel  jal;re  ber  im  get^unb tvueber  gelebet,  tt>te  BacbduS; 
in  imjuc&t,  mie  gftaria  9ttagbalena;  in  sorn  unb  raebgier,  n?ie  <£(au\\ 
er  bdtteaber  geboret,  er  mufteöonbenfelben  funben  ablasen,  ober  bertot 
unb  bat  blut  Sfyxifti  mürbe  ibm  nid)t6  nü£e  fenn ,  unb  fdme  benn  mit 
fprdcbe:  2ld)©Dtt,e$ peuet mi$!  unblieffeab,bdte®Dttumönabej 
unb  anbete  an  Sbriftum :  fo  tverben  ibm  alle  btefe  vorige  fünben  wt 
Rieben  unb  vergeben  au6  lauter  gnaben,  obne  mbienft ,  unb  um  bet  bei- 
ligen  blutt?  unb  tobeS  Sbnfti  tvillen,  ber  bafur  \ft  gefdjebem  2Ber  abei 
mebt  gebenf  et  t>on  feinem  gei^,  $orn,  tvud;er,  wuuebt,  Ijoffart  :c*  ab^ulaf 
fen,  unb  tvill  gleidjivol  Vergebung  ber  fünben  baben,  ber  erlanget  fit  nid)t 
unb  mu§  alle  (eine  fünbe  felbft  in  ber  fyblle  büffen,  unb  f an  boeb  in  etvigf  eil 
nid)t  bellen:  benn  er  bat  feinen  tt>abren  glauben,  ber  bat  ber£  reim 
getuubbeffert*  £arum^ftaulu6flarunbbeutlicbfprtd)t: £>iefol 
ä>es  thun,  wevbm  ba$  xtid)  (2><Dttes  niä)t  ererben*  ®aL  5,  iu  €* 
muß  abgeladen  fenn,  ober  etvigwrbammt  unb  verloren  fenm 

22,  3ft  nun  mabrebefebrung  ju  <8Dtt  mb  ber  tvabre  glaube  ba,f( 
ift  aueb  Vergebung  ber  fünben  unb@9tte$  gnabe  ba.  2(tQ>D ttet  gna 
t>e  ba ,  fo  i£  Sbxiftut  ba ;  benn  aujfer  ibm  ift  feine  gnabe*  3ft  fiftfi 
ftU6 ba^oift feintbeureö mbienftamb ba.  3ftteint)erbienftba, fotf 
bie  be^ablung  unferer  fünbe  ba+  3ft  ^  be^ablung  für  unfere  fimbe  bo 
foiftbiegere^tigfeitba»    3ftbiegere*dgfeitbaffoi|tfriebeunbeii 

xfröli( 


Cap*37*  bleibet  im  Smßtmto.  193 

fr6Iid>  ejemtfien  ba t  Denn  geree&tigfett  imt)  friefce  füflfett  ft$  mit 
einander.  SPf*  8S/  iu  3ft  nun  ein  frölieb  griffen  ba,  fo  i(i  bei  ^etlt<5e 
©eift  ba»  3(1  ber  betltge  ©eiff  ba,  fo  tft  aueb  freube  ba :  benn  er  ift  m 
freubiger  ©eift.  <pf.  51,14*  3f*  Aber  freube  ba,  fo  tft  ba$  etbige  leben  auc& 
ba :  benn  ba$  eroige  leben  ift  eroige  freute 

23*  ©e^et,  btefe^  tft  baä  gtebt  be$  eroigen  lebend  berer ',  fo  tn  gt>rt< 
f?o  leben  unb  tn  roatyrer  tdglidxr  bu|)e.  SDte  tft  ber  anfang ,  unb  ber  tob 
fibrtfii  bau  funbament»  Unb  hingegen :  3tf  fcine  buffe  ba ,  fo  tft  aueb 
feine  toergebun^  ber  fünben  ba*  3ft  frine  roabre  beilfame  reue  unb  leib 
ba,  fo  tft  aueb  feine  gnabe  ba.  3ft  feine  gnabe  ba,  fo  tft  auef)  ßbrtftus 
mept  ba*  3ft  £!)rtftuö  niebt  ba ,  fo  tft  auef;  fein  tbeuer  berbienft  ntebt 
ba*  3ft  fM  treuer  »erbienft  niebt  ba,  fo  tft  aueb  feine  be$al)lung  für  ^)it 
fünbe  ba*  3ft  bie  be^ablung  unferer  fünbe  niebt  ba,  fo  tji  aud)  feine  ge* 
redtfigf tit  ba*  3ß  feine  gerecb'tigf  eit  ba ,  fo  ift  fein  friebe  unb  frölieb  ge> 
roiffen  ba*  3ft  fein  fräUcfc  gereiften  ba,  fo  tft  fein  trofi  ba»  3ft  fein 
troft  ba,  fo  ift  aueb  ber  beilige  Q^äft  niebt  ba»  3ft  ber  beilige  Q)üft  nidtf 
ba,  fo  ift  feine  freube  be$  l)er$en$  unb  gemiffenä  ba.  3ft  feine  freube  ba, 
fotft  ba$  eh)tge  leben  aueb  ntebt  ba,  fonbern  tob,  f)büe,  berbammntö 
unb  emige  fmfterni& 

24*  (geriet,  ba$  i|le$,  roer  ßtyriffo  tm  leben  nid)t  folget  burd)  maf> 
re  buffe,  ber  fan  bon  ber  blinbbett  feinet  IxrpS,  ja  bon  ber  ewigen  fin* 
fterniS  niebt  erlbfet  roerben* 

(Bebet  um  iBttettunQ  aue  btt  Sinflerniö.. 

:«CXt ,  ber  bu  felbet  ba$  Siebt  btft,  unb  bitte ,  wrgteb  mir  bureb  Gbriftttm 

unb  ttjobneft  in  einem  berrltcben  alle  fünbe/  unb  wttfe  burd)  ben  fjriligett 

:icbt  /  icb  beflage  toor  bir  bte  finfierniö  @eift  in  mir  eine  beliebe  Hebe  /  emfi: 

iteineö  benenS ,  in  welcbe  icb  geraden  unb  ftreben  naeb  ber  nachfolge  Sbrifti 

bin  babttreb ,  baß  icb  mtcb  von  bir ,  bem  meines  Jbeirrn.   9Kcin  £(£rr  3(£©U, 

wigen  2icbt,abgewanbtbabe.  3"  biefem  icb  armer  belabener  unb  mübfeuger  fum 

neinem  elenbe  bat  bte  gewobnbett  ber  ber  liege  \?or  bii',burcb  betne  gnabe  wil* 

mfterniS  eine  liebe  betreiben  in  mirgume»  lig  bein  ioeb  auf  mtcb  $u  nebmen ;  aber 

\t  gebraebt ,  bah  wo  idi  bk  fmfteniig  bu  flebeil,  wie  ungefebieft  icb  bar^u  bin. 

ttebt  mebr  liebe/  al$  bat  Hebt ,  boeb  m  5lcb !  tag  betne  anabe  m6g(icb  macben/ 

fi  ber  fmftevntä  febetnenbe  iid)t  niebt  be*  woju  ftc  mtcb  milltg  gemaebt.    Sebre 

,retfe.  JHu$  fotebem  elenbe  fanfl  bu  al--  mtcb  unb  febreibe  bureb  betnen  beittflen 

tm,  0  p&xv ,  nur  belfen :.  ben  bir  ift  bte  (Seift  in  mein  berj  beute  fanftmtttb/  be- 

ueOe  beö  lebend ,  in  beinern  liebt  feben  mutb  /  gebulb,  liebe  /  reintgfeit  unb  <\Ut 

btr  bas  liebt,   ©arumflieöeicbäubir/  tugenben.  ©arm  tag  mieb  bir  dbnlieb 

i^iöu*,  «ob                        wer^ 


194     -  £oe  uncfctiffttc&c  £eben  i,25uefe* 

werben/ auf  bagiebburdj  ubung  betner  mein  gemütb  unb  ffnn  in  beiner  liebe 

wege  eine  luftäubenfelben  gewinne.  2leb  brennen.    Unb  wenn  bu  benn  alfo  in 

mein  £ei(anb  /  räume  aus  meinem  ber*  meiner  feelen  berrfcbeit/  fo  vertreibe  audj 

jen  aüe  fünben  /  idj  begehre  berjlieb  ü>-  aus  berfelben  ade  fmfternis.   £a§  mie& 

rer  aUer  loS  $u  fenn.     2a§  mieb  niebt  fenn  tin  liebt  im^Srrn  /  bieb/  bie  weit 

fenn,  wie  jene/  W  $war  aus  Gopten  unb  mieb  felbft  mebr  unb  mebr  erfen* 

gefübret  /  aber  weil  ibr  berj  niebt  rcd&t*  nen  /  im  liebt  wanbeln ,  wie  bu  im  liebt 

febaffen  war/ niebergefeblagen  würben  in  bijt/  gemeinfebaft  mit  bir  baben  /  unb 

ber  wüften.    2BaS  bülfe  eS  mir ,  niebt  bein  blut  mieb  rein  macben  wn  aller  fun* 

ferne  gu  fenn  toom  reiebe  ©OtteS  /  unb  be :  bi$  icb  enblieb  su beinern  ewigen  liebt 

boeb  traurig  \jon  bir  gu  grben  in  bie  twi>  gebraebt/  in  bemfelbigen  bi<ö  ewig  loben 

ge  mitferntö?  ©arum/mein  £(£rr/rei§  möge  /  um  beineä  namens  unb  amteS 

alles  auS,nimm  alles  bmmtöitb  unb  wiuen  /  3@<SU/  bu  Siebt  ber  weit/ 

mieb  Witt  trennen/  unb  niebt  gönnen/  M  2lmen. 

2>as  3$.  Capitel* 

©a§  tin<f)rt|tli$e  S?e6en  tjl  eine  Ucfa^e  fafftfer  twfö&tfc 

f$er  £e&re,  SBerffocfuna.  unb  SBerblenbuna. ;  unb  wn  ber 

ewigen  ©nabenwabU 
3o&.  12.  fc.  35:  lg©  tfl  bae  liefet  noeb  eine  tletne  seit  ber  eueb :  wembek 
im  liebt,  bitwcüü)Kba&li<bt  babt/  fca§  eueb  bie  ftnfletnie  ntebt 
überfalle. 

3«balt. 
i.  ©£ftegworfunbfacratmnfa(blIenein&ei'    8.  Sßtefe  cljrifTen  flofien  ©Orte*  »ort  öci 
ligeä  leben  in  uns  müfen.  0*- 

2.  Cf  in  nnc&rifllic&e$  leben  wrfreibet  tktö  liebt    9»  Unb  weil  fte  Cljrifro  nic&t  folgen,  bleiben  fle 
ber  reinen  febre,  im  finfterni?. 

3.  Unö  bringet  ben  menfäben  in  öerflocfung ,    i°.  2lu$  ungört(id?em  leben  ift  aller  irrf&um 
nie  pbarao  unb  fefcereo  ent|Tanöen. 

4.  Unb  bie  yübtn  ,  jmr  gerechten  ffrafe  ber    «.  SOßerben  wir  € &rifto  folgen ,  fo  wirb  bie 
öeracfctung  ©Offeg.  .  lebre  rein  bleiben. 

f.  S>a  entjeuebt  ©Ott  fein  Kc&t  benen ,  bie  e$  12.  Unb  alle«  gejänf  unb  fe^ereoen  werben  fyi» 

Sofien,  fallen. 

6.  Unb  DerjTecfet  bte,  roelc&e  feine  gnabe  öon  13.  %t>aH  gottloflgf eit  war  urfaep  feiner  fi* 
fid)  ffoflen.  fö&rung. 

7.  2Birb  gejeiget ,  wie  i>it  gnaöenwab*  g<»    14«  S>nn  unbu^fertigfeitwirb  miteerblenbunj 
febe^en  fep.  "  gefrrafet. 

I. 

Jeil  fi&rif!u6  unb  ber  glaube  mit  bem  unejöf fliegen  leben  t>erleuejtiet 

unb  fafl  ausgerottet  tDirb,  maö  foü  unö  benn  feine  le(>re?  JDenn 

ferne  lebce,  woct  unt)  faaament  toixb  uns  barum  ejeseben»  ba§  bte 

felbc 


Cap.  38*  Ol  Utfacfc  falfc&ct  t  tbtt.  195 

felbe  in  ein  belüge*  (eben  fou*  perwanbelt  werben/  unb  lxi$  aus  bem  tt>ort 
unb  facrament  ein  neugeborner,  b«»ger,  geiftlicber  menfcb  werben  foüe, 
als  eine  gute  frucbt  au$  einem  eblen  famem  Unb  ber  beifft  benn  ein 
cbrifi,  ber  aus  bem  Qtift,  wort  unb  facrament  neugeboren  ift,  als  aus 
fibrifto,  ber  an  ßtyrifium  Raubet,  unb  in  ffbtifto  lebet*  SDenn  wie  ein 
finb  aus  feinem  Pater  geboren  wirb ,  alfo  ein  c&rifi  aus  ©0&  unb 
gbrifto  burcb  beurlauben* 

2.  SMeweil  wir  aber  ntcbt  tooöen  Sbrifli  lebrc  tnS  leben  ©crwanbeln, 
fonbern  mit  bem  leben  bambtv  fenn,  toic  fönnen  wir  benn  aus  ©OS? 
geboren  fenn,  unb  was  foü  uns  benn  feine  lel>re?  SöaS  foü  uns  benn 
fein  liebt,  fo  wir  im  finfterniS  wanbeln  wollen  ?  SDarum  weiset  baS 
iidbt  binroeg,  unb  benn  muß  (tnfterntS  kommen,  falfcbe  lebre,  irrtbum 
unb  oerfübrung*  £)aoor  \)at  uns  ber  £€SKSK gewarnet/  ba  er fpricbt: 
Rieben  fcn&leitt/  wandelt  im  lid)t,  fcüeroeil  ü>t  es  l)abet,  fcag 
eud)  Sie  f  nftecntö  nitfct  überfalle/  baS  tfi,  irrtbum,  perfübrung,  per* 
fiocfung,  ftnfterniS  unb  Perblenbung*  2Bie  folcbe  perfiocfung  Überfall 
len  bat  ben^Pb^ao,  bit  juben,  ben  3u»«num,  welcher  bennocb  $ule&t 
burcb  feine  ftrafe  in  feinem  gewiffen  überzeuget  warb,  ba$  ber  gefreu* 
$igte  SbriftuS  nod)  lebe,  unb  ein  wahrer  ©Ott  fei)*  SDarum  fprad)  er: 
Vicifti  tandem,  Galilxe!  b,  u  S)u  Jjaft  enblia)  ü&errounben,  bu  ®a* 
(tider!  Beffer  wäre  e$  gemefen,  er  &dttegefagt:  Miferere !  erbarme 
bicb!  5lbcr  baö  fonnte  er  nicbt  fagen,  wegen  feiner  öerfiocfung*  (£r 
l)atte  £ Wffi  gnabe  Pcracbtet  unb  perleugnet/  barum  warb  fie  ibm  nicbt* 

3*  folcbe  perfiocfung  i(!  Uc  recbte  finffcrniS,  fo  biejenigen  enblicb 
überfallet/  bie  in  bem  liebt  ntd>t  wanbeln  wollen;  unb  if!  eine  reebte  ftra* 
fe  berer,  bie  bit  wal)rbeir  Idflern/  wie<pi>arao  tbat:  XPer  iffc  per  3£cr, 
fces  ftimmeid)  geborgen  muß  -i  i&)  weiß  nichts  von  6em5&m 
2  ^  9ftof.  s,  2*  SDarum  mußte  er  befielben  gewalt  füblen ,  unb  ®£)tt 
bewies  feine  maebt  unb  ftärfe  an  ü)m,  unb  ftatuirete  an  i&m  ein  ejem* 
bei,  maebte  ibn  nun  febaufpiel  unb  fpectafel  ber  ganzen  weit,  auf  baß 
[tian  erfabren  foute,  was  ein  menfeb  gegen  ©Ott  Perm6ge* 

4*  tllfo,  ba  bk  (üben  niebt  boren  wollten,  feblug  fie  ©Ott  mit  blink 
)tit  unb  perftoefung,  mt  u)nen$flofeS  lang  $upor  geweiffaget  \)atttft>a§ 
» tbnen  alfo  geben  würbe*  5^  «Kot 28, 28.  unb  cap*3272o:  XOivft  bu 
neiner  jlimme  n$4)t  se&ore&en/  fo  will  teft  t>i4>  mit blinM>eitunt) 

85  b  2  ta(m 


196  £>A8  uttcbtifiltc&e  £cb«t  i*25ucb* 

rafen  bes  \)ti$m&  fragen»  ©aß  tt>irt>  bernac&  m  baS  tverf  gefegt 
3*f*6»9*  ©arauS  mir fc^en, £>ag feiere oerftoefung eine gerechte firafe 
fet>  bes  Unglaubens  unb  wraebtung  ©OtteSunb  feiner  mabrbeit,  wie 
<§♦  ^aulus  2  £beff.  2, io.  u.  12  auSbrücHicb  bezeuget/  ba  er  fpriebt :  £>ar* 
timy  t>aß  fte  6ie  liebe  $ur  toafyifytit  niebt  baben  wollen  anneb* 
mett/  £>ag  fte  feiig  würben,  wirb  ibnen  (gCDtt  fraftige  irrtbum 
fenben,  t)ag  (te  öen  lügen  glauben :  auf  baß  gerietet  werben  al* 
le,  bie  bec  wabrbeit  nid)t  glauben/  fonbecn  luft  baben  $ur  unge* 
red)tigEeit.  Öa  boren  mir/  aus  maS  urfacben  foiebe  verblenbung  unb 
Verfügung  Derbenget  merben* 

5>  Unb  |mar,  wem  ©Ott  feine  angebotene  gnabe  ent^euebt/  ber  tfi 
genug  gefcblagen,  unb  fan  niebt  mteber  aufkommen*  ©0  gieng  es  bem 
p)araoni  unb  juliano.  2öem  G>Dtt  fein  liebt  ent£eucbt,  ber  mufj  rnobl 
im  jtnfterniS  bleiben*  €r  enrmtebt  aber  niemarib  fein  liebt,  obne  benen, 
bit  mefet  im  liebt  manbeln  motten*  €r  ent^euebt  niemanb  feine  gnabe, 
obne  benen,  fo  biefelbevon  fieb  ftoffen. 

6*  $öaber  freilieb  @*  $)auluS  $un  SKom.  am  9, 18  fpriebt:  Cr  er* 
barmet  ilcb,  welker  er  will/  unb  verftotfet,  welche  er  will*  &. 
miß  ftcb  aber  über  alle  erbarmen  fo  feine  barmber^igfeit  annebmen:  unb 
mill  hit  t>er(locf en ,  fo  W  angebotene  gnabe  laftern  unb  r>on  ftcb  ftoffen; 
rote  ©4  Paulus  auSbrütflicb  $u  ben  juben  fpriebt,  2Jp.@efcb.  13, 46.4.8: 
VOäl  tbr  bas  wort  (5(Dttes  von  eu<$  fioffet,unb  eueb  felbftnicbt 
wettb  ad)tet  bts  ewigen  lebens,  fo  wenben  wir  uns  $u  bm  bei* 
ben.  Vieptfötn  aber  würben  frob,  preifeten  bas  wort/  unb 
würben  gläubig,  fo  viel  ibrer  $um  ewigen  leben  verorbnet  vom 
ren,  baS  ift,  fo  fciei  ibrer  baS  mort  ber  gnaben,  als  baS  mittel  sunt  glatt; 
ben;  ntc^t  baben  von  ftcb  geftoffen.  £>enn  meil  baS  bit  juben  tbären/ 
baben  fte  niebt  fönnen  glaubig  merben.  £)enn  @D$$  bat  niemanb 
§um  leben  perorbnet/  ber  fein  mort  von  ftcb  Hoffet* 

7.  SDte  $nat>mwa\)l  unb  perorbnung*  jum  leben  ift  in  ffbriffo  ge* 
fdjeben,  mit  biefem  anbang,  bafj  ©Drt  feine  gnabe  allen  anbiete  bureb  baS 
eoangelium;  unb  melcbe  baffelbe  annebmen,  Ut  ftnb  sunt  emigen  leben 
verorbnet*  £)ie  es  aber  t>on  ftcb  ftoffen/  bie  aebten  ftcb  felbfl  nid)t  wertb 
bes  ewigen  lebens,  fpriebt  ©♦  9>auluS,  21p.  ®ffcfc  13, 46*  £)aS  iff, 
fie  ma^en^  felber,  baß  (te  ni^t  mertb  fenn  beö  emigen  lebend  unb  fcblief^ 
fen  ftcb  au$  ber  allgemeinen  gnabe  aus,  tilgen  t&re  namen  aus  bem  bueb 


(Dtp,  3&  ift  Utfad)  falfött  £el)te*  197 

be6  lebend,  ta6  ift,  aus  Sbrttfo,  bureb  t^re  bateftartigfetf,  baburdf)  fie 
baö  roort  @Otte$  bon  fieb  nxgftoffen ;  Darum  fönnen  fie  mebt  glau* 
big  toerbem 

8»  Sftunaber  Hoffen  bic  ntc(>t  aaetn@Dtte6  roort  t>on  fieb,  fo  bielefc 
rebon ßbrtfto  niebt  mollen  annebmen,  roie  tue  juoen  un$>  t  toen ;  fon* 
bern  aueb  bte,  fo  niebt  in£brifti  fu^ftapfen  t»oüen  roanbeln,  unbfein  bei? 
ligeS  leben  niebt  annebmen,  unb  im  liebt  niebt  manbeln  moüen,  fonbem 
in  ber  ftnflerntö«  SDarum  ent$eucbt  ibnen  ©Ott  aueb  ba&  liebt  feines 
toortes  unb  ber  reinen  lebre*  ©enn  er  fprtcfct  3pi>*8/ 12:  jfcfc  bin  ba$ 
£icl)t  fcec  weit,  wec  mit  nachfolget/  bet  voito  ntci>t  wandeln  im 
ftnftetnts,  fonfctn  wiefc  fcas  licjt  fres  lebena  babem 

9*  SDarauS  folget  nun,  wer  Sbrifto  in  feinem  leben  niebt  folget,  bet 
mu§  im  jünfterntS  roanbeln,  ba$  ift,  in  irrtbum  geratben,  mfübret,  »er* 
ftotfet  unb  wrblenbet  werben«  ©ebet  Uc  boffärttgften,  prdd)tigftcn, 
berrlicbften,  nxtfeften,  gelebrteften,  mäcbtigtfen  oiefer  weit  an,  rote  fie  in 
irrtbum  geraten,  oerfübret  unb  wrblenbet  werben,  SBaö  ift  bit  ur* 
facb?  fte  leben  niebt  in  £brtfio,  folgen  ibm  niebt  im  leben:  barumfön* 
nen  fie  ba&  2tebt  beS  lebend  ntefet  babem 

io,  Unb  bau  ift  bte  urfacb  fo  bieler  berfifyrung  unb  irrtbum,  n>eld>e 
©♦  Paulus  2  $l)eff*  2, 9  nennet  witfung  bt$  fatans  unö  lügem>af* 
ttge  fräfte,  £)erer  werben  noeb  immer  mebr  unb  mebr  fommett/  weif 
bte  gan$e  weit  ßbrifto  niebt  folget  im  leben*  SDenn  was  bat  bas  lidjjt 
füc  gemeinf4>aft  mit  bei  ftnftetms^  wie  fftmmet  Cbriftus  mit; 
t>eitaH  2  £or*  6, 15*  SDaS  ifi,  bk  reine  lel>re  unb  liebt  bes  erfenntniS 
SOtteS  bleibet  nidtf  bet)  benen/  bte  im  teufel  leben,  im  fünftem^  in  bofc 
'axt,  get$  unb  rooüuft  £>enn  wie  follte  Die  reine  göttliebe  lebre  ba  biet* 
>en,  *  ba  fo  ein  unreines  ungöttltebeS  leben  gefübrec  wirb  ?  fKetne  iel>re 
nb  ein  unreinem  leben  fttmmen  nid;t  aufamen,  baben  feine  gemeinfebafc 

»b  3  ii.asofc 

*  §*$  ift  bte  meinung  niebt ,  wo  ein  ober  anbet  fünbengreuel  öon  einem  pvebiger  üerubet  wirb, 
üa§  folcbeö  fo  balö  einen  irrigen  glauben  bringe ;  fotibern  ba(j  /  n>o  mit  folcr)em  bofen  leben, 
ta«  i^o  in  ber  weit  im  febroange  gebet  /  weröe  fortgefahren  werben  /  afööenn  auö  geregtem 
geriebt  ©Ott  bat  liebt  feines  eöangelii  roieberum  juruef  jieben  werbe 

Meifncr,  Evolve  catalogum  hxreticorum  omniumque  feculonun  hiAorias,  &  videbis  lu- 
culenter ,  quomodo  omnis  haerefis  ex  prxeunte  impietate  &  vitae  perverfitnte  enata  fuerit 

t>ai  ifi:  ©cbf.age  auf  bie  eneblung  aßec  fe^er  unb  gefebiebte ,  t>k  fieb  ton  einer  pit  ?ur  an# 
bern  begeben,  fo  roirjt  bu  flarlicb  feb>,  wie  alle  fe^erepen  auö  borbetge&enben  unsut«ii1?ett 
unb  boshaften  leben  b^oorgwac^jen.  Vann. 


1 


198  ÖA8  imc&rifHfc&c  leben  i*  25uc& 

iu  SBoflen  mir  nun  bk Ief>te erhalten,  fo muffen  tötr  einen  anbern 
meg.  geben,  unb  btö  unebriftlicbe  leben  fabrenlaffen,  bem££rrn&brifto 
nachfolgen,  aufwaren  t>on  fünben:  fo  wirb  uns  Cbtißu*  etleucb* 
ten  mit  Dem  liefet  beg  mabren  glaubend  €p(>*  5»  14»  SDeromegen  mer 
niebt  in  bie  fiißflapffen  £brifti  ttit,  in  feine  liebe,  bemutb,  fanftmutb,  ge* 
Mb,  furefet  ©OtteS,  ber  muß  »erfübret  werben :  benn  er  gebet  niebt  auf 
bem  mege,  ber  sur  mabrbeit  fübret* 

12*  SBenn  mir  allein  inÄbrifto  lebten»  unb  manbelten  in  ber  liebe 
unb  bemutb/  unb  unfern  ganzen  fieiß  unb  tbeologie  fcabin  riebteten,  mie 
mir  btö  fleifcb  tobteten,  unb  in  fibrtfto  lebeten,  mte  ittbam  in  un$  fitts 
ben  unb  g&rifhi$  in  un$  leben  follte,  mie  mir  unß  felbft  übermmben  folfr 
ten,  unb  bem  fleifebf  teufel  unb  melt  obftegen  mfafctcn:  fo  märe  fo  ml 
täanU  t\id)t  in  ber  lebre,  unb  fielen  ade  fe&eretjen  felbffen* 

13»  2Ba$  mar  bie  urfacb/  ba$  vietbunbett  falfcbe  propbeten  ben 
2M>ab  verfubreten,  unb  überrebeten  ibn  in  frieg  $u  pen?  i$on* 
22, 6*  Slntmort:  fein  gottlofeS  tyrannifebes  leben.  2luf  ein  foleb  leben 
folgete  ein  foleb  falfcfe  liebt/  ba$  er  ber  lügen  glduben  mußte  su  feinem 
eigenen  Herberten*  SDer  wabte  ptopbet  wiü)<x  fagete  tf>m  bic 
wabtbeit,  er  mürbe  im  friede  umkommen,  *>♦  19.  S>a$  wollte  et  ni^t 
glauben«  2>te  falfefee  ptopbeten  fagten,  er  mürbe  mit  frieben  mte> 
bekommen:  ba$  maren  lügen,  benen  glaubte  er*  €r  fam  aber  fo 
mieber,  ba$  bie  bunbe  t>a$  blut  legten,  mie  er  t>erbienet  batte*  t>.  38» 

14»  £>a$  mag  baffen,  mie  <^*9)aulu$  2  g. on  4  fpriebt:  Baßöec 
gort  btefet  weit  bet  ungläubigen  jtnne  vetblenbet,  t>a%  fte  nid)t 
feben  tonnen  t>a$  belle  lidjt  be$  evangelin  3a  maä  ift  ba$  anberä, 
ba$  ©Ott  3ef*  29, 13*  14*  1  gor*  1, 19*  brauet  allen  beucblern,  bk  £bw 
ftum  unb  feine  lebre  im  munbe  flirren,  unb  mit  ber  tbat  üerleugnen,  benn 
ba$  ibnen  ©Ott  falfcbe  propbeten  t>erl)ängen  molle,  mie  über  Slcfeab? 
Söennerfpricfetjabeutlicbgnug:  ^arunt/Daß  fi$  biefesvolt*  mit 
bem  munbe  $u  mit  nabet,  unb  mit  bm  Iippen  miä)  ebtet,  aber 
im  bergen  weit  von  mit  ift ;  fo  foll  t>ic  weisbett  tbtet  weifen  um 
tetgeben,  unb  bet  verftanb  tbtet  flugen  verblenbet  werben«.  3^ 
re  propbeten  unb  feber  mofle  er  fcerblenben,  ba$  ibnen  (5(Dtte$  woct 
feyn  follte  wie  ein  vetjtegeltes  buü),  obet  wie  emettt/  betnic&t 
lefen  tonne,  »♦  iu  12*  Unb  öon  ben  jüben  fpricfrt  ©♦  9>aulu^  2  fior. 
3/ 16*  baß  ibnen  eine  beef  e  vot  i^teu  äugen  ^ange,  baß  fie  in  ibren  ei* 

Wien 


Cap*  38«  iff  Utfacb  falfcfect:  lebte*  199 

aenen  Propheten  t'^ren  $fcßtam  nt4>t finben  ober  feben  f6mten;  wenn 
(te  ftcb  abec  $um  6^tnt  betreten/  wutöe  tue  fcecf  c  (jitweg  gc* 

nommm 

(Sebet  um  «?abte  igtleucbtung. 

iSüroffet  unb  erfdjrecflie&er  ©Ott/  bu  tücbtig,  ja  verfolgen  gar  Sbriftum  unb 

fs9  bin"  ja  beilig  bei)  Den  belügen,  unb  feine  glieber.   (Jrbarme  bieb  unfer  nac& 

fromm  bei)  Den  frommen,  aberverfebrt  beiner  gute,  unb  nimm  niebt  von  unferm 

bei)  benverfebrten;  baberbubenen,  W  munbe  baä  wort  ber  wabrbeit.    ibeilt« 

mit  bem  bergen  an  ibren  gö&en  t)at\$tn,  ge  unä  aber  in  beiner  wabrbeit/  bamit 

unb  balten  od  bem  ärgernd  ibrer  miiTe»  auä  unferm  (eben  f  unb  werbe,  wir  babtn 

tbat,  antworte)},  wie  fte  verbienet  ba>  <£briftumrecbtgelernct  unbfinbinibm 

ben  mit  ibrer  abgotterei)/  aufbaue  bc*  gelebret,  wie  in  3@fu  ein  reebtfebaffen 

trogen  werben  m  ibren  berjen.    2)u  wefen  fei)/  unb  baben  reebt  begriffen  Kit 

brdueft ,  beinen  leudjrer  wegjufloffen  von  bauptfumma  beä  gebots,  liebe  von  reinem 

feiner  fldtC/  benen,  bie  bie  er  jre  liebe  ver*  ber jen?  unb  von  gutem  gewiffen  unb  um 

ifoffen  baben,  unb  niebt  buffe  tbun,  nodj  gefärbtem  glauben :  auf  bau  aueb  bie/ 

bie  erjten  werfe,    ©0  ift  fein  wunber/  fo  niebt  glauben  an  bat  wort/  bureb  un* 

o$@rr/  bat?  baS  volf,  welebeö  ftebnad)  fern  wanbel  obne  wort  gewonnen  wer* 

beinern  namen  nennet,  mit  fo  vielen  fval*  ben,  wenn  He  anfeben  unfern  feufeben 

tungen  unb  irrtbümern  gemittet  wirb/  wanbel  in  ber  furebt.    ©Ott  3ftaotb/ 

ba$  allerlei)  ärgerniffen  bafTelbe  über»  wenbebieb  boeb,  febaue  vom  bimmet/ 

fd)wemmen.   2lcb££rr/  offne  unö  W  unb  liebe  an  unb  fuepe  beim  ben  wein* 

migen ,  bajj  wir  \>it  reebte  urfaeb  biefeä  ftoef/  ben  bu  fo  tbeuer  erfauft  unb  mttfol* 

elenbeä  erfennen,  unb  lernen,  üa%  wir  epermübe  gepflanzt  bafh&tfHbnfo  niebt 

niebt  f onnen  finber  be$  liebtffepn ,  fo  ian>  jerwüblen  W  wilben  fdue,  noep  t>k  wih 

im  wir  lieben  wollen  W  werfe  ber  fin<  ben  tbiere  ferner  verberben,    j£>afte  hu 

fternte,  unb  in  ber  jinfterniä  bleiben ;  bag  ibn  im  bau.   ßaß  niebt  langer  bifreln  unb 

vir  niebt  fäbig  ftnb  ber  gnabe  ber  er»  bornen  brauf  waebfen;  fonbern  gebiete 

euebtung,  fo  lange  wir  bureb  unbufjfer*  ben  Wolfen  beö  bimmel  ba$  fit  barauf 

igeö  leben  alle  beine  gnabe  veraebten  regnen,  unb  von  bir  berab f omme  gna> 

jnb  von  unö  ftoffen.    ißafj  uns  ntdbt  fa*  be,  liebt  unb  beil  über  beine  arme  f irdje 

\et\,  wir  erfennen  ©Ott/  fo  lange  wir  unb  bero  bebrdngte  glieber  y  bureb Sbrt* 

mt  ben  werfen  eä  verleugnen,  geboreben  fluni  3^©U9^,  beinen  ©obn/  unfern 

uebt/  unb  fmb  ju  allen  guten  werfen  un*  £<£rrn ,  Slmen. 

TDas  39.  Capttel. 

Daß  W  2aw  tttttit  Ut  2ct)u  uni>  i>t$  $bttliü)m  TBovti  nt$t 

ottein  nutSifputtrenunb  ofefen2$üc(jern  erraffen  werbe,  fonbern 

aueb  mit  wabrer  35uffe  unb  beiligem  geben. 
mm.  1.  v.  15. 14:  V>alte  an  öem  votbilbe  bet  bälfamm  trotte/  biebu 
von  mit  gebotet  baff/  von  bem  glauben  unb  pon  bet  liebe  in  Cbri* 

iio 


2C0  3Dte  Zauttthit  bet  £ebre  ifl  ntcbt  Allein        i*25uc&* 

ff  0  jfeHfa*    S?tcfc  gute  bcylage  bergab«  butcb  ben  beiltsen  <Beiff, 
t>ei:  in  uns  vcobmt. 

Snljaft. 

i.  2,  SDie  reine  Ie&re  mu§  roiber  bie  Fefcer  Der»  6«  3)  £>&n  ein  (jefliges  leben  Fan  bte  reine  le&re 

tbefttget  werben,  wie  &cr  weiten ,  -    niebt  erhalten  »erben. 

3.  2((fo  audb  i&t.    S)ocb  ift  eö  in  groffen  tnifr  7.  4)  £brijtu$  ifl  unfer  weg  mit  feiner  fjeifigeti 
brauch  geraden.    Sftan  bebenfe  nur  folgen*  lebve  unb  unfcbulbigem  leben. 

bes.  8.  O  <5icbe>beit  unb  boffartifi  ber  aefer  un& 

4.  O  ©ie  ^ropbeten,  Sbrtjtus,  bie  apofM  ba<       fame  ber  Fefcerep. 

ben  niebt  nur  n>ioer  bie  falfcfoe  lebte, fonbern  9.  6)  S5ie  fruebte  be$  lebeng  beroeifen  einen 

aud)  n>iber  bas  gottlofe  leben  geeifert.  roobren  ober  falfcben  ebriffen. 

5.  2)S)a«erFenntnie>£brifti  fielet  niebt  in  Wor>  10.  7)  5>rroabre  glaube  ijtburcb  bie  liebe  unb 
ten,  fonbern  in  ber  fraß*  gute  fruebte  tbätig. 

I* 

|ie  reine  lebre  unb  mtytyit  be*  l)eiltam  cbrtftltc&en  aJaubenS  muß 
notbtuentig  tvtber  bte  rotten  unb  fefeer  berantroortet  unb  fcertbet* 
bta,et  werben,  nacb  bem  e^empel  ber  l>etltgen  propbeten,  tvelcbe  m 
ber  bte  falfcben  unb  abgbtttfcben  propbeten  tm  alten  tetfament  i)efttg  #e* 
prebt$etbaben ;  ja  nad)  bem  epnpel  Des  @obne$  (ÖCDttea,  ttxlcber 
tvtber  bte  pbartfäer  unb  fcbnftgelebrten  ju  3erufalem  ernftltcb  btfputtV 
ret;  item,  nacb  bem  eyempel^obannts&eöSEvangeuftm/  ttxlcber 
fein  eoangeltum  mtber  bte  feßer  €bionem  unb  &ertntl)um/  unb  feine  of? 
fenbarunq  mtber  bte  falfcbe  ftrdx  ber  *fttcolatten  unb  anbere  gefebrieben» 

2.  ©0  feben  mir  aueb,  tvte  ©♦  $aulu$  ben  arttf el  von  btt  reefet^ 
fetttgtmg  t>cs  gkubens ,  SKonn  3, 2i4  feqq*  cap*  4,  u  feqq*  von  t>eit 
guten  tvzittn,  2£or*  9, 8.  fea.*  von  ber  auferftebung  bet  tofcten/ 
1  gor*  iv  i*  feqq.  von  free  cbtiftlicben  ftcybdt/  ©al+  5-,  i*  feqq*  unb  ber* 
gletcben  fo  beftta  vertbetbtart  tvtber  bte  falfcben  apoftel ,  tvelcbem  qm 
pel  aud)  bte  betltgen  btfd)bfe  unb  väter  ber  erften  ftreben  ernftcj  nadtfom* 
men  unb  affolart,  unb  tvtfcer  bte  beibnifebe  abgotttfebe  reltajon  unb  atu 
bere  fe($er,  fo  aus  Unten  felbfi  aufaeftanben  tvaren,  Diel  unb  tvoblae* 
grünbet  e  flrettbücber  öefd>rteben*  3U  ^m  ent)e  auc&  ^^e  twfconcüw 
von  ben  löblichen  cbriftltcben  fatfern  angeorbnet  ftnb/  mtber  bte  er^er/ 
5lrrtum,  ^aeebontum/  ^eftortum  unb  £utnd)en*  gßaö  aucl)  ^u  utv 
ferer  ^ett  bem  pabfttbum  unb  anbern  fecten  bureb  beö  tbeuren  manne* 
boctor  Martini  £utl;ert  ftmtfcl)rtften  für  abbrud)  Qtt\)<m,  ifi  ber  gan* 
jentveltbefannt» 

?*25iei' 


Cap*  39*  mit  fctfputieen  $u  ctfealtem  201 

3*  bleibet  bemnad)  billig  babet),  ba$  man  miber  bte  fe^er  unb 
rotten  treiben,  prebtgen  unb  £)ifputtren  muß,  $u  erbaltung  ber  reinen 
lebte  unb  ttabren  religion,  mie  ber  apoftel  9>aulu$  bepeblet,  ba$  man 
flrafen  unb  überttnnben  foüe  t>ie  nj&erfprecfrer*  Zit  1, 9»  allein 
bafielbe  ift  $u  unfcrer  $eit  $ar  in  einen  miSbraucb*  geraden,  alfo,  baj* 
ober  bem  oielen  heftigen  btfputiren,ftreitprebiaten,  febreiben  unb  n?ie* 
berfebreiben,  be£  ebriftlicben  lebend,  ber  toabf  en  bufie,  ber  gottfeltgf  cit 
unb  ebriftlicben  liebe  gar  oergefien  ift;  sleicb  alö  ftünbe  btö  ebriften* 
tbum  nur  im  bifputiren  unb  wrmel)run$  ber  flreitbucber,  unb  niebt 
Dielmebr  barm,  ba$  ba$  tyiüQt  eoangelium  unb  t>it  lebrefibwfti  in  ein 
heilig  leben  oermanbelt  merbe. 

4>  1)  2>enn  febet  an  ba*  cjrempel  fcer  ^eiligen  prop^eten  xmb 
apoftdn,  ja  &es  Bornes  (fttDttes  fetoften«  (Sie  baben  nid)t  ab 
lein  miber  Uc  fallen  propbeten,  falfcben  apoftel  unb  t>k abgötteret)  (>e  fr 
tig  geftritten;  fonbern  fie  baben  aueb  l>cftt^  aufbit  buffe  unb  auf  ein 
cb*  iftlity  leben  3ebrun(jen,unb  mit  gemalttgen  ftrafprebigten  bar^etban, 
bafjburd)  bk  unbuftfertigfeit  unb  gottlob  leben  merbe  t)ic  rcltgton  unb 
ber  <jotte$bienft  serftoret,  unb  t)ie  Fircbe  oern?üftet,  lanb  unb  oolfer  mit 
junger,  friepnbpeftilen$3eftrafetft>erben,nriebie  erfabrung  bezeuget 

bat. 

*  Luther.  Neque  enim  docendo,  Ted  difputando  amittitur  veritas :  hoc  enim  malum  difputa» 
tiones  fecum  afferunt,  quod  animi  quafi  profanantur,  &  rixis  oecupati,  qua;  praeeipua  Amt, 

negligunt.  ©a$  ift:  Sfticbt  burd)  lebten,  fonbern  frurd)  öiel  bifputiren  wirb  bie  wa&r* 
beit  verloren,  ©enn  bis  bofe  bringen  bfc  difputationes  mit  fid),  baf?  \>ie  gemutljer  ba# 
burd)  »erborben  »erben,  unö  wenn  fte  mit  bem  gcjdnfe  ju  tbun  baben,  perfdumen  fte 
baruber,  roas  fte  potnemlid)  treiben  fönten,  ober  voai  bat*  öornebmtte  ift.    D.  chytr. 

Hoc  vere  theologix  &  pietatis  chriftianae  fludium  eo  majori  cura  &  diligentia  nos  in  fcho» 
1«  &  templis  docentes  agere,  &  aliis  comrriendare  necefTe  eft,  quo  propius  ruere  omne 
fludium  religionis  fincerae,  &  theolpgiam  rurfus  in  fophifticam,  Feu  potius  furores  curio- 
farum  difputationum  degenerare ,  atque  ita  non  fublatam  fed  mutatam  Aiperioris  setat« 

fophirticam  videmus.  ©aö  i(!:  <£$  itf  notfcig,  baf?  wir,  tk  wir  in  fcbulen  unb  Firc&et» 
lebren ,  bieje  Übung  ber  wafjren  tbeologie  unb  ct>rifHtct>cn  gottfeligfeit  mit  befro  grofferer 
forgfdltiqfeit  unb  flei§  treiben  unb  anbern  recommenbiren,  ie  mef>r  mir  feben,  tiafi  aHe  aufc 
«bung  ber  religion  tinb  ungefärbten  gottfeligfeit  batyn  f<iQe,  unb  iit  tbeologic  fTcf>  roie&er 
in  bie  f^pljilrerep,  ober  oielmebr  in  beftige,  porwi^ige  unb  unnü&e  difputationes  tjcifebre, 
unb  alfo  biein  voriger  jeit  geroobn'i*«  fopbiflerep  niebt  aufgehoben,  fonbern  nur  besam 

bert  fep.  Unb;  Ideoque  pie  credendo  «Sc  fancle  vivendo,  &  Deum  &  proxhnum  dili- 
gendo  potius,  quam  fubtiliter  &  argute  difputando  nos  Chriflianos  &  Theologos  often- 

damus.  <£at  ijl:  ©arum  taffet  un^  toiclmebc  mit  gottfelicicm  glauben  unb  betfigem 
leben,  mit  ber  Hebe  ©Otre$  unb  bes  ndcbflen,  alö  mit  vielem  unb  sefc&roinben  bifputiren 
erroeifet],  baf  mir  cl)«Jten  unb  gottesgela^fe  feijn.    Vwm, 


2ö2  SDte  HcwtttMt  ber  £cbee  ifl  nicbt  allein         i«23ujd>» 

^af*  2Ba$  prediget  ber  ptop^et3efataö  am  5*  *>♦  6  anberS  ?  TI>eil  in 
6em  Weinberge  Des  *>£rcn  ferne  trauten  $u  fm&en,  fon6ern  ei* 
tei  beerlmge,  fo  wollte  (ftCDtt  &er  <6£rr  Den  Weinberg  wufte  Ite* 
gen  laffen.  £)a$  ift  ja  eine  ernfte  bräuung,  t>a$  tue  gottloftafcit  eine 
nrfacl?  fer>,  baß  ©Dtt  fein  toort  oon  uns  nebme*  2ßa$  prebiget  ber 
#€rr  ÄtyriftuSanberS 3^12^  35*  TPan&elt  im  lidjt,  öieweil  if>rs 
$abt,  auf baß  euebtte  finfteenis  nidbt  überfalle?  2Ba$  ift  im 
liefet  ivanbeln  anbete  benn£(>rifto  im  leben  nachfolgen?  Unb  tt>a$ifi 
mittet  ünftetnw  überfallen  wetten  anberS,  benn  t>u  reine  lefyre 
be£  eoanadü  verlieren?  ©arauS  ift  aud)  offenbar;  ba$  niemanb  ol)ne 
toafyre  buffe  unb  fyctliarö  leben  ran  mit  bem  liefet  ber  tt>ar>rr>ctt  erleuchtet 
nxrbem  S)enn  ber  fytiliQt  ©etft,  ber  bit  f>er$en  erleuchtet,  fleugt  t>it 
gottlofen,  für  unb  für  aber  ajebt  er  ftefefn  bte  l>eiliam  feclen,  unbmad)et 
Propheten  unb  ©ÖtteSf reunbe«.  35ud>  ber  SBetöb*  h5+  c*  7,  27+  *Die 
furcht  te&tygttn  ift  Der  weisbat  anfang,  faat  ber  m^falm  Mo* 
Ergo  fo  ift  bie  <jottlofi<jf  ett  ber  tjjor&ett  unb  Elmb&eit  anfang* 

5,  2)  @o  ftet>et  ba6  toaljre  erf  enntniS  unb  bef enntnte  fifjrifti  unb 
reiner  lel>re  nietjt  allein  in  wor ten,  fonfcern  auä)  in  tet  tfrat  unt 
(»eiligem  leben,  tt>te  ©♦  3>aulu$  faa,t  Sit*  1, 16:  Sie  fagen,  fte  er* 
fennen  <S(Dtt,  aber  mit  Sen, werfen  verleugnen  fte  es;  fmtemal 
fte  finfc,  an  welchen  <$(DZZ  einen  greuelcl>at,  unt  geborenen 
nicljt,  unt  fint  5«  allen  ctuten  werfen  untüchtig*  &a  boren  tt>ir, 
baßfibriftuS  unb  fein  toorf  mit  bem  gottlofen  leben  ta  fo  fjart  t>erleu# 
net  mirb,  als  mit  tt>orten*  2Bie  abermal (S^auluS  (pxhty  2  Sinn  3, 5 } 
Sie  fcaben  einen  fd)ein  tet  gottfeligfeit,  aber  Die  traft  verleug* 
nen  fte»  Unb toa£ ran  bo^baö für  eine n>ar>re  erfenntnte&frrifttfenn, 
nxlck  man  nie  mit  ber  tl>at  ermiefen  t)at?  SBer Sbxifti  bemut^fanft* 
muri),  gebulb  unb  liebe  me  im  bergen  empfunben  noeb  gefetymeefet  fyat, 
ber  fennet  £l>riftum  nid?t  reebt*    SBte  follte  er  tt>n  benn  in  ber  notb 
befennen?  SDer  Sbtifti  lel)re  befenner,unb  fein  leben  niefrt,  ber  benennet 
Sbriftum  nur  l>alb*  Unb  nxr  &\)tifti  lef>re  prebi^et,  unb  fein  leben  nidtf, 
ber  prebigetÄ^riftum  nur  Ijalb*  ^iel  ift  »on  ber  ie^re  <jefd[>rieben  unb 
öeftritten,  aber  menig  bon  bem  leben.    Unb  ob  tool  mit  ben  ftreitbu* 
ftern  ber  lel>re  mochte  gebienet  fenn;  fo  ift  bod)  ber  n^a^ren  bufft  unb 
4riftlicbem  leben  mnia  bamit  gebienet  morben»  2)enn  le^re  o$ne  le^ 
ben,  tDaö  tft$?  an  bäum  otyne  fruc&te*  SBarlicb,  toer^rifto  im  leben 

nid)t 


Cap.  39.  mit  bifputittn  $u  etbaftm.  203 

m'djt  folget,  ber  folget  fym  aud)  in  £>er  lettre  nid)U  £>enn  baö  f>aupf ftücf 
t>er  leljre  fi^riftt  ift :  iliebe  von  reinem  f>er$en,  von  gutem  gerviffen, 
uno  von  ungefärbtem  glauben.  iSmu,  5.  £>al>erfommtnun,bag 
mancher  fo  artig  Mi$  t>on  ftreittgen  antfeln  sureben  unb  $ubtfputiren, 
tag  e$  grog  anfeilen  bat ;  tm  l>er$en  aber  tft  er  ein  b6fer  menfeb,  voll  frof* 
fatti  nett)  unb  gei£,  Mi  fein  baftlitf  arger  fenn  fan.  @*  Paulus  feget 
marlid)  nicht  oljne  urfad)  glauben  1111&  liebe  jufammtn  2$im.  1, 13; 
fonbew  foul  bamit  anzeigen/  bafj  lebre  mi>  leben  follen  übereinfttmmen» 

6*  3)  Ob  mir  gleicb  ntebt  fagen,  ba$  burd)  »nfer  wringen  unb 
fr&migf  eit  biefeligfett  erhalten  nxrbe ;  benn  wir  werben  buret)  (5(Dt* 
tesmacbtbewabret$urfelig£eit:  itym.i,^  ©oiftboer;  offenbar, 
ba$  bnrd)  ein  gottlos  leben  ber  beiuge(ßeifrau6gefto|Ten  roerbe,  famt 
allenfeinengaben,unter  meieren  bie  gaben  be69lauben6,erfenntniS,r>e^ 
ftanbeS  unb  roei^eit  md)t  bit  geringen  fmb.  SBie  fan  benn  ol>ne  ein 
heilig  leben  bte  mar>rr>ett  ber  reinen  lehre  erhalten  merben  ?  £)arum  frei* 
lid)  bte  gottlofen,  fofil>rifto  niefet  folgen,  md)t  f6nnen  mit  bemred)tcn 
lid)t  erleuchtet  roerbem  Unb  im  geaentl>eil,  \>it  im  liefet  roanbeln,  ba$ 
tft,  Sferiflo  im  leben  folgen,  bte  erleucbtet  aud)  tttö  roabre  £tc&f  ,3<w9* 
tvelcfeeä  ift  SferiftuS,  unb  beroaferet  fte  vor  allem  irrtfeunu  SDaljer  ber 
alte,  beilige  unbgeifttekbe  lef)rer£auleru6faget:  tDennemmenfd> 
fid)  (5(Dtt  er  «lebt  unb  (äffet,  faget  ai>  feinem  willen  unb  fleifd?  ;* 
fo  fabet  ber  beilige  (Beift  an  nyn  px  erleuchten  unb  ted)t  $u  \e%-, 
ren,  weil  er  <Z>(Dtt  in  feinem  bergen  bencred)ten  fabbat  unb  ru* 
betagbalt,  unb  feitet  von  feinen  böfen  lüften,  willen  unb  wer* 
ien.  ©$  foll  mm  Derjranben  werben  de  ftatu  poft  converfionem, 
t)omftartbe  naefe  ber  befcferung,  unb  t>on  ber  täglichen  erleucfetung  unb 
vermebrung  ber  neuen  gaben  nad)  ber  befeljrung* 

7,  4 j  bliebt  olme  urfaefee  fpriefet  auefe  ber  ££rr  3ofn  14/  6 :  3<h  bin 
berTDeg/bieTDabrbeitunbba*  lieben.  Unb  nennet  fid)  erftlid)  btn 
TPDeg,barum,ba§erunSbenroegge£eigetf)at*  SBteaber?  nicfetallem 
mit  jetner  ^eiligen  lel>re,  fonbern  aud)  mit  feinem  unfcfeulbigen  leben. 
£>i$  fein  leben  tft  uns  md)t$  anberS,  benn  wafcre  buffe  unb  befefy 
rung  $u  (£(Dtt,  bie  unti>  §ur  roaferfeeit  unb  $um  leben  führet,  barin  ba$ 
gan^e  cr>riftentl>um  ftel>et,  barin  alle  bücfeer  unb  geböte  begriffen  fenn, 
an  ttjelepem  buefe  be6  lebend  fiferifti  mir  unfer  lebenlang  $u  fmbiren  pa? 

Sc  2  bwi 


£©4  T)it  iantttteit  bet  liebe  i|i  niebt  allein         i.  25ucb* 

ben,  nemlid)  an  magrer  buffc,  am  lebenden  t^dttgem  glauben,  an  ber 
liebe,  an  Hoffnung,  fänftmutf),  gebulb,  bemutl),  gebet  unb  gottesfurd)t, 
am  regten  wegbin:  tt>at>tl>ett  unb  £um  leben,  nxlc&eS  alles  £t)riftuS 
felbfttft*  €Sift  aber  fcer  fcfynale  tt>eg  unb  bie  enge  pforte,  $}attk 
7, 14*  bie  i^rer  memge  fmben,  unb  bas  einige  bud?  beS  lebend ,  meines 
ifyrer  menige  ftubieren;  unb  ift  bo#  alles  barin  begriffen,  n>as  einem 
cfyrtften  notl)  ift  j  alfo  baf?  mir  fonften  fein  buti)  mel>r  §u  unferer  feligf  eit 
bebürfen*  Öarum  aud)  bit  heilige  fd^rift  in  nxnig  büd>er  berfa  ffet  ifti 
auf  ba$  mir  feljen  follen,  baß  baS  cf)riftentl)umni#t  in  un^e^lt^en  bfc 
djern  ftebe,  fonbern  im  lebenbigen  glauben  unb  inber  nachfolge  be$ 
#€rrn  Sbxiftu  £)at>on  and)  ber  prebiger  ©alomo  am  u.  t>*  12*  13 
fpvid;t :  2*ud)er  fc&retben  ift  webet  mag  nocJ)  enfce.  Die  fumma 
aller  lefcre  ijfc  x*yurd>te  (B(Dtt  iurt>  balte  feine  geböte» 

8»  s)  2DaS  tfi  cö  aud),  fcaß  fcec  feinfc  tmfraut  fäet  tmter  ben 
teeren,  twfcieleutefcbliefen?  9)Jatt(M3f25*  9M)tSanberS,  benn 
»eil  fte  in  unbußfertigfett  unb  fidxrfcett  einen  fünbenfdjlaf  galten,  unb 
in  ber  liebe  biefer  ft>elt  erfoffen  fenn,  mel>r  aufs  seitliche  benn  aufs  etotge 
aefeten,  fo  ftreuet  ber  feint)  allgemacb  ben  famen  ber  fallen  le&reauS« 
3a  auf  ben  aef  er  ber  l>offart  fatt  ber  feinb  rotten,  fecten  unb  fpaltungen* 
£)enn  burd)  l>offart  Ijaoen  benbe,  enge!  unb  mengen,  bas  maljre  ItcW 
verloren*  3ef*  14, 10  feq*  1 33*  %flo{.  31 6  fä.  5luS  froffart  bat  aller 
irrtl>um  feinen  urfprung*  SBdre  ber  fatan  unbTlbam  in  bem  be* 
mutagen  leben fiftrifti  blieben,  eS  tüdre  nie  feine  berfüfrrung  in  bie 
meltfommen*  £arum<^$auluSmolfagenmag€pln5,i4:TD<w 
\fye auf,  bet  bu  fc^lafejl:,  fo  xvixb  bid)  <ü>tiftm  erleuchten;  am 
äubeuten,  ba$  bie  erleucfrtung  md^t  gefeiten  fan,  es  fet)  benn,  bajj 
man  bem  funbenfeblaf  Urlaub  gebe,  ba^iftf  ber  unbugfertigfeit,  fidjer* 
tyit  unb  gottloftgf du  £)arum  fteljet  $lp*  ®tfd).  2, 38 :  Zh*t  buffe, 
fo  toerfcet  ü>r  empfaljen  bie  gäbe  be&  fcetüjjen  (Betfies.  Unb3ok 
am  14, 17:  Die  tt>elt  fan  ben  ^eiligen  (Beiß  nicfyt  empfa(>ett# 
SBaS  ift  aber  bk  mit  anberS,  benn  eitel  gottlos  leben? 

9*  6)  2BaS  iftS  aud),  ba$  btx$<in  fpric^t  Wlattb*  7, 20:  %n  il>* 
rerc  fruchten  follt  fyt  fte  erirennen^  ntcptSanberS,  btmbaßautbtn 
fruchten  beS  lebenS  muffen  foaljre  unb  falfd;e  Triften  erfannt  werben* 
öic^t  aus  vielem  &&t  1 6%n  l  feferenen,  &mn  mit  bem  feiern  ber 
mmn  le^re  beefen  ftc^  bie  falfc&en  d)xiwnt  als  mit  rtn^m  f^afpeß;  ba 


Cap.39*  mit  bifputittn  311  etbalten*  20s 

ße  bo#  im  l)tt%m  nicbts  weniger  fem,  benn  mabre  dfmftetn  SBtemol 
mmniemanbauS  bemböfen  leben  urteilen  foll  oon  ber  lebre,gletcb  al$ 
mü§te  t)ie  lebre  aueb  falfe^  unb  bofe  fenn,  nxilbas  lebenbofe  tf^  nnebie 
ttnebertaufer  unb  paptflen  von  unfererle^rc  urtbetlen,  n>elcfec6  unreebt; 
benn  e$  folget  feine$nxge$,  bag  bte  lebre  muffe  unrecht  fenn,  obgletd) 
bteleutebatpiberbanbeln mit ibrem  gottlofen leben;  fonft mi\$tt$l)xif 
ftu^unbbieapoftelaucb  unrecbtö^lel)vet  haben,  it?eilaucbmelb6fei:lettte 
$u  tbrer  setttparen.  3ft  berotpegen  ba$  bofe  leben  feine  probe  ber  lebre, 
fonbern  ber  perfon,  ob  ber  ein  falfcber  ober  tvabrer  ebrift  fet),  beranberS 
jebret  unb  lebet,  ber  t>a  reebt  glaubet,  unb  toiber  ben  glauben  Rubelt  ?  ba 
faget  ber  #€rr  §ü)tifm&  nein  $u :  e$  fmb  faifc^e  ebriften ,  e$  finb  bofe 
unfruchtbare  bäume ,  fcarum  fie  1110  feuer  gefroren.  ^lattl%7i  *?♦ 
io*  7)  Unb  enblicb *  fo  ift  btö  bei  tvafrre  glaube,  bei  bind)  bie 
liebe  tfratig  ift,  ©af*  5, 6*  babureb  ber  menfeb  eine  neue  creatur  tbirb, 
babureb  erneu  geboren  wirb/  babureb  er  mt<&&tt  vereiniget  tt)irb,  ba? 
burd;  <D>iiftw  in  uns  n?ofrnet ,  i£pb*  3, 17.  in  uns  lebet  unb  nMrfet, 
babmd)  ba&  reid>®Dtte$  in  tm$  angerüstet  tpirb,  babureb  ber  fjcilige 
tytift  unfer  ber$  reiniget  unb  erleuchtet*  <£pb»  4-,  23.  SDapon  oiel  berr* 
liebe  fpruc^e  zeugen*  i£or*6,i7:  TDer&em4i£rrn  anbanget,  bei 
ttriro  ein  geip  mit  i\>nu  $8)a6  betfit,  ein  geifl:  mit  Cfrrifto  tt?er* 
ben,  benn  gleicbeS finneS,  b^cn^unb  gemütbs  mitfibrifto  fw? 
£>a$ift  jabaSneue, beilige,ebleleben£btiftiin uns.  3fcm2fior.5,i7: 
ftft  iemanfc  inCfrrißo,  fcer  tf*  eine  neue  creatur.  SBa$  beißt  in 
Cprifto  jeyn  ?  nemlicb  nid)t  allein  an  ibn  glauben,  fonbern  audi  in  ibm 
leben*  Jtem  #of*  2, 19 :  3d)  nnü  mid>  mit  $>ir  t>erloben  in  exoty 
feit,  ja  im  glauben  will  idy  \nid)  mit  bit  vertrauen.  2Ba$  ift  bt$ 
mberS ,  benn  bag  ein  menfeb  mitgbrifto  gan$  geiftlicb  vereiniget  mirbi 
Ufo,  ba$  tt)0  ber  glaube  ift,  ba  ift  Sbnftu^»  tt>o  ffbriftuS  ifh  t>a  ift  ein 
>eilige$lebenimmenfcben;  mofibnfti^ben  ift,  ba  ift  feine  liebe;  ttobie 
iebe  ift,  ba  ift  ©Ott  ftlbft,  ( benn  ®Dtt  ift  bk  liebe )  ba  ift  aueb  ber  b«* 
ige  ©eift*  Jöa  mu§  ttotbmenbig  <iUe^  bet)fammen  fenn ,  unb  banget 
m  einanber,  tpie  ein  baupt  mit  ben  gltebern,  unb  tmeeine  urfacbe*  bar* 
u6  bk  toM ung  unb  fruebte  folgen  muffen*  SBie  folclx  cobdrenj  unb 
inigfeit  be$  ebriftlicben  glaubend  unb  lebend  (^.^etruö  befdjreibettn 
er  2  giftet  am  1  /  5  fq :  Äetcfret  bat  in  eurem  glauben  bie  tn$enb, 
1  bei  tuQenb  beföeibenfoit  f  in  bei  befcfjeiOenfceit;  magtgf e% 

€C3  in 


206    jDie iEautetfett  ber £ebre  ifl  ni <bt  allein  mit  btfputtren  ic>  i,25ticfr» 

in  ber  maßigfeit  gefculo,  in  &er  gefcttlfc  gottfeligfeit,  m&ergott* 
feiigfeit  brüderliche  liebe,  in  fcer  brit&erltcfcen  liebe  gemeine  liebe, 
XOo  folefees  vcid)lid)  bep  euct>  tft,  tt>tr5s  eud>  nityt  faul  nod)  im* 
fruchtbar  feyn  iaffen  in  fcer  erfrenntnis  unfern  ^itvtn  3  J£fu  Cfcri* 
flu  TDeldjer  aber  folc^eö  nid)t  bat,  fcer  ijt  bltnö,  imj)  tappet  mit 
fcer  b«nt>,  unt)  vergiffet  fcer  reinigttng  t>er  vorigen  funfcen*  £)a 
fa^et  @*$etru$  auSbrücfltd),  bet>  meinem  foi^e  etmgfett  cfrrtftltcM 
glaubend  unb  lebend  ntcfrt  tft,  ber  fennet  £l)riftum  ntd^t  red)t,  ber  (>at 
ben  glauben  berloren  tmb  toanbelt  in  ber  fmftermS*  £>enn  t>a$  ift  ber 
rechte  glaube,  burd?  tt>eltf)en  ber  gan^e  menfd)  in  «ätyrtfto  lebenbig  unb 
erneuert  ttrirb,  ba$  er  mSWfto  lebet  unb  bleibet,  unbgljrtftuS  intern« 

(Bebet  um  2lu8ti!ftung  $wn  iLebramt* 

SJSeiu'ger  ©Ott ,  ber  tu  beiner  fir*  mutb  übergeuge  bie  iviberfpenftigett/  ob 

*rb)  eben  ewige  unb  weit  beftänbigere  bir  gefiele/  tl>nen  bermalein*  bufte  $u  ge* 

gnabe/  afö  berge  unb  fjugel  fe»n/t>erfpro*  ben/  bte  wabrbett  ju  ernennen.  ^Bringe 

eben;  läficji  Zugegen  rotten  jU/  aufbag  bu  alles  verirrte  wieber;  unb  lag  beute 

bie/fo  teebtfefeaffen  fmb/Offenbar  weiben:  waferbeit  W  bergen  ber  irrenben  fräfttg* 

tc&  bitte  biefe  /  erhalte  beiner  f  ireben  bte  liefe  über jeugen.  3ft  ee  bein  wiüe/  miefe  $tt 

gnabe/  ba§  nimmer  mangeln/  hit  ha  machen ju einem werf$eug,baburcbftejtt 

mäc&tig  ftnb  ju  ermahnen  burefe  beilfa*  bir  gefübret  werben:  fogieb mir  W lie* 

me  lebrt/  unb  ju  überzeugen/  hk  wiber*  be/  bat*  tefo  mieb  felbft  iebermann  jum 

fpreefeen.   £eile  unb  wrbüte  nacb  hti-<  fneebt  macbe/  auf  bat?  icb  ibrer  Diel  ge* 

ner  gnabe  ben  mtebraudjberer/biemefor  winne.   Saß  mieb  bei)  bebauptung  ber 

fragen  aufbringen/  benn  befferung  ju  wabrbeituonbemgottlicbenwefenftett 

©Ott  im  glauben/  hk  ntefet  bleiben  be»  traebten  /  hau  i<b  (Sbttfhtm  liebe ,  unb 

ben  beilfamen  Worten  unferä  £(£rrn  fein  wort  fealte:aufba§  bte  beilige  ©reo« 

3@©U  Sbrifli/  unb  be»  ber  lebre  oon  einigfett  &u  mir  f  ommen  unb  wobnuttf 

ber  gottfeligfeit,  fonbernftnbfcerbüilert/  ben  mir  maefeen  möge.    Qßaö  wirb  c£  I 

tmbobftegleicbnicbtßwiiten/bocbfeucb''  mir  beifett/  bafj  i<b  mieb  vermeffe  jt  | 

tig  tmb  in  fragen  unb  wortfriegett/  auö  fenn  ein  leitet  ber  blinben/  unb  liebt  be 

welcben  entfpringet  neib/  babet/  Idfle*  ret/  bie  im  fmutrnü*  ftnb/  ein  jücbtigct 

rung/  bofer  argwobn;  fcbulgejanfe  fol*  ber  tboriebten/  ein  lebrer  ber  einfdlri 

cber  menfeben/  W  jerrüttete  tlnne  fa  gen/  babe  W  form,  wa$  su  wifTen  tm! 

ben/  unb  ber  wabrbeit  beraubet  ftnb,  rec&t  tft  imgefe§,  t><\§  mir^reueltwi 

bie  ha  meinen/  gottfeligfeit  fet)  ein  a,e*  ben  gegen;  wenn  icb  bureb  innerlia>ei 

werbe,   ^ßßtrfe  in  meinem  betgen  eine  Ü0I5  unb  fleifcblicbe  eigenliebe/  eigenra 

berjlicbe  liebe  gegen  biefe  unb  reine  liebe  ebe  je.  raube  ©ÖXS/  waö  fein  ifl 

gegen  meinen  nddbfleti/  H$  icb  in  erbar*  wenn  icb  mtcb  rübme  be^  gefe^eö/  un' 

menber  langmütbiger  liebe  mit  fanft"  febanbe  ©Ott  burd?  Übertretung  be^gt 

fe§e^ 


Cap.  4a       ©cböne  Kegeln  eines  cbtiftlicben  Hebene,  207 

fefcee?  wenn  idjanberewn  ber  gnaben*  werben/  unb  alebenn  aus  reiner  liebe 

n>abl  in  eörifto  überzeuge,  unb  nie  flei§  meinen  irrenben  nädjften  in  aüer  fanft* 

tljue  meinen  beruf  unb  erroebluna,  fefte  mutb  unb  bemutf)  ju  bir  ju  befebren, 

gu  macfcen?  ©arunv  mein  (öött,  aieb  burcb  @brijnim3£fum/  unfern £@rrn/ 

mir  $utwr  t>on  berjen  ju  bir  befebrt  gu  Slmen, 

*  5Da8  40.  Capitel. 

(Stille  fdtfne  Siegeln  eine«  djriftfttöett  S?eSen& 

ltim.4.  to.7-8:  Übe  biet?  fiete  in  ber  gottfeligfeit*  SDenn  bie  gottie* 
iigr"eit  ifi  $u  aüen  bingen  nüße/  unb  fear  bie  *?erbetflung  biefes  wn& 
beö  suftlnftigen  leben©. 

3nMt 

i,  ©ie  gotffeligf  eit  tft  ein  begrif  De*  ganjen  9.  8)  ©emerfünben  wegen  folltbu  betrübt  fepn, 

cbrifllic&en  leben«,     ©aju  Dienen  folgtnbc  aber  mdf)t  »erjagen. 

fcfeone  lebentfregefn.  10.  9)  ©ie  äufjerlic&e  wrac&tung  nimm  mit 

0  £>u  foöt  menigfrenä  wiinfctxn  öoDFom*  fanftmutb  auf. 

men  ju  leben.  11.  10)  ©eine  feinbe  unb  fäjferer  überwinbe 

3.  2)  3n  amen  bingen  bewabre  ^it  reinigfeit  mit  wobltbun. 

De*  (>etKnö.  12.  1 0  Sinen  anbern  beneibe  niebt  feinet  ga> 

3)  ©ie  frepbeit  ber  feelen  beflei&ige  bic&  ju  ben  wegen, 

erbalten.  13.  12)  £afle  t)it  fafler,  bie  perfon  De«  nady 

j.  4)  ©ie  traurigfeit  ber  Witt  permeibe.  flen  liebe. 

s.  s)  9?imm  Das  freuj  gebulbig  auf,  unb  fa§  14.  1 3)  £alte  Dieb  für  ben  größten  fünber. 

bir  ©Otteg  willen  aüejeit  woblg<faOen.  15.  14)  Sßerfc&mäbe  tiit  weit,  Da«  ift  eine 

r*  6)  ©en  bimmlifeben  trofl  nimm  mit  Demü«  fruebt  ber  wabren  erleucbtung. 

[  tbigem  banf  an.  16.  1?)  ©er  reebre  name  ber  cbrif!en  i|r  Da$ 

it  7)  bringe  ©Ott  Die  opfer  ber  anbacbj  De«  wabre  erfenntni«  Cbrifri  im  glauben,  Dab« 

gebet«  «.  fo  gut  Du  permagj*.  Die  lebenbigen  tugenben  entfprieffen. 

I. 

m  fprücblein  ifi  eme  bef^retbung  eines  c&riftlicben  lebend,  unb 
l  lehret  uns,  ttomit  t>ornemlid)  ein  c\)vift  fein  leben  ^bringen  foll, 
effllia)  mit  ber  gottfeligreit,  nxlcbe  alle  ct>riftltd)e  tugenben  in  M  te 
reift*  Unbfe^etberapoftel^mobicWöemotmen:  uSteijtjual* 
n  singen  mi$e,  Sßenn  in  allem  toanbel,  foorten  unb  merfen  beö 
enff^en  gottfeligfett  ift,  ba  madjt  fte  alles  gut  unbtüd)tig,unbfegnet 
lies*  2*^atfie  u>ce  belobnuncj  in  liefern  leben,  tt?ie  an3ofepb, 
kantet,  je*  $u  erfet>en,  unb  benn  bort  im  einigen  leben,  C)a  xoik  ernO^ 
m  n>erben  o{>ne  aufboren,  ©aU  6, 9+ 

I   2\cctcl 

2*  <Db  t>u  gleich  nic^t  alft  voafömmli*  leben  f  anP,  wie  e« 


3Q|  ©c&one  Kesdrt  -x«:5ucfc 

(BCDttea  n>ort  for&ert,  unt)  tuie  &u  gern  wolltejt ;  fo  foüt  bu  e* 
fcoct)  n>imfc&em  SDenn  folcbe  beilige  begierben  gefallen  ©Ott  wof>lf 
unb  ©Ott  nimmt  fte  an  für  bie  tbat:  benn  er  fielet  btö  ber$  an,  unb 
ntebt  bte  toerfe*  5Doct>  foUt  bu  allezeit  bein  ßeifcfc  freuten,  unb  mebt 
fcerrfeben  lajfen* 

2»  Kegel. 
3*  3n  allen  fingen,  Sie  bu  geoenfefl:  ober  t&uft:,  ftefce  $u, 
t>aß  ou  fcie  reinigfett  bes  fcer$ens  bewapreft,  unb  btcb  triebt  t>er* 
unreimgeft  mit  boffartigen  gebaren,  hörten  unb  werfen,  mit  $orö 
unb  dergleichen  f[etfd>ltct>en  unb  teufuf^en  werfen:  benn  babur# 
Wirb  t)än  iytx^  bem  fatm  aufgetban,  unb  ©Ott  sugefcbloffem 

3*  Kegel* 

4»  5Die  freyfceit  deiner  feeleri  befleißige  bid)  $u  erhalten,  baff 
bu  biefelbe  niebt  bureb  unorbentlicbe  bewerben  be6  $eitlicben  $um  fneebte 
unb  leibeigenen  ber  trbi(cben  btnge  macbefr*  SDenn  e$  tff  ja  beine  feele 
ebler  benn  bie  aan^e  weit :  mie  follteft  bu  benn  biefelbe  ben  uneblett, 
ntefottgen,  &eitlicben  binatn  unterwerfen  unb  wfaufen,  unb  t>tin  ber$ 
an  ba$  mutige  fangen? 

4,  Kegel. 

5«  IDte  traurigfeit  oiefer  n>elt  vermeide:  btm  fte  wirf  et  fce»  i 
tob,  unb  entftebet  au£  getfc  netb,  au£  forge  ber  nabrung,  au&  unglau* 
fcen  unb  ungebulb*  5Die  göttliche  traurigf  eit,  fo  au$  erf  enntnte  ber 
funben  f  oramt  unb  aus  betraebtung  ber  ewigen  Ij&llenpein,  ift  beilfam, 
unb  n>ir£et  eine  reue  $ur  feltgf  tit,  t)te  niemand  gereuet,  unb  ge* 
bieret  freube  unb  f riebe  in  ©Ott*  2£or*7,io*  €$  (oll  ein  menfeb  um 
feinet  jeitlicben  bmgeS  willen  fo  traurig  fenn,  al$  wegen  feiner  fünbr, 

5*  Kegel*  -  | 

6*  TDenn  bu  ntd)t  f  anfr  t>etn  i reu$  mit  freuben  aufnehmen,  I 
n>ie  ftcfcs  benn  tt>ol  gebit&rete*  fo  nimm*  $um  tuentgften  mit  ge* 
bulb  unb  bemut|>  auf,  unb  lag  W  g6ttlicbe  oorfebung  unb  gnabtger  | 
willen ©OtteS allezeit  beinen  troft  fenn*  £>enn  ©OtteS  Wille  ift allezeit 
gut,  unb  fuebrt  in  allen  bingen  unfer  btftt&  unb  unfere  feligfeit*  SEBtli 
bieb  ©Ott  traurig  ober  f roltcb  baben, im  geift  arm  ober  retcb,niebrig ofrei 
bod^,gtebrt  ober  ungee^rt,fowiffO  bagbir^alleö  gutift,  unb  bag  e$  al 
fo  fein  woblgefallen  ifu  Unb  ©OtteS  woblgefallen  foll  aueb  bein  woW 
gefallen  ja  t^tin  troft  fenn,  baf?  ©Ott  mit  bir  banbeltj  m  t$  tyrxi  wof>l 

gefaüi 


! 


Crtp*4°»  dttee-cbtiflKc&en  Gebens.  i°9 

öcfdüet/  unb  ba§  er  babureb  beine  feligfctt  fuefcef*    @iraeb  39/  21: 

Omnia  opera  Dei  bona.  2lUc  werfe  beö  5$Errn  jtnb  febr  gut.5)f. 
145,17:  Der  5to  ift  gerecht  in  allen  fernen  werten/  unb  betitg 
in  allen  feinen  wegen»  <£$  ift  allezeit  bef[er;  Du  laffeft  (ß(Dtt  feinen 
willen  in  Dir  unb  an  bir  oollbringen,  ber  allezeit  $um  guten  gerietet 
tft;  benn  ba$  bu  beuten  willen  in  tftr  fcoHbririgeft,  ber  aüejett  $um 
bofen  geneigt  tfr 

6.  KcgeU 
7*tDennbtr(5<Dttbtmmlifd)entrofl:  unb  freube  verleibet,  fo 
nimm  btefelbe  mitbemutbigem  t>anl  an*  (£nt$eud)t  bir  aber  ©Ott 
feinen  troff,  fo  roiffe,  baß  bir  bic  töbtung  be$  fleifdjeä  beffer  fe»,  benn  bte 
freube  be$  ®etfle^  JDenn  n>a6  febmer jen  unb  trauren  macbet,  ba&  ift  bem 
fünblicben  menfeben  viel  beilfamer,  als  maö  freube  unb  beluftigung  ma* 
(bei*  i)enn  ibrer  biel  gcratben  bureb  überflugige  geiftlicbe  freube  in  geijfc 
liebe  feoffart*  ©Ott  weiß  tvobl,  tvelebe  er  bureb  ben  nxg  ooüer  bimmltjebeS 
trofteß  unb  liebte  in6  etoige  leben  führen  foll;  unb  nxlcbe  er  bureb  einen 
unlieblidxn,  traurigen;  fteinigten,  rauben  meg  fubren  foü.  €£  ift  bir  »iel 
befier,  t*a$  bu  alfo  ins  leben  eingebeft,  tvie  e$  bie  gottlicbe  nxi$btit  orb* 
netfbenn  wie  e$  bein  eigner  rotüe  unotvoblgefaüen  forbert.5>reb.<5al.7, 
4»  5:  €s  tft  trauten  beffer  benn  lachen.  2>cnn  burd)  trauren 
wirb  bau  ber$  gebelfert.  £>as  l>er$  ber  weifen  tft  im  tiagbaufe, 
unb  bat  \)tz$  ber  narren  tft  in  bem  baufe  ber  freuben. 

8»  XDennbu  beinern  lieben  (B(Dttnid)t  fcmft  fo  gtoffe  unb 
viele  opfer  bringen,  anbaut,  gebet,  banffagung^c*  fo  bringe 
ibm,  was  bu  baft  unb  vermagft,  unb  ba$u  einen  guten  willen 
unb  beilige  begietbe,  unb  roünfcbe,  bafj  ibm  bein  gotteöbienft  toobfe 
gefallen  m6ge<  SDenn  ein  folcbeS  tyiliQtü  bedangen  baben,  ja  l)aben 
roollen,  tfl  mebt  eine  f  leine  gäbe  ober  opfer,  tvelcbeS  ©Ott  aueb  rooblge* 
^ällt*  ©enn  fo  groß  als  mir  gerne  tvoüten,  ba$  unfere  anbackt  unb  bei* 
ge  begierbe,  gebet  unb  banffagung  fenn  follten  oor  ©Ott,  fo  groß  ftnb 
e  ben  il>nn  £)enn  ©Ott  forbert  niebt  mebr  bon  bir,  benn  fo  triel  feine 
*nabe  in  bir  wirfet,  unb  im  fanfl  ibm  niebt  met?r  geben,benn  er  bir  gege* 
>en  bat.  ®ittt  aber  beinen  £<£rrn  fityriftum  3<Sfum ,  ba$  er  alle  beine 
►pfer  unb  gaben  rooüe  t>oüfommen  machen  mit  feinem  fcollfommenen 
pfer:  benn  in  tym  ift  unfere  oollfommen&ett,  in  un$  ift  fttöwxf;  unb 

U3ucb*  £>&  fpriefe: 


2io  &<b$nt  Kegeln  u  25ucfc* 

fprid):  £iebcr  <ß(Dtt  un§  Dater,  nimm  meine  anbaut,  glauben, 
gebet/  ftantfaming  an  in  fceinem  lieben  ©obn,  unt>  ftebe  fciefelbe 
mcl)t  an,  wie  jte  an  ftcb  felbft  feyn;  fonfcern  in  Cbnfto:  fo  wer* 
fcen  fte  t>tc  tvoblgefallcn  als  vollkommene  werte.  Wein  fyJtzz 
Cbtiftus  voitb  voUTommentlicfc  etftatten,  was  mit  mangelt* 
©ietje,  fo  erlanget  Denn  unfere  artbaebt,  gebet  unb  bantTagung/Ob  (te  rool 
an  tbnen  felbften  febroaeb,  bunfel  unb  mangelbaft  ftno,  eine  grofie  roür* 
bigrat,  einen  grofjen  glaus  unb  l)errlicr;{:eit  äußern  oerDienft  &brt(in 
©letcbroteein  blofieS  elenbeS  ftnD#  n>enn$  natfenb  unb  unfauber  tft,fo 
iftS  unlieblicb;  aber  roenn  manö  febmuefet  unb  roeifj  anfceucbM'o  gefäüts 
einem  gar  roobl:  alfo  ift  aüe  bein  tbun  an  fieb  felbft  nid)t$;  aber  roenn$ 
mit  5l>rifti  oolifommenbeit  gefebmuefet  rotrb,  fo  gefallen  aüe  Deine  roer* 
k  ©Ort  roobl.  ©leiebroie  e$  tbftltcl?  frebet,  roenn  man  apfel  in  einer 
gülbenen  fcbüijel  auftragt:  Ut  dpfel  fmb  an  ibnen  felbft  fo  groß  nietn  ge* 
aö^tet;  aber  fie  roerben  befto  liebkcber .  roenn  fie  in  einer  gülbenen  fcbale 
aufgetragen  merben»  Sllfo  ift  aueb  unier  gebet,  anbaebr  unb  Danffagung 
tn&fjriflo.  €pf)a,  6:  £c  bat  uns  geüebet,  unt>  angenehm  gemacht 
in  fcem  (Beliebtem 

8*  XegeL 
9*  ^Deiner  funfcen  unt>  vielfältigen  gebrechen  balben  follt  du 
$u?at  bod)  betrübet  feyn  ,  aber  niebt  vertagen*  3ft  i&w  mel,  fo 
n>tffe» ba§  melme&r  gnafcebet)©Ottift  unb  viel ecbarmuntfc$)f.  130,7, 
©tnb  fit  groß  fo  gebenfe,  bafj  gfoxifli  oerbienft  noeb  grofler  feo.  $>f*  $1,  % 
©ey  mir  gndöig  naef)  ferner  groffen  barmberstgteit.  SBenn  bi$ 
aber  burcr;  gbttlicrx  gnaoe  ber  fünbe  gereuet/  unb  im  glauben  ^l>rtffum 
anfielt:  fo  gereuet  aueb  &Ott  ber  flrafe.  £äecb.  33,  iu  cap«  1823»  Unb 
auf  Utft  gottltcbe  beiifame  reue  folger  ber  fünben  Vergebung,  ba$  $t* 
fcf)icbt,  fo  balb  unb  fo  oft  ber  fünber  feußer.    ©leieb  al£  ber  auffa^i 
mann  im  augenblicf  gereiniger  roarb,  ber  $um  £€rrn  fpracb,  Sftattb« 
2*3:  ^Zit/fo  buwiUt,tanft  bu  miefe  tvobl  reinigen;  fo  balb  fpra 
ber££rr:  3$  willö  tbun,  fey  gereintget.  ©0  balb  reiniget  btebaw 
®£)tt  innxnbig,  unb  fpriebt:  ©ey  getroft,  mem  fobni  Seine  fünbe 
fmfc  fctr  vergeben,  3ftatrb*  9»  2*  ©a$  ifl  ein  bilb  unb  fpiegel  ber  in^ 
roenbigen  reintguna  unb  vergebuna  ber  funben*  belebe  grojTe  barm? 
berjigfeit  ©Dtteö  oen  menfeben  nid)t  foü  urfad>  geben  mebr$u  (ünbia.mt 
fonbern  ®£)ZZ  mebr  unb  r;e^lict;er  ^u  heben»  3>f*  103, 1:  £obe  öen 
^SErrn  /  meine  fecle»  9*  X«* 


Cap,4o*  einte  cferiföicfeen  £cbcne.  211 

9*  &egel. 
io*  Die  dufifetlicfre  Verachtung/  fcbmad)  unt)  Iafterung  follt 
&u  nicbt  mit  umnutb/  30m  urit>  rad)gier  aufnehmen;  font>etn 
gebenden/  es  foy  eine  probe  deines  tyn&m,  t>at>ur4>  cß(Dtt  of* 
fenbaren  will/  was  in  t)tt  verborgen  liegt:  ob  fanfmvutb  unb  be* 
mut&  ben  bir  fen,  ober  ob  ^ojfart  unb  $orn  ben  bir  feniu  Qaalis  quis- 

que  apud  fe  latet,  illata  coneumelia  probat,  b.  t  3Bte  eilt  teber  6e» 

fleb  im  verborgenen  ift,  baß  bewetfet  bieangetbane  fcfymacb*  3ft  fanft* 
mutb  unb  bemutb  ben  Dir,  fo  wirft  bu  alle  oeradnung  mit  fanftmutb 
überwinben*  CO  3<*  bu  wirft  e$  für  eine  $ücbtigung  beö  2lümdcbttgen 
balten,  wie  &at>ib  fpriebt,  als  tbn  @imei  lauert:  £>ieüeid)t  bat  es 
tbn  oer  tyZzt  gebeiflfen:  fluebe  <Datnt>,  2&<§anu  16,  io*  (2)  ®o 
ift  bie  oeraebtung  ein  groffeS  ftücfber  febmaeb  Abruft,  fobie  wahren 
!  glieber  fibrtfft  aueb  tragen  muffen,  roie  Die  epiftel  an  t>\t  €bräer  fpriebt 
6br«i^i3:  iafifetuns  ju  tbm  hinaus  geben,  unt)  feine  febmad) 
!  tragen*  (gebet,  mit  roaä  fanftmütbigenr bergen  bat  £briftu$  feine 
febmaeb  getragen*  Um  be$  geDuiDigen  b^nS  willen  foüen  wir  aud) 
unfere  febmaeb  tragen  mit  fanftmutb*  töprieb  ntebt :  2icb  foüte  icb  ba$ 
pon  bem  ferl  leiben?  k*  2ld)  um  ber  fanftmutb  unb  Des  gebulbigen  ber* 
jeng  Äl)rifti  willen  follt  bu  e$  leiben.  (3)  tgo  ift  ©Ott  fo  gütig  unb 
getreu,  ba$  er  für  eine  unoer fdmlbete  lafferung  oiel  mebr  ebre  unbgna* 
be  gtebt.  SIBte  fönig  £)aoib  für  ein  gen>i§  Rieben  tyt%  ba$  ibn  ©Ott 
balb  roieber  el>ren  würbe  für  bte  Idfterung  (Simei,  wie  aud)  gefebabe* 
£>enn  er  fpracb:  <5<!>tt  laffets  gefebeben,  auf  t>aß  er  mir  tme^ct 
guts  vergelte  für  fein  fehlten»  2  ©am*  i6y  12*  SDarum  foll  bieb  bau 
,nicbt  betrüben,  tt>a$  tk  menfeben  oon  bir  reben;  fonbern  t>u  foüt  Dieb 
freuen/  bajj  über  ben  peraebteten  unb  oerfebmdbeten  t>et  (5eijt  t>eu 
bertlicWeit  tubet,  als  @*  <petru$  fpricbti^etr*  4/ 14* 

10»  Kegel 
!i*  TfUebeine  fein  t>e  unt)  lajtetet  follt  t>u  lernen  mit  tvobltbat 

[mt>  gütigfett  übetwinoen  unt)  vetföbnen.   SDenn  mit  raebgier, 
orn  unb  ttneberfc&elten  gewinnet  man  feinen  femb,  au$  urfaa):  In  vir- 
bte  eft  viftoria,  non  in  vitio.     jfn  t)et  tugent)  ijl  t)ec  fteg,  niefrt 
in  t)em  lafter*  gorn,  raebgier  unb  wieberfd)elten  ift  fünbe  unb  laffer , 
nb  babureb  roirb  man  niefet  überwinben,  fonbern  mit  tugenb*  ©leicb^ 

©b  2  wie 


Ü 


- 

212  ©cbone  Kegeln  u  25ucb* 

tt)te  fem  teufel  ben  anbern  austreibet :  fo  wirb  aucb  fein  lafter  baS  an* 
bere  vertreiben;  unb  feine  rangier  imb  Welten  beinen  lafterer  überfein* 
ben ,  fonbern  immer  arger  macben*  SBenn  einer  einen  menfcben  fäfyt, 
ber  voll  fcbtoaren  ttMre,  unb  voll  bofer  blättern,  unb  er  rooüte  Denfelbcn 
mit  fauften  fcblagen,  toürbe  er  ibn  aucb  betten  ?  mit  ntcbten*  2üfo  ifl 
ein  bojer  giftiger  meufcb  voller  fcbnxtren :  barum  muß  man  ibn  mit  ge* 
linbigfett  beilem  ©elxt,  tt>aS  @D£§  ber  £€rr  felbft  für  eine  art  bat, 
uns  $u  übermmben*  Ubernnnbet  er  nicbt  unfere  boSbeit  mit  gütigfeit, 
unfern  &orn  mit  liebe?  gocfet  uns  nicbt  feine  gütigfeit  sur  buffe?  SKöm* 
2, 4*  SMefen  n?eg  bat  uns  <g*  Paulus  vorgefcbrieben  SKonntt;  21: 
JSLaflet  eud)  nicbt  ba$  bofe  übecwinben ,  fonbern  überwinbet 
ba$  bofe  mit  gutem»  ©aß  ift  ber  fieg* 

i2»  tt>enn  bu  ftebeft/  Saß  ein  anbet  von  (BCDtt  eine  gäbe  bat/ 
bte  bu  nid)t  baft :  fo  neibe  ibn  Saturn  nicbt/  unb  mtegonne  es 
ihm  md)t ;  fonbern  freue  bid)  beß/  unb  banfe  <5(D€C  bafüc. 
JDenn  bte  gläubigen  unb  ausewdblten  finb  €m  leib  ,  unb  bk  gäbe  unb 
sterbe  eines  gläubigen  gliebeS  gereiebet  bem  ganzen  leibe  $u  ebretu  3m 
gegentbeil,  ttxnn  bu  eines  anbern  elenb  ftebeft,  fo  follt  bu  es  für  bein  tu 
gen  elcnb  aebten  ,  unb  barüber  traurem  Öenn  es  ift  ein  allgemeiner 
menfeblicber  jammer,  bem  alles  fleifcb  unterworfen*  Unb  in  melcbem 
menfcben  fein  mitleiben  unb  barmber$igfeit  ift,  ber  ifi  aucb  fein  glieb  beS 
leibeS  Sbriftu  %M  nicbt  ßbtiftuS  unfer  elenb  für  ftin  eigen  elenb  gebal* 
ten,  unb  babuxd)  uns  von  unfevm  elenb  ertöfet  ?  Söarum  @.  $auli» 
fpriebt :  £inet  trage  beö  anbern  -laft,  fo  werbet  tbt  ba$  gefeä 
Cbnfti  erfüllen-  ©aU  6, 2» 

12»  Kegel* 
12*  X>on  bet  liebe  unb  von  bem  baß  be$  na^flten  follt  bit 
biefen  unterföeib  metfen :  2>aß  bu  $war  bie  fünbe  unb  Iaftet 
in  ben  menfcben  baffen  follt,  als  ein  werf  bes  teufete;  aber  ben 
menfd)en  an  ibm felbft  follt  bu  nid)t baffen/  fonbern  bid)  übet 
ibn  erbarmen/  barum  bafj  folebe  lafter  in  ibm  trobnen ,  unb  ®Dtt  für 
tbn  bitten,  wie  berate  Cbriftus  am  freu$  für  bie  itbeltbater 
gebeten  bat*  2uc* 23, 34*3lucb  foOt  bu mi  jfen,  ba§  f ein  menfeb  ©Ott  rt>oW 
gefallen  fan,  ber  feinen  nafyftm  an  ibm  felbft  baffet*  £>enn  <ö(Dtte$ 
Wohlgefallen  ift,  baß  allen  menfcben  gebolfen  werbe*  i$ün.  2  4* 

SBcnn 


<E&p.  40*  eines  cbtifllicben  Gebens,  213 

SBenn  bu  nun  etneö  menfeben  t>erberben  fuc&eft ,  t>a$  tff  fotber  ©Ott 
unb  roiber  ©OtteS  roobteefaüen*  SDarum  fan  fein  menfd)  ©OSS 
tt>ol>löcfaUen,  t>er  t>c6  anbem  berberben  fud^et*  3Deö  menfd)en  @obn 
ijlt  nid)t  kommen  fcen  menfeben  $u  verbetben,  fonbevn  3U  etbal? 
temguc»9f56» 

14»  (Db  fcu  gleicbwol  weißft/  fcafi  alle  menfeben  funket  feyit 
unb  febr  gebcedjltd);  fo  foilt  6u  bieb  fcoeb  fuc  fcen  alletfcbwacb* 
ften  unb  gebrecblicbften  menfeben ,  unt)  füc  fcen  gtoflfeften  fun* 

bec  b^ßn.    Omnes  homincs  fragiles  puta ,  te  aurem  fragilorem 

neminem,  ©enn (0  alle  menfeben ftnbben©Dttin gleicher berbamm* 

m$,  unb  ift  bei)  ©Ott  fein  unterfebeib*    XOk  baben  alle  gefunfciget, 

unb  mangeln  t>ea  mbms,  fcen  wie  vor  <ß(Dtt  baben  fallen.  Sftbnu 

i»  23*    (2)  3ft  bein  naebfter  ajeicb  ein  aroffer  unb  febrecfitc&er  funber , 

fo  a,ebenfe  mebt,  bafj  bu  barum  toor  ©Ott  beffer  bift*    KDec  ftcb  lafft 

bunten/  et  ftebe/  mag  wobl  jufeben  /  t>aß  er  niebt  falle.  1  £or, 

p,  12.    SBirft  bu  bieb  aber  unter  alle  menfebw  erniebrigen  unb  bemü* 

tyta,en,  fo  wirb  bieb  ©DtteS  ajtabe  erbaltem    (3)  £)u  barfft  ja  forool 

jnabe  unb  barmtKr#afeit,  als  ber  srcWte  funber*    Unb  n>o  biel  be* 

nutl)  ffl,  H  iii  triel  a,nat>e*    JDarum  ©.  Paulus  fuß  für  ben  groffeften 

mb  wrnebmften  funber  gebalten*    tlnfc  Saturn  ift  mit,  fpriept  er 

£mu,i$.  16,  bacmber$tgfett  wiefcerfabren,  unb  fcec  5(ccc  bat 

ijtoflfe  gebulfc  an  mir  eewiefen.   Unb  abermal:  3d)  will  mieb  am 

ullecliebflen  meinet:  fcbtrad)beit  tübmen,  auflag  bie  fraftCbti* 

*i  bey  mit  roobne.  2  gor*  12, 9* 

14*  Xegel. 

15«  ^te  wabte  erieuebtung  bringet  mit  ftcb  fcie  wtfebma* 
>ung  &et  weit.  SDenn  ajeicbtote  t>k  fmber  biefer  n>elt  ibr  erbe  auf 
irben  baben,  seitliebeebre/  bergänaJidKn  retcbtbum/trbifd)e  berrlicbfeit, 
1  belebe*  (te  für  Stoffe  febd&e  balten ;  airo  ftnb  ber  f inber  ©Ottes  fd)ä* 
\t,  armutb  auf  erben,  beraebtuna,  berfolaunfl,  febmaeb,  freu$  tob,  mar* 
er  unb  pein*  ©letcbtbie  tftofeö  Sie  febmaeb  Christ  bobec  aeb* 
pte,  benn  bie  feba^e  £gyptn  €br*  11/29.  S)a*  ift  bit  rechte  er^ 
mcbtunö* 

15,  Xes& 

16»  SDer  reebfe  name  ber  ebrifmv  fo  imbimmel  sefebtieben  /  2uc. 

$)b  3  10,20. 


214  @cb<5ne  Regeln  eines  cbrtfHicben  Ztbmo.      i»25u$« 

10,20,  t(!  ba6  wabte  etfenntnte  3i£fu  Cbrifti  im  glauben,  bureb 
welchen  mir  g&rifto  em^epflan^et/  ja  in  Sbntfum  gefebrieben  fenn,  al$ 
in  e>a$  35ucb  Des  lebend  ©al>er  bie  lebendigen  tugen&en  entfprief* 
jftt  welcbe  <5<Dtt  an  jenem  tage  rubren  xvitb/  Sfoattk  25, 34^ 
unb  ailefcba&e,  fo  im  bimmel  gefammlet,  beri>orbrina.en,  1  Sinn  6, 19*  unb 
als  werfe  f  fo  in  <5(Dtt  getban,  ans  liebt  bringen  ttnrb*  3ol)*3'  21. 
SDitan  finbet  feinen  l)t  iligen,  er  ift  bureft  eine  fbnberbare  tugenb  berübmt, 
unb  berfeiben  tugenb  witb  nimmermebr  vergeben.  5>f.  112,6.  &)a$ 
ift  ber  angefebriebene  name ,  Dffenb,  2, 17*  e*3, 12*  ajaube,  liebe,  barm* 
ber^feit ,  gebulb  unb  berakteben,  £)tefe  geübte  tugenben  betoeifen 
reebte  ^eiligen  unb  emige  namen  im  bimmele  JDabon  im  anbern  bucf> 
ttxttlauftiser* 

(gebet  um  (Bnabc/  in  allen  (3tud tn  ein  reebtfebaffenes  Cbri* 

fientbum  $u  fubten* 

SRatmbevstger  ©Ott/  auf  beinen  be*  ftig  im  geitt;  bungrig  w«b  burftig  na 

w  febl  uno  gnäbige  \>erbeifTung ,  td)  ber  gereebtigfeit.    «Reinige  mid)  w 

feile  meinen  munb  weit  ßuftij'un ,  bu  meinen  fünben  bureb  btö  blut  3<Sfu. 

wolleft  ihn  füllen,  femme  id)  su  eir  unb  Jpilf  mit/  wenn  id)  falle  /  balb  wieber 

bitte/  febretbe  bu  burd)  beinen  ©eitf  fol*  auf  Aufleben ;  unb  lag  beine  gnabe  maa> 

cbe  lebengregeln  aus  beinern  worte  in  tiger  fenn;  wo  fünbebenmirmadjtigge« 

mein  berj,  ^ie  mid)  allezeit  meiner  febul*  worben  ift.  ©ie  mwerbientefebmad)  uno 

bigfeit  gegen  bieb/  meinen  näcbtfen  unb  fceraebtung  ber  weit  gieb  mir  williglidj 

mid)  felbll  erinnern,    ^flan^e  in  mir  ei*  $u  tragen/  unb  bureb  ebre  unb  ftbanbc 

ne  beilige  begierbenaebber  wiiFommen«  au  ringen,  mit  3@fu  meinem  Vorgänger 

beit.    (Sieb  mir  ein  rein  berj,  eine  von  einzugeben  in  bie  enge  pferten.  33ergiefc 

ber  weit  unb  bereu  eitelfeit  fret)e  uno  ft*  alten  meinen  feinben,unb  gieb  mir  <mät 

ber  biefelbe  erbobene  feele,  welcbe  nid)t$  ibr  bofeö  ftttö  mit  gutem  su  überwinbt 

betrüben f  önne/  al$  M  beinen ©eift  be*  fie  au  fegnen/  wenn  fle  mir  fludjen,  ibn. 

trübet  unb  t>on  un$  treibet.   &t§  midj  wcblAutbun  /  wenn  fie  mid)  beleihen, 

mein  freuA  in  bemütbiger  gebulb  willig  ©ein  ifl  ia  W  rad)e,  unb  bu  wirft  wt» 

unb  freubtg  tragen ;  bir  mieb  tfetS  laf*  gelten  ju  feiner  Aeit  einem  ieglieben,  wk 

fen  /  ob  e$  bir  gefaüe  /  mid)  $u  erfreuen  erö  \>crt)ienet.    SSewabre  mieb  »er  neib 

ober  su  betrüben :  weil  bu  bi\i  i>k  ewige  unb  müjgunfl,  bau  bit  in  meinem  bergen 

güte;  t>ie  ewige  wetebeit/  unb  wei§jt  am  feine  ftatt  ftnbe.    hingegen  geug  au^  in 

beflett/  roaä  mir  bienet.   23erfcbmdbe  baffelbe  wabre  unb  reine  liebe  gegen  ben 

niebt  W  [ifywadbUit  unb  un\jollf ommen^  näcbflen  /  1>aß  i(b  ibn  niebt  baffe  in  mti 

beit  meineö  gotteöbienfteä,  unb  lafie  ibn  nem  berjen ;  fonbern  feine  untugenben 

bir  gefallen  in  öbriflo  3@m  beinern  ©e.  'in  berjlicbem  mitletben  fitaft,  unb  nü 

liebten,   90?acbe  aber  mieb  ftetö  brün*  unterlaife  für  ibn  ju  bitten:  in  anfebeit; 


Cap*  4U      XidttiQt  VCitbctWuns  bes  erflen  25ucf>8,  215 

&af  meine  unvoUFommen&etten  aud)  ber*  bie  ju  geringe  ftnb  mid)  (tufjubatten,  unb 

gleißen  mitleibcn  unb  fürbitte  bewürfen/  gefacht  $u  roerben  wn  bem ,  beffen  na-, 

alö  fcevtcfe  blofj  auö  beiner  gnabe  bin/  waö  me  im  Fimmel  anaefc&rieben ;  unb  bem 

id)  bin.    ©ieb  mir  bie  gnabe,  ba§  id)  ein  uiwerwelflidic*  erbe  bereiteter, 

mit  SXttofe  W  ftömad)  grifft  für  nrof*  ©arnad)  bilf  mir,  mein  ©Ott,  auwrtaiv> 

fern  reidnbum  adjte  /  aiä  olle  fd)ä$e  (S*  geiv  frreben,  tagen/  unb  e$  tutrf liefe  ju  er* 

gm;ti/  \>on  berjen  biefer  weit  ebre/  ge*  langen,  burcb  Sbrifhtm  3$fum  unfern 

maß  unb  guter  wrfdjmäbe  /  ai$  binge/  £@rrn/  2lmen. 

Bas  41*  (Zavittl. 
SKia5tt#e  $Bteber!Jofon<j  be$  erffen  93u$& 

©a$  <?mt$e  StftrifTenrdum  fte()et  in  tttTßitMmftifttuns 

bei  2Silbe$  ©Otte$  im  ^enfc&en,  unb  in  guftifeuity  bei  SM* 

be$  bc$  ©atanl 

2  Gor.  3.  t>.  18:  Hun  aber  jptegelt  ftcb  in  uns  allen  bt&  *>i£ttn  tlatheit 
mit  aufgebeefrem  angehebt/  unbtrtt  werben  vtttläm  in  bafielbige 
bilbe/  von  einer  tlarbett  5U  öer  anbern/  ate  vom  (Seift  bcö  *>i£ttn* 


1,  %  Der  wahren  erFenntni*  €(>rifli  flehet  Da* 

ewige  leben. 

£)a*  ganje  cbrifllicbe  leben  ifl  «ine  aufliefe» 

tung  6ee  ebenbtlöes  «SCDtree. 
i,  S)ie  feele  De«  menfdjen  ift  ein  unfterblic&tt 
•  mit  bereiten  frdftcn  beqabter  geifr, 
[.  Unb  mar  anfing*  ein  fpiegel  ©Otte*. 
N  3n  Dem  oaftenöe  leuchtete  Da*  g&ftlictje 

liebt. 
L  3m  wtüm  war  göfffiebe  r/CiliqFeir. 
r.  5>r  (eib  war  Der  feelen  ebenbilD,  unb  ein  ret« 
1  ner  tempel  ©Otte*. 

L  ©er  menfefc  fyatte  oud^)  ®Ottt$  ücUfornme* 
i  ne  freute. 
|  €r  tonnte  ©Cttin  jlcr)  aU  in  einem  fpiegel 

feben. 

0.  ©ig  bilb  ®Ottrt  tat  fatanaö  mit  li|r  jer-- 
florer. 

*.  Unb  butd)  boffart  Den  menfe&en  mm  fall 
I  gebracht,  unb  in  Den  ewigen  tob. 

1.  liefen  tob  »erflehen  bic  l)oc&ang«foc&fenen 
am  bellen. 

n.  gerne  ben  greuel  ber  erbfunbe  erPennen, 
4.  ^eufje  unb  jammere  Dartiber, 


ir.  Unb  fampfe  tägfieb  wiber  biefefbe. 

16.  2lue*  bem  tiefen  fad  erhellet,  mit  bccbnöt&ig 
bie  roiebergeburt  unb  erneuerung  fep. 

17.  (Es  ifi  jwar  ein  f leine*  fünflein  De*  natura 
lieben  liebt*  im  mcnfc&en  übrig;  aber  e*  i|r 
fein  geifrlieb  Jeben  ba : 

18.  3Bie  Denn  Die  meifen  Reiben  an  ©Dttganj 
blmD  feon 

19.  ^*  i(t  De*  teufe!*  fame  unb  gift  im  men* 
fetten, 

20.  9(1*  Da  ifl  jorn ,  t)ag ,  neib; 

21.  Unfeufcbbeit  unb  febanbliebe^brunfl; 

22.  ©:cbjrat)l/  eeifeumbung,  lugen. 

23.  SM*  alle*  ifl  De*  teufel*  bilD. 

24.  (golebe*  fan  feine  cieatur  au*rotten. 

25.  5)enn  in  pur  geblieben  fachen  i|t  Der  menfer) 
ganj  WinD  unD  tobt; 

26.  «ötöfjte  aueb  WinD  bleiben,  n)Di^n©Oft 
ntebt  erleuchtet. 

27.  3a  bep  finDern  ©Ofte*  feibfr  ifl  m  gu* 
te  qar  febreatb,  unb  Daljer  täglieber  fampf 
notbia. 

48.  ©iefe  betraebtung  lehret  auf  ©Ctte*  gna* 
De  trauen,  unD  »on  Derfelben  alle*  erbitten, 


216  Xi&tiQt  VOi&ttWMQ.  i*25ucb* 

,_  i. 

5^n  Sern  wabrbaftiqen  etfenntms  Cbtifti,  feiner  perfon,  feinet 
ÖJb  atmö,  feiner  wobUbaten,  feiner  bimmlifeben  ewigen  gürer ,  ftebet 
fcas  ewige  kben,  3ob.  17»  3.  welcbeä  aüe$  ber  beilige  ©etjl  in  unfern 
bergen  an^önbet,  als  ein  neues  liebt/  welcbeä  immer  beüer  unb  fldret 
toixt),  ai$  ein  polirteS  er$  ober  fpiegel,ober  mie  ein  Heines  ftnb  tdglicb  am 
leibe  wdcbft  unb  zunimmt*  SDenn  ber  menfeb  wirb  in  feiner  befebrung 
neu  geboren,  wenn  tbm  bureb  ben  glauben  fibtifti  gereebtigfeit  gefebenfet 
wirb,  wirb  aueb  nacb  bem  ebenbilbe  ©OtteS  tdglicb  erneuert;  iftabec 
niebt  ein  vollkommen  mann,  (£pb«4fi3*  fonbern  ein  fmb,  ba$  \)tt* 
nacb  Dom  beiligen  ©etft  auf  exogen ,  unb  ffbrifto  3£fu  t>on  tage  $u  t* 
gegleicbfbrmtgerwtrb* 

2.  SDenn  bat  gan$e  cbrifllicbe  leben  auf  erben  tf!  unb  muß  niebts  a 
bcrS  fei)n,benn  eine  aufäcbtung  t>ee  ebenbil&es  (ÖtDttes  in  eines 
gläubigen  menfd>en,alfo?bag  er  ftttä  in  ber  neuen  geburt  lebe  unb  r 
alte  geburt  tdglicb  in  ibm  bdmpfe  unb  tbbtu  SK&nu  6,  4.  Unb  ba&  m 
bte  in  biefem  leben  angefangen  werben,  in  jenem  leben  aber  wirbS  ooi 
Tommen  werben*  Unb  in  wem  e$  niebt  Dor  bem  jüngften  tage  unb  dot 
feinem  tobe  angefangen  wirb,  in  bem  wirbS  aueb  ntmmermebr  in  ewig* 
feit  aufgeriebtet  werben.  JDarum  will  tcb  nun  mm  befeblufjunb  $um 
Überfluß  wieberbolen,  m$  ba$  btib  (BCDttes,  i&Sftof.i^,  unb  bat 
bitf>  See  fatans  fen:  bennin&iefen  beyfren  ftütfen  ftebet  &as  gai* 
$e  ebriftentbum,  unb  erklären  t>tel  artifel  ber  febrift,  als  Don  ber  erb* 
fünbe,  Dom  frenen  willen,  Don  ber  buffe,  Dom  glauben,  Don  ber  recbtfe* 
tigung,  Dom  gebet,  Don  ber  neuen  geburt,  erneuerung,  beiltgung,  Dom 
neuen  leben  unb  geborfam*  SDaoon  merf e  nun  folgenben  beriebt* 

3*  £>ie  feele  ^e0  menfeben  ift  ein  unfterblicber  getft,  Don  <B£>tt  U 
gäbet  mit  bmltcben  f  raffen,  mit  Derftan^mit  willen,  mit  gebdcbtms  unt 
mit  anbern  bewegungen  unb  begierben. 

.  4*  SMefelbige  balte  nun  gegen  <3Dtt,  unb  abconferfene  in  ibr 
bilb  <S£tteS  alfO/  t>a$  ©Ott  aie  in  einem  fpiegel  in  ber  feele  beS  tuen 
feben  ernannt  unb  gefeben  werbe*  SDenn  baS  meinet  <St*  9>auluS,  ba| 
fieb  t)te  l  larbeit  fces  6£ttn  in  t>em  erneuerten  bitf>e(ß<Dttes  fpte 
gelt»  2£br.  3,18» 

5;  ©leiebwie  nun  ©DfteS  fubffan$  unb  Wefen  gut  unb  ^etlt^  ifl 
alfo  ift  aueb  bte  fubtfan*  unb  wefen  ber  feelen  anfanglicb  unb  urfprun* 

li< 


Cw*  4i*  süW  crf^cn  Buche.  vy? 

ücb  $ut  unb  bellte  aemefetn  SÖtetn  ©OtteS  tiefen  ntcf;t<5  bofeS  ift :  al* 
fo  ift  aueb  nicbts  böfeS^eroefen  in  be£  menfd>en  fcele*  2Bte  allcö,  foa$ 
in  ©Ott  tft,  nur  gut  ift,  5^^0^32,4»  ^92,16:  alfo  ift  aueb  alle^ 
tt>a6  in  ber  feete  geroeft  ift,  aut  geiwfen*  3Bte  ©Ott  wrfwnoig  unb 
rc>etfe  tft :  alfo  ift  be$  menfcben  fcclc  aua)  wfMnbij}  unb  roeife  getoefo 
t>oll  er^entntö  ©Otte6,  t>oü  ^etftlid>cr  &imltfd>cr,  emtöer  mei^petu  3ßte 
H(^btt\id)tmi^\)titalk^m^ein^l,Qc\\}iä)ti  mag  unborbmmg 
gefegt,  SBti$b*  m  22«  unb  alle  bimmlifepe  unb  irbifd>e  frdfte  aller  crea? 
sturen  roeu):  alfo  bat  btä  liebt  aucbgeleucbtct  in  be6  menfcben  gemütbe* 
6. 5ßie  nun  ber  oerflanb  in  ber  feelen  geroeft  ift  t  alfo  ift  aueb  t>ec 
Wille  getieft,  bety^  unb  in  allen  binden  ©£JtteS  gletebfbrmi^  2£ie 
©Ott  geregt/  gut<g,  barmber^ig,  langmutbig,  gcbulbig,  frettib* 
ucl),fanftmutl>ig,  toal>cl>afti(jtUvfd)HU  2  ^#0^34,6.  <pf*io3,8* 
3oel  2, 13*  3on*4/2f  alfo  ift  mt  menfcblicbe  feele  aueb  gemeft ♦  2Bie  ber 
mille  be6  menfeben  ©Otteö  millen  <jleid)förmi3  geroeft:  alfo  aueb  alle 
affef  tenfbeöierben^ufte  unb  beme^ungen  be$  l>er$en$  finb  beilig,  unb  bem 
pttltcbeneroi^enöemutbe  unb  bemeöun9enooUf6mmlid)öletcbf6rmnj 
aeroefen*  SBie  ©Ott  t>ie  liebe  ifu  alfo  finb  alle  menfcblicfce  affeften 
imb  beroeaun<jen  nichts  benn  eitel  liebe  gemefem  Stfie  ©Ott  ?8ater# 
Sol>n  unb  beider  &cift  mit  unau$fpred)licber  eroi^er  liebe  gegen  einem* 
Der  wrbunben  unb  oeretniget  fenn:  2^l°i39*  cap*i7,iu  alfo  finb 
Mle  affcftcrir  beroegungen,  begierben  ber  menfeb lieben  feele  mit  eitel  \>o\U 
jommener,  reiner,  lauterer,  brünfltger  liebe  entjünbetgeroeft,  vongan* 
fcer  feelen  unb  von  allen  tvhftetu  s^^Sftou 6,  5*  iSora3,4*  2)a 
!>at  ber  menfeb  ©Ott  unb  feine  ebre  lieber  gebabt,  benn  fieb  feloft* 

7*  Unb  tote  in  ber  feele  ©Otte6  ebenbilb  geroeff  unb  geleuchtet: 
lilfo  ift  aud)  ber  leib  ber  feelen  ebenbilb  genxft  mit  allen  lebenbigen 
eibesf  rdften,betlig,  kufdh  ol>ne  alle  unorbentlicpe  bemegungen  unb  lü* 
te,fd)6n,lieblid)unbl)errlieb,  allezeit  gefunb  unb  frifcb,unfterbliob,mit 
illen  feinen  mroenbigen  unbauSfoenbigen  frdftenunbfinnen,  ol>n  allen 
erbrug,  leiben,  fd;memn,befd)merunö,franfb^t|alterunb  tob*  ©um* 
\a.  ber  gan$e  menfeb  i\t  oollr* ommen  gemeft  an  leib  unb  feele,  beilig,  ge* 
eebt,  ©Ott  WH  tooblgefdlug*  £)enn  ber  leib  muf*  aueb  beiug  un& 
^Ott  gleid)  fenn,  foll  ber  menfeb  ©OtteS  ebenbilb  fenn,  roie  ©♦  fyau* 
lie  fpriebt  iSbC*  23:  i£mt  leib,  geiff  unb  feele  foll  belüg  fem* 
Denn  leib  unb  feele  sufamtuen  finb  &n  mtnfü),  ber  feine  roerfe  geiflicb 

i.£uc&.  (£e  unt» 


2i8  Xtdrtige  XViebttbolunQ  iȣuc& 

tmbleiblid;  Sugleicb  tlyuU  Unb  fo  bie  fjeilige  geredete  feele  buxd)  ben  lefc 
unbinbem  IdbnMifenfoil,  fomußfte  ein  beilig  roer^eugbaben,  ba$.ibr 
nkbt  mbttfmbc*  $Bie  tue  fecle  in  reiner  liebe  <5(Dtte$  tntfonbtt  g> 
rneft:  alfo  ift  be$  leibet  leben  unb  fraft  in@Dtte<?  unb  t>eß  ndcbften  lie* 
be  ent^tmbet  gemefem  SBie  bit  feele  aus  allen  ibren  traf ten  barmber* 
ji0  gett>cff ;  alfo  ift  ber  leib  auebin  allen  frdften  £ur  barnrt)ersigfrtt  mit 
bemegetgemeft*  ^ieinberfeekg6ttiicbefeufcb?>eitöett?eftirt:  alfoiffc 
aud)  ber  gan^e  leib  famt  allen  innerließen  unb  dufferlid;en  fcrdften  unb 
finnen  in  uoüfommener  reinig!  eit  unb  f  eufd)l>eit  mit  enttfinbct  gemefr 
i  £or*  6, 19,  Unb  alfo  fortan  ift  ber  leib  in  allen  tugenben  ber  feelei 
gleichförmig  gemeft,  als  ein  heilig  mittt>irfenbe$  nxtfäeug.  Unb  alfi 
\)at  ber  erfte  menfd)  in  feiner  unfcbulb(S(Dtt  lieben  tonnen  vonqan 
iem  bergen,  von  gainer  feelef  von  allen  Gräften,  unb  feinen  nady 
fieii  als  jwfefelbfh  5^feof*6^  gRattMw*  3Benn©Dtt&a$frer 
forbert f  fo  forbert  er  ben  ganzen  menfd)en  mit  leib  unb  feele  unb  allei 
trdften*  Unb  alfo  mufft  Du  ba$  mortlein  fcer$  in  ber  febrift  wrftebei 
t>on allen feelenitdftenfoerrtanbrt)3iHen,affefien  unb begierben*  SBen 
aueb  ©Ott  bic  jede  forber tf  fo  forbert  er  ben  ganzen  menfdxn  mit  feif 
nem  ganzen  m\mf  leben  unb  allen  frdften,  3>rfelbe  inuß@9tt gleich 
feyn,  wtb  in  fil>rt(io  erneuret  werben*  Unb  alfo  muffen  mir  im  neuen 
gtiftltd)rn  leben  unb  im  (helft  xoanbeln.  ©aU?,  16,  €p^4,2^ 

j  8*  3£ie  nun  ber  menfeb  ooüf  ommene  beiligf eit,.  gereebtigf cit  unb  li 
bt  gel>abt  ijatt  fo  l)at  er  aueb  QyDttc$  vollf  ommene  frettbe  in  feint 
feelen unb  lebetiSfrdften gehabt,  !Deun tt>o gottliebe beiligf  eit ifhH 
ift  md)  göttliche  freube*  Ötefe  bet)be  ftnbemi^  ben  einanber,  unbfinD 
ba£  ebmbilb  Q)Dtm+  Sßeil  mir  nun  bit  ^eiligf eit  unb  gered)tigf eit 
©£>tte$  iiotlfcmmen  nid)t  baben  in  biefem  leben,  muffen  mir  auü)  ftu 
ner  öoliommenen  freubeentbebren,  £>oebnxilbie  gerecbtigfeit^briflt 
in  allen  gläubigen  biet*  angefangen  mirb:  fo  trirb  biefe  geiftltdjefreu* 
fce  aud>  mabrbafttgm  ibnen  angefangen,  unboon  anbdebtigen  unbge* 
nbtm  im  reieb  ©9«e$  empfunben*  ©0  groß  afö  nun  efn  ieber  ebr# 
®Qtt&  liebe  in  fymbatf  fo  groß  bat  er  aueb  ®OtteS  geiftlid;e  freu* 
%>e.?ß{)il4,4+  $£63, 12»  ^84f2#3*  Unb  toeit  bic liebe  an  jenem 
tage  mirb  sollfommen  werben?  fo  mirb  aud)  bic  fxeube  vollfommen 
mxbmf  mie  ber  Ä€rr  §,l)xiftu$  30^  16, 22  fpxiö)t :  benn  bte  liebe  ift 
leben  mb  freube  alleiu*  SÖo  Mne  liebe  iftf  ba  ift  m$  kinx  f reube,  noa) 
-  «.     Uten/ 


Cap*4t*  bte  etfitn  2Sud>e.  219 

(eben,  fonbern  eitel  tot),  fn  ivelcbem  alle  teufel  unb  unbugfertige  wftofr 
tt  menfeben  ett>t^ltct>  bleiben  roerben*  2Borau$  empfindet  ein  t>ater 
freube  ?  au$  liebe  feiner  finber*  2Borau6  l>at  ein  brdutigam  freube  ? 
aus?  liebe  gegen  feine  braut*  3tf*  62,  5*  ©iclme&r  l ontm  t  unaut?fprecb fo 
cbe  freube  au£  ber  liebe  gegen  btn  @d)6pfer,  Wj8/2.  ber  uns  mit  feines 
mtiröe*  fug,  baS  ift,  in  fätifto,  aufs  lieblid>fte  tuffet,  Jpofyel*  1,  i» 
unb  inu>numbburcbbie  liebe  be$  heiligen  ©etftc6  $u  uns  irommtuuO 
tt>ol>mw0  bep  uns  machet.  3»k  14, 23,   £>i$  bilb  (BiPttes,  tt>c[ 


^ 


lieb,  unermeßlich/  unmblid)  in  feinem  tvefen,  tugenben  unb  eigcn|d)afc 
.teii.  v.  5)a*um  ber  menfd)  (^Otteö  bilb  allein  getragen/  tpie  in  Wem 
erften  bud)e  am  ucapttel  ber  unterfcheib  Deutltd)  gefe&ct  ifu 

9«.  tiefer  beriebt  t>ou  bem  ebenbilbe  ©OtteS  ift  flar,  gemtß  unb 
n>a^r^aftt^*  ©Ott  fyat  btn  menfdKn  $u  feinem  f laren,  gellen  fpiegel  ge* 
mad)t,  auf  baß,  nxnn  ber  menfeb  tyattt  mifien  motten,  ma$©Dti  m& 
re,fol)dtte  er  ftd)  jelbft  andefel>cn;  unb  ©Ott  al$  in  einem  fpiegel  in  ilym 
felbftgefelxn;  ja  er  bdttc©Otte$  ebenbilb  in  feinem  (Krjenempfunbetu 
io*  fOicft&  bilb  (BCDttes  ift  &es  «.tenfcfyen  lebe»  tinb  feurtfett 
gevoefl:.  Söa$  l>at  il>m  aber.ber  iribige  fatan  mißgönnet,  unb  bk  allere 
gr^ffte  lift  unb  gefdjminbigrat  gebrauchet,  ba$  bilb  ©Orteß  im  men* 
feben  ju  jerftfaen,  burd)  ungeborfam  unb  feinbfdHift  mtber  ©Ott» 
1  ^$tof  3, 4»  $eme  größere  gefd^minbigreit  ift  te  gcbraud)et  mor* 
iben,  unb  mirb  aueb  nimmermehr  gebrauebet  merben,  benn  ber  teufel 
allba  gebraudjet  bat*  JDcnn  e$  l>at  tl>m  unb  bem  ganzen  menfcbliaVn 
iaefeblecbt  il)t  a!lert)6d)fte6  gut  gegolten/  mer  eines  anbern  l>err  lollte 
fet)n  unb  bleiben  cmiglid).  Unb  bat  nad)  feiner  troffen  lift  unb  m? 
(cbminbigfeit  md)t$  i>d\)a$  finbtn  f6nnen,  batnit  er  btn  menfepen  be* 
frieden  unb  t>on©Ott  reiffen  Bunte,  benn  babureb  er  (tlbft  gefallen 
mxt  unb  fieb  felbft  betrogen*  tgolcbc  begierbe  bilbttt  er  unferer  erflen 
mutter  ein,  bureb  ba$  febonfte  unb  licblkbfte  tbier  im  parajbteß,  auf* 
freunblicbfte  unb  güttgfte-  2Ba$  fan  für  ein  bcjferer,  l>6l>er  uno  \x>ti> 
'tut  ratl)  fet>n,  benn  roie  ein  menfd^  ®Dtt  felbft  roerbe*  £>cnn  bm 
»ureb  mirb  ba$  bilb©Otteß  im  menfd)en  ^erfröret,  unb  beö  fatam  bilb 
ingebrucft,foeld?e$mc&t$  anbete  ift,  benn  roollen(B(Dtt  felbft  fepii. 


22Ö  Kicbtige  tPiebetbolung  L2$u<b. 

iu  JDa  .mm  biefe  begierbe  unb  aHergröfiejie  fcoffatt  bemmen* 
fcfeen  ctn^cbübet/  ba  folgere  bei*  fall,  ber  ungel;orfam  unb  Übertretung  be£~ 
geböte ©Otfcöan bem  verbotenen  bäum*  £>a  xft  btö  bilb  (SDtte$ 
erlofcben ,  ber  ^eilige  (Seift  vom  menfdxn  gemieden,  unb  ba6  bilb  be£ 
fatanS  eingebruef  t*  £)aburd>  finb  fie  be£  fatan6  leibeigene  unb  gei^or* 
fame ,  unb  er  tfyr  f>err  tvorben ,  unb  fyat  in  tyrer  feeie  gemutet ,  tvie  ein 
dorniger  riefe  über  ein  armes  f inblein  tvütet,  tyren  verftanb  verfinftert 
unb  geblenbet,  ihren  tvillen  von  ©Dtt  abgemanbt  burd)  ben  frbcfyfteti 
unge^orfam;  alle  fräfte  be£  l)er£en$®Dtt  tviberfpenfttg  gemacht,  unb 
mit  l)6cf)fterbo$()eit vergiftet;  fumma,  ba6gan£ebilb®Otte6mil)neti 
getobtet,  unbbargegen  fein  ebenbilb  in  fie  gepflanzt,  fie  mit  feiner 4)6* 
fen  ort  befamet,  unb  alfo  £u  feinen  finbern  naef)  feinem  bilbe  geboren* 
mit  aller  fünbe  unb  feinbf$aft©£>tte$  vergiftet*  2llfofmb  fie  be$em 
gen  tobeS  geftorbem  £>enn  gleid)tvie  ba$  bilb  ©DtteS  ba$  etvige  le* 
Ben  unb  feiigfeit  be£  mengen  getvefttft:  alfo  xft  bie  beraubung  beSbil* 
be$  ®Dt te$  ber  etvige  tob  unb  ba§  emige  verbamntö*  €pl)*  2,1*  fioU,!^ 

i2*  liefen  tob  verfielen  am  bellen  biebetxübten  freien,  fo  bie  1)0* 
fyengeiftlicfren  anfeebtungen  leiben  muffen/  unb  be£  teufeB  tyranne^ 
muten  unb  toben  tviber  bie  arme  freie  erfahren ,  über  bie  gembl)nlid)C 
mad?t  ber  fifaben*  SBenn  ba«ber  ^eilige  (3ei(i  unter  bem  freute  ftiüt 
f)d\t,  unbfientebt  txbftet,  unbmitlebenbigem  troft  erquiefet:  fofbmmt 
ber  fatan  über  fie ,  tobtet  fie  mit  biefem  tobe,  unb  quälet  ifyxt  {tue  mit 
ber j)oüenangft*  £5a  verfdjmacfytet  ber  gan^e  leib,  bat>  fyeu  vermelf  et, 
bat?  marf  verfdjminbet,  mie  im  6. unb  38*  Wim  tiefet*  $>a  finb  tym 
alle  morte©£>tte3  tobt,  unb  jmbet  fein  leben  barin,  füllet  feine  am 
bacfyt  unb  geiftlid)  leben  in  itym*  QaMft  ber  rechte  geiftliaje  tot>*  £)a 
liegt  im  fotl)  aller  menfdjen  Ijeiligfeit,  gered)tigfett,  mürbigfeit,  ftärfo 
vermögen,  rul)m,  etyre,  fünft  unb MifyeiU  £tefannid)t6l)elfen,  benn 
®Dtte$  gnabe. 

13*  £>a  lerne  nun,  0 lieber  menf#,  ma£  bie  etbfunbe  fixt  ein 
Qteutl  übet  alle  greuel  fet) ,  nemlicf)  ber  mangel  ber  erblichen  gere#ti& 
feit  ©OtteS,  unb  bie  erbliche  ungeredjtigfeit  von  bem  teufel  bem  tufft 
(eben  eingepflanzt,  um  melier  mtllen  ber  funber  von  <3Dtt  vermorfer 
imb  verbammt  tft  £um  etvigen  tobe;  barin  er  aud>  emtg  bleiben  mußte 
mcrni  er  nid)t  Vergebung  ber  fünbro  um  Styifti  millm  burdj  btn  glaw 
fcen  erlanget^ 

14.  ©o 


Cap*4**  fcee  etilen  23ucb8*  221 

14.  ©amtf  bu  es  aber  beffer  wrfle&en  ntfgeff ,  ttnll  icfe  t>tr  btefen 
greuel,  bamtt  bein  leib  unb  feele  behaftet  iftt  beffer  entbecf en*  SSitte au* 
unb  ermahne  ieben  menfcben  umööfteSunb  feinet'  feli<jfett  tmUen,ba§ 
er  tiefen  artifcl  n>ol>l  lerne  unb  täglid)  betrachte,  bamit  er  feinen  jam* 
mer  unb  elenb  red>t  berfteben  lerne,  unb  bit  erbfünbe  in  ibm fo mobl 
fennen  lerne,  als  ftin  angeficbt  im  fptegel,  unb  taglicb  barüber  feufjc 
unb  jammere* 

15*  iöenn  baS  gan$e cbriftlicbe  leben  ift unb  muß  ntcbts  anberS fet>n, 
benn  ein  geiftlicfrer  Irampf  xvibet  bie  erbfunfce,  unb  auSfegung 
berfelben  burd)  ben  beiligen  (3üft  unb  burcb  toafyx e  buftu  £>enn  ie  mefyr 
bu  bie  erbfünbe  bdmpfeft,  ie  mel;r  tt>irft  bu  t?on  tag  ju  tag  erneuert  $um 
btlbe<550tteö;  Unb  bie  fid)tntt)enbig  burcb  ben  beiligen  ©eiftmebttbb* 
tt\\ffinbl>eud)kv,  tvk beilig fieaucbdu|Terltcbt>orbertt>eltfinb*  £emt 
jumbtmmelreid)  ift  alles  uutücbtig,  mas  niebt  ibm  felbft  geftorben,  unb 
lieber  burcb  ben  beiligen  (Stift  erneuert  ift  nad)  bem  btlbe  ©OtteS* 

16*  £)arauS  ftebeft  bu  nun,  ttne  bod)  notbtg  bk  neue  geburt  unb  er* 
neuerung  fei) :  tveld)es  bu  alles  beffer  t)er  fteben  nnift,  toenn  bu  baS  Ulb 
beS  fatanS  bet«cf>tcft  nad)  bem  ge[e$  ©OttcS*  &mn  erftlicb,  ft>ie  ber 
iteufel  <B(Dtt  nicht  Inebet,  fonbern  ü>m  t>on  bergen  feint)  ift:  alfo  bat 
er  bie  feele  vergiftet,  unb  fcim$aw  feinbfebaft  mioer  ©Ott  in  biefeibige- 
seingego)yen/bagfte©9ttnicbtliebet,el>ret,anrufet,nocl)r)ertrauet,tom 
ibernibmfeinb  ift  unb  ooribm  fleuebt*  2öie  ber  teufeltnblinbbeit  ofc 
ne  (B0tt  Einlebet,  unb  gebeutet  feines  tmüenS  nid)t :  alfo  fyat  er  beS 
menfd)cn  feele  aueb  geblenbet ,  ba$  fte  obne  ©Ott  btnlebet ,  unb  geben* 
f  et  feinet  miüenS  nid)t*  £>iefe  finftemiS  im  gemütb  beS  menfdKn  ift 
rinegraufamefit)recflid)e  jerftorungbes  lieft*  unb  bilbeS©DtteS,  unb 
(tmegraufamefünbe,  baßbermenfd;fprid)t,  e*feyfem<Rott.  <PfJ4f *♦ 
ilm  melier  bltnbbeit  millenbaS  gan$e  menfcblidx  gefd;led)t  ein  greuel 
frfl  vor  (BCDrtm  feinem  tvefen* 

17*  €S  ift  ^mar  im  mcnfd;ltcben  wrftanbe  ein  f  lemeS  fünftem  beS 
ttaturlicben  liebts  blieben,  alfo,-  baß  ein  menfd)  aus  bem  lid)t  ber  natur 
icbleugt,  baß  ein  ©Ott  fet),  Dvom.i,  \%mi§  aud),ba$  er  ein  gered)ter 
SOttfet),  ft>ie  allebeibnifd>epftlofopbi  befugen:  aber  Sa*  Qeifiliche 
eben  nad)  0>£>tt  unb  feiner  geredrttgfeit  ifi  im  menfeben  gan£  geftor* 
>en*  £)enn  ba$  getviflfen,  tveld;eS  ift  baß  gefefc  ©DtteS,  fo  allen 
nenfdxn  in$  fcerj  gef^ri^ben  in  ber  fd)6pfung ,  fa^t  einem  Kben  1  tvas 

gc  3  red)t 


222  Kicbt&e  VPtebetbolung  i.25ucfr, 

^50ttfunt>t»crfclbet#feufc^;  airokMItcfl  du  aucbfenn.  Un^ucbt  ift  eitt  j 
greuel  ttör  ©Ort»  Slber  t>iefcr  geoanfe,  Der  reebt  unb  gut  ift,  unb  ein 
f  leineS  üdnlein  ift,  wirb  balb  momhlt,  tt>te  ein  Heines  fünftem  t>ora 
paffer  <m$$äb(d)tt  unb  gebämpfet*  £)tefe  böte  Infi  unb  brunft  be$ 
'fleiffbeS  btijalt  überbanb*  <£in  vetkumoei  tm&  moc&ec  benfet  bt& 
»eilen  beSgteidxu :  £$  tft  ein  ©Ott/  ber  wabrbaftig  ift,  unb  ben  metv 
fd)en  ntebt  will  getobtet/  fonbern  erhalten  baben*  2lber  bi$  fünftem 
n>äl)f  et  niebt  lange,  fonbern  n>ivb  bureb  ben  teufelifeben  $orn  unb  racb* 
gier  überwunben,  unb  ift  ba$  geifiltebe  leben  in  ber  liebe  uni>  wabrbeit 
gan*  tobt  unb  gejlorben  in  einem  fleifcbiicben  menfebem 

i8*  £>ie  weifen  Reiben  fd)ltejfen  wol  aus  bem  liebt  ber  natm,  es  fe 
^m®Ottf  ber  baS  menfcblidK  gefd)led)i  regiere;  aber  wie  balb  werbe 
fte  t>on  ber  blinbbeit  tbreS  ber$en$  überwunben,  ba$  fie  zweifeln  a 
©OtteS  wrfebnng,  mit  ibre  bücber  bezeugen*  2luS  biejer  erbblini 
belt  m\b  angebornen  finfterniS  auillet  ber  ber  Unglaube  unb  jmetfel,  t 
welcbem  alte  menfeben  »onttotur  fteefen,  unb  belegen  t>or  ©Ott  ei 
greirel  fet)n:  benn  fit  leben  niebt  im  glauben  unb  ber^em  vertraue 
auf  ©Ott*  23on  biefen  geiftlicben  leben  unb  feinen  werfen  wi$  bi 
natürliche  menfeb  gar  nicbt$,  rufet  aueb  ©Ott  niebt  an;  fonbern  t>e 
lafft  ficb  auffiel)  felbft,  auf  feine  witytit,  vermögen  Mb  ftdtfe,  tue 
cbeS  bit  QeJffte  blinbbeit  ifh 

i9*  $iuS  biefer  bltnbb«t  quillet  ber  seraebfung  ©OtteS  unbftebe 
beUY  £)enn  wie  ber  teufet  fiel)  t>or©Ottnid)t  bemütl^tget,  fonbern  w 
ber  il>n  boffarttg  bleibet:  alfo  bat  er  mit  biefen  laftern  ber  t>crac&turrg 
©OtteS,  fid)erbeit  unb  boffort,  bit  feele  aueb  vergiftet,  ba$  fit  ficb  *>ot 
©Ottnicbtbemütbtget;  fonbern  inibrer  boffart  bleibet,  unb  inwenbig 
alles  tbut  naeb  tbrem  mutbmiüen,  obn  allen  febeu  t>or frOtt  2iMe  bei 
teufel  ficb  auf  feine  xom\)tit  unb  macfyt  t?edafift,unb  fiib  ftlbft  regieret 
alfo  bat  er  beSmenfd>en  feele  aueb  vergiftet,  bag  fie  ficb  auf  i()re  wetSbeti 
unb  maebt  wrldffet,  unb  ftd)  ftlbft  regieren  wüU  2£ie  ber  teufel  fetm 
eigene  ebrefttcfcet:  alfoaueb  ber  menfcb,,unb  fraget  nicht  nad>  ©Dt* 
teSebre*  5Bieberteufeln?iöer(B0ttn?utet:  alfo  bat  er  bie feele  mil 
ungebulb  wtber  ©Ott  befamet.  SBie  ber  teufel  <&<Dtte$  namn  f& 
ftert,  unb  unbanfbar  ift  gegen  feinem  ©cböpf er,  wie  er  unbatmber^ 
f  ornig,  raeböterig;  fo  bat  er  bit  feele  beS  menfeben  mit  folgern  gtft  aud, 

uerberbet 


wrberbet*  2Bie  ber  teufcl  gerne  über  Me  menfdxn  fymfti)ttt  unb  pd; 
feibfi:  epveti  alfo  b<rt  er  auc^  t>ie  mcnfcbüc^e  feele  i>erberbet,baf?  ein 
boffdrtiger  fernen  nädrftcn  für  einen  narren  in  feinem  ber^enacfjtet,  für 
einen  l>eillofen  nichtigen  menfd)en,  mit  grofien  fünben  bejubelt  unb  be; 
geltet  ibn  für  einen  ftigfcbeinet  £tt  Ijabcn.  2ßie  ber  teuf el  ein  motöer  tflt: 
alfo  fyrt  er  aucf)  btc  feele  $ur  morberin  $cmad)L  Unb  bierntit  ttnll  tcb 
birS  taufenbmal  gefaxt  baben,  bag  (B(Ptt  allezeit  t>ie  feele  anfpvid)t 
tmfc  anklaget,  unb  nid)t  bk  du)|erlid)en  glieber*  5Da6  l>er$,  bk  feelc 
iift  ber  mbrber/  lügner ,*  unb  nicbt  bk  bdnbe  ober  ba£  maul*  %£tnn 
®£>tt  fpricbt:  Ättffe  mid)  an  in  bet  notb,  ^50,15*  fo  gebeut  er 
foer  feele,  nicbt  bem  mauU  28er  ba$  nid)t  werfet,  ber  bleibet  an  narr 
in  ber  beiligen  fd^rtft  f  unb  oerftebet  nimmermebr  bk  erbfünbe,  bk 
Mftt,  neue  gcburt,  ja  feinen  arttfei  red)f* 

20,  5ö)ir  feben  td^ltd>  biefe  f  reff  liebe  bo$beit,fobre  cflic^eboffart,  baß 
unb  neib  ttüber  ben  ndd)ften,  ba$  bk  menfdjen  lieber  fterben  molicivebe  fk 
feem  nddjftcn  fein  (eben  gönnen  unb  toffeii.  €i*  ftfi  unter  un$  fenn,  ober  m$t$ 
fe^n;naiiunfcrbo^afttöcn^orm3enfecle»^itfold)cmgraufamennci& 
bat  ber  teufel  bfe  inenfjtlicbe  feele  btfaimt,  unb  um  folcbeS  troffen  grim- 
mes, jovnS,  IjaffeS,  neibeS,  feinbfebaft  willen  ift  ber  menfd)  be$  fatan$ 
Mlb*  (So  bat  er  fkl)  in  be$  menflf  en  feele  abgebilbet  unb  abeontrafdet, 

2u  ®Ott  bat  bem  menfeben  eingepflanzt  eine  reineft>ufc^c,$ncl> 
tige,  ebeltci>e  ilebey  finber  $u  ^eu^en,  nacb  bem  ebenbilbe  ®£>tte£* 
Unb  ift  feine  beigere  luft  unb  liebe  genxft,  &enn  ba§  ebenbilb  ©Ottes 
fortzupflanzen,  unb  ba$  menfcblidx  gefd,)led>t  £u  wrmebren  $u  ®Dttes 
fl>ren  unb  ber  ntenfäKn  emigen  feligfeit.  .  3af  toenn  ein  menfd)  in  ber 
pfd>ulbbunbert  taufenb  finber  zeugen,  unb  ba$  ebenbilb® Ortes  unb 
Hne  ebre  bdtte  fortpflanzen  f  onnen,  ba$  mdre  feint  beiligft  e,  beubfte  luft 
mbfreubegemeft:  bemsbaSmdre  alles  aus  liebe  gegen  $Dtt  unb  M$ 
pcnfd>ltd>e  gefd)fcd)t,  als bas  tbtnbüb®£>ttc$,  aefdxbem  £>enn  tote 
*39tt  bm  mmfeben  in  beiliger  unb  ber^ieber  moüuft  unb  umgefallen 
efdjaffen,  unb  feine  freube  unb  tbonnc  an  ibm  gebabt,  als  m  feinem  bil* 
k:  alfo  bdtte  aud)  ber  menfd)  in  l>eiligertt>oliuff  feines  gleid)en  ge^eü* 
«ff  treube  unb  njönne  an  ibm  gebabt,  als  an  ®DtteS  cbmbilbc*  <&it' 
wer  ber  fatan  bitft  reiue,!eufd)ef  cbelicbc  liebe^(!amme  verunreiniget  mit 
jiner  tmfauberfeit,  barf  feiner  langen prebigf ♦  ©er  menfd)  jetiget  mit 
hm  Qhidm  1  ®JBtoU5ß.vrit  ein  unpernünftig  oie^  tnfeiner  blinfr 

beit 


224  Xicbtige  WkbttWvmQ  i.25uc&« 

tyit  unb  brunft«  2Bte  tfl  bocb  pon  bem  unfaubern  geiff  bte  beiltge  ebt 
mit  fo  unorbentlidnm  laftern  oermüftet  l 

22«  Sßte  ber  fafan  ungerecht,  ein  fcieb  tmfc  täubet  tfh  fo  bat  c^ 
bte  menfd>ltd)e  feele  mit  feiner  biebifebenartbefamet*  2Bie  ber  teufet  ei» 
verkum^eivfop^ft^dfterer/fd^dnberöDtte^unbbe^menfcbenift^e^ 
febret©£)tt  unb  bem  menfeben  fein  tt>ort  unb  toerfe,  tote  er  tbdt,  ba  er 
unfere  erfte  eitern  betrog,  iS^Sftofoi  few  alfo  bat  er  aueb  bit  feelc 
be$  menfeben  mit  feiner  giftigen,  oerrebrten,  lügenbaf  ten  unart  befamet, 
unb  bte  biaboiifcbe  art  fortgepjIan$et,  mie  er  ift,  Das  ift,  kignev,  Idfterer, 
perleumber«  3ol>«  $,  44*  Öie  jer  gift  ift  in  be$  menfeben  feele  fo  unau& 
fprecblicb,  auf  fo  fiel  taufenberiet)  art,  baf?  man  nid)t  toorte  fünben  tan, 
biefelbeau$$ureben,tpieber5$falm,  p«io,  unbbie  epiftelan  btefXomer 
am  3«  tM3,  unb@«3<*cob  3«  o«5«6  t>ie  bofe  giftige  unart  free  lugen* 
maule  urftfalfctjer  jungen  betreibet«  £>a  bu  ntcbtS  anber$  perfle* 
l>eri  foilt,  benn  biefeS  teuf eufcfce  biaboiifcbe  gif t  in  ber  feele«  £)enn  ®Dtt 
tlaget  in  feinem  gefefc  niebt  allein  ba$  maul,  sunge,  bdnbeunbfüffe  an;, 
fonbern  btn  ganzen  menfeben,  fein  ber£  unbbie  feele,  ben  brunnen  alles 
bofen,  ttrie  er  folcM  in  ben  benben  legten  geboten  oon  btn  bofen  lüften 
gnugfam  £u  mfttfym  gtebt  2  &«9ftof«2o,  17«  18«  £)a£  lerne  nun  toobU 

23«  <öt$  ift  5a$  bilb  be$  fatam,  fo  ber  teufel  ber  menfcbltcben 
feele  an  ftatt  Des  bilbes  (SDttt§  eingebracht  unb  eingepflanzt,  ba$  folebe 
b6fe  unart  |ü  fünbigen,  $u  oerleumben,  ben  ndcbften  $u  oerntebten,  be$ 
menfeben  gro  fite  luft  unb  freube  tft«$Bt  e  maneber ,ber  bod)  an  guter  cbrtff 
fet>ntt)ill,  oft  urfacbe  fuebet,  feinen  gift  miber  feinen  ndcbften  au$£u* 
fpeien,unbtt>ennba6gefd)eben,fagenfie;  nun  bin  icbnwbl  aufrieben,  id) 
l>abe  e6  ibm  lange  naebgetragen ;  es  ift  mir  nun  ein  müblftem  00m  ber* 
$en  gefallen:  icb  bin  nun,  als  mdre  icb  neu  geboren«  5lcb  bu  elenber 
menfd)reitenneftbu  ntd>t,  toer  bieb  $u  einem  fold)en  lafterer  unb  teufel 
geboren  bat  ?  ©telxft  bu  niebt,  tpeS  bilb  bu  trdgeft  ?  5llfo  bruefen  alle  an< 
DereteufelSarten,  teufeBforner  unb  famen  inunfere  feelen,  als  boffarf/ 
e^rgei^unjucbt,tt)eiTO  bk  tdglicbe  erfabrung  genugfain  bezeuget« 

24.  (giebe,  bu  elenber menfeb,  bis  bilb  beS  fatanS,  twlcbeS  ift  bit  erb* 
fünbe,  mufft  du  in  betnem  bergen  fennen  lernen,  mienemlicb  bie  feele  mit 
beS  tenfeis  bilbe  unb  unart  befamet  unb  ganj  greulieb  Permuflet  ift,  fo 
bofe,  baf?  niemanb  be$  menfeben  ber^  ergrunben  fan«  3er«i7, 9«    Unb 

bufanftan*  felbft mcW  ^uafajtt  au$bmf en  «nb anheben,  tpa^fur 

rift 


Cap>  41»  fc>es  erfJctt  23uc&8*  225 

ein  greuel  in  beütem  bergen  tfr  £)a$,  bitte  tcb ,  moöeff  tu  btr  taufend 
unb  aber  taufenomal  lajfen  gefaget  femi,  baß  nemltcb  fctefe  Vergiftung 
fo  groß,  fo  tief,  fo  t>eiüo^  ift,  Dag  feiner  creatur  müglicb,  roeber  engel 
noeb  menfeben,  Dk  fünbe  au$  Der  narur  be$  menfeben  auszutilgen,  aü$* 
Zurotten  unb  auszufegen,  ©olc^cö  ift  allen  menfeben  unmüglicb,  mit 
aüen  ibren  frdftem  SDenn  rote  fan  einer  ibm  felber  mit  feinen  eigenen 
frdften  belfen,  i>k  ganz  r-erborben  unb  getftlicb  geflorben  feon  ?  ©er 
menfeb  muß  ew>tg  in  folebem  oerberben  bleiben ,  roo  niebt  etn  mdebfiger 
fünbentilger  fömtnt,  ber  über  fünbe  unb  tob  berr  ift,  roelcber  aueb  bie  na* 
tur  be$  menfeben  anbern,  erneuren  unb  reinigen  fan,  3er*  3h  18.  €^ecb.  n, 
19«  S)a  fiebetf  bu,  ba$  bk  reebtfertigung  fein  menfebenroerf  ift,  flebeft 
«ueb/  wie  bocbnötbtg  W  neue  geburt  i\it  benn  e$  fan  bie  feele  inroenbig 
aus  ibren  eigenen  frdften  niebt  anberä  leben/  benn  in  biefer  ibrer  eigenen 
febroaebbeit,  eingepflanzter  unart  unb  boäbeit,  in  allen  funben  roiber  al* 
le  geböte  ©Otteä,  unb  fonberlicfr  ber  erften  tafel ,  belebe  Übertretung  t)it 
reebte  fctnt>fcr)aft  (BOttes  ift  £>a  ift  verftanfc  unb  trnüe  gefangen, 
ganz  geftorben,  unb  fan  ©OS§  t>on  natur  niebt  fürebten,  lieben,  mt 
trauen,  anrufen,  ebren,  loben  unb  preifen,  noeb  ftcb  zu  ibm  befebren* 
SBaSaber  t>k  anbere  tafel  anlanget,  ba  ift  noeb  ein  fünftem  S>t$  fteym 
willens  in  ber  feelen  überblieben ;  aber  berfelbe  (>errfcbet  nur  über  t)k 
äuffcrUcben  roerfe  ber  anbern  tafel,  roierool  aueb  ganz  febroaeb  unb  traft* 
lo0r  unb  fan  ja  etlicber  maffen  t)k  begierbe  unb  böfen  lüfte  zdbmen  unb 
über  fte  berrfeben,  ba$  t>k  duflerlicben  roerfe  niebt  oollbracbt  roerben,  roie 
man  an  ben  tugenbl;aften  beiben  fiebeu  5lber  ba$  b<*Z  anbern,  zu  ©Ott 
n>enben,  t?on  böfen  lüften  reinigen,  ift  unmüglicb;  t>a  geboret  göttlicbe 
fraft  zu*  JDenn  t>k  mroenbige  giftige  rourzel  bleibet,  unb  ift  gleicb/  al$ 
tvenn  mantin  feuer  bdmpfet,  t>a$  bie  flamme  niebt  augfcbldgt,  unb  boel) 
inroenbig  immer  glimmenb  unb  eroig  ungelefcbt  bleibet* 

25.  £Benn  tiefer  freye  tr»tlle  m  bem  natürltcben  dujferlicben  leben 
unb  roefen  niebt  rodre,  fo  fönnte  t>a$  menfcbliebe  gefcblecbt  ben  einanber 
niebt  leben»  £>arum  bat  gleicbrool  ©Ott  ber  £<£rr  ben  fatan  niebt  alle 
natürliche  f rdfte  unb  affeften  au$  be$  menfeben  feele  reiften  lajfen*  €£ 
tjf  gleicbrool  noeb  übrig  blieben  fcas  gefeg  fcet  natur/  Die  ebelicbe  na* 
türlicbe  liebe  zroifcben  ebeleuten ,  eitern  unb  Finbcrn:  fonfl  fönnte  ba$ 
menfcbliebe  gefcbleebt  niebt  befteben,  ©enn  roer  alle  feine  böfe  lüfte  unb 
begießen,  ferner  böfen  natur  nacb,  dufierlicb  oollbrmgen  Witt,  ber  zerrüt* 
i*£uc&*  Sf  tet 


226  &icbtige  VOiebetWunQ  bes  etilen  25ucb0*        !♦  25ucb* 

fet  t>te  menfcblicbe  öefeüfc^aft ,  unb  fiöflfet  feinen  leib  in  i>a$  nxltlicfje 
fcbtwrbt*  ©o  bat  aueb  ©Ott  £>a$  natürliche  ItebeSflämmlein  barum 
laffen  überbleiben,  bag  ttrir  barauS  ernennen  unb  fpüren  follten,  nxlcb  ein 
bobeS  ö«t  unb  fcböneS  bilb  Q$Dttt$  bte  vollkommene  liebe  ©£)tte$  fei), 
unb  n>a6  mir  für  ein  bobeS  gut  verloren»  (Sonft  in  geiftlicben  facben, 
bie  feligfeit  unb  ba$  reieb  ©DtteS  betreffen^  bleibet  e$  n?ol  emig  n>abr, 
tt>a$  <&  $)aulug 1  £or*  2, 14  fpriebt:  2>er  natürliche  menfeb  verfte* 
|>et  nichts  vom  (Beift  (ßCDttes,  es  iflt  ibm  eine  tborbeit/  unb  Jan 
e$  nict;t  begreifen;  btö  ifi,  er  bat  fein  fünf  lein  beS  geiftlicben  liebte, 
fonbern  er  tft  ftocfblinb  in  bem  ganjen  gottlicben  geiftlicben  leben,  su 
roelcbem  allein  ber  menfeb  gefcbaffenift,baf?  er  nemlicb  im  geiftlicben  W 
©£>tte$  gegenmart  unb  feine  beliebe  liebe  gegen  ij>n  mit  inmenbigen 
äugen  ber  feele  anfel>e,  ewiglicb  vor  unb  mit  ibm  roanbele,  unb  fieb  t>on 
ibm  regieren  laffe  in  btefem  leben* 

26*  £)tefe6  geiftlicben  liebte  im  reiebe  ®Ottt$  bat  ber  natürltcbe 
menfeb  niebt  btö  geringfte  fünf  leim  3n  biefer  biinbbett  ftnb  unb  müf* 
Jen  alle  menfeben  natürlicb  bleiben ,  tt>o  fte  Q5Dtt  niebt  erleuchtet*  S)a$ 
tft  bte  reebte  geiftlicbe  erbblinbbeit  in  facben ,  btö  reieb  (&£>ttt$  be* 
treffenbe*  £)a$u  fommt  aueb  oft  bit  natürliche  biinbbett/  menn  Ut 
boSbeit  be$  menfeben  überbanb  nimmt ,  bampfet  unb  twfmftert  aueb 
noeb  ba$  Heine  natürltcbe  licbtlein  ber  tugenb  unb  ebrbarfeit,  fo  in£  auf* 
ferltcbe  leben  geboret*  Sllfo  ift  bk  gan^e  feele  mit  blinbbeit  gefcblagen 
unb  verftnftert,  unb  bdtte  en>ig  alfo  bleiben  müiTen,  too  fte  SbriftuS  nid>t 
erleucbtet. 

27*  @tebe  nun,  lieber  menfd),  tt>a6  btfi  bu,  too  btd>  &\)tiftü$  bureb 
feinen  ®ti$  ntebt  neugebieret,  £u  einer  neuen  creatur  macbet,  %u  ®£)tU$ 
ebenbilb  tvieber  erneuert?  SBeld>c6  aOe$  aber  boeb  in  biefer  mit  nur  am 
gefangen  mirb  in  grofier  febtoaebbeit  JDenn  ftebe  bieb  felbft  an,  ber 
m  be$  beiligen  mftc$  neue  creatur  btfi*  2Bte  febroaeb  unb  gering  ifi 
bas  bilb  (BCDttes  in  bir?  n>te  febroaeb  ifi  tn  bir  bie  furdbt  unb  lie* 
be  <5(Dttes,  ber  glaube  unb  bojfhung*  mit  geringe  ift  W  t>emutb; 
ttMe  groß  bargegen  ba&  mißtrauen, boffart  unb ungebulb?  tote falt  unb 
febroaeb  tft  bein  gebet?  roie  febmaeb  tft  beute  liebe  gegen  deinen  ndd)' 
ften^  tt>ie  ein  geringe^  fünf  lein  ber  reinen  geiftlicben  totfebbeit  ifi  in 
beinern  bergen  ?  toie  grojfe  flammen  fleifebiieber  un^uebt  ?  foie  groß  ifi 
betne  eigene  liebe,  eigen  nu&,  eigene  ebre,  unb  bie  brunfi  ber  bfyen  luft? 


F^axj. 


J. 


i.3.  fSv&SmtiB  bes  Tupfer*.  £.4*. 

5ier  ijf  abgebilbet,  wie  t>ic  @onne  mit  tfjren  Straten  58affer  bon  be« 
(£rben  in  bie  i6&fje  jeucf)t ,  worauf  enblic|  eine  bicfe  SSBolfe  mirb, 
jrelcfce  t>ie  «Sonne  ßemacf)  btntottf,  t>ag  fie  ntc^t  mefjr  burcl)  fi*  »«fett 
faiu  Sllfo  gefegt  es?  auef) ,  t>a$  ein  £fjrtfl,  ber  burd)  bie  ©nabe  ©Otteä 
in  feinem  (Djrijfentljum  gar  jjod)  unb  meit  fommen,  bisweilen  allm&judj 
talt  unb  btefe  mirb ,  ftc^  auf  t>ie  erlangte  ©nabe  ©Otteö  was  einbildet, 
unt>  baburef)  bie  ©nabenfonne  an  fernerer  ©nabenwirfung  fyinbett* 

£)u  ff djeft  fcwrci)  t>en  ©(aubw :  fet>  ntc&t  fM|,  fonbem 
formte  tücK 

Oj}a$t>em  be$  3ttenfcr;en  ©eijt,  bur$  ©OtteS  ©eijf  geigen, 
*H      (gelangt  &u  einem  fjofjen  ©rab 
Unb  grofjem  tylaafi  Der  ©nab, 
Uno  Ijurtig  über  ftd)  gebogen, 
@o  wirb  er  oftermalen 
Slllmapg  Mt  unb  bief, 
Unb  fptgelt  felbjf  ftc|  in  ben  ©nabenff  ralen, 
Sie  er  buref)  JjSoffart  preüt  $urüd\ 
$ßa£  aber,  folgt  hierauf, 
5ßenn  er  begint  mit  fremben  ©ut  ju  prangen? 
igt  binbett  felbec  feinen  Sauf; 
@tef)t  mitten  anf  bem  £eben$wege  fhff, 
Unb  mac^t  ftdj  unbequem  ben  ©nffajj.ju  empfangen? 

S)nrcf)  ben  ber  Fimmel  in  if>m  wirfen  ioiU 
<£r  wanft,  er  finft,  er  ftürjt.    %*  Ijofjer  er  gediegen, 
3e  fernerer  tft  ber  $$,  je  harter  muj?  er  liegen» 
©eben! ,  o  SDtenfcj),  baj?  bu  ein  tobter  (£rbflump  6tflL 

©ibt  ©Ott  bir  nic§t  ben  Obern  unb  t>tö  geben? 
©ebenfe,  ba$  bu  nichts,  unb  ni$t$  t>än  eigen  tft, 
Unb  bu  bon  allem  mujt  gar  fernere  Ütecfmung  geben* 
©ebenf ,  unb  f>ajt  bu  noctj  fo  Diel, 
$83ie  weit  i>u  Ijier  bom  3iel 
©er  Sßotlenfommenljeit;  unb  bajj  bu  feine  ®aben 
Olm  ©emutlj  unb  &^ct  &u  beinern  Jjpeil  fanjt  Ijabet?, 
£)arum  gib  ©Ott  bie  (£f)r  allein, 
Unb  fürchte  bicf>,  fo  wirji  m  ficfjer  feon» 


Cap*42.  25efcfclug  bte  etffen  Bucite«.  227 

SDa  baff  bu  nun  bureJ)  ben  geift  ©Ottes  $u  fampfen  unb  $u  flteiten  mit 
beinern  alten  abam,  mit  bera  bilbe  beS  fatanS  in  Dtr/  bis  in  beine  grübe» 
JDa  bete/  fielx,  fcuße,  fuc^e,  f  lopfe  an :  fo  roirb  t>tr  ber  Ixilige  ©eift  ge* 
geben/  ber  in  bir  täglich  baS  bilb  ®Dtt&  erneuert  unb  baS  bilb  beS  fa* 
tanS  bämpfef* 

28»  2llfo  lernef!  bu  ntcbt  auf  biet)  felbfi,  fonbern  auf  (ÖCDttes  gna* 
be  trauen  unb  bauen,  unb  bafj  ©DtteS  gnabe  alles  in  bir  ttnm  muffe» 
2llfo  lernefi  bu  burd)  ben  glauben  t>on  unb  au$£l)rifto  alles  fud>en,  bit* 
ten,  erlangen:  g6ttlid)eSerfenntniSunbn)eiSl)eitit>it)ect)emebUn^ 
!>eit ;  £briflt  gerecfrtigfett  wibet  alle  Seine  fünbe ;  «Styrifti  l>etlt* 
aung  wibet  alle  Seine  imtetmgfttt ;  SH)xiiii  erlöfung ,  traft,  fteg,  ftar* 
fe,  n?it>er  tot),  tyoUeunb  teufel;  unb  Vergebung  aller  beiner  fünbe/ 
wtbet  bas  gan$e  teicb  ber  fünben  unb  bes  teufels ;  bit  ett?ige  feiig* 
feit  tmbec  allen  beinen  geiftlidxn  unb  leiblichen  lammet  unb  elenb,  unb 
in  Sbrifto  allein  ba$  eroige  leben»    £>at>on  im  2.  S5ud)  roetter» 
£teber  gehören  bte  ©cbete/  fo  ju  enbe  beg  erfreu  unb  anbern  GapiteW  btefeä 
23udje$  gefunben  werben/  nemudj: 
Um  J&neuetung  bee  gdttltcben  i£benbilbe8»   Unb:  lim  bie  Jßrtöfunß 
*>on  ocm  aken  tHenfcben» 

2>a6  42»  CapiteU 

25eftf)(uf*  unb  6otöfoi«fifleUcfa<&en  ber  Ortnung  beS  etv 

ften  £u$&    SBBte  man  ficjj  au$  w  getftltcjjer  ^ojfavt  Juten  folf, 
unb  wie  feine  wabrbaftige  gettftfc&e  gaben  o&ne  gebet  fonnen 

erlanget  werben. 
1  Gor.  4.  \>.  7:  XPae  ^afi  bu/  menfcb,  ba&  bu  md)t  empfangen  baff:* 
^aft  bu  c8  abec  empfangen/  wa&  ttSbmeß  bu  bicbi  ale  Sattelt  bu 
eeniebt  empfangend 

Snbalt 

1.  «Werfe  einige  n'otl>ige  punfte.  3.  <2BeiI  oftn  biefelbe  S&rifrttf  nicfjtf  nu$e  iff. 

2.  0  ©fe  buffe  mit  i^ren  frtiebten  ift  Ijier  äitf   4.  2)  £üte  &icb  ttoraeijllicber  Ijoffart:  Öennatfe 
nnc&tisen  urfac&en  weittäuftifl  betrieben :         gute  gaben  ftnb  niebt  Dein,  fonbern  ©Otteä. 

$Sum  befeblug  bes  erffenbud)S  mugicDbic&nocbetItc&er  notl)tt>enbtgen 
^  punften  erinnern» 

2»  1)  ®a$  in  biefem  buebe  bte  bufife  mit  tbren  fröc&ten  aus  fon* 
berlic&m  urfa^en  tveitlauftig  unb  auf  mandxrleD  art  betrieben  unb 

Sf  2  wr 


528  ;25efci?!u§  bce  ttfim  iöucbe*  U  23ucb* 

t>or  äugen  gefreüet  \fu  JOenn  t>te  meiften  capttet  btefeS  erflen  bucbö  finb 
nicbtS  anbers,  frenn  fruchte  5>erbufle7  nemlicb  bie  erneuerung  inSbri* 
fto,  bte  tdgliebe  freu$igung  unb  töbtung  be6  fleifebeö,  t>te  Verleugnung  fein 
felbft,  t>ie  wrfcbmäbung  ber  roelt ,  t>te  Übung  bei:  hebe,  unb  (o  fort*  Unb 
baffelbe  l>abe  icb  btr  m&  fonberbaren  urfacben  alfo  unterfebieblicb  unb 
fceutlieb  t>or  bie  äugen  geftellef*  £)enn  erftliel)  ift  bau  t>er  anfang  un& 
funbament  o&er  grünt)  fces  wagten  cbrijtentbumS/  bdiigen  le* 
I>en6  unb  roanbelS,  ja  ber  anfang  unfererfeligreit,bureb  roabren  glauben» 
©o  fan  aueb  nimmermebr  in  eines  menfeben  betten  roabrer  beftanbigec 
txoft  bafren  unbfaften,roenn  ersuüor  bieerbfünbe,ba$  greuliebe,erfcbrecrV 
liebe,  töbtlicbe,  bollifcbe,  teuflifebe  gtft  unb  übel  (acb  man  X ans  niebt  greife 
lieb  genug  benagen))  mit  ibrenfrüebten  niebt  recbtunbgnugiäm  ernennet, 
Unb  jinb  mabtbafrig  aOe  troftbüeber  umfonff  unb  wrgebltcb»  roo  ba$  fun* 
bament  $uoor  niebt  gelegt  ift,  unb  bu  beinen  Jammer  unbelenb  mm  niebt 
reebt  erf ennen  roirfi ;  fonberlteb  /  roaS  für  ein  greuel  t>te  etbfunfce  fey* 
JDenn  ba$  ift  unferer  garten  febmeicbelfüebtigen  natur  art,  baf?  fie  imme* 
eljer  roill  getröftet  fepn,  ebe  fte  ibre  fimbe,  unart  unb  bo$beit  erf  ennet, 

3.  £>a$  ift  aber  eine  wrfebrte  art  unb  roeife,  unb  bem  grunbe  ber 
ganzen  febrifr  äuroiber»  £)enn  £>ie  ftarten  bewürfen  fces  <tx$te$  niebt* 
fonfcem  frie  tranken»  9)?attb«  9/ 12»  ffl)nf!u$ ,  ber  roabre  2lr$t,  unb 
feine  arjnep  unb  aller  troff,  ift  bir  obne  erfenntntö  beiner  franfbeit  niebt* 
nü&e«.  <Denn  eines  wahren  ebriften  leben  ift  niebfö  anberS,  unb 
muß  niebtö  anbete  fet>n ,  benn  eine  ftetige  l ecu^tgung  feinem  flei* 
febes.  £>agfa§  bir  abermal  einmal  für  taujenbmal  gefaget  fepm  JDenn 
U$,  jinb  aöein  bit  reute ,  fo  Cbriftum  angeboren.  ©al«.  s,  24*  £)ie 
aber  gbnftum  angeboren ,  bk  xoixb  er  nimmermebr  ebne  troff  laffem 
Unb  foleb  erfenm  ni$  bemer  eigenen  febroaebbeit  bureb  ben  beiligen  ©eift 
imb  betvaebtung  bes  eüangelu,  tragt  ben  troft  mit  (tcb  auf  bem  rücfen, 
unb  fübret  bi^  *u  £brifta  SBoOefl  £>tdE>  aueb  an  ba$  unfertige  riebten 
unb  verwebten  ber  i&igen  roelt  niebt  febren;  fonbern  roifje,  ba$  folebe 
riebter  unb  öerniebter  elenbe,  blmbe  leute  feon,  bk  ibren  eigenen  jammer 
«nb  elenb  niebt  ernennen,  aueb  nieDt  t>erfteben,  roaS  ?ibam  unb  fibn'ftu* 
fet>,  roie  ^2lbam  in  unö  fterben  unb  SbriftuS  in  un$  leben  muffe.  2Ber 
ba$  niebt  rütUlernen,  ber  bkibtt  in  feiner  blinbbeit  unb  fünftem^,  unb 
»erftebet  niebt»  roa6  roabre  buftt,  glaube  unb  neue  geburt  fep/  baxin  boeb 
bas  &w&  ebriftentr;um  fte^et* 

4.  2) 


Cap/4**  25cfcWitß  oee  etften  25ucbs*  229 

4*  2)  @oüt  bu  au*  gemarnet  fenn  t>or  geiftlicbet  !>offatt,  feam 
itnfer  lieber  ©Ott  bur<J>  feine  gnabe  in  t>tr  anfälxt  $u  tr>trfcn  geifilicbe 
gaben,  neue  tugenben  unb  erfenntniS ,  ba$  t>u  1)  biefelbe  bir  unb  betneti 
t raffen  ja  nic&t  $ufd;reibefl ,  fonbern  ber  $ntöc  <5<Dttes ;  2)  SÖtelnx* 
ttiger  beine  angefangene  tugenben  für  betne  gereebtigfeit  t>or  ©Ott  fyaU 
teft  benn  es  ift  ff  üefroerf ;  3)  SMefelbe  aueb  ja  ntc&t  $u  beinern  eigenen 
lob  unb  rubm  gebrauebeft/  fonbern  in  ber  bemüfytgen  furebt  ©OtteS, 
©Ott  allein  bic  ebre  gebeft,  unb  niebt  bir  felbfi,  aueb  niebt  in  beinern  ber* 
jen  gebenfeft;  3*  babe  nun  einen  gemaltigen  glauben,  ieb  babe  wel  er* 
t  enncmS, unb  bergleicbem  £üte  bieb,  baS  ift  beS  teufeis  unfraut,  nxlcbeS 
er  ätoifcben  ben  guten  meinen  fatU  SDenn  1)  fo  jtnb  alle  gaben  ntcf>t  bem, 
fonbern  ©OtteS,  unb  obne  ©OtteS  erleucbtungbleibeff  bi\  eintobter  |fin* 
fenber  erbflumpem    Unb  tvenn  ©Ott  feine  gaben  niebt  in  btcj)  legt/  fo 
bleibeft  bu  ein  leeres  gefa&    ©leiebroie  bit  lUinobkn ,  bic  man  in  ein 
faftlein  legt/  niebt  beS  elenben  Hoffen  fdftleinS  fenn,  fonbern  beffen,  t>etr 
fte  binein  geleget  bat :  alfo  ftnb  fcte  gaben  niebt  bein ;  bu  bift  nur  an 
bloßes  faftlein  barju»  ©oüte  baS  elenbe  gefdß  ff  öftren  nxgen  ceS  frem* 
ben  gutes?  tote  bu  ferner  im  anbern  buebe  feben  wixfu  2)  üBic  em  berr 
madrt  bat  alle  ftunben  fein  gut  aus  bem  faftlein  $u  nebmen,  unb  oaffelbe 
in  ein  anberS  $u  legen ,  ober  gar  ben  jtcb  su  bebalren:  fiebe,  fo  t an  ©Ott 
alle  ftunben  bir  feine  gaben  roieber  nebmen»    söarum  fcy  mdbt  ftofc, 
fonoem  furzte  fcteb.  SKönu  n ,  20*    3)  $flu$t  bu  oon  foleben  gutern 
falbere  rcebnung  geben  beinern  £(£rrn.    4)  ©ebenfe  aueb  niebt,  toemt 
bu  noeb  fo  feböne  gaben  fyaft,  fo  babeft  bu  aöeS  bintoeg*    2Jcb  lieber 
cbnff,  es  ift  faum  ber  anfang,  es  mangelt  Dir  noeb  t>tel*  5)  @o  foüt  bn 
tüiffen,  ba§  bu  feine  bergleicben  vollkommene  gute  gaben  obne  gebet 
i>on  ©Ott  erlangen  tt>trfl ;  3ac*  1, 17,  fonDern  ttxtS  bu  baff,  ift  als  em 
febatte  unb  tummes  forn  baS  feine  frud>r  bringet,  unb  wrnxlfet,  ebe  es 
|reif  mirb :  n>ie  du  folebes  in  meinem  betbücbf ein  feben  roirfl ,  mie  nemliefr 
ifolcbel)immltfcbegabenoon©Ottmu(Tcn  erbeten  werben,  unb  obne  gebet 
in  fein  ber$  fommen*    JDamit  bu  aber  beffen  einen  fleinen  fcorfebmaef 
baben  m6geft  fo  lies  baS  traetatlcin  t>om  gebet  im  folgenben  buebe*  2luf 
p>en  binge  mu£t  bu  feben  im  gebet,   täiftlid),  ba$  baS  bilb  beS  fa< 
tanSin  bir^erftoret  twrbe,  Unglauben/  boffart,  gei$,  moüufi,  $om,ic; 
patnacb,  baf  baS  bilb  ©OtteS  in  bir  möge  aufgerichtet  merben,  glau^ 
pti  \wK  Hoffnung,  bemut^  gebulb,  gpmfnxQU  ©tel;e  baS  &eiligege^ 

§f  3  ht 


2;o  25ef<blug  fces  ttflcn  25ucb8*  i,  aSucfc. 

betbeS  £@rrn,  ba$23aterllnferan:  bafielbe  gebet  tt>iber  t>td>  unb  föt 
bicb*  <§oö  <5<Dtte$  Harne  allein  gebetliget  werben ,  fo  mu§  betn 
name  unb  boffart  Untergebern  (Sott  <&G>tm  Uetd)  kommen/  fo  muß 
be$  fatanä  reieb  in  bir  serfiöret  werben«  ©oll  <50>ttes  XDtUc  gefebe* 
be«/  fo  muß  bein  roifle  ^uniebte  werben*  (Siebe/  ba$  (tnb  $met)  tbeile 
eines  nü|Ud)en  betbücbleinS,  welcbeö  nacb  orbnung  be$  93ater  UnferS 
Ut  bimmlifcben  ewigen  guter  unb  gaben ,  fo  in  bemfelbigen  gebet  be$ 
#€rrn  begriffen ,  t>on  <3D%£  lebret  fueben  unb  erbittern  JDenn  im 
SÖaterllnfer  finb  alle  feelen*  unb  Ieibe$fcbä&e  unb  guter,  ab  in  einer  fum* 
ttia,  öerfaffet,  fo  wir  aeitlicb  unb  ewig  bebürfem  JDarum  wirb  aueb 
@OS£  ber  ££fK%  unfer  lieber  23ater,  willig  ferjn,  uns  hu  geben,  voa$ 
uns  fein  lieber  ©obn  bat  befoblen  bon  ibm  $u  bitten»  SDabon  W  an* 
bern  &it  an  feinem  ort* 

(gebet  um  Decmetbtms  getftltcfoet:  <5offatt* 

^eiliger  ©OXX  unb  33ater/  ber  i)u  i$  biü  burd)  Sljritfum/  gib  mir  wafjre 

§s&  6od>  bifl/  unb  ftebejt  auf baö  niebri*  erfenntnis  meiner  felbft/  unb  in  berfeiben 

ge,  unb  fenneft  ben  flogen  \>on  ferne/  bu  betätige  bemutb/  ba§  i*  junt  guten  ge» 

wtberftrebil:  ben  ftoffdrtigen/  unb  giebeft  fdjüf ter  unb  eifriger,  unb  barbe»  in  mei* 

nur  ben  bemütfngen  gnabe*    23or  bir  nen  äugen  ftetf  geringer  werbe.   2ßeit 

beflageid) meine unart.  £aumf  an  bein  aueb  t)u  un$  befohlen/  maö  uns  man» 

@ei(t  anfangen  etwas  gutes  in  mir  ju  gelt/  von  bir  ju  erbitten/  unb  bu  bierin/ 

wirfen,  baß  nidjt  alfobalb  mein  fleifdV  leiber!  meine  trägbeit  weift/  fo  gib  mir, 

lieb  betj  ibmbaben  etwas  jueignet/  unb  ££91%  ben  ©eijt  ber  gnaben  unb  be$ 

bir  raubet/  was  bein  tfh   Unb  öbgteid)  gebetS/  ber  mid)/  wenn  i$  trage  bin, 

manc&er  fall  mid)  überzeuget  /  bo§  tc&  aufmuntere/  wenn  i<&  ftöwad)  bin/  auf* 

nic&t  (lebe  burd)  meine  traft :  fo  bin  id)  belfe,  was  i<b  bitten  foll/  lebre,  ben  gtau* 

bod)  faum  aufgerichtet/  wenn  id&  fd)on  ben/  beine  mir  angebotene  gnabenfdjaße 

meines  etenbesmgeffe,  unb  mid)  in  mir  gu  ergreifen,  in  mir  wirft/  unb  erbfei 

felber  fpiegele.   Sieb  &(£n,  wo  bu  niefot  rung  meines  gebetS  juwege  bringe/  burd& 

feitfeft  /  fo  wirb  biefeS  übel  mi*  gdnjiicb  3@f"m  Sbriffum,  beinen  ©obn/  unfern 

ins  wrberben  Hürden,    ©arum  bitte  £@rrn/  Slmen, 

Summa  DEO  foli  gloria ,  laus  et  bonor. 


9t# 


mom  )  o  c  m>m 


231 


SKcgijfer 

Ut  Sapitef  /  fo  tti  Wefem  erflen  S3u<|j  Gegriffen  |inb- 


Gap.  Sn^alt  93tatt. 

1.  ^aöbasbilb©Otfeg  im  menfdjen  fei).      1 

2.  CCßcrä  ber  fall  21bam8  fei).  6 

3.  SEßieber  menfd)  inCfrifiojum  (»igen  leben 
»teDer  erneuert  »erbe.  1  o 

4.  2Ba$  »abre  buffe  fei) ,  unb  was  baö  rechte 
freu}  unb  jod)  Cbritfi  fei).  1  6 

f.  'äBas  ber  wabre  glaube  fei).  21 

6.  <2Btc@Oftes  »ort  muffe  im  menfdjen  burdj 
Den  glauben  feine  fraft  erjeigen  unb  lebenbig 
»erben.  2? 

7.  2Bie  ©Ottes  gefe$  in  aller  menfdjen  becjen 
gefdbrieben  fco,  welc&es  ftc  uberjeugef,  bafj  fie 
an  jenem  tage  feine  entfdjulbigung  baben.  30 

8.  ©af?  ebne  »abre  buffe  ftd)  niemanb  Cbrifli 
unb  feines  wrbienfles  ju  troffen  babe.         3  f 

9.  ©urd)  bas  t^tse  uncbrifllidje  leben  »irb  Cb^ 
flu*  unb  ber  »abre  glaube  verleugnet.        4 1 

10.  ©as  leben  ber  i&igen  »elt  ifl  gar  »iber  Cbri* 
flum ,  barum  ifl  es  ein  falfd)  leben  unb  falfd) 
€briflentbum.  43 

11.  2Cer  Cbcifto  in  feinem  leben  nidjt  folget,  bec 
tbut  nicbt  wabre  bufTe,  iflfein  cbrifl,  unb  nidjt 
©Dttes  f inb  :  aud)  rcaö  Die  neue  geburt  fei) 
unb  bat  jod)  Sbrifli.  4T 

|i2.  @in  »abrer  cbrifl  muf?  ibm  felb|l  unb  ber 

»elt  abflerben,  unb  in  ^t>rifto  leben.         ?  2 

ji  3 ,  Um  ber  liebe  Cbrifti,  unb  ber  ewigen  uifunf* 

tigen  berrlid)feit  »inen ,  baju  »ir  gefcbaffen 

unb  erlofet  feon,  fott  ein  cbrijt  ibm  felbft  unb 

aud)  ber  »elt  gern  abfterben.  ?  7 

r4.  Sin  »obrer  cbrijt  muf?  fein  eigen  leben  in 

I  biefer  »elt  baffen ,  unb  bie  »elt  tierfd)maben 

I  lernen,  nad)  bem  erempel  £brifli.  62 

\  t.  3n  einem  wab«n  cbrifien  mu§  ber  alte 

j  menfd)  taglidj  frerben  /  unb  ber  neue  geboren 

!  »erben  ;  unb  »aä  ia  beiffe ,  flcb  felbll  «er* 

'  leugnen ,  wa$  aud)  bat  redjte  Freuj  ber  cbrü 

flen  fei).  68 

f*  3n  einem  »abten  cbrifien  muf}  allejeit 


Gap.  Snfcaft  95tatt. 

fetm,  ber  flreit  beä  geijles  unb  fleifdjeS     7* 

17.  ©af?  ber  cbrifien  erbe  unb  guter  nidjt  in 
biefer  »elt  fepn  ,  barum  fte  btö  jeitlidje  als 
fremblinge  gebraud)en  follen.  76 

18.  2Bie  bod)@Ott  erzürnet  »erbe, »enn  man 
baS  jeitlicbe  bem  ewigen  toorjcudjt :  »ie  wir 
aud)  mit  unfern  r>erjcn  nidjt  an  ben  creaturen 
bangen  follen,  unb  warum  ?  82 

19.  ©er  in  feinem  berjen  ber  efenbefle  ifl,  ber 
ifl  bep  ©O^S:  ber  liebjle.  Unb  burd)  tu 
fenntnis  feinet  elenbes  fud)et  man  ©OtteS 
gnabe.  87 

20.  ©urdj  »abre  reue  »Irb  ba$  leben  täglid) 
gebeffert,  un&  ber  menfd)  jutn  reid)  ©OtteS  ge«- 
fcbicf  t,  unb  ,uim  c»igen  leben  beforbert      9  3 

21.  Q3om  wabren  gotteSbien|l.  foo 

22.  gin  »abrer  cbrifl  fan  nirgenb  an  ernannt 
»erben, benn  an  ber  liebe  unb  taglicben  beffe^ 
rung  feines  lebenä  ,  »ie  ein  bäum  an  feinen 
früdjten.  - 109 

23.  @n  menfd), ber  in  €bti jlo  »iü  »adjfen  unb 
junebmen  ,  mu§  fidj  öieler  »eltlicben  gefell* 
febaft  entfd)lagen.  113 

24.  QSen  ber  liebe  ©Ottrt  unb  beö  nädjflen.  1 1 7 
2?.(Sonberliebebeönädjfren  infonberbeit.  12?- 
26.t2Barumber  nadjfte  ju  lieben  fep?  128 
27. partim  aud)  tk  feinbe  ju  lieben?  t      134 

28.  <3X5ie  unb  »arum  bie  liebe  beg@d)6pferöal* 
ler  creaturenliebe  loorgejogen,  unb  »ie  ber  nädj* 
fle  in  ©Ott  foD  geliebet  »erben.  138 

29.  ^on  ber  öerföbmmg  beö  nädjflen,  obne  »el- 
dje  ®£>tt  feine  gnabe  »iebemifet.         1 4 f 

30.  QSon  ben  früdjten  ber  liebe,  »47 

3 1 .  ©a§  eigne  liebe  unb  eigne  ebre  audj  bk  bodv 
flen  unb  fd)6nflen  gaben  bt$  menfeben  toerber/ 
ben  unb  junid)fe  macben.  1  t  3 

32.  ©reffe  gaben  beroeifen  feinen  cbrifien,  unb 
©Ott  wohlgefälligen  menfdjen ;  fonbem  ber 
glaube,  ber  burd)  bit  liebe  tbatig  ift.       1  r  s 

3  3.  ©Ort 


*32     HtQifltt  bttt&pitel/  fo  in  bkfcm  ttfttn&m  begriffen  fint*/ 


G«P*  Snfiaft  matt 

33»  ©0^§:  fielet  öie  werfe  ober  bi«  perfon 
n id&t  an :  fonbern  wie  eines  ieben  ber  j  ift,  fo  wer* 
öen  bie  weife  geutf^eilet.  1 6  c 

34.  ©nmenfcb  Fan  ju  feiner  feligfeit  nicb^tbun, 
GOttttytte*  allein/ wenn  ftcb  ber  menfd)  nur 
©Oft  burd)  feine  gnabe  fdffet ,  unb  mit  if>m 
banbeln  täjfef ,  als  ein  arjt  mit  bem  Franfen. 
Unb  wie  ohne  bujfe  Cbrifti  berbienjt  nicbt  ju« 
gercc&net  werbe.  164 

3f.  £>bne einzeilig  cbrifllidE)  Ubtn  »ff  alleweil 
beit,  fünft  unberfenntniS  umfonff,  ja  öie  wif' 
fenfcbaftberflanjen  beifigen  fcbrift  oergeblitf). 

171 

35.  "^BerinCbrifw  m'djt  lebet,  fonbern  fein  berj 
an  i>ie  weit  banget,  bec  bat  nur  ben  aufferlicben 
bucbftaben  ber  fcbrift;  aber  er  fcbmecfet  nicbt 
Öie  traft  unb  verborgene*  manna.  1 7 f 

37.  2Ber  Cbrifto  im  glauben  ,  beifigem  feben 
unb  fletiger  buffe  nicbt  folget,  berFan  ttonber 
blinbbeit  feinet  berjenS  nicbt  erlofet  werben, 
fpnbewmujj  in  bev  ewigen  ftnfternis  bleiben; 


(Jap.  Snbalt  25fctt. 

Fan  aucb©>riftum  nicbt  red&t  erf  ennen,nod)  ge' 
meinfcbaft  unb  rbetl  an  il;m  baben,  noeb  wab> 
re  bujfe  tbun.  184 

38.  ©aö  uncbrijKicbe  feben  tfl  eine  urficbe  faU 
fcber,  perfubrif*er  leb«/  Perftocf  ung  unb  uts 
blenbung ;  unb  öon  ber  ewigen  gnabenwabf. 

194 

39.  5)a§  bie  fauferFeit  ber  lebre  unb  be$  gottli* 
eben  Worts  nicbt  allein  mit  bifputiren  unb  öie* 
Jen  bücbern  erbalten  werbe,  fonbern  aitd)  mit 
wahrer  buffe  unb  ^eiligem  leben.  199 

40.  gtlicbe  febone  regeln  eines  cbriflficben  gott# 
felicien  lebend.  207 

4 1.  S)aS  ganfce  ebriffentbum  (lebet  in  ber  wiebew 
aufriebtung  bes  bilbes  Lottes  im  menfcben,un& 
t'naustilgungbesbilbesbeöfatans.        21? 

42.  SBefd)Iu§  unbbo#wid)tigeurfacbenberorlV 
nung  bes  er(!en  buebf :  me  man  ftcb  aueb  öor 
geifflieber  boffart  baten  foU  :  unb  wie  feine 
wabrbaftige  geifllicbejaben  ob>$ebet  F  onnea 
«langet  werben,  „         227 


m 


tigere 

Hapten 


u$ 


OBER  VITAE,  CHRISTVS. 

S&rtjft  $?enfdjn>crf>un«,  Sie&e,£emiu1v@a!# 

mut  J,  ©etwfo,  £ett>en,  Oerkn,  $retij,  6$ma$  tmt>  £oi>,  tmferc 
Sfrjnet)  unfc  ^eiibcunri/  ©pieael/  SHesel  unb  25u<&  unfer* 

Gebens  fei); 

ttnb 

»te  eilt  wallet  SOajI  StittDe,  $oi>,  Seufd,  ^>&tte,  SB5eftA 

$KU3  unt>  aUe  Srubfal  fcurcb  Den  ©laute«/  ©ebet/  ©ebufe,  ©Ottcö  2Bwt 

unt)  ljimmlifd)en  ^rofl  uberroinben  fofl ;  unb  baffelbig*  alle«  in  Styrijto  3£fw, 
-  *  fcurcl)  beffelbcn  £raft  unt»  ©tätfe,  unb  <§ic$  in  untf. 


öS? 


S)urd) 


t»eit.  ©enetal  ©upetintenfcenten  i>e$  Surtlcntbumö  Sunelurg  *c, 

^ie  pfotte  ifV  enge ,  tmö  Set  TOe&  tfit  fcfrmd ,  bet  $um  Heben 
führet/  tm&  n>emg  iflt  $r,  &ie  i&n  ftnfcem 

Bernhard: 
Chr  iß  um  fequendo  citius  apprebendes,  quam  legendo* 
2»25ucl?»  ©g 


*<Jb*        ^lt         4t0»i        *j*W.   .     *|<V         *©*        *£?*         *&4       "Ä?.        *ÄÄ        ^^        *£vL       *Äfi.       *Ä4.        *&*        *£&        *&*         *i°»*- 


234  «£3fc3i? 

«£*     »<2it     «ft*      **£      xä><      »ft*      *Ö<      *2H      »8ü     ^ife     »55S     »£?£     »Wt     *S?t     «4!t      »©*     »3»      »ö<      «SS* 

Ü  H§?  #  #  H#  #  SP  H§?  *iW  H§?  W  W  Hf?  #  #  Hf?  HP  H|?  3$? 

jorrefce  titer  M  anfcere  Sud) 

r>om  wahren  (Efjvtftentjjum, 
3nMt 

j.  ®<t  alte  menfeb  mug  fterben,  wenn  ber   3.  £>a  lernen  tt>tc  baf  bocbfte  ®ut  erfenne» 

neue'lebenfo^roiebaöerjlebu^gejeiset         cap.  26*33.  bei)  iibung  Deö  gebetg  unö 
3.  ©tö  anbere  giebt  untemdjt  t>on  Cbvifto;      lobeö  ©£>tteä.  cap.  34'43«     2(n  fcetij 

cap.  1^3.  toon  glaubenäfrucl)ten  cap.  4*6.      unb  anfed)tungen  fehlet  es  aitd)  nicbt ; 

täglicher  buffe  cap.  7^0.  nachfolge  €ljrijft       bod)  ift  aud)  reichet  troft  t>orl>anben.  cap. 

in  bemutb,  unb  gebulb.  cap«  1 1  *  2  f ♦  44  *  f  8. 

1. 
l-lek&wie  in  ber  natut/  ct>r  tflltcöcr  lieber  üefer/  etneö  bingeö  Untergang  be$ 
anbern  anfang  ift :  alfo  gebets  aud)  su  im  wabren  cbriftlidjen  leben* 
©enn  Der  (rite  fletfcblicbe  menfeb  mu§  juvor  untergeben/  foll  ber  neue 
öeifliicfec  menfeb  bervor  Eommen.  Unb  weil  unfer  fleifcblidjeS  leben 
bem  beugen  leben  Sbrifti  gar  juwtberift/  wie  im  erden  bucbe  gnugfam  erfläret: 
fo  muffen  wir  \<x  notbwenbig  unfer  fleifcblicbeä  leben  verleugnen  ,  ebe  wir  bai 
geiftlicbe  leben  Gbrtfti  aufaßen  ober  bemfelben  nachfolgen  f onnen.  $11$  sunt  erem* 
pel:  £)u  mufft  ta  $uvor  aufboren  boffärtig  in  fenn;  ebe  bu  anfäbeft  bemütbig  au 
werben,  ©arum  muß  bat  geiftlicbe  cbriftlube  leben  notbwenbig  von  ber  buftt  am 
gefangen  werben.  Um  biefer  urfacbe  willen  ift  ba$  erfte  bucb  alfo  verfaffet,  wkwi 
ber  orbnung  ber  capiteln  beffelben  unb  au$  bem  befcbluf*  su  vernebmen. 

2.  ©emnacb  aber  in  biefem  anbern  bucb  bie  lebre  von  ber  buffe  in  etlicben 
capiteln  wieberbotet  wirb/  mu§  ieb  beffen  urfacb/  neben  ber  orbnung  biefeä  budtf/ 
fürjlicb  anbeuten.  Qßeil  btö  bauptftütf  bes  erften  bud#  beruftet  in  erfenntn:^ 
be$  abfebeulicben/  töbtlicben  unb  verbammtif^en  giftet  ber  erbfünbe/ welcbeö  nicbt 
gnug  fan  erfannt  werben :  fo  mu§  notbwenbig  W  anberebud)  angefangen  wer< 
ben  von  unferm  ewigen  £etlbrunnen,  3^f«  öbrifto  /  in  welcbem  wir  wiber  gc« 
ixubttä  greulicbeö  giftberangebornen  fünben  unb  allen  barauö  quellenbeniammer 
unb  elenb  /  arjnet)  unb  bülfe  burdj  ben  glauben  finben.  (Bolcbe^  ift  in  ben  brei) 
erflen  capiteln  biefeö  anbern  bucbö  begriffen.  SBeil  aber  ber  glaube/  weiter  fol« 
cbe  guter  au$  bem  gnabenbrunnen  Sbritfo  3^f«  fcbopfet/  lebenbige  früebte  brin- 
gen mu§ :  fo  finb  biefetben  in  ben  bre»  folgenben  capiteln  befcbrieben/im  4. 5. 6, 
Collen  aber  W  frücbte  ber  gerec&tigfeit  unb  geifleö  in  un$  wacbfen/  fo  muffen  bü 
frucbte  beä  fleifcbeö  untergeben.  Unb  ba$  ift  Ut  tdglifbe,  wabre  /  wirf  liebe  /  re^t 
febaffene  buffe/  barin  ein  ebrift  ftetö  leben  unb  fteb  üben  mu§/foll  anberöba^eifc^ 
getobtet  werben  unb  ber  geift  in  unö  berrfeben.  ©arju  ift  vonnotben  ein  rlarei 
Uxidbt  vom  unterfebeib  beö  fteifcbeö  unb  geifteö/  unb  von  ben  eigenfebaften  bei 
t4giicben  buffe,   darauf  geben  W  4  folgenbe  capitel  /  Ut  7. 8. 9*  10.    2Bei 

obt\ 


Votttbt.  i%% 

aber  aus  folget  tdgu'cben  bufft  unb  t&btung  bes  alten  menfcben  (benn  eines  wa&± 
ren  cbriften  leben  riicbts  anberS  fenn  foll/  benn  eine  ffetige  fteugigung  bes  fleifrbeS) 
täglicb  ein  neuer  menfcb  beworfommenfoli;  fofan  man  feine  beffere  orbnungfin* 
ben/  benn  wie  uns  ^briftuS  unfer  ££rr  mit  feinem  erempel  tffc  Vorgängen,  ©arum 
folget  ferner/  wie  Gbrifti  leben  unfer  fpiegel  fenn  foll/  unb  fangen  billig  an  an  fei* 
ner  armutb/  fc&macb/  wracbtung,  traurigfeit/  Ireuj,  leiben/  tob/  weldbeS  bel- 
üge leben  Sbriiti  unfers  fletfd&cö  freujigung  iü\  ©arju  geboret  gebet/  liebe  unb 
bemutb.   ©olcbeS  ift  in  folgenben  15  capiteln  begriffen/  c.  1 1  bis  25. 

?. 2ln  biefet*  niebrigfeit  unb  bemutb  unferS£(£rrn3@fu(£btijti  ff  eigen  wir 
auf/  als  an  ber  regten  bimmelsleiter/  in  baS  ber$  ©OtteS  unfers  lieben  23aterS, 
unb  ruben  in  feiner  liebe,  ©enn  an  (Sbrifti  menfcbbeit  muffen  wir  anfangen/  unb 
aufzeigen  in  feine  ®ottbtit.  1>a  flauen  wir  in  @briffo  an  H$  berj  unfers  lieben 
93aterS  im  binunel/  wir  flauen  ©Ott  an  als  baS  bocblte/  ewige/  wefentlicbe/ 
unenbli(be  ©ut/  als  W  unermeßliche  SiUmacbt/  als  Ut  abgrünblidje  Söarmber* 
jtgfeit/  als  ^k  unerforfcblicbe  SßeiSbeit/  als  W  lauterftc  ^eiligfeif  /  als  W  um 
ffräflicbe  unb  untabeiicbe  ©erecbtigfeit/  als  W  füffefle  ©utigfeit/  als  i>k  ebelffe 
©cbönbeit/  als  bie  lieblicbfte  £olbfeligfeit  unb  alSbiebolbfeligfteSieblicbfeit/  als 
W  freubenreicbfte  ©eligfeit.  SBelcbe  W  wrnebmften  ftucfe  ftnb  vitse  contem- 
plativa?,  bes  befcbaulicben  lebenS.  ©arju  geboren  tk  8  folgenben  capitel/  baS 
26  bis  33.  ©ieweil  aber  folcbe  betracbtungen  obne  gebet  nicbt  gegeben  rönnen/ 
fo  folgen  bernacb  10  capitel  vom©ebet  unb  fcbonenSobe  ©OtteS/  baS  34  bis  43. 
illnb  enblicb  weil  fcUtt  gottfeligf eit  in@bri|to3<£fu  Verfolgung  leiben  mug/  fo  fof* 
gen  15  capitel  \)on©ebttlb  im  freuj/  von  boben  geifHicben  Slnfecbtungeii/  wie  i>k'> 
felben  ju  überwinben/  W  44  bis  58.  ©OS£  belfe  unS;  ba$  wir  alle  getreue 
nacbfolger  Qbrifti  fe»n;  unb  uns  feines  beiligen  lebenS  nicbt  fcbdmen ;  fonbern  bem 
:B4mmlein  ©OtteS  nachfolgen/  wo  es  bingebet/  btö  eS  uns  leite  ju  bemlebenbigen 
i  tfaffetbrunnen/  unb  alle  unfere  tbränen  von  unfern  äugen  abwifc&e.   5lmen. 


General-Superintendent  bc&  fiütfienfyum*  ithte&Utg» 

(£$  wirb  Prebet  toon  einetf  gläubigen  gljrijten  (ber  fd&on  burdb  ben  glauben  ein  erbe  be$ 
l)üntnelreid)ö  unb  ber  ewigen  feligfeit  woroen  ifl)  taglie&er  anbaut  unb  geiftlicber  ubung 
in  ber  nachfolge  ©jrifli,  unb  inniger  anfebauung  unb  betraebtung  befl  liebreieben  berjenS 
unfecg  lieben  ÖSatecS  im  rjimmel,  feinet  inbrüntfigen  liebe  ic.  ©a  foBen  wie  erfl  nießt 
oHiul)o^)  unö  wrfieigen,  unbtoonbec  ewigen  gottb«it  anfangen^  fonbern  t>on  ber  menfdb* 
Werbung  ©jritfi,  öon  feiner  armut^,  fefemaeb,  leiben  :c.  unb  borin  unö  f!ei§ig  üben,  unb 
olfo  an  ber  niebrigfeit  unb  bemutf)  Sftrifti  binaufjTeigen,  aU  an  ber  regten  Ijimmelßleiter, 
in  bat  tyn  unferö  lieben  SSaterS.  Stiebt  babur*  bie  ewige  feligEeit  ju  erlangen,  fonbern 
nur  ju  anftyauung.  unb  inniglic&er  betrac^mng  be«  tatetlicben  &ewn$  ©ö«^   r^». 

©S2  v  £a$ 


* 


2?6  «*  0  W*  2.25l<<fe. 

S>8  9lnf>ere  Q3ik1) 

oom  galten  f^njienfflUE 

i&as  i.  Ctfpitel, 

lifci>en3ßater  gegeben  £u  einem  2lr£tunb  ^eilbrunnen,  tx>tber  btö  tobt* 
lic&e  unb  t>erbammlic&e  ©ift  ber  Örrfrfunbe  famt  ihren  $ritd)ten/  unb 

tvtbei*  allen  Jammer  unb  £lenb  £eibeg  unb  ber  (Seelen. 

3ef.  12.  t>.  3:  3br  xotxbtt  mit  fteuben  xvAflet  febopfen  aus  jbem  £et{* 
beunnem 

3«lÄ 

1.  Unfere  groffe  fratifl>eic  etforbert  eine  grofie  4.  S)urd&  tiefe  M  et  fic&  uns  90c  ju  eigen  9«* 

gottlic&e  arjneo.                       e  geben,  Dag  wir  t>  ju  allem  nu|en  foU 

z.  ©iefe  rennen  wie  aus  eigenen  fräßen  m'd&t  kn. 

annehmen.  f  •  ©enn  ec  ift  ba$  (pc&{re  gefc&enf,  unb  5(0« 

3.  Cbrifri  Stoff«  barm&erjigfeü;  mujj  uns  auf*  in  allen, 
riefeten. 

keil  unfere  franset*  überaus  groß,  tbbtlify,  wcbammlity, 
unb  allen  creaturen  $u  feilen  unmöglich;  fo  muffen  mir 
auef)  eine  groffe,"  fyofyt,  gbttlic&e,  eft>ige  pülfe  unb  ar^nen 
fyaben,  toelcbe  au$  lauter  erbarmung  ©Dtte6l)er|JietTen 
mug:  gleicbtme  unfer  tobtlicfrer  erbfcljabe  bekommen  ift 
aus  bem  grimmigen  ^orn,  l)ag  unb  ntib  beS  teufelS*  ^berSBeiSl)^ 
24*  i^Ä3i  1  fä<U  £>arum  billig  ber  allmächtige  ©Dttbtetbbtli* 
cbe  tounbe  unferer  fünbe  mit  feiner  gnabigen  erbarmung  feilet*  Unb  meil 
berfatanfeine^6cbrtett>eisl)eit,!unftunbgejebn)inbigfeitgebraucbt^at/ 
ba$  er  uns  vergifte,  tobte  unb  oerbamme :  fo  fyat  aueb  <3Dtt  ^inmieber 
feine  l)öcbfte  wifytit  gebraust,  bureb  feinen  lieben  @ol)n,  ba$  er  unö 
l>eile,  lebenbig  unb  feiig  macbe*  £)arum  hat  er  bap  gottlicbe  Hut  <ü)i\i 
fti  fti  unferer  ar^net)  unb  remtgtmg  unferer  funfce  gemaebt,  fem  U- 
benbigmadjenbesfleifcl)  sunt  brofct  t>e*  lebem,  feine  ^eilige  tt>unt>er 
311  unferer  rcmn6ar$ney>,  feinen  ^eiligen,  tob  $utt>egtie&mtw0  un: 
fer0^eitlic^enunbemigento^e^i3^i,7*  ^P*©efdMo,28*  3^ 
^35*   3*53fS»  ^-25f8*     -  2.©i 


K.B^ck. 


<8W fartwa  U$  Mpfttf 

£)er  pep  Jungfern 

$um  anbern  S5u& 


ier  fmb  jft>et)  Jungfern,  t)a  in  ber  erffen  i'^rem  £erjcn 
t>te  ©ef^icbt  t>on  ber  ©eburt  $f)xifti  ab$tbilbtt  flehet  f  ne* 
ben  ft$  aber  ^met)  $inber ,  unb  unter  ft<#  em  £amm  fufymb 
fyaU     Um  il)r  ^aupt  &emm  ftnb  btefe  SBorte  ju  (efen; 

M)  3®f u  I  lag  micjj  ftcfj  getanem   Somit  ansetw 

fet  mirb,  t>aß  eine  gläubige  ©eefe  £(>ri(f  um  m  tyrem  £er* 
Jen  (jetfllK&cr  Seife  gebdret  ,  an  Sugenben  fruchtbar  i|f , 
unb  ranffmut^t^e  unb  bemühe  £dmlein$art  an  fifyfyaU 
2n  ber  anbern  3utiöf^r  £er$  i'fi  ab$eb\lbtt  bic  $xm$i$\m$ 
&\)Xifti ,  unter  fid)  t)abenb  Seit  f  Zob,  Teufel  unb  $ttlu 
Um  il;r  £aupt  jjerum  ftnb  M#  SBortr  $u  lefen:  @o  mtlf 

mit  |)eü  unb  <Ste#  gefpaferem    Somit  an^^eufet 

tt>irb,baß  bur$  ben  gefreu^ten  £(>riflum,  in$  £er£e  feft 
gefafjet ,  eine  gläubige  (Seele  alle  geiftlic(>e  geinbe  überfein* 
ben  X  hmu 


2.25.  ßfcttärimg  6«  Äupfcre.  £.r. 

iet  ijt  ju  feljen  bie  ©onne,  weldje  eine  boppelte  23e&egung  f>af> 
einmal  Ocfcf)e$  aber  nicfyt  wofjl  ju  merfen)  nm  iljr  (Eentrum  unb 
SOKttelpunft  fjerum ;  unb  fjernaci)  öom  2lbenb  big  jum  borgen  buref) 
ben  gamjen  #immel  fjinburd) ,  nemlid)  burcl)  t)ie  jwolf  ljimmltfd)en  3ei= 
<r)en.  2llfo  l)at  ein  gläubige*  ^riflauc^  eine  boppelte  SKegung  unb23e* 
tpegung,  t>a  bie  eine  offenbar  unb  täglich  gefcf)td)t  in  ftcf)tbadtd)en  JDitis 
gen,  in  feinem  23eruf  unb  «Stanbe,  bie  anbere  aber  verborgen  unb  auf  bie 
ewigfeit  jieleu 

<gu$,  bie  tfcr  meinen  %men  fürc&tet,  fol  aufaet)en  bie 
^onneber  ©erecfjtiafeit,  unb  £etl  unter  beffelben  Slücjeln* 

ßileicfutne  ber  (Sonnen  Stab 
vJ  ©etriekn  wirb  mit  fcoppeltet:  Bewegung: 
@o  fjat  ber  (griffen  £  ebenöpfab 
Slucfj  eine  Dopple  Regung, 
©ie  ein  ift  offenbar  umfcf)renfet  mit  Der  %cit, 
23egint  ton  neuem  alle  borgen; 
©ie  anbre  immerwäljrenb  unb  »erborgen, 
©efnnpfet  an  Die  (Smigfeit. 
©ie  eine  fommt  Dorn  gleifcj),  unb  neigt  ft'cfj  nad)  ber  <£rben; 
Sie  anbre  eilt  ju  ©Ott,  ber  Teufel)  (jat  wollen  werben, 
Unb  un$  gelefjrt  in  biefem  furjen  £eben 
(£.in  Sluge  jletö  ergeben, 
Unb  fielen  wwerwanbt 
Stuf  ba3,  m$  broben  i(r,  bem  ©lauben  nur  befant. 

SÖSofjl  bem,  ber  inniglich 
£Serfcf)mäljt  ber  Arbeit  ^raetyt,  bie  $tugenbltcf$  berbtäljt, 
©aneben  fid) 
$Slit  ganjem  <£rnff  bemüht 
©er  fluchtigen  (£rge$ung  abjufagen, 
Unb  bem,  votö  ewig  wäfjrt,  befjarrlicr;  nachzujagen, 
5Ser  fo  t>urcf>  5(rmufjt,  $ein  unb  <Scf)macr) 

Sern  #eifanb  eilet  naef), 
©er  Ijat  Den  rechten  $ußpfab  augeriefen, 
Unb  l)offt  mit  ©runb  ein  unberganglicf)  ^Sefem 


raj.Q.3^. 


Cap.  t*   3£fa*  Cbtiflue  (5<Dttes  @obn  f(l  unfct  %t$t  *c*        237 

2*  5Dtefc  föftltcf)e  ar^net)  tonnen  mx  nun  aus  eigenen  f  räften  un& 
wrmogenniebtannebmen:  bennttnrfinbgar^ufranl*  SBirmiberftre* 
ben  t>tefer ^tmmit|d;en  cur oon natur*  , ,  ©arum bavfft bu,  0  t>u getreuer 
„  unb  (jeUi'amerarjt,  niebt auf  mtc^>  märten;  fonft  tt>crt>e ic^> nimmer 
v , ,  mebr  gefunb :  fonbern  $euct)  miefc  i$o  31t  &ir*  SKeiß  mtcb  t>on  mir 
, ,  gar  bintwg,  unb  nimm  mieb  gan$  an,  fo  bu  mieb  gan^  bellen  tvilt*  £0* 
, ,  bel*i,4*  £dfTeft  t>u  mt#  in  meiner  t ranf l>ett  liegen,  fo  muß  icb  emig  t>er^ 
„  Serben*  SDarumbefefcre  mieb,  ^»ifrr,  fo  toerfce  id?  bei5 e(>ret*3er* 
,,  31,18*  $eitemi<fy,&£tt,foroevbei<fyl)eiU  ^tlfmtr,  fott>irt> 
, ,  mir  geholfen :  benn  bu  btfi  mein  rufrm*  §Lap*  17, 14*  @o  lange 
„  bu  beinebarmber^igfeitauffcbiebeft,fo  lange  bleibe  ich  in  meiner  frank 
„beitunbtob*  9>f*3o,3*  <^olangebuper$cud)ftmtci)lebenbtg$uma* 
„  eben,  fo  lange  behalten  mieb  bit  banbe  bes  tobes*  Söarum  fa)ret>et 
,,5Dat>tt) :  16ile  mir  311  Reifen,  &u  biß:  mein  Reifer  unb Erretter, 
„  mein  (BCDtt,  vti^eud^  nid)t.  $f*7o,6* 

3*  >,  Sld)  lieber  £€rr,  feilte  beim  banm>r$igi* eit  niebt  fo  ftar! 
„  fet>n,  mid>  armen  franfen  menfeben  außuriebten,  n>etl  icb  midb  felbft 
»  n\d)t  tan  aufrichten?  @ollteftbu  niebt  fo  freunblicb  femt,  §u  mir  £u 
„  fommen,  meil  icb  bureb  mieb  felbft  $u  bir  niebt  fommen  fan?  £aft  bu 
*  mtcb  boebebe  geliebet,  ebe itybid) geliebet  babe. i3ob*4,i9*  3f* 
„  bod)  beim  barmber$igf  eit  fo  ftarf,  ba$  fie  bieb  fclbfl  übettounben 
„  bat:  fie  batbieb  felbft  dnSfreu^gebcftet,  unb  mbentobgefenfet*  SBer 
» ift  foftarf,  ber  bid)  ftarf  enuberminben  fan,  obne  beim  barmbet$ig* 
„  feit  **  $Ber  bat bod)  fo  gr offe  maebt  gehabt,  btcb  £u  fangen,  bieb  £u  btn^ 
U  ben, $u  freudigen,  £u  tobten,  als  beim  liebe,  &amit  tm  um  geliebet 
„  baft ,  ba  tt>ir  noeb  tobt  in  funken  tt>aren *  €pl)*  2, u    Senn  bu 

baft  lieber  ben  tob  leiben  sollen,  e^e  mir  follten  im  tobe  mo  in  ber 

bbllen  emig  bleiben* 
4.  »SDemebarmber^igfeitbatbicbun^gar^uetgengemacbtuttb 

gegeben*    Mm  bip  bu  geboren,  oa  bn  ein  finblein  tmirbeft;  um 

biftbu  gegeben, 3ef* 9^6*  ba  bu  ein  opfer  tt>urbeft,  ba  bid)<&Dtta\$ 
» ein  gdmmleinfürnnöalle  babin  gegeben,  unballesmitbirgefcbenfet* 
»  D  ber  groffen  gäbe !  ©u  bift  an  oerfd;enf t  @ut,  unb  unfer  eigen  ©ut* 
eiebe  aber  allbie,  lieber  ebrift,  bk  witytit  <&£>tm>  ®£)tt  fyxt  jicfr 
bureb  ba$  gefebenfte  emige  ©ut  nnfer  eigen  gemaebt,  auf  ba$  er  uns  b& 
burcbibmbtnmieber^ueigenmacbte*  igor* 6,19*20*  iOennmerfoem 
..._.  ©33  boN 


V 


n&  3£fus Cbriffue  (B<Dttce  @obn  2,^u^ 

l)Ol)e$  gefefyenf  te£  ®  ut  annimmt,  ber  ma$t  fict>  baburel)  bem  gebet  $u  et 
gen*  |nnmieber ,  mer  ein  eigen  gut  l>at,  ber  mac^t  il>m  baffelbe  ^u  nu& 
auf*  beflt*  er  fan«.  2Ufo  tft£l>rtftu$  unfer  morgen,  ba$  mir  ibn  £u  un* 
frer  feligf  eit  brausen  f  önnen,mie  mir  mollen*  2)ar  um  fiel)e,ltet>er  tfyxift, 
bu  fanft  il>n  brauchen  yn  einer  2lr  jnet)  beiner  feelen,  $u  beiner  @petfc  unb 
£ranf  t>tct>  bannt  £u  erauiefen,  $u  beinem^rtmnerr  be$  lebens  mtber 
beiner  feelen  brnft,  £tt  beinern  Jlic^t  i»  ftenfterni6,  ^u  beiner  v5reu6e  in 
traurigfeit,  £u  beinern  2tbt>ocaten  unb^urfprect>er  miber  beine  anfld* 
ger,^ürTPet^eit  miber  beine  tl)orbeit,  ^urCBerec&tigfeit  mtber  beine 
fünbe,  $ur  ^eüigtmgtmber  beine  unmürbigfett,  *ur  £rl6fung  mtber 
bein  gefdngnt^umöSwtöertfM  miber  ba$  geriepte,  surTibfoltttioii 
miber  ba$  le&te  urteil,  $u  beinern  grieben  unb  2tt#e  miber  bein  bofe$ 
gemtffen,  $u  beinern  Sieg  miber  alle  beine  feinbe,  $u  beinern  Äampfec 
miber  beine  Verfolger,  £u  beinern  Bräutigam  beiner  feelen,  In  beinern  , 
VlTittler  miber  ©otteS  &orn,£u  beinern  (Dpfec  für  beine  mtffetbat^u  beu  , 
ner  @tacf  e  miber  beim  fcbmad)^eit,^u  beinern  TDege  miber  beim  trrfal, 
jü-bemer  IPabrF>eit  miber  bie  lugen,  $u  beinern  ieben  miber  ben  tob^u 
beinern  2tatb,  menn  bu  feinen  ratl)  meifft,  $u  beiner  Äraft,  menn  bu 
f raftlos  ^ift,^u  beinern  ewigen  Dater,  menn  bu  wrlaffen  bift,  $u  beinern 
v^ne^efitrflert  miber  beine  miberfacber,  £u  beinern  Äofegefö  für  beine 
fcfyulb,  ^u  beiner  tifytenttom  miber  beine  wraebtung,  £u  beinern  ilefr* 
rer  miber  beine  unmiflenfyeit,  ^u  beinern  2tict>tec  miber  beine  beleibiger, 
$u  beinern  Könige  miber  be<5  teufet  reid),  $u  beinern  ewigen  ^ofcen 
priefler,  ber  für  bief)  bitte. 

5.  @iel>e,  lieber  clmff,  bauttlt  bir$)riffu$gef#enfet  unb  gege* 
bem  %$itte  bu  nur  tdglicb,  ba$  bu  it>n  alfo  braueben  mogeft,  unb  baj* 
er  fein  Ijeilmdrtig  amt  alfo  erfüllen  möge*  £)enn  menn  er  beim  Tity 
ney  tft,  fomirftbu  gefunb*  Sßenn  erbein^ro&t  ify  fomirb  beine  feelc 
niebt  ^ungern*  3ft e*  bein  2$nmn  $e$  leben*,  fp mirft bu  niebt  bürftem 
3ft  er  bein  tidyt,  fo  mirft  bu  nie^t  in  finfterntö  bleiben*  3ft  er  beine 
xfreu&e,  mer  mirb bieb  betrüben?  3ft  <t  beinSfepocat,  mer  mill  bir 
abgeminnen?  3ft  er  beine  TPöfrrbett,  mer  mill  bieb  t>erful>ren?  %fl 
er  beinTDeg,  mer  mill  bicJ)  verirren?  2fi  er  bem&eben,  mer  mill  bt$ 
tobten?  3ft  er  beine  TDeis&eit,  mer  mill  bieb  betriegen?  3ft  <*  Mm 
(BececJ)ti0f  eit,  mer  mill  bieb  wrbammen?  3fler  beine  ^etligimg^ 
mer  miUbt^öermerfen?  3ft^t>eineß:r]6fu«gf  mer  mill bi$  gefangen 

balten? 


v 


,Cap»r*       ,    -  ift  unjcc  2fet  unb  ^etlbturmeiv  239 

galten?  3(tcrbemvSnet)e,mertot)tcl)unru^ma^en?  %{ttxbtin 
(Bnaoentbron,  mer  mtll  btd?  richten  ?  3tf  er  beim  £osfpre4>ung 
unb^bfolutton,mermiUbi$  wurtlxilen?  3(1  er  beinIVampferunb 
18orfeiiter,mer  mill  U$  fctylagen  ?  3ft er  bein2K<uttigam,mer  rntll  btcb 
f  fym  entfahren  ?  3ft  er  t>etn  Hofegelfc,  mer  mill  Dic^  in  ben  fd)ulbtl>ur  m 
merfen?  2fttTbtint\£btenftom,toati>i\lt)id&mad)tm'l  3(ierbcm 
ilebrer,  mer  mill  bt d)  ftrafen  ?  3ft  er  betn  Rietet,  mer  mül  biet)  beleibt* 
gen?  3ft  er  beine  Perfobmmg,  mer  mtll  btcb  in  ©DtteS  ungnabe 
bringen  ?  3(| er  btin  Yfüttkt,  mer  rniü  bir  QyOtt  ^urniber  machen? 
3ft  er  bein  $mfpt tdytt ,  mer  mill  biet)  fcerflagen  ?  3ft  w  t>cin  3 mma* 
nuel,  mer  mül  mtber  bieb  feon  ?  3ft  er  betn  &  6mg,  mer  mill  biet)  ans  fei* 
nein  reiche  Hoffen  ?  3ft  w  btin  5oJ>erpriefter,  mer  mill  fein  opfer  nnb 
f ürbttte  wrmerfen  ?  3(t  er  betn  Beligmacber,mer  mill  bieb  unfelig  ma* 
djen  ?  3Bie  fanft  bu  ein  griffet  gefetyenf:  fyakn  ?  £)a$  gefdjenf  ift  gr# 
fer  nnb  mefcr  mer  t^  benn  bu,  alle  menfd)en,  alle  melt  unb  aller  melt  fünbe, 
jatnmer  unb  elenb*  £)enn  ÄfyriftuS  ift  gan£  unfer  mit  feiner  ^5ottt>eit 
unb  9ttenfd)l)ett*  JDenn  mir  l>atten  burd;  bk  funbe  unfern  hofften 
\$(fra&  verloren ,  ba*  l>6d>fte  emiae  ®ut ,  »elc&e*  ift  ®£>Z$  felbfh 
©enfelben  bat  uns  ©Dttin  Styrifto  mieber  gegeben,  unb  in  il>m  ftcfy 
felbft*  ©arum  tyiftt  et  Immanuel ,  3*f*  1\  *4*  auf bag  mir  an  fiprt* 
ftobätten  beobe  tintn  <$Ott  unb  einen  trüber*  @iel>e ,  lieber  cfyrift, 
meld)  tin  groß  unenblid;  ®utt)aft  bu  angLbxifto,  miber  allen  beinen 
iammer  unb  elenb!  $Birft  bu  baS  red?t  t>erftel>en  lernen .  (p  mirb  bir 
lein  unglütf  £u  grog  feon,  fein  freu^  £u  ferner,  £)enn  ff^viftu^trt  bir 
alles,  unb  in  tfrm  alles  beim  2)enn  eriftfelbftbem,  nic^t  allein  ber  ge* 
f  reinigte  StyriftuS,  fonbern  and)  ber  betdiä)*  §i)tiftu$,  mit  aller  fei* 
ner ^errlid)!eiU  iÄor.3,22:  !£s  ift  alles  euer,  es fey  Paulus  ooet 
Apollo,  es  fey  &ep£as  ofcer  fcie  Welt,  es  fep  t>as  leben  ober  bet 
tot),  es  fey  fcas  gegenwärtige,  ober  fcas  su£imftige ;  alles  ift 
euer:  ifcr  aber  feyo  Cbrifft,  €*>rifhts  aber  tjl  (S(Dttes.  £>  mir 
armen,  elenben^ermorfenenfUerfliuitten/öerbammtenfünberfmiefom* 
iien  mir  ju  einem  (bl$en  gro(|enge($enf:  beim  bu  (Tu,  o  Domine  JE- 
SU, es  nobis  Jehovah  juftitia,  mediator  Dei  &  hominum,  fummus 
acerdos,  undbusdei,  agnus  immaculatus ,  facrificium  propitiato- 
ium,  impletio  legis,  defiderium  patriarcharum,  infpirator  prophe- 


tarunl, 


240  3£fa*  Cfctitfuö  <5<Dttee  Öofrt         u£u<b. 

tarum,  öiagifter  apoftolorum,  doctor  evangeliftarum ,  lumen  con- 
feflorum  >  Corona  martyrum  >  laus  fanctorum ,  refurrectio  mor- 
tuorum ,  primogcnitus  ex  mortuis ,  beatorum  gloria,  angelorum 
laetitia,  mcerentium  confolator,  peccatorum  juftiria,  afflidlorum 
fpes,  miferornm  refugium,  advenarum  cuftos,  peregrinantium 
comes,  crrantium  via,  dereli&orum  auxilium,  languentium  virtus , 
prote&or  fimplicium,  fortkudo  rectorum,  merces  juftorum,  chari- 
tatis  incendium,  au<äor  fidei,  anchora  fpei,  flos  humilkatjs,  rofa 
manfuetudinis ,  radix  virtutum,  exemplar  patientiac,  orationis  in- 
flammatio ,  arbor  fanitatis,  fons  beatkatis,  panis  vka:,  caput  eccle- 
iiae,  fponfus  animae,  margarita  pretiofa,  petra  {alutis ,  lapis  vivus,  | 
haeres omnium,  rex  glorise,  Talus mundi,  triumphator  inferni,  prin 
ceps  pacis,  leo  fortis,  pater  futuri  feculi,  dux  ad  patriam,  foljuftkiaej 
ftella  matutina,  caeleftis  Jerufalem,  inextinguibile  lumen,  candor 
lucis  aeternae ,  fpeculum  fine  maculä ,  fplendor  divinae  majeftatis 
imago  paternae  bonitatis ,  fapientias  thefaurus,  asternkatis  abytfus 
principium  fine  principio ,  verbum  continens  omnia,  latitudo  am- 
plectens  omnia,  vita  vivificans  omnia,  lux  illuminans  omnia,  ve- 
rkäs judicans  omnia,  confilium  moderans  omnia,  norma  dirigens 
omnia ,  pictas  fuftentans  omnia  ,  totumque  omnium  bonorum 
complementum.)  |£u,  ^S£tt  3)£fu,  bift  une  bei  (ß(Dtt  unfetet 
getecfrtigFett,  ein  VITittler  $xoifd)en  (5<Dttunb  menftfyen,  nw 
\et  ewiger  i$ot>erpriefte,  bei  (Befalbte  bee  ^lifiRVL,  ein  un* 
befleätee  Sammlern ,  unfei  X)ecjof>nopfer  ,  Erfüllung  be*  Qtt 
fet$e&,  b<t&  Verlangen  bei  patriarefren,  ein  umgebet  bei  pro* 
pl>eteit,  ein  Wleiftei  bet  apoftetn,  ein  iDoctoc  bei  cvangelifleit,  | 
ein  &id)t  bei  belennet,  eine  Jbxone  bei  mhityiet,  ein  lob  bet 
^eiligen,  eine  'JluferfteJjung  bei  tobten,  bei  igiftgebotne  vor 
6eit  tobten ,  bei  feiige»  ^enlid)? eit,  bet  engel  freute,  bei  trau< 
rigen  Ztbftei,  bei  fhnbei  (Beieditißleit ,  bet  tritbfeligen  ^off 
mmg,  bei  elenden  $uflud)t,  bei  fremfclmgetr  Rittet fcbei  pil 
«am  (fiefetytte ,  bei  irrenden  Tl>eg,  bei  veilaffenen  £ulfe,  bt 


Cap*  i*  fft  unfer  Zt$t  unb  6cifbrunntn«  24t 

fä)\oa<ben &rafr,  t>er  einfältigen  l£efcl)irmer,  bei aufgerichtet 
ten  Starke,  t>er  gerechten  £of>n,  eine  !£nt$untmng  bei  liebe, 
eilt  "JJnfa^er  &e*  glauben*,  einTlnfei  bet  Hoffnung,  eine  %>lume 
bei  6emutb,  eine  Kofe  bei  fanftmutb,  eine  $>uc$el  bei  tugen* 
ben,  ein  Spiegel  bei  geöulfc,  be$  gebet*  »£nt$unbtmg,  ein^anm 
bei  gefunbbeit,  ein  2$runn  bei  feligfeit,  fca*  2$rofct  be$  leben*,t>a* 
*Jaupt  bei  flicke,  ein2$r&utigam  bei  feelen,  eine  fof^licbe  perle, 
einßel&be&fyeils,  ein  lebendiger  \g  ftflein,  ein  J£rbe  über  alle*,  ein 
Äcmig  fcer  el>ren,  bas^eil  bei  tvelt,  ein  Ubertvinfcer  bei  bollen, 
ein  $ hift  be&  frieden*,  ein  ftaifei  Ücm>e,  ein  etoiger  t)ater,  ein 
Rubrer  im  eitrige  vaterlanfc,  fiie  Bonne  bei  gerecfrtigFeit,  ein 
bellet  ¥Horgenff:ern,ein  unau*lofd)lid?e*£icl)t&e*  bimlifcf)en3e* 
cufalem*,  &ie&larbceit  fce*  emigen  lia>t*,  ein  unbefleckter  Spiet 
gel,  ein  £$lan$  bei  göttlichen  Wlajeftat,  öa*!£benbilt)  t>er  vater* 
fielen  gutigireit,  einQd>a%  bei  Weisheit,  ein?(6grunt>  fcer  enrig* 
feit/  eintynfanQ  obne  <inf<tngf  ba$  ewige  TPort,  t>a*  alle*  tcix$t, 
eineTDette,  bie  alle*  begreift,  ein  Heben,  fca*  alle*  lebendig  iiiiw 
d)et(  ein  £id)t,  ba&  alle*  erleuchtet,  bieVOafyifyeiti  bie  alle*  üdp 
tetf  ein  'Ratbi  bei  alle*  regieret,  eine  3ticj?tfd)nur,  bie  alle*  eben 
machet/  6ie  iiebe,  bie  alle*  erhalt,  unb  ein  ganzer  2£egri  falle* 
vollkommenen  <£ute**  ©te^e,  baeiirtba6grolTeunenbliclxö^ft&^^ 
ba$  ®9tt  bem  fterbltctyen  men|$en  gegeben  tyaU 

(Stbtt  um  wabu  Zuneigung  Cl)tiftu 

S&Jeiliqer,  ewiger  (SOZI,  23arer um  gefangen ;  bit  frenbeit  ifl:  mir  gegeben, 

■™  fert  £($rrn  3$fu  Sbrifli,  ber  bu  unb  ii  bleibe  ein  fneebt  ber  funben ;  bat 

beine  mannigfaltige  n)etöi)eit  in bewirf)*  Siebt  til  fommen  in  bie  weit/  unb  ic& 

tung  ber  Uli  beS  fatanä  burdj  febenfung  bleibe  im  ftnfternte/  liebe  bie  ftnfterni* 

Deinem  ©obned  funb  gemalt  M>  icb  mebr  benn  ba$  ßidbt;  mir  ift  ba$  ?eben 

!>an?e  bir  berjlicb  für  biefe  beine  unau&  gefebenfet/  unb  icb  bleibe  im  tote.  $ä 

precblicbe  gäbe/  baburd)  allem  meinem  mein  getreuer  33at*r,  über  alle  beine 

ammer,  mangel  unb  elenb  abgeholfen  unwrbiente  barmberAiafeit  fäenfe  mir 

|it,  Slber,  0  £<$rr,  webe  meinet  wr*  aueb  biefe  gnabe/  ba§  icb  niebt  mit  ber 

»erben«,  unb  meiner  trdgbeit!  bafj  icb  weit  mieb  felbft  betriege  mit  ber  etnbil* 

»iefegmirgefcbcnftenbeilSnicbtfowabr*  bung,  ob  fei)  <£brijtu$  ba$  Ml,  %\&t, 

iebme,  noeb  mfr  atr  nu$e  macbe,  wie  Seben,  SBabrbeit/  Qßetebeit/  £eili* 

i)  foll.  <B  iit  mir  ber5irjt  unb  ar^ne»  gung  in  mir,  fo  lange  ic&  noeb  (ufl  habt 

efebenfet/  unb  \<b  bleibe  fletö  franf;  im  \jerberben,  finfierniö/  tobe,  lugen, 

aügefdngniöift geöffnet/ boeö bleibe icö  eitelfeit,   gottlojlgfeit  a«  ^erbarren. 

2,3u^  ^)6                            ®enn 


242  XVit  ein  iebci:  fctefen  Crcß  2.  iöuei?* 

£)enn  egfänfa  t>a^  ttd>t  nidbt  gemein*  gen  bers  mid)  wrbammet;  fe»  mein 

f&aft  baben  mit  Der  jtniternrä/  nodj  lidjt/  mann  t(Ö  im  andern  ftfce/  fe» 

^fjritiuö  fh'mmcn  mit,  belial.    ^>ter*  mein  leben  im  tobe/  meine  fraft  in 

iwcbft  verleibe  mir,  reebt  ju  fügten/  mie  febmaebbeit/  meine  frewbe  in  leib/  mein 

tktti,  iammerlid)/  arm/  blinb.  unb  bloß  furfpracb  miber  bie  anfrage  be$  fatanS, 

ie&  fei)/  unb  bann  mit  ber$li$em  gfou»  mein  fönig  unb  befdjuger  miber  aller 

f>en  (äbrifrum,  miebu  iimunS  gefdjen*  feinbe  maept,  liff  unb  bosbeit/  mein 

fet/  als  ein  allgemeines  £>eil  miber  alle  ratb  in  allem  gmeifel.    Unb  enblicö,  0 

meine'  notfj  $u  ergreifen.    Qßann  i$  mein  Bräutigam/  errette  W  bir  ingna* 

bennbicfe/O mein Ä<Jrr3^*f«/ obgleich  ben  unb  barmberjigfeit  verlobte  feele 

mit  Tcbmadjer  bebenber  banb  fafje/  fo  von  allem  übel/  unb  fctlf  ibr  auö  ju  bei* 

verfebmabe  bu  niebt  best/  bafur  bu  bein  nem  bimmlifeben  reiep,  um  beincö  am* 

blut  toer^offen  baiT.    @ew  meine  ®e*  teöunbnamenömillen/Omein^cilanb! 

teebtigfett/  menn  Ut  fünbe  unb  mein  ei*  '0  mein  3@fu!  2lmen. 

*Das  a*  £apitd.  ( 

® je'  ein  tet»er  ff&rift  ben  Sroft  auf  jid)  äießen,  unb 

$m  $ttei<jneit  folL 

2uc.  19.  v.  10:  sDes  menföm  @ol>n  tf  J  kommen  $u  fachen  unb  ftli$  ju 
machen/  öaö  verloren  ifi. 

3»fcaft. 
€in  jeber  cfyrif!  f>at  fiel)  Cljrifri  öerbienjleg  ju    8.  O  S>r  allgemeine  unb  ernffe  beruf  ®€>fte< 
trotten.  n;  j  an'flüe  mei;fcl)en. 


$ 


für   ' 


1.  ©a$  bezeugen  0  bü  allgemeine  t>er|jeifiun>  9«  6)'  ©aö  innerh'c&e  jeugnte  beä  ^eiligen  ©e* 

gen  ©One«,  ftetf. 

%.  '2)  ©ein  teurer  eib.                    *  10,  7)  ©ie  erempel  bec  bußfertigen  funber, 

3.  ©reumal  üerbeiftet  ©£W,  ber  ftmben  nid^t  @=Otr  angenommen  f>at. 
mel>r  w  aebenfen  11.  8)  ©ie  uberroidjtige  Bejahung  Cfjrijli 

4,  Um  bes  jojjncipferS  grifft  roiflen.  unfere  fünben, 
y.  ©o!d)en  eib  rotebetbolet  unb  erfldret  er.      ;  12.  9)  ©ie  eine  unenblitfje  unb  eroige  beji 

6.  3)  ©er  emtge  gnabenbunb,  ben  ®Off  mit  lung  tfh 
allen  gläubigen  gemaefcf,  unb  in  ber  bcilgen  13.  >o)  ©er  üoDfommene  unb  fraftige  ge 
taufe  mit  einem  ieben  infonbecfyeit  roiebert>o*  fam  Cbnfri. 
lef  hat.  14.  1 0  grifft  foniglic&ec  (leg  unb  ü&ei 

7.  4)  ©et  tob  €f>ri|ii,  babureb  ber  fcunb  beßä»  bung  aUer  feinbe. 
tiget  i|t.  if,  12)  ©ein  foniglic^eö  Mefpriejlertbum. 

I. 

\tt  ezfte  \><mpt#mn$f  bag  ein  teber  c^rif!  t>er  fceraebtma  t)etfu^ 
DenunbS^tHlli  i)erbtenfteöftcl)^utvorten^at>e,ftiö  5ieaU0emet^ 
mn  vexfyeiffvmQen,  unter  benen  m^t  frte  gerinöfte  ift  Mefer  fprud)  £uc 
am  19/ io*  2)enn  foC^rtßit^lf ommen ift  5>ie  verionic»  ju  fuct;en( 

f« 


C«P*2*  it>m  suetgnen  fbU*  243 

fo  twrb  er  bht  aucb  frenltd)  fud>en :  benn.bu btft  berfelben  einer*  So 
er  kommen  ift,  He berbammten feiig  $a  machen,  fo mtrb  er  t)icb  aud) feiig 
machen*  %♦  ©efcfr*  17,  30 :  (B(Dtt  bat  befohlen  allen  menfaycn  an 
allen  enbm  baffe  $u  tbun,  baruin  t  t>ap  er  einen  tag  verorbn« 
|>at  /  an  welchem  er  tagten  will  ben  ftew  bes  erbboben^  £)i$ 
tft  eine  trbftli$efd)lufjrebe:  8tt)xiftü$mixtötn ganzen eroenfretörid); 
ten,  barum  gebeut  ©Ott,  baß  alle  menfefjen  bu  jfe  rl)un  foilen,  b<$  fte  bera 
fd)retf  lid)en  urtfreil  ber  wrbammms  cntpte^en  mögen»  2ßeld>e$  au$ 
©,^)etru$ft)ieberl)0letmber2ep»am3,9:  <B<Dttii>iHmcl)t,  ba/ut* 
manb  verloren  werbe ;  fonbern ba#  ficfy Jedermann  $ur  buffe ret>* 
re»  £)a  (jafi  bu  ben  allgemeinen  gntf  btgen  Tillen  ®9tte6  gegen  Dtd>* 
t)t^tn  fid)  frbftet  bergroffefunberUlanaffe  in  feinem  gebet/  ba  ert\7* 
8»  fprid)t :  Cu  |>afJ:  nacl)  deiner  groffen  gute  buffe  verf>et|fen  $m 
Vergebung  t)er  finden,  «nb  I?aft  Die  buffe  mci)t  ben  gerechten 
gefe$et,  fonbern  ben  fünftem«  (Siei^  ftatf  biefer  tf>ut,  ba$  t^ue  bu 
aud)«  £enn©Dp£l)at  nut  folcfceneyempeln bezeuget, bager wölk 
buffe  annehmen  für  t>ie  fünfte«  $5«$JL>ei$l)«i2,  J9* 

2.  2)  53er  anbere  grunb  ift  fein  teurer  eift«  JDenn  bamit  bu 
an  £>em  gndbigen  Tillen  (&£>ttt&  gegen  bicf>  ntebt  peifeln  follft,  t>at  er 
feinen  Milien  unb  allgemeine  wrljeif jung  mit  einem  teuren  üb  btt rä/ti* 
get«  €^ed)«  33/11 :  So  xoafyt  ity  lebe,  \v>il l  ici?  ntd>t  ben  tob  ftes  f  un* 
ber$;  fonbern  ba$  |td)  ber  fünfter  beirre  tmft  lebe.  VITfinefi: 
iftu,  oaßiciianftemtcfte  ftes  aottlofen  ein  weggefallen  babe? 
m$  ftollt  er  fpredxn :  $Bie  ftm  ber  am  tobe  luft  haben,  ber  t>a$  £cbm 
fetbftift?  2Benn  fid)  ftergottlofe  betetet,  fo  folierieben»  J&hoII 
ibtn  nid)t  febaften,  baß  er  ift  gottlos  gewejt,  unftaHer  feiner  fun* 
ben,  ftie  er  getban  f>at,  (oll  nimmermebr  geftad>t  werben.  t>«  12* 
jt  16.  (Siebe,  ©Ott  tt)ill  bie  gottf  ofen,  bu  fimber,  bef  ehret  haben*  ^3tß 
>u  nicht  ein  fünbet?  liefen eib erkläret @.^)aulu6 1^1^1,15:  £$ift 
in  tbcures  wertes  wort,  fta$  3!£|üs£I>rijHi$  m  ftie  weit  tont* 
nenif*,  bie  fimber  feiig  31t  machen.  3ft  nun  &l)X\ftu$  kommen,  hk 
fmber  feiig  $umad)en,  fobiftbnaud>einerbonbenen/  um  welcher  millm 
£l)riftu6  fommenift« 

3,  £>a§  ©Oft  ber  fimben  ni*t  mel>r  gebenden  mill ,  berDeiffet  er 
vtt)maU  €inma!3ef*  43, 25 :  3d)  tilge  betae  Übertretung  um  mei* 
et  WillenAttib  0ebentebeinetiurtbennid)t^a$  anberemal3etv  31/ 


M 


244  Wie  ein  ieber  bkfen  Ccofl  2.  25uc& 

34:  i&as  foll  ber  bun&  feyn:  3cb  Will  innert  ibre  funbe  verge 
ben,  unb  Verleiben  niebt  geben?  ein    £)a$  t>vittemal  ££edM8/  21* 
^2:  TPo  fieb  ber  gottlofe  beeret  von  feinen  funben,  fo  foll  er 
leben  un6  nid)t  Perben»    s£$  foll  aller  feiner  Übertretung,  fcie  er 
besangen  bat,  triebt  gebaebt  werbe  i« 

4*  Söie  urfad)  aber,  tt>arum  &VZZ  ber  funben  md)t  mebr  fotll 
$ebenfrn,  tft  bie  voll!  ommene  beja^lung  unb  Verfolgung«.  üDenn  tvaS 
fcoürommltit,  m  uberffügig  be$abluftf  ba$  muß  auci)  vergeffen  fet)n> 
Unb  meil  ®OZZ  #runbucb  oerf&bnet,  ausgejodet,  burctwnettffj 
btivcb  ba6  aUerbeiligfte  opfer  g&rifh:  fo  fan  er  ja  niebt  mebr  mit  un$ 
lürnen,  nod>  ber  fünben  etvig  gebenfen* 

5*  liefen  ei£>  mtcbcr^olet  ©Ott  ber  £€rr  3ef*45,22^3 :  TPen* 
bet  eueb  $u  mir,  fo  werbet  u)r  felig  aller  weit  eriCe.  je^  febtve* 
re  bey  mir  felbft,  unb  ein  wort  ber  gereei)tig£eit  nebet  am  mei* 
nem  munbe»  Riefen  eib  erkläret  bte  eptftel  ari  bte  Vorder  am  6, 17* 
18 :  (B(Dttf  ba  er  wollte  ben  erben  ber  ve*be*fftntg  uberfebweng* 
lieb  beireifen,  daß  fein  ratb  niebt  wandet,  bat  er  einen  eib  bar* 
$u  getban,  atff  baß  wir  bureb  swey  ftüefe,  t>ie  niebt  n>anfen, 
(benn  es  unmugliebr  baß  d>(Btt  luge)  einen  parken  trojt  baben, 
unb  bitten  an  bet  angebotenen  boflfnung,  welebe  wir  baben 
als  einen  fiebern  unb  feften  antet  unferer  freien«  S>a6  ift,  bureb 
©Otres  ratb  ober  verbeiffung,  unb  burd;  feinen  eib  bat  er  feinen  gna* 
bigen  toillen  oerfie^elt  unb  befraftiget* 

6*  j)  iöer  britte  grunb  ift  ber  ewige  Qnabenbunb,  tvelcf>er  ba 
flebet  in  oetgebwtg  bg  funben*  3er^if  34:  Cas  foll  ber  buiibfepiv 
tcb  will  ibnen  tbre  ftwbe  vergeben.  Öiefer  bunb  unb  teftament  ift 
burebfibf ifti  tob  btftaüQcti  barum  ift  er  emi&  £>arum  fprtcfet  3efata$ 
cap*54f  10:  Oer  bunb  öei?  friebes  foll  niebt  binfallen,  fprtcbt  bet 
<% Ifri-,  öein Hfrbarmer.  3ef.55»  3 : 3 cb  tt>*ll  mit  eueb  einen  ewige« 
hmb  macben,  bie  nexvnje  uiwbe  jQavibz,  ba$  ift,  &t)tiftu  5  ©♦ 
$M*4,3i:  Der^ferr  bein  (?^(Dtt  ift  ein  barmberjiger  (BCDtt: 
er  wilt>5i'cbnivbt  laffen  verberben,  noeb  vergeffen  feines  buufces« 
^3C  iiijf 5:  ^r  ftebenfet  erviqlid)  an  feinen  bunb*  Unb  bamit  bu  bi^ 
b(cfe^  etoigen  6unbe£  ttbfun  tanft,  ba$  bieb  ©Ott  auty  in  benfelben  tm 
«mbfefien :  fo  bat  er  btnfylbm  mit.  bir  infonberl>eit  mtcber&olet,  unb  bir 
i«sWWrl>ctt  auf 0 «air  ^mfclb w brftatto^ t  m  t>cr  ^eilfeen  tau f e*  S>a(>er 


€ap.2»  ikm  juetgnen  foH.  245 

©♦  9>etru$  Die  taufe  ttettnet  einen  tymft  eine$  guten  getoiffens  mit 
<5(Dtt.  1 $etr*  3, 21*  ©arum  bat  fidj  SbviftuS  aucb  taufen  laffen  ,  im 
3orban,  unft  ift  mit  ftir  in  ften  bunt)  getreten*  9ftattb*  3, 13, 

7)  4)  ©er  vierte  grünt)  ift  nun  t>er  toftCbrifti,  ftafturcb  ber  bunb 
unt)  teftament@9tte£  betätiget  ift*  £>abeftenfe  mm,  fürmenftertob 
£bnftigefcbel;en?  ©^auluS  antwortet  ftir,  2^0^5,14:  i&nerift 
für  alle  geftorben*  ©♦  3obanne$  fprtcbt :  ige  ift  ftie  ©erfolg 
ming  für  ftergan$en  tt>elt  fünfte.  *3*>JM'2*  ©♦3o^nne6be?t4u* 
fer  fprtcbt :  Siebe,  ftas  ift  (BCDttes  £amm,  ftas  fter  Welt  fünfte 
tragt.  3ob*  1,  29.  r2ßelcbe$  ©♦  $au(u*  trbftlicb  erkläret :  TPie  ftupcg 
J£tnes  menfcben  fünfte  ftie  veroammnis  über  alle  menfctjen  tomt 
menift:,  alfp  ift  fturct)!£me$  gerecljttgfeit  ftie  recljtfertigung  ftes 
lebend  über  afle  menfctjen  fommen«  tKönn 5,  18*  £>a@.  <paulu$ 
gegen  einanber  balt  2lftam  un&Äb«(f  um*  ©olfre  2lftam6  fünfte  f fafc 
ttg  fenn  über  alle  menfcben,  unb  £bnfti  gerecbtigf  ei  t  follte  nicbt  t>icl  frdf- 
tigerunft  mdd/tigcrfet>n?  3ft  ftie  fnnbe  mad>tig,  fo  ift  ftie  gnafte 
nocf>  macfjtitter,  *>♦  20* .  ÜDarum,  auf  baß  ©♦  ^auluS  bcmeife,  ftaf? 
fil>ti(lt  wrftienft  allgemein  fen,  unb  alle  menfcben  angebe ,  ft&t  er  eine 
berrlid)efd;lußreftei£ittn2,5;.  ^ifteinVlTittler5nnf4>en(B0d 
unft  ften  menfäyen,  fter  VITenfct)  Cfrriftus  3Jöfo>  fter  ftet)  jeibft 
gegeben  J>at  für  alle  $ur  i£r(6fung.  SDerobalben  fo  will  auay 
(B(Dtt,  fta$  allen  menfcfjen  gebolfen  werfte,  unft  $ur  erfenntros 
I  fter wabrfceit  kommen,  meilffbriftuö  fid)  für  alle  gegeben  l)at  %m 
I  erlofung*  Unb  ba$  nennet  ©♦  $aulu$  fiel  1, 20*  ftaß  ftureb  Cbri* 
i  ftuin  altes  perfobnet  ift,  was  im  Jjnnmel  unt>  auf  erften  ift.  $8el* 
ebeS  er  aucb  bezeuget  fJvöm*  8  »32:  (ffiCDtt  bat  fernes  eigenen  Sobns 

(nicl>t  verfdbonet ,  fonftern  U>n  für  uns  alle  bafyn  gegeben,  ©ie* 
be,  in  biefer^abl  bift  ftuau$*  £)enn  bey  (BCDtt  ift  fein  anfebenfter 
perfon.  $p*®efcbuo,34.  ©age  mir,  für  nxn  ift  &briftu#geftörben? 
Sur  ftie  fünfter*  3ft  er  nun  für  ftie  fünfter  geftorben,  fo  ift  er  auci>f  ur 
fttcb  geftorben,  nxil  bu  aueb  ein  fünfter  bift* 

8*  5)  S>erfünftegrunftiftfterällgememe^eruf,tt>elrberftaj!eügt 
«ug  ftem  allgemeinen  t>erftfenft£bnftül  £)enn  nxil  ftajfelbe  für  aller 
n>elt  fünfte  geffbebenf  fo  ift  anfo  ftaffelbe  gepreftiget  werften  eilen 
creaturen*  ^latc^i6ti^  5>er^(grrfpricbt^aftb*9^3:  34>bin 
fommat  ftie  fw$tt  $ur  buffe  ^u  rufen,  unb  nid)t  ftie  gerechten* 

$b  3  ^       ©i^# 


laß  Wie  ein  iebtt  bkfm  Ctoff  2, Bück 

^iel>e,  t)ubtftctnfimt>er,  baxunx  l)at  bid)  t>cr  £€rr  gentfem  2Bor$u? 
Stirbuffe*  Partim?  t>aßt»u  Pergebungberfünben erlangen folltburd) 
ben  glauben*  JDarum  bat  er  preoigen  lafifen  tn  aller  tvelt  buffe 
unb  vet nebung  ber  funberu  £ue*  24, 47*  SDarum  fpriebt  <S*  $au* 
tus  SoL  i,  23 :  £5ds  e  vamjeltum  ifl  geprebiget  allen  er  eaturen,  bie 
unter  bem  tjtm'mel  ftnb.  Sßarum  bat  aber  ^Dtt  baö  et?an<jelutm 
ptebigen  lafien?  JDen  glauben  aufjurid?  ten  unb  an^u^unben ,  xoit  £un 
f)Uniieni  am  10, 14 trbftlid)  betrieben tft:  TPte  foUen fit  anrufen, 
an  t>en  fit  nidyt  glauben i  wie foütn fte  glauben,  von  bem fte nidbt 
geböretfraben?  ^unlaffetbicbaber^DttmittpergebHcb rufen,  (£r 
tfl  fein  beucbler,  e6  ift  itym  ein  rechter  ernfr*  €r  tptll,  bu  feilt  feinem 
actfltd>en  berufen  folgen;  zürnet  audb  mit  einft  über  t)ie,  fo  feine 
magert un^  ^oefeeit  verachten*  $frattl>.  22, 7.  £uc*  14, 21.  £>en etr 
aber ,  bie  burd)  ben  glauben  biefen  beruf  annebmen ,  bat  er  bie  troftlicbc 
perbeiflung  gegeben ,  unb  biefelbe  an  ben  glauben  gebunben,  ba$  alle/ 
bie  an  ihn  glaubet V  rtici)t  foUen  verloren  werben,  fonbem  bat 
ewige  leben  haben;  3ol)*3,i64a  baß  er  aud)  benfelben  glauben  bis 
am  enbe  erbaiten  wolle ,  bie  bes  glaubens  mbt,  bie  feligf  eit, 

barauf  erfolget.  fyfyU  ^  6*  *  f>  *&♦  i/  9*      _, 

9,  6)  ©er  fechte  grunb  ift  t>a^  innerliche  ^eugnte  bes  ^eiligen 
(Beiftes ,  ber  in  bir  feuftet  nacb  ber  gereebtigf eit ,  mit  tpelcbem  bu  per* 
peaeltbtfhfKom*8fi6.  €pl)*4,3o.  £)iefer<Setftbett>egetol)n unterlag 
bein  getinfien ,  unb  läffet  bir  ferne  rul>e,  ftrafet  bieb  ol>n  unterlaß,  füllet 
bir  beine  fimben  Por  äugen ,  treibet  bid)  £ur  bufft,  rufet  bir  inftenbig,* 
unb  überzeuget  bid>r  tpollte  bieb  gern  pon  funben  abbalten  unb  befebren* 
Unbtpenn  bubaöxjleicfeöcrbcrgen  tpollteft,  fo  fanft  bu  e$  nid)t*  £Me* 
fev  ^eugefi^rifti  in  bir  fd)tveiget  ntebt.  SBenn  bu  gleid)  bie  ol;ren  £u* 
fiopfeft :  fo  boreft  bu il>n  boeb  innxnbtg*  Unb  tvenn  bu  bat>  gleid)  niebt 
perftefeentmUt,  fomußtbu  ibnboc^empiünbenunbleibetn  $Belcbe$ja 
an  un&nberfprecblicb,  frdftig,  tfrdttg ,  lebenbig  ^eugntö ift,  ba$  biü 
©Ott  gern  trollte  feiig  baben. 

10,  7)  @o  ^aft  bu  fo  Piel  epempel,  ba$  ®Dtt  biefunber  hat  a\u 
genommen,  bk  ftd>  $u  ibmbef er>ret  haben.  €6  ift  ja  Uin  geregter  m< 
ter  allen  menffben,  fie  finb  alle  fünber';  mcftt  allein  &atib ,  9ftanaffe, 
^etru6,  $>aulu^f  ^aria  ^agbalena,  3aebdu$ ,  fonbern  alle  men^ 
(eben*    $)enn  e$  ift  ^ein  unter fc&eifc ,  xv ir  {>aben  alle  t^efunbinet, 


€ap,  2*  ihm  sueignen  jolU  24/ 

und  mangeln  alfe  des  rubms,  ben  wir  vor  <£<Dtt  baben  follem 
fK6in*3,23.  X)oriJ>mtflme!nant)«iifcl)ultJig.2^3,9^of*34/7*  ^Bic 
er  nun  Önen  fünber  l>at  angenommen,  alfo  nimmt  er  alle  fünber  am 
benn  bey  ibm  ifl  £em  anfeilender  perfon,  es  tft  fetner  befieroor  tbm, 
btnn  ber  anber*  2lp*  ©efcb*io, 34«  Tpir  werden  alle  aus  gnaden 
obne  verdienft  gerecht,  und  dürfen  alle  Vergebung  der  fanden* 
€pb*2,8*  *Pf*32, 6+  TDenn  er  Will  fünbt  sureebnen,  wer  wird 
vor  ibm  begeben,  $f.  130,  3*  $jenn  vor  ibm  ift  fein  lebendiger 
gerecht,  Wenn  er  mit  im*  Will  «10  geriebt  liebem  ^Pf*i43,2+ 

ii»  8)  @o  tft  aueb  Cl>nfti  verdienft  nieft  allein  genuo,  folgern 
uberlef  genug  für  aller  mengen  fünben,  [ie  fmb  fo  gieß,  fo  t>ici  unb 
fcbrecllicb  als  fte  fvollen*  $i>rif  ti  iwbienft  tft  niebt  allein  eine  genug* 
(ante,  gleicbgeltenbe  be^ablung  unb  ran^ion;  fonbem  eine  übergelten? 
be,  übertviebtige,  mit  wllt'ommenere  unb  grojjere  bejabluna  r  beim 
aller  nxlt  fünbe*  SBarum  ttwllfeft  i>u  bieb  benn  felbft  auSfcmteffen, 
unb  biet)  biefer  be^aWung  niebf  annehmen?  Z>uWt  ja aueb  em  menfeb* 
9tun  fpriebt  ber  #£rr :  *Des  inenfeben  fobn  je?  nid)t  frommen, 
bie  feelen  der  menfcl>en  ju  verderben,  fondern  $11  erbalten.  £uc» 
9,56*  Qubift  ja  auebin  ber  tvelr«.  ?ftunfprid)t<S^aulu$:(8<Ptt 
bat  die  weit  inCbripoverfobnet.  2  £0^5, 19*  Unb  (£?♦  Sinnes 
■;ßmd)t:  f£r  ift  die  verfobnung  für  der  ganzen  Welt  funde,  i3ob« 
2, 24  baS  ift  für  alle  fünbe  eines  ieben  menfebem 

i2*  9}  @o  ift§Ll)Xifti  oerbtenft  eine  unendliche  ewige  be^ablung, 
bie  feine  $al?l,feine  maaß,  fein  enbe  l)at,  tvegen  ber  beben  perfon,  fo  für 
uns  gelitten,  Ut  ©Ott  unb  menfcbtfo  SBaruratvoüteft  bu  bennbiefem 
)ol)en  toerbtenft  eine  jal)b  eine  maaf,  ein  enbe  feimi  ba$c$  eben  an  dir 
ollte  aufhören,  unbbicbunb  bmefimbt  nicl)tmit  begreifen?  3fl»tvenn 


elbeit  mi)t  aucb.annebmen?  £>a3  ift  die  tiefe  des  meer^,  darem 
B<t>tt  unfere  funde  geworfen,  wtifyj,  19*  £>a$  ift,  ba$  ber 
03*9)f4  v*n  fpriebt:  Bo  boeb  der  bimmel itber  der  erdenk,  laf? 
et  <&®tt  feine  gnade  walten  «ber  alle,  die  ibn  furchten»  Bo 
t>eit  der  abend  vom  morgen,  laffet  er  unfere  ubertreturnt  von; 

w  fe^n«  ©a$  ift  Sit  etvtge  erlofung ,  baoon  t>u  epiftel  an  W  <£bxaa 

am 


248  XOk  ein  iebtt  btefen  Ztofi  2* 23u<k 

am9,i2fagk  SOteifö  ba$©+9)aulu$fagt: TDern>iH vttbamment 
<£i>tiitm  ift  W,  öec  geworben  ifti  <5<Dtt  tft  fye,  Zm  gerec&t 
machet.  SKom.  8/33»  94*     ,    : 

13, 10)  (So  tft  C^iifti  gefcorfam  vollf  ommen,  weil  er  bem  unk 
ien  feinet  SßaterS  mb  bem  gefefc  in  allen  punf  ten  &at  genug  getfran,  al* 
ien  ungeborfam  aller  menfd;en  &u  wrfoljnen«  SDenn  fo  £ine6  menfc&en 
fünbe  imb  ungefrorfam  burcp  t^n  ntcfet  mdre  (jinmeggenommen,  fo  mar* 
fein  gcl>orfam  nid)  t  feollfommen;  fomdre2fbam$ungel)orfajnfrdftiger 
unb  mächtiger  $ur  fünbe,  benn  Äbrifit  geljorfam  *ur  gere^tigfeft*  SjßtU 
d)e£  aber  nicbt  fepnfan,  tuie^^aulus  $un  Römern  am  5, 18  fpricfct* 
SBarumtoolltefi  bubtcb  benn  aus bem  oollfommenengeljorfamÄfmftt 
felbft  au6fd)lieffen,  unb  bicfr  beffelben  nid)t  annehmen?  23ebenfe,  toar* 
um  £l)riftu6  fo  einen  tiefen  gel>orfam  unb  ernie&rigung  bis  $um  toöe 
fces  frm^eö,  $)biU2,8*  ba$  tf?,  bi6  mbenemiaenfM),  feinen  fnmmfe 
fvfeen  9ßater,  auflag  er  Z>ie,  fo  unter  t>em  find)  fces  gefe#e$  tt>a* 
ren,  erlofete*  ©al.  4,  5*  ^ielX/  unter  bem  baufen  bif!  bu  audu  Unb 
btefe  aller  tief fte  ermebrigung  bat  barum  gegeben  muffen,  toeil  unfere 
irfte  eitern  bieebre  beraller&eiligften©ottl)eit  begehret  unb  angetaflet 
fcabem  £>a6  \)at  SfmftuS  mit  ber  allerttefiten  febmaefr  mb  erniebri* 
gung  büffen  muffen ,  unb  ein  find)  werten,  auffraß  auf  alle,  fo  in 
t^bamwrfludxt,  frer  fegen  f  ommen  möchte.  <M*3,i3* 

14.  11)  ©0  gel>et  Cf>ritfi  königlicher  ßeg,  triumpfr,  überfein* 
t>tmg  über  alle  maept  ber  fünben/  über  alle  menge  ber  fünben/  über  alle 
<xmt  ber  fünben,  über  alle  gemalt  be$  teufeis,  be$  tobe*/  ber  (>Me* 
$$ie  follte  bennÄfrrifti  fieg  unb  überminbung  nid)t  übet  Seine  fhnbe 
geben?  ©ollte  benn  beine  {ünbt  alkin  ffdtfer  fet>n  benn  fffjriftug,  ber 
allmächtige  $6nig?  $at  et  alle  feine  feinfre  $um  fct>emel  feiner 
fuffc  geleget;  yf.iio,  u  tt>ie  follten  benn  beine  fünben  allein  über 
gbrifmm  bmfepen  ?  foie  follteft  bu  t>id)  au$  biefem  gewaltigen  fteg 
unb  triumpl)  ff&rtflt  alleineau$f#lieffem 

15.  a )  @0  ifl:  <U>rif*i  fomgltc&e^  ^oJ>e*prie#ertfmm  efeig,^ 
no,2»4^br^i4*c^6^rt>ergiebtauen  fünbe,bie  tyn  barum  bitten, 
€r  giebt  allen  m  ^eiligen ©eift,  t>k  it>n  barum  bitten.  €r  wrfagt  m 
manb  (ein  amt,  er  f ans  aueb  ni*t  t^un :  benn  er  tft  ein  Qtilanb  ber  tt>elt 
ein  Wtttlet  $xo\fd)en  (B0>tt  unt>  ben  menfe^em  SBenn  er  nun  €mert 
menfeben,  bei  i^nanliefe,fda  amt  perfagte,fo  mdre  er  Um  Mittler*  Unt 

wi 


C<*p*2*  ihm  sttcfgnen  fou\  -24-9 

tote  rollte  er  fein  MeSpriefterlicfteS  mitleramt  einem  menf^en  wfo 
gen  ?  55eut  et46  boef)  allen  mengen  an,  unb  allen  fünbern :  <&ommt  ber 
lu  mir  alle,  bieityz  muffelig  unb  belaoeit  feyo*  ÜÄatt^ii/  28» 
5llle,  tue  ibr  Öurfttg  fe?6,  fommt  fcer  $um  Söffet*  be&  iebens. 
3t(^St  u  £dffet  un$  boef)  Oet*  £€rr  bitten  Ottrd)  feine  bot&ltyäf' 
len  unb  kpten,  mir  follen  um  mit<B<S>tt  verfolgen  laufen ,  unb 
teilt  un6  fein  t>crf&&namt  an*  2&*oro,  20*  j£r  fuebet  ja  bievevi 
\otnc  fdyafe ,  er  nimmt  {a  ben  verlornen  fo&n  an»  €$ecb*  34,  16* 
|ne4 15, 2o,  @ief>e,  bu  bift  ja  aucl)  ein  menffy*  SBarum  moilteft  bu 
frenn  $>a$  mtttleramtÄfrrtfti,  $mifcl>en  bir  armen  menfeben  unb  $tm|c&M 
®Ottt  auflagen  unb  felbft  wrmerfen,  unb  bieb  felbft  au$bemM)en 
troftlidxn  fyobenprtefterlicfren  mittleramtauSfcblteffen? 

(Bebet  um  Vergebung  ber  &ünbem 

lereebter  ®ÖZZ,  bu  allerbeiligfteö  fneebt  unb  febafe.    ©u  rufeft  mtdj  v»er^ 

*  unb  retnefreö  liefen,  \?or  bem  bte  lernen  ju  bir/  eriofeft  mieb  verbammten- 

bimmel  felbft  niebt  rein  imb/beffen^a'  auä  ber  l)6lle/  unb  ermteft  mid)  vom 

jeftdt  bie  engel  unb  erjengel  niefct  ohne  tobe/  verfiebetft  mid)  eiblid)/  baß  btt 

jtttern  anfebauen.    QBann  icb  bebenf t,  niebt  luft  baft  an  meinem  tobe.    Ob  icb 

wie  weit  td)  von  bir,  bem  bocbllen  ©ut/  gleieb  ein  fünber  bin,  unb  ben  tob  ver* 

:  abgewieben/  wie  baö  tiebten  unb  trad)*  bienet  babe ;  nimmft  bu  mid)  bennod)  in 

ten  meinem  bergend  nur  böfe  ift  immer*  meinem  blute  tiegenb  auf  in  beinen  gna-' 

,  bar,  wie  icb  ben  äugen  beiner  Sftaieftdt  benbunb/  welcben  bu/  0  mein  ££rr  ~s& 

Iwiberftrebe:  bingegen  erwege  ben  ge<  fu,  beftdtigeft  mit  beinern  eigenen  Mut 

!red)tenunbbi8ittbieunterftei)&Üebrett''  unb  tobe,    ©u  rufeft  mid)  burebbem 

nenben  jorn ,  bamit  bu  gegen  bie  fünbe  wort,  lit^  gnabe  an^une^men.   ©eilt 

leiferft :  fo  wirb  mein  f>ers  mit  angft  unb  ©eift  beträfet,  erinnert  unb  treibet  mieb 

ifebreefen  erfüllet;  unb  würbe  tk  angft  bureb  bafteibe,  wieber  ju  bir  jufebren. 

nod)  großer  fenn,  wann  icb  beine  hn-  @r  lebtet  mieb/  wk  anbete  fünber  vor 

ligfeit  unb  mein  verberben  gtünbu'cber  mir  beiner  gnabe  finb  tbeilöaftig  ge* 

;erfennete.    3n  foidjem  meinem  jufian  worben,  wie  bein  verbienft  unb  gebor* 

be  ift  fein  wunber,  0  £($rr,  ba§  icb  fam  aller  menfdjen  fünbe  überrödget/ 

jtetä  mit  ftbam  vor  bir  fliebe,  mieb  vor  beine  erlcfung  eine  ewige/  alfo  fletö  gel* 

«einem  angeftebt  ju  verbergen  fuebe/  unb  tenbe  /  ftetö  f rdfeige  erlofltng  fei).    So, 

alfo  nod)  weiter  mieb  von  bir  in  lk  ver*  bift  bu  aueb/  mein  |>Srr  3^f"/  «W-«n 

pammni*  verirre.   5lber/  0  ber  groffen  ^onig  ber  ebreii/  jur  reebten  ber  ?0la* 

imenblicben  barmber jigf eit !  5luf  bem  iejldt  erhöbet,    ©arum  wirb  W  ein* 

pege  ber  vevbammniö  beaegneft  bu,  0  mal  verbammte  fünbe  nie  re*f  babm 

jetreuer  ^eilanb,  mir  fünber;  bu;  0  gegen  beine  gläubigen ;  eö  wirb  ber  ein* 

iorßfaitiger^urr,  mir,  beinern  verirrten  mal  befieate  unb  in  triiimpb  getübrete 

a-Ow^  3i                                 furft 


*S°  Unfett  <Btu<kti&tit  2,23uc&«. 

furjl  Der  fmffernfe/  ber  uns  be»  ©Ott  fofcbem  freubigen  glauben  aller  jagbeit 

vertaget  tag  unb  nadjt  /  »erworfen  unb  gewifienäangfl  entgegen  gebe  unb 

bleiben  ewiglicb.   hingegen  wirb  ewig  überwinbe.  Regiere  mim  ober/  o  •£>(&£/ 

gelten  aueb  für  midj  buifertigen  unb '  mit  beinern  ®w,  M  icb  biefe  fo  grölte 

f}eilbegierigen  bein  opfer  unb  furbitt?/  gnabeniebt  aufmutbwillen  siebe/  unb 

biebutbujt,  aueb  wenn  wir  funbigen.  mieb  babur(b  in  fünben  ftärfe.    SJBic 

Sieb!  bu  barmberjiger  Q3ater/  la§  afle  fönte  größere  unbanfbarfeit  fe»n;  ati  fo 

biefe  grünbe  bieb  bewegen/  oueb  meine  unaußfyrecblicbegütebabin  gu  miöbrau* 

funbe  gutilgen  unb  berfelben  nimmer  ju  <ben/ba§manbir  ftet$suwiber/unb bem 

gebenfen.    ©teile  fie  toorbeinangeflcbt/  fatan^u  gefallen  lebe-  23orfo\>erfebrten 

batl  fie  mir  gnabe  juwege  bringen;  unb  ftnn  btf)ütt  mieb/  mein  ©Ott/  nacb  \>tü 

f(breibe  fie  in  mein  berj,  üa%  \<b  biefen  ner  groffen  barmber^igfeit/  bur<b  <2f>rt* 

troft  inwabrem  glauben  ergreife/  mit  (fum3<3:fum/  unfern £<£rrn/ Simen. 

2>as  $>  CapiteL 

S)a|  utifere  ©ereßf tgfett  tw  ©Ott  allein  fifelje  in  bem 

t)oüfommeneti@e^orfam  unbiBerbteit^g^fuC^rtTtt',  unb  tnSBer« 

gebung  ber<Sünben,  weltbe  ber©laube  ergreifet.  . 

9lom.  ">.  ^  19  :  VOit  burd?  iSinee  menfeben  ungebotfam  t>iel  funbet 
«soeben  finb :  aI(o  fmb  bueck  iginte.  menfeben  geborfam  viel  ge» 
teebt  wotben«. 

3nbalt. 

!♦  ©er  grunb  unferer  geredjttgFeit  i|l  ®ötte$  6.  4)  £>a§  Cljrifti  uberfd&wenglid&e  gerft&ttfl 

.    barmberjigfeit  in  ©w'jto,  welker  ber  grunb  feit  Durcb  ben  glauben  unfer  eigen  »erbe. 

unb  eefftein  ber  feligfeit  ifr.  7»  O  S>amit  unfere  gereebtigfeit  einen  eroifl 

3.  ©iefe  gerec&ttgfeit  mu§  allein  toirdj  6en  grunb  babe,  afe  \>u  auf  feine  creaturgegrun 

glauben  ergrttjen  werden :  tet  ifr. 

3.  « )  ©a§  ber  menfeb  ton  innen  berau* gered&r»  8.  6)  <2Beil  bec  glaube  auf  ©Dtfeö  »abruft 
fertiget  »erbe.  gebauet,  unb  baran  gebunben  i|t. 

4.  2)  2Beil  ber  glaube  ©£)tre$  unb  nierjt  meru  9.  7)  2fuf  baj?  &örifiu$  allein  bie  <b>  bu 
fd&en>tterf  ifr.  balte. 

f.  3)  2luf  bat}  unfer  &erj  ficb  wn  ftcr)  felbjl  ab,    10.  Unb  bat  ifr  unfer  boc&frer  frof?,  eb>,  toeifr 
allein  ju  Chrifto  wenbe.  l)t\t,  flätte,  fteg,  trog, 

_  1; 

•*letcbttne  ein  guter  baumetfter  f  mnn  er  ein  t>be$  gebäu  aufrichten 

'  n>Ul,  pöor  einen  tiefen  beftanbigengrunMecjenmug:  a(fo,be» 

öndbt^e  unb  barmfrer^e  <&Sttt  aB  er  toollte  ba$  ^o^e  ctvm  gebau  um 

ferer  feligfeit  unb  gereebttgfett  aufführen,  legteer  ben grunb  in  bte  tief« 

fetner  baxmf)tvi\$t ät  auf  bm  emigen  unb  beftdnbtgen  grunb  ber  perfat 

unb  amt  feinet  lieben  ©o^nes,  unfern  $&cn  3^fu  &f)xiftif  alt  auf  ber 

retbtei 


Cap*3*  ffebet  im  (Bebttfam  Cbtiftu  ggt 

regten  gelfen  be$  f>eiß ,  ber  nicbt  toanfet,  tme  er  fdd)e6  burd)  ben  pro. 
p^eten  3efamm  am  28,16  perl>etffen  l>at :  &el>e,id)  lege  einen  d>run&* 
ftein  in  &on,c einen  bewehrten  Stein,  einen  töfilic&en )£$ftein, 
&ern>o&lgegrtmt>etifl: ;  tt>erglaubet, t>ez fleucht  nidbt.  ^ÜBclc^cn 
©runb  unb  $el&  ber  §£rr  ©♦  $ef  ro  geiget  unb  anbeutet,t>arauf  er  fet^ 
ne  gemeine  bauen  wolle,  fofeff  unbgemiß,  t>aßfteaud)t>iepforten 
t>er  Rollen  nicf)t  überwältigen  fallen*  Wlattb*  16,18*  2Beldxn  ®runb 
au*  ® ♦  Paulus  unb  $erru6  prebigen, 2  Sinn  1, 9*  1  J)etr*  2,4»  Unb  ber 
n8*  Vf*  *>♦  22  ö^unbet  M  auf  triefen  munberlicljen  €crfrein*  2luf  biefen 
© runb  bat  ©Ott  unfere  gerec&ttgtett,  feligf  ett  unb  ben  glauben  erbauet«. 

2,  ©leic&ttrie  aber  unfer  gndbiger,  lieber  f)immlifd)er  SSater  bm 
gr  unb  unferer  feligfeitunb  geredjtigfeit  in  btn  tiefen  abgrunb  feiner 
Ixmttljerjigt'eit  geleget  I>ar,  in  feine  eitrige  £tebe,  in  feinen  lieben  (Sojm,  in 
fein  allerf  reunblid)fte$  SSaterljer { :  alfo  bat  er  au*  biefelbe  gelegt  in  bit 
tiefe  unferS  IjerjenS,  in  ben  tnnerften  grunb  unferer  freien :  auf  ba$  bur* 
ba$  neue  g6ttud)e  li*t  unbfraft  be$  glaubend,  ben  er  tnunS  bur*  ben 
^eiligen  (5>eiflmiirfet ,  allein  fifrriff  i  gered)tigfeit  ergriffen,  unb  uns  au$ 
gnaben  allein  burd)  benfelbigen  glauben  frugereebnet  unb  gefdjenf  et  n>er* 
be,  ol)n  alle  unfere  porgefrenbe  unb  na*folgenbe  werfe,  barum ; 

3. 1)  2luf  ba$  erben  menfeben  pon  innen  beraub  rechtfertige,  aus 
bemgrunbe  ber  freien:  gletdwte  bermenfd)  in  ben  innerftenfrdftenber 
freien  abgrünblid)  tief  vergiftet  ift  bureb  ben  fatan« 

4*  2)  $ttu§  unfere  gere*tigreit  allein  au$  bem  glauben  fommem 
n>eil benfclben  ©Ottnrirfet:  auf bager beftel?eaüeintn©Otte6merfe, 
unb  nid)tin  dufferli*enmenfd)enmerfenober  l?eud)elet)j  tt>it  biepbarü 
faifdje  gerecbttgfeit,  bit  nur  ausmenbig  mar,  unb  nid>t  im  freien* 
grunb^ftatt^^o« 

5.  3)  2luf  ba$  unfer  f>er£,  geift  unb  feele  fid)  mteber  abmenbete  pon 
allen  eigenen  menfd)li*en  frdften  unb  permogen,  *u  melden  fte  ftd) 
burd)S  teuf  eis  Perfü&rung  geneiget  Ijatte,  burcp  eigene  e^re,  liebe  unb 
l)offart;  unbbargegen  fid;bloß  lauter  menbete$ufil)rifto,äu  feinem  tf>eu* 
ren  perbienft  unb  gnuatlnwng,  au$  meinem  allein  pergebung  aller  unfe* 
rer  funbe  au$  gnaben  berf!eußt,barum,ba§ £l)riftu$3£fu$ allein  für  ber 
toelt  funbe  genug  getban,  nnbbenStater  perfofynet* 

6«  4)  2luf  baߣl)rifti  gered)tig!eit  unfer  eigen  ttürbe  bur*ben 
glauben,  £)arwn  er  au*  burd)  fün  frort  unb  (Seift  in  unfern  bergen 

3»  3  &m 


^52  Xtnfeu  (Btud)ti$tit  2*25ucfe* 

t>en  Rauben  mtrfen  tmfr  an^Crnben  laffet,  auffraß  mir  bureb  benfelbigen 
biefes  unausfpreeblicben  •8$a&e$  fyeilbafttg  metben  f onnem  SDemi 
m  ift  t>er  (>6ct>fte ,  unausbenflicbeunb  unauSfprecbltc&e  troft,  frag  un* 
fere  gerecbtigfeit  nicbt  eines  menfcfreh ,  md)t  eines  groffen  l>errn ,  nicbt 
eines engeis  gerecfrttgf  eit ift;  fonbern  £briftigerecbtigtett,  ©DtteSge* 
recf)tigfeit*  (B(Dttiftbte,baQeted)tmaa)et.dic>m+8i33+  £)ar* 
um,  menn  ctneö  menfcben  fünbe  tue  gan^e  melt  etfuilete,  fo  ift  t>oc&  §hxi* 
fttoevbtenftgfofier:  frennen'ftjehova,  juftitianoftra,  t>et<B(&tZ, 
§eiunfeie$etecfyti$eitifu  3.er*  33,16*  (Sollte  bennbie  fünbe  mdcb* 
ti^rfton, frenn Qy&ttl  3ft$\ti<i),al$Mtinman einen gülbenfdnrtbig 
t^are,  unt>  man  bellte  benfä)ulbb^i'»wtttaufent)maltaufent)  centnec 
golbeS*  @o  ift  äbrifiti  blut,  melcbeS  ®.  «Paulus  ©OtteS  blut  nennet, 
§lp*  ©efefy*  20, 2&  su  reebnen  gegen  unfere  fünbe*  <s5o  grog  ift  fifrnfH 
gereebtigfeit,  bk  er  uns  (cfrenfet  bureb  ben  glauben ,  alfo ,  ba$  mir  nicbt 
allein  burd)  ibn  gereebt  merben,  fonbern  ba$  xoit  in  il>m  xvez&en  bk 
gereebtigfeit  felbjl;*  2fior*5,  21,  ©enngleicbmie  es  niebt  genug  ift 
frag  man  ein  armes  Heines  t inb  mäfefeet  unb  reiniget  oon  feiner  unfau* 
bereit,  unb  lafiets  frarnadS)  naefenfr  liegen;  fonbern  man  muß  es  audj> 
tvieber  anheben,  mit  meinen  reinen  Ixmfrleinunfr  reinen  turbern  befleiß 
ben:  €$ed)*i6,  io*  alfo  fyat  uns  &l)riftaS  unfer  $£xx  nid)t  allein  rein 
$emafc&en  mit  feinem  blut ;  fonfrernaucl?  mit  bemf  ktöebe$\)eil$,unt> 
ntitfcemrocfe  bex $eted)ti$eitbetkibet.  SDenn ttnr  fyaben$xveyt 
faltigem  empfangen  von  bet  fyanb  be$  %s£vxn.  3ef*  40, 2*  2Bel* 
cbeSfleib  ber  propf>et3efataS  am  61,  io*  nennet  ein  ptietferlid)  tieft, 
fraS  ift,  tin  heilig  fleifr ;  unb  ber  29*  $)f*  $.2.  einen  heiligen  fc|>mu<f, 
ibffenb*  19^  18:  TPeiffe  feifce,  welches  iß  fcte  gereebtigfeit  bet  \>e\\v/ 
gern  £)er  propl>et2lmoS5*  t>*24nenn#Sftromefcer  gereebtigfeit* 
<g*<pauluSSK6m*5, 20*  eine  maa>tige  uberfllefFeiröe  gna&e;  £pb« 
2, 7  5en  uberf4)tt>englid)en  reid>t^um  &er  grta&e*  SDaS  ift  fo  eine 
grojfegeredjtigfett,  fra^fiefeinmenfcbauSfrenfenta,  fogrogalSöOtt 
felbft*  2)enn  ob  mol  unfere  erften  eitern  in  t Ijrer  unfd)ulb  eine  bollf om? 
menegerec&tigfeit  ge&a6t;  fo  &a6en  ji'efrocjj  mc&teme  fuperabundantem, 
eine  fo  bol>e  überffteffenfre  gereebtigfeit  wfyabt,  als  mir  i£o  in  gbrifto 
i)abejn  £)enn  S.l)xifti  gered^ttgfeit  unb  beiligfeit,  bie  er  un$  fömUt 
bureb  ben  glauben,  ift  Diel  grofier,  benn  bk  uns  2lbam  \)ätt^  tbnmn  am 
i rbenf  menner  fd;on  ni(^t  gefallen/  fonbern  m  ber  «nfct;ulb  blieben  mi- 
te, 


Cw.1*  (lebet  im  (Bebotfam  <Ü>tifiU  zn 

tu  <5oift<md)§.\)xiftu$mit einer  bblxrn  bemutl) unb ge&orfam®Dtt 
gefdUtö  gemefen,  benn  $bam  in  feiner  unfcbulb :  benn  er  ift  mel>r  benn 
taufenb  Sbam  in  feiner  unfcbulb«.  Unb  ob  uns  gleicb  5ibam  bte  erbge* 
red^tt^ett  bätte  in  ber  unfcbulb  angeerbet,  unb  uns  mit  berfelben  oer* 
einiget :  fo  ift  bocb  bk  Vereinigung ,  fo  mir  mit  ©Ott  fraben  infibnfto, 
viel  grbffer ,  tnbem  ^riftu^  menfcb  morben  ~,  unfere  menfcbliebe  natur 
angenommen ,  unb  biefeibe  fo  l>ocb  gereiniget  in  ihm  felbfi,  ja  Diel  bb* 
tyx{ als  fie  immer  in  5lbam  gemefen  ift;  bleibet  aud)  mit  berfelben  ein* 
mal  angenommenen  menfcblicben  natur  emig  vereiniget,  unb  in  berfefc 
ben  alle  gläubigen*  £>enn  ÄbriftuS  ift  gan*  unfer,  unb  mir  finb  gan£ 
fein*  Unb  fo  rein  als  er  nun  feint  menfcbliebe  natur  gemacht  in  feiner 
«perfon,  fo  rein  bat  er  unfere  natur  aueb  vor  ®Dtt  gemalt;  melcbe£ 
mir  in  ber  Verklarung  an  jenem  tage  erfahren  merben,  menn  unfere 
flecoltdfje  letber  ahnlid)  xootben  fevn  feinem  verwarte»  ileibe* 
Qffyil.  3/  21*  #te  j)et'J3t$  Ült  glauben:^  Toca  pulchra  es,  amica mea! 
Siehe,  meine  $teunbin,  bu  bift  fd)bn,  fc\)bn  bift  bu*  Jg>ol>el*i/ i?* 
Unb£pJK5,27:  $eiiiid),obnetun$elnnbmaM.  Unb  im45^falitt 
^14:  3nti?ettöt0fc1)önimtgtilÖenertflü(feit0efcl)mu(fet.  ©um* 
ma,  unfere  gereebtigf  eit  ift  fo  groß  infibrifto,  alS@£)tt  felbft,  ba$  mir 
fte  in  emigf  eit  niebt  werben  ergrimben  f  bnnen,  fo  menig  als  ©Ottfclbff* 
^Darüber  alle  creaturen  erftarren  muffen/  unb  f  onnen  miber  ben  menfeben 
niebts  aufbringen ,  fonbern  muffen  fagen:  2Ber  mtli  ben  menfeben  ver* 
bammen ?  IKbm*  8, 34*  3ft  boeb  ©DtteS  ©obn  ftlbft  feine gereebtig* 
f  ett*  (Siebe,  baS  ift  bes  glaubend  gereebtigf  ei  t,  barauf  mir  fo  f  efte  bamnf 
als  auf  einen  emigen  grunb,  berer  mir  uns  Svenen  unb  rübmen  in  $it 
unb  emigf  eit,  babureb  mir  ftegen  unb  trtumpbiren  über  mit,  fünbe,  tob, 
teufel  unb  bolle ,  babureb  mir  auflohen  unb  ottein  gefcen,  unb  Uet 
tenauf  bie  junge  lon>en  unb  biad)en.  $f*  91, 13*  £uc*io,  19» 

7*  5)  Unfere  gereebtigf  eit  fan  auf  feinen  en%ei  gebauet  merben: 
benn  es  ift  fein  engel  für  uns  geftorben;  viel  meriiger  auf  einen  men* 
fd)ew.  ©enn  mie  balb  manf  et  ein  menfeb  mit  feiner  aereebtigf  titf  mie 
balb  fallet  er  babin  ?  <go  liegt  benn  barnieber  im  tofy  alle  feine  gereebtig* 
fett  ,  unb  fo  er  fallet,  xoiib  feinet  tferecfctjgfettnidjt  ntebr  gebaebu 
^ecba8;  24*  e*33, 13*  ©arum  muß  unfere  gereebtigf  eit  einen  anbern, 
I  eften,  beftdnbigen  unb  emigen  grunb  baben ,  ber  nid>t  hinfallet,  wenn 

3ieici)ber0e  mtyusübwmwt  3tf*54/  10*  ber  ba  mütiXtäM 

3t  3  let 


2$4  Xlnftte  (Stoecbttgfo't  2*23uc&* 

leg  w&t\)tU  i£«  toiröeineetvige  gececbtigfeit  gebracht  n>etfcen, 
«Dan*  9, 24*  VHeirt  beil  bleibet  ercuglicb  ,  unt>  meine  gerecbtigf eit 
n>irt>  nidbt  vct jagen*  3ef*  51, 6,  €6  mag  fütroabr  baö  allerljbcbfte, 
txowi  unenblicbe  <3ut  femt,  txtö  uns  burcb  eine  emtge  $)erfon,  burdj 
t>ie  ^dd>fle  Verfem,  burd)  eine  unenbltd)e  bocpftebe^abluna.  eworben  ifu 

8*  6)  %at  (3£)tt  unfertgereebttaieit  burd)  ben  glauben  $u  ergreifen 
berorbttetftt?eilberfelbeauf@Dtte$tv>abrbeitunbt>er^eiffungöebauet, 
unb  txxxan  gebunben ,  burd)  n>elebe  ®£>ZZ  bte  gereebttaieit  bem^lbra* 
bam  unb  allem  feinem  gläubigen  famen  »ergriffen  unb  ^ugefaget*  IDac* 
um,  fd)leu§t  ®*<Paulu$  ^unf)v6m.4,i6+  muß  bie  gereebtigfeit  au« 
t>em  glauben  tommen,  auflag  fie  fejp  au«gitat>en,  xmo&it  veit 
beiflfung  feft  bleibe.  2luf  biefe  i>erbet||ung  ber  paben,  fo  in  Ä^ttflo 
erfüllet  tff,  ^atöDttunfere^erecbti^eit  unb feli^feit  erbauet,  rote  ber 
apoftel ferner  £un  ®al.  3,  öft^.be^euget:  <2>leicbn>ie'?lbrabamba|: 
(B<Dtt  geglaubet,  unb  es ift  ibm  sugereebnet  $uc  gereebtigfeit. 
©0  erf  erntet  ib?  nun,  fcaß,  6ie  öe«  glauben«  finb ,  t>ie  ftnfc  vibra* 
bam«  Einfcet,  SDie  febrift  aber  bäte«  $uvov  erfeben,  baß  (ftCDtt 
6ie  beiden  fcmrd)  ben  glauben  gerecht  macbet;  6aruro  verfrtmfci* 
getfte  fcem  2lbrabam :  3n  bit  follen  alle  beiden  gefegnet  xoetbeni 
i!5^of*i2, 3*  ?(lfo  roetben  nun,  bie  &e«  glauben«  finb ,  ne* 
fegnet  mit  6em  glaubigen  #btabam.  SDiefe  tmabe  unb  tt>abt* 
beit  ift  um  butä)  3*£jum  <ü>tiftum  xvotben.  3ol>*  1, 17* 

9*  Unb enblid)^um7)fobatauc^©9ttber|)€rr unferegereebtt^ 
fett  auf  feine  gnabe  unb  grifft  wrbienft  gegrünbet,  3ef*  45 V  22, 23, 24» 
c*53,n* auf  ba$  fifjriftuS  unfer £€rr  allein Ut  ebre  bebalte*  2)enn  aus 
ibm  allein  f  ommt  unfet  *3eiL  £of*  13, 9*  <£r ift unferer  gered^tigfeit 
unbfeiigleitanfang,  mittel  unb  enbe;  auflag  aller  munfcverftopfet 
xoetbc,  fprid)t  @*3>aulu$  SK6nu3, 19*  Unb  €pbef.  2,  8*9 :  <Bd>t^ 
te«  gna6e  ift  e«;  niebt  am  ben  xoetf en,  aufsaß  fieb  fein  fleifd) 
tabme*  SBenn  aber  unfere  aaed)ttgf  dt  auf  unSfelbft,  auf  unfereroer 
t e  unb  mbienfta^rünbetroäre;  foroärebtegnabenicbts,  burftenamf 
feiner  gnabe  unb  barmber£iaiett  unb  feiner  Vergebung  ber  funben,  &ar: 
umbod)  allebeiligen(B0tt  bitten;  ^32, 6*roäreaucb  bte  bemutl 
unbfurcbt@Dtte$,  ber  glaube  unb  gebet  aufaeboben;  bürftenautbfei 
ne6^ittler6,  €rl6fer6,  |)eilanbeS,  ©eltgmacber^,  unbSbriffuSttär 
umfonft  gertorbem  maren  w$  fcjimlbia,  bas  gan^e  gefe^  mit  Dollfow 

menr 


Cap.  3.  ftebet  im  (Befotfom  C&ttfiu  »55 

menen  tnnetltd>en  unb  dufferlic&en  ge()orfam  $u  erfüllen;  foaren  audj 
unter  bem  flucb,  unb  aus  ber  gnabe  gefallen/  unb  Ratten  Stmftum  mt 
loren,  toie  ©♦  Paulus  ©ah  3*  4*  unb  5.  gewaltig  befuget*  <so  gar  tft 
bte  leftre  t>on  Der  gerecbtigfeit  ber  werfe  t>or  ©Ott  bem  funbament  ber 
ganzen  fdjrift  alte*  unb  neues  teflaments  unb  bem  ^eiligen  eljriftlictxn 
glauben  £un>iber» 

io»  £)ag  aber  unfere  gerec&tigfeit  unb  feligfeit  auf  ©Ott  e$  ewige 
gnabe,  auf  ÄWft  ewige  perfon  unb  amt  erbauet  unb  gegrünbet  ift,  unb 
wir  in  Sbrifto  emtöt  gerecht/  fromm,  Ijetlig,  lebenbig,  feiig,  ©OtteS  tm 
ber  unb  erben  fet>n,  ja  ba$  Sbrifti  gerecttf  igfeit  unfere  gerecfytigfeit,  filjri* 
ftt  frömmigfeit  unfere  frömmigfeit,  £t)rifti  r;eiltgfeit  unfere  beiltgfett, 
fiftrifti  leben  unfer  leben,  ffbrifti  feligfeit unfere feligfeit,  Sbriftt  finb* 
fcfjaft  unb  erbe  unfer  erbe  tft,  ja  ba$  £l>rifiuö  gan$  unfer  ifl  nacfr  feiner 
gottljeit  unb  menfcbbeit;  (benn©Ott  fat  un6  ben  ganzen £r)rtftum  ge* 
fcbenfet  §u  einem  £rtöfer  unb  (Seligmacber,  ba$  er  gan$  unfer  eigen  fei) 
mit  feiner  perfon,  amt,  gnabe,  tjerrlicbfeit  unb  feligfeit):  bau  tft  unfer 
b&cbfter troft,  eljre,  rubrn, preis,  liebe,  freube,  friebe  t>or ©Ott,  ben  en* 
geln  unb  auSerwefrlten,  unfere  Döcbffe  tvtifytit  unb  fünft,  ftärfe,  fraft, 
fteg,  trofc  wiber  bk  fünbe,  tob,  teufel,  bolle,  wrbammniS,  weit  unb  alle 
fetnbe*    Jöafur  fet)  ©Ott  gelobet  in  ewigfeit!  2lmem 

(Sehet  um  bit  <5tu$>ti$ltit  bee  (Blaubtne* 

t<&  lobe  unb  preife  icb/  bu  beiliger  gewefen,  wenn  icb  meine  gereebtigfeit 

unb  aUein  weifer  ©Ott,  ba§  bu  unb  feligfeit  au$  meinen  ober  anberer 

nacb  beutet  groffen  mtt  nitbt  allein  et*  menfeben  werfen  bätte  fucbenfollen;  ber 

nen  feilen/  fo  beflänoigen  grunb  meiner  icb  nun  im  glauben  troßen  fan :  2ßer 

gereebtigfeit  unb  feligfeit  in  bir  felbft  will  mieb  befcbulbigen?  ©Ott  ijt  Wt 

legen,  unb  biefelbe  auf  3<Sfum  bengelS  ber  gerecht  maebt;  wer  will  mieb  «er* 

beö  beils  bauen  wollen,  bat  fte  wiber  bammen?  SbrüluS  ift  bie,  ber  gefwr* 

biepforten  ber  boßen  begeben  fan  ;fon*  ben  tfh   Vergib  mir,  0  mein  ©Ott, 

bern  aueb  biefelbe,  inbem  bu  fte  bem  M  ii  bfebero  bte  feligfeit,  barum  btt 

glauben  sulegetf,  mir  fojewig  wficbern  mir  jum  beften  fo  viel  getban,  fo  wenig; 

wouen.  2)u  warefl  in  Gbrifto,  unb  wr*  wabrgenommen ;  unb  nimm  enbticb  ein» 

fobneteftbte  weit  mit  birfelber, unb  bajt  mal  von  mir  W  fleifcbttcbe  ftd&cr6ert> 

»uroericbtet  unter  um  baö  wort  berver*  imit  i<b  binfuro  mit  finblr^er  furtbt 

olwung,  wetebeö  niebtö  juunferer  reebt-  unb  gittern  fc&affen  m&ge  f  \w  ic&  feti$ 

emgung  forbert,  benn  einen  wabrert  werbe»  2a§mi(baucbianieA0 getreuer: 

mb  lebenbigen  glauben  anSSfum.  O  25ater,  auf  mieb  fefbil  mfaim  mei* 

p^tr,  in  m$  ungewüjbeit wäre  üb  tfet*  nem  tjermoäett  tttvtö ^uäutegetv  ober 


*56  sDet  Glaube  toivhtStüdjte       '.       i.  25ucfv 

meine  eigene  geredtfigfeit  wr  bir  aufriefe*  feiner  auferfte&tmg,  tm&  bte  getneinfdjaffc 

ten ;  fonoern  weil  biefeibe  ifl  n?te  ein  um  feiner  leiben,  Da§  icb  feinem  tobe  älwliefr 

fiatig fleib/  H%  i<b  fte  attcb  wie breef  adb-  »erbe/  bamit  tcb  entgegen  fomme  juc 

te;  hingegen  in  fjerjlidjer  bemutb  im*  auferfk&ung  ber  tobten.    3fjm,  bent 

werliegeäubenfuflenS^ru/unbinibm  Anfänger  unb23otlenber  meines  beiß, 

Wunben  werbe/  aut  babenb  bie  gered)*  fet>/  famtbir/  o^ater, unbbem  fettigen 

trglett/  bie  bu;  o  33atery  bem  glauben  ©eilt,  alle  ebre/preiöunbf)errliti^feitöott 

Bwedmetf,  ju  ert tnwn3(m  unb  bie  fraft  ewigfeit  $u  ewigfeit/  Simen, 

3Da$  4.  CcpiteL 

<£af  ber  ff d'aniatßf nbf  ©laube  in  einem  ftoflßrcn  ffßriffrn 

tprrfe  atferlen  5rüc(jte  ber  ©eredjttgf  ett,  fo  au$  <m$  bem  mnerffen  ©runbe 

fce$£er$en$  geben  muffen  obne&eiK&elep:  baß  aucb©Ött  alle  äuflferlicfee 

<28nP<  nad>  Dem  ©runbe  Des  £erjews  Uftbeife. 

9>Jjit.  1*10.9. IO« xl :  £>afelbfi  um  bete  idvt  bag  il)c  fcvb  lautet  unb  unam 
iW%i$,  btd  auf fcen  tag  £bn|ti/  etfiiüet  mit  fruchten  bet  geteebtig* 
teil;  bie  butet)  jTigfatn  £l)u|tum  gefebeben  in  eueb/  suc  ebt*  unc) 
lobe  (ßCtoes* 

Stielt.  % 
1«  &'n  ebrift  wirb  burdj  ben  gruben  niebr       be$  r.  gebet««  lebtet,  unb  jur  öerfoljnung  wr# 
nur  geiecfycfeitiget,  fonbern  aud)  gel?etlü       mahnet:  roeil 
get.  1)  tlnfer  leben  ein  weg  jum  tobe  ifl; 

2.  Sie  frtid&te  beö  ©eijretf  muffen  Heß  wabtv  •  .  »)  3BeiI  ooi-@Otteß  geriebt  frebe'n  ;c&recf liefe; 
foaftig  bep  u)m  finben,  obrool  in  fd)road>  3) 'SBeil  bie  unüecfübnlidjenüerbammt  werben, 
^eif.  y.  2(ffo  beurteile  bein  ganjes  cbrifrenrt)um  nacQl 

3.  ^tfife  öiä^  ttad>  ben  jebn  geboten,  urtbeile       bem  bergen, 
beine  werfe  nad)  bem  berjen,  6,  £a§  baftelbe  inrcenbig,  unb  nid)t  bTof  aufr 

4.  <2Bie  bid)  Sbrifrus  felbjr  bei)  bec  erflärung       roenbig  fepn. 

mn  mtytx  t\)X\ft  tDtrb  ntc&t  allein  burdj  ben  glauben  an  gl>rtftum 
„fe*  geredet,  fonbern  totrb  aua1)  burd)  ben  glauben  eine  toofrnung  unb 
tempel  Sulfit  unb  be$  ^eiligen ©etff  e$*  £>ar$u  \)at  er  t)ein  l>er$  ge* 
reiniget  bmd)  bm  glauben.  ifior*6,i9*  €pk3/i7*  2lp*©efd)*i5?9* 
SDarummufft  bu  nunbeinen££tTn£l)riftummbtr  leben  unb  ljerrfit>en 
laffen,  nemltd)  feine  liebe,  bemut^  unb  fanftmutk  £)ar^gt£bt  bir  i>än 
^)€rr  unb€rlofer  feinen  ^eiligen  (^etft,  n?elc^er  bir  ein  neues  frentmJJt' 
aeö  l>er^  maefret,  $u  tl>un,  n?a6  (^Dtt  gefallet,  o^ne  allen  pang,  auö 
freiem geift^  2^*3^3^33*  &Uio,i6^  Unb  fommt  biefer  neue  ^eilige 
gefeor(am  mcj)t  au&bem  gefe0,gebot  ober  ^mang ;  fonbern  m§  bem  leben^ 


€ap-4»  bet  (Bettä>tiQhit.  257 

tt^cn  glauben.  2(lfo  tft  Öem  gerechten  fein  gefe&  gegeben, i©HU 
1,9*  ba$  ift,  tun  notb*  ot>er  *tpang*gefe|$;  nnemol  e$  eine  fd)bne  regel 
tft  eincö  cbriftlicljen  lebend  iÖenn  bet  xoafyie  lebendige  glaubt5  ti)itt 
alles  freimütig,  erneuert  ben  menfc^eti^ctnigct  ba$  bety  liebet  ben  nd^ 
ften  mit  luft,  hoffet  unb  ftebet  aufs  $uf  ünfttge ;  er  betet,  lobet,  bef  ennet, 
f tiefet  ©Ott,  ift  bemutl)tg,9ebulbiö,barmoer^,freunblir{)/fanftm^ 
ti)i3,  K>erfbl>nlicb,  mitteibig,  friebfertig,  wrgiebt  gerne,  burigert  unb  bür* 
ftet  nacb  ber  gereebtigf ett,ergreif t  ©Ott  mit  aller  feiner  gnabe,£briftum 
mit  allem  feinem  t>erbienft  nnb  Vergebung  aller  fünben*  Unb  n>o  bti 
St)ri(ium  niebt  alfo  bureb  ben  glauben  in  bir  Idffejt  le6en,  aueb  bit  f rücb* 
U  beS  getfteS  nid)t  alfo  empfünbeft,  follt  bu  barum  bitten,  feufeen,  trau* 
rem  ©a$  follt  bu  aber  niebt  alfo  oerfteben,  ba$  ein  ebrift  in  biefem  leben 
1  muffte  ober  fbnnteoollfonimenbetligfeom  2>enn  es  befinben  aud)  bie 
beiligften  ibre  fcbit>ad)bett,  tvk  ber  ganje^falter  unb  bas23ateeUnfcr 
befuget«  9ftattb*  6, 12*  £lber  gleidnwe  unfer  lieber  ©Ott  barum  um 
fere  gercebtigfeit,  babureb  mir  bor  ibm  befielen,  burcl)  ben  glauben  er* 
griffen  i>aben  mill,  unb  btcfclbe  in  ben  innerften  grunb  bes  bw$cnS  gele* 
getpat,  auf  baß  fie  feine  beucbclet)feo:  alfo  muffen  alle  früebtebeSglau? 
bmS  unb  ber  gereebtigfeit  aus  bein  grunbe  beS  frer$en$  geben  *,  bar* 
nacb  fie  and)  ©Ott  urteilet,  follcn  fie  anbcrS  feine  l>cuct>eict>  fet)n* 

2, 3*  rebe  Wer  bon  feiner  botlfommenbett;  fonbern  bafy  nur  m* 
fer  neues  leben  unb  gute  twrf e  feine  beutetet)  fenn«  £>ie  fmd)te  ber 
gercebtigfeit  unb  fces  geiftes,  n>ie  fie  (Bau  5, 22  oefebrieben  ftnb,  mtif* 
fenfieb  ja  inbenen  ereignen,  bit  ben  freiligen  <3üft  f)abcnt  unb  muf?  ja  ber 
gute  bäum  an  feinen  fruchten  erfannt  werben,  ob  fie  gleich  nid)t  t>o!l* 
fommen  unb  engltfd)  fet)n,fonbern  mit  melengebrecben  unb  'fövoathfytu 
ten  beflecket  unb  wrbunfciu  Untcrbeffen  aber  müffenS  ja  leine  \)tm 
tytU  unb  lügenfrücbte  fet>m  £)aS  cl>riftentl)um  if!  smar  ein  baus  unb 
fpital  voller  febtoacben  unb  franfen  teute,  ja  btnbt  boller  ffmber  unb 
^eiligen,  unb  gebet  §u,  gletcbtme  mit  ben  f inbern,  bit  txft  an  ben  bdnfen 
geben  lernen,  bte  mug  man  gdngeln,  beben,  tragen,  aufrichten,  bnlbtn* 
Sllfo  mug  in  ber  ebriftenbett  einer  fces  anfcern  laflt  tragen;  ©al*6,2* 
iiud)  mefet  balb  einen  fd>tt>ac^eti  ebriften  richten  unb  urteilen*  Dvbm* 
14,  ifqq,  fonbern  mit  fanftmütbigem  geift  mieber  preebt  bringen  unb 
aus  beffetbipen  e^empel  feine  fcbti>acb0ctt  erfennen  lernen*  5lber  mv 
terbejfen muffen  fieauebinfibrifto  macbf^nunbjunebmen,  unbniebt 
2,^cb»  *       $f  ittimep 


258  SD«:  (glaube  witUt  5n!cbte  2.25uel). 

immer  unberflanbigef  mt>er  bleiben ;  ob  fte  mol  fc&it>eritd>  ba§  fletfd)  tob* 
ten  unb  übewinben  l  onnen;  iSor  44,20.  muffen  ftd)  au$  befleißigen  bet 
liebe  von  reinem  \)et$en,  von  gutem  getviffen,  un&  ungefärbtem 
glauben,  i^inu,^  unb  lernen  ,ba$  ©Ott  alle  aufferudx  merfe  nad;  bem 
grunbe  be$  IjersenS  urteile.  3fts  bet$  gut,  fotft  alle*  gut,tt>astm 
tbuft.  3ft^l)e^b6fe,unmnf  feinbfeli9,fo|tnballe  beine  roerfe  feinbfelig 
unb  bofe  oor  ©Ott,  2Bie  bu  innxnbtg  bift,fo  bift  bu  oor  ©ott,fo  ift  bein  ge* 
bett)or©ott,beinfird;en9el)en,beinalmofen,beinfaci:amentöebraudxn. 
3*$öarum,tt>illtbubic^unbbeinenölaubenred)tprufen,fonimmbie 
$efyen  geböte  bor  biä^,  unb  urteile  felbft  alle  beine  nxrf  e nacb  beinern  l>er* 
jen :  fo  tmrft  bu  felbft  rid)ter  fepn Ibnnen  unb  prüfen,  ob  bu  in  beinen 
tl>un  ©Ott  gefälleft  ober  nid)t,  unb  ob  bu  red)tf$ajfene  ftud6>te  ber  in* 
nerltc&en  glauben£gered)tigfeit  tyafu  W)iLit  iu  %)u  tteibefi  feine 
fatfferlicfje  abgottere^  3ft  red)t*  feiere  nun  Ju,  ob  aud)  ber  grunb 
be$l)er£en6babet)ift?  obbuau$eineng6£entmi)eräenfi$ent)aft?  o| 
bu  aud)  innxnbig  fo  bift,  tt)ie  ausmenbig?  $an§tt  betn  l)er$  nic&t  an 
ber  nxlt,  am  gets,  an  froffart;  ie  fo  gefallt  bem  aufferltd)  mtt  ©Ott 
w\)U  3ft$  aber  anberS,  fo  ift  bein  au$n>enbige$  tt>erf  nid)t$  &or 
©Ott*  £>u  betefl,  lobefi,  &anf eft  <RQ>Z<Z  aufferlid)  mit  bem 
munbe.  ©ie^e  aber,  ba$  bu  nid?t  mit  bem  munbe  beteft,  unb  im  bergen  1 
fnithtfu  gorfdje  be$  IjersenS  grunb,  tt>ie  e$  ba  fteljet*  3ft^  ba  nia>t  ! 
aua>  alfo,  fo  ift  bein  beten  unb  loben  md)t&  IDu  fceiligefl:  &en  feiere 
tag  auffetlid).  3ft  recljt*  (Sie^e  beS  tyer$ens  grunb  an,  mie  e$  ba  ' 
fiepet  £aftbuaud)ben  regten  fabbat  im  freien?  fJUuxftunbfeireft 
bu  aud)  ba  t>on  beinen  bofen  gebauten  unb  tmilen,  unb  ergiebft  ©Ott 
bein  ber$,  ba$  er  in  bir  tirirfe?  ^rttiöicfl  bu  autfy  einen  Mf artigen  äif* 
tigen  ttmrm  mit  in  t>te  firc&e?  2ft  bem  alfo,  fo  ift  bein  tirc&engefyen 
md>t&  IDu  leifteft  t>en  auflerüctjen  gel>orfam.  3ft  reebf*  @ie^e( 
ob£  im^er^en  audj)  fo  ift?  ^afl  bu  auo>  ein  gel>orfame$  l>er$,  au$  M 
be,  nid)t  au$  pang  ?  mo  nid)t,  ift$  IjeucWet)*  £>u  tofctef*  niemant 
mit  5er  fauft*  3fire$t*  (Stelle,  obS  im  l)er$en  au$ fo  iftl  Jü  50m 
ba,  fo  tft$  ein  innerlid>er  tobtfdjlag,  unb  bift  be$  geriebt»  fctmfotg 
$flattf)+5, 22*  5Du  mufft  barum  oor  geriet  @ie^e,n>ieberinnerlicpi 
jorn  beine  geberbe  oerftellet,  unb  baburdj)  au$  bem  &er§en  al^  ein  feuei 
mufc^ert  (lobert);  öaburci^fagefl  tm  5uöemembruöerra4>a,unt 
bifl  bt9  xatfa  fc^ul?>ig*   2)u  bift  eines  wrbammlic&en  peinlicbei 

*  Hrtfjeid 


Cap.  4*  tct  (8tti<bti$  tit.  259 

urtbeilS  tver tt)*  @f  el>e,  tvie  ber $orn  burd;  bte  fdjeltmorte  au6brid)t,ba|* 
bufage^mitgiftigenmorten:  iDuttarr!  (Siebe,  fobiftbubesbol* 
Ufä>en  fettere  fd>ult)ig*  2Ba$  bilft  bicb$  nun ,  baß  bu  mit  bei:  faujt 
memanbt6bteft,abertm()er$eneinm6rberbift?  tva$l)ilfte$,  bief>dnoe 
ftillel>alten,  unb  bagegen  mit  feinbfeltgen  geberben,  al$  ein  bafiliäf  mit 
ben  äugen  ben  näcfjften  tobten  ?  tva6  l)tlft6,ba$  fd)tverbt  nid)t  $utf  en,unb 
bod)  ein  bloffes  fetymerbt  im  munbe  l)aben,  unb  ben  näcfrften  mit  bec  $uii* 
getobtfetnagen?  3cm&i8*  3mbwi|enft&etberm6rber,beret)ebre* 
0er,  ber  bieb,  ber  lugner,  unb  bie  bofe  beftia,  bie  bty't  luft  unb  tvursel 
alle*  übelS*  ©iel>e,  mann  biefer  b6fe  tvurm  im  l>er$en  niebt  getobtet 
tvirb  burd)  tval>re  l>er^üd>e  buffe,  reu  unb  leib,  burd>  ben  glauben  unb  blut 
Sbrifti:  foi|f6unmugltd),  ba$  bu©9ttbem££rrn  ein  einig  angene^ 
meä  merf  tljun  f  6nnefh  Denn  (BCDtt  urteilet  aile*  nady  ben%I>er$en. 
4*  Neffen  giebt  bir  ber  £€rr  felbft  ein  ejempel  aus  bem  fünften  ge; 
bot,  unbfpri$t^attl)o,22*f<M:  TPennbubemegabeaufbemal* 
tat  opfetft,  uitt)  twft  alloa  eingebend,  baß  kein  bruber  etwas 
ttnber  t>idt>  habet  fo  gebe  $uvoc  ptn/  unb verfo^ne  btcl>  mit  tl>m ; 
ober  e$  tvirb  bein  gebet,  opfer,  gottesbienft,  facramenfcbraucben  bir 
nid)t6  Reifen,  ja  vielmehr  $ur  funbe  werben,  benn  <$Dtt  fielet  ba$ber$ 
!  am  Darum  bellet  @«$)auhi$,  1  Sinn  2,  $,  baßttir  Mige  l>anbe 
aufbeben  follen  im  gebet  ohne  30m  unb  $rc>eifeL  Unb  ben  eWeu* 
1  ten  bepe^let^5>etru<5,iepirt.am3*t>*7,baßfiefic^t?or$orn  böten  fol* 
len ,  auf  ba$  il>r  gebet  niebt  verfcmbert  toerbe.  Darauf  tljut  ber 
££rr  3<£M  eine  t  reuber^ige  vermaljnung  §ur  bruberlic^en  Verfolgung, 
unb  brauset  folgenbe  bret)  grunbe* 

1)  Öey  toülfertig  beinern  ivibetfadjer  balb  ,  n>eil  bu  nod) 
i  bey  tfcm  auf  bem  tvege  btfh  &a&  ift(  bu  gefyeft  alle  ftunbenauf  bem 
i  tvege  be$  tobeä*  Unfer  ganzes  leben  iftnictytSanberS,  benn  ein  ftettger 
I  gang  jum  tobe  unb  $um  grabe*  ©ttrbeff  bu  im  $om,  fo  bel>älteft  bu  emtg 

einfeinbfelig  l)er&*  Unbmirft  bube^ornS  inbiefem  leben  nicbtloS,  fo 
Heibeflbu  ewig  in  beiner  feelen  mit  bem  $om  vereiniget,  ja  mit  bemteu* 
fei  felbft* 

2)  iJOa§  biä)  berttuberfaefcer  mcf>t  überantworte  bem&tcfe* 
ter«  t^d)retf  lief)  ift$,  einen  vor  @>&ttt&  geriebt  forbem,  unb  mit  feinem 
n>iberfacfeerftel>en  vor  bem  geffrengen  geriet  ©OtteS,  unb  be£urtl)eil$ 
ewartem    Darum,  tva$  bie  vergeben,  vergeffenunb  verfo&netift,  ba$ 

£12  Kl 


*6o  foet  (Staube  wittct  Stud>tt  2*23uc& 

ift  audj  bort  eang-pergeben ,  pergejfen  unb  aufytfbfyntL  @o  bocb  ift 
bet)®Ott  t>ic  liebe  angefeixt  ba$  er  feine  liebe  unt>be$n<xä)ftenUe? 
be  bey>  einander  fcaben  tviil  ungefct)iet)e»i,  tmb  nnü  furtum  obne  be$ 
ndd)ftenltebeoonun6nicbtgeiiebetjet)n* i3ob*4f  20*21*  (grtmllfeine 
liebe  unb  bes  ndcbften  liebe  niebt  getbeilet  pabeiu  £)enn  er  ift  t>te  £iebc 
felbft ,  unb  tyx  ben  menfeben  fo  lieb  als  feine  feele* 

3)  TPer  nici)t  vergeben  n?ill,  tvirt)  m6en  ferfergelvorfen,  &a 
er  fcen  le#ten£eller  bellen  muß.  £)a$  ift,  ©Dtteggerecbtigfeit 
ift  bafkr  fomitun$b<*nbele,  toiemir  mit  unferm  ndcbften  banbeln,  unb 
tm$  eben  mit  bem  ma$  meflfe,  bamit  wir  andern  gemejfen  fyaben* 
£uc*  6, 38*  93ergiebft  bu  nun  beinern  ndcbften  niebt ,  fo  ift  ®Otte$  ur* 
t\)ti\,  ba$  er  bir  aueb  niebt  vergeben  n>ili ;  fo  bleiben  alle  beine  firnben  über 
bir,  biejnuptbubennfelbfti>onber9rbßtenbi6auf  biefleinftein  berem* 
gen  pein  bü||en ,  unb  f  anft  bocb  in  etmgf  eit  niebt  bellen* 

5*  triebe,  tote  bir  nun  ber  gobn  ©DtteS  ein  erempel  gegeben  hat, 
beine  duficrlicbe  nxrfe  au£  beinern  perlen  $u  urtbeilen:  fo  urteile  nun 
bein  ganzes  c^rtftent^um  au$  beinern  bergen*  S)u  fpricbft :  3  d)  bin 
ein  c^ripf  getauft,  fcabe<£(Dttesti>ort  rein,  fröre  fcaffelbe,  brau* 
d)t  ba$  freilitte  facrament  fces  aben&mafrls ,  id)  glaube  unb  be# 
fenne  aud)  alle  artirel  fres  cl>riftlicl}en  glauben^  partim  f an 
tnmnidyt  mangeln,  mein  tfrun  muß(5(Dtt  gefallen,  un&  i4)  muß 
feiig  tvetöen*  <^o  fcbleußt  t^t  alle  nxlt,  unb  bdltS  aueb  bafür,  barin 
beftebe  bk  gereebttgf  du  &a$  ift  tool  ein  guter  rechter  febluß,  menn  be$ 
tyeräen£grunbbabenift;  n>onicbt,fo  ift  alles  pergeblidn  $>rüfebicbnur 
au$ btintm eigenenberscn,bieprobeliegtimbcr£em  €rftlicb  fprtdjftbu, 
t>u  bifr  ein  et) tift.2ft  w$t*  33eftebe  bcS  bwjenS  grunb, n>ie  iftS  t>a  ?  23ifl 
bu  bennauob  in  beinern  bergen  ein  ebrift,  mit  ber  tfyat  alfo,  tt>te  mitbem 
namen?  3ftöiefalbungfces(£eij*esaucbmbir,  iS^)*2' 27* unb  be$ 
^eiligen  ©elftem  frücbte,  bk  einen  foabren  ebriften  bereifen  ?  2Bo  niebt, 
fo  bift  bu  ein  falfcber  ebrift*  £)ie  probe  liegt  im  l;er$en*  £)u  fpricbü 
aueb:  Od)  bin  netauft*  3ft  reebt*  35eftebe  betnes ber^enS  grunfy 
£ebef!buaud>  in  ber  neuen  geburt,  in  (teter  bufie  unb  tobtung  be^  alten 
abamS  ?  S>u  baft  bte  taufe  empfangen,  mo  finb  bic  fruebtebeiner  taufe  1 
JDu  Iwftttjol  bit  neuegeburt  empfangen,  aber bulebeftnicbtbarim  S)u 
fpriebit;  3cb  ^abe(^(Dtte9  rr»ort  rein  utf>  |>bre  t>a(felbe*  3^  al 
ie$redbtt  ^efie^rbetneöber^en^grunb»  3ft«wcb@Dtte^tPortinbeir 

.  Ubt\ 


Cap»4.  btt  (BetedbtiQhiU  261 

leben permanbelt  korben ,  n>ie  eine  fpcifein  ffeifcbunbblut?  £)ennalfo 
muß  t>ie  eble  fpetfe  göttlichen  tt>ort$  in  bein  leben  wrroanbelt  werben, 
oberes  ift  pergebltcl;  geboret,  tt>ie  ber£(£rranbeutet9ttattb*i3,33*imb 
£uc*  13 1 21,  vom  fauerteig ,  fcaourct)  ber  gan$e  teig  burci)jauert 
tt>irt>.  ^3tfl  bu  aucb  frommer  babur  cb  morben  ?  @pttdt>t  nicbt  ber  #€rr : 
j£$  Werben  nict>t  alle,  t>ie  $u  mir  fagen,  ^^  r  tyixx,  m^binum  k 
reid>  kommen  ?  9ftattb*  7/  21»  g)ti  ftreitefl  unb  eifert  über  uiiö 
für  biereine lebre*  3(txtd)U  ©tclx  bein  ber$  an.  £aftbuaucbau£ 
ber  reinen  lebre  ein  rein  ber$  befommen  ?  3f*$  ni4>t  tval>r,  bag  maneber 
bei)  bem  eifer  ber  reinen  lebre  ber  unreinefte  menfd)  ift,  ooll  bojfart,  fetnb* 
feitet  unbmueber?  ?Ub<B<Dtf,ber  tbeure  name  bein  müßige 
f4>alt'beit  beefei  feym  :c  £>u  fpridMi :  34)  brause  Öae  belüge 
abenbmabl*  3ft  red>t*  (giebe  beineS  bei#n$  grunb  an*  £ml)aft 
gi>rifti  jleifcb  unb  blut  im  abenbmabl  oft  empfangen*  Sä3arum  lagt  bu 
benn2lbam$  fleiffb  unb  blut  in  bir  berrfeben  unb  leben,un  b  nicbt  melmcbr 
baöebleleben^brirti/ba^irtfliebe/fanffmutbunbbeinutb?  ©uempfä* 
fyeftSbnftum  im  facrament/  unb  perleugneftibnin  beinern  leben*  33ifi 
!  bu  aucb  in  ibn  oertvanbelt  burebs  betitle  abenbmabl  ?  tvie  @.  2fagufn> 
nu$  faget :  C*u  foüt  mid)  nid)t  in  biet),  fonbern  id)  will  bid)  in  mich 
!  vettvanbelm  £)u  fpricbft :  Od?  glaube  unb  bef enne  alle  anfiel 
be$  cbriftlic&en  glauben**  3f t  reebt*  33cftebe  betncS  ber^en^  grunb* 
SDaS  ift  ber  tvabre  glaube,  ber  bieb  mit  ©Ott  unb  ©Ott  mit  bir  Der* 
iciniget  ©laubeft  bu  an  ®Dtt,  fo  muß  ©Ott  in  bir  femt ,  in  bir  leben 
:unbn>ir!en;  ober  beinöl^nbe  ift  falfcb, unb  bat bieb  mit  ©Ott  nid)t Der* 
einiget ,  bu  biit  oon  ©0$£  gefebieben*  3$  rebe  allbie  nicbt  Don  bem 
f4rtvad>en  glauben,  ber  oft  ni(bt  empfunben  mirb,  unb  als  ein  glim* 
menbcStöcbtlemift,  unbgleid)tt>ol©Ottanbanget,  n>tefd>tt>act>eraucb 
ift,  unb  feine  frtiebte  aueb  bringet  in  feiner  febtuaebbeit ;  fonbern  icb  rebe 
von berallgemeinenprobeunbfrucbtbeSglaubenS*  (glaubeft bnan 
<D>tiftiim,  fornußfibriftuS  in  bir  fennunbinbir  leben;  ©al*2.  v*2<% 
ober  bein  glaube  ift  falfcb*  (Blaubeft  bu,  ba$  „Cbrlftus  für  beine 
fünbe  geftorben  ift,  fo  mußt  bu  mit  ibm  ber  fünben  unb  ber  n>elt 
abwerben,  1)\6m+6/24fonberlicbberboffartunbgeis;tt?onicbt,fogldu^ 
kft  bu  mebt  an  Äbriftum*  (ßlaubeft  bu,  ba$  <Zt>tiflm  gef  reust; 
get  ift  für  bie  funbe  bei  Welt,  fo  mußt  t>u  mit  ibm  ber  tt?elt  gefreut 

#t  tverben ;  ober  bu  bift  mit  beinern  £<£rrn  Sbtifto  nicbt  bereiniget  bm  cb 

fit  3  fcen 


i6i  £er  (Staube  xvittet  Stufte  bct  <Beu<bti$tit.      2.  25uc& 

ben  Rauben,  als  ein  magres  glteb«.  (Slhubeft  £>u,  t>afi  €btiftm  auf* 
txftanbm  ift,  fo  mußt  bit  mit  il>m  als  mit  beinern  Qaupt  vereiniget  biet* 
ben*  (gumma,  ßbrifti geburt,  freu$ ,  tob,  leiben,  auferfabung,  r)im? 
melfabrt,  mug  alles  in  bir  fet)n ;  ober  es  ift  nid)ts  mit  beinern  glauben* 
(Biaubejltm  an  t>e»  ^etügen  (Beiß,  fo  muß  ber  beiltge  ©etft  in  t>tr 
fet>n, bid> regieren/ erlernten unb heiligen*  SDenn bte ba  (Seift <£<DU 
tes  treibet,  fcie  ftnt)  (ftCPttes  fm&ec  tX6nu&  14* 

6,  ©iebemm,  mein  lieber  ebrift,  laß  bein  ebnftentbum  tmwnbig 
fet>n ,  niM  auSmenbig ,  aus  bem  innerften  grunb  beineS  f>er$enS  geben; 
aus  bem  ü>at)ren,  lebenbigen,  tbätigen  glauben,  aus  roabrer,  innerlicher, 
ber#id)er,  ftefigerbujfe;  ober  bein  ganzes  ebrtftentbum  ift  falfcb,  unb 
fanft  mit  allem  beinern  tt)un  vor  ©Ott  nid)t  befteben ,  trurb  bieb  auet) 
niebt  l>elfeh  an  jenem  tage*  £)enn  ©Ott  toirb  alle  binge ,  n>aS  bu  ge* 
tiyan  baft ,  nach  beinern  bergen  richten*  23ejtnbeft  bu  aber  bie  mangel 
unb  unreinigleit  beineS  bersen'S,  fo  laufe  $u  bem£eilbrunnen  ber  gna* 
be©Otte$,  tvinfe/f^fe,  6ttte,  f«$e,  fcr)repe:  Mifcrere!  Erbarme 
biäy  \  3%o  mirb  bein  ber£  gebeilet,  beine  fünbe  bebeefet,  mb  beine  n# 
fetl)at  äugeftegelt* 

(Bebet  um  Studnb&rteit  in  Quten  Wetten. 

SS5 eiliger,  aUmäcbfiger  ©OXI/  bein  unb  faule  fnedjt ,  ber  nidjt  bein  gut  »er* 

iM  heiliges  unö  geoff entartet  wert  betfert  /  wirb  m$  fmih'rnu?  binauä  ge> 

treibet  unabläjiia,/  ba§  wir  von  ben  um  werfen.    2Ba$  irt*  benn ,  0  £<Srr ,  für 

fruchtbaren  werfen  ber  finjf ernte  ablaf*  eine  madjt  ber  fintferniö ,  W  wie  in 

Jen ,  bir  unferm  ©Ott  frücbte  ber  gered)<  ber  c&rijlenbeit  fo  verblendet  hat/  la& 

titfeit  bringen  fotien.   Gbrifhtf  bat  fl<&  ob  fle  gleid)  fable  unb  unfruebtbare  bau 

feibft  für  unö  gegeben,  auf  bafj  er  uns  me  tlnb ,  unb  W  nacb  beinern  urtbeil 

criofete  von  aller  ungereebtigf  eit  /  unb  inö  teuer  geboren,  ob  fte  gleid)  nur  ben 

reinigte  ibm  felbfl  ein  volf  ^um  eigen-  namen  baben,  bau  fle  leben/ in  bertbaf 

tbuni,  btö  fleißig  wäre  ju  guten  werfen:  aber  tobt  flnb,  fteb  bennodj  mit  einem 

unb  e$  iit  aUerie»  beiner  gottlicbenfraft,  ungegrunbeten  wabn  unb  tobten  glau 

roat  sum  leben  unb  gottjicben  wanbel  ben  bebelfen,  unb  es  fo  auf\>ie  ewigfetf 

bienet,  un$  gefebenf et  burd)  bie  erfennt*  fcinwagen ?  2id)  ££rr,  erbarme iMc^bie 

niä  beö,  ber  unö  berufen  bat  bureb  feine  fer  armen  toerblehbeten  feelen,  um  bei 

berrlicbf  eit  unb  tugenb/  Umit  wir  niebt  blute*  3£fU/ba$  au<b  für  fle  wrgofien  ifl 

unfrudbtbar  fenn  möcbten  bei)  bem  er*  23inbe  ben  fatan  fräftiglicb,  Umit  t 

fenntniS  unferä  ^^rrn  3<5fu  Sbrillü  niebt  langer  beine  arme  cbriflenbeit  fl 

©u  \?erflu(be|l  ben  unfru(btbaren  bäum/  iammertieb  verfubre,  |>ilf  mir  aber  aual 

ber  feine  frfobte  bringet,   ©er  unnufce  0  &BR%  von  meiaer  uufrucbtbarf eil 

bi 


Cap.5*    i£inw6bta£\)tiflmu$<5$>tteQV0*ttit\8&ebtnic.      263 

bic  bir,  0  Joerjentfünbiger,  am  beften  mel/  tjt  ba^  fennjeidjen  berer/1)ie  bu  an 
fcefannt  i|l/  wie  i(ö  fle  benn  belieb  vor  itnem  tage  nidtf  verwerfen  wtut.  ©0 
bir  beflage.  bearbeite  mit  beiner  gna  gieb  mir/  t>a$  icb  nidjt  mit  ben  lippen/ 
benbanb  mid)  swar  einen  unfrucbtba  Vonbern  von  ganjem  berjen  bir  biene/ 
ren/  boeb  in  beinern  Weinberge  gevftonj-  unb  alfo  auö  ben  fruchten  erfenne;  ba$ 
im  bäum.  SReinige/  bu  getreuer  23a-  ber  wabre  lebenbige  glaube  in  mir  un- 
ter/ mieb  beinen  febwacbeu/  bo<b  in  gesünöet/ba§itöin(£britfo/unbinibm 
ßbrifto  einverfenften  reben/  bamit  id)  ein  erbe  fen  aller  bem  glauben  verbeiß 
viel  fritebte  ber  gereebtigfeit  bir  jum  fenen  guter;  fo  wiu  td)  bieb  für  beine 
preife  tragen  möge.  @ib  mir;  Sah  wie  begnabigung  preifen  in  biefer  tfit/  unb 
icb  Sbrnium  angenommen  t^abt,  alfo  borten  loben  ewiglich.  (£rböte  mieb/ 0 
aueb  in  ibm  wanbeln  möge.  3<bwetä  23ater/  bureb  Gbrifmm  3@fumf  un- 
ia/  M  nidjt  £@rr,  £@rr  fagen/  fon*  fern  ££rrn/  2lmen. 
bem  ben  willen  tbunbeö  33ater$  im  bim-' 

5Da$  ?•  CapiteL 

©af  nie!)  tote  Wenftfjafflmrt  ©cf)cr  ^e5  flWtti«en®wrt 

einen  roafjren  (griffen  Geweife,  fonbern  ©OtteS  3Bott  tn$  geben 
verwanbeto/  unb  ©Ott  von  ganzem  ^er^en  anrufen/  bafj  fein  SBort 

in  uns  $rud)t  fd^affe  unb  letcnbig  roerDe,  als  ©£weä  öetme. 

JBucb  ber  3Befeb.  6.  v.  18  fqa*  £Per  fieb  gern  lafji:  weifen/  ba  ift^Qewify 
lid?  ber  wetebett  anfang,.  Wet  fle  aber  aebtet,  ber  lafll  fxcb  gern 
weifen.  U>er  (Ici>  gern  weifen  laflt/  ber  halt  tl>re  geböte.  Wo 
man  aber  bie  geböte  t>alr/  ba  ift  ein  heilig  leben  geu?i&  XPec  aber 
cm  heilig  leben  fiibret,  ber  ilt  (5<Dtt  nal;e. 

3nbalt. 

1.  SDur*  wabre  buffe  unb  fKilig<*  (eben  erlan*        c&ri)rc;i,  vocltfyes  mit  vielen  flkidjnificn  unö 
flet  man  Die  wabre  n>eief)eit.    Cftad)  folc&em       fprücben  erläutert  wirb.  * 
beiliaen  leben  verlanget  £)<wiD  beftig,  f.  ©er  tnenf*  ift  greuficr)  t>«rberbt,  öarum 

2.  Unb  fe^er  jwei>  mittel  öaw ,  nemlid)  emftgtf       muf?  et  eine  neue  creatur  werben. 

gebet,  unb  ernten  (friß,  Jk&  in  <B<Drte0  6.  ©Dldjeö  muffen  mir  öon  oben  b«ab  etbfr 
!  wort  ju  üben,  ten, 

).  Unter  maneberfep  freuj  unb  anfee&tungen.  7.  Unb  aDejeit  waefer  fepn: 

>.  ©enn,  niefct  @£>tte$  »ort  wifien  unb  bo-  8.  QDamit  mir  tie  fhmme  beS  inwenbigen  b«P* 

vm,  fonbecn  tl)un,  beroeifet  «inen  rechten       jenelebter^  Cbtijti,  boren. 


iefer  f*cne  fprud)  lehret  uns,  ttne  mit  He  rechte  wifytit  erlangen 
foUen^aburd)  mir  ©Otte6  freunbe  werben,  nemlid^,  menn  mir  son 
)er§en  buffe  t^un^  unb  unfer  leben  nad)©9tte6  wort  anftellcn*  £)ar* 
iwf  folget  bie  rec&te  erleu#tun<j  unt>  ^ermebruncj  aller  anabentjaben 

©Otte*, 


264  iBin  wabttt  Cbrift  mug  2.2Sucb. 

®Dttt$f  unb  ©9tte$  fonbcrlicbe  nalje  vertvanbnte,  ba$  tvir  and)  Set 
göttlichen  natuc  tbeiibaftig  tveroen,  fo  xoit  fiteben  tne  fleifcbli* 
ä)tn  lüfte,  tt>ie  ©*$etru6  2  ep*  i,  4  -fagt.  -Deffen  tvir  ein  erempel 
baben  an  J£no$,  Sern  ftebenoen  von  'Soam,  tveil  er  ein  betlig  leben 
füfrrete,  tvarb  er  weggenommen  gen  bimmel,  unbmarb  nicl)tmebr  fun* 
ben  auf  erben*  i35*s3)W*5/  24*  yiafy  einem  folgen  beigen  leben 
verlanget  ®aüb*  £>arum  betet  er  $um  beftigften  im  119 Jjpfalm  ^145* 
146,  unbfe&et  §tt>ct>  mittel  £u  einem  bdltgen  leben:  1)  ba$  emftgege* 
bct,  2)  emftgen  fleiß  ftd)  in  ®Otte$  tvott  *u  üben,  unb  fpricbt:  3<fy 
ro/e  von  ganzem  \>ti$m,  erbore  micb,  oa%  id)  beim  tecfyte  \)<xb 
te.  Od)  rufe  sufcir,  tylfmix,  fcaß  icb&eine  $eugniffe  balte. 

2*  £ie  lebret  uns  ber  Eilige  propbet,  ttrie  fcbtver  es  fen,  tin&uttt 
red^tfcbaffener  cbrift  $u  fenn,  tmb  ®9tte6  tvort  mit  ber  tbat  unb  mit 
beiltgent  leben  subaltern  £)enn  1)  fkifd;  unb  blut  tmberftrebet  von  na* 
tur  bem  tvorte  ©OtteS*  2)  &o  ift§  $u  ftytvacb,  laffet  ficb  £u  balb  unb 
$u  oft  $urücf  treiben*  3^  @o  ift  ber  bofe  fetnb  letbig,*  mb  verbinbert 
uns  $ur  rechten  unb  jur  linfen*    4)  356fe  leute  feiren  aud?  nitbt  mit 
argerm'tlen  unb  Verfolgungen*  ©atmber  muß  man  ftcb  legen  mit  allen 
haften  ber  feelen,  tute  bie  £>at>ib  1)  fpricbt:  3cJ>  rufe  von  ganzem 
bergen,  £)a6  tft  fein  bitten  unb  begebren,  ba$  er  möge  ein  beilig  leben 
führen,  ©DrteiS  tvort  ins  leben  vermanbeln,  unb  ©Dttes  tvillen  Doli* 
bringen,  auf  baf?  er  ©OtteS  gnabe  nicbt  möge  verlieren*  £>aran  foll  > 
unSaud)  am  meiften  gelegen  fenn,  unb  mebr  benn  an  allem,  tvas  in  ber 
i»elt  ift*  2Ber  ®Dtt  $um  freunbe  bat,  bem  f an  aller  tvelt  feinbfcbaft 
nid)t  fcbaben*  Sßon  ganzem  ^er^en  beten,  ift  ber  erfte  grab.  £>aS  an*  i 
tere  mittel  $u  einem  ^eiligen  leben  ift,  ba$  er  2)  fpricbt;  3d>  fomme 
frube  uno  febreye,  auf  oein  ivort  boflFe  id).   Od)  rvacbe  frube 
auf,  (vor  ta^t,  ebe  bte  naebttvaebe  aus  ifi)  t)ag  id)  reoe  von  oeinem 
tvort,  $>a$  id)  banelbe  betraebte*  ?)f*  119, 147*  148*  50iefe  tvorte  flnO 
bepbe  r>on  einem  fonberbaren  flieig  unb  emfigfeit  ^u  ver(!e^en,  unb  t>on 
einem  fonberbaren  ernft  unb  liebe  ^u@Dtte^  fvort,  unb  benn  aueb  t>on 
ber  näfbtlicben  %tit  unb  frul)|!unben ,  in  tveleben  man  fonberlidb  (d)ax\ 
unb  tief  gebenfen  fan:  fonberlicb  aber,  tvenn  man  mit  boben  anfeebtun^ 
gen  unb  geiftlicber  traurigfeit  geplaget  n^irb,  ba  man  be^trofte6  mar; 
tet  von  einer  morgenivac^e  bis  $ur  andern;  ?)f*i3o,6.  ba (BCDti 

.  *  @o  W  to<  tfatimn  pititn,  utiD  fc^fiaf  btf  x\$(\0  iu  f^n.    Stn^nrr  laben  leo*g;  m^c  unl^'j 
önJ«r? ;  Per  Ui&ia«  63k  feinP.P«. 


Cap*  5*        <5€>ttt&  VOttt  im  Zebtn  vetwcmbtln*  265 

ber  ££rr  emem  fcie  äugen  b&t,  fcaß  et  muß  wachen  imb hoffen; 
3?f*  77i  5*  &a  nian  ift  wie  ein  einfamer  vogel  auf  fcem  fcacbej  wie 
ein  tatt$Iein  in  fcen  vetjlorten  einölen  /  $)f*  102, 7*  8»  t>a$  allein  ft* 
$et unb  f irret;  ba  unfer  lieber  ©Ott  einen  fo  mü&e  machet  von feuf* 
jen/  ba&man  faum  otbem  bolen  fan,  9)116, 7* 

3»  ©ebet,  baö  ift  bie  recbte  treusfebule  aller  beütgem  SBer  in  bte* 
fe  febule  ntd;t  fornmen  ift,  h>d§  niebt  wel  oon  ©Dtreö  morf*  ©DSS 
ierbriebt  uns  alle  leibeS^unb  feelenfrdfte,  auf  bajj  er  allein  unfere  fraft 
fet%  €r  miü  uns  bureb  foleb  f  reus  baß  fieifebliebe  leben  nehmen ,  auf 
ba§  er  in  uns  lebe,  unb  mollte  gern  fein  mort  in  uns  lebenbig  maeben* 
SDenn  babin  foli  unfer  leben  unb  cbriftenlbuin  gericbret  feon,  bafjmir 
baS  vollbringen  mögen  unb  tbun,  maß  mir  aus  (SOrteS  mort  boren* 

4*  SDarum  lerne  nun  bie  bitft  lebre  mit  allem  ftoß,  maS  einen  reeb* 

ten  e&riften  bemeifet:  niebt  (BCDttes  wort  wiflen  unfc  boren ,  fon* 

bern  tbun.   £)enn  tiftiiü)  ift  uns  fonft@DtteS  mort  niebts  nüöe,  fm* 

temal  e$  uns  nid)tbarum  gegeben  ift,  baß  mirS  allein  boren  follen,  fon* 

bern  t>a$  mirS  tbun  follen.   Söenn  gleiebmie  eine  ar^nen  niebt  biiftf  menn 

fteberpatientnur  anftebet,  unb  baoon  boret  reben,  menn  er  (teniebt  aueb 

iufid)  nimmt:  alfo,  weil  ©OtteS  roort  unferer  perberbten  natur  ar^nen- 

fenn  foll,  fo  mirb  ftc  bieb  niebt  oiel  beffern,  unb  aus  bern  tobe  lebenbig 

maeben,  menn  bu  niebt  roiüt  bein  leben  barnacb  riebten*  £)a£u  geboret  tin 

ftnfig  gebet  tag  unb  naebt,  ba$  bu  tbun  mögeft,  maS  bn  boreti  aus  ® DU 

tes  mort,  mie  bie  &avib  betet.    2)  3BaS  bilfts  einem  funftler,  ba$  er 

feine  fünft  meiß,  unb  brauebt  (teniebt?  muß  er  niebt  bariiber  oerberben? 

Sllfo  maS  bilft  birS,  baj?  bu  ©OtteS  millen  meißt,  unb  tbuft  ibn  nfcbt? 

2>et  fneebt ,  fc>er  feines  beten  willen  weift ,  unb  tbut  ibn  niebt, 

wirD  mit  viel  ftreieben  gefebkgen  wetzen*  £uc*  12 ,  47«    @.  $& 

itruSfagt:  JEs  wärebeffer,  t>u  battefl ^en weg  Öetwabtbeit niebt 

etfannt.  2?)etr»2, 21.    3)  £ält  aueb  tin  t>ater  feinen  fobny  ber  ibm  in 

allen  bingen  roiberfirebet,  für  fein  Einb  ?  mit  nid)ten;  fonbern  er  fpriebt: 

SBillt  bu  meinen  miüen  nidn  tl>uny  fo  follt  bu  mein  finb  niebt  fenm    %b 

fo  bemeifen  Uc  bioffen  roorte  Uin  f  inb  ®Dttc& ,  fonbern  menn  mir  als 

finber  ©OtteS  leben,  mie  ber ££rrfagt3ob* 8*39:  XDatetibr3lbra^ 

i>ams  findet/  fo  tbätet il)t aud>  2lbrabam0  werfe;  meil  tbr  aber 

)es  fatanS  merfe  tbut,  unb  t\a®ttt  mieb  ju  tobten,  fo  fenb  il>r  t>on  eu^ 

:em  t>ater  bern  teufel»  ©aS  tft  rtnegemiffe  probe;  S8e(fe»  tottU  einer 

**£»#»  2  t  tW/ 


266  gin  rvafyut  £btift  mu§  i.25u<k. 

tWi  beffen  finb  ift  er,  befien  natur  tyat  er*  4)  2Ba£  tft  ein  bäum  im 
garten  nu&e ,  rnenn  er  feine  frücbte  traget  ?  er  geboret  in£  feuer,  e6  ift 
feuerrote,  mie  £ue*  am  13, 6*7*  t>on  bem  feigenbaum,  &et  Das  lant) 
bin&ette ,  unb  feine  früebte  brachte ,  gefcbrieben  tfi*  5)  SBenn  Dieb  fr 
ner  überreben  wollte,  bag  ein  rabe  ein  febroan  wäre ,  unb  fprdcbe  $u  Diu 
(Siebe,  roelcb  ein  feböner  tuetfler  fcfyman  tft  i>a$ ;  toürbefi  bu  ntd)t  lacben 
unbfprecben,  er  roäretoü?  Öenn  bu  ftebeft  weber  färbe  noeb  geftalt  tu 
ne£  febmanö  an  einem' raben*  2Ufo,  wenn  temanb  auf  ba$  t&ige  leben 
ber  roelt  geiget,  unb  fpriebt:  <5kty,  ba$  ift  eincbrifi,unb  i>k  jtnb  aüe 
ebriften,  mag  einer  ntebt  unbillig  benfelben  für  toll  aebten?  <s$  gilt  bie 
mebt  überrebenS,  e$  gilt  beroifen$.  Bas  reiefr  (Bettes  tfebet  ni$t 
in  a?orten/  fonfcem  in  t>er  ftafr*  igor* 41 20.  SDenn  man  (lebet  ja 
feine  ebriftlicbe  roerfe  an  ben  meifien,  bk  ftcb  ebriften  nennen;  tok  ju 
SHom  2aur*  23alla  gefagt  tyat,  va  er  btö  et>angelium  S^att^*  5* t>*  7, 
fg<j*  gelefen:   @elig  jmo  fc>ie  barmber$igen,  t>ie  friedfertigen  ic. 

Certe  aut  hsec  non  funt  vera,  aut  rios  non  fumus  Chriftiani. 

£)a£  ift;  ©eroig,  entroeber  biefeS  ift  niebt  tt>a\)x,  ober  tt>tr  finb  feine 
ebrijletu  6)  $3iel  tbiere  unb  wgel  übertreffen  t>k  menfeben  mit  tu* 
genb,  bte  taube  mit  einfalt,  bk  ameife  mit  jieig  unb  arbeit*  ©prüd>tt>* 
(Sal*  6, 6.  ber  ftord)  mit  ernel>rung  feiner  eitern,  ein  franid)  mit  rtw 
d)en,  ber  bun&  mit  liebe  unb  treue,  ber  odbs  unb  efel  mit  erfennmtö  fei* 
ne$  (>errn,  3tf.  h  3.  va$  fd)af  mit  fanftmutf;,  ber  I6tr»e  mit  tapferfeit 
unb  berfebonen  ber  fleinen  tbierlein,  ber  babn  mit  roaef  erfeit,  bk  fcfelam 
ge  mit  f lugbeit;  aber  ber  natürlicbe  menfeb  übertrift  alle  tbiere  mit  bo& 
beit*  €r  ift  unbarmber^iger  benn  ein  roolf ,  argliftiger  benn  ein  fud#/ 
boffdrtiger  benn  ein  pfau,  freßiger  benn  ein  febmein,  giftiger  benn  eine  Ott 
ter,  grimmiger  benn  ein  bar,  2Bie  benn  ber  £€rr  &t>riftu$  felbjl  ^e* 
röbem  einen  fud)s  nennet  £uc*  13,  32*  ©♦  3obanne$  bie  pbanfaer 
otterge$ucf)te.  Wlattl).  3,  7«  <g.  $)aulu$  Heronem  einen  lowen« 
2$inu  4, 17*  3«»  bie  laßer  unb  untugenb,  bie  man  an  einem  tbiere  infon 
berbeit  finbet,  bk  fünbet  man  alle  an  einem  natürlicben  menfdxn;  va$ 
tüol  ©4  5)aulu6  ben  menfeblicben  leib  einen  leib  fcer  fünbc  nennet  Vibm 
6, 6«  ber  mit  fielen  fünben  bebaftet  unb  erfüllet  ift.  3«bem  fo  ifl  fein 
tbier  fo  bofe,  e6  ift  noeb  etroa  roor^u  gut:  ber  fuebö  unb  molf  ju  pelzen 
unb  fo  fort  an*  aber  lieber,  (iebe,n>a$  ift  boeb  oon  natur  gute^am  men 

feben/ ba  alles  t$$ten  un6  trauten  fces  menfc&U*en  beesens  nut 

bof 


Cap.  5*         (BVttee  ÜPott  ine  &  eben  vtzwanbtln.  267 

bofe  ift  von  jugenb  auf  immerbar  ^  i25. Sflokö,  ^  SDte  Vernunft 
brauset  er  $u  betrieben/  Den  leib  äur  tyoftaxt  unb  unju^t;  inroenbtg  unö 
ausnxnbig  ift  er  oerborben:  benn  alle  feine  glieber  fmb  waffm  ber  un* 
gerecbtigEett.  SKöm*  6, 13.  7)  ©Ortes  roort  befebreibet  niebt  obne  ur* 
■  Jacb  unfere  verberbte  narur  fo  febretf  lieb»  unb  ftellet  un$  unfer  comerfait 
bor  bte  äugen*  SKöm«3, 10*18:  2>a  ift  nid)t,  ber  gerecht  fey,  aud) 
niebt  einer;  t)a  ift  niemanb,  ber  nacb  <5<Dtt  frage«  ©ie  ftnb 
alle  abgetüteten/  unb  allefamt  untüchtig  worben;  öa  ift  nie* 
manb/  Der  gutes  tbue,  aueb  nid>t  einer«  (<Pf.  i4'3»)  3bt  fcblunb 
ift  ein  offenes  grab/ mit  ibren  jungen  beucbeln  fte,  ottergtft  ift 
unter  ibren  Iippen:  3bt  munb  ift  voll  fluebens  unb  bitterfeit. 
3n  ibren  wegen  ift  lauter  Unfall  unb  ber^cleib,  unb  C)en  weg  bes 
friebens  wiffen  fte  niebt*  3bte  füflfe  eilen  blut  $u  vergtefFen. 
i£s  ift  feine  gottesfurebt  vor  ibren  augem 

5«  (gebet,  ba$  W  baß  natürliche  bilb  eines  menfeben*  JDiefer  greu* 
ei  ift  allen  menfeben  t>on  natur  angeboren«  £)a  fagt  mir  nun,  roie  fan 
ein  menfeb  ba$  reieb  ©£>tte6  feben,  roenn  er  alfo  bleibet,  roenn  er  niebt 
neu  geboren  roirb  ?  ©arum  un$  aueb  <S.  3>aulu$  befüeblet  $un  <£pb*  $■>  23* 
unb£oloff«  3,10«  unb  fpriebt:  Erneuert  eueb  im  geift  euere  gemütbs* 
3tebet  ben  alten  menfeben  mit  feinen  lüften  auö/  unb  Riebet  ben 
neuen  menfeben  an,  ber  nacb  <5(Dtt  gefebaffen  ift  in  reebtfebaffe* 
.1  ner  gereebtig^eit*  3<*  «  fpriebt:  3br  babt  Cbnftum  ntebt  alfo 
;  gelernet/  fo  ibr  anbets  wififet/  ba$  in  Cbrifto  ein  reebtfebaffen 
wefenift«  (rpbef*  4,2o42ii  3<*  w  fpriebt:  £>ie  Cbriftum  angebt 
ten,bie  freudigen  ibr  fleifd)  famt  ben  lüften  unb  begierben.  @aU 
S,  244  $tcb  lieber  ©Dtt,  geböten  roir  nun  Sbrifto  niebt  an,  tt>enn  roir 
in  folebem  fünbUcben  leben  bleiben,  unb  t>ic  glteber  ber  boSbrit  niebt  tob* 
ten:  fo  fan6  ja  anberö  niebt  fenn,benn  ba$  folebe  leute  muffen  bem  teufel 
angeboren,  unb  toerben  bemnacb  t>at>  reieb  ®<Dttt$  niebt  erben ,  bte  ibt 
fleifcb  niebt  freudigen.  SBir  muffen  eine  neue  creatur  werben  in  Cb'tt* 
fto,  foüen  mir  »or®Dtt  beffeben.  2&or«<>,i7*  £>enn  in  dhtifto  gilt 
weber  vorbaut  noeb  befebneibung ,  ober  einiget  anfel)en  ber  perfon, 
fonbern  eine  neue  creatur*  ©aK  6, 1^  ©arum  foü  ba$  unfere  grbffe^ 
tle  unb  ernfte  forge  feon,  n>ie  foir  tdglicb  bte  fünbe  in  unferm  fterblieben 
i  leibe  bdmpfen  mögen,  ba$  roir  Sbtiffo  mögen  angeboren,  unb  niebt  bem 
fatan,roie©Otte$  tbott  in  wis  möge  gefebeben  unb  lebenbig  roerben; 

21 2  wie 

I  - 


s6g  jgin  wabut  Cbttft  tnu%  2*;8uc&* 

toie  unfer  leben  ©Dtt  möge  ftoblgefaOen,  baß  ttNrja©Dtfe$gnabemfo 
gen  besaiten/  unb  gefdflfe  feyn  feinet:  barmber^igEeir,  imD  ni<&t  fei* 
nes  $ornö»  DSönn  9»  23«. 

6*  £)a$  tft  nun  t>te  urfad),  toarum  t>er  beilige  &a\>ib  fo  belieb  ü)tn 
einzeilig  leben  tt>ünfcbet,baf?  er  möge®Dtte$tt>ort  galten,  toie  er  fpncfrt 
f)f.  119, 145: 3d)  rufe  von  ganzem  bergen/  erhöre  mify,  ©Ott, 
b<x%  teb  Deine  re$te  b<*lte.  2Bir  muffen  um  ein  beilig  leben  bitten. 
JDenn  bie  befebrungfömmtfcon  obenberab.  £eile  mi<$)/  6^tr,fo  wec^ 
De  icb  beii;  belebte  mi$,fo  werDe  icb  belebtet;  bilf  mir,  fo  tüirD 
mir  geholfen:  Denn  Du  bifl  mein  &ubm.  3era7/ 14*  c«  31»  18*  £>at* 
um  fpriebt  £)at>ib  ferner:  jfcb  tufe  311  Dir,  bilf  mir,  ba%  icb  beine 
^eugnifle  t>alte^  <$Dtt  muß  uns  freilicb  belfen  unb  ftärfen,  benn  Die 
funDe  unb  Des  teufelg  reieb  ift  fonfl  $u  mätbtiQ  in  bem  menfebem 

7*  @o  foüen  tt>tv6  nun  an  unferm  fieiß  ntebt  mangeln  laffen/bte  faufc 
beit  unb  ftcberbeitunö  aus  ben  äugen  n?ifcben,tt>ie  er  ferner  fpriebt  Ocb 
Eomme  frübe  unD  febreye,  auf  Dein  wort  boffe  icb.  3cb  wacbe 
frube  auf  ba%  icb  übt  von  Deinem  wort  £)ai>on  (lebet  ein  febev 
ner  fprticb  im  propbeten  3ef.  50, 4*  Der  roobl  £U  metfen :  £>er  iygxz  we* 
dtt  mid),aile  morgen/  er  wetfet  mir  Das  obr,  baß  icb  bore,  wie 
ein  junger*  Unb  im  £obenlieb  &aU  am  s,  2: 3$  fcblafe,  aber  mein 
ber$  wacbet,  unD  boret  bit  flimme  meines  SreunDes,  Der  <m* 
ftopfet^c* 

8*  $Rii  btefen  toorten  werben  tt>ir  aueb  erinnert  ber  Pdterücben  für* 
forge  unb  freunbfeiigfett  beg  freunblicben  gnaDigen  ©OtreS,  fcte  gern  er 
mit  bem  menfefcen  umgebe/  mit  ibnen  banDele  unb  manDele,  mit  tbnen  re* 
De,  fte  untermeife  unb  lebre*  JDarum  er  un£  feinen  ©obn  £um  gebrmet* 
ffer,  £um  bimmlifcben  £)octor  unb  *praceptor  fcerorbnet  bat*  £)iefe&  tft 
ung  fein  tt'orgebtlbet  in  bem  fernen  ejempel  unb  btlbe,  t>a  ba$  Brno 
3£fa&  im  tempel  m  jferufalem  lebret*  £uc.2, 46*  SDaS  tft  ntebt 
gefebeben  um  beS  jübtfcben  tempelg  roitlen  allein/ ber  nun^erftort  ift;  fotu 
fcern  eö  ift  gefebeben,  erftücb  um  beä  geiftlicben  3^rufalemö  njtüen,  rnek 
cbe6  ift  t>k  beilige  cbrtftlicbe  f irebe,  t>a  n>ill  er  allein  2ct>rer  fet>n  t>urd^  (ein 
frort  unb  geift;  unb  benn  um  be6  tempetö  mtOen  unferß  b^enö,  Darin 
tt)tü  er  au^  lebten,  troffen,  erleucbten,  beiligen,  beten,  fragen«  antworten, 
reben  bureb  betlige  gebanfen  unb  ber^licbe  mbcvfyb  Unb  ba$  ift  fein  lebr^ 
amt  in  unferm  bergen,  ©arum  er  gan$  troftliet;  fpric&t  ^u  feiner  mufe 

tet 


£ap.  §♦         <B(D«eö  XVött  im  £ebett  vttvoanbtln.  269 

(ev£uc»2/49:  Xt)aö  ttfs,  fcaß  ü>t  mid)  gcfucbt  fyabtt  wififet  tbt 
nicbt,  t>aß  id)  feynmuß  in  &ent/  t)as  meines  Paters  ifH  t>a6  tfl/in 
tem  beruf  unb  amt,  tt>elc&eö  mir  mein  93ater  befehlen  bat*  <Solcb  amt 
\>at  er  ja  noeb ,  unb  wrriebtets  noeb  £ur  reebten  banb  ©Dtteä,  al$  unfer 
einiger  £oberpriefler*  €r  t>errtd>tct^  aber  auf  erben  bureb  fein  n>ort, 
babureb  er  aud)  iniwnbta.  in  unferm  fersen  prebtart  bureb  ben  beiltam 
©eift  unb  päbtcjeerleucbtuna,  obne  melcbe  t>k  dufjerlicbe  prebiejt  frafc 
M  unb  unfruchtbar  ift  ft)ie  S.  ^auluS  faejf :  34)  b<*be  gepftan$et, 
Apollo  t><rt  bego  ffen,  <5<Dtt  abet  bot  fcas  gefceien  t>a$u  gegeben» 
©0  i#  nun,  Set  Da  pflanzet  un&  t>ec  fca  begeufiet,  ni^ts;  fon* 
fcern  (BCDtt,  t>ec  t>as  gebeten  giebt*  i£or*3, 6«  7* 

(Sehet  um  bas  ÜPott  <5<Dtre8* 
ßSIcb  rreifebieb,  23ater  unb  £(Srr  bim*  mir  vergeben  fc»,  nette  bmfüro  mein 
fisS  meß  unb  ber  erben/  bafj  tu  mir  berji  ju  beinen  äeugniffen.  £a§  mieb 
fcein  be  ilifted  wort  gegeben/  unb  in  bem*  nicbt  mebr  fenn  einen  wrgefm'cben  börer, 
felben  beinen  willen  wiflfen  lafien.  O  fonbern  einen  tbdterbeineawortee.  Sag 
23ater/  bdtteft  bu  barin  U<b  nicbt  geof*  mieb  bleiben  allein  in  ber  rebe  3@M/  unb 
fenbaret/  fo  wäre  icb  gleieb  anbern  bei'  fo  W  wabrbeit  erfennen/bamtt  ftemieb 
ben  in  meinem  tieften  eitel  geworben/  \>om  bienfl  ber  eitelfeit  unb  fünben  fre» 
unb  mein  mwerftdnbigeä  berj  wäre  t?er*  macbe.  ©ein  wort  ift  ein  bammer: 
flnÖert  geblieben.  23or  bir  beflage  \<h,  laß  e$  aueb  mein  barteS  berj  $erfnir« 
acb  £(£rr!  btö  icb  teiber  biefe  gnabe  feben.  (£3  ift  ein  liebt:  la§  c$a\ub  met* 
nicbt  nacb  ibrer  würbe  gefcbdfcet  babe.  ne  fmtrernig  lid)t  macben.  (Ja  ift  ein 
2Bie  trage  bin  id),  bein  wort  ju  forfeben/  feuer :  laß  eä  mein  berj  erwärmen/  unb 
unb  beinen  willen  ju  lernen?  wk  nacb-  barin  wrgrbren  alle*/  was  bir  guwiber 
Idgig  bin  ick/  bent/  waö  icb  weiß/  nacb*  ift.  (£d  ift  ein  lebenbiger  fame:  serbrieb 
juteben  ?  3<b  bin  ber  bofe  fneebt/  ber  mein  felfenbarte&  reinige  mein  bornieb* 
feineö  £@rrn  willen  gewußt/  unb  nidit  teöuub  irbifcbgefmnteö  l)erj/ ba§  cäbtf» 
getban/  belegen  boppelter  ftreiebe  felbe  boren/  bebalten  unb  fruebt  brin* 
wertb.  33ergieb  mir/  0  bu  ewige  ®üte;  gen  möge  m  aebulb/  bureb  Gbriftum  3^* 
ibiefe  funbe/  unb  jur  verjlcberung/  ba$  fie   Tum  beinen  ©obn/  unfer ngt&xxni  Wmen, 

3Das  d  Capitel. 

§n  tw  ^ereinigitnd  mit  StOtifto  t»urcf)  ben  ©foiröen  f!e^ 

|ett)e^enff|en  95oüfommen5eit  unb  eea'ötet^bajttber  $tom$M$ß 

tbun  fan/fonbernbinbert  ficb  tielmebr  an  ©Otteö  ©nabe  bureb 

feinen  bofen  Eitlen;  Sbriftua  abertbutd 

aDein  in  unö. 

EXotiS.  v.  s:  (Dbne  mieb  ^nnet  tbc  ntebts  tbun* 

213  Snr)att. 


2?o  3n  bet  Pctcmigung  mit  Cfctiflo  2.23uc&* 

Snbalt* 

i.  ©c$  menfdjen  toollFommen&eif  unb  feligfeit  6.  ®enn  eig?ntt>iü"e  unb  eiaenliebe  flnb  unfet 
(lebet  in  ber  fcereinigung  mit  @Ctfunb£brijro,       grc§tcö  öerberben. 

2.  ®ie  unjertrennlid)  unb  emia  ifr,  7.  SMrum  fan  ftd)  ber  menfd)  nidjt  fclbft,  fon* 

3.  tlr<b  burd)  ben  glauben  aus  gnaben  gefd>id)t.       bern  £brijhig  mujj  i(jn  befebren, 

4.  <£aju  fan  ber  menfd)  lauter  r-idte  tbun;  g.  Unb  ©Ötteg  gnabe  unb  Fraft  muf  aUtö  in 
f.  ©enbern  muß,  ©Ott  gelaffen,  feinem  ei*       i&m  roirFen. 

genen  willen  abjagen: 

I. 

£C5  leictwie  ber  menfcr)  burcb  ben  abfafl  von  ©Oft/  t>a^  tff  burd)  eige* 
8§9ne  liebe  unb  eigene  ebrc  von  ©Ott  gerttfen,  unb  feine  angefcbaffene 
vollrommenbeit  verloren:  alfo  mug  er  burd)  t>it  Vereinigung  mit  ©Ott 
lieber  ju  feiner  vollfommenen  rube  unb  feligfeit  fommen»  ©enn  be$ 
menfcben  voüfommenbeit  fielet  in  ber  *  Vereinigung  mit  ©Ott*  £>ar* 
um  mugte  ©OtteS  ©obn  menfd)  fverben,  auf bag  t>k  menfctyicbe  natur 
lieber  mit  ©Ott  vereiniget,  unb  alfo  fvieber  $u  ibrer  **  vollkommen* 
beit  gebracht  mürbe*  £)enn  gleiche  t)k  gottltcbe  unb  menfcbiicbe  na* 
tur  in  Sbnfto  perfönlid)  vereiniget  ift:  alfo  muffen  mir  alle  mitgbnfn) 
burcb  benglauben  auSgnaben  verewiget  roeri>en^***auf  ba§  bie  tiefe  ver* 
berbungunferer  funbltcben  natur  verteuert  rverbe)  als  mit  bem  bocbfren 
ermgen©ute*  £>arum  fprid)t  ber  <Sol)n©Otte$  £0^2,19:  ^tyxmü 
mid)  mit  t>it  verloben  in  twivjttit ,  in  gnabe  unt)  bacmbei^igBeit, 
«Denn  e£  fönte  unfere  natur,  weil  fte  mit  bem  unenblicfren  übel  btx  fünbe 
vergiftet  unb  verborben  mar,  nicfct  inftauriret  unb  verbeflert  merben, 
benn  mit  bem  bbcbften  ©ufe,  roelebcs  ©Ott  felbft  ifu 

2.  Unb  rote  nun  \)k  Vereinigung  gottlicber  unb  menfcblicber  natur 
in  £bri(to  emig  ift/ unzertrennlich,  unaup.)6rlicb»  baß  aucb  bertobbtebanb 
ber  Vereinigung  ber  naturen  in  fibnfto  nicbt  trennen/  nocb  $errei(Ten 

fon* 

*  gr  toerjtebet  nid)t  eine  Bereinigung  burd)  tiie  bod)fTe  boDFornmenbeit  ber  roerFe,  fonbecn  Sbtü 
fti  mittelung  unb  furbifte. 

**  d?g  roirb  gerebet  toon  ber  tooUFcmmen&eit  beö  glaubend,  bie  mir  burd)  ben  glauben  in£f)ri' 
jto  baben ,  ber  ung  im  glauben  mit  feiner  »oHFommenen  ^eiligfeit  unb  gerecbtigFetf  jierer,  unb 
une  mit  ibm  felbft  vereiniget,  3ob.  17,  * .  unb  uns  alfo  nid)tg  mangelt  an  gaben,  froft  unD 
bimmlifd)en  gutern,  roeil  roir  Sbriftum  felbft  mit  feinem  wrbienft  unb »obltbaten burd)  ben 
glauben  m  unfern  b«jen  mobnenb  baben.  §pb-  3/ 1 2.  17«  ©olcfees  nennet  €bri|lu8  felbfl 
unfere  üoBEommenbeit  3ob.  17,25.  unb  ^aulus  Coloff.  2, 10.  raren. 

***  ^uf  t>a§  bie  menfd)lid)e  natur ,  bie  mbor  burd)  bie  fünbe  »erberbet  gemefen  unb  jertren, 
net  rcar,  rcieber  mit  ®£)tt  ttereiniöct  würbe,  unb  alfo  ju  t^cet  »ollfommenbeit,  bat  ijt,  jt 
ibeer  »origen  oollfommmen  bttr'icfcjeit,  möcbte  »iebet  gebracht  »erben. 


_72z<7  Z7<?. 


I 


2,23.  JEcttärung  t>td  &upfer$»  C.5, 

ier  iff  ein  33aum,  auf  tveldjen  vier  «propfreifer  gefe|et,  tt>elc^e  von 
_J  Dem  (Saft  be&  S5aum$  getrieben  werben/  Daf  fte  tvad)fen  unb  au& 
'föfagetu  ©enn  auflkt  t>em  S3aum  Ratten  fte  muffen  vcrbcrben  unb 
»erborrem  9Ufo  föenn  ein  getaufter  ß^rtft  nid)t  in  (E!>rtfto  $(£fu  bleu 
bet,  fo  tan  er  auflet  <£l>tifto  tttcfots  tfcim,  t>a*  ©Ott  angenehm  ijL 
2iber  wenn  er  mit  C^rifTo  vereiniget  bleibet,  fo  fan  er  an  bem  innerlichen 
sföenfcfjen  buref)  t>m  @aft  unb  $raft  Sljrtfri  fein  tva^fen  unb  gruefjt 
bringen« 

Baratt  erfettnett  mir,  t>a§  ttnr  m  tljm  Metben/  tm£>  er  m 
tm6,  t>a#  er  tm£  t>on  feinem  ©etil  gegeben  fyau 

►er  €brij^o  buref)  ben  ©tauben  einverleibet, 
k  Sin  itjn  ftdj  pfo  unb  feft  befleibet, 
€r  n>äd)fet  mit  ber  Seit 
3ur  SßoUenfommen^eit 
©agegen,  mer  in  ifwt  nic^t  grünt  unb  blübet, 
£Ber  nic^t  ben  üebenSfaft  att^  biefer  $ö3ur$el  jicfjet, 
©er  bleibt  ein  frfmbber  Jipollenbranb,  »erfaulet  unb  berborbett/ 
3um  guten  ganj  erworben. 

Äem  tTTcnfcb  tbut  auffee  <8<D  u  bittet?  etgett  Ätaft  unfc  &tfot 

(£in  ©Ott = gefällig  5Berf, 
51B  ben  bem  nidjteS  gilt,  tvaS  et  nicf>t  felbjl  gefttftet* 
©er  «Schlangen  bittrer  «Schleim,  ber  0eel  unb  £eib  vergiftet, 
©en  all*  an$  if>rer  Butter  SBrufl  gebogen, 
llnb  mit  ber  erflm  SÖttldf)  gefogen, 
SßSirb  einzig  buref)  ben  fußen  &$$, 
©er  in  bem  25aum  be£  gebend  f>aft, 
SSemeijTert  unb  vergütet: 
©enn  tragt  U$  feinem  @tamm  genau  Vereinte  Stete 
©ie  aflerfcfjönjle  grucljf,  $u  beffen  SXufjm  unb  ^reis, 

©er  mit  fo  groffer  £reu  unb  (Sorgfalt  eo  behütet. 
O  brepmal  fefig  ijf,  t^n  ©Otteg  ©rtabenfjanb 
Ergreift,  unb  u)n  verfnüpft  buref)  folcf)  ein  fejtei  23anb, 

©a$  iveber  £ob  noef)  £6(1,  unb  tvaS  man  fonjl  fan  nennen, 
3n  <£tvtgfett  vermag  ju  trennen* 


<Cap.6?  berubet  bes  tTlmföen  ©eligPcif»  271 

tonnen :  alfo  muß  £l)riff uS  unfer  £aupt  in  uns  feinen  gläubigen  glie* 
bern  alfo  oereiniget  tverben,  tag  uns  tveber  leben  noeb  tob  oon  Sbriflo 
fcDcibcn  tan*  Söarum  fvriebt  ber  prop^et  £ofea$  in  ber  Werfen  SfyTU 
fti :  3d)  will  miä)  mit  bir  verloben  in  twittf ein 

3.  @olcbe  t>eremtgung  muß  not^menbt^  geTcbeben  bureb  ben  glau* 
ben,  tvetl  bte  fünbe  uns  unb  unfern  (5<Dtt  von  emanber  ftftesbet* 
3cf*  59r  2*  ©onft  bleiben  mir  auffer  ©Ott,  obne  ©Ott ,  obne  leben, 
obne  feligfeit,  wo  ÄbrifiuS  in  uns  nicht  lebet,  mobnet  unb  ift  bureb  ben 
glauben*  2Bir  fonnten  aueb  fonften  nicbtS  gutes  tbun,  tvo  es  fibnfluö 
in  uns  niebt  mirfte*  SBie  ©♦  Paulus  fprtcbt :  Hiebt  ic&  /  fonbern 
(5(Dtte8  gnabe.  1  £or*  15 ,  io,  Unb  3ob*  15,  s  *  Q>bnt  mid)  tonnet 
ü>r  nichts  tbun.  SBelcbeS  er  bureb  ein  febön  glcicbniS  erflaret  vom 
reben  unb  tvcinjlocF*  <6o  bleibets  alles,  tvaS  mir  gutes  fenn  unb  gutes 
tbun,  ©OtteS  allein*  3ef»26,i2:  %üt&/wa$wit  ausrüsten/ bas 
baft  bu  uns  gegeben.  ^>of*  14, 9 :  3$>  will  feyn  wie  eine  grünem 
be ranne,  an  mir  follman  beine  fruchte  fiinben. 

4*  (Siebe  nun ,  lieber  menfeb,  tvaS  bu  btft,  unb  maS  bu  vermagfl» 
SBaS  baft  bu  £U  beiner  tvieberbringimg  unb  $ur  erneuerung  beiner  oer* 
berbten  natur  tl>un  f 6nnen  'i  lauter  nicbtS*  ©leicbtvte  bu  $u  beiner  leib; 
lieben  geburt  nicbtS  baft  tbun  fönnen,  unb  bieb  niebt  felbft  fc&affen:  ab 
fo  lanjl  bu  aueb  £u  beiner  neuen  geburt  nicbtS  tbun»  SBerberben  baft  bu 
bieb  mol  fönnen,  verlieren  unbt6bten;  aber  erneuern,  tvteberbringen,  bei? 
len,  gereebt  unb  lebenbig  macben  ba(!  bu  bieb  niebt  fönnen*  2BaS  baft 
bubasu  tbun  fönnen,  baß  ©Otttft  menfeb  morben?  £auter  ntcbtS*  211* 
fo  baft  bu  bir  überall  nicbtS  ju^ureebnen,  ober  beinen  frdften  ettvaS£u? 
jufebreibem  3«/  te  tne^r  ein  menfib  feinem  eigenen  tviüen,  frdfren  nnb 
vermögen  treibet,  ie  mebr  binbert  er  ftcb  felbft  an  Der  gnabe  ©OrteS 
unb  an  ber  erneuerung  feiner  oerberbten  natur*  £)arum  mußt  bu  allen 
beinen  eigenen  frdften  unb  vermögen  gan$  abfterben,  beiner  eigenen  tveiS* 
bett,  betnem  eigenen  tvlllen,  beiner  eigenen  liebe,  unb  mußt  ©Ott  allein  ab 
les  laflen  in  bir  mtrfen ;  ja  es  muß  nicbtS  in  t>ir  fenn,  baS©OttesroilJen 
unb  tverf  oerbmbere,  ober  bemfelben  tviberftrebe* 

5*  Unb  fo  lange  bu  baS  niebt  tbun  tvilit,  unb  niebt  bet>  bir  ein  bloß 
laufer  leiben  ift ,  alfo ,  m  ©Ott  alles  aücin  in  bir  tbue  unb  tvirfe,  bu 
aber  Uitxft  ibn  unb  fein  tverf,  unb  feinen  willen  in  bir:  fo  lange  binberfl 
)u  ©Ott/ 1)4  er  ftcb  mit  betner  (tum  niebt  twemtgw ,  fem  btlb  m  bir 

ma)t 


mM  erneuern ,  unb  beine  r-erberbte  natur  ntdEjt  befiern  fan*  SDenn  et* 
gentmlle,  eigene  liebe,  eigene  ebre,  eigene  tt>eiel)eit,  unb  alleä,  tt>a$  bu  bit 
itibft  pd)reibeft ,  ba$  tynbert  Q$Dtt,  ba$  er  nicbt  alles  allein  in  btr  oljne 
l>tnbernt$  nMrfen  fan*  SDenn  be$  menfc&en  roiüe  »erberbet  ben  men* 
fcbcn  immer  meiter  unb  weiter :  <3Dttc$  nnöe  aber  befjert  immer  mebr 
unb  mehr, 

6/  <Dat>on  fatjt  33onat)entUta  :  Tota  religionis  perfectio  in  vo- 
luntatis  proprio  abdicatione  confiftit.  &ie  VOlftontmenbeit  bet 
cbtifllidien  religion  ftebet  m  obfagung  bes  eigenen  willens* 
ttltb  5lugujh'nu£ :  Si  totum  hominis  bonum  eft  amareDeum,  totum 
hominis  malum  fit  necefle  eft  amarc  feipfum.  XPenn  <5(Dtt  Iie* 
ben  bes  menfdjen  bod)fles  gut  ift;  fo  muß  bes  menfeben  bdtf)> 
fies  verberben  feyn,  ftd)  felbft  lieben.    ^ttm  Si  ea  eft  conditio 

boni,  ut  fefe  effundat  &propaget,  non  poteft  non  cfTe  magnuna 
malum  amor  proprius,  qui  bona  fua  &  aliorum  a<-  fe  totum  trahit,, 
nee  quidquam  de  eis  communicat.  XDennbaS  bie  eigenfebaft 
bes  guten  tfl,  baß  es  fid)  ausbreitet  unb  anbern  mitteilet ;  fo 
muß  bie  eigene  liebe  ein  grojfes  übel  feyn,  bie  il>re  unb  anbeut 
leute  guter  unb  gaben  $u  ftc&  allein  reiftet/  unb  niemanb  mir 


tt>etlet.    SBelcbee  aua)  ©eneca /  ein  meifer  mann,  »erftanben,  ba 

fpn'$t:  Hoc  folum  virtuti  adjeeeris,  quod  proprio  voluntati  ffub- 
traxeris.  @o  viel  wirft  bu  an  ben  tugenben  sunebmen,  fo  viel 
bu  an  beinern  eigenen  willen  wirft  abnehmen.    3*em:  ((£ben 

betfelSe:)  Nifi  a  te  ipfo  defeceris,  ad  Deum,  qui  fupra  te  eft,  non 
appropinquabis.  XDiift  bu  von  bir  felbft  niebt  ausgeben,  fo 
xoilft  bu  $u  <5<Dtt,  ber  über  bir  ift,  nid)t  eingeben* 

7*£)er  eigenwille  tft  nicbtS  anberö,  benn  ber  abfaö  bon  ©Off, 
Unb  berfeibe  fall  ift  $n>ar  leicht  unb  luftig;  bie  mieberbringung  aber 
fauer,  bitter  unb  febroerja  aücn  creaturen  unmöglich  £)enn  ber  menfä 
ran  niebt  »on  ibm  felbft  mieber  aufliefen,  unb  vermag  il)m  felbft  niefy 
m  Reifen,  tveber  mit  ttnllen,  nod>  mit  werfen*  ©er  rniüe  ift  gefangen 
bit  tverf  e  ftnb  tobt*  €$  mug  £l>riftu$  aüein  Reifen  im  anfang ,  mitte 
unb  enbe*  €r  geiget  bir,  ja  er  giebt  bir  pen  mittel,  gefefc  unb  ebange 
lium,  bufie  unb  Vergebung  ber  fünbe»  £>ura)$  gefetj  mußt  bu  erff  im 


.- 


Sbritfo  derben,  burcb  tvabre  reue  unb  leib  beinen  tvillen  *  aufopfern,  m 
bir  felbjt  $u  nicbte  werben,  unb  bicb  Äbriffo  allein  laffen*  <go  fommt 
benn  t>it  gnabe©9tteS  unb  Vergebung  berfünbenburcbsevangelium, 
unb  machet  biefcn  tobten  lebenbig  burcb.  ben  Glauben»  2Ufo  ran  burcb 
eigene  traft  unb  vermögen  niemanb  betebret  tverben  ober  aufliefen* 
£)enn  man  muß  jicb  ja  felbfl  Raffen,  verleugnen,  verlieren »  an  ibm  fei* 
ber  &u  nickte  tverben  unb  fterben,  auf  ®£>tt  allein  l;offen  unb  warten, 
feiner  gnabe  leben* 

8*  5lber  fold;  I>aflTm  unb  verleugnen  fem  felbft,  geifHt<&  ftec* 
ben  ftebet  aueb  niebt  in  unferm  tvillen  unb  vermögen;  fonft  tväre  e$ 

currentis  &  volentis,  &  non  miferentis  Dei5  baS  ift,  t$  läge  an  te* 
manbes  wollen  unb  laufen,  unb  nid)t  an  <5<Dttes  erbarmen* 
SK6m*  9, 16*  SDarum  muß  ©9£S  felbft  foicbeS  alles  in  uns  tvtrfen, 
burcb  feine  gottlicbe  gnabe  unb  f  raft  feines  ©eifteS*  Unb  alfo  bleibet 
unfere  reebtfertiguna,  allein  in  ©DrteS  l>anb,  als  ein  tverf  unb  gäbe 
©OtteS,  unb  niebt  in  ber  getvalt  oer  creaturen*  SDenn  unfertbalben 
ftnb  tvir  felbft  unfere  drgften  unb  graten  feinbe,  unb  mögen  tvol  bitten, 
t>a$  uns  ©Ott  von  uns  felbft  erlöfe,  unb  gan$  unb  gar  nebme,  tvaS  um 
fer  ift,  unb  gebe  uns,  tvaS  fein  ifu  SDenn  aus  eigenen  frdften  fönnen 
tvir  niebts  gutes  tbun,  tvo  es  ©Ott  felbft  burd)  feine  gnabe,  aueb  nacb 
ber  befebrung,  niebt  in  uns  tvirfet.  €r  ift  bk  liebe ,  unb  muß  fie  in  uns 
tvirfen*  €r  ift  t>k  barmber$igfeit,  unb  muß  fie  in  uns  tvirfen*  Unb 
fialfo  von  allem  guten,  fo  tvir  tbun  follen.  ©0  bilft  nun  SbriftuS  bier 
allein,  menfeben  *  bülfe  ift  bie  fein  nü&e*  @o  tief  aber  ber  menfeb  in 
$lbam  gefallen  unb  verborben,  fo  boeb  unb  viel  bober  iß  er  in  fibriffo 
tvieber  erbtet  unb  tvieber  gut  gemacht,  tvie  im  11  capitel  bernacb 
folget* 

(Btbtt 

*  £c  rebet  &ier  nic&t  fton  b<m  aufopfern,  ta  ber  gläubig«  menf4)  nunme&ro  ©O^  fein  leben 
unb  alle  feine  werfe  heiliget  unb  aufopfert ;  fonbern  t>on  ber  reue ,  bem  (jag  unb  leibe  wtber 
bie  begangene  funbe ,  unb  ba$  jid>  ber  menfeb  $£>£$:  unb  feinen  wirfungen  otyi  wiberfrre* 
ben  ubetläfiet.  (Solche  gelaflenbeit  unb  nic&twiberjtrebung  wirb  &ier  burd  fbld&e*  aufopfern 
»erjranbcn.  . 

Luthems  fpridjt :  €inc  frefllofe  feele ,  bie  nidj«  in  fidj  ftnbef  -,  Xk  ift  ©£W  tot  lieWic^^ 
pe  opfer ,  fonberli<&  wenn  fie  ju  feiner  sna^e  fc^repet.  Vann. 

2.£uc&*  9J?m 


274  Hotb«?cnt>tgct:  Untetfätib  2»&uc&, 

(Bebet  um  VeteiniQims  mit  (S(DCC* 

f5Ratm^ersmer  /  ewiger  ©Ott  /  eS  ift  ter  Q3ater,  nun  bie  fünbe  gctilget  ift/  laf? 

<©p  baS  elenb/ barein  mieb  bie  fünbe  ge-<  beine  liebe  niebt  langer  gebemmet  wer* 

fefcet,  überaus  gro§.   3*  bin  niefet  al*  ben,  ftd?  ju  ergieffen  in  bie  feele,  bie  na<& 

lein  Bonbir/  bem  ööiftcn  ©ute  abgefdjie*  bir  lecbjet  /  wie  ein  bürres  lanb.   Q3er* 

ben/  babero  aller  fraft/  lebenS  unb  beilS  einige  bieb  mitibr  /  o  bu  ©Ott  beö  fr«* 

Berluftig  geworben ;  fonbern  bin  aueb/  benS  /  unb  ia§  benn  biß  Bereinigung** 

tnir  allein  gelaffen  /  ganj  untüchtig  unb  banb  /  baS  fo  tbeuer  befefliget  ift  /  mm* 

ungefebief  t  /  gu  beiner  Bereinigung  wieber  mermebr  zertrennet  werben.    £a§  Bon 

ju  gelangen.    "Denn  wk  fonnen  wiber*  nun  an  erfterben  alle  eigene  ebre/  eige> 

wartige  binge/ tob  unb  leben/  boüe  unb  nen  willen/  eigene  liebe/  unb  alles /  waj 

fcimmel  mit  einanber  Bereiniget  werben?  niebt  lauter  bein  ifl.    2£irfe  in  mir  ei* 

3cb  mufte  bie  bülfloS  Bergeben/Wenn  Ui*  nen  ewigen  H&  wiber  W  fünbe/  wiber 

ne  wtiöbüt  unb  gute  niebt  ein  mittel  unb  W  weit/  wiber  bat  reieb  ber  bollen  unb 

mittler  erfunben  bdtte,3@fum@btiftum,  ber  ftnflermö  /  bamit  icb  nie  mit  benfei* 

beinen  (Sobn.  2Benn  icb  ibn  im  wabren  ben  gegen  bir  eins  werbe,    ^eilige  b* 

glauben  annebme,fo  wirb  er  mir  baS,waS  mieb  bureb  unb  bureb  /  unb  mein  geilt 

bie  fünbe  mir  geraubet,  @r  wirb  meine  ganj  /  famt  ber  feelen  unb  Uibt ,  muffe 

gereebtigfeit/unb  icb  werbe  in  ibm  biegen  bebalten  werben  unflräflicb  auf  W  jt 

recbtigfeit/biet)or@Dttgilt.  (Sriftmir  fünft  unfers  £$rrn  3$©U  @£rift 

gemaebt  jmr  betligung,  unb  naebbem  er  Du  bift  tk  liebe  /  beiligfeit  /  reinigfeil, 

mieb  Betfobnet  bat  mit  bem  leibe  feines  fanftmutb  unb  gan$  gut.   $)U<bt  midfr  \ 

fleifcbeS  bureb  ben  tob/ fallet  er  mieb  bar  bir  täglicb  äbnlicber ,  ba§  bein  unb  mein 

beilig  unb  unftrdflieb  obnetabel.  SSintcb  wille  eins ,  unb  i<to  ber  göttlicben  natur 

benn  gereebt  in  @brifto,  beilig  unb  obne  tbeilbaftig/  Bon  berjen  flieben  möge  \>it 

tabel in  ibm/fo  f  anft  bu  gerecbteS,  bu  beili*  Bergänglicben  lüfte  ber  weit,  bis  bu  mieb 

<jeS  2Befen/  bieb  wieberum  mit  mir  Bereit  babtn  Berfeßen  wirft,  U  aueb  alle  fitrebt, 1 

«igen.  9Tunfanflbuinmir/Unbicbmbir  Bon  bir  wieber  gefebieben  su  werben, 

fenn.  O  welcb  ein  abgrunbber  miöfyit  aufboren  wirb.   3cb  bittt  biS/O  23ater, 

unb  liebe  ift  biefeS !  2tcb  mein  Berfobn*  im  namen  3$fU/  Wmn. 

2>a$  7*  Capttel* 

©i'eSBuffe  n$t  ju  t^erffeften,  ift  nefß  ju  fWffen  im  \Uttp 

f$eib  i>e$  alten  unb  neuen  $?enf$en:  ober,  im'e&bam  in  un$  fterGen, 
unb  ßbnftos  in  uns  leben  foll:  ober,  wie  ber  alte  SKenfcb  in  uns  flerben/ 

unb  ber  neue  leben  foll. 

SRom.  6.  B.  6 :  XVit  wifltn ,  baß  unfet  alter  menfefo  mit  Cbtifio  ßefreu 
5iget  ifl,  baß  btt  funblicfce  kib  awffeore/  baß  xvit  fcinfois  ba  fm 
bz  nityt  mefcc  bitnetu 

Snbalt 


2.3,  Srtlfrung  be&  %upfw,  &7* 

ier  ftnb  etliche  ©eibenwuemer  abgebilbet,  mit  wcldjcn  e£  bie  $rt  fjät, 
_  '  baß,  wenn  fte  gnug  gegeffen  unb  iljre  Seit  erreichet,  fic  fidj  oerbauen, 
unb  felbjt  in  ifjr  ©efpinjf  oerwicfeln  unb  {lecbett/  babep  a^ec  (£oe*  tjin* 
terlajfen ,  auö  welchen  Ijernad)  neue  ©eibennntrmer  werben,  Silfo  n>entt 
ber  neue  ^enfd)  (eben  foll,  fo  muß  ber  alte  ausgesogen  werben  ober  (lew 
bem  £)aljer  glaubige  C^riffcit  ber  £öelt  uttb  «Sünbe  täglicfj  abwerben/ 
bamit  fte  ££rtfto  unb  ber  ©eretftfigfett  W«i  mögen,  • 

CotefT,  <C«p,  3,  t>,  9, 

Stehet  ben  alten  ^enfdxn  mit  fernen  Werfen  m* ,  Mb 
tffytt  t>eu  neuen  9Renfd)en  anf 

Q?m  §all  ber  neue  Sföenfcfj  in  bir  genefett 
^3  Unb  leben  fotl, 

0o  mup  ber  alte,  fcfymerjenboU, 
grfranfen,  gerben  unb  oerwefen. 
©oö  (Efjrijn  £ang=  unb  ©anftmufjt  in  bir  blüfjn, 
Slttuj?  fHadjgter,  3anrTucf)t,  3orn  ben  $ur$ern  jieljtt» 
@oU©emuljt,  ©nugfamfeit  unb  :f  eufdjljeit  ftegen, 
9Jtujj  #offart,  ©eij  unb  ®eilf)ett  unterliegen»   v 
@oü  <&Qttt$  Sieb  in  bir  enlpefjn, 
fSftuß  erft  t>\(  SBSeltlieb  unterge^n. 
00  wirft  bu  red)t  aus  ©Ott  geboren, 
^u  einer  neuen  Kreatur  gemeint 
@o  ifl  ba$  2Mlb,  burc^  SlbamS  %att  berloren, 
5utd)  wirf  lid)  bir  ju  gut  burd)  (Sfjrijuim  wieberbradjt 
0o  fomjf  bu  aus  fcem  Cob  ine  w?äi>t:e  £cbctt/ 
Unb  ouS  ber  finfternte  jum  £tdjt. 
0o  frigft  bu  frifd)e  Straft  ju  mirfen  unb  ju  weben, 
Unb  ab&uftatten  betne  J>flicl)t. 
£>  SDtenfd)!  gef)  in  beiu  Jperj,  unb  ft'lje  &u, 
2Ber  in  bir  frerfdjt  unb  btd)  beweget. 
Sei)  emfig  unb  begib  bidj  elje  nid)t  &ur  9tt$, 

21B  bit  ben  alten  9ttenfd)en  abgeleget, 
ttnb  füljtjf ,  t>*$  Cjjrtfti  ©eijt  btd)  treibet  unb  regirt, 
Unb  me&r  unb  meljr  mit  neuer  Sugenb  friert, 

.      f 


.  X75. 


Cop*7» 


t>es  alten  unb  muen  tH*nfc&en* 


275 


3nJjalt 

1.  3n  einem griffen  fmb  jtwp  wibem>ättige  6.  Scber  2(bam  inbir,  jb  6iff  Du  öid&f ©Ofte*, 


tnenfc^n,  2lbam  unb  C&rifhtS. 

2.  2Bie  bie  beil.  fcbrift  unb  Die  erfa&rung  bejeugef 

3.  Senec  muf?  (t erben  /  biefer  fcü  leben. 
4*  ©agilr*  rcacben,  beten,  fdmpfe», 
f.  ©a{?  bu  bie  tveit  in  Dir  ubewinbefh 


fonbecn  beg  teufels  finb  unb  bebaufung. 

7.  5)$  etfenntnte  legtet  uns,  bajj  mit  oon  na* 
tut  in  2lbam  alle  glei$  b5fe,  unb  in  €brü 
f!o  aDe  gieieb  gut  ftnö, 

8.  Unb  ifleine  arjnep  mtoa  biegei|Hic&e  faffart. 


t 

*fn  teber  ebrifi  tf!  $ft>et)facb/  unb  beftnben  ftcb  tn  tbm  pet>erlet)  pfc 

bermdrttöe  menfeben  mit  t&wn  fWWMüfr,  rote  aus  folawöcr  tafcf 

$u  erfeben : 

bleuer  üttenfcfc 

Snnerltcber  2Rimf& 

ffteue  ©eburt* 

©eifr 

©nabe* 

©laube* 

£ttt 

Staut»  t>e6  £ebenfc 

©ute  grücbte* 

©ereebtigfeit* 

(Seltafcit* 

£ebem 

Sftcue  Jerufalenu 

SKetcb  ©Ottcö. 

®Dttt$  ©arne. 

©eiftltcber  SHenßk 

£tmmltfcbe$  35ilb* 

2*  SMS  be*euaet  eiflltcb  bte  betttge  fcbrift,  barnad)  bte  erfabning* 
Die  beilige  fptift  tcbet  vielfältig  ttom  alten  uno  neuen»  &om  innere 
t<t>en  mit)  duffeclid)en  menfc&en.  €pl>*  4,  22, 24»  Siol  3, 9*  io* 
ffor*  4/ 16*  Stern,  Saß  fcet  (Beiß  (BCDttes  in  uns  feyv  fK&nn  8/  u* 
£or*  3,  i6*  unb  c*6, 19.  2  gor.  5,  *  €pb*  1, 13*  3tem,  Saß  cbnfhts 
1  uns  fey.  ©aU  2,-20»  2  fibtvg.*  Suro  anbern  beseugetS  fcie  erfab* 
ung,  nemlicfr  ber  fampf  be$  fleifebe*  unb  ^«(1^  aueb  fr»  bm  bejahen, 

anm2  9töm, 


Slbam* 

Sllter  Sttenfcb, 
Sleufierlicber  Slenfcb* 
gute  ©ebutt 

gleifcb* 
!ftatur* 
Vernunft* 
ginfierntfc 
Saum  be$  Sobe& 
33&fe  grücbte* 
©ünbe* 
9ßerbammni& 
Sob» 

.  Sitte  3erufalettn 
SKetcb  m  Seufefo 
(Scblangcnfatne. 
^atürlicber  $frnfi& 
SrbifcbeS  «üb* 


2\önu  7, 23,  unb  bte  fruchte  beö  fleifcbcS  unb  griffet  ®aU  5;,  19»  22»  £te 
romegcn  hieran  im  geringften  ntcbt  £u  jroeifeln,  trielroeniger  bei)  cbtiften 
einiger  ftreit  baoon  fenn  foll.  S)enn  t)i6  ifi  ba$  funbament  ber  ganzen 
fcfynft,  unb  bte  rechte  etf  enntniä  be$  menfcfeen. 

3»  hierauf  ift  t>f e  bufte  gegrünbet,  baß ftbaminuns  ftetben unb 
Cbnftus  in  uns  leben  foil.  5>nn  wenn  2lbam  in  uns  ftitbet/  fo 
ftirbet  unb  gebet  mit  unter  aöes,  toaä aus  Slbam  xft,  ber  alte  menfcb, 
fcer  auffcrlicbe  menfcb,  bie  alte  geburt,  fleifcty,  natur,  bernunft,  finfter* 
ni6f  bäum  be$tobe$,  bofe frücbte,  W  fünbe,  tob, berbammmä,  fcblan* 
^enfame,  natürlicher  menfcb/  irbifc&eä  bilb,  ba$  alte  3^ufalem,  reiß 
be6  teufet  SBenn  aber  2lbam  in  uns  lebet,  fo  lebet  unb  bwfcbet 
im  menfcben  ber  altemenfd),  Uc  alte  geburt,  fleifcb,  natur,  Vernunft/ 
ftnfterntö,  bäum  bc6  tobe£/  bit  bbfen  frücbie,  bie  fünbe,  ba$  alteS^u* 
falem  unb  baSreicb  be£teufel&  £)ag  geboret  aöe£in6  oerbammnteunb 
unter  ben  eitrigen  flu<&  ilebet  aber  Cbnftus  in  uns ,  fo  lebet  unb 
fcerrfebet  in  uns  ber  neue  Süftenfci) ,  ber  innerliche  Menfcb/  W  neue  <&v 
burt,  (8tift,Q)nai>t,  ©laube,  £icbt,  23aum  beölebenS,  guteSrücbte, 
©ereebtigfeit,  £ebcn,  (Seligkeit,  ®Dtte$  (Same,  geiftlicber  Menfcb, 
l)tmmlifcbe$  58\\b,  neue3eru|alem  unb  ba$  SKeid>©£)tte&  2)a$  a,eb& 
ret  atleä  unter  t>m  fegen  unb  in  bie  feltgfeit,  £)a  t)at  nun  ein  itbtx 
menfcb  mit  ibm  felbft  gnug^u  tl>un,  weil  er  lebet,  ba$  er  ben  alten  2lbaro 
niebt  laffe  in  ü)m  leben  unb  tyerrfc&en,  fonbern  ben  neuen  2lbam ,  melcber 
ift  Sbriftu*. 

4.  £)a  gilfS  macben ,  faften,  beten/  fämpfen,  {freiten,  unb,  ttrie| 
^<Paulu$fprtcbt,ftd)  felbft  prüfen  unb  t>erfud>en,  ob  £\)vtfm 
in  uns fe?/  2^or«q,si  ja  baf?  xmz  mitfüret  unb  gittern  fcpaf 
fen,  baß  wir  feiig  werben/  9W*  2, 12»  baß  mir  butefc  bie  engr< 
pforte  eingeben/  unb  ben  fcbmalen  roeg  in  Cbrifto  u>anbeln, 
9ftattl)*7f  13/  lieber  ift  ftcb  felbft  baffen,  verleugnen,  abfagen  afc 
le  bent/ bas  man  bat/  £uc*  9,  23»  c»  14, 26,  unb  bec  fünbe  abfter; 
bm.  SKom*  6, 2,  SBclcbes  niebt  mit  lacbenbem  munbe  unb  $drtelunf 
M  ffeifcbeö  äugelet,  mie  bte  garten  ^eiligen  meinen ;  fonbern  mit  inner 
lieber  txamiaftit,  reue  unb  leib,  mit  innerlichem  beulen  unb  meinen,  m 
ber  6*  unb  38*  unb  anbere  3$uf?pfalmen  be^eugm*  SBeldjeS  @.  9)au 
Iu6  nennet,  baö  ffeif*  freusüjenfamt  ben  lüften  unb  begietben 
©a(,S/24*  _ 


Cap*7*  &eö  dt™  m*> newert  tltenfcbcn»  **? 

^  SBenn  bt6  gtfcbicbt,  fo  lebet  Cbtiffus  in  tut,  unb  t)U  in  fibu* 
ffo,  fo  berrfcbet  unb  fielet  SbriftuSin  bir  burd)  Den  glauben»  ©al*2,2o. 
JDarum  ©*3oi)anne6  fpricbt:  Der  glaube  tft  bct  flcg/  t>ec  t>ie  weit 
ubetwinbet.  i3ot>»^  4»  £)«  mußt  aber  bie  roeit  wcbtauffer  bir,  fom 
bern  in  t>it  übertpinben :  benn  bk  melt  ift  nicbt  auffer  bir,  fonbern  in  bir«. 
SBaä  ift  bit  mit  anberS,  benn  augeniuft  ,  fleifcfeeöluft  unb  boffdt* 
tiges  leben  i  i3ob*  2, 16,  £)a$  tft  in  bir :  barum  ift  bie  roelt  in  Dirf 
unb  bu  mußt  biefelbe  in  bir  überminben*  ©0  t>eiffefl:  bu  alSbenn  unb 
btft  em  finb  ©Otte&  Jöenn  aüe$,  was  aus  (5(D(Ht  geboten  ift, 
ubetwinbet  Sie  weit,  i3»(?*5/  4»  @o  Wft  bu  ein  fint)  bes  lid)t$/ 
ein  glieb  Cbtifti,  ein  tempel  bes  beiligen  (Beiftes,  ein  fcbdflem 
(Cbtifti/  ein  guter  bäum,  bet  öon  ficb  felbft  obne  gebot,  obne  gefefc, 
obne  ätoang,  mit  luft,  liebe  unb  freube  gute  fruchte  bringet*  €p\)*  5^9* 
30»  ißor^  19,  30^10,27*  $ftattb*  12,33,  c*7, 17* 

6,  gebefl  bu  aber  m  2lbam ,  unb berrfcbet  2lbam  in  bir,  fo  bift  bu 
nicbt  ein  finb  @Octc$,  nocb  aus  &Ott  neugeboren ;  fonbem  inbem  bu 
t>on  ber  h>elt  überrounben  biß,  unb  ber  fürft  biefer  weit  in  bir  berrfcbet 
bind)  l)ojfart,  eigene  ebre,  eigenltebe,  bift  bu  ein  finb  be$  teufet  3ob«8/ 
44»  SDenn  welcb?  ber  <&ti(t  (ßCDttes  tteibet  /  Me  ftnt)  (Ö(Dttes 
f  mbet*  1K6m.  8, 14*  2llfo,  bit  ber  fatan  treibet/  bit  finb  beö  fatanö  fin^ 
ber,  ja  glieber  be6  teufelS,  finber  ber  finfterniß,  bebaufung  bet  bofen 
Seiftet,  bie  fcfceuslicbe  Babylon ,  voller  unreinen  abfebeuiieben 
tbiete,  tt>ie  folcbe63ef.  13,21*  Offene  18»  2*  (£§eck  8/io»iu  ttorgebilbetift, 
;ba  ber  propbet  ^ecbiel  im  geift  in  ben  tempel  $u  3erufalem  eingefub* 
tet  ift,  unb  unter  anbern  £tt>enerlen  benfmürbige  fachen  gefeben  bat: 
(1)  Merkn  geftalt  frieeftenbet  wütme  unb  abfebeulieber  tbiete, 
unb  alletley  gogen  unb  grcuel  be$  baufes  jffrael,  gemabiet  an 
bet  wanb  ringe  umber.  (2)  SMrnacb,  (toelcbeS  nod>  arger)  fie* 
bcn$ig  mannet  aus  bendlteften  von  jffrael,  welche  benfetbigen 
biibern  unb  tbieten  getauepett  unb  geopfett  baben.  &t\)c,  0 
itnenfcb/  ta  ift  bein  alteö  abamifcbeS,  ^tebifcbe6,  tbierifebeö  ber§  abge^ 
mablef*  ©enn  tt>enn  bu  in  ben  tempel  beineS  ber^enö  geben  toixft,  fo 
pitft  bu  erftlicb  feben  eine  grofle  menge  abfcbeulicber  tbiere,  bilber  unb 
;6fcen,  melcbein  beinen  abamifd)engebanfen  unbgebäcbrnißgefcbrtcben 
4nb  abgemablet  feon*  ©arnacb/  roelcbeS  drger  ift,  t>a  folebe  greuel  au$ 
meinem  \)tum  biüia,  foOten  vertrieben  unb  oonbir  ^eiffe  Kranen  barüber 

Wim  3  w; 


278  XXothwtnbiQtt  Untetfcftcib  2.23udv 

t>er^ofTett  merben,  ba$  bu  cm  folcb  unrein  bau$  »oder  bofer  mürme  btft,  bte ' 
tu  burd)  biebuffeunbtöbtung  be$fleifd)e6  ermürgenfollteft:  foliebeftbu 
bleiben  noeb/  bieneft  ibnen,  opferft  ibnen,  beluftigef!  bieftin  benfelbtgett^ 
unb  benfeft  niebt,  bag  beinl^rrSbnftuS  burd)  folebe  greuel  auSbeinem 
bergen  vertrieben  mtrb,  unb  feine  ftatt  in  bir  baben  f an,  unb  bu  biet)  alfo 
beg  bocbftenemigen®ute$  felbft  beraubeft/beS  fteiligen©eifte$  unb  aller 
feiner  gaben»  £)u  traureff ,  mcnn  bn  etmaötbuft,  barauS  bir  ein  großunfteil 
entftebet,ober  menn  bu  etmaS  liebes  verliereföwarum  traut eft  bubenn 
nicr)t, wenn  buCbri jtum  aus  beinern  bergen  uerleureft  unb  vertrete 
bei  t,  unb  bein  leib  unb  feele  eint  bebaufung  ber  bofen  geifter  wirb  i 
7*  2lu$  biefem  allen  verfiebeft  bu  nun,  ma$  5lbam  unb  SbriftuS 
fet>,  mte  biefeibe  ber>be  in  bir  fetjn  unb  leben»  2>ar$u  geborer  aueb  bte  er* 
fenntniS:  00  5)aß  mir  von  natur  in  2lbam  aOe  gleieb  feon  feiner  bef* 
fer  /  benn  ber  anber*  £)enn  mir  fmb  alle  gleieb  bureb  unb  bureft  verbor* 
ben  unb  vergiftet  an  leib  unb  feele,  mie  @»  <j)aulu$  fpriebt  IKöm.  3, 23: 
£s  ift  bie  fein  unterfdjctb,  niebt  allein  unter  iuben  unb  fteioen,  fon* 
bern  aud)  unter  allen  menfeben*  (ES  ift  feiner  unter  un$  beffer  vor 
1&DZZ1  benn  ber  drgfie  menfeb  unb  übeltbater*  Obgleieb  bte  bofytit 
niebt  bei)  allen  auöbriebt,  fo  richtet  boeb  <80tt  alle  menfeben  nad)  bem 
bergen  unb  vergifteten  brunnem  £6  ifl  aueb  feine  fünbe  fo  groß ,  bit  ein 
menfeft  niebt  begknge  von  natur,  menn  tyn  <$£)ttt&  gnabe  ntebt  ert>telte* 
SDenn  von  natur  fonnen  mir  nieftts  anberS,  benn  auf ba$  aUerfcftrecf  lieft* 
fte  fünbigen«.  3tt.  13/ 23*  £)a(j  mirS  aber  nieftt  tftun,  t>a&  ftaben  mir 
nieftt  unfern  f  raften  ober  f iugbeit  $u  banf  en,  fonbern  ber  gnabe  ©DtteS, 
t)\t  un6  vor  fünben  bemabret*  1  35*  9ftof*  20, 6,  £)a$  foü  un6  bknta 
$ur  bemutft  unb  gottesfurebt,  ba$  feiner  ben  anbern  veraeftte,  unb  nieftt 
flefter  fer;*  (2*)  ©leiebmie  mir  aber  in  2lbam  von  natur  alle  gleid)  bofe 
feptty  unb  ift  fein  unterfcbeib/ma6  bieverberbte  natur  anlanget:  alfo  (tnb 
mir  aueft  in  Cbttfro  gleich  gut  unb  fromm  gemaeftt*  JDenn  e$  bat 
vor  @Dtt  feiner  eine  anbere  ober  belfere  gereefttigfeit,  btnn  beranbere* 
Sftrt(!u0  ift  unfer  aller  5'tommigfeit ,  (ßerecbtigf ett,  Heiligung  unb 
£tlöfung, 1  ffor»  1 ,  30»  c.  6 ,  n.  unb  tjl  in  £briff  0  feiner  beffer  benn  ber 
anbere,  gleicbmie  aueb  in  2lbam*  ©leiebmie  mir  in  Slbam  von  natur  alle 
€in  menfeb  unb  <£in  leib  fet>n  aufs  boeftfte  vergiftet  unb  verborben :  ab 
fo  fmb  alle  gläubigen  in  Sftnfto  €in  menfeft,  <£in  leib,  aufs  ftöeftHe  a> 

beiliget  unb  gereiniget,  bureft  ben  glauben  unb  blut  Sftrifti. 

8,©ii 


Cap.  %  -  fces  alten  unb  neuen  tHenfc&en*  279 

8*  £>#  tfi  eine  abriet)  mtber  ine  ariftltcfre  boffart ,  baß  fid>  feiner 
oor  ©Ott  Wer  unb  beffer  balte,  benn  ber  anbere,  ob  er  cjletcb  mebr 
öaben  i)aU  ©enn  Qkiibmt  bit  ejereebtiöfeit  unb  fdigfeif  eitel  cjnabe 
ift :  fo  ftnb  aueb  alle  gaben  eitel  cjnabe  unb  ein  fremb  gut*  Siefen 
arunb  ber  cjnabe  ©Otteä  erfenne,  fo  mirb  bieb  bie  cjnabe  nidtf  laffen  fiol$ 
fenn,  ober  ftol$  macben;  fonbern  t»irb  bieb  <jeiftlicb  arm  machen,  unb 
ttmft  bi#  felbft  in  beiner  armutb  unb  elenb,  unb  S^riflum  in  bem  cjrop 
fen  reicfrt&um  feiner  cjnabe  über  alle  menfc&en  reefrt  erfennen. 

(Sehet  um  ein  mute  £eben* 

jfjßd)  $><£n/  mein  ©Ott/  ber  bu  nadj  ja  be$  fatans  Heb  in  mir  seige :  ad)!  fo 

Sft*  betner  groffen  gute  mir  funb  ge<  lag  ba$blut3@fu  mid)  rein  macben  von 

tban  /  ba#  biefer  alte  menfeb  famt  Sbri*  meinen  fünben.    @eu§  bu  auä  beuten 

fio  gefreujiget  tfb  ba§  fletfd)  unb  Mut  bag  retnigenben  ©eitf  über  mid)  bürren  unb 

reid)  ©Otteä  triebt  ererben/  \a  ber  na»  unfruebtbaren/  fprengebu W  reine  waf* 

rürlicbe  menfdj/  wa$  beä  ©eifteö  @Otte$  fer  über  mid)  /  bau  icb  rein  werbe  von  a(» 

ift/  nidjt  vernebmen  fönne :  baber  mir  ler  meiner  unreinigf  eit  unb  reinige mieb 

muffen  umf  ebren/  werben  wie  \>k  f inberr  von  allen  meinen  gößen.    ® teb  mir  ein 

\a  gar  von  neuen  gebobren  werben ;  maf<  neu  ber$  unb  einen  neuen  geiü\  unb  nimm 

fen  inSbriflo  3«fu  nicbtS  gelte,  benn  M  fletnerne  ber$  auä  meinem  fleifebe 

eine  neue  creatur.  ©ieb  mir/  baß  iih  mid)  weg.   ©teb  mir  Deinen  ©ein*  ber  f  raft/ 

reebt  prüfen  möge/  obSlbam  ober  <s*brU  bau  icb  binfüro  ben  alten  menfeben/  ber 

jhtf/  ber  alte  ober  neue  menfeb/  in  mir  burd)  lüfte  in  irrtbumftd)  verberbet/ mit 

nerrfefee  unb  lebe  ?  Ob  icb  nacb  bem  fleifd)  feinen  werfen  auflebe,  ablege/  \>ai  fleifd) 

ober  geift  wanbete?  Ob  icb  kM<fi  ober  famt  beffen  lüften  unb  begterben  freuji* 

bimmlifdjgeftnnetfet)?  Ob/ unb  worin  ge;  bingegen  mid)  erneuere  im  gettf 

icb  fogednbert  fei)/  ba$  icb  fonne  beiffen  meines  gemütbeä/  unb  ben  neuen  men* 

eine  neue  creatur  2  <£*  fen  benn/  0  £@rr,  fdjen  anhebe/  ber  nad)  ©Ott  gefebaffen 

baß  bu  baö  liebt  in  meiner  feelen  atuüm  ift  in  redjtfcbaffener  gereebtigf  eit  unb 

beft,  werbe  icb  mid)  bureb  einen  äufierli*  beiligfeit ;  ftarf  werbe  an  beminwenbi* 

ben  febein  ber  tu^enb  felbft  betriegen/  gen  menfeben/  unbSbrifhun  wobnenb 

mb  gnabe  ju  fenn  aebten  /  wa$  bloffe  habe  burd)  ben  glauben  in  meinem  ber* 

virfungen  be$  natürlichen  menfeben  flnb.  gen,  betfelben  ebenbilbe  (im  leben  unb  let» 

Jbenn  icb  benn  au$  meiner  attgenluti,  ben)  gleicb  werbe  bk  in  ber  itxt,  bamit 

jletfcbeölutt  unbboffärttgem  leben  erfen*  icb  aueb  in  ber  Verklarung  ibm  äbnlicb 

lie/  wie  ffeifc&ltcb/  wie  irbifd)  gefinnet  i^  feon  moae,  bureb  ^briftum  3^f«m,  um 

iocb  fe»/  wie  fe^r  noeb  *a$  bilb^bamg/  fern  $<£vxn,  Eimern 


£)Ä0 


28o  xOit  fccwiMtcb  arte  <B<Dtt  2,25uc&* 

IDöö  $.  Capttcl* 

QBte  fttimM$  unö  ©Ott  juc  23uffe  fodfe,  twb  ftartim 

t)ie  SBufle  m$t  ju  »erfäumett* 

ßuc,  i?.  \>,  10:   2tl(b  /  fage  icb  eucb  /  xvirb  fteuöe  ftyn  vor  oeit  enßefo 
(ß(Pttcö  übet  einen  funöei:  /  bet  bufle  tfyuu 

Snbaft. 

i»  ©O^^  bar  feie  befc^rung  ouf  mancberlep  6.  ©ieben  urfad^en  foHcn  uns  jw  &ufie  ben><* 
weife  abgebildet.  gen: 

2.  (gonberlid)  ftnb  bie  pep  gleicfcniffe  öomöetv  7,  0  ©Otteä  barmrjerjüir'eif. 
lernen  fd)afe  unb  fot>ne  trojtlid).  8.  2)  £f>rifli  freunblicfcfeit. 

3.  ©a  wirb  qbgemablet  1)  feas  unbefel>«er)erj  9»  3)  Sie  bro&ung  ber  jeirtieben  ffrafeV 
beä  funber*.  10.  4)  ©er  jeitlid)e  tob. 

4.  2)  ©aö  reuenbe  Ijerj  be$  bu§fertigen  föru  n.  O  ©aä  jungjiegetid(jf. 
bei$.  12.  6)  ©ieercige  boHenpein. 

j.  3)  £>fl$  erbarmenbe  »afer&erj  ©Otte*.        1 3.  7)  ©ie  freube  be*  eroigen  leben«. 

S$  l>at  ber  viel  getreue  unb  anäbige  ©ÖS?  bte  befebrung  ber  mm 
_&  feben  unb  bie  tvabre  bujfe  auf  mancberlen  meife  unb  art  un$  in  fefc 
nein  mort  fcorgebilbet,  unfere  f>atfe  unb  fietnerne  freien  babureb  £u  er* 
nxieben  unb  $u  befebren  bon  ber  tvelt,  t>on  uns  felbft/  vom  fatan  $u 
(5(Dtn2lv*©efck  26,18* 

2*  Unter  anbern  aber  finb  bte  benben  gleic^mflfe  £uc*  15/ 12*  13*  vom 
verlornen  fd)dflein,  unb  Dorn  verlornen  fobn,  fo  troftlicb  unb  fo  berfc 
brec&enb,  bafj  fie  ntebt  tvol  obne  t&ranen  fonnen  grönbltcb  unb  inniglicb  I 
betrachtet  merbem  £>enn  ber  ££rr  3<£fu$  barin  brenerlen  fcer^en  ab* ) 
mahlet: 

1)  £>a$  unbefe&rte  t>er£  be$  fünber& 

2)  <Öa$  reuenbe  t>er|  be$  bußfertigen  fünber& 

3)  2)a$  erbarmenbe  vaterl)er$  ©9tte& 
3*  <£r  jllicb,  t>as  unbeBebrte  ber$  &es  fün&ers  mahlet  er  ab  m  b 

bilbe  eines  ungeratenen  fofyns,  ber  fem  gut  unb  erbtbeil  umbraebt  un 
enblicb  anfabet  su  barben.unb  mit  ben  fduen  bie  trebern  &u  freffen«.  SB 
cbes  niebts  anberö  bebeutet/  benn  ün$  ungeratene  finber  unb  fünbiL 
menfeben,  t)k  mir  unfer  ()immlifcb  erbaut  bureb  t)it  fünbe  verloren  batten 
nemlic^/ö^ecbtigfeit/beiltgfeit/Unfcbulb/Unb  bau  fcb6nebilb  ©Otte^ 
nacb  tvelcbem  tvir  öefcbajfen,  €p^4;  24/  babureb  tvir  in  bie  fc&nxr 
bienftbarf eit  ber  funbe ,  beä  teufet  unb  tobee  geraten  (inbj  auc&  in  al 


F<z* .  2  8  O 


2.S.  flJrWSrung  öee&upfera,  <r.8, 

Her  fmb  abgebilbet  ein  Raufen  5lmeifen,  tvelcfje  im  Sommer  fcfjr  fleif- 
>  fig  ftnb,  unb  atfo  i^re  (Speife  .nuf  ben  hinter  ftcf>  $u  recktet  Seit 
einfamlen.  SKfo  foüen  audj  t>ie  (£(jrtjten  t>ie  redjte  geit  ber  &ufle  md)t 
berfäumen;  fonbern  ficf>  ie  eljcr  ie  befier  befetyren,  unb  in  ifjrem  prüfen« 
tlmm  fleißig  f?pn,  efje  bie  bbfe  3eit  ober  bei:  Sob  fbmt, 

©Uad?  £apt  i8-  V.  32. 

93e^eud)  m*t  fromm  |u  toerben ,  tmfc>  ^arrc  mcW  mit 
^cffcrung  bemc^  gebend  tn$  an  t>w  ?#>♦ 

ßtin  aufgeweckter  ©elf!  ftf  t  a,ar  nic^t  fl(ö  unb  träumet, 
w  $3i$  er  bie  rechte  Seit, 

©ie,  ad)!  umvieberbringliel)  ijt,  berfaumet; 
SBefonbern  macljt  unb  forgt  ßetS  für  bie  (Smigfeit, 
Unt>  btö ,  roa$  fünfttg  ijV    <£r  mir!  et  ben  betn  £ic(jte 
Unb  6er;  beg  Portes  fettem  <5cl)etm 
gr  famlet,  weil  0Ott  ®#e  gibt,  bie  §rücljte 

SKecf)tfcJ)affner  25ufie  täglich  ein» 
<£r  ijf  mit  feiner  «Seelen  £eil  bemühet, 
<So  lange  noef)  ber  ©nabenfommer  roäljrt, 
(£fj  al$  ber  Rollen  jhtrm  ben0runb  ber  Hoffnung  umöefe^rt, 

£>ie  $raft  unb  Jjpeilblum  ausgeblutet, 
<Efj  ifjm  be$  $lter$  @ct)nee  bie  Riffen  ©euler  füfjlet, 
&tö  #er$e  burcl)  bie  <S?ünbenübung  Ijart, 
SJerftoefet  unb  er  jtarrt 
<Sid)  fetber  uiefyt  meljr  fügtet, 
O  macfjt,  mac^t  auf  »om  @cf)laf  ber  <^icl)erfjeit, 

%ty  tragen  (Erbenf  inber  [ 
sftefjmt  maljr  ber  angenehmen  Seit, 
2$r  fc^lummernben  unb  forgelofen  (Sünber, 
Söie  lange  fepeffet  iljr  W  Slugen  ju 
Sßor  biefem  Siebt,  bat  \%t  fo  reelle  freutet? 
©ebenft,  t>ie  Arbeit  iß  allein  ber  XPeg  $ut  &U&/ 
£>a*?£a$en  nur  für  bie,  W  bitterlich  gemewet. 


Cap,  8*  3üt  23ufle  loätU  28 1 

lert  menfltenfvetfenuttbg|efe&en,  foburcf)  bie  trebern  bebeutet  fenn,  tt>e^ 
berrube,  frülfe  unb  troftfmben  tonnen,  fonbern  ettn^esbunaers  fterben 
müßten,  tvo  fvir  niebt  prüde  bauten  an  W  gnabe  be$$3ater& 

4*  2)  IDas  reuende  bußfertige  ber$  aber  t>at  er  in  biefen  ttwrten 
ab<jema()let:  C'afc^mgerinti^un&fprad):  TPie  vieltagelobner 
\>at  mein  vater ,  fcie  brofct  6ie  fülle  paben,.  unfr  icl>  verderbe  im 
fcunger  t  3  d)  will  mief)  aufmachen/  unt>  $u  meinem  vater  geben, 
im&  $u  ibm  fagen :  Dater ,  iä)  babe  gefunfciget  im  bimmei  unb 
vorhin  3n^^rentvortenirt{)errlicbabgema{)ietbiett)a^rebu(Te*  (i) 
&k  contrino,  kubiecjottücjje&eue:  €r  f$lwj  in  ($,  er  betrachtete  fem 
denb ,  baß  er  aus  einem  ftnbe©9tte$  ein  biet)  unb  unflätige  fau  roor* 
t>tr\i  irbtfa),  wel)ifd),  tljtertfd),  be^taltf*t> ;  erinnert  ftcb  aber  feinet  ur* 
fprungS,  ivo(>er  er  kommen,  aebenfet  an  feinen  bater,  unbreuettyn,  be* 
f  ennet  feine  fünbe,  unb  fprtfbt :  Dater,  id>  babe  gef unoiget  im  bimmel 
uno  vor  bit ;  3cb  hobt  ®£>tt  unb  menfcfyen  beleibi^et*  kennet  aueb 
feine  unmurbi^reit:  3<#  bin  nid)t  tvertb,  ba$  ifybein fobn  beiffe* 
i  (2)  ©er  (Blaube,  als  ba6  anbre  ftücf  ber  buffe,  tft  barin  ab$emaf)let,  baß 
er  fieb  aufmalt,  unb  *um  turter  geljet,  unb  bat  bie  *ut>erftitt,  nxnni&n 
ja  ber  bater  niebt  mollte  für  feinen  foljn  annehmen,  fo  roerbe  er  ihn  gemiß 
für  einen  fneebt  unb  tageibl)ner  galten*  5>nn  er  fptifyt :  33>  hin 
nid)tvt>ertb/  6aß  icf>  bein fobn beiflfe;  macbemict)  51t Semem tage* 
lobner*  Unb  Reffet  getviß ,  ber  bater  tverbe  tym  folebes  ntc^t  verfa* 
gen,  fonbern  ausgaben  ftebüber  fyn  erbarmem 

5*  3)  £)as  Daterber$  tft  alfo  abgemablet*    (1)  2)a  er  no<#  fer* 

ne  von  bannen  tvar,  fabe  ihn  oer  vater.    5lc^  bte  ^näbi^en  amtn 

be$3ßater$,  nrie  feigen  fte  nac|  hm  oerlornen  finbern!  3ft  praveniens 

mifericordia.  (b.U  bie  vorkommende  unb  vorlaufende  gnaoe,) 

W  79*  *>♦  8, 3ef  30, 18, 19.  %  32,  8«  OÖ  3  ammert  ibm  3ft  exfpe- 

ftans  mifericordia.  (bie  errvartenoe  gnaoeO   (3)  ilauft  unb  faßt 

ibm  um  ben  balö.   3ft  fufeipiens  mifericordia.  (6ie  aufnebmen&e 

jgnabeO     (4)  Büffet  «>n*    3ft  confolans  mifericordia.  (bie  tro* 

j^enoe  gnaoeO  3ef*  66, 13,  (5)  bringet  bae  hefte  fleib  ber*  S>aö 

ft^f)rif!u6  unb  feine  aereebtt^ett*    3(!  juftificans  mifericordia.  (bie 

•ecbtfertigen&egnafceO  ^bm*8/33*  C6)  Jginenfingerreif  an  feine 

2^ucb*         *  Snn  b«nb. 


282  Wie  ftwnblid)  uns  (B<Dtt  2,25ucfo 

fyanb.     31*  ber  Jeütcje  ©rijr,  ber  traurmg,  annulus  filialf  tatis ,  vio&e- 

<r(a,g  (tJetU^llöberfin^aftOde^pondcnsmifericordia.  bie  vetmäb* 

lenbegnabe*) ©aU4f6,€p(Mf5*  (7)  Scfrtie  anfeme  fuffe;  3ft 
em  neuer  &ctltder.tt>ant)cUnfiWftoburcp  t>cn&eiUgen@etft,  unb@Dt* 

te$  fraft  tmt>  ma$t  £>a$  tft  confirmans  mifericordia.  (bie  erfral* 
tenbegnabe.)  5>f)tU,n.  i$etrf&;  (8)  ^rmget  ein  gemattetes 

falb  bet,  JC»  3P  convivium  &  gaudium  angelorum ,  ba$  (jaftmafjl 
unb  freube  ber  enget»  S)(l$  tft  vivificans,  Isetificans  &  coronans  mi* 
fericordia.  (bieerfreuenbe,  lebenbigmacfrenbeunbfronenbegna* 
be»)  3^65/ 13^4* C»66,i3»  ^»63,4»  ^84^2*  ^103,4. 

6.  5ßte!6nnfeun6t)O(^©Dttfreun0ltc^ei^urbu(felorfen?  2Bcl* 
len  bemnaci)  bie  i?ornei)mften  urfadf>en,  bie  um  tut  buffe  bewegen 
follen,  betrautem  £)eren  finb  aber  t>owemlic()  fiebern 

1)  £>te  $rofie  SSarrnfKr^fett  ©Ortes» 

2)  Sfyrtfti  greunbltdtfett  unb  teures  Serbien!?* 

3)  £)te  febretf  Itcfec  ©träfe  unb  ©rauung« 

4)  ©er  Sob» 

5)  £)a6  jünafte  ©eriefrt* 
6)£>ie£eüe. 
7)  £>te  emtge  greube» 

1)  (0(Dttc8  2SatmUt$i$äu 
7*  5  35*  9M»  4, 29^:  TPennbubent5f£rritbemett(5(Pttfu^ 
c^en  wirft ,  fo  wirfi  bu  ihn  finben,  wo  buibn  wirf*  von  ganzem 
fcer $en  unb  von  ganzer  feelen  fucfyen.  TDenn  bu  geangftiget  feyrn 
Wirft ,  unb  t>icf)  treffen  werben  alle  biefe  binge  in  ben  letzten  tat 
gen;  fo  wfrjl  bu  t>ic^  beirefcreirui  bem^gfrw  beinern  <£(Dtt, 
unb  feiner  flimme  nefyotdyen*  iDenn  bet  %i£tt  bein  (BCDtt  ift 
ein  barmherziger  (B(Dtt,  er  wirb  bid)  nid)t  laffen,  noef)  verber* 
ben ;  wirb  auefo  nid>t  vergeffen  bee  bunbes,  ben  er  beinen  vatern 
gefd>woren&at.  ^$bt$ajiäbtae9ßater()erä  foll  un6  btüta^ur buffe 
ioef  em  Unferer fünben  rennen  fo  mel  ntd>tfet>n,  e£  ift  t>iel  me()r  ajiabe 
bet)  bem$Srrn,tt)teberi3o^f.^7rprtd^t:  2$eybem^£rrnif|bie 
gnabe  imb  viel  vernebung  bey  ibm,  unb  er  wirb  3frael  erlofen 
aus  allen  feinen  fftnbem  ©iefunbefanfoörogmc^t?fenn,©9tte^ 
barml>er$taiett  iftnofy  softer»  tyf.  51, 3 :  (Tilge  meine  fünbe  nad)  beU 

rot 


} 


Cap*8*  5uc^uffe  lochet.  233 

ner  groffen  b<ttm\>et$i$f eit.  Unfere  fünben  f onnen  fo  areultd?  ntd)t 
fenn,  ©Ott  fan  fie  fct>ncett>eiö  machen,  3ef*  1, 18:  Wenn  eure  fun* 
fcen  gleich  blutrotb  waren,  foüen  fie  fcbneeweis  werben*  $f* 
51;  9  J  2$efprenge  mid?  mit  yfopen,  bag  id)  rein  Werbe;  wafcfre 
miä),  baß  ic*>  fcbneen>eiö  werbe*  Unfere  fünben  ftmnen  fo  man* 
d)erlet>  nicfyt  fenn,  t>er  teid)tl)um  ber  Qntöt  ©OtteS  tfit  nod)  über* 
fcbtt>enajid?er,  €pM,7+  benn  er  tj*  barmber$ig,  gnabig,  gebulbig, 
von  grofler  gnabe  unb  treue,  urtö  vergiebt  Übertretung,  miffetfrat 
tmb  funbe*  2  23*9ftof*34, 6.7,  Unfere  funbe  tan  fo  macbti^  unb 
ftarf  ni(t)t  fenn,  <5(Dtt  Iran  fie  bampfen,  unb  in  bie  tiefe  bes  meet 
res  wer fen,  tüte  tytyaxao  mit  allem  feinem  l>eer*  $R\ä)*  7t  19*  Unfere 
fünfte  tan  fo  fc^dblic^  unb  cjtftiö  ni$t  fenn,  (3DZZ  tan  fie  fjeilem 
^ed)*  33, 12:  wenn  fid)  bet  gottlofe  be£el>ret,  felis  ü>m  mct>t 
fci)aC>en,  öaß  er  ift  gottlos  gewefen. 

2)  Clmtfi  Steunblidthit. 

8*3Bte  freunblid)  aud)  unfer#€rr3£fu$£()rtf!u$  bie  fünfter  auf* 
genommen,  bezeuget  er  tylattl).9i  12»  13,  fta  er  (priest:  >Die  flatf  en 
bewürfen  ebes  ar^tes  nid)t,  fonbern  Me  £  raniren*  3  d)  bin  f  om* 
men  bie  funber  511c  buffe  $u  rufen,  tinb  niebt  bie  gerechtem  Unb 
£uc*i9fio:  jIDes  menfd)enSobn  ift  fommen,  ^u  fud^en  unb  feiig 
3u  machen,  bas  verloren  ift.  33on  biefer  frolbfeligen  freunbliiifeit 
fyaben  bu  propl>eten <jett>eifiaa,ef*  <£äed)*34f  2*n*i2ii6:  TDefce eud) 
bitten,  t>ie  i^r  bas  verlorne  nid)t  fud)et,  fonbern  ftreng  unb  bart 
über  fte  berrfdjet*  Weine  febafe  ftnb  $erfireuet,  als  bie  feinen 
tytten  baben*  &e\)e,  id)  will  mid)  meinet  beerbe  felbjl  annebt 
men,  unb  fte  fiteren,  tvie  ein  bitt  feine  fdjwfe  fuc&et ,  wenn  fie 
von  bet  erbe  verirret  fepm  3  d)  will  bas  verlorne  fud)en,  unb 
bas  verirrete  wieberbringen,  bas  vettvunbete  feilen,  be9  febwa* 
fyen  tvarten.  3ef*  ff °i n  ♦  JE*  Wirb  feine  beerbe  weisen,  ivie  ein 
?irte;  er  wirb  bie  lammer  in  feine  atme  fammlen  unb  in  feinem 
bufen  tragen»  liefet  allein  aber  Sfrriftt  freunblicbf eit  locf et  bufy  ^ur 
mffe,  fonbern  aud)  feine  ber^lid>e  traurigireit,  unb  fein  fyeilia.  oer* 
joffene^  blut  rufet  bii\  1)  ^5ebenf  e,  tt)ie  er  fein  leben  mit  t  W  mtbw 
ür  ben^tmmel,  nod)  für  W  erbe,  fonbern  für  beine  feete:|  unb  bu  n>illt 
mr$  beine  unbugferti^eit  mut^n>illig  bitten  eblen  fcfea^  oerlieren? 
f)  ©ebenfe/  t>a$  bu  vtit  feinem  anbern  lofe^elb  \)aft  fOnnen  erl^fet  mer* 

91  n  2  ton/ 


284  Wie  fmmbltcfr  um  <B$>tt  2,;25uc&* 

ben,  benn  burd)$  blut  Sfyxifin  i  g>etr«i,  19*  2Barum  ttritft  t>u  btdj 
biefer  f>od)ften  unb  tt>eut:eflen  be^afjiung  t>erluftt9  mad)en?  3)  33e* 
benf  e  boeb,  n>o&on  btd)  bein  $€rr  S^riftuö  erlofet,  nemlicb  t>om  teu- 
fet unb  t>on  Der  argen  bofen  melt,  bon  beinen  fünben ;  noeb  fyaft  bu  luft, 
bem  teufel  immer  ferner  £11  bteneru  4)  35ebenf: e  bod),  t>ag  bir  S()riftt 
t>erbienft  ebne  buffe  ntc^tö  nüfce  tft,  ja  baf?  bu  <ü>vifti  blut  mit  füffert 
tr*tteft,  unb  t>en (geift  ber grtaben f4>mal>eft.  @>r.io,  29.  5)  35e* 
benfe,  tote  fauer  bu  beinern  <£rI6fer  ttorben  btft,  tirie  er  gemeinet»  ge* 
trauret,äe$tttert,  ge^aget,  £to«5/7*  tt>te  fcbrecflid)  er  umbemerfuhbe 
willen  vetmmbet,  3^53/  4*  tote  er  ein  IPurm,  <Pf.  22, 7*  unb  Slud) 

am  fjofj  IDOl'ben.  ©01.3,13»    O  mftillimum  fpedtaculum  &  m/Teran- 

dum  poenjtentiae  fpeculum.  (O  ein  fejjr  traurige^  ftyaufpiel!  unb 
ein  erbarmter  bußfptegel!) 

3)  Die  SDtobunß  bei:  $eitltcben  QttciU.  \ 

9*  5)^7,12^13^14:  (£(D<nE  ift  ein  testet  &icf>ter,  unb  eiti 
<5<Dtt,  ber  täglich  brauet.  TDilt  man  fid)  nid)t  betef>ren,  fo 
}>at  er  fein  fcfcweröt  geweitet,  unb  feinen  bogen  gefpannet,  unb 
Sielet,  unb  fcat  barauf  geleget  töbtlic^  gefcljoß;  feine  pfeile  fcat 
er  $ugericf>tet  $u  verberben.  IDenn  bem  $orn  unb  raefre  ©OtteS 
f an  fem  menfd)  entfliegen*  2lmoS  9?  2*  3*  8 :  TDenn  fie  gleicjfin  ben 
Fimmel  fliegen,  vt>tll  id)  fie  tyeiab  ftur$en*  TPenn  ftc  gleich  ver* 
bürgen  im  grunbe  bes  meers,  will  idt>  bod)  ben  fd)langen  befel>*  i 
Ierc,  bie  follen  fie  bafeibfl  flecfeen.  Sie^e,  bie  äugen  bes  &£itn 
feigen  auf  ein  fünbiges  f  onigreief),  baß  id?8  vom  erbboben  ver* 
tilge.  3cPk T>  x7*  J8 :  3^r  blut  foll  vergoffen  werben,  wie  flaub, 
unb  üjr  leib  foll  werben  wie  £otj>.  lOenn  il)t  filber  unb  golb  foll 
fie  nidyt  erretten  am  tage  meines  $otn& ;  fonbern  bas  gan$e 
lanb  foll  buid)&  feuer  meines  eifers  ver$el>ret  Werben.  (Solche 
fd)retfu#e  bräuungen  follen  uns  $ur  buffe  treiben.  35uffe  nxnbet 
groffe  lanbftrafen  ab,  ja  ben  Untergang  eines  t>olf6,  ftabt  unb  lanbeS, 
tvie  $u  Hinive.  3^n.  3, 5.  3^*  18/  7*  8 :  pio#lid)  rebe  id)  wiber 
ein  volf,  ba$  id)$  ausrotten  unb  vertilgen  will.  TPenn  fid)e 
aber  beirret,  fo  foll  mid)  aud)  gereuen  ber  flrafe. 

,4)  Dec  Cob. 

io4$öarum  \)at®£>tt  bieftunbe  beStobeS  t>erborgen,t)agtt)irt# 

lieb  unb  alle  funben  buffe  t^un,  mbxm  übefuuftefur  biele$tead>ten 

fviim 


Cap.  8*  W  25uffc  lotf  tu  285 

fbta*    Tota  hominis  vita  ipfi  ad  pcenitentiam  data,  faget  SBerttfjflr* 

bu£*  •&♦!♦  £>a6  gan^e  leben  be$  menfeben  tff  tt>m^urbuffe  gegeben/  unb 
tft  m$t$  anber$,  benn  ein  tdglt$  freuj  «iib  petn,  pana  &  crux  quo- 
tidiana,  rote  im  38»  $pf.  o.  18  fte^et :  Siebe,  icl) bin  bleiben  gemacht, 
unb  meine  plage  ift  alle  morgen  oa.  9)f*73,  14»  ©Ott  bat  btr  feine 
gnabe  wrbet|Ten,  aber  t>m  morgenben  tag  bat  er  btr  ntebt  äugefagt* 
l£s  ijt  bem  menf4>en  gefegt  einmal  $u  fforben,  unb  t>arna4>  fcas 
geriete.  €br.  g, 27*  *Str*  7*  40 :  ^ebenre  bas  enbe,  fo  wirft  ou 
mmmermebr  furiosen.  SDenn  tt?ie  btcb  ®Dtt  ftnbet,  fo  fvirb  er  biet 
riebtem  £>arum  fofit  bu  in  beinern  leben  alfo  fenn,  tvie  bu  n>unfd)cfl 
ju  fetm  in  beinern  r obe*  33ebenfe,  tvo  Uc  fet)n  (  bie  r>or  tvenig  jabrer 
tn  ftetfcblicben  lüften  ttnb  freuben  gelebet*  %t$o  finb  fte  an  ibvem  ortf 
unb  erwarten  be6  legten  urtbeüS*  ©arum  gebet  aus  von  fynen, 
mein  voif,  ba$  ibr  nict)t  tbeil|>aftig  Werbet  ibrer  fimbe,  auf  Saß 
ü)r  nid)t  empfabet  etxva&  von  ibrer  plage*  £>ffenb*i8f  4* 

5)  sDas  junnftc  (Sttiöat. 

tu  ©enn  nacb  bem  tobe  tt>irb  feint  seit  ober  räum  ^ur  buffe  fet>n* 

jHic  cnim  aur  vita  amittitur  aut  retinctur.     (*5ie,  in  biefem  leben 

Wirb  enttveber  ba$  leben  etvig  verloren,  ober  etvitt  behalten.) 

£)ie  bugfertigen  kommen  niebt  in$  geriebt,  über  bte  unbupfertigen 

abernrirb  baSfcbrecf  liebe  urtbeil  ergeben:  (gebet  bin,  ibr  verfluch 

1  ten,  in  ba$  etvige  feuer.  9ftattb*  25,  41*  3  $0  tft  6er  tag  bes  bette ; 

2fior*6,2*  bort  ber  tag  be$gerid)t$*  <J)f.95f7*8:  fyute,  \)a\te, 

lifo  ibr  feine  ftimme  boret,  fo  verftotfet  euer  ber$  ntebt;  ba$  ict> 

dnicfrt  feigere  in  meinem  50m:  Sie  follen  nimmermebr  $u  mei* 

nerruberommem    (£br*3,7*8*n*  2&or*5, 10:  TPir  muffen  alle 

offenbaret  tverben  vor  bem  rict)terftubl  unfers  ty&ctn  3<£fu 

Zfytiftii  auf  baß  ein  ieber  empfabe,  wie  er  gebanbelt  bat  bey  lei* 

i>es  leben,  es  fey  bofes  ober  gutes*   SDen  bußfertigen  aber  werben 

bre  fünben  $ugebe<fet,  3^32, 2/  unb  gar  vertjeffen.  €$edn  33t  16* 

Tu  igitur  agnofee,  ut  ille  ignofeat.  (©arum  erfenne  bu  beute  fünbe, 

mf  ba$  fte  QyDtt  vergebe  unb  wrgeffe*) 

,  6)  fgwiQt  boUifcbe  Petm 

12*  $>a  tvtrb  alle  barmber^igfeit  ©Otteö  aufboren,  unb  ttrirb 
>etffen;  (Bebend fobn,  baß  bu  bein  gutes  empfange»  frajl  in  t>et^ 

9Tn  3  mm 


286  VOit  fteunbltcij  um  <5®tt  $ur25ufle  lochet.      i.&utb. 

nein  leben.  £uc>  16, 2$*  2&  lebeft  bu  nun  ntc&t  mel?r,  fonbern  bift 
emio,  tobt/  unb  ©Ott  etwa  abseftorbem  2lu6  ber  Rollen  tft  feine  er* 
lofung,  $>f*49>  15*  SB«  tan  bem  sutes  ober  einiger  troft  mteberfafc 
ren,  ber  etma,  gefiorben  tft?  £ic  tft  allein  bic  gnabenseit,  bort  werben 
bte  oerbammten  alfo  fterben,  ba$  fte  boeb  allzeit  leben,  unb  alfo  leben, 
bag  fte  bod>  allezeit  unb  ettna,  fterben,  Stile  tfnne  merben  ba  a,e<jualet 
werben,  (eben  burd)  bte  emi$e  fünftem^,  boren  bunt  Sdjmflappen 
unb  beulen,  rieben  burd)  fd)tt;f  felgeftanf,  febmefien  bur$  be$  wu 
gen  tobe*  bitterfett,  empfinden  burd)  bic  emta/quaU 

7)  iDie  Streute  bes  ewigen  Gebens, 

13*  (Sollte  ber  menfd)  eine  fo  fletne  nichtige  freube  nehmen  für  bit 
eitrige  freube?  ^ein  ungerechter  tt)irb  ba  hinein  ge^en,  ber  ftd)  nidjtmit 
trielen  Riffen*  tbrdnen  im  Rauben  (bereiniget  unb.Qexoaffyen,  unb 
ferne  Eletoec  ^elk  gemaefet  im  blute  bes  Lammes*  Djfenb^i^i^ 
Cröuffen  ftnb  bie  unreinen,  bie  bnnbe,  bie  sauberer,  unb  t>ie  ba 
lieb  baben  unb  tbun  bie  lugen«  c«.  22, 15*  IDer  verad?ter  f  einec 
tt>irb  bis  abenbmafrl  fd)me<£  en*  £uc*  14, 24.  £)ie  ^oc&ftc  freube 
be$  eroujen  lebend  tft(B(Dttfel>en.  i3°!>*3/2*'  Vifio  Dei  tota  merces. 
CDa3  anbauen  ©Otteö  ift  alles,  unb  en>ta,er  lol>nO  £>ie  freube  ber 
au$ermel)iten  tftCi>riftum  fefcen:  3b?  tt>erbet  mid)  xoiebet  febent 
unb  euer  l>er$  wivb  ftd>  freuem  3ol^i6, 22*  £)a$  anfcfyauen  be$ 
angeficl)te6  ©9tte$  ift  ber  engel  freube  unb  leben;  ba$?ngefbrobt, 
bat>on  bic  engel  leben;  il)re  unftebtbare  fpeife,  mie  ber  engel  SKapjjael 
^uSobia  fpriept:  Od)  effe  unftdrtbate  fpeife,  bie  fein  menfei)  fe$en 
tan.  £ob*i2, 19*  ©leid)frie  nun  ©Ott  feben,  alle  freube  ift:  fo  tji 
Q$Dtt  nimmer  fel)en,  bic  grofiefte,  ^od;fte,  emige  unb  alle  pein  unb  aual, 

(Bebet  um  wahte  25eteb£ung* 
^u  tiebretdber  ©Ott/  rcaS  ift  boefc  ber   rücfen  ju,  unb  liebet  ba$/ toaä  ein  greue 
^  menfeb,  biemabe,unbeinmenfcbem   ift  in  beinen  äugen;  bu  aber  trageft  ifjr 
Finb/ ber  rcurm,  bagbu  i&n  fo  adjtetf  ?   mit  grojfer  gebulb/  beuteff  ibm  bein 
<£r  beleibiget  bid?  täglict),  feforet  bir  ben  gnabe  an,  locfeff  t&n  mit  Allen  gnaben 

tjer 

*  £)ie  tbranen  finb  nid^t  bic  uifacfccn  öeö  heile;  fon&ttn  $cidjen  6e3  wahren  glaubene  i 
Den  bugfectigen  ^erjen.  Dorßk  SMtfyt  Ali  wenn  wie  mit  ben  bufjtfaänen  Fonren  Die  tei 
nigung  oon  fünDen  üetDienen,  (wie  bie  pabfHet  »ergeben;)  fonbecn  aO?in  wegen  De«5laii 

ben«,  WClcbec  bep  folcbet  teue  Unb  bu§tbrdnen  ifl  quatenus-  fidem  ardifllme  fibi  habet 

conjundam,  fo  fem  |te  Den  ötouben.  ganj  genau  mit  jlcO  weinifltf  ^ab«n.  Vmn. 


Cap*9*   tDae25ufTctbunbciffc/unbx»tcfIegcrd?cl)Crtmtl(re*        287 

wrbeifiimgen  wieber  511  febren/  rufefl  c&et/beineberstic&e  cmfabung/ t>cm  ernfl* 
ibn  burcb  deinen  <£obn  aufä  freunblicb*  Itc^cö  brauen  fo  gering  galten  babe. 
fte,  bräueft  ihm  mit  (trafen/  tob,  abrief)'  £a§  mieb  niebt  langer  irren  fcon  beinen 
te  unb  botlenpein/  wo  er  bie angebotene  wegen/  unb  mein  berj  wrftoefen/  fon* 
gnabe  wrfcbmäbet;  wrbeiffejt  tbm/  wo  bern  beinern  gnabenruf  nun  wiuig  fol* 
er  wieberfefjret/  ba&  ewige  leben.  O  gen.  S2Btrfe  bu  in  mir  eine  göttliche 
23ater/  wie  gar  finb  beine  wege  niefet  traurigfeit  unb  reue  über  mein  trielfäh 
\vk  unfere  wege/  unb  fceine  gebanfen/  tigeg  abweieben  fcon  bir;  erwerfe  in  mir 
wie  unfere  gebanfen.  QBie  ganj  anberS  einen  efei  gegen  ^k  treber  biefer  weit/ 
wrfabren  wir  mit  benen/  bie  ung  Uku  ba|?  i<b  mieb  ba\>on  in  geheiligtem  \>or-- 
bigen.  W<bM$  bocl)  alte  biefe  beine  a><  fa§  log  macbe/  nad)  bir  im  wabren  glaub- 
te mein  unbanbigeä  ber$  311  bir  aufrieb-  ben  febne/  unb  mit  bem  verlornen  fob* 
ttg  unb  beftänbig  lernen  möcbte!  Ö  bu  ne  beiner  ttäterlicben  gnaben  unb  erbeö 
ewige  Sitte,  wrgieb  mir;  bafj  icb  fo  lang*  wir f  Uct)  tbeilbaftig  werbe/  bureb  %&m 
fam  meine  obren  ju  bir  geneiget/  ba§  icb  Sbrijlum  beinen  ©obn  unfern  £@wn/ 
tiöbero  beine  gebulb  fo  febr  gemisbrau*  2imen. 

3Das  9.  Capitel. 

3Ba$  23uf[e  fö«n  fieiffe,  »ie  fte  gefcßcOen  möffe,  unb  ftw  tw$ 

®Otte*  ©üte  5m*  23u([e  kitt. 

Soel  2.  to.  12. 13 :  @o fprtcbt  ber  <5$£tr:  .öefebret  eueb  $u  mir  von  gart* 
3em  bergen  /  mit  faffcri/  mit  wtintii/  mit  flagen.  5ecretf]ec  eure 
bergen/  unfc  ntebt  eure  fletfcer,  unö  be£ebret  eueb  $um  <5i£rrn  eu* 
rem  (ö(Dm  sDenn  er  Hl  gnafcig/  barmbec$tg/  gebulöig  unb  v$n 
grofler  gute,  unö  gereuet  ifyn  balö  öer  jtrafe* 

3nl)a(t. 

..  ©Ott  locfct  uns  auf  mancherlei;  weife  jur  10.  Unb  afö  üerirrete  fdbafe  jured)t  bringen  faf« 

bufle,  fen. 

.  ©urd)  febarfe  brobungen,  11.  Um  biefe  jurecbtbringenbe  gnabe  muffen 
.  Unb  gnäbige  wrbeifitingen.  tote  fiets  feufjen, 

.  ©eraleicben  ift iiit:  SoeJ3y  22. 23.  Weld&e  12.  UnD  ein  ieber  auf  ftd)  felbff  feljen, 

ieiget  1 3.  ©a§  baes  berj  inwenöig  geänberf  unb  ge« 
10  was  bufle  tbunbeiffet?  reiniget  werbe. 

.  S>aran  rolll  bie  eigene  liebe  nidjt.  14.  2)  2£ie  mit  uns  $um£§rrn  berebren  fcfc 
.  <D«0  abgefegte  (jerj  muß  jicl)  ju  ©0£$       len,  nemli*  mit  weinen*, 

i  wenpen/  ij,  gftit  allgemeinen  bußfaflert, 

.y  ©etun«  burdj  wort  unb  faaamenta  rufet  16.  ©Otte  mit  bemutbigen  b«i«n  ^  faafe 

unb  liefet.  abzubitten, 

;■  S)cfien  gnabe  unb  gei|l  muffen  wir  nid)t  »iV  1 7.  SCßelcbeg  in  lanbplagen  t>on  greffer  f raft  »ff. 

berfheben;  i8.  ©Ott  fitf)(t  ftd)  felbft  nad)  folc&en  leuten 
!  ©on^rnun^al^  f  rauf  etilen,  um.  .  > 

19. 5CB« 


288  VOM  23uflc  fytih  betfle,  2*25uc&* 

19.  .SGßte  ©am'el  war,  unb  3oel  betreibet.  23.  a)  gßeif  ©0«  gnäbig, 

ao.  gl  mu§  ober  ein  grofier  ernfr,  unb  feine  24.  b)  «Bärmljewg, 

fceuc&elep  fepn.  2f .  c)  ©ebulbi«,  * 

ai.  §)a*  berj  mu§  jercijfen  »erben,  afebenn  2s.  d)  Unb  »on  gr  offer  <jufe  i|f, 

ifft  ber  gnabe  fabig.  27.  0  Unb  roeil  ihn  balb  ber  (träfe  gereuet/ 

82.  3)  SEBaä  uns  jur  bufle  bewegen  foBf.  28.  ©0  balb  un*  ber  fünbe  gereuet. 

I. 

|er  t>teT^etreue  gndbige  ®£>tt,  ber  nifyt  toill  no#  fu$et  unfer  wt* 
berben,  fonbern  unfer  eitriges  f>etl  unb  feligfeit,  ber  am  beften  un? 
fere  not!)  unb  elenb  t ennet  unb  fielet,  unb  uns  gern  barauS  erretten  n>oli? 
te,  lotfet  unb  rettet  uns  auf  mancherlei)  n>etf e  £ur  buffe*  JDenn  bur# 
ttaljre  buffe  unb  befefjrung  ttrill  er  uns  Reifen  unb  beilem  3*^7 1 *4* , 

2*  €r  lotfet  unSc  einmal  bunt  febarfe  Trauungen,  alS3*r*6, 9* 
3cf>  ttrill  em  unglutf  über  tri$  uolf  bringe»/  nemlid)  ibren  vext 
dienten  lobn,  t>arum,  baftfie  auf  mein  tt>ort  nicl^t  achten,  unb 
meine  gefe£e  cvertt>erfen*  Unb  im  7*  cap*  *>♦  13*  15 :  TDeil  ibr  fcenn 
eile  folcfce  finde  treibet,  jpriebt  öer^Urrr,  unb  iü)  euc^>  flet* 
predigen  laffe,  unb  ü>r  tt>ollet  nicht  boren;  fo  ttrill  iä)  eud) 
cud)  von  meinem  angeflehte  verwerfen.    Soor  t>k(en  fdjrecflidw 
brdumorten  follten  ttrir  billig  erfcfyreden,  bann  bte  ^eitlicbe  unb  eitrige 
ftrafe  gebrauet  n>trb*    JDenn  bit  gottlidx  brduungen  ftnb  nid)t  ein 
leerer  unb  tobter  fd;all ;  fonbern  fyxbtn  einen  mächtigen  nacfcbrucf,  i 
ftnb  ©OtteS  etfer,  unb  geben  enblicfc  in  il>re  t raft.    Unb  nrir  erfahren  i 
ja,  maS  uns  ©Ott  ber  |>£rr  für  unglucf  unb  brr^eleibjufcbicfet,  ba$  j 
ttrirS  alle  ttrinfel  t>oll  fyaben*    Unb  it>o  ttrir  nid)t  buffe  t&un,  ttrirfc 
®  OtteS  £orn  bureb  l  rteg,  junger,  peftilens,  feuer  unb  toaffer  bertnafferi 
anbrennen,  baß  aud)  fold)  feuer  bie  grunbfefte  persefjren  ftrirb,  mir  ^t  j 
Serufalenn  $lagl*3er*4,iu 

3*  SIBollen  mir  uns  aber  burd)  ©OtteS  $om  unb  brduungen  nidji  1 
laffen  £ur  bufie  loden,  fo  feilen  tt>tr  uns  butd)  feine  gnat>e  bemeger  I 
laffen,  babureib  er  uns  fo  freunblid)  locfet.c  511S  er  fjmd)t 3^.3, 12.13 
^ebre  bod)  lieber  $u  mir,  bu  abtrünnige  3|rael,  fo  xoiü  iä 
mein  antli%  nifyt  gegen  eudb  verflellem  iDenn  id)  bin  barmber 
pg,  fpric^t  beti&\£iti  unbluillmc^t  e)x>i#$utnen;  allein  erfenni 
beine  miflfetbat,  baß  bu  xvibev  ben  ^Ufrrn  beinen  (B(Dtt  gefun 
öiget  bafi.  &a  beut  uns  ©Ott  feine  gnabe  an,  ja  er  flehet  unb  bii 
Utt  ftnrifollm  bo$  (pi^ber  ja  i&m  fommen,  fotvolle  er  buftt  annebme 

fr 


Cap*9»  unb  tsne  fr  scfd>el>en  mufle.  *89 

für  btefünbe,  tmeSSBetöb»  12, 18*19  ftebrt:  £>u  gewaltiger  <5ettfc&ei: 
ricfctejl:  mit  gelin&igireit,  unt>  regiere^  um  mit  vielem  verfefro* 
neu,  unt>  lefcreft  freute  frnfrer,  fraß  fru  Wottejfc  buffe  annehmen 
für  frie  funfre,  unfr  wir  aufweine  barm^erjigteit  trauen  follen* 

4,  €in  foleber  freunbUc^er  fprueb  tft  biefer  aueb  3oel  2, 12*  13*  ba* 
bureb  uns  ©Ott  bureb  feine  gnabe,barmbersigfctt,gebulb,groffe  gute, 
unb  baß  ibm  balb  ber  flrafe  gereuet,  jur  buffe  lo  tf  en  tmlU  3ft  bemnadj* 
aus  wrangejogenem  fprueb  bret>erlet)  $u  metf  en :  0  TDas  buflfe  tbtm 
|>eiffet,  nemltcb  ftcb  £um  .5€rro  befebrem  2)  TDie  wir  foüert  buffe 
tbun,  nemlid)  mit  fallen,  beulen  unb  meinen«  3)  TDie  um  <B(Dtte$ 
0ute  $ut  buffe  loffe:  benntcb  bin  gnäbtg  iu  1)  2$uffe  tbmt  unfr  fict> 
Jum  §f£rrn  bef efcren,  beiffet,  aus  frem  gefe$  (BCDtte*  feines  l)er* 
$enS  angeborne  blmbbett,  innerliche  boSl>eit,  abfebeuliebe  unreimgfeit 
unb  groffe  gottlojMeit  ernennen,  als  btw  inmenbtgen  greuel  unb  ber* 
gifteten  orunnen  aller  fünbe,  babureb  twr  uns  bon©£>tt  bem  Werften 
eitrigen  ©ut  abgemenbet,  unb  baburd)  feinen  sorn,  bit  bblle  unb  t>erba£:* 
ni6,  aueb  allerlet)  tfit\id)i  jtrafen,  rool  red)t  unb  billig  berbienet  baben ; 
unb  baruber  redete  innigliche,  ber$lid)e  reue  %mb  leifr  fraben,  mbttott 
gen  ber  ftrafe,  fonbern  bielmepr  barum,  ba$  ttnr©9tt  ben£€rrn,  ber 
bte  etbige  £iebe  (clbft  unb  unfer  lieber  S)ater  ift  fo  bod)  beleibiget  baben; 
butd)9  evangelium  aber  ftd)  mieber  aufriebten,  unb  fldE>  troffen  ber 
ftnabe  @9ttes  unb  oeraebung  ber  fünben,  in  Sfyxifto  berbeiffen,  fein 
leben  aud>  ernftlicb  beffern,  baS  bbft  l>erj  burd)  btn  glauben  reinigen, 
bte  bofen  lüfte  bämpfen,  ba§  t>etf  ebrte  unb  ttribcrfpenftige  ber$  dnbcvn, 
)em  eigenen  toillen,  fo  allezeit  bem  Tillen  ©DtteS  miberftrebet,  ab* 
Serben,  unb  inffibriflo  ein  neues  @OttooblgefalligeS  leben  anfangen, 
mb  recbtfcbaf?enefrud)te  ber  buffe  tbmn  3e|.i,i6j8:  TDafc&eteu;b, 
reiniget  euet) ;  tuen«  fremt  eure  funken  blutrot^  Ware»,  fallen  fie 
fyneexotift  werben, 

»  1. 

5*  £>is  iü  balb  gefagt,  aber  feb^er  $u  tbum  £>enn  niemanb  mill 
^en  inmenbigen  greuel  feines  bergen*  reebt  erfennen,  mt>  fid)  felbff  baffen 
brnen«  S^ermannfi-bmeicbelt  unb  liebfofet  feinem  alten  abam  unb  bem 
>o$baftigenfleifd)unbblut,  unb  ift  feiten  einmenfeb;  ber  reebt  grunblicj 
:mbbje6ber£  erforfd)et:  fonbern  iebermannbat einen  gefallen  an  ibm 
jabf?,unbtbiubengreuelfeine$ber^nsnicbtred;tangreifen^acbtetaiicb 


2$9  .ijIP«8-;Sttfle  tbimUifä,  2,25ucfc 

niebt  grog  ber  fco&en  -tyeurcit  w<&t  infifcrifto,  unb  wrfaumet  biefelbc 
mutbmiüig* 

6,  ©olebeS  erfordert  aber  ber  propbet  3oel  mit  t>tefctt  mortm : 
&d)  $um£jgttn  betebren  von  ganzem  petzen,  mit  faflen,  tvet* 
nen  unO  f lagen*  3)ftt  it>elcl)eu  morten  er  uns  erinnert,  i>a$  mit 
uns  Donfl)Ott  ab#e£ebret  Unb  t>ie4eben&ige  quelle  veriaffen^aben, 
3et\2,i3*  unbfönnen  hin  leben  noeb  feliattit  baben,  mo  mir  uns  nicht 
lieber  £u  ibm  nxnben  unb  froren*  3er*  3, 22:  @o  irebret  nun  tvie* 
fcer,  ibr  abteunnirren  frnfcer,  fo  tviü  id)  ettdb  feilen  von  eurem 
imgeborfam*  ©Ott  mill,  baf*  mir  unfer  elenb  erfennen  folien,  fo 
mill  er  fiel)  über  unfer  elenb  erbarmem 

7*3Beü  mir  aber  von  natur  fo  blinb  fcon,  tmb  unfer  elenb  oon  uns 
felbft  niebt  erfennen,  fo  ijat  <3Dtt  mittel  ba^u  oerorbnet,  fein  beides 
mort  unb  facramente,  bübay  allezeit  feine  gnabe  unb  getft  tfi,  babureb 
laiärti  locfet  unb  rufet  uns  (BDtt  als  t>ie  oerlorne  fepafe*  5>ens 
öleiebmie  ein  mittles  febaf  t>on  ficbfelbft  niebt  miebetfommeu  fan, 
ber  birt  mu§  es  fueben  unb  mteberbrinaen:  alfo  toenn  uns  ©Ott  ni(bt 
fuebte,  liefen  mir  emig  in  ber  irre;  melcbeS  bte  qtmptl  B^etri  unb 
«Pauli  gewaltig  bezeugen*  SDarum  ber  prop&et  fpriebt  3erenu  31, 18 : 
^e&bre  miä),  &£tt,  fo  tverfce  icf)  befeljret;  benn  fcw  biffc  mein 
<B(Dtt.  ^eiJe  mi^>'  ^tx>  f°  wetbe  tc5  betl;  büf  mir,  fo  tvirfc 
mir  qebolfen ;  fcenn  £>u  bip  mein  2ttu>m*  3^*  *7/ 14*  2i$  (5(CT 
iftaffcer  in  tm$  tvirS;  et,  beyfce  fcas  trollen  un£>  vollbringen,  na 
feinem  .vorgefallen,  tyfyl  2, 13* 

8*2Benn  uns  nun  <&Dtt  ber|)£rr  alfo  bureb  t>te  mittel,  als  bureb 
feine  ^nabenbanb,  aufriebtet,  unb  ^ur  buffe  locfet,  folien  mir  feiner 
anabe  unb  bem.öetft  niebt  miberftreben  (mje  ber  95+tyU  t>«7, 8* 
{priest:  £eute,  beute,  fo  ibr  feine  (limine  boret,  fo  verftoefet  euer 
ber$  nicht);  fonbern  t>U  funbe,  fo  an  uns  getfrafet  mirb,  für  fünbe 
erfennen  unb  ©OtteS  gnabe,  fo  uns  angeboten  mirb,  niebt  oeraebten: 
fo  mirb ®£>tt  gndbig  fenn,  mie 3<£55>7  fttbrt:  £ex  gottlofe  be* 
jrebrefid?  pxm flirren,  fo  tvirfc  er  fiel)  fein  erbarmen;  un&#i 
imferm  (hQ&tt,  §enn  bey  tbm  ift  viel  Vergebung, 

9, 5lifo  mirb  bk  befebrnng  uns  ^efebrieben,  obS  mol  ein  lauter 
önabenmetf  ©OtteS  ift,  menn  mir  uns  nur  ©Oft  bureb  feine  $ntöt 
laffen/  fcem  adligen  (Seift  niebt  mut^millig  n>iOerfl:reben,  bit  gnabc 


£ap*9*  tmb  wit  fte  gegeben  mufle*  291 

wd)t  wrackten  unb  von  um  ftoffen,  2lp*  ©efcfy*  13, 4.6.  bie  ofyven 
niä)t  verflopfen,  miebiejüben/  ^p*©ef#*7/56*fonbernunferefranE* 
tyitauü  bem  atfci)  ernennen/  unb  nad)  bem  et>angeUo  uns  feilen,  unb  mit 
un$  fyanbeln  laffen,  als  ein  mtbkuS  mit  einem  |>aticnfm* 

io*  ©ebet  ein  fit  dflein  an;  menn  es  »erlaffen  ift  unt>  in  bei*  irre  lauft 
tmb  l)6ret  wn  ferne  be$  Wirten  ftimmo  fo  f  el>ret  es  in  puncto  auf  fc>en  irr* 
meg  mteber  um,  uni>  lauft  prücf  naej?  t>er  ftimme  beS  Wirten  $u*  SBar* 
um  tl>un  mir  btöand)  nid)t?  ©inbmir  bennunwrftdnbiger,  bennbaS 
tumme  t>ie&?  Unb^marberprop^itScfaia^flagetbaruber: fBnocfcs 
fennet  feinen  lyeitn,  unb  ein  efel  bie  irrippe  feines  fyetm;  abet 
3  frael  fennet  mein  hid)t.  3ef*  1, 3.  Unb  ber  propljet SeremiaS  :  VP^t 
iftbod)j  beiba fällt,  bet  md)t  gerne  roitbez  au\ftnnbe i  TDer  i$\ 
bezba irregehet,  bevnid)tn,etn\x>tebez$med)t¥hme'!  f&nftozd) 
imb  fd)\vaibewiffen  bie  $e\t,  wenn  fie  foüen  n>iet>ep  iommen; 
i  aber  mein  volf  xvilfo  nid)t  xoiffen.  3er*  8, 4»  7* 

ii*  iöarum  foflen  mir  lief  S£u@Dttfeuften,  ba$  et  ja  ftM$Mbcd! 
l>anbnicl)tmolleponune> abgeben/  Dag  tx>trnUi>tivvcn*  £)mnbiefto 
be  unb  ber  alte  abam  fteefen  flets  in  unferm  wrberbten  fleifd)m\bbluU 
©erome^en  mir  ftetß  ®Dtte$  qnabe  bebür  fen,  baburd)  bie  funbe  in  un$ 
i  sebdmpfet  merbe,  ba$  fte  niefet  t?crrfd)e  ja  ftünblid),  auejenblicf  lieb  bebür* 
fen  mir  ©OtteS ^nabc,  bie  uns  erhalte ;  benn  biefelbe  ift  unferer  feeleti  \h 
ben,  ölctd)mie  bie  feele  beS  leibet  leben  ift.  Unb  mie  unfer  leib  nid)t  tu 
nenaugenblictber  Inf t entbehren  tan:  alfounferefeeleberanabe^Ot* 
teS*  1  &6n*  8;  57*  58?  betet  (galomon :  §>r  £t£tt  unfer  (BCDtt  fep  mit 
«110,  imt>  verlaß  uwnidyt,  ttnt>  ^iel?c  feine  \>anbnid)t  von  uns  ab, 
$u  neigen  unfer  frer$  $u  i&m,.  frag  vmr  wandeln  fit  feinen  liegen. 

n*  £Mefe$  foüen  mir  unSnid)t  allein  mScjemein  laffen  gefaxt  feiw 
fonbern  ein  jeber  infonberbeit  folis  *u  taen  nehmen  /  unb  iljm  laffen  %u 
fa$et  feorn  ©n  jeber  fef>e  auf  fiel)  felbft,  unb  beffere  einen ,  fo  merben 
mtr  alle  gebeffert*  ^ebenfe  bie  troftlid;e  ermaljnuna  unb  perlKifftmg 
Q)£>ttt$  3^55^ :  Buchet  ben  ^iBttn,  weil  et  $u  finben  ift,  km 
fei  ihn  an ,  Weiler  nafce  ift*  3^29^3:  TPenni^rmt^von^ 
len  fud)et,  fo  will  id)  midy  von  eud)  finben  laffen* 

^^öiftaberbaenicWalleinbuffe/mennmanPondufferlidxn^o* 
pen  fimben  abldffet ;  fonbern  in  magrer  bn^t  muß  bae  \>et$  geändert, 
piewenbiae&ojf^t,  m,  mollutf,  bbft  affeto sebdmpfet merben. 

00  2  £>m 


«92  -  XPas  ^3uf1e  tbim  l?etfle^  i*25ud^ 

£)enn  menn  i>a6  ber$  ntc&  t  ^ednt>ert  unb  ^ebeflert  tt>irb,  fonbern  bleibet 
tarmtJtcaiieabamtfa^eunaitfinmentJtgebo^cttf^orn/feinbfcbaft^a^ 
$ter,  lugen,  falfei^eit,  ic*  fo  ifT6  feine  reebtfeijaffene  buffe,  fonbern  keuefce* 
len>  £>enn  ©0£$  miü  ein  neues  ber*  fraben ,  eine  neue  creatur  in 
€f>rsßo-3Jgfu«  2fior*5, 17*  ©arumteiner  fofromm,fo IjeiuMorem 
tft,  er  fyat  tagtet)  an  feinem  bbfen  bergen  ^u  beffern*  3^*6,7 :  TPie  ein 
buwn  feilt  xoaffet  quillet,  fo  qutllet  eure  bo$J?eit*  SDaS  tft  baS  er* 
fte ,  maS  bie  buffe  fen ,  unb  mie  tvtr  bar^u  t ommen ;  ttne  aud;  im  erften 
tmcl;beutucl?  erkläret  tft. 

14,  2)TDiefol!enn?irun0öenn$uin4^rrnbefe^ren^  von 
ganzem  beiden ,  mit  fapen,  weinen  unb  beulen.  Um  jeitlicbe  buu 
gemeinen  mir, aber  biearmefeelemillniemanb  bemeinen,  mie;öaoibim 
6*unb38*$>falmtl)ut«.  ©amitletjretunSberpropbet,  b<$  unferebuf* 
fe  feine  beutelet)  fenn  foile,  fonbern  fte  foll  pon  bergen  geljem  IDenn 
<B<Dtt\iefyet  ba$bet$  an,  er  prüfet  bci^unb  nieren,  i23*@anu6r 
7,  *pf*  7,  io4 

15*  VHit  faften.  SMS  ift  ein  allgemeines  faften  beSgan^en  t>oI% 
meines  ber  propljet  allste  befiehlt,  ba  bie  game  gemeine  öffentlich  por 
©Ottfid)bemütl)iget,  buffetbut,  tyrefunbeöffentlicb  benennet,  bereuet, 
bemeinet,  barneben  HfUt,  unb  mit  nuebternem  leib  unb  feele  ©Ott  um 
vergebungberfünbe,  unb  um  abmenbuitg  allgemeiner  ftrafe  anrufet  unb 
bittet  €in  felcb  allgemeines  faften,buffe,mabrbaftige  reue  unb  letb,glau* 
bt,  gebet,  btfenntniS,abbitteiftfel)rfraftiguttbgett?altig,@£)tteS^om 
»nbgro^elanbplagenab^umenben,mien)irlefenim^berfHicbt*2o,26* 
t>at>ieftamme3frael  von  fcem  flamm  Benjamin  gefdjlagen  n>or* 
6en,  unb  verloren  brenßig  taufenb  mann,fca  tarn  alles  volf  sunt baufe 
(gdSttes,  tvemeten,  unb  blieben  fcafelbjl  vor  bem  ^^Bttntunb  ( 
fafleten  6enfelben  tag  bis  aufben  abenb*  2Btr  baben  baS  gemat  (> 
tige  ejcempel  beS  ^init>itifc&en  faftenS*  dergleichen  lefen  mir 3on*3,io* 
i%5&am.3\,i3. i£bron*ii,!2  babiefinber3frael  Ponben^PbiWernge* 
fc^lagen,@a!ilHnb3onatbanumfamen,^aöenfiefjebentagegefa(letf 

16*  ©olcfe bugfafteniftaucl>inbe#ftenfircbengebrducl)li(b gerne«» 
feitfba  bie  gan^e  gemeine  in  groffen  allgemeinen  notbenl>at  buffe  getljarr, 
wüyt  inttbiefen  bioffen  merf  en  pergebung  ber  fünben  $u  Perbienen ,  fon* 
bernmit  reue nbem,  nuebternem,  bemutbigem  bergen  ©Ott  bie  allgemein 
nefrwfe  abzubitten?  unb  follte  billig  nocj>  erhalten  merben« 

-.•-■-■■  ■-■'-■•■.■  17.  ©Ol* 


Cap*  9*  unb  wie  fie  gefebeben  mitffc»  29.J 

17*  @ol(bbugfaftentt)dreunfercred>fefeftungun^t«aut!entt)^er 
t>m  tüxtm  unb  alle  unfere  fembe,  ein  #rofier  feeaen in  teurer  tfit,  eine  all* 
gemeine  arjnen  in  fterbenälauften,  ctnfcpu^aUer  imfcvcv^utcr/  tt>iett>tr 
t>on  bem  fxiltsen  £iob  im  1.  cap.  lefen ,  ir»ie  er  feine  f  mber  mit  opfer, 
gebet,  unb  faften  bey  (B(Dtt  verbeten,  fo  oft  fie  n>oHeben  unb 
panfet  gebalten,«:,  wie  er  feinbaus  mit  bem  gebet  oer$aunetunbwr* 
mt)vet  batte,  ba$  ibmber  teufel  reinen  eingrif  tt>un  fonnte. 

18*  unb  in  ben  allgemeinen  großen  lanbftrafen  fielet  ftd)  ©D3£  ber 
£€rr  um  nad;  folgen  leuten,  bu  feinen  jorn  als  eine  mauer  aufhalten« 
.%$♦  22, 30* 31 :  Jd>  fal>e  micf>  um ,  i4)  fudbte  unter  ihnen,  ob  jicfc 
temanb  $ur  mauer  machte,  unb  tviber  ben  riß  fihnbe  gegen  mir 
für  bas  lanb,  ba$  id)$  nid)t  verberbte ;  aber  id)  fanb  feinen* 
£>arum  fluttete  id)  meinen  50m über  fie,  unb  mit  bem  feuer 
meines  grimmes  machte  i<fy$  ein  enbe,  unb  gab  ifynen  n>ren  ver*, 
Wenft  auf  ifcren  fopf 

19*  ©nc  folc^c  mauer  ift  ber  prop^ct  JDaniel  aenxfen,baerbe$ 
ganzen  t>olf$  fünbe  befennet ,  je*  SDam  9  >>  €in  fold)  bufjfaften  be* 
fd)reibet  ber  prop&etjoel  alllne,  ba  er  fpriept  ♦  ~  -  - 


8 


d)tetbet  ber  prop&etjoel  alllne,  ba  er  fpriept:  2Mafet  mit  pofaunen 
m^ien,  beiliget  eine  faften,  rufet  bie  gemeine$ufammen,  famm* 
et  bie  fließen,  beiliget  ba$  voll* ,  bringet  jufammen  bie  jungen 
Finber  unb  jauglinge«  IDer  brautigam  gebe  aus  feiner  Kammer» 
mb  bie  braut  aus  ibrem  gemad>  Raffet  bie  priefrer ,  bes 
5€rrn  biener,  xveinen  unb  fagen:  &£ft,  fd>one  deines  volirs* 
mb  laß  bein  erbe  nicl)t  $u  ja>aut)en  tverben.  3oel*2f  i5,i6*i7^ 

20,  @old>e6  fafien  foll  bem  ganzen ool?  ein  Koffer  ernftfenn,  oj)n 
ille  Ixucbelen*  «Denn  ©Dtt  m  11  bie  fünbe begannt  Ijaben  oon  ieberman ; 
r  tmll  toatyre  bemutl)  unb  buffe  t>on  uns  (jaben  ,  unb  ba$  mx  uns  mit 
jian^em  (jerjen  feilen  ^u  tl>m  befeuern  JDarum  fprte&r  befc;propf?et  t>on 
Mkx  ernffen  buffe :  Serreiffet  eure  bergen  unb  nicljt  eure  f  leibet* 
Die  juben  Ratten  im  braud),  nxnn  fte  etniaS  f^retflicbeS  boret en  ober 
tf>en ,  ^erriffen  fte  il>ve  l leiber ,  unb  t baten*  oft  $um  febein  am  ^euebe? 
:t)>  Stengen  in  jerriffenen  Hetzern  jum  fd>ein,  faftetmaud)  oftpm 
beirt  1  n?te  folc&eS  ber  propr>et  3ef*  58 ,  5  faa*  fttafet  i  ba  ex  fpriebt ? 
Sollte  fcas  pn  faften  fevn,  bas  td)  ertveblen  fofl,  bag  ein  men)d? 
Einern  leibeubeltbut,  ober  feinen  fopf  beuget  iwe  ein  fd)ilf»  ooer 
atf  einem  fa$  unbin  ber  afc^e  lieget  f  VOoüt  i^r  b<t$  ein  fafren 

■Co  3  nennen 


294  fc  XV as  ^ufle  tfywi  b«ffr/  2»25u<&» 

nennen,  imb  einen  tag  bem  ^igrrn  angenehm  {  iP<t$i{t  aber  ein 
fafren,  6as  icb  enveble :  ilaß  los,  wichen  6u  mit  unrecht  verbin? 
beff: :  laß  lebig,  tvelcl>en  btt  befcbtverefr;  gib  fcey,  tvelcben  bu 
bränrte  jr ;  reiß  tveg  allerlei  laft ;  bricb  bein  bungriaen  bein  brobt ; 
peWft  6«  einen  naarefifc,  fofrieibeibn,  un&ent^eucptJi^ni^tPOn 
deinem  fleifcb* 

2u  2>a  boren  n>ir,  roae  bat  rechte  faften  fco,  nemltcb  rocnn  man 
vonfünbenabläffct,  biebüfen  lüfte  btt  ffetfdjeSbämpfet,  btn  alten  abam 
tobtet,  liebe,  gebulb/barntber^igrett  ixbtt,  unb  fchfyt  alles  mit  reuenbem, 
bußfertigem, ^erbrocbenem bereit*  ©arumberprop&etali&tefprtdrt: 
3erreiffet  eure  bergen*  Öenn  gletcbroie  etn  t>evö>ün£>eteö  \)tt%  mtyt 
t\)ut,unb gtoiTefebmersenmadxt:  alfomebefollunsunfere  iünbcfywt, 
alt  nxnn  bat  i)tx%  gar  $erfntrfd)t  toare,  n>te©at)ibtm5i?)f»  0*19  fcon 
bem  rechten  opfer  eines  ^erfcblagenen,  ^erbrochenen,  $er£nirfdtf 
ten  b^rsens  imb  öciftcö^cu^eU  €m  fold)  be**  tff  bem  lieben  ©D§3: 
ba£  angenebmfte  opfetv  <£in  fokb  ^er^  tft  fdbig  burd)  btn  glauben  f 
gnabe  ©Ortes,  be$  troftc$  be$  betltgen  ©elftes,  be$  teuren  fcerbt 
jfcS  unb  blutet  3^fw^6n(!u  $Denngleid)ivte  ein  barter  feis,  ber  m 
ttevttnmbet  tft,  ber  nicbt^erfcblagen  unb  mürbe  tft,  nicbt  inftd)  trtn 
fan  bat  bl  imbtoaffer,  foman  brauf  geuftt;  rocnn  aber  ber  ftem  mu 
unb  zermalmet  tft,  fb  burcbbringet  i(>n  bat  61 :  alfo  aucb  bunt  bringet  bw 
61  ber  gnabenunb  troftc^  ©OttcS  ein  folcb  mürbes  unb^crfcfelagen  ber^ 
auf  baf  es  burcb  btn  glauben  beS  oerbienfteSSb^ttbeilbafttgnxrbe. 
|£enn  bieparfen  beburfen  bes  ar$tes  niä)t,  fonbern  bie  fran 
?etu$Ratt\)*9,i2.  €Sbarfmemanbben£en,baß er  Cbripo  angebt 
re,  ber  nicbt  fein  flcifd)  Freudiger  famt  ben  lüften  tmb  begicrben 
@al*5, 24»  &tnn  foll  bir  fibriftt  blut  belfen,  fomußtbu  es  mit  reuen 
bem,  ^erfcblagenem,  bugfertigem,  bemütbtgem,  glaubigem  bergen  auf 
nebmen,  oberburonft  nimmermebr  befielben  fabtg* 

22*.  3)  Erinnert  unSaucb  ber  propbet  ber  urfacben,  b:e  um  $u 
bitffe  f  übren  imb  leiten,  unb  fpricbt :  2$e£ ebret  tudy  $um  ty£m 
bampnfcz  ($(Dtt  ift  gnabig ,  barmberjig ,  gebulbig,  von  grof 
fer  gute,  unbgereuet  ihn  balb  ber  ftzafe.  3n  biefem  fprud)  fttdt 
eineberrUd)egrabatton,  als  roollte  ©Ott  ber£(£rrfagen:  3ftt$iuto* 
nig,  gnabig  feon,  fo  bin  tcb  aucb  barmber$in ;  ij!  bi$  ^utsenfg,  fobi 
icb  aueb  gebulbig ;  tft  bi$  aucb  |u  nxm$,  fo  bin  tcb  aucb  von  0rofft 

gilt«; 


Cap.9.  unb  wie  fu  sefebeben  mtlfle.  29s 

gitte;  ift  M$  no$  $u  ttxnig,  fo  gereuet  mid)  cud)  halb  btt  fttafe, 
i>a$  ift,  tt)enn  id>  fd)on  angefangen  babe,  }u  ftrafen,  fo  ift  noeb  ^cit 
gur  buffe  mitten  in  ber  ftrafe* 

23»  a)  <&pnd)t  er:  Unfer  (BdHtifl  gna&ig.  W*ic>3,8*  (Bno^ 

Mg  fe^a  peiffet,  fiel)  letebt  unb  balt>  wrf&bnen  lafien,  neb  balb  erbitten 

i  lafien,  ben  ftxn  unbungnabe  bait)  fmfen  unb  fallen  latfen,  bie  fünfte  t>er* 

geben  unb  ntdjt  Jörnen,  nid)t  banbeln  mit  einem  nacb  t>erbienft  unb  nact; 

ber  ftrengen  geredjtigf tiU    SDaS  tlyut  <3£)ü  ber  £€rr  allein  an  uns, 

unb  baS  foil  uns  aud>  jur  buffe  belegen*  £>enn  tt>ir  baben  ml  fd;6ner 

i^vbeifTumj  t>on  ©OtteS  gnabe«.  2  $5^0^22, 27:  IPirb  fcer  beleih 

fctgte  $u  mit  ffyteyen,  fo  werfcc  id)  ihn  erhören, bennid) bingna* 

t>i0*    3ef*  30, 18*  19 :  Ufr  wirö  fcir  gnädig  feyn,  wenn  fcu  rufefl 5 

er  wirft bit  antworten,  fo balb  ers  boren  VDtr6*  IDarum  fravret 

ber^rr,  t)«g  er  md)  gnädig  fey,  baS  ift,  ber  #(£rrft>artet  auf  eu$. 

89tt  ift  reid)  fcon  gnaben,  beun  es  ift  bet>  tr;m  (1)  eine  erwartende 

jjnabe,  menn  mir  uns  $u  il>m  bef  el>ren,  n>iü  er  uns  mit  gnaben  aufnei> 

nen*  (2)  3ft  eine  vorlaufende  gnabe*  Erbarme  bid)\mjtt  ba!5. 

Pf*7?f8*    (3)3(1  eine  aufnehmende  jgnabe«  ^32,10«.  £>ieauf 

>en  ty£ttn  poffen,  wirb  ftie  gute  umf cfycn*  (4)  Sine  er&altenfce 

\nabe,  ^23,6:  (Bitten  unb  barmf>er$ig£eit  werben  mir  folgen 

nein  fcbenlang,  tt>ie  im  t>orige%  capitel  mit  erempeln  bemiefetn  tyf* 

30,7: 2$e?  t>em6f£$*n  iß  6ie  gna&e,  tmt)  eitel  erl6fungbeyu)m. 

?arum  lag  bieb  bic  l>o!bfelige  gnabe  ©DtteS  $ur  buftt  belegen* 

24.  b)  (gr  ift  auvb  barml>er$ig*  2$«nnl>er$ig  feyn  bcifiet,tt>enn 

inem  eines  anbern  eknb  £u  bergen  gebet,  ja  baS  tyxi  rupret,  baß  es  tbm 

]>ebe  tl)ut :  n>ie  eS  gefcbidjt  ben  ttäterlicben  unb  mütterltcben  ^er^en,  t>ie 

;,  w  finber  ntebt  allein  twn  grunb  beS  frerijens  lieb  baben,  fonbern  fid; 

«ber  ibre  fd)tt>acfe^eit,  über  ibr  elenb  unb  gebreeben  bevjlid)  erbarmen, 

tob  ein  fold)  mitleiben  mit  ibnen  l)aben,  ba$  fit  lieber  für  ibve  f  inber  fter/ 

Im  n?ollren :  mie  ftavib  t\a$t :  ?(bfalon,  mein  fobn,  wollte  (B<Dtt,i* 

r  inföefitr biet) gerben!  2(5anu8,33*  S)aSbat©OttalleS  anunS 

.  &§<m*  £arum©9tteS@obufelbft  für  uns  gelitten,  unb  mit  feiner 

!,  ^rmber^gJeit  bat  er  t>dterlid)e  unb  müttediebe  barmber^igfeit  über* 

1  wm,tt)ie3ef  49,15  ftebet:  ^an  audb  etnemutteru>re$i?int)lem6 

\  TOeffeit  :c.   ©olcbe  ber^li^e  barmber^igfeit  mirb  aud;  befebtieben 

.  Ä3i|2o:3ftmc^tigp^rmmmeint^eürer fobmmSmin  traute« 


296  XOaq  23uJTc  tbun  Uiffc,  2.;gucb» 

finbt  Wittum  bricht  mit  mein  I;er$  gegen  ihm,  ba$  icf>  mich  fein 
erbarmen  muß»  523*9#of*4f3n  JDein  (B(Dtt tjl  ritt barn*erjfo 
«er  c£(Dtt,  er  wirft  bid)  nityt  laffen  verderben,  nod)  xiergeftcn 
6es  bunfces,  t>en  er  fcenvatern  gefdt>worenbat»  $f*io3, 8 :  2$arm* 
herzig  unb  gna£>ig  ifb  fter  ^tr,  £)e$  troftct  ftc^  £)awb,  als  ü)m 
bietoal)lber  jtrafe  gegeben  toarb,  au$  brenmeme  äuermel)len,  2<Sam. 
24/ 14 : 3  d&  wiH  lieber  m  t)ie  $ant)  fces  ^rrn  fallen,  :c-  2td>  laß 
bicbbocbbieüäterlicbc  barml>erstgf  eit©9tte$  swbuffe  bringen.  3cfc 
exmabneeud),  fagt@.9>aulu$,  ftuccfc  ftie  barmber$igi:ett  (B<Dt* 
tes»  fH6nni2,  u 

25*  c)<£etmR>ig,  (Be&ulfcig  feyn  r>eifiet, ftd> nid?t batb §um ^orn 
betten  laffen,  wel  gebreiten  tragen,  leiben  unb  $ugut  galten,  seit  $ur 
bnffe  unb  befefyrung  geben»  £)a$  f)<xt  @£>tt,reicblicb  an  uns  ■  benriefen.- 
<Denn  er  ift  bk  tiebe  fdbft,  bie  ba  langmutbig  unb  freurtt)Itc|>  tft 
bie  alles  boffet,  x>ertraget  unb  bulbct ;  i  £or.i3, 4*  nrie  ein  t>ater 
unb  mutier  groffe  gebulb  mit  i^ren  finbern  fyabm.  £>a(>er  @.<petru* 
fpriebt:  (5(DU  bat  Qebulb  mit  um,  unb  will  ni<fyt,ba$  iemanb 
foll  verloren  werften;  fonbetn  ba$  fictj  ieftermann  $ur  bujfe 
febee  unb  lebe»  2$etr.3, 9\  3^nt  D.15:  SDie  geftulft  unfec» 
#£rw3£fu€bn#i  ac&fet  für  eure  feligreit.  f^nu^:  rPei;*>t 
fcu  nid>t,  ba$  ftief)  bie  gutigf  eit  (§<Dtte*  $ur  bnffe  leitete  2li|> 
gab  ®£>tt  ber  erften  nxlt  yiit  tmnbert  unb  sman^ig  jal>r*  1  33.9ttof., 
6, 3*  Unb  tt)ie lange  frrt  er  uns  yeit  jur  bufie  gegeben?  ©aruber  il>rer 
tk[  bic  gnafte  d><Dttes  auf  mtitb willen  sieben,  unb  auf  gnafte 
funftigen.  <£pift*3ub*  »»4»  ^Cbei:  bk  ftrafe  fommt  barnacb  beft* 
fcbneller  unb  bäuftger.  Sßenn  tl>rer  fo  triel  mären,  bk  m$  beleibigten, 
aisbererfinb,  bk  ®Ott  beleibigen,  unb  fame  ifco  einer,  halb  ber  an* 
t>ere,  balb  ber  brttte,  unb  fo  fort ;  fo  wirb  fein  menfefr  auf  erben  fo  grofle 
gebulb  l>abm,  bagerniebtallein  allen  »ergeben,  fonbern  nod)alle$gut* 
tbun  f&nnte.  3tun  tl>ut$  aber  <3Dtt :  febet,  tt>ie  gebulbig  muß  er 
fenn.    2lcb  lag  bieb  boc&  bic  r>ol>e  gebulb  ®Ottt$  £ur  bujje  locfen! 

26.  4)  Don  groffer  gute.  3ft  teine  funbe  grog,  fo  ilUuü)  feine 
barml)er$igfeit  groß*  ®Dtt  ift  fon>efentltd>  unb  grunblic^  gut,  bager 
gern  ftd)  felbft  allen  menfd)en  mtttbeilet,  mochten  fte  tyn  nur  ergreifen 
unb  annehmen*  3«  **  f«»  w*t  anberS,  btnn  gütig  fenn,  ba6  t|l  feine 
naturf  baran  W  u  fejne  freube;  m  er  im  i>rop^ten  fagf ;  1&  foU  ibm 

eine 
I 


Cap*9*  uno  wie  flc  sefc&eben  mtlfle*  29t 

eine  luft  feyn,  fcöß  ec  uns  gute  tbun  möge*  3^*  32/  41«.  ©eine 
bacmbcc$tgFett  tft  fo  gcoß,  als  er  felbft  tft,  (Sir*  2, 23*  txrö  ift,  ui^ 
enbltcb  /  unb  gebet  übet*  alle  menfeben*  (Bit*  18, 12*  (Seine  Ddterl id?e 
barmoer^feit  tft  titelt  fo  enge  Spannet,  als  eines  leiblid;en  t>ater^ber 
fid)  nur  über  fetnee  eigene  finber  erbarmet;  fonbern  ec  tft  cetefr  von 
bacmbec$igEett  über  alle  ic.  Dföm*  io,  12*  ©eine  gnabe  reibet, 
fo  weit  bec  bimmel  tft.  $^36, 6«  ©oleb  eine  t>ol>e  tiefe  barm!)er£ig; 
feit  ift  ©OtteS  barmberjtgfeit/  fo  boeb  bec  bimmel  ift  übet  bec  ec* 
ben.  5)t  103,  m  JDte  gute  bes  ^ifecen  tfi-Sr  fcaß  wie  niebt  gac  aus 
feyn,  feine  baembeesigfett  l>at  nod)  Um  enbe,  fte  tft  alle  mocgen 
nett/  unb  feine  teeu  tft  geoß.  $lagl.  3, 22.  210  laß  t>i$  boeb  bte 
freunblicbfeit  ®£)ttc$  unb  feine  grofle  gute  $ur  bufie  locfen! 

27«  e)  Unb  geceuet  tbn  balb  See  ftrafe*  £)aö  ift:  €r  ffrafet 
ungern  unb  roenn  er  ftrafet,  fo  t^>ut  erä  niebt  $u  unferm  t>er£>erbcn,  fon* 
bern  £u  unferer  befjerung  unb  feligfeif*  ißor*  11,32 :  XOcnn  wie  uon  bem 
5£rcn  geriebtet  werben,  fo  werben  wie  gejinbtiget,  auf  ba$ 
wie  niebt  mtt  bec  gottlofen  weit  veebammt  werben*  3ef»  28/21: 
<52)tt  tl>ut  ferne  arbeit  auf  eine  anbere  weife;  ©Ott  tl)ut  ein  frem* 
be$  tt>erf/  ba$  er  fein  eigenes  tl>ue»  (So  gereuete  tbn  balb  ber  ftrafe  $u 
Hintue.  3on*  3,  io*  Bas  ttf  ein  fcoftlicb  btng,  gcbulbig  feyn,  unb 
auf  bie  büife  be$6'£cen  bojfen.  Bcnnbec^fc  uecftojfet  niebt 
ewigltd),  fonbecnee  betrübet  wol,  unb  erbarmet  tfd)  wiebec 
nacb  femec  groffen  gute:  benu  ec  niebt  von  beeren  bte  menfeben 
plaget  unb  bettubet.  ^lagl*3/  26* 31*  fqq*  £>arum  laß  bieb  boeb  ge* 
reuen  beine  fünoe* 

28.  @o  balb  bieb  bte  fünbe  gereuet/ unb  bu  im  roabren  glauben  ®Dtt 
btefelbe  abbitten  fo  balb  gereuet  ©Ott  W  ftrafe*  2S3ie  fagt  ®£>tt  ber 

t£rr  £u  3ona,  3on.  4,  io*  n :  jfammert  bieb  oea  t urbiö  *  follre  mid) 
enn  nid)t  Jammern  bec  geoffen  flabt^  @o  febleu§t  ©O^S  ber 
££rr:  £)u  bafi  ja  an  bem  fürbte  ntcbtö  gearbeitet,  \)aft  niebtS  bran  ge* 
tt>anbt, es  tofttt  bieb  ia  niebts,  noeb  jammert  er  bid).  2Ba$  meineft  bu, 
'  pabe  teb  an  bte  grofte  ftau  ^inioe  gemanbt?  fo  ml  taufenb  menfeben  er* 
f*affeny  biöl)ero  erneuet/  unb  follteftealfo  lafien  untergeben?  ^olcb 
tin  erbarmenbeö  ^er^  bat  ©Ott  noeb,  unb  bebdltö  gegen  un6  in  miattit, 
n>enn  mir  nur  em  bußferttgeö  ber^  baben  unb  ju  tl)m  bringen»  2>arum 
laß  bieb  m  erbarmmbe  &er$  ©Otte^  sur  bufle  ben?egent 
2*£ucb*  f  p  (SiUt 


19$  Don  vkt  üigenfc&aften  s,;5uc& 

"_  (Sehn  um  wabte  23uffe+ 

raicb  weif*/  mein  ©Ott,  fcag  bu  t>ag  bein  tbon/ju  beine«/  meinet  ©cbopferS 

fääfr  ber$  prufeft/  unb  aufriebtigfeit  ift  unb  topfet  fuffen/  arbeite  unb  bereite 

bir  angenebm,  barum  i&erbele  ic&  bir  bu  mieb  naeb  beinern  ratb/  unb  wie  e$ 

niebt  meine  gebreeben.   ©ein  wort/ unb  bir  gefallt/  fo  \<b  nur  werbe  ein  gefäfj 

mein  gewiffen/  Mer^euget  mieb,  bag  bergnaben.    Um  aUer  beiner  barmber* 

mir;  fo  tiefgefallenem/  buffe  unb  befeb<  sigfeit  willen/  o  ££rr,  bitte  i<b  biß, 

rung  ju  bir  notbig  fct>:  fo  gebet  mein  latjmiebnicbt  fenn,  wie  ein  übertüneb* 

»erberbteg  unb  betriegliebeS  berjmit  lau-*  m  grab,  baö  auswenbtg  bubfeb  febeinet/ 

ter  tunebere»um,al$  ob  bu  äugen  bat*  aber  inwenbig  ifö  polier  tobtenbeine 

tejf  /  wie  ein  menfeb  hat   3$  bin  um  unb  unffats.    2BaS  würbe  e$  mir  bei' 

ter  benen  /  baruber  bu  flageft :  <£ie  be-<  fen;  wann  mein  perfubrifcb  berj  unb  aU 

f ebren  fleb/  aber  niebt  reebt,  fonbern  ftnb  le  weit  mieb  beilig  unb  fromm  ad^tttt, 

tvit  ein  falfcber  bogen/  in  bem  Fein  naeb*  unb  bu  Siebter  ber  berjen  unb  gebaw 

bruef  ober  fraft  ift,  wenn  er  treffen  foÜ;  f en  funbeft  W  fatbe  anberS  ?  ©arum 

unb  man  fein  bebarf.     3eb  bin  gleieb  treibe  buauä  bem  grunbe  meines  ber'' 

ben  tboriebten  pbarifdern,  W  ba  mei*  jenS  alleö,  was  bir  barinnft  miSfdliig. 

neten,  bau  e$  inwenbig  rein  fet)  /  weunä  QSefebre  bu  mieb/  fo  werbe  icb  belebret/ 

auäwenbig  rein  ift.     ©i$  mein  eienb  bilf  bu  mir,  fo  ift  mir  gebolfen ,  benn 

tfebeft  unb  erfennetf  bu  /  o  $<£vv/  beine  hu  btft  mein  ©Ott  unb  mein  rubm.  ®itb 

äugen  ftnb  mt  feuerflammen.   £)U/  o  bu  mir  fraft  naeb  bem  reidbtbum  betner 

^erjenfünbiger/Weiit  aber  aueb/ bag  berrlicbfeüv  reebtfebaffene  frua^te  ber 

ttbt  biefeS  meinet  PerberbenS  gerne  lo$  bufTc  $u  bringen/  wie  in  Sbriflo  3@fu 

wäre.  Sieb  fo  nimm  mieb  in  beine  banb/  niebt  ein  febein « beuebel  tüntb  -  fonbern 

bu  barmberjiger  /  getreuer/  atimdtötiger  reebtftöaffeneS  wefen  ift/  bureb  benfelben 

Sir jt :  Uik  bu  mieb  Mn  arunb  a\ß,  bau  ©jriftom  ^Sfunii  beinen  6olm/  unferii 

icb  Ijeil  werbe.    3*  lege  mieb  /  wit  £@rrn/  Slmen. 

3Da$  io.  CapiteL 

QScit  Wec  ©flenftöaff en  fcer  maßren  23ttffe* 

3>f,  io2.  p.  io.  faa:  3$  eile  afebe  une  btobt/  unb  mifebe  meinen  ttant 
mit  weinen/  rot  beinern  brauen  unb  $orn/  baß  bu  mieb  aufgeba* 
ben  unb  $u  boben  geftoflen  bafl*  XXleine  tage  ftnb  babin,  wie  ein 
febatte/  unb  tcb  rerborce  rme  grae.  2)u  aber/  6iSrr/  bleibe! I 
rouglicb/  unb  bem  gebacbtntö  fut  unb  für» 

Sn^alt. 
i..©n  bttgffrtigrt  &etj  nefiw  ficb  0  aflec    3.  b) ©a§ man fi* fclbft ^aflei 

n>ob!tbaten  ©Otfcs  unwucDig.  4.  c)  5)a§  man  fein  freuj  auf  ff^  neunte,  unö 

*.  ©abin  geboret  *)  t>af  man  Oa)  fclbjl  öec^      Cbriflo  nacbfolqe. 
leugne,   _  f ,  ©acum  josen  Die  bujfenböi  im  alten  ^ 

flamenf 


2.S.  £r«ärung  tt$  Rupfere.  £,  10. 

kr  finb  3wiebe(n,  beren  eine  bon  einer  #anb  angegriffen  wirb.  f£3o- 
„  .._  mit  wirb  abgebübet,  baß,  wenn  man  Smie&eln  angreifet,  fd)d(etunb 
fefmetbet,  folc&eä  mct)t  obm  £t:4nm  gefcfjeljen  fem,  inbem  bem  ?0?en< 
feiert,  ber  fte  fädlet  ober  fefmeibet,  baben  allezeit  t>k  Slugen  mit  Ctanert 
überlaufen.  2Ufo  ijt  e$  amf)  bemanbt  mit  einem  bußfertigen  ?D?enfci)en, 
tt>eid)em  feine  ©mibe  ficr)  unter  Singen  jieflet,  ba$  er  babev>  ©OtteS  fc^n>e= 
ren  %otn,  melden  er  mit  feinen  (Snnben  üerbienet,  erfennet  unb  fetymerj* 
li$  empftnbet,  unb  baburef)  bewogen  toirb,  25ugtcancn  $u  »etgieflm, 
unb  bitterlich  ju  toeinen  :  ©leicf>n>ie  foIcf>e^  an  bem  bußfertigen  9>etro, 
SJtaria  SNagbalena,  unb  anbern  ©ünbern  jtt  fefjen. 

2.üc<x,<Zap.22.x>.6i. 

SDer  Jp£rr  manbte  ftcb,  unb  fat>e  5)etrum  an ;  unb  tt  qm 
tywtöi  unb  meinete  bitterlich 

/jjtm  #e%  ba$  ©OtteS  3om(janb  brücft, 
Vr  gerreiffet  unb  jerquetfe^t  mit  ifjrem  ordnen. 
Sßermag  bie  ganje  SöMt  nicf)t  ju  erfreuen. 
SSaS  anbr'  ergebet  unb  erquicFt, 
(Daä  ijt  ifjm  ©all  unb  $5ein. 
hingegen  ijt  fein  Sranf  ein  grofle^sötafj  bott  3d(jren, 
£)ie  feiner  Siugen  33runn  ifjm  für  unb  für  getodfjren, 
Unb  Srdnenbrot  muß  feine  ©peife  feptt. 

SBer  biefe  SMtterfeit, 
£Öer  biefe  J^oflenangft  norf)  nie  gefefpeefet, 
©er  ijt  bon  magrer  SKeu  nocl)  aljumeit, 
Unb  fennt  ben  ©reuel  nicf)t,  ber  in  ifjm  ffeefet. 
©enn  roie  fan  ber  fein  %\mtx$  fer>n, 
Unb  ben  bergiften  $8urm,  ben  er  im  £er$en  f>eget, 

JDen  ©ÖtteS  5ßort  unb  ©eijt  nod)  nie  jerleget, 
Unb  angetafi/  baßtbm  bic  2tugen  ilbetgeßn? 
O  merfet  biö,  unb  prüfet  euer;, 
SMe  i^r  im  $8ort  ber  ©naben  roufjlet, 
Ob  ifjr  ben  «Stachel  be$  ©efe$e$  gleich 
S^ocr)  nie  bi$  auf  ba$  SSlut  gefüfjlet. 
SBemüfjet  euefj  ju  erfi  bafjin,  ba$  eure  <Seele 

3ermalmet  unb  &erfturf$et  f*9* 
StBbenn  (unb  efjer  nie^t)  ijt  biefe$  ^reubenMe 
3fjr  «ue  tfjeure  <£ur  unb  EebenSarjenep. 


**&■  *9f  ■ 


Cap.  io*  btt  wahtm  25ufie*  299 

jtament  facfe  an,  unb  fe|fen  fic&  m  Wc  10.  ©a$  ffnb  ©Off«  pfetl^  bit  er  n>reOer 

afdje.  feiler. 

$♦  £in  bilö  fold&er  bufferfigen  unb  bemütlji'  11.  S)i$  iff  ber  rechten  buffe  otf. 

gen  ifl  Sflepbibofet.  12.  3)  5m  bugfertigeg  f>erj  »erjaget  an  aBe# 

7.  £in  ftempel  öeflfcn  ift  ber  tterforne  fofjn,  feinen  frdften, 

Daö  cananaifebe  roeib,  unö  a.  m.  13.  Unö  erfennet  fid)  für  einen  Hoffen  $)<xt* 

.8.  2)  £)ec  bugfertigen  bikfetfer  fc&merj  ijt,  ten. 

bog  fie  ©Ott  beleiöiget  baben.  14.  ©a$  tft  bas  täglic&e  geifHidje  fletben. 

9,  SDie  betraebtung  folget  unöanfbatfeit  brrn*  1  j.  4)  ©n  bugfertigeä  berj  wirb  mit  ©O^ 

get  grojfeö  febreefen.  auf  eroig  Dereiniget. 

I. 

terfn  tverben  un$  vier  eigenfdjaften  t>er  wahren  buffe  borge* 
galten,  bte  mir  aueb  üben  muffen*  £)ie  erfte  eigenfebaft  ber  tvafc 
ren  buffe  ift,  t>a§  fieb  ein  bugfertiges  t>er$  aller  tvobltbaten  @>0tte6  un* 
tvürbig  aebtet*  £)at>on  fagt  ber  $)falm :  34)  eflfe  afeben  wie  brofct, 
unb  mtfd)e  meinen  tiant  mit  weinen,  ba$  iß/  eö  ift  mir  aüe  lufi  unb 
freube  pergangen,  icb  aebte  mieb  umvürbig,  einen  nieblicben  biflen  $u  ef* 
Jen;  ba  ftcb  anbere  leute  erquicken  mit  meblicber  fpeife,  febmeeft  mirä  tvie 
afebe,  @olcbe  umvürbigfeit  leget  ber  Jp€rr  SbriftuS  alfo  au^gue.  9/ 
23:  tt>ec  mem  jünger  feyn  will,  fcer  verleugne  ftcb  felbft/ un&  neb* 
me  fein  freu$  auffiel),  unt>  folge  mir  nad).  3tcm  £uc»  14-/  26:  @o 
temanb  $u  mir  f  ommt/unb  Raffet  ft<^>  niebt  felbft,  ja  fein  eigen  le* 
ben7  $er  f an  niebt  mein  jünger  feyn.  3"  btefem  fprücblein  befebrek 
bet  ber  ^rr,  tvie  ein  wahrer  ebrift  feine  umvürbigfeit  ernennen  foü/  in 
brenbingen: 

2*  a)  @icl)  felbft  verleugnen,  baS  ift,  abwerben  feinem  eigenen 
tvillen,  feiner  eigenen  liebe,  fetner  eigenen  ebre,  unb  fieb  aller  it>ol>It^aten 
®Otte$,  fo  einem  menfeben  tvieberfabren  m&gen,  niebt  tvertb  aebten,  ftcb 
*u  gering  aebten  aller  barmber$tg|eit  <ö<Dttes,  i33*  3ftof.  32,10* 
ftcb  niebt  allein  unter  aüe  menfeben  erniebrigen,  fonbern  unter  alle  crea* 
turen,  mte  ber  ££rt  fagt:  3cb  bin  ein  wurm  unb  fein  menfeb*  5>f* 
22, 7*  £><*$  beifiet  ftcb  felbft  verleugnen,  ba6  ift,  für  niebtö  aebten* 
,  3.  b)  @i*  felbft  baffen,  m  ift,  a\tc$,  tvaö  bem  (leifeb  fanft 
m&i  unb  tvas  m  fleifcb  toiü/al$  el)re7  tvoüuft  raebgter,  §orn,  gei^, 
unb  tvaS  foleb  flieifeblicb  bing  mebr ift,  an  ibm  felbft  ftrafen,  m  fltW 
freudigen,  famt  ben  lufren  unb  begierben,  unb  baffelbe  alleö  für  teufet 
|tve«  unb  fcblangenfamen  an  ibm  felbft  aebten  unb  balten,  unb  ftc&  felbfl 
annagen  alö  einen  bbtlenbranb,  unb  m  etvigen  fobes  tvürbigem 


300  Don  Pier  28genjc&aften  2,  guck 

4*  c)©emfreu$aiiffu$)  nehmen,  unb  bem^igcrn  nafyfoh 
gm,  t>a$  \{t,  obne  alle  wiberrebe  unb  unmutb  m  bet  ftiüe  aücrler>  trüb* 
Tai  willig  auf  ficb  ne&men,  ftcb  nict>t  allem  alles  leibend  wertb  acbten/fon* 
bern  immer  gcbenfen/  man  ()abe  ml  ein  grojfers  »erbienet ,  unb  Datum 
fein  freu$  tragen  in  filcntio  &  fpe,  im  ftiflfepn  unb  jjoffen,  3ef*  30, 15. 
wteber£€rrgbnffu$jbaS  t)etgt  ü)m  gefolget. 

5*2JuS  biefem  allen  t|f  $u  fefyen, t>ag  ein  reebt  bemöt&tg  unb  bug* 
fertig  berj  ftcb  aller  tt>ol>ltt>aten  ©Ofte6  unwürbig  atyttt,  aucb  ntcpt 
würbig  eines  btffen  brobts,  ober  einer  nieblicben  fpeife  ober  labetrunfs* 
SBie  benn  ber  £€rr  fftmfiu*  am  freuj  in  fernem  soffen  bmft  ben  biU 
lern  wrmtjrrbeten  egig  eingenommen,  unb  nicbts  Darwiber  gefagt,  M 
aüein;  £s  ift  vollbracht.  30b.  19, 29»  30*  £>al>er  iftS  nun  fommen, 
bag  bie  im  alten  teftament,  wenn  fie  bufie  getban,  babenfie  jtcb  niebt 
twrtb  geachtet  einer  guttbat ,  fonbern  babcn  fd<£e  angetl>an  über  bit 
blofie  baut,  babcn  ficb  in  t>te  afdje  gefegt,  troefen  brobt  geffen,  bajfefc 
be  in  bie  afebe  gelegt,  unbalfo  gffien:  al6  bie  niebt  wertb  waren,  rein 
brobt  ju  effeU/Unb  einen  lautern  tranf £u  trinfenx  fonbern  baben  Die  tytfc 
nett/  fo  fie  unter  bem  effen  unb  trinfen  wrgojjen,  mit  emgeflen  unb  g& 
trunfem 

6*  <Dte  urfacb  aber,  warum  fie  jtcb  fo  unwerfl)  geachtet,  ift,  bag  1 
fie  ernannt  baben,  bag  fie  mit  ibren  fünben  ben  ewigen  flueb  unb  W  \)bb 
le  wrbienet,  unb  ftcb  babureb  fcerluftig  gemalt  aller  gnaben  unb  barm* 
t>er*i<tfeit  ®£>tk$  an  leib  unb  feele;  alfo  bag  fie  auefe  ber  aflergeringftcn 
Wobltbaten  ©DtfeS  niebt  wertb  fenn*  £)a$  ift  btbtuttt  bureb  ben  Witt 
pbibofet,  ben  fo^n  3onatban&  2  ©am*  9, 8*  211S  $>at?tb  mö  xtt  I 
gtment  t am,  lieg  er  fragen  im  lanbe,ob  iemanb  00m  gcfcblecfct  3onatban  I 
nod)  übrig  wäre;  bag  er  barmber^igfeit  an  ibm  tbate,  barum  bag  3ona* 
tb<m  fein  liebfter  freunb  gewcfen,unb  ibn  errettet  aus  ber  banb  feinet 
toaterS  @aul$?  £)a  warb  gefunben  ein  armer  labiner  mann,  mit  na* 
men  Sftepbibofeyu  bem  fpracb  Qaübx  £>u  follt  tdgltd)  an  meinem 
tifefce  efifen,  um  beme$  tmters  3<matban  willen.  Öa  antwortet 
er:  XOct  btnt^  ein  tobtet  bunb,  t>aß  icf>  übet  bes  Jomges  tte 
fd)e  eflen  folle.  2@am»  9/  8*  £a$  ift  ein  bilb  aller  bemütbigm,  bug* 
fertigen  bergen,  t>\t  fiebni^t  wert!)  aebten  ber  woljltfyaten  ©Orte^  & 
m^ten  nw  au*  n?ol  fagen/  au  ®£>tt  bem  §^rrn/  tvenn  er  uns  mit 

4» 


Cap*  kv  tot  Toabttn  23ufle*  301 

feinen  mobltbaten  ftfttiget  an  feinem  tifcD,  unb  im  Jürgen  abenbmabl 
mit  feinem  Selbe  unb  53luf  fpeifet  unb  txmkU 

7,  SöeSgleicben  lefen  mir  t>om  verlornen  fobn,  Suc*  15,19,  ba  et: 
buffe  tl)at,  aebtet  er  ftcb  mct>t  mertk  baß  er  feines  oaterS  fot;n  l>etffen  foll* 
te;  fonbew  wollte  gern  ein  tned)t  unb  tagelobner  feines  tntferS  fenn, 
Sllfo  baS  cananatjtye  weiblein  moüte  gern  ein  bunblem  fct>nx  unb 
bie  brofamen  effen,  fo  bie  frnber  fallen  lafitu  SBattb*  15»  27*  3>etru6 
fpriebt:  6(Etr,  gebe  von  mir  binauS/  io)  bin  ein  funbiger  menfeb, 
ntebt  mertb,  baß  bu  bep  mir  gebeft  ober  flebeft,  Suc,  5, 8*  ©er  l)aupfc 
mann£u£apemaum:  ^igec/tebbm  ni(|)t  wertb,  baß  fcu  unter 
mein  bacb  gebeft.  9ftattf),  8» 8»  @.  9>auluS  faget:  et  babe  fein  leben 
nid)t  fo  lieb  /  t)aß  ers  mit  freuben  üoücnben  follte.  21p»  ©efd),  20, 
24»  Sr  achtet  ftcb  fclbfl  niebt  fo  wettb,  Öaß  er  ein  apoftel  beiffe, 
ifior*  15;/  9*  2llfo  ber  beilige  5Dat>t£>  achtet  ftcb  niebt  fo  mertb ,  i>a$  er 
brobt  ejfe;  fonbern  iü)  efife  afd>e  wie  brobt,  faget  er,  fo  gar  aebte  td) 
mieb  niebt  merti)  einer  guthat*  SJBenn  ein  cl)rift  ein  foleb  t>er§  i)at,  fo 
ifts  teebt,  fo  tfl^  aerbroeben  unb  £erfd)lagen,  unb  ein  lebenbig  opfer 
©Ottes.  «Pf*  V>  19. 

8*  Die  anbere  etaenfdjaft  tfl,ba#  ber  bußfertigen  l>od>flcr  fcbmer$ 
unb  traurigfeit  ift,  ba$\it  ©Ott  erzürnet  unb  beleibiget  baben,  £>a* 
bon  fagt  feamD:  X)or  deinem  $orn  unb  brauen,  baß  t>u  mid) 
aufgebaben  unb  $u  boben  geftoflTcn  b<*ft /  baS  ifti  es;tt)ut  mir  aß 
mein  unglücf  unb  febmers  fo  meb  niebt,  als  baß  icb  bieb,  fo  einen  betritt 
eben,  beiligen  unb  gerechten  ©Ott,  erzürnet/ ober  ftiber  bieb  gebanbelt 
babe* 

9-  ©dl  ©Ott  eitel  Siebe,  ©nabe,  ©ereebtigf elf ,  ©ütigf  eit  unb  Sarai* 

!>er$igfeit,  Ja  alle  tugenbiff,  fo  beleibiget  man  mit  einet:  teben  fün* 

;pe  (BOtt:  als  mit  ungereebtigfeit  beleibiget  man  ©OttcS  gmebtig* 

3cit,  benn  ®Dtt  i|i  bte  ©ercebtigfett  felbft;  mit  lugen,  benn  ©Ott  iji 

pfe  SBabrbeit  felbft;  mit  baß,  benn  ©Ott  ift  bit  Siebe  felbft*    ©Ott  ift 

>aS  f)6cbfte  emige~  ©ut  aller  tugenben,  unb  Die  bcWte  Siebe*  ^un  iftS 

!a  eine  groffe  teufeltfcbe  boSljeit,  benfelben  beleibigen,  ber  bte  l)6cbfte  Sie* 

e,  ja  t>it  Siebe  felbft  iß,     SBenn  uns  ©Ott  ie  etmaS  ^u  leibe  getban 

)dttey  fo  mare  es  fo  grog  ttjunber  niebt^  baß  mir  ihn  tyaftttm  unb  ihm 

lotberftrebeten,  ^un  giebt  er  uns  ja  alles  gutes,  leib  unb  leben,  fpeifet 

nb  fleibet  unS/  giebt  uns  ar^net)/  tvenn  mir  franf  im/  vergilbt  uns  un> 

ty  p  3  fere 


302  Dort  x>ia  Üigenfcbaftert  3.'23tu&« 

fere  fünbe,  fo  oft  fetr  feußett/  unb  t|l  bereit  allezeit  un$  auftunebmen, 
wenn  mir  uns  befebren;  tyat  uns  feinen  lieben  ©obn  gefcbenfet,  uni> 
ben  beiltgen  ©eift,unb  giebt  jtd>  felbft  un£  $u  eigen;  i(!  unfer  23ater,unb 
nimmt  un6  $u  finbern  an:  bennocb  erzürnen  mir  ibn,  miberftreben  ibm, 
unb  Raffen  ibn*  2Bdre  to$  nicbt  eine  groffe  boö^ett,  menn  bu  ben  tob« 
teteft,  ber  bir  ba$  leben  gäbe?  menn  bu  ben  fcblügefl,  ber  bicb  in  (einen 
armen  tröge,  unb  in  feinem  fcbooS  bielte?  wenn  bu  ben  t>eracbtete(f,t>on 
bem  bu  alle  Deine  ebre  bärteft?  menn  bu  ben  öerleugnetejl,  ber  bicb  fär 
fein  finb  aufgenommen  l>dtte?  ©iebe,  baö  tbuft  t)u  ®9£S  beinern 
93ater  felbft*  (Siebe ,  melcb  ein  beiliger  unb  geregter  <&Dtt  ift  ber,  ben 
bu  beletbigeft,melcben  alle  engel(5(Dttes  anbeten,ftcb  t>or  ibm  für** 
ten,ibmbasSanä:us,  heilig  {mgen;  3tf*6/3*  unb  bu  bijlerbeunfr 
afebe,  unb  beleibigeft  ibm  SBenn  baffelbige  ein  bußfertiges  ber$  beben* 
fet,  fo  mtrb  in  ibm  gemirfet  eine  fefjr  groffe  traurigfeit  unb  fcbmer^licbe 
reue,  t>it  fo  meb  tbut,  alö  t>\t  tieffte  munbe,  unb  macbet  eine  febr  groffe 
furd)tt)or©Otte6gerecbttgfeit  unbgeriebte/bie  ben  mengen  fttyrfcbrecfc 
lieb  brauet/  mmenbig  unb  auSmenbig;  inwendig  im  gemiffen,  aus* 
tsenbig  bureb  £eitlicbe  plage*  £)at>or  bat  ber  menfeb  nicbt  friebe  nod) 
rube,  mie  5iob  f  läget,  c*  6,  i.  unb  »ergebet  ibm  alle  freube,  fo  in  ber  melt 
ift,  ba$  er  meber  effen,  noeb  trinfen  fan*  Sßie  folcbcs  brauen  im  3& 
$3falm  t\  3  befebrieben  ift:  £>eine  pfeüe  fied en  in  mir,  unb  beme 
$anb  bntö et  miefr.  ©leieb  als  mie  eine  munbe,  barin  ein  pfeü  ftb 
tfet,  febr  mebe  tbut,  ber  fd)mer$  aueb  fo  lange  suntmmt,  fo  lange  ber  pfeü 
barin  fteefet:  alfo,  fo  lange  tit  furebt  im  gemiffen  fteefet,  ift  ba  feine  w 
be,  fonbern  eitel  brauen*  Unb  t>i&  brauen  ift  nicbtS  anberS,  benn  t>a$ 
lebenbige  urtbeilber  gereebtigfeit  ©DtteS  in  unferm  gemiffen,  unb  tu 
ne  groffe  furebt  ber  wrftoffung  in  bte  boüe»  SDarum  fpriebt  Qambt 
2>aß  bu  mfd)  aufgebabett/  unt)  $u  bobett  geftofien  b<*ft;  *Pf*  102, 
il  gleicbalö  menn  einer  t>on  einem  boben  ort  in  eine  groffe  tiefe  fiele/ unb 
fo  ^erquetfebet  mürbe,  baß  er  fein  gan£  glieb  bereite* 

io*  £>cnnod>  aber  ift  in  biefem  groffen  brauen  unb  febreefen  ©9tte6 
noeb  ein  troft;  benn  ber  propbet  fpriebt:  e$  ift<&Q>ttts  brauen/  fd)W 
dm  unb  pfeile.  SDer  Q)Dtt,  ber  btö  b^^  t>ermunbet  mit  feinen  pfei* 
len.bermirbö  auebb^n;  bec  tfa  tobtet,  ber  mtrbS  auc^  lebenbtg 
matten;  ber  Q>£tt,  ber  ^u  boben  ftoßt/  unb  in  bte  boüe  fübret/  ber 
fan  aueb  hiebet  becau$  fubten.  ^f*  146,  &  i?5*  ©am*  2^6* 


Cap.io*  t>ecwabren25u|]e.  303 

iu  SBenn  nun  t>a$  ein  bußfertiges  bers  an  ibm  befinbet ,  ba6  ibm 
nicbts  fo  fcbmer$lieb  mebe  tbut,  ai$  baß  e6  ©Ott,  oa£  bothftt  ©ut  unb 
bte  boebfte  Siebe;  erzürnet  babe;  fo  ift&  recbt  mit  tbnn  (So  tbät  ©a* 
irib:  2ln  ötc  allein  bab  td)  gefunfciget*  <pf*  51, 6*  2(cb  (mtü  er  fagen) 
menn  i§  bteb  nur  nicbt  beleibiget  l>dtte*  @o  tbat  Daniel:  2>u  btft 
gerecht,  wir  aber  muffen  uns  fijämen/  S)am  9, 7*  bajj  mir  nemlteb 
(0  einen  geredeten  ©Ott  beleioiget  baben, 

12*  5)ie  Dritte  eigenfefraft  ifl:y  t>a$  &at>ib  fpriebt:  flteme  tage 
ftnt>  Dabin  wie  ein  fefiatte,  unD  td)  vetDorre  wie  gras.  £)a£  tjt: 
€in  bußfertiges^^  traget  an  allen  feinen  frdften,  unb  meiß,  ba$  e$ 
fo  menig  traft  bat,  als  ein  febatte,  unb  fo  menig  fafteS,  als  ein  bürres 
gra&  @oftebetaucbim39.^falm^6»7:  @tebe,  meine  tage  ftnD 
*iner  fyanb  breit  bey  Dir,  unD  mein  leben  ift  xok  nichts  vor  Dir* 
XDte  gar  nichts  ftnD  alle  menfeben/  Die  Doefr  fo  fieser  lebend  @te 
geben  Daber,  wie  ein  Renten;  tc. 

13*  D  mie  ift  t>a&  fo  eine  grofle  meißelt,  wenn  ein  menfeb  fein  eigen 

nichts  ernennet*    ©er  menjeb  ift  niebtS,  gleieb  n>tc  ein  febatte  niebts  ifi* 

5Denn  ein  febatte  ift  ein  leblog,  fobteS,  obnmaebtigeä  bing,  ba$  feinen 

leib^  leben,  noeb  beweaun^  t>oh  tl>m  felbft  t)at,unb  vergebet,  menn  bit  fon* 

ne  binmeg  ift:  alfo  aueb  ber  menfeb,  menn  ©Ott  btö  liebt  be6  lebend  ent* 

pebt*     Unb  ift  t>i$  ein  munber,te  ndber  Die  fonne,  ie  kleiner  Der 

Watten:  alfo  ie  ndber  ©Ott  mit  feinen  gaben,  ie  fleiner  ein  frommer 

30tt$fürcbtiger  menfeb  ift  in  feinen  äugen  unb  ttor  ber  melt.  Unb  ie  votit 

:er  Die  fonne  von  uns,  ie  gtofiet  febatte:  alfo  ie  metter  ber  menfeb 

|>on  ©Ott  ift  ie  gröfier  mirb  er  in  feinem  bergen  unb  innerlicber  boffart. 

Inb  binmieber, ie  groffer  ber  menfeb  in  feinem  bergen,  ie  meirer  er  i>on 

$Ott  ifu   Unb  gleiebmie  bit  grofien  hatten  gegen  ben  abenb  balb  wr* 

lieben  unb  wrfebminben:  alfo,  Die  groß  unb  t>odt>  finb  inibren  bergen,  t>er* 

leben  aueb  balb»  SDenn  ber  febatte  muß  barum  fcerfebminben,  biemeil 

i)mbte  fonne  entgebet:  alfo  menn  ber  febattenmenfeb  groß  miro  in  (tu 

;em  bergen ,  fo  entgebet  ibm  W  gottliebe  fonne,  fo  muß  er  »ergeben.  SBie 

ueb  ber  febatte  t>on  ibm  felbft  fem  leben  bat,fonbern  bat  fäne  bemegung 

Ott  ber  fonne,  unb  gebet  mit  berfelben :  alfo  ift  ber  menfeb  t>on  ibm  felbjt 

mt$,  fonbern  tobt  unb  leblos  ©Ott  ift  feine  bemegung  unb  leben» 

Weid)  als  man  ftebet  einen  groffen  bäum .  ber  mirft  fcon  ftd)  einen  grof* 

In  febatten;  ber  fefratte  lebet  unb  bemeget  ftcb  bon  ibm  felbftniebt,  fort* 

bern 


3^4  VonvktiZiQtnfbtfttn  bttx&cd>ttn%ufä.     2*25uct% 

bern  foenn  ftcb  ber  bäum  re^et/  fo  reget  fieb  Der  fc^atfe  aueb:  alfo  tet 
menfd)  lebet  unfr  webet  in  (BCDtnSlp^efcb*  17, 28*  3m  tobe  erfa^ 
rm  mir,  fraß  unfer  e  tage  frabin  ftnfr  wie  ein  febatte,  unfr  wir  wie" 
gras  verfrorren,  spf*  102, 12»  tvelcbeö  frer  tob  mit  ber  ficbel  unb  fenfe 
abgebauem  3)^39, 6,  unb  90,5.  item  103, 1$ 

14*  SBcnn  nun  ber  menfd)  biö  aüeö  grünblicb  in  feinem  tyxyin  em* 
pfinbet  bureb  tvabre  bemutb/  bag  er  nidns  tff,  unb  einem  tobten  febatten 
gieieb;  fo  ift  fein  ber*  red)t  vor  ©£>£♦!,  unb  rid)tig  in  ber  buffe*  ©emt 
ivie  mir  natürlid)  unb  leiblid)  fterben  muffen:  alfo  muffen  mir  aueb  geifi* 
!id)  täglicb  fterben,  auf  bag  mir  einmal  tt>ol>(  fterben  lernen*  JDenn  mafr 
man  ftetö  übet,  ba$  tan  man  am  beffen* 

is*  £>ie  vierte  eigcnfc&aft  ber  buffe  ift  bte  Vereinigung  mtt@Dffi 
mte  ber  $falm  bte  fpriebt:  Vu  aber  bleibeft  ewiglicb  unfr  fr  ein  ge* 
frdd)tmß  für  unfr  für/5)fao2vi^  als  wollte  er  fpreeben:  Db  icb  gleich 
bin  n>ie  ein  febatte,  unb  verborre  mie  gra£  bie  ^eitlid);  fo  meig  icb  boeby 
tag  icb  in  biremtg  bleiben  merbe,miebuemtgbift*  ©leiebmie  ber  menfd) 
bureb  bte  ftmbe  von  ©Ott  gefebieben  mtrb:  alfo  mirb  er  bureb  tvabre  be* 
februng  lieber  mit  ©Oft  vereiniget*  ©leiebmie  bie  33erfon  ff  brtfrt  ntdtf 
fan  getrennet  merben,  fonbem  bit  emige  ©ottbeit  bat  t>it  menfd)Ud)e  na* 
tur  tnffbrtftoibr  alfo  vereiniget  bureb  ein  unau|i6^lid>e0  banb7  bag  auc| 
ber  tob  biefc  Vereinigung  niebtbat  trennen  fonnen;  unb  alfo  bleibet  b« 
tnenfdjlicbe  naturffbri(tiemig  mit  ber  ©ottbeit  »ereiniget  unb  mit  ©9fc 
te$  berrlicbfeit  erfüllet:  alfo  merben  m  ber  befebrung  &u  ©Ott  bureb  ben  j 
glauben  unb  ber£licbe£  vertrauen  Uc  gläubigen  feelen  alfo  mit  ©Ott  ver- 
einiget, bag  fie  wefrer  leben  noc$)  tofr  fdjeifren  Jan.  SKöm*  8/  38« 
3Denn  frie  frem  fyZnn  anbangen/  frie  werfren  i£in  (ßeift  mit  ibm 
unb  <5<Dtt  bat  ftd)  in  ewig Eeit  mit  uns  verlobet*  1  ff  or.  6, 17*  £of 
%  19«  3<*  SbriffuS  3€fu$,  unfer  ££rr,  i(!  unfer  einiger  3euge  unb  un 
fer  35ucb  be6  lebend,  barin  mir  feben  unb  lernen,  bag,  wie  feine  menfcbli 
dx  natur  emig  mit  <3£>tt  vereiniget  ift,  alfo  aueb  alle  gläubigen,  ©leid) 
tvie  nun  ©Ott  unb  ffbriftuö  emtg  ift,  fo  merben  aueb  feine  verbeiffun 
gen  emig  feon,  büreb  melcbe  er  mit  unß  einen  ewicten  gnafrenbunb  at 
maebt  bat :  $f*  in,  s*  ber  mtrb  nid)t  aufboren ,  tvenn  un^  gleid)  ^it  mel 
verldgt,  fünbe,  tob,  teufel  unb  boüe  plagen,ja  wenn  uns  gleich  unfe 
leib  unfr  feele  vetfe^maebtet/  fo  ift  frod;  ©0tt  unfers  betsem 

t  coft  unfr  unfec  CbeiJ*  5>f*  73/  26* 

(Stbi 


Cap.  i  U        2Dte  Smtbt  bet  vcabten25ehhmnQ  yu  305 

(Stbet  um  bie  tecbte  i£igenfcbaft  bet  xcabtm  25uflc* 

tt  groffer  unb  erbabener  ©Ott/  t>er  mangelt  /  erfeget  werben  anö  ber  fülle 

bubie  ewigfeit  bewobneft/  unbbifl  be$/  5>er  «m  meiner  fünbe  willen  jer* 

fce»  benen ,  bie  jerfcblageneä  unb  bemü*  fcblagen  id.    ©ieb  mir  red)t  ju  betradj* 

tbigeä  geifteä  finb/  auf  ba§  bu  erquicfejt  ten  ben  abgrunb  beiner  liebe/  auf  Uö 

ben  geiir  ber  gebemütbigten  unb  ba$  ber$  babureb  meine  unbanf  barfett  gegen  bir 

ber  äerfdjlagenen.    £>u  M  ben  liefern  befdjämet  werbe.    Oft  bebiene  iä  mid) 

unb  verwarteten  fjergen  feine  gnabe  ju*  meiner  febwaebbeit  unb  untüdjtigfeit 

aefaget ;  hingegen  uerbeiiTen  nabe  ju  jum  becfel  meiner  boö^ett :  bu  aber/ 

fenn  benen/ bie$erbrocbene$berjen$  finb/  0  getreuer  Q3atcr /  gieb  mir/  bau  itiy 

unb  ju  Reifen  benen/  bie  Aerfcblagene  re&terfenne,  wie  fdjwacb  unb  fraftloä 

gemutber  baben.   2ld)  &©H 9t  /  mein  icb  in  mir  felbfl  bin  /  boeb  unter  bem 

©Ott/  fünbigen  fan  id)  wol/  unb  unge*  toorwanb  niebt  weiter  von  bir  weidje/ 

febeuet  btd&  beleibigen:  aber  bie  reä)t  unb  niein  elenb  »ergröffere,  fonbern 

göttlicbe  traurigfeit  über  begangene  fum  gläubige  guflu^t  nebme  au  bir/  bem 

be/  bie  t}a  wirfet  eine  reue  jur  feligf eit/  ©Ott ber  f raft.   Unb  fen  bu  benn  mei* 

ftnbe idjin mir  niebt*    ®k\>  mirbenn/  0  ne jfraft/  mein £ei(,  meine  £ulfe,  reebt* 

mein  ©Ott/ ein  foicbjerfcblageneöbers/  febaffene  fruebte  ber  bufie  m  brin* 

welcbeS  bir  ein  woblgefälligeä  Opfer  m  gen ,  bureb  <£briftum  3<^©U3EJl  unfern 

unb  lag,  wtö  an  meiner  jerfnirfdwng  £>(£rrn,  $lmen. 

3Das  ii,  Capitel* 

2>te  $tu$)t  Ut  ftnißren  SBefeftrung  tjf  We  neue  ffwaftt:- 

unb  wa$  ein  Q[&rift  fep  na$  bem  ®  (außen  /  nemlidjj  ein  J^err  üßetr 
alltf/  unb  wa$  er  fen  nacb  ber  Siebe ;  nemlid)  ein  £necbt  unter 

allen;  unb  wie  grifft  Seben  unfer  Spiegel  fcp. 

fcGor.S.  to.17:  3ft  iemanb  in  CbnßO/  ber  ift  eine  neue  creatut: 

Snbalt 

1.  5We,  bie  in  €£rifto  jmb ,  bie  finb  neue       aud>  ber  aHerniebrigfie  name  in  ber  weit: 
creaturen.  3.  ©leic&roie  €&ri#uei  ber  niebrigfte  roor,  unb 

1,  gin  c&rijl  fepn,  ifl  ein  &o&er  name,  unb       bod)  ein  £€rr  über  aDe$  ifr. 

I* 

lle,  bie  mCfcifto  feyitbutTb  ben  glauben,  bie  fiitb.iwuecreattt* 

ren,  t>a6i(l,  fteftnbftnber^Otte*,  finb  gerec&t  t>or©9tt,  fta&ro 

Ergebung  ber  fünben,  i>aben  ben  ^eiligen  ©etft,  finb  ber  göttlichen 

ifituct(>eilj>aftt0f  2^etr*if  4*  finb  erben  be*  ernten  lebend  finb  freo 

m  gemtffen  oom  gefeg,  fiueb^  tob,  teufet,  ^Ue  unb  ^erbammni^,  fmb  an 

eine  jeft  ort,  gefe$  gebunbetu  Denn  fte  empfangen  alle*  t>on  shxiito 

■41*  gnaben,  lauter  umfonftburcl)  benglauben,  »a*  jur  fcIfeWt  geboret, 
2.£ucb*  oi  bäran 


3©6  £>ie  Sttufyt  fccr  tocbun  25thbtw\Q  tu       i*  25uct% 

baran  fte  meber  ^ett  nod)  ort,  meber  $t{t%  nod)  gebot,  ober  ceremonien 
^inbertu  @te  finb  in  &f)xifto  sollt ommen ,  btemetl  fte  in  ü)m  ^en 
He  erfüllung  be$  gefe&e6  burcl)ben  glauben*  f)i&nuo,4* 

J2*  £>arum,  ein  gläubiger  cbrift  fepn,  ift  ein  bober  name  über 
alle  namen  in  bcr  melt,  unb  über  alle  ftdnbe  unb  dmter,  über  alle  $ett, 
ort,  gefefc,  unb  über  t>te  gan^e  tt>t\U  SBieberum  aber,  ein  toabrer 
cbrift  je? n  im  leben,  ift  ber  allernie&rigjre  name  unter  allen  namen 
in  ber  melt*  @o  l)od;  nun  ber  glaube  tinen  tfyxifttn  über  alles  erl>c* 
l>et,  fo  tief  ermebriget  bte  liebe  einen  elften  unter  alles«  belebe* 
im  fein  wrfteben  fanft,  menn  bu  *>a$  l>eilige  leben  fif>rifti  betrac^teft, 
3>(>il.2, 5. 8*  meldbeS  ift  tin  geller  fpiegel  ber  liebe  unb  aller  tugenb  in 
fcoilfommenen  grab* 

3*(Siebe,mie  ift  SbrtftuS  unferealier  fnecfrt  unb  biener  morben,mie 
fcemutb*ges  ber^enS,  mte  fanftmutbiges  geifteS,  tote  freun&licf)  in 
horten,  mie  bolbfelig  in  geberben,  mte  barmber$tg  gegen  bit  armen/ 
mitleidig  gegen  bit  elenben,  mie  gefcußig  gegen  bit  lafterer,  tt)ie  gelin* 
t>e  in  feiner  antmort,  mie  gnabig  gegen  bte  fünber?  2Bie  l)at  er  fo 
gar  niemanb  wraebtet,  nod)  wrfdmtdbet,- mie  fyat  er  fid)  an  niemanb 
gerod)en,emie  fyat  er  aller  menfdjen  feltgfett  fo  ixrslid)  gefuebet,  n>tc 
fyat  er  für  feine  feinde  gebeten,  £uc*23,34,  tote  tyat  er  unfer  aller 
fünbe,  franfyeit,  fdjmerjen,  fdjmacb,  fcbldge,  ftrafe  getragen?  Unb  ift 
alfo  ein  t>oilf  ommen  erempel  ber  liebe,  ber  bemutb,  bergebulb  unb  aller 
tugenben,  rneldxs  mir  immer  aufbauen  feilten  in  unfern  bergen,  fon* 
berlid)  menn  mir  allein  fenn :  benn  baftelbe  ift  befler  benn  alle  fünft  unb 
meisl>eit  biefer  melt*  £)arum  mir  bt$  fiegel  ber  liebe  Styriftt  in  unfer 
!>er£  bruden  follen,  #ol>el*8, 6*  nemlicb  fein  bilb,  fein  leben,  feine  liebe,  fei* 
ne  bemutl),  feine  gebulb,  (ein  f  reu^,  feine  febmad),  feinen  tob*  <Da$  mirb 
ein  liebt  in  unferml>er^en  fenn,  babüreb  mir  merben  erneuert  unb  in  (ein 
Mb  wrfldret  merben«  2Bie  nun  £brtftu£  unter  allen  menfeben,  ja  unter 
allen  ereaturen  gemefen  ift  im  ftanbt  feiner  niebrigf  ett  in  biefer  melt,  im 
ftanbe  aber  feiner  ^errlicfyfeit  ein  §<£rrcüber  alles:  alro  ift  and)  ein 
cbrtft  nady  feinem  glauben  ein  berr  über  alles,  nicbt£  auSgenom* 
men,  benn  ©Ott  ftlb'ft,  nad)  feinem  leben  aber  ift  er  unter  allen  btngetu 

(Bebet  um  ein  neu  ^ec$. 
$rr,  tu  wafjr&aftwr  ©Ott/  t>er  unb  M  aß  ein  ©ieA^fierr  bte  fftlüf« 
bu  letetf  von  twitftit  au  twitftit/  fei  ber  üfcmtmnbenen  holten  unb  btftty 


€ap*I2»  Wk  Cbtiftu«  ber  teerte  XPeg  *c*  %&? 

ten  tobe^/  ber  bu  verbeifftft  alles  neu  ic&  in  bir,  bem  ©dichte«/  begnabiget 

}u  macben:  vor  bir  flage  id),  baß  mein  fe».    ©tb  mir  ben  ©eilt  ber  wwbnt 

bers  immer  bleibet  ba$  alte/  ungldubü  unb  ber  Offenbarung  ju  bein  felbft  er" 

ge,  jur  erben  geneigte  unb  von  birabge*  fenntniä/  unb  erleucbtete  äugen  meine* 

toanbte  berj.  2Benn  foü  benn/  o  bu  ge*  vertfanbeä,  ju  ernennen/  welcher  ^a  fe» 

treuer  £eilanb/  biefe  »er&eifiung  an  mir  ber  reiebtbum  beineS  berrlicben  erbeä  an 

erfüllet  werben?  fo  lange  W  berj  notb  beinen  beiligen.   £a§  mieb  aueb  beinern 

ba*  alte  bleibet/  tjt  notb  ntebt  aUcö  neu»  beiligen  ejremyet  in  aller  liebe/  bemutt) 

©o  verfcbmdbe  boeb  niebt  ba$  feufjen  unb  gebulb  nachfolgen/  auf ba$i<bm<btf 

eineä  atö  ber  tiefe  be$  elenbeö  su  bir  ru*  wenn  i<b  mieb  felbjt  erböb?/  beinern  biU 

fenben  fünber*.    (Sib  mir  ein  neu  ben  be  undbnlicb/  unb  von  bir  erniebriget 

unb  einen  neuen  geifl/  unb  nimm  ba$  frei*  werbe.  £a§  midj  immer  geringer  wer* 

nerne  ber$  aus  meinem  fleifebe  weg.  ($r*  ben  unb  niebrig  fenn  in  meinen  äugen/ 

bebe  meine  äugen  von  ber  erben/  bau  fte  immer  williger  unb  gebulbiger  W  beine 

fletö  feben  mögen/  o  3$f«/  auf  bieb/  fcbmacbju  tragen/  bis  icb  mit  bir/  ber 

ben  Anfänger  unb  93ollenber  beö  ajau«  bie  ber  $eracbtefte  war/  ju  ebren  f  oro» 

fceng/  unb  i<b  erfenne  W  gereebtigfeit  men  möge/  um  beiner  wafjrbeit  willen, 

unb  vollfommenbeit/  W  vortreffliebe  Stmen» 
berrlidtfeit/  W  icb  in  bir  f)abe;  unb  wit 

Oas  12.  Ctfpttel. 

©ottfelta,fett :  unb  wo  ©Ott  ben  2taf$en  ntc^t  leitet  unb 

fubret/  fo  irret  er. 

$f,86.  V.  ii  :  VOtife  mit,  ^tiixx,  beinen  weg,  bag  tcb  n?anbele  tn  beutet: 
w>at>tr>eit*  iBtbalte  mein  becs  bey  bem  einigen/  ba§  tefe  bemal 
iwunen  fwtebte, 

3nbalt 

*.  Sbnjlu*  fft  ttx  einige  weg,  onbere  wrwanfr,  bartn  bie  nad&folge  S&rtftf 

'^taNln"1*^^'^^    4.bÄ*rctba*lf(btb^le6^mun^ 
3.  Sttit  Di<fe«  bre&  &aupttugenfceti  (inb  brep       ©aeib  bittet,  $f.8«,  w. 

S&tefer  n>c^  ift  %tftu$,  3ol),i4,  6 :  J*  bin  ber  weg.  SBie  fom* 
t^  mc  \fy  ^u  t^m?  $Dur0  ben  glauben*  £>eiw  brr  glaube  t*m* 
niget  un6  mit  Ä&rtfto,  bic  liebe  »erbmbet,  bte  bolfntmg  erhalt;  irnb 
ift  bo*  bct)be,  glaube,  liebe  unb  Hoffnung  autshnfto,  unbSl>rifti  merf 
Ww$*  tiefer  n?ecj(jel)etau^tN  unb  mieberiu  IN, 

öq  3  2.  ©er 


3©8  VOit  CbtiflüQ  ber  ttdytt  XVtQ  z.  25uc& 

%  £>er  r/laube  ergreift  Shriftt  perfon  unb  fein  amt,  bie  liebe  fc4* 
get  ihm  in  fetnem  leben,  bie  Hoffnung  ergreifet  bie  jufunftige  herrlich* 
feit  Der  glaube  mug  feinen  anbern  Shriffam,  heilanb,  feligmadjer, 
mittler  unb  meg  £um  leben  haben,  benn  fil>rtftum  3€fum ;  bie  liebe 
bat  ba$  einige  leben  Shrtfti  t>or  ftch ;  bie  boffmmg  ermattet  nicht* 
anbern,  benn  ber  eitrigen  berrlichf eit»  Unb  ba$  ift  ber  redete  2Beg,  ber 
ift  bie  SBabrbeit/barm  n>ir  ttxmbeln,  ba$  ift  bau  €tmge,  bie  gottefc 
furcht,  barin  ©Ott  unfer  her$  erhalten  moile* 

3.  SMefe  bret)  haupttugenben,  glaube,  liebe,  Hoffnung,  ftnb  nun  be* 
freundet  mit  breiten  andern  tugenben*  ©er  glaube  ift  befreunbet 
mit  t>er&emufb,  5ie  liebe  mit  ber  gefculfc,  bie  boffhung  mitfcem 
gebet  ©enn  it>er  glaubet,  ber  bemtftbiget  ftif),  tt>er  liebet,  ber  ift  ge> 
bulbig,  mv  hoffet,  ber  beteU  5lcb  ba$  i(t  ein  rechter  fd>bner  tt?eg©Dt* 
te$!  D.ö€rr/  twtfemtSbenfdben!  2)a$  ift  bie  mahrbeit,  barin  ttrir 
toanbeln  follen,  bau  ift  bie  rechte  furcht  0C>tte6,  bas  Einige,  barum 
<Oawb  im  27*  <pfalm  o*  4*  bittet  £)a£  l)eiffet  ^riffo  nachfolgen  in 
bemuth,  in  ber  liebe,  in  gebulb,  unb  in  feinem  bergen  tobten  ben  gifti* 
aen  tourm,  bie  hoffart,  bureb  bie  bemutb  fi&n(tt*  33ebenfe,  bag&hri* 
ftuS  ein  nnicm  für  bich  toorben  ift,  fyi.22,7*  unb  bu  bift  (0  hoffdrtig, 
Zbbte  in  beinern  bergen  ben  getj  burd)  bie  armutb  fi^rtfrn  üiebe,  er 
l>at  mc&t'fb  viel  gehabt,  ba  et  fem fyaupt  hinlege;  9ftatth*8,  20* 
unb  bu  tüidt  alleö  baben,  unb  haft  nimmermehr  genug»  ©tehe,  er  hat 
bir  bein  leben  gegeben;  tmb  bu  gbnneft  beinern  ndd)ften  nicht  einen  bij* 
fen  brobt*  tobte  in  beinern  herben  bie  raebgier  burd)  bie  fanftmutp 
fihriftü  &et>e,  er  l)at  für  feine  feinbe  gebeten,  2uc*23, 34*  unb  bu 
bitteft  für  beine  freunbe  nicht*  ©ein  angefleht  ifi  mit  fduften  gefehlt 
$en  unb  angefpeiet,  er  hats  erbulbet;  unb  bu  fanft  nicht  erbulben,  fo 
bu  fauer  angefehen  tbirft*  Zbbte  bie  fduifche  toolluft  in  beinern  h^en 
burch  bie  fdmiersen  be6  heiligen  leibes  gibnftu  (Siehe,  ob  tertiana* 
fcbmei'3  gleid)  fep  fernen  fäjmeraen,  $lagl*3er.  1, 12*  unb  bu  roillt 
immer  in  ftolluft  leben*  €r  hat  eine  bornenfrone  getragen;  tmbb» 
Mit  eine  gülbene  frone  trägem  €r  hat  um  frember  funbe  tvillen  ge 
meinet;  unb  bu  minefi  nicht  um  beine  eigene  funbe* 

(Bebet  um  ben  achten  Wcq  bet  (Soffcfeltg&tfc 
4.^|  lieber  b$xt  Sbcijle/  wie  wl  weac  ber  gottfeltgfeft  ntebt?  SBrifemir/ 
««)  mengen  f?n^  noch  auf  beiri  ^)&r/  beinen  weä/  bat?  i$  wan&ek  in 

deiner 


(Cap*  12.       unb  $wt<£  fep  bet  walyttn  (Sottfeligr*  tiU  3°9 

betner  mtytyit.    ®kb  mir  ein  berj,  ges  leben  eitel  lafter  im  menfefeen  fenn, 

baS  tiefe  fürdjte/  einen  glauben,  ber  btc&  unb  kr  ewige  bittere  tob, 

ergreife/  liebe,  bie  öir  naebfolge/ boff*  5,  ©is  ifl  nun  ber2Beg/  bis  ift 

nung,  bie  beine  berrliebfeit  febe,  ein  g>  bie  2öabrbeit,  bte  ift  bas  Seben,  bis  ift 

mütb,  baS  bieb  liebe/  einen  flnn,  ber  bieb  t>k  gurebt  beS  IbCErrn,  baS  <£iniae,  bar « 

erFenne,  obren/  bie  btc()  boren  rufen  um  Otioib  bittet  ©Ott  unb  (£briftum 

unb  feferenen  am  freu$  in  beinern  leiben,  fletö  in  feinem  bergen  baben  bureb  ben 

äugen,  bie  biü)  feben  in  beiner  bemutb,  glauben/  (Sbrifto  in  ber  liebe  folgen,  in 

einen  munb,  ber  mit  bir  bete  für  tit  ber  bemutb  unb  fanftmutb,  Sbriftum 

feinbe.    2ßo  bu/  $<£$IVI ,  mir  biefen  ftetS  als  einen  2Beg  unb  ©piegel  beS  le* 

weg  niebt  jeigeft ,  mieb  barauf  fübreft  benS  \>or  äugen  baben,  in  ber  boffnung 

unb  leiteft,  fo  ift  mein  weg  eitel  irr-  feine  berrliebfeit  ftetö  anfebauen.   Das 

tbum,  unb  mein  lid)t  finfterniS.    O  bu  ift  W  furebt  beS  £<£ro  \ik  bm  mem 

ewiges  Siebt,  welebeS  ben  alten  .£0*  fd)en  bebütet,  unb  baS  bers  fromm  ma* 

biam  erleucbtet ,  H  er  fein  geliebt  üer*  ebet,  ber  fünbe  webret.  ©enn  wer  ob* 

loren ;  ben  3faac,  H  feine  äugen  bunf  el  ne  furebt  fäbret,  ber  f  an  ©Ott  niebt  ge* 

worben;  ben  3acob,  \>a  er  feinen  fefe*  fallen,  unb  feine  eigene  freebbeit  wirb 

nen  künftige  binge  perfunbigte;  ben  ibnftürjen.  Obne  bie  furebt  beS£@rrn 

alten  ©imeon,  ^a  er  feinen  btilmb  fa<  ift  alles  niebtS  wertb/  weber  fünft  noeb 

be;  erleucbte  uns  auä,  ba§  wir  inSbri*  reiebtbum/  weber  febonbeit  noeb  ftarfe/ 

fto  bie  f&fcnen  tugenben  leuebten  feben,  weber  weisbeitnoebberebfamfeit.  Oenn 

unb  mit  benfeiben  erleuebtet  unb  ge^ie*  ber  natur  gaben  ftnb  frommen  unb  bo* 

ret  werben.    3n  ber  fcb&pfung  war  eS  fen  gemein ;  \ik  furebt  beS  £(£rrn  aber 

(tnfter  auf  ber  tiefe:  alfo  tfts  in  ber  tte«  ift  eine  femberbare  qabe,  ein  fonbereö 

fe  unferS  berjenS  finfter,  bis  ©Ott  liebt,  weld)e  ©OtteS  freunbe,  ia  ®Ot« 

fpriebt:  @S  werbe  liebt,  unb  bis  ber  teS  finber  maebt,  bie  in  finblieber  furebt 

©eift  ©OtteS  {(fymbtt  auf  bem  wafter  bureb  ben  glauben  ©Ott  gefallen.  Denn 

unferS  berjenS,    Die  erbe  war  wüfte  ©Ott  bat  feinen  gefallen  an  weterjett, 

unb  leer:  alfo  unfer  berj,  wo  es  ©Ot>  fünft,  wrftanb,  berebfamfeit,  reiebtbum 

teS  gnabe  niebt  erfüllet.   ©aS  Qßort,  unb  fd)6nbeit,  wenn  feine  furebt  ©Ot* 

baburefc  liebt  unb  finfterniS  gefebieben  ift,  teS  baben  ift.    9teid)tbum  obne  liebe, 

,wolle  aud)  in  unfern  berjen,  als  in  einer  fünft  obne  gnabe,  febonbeit  obne  furebt 

neuen  weit  unb  creatur,  \ik  finfterniS  ©OtteS/  ift  wie  ein  febatten  obne  letb, 

febeiben  unbfpreeben:  <$s  werbe  liebt!  fpreu  obne  weisen,  bülfen  obne  forn, 

©enn  bis  11>ort  ift  felbft  bas  2i<bt,  unb  raueb  obne  faier.    ©ie  furebt  ©OtteS 

ift  in  <2brifto,  unb  Sbriftus  felbft,  unb  ift  \>k  sierbe  aller  gaben.    Sie  furebt 

!bas  2id)t  ift  W  Itfabrbeit,  obne  welebeS  ©OtteS  ift  ber  reichen  frone,  ber  weifen 

ölieS,  was  im  menfeben  ift,  lügen  ift  unb  ratbaeber,  bor  febonen  bulb  /  ber  ftarf m 

beS  teufeis  reieb :  obne  welebeS  Siebt/  fteg/  ber  fürften  ebre,  ber  finber  juebt- 

welches  cjbriftuS  ift,  eitel  finfterniS  im  meifter.    ©ie  bat  ben  Daniel,  ben  3o« 

menfeben  ift:  obne  weleben2ßeg  eitel  fepb/  ^k  ©ufannam  bebütet.    Obne 

irrtbum  ift:  obne  welebeS  twa,enbf)afti*  furebt.@OtteS  ift  ber  menfeb  ein  burrer 

Oa3  **m' 


I  io  Wie  jfi£fus  Cbriff U8  bae  treckte  %,  23öck 

fcaunt/  ein  unnüfcer  feuerbranb/  eine  fendjreti;  aber  fr  greg  flnb  fte  mcfct/ 
serbroc&cne  fc^erbe ,  t>tc  man  berauS  m  bei:  ©ÖSS  furc&tet,  ©it:ac&  io; 
totrft  Quellen  nnbfonigefmb  in  grof*  27. 

Das  13»  CaptteJ* 

QBteSSßriflt^^fuö  ba§  rechte  25u$  M  &6ettf  fetj,  «n> 

nne  er  un$  burej)  feine  5frmut&  lehret  ber  2Bcft  £errti#tat 

wrfömäben. 

2 Gor.8.  tt.9:  3bt:  wiflet  bte  gnabe  unfets  ^igem  3£fu  Cbriffc,  ba§, 
ob  ec  x*?ol  teid?  ift/  warb  et  ooeb  aem  um  eum  willen/  auf  bag 
it)t  buvd?  feine  Aimutl)  cetcl?  wurdet. 

Sn&alt, 

1.  Cfjrijhis  ift  ba6  buc&  be$  (eben*,  in  feinem  6.  Unterwarf  jtc&  aDen  creafuren,  unö  ju  gut;,, 

»eifcienf*  unb  mit  feinem  erempel.  7.  Unb  erniebrigte  flcft  aufä  tiefjfte,  uns  ju  bV 

3.  ©ein  ganjeö  leben  ober  war  ein  jieteä  brer>  .febamen. 

fadjeö  freuj,  welc&eä  beftunb  in  groffet  ar#  8.  €r  äufferte  fi<&  feiner  goftu'c&tn  »eiöb^if, 

mutfe,  in  noeb  größerer  üerad?nmg,  unb  9.  SM  anfeben*  großer  bertlicbfeif, 

in  ben  allergrößten  fcf?mer$en.  10.  Unb  l^eütdf eit  ^ 

3.  ©eine  heilige  armutfr,  aW  ba$  erfte  fruef  n.  ©Uroma,  aUeö  befTen,  wag  in  ber  tvd( 
feines  trubfäügen  lebeng,  bat  3  grabe;  €r  »jt. 

tont  (1)  arm  an  jeitlic&en  gutem.  12.  O  tr)er(jeit,  baj;  wir  m'cf;fö  leiben  wof. 

4.  (2)  €r  war  arm  oon  freunben.  len ! 

1*  (3)  £r  äufferte  ft$  feiner  9Ött(icben  9ewatt    13.  SBfe  *t>cit  ftnb  rwr  &em  wege  gtyrffti  er* 
unb  rjerrlicbjeif.  fernet! 

I* 

\\k,  bte  an  3£fum  SWftum  ben  ©o&n  ©Dtte*  glauben,  bte  ftnb  n 
ba$  bitd)  be$  lebenS  gefeferteben,  berfelben  name  ift  im  Fimmel 
gefd>rteben,  £uc*  10,20,  unb  mirb  an  jenem  ta$t  offenbaret  mtt>cn{ 
wenn  <&Dtt  aller  gläubigen  namen  bor  allen  ^eiligen  engein  befenneti 
tmrb*  DffenK  3, 5*  <£$  ift  aber  unfer  Jb^xt  3^f«$  S(>rtff  u$  aud;  dt 
iebcnbtger  fptegel  etnc6  ^eiligen  cfmftltc&en  lebend,  nxtl  er  ift  ba$  efotoj 
SBort  unb  bieSBeiö^eit  bc$  BSattvS,  barum  tn  bte  nxlt  fommen  mi 
menfe^  toorben,  aufba$  er  burc&feine  ^eilmartigelebre/burcbfetnlebef 
mt>  tob  unä  leitete,  unb  burd)  fein  t)tili$t$  e^empel  un$  t»orleuc^)tete 
2^un  tftaber  feinganje^  leben,t?on  mutterleibean,  bt$  in  feinen  tob 
wfyW  anber^sett)efen,benn  ein  ftettgeö  freuj,meld)e$  in  btefen  bret>ef 
ftüaen  ftüytt,  bte  nimmer  in  feinem  leben  in  btefer  melt  bon  tl)m  qetoid)tn 
<£a$  txfu  ift  groffe  «rmttt^  btö  anbere  noct>  gr^ffere  vevactyniM 


Cap*  13*  2$ucb  bte  ilebene  fep*  3 1 1 

btö  frrttte  t>te  allergr6gte  fef>mec$en  unb  peim  £)a6  bat  flcb  mit  ftU 
nem  leben  angefangen,  unb  mit  feinem  tobe  gcenbiget» 

3*  ©eine  (>eili$e  anmitb  bat  mtcber  bret)  grabuS,  erfllic^,  bag 
er  flauet:  %)ie  vogel  unter  6em  bimmel  fyaben  ifyte  tieftet,  fcie 
fuctjfe  ibre  locljer ;  aber  fces  nienf<$en  Sobn  tyat  nicfyt  fo  viel, 
fra  ec  fein  {>aupt  Einleget.  Sjftattb*  St  20^ 

4*  gür£  andere,  fo  ift  er  arm  gemefen  von  freundem  €r  bat 
|  t>on  einer  armen  mutter  mollen  geboren  merben  in  gro  fier  armutb,  £uc* 
1 2*7*  unb  feines  reteben  berrlicbenunb  gemaltigen  in  biefer  meltfreunb* 
fdWgefucbt,  £a$aru6$u25etbanien  ift  feinfreunbgemefen,3ob*n,n; 
melcben  er  aber  ni(b t  $um  f reunbe  ermeblet  um  feines  retcbtbumS  miileni 
fonbern  um  feine*  Glaubens  millen,  bag  er  gldubete,er  mdre  ber  9ttegia£* 

5*  ©er  dritte  grab  feiner  armutb  ift,  bag  er  fieb  feiner  göttliche« 
gewalc  unb  berrlicbf ett  geduffert  bat,  tytyU  2,7*  unb  fieb  gan$  unb  gar 
m  unfer  elenb  wrfenfet;  ift  febmaef)  unb  mübe  morben,  mic  anbere 
menfeben,  fonberltcb  t>on  ber  grofien  menge  ber  franfen,  Uc  er  gebeilet, 
bie  er  ibm  fo  fyatt  tyat  lajfen  angelegen  fct>n,  bag  bic  junger  gemeinet, 
er  mürbe  oon  finnen  fommen,  3ßarc*3,2i.  unb  fte  l)abt\\  bran  gebaut, 
ba$  gefebrtebenftebet:  £r  tntgtmferetcanfbeit. 9flattb*8,i8*  3tf« 
53, 4*  €r  bat  feinem  ungemacb,  feiner  armutb/  feinem  übel  mioer* 
ftanbem  £>a  ibm  fonft  mol  alle  creatur  bätten  bienen  muffen,  un^) 
alle  engelauf  i^n  märten;  fo  bat  er  boeb  alle*  oon  allen  gebulbig  er* 
litten,  unb  bargegen  feiner  gemalt  über  alle  creaturen  niebt  gebraust* 
§at  fcugelafjen,  bag  il)m  W  bomen  fein  baupt  jerftoc^en  unb  wrmun* 
bet,  bat  feine  t>dnt>e  binben  laffen,  feinen  heiligen  leib  geiffeln,  feine 
bdnbc  unb  füffe  burebgraben,  ftim  feite  eröffnen  laffem  SBelcbeSalleS 
er  mit  einem  morte  bdtte  binbern,  ja  mit  einem  minf  allen  creaturen 
gebieten  fonnen  tym  fein  leib  zufügen* 

6*  (gumma,  er  bat  fid)  aller  creaturen  untermorfen  um  unfert 
imUcn,  auf  bag  er  un$  Ue  berrfebaft  über  alles,  bit  mir  verloren  bat* 
ten,  mieber  ermürbe,  unb  bag  er  uns  bureb  feinen  fieg  mt>  bureb  feine 
jauferftebung  unüberminblicb  macbete*  3^/  *>aS  n0$  me&*  *fc  §at 
bem  fatan  ^ugelaffen  ibn^u  öerfudjen,  umber  $u  fübren,  ^attb^i^ 
unb  be£  teufet  merf^euÄ^  ben  juben,  t>erbenget,  ibn  ju  petnigenf  un$ 
M  freu§  $u  fcblagen;  mattl%  27*  auf  bag  er  babureb  ben  menfebera 
?on  ber  gemalt  H§  teufet  unb  aller  feiner  merfieuge  evlofaet 

7*  Wo 


3 12  Wie  3£fus  Cbn'fius  fcos  ted>t<  2.;>3ucb. 

7.  2Ufo  tft  t>er  2(llerft dr f ff e  fömd)  worben,  ber  Mergrofhttdtttig* 
fte  ol>nmdcWigf  ber1^üerl>errlid)fte  t>erallert>crac^teftc,  ber2lllerfd)bn* 
jteberallerabfdEKUlid)fte,  unterworfen  allen  plagen,  febmersen  unb  lei* 
ben;  auf  ba$  er  uns  befd)dmete ,  bte  toir  fo  %axt  unb  meic&lid)  fenn, 
ba$  voix  aud>  ni$t  gern  ein  flein  ungemad)  unb  frem  um@9tte6  unb 
unferS  ndcbften  willen  auf  un$  nehmen/  fonbern au$  nriber  btö  txmy 
fo  ©Ott  ^uünfererbefferun^  unb  ^u  feinen  el>ren  un$§uf$tcfet,  murren 
unb  grunzen* 

8*  ^id)t  allein  aber  l>at  er  ftd)  feiner  göttlichen  gemalt  geduftert, 
fonbern  auefc  feiner  göttlichen  xoeisfyeiu  SDenn  er  bat  in  ber  t>6cpfteii 
einfalt  gcmanbelt,  als  ein  unmiffenber,  nt$t  als  ein  l>od)gelal)rter  an> 
fcbnltcfycr  boctor,  ber  mitgroffer  fünft  unb  tuef^ett  herein  pranget,  fon^f 
berntn  ber  ftille,  in  ber  tt>al)rl)eit  göttlicher  traft,  in  unfcbulb,  in  betlig* 
feit,  in  ber  liebe,  fanftmutl)  unb  bemutl) ;  unb  mit  fcfolecpten  einfältigen 
tborten  l>at  er  ben  tvcg  (BCDttes  geleitet.  Wlatfy. 22, 16*  ^Darüber 
ifter  oon  benftol^en  wracktet,  unb al£ ein unmeifer gebalten  trorben; 
t^a  er  boefy  bie  ewige  SBei^eit  ift,  ber  burdj)  Ut  proppeten  gerebt,  un\> 
ein  £td)tunb£rleucbter  ift  ber  mengen,  un^ur  leljre,  wie  wir  unSun* 
fever  gaben  nid>t  überleben  follen,  fonbern  biefelben  in  bemutl>  unb  tin* 
falt  gebraueben* 

9.  €r  \)at  ftd)  and)  geduffert  be$  anfefyenS  grofier  fcerrlid)?  cit. 
©arum  tft  er  mit  ^n  fünbern  umgangen,  hat  mit  il)nen  aeffen,  getrun* 
fen,bafm*feinamtocrrict>tete,  ba&  vedoprne  xviebev\ud)teunbcfet 
Iig  machte.  £uc*i9,  io4  £>al)er  er  einen  namen  befommen ,  bet  $blb 
net  unb  fünbet  gefelle,  ein  xoeinfixnfez ,  £uc*  7, 34:  ein  Samara 
tev.  3oM,  48*  3aenMid>  Ijaterftd),  als  ber  größte  übeltl>dter,  #m* 
feben  peen  morbern  auf  fyenfen  laffen,  bamtt  er  unfere  miffetljat  trüge« 
5ftatt^  27, 38* 

io*  ©:  l)dtte  ihm  wol  f onnen  mit  fetner  fyeiltgfeit  unb  unfd)ulb  a* 
neu  grbflern  namen  mad>en,  benn  "Johannes  bet  thitfet,  ba$  fd)eii 
nenbe  lid)t, 2^5i 35* aber erfyat ftd) folcbeSnamenS geduffert;  auf 
t>a§  er  pniefete  maebte  unfere  Ijeudxlet) ,  Ut  wir  oft  für  groffe  ^eiligen 
angefe^en  fenn  wollen ;  t^a  es  im  grunbe  niefcts  mit  un6  i(tf  benn  ein 
feiern  ber  gottfeligfetU 

n*  ©umma:  ^r^atftc^alle^beffengedufler^wa^inberwelttfr 
(gr  war  tin  ^bnig,  unb  ift  ben  fonigen  unb  ^errfd^aften  untert^an  ge< 

wefen 


Cap*  i?>  23u<$  bes  Gebens  fep.  31$ 

wfenf  ja  feiner  armen  mutter  unb  pflegt>ater*  £uc*2,?u  €r  mar  ew 
^tt/Unbtftterdrmfte  unböermgrtefneittmorbenaufer^cm  ^atfl^ 
20, 28*  €r  mar  t>cr  allerl)OdE)meifefte  propljet,  unb  ermeblete  arme  ün* 
meife  leute  $u  feinen  Jüngern«.  (Er  bdtte  ficb  ja  billig  feiner  l>errfd)af t  über 
feine  jünger  follen  anmafien;  aber  er  fpricbt:  jct>  bin  mitten  unter 
cud)  wie  ein  Metier*  £uc*22,27*  €r  mar  par  ifyr  ££rr  unb  %ilci* 
fter;  aber  niebt  ein  metftet  ber  l>errfd)aft  über  fte  in  bieder  melt,  fon* 
bern  ein  Meifter  t>et  leljre  unb  lebend,  alfo  bag  er  fte  mit  feinem  ej:ent* 
pel  leitete  ben  gel>orfam,  W  bemutl),  bte  ttntertl)dnigfcit  Qmvn 
trug  er  sut>6rberft,  al6  ba$  £aupt,  t>erad)tung  unbfebmaeb/  armurl) 
unb  elenb,  bienete  feinen  jungem/  mufd)  tbnen  ibre  fuffe*  3^b*  13,  5* 
2llfo  mar  er  i^r  Meifter  unb  ££rr,  fte  mit  feinem  eyempel  £u  lehren* 

12*  2lcf)  unferer  grofien  tborljeit,  bie  mir  nacb  ef>re  unb  C>crrltdE>fctt 
traebten,  nichts  leiben  mollen,  niemanb  untertban  unb  gefyorfdm  fct>n 
mollen,  eitel  fteobeit  fueben,  unb  nacb  imfer m  eigenen  mitten  leben 
mollen;  t>a  boeb  unfer  £€rr  §l)xiftu&  niebt  alfo  gelebet  f>at,  fonbern 
mit  feinem  heiligen  eyempel,  al$  mit  bem  buebe  be$  lebend/  un$  ml 
anberä  gelebret* 

13.  @tel>e  nun,  mie  fern  ber  meg,  ben  bu  manbelft,  ift  t>on  bem 
mege  beines  #£rrnäbriftü  £)enn  bu  manbelft  niebt  bm  meg  g&riftt 
bcineS  ££rw,  fonbern  txn  meg  biefer  melt,  ber  $um  wrberben  führet* 
£>aö  ift  t>a$  erfte  ftücfbeS  trübfdligen  lebend  Sbriftü 

<Scbct  um  Perfebmabung  ber  Welt  fyididbhiu 

S^ßcin  ££rr  3ri©U/  t>er  bii/  ba  bu  lein  willig  trage,  wann  \<i)  bie  ehre/  ver< 

jfofov  bätteft  mögen  freube  babeii/  baö  attägen  unb  gemacb/  fo  bie  weit  üerbeif, 

freu*,  williglicb  erbulbet,  bieb  aller  weit*  [et/  niebt  baben  fein,  fonbern  i>iefe(bc  für 

|  liebet*  bevtiicbfeit,  Gewalt,  anfeben?,  freu*  meinen  reiebtbum  unb  über  alle  fähige 

i  ben  gern  geäufe  bau;  lebre  mieb  ^it  ber  weit  aebte.    SXBie  träge/  wk  unge* 

|  wabre  weiäbeit ,  nacb  welker  icb  biefer  febieft,  bkw fleifcb  unb  bim  ift/  weißt  \>\i 

weit  wefen  fo  aebten  möge/  wie  bu/  lit  fyGtv,  ber  bu  fenneft/  wa$  für  ein  ge*  - 

ewige  SBeiäbeit,  es  geaebtet.     5lcb  mäcbte  wir  finb.  Ußa$  aber  bem  fteifd) 

£<£rr,  wieviele  betrteget ber  fatan  mit  «nmüajjeb  ifti  (a§  beuten  ©eifl  in  mir 

bem  eingebilbeten  anfeben  ber  weit ;  t)a<  vollbringen/  Hmit  icb  bureb  beffen  fraft 

Segen  wapne  bu  mieb  mit  beinern  finn/  von  ber  jen  W  weit  mit  auen  ibrem  »e» 

oa§  icb  gerne  nidjtä  fei>/  wenn  aUt  weit  fen  unb  berrlicbfeit  veraebte/  beinf r  ge* 

groß  ju  fenn  eilet.  @;ieb  mir  mit  fölofe  bulb  nacbfolge/  unb  beine  gemeinfebaft 

fo  im  glauben  W  füftfrige  belobmmg  aebte  für  meine  feligfeit/  $lmen, 
anjufeben/  ba§  icb  beiue^  febmaeb  ntd$t  a& 
2^-buc^*  9{r  2Daö 


314  Wit  wit  an  Cbtifio  lerne«  2. 23ucb* 

Das  14.  Capitcl. 

(Sförnt  bet  $®tt  &t)t\ft\\$  l>iitä)  feine  ©(fnnaitj,  OSer* 

adjtuncj  unb  SBerleuanuna,  fein  feJbft  lehret  bei*  $Belt  Grfjre 

rotö  ÜCul)m  wrfcbmäben, 

3tf»  53.  ^.  3 :   iSt:  wat  btt  altoeracbtejlc  unb  unxvctt^cfit  sollet 
fcfemetsen  un6  franBbetk. 

SnWt 

i*  <£>ai  anbete  ftucf  ber  trübfalCbrifii  »f*  flwp    3.  SB«  «ber  bie  roelt  nocf;  liebet,  in  bem  lebet 

fe  veraefetung.  Cbriftue  nicfct. 

s.  ©arm  ift  uns  §()riftu$  eine  gäbe  unb  ein 

erempel. 

ja6  anbere  jlücf  ber tröbfalfi^rt(iit(H)eract)tung.  2Benn  bu nun 
in  bem  bucb  Oeö  leben$£briftt  befeben  baft  feine  arimitp;  fo  befie* 
be  aueb  ferner  #ine  a,rünblicbe  tpabrbaftia,e  £)ematfy.  dx  bat  Od)  fei* 
«er  jcttlicben  ebre  unb  nüyatä  an^emaffet ;  fonbern  allen,  m  iiyn  ebren, 
loben  unb  rübmen  moilen,  miberfprodxn  mit  morten  unb  mtUn :  benn 
er  allezeit  a,efloben  W  ebre  btefer  tt>elt,  aueb  niitt  bie  germafte  urfacb  bar* 
ausgeben*  30b  A 15*  3a,  er  bat  ingrojfer  bemutb  über ficbäebenlaf* 
fen  bie  (jroffefte  t>eracbtuna.  unb  idfterunaj  ba  ibn  bie  juben  frbalten  für 
einen  Bamariter,  bet  ben  teufei  hätte,  unb  bureb  traft  beS  fatm$ 
feine  munber  tbdte*  3»b*  8, 48*  <&cinc  göttliche  lebre  bat  man  für  $oU 
teSldfteruna,  gehalten*  €r  ift  mit  tnclen  lüam,  morberifeber  lift  unb 
perleumbuwjbefcbtperettporbem  <£nblidn>erratben,perfcmft,perleu# 
net/tn$  ana^fiebt  a^fd)laa,en,turfpetet,  mit  bornena,efr6net,oerfpottet, 
^eoieitTcltf  oermunbet,  permorfen,  oerurtbetlet,  perbammf,  pou  (3£>tt 
unb  menfaxn  oevlaffen,  als  ein  übeltbdter  entbloffet,  ja,  al$  ein  flud; 
aufgebenfet  tporben,  (M*3,i3*  ba  iebermann  fein  a,efpottet,  feinet  a> 
Ut$  gelacbet,  um  ferne  üe&et  geiofet,  ihn  mit  gafle  unb  egig  in  to* 
PeSnotb  tytchnUt.  3o\)*i9ß9*  £e$tlid)  ift  er  am  bol£  in  ber  allersrofc 
ten  febmaeb  unb  perad)tuna,  a^ftorben,  fein  tobter  leidmam  am  f  reu| 
burcbftodjen  unb  eröffnet,  mbli# begraben  wie  ein  gottlofer;  3ef* 
53,10*  jaaueb  narb  feinem  unfcbulbtain  tobe  ein  x*er  jatfirer  a,efd)olten; 
sjjftattb*27,63*  feiner  auferftebuna,  ift  mf)  ftnberfprocben,  unb  ift  alfo 
im  leben  Mt>  tobe,  un^  na<b  bem  tobe  poller  peracbmna,  cjemefen* 

2*3n  bemfelbeu  allen  ift  un$  ber  ©$&n  @£ tttä  nid;t  allein  als  ber 


Cap»i4*  btt  XV  dt  }£bti  vctacfytm.  315 

<5eba#unferererl6funcj  t>ot^cftcllct;  fonbemais unfer£)oetor,  SRagt* 
frer,  $>ropb^£irtc,  £el>rer,  £icbt,  baßnnr  burcb  feine  febmacb  t>cr  mit 
berrlicbfeit  feilen  lernen  fliegen,  ttjoüenmir  anbete  mit  tpm,  atö  unferm 
paupti  t>ereint(jet  bleiben,  feine  tt>abre  ^lieber  fet>n,  unbDurcb  t>tc  liebe 
4n  il)m  einejemurselt  unb  ^egrünbet  bleiben*  (EpM,  17*  e.4, i^«. 

3*  £Betl  tt>ir  aber  ba$  <je$enfpiel  tbun,  unb  in  allem  unfern  tbun, 
werten  unb  roerfenunfere  ebre,  unb  niebt  ©OtteS  ebre  fueben;  fabe^u* 
gen  mir  t)amit ,  ba$  Sbxiftuü  noeb  niebt  in  uns  lebet ,  fonbern  ber  fyrfi 
biefer  tt>elt ;  ba$  n>tr  noeb  niebt  ber  n?elt  liebe  ausgeben,  unb  Ue  mit 
übermunben traben / tMe@«3ol)anne$ faejet:  ?(IIes,  was von(B(Dtt 
geboren  ift ,  hbeixoinbet  t>te  Welt.  1 3^  St  4*  &$  ift  ein  cjrog  £ei* 
eben,  ba$  mt  ^btiftum  noeb  niebt  reebt  lieb  gewonnen  baben:  benn  in 
toelcbem  bic  liebe  6er  rodtift,  in  bem  ift  bie  liebe  be$  Daters  nid)tt 
1 30I).  2 ,  1^  alfo  aueb  niebt  Ue  liebt  Sbrtfit;  £>enn  ba$  gatue  leben 
gbrifti  lehret  uns,  me  fair  ber  tvelt feilen  abfterbetn  SDarum  ftebe  an 
ben  anfatii] ,  mittel  unb  enbe  be$  lebend  &t)xifti :  es  ift  eitel  Untere  be* 
mutb  unbeiteloeracbtuncj,  mld)c  ifymoon  allen  benen  mrberfafyren  ift, 
bie  bie  freit  lieb  baben. 

(Hebet  um  bie  Detfcimiabung  ber.  rpeltlicben  i£bte* 

^eiliger  £>eitanb  /  ber  bu  fo  wol  mit  Q3atet/  ob  id)  gleieb  baruber  t>erunel)tet 

"J  leiten  /  als  aud)  mit  heiligem  erem*  werbe.   5ld)  £@rr  /  tvaä  für  redt  i)at 

pel  erwiefert/  ba$  bein  reid)  nid)t  fei) von  bod)  ein funbeiv  bet  ein  greuel  unb  febnö* 

biefer  weit:  ebre,  reiebtbunv  wolleben,  be  ift,  $u  einiger  eftre?  Unb  wai  nußet 

unb  waö  bie  weit  fuebet,  baft  bu  ver*  alle  ebre  ber  weit  bem,  ben  bu  Mtft, 

febmäbet.    &u  bift  ber  2Beg/  b  n  tefe  unb  jur  ewigen  febanbe  verurtbeileft? 

:  »anbeut  foll;  bu  bift  mir  von  ©Ott  ge*  Unb  wat  fan  tk  weit  für  ein  wabreS 

maebt  jur  QBeiebeit,  bie  mid)  leiten  unb  gut  geben/  bie  ganj  im  argen  lieaet  ?  \)k 

regieren  foü ;  alle  wege,  W  bu  niefot  ge*  mit  tbrer  luft  vergebet/  von  weteber  uns 

wanbelt  baft,  fmb  unHeber,  unb  fitbren  ju  erretten/  W  0  3@fa> bieb  felbft  für 

junt  verberben.    Verleibe  mit/  buge*  unfere  fünbe  gegeben  ball.    @o  lebre 

treuer  fyixt ,  ba$  id)  niebt  wanbele  in  mid)/  0  &eilanb/  mid)  felbft  unb  bie  weit 

ben  wegen  ber  weit,  bie  ebre  von  etnan*  reebt  erfennen  /  in  foleber  erfenntniö  ftc 

ber  nimmt,  unb  bie  ebre/  ^k  t>on  ©Ott  unb  mieb  baffen  /  unb  von  bergen  ju  fa> 

allein  ijl,  niebt  fuebet.    ®Ub  mir/  nacb  gen:  9Ti(bt  mir,  0  £@rr ,  niebt  mir/ 

meinem  erempel  niebt  meine  ebre  ju  fu»  fonbern  beinern  namen  gieb  bie  ebre/  um 

tben,fonbern  ju  ebren  unfern  bimmiifcben  beine  gnabe  unb  waörftett/  Eimern 


ffit  $  £>A9 


3 16  Wie  voit  burd?  Cbriftum  2»  2$uc& 

£*aö  i?«  Capitel. 

SBie  ft)tr  hirctj  S£(jriffum  WeSrffcfai  unMSera^utig  bec 

Sßelt  trafen  unt>  ü&erromben  fottem 

@br,  12.  fj.  3 :  (gebenfet  an  ben/  bet  ein  folcbes  nnbetfptecfoen  von  bett 
funbern  tmbet  fiel)  etbulbet  bat,  ba§  u>r  niefot  in  eurem  fersen 
matt  wetbet» 

3nfÄ 

i.  Cftrifht*  Plaget  über  feine  wradjfung.  io.  (4)  9ftt  fy'mme!  toirb  bir  1ob  ttfeberfafc 

2.  tiefem  bilbe  Collen  roh:  äbnlicb  roerben.  ren. 

3.  (*r  Plaget  fonbe  lieb  ^f.  109, 22.  feqq.  wbet  n.  (?)  ©u  fcOt  aufetfie&en  ntc&t  jur  ewigen 
brepcrl  \)  leiben   nemücb :  ffJ&mad)  unb  febanbe. 

4.  (1)  lieber  grofie  t>erjen$angf!  unt)  traurig»  12.  (6)  ©u  flebeft  bep  ©Ott  in  gnaben. 
fit;  13«  (7)  ®Ott  bat  bitfS  aufgeleget  bic&  ju  prüV 

fi  (2)  Ueberleibli*efcbroacbfjeit;  f<n. 

6.  (3)  lieber  groffe  eetaebtung.  14.  (8)  (&Ott  öerroanbelt  bir  ben  flurJ&  in  feeA 

7.  <2[B;bet  bte  wrraebtung  ber  roelt  bienen.fof*       gen: 

genbe  t.ojTgrünbe :  (0  ®«  ttögeft  €&ri|ti  iy.  (9)  Unb  maebtö  fb,  bajj  bu  i&m  tnujjt  ban#  , 

btib.  '  Pen. 

?.  (2)  5>u  lernefr  baburdj  bemutb.  16.  (10)  £>enn  er  (Teljet  bem  armen  jur  redt)* 
9-  (3)  Sto  bifl  in  Der  ja()l  ber  beifigen.  ten» 

*Sfmio9*q>falm  t%  25*  fä<u  flauet  ber$ceßta£:  3d>  mug  ü>r  fpott 
01  jeyn,  ipemr  fie  mtd>  feigen,  fdjutteln  fie  ü>ren  f op£  Btel>e  1 
mir  be?,  ^J£rr  mem  <50>ttt  ttad)  beiner  mtabe,  ba$  fie  imte  n>er* 
fcen,  &ub  t>i0  fey  beine  %anb,  Öaß  bu,  *£l£rr ,  foidjes  tf>ufl:.  ,$u* 
eben  fi*/  fo  fe0ne  Ott ;  fe^ett  fte  ftc^  wiber  mieb,  jb  muffen  fie  51t 
fdjanben  merken :  aber  6ein  £ned)t  muffe  ftd>  fernen.  VTIetnjr 
ttKfcer  fachet*  muffest  mit  fd)maä)  angezogen  werben,  unb  mit  i\>? 
rer  fd>au6e  betreibet  werben  f  xoie  mit  einem  rocL  3cd>  toiü  bem 
i&fLxm.  fefcr  banden  mit  meinem  mitnbe  ,  unb  fynzupmtn untev 
vielen  t  benn  et  ftefyet  bem  atmen  $ut  ted)tenf  ba$  et  tf>m  ^elfe 
vort  bernn,  fo  fein  leben  xwtuttheilexu 

2.  fDteie  fla^e  bt$  £€rw  tmferö  ^rlcfer^  fo(f  un^  billig  ^u  fjei^ett 
3? kn  f  unb  feilen  tm$  oft  in  be$  &§xxn  Sbxifti  unb  aller  Ixiltaen  fttu| 
Me^n*  JDvinim  tBtrb^  faft  in  allen  ?)falmen  mteber(?oiet,  auf  ba§  mir 
mi#  lemeit  mit  t&nen  &urd>  viel  tdibfel  ^um  refd)  (B<Ptte$  eintje* 
^en  ^  $(^  ^ef^  14, 22*  unb n>te  feine  waefrtuns  unb  fämaä)  eine atfr 
tK#Pfrdwiferer  vmtitim*  tomft>agtpir  fernen  (einem  wifc&ma* 

r  ^eun 


Cap.  15*        bit  Vetadttuns  btt  VOtlt  tta$tn  follen*  V£ 

beten  hübe  gern  afynlid)  xvevbenr  auf  t>a#  mir  ibm  Reifen  ferne  febmad) 
tragen,  bamtttpir  aud;  feinem  verf  läiten  bilfce  mögen  abnii4>  tper? 
ben  in  ber  berrlid)fcit+  SKöitnS;  29*  TOL  3, 21* 

3*  $Bie  nun  £>er  109,  <pfalm  ein  gebet  filjnfit  tfl  in  feinem  leiben :  alfo 
Raget  er  $u  enbe  beS  ^PfaimS  noeb  über  brenerlen  letoen,  fo  er  empfunben* 
4*  CO  klaget  er  über  groffe|>ec^eiiöangflunt)traur!^eit:  3d> 
bin  arm  ttnfc  eieiifc ,  mein  ber$  ifi  $erfcblagen  in  mir»  p*22*  (ge? 
bet  tiefe  bobe  unfc>  betligejperfon  an,  marum  flauet  er  fo  ?  5luf  bag  ftrirS 
boren  foiicn ,  n>aS  er  unfer  tbalben  gelitten»  €rfagt :  3cl>  bin  arm; 
unb bufanftreid^tbumS niebtfattmerben*  €r fagt:  34>bin elenb; 
unbbutpillt  ben  tebetmanberrlicbfeon*  (Erfragt:  Vllein bereift im 
febiagen  in  mir ;  unb  bu  toillt  immer  in  freuben  leben,  ein  f  reübig,  ein 
frölid)  unb  unbetrübt  (>er^  baben*  lieber ,  gebenle  boeb,  ba§  beinern 
jp€rrnÄbriftoaucbnicbtalle^eitit>oblgett)efen,  fonbernfeinber^  iftibm 

:  in  feinem  leibe  als  mit  einem  fteefen  ^erfcblagen  unb  $erquetfd)et  gerne? 
fem  (Bebenfe  bod>,  n>aS  bu  bift  gegen  eine  fokbe  t>ol>ei>etli<je  perfon? 
SOenn  bu  in  ber  bWen  ber£enSangft  bift,  fo Qtbcnk:  ©iebe,  fo  ift 

ümeinem^^rrnSbriftoaurf)  gemefen,  fein  ber*  bat  Ptel  b&berc traurig? 
fett  unb  anafi  erlitten*    3$te  aber  unfer  $(£vx  Sfytiftu*  burd)  leiben 

;  inbie  freube  gangen  ift,  burcbfd)anbeinbieebre,  burd)bentob  inSieben, 
burd)  bte  bolle  in  ben  bimmel:  alfo  foll  unb  muß  uns  aud>  unfer  freiij 
ju  unferer  feligfeit  beförbew  unb  ein  eingang  femt  $um  emigenpater? 

ianbe* 

I      5*  (2)  klaget  er  p*  23*  24*  über  kiblid)e  fd)xvad)l>tit :  3d> 

♦fabre  babin ,  wie  ein  fct;atte  vertrieben  xvivb ,  wfo  werbe  ver* 
jagt  xoie  beufctyveä en»  VlTeine  irme  flnb  fcbtt>acl>  von  faften, 
Imein  fleifcb  ift  mager  unb  bat  fein  fett,    tfftit  biefen  tporten  leb? 

.  ret  uns  ber  $<£xtt  tpas  mir  fenn  in  ber  melt,  £in  f&atte  ift  nid;tS, 
imb  b^t  hin  leben  unb  f  rafr*  93erg!eid>et  ftd>  ber  ££rr  fi:t>vtftu6  einem 
Ratten,  betbod)baS£icbtunbMenfelber  ift:  c  tpelcbes  er  aber  im 
iftanbe  feiner  dufferften  niebrigung  gefagt,  unb  bapou  perjranben  baben 
pitt  r  fonft  nennet  er  ftcb  bas  leben  fefbft )  mie  pielmebr  follen  ipir  uns 
für  einen  febatten  unb  für  niebts  balten  ,  mt>  Uc  bemutb  Pom  <&olw 
|59tteS  lernen.  €r  fagt :  jgr  pry  vertrieben  unb  vetlagt  wie  be«^ 
rd)re(fen;  unb  mir  tpollen  bte  unfern  etpigen  ftß  haben*  €iner  ben? 
Ärecf e  Pergf  eidjet  ftd)  ber #f  barum :  benn  eine  l>eufci)r  e(fe  b<tt  tm 

$r  5  tat*, 


3 1 8  XVk  mit  buecb  (Omfturo  2*  23uö>* 

l>au6/  tfl  für i^t(am  unb  ffödb ttg*  @o  tft  ber  £€rr  aucfr  gewefeninbie* 
ferwelt,  auf  tag  er  tm6  mit  feinem  eyeinpel  U\)U,  einander  Mtedanb^u 
fueben*  ££ie  aud)  (eine  tnie  fdyxwtä)  unb  fein  fletfO)  mager  fey ,  ba$ 
l)at  er  wol  erfahren  in  feinem  leiben,  ba  alle  feine  Uafte  vertrocknet 
feyn  wie  eine  feberbe*  $f,  22, 16*  £)aran  follen  mir  gebenden  in  un* 
fern  leiblichen  franf  Reiten*  €6t(!anleibltcfeerftdrfem$t()elegen/tt)entt 
nur  unfere  feelebutd)  ben  lüften,  tieft  ®Qttt$  fm%  unb  in  fymmufdjer 
xoollnft  fett  tft,  tme3ef*55,-  2  flehet/  unb  burd)  £frriffi  f  raft  geftdtf  et 
unb  erhalten  mir &♦  (£p^6,icv 

6*  (3)  klaget  bcr«p€rr  über  bte  groffe  veraebttmg,  foer  in  biefer 
weit  gelitten*  (Sie&e,  er  t>at  grofie  t>erad;tung  erlitten ;  unb  bu  nnilt 
immer  in  e^rencfet>n?  3cb  mttft  ibr  fpott  fe^n,  fagt  ex,  wenn  fte 
mtebfeben,  fcbutteln  fte  ben  topf  2Bie!6nntee6  einem  arger  inber 
weit  getjen?  €r  l>at  aber  fold>e  fd>macbunfert  falben  gelitten/  auf  bai 
er  un$t>on  ber  ewigen  fd)macf)unbfd)anbeerlbfete*  £)ermenf$  ift  m 
tterdd)tet  ©Dtte£  werben :  barum  mußte Sfyxifm unfere  fünbe buffen 
bitrd)  feine  dujfcrfte »eracfjtung.  ©te  rt  media  ( mittel )  aber  unb  trojl* 
grimbe  wiber  bie  peraebtung  ber  weit  finb  tiefe: 

7,  (1)  £)u trdgeft  gl;rifti bilb,  unb  foigeft  beinern  £aupt  unb  9ftei* 

(!ernad>*!K6nn8fi^ 

8*  (2)  £>tt  rd)  bie  t>erad)tung  ber  weit  lerneft  bu  wat>re  bemtttb, 
Welche  bey  (B(Dttgnabe  jtnbet.  iDenn  ben  bemutbigen  giebt 
et  gnabe;  benboffartigen  aber  Xbibetftefyet  et.  i$)e.tr*  5, 5* 

9*  (3;  ^Siftbu  in  ber  ^al)l  ber  ^eiligen,  bie  allewege  ein  flueb  im 
fegopfer  ber  ivelt  gewefen  fet>n*  i£or+4,i3*  • 

io*  (4)  Sßirb  btr  im  Fimmel  mn  Q5vtt  lob  wieberfa&ren  por  a 
len  l>eüigen  engein,  i£or*4, 8*  Offenb*3ol>,7/ 15* 

n.  (5)  Sßeilbu  an  jenem  tage  nid)tfontauferjl:eben$ur  endigen 
fdjmaebunbfcbanbe,  2)an*i2,2,baPon  btd)gl)riftu6  erlbfet tyat;  fo 
lag  t»td>  bie  £eitltd)eperad>tung  nicfyt  bart  betrüben  nod)  anfechten, 

i2f  (6)  <Ca§  bir  aud)  ®£>tt  in  biefer  weit  feine  gnabe  nid)t  wrfagen 
wolle*  Ob  bu  nun  gleich  feinet  menfdjen  fyulb  fyaft,  fo  W  bu  bennoefc 
6DtteM>uu\  £arum  fagt  ber  $)falm:  Stebe  mir  bey,$$£tt  mein 
<5<Dft,  bilf  nttr  nad)  beinet  gnabe,  ba$  fte  tnne  werben ,  ba$  bis 
fey  beute  banb  ,  baß  bu,  &£tt,  foiebes  tbufl.    tyf+ 109 ,  26*  27* 

m$  ifih  CiHrtc&wic  ©£>tt  ber  #©rr  feinen  ©oljn  aus  ber  fcf>mad)  unb 

febanbc 


Cap*  1 5*       6te  IDetacbtung  btt  Welt  tragen  fblien*    -  319 

ftyanbc  geriffen,  mt>  tf>n  in  tue  l>ilumttF#  e&re  etngejfgtf  burdb  feint 
gewaltige  banb:  alfo  tt>irt>  er  es  bir  aacl>  tr)un,  t>cr-  t>u  ferne  fc&marJ) 
trageftr  t>a#  iebermann  erlernten  a>irb,  bag  es  ©OtteS  roerf  fet>* 

13»  C7^  ©Ictd&teie ©Ott  i>cr  Jg<Srr  feinem  lieben  @o^n  feine  fc&mac|)f 
auferlegt  bat,  \w  er  im  69*  pfahn  t\  8  ftm#t :  Um  Meinet  filiert 
trage  id[)  fc&macfy  unt>  mein  angefleht  ift  voller  fcbanfce;  item: 
Oct;  mim  um  Meinet  willen  leibem  $)f* 16, 2*  alfo  \)at  er  bir  t>eiti 
fcreuj  auferlegt,  btcbui  prüfen* 

14,  (8)  £)aß  ©Ott  einen  feieren  unwrbtenten  find)  rotll  in  einen 

fegen  oerroanbeln,  unb  bie  oerdd)ter  ju  feiner  tfit  roieber  £u  fiianben 

machen*    ©arum  fpxid)tc  er  l)ie :  $lud)en  fie,  fo  fegne  bu,  feigen 

fie  fid)  xvibex  bid),  fo  muffen  fie  31t  fctjanfcen  Werben;  aber  t>em 

fned)t  muffe  fid)  freuen.    Sßclcf>en  ©Oft  fegnen  will,  n>it>er  ben 

j)ilft  fein  flucben,  (£pr*{galonu26,2.  roie  baserempel2$ileams  be* 

Imget*  4  33- 9)fti  23,  8.    £>ie  aber  fegnet  ©Ott,  fcie  tt>n  furebten* 

feir*i,i3;  TPer  fcen  ^»ifrrn  fürchtet,  bem  wirbs  wobl  gelten  m 

bee  legten  notb,  unb  Wirb  enblid)  fcen  feaen  bemaltem    £)aS 

»erbeiftet  aueb  ©Ott  2lbrabam  unb  allen  gläubigen  i^Mtf^n,  3: 

3a>  will  fegnen,  ber  bid)  fegnet,  unfc>  fluchen;  fcer  bid)  verflu* 

3&et.  darauf  oertroftet  uns  aticb  ©Ott  ^Ush7*  vfurcfctet  eud) 

nd)t,  \x>mn  eud)  bk  leute  fdymhbcn,  tc.   watfy+Stii:  Selig 

c?b  i^r,  fo  eud)  bk  lettre  fd)maben,  je.    i<petr*4, 14*  Selig 

ey&  ü>r,  Wenn  ibr  gefetnnabet  werbet  über  oen  namen  <D>x\(tix 

)enn  6er  CBeifi:  t>er  l>errlicl)£  eit  ruber  auf  eud)* 

*5*  (9)  3er)  will  bem^rrnfebr  bauten  mit  meinem  munfce, 

mb  ihn  rubmen  unter  vielen,  0*30*  SbrtfütS  banfet  feinem  l)imm* 

ifd)en  Später  für  feine  febmad)  unb  freujj :  alfo  ift  aller  cbriftlidxn 

i  er^en  arff  ba$  fte  tl)r  freu£  unb  t>erad)tuug  mit  banffagung  aufner)* 

Inen*   tlnfer  lieber  ©Ott  mad;ts  boeb  immer  alfo,  baf?  finr  ibm £u 

anfen  babem  2lus  bem  freu^  mdebfet  bte  banffagung ;  benn  mer  bte 

erad)tung  mit  gebulb  traget  umber  liebe Sbrifti  roillen,  benfelben 

6ret  &ptt  roieber,  bet)be  tn  biefem  unb  jenem  leben*  9^113,7:  Der 

\en  gerinnen  aufrichtet  am  bem  ftaube,  unbtetb^etben  atmen 

ms  bem  totbi  6aß  er  ifyn  fet^e  neben  bk  fitrften  feinem  volfs. 

•  m\  es  ift  eint  groffe  tugenb,  alle  perad)tung  mit  öct>ulO  in  ber  füllt 

\  agen,  um  bev  liebe  Sbxifti  tPillen* 

16  (io)$eim 


$20  %X>it  wit burcb  Cbnflum  SitVttcubt.  bet  Welt  tragen  follen.  2.25, 

16«.  (10)  2>nn  et  fielet  btm  atmen  $ut  rechten,  baß  et  ihn 
(>elfe  von  benen,  bie  fein  leben  verurteilen.  £)a&  ift  ein  fymlu 
cber  troft  tviber  t>te  t>eracbtuns  unD  Idfterimg*  'fticftt  ( fa#t  er)  fteljet  er 
ben^emalttgen,  belieben  unDwrfol^em  Der  unftfmlDiaen  $ur  rechten; 
fonDern  bem  armen  t>ertafTenen,  Der  feinen  beoftanb  paf*  £)enn  et 
$ebm?etunbftaqetnaci)i\>temblvit.  tyu9fö.  Ztxtullxanu${ptid}U 

Cum  damnamur  a  mundo,  abfolvimur  a  Deo.     £)a£tff:  3Benil 

ttirton  Der  n?elt  wrDammet  toerDen,  fo  merDen  mir  t>on  ©Dtt  lo$cje* 
fprod)en.  $f* 73,32* 33*  f  £>er  gottlofe  lautet  auf  fcen  gerechten/ 
unö  gebeutet  ihn  $u  tobten;  aber  betfygtt  laflfet  ihn  niä>t  in 
feinen  tyanben,  unb  verbammt  ihn  nicht,  wenn  et  verurteilet 
ivtrb.  (Siefye,  Dafür  n>irft  Du  tfym  noeb  banfen,  unD  unter  welen  feinen 
namen  rühmen,  Daß  er  Dieb  fo  tvunDerlici)  errettet  hau  ^27, 13*  14: 
3d)  hoffe  aber  bod) ,  ba$  id)  fefyen  xvetbe  ba&  gute  be$  fytttn 
im  lanbe  bet  lebendigen,  ^arre  be&  £\£ttn,  fey  getroft  unb 
unverzagt,  unb  barrebes^rrn.  iSor.4,^  Hieltet  nid)t  vot 
bet  $ett,  bis  bet  &£tt  f  omme,  ivelcber  fyetvot  bringen  xoitbf 
\oae\im  fmfternts  verborgen  ifi,  unb  ben  tath  bet  hetzen  offen* 
baren,  'jllsbenn  xvitb  einem  ieben  von(B(Dtt  lob  tvteberfabren« 

(gebet  um  bie  gfbulbigciScttäöungbccDccacbtungbcctt^cIt. 

S^wiger  ©Ott  unb  Q3ater/  trenn  ic&  nen  neuen  weg/  obne  trübfal  ing  ret 

«§5  in  meinem  leiben  nur  febe  auf  &a$  ©Otteä  su  kommen/  mad)en  wdi/  b 

ftcbtbare ,  unb  laffe  fletfeb  unb  blut  *>&<  \<b  mieb  fo  fürebte  »or  bem,  maö  icb  l 

\jon  urtbeilen,  fo  bunfet  mir/  bu  babeit  ben  fou um  be$  namenä  c^brifTt  willen: 

mir  ein  ftarteö  erjeiget.  QBenn  icb  aber  ba  mein  ßrrlofer  e$  als  ein  anmutl)cr 

nebe  in$  beiligtbum/  unb  febe  auf  3£*  be$  fatanö  achtet/  wenn  er  feineö  leben* 

fum  ben  unfebutbigen/  betrachte/  m$  er  unb  ebre  um  meinet  willen  febonen  feilte 

für  ottt  feine  liebe/  treue/  fleiß  unb  wobi*  TO  Mrr/  mein  ©Ott/  gieb  bu  mir  Ui 

fluten  in  biefer  weit  gebabt/  wag  für  nen@etfr  berfraft/  ber  mieb  in  fcbwa(ö 

lafterung  unb  wiberfprecbeu  erpon  (of*  beit  Harfe/  frdftige/  grünbe  unb  *>ollbe 

fenbar  gottlofen)  fünbern  erbulbetv  wit  reite :  hamit  m\<b  ttübfal/  \>erfohuti< 

fein  angeftit  fo  oft  bekämet,  ja  voller  unb  bloffe  niebt  toon  beiner  liebe  fdjerte 

fdjanbe  geworben/  wk  er  feinen  rürfen  fonbern  i&  in  bem  allen  mit  übernun 

aebalten  benen  /  \>k  ibn  fAlugen/  feine  ben  möge  um  beSwilieii/  ber  mid)  gelir 

wangenbenen/  bie  ibn  raufeten,  fein  am  betbat.©iebmir/ba§id3ieber5eitmid)e! 

gefiebt  niebt  verborgen  für  febmaeö  unb  weife  af$  einen  bieneröbrifli/  in  greife 

fpeiebei :  fo  mu6  iü>  mirf)  ftbdmen ,  ba$  gebulb,  in  trübfal/  in  notben/  in  änafler 

t<b  fo  t>tel  auf  mieb  feibjl  baite/  unb  tU  in  klagen/  in  gefangnifien/  in  aufrül 

rei 


Cap.  16;      Cbrifien  follen  ihn  i&>u  im  Aünmel  fucbenV  321 

reit ,  in  arbeit/  in  wadjen  /  in  fairen /  in  gerücbte  unb  bcfe  gerügte ;  williglidö 

f eufcfefjeit/  in  etf enntniö,  in  lanamutb/  tn  micb  f)ier  mit  ibm  unb  um  fcineö  na* 

ftfunblid)feit/inl)em^ei(i.aen(*3eiil/ in  menä  Milien  lafie  fetten;  ber  mid); 

ungefärbter  liebe  /  in  bem  worte  ber  wann  id)  bis  in  Den  tob  getreu  bleibe/ 

wabrbeit/  in  ber  fraft  ©Otteä :  3bm  roirb  mit  ber  frone  be$  lebend  fronen/ 

folge  buri  ebre  unb  febanbe/  burd)  gute  Slmen. 

2Daö  16.  CaptteL 

QBte  W  Steiften  feilen  ißreSfos  unt>  9to(jm  mSt&rijfo  im 

j^tmmel  fuc^cti  unb  (afytt* 

9>f,  109.  fc.  ifq:  d>(Dtt,  mein  Xubm,  fcfexi?ei0C  niebt. 

Snbait. 

1.  Q3«>anem  leiben  war  ba$Sb#iruN/bö(i  y.  (4)  Stafj  er  aus  liebe  für  \m€  geffotf 

©Ott  fein  SBoter  fcp.  bfn. 

9.  ©ober  haben  bie  ben  atoffcn  rubm  im  &im*  6.  ( O  ©af?  <r  jut  testen  ©OtteS  erbtyer 

md,  bie  unfräulötg  wifolger  werben,    £afft  werben. 

unöbemtiacb  bem  erempel  €t)i#i  frlgen,  Def*  7.  (6)  ©öjj  er  bat  einige  £aupt  feiner  fic* 

fen  einjiger  Ütubm  war  (0  baf  @0«  fein  eben  ifh 

SKuf)m  i|r.  8.  (7)  3>afj  ©Ott  feinen  namen  in  aller  weit 

3,  (2)  ©ajj  er  ©Ctteö  eingeborner  ©obn  ifi.  geeffenbaret  bat. 

4.  (3)  ©o|  er  ben  unbanfbaren  menfeben  al*  9-  <2B«  ftb  nun  türmen  »in,  ber  ntyme  jidjj 
Ie$  gutes  geiban.  be*  «£)£rni. 

I. 

i$  tfl  ein  cjebet  be$  emigen  <^o(>n$  ©DtteS,  unb  tottl  fo  btel  fa* 

tTTein  bimmlif(ftet:Patee/  butveigt,  wie  icb  in  biefet  tx>elt  niebt  mei> 
ne  iübte  gefuebt  babe'/  fonbecn  beine&  heiligen  namena  ißbre,  unb 
aUet  menfeben  feitgtett;  bafik  x»et:be  icb  fobittedieb  »erfolget/ ge* 
lafiett/  vetaebtet  unb  r>etfcbmabet*  Dagegen  ifi  bae  mein  troff/ 
bag  bu  mein  Vatet  biß/  baß  icb  beut  eingeborner  @obn  bm/  bas 
ifi  mein  Xubm  im  kimmel  bey  biu  Unb  bieie  meint  betdiebf tit 
xovc\\  bu  3u  feinet:  jeit  einmal  offenbaten  unb  ans  liebt  bringen/ 

"  unb  mieb  alfo  vettläten,  baß  bie  weit  febe/  wen  fle  verfolget  unb 
gelauert  babe*  3ob.  12, 28. 

2*  Jpter  follen  n>tv  lernen,  bag  bie  ben  cjroffeften  rubm  im  Fimmel 
^aben,  fo  unfcbulbtcj  in  ber  uxlnw folget  twben*  £>i£  follen  ttrirler* 
jen  an  bem  eyempel  unfern  £€rrn  3<£fu  Sbtiftu  2>enn;  an  i^m  unb 
mS  ibm  lernen  mir  bit  rechte  roetebett,  aB  au$  bem  redeten  bud)  bt$ 
pen^   €r  ift  mit  feinem  erempel  unb  ^eiligen  leben  unfer  3«4)  fce$ 

2«^ucb*  6ö  lebend* 


3*2  Ctofficn  Collen  tbte  i€l>rc  a.'Äi*. 

leben**    5(1$  i)  bat  er  tue  auf  erben  einen  einten  rubm  sefuebet,  fom 
bern  jicb  baran  begnügen  laffen,  bag<B(Dtt  fein  Kitbm  ijh 
^lcb®Ött/  gieb  uns  aueb  ein  foleb  ^erj/  i>ag  wir  unfern  rubm  allein  an  bir  5a* 

ben/  unb  niebt  an  uns  feibft ;  bafj  wir  unfern  rubm  allein  im  Fimmel  ftaben/ 

unb  niebt  auf  erben. 

3,  (2)®o tft ba$ De6 £€rrn SbrtfttbocbfterlKubm, bag er  ©9t* 
te$  emgebomer  ®ol)n  tft  ©aruber  bat  tön  t>te  mit  verfolget  unb  $tt 
UftnU 

@ieb  unö  audj/  lieber  Q3ater,  H$U$  unfer  boebtfer  rufjm  unb  freube  unfern 
DergenS  fe»/  ba§  wir  beine  finber  femi/  beiner  väterlichen  liebe  unb  treu? 
ewig  genieffen  m&gen/  unb  burdb  bie  finbfebaft  baS  ewige  erbe  bellten:  ob 
uns  gleicb  t)it  weit  haftet i  neibet/  fcbma&et  unb  verfolget/  wie  fie  beinern  lie* 
ben  £inbe  3@@U  aueb  getban. 

4*  ö)  3ft  t>a$  be$£i£rwSbrtftt  !Kubm,  bag  er  fo  mel  göttlicher 
tuunbermerfe  getban  (>at,  unb  ben  menfeben  aus  liebe  unb  fyocbfter  treue 
Rittes  getban ,  ttnemol  er  bafür  ben  grbgten  unbanf  erlanget  bat* 

Sieb  lieber  ©£)££/  gieb  uns  audj  ein  foleb  getreues  bttfr  H§  wir  vielen  Unten 
mögen  gutes  tbmi/  unb  uns  ben  grojfen  unbanf  ber  weit  niebt  mögen  lafien 
abfäreden/  ba§  wir  nicbtunS/  fonbern  beinern  namen  tie  e&re  geben  inaUtm . 
unfern  tbun. 

5*  (4)  3(lt>a^-be6  Jg)€rrnÄ^t(!tW*(lcrfHufm/  bag  er  aus  liebe 
für  unSgeftorben,  unb  une>  mit  feinem  blut  etfaufr  bat,  bag  er  feinem 
Sßatergeborfam  tt)orbenbtS£umtobe  am  iteus ,  bag  er  in  fo  betltger  be* 
mutl)  genabelt,  bagermit  grofferfanftmutb  btel>bcbfte  fcbmacberbul* 
bet ,  bag  er  mit  fo  f>o(>er  gebulb  bte  petn  be$  freies  erlitten* 

Sieb  ®01Z,  unfer  SKubm/  bilf/  ba$  mir  aueb  unfere  feinbe  mit  liebe  uberwin* 
benr  unfer  fleifcb  mit  göttlichem  geborfam  zwingen/  bureb  \)k  bemutb  unb 
fanftmutb  <£t)üiii  bk  febmaeb  ber  weit  tragen/  bureb  gebutb  im  freuj  liege«/ 
unb  im  £@rrn  tfarf  fenn. 

6*  (5)  £)er  Ijbcbfte  fKubm  be$  Jg>^rtnfil>ttflt  tft  auef)  feine  erbo* 
btmg  $ur  rechten  *5<m6(5(Dtte^  tm&femname,  Der  aber  alle  na* 
meit  tft/  fcaß  alle  ^nie  im  bimmel  unb  aufetöen  in  feinem  namen 
fiä)  beugen  muffen ,  unb  alle  jungen  ifyn  für  einen  <£j£rrii  befen* 
nen*  P)tl*  2, 9*  io*  n*. 
Sieb  lieber  ©Olt/  bilf/  bag  mir  U§  tftr  unfern  debilen  rubm  ad&ten  /  wenn 
mir  mit  Sbrtfto  offenbar  werben  in  ber  berrlicbfeit;  barüber  aber  ber  weit 
febmaeb  unb  fpott  gern  erbulben,  unb  erwarten  ber  freubenseit/  wenn  einet 
u\>m  von  ©Ott  lob  wieberfa&ren  wirb.  1  @ert  4, 5. 2Sor,4/ 17* 

.''7..« 


€ap,iö*  in  €i)rifto  im  Fimmel  fucbem  $2% 

7,  (6)  £)e6££rrn  fibrifti  SKubm  tft  ba§  et  tfl  ein  eintcjeS^aupt 
feinet  titd)en  unb  aller  ajteber  berfelben,  ein  frerrlicber  $bnicj  feinet 
»elf  6/  ein  emtejer  ipoberpriefter* 

£ilf/  lieber  ©Ott/  t>ag  bte  unfer  geölter  rubm  fe»/  ba§  wir  Sbrifti  gliebet 

femi/  Untertanen  feines  reiebä/  unb  unferö  ewigen  £obenprie}Terö  fütbitte/ 

opfertf  unb  fegenS  ewig  gemeffen  mögen, 

8*  CT)  ©0  tfi  basfibrifn  l)6cbftei1Kubm,  öaß  (g(Dtt  feinen  na^ 
men  in  aüet  xoelt  geoffenbaret  \>at,  unt)  ben  glauben  an  ftinm  na* 
men  unter  fo  feiel  Elfern  auföeriebtet,  mtber  alle  feine  feinbe,  lafterer 
unb  wrfolcjer,  bie  ibn  niebt  batten  für  ®£)ttt$  <Sol>n  ernennen  mollen* 
Dbrool  <3£)tt  eint  ^eitlancj  ftille  febttueej,  unb  btefenSKubm  verbarg 
unter  bem  freu$  im  leiben  Äbrifti:  benno$  tft  einmal  bieferD*u(>m 
berw  3ebrod)en,ft>ie  bie  belle  fonne*  9)^50,2,3:  "ÄtiöSionbrtdbt 
an  bet  fclyone  glan$  (BCDttes ;  imfer  <B(Dtt  tommt  unt)  fefettjetget 
ntc|>t*  5ll(b,  obcjleiob®Dtt,unfer^ul)m,  bisweilen  fcbnwget  in  unfe* 
rer  wrfolcjuncj  ;.bennocb  n?trb  er  einmal,  menn  ba$  prüfeftünblem  au$ 
ift,  feinen  munb  auftbun,  nnb  uns  t>on  unferer  febmad)  erretten*  <Pf. 
39 1  io*  i3«>b*3/2:  S£$ifinod)nid)tetfd)ienen,Xoa9Xvitfeyn 
werten. 

9*  ©ebet,  btö  beiffet  nun,  (5(Dtt,  mein  Jtubm;  niebt  foelt,  ejelb, 
iut  mein  rufym,  fonbern  (&Q}tt  mein  &u&im  £>arum  faat  ©Ott 
]er*9f  23*24:  J£m  weifer  rufmte  fid)  n\d)tfeim\  toetspeitj  ein 
hattet  rübme  fid)  nidyt  feinet  ftatfe,  ein  reichet  rannte  fid)nid)t 
feines  reic^tbums :  fonfcern  tt>er  fid)  rubnten  will,  bet  rübme 
ftd)  Set,  fcaß  er  mict>  Wiffe  unb  fennef  bau  id)  bet  tyütt  bin. 

(Bebet  um  bie  X>ecbettltcbung  bet  (gläubigem 

ein  ©Ott,  i(ö  preife  bieb/  ba%  bu  unb  wenn  bu  W  faebe  unferS  gtorwur* 

auägefubret  f>afl  auä  bem  tobe  btgjten£aupte&au$fübrejt,  fowirtfbtt/ 

ben  groflen  Wirten  ber  febafe,  Sbrtftum  ber  bu  aller  weit  SKiarter  btjr ,  W  faebe 

3<$fum,  unb  tbn  als  einen  itonig  einge*  feiner  glieber,  W  ffc  bir  ftetä  befeuern 

fe&et  auf  ben  berg  3ion.    9tun  ift  er  niebt  fteefen  laffen;  fonbern  alsbenn  of* 

niebt  su  febanben  worben/  barum  wirb  fenbar  erweifen/  waö  für  ein  unterfebeib 

memanb  febamrotb  werben/  ber  bt'eb  fu-  fe»  jwifeben  Dem,  ber  bir  gebienet,  unb 

cbet/  bu  ©Ott  Sfrael.    Sabre  fort/  0  bem/  ber  bir  niebt  gebienet  bat.    Wcc» 

£(£rr/  au^ufübren  btc  facbe  beineä  ©e*  auf  tag  mteb  mit  gebulb  b.arren/  0  £(£rr/ 

fatbten  wiber  feine  feinbe,  btö  bu  biefel*  unb  m  folebem  barren  niebt  211  fdjanoen 

be  |um  febemel  feiner  fuife  geleget  bajt :  werben/  5lmem 

6^2  2Do0 


324  XCit  xcit  butcb  Cbrifturo  2.23ucfc* 

JDa$  17.  Capltel. 

QBie  ftw  burcf)  SL^rifliim  unb  aller  |)et(igen  Tempel  W* 

^erleumbuna.fcofer  fauler  unb  falf$ev  3ww-*  iräev* 

roinben  follem 

^♦102.  to.9:  £4gltcb  (cbmaben  mid)  mtini  feint*/  unb  bit  mieb  *>et* 
fpotten/  febweten  bey  miu 

3nljatt, 

i«  (Ebn'fiuS  (ja*  öiel  toon  fallen  jungen  gelifc  8«  (O  SSerleumbungen  ftnb  ein  ^oüifd)  unge 
ten:  roitter,  ba$  balb  vorüber  geb^t. 

2,  5)arum  Jan  au#  fein  cljtijl  toor  benfefben  9.  («)  ©Ott  Beringet  bo(e  maulet  äug  fou 
ftefoer  fepn.         .  berlic&en  urfadjen/ 

3.  ©awiber  muj?  man  jic&  aus  ©Cxte^  wort    10.  (7)  Unb  mad)t  aus  folgern  gift  eine  arj» 
troffen,  nep. 

4»  ( 0  SM  £&"|ti  unb  aller  Eiligen  erempel,  1 1.  (8)  ©Ott  (jat  aller  menfebett  berjen  in  feü 
f.  CO  Sßon  welrben  wir  gebulb  unb  fanftmutfc       nen  bänben. 

lernen  fallen,  12.  (9)  93ofe  mäuler  geljen  plofclid)  ju  grün* 

€♦  (3)  Unb  roiber  bie  fallen  mäuler  beten.  ■  be. 

7.  (4)  2lus  bem  füllen  brunn  be»  göttlichen  13  =  31*  '♦trofrTprucfje  rotber  ^it  bofen  maule 

»orteö  un«  erquiefen.  aus  ben  pfalmen. 

I. 

Kanter  anDern  freu§  unb  txnbfal  ber  tfyxifun  tft  nid^t  ba6  geringe,' 
t&i)  bofe  maule?  u«&"faifc|>e  jungen;  \w*(M)C$  ber $<gxt  Siyxu 
ftus  felbft  mit  feinem  e^empel  bezeuget*  SSßie  il>n  benn  fonberlid)  t>te 
pfyarifaifcfyenfcfelangm  unb  Ottern  mit  ifrren  vergifteten  jungen,  benbt 
im  leben  unbtobe  geftoeftem. 

2*  £>a$ift  ein  gewaltiges  £eugni6f  t>a$  hin  cfyxift  vor  benfelben 
pefeer  feon  fam  3e  gleicfrformigerfifrrifto  etn  menftf)  tft,  unb  te  fleißiger 
ttad)folger  Sfrrifti,  te  meljr  il>n  falfcfre  jungen  verfolgen*  JDaS  fefren 
it>tr  aud>  am  ^eiligen  ©at)tb,  nn'e  tft  ber  mann  ponbofen  mdulern  gepla*; 
getfporben,  al£  er  ims^^io^is^MOv^^s^ö^rco*  unb 
i4o*$>falm  fd>mer£ltd;  flauet*  3a  es  tft  hin  probet,  ber  bkft  morb; 
Pfeile  ntcl>t  erfahren,  mte^erprop^etJ^emiaöc^/Sfpridx:  3bre 
falfäye  gxnam  flnb  movbetifdye  pfeile,  mit  ibrem  munöe  teben 
fie  fxmnblict)  mit  ifyxem  nad^enraber  im  l>ev$en  lamm  fie  auf 
fcenfelbigeit.  (£$  follen  ftc&-aud&  alle  fromme  t>er^en  vor  ben  oerleum.- 
Um  ($tem  SDenn  ^letdt>n>te  ein  auiTdeiöer^iftiger  otem  emen  uxqift 
iit;:0Ptiw  *M  fol#e  QiftiQt  sun^e  pergiftet  bie/  fo  fie  gern  froren* 


Faq.   5T&. 


[ier  ift  ein  miiti  StirtfglaS  u6et  bte  Jpelfte  mit  ^Öaflfet  gefttflet,  in  mel* 
IdjeS  eüt  langltcfi  gleiches  J?ot$getlMn;  meld)e3  aber  im  UBaffer  frum 
unt>  ungtetd)  gu  fettnfqjeinet,  ob  eS  gteid)  getafce  tjl  unb  bleibet*  Jfptemit 
toirb  artgebeutet,  bajj,  obgleich  ein  <£l>rij*,  ber  aufrichtig  toanbelt,  öon  ber 
SÖelt  gefabelt,  übet  geuttf)eilet  unb  geldwert  totrb,  er  bennodb  berjenige 
bleibet,  betetijt,  ein frommet  unb  tecj>fjtf)affertcr  €ljrift,  ber  ©Ott  unb 
feinen  sftädjften  nad)  ber  Smmeifüng  göttlichen  $?orte$  aufrichtig  unb  U- 
ftanbtg  liebet/  bie  SSeft  mag  baju  fagen,  n>A$  jie  miU 

i<tciimt>.  (fäp.4.  tt.3.4. 

3)}tr  tft  ein  ^erttt^e^,  baß  td)  wn  eueb  ^ertc&tet  tt^erbe*  3c& 

bin  mir  n>oi  ntd)t$  bemuft ;  ber  £€rr  t#$  aber,  ber  mieb  tickten 

ßjttn  magrer  (Djru?  geljt  Auftecbt  unb  getäb 
w    £>urd)  biefe  toilbe  £Süßen, 
£)a  bofe  Sfjier  unb  £eoparbcn  ntjfen, 
SDert  richtigen  unb  fdjmaten  $>fab* 
©kii)tt>te  er  |ajft  unb  fleugt  ber  ©erlangen  frumme  @c^lic|et 
@0  öberminbet  er  mit  (Sanftmut  i§re  (Stiche, 
Unb  lajt  b'äl  Urteil,  baö  bie  5Beh> 
&ie  altes  pflegt  öetfeijret  <m$tife&etv 

Sßonjfeittem  £ljun  unb  Waffen  faßt, 
©ebulbig  über  ftd)  ergeben, 
er  aber  bleibt  beftanbig  bet  er  ifJ*  e 
Stein  giftig  f&attfj  nod)  Säfierung,  no$  £ugett 
tÜ?cicj  feinen  3ßorfa|  brechen  ober  biegen» 
^ein  fKanf  bemeget  tfjtt  ju  gleicher  ©egtnlüt.  £ 

@olt  barum  er  ein  anbrer  fjeute^ 
(Ein  anbrer  morgen  fet)tt^ 
Söeil  tfjn  bie  btinben  2 ertte, 
betrogen  burd)  Un  fallen  5lugenfc$eüt/ 

%nt  einen  folgen  jjalten, 
£)et  ftd),  tote  ft'e,  in  allerlei)  ©efialten 

Sßetlar&ert  Unb  öermanbeln  fem? 
Sbt  6ptittetri^ter  gebt  btö  £aftern  am 
Jg>6tt  auf  ben  frommen  5ftad)jf  en  ju  öeraffen ; 
eonft  foirb  eu#  funftig  felbjt  ein  IjarteS  Urteil  treffen» 


£ap,  17*  falfcbe  5ungcn  tibttwinbm  follen*  325 

3*2Betl  nun  niemand  oor  ben  bofen  mdulern  ^cftd>crttfit/  Mb  aber 
mtberfcbelten  verboten,  unb  bem  cJ;riftlicben  flauten  ungemdg:  fo  ift 
bamiber  fein  anber  ratb,  benn  Dag  man  geminen  troft  am  Q)Dttt$ 
mort  faffc* 

4+  (1)  £a§  ben  erften  troft  fet>n  Cbrtjfc  imfr  aller  ^eiligen  ejeem* 
pel*  £)enn  biefelben  finb,  bte  un$  am  erften  unb  leiebteften  begegnen 
unb  einfallen,  menn  mir  geldftert  unb  perleumbet  merben.  £)enn  fo 
ift*  bem  ££rrn  Cbnfto,  unferm£aupt,  felbft  dangen*  ©a  ift  fein 
unglücf  in  ber  melt  fo  groß  gemefen,  man  l>at$  il>m  gemünfebet,  unb 
tbn  beffelben  taufenbfdltig  mürbig  geachtet*  3Bie  tftö  Yttofi  ganaen, 
bemgroffenproplxten,  oon  bem  gefebrieben  futyu  itife?  einfebt 
geplagter  menjfa)  geipefen,  über  alle  ntenfd)eit  auf  eröen.  4  33* 
§iftof*  12, 3*  2Ba6 mollen  mir  oon  fcavib  fagen  ?  ©er  ift  $u  feiner  ^ctt 
ein  $iel  gemefen,  nad)  meinem  alle  falfcfye  jungen  im  lanbe  ibre  morbpfet* 
je  gefeboffen  fjaben*  ^102,9.  £aglici)  ffymatyen  mid)  meue  fem 
be,  xinb  öie  mid)  verfpotten,  fcfyxoeten  bep  mir»  £)a$  ift,  fit  mm 
fenmir  mein  unglücf  oor,  unb  mein  fie  ubelS  gönnen,  münden  fte, 
ba§  e£  ibm  fo  gebe,  mie  mir,  ober,  bajj  e$  mir  fo  geben  folle,  mie  bem 
allerdrgftenunbwrflucbteftenmenftten*  Sßieplagtenben  lieben  ^iob 
(eine  freunbe  mit  il>ren  jungen?  Daniel,  ber  (Kilicje  propbet,  fiel  burd) 
falfcbe  mduler  in  bit  lomengrube  binunter,  al$  in  ein  offenes  grab* 
igielje  an  biefe  epnpel,  gebenfe  baran  in  beiner  Verfolgung*  $)tö  ift 
ber  näfyftc  troft,  bm  man.  am  erften  ergreifen  fan  in  folgern  unglücf* 
(Siebe,  fctefen  weg  &ertritbfal  find  viele  beigen  vor  t>ir  bingegan* 
gern  2lp.©efcb*  14*22*  triebe,  ba  gebet  bein  ££rr  £briftu$  t>or  bir 
bin,  ber  pbartfder  fludxt  hinter  il)m  per*  @iel>e,  ba  gebet  tf  Tcfes  oor 
bir  bin,  bie  rotte  &orab,  Oatban  unb  Tibiiam  laftert  binter  t&m 
her,  (jaben  fteine  in  il>ren  bdnben*  4-3S*  9ftof*  16, 1  fgq*  ©lebe,  ba  ge* 
(>et  £5avi&  oor  bir  l>in,  Bimei  flutet  l>inter  ibm  ber;  233*  @am* 
16, 5  fqq*  unb  fo  fortan* 

5*  {2)  @o  muß  man  t>er  beiligen  ejcempel  niebt  fcblecbt  xmb  bloß 
obenbin  anfeben;  fonbern  alfo,  ba$  man  in  foleber  trübfal  oon  tbne« 
jebulb  unb  fanftmutb  lerne*  j)enn  lieber,  fage  mir,  ma$  mußte  man» 
ua$  gebulb  unb  fanftmutl)  mdre ,  menn  man  feine  oerfolger  l)dtte? 
Darum  foll  man  ftin  freu$  gebulbig  auf  fieb  nehmen,  unb  bem  |>€rrn 
Sbfifto  nac^folgeiit  ©a$  ift  re#t  cf)riftltcj)  mb  bm  stauben  gemdft  ■ 


i 


326  VOit  xvit  butcfc  Cbtifluro  2.23uck 

nid)t  ftd)  felbff  rdcben  unb  iviet>erfdjelten;  fonfcew  t&  bem  fyeimt 
ftellen,  bet  &a  rec&t  richtet ,  1  $etr.2, 23.  £ta  tverben  bte  b6fen 
mduler  von  tegiic^em  unnützen  tvoct  re<J>enfd)aft  geben  muffen ; 
9ftattb.  12, 36*  barüber  n>trt>  ibnen  bange  genug  tverben.  SDaruro 
gebühret  (B(Dtt  bie  rad>e;  5^.^0^32,3^  benn  er  fanS  am  beften, 
er  iveiß  einem  teben  recbt  *u  vergelten*  ®ebenfe  an  btn  $i&tn,  bet 
feinen  munt>  nifyt  auftrat,  tvte  ein  lammlein/  fcas  $ur  fcl)la4>t* 
banf  gefröret  xoitb.  3tf>53t7* 

6.  ö)  §aben  tvir  an  ber  heiligen  eyempel  £u  lernen,  tvaS  fte  für 
fonberticbe  ar^nen  mtber  bofe  mduler  gebrauchet  baben,  nemlid),  fie  ba* 
ben  gebetet,  v^lu$en  fie,  fo  fegne  fcu.  £uc.6,28.  ^Pf.109,28.  @e* 
bet  ben  ganzen  ptalter  an.  SBte  bat  £>aoib  mit  betn  gebet  ftcb  vor 
falfcbenmdulern  betvabret,  als  mit  einer  eifern  mauer?  SBenn  man 
batviber  einen  pfeil  fleugt,  fo  prallet  er  ^urücf,  unb  wrlefct  ben  ndr* 
rifeben  fcbüfcen  felbft;  alfo  fallen  bte  lugen  unbldfterungen  bemtvieber 
auf  benfopf,  berfte  auSfpetet,  tvte  ber  37*$falm  v.isfpricbt:  Ob* 
fd)tverfct  toirt>  in  u)r  l;et*$  geben,  unfc  ibr  bogen  xoitb  seebre* 
d>en.  £>aS  alles  fan  mit  bem  gebet  ausgerichtet  tverben.  Qenn 
tsenn  einer  tviber  ein  lugenmaul  betet,  fo  ifts  fo  viel,  als  tvenn  man  mit 
tbm  ringete  unb  fdmpfete,  tvie  iDaviö  mit  (Boliatb ;  i25.@am.i7, 
48, 49*  ober  tvie  VITofes  pab  mit  t>en  egyptifefcen  sauberem. 
2^3ftof*7,i2i  £>enn  W  Mmpfen  £tveo  getfter  mit  einanber:  bat 
gläubige  gebet,  fo  aus  bem  beiligen  <3eifi  gebet ,  unb  bie  lugen,  fo 
aus  bem  teufel  geben ;  unbtverben  boeb  enblicb  bie  teufelifeben  fcblan* 
gen  €gt)ptt  oerfcblungen  von  9ftoftS  ftabe,  Das  ift,  burebs  gebet. 

7*  (4)  3ft  baS  auch  ein  vomebmer  troll  tviber  faifebe  mduler,  ba$ 
tvenn  ein  fromm  ber$  alfo  von  bes  teuf  eis  jagbbunben,  ben  falfcben  £un* 
gen,  gebiet  ttnrb,  wie  ein  fcirfd>,  ba$  es  l&uft  311111  füllen  bnm* 
neu  beS  ^eiligen  gottlieben  tvortS,  ^42,  1.  unb  bafelbft  fieb  erqui* 
cf  et;  bennbafelbft  rebet@9tt freunblicb  mituttS.  SDenn ber  Jp£f)föt 
fpriä)t  9ftattb.5(  11.12:  Selig  fey t)  fyv,  xoenn  euefy  Öie  menfe^en 
Raffen,  um  meinet  tüillen  fc^maben  unp  verfolgen,  unt>  re6en 
allerley  ubel$  tvifcec  eudb,  fo  (te  batan  lugen,  ©erö  frolic^  unö 
getr oft,  te  foll  eud)  im  bimmel  tvobl  belohnet  tverben.  Jöa  flebet 
bret>erlet>  troft :  Belig,  frolic^,  unb  belobnet  iverben.  SKer  mollte 
boeb  um  biefer  berrlidfeit  foulen  mc&t  leitlicfeen  fpott  nnt)  Verachtung 


I 


I 


I 


I 


Cap*  i%  falfcbe  Funsen  tibttwinbtn  (ollen.  V-l 

feiben?  i55efr*4, 14:  Selig  feyb  ifcr,  vpennilnverfdjmaljettöer* 
bet  über  fcen  namen  Cfcrifti.  £Der  (Beift  fcer  berrlicWett  rubet 
ubereud>  $lagl*3,27fqg:  £:6ift  ein  fojrlid)  fcing  einem  manne/ 
baß  er  fca$  jod?  tn  feiner  lugenfc  trage  :  &aß  em  verladener  ge* 
fculfcig  fey ,  n?enn  ibm  etwa*  überfallt,  un6  feinen  munfc  in  fcen 
flaub  ftetfe,  ttn^)  fcer  Hoffnung  erwarte ;  unb  laffe  ftä)  auf  bie 
batfen  fdblagen,  unt>  i&m  viel  fajmacf)  anlegen*  iDenn  fcee  £i£xt 
verftoffet  nict>t  eröiglici)* 

8*  (5)  @o  mußt  bu  lernen,  baß  fold;e  berleumbungen  ein  l)iMltfd)e$ 
un<jett>itter  fenn ,  ba$  einen  plbfcltd)  betreffen  fan*  £>enn  töte  ein  pil* 
grim  unb  töanberSmann  fiel)  immer  muß  be$  regenS  unb  ungemitterS 
perfeben;  alfo  and)  mx in  bertveltift  unb  barin  töatlet,  muß  pd)  befat>? 
ren  eines  folgen  ungetöitterf,  töte  3*f*  54/ "  ^  ftrd>e  belltet  anrb: 
2)u  elenbe  unb  troßlofe,  über  fcte  alle  werter  gelten*  'SSafc  i(l 
nwnber,  baß  ein  wanberSmann  bisweilen  einen  plafcregen  befommt? 
$ente  i  ftS  an  bir,  morgen  an  einem  anbern*  £)ic  weit  muß  bod)  ettöaS  l>a* 
ben,  baran  fie  ii)X affenfptel  txeibeU  feilte leget  fte  biefem  eine narrenfap* 
pe  an,  morgen  einem  anbern*  Jöa  lauft  benn  iebermann  $u,  unb  tragt 
bcnfelben  menfdxn  auf  bem  lügenmaiit  umlxr,  bis  fte  il)r  mutl)lein  ge* 
füllet  unb  |ut  mübe  gelogen  baben ;  alSbenn  nehmen  fte  einen  anbern 
por.  Sßerfid)  nun  mit  allen  frdftenbatöiber  legt,  unboonbertöcltgar 
niebts  leiben  töill,  ber  t  l>ut  gletd)  als  einer,  ben  eine  biene  ftdcfce,  unb  liefe 
(>tn,  unb  (tiefte  ben  ganzen  bienenforb  um  in  einen  Raufen ;  id)  meine, 
er  follte  §u  maffe  t  ommen,  ba$  einriebe  tt>ren  (tadjel  in  ii)\\  (täd)e :  alfo  töill 
mancher  eine  l leine  bb\e  rebe  niebt  bulben,  unb  xid)tet  barnad;  groffen 
,  janf  unb  l>er$eleib  an*  ©ne  bofe  sunge  i(t  einer  töa|ferfd)lange  gleid), 
itöelcbe  manJppbram  nennet,  l>auet  man  berfeiben  £inen  fopfab,  fo 
<  töad)fen  ibr  fteoen  töieber :  alfo,  töirft  bubid)  mit  gemalt  töiber  eine  bot 
fe  $unge  auflehnen,  fo  töirft  bn  fteben  lugen  erregen*  2£er  nun  biefe  fünft 
1  lernet ,  unb  es  öerfud)t ,  fid)  bar^u  gemeldet,  ba$  ex  niebt  alle  rebe  per* 
antwortet,  niebt  balb  ungebulbig  töirb,töenn  il)n  eine  fdjmetSfliege  fttebt, 
iöbereinbunbanbellet,fott?irberburcbbiefelbegebulbanleibunbfeeleru^ 
i l)tg  töerben  t  fonff  maebt  man  ftcb  eine unrul>e über  bie  anbete*  £)a£ 
tft  bie  reebte  art ,  bie  feinbe  ju  ubertöinben ;  fonft  mußte  man  mol  niitv 
!mermel)reinfd)töerbttnberfcbeibe  baben* 

9*  (6)  @o  l)at$  au$  fonberltc&e  urfac^en,  töarum  ®Dtt  ober  einen 


328  VOitvoit  burcb  Cbritfuro  2,23ud% 

bofe  mduler  i>eri>etiöef*  2(1$  5Dat>tt>  fpracb  t>on  kirnet :  X>iel[eid)t 
fcats  il>n  fcer^n:  gebeiffen,  fluche  iDawfc*  2%$.  ©am*  16,  io. 
SBarum  tl>ut  baö  ©Ott  ?  2lntroort:  £>amit  man  ficb  Der  gaben,  fo 
©Ott  mittet  bellet  bat,  nicbt  überbebe;  fonbern  fein  lerne  in  ber  bemutb 
roanbeln,  gütig  nnb  freunblicb  fenn  gegen  etnanber*  <£g  finb  fearlid) 
äroenbenfmürbige  motte,  bte£)aMb?prtcbt:  ciDect$£rr  batö  Bimei 
gebeiffen ;  unö  ba$  £iob  fagt :  (BtDtt jelmtte  Verachtung  auf  t>ie 
furften*|>iobi2,2i*  £ieber©Ott!  nxrranbie unerforfcbltcben  gerieb' 
te  ©Otteö  ergrünben?  €£  tbut  tt>ol  fleifcb  unb  blut  roebe,  roenn  man 
uns  wrmebtet,  febmdbet  unb  fcbdnbet*  €£  ift  unö  allen  angeboren, 
baß  roir  gern  boeb  feon,  t)ielt>on  unöfelbff  balten,  ebrebenbenleutenba* 
ben*  Unb  ba$  \ft  bte  eigene  liebe,  bk  unö  betboret,  e$  ift  luciferö  unb 
2lbam£  fall;  bitft  baben  alle  bureb  eigene  liebe  unb:ebre  ©Otteö  liebe 
unb  baö  eroige  leben  verloren*  £abenfetbenn©Ottber£(£rr:  3d> 
tt)ill  eine  oerlogene^unge  über  bieb  verbeugen,  alö  ben  fatan  über  iptob 
unb^paulum,  ber  foll  beute  geijtelunbpeitfcbe  femt,  unb  pein  teufel, 
t>er  fcnet)  mit  fauften  fcfelage,  auf  fcag  bu  lernet  fremutbig  feyn* 
2  gor,  12, 7,  £>enn  ©Ott  mug  e$  auf mancberlet)  nxife  wrfueben,  ba$  er 
un6  in  bevbemutb  erbalte,  unbbieboffartiniinSbdmpfeunb  tobte,  unb 
toir  md;t  in  UtciferS  gefellfdjaft  geratben* 

i°*  (7) 3ft ©Ott ber £<Srrfo getreu, baßeralleöübelunbunglücf, 
founöbofe  jungen  gebenden  ^uriebten,  $u  allem  guten  xoenbeu  £>ie 
böfenxlt  wmeinetunSbamitf^aben^utbun;  fo  roenbetS©OS£su 
unferm  l;eil*  2Bte  bk  fd)lange  tnruS,  ob  fie  nod)  fo  tin  grog  gift  i\t, 
bennoeb  mug  jte  eine  ar^net)  roerben,  baber  ber  ^nrtaef  feinen  namen  bat* 
SBie  ©*  faultö  fK6m*  8?  28  fprtebt:  S&$  muffen  t>enen ,  Sie  (B<Dtt 
lieben,  alle fcinge  $um  beflen  gemeiert*  SDaburcb  l^b^  unö  bemt 
Q5£)tt  ba§  bobe  eble  merf  ber  liebe  üben,  nemlt^fiicdie  feinde  bitten. 
9Mtb*  St  44*  SBer  ba$  reebt  tbun  f an,  ber  ift  febr  gemad)fen  in  ber 
liebe ,  unb  bat  faft  ben  bbcbften  grab  ber  liebe  erreiebet,  unb  bat  fibnfti 
ber^ ,  mutb  wtb  finn  bekommen ,  ber  bafbrad):  Dater,  t»erg*eb  tbnen, 
benn  fte  toifien  nicbt,  xva&fie  tbun.  £uc*23, 34*  2üfo  foll  ein  ieber 
ebrift  in  erbarmenbeiiiebe  für  feine  feinbe  bitten :  Sater,  t>ergieb  ibnen* 
JDenn  bit  rechte  liebe  erbarmet  fieb  aueb  über  bie  feinbe ,  bieroeil  man 
tt)eig,bagfolebeleutefernet>on@OttunbSbnftofet)n,  unbber  teufelitt 
mm  ifu   ©arunt/  ivennmanfoldx  mauUr  fieb^obrrboret/  follman 


Cw.  i%      wo  boftn  WlfaUt  mb  ben  Pfttmtn*  329 

ffcb  öielme^r über  fie  erbarmen;  benn  fie  finb  niebt  aus  ©CW,  fonbern 
aus  ibrem  t>atcr,  bem  teufel,  £)a$  tfl  bie  urfacbe,  toarum  man  für  bte 
feinbe  bitten  foü ,  auf  t>a$  fie  nid)t  in  emigf  eit  beg  teufet  leibeigene  f  neeb* 
te  bleiben  m&gen.  3a,  ®Dtt  ber  ££rr  brauet  oft  einer  bdfen  jungen 
gift  ben  feinen  $ur  ar^nen.  @ci>et  Den  jfofepb  an:  t>dtte  ibn  t>k  bofe 
junge  be$  untüchtigen  roeibeS  niebt  ins  gefangne  gebracht,  er  rodre 
nimmermehr  erbebet  roorben.  i35.9ttof.39/i7.  c.4^40*  Ratten  b6fe 
mduler  ben  fltofen  niebt  »erfolget,  baß  er  aus  Ägypten  in  tRibian 
fliehen  mußte  füc  Pharao;  fo  wate  if>m<5<Dtt  ntd)t  erfreuen 
im  feurigen  bufcf^  t)a  er  ber  fd)afe  hütete  am  berge  3orel\  2S& 
s>;ttof.2,i5.  c.3,u2.  £dtte  bie  bbfe^unge  beö  £>oegs  ben  2>atub  nicht 
fo  »erfolget,  er  hatte  fo  Diel  herrlicher  pfalmen  niebt  gemacht.  1 33,  @atm 
22,9-  9ÜS2, 1.  $Ufo  mar  £>oeg6  giftige  sunge  5Dai>tbö  at^nen.  Sllfo 
mußten  bofe  mduler  ber  bofrätbe  oe£  1 onigeS  in  Werften  ben  Baniel  ttt 
tue  lowengrube  bringen/ auf  ba§  ©Ott  feine  allmacbt  an  ihm  beriefe. 
JDan.6, 12,  ft.  22.  SDie  böfen  jungen  roaren  'Daniel*  erböbung.  2Jlfo 
giengS  mit  bem  fltarboebao,  oenfelben  roolite^amanmit  feiner  pn^ 
ge  gar  tobt  fcblagcn,  unb  an  galgen  bringen;  unb  erhofjcte  ihn  bamit 
benm  fönige,  unbJpaman  mußte  benfen.  €ftb.  7  t  io.  "Stamm  fcy  ftib 
Ie  bem  iy&zzn,  er  wirb  beine  gered)tigt*cit  ans  Iid)t  bringen,  wie 
bie  fonne,  unb  bem  red)t  wie  ben  bellen  mittag.  f)f  37, 6.  ©iebe 
nur  #\,  fraß  bu  ©Dtt  $um  freunbe  babeft:  benn  wenn  kmant>$  wege 
bem  fyttm  Wohlgefallen/  fo  mad)ct  er  aud)  feine  feinbe  mit  ibm 
aufrieben.  @pr.@al.  16, 7.  !Rimmt  bir  nun  bie  weit  bettle  ebre;  gebul* 
De bieb,  ©Ott  roirb fte bir  roieber geben. 9)1;  91,  15:  3$)  will  ibn her* 
ausreifien,  unb  3U  ehren  machen*  5>f.  84/ I2*  2>ec  5£t4r  Siebt 
tmabe  unb  ebre. 

11.  (8)  @o  ift  ba$  aueb  ein  troff,  ba$  GtDtt  aüer  menfeben  herben 
in  feinen  hanben  bau  <Pf.  33, 14:  Von  feinem  feften  tbron  flauet  er 
auf  alle ,  bie  auf  erben  voo\)mn.  £Ec  lenket  il>nen  allen  bas  l>er$, 
unb  bat  ad)t  auf  alle  ibre  werfe.  Unb  $)f  41, 3:  (&<Dtt  wirb  biet) 
nid)t  neben  in  ben  willen  beiner  feinbe.  3ttancber  ift  oft  bitter  unb 
bofe,  Idfmtleugt  unb  treugt,  unb  brauet  feinem  ndd)ftcn:  in  £iner  ffun* 
beift  fein  ber^febon  umgemanbt,unb  öielanberS  roorben.  3a  e$  begiebt 
ftcb  bteroetlcn^ann  ber  bofe  pn  frommen  f6mmt,fan  er  ibm  niebt  ein 
fcdrlein  ftümmw,  wnb  muß  i&m  nod)  gute  morte  ba^u  gebebt  ©aö  tbut 
s^ueb*  £t  ©Ott/ 


&o  Ctofi  wibtt  bit  Stiribt  2»25u$» 

QSDtt,  tt>ie  mir  an  jfacob  unb  ilaban  feiern  £)a  £aban  bitter  unb 
böte  mar  auf3aeob/fpracb  ©Ott  suü)m:  6«te  $>iä),baß  bu  md>t 
anders  benn  fceunbiid)  mit  3acob  cebefo  iSB^of*  31, 24,  2llfo 
aucb  €fau  unb  3<*cob:  £fau  JuflTete  jfacob,  unb  weinete  an  feinem 

i2*(9)£eßtlici>  tf!  |tt>ar  ber  fallen  sut^en  art,bag  flebalb  überftc& 
fteigt,  balb  ein  groß  anfeilen  gewinnet,  alfo,  baß  ftcb  iebermann  Darüber 
mmunbtrt,  unb  zulauft;  aber  fie  treibet^  mdt>t  lange,  jte  mirb  balb  su 
febanben  unb  febamrotb*  Unb  nxnn  fie  anfallet  $u  fallen,  fo  gebet  fie 
plöfcltcb  £u  grunbe*  (Bie  ift  tote  ein  feuer,  ba6  boeb  in  t>ic  bebe  loberf/ 
balb  aber  trteber  fallt  unb  wrltfcbet:  Urfadb,©9tt  tfl  ben  lugen  überaus 
feinb/  weil  er  Die  emtge  SBabrbeit  tft ,  unb  fan6  in  bie  lange  niebt  bulbem 
Sßenn  fie  meinet  jte  bab  e£  aufs  boebfte  gebraebt/  unb  muffe  fteb  ieber* 
mann  t^ribrfürcbtm.fofommt^Dtteö  geriebt  n?unberUcb>al6im3i?)f» 
fc.19  (lebet:  Perftummen  muffen  alle  falfcbe  mduler,  6ie  ba  ceben 
toftet  ben  geredbren ftoI$,  fteif  unb  bönijcb*  9fterfe  t)kft  bren  et? 
genfebaften  Der  bofen  mauler,  ftoI^/  fteif,  bontfd).  3ef*33/  n  XPebe 
biC/  6u  t>erdcbier,a?enn  bubes  veraebtenö  baft  ein  enbe  gemaebt, 
tt>irft  bu  tt?iebcc  verad)tet  treiben*  (Summa:  Das  feeptec  bec 

Eottlofen  unrb  nid)t  bleiben  über  bem  bduflein  bec  geredeten, 
aß  fte  ibre  banb  ntdjtausftre^en^ncMnjere^tigJeit^f.  125,3: 
titin  bofes  maul  n?irb  fein  glücE  baben  auf  erben*  i£in  fcet>elec 
bofec  menftb  wirb  verjaget  unb  geftur$et  weibm.  9>fi4o, 12« 

Sroj?  ftiiw  fcie  Jetnte  unb  6öfen  fSlauttt  au£  ton 

spfafotem 

*3»$f*  3/4»  8*  3(ber  bu,  ^cc,  btft  bec  fcbtlb  füc  mtd),  bec  miä) 
3tt  ebeen  feget  unb  mein  baupt  aufeiebtet.  3luf!  ^iCcr,  unb 
bilf  mic,  mein  (B^tt,  benn  bu  fcbldqcft  alle  meine  feinbe  auf  ben 
badfen,  unb  $erfd>mettecft  bec  gottlofen  sdbne*  $)£  4/  3»  4*  £i* 
ben  b^rren,  mie  lange  foU  meine  ebre  gefebdnbet  werben  ?  SÖie  babt  tl>r 
baS  eitel  fo  lieb,  unb  t)k  lugen  fo  gerne  ?  €tf ennet  boeb/  baß  ber  |>€rr  fet^ 
w^eütgennnmberHcbfübrek  £>er£€rr  boret/  ftenn  icb  ibn  anrufe» 

H*Vf*  5>7«  fo  £)u  bringeft  bie  lugner  um,  ber  £ÖfK  bat  einen 
greuel  an  ben  blutgierigen  nnb  fallen,  3n  tbrem- munbe  ifl  ntcbtt 
getoiffe^/  t&r  imwnDigeS  tft  ^er^eleib/  ibr  racben  ift  ein  offenes  grab, 

mit 


Cap*  \%         unb  bofen  tYlMet  ans  bm  Pfaton  33  r 

mit  ibren  jungen  fceucbeln  fte.  ©cfeulbt^e  fte  ©Ott,  baß  fte  faden  t>oti 
i\)ttm  powe&men*  £ag  ftd)  freuen  alle,  t>te  auf  bid)  trauen ,  etPigücb 
laß  fte  rühmen;  frolicb  lag  fet>n  in  t>try  t>te  beinen  namen  tiskm,  betin  du, 
££rr,  fegneft  t>te  gerechten,  t>u  frdncft  (te  mitgnaben,  miemit  einem  fcbtlbe* 

is^f^iu  £$  muffen  alle  meine  feinbe  £u  fdjanben  werben  unb  fel;r 
rrfd>recf  en ,  ftd)  surücf  f  efyren,  unb  $u  fdjanben  fwrben  plo&licb. 

i^f^i*  fgg4  2luf  bid),  £<£rr/  traue  tcb ,  mein  ©Ott,  bilf  mir  Don 
öden  meinen  Perfolgern,  unb  errette  mid),  ba$  (te  nicbt  tt)ie  lotoen  meine 
feele  erbauen,  unb  $ureiffen,  tPeil  fein  errettet  t)a  \%  p,  15;  fgg*  (giebe, 
ber  bat  b6fcö  im  ftnn,  mit  unglücf  ifi  er  fcbtpanger,  er  tt)irb  aber  einen 
febl  geberem  <£r  bat  eine  grübe  gegraben,  unb  auSgefubret/  unb  ift  in 
bte  grübe  gefallen ,  t>k  er  gemacbt  l;at*  feein  unglütf  mirb  auf  feinen 
fopf  fommett/  unb  fein  frcoel  auf  feinen  fcbeitel  fallen» 

17«  $f*  17, 8*9:  33el)üte  micb/  wie  einen  augapfel  im  äuge,  befcbir* 
me  micb  unter  bem  fdjatten  beiner  flügel,  por  ben  gottlofen/  tk  micb  Per? 
pren,  per  ben  feinben,  bte  um  unb  um  nacb  meiner  feele  fiebern 

i8*$ft  181 4*  7*  3*  totü  ben  £(£rtn  loben  unb  anrufen  /  fo  tperbe 
td)  bon  meinen  fetnben  erlöfct*  SBenn  mir  angft  ift,  fo  rufe  id)  ben  £(£rrn 
an,  unb  febrepe  ju  meinem  ©Ott;  fo  erboret  er  meine  ftimme  Pon  feinem 
fempel,  unb  metn  gefebrep  fommt  Por  ibn  $u  feinen  obrem 

19*  «Pf*  27,  u  fgg.  ©er  £<£rr  ift  mein  ^tcl>t  unb  mein  £eil,  Por 
ipem  follt  id)  miebfürebten?  $)cr|)(£rr  ift  meines  leben$^raft,oor  tpem 
foüte  mir  grauen?  Söarum,  fo  bte  böfen  meine  miberfacfjer  unb  feinbe  an 
micb  tooüen,  mein  fletfeb  su  freffen,  muffen  fte  anlaufen  unb  fallen*  £Benn 
fieb  febon  ein  beer  nriber  micb  leget,,  fo  fordetet  ftcb  bennod)  mein  ber$ 
ttiebt;  n>enn  ftd)  frieg  rotber  micb  erbebet/  fo  ocrlaffe  id?  mid)  auf  ibn* 
SDcnn  er  bebeefet  micb  in  feiner  bütten  £ur  böfen  #it,  er  Perbirget  micb 
beimlicb  in  feinem  ?ge$elt,  unb  erbobet  mid)  auf  einen  boben  felfen*  £(£rr, 
tpeife  mir  beine  ipegey  unb  leite  micb  auf  reebter  bal)n  um  meiner  feinbe 
tPillen*  ©ieb  micb  ntd)t  in  ben  roiüen  meiner  feinbe:  benn  e£  fteben  fal* 
febe  pgen  miber  micb,  unb  tbun  mir  unreebt  obne  febeu*  3*  glaube  aber 
bod),  ba$  icb  feben  roerbe  ba&  gute  be$  £€rrn  im  lanbe  ber  lebenbigem 
§arre be$ ^€trn, fep  getroft  unb  unper^agt,  unb  b<wre  be£  £€rnn 

20.  %  31/ 15.  fgg*  3cb  aber,  £€rr,  boffe  auf  bieb,  unb  fpreebe:  £>u 
btfi  mein  ©Ott,  meine  ytit  ftebet  in  beinen  fjanben,  Errette  mid)  t>on 
b^r  &anb  meiner  feinbe/  unb  pph  benen,  bie  mic&  perfolgen»  p,  19  fw-  %&** 

Zt  2  tfummw 


332  Cröfi  voibtt  t>k  Semfcc  2,23uc&* 

ftummen  muffen  falfdbe  mauler ,  bte  ba  reben  roiber  bett  geredeten  fteif 
ftols  unb  bönifd)»  2Bie  groß  ift  bcinc  gute/bie  bu  »erborgen  ^aft  benen, 
i)k  bitf)  fürdrten,  unb  er^etgeft  benen,  bte  i>or  ben  leuten  auf  biet)  trauen« 
JDu  t>erbirgeft  fte  beimlicb  bei)  bir  t>or  iebermannS  trofc»  £)u  Perbecf  eft 
fte  in  ber  Butten  t>or  ben  jdnlifcfeeh  jungen* 

21»  tyu  as^s*  6:  (Sie  muffen  merben  tt>ie  fpreu  bor  beut  hnnbe,  unb 
ber  engei  be£  ££rrn  ftoffe  fte  roeg»  3br  wg  m«jfe  finfler  unb  fcblüpf^ 
rig  werben ,  unb  ber  enget  be6  ££rrn  verfolge  fte* 

22.5)^37,1.2:  ^ürne  Did)  ntcDt  über  bie  bofeivfen  niebt  neibifefc 
ober  bie  übeltbdter.  -£>enn  tt>te  ba$  gras  werben  fte  balo  abgehauen, 
unb  vok  ba$  grüne  fraut  werben  fte  ttermetfen»  tt.12.  fqcj.  ©er  gottlofe 
brauet  bem  gerechten,  unb  beiffet  feine  ädbne  pammen  über  tt)n;  aber 
t>er£€rr  lacbetjein,bennerfiebet,baf?  fem  tag  tommu  £>ie  gottlofen  £ie* 
t)en  ba6  fcbnxrf  aus,  unb  fpannen  ibren  btfgen,  ba$  fte  fdüen  W  elenben 
unb  armen,  unb  fcblacbten  tk  frommen.  2lber  it>r  fernere  tuirb  in  tl>r  ber* 
geben,  unb  ibr  bogen  wirb  ^erbreeben.  t>»32*33»+  Öer  gottlofe  iauret  auf 
ben&erecbten, unb  gebenfet  ibn £u tobten;  aber  ber  £<£rr  läßt  ibn  tüct)t 
in  feinen  bdnben,  unb  oerbammet  i[)n  ntepr,  ftenn  er  Derunbeüet  tt?irb* 
$*  35*36: 3d)  babe  gefeben  einen  gotüofen,  ber  tt>ar  trosig,  unb  breitete 
ficbau6,unognmete  roteefn  lorbeerbaum»  £a  man  Dorüber  gieng,  fie^ 
ba  mar  er  babtn;  idb  fragte  nacb  üjm  ba  marb  er  nirgenb  funben. 

23*9)f*38/  r4*  *S: 3*  flbw  rauf?  ff|>n  ftie  ein  tauber,  ber  ntebt  boret, 
unb  toie  ein  Hummer,  ber  feinen  munb  nidn  auftbut;  unb  muß  fenn,  mie 
einer,  ber  nid)t  boret,  unb  Der  feine  iriberrebe  in  feinem  munbebat.D.18: 
SDenn  id)  bin  £u  leiben  gemaebt,  unb  mein  fdwier$  ift  .immer  öor  mir» 

24*  ?)f*39/3«io.  13:  3d)  bin  oerftummet  unb  fti'ät,  unb  fcbnxige 
ber  freuben,  unb  muß  mein  leib  in  mieb  freffen.  3cb  tvitt  fcbnxigen,  unb 
meinen  munb  nid)t  auf tbun ;  bu  mtrft6  rool>l  machen.  £)enn  tet)  bin  ben* 
be  bein  pilgrim  unb  bürger,  mie  aüe  meine  ödeer» 

25*5)f^S^23*24*  SÖ3irf  bein  anliegen  auf  ben  %(gtxn,  ber  nrirb 
birb  Derforgen,  unb  n>irb  ben  gereebten  niebt  eitiglid)  in  un'rube  laifeit 
fJiber  ©Ot^bu  mirft  fte  binunfer  Hoffen  in  Ut  liefe  gruben»  £Me  blufc 
gierigen  unb  falfcben  tverben  t^>r  leben  niebt  ^ur  beifee  bringen»  3$  aber 
l)offe  auf  bid)» 

26. 5)f.  57, 2,  fgg.  @et)  mir  gndbig ,  (^Otf/  fei)  mir  gndbig;  benn 
auf  bieb  trauet  meine  feele,  unb  unter  bem  festen  beiner  fliügel  iyabz  i# 

JUfflK&t/ 


, 


Cap*  17*         unb  bofen  IVLMtt  auö  bm  pfalmem  333 

Sufludtf,  bis  bat  unglücf  vorüber  gebe.  3cb  rufe  £u  ©Ott  bem  Ww 
§bd)(un,  $u  ©Ott,  ber  meines  jammerö  ein  enDe  macbet,  £r  fenbet 
pom  bimmel,  unb  bilft  mir  von  ber  febmaeb  meinet  oerfenferä/  @ela* 
©Ott  fenbet  feine  gute  unb  treue.  3d)  liege  mit  meiner  feele  unter  bm 
lernen,  $ftenfd)enfmber  ftnb  feuerflammen  i  ibre  säbne  fuib  fpteffe  unb 
Pfeile,  unb  ibre  jungen  febarfe  fd)tt>erter,  (frbebe  biet)/  ®Dit ,  über  ben 
tyimmel,  unb  beme  ebre  über  alle  nxlf,  @ie  fteüen  meinem  gange  ne&e, 
unb  brücfen  meine  feele  nieber:  fte  graben  t>or  mir  eine  grübe,  unb  fallen 
felbft  brein, (Sela.  $?em  l)er$  ift  bereit,  ©Dtt, mein  l>er^  ift  bereit, ba$ 
icb  finge  unb  lobe.  3£acf)e  auf  meine  ebre,  road)e  auf  pfalter  unb  l)arfe, 
frübe  roill  id)  aufmacben.  S^xt,  icb  roill  bir  banfen  unter  ben  üolfern, 
icb  miü  bir  lobfingen  unter  ben  lernen,  £)enn  Deine  gute  ift,  fo  weit  ber 
bimmel  ift,  unb  bunt  roabrbeit ,  fo  nxit  bic  Wolfen  geben,  Strebe  bic& 
®Dtt,  über  ben  bimmel  unb  beine  cl;rc  über  alle  roelt, 

27^f, 64, 2, fqq.  SScfyüte  mein  leben  Sorben  graufamen  feinben: 
benn  fte  febarfen  ibre  jungen,  roie  ein  fcbnxrt;  mit  ibren  giftigen  motten 
fielen  fle  roie  mit  pfalen,  ba$  jle  freimlicb  fcbicffen  ben  frommen;  plöi^ 
Ucb febieffen  |ic  auf  ibn  obn  alle  fcr;cu,  t>.  8*9:  2lber  ®D-£Z  xinxb  plofc 
lieb  febieffen,  ba$  ibnen  mebe  tl;un  roirb,    3bte  eigene  junge  roirb  fit 


m,  ba$  it)rer  fpotten  roirb,  roer  fte  fiebet, 

28.  ^>(*7^  10.  ii.  16.  fgg,  tfRtint  feinbe  reben  roiber  mic&,  unb  bk 
auf  meine  feele  galten,  berarben  ftd)  mit  einanber,  unb  fpreeben:  ©Ott 
bat  il>n  oerlaflcn,  jaget  nad)  unb  ergreifet  ibn ;  benn  C>a  ijt  fetn  erretter. 
3d)  gebe  einber  in  ber  fraft  bcS  $(£xm  ££irn:  id)  preife  beine  gerecb^ 
tigfett  allein.  ©9§§,  bu  l>aft  mieb  oon  jugenb  auf  gehöret,  barum 
:perfünbige  tcb  beine  munber,  2lud)  ueilaß  mieb  niebt/  ©Ott/  im  alter, 
twnn  id)  grau  roerbe  biö  id)  beinen  arm  oerfünbige  nnbeöfinbern,  unb 
twne  fraft  allen,  bte  noeb  fommen  follen,t\2o.  21:  £)enn  bu  läjfefi  mieb 
erfabren  oiel  unb  groffe  angft,  unb  madjeftmid)  roieber  lebenbig,  unb 
bolefl  mieb  mieser  aus  ber  tiefe  ber  erben  berauf;  bu  mad;e(l  mieb  fc&v 
groß ,  unb  trefteft  mtet)  lieber, 

26.  q>f,  i2i;  1.  fga>  3er;  bebe  meine  äugen  auf  $u  ben  bergen ,  t>on 
beleben  mir  ])ülfe fommt,  steine  bülfe  fommt  00m $£xxi\,  ber  bimmel 
unb  erben  gemaebt  bat.  €r  roirb  beinen  fuß  niebt  gleiten  laffen,  unb 
ber  bieb  bcl)ttfc<,  fdjldfet  niebt,  ©iet>e,  ber.  büter  3frael  fdjlafet  nod) 
fcblummert  nic&t*  ©er  ££rr  bfyüttt  bieb;  ber  $£n  ift  bein  fc&atten 


334  Crofl  vcibtt  bte  Stinbt  2*25uc&* 

über  betner  reifen  banb,  t>ag  M*  be$  tage$  bie  fonne  nic&t  ftedje ,  no# 
t>er  monb  beg  nacbf&  ©er  £<£rr  behüte  bicb  t>or  allem  übel ,  er  bebü* 
te  betne  feele:  ber  £€rr  btfyütt  Deinen  auSgang  unb  eingang  t>on  nun  an 
m  in  ewigfeit* 

30»  $>f*  140,  i*  fta*  Errette  micf),  ££rr,  t>on  ben  böfen  menfcbeni 
behüte  mid)  für  ben  freoelen  leuten,  bte  böfeS  gebenfen  m  ibrem  bergen, 
imb  täglich  frieg  erregen»  (Sie  Warfen  tbre  $unge,  wie  eine  fcblange, 
Dttergift  ift  unter  u)rcn  lippen,  @ela*  35ewabre  mieb,  £<£rr,  »or  ber 
fyanb  ber  gottlcfen/  be&üte  mieb  vor  ben  freveln  leuten,  bk  meinen  sang 
gebenfen  umsuftoffen*  5Dte  boffartigen  legen  mir  ftriefe,  unb  breiten 
mir  feile  aus  sunt  ne&e,  unb  fteüen  mir  fallen  an  ben  weg,  3cb  aber 
fage  pn  £€rrn:  £)u  bift  mein  ©Ott ,  ££rr,  vernimm  bte  ftimme  mei* 
ne$  fleben^y  ££rr,  ££rr,  meine  ftarfe  bülfe,  bu  befebirmeft  mein  baupf 
%m  $it  be$  ftreite*  |)<£rr,  laß  bem  gottlofen  feine  begterbe  ntc&t,  ftdrft 
feinen  mutbwiüen  ntebt,  fte  motten  ftcbS  erbeben,  (Sela,  £)a$  un* 
glücf ,  bat>on  meine  feinbe  ratbfcblagen,  muffe  auf  ibren  fopf  fallen*  £r 
wirb  ftralen  über  fie febütten,  er  wirb  fte  mit  feuer  tief  in  bte  erbe  fcbla* 
gen, baß  fie  nimmermebr  niebt  auffielen*  €tn  böfes  maul  wirb  fem 
glücf  b^ben  auf  erben;  ein  frettelböfer  menfeb  wirb  verjagt  unb  geflutet 
werben:  benn  icb  xQti$,  ba$  ber  $£xx  wirb  M  elenben  facbe  unb  be£  ar*  • 
men  recbtauöfübren*  2lucb  werben  bk  gereebten  beinern  namen  bml 
f  en,  unb  bte  frommen  werben  t>or  beinern  angeftebt  bleiben» 

3u  5>f*  142/  1*  fäg*  3cb  febrene  $um  £<£rrn  mit  meiner  ftimme;  td) 
flebe  ben  £(rrrn  mit  meiner  ftimme,  icb  febütte  meine  rebe  t>or  ibm  au$, 
unb^eigean  »oribm  meine  notl)*  SBenn  mein  geift  in  dngfien  ift,  fo 
nimmft  bu  bieb  meiner  an.  (Sie  legen  mir  ff  riefe  auf  bem  wege,  ba  ia> 
aufgebe*  ©cbaue £ur reebten, unb  fiebe, ba will mid)  niemanb  fennen: 
icb fan niebt entfliegen,  niemanb  nimmt  fid)  meiner  feelen  an*  $£xt, su 
bir  fcbret)e  icb,  unb  fage:  £)u  bift  meine  3ut>erftd)t,  mein  £beil  im  lanbe 
ber  lebenbtgen«.  sffltih  auf  meine  flage,  benn  icb  werbe  febr  geplaget; 
errette  mieb  t>on  meinen  Verfolgern ,  benn  fte  finb  mir  ju  mdebtig*  2)ic 
gereebten  werben  fieb  £u  mir  fammlen,  wenn  bu  mir  wobl  tbuft* 

(Bebet  wegen  ber  bafferer  unb  Lügenmäuler* 
^eiliger  £<Srr  3@©U ,  ber  bu  mdjt  fonbem  alles  bem  beimjtettetejt,  ber  &a 
t  lieber  fc^altefr,  H  bu  gefc&oJten  xtftt  richtet ;  id)  banfe  bir,  tag  bu  mia) 
ttntrfcefr,  nia)t  brauetefl/  ba  bu  littefl/  tvurbisejry  um  beine^  namens  willen 

ftömadj 


Cap*i8»        unbbofcntTläukt&u&btnPfxhnm*  |35 

fcbmacb  \\x  (eiben ,  unb  au  überzeugen/  fommen  wirb.  Sag  meine  Idflerer  ntcbr 

tat]  i(i  burger  fen  mitbenen  beiligen unb  langer  in  ben  tfricfen  unb  gewalt  be$ 

(SDtteä  bauägenog  /  weil  bic  weit  mir  teufet,  befielben  wer!  unb  (uft  gu  tbun ; 

ben  namengtebt/ben  ftebir/bem  £auä*  gieb  ibnen  ju  erfennen  baä  fcbrecflic&e 

33ater/  gegeben  bat    ©U/  o  £erjen*  geriet/  bat  fit  über  ftdj  sieben,  fo  lange 

f  ünbiger,  weigt,  bag  Kit  weit  lüget  an  al>  fte  ben  ©eift  ber  berrlicbf  eit  /  ber  über 

le  bem  übel/  fo  fte  wiber  mieb  rebet;  bar"  beinen  »erfebmdbeten  gläubigen  rubet  , 

um  bin  üb  getroft/  aß  ein  erbe  ber  »er*  laftern;  unb  beFebre  fie  bttreb  beine  arof* 

beiffung/  eö  werbe  mir  im  bimmel  wobl  fe  gute.  3nbeffen  lag  ibnen  ibre  bo&btit 

ielobnet  werben.    Qßebe  mir,  wo  mir  niebt  gelingen;  fonbern  \vk  benen/  bic 

liebermann  wobtrebete;  foltte  icb  bis  be*  bieb  lieben/ alle  bingejum  bellen  bienen, 

■ftcbreit/  fo  »erbammte  icb  alle  beine  fin*  fo  »ergilt  bu  mir  mit  gute  meiner  lafte* 

Ser /Die ie gewefen finb/ bie man gefebok  rer  flueben.    @ie  gebenfen  eö  böfe mit 

iten/  berer  namen  man  »erworfen  bat/  mir  $u  macbeu/  bu  aber  Fanft/  Fraff  bei* 

;aB  eines  boSbaftigen.    ©u  aber/  o  ge>  ner  treue  unb  amteä,  e$ niebt  anberä  al$ 

itreuer  Äeilanb/ gieb  mir/ba&icb  allezeit  gut  macben.    ©u  bifl  erfcbieiKtt,  ^it 

nacb  beinern  erempel  mit  gebulb  unb  werfe  bcäteufeiääusenlören.  ©ubift 

ifanftmutb  tk  latferung  erbulbe.    Sieb  bie  ewige  wabrbeit/barum  wirft  buenb» 

lag  \a  meinen  fuß  niebt  wanfett/benn  ne  lieb  bic  lügen  beä  teuf  eis  unb  feiner  fim 

würben  fieb  boeb  rübmen  wiber  mieb.  ber  aueb  entbeefen/  baä  lügenrcid)  be$ 

©tdrfe  mieb  mit  beiner.  gnabe,  ju  füb*  feinbeä  ju  febanben  nveben;  micb  aber 

ren  einen  guten  wanbeb  auf  bag  bit,  fo  erlofen  »on  allem  übel/  unb  mir  auäbel* 

oon  mir  afterrebem  als  »on  einem  übeu  fen  $u  beinern  bimmlifcben  reieb.  ©t'r  fei) 

tbdter/  {tUn  meine  guten  werfe/  unb  mit  23atcr  unb  bem  beiligen  ©eift  el)re 

SOtt  preifen/  warnt  nun  an  ben  tag  »on  ewigfeit  su  ewigfeit/  2lmen. 

£>as  i$*  (Zapitel 

3Bie  toit  ^ureß  W  Sraiirigfrif  unb  ©Smerjen  ff^rijK 

joden  fernen  tit  SSMuft  be$  SIetj$e$  bdmpfen* 

.lWattß.26,  ».  38:  tHeine  feele  tfi  betrübet  btö  in  ben  tob» 

Snbait. 
.  £>a$  btttfe  ffuef  bes  freies  ©jrifli  ift  ftet*    f.  (4)  <2Bcif  er  fcaö  mcnfdbltc^c  gefcfjfec&t  in* 
I  roatyrenbe  n-ourigfeit  unb  fctymevjcn,  weh       bfunfüq  liebetc. 
I  ti)t  unau?fprecl){i^  n>a«n,  6.  ( O  ^cil  er  t>on  ©O«  Derlei fien  würbe. 

,^,  ,v    ;   }         8.  (7)  'SBeil  er  ben  unfdjulbisjten,  ^ifigften, 

I  iä2?eiI  et  füt  *üe  fünÖm  ötfei' mmm    9.  SaÄÄ'bie  trübfal  mit  feinem  ey, 
f  Ji ,     ^-    P.      ^  .  empel  gc&eilifl«: 

II  «(Ö  ??e,r  Cf  ®ött  fe,ncn  ®m  ^Hfomm*   10.  ©0  foüen,  mic  a«  liebe  ju  i^m,  auc&  aBe^ 
iftQWdf.  Seme  leiben. 

i.©a* 


336  XCk  toit  öUtc&  tue  ©c&ffla$M  CfcÜflt        2*23uc&; 

[a$  bnttt  ftücf  ber  trübfal  unb  freute  fft>rtfii  tft  ferne  Stoffe  unau& 
fprecblidje  traurig?eit  unb  fefrmer$en,  meiere  fid)  mit  t^>trt  Don 
mutterleibe  angefangen*  £>enn  weil  feine  aüerbetligfte  menf(J>ltc&e  feele 
mirbem  liebt  göttlich  erfenntnifTes  unb  mityät  bureb  fcie  perfonltcbe 
beeeinigung  erfüllet  unb  erleuchtet:  fo  bat  fte  aud)  alles  ^ufünftige,  ba$ 
$r  begegnen  foüte,  als  gegenwärtig  gefeben;  barüber  fte  aueb  mit  l}6d)* 
fter  traurigfeit  unb  innigltdxm  leiben  fcon  anfang  erfüllet  worben.  £)emj 
jte  int  £ut>or  gefeben  tbre  unbenflicbe  unb  unfagliclx  feelcnangft,  unb 
unauSfprecblicbe  leibeSfcbmer^en*  SDenn  ie  harter,  reiner,  unfcbulbigec 
bie  menfcblicbe  natur  in  £brijlo  tft,  ie  größere  angft;  febmer^en  unb  pein 
fie  erlitten  bat:  welcbeS  man  ftebet  an  aller  innerhcber  geiftlicber  feelen* 
angft*  £)enn  ie  ebler  Uc  feele  ift,  benn  ber  leib,  wegen  ber  unfterblid)* 
feit,  iegroffere  febmer^en  fie  aud)  leibet,  benn  ber  fterblicbe  leib*  SDaruui 
ift  ber  §£tr£briftus  niebtfrob  worben  für  ftcbfelbft,  ober  feinet  falben; 
fonbern  feine  freube  ift  gewefen,  ba$  fein  bimmlifeber  'Sater  t>on  benen 
menfeben  moebte  re$t  erfannt,  geebret,  unb  bte  werfe  QyDttiü  offenbar  j 
werben*  £)arutn  freuet  ec  fiefe  im  <&tift,  ba  bte  fieberig  jünger  Witt 
ber  famen.  £uc*  10, iu  SBetl  er  wußte  alleS/  m$  ibm  begegnen  würbe, 
unb  fcon  wem,  nemlicb  t>on  feinem  eigenen  t?olf :  fo  \)at$  niebt  anber$ 
fenn  fonnen,  benn  ba$  er  in  fteter  traurigfeit  unb  febme^en  gewefen,un 
ie  ndberfein  leiben,  ie  trauriger;  rt>k  er  fpriebt:  jfd)  muß  mit  cur 
taufe  getauft  wecken,  unb  wie  ift  mit  fo  bange,  ebe  id)$  vo\ 
bringe! £uc.  12,50,  £)a nun Uc &it tarn, fpracb  er:  filmt  feele tjl 
betrübt  bis  in  ben  tot)*  %flattl%  26,  $♦  2>a  er  bie  aüerbocbfte  traf 
rigfeit  unb  feelenangft  erlitten,  barüber  ec  au$  blutigen  fd)u?eiß  g 
ft5wiQet.guc»22,44i 

2*  ©eine  feelenangjf  unb  leibeefcbmerjen,  fo  eranHreus  erlittei 
lan  feines  menfeben  ^unge  auäreben:  lEtftlid)/  weil  bie  funbt  fo  ei 
unenblic^  unb  unausfpredtftcl)  übel  ift.  S)enn  e$  bat  bk  boüfo 
mene  be^ablung  unb  ftrafe  ber  fünbe  bem  @ot)n  ®9tte6  an  leib  unb  fe 
unau^fprecblicbe,  unb  t>on  feinem  pur  lautem  menfeben  erträgliche  atii 
unbfebmer^engemaebt* 

3<,  (2)  XDetl  er  bte  fünbe  ber  weit  getragen,  btö  ift,  er  \)at  nid) 
allein  für  bk  fünbe  gelitten,  fo  bom  anfang.  ber  weit  gefebeben;  fonberi 
aud)  für  bk,  fo  bi$  ans  enbe  ber  weit  gefeben  foßto  @o  biel  nur  aO 


€<*P*  i&        foHcn  oeo  Skiföte  tPoHufi  kämpfen*  3# 

unb  iebc  menfdxn  fünbe  gehabt,  fo  ml  fd)tner$en  fyat  $>rijru6  gelitten, 
ja  um  £iner  fünbe  willen  unliebe  fd?mcr$enf  unb  fo  grotfe  funbe/  fo 
aroffe  fd)mer£en  unb  peim  JDarum  bittet  er  am  6lbercje:  Patec/tvillt 
ou,  fo  nimm  fciefen  t clcfr  von  mir.  ^attb»  26/  39* 

4»  ö)  @o  iß  and)  fonft  nod)  ein  l)6ber  unb  unau6fpreeblid?er  fcbmer$ 
Styrifti,  ben  er  empfunben,  wegen  feinet  vollkommenen  liebe*  SDenn 
te  öröffer  liebe ,  ie  grofier  fcbmer&  lDenn  tva$  man  nid)t  liebet,  machet 
feinen  febmer^en*  SBeil  aber  £  brifluö  feinen  Ijimmlifdxn  Sßater  ooüromm* 
lid)  liebet.  fol)at£  ibman  feiner  feelenaudjoollfömmlicb  unb  unau£forfd> 
lieber  mift  wel>e  getfcan,  baß  &Dtt,  fein  l)immlifeber  SJater,  fo  boeb  be* 
leibtet  worben  bureb  bie  funbe*  Unbbaben  tbm  unfere  fünben  mit  aller 
ibrer  (träfe  fo  welx  ntd)r  gefyan,  als  ba$  ©Ott,  ber  bte  £iebe  feibft  ifi, 
bureb  bie  funbe  fo  l;ocb  beleibiget  ifu  Unb  um  ber  liebe  Tillen  be$  £3a? 
ten?/  bie  billig  von  feiner  creatur  foöte  beleibiget  werben,  bat  «StyriftuS 
j&en  allerfd)mäl)ltcbften  tob  unb  bie  allergro&ren  fcfymersen  unb  pein  auf 
fieb  genommen,  uns  armen  menfeben  t>it  liebe  unb  gnabe  be$  Katers 
wieber  ^u  erwerben;  auf  ba$,  fo  boeb  bie  liebe  be$  "SaterS  burd;  men* 
fd)en  beleibiget,  er  biefelbe  fo  (joeb  wieber  verf&bnete* 

5,  (4)  %at  aud?  &\)tiftü$  bie  l>cWten  f0mer^en  erlitten  wegen  ber 
boüfommencn  liebe  be£  ganzen  menfdjlicben  gefd)led)t&  £)enn  gleich 
Wie  er  für  alle  geftorben,  unb  aller  funbe  getragen;  fo  wollte  er  aueb  ger* 
ne,  baß  fte  alle  feiig  würben»  Unb  ift  alfo  ber  menfdxn  unbugfertigfeit 
i\)m  bau  l)öd)|le  leiben  gewefetu  £>enn  ba$  ift  feiner  liebe  $uwiber,  fon* 
berlicb  berer  verberben  unb  oerbammnte  er  ^uvor  gefeben,  baß  fte  mefcf 
würben  buffe  tt)un:  p  gefebweigen,  baß  u)m  an  feiner  liebreicben  feele 
webegetban  ber  gro(feba§  unb  neib/feinbfebaft  unb  lafterungen  berer, 
bie  er  bod)  wollte  feiig  macben,  SDaljer  fpriebt  er:  Die  ffymad)  briebt 
mir  mein  far.^  unfc  ttäntet  mid>.  *Pf  69, 2u  2Be!cbe$  er  niebt  {tu 
nefyalben  allein  flaget  unb  betrauret;  fonbern  vielmebr  bererl)alben,bie 
folebe  fd)mad)  an  il>m  übefen* 

6.  (5)  ©oift  bau  aud)  fein  größter  febmers  unb  pein  gewefen,baß  er,al$ 
®Dttt$  @obn,  bennoeb  von  <5(Dtt  verlafien  tjetvefem  ®£)tt  fon* 
teibn^warnid^töerlafien/bennerwariafelbftÖOttjaerwarunbblieb 

i©Ott,  ba  er  am  freu*  ^ieng,baerftarb,ba  er  begraben  warb;  unb  flaget 

i&ennoeb,  (5(Dtt  ^abe  tt>n  verlafien* ty{.  22, 2. flflatfy.  27, 4^  5lber 

er  bat  mit  feiern  Wdgli^en  gef^ret)  anzeigen  wollen,  ba$  t&m  ©^tf^atö 

**#uck  «m  einem 


% %%         Wie  reit  buecb  bte  @cbmer$en  CfcctfJt  fallen  *c*  *♦  25ucb* 

einem  menfeben  ,  feinen  troff  endogen,  ftd)  fcor  it)tn  t>erboräert/  unb  baß  er 
un$  fein  groffeS  elenb  t>urc&  fein  f  lagltcb  gefebren  offenbarere* 

7«  (6)  3ff  auet)  £(>rifti  fc&mers  unt>  pein  unau$fprect)licb  gemefen 
wegen  feiner  Derfon :  benn  er  mar  magrer  ©£>§£♦  £)arum  alle 
febmaeb  unb  lafferung,fo  ibm  miberfaljren,  ein  unenblic()  übel  mar,  meil 
eSber  ganzen  9>erfon  miberfuljr,  bte  ©Ott  unt>  menfd)  mar,!unb  alfo 
©Ott  felbft ;  meldxs  ber  feelen  S&rifti  ein  l;obe$  unb  unausfprec&licbe* 
leiben  gemefen* 

8»  (7)  %&tö  bfe  leibliche  pein  unb  marter  betn  unfcDulbigflen,  l)eiltg< 
ften,  jungfräulichen/  jarteften  leibe  De$££rrn  für  febmer^en  gemaebt, 
mer  fan  baSauSbenfen?  €inen  fo  unfcbulbigen,jarten,  eblen,  reinen  leib, 
fcon  bem  belügen  ©eifi  empfangen,  mit  ber  emigen  ©ottbeit  perfonlid) 
fceremtget,  mit  bem  ^eiligen  @eift  unb  aller  fülle  ber  ©ott&eit  erfüllet, 
fd>la^eti/  geiffeln,  wrmunben,  $er(ieci)en,  freudigen,  tbbtm,  bau  ift  ein 
leiben  über  alle*?  leiben  auf  erben»  Sieine  creatur  fanS  auSfprecfren* 
SBaS  ift  bagegen  all  unfer  leiben  unb  f  reu$,  bte  mir  fünber  fenn,  unb  bert 
emigen  tob  unb  berbammnis  öerbienet  baben?  Unb  mir  flie&en  babov*/ 
murren  bamiber;  ba  es  boeb  fo  eine  beilfame  ar^nen  ifu 

9*  SBarlic^/  eine  feele,  bk  fibtiftum  lieb  \>at,  fofl  fein  anber  leben  unb 
(!anb  in  biefer  melt  münfeben,  benn  einen  Tollen,  mie  ÄbriffuS  unfer 
££rr  gebabf*  JDaS  foH  man  für  ben  größten  geminn  aebten  in  biefer 
melt,  unb  beffen  foll  ftcb  eine  liebbabenbe  (alt  freuen,  ba$  fie  mürbig  ift, 
mit  fibrifto  £u  leiben*  Unb  meil  mir  miffen,  ba$  ttubfal  uns  muß 
begegnen  auf  bem  wege  $um  bimmelreid),  i>abmd)  mir  fommen  $u 
einer  fo  groffen  unausfpreebiidben  berrlicbfett:  2Jp*  ©efd)*  14, 22,  mar* 
um  manbeln  mir  benfelben  meg  niebt  mit  freuben?  3<*  aueb  barum/ meil 
ber<Sol)n©Dtte$biefen  meg  gangen,  unbü)n  mit  feinem  ^eiligen  tp 
empel  gebeiliget,unb  in  fein  reieb  niebt  anberS  moüen  eingeben,  benn 
bureb  leiben*  £uc*  24* 264  3a  auet)  barum,  meil  auf  fo  t ur$e$  leiben  fok 
c&eimmermabrenbe  freube  folget* 

io*©leicbmie  nunffbriftuS  aus  liebe  gegen  uns  fein  felbft  in  Feinem 
btnge  wrfebonet  bat,fonbern  alles  milliglicb  um  unfertmillen  erlitten: 
alfo  follen  mir  auet)  ifon  Wnmieber  lieben,  unb  nicW  mübe  werben  in  tw 
ger  trübfal* 

(Bebet 


Cap*  19.  Wie wit  in  bem  gefreuten  Cbriffo  unfere  @unbe  jc*  339 

(Bebet  um  Dämpfung  ber  fleifcblicben  TVoMfle. 

ietreuer  £eilanb/  ber  bu  bie  auf  er*  ünmer?lnac&  benen  fleifdjtopfen  @gnpti/ 

'  Den  voller  fdjmerjen/  traurt^feit  unb  adjtet  für  wollufi  baä  seitlic&e  wol* 

unb  angft  gewefen  bijt;  bie  febmad)  be*  leben.    5lc&  £<£üt%  rag  miefe  nic&t  afc 

ret/bie  ©Ott fc&mäbeten,  fiel  aufbiß  lein  anfeben/  betrachten /  tragen  beut 

brac&  bein  f)er$/  unb  fränfte  btc&.  3>i*  freuj;  fonbern  lag  baffetbe  auc&  in  mir 

ne  feele  war  betrübet  btö  in  ben  tob:  freudigen  tk  weit  mit  aller  i^rer  augem 

bein  fieiliger  leib  fiatte  \>on  ber  baupt*  lutt/  fleifdjeeluft  unb  boffättigem  leben: 

fc&eitel  bti  an  W  fugfolen  nic&t$  gefun*  lag  eg  in  mir  freuuaen  ben  alten  men* 

beö/  fo /bagaueb  bein  ungerechter  rieft*  fc&en  mit  feinen  lüften  unb  begierben: 

ter  bewogen  warb  ju  fagen:  ©ebet/  bamit  üb  ber  weit  unb  mir  felbjlabge* 

welcfo  ein  menfefc!  90?ein  JD(£$K$K  unb  florben/  wanbele  in  einem  neuen  leben/ 

mein  ®Ott,  i<b  follte  ja  mit  bir  ju  glei*  unb  bir  in  wa&rer  beitigfeit  unb  gerecb* 

t&em  tob  gepflanzt  fenn/  ber  i$  in  \>tu  tigfeit  biene/  um  beineö  namens  willen/ 

nen  tob  getauft  bin ;  aber  mein  fterj  fielet  kirnen« 

3Das  1^  Capitel 

QBie  föfr  fn  bem  Qtttmmtm  St&riffC/  atö  m  iwn  23ti$ 

t>e$  £e&en$,  aufbauen  follen  unfere  ^fmbe^Otte^Sorn, 
©ötteö  Siebe/  ©erec&tigfeit  unb  QBefe&eit. 
£ffenb.3of).  5.  t>.  1 :  3cb  fabe  in  ber  reebten  banb  bes/ber  auf  btm  (Jul 
fa§/  ein  bueb  tnwenbig  unb  auöwenbig  gefebrteben* 

Snfcalt. 

1.  ©er  gefreujigfe  Cbrifhrf  ifl  &a$  Q3ucb  be$  r.  d)'©<n  gnabenfoißen  ®£>tfe$,  \mt  felis  ju 

lebeng,  tnwenbig  un&  auöroenbig  gefd)rie»       macben; 

ben.  6.  e)  ©ie  (jw&ffe  weltweit  ©ßttes; 

'2.  ©er  \met  uns  a)  unferer  fünben  menge  7-  0  ©ie  f)&bf!e  gebulb  unb  fanftmurt)* 

unD  grfifie ;  8«  g)  ©ie  ttefjk  bemutb,  unö  biel  berrlicbe  ftüc^ 
1 3»  b)  ©OfteS  gered)tigf  eit ;  u  Der  erlöfung. 

|4«  0  ©«*  flwfle  liebe  unb  barmberu'gfcit  bt$  9.  Sllfo  i|l  unb  bfeibet  €&rtfhit  ber  gefreujig« 

SQatttf ;  Da«  reebte  ©faubenö » unb  £eben$  *  95uc&. 

1. 

[en  <je!reustcjtcn  Sl>tt(Ium  (feilet  unö  ©Oft  bor  bte  auejen,  al*  ein 
Bud)  bes  lcbcns,an  meinem  mir  bte  aöcr^cütcjfle  tt>ci6^ett  lernen 
unb  (lubiren  foöen.  ©enn  in  il>m  i(!  bie  fc^rift,  alle  propt)eten,  unb  baö 
öan^e  <jefe&  üoHf6mlicb  erfüllet  burcp  ooüf  ommenen  cjeborfam  bte  in  t>m 
!  tobrbureb  erleibunej  Der  fcbrerflid)en  ftrafe  unb  be£  flu06  für  bie  fünbe  ber 
Witt  S)a$  ifi  t>ae  buejj/fo  auewenOis  un^  mwm^issefcpuieben/ 

Uu  2  nem* 


540  Wie  witin  bem  gel*t:eu$i3ten  Cbeiffo        2*25uc&* 

nemlicfrfcollfommener,  inmenbiger  unb  ausmenbiger  geftorfam/ttollforn* 
mm  innerlich  unb  auffetltc^c^  leiben* 

2*£>arum  ^et<;et  un£  erftltcb  *)  ber  gefreute  gbriftuStmferefun* 
fce,  berfelben  groffe  unb  menge*  €r  offenbaret  un$  burd)  fein  jammere 
gefahren  feiner  feelcn  angft,  baburd)  er  bk  fyeimlicbe  verborgene  fünbe 
unfern  l)er£en$  gebüffet*  <£r  geiget  uns  feinen  wmunbeten,  blutigen, 
flägltdxn  leib  voller  fd)mer$en  unb  ftanl'beit,  ba$  mir  tn  bemfelben, 
als  tn  einem  buebe,  lefen  unb  verfielen  follen  unfere  fünbe,  bte  mir  mit 
allen  imfern  gliebern  Dollbracbt  baben* 

3*  Ss  fiepet  bte  anbact)ttge  feele  in  bem  gefreuten  fibriffo  b)<B<!>k 
tes  geretfctigfctt,  baß  bureb  liin  anber  mittel  unfere  funbe,unb  bk  ftra* 
feunfererfunbe,batfönnen  btnmeg  gerdumet  merben,  benn  bureb  eine 
jblcbe  bolie  boüfommene  be£a()lung, ja ,ba$  mal)r()aftigbie  fünbe  niebt 
f6nne  ungeftraft  bleiben*  §S  mußte  t\)t  ber  Sßater  feinen  alleruebften 
Bobnbabin  geben,SKbm.4/26*  c*8,32*aufbaßbiefünoebeSmenfcl> 
lieben  gefcblecbts  niebt  ungeftraft  bliebe. 

4.  äBir  fel>en  in  bem  gekreuzigten  fil)riffo  0  bte  groflTe  liebe  im 
barml>ee$igEeit  bes  Paters,  mie  er  fo  ein  DaterlicbeS  mitleiben  mit 
uns  gebabt,  baß,ebe  mir  foulen  im  tobe/marter  unb  frollenpein  emig  blei* 
ben,  fo  bat  fein  lieber  @ol>n  für  uns  muffen  genug  tbun,meilmir  bafteU 
bt  nid)t  tl)un  f bnnen  mit  allen  unfern  unb  aller  creaturen  f  rdften  unb  t>er* 
mögen. 

5.  SSOir  fel)en  in  bem  gefreu^igfen  Sbttfloy  als  m  bem  23ucb  beS  le* : 
benS,  d)  ben  allergndbigften  willen  (BÖttes,  unb  ttdterlicbe  fürfotv  I 
ge,  uns  feiig  £u  macben,  ba$  tym  nichts  ^u  febmer  unb  wrbrießltcb  gerne* 
fen,  bis  et  bureb  feinen  ©obn  alles  oerrid)fet,  mas  £u  unfer  feligfeif  ge*  1 
boret*  JDaran  bat  er  nid)ts  gefparet  unb  gef^onet,  ba$  mir  nur  mo^  \\ 
ten  bk  emige  freube  ererben*  I 

6.2Bir  feben  aud)  in  bem  geneigten  Styrifto  e)  bk  böcbfte  wti&  h 
bett  (ßCDtte^  inbem  er  ein  foleb  mittel  unferer  erlöfung  erfunden/  ba&  |t 
allen  creaturen  $u  erfinben  unmoglid),  baß  ^ugleicb  feine  gereebtigf eit  unb 
barmber^igfeit  erfüllet  mürbe*  £>enn  er  l>at  feiner  barmt>er$igfett  alfo 
gebraucht  in  ber  erl6fung  beS  menfeblicben  gefcblecbts,  ba$  feiner  gerecb* 
tigfeitlein  abbrueb  gefcbel)en*  £)enn  alfo  batgibxiftuü  unfer ££rr  bur$ 
feinen  tob  unfere  futibe  bezahlet,  nacb  ber  ftrengen  gereebtigfeit  ©OtteS, 
baß  lugleid;  bk  größte  barmiwgfrit  an  un$  erfüllet  ift*  Unb  gleic&mie 

bur# 


Cap.  19*  unfett  &ünbt  follen  cmfäcmen.  341 

burd)  ben  verbotenen  bäum  bct cr(te2(t>am  benflud) übet  uns btafytt 
iS$*3ttof.3,  u  alfobat^Dttmetöttcb  t>erorbnet,ba§  burd[)baö  M$  bes 
f  teures  Derffuct)  tjinmeg  genommen  unb  ber  fegen  mteberbraebt  mürbe* 
i9)etr.  2, 24*  3«  t>i^  metebeit  ©Otte$  bat  munberlicb  fcerorbnet,  ba$ 
bureb  bentobSb^ffi  aUe$  lebenbiggemacbt,unb  ber  tob  binmeg  genom* 

i  men  mürbe,  imb  ba$  er  uns  bureb  feinen  fcbmer$en  unb  pein  bte  bimmltV 
febe  emige molluft,  bureb  feine  febmaeb  Die  berrlicbf eit,  unb  bureb  feine  trau* 
rigfeit  bit  emige  freube  ermürbe.  @o  munberlteb  l)atö  bte  emige  met& 
\)tit  <3£>ttt&  »erorbnet,  ba$  bureb  ein  foleb  merf,  fo  t>or  ber  melt  W  bbeb* 

I  fte  tborbeit  febeinet,  ber  n>elt  meiert  $u  niebte  gemaebt,  unb  burel)  feine 
tborbeit  bit  bbcbfle  toeitytit  geübet  mürbe*  iÄor.  i.  t\  23* 

7.  3n  bem  gefreu^igten  &\)t\fto  W)en  mir,  als  in  einem  bud»  unb 
fpiegel,  f)  bit  bodyftc  gepult)  unb  fanftmutb/  baß  er  fo  gar  feine  ra* 

1  cbe  geüber,  baj?  er  aueb  für  feine  freudiger  unb  laflerer  gebeten  ja  für  jtc 
unb  ibre  fünbe  geftorben. 

8ȣ>ie  glaubige  feele  fiebet  auef)  in  bem  gefreuten  Sbtifto  g)  bte 

:  allergrößte  unb  tieffte  bemutb/  bk  niebt  grbffer  unb  tiefer  bat  fenn 
f6nnen,  beim  ba$  ber  £(£rr  ber  berrlicbfeit  einen  fo  fc&mabligen  tob  mit* 
liglicb  obne  miberrebe  unb  ungebulb  erlitten  bat.  £)ie  gläubige  feele  fle- 

,  b;t  aueb  in  bem  gefreuten  Sfyxifto,  ba$  fein  leiben  unb  tob  sugieieb  fet) 
eine  erlöfung  aus  ber  l)büe,unb  eine  erbffnung  be$  parabiefe&bte  bbd)fte 
t>erf6bnung  ®Dtti$  unb  überminbung  be£  grimmigen  teufeis,  bit  t>oll* 
fommene  be^ablung  ber  fünbe/  unb  boüfommene  mieberbringung  ber 
gered)tig!ein 

9.$üfo  ftebet  nun  bte  gläubige  feele,  ba$  ber  gefreu^igte  SbnftuS 
pepbas  red)te£ud)be6  lebenß,  unb  ber  emigen  Unbemeglicben  mabr* 
beit  ©OtteS ,  barauS  mir  reebt  glauben  unb  redtf  ebriftlicb  leben  lernen, 

ifooflen  mir  anbete  mabre  lebenbige,unb  ntebt  tobte  glieber  fenn  an  bem 
leibe  unferö  £rlbfer$;  ja,  moüen  mir  anberö,  i>a$  fein  leben  unb  tob  in 
uns  mtrfen,unblebenbtge  frücbte  bringen  follen. 

(Sebtt  um  Dctmeibung  bet  @i!nben. 

£rr  .ftdrr  ©Ott;  barmljer$i<j  unb   wenn  er  unfere  fünbe  auf  flcb  nimmt/ 

Öttdbig/  unb  Qebulbig, unb wn  arof*   niebt unfc&ulbtg  fenn ;  bu  (egejl  bic  flrafc 

er  anabe  unb  treue  /  ber  bu  wrgiebefr   auf  ibn/  auf  bag  icb  f riebe  hatte/  hi  aber 

nimtbat/.  Übertretung  unb  fünbe,  unb   gerecht  bfeibeft,  aueb  wenn  bu  ben  fün* 

djfeil  aueb  ben  unfc&ulbigen  3@fum/  Der/  ber  \>a  ift  be$  glaubend  an  SSfunti 

U  u  3  öeree&e 


- 


W  Von  bet  Äcaft  bee  (Bebet**  «♦Bucfe* 

gerecht  madjeft.    (Bieb  bodj,  o  mein  ben  unb  freubigen  geborfam  antreibef 

(BOtt/  itö  ic&  in  3@fu  meinem  Mrrn/  unb  id)  beiner  unenblidjen  weiebeit  unb 

bie&  ben  ^3ater  fo  fef)e,  baiMd)  aller  fun*  heiligen  regierung  wrtrauenbv  ju  allen 

be;  um  berer  willen  bu  beineä  eigenen  jctteit/  in  allen  begebenbeiten  bir  mia) 

©obne$  niebt  fcerfebonet,  von  berjen  lafTe  ganj  unb  gar,  bureb  3@fum  @bri» 

feinb  werbe/  unb  fte  ablege;  beine  ge*  ftum/beinenlieben©obn/unfern£<£rrn* 

rcdjtigfeit  in  finblicber  furdbt  fo  febeue/  2lmen. 
btö  beine  liebe  mieb  ftttt  sum  feiten  glau* 

5Das  20.  CapiteL 

QJon  t>er  Straft  unb  $tott)t»mtttftit  U$  ®tkt$  in  b« 

fen  gottltc&en  2Setra$tungeiT, 

£obel  @at-  3«  V.  2:  jfcfc  will  fueben,  ben  meine  (eele  litbeu 

Snbalt. 

1.  ßljne  gebet  Fan  man  @Oft  unb  C&rifrum  10.  Cftacb  bem  erempel  Cfjrifft: 

nid>t  erfennen.  1 1.  ©0  bat  man  an  ber  frueb*  bei  gebet*  nic&t 
a. ©abgebet  aber  fjaf  brep  ftufem  ju  jweifeln. 

3.  ©aö  munWic&e  gebet;  12.  @iel)e  Deinen  betenben  36fum  an,  unb 
4*  5>a$  mneulid^e  gebet;  unt>  öa«  ubernaturli>       lerne  im  gebet  öer&arren: 

cbe  gebet.  13.  @o  roirff  E»u  geroijj,  gkieb  n>ie  er,  erhöret 
j.  ©a  lernet  man  ©Ott  rec&f  erFennen  unb       »erben. 

febmeefen,  14.  ©onberlicb  betratbte  fleißig  C&rifti  leiben 
«.Oft  in  einem  blief,  ben  Die  feele  »ieber  ju       unb  tob: 

befommen  fuebet.  iy.  ©enn  babureb  »irb  ba$  gebet  erraeefet 

7.  ©ureb»  munblicbe  Fommt  man  jum  innerlu       unb  frarf. 

eben,  burd)  bis  jum  ubernatürlic&en  gebet.       16.  SEßirfl  bu  au*  angefoebten,  fo  bete  beffa 

8.  S>urd)S  gebet  »erben  roir  ju  ©Ott  gejw       (jeftiger,  unb  bleibe  in  ber  öemutt). 

gen.  17.  ©enn  Der  Fieinmutl)i9en  unb  geiflarmen 

9.  Sftan  mu§  aber  nt'cbt  mit  balben,  fonbern       menfd)en  gebet  ifr  ©Otte  fo  angenehm,  att 
mitganjem  berjen  beten,  der  {latfglaubigen. 

r. 

\t\[  ba6  lebenbige  erfenntnte  ©OtteS,  unb  aueb  be$  gefreuten 
„  _  S6ri(K  nic&t  t an  erlanget  roerben,  man  lefe  benn  täglich  unD  obn 
unterlaß  in  bem  budje  be£  unfcbulbtgen  unb  beiltgen  lebend  fi&nflt  3<& 
fu  unferS  £€mi;  unb  aber  biefelbe  betraebtung  unb  erbebung  be$  ge* 
mip  $u  ©Ott  mebt  fan  gegeben  obn  ein  anbdebtty  gläubig,  bemfc 
tbig  unb  fleißiges  gebet,  melcbeSmcfyt  allein  ein  gefpead)  fcee  munfceS/ 
fonbern  Dielmebr  be$  gläubigen  ^cr^ens  unb  gemutl)6,  unb  aUer  feafte 
ber  feelen  er&ebung  ifu  5)ft  19/ 15»  fo  ift  ^onnOtöen/  baß  man  W  <ut  unb 

::.--.t  tugenb 


Cäp*  20*  in  liefert  gottltcbett  35tttad)tunsm.  34? 

tugenb  be$  gebets  öerfteben  lerne*  £>enn  ol>ne  gebet  finbet  man  ©Ott 
nicbt:  baö  gebet  ift  ein  folcb  mittel/  baburcb  man  ©£>tt  fucbet  unb  fün^ 
bet»  Sttattb*  7*7*  8* 

2*  SDaffelbe  ift  nun  breyerley :  *  fltunbltcb/ innerlich  unb  übet* 
natürlich,  **  tt>ie  ©fc  $aulu$  faget:  jfcb  will  im  geift  beten  unb 
mit  bem  gemütbe*  1  £or*  14, 15* 

3»  £)a$  münblicbe  gebet  ift  eine  feine  bemütbige  dufierlicbe  Übung, 
tt>eld)c  $u  bem  innerlichen  gebet  f übret,  ja  roelcbeS  ben  menfeben  in  fein  tu 
gen  \)txk  fübret:  fonberlicb  wenn  man  im  glauben  anbaebtig  betrachtet 
W  morte,  (0  man  betet«  SDenn  biefelben  bewegen  unb  erbeben  ben  geijl 
unb  bie  feele  §u  ®Dtt,  baf?  man  ein  gläubig  gefpracb  in  finblicber  $uöer* 
ftebt  mit  ®£)tt  \)ä\U 

4»  £>a$  innerliche  gebet  gefebiebt  obn  unterlag  im  glauben,  geiff 
unb  gemütbe,  tt>te3ol>*  4,  23*  unfer  lieber  ££rr  faget:  Die  wahren  an* 
beter  werben  ben  Pater  im  geift  unb  in  ber  Wahrheit  anrufen» 
Unb  ber  19*  $>f  *>♦  15:  Ü.aßbir  Wohlgefallen  bas  gefprdd)  meines 
ber$ens  vor  bir*  Jtem ,  <Pf»  77»  7*  Vdcin  fycvz  rebet  /  mein  geift 
mußforfchem  3fcm,9fönu8,is:  SDurcb  welchen  wir  rufen :  2lb* 
ba,  lieber  Pater»  SDurcb  ein  foleb  innerliche^  gebet  mirb  man  benn 
gefubret  su  bem  übernatürlichen  gebet,  twlcbeä  gefebiebt,  tt>ie  Säule* 
ru$  fagt,  burcl)  mabre  Bereinigung  mit  @£Ht  bureb  ben  glauben,  t)a  un* 
fer  erfebaffener  geift  t>erfd;mel$et  ***  unb  wrfenfet  toirb,  in  ben  uner* 

fc&affenett 

*  @r  fefcet  nicbt  eiaenflicr)  öiey  befonbere  arten  be$  gebetö/  fbnt>«rn  brey  grabe,  beren  einer 
tan  anbern  in  fid)  faffet. 

**  ©olebeg  ^etffct  ubeinatüilicb.  Sftidjt,  ob  waren  tie  anbern  grabe  betf  aufierlicben  unb 
tnneriieben  gebetö  werFe  ber  natut ;  fonbern  baf?  eö  im  boebften  grub  unb  t>or  ben  anbern 
über  bie  natur  ift.  Dor/^.  •  (?$  ift  baffclbe  nidhtä  anber$ ,  als  eine  befonbere  gnaöe  ©Ot* 
teä,  bamit  freubige  unb  geiftreiebe  b«Jfn  auf  ibr  inflänbigee,  be&arrlic&es ,  mner!icl)eö 
feufjen  unb  feelenburft  unb  »erlangen  ju  ©ß^$:  begaber  werben,  ©okben  g«jt  un& 
freubigFeit  baben  bie  wemgften;  unb  feilen  bod)  an  ibrem  gebet  nicbt  jweifeln,  ob  es 
fci)on  nicbt  fo  freubig  abgebet,  wenn  es  nur  in  cbriftlidjer  anbaebt  mit  glaubigem  berje« 
gefebiebt.    ©enn  ©Ott  teilet  aud£>  ben  geift  ober  tit  gaben  beef  gebets  unterfebiebiieb  an$. 

Varen- 

***  &t  ift  biefeö  niebt  eine  berfcbmefmng  ober  einfenFung  be$  wefen«,  fiwbern  eine  auf* 
fteigenbe  anbaebt  in  ik  innerfte  ©ottbeit  mit  böcbfter  freube.  Dorfch.    Bonavent.  Omni« 

orationis  finis  &  frudus  eft  Deo  adhxrere  &  unus  cum  co  fpiritus  fieri  per  liquefaäioncm 

puriffimi  amoris.    £Me  ftuebt  unb  enbe  1x$  gebet«  ift  ©Ott  anbangen ,  unb  gm  geift 
mit  i&m  werben  bur#  berfc&meliunö  ber  reinen  liebe.  Vann.    &&$  ift  ber  liebe  m, 

un& 


344  Don  bet  Ätoft  bes  (Scbcts  %  25uc&* 

f$a$ncn  ©eifi  ©Ortes,  ba  alles  in  einem  augenbltcf  gefcbicbt,  ma$ 
fonft  »ort  allen  beiligen  mit  motten  unb  merf  en  t>on  anfang  bet  melt  ber 
gefebeben/  Unb  fo  flein  ein  beüerift  gegen  taufenb  marf  golbeS,  fo  t>tel 
bzftttift  btefeS  gebet  gegen  £>a$  auSmenbige*  £)enn  bie  mirb  t>aö  gemütb 
fcureb  magren  glauben  alfo  mit  ©OttcS  liebe  erfüllet/  ba$  es  nidK6  an« 
ber£  gebenden  t an,  benn  ©Ott;  unb  menn  ein  anber  gebanfe  tn$  ba# 
unb  gemütb  fallt;  fo  iffö  ber  fcelen  leib*  gin  folcb  gemütb  lagt  bte  ^unge 
niebt  reben,  fSf,  37, 7*  ober  ja  febr  mentg/  feufjet  immer  £u  ©Ott,  büc* 
fr  et  naeb  (EKDtt ,  ^  42,3*  unb  63;  2,  bat  feine  eigene  luft  unb  liebe  an 
©Ott/  unb  fcbleußt  Die  gan^e  melt  av&,  unb  alles,  maS  in  ber  melt  tff ,  unb 
tötrb  immer  mebr  unb  me \)x  mit  ©OtteS  erfennf  nis,  liebe  unb  freube  er* 
füllet,  <Pf.  84/  3*  melcbcS  bit  ^unge  niebt  ausreben  fan*  £)enn  maS  bit 
ftele  alSbenn  erfennet/  ifi  unauSfprecbiicb,  unb  menn  fte  in  foleber  l>or>eti 
anbaebt  gefraget  mürbe;  maS erfenneft  bu?  mürbe  fte antmorten: ££m 
(gut/  fcas  alles  gut  tfr ;  SBaS  ftebeft  bu?  SEine  ©cfconbeit,  Sie  alte 
fd)6nbeit  ubettuft;  SöaS  empftnbeff  bu?  ißine  $reube  übet  alle 
freube;  2BaS  febmeefeft  bu?  iEine  $teunblid)t*ett  übet  alle  freund 
Iicbfeit.  3<*'  ffe  ft>örbe  fpreeben:  2lUe  morfe,  bte  icb  baoon  rebe,  ftnb 
nur  tin  Ratten;  benn  ba$  fcoftlicbe,  baS  icb  in  meiner  feelen  empjtnbe, 
f an  icb  niebt  auSrebem  £)a$  ift  bes  emigen  morts  flünme  unb  rebe  $r 
ber  liebbabenben  feelen,  mie  3«>b»  14/  21  gefebrieben  ift:  TOez  mict)  lie* 
bet/  bem  will  icb  nttcb  offenbaren*  Unb  maS  man  alSbcnn.  ftebef 
unb  empftnbet/ ift  über  bte  natur;  bab^etman  unauöfpreebiicbe  motte 
unb  ftimmen,  n>el$e  Jetjfen;  vox  intelle&ualis  &  mentalis,  ba$  wort 
ober  bte  fttmme  bes  öerftanbeS  unb  bes  geraütb& 

?♦  £>a  lernet  benn  bte  feele  ©Ott  reept  ernennen  unb  febmeefen.  Un& 
tnbem  fte- ©Ott  t tfennet,  liebet  fte  §n,  unb  tntom  fte  ibn  liebet,  begebrel 
fte  ibn  gan§  $u  babem  Unb  ba$  ift  ba$  reebte  Rieben  ber  liebe,  Dag  ju . 
bas  geliebte  gan$  baben,ftcb  mit  bemfelbigen  gan$  oereinigen/Unb  ftcb  in 
bafietbe  oermanbeln  miö* 

6*  £)i$  mirb  oft  in  ber  feele  be$  menfeben  empfunben ,  aB  in  einen; 
bltcf,  ber  balb  »ergebet;  fo  fuebet  benn  t>k  feele  emftglicb/  ob  fte  biefer 

JjimmlifdK* 

unb  barum  volrfofitbtmfmtvmQtifttn,  tke  feurige  wfcrfinjtige  Hebe  genennet,  bof 
wie  roaefrs  im  feuec,  alfo  aud)  unfere  feele  in  ber  feurigen  fiebe  ©Otfeö  ober  in  ©OS^ 
felbjien,  aiß  ber  eitel  tiebe  i(lf  sl«(^  ^erft^rfiet,  wan  jie  f$  mft  ^JÖa  wc&t  innijlid 
beluftiget«  Varnu 


<Cap.2o*         in  btefen  gottucbm  ^ettacbtungen*  345 

Ijimmltfcfyen  blitf  unb  gefdnnatf  fbnnte  mieber  befommen,  baß  fte  fid) 
mit  bem  beliebten  möge  t>ercint^en>  unb  fal>et  benn  an  ^u  beten  münb* 
lid?  unb  innerlich :  benn  fte  fielet  mol)l,  ba$  man  folcfee  l)immlifd)e  luft 
unb  erquidung  t>urct>6  öcjbet  mieber  jucken  muß*  £)enn  alfo  l)ats  bte 
gbttlicbe  2£eiSl)eit  t>erorbnet7  unb  biefelbe  tljut  md>ts  ofyne  bte  aller* 
febonfte  otbnung,  unb  giebt  aud)  allen  bingen  tyxt  orbnung* 

7*  £)arum  bat  fte  es  alfo  georbnet ,  ba$  niemanb  ol)ue  baS  münb* 
ltd)e  gebet  kommen  tan  £u  bem  &btt  beS  gemütl)S,  unb  ol)ne  baffelbe 
fan  niemanb  fommen  £um  übernatürlichen  gebet  unb  Bereinigung  mit 
bem  bbcfyften  unb  lieblichen  ©ut:  meldxS  man  $mar  empfinbet,  aber 
nicfetauSrebenfan* 

8.  £)arum  bat  <3Dtt  bat  gebet  fo  ernftlid),  fooft  unb  fobetyeurig 
befohlen,  $f*  50, 15*  btemeil  baS  gebet  tft  ein  pfanb  unb  ein  banb,  bat 
bureb  uns  &Ott  £u  fici>  stehet,  baburefy  er  uns  befto  öfter  unb  langer 
bei)  fiel)  bebalten  mill,  babureb  mir  aud>  befto  ndl>er  £u  il>m  fommen 
fonnten,  unb  uns  mit  ifym,  als  bem  Urfprung  alles  guten ,  vereinigen/ 
i  unb  fein  in  allen  bingen  nid)t  vergeben  follen*  (gonft  bauten  mir  fei* 
ten  an  il)n,  unb  mürben  feiner  guter  niebt  tl>eill>aftig* 

9<.  äßenn  bu  nun  redjt  beten  millt,  fo  mußt  bu  mit  ganzem  unb 

nicfyt  mit  falben  bergen  beten*  Unb  ba  gefröret  groffe  Übung  unb  grof* 

(er  fleif  £u,  fonft  mit'jt  bu  bte  fruebt  beS  gebets  md)t  erlangem  3m  ge* 

gentfretl,  menn  bu  anbete  äufferli&e  binge  tlyuft,  fo  mußt  bu  fie  alfo 

tl)un,  ba$  bu  nid)t  mit  ganzem  bergen  bran  frangeft:  als  menn  bu  ifteft 

iiunb  trinfeft/Ober  anbere  dufferlicbe  binge  tbuft,  ba  muß  nid)t  bein  gan* 

fees  l>er&  bran  fet)n,  fonbern  bein  fytü  foll  gan£  in  (30tt  fei)n,  ba$  bu 

burebs  innerliche  gebet  ftetiglid)  an  &OZZ  l>angeft*  Unb  ie  met)r  bu 

alfo  beten  mirft,  ie  mefrr  bu  mirft  erleucbtet  merben*  3e  flärcr  bu  nun 

t  jmtrft  ®£>tt  erfennen,  ie  lieblid)er  bu  baS  l)bd)fte  ®ut  empftnben  mirft: 

lunb  ie  mel>r  bu  mtrft  in  ber  liebe  ©DtteS  ange^ünbet,  unb  fähiger  mer* 

iben  beS  l)6d)ften©uteS;  meldxS  bu  übernatürlicb  in  beiner  feelen,  als 

baSa!led$ftlid)fte,  fomd>t  ausgeben  ift,  fcfrmeden  mirft* 

io+  ©iefes  brenerlet)  gebets  ejempel,  leljre,  art  unb  meife,  haben  mir 
gnunferm|)€rm3€fuÄWfto,mtnnmir  feine  meife^u  beten  recfyt  an* 
fefyen*  £>enn  er  oft  etliche  tage  unb  nachte  im  gtbet  wrfcarret, 
feuern*  unb  mit  allen  fraften  gebetet, c.22, 44*  unbft*  imgebetunb 
!m  geift  erfreuet*  c*  10,21,  ©arum  er  uns  mit  morten  unb  merfen,  mit 
2*&uc&*  %p  .         feinem 


346  Von  bet  Ätaft  btd  (Debets  %,  25u<$>+ 

feinem  e^empel  fyat  lehren  btten ,  $flattl%  6,  %  tote  er  fpracfr  #\  feine« 
jungem :  TPacb'et  unb  betet,  &aß  if>r  nid)t  in  anfedjttmg  fallet, 
c,  26, 41.  Unt)  mie  fel>r  oft  oermal)net  er  un$  $um  gebet,  $u  be%eua.ent 
baß  il>m  md>tö  liebers  unb  angenehmere  fen,  benn  unfer  gebet/  unb 
trag  er  unö  ma^aftig  alfo  lieb  f>abe,  bag  mir  burd)£  gebet  ba$  ebelfte 
unb  foftli^fte  gut  ber  feelen  erlangen  mbebten. 

iu  Unb  bamit  mir  feine  entfebulbigung  Ratten,  als  fonnten  mit 
t>tcfc eble bobe  fruebt  bes  gebets  md)t  erlangen,  fo  l>at  er  niebt  allein 
gefagt:  Rittet  t  fo  werbet  ü>r  nebmen,  &a$  eure  freufce  voFlfom* 
men  fep ;  3i$.  16,  24,  fonbern  er  f>at  mit  feinem  eyempel  uns  $um  ge* 
bet  belegen  mollen,  inbem  er  für  uns  gebeten  in  feinem  leiben,  wie  ber 
eoangelifl  fagt:  £9  tarn  aber?  5ag  er  mit  fcem  tofce  rang,  unb  bet 
tete  befuget*.  t£$  tt>ar  aber  fein  fd)Xoei$  tvie  blutstropfen ,  bie 
fteieri auf bie erben.  £ue. 22,  44. 

i2,  @e$e  biefen  bctfptc^cl  oor  beine  äugen,  unb  lerne  im  gebet 
wrfyarren ;  unb  ob  bu  fdjmad)  bift  inf gebet,  fo  fie&e  beinen  £<£rrn  l 
3©um  an.  SDenn  er  bat  niebt  für  fid>>  fonbern  für  bieb  gebetet ,  unb 
baburd>bein  gebet  gel>eiliget,gefegnet  unb  traf  tiggemad)t+  ©ieljef! 
bu,  ba$  bein  (frlofer,  ob  er  gleid)  als  magrer  <#9tt  alles  (>atte,  fo  bat 
er  bod;  als  ein  menfeb  alles  bur^S  gebet  oon  feinem  bimmlijdxn  3ßa*  | 
ter  erlanget  unb  erbetet  um  bemetmillen.  £)arum  fein  ganzes  leben 
nid)iS  anberS  gemefen  ift,  benn  ein  ftetigeS  gebet  unb  feufeen,  ben  tviU 
len  ©Dites  £u  tfymu  SDarum  er  and)  {ein  Üben  am  t:reu$  mit  bem 
gebet  befcfelolfea  bau  £uc.  23,  46. 

13.  @o  nun  ber  ££rr  £btifti*S  um  beinetmillen  fo  beftig  gebetet* 
unb  erboret  toorben  ift :  ad)  fo  mirb  er  bieb  aueb  ja  nid;t  umfonft  be* 
im  l<#n.  Unb  fo  bein  #€rr  unb  €rlofer  burd'S  gebet  alks  erlanget 
bat  bir  £u  gut :  meineft  bu  benn,  ba$  bn  obne  gebet  etmaS  erlangen 
mirft?  Du  toeift  \a,  ba$  obne  ®£>tteS  gnabe,  Itc&t,  erEentniS  unb  glau* 
ben  niemanb  fan  felig  merben.  2£illt  bu  aber  ©DtteS  gnabe,  liebt 
tmberffntnis  fyaben,  fo  mußt  bn  beten*  £)enn  obne  a,ebet  nmft  bu  e$ 
niebt  erlangen.  33itte  um  ben  glauben,  um  bie  liebe,  um  bie  boffnung, 
um  bemutl),  um  gebulb,  um  ben  beiltgenOeift,  um  alle  eljriftltcbe  tu* 
genben,  fie  tvexben  bix  gegeben  unb  oermebret  merben  burc^  ben,  bet 
ft  bau  X)enn  ber  fie  nia>t  l>at,  ber  fan  fie  md)t  gebtn ;  ber  fie  bir  a^ 
ber  geben  fan  unb  mill/  bon  bem  nu$t  b«  fie  bitten* 


Cap»2o,  in  göttlichen  2$etcacbtungen.  34? 

14.  £)u  fanft  aber  nimmer  brunftiger  unb  anbdeljttger  beten,  Da 
fefceft  bir  benn  ben  fpiegel  be$  bemütbigen,  fanftmütl)igen  lebend  $&U 
fti  oor  beine  äugen,  feine  armutl),  t>eracf)tung,  febmer^en  unb  feinen 
fd)md(>lid)en  tob.  SBenn  t>u  in  bi$  betbüd)lein  fiefceft,  fo  mirb  bew 
|>er£  unb  gemütf)  angesünbet  merben  mit  tnntglicbem  brunftigem  feu^ 
rigem  feußen,  unb  merben  bir  £mar  mel  anfed)tungen  be£  teufet  unb 
betneS  ffei|d>e6  begegnen,  aber  bunmft  fie  burd?  beten  überminben* 

15*  ©urd)  ba$  anfdjauen  bes  gekreuzigten  Sbxifti  toirb  btö  gebet 
crnxtfet  unb  tt>irb  ftarf.  öaburd)  rotrb  and)  ba$  l)er£  gereiniget,  oftne 
melcbe  reinigung  be$  IxrjenS  bureb  t>en  glauben  fein  xed)t  gebet  ge* 
fdxfren  tan,  Unb  burd)  tolcb  gebet  fommt  ber  l;eilige  (Stift  Ju  Dir,  n>it 
am  ppngfttage  über  t)ie  apoftel,  als  fie  beteten*  Slpoft^etcM,;^ 

16*  3«  Seinen  anfed>tungen  aber  über  beinern  gebet  t^ue,  wie  ber 
|>£rr  3®ü£  tfrdt:  3e  beftigee  er  angefochten  warft  in  feinem  m 
bet  am  blberg,  ie  b eftiger  er  betete ;  £uc.22,44*  fo  wirft  bu  and)  bur  d;S 
gebet  übermf  nben*  £>urd)£  gebet  offenbarer  ftd)  ©Ott  bem  mengen, 
burcbS  gebet  toirb  Ue  bemutb  red;t  geübt.  2)a  fommt  benn  ^ufammen 
btö  bbcbfte  unb  niebrigfte,  ba$  bemüt()igfte  l>er$  unb  ber  t)bd)fte&Dtt. 
Unb  bureb  folebe  bemutb  tt>irb  oiel  gnabe  in  be£  menfdjen  feele  einge* 
goffeiu  JDenn  ie  mcl)r  bte  gnabe  ©OtteS  ben  menfeben  bemüfyiget, 
temefyr  in  foldxr  bemutb  ^  gnabe  ©OtteS  mdebfet  unb  zunimmt; 
unb  ie  mel>r  ©Otteö  gnabe  im  menfd;en  zunimmt,  ie  meljr  fid?  bte  feele 
bemütyiget* 

17*  £)ie  gr&ßte  anfec^tung  unb  binberung  aber  be$  gebet  ^  ift,  menn 
©Ott  bte  gnabe  ber  anMH  uno  inbrünftigf eit  ent^euebt ;  unt)  benn  (bltt 
bu  am  meiften  beten*  £)enn  obmol  ©Ott  ein  inbrünftigeg  gebet  febr 
liieb  ift ;  fo  ift  i&m  bod)  ba$  gebet  mel  lieber,  nxldx$  bu  in  | oldxr  beiner 
feelennotl),  in  beiner  anfed}tung,betrübni£  unb  traurigfeit  tbufi.  löenn 
i&leidwe  es  einem  natürlichen  oater  oielmel>r  jammert,  mnn  iiym  ein 
\lxanf  e6  finb  mit  f  laglicber  ftimme  anminfelt,  als  menn  tl)m  ein  ftaxh$ 
gefunbeSftnb  mit  oollemmunbe  anruft:  alfo  ift  bemlieben©0?t  eines 
fleinmüttygen,  fcbtoacbgldubigen,  troftlofen,  geiftarmen  menfeben  m 
qerlicf)  b^imlid)e6  leiben  unb  teuften  oiel  lieber,  oenn  eines  ftarfgldubi* 
gen  gebet,  ber  ooller  freube  ift.  ©0££  mirb  bir  feint  wate  5U  »einer 
yext  »ol  toiebergeben,  unb  biefelbe  bir  niebt  mißgönnen  ober  oerfagen, 


348 


Von  ber  Straft 


2*  8\id). 


(Bebet  wibet  bic  XXMfäitftit  im  (Bebet/  unb  um  igcbfaimg 

bes  (Beb etö* 

SRarmberstger  getreuer  ©Ott/  e$  tfl  fo  werbe  icb  mkb  niebt  furzten/  wenn 

w  ja  eine  unauefprecblicbe  gnabe/  ba§  gleicb  bie  weit  untergienge/  unb  bic  berge 

bu  uns  fo  tief  gefallenen  Slbamef inbern  mitten  in$  meer  fmfen,    2a6  mieb  bo< 

einen  frepen  jugang  ju  bir  Perftatteft/  reit/  bafjbu/  o  $<£vt,  rebeft/  baß  bu  frie* 

erborefr  unfer  gebet/  ja  beftebleft/  wir  begufageil/fowirbmid&nicbterfcörecfen/ 

follen  unfern  munb  weit  auftbmi/  unb  wann  lieb  aud)  ein  beer  miber  mieb  le* 

bid)  t&n  füllen  lafifen.   Um  fo  Piet  ffraf*  get.    (£in  gnabenblicf  Pon  bir  f an  mebt 

barer  ift/  o  £(£$9? /  meine  tragbeit/  erfreuen/  al$  alle  weit  betrübet;  mebi 

ber  icb  gum  gebet  fo  wenig  luft  ba-  ftärfen/  als  alle  böllenpforten  Permogeti 

Uz  unb  barin  fofaltfinnig  bim    Qßenig  ju  febreefen.    9ftacb  bir  bürftet  meine 

mebr  atölippenbienfi  tfl  eö,  mein  ©Ott/  feele/  mein  fleifcb  Perlanget  nacb  bir  in  ei* 

ba§  bu  wen  mir  hau.    Erbarme  bieb  nem  troefnen  unb  bürren  lanbe7  ^a  feir 

mein/  o&rst  meiner  feclen /  unb  beile  wafferift.  £>einegüteiftbefferbennle* 

aud)  bte  mein  gebredjen;  geu§au$über  ben.  3«ge  mir  beine  geiklt/lagmid)bo« 

mteb  ben  ©eilt  ber  gnaben  unb  be$  ge>  ren  beine  ftimme/  behn  beine  ftimme  i|l 

betö/  ber  obn  unterlag  in  mir  rufe:  $b>  füffe,  unb  beine  geftait  lieblieb.  SWacbe 

ba,  lieber  33ater  l  2aß  t'bn  meiner  micbloöpon  ber  erben/  unb  perfenfemieb 

fefewac^beit  aufhelfen,  wann  tcb  niebt  gam  in  bir,bu2lbgrunb  ber  liebe  unb  freu* 

w\$  i  wie  id)  beten  foü.    25egnabe  ^u  be.  SOZeine  inniglicbe  gemeinfd)aft  fep  mit 

aueb  beineS  ©eifteö  febrepen  m  mir  mit  bir,23afer,unb  beinem@obn3<£fu  @bri* 

einer  tröjfticben  antroort.    (Bprid)  bu  fto  /  ba$  icb  febmeefe  beine  füßigfeit  im 

jts  meiner  feelen :  3<b  bin  beine  £ülfe ;  bergen  /  unb  Dürfte  $tti  nacb  bir;  5lmen» 

QSon  bei!  Ärafttec  eMen  Suaertö  Ut  ©emtrtk 

3ubttb  9.  t> .  i? :  i£e  baben  bic  bic  boffaettgen  noeb  nie  gefallen :  A&e; 
allesett  bat  bic  gefallen  ber  elenben  wnb  bemutbigen  gebet* 

Snbalt 

7.  ©emutf>  Hattet  ba$  erfentnfc  ©ötteö  un& 
l>ie  b>jfnung ; 


i.  ©aä  ganje  leben  £&#{#  eitel  bemurlf), 
a;  'SCBelcbc  uns  (Ebrifluö  mit  roorten  unb  mit 
ber  tr>at  gelebref. 

3.  £5<won  fonberlicb  baS  fujjroafdjen  Der  j'ün« 
ger  jeuget. 

4,  ©ie  bemutr)  ernennet  iljre  niebtigfeit  unb  ®£>t* 
tti  tfityit,  unb  »iefet  inbrünfligeä  gebet. 

^,  55urc^  bemutfy  treten  bie  gaben  beö  @eiV 

(leg  üermefyiet,  fonberlid>  bie  liebe. 
6.  £>iefe  liebe  mepnt  eö  Ijerjlicf)  mit  bem  näc^c 
.  fien,  unb  rietet  ftc&  öDejeft  jelbffc 


*' 

8.  <^ie  machet  ben  mengen  lieblid^  unb 
fteunblicft,  unb  griffe  flWcb; 

9.  @i«  fefeaffet  innerlichen  feieben,  unb  »itfet 
fcerfdjroiegenljeir. 

10.  &\m:  ©t'eifl  eine  fc&a|Fammec  öon^irnnw 
lifdbec  guter. 

1 1.  Wem  erlanget  fit  abec  burdj  anbaefetigeö 
g?bet ,  unb  anfe^auung^  bt$  gefreujigteri 
tyxifii. 

i.Obne 


a.  ö.  öhttärtmg  bee  Stopfer«.  & 2 1. 

ier  ftnb  Slornäljrctt  auf  bem  gcfoe,  ba  bie  ntbrigffen  bte  solle* 
.. J  flen  ftnb,  unb  t>aö  befte  $orn  f>iben,  ba  hingegen  bie  $eljrcn,  bic 
tyocl)  unb  aufrichtig  ftc^ett ,  leer  ftnb ,  ober  taub  $orn  fjaben :  9Ufo  te 
mfcriget  unb  bemütfuger  ein  genfer;  i|t ,  ie  roUtgec  ifl  er  bon  ber 
©nabe  ©OtteS  ;  ba  hingegen  bie  ©toljen  unb  Jp  oepmübttgen  ganf  leer 
t>on  ber  göttlichen  ©nabe,  unb  bielmefjr  bem  £(£rrn  ein  ©reuet  jtnb, 

©iraef?  <T<»p,  3.0.21, 

£et  £€t*  i#  t>et  Merb&djfte ,  unt>  ff)ut  toc&  aroffe 
«Dinge  fcmrd?  bic  ©emübtigetn 

rse  meljr  ein  ©otteSmenfd)  fiel?  mit  bem  <*>et$en  beuget 
^)  33orbem,  au$  welchem  aüeS  ©ute  quillt, 
^e  meljr  cv  öon  ftcf)  jeuget, 
£>a§  er  mit  ©nab  unb  <3egen  angefüllt. 
(Sin  ©eltmenfd)  aber ,  ber  fein  fred;e$  $awpt  ergebet, 
Unb  aüejeit 
©ern  oben  fcjjmebet, 
Sßerrätfj  bie  ©r&fie  feinet  (Eitclfeit, 
Unb  gibt  buref)  folgen  Jfpocfjmuljt  an  ben  Sag, 
JDaj?  er  bie  iberberg  eineö  tummen  Zornes, 
Unb  ein  ©cfafc  ber  Unefjr  unb  be6  ßomeg, 
(So  in  ba$  $eur  gcljort  unb  nicf)t  entrinnen  mag. 
©er  ©Ott,  ber  über  feiner  <£ljr 
3ftit  (£ifer  Ijält,  jerftreut  bie  trotzigen  ©cmitfjter : 
er  maci)t  bie  £>ürftigen  ui  (Srben  feiner  ©üter 

Unb  laß  bie  tfoljen  SKeicr)en  teer. 
Sßolji  bem ,  ber  geiftltd)  arm  in  iperjene'  9?ibrigfeit. 
©ein  eigen  9?tcl)t$  mit  ernfrem  §leifc  betrautet, 
©tef)  feiner  ©nabe  roitrbig  achtet! 
©er  bleibet  ©nabenooll,  unb  mac^ft  bon  3cit  ju  3^^ 
pu  einem  grofjern  <$fla$, 
©er  ifl  bei)  ©Ott  fjoef)  angefeuert: 
©en  wirb  er  atö  ein  <£f>renfaji 
$lit  €Wo  feinem  jpaupt  jur  Jperrlicf;feit  ev|oljert, 

9 


F^.zg-s. 


Cap*  2i*  fcet  eblen  Cugcnb  bcc  jDemutt).  349 

1« 

'bne  mafyre  bemutf)  tft  alles  gebet  umfonff  ♦  £>kft  tugenb  fonnert 
mir  am  alletbeften  oon  unfetm  Jp£tm3<9u  £brifto  lernen,  nxl* 
ober  tft  ein  pollf ommener  ©ptegel  aller  tugenben«.  £)enn  ftebe  an  fem 
leben,  es  tft  eitel  liebe  unb  bemutb ;  ftebe  an  feine  lebre,  fte  ift  eitel  tpetS* 
beit  unb  mabrbett,  nxlcbe  niebt  ftebet  in  toorten,  fonbem  in  lebenbiger 
traft  unb  in  ber  tbat  felbft* 

■&>  Unb  ba$  n>ir  ja  biefe  tugenb  reebt  pon  i(>m  lernen  foUten,  fo  l)<xt 
er  uns  Ucftlbt  niebt  allein  in  teerten ,  fonbem  mit  ber  tbat  unb  beilt* 
gern  eyempel  gelebret,  inbem  er  ftet)  felbfl;  erniedriget  bis  $itm  tobe 
am  i:reu$.  tytyil  2, 8*  Darum  ftebe ,  tt>o  biefe  tugenb  tbr  funbament 
unb  ibren  böcbften  gtunb  bat,  niebt  in  einem  engel,  niebt  in  einem  apo* 
ftel  ober  anbern  betltgen ;  fonbem  in  fibtifto  3©it  felbft*  Datum 
fpttd)t  er :  kernet  von  mir»  9ttattb*  n,  29*  211S  tpollte  er  fagen: 
(gebet  mieb  an,  tt)ie  icb  mieb  unter  allen  binuntetlaffe,  bald)  boeb  über 
alles  bin:  fo  otel  ntebtiget  ift  meine  bemutb,  fo  Piel  bober  meine  maje* 
(tat  ift;  unb  fo  ptel  lieber  foll  eud)  Ue^e  tuQtnb  fenn,nxtl  id)  euer  Jp(Srr 
unb  (3£>tt  eueb  biefelbe  mit  meinem  leben  potbtlbe*  €r  fpriebt:  4ler* 
net  von  mir ,  nid)t  groffe  btnge  unb  tpunber  tbun,  ober  anbete  groffe 
nxtfe  ber  febopfung ;  fonbem  fcemütbig  unb  fanftmütbtg  fem* 
Unb  n?o  icb  eud)  nid)t  felbft  mit  meinem  e^empel  biefelbe  lehre,  fo  follet 
tfyr  mir  ntebt  glauben ,  ba$  btefeS  fo  eint  bobe  eble  tugenb  fen* 

3*  gubemenbe  übete  ber£€rr  bas  bemütbige  tperf,  unb  nrnfd) 
feinen  Jüngern  bie  füffe,  3^b*  ty  4*  5*  &+  auf  ba$  a  tie  tugenb  burd) 
fein  e^empel  uns allen  ins  l>er£  pflanzte,  rote  er  \'\>tid)t :  TDiffet  ibr, 
tt>as  id)  eud)  getfran  babe  t  211$  roollte  er  fpredjen :  2Bo  ibr  mei; 
ner  bemutb  oergeffen  roerbet,  fo  roerbet  il>r  ein  pomebmes  ftücf  per* 
reffen  meiner  lebte  unb  meines  ejempelS;  barum  laffet  bis  mein  qtm* 
od  eint  regel  unb  rid)tfd;nur  fenn  eures  ganzen  lebenS,  unb  laffet  eud) 
M  bilb  ber  bemutb  por  euren  äugen  (leben* 

4*  Damit  roir  nun  £u  unferm  oornebmen  fommen,  roie  baS  gebet, 
jletcbroie  obne  glauben,  alfo  aueb  obne  bemutb  niebtsfet);  foroiffet,ba§ 
>ie  bemutb  im  betten  ein  febönes  liebt  obet  erf  entniS  ift,  baburd)  ernannt 
mtb  W  nid)tigfeit  bes  menfeben ,  unb  bte  bobe  majeftdt  unb  Ut  übet? 
cbtt?englid)e  gute  ©9tte^3e  mel>t  man  nun  biefelbe  etfennet,  iemebt 
nan  im  txUntnti  feinet  eigenen  niebtigfeit  zunimmt*  2)enn  nxnn  ein 

3£t  3  ntenflt) 


%  5o  Don  öer  £caft  2.  %ufa 

menfd)  fielet  ferne  citdUit,  ^ag  er  gan$  leer  ift  alles  guten;  fo  fdbet  er 
an  befto  brünftiger  £u  beten  um  bie  gnabe  unbbarmber£tgfett©Dtte$, 
unb  fdbet  an  ®£)tt,  als  btn  urfprung  alles  guten,  reebt  £u  ernennen,  *u 
loben  unb  ^u  pretfen,  unb  ftebet  in  foldxr  bemutb  Q)Dttc$  bmltcbmt 
unbüberfd)tt)englicbe  liebe  unb  ^nabe.  ©ennfabenanbiepabenftröm* 
lein  abutflteffen  in  eine  fold;e  gläubige  unb  bemutbige  feele  burdf)$  gebet» 
5*&)urcb  folebe  gnabe  ®£>tte$mtrbaucb  ber  beiltge®eift  über  uns  j 
tnebr  unb  mebr  auSgegoffen,  unb  feine  gaben  permebret,  unb  burd)  ben  I 
^eiligen  (fieifi  t»e  liebe  (gCDttes  in  unfet  \>tt$  gepflanzt*  SKom«  I 
5, 5*  £)enn  wenn  eine  gläubige  feele  fiebet  ibre  nid)tiqtcit,  unb  ba$ 
gleid)tuol  ®Dttt$  ©obn  felbft  fieb  fo  tief  berunter  gelaffen,  unb  niebf 
allein  menfeb  worben,  fonbem  um  fo  elenber  creatur  Tillen  fo  ein 
ficbnxres,  barteS,  unauSfprecbliebeS  treu£  erlitten :  fo  mirb  in  btefet 
bemutb'WeS  eble  flämmlem  ber  liebe  ®Dtte$  oermeljret,  unb  burd? 
ben  glauben  in  ®Dtt  gebogen,  alfo,  ba$  fte  in  ®£)tt  unb  fibrifto  alle 
menfäxn  liebet  um  ber  groffen  liebe  ©DtteS  willen ;  benn  fte  ftebet* 
wie  boeb  fte  felbft  unb  alle  menfd>en  in  Sfyxifto  geliebet  werben*   Unb 
wul  fte  in  <SDtt  gebogen,  unb  in  (3£>tm  liebe  befcbloffen,  fo  liebet  ffc 
aueb  0t$,  m$  ©Ott  liebet. 

6* 5>al>er  folget,  ba$  bte  liebe  fieb  freuet  über  allem  guten,  fo  betn 
md)ftcn  wtebevfdbret,  unb  trauret  über  allem  unbeil,  fo  ibm  begegnet* 
Unb  weil  fte  freunblicb  unb  gutig  ift  gegen  ben  nädrftcn,  riebtet  unb 
urteilet  fte  il>n  niebt  bafb,  wenn  fit  fein  elenb  ftebet,  otelmentger  wirb 
fte  aufgcblafen  unb  ftol£,  ibn  $u  oeraebten*  1 S0U13, 4.  fem.  £>emt 
in  wal>rer  bemutb  ftebet  fit  ibr  felbft  eigen  elenb  unb  nidmgfett,  unb 
baß  fte  in  gleicbem  unglucf  unb  fünbm,  mb  noeb  wol  grojfcrn  fteefe* 
@o  fte  ftel;et,  ernennet  fie  wol,  ba$  fte  t>on  ibr  felbft  unb bureb  fieb  felbf 
niebt  babe  befteben  fonnen,  fonbern  fet)  burd)  <3Dtte$  gnabe  erbalten 
2)te  bemutbige  liebe  rtd)tet  unb  urtbeilet  ftcb  allezeit  felbft,  ebe  de  an> 
bere  leute  urtbeilet,  unb  gebet  in  fieb  felbf*/  wenn  fte  ftebet  beS  ndd)* 
ften  unglucf,  unb  betrautet  ftd>  fclbfu  £)mn  fte  fitlytt  in  bcS  ndcbftert 
fall  t^re  eigene  gebreeben,  funbe,  jammer  unb  elenb. 

7.  £)ur  d)  bemut  I)  wirb  aueb  tin  menfeb  im  erf  entniS  ®Ottt$  geftdr* 
fet,  unbtnber  boffnung*  SDenn  wenn  ein  menfeb anfebauet  feine  eigene 
unmtffenbeit^ltnb^ei t  tmb  fborbeit  in  ©Otte^  fad)en ;  (0  banft  er  ©Ott 
fuv  ou  Offenbarung  feinet  Worts,  unb  nimmts  befto  mebv $u  bergen,  Unb 

mm 


Cap*  21.  6et  ebkn  Cugcnb  bet  £>eroutb*  35  * 

ttenn  er  betrac&tet/  baß  alle  fein  t>erm6gen  unb  traft  nicbtS  ift»  fotoirb 
er  in  ber  Öffnung  geftärfet,  baj}  er  biefelbe  allein  auf  &Dtt  feftet* 

8i  5Dttrd>  tie  bemutb  tt>irb  aucl;  ein  menfd)  Ueblid)  imb  angenebm 
in  feinem  äufferlid)en  leben.  &em  biefelbe  tugenb  läjfet  einen  men* 
feben  niebt  $antTüd;tig,  baberbaftig  feon,  fonbern  gelinbe  unb  freunte 
lieb;  ja  fie  madjt  einen  menfeben  bem  ££rrn  fi^rifto  gleicb,  ber  ba 
fprtc^t  im9>falm:  3cf>  muß  fevn  wie  ein  tauber,  fcer  nic^t  l>öret, 
tmt>  n?ie  ein  fhtmmer ,  fcer  feinen  munfr  nic^t  auftaut;  un6  muß 
feyn,  rote  einet,  bei  niä)t  tybxet,  unb  bei  feine  tvfoeitebe  in 
feinem  munbe  hat.  9>|".3&  14. 15.  Unb  ift  benn  (in  foleber  gldubi* 
ger  bemütbiger  menfeb  ein  lebenbig  glieb  ffljrifti,  in  melcbem  ff  (jrtftu* 
lebet* 

9.  £>ie  bemutb  mad)et  aud>*  einen  red)ten  innerlichen  tyx&tö* 
frteben,  unb  mad)t,  ba$  eine  folebe  feele  burd)  fein  unglüef  unb  freu| 
uerunrubiget  «nb  all^ubod)  betrübet  nxrbe ;  fonbern  fpriebt  mit  ©♦ 
$aulo:  TDer  tt>ill  um  ftyeiben  von  bei  liebe  <ft(Dttes?  SKouu  8» 
35*  £aß  fcir  an  meiner  qnabe  $enh$en.  2ffot\  12, 9*  £>ie  bemutb 
n?itf  et  anef^  t>erfd)it>iegenbeit :  benn  fie  ernennet  ibre  eigene  unnriffen* 
fjett  unb  tborljett,  unb  unterteilet  fid)  niebt  Diel  jureben  unb$u  lebretn 

10.  (Summa,  e$  ift  niebt  au^ureben,  n;a$  für  ein  fyol>e$,  geiftli* 
(bct>  gut  unb  ebler  bimmlifeber  fd)a£  in  biefer  tugenb,  al£  in  einer  geifö 
lieben  fd)afcfammer  »erborgen  ift.  JDarum  niebt  ebne  urfacb  ber 
@obn  ®Dtte$  unfer  ftebt,  £eben,  <&d)a%  unb  #eil,  biefelbe  t>on  ibm 
tu  lernen  befohlen*  Unb  mollte  ©Ott,  es  er  f  Mieten  alle  griffen  t)en 
jeiligen  tuunfeb  be$  $<£ixn,  unb  lerneten  btefe  tugenb  t>on  ibm! 

iu  Sßoburcb  aber,  bunt)  twlcbes  mittel/  burd)  melcben  weg  fom* 
litten  nMr  $u  biefem  eblen  fd)a&  ber  fomel  gnabengaben  mit  fid)  bringet? 
Dureb  jnxg  twge:  1)  tmret)  ein  inbrimftiges,  an&«d)tme0,&er$ü* 
rbes  Qtoet;  2\bmtb  arifajautmg  be#  tiet'mt$igten<Q>rifi:i,  nem* 
lieb  bureb  betraebtung  feines  leibend  unb  feinet  tobeS,  in  n>eld>em,  als 
in  einem  buebe  bes  Eiligen  lebend  n?ir  fo  lange  ftubtren  x\n^>  mebitiren 

muffen/ 

*  3n  Froft  unb  Nebt  bcö  graubwö;  ntdbt  fnc  ft*  eßeto,  c&ccöu^  et^n«  Fvaff.  Borfek 
gc  rei?ce  ücn  Dec  gei|llid)«n  bemutb  m  ©Oft/  &ie  ba  betfe&et  im  erfo  titnie  fein«  niti)' 
tiaFdt,  fcbnjacb^itiinb  unrouebiftfeit,  ba  b«  menfd)  an  etilen  feinen  fräßen  in  fieifllicben 
fod)cn  üeqaQet,  unb  ftcb  bloß  an  ©Otteg  anabe  bflften  muf?.  ®iefe  wegen  bes  glau* 
benf  unö  gebe«,  mit  benen  fit  nnty  v«bunOen  ift,  ttwe^et  einen  regten  innerli<l'en  &e> 
jenö^ftieCen.   r«^». 


352         Vonbet'&ttftbaebhnZüsmb  betfoemmh.     2,25uc&* 

muffen,  bis  in  unferm  (jet^en  t>on  tage-ju  tage  btcfe  rourjtl  tt>a$fe, 
unb  in  betreiben,  aB  in  einem  guten  bereiteten  gwn&e  unb-atfer,  alle 
tuaenben* 

(Bebet  um  xoektt  BDemutb* 

£@rr3@fu/  bufanftmütbigerunb  gel  aller  tugenben/  etneöuefle  ber  ewi* 

bemütbiger  $<$rr  .3@fu/  ber  bu  gen  liebe/  ein  liebltdjeg  Siebt/  eine  unbe* 

ung  bie  eble  tügenb  ber  bemutb  niebt  al*  fcbreibliebe  $raft/eine  unbegreüliebe  ©u» 

lein  mit  Worten /  fonbern  mit  ber  tfjat  te  /  viel  berrlidjer  /feboner  /  lieblicber, ate 

unb  beinern  beiligen  erempel  gelebret  aUerenglifcberunomenfcblifberverftanb 

baft  /  unb  btcb  alfo  aueb  bierin  sum  vor*  faffen  ooer  berer  munb  äu#fprecben  fam 

biibe  vorgefiellet ;  wie  bu  beim  auöbrucf*  Sieb  wie  barf  becb  nun  ber  menfd)  fo  ver» 

lieb  befohlen/  ^a%  wir  felbige  von  btr  mefien  femi/  einigen  boebmutb  bei)  fub 

lernen  fallen.    5lcb  verleibe  mir  beine  aufzeigen  ^u  laffen  ?  Unb  weit  aueb/  o 

gnabe/bafj  icb  beinern  befebi  willig  «nb  gütiger  ©Ott ,  vermöge  ber  genauen 

in  wabrer  aufriefetigfeit  meines  berjenö  verbmbung  beiner  liebe  mit  meines  näa> 

geborfame/miebinbernfpiegelbeineSbe*  ften  liebe/  aller  ftolj  unb übermutb  ge* 

mutbigen  lebenS  unb  wanbelö  immer  gen  benfetben  ju  vermeiben ;  acb  fo  la§ 

Webaue  /  unb  beinern  bilbe  ie  mebr  unb  mieb  au*  bierin  beinern  befebi  unb  erem* 

mebr  dbnlicber  ju  werben  befleißige.  ®ib,  pe!  nacbf ommen  /  unb  mich  gegen  einen 

bau  icb  f raft  biefer  berrlicben  tugenb  er''  teben  meiner  nebenebriften  bemütfn'g  unb 

fennen  lerne  meine  eigene  nieptigfeit  unb  befebeiben  erweifen  /  unb  fo  mein  näcb* 

fünblicbeS  wefen;  unb  wit  fo  gar  nicbtS  fter  flraucbeln  ober  gar  fallen  feilte/  ifjn 

tauglicbeö  unb  gutes  bei)  mir  ju  finben  niebt  riebten  ober  urtbeilen  ;  fonbern 

fen ;  bingegen  mieb  m  bir  /  als  bem  Ur*  vielmebr  in  wabrer  ber  jenSbemutb  mein 

fprung  unb  SSrunnquell  alles  guten  wen*  eigen  elenb  babe»  ernennen  unb  erwegen/ 

t>e/  beine  gnabe  unb  barmberjigfeit  be*  bau  ifo  in  gleichem  unguter"  unb  fünber 

mutbigft  fuebe/  unb  alle  meine  bof nung  unb  noeb  wobl  gteffern/  tf  ecf  e.  ®ib,  ber 

unb  vertrauen  aufbieb/  meinen  £@rrn/  tdj  mieb  gegen  iebermann  gelinbe  un 

einsig  unb  allein  fegen  möge.  2(cb@Ött/  freunblicb/  aueb  gegen  meine  verleum 

werbinieb?  unb  wer  bift  bu?  3cbein  ber  unb  wiberwärtigen  erweife/  un* 

armer/  fünbbaftiger  menfeb,  ein  niebtu  nidjt  sanffuebtig/  baberbaftig  unb  tre 

ger  wurm/  ftaub/  afebe  unb  erbe/  vol*  §ig  erfunben  werbe,    ©umma/  ba§idj 

ler  eitelfeit/  mübfeligfett  unb  tborbeit/  mieb  in  altem  meinen  tbun  nacb  aufier* 

eine  binfallenbe  blume  /  ein  flücbtiger  (lern  vermögen  /  burd)  deiner  gnaben 

fefeatte;  l)u  aber  ber  glorwürbigfle  ma*  txaft,  alfo  erweife  unb  antfelle/  \vk  Du 

jeuMttfcbe  ©Ott/  ein  ewigem /  allmäcbtt*  mir/  mein  £@rr  3@fu /  mit  beiner  leb* 

geS/  afiweifeS/  allwiffenbeS/  allgegen*  reunb  leben  vorgeleucbtet/  welcbeSbu 

wärtigeS/  unermeßlicbeS/  reines  /  beili*  mir  in  fraft  beö  beiligen  ©eifleö  verlei? 

ge^,  unbefleef  teö  Gefeit/  ein  beller  <&vit>>  ben  wollejt  /  kirnen. 


&A8 


Cap*  22*       2JUe  VOtth  eines  xvcfottn  Cbttff  en  tu  353 

SDas  22*CapiteL 

g[(fc  SBerfe  eiltet  foaOcen  ff  Griffen  folfett  fo  1>emutö  <ie> 

f<$c§en ;  ober  eg  werben  eitel  (Sreuel  unb5i6^6ttcrct)  fc<mm& 

2uc.i6.  \>.  15:  2Ule6/  tt?A9  Pör  Oec  weit  bocb  ift,  &aö  ift  pot  05<Dtt  ein 
flwuel 

1.  2flle ©Ott  gefällige  nwfe  muffen  au«  bemü#    f.  ©ab«  ift  fein  gfye,  afe  ben'btf  menfcfcn 
tigern  glauben  fommen.  f>erj  baju  maßet,  barum  ^eiflet  bep  teufel  ein 

2.  «aßet  ibm  felbft  was  auftreibet,  begebet  bie       gett  tiefer  roelt. 

greuliche  abgotterep.  6.  .£>üte  bidj  öor  ben  lebenbigen  ßo^en  unb  m 

3.  Riefen  teufet  baben  öiele  im  b>jen,  ob  fle       bir  feibfr,  burd>  n>cu)re  bemutf). 

es  roobl  nidbf  erfennen.  7«  ®»<bt  Dir  ©0^3;  cfyre  unb  gaben/  fo  eigne 

4.  ©enn  tie  abgotterei)  ijl  innerlich,  aeiftfief),       bit  nid)te  ju; 

wenn  bein  &erj  autjer  ©Ott  an  etwas  Ijan*    8«  ©onbern  91'eb  ©£>«  alle  eb>  wieber. 
get  unb  barauf  rufyet. 

I. 

(Sjjßlle  mxUt  fo  ©Dtt  gefallen  unb  il)m  ein  angenehmes  opfer  fct>n 
Sw  foUctir  muffen  aus  einem  tt>af>rf>afttcjcn  glauben  gelten,  m\d)ct 
im  bergen  bic  c^nftlti>ebcmutt>  tptrtct,  bajkmmenfcberf  erntet,  baj* 
($Ott  alles,  tt>aS  gut  unb  tücbttg  ift  in  tym  tvirfet  bureb  feine  0nabe^ 
tvte  #♦  g^auluö  fpriebe:  Hict>t  ict>  ^>abc  folcfjes  nct^ait,  folgern 
(BCDttes  g?ta&e,  fcte  in  mir  ifi.  i£oms,io*  2Ber  nun  baffelbe  ntebt 
tbut,  ber  begebet  eine  boppelte  fünbe:  \£xftlid)  einen  abfall  von 
<£(Dtt,  baß  er  fieb  t>on@£)tt  abmenbet  $u  ifun  felbft,  baS  tf^,  pon  bem 
t>6it>flci> SBcfcn  ju  bem,  baS  ntd)tS  tft*  IDanmd)  einen  (RCDtte** 
raub,  inbem  ev  ibm  bte  ebre  ^eignet,  bie  ®£)tt  allein  gebühret,  baß 
nemltd)  alles,  toaS  gut  ift  unb  l)etffet,  ©DtteS  allein  iff,  unb  niebt  beS 
jmenfebem  £)enn©£)tt  ber  Jp^rr  fpvtd>t:  3ct>tt>tn  meine  f&>ve?ett 
nein  andern  geben,  nod)  meinen  Ttitim  ben  go^en*  3ef*42,  8* 
:  JDaS  meinet  er  alfo,  t>ag  ebre  unb  rufym  niemanb  gebühre/  bmn  ®Dtt 
l  allein* 

2*$3er  ibm  nun  ettoaS  treibet,  baf?  er  Piel  mifie,  perntöge  unb 
tbun  f  onne,  ober  getban  l>abe,  ber  eignet  ibm  felbft  rubm  unb  ebre  $u,  bit 
boeb  allein  ©OtteS  ift,  unb  alfo  maebt  ber  menfd;  aus  ibm  felbft  ünm 
öofcen*  ©erome^en  ift  eigene  el>re,  eigene  liebe,  eigner  rubm  bic  aller* 
greulicbfte  abgötteret),  unb  bal>er  mili  aud)  ber  teufel  angebetet  fepn* 
seinen  folgen  teufel,ber  Pen  iebermann  n?ill  angebetet  (cynfoat  ein 
2t£u$*  2)9  trtw 


% M  Mt  WttU  tints  wahtm  CbttfEen         2. 25uci% 

teber  jjoffdrtfger,  e&rfü$ttger  tm  Jerjem  <Ste$e  $u,  t»aß  &u  \>i$  idolum, 
tiefen  absott,  tn  deinem  ^erjen  befturmeft  unb  ntebertoerfeft*  Sßiel 
leute  ftnb  fo ^eüt^f  t>aß  fte  fem  auflegtet)  btlt>  anfeften sollen,  auflag 
fte  ntc&t  oerunreiniget  werben ;  unb  erf ennen  ben  soften  abgott  ftiM 
ben  fte  tm  r;er£en  trafen,  ber  fte  aueb  alfo  wrunreintget,  bap  fte  etrt 
greuel  oor  ©Ott  toerbem  £>enn  alles,  toas  vor  Oer  toelt  bod) 
ift/  (oerftebe  aus  eigner  ebre  unb  liebe)  t>as  tft  vor  (B(Dtt  ein  greuel* 
SlUe  menfeben,  t>ie  an  tbnen  felbft,  an  ibren  eigenen  ebren,  frdften  unb 
vermögen  bangen,  ftnb  abgotttfeb*  Unb  alfo  ift  bie  gan^e  toelt  »oll 
Abgötterei),  unb  alle  bäufer  ooll  lebenbiger  gofcem 

4*  5Dte  abgotteret)  fommt  oon  innen  l>erauS,  biebteb  oerunreint* 
get*  £)enn  n>o(>tn  ficb  bein  ber$  neiget,  fooran  es  fanget,  toorauf  es 
rubet,  n>aö  e$  liebet,  als  jettlt*  glöcf,  reiebtbum,  gemalt,  ebre,  langes 
leben,  bas  ift  alles  go&emoerf  unb  abgotteret)*  £>erotoegen  bte  abgöt* 
teret)  niebt  aufferlid)tft,  fonberntnnerltcb,  getftlicf),  unbquillet  oon 
innen  berauS*  £)enn  ©Ott  rietet  alles  nacb  bem  l>er$en,  xoelfye* 
<B(Dtt  aüein  anfebauet  unb  prüfet,  ^Pf*7,io*  unb  uttbeilet  btcb  nadj 
beinern  glauben  ober  Unglauben*  ©arum  fpxifyt  ber£&r:  TPo  fcetn 
£er$  tft,  ba  ift  bein  fc*w#,  Wlattf).  6, 21*  baS  ift,  bein  gott,  beint 
rube,  bein  friebe,  beine  £tmerftcbt,  beine  luft,  bein  parabieS,  bein  bim* 
mel  unb  alles*  Wltxh  nur  auf  btin  bers,  toorauf  es  rube  mit  lud 
itnb  liebe,  baS  tft  getoiß  bein  gott,  es  fet),  toaS  es  immer  toolle*  35e* 
■ruftet  bein  ber$  allein  in  ©Ott,  fo  ift  ©Ott  betn  ©Ott,  unb  bift  felic 
£>enn  feiig  tft  bex,  be$  bet  6!£xx  fein  (£(Ptt  ift.  %  144, 15,  Itri 
£abe  Deine  luft  an  bem  tykxxn,  bex  xoixb  bit  rieben,  toas  beit 
fcer$  mmffyeÜ  tyf*37i  4>  fanget  bein  l>er£  an*ber  toelt,  fo  ift  b' 
toelt  bein  gott*  Unb  fo  mit  allem,  baran  bu  bangeft*       c 

5«  SDarauS  fiebeft  bu,  ba$  in  bet  toafcrfcett  fein  gofce  in  b 
toelt  ift,  i£or*8, 4*  obne,  toelcben  beS  menfeben  ber$  bar^u  macbe 
JDarum  totrb  aueb  ber  tettfel  ein  gott  biefer  toelt  genannt/  2£or*  4 
4*  n>et(  ibm  bk  gottlofen  folgen,  ftint  mxtt  tbun,  bit  ftnfternis  liebe 
gefallen  fyabm  an  beS  teufeis  merfem  £>enn  alfo  macben  bte  leute 
felbft  bm  fatan  ^u  tbrem  gott* 

6*^}or  ben  bol^ernengo^en  iftftcblet^t  £u  böten,  böte  bieb  oor  ben 
gulbenen*  9ßor  bm  tobten  go^en  ift  fiü)  aueb  leiebt  ^u  böten,  böte  bicO 
»or  bm  lebenbigen  unb  oor  btr  felbfn  ©enn  fo  balfc  bu  bir  el;re,  rubm, 

funj?/ 


Cap.  21*  .    follm  in  SDemutb  ßefcbebett*  3*5 

fünft  gemalt  $ufd)reibeft,  fo  balb  ma$eft  bu  aus  btr  felbff  tintn  a&|m« 
Unb  baö  bate©Dtt  eiaentltcb  mit  bem  ivort  verboten,  t>aß  er  feinen 
rubm  t>en  go#en  nic^t  geben  wolle.  3cf*42f  8*  £5enn  alles,  tvaS 
e^re  unb  rubm  tfl  unb  bctjjet,  bas  gebübret  ntcmanb,  benn  bcm,  bei*  bcr 
5lllcrW>cbfte  unb  £eiligfte  ift ,unb  bcm,  bcr  bas  etvige  unb  bocbfte  ®ut  ift  ♦ 
SDarum  lerne  allbie,  baß  bu  btr  feine  ebre  unb  rubm  ^ufebretbeft ,  mllt  bu 
anberS  niebt  aus  btr  felbft  einen  abgott,  unb  alle  beinc  mxk  £ü  lauter 
greuelmadjem.  £erneaucbbtC;tt)a6mabrebcmutl)fct)?5Babrebcmut& 
ift,  Um  ebre  begehren,  unb  ftcb  aller  ebre  unwürbig  achten*  £>aS  ift 
benn  unb  betffet  ber  tvelt  abfterben,  n>enn  nemlicb  alle  eigene  liebe  unb 
eigene  ebre  im  b^en  ftirbet*  SDaS  beißt  benn  ein  foleber  menfeb,  in 
bcm  bas  eble  leben  Sbxifti  ift,  tveldxs  ber££rr  befebretbet,  $ftattb* 
ii,  29*  von  fyet$en  fcemutbig unb  fanftmutbig  fe\m.  3m  gegen* 
tpeil  ift  ber  menfeb  noety  f!eifd>lid),  unb  lebet  noeb  nacb  bem  fletfeb  unb 
in  ber  alten  geburt,  ber  ba  milt  geebret,  boeb  unb  tvertb  gehalten  fcon* 
;  JDenn  fold>e6  alles  gefallt  bem  fleifcb  tt>obL  £)enn  ein  fleifd)licber 
menfeb  unb  ber$  ift,  bas  gern  ettvas,  ja  alles  fepn  n>tU;  ein  geiftlicbes, 
!  cljriftlicbeS  berj  ift,  baS  gern  niebts  feon  sollte,  2Bo  tvill  man  bod» 
rechte  cljriffen  jtnben,  nemlicb  foldx  leute,|bie  gern  ntebts  fet>n  sollen? 
£)aS  beißt  aueb  fid)  felbft  verleugnen,  fiel)  felbfl  6a(fen,  unt)  ab* 
;  fagen  allem  fcem,  &as  ein  menfd)  fyau  £>te  finb  reebte  elften  unb 
Sbrifti  junger*  £uc*9/  23* 

7.  ftun  moebteft  bu  fagen:  SBie  foll  tl>m  benn  ein  cfyrtft  tbun, 
tvenni!i>m(5<Pttgnat>etmt>  e^regiebt,  ttneber  84^  tM2fpriebt: 
SBeil  aueb  Q5Dtt  felbfl  unterfebeib  mad)et  ber  perfonen  mit  feinen  ga* 
kn,  unb  bureb  mancberlet)  dmter  unb  ftdnbc,  bk  er  wrorbnet?  2lnt* 
toort:  $l>ue  ibm  alfo,  gteb  Q50tt  alle  ebre  lieber,  bie  btr  gegeben  ftirb, 
unb  eigne  bir  niebts £u*  £>enn  es  ift  ein  f  rembeS gut,  unb  ©OtteS  allein* 

8*  £)ar  um,  fo  balb  btr  bie  el>re  gegeben  mtrb,  fo  gieb  fte  ®Dtt  tvieber 
bureb  bemutb,  unb  bebalte  fte  nid)t ;  fonft  tt>irft  bu  ©OtteS  gnabe  t>erlie^ 
ren,  unb  cin©otteSbteb  merben*  211S  $um e^empel:  Qiftbu  geifrunb 
f  unftreid),  tveife,  ^erftdnbig,  reieb  mt>  berrlicb  t>ox  anbern ;  laß  t>k  ebre 
nid)t  bein  fet)n,fonbern  ©DtteS,unb  gieb  fte  ibm  in  beinern  bergen  toitbcx, 
w\d)t$  bu  tf)uft,  fo  bu  bid)  niebts  rübmeft.  Unb  ba$  meinet  ber  pro* 
Pbet3er*9/ 23^24:  !&nn>etfer  rul>me  fid)  ntifyt  feinet  peivlxit, 
ein  parier  v#me  fi<$  n\<h%  feinet  flhtU,  ein  teilet  xufyme  fiü) 

<$\)  2  mebt 


356  XVtt  feine  m<ktiQhit  nid>t  ttUnntt,         2*25uc&. 

nid)t  feine*  retd)tbums ;  fonfcern  toet  ftcfo  rühmen  vt>tlf,  &e* 
rubme  ftcl?  bee,  6ag  ec  midi)  toiffe  tm£>  Hernie,  t>aß  id)  bet  fygxt 
fey,  f*et  batmfyeixiifieit,  getidyt  unt>  gecec^tigfeit  übet  auf  ei* 
fynf  fcenn  foleftes  gefaßt  mit  xvofy,  fpeiefet  fcet  ^Ittu 

(Bebet  xvibet  oie  ^offatt  unö  geiftlicbe  21bgottecep* 

lüttö^  ©Ott/  barmbewger  SSater/  bodj  einem  bie  praebt  ?  was  bringt  reiefe* 

'  ot>nc  befien  gnabe  mit*  ntc&rö  gutes  tbunt/  eftre/  fünft  ttnb  gefebief  lid)f  eit  ?  © 

gebenfen/  reben  noeb  tbun  fonnen/  bir  fdbret  ja  alles  baf)in /  Mit  ein  Tratte; 

flage  unb  beFenne  id)  meines  berjenSun*  bu  aber/  ££rr/  bleibet  wie  bu  bifti 

art  unb  wrberbniS/  bafi  es  immer  mebr  von  ewigfeit  ju  ewigfeit.    Sßirfe  aud), 

gur  boffart  als  bemutb  geneiget  ift,  unb  liebfter  ©Ott/  wabre  bemutb  in  met> 

was  bti/  mein  ©Ott/  gutes  in  ibm  wir*  nem  berjen  /  unb  t)i(f ,  bau  id)  ber  bof* 

feil  bureb  beine  gnabe/  lieber  fii  felbft/  fart  unb  übermutf)  inniglich  feinb  wer* 

als  bir  auftreiben  wollte.   Siucb  ba  eS  be/  weil,  fie  bir  ein  greuel  tfh    ©enn 

feine  lufr  einzig  unb  allein  an  bir;  £>@rr/  bu/  £(£rr"  ^ebaott),  bajt  ju  aller  seit  be« 

tmb  beiner  gnabe  baben  foüte/  fuebet  eS  tjocbmutb  gefebänbet,  unb  enblicb  geflür* 

wol  fein  vergnügen  in  jeitlicben  unb  weit'  Jet.   £>u  jerftreueft  audj  noeb/  Kit  bof* 

Iid)en  bingen  /  als  ebre,  reidtfbum/  fdrtigfinbinibreS  bergen  ftnn;  aber  ben 

praebt  /  fünft  unb  gefcbicflidjfeit/  unb  bemütbigen  giebft  bu  gnabe.  £a§  mid) 

bergleicben  eitlem  wefen/  woran  eSr  aB  bod)  bebenfen;  \>a$  ify  erbe  unb  afd)e 

an  flögen/  abgöttifeber  weife  bangen  blei*  bin ;  was  will  boeb  biefe  ftcb  erbeben  ? 

bet.   2lcb  vergieb  mir  biefe  febwere  fün«  O  ber  tborbeit!  bag  wir  arme  maben» 

be  /  unb  verleibe  /  £(£rr ,  beine  gnabe/  fdcf e  fo  fl  olj  tbun  unb  bo  ffärtig  fe»n;  unb 

ba§  ftcb  biefeS  mein  albernes  berj  «on  ber  uns  bamit  bem  teufel  gleid)  ftellen.  9ftun 

weit/  unb  ibrer  eitelfeit  abfebre/  unb  £@rr/  laß  mieb  bemütbig  fenn/  unb 

fein  vertrauen  allein  auf  biebj  meinen  midb  allezeit  unter  beine  gewaltige  ml 

(SOZI/  fefcen  lerne»   £>enn  was  foilft  gnabenbanb  bemütbigen/  3tmem 

?Da$  23*  Capitel* 

®i\Mmfü),  ber  feine  eigene  yii$ti&Mt  mtftf  erfennef,  littl 

mept  afle  ^ijve  &Ott  $i6t,  beeret  bie  svoßte  6ünbe 

unb.  beS  SeufelS  %aü 
^f.39*  ^6:  H)ie  gac  nidjte  finb  alle  menfebert/  bie  boeb  fo  ftebet:  leben! 

3nbalt 

1.  ©<«  ni$tl$t  mtnfö  roivb einem  fc&affen  uuD  4.  (Sie  i(l  teg  fafaoö  faß,  unö  wia  ©jO^t 
träum  toecgHc&en.  fclbft  ferjn ; 

2.  <3B^  Otts  üeesiftef ,  tet  fallet  ab  Don  ©0«  f.  ©uefct  ^uffe  unb  trojl  ben  t»en  creaturen, 
in  fein  eigen  nic&rc.  ja  be9m  teufel  >  welcbe^  bie  öropte  t^o^eit 

3.  eolche  l)o(fart  i(l  l?(e  fl^Jfe)^  funOe  «nb  W<       iff, 
rtte  flvafe,  i,J>«ß 


<Up*23*  begebet  bit  griffe  ©unbe*    .  357 

i. 

iaß  t>er  menfc|>  feine  mcMigtett  erfennen  folle,  barum  t>er^Ieid^et 
,  J  tl>n  ber  39*?>falm  0*7  wem  Tratten  unb  fprid)t:  Bte  geben 
5at>m  wie  ein  |c$>atten^  Unb  ber  90*  ^falm  o*  5  oergleicfret  berc 
menfdKn  einem  träum;  Sie  finb  tvie  ein  f4)laf«  &BaS  ift  nun  tin 
fcbatte?  €S  ift  eine  tobte  lebiofe  gefialt  beS  btngeS,  baran  er  t>en^ef| 
:  unb  \>at  für  ftd)  felbft  fein  tiefen  unb  leben,  fonbern  ift  mc^t6:  alfo  l;at 
aud)  bcr  menfd)  oon  il>m  felbft  tveber  leben  nod)  tiefen,  n>eber  fraft 
nocl)  bermbgen,  fonbern  langet  an  (3Qtt,  als  tin  ffyattt  am  leibe,  al$ 
ber  fcbein  an  ber  fonne ;  tft  bon  tt>m  felbft  leb*  unb  fraftloS,  unb  gar 
mdM*  bat  and)  nichts,  bag  er  für  fein  ctgenfyum  rühmen  fbnnte* 
£>enn  maS  bat  ein  fc^atte,  baS ftin ift?  3ft tf t>od>  felbft  nid)tS;  ttne 
■Ion  er  ttmü  jjaben,  ba^  fein  ift?  SSSaSift  aber  ein  fommum?  (ober 
tin  träum)  nichts  benn  eif elf eit*  ©ir.34, 2* 

2*  SBenn  nun  ein  menfd)  baS  wrgiftet,  baß  er  als  ein  fdjatte  an  ©Ott 
fanget,  an  bem,  ber  alles  allein  ift,  unb  meinet,  er  fey  etwas,  Da  er  Docf> 
nichts  ift,  Der  betriebet  fiefy  fcfyhnbiid),  ©aU6, 3,  benn  er  fallet  ab 
$on  bem  magren  2Be(en,  baS  alles  allein  ift,  in  fein  eigen  nichts*  ^on 
bem  magren,  emigen,  l)bd>ften  3Befen  fallet  er  in  baS,  fo  nichts  ift,  ooti 
bem  unbemeglid)en©ut  in  eitelfeit,  unb  von  ber  tt>al)r()eitin  bielügetu 

3*£)aS  ift  mcfrt  allein  bie  grbffcfte  funbc,  fonbern  aueb  ^  grbffcfte 
ftrafe*  £>enn  ie  mel>r  ein  mtnfd)  ftd)  oon  ©Ott  abmenbet  $u  ihm  felbft 
in  feiner  eigenen  liebe  unb  el>re,  fraft  unb  oermogen;  ie  melier  fid> 
twnbet  unb  feieret  $u  feinem  größten  jammer  unb  elenbe*  Unb  %>a$ 
ift  feine  ftrafe  unb  beS  menfefcen  eigene  febuib*  SDenn  aber  menbet  ftd) 
ber  menfd)  oon  ©Ott  ab,  unb  bertäffet  Den  v*rels  feines  bette,  5 $& 
3ftof*  32, 15*  menn  er  il>m  felbft  groffe  fraft,  fünft  nnb  vermögen, 
toeisixit,  epre  unb  nwrbigfett  $ufcbreibet.,  baburd)  ber  menfd)  tttoa$ 
feon  tötll;  t>a  boeb  bis  alles  niebt  bes  menfd?en,  ober  einiger  creatur 
ift,  fonbern  allein  ©OtteS*  ©enn  alleS/.  tt>aS  leben,  fraft,  oermbgen, 
ftarfe,  meistert,  e&re  unb  mürbigfeit  l>etffet,  baS  ift  alles  ©OtteS,  unb 
gebühret  feiner  creatur*  £>enn  alle  creatur  ift  tin  bloffer  fä>attt,  unb 
inicbts  bont^r  felbft,  unb  i^r  leben,  tiefen,  bermbgen,  twiSbeit,  fraft 
unb  ftarfe  tff  alles  ©OtteS  unb  nid)t  ber  creatur, 

4^ignetnun  ein  menfd)  baffelbealleSroberbeffmetft>aStym felbft 

i»i  fo  ift$  c m  aWall  oon  ©Of U  ©mn  bas  mar  m  fatant  fall,  ba$  er 


3  58       VOtt  feine  Hicbttgfcit  nid)t  ttUtmtt/  begebet  :c.      2. 2$uc&. 

nidji  Wieb  in  ber  art  unb  eigenfcfeaft  einer  creatur,  welche  tl)r  leben, 
wefen  unb  fraft  in  ®Dit  \)üt  unb  feaben  foll,  tote  ein  Tratte  feine  be* 
twgung  00m  leibe  l)at;  fonbern  maffefe  ftd)  befien  an,  baS  ©Dt te6  tfrf 
sollte  eigene  efyre  Ijaben,  eigenen  rufyn,  mitytit  unb  berrticfefett,  ba 
bod)  biefes  feiner  creatur  gebühret,  fonbern  allein  (SOtt,  weil  alles , 
©OtteS  tft^  Darum  lieg  ifen  ®Ott  fallen,  unb  feine  gnabe  erhielt 
n)n  nicfrt  mel)r*  <^o  geljets  aucfc  allen  menfdjen,  bie  aus  feojfart  unb 
etjrgeiä  ifenen  etwas  pfcbreiben,  baS®DtteS  tft,  bk  muffen  fallen: 
benn  ©DtteS  gnabe  credit  fte  nidtf,  n>etl  fte  jtd)  oon©9tt  abwenbettf 
Ja  eben  baS  fenn  sollen,  baS  ©Ott  tflt^  ($Dtt  ift  allein  alles,  ©Dtt 
tft  allein  gut,  unb  alles  ©ut  wefentltd);  barum  alles,  was  gut  ift 
foll  ftcj>  feine  creatur  £ufd)reiben*  Darum  fprid)t  ber  Jp€rr:  Hie* 
manfc  tp  $ut,t)enn  (ftCDtt  allein,  SWatfk  19, 17*  t>a^  tft  er  ift  baS 
wefenttidje  ©ut,  unb  alles  ©ut  allein*  Darum  wollte  aud)  unfer 
£€rr  md)t  aus  eigener  thxt  im  ftanbc  feiner  niebrigf  ett  t&m  baffelbe 
zueignen,  bas©9ttes  allein  ift,  weil  er  für  einen  pur  lautern  men* 
jfyen  gehalten  unb  angefel>en  warb* 

5*  Damit  will  uns  ber  6£rr  lehren,  ba$  tl)m  hin  menfd)  felbft  %u* 
eignen  foll,  was  ©OtteS  ift,  unb  bk  e^re  annehmen  foll,  bk  allein 
©Otte^tfl*  £l)uts  aber  ein  menfd),  fo  begebet  er  bte  ted)te  fcaupt* 
furöe,  unb  raubet  ®£)tt,  was  fein  ift,  ja  will  felbft  <3£>tt  fet>n,  unb 
baburd)  wenbet  ftd)  ber  menfd;  t>on  G5£)tt  ab,  $u  t&m  felbft.  Darum 
fucfyet  aud)  ein  foldjer  elenber  menfd)  feine  bulfe,  xati)  unb  troft  nicbt 
allein  ben  ©Ott,  fonbern  ben  bm  creaturen,  ja  oft  bct>  bem  teufel  | 
felbft;  weldxs  bte  l)6d)fte  oerblenbung ift,  unb  bk  größte  t&or^eit, 
nemlicfy  gutes  fucfcen  ben  bem  bofen,  baS  leben  ben  bem  tobe,  bk  ftlifr 
fett  ben  ben  t>erbammten,  l)ülfe  ben  ben  perberbten,  bm  fegen  bet)  beit 
perfluefrten,  baS  liefet  ben  ber  fmfterntS*  3m  gegentfyeil  ift  bk  l)6ct>fte 
wetSfeett,  baS  gute  fuc&en  bet)  bem35runnen  unbUrfprung  alles  guten. 


fcaS  leben  bet)  bem  Urfprung  unb  Brunnen  beS  lebenS,  bk  feligf  eit  bei) 
bemUrfprung  bß  j>eiis,  bk  l)ülfe  ben  bem,  ber  alles  Permag,  & 
Xtxn  t)tng  immüglicfr  tfr  £uc*  1, 37* 

(Bebet  um  wcfovt  SDemutb* 
<&\$t  im  ymW&Mxtlm  in  fcer  i*<2foflrei|&e!)ro  i,@e&ot/  Wfi*®ü& 


Cap,24.       Vtn  btt  tbknZuQtnb  beriEtebe  unb  ihm  ic.         3?9 

2)a$  24.  CaptteU 

QScn  tot  eWm  Iwttti  Uz  S?ie6e,  unt>  tlret:  Sltaft, 

£auterf  eit  unb  SKemtgfetfc 

130&4.  to-8:  tPetmcbt  lieb  bat/  bei:  fcnnet  <5<Dtt  ntc&t/  Senn  <5<Dtt 
ifi  tue  -Hiebe* 

1.  ©ie  Hebe  ifl  Ne  groffeffe  unter allen  tuaenben.  1 1 .  Unfere  liebe  muf?  burdj  Den  fjeifigen  ©eift 
!  «Man  fan  aber  in  ber  liebe  gar  leicbjlicb  ir*       regiret,  unb  nadb  €bri|ti  erempel  einsenktet 

ren.  »erben. 

.  ©elbft  in  ber  liebe  3u<Bf<£>££  unb  öem  12.  ©olcjjer  reinen  litbt  tft  fein  freu)  ju 

nöd)(len.  fcr)rcer. 

2Ber  ©Oft  um  jeitlic&eS  binges  willen  lie*  13.  (sie  folget  bem  geliebten  in  feinen  tugetv 

bet,  ber  liebet  ficb  tnebc  als  ©£>tt:  ben,  obwol  in  fcfen>ad)b«t- 

:•  ©enn  er  liebet  ©£><£§;  unb  gottlicbe  binge  14.  @ie  roirfet  alles  gutes  im  menfc&en,  oljne 

um  feinet  nu&enS  willen.  jroang  mit  freuben : 

».  @old)e  unreine  liebe  bringet  unreine  frücbte.  if.  ©leidjroie  ©£>§£,  &i«  r»efentlic&(  ZUbe, 
u  Slnbere  lieben  ©Ott,  bafj  er  fic  tilgt  firafe,       unermübet  gutes  tbut. 

bas  i|t  eine  fdbroacbe  liebe.  16.  ©olebe  liebbaber  ©OtteS  erlangen  alles 
I  Slnbere,  üa$  er  it>nen  foll  roeisb/eit  unb  gaben       burdjs  gebet  t>on  ©Ott. 


n.  17.  ^>rufe  deine  hebe  nad)  biet  eigenfc&aften/ 

gtlicbe  lieben  bie  tugenb,  ftd)  einen  namen  18.  ®ie  fld)  auefc  an€brifh  liebe  finDen. 

'  ju  mac&en.    £)is  alles  ifl  nic&t  t>it  redete  19.  2ld)  lajft  uns  ibn  roieber  lieben,  fo  wirb 
.  liebe.  er  fi*  uns  offenbaren, 

fo.  £s  wbt  auc&  eine  unorbentlid&e  liebe  bee  20.  ©cfclujj;  £>bne  liebe  fan  fein  gebet  gefcb> 
I  nädtfen.  ^en* 

,te  liebe  i#  5ie  Profite  unter  allen  tugenben,  fagt  ©♦^pauluSf 
^  i£otM3fi3*  unt> o(>ne btefelbe  ftnt> alle aaben untüchtig;  barum 
iprtc&t  er:  Tilk  eure  fcmge  laflfet  in  fcer  liebe  qef<$>e(>ert.  i  ȣor+i6, 
W  $üfo  feilen  mir  au*  tn  t)er  liebe  beten,  n>te  unfer  ££rr  fprid)t : 
CDenn  &u  6eine  gäbe  auf fcem  altar  opferfr,  unö  ttnrft  all6a  eiu* 
jefcenf ,  $aß  Öem  bru&er  ettoas  ttüOer  t)xd^  b<*t/  fo  ge!;e  bin, 
int>  x>erfbfrne  &td)  mit  deinem  brufcer*  tffcattfyi.  5,  23*  Unb  im 
\tbtt  m  ^)€rrn  ift  M  ndcbften  Vergebung  an  <3£>M$  Per^ebun^ 
^ebunben;  unb  l>mtt>ieber*  ^atfb*6,i2^ 

2,  €ötft  aber  bte  liebe  eine  fold)en)unberli*e  tugenb,  barin  an 
ftenfcb  fe  letcttli*  irren  tan,  als  in  feinem  anbem  bin^e*  t^arum  foll 
:aan  nidjtäfo  perbdebti^  galten,  al$  bie  liebe,  £)enn  niebtö  ift,  ba6  $>a$ 
icmutl)  fo  fraftiölic^  neiget,  ätpingt  nnb&inberf/  unb  fo  gar  burd;brin^ 


36o  Vm  btt  eblen  Cugerifc  bit  liebe  2*25ucb; 

öet, aBbteltebe*  £arum»obie liebe nidS>ti>om»al)ren£tcl)t,bembet* 
ligen  ©etf^f  regieret  »irb,  ftür^et  fte  Me  feete  in  taufenberiet)  unglücf* 

3*  Unb  baS  fage  tcb  niebt  oon  ber  liebe  bes  bofen,  benn  biefelbe  t>on 
allen  ebr  iften  foll  geflogen  unb  wrmieben  »erben,  als  tin  teufelifcb  bing ; 
fonbern  ieb  rebe  wn  b.er  liebe,  bte  ba  tf^  ^»ifcben  ©Dtt  tmb  bem  menfcben  | 
unb  feinem  näcbftem  2)enn  bk  liebe,  »enn  fie  niebt  burcb  gbttlicbe  »eis* 
\)t\i  regieret  »irb,  fan  leiebt  betrogen/  wfübret,  unb  aus  ityxet  recbten 
orbnung  getrieben  »erben ,  alfo  bag  fte  niebt  baS  red?te  enbe  erreut  ei 
%>tel  meinenrfiebaben  ©DtteS  liebe  ;-  unb  (jabenboeb  ber  »elt  liebe,  obr 
tbre  eigene  liebe,  ja  »ol  bes  fatanS* 

4*  Steffen  nebmet  ein  eyentpel:  »enntemänb®9ttben££rrnm 
um  ^eitlüteS  binges  »illen  liebet,  ba£  eribn  Dor^eitlicbem  unglücf  be*' 
»abrenfoli,  ber  liebet  ftcb  mebr  benn  ®£>tt,  urtbfefcet  feine  eigene»obl*  < 
fabrt@9ttoor;  baSbeiffeteine  unordentliche  liebe»  £>enn  er  füllte] 
®Dtt  mebr  lieben ,  benn  fteb  fäbft ,  ja  über  alles ;  unb  feilte  alle  btnge  ( 
lieben  um  ©OtteS  Tillen,  glücf  unb  ungiücf* 

5*  SBeil  aber  ber  menfftfntfelbft  ber  liebe  ©Dtte6t>oräeucbt,  iefo 
madbt  er  ficbfelbft  £um  gott,  inbem  er  (tcb  felbft  mebr  liebet  benn  ©Ott  j 
unb  inbem  er  Q5DU  ntebt  liebet  als'® Ott,  um  fein  (äbft  voilkn,  fonbern 
um  feines  eigenen  nu£enS  »illen,  fo  bat  er  eine  falfcbe  betrogene  Ire* 
be.  JDenn  ber  eine  foleb e  liebe  bat,  ber  liebet  alles  um  feinet  »illen,  un& 
um  feines  nu&enS  »illen,  unb  um  ber  ebre  »illen,  fo  er  baoon  bat*  £r 
liebet  aueb  (jeilige  leute,  ja  aueb  ©DtteS  »ort,  nur  barum,  ba\)  eSibiti 
einen  febein  unb  namenberbeiligfett  gebe,  unb  ntd^tum  bes  eblen  gute* 
»illen,  baS  barin  verborgen  xfu 

6*  Unb  »eil  folebe  liebe  eine  unreine  liebe  ift,  fo  bringet  fte  aueb  um 
reine  fruebte,  bienicbtSanberS  fet>n,  benn  eigennufc,  eigenere,  eigenluf? 
»elcbeS  alles  jftifcbltcbe,  unb  niebt  bimmlifebe  geiftlicbe  frücbte  ftnb*  %\ 
fo  liebet  man(tergro(fe  fünf!,  baß  er  anbem  t>orge$ogen»erbe,  unbübei 
fie  berrfd)e;  nicht  aus  ©DtteS  unb  bes  ndcbften  liebe,  fonbem  aus  ei 
gencr  liebe  h  groffe  ebre  $u  er  jagen» 

7»  <£S  ftnb  aucl)  anbere,  Ut  (BOtt  barum  lieben,  ba$  er  it)rer  fünfr 

febone,  unb  nid)t  fcbrecfltcb  ftrafe,  ja  barum  bag  er  ibnen  foll^eitlicbgu 

tes  tbun ;  aber  biefelbe  ift  eine  febr  fcl)tt>aci>e  liebe»    JDenn  fie  liebei 

<üud^@Ott  um  ibreS  eigenen  mtfceS  »illen,  unb  niebtum  ftin  felbfttvil 

Jen,  barum,  bat)  er  baS  ebelfte  unb  b&fyftt  <öx\tifu 

8.2fr 


&  Rubere  lieben  ©Ott  barum,  Oag  et:  ibnen  t>tci  gaben  gebe  an  vex? 
ftant>  unb  votisbät,  baburd)  fte  mögen  gerübmet  nxrben« 

9*  €tltd)e  lieben  aud)  t>ie  tugenfc,  niebt  um  ber  tugenb  felbfl  ttrife 
Jen;  jonbern  ^aß  fteetnen  groffen  namen  baben  mögen ,  unb  für  tapfere 
tugendhafte  ferne  gehalten  »erben«  £>i$  alles  ift  niebt  bte  redete  liebe, 
benn  fte  gebet  niebt  sum  reebten  enbe, 

io*  <£S  entftebet  aueb  oft  eine  liebe  £tt>ifd)en  eflieben  perfonen,  bte 
ßd)  alfo  mit  einanber  vereinigen,  unb  bureb  eine  gefeböpfte  liebe  verbin? 
ben,  roelcbe  in  ibnen  fo  boeb  tvätbfet  unb  fui^tt,  ba$  fte  ibnen  alles  ge* 
fallen  lajfen,  roaS  berjenige  tbut,  ben  jte  lieb  babetu  Öenn  bte  liebe  fofc 
get  ibrem  geliebten,  weil  fte  gamj  unb  gar  an  bemfelben  bwgtf*  Unb 
babureb  tvirb  man  oft  mit  bingeriflen  Sum  bofen,  ober  ber  liebbaber  rei* 
\tt  feinen  geliebten  felbft  ba^u,  weil  er  tveifr  ba$  es  il>m  alfo  gefallt,  unb 
mirb  bureb  folebe  falfcbe  betrogene  liebe  abgebalten  vom  gebet  unb  allen 
anbern  tugenben* 

iu  SDarum  ift  boeb  bom&ttyn,  ba$  unfere  liebe  bureb  ben  betltgen 
©eift  gefübret  unb  regieret  werbe,  unb  bureb  betraebtung  beS  ganzen  te 
benS  gbrifti  unb  feines  beiligen  leibenS,  aus  tvelebem  nicbtS  anbers  benn 
lauter  reine  liebe  leuebtet*  £r  bat  ©Ott  lauter  unb  rein  über  alles  ge* 
liebet,  unb  niebt  fieb  felbft;  er  \)at  btn  menfeben  mit  reiner  unbefleckter 
liebe  geiiebet,  unb  niebt  (tcb  felbft;  er  bat  niebt  um  feinet  millen,  fonbern 
um  unfert  tvillen  aücS  getban  unb  gerebet«  ÄS,  roaS  er  getban  unb 
gerebety  ift  uns  $u  gute  gefd)el>en.  (£r  bat  feinen  nu&en  boDon,  fonbern 
wir«  2Cüe  feine  mübe  unb  arbeit/  ja  feine  (jöcbfte  marter  unb  pän  ift 
ibm  niebt  $u  fd>rt>er  gervefen,  ba$  rvir  nur  allein  nufcen  ba  von  bdtten,  unb 
t>aburcb  feiig  mürben;  ja,  to$  er  ©OtteS  miüen  vollbringen  möcbte,  ijl 
ibm  fein  f  reuj  eint  freube  gemefen, 

i2»  £>is  ift  eine  reine  unbejkdfte  liebe/ber  niebts  in  febfver  ift  bte 
nirgenb  über  f  lagt  ja  bte  ba  i\)t  felbft  niebt  febonet,  fonbern  (tcb  felbft  ba* 
bin  giebff  um  beS  geliebten  roillen,  aueb  in  ben  tob»  ©iefelbe  liebe  nimmt 
aueb  alles  für  gut  tvaS  ibr  ©Ott  für  f reus  unb  leiben  jufebief et*  £)enn 
ttoeil  fte  jtebet,  baß  es  ©OtteS  rmüe  iff,  fo  tvollte  fte  lieber  vielmebr  leiben 
liegen  beS  belügen  tvillenS  ©OtteS,  unb  ift  mit  allem  bem  roobl  £ufrte* 
?en,  tvaS  ©033  to\\L  Senn  fte  tveiß,  ba$  ©Ott  am  reebt  unb  »obl 
f>rbnet* 

13*  Unb  w\\  bte  liebe  fi*  vereiniget  mit  bem  geliebten/  fo  lernet  fte 


362  Von  ba  ebkn  ZuQtnb  bet  iLtebe*  2*25ud% 

aucb  t>cfjclben  fttten,  unb  folget  tym  aud)  um  feiner  Hebe  n>tüen,  tbut, 
roaS  \\)m  tt>ol)lgefdßt*  2ilfo  nxrgl>rtftum  reebt  lieb  f)at,  Der  lernet  feinle^ 
benunb  tugenb&on  u>m,benner  ttxifrbapeS  itym  U)ol)lgefdüt;  unb  toirb 
feinem  bilbe  äfynliä),  bleibt  bie  ganje  $cit  feinet  lebeng  unter  bem  jod) 
unb  freute  ßtyrifti,  tt>ie  Ä^n|tu6  in  feinem  sanken  leben  baS  f reu$  Der  ar* 
mutb/Wracbtung  unb  febmer^en  getragen  \)at  DbmmtooW  fein  menfeb 
in  biefer  fcbtt>ad)t>eit  t>k ooüfommene  liebe  erreichen  fan;  fo  foü  jicb  bod) 
ein  teber  ct>rift  befleißigen,  ba$  feine  liebe  nid)t  falfd),  fonbern  rein  fen,  fo 
t>iel  moglid),  mie  ©.$)auluS  jagt  i£mu,  5:  iiiebe  von  remem  l>ec* 
Jen/  von  gutem  gewiffen,  unb  von  ungefärbtem  glauben. 

14*  £)ü'fe  reine  liebe,  fo  aus  fifyrifto  unb  bem  ^eiligen  ®eift  entfiel 
fcet,bie  roirfetbenn  auety  im  menfeben  aüeS  gut^unbiff  gar  md)t  müßig; 
unb  ijl  ityr  eine  freube,menn  fie  foü  gutes  tl)un,benn  anoerS  fan  (te  niebt, 
©leict)tt>ie  ©Ott  ber  ££rr  fprid)t:  JEe  foll  meine  luft  fevn,  fraß  i^ 
eud>  gutes  tl>ue.  3er*  32,  41.  SBarum?  Sßeil  ©Ott  bie  Hebe  felbft  ift 
bie  niebt  anberS  tbun  fan,  benn  n>aS  fie  felbft  ifu  Unb  baS  ift  ein  sei* 
eben  ber  reinen  rechten  liebe*  £)enn  biefe  liebe  fagt  md)t:  3$  bin  Dtd 
ober  baS  nid)t  fctmlbig  $u  tbun;  fonbern  wo  fein  gefefc  ift,  ba  macbet  fie 
il)r  felbft  ein  gefefc,  auf baß  fie  nur  oiel  guteö  tl?un  möge:  benn  fonfi  blies 
be  bie  liebe  nid)t  liebe* 

15*  ©arauS  ift  nun  offenbar,  tt)ie  bod)  ©Ott  ber  Slllmdcbfige  niebt 
mübe  mirb  gutes  $u  ttjun,  unb  marum  er  baS  unenblidx  ®ut  ift,  fo  nim* 
mer  aufhöret*  SDenn  er  ift  bie  emige  Siebe,  bie  nid)t  aufboren  fan  gutes 
jutbun;  fonft  l)crte  ©Ott  auf  bte  Siebe  $u  fenn*  £>arum,  nxnn  au$ 
©Ott  ftrafet  unb  $üd)tiget,  fo  mad)et  er  boeb  aus  bem  bofen  alles  gutes, 
unb  ricbtetS  $um  guten  enbe  unb^u  unfrer  feligfeit,aücS  aus  lauter  liebe* 

i6*;Otefe  reine  liebe  ©OtteS  madxt  benn  reebtfebaffen  beten*  £>enn 
gleich  tt)ie  ein  freunb  feines  freunbeS  mdebtig  ift  ^u  allen  bingen;  alfo  ift 
ein  fold)erlieb^aber©OtteS  ein  freunb  ©OtteS,  unb  erlanget  oon  ©Ott/ 
t»aS  er  bittet  £)al)er,  nxil  £a$ati  fdjwefter  ftugfe,  ba$  ber  £€rr 
3<£fuSnid)t  allein  ©OtteS  Sreunb,  fonbern  ber  Uebfte  <Soj)n  ©OtteS 
toar,  fprad)  fie:  t^d)xvti%/voas  6u  bitten  wirft/  ba$ xoiib  bit 
<g(Dtt  geben.  3obai/  22.  unb  meil  tylaxia  3€fum  lieb  batte,  fo  marb 
fie  aueb  erhöret  oonbem^rni/Unber  gab  il>r  il>ren  bruber  ttneber*  "iöon 
folc^er  liebe,  bk  oon  ©Ott  alles  erlanget,  fagt  ber  ^eilige  £>ambt  ^ 
be  Deine  luft  am  iyfcun,  bet  xvitb  bit  geben/  wa$  C>ein  i}et$  voxiw 
f*et.5)f37/4»  ^»©^ 


£ty.  24*  unb  ifyu  Rtaft  unb  Hcaxtttltiu  3^3 

i7»©amit  tu  aber  ein  $tiä)en  t>iefcc  liebe  f)aben  moge(l/  fo  merfc 
biefe  vier  eigenfdjaften  t>er  magren  liebe»  i)  <go  unterwirft  ftcb  bte 
liebe  bem  wtllen  beS  geliebten»  2)  ©0  berläffet  Die  wabre  liebe  alle  an* 
bere  freunbfcbafr,  welcbe  feinem  geliebten  ^uwiber  ift»  3)  ©0  offenbar 
ret  ein  freunb  bem  anbern  fein  berä»  4.)  @o  befleißiget  f!0  auct>  ber  rc^ 
te  liebbaber,  feinem  geliebten  gleid)  $u  werben  mit  fitten  unb  mit  feinem 
ganzen  leben»  2llfO/  ift  ber  geliebte  arm,  fo  wirb  ber  liebbaber  mit  ibm 
arm;  tft  ber  geliebte  wraebtet/  fo  tragt  aueb  ber  liebbaber  feine  öeracb* 
I  tung ;  ift  er  f ranf,  fo  ift  ber  liebbaber  ja  fo  franf*  Sllfo  macbet  bit  liebe 
eine  gleicbbeit  unter  iljnen,  ba$  fte  einerlei)  glucf  unb  unglücf  l)aben» 
JDenn  eS  muß  pifeben  bem  liebbaber  unb  geliebten  eine  folebe  gemeine 
febaft  fenn,  ba  einer  beS  anbern  glutf  unb  unglücf  fyeilbaftig  wirb»  $DaS 
tft  benn  niebt  allein  eine  gemeinfebaft,  fonbern  eine  Bereinigung  &wet)er 
I  gleicher  gemutber,  unb  mit  niebten  ungleicher  bergen» 

18»  Sluf  biefe  weife  ift  nun  unfer  £(£rr  3<£fu$£bn|?u6  unfer  freunb 
worbem  £)enn  feine  liebe  bat  ftd)  0  bem  willen  beS  menfefren  unterwor* 
1  fen,  unb  ift  geborfam  Worten  bis  sum  freu$,  9>tyl$  8.  ia  er  bat  feinen 
willen  tebermann,  aueb  Den  feinben,  unterworfen/  um  beS  menfeben  wil* 
len»  2)  S^at  er  alle  anbere  frcunb|d)aft  binban  gefe&et/  fo  er  in  ber  weit 
bat  bnben  fönnen,  ja  er  l;at  fein  fclbft  wrgeflen,  unb  feinet  eigenen  leibeS 
unb  lebend  niebt  gefebonet  um  unfert  willen»  3)  %at  er  uns  fein  0er^ 
offenbaret  in  feinem  eoangelio,  barum  fpriebt  er:  3d>  will  euej)  nietjt 
!  meine  Encdjtc  beific«/font)ecn  meine  freimfce,  fcenen  id)  mein  bet$ 
offenbaren  will»  3o(n  i^/ i*  4)  3ff  «  uns  gleicb  worben  in  allem , 
ausgenommen  bie  fünbe.  3>0t(»  2,7»  (£r  ift  arm  worben,  wiewir ;  fterb* 
lieb,  wie  wir» 

19»  £Benn  wir  nun  feine  reebte  liebbaber  fet)n  wollen/  fo  muffen  wir 
bü3  alles  aueb  tl)un»  SSBeil  er  aber  in  allen  bingen,  in  allem  unferm  elenb, 
unö  ift  gleid)  worben ,  warum  wollten  wir  benn  uns  niebt  befleißigen 
ibm  gleid)  $u  werbend  SBerben  wir  ibn  alfo  lieb  baben,  fo  werben  wir 
burcbS  gebet  alles  t>on  ibm  erlangen/ wie  er  fpriebt:  XDet  mid>  Iiebbaty 
bem  will  tet)  mid)  offenbaren»  3ol>*  14, 21»  £>  ber  freunblicben,  bolb* 
feiigen/  lieblicben  Offenbarung  im  l)crsen,*burcb  empfinbung  l)immlifcber 

3ä  2  freute, 

*  Luther,  ©a  fornrnt  Dec  ©elf!  ©Off  es,  unb  burdjseujjf  bat  frerj,  unb  madf>et  einen  anbern 
mengen/  bet  nw  ©£>«  l»«t>  W,  unb  tyut  getn,  was  ec  wiB;  roelc&eö  ni$t$  attbetf  »fr, 

benn 


%H  Seitben  t  babep  man  metren  tati/  2. 23tKb* 

freube,  frofrfoetö&ett  unb  erfenntnfo  Unb  bie  if!  bie  rechte  ^ol>e  fcfyule, 
unb  ber  einigt  mobr  Saftige  n>egv  wrflanb  unb  roetebeit  &u  erlangen,  wk 
cbe&  fo  IjocJ)  gerufrmet  tmrb  t>on  bem  fonige  (Salomon,  im  35ucb  bei: 
ffeeiSljeit  unb  in  (Spröc&roörtertu  SDtefHbe  f  fprtc&t  er/  tyabe  er  allein 
fcurc($  gebet  erlanget*     3d>  bat,  unt>  es  Eam  mit  See  <Seift  fc>e 

2o*£)arura  befcjjlieflen  fmr,  ba$  o&ne  liebe  fein  re$t  gebet  gefiel) 
tarn 

(Bebet  am  betriebe  brunftige  £iebe, 
CfejSeim  $atf»&kek|ärtfettt/  in  ber  1,  Stoffe/ btt;m  u  (Bebet/  ba$  4*  ©efcet 

£>as  if+  CapiteL 

55on  tf  (i$m  Seiten,  batet)  man  mt  rfen  fan,  oft  ine  ft>a(j< 

re  £te6e  (SJriftt  6en  m\$  fen* 

i3o6-2.ü.  15  t  ©o-ftmAnb  bie  weit  lieb  bat/  m  bero  iß  bie  liebe  bei 
X>atet6  niebt* 

£Me  geid)en  Der  wahren  fiebe  ©jrijtt  in  unö  6.  (6)  ©tefeä  anbenFen  an  S^futn  un&  fein«  K« 

fmb  fblgcnbc:  bewerfe,  ate : 

i«  (1)  2)ic  öermeibung*  ber  weltiiebe.  7.  Ca)  <Seine  menfdjroeröung» 

3- CO  ^ebulbige  übernel>mung  Det  üeratfrrung  8.(b)  ©eine  Ijeiüge  le^re. 

uub  febmad)  ber  weit.  9,  (0  ©aä  gefyeimniä  feines  ktöenS  unö  tot 
3»  C3)  &reubige  erbulöung  atter  marter  unö       teS. 

petn  bis  in  Den  tob»  10.  (d)  ©eine  auferffe&ung. 

4.  (4)  ©efaffenljeit,,  wenn:  unö  Öer  weft  troff  n.'(e)  ©eine  öimmelfabrf. 

»erläjfef.  i2.  3n  biefen  gebjimnijfen  fbBen  ttä:  taglii 
f  *■  (r)  #od)fcf>afcung:  Öeö  EreujeS  ©jrp  über       |luöi«n, 

afle  f#ä|e  öec  weit» 

|a#  etffre  ^etd&eit  ber  Bebe  grifft  m  unö  tft  t>te  vetmeföttng  d< 
weltliebe*  £)ennttxnnbu  &l)ri|Ium  anfiel,  in  feiner  heilig 
amwtfy,  mit  fo  gar  lebig  er  genxfen  von  ber  liebe  be$  §eitltcben ;  fo  miri 
fcicl?  feto  liebe au^bemrgenybaßbulerneft  au$&ief)enbie&eltliebe,unbbie 

wett 

Öemr  Der  (jeiTtge  ©eij*  felbfl,  ober  ja  Öas  raerF,  baö  er  f^tff  im  farpt.  ©a  fönifef 
tr  eüef  feuerflammen  inö  betjAu«b  mac&et  es  febenbig,  Da§  eö  b/erau?britf>r  mit  feuri* 
gen:  jungen  unb  rt^figer  fyanti,  unb  nsicö  ein  neuer  menfei),  ber  ba  fühlet  £>a§  er  gar 
einen  anbem  öer|Ianbv  gemut^  unö  ftnn  gefafef  böbe,  benn  p>or;  unö  ift  nttn  aües  fe* 
Benü*tg>  oecffanO-,  mutö  ««ö  §wj/  ö<w*  ^  ^«Bnet  uoö  lu|f  ^at  ju  allem /  waö  ©£>$$ 


Fa., 


'.364. 


2.23.  &H£rung  bes  1\upfers.  €,2f. 

Jicr  ttf  eine  «Sage,  t>a  t>ie  eine  3Bagfdjalc  fleigt/  t>ie  anbere  fallt* 
©amtt  wirb  abgebübet,  bafj,  wenn  l>ie  £iebe  bei;  StÖelt  in  un$ 
fteigt  unt>  rodeln?,  bie  Siebe  ©DtteS  bep  unö  falle  unb  aufljore.  $jer 
nun  ©£>£$  recJ)t  lieben  rotl,  muß  bie  SBeltuebe  fallen  unb  fahren  fof* 
fen:  roell  ©Ott  neben  fiel;  i>it  ?ö$ett  burcf)au$  nic^t  rotl  geliebet  &aben. 

3acobi(T«p.  4.\>.4, 

S>et  SBelt  greunbfe^aft  tfl  ©OfteS  gdnbfc&aff, 
SBer  t>er  SS3clt  greunt)  fet)n  toxi,  tw  nwfc>  ©Drtes  geint 
fet>n. 

(TVe  £iebe  ©OtteS  unb  ber  2Öeft 
£J  <5te(jn  nimmer  5Sagred)t  ein:  XDentt  eitle  ficißet/ 
@o  fpurt  man  affobafb,  £>a§  fiel?  bie  antoc  neiget/ 
Unb  naet)  betreiben  Sttafie  faßt 
©cum  roilft  bu  nadj  bem  £tmmel  ftreben, 
Sßüjt  bu  beö  magren  ©uteS  fdfjig  fepn; 
©o  muff  bu  biel)  beö  irbifcf)en  begeben, 
Unb  fdubern  roojjt  bon  allem  falfdjen  (Schein. ' 

5Öer  ©OtteS  ©ußtgfeit  roil  fejimeefen, 
See  mu§  ber  $teifcf)eelüjte  müßig  gefjn, 
(Sol  er  fein  gan&eS  Jper^e  bir  entbeefen, 
sföuß  bie  25ertraulic^feit  ber  58elt  jurüefe  jtefjn, 
©er  ©Ott,  ber  nirgenb  fetnee  gleichen  j)af, 
©er  Un  auef)  feinen  3?ebenbu(er  leiben» 
2$et)  iljm  ftnbt  fein  jertljeilte$  Jgjerje  jfatt. 

<|r  roiB  gang,  ober  gar  nicf)t;  etnö  t>on  bet»ben. 
£>  «Seele!  roeljle  t>m,  ber  bicj)  erroeljlet 
ßu  feineö  liebjkn  <SoI)ne3  SSraut, 
©er  ftcl)  mit  bir  au$  reiner  £ulb  Dermaler, 
Unb  buref)  fein  eigen  SMut  bertraut, 
<£rgtb  bicj)  bem,  bep  bem  allein 
©u  mitten  in  ber  jpetn 
Unb  ipolle  felber  fanjt  bergnügt  unb  feiig  femt, 


Cap*  2?v       ob  bie  wabu  £tebe  (Cfytifti  bty  uns  fer*  365 

Welt  wrfebmdben/alfo,  baß  buniefrtöin  bei  weit  beachten  tQivft#tb& 
fi^eti/  benn  betnen  Jp^rrn  Sbrtftum  /  mirft  au*  deine  Hoffnung  ni$t  fo 
$m  auf  einige  eveatur  uub  irbifebe  bulfc 

2.  (2)  2Btrfi  bu  a,ern  um  g&rißi  Tillen  ber  weit  fdmta3>  un5 

vera^tung  tragen,  um  feiner  ^eiligen  fd)macb  willen,  ja,  bä  mirft  biu 

felbe  mit  ©r*  9>aulo  für  beine  ebre  ad)ten/  unb  bieb  betfelben  freuen ; 

£pl>*  5, 13*  tt>ivfl:  aueb  niebt  barum  boeb  betrübet  werben,  wenn  bu  in  ber 

1  weit  niebt  groß  ordnet  wirft:  benn  folcbeS  ift  beineS  #<£rrn  unb  £rlö* 

:  fer$  leben  in  biefer  weit  gewefen*    £>ir  foll  baran  wobl  begnügen,  ba$ 

gbriftußbetneCbre^ubm.ölorie/^errlicbfeit/  £icbt,  ©edrfe,  @ie$ 

1  unb  $raft ,  SBeittyeit  unb  ßunft  fen*  £>enn  Cbrifto  nachfolgen  ijt, 

tue  weisbeit* 

3*  (3)  3Bcu£brf0u£  an  feinem  ^eiligen  leibe  unb  feele  fetymerp  unb 
,  traurtöfeif  erlitten,  bis  in  feinen  tob;  fo  toixft  bu  um  feiner  liebe  willen 
)MH  allein  mit  gebulb,  fonbern  aucf>  mit  freuben  erlciben  betrtibnis, 
toerfolöung/  traurißfeit  unb  leib,  ja  marter  unb  pein  bis  in  ben  tob* 

4.(4)  Unb  wie  fibriftitö  an  feinem  menfeben,  unb  an  feiner  ereatur 
troll  unb  freube  #ebabt,  fonbern  allein  an  ©Ott,  wie  ber  22,  ^)f,  0,  12* 
fpriebt:  fo  wirft  bueS  aueb  gebulbig  ertragen,  wenn  bid)  ber  weit 
tro}*  verlaßt*  Söenn  bu  mi$t,  ba$  Dieb  ©Ott  enblicb  mit  feinem  ernten 
.  troft  erfreuen  wirb,  bat>on  ©t*  5>auluö  ein  l)errlicb  rea,ifter  befel)reibet 
,:2£or«6/4«fqq:  Raffet  uns  bewrifen/  als  biebiener  cBCDttcS/in 
groflfer  gebutb,  in  ttübfal,  in  notben,  in  dngften,  in  fd)lagcn,  in 
gefangniflfen/  in  aufriibrcn,  in  arbeit,  in  wad)en  unb  faften,  in 
teufd>beit/  in  etfenntnts,  in  langmütig  infrcunblid^eit,  m  beut 
beiligen  <ßcift,  in  ungefärbter  liebeln  bem  wort  ber  wabrbett,  in 
ber  traft  (ö<DttesA  burd)  wajfen  ber  gcrect)tigt*eit,$ur  reebren 
unb  $ut  Unten,  bureb  ebre  unb  febanbe,  burd)  bofe  gerückte  unb 
gute  gerüdjte;  als  bie  uerfübrer,  unb  bod>  wahrhaftig;  als 
bie  unbebauten  /  un^  bod)  beFant;  als  biefterbenben/  unb  ftel>e 
wir  leben;  als  bk  gcsüebttqteU/Unb  bod)  nid)t  ertobtet;  als  bk 
traurigen/ aber  allezeit  frolid) ;  als  bie  armen/ aber  bk  bod)  twcl 
uid)mad)cn;  als  bie  nichts  innehaben/ unb  bod)  alles  b<*ben* 
Sv  (?)  ©oüt  bu  bas  Freu$  Cbrifti  für  bas  allerbdd>fte  gut  hak 
ten  über  alle  fcbdfce  ber  weif*  $Denn  wemt£  niebt  alfo  wäre,  fo  würbe 
SWfiu*  mit  feinem  leben  unb  rrempelbicb  folebeönie&fgele&ret,  unb  t?or 

3i  3  toe 


¥6  .v  ^cic^eri/  bahty  man  tntthn  tait/  2,25uc&* 

Deine  au^ett  gefleHet  baben*  ^un  fanft  bu  tt>ol  gebenfen,  tag  bidS)  ber 
(Sobn  ©Dtteö  mit  feinem  eyempel  ntcbt  bat  »erfuhren  rooüen,  fonbern 
biet)  £um  boebften  ©ut^ur  boebffen  »eiöbeit, -jur  Wften  bimmlifcben 
freube  fübren,  ob  roolber  roeg  fcfemal  unb  enge  ift*  £>u  fteljeft  aber,bag 
er  biefen  fcbmalen  roeg  felbft  gegangen  \{u  Unb  roeil  tyrer  roenig  fepn» 
Die  i\)m  folgen,  barum  fprid)t  er:  jfbter.  flnD  wenig/  Sie  liefen  weg 
ftnfcem  Sßattl)*  7, 14*  £)cnn  c$  f oftet  fciel,  ftcb  fclbfi  überminben/  unb 
fieb  felbft  »erleugnen,  ibm  felbft  abfter ben,  ber  roclt  abfagen,  unb  allem  bem, 
tt>a£  ein  menfeb  fyaU  £i$  ift  ber  fcbmale  roeg,  unb  ibrer  ftnb  roenig, 
Wi^n  finben* 

6*  (6)  £)a$  fed)f?e  Rieben  ber  liebe  filjrifti  ift,  bag  man  ben  geliebten 
3€fum  nimmer  aus  feinem  gebddjtniS  unb  gebanfen  lafiet,  unb  feine  lie* 
besroerfe  beber$iger*  1 

7*  CO  ©eine  menfcfotüer&ung,  in  reeller  tDir,  als  in  einem  bueb 
beS  lebeng,  $mct)erlet)  roobltbaftn  oornemlid)  feben:  1)  £>ag  er  uns  bat 
bureb  mit  feiner  liebe  erfüllet«  2)  c£ag  er  uns  geroig  maebet  unfern  en>j* 
gcnbeilsunbfeligfett*  2lcb  eine  unauSfprecbltcbe  liebe  iflö/  bag  ©Ott 
menfeb  korben/  unb  bem  menfeben  gleich  *pi)il*  2,7.  auf  bag  er  Die  men* 
feben  ©Dtt  gleicJ)  mad)ete,  Ogrofie  liebe,  er  bat  Bned)tsgeftalt  an 
ftd)  genommen/  auf  bag  er  uns  $u  f  önigen  machte,  unb  uns  mit  f  6mg* 
lieben  fronen  fcbmücfte*  D  grofie  liebe,  bag  ber  unbegreifliebe  ®£>tt,  ber  < 
unftebtbare  ©£>tt,  greifJicb  unb  ftcbtbar  roorbm,  roer  fan  ben  tiefen  ab? 
grunb  biefer  £iebe  erforfeften?  £>  roie  grofte  unauSfprecblicbe  rocisljcit, 
bag  bu  aus  bem  grojfen  übel,  nemlieb  auSberfünbe,fo  ein  grog  unenblicb 
gut  baft  Ijeroor  gebraebt,  bag  bu  babm^  ben  tiefen  abgrunb  beiner  lifr 
be  baft  aufgebeefet!  O  grofier  troff,  bag  icb  roeig,  bu  fet)fl  mir  $u  gut 
geboren.  Deine  menfebliebe  geburt  fet)  meine  göttliche  geburt,  unb  roiber 
Den  fünbenbrunn  ein  (jeilbrunm 

8*  (2)  ©eine  beilige  lebte,  barin  eroige  roeiSbeit,  roafyrbeir,  liebt 
leben  unb  feltgf eit  ift;  unb  fein  beiliges  leben,  babureb  er  uns  bit  roet* 
fe  unb  art  reebt  ebriftlicb  unb  gottlid)  &u  leben  ge^eiget  JDenn  baS  eyem* 
pel  feines  beigen  lebenS  ift  baS  alJerfc&onfte  liebt/  roelcbes  uns  nid?* 
wirb  lafien  im  jmfternis  roanbeln* 

9*  (3)  S><*S  britte  ift  baS  gebeimnte  fces  ttnfctml&igett  tofces 
Cbttftt,  in  roeld)cm  (tebenerler;  §u  betrachten  fet)m  2)a6  erfte  ift  t>it 
erfüllung  ber  gerec&tigfeit  ©DtteSf  unb  m  göttlichen  mt\)W>  2)£>ie 


Cap*25»       ob  bte  voabtt  Zieht  Cktifti  hey  uns  fty.  367 

be$ablun$  afler  unferet  fünbe.  3)  JDie  wrfobnuncj  mit  ©Off :  benn 
©92$  tft  bued)  fc>cn  tob  feines  @obnes  t>crföbnct.  !K6m*  ?,  10. 
4)  £)ie  Offenbarung  Der  ubcrrct>tr>encjltcl)en  liebe  ©Dtte^  burd)  ben  tob 
unfern  (Erlöferö.  5)  £)ie  emt^e  n>al>rf>ett  ©Ortes,  bag  er  un$  feinen 
©or;n  cjefcr;en£et,unbbamit  bezeuget,  ba$  er  mabrbaftig  unfer  Sater 
itx).  6)  £>er  ftc<j  über  aüe  feinbe.  7)  Erlangung  ünb  ermerbuncj  ber 
emiejen  feligfeit  unb  be$  emiejen  lebend 

io*(4)Da6  Dürfe  cie  aufetftebuntj,  bie  un$  bk  <jan$  cjemiffe  tyoff* 
nuna  macbet  btt  leiblichen  auferfrebunrj  unferS  leibeg,  unb  barnacr) 
bei  geiftiieben  aufetftebung,  to$  mir  bureb  ©9tte6  <jnabe  unb  traft 
!t>e$  iebenä  £f)riftt  au$  seiftlicr;  tobten  cjeiftltcr;  lebenbige  roerben  in  §il)xu 
fio*  «Köm.  6, 4. 

n«  (5)  £><*$  fünfte  bie  bimmclfabtt,  meiere  ifi  eine  boflenbung  um 
fers  eroigen  t)ti\$,  öereebtiöfeit  unb  felicjfeit; 

12.  £)ic(t  fünf  öebeimniffe  unb  liebegmerfe  £l)rifti  finb  bit  reebfe 
cbrifilicbe  fcbule,  barin  mir  ftubiren,unb  biefelbe  nimmermehr  aus  m 
fern  gebanfen  foüen  fommen  laffen» 

(gebet  um  teebte  wahte  Ziehe  Cbtiili. 

;iebreic&er  @rlofer/  tdj  foüte  bieb  ia  v>eraieb  mit/  ba§  tob  fo  oft  btd>  /  bie  le> 

5  billig  lieben,  beim  bu  M  mid)  erft  benoige  Duelle/  wrlafien,  unb  mir  fctbft 

Igeliebet;  aber  icö  beflageberjlicbvor  bir  brunnen  gemaebt,  he  bod>  Fein  waffer 

mein  falteö  unblicblofeäberj.    5tcb  lat?  gegeben,    Verleibe  mir  biegnabe/  baij, 

ton  beinern  altar  einen  funfen  in  bafiel*  mann  mir  leib  unb  feele  \)erfd)mad)tet/ 

befallen/ bie eeentjünbe;  geu§au$bei*  id)  biet)  bebalten/ uno in  bir,  alö  met* 

ne  liebe  in  mein  berj  burd)  ben  beili--  nemlfjcil/  gerne  vergnüget  fenn  möge, 

gen  (Seift,   ©u  baft,o  emige  Siebe,  um  O  3@fu/  ber  bu  burd)  bie  menfdwer* 

meinet  millen  cid)  geduffert  aller  berr*  bung  bidi)  mit  mir  vermäblet,  burd)  bei* 

liebfeit/  unb  nid)t  gehabt  in  biefermelt,  ne  beilige  lebre  mid)  von  ber  melt  $um 

Dabin  bu  bei«  baupt  legen  f öntetf.  5ld)  bimmlifcben  flnn  anfubreft,  burd)  beinen 

gieb  mir  ein  berj,  Hi  um  beinet  willen  tob  ben  meg  $um  bimmcl  eröffnet/  bem 

oerfdjmäbe  ber  melt  eitelfeit/  unb  ber*  felbcn  burd)  beine  auferftebung  verf^ 

felben  gerne  entratbe.  £>u  bau  um  mei*  cbert/  unb  burd)  beine  bimmelfabrt  g> 

!netmiU«i  ber  melt  fdjmam  miUig  getra*  babnet ;  gieb,  Hü  i<b  in  ungefärbter  lie* 

gen;  acb  la§  mi(b  au$  liebe  ju  bir  w\U  be  unb  treue  mid)  mit  bir  feft  verbtnbe/ 

liglid)  bein  freuj  auf  mid)  nehmen/ unb  auö  liebe  ju  bir  meinen  manbei  im  bim> 

beine  febmad)  tragen,  ©u  bajl  in  allen  mel  fübre/  bur*  bein  frenj  ber  melt  ge* 

beinen  febmerjetv  angfl  unb  traurigfeit  freu^iget/  t>i^  unb  bein  freu$  laflfe  mei« 

oet)  feiner  creatur  troft  gefunben:  acb  nen  rubm  unb.freube  Jenny  bajj  i(b  mit 

bir 


36S  Sunferley  25ttt>tiet}>Cimtt  2*23uck 

fcit  crafowecfet/  famt  l){t  m  baö  ftimm*  o  mein  ©d)a$I  mein  fcet'S/  tiacb  bir  mein 

ftf&e  wefen  wrfetset/  wtefet  fudjen  möge,  erlangen  bak/  bis  bu  mid)  mirft  fm> 

tt?aö  auf  etbni/  fonbern  rüa^brobrn  \(t,  ren  in  beiues  SSateri  bauö/  b<i  bu  mir 

t>a  bu,/  o  S^Efu/  bift/  llßcnb  $u  bei*  -red}*  bte  ftdtte  bereitet  baft,  J>a§  td)  fen  /  mo 

ten  @ .Oftcä.    £)u  bifl  mm  erbobet  /  o  bu  bift ,  unb  fefye  beine  berriiifeit  /  W 

3^fu  /  wn  ber  erben  /  $eud)  mtd) ,  mie  bir  imfer  23ater  gegeben  Ut :  ba  werbt 

bu  ttetbetjTenoaft/burcbbeine  liebe  nad)  icb  bann  btd>  erfennett/  mie  bu  btft/  un& 

bür  /  baß  /  fo  lange  id)  l)ie  n od)  malle/  icb  bei;  bir  fenn  allezeit  /  kirnen, 
bieb  jtetä  im  gebäcbtnis  balte;  bei)  bir/ 

Das  2^  CaptteJ. 

Pnfttfeg  Sieße6ft>erfe/  tarinnen  eottti  ®mU  un\ 

6ü£e  bornemlt$  feuchtet' 

9>f.  ,87.  k  2t  £>et:  6i£&&  liebst  bie  thou  Bion  i&et  alle  n>o^ttunseit  I 

3a£<>b* 

3«balt         '     • 

i.  &  ftrit> t>orncmTtd&  fünf  befonbere  bewetetfyu*  &.  ©o  ttd  au*  ton  fc&Snen,  af*  au*  ben  fyfy 

mer  ber  liebe  ©Otte*.  lieben, 

s.  (i)  ©ie  menfebroetbuna  CfcifK*  ?.  ©£>$:§**  lieb«  umaiebt  un*  allenthalben; 

3.  (2)  CfywfM  leiben  unb  gerben.  läuft  unö  nadj,  unb  rufet  un*  Durd)  alle  3*  •: 

4.  O )  ©Otte*  beyrooljnung  unter  unb  ni  un*,  fd)upfe. 

j,  <2Beld)e  »on  fetnee  «soffen  liebe  jeuget,  unb  10,  (0  ©Otte*  liebe  erfennen  n>fr  aus  feiV 

im  freuj  trollet:  nem  lieblicben  roefen,  iiai  aller  binge  fcboti« 

6.  ©enn  in  ben  elenben  woljnet  er  am  liebjlen.  $ett  kbatvift 

7.  (4)  2(ucb  leuc&tef  @£>tfe*  liebe  au*  ben  «e*  1 1.  «BWt  b*r  weltliek  aber  ifl  **  «it«l  be* 
«turen,  trug* 

I. 

<S<&$  flnt>  t>owemu$  fünf  aröument<j  ober  bttottöfyiam  ber  liebe 
^©Ottee«  (i)S6riftt  raenfebmerbuno ; (2)  ffi&rW leiben;  (3) ®9k 
tc6  einroobnung;  (4)  2Bie  ©Dtteö  liebe  au£  ben  creaturen  leuchte; 
<S3  2Bte  liebreici)  ©Ott  fei?  in  feinem  wfm,  mie  er  mit  (tina  iiebii#Mt 
alle  erfebaffene  binge  übertreffe* 

2,  (1)  Söd  liebe  ifu  ba  tft  vtttiniQim$ ;  benn  ber  liebe  etrt  ift,  ftid 
mit  bem  geliebten  »ereinigeru  S)iett>eU  nun  ©Ott  ben  menfc&en  fo  fe^r 
liebete,  fo  fönte  e^  niebt  anber6  fenn,  ®£>tt  mußte  ftcb  mit  bem  menfebeu 
tt>ieberumnac{)  bem  fall  aus  lauter  liebe  unb  barml)er|igEeit  Dereinigen 
unb  ein  menfeb  nxrbem  21$ !  was  tft  ber  menfefc  7  bag  bu  fein  ge* 
ben^ft/  unC>  t>ee  mmf4)en  UnS,  S>a$  $u  Di4)  feinannimmft  i  ^  8/ 


Op«26«  btt(5nabtunb  (Büu  (5<Dtte8.  &9 

5.  £>e$  menfdjen  feclc  mirb  t>on  ©Ott  fo  fcl>r  beliebet,  baß,  gletcbmie 
gfjrifruS  ©Ott  unb  menfd)  tft,  unb  ft*  mit  mentd^Uc^eir  natur  t>eret^ 
niget,  mit  unferm  leib  unb  feclc;  alfo  febr  liebet  ©Ott  unfere  fecle,  ba$ 
er  luft  bat,  fiel)  ganj  unb  gar  $u  ergießen  in  unfere  feele,  mennftc  mod)* 
te  wUfommcn  geretniget  fenn,  unb  ibm  bev  menfd)  ntd)t  miberftrebte: 
benn  c£  ift  eine  unenblicbe  liebe  in  ©Ott,  btc  unauSiprccbüd)  tft*  (80 
tft  nun  ba$  eines  t>on  ben  allergrößten  argumenten  ber  liebe  ©Otte£, 
&aß(B(Dttmeitf4>ft>or&en  tft,  ftit>  alö  ein  recbtcrltcbbabcr  ber  men* 
feben  beseitet,  inbem  er  an  fid)  genommen,  ma$  inenfd)lid)  ifc  auf  baß 
er  uns  gebe,  ma6  gottlicb  ifu  <£r  mirb  eine*  menfeben  ftnb,  auf  bag 
er  uns  ut©Otte$  t inbem  macbe ;  er  tommt  $u  uns  auf  erben,  an\b^ 
er  uns  m  ben  l)tmmel  bringe*  O  ein  ebler  taufd)  unb  mccbfcl !  2llles 
$u  bem  enbe,  auf baß  mir  in  tbmt)on©Ott  geliebet  mürben.  3ftöleid), 
al6  menn  ©Ott  00m  bimmel  berab  riefe :  O  ibr  menfeben  V  febet  m 
meinen  lieben  ©obn,  benfelben  babe  icb  laffen  menfd)  merben,  auf  baß 
er  ein  lebenbtgcS  eyempcl  unb^euge  fcr>  meiner  belieben  liebe  gegen 
eud),  ba$  er  eueb  alle  mit  fieb  $u  mir  bxdd)tc,  unb  il>r  bureb  il)n  alle  mei* 
ne  finber  unb  erben  mürber*  £)arum  nennet  fid)  ber  Jg)€rr  ftets  felbft 
fces  menfeben  ©ob«,  imc&angclio,  9ftattl).  20, 28*  aus  &er$lir&er 
liebe  gegen  uns*  2Btr  lefen  feiten,  baß  er  fid)  ©OtteS  (Sobn  nennet, 
fonbern  ftets  bcS  menfdjcn^obn,  aus  ber^licber  bemutb  unb  liebe* 

3* « 2)  SBiemol  nun  feine  ^eilige  mcnfd)merbimg  ein  febr  groß  argu* 
ment  ift  feiner  liebe  gegen  unS;  fo  ift  boeb  fein  heiliger  totykibenwib 
fletben  für  unfere  fünbe  nod)  (in  grb  ffcrcS  argument  unb  bemei^^enn 
memanÖI;at  geoffere  liebe,  fcenn  wet  fein  leben  für  einem  andern 
laflet*3obJ5,ni  Caran  haben  xvit  Mannt  fcte  liebe  (BCDttes,  jagt 
©♦3obanneö,6agc(B(Dtt  feinen  ©obn&abmcjegebeu  $ur  verfoV 
mmg  für  unfere  ftm&e.  i3or;*4,9*  ©aSiftbier;6d>ftet)bll£ommenfle 
liebe*  ©er  liebe  ©Ott  bdtte  nacb  feiner  unbegreiflichen  aUmacr)t  mol 
m  anber  mittel  ßnben  f  önnen,  unSju  erlofen,  mie  ber  #<£rr  $S)tifm$ 
fclbft  barum  bittet  in  ber  paßion :  7(bba,  mein  Dater,  es  iftfcir  alles 
imügliä),  überbebe  mid)  ötefes  Feldes;  $ftarc*i4,36*  aber  eS  mdre 
widjt  bie  b^ebfte  liebe  gemefen,  bte  uns  ©Ott  erzeiget  batte*  2luf  baß 
nun  ©Ott  Ut  allerbo  d)fte  liebe  an  uns  Jbemiefe,  unb  mir  mbt  fagen 
ifonnten,©Ott  batte  etmaS  fo  lieb,  baS  er  uns  nid)t  geben  mollte;  febat 
er  uns  feinen  lieben  ©o^n  gefdxnfet,  unb  niebt  Jmar  fo  bloß  gefebenfet, 
a*£ucb*  tyaa  ftvbm 


37ö  S&nfethy  23eö?cistbt!mct  2.25uc!>. 

fonbern  £ur  be£al)utng  für  unfere  fünbe :  barum  l>at  uns  **Ott  feine 
grofim  liebe  er^etgen  tonnen*  iDartn  pre*fet  er  ferne  ttebe  gegen 
uns*  fKonn  5, 8«  TPelcfyer  aud)  feines  tiniipn  Sohnes  nicht  bat 
vetfd)Qnetj  fondern  bat  ihn  für  uns  alle  dabin  gegeben,  ftie.folfc1 
te er uts mit i^m nid)t  alles  fd>enf en-t  SK6nn8, 32*  Joat  er  unä 
ba§  größte  gefdjenf  et,  er  trirb  uns  ba§  f leine  aud>  geben*  3m  eisigen' 
leben  follalleSunfer  fenn,  toa$©Otte$ 1(!*  9ffenb*2i,7:  TDec  über* 
tpmt>et,  foll  alles  erben* 

4*  (3)  Uttterbeß  btmiftt  ©Ott  feine  liebe  gegen  un£  burcb  feine 
troftlidx  2$eynx>I?nmig  unter  um  und  in  um.  2lcb,  fcie  ift  ba$ 
fo  ein  gtoffer  troft,  bag  ©Ott  unfer  Ijers  $u  feiner  n>ol;nung  gebaliget 
unb  gemeint  l>at !  $5or  fetten  im  alten  teftament,  als  bie  tt>ol)nuna. 
unb  ba$  fyetltgtfjum  fertig  mar,  mußte  es  9ftofeS  meinen  unb  beilt* 
gen,  unb  mit  blttt  des  Opfers  befprengen:  denn  es  mußte  alles  j 
durchs  blttt  gefretliget  wertem  (£br*9,2i*  ^Darauf  £am  bie  bevtt 
licfyfeit  (BOttes  Dom  bünmel,  unb  erfullete  bie  tt>ol>iiung  und 
glitte  des  jtifts*  2^.^0^40,34.  2llfo,  nad>bem  SbriftuS  für 
unfere  fünbe  geftorben,  unb  mir  nun  burcb  fein  blut  gelinget  fet>t?r 
fommt  ©Ott  £u  uns,  unb  machet  toobnung  ben  uns* 

5.  3Benn  man  einen  lieb  bat,  ben  bem  ift  man  gern:  @>9tt  bat  ben 
menfeben  fel>r  lieb,  barum  ift  er  gern  ben  ben  menfeben,  unb  l>at  fänt 
toofynung  bet) ibnen*  3^57*  15:  34> der  4£t*  xvobne in  der  bb* 
be,  unb  in  demf>etltgtT>um,  unb  in  bem  ^erbrochenen  l>er$en,  ba$ 
id)ibzen  geip  erqulcfe*  Unb  f)inn>ieber  bet)  bem  man  gern  ift,  ben 
bat  man  febr  lieb:  ©Ort  ift  gern  ben  ben  menfeben,  barum  i>at  er  bit 
menfeben  (>er£licb lieb,  mie  ber  i6*<pfalm  t>*3  fpriebt:  tyn  den  l>eili* 
gen,  die  auf  erden  find,  und  an  ben  l>errltct)en,  an  denen  fcab  td) 
all  mein  gefallen*  <DiS  foll  uns  nun  troften  in  allem  unfern  trübfaf, 
in  arnutil),  in  txantbeit,  in  Verfolgung,  in  oerad)tung,  ba$  uns  ©Ott 
lieb  babe  unb  bet)  uns  fct>*  3a,  fpricfcff  bu,  bat  er  benn  bit  lieb,  bit  er 
in  fo  ml  tm%  laffet  geraden?  2lnttt>ott:  3«/  <wf  bag  er  fte  burcbB 
freu*  frerrlieb  macbe*  SBeilfte  (>ier  viel  trubfal  fcaben,  follen  fledcrt 
retcölicfr  getrottet  werden*  2gor*i,4*  3egr6ffertrubfalaufer^ 
ben,  te  groffer  frettde  unb  berrlicl)f eit  im  fctmmeL  2  £or*4,i7* 

6.  Unb  bas  ift  bie  urfacb,  marum©Ott  t>iel  elender  unb  betrübter 
Jeufe  machet/  nemlict>f  ba$  er  in  n)xm  bergen  n?ol?ne;  benn  et  xoob^et 

fwgenös 


Cap*  26*  btt  (Srnbt  unb  (Butt  (StDttes*  $71 

nirgends  liebet,  benn  in  ben$ezbtoä)enen  \>ez$en.  ^34,19*  3<f* 
66, 2*  ©Ott  erfüllet  un6  l?ie  barum  mit  feiner  gnabe,  auf  Daß  er  im6 
bort  mit  feiner  berrltcbf  eit,  al$ba$l>immUfd)ejevufdem erleuchten 
tmO  erfüllen  möge»  Djfeub*  3»>b*2i,  23* 

7*  (4)  @d leuchtet au$(*>Ottc6  liebe  aussen  creaturen,  5116 
©♦  $aulu$  ba6  allerbefte,  bod)fte  unb  l>errltcJb|tc  feinen  gpbefem  mün* 
fd}enmollte,münfcbeteeril>nen,  &a£fteöieliebe(!><Dtte$  moc&tener* 
fennen,  unb  begreifen  mit  allen  heiligen,  XvelcfyeBba  feyfcue  breite, 
unt)t>ielange,^ietiefeunt)t)ief>ol>eOerl!ebe®(Dtte0.  (Epl)*3,  18* 
Sßillfo  ml  fagen,  baf?  ©OtteS  liebe  böber  fei) ,  benn  ber  bimmel,  tiefer 
bennbaö  meer,  breiter  benn  ber  erbboDcn,  langer  benn  &er  aoe.tfc  von 
morgen,  mie  ber  103,  <Pfalm  *>♦  11  fa$L  Unb  in  fumma :  fyimmd  unb 
erbe  finb  voll  ber  liebe  ®  Otte£ ;  benn  alles,  ma6  ©Ott  gefdjaffen  bat,  cS 
fet)  fid^tbar  ober  unfiebtbar,  i>a$  bat  er  $u  bem  enbegefc&affen,  t>a$  fei* 
ne  unau$fpred)licbe  gute  unb  liebe  offenbar  mürbe,  Unb  Darum  i)at 
er  bem  menfeben  feine  innerlicbe  unb  äuflerlictye  finne  angefd)affcn  unb 
eingepPan^et/bagermitbenfelben^Otte^öüteunbliebeempiinDenfoIU 
Jöenn  maSbermenfd)  mit  feinem  oerjtanbe,  gebauten,  gemütb  unb  m* 
nunft  begreifen  t  an,  $>a$  geiget  alles  oon  ber  Ucbc  (>>Ottc$,  fomol  als  Das, 
maS  er  mit  t>tn  du  ffcrlicben  finnen  begr  etf  t*  äDenn  alles,  mag  ber  menfd) 
fear,  iftcinäeu<miS  ber  liebe ©OtteS;  ja  eö finb  alle  creaturen,  ficf)tba> 
reunb  unfiefetbare,  glctdMtö  sefanbten  unb  boten  ©OtteS ,  bicunS 
;©OtteS  liebe  oerfünbigen,  burdjmelcbeöOtt^leicbfammitunSrebet, 
als  fprdcbe  er:  <&d)tt  bimmel  unb  erben  an,  unb  alle  creaturen,  Das  fyabt 
id)alleSauS liebe beSmenfd)en  erraffen*  Unb fo mir bielieblid)!eit ber 
creaturen  empjünben,  fo  eurpjünben  mir  ©OtteS  3Uti<tfeit,  baß  mir  ben* 
be  mit  mnerlicben  unb  dujfcrlid>en  finnen  fd>me#en  unb  fefyen  f  q\v 
nert,  xoiefzeunblid)betty£xt:ift,  mieber34^falm^9  fpric&t* 

8*  2)ie  fonne  rebet  mit  uns  bureb  ibren  febetn ,  liebt  unb  mdrme, 
(Sir*  43, 5+  fqq .  aismolltc  ^c  fpred)en :  (gebet  mid)  an,  id)  bin  bte  größte 
unb  beflefte  creatur  unter  ben  ftcfctbaren  gefebopfen,  es  mug  ein  grof* 
ftzty£tifeyi,  bermiel)  flemaeftt  J>at.  W+i9i-ufy*  3<*  nW ## 
ibureb  Uc  feböne  creaturen  f  ebet  ©Ott  alfo  mit  uns,  fonbern  aud)  burd) 
bie  abfcbeulid)ften  mürme  auf  erben ,  als  fprdcbe  er  £u  bin  (Siebe ,  bti 
baftS  mir ,  beinern  (Scbopfer,  £u  banfen,  ba$  Üb  Dieb  ft  einem  mmfäm 
iunb  nid)t  &u  einem  murm  aefebaffen,  £>er  ©OSSj  ber  bieb  ^u  einem 

§iaa  2  wurm 


•• 


372  Smtfeclcy  gewctetHmct  2*25ucb* 

tmirm  batte  machen  tonnen?  bat  J>td>attö  crbarmtmg^u  einem  menfeben 
gemacbf*  ©ebenfe  &ie  an  ben,  ber  gefagt  ()at :  3a;  bin  ein  wurm, 
tmfc  fein  rnenfcf;«  $f+  22, 7,  tllfo  reibet  <&D%Z  bureb  alle  creaturen 
mit  bem  mengen,  unb  oertunbiget  t&m  feine  liebe,  reibet,  treibet,  locfet, 
f uf>ret  unb  jeucM  un$  $u  jtcb*  g)a$  ift  bie  ri?eisf>eit  (SCDttes,  fo  an 
allen  orten ,  auf  allen  gaffen  rttfet^  @pr*  tgal*  1, 20*  item,  Sie  fca 
fptelet  auf  6cm  ert>bot>en,  unfc  \><xt  luft  bey  t>en  menfe^enf  intern 
$u  wohnen*  tap.St3u 

9*  3a>  tt>enn6  einmenfebreebtbebenfet,  fofmbtt>irm®9tte$lieb 
emgefcblojTen,  gleicbmieroir  alte  unter  bem  bimmel  eingefcbloffcn  fei>n: 
tnbemnnr  in <&G>tt leben,  tv>ebenunt>  fe ym*  2lp. ©efety*  17, 28*  &enn 
$leid>ft>ic  ein  menfeb  nirgenb  Einlaufen  fan ,  ber  bimmel  ift  boeb  allent* 
falben  um  ibn,  übet  ibm,  unter  tbm,$ur  rechten,  ^urlinfen :  alfoftm  ei 
tnenfcb  nirgenb  Einlaufen,  bk  liebe  uno  gütigrat  ®Dttc$  folget  ibm  boc 
tiacb,  unb  rufet  ibn  bureb  alle  creaturen,  ja  buntfeineigente  unbge* 
ttnffen ,  unb  fprt^t :  €>u lieber  finb,  xoo  rmllt  6u  benn  $tn laufend 
tt>ottHlltfcu$>oc9  hin  fliegen,  baid)  nid)trohiet  Subteft  bu  gen 
ftfmmel,  fb  bm  id)  bei;  fubrejlöu inbie fcolle,  fo  bin  ich  and)  fca; 
nhbmeft  fcuflugel  bet  morgenrotbe,  unb  bliebet  am  aufferften 
meet,  fo  \mttbe  bid)  bod>  meine  \>anb  fcafelbfl:  finben.  $f*  139, 
Tvfft  ©arumfomme^u  mir,  erfenne  meine  liebe  unb  gnabe,  bamitieft 
btr  mallen creaturen  begegne*  £aftbugefünbiget,  ben  miriftmelgna* 
be  5  baft  bu  mieb  berlaffen ,  fo  bat  bieb  boeb  meine  liebe  unb  treue  noeb 
triebt  berla  ffen  unb  oer  ftoffen,  fonbern  ift  bir  immer  nacbgelauf en,  bat  bieb 
gefuebet,  bat  bieb  gerufen ,  batbieb  als  ein  verirret  febäflein  lieber  ge* 
fuebt*  Unb  tt>enn  t>u  ben  groffen  ^eugniflen  aller  creaturen  niebt  glau* 
bro  tmlltf  fo  glaube  ben$eugmfifen  meines  lieben  Bofrns,  n>ie  id)  in 
u>m  bie  weit  geliebet£abe\  3«>b*  3t  *&♦  £)u  fanfl  fonft  nirgenb  ru* 
^e  jwben  für  beine  feele;  roenbebi$  bin,  roobu  nullt,  bumuft  in  meiner 
liebe  unb  gnabe  r  üben*  2lcb  ein  feiig  ber$  ift,  ba$  bt$  oerftebet,  tme  bim* 
mel  unb  erbe  ttoll  fenn  ber  liebe  ©DtteS,  unbttrieer  fo  melmigen  feiner 
Hebe  baber fobiel  gefebopfeunbereaturenfenn*  2)er  grbgteunbböcb* 
fteSeuge  aber  ber  liebe  ©OtteS  ift©Otte6@obn» 

io*  (5)  €teerfemtentt>ir  aueb  Ut liebe^Otteöau^  feinem  lieb* 
Kd>eti  TDefen*  ^enn  aus  ben  gefixten  ber  propbeten  unb  offenbar 

rmigSobarm^Knnm  tpir  merfmf  $>4  ber  allma^tige  <$Dtt  (0  f$bn 

tin* 


Cap.  26.  bet  (Bnabt  unb  (Butt  (B<Dttte>  373 

unb  lieblicb  tft,  tag  er  unau$fpred;lid)er  ö>cife  übertreffe  alle  fd>6n^cit 
unb  lieblirbf  eit  in  Der  mlU  (£r  tft  aller  fd)oncn  btrnic  ©ebonbctt ,  aller 
liebhaben  binge  £iebli  cbf  et  • ,  aller  lebenbiaen  £eben,er  tfl  2llle$*  €6  bat  ein 
alter  lebrer  gefaxt:  (g(Dt:  fey  fo  licblid)  unbfdyon,  ba$,  wenn  ein 
menfefy  in  einem  gltteiften  ofen  faflfe,  uno  fabe  (B(D£i  in  feiner 
fdybnfott  unb  bei Tli^irett  nur  einen  augenbitif :  fowuroe  $nt  bic 
gröfte  marter  bie  grofie  (reifte  werben ;  xoie  bem  beilitjen  Bte; 
ptymo  gefdbab,  oa  er  bte  t>errlict>fcit  (fcCDttes  fabe,  utft  fptad) : 
Siebe,  ict>  |ebe  ben  bimmel  offen ,  un6  be&  menfetjen  @oi?n  $ur 
rechten  (g(Dttes  fteben*  2lj\  ©efeb*  7, 55*    ©Ott  ift  fo  lieblicb  unb 
febem ,  t>ag,  ttxnn  ibn  ein  menfd)  taufenb  jabr  fabe,  mürbe  e$  ihm  nur  ©* 
ne  ftunbe  beuchten ;  beim  in  bem  anfebauen  ber  Itebltcbf  eit  unb  l>errlid)f  eit 
©OlteS  oerlcuret  ftcb  alle  $ctt,  unb  mirb  emt^fetf  baram?,  baß,  te  mebr 
man©0££ftebet,  temcbnnantbnfebcntinU,  ie  mebr  man  ibn  liebet,  te 
mebrman  il>n  lieben  tmll,  unb  ie  mebr  man  ibn  lobet,  iemebr  manibnlo* 
ben  will.    3Bie  ein  alter  leerer  £pftu$  gefaxt  bat:  Piorum  animx  in- 
fatiabiles  amoris  &  laudis  Dei.  b*  u  j£)ie  betligen  feelen  finb  ttnee* 
fattlicfcber  liebe  unb  OeslobeecftCDttes.  UnbbaSftimmetmttbem 
1 (giracb  oberem,  baer  oon  ber  n>ei$beit©Otte$rebct,  cap*24, 28*29; 
tDer  von  mir  iffet,  ben  hungert  immer  nady  mir,  unb  wer  von 
!  mir  trinfet,  ben  bhtftet  immer  nad)  mir*    Unb  roierool  bie  ^eiligen 
en$el  ©Ott  i>on  anbemn,  ba  fie  erfebaffen  finb,  gefebenbaben,  fobaben 
fie  ibn  boeb  nid)t  gnug  gefeben ;  miemol  fie  ibn  oon  anbegin  gelobet,  fo  ba* 

Seit  fie  tf)n  bOCJ)  m'$t  <mu<J  gelober,  Nam  Deus  omni  laude  laudabi- 
lior,  omni  amore  amabilior.  b.  I  $Ott  ift  Iföltcfjer,  betm  aller  ereatU* 

ren  lob,  lieblicber  benn  aller  creaturen  liebe*  £>em  ©Ott  ift  unenblicb  in 
feiner  liebltdtfeit,  fcbcmlxtt  unb  berrlicbltit,  barumfan  ibn  feine  erfebaf^ 
fene  creatur  pug  lieben  unb  looen*  ©Ott  ift  fo  uebltd),  ba$,  ie  mel>r 
man  tl>nltebet,  ie  mebr  man  ibnbegeljret  £u  lieben;  fo  I6blid>  ju  loben, 
ba$  man  ba$  enbe  feines  lobes  nid)t  erreieben  fan ;  fo  freunbltd)  an^u* 
flauen,  ba§  man  feines  anfcbauenS  niebt  mube  mirb ;  fo  tr&ftltd>ju 
t>6ren ,  ba$  man  h)n  niebt  fan  fatt  b^en*  £auleru£  fpriebt:  Wenn 
einet  ein  trophein  bet  voüf  ommenen  liebe  <$<Dtte$  fd>me$en 
mbd)tef  fo  würbe  fym  ällefrettbe  tmb  woKtifl  öiefer  weit  ver^ 
Wandelt  in  &ie^öci;fle  bitterfeit*  Um  ber  liebe  ®DtU$  tPttlen  W 

9iw  3  bei 


374    5«tifetley  IStxvetetbüma  bct  (Snaoe  Mb  (Butt  (5<Duee.   2, 25. 

ben  bte  ^eiligen  bie  grogtemarter  gelitten,  tbren  leib  unb  leben  ba^tn^ 
geben;  unb menn  einer  taufmb leiber bätte,  bie  follte  er tvagen,  ba§ er 
bie  liebe  ©OtteS  behalten  mbcbte,  tvie  ber  63*  <Pf*  t\  4  fpricbt :  6^tt, 
beine  gute  ift  beffec  oenn  leben,  meine  lippen  preifen  t>ici>  ©Ott 
iftfoein^obeö,  ebleS,  lauter$©ut,  te  mebr  manibnfennet,  te  mebrman 
ibn  Uebet;  er  ift  eine  $arte  auSertveblte  <5ü$i$ät ,  te  mebr  man  ibn 
febmeefet,  ie  fuffer  er  ttrirb,  te  mebr  man  ibn  liebet,  te  lieblicher  er  ttrirb* 
©eltg  ift  ba$  berj,  ba$  erfätttget  ttrirb  mit  ®£>ttt$  liebe*  <£r  tt)irb  in 
feiner  feelen  eine  folebe  liebltcbfett  empfmben,  bte  man  in  ber  jett  triebt 
jtnbet  unter  ben  gefebaffenen  creaturem 

ii+  (Sebetnun,  allemenfcben!inber,n)tefet)bibrfobetrogent)onber 
tt?eltltebe.  2Ba£  baben  alle  menfeben  feon  ber  liebe  be6  ^eitlicben,  bemt 
for$e,  befümmerntö,  verlorne  $ett,  wrgeblirbe  unnü^e  tvorte,  bafür  fit 
mülKurecbnung  geben,  baber,  sanf,frteg,  ftxtit  unbbefcbft>ertgettriffen« 
€$  ftrirb  noeb  alle  menfebenfinber  gereuen,  baß  fte  bie  tvelt  unb  btötfiu 
liebe  fo  lieb  gefjabtfjaben*  SBiebenn^S^anne^ba^ürmarnet:  tiei 
ben  tinolein,  \>abt  mdjtlteb  bie  weit,  nod)  alles,  was  in  bev  Welt 
ift,  als  augenlttft,  fleifci}eswfl:,  l>offartiges  leben:  welches  alle« 
niä)t  ift  vom  Däier ,  fonoern  von  6er  weit»  Unb  bie  weit  ver* 
gebet  mit  tbrer  luft ;  Wer  aber  ben  rotten  (B(Dtt es  tbut,  oer  biet* 
bet  in  exoitfteit  1 3ob*  2, 15.  fq<k  3)arum  foll  ein  ieber  menfeb  fein  le* 
benlang  barum  trauren,  ba$  er  anberS  etmas  mebr  geltebet  bat,  benn 
©Ott  allein*  ©tebt  bir  <&Dtt  feine  liebe  über  alle  binge  in  betn  ber^,  fö 
f>at  er  bir  ba§  btftt  gegeben,  ba§  er  bat,  btö  ift ,  ftcb  \t\bfu 

(gebet  um  bie  i£inrs?obnung  unb  Deteimguncj  ©(Dttes* 

<|j£?ocbgelobter  ©Ott,  wer  fan  begreV  uns  bureb  alle  gefebopfe  deiner  liebe/  fdf* 

SlfciJ  fen  ben  unermefm'cben  abgtunb  bei*  feit  unä  fdjmecf en  unb  feben/  wie  freunb* 

ner  liebe?  3?  mebr  tcb  biefelbe  betraf*  li*  bu  bitf.    §ur  btefe  unergrünblicbc 

te/  te  wunberbarerftnbeicfrfte.    ©ual*  unverdiente  wunberltebe  banfe  i$,  t 

lervoüf  ommenfteg ,  aUerbetligileg  2Be*  ^(Jrr  /  beinern  beiligen  namen ;  unb 

fen  liebeft  unä  ntebtige  unreine  erbtvur*  bitte  bid)  /  tbue  über  alK  beine  vorige 

mer  fO/  ba§  bu  bieb  mit  uns  ju  vereint*  liebeöbejeugungen  aueb  btefe  h^W/  -M 

gen  belieben  trägefl;  barum  fommH  bu  bumirgebefteinerfenntlicbbanfbarbe^, 

^u  uns  bernieber,  vvirfl/  aufferbalb  ber  ba^nacb  betner  vereinwung  ernftud)  (to* 

funben/  aUerbittgöunögtetcb/  wdfebeft  be/  bureb  btcb  getretmget/  beine  wof)* 

unövon  unferer  ünretntgfettmtt  betnem  nung  fe».   ^eilige  mir  W  creatur  unb 

blute  /  retnigeji  unb  betltgeft  unö  ju  M*  ben  gebraueb  berfelben;  ba$  fit  mir  t\i<bt 

nem  tempel  unb  wpbnung/  überkugelt  jum  ftritfe/  fonbern  eine  leiterin  5«  *« 

^  v'-    werbe 


£w.  27.  Wie  ftcb  bet  6£tt  ^Wue  ic.  375 

werbe/  ba§  \<b  in  allen  beinen  öefcftö-  ner  feelen  erfenne/  wie  bu  midj  a,elic* 

pfen  beine  gute,  liebe,  meiebeit  unb  all*  bet  M,  unb  wie  id)  bid)  wieber  lie* 

matt'  tefe/  unb  fo  fto  mit  btr  umgelje,  ben  folie  /  um  bcineä  namens  wilieiv 

for  unb  mebr  su  btr  otogen/  in  mei*  Stmetn 

ie  fiif)  bei»  £(?rt  3$fuS  t>cr  lirötwGenlw  (Seefe  offen* 

baret  unl)  ju  elf  ennen  <uebt,  afö  bie  $6$fte  2te6e  unb  ta^ 

fcocbtfe(öut* 
\  ..So^i4-  *.2V>Wez  fnidytiebet,  fcem  will  icfc  micfo  offenbarem 
'..■*...•  3nfcatt. 

r "3n  benfg*eFreujigten  £ljriffp  flehet  man  Die  y.  ©iefeä  Ijocftfte  gut  ift  ©O^^  Npett  unb 

;   auf rreinefle  unD  boflf cnjmenfte  UcIk.  *•  *..  willig  unes  ,ui  geben. 

^*."3Btr Piefc  fc&mJ&ef, TSer  noicD  nic^tö  antor*  6.  ©er  gefdjmacf  Diefer  liebe  erfreuet  mebr, 

wünfc&en :  als  Die  ganje  weit. 

3«  S)enn  CljrifhiS  if!  Der  glaubigen  feele  einige  7.  ^ntjeucbt  fie  fid),  fo  ift  Da  grofler  leiD,  alö 

Siebe.  wenn  Die  ganje  weit  berloten  wäre. 

4.  3n  Diefer  liebe  Cbrifti  fallen  alle  unfere  werfe  8.  £>bne  Diefclbe  ift  Den  gläubigen  Das  ganje 

gegeben,  leben  bitter. 

I* 

enn  bu  £>en  gefreuten  £l>rtftum  xcd)t  toixft  anfc&auen^  fo  nMrft 

Du  ntcbts,  beim  eitel  reine,  t>oUf oinmenc,  unauSfpred)ltd)e  liebe  in 

x\)m(tf)tn;  unb  erttnrb  birfein  per^  feigen,  unbfpredjen:  @iel)e,  in  biu 
fem  wen  ift  fein  betrug,  feine  lügen,  3ef*  53, 9.  fonbe  w  bte  l)bcf)fte  freue 
unbn>al)rl)ett*  ^eigebeinl)auptl)er,unbrul)eaufmeitteml)eräen;  ret* 
d)e  beinen  munb  l>er ,  unb  trinf  e  aus  meinen  tounben  bte  allerfü  ffefte  liebe, 
Welche  aus  meines  Katers  t?cr^en  burefr  mtcfy  entfpringet  unb  quillet* 

2*  @o  bu  nun  btefe  liebe  fd)mecfentt>irft,  fo  nnrft  bu  ber  ganzen 
weit  barüber  pergeffen ,  unb  por  btefer  überfd)ttxngltd)en  liebe  oer* 
Wmiben,  unb  ntebts  meljr  benn  btefe  liebe  tpünftyen,  unb  £u  beinern 
££rrn  fagen:  5lcb  $£n,  ateb  mir  nichts  mel>r,  benn  btefüßigfeit  btu 
iter  liebe;  ja roenn bu gletai  mir  Uc gan^e  tpelt  geben  tpollteft,  fo  toill 
unb  begehre  icb  niebts  anberS,  benn  bieb  allein  unb  beine  liebe* 

3*  O  feiig  ift  bte  feele,  bk  bieft  liebe  empftnbet:  ^Denn  in  berfelben 
eele  mirb  «SbriftuS  redbt  erfannt,  unb  offenbaret,  ba$  er  nichts  anberS 
er;,  benn  eitel  reine  liebe,  unb  ba$  er  fco  bte  liebe  ber  feelen*  2Belcf)e 
porte  einen  bo^en  ^erftanb  unb  erfal;runö  in  ftcfr  begreifen ;  benn  ba$ 

<£f)X\\w$ 


376  XVit  ftcb  bet  fyMtt  yMfue  2.%>u<b. 

Styiftuß  bte  liebe  unferer  feclcn  fet),  offenbatet  er  burcb  feine  geiftlicfc 
gufunft  unb  liebliche  erguicfung  bet  feelen :  unb  foenn  baoon  unfere 
feele  tin  fleineS  trophein  ober  bltdletn  empftnbef,  fo  tft  fte  $um  bocb* 
fön  erfüllet  mit  freuben*  £)enn  bte  unenbltcbe  liebe  ift  fo  grog,  ba§ 
fte  unfer  berj  nicbt  faffen  nocb  begreifen  fam  @old>e6  ernannte  ber 
beilige  mdrtirerSsuatiuS,  ber  benMrrnS^fum  allezeit  feine  liebe 
genennet  unb  gefaget  b<*t:  Wieine  iiebe  ift  gefrettsiget. 

4*0n  fctefer  liebe  Cbrifti  folleti  alle  unfere  Werfe  gefclje&eiv 
iffor  16, 14»  fo  geben  fte  aus  Sbrifto  unb  aus  bem  mabren  glauben, 
unb  gefallen  ©Ott  mobl,  mir  effen  ober  trinfen,  ober  fcblafen,  ober  oer* 
vierten  biemerfeunfersberufs,  €Stpirb  alles  Iteblid)  oor  ©Ott  unb 
menfd>en,  maS  aus  ber  gläubigen  liebe  gebet;  behn  baS  gefebiebt  in 
©Ott/  unb  wirb  in  <&Q)tt  Qttban.  3ob-3/  *U 

5*9bnunn?olbiefe  liebe  ffbrifli  baS  allcrbbcbftegitt  ift  im  bimmel 
«nb  auf  erben ;  benn  inbiefer  liebe  ift  alles  gut  begriffen :  bennoeb  ift 
<&£>tt  fo  billig  unb  bereit,  uns  biß  bobegut  £u  geben,  baß  er  and)  feinen 
lieben  ©obn  in  bis  elenb  gefanbt,  uns  burrb  tbn  biefeS  unauSfprecblidjcn 
fcba^cS  tbeill)aftig  $u  maeben  burebben  glauben;  unb  ift  er  otel  miliiger 
uns  biß  bebe  gut  £u  geben,  benn  mir  bereit  fet>n,  ba ffelbigc  ju  empfangen, 

6.  £>iefe  liebe,  fo  bind)  ben  ^eiligen (Beift  ausgegeben  n>irÖ 
üntnfer  f>er$,  fHbm+5,5*  fo  fte  empfunben  mtrb,  erfreuet  mebr  benn 
He  gan^e  tvclt:  unb  wenn  alle  creaturen  bagegentodrtiaftünben,  fo 
lieffe  eine  gläubige  liebbabenbe  feele  biefelben  fabren,  unb  fäbe  ftii>  ntebt 
barnacb  tun,  um  ber  übcrfcbmenglicben  fügtgtett  tutllen  ber  liebe  Q5DU 
teS.  Ünb  rnenn  alle  creaturen  anfingen  ju  reben;  fo  mdre  bod;  bk 
ftimme  ber  liebe  ©DtteS  ftdtltr  unb  uebltcber,  benn  aller  creaturen 
ftimme:  benn biefe  liebe  binbet  baSgcmütb,  unb t>eremtgets mtt£bri* 
fto,  unb  erfüllet^  mit  allem  gute,  l)bber  unb  beffer  benn  aller  creaturen 
Krmbgen*  SBelcbeS  bol>e  gut  jtoar  im  geift  erfannt,  gefe^en  unb  ge* 
febmetfet  mirb;  aber  es  tan  mit  fetnett  toorten  auSgerebet  merben: 
benn  alle  morte  finb  mel  £u  menig,  nur  btn  fdjatttn  anzeigen:  toeil 
feines  mengen  leiblicbe  *unge  baß  fbftlicbe  unb  lieblicbe  gut,  fober 
geift  beS  menfeben  empfmoet,  erreid)en  fati*  £>abef  aueb  €♦  5>auIüS 
im  parabieS  motte  geboret  &at,  bk  fein  menf$  aufreden  f an,  verba  fy 
Wa,  unatt%reo)li$e  tpotte,  z  Cor,  12,4, 

7.UnD 


€ap^7*      TVitfid)  btt  fy£tty£fa8  ber  licbbabtnbenic         377 

7*  Unb  tt>enn  ein  folcb  t eftltcb  ^ut  fiel)  t>cn  ber  feele  ent^eucbf ,  ba  ift 
äroffer  leib,  alömenn  bie  sandelt  »ertöten märe*  £>a  ruft  man:  9 
Dul)olbfeliae£iebe,  id)  ^abe  Dt*  faum  rccfet  gefcftmcrfrt,  warum  wrldf* 
feft  Du  nuct)  ?  deiner  feelen  Gebets,  tvie  einem  £  inSe,  Sas  von  Ser  nrot* 
terbrutfenabgefe#et  ift,  fagtber  i3i*$>falm  i>*2*  ?Jd),  Seine  gute 
ift  befiet  Senn  (eben,  ff,  63, 4,  lag  mteft  biefelbe  empftnbem  YlTei* 
ne  feeie  Surfret  allein  nadj  Sir,  ^42, 2*  fonftfan  mtcb  mc&ttf4ttt* 
gen  noeb  erfreuen* 

8*  3Dtcfe  bolbfeli^e  liebe  macbet  aufy,  Sagopne  biefelbe  Der  $länbu 
aen  liebhabenden  feelen  ba$  aan$e  Men  bitter  mtrb,unb  für  einen  lautern 
tob  unt)  elenb  stattet  mirb ;  ja^um  biefer  liebe  willen  begehrt  ein  menfd) 
ju  fterben,  unS  Sie  irSifcbe  b&tte  abzulegen,  imS  wollte  gern  Sa* 
beim  feyn  bey  Sem  ^itvtn,  tt)ie<^  $>aulü$  fprid)t  2£or*5, 8* 

(gebet  um  bie  (Offenbarung  Cbrtf  ti  in  ber  @eelen. 

8SS$rr  3@fu/  bu  ewige  Siebe,  bei-  bu;  pfitnbener  liebe  entflebenbe  btmmltfcbc 

&B  au$  ßtebe  getrieben,  bieb  nid)t  ent*  freube  gehabt ;  fonbern  beine  feele  ijr  aud) 

bnlten  fand/  ben  gereinigten  feelen/  \>it  betrübt  gewefen  biö  in  ben  tob:  fo  bin 

in  beiner  Bereinigung  (leben/  bid)  &u  of>  id)  aud)  bie  nod)  in  ber  mittlen/  barmn 

fenbaren ;  reinige  meine  feele  von  allem/  \>it  wrbeiftimg  nur  pon  ferne  fielet/  \>a 

waö  mtd)  toon  betner  liebe  Reibet/  unb  be$  gelobten  lanbeö  fruchte  |ld)  fparfam 

ofenbare  iu  biet)  benn  in  mir  /  als  Ut  finben ;  unb  im  gefängniö  /  tia  tcb  im 

unerme§ltd)e  2itbt,  ewige  ©üte  Unb  um  glauben  unb  nid)t  im  febauen  wanbele. 

wanbelbate  treue/  bamit  id)  burcbfoldj  ©arum  ergebe  id>/  in  Demütbi^er  gelaf* 

iempfinbenbemergnabengegenmartunb  fenbeit/  bierin  tnid)  betner  regierung: 

witfung  in  mir  /  Pon  bie jer  weit/  äugen*  nur  gib  mir/  0  getreuer  £eilanb/  ieber* 

litft/  fleifcbeeluit  unb  boff artigem  leben  seit  bie  fo  v>tcl  empfmbung  unb  perltcbe* 

abgezogen/  in  btr  aUein  mid)  freue.    O  rung  beiner  liebe  /  al$  mid)  ftärfen  Un/ 

wie  freunblid)/  feiig/  fu§  unb  fdjon  ift/  wenn  idb  matt  werbe/  unb  mir  fräfttge 

3@ftt/ beine  liebe;  wenn  bie empfunben  aufmunterung  gum  freubigen  fampfr 

wirb  /  fo  vertreibet  fte  alleä  trauren /  al*  unb  W  gewüjbeit  geben  f an/  bau  td)  ein 

le  freube  unb  tuft  ber  weit/  unb  erfül»  erbe  fei)  beg  gelobten  lanbe^/  (babu/ im* 

let  un^  mit  bem  fcorfcfcmaef  ber  bimmlt*  befledPteö2amm/  mitten  im  gnabenftubi 

feben  berrlicbfeit-    ®ib  mit/  mein  fyti<>  bet'ne  gläubigen  mit  btr  feibiT  unb  bä" 

lanb/  tiefer  ^errltcben  gaben  tbeilbaftig  ner  ewigen  liebe  weibeft/  \ia  ewige  freu-' 

ju  werben ;  bod)  neteb  beinern  willen/  ber  be  unb  wonne  über  uhferm  baupte  ftm 

Du  wdiTt/  wie  id)  am  bellen  unb  fteber-  alle  febmerjen  unb  trauren  weg  fcpn 

den  f  onne  gefübret  werben.    3d)  weiß/  wirb/ )  um  beineä  namens  willen/  3@fu 

mein  driofet/  baß  bu  in  bem  ftanbe  beü  meine  Zitfy  Sunen* 
ner  erniebriguns  ni*t  alleieit  bie.auö  em* 
2*^ucb»  83  b&  2Dae 


378  Witbaehod>ftt(5utertcmnt  2,;*5uc&* 

IDas  i§*  Capitel. 

QBie  Itö  t)b$%t  (5ut  txtmnt  utrt>  in  Ut  Bttk  ge* 

fo)mecfet  wirb- 

3>faU4/  \j,9  :  ©cfrmetfet  un&  febet/ssue  fteuntticb  bei;  Jp&tt  t(f» 

Snfialt. 

,3,  ©Ott,  totf  boBfommenffe  ©uf ,  mu§  «in  ?.  (So  fcftmecfet  er©Dtte$  fKunblic&r'eft  bw 

ficifl  unb  n>al)rt)eit  erfannt  unb  gefcr)mecfet  roenbig  im  tjecjen. 

wetDert.  6.  5Dann  fahrt  ec  an  t»ic  weit  ju  t>erfßmal)en, 

2.  ©a«  geföic&t  in  bec  feefe  beg  menftfjen.  7.  Unb  liebet  @£«t  «bec  alle  binge/ 

3*  6g  mu§  ober  bec  gefallene  menfcr)  erjl  ju  8.  S)aS  ÖSoHEommene  über  baö  unboUFörm 

©Ott  befebcet  werben,  mene. 

4.  Unb  burcj)  ben  glauben  ben  ££rcn  an*  9.  fllfo  tilget  tat  lebenbige  «Fenntni*  ©£«e* 

fangen;  bie  liebe  bec  weit, 

QDtt  t(!  ein  tftlßcS,  soll!  ommeneS,  unenbltcbes,lieb;  unb  freubenrei* 
J,  df>e^f  n>efentUc^c6 /  nuttbeilenbe$®ut,  unbtiuü,  t>ager  alfo  im  fo 
fcenbigen  glauben,  im  ^^tft  unb  in  ber  nxtbrbcit  erf  atmt  twrbe*  <Sold>e$ 
^berfannicbtöefclx^n,  cSmuß  einmenfcb©Otte$ajmafrit,  fügigfeit, 
f reunblicbfeit  unb  troft  ft>al?rbaftig  im  fyer$en  fc&meaen  unb  empfünben* 

2*  (Sollte  nun  ba$  gefebeben,  fo  mufte  etn>a$  im  menfeben  feon,  ba$ 
fldb  mit  ©Dttt>ergliebe,*auf  ba§  ber  menfeb  fäbignntrbe  be$  bocbftm 
®ut£*  £a(Mftt>esmenfd)enfeele,  barintoollte  ©Ott  feine  gütiaieit 
Mrömefien,  ja  fübft  barin  molmen,  unb  fi$  berfelben  immer  mebr  unb 
tnebr  offenbaren  unb  $u  ernennen  $?bm. 

3+  SBeil  aber  bureb  bt  e  fünbe  ber  menfd)  btefeS  bo^en  ©uf  e$  wrluftia, 
Sorben ;  unb  bagegen  ben  teufel  £um  eintvobner  unb  befi^er  bef  ommen, 
terfeinmerf  übet  immensen,  al$f)offart,  seifr  molluft,  $xnf  netb,nxl* 
d)e$  alles  be$  teufet  mtt  im  menfeben  ift :  fo  muf?  ber  menfeb  fcurcfr 
fceftiglatiben ,  fcen  <B(Dtt  iPirf et,  fioU  2, 12*  311  (BCDtt  toiefcer  be* 
fröret  n>erfcen,  t>on  ber  nxlt,  ja  vom  teufel  $u€f>njlö3*£ftt,  5(p* 
©efeh  26,  i8>  unb  muß  ber  fa tan  mit  feinem  mtt  beraub*  £>enn  fo  lau* 
sebeSfatanSnxrfe  im  menfeben  fet)nffolangemirfet©Ottnicbtini^m/ 
unbfolangett^irb^Dtte^merföerbinbert,  bafökftck  nicjjtempfinbcn 

fan,  tviefreunblicb^Dtt  ifu    SDeronwnfmb  nxnigleute,  t>k  &Dtt 

xtüt 


w&  gecebef  wn  bec  gleidfif^cmi^Feit  utifecec  ferfen  mir  ©Off  imf!anbe  bec  unfcfulb,  unb 
tßk  bie  erneuerte  feele  ein  fpiege(©ötte«  fep,  barin  fein  goülid)  ebenbilb  leuchten  unb  ray 


*  &  tvirb 
wie  bi 
Iicr)  foU  ecneum  werben,  '<Si$rto-i«$8u#,  &«*' 41,  Cap.  r«w* 


Cty.  28.  unb  in  bet  0eele  gefcfcmecFet  tbit\  379 

rrc&t  erlernten ;  {internal  in  ben  meiften  bie  mxfe  ber  ftnfterntS  unb 
M  fatanS  b^rrfeben :  bie  meiften  fangen  an  t>cr  w\tt  an  ben  creatu^ 
ren,  unb  an  t^nen  felbft*  c 

4.  £>ie  aber  ©Ott  reetyt  erfennen  unb  fd>mcdPcn  toollen,  bie  muß 
fen  oem  *>£crn  anfangen,  tmö  J£in  (Betfl:  mit  il>m  werften. 
1  gor*  6, 17*  Unb  ie  me()r  ba6  $efd)id)t,  ie  me&r  ficf>©Ott  in  ber  $läu* 
biegen  liebfyabenben  feele  offenbaret ;  te  mebr  ba$  tyerj  t>on  ber  melt  ab* 
qen>enbet  mirb  $u  ©Ott,  te  mel>r  ftcb  ©Ott  mit  ber  feele  »erringet; 
benn  alle  meltliebe  unb  creaturltebe  muß  aussen,  füll  ©Ottes  liebe 
eingeben*  i3ob*2, 15:  3n  n>em  fcte  liebe  6er  u>elt  ift,  in  fcem  iß 
6ie  liebe  ftesPaters  nic&t*  Unb  fto  ©Ott  eine  feele  ftnbet,  bie  leer 
tft  *>on  ber  melt,  bie  erfüllet  er  mit  bem  Fimmel,  mit  ibm  felber,  unb 
mit  aller  feiner  ptietfeit*  3^  kern  bau  l>erj  von  ber  nxltliebe,  te 
mel)r  e£  ©Ott  mit  feinem  lidjt  unb  troft  erfüllet*  Oarum,  fagt  eilt 
alter  lel>rer,  laflfet  ftd)9  in  einer  leere»,  ftiflen,  ruhigen  feele»  melje 
empfinden,  fcen»  ausfprecfyen,  x\>a&  (5<Dtt  ift. 

j.  ©oll  mm  ein  menfd)  mal)r^afti^  miffen,  ba$  ®£)tt  $ut  fft  unb 
ba$  md)fte  ©ut,  fo  mu§  er  feine  ööttcjfctt  im  ^er^en  fcfcmecren*  £)ie 
febrift  ^euejet  bat>on  aufTerlid),  aber  ba$  t>er^  muß  e$  innerlich  empftnben* 
unbba|Uebenbtaett)ortfcbmetfen*£br»6,5*c  £)ie  gefeimtetf  et  l>abeit 
ba$  gutige  wort,  unfc  &ie  traft  fter  $ttftwftige»  n>elt*  £)aß  ©Ott 
fmmbltdjfen,  fanft  bu  nid>t  beffer  »erfteljen,  bennmenn  bu  feinen  troff 
fd)mecf  eft;  ba$  er  ein  freubenreiebes  mfen  fen,  tan  bid)  niemanb  beffer 
lehren,  benn  ©Ott  felbft,  nxnn  er  fid)  in  bir  freuet :  alfo  mit  allen  binden, 
ba$©Ott  ift  SfBo  er$  niebt  alles  felbft  in  bir  ti)ut  unb  toirfet,  fo  ttirff 
bu  nimmer  fein  lebenbicj  erfcnnfmö  l)aben:  IDenn  <5(Dtt  ernennen, 
s  o^neCBCDtt^fttmmoglicb/faöt^^luouftinu^  SDantm  tt#m  m 
®Ott  ntci>t  felbft  offenbaret,  unb  *u  erfennen  $iebt,  ber  foitb  nimmer? 
mebr  reebt  tmf[en  t onnen,  n>as  ©Ott  ift ;  ft>enn  aber  ein  ber$  ba$  le* 
benbi^e  tDort  ©OtteS  empftnbet,  fo  erfennet  e$,  ba$  ©Ott  alles  fet), 
tmb  alles©ut,  unb  ba$  rea>te  wlltommene  en>i$e©ut,  unb  beffer  benn 
alles,  tuaS  ein  l)er$  munfeben  unb  erbenfen  m6d)te:  benn  über  bis  cm 
ge  l)6d)fte  ©ut  fan  feine  creatur  ttm&  beffer^  benf  en  ober  n>unfct)en» 

6,^0  nun  baffelbe  etf  annt  unb  in  ber  feelen gefd)mecf et  n>irb,ttne im 
84»9>falm  t)*.ii*i2*  unb  im  63.^  t\4  ftebet:  oietr,  beim  qüte  tft 
beffer,  5>enn  leben ;  alSbenn  fa^et  bie  gläubige  feele  an  bie  mit  &u  m * 


38o  Wit  fcas  bocbff e  (Hut  ttUnnt  i,  23uck 

fc^mdt>e n  mit  tyrer  freube  unb  iufu  £)enn  fte  bat  an  ©Ott  $nuge 
unb  oolle  gnüge,  unb  tu  fumma,  atlcö;  benn  bie  melt  mit  all  i^vem 
retcf)tl)um  ift  eitel  ftücfmetf ,  unoollfoinmen  unb  unbeffdnbig,  ©Ott 
aber  ift  t>a$  rechte,  oollfommene,  beftdnt)t9e  unb  ett>f^e  ©ut* 

7*  2luS  biefem  grunbe  fyxid&t  SDat>ib  im  73* ^Pf*  *>♦  25':  4igt$j 
xomn  i$)  nur  5icl;  £abe,  fo  frage  icfe  nichts  rwci?  Fimmel  unt> 
erfcen«  SDaS  ift  eine  fold)e  feele ,  bit  ba$  t>ollf  ommene  Q$ut  gefd;me* 
cf et  bat,  in  nxlcfyer  alle  creatur*  unb  nxltliebe  t>erfd)toinbet,  unb  feine 
luft  nö#  freube  fyat  an  ben  creaturen  ,  am  irbtfcfyen ,  an  ber  melt,  -fort* 
bein  allein  an  ©Ott,  bem  bbdtfttn  ©ut*  Unb  baS  ift  ka$  redete  em* 
p(tnbiicl)e  etf  enntniS  ©OtteS,  ja  bte  rechte  liebe  ©OtteS  über  alles, 
(0  im  l>er^en  gefdmiecfet  tt>irb:  benn  tt>enn©Ott  redt  erfannt  nrirb, 
fo  n>trb  er  aua>  über  alle  binge  beliebet,  gelobet  unb  geel>ret* 

8*  2Denn  man  nun  baS  ett>ige  i>oilfommene  ©ut  l)at,  in  bem  alle* 
gut  ifu  unb  hxld>es  alles  allein  ift,  faarum  sollte  man  benn  btö  un* 
fcoulommene  lieb  l)aben  ?  £)enn  tt>enn  ba$  red)te  t>ollfommene  ©ut 
erfanntmirb/  bamirbS  au4>  geliebet  über  alles  unoollfommene,  baS 
ift,  über  alle  creaturen  in  ber  ganzen  mit 

9. 5llfo  tilget  nun  baS  lebenbige  erfenntniS  ©OtteS  aus  bte  liebe 
ber  tt>dt;  unb  fo  fdl>et  ein  menfdvan  btett>elt$u  wrfcbmdlxn  riüt  if)xcx 
eitelfett,  unbfprt^t  mit  bem  fontge^alomo^reba^:  Vamtas  vanita^ 
tum,  &  omnia  vanitas !  j£$  ift  alles  eitel  unb  ntd)ti$,  ja  eitel  Jammer, 
baS  unter  bem  tyntmel  ifu  2llfb  fötrbbte  nxliliebe  im  fyerjeh  yt  nid)te, 
m\t)  bleibet  allein  ©OtteS  liebe,  unb  baS  ennge  Q5ut,  baS  emtg  bleibt 

(Bebet  um  lebenbige  igthnntnis  <8<Dttt&. 

f^wi^tYi  gütiger  ©Ott  unb  33ater/  verlebe  mir,  mein  ©Ott/  bau  td)  nidjt 

3  -Md)  erfennen  ift  ba?  ewige  leben/  rube  in  beni  buebftäbtitten  wiffen;  fom 

unb  beim  furefet  ift  ber  wei^eif  anfang :  bern  gieb  mir  bein  iebenbigeg  unb  fei  ig* 

tjen  Dir  aber  bem  budjftaben  mdb  etwäö  macbenbes  erfenntnte,  welcbeä  mein  gan* 

wüTen  unD  etilen  fonnen/  ftnbet  üct>  jeä  berg  unb  (eben  änbere,  in  mir  eine« . 

bei)  ttiden/  beren  werfe  jeuaen  ba%  fte  reebten  ba§  oe^en  tk  fünbe/  verfebmd'' 

noit  im  ttö?  fetm ;  bie  ha  fagen  /  fte  er*  bttng  ber  weit/  reme  liebe  gram  tieb  unb 

fennen  ©Ott/  aber  mit  ben  werfen  w  ben  räcbften  erweef e-     t)u  bift  \a,  0 

leugnen  fte  es,  ftntemai  fte  ftnb,  an  wei-  ^rr/  balebelfte  unb  befte  ©ut;  wer 

<feen  ©Ott  greuei  bat,  af borgen  nid^t,  Wi  reebt  erfennet ,  fan  feine  rube  ober 

«nb  ftnb  in  allen  guten  werfen  unrüd)-  Vergnügen  finbeh  in  einigem  binge,  ba$ 

tig;  ia  bei)  ben  teurem  felbft.  ^avum  niu^t  t>cn  hix  ift  un^  iu  ^ir  fuijret.  & 


Cap*  28*         unb  in  ber  @eele  gefcfemetfet  wit\  3S  r 

K  fhtbet  bie  fünbenliebe/  bie  weit  unb  be*  <§obn®Dtte$  für  frort  Rotten,  $lcifc& 

ii  ren  eitetfeit  feinen  beftdnbigen  räum  in  unb  blut/  o  £(£rr,  fan  btcü  mir  nicfct 

t  ber  feele/ bie  mit  beinern  leoenbigen  er*  offenbaren.  £at  benn  bein  fnecbt  gna* 

fenntniö  erfüllet  ift.    2ßer  bte  verbor*  be  funben  oor  beinen  äugen,  bafjbubafl 

gene  manna  fcbmecfet,  bem  efelt  vor  angefangen  beinen  namen,  £@rr,  mir 

'  aller  anbem  fpeife.  Ißamit  erfülle  unb  au  offenraren/  fo  roollett  bu  beine  barm* 

J  fättige  Imeine  fceie  /  In  getreuer  (Bcfco*  t)er$igfeit  gro§  mac&en/  unb  wllfübren 

n  pfer  /  ber  bu  ftc  belegen  beiner  fabia  bein  werf/  biö  auf  ben  tag  unfer$£@rrn 

t  erfaWcn  M,  M  bu  fte  mit  bir  felbjt  3Sfu  Gbriffi/  t)a  i<&  mcfct  mebr,  roie 

füllen  f  onnteft.  Unb  menn  \<b  benn  bid&  igt/  burd)  einen  fpiegel  in  einem  bunfeln 

erfanntbabe/jatoielmebrtocnbirerfannt  n>orte,  fonbern  von  ange|id)t  $u  ange* 

bin  /  gefdbmecf  et  babe  üaö  gütige  roort  ficbt  bid)  feben  unb  erFennen  werbe/  wie 

©Otteö,  unb  bie  frdfte  ber  jufunftigen  \<b  erfannt  bin  /  burd)  3@^U2R  @hri* 

weit;  fb  laflf  micb  nid)t  roieber  umfeb*  fhim ,  beinen  ©obn  /  unfern  £@9J9tin. 

ren  ju  ben  trcbern  ber  mit/  nod)  ben  Slmen. 

iEa$  29.  (EapiteL 

<3Bie  W  (ie&ßafanbe  (Seele  ®Dtt  in  feinen  QB^tfflafen 

aufbauet/  ol$  bte  mtlbejte  ©utKjfeit 

I  Soft.  4«  V.9.  io:  jDaran  ift  erfebienen  bie  liebe  <5(Dttee  gegen  une/  bag 
(S(Dtt  feitren  eingebornen  0obn  gefanbt  bat  in  bie  irelt/  bafl  tric 
in  ibm  leben  föüen*  «Darin  ftebet  bte  liebe/  ntebt  baß  wit  <ß<Dtt 
geliebet/  jonbecn  baß  et  une  geliebet  bat/  unb  gefanbt  feinen  Öobn 
3uc  perfobnung  für  unfete  fiinbe. 

Snbalt. 

*♦  ©Oft  tf)uf  alles,  txn  abgefegten  menfdjen  9.  £>ie  «be,  ate  ©Ortes  aroffe  fpeifefammer. 

wieber  yi  fid>  ju  rcenben.  i  o.  (2)  £)ie  geifrtieben.  ivobltkaren  ber  fyeü 
a.  ©er  narrifebe  menfd)  aber  roiH  folc^eö  ntd^t       ligen  ©repeinigFeit. 

tgfle^en.  11.  2IBe  göttliche  n>of)ftf>a(en  ftnb  ©Ofteö  fco» 

3.  QBir  wollen  bemnad)  bie  leiblidjen  unb  geift*       tl>en/  uns  ju  ©Ott  ju  bringen, 
lieben  rooblthaten  $£)tte$  betrad>ten.  12.  £>  mcnfcb/cFünnen  biefe  flammen  bid)  niä)t 

4.  (0  3)»e  leibli^en,  als:  ben  fd&n^  ber       jur  liebe entiimben ? 
enctel  13.  @egen©Ott/  ber  beiner  liebe  cm  meinen 

f«  ®en  bimmel  mit  fonne,  menb  unb  (Temen.       ttürbig  ifl? 

6.  £>ie  luft  unb  rooifen,  bonner,  blü),  b.a*    14.  5)u  fcinj!  biefi  ja  ber  liebe  ©Otte«  nid&t 

gel  ic.  erroebren,  fie  umaiefct  bid)  öDentbalben. 

1.  T>ie  mancherlei)  arten  ber  n>inbe,  15-,  #alt  boeb  bein  berj  fo  lange  an  bte  feuer, 

8<  Unb  gattungen  ber  jüfdje  unb  »oge^  bte  e«  entjünbet  »erbe. 

I. 

lieg,  ttwS  (^Ott  bet  #<£rr  mit  bem  menfd)en  (>anbdt  unb  fcorniitto 
\  %%  |ct>n  »0  folt&atw  ^^  ftrafen,  t>aö  tl>ut  er  mi  ^u  t>em  enDe,  bag 

#bb3  er 


j  $2  XOk  bk  feele  (B®tt  anfcbautt/  2,35u^ 

er  bcn  menfd?en,  Der  t>on  ibm  ab<jement)et  ift,  wieDer  ju  ft0  n?cnDe  im 
befeljre* 

2+  ©er  menfeb  aber  tft  ndrrifcb  unb  nimm  wie  bas  viel?,  9^32, 
9*  unD  i>crfteJ?et  niebt  t>ie  urfad),  warum  ibm  ©Ott  groffe  woblt&ateir" 
erzeiget,  nemlicb,  Dag  er  tbn  Damit  $u  (Jcp  locfe,  Dag  er  ©Ott  liebe« 
foll;  beDenfet  auc6  nic|)t,  warum  it)n  ©Ott  ftrafe,  nemlid;,  Dag  er  $tt 
ju  ftc&  beirre  unD  $u  t&m  wenDe, 

3*2Bir  wollen  aber  erfllicb  Die  leiblichen  ivofcltbaten  betrauten* 
barnad)  Die  getftltctjen  unfc  ewigen* 

4.  (i)©Ott  bat  niebts  g^fc^affen/  Das  Dem  menfeben  niebt  bknt,  e$ 
fet>  ftcbtbar  ober  un  ftcbtbar«.  £>ie  unficbtbaxm,  Die  uns  Dienen,  fmD  t>ie  1 
Reuigen  engel,  Derer  wifytit,  Mtk,  fleißige  but  unD  wacbe  über  un$ 
Die  gottltdx  fd>rif t  an  fielen  orten  rübmet  unD  offenbaret,  alfo,  Dag  ml  \ 
engel  auf  einen  menfeben  warten  muffen;  als  Die  biftoria  be$  em>ater$ 
SacobSunbeiifäibejeuget^iS^of^,!^  2$6n*6,i7*  SüDteweil 
aueb  t>icl  bofe  geiftcr  auf  einen  menfeben  lauren,  ibn  su  t>erberben,  [0  fmb 
mtd)  bagegett  biei  beilige  wdebter  oon  ©Ott  worbnet*  Wie  fte  fidj 
aueb  freuen  über  tmfere  buflfe  unb  gebet,  lehret  Der££rr  £uc*i5,io, 
JDtefe  wobltbat,  weil  fte  unftajtbar  ift,  unD  unfiebtbarer  mife  gefcbidjt, 
ad)ten  oiel leute  für  gering ;  aber  ein  weifer,  Der  niebt  allein  Die  ftcbtbare 
weit  anfebauet,  fonbem  aueb  Die  unficbtbare,bert>?rftebetwobl,  Dag  im 
unficbtbarenwefen,Darin©Ottwol)net^ielgr6ffereberrlii*bfeit^ieleiit 
ar5ffer  t?olf  unD  t  riegeSbeer,  mel  gröffere  berrfebaften  unD  fürff  entburo 
fet>n  muffen,  Denn  in  Dieferfid)tbaren  weit*  UnDDieweil  un$©Ottfcine 
eigene  Diener  ^u  waebtern  unD  bütern  giebt,  feine  fürften  unD  berrfebaf* 
ten,  fo  fiebet  man  ja  wobb  tvk  DiefeS  eine  überaus  groffe  wobltbat  ifh 
©leid)  als  ein  f ürft  Durcb  feine  eigeneDiener  einen  begleiten  unD  befcbüfce» 
(äffet,.  Der  ttvtxx  Durd)  eine  wilDntS  reifen  foll,  oDer  Durcb  Der  feinbe  lanDe. 

5.  @cbaue  btn  fyimmel  an,  tvk  ©Ott  Denfelben  |u  Deinem  Dienft  oer* 
orDnet  bat  <&kty an  Den  wunDerlicben  lauf  6er  fonnm  unb  bes  mon* 
ben,  warum  laufen  fte  founoerbroffen  tag  unD  naebt,  unD  fteben  mebt 
einen  augenblttf  füll?  iS*5RoUi6*  %i9t7+  &inb  fie  nufct  ffctßfe 
ge  unD  emftge  Diener  Des  menfeben?  £>enn  ©Ott  Darf  ibres  bknftt* 
niebt,  er  Darf  ibrer  wirf  ung,  ibreS  liebte  niebt,  Dermenfcb  aber  bebarfe 
«Die  fonne  Dienet  Dir  als  ein  utwerDroffener  f neebt,  Der  f rü(>e  aufgebet 
alle  U&t,  unD  Das  lid;t  unD  fcj)ü>ne  faef  el  m  Dir  ber  traget,  erinnert  Did; 


fc 


1' 


I 


Cap.  29*  Ate  bie  milbefte  (Stötigf eit.  38* 

be$  crcigen  £tcbt$,  roelcbeS  tfl&bnfto*  unbfein  gcHtlicb  rcort,  ba6  foli 

beincr  feelen  £icbt  unb£cucbte  fenn,  baß  bu  foUt  als  ein  ftnb  bc$  lid)t$ 

-  ttKtnbehn    Söer  mono  unb  bte  nadyt  beefet  biet)  $u  mit  einem  fäaU 

'  fen,  als  mit  einem  bette,  bringet  ^>k  rube,  lehret  btebunter  fcemfc&afc 

j  ten  fces^ocfrften  bleiben  unb  roobnen*  ?)f.9i^  *Der  mono  tft  rote 

leine  unverbreffene  nwgb,  Ut  botet  roafier  unb  befeuchtet  bte  erbe»  3a 

e*  ift  fein  fternlein,  es  bat  feinen  fegen  bem  mengen  $u  gut  empfan* 

gen,  unb  leuchtet  um  bes  menfeben  roillen* 

6*@tebe  an  bte  luft  unb  t>it  roinbe,  roie  fcb6n  unb  flat  macben  fte 
ben  bintmcl,  vertreiben  bte  roolfen,  unb  treiben  t>it  rootfen  sufammert, 
ale  grofie  wafFerfafier  imt>  fcJ)läuct>e,  ^f*33,7*  gieffcnS  bernad) 
u$  auf  bte  erbe*  Unb  ift  boeb  *u  oerrcunbern,  ba$  ©Ott  t>as  tt>af* 
it  in  fcen  Wolfen  unter  6em  gimmel  $ufammen  bält  als  in  einem 
cblaucb,  unb  bie  luft  inug  es  tragen  unb  galten*  Unb  fmb  t>it  rool* 
m  niebts  benn  tin  feuchter  bimft,  tt>eld>cr  ftd)  barnad)  refotoiret  in 
ropflenn  Jg)tob  26, 8»  c.  36, 27,  $tud)  bienet  uns  ber  ftarfe  Sont 
mer,  blitzen,  f>agel  :c.  £iob  37, 3*  baß  tt>tv  ©OtteS  gemalt  barin 
I  ernennen,  beten  unb  ©Ott  banfen,  wenn  er  uns  errettet  bat  im  fd^reef* 
Micken  rcettcr,  roie  ber  i8*$falm  t\  8  fffl*  lehret* 

7*  (Siebe  bie  mancberlet)  art  ber  tt>in&e  an,  bie  regieren  bk  fd)if* 
Ifabrt,  unb  roo  ein  roinb  binftreiebt,  ba  fdbret  baSfd)iff  mit  als  ein  t>o* 
mit  ber  burd)  bie  luft  (Teud>t*  £)aburcb  fbnnen  alle  ortet  unb  beim* 
ptebfetten  ber  roelt  befuebet  roerben,  auf  ba$  niebts  verborgen  bleibe/ 
SroaS  ®£>tt  bem  menfeben  £tt  gut  gefebaffem  *Pf*  13?/  7* 

8*  ^iel>e  t>u  mancherlei)  art  ber  fifefee  im  meer  an,  i^Wt&fjpbi 
in,  *Pf*  104,25,  bie  baben  ibre  seit  unb  monben,  roennficfommen,fo 
iprdfenttren  fie  ftcb  an,  geben  fieb  aus  ber  tiefen  beroor  in  bie  l)6l>e,  ftt* 
rf>en  ba,  als  eine  beerbe  febafe,  ja  fo  bief,  als  baS  getreibe  auf  bem  felbe, 
als  fprdcben  fie:  3^0  ift  unfere  ^cit,  ie$o  ifi  Ut  ernbte  beSmecrS, 
greift  ^u,  ibr  menfeben*  2(lfo  tft^  aud)  mit  ben  vbgein,  rcenn  ibre 
feit  tjfr,  fliegen  fie  6et)  Raufen,  turmatim,  unb  geigen  f!dj  ben  menfdjem 

9^iebe  bie  erbe  an,  bie  groffe  fpeife?  unb  feba^f ammer  Q)£>\  tc$,  Ut 
Siebt  bejvor  fpeife  unb  t  >anf  ,a:^nen  unb  f  (eibung,unfere  bdufer  unb  mob* 
nüng,unbbiemancbcrlet)metallen,golbunbftlber*  ^iniebermonbgiebt 
leine  blümlein,bie  treten  bervor,  alö  fprdcben  fie :  £ier  finb  tvir,  unb  brin* 

Jen  unfere  gaben  unb  gefebenf/  unb  Petebren  eueb^  fo  ö«t,  <\tt  tvtr^  Pen 

.  unfiirm 


384  VOk  bk  @ee!c  <5<Dtt  anfcb  auek  '%,  %u<b. 

unferm  ©cfeopfcr  empfangen  baben*  3a,  fie&e  bm  xvdb  an,  melier  ei* 
nebel>auiungiftbesmübes,  baSI?at<35Dtt  den  mengen  mtbrejjanbge* 
ge ben,  unb  fte  £u  Ferren  barüber  gefe$et>  Unb  menn  man  alle  letbliaje 
wol)ltl)aten  ©OtteS  seilen  tollte,  märeeS  ja  unmöglich,  eines  einigen 
lanbeS  mobltfratenalle  &u$efrlem  £>enneStft  jantcbt  bergeringfteapfel 
oben  fonft  eine  frudjt,  es  ift  eine  n>o^lti>at  ©OtteS,  bte^eble  nun  einer,  i(l 
er  fo  gefcbtcf  t ;  unb  mir  follten  ben  mol)ltl)ätigen  unb  gütigen  ©Ott  nicbt 
barauSlernen  ernennen  ?  $>f*  65,  io*  iu   2Benn  ein  groffer  potentat  unb 
tyu  fein  ganzes  reicb,  alle  feine  |>errfol;af t,  ritterfityif  t  unb  gemaltigen,  ja 
allef eine  Untertanen  bir  bienftbar  machte,  unb  geböte,  ba$  fte  bicb  be&ü 
teu,  bemalten,  l  leiben,  ar^neoen,  fpeifen,trdnfen  follten,  unb  bet)  leibet 
ftrafen  £ufel)en,  ba$  bir  nichts  mangele ;  mollteft  bu  tt>n  barum  nicb 
lieb  (jaben ,  unb  für  einen  mobltfratigen  liebreichen  berrn  galten  ?  €i 
narr  mügtefeon,  ber baS mc&t  tfrdte*    SDte  fanft  bu  benn  (3Dtt  beim 
%£txn nid)t  lieben ,  ber  bir  alles,  maS  im  l)tmmf l  unb  00m  fyimmel  ift 
maS  auf  erben  unb  allenthalben  ifl,  £u  beinern  bienfi oerorbnetbat,  unb 
f §in  nichts  oorbel>alte  ?  &enn  er  bar f  feiner  er eaturen  für  fiel?,  unb  bat 
niebtö  aufgenommen  au6  allen  (>eerfttaaren  ber  belügen  engel,  unter  be 
fternen  unb  allen  feinen  gefrbopfen,  baSbtr  nidjt  bienen  follte*  SBen 
mir  nun  mollen ,  fteben  fie  uns  $u  bienfte,  ja  and)  bk  l;Mle  mu§  uns  bkt 
neu ,  in  bem,  ba$  fie  uns  tint  furoW  unb  febretfen  einjagt ,  ba$  mir  nid)t 
funbigen,  jainbem  fie  alle  gottlofen  unb  unfere  feinbe  (träfet  unb  petni* 
get,  mefyr  benn  ein  menfeb  munfeben  mbctyte» 

10»  (2)  gajfet  uns  nun  an  ber  leitet*  t>er  ereaturen  ^u  ©9§£  bem 
(Scbbpfer  Ijtnauf  fteigen,  unb  biegetfllic^eit  ivofcitfrateri  betrauten« 
$at  niebt  bk  l>eilige£)ret)faltig£eit,  eine  iebeperfon  infonberljett,  bem 
menfeben  grojfe  gnab  unb  mofyltfyat  erzeiget?  IDerDatec  ^atunS  fei* 
neu  @ol>n  gefcljento,  xote  follte  er  um  nid?t  alles  mit  ifym  fcfyent 
fen-t  ^6m*8,32*  £atfkb  nicbt  (5@tt&erSol>rtunSfelbft gegeben, 
mit  allem,  maS  m(timb  mas  er  fyatf  SK6m>  5  ,c  8*  IDacum  prdfef 
(BCDtt  feine  liebe  gegen  um,  &ag  Cfrnflus  für  um  geworben  ift 
6a  xoit  nod)  fitnoet  waten  :c*  3ft  nicbt  ber  ^eilige  (Beift  in  unS, 
ber  unfere  feele  erleucbtet,  beiliget,  reiniget,  lehret,  triftet,  fdpmtitf  et 
unb  gieret  mit  feinen  gaben  ?  SHonu  8, 16*  J&t  giebt  $eugms  tmferm 
geifl:,  &aß  rcur  (K(Dtte$  finbet  ftynb. 

ih  ®umma/.®OtteSbarml)erjigfeitgeu|Tetrtcl)  aar  ober  un^aus( 


unb  (äffet  ntdjtS  unterlegen,  baburd)  fte  ben  menfcben  $m  liebe  ©Dftc^ 
bemegenfbnne*  (gooiel  n?ot>lt(>atcn  alö  unö  ©Ott  cr^ct^ct,  fooielbo* 
ten  fenbet  er  uns,  mir  follcn  äutbm  üommen,  unb  feiner  liebe  öcnteflfen* 
2Bennbuß)9tte6mort,  enge!,  aüepropbeten,apoftel  unb  alle  beiltgen 
©9tte$frageft,ja  alle  creaturen  fragen  mirft:  SBofommttbrber?  fo 
merbenftefagen:  2Btr  ftnb  boten  ber  barmberäigfcit@>Dttc$,  mir  tra* 
jjenfeuerunb  flammen,  bamit  be£  menfcben  ber£,  fomit  einer  tbbtlicben 
U\tt  erfroren  mb  übercifetift,  mocbte  in  ©£>tte$  liebe  nMeber  ermar* 
met nxrbcm  £)ennocb wrmbgen  fo  oiel  feuriger  unb flammenber boten 
©DtteS  ntd)t  ba$  tobtfalte  unb  ba$  erfrorne  ber£  $u  erbarmen*  Unb 
tft  bemnacb  fciefeS  bat>  l)6d}fte  munbermerf  beä  teufet,  ba$  er  tan,  baf* 
er  ein  menfcbltcb  bers  fo  eirfalt  machet,  ba$  e$  fo  mcl  flammen  ber  liebe 
<$Dttt$  niept  ertpdrmen  !6nnen* 

12.  JDarummerfeauf/bumenfcblicbber^  unbftebc,  mobin  biebbem 
@d)bpfer  gefe&et  bat.  bitten  unter  fo  mel  feurige  mobltbaten,  ba  bk 
leucbtenben  engel  um  bieb  fyet  geben  mit  il;rer  feurigen  liebe;  ba  footel 
creaturen  unb  boten  ©OtteS  fcon,  bk  btr  alle  feine  liebe  anfünbigen* 
S83a6  bat  nun  ber  allmdcbtige  (S&tt  miber  bieb  gefunbiget  ?  momtt  bat 
ere$oerfd>ulbet,  baßbuibnni^tliebeuunblobenmilltoberfanft?  3fts 
&u  menig,  bau  er  getban,  ftebe,  fo  erbeut  er  ftcb  noeb  mebr $u  tbuiu  €r 
ttillbtrnocb  einen  neuen  fcimmel  unb  eine  neue  erbe  fdjaffen,  unb  ei* 
neneuefebüne  f>tmmlifcl>e  flafct  erbauen,  melcbe  feine  ^erdiebteit  er* 
leucfctenfoll,  ja,  ermiü  bkb  mit  feiner  berrlidtfeit  unb  liebt  erleucbtem 
jDjfenb^icufgg*  ©agemir,  mt  fönnte  ein  junges  meibeäbilbfo  er* 
faltet  fenn,  ba$  fie  ntebt  lieben  feilte  einen  jungen  febbnen  brduttgam,  btf* 
fen  fd)6nbettunbfrbmmiafeitfte  tag  unb  nacht  börete  rübmen,  ja  ber  fte 
*>om  tobe  errettete,  unb  fte  fd)ön  fcbmücfte  über  allen  febmuef  ?  2Bdre 
fie  ntebt  cm  groffe  ndrrtn,  menn  fte  benfelben  niebt  mollte  lieben ?  £)ar* 
um  erfenne,  bu  menfcblid)e  feelc,  mte  bu  oom  teufel  erfaltet  btft,  ba$  bu 
gar  md)t  t anft  in  ber  liebe  ©OtteS  ermdrmet  merben* 

13*  Unb  biemeil  ja  (S£)tt  allen  menfeblicben  bergen  bk  liebe  einge* 
pflanzet  bat,  fo  fage  mir,  menn  beine  liebe  Raufen  mdre,  memmolltefl 
tufte  lieber oerfaufen,  benn©£)^ beinern ££rm?  9ftetneftbuaber, 
©Ott  babe  bir  beine  liebe  ntebt  tbeuer  gnugabgefauft  unb  bellet  ?  §at 
crt>tr  niebt  feinen  lieben  t^obn  bafür  gegeben,  unbbimmelunb  erbe  ba* 
ju?  £cnnaUe$, n?a$buwn  berwlt t)offeft unb  ewawft btö  fte  bit 
2*£wb»  ®w  tiz 


386  Wie  bk  €5eeie  (S€tt  anfebauet,  av23u<fc 

furbemcItebe^benfollte,trtmd;t^t)a^en,n)a$t)ir©Dtt^cben()at, 
unb  tvaS  er  ftmfttg  bereitet  l>at  fcenen,  Sie  ibn  lieb  baben.  ifiot»  2, 
9*  3*f*  64/  4*  ^  wlt  öiebf  bir  etma  eine  banb  t>oü  ci;re  unb  reieb* 
tbum,  unb  bamit  Piel  fd;mer$en ;  noeb  liebeft  bu  fte»  SBarum  Itebeft  bu 
©Ott  niebt  Pielinebr,  ber  baS  emige  ©ut  ift  ?  3ft  aber  betne  liebe  umfonff 
\\x  erlangen,  toiefcwibretmaSbcfferS  anfteben,  beiint>aß  fiebaS  bbcbfte, 
cn>igeunbfcbbnfte©ut  liebe?  £>enn  ein  iebeSbing,  baS man  liebet,  ba$ 
ift  eine  fd)bnbeit  unb  febmuef  ♦  SBirft  bu  ®Dtt  lieben,  fo  mirft  bu  ferne 
bejTerefcbbnbdt  unb  jebmud  baben  Tonnen* 

14,  Unb  lefctlicb  ift  ja  billig,  ba$  mir  t)e»  lieben,  t>et  uns  eift  ge* 
liebet  bat  i3^4'  l9*  fHcc&ne  allett>obltl)aten(>)DtteSäufammefy 
fottnrftbubefinben,  baß  alle  creaturen  pollfeon  ber  hebe  ©DtteS ;  btc* 
felbe  gebet  bir  nad),  unb  umgiebet  bieb,  baß  bu  bieb  berfelben  gar  niebt  er* 
twbren  frmft,  unb  fanft  bieb  nid)t  oor  il>r  verbergen t  fit  ift  p  ftarf,  fit 
übe  wtnbet  bieb,  bu  mußt  ibr  genießen,  esmare  benn,  baß  buntebt  leben 
fpollteft*  ^unlieben  ja  alle  tbiere  bkt  fcon  melcben  fiegeliebet werben ; 
ttollteft  bu  benn  arger  fet)n,bennem  tbier,unb  beinen  £tebbaber  fra  ffeiwn 
befien  liebe  bu  lebeft  unb  wbcftj  futyft  unb  gebeft,  fcblafeft  unb  toacbeft  ? 

15.  ©leidste  man  aber  beß jenige,  föas  man  an^unben  unb  anbren* 
iten  toilli  fo  lange  {um  feuer  galten  muß,  bis  es  brennenb  tt>irb :  alfo  mu ßt 
im  aud)  bein  ber£  fo  lange  balten  JU  bem  feuer  ber  liebe  ©£>tteS,  bis  e$ 
in  berfelben  ent^unbet  unb  brennenb  tt)erbe,tt)elcbeSgefcbu1)tburcb  fttt ' 
tige  betrad)tung  ber  mobilsten  Q)£>tlt&.  2ßie  pöbelten  bupxkfta 
mit  beiligem  feuer  bk  opfer  muften  an^unben :  3  ®Mo{+  6, 12*  alfo  muß 
fcer  wtge  £obepriefter  &t)nftu$  S^fas  burd)S  feuer  feines  beiligen  ©et* 
fteS  baS  opfer  beineS  ber^enS  an^uben*  Unb  bat  bis  beilige  feuer  feiner 
liebe  fcon  enngfeit  l>er  gegen  uns  gebrannt,  benn  tt>ir  fet)n  w>r  ber  toelt 
grunb  in  ff^rifto  geliebet*  £S  bat  fid)  aber  barnacb  ber rlicb  ereignet  in 
beS  #(£rrn  menfobroerbung  unb  geburt,  unb  fonberlid)  in  feinem  beiligen 
leiben  unb  fterben,  babureb  er  uns  biebbd)fte  Hebe  er^et,  unbn>irbba$  ! 
feuer  feiner  liebesflamnte  aueb  in  emigteit  gegen  uns  nicbterlefcben*  S« 
bemfelben  feuer  balte  bein  t altes  ber  j;  ba§  bu  c  wärmet  unb  mit  ber  liebe 
ßbrifti  en^ünbet  unb  pereiniget  mtbcfu 

(gebet  um  uebte  i£tf  anntm'8  bet  XPobltbaten  (B&ttee. 
sümäcfettger  /  giittgei:  ©Ott  unt>  Q?a^   fit,  beinern  <&of)\\,  für  alle  beinc  0t 
ter  /  i$  fcanfe  bir  in  Sbrifto  3S*  un&wojjltöateit/  bie  bu  an  mir  «nw«r* 

bigett 


Cap*3°*  Ale  6i'e  tnübtftt  (Bütigfät.  x     387 

bigen  fünber  ewetfefr.   Btfit  tdj  gen  unter  mir/  fo  ift  fle  ein  jerfroret  raub- 

Üimmel/  fo  lehret  mid)  bein  roort,  ber*  neft/  ein  bebäftnis  beiner  unb  meiner 

felbe  fen  meineä  ^3atcrö  f)a\\$/  meine  feinbe/  ein  jeuge  beiner  gered)tigfeit/midj 

funftige  roobnung-  ba  meine  tfelle  bereit  bebutfam  ju  macbem    SXÖofjm  id)  mid* 

Ut,  mein  name  angefdjrieben  ift;  tton  wenbe,  mibe  id)  bieb,  mein  ©Ott/  aß 

jbannen  fommt  mein  GErlofer/  mid)  au$  lauter  ©üte  unb  Qßabrbeit  benen/  \>it 

$er  boüen  jum  bimmel  $u  bringen/  ba  in  Gbritfo  jlnb/  bie  beinen  bunb  unb 

fißet  er  jur  regten  ber  Üftajeftät  in  ber  jeugnü*  Gatten.    2ßer  wollte  bidj  niebt 

|>6bC/  als  ein  Pfleger  ber  beiligeii/  unb  lieben/  bu  eroige  ©üte/  bu  unenblidjc 

Ut ennet  meinen  namen  uor  bir  unb  bä-  2\tU  ?  Sbuft  bu  unä  baö  bie  im  gefäng* 

iten  engein;  toon  bannen  roirb  mir/  alö  ni$  auf  biefer  argen  erbe/  roaä  roirb  ge-< 

einem  erben  ber  groffen  feligfeit/  juge*  febeben/  roenn  roir  unfer  erbe  völlig  an* 

orbnet  ber  ^eiligen  enget  roacbe  unb  treten  werben  ?^d)ba§  mein  unerfennt» 

bienjl/  »on  bannen  (eu^ten  mir  ^k  (1er*  lieber  /  mein  unbanf  bareS  berj  no(b  t an 

ne  ju  meiner  arbeit  unb  unterfdjeib  met*  einen  gebauten  baben  /  fold&e  gute/  fol« 

«er  jeit.  @ebe  id)  tiit  untern  gefd)öpfc  d)e  liebe/  fold)e  feligf  eit  gering  ju  aebten/ 

an/  fo  giebt  ^k  luft  meinem  leibe  erciuü  tik  reijungen  ber  fünben  $u  boren  /  unb 

rfung/  unb  tbeilet  bem  blute  titö  mit/  bid)  fo  großen  Sßobltbäter  $u  beleibt 

toroon  alle  binge  m  ber  natur  ibren  gen!  9ftein@Ött,al6bennroir(tbuben 

toadjätfjum  baben/    ©ie  erbe  traget  groeef/  unb  id)  ben  nuljen  beiner  roobl* 

unb  näbret,  M  roaffer  bereidjert  unb  tbaten  erlangen/  roenn  bu  mir  gieteff 

reiniget  mid)/  M  feuer  roärmet  unb  einaufmerffamunbbanfbarberj/  baö 

eröffnet  mir  bie  ganje  natur.    © t be  i<b  alle  f rdfte  ju  beinen  ebren  anwenbe/  ber 

mid)  felber  an ,  fo  itt  meine  feele  bein  bu  bid)  felbfl  unb  l>it  ganje  creatur  mir 

tempel  unb  wobnung/  mein  leib  fo  um  febenfefh    <£in  fold)  berj  gieb  mir,  ge* 

ter  beiner  gnabenbut/  ba&buaud)mei>  treuer/  gütiger  Q3ater/  baä  bein  unb 

ne  baare  unb  meine  tritte  jeblejt :  biir  beiner  roobltbaten  nimmer  fcergeffe/ 

um  mid)/  id)  gebe  ober  liege,  unb  nebelt  bureb  3£fum  Qljritfutti  unfern  £<£rrn/ 

aüe  meine  wege.  ©elje  \<b  an  ht  bolle  2lmen. 

9Bie.fi$  (BOSS  ba4  (ie6f)a6enh>n  (Seefett  offenlwef  atö 

t>ie  (jocfjfte  6cj)6it$ett* 

Vf.  104.  &.1.2:  ££tr,  metnCBiDtt,  bubtfi  iKttlicf?  unb  febön  gefcbmuV 
dret/  liefet  ift  bein.tkib,  bae  bu  an  fcafh 

:      ,  Snbalt. 

1.  £>«  liebfafonbe  (eefc  «fcnnrt  ©0$$,  al*       unb  traurrt,  b«§  fit  ©0^3:  befeibiflct  ftöf, 
fci«  t)öd)|le  ©djon&eit.  3.  ©rc  ftönbtit  ©DHtf  w«i;Öen  wip  in  €^$> 

2*  ,@ie  wtfliff«  aßer  cv««tu«n  f^vn^eit,      |b  ti>ciu>aftis* 

€cc  a  4,  Cctufr 


388  VOu  ftd)  <S<Dtt  ber  Öeclctt  offenbaret        % 23uck 

4.  &u#fcf  ©JOttes  fc&6nljeit  au$  fem  gefcftf'    f.  3Benn  C&rifhtö  mit  feinäi  au&we&ftM  Hl 
pfm,  Didm^c  roirD  fle  öoct  aus  uns  kticl>      fein«  fJat^it  wirö  offenbart  nxsöcn. 
ttn, 

Sletcfwie  ber  liebhabenden  feelen  nt#t  6  liebltd>er$  tff ,  benn  fil>ri* 
JJ  ftuS,  unb  fein  tytyxb  unbfbftltcber$©ut,  benn  ©Ott  felbft:  alfo 
ift  aud)  ber  felbigen  md)t 0  fc^oner^^  beim  ©Ott*  £>enn  fie  fi^ct  ©Ott, 
als  Ut  fybfyftt  fcfybnbett,  ber  mdf>tö  im  fyimntel  mb  erben  $u  wrglet* 
$en,  alfo,  baß  alle  ^eilige  engel  Don  etoigf  ett  ^u  emtgf  eit  biefe  fcl;onl>ett 
©OtteS  ntc^t  gnugfam  loben  fbnnen*  £)enn  menn  alle  ^eilige  engef 
in  ifyrem  glans,  unb  alle  auSermel^lten  in  ibrer  t>erfldrun^  ba  auf  ef* 
ttem  Raufen  ftünben;  fo  ttmrbe  man  bod;  feljen,  bafj  alle  il>re  fd>6ni)ett 
vnb  t larljeit  t>on  ©Ott  unb  aus  ©Ott,  a\t>  au$  ber  ewigen  $larl>eit 
unb  ©d)bntyeit,  au$  bem  ernten,  unenblidjen  £id)t  unb  ©lan*  tyrett 
urfprung  fcaben*  £>enn  glei&mie  ©Ott  alles  ©ut  unb  i>at>  \)M)ftt 
©ut  ift:  alfo  ift  er  and)  alle  <Sd)bnf>eit,  Sterbe  unb  ©ebmuef* 

2*  Unb  n>enn  man  ©Ottes  berrlicbfcit  im  geift  anbauet;  fo  t>er* 
aifttt  man  aller  creaturen,  ja  aller  engel  fd)bnl)eit,  unbtrauret  nirgenb 
über  fo  fel>r,  benn  ba$  ein  menfeb  ein  fold)e£l)obe$©ut  mit  feiner  bo& 
tyit,  unb  eine  fo  etmae  unenblicbe  fcj>6nbcit  unb  flarljeit  mit  feiner  un* 
reinigfeit  bclcibt^et  fyaU 

3*2Beil  aber  ©OtteS  ©ofw,  bet  <Slan$  bei  fcerdicftf  eit  (B(Dt* 
tes,(€br*i730  ift  menfeb  morben;  fo  fyat  ei  bie  menfäien  feinet 
göttlichen  natm  unb  fd)6nl)dt  tf>eityaftig  gemacht,  2 tyttuit  4. 
0o,  ba$  alle,  t>te  burd)  ben  glauben  inStyrifto  fet>n,  bk  finb  fd)bn  unb 
fcerrlici)  vor  (h(Du,  *Pf«i6,3*  unb  ©Ott  gebenfet  an  unfern  mangel 
imb  unremigf  ett  niefrt  mefrr*  €pl)*  5, 27*  Obs  mol  feine  äugen  fel;enf 
fo  beefts  bod>  £u  ber  glan$  ber  l>errlid)feit  unb  liebe  Sbxiftu 

44>lato,  ber  ftetfe  l>etbe,  als  er  bk  fd)bnl)eit  ber  creaturen  betrachte* 
fcber^imlifcbenlicbtetvberblumenaufbemfelbefbermetallenunbt^terei 
fyat  au$  Vernunft  gefd;lojTen,  (BQ)tt  muffe  ein  ewiges  überaus  fcf>6^ 
ne$Wefenfeyn,  benn  e$  mö§te  in  bemfelben  aller  creaturen  fdfintytit 
befd)lof[enfepm  SBir  aber  fagen  unb  befennenauö©Otte6tt?ort,  unb 
au$  bem  ^eiligen  eöangeliften^ol^anne,  i3ob*3>2:  YOeil$  nod)niä)t  et* 
fdyienen  ift,  was  \x>ii  feyn  xvetben;  xoit  xmffen  aber,  tvemi  es  et* 
fcfyeinenxvitbtbafi  n>iv  i^m((ß<Dtt)  gleich  feynmtbWibennxvit 

werben 


Cap*  30,  Als  bie  bdc&fie  ©cbonbeftv  389 

werben  ii>n  fefcen,  tt>ie  er  ift:  tag  mir  atebenn  nacty  bem  cbcrtbilbe 
©Otteö  bollCbmmlicb  erneuert,  tx>af>rt>afttcj  ein  folcb  btlb  fenn  twrben, 
l>a6©Dtt  gleich  ift,  barau$$9tte$  fc(>6nbeit,  flarlxit  unt)  berrlicftfctt 
leuchten  mirb,  aus  fi^rifro  3€fu  aber,  unfermi?€rrn,  bte  t)dct>flc  flar* 
^ett  unb  Wnbeit  über  alles,  JDenn  in  tt>m  ift  alle  fülle :  unb  fo  bat$ 
@Dttbefa)lo(Tenft)a^mi|>mölIefitUe  n>pbnenfoUte,SoUi,i9*  unt> 
fcafi  in  fym  alles  $ufammen  rtefaffet  n>urfce,  n>as  im  jrtmmcl  unb 
mifer&entjr;  (Epfoio,  2Bel$e$  feine  enblidxcreatur  ausbeuten  f  an* 
5*  ©arum  ficf>  enejel  unb  menfeben  über  bit  t>erf  lärune]  unb  fd)6nl)ett 
£trirtipertt?unberntt?erbenffonberlicbbieauöermebltenfinber(l)Dtte^ 
daß  if>re  nid)tiQe  leiber  alfo  ver£ laret  finfc,  fca£  fte  afcnlici>  fevn 
&em  verklärten  leibe  unfers  ^!£rrn3£ftt  C^ritl:!,  spi)ü\3, 21. 
Unb  ba£i(f£,  baß  fcie  ^eiligen  leuchten  werben  n>ie  fciefteme,  xmb 
tt>ie  t)es  Fimmels  glan$  immer  unb  eiPigUcl)*  £)aiU2,3*  Unb  roeü 
ber  104*  ^  t>.2  fcon  ©Ott  fprut>t:  Üicfot  ift  bein  Irleifc,  bas  &u  an 
J>afr ;  fo  ttnrb  unfer  t  leib  aud)  nid;t$  anberS  fenn,  benn  liebt  unb  f  larljeit. 

(Hebet  um  reebte  23etrad>tung  ber  @cb<5nl>ett(S<Dtte8* 

bu  ©ebonfter  aller  feb6nen;  liebt  löfer,  bewogen/  mir  abfebeulieben  fun* 

«1  bein  fleib,  t>aä  bu  an  baft,  Du  ber  folebe  bulb  nijufebren,  bat*  bu  um 

tt>of)neil  in  einem  unaugfpreeblie&en  liefet/  meinet  willen  bift  ber  wracbtefle  gewor^ 

beine  bienet  finb  feuerflammen/  bren*  ben,  in  bem  feine  gcftalt  nod)  ^efailtae 

wnbe  geijter,  t)k  \>or  bem  tbton  beiner  febone  gefunben  warb  /  bamit  in  mieb 

berrlidtfeit  bir  heilig,  £eili«,  Je*  eilig  §u>  fonnteft  obne  fleef  en  unb  runjel  imtabe* 

rufen;  in biefer  febonbeit  läffeft  bu  btefe  lieb  beinern  23ater  t>orftellen/  unb  ber- 

feben  ben  geitfern  ber  toollf ommenen  ge*  nacl) t»erf (dren/  lab  teb  (Umlieft  werbe  bti> 

reebten/  ben  finbern  be$  liebtet  2ßenn  nem  wrflärten  leibe.    2left  mein  £ei* 

teb  btefe  überaus  berrlicbe  febonbeit  be*  lanb,  lebre  bu  mieb  baö  gebeimnte  lit* 

traebte,  fo  t ömmt  mir  baä,  waä  Üt  weit  fer  unerforfdjlicben  liebe  /  unb  gieb  mir/ 

febön  unb  bfrrlicbad)tet/V)or/ wie  einem  naebbem  bu  mieb  fo  gewürbiget  fcft/ 

bie  erbewrfommt,  ber  lange  in  ber  fon>  ia%  teb  niebt  wieber  mit  liebe  ber  weit 

tien  liebt  gefebauet.    ©enn  waö  tft  in  unb  funben  mieb  beflecfe.  ^ebre  meine 

«Her  weit  febonbeit  fo  ebel/  fo  ftarfenb/  äugen  ab,  \>tö  ftc  niebt  feben  naeb  ber 

fo  er^altenb ,  fo  gldnjenb ,  fo  erfreuenb,  eitelfett  ber  weit.   Unb  wenn  biefe  3e* 

4fölid)t?  JBetraebteieb  aber  mieb  felbtl,  febel  fieb/  mieb  su  fangen,  febminfen 

wie  i^  \jon  natur  bin  ein  greuel  unb  wollte/  fo  gieb  mir  einen  beiligen  eifeiv 

fetmo&C/  eine  unfertige  geburt,  W  Sri*  ber  fte  benmter  ftür^e.    £ä§  mieb  hiz 

fterniö  felbj! ;  fo  fan  i<fy  ntdjt  begreifen  fd)6nbeit  beiner  gefeböpfe  ntvbt  anberä 

bie  wunberliebe/  bie  bi^  0  ewiger  ^r*  anfeben/  al^  bafl  fre  mieb  beiner  über* 

<2et  2  treffenbe» 


390  XVU  bit  Öeele  (BVtt  tütnntt  t.  25uct% 

treffenbenfdjönbeiterinnern/bamitmein  betracbtung  betiter  fdtfntjeit  aber  bid& 

ierj  nie  in  unorbcntlicber  liebe berfeiben  liebe/  unabldfjig  rtttgt/  mit  berfeiben. 

toerftrüfet  werbe»    ©ieb  mir  ju  erfen*  vereiniget/  unb  in  ber  feiigen  ewigfeit 

wen  bie  f>eßitd>e  abfc&euttdjfeir  beä  fa*  gleicb  gebilbet  su  werben/  «m  beiner  lie» 

tanö/  ber  fünben  unb  beren  bienflbar*  be  willen/  o  3£fu/  Stmen. 
feit/  auf  baß  icb  fle  fliege  unb  baffe ;  in 

3Das  31*  Cspitel 

QBt'e  ficfj  ©055  ber  IMOaßcnben  <3ee(M  offenßaref  öf$ 

eine  unenblicjje  $lüma$t  , 

$f.  89-  ^  9 :  6€rr  <5.<Dtt/  wet  i\l,  wk  bu,  tin  cillmfötißet  <5<Dttt 
Unb  beint  xvahtbeit  ift  um  bieb  l>er> 

3«balt. 

r*  ©£tt  siebet  uns*  auä  bem  fcfcafc  feiner  all*  f.  S)enn  ©£)$<£  ift  ufor  flHe*  unb  in  oltem, 

mac&t  aus  liebe  biel  gutes,  baj?  wie  vokbti       unb  alles  ijt  in  ifym. 

gute*  tljun  foHen.  -  6.  ®iefe  betradbtuna  legtet  unö  unfere  niebtig« 

t.  ©arum  foflen  wie  un$  niebtä,  fonbern  aHe*       feit  ernennen,  unb  ©Ott  fürchten. 

feer  allmacbt  ©jDttcö  uifcbreiben,  7,  ©0  grof?  ©Ott  in  feinet  allmacbt,  fo  m'tfi 

3.  <2Belc&e  Me  ganje  weit  in  ftd)  begreifet,  brig  maßt  il)n  feine  liebe  in  £(>rif?o, 

4.  2lu$  beren  jaitte  olle  frafte  aller  creature»  8.  ©effen  bemutf)  unb  m'ebrigfeit  niebt  autfuv 
f>crt>or  geben,  benfen  ifh 

1: 

Jie  liebe  ©DtteS  Ml,  ba$  bit  liebbabenbe  feele  allen  menfeben  gu* 
J5  teS  tbue,  unb  nü£e  feinen  feinben  unb  freunben  unb  baffelbe  um 
feines  nufcenS  ober  ebre  Tillen,  fonbern  allein  um  ber  liebe  ©OtteS 
nnllen,  melcbe  macbet,  ba$  bit  unenblicbe  allmacbt  ©DtteS  be&ogeit 
nrirb,  ftcb  herunter  %u  uns  $u  lajfen;  bit  aücb  aus  tbren  unenbli$en 
febafc  uns  allen  giebt,  ju  bem  enbe,  baj?  roirs  lieber  geben  follen  au$ 
liebe,  ti&£  uns  ©Dtt  aus  liebe  4uS  bem  febafc  feiner  allmacbt  giebt. ' 

2.  iDarum  ftct>e  ju ,  lieber  menfeb  f  bafj  bu  t>tt  niebts  $ufcbreibef?, 
fonbern  alles  ber  allmacbt  ®DtteS  miebergiebft,  mltytx  autfy  alles  ift 
toaS  bu  Mt  unb  roaS  bu  bifu  fötint  creatur  fan  bir  etroaS  ö^e« 
ober  nebmen,  bit  allmacbt  ©DtteS  t^uts  alleine*  Sieine  creatur  fort 
bieb  <mcb  troften,  bie  liebe  ®Dtf es  tbuts  allein* 

3*  3n  foleber  liebe  fielet  bie  liebbabenbe  feele  bie  fülle  ber  unbe; 
grei^i^en  allmacbt  ©OtteS,  bitba  biitimel  unb  erben,  meer  unb  tro* 
8en  in  ficb  begreift ;  fie  aber  fan  oon  niebts  begriffen  werben*  2)enn 
bit  ganje  n>elt  tft  für  ©DtteS  allmacbt  als  ein  mubkin,  unb  als  eilt 
tropflein  waffer,  3ef*40/ 15*  S8dS&*  nf  23» 

,  4,  Un& 


Cap-31*  a!s  eint  unenbh'cbe  Mmadbu  39* 

4*  Unb  aus  bcrftlben  fülle  ber  alimad[>t®9tteS  ger>en  alle  fräfte 
aller  engel,  mengen  unb  aller  ereaturen  l>ert>or*  3n  berfelben  bcftel>et 
bit  fefte  Des  IjimmelS;  aus  bcrfelben  gebet  biebemegungbeS  mcerS,  t>tc 
fräfte  ber  erben,  alfo  baß  l)immel  unb  erbe  ift  t>oll  ©DtteS,  »oll  göttlicher 
fraftunb  mittag,  voU<2>afle9bc0£igrrn*  2ßeiS(M,7.  ©OtteSge* 
malt  begreift  unb  befdjleu  ßt  alles,  unb  erfüllet  alles ;  mirb  aber  m\  nie* 
manb  begriffen.  9>|;  139?  2,  tu  f. 

5*  ©0  (>od>  nun  ®9tt  über  alles  tft ;  fo  tief  ift  er  in  allem,  unb  alle 
bingeintym,  mie<6*^)auluSfagt:  X>on  fym,  in  ifcm,  unb  bur<$>  fyn 
ftnb  alle bin$e;  SHonui,  36*  item:  TPeidjer ift  über euefr  alle,  in 
txtd)  allen,  unb  t^mei)  eud)  alle,  <£pr;*  4, 6* 

6*  SBeil  nun  <&Dtt  fo  groß  ift  über  alles1,  fo  fan  ibm  ja  memanb 
Öleid)  fet)n ;  unb  mer  il>m  gleid)  fei>n  mill,  ber machet  fid)  felbft  $um gott, 
unb  begebet  bie  größte  fünbe,  unb  fället  in  bie  tiefe  beS  perberbenS*  Unb 
tt>e!l  ©Ott  alles  ift,  fo  muß  ja  aike,  mas  auffer  ©Ott  ift,  nid>ts  fet>n* 
JDarum  aus  ber  allinad)t©9ttes  erlerntet  ber  menfef)  feine  niebttgf  eit, 
unb  lernet  ©Ott  f ürd;ten :  bar)er  ber  Jp(£rr  aliein  an  benfelben  feinen  ge* 
fallen  l)at,biefid>  unter  feine  Qewdtiac  \>anb  bemutl>igen.i^pet*5,6* 

7*  ©0  Groß  unb  l>od)  nun(*>9tt  tft  in  feiner allmad)t,  fo  Hein  unb 
niebrig  mad)t  ifyn  feine  liebe*  @el>et  unfern  £<£rrn  3<£fum  fibnftum an* 
ben  lebenbigen  @ol>n  ©Ottes ,  ben  gemaltigen  2lrm  ©DtteS ,  burdj 
Welchen  alles  Qefdxiffe  t ,  in  totlcfytm  alles  befielet,  fioU,  16*17* 
mie  bat  er  fid)  burd)  feine  liebe  herunter  gefaffen,  unb  f\d)  unter  alle  cvw 
turen  erniebriget  unb  gebemüt(>iget  ? 

8*  £>arum ,  gleiche  wir  bie  allmad)t  ©DtteS  niebt  auSfprecbett 
unb  ergrünben  f  bnnen :  alfo  Kmnen  txur  aueb  £l)rifti  bemutl)  unb  niebrig 
if  ett  nid\t  auSbenf  etu  ©0  tief  als  er  herunter  geftiegen,  fo  body  ifl  er  er* 
fcoben  über  al les.  (£p\).  4 ,  10*  J&m  fei)  ebre  unb  preis  in  emigfeit !  9b 

ifflen.  ODEUS,  ojefu,  o  Spiritus  ahne,  mens  invariabilis,luxinexftin- 
iguibilis,  paxinperturbabilis,  unitas  indnäfibilis,  veritas  infallibilis,  be- 
,nignitas  ineffabilis ,  potentia  immenfa,  fapitntia  infinita,  bonitas  in- 
comprehenfa  ,  aeternitas  omniprxfens ,  fimplicitas  omnia  replens, 
prineipium  omnia  regens,  fbbilitas i  omnia  movens,  yita  omnium 
jviventium,  fenfus  omnium  fententfum ,  operatio  omnium  operan* 
tium, illuminamc,  fan&ifka  me,  vivifica  me l  U$  ift:  0)  (BCDtt,  0 

im, 


392      XCit  bte  @eek  <B£>tt  ernennet  als  dm  mittet  Mmcubu  i.  23* 

3  JSfii^  o  n?ertf>er  (Seift,  fcmm  veranfcedtc&e*  (Bemhfy,  bu  maust 
\ofd)ttd)t9tid)t,  bu&aebe,  bei  nidytfan  verimrubiget  iper&en, 
fcu  un$ertbeilige  !£tnig£eitf  fcu  unbetriegltclje  tPabrbeit,  tut  un* 
au$fpre^)ljct>e  $veuwlid)feit,  bu  unermeßliche  Y\lad>t,  bxx  unt 
enbiid)eVOeißl>eit,  bu  unbegreifliche  (Butigteit,  bu  allgegenn>ar* 
tigc  Jgtirfflf eit,  öu  IStnfaltc^tfeit,  Sie  alles  erfüllet ,  bu  Anfang, 
fcer  alles  regieret ,  bu  j£>eft<inbiQfeit,  bie  alles  beileget  (  bu  üe? 
ben  aller  lebendigen  f  bu  Sinn  unb  Vevflanb  aller,  fcie  finne  ba* 
ber>i  bu  tPirtung  aller  n>tr£enfcen,  erleuchte  mid)f  ^eilige  roidb/ 
unb  nnd)c  mid)  lebendig* 

(Bebet  «m  bie  ttfitfenbe  2tflmacfct  (BVttte. 

§KSer  ift  bir  gleid),  bu grofter  unb  all*  beine  nebe  gegen  W  gläubigen  fo  grofl, 
a0  mdcbtiget  ©Ott,  ber  \>n  baS  lic&t  als  beine  allmacbt  ift.  ©o  erweife  bocb 
fceifteft  auS  ber  ftnfterntö  berfcor  leudj*  t>it  überfcbwenglicbe  groffe  beiner  fraft 
ten,  unb  rufeft  bem,  baS  nicbt  ift,  bag  an  mir/  bie  bu  gewirf  et  6afl  in  Sbriffo, 
cSfe»,  bu  breiteft  ben  bimmel  aus,  wie  ba  ^n  ibn  fcon  ben  tobten  auferwecfet 
einen  tepptcb  /  bu  wolbeft  es  oben  mit  baft,  3faiffe  mic&  fammt  ibm  gdnjlidj 
wafter,  bu  fdbreft  auf  ben  Wolfen,  wie  aus  bem  tobe/  bag  ber  nicbt  über  midj 
auf  einem  wagen ;  alles ,  was  \^  bin,  berrfdje,  wrfe^emicb  mit  ibm  tnö  bimm* 
toermag  unb  babe,  ift  alles  fcon  beiner  lifcbewefen.  ©turje  aud)  nacb  beinec 
aümdcbtigen  gute  unb  liebreichen  all*  aümdcbtigen  Fraft  baS  reicb  beö  fatanS, 
macbt.  (Bib  mir  beine  gnabe,  o£@rr/  weldjen  alle  weit  anbetet,  als  wdreft  bu 
bir  alles  wieber  au  geben,  bir  aus  allen  nicbt  ber  ©Ott,  ber  allein  genug  ift  ab 
Frdften  ju  bienen  unb  unter  beine  gewal*  le  bülfe  ju  tbun/  \>k  auf  erben  gefcbicbt, 
tige  banb  micb  gu  bemütbigen.  Q3er*  2Benn  er  fein  beer  ausführet  wiber  M* 
gieb  unb  tilge  in  mir  ben  Unglauben,  ber  ne  gläubigen/  fo  fe»  bu  nicbt  als  ein  belb/ 
beiner  allmacbt,  wenn  rccbte  notb  ^a  ber  toerjagtift,  unb  nyk  ein  riefe,  ber 
ift,  toergiffet/  unb  micb  jagenb  macbet.  nicbt  belfen  fonne;  fonbern  itiub  macbt 
©tdtfe  meinen  glauben,  M$  er ,  wenn  an  /  bu  2lrm  beS  £@rrn ,  wie  vor  $ei* 
angft  unb  fcbwterigfeit  toorbanben  ift,  ten  unb  toon  alters  ber.  25ift  bu  nicbt 
auf  beine  allmdfbtige  fraft  traue  unb  ber,  fo  W  ftol^en  ausgebauen/  unb  ben 
getroft  fe».  3*  wi$ ,  o  £(Srr,  beine  bracben  tterwunbet  i)at?  95ift  bu  t\i^tt 
janb  ift  nicbt  \>erfurjet ;  tilge  aber  burcfc  ber  M  meer  ber  groften  tiefen  austrocf« 
ebriftum  W  untugenben,  W  bicb  unb  net?  ber  ben  grunb  beS  meerS  jum  m* 
micb  fcbeiben,  unb  erweifebicb  beim  mir  ge  macbte,  üa$  bit  erlöfeten  baburcb 
als  meine  tfraft ,  meine  ©tdrfe/  meine  giengen?  ©o  fiaffe  beiner  fircben  bcil/ 
$8urg  unb  SelS,  <SS  ift  bir  ia;  mein  93a*  unb  erbobe  baS  reicb  beineS  ©efalbten/ 
ter ,  alles  muglicb  i  unb  nacbbem  baS  o  allmdcbttger  ©OXX/  um  beineS  na» 
fclut  t)t$  neuen  bun^s  wrgoften  ift /  ift  mm^  willen,  ^(Jrr  3@f«/  ^ir  ift  ge» 

gebm/ 


€.32*  Wie  bie  &eele  (5®tt  ertennet  cde  bie  hockfit  <5eted>ti$eü.  393 

geben  aUt  gemalt  im  bimmet  unb  auf  in  notb/  meine  ffötfe  in  fc&wacbbeit/ 

erben  ;  biefelbe  fand  tmö  wird  bu  meinen  fieg  im  tobe/  meine  erroeefung 

niebt  «nber$  gebraueben/  als  $u  M*"  auö  ^m  grabe/  meinen  fdnu)  »ot 

ncr  gläubigen  unb  meinem  beil.   @o  beinern  geriebte  /  meine  ebw  in  ber 

laffe  biefelbe  benn  meinen  trojt  fenn  berrlicbfeit/  5tmen. 

3D&9  31*  (ZapitcU 

QBte  tne  iutyaknbt  Seele  ©Ott  erf erntet  atö  bie  Oöcljjf  e 

9Matat  36.  t>.  7:  SDeine  geteebtigfett  (lebet  wie  bie  berge  <8(Dtteö/  unb 
bein  teefct  wie  geoffe  tiefe* 

Sn&alt. 

1.  S)ie  feele  erfennef  ©Ott  als  t>ic  aQer&eilig'    6.  3<ug«n  aud)  toon  ©£>ffe$  gerecbtigFeit ♦ 
jte  gerednigFeit.  7.  ©aroibei*  feine  creatuc  fd)ufcen  Fan. 

2.  2Jüe  funbe»  beleibigen  ©Otteö  gececbtigFeit,    8.  S)a$  betätigen  toiele  eyempel,  bie  fd)on  9« 
.    unb  erjürnen  aud)  bie  creaturen,  fd)et>en  fmb/ 

3«  SCßeldje  radje  üben  an  Dem  fünber.  9.  Unb  bie  ned)  taalid)  gefd)el)en/ 

4.  ©ie  befeibigung  gottlicber  gered)tigFeit  brin»  10.  ©arm  bie  gläubigen  iljre  lujl  feljen  an 

gef  aud)  ben  flud).  ©jDtfeä  gercd)tigFeir; 

j.  S):e   n>unberltd)en  /    f)cimlid)cn    gctidjtc  u.  Ob  fic  rooty  aud)  baö  wrt erben  ber  men> 

@£>tfe$  feben  beweinen. 

ille  fcclen  1  bie  ©Ott  lieb  baben ,  erfennen  tf>n  als  bie  IhWk  unb 
aUerbeiliöftetöerecl^tittfdt;  biefelbe  gcf>et  bureb  alles  unb  über 
alles*  3n  ©Ott  ift  ber  aUcrf>cüt<jfle  mille  ©OtteS,  in  ben  en^eln  ber 
betitle  aeborfam,  im  menfeben  t>a$  scuanis  beS  ^en>tffenö,  tn  allen 
creaturen  tfts  bit  orbnuncj  ber  natur,  &atmrd)  (BCDtt  alles  in  net 
lt>tffe  $al>l,  gettüc^ttmfc  maß  $efe%et  \>at:  2Bci$b*n/22«.  totövaf 
jDiber  Qtföiftt,  ift  tutber  bie  natur  unb  ftiber  ©Ott* 

2.  £)arum  alle  fünben  in  ber  roelt  #cfcbeben  xvibet  (SfPttes  $et 
reebtigireit,  i3ob*3,4.  unb  inbem  beleibi^et  ber  fünber  alle  creaturen, 
unb  macbet  fie  tym  $urmbcr,  autf)  alle  engel  imbtmmel  unb  fein  einenge* 
tt)iffen*  Denn  tpenn  ©Ott  beleibt^et  unb  erzürnet  toirb,  fomerbenallc 
creaturen  beletbiget  unb  erzürnet :  twnn  aueb  ©Ott  wrföbnet  foirb,  (0 
twrben  alte  creaturen  mit  wrwnet,  unb  freuen  fieb  über  einen  foleben 
menfeben*  Unb  au$  biefem  smnbe  fpriebt  ©^aulue  SoUi,2o;  f£# 
»♦23ucb»  &n  \*y 


i 


394  Wie  bit  ©ecle  <B<Dtt  ernennet  i.  23ucb* 

fey  §mä)  €Wflum  alles  verfofrnet,  n>as  im  Fimmel  vmb  auf  et* 
Sen  ip|  uni)  t^aftelbe  barum,  nxtl  ©Ott  t>urc&  üjn  »ertönet  tft*  Unb 
ba&er  fpncl)t  ber  ^€it  £ucas^  10:  &  xvxb  freute  feyn  vor  ben 
engein  (BCDttes  über  einen  junger,  fcer  buffe  tfrttf.  SDie  enge! 
©Öttes  freuen  ftcfc»  um  bes  metifefeeü  falber* 

3.  SO 0  aber  ©Ott  ntebt  mit  beu  menfd>en  mfbfyntt  rmrb/  fo  üben 
alle  creaturen/  engei,  unb  tue  gan^e  natur  raefee  an  einem  folgen  men* 
fohem  $Dal>er  folehe  erfdjrccflicbe  urteile  (&£>tte£  fommen/  bag  alle 
de menta  einem  tohten  pn?iber  ftnb*  Unb  ift  unmuglid),  folcrx  räche 
unb  urteile  aufhalten,  ba$  aud)  ba$  erbreiel)  baoor  erfebriefet  unb 
fltlle  tmrb<  $3  ♦  76,-8  :£)u  bift  jctKectticlj,  tverfan  befte|>en,tt>enn 
tm  surncfi  ?  (Solches  (el)cn  rotr  an  ben  egnptifchen  plagen /  mte  alle 
creaturen  an  bat  ungerechten  raefce  geübet  haben ;  tbie  folcbeS  na# 
ber  lange  bat>  SBucb  ber  2Bei£beit  betreibet,  cap*  5, 18  fyc\+ 

4*  2lu£  ber  bcleibigung  ber  allerbetligftcn  gereebtigfeit  ©OtteS 
tommt  an  :b  her  ber  find),  roie  ber  mann  ©9tte6  $floft$  zeuget  t>on  ber 
übertretungbe^gefe^e6©Otte^.s^5^oi;27,i5  fqq*  ©nfluc&aber 
ijli  nxnn  ®£>tfe$  geredntgf  tit  foic&e  räche  übet,  baß  einem  besuchten 
nichts  gutes  roiberfabren  Fan,  roeber  bon  ©Ott,  nod)  einiger  creatur, 
bag  er  allem  fleifcb  unb  allen  creaturen  ein  greuel  rotrb,  3ef*66,  24* 

Maledi&io  eft  ad  asternam  miferiam  obligatio  &  condemnatjo. 

,SDa£  tfu  €in  fluch  ift  eine  berbinbung  unb  berbammung  $um  eroigen 
elenbe*  £>arum  ift  ein  fluch  allen  creaturen  abfebeulieb  unb  greultcb/ 
unb  fannen  benfelben  beo  ftcb  nid;t  bulben*  Unb  ba§  ift  bte  bWtt 
räche  ber  gereebtigfeit  ©OtteS«. 

5, 2(u6  bie(er  allerbeiligften  gereebtigfeit  ©OtteS  folgen  and)  Ut 
frunberlicben,unerforfcblicben,  heimlichen,  fcbrecflirben  geriete  ©9t* 
te$,  babon  ber  36. $)fc  b.7  faget:  (BCDttes  geriefte  finb  eine  grefie 
tiefe*  Unb  ©^auluS:  Ü>ce  gar  unbegreiflich  fmb  feine  geriet;* 
te,  mtö  umrfoifä)Xiä)  feine  xveget  SJtönu  n,  33* 

6,9Bennman  nun  biefelbe  anfielet  fo  fielet  man  barin©9tfe6ge* 
rechtigfeft/babonbermann^Otte^1^ofeSfagt5?5^of,32,35.4i.43J 
Wie  racbe  ift  mein/  tcb  tvill  vergelten/  fprtctjt  fcer  ^J^rr«  tDenti 
id?  bty  blitz  meine*  fd)tv>evbte$  fbel^en  xvevbetimb  meine  fyanb  $m 
fttafe  greifen  wivb ;  fo  will  idb  miä)  wieder  rächen  an  mewenfem* 
§<&}  IM  Semn,  $ie  mid)  tyaffm,  vergeltem   3md)}et  alle,  &ie 

ibr 


Cap.  33*  de  t»!S  kocfrfte  <Btu<i>ti$hfa  395 

$r  fein  voll;  fepfc,t>enn  er  n>ir&  basbtut  feinet  fned)texad)en,  unb 
ijti<t&igfe\m&ein  ianbe  feines  volrs» 

7*  Stllbie  t>erf  ünbiget  9ttofeS  ©OtteS  racfce  Ober  alle  ^otttofCHf  fo 
ber  gered)tig£eit  ©Ottes  tutberftreben*  3Bit>cv  benfelben  mirb  ©Ott 
fcen  blt£  fejneS  fd)tverbte$  tvc^cn/  ba$  tft  nict>t6  anberS,  benn  fein  fcbrrtf  * 
lid?c$  geriebt  unb  urtf>eHf  bavot  als  »Dt  einemblüs&eretöbo&ener; 
fct>rt* ti  $f.  76, 9*  unb  f  an  bemfelben  ferne  creatur  miberftel^en,  © 
ran  auep  einem  folgen,  anmelcbem  ©Ort  feine racbeunbgeridKeiibet/ 
tuegan£ett)eltnicbtl)elfen,  tute  94»  ?>f* t»«,n2fprtd>t :  <5*£rc  (5(Dttf 
t>es  die  racfje  i#,  <5(Dtt,  bee  bie  ract;e  ift,  erfcljeme.  l£r j>ebe  öieft 
6u  Xic&ter  t>ec  voelt/  vergilt  fcen  fcoffartigen,  tvas  flc  verdiene». 
JDa  mir  t)6ren,  ob  mol  ©Ott  ber£&r$tvar  ein  gnäDiger,  liebreidxr/ 
freunblicber,leutfelijer,barml)er^öer4an9mutl)töer^ebulbi^er@Ottifl 
allen  benen,bie  ibn  furebtemfo  ift  er  bennod)  ein  gerecbterfKicbter  nacb  feu 
^er9erecbti#itOT^nalle90ttlofen,fomiberfeine9ered)ti^eitbanbd^ 

8»  iOatum  ftellet  er  un6  mit  alkinin  feinem toorf  bteerempel (tu 
net  gnabe  unb  barmber£igf  eit  vor,  fonbern  audj  bte  ejempel  feiner  gereefc 
tigfett  unb  racbe,  ab  in  bev  fvmbflut,  an  Bofcom  unb  (Somorra, 
an  Pharao  in  (Sgnpten  im  rotten  meer,  an  2\ora  /  Nathan  unb  7U 
biram,  an  Saul,  %itopM,  ?icM>,  3efabel,  Hebucafc  He^ar, 
2^elfa$er,  Sennadberib,  %\tiod)0 ;  unb  im  neuen  teftament  an 
%etobe ,  $}erone,  Talente,  3uliant\  £)ioclettano,  tu  an  tvelcben  allen 
tvir  Q5Dtte6  tvunberltdjeS  gerid>t  unb  racbefelxm  SDarum  &eifief  et 
Dcusultionum,  ein  (BCDtt  bev  tad>ef  beri(jm  allein  bt'erac&e  w&ejjdlt, 
barum,  ba§  erber  allerbetligfte  unb  gered)tefte  ©Ott  ift,  ja  bie©ered> 
tigf eit  felbft*  SDarum  bie  belügen  feelen  (Offenb* 6, io* )  ©OtteS  ge* 
re^tigfett  anrufen:  ^fgrr/  Öu ^eiliger tinfc (beved)tet,  wie laage 
tää)eft  bu  unfet  bltit  ntct)t^ 

9*  @olcbe  geriebte  ©OtteS  ^efefee^en  täglich  unb  werben  aUern  i>ott 
t>t\\  gläubigen  unb  ^eiligen  reebt cttamt, tvieber 9u  vPf*  v.Sfagt:  3a 
6u  wirft  mit  deinen  äugen  beine  luft  fel;en,  unö  fd>aue;  *,  tvie  es  ben 
gottlofcn vergolten wirft.  Süelebert fprud)  mir nici)tnad> fleif d)li$en 
affeftenunburtfyeil&erfteben  unbanfeben  feilen,  fonbern  naebbetnaeiff, 
ba§  man  ©Ott  bem#(£rrnba6  Jobber  gereebtigfeif  geben  foll,  unbmit 
t>em  ii9t  $f*  &♦ 137  ft>VC$en:  Juftus  es,  Domine,  3ic&&,  bu  Infi 


Qetecfyt,  unb  beine  geriete  ftnb  auü)  gerecht,  Unb  ^145,  17:  *Dee 
*3)£u  ift  gerecht  m  allen  feinen  xvetfen,  unfertig  in  allen  feinen 
Wegen* 

10*  ^Ifofelxnbte&etlyenunb  gläubigen  tljre  luff  an  benttunberli* 
tytn  gerieten  (3£>ttt$,  nid)t  nad)  bem  fleifd?,  bag  ftefroloefen  follten 
über  bem  Untergang  unb  wrberben  ber  gottlofen,  nweS  aus  eigener  ra* 
#el)erfbmmt;  fonbernnacb bemgeiftfelxn  ftetfjreiuft,  ba&ifi,  fte  erfen* 
nenunbrül)men@£>tte$  gerect)tigfett,  ba$  er  fein  n>ort  erfüllet,  unb  ein 
gerechter  ©Ott  fen*  Unterbeß  besagen  unb  bemeinen  fte  ber  gottlofen 
t>erberben,  n>ie  ber  tyJZvi  weinet  über  3emfaiem,  £uc*  19*  41*  unb 
iDavib  über  2ibfoIonn  2  (Sam*  18/  33» 

iu  2(lfo  muß  man  l)ier  ^menerlen  refpect  ober  abfegen  !>aben,  auf 
(BDttunb  auf  menfct)en+  SfBann  manauf  baSt>erberben  ber  menjtyen 
fielet,  gel)et3  einem  billig  £u  bergen ;  tt>enn  man  aber  auf  ©Ott  flehet,  fo 
muß  man  feine  gerecfytigfett  pretfen :  benn  er  fyut  niemanb  unrein 

(Bebet  um  bie  (BetecbtigBett  (B<DtttQ  unb  betfelben  XVittuns*' 

^ereefeter  ©Ott/  wenn  icb  gebenfe  /  beiner  furdjt,  ba§  i<b  niebt  wanbele  mit' 

'  wie  buttonanfang  ber  weit  gerieft«  ben  gottlofen/  unb  mit  ibnen  gleichen 

fet  ftafl/  fo  werbe  i<b  getröftet.    ©u  flueb  über  meine  feele  jiefje.    £a§  beine 

läfteft  ja  eine  weile  t>k  bereit  fortge*  furdjt  in  ollem  meinen  tbun  vor  meinen 

ben/  um  bureb  beine  langmutb  W  über"  äugen  fenn/  baß  iü)  %{$>  geregten  ©Ott/ 

treter  gur  bufie  3u  locfen ;  fo  meinet  W  nietoorfefclkb  beleibige.Sßeil  bu;  0  $£vxf ; 

weit/  bu  fenft  wie  fit,  bufebeft  eg  niebt/  geregt  bitl  /  fo  gebübret  bir  aüe  wrget* 

ober  aefcteft  eg  niebt ;  aber  wenn  beine  tungunbraebe;  unb/ buSKiebter  ber  weit/ 

^eit!ommtbeim5ufu4en/fofu(beilbufO''  wirft  bein  amt  niebt  tierfaumett/  bu  : 

teint/  btö  bag  lanb  bebet/  unb  \)k  ein*  wirft  einem  ieben  vergelten  naeb  feine»  j 

wobner  jagen.    Qu  jiebeft  benen/  bie  in  werfen,    ©arum  tilge  in  mir  alle  raeb*  I 

fteter  unbujjfertigfeit  beö  feegeng  niebt  giet/  ba$  icb  bureb  eigene  raebe  niebt  in 

begebren7  ben  fliueb  an  wie  ein  bembe/  bein  amtgreife/  unb  gegen  bir  fünbige; 

$&$  er  in  ibr  inwenbigeg  gebe  wk  waf-  fonbern  bir  alles  beimftelie/  ber  bu  redjt 

fer;  unb  mt  ol  in  ibre  gebeine;  ba$  ev  ridjteft.   Sftacbbem  eg  aueb  reebtift  beo 

t'bnen  werbe  wk  ein  fleib/  tai  fte  anba-  bir/  trübfal  $u  vergelten  benen  /.  t>k  tä< 

ben/  \vk  ein  gürtel/  bamit  fte  fteb  gurten,  nen  gliebern  trübfal  anlegen,  benen  aber/ 

bu  reifteft  bin/  ba§  Fein  erretter  mebr  \>k  trübfal  leiben/  rube  gu  febenfen ;  fo 

ba  ift.     5lüe  beine  werfe  ftnb  reebt^  befcbleunige  bie jeit beiner  bülfe/ unb ret^ 

febafen/  unb  wag  bu  tbuft/  ift  red)t/  tt  beine  bebrängten/  bie  tag  unb  naebt 

unb  allt  beine  geriebte  ftnb  unftrdfticb.  gubir  ffbrenen.    Errette  fic  nacb  beintr 

Erfülle/  0  mein, ©Ott/  mein  bers  mit  verbeiftung meiner  imt,  unb  lag  ber 

Sott* 


<Cap,  33,    tDic  bie ©cclc (BtDtt (lebet  als  t>ie  ewige XVctehtit.      39? 

aottlofen  feepter  titcfet  bleiben  über  bem  icb  in  Sbrifro  bm ,  nidjt  anberS  al$ 

Üäuflein  ber  ^etred^ten  /  aufbog  biege*  loäfpredmt/  unb  bin  icb  nun  in  Am 

regten  ibre  banb  nidbt  auötfrecfen  jur  bie  gereebtigfeit/  tot  vor  bir  gilt.  ©a> 

ungereebtigfeit.  Du/O  gerechter  ®ött,  für  lobe  icb  beinen  beiügen  nabmen, 

bift  beiner  gläubigen  £eil,  fo  iftbeine  preife  beine  gereebtigfeit  /  tot  mir  fo 

gereebtigfeit  aueb  ju  meinem  bellen,  beilfam  jft ^  unb  bitte  todi,  la§  mieb 

niebt  allein  von  ber  banb  meiner  ver*  fraft  berfelben  völlig  errettet  von  ber 

folger  mieb  ju  retten/  fonbern/  wenn  obrigfeit  ber  finfterniä/  erfüllet  wer* 

fünbe  unb  fatan  miefc  aufläget/  mid)  ben  mit  frücbten  ber  gereebtigf tit,  tot 

loöjufprec&en.    £>enn  naebbem  @bri*  bureb  3@fum  Gbritfum  gegeben  in 

Uni,  mein  £(£9I5K/  eine  vollgültige  mir  ju  beinern  lob  unb  ebren;  um  bei« 

fcejablung  für  meine  fünbe  geleitet/  ne$  namenö  willen/  o  ©02X/  meu 

fo  fan  beinc  gerec&tigfeit  mieb/  ber  ne  ©ereebtigfeit/  5lmen» 

3Dö6  33.  (LapittU 

«Bie  Ne  iittyakttit  ©ee(e  ©Ott  freuet  atö  t>te  m» 

SBei^eit 

Slpojh  ©efdj.  15.  V.  18:  (5<Dtte  (Inb  alle  feine  wtth  r>on  exviQUit  bet 
begannt» 

3nbalt 

1.  ©Off  orbnet  unb  regieret  öQeä  naeb  feiner  7«  Unb  wenn  e$  uns  aud)  narrifcf)  unb  ftiber* 

unerforfc&Iicben  »wiß&eit.  jlnnifd)  bünfet; 

8.  gr  rufet  uns  mit  namen,  e&e  wir  geboren  wer*  8.  @o  muffen  wir  ©Oft  bod)  ba«  lob  ber  »eüfc 

ben,  fdjaffet  u'df>t  unb  fuitferniö.  beit  geben, 

3.  €r  orbnet  aHeS  weiölieb ,  fielet  unb  fcorer  9.  ^Belebe  aus  ber  erlöfiing  unb  erneurung 
alles  üu\)or.  Dcö  menfefeen  am  berrlic&lTen  beroor  leüd> 

4.  £>  wie  öerbreujjt  ©Ott  unfere  unbanfbar»  tet. 

feit ;  ba  er.  boefc  alle*  ju  unferm  beften  ge*  10.  Senn  ba  erleuchtet  (1)  S&riflus  unfern 
fcl)affen:  blmbenberflanb; 

5.  ©enn  aller  creaturen  fräffe  ftnb  fyanbe  ber  n.  (2)  heiliget  unfern  öerfefjrfen  willen; 
gütigfeit  ©Cutes.  12,  (3)  ©dbaffet  uns  ein  neu  l>erj  unb  ftnnt 

€.  Sie  roeisbeit  ©OtteS  fjat  audj  unfer  fteuj  13.  14-  Unb  alfo  wirb  bureb  bat  roefeiitlidje 
»erfe&en,  imgleicben  grofie  lanbplagen,  natfc  bilb  ©ßttes  t>a$  twlorne  göttliche  ebenbilb 
©afomonis  jeugnis.  »ieber  erneuert. 

U 

^Ott  otbnet,  tegteref,  bem^ct,  re^ulfret  aüeö  nac^  feiner  imer* 
J^  forfc&ltcfeen  met^eif,  \M3tU45, 4+5  fa<\+  ^rieben tft;  3* 
rief  bid)  bey  deinem  namen f  unb  neitnete  bid),  ba  bn  mid)  nod) 
md)t  fanntefi.    3c^  bin  bet  $)£vvt  unb  fonft  Uimx  mebv,  fein 

£>bb3  sott 


398  VOic  W  Seele  (Evit  Hm*  2.  Sucb, 

gott  i#  obne id) ;  bei  iefe  ba$  liefet  n\qd)tt  unb  fd>affe  bie  finftei nie ; 
Set  tet)  fne&e  geb^  unfc  fefeafife  bae  übet.  3  et)  bin  fcer*3!crr,  bei 
folefees  alles  tbuf.  TPebe  &em,,t>er  mit  feimm  Schöpfer  tyxbat, 
nemitet)  bei  fefterbe  mit  fcem  topfer  be&  tbone.  Bpriebt  aueb 
fcer  tbon  au  feinem  tbpfer,  U>a$  maefeft  but  bu  betveifeft  beine 
banc;e  niebt  an  beinern  tver£ .  TPebe  bem,  bei  $um  vatei  fagt : 
TParumbatffcumicb  genüget?  unt)  311m  tveibe:  TDarum  gebiet 
uft  bu  i  &o  fpriebt  bei  $i£tt,  bei  Reuige  in  3fcael,  unb  ibc 
Vlteifter :  Jorfcert  von  mir  bie  $eiefeen,  unb  weifet  meine  finbei 
unb  bae  iveri:  meiner  fyhnbe  $u  mir.  34>  babe  tue  erfce  gemacht 
unb  ben  menfefeen  biauf  gefefeaffen.  3  eb  bins ,  bee  fyänbe  ben 
bnnmel  ausgebreitet,  unb  alle  feinem  beer  geboten* 

2*  £>i£  t(t  ein  cjemalticjcö  seugnis  t>on  ber  ernten  Weisheit,  tt>un* 
berltcberunb  unbecjretflicfecr  resieruwjbeS  allmdc&ticjen  ©DtteS,  Mb 
d)t  su  fpüren  ift  erfilieb  in  bem,  t>ag  er  einen  <et>cn  unter  uns  bey  feinem 
nanten  benennet  unb  gerufen  \><ttf  ba  tvir  i\)n  niebt  kannten,  ba 
tvtr  meßt  waren.  3tf*  4*  4»  Unfer  name  aber,  barmt  um  X§9tt 
rufet,  ift  unfer  glaube  unbamtsberuf,  unb  beraan^elauf  unferS  lebend 
£>a  finb  mir  mitunferm^an^n  leben,  anfang,  mittel  unbenbe,  mitun* , 
ferm  einganff  unb  ausgang,  mit  es  ber  121. $)f.  *>♦  8*  nennet/  in  ©9tteS 
ttüiQa  Witytit  unb  t»orfeJ>uncj  cmgefct)loffcn*  3)f.  139/ 16.  igt  gebiet 
6ie fernen,  unb  nennet  fiealle  mit  namen,  pf.14.7, 4.  ba$ift,0bt 
ibnentbven  lauf,  traft  unb  tmtfuns;  tote  tnel  mebr  ben  menfeben? 
(frQfrZi,  machet  liebt  unfc  finfternis,  er  giebt  friede,  unb  febaffet 
fxieg,  3ef  45/  7*  £)<$  tt  W$  malum  pan« ,  bfe  gerechte  ftrafe  ber 
fünbe,  bie  febaffet  er,  unb  läffets  §u;  ja  er  barf  nx>t)l  bem  febfterbt  ru* 
fettr  unb  ibm  befef)l  tl)im.  3er.  49, 2. 

3.  @umma,  er  orbnet  alles  tveiSllct),  fielet  alles  *ut>or ,  unb  boret 

aUeSfmiebet94.^f.b.8.9Jofpricbt:Vl]ertett)oeb/!brtboren|\venn 

wollt  icbr  tflujj  iverbenf  2)er  &as  obr  gepflanzt  bat,  foüte  ber 

niebt  boren  i  %)et  ba*  äuge  gemacht  bat,  follte  6er  niebt  fefyeni 

IDet  Öie  beiden  $itcbtiget ,  folite  bei  niebt  ftrafen?  Cer  bie  men* 

feben  lebtet,  tvas  fte  tviffen.    £)a  lehret  uns  ber  liebe  S)at)ib,  H$ 

©Ott  einen  fpie^elfeineratlmiffenbcit  unb  ewigen  meiS^eitinbenmcn^ 

fehen  gelegt  babe,  tnbaS  bören^eobr,  unb  in  baS  febenbe  aune,mb 

c^espet)  tvunberlicb^  finnige  frafte  fenn  m  mmfMd)m  leibe. 

4.  ©letcbtvte 


Cap*  33.  Ale  bic  twi$t  XVtisbtit*  399 

4*  ©leicbmte  e6  nun  einen  menfeben  ^cfrtvj  t>ert>reußt,  roenn  er  cU 
tt>a$  unbilliges  fiebet  unb  l)öret ;  follte  ©Ott,  Der  ein  villfct>cnt>c6  äuge, 
tin  aill)6renbe$  ol)t  bat,  ntd>t  oiclmcbr  t>erbrie)Ten  ber  mengen  ttit* 
bantbaxUitl  Oa  er  boeb  bureb  feine  mifytit  alles  georbnet,  t>a0  e$ 
$em  menfeben  bienen  foll*  £)ie  fonne  l>at  er  burd)  feine n>et$t>eit  gc> 
mad;t,  t>ag  fte  uns  leud;ten  foll,  ntc&t  i(>r  felbft;  t>a6  waffer  trdnfet 
nid)t  ftd)  felbft,  fonbern  un$;  Die  erbe  g^tebt  ibre  früd)te  nid)t  ü)r  felbft, 
fonbern  ung;  &a$  fetter  mdrmct  ftd>  nic^t  felbft,  fonbern  un6;  bie  luft 
giebt  ibr  nicl)t  felbft  otem,  fonbern  un$;  ba£>  brobt  ipeifet  fid)  nid)t 
felbff,  fonbern  uns ;  tin  ttäutlein  l>etlet  ftd)  nid)t  felbft,  fonbern  urt& 

5*  £)ie  etuige  mei^eit  ©Ottes  l)at  fo  Diel  t rdfte  in  btc  creaturen 
gelegt/  unb  fo  meiSlicfe  ausgewertet,  bafj  btefelben  nichts  anberS  fenu, 
oenn  eitel  Ijdnbc,  babureb  W  nxifytit  unb  aütigfcit  ©OtteS  uns  ihre 
fchd^e  austeilet,  tote  Jpiob  c;i2,  9,10  fpnebt :  TPer  n>ctf>  fo!cl>es  tischt, 
baß  bes  A£rrn  I^anö  alles  gemacht  bat,  un^  6ag  in  feiner  f>ai6 
fjl  6ie  feele  alles,  oa&  öa  lebet,  unö  oer  geifl  alles  fleifcl)?  tV7*S* 
xWie  ba&  viebt  ba&  wirb  btrs  fagin,  ooer  rebe  intt  ber  erbetm$> 
mitten  fifc^en  bes  meers,bie  werben  btrs  ersten,  ba^  bey  d>(Dtt 
tft  rec^t,  gewalt,  Wcisbeit.  Siel>e,  jt>enn  er  $erbrid)t,  fo  hilft 
fein  bauen  ixoenn  er  $ufd)leu  §t,fo  ran  memanb  attftbun.  #iob  26, 
7*8:  Jßcfaffet  Öie  waffec  sufammen,  wie  in  einen  fdblaucJ),  in  fei? 
ne  tvoifen;  unb  b:e  motten  $erretffe.t  barunter  nidyU  S£e  breitet 
aus  bie  mittetnac\)t  nirgend  an,unb  banrtet  t>ie  erbe  an  niä>t$. 

6*3Beil  nun  ©Ott  ber££rr  alle  bingeofbnet  burd)  feine  nxiSbeif, 
fobat  er  aud)  unfer  freuj  wticfy:nt  Darum  mir  auch  nicht  murren  follcn, 
fonbern  ®DtteS  weiShetr  preifen,  unb  gebulb  lernen*  Öcnn  e6  f an  nicl)t 
anber^  geben,  benn  mie  e$  ©Ott  orbnet  unb  ^erfel>en  bau  bliebt  allein 
aber  ba$,  ma^  unö  infonberbeit  miberfd&ret,  ift  t>k  aliertoeiöltcbfle  ovb? 
nung©Otte6;  fonbern  auc^adegrojTelanDplagen,  bunger,frieg,pefti? 
len£,  oerdnberung  ber  reiche*  2llfo,  nxnn  mir  geben! en,  c$  fet)  lauter  £<t* 
rüttung,  öerberben  unb  Untergang,  fo  tft£  i)k  allermet^ltcbfteorbnung 
©OtteS;  ml(bt$n>ix  au^ben  bibltffen  biftorien  abnebmenfönnen,  ta 
junger,  frieg,  peftilenj  wrfiäruna  Der  reiche  ber  melt,  Untergang  be$  tü> 
bifcbenret^e6unbfat)fert(>ümer  6efd)riebenfenn,  biegcfdngntöunban* 
bm  mef  me^r.  ^reb^ata,^:  Jd)  merte,  Oaß  alle*,  was  6)(£>tt 
t!?ut,  $>a$  befte^et  hmmv;  man  fan  nichts  5Ja5«  noefe  abtbm, 

unb 


4oo  Wie  bie  ©eele  (BOtt  flehet  2,£uc&* 

ttnD  ba$  tbttt  dSCDtt,  t>aß  man  ft#>  vor  u>m  fitesten  folL  3tem 
*preb*{^aU7f  H*  Siebe  an  t>te  tt>er£e  Des  ty&in,  xvet  tan  bas 
1  ct)led;t  machen,  t>a^  er  Mtmmet  i 

%  SBenn  mir  nun  fold)eS  *  eebt  anfeben,  fo  muffen  mir  benennen, 
©Ott  bdtte  es  nid;t  meisiidxr  machen  fonnem  2llfo  tflö  mit  Den 
Verfolgungen  im  neuen  teftament,  mit  unferm  #€rrn  3£fu  Äljrifto, 
tnit  Dem  bringen  e^angelio,  mit  Den  ^eiligen  mdrtnrern,  unD  allen  am 
Dem  Dingern  £>as  Deud)tunS  allen  miDerfinnifd)  unDndrrifcb,  unD 
tft  Do*  Die  t>6ct>flte  meiSfjett  ©OtteS* 

&  2Bie  mir  nun  fallen  in  Den  munDerlicben  geriebten  ©OtteS  Dem 
lieben  ©Ott  Das  lob  Der  gere<$tig£eit  geben;  fo  feilen  mir  aueb 
tbm  in  Der  munDerlicben  oerdnberung  Der  melt  unD  in  allem  unfern 
freu^  unD  letDen  Das  lob  Der  xvewfyeit  geben,  Dag  er  aueb  alles  bofe 
§um  guten  enDe  riebten,  unD  aus  bbfem  gutes  macben  fan:  Dag  alfo  in 
allen  Dingen  feine  meisljeit  leuebtet,  mie  oermtrret  fie  uns  außbrnt 
fen;  glehi>tr»ie  aus  allen  feinen  gerieten  feine  gerecbtigjeit* 

9*  ©onDerlicb  aber  ftebet  Die  liebbabenDe  feele  ©OtteS  meißelt 
in  Der  mieberbrtngung  unD  erlofung  Des  menfcbli^en  gefcblecbts,  unb 
in  Der  erneuerung  Der  menfd)licben  feele  unD  ibrer  frafte*  JDenn  fo 
batS  Der  meiSbeit  ©OtteS  gefallen,  Dag  Das  oerberbte  bilD  ©OtteS 
im  menfeben  Durd)  Das  gottlicbe  mefentlicbe  ebenbilD  ©OtteS,  Das  ift, 
DurcbSbriftum,  erneuert  mürbe«. 

io+  denn  nacbDem  Der  menfeb  erftlicb*Die  feiige  meistert,  Das  fcb& 
ne  licfyt  Des  verftanDes,  Durcb  Die  funDe  verloren  fyattt,  DaDureb  er 
©Ott  reebt  errannte,  unD  in  Die  dufferfte  blinbl>eir,  ja  in  Die  emige  fünftem 
niS  geraden  mar,  unD  aueb  Darin  bdtte  bleiben  muffen;  ift  ©OtteS 
(gobn,  meld)er  iftbu  emige  2ÖeiSJ>ett  Des  Katers,  menfeb,  unD  Den  men* 
fd;en  ein  £tcbt  Des  lebenS  morDen,  Dag  er  Die  irrenDe  mieber  predE)t  brdcfc 
te,  Die  unmiffenDe  lebrete,  Die  fünDer  £u  fieb  locfete,  unD  Das  liebt  Der  er* 
fentniS  ©OtteS  Durcb  Den  glauben  unD  benbeiligen©eiftmieberan$ütv 
Mc,  ja  fid)  felbft  mit  Des  menfeben  feele  Dereinigte,  unD  Darin  leuebtete* 

ii*  prs  anDere,  nacbDem  Des  menfdxn  ttnlle gan£  oon  ©Ott  abge* 
manDt  unD  oerfefyrr/ ja  in  lauter  ungefyorfam  i>ermanbeltmar,unb  ©Ott 
in  allen  Dingen  miDerftrebete ;  ift  ©OtteS  @obn  menfd)  morDen,auf  Dag 
er  uns  ein  epempel  Des  t>oII£  ommenengeborfams  murDe,unb  unfern 
bofen  mitten  l?eilete,femen  guten  mitlen  in  unfer  ber$pflan£ete,unb  unfern 

willen 


Cap.  K.  cäe  bk  twiQt  VOäQheit.  'H  401 

mitten  bureb  feinen  t>eiltaen  ©ctflt  erneuerte,  aud>  uns  feines  beittcjeneje* 
borfamS  burd)  ben  Rauben  tbetlbafti<J  machte,  mte  $un  QyaU  3t  14  Qt* 
febrieben  ift:  £>aß  xoii  t>en  verbeiffenen  Ö>eifl:  bind) fcen  glauben 
empfingen ;  ja  fieb  mit  uns  vereinteste,  unb  in  uns  lebete,  baß  unfer  mille 
aueb  (3Dtt  <jleicbf6rmicj  mürbe« 

12*  Jura  dritte,  meil  t>it  afifeFten  unfers  betone  unballe  frafte 
©9tt  mtberftrebeten,  unb  alle*  ti<fytenunbttad)tm  bc$  menffylit 
d>en  l>et$en$  immer  bofesfl:  von  jugenfcattf ;  1  35*9JiN>f*  6, 5*  i(| 
©9tteS(§obn,  berbte£iebefelbfttft,menfcbmorben,  auf  baß  er  uns  ein 
ganj  neu  bet$  machte,  ©OtteS  liebe  einpflanzte,  fKr^licbebemutbunb 
fanftmutb,  unb  baS  alte  fleifeblicbebers  binmeejndbme,  unbftcbmitunS 
wreiniejte,  baß  mir  mitil>m  eines  ber^enS,  ejemütbS,  finneS  unb  cjeifteS 
mürben ;  meines  eitel  frücbte  fmb  feiner  allerbeiligftcn  menfebmer* 
buncj,  in  uns« 

13«  Unb  baS  ift  bie  (>&cbfte  meistert  ©OfteS,  baß  er  bureb  feinen  lie* 
ben@obn  ben  menfeben  alfo  »erneuert*  ©enn  cjleiebmie  ©Ott  bureb 
feine  meiSbeit  ben  menfeben  erfebaffen  $u  feinem  »ollfornmenen  bilbe: 
alfo  bat  er  ibn  bureb  feinen  lieben @obn,  melcber ift  bte  emteje  meisbeit, 
inbem  er  menfeb  morben,  neu  ejefebaffen  unb  mteberejeborenäum  neuen 
bilb  ©£>ttes ,  t^axin  feine  meisbeit ,  berrliebf  eit  unb  cjerecbtiejf  eit  emig 
leuebten  feilte«  £)enn  barin  ftebet  t>ornemucb  baS  bilb  ©OtteS« 

14«  5llfo  ift  baSwrborbene  bilb  ©OtteS  im  menfeben  bureb  bat 
mefentlielx  ebenbilb  ©DtteS  mieber  erneuert,  bureb  ffibrtflum. 

(gebet  um  igtUnntnie  bet  VOtiebät  (5<Dtte&. 

§jpo]Kett  bit/  bu  ewiger  unb  allein  weü  um  W  flute  ber  Fontgreidbe  /  unb  wer* 

«?  fer  ©Ott/  für  beine  betitle  wt&  tilgeft  bk  mächtigen  fönigreiebe  ber  bei» 

beit  unb  regierung  /  nadj  welker  bu  aU  ben ;  bu  flöffcfi:  bie  gewaltigen  toom  ftul/ 

\ti,  was  im  bimmel  unb  auf  erben  ift/  unb  erbebet!  bie  niebrigen ;  bumaebefty 

beiliglicb  unb  berrlicb  orbnefh  ©idj  müf>  wie  W  \vi\lt,  benbe  mit  ben  fräften  im 

fen  loben  W  bimmel  in  ber  bobe/  alle  bimmel/  unb  benen;  fo  auf  erben  wob* 

beine  engel  unb  bimmel&beere/bicbmuf.  nen/  unb  niemanb  fan  fagen  :  2Ba* 

fen  loben  fonne  unbmonb/  alle  leuebten-'  maebft  bu  ?   S)u  riebtejt  bat  verfroren 

be  (lerne  /  W  bimmel  aUentbalben  /  unb  an  auf  erben ;  e$  ift  fein  unglütf  in  ber 

bie  waffer/  bie  oben  am  bimmel  fmb ;  (labt,  U$  bu  /  0  $<£%%  niebt  tbuft. 

benn  bu  orbneft  biefe  aUt ,  ba%  fit  niebt  £>eilig  ifl  beine  regierung  über  beine  glau« 

anbera  get)en  muffen,  ©u  wrfe&efHer*  bigen,  W  bu  wunberbarlicb  unb  wei$# 

ge*  ebe  fte  es  innen  werbm  j  bu  fe&reft  lieb  fubreft,  in  ber  febwaebbeit  tfarf  ma* 
^#uc&,  <£ee  M, 


435  Wie  ein  fllenfcb  butefcö  (Bebet  a*25uc& 

d)eft  /  in  erniebrigung  erbobeft  /  im  ffn«  unb  meine  baare  geilet  fmb.   3dj  fta* 

flcrntö  erleucbteft,  m  angft  erfreueil,  be  fo  oft  erfahren;  tviebie  wege/  Die 

$llle  beine  gefebopfe/  mein  ©Ott/  jeu*  mir  anfangs  bart  vorgekommen/  bie 

gen  von  betner  weifen  regierung/  aueb  fcetlfamftcn  gewefen  fmb;  unb  wie  nuc& 

feuer/  bagel/  fifönjf ;  batnpf  unb  ffurm*  meine  felbft  erweblten  wege  ins  verber* 

winbe  muffen  bein  wort  ausrichten;  ben  gefübret/  wannbu  niebt  aus  grof* 

aber  unbegreiflich  iff  W  weiSbeit  unb  fer  erbarmung  biefelbe  mit  ftacbltcbten 

flugbeit/  nacb  welcber  uns  eröffnet  ift  dornen  vermacbet/  unb  eine  wanb  Da* 

Der  rekbtbum  beiner  gnabe  in  Sbritfo.  vor  gebogen  bättefh    ®kb  mir  beine 

£>iS  gebeimniS  über  jieiget  aüer  engel  unb  gnabe/  tiaß  icb  binfubro  beiner  regierung 

menfeben  weisbeit.    2lc&  verleibe  mir/  mieb  gerne  im  ftnblicbengeborfam  unter* 

c  getreuer  23ater',  meine  überaus  fünb*  werfe  /  meine  unorbentlicbe  eigenliebc 

liebe  tborbeit/  W  oft  wiber  beine  fteiK*  unb  allen  eigenfmn  verleugne/  in  beine 

geunb  weife  regierung  gemurret/  unb  gnäbige  Q3aterbdnbe  mieb  gänjlicb  le* 

Dir  bat  wollen  ma§/  siel  unb  wege  vor*  ge;  unb  beim  kitt  b\t  mieb  nacb  beinern 

febreiben/  wit  \>u  mit  mir  verfabrenfoll»  ratb/  unb  nimm  mieb  enblicb  mit  ebren 

tejt.   3*  mi$  ia ,  o  $(£$1%  bau  atlt  an ,  bureb  3<£fum  @&riftom/  unfern 

meine  tage  auf  bein  bueb  gefebrieben/  £@rrn/  Slmen. 

TDa$  34.  CaptteL 

lifÜ  bliri  ©eßet  Me®etfjetf  ©Offrt  fu* 

$en  fotf»    <Da6e$)  ein  mtpcjjeS  fcjj6ne$  Sractdtlem  unb  Unterricht  vom 

©efct/  wie  baS£er$  baju  ju  erweefen/  unb  in  einen  ffilien  <&abb*t  ju 
bringen/  l>a§  ©ÖXX  baS  ©ebet  in  uns  wirft, 

Gesteift  srt?olf  Capttel** 
CAPVT   1. 

<Ba$  fttc  inabam  heileren  fiaßen,  finden  ttw  ganj  tittö 

voutommen  in  Cjjrtfto  wteberv 

eoi,2.  V.3 :  3n  €l)riffo  ftnb  Alle  fefafoe  bet  xceiefyit  unb  etfenntatö 
petborsen* 

3nbalt 

*  ©iefe  jwölf  £aptfel  ftnb,  iebocfc  mit  jufog  unb  öeranberung,  unter  bem  namen  ^Saltm 
im  SBeigeüi ,  bei:  wegen  untecfd&iebfidbet:  irrigen  festen  beruc&tiget  ift,  in  öffentlichem 
beuef.  'Sorljero  aber  Raffte  Der  gottfeltge  2(rnb  aus  einem  «föanufcript ,  nieftf  wifienD, 
Wer  outut-  babon  fep  ,  in  fein  burJ)  eingerücfet.  ©er  cbrijtticf-e  Sefec  (jat  ,fM)  baran 
nidJUufloffen,  mafien  biefe  capifef,  wenn  fie  im  guten  unb  gefunben  »erfianbe  genonv 
men  werben,  wie  fte  opne  jmeifel  5trnb  aenommen  bat,  mr  erbauung  febr  bienlicb  fepn 
?5nnen. ;  ^Kan  !efe  baöon  nacb,  was  2lrnD  im  6.  55ucb  t>em  »a§im  S^iRentb.um ,  in 
bep  Verantwortung  be$  a,  ^öuebö  am  «nbe,  jelbjl  b,iet?on  faget» 


2. 23.  ÖJrKärung  öee  Äupfera.  C.  34. 

Hct*  ijf  eilt  (Scfnffercompajj,  in  welchem  t)te  SOJagnetnabel  ntd)t  cl>ci: 
I  Kube  fjat  unt)  firift  tjl,  btö  fie  fid)  gegen  Mitternacht  jtt  bem  g>o= 
lafrern  genxnbet  fjat.  9lifo  ftnbet  t>ie  Seele  bc$  <3ttenfd)cn  nid)t  c&cr  Su- 
jje,  alö  biä  fie  fiel)  bon  t>er  SßMt  unb  irtjfc^e«  £)ingen  ju  ©Ott  afö  ifjrcm 
Urfprung  mit  ©ebetunb  fjerjltdjer  5lnbacf)t  im  ©tauben  genxnbet,  unb  fci= 
ner  ©nabe  wirf  lief)  genietet. 

©träd?  C«p.  3T.  v.  2r. 

JDaS  ©ebet  ber  glenbm  bringet  burej)  bte  SBolfen,  unb 
laffef  ntc&t  ab,  bis  c$  b*n$u  fomme* 

D<$tenfcj) !  n>a$  fuc^cfl  bu, 
Unb  eilfr,  unb  lättfjt,  unb  rennejl  mf  unb  niber, 
Unb  fefjrft,  unb  tvenbjt  unb  minbft  bitf;  (jinuub  wieber? 
23egefjreft  bu  für  beine  «Seele  SKufj  ? 

S)ie  ift  auf  (Erben  nid)t  ju  fürten. 
<£$  muf?  an  fjimmclifd)er  (Eigenfdjaft 
3fjr  ar)nlic^  fenn ,  unb  teilen  feine  Straft 
3fjr  mit,  mit  bem  fie  fief)  beftänbtg  fol  berbinben. 
$ein  enblicf)  £>ing  mag  beinen  ©eift  erfüllen, 

SBeil  er  bc$  (Enbelofen  faf)ig  ifr. 
$ein  &citlid>  ®ut  fan  bein  Verlangen  ftitteu, 
5ßeil  bu  jur  Sroigfeit  erfd)affen  bijh 
<Drum  roenbe  bid)  ju  ©Ott,  fefjr  in  ben  Urfprung  ein. 
2luö  roeld)em  bu  entfprofTen, 
Unb  beffen  ©nabe  bu  genoffen : 
@o  wirft  bu  fltll  in  tfcm  mi>  Wf*  jufrieben  feyn. 
2se  ftetfer  bu  mit  unberrücftem  «Sinn 
Sm  ©lauben  unb  ©cbet  tfjn  an  wirft  fefjen, 
3e  meljr  roirb  feine  £iebud)feit  t>ic^>  an  ftcr)  jiefjn, 

Unb  reijen  gerne  mit  tfjm  umjuger>en. 
O  Seele !  lafj  un$  ©Ott  jum  ©egenrourf  erroefjlen, 
£ aß  un$  berfdjmäfjen  SOSoüuft,  ©elb  unb  (£f)r : 
(So  wirft  bu  nimmermehr 
£er  Sljue  jur  fKuf)  unb  SeUäftit  perfekten» 


Pay.  4-02. 


Cap.  34*  t>ie  VOtiebtit  <8<Dttc&  fucfcen  folU  403 

1.  QJoc  bem  fall  mangelte  bem  menfc&en  nic&te ;    3.  S)urdj  t'bn  werben  wir  ©Dtfe*  fmber  j 
1  nad)  bem  fall  fet>It  cl)tn  alle«.  4.  3n  itjm  ftnben  wir  alleö  verlorne  roieber. 

i.  ®arum  roarb  Ct>ri|lud  menfcft,  und  ben    j.  SBenn  tvic  cd  mit  emjlgen  gebet  fuc&en. 
»es  jur  feliflFeit  ju  jeigen. 

I. 

er  menfcl)  tf?  von  ©Ott  aus  einem  erbenflo6  gefcijaffen  unb  formt* 

ret,  unb  bur$S  fpiraculum  vir«  (ober  kit  lebenden  otem)  mit 
einer  lebendigen  unterblieben  feele  begäbet,  i$3*9ttof*2,7.  meiere  ge* 
iieret  tvorben  mit  vollkommener  mitytit,  gereebtigfeit,  beiligfeit  unb 
feligfett,  als  mit  bem  bilbe  ©DtteS*  £)enn  wo  bk  mifytit  ©OtteS 
ift,  ba  ift  and)  bit  feligfeit,  unb  tvo  bit  feligfeit  ift,  ba  ift  and)  bit  mifr 
\)tit  <3£)ttt6<  %>ud)  ber2ßei^7, 28:  £e  gefallt  (5(Ptt  niemand 
et  bleibe  benn  in  bet  tvetsbeit,  2üfo  tyat  bem  menfeben  nid)t$  ge* 
mangelt  im  parabieS.  2lber  nadjbem  er  fiel)  burd;  Verführung  ber 
fcl)lange  von  <&Dtt  abgemanbt,  unb  in  bit  fünbe  gefallen,  ift  bi$  bilb* 
m$  ©DtteS  im  menfdjen  verblieben,  unb  ift  folcber  tveiSlxit  beraubet 
tvorben,  barneben  and)  in  bit  geroalt  bes  teufeis,  tobes  unb  alles  eleu* 
beS  geraten*  £)enn  tnbem  burefc  foldje  Übertretung  bas  gottlid)e  bilb 
gan§  verborben,  fafye  unb  btfanb  btxmtnfd)  nad)  bem  fall  niefjts  metyr, 
benn  feinen  eigenen  fd)abtn,  trübfal,  blinbljeit  unb  verbammniS* 

2*£)amtt  aber  2lbam,  ba$  iii,  alle  menfeben  in  2lbam,  nid)t  gan$ 
verberben,  ivatö  (£(Ptt  felbcr  menfd),  bas  ift,  er  ließ  feinen  @ol)n 
menfd)  geboren  werben  von  einer  Jungfrauen:  berfelbe^o^n  IjatunS 
tvteberum  ben  tveg  ber  feligfett  unb  tveis&eit  ge$eiget  mit  feiner  lefcr 
unb  leben,  als  mit  einem  vorbilbe  unb  form,  n>eld)er  mir  follen  nad)* 
folgen.  Öenn  tnbem  er  burefy  feinen  bitttxn  tob  uns  erlofet  r>at  von 
allen  fünben,  befiehlt  er  and)  barneben,  &aß  wir  xoanbeln  follen, 
gleichwie  er  getvaitfcelt  bau  i3ol^2,6* 

3*  2llfb  merben  mir  bunt  ben  glauben  aus  tl>m  mtebergeboren  $u 
f inbern  ©Dttes,  unb  merben  fbl>ne  unb  finber  in  bem  t^oftn  unb  mit 
bem  @obn*    JDenn  gleic^>n?ie  er  ift,  alfo  finb  and)  n>ir  in  liefet 

4*  3«  Wem  ©oljme  finö  verborgen  alle  fdja^e  oet  tt>et6{>ei<; 
(BCDttee.  fioU  2, 3*  £)enn  tt>a$  mir  in  5(bam  verlieren ,  ftnben  tvir 
ingl)rif!o  gan^  vollfornmli*  tvteber*  SKbnus,i8* 

^  Collen  tvir  aber  in  biefer  ^eit  bm  anfang  foldxr  fd;aiK  fc&mecf  cnt 

^ee  2  unl) 


404  VOit  fitoflet  0cfcabe  emfptuiöt  unb  folQCt/      *♦  23uc&* 

unb  tue  toetöbett  beft&en,  fo  muß  es  burcb  beten,  fucben,  emfigeSan* 
Hopfen  gefcbebem  £)enn  ntemanb  mag  in  btö  retd)  @9tte6  kommen, 
er  wanbele  benn  in  ber  neuen  geburt,  unb  bitte  beim  barunn  Ntemanb 
mag  oon  fünben  los,  00m  teufel  errettet  merben,  er  tyut  benn  bufie, 
unb  bete  im  namen  Sfyxiftu  &tM  obfcbon  alle  guter  burd)  £bri* 
ftum  suoor  erlanget  unb  ermorben  ftnb;  fo  mag  bocb  ftwer  berfelben 
tfjeilbaftig  werben ,  obne  burd;  hn  glauben,  burd)  melden  er  auc& 
muß  beten,  fucben  unb  anflopfem  3«  fumma,  es  muß  alles  von  oben 
|>erab  burcbs  gebet  erlanget  n>er*>en*  3ae*i,  17«. 

(Bebet  um.biei&lansuns  ber  verlornen  (Bitter* 

ewiger  Q3ater  unb  ©Ö2X,  W  t<b  mir  felbft  afcfkrbe  burcb  raajidje 

re  mid)  burd)  deinen  ©eift  erfen*  reue  unb  bufie,  mid)  bir  ganj  laflfe  unb 

neu,  tag  ölficbivie  tdj  in  Slbam  flctbe/  ergebe,  fo  werbe  icb  gewi§  in  @f)rijlo, 

unb  aüeö  verliere/ aud)  in  Gbriftoivie*  meinem  OErtöfer,  alle  verlorne  guter 

ber  lebenbta,  werben  /  unb  aiiti  reic&*  wieber  erlangen  unb  überf  ommen/  %* 

lieb  wieber  erlangen  möge-   £i(f/  btö  mem 

CAPVT  2.      - 

QBte  flwffet  6($at>e  etiffptftwtf  unt>  fcfgef ,  fo  man  M 

S3eten  unterldjfet 

Sac>4»  \>.2t  3br  babt  mebts,  barunt/  baß  tbr  niebt  bittet* 

3nbalt. 

1 .  2ßer  baö  beten  unterlaßt ,  ber  übertrit  (0    4.  (4)  £r  beraubet  ftdf)  c&rifK,  beö  ewigen  €«c^fe*« 
@£>fte$  befefyl.  f«  (0  £r  gerätb  in  ein  fieser  fted)  leben. 

2.  (2)  §rü*rac&tetbietbeuret)er&eijfung©0^    6.  (6)  £c  wirft  Od)  in  t»ie  geroalt  beä  teufel* 
te&  unb  bofer  menfdjen. 

3.  O)  Sc  wirb  fc&wacr)  im  glauben,  unb  »er» ''  7.  (7)  €r  i|t  ber  unglucffelig|fc  menfer)  im  \u 
lieret  it>n  aligemacl;.  ben  unb  tobe. 

>o  man  baS  bttm  unterläget,  tt>irb  Co  <5(Dtte$  unb  tes  &£tm 
__'  €btifli  befebl  übertreten*  SDer  gebeut,  ofyn  unterlaß  ju 
beten,  3ftattb*7f7*  £uc*  18, 1  f<N*  niebt  feinet  balben,  benn  er  ofm 
fcas  weiß,  n>as  ivir  bewürfen;  5Rattb*  6, 32*  fonbern  unfertbalbenf 
bannt  ttnr  geroabr  merben  beS  fcba&eS  unb  erbtbeilS  oon  ©Ott*  yiifyt 
htm  ift  eine  grofie  fünbe  miber  baS  erfte  unb  anbere  gebot:  gleid;tt>ie 
®Dtt  läftern,  fluchen  &  fo  grofie  funbe  ifh  wo  md>t  grbffere,  als  ftd> 
felber  tobten* 


€<*p,  34«  |b'  man  t>aa  23eten  imtetlaflck  4^5 

2*  (2)  3ft$  eine  veiad}tung  bei  teuren  ver&eifFimtj(B(Dtte$, 

tue  er  an  feinen  6efe^l  fanget:  Invoca,  eripiam.  Petite,  accipiecis 
(omnia.)  2tufe  mid)  an,  fo  \x>ill  id)  bid)  erretten«  <Pf«5o, 15* 
Rittet,  fo  werbet  ü>r  nehmen*  3<>b*i6/ 24.  Unb  tt>trt>  alfo  ©Ott 
für  einen  nichtigen  lofen  mann  gel>altenf  t>cr  $ufage  unb  nicbt  balte, 
beffen  guter  md)t$  mertb  fenn. 

3«  (3)  SSSenn  bau  gebet  ntd>t  obn  unterlag  geübet  toirb,  fo  nhnmt 
fcer  nlaube  ab,  unb  oerleuret  ftdj)  allgemad),  melcber  bocb  eine  fraft 
nnb  ftarf  e  fenn  muß  beä  menfdjen*  £)enn  mit  roaffen  unb  letbegftar* 
le  fonnen  roir  fünbe,  tob  unb  teufel  md>t  übertotnben,  fonbern  fcurd) 
t>en  glauben  in  Cbrifto.  1 3of>o,  4«  &a$  gebet  tft  eine  nabrung 
be$  glauben*,  baburd)  muffen  mir  t>it  fraft  be$  glaubend  üben*  £a$ 
ifl  bte  toei^beit  unb  btö  emige  leben,  bie  tt>ir  fucben  foliein 

4*  (4)3Der<6£rr  3£fus  CJmjtus  n>eid>et  von  fcenen,  &ie 
t\id)t  beten,  bamit  werben  fie  blinb,  manbeln  im  finfterntö,  erfennen 
ficb  felbft  nid)t,  nocb  ©Ott,  (3Dttt$  toille  bleibet  in  ibnen  unerfannt* 
igie  berauben  ficb  felbft  ©DttcS  unb  feinet  reicbS;  unb  nxil  fte  fein 
ticbt  baben,  ©9ttc6  willen  $u  erfennen,  muffen  ffe  in  ber  anfecbtung 
groffe  puffe  leiben,  oftmals  wol  gar  oer$weifelm  5ö3o  aber  ber  beilige 
wi\t  unb  glaube  ift,  ba  wirb  aucb  bie  weit  übermunben« 

$♦  (5)  S^get  bietauS  ein  jic&er  fied)  leben  in  allen  fünben  unb 
fd;anben,  unb  gerdtb  ber  menfd)  aus  einem  lafter  im*  anbere«  £>cnn 
ein  mcbtbetenber  füblet  nid;t,  wie  tief  er  in  fünben  ftecfef,  tbut  bem 
teufel  tbür  unb  fenfter  auf«  £)ie  guter  ber  weit,  fo  ibm  ®£>tt  mit* 
tytilet,  gefunbbeit,  reiebtbum,  meinet  er,  fallen  ibm  obngefebr  $u,  ober 
er  befomme  es  bureb  eigenen  f!ei§  unb  axbeit  obne  <3£>tt;  unb  wirb 
alfo  feinem  <Sd)6pfer  unbanfbar« 

6,(6)  SBeil  ber  menfeb  nad)  bem  fall  in  gefabr  leibeS  unb  ber  fee* 
len lebet,  fo  wirft  er  fid)  aud)  in  getoalt  bcs>  teufeis,  bei  böfen 
geifler  unb  aller  böfen  menfdjen,  bie  bem  teufel  gleicbf  aueb  ben 
frommen  nacbftellen,  offentlicb  unb  beimlicb  fie  $u  oerberben«  2Ber  nun 
obnegebetlebet,bern?irbt)onfolcbemunglücfgetrieben,mieeinfcbifft)on 
wellen  bes  meers,  bat  feinen  fobufr  bülfe  nocb  tx oft  wiber  folebe  gefabr. 

7*  (7)  @n  foleber  ift  ber  unglutf  feligpe  in  feinem  xvanbel  unb  let 
ben,ftebet  immer  mangft  unb  fwr^t/  ift  ungewiß  unbätveifelbafttg,tt)ie 

€ce3  fein 


406  £>aß  ber  tTTenfcb  ßrofTen  Htmen  babe         &  25ucb* 

fein  »ergaben  einen  au&jans  ^ennnnen  twrbe ;  mit  müfre  unb  axbtit  fit* 
$et  er,  unb  ftnbet  ff iidmxt 0k%t  tan  es  bod)  nie  mol)l  ^eratt>cn*  £$  (p 
gtt  tt>ol  bie  febrift:  ÜZ*  gebe  ben  gottlofen  n>o&l,  fte  ntitnen  unb  bin* 
$en  eine  Zeitlang ;  aber  ebe  bu bid)  uinftefreft,  fino  fte  nimmer  ba* 
w*37i 35*36*  f£ie  ein  pfeil  fcutcj)  bie  Iuft  fahret,  unb  man  fielet 
feinen  tt>eg  mcfjt,  ober  ein  vogel  über  bie  ftabt  fleugt.  35*  2Bet£l)* 
5,n*i2*  VOte bet taud)  t>erfct>VDint>etf  bie  fpreu  vergebet  Xoitb; 
alfo  ftnb  bte  m tlojein  $k  1, 4,  2lber  bte  ba  büm ,  grünen  wie  ein 
palmbäitm  an  t>en  toaflferbacfcen,  ic.  tn^  .  ä)er  gerechte  mug 
viel  leiben;  3)^34,20.  aber  bcx  Qottloft  fiebenmal ,  ja  fjunberfmal 
me^/bie^oueperlanöenfaBbiefrommenben^imtnel^^of^ö/iS» 

(Stbtt  um  Aufmunterung  jum  (Btbct. 

gnäbiger  unb  gütiger  QSater  /  bu  anrufen,    2)enn  bu  btft  ein  Stebfeabec 

weifjt  febr  wobt/  bag  ber  menfdj  ber  creaturen/  unb  nrillt  feinen  tierber* 

burdj  feine  fautbeit  unb  naebläfrgfeit  juj  ben  (äffen/  fo  tttel  an  bie  ijt.  Sebre  midj 

felber  audiet  unb  plaget/  inbem  er  bein  folebeö  bebenden/  auf  ba§  tc^  in  @brifto 

gebot  v>erlaffet/  bat*  gebet  wrfäumet;  3@f«  beinern  @obn  red)t  mag  beten/ fo 

beine  ungeswetfelte  jufage  unb  trbtf  Hebe  werbe  icb  gewüjü'cb  üor  allem  obgemelb* 

toerbeifiung  vernid&tet  unb  gering  fc&ä*  ten  febaben  unb  unratb  bewabret  unb 

ßet/  barum  treibeftbu  tbn  fobefttg  sunt  fteber  fenti/  Slmen. 

CAPVT  3. 

Sag  tw  Slenfcp  soffen  3?ußen  unb  frommen  ©a&e  fcott 

freier  U6nn#  be$  ©e6etl 

Sob*  16.  tt. 24:  bittet/  fo  werbet  il)t  nehmen/  ba§  eure  freube  poltfoiw 
men  fey* 

3nfaft. 

1.  @tn  ftja&wc  betet;  e&ref  0)  @0«  unb  fein    f.  CO  93ec&utet  pd&er&eit,  unb  Eampfet  ttiber 
gebot.  biefünbe. 

2.  (2)  Siebtet  bte  jufagc  ©Otte«  bo#.  6.  (O  2Biberf?e&et  bem  teufet,  bofen  mengen 

3.  (3)  'Sßäcbfet  im  glauben  taglicb/  wie  ein       unb  allen  anfeebtungen. 

bäum.  7«  (7)  Äan  jicj)  immec  freuen  im  ^eiligen 

4.  (4)  bleibet  eine  wobnung  be$  beiden  @eü       ©eijt. 
fte$,  unb  im  befi§  be$  reic&ö  ®Qtttä. 

|er  menfdjy  nacb  bem  fall  tfl  fanl  unb  nn^e&orfam  morben  ^u  allen 
_j  gottlicben  fasern  JDag  er  nun  barin  nid)t  bleibe  no*  berberbe,foll 
?r  ftefe  bmfy*  $tbit  anfmnnternnnb  ern?ecf  en/bwrd;  manc&erle»  betraf 

v  tunge»/ 


€<*P»  34*  ttOtt  ftetiger  Übung  bes  (Btbtte.  4°7 

tungeti/  unb  ernftlid^  be  benf  cn  ben  soffen  nufcen,  trojl  unb  frommen  be$ 
heiligen  gebets,  bafj  ememlicl)  ben  emtgen,  magren,  lebenbigen  ©Ott  be* 
fenne,  el)re,  anbete,  unb  feine  frembe  gotter  bicbte  unb  anrufe :  fonbern 
ben  einigen  unb  magren  ©Ott,  bejfelben  befebl  unb  gebot  bat  er  in 
acbt,  als  ein  geljorfam  finb,  bittet,  fuebet,  flopfet,  rufet,  preifet  feinen 
©c^pfer  ,  93ater  unb  (Seligmacfyer,  k. 

2.  (2)  Jubem  verachtet  ecnicbtbie$ufagc(B(Dtte$,  fonbern 
$icbt  mit  feinem  gebet  $uerfennen,  ba$  fie  Ijod^u  achten,  unb  ber  maljiv 
Saftige  ®Dtt  »ia>t  molle  nod>  f  iMme  lügen* 

3*  (3)  3um  britten nimmt  Ocr glaube  $u,  mad)fet  täglich  ft>tc  an 
baunu  £>enn  im  glauben  ftef>et  alle  unfere  f  raft,  troft  unb  ftärf e  miber 
alle  unfere  feinbe  unb  mibermdrttgfeit,  ja  er  ift  ber  fleg,  ber  t>ie  weit 
uberwinbet,  i3»^5/  4«<*ud)  t>ic  ungläubigen,  founSübelSmimfcfjen* 

4*  (4)  Über ba& empfaben  tvir  öen belügen  (Seift,  £ue*  11,13* 
3ad\  12,  io*  ba^ift,  mir  geben  t&m  rauinunb  ftatt  $ul>errfdxn,  er  blei* 
bet  unb  machet  wobnung  bey  um  ,3ol)j4,23.  wt  merben  ermeef  et  in 
bemmal>rl)aftigen  liebt  unb  erfenntni*  ®9tteS,  ba$  mir  feinenmülen 
reefrt  oerfteljen,  unb  bleiben  im  reid)  ©£>tte$  fyettyaftig  aller  tymmfc 
fefren  guter*  e 

5»  (5)  5(ucb  verbitten  mir  biebureb  fkberbeit,  miberfecfyten  ben 
fimben,  jf  eifd)  unb  blut,  manbelnimfrolid)engemi|Ten,  üben  eine  feiige 
ritterfetjaft,  bebalten  ben  glauben  unb  gutgewiffen.  i%im*if  19* 

6*  (6)  £)e$gleu*ben  ttuberfleben  tvic  «roffer  anfed)tnn#,  ge* 
fabr  unb  elenbf  bem  teufel  unb  böfen  menfepen*  £)enn  ba$  gebet  ift 
ein  fiatfet  tburn  miber  alle  feinbe,  eine  fefte  burgCBCDttes,  $u  ber 
mir  burc{>6 gebet fliegen*  £pf)*6ii7.&pv.®aLi8iio.W*3*t3*  Unbob 
ber  teufel  oberbofe  menfdjen  einen  eingrif  tfyun,  muß  eSbocbbenfrom* 
men  ^um  beften  gereichen* 

7*  (7)  £e£tlicb  fan  ein  ftetsbetenber  menfd)  (tcb  immer  freuen  ünt>et* 
ligen  ©etft  mit  banf  barfeit,  nacb  ber  lei)te  <£♦  paxAiß  ?bcff*  Sji6*  17*  18 : 

Sempergaudete,  incenanter  orare,  in  omnibus  granas  agite,  b.  t. 
freuet  eueb  allezeit,  betet  obn  unterlaufet  banfbar  in  allen 
bingen.  $eine  ahgft,  feine  unluft,  bef ümmerniS,  traurigfeit  entftebet 
au$  bem  gebet ;  fonbern  freube,monne,luft,megen  bes  lieblicben gefpräwö 
mit  ®£>tt  bem  emigen  Könige*  Unb  nad)  bem  gebet  mirb  man  gemtß, 
unjere  fachen  merben  einen  glucffeligen<iu^ganggeminnen*  We  forge 

werfet 


4^8  l£in  Wfibm  <ZWft  fott  in  €ktifl*  2^u*. 

werfet auf *gn4&xn,  ifyttM*  <SQ>tt  ifl  naH  fotget  nid)U 
3>l)tl.  4, 6*  <>Wbl  t>em  ^  Jgrrn  fceine  rc>ege,  :<:♦  tyf.  37,  ?,  2(l|e 
fummernis  entfielt  aus  bem  mißtrauen  gegen  ®Ott ,  <öa$  mißtrau* 
en  fommt  *>on  «nterlaffun^  bes  gebet**  ©er glaube  unb  M  acbet 
trauen  ©£>tt,  vertreiben  alle  forge-K* 

(Bebet  um  2tufmi?ntecurtg  $um  (Siebet* 
gS  £<£rr  @Ott/Wmtr,bagic&er*  oller  nufc  erlanget  wirb.   (SrwecFe  iä 
s#  Fenne  /  ttne  Du  mtcfj  treibeft  unb  fo  ewaefce  ic&,  ermuntere  mid&,  fo  fh» 
wrma&neft  *u  meinem  soffen  nufcen,  fce  i$  auf/  unb  folge  @&ritfo  na#  allein/ 
iiemutö  su  bem  wa&ren  gebet  ,  bamit  Slmem 

CAPVT  4. 

©af  tin  foaljtw  Stöci(l  tw(  Keßer  foitf  fcett  f$ma(en  SBea 

in  <£|jrtfto  manbefo ,  aß  ben  breiten  in  2töam, 

9töm.5/  3i  VOit  täbmtn  uns  bet  ttübfaU 

Snijalk 
i,  ©Ieidjti&ie  bem  2(bam ,  alfo  iff  au$  uns,    3.  2B«  betet,  ber  (freitet,  fteoef,  unb  Fommf 

leben  unb  tob  borgeleget.  jurru&e. 

s.  ©eis  ftnb  jwep  wege,  einet  berfoeft,  ber'mv   4»  2B«  Ä  btttt,  fTreitet  niebt,  mu§  boc&  oid 

bec  ©Otte&   5(uf  bepben  mujj  man  Jei*       leiben  unb  wirb  tjerbammt. 

fcen.  f.  Q3eficr  ijfe/  jene*,  als  biefeS  ewebfen. 

I* 

MfyxiftMit&toWf&Mfytt  in  baSpaca&es,  unb@Dttf)abe 
J  ibm  ge^eiget  ben  bäum  6es  lebens  unt>  tofces,  unb  t>or  bem 
baumbeStobeSgetoamet*  i33*3ftof*2, 8*fäa>  5Datflerö^^t  nwr* 
ben  *n>tfcben  ^ett  unb  emtgfett,  bau  er  möge  nacb  bem  ernten  über  fieb 
trauten  in  bem  engen  mege*  2llfo  marb  ibm  xwgeleget  leben  uno 
tobt  liebt  unb  ftnfterm^  5  35*  SSW*  30, 15*  SBieeSnun  mit  2ibam£u* 
gtengf  alfotfteSnocb*  £)ennna$  bem  fall  fommt  SbriftuS,  wifttmS 
t>onmbamauSbembreitenmege£u  ficbfelberinben  engen  meg,  ofrnallen 
notbpang*  £)emt  ertttllfeinen  fingen  &uroerbammni$,  no#  jurffc 
ligfein  €r  tfi$tt  bir  ben  tt>eg  bureb  bte  t>orlaufenbe  gnabe,  *  fcie  t)a  feinen 

men« 

*  SMe  uotfoufenbe  gnabe  öerfäumet  Feinen  einzigen  menfdjen  ♦  aber  ber  menfc&  »etfaiv 
met  ficb  oft  felbjt.  Slbec  tk  meinung  i|l  barutn  nid&t,  t>a$  biefe  »orfaufence  9nabe#  aU 
len  menfefeen  eingepponjet  fep,  hU  oon  i^nen  ntc^t  genommen,  aber  rool  untecbpücfrt 
»erben  Fonne.    Dorfih. 

€r  öerftebet  burcö  ^  öotlaufenbe  gnabe  tie  angemein«  (i'bc  unb  bßrm^crjisFert 
©£we$,  ^k  jtc^  übet  aö<  mengen  wflr^er«  ^n» 


<Cw>  34.  ünb  nidtt  in  Zbam  nmnbeltn  4°9 

menfeben  oerfdumet,  er  fen  jung  ober  alt*  ?ftun  fprtebt  SbrifluS:  <5e* 
tyec  ein  fcurd)  fc>ie  enge  pforte,  bmn  t>ic  pforte  ift  weit,  imfc  fcec 
j»eg  ift  breit,  bet  $uc  verfcammnis  abführet,  unfc>  t^rec  jmt>  viel, 
Sc  fccauf  wandeln.    UnO  t>te  pforte  ift  enge,  un6  fcec  weg  ift 

itymal,  t)er  3um  leben  fügtet/  imfc  wenig  ift  \\>ui,  fcieibn  ftn^ 
>en*  9ftattb*  7/ 13»  J4* 

%  £ierau$  fielet  man  flar  $u?ey  wege :  (£inen  ber  weit,  barauf 
Diele  roanbeln,  urfacb,  fte  bleiben  in  Warn,  unb  rooüen  be$  £<Srrn  £brt* 
ßi  niebt;  ben  anbern  (EKDttes,  in  roelcbem  roenige  roanbeln,  roeilftc 
ben  breiten reeg  in  2lbam  lieber  babem  ©ct>e  aber,  roelcben  roeg  bu 
toillt ,  fo  mußt  bu  etroaS  bulben ,  e$  toirb  bir  fauer  roerbetn  üebejt  &u 
naü)  bet  weit  /  fo  mußt  bu  oiel  leiben ,  unb  fommefl  niebt  $um  grün* 
be  ber  roabrbeit  /  baft  enblicb  eroige  oerbammniä.  (Öebeft  tm  in 
fc>em  roege  <&Q>tm  bureb  ffbrtfium,  ubeft  bid)  in  bem gebet;  fo  mußt 
bu  sroar  aueb  mit  «SEbrifto  oon  ber  böfen  roelt  oiel  leiben,  aber  bu  erfen* 
neft  Den  grunb  ber  roabrbeit,  unb  fommft  enblicb  in  ba$  eroige  leben* 

2jimi2/IIiI2»C»3ll2» 

3.  2Ber  ba  betet,  ftreitet  roiber  jtcb  felber  unb  ben  teufel,  überroinbet 
(td)  (eiber,  ben  alten  abam  unb  alle  feine  feinbe,  unb  f  ommt  enbltd;  in  bte 
eföige  rubemitßtyrtfto  feinem  felbbauptmann* 

4*  SBernicbt  betet  ber  ftreitet  auebniebt  roiber  feine  feinbe  ;fonbern 
ift  in  ibrer  geroalt :  muß  bennod)  in  ber  roelt  oiel  leiben/  unb  fahret  enb* 
lieb  mit  bem  fürften  ber  finfterniö  in  Die  eroige  ocrbammm$* 

5»  €$  ift  oiel  beffer,  fämpfen,  unb  bernad)  atö  ein  ftcgeSmann  ein* 
geben  in  bte  eroige  freube ;  benn  niebt  ftreiten  unb  bod)  oiel  leiben,  unb 
bernacb  als  ein  gefangener  in  Das  emige  böüifcbe  gcfangniS  geworfen 
werben» 

(gebet  um  bte  (Simbe,  auf bem  engen  VOtQ$u  geben* 

motten  bte  menftöen  folc&eS  mit  bem  alten  abam  in  uns  Urlaub  $ebeit# 

fletß  bebenfen,  getoüjlicf),  fte  ww  ben  neuen  menfeuen  3@fum  Gbrifhtm 

ben  ber  melt  fatt  werben,  tld)  felbft  l)a£  anheben,  unb  burci)  bte  enge  pforte  ein* 

fen  unb  verleugnen/  unb  bem  einigen  bringen  juni  ewigen leben;  ba$  wolle  in 

ebriftoaufbem  engen wege  nachfolgen!  uns  wirFen  unb  verleiben  ber  wabre 

®a§  roir  folc&eS  ernftltcb  betrauten/  @ötte$©obn/3Gfu$£f>riftu$  lernen. 

2*£uc&*  gff  CAPVT 


4io  VOae  etit  tlTenfcfo  bcUnUn  foB/  2, £»#♦ 

CAPVT  5. 

<BaS  ein  $lenf<f)  tu>ntem(t$  ßrtenfen  foK,  twnit  fettiger} 

«6er  (1$  &u  ©Ott  getic&tet  wette* 

3er.  23,  u.  23 :  23tn  icb  nicfet  ein  (S<Dtt,  t>er  nabe  ifl/  iwt>  nicfet  ein  (SCto, 
tot  fetne  iß/  fpcicbt  btt  *>£xti 

3n&aft. 

1.  ©amit  wir  jum  innigen  gebet  erweefet  wer*    ii.  (2)  ©ö§  «  uns  mit  feiner  öHwifien&eit 

t>en,muf?  man  bebenfen:  juüorfomme; 

».  (1)  ©ag  ©Ott  alles  weif?.  12.  (3)  ©a§  baS  gebet  uns  nur-aufweefe; 

3'  W  S4!  IS"  'S*?! Oft9?'  J  3-  C4)  £>a&  ©Ott  lieber  gebe,  a!*  wir  ne&* 

4.  (3)  ©a§  ©Ott  alle  gleicb  lieb  bat.  men; 

5.(4)  ©aß  wegen  eigner  frommigfeit  beten/  14#  (T)  cDa§  ©Ott  t>on  unermefiridjer  gfc 
SgÄffinlÄFer  *?  T       JA»-»  **  ~  ««Ä  A 

S  S  SßSS&Sf  **  ""  ^'  "i£**  *«»»  »««  fein« 

8.  (7)  ©aß  man  obne  qebet  niebtö  erlange.  ?  f  J!P,C  „    .  t 

9.  ©iefe  ftöcfe  ernxcfen  fraftig  jum  gebet,  *6-  (7)  ®<»e  man  «Ö'S«t  beten  fan. 
unb  lebten:  *7«  (8)  2Bcr  m'cfjt  betet,  ic&abet  ft$  felbj!. 

10.  (1)  ©afi  ©Ott  ba$  gebet  nic&t  feinetbal*  18.  (9)  @n  fleißiger  beter  nu§et  j?c&  felbjr. 
ben, fonöern unfeit weger»  forbere;  19.  CDiö laffetunS glauben unö üben. 

-  I. 

^uf  baß  mir  einfältigen  unb  anbebenben  mengen  $um  innigen  ge* 
bet  im  geift unb in  ber  mabrbett  fommen  mögen,  melcbes  ©Ott 
allein  erforbeit  unb  l)aben  miü;  motten  mir  erfiaren  etliche  nbtbige  pun* 
cte,  baburc^  mir  $um  gebet  ermeefet  unb  bereitet  merben* 

2»  (1)  ®a$Q$Dtt  alle  binge  sufcor  befier  mtfc  was  une  notl>  fey, 
e^e  fcemt  wir  beten»  9Jcattl>.  6, 8» 

3»  (2)  ©aß  ©Dtt  alle  menfeben  locfe ,  refee ,  treibe  unb  vtzma\>nt 
$um  gebet/  unb  aueb  gewtfte  erborimg  $ufage,  «Pfso,  15* 

4»  (3)  £>aß  ©Ott  fein  anfef>ec  fcet  perfon  fey,  fonbern  er 
fle  alle  gleicb  lieb*  %>•  ©efcb.io,  34* 

5*  (4^  £)aß  eben  fo  groffe  funbefen,  heten  megen  eigener  frömmig* 
fettfmürbigfeit,  beüigfeit,  al#  fein  gebet  unferlafiw  megen  ber  unmür^ 
bigfeit  unb  ^begangenen  funbet  £ac»  18/  iu 

6,(5)©a§ 


Cap.  34*      bamit  (ein  f>et$  $u  (5<Dtt  gerichtet  wetbe*  411 

6.  (5)  ©aß  man  ©Oft  nietyt  meit  burfe  nacblaufen  an  einen  ge* 
triften  ort/  fontern  tyn  ßnbe  aüenttjälbetu  3ol>,  4, 21» 

7,  (6)  ©aß  ©Ort  in  feiner  eroigfeit  unroanbclbar  bleibe,  unb  eine 
&it  fo  rool  bore,  alö  bie  anbere,  unb  mit  nieten  an  yewifft  $ett  gebun* 

benfer>»  <EbM3»&  i2Mi"«S/i7. 

8»  (7)  ©<*ß  ©Ott  lange  p>ot  fomme  unb  betauä  gebe  alle  nafürfo 
#e  unb  übernatürliche  guter;  unb  boeb  feiner  biefelbe  erlange  noeb  ge* 
meffe,  er  bete  beim  baruntr 

9»  2Ber  biefe  ftücfe  tdgltcb  betrautet  unb  übet,  be$  &er$  unb  gemüf  b 
tt>trb  erneuert  unb  etwt&ct  vom  fcfclaf,  £pb*S'  14*  gereiniget  unb  ge* 
läutert  00m  irrtl>um  unb  blinbbeit,  beftdttgetunb  befeftigettm  gruribe 
ber  mabr&eit,  aufgerichtet  $u  ©Ott/  ange^ünbet  $um  gebet»  ©enn  bar? 
aus  folgen  biefe  letjren: 

ia  CO  ©aß  ©Ott  beifie,  treibe  unb  wrmabne  sunt  gebet,  nkfct  fet* 
net  falben,  alö  müßte  er  unfer  anliegen  niebt,  fonbern  unfett  wegen/ 
^  roir  burebä  gebet  erroeefet/  aueb  folcbeS  ernennen  unbroiffen/ 

11.  (2)  ©aß  ©Ott  unfcrS  gebets  unb  langer  er&tylung  niebt  bebür* 
fe;  fonbern  fomme  unö  $uoor  mit  feiner  gegenwärtigen  allwifien* 
bett.  ^139^2.  3rf.^S/ 24* 

i2.  (3)  ©aß  ©Ott  bureb  unfer  gefebret),  faffen  unb  roacben  niebt 
erroeefet  roerbe,  benn  er  allezeit  ein  roacbenbes  2luge  tft;  3>f*  33,18* 
*Pf.  34, 16*  fonbern  ber  menfeb  muffe  bureb  folebe  Übungen  00m  feblaf 
ber  fünben  erroeefet  roerbem 

13*  (4)  ©«ß  ©Ott  taufenbmal  bereiter  fet)  $u  boren  unb  $u  geben/ 
benn  ber  menfeb  $u  nebmen*  3.er*  32/  41» 

14*  (5)  €r  fet)  unermeßlicher  gute  unb  barmbersigfett  gegen  ben 
menfeben:  ^f.103, 13»  ber  menfeb  aber  unmäßiger  faulbeit  unb  nacbldf* 
ftgfeit  im  beten,  fud)en  tmfc  anklopfen.  $)eattb*  7/  7* 

15*  (6)  ©aß  ©Ott  unpartbeiifcb  gerecht  bleibe  in  allen  feinen  roer* 
fen,  unb  feine  urfacb  unferer  blinbbett,  unroiffenbeit,  mangelt  ober  den* 
be$  fet) ;  fonbern  ber  oerfebrte  menfeb  felber,  ber  niebt  bitten  noeb  fueben 

tt?iö.s^^>^32,S*W92/7» 

16.  (7)  £in  roabrer  anbeter  tyat  an  allen  orten/  un&  $u  allen 
Jetten  einen  freien  jutrttt  fcum  58afer  in  £briffo  im  geift  unb  u>abr* 
Bett  mit  ©Ott  äu  banbeln/  fo  fern  et  ft$  felber  niebt  aufmalt/  3$(M«& 
2ucti8/i* 


4*2      3Da§  der  AllwifTcnbe  (£<Dtt  alles  wißt  und  b&e/    2*  Sucb* 

i%  (8)  €in  fauler  unb  t>erdd>tcr  be£  gebefö  beraubet  jtd)  felbff  be$ 
lieblichen  gefprac^^  mit  ©Dtt*  $>f.  *9/ 15.  ©träfet  alfo  tin  ieber  fün? 
ber  ficb  felbft 

18*  (9)  Sin  flfeigtger  anbeter  frommet  unb  nü&et  il)m  felber;  ni$f 
t>on  ficb  felbft/  fonbern  burcb  W  gottlicbe  üorlaufenbe  gnabe,  twlcbe* 
allen  menfcben  $ut)or  fommt  obn  unterfcbeib, 

19*  2Bem  vi$  fünfte  capitel  unbekannt;  ber  ift  nocb  mit  t?on  Styl* 
fto,  \>at  ber  n>al)rl)eit  nocb  mniq  gefcbmetfet»  2Ber6  aber  nxiß,  unb 
nicbt  glaubet  ber  tbut  febr  uweebr.  SBerS  glaubet/  unb  übetS  niebt/  er* 
toetfet  fieb  ni$t,  lebet  tri  ttn  tay,  glctcb/  atö  peifelte  er  baran,  ber  i(| 
ein  grojfer  fünber/  unb  mug  beftomebr  flreicbe  leiben,  benn  ber  unmiffen* 
be*  £uc.  i2;  47*  £>arum  mag  ein  foleber  n?ol?l  $ufe&eny  va$  er  ftcfy  be* 
feiere;  fonft  mirb  er  in  fünben  umkommen* 

(Btbakin,  baß  man  tin  teebtet  2wbetet  fon  möge* 

f|  gäriger  £<5$9?  unb  Wattt,  weefe  roabren  glauben  übe/  unb  ein  roabrtjajv 
«5  mieb  auf  burcb  deinen  ®ew\  ba§   tiser  anbetet  werbe/  im  geitf  unb  in  ber 
icb  folebeä  nic&t  allein  ivifie/  fonbern  im  ivabrbeit/  $men» 

CAPVT  6.  1 

S)ag  l>er  aüfriffenfre  ©Off  aüe^  fuiffe  unb  (jfae,  frag  ft)ic 

kbürfen,  e^e  beim  mir  anfallt  ju  betem 

^f.  139«  ^  2:  £>u  petflebeft  meine  getanen  ron  ferne» 

SÄ 

1.  ©a§  ©Ctftf  äugen  alle  Dinge  baarffein  ge*    3.  ©aä  feilen  ungeübte  fernen  ernennen,  unfc 
oernuärffg,  ja  öoraug  fc^en,  ficb  Daburcb  jum  beten  «weefen, 

2,  OTelc&es  mit  jtwögleicbmfien  erlaufen  wirb.) 

Ii 

JolcbeS  ift  gegrunbet^ftattl)*^:  £uet  bimmltfcfret  X)atet  t»etg 
J  was  i\)i  bedürfet/  ebe  denn  ibt  bittet.  ?>f.  94/  9*  3Det  bas 
obe  gepjkn$et  bat/  follte  det  nid)t  boren ^  (Ebr.  4, 12.  £t  tfl  ein 
&tc&tet  der  jtnne  und  gedanfem  SDfcw  darf  ^50tc  ntebt  mit  langen 
Worten  unfer  anliegen  Dortragen/  roie  einem  fterblic&en  menfcfjen ;  benn  t>or 

feinen 
*  S)enn  0e  f?d^  aUen  anbeut/  obfebon  niebt  in  aBen  ftföfe  witfef  an*  ibw  eigenen  febufo 


<£ap*34*    .       waq  wit  bebikfeti/  cl?e  wie  bttm.  41? 

feinen  äugen  fmb  alle  feiten  nur  eine  seit  ober  blitf,  in  meinem  er  ade  t>er* 
gangene  unb  künftige  binge  fielet  gegenrodrtig.  SDarum  t>at  er  unfe? 
re  baare  geilet,  e(K  rotr  geboren  maren,  roeif?  alle  unfere  gebaren,  er>e 
tüir  beten*  @umma,  feinen  augen  ift  alles  offen*  Sllfo  muffen  einfältig 
ge,  anbebenbe  fid)  erroetfen  £um  gebet/  bag  fte  fptucfce  baben  t>et  bei* 
Itcjen  föuft/ben  nuß  berfelben  betrauten,  unb  in  fut$c  tjebetiem 
faffen;  t>k  geübten  aber  feben  e$  felbft 

2,  2Benn  icb  im  flauen  felbe  gebe  am  tagelid)t  fo  umgreift  mid)  fofe 
<be6  ltct>r  gans;  n>dre  ee  niebt  leiblicb » fonbern  geiftlicb,  fo  burcbbmnge 
eö  aud)  meinen  geift:  alfo  ftnb  alle  gefcrjöpfe,  ftcbtbare  unb  unfiebtbare, 
»or  ^m  augen  @Ottc6;  er  burebbringet  unb  umgreifet  alle  binge,  e$  bin* 
bert  ibn  nid)t&  £>ie  ttnftccntö  muß  vor  tbm  lia>t  feyn,  wie  Öec 
tag,  tDie  im  139*  $>f*  *>♦  12  ftebet*  Söie  eine  lautere  fdjone  crt>ßatl  ober 
ftafferblafe  in  meiner  banb,  barinn  aud)  *?or  meinen  leiblicben  augen  ba$ 
geringfte  l)drlein  ober  ftaublein  niebt  tan  erborgen  bleiben:  alfo  unb 
nod)  roeit  mebr  finb  alle  gefeböpfe  unb  gebanfen  oor  bem  ©eifi  ©Dtteö, 
tt)elcl)er  ba&  äuge  felber  ifi,  fonft  l>at  er  fein  anber  äuge,  233et6l>*  r,  6* 

Z.'&a&iftbtn  ungeübten  aud)  m$e,bamit  fte  ibre  berjen  reinigen 
t>om  groffen  biefen  nebel  ber  blinbijeit  unb  unmiflenbeif,  £6  mad)et  fte 
aucbtüader^um  roabren  gebet  baburcr;  wir  ermuntert  unb  erroeefet  roer* 
ben^u  fel)en  unb  $u  erfennen,  foa6  roir  suwr  nie  gefeben  nod)  erfannt 
tyaben.  <23teic  meinen,  roaS  fte  nid)t  feben  noeb  fotJTen,  ba$  fel)e  unb 
foiffe  ©Ott  aud)  ntd)t;  nxldxö  eine  groffe  blinbbeit  unbuntt)i|fenl)eit  ift 
im  racbe  über  ben,  ber  fte  tyau  <Pfalm  7,  io* 

(Hebet  um  (Seiafjenbet't  im  (BtbeU 

atrmadjtiger,  ewiger  ©OXX  unb  efe,  ju  verlieben  unb  |tt  erFennen ;  wie 

23ater,  ber  bu  bitr  ein  £er$enfüm  \>u  all  mein  anliefen  fennejt  /  ja  alle 

bigerunb9?id)ter  ber  finnen  unb  aebam  meine  baare  auf  meinem  baupte  fei* 

fen,  ber  hi  alle  binge  $u\>or  ftcbefr,  bö*  ber  jeblejt.     $$  lieber  23atety  ba§ 

reit  unb  weißt/ ebejte  ben  unömenfdjen  icb  folcöe*  reebt  vutflTe  unb  betrachte/ 

gefebeben;  icb  fomme  unb  bringe  mein  babureb  mein  berj  in  betnen  gnäbi* 

anliegen  vor  U<b,  niebt  ber  nietnung/  gen  wiUen  fe^e,  benn  ber  ift  ber  aller* 

btd)  bureb  mein  gefc&ren  ju  erweefeit/  befle;  unb  U$  i$  in  voüer  gelafienheit 

ote  njtffefl  bu  eö  nt'djt  iwex/  fonbern  unb  gcbulbigen  ausarten  w&arre/  ?(> 

bag  tcb  mieb  fetöer  ennncre  unb  ertve»  men, 

••"        i 

8ff3  CAPVT 


4*4     ®<Dtt  treibet  alle  tTTenfcfeeti  $um  (Sebet,  imb  fast  Je»  2,25ttc&* 

CAPVT  7. 

©DSSwfjef,  fotfet,  »ermahnet,  tttifat  alle  Slenfdjett 

jum  @e6et,  jagt  allen  gerotfie  (j^orung  $u. 

3oeL  3.  M:  XPec  ben  namen  oes  6i£rni  Wieb  anrufen/  ber  foll  autf 
tet  wubm+ 

Snfjalt. 

1.  ©£>^$:  Ijat  gewiffe  «fofautig  jugefeu    2.  Unb  mctcfKt  btc  ftiffm  fdw  fritwgottfw 
get;  $mgnaöe  t&eilfjaftig. 

I* 

[\$  foU  t>or  allen  bingen  befragtet  merben.  SDenn  mifien,  t>aß  ©Ott 
allebinge  §ut>ot xot\%  tftntcbt  genug;  man  muß  aueb  mtffcri/  baß 
©Ott  ba$  beten  forbert  unb  erborung  sufaget ♦  3ob»  16 ,  23 :  ©0  ibt 
ben  Pater  etwas  bitten  wecket  in  meinem  namen/  fo  wirb  ers 
eud)  geben.  3ftattb*7/  8:  XOci  ba  bittet,  ber  empfabet ;  wer  ba 
fui^et/  bec  ftnbet;  unb  wer:  ba  antUopfet/  bm  wirb  aufgetbam 
£uc.  18/ 1 1  fltan  muß  allezeit  beten,  unb  nid) t  mübe  werben*  2at*  1, 
5:  ^oiemanb  unter  euci)  weisbeit  man  gelt,  ber  bitte  von  (BCDtt, 
berbagiebt  einfältig  iebermatv  unb  tuettsniemanb  auf;  fo  wirb 
fte  ibm  gegeben  werben,  i3o()*  5, 14 :  ©o  wir  etwas  bitten  nad) 
feinem  willen/  fo  erboret  er  uns«  9Rattl)<  21, 22 :  XPas  ibr  bitten 
werbet/  fo  il>r  glaubet/  fo  werbet  ibr  es  empfaben.  &a  ftebet  ber 
befebl  unb  $ufage*  2Ber  btebureb  ntebt  bemogen  mirb,  muß  tin  (Hit 
nern  ber$  baben ;  merS  niebt  glaubet/  bat  ein  betüofeS  bers  /  tfi  niebf 
wertb/  baß  er  menfeb  (KM?*  £)tö  tfi  niebt  unbefannt,  marum  glauben 
wird  aber  niebt?  oberroarum  beten  mir  niebt?  marummerben  mir  niebt 
erbbret?  marum  erlangen  mir  ben  beiltgen@eiftnicbt?  £)arum,  baß  mir 
niebt  im  reebten  glauben  beten,  unb  <&Dtt  ftitt  balten  unb  auämartenv 
JDenn  ber  reebte  glaube  balt  ®9tt  ftiüe  in  ganzer  gelafienbeit*  Sßer 
aber  ^meifelt,  ift  treulos,  macbet  erft  fein  gebet  fei  bff  $u  niebte ;  benn  ©Dtf 
fan  tbm  ntcbtS  geben :  $um  anbern,  balt  er  <ß(Dtt  für  einen  lügnec 
unb  obnm4cbtigen@9tt,  ber  entmeber  niebt  moüeober  niebt  fbnnege* 
ben,  ma$  und  mangelt*    DiS  jtnb  $met>  bofe  dürfe* 

2*  ©er  glaube  aber  balt  ba&  b^  fttöe,  macbet  e$  fdbtg  göftltcber 
gnabe.  ©Ott  forbert  niebts  mebr  t>on  bem  menfeben,  benn  ben  fabbat, 
rube  von  allen  feinen  werfen/  t35*3ftof*  2,2*  t>on  tbm  felbfi  i>ornem* 
lieb.  UnfergetftunbgemWftmieein mafiet/baröberber <Bei(t©(Dt> 

U9 


<L  f£  <5<Dtt  ift  £eüt  2tnfe^>et:  btt  Perfon,  fonbecn  ^at :c*         41  $ 

fcs  obn  unterlag  fcbwebet.  cap.  1, 2;  ©0  balb  es  fttQe,  unb  oon  feinem 
tt>tnt>e  ber  $eitlicben  gebanfen  bm  unb  ber  belogen  mirb,  bleibet  ©Ott 
tarin ,  fpr lebt  fein  f  rdftiges  »ort  in  foid)  fttüeö  maffer*  SDiefer  blief  ifi 
beffer  unb  ebler,  benn  t)k  gan^e  nx\t  (33e|lebe ba$ 8* capitel  ber  teutfeben 
StjSeologte,  unb  D.  Taukrum  an  Dielen  orten.)  (©tille  roaffer  werben 
»on  ber  fonne  leidjtlicb  ermannet;  Die  fcbneöen  raufebenben  Puffe  falten» 
ober  gar  nicf)t*  ©er  Unglaube  raubet  ©Ott  feine  ebre  unb  namen  ber 
treue  unb  mabrbeit*  SDaburcfr  toirb  ein  c&rifl  gar  ^uin  beiben  unb  m* 
leugner  ®Dttc^*  S83o  er  barin  bleibet/  fo  ift  er  gemijjlicb  efoiglicb  ber* 
bammt» 

(gebet  um  wabten  (Blaubm* 

§§|  ewiger  /  treuer  unb  wabrbaftiger  ba§  id)  folcbes  mit  ernft  bebctif e;  unb  ba« 

w«5  ©Ott/  ber  bu  niebt  lügen  fantf/  burd)  |Um  rechten  beftänbigen  wahren 

iü)  erFenne  bureb  beine  gnabe/  baß  Du  glauben  mo^e  fommen:  auf  bafjtd)  btu 

alle  menfdjen  re^eft  /  wrmabneft  unb  ne  grofie  gute  an  mir  niebr  lafle  wrge* 

treibeft  jum  gebet/  ju  ibrem  groffen  nu§  beug  fe  »n ;  fonbei  n  bureß  ben  (glauben 

unb  frommen  ,  erbeuteft  Dieb  mit  beiner  bir  ftill  halte/  unb  in  betfdnbiaef  gebulb 

0ute  aUen  gleich   £>ilf/  lieber  23ater/  auf  bein  liebt  in  mir  warte/  #men. 

CAPVT  8. 

©OSS  Jjt  fein  anfeßec  bei:  perfon,  frofcern  f)ti  fte 

alle  glei$  lieb. 

$f,  145.  fc  8 :  3DU/  ^Jgrr,  bttf  gut  unb  gnabig/  unb  von  groflet  gilte 
aUen/  tue  biet?  anrufen» 

3nbalt. 
1»  ©Ott  fielet  feine  perfen  an,  er  »in  alle  &       9,  13.  16. 18.  man  fcerflefje  f!e  nur  rec&f, 
ftöwn.  3.  Unb  üetFel)«  fte  n»fl)t  ju  groffem  fcj>aben 

»♦  ©«mit  fieeiten  t>ie  fprüc&e  nic&t ,  Üvotn.       bec  feelen. 

§Se!)  nxiß  nun,  baß  ®£>tt  mein  anliegen  beffer  toeig,  benn  tft*  Um  tan 
öl  vorbringen;  erbat btö  beten  befoblen  unb erbörung  sugefagt :  icb 
ätixifele  aber  baran,  obermi*  auebbeiffe  beten/  unb  erl)ören  trolle*  <0a 
lerne,  t>a%  (5<Dtt  «ein  anfeber  fcecperibn  fey ,  ob  fcol  W  blinben  let* 
ier  auö  etlichen  fprücben.aB^öm.  9/H*  SttaU  2.unbbergleicben,  ©Ott 
trollen  partbeiifcb  unb  $um  menfebenfeinb  macben ,  toiber  t>k  Haren  un* 
nribetfprecWic&en  jeugnifie  ber  fc&rift,  m  mir  un$  mo&l  einbilben/  unb 

bawn 


4i6  <B<Dit  ift  Mn  2fofebet  Ut  Petfort/         %  £uc&* 

baüonin  feinem mea,  abtreiben laffenfoüen*  SIpofMScfckio,^:  nun 
erfaßte  i<$)in  ber  wabrbeit/baß(6(Dt:tbie  petfon  nid)t  anfielet; 
fonbern  aus  allerlei  voltVwer  fyn  föchtet  \mt>  re$t  tbut,  ber 
ift  fym  angenebm*  5^  5^0^10,171  Der  5<Err  euer  <5(Dtt  ift  ein 
<8<Dtt  aller  gotter ,  unb  ö£UU  aller  Serien,  ein  gtoflTer  (5<Dtt, 
mdd)ttg  utft  febretflid)/  ber  (eine  perfon  achtet/  unb  fem  gefeben* 
benimmt/  unb  fcbaffetred)t  ben  waifenunb  wittwen,  unb  bat  bit 
fremblingelieb/  t)aß  er  ibnen  fpeife  unb  Hetzer  gebe.  ©al.2,6: 
<5U>tt  aefrtet  bas  anfeben  t>et  menfdjen  niebt  £ol,  3 ,  254  £ey 
<Ö0tt  gilt  fein  anfeben  ber  perfon*  £Beiöb*  6, 8:  Der /  fo  aller 
6^tt  ift,  wirb  (eines  perfonfücd)tett/  no#  t>te  maebt  freuen; 
er  bat  beybe  t>te  (leinen  unb  groflen  gemalt/  unb  fotget  für  ab 
legleid)*  €£e<& 33,mi2*  @o  wabr  iä)  lebe,fprid)t  6er  iyfötz,  i$ 
babe  (einen  gefallen  am  tobe  bes  gottlofen,  fonbern  bag  fieb  free 
tjottlofe  be(ebre  unb  lebe*  XOmn  tin  gottlofer  fromm  wirb, 
folls  jbm  niebt  febaben,  baß  er  ift  gottlos  gewefen,  unb  aller  fei* 
ner  funbe,  bie  er  getban  bat,  foll  nidfrt  gebaut  werben,  i?mu  1, 
1^  16:  Das  ift  ie  gewißlieb  wabr,  unb  ein  tbeuer  wertbes  wort, 
baß  Cbnjtus  3£fus  (ommen  ift  in  bk  weit,  bie  fünbec  feiig  $u 
mad)en,  unter  wekben  \<fy  ber  vornebmfte  bin.  3lber  batum  0 
mit  barmber$ig(eit  wiberfabren ,  auf  $a%  an  mir  vornemliq) 
3*Efus  Cbtiftus  er^eigete  alle  gebulb/  $um  erempel  benen,  t>k 
an  ibngldubenfollten3um  ewigen  leben.  i£mn2,4:(g<Dttwilly 
Saß  allen  menfeben  gebolfen  werbe,  unb^ur Kenntnis  ber  wabt* 
bett(ommem  2^^3,9:  <ß(Dttwillnicbtf  baß iemanb  verloren 
werbe;  fonbern  baß  fieb  iebermann  $ur  bufle  be(ebre*  ©olcbe 
unb  berajeieben  äeugniffe  macbe  ibm  ein  teberbefannt^amiter  mifTe,  tüte 
©Ott  feinen  fcor  ben  anbern  lieb  babe ;  fonbern  alle  äuqleicb  obne  unter* 
febeib*  Kenner f)at  fteaUe  ajeicb  a.efcbaffen,äu feinem bilbnte,unbburc& 
Sbriftum  mteber  erlofet*  (£r  bat  bet) ftcb felbft  gefebmoren,  baßerfeine« 
fünber  mill  »erberben  lajfen.  <&£)tt  X ommt  unö  allen  $m>or  mit  feinet 
gnabe :  er  märtet  niebt,  bi6  mir  murbia.  werben;  benn  ebe  mir  %\\  ibm 
fommen,  fommt  er  p  un6/  ebe  mir  ibn  fennen,  fennet  er  utö,  ebe  mir  ibn 
lieben,  liebet  er  un&  €r  bat  un£  geliebet,  ba  wir  no(^  feine  feinbe 
waren.  IKöm.5/  io.  SBlinb  unb  gottlob  ift  ber  menfeb,  ber  ba  fagm 
barf :  <3£>u  fat  einen  lieber  al$  ben  anberm   ®n  folcl)er  ^erfebmabet 

Die 


C«P*34*       '       fortzerrt  batfte  alle  Qläd>  lieb* :"  4*7 

bte  g&tüicbe  Sttajetfäf,  macbt  ©Dtt  ftracfö  partes,  sunt  anfeber  ber 

2*£>a§  aber  ^efa^t  totrb:  (BCDtt  babe  jfacob  lieb,  imt>  SEfau 
frafife  er,  fKöm*  9,13.  tft  nicl>t  ^u  oerfteben  t>on  il>rem  menfcblidxn  me* 
fen,  ober  abfolueo  odio,(öom  6lof[en  fjaß)  fonbern  wn  ber  auslief* 
fUng  be$  er&tjettö  im  gelobten  tonte:  non  de  odio  negatx  falutis,  Ted 
terrenae  bcnedidioni^.  (nidjt  üon  bem  fjaß  ber  oevroetgerten  feftgfei't, 
fonbern  beß  wrmeigerten  iroifcben .  fegend)  Unb  ob  mir  gleicb  alle  fto 
ber  finb;  iebod)  liebet  ©Ort  Die,  fo  ü)n  lieben,  oor  benen,fo  in  fünben 
unb  bünbbeit  fteefen  bleiben,  unb  ©Ott  niebt  mollen  für  ibren  Sßater  er* 
fennen,  nod)  bufie  tbum  daran  aber  ®Dtt  feinen  gefallen  tragt;  fon> 
bem  moUtc  *>iel  lieber,  Dag  alle  mengen  feiig  mürben*  3k m  9\öm.  9, 18 : 
JErcrbarrmtftd)  u?eß  er  rcuU,unöt>erftod^wenertüiU;tftrecbt* 
€r  miü  aber  feinen  wrftoefen,  benn  ber  ftcb  felbft  üerftoefet  bureb  feinen 
Unglauben  unb  unbujjferttgteit*  belebe  läffet  cr,n>temol  ungern,  fabren, 
fo  ftnb  fie  gnng  unb  aü^ufebr  fcerftotft*  2icm  i\  16:  JEs  hegt  niebt 
<m  iemanös  laufen ,  fonbern  an  (ÖOttcö  erbarmen,  denn  ©Ott 
lauft  un$  ju^or,  ermcl>let  uns,  unb  niebt  mir  felbfc  Jöarum  ift  alle* 
©DtfeS  gäbe  unb  gnabe;  nid;t$  foll  uns  £ugefcf)rieben  merben,  ob  mir 
gleicb  etmaö  gureö  tbun, 

3*  SMS  ift  bie  reebte  erfldrung  foleber  fprücbe:  aber  bk  eigenfinnigen 
f  6pfe  breben  fie  nacb  il)rer  »ernunft,  machen  ben  baufen  ber  öerbamtmen 
grojj  auß  ^£>ttct>  orbaung  unb  wrfebung,  aus  ®£)tt  einen  menfeben* 
Yeinb,  neibifeben  (Saturnum,  ber  feine  eigene  finber  freffe  unbbafie*  ©a* 
,l)ernid)t$  folget,  benn  äerftörung  be$  glaubend,  »erÄmeifelung,  ein  ro* 
beö,  milbes,  epicurtfd?ee>  leben,  mie  t>or  äugen  ifu  ©Ott  bebüte  unö 
borfolcben  ftrtcfenbeS  leibigen  fatanS!  Slmen* 

(Sehet  um  i£d?enntms  bei:  allgemeinen  £tebe  (5(Dttes* 
ewiger  un parteiifeber  ©Ott/  ber  bu  teft  niebt,  bie  ber  menfdj  tuefctig  werbe/ 
nirt't  cicbteft  bie  perfon  ber  mem  fonbern  burcbbeinettorlaufenbe  gnabe* 
feben ;  liebefr  fie  alle  gleid),  einen  wie  macbeft  bu  ibn  feiber  würbig  unb  tudj* 
ben  anbern ,  biil  alfo  gütig ,  U$  bu  al<  tig.  Sebre  midb  burd)  beinen  ©eijt  banf* 
fen  jutoor  t ommjt  mit  beiner  gnabe/  war*  baru'cb  ernennen  folebe  beine  unerme§n* 

<&e 

*  ©Ott  aus  oroflec  liebe  unb  barmljetjisfeit  fommt  um?,  bie  mir  ju  allem  guten  untüdjtig, 

ja  9M  «Jtorbm  ffnOy  juvor,  reijet,  »o^ff  unt>  treibet  unö  Ourcö  fein?  snato  an;  baf  mic 
*»Suc^t  $gg 


418  25eten  vccQtn  äQtmt  VQütUtfät   '      2.#\uh+ 

t&e  gute  ^egen  alle  unb  «kr  alle.   2a§  fdja§  im  acfer,  mit  bcr  blinben  weit 

mir  i)aö  lidjt  aufeefjen  in  meinem  ber*  ntc^c  verleugne;  fonbem  benfelben  fletfi 

gen/  bau  icö  bflß  a,ea,enmärtia,e  mir  am  flg  fucfce/  ftnbe/  füf)le/  unb  in  mir  fd?me« 

vertraute  a,ut/  ba^  berrli^e  erbtbeil/  ben  cf enbe  a,eroaljr  werbe  /  2lmen. 

CAPVT  9.  I 

23etett  fwaett  etgetw  QBörtigfetf ,  tj?  ja  fivgroffe  ©önbe, 

a$  gar  ntd&t  beten  wegen  oorbecjan^cner  <5ünbe. 

2uc.  i?»  V*  21:  Vatet/  icb  babc  gefunbiget  in  bimmel  unb  *?or  bir/  unb 
bin  niebt  xvatl),  bag  icb  btin  fobn  beifle* 

Snbatt. 

1,  Sftan  mu§  nid)t  beten  um  eigener  a.ere$tig<       terfaflm  um  torbeaanaener  fünbe  willen, 
feit  willen;  3.  ©enn  eiaene  rcurbigfeit  ()ifft  nid&fS,  un» 

2.  Sftan  muß  aber  aucl)  bat  beten  nicf>t  un*       roürbigfeit  fdjabet  nic|)f$, 

0  einer  betet  wegen  feiner  frbmmigf cit  ober  bei ligfetf,  bleibet  er  nte&f 
in  ber  mitte  unb  in  ber  einfalt,wie  ein  ftnb,  fonbern  lenfet  ftd>  sur 
rechen,  lauft  bor  gbrtfto  tyx>  tote  ein  bieb  unb  mbrber,  ftieblt  tbm  feine 
ebürjrlicbe  el?re,  cbenn  er  allein  unfere  ©eredjtigfett,  SBürbigfeit  unb 
rbmmigfeit  fepn  fouVSor.  1,30)  unb  febreibetf 6  feinen  niebtigen  wer* 
en  £uy  als  wrbtene  es  ber  menfd^  unb  niebt  &\)tiftu$  allein,  als  erbore 
©Ott  baS  gebet  wegen  menfcf)licf)er  werfe,  unb  niebt  um  feines  <&c\)i\$ 
willen*  2)a  bod)  gefebrieben  fielet:  %ty  bit  gilt  nichts  benn  gnab 
unb  ^unfr*  tyü  130/  4»  @o  wenig  ber  menfeb  l)üft  bem  fonnenfebein, 
fo  wenig  Reifen  unfere  werfe  ber  gnabe  ©OtteS*  2lbrabam,  3faac,3a* 
cob,  €liaS  K>  finb  ade  avtö  gnaben  feiig  worben,baben  alle  fagen  muffen: 
Ne  intres  in  Judicium !  (ßel)e  n$4)t  im  Qttifyt  mit  Stimm  friert! 
$f*  J43/  2* 

2*  UnterldjTet  abertemanb  baS  gebet  wegen  feiner  borbegangenen 
fünbe ,  atyttt  ftcb  bero wegen  unwürbig  unb  unbetltg,  ber  fallt  aus  ber  mit* 
fen  *ur  linfen  l>anb  in  fein  elenb  unb  jammer,nemltcb  in  bit  lafterung  be$ 
©obneS  ©DtteS,  unb  ba  er  barin  beharret,  fallt  er  in  enblicbe  oer^wet 
feiung/  gleicb  als  wäre  grifft  leiben  unb  tob  niebt  genug  für  bit  fünbe 

ber 

rod>t  allein  baö  gute  rooljf  anfangen,  fonbern  auti)  mittein  unb  enbiaen.  Qttfo  ifl  ber  gu> 
tt  üorfafc  bie  üoclaufenbe  gnabe,  ba$  ifl:  nid&t  unfer  roeef,  fonbern  &QtU$  gnabe  fommt 
«n^  äutw,.unb  mfet  fe(b|?  folgen  t?ocfa§  in  un&  F«rm. 


€ap,  34*    Ol  fo  ö^fle  Ötlnte/  cde  gar  fticfct  btttn,  *c.  419 

ber  ganzen  mclf*  SDamiber  foü  man  ftcb  aufncftfen  mit  tiefen  fprücben: 
d)b  bey  uns  ift  Der  funken  viel,bey  (5<Dtt  ift  viel  rtiejac  gnadete* 
XOo  Die  funDe  mdcbttg  ift/  ba  ift  Die  gnaDe  viel  mächtiger*  SKom* 

tf,  20f  Noftra  miferia  invocat  mifcricordiam  Deij  nollra  infirmitas 
Dei  virtutemj  noftra  indignitas  Dei  majeftatemj  noftra  injuftitia 

Dei  juftitiam.  Unfer  elenb  ruft  an  ®Dttt$  6arm&er$i<j£ett,  unfere 
fcbjvacbbeit  ©DtteS  ftarfe,  unfere  untoürbi$fett©Otte$bcrrUc&c  9fe& 
Kftdt,  unfere  ungerectytigf eit@Ötte$  QCXtd)ti$aU  £s  ift  ein  tbeures 
tveetbes  tvott/  ba%  Cbriftus  jfSEfus  kommen  ift  in  Die  weit,  Die 
fünDer  feiig  $u  machen*  1 4im*  i,  15*  @o  tval>r  als  id)  lebe,  fpridjt 
Der  tytxx  ^ct/id)  babe  deinen  gefallen  am  toDc  bc$  gottlofen/ 
fonDern  Daß  ftd)  Der  gottlofe  belebte  von  feinem  roefen  unD  le* 
be*  (£$ed)<  33,  iu  i£s  ift  nichts  vetDammlid)es  an  Denen/  Die  in  (Ü)W 
fto  3iEfufmD,  Die  nid)t  nad)  Dem  flctfc^  wanDehi/  fonDecn  nad) 
Dem  (Seift  Ifiörm  8/  u  ißs  foll  Dem  beerten  nid)t  fcfcaDen/  baß 
et  gottlos  gervefen  ift  £$ecb*  33, 12.  SDarum  (um  bie  vergebuna.  Der 
fünben)  tverDen  Did)  bitten  alle  beiligen.  33f  32, 6»  ©ey  niebt  all* 
ju  gerecht  unD  all$u  weife /-Dag  Du  Did)  niebt  vetDcrbcft.  @ey 
nid)t  all$u  gottlos  unD  narre  nic&t/Dag  Dunicbtfterbeft  $urun* 
jeit.  $)reb*  @al.  7/ 17*  18»  XPerDen  wir  unfere  fünDe  benennen/  fo 
ift  <54>tt  treu  unD  gerecht/  baß  er  uns  Die  fünDe  vetgiebct/UnD 
reiniget  uns  von  aller  untugenD  1 3ot)»  i,  %  ©eine  getectytigEeit 
ftebet  vom  bintmel»  ^f.  85  12»   . 

3*  ©oute  icb  niebt  eber  beten/  icb  fünDe  mid)  benn  tvurbta  ober  tücb* 
Uq,  fo  mügte  icb  nimmermebr  beten»  Sollte  mir  ©Ott  nid)t  eber  $u 
bülfe  fotnmen,  ober ttm$  a,cben, icb tväre benn  beilia,  ober  a,erccbt  von 
mir  felber,  fo  müßte  er  mir  nimmermebr  ettvaS  a,ebetn  lieber  menfeb, 
tvas  tvillt  Du  Dem  geben/  ber  btm&  guten  niebt  bebarf ?  SKottu  11»  3S» 
2Ba$  tvolltefl  bu  mit  Deinen  niebtiaen  tverf  en  ober  frommia,!  eit  von  ®Dtt 
cr»crben?!Ä6ttU3/24#  9ttcbt&  €6  muffen  ftcbtroüen  alle merfbeili^en, 
unb  vor  ibm  febmeigen  alle  creaturen*  ©eine  tvürbigfeit  bilft  nicbtS; 
beine  umvürbiaieit  febabet  nicbt$,£brtftu$  \)at  fte  $ugeDc#t  unD  ver* 
geben.  9) f.  32, 1»  Öerotve^en  fage  bet>  bir  alfo:  SEBie  ein  tr6p)lem  maf; 
fers  vom  meer  verfcblucft  tvirb,  alfo  finb  meine  fünbe  mm  ber  mibe* 
areiflieben  mte  3^f«  SWftu 

©öd  2  <Bt* 


420  ttlrttt  frm  aller  (Dtten  beten  2*25ud?» 

<25ebet  treibet  eigene  Vtttncflcnbät/  unb  nnbet  Det$n?etfelung. 

gütiger  ©Ott  unb  gndbiger  23a"  bete;  fo  werbe  ieb  feil  unb  oeftänbig 

ttt,  ber  bu  mid)  unterweifetf  in  Ui"  bleiben  in  allen  anfeebtungen/  unb  mtcö 

nem  wort/  wie  ieb  foü  in  (£britfo  beü  niebt  lafien  einnebmen  ben  fdjonen  teu* 

nem  ®obn  wanbeut/  auf  ba$  icb  in  ber  fei/  ber  im  mittage  toerberbet/  lagbün* 

mitten  bleibe/  unb  niebt  falle  sur  redj<  lel  genennet.    Sag  mieb  aud)  nie&t  er* 

ten  noeb  jur  linfen/ baS  i\l,  ba$  i<b  in  febretfen  toor  bem  grauen  bes  naebt$i 

meinem  fmne  ni(bt  su  fromm  fet)/  unb  unb  \>or  ber  veftilenj/  Ue  im  ftnftem 

mieb  tierberoe/  aueb  niebt  ju  böfe  /  unb  fd)leiebt:  fo  werbe  icb  in  meinen  fünben 

in  meinen  fünben  tferbe:  lebre  mieb  mit  niebt  Waagen/  fonbern  mit  frötiebem 

ewtf  bebenfen/  me  mieb  meine  eigene  troft  im  glauben  bebarren.  ©aäwolleft 

würbigfeit  niebt  forbere,  aueb  meine  bu/  £<£rr  3<$©ü  übrige /  in  mir  an» 

firofie  fünbe  in  Qbriito  3@fu  niebt  bin-  riebten;  willen  unb  vollbringen/  Stmen. 

CAPVT  10. 

Grill  fiMfjret  unktet  fcaif  nityt  su  ©Ott  laufen  an  tb 

mit  ejenuflen  Ort,  fonbern  er  pnbet  tfjn  allentfjatöen  im  ©et'ft 

unb  in  ber  2S5at)rf)eit* 

3ob*  4-  b.  21. 23 :  i£s  £ommt  bie  seit/  baß  ibt  webet  auf  biefem  berge 
noefc  $u  3eri;  falem  anbeten  xcetbeu  Denn  bie  wabten  anrufet 
werben  ben  Vatet  anbeten  im  geijt  unb  in  bet  wafytbeiu 

3nba(t. 

1.  £)en  lieben  ©Oft  fan  man  an  allen  orten    2.  ©enn  hat  reid)  ©£>fte$  ijl  an  feinen  äuj* 
anbeten;  fertigen  ort  gebunöen, 

jo  flttfce  id)  nun  (5<DtH  3er*  23/  23.  23et)  <5.  3aeob?  in  fini. 
bus  terra?  (am  cnbe  ber  erben?)  $um  jmffern  frern?  &u  3wufa* 
lern?  auf  bem  berate  §abor?  2(nftt>ort  3o\)<  4»  23*  3™  S^ft  unb  m 
ber  irabtbeit*  3«  fürflcrt  unb  Ferren  rnu§  man  tvett  reifen,  feine  nou> 
»or^ubrtncjen;  aber  ©Ott  ift  überall  er  füllet  bimmel  unb  erben,  3^ 
23, 24-  ift  aüen  ereaturen  näber,benn  jte  ibnen  fübft  fci>n, ift  in  unb  auf* 
fec  allen,  fcurd)  alle.  <Zpb*  4/  6«  21üe  orter  ftno  t>or  ü)m  ein  emttjec 
ott,  alle  fetten  eine  tfiU  j)fa39/  7*  ^Bcnn  einer  am  ta$c  im  flachen  felbe 
ttanbelf,  fo  ift  e$  lta)t  um  il)n,  er  febe  ober  fei)  bltnb:  alfo  unb  nd\)a  ift 
©Ott  aüen  creaturem  £>enn  jte  ftnb  ba3  ttxtjfer,  barüber  ©Ott  fdjröe* 
bet  ber  bura)brinejef  alle  giftet/  mie  pur,  rein  unb  lauter  fte  fepn.  £Bete&t 

7/  23,  ©ottift  «n$  attw  öecjenNrti&  afor  tvir  (Int)  i&m  nia)t  alle  cje^ 


Cap,  34*  im  (Beifl  unb  in  bet  VOobxbtiU  ,    421 

genmdr tig,  H$  tfJ,  mir  befinden  feine  gegenmart  nid)f,  0$iok  ein  Witt* 
berbaö tagcltd^t ntct)t fielet*  ©Ottmenbet  (tcb nid^t  t>on  un$,mir  aber 
H>mt>en  uti6  t>on  i!>m,  baburef)  fallen  mir  in  blinbfreit,  tag  mir  fagen: 
©Ott  babe  fiel)  auetwn  un£  gemanbt,  er  fet)  sornig,  ungndbig*  <öol* 
cbe  dnberunggefcbic()tnur  in  un$  unb  in  unfern  bergen,  ba  befünben  mirS 
ölfo,  unb  reben  babon,  mie  mirS  befinben*  2llfo  ftrafet  unb  quälet  fiel) 
ein  ieber  fünber  felbjHurcb  feine  abmenbung  bon  ©Dtt;  er  aber  bleibet 
immer/  mie  er  ift,  gütig  unb  unmanbelbar,  geted)t  in  feinen  xvctUrt/ 
9>f*  i4S/  8*  ob  febon  ber  blinbe  abgefegte  menfet)  ü)n  für  zornig,  unge* 
reebt  unb  ungnabig  achtet* 

2*£ierauö  merben  reebt  wrftanben  bte  fprücbe  bom  tetd)  <&<Dtte$, 
mie  baffelbe  mcfyt  aufler,  fonbern  in  uns  fty,  tu  £uc»  rf, zl  3ftm: 
XDas  geben  mid)  fcie  fcraufifen  un?  igot  5/ 12»  ©iß  mirb  niebt 
t>erff  anben  bom  dufferlicben  ort,  fonbern  näcb  bem  glauben  im  geift  ober 
innern  menfebetn  dsonft  mo  man  ba$  reid)  ©OtrcS  an  einen  auiferli* 
c&en  ort  binbet,  ift$  anticl)riftifd) ;  *  mie  ber  ££rr  gemei|Taget,bafj  man 
fagen  merbe:  ötebe/bieiftCbnfluö/^aiftCbriftus.  ®Jatt^24, 
23*  Ort  ober  {teilt  mad)t  meber  felig,  noeb  oerbammt;  fonft  n#re  £uei* 
fer  fein  teufelim  btmmel  morben.an  einem  feiigen  orte;  aucbmdre2{bam 
im  parabies  niebt  in  funbe  gefallen,  2c.  Uno  fo  ber  ort  folite  berbam? 
men, mürbe  fein  menfd)  feiig:  beim  mir  ftnb  alle  in  ber  melt  unter  be$ 
teufelö  reieb  ber  ein  fürft  ber  melt  ift.  5llfo  f an  ein  menfd)  im  reid)  ©Dt* 
te£  fenn  aud)  in  ber  tiefe  be6  meerS,  mie  3ona6,  fo  er  nur  glaubet*  £)a* 
gegen  fan  einer  in$  teufetö  reict)  fet;n  burd)  ben  Unglauben,  ob  er  fd)on 

©a,g  3  mitten 

*  hiermit  wirb  toerrcorfen  i.  bec  anficnritfifcr/e  Ytxtifl  Der  pabftfer,  ba  man  btö  reid)  ®Qt-- 
teö  an  oicroiffe  nxte  gebunben,  Öafelbjl  bie  leute  gnabc  unb  ablaj?  burd)  befd)tKtlid)e  n?aH# 
fa()ct  boten  muffui:  2.  bic  grojje  heud)clei;  bei-  fc&eincbriflen,  t)ie  meinen,  jle  fbfl  alöbentt 
mitten  im  reid)^Ötte$,  menn  ft'e  nur  mr  fird)e  geben,  unb  obn  ar.bad)t,  glauben  unb 
geborfam'^obne  buffe  unb  befferung  beö  leben*,  im  aujferlid)en  l>aufc  ober  ptf,  bei)  ber  pre* 
bigt  beö  göttlichen  wertet  fiel)  ji'nben  lajfen.    Z.K?/for.  Eß  locus  ecclefi±  in  templo ,  m 

fcliola,  in  domo,  in  cubiculo.  Vbicunque  duo  aut  tres  conveniunt  in  nomine  Chri- 
fli,  ibi  habitat  Deus.  Immo-fi  quis  fecum  loquitnr  &  meditatur  verbum,  ibi  Deus  adeft 
cum  nngelis,  &  fic  operatur  &  Joquitur,  ut  pateat,  ingreflus  in  regnuin  coelorum.,  ^([Ü 

ift:  ©er  ert  ber  fireben  ift  im  tempel,  in  ber  fcfrule,  im  baufC/  in  ber  Jammer.    Klient* 
lalbwiy  wo  jween  ober  bre»  in  £fyifli  namen  oerfammkt  ftnb,  ba  rool>iiet  ©Ott.  %\  wenn 
.  iemanb  bei;  tym  felbfr  rebet  unb  betrautet  ©Otteg  wort,  ^a  ifr  ®Ott  mit  feinen  engem; 
»irftt  unb  rebet  alfo,  Üa$  unö  ber  gang  mm  bimmelreid)  frep  offen  jiebe.  Varen. 

Lutkr.  ®Ott  bat  nidjtö  wn  firmen,  fonbwn  «Hein  pon  ben  f«Jro  geboten,  »cJc&<  {eü 
n«  f  igentlictc  f  treten  fci?n. 


4*2  tTTan  barf  (5<Dtt  2. 25uc&* 

mitten  in  ber  firdben  todre,  prebigt  börete,  unb  foerament  braucbte;  ein 
feiger  ift  bennocb  Por  £>en  äugen  ©DtteS  t>rauflcn* 

(Bebet  um  i£ttenntnie  bet  2lUgegema?art  05(Dttes» 

■£><£rr  3@fu  Sbrifte/  bu  einiger  fo  oft  id)  feufte.   Ob  icb  fefcon  wandele 

w  2Beg/  Siebt  unb  Pforte  jum  bim-'  im  fmjtern  tbal  /  furdjtc  itib  midb  nic&t/ 

mel/  icb  preife  bieb  tion  berjen/  ba§  bu  benn  t>n  bift  bei)  mir.     £ebre  mid)f 

mic6  bureb  folebe  betrac&tuna,  wrftänbi*  £@rr,  fokbeS  ernennen ,  ba$  \$  folgen 

tieft/  wie  tdb  in  Dir,  unb  bu  tn  mir  fenft,  fcba§  im  atfer  ntefet  mit  ber  unbanfba* 

\<b  fet)  gleich/  an  welchem  enbe  ber  weit  ren  weit  verleugne  noeb  wrfäume/  fon« 

icb  wolle.  3«/  ö«  lebreft  mieb/  wie  bu  bern  beweiben  im  wahren  glauben  er» 

wabtbaftiger  einiger  trieft  er  be»  mir  warte ,  ifyn  fmbe/  fable  unb  in  mir  fc&me* 

fenjl/  unb  abfowireft  min)  wn  fünben/  cf t,  2lmem 

CAPVT  11.  I 

Mm  toirf  ©Ort  mdjt  jti  gefriffen  Seifen  werten,  fontwit 

magtjjn  alle  <5tunben  anfprecjjen,  wofern  |?$  ber  $?enfa) 

niebt  felber  perbinbert. 
3ef.  49-^.8.  cap.  55^.6. 2@cr.6.  p.  2:  3st  ift  bte  angenehme  $ett/  fet  ifi 
betrag  öes  ^etls*    £3ucbet  ben  <oi£tm/  weil  er  su  finden  i\l,  tu> 
fet  u>n  an/  weil  et  ntä>e  ift. 

Snbaft. 

1,  (Ein  gläubiger;  i|t  feltg,  tv fep,  'an  welc&em    2.  Unb  wirb  «b>rt,  er  bete,  ju  we^ec  $eit  er 
oitec  roolle;  wolle. 

I, 

af?  mir  etma$  Pom  ort  tpteberbolen;  tPie  feite  ift  ber  rnenfei^  ber  tm 
reieb  ©Otteö  ift ,  benn  er  bat  ben  febafc  in  tym ,  er  fet),  an  melcbem 
ort  ber  ftelt  er  molle«.  3Ber  aber  wegen  Unglaubens  ntebt  tm  reieb  (3DU 
te6  iftt  ber  bleibet  auSgefcbloffen,  ob  er  febon  mit  anbern  ebriften  prebiejt 
borete  unb  facrament  brauebete*  £)enn  ber  ort  felicjet  noeb  perbammt 
leinen;  fonbern  glaube  obtt  Unglaube/ tt>elcbeS im  bergen  bermenfeben 
tm  mit  polibraebt  ttirb*  €in  ebrift  fei),  tuo  er  molie,  fo  bat  er  bit  cjnabe, 
abfolution  unb  Vergebung  ber  fünben  bet)  ibm,  benn  SbriftuS  ift  in  ibm. 
Slber  btä  ift  niebt  £u  perfteben,  ba$  man  ba&  munblicbe  prebigtamt  Peracb* 
te;  fonbern  ^umtroft  aller  frommen  bergen,  ba  fte  in  notb,franfbeit,frem* 
ben  orten  in  ^btiftoftub/ unb  nicbtbraujfem  3t»  eSmirb  gefaejt  ^um  febre^ 
cFen  ber  gottlofen  unb  unbußfertigen,ob  fiefebon  mitten  in  ber  »erfamm* 
lung  ber  ebritfen  ftnb,  bennceb  finb  fte  au$9efet>loffen  Por  <3£>M$  auf 

ge» 


Cap*  34*  3U  Allen  Otiten  anbeten*  42? 

em  ©enn  ein  teber  ungläubiger  fleußt  jtd)  felbfl  aus « unb  beraubet 
1*  be$  fcba&eä  in  tbm,  2llfo  l)ilft  einem  gottlofen,  ungläubigen  fran* 
frn  gar  niebt  baö  facrament/  priefter,  pabft,  mcnn  er  gleich  mitten  in  ber 
ftrcben  i(f  /  fo  er  niebt  glaubet*  ©laubet  er  aber,  fo  fd)abet  ibm  nicbtö,  ob 
er  in  ber  türfen,  tiefe  be£  meerä,  obne  priefter  unb  facrament  flirbet,  benn 
er  bat  ffiljrifium»  ben  rechten  priefter,  bat  reicb  @£>ttc$  in  ft&  mie  foU 
cbes  fit)riftu6  gnugfam  befuget  Job*  4/  2u  £uc*  17,21*  3Mtb*  24, 23» 
D  elenbe  leute,  bie  tbre  feligfeit  fucben  bct>  ftcrblicben  mcnfcbcn,  an  leibli* 
d)en  ort  binben,  auf ba$  auSmenbige  fc^en!  2Bie  Diel  taufenb  tbun  btö, 
»edieren  barüber  ben  fct>a^  in  ibnen*  äeufferlicbe  binge  finb  nur  mittel/ 
tue  man  niebt  t>erad)ten  foü,  aber  fle  fmb  niebt  ber  fdjaft  felber;  fonbem 
Cbrifrus  unb  <ö<Dtt/  *bcr  fan  aucboljne  mittel  fommen,  menn  mir 
W  niebt  fönnen  l>aben*  SBir  fommen  alle  an  einem  gemnjen  ort  $u* 
fammen  in  ber  firmen,  bamit  mir  un$  cinmutbiglid)  ermabnen  unb  erin* 
nern  bei'  gcgenmdrtigfcit®9tte$,  rufen  ibn  anfiir  ba$  gemeine  anliegen 
unbnotl),  tiben  uns  in  anbern  göttlichen  fad)en  aüe£  unfett  falben,  ba$ 
mir  arme  blinbe  menfeben  crmecfet,fel)en  unb  oerfteben  lernen,  micf  ©Ott 
an  feinen  ort  wrfcbloifenfen,  ben  bic  bintmel  niebt  begreifen  Tonnen, 
i^.ber^on»  8»  27*  Öer  bober  ift  benn  t>ic  bintmel,  tiefer  benn  bic 
tyollc/  breiter  als  ttie  erbe,  mie  Jpiob  c.  n*  t>*  8  faget* 

2. 3Bie  ftebs  nun  wrbdlt  mit  bem  ort,alfo  aueb  mit  ber  $t,  an  mel* 
d)e  ©Ott  mit  feiner  emigfeit  mcfyt  oerbunben,  meil  er  immer  unmanbek 
bar  bleibet  boret  eine  jeit  mie  bic  anbere*  (Sin  irbifeber  berr  Ijörct  niebt 
aüemege,  ja  gar  feiten;  i&t  fdjldfct  er,  benn  jaget  er,  ober  l)at  etma$  an* 
berö  $utl)un,  mirb  oft  oerbinbert:  unfern  ©Ott  aber  binbert  W  melt 
nidjt ;  er  fielet  aüc  binge  in  einem  blicWret,  mei£  alle£,auci)  beine  geban* 
Un,  el>e  bu  geboren  bifl,  $)f  139,2*  $eblet  Sit  b<*rc  beim*  fyaupts 
$RaU\)>  10,30»  Caufcnb  jabr  fmb  vor  ibm  wie  cintaQ,  unbl)inmie* 
ber  5)f»90'4»  ^rmmmtmeber^unoeb  ab/battvebet^eitnoeb  ort,  ift  im* 
tner  bereit  $u  belfen  unb^u  gebcn,ftebet  alle  augcnblicf  vot  unfer  tfrur, 
wartet  wenn  ibmaufgetbant»!rb,Offenb*  3/ 20,  feine  jeitift  allezeit; 
aber  unfere  yi\t  ift  niebt  allezeit,  galten  mir  ftiU  im  glauben,  fo  merben 

wir 

*©ie  fförifh'f!  cm  tWi  gefäf?,  barin  uns  S&riftos,  bt'e  gemiinfefae  feelenfpcife  unb  btm* 
melbrobf,  n>t'r5  ttorgetragen.  ^ie  ifl  «n  gqcugnis  üon  €^n'|b;  fo  fön  ffe  ja  md)t  €^t*«V 
ftttf  felblt  fcpn.  r*«fcr.  ©ic  heilige  fd&rtft  weifet  unö,  rocc  ber  weg  fe«,  3o^.  14,  6, 
bt'e  gnabe unb  ba«  leben;  a>cr  |»e  feibß  ifl  eö  nic^t,  fonbern  unfer  ^$cc  etyijiuö  i)l  e^ 


4M  tTTatt  batf  <5<Dtt  $u  allen  Bettelt  anbeten.     &  25uc& 

toir  balb  crl>6ref*  2icf>  6(£tt  <ß<Dttf  wie  reitf)  teofteft  bu,bie 
gdnnlid)  ftnt)  verlaflfen!  ber  gnaben  tbür  ftebt  nimmer  $u,  t>et* 
mmft  tan  ba$  niefct  faffen/  tu  3cttlt^>e  binge  bringen  wränberuna 
tnunferm  gemütbe,  baltcn  uns  ab  t>om  innigen  gebet;  bamm  müfieti 
tmr  oergeffen  itxt,  ort  unb  aller  creatureny  baS  ifl /  tbie  t>it  teutfebe  tbeo* 
logiacap*  3o*fagt:  Bumußt  vetiafifen  bieunb  t)ax  bis  unb  bas, 
fyeut  unb  morgen/  vmb  gan$  in  einen  *  ftiilftanb  tommen  allec 
beinet  Gräfte  unb  gemütbs.  SS3enn  bu  beteft,  fo  briebt  foleber  fab* 
bat  an  in  beinern  bergen,  bu  rulxft  t>on  allen  seitlieben  forgen  unb  geban* 
fen,  unb  ©Dtt  fommt  alSDenn  mit  feinem  toort  aus  ber  \)bt)c,  ba  tvixft 
bu  geroabr  unb  febmeefeft  t>k  treue ,  gute  unb  roatyrbeit  ©OtteS/  wie  fte 
langäuooraufbicbftartete^bebu  ibnfannteft*  53amu§tbubenbir  mit 
9)to|e  2^5.  g»of.  34,6  fagen:  21*  6^  &u  bift  treu,  gndbig, 
bacmber^ig/langmittbig/  voll  groflTer  gute,  tommft  allen  #mqv, 
t\)t  fie  bitten*  £)a  mirft  bu  bieb  fcerrounbern  ba$  bu  aus  eigener  blinb* 
tyit  beinern  lieben  ®Du  eine  folebe  unMlfommenbeit  angeoiebtet  baff  j 
als  müßte  er  bureb  ceremonien,  **  gefebret)/  gebet  erft  ernxcfet  unb  er* 
muntert  werben/  ober  als  Dürfte  ©Ott  beineS  gebets  unb  langer  morte; 
fo  er  boeb  bein  bers  gefeben/  unb  alle  gebanEen  gemerkt/  ebe  bu  ge* 
boren  tt?areft$)f»  139/ 2» 

(Bebet  um  i£tt*enntni8/  baß  man  (5<Dtt  an  allen  (Dcten  unb  su  allen 

Seiten  anbeten  forme«. 

§§|  aEmddbttgery  ewiger,  gutiger  ©Ott  tränten;  fo  werbe  i<fy  bü*/  c  aflwiflTen* 
&$  unb  23ater/  beine  gute  unb  wabr*  ber/  allgegenwärtiger  Q3ater/  binfort 
fltit  ift  bbber  benn  ber  bimmel/  tiefer  auö  meiner  unwnjenbeit  nidjt  jumefiefy 
atä  ber  abgrunb/  breiter  benn  W  erbe,  als  müßte  id)  üiib  burdb  mein  gefßre» 
toor  bir  firib  alle  orter  ein  ort/  alle  $eü  erft  erweefen,  bin  unb  ber  laufen/  bidl 
ten  eine  tfit.  £)u  bi\i  über  alle  orter  fußen  unb  ju  gewifierseitanreben;  fort» 
unb  jeiten ,  burebbringeft  unb  erfülleft  bern  idb  werbe  %>crfte6en-/  bafj  biaj  tit 
alleö/  feift  mir  näber/  benn  icb  mir  fei*  wabren  anbeter  ftnben  an  allen  orte« 
ber  bin/Fommflmirmtt  betner  gnabe^  unb  feiten/ unb  beine  gute  gegenwärtig, 
toor,  liebeftmid)  armen  fünber/  ebeieb  niemanb  aber  berfelben  gemeffe/  noai 
folcbeä  erfenne.  2ebre  mid)  bureb  bei"  beine  ju&igfeit  fcbnwfe,  er  werbe  benn 
nen  ©eitf  folcbcä  alles  mit  ernft  ju  U>  burd)  baö  beilige  gebet  vjon  bir  ba^u  er* 

mum 

*S5ag  t'<lfein  jüHfianb  »on  geijllid&en  werfen,  gottli^ei;  liebe  unb  Dergleichen;  fonbern  öoii 
rceulieben  jeitlief)en  werfen. 
•     *  *  £c  tierroirft  bie  eeremonien  nid(jf  /  afö  wo  bie  (inbilOunö  baju  tmmt,  e$  je|J  Rlrt  bem  wer» 

^,  bap  e^  m  mityw  fep,  au^ma^f» 


CrtP*  34*         2fos  btt  25*tt4cbturtg  *?öm  (Bebet  :e*  425 

muntert  unD  crwedfet.    Da§  td)  nun   fceinen  fjeiligen  ©eijt  fct6er  in  mirtmr* 
feiersu  fommen  m&ge/  molleft  Du  Dur*   feiv  unb  seben/  Slmen, 

CAPVT  12. 

g(u$  oßjjemelbefen  äBrtracfjfunflcn  frirb  mrltf  affefij  fcaS 

-Oevj  ptn  ma&ren  ®e6et  bereitet,  fonbern  e$  folgen  au$ 
barauä  anfcere  fd)6ne  £e&ren, 

3ef.  65.  \).  24:  fgfce  flc  rufen/  will  icl?  Lorenz  im&  wenn  fit  ttöcb  reoett/ 
,     wiU  icj?  antworten* 

Snöalt 

1.  2Bir  lernen  0)  baß  ©Ott  afleS  juwttteifc    f.  (7)  S)a§  ©0^3:  unermcflic^  gutig,  bfe 
.  el)e  mir  beten  menfefoen  aber  ungläubig  unb  fatil  feijn. 

3.  0)^a§  ©Ott  begieriger  feijju  geben,  afe         "  ,    "  ^t,     n    y     s    „    i* 

wirui  nehmen.  7«  (7)  Sta§  ©Ott  aHejeit  unb  aflentftalbm 

t  CO  5>ag  nid)t  <B<Dtt  burfe  aufdemeefet       wolle  anaebetet  werben, 

werben,  fonbern  üielmebr  wir.  8.  £>i$  müfien  wir  wi  jjen  unb  tr;un» 


ir  lernen  bierauS/O)  tx^ß  ©Ott  nid>tfetnett>alben  ba&  beten  ^ebie^ 
te,  meil  er  aüe^utfor  metg;  fonbern  bafj  n>tr  babureb  ermeefet  er* 
fennen ,  mie  er  $ut>or  aUes  miffe*  £)enn  fo  forgfdltt^  ift  G5DU  für  un£, 
bafkr  einging  ntc^t el>e  tt>tü  rotffcn,  mirfrabenSbenn  aucberfabreninunS, 
bag  er  alleö  miffe*  JDarum  wenn  mir  ntebt  fleißig  beten ,  bünfet  un6 
gletcb/  als  roüffte  cä  ©Ott  niebf*  5Benn  mir  uns  aber  im  gebet  üben,  fo 
lernen  mir  balb,baß  ©DttaücSmifie,  ma$  un6  anliefe,  ba$  auebimfere 
l>aace  Des  baupts  ge$el)Iet  feyn,  ebe  mir  geboren  maren*  £>a$  alles 
bleibet  ben  »erdebtern  be£  gebetä  »erborgen* 

2.  (2)  £>aj?  ©Ott  titelt  bebürfe  langer  er^eblung  mie  ein  menfeb; 
fonbern  mir  bebürfen  tdglicber  Übung,  bainit  ber  inroenbige  menfeb  ein* 
fe&re  in  ba$  reich  ©OtteS* 

3.  ft)  53ag©Otttaufenbmalbegterigerfet>r^te^^aulecu6fagO 
&ü  geben,  als  mir  ^u  nebmen  burebö  gebet  unb  boffnung. 

4.  (4)  £><*§  ©Ott  niebt  bebürfe  unfere  eeremonien,  macben,  faftm, 
fepreoen,  *  bamiter  ermäße,  ber  nimmermehr  fcbldft,  9>falmi2i,  4.  unb 

juwr 

*  ©0$$;  beb ^rf  au*  unfern  gebetes  nidjt,  er  r>ae  et  au*  nid&f  um  feinet  Witten  eingefefct, 

baß  <£r  baburefr  ermuntert  unb  eweeftt  werbe ;  benn  €c  aHtf  jutw  ft'ebjtunb  weif,  war* 

2*£uci>*  £fojj  uro 


4*6  iBinee  wohun  CbtifJen  &entt$etcbctt        2*23udv 

$ubor  f  ommt,  ebe  mir  bete«/  ja  c^e  wir  ibn  kennen ;  3w*  i  /  *♦  fonbern 
Dag  ber  faule  fc^lafenbe  menfcb  burd[>  tiefe  Dinge  muffe  geleitet,  gefütjret, 
öereijet,  ermuntert  unb  ermeefet  merDen,baf2  er  innen  merbe;  mte  treulich 
Der  binmtlifcbe  iSater  für  alle  mengen  forge, 

5*  (5)  2ßtf  lernen  Die  unermeßliche  gute,  treue  unb  barmber$tg* 
f  eit  (ÖCDttes  gegen  alle  menfeben;  @ir,  18/ 12*  Dagegen  be£menfcben 
blinbbeit,  Unglauben,  faulbeit  unb  unfäglicbe  naebläßigfeit/  inbem  er  fol* 
$e  treue  niebt  achtet,  ba$  beten,  fud;en  unb  anflopfen  »erachtet* 

6*  (6)  IDaß  <5<2)tt  gerecht  bleibe  in  allen  feinen  werten,  $Pf* 
14^  17«  unb  feine  urfacbe  fct>  unfern  mangelt,  blinbbeit  unb  unmijfen* 
bett,  fonbern  mir  felber,  bie  mir  niebt  nacb  feinem  befebl  beten,  fueben,  an* 
flopfen*  2llfo  räcbet  ftcb  tit  bereit  unb  fauü)e:t  felbfc  €in  ieber  füm 
Der  plaget  ftcb  felbft,  Der  unparteiifebe  <&£)tt  bletbet  reebt  in  feinen mert eiu 

7*  {7)  £)aß  ©Ott  meber  an  tfit  no4>  ort  gebunben/  fonbern  barü* 
ber  erboben,  unb  molle  allenxge,  allezeit,  allenthalben  im  geift  im& 
voa\)i\)tit  angebetet  werben.  3ob*  4>  zu  23* 

8»  £)iefe  betraebtungen  entlebigen  ben  menfcfjen  bon  bieten  trrfbü* 
mern,  unb  tbun  ü)m  gleich  Hc  äugen  auf,$u  erfennen,  ba$  ibm  fonft  un* 
begannt  bliebe«  £>enn  folcbeS  niebt  mi.Ten,  ift  einem  cbtiflen  eine  groflfe 
febanbe;  miflen  aber,  unb  niebt  üben,  ift  noeb  gröfierc  febanbe* 

(Btbetkin  um  igtxvcgunQ  $ttm  Xeicb  (S<Dttee+ 
©Ott/  weife  unä  auf/  fo  madjen  tute  ben  rechten  ivegburcbS^tiflummj 
n>ir/  jeudj  uns  nacb  bir,  fo  laufen  reieb  ©Otte$/  2lmen. 

Bas  3^  €apitth 

QfineS  toaljvm  Ufciftm,  tai  ift,  ©rfal&tat  t>?$  $®m, 

€igenfeljaft  nnb  ^ennjet$en  tft  l>a$  0e6et* 

^fafrn.  86.  v.  1:  fy&xx,  neige  Deine  obren/  unb  eebore  mtcb,  Denn  icfc 
Din  elenb  unD  atm* 

3nbau\ 
i«  SBefen  ift  eincö  c&rtften  eigenfcöaft :  3-  (2)  ©  ift  eine  morjtiung  un&  tempel  be£  tyv 

a.  ( O  ©enn  et  ift  mit  Dem  ^eiligen  ©eift  §t*       ligen  ©eifteä. 
falber.  4.  ( 1 )  &  beicußctö  beö  ^ctHöen  ©eifteg  amf, 

ber 

um  wir  bitten  werben,  er  fommt  aud)  felbft  mit  feiner  gn<ib'e  uns  niüor,  ehe  mir  bitttn; 
fonbern  um  tttijert  willen  t>at  er  bat  gebet  tierorbnet,  bo§  mir  fräae  mcnfd)en  betbure^  mo< 
gen  ermuntert  merben,  bcr>be  unfere  öroffe  armutr)  unb  not^burftigfeit  unb  ®Ottt$  milö* 
reiche  siitigFeit  ju  erfennen«  ^«rf». 


Cap.  }?♦  *ff  b<*s  (Hebet»  4*7 

&er  ein  Sekret  un&  tröffet  t>er  erbrochenen       er&eßct:  benn  mm  tit  feele  «m 
fjerjen  tjr.  6.  Unö  elcnö  ifj,  fo  lehret  D«  txilifle  ©eijt  fte 

f ,  (4)  2Borau$  Der  nu$  &e$  ^eiligen  freies       feufjen  unö  beten. 

I. 

|£;er  baben  tt>it  eine  t>errltd>c  Ief>rey  baß  &a$  beten  eines  wabren 
ebriften  fenn$eicben  unb  eigenfebaft  fei),  unb  bajj  trübfal  baö  gebet 
erweefet.  £)enn 

2,  (1)  U>ec  ein  cbrijl  i#,  &et  tfl  mit  t>em  beiligen  (Seift  gefalbet 
tmfc  getauft«  !3t>&.  2, 20«  2£enn  nun  ein  menfeb  Der  öalbung  unb 
bem  belügen  ©eift  taum  unb  ftatt  giebt,  benfelben  niebt  betrübet,  noeb 
wrbinbert;  fo  tbut  ber  beilige ©eiftniebts  anberS  in  be$  menfeben  berS/ 
benn  ba$  er  obne  unterlag  feuf$et,  unb  ben  geilt  be6  menfeben  erbebet 
$u  ©Ott,  unö  mit  ftcb  »on  ber  erben  auffubret*  DSbnn  8/ *?♦  ©leiebwie 
ein  frdftigeg  fubtileä  waflerober  fpirttus  au$  einem  blumlein  bte  fraft 
an  fteb  ntmmt/  unb  mit  aufführet:  alfo  ift  ber  menfeb  ©Otteä  blume, 
bte  ber  ££rr  gepflanzt  l>at/  pflanzen  im  baufe  fces  6£tt"/  3ef*  6r, 
3*  W*  P2'1^  bie  muß  ber  beilige  ©eift  bereiten,  unb  berfelben  gerueb  mit 
aufführen*  $}un  e$  t>erfud)£  ein  frommer  menfeb,  er  balte  bem  beiligen 
©ei|t  ein  wenig  fnlle,  unb  perbinbereibn  niebt,  e6  wirb  niebt  lange  wdb* 
ren,  es  wirb  ein  feufterlein  aufzeigen/  ba$  ber  menfeb  fagen  wirb:  2leb 
lieber  ©Ott,  bu  getreuer  ©Ott,  erbarme  bieb  über  rnieb !  @o  balb  man 
ttKtraucb/  mprben  unb  anbere  fraudem  ins  feuer  legt,  fo  fteigetein  räueb* 
lein  auf/ unb  giebt  einen  lieblieben  gerueb,  welcbeS  ol)ne  feuer  niebt  ge* 
febiebt:  alfo,fo  balb  ba& feuer  beS  beiligen  ©eifteS  unfer  ber$  berübret, 
unb  ba$  er  niebt  oerbinbert  wirb,  fo  balb  fteiget  ein  gerueb  eines  feilte 
letnS  unbbeS  gebetSauf«  £>a$  fmb  fcte  golfcenen  tduci)fd)alen  oec 
engel,  unb  ibr  geiftlidw  weiraud),  bamit  fte  rdud)ern\  Oifenb*s,  8* 
3ft  berowegen  ein  anbdebtiges  feufeen  unb  beten  eine  gewiffe  probe,  ob 
ber  ©ei|t  ©OtteS  im  menfeben  ifu 

3i(2)©tö  bezeuget  aueb  t)ic  eigenftftaft  fcet  wobnungunfc  tem* 
pcl  (ßCDtres  bes  beiligen  (Betftes.  2BaS  fan  ba  anberS  fet)n/  ba  ber 
beilige  &tift  feine  wobnung  unb  werf ftatt  bat,  benn  beten?  Urfaeb,  ber 
beilige  (3tift  ift  ein  (5eift  8er  tmafcen  un6  fces  gebets*  3<*eb*  12/  io* 
fcarum  ift  ja  bau  gebet  ein  gewig  fcnn$eicben  be6  beiligen  <3tiftt$,  wenn 
es  bon  grunb  bes  b^^  QtötU  33om  beucbiertft$en  gebet  rebe  Ich  tot 


4*8 s  fönte  weihten  Cbrtftert  Äetinjeic&ett       2*25uct% 

md)t,  bat>on  fagt  ©Ott  3^29, 19 :  £>is  votf  nabet  ftc|)  $u  mit  mit 
ibten  Iippen,  aber  ibr  \)tr$i(t  ferne  von  mir*  <£in  reebt  gebet/  ba$ 
ber  Ijeiltge  @5etft  mirfet,  fleugt  au$  bei*  tiefe  be$  jjerjenS ,  ex  profundo 
&  abyflb  cordis.  ©leichte  bte  woffevretc^en  unb  frifcfje  brunnen  tiefe 
quellen  j)aben,  unt)  ie  tiefer  man  t>te  roafferqueüe  fudxt,  te  Wer  fteigeteS 
bureb  bie  robren*  fibriftuS  ift  ber&afferreicbe  brunnt>e6l>eüe*  ä)ol* 
an  alle,  t>ie  ibr  dürftig  feyb/  kommet  tycz  sunt  waffet  unt)  trin* 
ItU  3<f.  5?»  *♦  ©efrrtj  w>clc&  eine  tiefe  quelle  biefer  brunn  bat,  bie  enot^e 
©ottbeit*  Unb  wer  an  ibn  glauber /  fpnebt  er  ,  von  free  leibe  wtv 
fcen  ftrome  bes  lebendigen  wajfers  fließen/  3ob»7/  38*  btö  ifti  §e* 
bet  unb  gaben  be$  beiden  ^eifte^ 

4*  ö)  @old)e$  bezeuget  aueb  bes  beugen  (ßeijte  amt :  (Er  foQ 
unfer  ü,ebrer  unt)  £rofter  feon*  3&b*  *6, 13*  (Soll  er  ein  £ebrer  unb 
Softer  fenn,  fo  mu§  er  reben:  foü  er  reben,  fomug  er  eine  firebe  unb  tem* 
pel  baben,  barin  er  rebet,  (Seine  ftrcfce  tft  be$  menfeben  fycxfc  feine  re* 
be  ift  btö  feuften  be6  ber^enö ,  fo  er  tr-itfet*  (Er  bat  eine  verborgene 
unb  bimmltfcbe  ff  imme*  *  Unfer  \)tx%  empfmbetS ;  benn  et*  gieb t  ^eugnis 
unferm  geift,  ba$  t*>ir  <5(Dtte8  Einber  feyn  /  bureb  welken  xoit 
rufen :  %bha,  lieber  Dater  l  SKönn8/  ifcÄ  (Soll  er  tröffen,  fomug 
er  ein  fyeti  baben,  ba£  feines  trofteS  fdbig  ift,  ein  serbrodjen  unt)  $cr* 
(plagen  bers;  93f*  51/19*  ba  ein  gleicbntö  genommen  rcirb  von  einem 
jerbroebenen  gliebe,  arm  ober  bein,  von  einem  leibe  voller  tvebefage  ge* 
fcblagen*  210  mie  fanft  rbut  boeb  einem  £erbrod)enen  gliebe  ein  f bftlicbeS 
tvunböi,  ba&  bie  fc&merjen  linberf ,  ba  werben  bie  gfieber  lieber  $ur  ru* 
be gebracht,  al£  nxnn  fie  fanft  fcbliefen:  alfo  wenn  ba&  ber$  bureb  trau* 
rigFeitvertvunbef,  bureb  trübfal  ^erbroeben  unb  £erfnirfd)et,  alSbennfan 
ber  beilige@eiff  feintroftamt  mplid) gebraueben,  unb  feinen  bimmlifebetr 
balfam  binein  gteffen*  i£t  bellet/  bie  serbroebeneg  berjens  ftnt)/ 
un6  veebinbet  ibre  fd>met$en.  ^)f  147, 3*  %t\\z  bu  mid),  ^Ztt/ 
fo  werbe  id)  betl/  bilf  bu  mit;  fo  wirb  mir  gebolfen*  3Denn  bti 
Uft  mein  ^ubm.  3fr*i7/i4*  * 

5*  <4)  ©a  fel;en  mir  nun  autf)  Wn  nutjen  beß  ^eiligen  tuu$t$. 

'DU 

*  gr  rcUet  üon  bec  tnn^ch'dben  feeubigfetf  be$  glaubend ,  tk  auö  fcem  jcuöm'ö  beö  ^ciliöen 
©eijTcö  entfielt.-;  nic^t  ab«;  wn  (inifl?p  «n^ufKifftfc^n  jlimm«  o^r  «inö?bij^(en  cff«n* 


Cap*  3  fi  ifl  6ä0  (Bebet*  429 

tote  (teilten  bebtkfen  bes  achtes  nid)t,fonbem  Mc  f  tanltn$!flattl)* 
$,2>  Dfomm^uötmmltfcIjer^eMcu^mtr bewürfen beinaüe.  ilCcc/ 

feine  beirtc  ol)ceti/  unb  erböte  miefy,  beim  ici)  bin  elenb  unb  acut/ 
)fT86,  ii  arm  »on  gerednigfeif*  21*  e$  tft  ein  menfd)  fo  arm,  roenn 
i(>n  ©DtteS  barmbewa.feit  nidu  befieibete,  unb  bte  flercebtigfeit  fiftriftt 
ntcl)t  fcubccfete,  er  müßte  naefenb  unb  bloß  ftel>en  wr  ©Otteö  amd?t,  unb 
#or  allen  Ixiligen  f nadn  $u  febanben  roerben*  £ie  finb  aOe  menfeben 
bon  natur  arm,  bajj  feine  ärmere  creatur  feomnöd)te*  Dffenb*  3,17*  £>u 
tpeifft  nid)t,  wie  arm/  clcnt>r  blinb  unb  bloß  bu  btjh 

6,  2(ucfj  elenb,,  fpvicijt  ber  *Pfalm*  3(*  ein  eflfcdtus  unb  mitf  mta, 
ber  armutl)*  3Ber  arm  n>irb, ber  wirb  aud)  rool  elenb,  2Ba£  beißt  benn 
elenb  ^  Slnfroort:  ©er  nirgenb  feine  bleibenbe  ftattl>at,  nirgenbö  f>m 
tteiß.  unb  ift  tton  allen  menfeben  ue  tfaffen,  aller  mcnfd>licl>cn  bülfe  berate 
bef*  2ld)  rote  elenb  finb  alle  menfeben  t>on  natur !  2£o  follen  mir  l)tn? 
too  follen  tt>ir  bleiben?  ^aben  wir  ircine  andere  boffnung  benn  bis 
leben,  fo  ftnb  wir  bie  elcnbeftcn  unter  allen  aeaturen.  1  gor*  15, 
19*  %k  follen  roir  all  unferaeiftudxS  elenb  unb  armutl)  erfennen  lernen* 
SBenn  ba&  a.efd)id)t,  alöbenn  ift  ber  bimmltidx  ©octor  unb  Softer  ba, 
unb  lehret  bieb  in  beiner  armutl)  feuften  nad)bemreicbtl)umberbarmf;er* 
Jigfcit  unbl)errlid)feit©Dtteö/  unb  m  beinern  geiftlid)en  elenb  unb  pilgere 
febaft  bänt  auc\m  aufgeben  $u  ©Ott;  ber  im  bimmel  njobatf«  £)aoon 
ber  £<£rr  fpricfyt:  3n  meines  X)atcre  baufe  finb  viel  wobnungen. 
3ol>*  i4/2»  fffccin  t>atcr  unb  mutrer  ttcrlajTcn  mid),  aber  berget 
nimmt  mid)  auf«  *Pf  27,  io*  25tft  bu  nun  elenb,  im  exilio  (in  ber  piU 
ötimfcbafO  im  tjünmrl  ift  bein  baterlanb*  25w  bu  arm,  naefenb  unb 
bloß,  £btiftigered)tigfeitt|i  bein  bleib  unb  rotf  beö  bcite*  3ef,  61,  io* 
SDarum  l>alt  bein  bleib  feft,  bag  bu  nicht  bloß  etfunben  werbeft, 
Xinb  man  nid)t  beine  fdjanbe  fer>c.  Offenb*  16, 15* 

(Sebet  um  bert  (Bttft  öes  (Debets. 
gütiger/  getreuer  ©Ott,  23ater  im*  mibe,  nod)  mit  wtfTentficbett  fiinben  fei» 
^J  ferö  £@trn  3<Xfu  Sbrifti,  bei*  bu  ne  rcirfungen  in  mir  binbere.  2a§  tbtt 
mrä  ntebt  allein  «nen  freien  jugang  ju  mid)  ftetö  treiben  jum  gebet/  unb  mein 
otr,  burefc  öWtum,  üerflatteft/  fon*  ber§  folgern  trieb  aebörfamlid&  "folgen : 
bern  aud)  beinen  ©etft  gtebeft,  bag  ber  i>mit  id)  nicbt.nur  mit  ben  lippen  bi$ 
unfererfebmadibett  aufhelfe :  gtebmir,  \jerebre;  fonbern  auö  berjengrunb  in 
m  id)  ben  ©eifl  ber  paben  nid)t  fo  <Mw  meinen  geiftlicben  unb  leibiic&en 

^bb  3  anliegen 


45ö  Dom  Huts  nnb  Seucfct  bes  <5ebet0,         2*  2$ue& 

anliegen  bie  erfte  sufludjt  ju  btV/  al$  mei*  bern  erbore  mein^eber,  fjilf  mir  burdj 

nem  in  Sbritfo  tterfobnten  Q3ater/  neb*  beuten  ©etil  toon  aüer  meiner  furcbt/  unb 

me-   Unb  wenn  iä)  benn  fo  ju  bir  f  om--  errette  mic6  enblid)  aus  aller  not!)/  burd) 

me/  ob  gleid)  arm/  elenb/  blinb  unb  3@fum  ^britfum  beuten  lieben  ©obn#! 

bloü :  fo  verfd&mabe  bu  miß  nic&t ;  fon*  unfern  £><£m,  2(men. 

2>as  i$6.  Capttel. 

QSon  frem  Mußen,  grudjt  unb  .Kraft  btf  ©eße«/  unb 

n>a$  unfer  ©e6et  muffe  für  ®runb  ^abein 

(Jbr.4.  to.  16:  sDatum  laffet  une  bin$u  treten  mit  freubtgr* ett  $u  beut 
ünabenftul,  auf  ba§  xmt  batmbet5ig?eit  empfaben  unb  Qnabt 
finben  auf  bk  $tit/  votnn  uns  bulfe  notb  fcvn  witb. 

1.  ©er  ertfe  grünt)  unferg  gebet»  ifr  ©£>tteß  9-  ©ie  foD  uns  rei;en  aUejett  unb  allentfjaf&eB 
gnaöe  in  ©jriflo.  mit  ©Ott  ju  reben. 

2.  Cötcfe  gnabe  macbt  uns  lebenbtg,  Öa^  cm*  10.  ©er  ömre  grunb  unferß  gebet«  ijt  ©£>fr 
pftnben  roir  im  gebet.  teß  roabrbeit. 

3. £)bn  gebet  ifi  fein  trofr,  feine  gnabengabe,  iii  ©Ott  bat  «tfioftß,  Sita*,  ©abibß  ic.  flfr 

fein  fegen  im  beruf.  bet  erbotet. 

4.  ©ebet  fcbü$et  roiDer  Die  boßljaftigen  fcerfofc  12.  ©aß  bat  er  allen  elenöen  jugefager. 

ger,  13.  ©er  üieite  grunb  unferg  gebetß  ifr  ©Ofr 
?.  ©ie  ferne  ftnb  t-on  ©Ötteg  gefe$.  t(6  eroigeg  roert. 

6.  ©ebet  macht  uns  bimmtifdb,  entuinbet  ung  14.  £>  trejl!  unfer  glaube  unb  gebet  $at  einen 
in  ©Otteß  liebe,  roebret  Dielen  fünben  unb       eroigen  grunö , 

unglucf.  ift  ©en  bte  pforten  ber  boHen  nic&r  überrede 

7.  (£s  giebt  noeb  mebr  grünbe  beg  gebefß.  tigen  werben- 

8.  ©er  anbae  gtunb  unferg  gebet«  ift  ©Ofc  16. 3a  bit  f  raft  unb  fruebte  beßgebetßjmbnicbl 
teg  gnabengegenroart.  $u  seilen« 

I. 

)6«  meine  fitmme  nad)  Meinet  gnabe*  *PfaIm*  119,  149*  ©a$ 
ifl  baö  erfrefunbament  unferS  gebets,  (5(Dtte$  gnabe*  ©tefeb 
be  aber  ift  mffbrifto  unferm  {M&tti  ber  ifl  voU  gnabe  unö  wa^w 
^eit;  unb  tton  feiner  fülle  muffen  mir  alle  nebmen.  30^  1, 16*  ©arum 
ift  er  unfer  gnabentbron,  fK6m*g,  25»  babtn  mir  ba6  angehebt  unfern 
glaubend  menben  foüen  in  unferm  gebet;  gleicbmiebie  finber  3fr<iel  u)t 
angeftebt  im  gebet  na#  bem  gnabenfiul  nxnben  mußten»  ©arum  un^ 
ber  $<£xi  in  feinem  bctltgen  namen  erborung  jugefaget,  3oi>*  16. 
23*  tote  aueb  bit  ^eiligen  Propheten  alfo  gebetet  baberi/  ©an*  9/ 17*  ^ 
bore  un$,  §^rr,  um  W  6^rrn  willen* 

2,  (1)  ©er 


Cap.  36/       unb  was  teföt  (Bmnb  muffe  haben.  4P 

2*  (0  ©er  tjeilfame  nu&  aber  unfern  gebetß  i(l,  mie  ber  beilige  ®a* 
fctb  fa^t  5>f.  119, 149:  iEtquiif  e  mid)  naef)  fcemen  regten;  ober,  tt)ie 
|eß  in  fetner  fpracbe  lautet:  Vivifica  me,  maefce  mtd)  Iebenbig.  SDenn 
(Miß  ©Otteß  gnabe  fommt  freilief)  ba$  leben»  £>bne  (ß(Dttes  gnafce 
ift  ein  menfd?  lebenbig  tobt»  £)enn  fonfl  müßten  mtr  emig  unter  bem  $or* 
ne  ®£>ttt&  bleiben*  SBaß  t>ilfr  unß  unfer  leben  obne  ©Dtteß  gnabe? 
SDaber  ber  63» 5)^*4  fpriebt:  fytxx,,  betne  gute  ift  befler  benn  le* 
ben*  £)iefelbe  lebenbigmacbenbe  fraft  fommt  aud)  $u  unß  bureb  fibri* 
(tum*  JDarum  ift  er  menfeb  morben ,  unb  i)at  unfer  ffeifcb  unb  blut  an 
(icb  genommen,  baß  bureb  fein  lebenbigmacbenbeß  rletfd)  aueb  tt>tr  leben* 
big  gemaebt  mürben.  (golebe  lebenßfrafc  empftnben  mir  im  gebet  unb 
toirebß  gebet*  ©leiebmie  alle  t>k  gefunb  mürben  /  bte  ben  #£rrn  ff bri* 
ftum  anrübreten,  t>enn  es  gieng  eine  lebendige  fraft  von  ihm  aus, 
unb  beiletc  fte  alle ,  fagt  Der  erangeltfl  £ucaß  eap.  6, 19»  2llfo  menn 
unfere  feelefranf,  traurig  unb  betrübt  ift,  unb  mir  rubren  benipGirrrnffbrt' 
(iflum  an  mit  unferm  gebet  unb  glauben,  fo  gebet  eine  lebenßfraft  t>on  ü)m 
auß,  bit  unß  erguidet,  mie  manebe  betrübte  feele  empfünbet» 

3»  kernet  bemnad)  bie  (1)  baf?  fein  betrübtet  bei'5  fan  erguiefet,  ge* 

tr6ftet  unb  erfreuet  merben;  obne  fcas  liebe  gebet/  mie  mtr  aud)  am 

§€rrn  Sbrifto  felbft  feben  in  ber  beiligen  paßion.  $ftattl).  26, 39*  £)ar* 

um  bem  lieben  QyOtt  £u  banfen,  fcuß  er  unß  ba&  liebe  gebet  £ur  ar^nei) 

s  unferß  traurigen  ber^enß  gegeben  bat*   STarum  uns  ber  £<£rr  felbft  \)<xt 

ilebren  beten»  9ftattb*  6.9*.  (2)  Unb  meil  ber beilige  £>ai>ib  fpriebt:  £t* 

pore  mid)  naci)  beiner  gnabe^f»  119, 149,  erinnert  er  unß,  ba$ba$\ie< 

be  gebet  ein  mittel  feo,  baburd>  md  gaben  ber  gnaben  ©Dtteß  $u  unß 

Ifommen,  dona  gratis,  afö  üermejjnuig  be$  glaubend,  ber  liebe/  ber  ge* 

ibulb/  ber  erfenntniß  ©Dtteß,  ber  anbaebt,  frfebe  unb  freube  beß  ber^enß, 

me^eßaüeßberrlicbegnabengabenftnD^immlifcbefrdfteunbfcbd^e/bef: 

ifer benn  btmmel  unb  erben;  irem,  ftdrfe,  fraft  unb  fieg  miber  bk  melt,bm 

iteufel  unb  alle  unfere  feinbe,  meldx  geiftltcbe  ftdrfe  allein  im  gebet  fteber, 

babureb  Qaüb  unb  alle  beiligen  ibre  feinbe  übermunben  baben,  mie  mir 

feben  an  «Jföoff,€lta,3ofapl)at  unb  anbern,  i>a$  (te  ibre  ftdrfe ,  unb  fie$ 

im  glauben  unb  im  gebet  gefübret  baben*  (3)  <£ß  bat  aueb  ein  ieber  beß 

lieben  gebetß  boeb  t)onn6tben  in  feinem  beruf,  amt  unb  ftanbt,  bemfelben 

reebt  »or^ufteben;  ba$  eß  gtücflicb  binauß  gebe;  unb  in  fumma,  ba§  er 

<8£>tt  um  feinen  ^eiligen  Qitift,  tro(l  unb  Wmb  in  allen  n&ben  aimfc 


432  Vm  Htm  uno  Sm<kt  bte  (Btbtte, 

fe,  weil  mit  auf bem  muten  meer  biefeS  lebend  tagtet*  in  gefabr  febme* 
ben.   SDarum  fpriebt  £>aoib  ferner: 

4,  (2)  steine  bosbaftigen  verfolgtet  woUen  mit  *u,ba£  iff, 
flreiten  miber  m icb,  unb  ftnb  ferne  von  b einem  gefege.  <Pfalm  119, 150* 
SDaiflnun  beten  sonnötben*  &ennma$berfatanfelbftnicbttbunl:an, 
ba^u  brauebt  er  feine  meri^euge,  boöbafuge  leute ,  bie  tag  unb  naebt  bar* 
auf  gebenfen,  n>ie  fte  anbern  mögen  bepfommem  23or  foleben  boSbafe 
tigen  (euten  ift  tarnt  fteber*  SDamiber  ift  bte  befte  ar^net),  ein  Jobpfaln* 
&u  Q5£)tt  gefunden,  mit  im  is*9>f»  t\  4 flehet  *  3d)  will  ben  6£ttt| 
loben  unb  anrufen/  fo  werbe  icb  von  allen  meinen  feinden  ertet* 
UU  Unb  5)falm  25,  l  2 :  Hacftbir/ 6^^  verlanget  mid&*  flteitt 
(BCDtt/  laß  mid)  nict>t  $u  febanben  werben/  baß  ftcb  meine  fein* 
be  nid)t  freuen  über  mtd).  3Denn  deiner  wirb  $u  febanben/  beo 
bein;  batret/  abet  $u  febanben  muffen  fie  werben/  W  Iofen  vec* 
äebtet. 

,-.i  s*  £6  i|!  aber  mobl  JU  merfen,  bag  ber  betitle  JDartb  fprtc&f :  @te 
finb  ferne  von  beinern  gefege.  S)a3  jmb  alle,  bte  anbete  leute  Der* 
folgen,  fie  finb  ferne  öon®Ötte&mort,unboon  ber  beiden  furcbt©0& 
fe&  (Sinb  fie  aber  ferne  t>on  <$Dttt$  mort,  fo  ift  aueb  <&Dn  ferne  oort 
tbnetu  SDarum  ift  ibrfallnabe/  unb  ibr  unglutf  mirb  plc&Itcb  rommen* 
€in  gläubiges,  gotte$fürcbttge$  &er$  aber  nabet  ftcb  #1  ©0S€  bureb* 
gebet* 

6*  (1)  Unb  inbem  mir  nun  unfere  bergen  tdgltcb  £u  ©Ott  erbeben» 

unb alfo  tdgltcb  mit  tbm  umgeben;  fommen  mir  ©Ott  immer  ndber/ 

vergeffen  aUgemacb  ber  erben,  unb  ber  melt,  unb  merben  auSirbtfcbenmen* 

fdxngetftlicbunbbtmmlifcb;  mie  weiten  $flo{t$,  ba  er  mit  ®£>ttwtt 

jtg  tage  unb  naebt  gefprdcb  Witt,  überfamereinglan^enb  angeftebt*  2®» 

Sftof. 34/29*  (2)  Unb  gleicbmie  mir  bk  fitten  unb  tugenben  lernen,  bef* 

fen,  mit  bem  mir  fut$  umgeben  ,  unb  baben  mit  niemanb  mebr  lufl  um* 

gugebett/  benn  beffen  mir  gemottet  fet>n:  alfo  burcbS  tdglicbe  fletige  ge* 

bet  lernen  mir  biefttten  unb  fpracbenbcS  bimmelt  unb  merben  mebr uno 

mebr  in  ber  liebe  ®Dttt&  ange^ünbet»    (3)  3a  btö  liebe  gebet  mebref 

vielen  fünben,  unb  ift  einprdfer&atio  miber  künftig  unglücf  unbanfecb* 

tung,  mie  ber£€rr  fagt:  lt)acbet  unb  betet/  baß  ibr  niebt  in  anfecb* 

tung  fallet,  3ftattb*  26, 41*    Unb  menn  unö  benn  etmaä  begegnet ,  fo 

miflen  mir,  U$  es  eine  febitfung  fcr>  m  WmfätiWi  uwb  tofiw  gerne 

fernen 


<Cap.  36*         unb  wae  es  für  (Stunb  mufft  baben*  fS 

feinen  tt>illen  an  un$  Mitbringen  in  aller  gebulb,  unb  bitten  um  Iinberung 

I  t>c*5  freu^e^ 

7*  3i£rr, &u  biftnafce,  unfc  beinc  geböte  fmfc  eitel  tvafcrfceit. 
9)f*ii9fi5u  %it  fc^ct t>cr beutle 5Z>amb  benanfcernunfc  btitten gmnb 
unb  ftmbament  unfer6gebet$:  (BCDttes  gegemvart  un&  (BCPtte* 

f  n>afcrt>eit. 

8*(B(Dtte9gegentvarttr6ftetun6inunrernl)6d)|!enn6tl)env3ef* 
4T,  10 :  $hvd)te  bid)  nict)t  ,  ict)  bin  mit  öir,  weiche  nic^t,  ici>  bin 
oein  (BCDtt  :c  S)arum  t onnen  mir  il>n  aueb  an  allen  orten  getrofl  an* 
rufen*  (ES  fprtc&t  tvol  ber  Mrr :  TPenn  61t  beten  nullt,  fo  «ej>e  in 
bein  tammerlein,  unt)  fcJjleuß  bk  tbur  nacl)  t>ic  nt,  un5  bete  zu 
deinem  t)ater  im  verborgenen,  unb  Sein  Dater/  oer  ine  verbot 
gene fielet,  n>irt>t>irs vergelten  öffentlich.  9ftattb.6, 6*  2lber  bat 
mitbinbeter  ba$  gebet  an  feinen  getvijTen  ort;  fonfcern  errebetguurtvi* 
I  berbtel>eud)ler,  bte  nur  jum  fd>ein  6ff cittltcb  beten* 

9.  ^om  beüigen  erjoater  3faac  lefen  ftir ,  öaß  er  gegen  abend 
aufs  felfc  gantjen  fey  zu  beten.  1 23.  $)cof.  24, 63*  3^  t>om  ££rm 
fibrifto  felbft  lefen  tvtr  ,  &aß  er  allein  auf  einen  bera  gangen  fey  zu 
beten,  unb  bic  gan$c  nact)t  im  gebet  verharret.  £uc.  6, 12*  2w> 
f  onnen  mir  aueb  an  allen  orten  unb  ju  allen  feiten  beten,  fonberlicb  tvemt 
mir  allein,  unt)  00m  menfd)lid>en  gefpräd)  gemügiget  fet)tu  Unb  fotl  uns 
btefeöeineanmabnungfeon,  baßtottrattÖO??  eingefpräcb  aufteilen, 
unb  ftet$  bierangebenfen,  wa$£>at>it>l)ie  fagt:  ^£rr,  bu  bift  nal>e. 

j  3ftbenn  berMrr  nal>e,  fof  onnen  tt>tr  ja  nid)t$  befferS  tf)M,  benn  mit 
|  il)m  reben.  jef  55, 6 :  Xtifet  ihn  an,  weil  er  natye  ift.   $}f.  145, 18 : 
IJDer  6ti£ti  ift  nahe  allen ,  bie  ifyn  anrufen. 

10.  (So  ftdrfet  aueb  (fitDtte*  tval>rl>eit  imfer  atbtt  maobttgUcD* 
■  ©enntvir  tt}iffen,®9tt  i>at$  (1)  befoblen.  <Pf*?o, 15:  Xufe  mieten* 
I  ^rbat(2)erl)6rung§ugefaget.  ljef.65,24:  \tbtfie  rufen,  will tärfföt 

ten,  wenn  fte  noci) reben,  n>iu id) antworten.  €r  ljat$  (3) aud) in 
ber  tl>at  geletjfet  Mandavic ,  promifit ,  pracftjtft.  (Et  Jati?  Befohlen, 
perbeiffen  unbgeleiffet.  (gebet an  bie  erempel9ftoft£, <Samuelt$,$)a* 
t>ib$,  3ofud ,  Stt>  Sornelü  in  ber  5(poftelgefcbicbt,  beffen  gebet  xtnb 
allmofen  finb  vor  (5d)tt  gekommen.  äp^efcfMo^  * 

11*  ©er  qmptl  ift  bie  fc&rift  poll*   Unb  wnn  ^u  ölri*  gebenf tn 


434  X>om  Huts  unb  Stucbt  bes  (J5ebet8/         2»  25u<b* 

moc&teft:  fatom\$fflofc6,®ia6&<tofo,3ofMto&tt*  2lnttt>ott; 
€£  finb  gleic|)tt>oW  menfcben  gemefen,  mte  3acobu£  (agt  c*  5,  17* 

12*  ^JOer  iftSoweliuö  in  ber  2lpoftelgeftbid)t  ?  ein  frei&c*  2Ber  ifl 
VTCanafife?  bergrogte  fünber*  ©Ott  bat  Den  elenden  erbbrung  £uge* 
fa<jt**pfi34,7:  £>a bieferelenbe rief,  boret ber £$&xk*  $)f*io2,i8: 
S£r  toenbet  ficb$um  gebet  ber  wrlafjenen,  unb  uerfcbmabet  ibr 
gebet  nicljt.  |>F*  9/  19  t  C'ieboffnurtgbereknbeniVirbmcbtpedo^ 
ren  feyn  ewiglich 

13*  5«^or  weiß  i4) ,  b<x%  bu  beine  jeugniflfe  ettugltcb  gegrünt 
bet  baft.  *pf* 119, 152*  £)t$ ift  ein  öcmalti^cr  fprud} ,  unb  ftarfet  mäcb* 
ttgunfer  gebet  unb  glauben,  unb  ift  ber  vierte  unbemegttcfee  grunb  um 
ferSgebetS.  (50tte$ti?ort  unb  berbetffung  bat  einen  emigen  grunb, 
nemlid)  ®£>tt  felbft,  unb  feinen  lieben  eobn  3@um  fibriftum  ( auf  bem 
felben  tft©9tte$  tt>ort  unb  unferefeltgfettgegriinbet,  ebe  benvelt 
grunb  geleget  ift.  £pb*  1, 4.  £Ba&  einen  emigen  grunb  fyat,  ba$  tan 
mcbts  jettlic&e*  umftofihn  £>al>in  €5»  Paulus  SKönn  8 1  38  ftebet: 
äjagu>eber  bobes  nocb  tiefes,  lieber  gegenwärtiges  nocbsu* 
fhnftiQes,  Weber  engel  nocb  f urflentbum,  um  von  ber  liebe  (B(Dt* 
tes  fcbeibeit  fan. 

14*  3fiba$nun  nfdbtem  öroflertrof!,  baßunfer  glaube,  unfer  gebet 
einen  emigen  grunb  ,  ja  einen  ewigen  urfprung  fyaU  £>a£  foll  uns  er* 
freuen,  foj>ft  mir  bran  gebenden,  mie.ber  propbet3efata$  am  28«  *>♦  16 
fprid)t:  & ebe, icfy Iegem@ion einen grunbftein, einen  fojf liefen 
edfteuy  ber  u>obl  gegrunbet  ift.  TDer  glaubet,  ber  fleucht  nid)U 
Ober  mie  e6  @4)etru6  aufleget :  *Der  wirb  ni^t $u  0)<xnben  wer* 
bem  1  <$)etr  2, 6*  Unb  ©♦  $aulu$  iffor*  3,  n :  )£*  fan  fein  anbet 
grunb  geleget  werben,  beim  welcher  gelegt  ift,  3$£fusCbrißu0. 
Unb  abermal:  iDer  fefte  grunb  (BCDttes  begebet,  unb  \)<xt  bie  fiet 
gel:  <B(Dtt£ennetbie  feinen.  2?inu2, 19*    e  e 

15*  liefen  grunb  werben  bie  pforten  ber  bellen  nicfyt  über  wäk 
tigen,  $?attjj,  16 ,  ig*  S)crä  ift  unfer  s^V*  unb  grunbfejfe  unfer* 
bei(^feligfeitunbglauben^berfe(!eri(ibennbitnmelunberbem 

16  De  bono  orationis.  Eft  enim  oratio  alloquium  divinum,  cla- 
vis  codi,  flos  paradifi,  libera  ad  Deum  acceflio,  domeftica  Dcit  fc- 
Cretorum  Dei  cognitrix,  mjfteriorum  refci?atnx,  donorum  Dei  ac- 

qui- 


£ap.  36*         unb  was  c&  ftfc  <5mnb  muffe  baben*  435 

;  nuifitrix,  fpiritualeconvivium,  coelefted.licium,  favus  labiorum  de- 
j  ftillans,  virtutum  nutrix,  vitiorum  victrix,  culpa*  deprecatio,  medi- 
ana animae,  imbecillitatis  remedium,  peccatorum  antidotum,  co- 
lumna  mundi,  medela  populi,  fernen  benedicfr'onis,  hortus  felici- 
tatis,  arbor  jucunditatis,  fidei  augmencum,  lpei  fiilcrum,  charitaris 
imacer,  juftitiaefemica,  perfeverantia:  confcrvatrix,  prudentia:  fpecu- 
lum,  temperantise  rmgiftra,  cafticatis  robur,  ianctitatis  decus,  peta- 
Itis  incendium,  fcientias  lumen,  (apicntia:  cellarium,  fiducia  animi, 
remedium  pufillanimitatis,  pacis  firndamentum,  cordis  gaudium, 
jubilus  mentis,  flda  hujus  percgrinationis  comes,  militis  chriftiani 
fcutum,  humilitatis  norma,  honeftacis  praevia,  patientix  nutrimen- 
itum,  obedientix  cuftos,  tranquillitatisfons,  angelorum  im.tatrix, 
1  fugadxmonum,  mceltorum  confolatio,jutforum  exultacio,  ianclo- 
rum  Ixtitia,  oppreflbrum  auxiliatrix,  artiictorum  refocillatrix,  laflTo- 

I  rum  quies,  confcientix  ornamentum,  gratiarum  incrementum,  fa- 
orificii  euchariftici  odoramentum,  benevolentix  incitamentum,  vi* 
tx  xrumnofx  lenimentum ,  mortis  edulcoratio,  vicx  beatx  prxgu- 
(tacio,  falucis  xcernx  expetitio. 

Don  öen  Stucbten  unb  Ätaft  bc&  (Eebete* 
£enn  ba$  gebet  tft  ein  gefprdcb  mit  ®Dtt,  ein  l)immel$fcWüffel,  eine 

II  Mume  be6  parat>tefc6,  ein  f rener Zugang  $u  ©Ott,  ein  t>au$genoffe  ®Ou 
1:  te$, eineeifennerin berl)eimlid)teiten©9fteg,  eine. offenbarem  bergen 
|  l)eirmüffe@£ttte&  eine  erbitterinoer  gaben  ©Dttes,  ein  geiftltcbeS  tt>ob 

leben,  eine  l)immlifd)elieblid^ett,ein  ponigfeimberlippen,  eineernefjre; 
"  rin  ber  tugenben,  eine  uberroinberin  ber  lafter,  eine  abbittung  ber  ftyulb, 

einear^net)  berfeelen,  eine  l)ülfe  ber  fcl)macbf)eit,  emegtftjdgerm  berfün* 

be,eine  feulebermelt,  emeperfbI)nungbe6Polfo,  ein  fame  be£fegen$,em 
I  garte  ber  gjütf  feltgfett,  ein  bäum  ber  lieblietyfeit,  beS  glaubend  permefc 
I  rung,ber  boffnung  entfydltntö,  eine  mutter  ber  liebe,  eint  regel  ber  gerea^ 

tigf  eit,  eine  erbalterin  ber  beftdnbtgf  ett,  ein  fpiegel  ber  flugbei  t,  eine  meU 
l  fterin  ber  mdßigfett,  eineftdtfe  ber feufeb^eit,  eine  *ierbe  ber  l>eiligfeit,  eu 
I  ne  ent^ünbung  ber  gottfeligf  ettfein liebt  ber  tt)iflmfd)af t ,eine  f ammer  ber 

n>ei^eitf  eine^uperftc^t  be^  gemüt^eine  aj^nen  ber  Eleimnut^igf  ett,ein 

3ü  2  funbament 


4#  (Smnb  unb  Ucfacb,  bag  (5<Dtt  2,25ucb. 

funbament  be£  frieben6,  eine  freube  beS  ^er^möf  ein  jauchen  be6  $e*! 
möt(>$f  ein  gefegte  biefer  ptlgrimfd;aft,  ein  fd)ilb  beS  ct>riftlid)en  tiU 
Ui$,  eine  ri$tfd)nur  ber  bemutfe  eine  t>ora,dnöerin  ber  etyrbarfeit,  eine 
fpeife  ber  gebulb,  eine  l)üterm  be6  aeborfamS,  m\  brunn  ber  ru()fam* 
teitr  eine  nacf)fotgerin  ber  engef,  eine  t>erfrretberin  ber  teufel,  ber  trau* 
rtejen  ttoftf  ber  gerechten  freubisfeit,  ber  ^eiligen  frblutfeit,  ber  untere 
gebrudten  Helferin  f  ber  elenden  erquieferin,  ber  müben  rul)e,  be$  §t* 
voifttm  fc&mucf,  ber  ^nabengaben  $uneljmun&  beS  banf  tf  pfa*6  gerud?, 
beröutigfeitanre^erin,  ber  mül;felKjfeit  linberuwj,  be$  tobeSmtlbe* 
nw&  be$  ernten  lebend  t>orf$macf,  ber  emi$en  feligfeit  bewerbe* 

(Stbtt  um  (&<Dtttö  (5nabe  unb25atmbtt$iQUit/  rpelcbes  tfl  bas 

Sunbammt  unfets  (Bebets*  5 

6ie&eimparat>ie$s<ktlem/  inber  i.ölaffe/  beom2.©e&ot,  baö  ^  ©ebet, 

3Das  37.  Capitel    , 

©run*  uni>  Üffaf  1  tag  ©05?  unfer  ©eßtf  #ft>i|  uöD 

gnäbig  erjjove* 

W.8&>  ^6.7:  £>enn  bu,  *>igK&,  btft  gut  unb  gnabi'g/  ron  groffec 
gute/  allerty  bic  bid>  anrufen*  Vetnimm,  6i£ttv  mein  gebet/  unb 
metr*e  auf  bte  fiitnmt  mzintQ  flebcns»  3n  ber  notb  tute  tcb  bieb 
an/  bu  wollejt  mieb  erboten* 

Snfoalt. 
x.  ©fe  gute  unb  treue  ©£>treS  iff  unfer  troft    10.  ©ie  baupfgrfmbe,  H$  ©£w  unfer  gebet 

im  Freu;},  geroiglttb  erljore ,  ftnö : 

3.  ©enn  ©Ott  tfl  fefbff  Da^  wefenrlicbe  Seben,    i i •  CO  ©£>tteö  b6$fie  swte  unb  freunblic&Fe it, 
unb  aOer  lebenbigen  Dttide  Seben.  t»ie  fetdf>f  ju  erbitten, 

3.  ©es  menfeben.  leben  iÜ  ebler,  als  anberer    12.  Sftacb  roelcber  er  bereit  iff,  unö  alles,  au# 
ftcbtbaren  crecturen,  ber  engel  leben  noeb  eb#       ftcb  felbfl  ju  geben. 

ler,  C&riftt  leben  baö  ebelfre.  13.  O)  ©£>«eö  roabrbeit  unb  t&eure  öerljeif* 

4.  %i\m  leuebtet  ®£)ttt$  gutigfeit  aus  allen       fung. 

ereaturen,  als  betn  bud)  Der  natur»  14»  (3)  <^ein  ertermenbes  sBater&erj. 

f\  ©eine  gnabe  ober  ij»  in  ber  beiligen  fc&rift    is.  (4)  S>ie  futbitte  3§|u  €brif!i, 
gec  jfenbaret :  .16.  ©ie  er  auf  erben  gettjan,  ünD  nun  aud^  im 

6.  ©«mit  reir  wüßten,  wie  gut  unb  gnabig       bimme!  tbut. 

©Oft  fep ;  17.  (v)  ©a*  ^eugniß  beg  ©eifteö  in  unfc 

7.  Unbbamit  mir  on  »bn  glauben,  ibn  lieben  18.  (6)  ©ie  intvcbnun'g  ©ötteg  unb  €bri/M 
unb  anrufen  mfiebten*  bureb  ben  glauben. 

8.  3jn  Cbrif^o  ifr  ans  alle  gute  unb  gnabe  ©Ofe  19.  (7)  2Beil  ber  beilige  ©eift  felbjl  baß  gebet 
teg  geoffenbaret  unb  gefdjenfe^  wirfet^ 

$.  Unb  ju  unö  auf  erben  fommen,  unö  jum    ao.  (»)  "jffieil  ©Ott  Hic^t  bergeflieb  ift,  wie 
fllauben  unb  gebet  ju  ernxcfen,  <m  menfe^«  ait  ^«/w 


£ap*37*  unfet  (Hebet  Qtxviß  ctbore*  437 

2r.  tfEimgurf:  3$  rjabe  oft  gebetet,  unb  ©Ott  24.  <2Bo  niebt  am  leibe,  bodfi  an  ber  feden. 

erboret  mid)  nicht.  2y.  (5)rum  la{?  Dir  an  ©Ottcö  gnabe  genü> 
«2.  Antwort :  ( i )  ©aö  gebet  tvirt»  allezeit  et?       gen ; ) 

■  j)tnet;  26.  (0  3Bc>  nid&t  in  ttefem,  boer)  getrijj  in 
»3.  (2)  <2Bo  nidf)t  nad)  unferm  tviüen,  bod)       jenem  (eben. 

nacr;  untrer  feligfeic;  27.  JQin  i|r  t>ic  faatjeit,  bort  feie  eitrige  ernte. 

!♦ 

(3^6  faart  ber  probet  3eremta$  in  feinen  ^laajiebern  am  3*  capifel 
^J  i\  22  fäq:  £ue  gute  bes  i$!£rrn  ijts,  bafi  um*  nietjt  gar  aus 
ftnb«  Beine  barm&er$igreit  fcat  nod)  fein  enbe;  fonbern  ijl  alle 
morgen  neu,  tmb  beine  treue  ift  groß*  Cer^j^rr  ift  mein  tbeil, 
fpriept  meine  fecle,  batttm  will  id)  auf  il>n  hoffen. 

2, 2Ül)tev  txtftct  uns  ber  l)eif  ige  ©etfi  in  unferm  treti£,  ba$  un$  ©Dfc 
te£  oute  unb  barml>ei'£iaiett  erhalte,  fonft  würben  mir  balb  au$  fenn* 
SEte<S50tt  eine  wrnxcbfeluna.  be$  \iä)t$  unbfmfternis  im  natürlichen 
leben $emad)t,alfoaud) im geiftlicben leben*  S>a ift ftnftevniS unblid)f, 
traurigfett  unb  freube,  (vie  in  ber  natur*  2llfo  muß  ba$  \id)t  immer 
tv>ie6er  aufgeben  im  ftnfiernte,  unb  freube  ben  frommen  l?er$cm 
*Pf*97,m  £?enn  Uc  gute  ©OtteS  ift$,  bie  alle  menfeben  im  leben  unb 
im  ^ebenen  erhalt.  £>enn  in  <?  (Dtt  leben,  weben  unb  finb  n?ir.  2lp* 
©efd;j7)28*  ®Ott  ift  einUrfpruna,  unb23runn  be6  lebend  unb  alles 
guten;  U$  beroeifen  feine  roerfe*  <Denn  tin  iebeS  pffe&am  ober  mir* 
t uncj  beweifet  feine  caufiam  unb  urfpnm<j*  3£etl  ®Dtt  ade  lebenbige 
bm$e  <jemad)t  l)ar,  fo  muß  er  felbft  ba^ieben  fenn :  twtl  er  alle  binge 
gut  gemaebt  \)at,fo  muß  er  felbft  ba$  b oebfte  (£ut  fenn :  n?eil  er  alle  bin* 
gelieblict)  gemaebt  bat,  fomuß  er  felbft  Dieiliebe  feniu  SDarum  er  §u 
nannttMrbeinlebenbiger  (BCDttODubift  Cfjri^us^es  lebenbigen 
(BCPttesSobn,  fagt  <o.  tyttvui  $?att(M6/T60  ntcj)t  allem  äbeflenua, 
feonbemroefen,  baßerfurftefj lebe;  fonbern  ab  effectu,  »on ber  nntfimg, 
ba$  er  alle  binge  lebenbia.  macbe,unb  im  leben  erl>alte,allen  bindert  leben 
unbotemgebe*  2lp+®efdM7,2^  3)^104,27*  Statut  :lpu&affc 
bie  tobten  go^en  gelobet,  aber  ben  (B(Ptt,  ber  bauen  otem  unb 
alle  beine  tt>cge  in  feinet  l>anb  \)<ttt  baft  bu  nidyt  gee^ret.  3C^2/ 13* 
VllicJ)  bie  lebenbige  (Datclle,  verlaffefffte,  unb  graben  ihnen  bie  unb 
ba  brunnen,  bie  rein  baffer  geben.  5^^0^30,20:  Od^binbeiti 
4eben/  unb bicihnQe beiner rage»  $^27,1;  mw$fctt ift mei* 
/  3ü  3  nea 


438  <5tmb  tmt>  IJsfacb,  bag  (S€tt  2.25w*. 

nes  lebend  X\raft.  ©arauS  folget,  t)ag  ©Ott  aller  lebenden  bm# 
teben  ift  effektive,  roirfenbe,  baj*  erbat  le&en  in  allen  roirft  unt^er^alt, 
unb  es  fleugt  aus  ©Ott,  als  bte  manne  aus  bei*  fonnen,  bapon  ni$t 
allein  ber  menfa),  fonbern  au*  alle  creaturen  leben,  tt>ie  <§♦  5)auluS 
fpriebt  SRfotn  n,  36 ;  Von  ihm,  in  fym,  unb  butd)  fyn  finb  aüe 
fcinge,  fym  fey  ebre  unb  maefct  in  etyigMt,  Einern  £01.3, 11: 
?<Hes  unb  in  allen  (ü>iiftu$> 

3*$öietx>ol  nun  alte  creaturen  aus  ©Ott  tyr  leben  nehmen,  fobats 
bodj  bei*  menfdj  in  excellenuori  gradu ,  m  einem  (joljeru  grab,  3Der 
menfdb  bat  baS  ebelfie  leben  unter  allen  irbifeben  creaturen,  roegen 
bei*  vernünftigen  fcele,  fo  in  ibm  mobnet*  ©arnacb  ber  engel  leben 
ift  noeb  ebler  unb  in  bobermgrab,  als  beS  mengen,  n>eil  ©OtteS  berfr 
liebfeit  tri  ibnen  leuebtet*  SDafjer  fte  genannt  merben  engel  feiner 
feaft*  2  ^e(Ti  1,  7*  £>«m  fte  ftnb  fetner  eitelfeit  unb  peränberung 
unterworfen,  mie  ber  menfeb«.  JDarnadb Cbriftus  unfer££rr,ber 
l>at  baS  allerebelfte  leben,  biemeit  er  magrer  ®Dtt  unb  baS  leben  felbft 
i(U  i£t  ifl:  ba  \x><il}i\>afti$e  (B(Dtt  tmt>  ba&  ewige  leben,  1 30b«. 
5,  20.  unb  ^at  ba^  lefcen  im  ^ocljften  grab,    Deus  de  Deo,  lumen  de 

lumine,  Deus  verus  de  vero  Deo,  (g(Dtt  von  (5(Dtt,  ÜC^t  PO« 

£ict)t,  wahrer  (g(Dtt  von  fcem  tt>a(>ren  (£<Dtt. 

4*2Bte  nun  baS  leben  aus  ©Ott  ift:  alfo  alle  güttgfeit  unb  gute  ift 
in  ©Ott  unb  aus  (3DtU  £>enn  er  ift  baS  etuige  mu  Unb  alles,  maS 
gut  ift  unb  gut  l>etßt,  ift  aus  biefem  SSrunn  gefio  fien.  £)arum  baben 
alle  creaturen  ein  trophein  ber  güttgfeit  ©DtteS,  t)amit  fteibren<8cbt>; 
pfet  befugen,  glcicb  als  rebeten  fte  mit  uns,  unb  ^um  qtmp:l,  fprdc^e 
ber  wemftotf  £u  uns :  (&id)C,  menfeb,  ^  füfjigf  eit  babe  tcb  wn  meinem 
©ebopfer,  ^amit  id)  bir  ^tin  ber$  erfreue*  Unb  baS  btobt  fprdcbe  $u 
uns:  igebet,  biefe  fraft  su  fdttigen  babe  icb  son  meinem  unb  eurem 
©ebopfer,  it.  J£ae  l>oct>f]:e  (gut  |>at  alle  creaturen  mit  Dem  ttot 
pfletn  feiner  QütiQf  eit  befprenget,  fagti^ugufttnuS,  £u  bem  enbe, 
&aße$t>emmenf$enfoUte$ugitt£ommen*  $f  6^12:  Cu  fronet* 
fcas  ial>r  mit  deinem  gut,  unb  beim  fupapfen  triefen  vom  fette« 

5. 3Ba$  nun  in  ber  natur  (5(Dttes  gutigf  eit  M^t,  bonitas  natura, 
bie  gutigfeit  ber  natur,  tä  ^et^t  theoiogice  m  ber  fdmft,  (BOttes 
nnabe.  3ateS  geltet  ben  leib  an  f  biefes  t)it  feek.  mc  nun  ©DS? 

in 


Cap*  37*  unfcc  (Sebet  seun£  erböte,  439 

tn  bem  aroffen  bud>e  ber  natuv  auf  taufenberiet)  tveife  feine  gütigfeit 
|i  «offenbaret,  unb  Dem  mengen  $u  ernennen  gegeben :  alfoinbembu3> 
ber  belügen  fct>nft  bat  er  mffiiigtt  tveife  feine  gnabe  unb  liebe  geeffen* 
batet,  melcbes  alles  in  ff&rißo  JJ8 u  erfüllet  tft^  £)enn  in  fifrrifto  tft  $u* 
fammen  gefaffet  alle  gute  unb  liebe  im  Fimmel  unb  erben,barin  tft  e6  alles. 
6*  2BaS  nun  gut  unb  über  gut  ift,  fcas  tbeilet  fiefr  gern  felbft 
mit;  jbnfli:6iint0iucl>t gutfeyiu  Söenn  tvtetvüßte man fonft,  ob£ 
gut  tvdre,  menn  ftd)S  niebt  ju  ernennen  gäbe  ?  2£a$  nriif  te  man  o on  bem 
tt>einftorf,ba§erguttvdre,  menn  er  feine  traubennicbtgdbe?  5üfol)ätte 
niemanb  gen;  u  j?t,  toie  gut  unb  gndbig  ©Ott  tvdre,  tvenn  er  feine  gute  unb 
gnabe  niebt  geoffenbaret  unb  mirgettyeilet  l)dtte*  3Ber  l)dtte  gewußt, 
tt?er  «StyriftuS  märe,  nxnn  er  feine  liebe  nid)t  an  uns  bemiefen  ? 

7*  SBarum  bat  ftit  aber  ©Ott  geoffenbaret,  baß  er  gut,  gndbig 
tmbbarmljersig  fct>  ?  Öarum,  ba$  mir  an  il>n  glauben,  ibn  über  alle  binge 
Heben,  unb  il)n  in  allen  notl>en  anrufen  fallen*  Unb  burd)  W  Offenbarung 
i  |)aterunfergebetertt?ecfetunbtn6f)er^p(!un^ntt>olletn  ©enniviefoll 
man  anrufen,  ben  man  nicl)t  fennett  fKOm.  io,  14*  9}el)met  atiep 
ein  ejempel  oon  9ftofe,  2  §5*  Sßtvte3,i9<2oau  als  er  mollte  ©OtteS  am 
geftebt  fel)en,barauf  fpracfy  ber  #<£rr :  fitem  an  geftebt  fan  fein  menfefr 
feben,  unb  lebenbig  bleiben,  ba$ift,  in  meinem  unbegreiflichen  tiefen. 
Tibet  ba$  xoill  id)  tbun :  id)  nnü  biet)  auf  einen  felfen  jMlen,  unb 
vor  btr  übergeben,  unb  vor  mir  bergeben  laflfen allemeine  gute, 
(Nota:  nt$t  ein  trophein  meiner  gtUe,  ober  ein  partifelbaüon,  toiebum 
allen  creaturen  fie&eft,  fonbern  alle  meine  gute  follt  bu  feigen  unb  empftn^ 
ben)  fo  VDirfl;  bu  mir  bfnben  nad)fe\)en ,  btöift,  buvoixft  aus  meinen 
tverfenmid)  ernennen  lernen.  2US  nun©Ott  ber#€rr  in  ben  Wolfen 
(jernieber  fam,  unb  alle  feine  gute  unb  l>errlid)f cit  oor  93?ofe  übergieng, 
rief  9ttofeS:  J>i£tv ,  ^i:rr <B(Dtt,  bannberjig  unb  gnäbeig,  gebul* 
|  big,  von groffer gute itnt> treue,  ber t>u bie  mifljetbat unb  fun^e  ver* 
ßiebft ,  unb  barmber^tg  bt#  in  taufend  qlieb ,  vor  tvelcbem  nie? 
manb  unfcbulbig  ifl.  2,  %>,  gjtof*  34, 6.  ® e&e t ,  fo  balb  nur  9ftofe$ 
Ue  gute  ©OtteS  empfanb,  (ebne  unb  betet  er  alfo* 

8*  @o  W  nun  ber  allmdcbtige  ©Ott  feine  gute,  gnabe,  liebe  unb 
treueben  menfcfyen  offenbaret,  unb  eben  fomol  für  unölaffen  übergeben, 
tote  üor  ^ofe ;  aufba$  mir  aud)  alfo  rufen  unb  beten  follen,  mie  <%lofe$. 
3«/  ftmcWi  b^  m  ift  benn  fole^e^  gefd;e^en  ?  Sßenn  fic^  <3&tt  mir  au* 

alft 


440  (Btunb  unb  Utfacb,  baß  <g<D(t  2, 23ud% 

alfo offenbarere,  nrieSßoft?  Antwort:  €SiftinSbtiffa3efcbeben,m 
bemfelben  bat®Ott  alle  feine  gute  laffen  oor uns  übergeben  fiebtbar* 
lieb*  tütnn  xvit  fafyen  feine  tyevdWteit,  eine  fyetilidyt eit  de  be&  eint 
gebor neu  Sobnes  <Jy($tte$  vompäter,  voller  Qnabe  uttotvafcr* 
%t%  3ob*i,if  *  SSfcnn  wir  nun  baS  bebenden,  waS£l>riftuS  fürum 
getrau;  fo  tndebten  wir  wol  rufen :  *5?£rr,  %i£zt  <S(Dtt,  barmbet 
31g  unb  gnaoig,  geoulbig,  von  großer  gnabe  unb  treue»  £)a  feben 
wir,  wie  Der  tjpiis  baS  oorbilb  erfüllet  ijl,  unb  wie  ©Ott  in  bm  Wolfen 
»om  tyimmeigef  ommen,  unb  feine  gute  oor  unsiaffen  übergeben  inSbxu 
ftot  bei)  feiner  beiligen  menfepwerbung* 

9*  5llS5>auluS  unb  SBarnabaS  $u  2ltl)en  unter  ben  fytibm  grofle 
ttunber  traten ;  fpracben  bie  leute  unter  einanber :  bie  gotter  flnt)  vom 
f>immel  frommen,  unb  menfd)  tvoroen,  2(p*  ©efeb*  14,  ii*  £)aS  war 
tjjr  Judicium  imb  mtfjetf*  $lfo  i{t  ade  gute  unb  gnabe  ®Olte$  in  £jn> 
jlo  oonil>m  £u  uns  auf  erben  fommen^ubem  enbe,  auf  bag  uns ©Ott $u 
tbmlocfe,  unfern  glauben  unb  gebet  erweefe*  £)enn@£>tt  tbeilet  uns 
feine  gute  unb  gnabe  mit  burebS  gebet*  ^ 

10,  Jpierbet)  fallen  wir  nun  etliche  bauptgrünbe  merfen/  baß<3Dtt 
iwfer  gebet  gewig  erf)bre* 

ii»  (1)  @o  ift  baS  gebet  einer  folcben  art ,  bag  es  einen  gutigen 
menfcbenleicbt  beweget,  \a  einer  folgen  art,  bag  es  and)  oft  einen  barten 
menfeben beweget,  wie  £uc*  18, 5  oon  oer  Witwen  unb  ungerechten 
ticfytet  gefebrieben  ifu  £)a  beweget  bte  n)itm  enblicb  ben  barten  riebter 
bureb  tbr  öftere  gebet*  £)enn  baS  gebet,  weil  es  aus  bem  geift  f otnmt,  i(! 
eineftdrfe  ber  feelen,  babureb  manchem  baS  l)tx&  oft  eingenommen  unb 
bewogen  wirb*  SMewetl  benn  nun  <3SZZ  niebt  ein  faxtet  ©0§S 
ift  fonbern  biebbcbftegelinbigfeit,  bk  |artefte  freunbltcl)f  eit,  bkt)b<bftt 
Qcbulb,  bieebelfte  fanftmu^t,  bit  brunftige  liebe,  unb  in  fumma,  <3£)tt 
ift  alle  tugenb  im  bbcbften  grab :  fo  f  ans  niebt  fehlen,  ja  es  ift  unmöglich 
bag  er  niebt  fbllte  bureb  an  ber^licbeS  gebet  bewogen  werben*  Öenn 
wenn  baS  ni$t  gefc&äbe ;  fo  wäre  er  nt$t  bte  fyofyftt  generofuas  ober 
freunblicbfeit,  unb  bk  ebeljle  gütigfeit*  £)arum,  fo  wäbrbaftig  als 
®£>tt  bk  bbcbfte  gütigfeit  unb  freunblicbfeit  ift;  fo  wabr  Wirb  er  aud) 
bureb  tw  bw£ltci)eS  gebet  am  allerbesten  bewogen* 

12*  SauleruSfpric&t;  ^Ottiftjafojacl)»ac|>«n^«nbei(etfofe^ 


i 


Cap.  37*  Uttfet  (Siebet  ö^^ig  et&ote*  441 

„nacb  uns,  unb  tbut  gleich,  als  tt>olIte  tbm  fein  göttlicb  toefen  gar  ^erbre* 
»c^en,  unb  su  niebt  toerben  an  ibm  felbcr,  baß  er  uns  offenbare  allen  ab; 
»grunb  feiner  gottbeit  unb  bie  fülle  feines  mefcnS  unb  feiner  natur*  £)a 
1 ,  eilet  ©Ott  ya,  ba$  e$  alfo  unfer  eigen  fen,  mie  c$  fein  eigen  ifu  %ttmi 
„  2Bir  ftnb  $u  unermeßlichen  groffen  unb  eitrigen  binden  gefebaffen,  unb 
„berufen  unb  gelaben,  unb  nimmt  ba$ (3£)tt  febr  übel  t>on  uns  an, baß 
„tt>ir  uns  an  Heinen/  niebtigen,  ttergdnglicben  bingen  begnügen  Iahen: 
„benn  er  ifl bereit,  uns alles  $u  geben,  aueb  fleb felbft*  3tem :  ©Dtt 
„mill  unb  mag  oon  rechter  liebe  tvegen  uns  niebts  abfragen,  noeb  »er? 
„fagen,  jaerfommt suporunferm  gebet,  unbgebetunS  entgegen,  unb  bifc 
»ttt,  ba$  mir  feine  freunbe  fenn  feilen,  unb  ift  taufenbmal  williger  $u 
„geben,  benn  wir  $u  nebmen,  bereitet  ju  geben  /  benn  wir  3U 
„bitten* 

13,  (2)  ©oerforber^®Dtteömabr^eitunbtbeuret?erbeiffung5)fc 
50,15;  Uufemicban,fowillicl>bici)etl)dren.  ^86,5: £>ert>£rt 
ift  gut  unb  gndbig,  von  großer  gute,  allen/  bic  il>n  anrufen.  $)f. 
145, 18 :  £>er  tyZtz  tffc  nabe  allen ,  öie  ibn  mit  eruft  anrufen.   Söet 

f€rr  t(l  gut ,  ifts  nod)  $u  wenig ,  fo  ift  et  gndbig ;  tfiö  noeb  £u  toentg  , 
ifl  er  von  groffer  gute,  ©egen  nxn?  gegen  alle,,  bie  i\>n  anru* 
fen*  £r  tbut,  was  fcie  gottesfüccfjtigcn  beeren/  unb  boret 
tbrf4)reyen,unt>I)üfttl)nen.  3ef.6s,24*  3ob.i6/23»  $ftattb.7,7.8» 

">et!£ 


Bittet!  gaffetSbabennicbt bleiben;  fuci)et!£affetSbabcnnicbtbemen 

bemflopfet  an!  £>enn  wer  ba  bittet,  ber  empfdbet/  unb  wer  ba 

fud).et,  ber  fiinbet/  unb  wer  ba anklopfet/  bem  wirb  aufgetban. 

3Rarc«ii,  24:  2(Uee,  was  il>r  bitten  werbet  in  eurem  gebet/  gldu* 

bet  nur,  baßtbrs  empfangen w erbet/ fo  wirbs  eudj  werben*  £uc* 

i  11, 9»  2>iS  mu§  @£>tt  balteny  ober  er  ftäre  niebt  ber,  ber  ftcb  in  feinem 

!  n?ort  geoffenbaret  bat.  Unb  t)amit  uns  <3Dtt  erboren ,  unb  feine  gute 

uns  vielfältig  mittbeilen  möge;  fo  bat  er  uns  befohlen,  Ptel  unb  oft/  ja 

i  obn  unterlaß  $u  beten.  £uc.i8,  u  iSbefT**  1% 

14»  (3)  @obefräftigetSaucb  baS  aüerfrcunbltcbfte^aterber$®9iv 
feS*  2uc*ii,n.  13:  XOo  ifl  ein  ftnb  ober  fobn,  ber  ben  vater  bit* 
tet  umebrobt,  ber ü>m  einen fteinbafür bietet  @o  bannibr, bie 
ü>r  arg  feyb,  Eonnet  euren  fcnbern  gute  gaben  geben ;  vielmebr 
wirb  ber  Pater  im  fymmel  bm  beifigen  (5eift  geben  benen/  bie 
ibn  barum  bitten*  3ft  er  niebt  ber  rcd)te  Pater  über  <xWt$,  ba$ 
2*#ucb*  $H  rinöer 


442  <5ximb  unb  Utfacb,  haß  <B€tt  2.25uci%  , 

ftnbet  beifft  im  Fimmel  unb  auf  erben?  €p^3»i^  Unb2£or»i,3 
nennet  @»  9)aulu£  ®£>tt  ben  #£rrn  einen  Patec  ber  batmber$ig* 
feit/  unb  timn  (ÖCDtt  alles  ttoftes»  (Sollte  ein  tnenfcl)  barmber^'g 
fenn;  unb  ber,  berctn  barml>er^e6t>crs  gemacl)et  ^at,foütefelbft  unbann^ 
bergig  fenn  ?  (Sollte  ©Ott  ein  i>atetyers  gefcbaffen  t)aben ;  unb  foüte  fejbi 
fein  Saterbe^  l>aben  ?  SBarum  l>dtte  ftcb  ®Dtt  biefen  namen  gegeben/ 
ttenn  er  nicbt  ein  gnäbtg  »aterberj  ^atte  ?  @o  muß  er  nun  gnäbigltd) 
ersten;  ober  murinen  namen,  t)ater, verlieren*  3^63,16:  5Du 
bift  ja  unfec  Pater,  von  alters  ber  ift  bas  bein  name»  3^*  3h  9* 
3(bbin  jffraels  Pater7  foift  SEpbratm  mein  erftgebobwer  fobn» 
3a  t>a$  mutterber$  ift  alfo  gefcbaffen,  baß  es  ftcb  über  ben  fobn  ib* 
res  Ieibes  erbarmet.  3#49fi$*  2Bie  foüte  er  felbft  nicbt  ein  erbarm 
menbeS  t>er§  l?aben?  2Bie  follte  er flct>ntd^t  unferer  erbarmen/  unb  unfer 
gebet  ert^ren,  roenn  ttnrfofldglicl)  rufen  unb  fdbret>en?  (Se^er,  menn  Ut 
finber  franf  fenn  unb  weinen,  roie  bricht  ber  mutter  $>a$  lxr£?  €ben  alfo 
unbmelmebr^Ottbem^^rrn/aucb/ftJieerfelbftfpricbtS^ai^otlDa^ 
um  bricbt  mir  mein  ber$  gegen  ibnt/  icb  muß  micb  fein  erbarmen 

i$»  (4)  %tftäti$t$  aucp  bie  fürbitte  unfers  5£trn3£fit  Cbri 
ftt.  2Bte  bat  ber  ££rr  in  ben  tagen  feines  manbelS  auf  erben  für  fd 
ne  fircDe  unb  für  alle  gläubige  gebeten?  Sßte  befielt  er  fte  bem  l)imm* 
lifefen  Sßater  ?  3ob*  17/ £  (m* 

i6»  (i)  Reuiger  Pater,,  erbalte  fte  in  beinern  namen,  bie  bu 
mir  gegeben  baft,  baß  fte  eins  feyn/  gletcb  wie  wir.  t>»  n*  (2)  6^ 
Jige  fte  in  beiner  wabrbeit/  bein  wort  ift  bk  wabrbeit.  t>»i7»  (3) 
3<b  bitte,  baß  bu  fte7  weil  fte  in  ber  weit  feyn,  vor  allem  übel  be* 
wabreft  P»  15.  (e4)  3<b  bitte  für  fte,  unb  für  alte;  bk  butd)  bein 
wort  an  micb  glauben  werben»  P»  20»  (s)  Pater  /  icb  will  ,  baß, 
wo  icb  bin,  aucb  bie  bey  mir  feyn,  bk  bu  mir  gegeben  baff.  P»2^, 
(6)  3d)  bitte  für  fte/  baß  bk  liebe,  bamit  bu  micb  liebeft,  fey  in 
ibnen ,  unb  icb  in  ibnen»  t>»  26*  ^Rtcbt  allein  in  btefe^  mit  bat  er  für 
uns  gebeten ;  fonbern  aucfe  tßo  $ur  rechten  t>anb  ©DtteS»  ffiöm»  8/  34* 
€br»  4, 14*  16»  c»  7/  26*  c»  9/ ii»  XDeil  wir  benn  einen  5<>t>enpriefter 
baben,  3£fum,  ben@obn(8<Dttes,  ber  genbimmel  gefabten  ift; 
folaffet  uns  bm$u  treten  mit  freubigEeit  ju  bem  gnabenftuly  auf 
baß  wir  barmber$ig£eit  empfaben ,  unb  gnabe  ftnben  auf  bte 
$eit/  wenn  unsibülfe  notb  feyn  wwb* 

17*  (5) 


* 
^ 


Cap»  %%  unfct  (5cUt  gewtg  etbote.  443 

i7*  (s)  35effdtigf6  au*  bas  $eugnis  bcs  beiligen  (BeifreS/  ber 
unferm  gciftc  seugnts  giebt,  fc>aß  wir  (5<Dttes  fcnbec  feyn.  SHöm» 
8/ i6»  (£6  tff  unmüglicb/  Daß  t>ai5  Zeugnis  Des  beiligen.  ® cifte6  in  unfern 
^cr^en  fönne  umfonff  unb  verloren  fct>n» 

18»  (6)  SBeil  ©Ott  unb  ffbriftuS  bet)  uns  fepn,  ja  burcb  t>en  glau* 
ben  in  uns  wohnen;  tvie  follte  ernenn  unfer  feußen  nid^t  tviflen?  9)f» 
139/  4:  £s  ift  Eem  wort  auf  meiner  jungen/  bas  bu,  fytzt/nityt 
alles  wiffeft,  bu  verftebeft  meine  gebanfen  von  ferne»  £)u  barffl 
ntebt  Denfen,  ©Ott  fet)  Diel  taufenb  meiltvegeS  üon  bir.  unt)  l)öre  Dein 
gebet  niebf.  <£r  ift  m  bir  ,  unb  bu  in  ibm»  2(voft»  ©efeb»  17/  28 . 3*>b« 
V,  23*  3tem/  <5(Dtt  lebet  unb  webet  in  bir,  tvie  foü  er  benn  bctit 
ebet  niebe  b6ren?$)f»  38- 10:  <&Q>tt,  vor  Sit  ift  alle  meine  begieß 
>e/  unb  mein  feuf$en  tjl  bir  md)t  verborgen»  $f»  19/  i%*  üaf|  t>tc 
woblgefallen  oie  rebe  meines  munbes,  unb  bas  gefprad)  meines 
ber$cns  vor  bir» 

19*  (7) SBeil  ber  beilige  ®n{t,  tvelcber  tvabrer  ©Ott  ifl,  tmfer  ge* 
bet  felbft  in  uns  wirket*  ©er  betitle  ©eift  ift  ein  (fteift  bt$  gebets, 
3acb*  12,  io»  3a,  er  feufeet  in  uns»  SKbm»  8»  26,  SBie  foQte  nun  ©Ott 
ttiebt  b&ren,  tvifien  unb  feben,  tva6  er  felbft  tl>ut  unb  tvtrfet?  £)arum  ift 
eä  unmöglich  ba$  ein  feußeriein  follte  verloren  fem»,  ba$  au£  bem  bei* 
:ligen  ©eift  fommt,  unb  $u  (SOtt  gebet»  £$  fommt  von  ©Ott,  unb  ge* 
!l)et  $u  ©Ott»  3n  ©Ott  fan  mcbtä  verloren  tverben»  £>ie  wer  Je  jtnb 
im  (5CDtt  getbau/  unb  kommen  an«  lid)t»  3obi  3>  21» 

20»  (8)  @o  tfl  ©Ott  niebt  ein  vergeßheber  <5<D€€f  tvie  ein 
,  menfeb*  SBie  ©Ott  alle  tvobltbaten  bebdlt,  tvie  einen  ftegelring,  unb  tin 
teber  gläubiger  ift  t>or  ibm  tvie  ein  bent>ttel»$?a!»  3,16;  5Ufo  vergiftet 

er  CM§  be$  gefcetti  lit$t  Non  cadit  in  Deum  oblivio  boni,  fed  obii- 

vio  peccatomm  noitrorum.  33ep  ©Ott  tjt  feine  vergejfenjjeit  be$ 
guten ;  fonbern  eine  öergefienbeit  unferer  fünben.  ©OtteS  gnabe  tff  fo 
groß,  fo  überflüßig ,  ba$  fie  unfere  fönbe  überwieget  unb  tilget,  ba$  er  ity 
rer  nimmermebt  gebenfet»  2tber  Das  gute,  fo  von  ibm  berfommt,  bas  fan 
er  nid)t  vergeben;  ober  er  müßte  feines  tverfs  unb  fein  felbft  vergeben* 
^Run  fommt  unfer  gebet  von  bem  beiligen  Stifte  ber»  (Sollte  ttnn  ber  bei* 
lige©aft  vergeben  Da6  gebet  unbfeuften/  fo  er  felbff  in  un^gf  tvtrfet  bat? 
Eft  impofllbile,  tf  ift  unmü^li$;  er  tvirb  ja  feinet  ebenen  tvetfeS 

SU  3  niäbt 


444  (Btmbmb'Vtötö/  Saß  <5®tt  £  25ud% 

ni*t  bergeffen,  baS  er  in  uns  ge  wirf et  bat*  ®  £W  f  an  ja  feinet  mortem 
unb  sufage  niebt  wrgeffen*  jfcb  Denfe  no<&  wol  bcan/  was  icb  i\>m 
geceDtbabe.  3^*3i»2o»  ©ammfagtbet56.3)f»t>*9*bagerunfete 
tbrdnen$eble.  $fm,9:  £c  verbetfifet»  Daß  fein  bunt)  ewiglid) 
bleiben  folL  2BaS  ift  fein  bunt)  ?  £)ie  Vergebung  t>er  fünben,  mttSl>n^ 
fti  tobe  betätiget,  mit  Dem  beiligen  <&cift  uetftegelt.  <£p(u»  13» 

21*  3<*'  fpncbft  Duf  ift  baS  wabr»  warum  erfröret  mieb  benn  ©Ott 
niebt,  unb  giebt  mir  meine  bitte  ?  3$  t>abe  auefr  oft  gebeten,  gerufen  unb 
gefeuföet,  werbe  gleiebwol  niebt  erboret*  Unb  baS  fiebet  man  vielfältig 
t>or  äugen ,  ba$  einer  oft  lang  um  ein  bing  bitttt,  befommts  gleicpwol 
niefrt»  wirb  unferm  anfeben  nacb  niebt  erboret»  2Bo  bleiben  ba  biefe 
fundamenta  unb  grüube  bei*  gewijfen  erfjorung  ?  Unb  bü>  tft  eine  f$we* 
re  anfeebtung,  Die  oft  manefreS  armes  bers  franfet  unb  irre  maebet* 

22*  5lber  merfe  barauf  btebeftanbigeantwort:  £)aS  gebet  wirb  (1) 
allewege  erböret,  unb  ift  unmöglich  Daß  es  niebt  follte  erboret  werben, 
auS  fcorersefrlten  frauptgrünben,  welcbe  jtnb  wabrbaftig,  feft  unb  ge* 
tc\$*  1)  @o  gewig  als  ©Dtt  ein  freunblidjer  ©Ott  ift*  2)  <^o  ge* 
wig,  als  ©Ott  wafrrbaftig  ift  in  feinen  fcerbeiffungen ,  ja  bie  ewige 
Sßabrbeit  felbft  ift*  3)  @o  gewig,  als  ©Ott  baS  barmfrersigff  e  23a* 
terber^  bat»  4)  @o  gewig,  als  SbriftuS  unfer  Mittler  ift,  5)  @o  ge* 
M  als  ©Dtt  unb  SfrriftuS  in  uns  wollen*  £)aran  foll  fein  glaube 
ges  tyu  zweifeln, 

23*  £agaber©9tt  uns  niebt  alSbalbgtebtwaS  wir  bitten  unb  fra* 
ben  Wollen,  berbalben  uns  bebünf  et,  wir  werben  ntc&t  erfröret ;  baS  f  ommt 
(2)  bafren  0  bag  uns  ©Ott  niebt  allezeit  erboret  nacb  unferm  willen/ 
fonbern  nad?  unfetet  feligteit*  2)  £)ag  ibm©£>ttfrati)orbebaltett, 
ob  er  uns  Dasjenige,  barum  wir  bitten,  will  geben  an  unferm  leibe,  ober 
an  unferer  fcclen.  2Benn  wir  nun  um  ein  ^eitlieb  gut  bitten;  ©Ott  Der 
£<3!rr  aber  ernennet,  bag  es  unS  niebt  nü&ltcfr  unb  feiig  ift ;  fogiebt  erS 
uns  niebt  am  leibe  unb  £eitliefren  gutem,  fonbern  an  Der  feele  unbgeijfc 
lieben  gütern*  Unb  befommen  alfo  gleicfrwol  baS,  was  wir  bitten, 
geiftlicb  an  ber  feele,  ja  mefrr,  benn  wir  bitten*  £)enn  fo  viel  bit  feele  ebler 
imb  befier  ift  benn  ber  leib ,  unb  Die  geiftlieben  guter  benn  bit  irbifeben; 
fo  tnel  beffer  *fts  auefr/  wenn  uns  ®£)tt  baSjcntge,  was  Wir  dujTerlicfr 
unb  leiblid)  bitten»  an  c^er  feele  unb  geiftlieben  gutem  zuleget*  ©Ott  er* 
füllet  unfer  gebe*  an  frero,  Daran  am  meiften  gelegen,  nemitefr  an  Dec  feele. 

3tf 


Cap*  #♦  tmfet  (Bebet  sewig  etb&e*  445 

3ff  boc^>  am  leibe  m'ct)t  ba$  meifte  gelegen,  wenn  nur  ber  feelen  geholfen 
n>trt>* 

24*  ßeget  bir  ©Ott  eine  leiblicbefrantbeitauf,  unb  bubittefi  ©Ott 
itjolle  fcicb  gefunb  macben/baä  gebet  ift  erhöret  unb  fehlet  niebt*  ©iebt  er 
bir  niebt  geftmbt>ett  beä  leibet  fo  giebt  er  bir  gefunbljeit  ber  feelen,  bte  be  ffer 
tfh  SBoüteft  bu  niebt  lieber  einegefunbe  feeie  baben,  benn  einen  gefunben 
leib  ?  Sßae^ulfebireingerunberleib/mennbicfeeleunöefunb^baöiftum 
gläubig  wäre,  unb  müßte  be$  ewigen  tobeS  fterben?  3ftaberbie  feeie  ge* 
funb,  fo  fönnen  wir  mit  £)at>ib  fügen :  fyJttt,  wenn  id)  nur  biti)  babe, 
fo  frage  iä)  nichts  nad)  bimmel  unb  ctt>eny  trenn  mir  glcid)  leib 
unb  feeie  t>erfd)mad)tet*  $3f.  73,  2s*  Unb  mit  bem  franfen  |)iob: 
Z<ä)  weiß  ,  t)aß  mein  iErlofer  leben  #iob  19/  25»  JDamit  war  ber 
feelen  Rolfen,  SDarum  acbtetber  liebe  £)at>ib  biebimmlifcben  guter  l)ö* 
berbenn  aüe$  $eitlid?e.  ^119,72:  Ibtin  wort  ift  mir  lieber ,  benn 
viel  taufend  ftütf  golb  unb  fllber. 

25*  3<*  1  fpricbft  bu,  tcb  wollte  es  gerne  bet)be£  baben,  gefunben  leib 
unb  eine  gefunbe  \tt\t,  bliebe  unb  ewige  guter»  (Et),  fpric&t  ©Ott  ber 
££rr,  kg  bir  an  meiner  gnabe  gnugen.  2  gor*  12, 9*  S»  $>aulu$ 
wollte  aucb  gern;  abererbefambiefelbeamwort*  @umma,aüe$  gläubige 
gebet  wirb  erböret  unb  erfüllet,  »0  nicbt  am  leibe,  bennoeb  an  ber  feelen* 

26.  gu  bem  (3)  fo  r/at  ibm  ©Ott  aucb  biefeS  vorbehalten,  ob  erun* 
fer  gebet  erfüllen  woüe  m  birfem  ober  jenem  leben.  SBenn  bu  nun 
l)ie  niebt  befommft,  tva$  bu  bitteft :  fo  benfe,  es  ifl  bir  !>te  niebt  nü&e 
imb  feltg;  ©Ott  fparet  btr6  aber  bis  in  jenes  leben»  3ft  boeb  an  bk* 
fem  leben  niebt  alles  gelegen*  SßaSbir  bier©Ott  niebt  giebt,  ba&  wirb 
er  bir  bort  reieblicb  unb  taufenbfdltig  geben*  2)cnn  m  es  unmüglid) 
tft,  ba$  ©Ott  unfer  gebet  wrgeffen  foUte;  fo  tfts  aueb  unmüglicb,  *m$ 
er  es  niebt  follte  aus  gnaben  belobnen*  ©efebtebts  nid)t  in  biefem  le* 
ben ,  fo  wirbS  gewig  gefebeben  im  ewigen  leben*  @>  mancbeS  gebet/  fo 
manebe  gäbe  im  ewigen  leben  5  benn  ba  werben  wir  ernbten  ol>ne 
auf  bor  ein  ©al,  6,  9«.  £a  mirb  er  $u  einer  ieben  gläubigen  feeie  fagen: 
©iebe,  M  baft  bu  bein  gebet,  baS  bu  §u  mir  gefebiefet  l>aft/  unb  t>a  l>afl 
bu  baS ,  barum  bu  gebeten  baft ,  für  bein  gebet  taufenbfältige  gabetu 
SöaS  |Men  wir  mit  gebulb  erwarten* 

27,  (£6  wäre  ein  närrifeber  aef" ermann,  wenn  m'&ogefäet  \)ätt*>  unb 
Woüte  altobalb  biefwc&t  baben,  giengeunbgreinete;  wb  icbbabegefäet, 

Äff  3  vrn^ 


446  (Smnb  \\nb\Xtfa<k/bc&<B€tt unfet (Bebet Qtwißetbtte.     2,25. 

unb  meine  äugen  febenniebts  wteber«.  £)u  narr,fanft  t>u  bte^ett  ber  ernbte 
niebt  abmatten?  fo  voixft  bu  beinen  jaraen  unb  t>iel  feuchte  tuteber  befom* 
men.  2llfo  fprtefrt  mancher:  Sieb  icb  babe  nun  fo  lange  unb  Diel  gebetet; 
icb  feb*  gleicbwol  niebt,  ba§  cttvtö  brauö  werbe,  &£)tt  will  mieb  niebt 
erbören*  SDu  narr,  bu  baftfaum  gefdet,  unb  millt  allbereit ernbten ;  fanfi 
bu  niebt  ber  tfit  ber  großen  ernbte  bes  ewigen  lebend  erwarten  ?  tt)as  bet 
menfef)  r>ie  fdet,  t>as  wirt)  et  bott  ernsten.  ©aKö^  @deft  bu  fyt 
Diel  gebet  unb  tbtdnen,  einen  eblen  famen,  et)  bu  wirrt  bort  mit  freu* 
t>en  taufenofacb  einetnbtcn.  <Pf.  126,  ?♦  5>a$  muß  erfüllet  Werben: 
©Ott  batS  gerebt.  Erfüllet  er$  nun  bie  niebt/  fo  muß  e6  im  ewigen  leben 
erfüllet  werben»  $llfo  mancher,  bem feine  finber,  weib, gute  freunbe  fterben, 
weinet,unb  beulet  xu  5lcb  lieber  freunb,  mi$t  bu  mebt,  ba$  bi$  beine  fa* 
meiert  ift,  bu  mußt  ja  erft  faen  unb  pflanzen,  beine  guten  freunbe,  ja  beinen 
eigenen  leib,  ebe  buernbteft*  2Barte,bt$  $ur  $\t  ber  groften  ernbte,  bawer* 
ben  bie  fdjmttec,  bie  heiligen  engel,  itint  gacben  fammlen  unb  in 
bk  erdige  fc^euren  tragen.  Süttattb*  13  30.  £)ie  ernbte  ift  nahe,  unb 
eilet  l>er$u.£)a  werben  wir  unfergebet,feußen  unb  tbrdnen,fo  wir  weif  dl* 
tig^u©Ottgefcbidtbaben,rcfcbUcbfinben;bennba  werben  wir  an  ®£)tt 
alles  haben,  m$  wir  immer  hatten  bitten,  Wünfcben  unb  begehren 
f6nnen*  Unb  werben  alfo  alle  Derbeiffungen  ©Dtteö,  unb  biefe  unfehlbare 
bauptgrünbe  in  tvoitfeit  in  ffbrifto3€fu  wabr  fenn  unb  bleiben,  unb  an 
tebem  gläubigen,  $u  feiner  ewigen  freube  unb  feligfeit  überaus  reichlich  I 
erfüllet  werben,  ba$  wir  <8Dtt  bafur  ewig  rübmen  unb  preifen  werben» 

(Bebet/  Aufmunterung  bet  Seelen  $um  Croff  /  wegen  geanfTet: 

ißrborung. 

iS&ettoft,  meine  feele!  ify  weiß,  an  wel*.  gu  feiner  zeit;  gtebt  et  mit  nidjt/  wa$ 

Iß?  eben  id)  filäube,  auf  wen  td)  bof'  icb  begebe,  fo  gtebt  et  mit  ein  befiets 

fe,  unb  wen  icb  antufe:  nemtfeb  ben  bamit  mit  mit  6öf)er  gebienet  tfl,  !ÖZui 

wabrljaftigen,  getreuen,  gütigen,  barm*  icb  tbränen  fden,  icb  werbe  aueb  su  redj* 

betjigen,  altmäcbtigen  unb  aüwetfen  tetjettetubten.   tXttetn  gebet  unb  feuf* 

©Ott/  meinen  lieben  33atet  in  @bti*  jen  ift,  wie  tie  bünfte,  welcbe  toon  ber 

flo.   3d>  bin  gewi§,  baß  etmieb  \)but  fonnenbtee  aufgebraßt,  beimfieb  unb 

unb  erbötet,,  wenn  icb  ibn  anrufe;  ba§  mwermerft  in  tiit  luft  f!<b  erbeben^unb 

et  meine  tbränen  jeblet,  wenn  id)  weine;  bernacb  mit  tegen  upb  fegen  wiebet  f om* 

bau  mein  verlangen,  wenn  idb  ftviiit,  men.   @$  ift  unmöglich/  $a$  mein  a> 

tbm  uiwerborgen  ift.  Erlange  idb  niebt  bet  folite  umfontf  fenn;  wfe  eä  unmog* 

fltad^/  xotö  ivblbitte/ fo  erbalt  icb^  beeb  lieb  ift/  $a$  ©Ott flcb  fetörf  t?etleugn<n/ 

unb 


Cap.  38*    ©eben  (Säyulfen  unfere  fcfwacben  (Bcbtte*  447 

unb  feine  gute  unb  wabrbeit  laffen  Fan.  wenn  icö  ibn  anrufe/  unb  eS  tft  embenf« 

©potte  nur  meines  gebetS/  teufel  unb  jettel  vor  ibm  gefcbrieben/  barin  niebt 

weit;  Du  feilt  es  aber  erfahren /  reaö  eS  nur  mein  name/  fonbern  aueb  alles  mein 

vermag.  £a§  es  ben  gottlofen  wobl  ge*  feuften  unb  verlangen  verseiebnet  ift/  ber 

Jen/ unb  laude  seitliche  glücffeligfeit  ffa*  erinnert  tf>n  /  was  er  mir  aus  gnaben 

fcen:  meine  freube/  mein  glütf/  mein  gerebet  babe.    3a  fein  lieber  (Bobit/ 

reiebtbum  unb  alles  ijl/  ba§  icb  mid)  gu  mein  einiger  Mittler/  £eitanb  unb  ©c* 

©Ott  balte/  bag  tc&  in  gutem  verftänb*  Jigmadjer/  bittet  für  mieb/  um  be&wil* 

niS/infuiTergemeinfcbaftunbberjli(bem  len  icb  erboret  werben  mu§:  unb  fan 

»ertrauen  mit  ibm  fteb.e;  ba$  er  Heb  ju  icb  mit  freuben  ju  bem  gnabcnftul  bin* 

wir  nabet/  fe  eft  icb  ibn  anrufe.   ds  ju  treten/  barmberjigfeit  unb  cjnabe  ju 

tft  fein  wert  auf  meiner  aunge/  ba§  er  erlangen/  jur  tfit,  wenn  mir  bulfe  notb 

niebt  alles  wiffe/  er  verliebet  meine  ge*  tft.   ©o  fan  mid)  aueb  weine  febwaeb* 

banfen  von  ferne.     Q3er  ibm  ifr  alle  beit  niebtbinbern;  weil  ber  beilige  ©eift 

meine  begierbe/unb  mein  feufjen  ift  ibm  foleber  aufbilft/  unb  ob  icb  feben  niebt 

niebt  verbergen.     <$r  erfennet  meine  rt>(\§/  was  i<b  beten  feil/  unb  wie  ftcbS 

feelein  bernetb/biefan  unb  will  er  ber*  gebübret;  fe  vertritt  er  mieb  aufs  be* 

aus  reiben;  nacb  feiner  vdterlicben  barm«  fte/  mit  unauSfprecblicben  feufjen/  bureb 

berjtgfeit/  fraft  wclcber  ibm  fein  tjtvi  welcben  i<b  rufe:  2lbba  lieber  23ater! 

triebt/  btö  er  ftcb  meiner  erbarmen  ©erowegen  gefrort  meine  feele:  icb  weifo 

mug.    3cb  bin  gewig  /  unb  trotte  mieb  an  welcben  icb  glaube  /  auf  wen  icb  bof* 

^,  nebtf  allen  gotreSfürcbtigen  berjen,  fetv  unb  wen  idb  in  allen  meinen  notben 

la&  ber  £@SR9t  es  merfet  xmt>  boret/  unb  anliegen  feü  anrufen! 

IDas  ;$♦  Capttel* 

©te&en  Adminicula  unb  Seftölfen  unfern  fripft)^ 

cjjen  ®e6et& 

fKom.  8.  V.  2&  27 :  SDeffelben  sletcben  auch  ber  (Beifi  I>ilft  tmferet 
fdm?acbbeu\  £>enn  rpir  xtuffen  niebt/  wa&  nur  beten  Jollen/  wie 
ficfeö  gebühret:  fonbern  bec  töeiff  vertritt  uns  aufö  beftC/  mit  um 
auefprecfclicben  fcuf$en.  2Der  aber  bie  t>er$en  forfebet/  ber  weift, 
was  bescBeiflee  ftnn  ift/  benn  er  vertritt  tue  beißen/ naebbem  es 
(5<Dtt  Befällt* 

3nbalt. 

I*  ©Ott«  »ort  mtt  uns  peben  sef>ulfen  un.       «bötet  ftat.    ©atööf  berufet  ftcb  Wofo; 

feto  fcfcroactjen  flebetö.  6.  ©et  fontcj  &avib  fall  in  aUen  pfaltmn; 

a.  55«  (i)  ift  unfet  einiget  «Mittlet  unb  ^ut*  7.  ©«  ptop^ct  ^efowe, 

fpteeber,  3§fug  €6fi|Iuö.  8,  ©et  bie  l>etcliO)|len  geunöe  btöucbet, 

3.  (2)  ©Ott  bet  ^eilige  ©eijt.  9,  (O  £>ie  aeoffe  fteunblic^feit  unb  leutfeli> 

4.  (3)  ©Ottee'  ttjeuw  öet^eijfung.  feit  ©OtteS. 

T«<4)  S)«e  ejfcmpel  $«  &ei(iflW/  9i<  W«   iof  (6)  Sie  fltofiejbAtm&erjiflf M  <&Ott<*. 

«♦  (7) 


448  &kbtn  (BtWlfcn  i*75ufa 

1 1«  (7)  ©«  fltiabenbunb  /  bin  ©Ott  mit  uns    12.  £>a$  se&tf  ©äafete  $cfo  ^errüc^etf  wem* 

gemac&t  Ijaf.  pdlyeöon. 

Ja  c6  bettn  letbetr  an  bem  ift,  ba$  unfer  gebet  fet>r  Mi  unb  f#mad) 
ift;  moüen  mir  forfc&en,  ma$un6@Ott  in  feinem  mort  für  get>ul* 

fen  m  unferm  gebet  ge^eiget,  an  melc&e  mir  in  unferm  gebet  gebenfen 

follen* 

2,  (1)  £)er  erffe  ge&ülfe  ijl  unfer  einiger  Mittler/  unb  3ürfpra#, 

mediator  &  advocatus  bei,@o5B®Otte^,3Sfu^5rtjfu^i3oM/2i' 

SDer  ift  unfer  SBortbalter  bei)  ©Ott,  menn  unfertige  nietyt  fofcm  un& 
ut mag  §u  refcen,  mie  mir  gern  moüten,,unb  e$  t)on  tyer^en  mtmfdxn,  5Dar* 
um  (>ei|t  er  x&yog,  U$  erotge  3Bort  be£  SBaterS,  baj?  ©£>£$  bur$  15« 
feinen  ratl)  uns  offenbaret,  unb  ba$  erunfermort  beo@Dttrebet,  barum 
ift  er  unfer  Mittler*  &\&ift  unSfein  öorgebilbet  imfltofe,  bem  mittler 
be6  alten  teftaments,  ba  ba$  Mf  flo^e  oor  &Ott  am  berge  ©inai  unb 
fpracben:  Üefce  tm  mit  <5<Dtt  für  uns*  233i$?of*2o,i9*  3tem/ba 
fleb  ^ofeöentfcbulbiget,  er£önntenic()tmoblreben,algerttor5)|)araoge* 
feen  folltc,  er  Wtt  eine  fernere  £unge;  ba  antmortetil>m  ©Ott :  %<xto\i 
6ein  brufcer  ift  berebt,  er  foü  fcein  munfc  feyn.  2  S&Sftof»  4,  io,im4* 
16*  5ilfo  l)aben mir  aüe  eine fc&mere  fpracbe,  menn  mir  beten  foüen ;  ber 
l)tmmlifcf>e  5iaron  aber  ift  unfer  munb*  £)a$  lehret  ung  aueb  btö  vöt* 
bilb  Des  anafcenftuls.  2  %  $ftof  25, 17*  £)arum  bat  uns  aueb  ber 
££rr  befohlen  in  feinem  nanten  $u  beten*  3<ty*  1^23»  ©arum  ift  er 
unfer  ewiger  6o^erpriefter  /  ber  ein  unwrganglicb  prieflertljum  t)dtf 
£br*7, 26,  unfc  vertrit  uns*  SKonn  & 34*  Butcft  ibn  baben  xviz 
einen  freudigen  Zugang  $um  Pater  mit  aller  juuerjlt^t*  (£pb»3,i2, 

3,  (2)  ©er anberege^ulfe ift(B<Dtt&erl>eiiige(öeift. 3ac&*i2,io: 
Über  frsb  haus  3fut>a  unt>  über  &ie  bürget  $u  3erufalem  will  ieft 
ausgießen  meinen  <5eift  ber  gnafcen  untres  gebets;  ber  un$  ber 
gnabe  ©OtteS  wrftctyert,  unb  uns  aus  gnaben  gegeben  mirb,  als  ein  && 
ge  ber  finbfebaft*  i3ot)*4,i3*  3Daran  ernennen  wir,  bog  wir  von 
<g(Dtt  feytt/  t>aß  er  un$  t>on  feinem  (Beift  gegeben ^at*  f^om*  8/  *V 
XOit  baben  nid)t  einen  foie3)tifd)en  geift  empfangen,  font)ern  ei* 
neu  ftuMickenefeeift/ fcurd)  welken  wir  rufen :  $bba  lieber  X>a* 
ter.  Derfelbe  (Beift  giebt  Zeugnis  unferm  geifl*  tZziftbuiü)  bie 
falbungber  priefter  im  alten  teftament  bebeuteu  2  35»3Rof*28/4u 


Cap*38.  tmfets  fchtvacben  (Stbtte*  449 

cap.  29, 7.  &lfo  hat  uns  ©Ott  mit  bem  ©etfi  Sf>n(tt  gefalbet,  1 3ok 
2, 20*   ©Ott  täglich  opfer  £u  bringen,  farren  ber  ttppem  ^^69, 
31,32*  <£btU3,iv 
baoon  £>an*  9, 19 
7ld)^vv,  mev 

4*  (3)  t^o  ftdrfet  unfer  gebet  frdftiglnl)  ©OtteS  vcrbeiffimg, 
5>f*5o,  15:  Xufe  mich  am  f)f*  91, 14:  i£c  begehret  mein,  fo  will 
ich  ihm  aushelfen*  9)^145,19.  £uc*  11, 11*13:  TDo  ift  ein  fobn,  bec 
ben  vater  bittet  um$  brobt,  ber  i\)\\  einen  ftein  bafür  biete?  @o 
beim  ihr,  bie  il>r  arg  feyö,  tonnet  euren  tmoern  gute  gaben  ge* 
ben;  vielmehr  Wirb  6er  t>ater  im  bimmel  ben  heiligen  (fieift  ge* 
ben  benen,  bie  ihn  barum  bitten*  tue*  1S1 6*7:  <?ovet,  rva$  5er 
ungerechte  richtcr  fagt.  Sollte  aber  (5<Dtt  nicht  auch  retten 
feine  auserweblten,  bie  ju  i(>m  tag  unb  nad)t  rufen,  unb  follte 
gebulb^baruber  haben;  jeh  fage  euch:  l£r  wirb  fie  erretten  in 
einet  ¥nz$e*  3^65,24:  !£l;e  fie  rufen,  Will ich  antworten,  wenn 
fie  nod)  teben,  will  id)  boten*  tyf* 34, 16 :  j£ne  äugen  be$  <ZyS£ttn 
feben  auf  bie  gerechten,  unb  feine  obren  auf  ibrfchrepem  3^1  3, 
5:  TPer  oen  namen  best££rrn  wirb  anrufen,  ber  foll  errettet 
Werbern  $R<\ty*7,'j:  Quaerite,  pciitc,  pulfate,  Buchet,  bittet, 
flopfet  an*   fJföm*io,i2:  (B(Dtt  ift  reich  von  barmber^igfeit. 

5*  (4^>  ^ie  ejrempel  ber  heiligen,  fo  <3£)tt  erhöret*  ©ehet  an 
bie  ejcempel  ber  alten ;  fo  tvirb  unfcr  gebet  trdftialtd)  geftdrf et,  unb 
hat  einengten  gehülfen, tt>enn  man  ftco  erinnert  ber  vorigen  gndbigen 
hülfe  unb  erlofung  beö  allmächtigen  ©DttcS.  £>aranf  haben  alle  pro* 
pbeten il>r  gebet gearünbet  $Uofee,2»*5jjRof*32,ii.  <Dabietmbcr 
Sfrael  fieb  hart  perfünbtget  hatten  mit  bem  abgottifd)en  gülbenen  falbe, 
alfo  baß  ©Ott  äu^ftofe  fagte:  JLaftmtch,  baß  mein  $orn  über  fie  er* 
grimme,  unbfie  auffreflfe:  ba  hielt  VITofes,  fein  auserweblter,ben 
riß  auf,  fagt  ber  io&g>k  t>*  23*  flebetc,  unb  hielt  ihn  mit  fiatfem  gebet,  in 
welchem  er  ®Dtt  auch  feiner  vorigen  hülfe  erinnert,  unb  fpricht:  7ld) 
6€rr,  warum  Will  bem  50m  ergrimmen  über  bein  volf,  bas  bu 
mit  fitorirer  hanb  am  )E$yptenlanb  neflifyvetbaft  **  TParum  follen 
bie^g^pter  fagenunbfprechen:  S£r  hat  fie  $u  ihrem  unglttct*  aus* 
gefubret,  baß  er  fie  erwürge  imgebitrge,  unb  vertilge  fie  vom 
erbboben  1 Äehre  bich  vomgrtmm  beim®  $otn$,  unb  jWgnabig 
^£uc&*  ~  21t  *     bec 


45c  Btebcn  (gebülfm  2,23uci>. 

ber  bosbeit  beim*  volfs, je.  *Da  gereuete  ben^rrn  Ö00  ubefc|lf 
pos  er  bem  volf  e  getrauet  ^atte»  iv  14* 

6*  Davib  bat  t)t6  meifterftücf  ft>ot)l  gelernet,  benn  er  faft  in  allen 
pfalmen  ®Dtt  fetner  fc>ori$en  $nabe,  <jüte  unb  treue  erinnert*  3m  25* 
P*  t\6:  (Febeitfe,  ^y)tKK\  an  beine  barmber$igt:eU\  Unb  im 
77+fyU  t\8: 3cb  gebende  Veralten  $eit,  bei  vorigen  jabre.  TPirb 
benn  bet  $$ltt  efviglict)  versoffen?  j>|*8v 3  fW  w**f  ber  5>u 
bift  vermal*  gnabig  getvefeii  deinem  lanbe,  unb  fyaft  bie  gefan* 
genen  3acob  eriofet;  bei  bu  vormals  bie  miffetbat  vergeben 
l>aft  beinern  volre,  unb  alle  ibre  funbe  bebetfet;  beibu  vormals 
allen  beinen  $ow  aufgebaben:  trofte  uns,  (B(Dtt  unfer ^eilanb, 
unb  la%  ab  von  beiner  uormabe  über  u ns«  TDtlit  bu  benn  ewig* 
Vidi  über  uns  Ruinen ;  tviftt  bu  uns  benn  nicbt  lieber  erquitf  en, 
ba$  ftcb  bem  volf  über  bir  freuen  möge t 

pü  Wlii  ma6  frerrltcben  märten  erinnert  ber  propbet  3efaiä$f 
am  63.  v.ii  ft,  &DZZ  ben  Jp^SKIK^  feiner  voriam  ^nabe ,  unb 
fcbleugtbamitaufben  munberliajenf^ein  berbarmberäiaieit©£>tte6: 
TDo  ijr  benn  nun,  ber  fein  volf  am  bem  meer  fafyiete,  famt  bett 
birten  feiner  beetbe?  TPo  ijl:,  ber  feinen  beiligen  (Beift  unter  (le 
gab?  ber  VTCofen  bep  ber  rectjtm  b<*nb  fübrete  burd)  feinen  bei* 
li^en  arm,  ber  bie  tvaffer  tiennete  vor  ibnen  ber,  ba$  er  ibm  ei* 
nen  ewigen  namen  madbete;  ber  fie  fubrete  burd)  bie  tiefe  in 
bei  tmtften?  tDie  bie  roffe  in  bei  nutften,  bte  nicbt  jtraucbeln; 
Wyk  bas  viel)  ,  fo  ine  felb  binab  gebet,  xveld)e$  bei  otem  bes 
^Mfrrn  treibet:  alfo  fyaft  bu  aucfy  bein  voli  gefubret,  aufba$ 
bu  bii  einen  berrlicben  namen  macbteft.  So  fcfeaue  nun  vom 
fymmehunb  ftebe  von  beiner  berrlicben  tvobtmng,  tvo  ift  nun  bein 
eifer,  beine  mad>ti  Steine  ber^licbe  baritiber^igf eit  halt  fid)  fo 
fyait  gegen  uns*  2$ift  bu  bocb  unfer  £>ater :  behn  'Jlbrabam  tve$ 
von  uns  nicht,  3)raei  kennet  um  nid  t;  3}ua&er,^!£rr,bifl:un* 
fer  Dater  unb  unfer  ifrlöfer,  von  alfcrs  ber  ift  bas  bein  name* 

8*  £>arin  ftnb  Wfe  a,rünbe :  (1)  $£rr,  betne  gnabe  ift  miq,  barum 
tt>irbfieanmiraucbmd)t  aufboren.  (2) 3cb  bin  jtrar  ein  fünben  aber 
tu  tyiftaud)  vormals  ben  funbern  cjnabe  er£ei$et,bie  bufie  (jetfwm'pu?, 
7:  <Sebeti£e  m±>t  ber  fünben  meiner  iu^enb,   (3  O^einefunbeijl 

pargrogjeofolaßbemetwmljer^eitauc^örogmevbem  (4  ©^ 

tmfe/ 


Cap.^8,  un\tte  fctrr.td^n  (lebete,  45 1 

&enfe,bajHcfe&cm0eftö&pfebnn  £tcbio,s>:  (Bebenfe,  baS  bumt^ 
aus  leimen  gemacht  ^aft,  uiib  Wirft  mt$  tvteber  $ur  erben  ma* 
rt>e  iu    iDein  auffegen  bewahret  meinen  otem. 

9*  (5)  ^o^tlftunrcvmcjcbctbt^^^ffcfreun^itc^irefttm^leutfelig* 
fett®(bttcö|t)ietrörtU(t)ct>erWi)unö,Da§®Ortötcclcnbcnan)tei)et* 
Siebe  an  meinen  Jammer  unb  elenb,unb  vermb  mir  alle  meine  | Tm* 
be.  ?)f*  25, 18*    i>(t  biefer  elende  rief,  fcorets  ber  3£tr,  unb  er* 
rettet  i\>n  aue  aller  feiner  furcht.  <Pf*34/7*  @o  5^m  mir  pcrbeijfumj, 
baß  ® Ott  t>ie  elenden  nid)t  t>eract>tct,  n?tc  mol  Die  (teilen  menkbm  tbim,. 
£>enn  ®Dtt  ift  nid)t  menfdjlicb  geftnnet,  bat  aud)  ma>t  fteifdtfKfye  aiv 
gen,  baß  er  fäbe,  wie  ein  menfd)  ftefyet  mit)  richtet*  £iob*  10,  4,  3c 
elenberfWtetnmenfd)ift,  ie metter  fid)  anbete  tum  i^mabtr>un*  ®9tt 
aber  ift  md)t  alfo  a,efinnet.  3e  elenber  ein  menfd)  ift,  ie  ntebr  mill  er  bei) 
bemfelbenfemn    tyf*3±i*9i  Oer^mfrnabebevbcnen, bieder; 
broerjenes  ber$en$  f  tnb,tmb  fyift  benennte  $erfct>lagene  gemütbee 
fcaben*  ^10,14:  ©uftebeftjaunbfcljaueftbaseleiib  imbjamt 
mer.  *£s  ftebet  in  deinen  $an6e!t,  fcie  armen befehlen*  bit*    £)it 
bift ber  tvatfen^elfer*   £)a  jmbet  ber £(*:rr  materie  unb geleambett 
gnu^/  feine  barmber$igfeit  $u  bemetfen*    Unb  bamtt  rein  elenber  per* 
$a$e,fafieter  im  i46*pfalm  P*7Jqvia>ielelenbe$ufammen:£>er3£rr 
Raffet  reebt  ftenen,  bie  gemalt  ietben,  er  (pfeifet  bie  bungerigen. 
©er  ^£rrlbfet  bie  gefangenen,  er  machet  öte blinken  felyenb,  ber 
*r£rr  bilft  auft  bie  nicbergefdjlagen  feyn,  ber  tytxz  liebet  ^e 
gerechten ,  btt-o£vz  behütet  bie  frembiinge  unb  waifen,  unb  er* 
J>att  bte  nutttven.  3tf*  66, 2:  ~sd)  fefje  an  ben  elcitben,  beider* 
brocl)e>ie9  gefites  ift,  unb  fiel)  f«rcl)tet  vor  mei»em  Wort.    $jalm 
102, 18 :  *£t  tvenbet  ftd)  $wn  gebet  ber  elenben,unb  verfeineret: 
ilje  gebet  nid>t,  ty)\9,  tu  19 :  ©te  Hoffnung  bes  elenben  wirb  nic^t 
verloren  fem  ewiQlid). 

io/6,(^oftdr!etunferöebett'rdftt9ltd)biebetrad)tuncjberundn^ 
fprcd)Ucben  a,ro(Ten  barmbeteigreit  <£(Ptte$4  <£r  nimmt  unfer  a> 
bet  beffet  auf,  benntvtr£  ibn  tonnen  verbringen,  (fr  perftebet  unfere 
^otbbeffer, benn tvtrStbm f lagen f önnen*  35etentt>tr nid)t redbf, $  tyält 
erun6mand)ejborbett^u3utftvie2lbrabamfprid)t,i^^of*f8/27: 
7Ul)&gnf zweite tiidyt mt mir*  B/ebe ia» bafceimcmtnteciiutfl* 
bentmt(S(Dtt$ureben.  ©aber ®*9>aulu$2  fior*  ij  3  fpttebt:  (Be^ 

£11  2  lobet 


452  &kbtn(8thMtnm{etefäwAü)en(BtUt84     2*23u<^     1 

lobet  fey  (B(Dtt  ber  Dater  aller  barmber^igfeit  unb  (g(Dtt  alles 
trotfes,  ber  uns  troftet  in  aller  unfer  trubfal*  9>f*io3, 8*  Um  bte^ 
ferbarmlK^igfeitmillenfan  hin  gebet  »ergeblicb  fet>n.  <B(Dtt  gebiet 
unferc  feufter  unb  tbranen,  3>fo6,9+  umberallerbeiltgften  tbranen 
gbvtfti  Tillen*  föenn  er  am  tage  feines  leibens  mit  fiarfem  ge* 
f$rey  feine  tbtanen  fite  uns  miibiglicb  geopfert  fyau  <£bv*si  7+ 

iu  (7)  ©o  ftarfet  imfer  gebet  matytiQ,  nxnn  tvtr  uns  erinnern  t>e6 
gnat>enbunt)es,fo®9ttmitun6öcmacbtbar*  3^31,33:  C'as  foll 
ber  bunt)  feyn,  tu  3tf*54/10*  £>er  bunb  be$  fnebes  foll  niebt 
Einfallen,  fpiid)t  bei  #!&#  bein  erbarmer«  3ef*  55,  u  3 :  TPolan 
alle,  t>ie  ibt  dürftig  feyb,  fommt  ber,  benn  icl;  xviü  mit  eucl)  einen 
ewigen  bunb  machen*  3^  biefem  gnabenbunfc)  ift  bie  erböruna.  mit' 
eingefcbloffen :  ©ttebet  ben^£ern,  VDeil  er  51?  finben  ift,  rufet  ib» 
anf  weil  er  nabe  ifu  t>.64 

i24  Neffen  allen  baben  tt>tr  ein  berrlicb  e^empel  in  bem  gebet  beS  pro* 
pbeten  ^Daniel  am  9*  t>*  4*  fM :  %<fy  lieber  t££rr ,  bu  groffer  unö 
fct)re^licber  (B(Ptt,  5er  bu  bunt)  unb  gnabe  baltejl:  benen,bie 
biet)  lieben  unb  beme  geböte  balten.  ^Mit  unfer  (B<D<E<E ,  bei 
bu  bem  volf  aus  J£g?pten  gerbtet  Xyaft  mit  ftarf er  banb,  unb 
bii  einen  ewigen  nainen  gemacht:  (JOa$  iftbieerinneruna,  ber  i>ort^ 
gcnbülfeO  6^cr/  erbpre  unfer  gebet/  unbftebe  gnabigltrf)  an  bem 
betltcttbunt/  fo  verftoret  ift  um  bes  6£rrn  willen.  (£>a  ift  ber 
«Welfta*  unb  fein  name)  Hd)f>£zz,b&tecB\  %ü)5l£vtMfl  21* 
6£UU  ,  fey  gndbig,  C  bau  finb  feußer  be<?  beiligen  ©eiff  e£\}  steige 
beine  obren  /  mein  J>d>tt  unb  ty£xi,  tbue  bie  äugen  auf,  unb  fte* 
be;  (ba&ift  bie  t>erbeiffun<},)  fiebe  an  bein  beiligtbum,  basveiftot 
ret  ift*  t>enn  um  unferec  mijTerbat  willen  trdat  jferufalent : 
fdjmadb ;  CDa$  iftbic erfentnte berfünbeunb betraebtuna, beSelenbeS 
unb  jammert)  Venu  wir  liegen  t>or  bir  mit  unfer  m  gebet/  nid)t 
auf  unfere  n,erecl)tin,Feit,  fonbern  auf  beine  qrojfe  barmherzig* 
feit  (ba§  ift  bie  ert  enntntö  unfern  untterotogenS  unb  unmürbiai  eit,  unb 
bie  betraibtungber  baxml)cv%i$tät®Dttc§+  £e£tli*  ber bunb:) benn 
bein  voll  unb  beine  ftabt  ift  na*  beinern  namen  genennet* 

(Bebet  um  bnlnfiige  2lnbad?t/  unb  um  bte  (Sabe  bcs(Sebet8* 

©ic&e  im-^araWfl4tfUm/  in  i>er  txftm  Sla§i^/  bet)m2©ebpt>  J?aö  1  ©ebet. 

2)A0 


4S4  f£in<Be\pti<b  2,15ucb. 

$en  etbboben,  mit  ben  armen  mengen  ubttt  bit  nifyt  allem  ftaub  un& 
af$e  fepn,  tvte 2ibral;am  fpxidjt ;  ©iebe,  id)  babe mict;  untenvun^en 
mit  bem  *3»i:*rrtt  ^u  reben ,  wietvol  id)  erbe  unb  afd)t  bin,  1 35. 
9ftof*i8f  27;  fonbern  bafkr  au$  mit  ben  menfcfren,  als  armen  fünbern* 
welche  burcb  bk  ftthbe  von  ibrn  ab0efct)ieben,3eks9/ 2«  ein  freunb* 
lieb  gefpräcb  t>dit*  Denn  tvenn  ein  c£nfilfc&  &er  j  bit  ma\cftät  unb  tyo* 
bctt©9tteS,  aud)  feine  unb  be$  menfd)ltd)en  gefcbled)t6  niebrige  am 
fünft,  elenben  ^uftanb  unb  fünblidje  unmürbigfeit  betrachtet ;  ift  ttin 
mci\ü,  e3  tt?erbemit£)ai>ibau$  bem8*$i*  t>*  5  eyclamiren  unbauSru? 
f  en :  15  .(Er  r  i  was  ift  ber  menfefe,  ba$  btt  fein  get)enf  efl;,  unb  bes  mera 
fct)en  RnSi  öa|^  bu  ib«  fo  ac^tejf  *  ©internal  tin  ieber  menfeb  bef  en« 
nmmufjf  bagerummtrbiöfet)mit^Ottjureben,n?iel)oc^  unb  beilig  er 
aucl)  ift  5  tveld)e£  b er  fromme  2lbral)am  aud)  bel)er$iget,ba  er  für  bit  &o* 
bomiter  bat  i  unb  bamit  f@Ot  feine  rebe  nid;t  ungnäbtg  aufnehme, 
fpmiter:  ?id)&£tt,  $uxntnid)t,ba%  id)  nod) einmal  rebe»  i^* 
gj^oCi8f3o*32*  ©ooftnunSlbrabamrebet^fooftant^ortetil^mber1 
£(£i5v^  Da*  ift  ein  berrltcber  fpiegel  be$  gefpräebs  <8Dttt$  mit  betf 
aläubigenfeelen,  beim  £(bral)amijt  ber  oater  aller  gläubigen* 

3.  Derotvegen  ift  gar  cjewtg  unb  ungejtveifelt ,  fo  oft  tin  gläubig 
ber*  ®Dtt  anrufet,  fo  oft  antwortet  ibrn  <$£>tt  ber££rrburd)tval)rett 
troft*  ^el)meteuc^be(Teneine^empelau6bem85*?>falmoa*fesi^  Da 
rebetDavib  ©Ott  ben  ££rrn  alfo  an :  3£rr,  ber  t)u  bifl;  vormals 
«nat>ig  qewefen  beinern  volf,  6er  bit  bie  mtffetbat  vormals  vet* 
«eben ,  unb  alle  bellten  $ornaufgebaben  bafi:,  trofte  uns,    TDiflt 


ne-  Ate  fpriebt  er :  %d>  ba%  id)  boxen  follte,  ba$  ber  £\£KR  re* 
btt  1  Unb  tmso^f*  t>*7  antwortet  ©OSS:  ^ore,  mein  volf,  laß 
mid)  reben.  3m  6^f.  tu*  rebet  bit  betrübte  feele:  Tid)  ^i£ÄÄi 
ftrafe  midj  ttiäjt  in  beinern  $orn ;  barauf  antwortet  ber  103.  ^>U\8 : 
Xarm^er;igttnb  ttnabitjijl:ber4f^^K/  gebuloig  unb  von  grop 
fersute.  3mi39*$f«t>*7:  ^ißXÄr wo folltct) binflicben vorbei 
nenv anc^efiebt  ^  Darauf  antwortet  ber  J^€rr :  ?Ölatt^  11,28 :  Äommt 
beeilt  mir  alle ,  bie  ibr  mübfelict  tmb  belaben  fevb ,  id)  Xv'ill  eud) 
eremitfett*  3er*  10,23:  %d) \vh%,t>aßbt8mmfd)en  tl>un  ftebet 
7  nici?t 


Cap.39*  ber  gläubigen  ©ecle  mit  (SCHt.  455 

<t  in  feinet  getvalt,  unk  ftebet  in  niemand  madyt,  wie  er  Xoam 
e,  unkfeinen  gang  tiäyte.  JDarauf antrcort et  ber#£rr,*Pf*32»8: 
l)  will  &icb  imtenvetfen,  uno  t)tc  fcen  weg$eigen,&en&u  wan* 
In  follt,  id)  will  kid)  mit  meinen  äugen  leiten*  3m  86* pf«  *>♦  n 
.  riefet  t>ie  gläubige  feele:  TDeife  mir,  ^\t7CRt  Seinen  weg,  oaß  id) 
toanoele  in  keimt  wabrbert .  ^Darauf  antwortet  ber  #(£rf ,  3ol>*  14, 
j>:  3d;  bin  fcer  Weg,  Sie  TDabrbeit,  unb  fcas  lieben-   SßiUt  tu 
tfebt  irre  geben,  icb  bin  ber  TDeg;  totllt  bu  m<#t  wrf  übtet  tverben,  id) 
>in  bk  TDabrbeit:  tvillt  bu  niei)t  im  etvigen  tobe  bleiben,  id)  bin  ba$ 
leben.  3n\3S+Vh  **&  flauet  bie glaubte  feele:  £siftnicbtegefun* 
>es  an  meinem  leibe  vor  deinem  Stauen,  unk  ift  fein  ftieke  in 
neinen  gebeinen  vor  meiner  flinke.  Wie'me  wunoen  ftmf  en  unk 
titetn  vor  meiner  tborbeit.  ©araufantmortet@Dtt3^'5»  ©ie 
ilrafe  liegt  auf  ü>m,  aufkafi  Wir  ftieke  bitten,  unk  ouecb  feine 
wunken  fino  wir  gebetlet.  3^nu  V\  *4  fpwebt  bte  ^laubtcjc  feele : 
peile  ku  mid),  <5£XX,  fo  Wer&e  tct>  beil;  W'f  mir,  fo  »P  mir  9e' 
Rolfen*    Darauf  antwortet  ber  103*  <Pf.  D.3:  £>er  oir  alle  keine 
funke  vertriebt,  unk  beilet  alle  keine  gebrechen.  $flit Sttanaffe  f  la* 
1  get  bie  gläubige  feele:  VITeine  fünften  fink  groß  unk  viel,  tvie  fanfc 
lammeer.  ©eb*9ftam  t>.9*   Darauf  antwortet  ©Ott,  3tf*43»2* 
|capi44,22: 3cl)  tilge  oeine  fititöe  wie  eine  wolfe,  unk  keine  mif 
f  [erbat  n?ie  einen  nebel ,  unk  tiekenf e  keinet  funke  nimmermehr* 
\m\  tob  bin  ein  groffer  fünft  r,*  fpxidyt  bic  feele.    Darauf  antwortet 
£bnftu$,9ftattb*9/i3 : 3  cl)  bin  kommen,  t>te  fünfter  $ur  buffe  $u  r  u* 
Wen,  unk  niebt  otegereebten.  ^25,7  fpriebt  beglaubige  feele:  <J5e* 
benfe  niebt  Der  fünften  meiner  ümenft,  noeb  meiner  Übertretung* 
Darauf  antwortet  Q5Dtt  £$ed;.i8,22 :  TPenn  fiel)  ket  nottlofe  beFeb* 
Iret,  fo  foll  er  leben  uttft  nidjt  flerben,  affer  feiner  fiinke  feil  nicht 
^ekadyt werften.  «Pf^i,  4 :  TPafcbe  mid)  wobl  von  meiner  mtffes 
tbat,unft  reinige  mjcb  von  meiner  funke,  2fnttt>ort3ef*i,i8:(Db 
eure  fünfte  gleicb  blutrotb  ift,  n?ie  refthfarbe,  foll  fie  ftoct)  wie 
{volle  tverften   W.143, 2:  *3£X2t,  qebe  niebt  ins  geriebt  mit 
freiem  tneebt,  kenn  vov  kitlft  fein  lebenftiger  gerecht.  5(nttt?ort 
Üöl)*3,i7:  <$Q)tt bat  feinen  Sobntücbt qefankt in  kie  tvelf, ka$ 
\tt  oie  weit  tieften  foll ;  fonketn  ka$  kie  tvelt  kutd)  ibn  feiig  wer^ 
)e*   TPer  an  ibn  glaubet ,  ket  toitk  nldyt  gerietet,  un^>  f  ommt 

niebt 


! 


JfiS  1£in<5tfpta<bbttQ\aubim&tdt'tnit(5<Dtt*     2,25ucfc; 

nicbt  im  gerieft.  $)f*5i,i2:  Schaffe  in  mit,  (ft(Dtt,  ein  rein  fcect, 
unb  gieb  mir  einen  neuen  getoiffen  (Beift.  2lniit>ort  ^ecl)*  36, 26 ; 
3$  will  ifynen  ein  neul}et$  unb  einen  neuen (Beifi  geben, ba$  fiill 
in  meinen  geboten  toanfceln  follen.  $)falm  38,7:  34>  bin  elenfc  I 
fcen  ganzen  tag  gebe  id)  traurig*  2lntfrott  3^61,2:  iDer  *3£rt 
bat  micl?  gefanbt  311  troften  alle  traurige??*  9^*25,18:  Siel;  e  an 
meinen  jammer  unb  elenb.  2lnttt?ort  %ef.  66, 2 : 3  d>  fefce  an  ben 
elenden,  unb  ber  ^erbrochenes  geifres  ifi.  $»^56,9 :  Sei;  Ie  meine 
flucfyt.  5lntft>ort  93tattl)*  10, 30:  ?(fle  eure  baare  auf  bem  fyaupt 
finb  ge$eblet.  ^falm  42,3 :  Wenn  werbe  id>  ba\>in  frommen,  ba% 
id)(b(Dtte$  angefleht  fdyauei  Slnttoort  30^12,26:  TPo  iü)  bin» 
ba  foll  mein  Wiener  aueb  feyn*  3)^13,2*3;  Üd)  fytti,  wie  lange 
verbirgeft  bu  bein  antltrj  vor  mir  i  XOu  lange  foll  ijh  forgen  itt 
meiner  feele,  unb  mid)  dngfren  in  meinem  bergen  taglid)?  XX>ie 
lange foliftd)  mein  fetnb  übet  mid)  ergeben:?  2wtft)0rt3ef*54,7*8J 
3d)  I>abe  t>sc^>  einen  kleinen  augenblid2  ueüaffen;  aber  mit  exov 
ger  gnabe  will  id)  mid)  Deiner  erbarmen*  £alt  ge<jen  einander 
bein  leiben  unt»  bie  emige  pabe ;  unb  ob  bie  verbeifiung  t>er$eud)t> 
fo  barre  ihr,  fte  wirb  gewißlid)  kommen  unb  nid)t  vertieften, 
#ab*2,3*  ^22,12:  @ey  nid)t  ferne  von  mir,  benn  angft  ift  nal>e; 
unb  ift  l)ie  fein  belfer*  2lnttt>ort  $)f*9if  l5*  33)  bin  bey  ibm  ttt 
ber  notl)/  i4)  will  it>n  l>erau6  reiften  unb  $u  ebren  machen.  $falro 
13,4:  iErleud)te  meine  äugen,  Daßicf)  niebtim  tobe  entfcfclafe, 
Slntmoit  #01^13,14: 33)  will  fte  auö  beu  Rollen  erlofen,  unb  t?om 
tobe  erretten*  P)il*i,23:  3*  begehre  aufgelofet  $u  werben/ 
unb  bey  Cbrifto  $u  feyn*  tyntwoxt  £^.23,43:  £eute  wirft  bi| 
mit  mir  im  parabies  feyn* 

4.  @umma,  bic  ganje  rxili^e  fdnift  ift  md)f$  anbete,  benn  ein 
aefpräd)  ber  gldubtöen  feele  mit  ©95:$*  Unb  fo  oft  ein  öldubi^ea 
mi  ©Ott  feine  notl)  flauet,  ober  £u  ®Dtt  feußer,  fo  oft  antworten 
im\  Q)Dtt  barauf  burd;  innerlichen  troff,  oberburd;  ben  troft  fand 
abtrugen  ttorts* 

<£ebet 

*  Luther,  über  ben  Ti.fJJfafm,  b.  9.  £V"i  &etmlicr)  einrnunen  (bir  ftnb  beine  funbe  wr* 
geben)  wirb  niemanb  geroabr,  benn  ber  es  boref.  %'emanb  fteber  e$,  begreifet  e^. 
@s  (dflet  ft'cb  boren,  unb  btö  t)k(tt  machet  ein  (röfrlid;  froiier;  öeroiffen  unb  juöerjlc&r 
gegen  ©O^* 


- 

<£♦  40*  &in  (Befptacb  bee  (Glaubens  mit  bet  15AttnUt$itftit  *c    4">7 
(Bebet  um  beftanbise  (Snabt  mit<B<Dtt  ein  (gefptacb  $u  balten* 
lie  Ijocfe  nntrbigeft  buboefc,  mein  freunb  mit  bemanbern/  einladen  bür* 

I  ©Ott/  uns  arme/  nichtige  imb   fen.   2J<&  verleibe/  bau  id)  mtep  folget 

funbbafte  menfeben/  bag  wir  ie  unb  ab   feerrlicfcen  gnabe,  nie^t  felbjt  unwurbig 
icscit/  unb  in  atten  unferm  anliegen/  ofm *   unb  wriuffig  madje ;  fonbern  mieb  aüt* 

?efdbeut  v>or  M  angefidjt  beiner  ftotfv-  *eit  §u  bir  nalten/  unb  in  tfeter  gemein« 
eiligen  9Kajeftät  treten  mögen ,  l)ülfe  febaft  unb  ^crjltdjem  vertrauen  mit  bit 
toon  bir  ju  bitten ;  ja  baß  wir  uns  in  tin  bis  an  mein  cnbe  wr&arren  möge,  % 
vertrautes  gefprai  mit  bir/  a(S  ein  men. 

£>as  40.  CapiteL 

©n  6efprÄ$  beö  ©(außen*  mit  Ut  SBarmQrrsf^ 


feit  60ttA 

tttite  unb 
friebe  fiel)  füll 


Vf.  85.  to.  11  •  jDa# j«te  unb  treue  einanbet  begegnen/  gerec&tigftit  unb 
tiiun* 


3nNt 

©ie  flute  (S&tfet  bcflegtttt  un*  turefc  innerliche    ©er  gtaube  antwortet  aflejeit  barauf,  toclcfjes 
jefptactK  unfet*  glaubend*  outf  t»er  (piligen  fct>rift  benriefen  n>icö. 

llDtf  e$  öötc  begegnet  un$  bur  dj  inner  ud)  aefpräd)  unferS  glauben*« 
J51  Denn  bie  gute  be$  %<£x  rn  umfaßt  uns,  9>Ü32,  io*  unb  fprt  cfjt  au$ 
bmpropbcten3er*3,i2.i3: 3\ebce  rcueber  $u  mir,  fon>ill  td)ntd)t 
ett>ig  mit  bir  zürnen,  kenn  icfy  bin  barmber$ig;  allein  erf  ernte 
keine  miffetfrat,  ka$  bu  ttwber  bcn^i£rrn,  keinen  (BCPtt  gefönt 
biget  bajt,  ©er  glaube  antwortet  aus  bem  5i*9>falm  ^3:  9>(Dtt, 
fey  mir  ttnabig  nad)  beinet  gute,  imfc  tilge  meine  junbe  nacl>  t>e^ 
nee  geoffen  bacmfcersfgi3  eiu  Die  barmberäigrat  ©OtteS  begegnet 
utt$^ot)*6,37:  TDer$umir  £omt,benYverbe  id)  nid)t  bmausftoj* 
fern  Der  glaube  fprid)t  Jg>ol>cUi,  4 :  3cfr£jgtri  Mf mir,  baß  id;  5« 
bir  fomme,  *eud>  uns  nad)  bir,  fo  laufen  it>ir.  Die  barmber^ta? 
fett^OtteS  begegnet  uns,  unbfprtc&t3cf*6i,i:  £}er  *>£rr  bat  mi<$ 
tjefanfct  ken  elenden  tu  predigen,  bie  verbrochene  betten  $u  ver* 
binden,  $u  tro  jlen  alle  traurigem  Der  glaube  fprtd)t  $fi  51, 14 : 
Crdfte  mtd)Yt>teber  mit  beiner  bulfe,  unb  ber  freubige  ® eift  entt 
baltemidb*  Dtecbarm()e^igfett©Dtte<5fpricl)t3ef*43,25. 0*44,22: 
3d)  tilge  beine  funbe,  wie  Sie  n?oii:en,  unk  keine  mtfjetbat,  nue 

3,3ucb*  Üttmm  $>Cn 


458  iBin  (Bcfotacb  bte  (Slaubens  2,25ud?, 

ben  nebel  ©er  glaube  fpnc&tpf*  25,18:  ßiebe  cn  meinen  jammer 

tirit>  elenb,  unb  vergieb  mir  alle  meine  funbe*  ©te  barml)er$tgf cit 

<ÖOtteö  tieftet  uns,  unb  fprtd)t<Pf»  103,13;  TDcie  ftd)  ein  vater  übet 

finber  erbarmet,  fo  erbarmet  fid)  ber  oi£tr  über  6te,  fo  ü>n  furd[>* 

rem  ©er  glaube  fpriebt  3ef,  63, 16 :  %)u  bift  unfer  Dater,  von  alter« 

I>er  ifl;  ba$  bein  name.  ©te  barmf)er$tgfett  ©9tte$  fpricfct  yflatth 

«,27:  Äomnft  ber  311  mir*  ©er  glaube  fpriebt  $)f*25,i:  Ha4>  bir, 

^i£rr,  verlanget mieb.  ©te  barml)er$tgfeitfprtc{)t3er+3f  1: £>ubi# 

von  mir  abgewichen,  bifl  von  mir  gelaufen,  unb  t>aff  mit  vielen 

bulen  gebulet ;  bod>  iomm  wieber  $u  mir,  fpriebt  5er  $\£xv*  ©er 

glaube  fpriebt  2uc*  15,18*24 : 3  cb  will  wieder  umf  e\>x en,  unb  $u  mei* 

nein  vater  geben,  unb  fpreeben:  Dater,  id)  |>abe  gefünbiget  in 

ben  bimmel  unb  vor  bir,  unb  bin  fort  nid)t  mefyx  wert|>,  ba$  id) 

bein  fofyx  beiffe ,  macbe  mieb  $um  tagelo^ner  in  beinern  fyäufe. 

©te  barml)er£tgfett  ©OtteS  begegnet  uns,  unb  fprtdjt:  tiefer  mein 

fobn  war  verloren,  unb  ifl  wieber  funben.    t£r  war  tobt,  xtnb 

ifl  wieber  lebenbig  worben*  ©er  glaube  fpriebt  $)falm  13,6: 3cb 

boffe  aber  barauf,  ba$  bu  fo  gnädig  bift,  mein  $er$  freuet  flcJ>, 

§aj  bufogernebilfeft.  ©te  barml)er£tgfett begegnet un£, unb fprtcpt 

3^*55/  ntbolanaHe,  bie  ibr  burffrg  feyb,  fommt  ber  sum  waffer 

unbtrinfet.  ©er  glaube  (priebt  5)f+42, 2,3  :TPieöer^irfc^fcferevet 

x\ad>  frifebem  Waffer,  fo  febreyet  meine  feele,  <S(Dtt,  $u  bir.  Ylleii 

ne  feele  burffet  nad)  (R(Dtt,  nad)  bem  lebendigen  (B(Dtt;  Wenn 

werbe  id>  babin  f  ommen,  ba$  icb  (B(D  ttes  an$efid)t  fd)aue  f  ©te 

barml)er$tgFett  fprtd)t  9^103,3:  IDer  bir  alle  beine  finbe  vergiebt, 

unb  tyeilet  alle  beine  gebrechen,  ©er  glaube  fprt ä)t  $f  143, 2 :  ^ferr, 

gebe  ntebt  ins  gericbt  mit  beinern  fneebt.  ©ie  barml>er£tgfett  fpriebt 

3ot)J4,6: 3cb bin ber  IDeg,  t)ie TPabrbeit unb  bas Jleben.  ©er 

glaube  fprtcbt  $£  25, 4, 5 :  %igxx,  $eige  mir*  beine  tvege,  unb  fe^re 

rntef)  beine  ff  efge.  Heite  mid)  in  beiner  xtyabtbeit,  uno  lefyxe  mich* 

©tebarm()er^i5feit(?5Otte6fprid)t|)ofj3,T4Ocf>tviirmeinvolfau0 

ber  bollen  erlofen,  unb  vom  tobe  erretten.  l£ob,  id>  tvifl  bir  ein 

0t  tes>n,  ^ofle,  id>  tvin  bir  eine  pefrtlen^  feym  ©er  glaube  fprid)t 

|)r*68,2i:  TDir  baben  einen  ($(Dttt  ber  ba  bilft,  unb  einen *5€rt» 

^^rrn,  ber  vom  Zobe  errettet,  ©ie  barm^er^igfett  fprt<t>t3^  n* 

25: 34>^rt^eauferfle^ungun^  beleben;  wer  an  mid)  glanj? 

Ut, 


Cap*4°*  mitbet25atmktt$i$tit(5<Dttt&*  459 

bet,  t>er  roitb  leben,  ob  et  0leid>  jlurbc.  £)er  glaube  fpric^t  Job* 
19/  2?:  Od)  xoeifi,  fraß  mein  i£rlofer  lebet,  unb  ei  n>irO  mic^ per* 
naä)  am  bev  etben  aufetxveti en.  £)ie  batmbttftaf tit  ©OtteS  be* 
^netim^imbft>n*t3^ 4i/io*  cap.49/16:  $utä)tebid)ni<bt,in 
meine  tyanbe  habe  id)  bid)  Qe$eid)ncU  Cu  bifl  mein,  mernanO 
foUftcf>  aue  meiner  banbveiffen.  3o()*io,  28*  £>cr  glaube  anttoo'r* 
tet, unbfprid)t$>f*3r,6:  3n&emeb«tt&£teWi$  ttcmemengeifo 
tmbaflt  micfrerlofet,  <5£rr,  bu  getreuer  <B®tt. 

(gebet  um  2lufmun  tttwiQ,  mit  (S<Dtt  oft  uno  überall  $u  reöett* 
SjSSein  ©Ott,  getreuer  23ater;  icf>  bumieb?  ®o  la§  mid)  ir.-meiner  feete 
«äv  preife  bieb  w  (Sbritfo  <3£fu  bei*  boren  unb  empfmben/  bafi  bu/  £(£rr/ 
nem  ©obn  /  baß  bu  mir  in  beinern  wor»  rebeft  /  unb  beinen  frieben  mir  xufageft. 
te  bein  gnäbig  Q^aterberj  aud)  barin  ju  ©Zweige  mir  niebt  /  wenn  tep  $u  bir 
erfennen  gegeuen  M(  l>a$  id»  mit  bir  rufe/  auf  bafj  niebt/  wo  bu  febweigeft/ 
reben  barf  /  unb  bu  mir  antworte!*.  \<b  gleicb  werbe  benen/  bie  inbieboUc 
©u  begebretf  eövon  beinen  glaubten:  fallen.  2ßenn  bein  wort  in  meinem 
lag  mid)  boren  beine  ilimme,  benn  beine  berjen  offenbar  wirb  /  fo  erfreuet  e$. 
tfimme  ift  fuffe  /  unb  beine  geftalt  ift  2a§  txi  gnäbi^e  wort  in  mir  $u  niebte 
iieblid).  =0  mein  £eil/  waö  nnbetT  bu  mac&en  alles  einbaueben  beä  fatang,  ber 
\>or  anmutbigfeit  an  bem  äcbjen  eines  weit  unb  meines  werberbten  fleiftbe*. 
fünberö  ?  2öaS  fan  in  ber  abfe^eutt^  £a§  e$  mieb  wiebertringen /  wenn  idj 
feit  Iieblid)  fenn?  3<b  oin  ia  ju  <jering  wn  bir  flieb^/  wie  Slbam;  lag  e$  mieb 
fo  unbeareiftidber  barmberjigfeit  /  0  ju  redrte  bringen  /  wenn  \<b  im  leiben 
£<£rr!  ©emnacb  weit  bu  aus  liebe  bieb  un^eberbig  tbue  /  wit  3onaS ;  la§  e$ 
fo  ju  mir  berunter  Jdflfeft ;  fo  erweefeunb  meine  feeie  ergeben ,  wenn  icb  viel  be< 
bereite  mein  berj/  bat?  eS  fteb  gewöbne,  fummernis  in  meinem  berjenbabe.  ®s» 
an  allen  orten  /  su  allen  Jetten  mit  bir  balte  mid)  burd)  bein  wort/  bau  id)  lebe, 
in  finblicbem  glauben  su  reoen/  unb  lag  unb  lag  mid)  niebt  gu  febanben  werben 
bir  woblgefauenbie  rebe  meines  munbeS  über  meiner  boffnung.  Unb  wenn  idj 
unb  baS  gefpräd)  meines  berjenS  vor  nieberliege  in  bcS  tobeö  tfaub/  fo  lai 
bir/  £<£rr  mein  £>ort  unb  nrnn  (£riö*  mieb  boren  beine  flimme/  unb  mit  bir 
fer.  kleine  äugen  febnen  ftd)  nacb  *&  leben  ewiglicb/  5lmen. 
nem  Worte/  unb  fagen :  2ßenn  troftejl 

5^aö  41.  (Dtpttel. 

Q5on  bem  ^eilfamen  9?ußen  \\0  ut  öeiffameit  Straft  U& 

$ok$  ©Otte^  unb  ber  £o&öcfdnaA 

'W77.  v.4.7:  ÜPennicbbettubet  bin/  foöenEetcb  an  <8<Dtt,  wenn  mein 
becs  in  anginen  Mt/  fo  ceOe  icb>  ^ci?  oenfe  bea  naebte  an  mein 
faüenfpiel/  unb  übt  mit  meinem  ber$eh. 

Wlmmz  Snbalt. 


4&>  Don  btm  fycüfatnen  Husen  2.23ucb, 

i.  ©ßtteS  wort iff  «ine  regef  unjerö  glauben«,  9»  (O  £)urdjs  lob  ®£>iu$  ftnb  Ut  Eiligen 

kbenö  unb  FreujeS.         -  tocO  Des  betligen  ©ci^reg  worden." 

%,  3tn  freu}  ober  mu&t  bu  beten  unb  fingen»  10.  <£ie  reiben  au#  mit  faitenfpiel  ©Ott  gc# 

3.  S)enn  ba*  leb  ®Otte<  bat  grofte»  nu&en  lobet. 

unb  fraft;  11.  (6)  ©ie  fc&one  orbnung  unö  unterfdjeib 

4,  <2ßel<±es  au«  fieben  grunben  err>ellet.  ber  pfalmen,  ik  aße  ibren  nu&en  geben. 

f.  (1.)  @£>tte$  lobiftbas  enbe  aüer  creatu*  12.  (7)  ©iejobgefcmge  ftnb  in  fonberlicrjen- 

ren.  nert)etiunöfa^engebraud)tn>orben. 

6.  (2)  &  bejeugets  bie  Frcft  berge*«*  13.  ©arurn  foll  biüig  eis  cl>ri|t  täglid)  ©Ott 

7.  (3)  ©ie  ejrempel  Deö  alten  teframentf.  loben. 
*♦  (4)  S>»e  eyempel  be»  neuen  teftamentf» 

I. 

Riefet  fprudjift  eine  fdf>6ne  reget  unfer$leben6,  rote  tt>tr  tm$imfreu$ 
unb traurigfeit  oerbaltenfollen*  £)enn  gletcbroie ©DtteS  roort 
rineregel  unb  ricfctfcfwur  unfern  iebensfenn  foll,  roennSunSrooblge* 
|>et,  tote t>cr 32* ^>falm t>*  8  fpr td;t :  3<#  willMrfceniveg  feigen,  fcen 
cm  tt>anöelnfollt;  id)  VDtll  6id?  mit  meinen  äugen  leiten.  tyU73i 
24:  IDu  Ieitefl  mic£  nad>  beinern  ratb,  unb  nimmjl:  miefe  enbtiä) 
mit  efyzenan.  3af  tote  ©OtteS  roort  eine regel  unb  ricfctg&nur  fet>n 
feil  imfers  glaubens;*Pf.  119, 105:  Deintvortij^  meiner  fufife  leud)f 
te ,  unb  ein  Ud)t  auf  meinen  fiipfteigen*  %U  tyiaim  v,  % :  £rbal* 
te  meinen  gang  aufbeinen  fttßjteisten,  ba%  meine  tritte  nicfyt  glei* 
tem  alfo  foll  auef)  ©Otte£  roort  fenn  eine  regel  unfers  fveu$e$  unb 
trubfals,  laut  tiefet  fpvud>6 :  VPennid)  betrübt  bin,  fobenfeid)  an 
<g(Dtt,  ba$  ift,  id)  forfite  bte  urfacbe  meinet  freies,  unb  roo  e$  mir 

JKrfommt,  nemltcb  oonbem  lieben  ©Dtt,  bet)  bem  tcb  aueb  ratl;  fueben 
oll  in  meiner  notb* 

2+  X5a  lerne  nun,  lieber  ebrift,  in  beinern  freute  betne  gebauten  $u 
^)9tt  riebten ;  unb niebt  balbbic  bin ,  balb  t>a^m  fallen,  it.  Wenn  mein 
fcer 3 inangflen iß,  fo  vebe  id),  fo  bete  tcb,  fo  finge  ifo.  £>enn  baburcf> 
toirb bie  traurigfeit  be^  ber jen6  vertrieben,  ber  traurige  geifi  unbfcl)tt;e^ 
tnutk  £>enn  gJetcbroie  ba$  ber^  leicbter  roirb,  unb gleicbfam  eine  grof* 
febürbe  ablegt,  roenn  man  einem  guten  freunbe  feine  notb  flaget :  alfo 
tsitb  btö  ber^  leid)ter,  roenn  es  in  dnaften  mit  (^9tt  rebet,  unb  eine« 
^)falm  finget,  Darum  fprid)  t  £mb  tyUun  *  3  4)  öente  bes  nachts 
änmemfai'ewpief,  unb  vebe  in  meinem  bergen;  ba§  ift,  t$  verlas 

^etmict),  bi$e^  tag  roirb/  bag  icb  in  ber  morgenfuwbe  meinen  ®£>tt  lo> 

len 


2.23.  giftärungbeöÄupfere.  fc,^, 

^Jicc  ift  eine  Orgel  abgebilbet ,  nxldjeS  gar  ein  anmutig  unb  ItcSu'dj 
_.  J  ^njtrument  tft ,  tmö  mcnfebjidje  Jperj  $ur  $rcube  aufzumuntern. 
*Do.mit  wirb  angebeutet ,  n>ie  ©Ott  ber  Seifige  ©eitf  ber  ©laubigen 
#crj  unb  SDlunb  ju  ©Otteä  £  ob  unb  gjreiS ,  bem  ljimlifd)en  tTTcif^cc 
$ui£lyut\/  aufmuntert» 

Pfal.  ioo.  c,  i. 

Säueret  bem^rrn  alle  SBelt,  fcienet  tt>m  mitSmt* 
fc>en :  £r  bat  un$  gemacht ,  unb  ntc&t  mir  felbft 

arjenn  ©Otteä  Ringer  unfer  jg>crj  bereitet, 
<vV    Unb  feine  £ieb  unb  ©nab 
£>ee  (Seelen  3nner$  roobj  georbnet  fyat : 
£>cnn  tvirb  bc$  ?Ö3erf mannS  9tul)m  befant  unb  ausgebreitet, 
©enn  werben  alle  Äraft  unb  «Sinnen  rege, 
Unb  fhmmeu  lieblicf)  über  ein: 
£)<rr  ©eijr,  ber  bor  fo  plump  unb  trage, 
5Bil  nicf)t  mcfjr  ftumm  unb  angefeilt  fcon. 

€r  lä|Tet  bem,  bet  it>n  gemacht/  5u  i£l)rert, 

(£tn  neueö  £)anfltcb  l;örcn, 
Unb  preifet  feinen  ©Ott 
£)urd)  ber  berftimten  Neigung  Sob. 
©er-  fftacljffang  tönt  in  unferm  ganjen  £eben, 
Unb  fteigt  in  iebem  $im, 
°$m  Reiben  unb  im  £bun, 
Sie  5öolfcn  an ,  ben  Sd)öpfer  ju  ergeben. 
O  Sföunber !  n>aö  bem  gfcifd)  unmöglich)  beucht, 
Unb  ber  SScrnunft  nidjt  mag  gelingen, 
JDaö  ift  bem  ©eifte  fuß  unb  leicht, 
£)a§  fan  bc$  ©laubcnö  Straft  ju  nxge  bringen : 
©ruraauf!  iljrGl)ritfen,  auf!  lallt  ©Otteö  £ ob  erflingeu. 
©iS  ijt  bie  rechte  $unft,  roenn  nid)t  allein  ber  SÖhtnb, 

Söefonbcrn  aud)  bcS  J^crjeuS  ©runb, 
©eifr,  Seele,  ^u^t  unb  Sinn,  unb  alle  Strafte  fingen. 


UnmbQt,  unb meirte ttaurtgf ett burcfe emen lobgefan^ vertreiben*  Un* 
terbeffen  rebe  id)  in  meinem  bergen ,  unb  bttt  tm  verborgenen r  unb  ber 
®Dtt,  ber  bie  rebe  meines  ber$en$  unb  getfte*  verftebet,  unb  ber  bie  feuf* 
§er  erbbret,  txbftet,  erliefet  unb  erfreuet  mteb* 

3«  2lu£  btefem  febbnen  fprueb  aber  lernen  tvir  and)  unter  anbern; 
fl)a$ba  fet)  ber  nu#,  f  raft  unbfceilfame  feucht  ber  lobgefange  un6 
fces  fcfyonen  lobes(5<Dttc$*  SöenneSf  an  niebt fehlen,  e$mujT©Dt* 
te$  lob,  tvennS  von  bergen  gel>et,  groffe  fraft  baben* 

4*  £)enn  sunt  OJel>ret$un$  bie  natur*  2)23e$eiget$aucbbiefraft 
be6gebet$*  3)  £>ie  ejrempel  be$  alten  teftaments*  4)  £>ie  e^empel 
be£ neuen  teftaments.  5^>$Dte e jempel, ba$ burebs lob ©9tte$ bie belli* 
gen  voll  be£beiliaen@eifte$n>orbenfenn,  imalten  unb  neuen  teftament* 
6)  £>ie  fonberlicbe  art  unb  eigenfebaft  ber  pfalmeiu  7)  2)a§  in  fon# 
beritten  notbfällen  bei)  ben  alten  bit  lieben  pfalmen  georauebet  fei>n* 
$lu£  biefen  grünben  ift  offenbar ,baß  @9tte£  lob  unb  bit  lobgefange  müf* 
fenbefonberngroffennu&enunbfraft  baben^  SßelebeSaberniemanbal* 
jb  verftebenfoll,  ba§  ben  bioffen  tvorten  an  ibm  felbft  obn  allen  glauben 
Unb  anbad)t,  folebe  fraft  su^efebrieben  nxrbe,  um  be$  bioffen  lauts  tvik 
Jen ;  fonbern  ba$  bit  lobgefange  mit  gläubigem  bergen  gefungen  unb  ge* 
fproeben,  folebe  fonbere  fraft  baben*  SOavon  auf  biSmal  ein  f  ur$er  beriefet 
gegeben  foll* 

5*  CO  £)a6  erfte  argument,  von  bem  erff  en  nu&en  unb  Ijeilfamer  fraft 
ie$  lo&eS  ©OtteS,  giebt  un$  bte  natttr,  beim  baß  ift  finis  totius  creamre* 
ber  enbpeef  ber  00115«!  creatur.  ©ejjet  erff  lt$  an  eccldiamangdicamj 
bie  en^lifcbef  irt^e,3ef*6, 3^  unb  in  ber  Offenbar*  3ol>anne^  l>in  unb  n>te^ 
ber*  53er  148.  <Pfalm  v*  2,  feu  l;at  baß  lob  <350tte$,ba *u  alle  creaturen  ge* 
fd;affen  fevn,  artig  befcl;rieben,  nnb  fabet  erftlieb  von  ben  engein  an :  to* 
prtben^ttitzn,  alle  fein  engelf  lobet  ihn  alle  fembeer*  Exmundo 
angelico  *  au$  ber  eitgelwelt  fteiget  er  berab  in  mundum  edeftem, 

in  bie  bimmlifebe  tvelt*  &obet  ben  <5i£rrn  fonne  unb  monb,  lobet 
ibnalleleucbtenbefterne*  #iob38/7:  Da  mieb  bie  morgenfteme 
lobetem  S>arna(brteiöetberpialmirtberunter,fommtaufSmeer:£o^ 
;  betbeni5€rrntbr  wallfifdjetmb  alle  tiefest,  •  <Oarnaeb  in  bit  Infi: 
Senev,  frage!,  ffowe,  bampf,#urmtt?mbe,  bie  ifrrfeirt wort au^ 
tifyteU    ©ama^fomnjteraufbieerbe:  2$erge,  frugel,  fruefrtbare 

$?mm  3  -   bau* 


462  Don  bero  beilfamm  Hußen  2,  23uc&* 

bäume  un£  alle  cebein.  ©arnacb  auf  t>te  totere :  Viefye, genauem  ■ 
unfc  alle  vogel.  \  £>arnacbauf  btemenfeben,unbfdbet  n>tet>en>on oben 
an:  Könige,  fürften,  ncbter,t?oI£er  auf  er6en,  gefeiten,  jung* 
frauen,  alte  unb  junge*  ©arna$frmteraufbiefircj)e@£tte$:  g>as! 
voll:,  ba$  tfcm  ötenet^  unfc  alle  belügen  auf  erben,  lobet  ben  £i£ttn'. 

6*  (2)<gobe*eigetSbiefraftbesgebet0*  SöenntoaSbaSgldu* 
bige  gebet  für  groffe  traft  babe,  bezeuget  ©£>tteStt>ort,  biee^empelber 
I^tiigenunbtdglicbeerfabruttg,  $>mn  babmfeben  alle  t>erl>etflutt^ett# 
tag  fem  gebet,  Uin  feuften,  fein  tfermiletn  foll  oerlorenfenn*  9>k6,io«. 
?)f»S^9*  Seble  meinetbcanem  5>i;i26,^:  Cüemtttbranen  faen, 
n>erbenmitfreubenewbten,:c*  ^145,18:  &ez$lgzt iftnafceal* 
len,  bie  il>n  anrufen,  tu  €3  t  an  aueb  feine  gebeiliebe  moblfabrt  auf  erben 
feon  ol>ne  gebet*  £>enn  alle  reebtfebaffene  t>ollf ommene  gaben  muffen 
t>on  ©Ott  erbeten  werben*  ^it  bem  gebet  muffen  tt>tr  unfer  leben ' 
anfangen  unt>  feliglicb  befcblieffen*  SBeil  nun  ®£)tte$  lob  niebts  am  \ 
berS  tftr  benn  ein  freudenreiches  ö^^f  barin  bte  betligen  <30ttt$  bit 
gröffeften  benfmürbigften  toobltbaten  unb  nmnber  ©OtteS  jum  ge* 
bdebtnisoerfaffetbaben:  fofrmS  niebt  feblen,  eSmuß  ba$  lob  ®£)tteS 
fonberbaren  nufcen  unb  beilfame  fraft  babem 

7*  ö)3SeseugettSfcieejeempel  be$  alten  teftaments,  235*9ftof* 
15* 5  35*  9#of*  32*  1  (gtinn  2*  3ef+ 12, 26. 38. 64. 3on*  2,  £ab*  4-  unb  ber 
gan^e  ^falten 

8*  (4)  35e£eugenS  bte  ejcempel  be$  neuen  teftaments,  fonberltcft 
bte  fronen  lobgefdnge,  baSBenedi&us,  ober  ber  lob^efoit^  3<J$and,  unk 
Magnificac,  ober  ber  logefang  S^arid,  £uc,  1, 46*68.  roel$e  bte  cjjrtjl* 
liebe  f trebe  oerorbnet  (>at ,  einen  beS  morgens ,  ben  anbem  beS  abenbS, 
tdglicb&u  fingen,  als  ein  morgen*  unb  abenbopfer;  andeuten,  baßmic 
ben  tag  mit©9ttes  lobe  feilen  anfangen  unb  aueb  befcblieffm,  toie  btt 
92*9>falnt&*2*3 oermabnet:  IDas  ift  emfoftiid) binn  bem&£zvn 
Saniren,  unb  beinern  namen  tobfingen,  bu  ^jllerböcfrfter,  beö 
morgens  beine  tmabe,  unb  be$  naebts  beine  tvabrbeit  vetlxmbit 
gen*  TParumOes  morgens  beine  gnabe i  TPeil  fcemegnafce  alle 
morgen  neu  ift.  $lagl«3er*3, 23*  IDarum  be&  nad)te  beine  tt>eabr* 
fceit ?  £>iemeil ©Ott  bes  nacbtS  unfer  #üter ift, unb  ber  biefc bebutet? 
fcblafet  nid)t,  ic.  ff.  121, 4.  ^0  miffen  mir  aueb ,  ba$  ber  £€rr  im 
legten  abenbmabl  mit  feinen  jimgern  bm  lobgefang  gefpro4)en  babe« 

£P?attb* 


<£ap.4L  bee  ilobee  (BiDttte.  463 

tylattl).  26, 30,  Unb<^$aulu$  fpridjt  £p^  5,18*  19:  TDer&et  voll 
(Feiffces,  reöet  unter  einanbet  von  pfalmen  tmb  geifllicfyen  lie* 
&em,  finget  un&  fptelet  fcem  ty£xm  in  euren  bergen*  £oU3,i6j7: 
iaffet  ba&  Wort  (SCDttes  ceict>licl>  unter  euct>  wohnen  in  aller 
toewbeiU  Hebtet  unb  ermahnet  ettcf)  felbft  mit  pfalmen  unb 
geblieben  lieblichen  lie&ern,  finget  unt>  fptelet  fcem  &£ttn  ineu* 
rem  betten;  unb  alles,  was  ifyt  tput,  mit  Worten  ofcer  mit  Wer* 
ien,  ba&  tbut  alles  m  bem  namen  fces  <5i£rrn3$£fu,  tinb  banfet 
(£(Dttunfc&emX)atertMrct>  ifyn.  ©a§(^$aulu$l)tf  fpri$f,lieb* 
\iid)en  hebet»,  fielet  er  auf  Me  n>orte£>aotb$  2@am»2^i:  !£sfagt 
6er  mann,  UebUct)  mit  pfalmen  3 fraeis,  baö  iff ,  t>er  Piel  liebliche  pfal* 
menpomwfna  gefangen  bat*  <g>*3acobu$fagt:  Soiemant)  leitet« 
6er  bete,  ift  iemanfc  gutes  mutfrs,  Verfinge  pfalmen*  3<tf*5/x3* 

9»  (5)  ©urd^  lob©9tte$  finb  bie  belügen  im  alten  unb  neuen 
teftament  be$  beilmen  (Beijles  voll  worfcen.  ^itt  i©am.io,5*6«. 
U9, 24*  Ijaben  tt>tr^tt>et>  eyeinpel,  (i)ba@aul  t>om<bamuel$um  fönige 
gefalbet  mar,  gab  er  t&m  ein  Rieben :  !£s  xvitb  bit  ein  ebor  propbe* 
ten  begegnen,  ba  xvitb  bet  (ßeifl  (BCDttes  über  biet)  fommen, 
unb  wirft  ein  anfcer  mann  werfcen.  (2)  SDa^aul  boten  fanbte  ge n 
SKama,  unb  sollte  ©aötb  bolen  laffen,  begegneten  bm  boten  (5aul$ 
*u  unterfebtebenen  malen  cf)öre  ber  propljctetu  £>a  t>k  boten  t^aulS 
oa$  treten,  metffageten  fie,  unb  $ule$t  aud)  (SauU  £>a  £lifaus  1)6* 
ifete  ben  fpielmann  pfalmen  fpielen,  weiffagete  er»  22S^6m3,i5* 

io*  3m  alten  teftament  finb  unterfd)tebene  d)öre  ber  fanger  gerne* 
fem  (£tlid)e  fcaben  ®Dtt  gelobet  mit  pofaunen,  etlicbe  mit  pfälter 
unb  Jarfen,  etliche  mit  ctmbeln  unb  anbern  inftrumerms  muiicis  (mufi* 
califc&en  tnffntmentenO  £>ar>er  etlicbe  meinen,  baf?  bie  pfalmen  imbo* 
fyetn  ebor  fommen  fet>tt*  £>enn  fie  l>aben  niebt  einen  ieben  pfalm  auf 
einerlen  mftrument  gefpielet;  jbnbetn  mie  traurige  unb  freubtge  pfaU 
men  finb  gemefen,  alfo Ijaben  fieaueb  folebe  inftrumenta  gehabt*  5Dtefe 
untertcbteblicbe  cbHt  unb  inftrumenta,  barauf  im  alten  teftament  un* 
terfcbieblicbe  pfalmen  gefpielet  fenn,  meilS  ein  ftücf  t>om  äufferueben 
eeremonialifeben  gotfe^btenfl:  genesen,  finbnun  vergangen,  unbtftnun 
tmfer  i)mf  geift,  ktle,  gemütt)  unb  mtmb,  (3Dtm  posaune,  pfalter, 
parfen  unb  cimbeln  morben*  ©af)er  @.  ?)aulu6  fpxi&t &oi  3, 16: 
ömget  mb  fptetö  bem&£m  m  eurem  tyet$en<  Sßelc^eö  ni&t 

Co 


4^4  Vw  bem  betlfamen  Kimm  2*  25uc&* 

alfo  p  wrfte&m,  als  (bitte  man  nun  ©Ott  in  ber  berfammlung  obe 
Daheim  nicbt  mit  lauter  ftimme  loben,  ober  mit  anbern  muftcalifcben 
tnitrumenten;  nein:  fonbern  @*$)auli  Meinung iff ,  bag  es  alles  fem 
anbdcbtig,  mfüki)  unb  aus  bem  grunbe  beS  f>er^enS  aeben  folle,  nicftf 
ba$  es  nur  ein  äußerlicher  fcball  ober  geprange  ftt)ti  jolU 

iu  (6)  @o  be^eugtfS  aucb  bie  fcbftne  Ordnung  un&  untetftfyefö 
tet  pfalmen.  <Denn  etliche  finb  betpfalmen,  etlifbe  fmb  troftpfalmen> 
etliche  bujMalmen,  etliche  lebrpfalmen,  etlicbe  tDeiffagungefu  2luS 
meieren  allen  baS  menfcbltcbe  l;er|  unterfcbiebltcf>en  nu&en  unb  f  raft 
empjwet* 

i2*  (7;  <5o  gebenS  bk  e^empef  9ftoftS  unb  ©ambö,  ba$  fte  bie  lob* 
gefänge  infpecie  (inSbefonbere)  in  etlid)en  fonteditfyen  nbtfyen  unb 
fallen  gebrauchet  baben*  2ÜS  ( 1)  ^mn  fcfcu$  xoitet  t>ie  feinte,  unb 
ftnbfcbu^pfalmen,  als  ber  68,  meiern  $?ofeS  gebetet  tt>fbert>ie  fetnbe, 
li>enn  bie  iager  aufbraten:  £s  flebe  (BCDtt  auf,  t)aß  feine  femöe 
jerff reuet  werfcen,  tmfctue  i{>n  paffen,  vor  tf>m  fliegen.  Unb  etliche 
meinen,  baß  ber  9u?)falm  in  ber  troffen  pejl  oon  5>awb  gemaebt  fefy 
ba  in  bret>en  tagen  70000  flurbem  2©anu24,i5,  3ft  aucb  feindet* 
fei,  baj?  biefer  pjalm  in  groffem  lanbfterben  maneben  menfeben  errettet 
(2)  gum  fieg  rottet  &iefeinfce,  unb  finb  fiegpfalmen*  iDenn  alS£)at>ib 
in  bit  fecbS  t>ictorien  erhalten ,  bat  er  ben  18*  pfalm  gefungetn  2<g?am* 
22,1  fg<u  Unb  mie  ber  f6mg3ofapbat  mit  einem  lobpfalm  ben  fieg  mi* 
ber  bk  9floabiter  erbalten,  iff  gefebrieben  2  gbron^o,  21  foq,  <öa$ 
mar  eine  ttnmberlirbe  fcblacbtorbnung,  bk  priefter  Giengen. mit  loben 
ttorne  an,  (3)  &inb  pfalinen  gefunden  morben  in  groffen  normen,  als 
mir  lefen  1  @am.  21, 13,  £>a  %>av>ib  feine  geberbe  oerftellete  oor  2ld)i$ 
bat  er  ben  34*?)f*  gelungen,  mte  ber  titel  bezeuget,  3tem  ben3,  alö  er 
flobe  t>or  5lbfalom*  Unb  als  bte  apoftel  5lp,  ®  efcb*4/3*  tn  ibren  gro  jfeft 
notben  ben  2,  pfalm  beten ,  beileget  ftcl)  öle  ette.  £)aS  finb  no% 
pfalmem  (4)@inbfreuoenpfalmem  5(lSifib^n,i7^7.MS)at)^ 
ben  105,  pfalm  gefungen  ^  j>a*  jabe  beS  bunbeS*  (5)  @mb  trauere 
pfalmen,  als  ber  102,  mit  ber  titel  lautet.  3tent/  tt>ioer  bie  verleimt* 
teVf  als  ber  4*7*  52,  %ttm,  toitet  bie  tiantbeit,  als  ber  30,  p(ah% 

13,  ttlfo  baben  mir  fatte  unb  ghugfame  grtmbe  t>m  ber  beilfamen 
fraft  beS  feb^nen  lobes  ©DtteS,  barauS  mir  vernommen  baben/  bag/ 
wie  einem  cbriftaldubiömmenfcbm^ubret,taglicb^ubeten/foaebu^ 

ret 


Cap.4r.  be$  lobte  (5<Dttt8.  46$ 

tct  ibm  aud>,  taa#d)  ®Dtt  £u  loben*  £>enn  erftlicf),  fo  tft6  eine  wr* 
reinicjun<}  t>cr  menfd)iid)en  fird>cn  mit  ber  enojifclxn  ftrd>e  im  bimmef, 
iunt>  ift  eine  red)te  enojifdx  ci<jenfd;aft,  ta^lid)  ©Ott  loben*  Darum 
ft?ir  im  Stoter  Unfer  bitten:  tDein  xviüc  etejebebe,  wie  im  bimmel, 
alfo  auet)  auf  erben*  £)emnad)  n?cnn  ou  ein  betftünblein  l)älte(*> 
unb  gefreft  in  Dein  Kämmerlein,  im  verborgenen  ;;u  beten,  fo  finge  and) 
beinern  lieben  <SDtt  einen  lobpfalm  mit*  (2)  (So  tvärS  gan£  ebrifc 
\idh  ba^  mir  bie  t'inber  oon  juamb  auf  getoobneten  ©Ott  £u  loben 
burd)  fd;6ne  pfalmen,  nad)  bem  8**Pfalm  tt*3:  J(us  bem  nurnbe  bet 
innren  finbei  \>aft  bu  bit  ein  lob  unb  eine  macht  $ugerict)tet/  unb 
ftttyt  alöbalb  W  ff  ud>t  unb  traft  barbet)*  IDaä  bu  x^ertilgc^  ben 
feinb  unb  ben  rachgierigen.  (3)  (Bo  feilte  ct>  sefebeben  um  ber  a.nät 
biam  beoipobnun^  ©OtteS  ttnllen*  9^*22,4:  ^£rr,  bu  bift  fcetlig, 
ber  bu  wofyueft  unter  bem  lob  jfrael*  (4)  ©0  gt^tö  bie  erfaß* 
runq,  ba$  <8£>M&  lob  in  unfern  bergen  ermeefet  fonberlidx  anbafyt, 
geiftlid;e  freube,  lebenbigen  troftf  friebe  unb  rul)e  in  Q)Dtt> 

(Sehet  um  (Snabe,  (5<Dtt  ccd?t  su  loben  unb  $u  pfeifen* 

gpfcu  bitf  ja  allein  wuebig  ju  ncbmeit/  werte  icb  btd>  eifriger  lieben/  unb  forum 

¥&  mein  ©Ott/  alle  ebre,  unt)  preitf/  ftiger  loben.    S6bte  in  mir  Die  funben/ 

unb  beine  gute  gegen  mir  ijl  fb  uncrmejj*  bie  mtcb  untüdjtig  macl)en  ju  beinern 

M),  bafj/  wenn  aüc  meine  baare  jungen  lobe,  (£in  bir  gefälliges  lob  f ommt  aus 

Waren/  biefelbe  bebte  berrltcbfeit  nidjt  ber  freube  bee  ©euleS/  welcbe  nidrt 

genug  erbeben  konnten.  Qßobin  id)mtd)  ftatt  bat/  wo  bie  fünbe  berrfebet.  Du 

wenbe/beünbcicburfad)engnug,bid)ju  beifaft  bie  teufel  fdjweigen/  wenn  fle 

loben/  iaurfacben  gnug  mtd)  jitr>trwim*  btd)  pfeifen  wollen ;  ju  jeigen/  ba§  ein 

benv  bafj/  bu  allerpollfommenfreS/  ewi-'  lob  von  ungebeiligtem  berjen  unb  unret* 

geä,  unbegreiflid)e$  ICefen/  bir  gefallen  neu  tippen  bir  ein  greuel  fe».    ©0  rei* 

ldflicit/ ein  fo  untjollfommen  lob/ alö  wir  nige  unb  beilige  mtd)/  mein  getreuer 

arme  abamsfinberbir  abjtatten  fönnen  £eilanb/  von  aller  meiner  unranigfeit; 

Um  fo  Pielmefot.  beflage  idb/  0  £(£9i$K/  unb  lege  beim  in  meinen  munb  bat  neue 

1)$,  \)A  alle  creatur/  \vtö  imbimmel  lieb/  bieb  ju  preifen/  beine  wunber  su 

|  unb  auf  erben  ift/  beinen  preis  erhöbet/  perfunbigen:  benn  groß  unb  wunberfam 

1  idj  fo  träge  bin,  bieb  $u loben,    bitten  ftnb  beine  werfe/  £@rr/  allmädjtlger 

■  unb  fleben  pretfet  mir  oft  W  notb  ab;  ®OZl,  gereebt  unb  wabrbaftig  finb 

aber  bkb  beilud)  su  preifen  bin  icb  un*  beine  wege,  bu  Zottig  ber  bfiligen,  wer 

I  bereit.  &<b  $><£vv,  mein  ©Ott/  nimm  follte  biti  nid)t  fürebten/  0  &<£vv,  unb 

;  Pon  mir  W  blinbtieit  meines  berjertf/  beinen  namen  preifen?  benn  \^u  bijl  al* 

unb  lebre  mieb  bi(b  mebr  tvfennm;  fo  lein  beilig.    ©leb  mir  beine  gnabe/  bau 


466  Was  ben  fcHenfcbett  suÄucb* 

td)  bem  fatan  gu  troft  bid)  preifen  m&  unter  ber  rutljen  ton  mir  fcerme&rei 

ae,  aucö  in  allen  anfedjtungen  unb  iei>  werbe ;  burd)  3<$©U9[)Z  @briftum, 

ben;  unb  butd)bemeäüd>tia,ungen  mein  beinen  @ofm;  unfern  £<£9i9üRf  % 

fieifdj  gefreusiset/  bein  lob  aber  audj  men. 


IDas  42.  Capitel. 

QBag  fcen  $tenfil)en  jum  töafttöen  $ok  ®Dttt$  attmafj 

neu  unb  tret&en  folf, 

«Pfalm  ro6. 10%  118.  £)anr*et  öem^rrn,  btnn  er  tfl  fteunbltcfr,  un5 
feine  cjike  xväfyut  twiQliti). 

3nfcau\ 

I.  €in  cbrift  fan  ©C^  aae^ett  loben  in  Der    12.  9)  Unb  öberwinbet  mit  gute  unfere  bofr 
fülle  Des  berjen*  im  qeift.  beit,e 

a.  £>aju  foüen  unsf  folgende  griinbe  erwecfen:  1 3»  3"wet  unb  ftrafer  afes  ein  SBater,  unb  lafj 

3»  CO  ©Ortes  ernfrer  bffebl.  fiel)  leiebt  oerfobnen. 

4»  (2)  Unfer  felblt  ti$ew$  beflee.  14.  10)  ^m  ewigen  leben  werben  wir  tit  ewige 

f.  0)  ©£>tte$  tVeunöUd?t*tc,  liebe  unb  gute,  gute  ttollig  febmeefen. 

ttelcbe  ewig  wabret.  1  f.  (4)  Sie  epemp?I  aller  beiligen  im  ölten 

6.  SDiefe  offenbaret  lieb  0  an  ben  menfeben  felbjl.  unb  neuen  tefkment, 

7.  2)  3n  ©Otteö  wort.  16.  (?)  3to  alle  cre<mu<m  mahnen  un$  an  jum 

8.  3)  3n  feinen  groffen  liebeöwerFen.  lobe  ©£>fte$. 

?•  4)  3nt>em  werf  Der  febopfung,  Oerlofung,  .17.  (6)  Unfer  unb  aller  creaturen  lob  ift  biel 

fceiligung  unb  6)  öorfebung.  ju  gering,  <S(Dtt  i|r  nedr)  giöfler. 

10.  7)  (2>onberlie&  aber  im  Freuj,  \>a  uns  18.  @ro§  in  feinem  wefen,  eigenfebaften  unb 

©£>ft  feine  gute  entjeuebt,  unä  unfertf  un>  werfen. 

banFäju  erinnern.  19.  SCßiüt  bu  riebt  umfonfr ^gefebaffen ,  voiUt 

II.  8)  2lud)  .gegen  Die  gottlofen  ift  ©Ott  gä»  bu  ein  ebrifi  unb  bimmeisburger  fepn,  fo  lobe 
tig  unb  freuublicb.  beinen  ©Ott- 

^6  fpttdt>t  ber  heilige  £>at>ib  im  ii9*fpfalm  ^164: 3$  lobe  bid} 
J&  bes  tage#  ftebenmal,  um  fc>er  reet)te  ftnllen  6einer  tieveci)* 
tirj^eit.  £)a$  ift:  3$  ftnge  J)c$  ta^eö  oft  £u  eljren  Deinem  wmen* 
Sekret  un£  barmt,  bag  fein  menfeb  fein  leben  bejjer  anlegen  fonne*- 
benn  nxnn  er  be6  tage£  ettt>a  einmal  ftd>  in  fein  fämmerlein  oer* 
fcbleugt,  unb  bafelbft  (>>Ott  in  ber  ftille  lobet,  toteSXmib  fprtc^t  fU 
65, 2:  (5<Dtt,  man  lobet  Öi4>  m  fcer  ftifle  ^u  ^ion^  Ober  nxnn 
ber  menfeb  tn  feiner  arbeit  ift,  ober  ja  in  ftilligfeit  feines  l?er£en$,  er 
fet)  an  meinem  ort  er  n>olle,  ®Dtt  lobet*  Z)mn  ein  iva^rcr  e&rift  ift 

mit 


,: 


Cap*42»         $um  £obc  (5(Dttce  anmahnen  foU*  467 

xt  feinem  gebet  fonft  an  feine  jett  unb  ort  gebunden ;  fonbern  e$ftel>et 
**m  geift  unO  in  öer  n>ai>r  J>eft.  3ol>*  4, 23*  ©er  geift  aber  tft  an fei* 
le^ettunb  ort  gebunben»  ©arum©.^aulu$SoU3,i6fpricbt:  &nt 
Jget  uno  fpielet  &em  <5$£crn  in  eurem  t>cr$em  £)a$  tfi:  ber  redete  ort 
be$  lobeS  (*)Otte$* 

2,  ^Beil  mir  aber  bon  natur  trag  unb  faul  finb^n  ®Dtm  lobe/  mie 
mir  fold>e6  alleö  an  uns  befinben;  fo  \)at  un$  ber  liebe  ©Ott  m  feinem 
»orte  mel  remedia  unb  mittel  ge^eiget,  baburej  mir  ju  ©OtteS  lo&e  an* 
gemahnet  werben* 

3*  (1)  ©0  tfte  (SCDttes  ernfler  befel?L  £r  tvillS  t>on  M$,  <&$ 
feiner  creatur  unb  fnecbten^abeu/  Die  er  barju  erfebaffen  bat/  i>a$  fic  if>ir 
Jollen loben;  mie  einer  einen  fned)t  unb  biener  jum  gemiffenbienf!  am 
nimmt*  2ßer  nun^Ott  nidit  tdglicb  lobet/  Den  bat ©Ottbergeblirf) 
gefdwffen,  ber  ift  aud)  ©OtteS  f  ned)t  unb  biener  nid)t*  £>arum  \wbi\\ 
®9tte6mortbiefer  befef)lfooftmieverl)olet:  tobet  fceti  3£rrn,  lo* 
betü>rtnect>te$>e93£ccn. 3>f*ii3,i*  *Danfett>em3£rrn/ <Pf*u8/ 
l  £)ufofltmi4>preifen:c\  p.50,1^  5ln$u$etgen/  Da$  fei)  ber  oor* 
neljmfte  gotteSbienfr ,  ba$  man  ©Ott  tdglid)  lobet :  Darin  ftnb  Die  anbern 
§ot  teäbienfte alle  begriffen ;  ja  ba$  tvirb  in  jenem  leben  unfer  (>&d)fter  aot* 
teSbienft  fenn*  £>arum foli  ba$  unfere  fybdjftc  et>re,  luft  unb  freube  feniv 
©Ott  tdglid)  loben/ ttne  &<&&  fprid)t tyU  63/  6 :  SDas  foll meine* 
$er$e?i9  ntjl  unb  freufce  feyn,  wenn  iay  fcietymit  froliefoem  munöe 
lobenfoUte.  Unb$)f*37f  4:  <£abe  fceine  Itift  an  bemAtztvn,  ber 
tviro  oir  neben,  n>as  Sein  l>er;  mmfcfycu  (Selig  ift,  ber  in  feinem 
gotteSbtenfie  fo  frocfyf ommen  ift,  ba$  er  feine luff  am  #(£rrn  bat,  unb  ihn 
tdglid?  lobet,  öer  batreidjen  trofl:  von  feinem  beuteten  tempel*  <pf* 
65,5.  2Ba£fan  für  eine  grbffereebre  eines  menfcbenfel)n/  al$Daßeral$ 
ein  nichtiger  flaub  unb  fünber  fo  einem  mdd)tigen,  jabem  allenndcbtig* 
jtenunbl)6$ften#€rrnbienenfoU?  2Bie  freuet  fieb  ein  menfd)/  menner 
einem groffenl)errn in biefermeltbienenmaa;  bielmeljr  l)ie*  iDiSfollte 
einem  el>riften  £ur  tdalicfcen  aufmunterung  gnug  fet>n* 

4*  (2 )  ©0  gereichet  folct>e$  lob  (ft(Pttesnur  uns  jtim  beßen* 
©Ott  bat  unferS  lobes  niebt  i>onn6tl>en,  er  mirb  babmfy  niö)t  geringer 
nod)gr6ffer  5  ba%u  ift  unfer  lob  unrein,  wir  ftno  von  unreinen  lippen 
3ef>6, 5:  fonbern un$gereid)t6£umbeften/  ba$ tvirbaburd)  biel  gutes 

UUb  fejjen  ©OtteS  }U  Ull£  &kl)eiU    Cor  gratum  efl  reeeptaculum  mul- 

UTnn  2  tarum 


468  VOae  bm  iHenfcbm  *♦  25uc& 

tarumgratiarum  divfnarum,  M  ift:  )&nban? bav l>et$ift  ein  gefaßt 
lein,  ba$  <5Q)ttmit  vielen  %nabcnnnbmand)etiey  fegen  füllet»  3<* 
baburd;  ^id)tn  toit  Q)Dtt  ju  m&,  merben  fein  tempel  unb  l>etlt<5et>um;  ü 
t>attn  er  ablief»  Sßo  nun  ©Dttiftunbmobnet,bainugaucb  aller  ft*\ 
genunbalteSguteSfenin  3äiwrtreienburd)tägiid)  lob®Otte3inbie 
gefellfd)aft  ber  bimmlifdxn  unb  triumpbirenben  ftrebe*  ©enn  ma# 
tl)un  bic  engel  ©Dttcö  unb  au6ernxl)lten  anberS  imbimmel,benn  baß  fte 
©Ott  mit  unaufbörlicberftunme  loben  unb  pfeifen?  §33tv erhalten  ba* 
burd)  in  biefem  leben  einen  fieg  über  ben  anbcrn$)f»84/8»  unb  18,30*  Unb 
enbliob  werben  toir  bureb  td^ltd>c6  lob©Dtte$  in  unfern  bergen  oerft* 
ebert,  ba$  mir  bei)  ®£>tt  enblid)  c.x>t^fct>n  unb  bleiben  nxrben»  £)enne$ 
bat^ugefagt:  TDoiä)binfbafoil mein bienet attebfeym.  3c»)*  12,26* 
SBollte  ©Ott,  nur  armen  menfeben  bebäcbtenfolibeS,  unb  fonntenö^u1 
wxt  riebten,  unb  obn  unterlag  in  unfern  bergen ,  fmnen  unb  gebauten 
©Ott  loben,  fo  mürbe  unferber^  emred)t  befbauSfenn. 

5»  (3)  (feoll  uns  £um  trieben  lob  Q)Dttt$  anregen  (g(Ptte$ 
fttmblidyfeiti  liebe  unb  gute,  fo  ewig  xocfyteu  £)enn  folebe  ur* 
facbe  be6  lobeö  <&Dt te£  mirb  jum  6f tern  in  ben  ^) Jahnen  mieberbolef, an* 
feigen,  baf?  bi$  ba£red)tefunbamentunburfacbfet)be$n>abrenlobe$ 
©ptteS  unb  bcr^licber  banffagung ,  nemlicb  (BCDttes  fmtnblid>£eit, 
gute  tmbbatmbez$iQiteii,  fo  emQXvabzeU  Unbfold)e3fan  f:eine$ 
menfd)en£ungeau$rcben,  jafcmt>er|  faffen,tr>a3ba$feo,  ba£©9tt,ber 
fo  ein  mäcbtiger  gtoffer  %(£n  ift,  fid)  'Qtfjtn  bic  menfd>en,  fo  erbe  unb 
(taubtja  groffe  fünber  unb  ü>Of  te$  feinbe  finb,(td)  fo  freunblicb  unb  gutig 
erzeiget,  unbnid)t  mübenoeb  oerbroffen  toirb,un6unmürbigenunbutt* 
banf  baren  funbern  gut  $  ^u  tl>un ;  fonbern  emigltd)  ein  freunbliebeS,  gü* 
tiges ber$ gegen btemenfeben behalt,  gegen  bie,  fo u)o  leben unbfunftig* 
leben  merben  in  alle  emtgfetf* 

6.  €6empjünbenaberallemenfd)en©Otte$fretmblicbfeit  unb  gü* 
it,  fonberlicb  1)  an  ihnen  felbfu  ©iebe  bid)  an,  nxr  biftbu  ?  ein  grojfer  | 
fünber;  QiOtt  ber|)(Err  abtxift  langmütbigeSunbgebulbigeS  bezeug, 
ba$  er  nidjtfo  halb,  fo  fcbnell  unb  fo  eilenb  bic  fünbe  ftrafet  unb  t>te  miffe* 
tbat  beimfuebet,  and)  niebt  fo  fdjrecflicb  unb  bart  un6  arme  menfeben 
ftrafet ,  mie  mixß  mol  t>erbtenem  Unb  in  bemfelbigen  ubertrift  er  alle 
menfeben:  beim  femmenfcbbtft  fold>e  inner  liebe,  gricmblicbe,n?efentliebe 
♦angmut^gute  unb  fre«nblid;f  ntta\§  ®£>tu  ©arum  wmbe  fein  menfd) 

mit 


>i 


Cap*  42*         $um  lobe  <5<DtttQ  anmahnen  foll»  4^9 

nit Der ftrafe fo  lange  pamn ;  er  würbe  aud)  taufenbmall)drter  ftrafen 
il3©Ott*  JDcntttt?trmä}Knallebcfennenünt>fagmftt)Ctm©9tt(ira* 
:ef,  fo  ift  nod)  aüenxge  gnabe  tmb  freunblicbfeit  baben,  unb  Q59tte$  (Iva* 
In  fint) nod)  aUemrge  geringer,  benn  unfere funbe.  SDarum  mug  ©Ott 
nncrltdv  grünblid),  rcefentlid)  biebbit)fte©üre,  £reue  unbgreunblid)* 
■ctt  feotn    £>a$  erfahret  ein  jeg!id)er  taglid)  an  tbm  fclbft. 

7.  ©Ott  rebet  2)  in  feinem  n>ort  fo  freunblid)  mitunS,  unb  l>at 
tcfyfobolbfelig  abgebtlbet,  baf?  ieinoaterunbmutter  il>re  roeinenberm* 
Krfreunblidxrunbliebfofenber  anreben  tonnen:  2Mft  &u  nityt  mein 
tebes  rMumt)  mein  trauter  fofcn*  £>arum  bricht  mir  mein  {>er$, 
d)  muß  nnd>  fcein  erbarmen,  fpriebt  unfer  ©Ott»  3er*  3J> 20* 

8»  SBaS  l)at  er  un<3  3)  für  groflfe  liebesvueri: e  unb  freunblid^eit 
geiget  an  leib  unb  feele  ?  )£$  foll  mir  eine  luft  feyn,  fcaß  ici>  il?nen 
lutes  tl>ue,  fpricljt  ®Dtt,  3er*  32, 41*  tgo  <^öttc|  unb  fo  Uebreid)  ifl 
^Ott,  baß  er  fiel)  freuet,  baß  er  einen  fmbef,  ber  feiner  gütigrat  genieiTe* 
(DaSiftberliebeart*  3a,tt>cnncr  nid)tfo  gütigroare,  roer^fonntc benn 
eben  ?  Denn  au$  feiner  gute  l omint  ba$  leben,  ja  feine  gute  ift  beffer 
j)enn  lebein  ^f*  63, 4*  £>te  fcen  <}*£rrn  furchten ,  fcie  wirb  6ic 
j jute  umfallen.  $f*  32,  io*  ©leiefnw  etne  mutter  il)r  frnb  l#r$et ;  fo 
Rrjet  un£©Otte£  gute,  benn  fte  umfaßt  uns* 

9*  £Bir  fel>en  aud;  bte  freunblicbtnt  unb  gute  ©Otte3  4)  in  allen 

peaturen,  quae  funt  vdtigia  &  fpecüfa  boniratis  divinae,  (al£n>cldjc 

finbfugftapfen  unb  fpiegel  ber  $MtM)C\\  gütigfeitO  Oft  fcocl;  bitjstfi 
he  voll  feiner  gute*  $f.  104, 24*  $}ebent"e  t$  ein  iebef,roem  l)at  ©Ott 
[jefebaffen  alle  ba$  gute ,  ba$  ber  l>iminel  unb  erbe  in  ftd)  begreifet  ?  Um 
fenetmiüen  bat  er^nicbtgefitajfen;  benn  er  bebarf<5niitt,erbarf  feiner 
;:rfd)ajfenen  ereatur,  er  ift  omnifüfficiens  fibi,  ber  an  fi$  fel&jr  f<$oit  ge* 
uig  l>at*  £  ie  fonne,  monb  unb  fterne  leuchten ibm ntd>t ,  fonbern  un^ 
teuer,  luft,  fr  affer,  erbenü$et  it)mnid)t,  fonberntm&  SBenn  er  unfer 
iber$  mit  fpetfenunt»  freuben  er  füllet,  5(p*©efdn  14, 17*  fofefyen  unb 
!rd:nnecFenrüir©Otteöfreunblid)feitunbgütfgfeit  £atmd)temieber 
menfd)  an  feinem  leibe  mel>r  guter  unb  gaben  ©OtteS,  benn  er  ^len 
lan?  €rg?ebtgeftmfcen  leibunbglicber:  tver tollte folc&eS  füreintat? 
iiertl)inn  geben?  $at  roeld)em  gute  rennte  man  ba$  einige  dement  ba$ 
waffer  bellen,  roenn^un^ ©Ott  ndbme,  unbinblutvemanbeb 

HWmnmByptmi  2&(%lQi*7izo*   Ober  ml^xf urft  konnte  mit 

97  nn  ?  alle 


470  XVae  Den  tllenfcben  2.  Sud?* 

alle  feinem  reicbtbnm  beS  tages  Hebt  bellen,  menn  ©Ott  finfict 
tommenlteffe,  wie  in  Ägypten?  2^^1)1«  10, 22*  SBennmtrein 
augenblitf  folltcn  Der  luft  entbebren ,  maS  bülfen  alle  fcbä&e  ber  melt  t 
(gtebe,  Das  finD  Die  groften  guter,  unDDieoeracbteften,  Dafur©Ott  tue 
manD  Dan!  et*  2£enn  mir  Die  freunDlicblett  unD  gute  ©OtteS  bebenf  en,fc 
er  uns  5 )  im  weite  t>er  erlofung  unb  Heiligung  beäeugecbanxrDen  ftk 
unfer  lebenlang ,  Ja  in  emigf  ett  gnug  an  $u  pren en  unD  £u  loben  baben, 
£>cnn  es  mel  ein  grbfler  nxrf  ift  Die  melt  erlofen,  benn  bte  melt  erfebaff en  i> 
Den  mentd)en  neu  la  ffen  geboren  n>ert>en  getftlü^,  als  leibltd)  lafjengebo* 
ren  »erben*  UnD  in  fumma,  »enn  »ir6;©OtteS»unDerbareprot>i* 
Denj  unb  t>erfel>ung  bebenden,  fo  feben  tt)ir  allenthalben  ©OtteS  gute* 

10.  Unb  »eil  »ir  ja  \o  grob,  unb  fo  pergeffeneS  unbanfbareS  ber* 
'w&fäat  Daß  »irbaffelbe  nicbtmollen  merken;  fo  muß  unS©Ott  Der 
#€rr  bismetlen  7)  burcl)S  treu$  unb  ent$iebung  feimi  guter  eritt* 
ncmunbju  erfennen  geben,  wn»em  »ir  alles  baben,  auf  baßmir  ibm 
Danfen,  unb DenUrfprung  alles  guten  ernennen  lernen,  »ie  ©Ottflagel" 
im  propbeten:  VHutb  willig  wollen  fie  mclyt  Kiffen,  5aß  id)  bei 
♦3crr  om,  ber  fymn  gebe  fotn ,  öle,  wolle,  gort) ,  filber ,  darum 
Will  iä)$  ibnen  ent xvenben ,  Jpof*  2, 8*  ©arum  ift  Das  beilige  f reuj 
gleicb  als  ein  liebt,  Dabet)  »ir  ©OtteS  »obltjjaten  feben,  greifen  unb  er 
f ennen  lernen.  £>enn  Die  unDanf  Darf tit  ift  eine  groffe  blinbbeit  Des  ber: 
jenS ,  fte  ift  Die  bbcbfte  unel>re  ©OtteS ;  Da  Docb  Der  ebre  ©OtteS  alle  I 
melt  oolltft  oielmebr  foll  Derfelben  Des  mengen  berj  poü  fenn* 

iu  3<*  **  W  W  £u  permunbern,  unD  ©OtteS  freunbltcbfeit  unb 
gute  8)  Daraus  $u  erfennen,  Dag  er  Diefelbe  aueb  feinen  feinben  unb 
fcenbofen  mittpeilet*.  Renner  laßt  feine  fonne  aufgeben  unfcfcbci* 
nennber  gute  unb  boje*  $ftatt\).  5, 45* 

i2*  dablieb  ift  feint  freunblicbfett  unbgüte  and)  9)  Daraus  *u  f\>ia 
ren,  Daß,  ob  mir  mol  fo  unbanf  bar  unb  10  jebr  bot  e  tenn,  ba$  unfer  berj 
taglicb  bie  bosbeit  quillet  wie  ein  brunn :  3er*  6, 7*  bennoo)  t|l 
©Ott  fo  güttg,unb  fo  fromm  unD  freunDUcb,Daß  er  mit  gute  unfere  bos* 
beitubermmfcet,  unD  md)t  aufboret  gütig  ju  jenn*  Darum  Der  136. 
$>(alm  fpriebt :  Beine  gute  wabret  ewigiici>  Des  menfeben  berj 
ift  ein  abyfliis  miquitatis,  ein  abgrunb  allel  bofeit.  3er,  17, 9*  ©arge* 
gen  ©Ott  Der  Jj?(£rr  ift  ein  abyfliis  bomtatis,  tin  5lbgnmD  alfer  gute, 
unb  lafiet  ftcb  unfere  unbanfbarf  eit  Mt  abmenben  i?on  feiner  gutigf  tit. 


f 
t 


j  Cap.42*  $um  ÜLobe  (8<Dttee  anmahnen  folU  4? l 

yQtö  ift  eine  fel>r  groffe  grimbltcbe  gütigfeit,  ein  menfeb  vermag  foldje 
jüte  nicht:  e6  tft mcnfd)lidxr  narur  $u  ferner;  gutes  $u  tl>un  unb tu 
'  t\  bb\e$  bafür  empfaben*  @o  gelxts  aber  ®Dtt»  JDarum  mug 
leine  gütigfett  grünblicb  unb  febr  groß  femt. 

13.  Unb  ob  mir  ityn  bmd)  unfere  bo^eit  gleicfj  oft  $um  ^orn  betve- 

pen,  bafj  e$  fid>  anfeilen  laffct,  als  (>abe  er  vergeffen  gi  taöig  $u  ftvj|# 

Im6  feine  barmfrer$ig  teit  vor  50m  verfct)lofFen;  ^)f/77,io*  fotftö 

1)0$  ein  SSaterjorn,  ira  paterna,  in  meinem  fein  »erberben  tjt,  e$  ift  bodj 

Wieweit  gnabe  barbet)*  3a  feine  gute  ift  boeb  allezeit  groffer,  benn  fein 

iOM*  spü  89,  3U33*34  J  TDenn  meine  Jrinfcer  mein  gefeQ  verlajfen : 

oxvill  iä)  fie  mit  6er  rutben  beimfudjen;  aber  meine  gnafce  will 

d)  nicht  von  ihnen  nehmen.   J^abac*  4,  2:  TPenn  trübfal  &a  tft 

b  Qebenf et  er  fcer  barm&er$tgi:cit.    $lagL3, 33:  £r  plaget  fcie 

eute  nicht  von  bergen,  e$  ift  gleicbfam  reibet  feine  natur  unb  mefent* 

icf)e  gütigfein  ©enn  ob  molbiefd)riftfagt,  baß  <S(Ptt$urne;  fore* 

)et  fie  bod)  erfüllet)  t>on  ®Qtt  nacb  menfd)ltcbcr  tveife,  um  unferS  tve* 

aigenoerftanbeätvillen*  Suvs  anbete,  fo  äürnet(*5Dtt  nicht  mit  ten 

;jlaubtaen,  ob  er  fie  tvol  ^üebtiget,  fonbern  er  ftrafet  fie  aus  liebe,  SSM 

Den  unoußfertigen  aber  zürnet  cr,unb  ftrafet  fie  im  $orn,t>er  $orn  (B(Dt> 

1  tes  bleibet  über  ihnen,  3*>f>*  3, 36*    Darum  btttet  Qabib:  6f&&t 

ftrafe  mich  nicht  in  beinern  $ovn,  Pf*  6, 2;  al$  tvolltcerfagcn:  fönt 

been  aus  liebe ,  wie  ein  vater*  Darum  fo  tvenig  al$  eine  trübe  tvol* 

1  te  bit  fonne  f  an  unterbrücf  en  unb  gar  ausloten,  fie  briitt  boeb  enblich 

•butefe t  fo  tvenig  f an  and)bie  wolle  ber  trübfal ®9tte$  gute  unb  gnabe 

tilgen  unb  bampfen.  Unb  fo  memo,  aß  ba$  meer  fan  auSgefcbopf  et  tver* 

i.tjenffo^eniötoaucböDtfeö^nabenmeerau^eft'bopfettüejbeniöemt 

feine  gute  vvabret  etvigltd)*  9)f*  136,1,   Unb  bi$  ift  and)  bie  urfaefc 

warum  er  fieb  |o  leid)t  oerfölwen  unb  $ur  oergebung  betten  läffet ;  unb 

fcaffelbe  nid)t  einmal,  nicht  ein  ober  ^et)  taa,e,  lonbern  er  tyat  eine  immer* 

tt>d^tenbe auttaf eit,  ja  eine  fotdx  natur  unbmefen,bie  nid)t6bcnn  eitel 

gütigfeit  tfl*  Darum  t an  ein  menfeb  nidjt  fo  off,  nicht  fo  brünftia  feuf* 

%en,  ©Ott  »ergiebt  mel  6fter,  mel  brünftiger  biefünbe;  ja,  er  ift  viel 

igeneigter  un6  ^u  »ergeben,  aß  mir  fet>n,  ibn  um  Vergebung  Jü  bittem 

14;  gaffet  nun  ©Ott  feine  gute  i^o  fo  reichlich  über  un^  malten,  bag 
mir  fie  Kben  unb  anrufen ;  ma6  tvirb  benn  ioN  bort  gefd)e^en  m^  etvigen 
lebe.i,  ba  mir  erfahren  tverben,  baß  feine  gute  em&  ift  t  €r^eiget  er 

und 


4/2  VOa&  btn  HTenfcben  2>23uct>» 

uns  fo  t>tcl  outeg  in  Hefer  mit,  bag  mir  in  feiner  gSte  leben,  n>ebe 
imfcfeym,  5lp4©efdU7,28*  ba  mimocb  tiefen  ftmblicben  leib  fw 
gen;  ma$  mirb  bort  gegeben,  menn  mir  nun  ber  fünben  gän^lid^  loi 
unb  gan£  obne  fünben  fcnn  mcrben  ? 

15*  (4)  @o  ifl  bt6  aller  beilitten  t>ornel)m|tc$  tbnn  unb  mxt  a\ 
Wftn,  ba$  fie(BQ}tt  gelobet*  €iift  faft  hin  propbet  be$  alten  ttfu 
mtnt$t  er  l)at  feinen  eigenen  lobgefang*  VITofes,  22%9ttof*i5*  $25 
$RoU  32.  Rannet,  1  ©anu  &  Oofapbat,  2fibron*  20*  3ej;  u 
^i&tia,  3ef*38*  Deremias,  $lagl*  3.  :c*  igonberlicb  fan  %}avü 
in  Dielen  pfalmen  ©OttcS  lob  niebt  gnugfam  rübmen,  unb  bittet/  $>a 
t$  nimmer  möge  au$  feinem  munbe  fommem  $f*  34,  u  Sie  fcre* 
manner  im  feuerofem  Stlfo  and)  im  neuen  teftament«.  £uc*  i*  0*47 
68.  Unb  6. Paulus  tm&  Petrus  in  allen  tbren  cptfteln*  £arar 
fie  gnugfam  £u  oerfteben  geben,  ka$  ffe  ®9tte6  lob  für  ba$  berrlicbft 
mit  geaebtet  fraben,  fo  ein  menfeb  in  biefem  jammertljal  tbun  tan 
^Bollen  mir  nun  t>onber  gemeinfebaft  ber  ^eiligen  nicbtauSgefcbloffej 
fenn,  fo  muffen  mir  uns  fittü  be$  lobeS  ©DtteS  befleißigen* 

16*  (5)  @o  mahnen  uns  alle  creaturen  an  $ti  Ö><Dttes  lob 
5Denn  forcbet£)aMb  alle  creaturen  an  3^*103,22:  £obett>en*>5£rrn 
alle  feine  toerfre  an  allen  orten  feiner  berrfetjaft.  5llle  merf  e  ©Orte* 
loben  ibren^ftetfterauftbremeife*  <3Dtt  bat  fein  tob  in  alle  creaturen 
mit  feinem  jünger  gefebrieben,  unb  fan  aueb  feine  creatur  (3 Dtit$  lob  oer* 
febmeigen*  ffij&ii  £>iebimmei  etilen  Me  ebre  (BCDttes,  imö 
6ie  vefte  wrfun&iget  feiner  fyhnbe  it>eri%  #iob  38/7:  TDo  xoat 
veft  bu,  ba  rnief)  bie  morgenfterne  lobeten?  Sonne,  mono  unt) 
perne  loben  ©Ott  mit  ibrem  UtfyU  i£&  mt$  ein  geoffer  ^>J£rr  fevm, 
fcer  fie  gemacht  bat»  @ir*43, 5*  £)ie  erfce  lobet  ®9tt,  menn  ffe  grü* 
net  unb  blübet*  £)te  trauter  imfc  blumen  loben  il>ren  (gebopfer,  unb 
tterf  ünbigen  feine  allmacbtunb  meißelt  mit  ibrem  gerueb/  febönbeit  un& 
färben;  bit  uogel  unter  bem bimmel  mit  tfrrem  gefange;  bit  bäume 
loben  ©£>tt  bureb  il>re  fröebte;  ba$  meer  bureb  fo oiel  ftflte  unbrneer^ 
munber*  tyf+ 104^  25*  Unb  in  fumma,  alle  creaturen  loben  ®£)tt, 
inbem  fie  feinen  befebl  au^riebten.  *Pf*  148/ 1  fä.  5lUe  creaturen  re* 
bm  mit  un^/  bnxä)  il>re  oon  ®£)tt  eingepflanzte  f raft,  unb  offenbaren 
un6  ben  ©ebdpfer/  unb  mahnen  un^  an^  benfelben  ^u  loben*  5llle^ 
toa^  man  anfielet,  ba$  |eu^f  Don  Q)Sttc$  lob*    ®£>Z%  hat  bat 

:"'■■-  aroffe 


<£ap.  42,  $um  £obe  (5<Dtte&  anmahnen  foll.  473 

areffcbud)berfd)6pfun^t>oU^rc$.n^cn  feme$lobe<?,  ia3ciIabet©Ott 
feiitcr  creatur  fo  groffe  barmberäigfett  erzeiget  als  bem  menfdXH;  fo 
*t  er  aud)  ftulbig,  ©Ott  öfter  unb  mebr  $u  loben,  beim  alle  ereaturen, 
17*  (6)  (So  ift  imfer  unt>  aller  ereaturen  lob  viel  $tt  gering; 
©Ott  ift  gr6|Ter,benn  aller  ereaturen  lob,  er  ift  ()errlieber,bemi  aller  erea* 
turen  ebre,  bk  fte  ü>m  geben,  er  ift  töblieber,  benn  aller  ereaturen  ruf>m 
unb  preis,  s)?ietnanD  ivirö  fein  lob  erreichen  tonnen.  ©1^43,34* 
SBenn  mir  ol>n  unterlaß  ©Ott  loben,  fo  ift$  boeb  noeb  £u  gering,  er  ift 
nod)  gr6f|er*  3>nn  mer  fan  bie  groffen  traten  beS  £<£rrn  auSreben, 
tmb  alle  feine  loblid)e  merf  e  preifen  ?  Öarum  menn  bie  beiligen  ©OtteS 
©Ott  loben  mollen ;  oermunbern  fie  fid>  mebr,  als  ba$  fte  ©OtteS  lob 
erreichen  feilten*  @ie  baben  rool  ben  Tillen  unb  oorfafe ;  aber  fte  fonnenS 
niebt  erreieben,  2Bie  gemaltig  rebet  ber  beilige  iDavit)  baoon  in  fielen 
pfalmen,  unb  rebet  ftd)  fclbft  unb  feine  feele  an,  ©Ott  $u  loben*  MTofes, 
2%$.$ftoüit)t  2:  üDer  &£vt  ift  meine  Starte  unb  mein  ^eil,  bas 
ift,  mein  (5(Ptt,ict)  Will  i\>n  preifen,  erifl:  meines  vöter9(5(Dtt,tc^ 
Xoill  ifyn  ergeben.  <£r  fprtcbt,  (BCDtt  fev  feine Starte.  2Benn©Ot* 
tes  ftdrfe  unb  traft  nid)t  bep  uns  tt)dre,  tn  uns,  über  uns,  unb  mir  in 
©OtteSft\*ftnid)tetngefVbmiTen  mdren,  fo  verfielen  mir,  mie  ein  ftaub, 
unb  t>erfd)ttrimben  tt>ie  ein  febatte.  £)arum  fagt  ber  &4$falm  0. 6; 
TDie  gar  ntct>t^  finb  bod)  alle  menfd>en,  6ie  bod)  fo  ftetjer  leben. 
iS)er  t^^rr  ift  mein  ^e\l,  er  ift  meine  ©ered)tigfeit  miber  bie  fünbe, 
l meine  ©tdrfe  in  febmaebbeit,  meine  5wflucl>t  m  Verfolgung/  meine 
l  greube  in  ber  traurtgfeit,  mein  £eben  im  tobe, 

i8*3Bomill  man  nun  einen  foMen  ©Ott  ftnben,  bet)  meutern  fold) 

[t  groß  betl  ift,  ber  fo  mddmg  ift,  ba$  et  frimmel  unb  etben  hält  unb 

I  traget,  2tf. 4.0,12;  bn  fo  fyeilig  ift,  ba$  if>n  alle  engel  anbeten,  3ef* 

1 6,3;  ber fofebredlid) ift-,ba$  VMmeletbe unb  bie  fcolle  vor  tbm $it* 

(j  tert,22$^of,i5,ii;  ber  fo  loblicb  ift,  ba$  alle*/  masergefebaffenbaf/ 

:  lobend  mertf)  ift ;  bes  ebre  »oll  ift  fymmtl  nnb  erbe,  unb  alles,  maS  lebet/ 

D  lobet  feinen  ^ebopfer ;  ber  fo  mtmbcrtbdtig  ifr,  baf;  er  an*  nicbtS  etwa*, 

i|  aus  fmfierniS  lid)t,  aus  ber  fünbe  öereebtigfeit/  unb  aus  bem  tobe  btö 

leben  mad)enfan?  SBerfan  ba$  groffe  weri:  bet  erlo/ung  au^re^ 

ben?  €r  laffet  feinen  lteben€ol>n  ein  menfd)en!inb  merben,  cmfbaß  mir 

©Otte^finber mürben;  €r Idffet ibn bk  größten febmet^en  leiben,  auf 

baß  mir  bie  emtge  freube  wrbw;  &  Mffet  w)n  benPeracbteftenmerben 

2.8\ub.  £qq  utUer 


474  <5<Dtt  toben  tftbeetHenfcben  2,23ucb* 

unter  allen  menfcbenfinbern,  auf  bag  mix  motten  £u  ebren  fommen; 
€r  iäffet  ityn  für  uns  fterben,  auf  Dag  mir  leben  follen ;  @mfc>  baö  nicbt 
öroffe  merfe?  mer  fan  bie  gnua/am  greifen  ?  3ft  ba£  nicbt  ein  grog 
n>erff  bag  ®9£S  in  tm$  mobnet,  oen  fonft  aller  fctmmel  frtmmel 
nict)tfonnen  begreifen?  iÄfoMfrfc*/*  bag  er  unfere  freien  unfterb* 
lief)  gemacht  bat,  unb  nacb  bem  tobe  $u  ftd)  nimmt?  bag  er  unfern  let&j 
an$  bem ftaube  ber erben  mtrb  aufermeefen  £um  ernten leben?  gret> 
lief)  ift$  ein  a^offeSmerf,  bag  ba$  fterbltcbe  anheben  foll  bie  im* 
fSecbtfc&feit«  i£or*  15, 54*  Darum  lobe  nun  meine  feele  ben  £€rrn* 
19*  $Ber  nicbt  miü  umfonfl  (jefebaffen  fet>n,  unb  als  ein  unbanf ba* 
re$öefd)öpf  ©DtteS  unter  allen  creaturen  cjefunben  werben;  mer  ba 
mill  ein  ebrift  fet)n,  unb  $ebenfet  nacb  biefem  leben  in  ben  l>immel  £tt 
fommen/  unter  W  gefellfcbaft  ber  bellten  enael  unb  aller  awctwfyb 
ttn,  unb  enblicb  bei)  &£>tt  in  emi^er  freube  p  leben:  beg  feele  lobe 
fcen  £(£rrn,  unb  bitte  ®Dtt,  bag  er  fein  lob  in  unfern  l>er£cn  ja  nim* 
mermebr  »erlefiten  laffe«.  2BaS  mir  aber  in  biefer  melt  nicbt  anuafam 
fbnnen  auSreben  unb  pfeifen,  ba$  mirb  bort  $efcbeben,  ba  mir  merben 
toollfommen  fet>n,  unb  ba$  ftücfmerf  mirb  aufboren*  Denn  n>ir  feben 
bte  (B(Dtt  in  einem  bttnf  ein  l'pieqel;  frort  aber  von  angefleht  $ti 
angefleht.  1  gor*  13, 12,  £>a$  l>eff e  un$  ©Ott ! 

©efcet,  fiefje  tm  ^arabie&järtlein/  im  5.  tf)ei(  ober  GlafnS,  ba$  6,  (Bebet. 
iginZob  buSottüi<bhit,tTlatiftät  imbSteünbli<$)tät(&<Dttt8. 

&a$  43.  £apitel 

eOll-Mm  tft  M  mtWnn  Qfcfjßt  unb  enaftfcfje 

#errlicf>feik 

$falm  92.  &4te  2Tuf  ben  $eben  faiten  unb  pfaltet/  mit  fpi'elen  auf  bec, 
fratfem  £>enn/  6i£2\&,  fcu  laffeft  tntcb  frolicb  fingen  x?on  beimn 
xxKtttn,  unb  icb  ttibme  bic  gefebafte  beinet:  banfce,.  <5*£&&/  voit 
finb  beinc  werfe  (b  gto§!  £)eine  gebauten  finb  fo  febt  tief,  jgin 
tbociebtec  glaubet  bae  nicbt/  unb  ein  natc  aebtet  folebee  nicbt. 

Malt 

r.  ©O^  loben  if!  bes  menfefan  r>errtt'rtfeit :    3.  (3)  *^CBeil  man  ttafcurdj  <8<Dttee  werfc 
•    f  0  ^Bei!  er  fvpuötg  öoc  Ö^Ott  treten  barf.       jeug  <airenfpref  unb  batfe  rot'rb. 
«♦  (2)  ^ßeil  man  &aPuycJ[)  Den  engein  gleich    4«  (4)  ^B*U  öarin  ^»  ^öc^pe  fienöe  iff. 


? 


<Lap*4**  Mcfcffe  unb  englifcl^  tjicdifyUiU  475 

.  (0  SB"*  fcat>urc&  H$  afcnnmis  (£>(De.    6,  (6)  SEßeil  öacin  &er  ffcg  ij!  übtv  oBe  unfew 

$&  \)aUn  fed)$$)falmen  t>ctt  f  itui,  güibcrt  Äieinob,  aBben6*  tmb 
s  J$  oom  56*  bis  auf  ben  60;  andeuten,  baß  ®9tteMob  unb  gebet; 
be*  gläubigen  bergen*  geiftlicbeS,  l>tmmiirtt>c6  rleinob  tff  ♦  £)aß  aber  M 
mengen  berrlidtfeit  fror  ©Ott  loben,  tfl  barauS  ab$unebmen,  (0  baß 
man  mit -aller  freufrtgreitfrarf  vor  <5<t>tt  treten,  unb  ilm  loben* 
9>f*96, 6:  !£s  ftebetberrlicbunfr  prächtig  vor  tl>m,  unfr  gebet  t^e^ 
Wattig  unb  loblici)  $u  in  feinem  beiligtbum.  JDarum  ift  nun  baS 
eine  groffe  berrliebltit  eines  gottlobenben  menfdxn,  bafj  er  täglich  oor 
®9tt  treten  fan  f  unb  ©Ott  loben*  £)enn  aucl)  t>it  beiligen  engel  tn$ 
für  eine  groffe  berrliebfeit  achten*  £m\i(i9:  Jd)  bin  (Babnel,  frer 
vor  <5(Ptt  (lebet» 

2*  (2)  3ft  barum  <$Dttc$ lob  be$  menjiten  größte  berrltd;f cit  mt> 

Ifleinob,  tveil  wirfrafrttrebfren  enrtem(I><Dttesgieicb  Werfrein  2113 

f  ber  |)£rr  fifrriftu*  be£  menfeben  ^tttunf tige  bcrrliebfeitbefcbrcibentvill, 

f  ^attb*  22, 30*  2uc*  20, 36*  fpricl)t  er:  Ste  werten  fren  auteln  (5  (Dt* 

f.tesgteid)  feym    9hmift$toarfbld>e$&iu>erfteben  oon  Der  berrlicbfeit 

1  unjereroetfldvten  leiberin  jener  tvelt,  unb  berrlicben  englifd)en  gaben/ 

bamit  ©9tt  t>k  auSermeblten  gieren  unb  fdjmücfen  wirb,  baßfieniebt 

f  allein  ben  engein/  fonbem  bem  verklärten  leibe  Cbnfti  werfrenabn* 

r>  licl) werben.  ^p\U3,2i.    Unbi3<>b»3'  2:  £$iftnod>nicbterfcbie* 

ner\f  was  wir  feyn  werfren.    TPir  wijfen  aber ,  wenn  es  etfdyeit 

nen Wirfr,  fraß  wir  werfren  (BCDttgleicbfeyn ;  frennivir  werfren 

!  tbn  [eben,  wie  er  ift.    2)od)  gletd;ttn>l,  ti>ie  niemanb  Sb.rifto  mtrb 

idbnlicb  werben,  ertvcrbeibmbenngleicbinbiefem  leben,  ba£ifJ,ergiau* 

i  be  an  ihn ,  er  lebe  in  fibttfto ,  er  folge  feiner  bemutb  unb  fanftmutb,  er 

ii  tverbe  l)te  bem  ebenbilbe  bc$  fanftmütbigen,  bemütbigen,  niebrigen,  ge* 

freu^igtenfibriftiabnltd),  aufbauet  aud)  bem  ebenbilbe  beSberrlicben, 

;  erl)6l)eten,  wrlHdrten Qfynfti  gleid?  tverbe:  alfo  ttnrb  aud)  niemanb  ben 

|  engein  gleicb  tperben  an  jenem  taae,  er  tverbe  benn  aueb  in  biefer  tvelt  ben 

■  engein  gleidn  SDa$  fan  nun  mcbtbeffer  gegeben,  bennburcbtdgltcbeS, 

i  anbdd)tige^lob©Dtte6i  S>nn  baS  ift  frerenqelamt,  tt)iee<53ef.6,3* 

'  unb$>f*io3,2o,befebriebentft,bagfteobnunterla§©D?^loben+  3£er 

nun  baffelbetbut/  berfcoilbriöaetbagamt  eines  engete,  unbtpirbin  bte 


476  <8€ti  loben  iff  bte  tfienfötn  i.  25ucb* *  1 1 

$af)l  ber  engel  gerechnet*  £wau$ folget, bag ©Ott loben bc^menfd>en|tisi 
srogteberrlnffeitunbftemob  fct>;  unbbastaninttxnbiajm  ^c^enmttli 
anbäcbttgen,  ^eiligen  gebauten  ofene  unterlag  gefeitem  feenn  baäl, 
teefete  lob  ®Dttt$ gel)et oornemlicf) au$  bem  l;er^en*  £01*3, 16*  Qtrwli 
get  unb  fplelet  bem  &£xtn  in  einen  f>er$en*  L 

3*  (3)  3ftbarum©Dtte$  (ob beS mengen grögtel)erru4>£eit  unbi  iti 
fletnob,  ba$  ber  menfd)  baöuccb  (BCDttes  ivectjeug,  (BcDttes  fat?  i, 
tenfpiel  iiabl^arfeipirt),  nxlclje  ben  allerliebltebften  laut  unb  ton  Don  ' 
fiefegiefci  burd)  meiere  ber  beilige  ©eift©Otte6lob  ausbreitet  5£el* 
cbe$  fein  abgebtlbet  tft  9ffenb*3olM4,2,  ba  ber  et>angelift  gefel>en  l>at 
tint  fdyaax  t  bie  bem  iiammlem  (Mtttes  nachfolgten  in  tveiffen 
f  leibern ,  unb  u>c  geton  tt>ar  ab  ein  Qetbn  vieler  taufenfc  Warfen* 
fcWager*  Unb  bas  fyaben  t)or^eiten  im  alten  teftamentbie  mancherlei) 
ttnmbcrlicfjen  lic6licfjen  inftrumenta  mufica  (mufiealifcjje  tnftrumente) 
bebeutet,  bereu  ©amb  imi5o.<pfaim  gebenfet,  twlcbenicbtSanberöbe? 
beuten  f  benn  bic  mancberlen  gaben  hc$  beiligen  ®cifu$f  baburd)  ®£)t? 
te£name,  lob,  ebre,  ertonisMKrf,  mofrltfratenunbrnunberauSgebrei* 
itt  twoen*  Partim  fit  aud)  wrgan^n  fenn,  auf  ba$  bk  geiftli#en  bar* 
fen  unb  pfalter  be6  loks  ©OtteS  follen  an  jener  ftatt  fommen*  Unb 
gleicjjtme  ein  inftrumentum  miificum  ( muju:a(if$c$  mftrument)  be# 
mengen  tt)erf£eugiff,  barauf^ufptclcn :  alfoift  be6 mengen  feele  be$ 
ixiligen®eifte3merfeeug,bunt  melcbes  unb  in  toeidxm  er  ©Dttes  lob 
iüirfet*  $>f.  8 i 2 :  %ix&  bem  munbe  ber  iuntjen  tinber  unb  fhu#t 
hnge  fyafl  bu  bit  ein  lob  $u$etid)tet.  SBie  tan  nun  be£  menfeben 
befy  munb  unb  feele  eim  grbffere  l>errlid)feit  baben ,  benn  nxnn  fie  be$ 
^eiligen  ®eifte6tt>erf£eugift?  £at>ib  fcgt  in  feinen  legten  motten :  IDec 
(Beittbe$i&ßtm  balbmdymiä)  gerebet,  unb  feine  tebe  ift  burefr 
meinen mmb Qefdtelyen.  2&a\\U23,2>  €pl)*5,i8*i9*  IPerbetvolJ 
(Beißen;  findet  unb  fpielet  bem*>üfrrn  in  einem  freien«. 

4*  (4)  feo  ift^Dtte^  lob  barumbeS  mengen  öropteberrlicbfeit 
unb  tleinob,  biemeil  in  (B$>ttes  lob  bse  \>od)fte  geiftilcbe  freube  ift, 
bafcon ber  92^ tü% fprtd)t:  IDu^S£it,  Ihffeft  micijfrolid)  fingen 
von  beinen  werfen  fnnb  ich  vübme  b!e  ctcfcfoafte  beiner  l?anbe.  $hm 
tft  aber©9tte6  freube  ein  f)errlid)e^  fiifcf  be6  en^iejen  lebend,  unb  be$ 
reid)$  ®£)tteö  in  un^  melcbeS  ift  fäebe  unb  freube  im  fceiimen  (£  eifT, 

fjjbm*i4/  i7t  ^er nun taslic^ bie &immltfc|)e  freube be^emöen lebend 


<Dtp*4?»  bod)ftt  unb  engltfcfec  <btttlid>hit.  477 

tbbe$parabtefe$#)mecfentt)in,  ber  f  ans?  tdojicb  fyvm  bttrcf)©9tte$ 

\  SBenn^  t>cr^ltd)  tft/ fo  erfreuet^  leib  unb  rcclcfn>te  fohheö  ber 63* unt> 

.♦  5>falm  auo,enfct)einlid)  befugen*  $Ba$  ift  ba$  parabtes  anberö,  bentt 

irc  lfreubeunDawnne?baman|it)mcct*erumb  feb  en  fein, wie  fretmb* 

h)  ber  flirre  fey,  *pf*  34, 9*  unb  \va$  ba§  emteje  leben  fei)/  nemlid) 

frettbc  bte  fülle  unb  lieblid)  totfen  $u  feiner  rechten  cn?i0lict>* 

)f*i6,n, 

5>  (5)  (00  tft  barum  ©OtteS  lob  be<$  menfd)encjr66te  r>crrlicf>fctt 

mbtbftlittc$flemob/ti)eilmönmOemfelbenOiegroftcjnt>erte(B(D^ 

tes  betrachtet,  unb  btefröc&jtc  miüjcit  ©Ortes,  imo  babttrd)  oon  ber 

tenfd)ltd)en  tl)orl>eit  unb  blinbi)eit  itlbftttoitb ,  wie  ber  92*  Jfr  i\  6»  7* 

>rtd)t:  <3£rr,  wie  fmb  6ritie  ruertfe  fo groß,  unb  beine  gebauten 


>50tte$  erfenntniS  l>at,  ie  mefyr  er  ü)n  lebet ;  unb  te  mebr  er  ©Ott  lobet/ 
i:temel>r  era>dd>fctm  ©OtteSetfenntniö,  bajj  man  gleich  gar  in  eine  tiefe 
iber  nxi$l)eit©Otte$  gerdtb,  unb  feinen  grunb  futben  tan,  unb, ©Ott 
über  alle  bincje  lobet  unbfürcfctet*  Spermie  l)bl)er  einer  imlobe©Ofte$ 
lomt,ie  tiefer  gerätl)  er  in  (jebanfen,biein  ©Ott  oerfenfctmerben^icfyt, 
it>a$  einer  aus  oorn)i(?tnu,rforfd)lid)ebimje,  bietl)m^ufd)merftnb,(|rüm 
!  ben  fbll ;  fonbem  ha%  oft  ©Ott  ben  rcicbtljum  feiner  fretölxit  einem  <jott* 
fobenben  unb  a^ttliebenbenmenfd)enfe()en  laßt,  barüber  er  oerftummer, 
unb  tan§  ntebt  auSrebetn  ©enn  \)at  ber  röntg  ©aJomon  ber  fönigin 
an$  bem  reid)  £lrabia  in  feiner  fd)a$fanimer ,  unb  in  erbjfnuna,  feiner 
roetsfjett  folgen  fplendorem  unb  glanj  fetneö  reujt&untf  unb  fcfja($e$ 
jctöCtt  fbunen,  baruber  fie  erftarret,  unb  lobete  i^n  unb  fprad):  &eine 
xvei$peit tft  groffer  beim  bein  gerückte;  feiig  fmb  betne  fnecfyte, 
bie  tagltcl)  vor  betnem  tifd)e  flehen,  unb  beim  tt>et$!?eit  froren: 
i^bet'^6tnio,7,8*fot^ut^©Ottt>telme^berfeiuenliebl)abernunb 
lobern  oft  im  auamblicf  einen  foleben  fdjafy  fetner  met^eit  zeiget,  bafj  ein 
menfd)  erftarret,  unb  mit  Qainb  erelamtren  unb  ausrufen  muf? :  &£vv, 
Wie  fmb  beine  wetfe  fo  groß,  unb  beine  gebauten  fo  fefrr  tief! 
3>f*92,6*  €>ae  Qebeimiwbee  *3i£rrn  tft  bey  benen,  fo  ifyn  fhx&p 
ten.  ty\\  25, 14*  Unb  f>f*  51,  8*  C'tt  laffeft  mich  xviffen  bie  fyeimlidye 
toetefreu;*    £>enn  öletd;ttrie  bie  toniam  aus  Sirabta  fpxiftt;  Selig 

öoo  3  fmb 


478  •  X>on  bit  (Bebulb  bafcutcb  2«-23u$, 

jw&  &e  £ ned)te,  Sie  vot  Seinem  tifäye  fielen,  unS  thglid)  Seine 
xoei&fyeit  böten:  alfc  finb  bie,  fo©Ott  loben,  biefnecbteöOtteS, t>tc 
t>or  feinem  tifcbe  fte^en ,  unb  ©OtteS  mifycit  im<3eift  Rauben ,  unb 
&DtteS  mort  böten*  2lu$  biefem  brunnen  fleugt  benn  bte  rechte  n?et& 
Mtt  wie  ein  altioater  aefefcrieben  bat,  t>om  tiefen  meer  ber  tt>etöl>eit  &DU 
te6«  2iber falber spfalm,  emtfrorivfcrter glaubet 5a$  mcfct,  unSein 
navt  achtet  )oid)eenid)U  ©umma,ie  mel>r  man  fid)  mit ©ÖtteS  lob 
äu@Ott  nabet,  unb  mit©9tte$  lob  unnje^et,  ieme^rÖDtt  ben  ffyafy 
unb mcfctfoum feiner tt>eisbett unb  gebarten  eröffnet,  t>ie  korben  narret 
unb  (froren  mol  emig  wtfie^elt  bletbein 

6.  (6)  <go  ift  ©OtteS  lob  barum  be£  menfd;en  I)6dj)fte$  fleinot 
bienxtl  in  (BCDttes  lob  öec  tvabre  fieg  tflt  über  alle  unfeie  feinSi 
über teufel unb menfebetn  tyu8i3*Vul$i4-*W*n8ii5*  ©nberrlicbep 
empel  l)aben  mir  am!  onia  j  ofapbati  ber  mit  einem  lobqefang  eine  $rof* 
fe  fd)lad)t  geliefert  ofrne  allen  fitnxrbtfcblag.  2  ff  frr  om2o^2i*22*  @ol* 
d)er  ftegpfalmen  finb  ml,  als  ber  18*  46*  76*  :c* 

©ebet/  ftefje  im  ^ara^tesgdrttem  /  im  5.  Sf)eÜ  ober  Stoffe/  bat  i.@c6et: 
5uc  J£bte  unfc  Ptete  t>ee  Hamens  (BtPttes* 

3Dä$  44.  (Zapitel. 

QScn  betr  ©ebulb/  fcatwrcfj  alieö  Äreuj  fi&emuinfcen,  unb 

bte  twljeiffene  £eiTli$f  ctt  erwartet  wirb, 

^r.  10.  V.36.  XPic  bebutfen  becgcbulbfietß/  Sa§witbtnwi]ltn(5<Dtt 
tes  tbun/  unb  ba£  veit  öte  retbeifTung  erlangen* 

Stt&aft* 

j.  ©te  c^rifttidbc  gebulb  rcirb  bcfcbtiebcn.  8.  (7)  Sie  erempel  aüer  beiltaen. 

2.  ©ie  baupturfa&en  bcrfelben  ftnb:  9.  (8)  Sae  letöen  <£brif«,  baöurd)  unfec  lew 
( 1 )  See  gnäbige  will«  <B®ttee*  ben  gel)eiliget  unb  gesegnet  ift. 

3.  (0  Saöberuinabenbeenöe  bei- weit.  10.  (9)  Sie  bereitere  belobnung  bec  ge&ufe 

4.  0)  S>e  beffhung  ber  juf  ünftiaen  feligCeit,         bigen  freujtcager. 

f.  (4)  Sie  .utfunft  3§fu  G&tifti.  1 1.  (10)  Sie  Ijerjlic&e  barmb«r$iglWt  <50>fr 

6.  (y)  (SOtte*  eroige  wabvbeic  unb  lwf)eif*       tes. 

funa.  12.  Siö  alles  wirb  in  ber  epiffcl  an  öic  €*6raec 

7.  (6)  S*r  ewige  trofi  im  fn'mmef.  gac  &errftc&  erfldref. 

i« 

,te  mabre  cbcifliict>e  gct)ulö  ift  eine  folebe  tu^enb,ba  man  in  allerlei) 
trübfal  unb  leiben»  benen  manburd;  feine  orbentlic&e  mittel  eniflie* 


2ia4.4-7$.' 


2.25.  J&eiärung'to  Äupfim  £.44. 

ifö  i\\  eine £öage,  ba  man  mit  einem  «einen  $en>id)t  fefjr  Diel  wagen 
„.J  fan,  oB  Wie  man  eä  ju  feljen  (jat  an  einer  £euwage,  t»a  mit  einem 
einigen  f  leinen  @erotd)t  gern  je  5öagen  mit  Jp)eu,  etliche  €entner  ferner, 
gewogen  werben»  Eternit  wirb  angebeutet ,  t>a$  ben  einem  glaubigen 
griffen  bie  ©ebutb  unb  ©clafienljett  einer  feljr  groffen  Sftoljt  uub  1$.um 
$eölaft  gewaebfen  tjt ,  unb  fte  uberwdgen  unb  tragen  tan. 

Sprucfyw.  @al.  <£«p.  16.  t>.  32. 

<Sin  ©c&ul&feer  ift  befier ,  fc>enrt  ein  ©tatfer, 

ffsie  Sugenb  ber  ©ebulb,  t>k  fjier  wirb  borgefMt, 
£J  jjpatbicfenSJortljeil,  ba$  ein  (üuentlein  Obtt  £ofrC 
i£inet  Cmtnetfcbtpecw  Hotl) 
iDte  IPage  balt» 
Sßcnn  un$  bie  £ap  beS  $reuje<S  brücfet, 
jpjdlt  un$  @etaffenf)eit  unb  ©emufjt  unöerrucfet 

Unb  Sß3agrecl)t  im  ©ewicfjn 
(Sie  mad)t,  X>a$  unfer  Jg)er§  in  gleichem  ©tanbe-  fc^raebet; 

£)aß  e$  im  Unglücf  nid)t 
©arniber  ftnft,  nodj  ftd)  bep  gutem  ©lücf  ergebet, 
©ie  fe|ct  ba$  ©emül)t  in  SKulj, 
5ßeld)ö  ©jrgeij,  gorn  unb  «Xadjgier  immerzu, 
©leid)  einem  ungefrümen  ?9?eer,  beweget, 
Sa  eine  $ßelle  fletö  i>k  anbre  fcl)ldget, 
5Öer  wolte  bod)  in  fold)er  Urtruf)  jfefjn, 
Unb  trauten  nid)t  melmefjr  in  einer  janften  (Stille 
©aä.,  raa$  be$  jg>6c^ften  weifer  $Ötlle 
^»efc^lojfen  fjat,  ju  untergefm? 
3j)r,  bie  iljr  cuef)  anö  eigner  (Sd)ulb 
£)urcl)  ©iberfpenfftgfeit  l>a$  getien  fernerer  madjt, 
Uub  quält  eud;  felbß  fcergeblicf)  Sag  unb  sftaept, 
93erfud)t  e&boel)  einmal,  ergebt  euc^  in  ©ebulb: 
Unb  faget  benn,  wenn  iljr  Uc  treue 
Unb  fujfe  23aterljanb, 
£Me  unterrit  Slrcuj  verborgen  ijt,  erfant, 
Ob  eurf)  ber  3val>t  gereue. 


<£ap.44.  Allee  2Ueu5  uben^unben  witb*  479 

>enmagf  fiel) tn  ben  gndbigen  millen  ©Dttc^  ergtebf,  unbbenfelben 
otlUglid)  an  ibm  t)olibnn^cn  laifer,  unb  el>e  alles  leibet/  el>e  man  m 
>er  G)Dtt  murren  imb  oon  ibm  abfallen  wollt?* 

2.  £ne  baupturfacbe  aber  biejer  tugenb  ift :  (i)  iDer  gnafcige 
[ville  unb  ratf>  (ßCDttes,  babmd)  n>tr  $u  trcti^  tmb  leiben  perorbnet 
mb  oerfeben  fenn,  tt>ie  !K6im  8/  29  freuet:  C'ic  er  verfemen  bat,  t>ie 
?at  er  verordnet,  t>a$  fte  follen  al>nli<t>  n?erfcen  &em  cbent>ü&e 
eines  Öoijnes«  ©leid)tpte  nun  ber  liebe  ©Ott  feinen  lieben  @ol>n 
,u  freuj  unb  leiben  wrorbnet  imb  perfeben  bat,  i>a$  er  ibn  molle 
E>urd)$ 1 reu£  l?errlid)  madjen :  alfo  bat  er  alle  roabre  ö^cbev  Sbriftt 
tum  Jreu$  wrorbnet !  benn  fonft  konnten  fie  fein  geiftlid)er  letb  nütt 
et>n*  JDenen  bat  er  ibr  freu$  ^upor  perorbnet,  geilet,  gemeffen,  tote 
oiel  fie  leiben  folleiu  tiefem  allen  tan  nun  niemanb  entfliegen,  Piel 
weniger  mit  ungebulb  abroenben ;  mit  ge borfam  aber  unb  mit  gebulb 
fan  man*  linbern,  unt>  burd)  Äbriftum  tibernMnbem 

3*  (2)  Das  ber$una(>enbc  enbe  fcer  Welt,  ba  bie  ungered)* 
tigfeit  überbaut)  nimmt,  9ftattb*24,i2*  unb  bie  liebe  erfaltet,  $>& 
burd)  Piel  leiben,  Verfolgung,  freu$,  gemalt  unb  tob  angeleget  ftirb 
foerben  t>m  gottfeligem  2$im.3,i2:  %\c  bie,  fo  in  Cbnfto  30u 
Wollen  ftottfeltej  leben ,  bie  muffen  Verfolgung  leiben.  Unb  ber 
£<Srr  3^fuö  meiffaget  3o(m*  20.  unb  cap,  16,2.  ba$  i>ic  feinen  um 
Iber  mabrbeit  unb  ^crccbti^tctt  nullen  muffen  verfolget  unb  angefod)* 
ten  werben;  unb  t>it  gan^e  Offenbarung jobanniö  bezeuget,  ba$  ber 
anticbrtft  W  firebe  £brifti  bte  $u  ber  legten  juftmft  be$  Jp€rrn  üerfol* 
gen  merbe,  ba  ber  fixcit  enblicb  aufgebaben,  unb  ber  brad>e  neben  ben 
falfcben  apofteln  in  ben  boüifcben  feurigen  pfui  geworfen  werben 
ttrirb.  SDarum  foll  niemanb  ihm  felbft  gülbene  träume  mad>en ,  unb 
befierung  boffen;  fonbern  ficb  ^ur  gebulb  fänden  unb  bereitem 

4,  /3l@oU  unfere  gebulb  geftdrfet  merben  bmd)  bie  Hoffnung 
5er  $uratnftigen  n>ieoerbrmgung  aller  Singe  unb  ber  emigen  jelig* 
fett*  £Ynn  gleicbmie  ein  aef  ermann  nn  t  tcbulb  xvavtet  auf  Sie  ernfc* 
te,  unb  fiebet  alle  feine  axbtit  nicht  an ;  boffet  aber,  e$  ttirb  ibm  alle  feine 

miibe  unb  arbeit  reiebltd)  mit  groffem  gewinn  erftattet  merben :  3ae*5,7* 
alfo  foll  ein  ebrift  feine  feele  mit  gefcmlö  faffen,  gue.21,19.  unb  gettig 
glauben,  ba$bit  gro  jfe  ernbte  bt$  lieben  jungften  tage^  alle6  mieberbrim 
gen  nrirfy&a*  bie  per  loien,ja  mi)t  perloreri/fonbem  gefaxt  uno  geppan^et 


480  Von  btt  (Btbulb/  babutcb  2»25ucft»  1 1 

\mb+  SDenn  ^tetd^ftvte  ein  bauerSmann  feinen  famen  barum  nid)t  mh 
leuret,  ober  ifyn  gleid)  in  bk  erbe  mir  ff ,  fonbern  fdet  unb  pflanzet  tfrn  auf » 
i)offmm^alfo,ma6bu^tefdertunbpflanäert,leib,9utunt)e()re,t)enfen«fc 
mafo&ajj  bu  es  mirft  verlieren ;  fonbern  bu  fdeft  unb  pflanzt  es  auf  froff  i 
mmg  ber  fünftigen  groffen  reichen  ernbte,  ba  wir  tu  ibttn  werben  ofcl 
ite  aufboren,  fiarum  ber  126*  ^3f*  »♦  5*  6  unfer  f  reu  j  unbelenb  einer  fal 
umreit  oergleiebet,  alSerfpricfrt:  Ciemittbranen  fätn,  btewerberi 
mitfreubenembten.  ©ie  gefren^in  unbrotintn,  unb  tragen ebli 
Jen  famen;  unb  kommen  mit  freuben  unb  bringen  t^re  garben«.  I 

5*  (4)  (Soll  unfere  gebulb  iidtkn  bit  $ufunft  unfers  ^renl 
30ii  C^ripi,  ba  alle  unfer  leib  mirb  tin  enbe  nebmen,  ja  in  freubcf 
wirb  verwanbelt Werben»  3ob+i6,2o*  £)a  @9tteS  geredetes  u&l 
tfreit  unb  geriebt  ergeben  mtrb  über  alle  unfere  feinbe,  ba  einem  iebenl 
von  (5(Dtt  rtu>m  unb  lob  wieberfafrren  wirb«  i£or*  4.,  5*  Unöl 
berfelbe  tag  tft  nabe*  IDer  Hinter  ift  vor  ber  tbttr,  fagt  @*  Jacob 
cap*5,8*  Unb  ©♦  Paulus  fHcmni2,i9:  J5ie  rad>e  iß  mein*  ilBir 
leiben  eine  hudelt:  aber  eine  en?ige  freube  mirb  barauf  folgen*  £$1 
fan  ja  niebt  lange  mebr  mdfrren. 

6*.  (5)  @oll  aucl)  (BCDttes  verfreiffung  unb  ewige  wafcrfceit 
•unfete  gebulb  ftdrf en,  unb  unfer  fyafr  befeftigen,  ba$  es  niebt  manfe,  tvie 
® *3acobuS  am  5.  t>*  8  fprietyt*  £)enn  mie  man  ein  f  leines  bdumlein  an 
einen  fteefen  binbet,  ba$  es  ber  ivinb  niebt  serbreebe,  ober  in  ungeftüra 
&e$  mccrS  anfer  auswirft,  baranfieb  baS  fä)iff  balte ;  alfo  mufien  toit 
unfer  manfenbes  frer^  <*n  ben  ftab  göttliches  toorts  unb  mabrfreit  bin* 
ben,  unb  baS  finfenbe  fdnfflein  beS  ber^enS  mit  bemanfer  ber  froffnung 
befeftigen,  ba$  es  nid)t  oerftnfe*  £br*6,i9*  £8te  viel  vert>eiffungen 
fyabtn  mit,  ba$  unS©Dtt  erretten  molle?  2Bie  viel  ejcempel  ber  mun* 
berlicben  erlofung  feben  mir  oor  äugen?  2ßie  viel  taufenb  mittel  fyat 
©Ott  ba^u?  2Bie  oft  f>at  ©Ott  in  groffen  franf  freiten  gefrolfen,  au* 
gr  offer  tbeurung  erlöfet,  2  35*  ber  $ön*  6, 25.  cap*7, 17*  aus  groffen  ttia 
geSnotfren  errettet?  2S&i,om2o,22*  capj4,i2*  ÖDttfanbenbetbeile 
im  t  rieg  ^u  frieben  lenfen*  fSDte  oft  fteur  et  ©Ott  bem  f einbe  ?  SBie  un$ 
benn  folcbes  in  bem  lieben  Emblem  3€SU  gnugfam  ift  porgebilbet* 
5)?attfr*2,2Q*  Sic  finb  geworben,  bie  bem  ISinblein  nad>  bem  leben 
trachteten»  ®£>tt  tan  aueb  ^  oerfolger  unb  feinbe  bef  ebren,  ttne5>au* 

tm9m^9ßf-  ^te  oft  pnf inbert  0©tt  biutbmftige  anfebtd^ 


■i  Cap.44*  alles  2\teu$  übetwunbtn  ntftd»      -  481 

je?  ©aul ttoflte^av^ gar freffen, unb ftottc i&numrfttört/ baß a'ittcftt 
i  funnte  entfliegen ;  aber  ©Ott  rief  ibn  äurütf  bureb  einen  boten,  ber  wxtün* 
pigte,  bie  pbilifter  wären  ibm  mö  lanb  gefallen.  i@am*  23, 27*  Unb 

3ob»  9/32.44.  gaben  bie  bobenpriefter  ibrenbienern  befebl/  fte  follten  beti 
Ip(£rrn3<£fum  greifen  unb  gefangen  bringen;  aberbic  biener,  ba  fieSbrt* 
lium  böretenprebigen,  erftarreten  garx  unö  funnten  niebtä  tl>un.  *>*46* 
iSMSweilen  oerblenbet  ©Ott  bie  feintet  unbfcbldgt  fte  mit  blinbbeüyais 
jinber  bitforia€lifdt,2©uc&  berftön.6,18*  2ot$,  i33.3Rofi9,iu  unb 
'jätbanafü  $u  febem  @o  bat  aueb  ©Ott  jafo  Piellegionen  engel,  W  auf 
bie  ebriften  warten,  bureb  belebe  fte  oft  wunberlid)  triefet  werben ,  tt>te 
te.  petto  gefd)ab*  21p*  ©efdx  ?,  19.  unb  cap.  n,%  2Bie  wunberlicb  ifl 
3 oft  ber  apoftel  Paulus  erlofet  worben,  ba$  ber  bbfe  ratbfcblag  wiber  ibn 
«ff  offenbar  worben  ? "  21  p*  ©efeb.  23, 16,  <£nblic()  erlofet  ©Ott  ber  £<£rc 
We feinen  bureb  ben  blieben  tob,  t>a  bat  aller  jammer  ein  enbe» 

7.  (6)  SBie  werben  aber  Ut  gläubigen  ibreS  leibet  fo  ber$ltd)  et 


geget  werben  in  jener  weit,  ba$  fte  für  ibr  leiben  niebt  alle  berrlicb* 
reit  bergigen  weit  näbmen?  2föm*&i8*$ftattb*5/4»  ©eltgftnb,  bie 
t)a  leibe  tragen  /  btnn  fte  follen  getrottet  werben.  3n  ber  Offen* 
barung  3ob<mnte  cap*  21 4+  unb  3cf*  25,  8  ftebet,  t>a$  <5<Dtt  alle  un* 
fere  tbtanen  werbe  von  unfern  äugen  abtxüfcben*  2Bte  foll  fte 
aber  ©Ott  abwifeben,  wenn  bu  nie  (jerjUcb  geweinet  baft? 

8*  (7)  $Bir  follen  aueb  anfeben  tue  ejeempel  ber  beütgen,  2lbel$, 
i^od,  2ot6,  2lbrabam$,  3faae$,  3acobS,  3ofepfc6,JDö»&$/  £iob$:  fon* 
Iberlicb  ben  mann  ©OtteS  fltofen/Pon  bem  bie  febrift  zeuget,  baß  er 
lein  febr  geplagter  menfd)  über  alle  menfd)en  auf  erben  gevoefen 
fey.  433'9ttof.i2/3*  tBte  oft  murrete  bie  gemeine  wiber  ibn^anfeten 
-mit  ibm,  Wollten  ibn  fteinigen  ?  ^Dagegen  war  er  fanftmütbig,  rebete 
iba$  befte  mit  tbnen,  betete  für  fte,  unb  wünfd)ete  aus  bem  bud)  bec 
lebenbigen  getilget  $u  feyn,2fB.3Rof*  32, 32.  fonft  bdtte  ©Ott  fte 
pertilget.  iEtias,  ob  er  wol  aufs  auflege  verfolget  warb,  bennoebbraeb* 
te  er  ben  regen  wieber  bem  ganzen  lanbe*  i23.ber&6mi8i4S*  tffctcfjeas 
warb  r»on  benfalfcben  propberen  por  ben  f6nigen  2U)ab  unbjofapbat 
gefcblagen  unb  ins  gefängme  geleget;  ba  er  boeb i>tn  fönig  warneteoor 
feinem  fdjat^m.  2  SbrotuB,  2%  1516^22,240  efatas  warb  für  feine  treuen 
bienfte  mit  einer  fägen  Pott  etnanber  gefdjmitten.  SBelcb  ein  geplagter 
mannifOeremia£$eweKn  ?  3n:euu  15,10.  Hantel  mußte  in  bie  lo  wen* 


482  X>Ott  btt  (Btbulb/  b<\bw<h  2.:guck    t 

grübe.  ©an*6,i64    SBietfls  jfobanm  bem  taufet  ergangen  ?$}att|pii 
14,10*  ©cbetB.Pauluman/ma^berfelbe  bat  erlitten,  2gor*iif  23.  fti 
unb  alle  beilige  mdrtprer,  unb  alle  apoftel*  ^eftebe  bie  epiftel  an  bk £bi 
n,3S*u*f*  £Benn  bubiefe  alle  fragen  wirft,  burcb  beleben  weg  ftetnSreit 
©9tfe$  eingegangen fet>n;  werben  fte antworten:  £)urcb  bm  weg  t> 
trubfaU  §fp*  ©eteb.  14/  22*    liefen  weg  bat  unfer  §(£rr  3<£fu6  fib 
ftu6  felbft  gewanbelt  infeine  berrlicbfeit,  baoon  ©•  <J>etr*  1  eptft.am^t 
21*23:  Cbnftus  bat  für  uns  gelitten,  4infc  uns  eint>orbilfr  gela|lii 
fen/  fraß  wie  folten  feinen  fußftapfcnnadjfolgen:  welket:  niü)M 
wieder  fd)<x\t,  fra  er  gegolten  warfr/  nityt  frrduete;  fra  er  littef ) 
er  ftellet  es  aber  frem  beint/  frer  fra  ted)t  rtd)tet.   £>eine$  Briefen 
gebulb  ift  fo  groß  gewefen,  baß  ob  wol  in  feinem  leiben  bk  fonne  Derfinii 
ftertwarb,  unbemfold)großelenbnicbtmögenanfeben,  bat>oraucbbieer>|i 
be  bebete,unbbie  felfen^erri|Ten;  £uc*  23,44^4*  bennoeb  bat  er  niebtatt 
freus  gemurret  wiber  feine  feinbe,  ober  ftcb  eines  ungebulbigen  Worte 
cber  geberbeS  merfen  laffen ,  ja,  baß  er  noeb  für  feine  feinbe  gebeten,  unfc 
gerne  wollte  burcb  fein  blut  biejentgen  lebenbig  maeben,  bk  fein  blut  t>e& 
goifen  baben»  @o  <3&tt  einen  tefr  en  fobn  suc&tiaet  ,  fr  en  er  lieb  batj 
unfr  aufnimmt;  fomuß  erentweberge^üebtiget  fet)n,  ober  fein  finb  fenn*i 
(£br*  12, 6*  £)arum  wollte  aueb  ©Ott  niebt,  baß  fr  in  eingeborner  öobn1 
foöte  obne  rutbe  fepn ;  wiewol  er  obne  fünbe  war,  ba  er  nun  feinen  einigen 
natürltcben  @obn  ( ber  obne  fünbe  war,  ge^üebtiget  bat ;  meineft  bu,  Daß 
bu  tt>\tft  obne  sücbtigung  bleiben  fönnen,  Der  bu  fo  üiel  fünbe  baft,  unb 
^urn  finb  erweblet  biff  ?  @el>et  boeb/  tt>k  groffe  ^tbulb  bat  ®9tt  mit 
imfern  fünben ;  follten  wir  benn  niebt  gebulb  baben  mit  feiner  ^üebtigung, 
babureb  er  uns  beeren  will  ?  ©umma/Wtc  follen  uns  f  ceuen,  wie@*$>e* 
t  ru$  fpriebt  1  ep*  4, 13»  fo  wir  mit  Cbrtfto  leiten ;  auffraß  wir  aueb  in 
fcer  Offenbarung  feiner  berrlicftfeit  fr  eufr  e  unfr  wone  baben  mögen* 

9*  (8)  £)arau£  benn  biefer  troft  folget,  founS  ingebulb  erbalten 
foü,  baß  Cbrtftus  mit  feinem  leiten  unfer  leiten  gebeiligetunfrge* 
fegnet  b^be,  baß  t$  unäniebt  jum  wtberben  gereieben  foll,  fonbern^um 
fegen,  sum  leben,  §ur  berrltcbf tiU  ©leieb  wie Sbrifti  leiben  iii  sur  berrlicb* 
feit  worben,  guc*  24,26,  alfo  aueb  aller  ebriften  leiben  in  Äbrifto* 

io*  (9)  (gebet  an  bk  berrltcbe  belobmmg  berer,  fo  ba$  t reu$  gebut^ 
ti^  erlitten*  Db  Wol  tiü  beilige  martt)rer  mttunerborter  graufamerun* 
mmfölitiw  marter  finb  bingeriebtet ,  etlicbe  ben  wilben  tyierm  »orge^ 

ivorfen 


Cap.44*  «Nee  &teu$  ubttwimben  witb*  48? 

rfen,  etliche  in  61c  gebraten,  etltßein  beiftem  biet)  gefotfen  toorben:  fo 

boeb  ntemanb  unter  un$  fo  gottlos  unb  uerruebt,  bernid)t  lieber  anil)* 

ftatt  i&o  fet>n  rooüte,  benn  an  berer  fiatt,  btefte  ermorbet  babem  2Ber 

Ute  ißo  ntebt  lieber  an  beö  armen  £a$aci  flott  fei>n,  benn  an  bes  rei? 

en  mannes  ^  £uc*  16, 2^   lieber,  miüt  bu  foleber  beiligen  l>errltdE>fett 

iben  »  fo  mugt  bu  aueb  ibren  meg  ber  trübfal  unb  ber  gebulb  manbeln» 

,nb  btö  meinet  ber  £(ü:rr ,  ba  er  [priest  tyMtt).  5, u.  12:  ©elig  fey b 

r,  fo  cu#  Die  menfeben  fdmtaben/  verfolgen  ^  unb  alles  Übels 

iber  eueb  reben  um  meinet  willen«    @eyb  fcolieb  unb  getroft/ 

8  f  oll  eudb  wobl  belohnet  wecken  im  bimmel.   SKönn  8/ 17 :  @o 

ir  mit  Cbrifto  leiben,  fo  werben  wie  aud)  mit  ibm  $ur  berrlid)* 

eit  erhoben  werben.     3*em  *>• l8*  3E>tefcr  $eit  leiben  i(l  niebt 

ettb  ber  berrlid)Eeit,  t>ie  an  uns  foll  offenbaret  werben« 

iu  (10)  @oü  unfere  gebulb  (taxtm  bic  beliebe  barmber$tg* 
eit  0<Dttes ,  bag  ©Ott  unfer  enbltcb  ntebt  wirb  oergefien  fönnen,  fo 
.  iwntgalä  eine  mutter  ibrestmbeswrgefTenfan;  3cf.  49/ 15*  unb  baß 
$9tt  fein  \)tt$  bred)e  vor  liebe  t  er  muß  ftd)  unfer  erbarmen; 
3er.  31,  2a  baß  er  aueb  getreu  ift,  ber  uns  nid)t  über  unfer  vetm6? 
gen  verfuc&en  wirb;  iffor.  10 ,  13*  unb  ba$  er  un£ ntebt  £ücfcttget $u 
unferm  wrberben,  fonbern  $u  unferer  feligf du  JOenn  wenn  wir  geridt)? 
tet  werben  (  fo  werben  wir  vom  ^iErrn  ge$üd)tiget  /  auf  ba$ 
wir  nid)t  mit  ber  gottlofcn  weit  verbammt  werben.  1  £0^11^32« 
denn  ift  ba&  f  reu$  eitel  liebe ,  roa$  n>oüte|l  bu  benn  lieber  ?  3mmer  in 
freuben  leben ,  mte  ber  reiebe  mann ,  unb  barnaeb  verbammt  tverben? 
ober  im  freu$  leben ,  unb  feiig  tverben? 

12,  £M6  alles  erflaret  uns  bte  eptflel  an  bit  €brder  am  12.  cap*  t\u 
u.  f.  Ocrrlicb  l  Raffet  uns  laufen  bureb  gebulb  inbem  tampf,  ber 
uns  verorbnet  ift,  unb  auffegen  auf  3JEfum,  ben  Anfänger  unb 
Pollenber  bes  glatbens;  welcher,  ba  er  wol  hatte  mögen  freu? 
be  baben,  erbuloete  er  bas  £  reu$,  unb  ad)tcu  ber  febanoe  ntc&t  / 
unb  ift  gefeffen$ur  redeten  auf  bem  ftul  (50ttes.  (ßebenf  et  an 
ben,  berein  folebes  wiberfvterften von  ben  fünbern  wiber  ftd)  er? 
bulbet  bat,  baß  tl>c  nidjt  in  euerm  mutb  matt  werbet ,  unb  ab? 
laffet«  Denn  tbr  babt  noeb  m<$t  bis  aufs  blut  votimftanben, 
über  bem  Eampf  wiber  bk  fünbe  f  unb  babt  bereits  vergeben 
bes trofteS/bet$ueu^tebet,als3ubenfmbern;  JlTemfo^n/acl)? 


-  484      *>Ott  *>tt  (Sehulb,  ö  aöutcl)  Alles  7ktm$  ilberw*  :c*       %  23ucb» 

te  ni$t  gering  fcie  $ud)tigung  fces  fyZztn,  unfc>  vertage  nicht, 
wenn  6u  von  ibm  geftrafet  wirft.  fDenn  welken  fcer  5iErc  lieb 
l>at/  t>en  $ud)tiget  er:  er  ftaupet  ober  einen  iegüd)en  fobn,  fcen 
et  aufnimmt*  ©oif)t  tue  £ucf)tigung  erftul&et,  fo  erbeut  ftc& 
eud&(Ö(Dtt  als  finftern:  frenn  vooift  einfobtty  fcen  fcer vater  niebt 
^üdbtiget  i  @eyt>if>r  aber  obne  $ud)tigung,  welker  fte  alle  jtn6 
tfyeilbaftitt  worden/  fo  fcyfc  ibt  baftatte  un£>  niebt  fcnber*  ?(udb 
fo  wir  l>aben  unfere  leibliche  tjdter  $u$ucbtigetn,gebabt/  un6  fw 
gefebeuet ;  follten  wie  fcenn  niebt  vielmebr  untertban  feyn  fcem 
geiftlicbm  Pater,  fc>aß  wir  lebend  Unt>  jene  $war  baben  uns  ge* 
3uct)tiget  wenicj  tage  naeft  ibtem  bunten ;  fciefer  aber  $u  nuQ, 
auf  fcaß  wir  ferne  beiligung  erlangen«  Alle  ^üebtigung  aber, 
wenn  fte  &a  ifty  ftmtfet  fte  uns  niebt  freufce,  fonftern  traurigfeit 
feyn;  aber  fcarnacb  wirft  fte  geben  eine  frieftfame  fruefct  ftet  ge* 
reebtigfeit  ftenen/  fcie  ftaftutcb  geübet  ftnft. 


(Bebet  um  cbrtftlicbe  (Btbulb* 


lein  getreuer  ©DX£/  ber  btt  nie'  vergeben  in  meinem  elenbe.    (Bieb  bu 

!  manb  über  vermögen \>erfudbefl/  mir  recöt  ju  betrachten/  wie  biefelbige 

unb  alle  meine  tage  bait  auf  bein  bueö  leiben/  fomieb  brücfen/  über  viele  brü* 

gefebrieben  /  gieb  mir  wabre  ebrift  liebe  ber  in  ber  weit  aueb  geben  /  \>k  üu  bodj 

gebulb/  burd)  welcbe  tcb  mieb  freuen  niebt  verworfen  /  fonbern;  beineau^er* 

möge  /  dbnlicb  SU  werben  bem  eben''  wdblte  rüfoeuge  gu  fet)n  /  gewürbiget 

bilbe  meinet  @rlofer$/  ber  bureb  lei*  M.    3a  wag  ift  mein  leiben  gegen  bie 

ben  in  ik  berrlicbfeit  eingegangen»  pein  ber  mdrtnrer/ benenibr  leben  niebt 

ßebre  mieb  reebt  erlernten  Uc  weit/  tbeuer  gewefen  ttf  /  ba$  fte  ibren  lauf 

in  welcber  ber  fürft  ber  ffnflermö  gott  voüenbenmöcbten?  3$  babenoeb  niebt 

ift ;  ba%  \<b  ta  in  berfelben  mir  fei*  biö  aufä  Hut  wibertfanben  über  bem 

ne  rube  unb  flcifcblicb  woblleben  ein*  Fampfen  wiber  W  fünbe:  barum  lag' 

bilbe  /  wenn  icb  in  @bri(ro  bin  /  fon*  mid)  boeb  niebt  in  ungebulb  wiber  h<b 

bem  mieb  gerne  in  W  bofe  seit  febt*  murren ;  vielmebr  lag  mieb  murren  gc* 

de.    £>u  bait  mieb  ja/  mein  Jjeilanb/  gen  meine  fünbe/  welcbe  fo  fleter  bemü* 

ertöfet  von  ber  gegenwärtigen  argen  tbigungen  unb  jücbtigungen  bebarf/  wo 

tvelt/  bu  Wirft  mieb  aueb  gu  beiner  jeit  fte  fcU  ^etobtet  werben.   £a§  mieb  feben 

cnblicb  au^  berfelben  führen.    <&o  tarn  auf3Q:fum/  ben  Anfänger  unb  Q3olien* 

ge  üb  aber  barinn  nacb  beinern  wiüen  ber  beö  glaubend  auf  bagieb  nidjt  matt 

f€i)n  foli/  fldrfe  mieb  burd)  bein  Frdfti-  werbe,    ^eilige  bureb  ibn/  o  -&^SK3^/ 

geS  wovt/  obne  welcbe^  iä)  fonft  müßt?  mein  leiben»    Wnb  weil  tu  niebt  von 


£. 45*    <B€>ttte  Croft  in  Ztäbfcd  tvittet  in  unfern  t>tt$en  (Stbulb.  485 

berjen  bie  menfdjcn  plageft;  fo  la§mid)  in  bcinc  bänbe  gesei^net/  un&  &u  mev 
ötidi  tmrcö  a.efjeilia,tc  foülfe/  trotf,  fraft  ner,  als  beineä  füitoS/  tttd&t  wrfleflen 
unb  sebulb  im  leiben  erfa&rm/  ba§  ic&  F&nneft,  2uwn. 

3Da$  49.  Capitel. 

COtfrt  Sref?  in  Sröbfal  »«rt  in  unfern  £er£ett 

©efculK 

3acobi  i.  t>.  12:  0elig  ifl  6er  mann/  ber  bit  Anfechtung  etbulbet:  benn 
naebbem  er  bewahret  ifl/  witb  et  bit  frone  bee  lebens  empfaben/ 
welche  (ß(Dtt  verhelften  bat  benen/  bte  ihn  lieb  haben» 

Snfcalt. 

1.  3uc  Iinb«ung  tmfertf  Fceujeä  Dienen  folgen*  ne  grojfe  liebe  unb  geDulb,  unö  ©OtfeäSßO' 
:   De  teofrgrunbe.  tetfren. 

2.  (j)  5lUe  trübfal  Fommt  ron  (&®tt.  6.  CO  35eDenFe  Die tröflltc^e  Verneinungen* 

3.  (2)  Riefet  aU  ein  jonv  fonDern  liebele icben.        fti,  3or>.  1 6, 20. 

4.  (?)  Streuj  ifl  eine  fleine  seitliche  tutbe,  Da  7-  OO  ©•«  ecempel  Der  ^eiligen. 

wir  Docb  eroige  ftrafe  toerDienet  baben.  8.  (7)  Ü5tf)rtea  gegenwart  imEreuj,  fca&tt 

y.  (4)  ^ie&e  tEbrifu'  fd>iveiee  leiben  an,  fei*       Der  märtprer  freuDigFeit  ruhtet«. 

i. 

|leid)tt)te  un£  ©Ott  be$  leibes  arjnen  gefebaffen  in  ber  natur :  alfo 
ber  feclen  ar$nen  im  tooxU  SBeil  fein  menfd?  in  btefem  jammere 
uno  thränentyal  ohne  freu$,  tröbfal  unb  rotberrodrtigfeit  fei>n  fan,  .fo 
tt>un  n>ir  m\$\iü)  baran,  baß  n>tr  etliche  getDiffe  punfte  roal;reS  be* 
ftänbigen  trofteä  unä  befannt  machen,  ui)b£u  bergen  nehmen,  bietoir 
unfern  anfedjtungen  entgegen  halten/ unb  unfere  trübfal  bamit  lint>em 
ftnnem 

2.  (i)  ©er  erfte  troft  tff,  baß  alle  trübfal  von  (EKDtt  berf omme* 
i©am\  2,6:  £>et  ty&xx.  tobtet  unb  machet  lebenbig.  ©h\  11,14: 
£s  fommt  alles  von  (BCDtt,  glucf  un£>  ungluct  #tob  21, 1:  £>ec 
5£rr  hatö  gegeben/  betritt  l>at$  genommen,  tc.  SRatflMO/äcj: 
i£e  fallt  fein  fperling  auf  Me  etöen  ohne  euren  Pater,  3^4^  7 : 
3Dec  id)  &as  IidH  macfje,  unb  fd;ajfe  t>tc  ftnfternü? ;  bei  id)  fiiebe 
gebe,  unb  f^affe  ba$  tibeL  £iob  5,  17. 18  J  @elig  tft  bei  menfdbx 
Oen  (Sd>tt fttafet.  Darum  tuegere  biü)  bes  2Wmdd)t!gen  jüd> 
tiqung  nic^t-:  benn  er  verleget  unb  verbindet/  er  ^erfebmeiffet 
unb  ferne  b«n?>  feilet,    ©avum  ifö  n4rrtfc& ,  tviWr  liefen  ober  jenen 

,  1>PP3  murrem 


486  •  <B€tUQZt*flinZt\ibfol  2.£uc&/ 

murren*  XOie  murren  t>ie  lettre  im  leben  alfo  ^  ein  ieber  murre 
mtber  feine  fünbe.  3Uagl*  3, 39,  SSuffe  Will  ©Dtt  Ijaben ,  unb  ntcbl 
murren* 

3.  (2)  JDeranbere  troff  tft  ba$  <5<Dtt  ber^iEUU  ntcbtauS  som 
ober  ungnabe  unö  Das  liebe  £reu$  $ufd)id:e,  fonbern  aus  twteclicbet 
Iiebe;  auf bag  er  uns  feiig  macbe*  löenn  t>ag  wir  in  groffcm  glutf  unb 
aüerlen  guten  tagen  unt>  molluft  bk  feligfeit  leicbt  verlieren  fonnen,  ba$ 
bezeuget  nicbt  allein  ber  reicbe  mann/  £uc*  16,25,  mit  feinem  fcbrecflicbeti 
eyempel;  fonbern  e$be$eugen6  aucbunfereerffe  eitern  im  parabtes,  baß 
fiicfolcbe  berrlicbfeit  unb  molluft  nicbt  baben  erfragen  fönnen,  fonbern  ben 
leibigen  fatan  ftcb  Don  ibrcm  @d)öpfcr  abmenbig  macben  laffen,  i5& 
9)}of*  3.  wie  nocb  beut  ju  tage  grof?  glutf  unb  gute  tage  ba$  menfcblidx 
bers  t>on  <SDtt  abwenben*  Unb  ob  nun  wol  ©Ott  ber  £€rr  nacb  fä 
ner  ffrengen  gerecbttgfeit  ben  menfdxn  l)ätte  fönnen  $ur  ewigen  m* 
bammntö  wrurtbeilen  unb  wrftoffen;  bennocb  bat  er  ftcb  fein  erbarmet, 
mittel  unb  wege  erfunben,  bm  mengen  ^urfeltgf  eit  $u  beförbem :  unter 
benen  ift aucb  ba6  beilige freu^  SDarum  frteb©£)tt  ber££rr  benmen* 
fcben  au$  bem  parabies,  au$bem  garten  berfreubeunbwolluflinöelenfy 
baß  er  im  fcbweiß  feines  angeftd)ts  fein  brobt  efiTe/  i35*$W*3, 
19*24»  unb  burd)S  freu£  unb  trübfal  jur  buffe  betrogen  »erbe*  Sllfö 
banbelt  er  aucb  mit  einem  ieben  unter  un&  Ob  mir  wol  auf  taufenber* 
len  weife  u)n  beleibigen;  fo  ift  er  boc{>  fo  gnabig ,  unb  wrfuebt  aöe  mittel 
an  uns,  bafj  er  uns  befebren  möge*  2)avum  bat  er  nacb  feinem  aOein 
weifen  rat b  einem  ieben  menfeben  fein  f  reu§  fcerfefren  unb  fcerorbnet,  bamit 
er  ifen  in  wabrer  buffe  unb  in  feiner  göttlicben  furebf  erbalte»  2lu$  biet 
fem  grunbe  fpriebt  nun  (Siracb  cap*  30,  u  (Salomon,  ©priebw*  3,  11*12, 
cap*  13/  24-  unb  bk  epiftel  an  bk  <£bv.  am  12,6*  unb  (S*  Paulus iffor# 
11, 32:  XDelcben  ber  *>£rr  lieb  bat,  ben  sücbtiget  er,  anfraß  wir 
ntait  mit  ber  gottlofen  weit  verbammt  werben. 

4*  (3)  @o  bebenfe  in  beinern  freu$  beine  funbe/  ob  bueSntcbtfebr 
lt)oblt>erbienetbaft?  Qtö  mußt  bu  ja  felbft  befennen*  SDarumfoerfor* 
bert  ja  ©OtteS  gerecbtigfeit ,  ba$  bk  fünbe  geft raft  werbe ,  foll  anberS 
©Dtt  ein  gereebter  ©Ott  fenn*.  (goll  unb  mug  nun  bk  fünbe  ge(!raff 
werben;  fo  ift  6  ja  Diel  beffer/jte  werbe  biegeff  raft,  benn  bort:  benn  biefe 
ftrafe  ift  ^eitlicb/  jene  ift  ewig*  £ie  troftet  <3£>tt  im  freus ;  bort  ift  in 
mtftit  m  troff*  £ie  erbarmet  fiel?  <&£>tu  bort  ift  mwgfcit  Beine 


<Dtp*4?*  vcitht  in  unfern  *>it$tn  <Btbulb+  487 

t rbarmung*  ©ebenf  e  an  ben  reieben  mann,  mie  er  rief:  £cbatme  bid) 
mein !  2ue.i6.24»  £>arum  ift  aueb  ba$  ein  troft  mitten  im  freu^  ba$ 
©Ott  bie  ewige  ftrafe  von  t>ic  genommen/  unb  in  eine  Heine  £eitli* 
#e  rutbe  wrmanbelt  bat 

5»  (4)  @o  bebend  in  beinern  f  reu$,  was  CbnftttS/  bein  ££rr  unb 
©eltgmacber  für  bid)  gelitten^  ober niebt  bk  größte  atmutb  beinefc 

falben  gelitten,  ba$  er  niebt  fo  viel  gehabt,  t*a  er  fein  baupt  bat 
binlegen  tonnen^  9flattl>*8,2o*  £ataueb  bk  boebfte febmaeb  unb 

it>erad)tung  beinetbalben  gelitten ,  baß  er  aud)  ber  allerunmertbefte  unb 

'beraebtefte  unter  allen  menfdxn  morben,  3ef*53'  3«  4»  ein fpott  bec  Ieu* 
te  unb  veraebtung  bes  vo\l&,  ein  wurm/  ^Pf*22,  7*  bergletcben  fein 
menfd)  ie  gelitten,  noeb  leiben  wirb»  £at  aueb  bie  geoffefren  febmec* 
3en,  angft  unb  ttaucigt*eit  gelitten ,  bk  niebt  au^ubenf en»   (Er  ift  ooll 

:|cbmer^n  unb  franfbeit  gemejen,  meil  er  aller  menfeben  jammer,  franf* 
beit  unb  febmer$en  \>at  tragen  muffen,  ba$  aueb  fonne  unb  monb  ftbmars 
bat>or  morben,  bk  erbe  gegittert  unb  t>te  felfen  ^ereiiTen  fenu*  Söocb  bat 
er$  alles  mit  fo  bober  gebulb ,  tiefer  bemutb,  beiliger  fanftmuf  b  gelitten , 
ba$  er  feinen  munb  niebt  aufgetban,  wie  ein  lamm/  unb  bat  alles 
unfcbulbig  gelitten,  ja  feiner  ärgerten  feinbe  balben,  aus  lauter  unergrünb* 
lieber  liebe  unb  treue»  Unb  ob  mir  ibn  mol  tdglicb  mit  un$eblid)en  fün* 
ben  beleibigen:  [0  bleibet  er  bod)  getreu,  unb  ift  bereit,  fo  oft  wir  buffe 
tbun/  uns  wicocc  $u  gnaben  an$unebmen.  3er.  $,.  12*  %a  menn£ 
vonnotben  unb  feine  einmal  gefdxbene  erl6fung  niebt  eine  emige  erlofung 
märe;  foift  feine  liebe  fo  groß,  ba$  er  noeb  einmal  fürunö  fterben  mollte» 
JDarum  bat  er  gebulb  mit  unö,  unb  märtet  tag  unb  naebt  auf  uns,  bi6 
mir  mieberfebren*  SDenn  feine  liebe  ift  fo  brunftig,  fo  feurig ,  to$  fte 
bureb  feine  fünbe  unb  unbanf  barfeit  fan  auSgelefcbet  merben,  wenn  mir 
nur  buffe  tfcun*    ©eine  liebe  ift  bober  benn  ber  bimmel,  tiefer  benn  btö 

\  meer,  unb  ift  niebt  $u  ergrünben;  allein  bujfetbun,  bat  millerbabem 
£)arum  bat  er  allen  gerufen  Sttattb*  11,28:  jyommet  bec  $u  mtc  alle, 
bieibtmubfeug  unb  belaben  feyb,  ieb  willeucberquier'en.  eap.23, 
37»  ®  3ecufalent/  3erufalem,  wie  oft  babeid)  beinc  fcnbec  vetf 
fammlen  wollen,  wie  eine  bcnneverfammlet  ibeefud^em  unter  tb* 

i  reftugd*  30b.  1, 37  :U>enbabürftet/  bec  t*omme$u  mit  unb  tritt* 

•&♦  ®orufetertaglid)infeinemmort»  ©iebe.miefoütebiebnun^Ott 
meiner  trftbfal  twlaffm,  ber  boeb  fo  biel  um  beinet  millen  getyan  bat? 

£>arum 


488  (S€ttte  Ctofi  in  CttSbfol  2*25uc&* 

SDarum  \)at  er  ftcbaucb  Seinen  X>ater  a,enennet*  €pb*3/i*9flaftb*6  s 
€in  fcater  boret  t>iel  lieber,  unb  erbarmet  ftcb  aueb  el>er,  Denn  ein  bcrri 
unb  will  baben/  t>a$  bu  ibn  liebeft,  niebt  fürcbteft,  al6  beinen  feinb;  barli 
um  nennet  er  ßcb  deinen  Pater*  SBaö  t>tr  nun  bein  lieber  Sßater  $ui 
fcbicft,  ba6  leibe  mit  gebulb/  unb  gebenfe ,  e$  fommt  von  lieber  banb 
Siebte  ®9tte6  barmber^fett  für  beine  felia^eit/  unb  t>a$  bir  bün  33a 
ter  nickte  werbe  aufliefen,  ba$  niebt  £u  beinern  beften  unb  $u  betner  fe 
ligfeit  gebeien  mba,e* 

6*  (5^  ^ebentt  aueb  bte  ttoftltdjc  t>etl>eiftüng  betneä  (Srlofere 
3oba6,2o:  XDarlid) ,  warlid),  ic^  fage  cu4) :  3br  u?ert>et  weinen 
unb  beulen/  aber  Sie  weit  wirb  jtdb  feeuen,  il>r  aber  werbet  trau« 
rtg  feyn.  2lbet  eure  traurigEeit  foll  in  freufre  verwandelt  vom 
&m  ©leiebwie  au$  einem  f leinen  fdmlein  triel  förner  waebfen:  alfo 
au$  einer  trübfal  Wirb  t>tel  feeube  werben,  3>falm  126,  5.  6:  2>te  mit 
tf>rdnen  fdem  werben  mit  feeuben  embten*  &c  geben  \)in  unb 
weinen,  unt>  tragen  eblen  famen;  unb  kommen  mit  freuben,  unS 
bringen  tl>te  garben*  35ebenf e  bitftä,  wenn  unfer  lieber  (SDtt  £u  bir 
f  ante,  unb  wrbieffe  bir,  er  wolle  alle  beine  fteine  in  beinern  bofe  &u  laute« 
golb  unb  perlen  macben ;  tok  rein  wurbeft  bu  bit  fteinlein  ^ufammen  le* 
|en;  unb  würbeft  fte  lieb  baben:  alfo  folltbu  au$  bün  freu*,  trübfal  unb 
elenb  lieb  baben;  benn  ©Ott  will  eitel  freube  unb  berrlicbf  eit  braus  ma* 
eben»  2Bei6b*5/i7*  iEine  betrüge  fcfjone  Etone,  tc.  3tem:  2)te* 
fer  seit  leiten  ift  md)t  wertb  bet  fyai\id)Mt/  bie  an  uns  foll  of* 
fenbaret  werben*  SK6m.8/i8» 

7*  (6)  33ebenf e  aueb  t>ie  erempel  ber  betltgen*  SBo  ift  bodj  wol 
ein  betliger,  ja  allerliebfte£  ftnb  <3£)Ut$  a,e  wefen,  ba$  obne  f  reu$  aewefen  ? 
3raa,e(te  alle,  bic  ie  gelebet  baben,  fte  werben  bir  antworten;  XDtr  fwfc, 
bur  d)  viel  trübfal  ins  bintmelr t\fy  eingangem   2lp*  ®efcb*  14, 22* 
gra^e  bie  bellten  engel :  tDerftn^öiefe^  fowerbenfte  antworten:  2>ie^? 
|e  finbs,  t)ie  kommen  ftnt>  aus  groflfer  trübfal.  Offenb*  3ob«7/J4*< 
grase  5lbrabam,  3fi»«/  3«cob,3ofepb,  $Men,  2(aron,£)amb,  £)aniel, 
^liam,  ben  beiligen  $tob.i  alle  propbeten  unb  apoftd,  fte  baben  aöe  aus 
Demfreu^be^erunbBelcbetJeß^ierrngetrunlem^ue/^SBennman 
allein  betraebtet  bm  beulen  jammer  unb  elenb  ber  mdrtprer ;  fomuß  man 
babor  erfebrerfen:  noeb  bat  man  fte  mit  feiner  marter  unb  peinfcongbri* 
fto  abwenben Tonnen»    $8töift ba^en  unfer freui?  £$errekbt*ticbt 


Cap*  45;  wkUt  in  unfetn  fyi$tn  (frebulb*  4B9 

>en  ^el>ent)ett  ttyil  ber  trübfal  ber  beiligen  mdrtprer :  mir  haben  nod) 

ud;t  bis  aufs  bhintnoerflanoen.  ebr.12,^  föiMtnenmtrbücbum 
;$£t)rifti  milleu  nid)t  ein  bbfeS  mor  t  ober  eine  einige  fd)ma^  leiben :  ba  im 

Jjecjentbeil  bie  ^eiligen  mdrtorer  fo  fd>mdl>ltcf)cn  tobeS  tyabtn  fterben  müjv 

ipm    (Siner  iftgeropfet,  ber  anbere  gebraten,  ber  Dritte  a,etreu$ig,et,  ber 

*uerteertrdnret,  berfünfteentbduptet,  ber  fechte  gefteiniget,  ber  fiebern 

e  erlanget,  ber  ad)te  mit  pfeilen  bur  ebfeboffen ;  ctlid)e  baben  muffen  mit 


k  fmben  niebt,  ba$ ©Ott  gefagt  habe,  er mo(>ne  in  ben  fnMidxn ;  föfe 
ern  tn  ben  betrübten  unb  traurigen*  3tf*  57/  L5 :  3  d>  yoobne  im  htm. 
nei,  unb  bey  denen ,  fo  $erfcl>larjcne$  tmo  öemütr)iges  rjeiftes 
tno,  auflag  id>  erquiefe  ben  rjetjt  der  rtefcemutbifjtcn,  und  das 
>er$  der  jerfdjlagenen.  3<f*  4-h  io.  cap,  43/  2 :  Of  itrct)tc  Oicb  ntefet, 
d?  bin  mit  dir,  truMm  du  durd)6  fetter  und  xvaffev  $cl>eft,  :o  $>f*% 
14*  15:  J£c  begehret  mein ,  fo  will  id)  ifym  aushelfen ;  id)  bin  bey» 
ihm  in  der  nothi  id)  vdüI  ihn  beraus  rciffeitttnÖ  $u  ebren  madycn. 
tyf*34t  19  ♦  5)ec  ^fürc  ift  nabe  bey?  bencit;  die  verbrochene?  ber* 
1  jene  find ,  unö  hilft  denen,  die  $erfcl)krjen  0cniittf>  baben.  £)at 
»per  finbbie  ^eiligen  mdrtorerfomutbignnbfrenbiarücrben/a^fte^O^ 
jte$  gegenmatt  unb  füffentroftempfunben,  ba$  fie  Der  tprannen  inibrer 
größten  mar tergefpotter,  röte  S.  tauventius,  &.  Vincentiw,  ba  er 
,  mit  btoffen  füffen  auf  glüenbe  folen  gefyen  muffen,  bat  er  gefagt :  *if  r  «ieii^ 
i  öeaufvt>oblriecbenden  rofen.  2$abylas  bat  gebeten;  il>n  mitfeiner 
fette  £u  begraben,bamtt  er  gebunben  nw,auf  baß  er  feines  fdjmutfs  nid)t 
jberaubet  roütbe*ÖO  3> uitim  ttnmfdjet  ein  rein  n>'ei$eitf  crnlein  ^u  fet>n, 
jiunb  burd)  Ut  roilben  tbiere  gemahlen  $u  merben,damit  er  ein  rein  broot 
idem  ^eilanb  vueroe,  £\t$  ift  nicht  menfeben,  fonbern  ©9tte6  f  raft 
unb  freubigfett,  ate  t>on@4(Stepbanogefcbriebentft,  ba$  er  eines  cm? 
i  gels  qeftalt  gehabt  in  feiner  per! lägung*  $p*  ©efeb-  6, 15.  £)a  grifft* 
i  benn :  Jäy  hatte  viel  befttmmernis  unb  traurinteit  in  meinem  ber* 
£en;  aber  beim  troftunejen  etquifi  eten  meine  fecle»  *Pf^4, 19* 
(Beber  um  göttlichen  Ctofi  in  CrtlbfaL  ' 
»miäer/barmöeraiacrOOttunb^a"  id),  ba§  wie  fatan  biß  unb  bein  tfiun 
fer  /  twr  &ir.befeniK  unb  befrage  a(Wt  bet)  yn$  vcrl^mbet,  unbver^ 
2^w^  fiw  Utot 


490  25m>e0ltcfee  ttrfacfcen  btt  dxbulb*  2*25ud% 

fe^rt  vorteilet/  alfo  weine  verberbte  um  feele  ein  woblgefallen  b&t,  für  un$  gefc 

art  alle  beine  woblgemeinte  regieruna,  ftet  unb  empfunben  bat  ?  Unfere  tritt 

verfebrtanfiebet.   3cbweifHa/o£(Srr/  fal  ift  ja  nur  seitlicb/  weil  fte  ein  enb 

fca§  obne  beinen  ratb  mir  nidjtö  wiber*  bat/  unb  leiefot/  wenn  wir  beme  geger 

.  fahren  fan.    ©er  bedjer  i|t  in  beiner  wart  unb  benftanb  in  berfelben  g(ai 

feanb/  unb  bu  febenfeft  ein  allen  votfern,  ben.    2ldj  verleibe  mir  benn  /  meii 

@o  ift  e$  ja  lauter  liebe  /  W  bu  un$/  ©Ott/  bafj  i(b  ntdbt  febe  auf  üaä  ftebt 

aueb  wenn  bu  sücbtigejl/  erweifeft :  benn  bare/  fonbern  auf  beine  unflcbtbare  gna 

Jjätteft  bu  lujt  unä  gu  tobten/  ober  ber  be/  verbeifiung/  troll  unb  ewiges  beil 

verbammnteju  übergeben  /  fobätteiT  bu  welcbeä  bu  benen  /  fo  in  gebulb  verbar 

ndberewegebaju.    2Benn  bu  aber  um  ren  bis  anä  enbe/ verbenTenbaft;  ba 

fere  feinbe/  W  weit  unb  \>as  verberbte  bureb  meine  feele  in  gebulb  faffe  /  in  Hi 

fleifcb  burcbS  Freuj/  f">  *»»f  Gbrifto  nacb*  nem leiben  jagbaft werbe/  fonbern  burdt 

tragen/  Freu^igelt;  fo  gereicht  W  \a  ju  bieb  geftärfet  /  bekräftiget  /  gegrünbeli 

unferm  bellen/  unb  ift  ber  fteg  fo  viel  unb  vollbereitet/  mieb  a\$  ein  gutet 

ieiiter.    2Ba$  ift  boeb  unfer  leiben  a>  ftreiter  3@fu  Qbrifii  leiben/  einen  gu< 

gen  W  bitterfeit  beö  tobeä/  W  ewige  ten  fampf  fämpfen  /  glauben  bebauen, 

pein  ber  bollern  Ik  ganjlicbe  verftofitmg  unb  enblicb  bie  ben  flegenben  beigelegte 

von  beinern  angehebt/  bie  wir  mit  um  Frone  ber  ebren  bavon  bringen  möge/ 

fern  fünben  verbienet/  t)it  unfer  (£rtö*  bureb  3@fumebriftum  unfern  ££rw/ 

fer  /  bein  geliebter  @obn  /  an  bem  beinc  2lmen. 

JOas  46.  CapiteL 

®tWQUÜ)t  UrfadjeB  tit  ©etmit>:  unl  i>om  Nufyn  U& 

*        ^eiltcjen  $veuse& 

Säcobi  5/7*  &vb  gebulbig,  lieben  bribet,  bie  auf  bit  $ü?unft  bee 
*>fettn>  &€\)€/  tin  ad  ermann  rsartet  auf  bie  l ofilicfce  fruefet  ber. 
erben/  unb  ift  gebulfcug  bartfber/  bis  er  empfabe  btn  morgenregeri 
unb  abenbregen* 

3«bau\ 

i.  gut  gebulb  foEen  uns  folgenbe  utfac^en  be*  8.  (7)  Unb  nadj  feiner  wabrbett  t&eure  ^^ 

wegen.  beiffungen  gegeben  bat. 

s.  (i)  2Bei!  unfet  freuj  von  <B(Dtt  berfommf.  9.  (8)  2Beil  e$  jur  ebre  <B®ttee. 

3»  (2)  3Beil  rote  nwb  gtöffeie  jhrofe  Derbie*  10.  (9)  Unb  ju  unferm  eigenen  nueen  bt'e* 

net  baben.  net. 

4.  (3)  ©afjer  unö  ©£>£$:  nicfcc  unredjt  11.  (10)  9u3eil  bie  gebulb  Ijecfc  bdobner 
t$ut.,  wirb. 

5.  (4)  3Beil©£rf  große  gebiriö  mit  um  b«f«    12.  (1 1)  9EBeil  bie  gebulb  in  allen  flänbengrop 
*•  (f )  <^2Bctl  Cbrij^ue  unb  eile  ^eiligen  qu       fen  nu^en  bringet. 

bulbig  geroefen.  13.  (12)  £Beil  €bri|Juö  aHe  friibjäl  unfe^äö* 

7.  CO  *2B«il  ©0«  «n^  srofle  wobltb«ten  er^      Uc^  unb  brtlfani  flemac^r  ^ar, 
jeifiei»  -     J4v(*3 


2.25.  <?rtlaiung  öcs  Äupffc'id,  «£46. 

Jier  tft  ein  Raufen  j£>o!j,  fo  brennet,  feeffen  (5lut/  tuet!  e$  nic^t  red)t 

I  brennet,  burd>  bte£Binbe  angeblafen  unb  *?etmel)tet  wirb,    S>a-- 

mit  n>irb  angebeutet,  bap  bie  Sfreu$e$--unb  UnglücBtoinbe  ben  ©lau= 
feigen  ntd)t  fd;aben ;  fonbern  »ielmeljr  ü)r  feilet  ber  $lnbad)t  petmel)* 
rert/  bag  fie  baburd)  im  (bebet  unb  in  ber  £iebe  ©Otte$  bejto  brün|ti= 
ger  werben,  jumal  wenn  fie  beffen  £ülfe  unb  Sroft  btöc\)  in  ifjren  0ee-- 
len  bejinben.. 

&öm.  dap.8.  t>.  3f. 

SBer  teil  un$  ftyetöen  wm  ber  £iebe  ©Otteä?  Srübfal 
ober  Slwjft?  3«  ^era  allen  übermmben  mir  foeif* 

£T\ie  Äo^l  ift  quief  unb  rafdj, 
t*J  SDic  in  un$  glimt :  ©od)  reuest  fie  nad)  ber  <£rben, 
i  Unb  muß  bebattlid?  aufgcblafen  werten; 

£)ie  @ecl  crfMet  fonft  in  ifjrer  eignen  äfcf). 

$8cnn  immer  unö  bie  greubenfonne  ladet, 
Unb  ftctcö  'Jßofj.lcrgeljn  ba$  Jp>er^c  ftc^er  machet, 
Sßerfefjrct  fid)  t>k  SSrunjl,  unb  i|?  fie  nod)  fo  fjeiß, 
©ar  leid)t  in  faltei?  <£i$. 
£)rum  muft  ju  unferm  frommen 
'üDtand)  trübcö  Ungeroitter  fommen, 
Itnb  frurmen  auf  \>k  ©lut  mit  »ollen  SSacfen  ju  '■ 
©arnit  ja  nid)t  be$  §-leifd)e6  SHu^ 
Unb  triebe  mit  ber  5öelt  unb  £ölle 
3n  einen  £obe$fd)laf  unö  mieg, 
©er  immermad)e  $cinb  und  überfefmette, 

Unb  unbcrfcjjnö  unter  frieg. 
Srum  laf?  birS  nicj)t  ju  fer)r  ju  Jperjen  geljen, 
SÖenn  bu  bid)  fifjft  ber  UnglücBrombe  «Spiel 

Unb  aller  Söetter  3tel : 
d$  tft  ju  beinern  33efren  angefefjen. 
£)a$  $reu$  fjat  tiefen  3n>ed,  bafc  e$  &a$  ^eur  erhalte, 
£)a$  in  ber  (Seelen  fd)eint, 
©amit  bein  ©laube  nid)t  erfalte, 
JDer  bief)  mit  ©Ott,  bem  |m*en  ©ut,  bereint» 


<Lap*46»  2StxveQlid)tUtfa<bmbtt<Btbult>.  49  t 

4'  C1 3) <2BciI cin<  ewicjc ^ertitc^feic darauf    if.  2Bec  Fan  öemnacfc  ba$  lieb«  Fceuj  gnug* 
folget,  fam  leben? 

I* 

ie  gebulb  tfl,  tt>enn  man  ©Ott  im  freuj  geborfamlicb  au$barret, 
unb  feiner  ö^ttitdt>en  allmacbt  unb  twiäfrett  alles  anl>eim  ftellet, 
riebt  äiel,äeit,maß,  mift  mi>  ort  oorfd)reibet,  unb  fieb  bem  gndbigen  wiU 
en  ©OtteS  gan^  ergebet*  £)a$u  feilen  un6  bemegen  folgende  urfacben* 

2,  (i)  Saß  unfer  freu$  unb  trübfal  von  (BQ)tt  \>txt ommc,  l>un* 
jer,  fvieg,  peftilen^  Jöenn  ob  mol  fcie  trubfalen  t>urct>  ton  tenfel  unb 
"eine  tDcrf^euge  uns  äugefuget  werben ;  fo  f  ommen  fie  bocl;  niefrt  unge* 
:el)r,  fie  f  ommen  boeb  auö  ©OtteS  oerfydngnisu  3ef*  45 7:  £>er  :d> 
iws  ltcf>t  f<%afFe,  unfc  maetye  ftnßcrnto,  free  ict>  friefce  «ebe  unb 
febaffe  fräs  übel»  Jd)  bin  free  *6l£cc,  free  foldjes  alles  tl>ut* 
[@am*2, 6:  *Det  i§i£cr  tobtet  unb  machet  lebendig,  fubret  in 
t>ie  boüe  imfr  n>ie£>ec  gratis.  2Ba6  nrillt  bu  benn  nun  barauä 
ittacpm?  SlßiUt  bu  benn  ttriber  ©Ott  ftreiten  unb  friegen? 

3.  (2)  SBeil  mir  nun  t>ie  ftrafe  unö  alles  £ reiu  n>ol  verdienet 
baben,  ja  noeb  t)iel  gröffere*  Öenn  unfere  funbe  ift  allezeit  gr6fier  benn 
©Ottes (träfe,  unb  bieftrafe  alleseitgertnger  benn  unfere fünbe unb  mif* 
fetbat,  nrie  bic  l luge  unb  bel)er^te3ubit  faget  cap*8, 22*  £)u  mußt  aud) 
benennen ,  ba$  bir  ber  liebe  ©Ott  mebr  liebet  benn  leibet  mefjr  aute$ 
benn  b6fe$  oon  mutterleibe  an  erzeiget.  SBarum  mollteft  bu  benn  ibm  &u 
fcbulbigem  gel>orfam  für  fo  oiel  guttaten  niebt  eine  odterlicbe  ^ud>tt^ 
gung  &u  gut  l>alten,bie  er  boeb  allezeit  $u  beinern  beften  riebtet  unb  fetnef  et. 

4*  (3)  SBeil  ttrir  nun  W  ftrafe  mol  oerbienet  l>aben,  fo  muffen  mir 
ja  mit  bem  lieben  SDaniel  am  9*  c.  tv7  bef  ennen,  fraß  um  <B(Dtt  niebt 
unrecht  tbut.  (Sollte  bieb  benn  ©Ott  gar  triebt  (trafen  um  beiner  fimbe 
tt>iüen,tt>eber  bier  noeb  bor t  ?  £>a$  rndre  ja  unred)t,  unb  bu  mußt  eö  felbfl 
befennen^SBarummolltertbubennnicbtgebulbigfeDn/unbtDiber^O^ 
m  gemtttgrert  unb  urtbeil  murren?  &  ift  ja  beffer,  ba$  bid)  ®Dtt 
bie  ^eitlicb  £üd)tiget,  benn  bort  emig*  1  £0^11,32:  Wenn  ttrir  geriet 
tetn?ert>en,  fo  ivetöen  ipic  von  bem&gttn  rte;ud)tiget,  auffraß 
xoitnidyt  famt&ecn>elt  verdammt  n?ert)en.  33tft  bu  aber  ungebuU 
big  miber  ©Ott;  unb  murreft  miber  il>n ;  fo  l?dlteft  bu  it>n  für  einen  un^ 
gereebten  ©Ott,  gleicb  aB  tvenn  feine  geriebte  unb  n?erf  e  niebt  rec^t  md* 
ren*  5)^145,17,  C^r  $£kv  ift  0ered>t  in  allen  feine»  tt>egat,  unb 


492  23en?eglicbe  Utfacben  btt  (Btbulb*  2.2$ucfc. 

^eiti«  in  allen  feinen  roetf  en.  tyf*ii9i  m*  *3$£w,  &u  bift  geredj 
nnb  Qtin  geriete  sjl  rea>t. 

5.  (4)  SBoliteft  bu  ni#t  gebulb  trafen  mit  beinern  lieben  ©£>f; 
unb  auf  il;n  garten  unb  matten?  t>at  er  boeb  fo  grofle  gebulO  rni 
t>ir»  unb  traget  bieb  mit  groffer  langnmtl)  nnb  gebulb,  baß  t6  aui 
<^*$>aulu$, 1H6mi2,4*cap*9^3*  cap.11,33,  nennet  ben  retcbtbmi 
feiner  getmlfc,  gutigireit  unb  langmut^  ba$  er  biä)  fca&urdb  311 
tmflfe  locfe^ 

6.  (5)  @iejje  an  tne  getmlfc  tmferst$B:rnph£fuCbriffc.  £Bi 
l>dttc  er  alle  feine  feinbe  unb  läfterer  im  au^aibüef  f onnen  ^erfebmettern 
aber  er  bulbet  fit,  er  bittet  für  fte,  unb  ift  boeb  unfebuibig*  Steinte!): 
feilen  mir  ^cbult>t^  fenn,  oie  wir  alle  (trafen,  ja  ba6  ^oütfcfee  feuer  mo 
wbienet  t)aben*  ÄfrriftuS  fratauS  liebe  gegen  uns  alles  gebulbig  er 
ittten,  tt>ie'3acobfteben  jabr  um2tabei  gebienet:  i&<S$flof<29,i8, 
3Ufo3(>riftu$  um  uns  bren  unb  brenßig  jabr*  ©eilten  mir  beim  nicbi 
um  feinet  Tillen  eine  fleine  ^tit  leiben?  ©iebe  an  bu  gebulb  aller  bei 
ligen,  3ofepbsAHofes,ba  er  für  fein  t>olf  bat,  unb  sollte  lieber  ftttt 
fcen  für  ba$  t>o(f*  2^3^0^32,32*  Zpavibz,  ba  er  fprad)  2  (Barm  i?, 
2^26:  TPerfce  tc^  grtafce  ftnben  vor  frem^rrn,  fo  tt>tr&  er  miqj 
tt>ieöer  fcolen :  fpriebt  et  aber,  id>  babe  nicfyt  lufi  311  sDavifr 
fiebe,  ?>ie  bin  tc^,  er  maefcs  mit  mir,  n>ie  es  ibm  tooblgefallt. 
*5iobs,  bei  belügen  apoflel,  unb  bei  heiligen  martyrer*  " 

7.  (6)  £)ie  greifen  boben  toobltbaten  (£><Dtte&  feilen  uns  £ur 
gebulb belegen*  £>enn  erftlici),  fo  meißt  bu  ja,  .baß  bu  bureb  Styri? 
ftum  ®Dtt  wrf6(met  btft^  £>eromegen  tan  bir  fein  menfeb,  fem  feinb, 
Lottes  l>ulb  unb  gnabe nehmen,  unb  menn alle  melt  miber  bic$  mü* 
ttt  unb  tpbet*  £)enn  <h(Dtte$  gnabe  n>abret  etviglicb  über  alle, 
fcie  ifyn  futdyten*  tyU  103,  17*  2föm*  8/  38*  39*  S£«  f<tn  um  nid)t$ 
fd)eibmvon  bei  liebe  (BCDttes,  bie  in  Cbrijlo  3£fu  ift  tmferm 
&gitn.  £>u  meißt  audb,  baß  bid)  §l)iiftu$  lum  emigen  leben  errauft 
fyxt ;  mld)t$>  bir  aud)  feine  creatur  nehmen  f am  SOeil  bir  nun  feine 
cteatur®9tte$  liebe,  ned)  ba&  ctiiqt  gut  nebmen  fan;  fo  fanft  bn 
ftiol  alle  todf Hefte  feinbe,  tnrannen  unb  Verfolger  mit  allem  ilntn 
tbtm,  freube  unb  fcelluft  t^eraebten  unb  t>erfpotten,  tvit  bit  l)eiligen 
mdrti^rer  mit  freubtgfett  getban  ftaben* 

8>  (7)  60  foli  W$  auef)  ÖDtte^  ett>ige  tpafer^eit  wn5>  feine  treue 

VW' 


\ 


I 


Crtp,46*  25ew<Qlid)c  Utfacben  bet  (öebulb.  493 

i^etflrurittm<)ebult>erf)altetu  3cf*3o,i8:  tDev &£KR hattet, 
*>aft  er  euä)  gnaOig  fcy\  £r  hat  \id)  aufgemacht ,  &aß  et  fi<b 
»euer  erbarme.  >Denn  bet  ^KR  i$  ein  (BOtt  bee  geriete 
'ITobl  allen,  Sie  fem  karren.  <pf4  25,3*  &x.  2, 12.  $laaU3cr*  3, 
\2<)>  Selig  ift  t)er  mann,  fcer  6te  anfectjtung  eefcmlfcet:  fcemt 
btacf)t)em  er  ben><u>ret  ift,  tokb  er  Sie  ftone  fces  lebens  empfii* 
foen.  3^ob>  1,124 

9*  18)  Um  frer  el>re  (S(Dtte$  tvillem  ©ie  fcrey  manner  tm 
(feurigen  ofen  breiten  ©Otreö  erfenntniö  au£,  Daniel  in  ber  ibnxn* 
iöuibe;  'jofepbtmgefäuönr^  äDavifc  im  elenb* 

10.  (9)  Um  unfern  eigenen  nu#ens  Tillen*  SDenn  erft lid>  I>at 
Itmfer  (>erä  Mb  feele  nufcen  bat>on:  benn  fo  lernet  man  t>iel  bureb  a,e? 
ibulb  im  freu$.  ditnx^iA-*  (Bebnib.  bringet  erfabrung.  (2)  (So  \v\xb 
ba$ freu£ burcb^ebulb ieiebter,  9)?attlMf,29.  bringet  ber  feeien ruhe: 
baaj$en  unaebulb  tröffe  imrube  bringet,  unb  man  viebtet  bixb  m'cbts 
bmit  au£,  unb  macbet  ben  febaben  immer  greifet;  ja  e$  amitfyoft  ein 
menfcl)  bureb  unaebulb  in  ben  ^eiilicben  unb  eroigen  tob*  2l(fo  mürben: 
ftegen  ber  unaebulb  bie  3fn*elifen,  ba  fte  rcifcer  (ft(Dtt  murrctent 
bntcfy  bie  fenrmen  fd)langen  umgebracht.  435.9ftoft$  21, 6* 

iu  (10)  ©eottlb  tt?irb  hod)  belohnet :  benn  *$tob  befam  feine 
guter,  bie  ex  twloren  tyattc,  ftebenfdltig  lieber.  #tob  42,  io*  £>etw 
feitet  finfc  fciefanftmutbigen,  ueiueröen  ba$  er&reidb  befugen; 
f53^dttr>*  5, 5*  unfelig  He  ungebulbigen,  fte  nxrben  ba$  erbretd)  oer? 
lieren* 

12.  (n)  $ßa$  aud)  in  allen  ffdnbett  bie  gebulb  für  großen  nu£ett 
bringet,  tft  nid)t  au^ufagetu  3m  geifuicl^en  renunent  iftS  eine 
grofie  tugenb,  ipenn  einer  Verfolgung  erbulbet:  tm  röeltlicben,  menn 
einer  ferne  lafterer  tan  trafen.  Öenn  mir  lefen  in  l)tfrorien,  ba$  b\\xd> 
unaebulb  unb  raebgter  gan^e  reaimenter  gemittet  unb  fcerttniftet  ftnb* 
%&a$  gebulb  im  fcaueregiment  für  nufcen  fd;affet,  erfahren  bk  el)eleu* 
tu   @pr*@aU  16, 32,  tgin  nebulb'mev  ift  beffer,  benn  ein  ftarfer. 

13*  (12"  ^0  (>at  uns  £bviftm  alle  unfere  trubfal  unfcfcafclicJ) 
öemad)t,  ba$  fiem$\\id)t  foll  febaben  an unferer  Mi$hiL  5>enn er fyat 
ja  alle  untere  fünben  bur*  fein  bitUx  leiben  unb  ftexben  bqatyct,  unb  alle 
ftrafen  i^er fünbe auffid) Genommen,  unb biefelbe  traf tloö <|emad)n  Unb 
um  btefer  uvfad;  millm  muffm  un$  alle  trübfalm  m  fttitfcü  ^nen, 

&W  3  ty* 


494  25ett?e0ltcf>e  Urfacfoen  bct  (Beöulk.  2,25uck 

bietwil  ÄbriffuS  butcfe  fein  leiben  all  unfer  leiben  <jel)eili$et  ,unb  in  bie  bt\ 
fte  X  bfilifyftt  ar^net)  wrnxm&elf  ♦  2)arum  @4)aulu$  mm+Stö  fpric&fclL 
jßj  muffen  &enen,  fcie  (g(Dtt  lieber  alle  omge  $um  bereit  tje&epen* 
14,  (13)  £e&tlid),  fo  bebenfe,  tt>a6  bo#  biefer  £ett  leiben  tft  a^eu 
bte  ett>ia,e  Ijerrlicbfeif,  fKottn  8;  m  VLicfyt  nxrtb  fcer  l^errlic^f eit; 
JDarum  ift^  eine  <jroffc  barml)er£iajeit,  i>a$  uns  ©Ott  W  Mti$tt  ii 
biefer  ^eitf  meiere  ja  eine  t leine  ^ett  ift  a^en  t>ie  emfgfeit*  Staaten  e 
uns  boefr  bie  freube  geben  ttnrb,  t>ie  emig  tft*  Sollte  bod>  ein  menfe' 
münden  unb  barum  bitten,  ba$  ©Ott  (>te  feiner  nic^t  t>erfc()oneti 
auf  ba$  er  feiner  bort  emig  t>erfd)onete*  ©arum  fpxhfy  <S*  <p#ru6 
^ie  ü>r  eine  f  leine  $eit  letzet,  xoetöet  euefc  freuen  mit  unau$* 
fprec|>ltcfyer  ewiger  freute»  i^etr*  16, 8* 

if.  De  bono  crucis. 
Crux  eft  arcla  &  angufta  via  ad  vitam  ducens,  virga  divinac  cor- 
rectionis  a  fomno  mortifero  exekans,  difciplina  pacerna,  ftdlama«! 
tutina  fölem  confolationis  prsecedens,  arcus  codeftis  &  fignum  di«« 
vinae  propitiationis,  Chrifti  conformatrix,  exuens  arma  tenebrarumj 
induens  armalucis,  fru&us  balfamicus,  myrrha  imputrefcibilis,  her*  I 
ba  falutifera ,  potio  fanativa,  calix  (älutis,  fidei  probatio,  proximi 
aedificatfo,  dilectionis  puerpera,  fpei  focia,  gratise  praeambula,  medi« 
cina  animas,  peccatorum  prophyja&icon,  vitae  carnalis  interemtrix, 
viße  fpiritualis  excitatrix,  mentis  terrenae  mutatrix,  mundi  defertrix, 
familiariratis  divinae  concüiatrix,  gratiarum  coeleftium  auetrix,  fn- 
perbiae  domitrix,  humilitatis  nutrix,  patientiae  dodlnx,  fpiritus  reno- 
vatrix,  virtutis  roboratrix,  corporis  caftigatrix,  animi  vegetatrix,  fa- 
pientiae  genitrix,  manfuetudinis  eultrix,  orationis  invitatrix,  patien- 
tix  magiftra,  caftitatis  cuftos,  confcientiae  ferenitas,  internorum  gau- 
diorum  ubertas,  carbuneulüs  lacens  in  aureis  fanetorum  monili- 
bus,  gemma  fidelium  fplendens,  rofa  paradifi  fragrans,  martyru 
Corona,  de&orum  gloria. 

Don  bes  fyeiliQen  Äreujes  tlußem 
&a§  liebe  freu^  ift  ber  enge  unb  fd)tnale  nx&ber  $um  leben  führet 
eine  rute  ber  aottliefrenjücljtigunaf  fo^omfünbmWafaufipecfet,ein 

,  ,  um 


Op*  4k  25ett>cgÜcf>e  ttrfacfeen  bet  (Btbulb.  49* 

Ddterlicfye  ^ö^tt^un^ ,  ber  morgenftern,  ber  t»or  bcr  fonne  be£  frcfte^ 
berget,  ein  gnabenjeieben,  gleid)bemregenbogen,  madjet  Äbrifto 
Ifynlicbf  Aeud)t  bie  tpajfen  ber  ftnfwntöauS,  ^eudjtbie  maffenbeS  licfyts 
*n  f  eine  balfamidtfe  frucW  t  eine  unperfmilenbe  morgen,  ein  t>eilfame$ 
Sfraut,  ein  beilfamer  tranf,  ein  fceilfamer  Md)t  eine  probe  beg  glauben^ 
pne  erbauung  be$  nact>flen ,  eine  gebdrerttt  ber  liebe,  eine  gefellin  ber 
ooffnung  t  eine  porgdngerm  ber  gnaben,  eine  ar^net)  ber  feelen ,  emprd* 
ferpatiP  ber  fünben  f  eine  tilgerin  be£  fleefdE>itd>cn  lebend ,  eine  ermetf  e* 
rin  be£  geiftltc^en  lebend  eineperdnberungbe$irbtKtengemütl)e$,  eine 
oerlaflerm  ber  tpelt,  eine  permdl)lerin  ber  freunbfcpaft®£>tte6,  eine 
permefyrerin  ber  ^tmmU(Tct>en  gaben ,  eine  ädtwtertn  ber  f>offart  ^  eine 
|*dugamme  ber  bemutl),  eine  leijrerin  ber  gebulb ,  eine  erneuerin  be£  yiU 
fte$ ,  eine  erl)alterin  ber  tugenb,  eine  suebtmeifterm  beS  leibeS ,  eine  er? 
ndf)rerin  be$  gemutl)g,  eine  mutter  ber  mei$f)eir ,  eine  tpdrterm  ber  fanffc» 
mutl),  eine  anrei^erin  beägebets,  eine  meifterin  ber  gebulb,  eine  Hüterin 
berfeufebbeit,  etneflar()eitbe$  gennfienS,  ein  reid)t(>umber  mmenbigen 
freuben,  ein  farfunfel,  ber  ba  leudtfet  in  ben  flemobien  ber  ^eiligen,  ein 
ebelgeftein  ber  gläubigen,  eine  n>ol)lried}enbe  rofe  beä  parabiefeä,  eine 
frone  ber  mdrtyrer,  eine  sterbe  ber  au$ertve()lten* 

(Hebet  um  cl)Cißlict)e  05ebulb* 

atet  ber  barmf)erjia,feit  unb  ©Ott  nebfkt  3@fu,  mit  beiner  gcbulb  unter 

aUeö  trofteS  /  biet)  rufe  idj  an  im  unb  an  bem  freuj  mir  wr  auaen  unb 

namen  3@fu  um  btc  warjte  cbrifHidjc  bergen/  baß  icb  bureb  beine  anfebauuna, 

gebulb,   «Küfte  Du  midj  au$  mit  folget*  erfrifdjet  unb  geftärfet  merbe/  beflänbt* 

miber  aUe  ttübfal ,  *a$  id)  in  folcfcer  $t*  w  aufyufialten.    2a%  miefc  ,  o  gebulbi» 

bulbifl  fe»  /  weUteä  ein  föfHicb  bing  ift.  ger  £eilanb ,  in  meinem  mutf)  nid^t  mü* 

OTad&e  mid)  voiUtg,  ba$  f reuj  @brii1i  auf  be  werben ;  fonbern  in  aebulb  bureb  ku 

mic&  5u  nehmen/  aebulbig  folcbeS  ju  tra*  ben  unb  ttubfal  in*  reti  ©OtteS  einge* 

jen/  unb  freubig  darunter  au^ufialten.  ben.    ©ebufb  ifl  mir  notf),  bau  id)  t>w 

33er treibe  alltö  murren  unb  wibetimilen  nen  vmUen  tbue,  unb  t)k  wrbeifiung  em* 

be$  fleifcfee^uberbiefcfewere  beö  freu^eö  pfa^e.   3*  bitte  fie  »on  bir,  \ik  MÜ 

»nblangmierigfcitberseit  ©teUebt*/  leflbumirnid)nve3ern/5(men, 

2ta$  47*  CapiteL 

©prö^e,  (Tempel  tw  ©etulb/  unb  Jroff. 

«vofl.  @efcj>.  14,  p,  22;  rPtr  mtlfien  burefe  piel  trnbfal  ins  retefc  (5(Dt// 
tee  se^en« 


495  0pn!cfce  unb  Tempel  2,35u^^ 

Snöaft  / 

i,  <$on  6er  fo  nötigen  geöufb  im  leiten  mx->    4.  Unb  mu§  »an  ctöen  cfaifien  gefernet  un&  a< 
U  man  fic&.  übet  werben. 

'c5n'1,  t>cn  ^eiligen,  fonberlicfr  abep  an  Qtyrijto» 

3,  ©eöulb  besteift  t>iel  tugenben  17«  (3)  Ei*|t  im  freuj. 

eil  eines  griffen  leben  m  btefer  foelt  ntdjtS  anberS  tfl  &enn  f reuj 

unb  trüb  jal,baburd)  n>ir  muffen  im  teid)  (SCDttes  eingebe?  1 1 

foiftunSt>onnbtben,  ba$  mir  uns  auf  ^etmlb  febiden,  unt>  biefelbe  t>or 

•  ©Dtt  erbitten.  ^id>t fd>icfc bteft auf guteta^e ,  fohbern  auf melleibeß 

unb  gebulb«.    Ä  »ollen  mir  nad)folgenbe  bret)  punf  ten  med  en,  als 

i.@pmcbeunb3eugniffeberfebrift*  2, Tempel.  3.£ro,-l\ 

CO  @ptucbc  unö  $eugntiie  btt  febrifiv 

2,  ©ebulb  ifteine fohte tugenb,  Dtemtt fanftmör^i^ett , fltHeu, be^ 
mütbigen,  geborfamen  bergen  fiel)  bem  lieben  l'reu^  unterwirft/ unb alte 
let)  fbfotxtoäUi$ät(  trübfal  unb  perfolgung,  fit  fei)  aeif  tiieb  ober  lefbli  j), 
al^Sbnfti  fteuj  unbjocl;  auf  fieb  nimmt,  unb£briftonaebfolget,  mtber 
©Ottmcbt  murret,  fonbern  im  glauben  ernennet,  bajj  mir  einen  Qndbu 
seit  ©Ott  in  Sbrifto  fyaben ,  melcbe  aud)  bureb  boffnung  ber  erlofimg 
ba$  freu&  linbert ;  ttnb  ift  eine  fanftmutl)  gegen  bie,  fo  um  beleibigen 
unb  verfolgen,  befieblt©Ott  bierad)e;  unbfommtnid)tl)erauöber  oer* 
nunft  i  ober  fieifeb  unb  blut,  fonbern  ift  eine  fonbere  gäbe  be$  ^eiligen 
<3eiiie$,  unb  eine  fritcfet  be$  mabren  glaubend 

3,  ©teft  befd)reibung  bat  biefe  ftücfe  in  ftcb  u  (M)orfam.  2.  Watt)* 
folge*  3*  ^tebt  murren*  4*  £>en  gnäbtgen  <ü£>tt  in  Äbrifto  anfe* 
i)etn  5;S>urfbboffnungba<5freuUinbern4  6*<^anftmütbig fet)n ge* 
gen  bie  oerf  olger.  7.  £>ie  racbe  niebt  ausüben*  (Sie  begreifet  glau* 
ben,  liebe,  boffnung,  bemutb  1  fanftmutb,  geborfam* 

4,  £)iefe  tugenb  muffen  lernen  unb  ftubtren  alle,  bie^rifmmange*  I 
boren ,  hie  £um  bimmel  unb  emigen  leben  er! auft  feon*  £>c\m  mibe« 
biefelbe  jtreitet  berteufel,  ber  große  brad>e  unb  alte  fdjlange,  unb 
biegan&emeit*  Öffntb.3ob*i2,i7:  £>er brache grengau^uftrei* 
ten  mit  ben  übrigen  feines  famens,  bie  bä  <B(Pttes  gebot  (>dten/ 
uitbf>abenba$  $eugnJ$3i£fu»  £>aoon  follen  n>tr  folgenbe  fpröd>e 
rawf  an  9Rat  *♦  16, 24*  fg  r  VPec  mir  naä)fol$w  \vill,  ber  verteuere 


<■  7  ^r 


il. 


.; 


2.|S.  Crtlaiimg  6»  Äupfere.  €.47, 

k  Jter  ijr  eine  ©djlagufjr,  t>ie  burd)  t»ie  fcfjmeten  ©ett>icf>te  unb  £afl  itt 
Hai  rechten  ©ang  gebracht  n>trb,  bajj  fte  fein  fetefct  fortgebet,  unb  eine 
Stunbe  na$  ber  anbern  richtig  [jälk  SUfo  ijr  aud)  glimbtgeiuSfjriftert 
md)t  f)inbetfi$,  menn  üjijen  ©Ott  naef)  feinem  aflmetfen  fKcljt,  ein  fcf>tt>c* 
ve$  ^reujgemidjt  anljenget :  benn  baburc^  werben  fte  nur  aufgemuntert/ 
bejro  hurtiger  unb  Keffer  in  iljrem  CJjriftentljum  fortzugeben. 

Pfalmii9,  t»»7f. 

€6  tft  mir  lieb,  baß  fru  mtd>  Qtimtä)ti$tt  &aff ,  t>aß  t* 
fceine  deckte  lerne. 

ßttn  <£f>rifr  wirb  auf  bem  SßSege, 
w  £)en  er  23erg  an  mu0  gcfjn 
Sem  ipimmel  ju,  nid)t  fetten  faß  unb  trage, 
Unb  mürbe  balb  gar  fftlle  ffefw, 
SÖenn  ifjn  beS  StreujeSlafr  nidjt  regte, 
Unb  miber  feine  Neigung  frifd)  bewegte. 
JDrum  f)engt  ber  treue  ©Ott  bie  febwetefim  (B(Wid>tt 
steift  feinen  Rinbttn  an,  unb  jeud)t  fte  täglich  mf, 
©ein  ?ibfef>n  ift,  ju  forbern  i^ren  fattf 

tlnb  $BanbcI  tn  bem  £id)te. 
fßjer  5ld)t  brauf  Ijat,  ber  fem  o.uü  ifjren  Werfen 
Unb  ffc&m  roofjl  bermerfen, 
$Da$  nod)  ber  ©eijl  in  ifjnen  fe6r,  ■ 
£eu  fonft,  befrent  bon  biefer  feigen  SBurbe, 
£)er  ©unbenrojl  oerjcfjren  mürbe, 
©er  bon  Statur  fo  fejt  an  allen  SÖkufdjen  f  lebt 
3fjr,  bie  itjr  m<i)  in  Ungeljorfam  jtreubet, 

<Sef>t,  midi)  ein  ebfeö  ©ut  im  $reu$e  j!ecft, 
Söie  eö  bie  SKdber  beS  ©cmüljteg  treibet, 

Unb  i>tö  ©emtjTen  aus  bem  ©d>laf  ermeeft 
Qcrfennt,  Wirb  eucl)  ein  ^reujgen  angebunben, 
£)e$  emig  treuen  SSatcrS  meifen  fRafjt, 
Unb  folgt  bem  3«ge  beö,  ber  burd)  fein  $reuj  unb  SÖUttbW 
JDer  (Efjrifren  $reu$  geheiligt  f>at 


i, 


€ap.  47*  fc#  <£ebulö  Ün6  Ctoff  ♦  497 

ld)  felbp,  unb  neunte  fein  ireuj  auflief,  urtb  folge  mir  »act>v 
t)enn wer  feine  feele  erhalten  will,  ber  wirb  fie  verliere»;  tmt> 
ver  feine  feele  um  meinet  Witten  verleuret,  ber  Wirb  fie  wieber 
inben.  £>a$  ift,  mx  btö  freus  um  Sfoxifti  tvillen  nid>t  trafen  tvill/ 
mt>  ^aflclbe  flicken  totU/  t>cv  tvivb  feine  feele  trüber  sedieren* 

5. 3ftarc*  13/13:  3frr  werbet  gebaffet  Werben  von  iebermanu 
^m  meinem  namens  willen.  £>a$  ift  tvarlid)  ein  fd)tvere$  tvaifa  von 
ebermann  seMTet  tverben ;  bod;  tveilS  umätyrtftt  tvtllen  sefcl)icl)tf 
0  ifl^  ein  softer  troft. 

6*  Sßon  t>en  ^eiftlic&en  wrfofaunaen  mejffaart  ber  £€rr,  £uc.2i, 
12*19:  Bie  Werben  eucl)  verfolgen  unb  überantworten  in  ibre 
fynagogen,  werben  euefe  ins  gefangnis  werfen,  vor  ronige  unb 
fürfien  fubren,  um  meines  namens  willen.  2>arttm  fajfet  eure 
feele  mit  gebulb;  gleich  als  tvenn  man  ettvaS  $ufammen  binbet,  ober 
|ur  rur>e  bringet* 

7*  %ti)^5i  18*19*20:  ©0  tud)  bic  weit  bäffet,  fo  Wiffet,  ba$ 
fie  midy  vor  eucl>  gebaffet  l>at.  IParet  ibr  von  ber  weit,  fo 
hatte  bie  weit  bas  ibre  lieb;  weil  id>  eud)  aber  von  ber  weit  er* 
Wcblet  habe,  barum  Raffet  md)  bk  weit*  <£aben  fie  \md)  vext 
folget ,  fie  werben  extd)  <tud)  verfolgen. 

8*  3or>.  i6t  2:  @ie  werbeneeuc5  in  beii  bann  t(nm,  unb  es 
fommt  Die  t,tit,  ba$t  wer  en$  tobten  Wirb/  wirb  meinen,  er  tbue 
(BCDtt  einen  bienfl  baran. 

9*  2ip.<25efdM4f22.  5116  <^$>aulu$  ju  £nftra  gtfictntaet  ivarb, 
unb  tbn  bie  junger  eniuttfeten ;  i)at  fie  <&.  pauluS  ermahnet,  im  Q\ant 
ben  beffänbia.  $u  bleiben/  unb  baß  wir  burd?  viel  trubfal  muffen 
ins  reid)  (BCDttes  eingeben. 

io*  2got*4, 8.u.f :  TDir  bäben  allenthalben  (wo  wir  l)mf  om* 
men)  teubfal*  aber  wir  verberben  nid>u  TDir  baben  angjr,  unb 
vertanen  niebt.  TDir  leiben  Verfolgung,  aber  wir  werben  niebt 
vedaffen.  TDir  werben  untergebrutft,  aber  wir  f ommen  nid)t 
um*'  TDir  tragen  allezeit  bas  tferben  3$£fu  Cbrifti  an  unferm 
leibe,  ba$  and)  bas  leben  3i£fu  an  unferm  leibe  erfebeine.  iDenn 
wir,  bk  wir  leben,  werben  immerbar  in  ben  tob  gegeben,  um 
3£fu  willen,  anfbafi  aud)  bas  leben  3£fr  offenbar  werbe  an 
unferm  fr  erblichen  fleifdje* 
2*25ua>.  91  xx  n.2Sintotk 


I 


J 


4<58  ©ptäcbe  unft  J&empel  2.25uct% 

n*  2 SimotK^/ 3*5*12:  IDu  follt  5ic^>  ftulften,  als  ein  gutei 
titter  Cbritfu  feinet  wirft  getrönet,  er  fhmpfe  benn  reebt 
iDuiften  wir  mit  tbm,  fo  werften  wir  atid)  mit  ibm  berrfeben 
2^im*c37 12:  We,  ftie fta  wollen gottfelig  leben in  Cbrif*o3J£fu 
ftie  muffen  Verfolgung  leifcen* 

i2*  €br+ 10,36:  <Bet>ult>  tfl  ett<^>  vonnotben,  aufsaß  ibr  fte» 
Willen  (SCDtteö  tbut,  unft  ftie  verbeiffung  empfabet. 

13*  €br*  12, 1*2*3:  Haffet  um  laufen  mit  geftulft  im  vorgefMl 
ten£ampf,  unb  auffegen  auf  3f£fum(  ften  Anfänger  unftvolf 
lenfter  ftesglaubens:  welcher,  fta  er  wol  |>atte  mögen  freuft*f 
fabelt,  erftulftete  er  ftas  Freuj,  unb  artete  5er  febanfte  niebtj 
unft  iff  gefeffen  jur  rechten  auf ftem  tbron  (BQbtte*.  (Beftenlef 
an  ften,  Der  ein  fold)  Wifter jpreeben  wifter  flcb  von  ften  fünfter^ 
erftulftet  bat* 

14- 1  $>etf  j,  6*7 :  £>ie  ibr  eine  kleine  weile  traurig  fey  ft  in  man* 
djerley  anfeebtungen,  auf ftaß  euer  glaube  viel  f  öjnicbet  erfmv 
ften  werfte,  benn  oas  vergängliche  golft  vom  feuer  bewabret«. 

15*  9ffenb*3ol)*  3, 10:  IDieweil  ftu  baff  bebalten  ftas  wort 
meiner  geoulft;  fowill  i<fybid)taud)  bebalten  vor  fter  ftunfteftee 
Verfügung,  fo  kommen  wirft  über  ften  erftenfreis«  &<ip*2*  tuo: 
Sey  getreu  ,bis  in  ften  toft,  fo  Will  ify  ftir  ftie  frone  fte$  lebend 
geben» 

(2)  Krempel  bet  (Bebulb. 

16*  'Jtbrabam  bat  tnel  t>on  ben  «Styalbäern,  Sanantfem  unb£a> 
ptern  leiben  muffen*  Upoft*®t(ti)*7, 4*5.61  2(brabam  gieng  au* 
Z>et  Cb<*lft^er  lanft ,  unft  wobnet  in  i$aran*  <F>(DZZ  gao  ibm 
feine  erbfebaft  ftrinnen,  auty  nid)t  eines  fuffes  breit,  unft  fpracb: 
lOein  fame  wirft  ein  fremftling  feyn  in  einem  fremften  lanfte,  nnb 
fie  werften  fie  $u  fneebten  machen,  unb  übel  balten.  ©hmi/8*9* 
3m  glauben  war  ?(brabam  geborjam,  unb  gieng  in  ein  lanft, 
unt>  wußte  nid)t,  wo  er  binf amu  jm  glauben  ifi  er  einftemft* 
Iing  gewefen,  unb  wobnete  in  fyutten,  unft  boffete  auf  ftie  flaftt, 
ftie  einen  grunft  \)at,  welcher  ba|tmeifler  <B(Dtt  ift« 

23>etr*2f7^:' (B(Dtt  bat  erlofet  ften  gerechten  Hot,  welcbes 
gerechte  feele  ft  ie  bofen  leute  qualeten  mit  ibten  ungereebten  wer* 
xen.  jDex&£KR  weis  ftiegottfeligenausftet  trubfal$uerlofen$ 

bi* 


<C<*P*47*  bet  (Bebvlb  unb  Ztttt.  499 

>ie  ungerechten  aber  311  behalten  $um  tage  fces  gericljts,  fie  $u 
leinigen» 

l^ftof.  22, 9.  Ofaaf  tvotlte  ftd)  gebtilbig  opfern  lafjen« 

i^^W^^io/Jacobljatmelerbulbcnmüffc^mu^eöor^ratt 
fiteren;  batte  niebt  mebr  benn  einen  ftab,  baerüberben3orbangieng* 
:§of*i2,  2*4.5 :  jacob  bat  in  feiner  angft  mit  (BCDtt  getfeget,  er 
ipatgef  ampfet  mit  $)em£ngeI,unt>obgeftett,et,  benn  erbat  gemein 
biet  uii&  gebetet*  i55*3Rof»47,9fprtcbtersumf6nt3e5>^arao:  3Die 
keit  meiner  wallfabtt  ift  i^ojabr,  wenig  unfcböfe  ift&ie  $eit  mei* 
[nes  leben?« 

3ae*  St  "♦  Dfa  babtfcie  get>ult>*3iobs  geboret,  un&  &a$  en&e 
be$  %l£cin  babt  ibr  gefeben, 

VHofes  war  fcer  allerfanftmutbigfte  unfcgeplagtefite  menfet)/ 
über  alle  menfeben  auf  erben.  4 35*  Sftof.  12,3«  €br.  11,25 :  \£t  erweb* 
lete  lieber  mit  feinem  vollre  ungemacb  $u leiben,  benn  t)ie  seitliche 
irgegimg  bet  fünben  $u  baben. 

SDavib,  eine figurunbbtlbSbriftt>tva$&at tx gelitten?  $f«7/2: 
Thifbid)  traue  ict>»  *V£rr,  mein  (BCDtt,  f>ilf  mir  von  allen  meine» 
Verfolgern  unb  errette  miefr»  Pf«  10,  17 :  JDas  verlangen  ber  elen* 
beuborefl:  bu,  4£rr« 

Balomo ,  ©prfic&fp*  15, 33 :  Die  fitrebt  bee  <*>)£im  ift  bie  $ud)t 
tigungberiveisbeit;  unb  ebe  man  31t  ebrenfommt,  muß  man  viel 
letben,  toerftebe  t>or  ber  fünften  tyti\iü)UiU 

(gir*  2,1:  Vllein  f inb,  roillt  bu  (BCDtte*  Wiener  feyn,  fo  fd)i<fe 
bieb  $ur  anfeebttmg* 

2Dam3, 21:  2Ba$  b^n  biebrey  manner  im  feuerigen  ofen  für 
$ebult>  geübt?  5llfo  alle  betltgen  apoftel  unb  tndrtnrer* 

&e$££rrn£bri|ft  ejempel  über trift  aller  betltgen  gebulb:  (i)3ft 
er  btx  allergcborfamfte  im  f  reqL  ( 2)  %at  er  ttriber  <3Dtt  nni>t  gemurret ; 
fragten  |>iob,  3eremia6  unb  9ftofe£  gemurret ;  (3)  $at  er  ben  ftävkfun 
glauben  (*)  gebabt*  £)enn  ob  er  mol  von  (BCDtt  verlaffen-  bennoeb 
nennet  er  <3£)tt  feinen  (BCDtt«  Wlattl)*  27, 46«  (4)  %at  er  betrieb 

«Rrr  2  .  für 

*  £ierburc&  i(!  mberftefjen  bie  treue  unb  bejlanbiöFeit ,  mit  bero  C&tifhiö  in  feinem  feiben 
©£>tt  angefangen  W,  UMb  in  b«o  wie  au#  i&m  folgen,  boefr  nic&t  babep  bejWjen 
bleiben  muffen.  / 


500         0pnld)e  uno  igjcempci  oetCBebulo  imb  Ctoff*     2.25ud>.     t 

f fit  ferne  fembe  gebeten,  unb  fiel)  mcl;t  aeroben,  ob  er$  aleid)  batte  tyitiP 
fonneru 

CO  CtofL  I 

17*  SKatt^Sf  4:  ©eligfmfc,&ie$>alei&e  tragen,  fcenn  fle  foll** 
len  getroflet  tt>ert>en*       "  e       -I 

.SRatt^ ii,  28*29*30:  2\ommtber$ttmirane,&iei&rmitbfeuci 
unb  belaben  fcfb,id)  will  mdyevqiMen.  Hemmet  auf  euc^mei||(j 
jocf>,tm£>  lernet von  mir ;  fcemt i<$>  bin fanftmutbig  uno  von  benii 
3en  bemutbig ;  fo  tveroet  ibr  rufre  finden  für  eure  feele;  benqy 
mein  jod)  ift  fanft  unb  meine  laft  i(t  leidyt.  £>a  ftttyt  fünferletjL 
troft :  (i)  3ti€t>riflo  fommen,  (2)  erquicken,  (3)  mein  jod),  (4)1  ■• 
rube  bet  feelen,  (s'Vmein joefo  ift  fanft,  tveüS  um fibnftt  Tillen  ge?f 
fcbtc&t,foer<imcfct$.  c  S>arumfpn^t@^auiu^!Hüm.  5e»  3*4*5-  fDiclt 
rubmen  uns  fcer  trubfaL  iDemt  tvir  tviffen,  oag  trubfal  ge&uföl 
bringet,  gepult)  bringet  erfabnmg,  erfabrung  bringet  boffnung, I 
Hoffnung  aber  (äffet  nid)t  $u  fd)<xnben  iveroen*  Jbenn  6ie  Iie*| 
be  (B<Dtte$  ift  ausgegoffen  in  unfere  ^er^en  Qurcl)  ben  ^eiligen 
(Seift. 

3acobti;i2:  ©eligiftoermann,oeroieanfeä)tungerouloet; 
fcenn  na#cem  er  betvabret  ift,  xoitb  er  fcie  frone  oe$  lebensem* 
pfa^en,  tvelci)e<B(Dtt  verbeiffen  bat  benen>  bie  ihn  lieb  l>abem 

30^16,33:  pn  oer  weit  i>abt  ibr  angfi:;  aber  fev>6  nur  ge* 
teofi,  iä)  babe  bie  weit  überwunden, 

fKe6ttn  8/35 :  TDer  will  unsfdjeioenvon  bet  liebe  (gCDttes^c 
Vt* muffen  benen(  bie  <F><DZZ  lieben,  alle  ginge  $um beften  ge 
Meiern  t>*  28* 

2^im.4,7:  3d>(>abe  einen  guten  fampfgefampfet. 
©rtet/  ffefce  im  ^arabteägärtlem,  in  bet  1  Slafjte/  be»m  1  O^ebot/  baö  8©efctf 
Um  wabre  <35eoulö> 

IDas  4$*  CapiteJ* 

&  ift  feine  Srfi&fal  fo  groft  ©Oft  ßaf  Zwft  fca^en  wr 

wbnet:  bimn  ©OtteS  £roff  tff  aire^etl:  <jvofler,  beim  unfer  €fenb* 

S)aö  foü  bie  ©ebulb  er&alteri  unb 

Snfealt. 
1,  ®£)ttti frofl  ift  «roffee,  taut  alto mengen   2,  CO  ®£>K  ifl  ein  SBafcr  tor  tarml^ifl« 
clenb,  ©«$  ift  offenbar  aus  7.  fitwiDen»  ltit* 

■  -  ■  •  3-©a# 


5oi 

jo.  ©amitwirnun  bcö  tvoftcö  t^cir^afti^  wer* 

ben,  bauiqeboret 
".(0  CCBafjre  hufle  unb  erfcnntniS  ber  fnnben. 
12.  (2)  S>v  glaube,  Der  an  Sbrifto  fanget. 
i 3«  (3)  S)aö  gebet,  aefprä*  mit  ©Ott. 
i4«  (4)  ©aß  beilige  lob©Otte$. 
**•  (0  Jleif  ige  beteaefctung  De«  roorte$©OU 

ttf, 
1 6.  2(u*  tvefc^em  alle  twbenannte  (lud«  ju  fä}»* 

pfen  fmb« 


Cap.  48»         2Uine  Ctiibfal  iff  fo  gtrog,  ©<Dtt  bat  jc. 

©a«  beweifet  et  in  feer  tfyat,  unb  ifl  eingrof« 
fee  troft. 

(2)  £c  ift  ein  ©Ott  alles  ftoflc*. 
,  O)  Paulus  unö  alle  ^eiligen  |W>en  unß  jum 
cjjempel. 

;  (4)  S3aö  beifige  wert  ©OtfeS  unb  beflen 
d)eure&erl)eitTungen  troflen  überfä>n>englic|>. 

(f )  ©er  glaubigen  fceujiftCbcijti  leiben. 

(6)  ©et  grunb  aUeö  troffr$i|t©)tifiu$. 

(7)  £l>#i  ^eccltc^f  cit  i  ji  aller  gläubigen  tyvc* 
ltd}fcit. 

I* 

er  (>eiuge  apo|M  pairt«^,  als  er  betrautet  bte  groffe  freunblid?!  tit 
unb  leutfeligf  eit©Otte*>,  unfern  Itcben  23ater$  im  bimmel,  mtc  er 
in 3ßaterl)er£  gegen  alle  elenbe  unb  trubfeltgc  leute  eröffnet  Ijabe,  pretfet 
ben  lieben (SD%Z t>oü),  unb fpriebt  i £om,  3+f<\c\ :  (Belobet  fey 
Wttunb  betVatezunfeveA\£zvn3£fy€)>tiith  fter  Dater  ftec 
azmtyzmteit  imft  (BCDtt  alles»  troffcs,  fter  um  tröffet  in  allem 
mfern  tutbfal,  t)«g  tt>ic  attcb  tzoften  tonnen,  bieget  finb  in  allere 
ey  trubfalr  mikftem  troff,  ftamit  wir  getroff  et  werften  von 
B(!>tt.  £)emi  fjlei<3)trne  wir  ftea  leiftens  Cbriffi  i>iel  l>aben,  alfo 
verften  xoiz  auep  reid?li$  getroff  et  fturcl)  C^riff  um.  VOiz  roif? 
en,  ftaß,  Wie  i\)Z  ftes  leiftens  tbeilbaftig  fey>ft,  fo  werftet  u>t  atta> 
hes  tröffe*  tbetlbaffig-fevw*  ^Ätt  twlcben  bolbfeligen  motten  bee 
iebe  f  ti>ert(>e  apoflcl  (530tt  bemi><£rrn  banfetfür  feinen  göttlichen 
:)immlifd)entroft;  -berin  berfelbige  allein  ift  biebod)ffe  ar$ney  mibet 
fo  vielfältigen ■.- jammer  unb  elenb  biefer  mclt:  unb  lcl>ret  un£  äugletdv 
m  ttinixmb  unbtrubfai  fo  groß  fei),  bagegen  uns  ©Ott  niept  l)dtte 
(>immlifcbmtroft  wrorbnet;  ja  baf?  Q>Dttt$  troft  gröfier  fen,  benn  al* 
[er  mengen  elenb*  Unb  ba$  bemetfet  er  mit  fteben  gemaltigen  grün* 
m,bit  er  nadb.einanber  fe&et* 

2.  (i)  £)er  erffe  grimb  ift,  baß  (BCDtt  ein  t)atcz  fter barmber* 
$tg?eit  ifu  ©iefe  motte  finbfo  troff  reieb,  baß  fie  niebt  gnugfam  fön* 
inen  ergrünbet  merben* 

3.  Öenn  e£  (feilet  fteb®£>££  allen  betrübten  freqmt>ot,  wie  ein 
Vam,  berntebt  ben  bioffen  namen  allein  bat;  fonbern  in  ber  tbat  unb 
mabtf>ett  unferiöater  i\u  ©enntoorin ftel>et  bk  eigenfebaft  eine^t>a^ 
ferS?  ©arirt)  baß  einpaßt  femefinber  (i)liebo(2)furfie  forge,  (3)  ffe 


502  Äettte  Ccubfalifi  fo  QW§,  2.23uc&. 

tmtyt)(4)Wfü)mti  (.5)  fte^ü*ttöeunt)unfcrmctfc/(6)mifleit)en^ 
be  mit  xf)xtx  fömdfytit,  (7)  fid)  über  fie  erbarme,  (8;  ilmen  bat  erbe 
befebeibe*  SBenn  einer  ba$  xcd)t  bebentet,  fotvirt)  er  benennen  müfTen, 
bagin  bem  einigen  mort,  Dater,  ein  vollkommener  troftfen,  foalleinge* 
nug  toiber  allerlet)  trübfal ,  unb  ba$  biefer  troft  grbfter  fen,  benn  alle« 

elenb*  Unbbamitmiril)nrec^tfennenlernen,ft?a6erfurein^aterfet): 
fo  nennet  il)n  @*<})auluS  einen  Dater  fcer  barnujersit^eit,  von  mU 
d)em  alle  oäterlicbebarml)er£igfett  tfjren  urjprung  bat,  unb  ^mar  eine« 
emigen  urfprung*  £>enn  aller  berer  barmber^iglett,  bte  in  fo  viel  tau* 
fenbmal  taufenb  oäterltcben  l)er£engepf!ametift,  btxtxift&Dtt  einilr* 
fprungunb$3ater*  £>arau$  folget,  bafj  fernem  finbe<#9tte$  auf  er* 
ben  fomel  leibenS  nriberfaljren  Fan,  bagegen  bei)  bemlöater  ber  barm? 
I^igi  dt  nicf)t  triel  meljr  troftes  $u  ftnbcn  fen* 

4.  (2)  £>er  andere  grunb  ift,  ba$  ®Dtt  dn  <ß(Dtt  alle*  trotfe* 
fet>*  3»^rcntt?orteniftabermalein  ewiger  unenbiteber  troft  begriffen. 
<$£>tt  ift  baö  etoige,  unenblicbe  boc&fte  ©ut*  $£a$fan  nun  anberS  au$\ 
bem  ewigen  ©ut  kommen  unb  entfpringen ,  benn  aller  trofi  wiber  allef 
rlenb,  unb  $mar  ein  größerer  troft,  benn  ba$  freu^  ift?  2(u$  urfacb:  £>a$ 
freustft^ettlid)  unb  enblicf);  aber©£tte$ troft ift  ewig  unb unrnbfick 
JDarauS  feljen  mir  abermal,  baf?  ©Dttes  troft  grbffer  fen ,  benn  unfer 
freu^ 

5*  (3)  £>er  dritte  grunb  ift ,  frag  ftcJ>  paulu*  neben  allen  &et*l 
ligen uns  ^umejcefTtpel vorteilet,  al$  erfprtcftt:  <BQ>tt trojletun* : 
in  allem  unfern  trubfal.  SBenn  wir  nun  bk  vielfältigen  ejempel  ber 
^eiligen  bebenfen,  was  jte  gelitten,  toie  fie  ©Ottgetrbftet,  unb  mitten  im 
l  x  eu$  erhalten :  fo  ift  unfer  leiben  bagegen  niebt^unb  übertreffen  bit  ejem* 
pel  ber  ^eiligen  mdrtorer  mit  ü>rem  troft  all  unfer  fceu^  2Ber  tyat  fo  viel 
gelitten,  als  ^iob  f  §iob  1;  unb  2,  2Ber  ift  fo  \)Q$  bttxübt  gewefen* 
als  3eremtas?  tap. 2o,7*fegq>  SBerifün  fo  froren  anfetfrtungenie 
gefteef  t,  als  Davit)  i  $)f  88, 2*  fq<u  3<*  nxtS  ift  unfer  leiben  gegen  beS 
Mrm  S^rifti  leiben?  ©inb  ntcfjt  alle  Zeitige  mirtnrer  ^eilige  finber 
G)Dttt$ gewefen?  Sßaruinfteliet fie un6©DS£oorbte äugen?  $luf 
ba$  wir  lernen  follen ,  bag  ba$  bdlm  t reu£  fet)  CO  ber  magren  cbrtften 
^eiligtl>um,  (2)  geiftlicbe,  bimmlifebe  ef>re,  (3)  fteg  über  teufel  unb  mit, 
(4)  eine  Vorbereitung  sunt  InmmelreidKs)  benn  obne  f  reu^  fan  fein  cljrift 
im  reic&  @Dtte$  eingeben*   (6)  &  ift  m  \)ü\m  ebenbtlb  Sbriffj, 

C7)©«mmd 


^ 


Cap*  48»  <5<Dtt  bat  CcofJ  bascßett  vetotonet*  503 

'7)  (Summa,  ta$  liebe  freu*  tft  ein  bocf)  groß  geljeimni*,  barin  t>te 
)0d;rte  wifytit  unb  ratb©9tte$  verborgen  liegt,  melcbes  ffeifcbunb 
blutnicbt  t>erfteben,  aud)  nid)t  fcbmecfen  tan  ba$  Inmmltfcbe  vcrbor* 
1  gene  manna  in  <3£)ttt$  mort  obne  freu**  £)arum  iff  ©DtteS  troft 
allemal  gr&ffer,  Denn  aller  menfcben  trübfaU 

6*  (4)  £)en  vierten  grunb  fefcet  g^auluS  in  tiefen  horten :  2)aß 
•vir  auci>  troffen  f 6nneen,  t>ie  6a  (tno  in  allerlei  trubfal,  mit  Dem 
:  troff  e,  bamit  tvir  getroff  et  werben  von  (BCDtt*  SBomtt  trollet 
i  aber  ©Ott  bie  lieben  apoftel  ?  Unb  motrnt  triften  bit  lieben  apoftel  un$ 
i  mteber?  ^itbembeiliöentt)crt®Dtte6,mitbentbeurent>eroei|Tun9en 
*  ©DtteS,  mie  SK&nu  15,  4  ftttyu  TPas  $uvor  getrieben  iff ,  bat  iff 
uns  $ur  lebre  gefcfcrieben,  auf baß  ivir  burdi>  gebulb  unb  troff 
ber  fc|)rift  Hoffnung  b<*ben.  SBenn  mir  nun  ©Otteä  mort  recbt  an? 
fel>cnf  mie  fteunblicb  un$  QyQtt  bufpxityt,  tote  treffe  gnabe,groffe  ptmlt* 
fd)e  unbemige  guter  er  un$  barm  oerbeiffet;  fo  muffen  mir  ja  freilicb  be* 
rennen  unb  fagen,  ba$  berfelbe  troft  meit  Übertrift  aller  menfd>en  elenb. 
€£l>atjamolbcrltebe(Stracbam4o.cap*  tu*  einreebteonterfattunb 
bilb  be$  menfd)licben  lebend  beschrieben,  ba  er  fprtcbt,  ba$  es  fep  ein 
elenb  jämmerlich  bing,  um  aller  menfetjen  leben  von  mutterleibe 
an,  bisfte  int>te  erbe  begraben  werben,  bieumer  aller  nuttter  iff. 
S)a  iff  immer  forge,  futdyt,  boffhung,  unb  $ule£t  ber  tob.  2lber 
bagegen  muß  man  galten  ba$  bimlifebe  emige  leben  mit  feiner  frerrlicM dt 
unbtlarljeit,  2,<£or*4,  l7;  fomerbenmtr  feben,  ba%  ber  jammerbtefeSle* 
ben£  meit  übert  joffen  mtrb  bmd)  bie  berrlid;!  eit  be$  emigen  leben,  bie  un6 
in  ©Dttes  mort  wrbetffen  mirb*  (£6  ift  mol  bit  fünbe  ein  greulieb  unb 
erfebteef lieb  übel,  bic  mir  täglicb  am  balfe  tragen,  um  meldjer  mitten  mir 
fo  oiel  Jammer  unb  elenb  untermorfen  ftnb ;  aber  menn  mir  bagegen  be* 
benf  en,ba§  gbriftu*  unfere  gered;tigf  ei t  fet) ;  fo  ift  ber  troft  gr öffer,  benn 
bit  laft  ber  fünbe,  benn  in  Sprifto  ift  mebr  gereeftttgf  eit  £u  ftnben,  benn 
in  un$  fünbe*  (Summa,  ©Otteä  mort  ift  fo  retd>  oon  troft,  ba$  unfere 
fyet$enmcbtgnugfemt,benfelbenalle*ufaffen;  wie  basölfruglember 
armen  witttve  von  dSCDtt  fo  reichtet}  gefeemet  warb  burd)  ben 
propbeten  ßrltfaum,  baß  es  me!>r  ols  gab,  benn  gefäffe  vornan* 
ben waren. 2 %$* ber $ü>m4, 6*  3a,tMftofttintt>bxt\iin\nbttwx\ftt 
1>a$  mebr  triften  f  an,benn  ber  teufel  unb  tu  gan^e  melci  betrüben  t önnen* 
9>fi65,  iq;  (BCDt^  brurnilei«  frat  waffera  ^e  fülle,  baS  mirft  bu 

md)t 


% 


m  Äcine  Cttibfal  ififd  Stog,  i. &udt>. 

mcf)tau$fc!)6pfenf  dunen*  &arum  fiel)  ©Ott  nennet  3er*  2, 13  biele 
benbigcCP.uene.  Unb $>f*36, 10 :  &£KR,bt? steift bielebenbigi 
<D,tteUe,unb  in  beinern  nci>t  fel>en  wir ba$  liefet*  (Sollte  nun  bie  fimb 
liebe  tobe&jueüe  me&r  trubfal  geben,  benn  bte  lcbenbige£luelle  trofteS  l 

7*  (5)  ©er  fünfte  troftgrunb  ift,  ba$  (g*  Paulus  ber  gläubigen 
cfyrtften  treu£  nennet  ba$  leiben  (Zfyviftu  £)enn  er  fprid)t:  TPie  xvit 
bes.leibens  <ü>t\$i  viel  feaben*  $Darum  (1)  nxil  alle  gläubigen  bee 
§(£rrn  Sljriftt  gctftlid>c  glieber  fenn*  ©leiebtvie  nun  $>a$  l)aupt  bü 
febmer^en  empfmbet  rnegen  ber  etnigfeit  bes  l>aupt$  unb  glieber:  alf 
empfmDet  filmftuS,  unfer  £aupt,  baS  leiben  unb  trubfal  feiner  gliebe 
(2)  Sßeil  gl>rtftu6  in  fernen  gläubigen  meinet  unb  lebet,  unb  fi#  mit  i\ 
nen  vereiniget  bat ;  fo  leibet  er  in  feinen  ajtebern,  tvirb  in  benfelben  per  ja? 
get  unb  perfolget,  tvie  ber#£rr  ooml)tmmelruft:  Saul,  ©aul,  wa$ 
verfolgeffcbumicfe  ♦>  2lp*@efct>*9f  4*  (3)  2B?il  tvir  auSfiljrtftoneui 
geboren  fenn,  unb  er  unfer  ewiger  vatev  ift*  3ef*  9, 6,  SBaS  nun 
PaS  ftnb  leibet,  ba$  empfmbet  ber  Pater  an  feinem  (>er$en.  £)arum  ifi 
aller  gläubigen  leiben  aud)  beS  j?£rrn  fi&nflt  leiben.  SBie  fan  nun 
bein  leiben  unb  frett£  fo  groß  fenn  als  biefer  troft,  ba$  SlmftuS  btin 
Jpaupt  ift  unb  t>u  fein  glieb  ?  ba§  er  mit  bir  pereiniget  ift,  in  bir  tvol>nel> 
unb  m  bir  leibet,  unb  alle  bein  freu$  für  fein  eigen  aebtet?  ba$  er  txin 
etviger  $3ater  ift,  unb  an  feinem  ^eiligen  tyts>tn  bein  leiben  empfmbet? 

8*  (6)  £)en  feefeften  gr unb  nimmt  @*fl)aulu$  pon  bem  Urfptung 
unb  Orunbament  all  unfern  ttoftes,  toefefeer  ift  fityriftuS,  inbem  tt 
fprtd)t:  Botverben  wir  aud)  reicfelicfe  getrottet  burcfeC&riflum. 
5l(ler  unfer  trubfal  urfprung  ift  bte  fünbe:  bagegen  aber  ift  ber  ui 
fprung  alles  unferS  trofteS  3@itS  $>rtftu$,  ®Dttt$  eoljn*  s)?un 
aber  ifl  Si>ttftu6  mddjtiger  benn  t>k  funbe:  berol>alben  fo  ifiau$ 
S^rtfti  troft  mäcbtiger  unb  groffer  benn  alles  elenb,  (0  au$  ber  funbc 
fommt,  tt>ie(^*3)aulu$  fagt!K6m*5,2o:  TDo  bie  |itn5e  ma^titj 
ift,  ba  ift  bie  gnabe  viel  maefetiger*  iDenn  e&  hat  (BCPtt  xvofyh 
gefallen,  ba%  in  <ü>x\fto  alle  fülle  unb  reicfet&um  feiner  gnabe 
Yvonnen  follte.egol*  1, 19*  iDarum  hat  ihn  (B<$tt  gefanbt,  alle 
traurigen  $u  trogen.  3.ef.6i,T*  ©arum  fo  ift  feine  traurigfeit  unb 
f  reu&  fo  groß,  in  Sbxifto  i|l  größerer  troft  bagegen* 

9*  (7)  £)en  legten  grunb,  fo  (S.^auluS  fe^et,  ift&ljvifti  l)errlicf)feit* 
tDic  wiffen ,  wie  ifyt  bes  leiben»  t^>eil|>afti0  \eybf  fo  werbet  iht 

aud) 


<CaM8*         <SV>tt  bat  Zttft  oagegm  »ttsxbntu  $05 

(Lud)  bes  trofles  tbeilbaftig  fe?n.  9hm  ttkffen  n>tr  £>ett  unau& 
.  prcd)ltd)cn  reicbtbum  feiner  berrlid)fcit,  t>ag  er  niobt  allein  feiner  per* 
iwbalben  berrlicbifr  alfo,  baf?  feine  gemeine  an  berfelbtgen  b^ntcb* 
tit  tiin  tl>ei(  ober  gemeinji1)aft  baben  folle;  fonbern  fibnftuS  ift  $u 
feiner  bcrrlicbfrit  erbtet,  als  ba$$aupt  feiner  gemeine,  $u  bem  enbe, 
faß  alle  feine  glieber  biefer  berrlid)feit  follten  genießen*  £)arum 
iprtcfct  ©^auluS:  l£i  fey  bat  ^aupt  6er  gemeine,  unb  bie  ^ülle 
feines  geift  liefen  leibes,  bafi  er  alles  in  allem  erfülle«  £pb*i,  22, 
*5*  $Bie  f  onnte  nun  ein  f  reu$,  trübfal  unb  leiben  biefer  seit  fo  groß 
fenn,  bageaen  tmr  nid)t  aus  ber  fünftigen  berrltcWeit  grbffern  troft 
hätten?  Öarum  ©*<PauluS  biefer  $eit  leiben  nid)t  ivertb  ad)tet 
ber  j>errlici)£ eit,  fo  an  um  foll  offenbaret  werben.  fKiMtt.&  18* 

io*2Bie  werben  tvir  nun  biefer  troffen  tl;eilbafttg?  $icj>u  gefreit 
pfunf  ftuefe, 

n4  (n  3Babre  buffe  unb  errVnntnis  ber  ftmbe:  benn  or)ne  er* 
fennctniS  ber  fünbe  fan  baS  l>er^  niebt  getriftet  nxrbem  *Die  ftarf en 
beouifen  be$  ar$tes  nidyt,  fonbern  bie  franfen.  $ftartp*9,i2* 
Jn  ber  erfenntnis  ber  fünbe  fielet  ber  menfebf  b<i$  er  ftd)  felbft  burd) 
bie fünbe  in  foldxn  jammer  unbelenb  geftür^et  bat:  barum  barf,  er  im 
freu£  nid)t  n>i6er  (£(!)££  murren,  fonbern  VDiber  feine  fünbe; 
$lagl.3,39»  fielet  unb  ernennet  aueb,  ba$  ibm©OSS  nid)t  unreebt 
ifyuu  JDcnn  gleicbftie  bit  fünbe  ein  allgemein  übelift,  babuxd)  alle 
'menfeben  vergiftet  fenn:  als  trift  aueb  ber  jammer  unb  trubfal,  foauS 
ber  fünbe  fommt,  alle  menfd)en*  2Der  aber  baS  fron  bergen  benennet, 
imit  Daniel  cap*9,7,  &cm  n>trb  aueb  ©Ott  ben  troll  t>om  l?immel  ftn* 
ben,  als  einen  engel,  tote  bem  propbeten  Daniel.  t>*2i* 

i2*  (2) ©er  glaube,  ber  an  fibriff  0  bandet,  tt)ie  ein  l inb  an  ber  mut* 
Jer  brüften*  SDenn  ber  glaube  ifts,  ber  ba  ergreift  unb  fiel)  bält  an  baS 
$3aterlx^  ©Ottes,  an  ben  ©Ott  alles  trofteS*  €r  ergreifet  £ t>xu 
I  ftum,  unb  f;dlt  tbn  feft,  tote  Jacob  i33*9ttof  32, 26:  3d>  laflfe  bid> 
nid)t,  Öu  fegneft  mtd>  benn*  Unb  in  Äbvifto  fteget  ber  glaube  über 
fünbe,  tob,  teufel,  bte  mit  unb  alles  unglüct  £>enn  alle  binge  jmb 
muglid)  bem,  ber  ba  glaubet*  9ftarc*  9, 23*  Unb  xoet  glaubet, 
ber  wirb  bie  berrlicttfeit  (^(Dttee  feben.  Job*  v,  40* 

13*  (3)  S)ae  gebet,  toehteS  ift  ein  aefprdd)  mit  ©Ott*  ©leiebtoie 
tDirnuntroft  unberleicbterung  unfers  fyxtfns  empfünben/tpenntvirei* 

2»^.ucb*  &$$  nein 


506  teilte  Crßbfal  ifi  fo  %to%,  <5€tt  bat  ic.      2, 25u<&  1 1 

nem  freuen  freunde  unfere  notl)  unb  anliefen  flauen :  alfo  t>ielmelj§ 
wirb  unfer  \)tt&  getroftet  in  bem  gefpräd)  mit  ©Ott,  tt>ie  ber  liebe©  sf 
t>ftfaQt$f+i38,3i  V0ennid)vufet  fo  erbore  midb,  un&giebmef 
mt  feeien  groffe  fraft  £)aS  §tbtt  im  namen  3<£fu  tft  öleid)  toi| 
fcte  ftimmelsletter,  1  ©♦  $W*  28, 12*  darauf  tt>ir  $u  ©D3$  fteiaetij 
€S  fttiQtt  fein  gebet  gen  fnmmel,  es  (leitet  ein  engel  mit  Oerab,  baS  if 
ein  troft  ©Ottes*  2Belcf)eS  uns  t>orgebilbet  tfl:  in  bem  leiben  Sfyxift 
ba  ber££rr  luftiger  betet,  tm&  es  fam  ein  enget,  tmö  ft&r?ete  \\>t 
£uc*22, 43*  £)enn  ©DtteS  tl>eure  t>erl>etffunöen,  barin  er  uns  er 
Irrung  sufa$et,  fönnen  nic^t  verloren  fenn* 

14,  (4J  £>aß  toir  beS  trofteS  ®  DtteS  fdljia  werben,  gehöret  bar$i 
t>a&  ^eilige  lob  <B(Dtte&<  3n  allem  lob  ©OtteS  ift  eine  seiftlictK 
freube,  Söer  täölify  ©DS?  lobet,  ber  wmcbtet  eines  enteis amt: 
9?un  tvifttn  tt>ir,  ba$  bk  bellten  engel  OSOtt  ojm  unterlag  loben 
unt>  ba$  angeficfrt  tmfers Daters  im  Fimmel  feben*  9ftattl)J8,io< 
©aS  ift  iftrebikbfte  freube,  ij)reugelbrobt,baSfieeffen*  $anbemnatf;! 
fein  lob  ©DtteS  fenn  ofrne  freube  unb  troft*  ©aber  ber  34.*Pfälm 
»♦2*3fprt$t:  34>  n>ill  t>en  ^tittxn  loben  allezeit,  fem  lob  foil 
immerfcar  in  meinem  munfce  feyn.  VITetne  feeie  foil  fid)  mbmeni 
fcaß  fcie  elenden  boren  unb  fid)  freuen»  Jöa  fc^et  ber  liebe  ©at>tb 
©OtteS  lob  unb  freube  ^ufammen  unb  lehret  uns,  ba$  eines  aus  bem 
önbern  berfomme,  unb  an  cinanta  franse* 

*?♦  (0  €nblicb  ift  au#  ba^>  rechte  toafrrbaftige  mittel  troft  £u  er* 
langen,  menn  man  fitiftiq  <fi<Dtte&  xvott  liefet,  l)6ret  unb  betrachtet, 
unb  auf  ben  munb  beS  Mrrn  aebtung  wbU  iöenn  $u  bem  mbt  ift 
imS  ©OtteS  toort  geoffenbaret,  &ä|  wir  Smrcb  getmlfc  un&  trofl 
fcerfcbriftboffntmgbabem  1K6ttM5,4* 

16.  Unb  alle  oorbenannte  ftuefe,  nemlicb  fta&ren,  beßdnN^en  trof! 
in  allerlen  trübfal,  unb  tt>ie  foir  benfelben  bureb  mabre  bu^t,  regten 
glauben,  &erjlicfeeS  §tbtt  unb  lob  ©OtteS  follen  fueben  unb  ^u  un^ 
tiel>men,  muffen  toix  allein  aus  ©DtteS  twt,  als  bem  rechten  troft^ 
Brunnen,  fc&opfen  unb  nehmen* 

(Bebet  um  iEthnntniQ  bte  xval>tm  Croßes* 
elofcet  fet)fBu,  0  23oter  ber  t>arm*  ungetroftet  laffel?.    ©u  $ud&tiöetf  fle 
berjigfeit  unb  (öOtt  alles  troileö/   wjoI/  aber  fliebefl  |?e  bem  tobe  ntd&t;  b« 
ba§bubeineeienbmmewnbefw*etnp*  bm  ibnm  ä«?ar  oft  ein  wbowner 

VSOtt/ 


C»49»   <5<Dtt<8unfcbIbacetDa^c^«'tfoU  in  unfern  ^ecjentc»      W 

30tt/  aber  bennocfc  ibribeilanb.   ©u  notb  uor&anben/  ben  glauben/  wie  bent 

,  a^reil  fte  wol  in  bie  wtiiten,  aber  bu  3acob/  bat*  iit  rm^e#  unb  bid)  nicfctlaf« 

j  ebejr  boct)  freunblid)  mit  ibnen.    ©ie*  fe, bu  fegneft  mid) benn.    £aß  mid)  burdj 

en  troft  wrftegele/  o  £>(£tt,  in  meinem  leiben  nidjt  toon  bir  flieben/  o  mein  £ir» 

»er^eti/  unb  madK  benfelben  wabr  an  te;  fonbern  munterer  unb  eifriger  ftjttl 

:  nir  /  wenn  angft  nabe  ift/  unb  id)  fei"  gebet  unb'bcinem  lobe  werben.    Oeffne 

uen  belfer  febe.    ©e»  bu/  wenn  id)  im  mir  bag  wrfränbntä,  ba$  \<b  biefcnrift 

i  inflern  (ige/  mein  Siebt,  la§  bie  ernennt«  verliebe,  am  bcrfelben  beine  wege  lerne/ 

•\ii  meiner  fünben  /  unb  wa&  biclelbe  unb  birinwabrer  |tiuebe$ber;en$mid) 

iwbicnen  /  in  mir  wabre  bemutb  unb  gan$  unb  gar  laffe,  burd)  Sbri|tum3@* 

Mebulb  wirfcn.     ©tärle  mir,  wann  fumbeinen^obn unfern £v£rrn/2lmen. 

3Daö  49*  Capttel* 

'BOttrf  unfc&töare  QBaOr&cit  unb  ^erßeiffittifl,  bieitftpt 

betrieben  f an,  foü  in  unfein  Jjperjen  ©ebulb  wirf em 

äJlid). 7.  tt.  7.  fäcr.  3*  ^iU  auf  ben  4<£ttn  flauen/  unb  bee  ©(Dttes 
meines  ^eile  erwarten,  mein (SVtt  xvitb  mid)  boren,  Sreue  bid) 
md)t,  meine  feinbin/  baf^  icb  nieberliege  /  id>  werbe  triebet  auf* 
Üommen.  Unb  fo  td)  im  jxnftern  ftße ,  fo  ift  boeb  bec  6*£rr  mein 
iiebt*  jfd)  will  beö  *>£ttn  30m  tragen/  (benn  id)  babe  reibet 
il>n  geftlnbiget/)  bie  et  meine  facbe  auefübte/  unb  mir  teebt  febaf* 
fe*  ikt  witb  mid)  ans  &icbt  bringen/  baß  ich  meine  lufl  an  feiner 
gnabe  febe*  tTletne  feinbin  witbe  feben  müjfen/  unb  mit  aller 
fd>anbe  befJebm  /  bie  üjo  $u  mir  fagt ;  Wo  Hl  ber  62£rr  bein 
(BOtt:* 

3nbalt. 

1.  3Bo  feine  liebe  unb  treue  i|t,  ba  folget  boö  7.  (2)  ©Ott  «rboret  unfer  gebet  gemiff. 
öerberben  unb  Untergang,  8.  (3)  ©Ott  treffet  getsi§  nadb  ber  trübfaf. 

2.  3Bie  an  3<rufatem  ju  (eben.  9«  (4)  ©Ott  läjfet  fein  gnabenlidbt  im  fi'nfret* 

3.  *5)?id)a  Elaget  Darüber ;  Docbaebet  e$  t^t  eben       nis  aufgeben. 

alfo.  10.  (0  $rubfafi>onbofenmenfd)enift©Otte* 

4.  93ei)  foldbem  unbeil  baben  fromme  unb  be#       jorn,  aber  ein  t)atei$©m. 

trabte  leute  einen  jtebenfadjen  trojr.  11.  (6 )  ©eredbtigf  eit  unb  wabrljeit  f ommen  enb> 
f .  (1)  ©iaube  unb  boffhung  feben  auf  ©OtteS       lieb  an*  liebt. 

aflmac&t  unb  barmberjigEeit,  12.  (7)  ©cbanbe  überfallt  enblicb  bie  fpet> 
6,  Unb  roiefen  gebulb,  bie  ber  b&lfe  erwartet.         ter. 

I« 

tr  lefen  im  pvopbcten  3etemta  cap*  9, 4*  fä<n  bag  t>ot  ber  babt)loni* 
_  fc&cn^efdngnt^f  ebe3erufalem^umerftenmal  wrftöret,  ba6  lanb 
^ertvüftcti  unb  bie3ubm  gcfanöUcfe  öm^ab^lon  Qtftyxtt  t  neben  ber 

@$S  2  funbt 


5^8  <B<Dttee  unfeblb&ttVOahthtit        -    2,23ucb* 

fünbe  ber  abo,6ttereo,  bamit  fte  t>tefc  (träfe  wrbienet  baben,  aueb  mdcbttö 
im fcfetpange öangcn fct> untteu, lugen,  falfci)beit,  feinbfcfyaft,  baft 
mit) ,  unb  baj?  alle  liebe  ift  erfaltet  imt>  erlofdxu  a^mefen*  Öetin 
tt>ennba£a,efd;mt^fo  tft  ©Ott  au£  einem  lanbeunbftabtbinmeg,  jaauö 
ber  menfd)en  bergen:  unb  barauffola,et  ber  unterfang*  £)mn|ofpri< 
ber  propbet  3eremia6  am  %  b«4*fqcu  !£in  iegiictjer  j>ute  fiä)  v 
feinem  freunde,  un§  vertraue  aud>  feinem  bruber  nt(^>t*  iDem 
ein  bru&er  untergrübet  ben  andern,  unb  ein  fteunb  x>erratb  t>e 
andern;  ein  fretmb  teufc^et  ben  andern,  unb  veben  fein  xvafy 
tvovU  Sie  befleißigen  fiel)  darauf,  wie  einer  ben  anfcern  betrieb 
ge7  unb  iftil>nen  letb,  fcaß  fte  es  ntd)t  arger  machen  Tonnen.  3b* 
re  falfcfce  jungen  ftn6  morblkfje  pfetle,  YRitibremmunbe  reben 
fte  freunblid)  gegen  btm.  nd^ften;  aber  im  b*r$en  Iauren  fte  auf 
benfelben* 

2*  ©a  boren  fotr,tt>tee$m  ber  ffabt3<*ufalem  äua,ana,en  ift  t>or  ify. 
*ererftent>erftörun&  nemlicb/  feiere  untreue  tfttn  ber  ftabta,emefen,baß 
lein  menfeb  bem  anbertt  bat  trauen  Dürfen*  @ie  baben  fid)  nur  barauf 
beflifien,  tt>ie  einer  ben anbern  batmogen  belügen  unb  betrieaem  £)ar* 
aufgaben  fte  in  ifyun bergen  gelauret,  unb  ba§  iftibrberberben  unb  un* 
tera,ana,a,ett>efem 

3*  S)er  propbet 3fticba flauet  im  7*  cap*  *>♦  i*  fq<u  aueb  barüber :  Tld) 
es  gebet  mir,  wie  einem,  ber  im  Weinberge  nad)liefety  ba  man  fei? 
netrauben  <tnbet$u  eflen/  unb  wollte  bod)  gern  ber  beftenfrüd)* 
tebabem  2>te  frommen  leute  ftnt)  weg  aus  liefern  lanbe,  unb 
Sie  gered)ten  ftnb  nid)t  mebt  unter  ben  Ieuten.  ^te  Iauren  al* 
Ie  aufs  blut*  £in  ieglidjer  jaget  ben  andern/  ba%  er  ibn  verber* 
be/unt)  meinen/ fte  tbunwoblbaran/  wenn  fte  böfestbun*  2Bol* 
Mi  wo  eSfo  $ua,ebet,  ^a  avbeittt  unb  grabet  man  ftarf  an  beraube  be$ 
wberbenS,  t>a  man  mutbtt>illia,  will  hinein  fallen.  Unb  febe  ftcb  nur  ein 
teajtcber  ein  nxnia,  um  f  ob6  nid)t  peutiges  ta$t$  aueb  alfo  £ua,ebet* 
SDarum  feben  tt)ir  aueb  unfer  Derberben  t>or  auqen ,  benn  bafielbe  unfer 
t>erberbenfommtau$un6felbft*  2Bollte©Dtt,  mir erfennetenS,  unb 
lieffenab  t>on  unfern  bofen  gebanfen,  unb  dnberten  t>a$  bofe  fernbleibe 
tyxfr  unb  liebeten  nxtbrbett unb  f riebe!  ©efcbiebtbaSnicbt,  fo fan  un$ 
nicbtqebolfen  nxrbem 

4*  Smmitfelff  aber/  bami t  $\t\<i)W\  w<$)  fromme  l^U  in  biefer  be* 

trübten 


Cap.  49*  fbU  in  unfern  ^etjen  (Bebulb  Witten»  5°9 

trübten  ^ettmebtobnetroft  fenn  mögen;  muffen  n>irun$  umftym,  mo* 
ntt  fut  betrübte  bergen,  t>te  oor  uns  gelebet,  in  fcergleicben  fallen  unb  un* 
3lt!cf  getroftetfjaben.  £>a  $euget  un$  ber  propl>et9fttcba  am  7*  t>*7* 
jIS  mit  einem  jünger  ben  rechten  pauptfroft  unbfpwbt:  jdyabeiwiü 
auf  ben &£vtn  flauen,  unb be& (&Q)tte&  meines !§ei(«  erwar* 
ten.  $Da6iftber  etfte  troft*  ©eranbere:  VITem(ft(Dttwirbmid> 
froren.  £)er  britte:  Svene  bid)  nid)t,  meine  feinbtn,  ba$  id)  nie* 
berliege,  id)  werbe  wieber  aufkommen«  £)er  vierte :  ttnö  fo  id) 
im  fünftem  ßfce ,  fo  ift  bod)  bei  ^l^rc  mein  &id)t.  ©er  fünfte: 
3$  will  bessern  $orn  tragen,  benn  fci)babewiber  ihn  gej  im* 
fcittet,  bis  er  meine  faefce  ausführe,  unb  mir  rec^t  fcfcaffe.  ©er 
feepfte :  J£r  wirb  mid)  ans  lid)t  bringen,  ba$  id)  meine  Ittfl  anjeb 
nergnabefefre.  ©erftebenbe:  VITemefembmwtrbsfcfremnuffen, 
unb  mit  fcl)ant)en  beliefern 

5*  (1;  3  et)  will  aber  auf ben  ^iüiin  flauen,  unb  bes  (BQHtt 
tes  meinem  *^eils  erwarten.  Söa  l>aben  tx>ir  He  ki)xe  vom  glauben 
unb  froffhimfl,  ftiebiefelbe  altf  £tr-et)  tt>acfere  unb  ttacbenbe  äugen  auf 
©Ott  fefyen  feilen  in  alleriet)  trübfal,  atnt  im  dufferften  elenb*  ;3egr6f* 
fer  bie  notb  tt?rb, ie  ftarf er  ber  glaube  unb  boffmmgju  ©Ott werben  foll* 
£enn  t)a  follen  tt>ir  uns  erinnern  unfern  cbriftltcpcn  gtoubenS :  Od) 
glaube  an  (B(Dtt  ben  Dater,  allmächtigen  ©ctjopfer  frtmmel? 
unb  bei  eiben,  ba$  ift:  3$  glaube,  t>a$  ferne  notbfogrogfet),  ©Ott 
tt)ill  unb  fan  mieb  barauö  erretten*  Öarum  follen  mir  alliier  lernen  He 
äugen  abtoenben  oon  ber  ^eitlicben  trübfal,  unb  niebt  allein  biefelbe  an* 
febauen,  fonbern  ©Ott  ben£@:rrn,  bei  alle  Intlfetbut,  foimbimmel 
unb  auf  erben  gefdnebt,  $f.74, 12*  wie  un$  folcbeS  ber  beilige  £)a* 
loib  lehret  ^123,  o*i*fgg:  'Jdyfycbe  meine  äugen  auf  $ubir, Oer  bu 
im  \}immel  firjefh  ©iefre,  wie  bie  äugen  ber  fnedyte  auf  bie  fyant 
be  ü>rer  Ferren  fefren,  xoie  bie  äugen  ber  magbe  auf  bie  banbeüV 
rer  frauen  fefyen :  alfo  fefren  unfere  äugen  auf  ben  «£f£rrn  unfern 
(B(Dtt,  bis  er  um  gnabig  werbe.  Sey  uns  t^nabi^t  ÖJ&**  fey 
uns  gnabig:  benn  wir  fmb  fefrr  voll  Verachtung*  Sebr  volltfl 
unfere  feele  ber  froren  fpott,  unb  bei  froffartigen  Verachtung. 

6.  Unb  naebbem  ©OtteS  nxife  ift,  ba$  er  bilft  $u  feiner  ;eit,  unb 
niebt,  ü>enn  unb  ttiemirS  gerne  beuten;  fo  muß  neben  bem,  bafjberpro* 
mt  fpvtc&t ;  2 a;  WiW  mftoa  &£itn  febauen,  au#  bi$  babet)  fenn, 

©«  3  un^ 


510  (BtDttes  unfeklbau  VOahzbät  2+23ud% 

unb  be$  <5(Dtte$  meinem  %eil$  erwarten ;  ba$  ift  glaube,  Hoffnung 
unb  gebulb  muß  bet>  einanber  fcr>n ,  tvie  uns  t>cr  (t>eiitgc  il>amt)  im  27* 
$>f*  t>*  1  unb  13  lehret*  9}ad)bem  er  anfänglich  buret)  ben  glauben  ftd) 
auf  @D?£  maget  unb  fpricjjt:  &etty£tt  ift  meinilicbt  unb  mein 
i£eilf  vor  tvem  follt  id)  mid)  furchten  ♦*  £>er  ^f£rr  ift  meines  le* 
bens  3\raft,  vor  tvem  follte  mir  grauend  befd)leu§t  er  enblicb  mit 
Hoffnung,  unb  fpricf)t:  3d>  glaube  aber,  t>aß  id)  feben  werbe  bat 
gute  bes  i§!£rrn  im  lanbe  ber  lebendigen*  hattet  bes  *5i£rrn, 
feyb  getrofr  unb  unverzagt  alle,  t>ie  ü)r  bes  tgj£rrn  darret.  IM 
|)f;  130, 5 :  j  cl)  barre  bef^itvvn,  meine  feelebarret,  unb  id)  bof* 
f£  auf  fenie  wort*  kleine  feeie  wartet  auf  ben  *5£rm,  von  ei* 
ner  morgernt>acbe  bis  $ur  andern*  $abac.  2, 3 :  2)ie  weiffagungf 
btöift,  bte  wbeijfimg,  Wirb,  ja  nocb  erfüllet  Werben  $u  feiner  seit? 
xxnb  wirb  enbhd)  frey  an  ta$ txmmen,  unb nid)t  auffen bleiben« 
(Db  fie  aber  verseucht,  fo  barre  ünv  fte  wirb  gewiß  irommen,  unb 
nicbt  vergeben*  3<>/  fptifyt  manche  betrübte  feele,  es  mdl>ret  mir  £t$ 
lange*  fdntmort:  €Smußalfofenn,  auf  baß  glaube,  Hoffnung  unbge* 
bulb  probiret  merbe*  &a$  gefällt  ®Dtt  bcffer ,  benn  alle  Ijerrlicbfeit 
biefer  tvelt*  5£eil  nun  (&£>tt  einen  gefallen  bran  l>at,  et)  marum  moütejl 
bubenn  ntd)t  mit  gebulb  ausmärten?  €S  \)at ein tcgliebbing feinen an* 
fang  unb  enbe;  unb  menn  man  baSenbenicbt  abmattet,  fo  mirb  nichts 
braus*  Sttancberfauter  mmbgetyet  über  bte  fruchte  auf  bem  felbe,  e^e 
fte  reif  merben;  menn  fte  bennbas  enbe  abmatten,  merben  fie  gar  füfie* 
©0  ifts  aud)  mit  bem  f rem ;  ermartet  man  bes  enbeS  mit  gebulb ,  fo 
mirbS  eine  füfie  friebfame  fvudyt  ber  gerecbtigf  eit  bringen*  €br*  12/ 
11*  £)enn  <g*  Paulus  faget  SK6m*  5,  ? :  IDie  boffnung  laffet  nid)t  $u 
fcfcanben  werben*  SBarum?  £)enn  fie  ift  auf  ©DtteSmortgegrün* 
bet,alS  auf  einen  fetfen:  barumbeftebet  fie  miber  alles  unglücf*  ^25,3; 
feiner  Wirb  $u  fd>anben ,  ber  oein  barret.  $f*  34, 6 :  IPelcbe 
ibn  anfeben  unb  anlaufen,  berer  angeftcfct  wirb  nicbt  $u  fcfran* 
ben.  P*3i,  1:  £!£rr,  auf  t)i<^  traue  t<^,  laß  mid?  nimmermehr 
5U  fcl^anben  werben*  <gtr*2,n:  tPer  ift  temals$u  fd>ant)en  wor* 
ben ,  ber  auf  ibn  geboffet  bat  t  TPer  ift  iemals  verlaffen,  ber  in 
ber  furcht  (BCDttes  blieben  ifl  **  TPen  bat  er  iemals  vetfd)mht 
bet,  ber  ibn  bat  angerufen f  J)enn  ber  ^^ÄK  ip  gn^iö 
unb  barnn>er$ig,  vergiebt  bk  fönbe,  unb  fcilft  in  ber  not?).  ?fi 

9/ 19: 


Cap*  49*         foll  in  unfern  Z>tt$tn  (Btbulb  tvitfert*  5 1 1 

9,19:  iDie  Hoffnung  ber  elenden  wirb  niefrt  verloren  feyn  ewig* 
itefr* 

7»  ©er  anbere  troff:  YITem  <5(Dtt  wirb  miefr  froren*  SDte  i(i 
ein  groffer  troft  in  trübfal,  mir  miffen  unb  ftnb  (jemiß,  baß  ©Ott  unfer 
gebet  erhöret ♦  ^  6,9*  10:  2)er  &£1KR  fröret  mein  weinen,  ber 
2>£rr  fröret  mein  flefren,  mein  gebet  nimmt  ber  tygxt  an.  3>f*i8/ 
7:  TPenn  mir  angfl  ift:,  jb  rufe  tct>  5>en  ty&m  an,  unb  fcfrreye  511 
meinem  d>(Dtt:  fo  erfröret  er  meine  ffcimme  von  feinem  tempel, 
unb  mein  gefefrrey  f ömmt  vor  ifrn  $u  feinen  ofrretn  5>f*  34,7*  16: 
j)a  tiefer  elenbe  rief,  frorets  ber  &£tv,  unb  fralf  ifrm  au*  aller 
feiner  notfr*  £)ie  äugen  öcs  i5£rrn  fehen  auf  bie  gerechten,  unb 
feine  ofrren  auf  ifrr  f^reyem  ty(>  91, 14. 15:  £r  begebret  mein, 
fo  will  icfrcifrm  ausfrelfeu;  er  feiinet  meinen  namen,  barum  will 
icfr  ihn  fefrußen;  ■  er  rufet  miefr  an,  fo  Will  icl>  ifrn  erfroren»  <pfalm 
65,2*6:  J>uerfroreft:  gebet,  barum  fommt  alles  fleifcfr  51t  bir* 
Erfröre  uns  naefr  ber  wimberlicfreii  gereefrtigteit,  <B(Dtt  unfer 
*5eil,  ber  bn  bift  Suverficfrt  aller  auf  erbenunb  ferne  am  meer« 
IDa  fiefret,  (B(P££  fey  aller  berer  oitverficfrt,  Mc  auf  erben  unb 
ferne  am  meer  wobnem  3a'  fpricbft  bu,  t»a$  fmb  beiliae  leute  a> 
Wfen;  tva£  bin  icfr?  2lnttt>ort:  ?tfle  menfefren  ftnb  funber,  unb 
mangeln  bes  rufrms,  ben  fie  an  (B(Dtt  fraben  follen.  9>6m*3,  23* 
($£)tt  bat  fie  aber  aus  anaben  erfröret,  tvenn  fie  fraben  buffe  cjetfran  unb 
®£)tt tfefürcfrtet*  5>falm  145, 18*19:  2Der  4  £rr  ift  nahe  allen,  bie 
ifrn  anrufen,  allen,  bie  ihn  mit  ernfteanrufem  !£r  t\>ut,  xoa* 
bie  gottesfürefrtigen  begefrren,  unb  fröret  ifrr  fcfrreyen  unb  frilft 
tfrnem  $falm  102, 18:  ige  wendet  fiefr  $um  gebet  bei  elenden, 
unb  verfefrmafret  ifrr  gebet  niefrt*  JDas  werbe  gefefrrieben  auf 
bie  naefrf  ommen* 

8»  £>er  brttte  troft:  vSreue  biefr  niefrt,  meine  feinbin,  baß  id) 
nieberliege,  icfr  werbe  wieber  auffommen,  9ftiefr*7,  8*  Db  tvol 
bte  fefralf  bafte  bofe  arge  Welt  fid)  fteuet,  tvennS  ben  frommen  übel  ae* 
fret,  unb  froloefet  über  ifrrer  trübfal;  3ob.i6, 20,  fo  foll  boefr  ifrre  fem* 
bin  ju.m<i)te  unb  ^u  fefranben  tverbem  ÄaJ*  3er*  3,3^2*33:  <5<Dtt 
verfloffet  mcfrt  ewigltcfr*  S£r  betrübet  wol;  aber  er  erbarmet 
fiefr  auefr  wieber  nad)  feinet  gr offen  gnabe:  benn  er  niefrt  von 
freien  bk  menfefren  plaget  noefr  betrübet»  ifiottio/i3:  ©(Dtt 


5  ii  .t     <5£>tteB  unfehlbare  VOcfytbdt  i.  25ucb. 

ifl;  getreu,  Der  eucfc  nic&t  laffet  verfucfren  über  euer  vermögen; 
fonDern  mac&t,  ba$  bie  verfudnwg  fo  ein  enbe  gewinne ,  ba# 
ifcrs  tonnet  ertragen»  $falm  68/  20.21:  (B(Dtt  legt  uns  eine  laft 
atifi  aber  er  fcilft  um  aud).  TPtr  haben  einen  (BCPdE,  fcer  Da 
tylft,  tmt)  einen  ^J£rrn  $)£ttn,  Der  vom  tobe  errettet.  $>falm 
30,12:  £>er  tygKK  J>at  meine  Jrlage  verwandelt  in  einen  reigen. 
$£t  l>at  meinen  fad?  ausgesogen,  unb  mid)  mit  freuten  gegüu 
tet.  £ob.3, 22:  XXad)  Der  anfe<ä)tung  troftet  er,  unb  nad)  fcet 
3ud)timmg  erzeiget  er  gnaDe.  «pfalm  145W  *Det  ty£KK  e\ 
J>ält  alle,  bie  fallen,  unb  richtet  auf  bie  nieDergefcfjlagen  feyr 
3ef.  54, 8:  Od)  babe  im  augenblicf  Des  30ms  mein  angefleht  ein 
wenig  vor  Dir  verborgen;  aber  mit  ewiger  gnaDe  will  id)  mid) 
über bid> erbarmen.  &lagU3,22:  *Die  barmber$ig£eit  Des^rrn 
ift&<  Dag  wir  nid)t  gar  am  jeyn.  Beine  gnaDe  J>at  fein  enbet 
unb  ift  alle  morgen  neu» 

9.  £>er  werte  troft:  (Db  tc^  gleid)  im  finjlern  ft#e,  fo  ift  Dodj 
Der  tygKK  mein  £icfct.  2Bmn  trübfal  baber  dct>et,  fo  ift$,  als  ftenn 
einen  eine  grofie  fmfiermS  überfiele,  Da  kennen  tfm  aueb  Die  freunDe 
nic&t  mebr,  Da  wrlefcbet  aller  troft  Der  melt,  ba  ft&et  man  unter  bem 
febatten  Des  toDeS,  ba  ift  wraebtung  unb  oerleumbung*  3n  foleber 
fmftetmS  regen  fld£>  alle  tvilDe  totere,  lomen  unb  baren,  bbft  stiftet  unb 
bofe  menfeben;  et)  fo  tvirb  boeb  Der  ££rr  Derer  £id)t  fenn,  bte  in  fol* 
cbem  trauetfebatten  fü)en.  £)enn  ©Ott  lagt  benen  am  erften  fein  gna* 
t>enlict)t  leuebten  in  foleber  finfternte,  unb  erfreuet  mitten  in  trübfal, 
ba$  man  ®Dttt$  gnabige  gegenmart  mitten  im  freu^  fpüret,  tvte  ber 
97.<Pf.  t>.  11  fpriebt:  IDen  gerechten  muß  ba$  liefrt  immer  xoitbet 
aufgeben  im  ftnfterms ,  unb  fieube  ben  frommen  kernen.  !De& 
gleia>en  ber  n2.^)f.  d.^-:  £>en  frommen  gebet  Das  lidt>t  auf  im  fm* 
fternis  von  Dem  (BnaDigen,  3$armber;igen  un$  (gerechten. 

10.  ©er  fünfte  troff:  3dy  will  Des^)£rrn  $orn  tragen,  benn 
td)  \)abe  wiDer  ü>n  geftmDiget;  bis  et  meine  fad)e  ausfubre,  imD 
mir  ted)t  fefeaffe.  93ftcb.  7/  9»  $abm  tvk$  aleid)  gegen  Diejenigen 
niebt  t>erfct>ulDef,  Die  uns  leibtlnm;  fo  baben  tvix$  boeb  ö^^»  ©Ott 
wtfcbulbct*  JDer  tft  eö  aueb,  Durc^)  tt>el^e^  s>eri>engni^  un6  alles  bege^ 
$ntt,  Darum  e^  be£  4^KÄH  30m  ^te  genennet  mirb.  ©arum  alle^, 
voa$  Die  bojm  leute  tl>un,  geDen&>  e^  ift  &e££<£rrn  |orn.  JDarum  feiig 


<D*p.  49*         foll  in  unfern  *>tt$tn  <S&u\b  xetötn*  W 

ft,  ber  in  t  rübfal  gebulbig  ift,  unb  fte  alfo  aufnimmt,  als  fomme  fte  bom 
Mrrm  W*94tW  VOoblbem,  ^en^üi  3i£rr,  $itd)tigeft,  imt> 
el>reft  tl>n  tmrcfc  &ei»  gefe£,  t>ag  er  geSmifr  b«be,  u>enns  «bei 
^el>etr  bis  fcen  gottiofen  bie  gatbe  bereitet  n>erfce.  fttiQl},  26: 
i£$  ift  cm  f oftlid)  Sing,  geoul&itjfey»,  unfc  auf  öte  bulfe  Öes 
3f£rrn  hoffen,  feinen  munb  in  Den  ftaub  fteefen ,  ber  Hoffnung  erft>ar; 
ten,  jtd)  auf  ben  baden  fcblaaen  unb  il>m  Diel  fdt>madS>  anlegen  laffen» 
Reffen  trt5Dat>tb  ein  merriicfe  eyempel,  2(^anu5,  25*  c.  16, 6,  ©er 
ftat  ftefe  bteferbrenerftücfen  erinnert  :J}d)  will  t>e$*3£rr!i$orntra* 
gen ,  benn  id)  f>abe  xvibei  ü>n  gefun&iget.  £)enn  er  feat  erfannt, 
va$  (3DZZ  bte  fefemaefe,,  fo  ifem  feimei  anlegt,  über  tyn  berfeenget: 
'Witt)  fid)  bei  &£tt  über  mid)  erbarmen,  fo  tvirfc  er  \nid)  tote* 
fcer&olen  $um  regiment.  IPirfc  er  aber  fagen:  3cf>  frabe  niefct 
hiß  $u  iDatnt);  |ie(>e,  |>ie  bin  id).  $falm  37, 1. 7:  i£i$uine  fcidj 
mdj>t;  fey  ftille  6em  ty&cxrii  unb  tt>arte  auf  tifru 

iuöer  fed)fte  troft:  £r  xoiib  mid)  am  lid)t  bringen,  fcaß  id) 
meine  hift  an  feiner  gnabe  febe.  9tticfe*7f 9*  3ft  ein  gleicfeniS  ge* 
nommen  t>on  einem,  ber  gar  im  fünftem  ft$et,  beffen  man  bergiffet,  ftic 
eines  tobten,  ben  man  aus  einem  tiefen  terf er  feeroorbrmget  ans  liefet, 
UnbnMenun  berfelbe  subor  nid)ts  gefefeen  l)at,  benn  eitel  traurigfeit 
unb  fmfterniS:  alfo  fielet  er  nun  feine  luft  an  bem  ftfy&ncn  feiminef, 
unb  an  bem  liebt  ber  fonnen*  5llfo  gefeets  au<\)  im  unglütf  unb  f  reu$ 
ju ;  menn  baffelbe  überfein  ift,  fo  bricht  benn  bei  fd)one  gtan;  (5(Dt* 
res  bes  fetmmltfcfeen  troftes  feerbor,  ^50,2.  ba$  man  feine  lüft  fielet 
an  ©OtteS  feulfe  unb  gnabe*  (go  iftS  bem  Dofepfc  ergangen*  i$5* 
©tofoi,  38  f<u  SS3te  ein  feerrlicfe  liefet  ift  er  Sorben,  M  bit  fmfterniS  fä* 
ner  tvubtal  übcrr>in  tt>ar?  SDeSgleid>en  2)avifc,  meld)  ein  feerrlid)er 
!6nia  tt>ar  er,  nacfebein  feine  fmfterniS  ein  enbe  l>atte?  5Bie  feerrlicfe 
braefete  ifen(*>9tt  ans  liefet?  (So  mirbS aud)  gefeen  am  jungflen  tage, 
n>enn  uns  (&£)tt  aus  ber  fmfternis  ber  tobten  toirb  mieber  auSreiffen, 
unb  ans  If d)t  bringen:  ba  merben  mir  unfereluft  an  feiner  gnabe  ftl)tn. 
\z>  ©er  fiebenbe  troft:  Vlleme  feinbin  xviib&  fefyen,  unb  mit 
fd)anben  begeben.  9fticfe*7,  io,  ©a  hahtn  alle  böfe  leute,  bk  ftefe 
anberer  unglücf  freuen,  iferen  lofen;  mit  fdxmben  xvexben  fte  befiel 
\>e\u  €nbltd)  muffen  fidfe  boefe  nod)  folefee  lafterer  unb  fcfednber  fcfed^ 
men;  benn  ifer  wn  feerj  überzeugt  fte,  i>a$  f\t  wnüt  getfeam  2Bte 


5-14   <5<DtUe  unfehlbare  WabtUit  foll  in  unfern  <6er$en  :c.      2.23ucb 

mußte  fid)  Bimei  enblid)  fcfydmen  t>or  SDamb  unb  ©aliMiio?  2@am 
19,19.  i%$Mt$bn+2,44>   Spotte  be$  betrübten  nid)t,  benn  ex 
ift  einet  t  ber  ba  fan  beybe  erniedrigen  unb  erhoben.  (Sir* 7, 12 
Unb  cap.  27, 32:  2)ie  fiel?  freuen,  tt>enns  ben  frommen  übel  ge: 
bet,  Heroen  i?n  ftricf  gefangen,  unb ba$  ber^eletb  tvirb fie  vet; 
legten,  ej>e  fie  fterbem   SBurben  md)t  bte  <P()tlifter  am  Stmfon  jt] 
fcbanben,  ba  fie  fein  fpotieten,  unb  ba$  (>au£  erfd)lu&fte?  (SKidjt.  16, 
23.24.30O  SGtetö^5i.i:  Hiebenn  tturb  ber  gerechte  ftefren  mit 
groffer  freubigfeit*    2$l)cff*i,6:ei£$  tflfc  redtf  bey  (B(Ptt  $u  uer* 
gelten  trubfal  benen,  bie  eudt)  trubfal  anlegen;  )£udy  aber,  0«  1 
tpr  trubfal  leibet ,  rufce  mit  unsc«  §tob  31, 29 :  oabe  id)  mid)  ge*  I 
freuet,  xoenm  meinen  feinben  übel  gieng?  unb  habe  id)  mid)  er* 
hoben ,  ba  ihn  unglücfc  betreten  hattet  %)enn  id)  lief  meinen 
munb  n\ä)t  fimbigefy  ba$  ern?unfcl>ete  einen  find)  feinet  feelen. 
^att^.5,44:  hiebet  eure  feinbe,  tfrut  guts  benenf  bie  eud)  baf*  , 
fen,  fegnet,  bie  eud)  verfolgen,  auf  bajf  i\>i  finbet  feyb  eures  j 
X)aters  imbimmel,  ber  bie  fonne  laffet  ffyeinen  über  gute  ur$  | 
bofe,  unb  laffet  regnen  über  gerechte  unb  ungerechte,  ta 

(Siebet  um  tnMubigee  TPetttauen  auf  göttliche  VOobtbtiu 

^l^ümac^ttget/  wabrbaftiger  ®Dth  fd>reibe  bie  nic&t  bor,  mem  ©Ott/  wie 

§»  33ater  unfern  £<£rm  3£fu  @bri*  \)u  mid)  fübren  fallt:  td&  habt  lange  ge»  > 

ilt/  bu^aft  btd)  in  beinern  toorte geof-  Hebet  bie  werfe  ber  ftnjlernig,  barum 

fenbaret/  aü*  tin  (£Ö$X/  bei)  bem  fein  gefebiebt  mir  red)t,  ba%  bu  mic&  ilaffeft 

bing  unmuglicfrlm\   Die  tagiiebe  erfafc  im  jwftern  fifcen/ auf  ba§  idMnnen  wer* 

rung  bezeuget  beine  allmaebt  unb  wabr*  be;  \vk  eitel  alle*  ifo  waö  id)  auffer  t>ir 

j)eit ;  unb  bennod*  fanget  mein  ungläm  beliebet.    9?ur/  bu  getreuer  33ater/  la§  t 

!>ige$ber$  an  juftnfen/  wenn  eine  um  mid)  mc&t  in  ber  fmjlernte  tterfmfen/ 

gememeweEeucb ernebet.  23ergieb  mir/  lag  bein  äuge  tntdj  bäten/  beine  banb 

mein  ©Ött>  biefe  funbe/  unb  gieb  mir  umgeben/  beine  fraft  mien  leiten/  fo  bif! 

gnabe/  guieberseit  aufbiß/  bie  ewige  bu  aueb  im  ^nilern  mein  Siebt.  IMnbit 

SlUmacbt  unb  QSabr^eit  ju  feben,  unb  aUtitt,  0  £><£$ldi,  Hb  i<b  gefünbiget; 

ftt  gebulb  beine^  beil#  ju  erwarten,  barum  mu§  mir  (Bimei  flueben,  barum 

23erfimdbe  hn  ni(bt  mein  gebet/  wef*  brenget  mid)  eine  piage  über  bie  anbere» 

&e£  ic&  bir  in  meiner  notb  vorbringe:  Du  bijt  beilig,  ber  M  wobneil  unter 

fbftbert»  wenn  alle  wett  meinet  fpettet,,  bem  lob  3frael     ©n  bteibefl  rein, 

unb  über  mkr>  frole<fet ;  Co  ftebe  bu  an  wenn  bu  gerietet  wirjl;  id)  aber  mu§ 

Üaöi  ju  bir  tbrdnenbe  auge>  unb  lag  niebt;  mi#  fddmem    ©ennoeb  weil  bu  nic^t 

mmxt  feinbe  fiefe  freuen  über  mir.  3<ft  «ö»ft  ä^f  «feit  brr  funben/  fonbt  rntilgejl 


a.S.  flEiflänmg  bea&upfers,  Cfo, 

Jtcr  tft  ein  £ubu$  ober  groffe^  ^erfpectiö  unt>  gcrnglas,  woburd)  i>a^ 
i  2luge  t>eö  0ternfefjer6  fif)et ,  urib  Die  fcr)r  weit  entfernten  Sterne 
aß  ganj  naljc  unb  jugegen  Jtemlidj  beutlid)  crbltcfet  unt>  erfennet.  511- 
fo  fjat  and)  Die  Jpofnung  eineö  gläubigen  Güfjriften  fcfjr  ^etle  ©lau6e«rö= 
öttgen,  mit  meieren  fie  t>ui*c^  ba$  fid)tbare  in  biefer '»Seit  gar  weit  t)infir3et 
auf  baö  unfid)tbare ,  in  <&Ottc$  liebreichem  33atert)er$  unt>  in  £>te  en>ige 
•£>erltd)fcit  hinein,  nnt>  fiel)  bamit  erfreuet. 

örpbef.  top«  i.  o.  i8. 

©OSS  $cbe  eud)  erleuchtete  Slawen  eures  93erffanbes, 
baß  il)r  ernennen  mo^et,  meiere  £>a  fet>  btc  £ofnun#  eures  SSe* 
rufS,  unb  melcfyer  fei)  t>er  ^eict>tl>um  feines  (jetlic&en  (SrbeS 
an  feinen  £eilisenf 

eT\te  Jjpofnung  fifjet  nicfjt  auf  t>ag,  maö  gegenwärtig 
r%^  Unb  greiflief);  fonbem  fdjwingt  fiel)  ringefertig 
£inauf,  mit>  t)at  |um  3n>ecf,  was  fern  un&  filnfttg  tft. 
@te  ft'bt  fcutrcfobm 

©urd)  biefeö  grojfe  $Beltgerü|T 
$tuf  baä,  m&  feineö  $Renfd)en  iperj  nodj  (Sinn 
®efer)en  imt>  erfant; 
Unb  freuet  unberwanbt 
$luf  ©Ott,  aß  ifjren  ©cgenwurf,  gerichtet. 

(Sie  fd)d|t  unt)  fjdlt 
SMe  ^-reut)  unb  ©üter  biefer  ficj)tbarn  £8elt 
Sktrieglid),  wie  fie  finb,  falfd),  eitel  unb  erbietet. 
5Öor)in  fein  fleifd)Hcf)  2luge  fiel)  erft  retfet, 

5Sa$  ber  SSernunft  üerbeef  et, 
S)a6  ftellet  fie  mit  aller  feiner  3ier 
©anj  lebhaft  bem  ©emür)te  für. 
Unb  ob  ber  Jjpimmcl  etwa  fid)  cntjeucr)t, 
Unb  eine  Sraucrwolf  üorüber  fh*eid)t, 
bleibt  fie  bod)  inwerrücr'ct  fielen, 
Unb  t)arrct  in  ©elaffenljeit 
©er  angenehmen  gdt/ 
<£)a  fid)  ber  Jpimmel  wieber  {äffet  fcfjen. 

$ßof)l  bem,  ber  @tanb  Ijält  t)ier  auf  (Erben, 
S)enn  Jpofnung  läffet  nid;t  j«  fct)anben  werben. 


Cap*  50.  *>$ffnun$,  xvk  unt>  xp  atum  ?<:♦  51  5 

ie  in  ben  abötunb  t»er  barmbcrsi^eit:  id&bir  ein  (obopfer  bringen/  uno  beinern 
0  lag  mtd)  auefc  /  mein  ©Ott  /  beinc  namen  oanfen  /  fca§  et:  fo  freimolid)  iffij 
,nabe  in  meiner  errettunä  fetjen/  fo  will  Slmen. 

T>a$  ?o.  CapitcT* 

Bon  ber  Hoffnung,  ft)ie  unb  tvanim  btefel6e  nirt)t  (äffe  311 

jtyanben  werben;  nn'e  jlc  probtvet  tt>trt>  in  lei&ltc&en  unb  getjl* 

Itcjjen  Slnfedjtungeiu 

3ef.  49.  v.  23:  IDu  follt  erfabteti/  baß  id>  ber  fyMtt  bin/  an  u?elcbero 
niefct  su  febanben  xpeeben  alle ,  bie  auf  mieb  bactm 

.    3nfoalt. 

i.  Öffnung  tfl  öer  geöulbige  »artend  glau»  8.  llnö  f)at,tt>te  glaube  unb  Hebe,  ©Ott  allem 

be  bte  ans  «De.  mm  ge  aenrourf. 

a.  C£>»c IänT<? t  «iebt iju  f<^ant)en tveeben :  bennpe  9-  «Sic^irb  etroeef et t»urc&  üeraletc^utta  berjetf 

b,at  einen  ewigen  grunö.  unb eroipf eit ; 

5.  ©Ott  felbfl  ift  tbr  grunb  unb  ru&e.  10,  Unb  burd)  entu"ef>ung  ber  gnabe  in  bofycn 
4.  cjßec  aber  auf  jeit!ict;e  binge  l>offct ,  mu§  in       anfecMungen  probiret, 

ftetec  angfl  leben.  ü«  ©a  fa  burd)  ein  f kineo  feufterlein  ber  per* 
f.  ©ie  boffnung  wirb  im  Frem  probiret.  jwcifelung  ratberfpricDt. 

6.  ©a  jerbric&t  ©Ott  bie fluten  unferer fallen  12.  ©ildjefeelenfinbbie  liebtfen  Finber  ©£>tre$, 
Öffnung.  13.  U"b  lernen  auf  meptö  ,  benn  aBein  auf 

7.  ®ie  Öffnung  i(!  eine  Fampfenbe  tugenb,  ©£>tt  Ijoflfen. 

U 

*  tetebtoie  fcer  glaube  niebts  anbete  tft  i  benn  eine  gettnfife  tmge* 


^  ■,  zweifelte  ^uverftcl)t(^br.  ii,  iOaufföOtte$awbeüi£brifto 
t>ert>etfvcn,  baburcbbaS  ganje  l>et^  unb  gemutbe Q>Dtt  anfanget:  alfo 
ififriebofFnungcmcgebulbta^bebarrfabc  auSmartung,  unbbeftdnbtge 
juoctiäßtgfett  beffen,  ba$  man  glaubet,  ober  t>a$  man  mit  gebulb  ern>ar* 
te ,  ba$  man  glaubet ;  unb  tft  mcbtS  anberS,  benn  ber  geöulbige,  be* 
ftanöicte,  ivattenbe  glaube  bi$  ans  enbe* 

2,  Ißonbtefer  boffitung  fagt(§*<paulii$, 9v6m*  5o*fcaß  fle  nid>t 
laflfet$u  fci>;nbe?m>ecben ;  urfacb :  ftcl>at  einen  unbemeglicben  grunb, 
tme  aüd)  ber  glaube ,  ba$  tft  Q)Dtt  felft ;  barum  tan  fte  niebt  $u  ft&w* 
ben  nxrbcn,  benn  tbr  grunb  unb  funbament  iftfeft,  emigunb  unbenxg* 
lieb*  £>arum  tft  aud)  tbr  f riebe,  f reube,.  rul>e,  rubm,  troft  emtg,  unb  f an 
fte  ntemanb  fo  bocl)  betrüben,  fte  ergreift  bagegen  gnugfam  troft  unb  frie* 
be  an$  ibtem  unbemeglicben gelfen*  SBenn  gletcb  wngemitter  Mb  fturm* 

Xtt  2  winoc 


5Ti6  Hoffnung/  ir>te  unfc  wixtum  2.  %u<b. 

ioinbe  fommen;  formtet  fte  fiä)  mct>t,  benn  ifcc  bau*  ift  auf  einen 
felfen  gebauet.  Wattt).  7, 25* 

3.  Unb  meiibte  Hoffnung  einen  gemiffen  unb  unberoeglt$engrunl 
fyabenmuß,  bernicl)ttt>anfet;  unt> aber alle^^ettltd>e imbejtdnbtg ift ;  ft 
fucfjet  bte  Hoffnung  mc&t  settlicf)  glücf ,  freute,  ef>re,  rufrm ;  fonbern  fte  m 
tyt  allein  in  ©Ott,  unbrülmietftcb  beS#£rrn*  £)a  jmbet  fit  btftw 
t>tge  uil)e  unb  friebe ,  mte  ber  125,  <pfalm  *>♦  1. 2*  fpricfct :  SDie  auf  ben 
i^lSrrn  hoffen,  tnetverfcen  mcfct  fallen ,  fonOecn  etiuglicf)  bleiben, 
tute  fcer  berg  3iorn  UmOecufalem  J>ec  finO  berge;  aber  &et 
*>!£rr  ijl  um  fein  volf  fcec* 

4»  Die  aber^eitlicbe  binge  jum  grunbe  tyrer  Hoffnung  legen,  eljre,  I 
tetd;t(mm,  glucf,  f  reube,  bie  muffen  in  fteterfurcbt,forge  unb  angft  leben, 
muffen  ber  melt  unter  ben  fuffen  liegen,  unb  mit  bem  unbeftdnbigen  glücf, 
als  auf  bemmeer,  auf*  unb  abfahren,  unb  t  ernten  nicf)t  langer  rulje  uni 
friebe  fyaben,  benn  bte  melt  unb  il>re  naebbam  molletu 

5*  DiefeS  mu§  im  freuj  probiret  werben*  Denn  bk  anfec&tung 
machet alles  offenbar,  maSetneS  tebenboffnungunb  sut>erficbtfet)*  i)a 
beftnbetftcbSoft,  baßmirniebt  auf  ©Ottfelbft,  fonbern  allein  auf  feine 
gaben  unb  glücf  geljoffetfyaben,  unb  auf  ben  fanb  gebauet,  jabie  creatu* 
ren §u unferm ©Dtt gemaebt baben.  Denn fo wmtyt ift  bk bltnbena* 
tur,  ba$  fte  an  ben  creaturen  fangen  bleibet,  bmü)  melefre  fie  bod)  ^um 
(gcfcopferfollte  gefüllt  merben*  Denn©£)tt  giebt  barumbem  men* 
fd)en  glücf  unb  l>eil,  baßerbaburebmerbe  über  ftdf>  gebogen,  bureb  bte  ga* 
ben^umöeber,  ja  ba$  mir  lernen  ©Ott  fennen,  lieben,  furchten,  ef>ren, 
unb  auf  ilm  allein  boffem  2lbcrbienaturiftalfot>erfeftrt,  baßfteauf  bie 
gaben  fdllt,mieeinefau  auf  einenbreef,  unb  be6@eber6gami(fctafbtet4 

6*  Darum  muß  un$  (3DU  l reu$  unb  trubfal  pfebtef  en ,  unb  uns  i 
bie  creaturen  mieber  neunten,  ba$  mir  auf  ibn  Reffen  lernen,  ibn  erf ennen, 
loben  unb  preifem  3a  biemeil  mir  unfere  Hoffnung  feßen  auf  uns  fclbftt 
aufunfer  vermögen,  frdfte  unb  gaben:  fo  muß  uns  ©Ott  oft^erbrec&en 
unb  ^u  niebte  macben,  bemütf>igen,  cjar  ausleeren,  unb  uns  gar  feibft  ntty 
men ;  auf  bog  er  ftcb  ftlbft  uns  mochte  $u  eigen  geben*  Das  fan  nun 
niebt  gefebe^en,  bis  ba$  er  baS  vertrauen  auf  uns  fübftf  melcbeS  feiner 
gnabeam  meiften  entgegen  ift,  gar  tymmeg  nimmt  unb  $u  niebte  maebt* 

7*  Darum  ift  bk  Hoffnung  eineiiampfenfceturten£>,  bk  ba  ftteittt 

mit  bem  wtxam  auf  ftä)  felbft,  auf  eigeneren  <  iwbienft  ftfwmtg* 

feit/ 


Cap.  *o*  fte  m'cfet  lafle  $u  fcfoanben  werben*  517 

feit,  ^errltdt>feif,  glücf ,  cl>rc  unb  reid)tl)um ;  mit  tiefen  teufetelarwn  muß 
ite  Mmpfen,  unb  |ic&  baoon  loäretffen,  ftet)  allein  in  ©Ott  oerbergen,  uuo 
uiftym  rudern  v  . 

8*  SDarum  f)at  bie  Hoffnung  fo  mol  als  ber  glaube  imb  liebe  allem 
(£(Dtt  jum  Object  unb  gegennmrf.  ©enn  wenn  iemanb  in  ttm$  an* 
m$  Reffet,  oberinetmaä  neben  ©Ott  bog et,  bennin  ben  bioffen  ©Ott, 
berwtnicfet^:  bennallebin^ermbauiKtCBDttnid)^;  unoalio ift 
bie  boffnung  oerloren*  JDarum  fmb  btefe  bret)  tugenben,  glaube,  liebe, 
Hoffnung;  gansgeiftlid;,  unb  ift  niefet*  trbifd>e6  in  il>ncn,  unb  finöaufs 
unftd)tbare  mietet :  finb  alle  geiftlid) ,  unb  l)aben  ©Ott  allein  jum 
grunb,  unb  ftnbaltein  auf  ben  bioffen  ©Ott  gerichtet.  2)arum  fpriitt 
@.$aulu$fKbnu8,24:  5Dte  boffmiii0,&:e  man  fielet, ift  nidythofff 
nun« :  t>mn  n>te  tan  man  fcae  fycffen,  Öas  man  fielet i  £>er  nun  auf 
fnttbare  binge  feine  Hoffnung  fefcet,  (>atnict)t  benunfid)tbaren©0££ 
$umgrunbe,  fonbern  nur  einen  fd;atten:  barum  muß  feine  Hoffnung  mit 
bertreit  vergeben  unb  $u  fd?anben  toerbetu 

9*  £)arum  muß  ber  menfd)  burd)  t>ct9lctc^unö  ber  $ett  unb  ettngf tit 
aefüpretmerben^uber  redeten  feiigen  Hoffnung  unb  $ur  beftanbigen  ru? 
ty*  SDie  emigf  eit  ift  unft>anbelbar,benn  in  il)r  ift  feine  oerroanbelung  oon 
einem  m'baS  anbete:  aber  in  ber  tfit  ift  fcanbelung,  al$t>omtagein  bit 
nad)t,  t>on  tt>od;en  in  monat ,  oom  monat  in  jaljr,  oom  tointer  in  bett 
fommer.  Unb  n>tc  fiel)  Ut  tfit  permanbelt,  fo  oernxmbelt  fid)  aud>  Hc 
eigenfdjaft  aller  elementen  unb  gefebopfe :  itb  gefcfcnxige,  ba§  ber  Fimmel 
feinen  augenblicf  ftille  ftel)et,  unb  alle  untere  binge  benxget*  2)arau$ 
folget,  baß  f eine  bleibenberufyefennf an  in  ^eitlicben  bingen;  fonbern  mit 
bereit gefjen alle binge  l)in,  unb  muß  alles,  fo  unter  bereit  ift,  m&ts 
l>en:  fcatrum  ift  alles  eitel*  *preb*@aLi,  2,  3n  ber  etoigfett  aber  ifi 
bierube,  unbnidjtinber  tfiu  SSöfe  unb  gute  jammern  unb  laufen  nad) 
beren>tgenrul)e;  aberntemanberlangetfie,  t>cn\\Uc ingbxifto  fid)roi|>- 
fen^ulaffen  unb  ferneren,  ber bie  emtge  rufye  ifu  SDaffelbe  erlanget 
man  niefrt  mit  nxrfen  unb  oieler  arbeit ;  fonbern  mit  einer  gebulbigeu 
Hoffnung,  §mä)fl\lkfeymmS>bofien,  Sefoo,  15,  unb  in  einem  füllen 
(abbaU 

io4  ^un  muß  nid)t  allein  bte  Hoffnung  bur*  en$el)ung  $ritlic&c$ 
glücfeSprobiretnxrbenj  fonbern  aud)  bunt  ent^ebmro  Der  gnaoe 
in  Wm  anfec^tungen*   ©mn  e$  muffen unsalle  binge  entjogentK r* 

StM  ben 


5i8  Hoffnung/  wkunb  warum  2,25uc& 

fcen  in  ber  probe  ber  Hoffnung  i  alfo  bag  un£  aucb  bit  allerbeften  ^aber 
©£)tte$  entzogen  m&tn,  barauf  mir  fuffen  tnbtyim ;  auf  baf?  al?o  uni 
fere  |offnuftd  a,an%  rein ,  lauter  unb  bloß  *  auf  ©Dtt  ftelx*  3n  folcbei 
probe  muß  man  hoffen ,  ba  nichts  $u  hoffen  tft ,  **  unb  mu£  hoffen 
reifcec  t>ie  Hoffnung,  ane  t>on  'Jibrabam  SRom.  4 ,  18  ftelxt  ♦  3<*  bü 
muß  man  mit  fibrifto  bloß  autogen,  *>on  teberman,  aucb  oon©Dt 
wrlaffen nxrben:  unb  ba6  beißt  benn  recbt  bem  bilbe€Wfii hbnii J 
tvevbeiu$ionu8,29+    £amirb  benn  bie  fjojfnumj  recbt  probiret* 

n*  Snanberntrtibfaienmtrb  allein  bte  gebulb,  bemutf),  $tbett  liebe 
probtret ;  aber  in  bm  anfecbtun^en  be^ennffenS  toirb  bie  boffnung  pxciX\ 
biret  unb  an^efocbtem  ©a  nrirb  benn  ein  mcnfd)  tt?ol  aller  feiner  gnabe" 
beraubet ;  aber gleicbmol $ef  ronet mit  bet  Hoffnung,  bie niä)t laffet $u 
füxxnbea werben,  ©ennobmolin folgen l)obenn6tben  oftmiteim 
fdüetmurren,  un^ebulb,  läfterung;  benno$ermecfet@9ttemfleine$ 
feuften,  baSbenfelbentmberfprtcbt:  foifts  aucb  vergeben  unb ju^ebecfl) 
unb  fo  ift  ber  menfeb  als  ein  btanb  aus  bem  feuer  errettet,  gaeb+  3, 2* 
unb  als  ein  oWapplein  am  be&  n>olfes  rächen  erlofet  2lmo63, 12. 
<Denn  ba$  beifiet  feine  oerpeifelung,  fo  nMber  unfern  millengefcbtcbt, 
unb  mit  einem  unauSfprecbmten  feuften  ftiber fproeben  tt)irb ;  fonbern  e$ 
ift  bie  allerfcbmerefte  probe  unb  anfec^tuna  ber  boffnunö*  S>i£  finb  bie 
unausfprecbüctyen  feufeen,  baoon@^aulu$SK6nu&26  rebet* 

i2*  ig oldx  leute  finb  bic  $re  ßten  ^eilige^unb  finb  (BDtt  naber,betw 
bit  froren  ^elfter,  bit  ibre  Hoffnung  in  ibnen  felbft  baben ;  benn  btefe  finb 
bit  größten  gotteSläfterer,  mit  allem  ibremrubm  unb  ebren*  ©iefefinb 
bie  liebjlen  fcn$>ec(S(Pttes, alö  anaiobunfclDavtf)  ^ufeben:  benn 

fle 


* 


(?$  wirö  Biet  m'cftf  im  reformirten  berftanbe  getebet  öon  einem  abfonberlicfren  bfoffen  ratby 
fd)lu(j  unb  Hoffnung,  ba§  wir  barin  eingefc&lojfen  waren,  fonbern  öon  beffhung  ber  gort* 
,    Ücben  errettung  au?  foleben  anfedtfungen  burd)  göttliche  gnabe,  bU  in  ber  ffl)were  ber  an« 

feefctung  ftd)  nid)t  allemal  fühlen  laffet.  Dorfik 
**  <2)erfrebe  in  einem  foleben  jagbaften  gedngjleten  berjen,  bat  nid)tö  benn  eifel  febreefen, 
furcht  unb  jagen  fühlet,  ©a  fiinbet  fid)  nod)  eine  bojfnung .,  nemltd)  bes  glauben», 
ob  fie  fd)onfcbwad)  unb  gering  ijt  /bie  auf  ©Orte*  wert,  feine  unfehlbare  jufage  uub 
»erfjeiffung  gegrünbet  ifr,  vvtbei-  bie  Hoffnung ,  üer|rebe  bei-  »evnunft,  banid)te(ju 
hoffen  ifr  nad)  unferer  üernunfr ,  menfd)licben  gc?anfen  ,  füllen  unb  empfmben  unferö 
bering,  ©a  ji'nben  Wir  nict;^,  unb  baben  nidjtg  ju  Söffen  /  wenn  wir  auf  unö  felbfl 
unb  unfer  eigen  jagbaftes  t>erj  unb  gewiffea  feben  ;  w'elmebr  empfi'nben  wir  groß  fd>re* 
efen  unb  feetenanafl.  ®Qtt  entjeudjt  unö  feine  gnabe,  frofT,  aud)  alle  gaben,  bar* 
auf  wir  fuffen  motten,  unb  bleibet  aljb  in  unfern  &WJM  nid;«,  bacauf  wir  faffen  mw 
gen,  renn  allein  auf  ©£>tt.  Vtamu 


<Dtp*  50.  fitxidjt  tafle  $u  fcbanben  rpetfcen*  5 19 

f  ite  werben  rcd)t  öcrctnt^ct  unb  geläutert  ttne  golb,  unb  t>on  ifyrax  et* 
jenen  gabett  unb  rul>m  entfe^et  unb  in  ©Ott  wrfe^er,  als  ein  gldn* 
(cnb  ebcl^eftctn  in  gelb  wrfc&et  toirb,  aufbafc  nid)U  überbleibe,  baxin 
\id)  ber  ftoljc  menfd)  rühmen  tonne. 

13*  3»  btefer  entblofiung  lernet  ber  menfd)  auf  fein  anber  bing 

|i>offcn,  benn  allein  auf  ©Ott.    £)cnn  menn  burd)  trübfat  alles  bin* 

<nxg  genommen  toirb,  fo  fanunSbod)©Ott  nicht  genommen  nxrbcin 

§rübfal  tan  uns  ©Ott  niebt  nehmen;  fonbern  bringet  uns  ju  ©Ott, 

ftmb  giebt  uns  ©Ott  lieber ,  unb  ©Ott  uns.    Slfo  muß  uns  bie 

toloffe  Hoffnung  im  freuj  erhalten,  unb  barum  lafifet  fie  nid)t  $u  jtfjan* 

tÖen  werten.  ffi&itu  5,  &  £)aruin  glcidnwc  bie  feele  bloß  aus  ©Ott 

jflommen  ift;  *  alfo  muß  fte  lieber  bloß  in  ©0£S  fommen,  ol)ne  erea* 

I  turliebe*    £)cnn  tt>cr  aus  il;m  fdber  unb  aus  allen  creaturen  fallet, 

me>  follte  ber  Einfallen  t  benn  in  ©OtteS  franb,  bie  alles  umgreifet,, 

f  unb  bie  gan$e  weit  umfpaimetV  3cf*4°f I2*    2$cr  mm  &urd)  && 

tx>cit  fallet,  unb  rein  ift  von  allen  creaturen  unb  ifyxcx  liebe,  baS  ifi",  ber 

mit  bem  bergen  an  mvbts  fanget,  fonbern  frei)  ift  unb  fren  bleibet,  fic* 

f>et  ©Ott  gelafien,  laßt  fieb  geben  unb  nehmen,  nad)  ©OtteS  moblge* 

fallen,  berfelbe  fallt  in  ©Ott  unb  in  feine  l>änbe*    2>te  aber  in  ben 

i  creaturen  bleiben,  unb  in  il)nen  felbft  baS  ift,  bie  ben  freien  tmüen 

I  eigen  machen,  unb  ntc&t  mit  ©OtteS  motygefallen  aufrieben  fcon,  bie 

muffen  in  itynen  felbft  wrberben» 

(Bebet/  itefje  im  ^arabfeägärtfcin,  im  1  .  S&etl  oberste,  naeö  tem  iMttot, 
ba$  5. (Bebet;  Um  voohu  bettanbige  6oftnws* 

Das 

*  3»  ber  fcfcopfung  ift  bfe  feefe  &Io§  attf  (b.f.  öö»j  ©0$3:  fbmmw  unb  erraffen  mm, 
ßbn  einige  creaturUcbe,  obn  einige  englifae  ober  roeltliebe  i)t  fte  anfändet)  eine  reine 
unbefkefre  feele  gewefen ,  aHein  mit  ber  reinen  liebe  &öttei  gejieref  unb  befleiDer,  UnU 
babw  foüen  wir  aueb  in  unferm  leben ,  fo  Ml  immer  möglich,  un*  bcffeifrgtit,  baf?  im# 
fer  fterj  unb  feefe  »en  ber  weit*  unb  creaturfiebe  gereiniget,  aHein  in  ®0£$  ruften  rni» 
ge,  bcmfelben  allein  burd)  eine  reine  unbeffeefre  liebt  ( jb  wetmogli*) anhangen,  utffr 
taften  alfo  bie  feele  feinen  anbern  grunb  unb  boben  haben  e  barauf  fte  ruften  unö  mtöer 
alle  anfeebfung  feil  unb  unbeweglich  fielen-  möge,,  benn;  alfein  atlf  ÖiÖ&i,  wie  ^cu» 
km$  rebef ;  bamit  wir  cilfo  in  biefer  weit  ju  untrer  ftüriaetr  ftsrrticoi'üif  allgeroäftüctj  k 
knger  je  nafeer  treten.   &)aä  öeiffet^ier »  wiebec  in  <&Otf  Peien v  Eonurnn  unfreutea.. 


$20  €toflyx>ibttbitQd)t»A<kbtit  -  3«25u$, 

j£>a$  0*  Capitel. 

Swj?  ft>tber  bte  6tf;ft>atf;I)dt  M  <5rau6eii& 

Sef.42.iM:  £><*8  settfoffene  tobt  x*>itb  ec  mcbt  setrbtecfcen/  unb  btn 
glimmenden  toebt  jpicö  ec  ntebt  auölefcijen* 

3nbalt. 
i,  «»er  bie  fdjroadtöeit  be$  glauben«  Dienen    10.  (9)  ©er  cjfaube  ifi:  nic&t  aHejeit  gleii 

folgenbe  troftgrünbe :  ftatf . 

3.  ( 1 )  ©er  giaube  ifl  ©£ttte$  werf.  11.  (10)  f  tage  über  fdjroacfrn  glauben  jeufi 

3.  (2)  3tf  ber  glaube  unoollEommen,  fo  ifl       ba^  Der  reefete  Jämpfenbe  glaube  ba  fep. 

?ÄS StSPLT!  b°S  ^J^ü:^    **•  C«  0  WH*  fl  M  unb  in  un*,  wt 

4.  (3)  ©£>$£  fiebet  ben  fc&wac&en  glauben       wk  an  jl)n  flAcnfen. 

gnaDtgan.  .    .  I3..0«)  Sbritfuö,  unfer  ^oberpriejfer,  bitte 

meitfcrL        W™^101"^  ^9«  et  am       ff«  un$,  unb  reiftet  um*  feine  banb. 

e.  CO  (Sern  glauben  wollen  ift  aud&  (in  J4-  Oj>  ©£>««*  barm&erjigreit  ijr  unauH 

glaube.        ~~  fprecbltct)  gro&. 

T.  (6)  deines  elenben  verlangen  foH  wrforen  1?.  04)  ©0§^  ber  fein  werf  angefangen/ 

fepn,  tt>irb$  aud)  boHfubren. 

8.  (7)  Keffer  ijts,  ff*  bes  fft roae&en  als  beö  16.  (iO  ©cum  bat  er  fo  »iel  mittel  ju  f*är* 

flarfen  glaubeng  rühmen.  f ung  Öee?  glaubend  tierorbnet. 

9»  (8)  2lucb  Per  fdwacbe  glaube  ergreifet  tyw  17.  (16)  Unfer  glaube  ift  in  ber  ewigen  flna# 

ftum  unb  feine  guter.  benroabl  Q)£)ttt$  gegrunbet. 

tS  ift  ein  überaus  ferner  trofl  mtber  bte  fd^n>ac&l>ett  bestauben*/ 
melden  ber  prop&et  faffet  in  itt>et)0letc()mfle*  £)as  erfie  nimmt 
er  t>on  einem  ^erbrochenen  ro&r,  meines  man  muß  gelinbe  unb  fau* 
berlicb  angreifen,  ba$ maus ntd?t  t>oUenbS  yzxbxtfytx  fo t&ut ®£)tt 
aueb  mit  unferer  fd)toa$l)ett  unb  fcfrtoaebem  glauben.  Unb  gleicbttue 
tin  glimment)  toefet,  mennS  ein  fünf  lein  feuer  gefangen  tyati  niefrt  mit 
ftarfem  nnnbe  muß  angeblafen  werben,  fonften  bläfet  manS  gar  fym 
n>e<j:  alfo  and)  fil)riftuS,  unfer  $€rr,  bldfet  baS  Heine  fünf  lein  unferS 
SlaubenS  mit  ber  gelinbiafeit  fetneö  öeifteS,  unb  mit  fanftem  otem  (tu 
neS  munbeS  an,  unb  läffet  feinen  fanftmüt^en  $tift  t>on  feinem  ange* 
$\§it  n>el>en,  Mmt  er  unö  in  unferer  fd)tt?acb(>eit  ni.djt  txffyttde,  fon* 
bemerquiefo  3ef*57,i?*  Unbmeil  Wft fleinmütljiafett unbf$macfc 
^ettbeS  glaubend  eine  fernere  anfed)tun$ift,bamit  alle  d>riften  $mw 
|utl)un  tyaben,  toiemol  es  mit  einem  fernerer  ^erge^et  als  mit  beman* 
t>ern ;  fo  (;at  ber  beilige  ©eif!  uns  in  ©OtteS  mort  öemaltiaen  reiben 

troft  bamiöer  außeic(?nen  laffen/  bro  n?ir  fJet^iö  merfen  Mmf  bamit 

wit 


2><z<,.51ü  . 


2. 23.  £t'El<.nim$  Ces  Rupfere,  &fr, 

ggiieri tjt  bie  aufstellte  ©cnne,  beren  ©fonj,  Äcaftt,  SÖärme  unb 
^©^  Söutung  mit  fcem  Cage  n?acbf|  unt>  jummt.  s«fo ,  ob  rool  eitt 
gläubiger  <£f>nfc  im  anfange  beö  ©laubenS  ftraft  nid)t  ftavf  empftnöct  •  fo 
foll  er  bod)  nid)t  f  (einmütig  werben,  fonbern  nur  gebulbig  fcpn,  6iö-cö 
red)t  Sag  in  feiner  ©eden  wirb  :  ba  wirb  er  beflfen  SESitfunö,  Ätaft/ 
(Statte  unb  Xrojt  merftid)  empftuben, 

2.tEt>effal.  dap,  1. 1>.  ir, 

©9§S  maebe  eueb  mürfoa  t>eö  Berufs ,  tmt>  erfülle 
alles  SBo^efallen  t>er  ©üte,  tmi>  i>a$  2Berf  t>e$  ©laut>en$ 

Qfijr  bioben  (Seelen,  jaget  nidjt, 
O  SSSctm  '^/  nad)bem  ber  (Sünben  ^rtc^t  Vergangen, 
SaS  fcfj&ne  6lauben3licf)t 
2m  m<fy  $u  flimmern  angefangen, 
Sf?id>t  alfobalb  bie  Straft  bafcon  empfünbet, 
9?ocf)  ftd)  bie  grud)t  urplo|lid)  geigen  rcif, 

©epb  nur  in  Semuljt  ftdl, 
Ser  biefeS  2 id)t  aus  ©naben  angejunbef, 
5öirb  mit  bes  Cages  Jlange 
£ugleld>  ber  0tcaTcn  fcHenge 
ttnb  XPittung  benen,  bie  im  ©tauben  fdjwadj, 
Sod)  fromm  unb  ofmefalfd),  vttttubten  nad)  tmb  flAC^ 
(£r  mtrb  fte  treulid)  ftarfen 
Unb  tud)ttg  machen  ju  ben  Werfen, 
Sie  biinbem  <£igennM|  triebt  fonnen  möglich  feon. 
(£r  ijt  e$,  ber  bie  3)tad)t  ber  ^infterniö  wirb  f  raufen, 
(£in  Uberwinbung  nad)  ber  anbem  fdjenfen, 
33i$  bafs  be$  gellen  Mittags  botter  (Schein 

Un$  in  bau  öoüenf ommne  feben 
3u  bem  unwanbelbaren  £id)t  gebracht, 
Sa  gar  fein  5öedjfel  ijt  Pojt  Sag  unb  9l\id)t, 
Sa  ©Ott  fidj,  wie  er  ift,  wirb  jm  erfennen  geben» 

Srum  auf!  ifjr  bloben  Seelen,  ringet, 
<Sef)t,  bafj  ifjr  mit  ©emalt  buref)  allen  9)ti6mufjt  bringet» 
Sringt  burd)  t>k  enge  ^pfort  in  jene  Stabt  hinein» 
Sa  ©Ott  wirb  felber  Scfyiib  unb  (Sonne  fenn. 

f 


t 


<C<*p.?r*  6es  (SlMbtne.  frt 

m  benfclbtgen  jur  Jett  be$  traurigen  rampffttmbldn*  feltgftcb  ge* 
>rauct>en  tonnen* 

2*  (i)  (Sollen  rotr  mit  allem  fletß  merfen,  tag  ber  glaube  nid)t  ift 
jnfer  tr;un  unb  wert  fonbern  (53Öttc6  tverf*  30^6,29*44:  IDas  ift 
ßtfHteö  werf,  baß  ibc  an  ben  glaubet,  fcen  cc  gefan&t  bar.  £3 
!an  niemand  $u  nur  kommen,  e6  fey  fcemi/  baß  tbn  $ieb*  fot  Pa* 
;ec,  t>cc  mid)  gefan&t  bat*  €pl)*i,  19:  £>ie  wir  glauben  nad) 
J>et  tvirEung  ferner  mächtigen  ftättc.  £pb*  2, 8:  2(us  gna&en 
feyö  tbc  feiig  wotfcen butd> fcen glauben;  un& baffelbe niebtaus 
mcb/  (5<Dtte$  gäbe  ift  e$,  unfc  nid)t  aus  fcen  wecken.  £br.  i2; 
[»2:  Raffet  uns  laufen  in  fcem  fampf,  free  uns  verordnet  ift 
6utd)  geDulfc;  un&  auffeben  auf  3£fum,  fc>en  Anfänger  unö 
DoUenDet  &ee  glaubens.  ffiönu^s:  2>ie  liebe  (5CDtte5  ift  ans? 
gegofien  in  unfeee  betten,  &urd)  6en  (>etltgen  (ßeifl/  See  uns 
gegeben  ijl*  Diöm.  8/  23 :  Die  wie  baben  t>cs  (5eiftc8  erklinge/ 
t»eld)cc  auf bilft  unferer  jl1)wad)bett.  v*  26.  SBeil  nun  ber  glaube 
©OtteS  merf,  unb  niebt  unfer  roerf  ift  in  unö;  fo  ftct>etö  ja  hiebt  ben 
uns,  ober  in  unferm  vermögen,  roie  ftarf  ober  fcbnxtcb  unfer  glaube  fet)n 
foll*  $Bie  uns  nun  ©Ott  bat  ^ugefagt,  ba$  er  uns  bureb  ^c\\  glauben 
toolle  feltg  macben:  fo  roeiß  er  aud),  rote  ftarf  unfer  glaube  fet>n  muffe, 
babutcb  rotr  bte  feltgf  cit  ergreifen;  unb  fo  ml  roill  u\\$  QyDtt  geben. 
$Darum  bcijTet  e$,  rote  ©£>?§  $u  $>aulo  fagt:  £aß  t>ir  an  meiner 
gna&e  genügen.  2  fior*  12, 9*  £)enn  niemanfc  tan  ü>m  etwas 
nebnten,  es  werbe  ibm  6enn  von  oben  berab  gegeben.  3^3>27* 

3*  (2)  @o  fonnen  mir  in  btefem  leben  bte  voüfommcnljctt  nid)t  er* 
langen,  es  bleibet  mit  uns  (lücfroerf*  £)aS  ift  ©DttcS  roille  roegen 
unferer  tiefen  wrberbtmg  unb  blinbbett,  bamtt  aueb  ber  fkberlxit  unb 
leibigen  boffart  in  uns  gefteuret  merbe*  (Sprint  bod)  (S.  $aulu$ 
^bil.3,12:  Hiebt  &aß  tebs  fefcon  ergriffen  babe,  ober  fd)on  t>oll* 
fommen  fen;  id)  jage  ibm  aber  nad),  ob  idys  ergreifen  mo;bte, 
naebbem  id)  von  Cbrifito  '3£fu  ergriffen  bin.  Ob  icb  gleicb  niebt 
einen  fo  t>ollfommenen  alauben  babe,  t>a$  id)  ifyn  fo  ftarf  unb  mdebtig 
ergreife,  als  icb  rool  follte ;  fo  bin  id)  bodf)  von  ibm  ergriffen,  m  iftt 
icb  bin  in  ff&rifto  3€fu  bureb  ^n  glauben*  Ergreife  tcb  ir;n  nii*bt  fo 
ftarf,  als  tcb  tollte,  fo  bat  er  mid)  ergriffen*  £)arum  follen  roir  mit  im* 
ferer  fcbtoac&Wt  jufrieben  fenry  bi$  roir  jur  polifommen&eit  gelangen. 


4*  (3)  @o  tmü  ®£)tt  unfern  fd)\vad)en  glauben  ntc^t  vem>e«L 
fen;  fonbemandbiajicl)  anfeuert,  ftdrfen,  wrmefyren  unb^umfelwl» 
enbe  fuhren*  JÖat>on  mevfc  £>te  t>errhcben  güldenen  fprüobe«  3?f*42tf 1 
3Da$  serfloffene  rol;r  ttntb  er  nid)t  ^ubrec^en,  unb  t)en  gtimmem 
t)en todyt  Wivb  ei  nid)t auslefcbem  3^25,4;  ^Dubtfl  Der  genn 
genftarfe,  ber  armen  ftarte  in  teübfal,  eine  xufluayt  vor  ben 
ungeteilter,  ein  fetyatte  vor  ber  b*£e*  3tf*35/3  4*  StarJet  bi<§ 
Blühen  baube,  erquicket  5te  ftraucijelnbc  frne,  faget  ben  vermag* 
ten  bergen:  Seyb  getroft,  furchtet  eud)  mcf>t,  fefyet,  euer  (^(Dti 
fommt,  unb  VDirb  eud)  helfen*  3? f*4°/  29*3*  ♦  ^t  0^bt  ben  muben 
ftaft,  unb  fthtfe  genug  ben  unvermogenben.  ^kaufben  ^^rrnj 
hoffen,  triegen  neue  Eraft.  3^50,4:  i£}et&gxt  fyat  mir  eine  ge 
iebrte  ^unge  gegeben, ba$  icfyxviffe  mit  ben  miiben  tu  teebtet zeit 
511  reben.  3^57f W* ^  3$  erquicke  ben  geifl  ber  bemütbigen* 
unb  bas  ber$  ber  $erfci)lagenen.  Von  meinem  an$efid)t  foll  ein 
tjeifl  rieben,  unb  id>n?iU  otem  machen*  3ef*6i,i;  !£rj>atmicfyge* 
fanbtf  ben  elenben  xu  prebigen,  bk  verbrochene  bergen  zu  ver*  1 
binben,zuttoften  alle  traurigen«  2&i!$floi '+34,26  fttfycU  tOufoüt 
ba$  bofilein  in  feiner  milcJ)md)t  Soeben  ba$ift,  ben  faxten  anfaben* 
ben  inilcbaiauben  foüt  bu  md)t ärgern,  noeb  betrüben*  £)er  ftavte  gjau* 
be  tan  tt>ol  alierlet)  »ertragen,  ba$  man  \l)\\  ftebe  unb  brate,  beftebet  m 
feuer  unb  ftafter :  aber  bm  febmacben  mikbglauben  mu§  man  fduberueb 
angreifen,  tt>tc  ein  ^tbrocbeneS  robr ,  barntt  man  e$  ntebt  ttollenb  ^erbre* 
$/♦  3er«  31, 25 1  3  cl)  VDill  bie  miiben  feclen  erquid?  en,  unb  Die  be* 
kümmerten  feelen  fättiqen.  £)te  fieb  für  fcbtoacbgldubige ernennen, 
bk  fmb  bie  geiff  armen*  ^^atth«  5, 3 :  Selig  finb,  bie  geiftlid)  arm 
feym  £>ieTcbn?a$gf  dubigen  finb bie ö^ftltcfe t ranr' jenn, bie  tröffet ber 
£(£iT,9ftattb«9, 12:  Die  ftarr'en  bebütfen  be$  avztes  nid)t,  fönt 
bern  bk  t  raufen»  !H6m*i4,i:  ID<e  fd)\v>ad)en  im  glauben  nebmet 
auf,  unb  vet xvivtet  bk  gett>iffen  nidbt-  1  £or*9, 22:  5)en  fd>ft>a* 
cl>en  bin  ic^  n>orben  als  ein  fci)rtfad>er,auf  Dafi  idy  aud)  bie  fdiwa* 
dyen  getpinne*  ^ed).34/i6 : 3 cf)  will ba&  vervounbete  verbinben, 
unb  bes  fdyroadyen  warten.  3^b«  6, 37:  TDer  31t  mir  t ommt,  ben 
VDiII  ic!>  nid)t  von  mir  binau^  ftoffen»  3"  bk(t  i xbftlid)C  üerbeiffum 
gen  follcn  ftd)  alle  (cbtt>acböldubige  emfcWieffen,  unbmiffen,  ba$  ber  ge^ 
treu  ift,  ber  e$  i?er(;eiffcn  ^at/bern^trb^ auc^tbun*  JDenn fein ivort iflt' 
«  a  «?Abt^ 


Cap,  5U  bce  (Glaubens.  523 

abrbaftig,  ttitt> feine ^ttfage  gc wig*  $£33, 4*  <5e!)ef  bir  eyemprt 
et fcbn>a:bgldubigen  an»  DeSarmen mannet, üftarc* 9^3.24* $u Dem 
rJpOüKjpracb:  TPenn  6u  glmibcn  f  öntefr*  Araber  fprad)  mit 
unmr' "jd>  glaube/ *}(£rr,  bilf  meinen  Unglauben!  DeöÜonigt* 
etf.3ot).4,47*KN*  *©erjüngcrtmf*i(f»iWatr^8/24»f^  £>er 
£rr  reichet  bie  fyano  bem  finfeüben  5)etro  auf  bem  meer.  9ftatti>  14,31* 
arum  ermahnet ©♦^auluS  i^eff^,^:  <Eroftet  Oie  rlemmütbi* 
en,  traget  öiefcl)  wachen,  fey6  gefcul&ig  gegen  iefcermanm 

5*  (4)  3^bcrfcbipad)gldubigcnmill  ftcJÖOtt am  meiften  annefc 

mm :  beim  öie  flarren  bewürfen  bes  ar^tes  nicht ,  fonfcern  bie 

trr^nfem  Watti).  9, 12*    i£e  laflfet  6ie  neun  nnb  nennen,  in  bet 

iwitjten,  unö  gebet  bin  nach  &cm  verlornen ,  bis  er$  finoc,  £110.15, 

M.    2Bie  eine  fromme  mutter  ber  X rauf  en  finber  am  meiden  pfleget,  unb 

'  auf  fte  märtet :  alfo  ©Ott  ber  frbtvadjgläubigem 

6.  (5)  3a,  f\>xid)ft  bu :  3  cb  fable  faft  feinen  glauben  in  mir.  <^o 
frage ieboid),  ob  buaud)  gerne  tvoliteft  glauben?  §Benn bu ba$ fahleff, 
baüift  ein  glaube:  benn©0$£  muß  aueb  ba£  mollen  in  un$ tvirfcm 
SBetm  bu  beronxgen  tvollfeft  gerne  glauben,  fofüfylft  bu  <530tteö  tvir* 
toginbir,  unb  tyaftbic  troftlicbe boffnung,bap, bet öas  wollen  in  6ir 
wirfet,  6er  tver5eaud>öa»  vollbringen  wir  fem  <pbü\i,6.  c.2, 13* 

7.  (6)  ©Ott  fielet  ber  gläubigen  begterbe  alfo  gnäbigud)  an,  baf 
£  eines  elenden  l>er$cn$  verfangen  foll  verloren  fc?n  ewiglich.  >])f. 
9,19*  *Das verlangen 6er elenbenbörefrfcu,  ^^rr,ibrbt*r^  ifige* 
wi§,  6a$  6ein  obr  darauf  nierf  et.  9>f*  10, 17*  Söarum  fb  groß  Du 
gerne  mollteft,  baß  bein  glaube  tu>r©0££  fenn  follte,  fogroß  iff  ercoor 
(&£>tU  2>enn ©Ott  fielet  ba$  l>er^  an,  er  tvieget  t>k  seiftet,  prüfet 
bergen  un6  uierem  $)f.7, io*  £r  begehret  mein,  fcaruin  Will  ich 
ibm  aushelfen.  <Pfalm9i,  14. 

8»  (7)  @o  iff$  otel  bejfer,  baß  tvtr  unSunferS  fdwaebm  glaubend 
rübmen,  benn  be6  Harfen:  benn  alfo  bats  ©Ott  wrorbnet,  bannt  mir 
tticfct  mögen  in  geiftudK  boffart  geradem  2^0^12,9,  VITeinefraft 
i  iftinben fd) wachen mächtig.  ?Darum,,fprid)t @*  $>aulu$, will i d) 
mich  am  Itebfkn  meiner  fehwaebbeit  rühmen ,  auf  6aß  6ie  f raft 
Cbrifti bep  mir  wof>ne.    £)e$ tröffe bidjv t>u  fcbtvacbglaubigen 

9*  (8)  @o  ift  ber  fch wache  glaube  and)  ein  glaube.  £)enn  e£ 
flehet  unfere  feligf  cit  nid;t  auf  ber  tvürbigf  eit  unfern  glaubend  tvte  ftarf 

Uuu  ?  otor 


.j 


$24  Ct:ofl  xmbct bie  &<kw&<kl)tit  2*23uck 

oter fc&tt>ad&  terfetbe fct> ;  fonbernauffilmftO/ melden  t>etölaube  faffeiji 
unb  ergreifet*  ©leicf)tt>tenun  tintkine&fd))x>aä)e9fmbkiti cintku 
nobunb  perle  mit  feiner  fd)tt>acben  banb  tbtn  fo  wol  faffet  unb  bdlt,  al£ 
ein  ftarfer  mann:  alfobdltunb faffet berfd)tt>ad)e glaube £briftum,  betii 
eblen  @d)a^,  mit  alle  feinem  t>ert>ienft  eben  fo  mol,  a\§  ber  ftarf  e  glaube  ji 
unb^at  ber  fd?mad)gldubige  in  ibmunb  bureb  tbn  eben  bie  gereebtigfeit 
unb  feligfeit,  bie  ber  ftarfgldubige  bat*  Unb  gleid;tvie  ber  augapfel) 
ein  flein  oerad>tete$  binglein  tft ;  bennoeb  ber  fonnen  liebt  unb  \d)dni 
n>enn  fte  gletd?  §um  böcbften  am  Fimmel  ftebet,  jaaud)  bie  fonnefelbff, 
twlcbe  bod)  um  etlicbe  melmal  groffer,  benn  bie  erbe  ift,  erreichen  f  an :  alfe 
f  anaud)  ba$  äuge  be$  glaubend  ob  e£  febon  flein  unb  febmaeb  ift,  bennoef); 
bie  fonne  ber  gerec|)ttgfeit,  3£fum£briftum,  mit  unrein  wolligen  fd;eitti 
unb  anbern  unauSfprecblicben  gutem  unb  gaben  faffen  unb  ergreifen» 

ku  (9)  @o  ift  bau  amb  be$  glauben*  art,  fcaß  er  mcfot  allezeit 
gleid)  jlacf ,  fonbern  aufteilen  g<m$  fd)tt>ad)  iftt  ba$  e$  ftcb  anfel)en  lagt, 
al$jei)0a6licbtbe6glauben^inun6gan^erlofd)en;  immaffen  bitqm 
pelaller  beiligen ,  fonberlid)  C)axnt>$,  bezeugen ,  item  ?(brat>ame ,  ber 
bodjetn  vater  aller  glaubigen  genennet  wivb,  aföftir  i33*9ftoM2j 
n  lefen,  ba  er  beforget,  Die  <£gt)pter  mod)ten  ibn  ertoürgen,  um  tgara  n>il* 
kn,  ba  er  borb  allbereit  bie  oerbeiffung  empfangen ;  item  VTfofis,  ba er 
^meifeltambabbermaffer*4^»  tyftofao,  \u  %)avtö  ift  mit  feinem  glau* 
benfo  ftarf,  bagerbalbim  bimmelift :  balbfo  fd>tr>acb,  bag  er  in  ber  t)bU 
U ift,  bag  er  £lac?e t,  er  fe vuKm  d>(Dttes  angefleht ver  flofien*  ^  31, 
23,  ©arum  tftlxu6  bem  fdm>acben  glauben  niebt  £u  fd)lieffen,  atö  n>enn 
gan^  fein  glaube  ba  wate,  unb  folebe  leute  gan&  pon  (BOtt  oerlaffen  n?d* 
rem  £>enn  gletd)tt>ie  mü niebt urteilen  unbfcblieffen,  baginber afebe 
fein  feuer,  meil  es  feinen  fd)ein  ober  $$e  oon  fid)  giebt ;  ober  in  bdumett 
fein  leben,  tpeil  fte  im  hinter  nadenb  unb  blogbaftel>en:  alfofollen  mir 
aud)nid>tfcf>lieffen,  bagbarum  fein  glaube  ift,  mil  ex  fid)  nid)t  allezeit 
feljen  Idff et*  £>enn  ber  (Beift  (&Q)m$  blafet  rote  ein  roinb ,  roenn 
unb  xvobin  et  roüU  3oln  3, 8+ 

ju  (10)  SDenn  man  über  btn  fd)tt)acben  glauben  f läget,  fo  merfet 
man,  ba$  ein  fhmpfenbet  glaube  t>a  ift ,  unb  ba$  ift  eben  6er  rechte 
glaube.  Senn  e^  ff!  ein  ftettger  fampf  be6  glaubend  unb  Unglaubens 
im  menfdjen*  ^Der  glaube  mug  bie  ftdjtn  unter  fielen  fdm>erbtem  ber 
anfeebtungt  JDent^  e$  ift  ein  fd;m^r  bin^,  unb  fcat  Piel  ^u  t^un,  ba$ 


• .' Cop»5i*  bte  (BlanbtnQ.  525 

ras  trbtfcbe  berj  mitfiljrifro,  unb  bcr  bofe  atfermttbemtymmltfc^mfa* 
wen  burd)  t)cn  glauben  fonne  t>ctetnt^et  roerben,  unt)  bte  fmftewtö  be$ 
\tyt$  fdbig nxrbe*  £>a  mill  immer  ba$  flietfit  ben  l>olp>t&  unb  über 
»cn  geift  benfeben,  unb  bie fmfterntS roül  immer  überbanb nebmem  Über 
»iefen  rampf  baben  bk  betltgen  Q5£>tttt>  geflaget,  unb  ba$  ift  ein  gerotfc 
$  anzeigen ,  ba$  ber  reebte  glaube  ba  ifu  £>enn  bit  gan$  feinen  glatt* 
en baben, füllen biefen rampf niebt  Unbbabeniftbertroft, bagunS 
3Dtt  in  folebem  rampf  md;t  oerlatfen  roolle,  and)  nid)t  über  vermo* 
!}en  laffen  verfuct>t  werben;  fonbern  ü>r  einen  folgen  au8$an# 
leben, eba$  U>irs  tonnen  ertragen*  ifior*io,i3*  £>er  ^!£rr  giebt 
)en  muben  traft,  unb  ben  unvermögenden  ftarre  genug*  3<f* 

12*  (11)  Sßenn  roir  in  unferer  fcr)tt>acl)l>ett  nur  nod;  an  (Zbtiftum 
{geöenf en,  fo  ift  er  roabrbafttg  ben  uns,  ja  roobnet  in  uns  burd)  ben 
glauben*  feenn  er  fprtd)t :  TPo  man  meines  namens  gebenreit 
wirb,  ba  rmll  id>  51t  oir  tommen  unb  bid)  fegnen.  2^0^20,24. 
ja  roir  rennen  ofene  Q)Dtt  an  ©Ott  niebt  gebenlm  <So  fmb  roirauef) 
in  ifyn,  ah3  ben  lebenbigen  TDeinficfi  eingepflanzt,  3^*  15,  h  ab 
fo  ba§  roir  leben  unb  faft  au$  ibm  empfangen;  ja,  mir  leben  in  £bri> 
flo,  unb  ba$  leben  unb  fraft  unferS  glaubend  ift  in  Cbriflo  verborg 
gen»  8L0U3, 3*  IDer  beilige  (heift  $eut\et  von  ifrm  in  itnfetn  J>er* 
3en ,  burd)  f  nebe ,  freube  un^  txofu  SKbttu  St  16*  ®  leid)roie  hin  pro* 
ipl>et  im  alten  teftamente  geroefen,  ber  niebt  <&Dtt  in  ibm  bat  boren  re* 
iben:  alfo  ift  fein  ebrift  im  neuen  teftament ,  ber  ntd>t  Sbriftum  in  fei* 
Inem  bergen  bdtte  l;oren  reben,  unb  biefalbung  be$®eifte£  niebt  in  ibm 
gefd>meaet  f)dtte*  Unb  bis  ift fold^eineftarr'eoereinigungmttfibrifto 
unb  unferm  glauben,  ba$  fte  00m  tob  unb  teufel niebt  faii aufgelbfet  wer* 
ben;  bieroeil  £bviftu$,  beflen  leben  er  in  ibm  bat,  unfterblid)  tfr.  £>b 
bu  bat  gleic^atle^itinbeinem  bergen  nid)t  empfmbeft;  foiftbod),  ber 
inbir  ijt,  grofTer,bennbermbern>dtifi\  i3ob*4>4* 

13*  (12)  @o  follen  roir  in  berfobroaebbeit  unferS  glaubend  unfern 
!£tlofer  unb  ewigen  ^obenprtefter  OiEfum  £l>riftum  anfaulten, 
ber  fiel)  felbft  für  uns  am  freu£  l)at  aufgeopfert,  unb  bittet  für  unfern 
glauben,  roie  er  fagt  yijpetro:  3dy  habe  für  bidy  gebeten,  ba$ 
bem  glaube  niebt  aufbore,  £ue*  22,32,  unb  reichet  ibm  feine  allmdd)? 
tige  &Wfreiebe  gnaben&anb  auf  bem  meer,  ba  er  finfen  tvoHte*  9^attb* 

UttU  3  14/31» 


4i6  1Etc>{iveibetbk&ct)wa<$)btitbe8  (Glaubens*      i.'&VHk 

14, 31*  Unb  3ob*  17/  n*  20  bittet  er :  ^eiliger  Vatet ,  erfralte  ftc  ti 
Steinet  tvabrbeit!  3  et)  bitte  nicht  allein  für  fie,  t>ie  apoftel;  fon 
fcem  für  alle;  fcie  butd)  fie  an  beinen  namen  glauben  wer&en 
Saturn  fa^t  aueb  bte  epiftel  an  bte  £br*  am  2, 17,  uni>  c»  4, 15:  TIH 
t>aben  ntc^t  einen  folgen  i£obenpriefter,t>er  mit  unferer  fct)tvacl) 
\)eit  nidyt  tonte  mitleiden  Ijaben;  fonfcern  fcer  verfugt  ift  allent 
falben  ivie  tx>ic ;  rvelcfrer  ift  $tir  rechten  (BCDttes  unb  verteil 
um.  tiefer  fürbitte  Ijaben  fieb  alle  fcbtt>ad)glaubige  £u  triften ,  utU 
werben  aud)  beweiben  gemtj?  geniejTen* 

.14.  (13)  £Bir  fallen  uns  aueb  in  unferer  fd;tt?acbbftt  tröffen  b 
barm^er^ig^eit  (BCDttes ,  bie  ift  unauSfprecblieb  groß ,  ja  fo  gro 
als  er  felber  ifu  £>aran  Toll  niemanb  »erjagen :  benn  es  ift  eine  Dorlaufei 
be,  erftartenbe,  aufneftmenbeunbinetoigleit  foäbrenbebarmberäigfei 
(3Dtt  l)at  niemanb  iemalS  feine  barmber^igfeit  »erfaßt*  3nbiebam 
fyerjtge  arme  ©DtteS  foüen  fid)  aueb  allefcbfvacbgläubige  einfcbliefin 

15.  (14)  ©ollen  mir  uns  beS  troften,  baf?  Qy£)tt,  ber  ben  glaube 
in  uns  angefangen  bat  aus  gnaben,  aueb  bat  jugefagt,  ba$  ers  auc& 
in  um  vollführen  tvolle,  bis  auf  ben  tag  3J£|it  Cbrtflü  ^Pbil» 
1,  6*  €r  tvirb  uns  vorbereiten ,  garten  ,  traftigen ,  gritn&en, 
i9>ett*5/io :  TDir  werben  am  (5(Dttes  macljt  &urcl>  ben  glau* 
ben  bewahret  $ur  feligireit,  &aß  wir  &as  enbe  unfers  glauben* 
fcavon bringen, ivelcbes  ift  bet feelen  feligf ext-  ltyctuitj+g*  5luf 
t>aSenbel)at(*)Dttgefel)en,  ba  er  ben  glauben  in  uns  angefangen  bat* 
5DaS  ift  nun  ©OtteS  fraft  t  ber  fan  uns  jur  t>oll£ommenl)eit  fübren* 
JDarum  nennet  bte  epiftel  an  bie€br*i2,2. 3^fum  nid)t  allein  bm  Tint 
fanger,  fonbern  aud)  bent>ollen&er  unfers  glaubend  Unb  Spxu 
ftuSfagt,  3okio,27:  Vlleine  fcfcafe  foll  mir  niemand  am  meinet 
fyanb  teiften. 

16*  (15)  £)arum  tyat  et  aueb  fo  viel  mittel  verordnet,  baburelj 
ber  glaube  in  uns  geftdrfet  unb  erhalten  tverbe,  nemlicb,  fein  tt>ort,  Ut 
facramenten,  baS gebet:  ^*£rr,  vermehre  um  ben  glauben,  £ue* 
17, 5*  2\omm  $u  t)ulfe  unferm  Unglauben»  9ftare*  9i  24*  @o  bat 
©Ott  t>erl)eiffen  6enbeüigen  (Seift  $u  geben  benen,  &ieü>n&ar* 
um  bitten ,  £ue*  11,  13*  fR&ttn  St  S*  W*  8 1 26+  C^er  (geifl  \>i\ft  tm^ 
ferer  fct)tvacl)beit  auf.  3^  unfer  ganzes  c^riftent^um  ift  batyn  ge* 
rid)tet,  $>a$  tvir  im  glauben  geftatf  et  mt>  erhalten  werben* 

17.  (16) 


2.S.  £rfl$i-iing  6es  Äupfer«.  <ff2. 

^ier  ifi  tmS  abgebilbet  eine  ^onticnftnftci-ni^  roeldje  aUtin  im  vollen 
-W  ilicl)t  gefd)tcf)t.  ©enn  nid)t  eljc  fon  natürlicher  Sßkife  eine  SRonben* 
fcnflentiä  werben,  e$  Ijabe  t>enn  ber  3flonb  fein  volles  £tcl)tv  5>cimit  wirb 
angebeutet,  öa0  öftere  roenn  ein  £fjrt|tfel)rf)ocf)  erleuchtet  i\i,  er  burdj  fdjtvcrc 
?lnfecf)tung,  ba  ifjm  ©Ott  feine  ©nabe  unb  Sroft  cntjeudjt,  eine  fer>v  gvefle 
$injlerni3  in  feiner  (Seelen  leit>en  muffe,  bannt  er  fein  C>emitl)ttg  merbe,  unt) 
bc$  rechten  baffes  t>er  empfangenen  ©nabe  unt)  2 ic^tö  ftd)  nid)t  überlebe. 

Cob.  <Tap.  12.  v.  13, 

5H3eil  tat  ©Oft  lieb  mareft ,  fo  mufte  es  fo  fet>n,ol>nc  Slnfecb* 
tung  mufteft  £>u niebt  bleiben,  auf  fraß  bu  bemaltet  müvbefr* 

Q(W)&em  fid)  unfer  &OIZ  ber  0ccl  enthüllet, 
*J\  ©tcfclbe  ganj 

SJNit  feiner  ©naben  ©fanj 

Unt»  f  td)t  erfüllet, 
3n  fold>em  Stanbe  nur  gefdjtdjfS, 
JDßfi  er  Die  ©traten  feines  5lncjeficf)t$ 
Sßerbirgct  unb  entymcljt.    £)ic  6eel  crfdjricft  unt>  jaget 
2jn  fold>er  bangen  Sobc6nad)t, 
darinnen  fie  Die  3ftad)t 
©er  ^inftevniö  mit  .pbllenmartcr  plaget 
5öarum  fjalt  fidf>  ber  JfpCürr  fo  ferne  ? 
5BaS  mag  bic  Urfadj  fepn  ? 
5luf  ba§  ber  Üflenfd)  ftcf)  fclbcr  Pennen  lerne, 
Unb  fefiren  in  fein  eigen  ^ieftfee'  ein. 
Sluf  baf  er  füljle,  t>a$  bie  fjoljen  ©aben, 
£)te  ©Otteö  ©unjt  in  ifjn  gelegt, 
Unb  ber  er  ftd)  fo  leicht  tu  überleben  pflegt, 
Hiebt  aus  ihm  felbli  bert  Utfptuns  babem 
£>  «Dtenfcty!  gebenfe  bod),  baf?  bu 
ein'  $mi>  ooll  2lfd)  unb  ©taub, 
<£in  bebenb  £au6, 
Itnb  fdjreibe  ja  bir  feine  Sugenb  ju. 
JDie  <3ünbe  fomt  Ponbir;  (Scfjanb  ifl  bein  ©gentium : 
©nun  bücfe  biet) :/.  Unb  fprid): 
J&efRÜt,  bein :,:  21ÜCW 
31*  aller  33rei$  unbÜMjm« 


08  ttofi/  wk  matt  ßct?  in  getfiltc&e  9»25ucf^  I 

3Qttty£K&  tobtet,  unb  machet  lebendig ;  er  erniedriget  tmt>  ei 
fcobet;  er  machet  arm  unb  machet  reidj;  er  führet  m  t>xc  boll 
unt>  lieber  heraus»  Söiefc  bolJe ,  ba  QjD&I  btn  menfcben  bineii 
füferetf  tft  t>te  geiftlicbe  traurigfeit,  melcbe  leinen  troft  jutäfiet*  £>en 
gleicbttrie  in  ber  l)blle  fein  troft  tft ;  alfo  tft  aud)  in  biefer  geiftltcben  1)611, 
lein  trofl*  <£$  bunte  t  bte  feele  in  biefer  notfr,  baß  fie  gar  fterbe  unb  oei; 
fd^mac&te/  ba$  fit  alle  creaturen  auflagen  nnb  ibrjumiber  fenn*  3 
biefer  angft  fpricbt  tin  menfcb  mit£)amb:  Vlleme  feele  n>ili  fui)  mä? 
tioften  laffen*  W*  77, 3*  £$  mtrb  tym  alles  endogen ,  benbe  bi 
fdmft  unb®Dtt  felbft*  Unb  ba$  ift  bit  bolle,  barein  ©Ott ftlbft  fü& 
ret*  £)a  geboret  mcfyts  £u,  benn  fcbmeigen  unb  leiben,  mb  im  kernen! 
grunb  mit  einem  unauSfprecblteben  feußen  brüber  beulen  unb  Hagen1 
3a,  ein  menfcb  fan  por  biefer  angft  unb  pein  nicbt  an  ©£>$£  ober  bin 
fdjrtft  gebenden:  benn  alle  Gräfte  be$  glaubend  perfcbfoinben,  unb  per- 
fc^madptet ber menfcbttne  eine  fdmecfe+  ^f*38,8*9*  it.102,24*  2Bem 
nun  ©Ott  burd)  fein  perborgeneS  mort  unb  traft  btn  menfiten  nid;i 
erhielte;  fo  müßte  er  t>on  ftunb  an  pergeben  unb  £umd)t  merben, 

2, 3n  biefer  bolle  iftSbrtftuS30u$  unfer  ££rr  auc&  gemefen 
fca  er  anfteng  $u  trauren,  ju  gittern  unb  $tt  sagen,  3ttattb* 26,37: 
mit  &em  tofce  rang,  tmo  blut  f$n>i$ete.  £uc«22,44*    50iefc  bölli 
ift  Piel  groffere  angft,  benn  ber  tob,  ja  ber  menfcb  munfd^et  ibm  in  fot 
cfcer  angji  ben  tot),  £iob  7, 15*  benn  berfelbe  märe  feine  freube  unfc 
erlofung*    5Bie  oft  roünfajte  tl>m  *5iob  btn  tob?  £l)riftu$,  unfet 
££tr,  fcbmi&et  blut  in  biefer  angft;  aber  am  freu^  in  tobeSnotb  n\§U 
3n  biefer  bollenangft  riefS^riftu^unfer^Srr^attb^^ö:  VHein 
<g;ptt,mem<£CDtt!  warum  ba#  bu  micfe  verlafiei?  ©atvat 
aller  troft  btnmeg*   yiifytü  befto  meniger  aber  mar  in  biefer  bollen* 
anqft  ®Dtt  bei)  tbm,imb  erhielt  ifyn.  3«/  $  &<*$  n  W  *m  W *>$  tvnm 
ber,  ba$  ber  J>€rr  SbriftuS  in  feiner  bollenangft  leinen  troft  bat  tbnA 
nen  erlangen;  unb  mar  boeb  mit  ©925:  pereiniget,  benn  er  mar  ja 
<3Dtt  unb  menfcb:  nocb  bennod)  bat  fid)  (3£)tt  mit  feinem  trofte  foi 
tief  por ü)m perborgen,  bag  er  leinen  troft  nad)  feiner  menfdb^tt  fyfa 
utc  ober  fal?e,  3(?  nun  ba$  bem^^rrnSbrifto  miberfabren,  ber  mit; 
ber  emigen  (&ott\)tit  pereiniget  t(!,  unb  mit  bem  (>6c|)flen  freubenol  ge^ 
falber,  unb  ift  gleicfjmol  in  fold)e  traurigleit  geraden ;  maS  ift$  btnn 
tpunber/  ba$  oft  einen  armen  menfd;en  fol#e  fcetröbni^  überfallt? 

3«2>arum 


•    £ap*52  2foftcbtunfi  fäiätn  foll*  5*9 

3.  JDarum  aUe^n>aö  uns  mtber  f cfyret,  J>a$  tjl  ^ubor  unfe  ritt  Mrw 
J€fu  £brifto  miberfabren,  als  unfcrm  £aupt:  unb  ift  bemna$  md)t 
.mred)t,  bag  bte  gliebcr  beS  baupts  fcbmer$en  empftnben* 

4»£aran  errennet  man  nun;  baß  bu  ein  tvabres  glieb  §Ü)tifti  bif?, 

unb  ein  mitgenoß  ferner trubfaleu.  Offenbar*  £>mn  in  biefer  bblie 

)at  aud)  geftecf  et  ber  fromme  fbnig  Jg>t6haö,  ba  er  fpracb :  3cb  ivinfel* 

!te  tvie  ein  frranieb/  imfc  girrete  n>ie  eine  taube»  3<£  38/ 14*   Unb 

'  ber  beilige  ^iob,  als  er  fprad):  tPenn  tct>  febon  (BCDtt  frage ,  fo 
antwortet  er  mir  ntebt.  Xttfe  id)  febon,  fo  erfröret  er  miefo  nidt>t. 
§tol>  30,20*  3^,  cap*9,i6:  TPemiicbibn  febon  anrufe,  foglau* 
beicbtK>c^md)t,&a$  er  meine  ftimme  bore.  Unb  ber  liebe  £>avtf> 

;  f  läget  au d>  faft  barüber  im  6* 13,38*  u*  88*<Pfalm,  ^a  man  munber  fielet/ 
tote  t>k  l)eiltgen©9tteS  mit  ber  l)6lle  gerungen  unb  gefampfet  baben. 
SDaS  seilen  an  bie  tounberlid)en  affef ten  in  4iob  unb  £>avi&  25alb 
Waagen  fte,  unb  glauben  ntd)t,  baf?  es  mügltd)  fet),  ba§  fte  ©Ott  erlbfen 
fönne;  balb  boffen  fte  auf  &en£rlöfer,  bev  nod)  lebet,  alS£iob  cap, 
19,  p*25*  £)arum  fleifcbltcbe  menfepen  folebe  morte  unb  affetten  niebt 
berfteljen  t onnen,  toie  manS  an  ipiobs  freunben  ftebet,  benen  mußte  ber 
arme  mann  immer  unrecd)tgerebetl>iben;  aberfie  verfilmten  fcieivap 

I  ferwogen  niebt,  Öie  über  feine  feelc  giengen*  SDenn  eS  toirb  ein 
menfd)  m  biefer  notb  fo  tief  in  ben  Unglauben  geftür$et,baß  er  feines  glau* 
benSnicl)tfangetoat;rtoerben.  (ES  sewbtftdMleltaftbeS  glauben* 
in  einen  punf  t,  unb  in  ein  unauSfprecblicbeS  feußen,  ^>axin  nod)  ber  glau* 
be  tbm  unmi jfenb  oerborgen  tfU  Unb  biefer  verborgene  glaube  ift  btnn 

ti  fein  Unglaube,  unb  ift  feine  f)ölle  unb  marter.  (Er  tan  in  biefer  l)6lle  niebt 

i  glauben,  ba§ibm©9ttgnät>igfet),  unb fpriebt:  ?(cbtviegernn>ollt 
leb  glauben,  xvenn  mir  (5<Ptt  Sie  gnafcc  gäbe»  -Die  febrift  Am  ifyn 
aueb  mdf>t  triften,  bi$  ba§  btö  ungetpitter  porüber  ifu  *  £>a  laffet  ^nn 

©Ott 

*  €W,cob bdtte  bi«  förift tyw fraft  berloren,  t>a  fte  teA  aUejeft  f  raff  ig  i|r;  fontiecn  wegen 
ber  auffeclicftcit  t>cfti9Fcit  ber  anfeebfungen. 

ff  ro,rö  9Crei5ct  n»cfct  »on  gemeinem  freuj  unb  anfeefruna,  fonbern  üon  ben  ijSdy 
{Jen  fcl)»er)Ien  anfed)tungen,  ba  aller  frofr  au«  bem  ^erjen  üerfcfcrotnbet,  unb  ber  menfe^ 
in  fülefce  grofje  anqfi  öcr  fraurigEeit  unb  anfeefrung  geratf),  ba$  er  fafl  niAt  glauben 
wn,  ba§  ibm  ©Ott  guabig  fep  unb  feine  (limme^ore.  ©a  roiH  ber  troff,  $  it)tn  au* 
©Ofteö  wert  gejetget  wirb,  nidbt  fo  balb  im  ^erj  binein.  S)a6  t)erj  Ean  benfelben  tooe 
groffer  angff  nid)t  faflen,  big  bot  ungewiner  wruber,  unb  tit  trüben  Wolfen  fieb  ein 
wenig  ttrpgro  ^aben,    Viler,  Her berg.    ^ine  weile  öetleuv«  fü#  ö««  (rojt  au?  unfern 

2»  bliebt  .  gyy  ^erjenj 


530  (Etof?/  wk  man  fid)  in  geißftcfec  3»-23ucb. 

©Ott  beut  mengen  feine  ntcfett^fctt  feben,  n>a$  er  an  tl>m  felber  fetj, 
bannt  er  ja  ^unicbt  nxrbe  an  allen  feinen  traften*  2lber  g!eid)W 
lagt  #cb  ©Ott  nocb  in  bem  perboramen  unauSfprecblidxn  feuftet 
gleicb  als  pon  ferne  feben:  unb  baburcj)  tpirb  ber  menfcb  erbalten* 

5*  Ob  nun  tt>ol  ein  menfeb  in  biefer  angft,  marter  unb  $agen  oft 
ungebulbig  ift,  ja  äueb  täffert;  fo  reebnets  tbnt  ©Ott  boeb  niebt  £u* 
2)enn  e$  geftbtebt  tpiber  ben  millen  be$  menfe^en,  unb  i\t  feine  boebfä 
probe,**  babureb  tyn  ©Ott  läutert,  unb  bte  funbe  auffeget:  ja  ei 
ftab  feine  größere  belügen  unb  tiebfte  X inber  ©OtteS,  benn  cbm  biefe 
bte  fold?e  probe  unü  äüd)tigung  au^^altcn,  a(6  ttiir  an  ^iob,  cap*42, 
2fta*  C'ainb  unbOeremta,  cap* 20,12  fcj^fe^en*  Äenubtefclefc 
nen  bm  glauben  in  ber  fechten  fcbule*  2)te  garten  iteu£Äucbtigen  bei? 
Ugen  meinen,  fte  mollen  bm  glauben  auf  polftem  ol>ne  freu^  lernen* 

6*  2  Sebenfc  ben  fyerrlicben  fprueb  in  ben  $lagl*3er*  cap*3,32* 
33:  Set*  tV^rrbecrüfcet  n>oi,  aber  er  perftoffet  mct>t  ermgueb, 
jo?t5eni  erbarmet  fid)  wieget  nacl)  feiner  grofien  barmber$tg* 
fek:  beim  er  triebt  von  bergen  btejiteufcbett  plaget  unb  betrübet 
JDarauS  lerne  nun  erftlid),  ba$  biet)  ber  ^€rr  betrübet  babe,  aber 
er  mirb  bicl>  barum  nid)t  en?ig  verftoflem  Unb  ob  bu  gletcb  fagen 
mbebteft:  ^okbe  gebauten,  bte  icb  leiben  muß,  bieftnbntcbtPon©Otf, 
fonbernpom  fatan;  ba$iftxed)U  ber  fatan  f an  nta>t$t()unolme©Ot* 
te$  perbangnte.  JDammrn  nun  abermal  tfämn  £(£rw  Äbriftum3<& 
fumpor  bieb:  ^Ott  Perbing  bem  fatan,baß  er  ben|>€rrnäbrifntm  t>e& 
fuefcen  mußte*  9Rattk4,i|qq*  £>tett>orte  unb  feurige  pfeile,bie  ber  fc 

tan 

%ff\fXiX  alle  fuffen  fprödbe,  bietuir  in  berfird&e  geboret  haben,  werben  ju  waffer;  e* 
»,d  fein  maebttprueb  baffen.  Q3aib  über  eine  we;le  fallt  bie©onne  ber  gereebfigfeif, 
Sifu«  £bnfrutf,  wieber  mit  feinen  ffralen  In  untere  finftere  berjen,  unb  macbet  im»  freu» 
big.   3>nn  feben  mir  wieöer  bie  pntibe  ©t^tte^  unb  unfern  ber».en  wirb  mijl.  Varen.  • 

Äutbevus  fpriebt:  £>bfcbon  groflfer  üerratb  ber  ffbrift  porbanben,  ta§  einer  au*  i>it 
gamewdt  kbren  moebte.  wenn  er  im  fneDe  ift:  boeb  fo  ®£>tt  !elb|r  niebt  Fotrimr,  wen« 
fcie  ffürme  geben,  unb  fa-et  uns  bureb  fi*  allein  ober  bureb  einen  mengen;  fo  ifl  balö 
aüe«  öeraeflen,  unb  gebiet  bat  fcbifflein  unter. 
*  6r  faget  niebt,  ba§  foldje  lafterunaen  nitt  'un^e  feon;  fonbern  ^a§  fte  ®Ott  nicr)t  juretfne, 
weil  man  (tcb  mit  glauben  rme&erum  ju  Cb«fto  oerfüget.  Dorfik 

Luther.  2(iJc  muffen  roir  anfeebtungen  fublen,  unb  jmar  tte,  fo  mitgeif!li4)en  facben 
umgeben,  hat  ilf ,  t>ie  fTarfen  ebriften,  öcm  teufel.     Slber  foleb  fublen,  weil  «S  wiber 
unfern  roillen  ift.  unb  wir  fein  lieber  los  wären,  fan  niemanD  febaben. 
**  ©ie  lafteruna  telbll  i(r  niebt  bte  probe,  fonbern  folci;e  anfeetpeung,  Ote  auf  folct)en  t)oct)jlei1 
gtab  ber  ungebulb  ben  mengen  tuibiU  Dorfib. 


<Cap.52,  2wfecbttmg  fdnd en  folU  S3r 

an  redete  mtber  Sfyriftum,  Me  maren  frct>ltd>  nid)t  Pon©9tt,  fonbem 

)onv  fatan ;  aber  es  l>atte  es  ibm  gleicfcmol  ©Ott  erlaubet  unb  oerbem 

jef*    Unb  obmol  £l>rtftuS  unfer  ££rr  Das  alles  leiben  unb  auSfte(>en 

nufte;  fo  mar  er  bod>gleicbmol©OtteSliebfteSfinb,  unbfuntetlmtbe-r 

fatan  mit  feinen  feurigen  pfeifen  niebts  fdjabm  ,  ob  er  gletcb  Sfrrifhim 

intt  fid)  flutete*    2llfo  merben  bir  beS  teufeis  feurige  pfetle  ntd;ts  feba? 

f  en  an  beiner  feligfctt*  ^ie^eben^ioban,  mieibn  Der fatan aus (&DU 

I eSoerfyengniSplagete  unb  dngftete,  auSmenbig  unb  inmenbig  an  feiner 

fcelen,  ba$  er  ben  tag  feiner  geburt  per|Iud)ete;  bennod)  mar  ©Ott  bei) 

fem,  unb  erhielt  i()m    Darum  fprtd^t  er  am  cap*  10,  13 :  0b  tot  foletw 

jjleict) internem  £er$en  verbirgt;  fo  n>ei#  t4>  fcoefr, fcagtot  ton:* 

an  getonf  efh 

7*  £Benn  bu  nun  beS  redeten  urfprungS  beiner  traurigfeit  gemig 
bift,  fo  mußt  bu  benn  and)  II.  lernen  btc  infamen,  warum  es  gefd)icbt* 
8*  1)  @o  ifts  mafrr,  menn  ©OtteS  mort  in  unfern  bergen  red)t  ge* 
fd)medet  mirb :  fo bejinben  mir  unauSfprec^liiten  troft,  ftteDc  unD  freu? 
be  in  uns,  urtb  übertrift  fold^er  gfrttlid;ertroft  meft  aller  melt  freube  unb 
l>etrlid)f  eit ;  ja,  fold;er  troft  iiicin  i>orfrt>macr  bc&  ernten  lebenS*  £)enn 
baSmat>re,  lebenbige  erfentniSSljrifti  geiget  unS^DtteS  oater(>er£  unb 
aUerfeurtgfte,brünfftgfte,bolbfeligfte  liebe  ©DtteS,Die  nimmermehr  oer* 
lefd)et ,  fonbern  emig  ifh  als  Q5Dtt  felbff*  £Benn  mir  nun  foleben  troft  oft 
1  empfinben :  fo f an  unfere  oerberbte  natur  fokbe  l>ol>e  l)imlifd)e  gaben  aus 
fd)mad)beitnid)t ertragen;  fdl>et an,  oiel oon fid)  felbft m  galten,  als 
j  mdren  mir  allein  oor  allen  anbern  folebe  feiige  leute,  bic  Qyvtt  fo  l)odb  be* 
!  gäbet  f)ättc,  bagegen  anbete  leute  nid>ts  fet)n ;  fallen  in  geiftlid)e  ^offart, 
jaoerlafienben  reebten  urfprung  biefer  fytmmtifcben  gaben,unb  fallen  auf 
uns  felbfu  ©oldje  perfekte  unaxt  tan  <8£)tt  an  uns  nid)t  leiben,  meil 
fie  uns  fel>r  fcfyäblid)  unb  bmberlid)  ift  an  unferer  feligf  eit  unb  an  ber  mal)* 
ren  bu^t :  barum  entjeuept  er  uns  ben  l)immlifd>en  troft,unb  alles,  baran 
mir  luft  unb  freube  Ijaben,  unb  oerbirget  fiel)  fo  tief  oor  uns,  ba$  mir  fyn 
meber  fel)en,nod)  froren,  noeb  empfinben  in  unfern  bergen*  Raffet  uns 
alfoptfd)en  Fimmel  unbl)6llefitmeben,ba§mirfelbft  oor  groffer  angjt 
md)tmiffen,  mo  aus  ober  ein,  ob  mir  glauben  ober  ntifyt  glauben,  ob  mir 
l)off nung  baben  ober  gar  feine  fraben,  ob  mir  einen  gndbigen  ober  $ornt* 
gen  ©Ott  fraben,  obmir  im  leben  ober  im  tobe  fepm  £)isl)eißf  bennbte 
cnt^urtgtoefe$gottliajeutroPe^,melcberim88*5)f*^4befc&rie? 

Xjfjf  2  bm 


$32  Ctoff/  wie  man  ßc&  in  seifiliege  a.23uA.  : 

bentf?**  Unbtm3i*$falmt>*23fpricbt£aMb:  3c&  fprac&nt  mei 
nem  sagen,  tdj  bm  von  Deinen  <xx\$m  vetftoffen ;  bennoefe  fcoref 
fcubie  fttmme  meinem  flebens,  ba  id>  $u  bit  fdytie: 

9*  SDtefe  ent  jie^ung  ift  uns  menfcfjen  nü&ltdjer/benn  alle  l>etrItdE>fctv 
biefer  melt:  ob^gleid;  unferer  naturfebr fd;mer  unb  lang tt>trt>f  ©Dt 
teS  tint  Zeitlang  mangeln  unbentberen,  ja  gan^unb  gar  niept  füllen  uni 
empfinbeu;  benn  btsift  ein  leiben  über  alles  letbem  SDennoct)  aber  leri 
netman  in  biefer  feuerprobebie  maljrebemutb/  biemabre  buffe,  Uc  t>erJ 
fcbmäbtmg  ber  melt/  bagman  fieb  abmenbeoon  allen  txeatuxtn,  oonafa 
Jen  gaben/  oon  allen  oergänglidben  binden,  mei l  man  ftebet,  bag  barin  f eiw 
mabrljaftiger  troft  ber  feelen  ift  ♦  Unb  obmol  baS  t>er^  mit  bbllifeber  ang$ 
unbtraurigfeitgefcblagen,  bag  es  fieb  £u  ©Ott  niebt  mol  erbeben  fanj 
bennoeb  ift  immer  ein  beilig  verborgen  jammern/  feußen  unbmebflagenl 
nacb©9ttunb  feiner  gnabe*  JöarauS  mir  lernen,  meld)  ein  (>obeS©ut 
©Ott  ift,  bag  auffer  tbm  fein  mabrer,  beftdnbiger  troft  iü.    £)is  tan 
man  niebt  lernen,  obn  in  biefer  feb nie ;  nnb  ift  bod)  baS  h6c&ffe,  baS  mir 
tnbiefer^eitlernenfollenunbmöjTen:  bennmerbaSni$tmetg,bermeijj 
titelt,  maS©Dtt  unbfifrriftuS  ifu 

io*  Dmollte©Dtt,  bag  mir  btefe  entsteljungbesbimmlifcben  tro* 
fteS  nnb  bitfe  golbprobe,  ©Ott  ^n  efrren  unb  um  $  um  unauSfpred;lid)en 
nufcen,  mtlliglidj  aufnehmen  unb  ausmarteten,  fo  mürben  mir  munber 
iiber  munber  fel>em  Öenn  ein  menfd)  /  ber  in  foleber  probe  geläutert 
ift,  ift  ^ernacb  baS  feint  golb/  bem  fein  feuer /  fein  maffer ,  hin  umlud 
febabenfan,  meber  teufelnocbtob:  benner  mir  b  fiel;  bernadb  reebtmiffen 
p  oer^alten  im  glöcf  unb  unglucf/mtrb  im  freute  niebt  Waagen,  unb  im 
glucf  ftd;nid)t  erbeben ,  niebt  an  u)m  fe(bflunt>  an  feinen  gaben  gefallen 
tragen,  fonbern  in  allen  bingen  auf  ben  Urfprung  alles  guten,  ©Ott 
felbft/  \t\)tn,  unb  bes  ££rrn  mtllen  allein  ( es  fdnnecfegleicb  fug  ober 
fauer)  für  fein  l)6d)ftes  glütfunbbimmelreieb  balten,  unb  alfo  im  glüdf 
unb  unglütf  feine  einige  freube,  friebe  unb  luft  an  ©D^  felbft  bloß  unb 
lauter  allein  haben* 

ii.  2)@oift  beromegen  boeb  notb,  bag  mirelenbemürmlem  inbte* 
fem  febmel^  unb  probirofen  mef>r  um  gebulb  unb  ftillbalten  als  um  er* 
rettung  bitten.  £>enn  menn  mir  einmal  t)k  feblacfen  unferer  bosbeit 
reebt  abbrennen  laffen,  boffart,  moüuft,  Qtifa  neib;  fo  fönnen  mir  ber* 
nad)  in  allem  f  reujfeuer  befto  beffer  befte^en,  unb  merben  unfern  eigenen 

nullen 


0 


Cw*?*»'  2fofecfctutt8  fcbitfm  foH  533 

Dillen  in  (SDtttS  mil  Jen  gan$  verlieren*    2lber  meil  mir  arme  mengen 

ar  $u  fct>tt>ac^  fenn,  unb  bte  probe  ntc&t  gern  auSfteljen;  fo  be$et>ren 

nt  oft  el>e  errettung ,  elx  mir  recbt  marm  morben  unb  geläutert  fenn* 

tob  menn  uns  ©Ott  oft  ni$t  miber  unter»  tt>illen  in  biefem  ofen  beS 

*  4eni>e6  fcft  hielte ;  fo  mürben  mir  tl>m  aus  ber  probe  entlaufen/  unb 

«icbts  barnaeb  fragen ,  ob  mir  re$t  geläutert  ober  gereiniget  mdren  ober 

wmt:  mie  W  finber,  bte  ba  immer  aus  bem  bab  entlaufen  mollen,  ob 

w  gleich  nod;  nicfrt  rein  fenn«.    ®Dtt  aber  fielet  beffer,  maS  uns  nü$ 

i.  mbgut  Ott  benn  mir  felbft:  barum  bat  er  über  uns  baS  freu^ftünblein 

efcftloffen,  fo  lang  es  matten  foll,  bis  er  feinen  millen  an  uns  vollbracht* 

Darum  follen  mir  mtfyv  um  gebulb,  benn  um  rettung  bitten* 

i2*  3)  3ft  gemijte  erlofung  $u  hoffen  unb  $u  glauben*  £)enn  ba$ 

ft  ja  ©DtteS  mort  unb  emige  mal>rbcit :  iDer  ^JEcr  betrübet  n>oI, 

i  iber  er  vetfioffet  ntc^t  cVDi0lict> ,  fon&ern  er  erbarmet  flä)  au4> 

vieler  nad)  feinet  grofferi  barmbet$ig£eik  $lagl.  3 ,  32,    £)iefe 

t>orte  folltbu  oft  in  beinern  ^er^en  mieberbolen ;  unbiftnidjtbran  gele* 

» }tu,  ba$  bu  oiel  fprücbe  lemeft ,  fonbern  baran  ifts  gelegen ,  ka$  bu  tu 

len  fprud)  mobl  faffeft  unb  $u  bergen  neljmeft*  £)cnn  menn  bu  erftlicb 

nnen glaubeft,  fo  glaubeft  bu  fte  barnaeb  alle;  unb  menn  buerftlid>auS 

einem  flanft  troft  fafien,  fo  f>aft  bu  barnarf)  aus  allen  troft*   35ete  auefr 

oft  ben  88»  ^Pfalin,  ba  mirft  bu  fel>en,  mie  bein  ber$  barin  ift  abgemalt 

(et*   SOarauS  bu  lernen  unb  vernebmen  f-anfl,  ba$  oor  bir  aueb  leutege* 

mefen  fenn,  Uc  mit  foleber  feelenangft  finb  belaben  gemefen,  ®Dtt  l?at 

U)\\m  aber  gleicfymol  mieber  geholfen  unb  fie  mieber  erfreuet ;  mie  benn 

aisbalb  ber  89*$falm  barauf  folget:  3  cbtvill  fingen  von  Öer  gnä* 

fce  fces  fyüKin ;  baS  mirb  an  bir  aueb  mal>r  merben ,  bas  glaube  nur 

gemiß*  JOenn  ber  l>er$plagenbe  unruhige  geift  \)at  nie  geruhet  mit  fet* 

inen  feurigen  pfeilen  von  anfang  (>er ,  fonbern  allezeit,  als  ber  rechte  fee* 

|  lenfeinb ,  bte  f>er$en  geplaget  unb  gequälet,  mit  furebt ,  febreef en,  angff, 

ungebulb,  verborgener  innerlicber  läfterung,  smeifel,  Unglauben,  bfyen 

gebanfen,  t)k  im  bergen  aufzeigen,  mie  baS  ungeftüme  meer,  fo  immer 

eine  mellen  unb  bulge  nacb  ber  anbern  auSmir ft,  ba$  hie  eine  tiefe  unfc 

&a  eine  tiefe  braufet,  $^42, 8*  balb  furebt,  balb  febreefen,  balb  trau* 

rigfeir,  unb  oft  fo  groffe  traurigfeit,  ba§  feine creatur in  bermeltift,  W 

ein  fold)  betrübtes  ber$  erfreuen  f  an,  jamas  anbere  leute  erfreuet,  baS 

betrübet  mn  foldm  angefochtenen  menfd;en,  alfo  baß  fym  W  gan^e 

Xn  3  weit 


534  Croft/  «*  wan  ß#  i'n  setfllicbe  2,  23iicl% 

melt  mit  tbrer  luft  ein  bitter  freu^  ift,  ja  bag  tbm  <3Dtt  felber  jutt>tt>ei 
unb  fcbtw ift,  ttrie  Jptob  fpricbt,  cap*  7, 14*  fonberlicb  nxnn  t>em  eigei 
gemiffen  £u  bir  fa<tt;  %)u\>aft  teme  (ntlfebey  (ß(Dtt.  $)f* 3,2* 

13*  Samtber  fanft  bu  111.  feine  befiere  ar^ney  ftnben,  benn  baß  t>t 
e$  alfo  macbeft  1  n?ie  £tob,  £>aoib  uno  ade  belügen.  (0  £>aß  bu  btefi 
traurigfeitfo  lang  leiben  mußt,  bis  fie©9$St>onbtr  nimmt:  bu  mußt 
m  metter  laffen  über  biet)  geben*  3&54>u*S)Wck7,9:  C|*  vdiB 
t>e$  *3$£rrn  ^cen  tragen  ,  Denn  ictj  b«be  un&er  ihn  gef  un&igefc 
bis  id£>  trnefcer  meine  luft  an  fetner  gnafce  fefye.  £)enn  e6  ftebet  tn 
feiner  ereatur  gemalt,  einen  erfreuen,  nxlcben  ©ptt  betrübet :  benn  wer; 
verwundet  ,  bet  muffberten;  fcer  in  bie  bollefubret,  bet  mu| 
and)  voiebet  fcerausfu&ren:  bet  tobtet,  bet  muß  auci?  n>iet)er 
leben&ig  machen«  1  (Sann  2, 6.  '-• 

14*  (2)  @o  mußt  bu  in  beiner  feelennotl)  nicht  boren  fcas  urtbeil 
bet  weit,  tme^iob  tlyät,  ba  ibn  feine  frennbe  alfo  wrurtbetlten;  audj 
niebt,  maSber  troftlcfegetft,  ber  teufel,  faget;  aueb  niebt  toastein  eigen 
berL  getmfien,  fletfcb  unb  blut  faget:  benn  fobidybem einen ber $  t>ec* 
fcammt,  fpriep  t  ©♦  3ot>anncö  1  eptft*3, 20,  fo  itffcod)(E(DttgrofFer, 
benn  bein  eigen  ber$,  ja  großer,  benn  t>k  nxltunb  alle  teufel*  (gon* 
bernbu  mußt  boren,  n>a$©D5$t>on  fold)en  elenben  leuten  faget,  3ef* 
66, 2:  3d)fe\)e  anben elenden,  unb bet betrübtes  getftes ifhjef* 
48f  10 : 3  d)  tt>iü  bid)  ausertveblet  machen  in  fcem  ofen  be$  elenfces* 

15,  (3)  ©umußt  aueb  l)oren,  maSbir  bieejcempel  bet  betugenfa* 
getu  @tcl>e  bieb  um,  ob  auet;  t>or  bir  folebe  elenbe  leute  gemefen,  unb  ob 
ibnenaucb^Ottgebolfen?  ^tef läget  £amb  im  i3.$falmtM:  TDie 
lange  ivillt  bu  mein  fo  gar  vergelten?  triebe  aber,  ob  ibn  <3)9tt  in 
folcfeer  uotb  gelafien?  fltin.  SDenn  er  fpriebt  $>♦  6:  jd>  boffe  aber 
darauf,  bä§  bufo  gnafcig  bift,  mtntyev$  freuet  fieb,  ba$  bu  fo 
tternc  l>ilfeft»  9>f*77»  8*  u  naget  er:  ^at&mn  fcer^&rr  vergeben 
«na&ig$ufeyn?  £teß  ibn  aber  ©Ott  in  folcbemfreu^?  ^ein*  £)enn 
er  fpricbt:  3d)  muß  ba&  leiben ,  t>te  rechte  banfc  fces  i5*£rrn  fan 
alles  andern.  3^*  17 1 V  l<m<&&t\ bem propbeten  fcbrecflicb  t>or,  ba 
erfpracb:  Seytmminntr  nic&tfcfrrecfiicl)*  £ieß benn Q5DZZ ben 
propbeten  in  biefemfebreefen?  ^ein*  JD-enn  erfpracb  t  Wieine  Suvev* 
üd)t  in  bet  notb*  f^ief  niebt  ber  Mrr  fibriffu*:  VlTent  (BCDCC, 
partim  ^afl;  bu  mid) verlaffeni*  $^22,2*  £ieß ibn atex($£>tt in 

folcyer 


<DtPs53»  Znftdttims  feinden  foü\  535 

(•Icfeer  notfo?  ^etrn  £>enn  er  fpricfyt:  3d> will  berneit  nomen  pre? 
«igen  meinen  brü&ern..t\23+  Unb  tm  n8**Pü  *>♦  17:  3$>  wer&e 
\id)t  ftetben,  fonfcecn  (eben,  imfc  Se8$\£vtn  xoetf  vetru  iC^gen« 
16*  2llfo  mußt  bu  mit  £(>rifto  t>ermi)rl)eten  mein  trinfen,  unb  mit 
«allen  cjefpeifet  nxrben ;  $ttattl)*27, 34* auf bag  im  mit  über  feinem  tif$ 
in  fymiuel  ben  miQtn  freubennxm  trinfen  mbycfu  3cf*65»!3*  ^crne 
'  iine  fc^mact)  tragen ;  £br  J3,i3,  fo  totrft  bu  aucb  feine  perrttcW  eit  tra* 
■em  £ernebemgcFreu^tatenC(>nffonleirt>auTt)cn;  fo  wirft  buamt) 
em  verwarten  Cfcnfto  gleich  n>eroen.  f)\6m»8,29*  9)^3,21. 

(Bebet  um  göttlichen  Ctoft  in  Ctaurigt'eit, 

jgu  ©Ö££  ber  geifter  alles  fleif^e^,  ba^  gefängm'S  gefangen  gefübret,  unb 

s&  ber  bu  meines  fteraenS  jammer*  aueb  für  bie  abtrünnigen  gabenempfan* 

ranb  beffer  etfennetf/  als  ieb  ihn  vor*  gen  ball.  2lcb  bu  unenblie&e  ©ütc,  bie 

teilen  f an:  ftebe  herab  von  bem  thron  \>u  ben  abgrunb  umgiebejt/  unb  beren 

»einer  berrlid>fcit  auf  mieb  elenben,  unb  glut  mit  bem  blute  3@fu  gelefebet  baji, 

>efelige  mieb  mit  beinern  gnabenblicf\  bore  mein  fe&reoen  ju  bir  aus  biefer  tie* 

$<£w,  meine  begierbe  ijt  ftctö  vor  bir,  fe,  unb  laß  bat  loci)  ber  gruben  nicht 

mb  mein  feufgen  ift  bir  niebt  »erborgen,  über  mieb  jufammen  geben,  @e»  niebt 

Jcb  babe  verbienet/  verworfen  unb  wr*  fo  em  jl  gegen  ein  fliegenb  blatt/  unb  per* 

.affen  ju  werben  von  bir;  alfo  muß  idj  folge  niebt  einen  bürren  balm;  veraeb* 

inne  werben,  was  für  iammer  unb  her*  te  niel)t  ein  geängftete^  unb  jerfeblagen 

jeleib  erbringe,  biü)  ju  verladen,  auf  berj:  jerbrieb  niebt  ein  jertf  offen  robv, 

fieb  felber  gu  trauen/  unb  bic^  ntc^t  lofcbe  niebt  auS  ein  glimmenbeS  toebt: 

fürchten.    3<b  babe  oft  betrübet  unb  fonbern  erweife  im  erbarmen  /  bat?  bu 

Erbittert  beinen  geift/  beine  gnabe  per*  bin"  ber  heilige  unter  uns,  ©Ott/  unb 

geblieb  empfangen:  barum  werbe  i^  niebt  ein  menfeb.    90?ein  ©021,  ieb 

billig  votier  iammer  gelaufen/  unb  mein  will  gerne  entrarben  aller  freubenem* 

leben  ift  nabe  bei)  ber  lallen.  Qi>a*  foU  pfinbung,  (tie  geboren  niebt  für  folebe/ 

ich  aber  tbun,  0  bu  SNenfcbenbüter  ?  als  ieb bin;)  lag  mid)  nur  tä  einige  er* 

5lcb  ftreefe  nod)  einmal  aus  $u  mir  beine  Fennen  /  üa$  bu  es  feneft,  ber  mieb  in 

jnabenbanb/  bie  banb/  W  in  ben  ab*  biefe  boüe  führet/  ju  meiner  läuterung, 

grunb  reiebet,  unb  ber  bellen  ihren  raub  unb  niebt  jum  perbetben.    Unb  wenn 

entführet.    3n  berfelben  fanb  mieb  in  benn  tä  gnabenfeuer  an  mir  fein  werf, 

meinem  blute  liegenb  beine  ewige  liebe,  m$  eö  tbun  foUte,  polibraebt,  \ik  liebe 

ba  bu  in@britfo  ft@fu  benjcblufj  mach*  ber  weit  unb  aller  etteifeit  in  mir  ver* 

tefl:  3eb  foute  (eben.  Twin  bat  mieb  gehret,  bemutb  unb  gelaffenbeit  gewir- 

nun  mm  verberben  wieber  geflürjet,  fet;  fo  bringe  mich  wieber  hervor,  ta§ 

unb  mich  beraubet  ber  freube  beineg  ich  meine  iuft  w  beiner  gnabe  febey 

beiiö.    s2luS  berfelben  bringe  mieb  wk*  burcb@h*iftum3^fum,  unfern  £@rrn/ 

hxi  buUeberwinber  ber  hellen,  ber  i>u  Slmen. 


5$6  Crofl  wibtt  bk  hohtn  %%u<b; 

*Das  ß4  tapitel. 

Sroff  fottw  t*it  ßüfjen  geiftlic&eit  Sfofe^ftmaetn 

3cf,4i- fc.  17:  IDie  elenben  unb  atmen  fucben  tpafTer,  unb  ifi  nichts  ba 
ibtt  sutiQt  ifi  fccbocrct  vot  buirfh  21b«:  icb,  bec  6i£&&v  wil 
fte  etboten/  icb/  bei:  <ö(D€C  3fowl  will  fie  nicbt  peclafletu 

Snfcalt. 

ii  2fogefod&te-ne  jbBen  folgenbe  troftgrunbemer»  12.  <5e»  aufrieben,  es  ijl  ®Ottti  will«,  fu$ 

fen.  «    allein  bep  £&ri|w  ratb  unb  bulfe. 

a.  0  Dt«  (jo&en  anfec&tunget»  fommen  cw*  13-  2)  ©ie  fcoljen  anfec&tungen  ftnD  jeicfyi 

©£>tteg  öerbengnfc.  6er  gnaöe  ©Dfteö, 

3.  ©enn  ber  teufer  bat  nic&t  mac&t  übet  etwa«,  H-  S5aöut«  er  um!  feinem  &obtt  am  leifc 
<0(Dtc  f&^rc  in  Wcfe  unbfede  äbrt«£  maßet. 

4.  9«4t  jum  wrberben ,  fonbew  jur  feligFeit,  »  ^Ä^fiflwmi  **■»*»»*  »«*  fl* 
äug  fofacnben  unaeben  w,&  Dcc  f*9  f0,9en•  . 

TvS £       5  ?  ß  s.  f  s, 1-   L «       l6-  4)  ©ie  greulicbenlaflerungen,  biemanwi, 
?.  C  0  £>a§  wir  b«e  traft  ber  funbe  lernen  Der.       ß  *  fcmcn  Hrojflen  ,ejt)en  mu^  ^  @0(l 

f«l)en.  niefnu 

6.  (2)  £>a§  wir  ^it  erlöfung  (Ebrifri  &oc&  a^    I?.  ^  fc^  @ei(l  unb tet&mc  |fl  h  Ö{W 

„  *S  «v^c  ^.v  irRr.'ft«  A&«r;*  ^h,«  fleintfen  feufierlein  »erborgen  jugegen. 

7.  (3)  ©a§  wir  priftoabnlicfr  werben.  ,8.  6)  ©Ott  wobnet  in  Den  batt  angefoc&tenefl 
8«  (4)£>a§wirbentro|ice$gottlic()enworte$       fcerjen.  . 

fcbmecfen  lernen.  i9,  7)  ©£tt  fjat  niemals  eine  feele  in  folgen 

9.  (?)  S)a{?  Wir  glauben  unb  gebulb  üben  \tu       anfecbtungen  öerlaffen, 

nen.  20.  »)  #of>e  anfecbtungen  flnb  fonbere  gaben 

10.  (6)  £)a{?  wir  beflo  fraftiger  getrotfet  wer-       ©Ott«*,  unb  \>'k  angefochtenen  ftnb  geijllicfje 
ben.  märtprer. 

ii.  (7)  ©ajj  wir  im  f>immel  befro  ^errn'dber    21.  ®arum  Ijarre  gebulbig au«:  naß  ber  ffa* 
werben.  pernio  Wirt  ein  erfreulich  lic^t  aufgeben«  , 

t^n  bicfcm  fprud)lein  ttbftct  ber  l)ä\i$t  ©etft  alle  l)oö)bctxübt  t,  t  rau< 
Ol  w  tmt>  an^efocDtene  l>e^en,  t>enen  nact)  troft  t>urflctr  unb  bene« 
md)t  cmberä  ^u  fmne  ift,  fte  muffen  aar  tw^en ,  ©Ott  l)abe  fte  gar 
»erlaffen  unb  i>erftoffen,  ttne  ber  88*?)f*  t>*4  fprtd)t:  HXeme  feele  ifl 
von  jammert/  unb  mein  leben  ifi  na{>e  bep  {)er  bolle»  JDiefelben 
follen  in  tl>ren  l)ol)en  oeiftltdxn  anfecDtun^en  folgenbe  ^aupt0runt>iJ 
be6  trofteö  merfen  unb  £u  t>er^en  nennen* 

2,  i)£)a§  btel)ol)en  fcbtveren  anfecbtungen,  traurig  fe&mermut^ 
-  ae  gebanfen,  fcfcrecfen  berfcelen,  angft  beSgemtffenS  um  nidyt  xvibett 
ffifam  ofcne  ©(Dtte^  fou^erbaven  rat^  un5>  Bnäfy$m  willen. 


fest 
p 

fei 


Itill 
fr 

Uli: 


i 

jter  ijf  ber  neue  Üftonb,  welcher  naeljbem  et;  biSfjer  bor  bcr  «Sonnettf^ 
I  unb  ü)ren  (Straten  nicfjt  tjat  tonnen  gefeljen  werben,  nunmefjro  auö  ber  pH 
@onnen  Straten  roieber  fjcrbor  tomt,  unb  anfangs  als  ein  Hein  £icf)t  ftcfjfci) 
roteber  jeiget*  Ob  er  nun  tool  bieget  bon  un$  nic^t  5«t  fonnen gefeljen  mer*  Lß'i 
ben,  fo  r)at  er  bocb  tucfot  settrtet/  fonbern  noct)  immer  feinen  richtigen1 
©and  behalten.  2llfo,  ob  gleid)  ein  gläubiger  SDlenf<$  ben  grojfer  5lnfedj* 
tung  in  groffe  gmjf  ernte  fallt;  bennoef)  bleibt  er  bep  feinem  ©Ott,  unb  iutt 
ntefet/  bis  ifnn  fcaä  ©nabenficf)t  mitten  im  ftmjferniö  lieber  aufgebet. 

ye(a.  <£ap,  40.  v.  29« 

^r  ö^t  fren  9ftüt>en  ^vaft,  im£>  (Statte  $m$  t>m  Ito 

Dbgleid)  ein  ©OtteSmenfcf)  auf  eine  3eir 
3m  fünftem  SobeSfdjatten  ft$et, 
tlnb  falten  2lngjtfcf)roeiJ3  föwifyt 
Sßor  Vielem  JperjenSwel)  unb  grojfer  23angigfeit; 
@o  tnret  et:  body  niefot/ 
Unb  (jält  bejldnbig  feinen  Sauf. 
£>a£  ©nabenlic^t 
©eljt  bennoef  bem  ©erecl)ten  wieber  auf. 

£)en  frommen  muß  naefj  trübem  Steinen 
£Me  greubenfonn  nur  immer  geller  fd;einen, 
£>er  ©Ott  ber  Sreue,  ber  fo  fremb  unb  fjart 
@icf)  jteflt,  unb  feine  ©egemoarf, 
£)em  Slnfefjn  nad),  ent§tet)et> 
Unb  gleic^fam  bon  un$  flieget, 
3jt  Ijetmlicr)  t>ocf)  mit  feinem  Srojre  ha, 
Xtnb  allejeit  ben  «Seinen  gleiche  naf), 
<£r  ijB,  ber  nie  bon  Jjperjen  fte  betrübet/ 
9?ie  anlange  jappeln  laßt; 
83efonbem  ifjre  £reu,  ©ebulb  unb  £5emufjt  uUt, 
3u  ifjrem  Jpeil.    ©mm  ftelje  fejr, 
SESenn  bu  muß  mit  ber  Jjpolle  ringen, 
Jfpalt  einen  ftirjen  ©trauß 
5D?it  jtillem  ©etjt  unb  ofjne  Butten  aus  j 
jfijft  mirb  bir  taufenbfa$=unb  unb  ftete  greube  bringen* 


£w.H>  Seiffltcbm  2mfecbfungen*  537 

nt  bart  aueb  t>et  fatan  Dem  menfcben  infe^er«  £)enn  ©Dt  fe$  tt>ort  be* 
/uget,  Daß  t>er  fatan  über  feine  ereatur;  aueb  über  Die  geringfte  nid)^  ei* 
itge  gemalt  babe,  and)  nid)t  über  ein  baciem,  9ftattb*  10,  30*  ober  über 
ünen  jlrobbalm:  bennaüe  ereaturen  ftnb  in  ©Otteö  banD,  unD  nid)t  trt 
Deö  teufet  gemalt*  <£br,  1,  3*  33ieln>eniger  bat  er  gemalt  über  ehien 
menfeben/  es  merbe  tym  benn  t>on  ©0£S  erlaubt  unb  äugelaijen;  rote 
bie  (öergefenifefce  ^i|loria,  5Rattl%  8/  32*  unb  Das  e^empel  5iobs  bv 

ßeugen*  |Siob  i,  12» 

3*£)teroeil  er  nun  niebt  tnaebt  f)at  über  ein  einiget  glieb  ober  bar* 
tein  Des  menfcben;  Pielmemger  über  feine  feele,  baß  er  Diefelbe  alfo  äng* 
fle,  quäle  unb  peinige,  obne  ©OtteS  fonberlicben  ratb  unb  Mitten.  Öäfe 
um  ber  34»  3>falm  t\ 8  fpriebt:  Der  engel bes  fyJZzm  lagert  fiefe  um 
bie  l)ct/  bie  ibn  fürchten,  unb  t>ilft:  ibnen  aus.  3<*tf>*  ?,  5 :  3$  will 
eine  feutige  mauer  um  bieb  l>er  feym  <J)f.  17/ 8:  Scbütc  mtd),  wie 
einen  augapfel  im  äuge*  ©aber  aueb  Der  88  $)f.t\  7»  8*  ©Ott  bem 
££rrn  folebe  bobe  anfeebtungen  auftreibet,  als  er  fpriebt :  Du  l>aft  mid? 
in  bie  grübe  binuntcr  gelegt ,  in  t)ie  finffcernis  unb  in  t>te  tiefe» 
3Dein  grimm  btüd et  mieb/bu  brangeft  mieb  mit  allen  deinen  flu* 

1  tem  3$)  leibe  beine  febretf  en,  baß  icf>  fd)ier  vertage.  2Bie  aueb 
ber  7u^f*P»  20*  folebe  feelenangft(b£)tt  Dem  |)i£rrn;;ufcbreibet:  Du 
laficft  mieb  erfahren  viel  unb  groftc  angfrunb  macbeft  mieb  toiet 
fceelebenbig,  unb  boleftmicb  wieber  aus  ber  tiefen  ber  erben 
beraus.  Unb  bte  propbetin  £anna/  t@am,2,  6,febreibet  alles  ©Ott 
bcm££tm$u:'  Dcr^SErrtoötet/Unb  machet  wieber  lebenbig; 
SEr  fubret  in  bie  bolie  unb  wieber  beraus*  £>enn  roie  ©OrteS 
(gobn  erftlid)  in  t>\t  belle  mußte/  ebe  er  gen  bimmel  fubr:  alfo  macbetS 
aueb  ©Ott  mit  feinen  gliebem,  ben  mabren  ebriftetn  Unb  gefd)icbt  aU 
fo :  SBenn  ©Ott  Dem  menfcben  ferne  fünDe  in  feinem  gemtffen  offenbaret* 

-unb  ibn  empftnben  laffet  Die  fraft  unb  maebt  Der  fünDe/  Den  jtacbel  Des  to* 
Des,  Den  (lud)  Des  gefeites,  t^ic  feurigen  pfeile  Des  fatanS ;  fo  mivD  Des  men* 
fd)en  feele  foboeb  betrübet,  unD  fallet  in  fo  grojfe  traurigfeit/  Daß  )le  aU 
leS  menfd)fie&en  unb  gfcttlicbentrofteS  beraubet  tiM'rb- unb  willficß  aicb 
nid)t  troften  laflen ,  wie  ©atriD  fagt  tyu  77»  3*  3br  ^^ »  »  fet)rt 
ibr  alle  ereaturen  äumiDer*  £S  tan  fie  aueb  niebts  erfreuen,  ße  adbttt  ßcb 
aöeS  trofteS  unmürDig  ringet  mit  Der  wr^meifelung/  unD  fdmpfet  mit 
ber  bellen,  füblet  Der  ^ollenangfn  &a$  ift  Der  red;te  &0llen(li4  ja  Die 
2,#ucb*  tyw  Ulk 


\)blk  felbft ,  He  feinen  troff  Raffet,  fonbern  ba  tff  eitel  angft ,  gittern 
unb  sagen*  £)a  (>at  benn  ®Dtt  marlid)  einen  folgen  mengen  recbt 
in  bte  l)ölle  gefübret,  nicbt  ^mar  leibliob,  fonbern  getftlicb  nadb  ber  feele; 
imb  gel;et  il>m  gleicbmie  bem£(Errn£t)rtfto  am  blberge,  ba  er  anfteng 
31t  trauren,  gittern  unb  ^aQen,  ja  mit  bem  tobe  $u  ringen.  £uc* 
22,44*  9ftare*i4,33* 

4*20arum  abex®£)tt  folcbe$  bismeilen  Suldfifet,  ba$  feine  glaubt 
ge  finber,  bk  in  Sfoxiftum  getauft,  Vergebung  ber  fünben  l)aben,  burci) 
ben  glauben  finb  gerecht  gemaebt,  imb  £um  ernten  leben  aufgenommen, 
t>om  leibgen  teufel  fo  f  Idglid)  unb  jdmmerlid)  tott  ferneren  t>6Utfd>cn  ges 
banfen  angefocbten,gequdlet,  unb  ku  geiftlid)en  mdrtnrern  gemaebt  mer* 
ben,  ift  c^>ne  notl),  ba$  mir  barnadb  forfeben ;  e$>  Toll  un$  gnug  fron,  ba$ 
mir  aus  ®Dtte§  mor  t  wrftebert  fenn,@9tt  felbft  babe  uns  triefe  anfed)* 
tung  jugefc&tcf  U  %ßa§  nun  t>on  ©Ott  f  ommt,ba6  gereift  bem  menfeben 
nic^t^umüerberben/ronbern^utTeligfeit^bar^ubennalleöbienenmug, 
tt>as  benen  tt>iberfai?ret,  bie  (B(Dtt  lieben.  SKiMn.  8/  28*  £)od)  finb 
aud)  etliche  urfacfjen  geoffenbaret,  marum  ber  gndbige  unb  treue  <&£>tt 
feinen  lieben  tinbern  folebe  bol>e  anfeebtungen  miberfabrenldjTet. 

5*  (0  ©öS  toir  bie  traft  ber  jfunbe,  metebe  ift  ber  ftacbel  be$  to* 
beS,  (mie  @.<pauluS  fpxkbt:  Cer  frac^el  bes  tobes  ift  bie  fttn^e, 
bie  traft  aber  ber  funbe  ift  öas  rjer^l^/  i£or.  15,560  recf)t  verfie* 
\)en  lernen,  ben  ffueb  be$gefe£eS,  ben  $orn  ©OtteS  miber  bte  fünbe, 
unb  fein  ftrengeS  geriebt  unb  gereebtigfeif ,  unb  bk  große  tnrannet)  be$ 
teufelS;  benn  ba  Menget  alic6  an  einanber;  baruber  ber  ronig  $i$fia 
t lagt,  3$  38f  14*  ba  er  tt>i«feit  tt>ie  ein  tranici},  unb  girrete  ttrie 
eine  taube,  ba  tym  um  troft  fef>r  bange  it>ar.   e 

6.  (2)  £)a§  mir  babureb  öie  bofyeit  unb  xxmxbigfeit  bes  \tv, 
bem  C^rifti,  unb  feint  große  mobltfraten  ber  teuren  erlofung,  er 
fennen  lernen,  ba$  ex  uns  t>on  ber  emigen  l)6lienangft  unb  pein  erlo* 
fet  burefe  feine  feelenangft*  ty{*  22, 2, 

7*  (3)  ^ag  mir  bem  ebenbilbe  C^rifti  afynlid)  Werben.  Dvom* 

8/29* 

8*  (4)  £)ag  mir  bk  ftaft  bes  tvovts  (BCDttee  unb  ben  gdttli* 
^en  troft  barin  fct>mecf en  lernen.  3ef.  28, 19  *  Oie  anfed)tm#  kfy 
ret  Ättfö  tt>ort  merf  en. 

9*  (5)  S^ß  mir  glauben,  liebe,  Hoffnung,  bemutl;,  gebulb  üben  f er^ 


/ 


Cw*K*  QtiRlicbm  3tnfe<btün$m.  #9 

tterif  auf  Öaß  ttnfer  glaube  roftltijer  erfunben  werbe,  Senn  ba& 
vergängliche  golb.burcpsfeuer  bewabret.  i<peu\i,7* 

io*  (6)  ^tuf  bap  mir  (jernaebbefto  fraftujer  (jetroftet  werben,  mie 
©♦  $aulu£  fprifbt :  tt)ie  wir  bes  leibens  Cbrifti  viel  babeii/  fo 
werben  wir  audt)  beffco  reichlicher  getroftet  werben.  2  gor*  i/  5. 

iw  (7)  Stuf  bag  mir  im  emtöen  leben  beftobcrrltcbcrtDCvbcn^  fKbtm 
8,17:  £)oä) &a$ wir mit  leiben,  auf fcafi wir auci) mit^ur  berrlicb* 
Jc*t  erlabe«  werben* 

i2*  Unb  menn  mir  gleieb  tiefen  r>cl>cn  nufcen  md)t  müßten,  noefr 
©DtteSratb  berftünben;  follenmirunSbarana/nüamlaiTen,  i>a$  mir 
mifien,  e$fen  alfo(B(Dtre9Wille,  baß  mir  alfot>erfucl)etmerben*  SDemt 
finb  unfere  baare  auf  bem  bdupte  geilet;  9J?attk 10,30.  mie  biti* 
meljrmül©9ttberJj?£rr,unfere  feele  behüten,  baß  biefelbe  niebt  bureb 
ben  teufel  in  wrämeifeluna,  cjeftür^et  roerbe,  barauS  t>erftel>en  mir  nun 
mol,  baßauöbiefen  anfecbtungen  niemanb  erretten  fan,  bennQiOt  al* 
lein  bureb  Sbriftum,  ber  ben  fauxn  unb  Sic  wert  uberwunben«  3*>k 
i2, 31,  eap*  16,  \u  $)arum  allein  ben  £l)rifro,  unb  fonftben  feiner  crea* 
tur,  l)ülfe,  ratbunbtroft  in  biefeii  normen  $u  fudjen* 

13*  2)  (Sollen  mir  bter;ol)enanfedt)tuncjennicl)tanfel)en,aB  Rieben 
be££orn$  (*59tte£,  fonbern  als  seichen  ber  gnaben,  allbiemeil  uns 
©Ott  in  bin  $al)l  berfelben  bringen  unb  aufnehmen  mill ,  t>ic  er  tn  btefer 
melt  fo  bod)  t>crfud>t  \>aU  2ÜS  ba  ift  ber  ^eilige  £)at>ib,  ber  im  i8*9>f* 
r%  5  flauet :  iiDes  tobes  banbe  ttmftengcn  mm*  Unb  im  aan$en  88* 
5)falm  flauet  er  über  feelen-  unb  bollenanaft*  ©er  propbet  $ttttyia$ 
am  20,17  roünfcbet,  baß  feiner  mutter  leib  fein  nrab  gewefen  ivare, 
unb  er  ntebt  lebenbiq  an$  liebt  märe  fommen,  fb  burfte  er  folcf>  \\n? 
glutf  nicfyt  feben.  3ttmf  ber  ^eilige  #iob,  ber  ba  fprjcbt  am  6, 2  :cYPenn 
mantneinen  jammer  auf  einer  wagen  wagen  möchte;  fo  würbe  er 
febwerer  feyn ,  benn  ber  fanb  am  meer*  tap.  7, 15 :  meine  feelt 
xoünfd)et  erbangen  $u  feyn.  3tem  ®;  9>aulu6 ,  welchen  bes  fa* 
tansengelmitfäufteu  rtefcblagen.  2^0^12,7.  3aber@ol)n©0^ 
te6  felbft,  mie  gittert  feinbetlia^leib,  mietet  feine  feele!  mie  ruft  er: 
Wein  (50)«,  mein  (B(Dtt !  warum  bafl  bu  mtc^  verlaffen  :?  9ftattl>* 
27, 46* 

14.  2(u$  btefen  eyempellernen  mir,  ba^  mir  niefrtbie  erfreu  femt,  bte 
mit  fo  &ol?en  anfec&tiuwr  t>erfud;et  unb  a^uälet  morbw  fenn,  fonbern 

$99  2  t>a§ 


baß  eg  au$  korben  allert>6d;flcn  bedigen  tt>iebcrfal>ten  fet>*  ©arau*  jb 
Wir  Den  troll  topfen  follen,  ba$  tme  jene  in  biefer  tobeänotb  unb  ^Ücm  0 
ttngff  niebt  ftnb  wrlaflen :  alfo  werbe  ®9tt  un$  aueb  erretten«.  Un&  i  !:■ 
gleid)Wieleiblid)efranfceifett/  Verfolgungen  unb  Dergleichen  ^eidt>en  &» 
liebe  @£t£e6ftnb,  baburdS)  uns  ©Ott  feinem  ^o^n  dfrnlid)  machen  wol 
le ;  unD  rotr  alfo  foleb  leiblid)  freu$"fibriffo  gcbulbig  nachtragen  muffen 
föie  orel  mebr  muß  ein  seilen  ber  gnaben  fenn/  unb  emer  groffen  $ufünf< 
tigen  tyerrlicbfeit,  wenn  er  niebt  allem  unferm  leibe,  fonbern  aud>  ber  ier 
len  il)r  freu^  auflegt,  btefelbe  lagt  fdmpfcn  unb  weiblicb  fcbwt$en,auf  ba 
ber  menfd)  an  leib  unb  frei  leibe,  unb  feinem  £€rrn  ffbrifto  betfo  dl>nlt 
cber  werbe*  JDmn  gleid)  wie  ber  heilige  leib  Ät>tifti  in  feinem  leiben  ootef  | 
ler  fcbmer$en  unb  Ira nlbeit  mar  vom  fyaupt  bis  auf  bte  fußfolen,  unb  fein' 
öllcrbeiltgfte  f&leooll  jarnrntts,  traurenSunb^ageng:  alfo  muß  fein  gcü>. 
lieber  Uio/  alle  ferne  gciftMe  glieber  unb  gläubigen  biefeS  fcbmer$en6  m 
ncrlfcb  unb  dufferlid)  tyä0ftig  werben  aufbaß  aueb  fein  ganzer  geißle 
ct>er  leib  »oller  fcbincr^cn  werbe,  gleicbwie  er  mar  in  feinem  leiben*  Unb 
ba$  meinet  @.3}aulu£,  als  er  fpriebt  £01.1/24:  3eb  ermatte  an  mei*  * 
nerci  flerfife/  xva$  nod)  mangelt  an  ben  ttübfalen  bes  leibes  <D)KV 
ftu  Söiff  bu  nun  ein  wabres  glieb  an  bem  geiftücben  leibe  &briüi ;  fo 
mußt  bu  tic  febmer^en  mit  tragen/  auf  to$  erftattet  werbe,  m§  nod) 
mangelt  an  ben  trübfalen,  auf  baß  [tet>oü  wer.ben*  5Darum  wir  uns  ber 
trübfalen  freuen  foOen ;  weil  bie.?er  seit  leiben  niebt  toecti)  ift  bee 
J)etr(td)£ett ,  bte  an  um  foll  geoffenbaret  werben*  SHöm*8,  18» 
SDaß  mir  beromegen  in  feieben  l)ol>en  anfeebtungen  ben  odterlidxn  *orn 
<&®tm  lernen  mit  gebulb  tragen/  i^ieb*  7, 9*  unb  ber  l)ülfe  ©DtteS 
erwarten,  mit  gebet  niebt  mube  werben,  fonbern  gebenfen:  £5ieS  ift  bit 
|eit  be$  sornS,  \m  es  ftcb  anfeben  laffet;  bie gnaben^eit  wirb  aueb  fom* 
inen,  wenn  ber  $orn  aus  ifu  3ef.  54-  7* 

is*  3)  ©oü  uns  baS  belieb  troften,  ba|  in  folebem  fd>weren  feelen* 
fampf  unb  (mit  ber  £€rr  SbrifmSunSbenfteg  bat  Derbeiffen  unb  äuge* 
faget,  ebs  wol  bart zugebt  tvk  ber §€rr  fpriebt:  3o(>* H« 30:  Brebe, 
es  Eommt  ber  fütft  biefer  weit/  unb  bat  ntebts  an  mit.  cap*  16, 
33:  £$evb  getroft/id)  b^be  biewelt  überwunbem  JDenn  gleicbwie 
^DauibB  fteg  tDiber  ben  (Boltat  beö  ganzen  3fraetö  (teg  war/  i@am» 
17  p:  alfo  iftgfyxifti  fieg  aller  gläubigen  fteg.  Offenku,  io*  n:  XJuit 
ifi  ba$  Wl/  wn.  {>  bi^  mad;t;  nnb  w  te$*  «n^  ©<Dttes  unb 


€kpf$X  Qtiilliütn  21nf€d?tungcm  54« 

finee  Cbriftu$  worben;  weil  ber  verworfen  tfr/  ber  fte  ücrfla* 

c:t  tag  unb  naefct  vor  <ß(Dtt.   Unb  fte  baben  ibn  ubetwunben 

<urd)  Des  üammeö  blut ,  unt)  burebö  wort  il>rer  $eugni$.    Unb 

orool  ber  teufel,  t>er  fatan,  t>te  angefochtenen  mit  tiefen  feurigen  pfei* 

In  fleugt/  unb  ü)nen  einbldfet :  £>u  bift  t>erbamnit  unb  verloren/ 

wiDtt  bat  biet)  verftofleri,  bu  bift  mein/  bore  auf  ;u  l>ojfen ,  $tt 

jldubeii/  $u  beten/  eö  ift  aiiß;  fo  fprid):  £6re,  teufet  bu  l>a(f  nid)t 

J.acbt,  mid) $u  Perbammen,  baö geriet  ift  Dir  nid)t  brfcl>lcny  ober  ba$ 

|etl>ctl  ^u  fprcd^eriy  tt>er  Perloren  ober  oerbammt  [enn  folle;  fonbern  bic 

.  [laubigen  follen  bic  weit  unbbte  tcufcl  amjunnftcn  tageiid)teru 

iSor.  6J3.   3<*  &«  <£ol;n  ©Otteö  bat  ben  fürften  Oicfcr  weit  f$6n 

neeidrter.  3ob*i6/iu 

16*  4)  9b  man  rool  ber  greuli&en  Idfterung  be$  fafanS  fid)  nidt>t 

:  -rnxbrcnfan,  roelcbcsman  nennet  ben  laftergeift:  benuod)  rocilä  erffr 

,d)  roiber  be$  menfeben  roillen  gefebiebt,  unb  $um  anbern  ber  menfeb 

roar  batriber  ftrebet  mit  feufoen,  gebauten ,  beten,  mit  bergen  unb  munb 

sebroebret,  fan  aber  niebt,  unb  muß  bie  Idfterung  leiben;  fofoll  er  bie* 

m  troft  merfen,  ba$  ihm  <B<Dtt  btefe  lafterung  ntc^t  5urcd)net  * 

IBeils  roiber  feinen  willen  gefebiebt,  fo  ftnb  t>it  Idfterungen  niebt  fein/ 

onoein  be$  teufeis,  er  muß  eö  nur  leiben ,  **  roie  £)aoib  flaqt  im  77* 

Pfalm  o»  iu  3d)  muß  ba$  leiben,  bie  ted)te  banb  be&i>vttmfan 

;üee  anbern,    £)enn  folebe  Idfterung  ift  ein  leiben  ber  feelen ,  niebt 

:m  weit  ber  feelen ,  barum  red)ner$  ®9tt  nid)t  $u*    JDcnn  eö  gebet, 

Uleieb  «16  trenn  benn  t>ic  feinoe  oor  ber  ftabt  feuer  binein  febieffen;  bau 

!  .an  man  ibnen  niebt  roebren,  man  muß  fie  ibren  mutbnMücn  treiben  laf* 

fen;  aber  bem  feuer  Webren,  roie  man  fain    Unb  wie  6istra  Dem 

ftabfafe  ntd)t  webren  fcmnte  ferne  lafterung:  3$  36/ 11.  alfo  fan 

man  aueb  bem  fatan  niebt  roebren,  baß  er  niebt  auSfpene  fold)e  t>6Qt|d>e 

'fünf en*    £>a£  laß  beine  fcele  leiben  mit  febmer^en  unb  teuften ;  rebe  aber 

bie  lafterung  niebt  aus,  fonbern  balt  beineu  munb  jui,  roie3eiemia$, 

&lagl.3,29*unbbdmpfeba6  inrcenbige  fcuer ,  baßeöniibt  ausklage* 

*  gc  ret>et  toon  arifecfcfungen  unD  öcn  laftolidjen  gefcatifen  ,  roeldje  ter  feufel  im*  eingiebf . 

**  jL/<r^-.-  ©a  muft  ru  .qe^nFm,  wenn  er,  ^r  f>«'riiTdhc  tr<jucr^if>,  mit  feinen  pfeifen  alfo 
fommt,  1a%  ji>lc!)e  ße&anFen  md)t  bein,  noefe  in  Deinem  berjen  3?n?flC^j«n  jitlO,  fwiftfll  C* 
fiwO  9e0flnf«n,  &i?  Oir  leufei  einsi«l?r/  uro  Ou  mußt  fie  leiOen. , 


5f4*  Ztoftwibttbk  hohm  fc25ttcb 

3a  t  weil  folebe  anfecMungen  wtber  betnen  millen  gefcbeljen,  fo  tft  Wi, 
perbanben  ber  fdmpfenbe  glaube,  ber  miber  t>te  anfedjtung  ftrettet* « 

17*  5)  @o  tft  ba^  noeb  ein  großer  troff,  wemtnoct)  ein  fettfeer 
lein  im  freien  tft,  ba§  nacb  ©Ott  feufeet ,  unb  nocl?  ein  mortlein  oi 
fprücblein  auö  ©ÖtteS  tport  porfcanben  ifu    £>enn  ba6  tft  noeb  b 
lletne  fünf  (ein  be&  glaubend  unb  getfteS,  fo  ba  tft  al£  ein  glimmend 
töctytlein,  fcas  ttnrfc  (5(Dtt  ntct>t  auslesen  laffen,  3ef*  42, 3*  fo 
bern  in  ber  fegten  febmaebbeit  erhalten*    Oaö  tft  eine  gemiffe  prot 
ba§  bei:  betlige  ^5et|t  noeb  ba ift,  miemol  tief,  tief  oerborgen*    S5aru 
foil  man  niebt  alSbalb  per^agem  £)enn  gletcbfpte  ber  leib  noeb  ni ' 
tobtift, merrn  fieb  ba$f>er£unbotem  noeb  reget:  alfotftber©eift©£. 
te$  unb  glaube  noeb  niebt  gdn^licb  binnxg,  toenn  nur  noeb  ein  flein„ 
bun!eleöfeußerleinunbeinn)ortlein@Otte6t>orbanbeni|t;  beim  bat 
ift  noeb  ba$  geiftlicbe  mnerliebe  leben  ber  feelen,  bte  noeb  niefet  gdn£lie| 
tobt  i(L  Unb  bamit  muj?  man  fo  lange  porlieb  nehmen,  bi&  ber  freu* 
bige  Q5cift  mieberf  ommt,unb  bit  feele  mieber  gdn^lid)  gefunb  nMrb*  £>enn 
icbfe^ebenfall,  e$  fönte  ein  menfcbnicfctmebr  beten,  ja  auj)  niebt  mei#t 
feuften,  jaaucbntebtmel>r  ans  gebet  gebenfen,  bafebeinte$mol,at$, 
tt>dre  e$  alles  au6:  bennoeb  menn  ibm  angft  unb  bange  barnaeb  ift,  n>o!l* 
te  gern  beten,  fanS  aber  ntef)t,  tf)ut  iijm  tpel>e  in  feinem  bergen,  anb  ba$ 
ift  feine  grogte  plage  unb  angft,bageröniebtf  an;  fo  betet  er  boeb  bamiti 
ba$  erS  flaget ,  er  fonne  es  niebt,  unb  ba$  e$  ibm  mner(icl)  w\)t  tbut* 
ba$  er  nicht  fan  beten,  unb  bap  es  tbm  \)tx^id)  kibift,  tbm  bamit betet 
er  am  beftigften.    Unb  btö  ift  ba$  un<xw(pted)lid)e  feufeen  be$ 
(Beifles*  SKöm.  8, 26*  Unb  ba  mtrbS  mal>r ,  maS  3efaia6  gefagt  tyat 
am  4vcap*  P*  17:  10\t  armen  unb  elenden  fiteren  waffer,  unb  if 
nichts  ba,  itye  $un$e  ift  i>ert>orret  für  tmeft;  aber  id)  bet  tygx 
ttnil  fte  erkoren,  ict)  bet  (BCDttOfrael  will  fit  nid>t  wrlaffen. 

18*  6)  Obgleid)einber^noebfobartangefocbtenunbelenbif!;f( 
bezeuget  boeb  ©DtteS  mort,  ba$  <&Q>tt  in  ii>m  roobne  f  unb  ntd) 
ber  fatan+  ©er  fatan  ift  brau  (Ten,  barum  fturmet  er,  alö  ein  feinb,  bei' 
tyti  mit  feinen  liftigen  anlaufen*  i3ob*  4»  4*  S)ermun«  ifi,  ipgro 
fer ,  bmn  bet  bzauffen  in  bei TDelt  ift»  3ef*  4-li Io:  Ätrcbte  biet) 
.  nid)tt  iä)  bin  bey  bit.  SBeil  nun  biefe  feelennotl)  ba$  allergrößte 
elenb  ift,  baSeinem  menfeben  miberfabren  fan;  unb  aber  (BcDtt  veiv 
Reiften  |>at,  ba$  w  bit  thnbm  anfe^e,  ja  bey  ifynm  wofcne,  unb 


Cap.53*  ßeifiltcben  2lnfecbtungm  543 

(^rijrum t\efanbt  babe,  t)en  elende»  $u  prebigen,  unb  alle  trau* 

iqen  *u  troften,  3^57^5*  cap*6i,2<  cap.66,2*  unb  and)  ber(gobn 

(ÜDttcä  9ftattfMi,28.  folebe  elenbe  $u ftc^  ruft:  fo  foll  feiner  in  fol* 

i>em  elcnb  »ergaben;  t>cnn folrbe  leute  fyat  QoDtt  befohlen  $u  troffen* 

"Jff*35'3*4:  'ötarf et  öte  mitten  banbe,  erquidret  bie  flraucbeln* 

1»friie,  fagt  öen  vertagten  bergen,  feyb  getrojt,  furchtet  eud) 

d)t.    Unb  ®£>tt  \)dt  gefagt:  VtTcine  ftraft  ift  in  ben  fcfowac&en 

■■aebtig.  Unb  Paulus  fagt  2  £or»  12, 10 :  TPenn  tct>  fct)n>acf)  bin, 

bin  id)  ft ari\    3^  eä  ift  bod)  nod)  ©9tte$  <^nabe  bet)  bem  men* 

en,  ftenn  i(>n  gleid)  be$  fatans  engel  mit  fauften  fcblagt.  2,£or. 

m  £)enn  eben  $  ber  $ett  fpracfc  @OS?  $u  $aulo:  tag  bir  an 

einer  gnabe  genügen»  t\9* 

19*  7)  <SoT)atman  fein  erempel,  bafi(B(Ptt  iemals  einen  ment 

en  in  folebem  elende  unb  boljen  anfeduungen  bätte  verlaffen ;  fon* 

ern  melmefyr  Zeugnis,  baf?  trenn  ©9£§  einen  ^eiligen  im  ofen  t)ce 

lenbö  tvolnclautert  unb  aefcf)mo^en,  3ef*4&io*  t>tc  etl6funggarge* 

oiß  barauf  erfolget  tfn  Unb  baüift  ein  groiier  troff,  baß  nxnn  ba0  pt  ü* 

eftünblein  au&  ift,  unb  ber  menfd)  bte  probe  miSgebalten,  gemifj  bic  er* 

6fung  f  ommen  mirb,  £)enn  wenn  t>k  $eit  ber  trubfal  ein  enbe  l;at,  fo 

ommt  t>k  freube  uberfd)tvenglid\  £töb  5, 17  ft :  Seehg  ift  ber  menfej), 

i>en  (BCDtt  jrrafet.  partim  legere  bid)  ber  $uct)tigung  be$  Vlll; 

mächtigen  niebt;  beim  er  verlebet  u;ib  verbi??bet,  er  serTcbmct^t, 

unb  feine  banb  bellet.  ?(us  fedyt  trubfalen  ivirb  er  biet)  erlofen, 

Jlmfc  in  ber  flebenben  ivirb  biet)  fein  übel  rubren.  (£r  führet  in  bie 

Ifoelle,  unb  mieber  fyerau&   JDarum  foll  fein  menfeb  Waagen  in  feinen 

Ipben  anfedrtungen;  fonbern  eim  f leine  ^cit  lernen  bee  ^j£rrn  30m 

tragen,  3ftidv7,9,  bis  bie  fonne  ber  gnaben  lieber  mifgefyef*  JDcnn 

pen  gerechten  gebet  immer  ba$  lrd>t  lieber  auf  im  finfterms, 

iunb  freube  ben  frommen  bergen.  $)f.  112,4.  $)f*  97,11* 

20,  8)  ?auleru$  gebiet  Uc  l)ol>en  anfeebumgen  unter  fonbere  na* 
ben  (ftenttes,  unb  befebreibet  fie  alfo:  On  groffen  anfecfjtungen 
nimmt  (£(Dtt  alle$  beminenfcben,  ivaeer  ibm^m>or  gegeben  batf 
unb  tvlfl  ben  menfeben  recl)t  in  flcb  felbföitm  grunbe  roeifen,  unb 
Kuli,  ba$  bercmenfct>  febe  inb  etfenne,  n>as  er  von  ibm  felbft  ba* 
be  unb  vermöge,  ivb  tvie  etfid)  in  tiefet  ent^iebung  feiner  gna* 
be  galten  n?olle#  £ie  n?irb  redjt  ber  menfd)  vom  grunbe  gelaf* 

fen/ 


544  Zttfl  wibti  bk  bobm  ct.  25uck 

fett/t)agccm(ftttt>eigüon(50>ttfnoc|)t)ongttat)^nod)tjontco|l 
nocb  von  allem/  bas  et  k$uvot  gehabt:  benn  es  wirb  tbm  alles 
entzogen/ verborgen  unb  genommen;  t>aß  bet  menfd)  benn  ni^t 
weiß,  wo  er  fid)  bmwenben  ober  t* ebren  foll.  jfn  biefet  entjit 
l>ung  i(t  bem  ntenfeben  bod)  vonnotbeit/  ba$  er  fidb  fönte  balteft, 
als  es  ©(DCC  von  ibm  baben  will)  baß  er  fid)  £onte  lafiTcn  beiti 
fceyen  willen  (gOftcsittfö  feinem  urtbeil.  J£s  ift  woi  ein  groji 
fes,  t>aß  bie  ^eiligen  martyrer  ibr  leben  bur$  <Ö(Dttes  willen  ge* 
laffen  t>alKn;  benn  fte  hatten  (EKDttes  teoft  von  innen,  baß|e 
alle  matter  für  ein  gefpott  bieltett/Unbfrolicfc  fturben:  aber  es  tft 
Bein  leiben  liefern  gletd)/  wenn  man  (5tf>tte8  unb  feines  trofref 
entberen  muß ;  benn  bas  gebet  über  alle  binge.  ®mn  bie  (lebet 
immenfeben  wieget  auf  alles  ungute?  unb  gebre^en,  unt)  anfe(fy 
tung/t)ie  bec  menfd)  $uvor  überwunden  bat,  bie  festen  bett 
menfeben  xvkbtt  an,  in  ber  allerfd)wetften  weife,  vielmebr,  benn 
ba  bei  menfd)  infimben  lag.  6iefollte  ftcfc  bei  menf$  bemütbig* 
lid)  leiben,  unb  ftd)  bem  göttlichen  willen  laflTen/fo  lang  als  e* 
(5d>ttvonbemmenfli)cnb<Jbenwollte*@olcbeleutenenelaucb^aifc 
levuS  tic  geiftlidjen  mdrty  rer:  benn  fte  netten  alles  geifi  lid)en  troffen  b& 
taubet>  Dag  fie  nicht  wiffen,  wobin  fte  ftd)  febren  foüen,  unb  werben  febr 
aepetniget  tnrocnbiaj  toenn  fte  feben,  bag  anbere  mcnfdxn  gnabe  unb  a> 
benbeS  trofteö  babea  Die  fte  md)t  baben;unb  meinen  alleres  fit)  ibre 
fcbulb;  bag  fte  Die  gnabe  aueb  niebt  baben*  Unb  ob  fte  ajeicb  mebr  fieij} 
ba&u  tbun;  fo  werben  fie  boeb  inwenbta,  immer  burret/  unb  au&venbta. 
bdrter  Denn  ein  fiein;  unbfonnen  untermeilm  feine  aebulbijaben,  unb 
werben  alfo  rnebr  miöttoftig  unb  gepeiniqef,unb  ibnen  bünfet,  fie  er$ür* 
nen  ©Ott  in  allen  binden;  unb  btö  ift  ibnen  oon  bergen  leib»  ^nbltcft 
bea^ben  fie  fiebin  bie  a,eoulb,wiewole$  ibnen  febmer  wirb,  unb  leiben 
fteb.  bis  tß  ©Ott  roanbeif,  benn  fte  feben  rpob  baißfit  ntebt  förber  mögen 
lommen.  Unb  babureb  werben  fte  ben  beiltgen  ajeicb  in  einer  Diel  eblem 
weife;  benn  fo  werben  fie  Stbrifio  unlieber,  beffen  leben  voll  war  beS  \tu 
ben&  SDiefe  QtiftMjt  martt)rer  finb  i>k  dtm^tm  unter  allen,  fo  t)a  te 
ben,  nad)  tbren  gebanfen;  aber  Por  @D^^  jtnb  fie  t>it  reiebefreu;  fie  finb 
bie  allerferneften  Pon  ©Ott  nad)  ibren  öe^anfen,  unb  finb  bocb.©Oct 
am  allcrndbeitcn;  \\t  finb  naeb  tbren  öebanfen  bte  alletverworfen/ 
ften  oon  ©Ott;Unb  finb  b^cb  bie  alletausecfovneftent  @ie  finb  nacb 

ibrem 


Cap,  ??♦  geifilt'cfcen  2fofecbturtgert*  54? 

brem  empftnbcn  ©Off  Me  alletungctrcucfretv  vmeftol  (te  tl>m  blc  afc 

ergetccueften  unfc>  ccnft^aftcftcn  finb,  feine  cbrc^ufovDern  unb  feine 

mebre  $u  binbern,  Denn  Darum  leiben  fte*  (Sie  befinden  ftcr;  ana.efod); 

:en  mit  mancherlei)  binden,  barein  fte  nict)t  t>ermiüia,en  motten,  twlcbeö ü> 

im  ein  fetterer  leiben  antritt/  benn  H$  (te  be$  natürlichen  tobeä  fterben 

btten:  benn  fte  mollen  gern  i\)x  gebrechen  überrmnben,  unb  bietugenb 

:tben,unb  rennen  boct) nicfjt  £)ag  maßt  ibnen  ein öroffeö leiben,  unb 

broenbieje  befümmerniS/  al$  ob  fte  böüifcbe  pein  litten;  unb  btö  fommt 

Mnen  fcon  örojfer  treue  unb  liebe,  fo  fte  ju  ®DZZ  fragen,  n>ieit>ol  (te 

jDafielbe  an  ibnen  felbft  nict)t  roiffen*    ©te  galten  (tcr;  für  bit  ailecbo* 

ffeften  mengen/  bU  in  ber  melt  fet>n,  unb  ftnb  bie.  altoemeftottwr 

%  £)awm  fetten  fte  in  flitter  gebulb  unb  fanffmutr)  ausarten: 

benn  leiben  fte  e$  ntebt  gebulbi^  a\\$,  fo  verlängern  fte  e&  ©enn  nad> 

biefer  pnftern  nacr)t  fommt  ein  flareS  liebt,  roelcbeö  (te  boeb  erfreuet  i\\ 

;frer  liebe  ©DtteS,  baß  fte  einlebt  ausfpreeben  rennen,  gleictwie  (te  $u; 

m  ibre  traurigfeit  niebt  fraben  ftnnen  auSfprecben* 

(Bebet,  Sifcbttte  ju  <5<Dtt  fik  2fnGefod>tene* 

^aditcm  c£  bir,  mein  ©OXS/  viel*  lieb  verhaften/  baß  folebeä  ihr  $ügefd)ttf< 

***  mala  gefällig  nl,  nach  beinern  un«  teä  eleub  von  t)ir  /  ihrem  liebreichen 

erforfcblicbeti/  allein  weifen  unb  beitfam<  SOatcr/  berfomme/  unb  tfe  bennod)  t>ei- 

ften  ratb  /  beine  gläubigen  mit  hoben  w  lieben  finber  fenn  unb  bleiben ;  bajj 

geblieben  anfeebtungen  ju  belegen/  um  bu,  b<£xt,  fte  fo  viel  unb  groflfe  angft 

fte  barin  bie  fraft  unb  macht  ber  fnti*  erfahren  läjTefr,  ieboeb  nach  beiner  gnä* 

'  ben/  ben  jracbel  be$  tobeö,  ben  flud)  be$  bigen  verbeiffung  fie  wiebcrlebenbig  ma» 

!  gefe§eg/  bie  feurigen  pfeife  bcö  fatanä  eben  /  unb  au$  ber  tiefe  ber  erben  ber* 

I  empnnben  ju  laffen/  barüber  fte  in  fotebe  auf  bolen  wofleft ;  unb  bag  e$  bein  gna% 

I  betrübntö  unb  traurigfeit  ber  feelen  ver*  bigeö  Wohlgefallen/  (te  auf  einem  foleben 

i  fallen/ baßweber  göttlicher  noebmenfeb»  arigftwege/  unb  niebt  anberS,  in  tm 

titber  troll  bei)  ihnen  etwas  haften  will/  bimmet  $u  führen;  bamtt  fle  beinen 

a»fo  ba§  fte  febier  verzweifeln  mochten:  vätetlicben  50m  mit  gebutb  ertragen, 

fo  bitte id)  bieb/ barmherziger  2*ater,bu  unb  betner  hülfe  ungejweifelt  erwar* 

wollen*  folebe  etenbe  unb  betrübte/  wo  tm  niogen.    (golebetf  gieb  unb  vertei* 

bie  auch  fenn  mögen/  in  ihrer  angft  unb  be  um  Dcmcö  @ohneö/  unfern  (iebjten 

ftoth  nicht  taffen  verjagen ;  fonberni^  jfeettanbe^  unb  ©etigmac&erg  wiümf 

neu  burd)  beinen  heiligen  ©eift  frdftig-'  5lmcn. 


546  Ctoß  xvibtt  bit  innctlidbt  2,25ud?» 

Das  ^4.  CapiteL 

Zwft  tofoec  W  imrntiü)! ,  ßeimfülje  vtibwatM  Slnfecj»; 

tung  be$  feibtgeu  <5atan£  burdUofe,  töfterffcje,  fkr^lagenbe, 

uwmbise,  ängtflidje  ©ebcmfen, 

gue.22,  v.?&$i:  @febe/bet  fatan  bat  euer  begebcet/  baß  et  eucb  mo  . 
te  flehten,  wie  bin  wii$m  $  tcb  aber  b«be  fut  btd?  gebeten  /  ba 
bein  glaube  cntcl?t  aufböte;  ttrt$>  wenn  bu  betmaleins  begebe 
Xüitft/  fo  (Mtre  betne  btubet, 

StfMC 

u  ©atatt,  Der  menfc&enfein&/  fofii  Feinen  un»    ^4)$&n|1:ignaofgegegentt>arfunÖeffflt>obnun 
wrfu(&f,  e.  *)  ©ie  öcrjicfeerung,  Oaß  unfer  glaube  ntcUn 

2,  Unter  an&empfagef  er  fcmmenfcf)flimifbö<       foH  aufyorenv 

fen  täjiertfd)en  ge&ancfetr,  Darotöer  treffet  un*  7»  &}  €btt|it  (leg.  über  &en  feufe^  toefd&eä  unfer  I 

i)€5rp  mitfeiOm»  ftegijT. 

3.  2)  ©a£  fcenr  reafel  gefc^fe  jfet  8r  7)  £3ie  ejttmpeT  i?er  angefodjtenen  (jeifigenr  I 
4«  3)  Wfli  futbffre  für  Öie  angefochtene  9*  8}  £)a$  ejfftnpel  C^rtflr  felbft. 

a$  ber  fafan  für  ein  grimmiger  abgefaßt  er  menfc&enfemb  fei),  be^eu* 
get  ntcftt  allein  ©DtteS  toort  an  Dielen  orten,  al£  r  *$)etr*  5,  st 
@ey b mustern  tmfr  watbet,  frenn  euer  wiberfacber,fcer  teufel, 
gebet  umber,  wie  eifl  brüllender  lowe,  unb fuebet/  welchen  er 
t>erfcblinge*  (£pt),  6, 12 j  unb  Dffenb,  12, 12 :  TPebe  eu<b/ t»ie  ibr  auf 
eröen  wobnet,  unt>  auf  fcemmeer ;  fcenn  fcerteitfelf  ommtsueudp 
binabf  un6  bat  einen  gr  offen  30m,  unb  voz\%,  ba%  er  wenig  jeit 
bat;  unb bie biftoria be$ heiligen  6iobs; fonbern bie  tägliche  erfabrun# 
fteUrfö  einem  ieben  bor  äugen  in  fo  fielen  fcbrecHi$en  unb  erbärmlichen 
eyempeln  unb  fällen,  jainfo  mancherlei)  fjotyen  unb  gefd^rlicben  anfecM 
tungen,  mit  mlfym  raanebes  frommet  ber&  geängftet  unb  gegualet  toirby 
auffotmmberfiebe  mancfrerlcp  unerhörte  tt>eife,  bag  fi$  niemanb  bat>or 
böten  fam  ©alb  berfuebt  er  unfern  glauben/  balb  unfern  beruf ,  balb 
jtcW  er  unfer  gebet  an;  toelcbeS  uns  alles  borgebilbet  mirb  m  Der  oerfu* 
$ung  §L\)x\{tU  tfflattk  4, 3*  fä$  ©arauS  mir  abnehmen  fönnen,  bafl 
es  ber  fatan  niebt  taflet,  er  üerfuebt  aOe  menfeben^  feinen  aufgenommen 
©enn  fo  er  unfer  %aupt,  ben^^rrngbriftum,  nicbtunoerfua)t geladen; 
n?ie  follte  er  boeb  einigen  menfeben  unberfuebt  laffen?  SDabor  uns  ber 
£€rr  marnet:  X&afytt  unfr  betet,  t)aß  il>r  ni^t  in  anfeebtung 
fallen  $ttattl)*  26, 41* 

.   2,Untec 


- 


2.23.  ÖJrMarung  ft«  Äupfh*.  C.f4» 

ier  ift  ein  6ic6,  moburd)  baö  (Betreibe,  tvemt  e$  gettlttelt  unb  je* 
fd)üttelt  tüirb,  fcon  bem  ©taub  unb  anberm  Unflat  gefaubet*  wirb. 
Stlfo,  obmol  ciu  (E&rijr  nuf  <3Dttt&  3ulaffung,  bon  bem  (Satan  als?  n>ic  ber 
SBctjcn  burdj  atlcrljanb  9(nfed)tungcn  geficfetet  ttnrb  ;  fo  mnfj  c$  tf>m 
bod)  911t  fenn,  meil  er  baburd;  nur  bejto  mefjr  bon  bm  nodj  anfle&enben 
Saften  gefaubett  wirb. 

^ebr.  (Top.  12.V.  10. 

©922  äücbtiget  uns  $u  *mi& ,  fraß  mir  feine  £eifc 
Öimö  erlangen. 

ffVt,  nxr  bu  bijt,  ben  ©OX2  jum  Stinb  ermeljlet  fjat, 
<£J  faß  bidj  tut  Ungebulb  unb  3agfjeit  ja  nid)t  retjetv 
^m  $all  bief)  «Satan  flehtet  wie  ben  IPexscn/ 
SRadj  beineS  SSaterä  pilgern  SKa^t. 
5ßic  arg  ber  3Rcnfi$f  n  *  $dnb 
(£$  immer  meint, 
3Ruf}'atlcö  bod)  ju  beinern  Jg>ciT  gebeien. 
©er  ©irbelmtnb,  ber  bir  fcermetntlid)  Slbbrndj  tljut, 
3(i  in  ber  £fjat  bir  nü§  unb  gut, 

Unb  fdxtbet  nur  bic  Äonuc  von  bec  Öpceuen* 
(£e>  muf*  t>tä  Jjpcrje  ja  Don  allem  Unbeflanbe, 
Unb  5Banfclmuf)t,  unb  falfd;cm  $t\tifyt\ffy\n 
^n  biefem  ^ammerlanbe 
©efaubert  feptv 
(Soll  e$  bem  jjpCürren  beinern  ©Ott 

(£in  retneä  3*>rot, 
(Sin  angenefjmeä  Opfer  geben, 
Unb  »wohlgefällig  fepn  in  bem  unb  jenem  2 eben, 
©rum  leibe  biet),  erfeufj,  unb  flcfje  fülle, 

SSenn  btd)  ber  336fenMd)t  verfolgt  unb  beengt, 
©ebenf :  (£$  ift  bc$  liebjtcn  SBatcrS  $Bi(le, 
©er  foldjeä  über  mid;  üerljcugt. 
©er  SBiberjad)cr  wirb,  unb  mär  er  nodj  fo  milb, 
SOiir  meinen  tfjeureu  &d)a§,  ben  ©lauben, 
58eil  meines  £eilanbS  ftürbilb  eroig  gilt, 
©0  roenig  burd)  ©eroalt,  als  falfd;e  Xücfe  rauben. 

t 


€ap*  54*  2fnfccbtuti3  6es  Icibiß^tt  ©Atane,  547 

2»  Unter  anbernanfed)funa.en  aber  bat  ber  fatan  aud)biefe/bag  er 
ben  menfcben  mit  bofenldtferungen/  fa^dnfclicben,  unruhigen  ge* 
banden  plaget/  baburcb  fr  taö  i;cr^  dngftct,  martert  unb  quälet.  Dag 
e$  nimmer  frobf  an  werben»  Unb  fokbeböfe  gcbanfen  fmb  fogefcbwin* 
be,  fo  beftia,  unb  giftig/  bajj  man  nicbt  einen  augenbltcf  baoor  fricbe  bat: 
batum  (ie@»  $aulu6  nennet  feurige  pfeile  fces  bofetmebts.  €pbef* 
6,  i6*  £a$  ijl/  ajetebwie  ein  öffentlicher  fetnb  eine  (labt  mit  feuer  ang* 
*fiet ;  alfo  4ngfJtet  ber  fatan  ba£  bcr$  mit  foleben  bMifcben  gebanf  en :  unb 
aleid>wieein  oerajfter  pfeil  einem  febmersbaftteje  n?unben  madxt,unb 
unleiblicbe  MtytaQt ;  alfo  mad)en  bit  feurigen  pfeile  be$  tcufels  folebe 
anaj  unb  beimltebe  febmer^en  ber  feekn ,  bic  fein  menfd)  auSreben  tan, 
Ibageaen  aüe leibcgfcbmersen,  ja  aüeä  unajücf md)t$  $u reebnen  i%  %$u 
;ber  folebe  beimuetx  innerlid)e  anfed)tun<j,  barauä  flroffe  feelenanöft  enfc 
'  (l(\)tt,  wollen  wir  nun  etliche  troftgrünce  aus  ©ÖtteS  wort  anbbren, 
fEtfthcb/  fo  rebet  ber  £(£rr  biefe  Worte,  flebe,  fcet  fatan  bat  euer  be* 
gebret/  gar  pafyetifcb  au$/  ba&  \{t,  burd)  ein  belieb  mitleiben,  unb 
bef läget  baburcb  unfer  elenb  mitleibemlicb,  £)arum  ift  bau  $ttvi$,  baß 
folebe  anfeebtung  feine  Rieben  jlnb  be$  $orn$  ($£)ttc$  unb  ungnabe  über 
ben  menfcben/  baß  unä  ®£)tt  baburcb  wolle  oerberben  laften,  unb  bem 
fatan  in  bk  rappufe  werfen;  fonbern  es  ift  eine  fcfcatfe  $ud)ttutbe/  bat 
bureb  ©Ott  ber  £€rr  ben  menfeben  bemütbiget,  Mit  ba&  ejempel  ©♦ 
9>etri  bezeuget ,  bafj  feine  PcrmefTenbeit  $u  feiner  febweren  oerfuebung 
unb  fall  urfacbe  gegeben,  (  Unb  ©♦  «pauluä  fpriebt  2&or*  12,  j.  fq<j: 
Damit  id)  miä)  nid)t  überbebe  /  tfl  mir  gegeben  ein  pfabl  ins 
fleifd)  /  nemltd)  fces  fatans  engel/  6et  mieb  mit  f duften  fcbldgt* 
Dafür  id)  fcteymal  fcen  ^iEtrn  gcflebet/  &ag  et  von  mit  u>id;e; 
aber  et  bat  $u  mit  gefagt:  üaß  £>it  an  meinet  gnafce  genügen/ 
Senn  meine  l taft  ift  in  fcen  fd)tt>ad)en  mdd) tig.  £)iefer  fprueb  @* 
$>auli  lebtet  un$  breperlet) :  £cfilt<t>/  baß  &*  9>aulu$/  unb  aüe  bit,  fo 
angefochten  werben/  bur0  folebe  fdjldcje  beö  fatan6  ^ebemütbiöet  wer* 
ben*  2)  ©ag  e6  bureb  ©Otteö  ratl)  sefcbe&e»  3)  £)ag  gleicbwol  ein 
foleber  angefovbtener  menfeb  bei)  ©Ott  in  gnaben  fet),  ob  ibn  öteic&  ber 
teufel  nod)  fo  febr  anfiebt;  toie  ber  $€rr  \)\t  fpric^t:  &<x%  t>it  an  mtv 
net  gnafre  genügen* 

3.  ©en  an^etn  ttoft  g^bt  un6  ber  §€rr  mit  biefen  Worten :  Det 
fatan  bat  euet  begebten    $Da  boren  wir,  baß  ber  bbfe  feinb  wol  be* 

355  2  gebret 


548  Ccofl  wibtt  bie  innctlicbe  *2/23uci%. 

gebref  feine  feurigen  pfeife  mit  Raufen  nnber  uns  au^ufi^teflen;  ober  er 
fcarf  md)t,  e$  tpirbibm  ntdpt  aüemege  ^u^elaffen ,  er  muß  erft  ©OS? 
fcarum  fragen»  Unb  n>enn$  tbm  gleich  ©Ott  erlaubet;  fo  ft&t  er  tbm 
fcod)  einfiel ,  unb bält  ibn,  n?ie  einen  fctrenljunb.  £)arum  @*  5>ai|i 
U16  fa^t  i  £or*io,  13 :  (50 tt  tft  getreu,  ber  eud)  nid)t  Iaflfet  vm 
fucrjen  über  euer  vermögen*  S)a  fpitcbt  <S*  <j)aulu$ :  ©Ott  laffet 
t>em  fatan  nic^f  $u ;  er  tft  getreu  @olc&c$  befuget  ba§  ercmpef 
^iobs,  ba  ber  fatan  fprad):  belaube  mit,  (3Dtt  feget  il>m  aber  ei« 
gemiiTes  £iel*  £iob  iy  12* 

4*  SDen  brttten  ttoft  giebf  uns  ber£(£rr,ba  er  fprtcbt:  jtd)  abefc 
Jjabe  für  t>t<f>  gebeten,  baß  fcetn  glaube  ntct>t  auft)6re*  2Bie  beif 
j££rrfür  un$  gebeten  fyabc,  befuget  $>a$  17*  capitel  Scannte,  ba  et 
feine  gläubige boef)  unb  treuer  feinem  l)tmmltfci)en  SSater  befieblet,  ruft 
baß  er  fte  bet»ai>re  für  btm  argen ,  unb  baß  ber  Pater  in  ifmen/ 
imb  fte  in  il>m  bleiben  mögen,  t>aß  er  ja  teinm  möge  verlieren 
t?on  benen,  fo  itym  (BOtt  gegeben  bat*  &k$  gebet  wirb  alle  atv 
öcfod[>tcne  bcttiibtt  betten  erbalten,  ba$  fte  bureb  ben  glauben  in  Si\)x\fto 
bleiben,  unb  SbriftuS  in  ifrnen,  aud)  bureb  ben  glauben  ben  fieg  behalten 
unb  überminben* 

5*  ©en  vierten  troff  giebf  un$berfebönefprud)3o!M7/2i*  triebet 
££rr  für  un6  gebeten ,  unb  n>a6  er  r>on  ©Dtt  erbeten ,  nemiieb ,  baß 
i»ir  in  CbtiftO/  unb  Cfcriftus  in  uns  bleiben  möge.  Sftun  fpriebt 
©♦  3oba«ne£ 1  epift4, 4  ♦  2D*c  in  eud)  tft ,  iff  grofler ,  benn  bec 
in  ber  weit  ift.  3n  einem  ieben  Triften  tvobnet  filjriff  u$  bureb  t>m 
glauben*  ©iefer  berrlicbe  <&aft  ift  gletcbmol  ben  bir,  unb  »ebnet  in  bti* 
«er  freie/  tuenn  bid)  gletcb  ber  fatan  nod)  fo  befug  anficht*  93iußte  boä) 
t>er  |)€rr fil)riftu6  felbft  leiben,  ba$  er  t>bm  teufel  t>erfucl)t  mürbe;  unb 
fpar  boeb ®£)tt in  ibm,  ba$ tft, bie gan$e fülle  ber  (Bottbeit woty 
nete  in  il>m  leibbafng  unb  perfönltqn  gel*  2, 9.  SDerbalben  barfft  bu 
niebt  gebenfett,  ba§  barum  ber  J>£rr  gbrifrus  niebt  in  bir  (et),  obbu 
ölet*  öerfucDet  »irft.  J^aft  bu  nun  ben  £<£rrn  Sbnftum  bei)  bir,  fo 
laß  ben  fatan  immerbin  ("türmen ,  £briff u£  mirb  fein  bau6  unb  tt?obnung 
ivol  erbalten*  @o  ift  ja  aueb  ber  beilige  Qtiifi  ben  bir ,  melcber  bei^ 
ner  f(t)wad)beit  bilft  1  unb  vertrit  bid)  bey  ®Q>tt  mit  unaue^ 
fprcd)ltcl)en  feufeen,  tfivm*  8/  26»  melcbcö  feußen  bu  ja  in  beinern  ber^ 
m  empfinbeft/  unb  bamit  überieugef  n?frft/  t>a$  ber  ^eilige  (3t\ft  in  btt 


tJCAM4»  2fafecfetung  bee  Icibfeen  ©atane»  549 


i,  ber  aud)  ntcbf  t>on  bir  meicben  n>irb ,  mie  t>cr  £<3!rr  fprid^f  3ofM4> 
J>:  3<fe  will  cud)  einen  andern  (Ttoftec  geben ,  ber  bey  eud)  biet* 

(en  foll  e wiglid^    @o  bat  aud)  ©Ott  gefaxt,  ba$  er  in  t>en  betrübten 
ixyin  mobne»  5ttin  betrübter  bcr$  fan  auf  erben  fer>n/  berni  ein  fold) 
i"»j»  fo  bom  teufel  angefochten  mtrb,    3$  fel>e  an  ben  elenben/ 
>ricbt  ©Ott  ber  Mrr,  3*f*  57»  i*    £M$  ift  aber  ein  rechter  elenber* 
6»  ©en  fünften  teoft  gtebt  uns  ba6  mortlein :  £>aß  bein  glau* 
e  nid)t  aufbore.    2lcb  mie  ift  unö  t>\$  ein  groffer  troft ,  bag  un$  ber 
>£*rr  l>£e  wrtröftet,  unfer  glaube  folle  niebt  aufboren ,  e$  foüe  allezeit 
n  od)  cm  fünf  lein  bes  glauben^  bleiben,/  ba&  glimmenbc  tödjtlem 
>U  ntdbt  gar  vetlcfcben*  3tf»  42, 3.    £>b$  gieid)  noeb  in  fo  groffer 
bmaebbeit  zugebet,  ba$  mir  oft  benfen,  ber  glaube  fen  gar  etlofdjen, 
rtil  mir  feinen  troft  empjünben  fonnen ;  bennoeb  foll  ber  glaube  nic&t 
lif boren  /  fprtcbt  ber  #£*rr*    3a,  fpricbft  bu,  moben  foO  icb  ba$  mer* 
m?  1)  2ln  beinern  verlangen  nad)  bem  glauben:  benn  gerne  mok 
nljm  glauben  /  unb  ein  verlangen  baben  nad)  bem  glauben,  ba$  ift  btö 
'i  oabrljaftige  lebenbige  fünf  lein  be$  glaubend    Stterfft  bu,  bag  bu  in 
1  >einen  l)oben  anfeebtungen  ben  glauben  noeb  l)aft  an  beinern  fampf 
inb  ftrettmit  fcen  anfed)tungcn/  menn  bu  mir  i()nen  fämpfeft;  benn 
( t>o  ber  fampf  unb  ftuit  ift ,  ba  ift  ber  glaube*    ©en  fampf  aber  unb 
I  rtreit  merfeft  bu  baben,  bag  bir  folebe  anfeebtung  unb  b6fe  idffcriid>e  ge* 
t  hänfen  mtber  beinen  miüen  miberfal;ren,  unb  tbur  bir  fo  webe,  als  menn 
:  man  bieb  mit  fäuften  fd)lüge*    2Ba$  nun  mtber  be$  menfd)en  miöen  ge* 
Ifcbiebt,  bat»  ijt  ber  fampf  be6  glaubend,  bat  red)net  bir  Q)Dtt  nid)t  £11 
:  |ur  fünbe*   ©enn  bat  ift  aOein  wrbammlicbc  fünbe,  barein  ber  menfeb 
bewilliget:  ber  b6fe  mtUe  befleefet  btt  menfeben  feele,    %attt  %bam 
niebt  wrmiliiget  tn  beä  teufeis  eingeben,  fo  mdre  er  rein  geblieben  bon 
allen  funben;  fo  balb  er  aber  feinen  mtüen  in£  teufet  miüen  gab,  ba  fiel 
ier  in  bk  fünbe,    Sllfoift  bat  feine  fünbe,  ma$  ber  menfd)  mtber  feinen 
millen  leiben  mug.    Slßenn  ber  feinb,  fo  bor  ber  ftabt  liegt,  fetter  binein 
febieifet/  ba&  mug man  ^mar  leiben;  aber  gleicbmol  ^ufeben,  ba$ manö 
lefebe/  fo  ml  man  fan :  alfo  f6nnen  n?ir  arme  menfeben  bem  fatan  nid)t 
mebren,  bag  er  ni<ht  feine  feurige  pfeile  in  unfer  ber£  fd)tejTet ;  aber  meil 
mirniebt  barem  bermilligen,  fonbern  miberffreben  benfelben,  fo  muffen 
fte  enblicb  beriefeben ,  unb  fonnen  un^  m$t  ffyabuu    ©a  fe^en  mir 

5>mn/  Oaß  unfer  siaw^  nlc^t 


fJ 


5  so   Croff  voibtt  bie  innerliche  2fofecbtUtt8  bee  UibiQtn  ic.    2» 2$ud 

7*  @o  nun  unfer  glaube niebt foll  aufboren,  fo  muß  enblicb  t>erfle 
folgen/  berfeibe  giebt  unS  benfcd)frentrojr,nacb  bem  ^crrltd^en  fpruc 
3oIm,4  30: 8ie^e.,eBfommt  berfürftbiefer  weit/ unb  batniebt 
an  min  fiap»i6,  33:  ©eyb  getroft,i#  btfbe  bie  weit  überwutv 
t>en*  21  BcSy  maS  Äfe>nftuö  getban  bat,  ba$  bat  er  uns  su  gute  getban 
Denn  er  ift  unfer  mit  allem  feinem  oerbienft  unb  roobftbafen»  fDaxm 
weil  er  ben  fatan  übermunben  bat/  fo  bat  er  ibn  niebt  aüem  für  fein 
perfon überfrunben;  fonbernfur  uns  alle;  rote foI$eS  baS  fcorbilb bei 
frrert^  IDatubs  mit  bem  (öoliat  bezeuget»  i  ©am*  17,  i»fgg»  Söö 
cber  ftreit  £u  bem  enbe  angefangen  roar ,  baß  roenn  ©oliat  ben  fteg  et 
Ralfen  roürbe,  unb  2)at>tb  fragen/  fo  foüten  alle  finber  3ftael  ber  5>bi 
liffer  fneebte  fenn;  mürbe  aber  ZDatib  ben®oliat fcblagen,  fo  follten  aü 
Wltfier  3fraelS  fnecbtr  fenn,  ©leicbtoie  nun  2)atnbS  fteg  [für  bai 
gan$e  t>olf  galt;  alfo  gilt  Sm$  ftecj  unb  ttberroinbung  allen  gläubigen 
£)arum  tft  Sbtifti  fieg  »"f^  fleg,  toie  (3,g>auluS  fpriebt  £pbef»  6, 10 
©eyb  frarfc*  in  bem  fyZzxn/  unb  in  free  ma<ftt  ferner  jrdtt*ey*c 
3tem  igoras/  57*  <5<Dtt  fey  bantVber  ««0  ben  fteg  gegeben  bat, 
burd)  unfern  6£rtn  jf£fum  Cbtiftum. 

8*  £>en  flebenben  troft  geben  unS  t>k  erempel  ber  bciltgett/  bii 
and)  befttg  *>om  teufel  angefoebten  roorben,  baoon  ber  $€rr  bie  fpriebt; 
Uno  wenn  bu  betmaleinst>etebret  wirft/  fojrdrfebeine  brütet 
SDamit  roeifet  uns  ber  £(ü:rr  auf  bit  erempel  unferer  mitbrüber,  fo  audj 
t>om  fatan  angefochten  roerben»  £)arum  faat  @t  ^etruS  1  <petr»  s,  9) 
XDiffet/  bag  eure  bruber  in  ber  weit  mn  baflelbige  $u  leiben 
Ijaben» 

9*  Unb  Ietjtlid)  bas  erempel  unfers  5£rrn  jf£fu  Cbrifti  foll 
uns  billig  troffen*  Stottb»  4, 1.  fäq»  £>er  roar  ©DtteS  lirbff  es  £inbj 
bennoeb  lieg  ibn  ©£>tt  aufsi)6d)|le  00m  fatan  oerfuebt  roerben,  alfo  bai 
ibn  aueb  ber  fatan  mit  ftcb  gefübret ,  unb  nacb  feinem  mutbtoiüen  mii 
tbm  gebanbelt;  melcbeS  fein  menfeb  begreifen  fan » ba$  ber  fatan  fo  oiel 
gemalt  baben  foö»  2lber  es  ift  ber  ftaub  ber  erniebrigung  S-bMi  gerne* 
fen,  ba  er  ftcb  feiner  g6ttlicben  9}?ajeftdtgeau(fert;  auf  bag  er  als  ein 
menfeb  fönnte  oerfuebt ,  unb  feinen  brübern  gletcb  werben»  2)aS  erern^ 
pel  ^iobe/  baS  erempel  @.  5>auli  foll  uns  aueb  troften,2c» 
©e&it/  ileöe  im  ^ata&tf$-<54rtlem,  im  3. 3:fjetl  ober  €(ajH*/fca*  18.  ©e&et: 
IPiber  bie  2lnfecbtwns  bee  ©acmiö» 


Cap*  5^  X>om  Vttm gottlicber  6ulfe,  55» 

?Da$  ??♦  <Lapite\. 

93em  Q3erjug  Der  floWlitfjcn  pfiffe* 

Ja&ac,2,  *m. 4 :  iDie  tpeifiagung  trieb  ja  noeb  erfüllet  xretben  sufctV 
nee  3cit/  unb  witb  enblicb  ftep  an  tag  kommen/  unb  niebt  auflen 
bleiben»  (Db  fie  abec  t>et$eucbt/  fo  batte  ibtj  fie  trieb  germUlicb 
kommen/  unb  niebt  retsieben-  Öiebe,  tr>ee  balöftatrig  i\li  bei: 
xritb  feine  tube  in  feinem  betjen  baben ;  benn  bei:  gerechte  lebet 
feines  glauben», 

SCßiber  bm  fcerjug  goHfidjer'  büffe  met>  3»  2)  ©Oft  Ijaf  bie  IfTuntc  ber  frubfal  feerfe* 

fe  man  junr  troll :  1)  93ep  ©O^  ift  ^cn,  n>ic  lange  fie  rodbren  foB. 

jffein  eerjug,  fonbern  ein  petes  eilen  311t  4.  3)  &Ott  rjat  auef;  Die  fiunbe  Der  erlofuna. 

Ijtilfe.                           "  bcllhnmer; 

'Stamm  glaub*,  unb  fep  gefcußig,  fo  r)aff  f ,  4)  Unb  ben  feinben  ein  jiel  geßecft,  wie  lan# 

bu  rul)e  im  fyerjen» ,  ge  fie  wüten  fallen* 

u 

n  btefem  fprücbleitt  tröffet  uns  ber  ftcflfee  ©etff  ftiber  ben  t>er$ttg 
1  göttlicher  l)üife«  SBelcfeer  uns  smar  ein  wsuej  beucf)t;  aber 
bet>©Ott  cfl:  fein  verfug/  fonbern  ein  ften^cS  eilen  $ur  l)ulfe*  IDenn 
>ieuxil  ber  mdct)tt^  ©Ott  na$  feinem  uncrforfc^Uct)cn  allein  foeifen 
totl>  einem  ieben  menfdpen  fein  freu*  aba^eblet,  abaemoa/n  unb  semef* 
i  Ten  (jat,  t»ie  t>tcl  er  leiten  foll :  fo  laffet  ©Ott  ber  #£rr  immer  eins  nad) 
c  Dem  anbern  ergeben t  unb  eilet tbamit  W  ia\)\  ber  trubfalcn  erfüllet  toer* 
j  oe,  unb  Wlft  immer  eines  nad)  bem  anbern  ubertoinben ,  bis  ans  enbe. 
Unb  baffclbe  beuebt  uns  benn  ein  wräua,  göttlicher  t)ülfc;  aber  tt>ir  toif* 
t Ten ntc^t , toie fefcr ©Ott  Mmit eilet/  bis  bie  besoffenen  trubfalcn  er* 
•füllet  werben :  barum  maS  bei)  uns  ein  bcr&ua,  tfl,  baS  tft  bei)  ©Ott  ein 
Iftetiges  eilen  pr  erlbfuna;, 

x  SBer  aberfcaleffamg  ifk,  to$  ifl,  im  freu$  unaefrorfaffl/  unafc 
iMhig,  ber  roitb  leine  rul)c  im  freien  (>aben,  ©enn  bie  <jebulb  fdnfte 
ilgct  unb  ftiüet  baS  l>er^f  macbets  fein  rul)icj;  t)\t  unartulb  bringet  aroife 
unrufje,  ja  ift  t>k  unruf)e  felbft,  £>arum  fpriebt  ber  p&t  fibriftus 
9Jcattl)*n/  29:  Hetnet  von  mir,  t)enn  icb  bin  fan(tmütl)ig  «nö 
i^on  ljet$cit  t)emötl>ig;  fa  werbet  tbt  ru$e  ftnfcen  für  eure  feele. 
iöaß  aber  frer  propbet  ferner  fpric&t:  Ber  gerechte  lebet  feines  gktt^ 
bens  5  fielet  er  au^k  on:6dffnnd  bergnaben  ©OtteS,  melcbe  ber  alau* 
be  er^reifn  Unb  bon  biefem  troft  lebet  bk  feeley  unb  foirb  babureb  er^ 
Riefet  1  Kit  6«  fOniö  $i$fiaS  fjmcW ;  $«w,  Oavon  lebet  man, 

unb 


55*  Vom  Vttm  sottlicbet  6nlfa  *.  23uc&* 

vmb  bas  leben meines  geiftes  Rebet  gan$  tmb  gat  in  bemfelben, 
3ef*  38/ 16*  2lu$  bem  Unglauben  aber  fommt  ungebulb,  aus  ber  ungt 
bulb  unrutK,  aus  bei*  unrube  ver  ^meifelung,  au$  bei*  wr^meifelung  bei 
ewige  tob*  SDavum  Wirb  freütcb  Der  gerechte  feines  glaubens  leben 
ba6  ift#  ber  gnabe  ©Otfe^  leben,  unb  mit  gebulb  ber  bulfc  erwarten* 

3*  2)  Öenn  es  tyat  tin  ieglicbes  (mie  ber  prebiger  (Salomon  am 
3*  b*  i  fprtcbt)  feine  $eit,  unb  alles  uotnebmen  unter  t)em  bintmelj 
bat  feine  ftunbe*  £)a  mir  boren ,  tt?ie  mir  unfer  freu^  unb  trübfal  an* 
febauen  foüen:  niebt alfo,  als  ob$  uns  ungefebr  sugefebieft  mürbe;  fon* 
bern,  ba$  eben  bte  §eie  von  <SOtt  verfeben  unb  verorbnet  fc»,  baxin  mir 
leiben  feilen«.  ©erowegen  mir  in  unferm  freuj  unfere  äugen  an^tbtn 
foflen  p  bem,  ber  alles  in  feiner  banb  bat,  glüdf  unb  unglüd2,  armutft 
unb  teicDtbum/  leben  unb  tob/  welkes  alles  von  (BCDtt  fommt/ 
mie  (giracb  iu  v*  14  fpriebt,  ia,  ber  aueb  bte  nett  unb  flunbe  ber  trübfal 
in  feiner  banb  bat*  Sftcbmet  eueb  beffen  ein  c^empel  t>on  jfofepb*  i& 
SÄof*'37/36»  cap.41/  i*fgg*  (55Dft  verbieng  fein  freu$  über  il>n  in  feiner 
jugenb,  unb  ließ  ibn  baxin  Reden  brennen  jabr,  bis  (ö(Dtt  fein  wott 
fanbte,  unb  ibn  buccblautette  unb  etiofete/  mie  ber  105  5>f*  v,  19 
fpriebt;  ba mir  feben;  mie  ibm  biefer  verfug  bat  $u  groflem  nu&  unb  eb* 
ren  bienen  muffen*  &enn  ba  er  verf auft  warb,  ift  er  jtebenjeben  jabr  alt 
gewefen ;  unb  t>a  ibn  ©Ott  aus  bem  gefangne  erlöfet,  mar  er  brenßig  jabr 
alt,  tücbtig  $um  regtment,  unb  burcbS  freus  wobi  bemdbret  unb  berrlicb 
gemaebt*  3n  biefer  feiner  berrlicbttit  bat  er  neunzig  jabr  gelebet/ unb  ift 
ibm  baS  brensebenjabrige  freu$  mobl  beiobnet  moroen,  bafj  er  bernacb 
ftebenmal  brennen  jabr  in  groficr  berrlicbfcit  gelebct  bat:  benn  er  \\t 
bunbert  unb  swan^ig  jabr  alt  morben*  Sllfo  obmol  maneber  frommer 
ebrift  im  Wer  ber  Verfolgung;  febmaeb  unb  franfbeit  leibet ;  fo  foü  er 
boeb  miffen ,  bo$  ibm  von  ber  emigen  metSbett  ©DtteS  eine  ftunbe  ber; 
erlofung  verorbnet  ift,  gleicbmie  ibm  Uc  $ctt  ber  trübfal  von  bem  allem, 
weifen  ®Dtt  verfeben  ifu  £)enn  gleicbmie  mx  meifer  baumetfter  ober! 
bauSvater,  ber  feinem  geftnbe  arbeit  auferlegt,  me$,  $u  melcber  yt\t  unb 
$ß  melcber  ftunbe  fte  mit  ber  arbeit  fonnen  fertig  merben :  alfo  bat  ber 
aflein  meife  ©Ott  einem  kt)tn  fein  freu£  sugemeifen;  ba$  er  audi)  gemtft 
meigbie  ftunbe/ in  melcber  e6  (tcb  dnbern  foll ;  unb  benn  muß  bem  bt* 
trübten  bergen  W  bulfe  ju  ber  von  ®£>ttt$  barmber^igfeit  verorbneten 
fumbe  gemiß  mieberfabren* 

4»  ?)  3£t* 


Cap,  5**  Vcm  X>ct$ug  gottltcfcce  Kliffe.  553 

4*  3)  ^ienun@Ottber2(ilmdcbtige  tl)mbie$a()l  unferer  tröbfal 
vorbehalten:  alfo  tyat  et  \\>\n aud)  t>ie fjunoe  imferer  erlofung  vor* 
behalten.  Unb  Daran  feilen  mir  un$  aucl;  begnügen  lafieii/  t>ag  tvir 
fblcl)e$  tvtffen,  unb  eingeben?  fet>n  be6  fprucbS  be$££rw/e  tvcJcben  er 
gefaxt  fyat  $u  feinen  jungern,  2lpoft*®efc&*i/7:  £s  gebühret  ewc?> 
niebt  $u  xviffm  ftunbe  obet  $eit,  xoddyt  6er  Dater  feiner  mad)t 
vorbehalten  (>at*  2116  05OZZ  ber  £€rr  ben  finbern  3frael  i^re 
künftige  ftrafe  be$  babt)lonifcfeen  gefdngnifieä  burd)  9ftofen  t>erföru 
bigen  ließ,  fpraety  er:  3fJ  nia)t  folebes  bev  mir  verborgen ,  unb 
vecfiegelt  in  meinen  fdyhfynt  5  33*$ttof*32/ 34*  5öa  tt>ir  l)örenj 
mit  ma6  groffer  unerforf#lid)er  tvetöl)eit  ©Ott  t>it  menfiijenfcnbet 
regiere^  ftrafe  unb  $ücbtige ;  tvie  aueb  ©♦  Paulus,  2fp*©ef<ki7/  26, 
fagt:  (BCDtt  bat  gemacht,  ba$  von  einem  blute  tropfen  aller  men* 
fcl;en  gefc^lec^t  auf  bem  erbboben  wohnet,  unb  \yat  $iel  gefegt» 
un&  $uvor  gefeben,  ivie  lang  unb  weit  fle  ivobnen  foüen.  töa 
boren  mir/  ttrie©Ott  benen  menfeljen  il>re$  lebend  $iel  gefegt  l>at,  tvte 
lang  unb  tvo  fie  auf  bem  erbboben  tonnen  feilen*  SBie  nun  t)it  $eit, 
Ut  man  leben  foH  von  ©Ott  fommt:  alfo  iftaueb  ber  ort  von  ©Ott 
verfemen/  H  man  leben  foll;  ©iefe  aber  von  Q5Dtt  verfeljenr  freit  unb 
ort  bringet  einem  ieben  fein  freuj  unb  trübfal  mit  fiel;* 

5.  4)  2Bie  nun  ©OS£  ber  £<£rr  cim&  ieben  gläubigen  freu*  unb 
tröbfal  it>r  £iel,  ytit  unb  ort  gefegt  bat :  alfo  i)at  et  allen  nuitf>tviliigen 
menfd)  en,  fo  Ut  unfcfwlbigen  beleibigen,brücf  en,  laftern,  fcfrmd&en/  ver* 
folgen^  auet)  i&re^eit,  $iel  unb  mag  geltet,  SBenn  fte  nun  verfd)du* 
met/  unb  ihren  grimm  alle  ausgegeben  f>aben;  fo  tvirb  ber  ©Ott/  be$ 
bieradxift  einmal  aufmachen,  tvte  5^5^0^32,35  fielet:  £>ie  racbe 
ift  meiU/icblDifl  vergelten/  $u  feiner  $eit  fofl  i\>t  fuß  gleiten*  iDenn 
Sie$eit  ibtes  unglucfs  ift  nahe,  xxnb  ifrr  funftiges  eilet  !>er$u. 
€6  ift  tvol  el)e  Ut  f  trebe  ©OtteS  von  ben  ledern  unb  tt>rannen  greult# 
btö  aufs  dufierfte  verfolget  tvorben/  unbl>at©Ott  ber  ££rr  ben  (atan 
einelange*eittvolau6brullen  unbauSfcbdumenlaflien;  aber  bailjre  tfit 
m*  getvefen,  l)at  fle  <3Dtt  alfo  geflötet/  t>a$  alle  tvelt  mit  furebt  unb  $U 
tern  biecgericpte  ©Otteö  aufbauen  mü  fiet%@o  feyb  nun  gebulbig/lie* 
benbrttöer,  unbfiarfet  eure  \>et$en,  fpricbt^3^obuöam5/8*9t 
^enn  bie  $ufunft  be$  tyZxxn  tjl  na\>e.  Seußet  nic^t  n?ibec  ein^ 


554  3Da§  man  irr  xvakttnbem  Ärcuj  2*  25ucb* 

an&er,  auflag  ihr  nid)t  verdammet  wertet.  Siebe,  oer  7iid). 
terift  vorfcertbur, 

©e&et,  fief>c  im  ^arabtc^drtteitt/  im  5-  Xfeeil  ober  Slaßis,  ba$  26.  ©efcet: 
3w  2Ueu$/  wenn  <ö(Dtt  bie  <6«lfe  lang  Perseucbt* 

IDas  stf  •  Capttel. 

©af  man  in  foäßtretitom  Äreuae  fcaö  Tempel  ber  ljo(M 

©e^ul^NfttfoffonfcJauen,  unl>  bie  f  unfitfcje  cmt^e  Jgrevrltcjf ert,  ^a- 

&ur<&  alles  #reus  gelindert  »eroen  fan,  wie  grof  e$  aw&  ijh 

&K.24.  10.26:  tHugte  ntcbt  Cbnffws  folcbes  leiten/  unb  $u  feiner  b«rc* 

Itc^fctt  einsehen* 

Snbaft. 

1.  SßeUenfe  in  Seinem  Freuj  1)  wie  C^rtftuö       lebend,  Die  auf  Furje*  reiben  folget, 
in  feinem  ganjen  leben  auö  liebe  aBeö  elend  4«  *3Belc&e  öie  auöern>et>ften  bep  Dem  8amme 
erlitten.  ©Otteä  genieffen. 

2.  hierin  foDen  wir  fljm  nad&fofgen.  f.  &iDe  unb  greife  mit  ilmeii,  fo  n>trft  Du>  tri*  I 

3.  2)  SSetrac&te  Öie  tjewlie&feit  De$  ewigen       fie,  gefrwiet  werben. 

U 

(er  emige  @ol>n  ©Dtte*  bat  burebfeitte  Ixtltae  menfebmerbung  al* 
j  len  menfcblicben  Jammer un&  elenfc  an  ftcb  genommen,  nid)t 
gelungen  oberauSnotbffonbern  aus  liebe;  aufbaperung  mitfeinem 
eigenen  erempel  bte  gebulb  lebete,  unb  bte  gülbene  fünft  ba$  freu$  gu  tw 
gen  unb  ine  trübfal  $u  überwinben.  £>a  er  ie  ein  menfe^  werben  mute , 
ba  mußte  er  aueb  annehmen, tt>a^  menfepcb  tfffi>a^  tfff  menfcblicb  elenbj 
iint>metleranenmenfc^en^ugute|ontemenfcfett?ei:benrmn6teerau4)ali! 
ler  menfeben  Jammer  an  ftcb  nehmen*  £)arum  bon  Der  ftunbe  an  feinem 
geburt,  bis  in  feinen  tob  am  freu$,  ift  er  niebt  o(>ne  trtibfal ,  febrner^  en  imb 

jammer9emefen«€rbatalleömenrcbeltcbeelenber(tttenfgroflrearmutbf 
tmeer9ftattb«c8r2ofpwbt:  Ote pogei unter bembtmmelbabenu> 
renejler,oiefucbfe  baben  tbte  locber;  aber  bes  menfeben  Sobit 
bat  niebt  fo  viel,  Sa  er  fein  baupt  bmlege,  €r  bat  große  verfolg 
mtng  erlitten  in  feinem amte,  e$  bat  tbn  iebermann  gebajfet,  belogen,^ 
reumbet,gelaflert»  3n  fettem  leiben  ift  tljm  oiebocbpe  febmaeb  nr 
berfa^rem  er  ift  oer  veraebtefr  e  unter  allen  menfeben  gewefen«  3^1 
53f  3*  SBarum  wollen  mir  aueb  niebt  toeraebtung  Mb  fömad)  tragen  ? 
€r  batfür  feinegräßte  mobltbaten  ben  größten  unbanfbefomen,  für  fet* 
m  berrlic&e  nnmbermer  J t  fcWttoorte,  für  feine  getreue  lebte  twleumfcung. 


v/ 

i 


Taj.554: 


.  £♦  grttörung  t>ee  ^upfere.  &  ^6t 

J*ter  .ifl  eine  offene  «Budjbrucferprejfe,  barinn  ein  ungcbcucftec  $o* 
&D  gen  Rapier  lieget  f®ie  nun,  roenn  baö  Rapier  ntept  unter  Die  ^ref= 
fe  fomt  unt>  gebrückt  tt)ivt> ,  man  auf  bemfelben  nic^tö  lefen  tan :  Slifo  auch 
ein  <SW,  wenn  et  nicf)t  unter  be$  $rcu$e$  treffe  fomt,  bleibet  im  ©tauben 
vmQtföid t,  uno  lernet  nicf)t  recf)t  auf  0Otte$  5ßort  merfen ;  t>a  f)inge* 
gen  er  unter  Der  ^reu^prejfe  fiel)  uno  anOern  mit  feinem  ©lauben  unD 
©ebulb  befant  unb  offenbar ,  auef)  bem  <£benbilbe  €(>rifft  dfjnli$  wirb. 
£>aljer  er  aucl)  mit  (Sljrifto  bermaleine1  mirb  groffe  fyvlifyUit  fyaben» 

£ebr. <Eap.  ia.v.n. 

^Ik3u*tiöungfn?ennftet)atftbunfetfieun6tttc&tgreu^  . 
fonbern  Srauriaf  eit  feon;  aber  barnacb  foirb  fte  geben  eine  frieb* 
fame  gmebt  ber  ©erecMtöfctt  benen,  bte  baburej)  geübet  fwb4 

OfI>cr  nic^t  oom  ^reuje  wirb  gebnlcf? et/ 
(vV  '        ©er  bleibet  ©nabenleer, 

3um  ©lauben  imgefcbtcFet, 
Unb  faffet  t>tö  ©efa^  be6  ©eijteS  nimmermehr. 
.     ^m  §aü  ber  9ttenfclj  ten  Riffen  ©£>tte$  fol 
3n  feinem  |>er&en  lefen, 
Unb  t>ou  ber  25linbljeit,  ber  er  öofl, 
£)urd)  fein  (£rfentnte  feliglicf)  genefen : 
(So  muf?  ber  #ocf)fi  au$  ödterlicl)er  SOtilb 

3!)n  in  bie  treffe  legen, 
Unb  beS  gefreujigten  (£rlofer$  23ilb 
3n  fein  ©emüfjte  pregen. 
<£r  muf;  buref)  manches  Üeit>ctt 
3ljn  fal)ig  machen  feiner  $reuben, 
JDenn  bie  allein,  bie  feinem  (Sofjne  gleich, 
(^tnb  tüchtig  unb  bequem  jum  Jfnmmelretcf}, 

Sföte  feiig  ftnb  bemnacl)  ju  nennen, 
£)ie  ir)ren  trauten  Jjpeilanb  recf)t  erfennen, 
3«  benen  er  burej)  2ieb  unb  ©lauben  tooljnt  unb  lebt, 
Sie  feine  tytin  unb  ©djmerjen 
©efüfjlt  in  tfjrim  Jjperjcn, 
Unb  feinem  ^reuje  md)t  afö  $einbe  miberffrebf, 
@ie  werben  nie  be$  SobeS  ©cfjretf  bilb  fefjen, 
Unb  tt)o§l  bereit,  3nr  ^evlidjfeit 
3n$  ewig  £ebeu  geb>m 


£ap.  5k         öas  igptmptl  £ktifli  foll  Anfcboucn*  555 

2*  2Ufo  ift  fityriftuS  oor  uns  bergegangen  ,c  unb  l>^t  uns  ben  meg 
ium  btmmel  gezeigt,  in  beffen  fuftflapfen  muffen  xoit  nun  treten* 
;j)etr,2, 2u  feem  leben  tft  imfcr  eyempeU  £)urcb  bie  l>eiltge 0c£>ult> 
tianbelnmtr  tf>m  nacb*  5Darum  ift  er  uns  Vorgängen,  auf  ba$  mir  tl>m 
folgen  follen*  Sßie  fern  unt>  mit  bleiben  bie  babinben,  bie  bis  ebenbilb 
licbtanfcfyauen,  nod)  bemfclben  folgen?  2ßien>anbeln bie in  fo groffer 
ÜnfterniS,bie  biefem  £icb  t  niebt  folgen  ?  3*>l>*  8/i2  fprid)t  ber  ££rr :  0  efe 
t>in  &a$  ^ict>t  fcer  x\>eltf  xoet  mit  nachfolget/  wandelt  mefet  im 
finftetnit,  fonbem  xoitb  bae  liefet  oes  lebend  feabem 

3*  (£s  follte  ein  menftb  um  ber  fünftigen  frerrlidtf  dt  unb  um  beS  ctofc 
gen  lebend  Tillen  allen  Jammer  biefer  melt  leiben :  benn  bie  settlicfee 
trubfal  vergebet  ja,  bie  eitrige  feeediefefieit bleibet  2fior*  4,  17*  18*  £S 
ift  t lein  unbf ur$  alles  bas,  fo  mit  bereit  *>ergef>etj  unb  beS  emigen  ritc&t 
tt>er tb :  benn  bas  emige  ift  w\  eines  gr6(Tern  ftreits  unb  t  ampf S  foertby 
^6(^tertbueinenaugenblicffe^enbiefronebert)errlicWeit/unbbieemb 
ge  freube  berer,  biein  tiefem  leben  txübfal  unb  elenb  erlitten  (jaben,  t>ie 
toot  ben  menfdxn  ntebt  n>ertl>  maretybag  fie  leben  follten ;  bu  toürbeft  bieb 
unter  alle  menfeben  bemütbiaen,  betn  freu$  mitfreuben  tragen ,  unbbir 
mebt  w\  fxb\id)t  tage  in  bie  jir  melt  tvünftben,  bu  ttmrbeft  bie  txübfal  für 
einen  groffen  a.ett>inn  achten* 

4*  £>arumi>ebebeine  äugen  aufgenfeimmel,unb  fteljemitbem  eban* 
aeliften  Jobanne  in  ferner  Offenbarung  bic  groffe  fd;aar  an ,  fo  bem 
Sammlern  ©Ottes  nachfolgen,  angetbanmitfceiffenfleibern/  baber  ex» 
angeliftfraat:  TDttßnb  biefet  lmbüjmnnrb  geantwortet:  2Mefe 
fmtai  bie  vommenfinb  au*  großem  trubfal,  unb  feaben  ifere  f  leb 
bet  ge  wafcfeenimo  feefle  gemaefet  in  bem  blute  be&  Lammes  <&Q)tt 
te$ :  batum  finb  fie  bey  ifem,  imfc  folgen  bem  Hamm  naefe ,  wo  es 
bingefeet*  Ojfenb.  7, 14*  ÖtefeS  feaben  Hc  ^eiligen  ©OtteS  ange* 
febauer,  tote  bon  $ftofe  gefebrieben  ftebet*  €br*  iii  24. 25, 26 :  iDurcfe 
cenjglauben  tooIlteVlIofes,  &aecgroßn>art>,  mcfetmefereinfo&n 
feeifjen  bet  tocfytet  pfearaonis :  fonöern  ecwefelete  vielmefec  mit 
t)em»olf(B(Dtte0ungemacfe5uleioen^enn^!e«itl!Cfeeer^un^ 
^enoiJtfunöen^ufeabe^tinöacfeteteöiefcfemacfeCfenflifurgro^ 
er«  veicfetfetmi*  fcenn  b\t  fefea^e  !^g^pti;  benn  et  fafce  an  ^iebe^ 
obnung, 

5*  Safeerentt)trit^6ber^ili0enfcb4^eunbrei^^«mt&tfreu|jfet) 

%*  aa  2  gewefep 


556  Ccofl  wibtz  bcn  $ettttcfcen  Zo\  2,  Such-  I 

semefen,  unb  bte  fd;mad^£^rff?n  €£  geboret  niemanb  unter  t>te§a^. 
t>er  beiltam  im  Fimmel,  btemcfct  unter  ber  frcujfa^neÄf>nftt  geftrttter 
ftaben^iefoürbenunSbieanbern  teilten  imbimmelanfd>auen,n>emil 
n>ir  £>aö  Rieben  be$  freies  nit^t  mitbrachten  ?  @ie  ttriirben  im£  ni cW 
fennen,  unbtmr  mürben  frembiin$e  unter U)nenfet>m  TDer  hbetxoiw 
fcet,  fpricfrtber  ££n>  Dffenb,  ^  5*  fcer  foll  mit  weißen  fle&emaiti 
getban  tt>erfcefy  xrnbid)  will  feinen  rtamen  niebt  austilgen  aus  Seit» 
buef)  fces  lebens*  SGie  fjmcpt  ©♦  $aulu$2  Sinn  4^  7*  8 :  3<*  habt 
meinen  (auf  vollendet,  iay  l>abe  einen  guten  f  ampf  gef&mpfet,  i "" 
fcabe  glauben  gehalten :  fcinfort  \$  mit  beigelegt  t>ie  frone  frei 
gejrec&tigteit,  welche  mir  6er  gerechte  Siebter  f  3  S£fus  C^riflu 
geben  twfc;  nidtf  mir  aber  auein,  fonfcern  auefc  allen,  fcie  feiro 
erfdjemung  lieb  babm. 

<&tht/  fte^c  im  $ara&ie$fjdrtlciri/  im  3.$r)eit  ober  @(Ä,  oai  25»  ©efret: 
Um  (Bebulb  in  großem  3U:eu$» 

2>as  ??♦  Capitel* 

5rcfl  ftnfcer  Den  äettlit&en  5oK 

22im.  ij  tJ,  10:  Cl)ctf?u8  bat  bem  tobe  bie  macht  genommen,  unb  bat 
bß8  leben  uno  ein  umJtrganglicb  wefcn  ans  ließt  gebracht» 

3n^ait. 

i.  COBtöer  ^n  pffitgen  tob  Dtenm  jweyerley  12.  4)  ©a$  gebet,  fo  Die  tobe$angft  Fraftig 

u-oftgrünöe,  DietljeiföflusC&rijfyt&eifcauä       linDert. 

Der  weit  eitel  feit  genommen  finD.  1 3.  5 )  ©ie  »er  tt«rung  unferer  leiber. 

3.  I-  8«$  €&rifto  rco|!et  uns  1)  fein  beiliger  14.  6)  ©ie  gegenroart  Der  beüigen  engel,  Die 

teC>,  Der  unfern  tob  ubewun&en.  unfere  feele  in  Slbrabam*  febooä  tragen. 

3,  a)  ©ie  aufhfiebung  unfern;  leiber,  Dttflt  3 f.  7)  ©i«  rlmftige  ewige  beuliettfeit, 

«runD  ifl  16.  ©0  wir  beo  @£>tt  unD  Den  aufcrrce&Uen 
4*  (1)  ©ie  auferffe&ung  C&rifii,  uns  ewig  freuen  weröen. 

f.' (2)  ®Otte$  n>ar)r^eir.  17.  iL  ©er  anöere  rljeil  Der  froftgrunDe,  au* 

6.  O)  ®>«fli  aflmadbt  unb  fyerrlid&feif.  Der  weit  eitelfeit,  fmb  folgende. 

7.  (4)  ©£>««*  g?red;tigfeit.  38.  1)  SDiö  leben  ijt  ein  elenD  leben,  • 

8.  CO  ©i?  evempel  Derer ,  Die  tiom  teDe  erwe«  19-  2)  Witt  Dielen  funDen  behaftet. 

efet  »orDen.  ao,  3)  ©er  toD  ifr  ollen  menfeften  gemein. 

9.  (6)  ©ieei&rofungaud)  unferS  leibe*  Durd)    21.  4)  Äein  menfd)  fHrbet  oi>ngefe(jr. 
©)R#um.  22»  f)  ©er  toDijt  ein  groffer gewinn: 

30.  (7)  ©ie  fronen  glei^ntfje  aus  Der  natu?,  23.  6)  ©enn  er  bringet  un*  au*  Der  unrulje 

Dorn  weiVnforn,  :c.                      v  unD  allem  fammer  jum  frieDe. 

ir.  3)  ©0*  rotfge  leben  unD  unWrga»$i#<  «4.  7)  tOtitDiefen  leiblichen  äugen  tonnen  tw't 

wefen.  »W©0«nitf;tf<^BjD|;nmfßll«tig«rn|!erben, 

'  i.©ie> 


*j  €ap»57»  Croff  anbct  ben  seitlichen  £ob*  557 

Siieferfpruct)  begreift  in  fui)  Me  l>Wtear$nev>  unb  ftdfttgen  troft 

®5  tt>tt)ert)en^ettitct>en  tot>*  iDennfo  bem  tobe  btemadjt  genom* 
i:i  tien,  follen  tt)tr  billig  nid)t  t>or  il>m  erfd)recf  en ;  unb  fo  ba&  leben  unb 
?i  tnvergangltcfje  tvefen  rcneberbraebt  tft  follen  roir  un£  billig  freuen, 
;■•;  )a$unoergdngltd)e  leben  unbroefen  nad)  bem  ^eitltiten  tobe  $u  beft&eiu 
it  XBctl  aber  fein  menfet)  in  btefer  tt>elt  fo  Ijeiltg  geroefen  ift,  ber  ftd>  niebt 
wor  bem  tobe  geforstet  bättc;  »ollen  mir  bte  porne&mfie  troftgrünbe 
.  piber  t)m  tob  befefjen ,  unb  biefelbe  in  $tpen  tfjeile  abfaffen*  £>ie  erftett 

)auptgrünbebe$trofte£fmb  genommen  au$  bem  tobe  imb  auferfte* 

*  [mng  Cbrifti  ttnb  aus  beffelben  fruefct*    £)er  anbere  tfoeil  begreift 

oie  troftgrünbe ,  fo  au$  ber  weit  eitelfett  genommen  fenn*  ©n  iebetr 

fyeil  begreifet  fiepen  troftgrünbe* 

2.  i)£>ererfteunb  hoffte  troft  tt>tberben$eitlid)en  tob  ift  ber  bei* 
ligfte  unb  unfcfeulbigfte  tob  unfers  3£mt  j£fu  Cbriftt ,  babureb 
er  bentobübermunben,  unb  bemfelbenbiemacpt genommen  l)at*  £>e$ 
tobes  maefrt  aber  ift  ünmewdprenbe  furdbt,  fd>rccf  01  f  angft,  gittern 
unb^agen  por  bem  geftrengen  geriebt  ®9tte$,  bamtt  biefeele  be$  men* 
fcbengecntdlettpirb,  bat}  fte  immer  ftirbet,  unbboci)  nimmermehr  ftir* 
bet ,  tpetl  fie  unfterbltd)  ifu  £>a$  tft  bte  mad)t  be$  tobeS,  ja  ber  anbet 
retob,  unbbereangetob*  liefen  tob  mac&t ber teufel immer  fd;recf* 
lid)er;  barum  W  tpifttUn  bie€brdercap,  2,14  fprid)t,  baß  ber  teit* 
fei  bee  tobes  ge  s>alt  babe ,  ba$  ift ,  er  dngftet  unb  peiniget  bte  gen# 
fett  mit  i)üUtfd)er  furefct  unb  fd;recf  en,  gittern  unb  sagen*  ©aruber  ber 
beiltge  £>apib  im  18  9)falm  p*  5  flaget  x  TlnQft  unb  gittern  ift  mict) 
ankommen,  unb  bes  tobe*  fucebt  ift  auf  nttdb  gefallen*  IDet  (>ol^ 
Ieit  banbe  umftengen  tnieb ,  ttnb  bes  tobes  ftridfe  überwältige 
ten  nttd>.  S)te  bacbe  ^eltal  erfebreef ten  mieb.  £>a$  ift,  bit  maept 
be$  tobeS*  2Belcr)e  macl)t  ber  £€rr  Styriftuä  bem  tobe  genommen  l>ar> 
unb  l>at  ilw  permanbelt  in  einen  fanften  fd)laf ,  in  eine  frtebefabrt,  in 
eine  feiige  rubeleibes  unb  ber  feelen*  Sßenn  bk  feele  rufng  tft,  fo  fcblaft 
ber  leib  fanft :  benn  ber  feelen  friebe  ift  be^  leibet  fanfte  r übe  unb  fd>laf* 
$llfo  empftnbet  fein  tpaljrer  glaubiger  c^riftben  rechten  tob,  roieSoln 
81  ^1  ftfytt:  Wavlid),  xoatliä)  idy  fane  n\ä> :  TPer  mein  n>ort 
n>trb  t>alten ,  ber  xovtt>  ben  tob  md>t  fepmeef  en  eiviglic^. 

3, 2)  ©^r  anbere  &aupttroft  ift  bie  auferfte^ung  wftm  leiben 

5(«  Afl  3  S>wn 


558  €t0fi  wibttbtn$ätli<bmZc>b.  2.25uc&.  \t 

2>mn  alfo  fyat  ba  £(£rr  SJjriffuS  bera  tobt  bk  ma$t  genommen,  bai 
tmifyt  allein  unfere  feele  mi)t  antftt,  fonbern  bafj  er  am  ntcfee  unfen 
leiber  emtg  besaiten  fan*  -Denn  n>te  t>ejr  tob  grifft  m  uns  frdftiö  ift 
baßmirt>e£  tot>e6 bttterf eit nttt>t fd>mccfen t  alfo  muß  auch  bieauferft&i 
btmg  ff&rtfit  in  im$  fräfttä  fet>n,  £>ag  unfere  fterbucpe  leioer  t>ard^  tyi 
lebenbig  werben  muffen*. 

4.  £)enn  ber  (i)  grunb  «nferer  auferfte&ung  tft  bie  auferftebung 

Cbnfti,  rote  er  fpric&t  3°k  *4f  r5:  3$  &oe' m^  $*  foüt  <*"$  ^ 
ben+  3»^K/2s:  3cbbiiibie^uferftebunguttbebas£eben: wer 
an  midi)  glaubet,  ber  wirb  leben,  ob  er  gleicb  fiutbc.  Unb  wer 
ba  lebet  unb  glaubet  an  mid) ,  ber  wircb  nimmermehr  fterben, 
$iobi9,25:  54)  weiß,  baß  mein  J£rlojer  lebet,  unb  er  wirb 
mic^  &erna<$>  au$  ber  erben  auferweien ,  unb  werbe  mit  biejer. 
meiner  baut  umgeben  werben.  i£or,  15, 21*  22 :  Ourcb  einen 
menfcben  ift  ber  tob  f  ommen  in  bie  Welt,  unb  burcb  einen  men* 
fcben  bie  auferftebung  ber  tobten*  iDenn  wie  fie  in  Tlbam 
alle  flerben;  aifo  werben  fte  in  Cbrtfto  alle  lebenbig  gemacht 
werben. 

5*  (2)  ©er  anbet  gcmbifi  <3Dttt&  toäfyt^tit  3ef,  26, 19 :  Tibet 
beine  tobten  werben  leben,  unb  mit  bem  leitynam  aufer^eben* 
^cÄ.37,5*i2:  Sofpridjt  ber^ögrr  vonbiefen  tobtenbemen: 
Siebe,  icb  Will  einen  btem  in  mfy  bringen,  baß  ibr  follt  lebenbig 
werben,  *c.  3&)  will  eure  gröber  auftfyun,  unb  eucb,  mein  volf, 
am  benfelben  beraum  bolen.  ©an*  12,  2 :  Diele,  fo  unter  ber 
erben fdjnafen  liegen,  werben  aufwacben,  etlicbe  $um  ewigen 
leben,  etliche  $ur  ewigen  fcfcmacb  unb  fcbanbe«.  3^5, 25»  2$ : 
IParlicb,  warlicJ),  icb  fage  eu<fys  es  fömmt  bie  ftunbe,  unb  tft 
fcbon  ityi  ba$  bie  tobteti  werben  bie  fltmme  bes  Sobnes  (BQ)t* 
tes  boten,  unb  bie  fte  boren,  bie  werben  leben*  i£s  irommt  bie 
ftunbe,  in  welcber  aUe,  bie  in  ben  gr&bernfwb,  werben  Jeine 
pimme  boren,  unb  werben berpor  geben,  bieeba  gutes  getban 
baben,  $ur  auferftebung  bes  Jebens;  bie  übet  ubels  aetban  ba* 
ben,  $ur  auferjlebung  be*  gertcbts*  £>ffenb*  20',  12 :  Jtnb  '\ü>  fa* 
be  bie  tobten  beybe  groß  unb  f  leinfleben  vor  <S(Dtfc 

6, 13)  ©er  brittegrunoif!  be$  |)Srrn  Cbnff  i  allmacbt  unb  berr* 
li^eit»©englcic&tt>teertjerfl4retiparbmb^aufern?ecfunaß^ari,aB 

er 


«i  Cap*57»  Ztofi  wibtt  t>tn  $titli(km  Cob,  5S9 

trief:  ia^ateffomm^etam\3^ih43*0omt^ttam\iim(tcn 
age  feine  Ijerrlicbf eit  unb  allmac&t  offenbaren,  baß  er  über  tobte  unb 
ebenöige  3£err  fey,  ffibitu  14^  9*  £of*  13, 14:  3*  will  fte  au« 
)cr  Rollen  erlofen  tmb  vom  tobe  erretten,  <Eob,  ic(>  ttüll  bir  ein 
jift  feyn,  fcoüe,  tc&  w>ifl  bir  eine  peflilenj  fevm* 

7«  (4)  3ft  <5<Ptte$  gerecfctigf ett.  <Dennaletd)tt>ie®Ötte$$e* 
ecfytiafcit  erfüllet  i(!  in bemurt^bufoütbestobesflerben:  iS* 
Sftof,  2,17.  alfo  muß  ©DtteS  ^rec^tt^rett  erfüllet  merben  in  bem,  bag 
r  un$  lieber  lebenbig  maefre,  meil  bie  fünbe  poüfömmltdj  bellet  ift. 
m  Denn  mo  t>ie  fünbe  fnnmea.  ift,  ba  muß  auc^  ber  fünben  folb  auf^ren; 
mbba*  erforbert  ®£>ttc&  ^mdjti^uiu 

8«  (?)  @int>  feie  ejccmpel  berer,  bie  in  tiefem  (eben  von  tobten 
>m>e<f et  feyn«  JDer  »itttpen  fo(>m  i$6n,  17,22,  JDer (gunamitin 
olnu  2$6n,4,3?*  $Der  tobte,  fo  pom  anrühren  berjebeine  €lifaf 
lieber  lebenbi^  marb«  2$ön,  13,  21.  3airi  todjter,  matti)*  9»  25. 
öertt?ittmenfobn|u^ain,  £uc«7,iv  £a$aru$,  3»Mf44*  ©^ 
Sabea,  ^tpeft*  <&#♦  9»  41« 

9*  (6)  £f>riftu$  bat  leib  unb  feele  jum  ehn^en  leben  erfaufet  unb 
erföfet* 

io*  (7)  ©ie  fcfcftten  aientnifle  au$  ber  natut  genommen ,  pom 
toetynirorm  3*>k  12,24,  ifior,i5, 36.  J>u  narr,  ba*  bu  faeft, 
;tt>iro  nid)t  lebendig  gemacht,  es  fterbe  benn  juvot ,  xc*  JDar* 
um  roerben  bk  bearabniffe  ®£>tte$  aefer  benennet« 

n*  3)  ©er  trttte  (jaupttroff  ift  bk  fruefct  ber  auferfle^un^  S^nfto 
ba$  ewige  leben,  unb  bat  unvergängliche  n>efen ,  bau  ber  £€rr 
StyrifM  bat  ftieberbraebt,  £>enn  aletcbtvie  alle  menfefcen  bem  tobe 
unterworfen,  tpeaen  ber  fünbe  be*  erften2(bam6:  alfo  tverbenaud;al* 
|le  mengen  burd)  ben  anbern  2tbam  in  bat  leben  unb  unperaingjicbe 
toefen  perfe&et  merben,  Dffenb^i^:  Siebe,  id)  maefce  es  alle»  neiu 
3n  bem  neuen  unperadnalicfren  m(en  toirb  feine  fünbe,  fein  tob,  lein 
leib  mel>r  fenn,  fonbern  eitel  gerecfctiaf  eit,  leben  unb  freube*  £>arum 
bei  fiect  bk  freube  unb  lieblid;  Mfen  bat  pavabkt ;  $f,  16,  n :  ^reubc 
I  bie  tülle  unb  lieblid)  xvefen  $11  feiner  rechten  ewiglich*  ©olB  ein 
parabie^  fenn,  fo  mufl  fein  leib,  fem  0efd?ren,  fein  flauen,  fein  betrübni^, 
fein  elenb,  fein  junger  noc&  burft,  froft  noeb  l)i^e,  fein  un#cf  noc& 
jammer  ba  fenn ;  t>enn  bat  alle^  W)bxtt  ju  biefem  peraanaiic&en  m 

feii 


1 

560  Ctofi  wibtt  ben  jcfcKcfcen  Cot),  2,;öu<b, 

fem  ©arum  ttnrb  ba^  emtge  leben  ein  unvergängliches,  unbeflecfc 
tes,  unvertpelflicijes  erbe  genannt,  i  $>etr*  i,  4.  ©a$  ift  Die  i>erti 
Itdx  fru^t  ber  auferff  el)una  S&nftv  benn  bureb  il>n  ift  alles  miebe^ 
braebt,  unb  alles  neu  gemalt*  ©aS  »erganglifbe  ift  t>ern>anbelt  mö!  | 
unvergängliche,  ba$  bermeSucbe  ins  unbernxsltcbe,  ba$  beflecrte  ins 
unbefleckte,  baSjeitltc&emSemige,  alles  leib  in  frblicbfeit,  alle  trau* 
rigf  tit  in  freube,  bie  funbe  in  gereefrti^ett ,  ber  $ow  in  gnafce,  ber  flud) 
in  fegen,  biearmutl)  inteiebtbum,  butxanfyeitin  enrige  gefunbiKtt, 
bie  Verachtung  in  (jimmlifcbe  ebre,  bk  fc^macb  in  (jerrlicbfeit,  bk  im 
xufyt  in  etbige  eirquicfun^  alle  mülx  unb  axbeit  in  volle  gnüge,  t>er  to& 
ins  leben*  3n  ^  unvergdnglicbe  tvefen  fommen  tvtr  burcp  ben  tob, 
©er  tob  ift  bitfyüt  $um  leben  unb  px  bkfen  emtgen  gutem* 

i2»  4)  ©er  vierte  Ijaupttroft  tviber  btn  tob  ift  bas  gebet*  ©enn 
ttrir  feben,  mie  l>eftig  ber  @oi>n  ©Dtteöin  feinem  (Kiligen  tobesfampf 
Qtbtttt,  tvie  bie  feferift  faget:  &  tarn  aber,  bag  er  mit  bem  tobe 
rang,  tmö  betet  heftiger,  £uc*  22, 44*  Unb  €br.5>7:  f£r  bat  am 
tage  feines  fleifctjes  gebet  unb  fleben  mit  flarf  ein  gefebrey  un6 
t\)vamn  geopfert  $u  bem,  ber  ü>m  t>om  tobe  Konnte  aushelfen,  unt) 
ift  and)  erboret  korben.  €incS  fterbenben  aebet  $el)et  von  grünt) 
beS  l)er£en£ ,  unb  burebbringet  bk  toolfen*  ©a  ift  ein  rechter  ernft, 
imb  ba  ift  <3Dtt  ntc&t  fern*  ?>f*  145,  18  *  *D«  6^x1  ift  nafye  bey 
benen,  bie  ibn  mit  exnft  anrufen*  Pf* 91, 15:  3cJ>  bin  bey  ibm  in 
ber  notb/  tcfrttnll  ibn  beraus  xeiffen.  3ef*4i, .10:  Äircfrte  btify 
niefct,  i4>J>elfe  bir,  idbftaxfe  t>id),  id)  errette  bid> 

13*  5)  2)ie  verf  Icirung  unferer  leiber*  $Wl*3,  20*21:  Unfer 
tvanbel  ift  im  Fimmel,  von  bannen  wir  aud)Xvaxten  bes^eilan* 
&e$3sgfuC&rtffci,  bestürm,  weiter  unfein  nichtigen  leib  vett 
flhien  wirb,  ba$  er  abnlicb  werbe  feinem  verf  larten  leibe,  nadfy 
ber  wirfung,  bamit  er  fan  and)  alle  binge  ibm  untertbanig  ma* 
cfcen*  £aß  mir  ba<5  eine  groffe  l)errlid)Eett  fenn ,  ba$  unfer  leib  ntc&t 
allein  ben  engeln  (3DtU$  mixb  gleicb  fet>nf  fonbernauet;  bem  t>erf  larten 
leibe  3€fu  SWtu  ©arum  %at  ft*  ber  @ol>n  ®Dttt$  um  ^u  troff 
auf  bem  berg  £aber  in  feinem  vetflhtten  leibe  geoffenbaret, 
unbfe^enlafien;  SRatt^*i7f2*  tfflaxug^^  ba%  er  in  unfern  ber* 
§en  ein  verlangen  ermede  nacb  ber  berfldrung  unferer  leibet*  £>  melcb 
ein  Ijerrlic&er  tempel  ®Dttt$  toixb  benn  unfer  leib  fnjn  l  ©ie  (»eiligen 


,1  £ap,57*  Ccoff  reibet  ben  seitlichen  Zob.  56* 

•  [ülbenen  <jcfdflc  im  bmife  ®Dttc$ >  ber  föniglicfce  unb  pxicfuxM)t 
etymuef* 

14*  6)  IDie  gegen  wart  5er  fceiligen  engcl ,  fo  unfere  fcele  in 
i'Mbrapam^  fctyooS  tragen*  Unfere  fecle  fommt  t«  bte  <jcfellfd)aft  t>cr 
fextltgen  cngclr  unb  jur-etvigen  rutx,  m\d)t  pfiffet  2(bra!>am$  feijoos* 
|ue*i6,  22*  £>ic  rul>e  tftf  bafj  fte  feine  quäl  bee  tobe$  aneübret. 
ßßctöl)*  3 1  u  £)al>er  ber  n6*  5>(alm  t\  7* «8*  9  fa^t :  ISebte  meine 
/fecle  Wieberum  in  keine  vube,  benn  6er  <££2l&  tfrut  t)ir  guts* 
j£r  frat  meine  feele  vom  tobe  errettet,  meine  atmen  von  ben  tfrra* 
men,  meinen  fug  vom  gleiten.  3  d)  will  wanbehi  vor  bem  ^'£rm 
im  lanbe  5er  lebendigen  immer  unb  cn?iglicl>»  £)a  tvirö  6ie  fcele 
red>t  frei)  ttom  joeb  t>cö  letbetf,  tvirb  als  ein  gefangener  ertöfet  aus  bem 
ierfer  be£  t&btücfyen  leibet 

!$♦  7)  5Die  künftige  ewige  fcerrlicljfeit.  Sffiei^»^  16*17:  ©ie 
gerechten  werben  eewig  leben ,  benn  5er  3<£rc  ift  u>r  lol>n ,  tmb 
ocr^ö^ffceforgetfitrfie.  J>arum  werben  fk  empfal>en  ein  l>crr* 
tief)  reiety  unb  eine  feftone  frone  von  ber  tyanb  bc$  f$$tri.  9f= 
fenb*7,  16*  17:  Bic  wirb  nid;t  mefcr  jungem  nod>  burflen,  es 
wirb  and)  nid)t  mcfrr  über  fie  fallen  bic  fonne  ober  irgenb  eine 
tyt$e.  %)enn  basiLamm,  ba$  mitten  im  fiul)l  ift,  wirb  fie  weiben 
imb  leiten  $u  bem  lebenbigen  waflferbrunnen,  unb  (B(Ptt  wirb 
alle  tljranen  von  if>ren  äugen  abwifetyen.  3*f*  32t  l7*  ^5  *wr& 
1  allba  ewige  ftille  unb  ftefoerbeit  fcym,  ba$  mein  volf  wirb  infcau* 
fein  be$  friebens  wohnen,  unb  in  flol^er  rubc,  3^66, 12*13: 
3d)  breite  aus  ben  frieben  bey  ifrr,  xv>ie  einen  ffrom.  3  d)  will 
eud)  troffen,  wie  einen  feine  mutter  tröget.  3!>r  werbet  es  fe* 
fren, un&  euer  ber$  wirb  ftcl>  freuen*  3^65,13:  Wieine  fneayt 
te  follen  effen,  triufen  unb  frolid)  fevn,  unb  vor  gutem  mutfc 
jauefoen.  <Di$  effen  unb  trinken  i(t  bk  liebliebe  anfd>auuna,  ©DtteS* 
ifior*i3,i2:  ^icfefcen  wir  es  im  bunfcln  fpiegel;  bort  aber  von 
öngefict>t  $u  angefleht.  i3»>l).3,2:  VDir  werben  il>n  (eben,  roie 
er  ift.  9?f*  17*15*  33>  Willfcfjauen bein antliQ  in gerecl)tigt:eit: 
xd)  will  fatt  werben ,  wenn  id)  erwache  nad)  beinern  bifbe.  £> 
beö  freubenreid)en  ta$t$,  menn  tvir  ©Ott  fel>en  werben !  'Bit  uerlan^ 
öet  £>atüb  bamacl)  ^f*  42/  3 :  TPenn  werbe  id)  bafyn  fommen, 
ba®  id)  <5<Dtte9  angefleht  fd)<Met 


56*  Ctoft  wfitt  ben  jeitücbm  £ob*  2,25ucb* 

16,  £Birb  beromegen  tue  freube  be$  ernten  lebend  barin  fteben:  1] 
Dag  mir  ©DtteS  anöefiffet  fci>en  merbem  2)  Daß  tt>trfi^rifftim3© 
futn,  unfern  £€rrn  unb  €rlofer,  in  feiner  ^>crrltd^fett  feben  merben*  30&J 
17, 24:  Pater,  tcl)  will,  baß,  ivo  idj>  bin,  aud)  t)ie  bey  mir  feyr 
bie  5>u  mir  gegeben  bafl,  baß  fie  meine  berrlicbfeit  feben,  bie  b 
mit  gegeben  baft*  3)  i>a$  mir  aüe  gaben  unb  füßigfeit  be$  troft 
bes  öligen  ©etfte6  febmetfen,  als  t>ie  lebendige  (L\ueIIe*  ^36,1 
4)  Die  liebliche  gefellfcbaft  aller  auSermeblten,  patriareben,  propbfc1 
ten,  apoftel,  mdrtnrer*   3efi  3St  10  *  2ttsbenn  iverben  bie  er  lofeten| 
bes  tä!£rrn  tvieberl:  onnnen,  unb  genjionf  ommen  mit  \aud>$en: 
i^tvige  freute  tvirb  übet  ibtem  b<utpte  feyn,  freube  unb  tvonne 
iveröeii  fie  ergreifen,unt)  ftbmet  $en  unb  feufaen  wiib  tt>eg  muffen« 

17,  Unb  baötft  ber  etfte  tfreil  ber  troftgtünbe  mtber  ben  tob,  fo  aus 
ßbrifto  genommen*  Der  andere  tbetl  ber  troftgrünbe  miber  ben  tob 
finb  aus  oiefer  n>elt  eitelfeit  genommen»  Derer  finb  aueb  fteben: 

18* i)Di$  leben  ift  ein  elenb  leben*  @tvact> 40^1: J^^ tft einelenb 
jammerlicb  bmg  um  aller  menfeljen  leben,  von  mutterleibe  an, 
bis  fte  in  tue  erbe  begraben  werben,  bie  unfer  aller  mutter  ift* 
VOit  fterben  ja  tatfiid)*  iSor*  15,314  Dennbie  tfit  nimmt  tdglici)  ein 
ftücf  t>on  unferm  leben  bmmeg*  Unb  inbem  mir  an  jabren  junebmen, 
tnbem  nimmt  unfer  leben  ab*  3a  eben  biefen  tag,  ben  mir  i%t  üben,  muf5 
fen  mir  mit  bem  tobe  tbeilem  mit  mie  fciel  elenben  erbdrmlicben  tranf* 
leiten  ift  unfer  fterblicber  leibgeplaget,  bie  unfern  leib  auffreffen  als  gtft 
biö  er  enblieb  babin  fallet?  mit  mie  oiel  forden,  angft,  mul>e  unb  ar* 
itii  bringen  mir  unfer  leben  £u?  ba$  mol  ber  prebiger  ©alomo  fage« 
mag,  cap/7,2:  £>er  tag  bes  tobes  ift  beffer,  benn  ber  tag  ber  ge* 
burt.  Jpiob  7,  i*  %  3 :  VlTug  nid)t  ber  menfeb  im|ner  im  flxeit  feym 
aufetbent  unb  feine  tage  finb  wie  eines  tagelobr^ers.  TPie  ein 
fned)t  fid)  fefynet  nad)  bem  fd)<xttenf  unb  ein  taglobner,  baß  fei* 
ne  arbeit  am  fey:  alfo  bab  id)  voo\  ganzer  monben  gearbeitet, 
unb  elenber  nad)te  finb  mir  viel  xvovben.  ipiob  14,1 ;  iDet  wenfd) 
vom  weibe  geboren,  lebet  f  ur^e  $eit,  unb  ift  voll  unrube«  SBenri 
nun  ber  menfeb  feiig  ftixbetf  fo  ftitbet  all  fein  elenb  mit  ibm* 

19*  2)  @o  ift  and)  ba$  ^eitlidie  leben  mit  vielen  funben  unb 
vieler  bosbeit  bebaftet.  ^icl)t  ebe  tonnen  mir  Mn  ber  funbe  gdn^ 
lid)  txWtt  unb  befreoetmerben,  benn  menn  mir  feiig  fterbem  fHonu7, 

23*  24. 


Cap*  57»  Crotf  wibtt  bm  $ettlid?cn  €ob»  563 

&3*24Ha(jt@*$aulu$ :  3cb  febe  ein  anfter  gefe£  in  meinen  glic* 
)ernf  ftas  fta  wifterftrebet  ftecm  gefe#  in  meinem  gemäße,  unb 
timmtmieb  gefangen  in  fter  fünften  gefe#,  welcbes  ift  in  meinen 
jliefterm  3ct>  elenfter  menfeb,  wer  wirft  mieb  erlofen  von  ftem 
|febe  ftes  toftes?  2Ba$  tbun  mir  in  tiefer  mclt  anbcrS,  benn  ba§  mir 
lünfttgen  ?  £)arum  jener  altt>ater  bat  f  unbfprad):  2(cb  ££rr,  laf* 
tnieb  Perben ,  fta^  tc^>  einmal  aufbore  $u  fxinbiQen.  Titte  eveat 
luren  fernen  fieb  angftiglicb  naebfter  freybeit  fter  f  infter  (5<Dt* 
[res,  bafj  fie  t>onber  fünben  bienft  mdebten  lo$  fcr>n*  SK6ttn8f  21. 22* 
SBiepielmebrmü?  ^iepollera^rniSiftbiemelt?  bic  muffen  mir 
anlegen  unb  bulben  miber  unfern  mitten  ?  2lu£  benfelben  merben  mir 
etlbfetburd)  b*n$eitliebentob*  SBeiSb*  4-,  7. 10:  iDer  gerechte,  ob 
er  gleicb  $u  $eitlicbftirbt,  ift  er  ftoeb  in  ber  rube;  benn  er  gefallt 
(ß(Dtt  wobl  t  unb  ift  ibm  lieb»  iDarum  wirft  er  weggenommen 
<m$  ftem  leben  unter  ften  fünftem ,  unb  wirft  bingeruef et,  ftaft 
ftie  bosbeit  feinen  wrftanft  nid)t  verfebre,  noeb  falfcbe  lebre  fei* 
ne  feele  betriege,  *<:♦  »♦  14.:  Seine  feele  gefallt  (5<Dtt  wobl,  ftar* 
um  eilet  er  mit  ibm  am  ftiefem  bofen  leben*  Unb  in  ben  le&ten-ta* 
aen  merben  bte  äraerniffen  fo  überljanb  nebmen,  ba$  bte  geregten  feelen 
oabureb  merben  ge^uälet merben,  mie üot  $u  ©obom*  29>etr,  2,  8* 
9>teb^alonu4,  u  2. 3:  3cb  wanftte  mieb,  unft  fabe  an  alle,  ftie 
unre4>t  litten  unter  fter  fonnen,  unft  (lebe,  fta  waren  tbranen  fte* 
rer ,  ftie  unrecht  litten,  unb  hatten  feinen  troper»  £>a  lobete 
icb  ftie  toftten ,  ftie  febon  geworben  waren ,  mebr ,  benn  ftie  le* 
benftigen:  benn  fie  werften  ftes  bofen  niebt  inne,  fo  unter  fter 
foitnen  gefebiebt*  SBeldx  greuliche  irrtbümer  unb  fe&erenen  ftnb  in 
glaubenSfai'ben,  mie  mana;erleo  reuajon,  falfcbe  prop&eten,  unb  fal? 
fite  S.t)tiiii,  ftaß  verfubret  moebten  werften  in  irrtbum,  wo  es 
muglicb  wäre,  aueb  ftie  auserweblten.  9ftattl>*  24, 24*  ©arum 
eilet  WStt  mit  ben  feinen  bmmeaauSbtefem  bofen  leben*  SSBiemelun* 
erborter,  febretflieber,  erbdrmlicber  falle  gefebeben  ?  SBie  mel  f  riea,  unb 
blutwraMen,  fcbrecflicber  bunger  unb  pejitlens?  beleben  Jammer  fein 
cbrtft  $u  feben  unb  $u  erleben  munfeben  foll* 

20*  3)  £>ag  ber  tob  allen  menfeben  gemein  fey*  fKonn  %  12: 
JDer  toft  ifl  $u  allen  menfeben  binftureb  geftrungen ,  ftieweil  fte 
alle  fünfter  finft*  ©mbfopielberrlicberunbbeiliderleuteporbirbin^ 

*8&  fr  6  2  seaan-. 


564  Ccofl  wibti  ben  $eitlid)en  Zo\  i*  23uc^»-l^ 

gegangen,  alle  erratet*,  propbeten  tmb  t>icl  taufmb glaubte,  marun 
tDOliteftbut&nen niebt folgen?  jd)  bin  nict>t  beffer  denn meine  va< 
tm,  fa^et  t>er  prop^et  £lia#,  nimm  meine  feeie  vonmu\i$6iui9/4<> 
€br*9, 27 :  Jgs  iß;  allen  mmfcfyen  gefegt  einmal  $u  fterben ,  dat 
nacl)  das  geriefte.  3^^°?  6*7: 2Ule$tleifd}  ift  freu,  undallefein 
gute  tvie  eine  blume  auf  dem  felde.  iDaö  fceu  verdorret  und  di 
blume  t>er  weifet:  demi  des  ^!£rrn(5?eijtbl&fet  darein*  $f*3<^3 
Qcfrbin  bepdedeinpilgrim und  dein  bürget,  tviealle  meine  vatefrl 

21*  4)  @ttr  oft  ja  fein  menfd)  oü>ngefe$t',©Dtt  ift  dnip^rr  beine^l 
lebenö^r^atbememlebcn^ttunbftuntJcberttmmet^tobi^st^c^at 
ferne  be  jlimmte  $eit,bie  $abl  feinet  mojidenfte^et  bep  dir ;  IDu  fräfll 
ibmein$ielgefe£et,da3i  wird  er  nicljt  übergeben*    $f*9o,  3:  £>e&| 
t>u  bie  menfcfyen  iaffefl  flerben,und  fpri$jr  rÄommet  wieder  memf 
fci>enfinder*  ^139,16:  £9  waren  alle  meine  tage  aufsein  bueijj 
getrieben,  bie  noefy  Werden  follten,  und  derfelben  f  einet  dawar* 
5)^att^io,3o:  2flle  eure  baareaufdembaupte  find  geriet*  5^ 
fOiof*  30, 20 :  IDer  ^ifrr  itl  t)ein  leben,  und  Die  lange  deiner  tage* 

•  22*  5 )  (&o  ift  ber  tob  ein  groffer  t|cii?mn.  VbiUi,  21*  SBir  ae* 
mimten  im  tobe  mebr,  beim  mirberlieren  für  biefunbegereebtt^ett,  für 
elenb t>ertücl>f tit ,  für^dtlicben  reiebtbum  emi^e  guter,  für  ^eitlicbe 
f reunbfcbaf t,brüber  unb  fd>meftern,emtöe  freunbfebaft  unb  brüberfebaft 
im  Fimmel ,  für  ben  fterbltdjen ,  fransen ,  ungeftaltert  leib  dnen  btmm& 
fcbenwrfldrtenldb,  für  bis  elenbba$recbtet>aterlanb,  für  unrube  frie* I 
fcej  für  bk  melt  ba$  wxabk$+  @umma,  ma£  ift  in  biefer  mit,  ba$  niebt 
taufenbmalbeiTertftimemt9enleben?sa3i(ltbureicbtbum,el)re,berrlicb5 
feit,  freunbfebaft,  luft,  friebe ?  £)ort  mtrft  bu  alle*  be fier  finden* 

23*  6 )  £er  menfd)  tt)dre bie  elenbefte  creatur  unter  allen,  fo  er 
ettMö  in  biefem  jammertbal  bleiben  follte*  1  £ot\  15,19:  Rolfen  wir  al* 
lein  in  biefem  leben  auf  Cbnffcum,  fo  find  wir  die  elenbeften  ttn// 
ter  alle  1  creatur en.  £)ar  um  ftnb  mir  £u  einem  beffern  unb  berrltcbern 
leben  erfebaffetu  §but  berome^en  <$£>tt  ber  |)€rr  bureb  ben  tob  grof* 
fe  barmber^ö^ett  an  uns,  ba$  er  uns  bon  bemjammer  biefer  melt  erlfc 
jet,  unb  nid)t  emis  tn  ber  melt  unrube  Idffet*  3ef*,57*  t>* 1*2;  j)te  0^ 
rechten  werden  Wegger  äffet  vor  dem  unglncf,  und  die  richtig 
vor  ftcb  gewandelt  haben,  fommen $um  friede ,  unb  tuben  in 
$wn  fammew*   Offene  Wt  13?  Selig  fmb  die  (odtert/  die  im 


lap.  57*  Ctoff  xvibct  bm  seitlichen  (Tob.  565 

y\£nn  jterben  t?o»  nun  an:  benn  fle  ruften  von  allir  iftrer  arbeit. 

24»  7)  VlTit^tefcrtfun^ficbenun^tobriiitcnaujcnfonneimMC 

SCDttes  fterrlicbf  eit  ntcfttfeften,  nocb  mit  bem  fterblicben  leibe  bcn 

etten  ftimmel  unfc  neue  er6e  befugen,  fcarin  tjetecbttttteit  Tvoft* 

et.  2^)etr.3,i3.  iDarumfoUeittvirbiefetrbifcbebuttc^crn  ablegen, 

if  ba§  mir  mit  einem  bimmlifeben  forper  unb  öciftlid>en  leibe  anzogen 

erben.    Zücm  md)t$  töbtltcftes  tan  in  ber  ermcjfeit  tvoftnen  /  mcl>:$ 

bliebe*  bei)  ber  ernten  cjereebttgfeit.    £>arum  tft6  abermal  eine 

roffe  barmber$igfeit©DtteS,  b#  er  un6  bi$  fünblicbe  bejubelte  fleib 

u^euebt,  unb  ba^cn  im$  anleget  ein  fcböneS  ebren  r*leib,  benn  ba  wirb 

ie  emiije  ftoc&jeit  fron ;  ein  fobcmeS  fenerf  leib,  benn  ba  mtrb  fenn  ber  etöfc 

e  fabbat ;  ein  feböneS  prrefterlicbeS  lleib ,  benn  ba  ift  ba$  SiUerfteilig* 

,mnxlcbe$tvir  einten  muffen/  gefcbmücftmit  fteüigemfcbmuct 

(Bebet*  um  cintn  fefigen  €ob. 
«eiliger  ©Ott  tmb  33ater/  bu  r^aft  nimmer  in  beten  gefeüfcbaft  geratbe/ 
w  um  unferer  etbaltung  willen  eine  welche  ben  tob  fudjen,  unb  er  vor  ibneit 
taturlicbe  liebe  ju  biefem  leben  in  unä  ge*  fleugt.  25eitätige  in  mit  bieboffnung, 
•flanket;  aber  wie  bk  fünbe  in  un$  al>  bau/  weif  id)  an  bid)  glaube,  burd)  ben 
ti  wtberbet  ijat/  fo  tft  aud)  biefe  liebe  tpb  inö  leben  binbutd)  bringen  mxte, 
jerf  efjret ,  ba%  wit  nun  übet  betreiben  unb  immetbat  gewiß  fenn  möge ,  ba§ 
wgeffenbeö  ewigen  unb  bimmlifeben  le*  webet  tob  nod)  leben  mid)  Treiben  fön* 
m$,  jum  wenigen  niebt  nad)  bemfel-  ne  \>on  ^  liebe  ©Otte£,  bic  in  Sbriffa 
kn  foicfce  begietbe  baben,  alä  wir  foU*  3£ui  iff.  2Benn  benn  mein  lauf  hol- 
ten* 5ld)  £@rr,  \>ergieb  mit  tit^ füll'  lenbet/  unbbaö  irbifebe  bauä  biefer  mei* 
be,  unb  gieb  mit  beine  gnnbe/  t>ic  fo  in  net  glitten  jerbroeben  werben  fofl;  fo 
kt  weit  jn  leben,  bag  mein  bedangen  la§  bte  fraft  beö  tobeä  3@fti/  feilte,  unb 
ftetö  nad)  ber  feligm  ewigfeit  gerietet  auö  berfelben  flieflfenbe  meine  auferfre» 
fe»  ,  id)  aud)  beftanbig  auf  bem  wege  bung  bie  furebt  beö  tobeö  in  mir  tobten, 
wanbele  /  \>tt  babin  fubret.  &bre  mid)  @r  ijt  aueb  im  tobe  mein  leben,  unb  wirb 
bebenden,  wk  tä  leben  nid)tä  fe»  aU  ein  mid)  fein  glieb  nid)t  im  grabe  lafifen. 
bampf/  ber  eine  f leine  seit  wä»ret;  Uv>  £>ti/  0  mein  (Jrlofet ,  bafl  bie  bitterfeit 
nad)  aber  wtfc&winber.  Verbitte  in  beö  tobeä  gefotfet,  bu  weift  baö  jagen 
gnaben/  bag  tcb  niebt  ungelernter  weife  btt  natut  in  btefem  Famvf.  5lcp  gcü§ 
fuebe  mein  leben  ju  etbalten ,  ^amtttdbö  auö  beinen  ©eilt  in  mein  berj/  ber  mid) 
niebt  möge  verlieren  ewiglid).  2a$  tot  benn  fübte  ju  beinen  wunben ,  unb  ba> 
meinen  ttoit  fenn,  wenn  leb  gleicb  fvtib-  butd)  mieb  Utk-  3eiae  mit  im  aeift 
jeitig  in  beinern  bientf  e  /  obet  nad)  bti-  unb  glauben  mein  fünftigeä  et be,bie  6er r* 
wem  woblgefaüen  um  beinet  willen  bit  \i<bt  wofjnung  in  meine^Q3atet6  baufe; 
jeitlic&e  leben  verliert/  bag  idbi  aßöenn  bamitid)  butd) anfdjauen  befifeiben,  unb 
webt  werbe  kaltem    |)ilf  /  ba§  ieb  Mtfcßmacfbe*  ewigen  lebend  bk  mim 

mW  3  m 


566  3Det  6itnmct  unb  bit  gattjc  VOdt  2. iöticft. 

üdjc  fitrcfet  t>eö  tobcöübctwinbe.    @en*  n>a$  borten  biebrübet  3ofepb$:  ©erw 

fee  beine  enget ,  H§  Iflc  meine  bureb  bein  brüber  fmb  i ommen/  baö  lanb  flebet  b'i 

blut  gereinigte  feele  tter  bein  ana,efid)t  offen/  la§  fie  am  bellen  ort  be$  lanl 

tf  eilen.    2a§  mieb  bafieibe  in  anaben  noobnen.    £)u  bajt  ein  weit  betrlid 

febauen  /  unb  ba  in  ber  tbat  erfahren/  lanb  bureb  bein  blut  unb  tob  mir  erj 

\>a%  bu  meinen  namen  bef enneft  ttor  %ti>  net ;  acb  la§  mieb  in  bemfelben  bei)  I 

nem  23ater ,  bieb  nitbt  fdjdmeft/  müb  tuobnen  twi$$ ,  0  3£f»/  mein  £< 

bruber  ju  foeiffen/  unb  icb  boren  möge/  SJmem 

iDas  ?$♦  CaptteU 

©ag  ber  fiatödiflje  Fimmel  unb  Die  öanjeQßeft  mit  alft 

natürlichen  Gräften  Km  ©lauSen  unb  ©e&et  eme$  (griffen 

unterworfen  few. 

3er.  10.  \>.2t  3bt  follt  eueb  niebt  furchten  *>oc  ben  Rieben  beabii 
mete,  wie  bitfytiben. 

Snbatt  .       . 

1.  Sbcc  ftempropljecenung  miebraudj  «f^  &u  au    r  ♦  4)1  SM«  fransten  ru&ren  grojjtent&elfö  au; 
Dein,  wie  ebemaß  bep  Den  j'uDen ,  alfo  aueb       b<m  seflien. 
\%t  beo  Den  cfyriffen.  6.  O  €<  roare  ungereimt,  Den  groflto  bimmete 

a.  ©od)  baten  feie  bimmlifc&enrorper  jftrfttfr'  Ef?"n  ^*c  witfaf  «W"*«-           ' 

fungen  im  menfcrÄn  leben,     Sa»  1)  *  .J)  S.»^,»^"^»  mc«^ 

©Sit  wirfet  Durd)  Die  natur.  ff    Unfere  tmn>.ffenbcit  W  *  wirfung« 

N  <-,  .~         '             rv  ,  ..      tJ  Der  tferne  ntd)t  auf. 

3.  b)  Cbnflus  weifet  uns  auf  De«  &tmmefö  8.  ©„$  rm&  öüc  bjcfe  »Munflflifcm  glaub« 
je,c»>cn«  unb  gebet  unterworfen. 

4.  3)  ©«  Stoffen  bimmelälic&ter  bringen  oft  9.  3aaaebonifc&emac&t,ftmbe/to&unbfetife^ 
grofle  »eranDerungen.  liegen  unter  De«  glauben«  fujfen. 

jJ6  l>aben  Ptel  portreffltcbe  leute,  pl)ilofopbi  unb  f&eolo^t,  tDtber  bte 
aftrologiam  (ober  fternpropfjepun^)  <je*f$ne6ett ,  nnb  moüen 
niebt  ^u^eben,  t>ag  baö  geftirn  im  menfeben  ettuas  tvittm  folite,  fein  la  i 
ben ,  tt>anbel  unb  ^cfcbdfte  betreffende ,  ftaben  t>tcl  febembarer  argumen«  1 
te  in  sroffer  men^e  iufammen  ^etra^en,  unbwnnemen,  t$$tf&>t\)tW  \ 
bureb  ein  groffer  abbrueb  ber  allmacbt,  Dorfebun^,  nnb  regieras  &OU 
teö :  fonberlicb  meil  bie  fternfeber  t)on  Propheten  gefttafet/unb  benjube» 
ernfllicb  perboten,  biejelben  um  ratb  aufragen,  tt>ieberfelbi^enfprucbe 
ml  in  ber  febrif t  fetjn*  ^un  l>alte  im  aueb  gemtglicb  bafur,  menn  biefe 
lunft  aemtebrauebt  n>trb  ^ur  abgbtteret)/  jüm  aberslauben^urteicbtfer* 
tiareit  unb  portPig,  juf  önftige  bincje  ju  erforfefcen,  tpelc&eö  alles  00m 

Stauben 


^  >  Cap.  5&  ifi  btm  (Blauben  unutwotfen.  56? 

<(auben  unb  ber  Gottesfurcht  abführet,  baß  folget*  miSbraud)  fjocfr 
Jrdfltcb  unb  nid)t  $u  bulben  fetn  £>enn  baljer  tft  f ommen,  bag  tue 
^Irtligen  prop^eten  ntcf)t  allem  tue  fternfelxr  frvafen,  foubet n  il>reraud) 
otten:  twtl bte  (üben  $u  if)nen  liefen,  unb sollten tt>nen  t?on ibrem 
limftt^cn  ajücf  roetffaa/n  laffen  am  t>er  natur  unb  btmmeBlauf ;  ba 
d;  ©Ott  bis  üolf  ermeljlet  t>atte,  baß  er  fte  nnmberlid)  fuhren  molk 
,  über,  ja  roiber  bte  natur,  tt>ie  er  auep  get^aiu  £)arum  fein  natura 
$er  aftrologus  (unb  fternfefjer)  ben  juben  (jat  fonnen  n>enla<jen,tt>eber 
6fe$  nod)  gutes ;  fonbern  au$  bem  munbe  ber  propljeten,  als  aus 
em  munbe  ®£)tte$  follten  fte  es  l)6ren,  imb  ben£G:rrn  furchten,  unb 
cb  &DZZ  bem  ££rrn  befehlen,  ftcb  nacb  feinem  toort  unb  §*u«tw3 
fytem  Unb  alfo  follS  aucf>  fenn  im  neuen  teftament  bet>  bm  epriften* 
enn  SfniftuS,  unfer  £(Err,  n?tü  feine  öläut>^cn  felbft  vcgi*rcnf  unb 
f)r  neuer  l)immel  fenn,  fte  frdftKjlicb  incliniren,  betwaat,  leiten  unb 
übren,  mieber  4*?>f  v*4  fpM)ti  £r?cm?etbocb,  $afi  betrüg» 
eine  ^eiligen  tvtmberlio)  führet  2ßon  faelcber  tt>unberlid)en  re* 
jiruna,  <3£)ttt$  ber  i39*9>falm  berrlid)  rebet*  <Denn  eines  epriften 
eben  unb  tt>anbel  foll  allein  au$  ©Ott,  unb  au$  ber  neuen  geburt  a> 
i>cnf  unb  t?on  (3£)tt  reajret  unb  gefüfjret  merbem 

24  £>aß  aber  barum  ber  btmmel  unt>  gefttrn  natürlicber  meife  feine 
imrfuna,  tyaben  follte  im  menfcbltcben  leben,  nxmbel  unb  aefd)dfte,nxiß 
fcbntd)t,  obmanS  fogar  verneinen  fönnte,  unbobebenbaburd)beri>or* 
fet>ung  unb  reajruna  ©Otteö  ein  abbxucb  gefdxlx*  Sintemal  erftlicb 
ber  allmächtige  ®Dtt  burd)  i>ic  natur  als  burd)  mittel  ttnrfet*  £>enn 
iburrf)  ben  lauf  bes  IjtmmelS  orbnet  er  tfitmb  jat>r,  i&SSflofaM*  «nö 
hox  alle  unfere  binge  in  aemiffe  tfit  unb  $af)l  gefaffet  unb  gefegt,  2BeiSl>. 
6,22«  £)al)er  ber  prebiger@alomofpricptc*3,i:  ?(üe$  bat  feine  $ett, 
bib  alles  vornehmen  xmtci  bem  btmmel  bat  feine  ftunbe*  3a 
fliegt  alles  an  bereit.  c*9,fl*  9?un  tft  bie  ^eit  eine  t>ornebme  unb 
fonberbare  roi  tf  una,  bes  (>tmmeis,  unb  tt>tr  empjinbenS,  baß  alle  tfit  niebt 
gleifbirtfe^gel>enbiemenf(*lid)engefd)dftenit1)tallemalunb^taUer^tt 
öleid)  n?oI)l  fort,melcbe6  aud)  ber^)€rr  fil^riftuö  felbft  anbaitet,  ba  et 
fpriebt :  ^5int>  nid>t  be$  tageö  ^n>6lf  Punben i 2^*lli9*  2W  trollt  er 
fpred)en :  3Ba6^u  einer  |lunbenid)t  fort  fctll^efdbrlid)  ober  fd)dbltd)  ge* 
h>e|en,f  an  fieb  leid)t  ^ur  anbern  ftunbe  dnbern*  Q$Dtt  l)at$  alfo  georbnet, 
tag  alle  binge  ju  feiner  tfit  gefc^en  muffen,  ti?o&l  bem,  ber  W  tfit  txifu 

Ratten 


568  £>et  Fimmel  unb  bk  8<*n$e  VOdt  %  %u<b. 

Ratten  bk  juben  bk  £eit  be£  Üftefnd,  unb  t()rer  l)etmfud}un3  aus  ber 
proplXten.unb  pvcS>tgten ffi)nfn  ernannt/  fo  ftünbe  e£  mobl  um  fie, 
%nc\  19/  44*  SDtefe  toeteltcbe  etfotfebung  ber  *ett  bcfldttget  meline!» 
©Ottes  iveisixit,  t>orfel>uns  unb  regiruns,  benn  ba$fk  bcrfelbenfoll; 
fen  abbrueb  tl)um  £>ie  Offenbarung  3obannis  l>at  i>iel  mit  bei 
§eit  unb  $abl  £u  tbun,  unb  barin  tiefen  bie  größten  gebeimniflfe* 

% Sumanbernmcifetunöfi^rillu^S^fu^unfer^^rr, felbftauj  I 
t>ie  jfivtym  bes  limine  Ja,  ber  fonne,  monb  unb  ftetne*  £uc»2r,  25*  £)enn 
ber  'btmmel  t|i  ein  fpte^el  ber  öroffen  weit,  fpeculum  majoris  mun 
barin  ein  t*erfMnbiger  feben  f an»  twtö  auf  erben  gefdxben  foll*  £>emt 
ber  Fimmel  trautet  unb  $kbt%eid)tn,  menn  treffe  ftrafen  auf  erben  fom> 
men  foilen,  toie  ber  propfyet  JefaiaS  cap*i3,iofpricf)t:  iDieftecnenam 
l)hmml  unb  fein  (brion  febeinet  nicfyt  belle»  SDte  fonne  gebet  fin* 
per  auf)  ber  monb  fd>einet  bunfeL  (£^#.32, 7*  8: 3cb  tt>iü  ben 
pimmcl  verhüllen ,  unb  feine  (lerne  verftnpern,  bie  fonne  mit 
toölfm  überliefert,  ber  monb  foll  md>t  fd^einen:  alle  lichter  am 
Fimmel  will  id)  übet  bit  lafifenbunfei  werben*  3oel  2,10:  Bonn 
unb  monb  Werben  fmfter,  unb  bie  ftetnen  vergalten  ibren  fcfyein, 
fütöw  fpxidjWDtt  ber££rr,3erjo,2:  3brfollt  ettebniebt  füreb* 
ten,  vor  ben  $eid)en  bee  bimmele,  oerftetye,  fo  ü)t  fromm  fenb,  unb  in 
meiner  furd)t  lebet  2)ennbenen/foau6©Dtt geboren  fenn,  unb  in  ber 
neuen  geburt  leben,  fan  ber  Fimmel  unb  bk  gan^e  natur  nidjt  feftabent 
barum  fid)  biefelben  t>or  ben  Rieben  be$  l)immel$  Riebt  $u  furzten  l>aben, 
n>ie  ber  H2$£  0.7  fpriebt:  TPenn  eine  plage  kommen  n>iFI,  fttrcbtei: 
fid)  ber  gerechte  nid)t ;  fein  ber$  boffet  unverzagt  auf  ben  *5^rrn* 
Unb  §U  pei|t|:  Sapiens  dominabituraftris(|£'er  (B(Dttii>ei  je  menfeb 
bertfebet  über  ba#  geftirn.)  ©enn  bk  au$  ber  neuen  geburt  fenn, 
finb  über  bk  natürliche  fyimmel  mit  ifyrem  ttanbel,  unb  finb  nicbtmeljr 

filii,  ober  fofjtte  beSSaturni,  Jovis,  Martis,  ober  filu  Solis,Mercurii,  Lu- 

rae,  f  miw  ber  foraten,  be^ereurit,  be$  monbeii,  fonbern  finb  filü  Dei, 
(&Dtte&  tinbet,  3ol>*i,  13*  unb  leben  im  Rauben,  babuxd)  fte  ftcb  ben 
¥ rdften  unb  iinpreffionen  be$  natürlichen  (jimmeß  entjte&en,  £)ie  a6er 
nid)t  in  btx  neuen  gebart  leben,  fonbern  naci)  bem  ffeifcb/  bie  baben  f\$ 
$\  fötebten ;  benn  fir  muffen  beö  Mmmf W  ftreic^e  leiben ,  meil  fie  &cit>^ 
nifcb  leben* 

4*  ^wm 


Cap»  58»  Ol  bem  (Stauben  untet  Wölfen»  569 

4»  3um  Dritten ,  fo  tft gan$  unleugbar,  fr>a6  bte ftnfirernifTen  ber 
iroffen  lichter  am  t)tmmel,  unb  Die  Kometen  für  groife  »erdnberungen 
mf  erben  mit  ftcb  bringen/  nifyt  allein  an  einölen  beben  perfonen,  iw 
jen  tbreä  tMlifycti  abgangö,  fonbern  aueb  an  widnberung  ber  reicht 
.mb  ^errfcnaften,aucb  anbern  großen  lanbftrafen»  ©aber  attö  erfabrung 

jefagt  UMt'b:  In  ccelo  numquam  (peclrati  impune  cometa:.  (2)a£i|f  ♦ 

£6  i|i  fein  fomet  am  btmmel  erfebienen,  baj]  niebt  n>a$  b&feä  barauf  er> 
folget  mdre;)  unb  ftnb  berfclbigen  eyempel  alle  btfrorien  t>oll»  (£6  ift  roobl 
Defannt  beS  Julii  Caefaris  ej'cnuxl,  t>aß  t(jn  ein  fternfünbiger  geroarnet 
Sorben Idib us Martü,  bat  ifr,»or  bem  tage, üii  roelc(jcm  er  auf  bem  rat$* 
baufe  £u  SKom  ertf  oeben  ift  morben»  Unb  M  berfelbe  tag  fommen  n?ar, 
iat  er  ben  (rcrnfefjer  wyiret,  nnb  gefagt:  Ecce,  venerunc  idus  Martii ! 
(@icl)Ci  ber  tag  ifl  nun  fommen!)  ^Darauf  ber  fterntunbiger  gefagt: 
fed  nondum  prsetericrunt.  ((£$  tfi:  a&er  ber  tag  noefj  nia)t  vergangen.) 
©efeet  alfo  in  ben  ratf),  unb  wirb  jdmmeriict)  ermorbet» 

5,  Sunt  vierten,  fo  rübret  ber  grollte  tbeil  menfcblicber  franf  betten 
bom  geftirne  §er,  wie  \>k  magren  .nebia  rotjfen,  beneu  \)k  morbi  aftrales 
(bte  geftimfranfbetten)  befanntfenn  mit  il>rcn  urfacben  unb  mit  ibrer 
enr»  3Ba$  ftnb  morbi  lunatici,  (monbfranf  jjetten,  bte  fia)  naa)  bem 
eineiig  be$  monbeS  riebfen,  unb  mit  bemfelben  $u;  unb  abnehmen)  al$ 
bte  fernere  110$,  unb  etlta)e  fpecies  epilepfia:  (ober  arten  be$  fcfjlageö,) 
aueb  bte  peft  unb  t>icle  anbete  mercurialifc&e  unb  arfemcaltfc&e  (ober  gif* 
ttge)  franfbeiten?  SBaS  biefelben  im  menfeblicben  leben,  tvanbel  unb 
gefebäften  füv  wrdnberung  bringen/  giebt  t)it  erfabrung»  £tal)ir  ein 
berühmter  tmbieuS  bte  artronomiam  (fternfcfjeif  unft)  jur  bterten  faule 
ber  mebicin  macbet  unb  fe&et,  rüic  fie  beim  aueb  ifl* 

6»  %um  fünften  fa)ret6et  tin  gelehrter  mann:  Ineptum  eft,  fh- 

tuere,  tanta  corpora  codeftia,  qua:  totius  terra:  molem  fuperant, 
.vacuä  efTe  virtutibus  &  operationibus.  Quandoquidem,  ut  ait  Phi- 
lofophus,  quanto  forma:  rerum  funt  perfeeftiores ,  tanco  res  ipfa:, 
,quarum,  funt  forma:,  nobiliores  habent  operariones  &  efFeclus. 
Homo  eft  centrum  majoris  mundi,  in  quem  omnes  radii  collimant 

&  coneurrunt.  ($)<#  ift;  &  ift  ungereimt,  bafür  galten,  baß  fo  gvojft 
2»#ucb»  Sc  cc  tountn* 


57^  Der  fymmtl  unb  bit  g<*n$e  Welt  ^23ucfe* 

i>tmmlsf*e  forper,  twk&e  groffer  pnb,  a(*  Me  gan^e  erbe,  feine  fraft  nod 
wtrfung  i)abem  ©internal  ja,  wie  ber  pbt(ofopt>uö  fagt:  ie  boltfomme 
tier  bie  formen  ber  oinge  ftnb,  te  ebiere  Wirkungen  baben  bit  binge  felb" 
Derer  formen  fic  ftnb*  5Der  menfd)  ift  Der  mitrelpunf  t  ber  grbffew  we 
«uf  welcben  alle  flralen  fielen  unb  sufammen  laufen*) 

7»  Su  Dem/  mle  fan  fo  gar  verneinet  werben/  ba$  btö  ftrmamei 
nief>t  feine  Wirkung  im  menfefcen  l)abe,  ba  boeb  6)  bau  gan^e  ftrmamenl  * 
tm  mengen  ift'l  Unb  ba§  fürmament  ber  fleinen  weit  mit  bem  jtrmamenl  j 
ber  großen  Mit  eine  fe(>r  geheime  unb  groffe  übereinflimmung  ^at?  wir 
ble  rcebtfcba$men  pbüofopfjt  wobl  wijfen.  3cf)  rebe  ntct>t  ton  ber  wir1 
fungbev  jlerneit/ticlcjebte  vermeinten  aftroJogi  (unb  jternfe&er)  ber| 
aftris  cobergefriru)  anbic&ten,  unb  Darauf  t^re  roaljifagerep  grünben/ba. 
wiber  fafi  alle  rt>eo£ogt  juunferer  seitgefebrieben/  unb  bicfelbe  fcerworfeti 
bafrn;  fonDernicb  rebe  von  natürlichen  fräften  bee*  t)immel$  unb  ber  ftefc 
nen,  baji  berfetöen  wirf  ung  im  mengen,  <xl$  im  miaocofmo  (obev  in1 
ber  f leinen  mit)  niebt  fonntn  wrne-inet  werben,  barum,  baß  bit  fternfeV 
ber  fo  ungewi§  bing  wei  (Tagen*  2Ba$  fbnnen  bit  fternen  ba^u ,  baß  bie 
ftemfeber  i(>re  mitfuna  imbfräfte  niebt  beflert>erftel;en?  Unb  wenn  man 
unfere  \%i$t  mebiein  unb  aftroiogie  auf  bie  golbwage  legen  wollte,  würbe 
flc&S  befmben,  ba$  bit  mebtei  aueb  oft  m  iljren  euren  fehlen/  fo  wol  als  bit 
jternfeber  innrem  propbeee$em  Sollte  man  barum  ber  frdmer  wir? 
fung  berieugnen?  SBaS  tonnen  bit  frauter  ba$u,'bafj  man  tbre  fraft 
niebt  befier  »erfiebet?  &i(i  aueb  in  btn  au&egungen  unb  anjiebung  ber 
jeugnifie  ber  febrift,  3$  41 22,  fo  wiber  bit  fternfeberet)  unb  roeiffageret) 
^ufünfttaer  binge  Don  ben  ptopbercn  gerebet  ftyn,  ein  untenebieo  $u  ma* 
§m  unter  ben  votitm  <B0tusj  fo  (BOtt  unmediate  (unmittelbar) 
tl>ut,  unb  unter  btn  xvtttm  free  namr.  ©ie  juben  wollten  ©Ottej 
unerforfebücbe  werfe  au£  ber  natur  erforfeben,  welcbeS  uiimüghcb  ift; 
barum  würben  (Je  mit  ben  fternfebern  ^u  fcbanDen,  unb  wmben  berfpofc 
fef*  Pharao  in  <gat>i>ten ,  unb  XXtbucab  %U$*z  $u  Babel/  wollten 
x>onbenegt)p:ifebmunb  baboionifeben  weifen  bte  übernaim  heben  werfe 
Ö5Dtteö  erforfdjen)  nemltd)  ir>re  träume  unb  beweisen  beutung,  weld>e 
öbevuatürlid)  waren; unb btö  warm  berfelben  weifen  vermögen  mebt» 
i^3*  $jIo\.  41, 8.  £>am.2, 27,  ge  gehörete  eine  bösere  mifytit  baryi, 
nemUd;  ber  ®w  <&Qtt&t  %*£  0a  alle*  e  rfpefc^et/  auev  ^^  tiefe  bec 


5c 


i4|Cap.58*  ifl  bem  (Blauben  twetwotfem  57* 

_ottf>cit*  iffor*^  10*  SDarum  entfd)ulbia,et  ße  ©aniel  W  bem  f6* 
«a,e,  unb  bat  für  ße,  baß  ßc  ber  fontcj  md)t  töbtere.  (£r  aber  (a&tt  bem 
önicje  feinen  träum,  unb  bk  rechte  beutuncj,  burd)  ben  beiliam  ©eiß; 
jjeicbttue  aud)  3*>fepb  bem  P>araoni*  £)al)in  ßebet  aud)  @alomon  in 
einem  prebnjer,  e*  8/ 17.  &aß  man  bie  wette  cöOttes  niebt  erfor* 
$en  Fan,  Perßebe  aus  ber  natur,  aber  n>ol  burch  Hn  beiligen  ®«|h 
~  arum  beben  folebe  fprütbe  bk  roirfunam  be6  firmamenrä  niebt  auf* 

8*  €$  fenn  aber  folebe  nrirflinsen  beä  bimmelä ..  wie  ße  sollen .  fo 
ttddtfuj,  fo  ßarf ,  fc  öefebwino,  fo  fdmell,  fo  ßnb  biefelbe,  unb  ade  natür* 
lebe  fräße  be£  bimmetö  unb  aller  dement  bem  glauben  unb  bem  &* 
et  unterworfen.  £>enn  ein  ajäubia,er  iß  in  fibrifto  ein  berr  über  Die 
.njenatur:  tvelcbeg  £>ffenb.  12, 1  ooraj:btlbetiß,buvcbpas  weib  mit 
t  fonnen  befteioet,  uno  ber  mono  unter  ibren  fußen*  S>a6  ift 
er  gläubige  iß  in  fibfißo  über  alles  erl)abcn,unbinibn  perfe&ef,mit£brfe 
:o  bef leibet  unb  tbetibaftta,  feiner  bei  rlid)feit  unb  lid)te£ ,  unb  bat  bie 
an^e  natur  unter  feinen  fußen*  £in  gläubiger  ift  in  fibrißo  eine  neue 
creatur ,  2gor.  5, 17.  unb  überwindet  in  Abriß  0  alles.  Denn  alles  , 
'  was  aus  (5(Dtt  geboren  ift  ubetwinöct  bie  weit/  unb  alles,  n>a$ 
inbernxlt  ift* i3of>. 5,4»  2Ule  oinge  fmb  muglid)  bem,  bei  ba 
glaubet*  $)}arc* 9, 23»  ©ielje,  id)  babe  eud)  maebt  gegeben  über 
feblangen  unb  fcorpionen,  uno  über  alle  mad)t  6es  feinoes.  £uc* 
jiO/19*  0b  taufenfc)  fallen  $u  oeiner  feiten,  unb  $el>en  taufenfc 
i$u  deiner  regten;  fo  wiros  biü)  ood)  nid)t  treffen.  Huf  ben 
ilowen  unb  Ottern  wirft  bu  geben/  unb  -treten  auf  oie  junnen 
I  lowen  uno  oradben*  $)f*9i,  7*  13*  i£r  oetfet  mi$  in  feinet  I>ut* 
ten  $ur  bäfen^eit,  unb  uerbirget  mttf)  beimlid)  in  feinem  gefeit, 
unb  erboset  mtd)  auf  einem  felfen.  $)f*  27,  £  U>enn  ou  ourcl) 
i  feuer  uno  wafler  gebeft/  bin  id)  bey  t>ir,  oaß  t>td>  bie  ßut  ntd)t 
erfaufe/  nod)  bie  ßamme  an$ünoe.  3^f»  43 1  u  fta,.  @eyt>  ge* 
; troft/icbbabebteweltüberwunt)en.3ol).i6,33*  Biebe,esfommt 
bei  fuift  biefei  weit,  uno  bat  nt^te  an  mir*  Job*  i4>  30*  <5<Dtt 
fey  bant,  bet  um  ben  ftett  gegeben  bat  in  Cbrifto  3i£fu.  igor* 
?S/  57*  XDer  will  uns  f^etoen  t>on  bei  liebe  <5<Dttes*  CrübfaL 
angft,  Verfolgung,  bunger,  f^werot,  froft  obei  bloße?  3'd) 
bin  newig/  t)aß  we6er  leben  noeb  tot>,  weber  enqel  nod)  für^ 
ftent^unt/  weoer Ijobes nocl) tiefe? tc. uns fd?eit>en£an  von  öer 

(2c  cc  2  liebe 


57^  3Det  Fimmel  unb  die  san^e  Welt  ic.         2,25u<b* 

liebe  ©CDttes  in  €b*#o  jf*£fu*  )Dic  überwinden  alles  um  de* 
millm*  der  uns  geliebet  bat«  fHC>m«Sr  3S*  37*  39»  SDurc^  ben  glau 
ben  baten  bte  befugen  benbtmmel  auf*  unb  sugefcbloffen,  be$  feuert  alui1 
aii^geletcbet,  fonne  unb  moao  t^eiffen  fltOe  fte^cti ,  dec  lomn  tacber 
^iuie!>a!tem  €br*  n,  33* 

"  9*  9vicW  allein  Die  natur  tft  bem  glauben  unterworfen/  fonbem  al 
bfcüifcbe  macbf  üttb  pforfen  t>er  bellen,  fünbe,  tob,  teufel  unb  1>6Ü 
feenn  Sbrtftt  (leg  ijl  unfer :  in  il)tn  fielen  mir/  unb  er  m  un&  £>arut 
fpreeben  bit  fitbmfä  jünger:  fy£tvf  es  fint)  uns  aueb  die  teufel  u\ 
t ertban  in  beinern  namen.  ^Darauf  ber  #(£rr  fpriebt :  freuet  eu< 
di-fien  nufrt/  daß  eifcb  die  bofen  geiftet  unteetban  feyn;  fotvl 
dem  freuet  euch ,  ba$  eure  namen  im  bintmel  gefebtieben  feyn,j 
'tü&Hryaö.  i)a$  ijl  euer  lieg,  Da6  tjt  eureftärfe,  eurebcrrltcbfeif,] 
eure  fdigfeit,  euer  rubm,  Suird)  tnicb  fenb  tbr  finber  ®&tttö ,  erbenj 
uno  benen  über  alle&  Unb  alfo  finb  aller  gläubigen  namen  im  bim* 
mel  anqefcbttebm,  ba$  fte  oureb  Den  glauben  in  gbrifto  geregt,  feuaj 
unb  ftegbaft fenti,  auD  erben  unb  berrenfenn mit Äbriflo  über  attefc1 
JDarnacb  riebte,  urfbeile,  metftere  ein  ieber  t>erflänbigcr  unb  gläubiger 
feine  natürliche  natuntat/  unb  miffe/  ba$  er  ein  Ijerr  fen  be$  bimmelt 
unb  über  ba$  gefttrn  bmfc&& 

•    (gebet  um  tedtten  (Bebraucb  des  (Bestens* 

(fSlmiÄiqer,  heiliger  (BOTS/be(F?n  Tarnt  ihm  ins  bmrnilifc&e  wefen-<jefeget. 
ȣ*  ehre  bic  bimmel  erlebten/  bellen  @o  will  id)  mein  leib  ober  freube  niajt 
fjfabewerf  Wfeftenmhmbigen/berbu  ben  (lernen  unb  beren  Wirkungen  /  fon* 
üeffeft  in  ber  jetr  beS  jornä  bie  beiben  bern  betner  regierung,  0  getreuerem  er/ 
wanbem  ihre  eigene  wege/  unbworb*  allein  auftreiben.  @teb  mir  beute  gnabe* 
neteft  ihnen  ^k  (lerne  unb'baä  aanje  baß  tep  uug  ben  (lernen  beine  mafeftat 
beer  beSbimmefö/  nach  beren  nenung  unb  berrlitöe  öUmacbt/  unb  biepradrt 
fte  lebten  aW  ebne  ©Ott  in  ber  weit,  betner  Jjerrlicben  wennung  erftnne/  fte 
3d)  banfe  bir/  t)a§  bu  bift  jorntg  gewe*  aber  nimmer  in  meinem  r>aenten  ma* 
fen  /  unb  t>tin  30m  ftcb  gewenbet  bat-  d)e.  3u  bem  nibt,  0  $&R%  rtebte  bu 
£>u  bflft  mid)  /  ob  i<b  qletct>  ün  fünbrr  in  mir  an  an  neues  Qlauben&eben;  ba§ 
au»ten  hetben  bttt/  gewürbiget  auf^ti^  i(b  m'cpt  wanbele  nacb  ber  netgunii  ber 
nebmen  in  Sbrjfto  ^^fu  beimm  ©ofyt/  r»erberbten  namr/  nüd)  welcher  ten  bin 
in  bemfclben  bin  idb  eine  neue  creatur,  ein  finb  beSjornä/  fenbern>aiö  ein  neuer 
^•r  in  aufaefabren  über  alle  btmmel/  menfeb  bureb  öeinen  ©nabengetfl  regte* 
utib  feine  ibm  vereinigte  gläubißen  find  ret/mit  beuten  atmen  geleiiet/mitbtrwan'/ 

beln/ 


/ 


;j5efcf?fag  bea  cmbttn  23u$6*  57} 

elit/  aHe$/  Wfl^  mir  sufommt/  alg  ücn  beinen  ©eift  fo  möge  adtfen  auf  bein 

tiner  bano  willig  annehmen/  unb  bafur  wort/  ba§  ber  Oflorgenftern  nidtf  allein 

einen  name'n  immerbar  loben  möge,  bie  in  gnaben  möge  in  meinem  benen 

■  M  mid)  ben  anfebattung  ber  frerne  be*  aufgeben ;  fonbern  tt>enn  um  bau  enbeoer 

lenfen  beine  majemit/  weldje  aud)  bk  weit  aud)  bie  tfernen  wmbtmmel  fallen 

rtorgemlcrne  vom  Anfang  gelobet/  beine  werben/  iti  getrotf  fenn/  unb  mit  unter 

'inermeolid)e  miöbtit/  naä)  weldjcr  bu  ber  $abl  berer  gefunben  werben  möge/ 

fie  (ferne/  wekbe  niemanb  jeblen  f an,  mit  weldie in  beinern  reid)  wie  bie  fterne  lcud)> 

amen  nennefh  WtvUti)*,  t>a§  id)  burefc  ten  werben  immer  unb  ewiglid)/  Slmem 

SBffrplHf  fceS  antern  23ud)& 

ßue,  2T.  tj.  36:  £3o  feyb  nun  roatfer  allezeit/  unb  betet/  bafi  tf>t  nnk* 
big  werbet,  su  entfliegen  biefem  allen/  unb  su  jteben  por  bes 
tTHenfctpen  @obn, 

Stöatt. 

1,  2frnbä  jtteef  ift,  ba§  bep  ber  reinen  fei)«  2.  @ofcr)e$  Fjaf  er  barum  twitläufti«  befrf x\t* 
flu*  öaö  beilige  leben  möge  fortgepflanzt  ben,  weil  unfet  fcljaöe  unb  nlofUng  fiWfe 
roetben.  unb  boet  Fceuj  mannigfaltig  ijl. 

h 

um  6efdjfuß  muß  tdj  ben  £()riftu'e6enbett  Sefer  noer)  etlicher  punfteit 

'  freunblicjj  erinnern :  baß  icf)  feinen  anbern  jweef  (ja&e  unb  fudje  in 

i  biefen  meinen  büdjern,  beim  ba^  nc6eu  unb  mit  unfern*  veiuen  reliajott 

!  unb  ajau&entföef  enntui?!,  fo  in  ben  fivcpen  ber  cnicifpur^tfc^ett  confeijioft 

I  fraßet,  unb  in  ber  formula  concordise  roieberljoiet  tfr,  f  p  meic^ev  icr) 

I  mief)  Mief)  mit  (jer&cn  unb  munbe  6ef  ernte,  Witt  auejj,  t>aß  l>icfe  meine 

:  fünften  m'$t  anberS,  beim  nacr)  betreiben  follen  »erftanben  werben,) 

,  aud)  fcaö  ^eilige  cr>rtftüd>e  leben  möge  forrqcpüaii^ct  miUiu  ©mit 

1 1&  l)Uft  bie  reine  iebre  benen  nichts,  riKldje  niebt  gieret  ein  petita  leben* 

i  *^ie  retraaf  eit  ber  lefjre  tjr  mit  roaerjenben  außen  jr;  6ewaf>ren;  aber  bte 

|>cil*gfcit  free  lebene  i(t  mit  arblterem  erntt  ferfjjüpflan^n*  $Baö  frtlff 

örofle  fünft  oljue  ßPtffeltßfett?  &  tft  Diel  kffer  m  <&Ott,  mm  $vt* 

feäförcftogm  menfd)en  ergeben,  benn  einen  gelehrten,  JDie  iebre  €hw 

fti  treiben  ihrer  mel  mit  atoflfem  ernft;  aber  öas  leben  CbnOt Yibett 

tjwv.wem'ö;    ^ieoon  wolle  aud)  ber  crjnftltcjje  £efet*  W  ^owebe  bei 

elften  imc^,  unb  Ku  fcefeftfuß  l>e^  bierten  6ua)$  5efe^ei?, 

e«  cc  3  2,  Ob 


574  2\egtfter  ber  Capttel 

2,  05  audj  temanb  fagen  mürbe,  t'dj  Uttt  bte  le&re  Dorn  c$riftli$et 
leben  ju  roeitiduftia  betrieben;  bem  ^e6e  t$  juv  antroort:  baß  aucj 
unfer  bofeS  k6eti  »eitlduftfg  fep,  unfer  fcbabe  ift  ja  ^rojs  unb  beiiloS,  fc 
tft  au$  unferc  ertöfuiuj  ein  (jrojfeS  n>etf  unb  tiefet  meer,  fo  tft  audj  tut« 
fer  f rcuj  mannigfaltig  £oc|  roer$  ja  miß  fürjcr  ^abefi,  bei*  lefe  nur, 
n>a$  tm  erften,  anbern  unb  Dritten  bu$,  »on  ber  buffe,  t>om  glauben, 
i)cn  ber  liebe,  bemutb,  fanftmutlj,  gebulb  unb  öom  freuj,  in  $mf 
capitel  wifoffet  ift,  fo  wirb  er  ba$  (jan^e  cjjri|lfidje  (eben  Furj  (jaben  uf 
fmben,  Sötrft  bu  aber  tot  $antf  weif  Iefen,  fo  wirb  bir  e$  jctt  ui 
arbeit  rei$licj>  belohnen* 

Summa  Deo  gloria ,  laus  &  honor. 

£>em  Stoffen  (0<D<E€  allein 

BoU  alle  i^btc  feyn* 

^c»  *************  *-*  *************** 

0Ugtjicr.  Der  Kapitel 

be3  anbern  p$4$* 


@ay.  3«balt  SSfott. 

i.  3@fu«  ^>ciftuö ,  ®<ötte$  eo^n,  ift  im* 
üon  unferm  Wmmfifc&en  leitet  gegeben  ju  ei* 
nem  2lrjt  unt)  #et!bnmnen  roiter  ba$  teilt* 
liebe,  tterbammlicbe  gift  tererbfunbe,  fhmr% 
ren  fuüdjten ,  unb  roiöer  allen  Jammer  unD 
elend  leib«  unb  ber  feelen  2  36 

tt«  2Bie  «n  ieber  c^rifl  biefen  trofl  beg  eüan* 
geiiiauf fieb jie&en,  imbibm  jueignen  foB  24a 

3.  ©a§  unfere  gereebtigfeit  ticr  ©Ott  allein 
tfebe  inbem&ciifommenen  geborfam  unb  oer* 
bienft  3@fu  (Sbrifri,  unb  in  Vergebung  ber 
funben,  roelcbe  ber  glaube  ergreifet        2*0 

4,  ©a§  ber  fdigmacbenbe  glaube  in  einem 
rcabren  dyriften  allerlei)  foticbfe  ber  gereijtig* 
feit  wfie,  fo  aus  bem  inneren  grunbe  beö 
berjens ,  ebne  alle  ^eu^elej)  geben  muffen. 


@ap.  JJnftaft  23fotfc 

SDaf?  aud)  ®£>tt  alle  auffeclid&c  werfe  nad) 
bem  grunbe  bes  berjenä  urteile.  2^6 

y.  ©a§  nid)t  i)k  roijfenfdjaft  unb  gebor  be$ 
guttliden  mortem  einen  roabren  ebrifto  ma* 
d)e  unb  betreife ;  fonöern  ©OtteS  roorf  in* 
leben  »erroanbeln,  unb  ©,Ö£-3;  öon  benen 
anrufen ,  baf?  fein  roort,  als  ber  faame 

.  ©£>rte?,  in  uns  fruebt  fd;ajfe  unb  iebenbig 
iioerbe  263 

6.  3nber  bereirigung  mit  €bri)to  bureb  beti 
glauben  ftebet  be6  menfeben  bolifcmmcnbeit 
unb  felio feit :  baju  ber  menfd)  niebtö  tbuti 
fan,  fonbern  binbert  ftcb  öirtmebr  an  &Ou 
teä  gnabe  burd)  feinen  eigenen  bofen  rciflen ; 
£brijiu$  aber  tbut  ei  aMr>  in  un&        269 

7.  ©ie  buffe  reebt  ju  »erfteb^/  «fl  »Dtb  ui 

wiffen 


t>cs  anbttn  ISudje. 


r<ty.  Sofort.  S3fott. 

wijfen  Den  nntcrpt)ciD  De*  alten  unb  neuen 
menfcfoen ,  ober  wie  2lDam  bcr  alte  menfd) 
in  uns  fterben,  uuD  Ctyrijtuä  Der  neue  menfd) 
in  ups  leben  foll.  274 

.  <2Bie  freunblid)  uns  ©Ott  uic  buffe  Iccf e,  unb 
warum  Die  buffc  nicht  ju  üerfaumen.      280 

.  SEÜaöfrifle  tbunbeiffe,  unbwie  fie  gefeb> 
f>en  muffe,  unD  wie  uns  ©Otfe*  gute  jur 
buffe  leite.  287 

0.  <j8on  oier  eigenfebaften  Der  buffe.       298 

;i.  Sie  frucf)t  Der  wahren  beFebrung  ift  Die 
neue  creatur:  unb  \x>a$  ejji  cbrilt  fey  narf) 
Dem  glauben,  nemlid)  ein  berr  über  allees; 
unb  waö  er  fei)  nach  Der  liebe ,  nemlid)  ein 
fneebt  unter  allen,  unD  wie  €bri)li  leben  um 
fer  fpicgel  fco-  307 

12.  9Bie  CbrijtuS  Der  redjte  2Bea  unD  Swecf 


Gap.  3nf)alt.  93tott. 

brfs  in  Diefcn  göttlichen  bctradjtungcn-    342 

21.  Q3on  Der  Etaft  Der  eDlen  tugenb,  Der  be> 
muri).  348 

22.  Slfle  werfe  eines  wahren  ebrillen  foHen  in 
bemutb  gefebeben ,  ober  eö  werben  eitel  grcucl 
unb  abgötterep  Darauf.  3?  3 

23.  »Sin  menfd),  ber  feine  nid)tigFeif  nic&t  tu 
fennet,  unb  nict)t  aHe  el)re  ©Ott  giebet,  be= 
geljet  Die  grille  funDe  unb  beö  teufett  fall. 

24.  Q3on  ber  ebfen  tugenb  ber  liebe,  unb  ihrer 
fraft,  lauterfeit  unb  reinigfeit,  3*9 

2f.  ^on  etlkhen  Rieten t  babeu  man  erfen* 
nen  Fan,  ob  Die  wahre  liebe  Sljrijti  beo  unö 
fep.  3H 

26.  fünferlei)  liebeSwerFe,  barin  üornemlid) 
©Ottes  gnabe  unb  gute  leud)tet.  368 


(et)  Der  wahren  gottfeligFeit ;  unb  wo  ®Ott    27.  <3B»e  fiel)  ber  £§rr  3Sfus  ber  liebhaben 


Den  menfdjen  nicht  leitet  unb  führet ,  fo  ir# 
ret  er.  307 

13.  SBie  SbrifhtS  bas  rechte  $ud)  Deö  febentf 
fep,  unb  wie  er  unö  burd)  feine  armuth  leb5 
ret  ber  weit  berrlicbFcit  oerfebmaben.     310 

14.  9lBie  un«  Der  ^€rr  €bri#u?  lehret  burd) 
feine  febmad),  peradjfung  unb  Verleugnung 
fein  felbft,  ber  weit  ehre  unb  rubm  toeiv 
febmäben.  3?4 

if .  <3£ßic  wir  burd)  Cftrifrum  Die  trubfal  unb 
toeraebtung  ber  weit  tragen  unD  überwinDen 
fbßen.  316 

16.  f2Bie  Die  ebriften  ihre  ehre  unD  rühm  an 
C&rijlo  unb  im  bjmmel  fueben  unb  haben 
follen.  321 

J7.  9Bie  »«t  Öurd)  Cbriilum  unb  aller  beilü 
gen  erempel  t>it  tieeleumDung  falfctjcr  mn# 
ge*;  ubevwinben  feilen.  324 

18.  <3Bie  wir  furch  Die  tratirigFeit  unb  febrner* 
Jen  €bri)h'  fallen  leinen  bie  Wollu)?  Des  fleü 
febe«  Dampfen.  3  -,  r 

19.  2S>ie  roir  in  Dem  geFreuu"c\fen  «Ibrifto ,  als 
in  Dem  '^ud)  De«  lebeng,  anfebauen  foden 
unfere  funDe ,  ©Ofteö  jorn,  gered)ttgfeit, 
liebe  unD  gnabe  339 

«c,  Söon  ber  fraft  unb  not&wenbigFeit  Des  ge# 


Den  fe ele  offenbare,  atebie  t>6cl>]le  Siebe  unb 
M  bod)jrc  ©11t.  37>" 

28.  CÜJie  Da*  bocbfre©ut  erfatint,  unb  in  ber 
feele  gefchmeefet  werbe.  378 

29.  2Bie  bie  liebbtibenDe  feele  ©Ott  in  feinen 
wohltbaten  anfdjaue ,  ale  t>it  milbcile  ®w 
tigfeit.  38 1 

30.  ^ie  |k&  ©Ott  ber  liebhabenben  feele  of# 
fenbare,  alg  Die  hocbltc  (Schönheit«  3S7 

31.  'iXBie  fich  ©Ott  ber  liebbabeuben  feele  of* 
fenbare,  alö  Die  unenDlid)e  SlBmacht.      390 

32.  <2Bie  Die  ItebhabcnDe  feele  ©Ott  erfenne 
als  Die  (>öc&|k  ©ered)tigfeit  unD  ^eiligfeit. 

393 

33.  3Bie  Die  licbhal^enDe  feele  ©Ott  flehet  als 
Die  ewige -JBeisbeir.  397 

34.  3B:ecin  menfeh  burd)«  gebet  Die  weif heit 
©Otte«  fud>en  foQ.  ^>abci?  tiw  mi&!id)c$ 
^ractatlein  unb  Unterrictjt ,  wie  bat  ber^  ju 
erwecfen.unb  in  einen  (rillen  (abbat  unb  ruhe 

"  ju  bringen  ,  Daß  ©Ott  Darin  felb|t  anDacbf 
unb  gebet  wirfe  unD  anjunbe,  begreift  jwolf 
tarn  capitei.  40  * 

3T.  (?ineß  wahren  chriflen,  baSitr,  gefaxten 
bei  ^^rrn/eigeuf^aft  unb  leiwieicb««  »fr  ^ats 
öebet«  426 


fß 


XeQtffot:  btt  Capttel  bcs  anbctn  Bucfrs. 


Gap,  Stielt.  Sofort. 

36.  Sßonbem  nu^  ,  frucbt  unbfraft  besge* 
fccf« ,  unb  n>ßes  unfer  gebet  für  grunb  Ijaben 

»"«ff«'  „„„         *3° 

37.  vörunb  unb;  urfacbe,  bö§  ©ß«  unfer  ge* 
bet  gewifjerbore.  436 

38.  (Sieben  gebulfen  unb  adminicula  unfer« 
fd)wad)en  gebet«.  447 

39.  (?in  gefpracb  ber  gläubigen  feefc  mit 
©Ott.  .  v      4n 

40.  £in  oefpräd)  be«  glauben«  mit  ber  barm» 
htxM  cit  ©£>£te«.  4?  7 

4t.  <33on  bem  berdicfeen  nu|  unb  fcaft  De«  In* 
be«  ©Otte«  unb  ber  lobgefänge.  4?  9 

42.  2Baö  ben  menfcben  jum  täglicben  lobe 
©£>tte«  anmalmen  unb  treiben  fotL       466 

43.  ©Ott  leben  ift  De«  mengen  ^oc^fre,  ja 
«ig!ifd)e  t)errlid>fett.  474 

44.  S3on  ber  gebulD,  babureb  alle«  freu?  über* 
wimben ,  unb  bie  wrbeijfene  berriiebfeit  er* 

wartet  wirb.       ■      <<e'.v.      V% 

4?.  ©Otte«  tccfl  m  trubfal  träfet  in  unfern 

bergen  gebulb.  485" 

46.  «Semeglicbe  urfacfjen  jur  gebulb,  unb  toom 
nu&  De«  belügen  f  reuje«.  490 

47.  (Spruche  unb  eyempel  üon  ber  gebulb, 
unDtrojh  49  s 

48.  €8  ift  feine  trubfal  fo  gro&,  ©Ott  bat 
ftoft  Dagegen  berorDnet;  benn  ©£>tte«  troji 


<2ap.  3nbalt  «Blatt 

ift  aßejeitgrofier,  tonn  unfer  elenb,  njelcfcei 
bk  geöulo  in  uns  (laufen  unb  erhalten  fon.  70t 

49.  ©Otte«  unfehlbare  roabrt)eit  unb  wrbrij 
fung,  fo  niebt  befriegen  fan,  feil  in  unfeci 
berjen  gebulb  wirfen.  ?  o-, 

?o.  <3on  ber  boftnung,  wie  unb  warum  biefel 
be  niebt  (äffet  ju  fcbanDen  werten,  aueb  wi 
fie  probtret  wirb  in  letbficben  unb  gei|!lic&ei' 
anfeebtungen.  j.iji 

f  1.  ^rojt  wiber  bk  febwaebbeit  De«  glauben« 

T2C, 

5-2.  ^rrofl  unb  beriebt,  wie  man  ftd)  in  tjofr 
geijllicbe  anfeebtung  febiefen  foll,  sv, 

f3*  ^rofl  in  t)ol)en  gcijllicben  anfecbtungenl 

54.  ^roft  wiber  bie  mnerltdjen  toeiborgener  P 

anfeebtungen  be«  fatan« ,  Durc&bife,  lä|ler; 

liebe,  berjplagenDe  geDanfen.  94« 

f  s .  ^om  wer jug  gottlicber  bülf  e.  s  f  1 

T  6.  ©a§  man  in  wdbrenbem  freuj  Da«  event' 

pel  ber  boben  gebuiD  grifft  unb  bie  fünftig< 

ercige  berrfitff  eit  anfebauen  foll,  babureb  allefi 

f rem gelinbert roirb,  roie groß e« aueb ifh  5^4 

f  7.  ?:rD|t  wiber  ben  üeitlicben  tob.  ^6 

T8.  ^S>a§  ber  naturliebe  bimme!  unb  bie  gan« 

je  nxlt  mit  allen  nctürlidben  f raffen,  Dem 

glauben  unb  gebet  eine«  Cb.  riften  umerwor* 

fen  fepn*  %66 


®a^ 


<t* 


tittt 

mm 


II  C& 


Haften 

rtfeiif 


i 


LIBER  CONSCIENTLE, 


aom 


Stwen&töcn  $ttnf<f)en: 


tt?ic 


©DS$  fcett  $6$fim  @d)afc/  feto  9W$,  to  be£  Sflenfcfw 

jgerj  gele^et  &at,  atö  einen  wr&onjenen  6dja§  im  2(<fer,  tmfr 

at$  ein  a$Miße$  Sicöt  ber  (Seelen ;   unb  wie  b,aiTelbe  in 

und  l«  ecmecfen  unb  $u  fuc&en : 


. 


Sntrdj 


.  Jervn  mUm  ISrnD, 

weitonb  General-  Superimendente»  beä  gurftentbum*  ßiine&wg  Jf. 

tUC.  17.  &.  21. 

©e&et,  &a$  Äeicf>  (gCDttes  ifl;  intt>eitf>tg  in  etidk 

Sttattl).  7.  &.  14. 

£ie  Pforte  tft  eitge,  ittrt)  t)er  TDeg  if*  fc&mal,  Sei:  suro  4eben 
führet  f  urö  wemg  ift  tyr,  t>ie  t&n  fwfonu 

£>b  b> 


5^8  mom  "):c  © 

*£?  1%£  l"T-  ^  St^  ^  ^  ^  *!?*  ^  ^  ^^T'  ^  FT**  %■  t80?  ^  ^T<ä  ^  lt^  ^  ¥?4  ^5 
Jfc  ^  |&7  %k  lsj&  >S&  ä  >5§»  a£  %&  %&  i%k  t&k  Zsk  s&\  £&  HA  %k  |s&  £&  &8  s3R  &  ^ 

!orre&e  pm  Dritten 

»om  wahren  (Efjnfl-ent&uttn 

Sntjatt 

i,  ©äScfyrifnKbe  (eben  Ijat,  wie  baö  nafttvlu   4.  Saftet  uns  ben  inwenbigen  berborc 

che,  feine  flufen  unt)  alter»  febafc  fud)en , 

ä.  9?ad)  ben  bre»  altern  fmb  £>te  erften  br<^   5"*  ?Öltt  einer  ruljigen  unb  ftiflen  feele. 

biicber  eingewebter.  .  6.  £)a ft'eljet  unb  ft'nbcf  man  i>ä&  l)ocr)fre( 

3.  ©i's  britte  bud)  setzet,  wie  man  ^brifJo       unb  lebet  red)t  in  ©Ott. 
nebfr  bem  toerftanb  aueb  ben  willen  unb  ba$    7.  ©i*  ift  t)»^  rechte  ttpjlfommenijeif 
l)erj  ganj  geben  foll.  cl>rifHtct>en  lebend 

I. 
}  (etdbwte  utifer  natürtidbei  le&ett  feine  grabus  bat/  feine  Finfebeit/  mannb 
unb  alter :  alfo  iit$  aueb  befebaffen  mit  unferm  geitf  lieben  unb  cbrijti 
eben  leben.  Denn  baffere  bat  feinen  anfang  in  ber  buffe,  baburt, 
ber  menfeb  ftcb  täglicb  btrffert :  barauf  folget  eine  meldete  etkwiy. 
tung/  aB  $a$  mittelaltet'/ buvcb  (xctMicber  binge  betraebtung/burebsi  gebet/ bureb« 
freug/burd)  welcbes  alitt  hk  gaben  ©OtteS  vermehret  werben.  £eftlieb  fomml 
iai  uollfommene  alter/  *  fo  ba  flehet  in  ber  $än$lichtn  Bereinigung  bureb 
bie  liebe/  welcbeö  @.  ^aulug  baS  pollfornmene  alter  Cbtifli  nennet/  unb 
ein  Dolltommen  mann  in  Cbtifto»  @pb.  4,  x  ?♦ 

2.  (Sr olebe  orbnung  ba&e  icb  in  biefen  brenen  büdberri/  fo  fciel  fteb  leiben  wob 
ICH/ in  ael  t< genommen;  unb  Ijalte  bafur, e$  fe» bat  ganje  cbriilentbum  (fo  ba$ 
gebetbüebiein  bautfömmt)  bierin  nacb  notbburft  befcbriebeti/  qH  gleich  nidbt1 
aüeö  üollfcmmeit/  ober  alfo,  ba§  niebtö  bcflberirt  werben  fönne/  auägefübret  ifh 
JDaS  vierte  bufy  aber  babeieb  barum  binjutbun  wollen/  feag  man  febe,  wie  Die 
fdmft/  Qbttfluä,  menfeb  unb  ganje  natur  übereinftimme ,  unb  wie  aüeä  in  ben 
einigen/  ewigen/  lebenbigen  Urfprung/  welcber  ©Ott  felbjt  ift,  wieber  einflte-fle 
unb  SU  bemfelben  leite. 

3.  Damit  bumid)  aber  in  biefem  britten  bueb  reebt  \)erf!ebe|r,  fo  wffif/  baf 
e^  babin  geriebtet  ift/  ttne  bu  bae  reieb  (5<Dttc&  in  bii  fudben  unb  nnben 
megeff/  8uc,  17/21.  welcbe^  fo  eS  gefebeben foü/  mu^tbtt©Ott  bein  gan«^  berj 
unb  feele  geben/  niefet  auein  ben  wrtab/  fonbern  aueb  ben  willen  unb  ber^cbe 

liebe. 

*  OTicbt,  $«§  folcbe^  f(blec^terbinaö  muffe  erreichet,  fonbern  barnacl^  dujferfTen  wrmoaenö 
muffe  qejTrebet  werben.  Dorfib. 

©iefe  voüfommcn^it  faffet  jwenerlep  in  fieb  :  i.  ©ne  cbrifflicbe  h\ft,  eifer  unt>  freu^ 
tigfeit  be^  gemütf)3,  feinen  alter  §lbam  anuigre'ifen,  feinen  bofen^ lüften  mit  allem  ffrifj 
ju  wiberftreben ,  unb  in  allen  cbrifllicben  tugenben  freubi.q  fieb  ut  üben  ;  2.  i>a$  roie  üon 
Serien,  ol;ti  l;eucl;elei;  unb  falfc^eit,  @OW  imb  unfern  nä#en  bienen*  ?#m* 


3, 23.  ©rKänrng  bt$  Äupfera. 

fixier  $  ju  fe^en  eine  $ugefd)lc#ne  9>erlenmufdjel  am  Üflee*  tiegenb,  in 
jSäj  welcher  tntrenfcicj  eine  g>erle  liegt,  ©omit  wirb  angebeutet,  bajj 
ein  €ljrijt  aüeö  irbifclje,  woran  fein  j£>erj  fanget,  berfaufen,  ja  ftd)  fctbfl 
berlaffen,  unt»  hingegen  ftcf>  in  bie  Siefe  feinet  JperjenS  einfenfen,  unb  bar* 
inbie  eble  ^imlifctje  $erle,  ©OSX,  ober  (Efjrijrum  3^f»m,  fueijen  unb 
flnbenfol. 

i.Petr.  C«p.  3.  f.  4* 

5Der  wxbM$tnt  Sttenfcfc  fce$  £er$en$  tmwrrätft  mit 
fanftem  unt)  ftiliem  ©elfte,  m  ift  ftftlid)  tw  (3DtU 

£J\te  pttk/  bereu  greife  unfdjä^bar  ijf , 

«^  iiegt  in  ben  Öcbafen  tief  t>etbotßem. 

Sin  (£l)ri|t,  bev  iebeö  £)ing  naefj  feinem  S£efjrt  ermißt, 
Unb  feilte  tljeure  <3eel  auf  ewig  roil  öevforgen, 
Sßerfaufef,  nad)  bem  Üialjt 
£)e6  treuen  ibctlanbg,  n>aö  er  Ijat, 
Unb  fenfet  fid),  öon  allen  JDingen  bloß, 
(Selbjt  in  fein  iperj,  (ein  SNeer,  l>tö  bobenloS 

Unb  fcf)tt>erlid)  $u  ergrunben,) 
$luf  baß  er  nur  btö  $leinob  möge  ft'nben. 
(£rfu$ct,  wachet,  ringt, 
Unb  rufjet  eDer  ntcfjt,  bis  \>a$  es  iljm  gelingt. 
(£r  i|*  bereit,  ftcj>  felbj*  ju  Raffen, 
Unb  alles  ju  berlaffen, 
Ju  £iebe  biefer  $ron.    (Er  leget  nnlh'g  f)tu, 
58a$  feinen  (£ifer  miubert, 
Unb  t>tn  ersten  (Sinn 
23efcf)wert  unb  Ijinbert. 
D  fetig  ijt,  ber  biefeö  roofjl  erroieget, 
Unb  bringet  an  t>m  ^piafj, 
S5a  biefer  grojfe  <Sd;a^ 
Sßergraben  lieget.    . 
<Den  wirt>  bie  SOtfifj  in  Sroigfeit  nidjt  reuen, 
Unb  feiner  Arbeit  £of)u  ofm  alles  (£nb  erfreuen. 


v6m  wahtm  Cbttficntbum«  579 

etfe.    Shrer  toief  meinen  /  e$  fene  <jar  gnug  unb  überfloßt  ju  ihrem  c^riitentbimv 
?enn  fic  @btitfum  ergreifen  mit  tbrem  petftanb/burcu  lefen  unb  biiputiren, 

jekbe$Ü)tba$  gemeine  Studium  rheologicum  in,  unb  in  bloflcr  Theoria  uni) 

liffenfcbaft  befielet:  unb  bebenfen  nid&t/ ba§  t)ie  andere  wrnebin?  Fraft  ber  fee* 

,  ?«,  nemlicb  ber  xvillc  unb  betriebe  itebe/  aud)  bä$u  gebore.  Söenbc  mußt  bit 

I  BOtt  unb  Qbriflo  geben/  fo  baft  bu  ibm  beine  ganje  freie  gegeben.    Denn  eä  t|t 

l  in  groffer  unterfebeib  untre  öem  t?etf  tano/  bamit  man  (£t)rifutm  ernennet/  unb 

'  intet  oem  ttnllen,  bamit  man  ibn  liebet,    ©enn  mir  ernennen  (Sbriftum  ,  [o 

\  »et  wir  fönnen;  mir  lieben  ibn  aber;  mie  er  ift.    (ibrtltnm  burdj  bfoffe  mitfem 

j'cbaft  ernennen  unb  nict)t  lieb  baben/  i|t  niebts  nü&e.    3ft  oemnacb  taufend* 

/nal  bettet  Cbnjtumlteb  baben,  oenn  rtel  ronibm  crom  un^  otfpu* 

riten tonnen.  @pbef.  3/ 19.    ©erbalben  follen  mir  tebrifhtm  mit  unferm  \>er* 

lanbe  aifo  fueben/  bau  mir  ibn  aueb  mit  bereichern  millen  unb  rooblgefaücn  lie* 

kn.     ©enn  aus  bem  mabren  erfennent^  grifft  tommt  aud)  bit  liebe  v^brifti, 

tbun  mir  bat  niebt/  fo  ftnben  mir  ibn  jmar;  aber  mit  unferm  groffen  febaben. 

Denn  bit  tit  eben  bat/  maö  ber  £(£rr  fagt  9)?attb.  7>  21 :  i£s  treeben  ntebt 

alle/  bte  3U  mir  fagen  ^£ttf^Mu;  ine  btmmelreicb  Pommen.    (So 

jinb  aueb  jmenerlet)  megr/  mitbtit  unb  rrrenntniö  jm  erlangen :  *  Der  erfte  bureb 

toiel  lefen  unb  bifputirem  bit  bei§t  man  d.-dos,  gelebrte;  ber  anbere  burebö  ge< 

betunb  bir  liebe/  unb  bte  beißt  man  fanetos,  beiligr.  **  groifeben  biefen  ijt  ein 

groffer  unterfebeib.    3ene/  mo  fic  nur  gelebrte  unb  nkbt  lirbbaber/  fmb  jlolj 

unb  aufgeblafen ;  biefe  niebrig  unb  bemütbig.    S)urd)  brn  rrfrrn  meg  mitfl  bu 

Beinen  inmenbigen  fcbaij  mebt  finben ;  bureb  ben  anbern  meg  aber  finbeit  bu  bem 

frlben  in  bir,  *  *  *   ©arauf  gebet  nun  bat  ganje  britte  bueb. 

£>bbb2  4.TBie 

*  &  ijt  gam  aewtjj,  baß  bei'  cvfle  weg,  nemfid)  burch  lefen  mib  bifputiren,  ohne  ben  an* 
betn ,  ber  ba  begebet  im  gebet  unb  liebe,  triebt  gnugfam  ijT,  aud)  nicht  fcl;lccbtcrbingö  ton« 
netf)cn ;  ict>ocl>  wirb  er  nicht  verworfen.  Z)ory?/\ 

SutheruS  hielt  ein  flcifjig  unb  eifriges  gebet  t>iefmcbr  nti^Ticb  }u  fcpn  Ute  wahren  ge* 
Mjrfamfeit,  teeteljeit  unb  goufeltgf cit,  als  fielet:  tage  lefen. 

**  ©urd)  bie  gelernten ,  fo  fern  erfte  pon  ben  heilige*!  untcrfcbcibcf,  v»erfTe()ct  et  biej'cntV 
gen ,  bie  nur  allein  burcl)  lefen  unb  bifputiren  Flug'unb  üerftänbig  werben ;  W  (Ebrtfrum 
mit  bem  tterftanbe  nur  ergreifen,  voiffen  Don  Sbrijlo  VM'el  werte  ui  matten,  ^attb.  j, 
22.  unb  baben  fcod>  bie  liebe  nicht,  finb  belegen  frol;  unb  aufgeblafen,  weil  fic  ben  ©cijl 
£brifti  nicht  baben  unb  fubren  bei>  t'brer  groffen  unb  boben  fünft  unb  »iffenfebaft  ein 
welt.gcftnnteg  l)et'5  toller  mtegunfT,  racbgieiigFeit,  geü  }c.  bureb  bie  beiligen  aber,  bie 
entweber  obne  toiel  unb  fretigeö  lefen  unb  bifputiim  wie  ^ic  einfältigen,  ober  i>k  benebfl 
bem  lefen  unb  frubiren  uornemlitb  bureb^  gfbet  unb  bielkbe  jur  wahren  erfenntniö©öt* 
teö  gcFommen;  iik  £t)rifrum  nicht  allein  erfennen,  fonbern  ihn  auch  lieben,  unb  alfo 
benbeö  ihren  tierfranb  unb' willen  (Ebrifro  geben,  luth.  «Olan  ftnbet  noch  tierfranbiae  unb 
gelehrte  Icute;  aber  bie  auch  ©ßttes  ®eifr  haben,  finb  wenig.  Varen. 

'***   l^on  intelligendo,  legendo,  fpcculwndo,  fed  vivendn,  immo  moriendr»  &  djinnando  fit 

tbeoL^us.   ©a^  ijt;  Sfticl;t  burcl;  »iel  wiffen,  wrfteljen,  lefen ,  fpeculiren ,  fonbern  mit 

leben 


5$9  ÜDottebe  $wn  btitun  23uc& 

4.  <Bie  f>errlidb / fofrlift  unb lieblift  tflö  nun/  ba§  unfer  f>6ftffer  unb  Keffer: 
fi)a§/  ba$  reift  ©OfteS/  ntdbt  ein  auswenbigeS/  fonbern  inwenbigeS  gut  tft ,  * 
weift  eä  wir  fletg  bei)  un£  trafen /Verbergen  vor  aller  weit  unb  vor  bem  teufe! 
felbtf,  weiftet  unä  auft  weber  weit  noft  teufel  nehmen  ton ;  barju  wir  auft  fei» 
«er  grofien  fünft,  fyraften  euer  vieler  bufter  beburfen/ fonbern  ein  gelaufen  ©Ott 
ergeben  berj.  i'afet  unä  bemnaft  fCeig  anwenben  /  einjuf el)ren  ju  biefem  unferm 
inwenbigen,  verborgenen/  bimmlifften  unb  ewigen  gut  unb  reifttbum.  **  2ßa* 
fuften  wir  auSwenbig  in  ber  weit/  bieweil  wir  inwenbig  in  um*  alleä  baben/  unb 
batf  ganje  reift  ©Dtceä  mit  allen  feinen  gutem ?  3n  unferm  berjen  unb  feele  ijl 
bie  reftte  fftuie  beä  heiligen  ©et»t eö  /  l>ie  reftte  werfjlatt  ber  betu'gen  ©cenfaltig* 
fvit/ber  reftte  tempd  ©OtteM  ßor.  6, 10.  bas  reftte  betbauä  im  ***  (Seift  unb 
in  bet  a>al?rbeir.  3ob.  4/  23.  ©enn  obwol  ©Ott  burft  feine  allgemeine  ge* 
genwart  in  allen  bingen  itf/  niftt  eingefefclolTen/  fonbern  unbegreiflicher  wtift/ 1)& 
luvü  er  bimmelunb  erbe  erfüllet;  fo  ift  er  boft  fonberlift  unb  eigentlich  in  be$ 
rcenfften  erleuftteten  feele/  barin  er  wobnef  unb  feinen  ftfj  Wi  1  @or.6/ 19. 3ef. 
66, 2.  ate  in  feinem  eigenen  bilbe  unb  ****  gleiftbeit:  ba  wirf  et  er  folfte  werfe,  wie 
er  felbft  ijl/  ba  antwortet  er  im  berjen  f  allezeit  auf  unfer  feufjen.  £)enn  \v\t 
iftg  muglift/  hau  er  (ift  bemjemgen  verfugen  fan/  bei)  bem  er  feine  wobnung  bat/ 
ia,  weiften  er  felbft  beweget  unb  traget  ?  ©enn  ibm  nifttf  lieber^  unb  angeneb* 
merß  ift,  benn  üa§  er  fift- allen  mittbeile/  W  ibn  fuften. 

5.  ©a  geboret  nun  eine  feine  ftilie  rubige  feele  ju.  £>enn  wirb  aber  W  feele 
x\ti)k  unb  tViiie/  wenn  jie  ftft  von  ber  weit  abwenbet.   ©aber  auft  tik  beiben  ge< 

fagt 

leben,  tferben,  »erbammen  ober  oerbammt  werben ,  wirb  einer  u«m  recbffcbaflFenen  tfieo- 
Ibgo.  gg  wirb  l)ie  nicht  bal)in  gefefyen,  wie  wir  erft  ba$  reich  ©OtfeS  erlangen  mögen  f 
fonbern.  »Die  tt-ir  baffelbige  in  uns  finben,  unfern  l)6cbften  febafc  erfennen  unb  fräftiglieft 
etnpfinben  mögen.  Varen. 
*  3m  betten  f&t %£&§;  feinen  fffj,  unb  geufjt  bafelbfl  feine  gaben  au*J.  2(lfo  haben' bie 
glaubigen  alleö  in  ihnen:  benn  fie  haben  ©Ott  in  ilmen  wolmenb,  ber  ba  ift  alleö  in 

Ollen.  Varen. 

**  S5a$  reich  ©Öfteö  wirb  bureb  bas  wort  unb  facrament  in  ben  berjen  aufgerichtet,  wit 
befißen  es  im  glauben,  unb  roirb  burebs  gebet  bie  liebe  unb  heiliges  leben  in  uns  täglicl) 
»ermebret  uni  erraffen ,  unb  mit  fliüem  berjen  erfennet  Varen 

.***  ©amit  wirb  t>k  föuk  ber  äirtjorlicben  fireben  niebt  au^gefcbloflen,  iik  bie  innere  fdjule 
beforbert.  ~d  rßh. 

£>ie  auffcrli^e  wer!(?att  be^  heiligen  ©eifTes  ift  bie  fdbule  unb  offentlicb  wvfammtf 
te  gemeine.  CDie  innerlicbe  geiflürbe  werfflatt  ift  eine  gläubige  feele,  barin  ber  ©eiflßJOt* 
tes  <mcb  in  ber  aufferlicben  roerfftatte  unb  Dcrfammfeten  gemeine  burebö  Wort  unb  facra* 
mmt  fraftjg  ift,  unb  feine  werfe  öerricl)tet.  'Son  biefer  wirb  tye  gebanbelt,  unb  ba* 
bureb  bie  aufferfiebe  in  feine  wege  verachtet.  Augußin.  Qui  cathedram  in  calo  h  .bet,  in- 
ttis  in  corde  docet.  ©Ott,  ber  feinen  Rul  im  bimmel  bat,  lehret  inwenbig  im  bergen.  Varen. 

****  .^iemit  wirb  aefehen  auf  bie  angefangene  gleicbformigfeit  auö  ber  erneuruns»  Dorßh, 

i  3'ibem  er  unfere  h,erjen  Rillet  unb  befriebigeft 


vom  wabren  Cbriffentbum*  58i 

tyt  f)0btt\i  Animam  noflxam  tum  demum  fieri  fapientem,  cum  qui'eta  5c  tran- 

juilia  fir.  ©enn  werbe  unfere  feele  weife  unb  fiitsj  /  wenn  fic  rubio,  unb  fh'lle 
w'rb.  ©a&on  ber  beiliqe  <£t)prianug  berrlicb  rebet:  Das  ijtVfprifbter,  biebe* 
ffanbtge  rube  unb  ficbetbett/  trenn  man  von  ben  ungejtumen  fiurm* 
rrnnben  biefer  weit  etlofet  wirb/  unb  feine  äugen  unb  ber$  $u(M)tt 
erbebet  von  ber  erben,  unb  ficb  mit  bem  gemutbe  5U  (ß(ßrt  nabet, 
jnente  Deo  fit  proximus)t>ccJhbet  aueb/  t>a§  alleö,  was  unter  menfcbli* 
eben  bingen  fiir  boeb  unb  tölllicb  gebaltcn  wirb,  in  feinem  bersen  unb 
gemtltb  verborgen  liegt/  alfoba£  man  nichts  r>on  ber  weit  wunfebet 
uno  begebret/  weil  ein  foleb  gemutb  über  bie  weit  ifi,  unb  mebr  ifl  als 
bie  weif*  <D  welcb  ein  bimmlifijer  febats  i\i  ba&/  von  ben  banden 
unb  ftriefen  btefer  weit  etlofet  feynl  Weldy  ein  bobee  unb  groffeö  gut, 
batsu  man  niebt  grojfe  arbeit/  fiirbittc  an  bobe  lerne/  ober  viel  um* 
laufeneronnotben  bat/fonbern  es  ill  ein  gnabengefebenr*  <5<Dtte$.  jDcnn 
gleicbwie  bie  fonne  r>on  ibr  felbft  febeinet/  ber  tag  von  il>m  fe'blf  leueb* 
tet/ ber  brunn t>on  ibm  felb|t  quillet,  ber  regen  »on  il>m felbjf  f-Teujfet 
unb  feuebtet:  alfo  geufjet  ftcb  ber  beiiige  töeijf  in  eine  folebe  feele  /  bie 
ftcb  r>on  ber  weit  3u  <B<Dtt  erbebet, 

6,  3"  liefen  Worten  itt  arofic  wei$l)eit,  unb  hierin  (lebet  bie  ganje  fltmm« 
biefeä  britten  SSucbö.  Sllöbenn  ereignet  ftcb  oft/  wiewol  in  einem  auscnblicf  /  * 
ber  verborgene  fcba$  in  unferer  feelen.  'Dicfer  anblicf  itt  befler,  benn  bimmcl  unb 
erben  /  unb  aller  creaturen  lieblia)feit/  wie  ©.  23ernl)arbu$  fa$t:  IPelcbe  feelc 
einmal  reebt  gelernet  bat,  in  ftcb  felbtf  einsufebren,  unb  (ß(Dttee  ange* 
ficr?t  $u  fueben  /  unb  bie  gegenwatt  <8<Dtte&  in  intern  inwenbigen  511 
fcbmecFen,  fo  weiß  icb  nicht/  ob  bieülbe  feele  peinlicber  unb  fcbmet$* 
baftiger  aebte/  eine  seitlang  bie  bolie  $u  leiben.  oberebaH  fte  nacb  er* 
fannter  unb  empfunbencr  fagigfeit  biefer  beiligen  libtmg  wieberuin 
ausgeben  wolle  $ur  wolluft"  /  ober  rielmebr  5ur  unluft  unb  befebwe* 
rung  ber  weit  unb  bes  fleifclxö,  unb  $uu  unerfattlicben  begiedkbtfeit 
unb  unrube  bet  ftnnem  Vbii  bteber  33ernt)arbitf.  Tenn  eine  fotebe  feeie  {in» 
Ui  niebt  allein  baö  böcbfte©ut  in  ifcr  felbft/  wenn  |T.  ju©Ott  einfebret;  fonbern 
aud)  bat  boMTe  elenb  in  ibr  felbft  /  wenn  de  CöOtt  vevleuret.  (Bie  merfet  wo(/ 
baß  fle  in  ©0£$  lebet/  aß  in  bem  Urfprung  Oe^  lebend/  wenn  (ie  ber  weit  ab* 
(lirbt;  unb  binWiebcr,  ie  mebr  fie  in  ber  weit  lebet/  ie  mehr  fle  ©Ott  abftirbt. 
^ine  folebe  feele,  \>it  ber  weit  abgeworben  ifl/  lebet  redjt  in  ©Ott/  imb  i|l  ©Ot-< 
ttö  luit  unb  freube/  eine  füfie  unb  reife  uemtraube  im  rrei: rgarren  ^brirn'; 
Xt>ie  bass  ^obelieb  @atomonig  ftnaet;  ^)ie  anbern  weltfticbtigen  bergen  finb  bittere 
ün  eife  trauten,  ©ie  seilen  ab.r  einer  fclcqcn  feele,  \ik  ber  weit  abgeftorbenifl, 
fmb  biefe :  2ßenn  ein  menfeb  in  allen  bingen  ©Otte«  willen  feinem  wiuen  vor* 

©bbb  3  &:ud?t> 

*.-€«■  wirb  l>ie  oon  Feiner  ent^efuftg;  fonbern  uen  bec  innerlichen  «nb  li»#a|%en  freube 

'    t>?v  fule  in  TOu  sevebef,  tiorfd>% 


582      Dottebe  jum  btitun  25ucb  vom  wabzen  £t>ti{lentkum. 

ieu^t /  btc  eigene  liebe  bdmpfet/  be$  fleifebeö  b?$ktit  tobtet/  bie  wolluft  ber  weit 
fleuebt/  ficb  für  ben  geringen  menfeben  aüttt,  fernen  naebtten  niebt  leiebt  riebtet 
unb  urtbeilet,  (hOtt  üa*  urteil  unb  getickt  beneblet/  fi<b  niebt  erbebet  /  wenn  et 
gelobet  wirb/  ftcb  aueb  niebt  betrübet;  wenn  er  gefcbolten  wirb/  alle*  gebulbtg 
leibet/  unb  über  niemanb  flauet,  (£m  erempel  folebeö  aufgeopferten  wiuenä  ba* 
ben  wir  am  fönig  Dario/  2 <t am.  23.  v.  15.  ate  er  fo  beftig  begebrte  beg  waj* 
feto  su  trinfen  au$  bem  brunn  ju  25etblebem/  unb  tk  bre»  gelben  burd)  t>te  fein* 
be  binbureb  rnjen/  unb  bem  fönige  beffelben  wafferö  boleten/  go§  er  es  aus  vor 
bem  £$rrn/  \sa$  ifl/  er  vergebe  ftcb  feinet  eigenen  wiUenä/  weil  \)k  bre»  belben 
ibr  leben  bureb  feinen  willen  gewaget  hattm, 

7.  (Biebey  bierin  jtebec  W  reebte  *  roUtommenbett  einte  ebtifilidbm  le* 
bene*  ©enn  \ik voufommenbeit  ifl  niebt/  \m  etlicbe  meinen/  eine  bobe/  grofifc 
geiftlidje  bimmlifebe  freube  unb  anbaut;  fonbern  fie  itt  tk  Verleugnung  beineö  ei* 
genen  wiUenö/  liebe/  ebre  unb  erfenntniä  beiner  eigenen  mebtigfeit/  eine  trete  voll* 
kringung  beä  willens  ©Otteä/  inbrünflige  liebe  beö  näcbften/  ein  berjlicbeö  mit* 
leiben,  unb  in  fumma,  eine  folebe  liebe/  W  ntcbtS  begebret/  «ebenfet/  fudjet/  bemt 
©'Ott  allein/  fo  viel  in  ber  febwaebbeit  biefeg  lebeng  m&glicb  ift.  '£>arin  flebet 
aueb  ^k  reebte  cbriftlicbe  tugenb/  \ik  wabre  frenbeit  unb  triebe/  in  vi&ona  car- 
nis  &  affeöuum ,  in  überwinbung  beä  fleifebe*  unb  ber  fleifcbltcben  affeftett. 
©olebeß  wirft  bu  in  biefem  britten  buebe  weiter  lefen  /  unb  in  ber  Übung  benn* 
ben.  £)aau  \<ii  bir  unb  mir  W  gnabe  beö  beiligen  ©eifteS  wünfdjc/  tk  alles  in 
unä  anfaben/  mittein  unb  vollenben  mu§/  ju©Otte0  ebre;  lob  unb  preis  /  Slmen. 

^falrn  57.  M.5**  6abe  beine  luft  an  bem  *>i£ttn,  bet  tt?icb  bü:  geben/ 
w?ae  bein  bet5  wunfebet*  ;23eftebl  bem  <b£un  betne  wege/  unb 
boffe  auf  ihn/  etuntbewol  macben, 

*  ©iefe  ttDlIfümmcn^it  itf  öaö  fe^tc  unb  »eit  aefiecftejTe  jiel ,  ni#f  >  baf?  feine  felis 
»erben ,  bie  folebeö  nicl)t  erreichet  baben  ,  fonbern  baf;  eifrig  bamacb  ju  flüeben  fei;. 

Dorfcb. 

(?r  rebet  »onber  recfyten,  nieftf  aber  gänsltc^en  öollfommenl;eif,.bie  gar  feine  ma> 
fei  tjabe.   r«r«R 


$a$ 


£>er  jroep  Sunafem 

$um  brtttcn  35uci?* 

lier  finb  abermal  jtoct;  Jungfern,  &<*  W  5er  erflen  £erjen 
t>a6  feilte  IKctdE)  ©DtteS  abcjebtl£>ct  iff.  Um  it)t  £aupt 
(>erum  (int)  btcfe  SBorfe  $u  lefen  :  ©e()tf ,  feaÖ  Stetig 

(50tte$  ijt  inft>enbig  in  un&    Sßomtt  angebeutet 

tt>trb ,  baß  baö  SJvdcf;  ©Dtteö,  barm  ^öatcr,  (So&n  tinb 
f)eiliger©eift  tt>ol)t\ct  unb  fraftig  foirfet,  tn  einer  teben  gldu* 
bigen  (geele  $u  finben  fet)*  3«  ber  anbern  3""öf^  £er$ 
tft  ju  fef>cn  einher,  unb  in  bemfelben  einSSedjer,  mit  ei* 
nem  föftlicfcen  ©cbafc«.     Um  tyr  £aupt  Ijerum  (tnb  biefe 

SBorte  $u  lefen:  Wie  ein  tw&orgener  6$ag  im  & 

deCi  ©amif  mirb  angebeutet,  baß  ba$  rechte  ^>et(tgr^um 
©£>tte$  in  eines  teben  glaubigen  £erjen,  als  tote  in  einem 
2(tfer,  verborgen  liege* 


Jty  S85 


3 .  S.  grtl&ung  free  2JUtpferK  <£,  i. 

Jier  liegt  eine  offene  Ufjr,  bie  man  bei)  ft'cfj  tragen  fan,  betritt  aber  t>as 
'  iSbelfte  unb  23ejte,  nemlictj,  roa$  t>ie  Ufjr  bemeget,  »erborgen  tf*. 
Stlfo  &at  man  bep  einem  (S&riften  nic^t  ju  fejjen  auf  t»aö  Skujferltctle,  fon« 
bem  fcielmeljr  auf  btö  ;3nnerlicije,  auf  ben  Seifigen  ©etft,  ber  in  ifjm,  al3  in 
einem  Semoel,  frdftig  ifl,  unb  u)n  ju  allem  ©uten  antreibet 

Coloff.  (Eap,  3.  t?»  3. 

€ntx  geben  tfi  wtforgm  mtt  Sljxifto  in  ®D£?, 

ffNaS,  maS  an  griffen  duffcrltclj 
&J  @icl)  feljen  lajft,  ijt  mang  ju  betrachten ; 
Um  fo  oiel  metjr  unb  l)ol>ec  tfi  $u  achten, 
tX>as  nic^t  ben  2lugen  jetget  #$♦ 

©er  ©etft  ber  $tnbfcl)aft  Ijat  im  bergen  feinen  <Si|, 
gp  meinem  er  regtret, 
Unb  feine  Jfperfcljaft  gar  »erborgen  führet 
ipier  tt>irft  er,  über  SÜttenfct)en  $raft  unb  ?Ö3i£, 
©en  ©tauben,  ber  ofm  Unterlaß  fiel)  reget, 
Unb  lebenbige  $ri\d)te  traget, 
ipier  ift  ber  Tempel,  t>a  er  lehret, 
©a  er  bem  «©orte  $raft  unb  9M;bruc?  gibt, 
Unb  t>ai  ©ebet  mit  fftllem  «Seufjen  übt, 
©a  ijjn  bie  (Seele  freunblidj  reben  fj&ret. 
jfpier  tft  bie  Safel,  brein  er  fein  ©efe|e  fcfjreibt, 
Unb  unauft&rlicl)  jum  ©eljorfam  treibt. 
Jpier  ift  ber  ©nabenbrief,  burd)  ü>n  fcerftgelt,   ] 
©er  ^leinobfdjranf,  burcl)  ifjn  t>erfc|jloffen  unb  berrtgelt. 
Ö  SDtenfcl),  nim  bitftä  teuren  &d)afyö  mafjr, 
©er  alle  <Scf)ät|  auf  Srben  überwieget, 
©er  in  bem  ?Öorte  bir  unb  allen  offen  lieget; 
Unb  bennocl)  betten  nur  mirb  funb  unb  offenbar, 
©ie  oon  ber  äöeltlteb  au$  *  unb  in  fiel)  felber  geljen, 
Unb  iljren  innem  ©runb  mit  ftetem  $teifj  burcltfefjen,. 


rm. : m  583 

dC  JöC  %*  36?  36?  X*  5d3C  X*  3k^C  5e^  36?  3öC  X*  5dC  5öf  X*  X* 


Sa3  ©ritte  Söu(& 

aßren  illmftenröuni 


£>as  i»  Capitcl. 

Ion  Um  dtoffm  mit  mtvntiim  ©tfjag  eines  erteil^ 

tecen  3ttei.fc5ein 

iSor.6/\).i9:  EPtffet  tbr  niefet,  oaß  euec  leib  ein  tempel  tft  oes  ^eiligen 
(Seifte©/  ber-  in  euet)  i\l/  welchen  ü>t  babt  von  i&Otfi 

3n6alt. 

i.  ©ie  gläubigen  fielen  finb  nwljnungen-  Der  3.  -Sabon  wirb  ein  aD^cmeinec  beriet  au* 

t)ctit^en  ©repeinigfeif.  ^aulero , 

2.  ©tefet  ©ct)a&  fem  nic^f  erFannt  unb  geftt*  4.  Unt)  ein  beronberer  berieft  nad)  Den  fünf 

d>et  werben ,  c&n  einen  innerlichen  fabbat  l^auptjrücfen  be*  cafectyfmi  gegeben. 

Des  berjentf. 

1. 

a§  bte  gläubigen  t)er$en  wobmmgen  ftnt)  fcet  heiligen 
sDccvfalttgeeit/  bezeuget  bie  heilige  febrifr  an  fielen  orten, 
j  a\#3$b?8R$i2b,  iu  3tf  4-4/  3.  unb  eap*  57, 15,  3«>^  2  27* 
3ol%  14, 23.  cap*  17/  23*  SKöm. 15,  18*  i&or* 2,  m  cap*  3/ 16» 
cap*  6, 19.  2gor*  6, 16,  ®al.  2, 20»  gptjeta,  17.  unb  cap* 
4^  24»  So!«  3,  io*  i3ob.  4, 15*  2Ber  ift  aber  unter  ben  cl>riften ,  ber 
bteien  febafc  in  il>m  errennet/  *  groß  achtet  unb  fuebet?  2luf  baß  nun 
etn  marn-er  cl)rift  feine  eigene  l)immlifd)e  unb  geiftlid^bignität  un&roüfc 
bigfeit  ernennen  lerne ,  unb  feinen  t)6d)ften  febaß  **  in  it>m  felbft  fuebe 
unb  finbe ,  roirb  in  biefem  brttten  bueb  gnugfame  anleitunq  gegeben* 
JDa^u  i|r  aueft  $uoor  im  eufren  bueb/  im  fünften  capircl  bat  runba* 
ment  gelrget,  nemlid)  rote  ©OtteS  roort  muffe  im  menteben  bureb  ben 
glauben  Jebenbia,  werben*  3m  antorn  bud)  aber  vom  27,  bis  aufs 
34*  capttd,  roie  jtcb  ©Oft  ber  liebbabenben  feele  *u  erfennm  gebe,  a{$ 
Uc  IMftc  l?iebe,  Gfötfgftit,  ©c^onl^cit,  $eiligfeit  unb  SBeteWüc. 

2.  aSeil 

*  3n  aHcn  ebntfen  ift  bt'efer  fcüa$  »erborgen,  Wöö  anfangt  bas  reebt  jiiWöi  bt'mmclreid). 
Cf  reber  md)t,  \w$  Die  cfyrifren  h  übtet  tmörrbreri  natuv,  fouDern  «>a$  fie  iii{bii|W 
fenn,  unb  Ötircb  t'bre  rteifificl>e  wieOmrebure  korben.     r«r«i. 
**  S>en  er  in  fiel)  feibjl  (;at  tioesen  be^  erlanöfen  xttyw  unb  wnrbe, 


584    '  X)ön  bem  fttwenbfgen  Sfcfcas  £25u 

%  $Bdl  aber  folctyer  groffer  fc^a^  tm  bergen  nic&t  fan  erfannt  unb  gi 
fudht  treiben ,  ot)ne  einen  ftilien  unb  mnetliiben  fabbat  bes  bei 
$ens,  *  t>a  Der  Ixtligr  ®eift  inmenbig  lebret,  burd)  betraebrung  be 
tsortö,  ba  er  erleuchtet/  lebcnbtg  machet,  ba  bet  <5etft  alles  eefoe 
fd)et,  aueb  bic  tiefe  bec  (Bottbett:  i£or,  2,  io*  fo  ift  t>onnötl)en  $1 
tmfien,  tt>te ba6  fycr£  in  einen  folgen  friücn  fabbat  $u  bringen,  ba$u  in 
tthbcrn  bud)  in  bem  tractätlein  00m  gebet  abermal  Der  grunb  geleget  ifi 
Jg>ie  aber  inbiefem  britten  bud>  tmrbS  metter  au6gefü()ret,  nemltcb 
tt?ie  ber  verborgene  fd>ag  unb  petle  im  cd ec  be£  bttfins  $u  fueben 
$Mitb  13»  44»  45*  bur0  einfebren  in  fiel)  felbfi,  ja  in  ©Ott»  Söem 
$>a$  ifi  ber  innerliche  bw&ensfabbat  eines  folgen  ber^enS,  fo  butefc  bei, 
glauben  geretmget,  typ. @cfcb*  15, 9»  unb  bureb  benbeiligen  ©eifi  er 
leuebtet  ift*  2iuS  biefem  febafc  be6  geifteS  unb  be$  reiebß  ©DtteS,  fi, 
im  gläubigen  l)er^n  »erborgen  liegt,  ift  alle  mifytit  entfprungen  bt 
bocDerleucfeteten  mdnner  ©DttcS,  fo  ie  gelebet  \)abtn,  aud)  ber  heiliget 
propbeten  unb  apofteln,  SDiefe  perle  ifi  ju  fueben,  biefer  atfer  ifi  {1 
bauen7  biefe  gäbe  beS  ©eiflee  unb  gnabe  ©OtteS  ifi  $u  erwecken,  alt 
ein  fünflein  feuer,  fo  man  aufblafet/  mie  @.*paulu$  fagt  2£inn  1, 6* 

3*©amit  bu  aber  im  eingang  biefeg  bu$£>,  nxlcbeS  gar  auf  ber 
innern  menfdjen  gerichtet  ifi,  einen  einfältigen  boeb  grünblicben  be; 
nebt  boben  m6geft/  tt>ie  W  finber  ©OtteS  bom  äujfern  menfeben  ab$U: 
fübren  $u  bem  Innern ,  i><&  ifi,  in  ben  grunb  be£  ber^cnS,  benfelben  $t 
er^rfefcen,  &u  ernennen/  $u  reinigen ,  &u  anbern,  unb  in  bemfelben  ibrem 
tjer^cngrunbe  ©DtteS  unb  be6  frmmelreicbS  roa^minefrmen,  miü"  icb  b& 
Don  in  biefem  erften  capitel  einen  einfaltigen  beriept  insgemein  unb  iw 
fonberbeit  tbun,  unb  benn  in  folgenben  bes  getftreieben  mannet  3o\)atu 
m6  Raulen  **  tl)eologiam  einführen/  beffen  n?orte  icb  au$  in  oiefeai 

*  Luther.  2lllc  bk  muffen  terfubret  werben ,  tue  auf  ihnen  felbjt  flehen :  unb  alle  bie  juretf)! 
femtnen,  bk  ifyr  felbft  mujjtg  unb  lebig  jreljen,  baß  jmb,  bk  bm  rechten  fabbat  feireit, 

Varen. 

**  Lutkenu.  <2ßag  ben  leerer  Taulemm  belanger,  ob  er  gleich  ben  theologis  in  bm  fdjulen 
unbeFannt,  unb  besaßen  Jbci>  ihnen  verachtet  ift ,  fo  wei§  idb  boc5,  ob  er  glcid)  burebauj 
beutfei)  i%  bc$  ich  bod)  mel)r  ber  reinen  gottlicben  leb^re  bep  fym  gefiinben,  benn  in  aU 
len  buchern  ber  fcbullebrer  auf  allen  unitoerfttaten  id)  gefunben  tyabe,  ober  barin  gefun^ 
ben  werben  mag.  Stern:  <^o  bulujr  fyafr,  bte  alte  reine  theologiam  in  teutfeher  fpro* 
che  ;,u  lefen,  fo  fanft  bu  bit  bie  prebigten  Joh.  Tauleri,  be§  prebigermund)^,  febaffen; 
&cna  ich  weber  in  tatcimfdjer  nod)  teutfdher  fprad;e  bii  theologiam  reiner  unb  Ijeiffamec 

sefutt» 


Cap*  u  eines  etlcuc&tcten  iTTenfcben.  585 

\\ty,  fo  t>tel  immer  mtigltcr),  unb  unfere  t^t^e  Verliebe  feuffcbe fpracbe 
clctDen  it)t(l ;  behalten  ^abe*  £)aoon  merEet  nun  folgenben  bertc^f* 
£eü  Die  gan$e  t>eilt^c  Tarife  auf  Da6  l>cr^  be$  mengen  fielet  unb  brin* 
di  fo  tft  Die  ganjc  tbeologie  ooer  lebre  be$  Sauleri  auf  Den  tnroenbigett 
•nenfeben  geriet«,  unb  auf  ben  innern  grunb  beä  bereits  ober  ber  feele* 
Daber  fagt  er  oft  oom  inner«  gtunöe,  baß  man  ©Ott  unb  ba$  rci# 
OOtteö  in  bcmfelben  lauter  baben,  fueben  unb  finben  muffe*  £>a6  ift: 
*Ba$  bte  (Ktltqe  febrift  unb  rechtmäßige  erflärung  ber  fcfrrift  auönxnbig 
(fanbelt,  btö  foü  im  tjeräengrunbe,  in  ber  tbat  unb  tt>a^rt>cit  alfo  befun* 
Jen  voerben.  *  S)a$u  ift  oonnfctben  &as  emf ebeen  $u  feinem  eigenen 
.Ijrunfcc*  Unb  ie  mel>r  man  nun  oon  ber  roelt  ausgebet  in  (leb  felbft,  te 
wbr  gebet  man  $u  ©Ott  ein  in  feinen  emigen  urfprung.  Unb  ie  me&r 
»ajfelbe  ein  roabrer  cl)ri(l  tbut,  ie  mebr  ftcb  btö  reieb  ©OtteS  unb  ber 
»erborgene  febafc  in  it>m  ereigenef*  SIBer  nun  biefe  inmenbige  fruefct  be$ 
$tiftc&,  ober  be£  neuen  menfefcen  niebt  baoon  bringet,  ber  ft>irb  oor 
BOSS  wenig  gelten  mit  feiner  tyoben  profeßion;  fonbern  ift  unter  bem 
irtl)eilbe$  ££rrn  begriffen/  9)?attb* i,  22:  ^&tt,  baben  urnrniebt 
n  deinem  namen  geweiffaget^  ©ennfcor ©Ott gilt niebtä  dufferlt* 
%&?*  fonbern  ba$  innerliche ;  nict)t  toa$  im  bucf)ftaben  befreiet,  fon* 
)em  roaS  aus  bem  geifl  geltet  unb  im  geiftbeffeftef»  JDarum  ift  (mie 
aucr;  in  ber  oorrebe  otrmelbet)  ein  groffer  unterfebeib  unter  einem  weit* 
gelehrten,  unb  gottcsgelebrtcn/  ober  unter  einem  gelehrten  un& 
^eiligen.  ***    2>et  gelehrte  lernet  oon  auffen  aus  bem  bucfcftaben; 

gefunben,  bie  alfo  mit  bem  epangelio  übereinfh'mmete.  SBieberum  i  £)u  wirft  barin  ftnben 
folebe  fünft  ber  reinen  beilfamen  lebre,  bagegen  üjt  alle  fünft  eifern  unb  irbifcfcift,  eö  fey  gleich 
in  scted)ifd)cc ,  ober  lateinifeber,  ober  Ijebräifcber  fpracbe.  Varen. 
*  Luther.  <2Bien>ol  ber  beilige  ©ei|t  felbft  ieberman  im  berjen  lebtet ,  baf?  er  weif?,  wat  rec&t 
ifi:  fo  mu§  man  bwnocb  bie  fd^rtft  braueben,  bamit  $u  beroeifen ,  bafj  es  alfo  fet;/  wie  rwc 
im  beeren  glauben. 
m  9GBa«  äufferlicb  ift,  fan  ber  feele  niebt  belfen.  5in  cljrift  ift  an  feine  ftatt  uoe&  äufferlic&e 
fcinge  gebunben,  fonbern  fdbmcbet  über  afle  creaturen. 

@c  will  anDeuten ,  U§  ©Ott  ni*t  üoenemlicb  auf  bie  aufferlicbetvercfe,  aU  ®£)tttt 
t»ort  boren,  (efen,  prebigen,«.  febe,  fonbern  auf  bat  innerlid)e,  roie  ber  menjeb  im  berjen  be* 
fd>af^n  fe«.  ob  Die  fruebte  beö  ©eiftcö  aud>  ba  fepn,  ob  baö  roort  ©Otteö  aud)  in  bas  leben 
öflwatibeltj  uri  in  eine  innerliche  geifllicbe  ubung  gebraut  »erbe:  o&ne  welker  innerlichen 
prari  am  aufjerfic&e  öor  ©Ott  niebts  gilt.    Varen. 

***   Luther.  Mundus  plenus  eft  labiis,  Unguis,  voeibns  concionatorum,  ntisquam  lingiia  Chri- 

fti  n.ccuienta  &  agiiis.   ffifo  ,'ft,  ^  melt  ift  Pott  jungen  unb  ftimmew  m  ptebiaer,  abec 
ntrgenb  C^ijti  faftifle ,  fcaftige  unb  fettige  umge,   Varm. 
3^wcb»  '  «r  ej 


5§6  TX>n  bem  intocnbiQtn  £5cbA8  i.  25m 

bet  ^eilige  lernet  aus  ©Ott,  inroenbig  aus  bem  Reifem  ©etft/  aus  bei 
Salbung  /  t>ie  uns  alles  lebtet»  *  ijob*  2, 27*  See  gelebrte  bai 
feine  fünft  in  motten/  ber  beilige  in  bec  fraff*  Denn  bas  reid)  <5(Dfc 
tes  ftebet  ni$)t  in  motten/  fonbecn  in  ber  Eraft*  i£or*4,  20* 

4.  ©amtt  mir  aberntet  in  genere  c6er>  ben  gemeinen  motten)  6(ei< 
6cn,  fonbern  in  fpeeie  (infonbetbeit)  t)en  einfältigen  p  $rem  grun&e 
Reifen,  bis  fte  es  befier  begreifen  fönnen ;  fo fotlen fte  debf  baben  auf  bie 
fünf  bauptftütf e  ibres  fateebifmi,  mie  biefelbe  nid)t  auffer  ibnefyfofc 
&ern  in  tbnen  **  fenn  muffen,  Unb  erftlicb,  bu  gldubeff,  ®Dtt  babe  fein 
gefe$  gegeben  auf  bem  berge  (Sinai,  in  jn?o  fteinernen  tafeln  gefebrieben, 
unb  baS  gefefc  fen  ber  beilige  ttrifle  ©OtteS,  nacb  bem  bu  leben  folu\  £)u 
glaubeft  reebt*  €S  ift  bir  aber  niebts  nü&e,  twnn  (3Dtt  mit  bem  finget 
feines  ©eiffeS  bas  gefeg  nidjt  in  bein  l>er$  febreibet ,  3^*3h  33*  unb 
feinen gottlicben  toiuen in  bir  felbfi  vollbringet*  <Sollaber®Ötf  folcbeS 
tbun,  unb  $u  biefem  feinen  eblen  nxrf  in  bir  gelangen ;  fo  mußt  bu  ibm, 
roeilbu  nun  ein  ebrift  tvorben  bift/  bein  ganzes  \>tz$  geben/  unbibm 
beinen  trollen  aufopfern ,  alSbenn  gefebtebt  fein  tüille  in  Dtr*  Unb  mi\ 
bis  ein  bobeS  unb  ebleS  toerf  ©ÖtteS  in  uns  ifl,  fo  bittet  ber  föniglicbe 
propbet£)ai>ibfo  emfigbarum,  fonberlicb  imii9«9)falm  (benn  babtnge* 
bet  biefer  gan^e  lange  $falm)  bafj  ü)n©9tt  nad)  feinem  gefe$  unb^eug* 
nis  leitenffübren  unb  letjren  moüte,  Mmit  bis  tyotyt  beilige  nxrf  ©DtteS 
in  ibm  niebt  möge  wrbinbert  werben»  gerner,  bu  glaubeft,  Cbriftus 
fen  beinegereebtigfeit,  leben  unb  feligf  tit,  igou,3o.  £)u  glaubeft  reebt; 
Denn  es  tan  fein  anbet  grünt)  geleget  werben/  benn  welker  ge* 
leget  ift,  31Efus  Cbriftus»  1  gor»  3,11*  Unb  ift  in  feinem  andern 
beil/  iftaueb  Eemanbec  nameben  menfeben  gegeben,  barin  fle  fol* 
len  feiig  werben»  $i\>.  ©efeb*  4, 12»  Slber  bu  mußt  Cbriftum  in  bic 
baben,  baS  ift,  innxnbig  mit  bem  glauben  faften,  ba$  er  bein  eigen  tt>er* 
be,  mit  feiner  perfon  unb  mit  feinem  amt  @iebe,  wenn  nun  SbriftuS 
bein  iff ,  fo  ift  alles  bein,  was  ©Dttes  ifi,  unb  wenn  er  taufenb  bimmele 

reiße 
*  $5od>  niefct  ofine,  fonbern  burd)  bat  geoffenbarte  «oorf ,  burcrfffei&ige  anftorung,  anbaefctige 

betracfyrung  ob«  erinncrung  beö  worw. 
♦*  ©aö  aufietfidje  unö  innctli^e  fttit)  ^iec  einanber  nic^t  enfg^en  ju  fc^n,  bn§  ein«  bog  ätu 
Dere  ausfdjüeffe ;  fonbern  fte  »erben  clfotoon  einanbet  gefefcieben ,  roieettrag,  roelcfccöfew 
nen  jt*>ecf  nic!)r  ecrei^et,  oon  bem  anbetn,  bas  it>n  erreichet  Sllfo  finb  unferfcf)iei5en  bit 
»ifenjajaft ,  fc  ßtjein  in  bem  bu#ab?n  Weitet,  uon  ber  onbern,  baju  ble  fiöft  beg  ©ei* 
fte«  f&mnuft 


Cap*  u  etnee  erleuchteten  tTTenfcben*  587 

eid)e  fyottt,  unb  aber  taufenb  bimmel  »oll  gerecbtigf  eit  unb  felt^fett ,  fo 

t  alles  bein.   Denn  gbriftuö  mit  feiner  gerecfytigf eit  tft  mebr  unb  grof* 

:r,  benn  taufenb  bimmel  t>cll  gereebttgfeit  unb  feligfeit»  Unb  fo  febabet 

ir  aueb  beine  fünbe  niebt,  unb  wenn  taufenb  melt  voller  funbe  auf  beinem 

»alte  lagen.    2ilfo  mußt  bu  ben  febaß  in  Ott  baben,  nic^t  aufjet  Sit. 

sebet,  bas  ttid)  (ßCDtres  ift  inroenbig  in  euc^guc*  17, 2u  ba6  ift 

tccedjtigfeit,  ftiebe  unb  freute  im  bctligen  <&ti\'u  SHbm*  14, 17* 

Du  glaubeft,  ba$  £btiftu6  ba$  etvige  3©ort  be$23ater$  ift,  ba$  roab* 

;e£icbtunb£ebenbermenfcben.  3<>b^4*   £)u  gldubeft  reebt.  (Siebe 

aber  $u,  ba$  bi$  XOott  in  bir  rebe,  ba$  m  £iä)t  in  bir  leuebte,  ba$  bis 

Heben  in  bir  lebe;  ober  eä  ift  bir  niebtö  nu&e*   £>u  mußt  biefen  fct>a&  itt 

bir  baben*  Du  muftmitfibniloburcb  ben  glauben  vereiniget  fenn*  Du 

gldubeft  unb  tori|jcft,bafj  ein  föftlicb  bing  fei)  beten/  bcm&Zztn  bans 

Un ,  unb  beuten  namen  loben,  bu  2lUed>6dt>ftec.  <j)f*92,  i»  2«  Du 

gldubeft  xcfyL  5£enn  aber  ßtyriftuä  nic^t  in  ön:  betet/  unb  ber  t>ctlt^e 

©eifl  in  t)ic  feuf^et,  !K6m*  8/  26.  ttxlcber  ift  ein  (öeijl  ber  gnaben 

unb  bes  gebctS/  3acb.  12,  io*  unb  bu  im  rechten  tempel  bes  ©elftes 

unb  ber  wafabeit,  3^1).  4»  23*  im  grunb  beineä  ber$en£  niebt  beteft, 

ttnrb  birß  niebt  viel  nuien*  Du  gldubeft,  ba$  bir  in  ber  taufe  berge* 

bung  ber  fünben,  bie  neue  geburt,  Hc  ftnbfcbaft  ©OtteS  gegeben  merbe. 

Du  gldubeft  reebt*  Slber  roenn  bu  \>k  fruebt  ber  taufe,  t>k  neue  geburt, 

bk  falbung  beö  ©eifteS,  bie  tvabre  erleuctytung  niebt  in  Sit  {>a(t,tt)a$ 

I  ttnrb  birS  belfen?  Du  gldubeft,  baß  bu  im  dufierlicben  *  facrament  be$ 

;  abenbmabls  ben  mabren  tvefentlicbcn  leib  unb  blut  Sbtifit  empfdbeft* 

Du  gldubeft  reebt,  laut  ber  morte  be6  Jp£rrn,$?attk  26, 26*  2lber  ift 

:  t>k  innerlicbe  geiftlicbe  nie|Tung  niebt  baben;  fo  roirft  bu  niebt  allein  fei* 

nen  nu&  unb  fmd)t  bavon  bringen,  fonbern  über  ba6  noü)  ba$  geriet 

effen  unb  trinken*  i&or*  u,  29.   Du  gldubeft,  5tl>nftuö  fet)  t>a$  ge* 

feblacbtefe  unb  aufgeopferte  üamlcintöCDttes,  am  !reu^3obJr29.  Du 

gldubeft  recf)f*  3ft  er  aber  nic^t  beine  tdgliebe  innerlicbe  fpeife,i£or*w* 

@e  ee  2  -    wai 

*  ©utd&  bö«  auffecfid&c  facrament  wrflebet  et  t»ie  faccamentltc^e  aenieffutig ,  »te  fte  öet  aeifa 
Ijc&en  «ntaeaen  gefegt  wirb;  niebt  aber  maebt  er  jweverlep  abenbmabl  ein  innerlicbe^  «nD 
auffecliebe«. 

&etl)aibu$fpridjt:  ^oflen  wir  biefer  aroffen  nu$barfett  tbei(^aftia  werben,  fo  müf> 
fen  wir  niebt  allein  äußertet)  bat  beiiiae  abenbma^l  sebrauc^en,  fotiOcm  eö  mup  w$  b» 
pep  fevn.Öif  irowlicfc* 0eif?Uc^e  genieffunfl. 


5S8    t)<Mt  htm  inmnbiQtn  @cfra«  eines  erleuchteten  ic.  3. 25uc&»  \  ( 

tt>a6  totrb  er  bit  nü&en?  5llfo  fte^ft  toi/  nw  Mn  fc&ag  in  t>ir  £u  fuefw 
in  Wr  fet)n  muß,  ni$t  auffer  t>ir* 

(Bebet  um  bk  snafctge  igimwfemmfi  <8(Dtteö* 
Sbnäbiger  ©OSt  unb  Q3atetr/  wie  im  alten  wefen  beö  budbftabenl   34 


groi  unb  unerme§lic&  ift  beine  lie«  weijj  /  0.  ewiger  (Srlofer/  bu  bflft  betfegei 

fa/balbu  in  efenbe  irbifcbe  gefäffe  einen  W  bolle/  unb  fte  in  ttiumpb  gefubret 

fo  groffen unb berrlicben febafc  legen/  (et*  2lcb  überwinbe  fte  aueb  in  mix,  bag  idj 

fcer  ju  un$  fommen/  in  tmö  femi/  wob>  errettet  von.  ber  obrigfeit  unb  werfen 

nung  ben  unö  macben/  bein  reid)/  wel*  ber  ftnflevntö/ tm  geift  wanbefo/  unb  bi« 

<bt$  ift  gereebtigfett/  triebe  unb  freube  lüfte  be$  fleifebes  niebt  vollbringen  mö« 

in  bem  beiligen  ©etil/  in  uns  aufriefen  ge.    £)U/  £(£rt/  bift  5vönig/  unb  bafl 

wollen?  2ßie  gro§  aber  ift  unfere  um  ein  reidj  angefangen/  fo  wettbie  weit 

banfbare  rtjorbeit/  ba%  wir  auffer  un$/  ift.    2lcb  la§  meine  in  ber  weit  verun» 

in  ber  weit/  fueben/  ba  niebtö  ju  ftnben  rubigte  feele  biefes  reidjs  genoffen  fenm 

ift/  machen  mit  großer  mube  auägebau*  £errfcbe  bu  inberfelben;  lag  auä  berfel* 

ene  brunnen/  \>it  boeb  fein  waffer  aeben ;  ben  beine  bemutb  alle  boffart/  \)tim  ge* 

unb  vergeffen  bingegen  Ufyfiit  leoenbi*  bulb  alle  raebgier/  beine  langmutb  allen 

ße  Duelle/  $u  fürten.  23ergieb  miv,  mein  sow/  beine  Ijeiligfeit  alle  unreinigfeit 

(SOZI,  folebe  funbe /  unb  fübre  W  in  vertreiben,    ©u  bifl: mein  getreuer  £0* 

ben  creaturen  verirrete  unb  verwirrete  beryriefter,  ber  mieb  vertritt  ben  ©Ott» 

feele  ju  ber  wabren  rube  in  btr.    @$  Sieb  lebremiebim  geift  unb  in  ber  wabr* 

fuebetbiefe  taube/  aber  jinbet  auffer  bir  beit  ben  33ater  anrufen.   2a§  Deinen 

feine  rube.  5lcbftrecfe/  bu  bimmltfcber  ©eilt  obne  aufboren  in  mir  febrenen: 

SJToab/  (SKube)  beine  banb  auö/  unb  5lbba/  lieber  23ater!  £>u  bift  att  ein 

nimm  He  ein  ju  bir.    ©cbaffe  \}U/  U$  <propbet  gefalbet/  unb  gefanbt  ben  elen* 

meine  feele  jub  feße/  unb  in  bir  flille;  ben  ju  prebigen:  acb  lebre  bu  in  mir 

«nb  lebre  mieb  benn  $u  forfeben,  ob  \<b  elenben  fräftiglidj;  vertreibe  butd)  btu 

miSwenbtg  nur  ein  cbriil  fe»/  ober  ein  ne  lebre  au$  meinem  verüanbe  alle  ftn« 

foleber ,  ber  inwenbig  verborgen  ift/  bef'  fterniö/  mö  meinem  willen  allen  unge» 

fen  (ob  ni^t  ifl  au^  ben  menfeben  /  fon*  borfam/  au$  meinen  affeften  alle  unorb* 

bernauö©ött.    5U&  Mrr/  gieb  mir  nungen.    Unb  enbltcb  verleibe/ ba§  id) 

niebt  aHein  ju  wiffen  beinen  willen  auö  ^,  meinen  ©cba§/  wol  fueben/  unb  be* 

bem  aefeße/  fonbern  aueb  bir  ju  bienen  ftermafTen  möge  faften/  unb  wenn  icbbidj 

im  neuen  wefen  be$  ©eifl^/  un^  ni(bf  flßfajjt/  in  evpiflfeit:  niebt  Iftffen/  ?(men» 


£w.2*  Dutcb was Wiitttl ein fcTTenfcfe $um inwtntt&n ic+    589 

£>a$  2.  CapttcL 

S>ur$  ft>a$  Mittel  ein  SKenfrt;  ä«  feinem  ittfwnWfleti 

@$a|  f  ommen  folf,  nemlt^,  bur$  t>eit  roa&ren  ©laufen 

unb  fcurd)  ©nfcfircn  in  ftd&  felbft. 
3ef.  46,  t>,  8:  jfbt  übertretet/  geltet  in  euer  fc«3» 

3n&aft. 

.  ©«  weg  mm  inwendigen  (Sc&afc  einjufc^  4.  ©urdj  &<«  glauben  Fe&tef  man  in  (»($  felbf?, 
jen,  i|t  t>cp  wabie  glaube,  un&  i>art  einen  fcerjenßfabbat, 

,  com *s*  w  «...m««f  aw;*«  .,«s  *V2^.  •»  f  •  £>amit  ©Ott  imaebfobert  roirEen  fonne. 

"  SSSS  W  *  3d  nun  UM  becj  oon  rceitliebe  leec,  fe  erffr 
De|ra"9"'  lec  es  ©Ott  mit  bimmlifeben  gutem. 

3.  2fu6  biefem  einigen  fliefief  o&ne  jroang  &ae  7.  ©>rifhi«  bats  »etbeiflen,  taflet  m$  nur  crnjl 
ganje  cljnfw'cfce  leben,  gebrauchen. 

ggier  tt>abrt)afftge  nxg  einsufebren,  ui  feinem  tnnxnbigen  @#a&  unb 
i$&  böcbftem  ©ut  tfl:  Dec  u>al>te  lebenbige  glaube.  SBtetvol  nun 
berfelbetm  erften  unb  anbern  bud)  gnugfam  mit  feiner  fraft  unb  eigen* 
fcbaft,tt>ie  er  allein  Sbxifio  anbandet,  unb  ftcb  aöcin  auf  benfelben  grün* 
btt,  erkläret  ift;  fo  ift  bocJ)  bon  bemfelben  nod)  eins  &od)-m  aebt  $u  nefc 
tuen,  nemlicb/  baSjentge,  maS  uns  i&o  *u  unferm  wnebmen  bienet«  3ft 
bemnaebbes  roa.bren  lebenbigen  glauuens  eigenfebaft,  ©OS£  von 
ganzem  fyer^en  getreulieb  ani^anaen,  feine  gan^e  juverfiebt  auf  ©Ott  p 
fcen,  tbm  wn  l)er$en  vertrauen,  (tefy  ü)m  gan£  ergeben,  feiner  barm()ersig* 
feit  ftcb  laJTen/  mit  ©Ott  ftcb  vereinigen,  eines  mit  ©Ott  fenn  unb  biet* 
ben,  allein  in  ©Ott  ruben,  unb  feinen  innerlichen  (abbat  i)a\tm,  ©Ott 
allein  laffen  feine  ^cbfte  bewerbe,  munfeb  unb  verlangen,  luft  unb  freu* 
be  fenn,  ade creaturen  auSgefcblojfen,  nichts  roünfcben,  nichts  begeben 
benn  ©Ott  allein,  als  baS  bcWte,  emige,  unenblicbe,  voüfommene©uf, 
bau  alles  ©ut  \(t,  obn  melcbeS  fein  foabreS  gut  fenn  fan  im  Fimmel  unb 
erben,  in  tfit  unb  etvigf  eit;  unb  baS  alles  in  unb  burd>£briftum3<£fum 
unfern  i>€rrnf  weichet  ift  btt  anfanget  unb  Poilenbet  bes  gku* 
bens*  £br.  12, 2,  ©iefer  glaube  iftS,  ber  uns  su  unferm  mmenbtgen 
<ga)a&  unb  bckbflen  ©ut  führet 

2.  £)e$  nehmet  ein  e^empel  an  Vavib,  berfelbe  batfe  eben  einen  (ob 
a)en  glauben,  als  er  fpracb:  i>V£n,  wenn  tc^  nuc  btc&  fyabt,  fo  fea* 
ge  i$  n$4>t6  mfy  tymtml  un?>  etfen.  Vf*  73/  25t  Sinm  folgen  glau^ 

.    deee3  fem 


590  £>utc&  was  ttlittd  tin  fttenfcb  $um        3,23u 

benbeipiefefltacia,  ftpri  fcbnxfter,  ba  fteftet)  fegte  $u  t>en  füffen 
bes  <$tim,  unb  fein  woct  böcete.  £ue.  io,  59,  iöenn  btefer  glaube 
macbet  unb  mittet  ben  reebten  ^r^enöfabbat  *  tn  <3Dtt  $u  ruben,  in 
roelcbem  inmenbigen  {abbat  ftcb  ©Ott  offenbaret*  £>arum  fpracb  ber 
££rr  Ju  3Rarr&a:  maetba,  mattba,  fcu  &af*  viel  $u  febaffen: 
$Biri8  ift  notb.  fftacia  ^at  fc>a$  befte  tbeil  etweblet,  fcas  wirb 
ntebt  von  i\)t  genommen  roetfcen.  2ue.  10  41. 42»  2Belcbe$  ift  aber: 
bas  befte  tbeiW  £>bne  ätteifel  ®£)tt  allein  m  fibnfto  3£fu*  JDcraii 
bureb  biefen  glauben,  melcber  <3£>tt  allein  im  bergen  flart  unb  raunr 
fltebt/  ernxblet  man  ba$  befte  tbeil*  SDurcb  biefen  glauben  beftget 
©Ott  be£  menfeben  berj/  unb  wobnet  Cb^tjlus  in  une,  famt  bem  bei*i 
ligen©eift/Uttb  biebeilige5Drenfaltigfeik£pb*  3'J7*  3ob«  14  23*  £>a$ 
ift  ba$  belle  tbeil/  fo  ein  menfeb  ermeblm  tan,  t>a$  ift  bie  feligfett  un& 
emigeg  leben» 

3.  3«  biefem  einigen  ift  aöe$  begriffen/  toa$  ^urn  mabren  ebrtden* 
tbum  geboret,  baxauö  fleugt  bit  liebe  unb  alle  tua,mt>.  £>enn  nxr  glau* 
Ut,  ber  liebet;  ftxr  liebet,  ber  boffet;  foer  boffet,  btxift  gebulbig;  wer  ge* 
bulbig4ft,ift  fanftmütbig;  mer  fanftmütbig  ift,  ift  bemütbig;  roer  W 
mütbm  ift,  ber  fürebtet  ®OtU  toer  ©Ott furebtet, ber  betet, bet  freu* 
^iget  fein  fleifcb,  ©aL  5,24»  verleugnet  fid)  felbft/ bäfifet  fein  leben, 
vecfcbmdbet  bk  weit,  ^attb»  16, 24*  £>eremtt>egen  ©♦  3ofowne$ 
iep.  am  5, 4  ben  glauben  nennet  fcen  jtea  über  bk  votlu  5luf  bis  ei* 
nige  €in$  toeifet  ber  £<£rr  ben  reieben  jüngling  £uc»  i&  22»  toelcber  ibn( 
fragte:  (Öutet  flTeifbc,  n>as  muß  id>  tbun/  bo$  iü)  bat  ewige 
leben  eretbef  Unb  ba  u)n  ber  §€rr  auf6  gefefc  nnefe,  fpracb  «:  £><** 
j>abe  icb  alles  gebalten  von  jugenfc  auf.  £>er  $£xt  antwortet: 
i£$ feblet t>it no$eins:  Petfaufe alles,  was  fcubtfjt/  unb  folge 
mit ;  fo  voitft  bu  einen  fci)a$  im  bintmel  b<*ben,  £)a  lebrete  ibn 
ber  £€rr  ba£  Einige,  nemlicb  t>a$  btfu  tbeil  ermeblm  bureb  ben  glau* 
ben,  unb  in  feinen  Urfprung  einfebren,  in  ©Ott,  buxd)  ben  innerlicben 
fabbat  be6  fycttftö.  Slu6  biefem  Einigen  guiüet  bcrauöbaö  gan^e  ebrifr 
liebe  leben,  unb  alle  geböte,  fo  man  erbenf en  fan,  bon  ibm  felb(l  al$  tbaf; 

•  fer? 

*  Luther,  Chriftiis  tunc  regnat  in  nobis,  quando  nos  ab  operibus  noflris  feriatos  inhabitat ,  & 
in  fabbato  fuo  per  nos  fandificato  iple  in  nobis  manens  facit  omnia  opera  noftra.  ©aPl(l{ 

Slletomn  regieret  ^rifhig  in  unö,  wenn  wir  bon  unfern  eigenen  werfen  feiren,  unD  er  in 
uns  roobnet,  unD  in  feinem  Dw#  un^  geheiligten  f<»l?bat  er  felbjt  io  \m$  \>U\b<t,  unÖ  aU« 
»infere  werfe  perric|)tet, 


Cap.2,  inwenbiQm  Öcbats  kommen  fbU*.  59i 

>x  auß  einem  brunnen;  niebt  auß  notb  ober  gefefc,  fonbern  auß  liebe  un& 
reo^eit  beß  geifteß,  £5enn  ©Ott  mtrfet  folebeß  afleß  feibft  in  uns  n<xd) 
einem  Wohlgefallen :  3>bü.  2, 13*  unb  maß  er  feibft  in  unß  ntc^t  mir* 
et,  bau  erf  ennet  er  niept  für  ba&  feine»  2)arum  bebarf man  bie  feines 
ranggefe&eß ,  geböte  ober  wrbotß:  benn  ber  glaube  tbut  alleß,  maß  $u 
;  bun  ifi  auß  fret>em  ö^*ft/  baß  ift ,  er  laflet  fieb  ©Ott,  ber  aüeß  auß  gna* 
>en  in  unß  tt>trf et*  Unb  ba$  iftß  aueb,  batton  3tfaia$  prebiget/  baß  mit 
um  £<£rrn  fommen  follett,  ibn  $u  boren,  unb  umfonft  kaufen ,  beyfce 
1  vtin  unb  mild)«  3ef.  55/  u 

4*  @o  ifl  nun  baß  baß  mittel,  su  unferm  inmenbtgen  (&<$&%  sufom* 
nen ,  nemlid)  ber  glaube/  ber  ©Ott  einen  ftiüen  fabbat  *  \)dlt,  unb  t>m 
nenfeben  macbet  entehren  in  fict)  feibft  iöenn  gleicbmie  beßbimmelß 
auf  barum  ber  aüerebetfie  unb  üollfemmenfte  ift,  baß  er  fietß  infleb  felbff 
tjieberfebret  in  feinen  urfprung ,  auß  melcbem  fein  lauf  feinen  anfang 
genommen  bat :  alfo  ift  beß  menfeben  lauf  **  ber  allrrebelfte  unb  t>oÜf om* 
nenfte,  menn  er  mieberf  ebret  in  feinen  urfprung,  melcber  ift  ®Oth  ©aß 
Jan  aber  niebt  gefebeben,  benn  menn  ein  menfebin  fieb  feibft  gebet*** 
tut  allen  feinen  frdften,  unb  feinen  wrftanb,  millen  unb  gebdebtniß  erle* 
rtget  »on  ber  melt ,  unb  t>on  allen  fleifcblicben  bingen ,  unb  feine  feele  mit 
allen  ibren  begierben  £u  <3Dtt  menbet  bureb  ben  beiligen  (3cift,  rubet  unb 

feiret 

*  Luther.  2HU  bi«  Fommen  juredjt,  bfe  i'brer  felbff  mujjig  unb  lebte*  flehen :  ba«  ftnb ,  bieben 
regten  fabbat  feiten.    Unb  in  folgern  fabbat  roirFet  Die  gnabe  ©£>tte$  ibre  roerFe. 

*  *  liefet  lauf  wirb  jugefdjrieben  niebt  einem  menfdjen ,  fonbern  bem  ganjen  menfcfjh'djen 
gefd)led)t;  nid)t  baf?  fold&eö  bann  ftebe  unb  laufe,  fonbern  barnad)  fid)  jfreefen  foüe,  unb 
roo  man  feine  unöolIFommenbeit  füblet,  foldjeä  au$  €bri|ft  tiolIFommenbeit  erfefcen.  Dorfih. 

***  Bcrnb.Tili  mi,  ad  cortuum  redeas,  ab  omnibus,  quantum  poflibile  efl,  te  ipfum  abflrahen- 
do ,  mentis  oculum  femper  in  puritate  &  tranquUlitate  cuflodias.  Intelledum  a  formis  re- 
rum  infirmarum  refervando,  voluntatis  afFeclum  a  curis  terrenorum  penitus  abfolvas,  fum- 
mo  bono  amore  fervido  femper  inhacrendo.  Memoriam  quoque  jugiter  furftim  elevatum 
habens ,  per  contemplationem  divinorum  adfuperna  tendendo,  ita  ut  tota  anima  tua,  cum 
omnibus  potentiis  fuis  &  viribus  in  Deum  collecla,  unus  fiat  fpiritus  cum  eo,  in  quo  fum» 

ma  perfeclio  Vit«  cognofeitur  confiflere.  ®aö  ift:  ^Sfltin  foI>n/  gebe  in  bein  berj,  bic^>  Don 
oUeni,  fo  mel  moglid)  i(l,abjuf(tneiben,  uiib  erhalte  bat  äuge  beinetf  gemutb«  aüejeit  in  fei» 
uer  reinigfeit  unö  flilligfeit.  ©einen  toertfanb  balte  freu  oon  ttn  bilDern  febwadjer  binge/ 
unb  ik  uweigung  beineö  miOenä  jiebe  atlerbingS  ab  üon  ber  forge  be$  üeif Ücben ,  ba$  öu  bem 
5oct)|Ten  ©Ott  aüejeit  mit  biünjligec  Hebe  anbangeft.  £a§  aud)  aüejeit  bein  gebaebtniß  er* 
(»üben  fepn,  burd)  bctract>tung  bet«  göttlichen  bid)  hinauf  ju  febwingen,  alfo,  t>a§  fld)  beine 
fede  mit  allen  ibren  Frdften  in  ©Ott  öetfaFe,  unb  (Sin  ©eiji  mit  iljm  »erbC/  olö  roorin  bit 
W$ft(  »ellFommen&ett  beö  lebenö  beftebet. 


592  £>utcb  wae  mittel  ein  ttlenfcb  $um        3*25ttcfiB| 

fetret  fcon  btt  roelt,  burcb  einen  ftiUen  fabbat;  alSbenn  faf>ef  ©Ottantt 
tbm  $u  tt>trfen*  JDenn  auf  biefcn  ber$en$fabbat  märtet  ©Ott,  unb  ijj 
feine  bfccbfte  freute/  ba$  er  fein  roerf  in  uns  n>trf en  möge*  £)enn  ©Otl 
tft  fo  jtacfe  na*  uns,  unb  eilet  fo  fel)r ,  unb  tbut  nid)t  anberS ,  atö  ob  tbm 
fein  g6ttli<#  roefen  roollte  ^erbrecben  unb  £u  nickte  roerben  an  il>m  felbft. 
Daß  er  uns  offenbare  allen  abgrunb  feiner  ©ottbeit,  unb  bit  fülle  feine* 
twfenS  unb  feiner  natur*  SDa  eilet  ©Ott  $u,  ba$  er  unfer  eigen  fen, 
gleicbroie  er  fein  eigen  tft*  SfttcbtS  mag  ber  menfcb  ©Ott  liebers  t^un, 
Denn  ru&ig  fepn ,  unb  biefen  fabbat  galten*  ©Ott  bebarf  nicbt  mebr  ju 
feinem  roerf/  benn  baß  man  tbm  ein  bemütbtg  unb  rubig  t>er^  gebe/  fo 
ttrirfet  er  fold)e  werfe  in  ber  feele,  ba$u  fein  menfcb  fommen  fan*  £>\t 
eroige  roeis^eit  ©OtteS  ift  fo  sart  in  i&rem  roerf,  bafi  fte  nicbt  leiben 
mag/  bajj  ba  eine  creatur  ^ufebe. 

*  @o  tnel  nun  bit  feele  rufcet  in  ®Dttt  fo  biel  ruj>et  ©Ott  in  u)r/* 
SWet  fte  gan$  in  ©Ott,  fo  rubet  aucb  ©Ott  gan$  in  i^r«  33raucbfi 
tu  aber  beinen  eigenen  rollten ,  beinen  oerflanb,  gebacfrtnis  unb  begierbe 
nacb  btiuva  gefallen ;  fo  f an  fte  ©Ott  nicbt  brauchen/  noc()  fein  roerf  in 
tynen  baben«.  SDenn  roenn  $roet)  eines  follen  roerben  /  fo  muß  baS  eine 
ruben  unb  leiben/  baS  anDere  muß  roirfen*  9lun  ift  aber  ©Ott  eine  um 
cnblicbe  ftetig  rotrfenbe^raft,unb  laufer  35eroegung,  unb  rubet  nicbt/ 
fonbern  roirfet  in  bir,  roofern  er  $u  feinem  roerf  fommen  f  an,  unb  bu  ibn 
nicbt  binberft*  SBelcbeS  burcb  bis  gleicbniS  beffer  fan  wrftanben  roer* 
Den:  SBenn  bein  äuge  fefrenfotl,  unb  ein  bilb  empfaben;  fo  muß  es  bloß 
unb  lebig  fenn  aller  bilbe  unb  formen:  benn  fo  es  ein  bilb  unb  formen  in 
tbm  bdtte;  fo  fönte  es  nicbt  feben,  ober  ein  bilb  fafien*  Sflfo  and)  bit  fee* 
le  mit  it)ren  frdften,  oerftanb,  roillcn,  gebacbtniS,  begierbe,  fonnen  ©Ott 
nicbt  fafien,  roenn  fte  ooll  fenn  ber  roelt  unb  ber  trbifcben  binge*  ©letcb* 
roie  baS  ol>r  leer  fenn  muß  oon  allem  getön,  roenn  es  foü  ein  gut  falten* 
fpiel  boren :  alfo  aucb  beine  feele  muß  leer  fenn  oon  ber  roelt,  foll  fte  ©Ot* 
teS  lieblicWeit  fcören,  3^  mebr  ficb  nun.  bie  feele  ab^eucbt  twn  irbtfcben 
Dingen,  ie  bimmlifcber  fte  roirb,  iemebr  fte  ficb  ber  fleifcptöen  lüfjrc 

entfcblaget,temebr  ftet&eüWris  roirb  gottlt^ec  natura  <petr,i,4» 

6,®te 

*  £uff)ccuö  fpridtf:  ^ic&t  &Mdjtf>im,fon&em  burcb  leiben  Vöntm  tt>ic  fccmm,  wenn  miv  bie 

ß&ttlic&e  wicfungctt  in  ung  leiöen,  unö  fdbjt  nur  ftiü  fei>n.     3fcm:  (gie^e,  altöenn  läf* 

fet  t>ec  menfd)  ©Oft  Den  jaum,  ecgiebt  ftd)  n)m  ju  eigen ,  tfym  ni*W  au$  ihm  ftlbet,  laf« 

i  ,  f«t  ©Oft  in  ifym  malten  unD  roiefen,  öa§  «He  feine  forae,  fucefct,  bitten  wnD  t>eßktDe  ijl 

et)n  uMertajj,  Oap  it;n  ja  ©Ott  nic&t  laffe  feit»  jelbfl  roepf  twö  bben  f»^?ß» 


Cap.-*#  inrnnUstn  0#a$  F^mmm  foll«  593 

6,  Die  natur  leibet  ferne  leere  ftatt ;  fte  erfüllet  alle  binge  m  ifrr  felbfl : 

§  mugte  el>e  bit  natur  brechen,  el>e  etmaS  leeres  m  u)x  fepn  unb  bleiben 

>(fte;  unb  burejj  ba£  prineipium,  grunb  unb  mittel  finb  groffefrmfte  er* 

imben  Sorben**  5l(fo  ttxnn  ber  menfcl?  fein  l)er$  gar  ausleeret  von 

•er  tocltliebe,  eigenen  millen,  lüften  unb  begierben,  unb  fteljet  bitftü  ab 

:6  lebig;  fo  fang  ©Ott  ntcbtlaffen,  er  muß  bie  leere  ftattmttfemergott* 

I icfyen  gnaoe,  liebe, wifytit  tmb  erf  enntniS  erfüllen*  Sßillt  bu  aber  oolF 

;nn  biefer  tpelt,  fobtft  buleer  ber^immlifcben  bingen«.  £)a?(bral>am 

uSgieng  aus  feinem  oaterlanbe,  unb  oon  feiner  freunbfcf)aft,au$  ©Dt* 

. ,  e$  befel)lf  ba  warb  er  pon  ®£)tt  erleuchtet«,  i  ©♦  9flof*  12,  i.  cap.  13,  r« 

Infere  fleifd)lid)e  affef  ten,  eigene  liebe,  eigener  tpille,  eigene mifytitt 

igene  el>re,  eigene  luft,  finb  unfere  nddbften  freunbe;  eä  tfrut  bem  flet* 

cl;etpel)e,  biefelbe  ju  perlajTeit/  unb  pon  il>nen  au^uge^en«  2lber  n>te 

♦>em  allem,  fo  ift  bi$  ber  anfang  $u  bem  verborgenen  fcf>a|/Unb  $u£er 

roftlicl)en  perle  im  aäet,  tvk  unfer  £(£rr  9ftatt(M3fe46  fagt:  \&n 

nenfd)  verkaufte  alles ,  baß  er  tue  perle  finden  mochte.    2Ba$ 

ift  ba$  anberS,  benn  ba$  ber  ££rr  fagt  $i#rc«  10, 29 :  TDer  um  mei* 

net  willen  laflfet  vatet  unb  mütter,  brufcer,  fcljweftetn,  baufer; 

hfict,  See  toirfc  es  hundertfältig  finden,  un6  Öa$u  Öas  eivige  le* 

bem  Untere  fJeifd)licbe  affef  ten,  ttnlle  unb  lüfte/  finb  unfere  brüber  unt> 

fcbtwftern,  bit  nrir  laffen  tollem  ©leid)tt>ie  bit  Jungfrau  VHaria  eine 

reine  unbefleckte  iunQftau  xvat  (unb  bkibtt  in  emigfcit)  al$  fte  §.l)xu 

ftum  leibiid)empfteng:  £ue*i,27«  alfo  unfere  feele  foll  fepn  tt>ie  eine 

reine  unbefledte  Jungfrau,  ba$  ift,  fte  foll  nid)t  mit  ber  nxltltebe  bewerfet 

jfei)n,  fo  ttMrb  fte  Styriftum  getfüiaj  empfangen,  fo  l>at  fte  btn  t>6d>ften 

<§d)a&  mu)r,  foift  fte  fces&omges  tocfjter,  invoenbia  gefötmtfet, 

$f4  45,14*  unb  tragt  il>ren(^d)a£  in  ifyt  perborgen*  3ft  fit  aber  mit 

ber  tt?elt  permdl)let,  tpie  tan  fit  mit  <3Dtt  permdl)let  tperben? 

7*  ©  fprid)ttunfer$€rrÄl)riftu6  £uc*i2,A9:  3<3>  bin  Fommen, 
ein  feuer  au;u$tttrt>enj  unb  tpollte ©Ort,  baf*  in  bem  feuer.ber  gött* 
lieben  liebe  alle  unfere affeften,  (Teifcblicber  toille  unb  Ihftt  perbrennetenf 
baß  allein  G)Dtti$  t»iüe  unb  tpol>lgefalIen  in  unö  poi&radjt  tpurbe  1  €r 

•  fpriit 

*  ^ß«c  ttnat  «d)(  Den  @£>tt  gebmf«!  »ia,  rau§  uon  allw  ewafuren  mjöge^w,  fonft  Fan  «c 
©Ott  m'ctt  fef)««,  fo  lang«  cc  biefen  jcitücOm,  fo  Dergängfid)  flnD,  anfanget:  roei(  flc^ 
tag,  fo  «tt)ia  ift  mit  toni/  Öaö  in  0«;  #it  bcf^Icffen,  tiicbt  »ctglcic^n  mag,  ImUt. 

3^u*«  gf  ff 


594  3m  (Blauben  iff  bet  Bd?as  3*23ud). 

fprifyt  %si*  3fc  fottet  Utdyt  meinen,  fog  id>  fommeit  bin  fdebi1 
$u  bringen,  fonfcern  f  rieg  unb  fct>i»erbt*  SBollte  ©Ott,  e$  n>ür 
fcen  burcp  ben  ©etfl  ©£>tte£  alle  beine  fletfcblick  finne  unb  begtcrbet 
geti^tet  unb  em>öra,et,  auf  baß  ©Ott  in  uns  leben  unb  mirfen  möge 
©o  bicb  aber  bem  amt  unb  beruf  fyinbert,  baß  bu  ntdE>t  w  btin  l)^ 
geben  fanft;  feilt  bu  allezeit,  bei)  tage  ober  naebt,  ein  ftäflein  fuajet 
ober  eine  tfit  ewel)len,  einzufetten  in  ben  grunb  betneS  l)ersen$,  au 
ft>a$  n>eife  bu  fanfl  unb  maa/t,  unb  mit  <&Mmu(tino  fagen:  Tiä)  Ue 
ber  ^J£2t2t  f  id>  it>ili  ein  geDing  mit  tue  machen :  ia>  rcnll  recbl 
m  mir  Perben,  auf  öag  bu  in  mir  lebefl;  i4>  null  felber  gan$  in 
mir  fcJ>tt?eigen,  auf  öag  bu  in  mir  rebejl;  id&  xoiü  aud)  felber  in1 
mir  uu>en,  auf?>a$  bu  in  mir  tvirf  tft. 

(Bebet  um  bie  rube  bet  @«*kn  in  Cbnflo* 
Bitf)t  im  ^aroDietfaartlem,  in  Der  erffm  Stoße,  naefc  Dem  Dritten  ©e&ot I 

DaM*@e&tt 

£>a$  ^.  (Zapittl. 

Jm  ©faußett  tff  ber  ganje©t1ja&  t>e£  fofoettMflett  SSeit* 

fc&en,  nemlta)  ©Ott,  WftuS,  ber  fjeiltae  ©etft,  wnb  ba$ 

SKeicfe  ©Otteö. 

(£pfjef.3.  t>, 16. 17:  (B(D«  gebeeueb  ftraft  nacb  bem  retebtbum  feinet  bat* 
liebhit/  iiatt  5U  w etbm  butcb  feinen  (Betfl  an  bem  tmrenbigen 
mertfefcen/  unb  (Cbriftum  3U  xr>ot?nen  butcb  ben  glauben  in  euten 
fect jen/  unb  bucefc  bit  liebe  einßeu>ut$eit  unb  gegtunbei:  tt>etben. 

3nf>alt.     • 
i,  5««  öfou&en  if!  £(>rif*u$  betf  gan&e  reic&   7»  5X^  aeiftn'cfcen  Fwiiawie&S 
@£>Keg  unb  alle  feiigfeit    ©Dienen  reefet  ju    8.  Unb  prte|fcR&um*,  barem  un*  mc&tf  fc^(V 
terffeben  merfe  nun  aefer  etaenfekaften :  &en  &^jr  tywDern  f  an. 

3«  a)  gf  t>creinigef  mit  €&riffo.  10.  7)  £e  tmw&t  ft$  öuk&  &te  liebe  ieberman 

4.  3)  §t  »erfitfcete  Der  «wqen  feügfetf.  jm»  Fnecfcfe.      ; 

j.  4)  £r  befielet  bie  geiftiieben  feinte.  1  r ,  8)  §r  (möer f  im&  ubmwnbef  Ütö  Freuj/  ja 

6.  t)  ^siebet <ines«ijllic&eunbew»ige^et:rlid&#       rä^nm  fi^  beßeiben. 
feit. 

I. 

^ine^  griffen  t>ome^inf!e^  frerf  unb  for<je  foll  fenn,  bag  erfcen 
■  *  glauben  moy  lerne  oerfte&eti  unb  übw*    fDenu  im  $mbm  if! 


<£<xv.h  bt&  inwtnbiQtn  tTlenfäetu  595 

ftriff  u£  unb  ba§  gan^e  ttieb  (3£>ttt$  unb  alle  feiigt" tiU  £>arum  audj> 
ie  epiftel  an  bk  Gsbr*  am  n*  *>♦  i  bm  glauben  nennet  eine  fubftan$ 
nb  voefciu  £)enn  ba.$  gan^e  9etftUd>e  leben  tmb  tiefen  btfttytt  im 
lauben;  md)t  in  einer  bloffen  mtfienfcbaft,  ntdjt  in  einem  fd)cm  unb 
jjattenmerr",  fonbern  in  lebenbiger  tätiger  fraff*  @umma  ber  glau? 
e  bringet  alle feligfrit,  unb  benimmt  alle  unfeligreir*  £>arum  balbim 
nfang  unfern  cfyriftentbumS,  in  ber  betligen  taufe ,  baburd)  mir  als 
>urcb  eine  tfyüt  in  bk  cfjriftenljeit  eingeben,  ber  glaube  fern  an  fttfytti 
Vet  ba  glaubet  unt)  getauft  witbfiei  ttutö  feiig. 9ftarc*  16,16*  Unb 
5*3)auluS SKbm*  10, 9* 10;  30a&  ift  t>a$  wort  bes  glaubens,  fo 
»ir  prebigen :  IDemi  fo  bu  mit  bemem  b^en  alaubeft,  fo  btft 
>u  gereebt,  :c*  SBir  tonnen  aber  bm  slaubetv  ni$t  beffer  perfteben 
mbüben  lernen,  benn  burd?  feine  eigenfebaften,  bereu  moüen  mir  aty 
:e  nad)  einanber  l)6ren. 

2.  £)ie  erfte  ift  bk  geitf  licfye  frey^eit,  t>on  fünben,  tob,  teuf el  unb 
^6lle,  flucb  be$gefe($e6,  t>on  allen  mofaifdxn  ftgürlidjen  ceremomett, 
jnb  pou  allen  menfebenfa^ungen  unb  geboten*  Öenn  gleicbmieber  fee* 
Jen  ÜeüKgrbffere  plage  unb  angft  miberfabren  mag,  unb  feine  gt^ffere 
feelenpein  fei>n  fan,  benn  menn  fie  leiben  muß  bk  feurige  pfeife  be$  teu>- 
fel$,  unb  bk  toranneo  be$  artrtc^rif!6^  baburd;  bk  gemiffen  mitmen* 
febengeboten  gefangen,  beftriefetunb  gedngftet  merbeni  alfo  ift  binmte* 
überfeine  grüffere  rul)e,  friebe,  troftunb  freube  ber  feden,  benn  bk  tt>abr* 
jb^ftige  freybett  bes  gercuffens  t>on  ber  gemalt  be$  teufelS  unb  ber 
» fönben^  unb  öon  allen  menfebenfa^ungen ;  melcbefret)beit  be<^  gemiffenö 
'mabrbaftig  niebts  anberS  ift,  benn  ber  mabre  feligmacbenbe  glaube* 
Urfad):  iDerglaubeergreiftCbnP«mben@obu®Otte^mit  alle« 
\  feineu  fymmtüfeben  gnabenfd)d$enf  fonberltd)  bk  perfjtynung  mit©Otf, 
Vergebung  ber  fünben  f  bm  l>eiligen@eift,  unb  alles,  ma$  ©DtteS  ift 
'  unb  ba&  emtgeleben*  Da  tonnen  roeber  fünbe,  tob ,  teufel ,  fcotte  Pber 
ijmelt  etnemfolcben menfd^n  febaben:  benn  er  bat  Sbriftaut  in  tljm  unb 
beotymmobnenb,  ber  feine  <3ctcd)ti$ätiii  miber  bk  {imbt,  (ein  £ebeti 
i  mtber  btn  tob ,  feine  ©tdrfe  miber  bm  teufely  fem  #imraelmdj  miber 
bte  fyblkt  fein  Sie^  mtber  bte  melt^  fem  @egen  miber  aller  melt  fintbt 
feine^eligfdtmtber  die  unfeltgfeitbiefer  melt,  feine  $Ktyfetit  miber  al* 
I  fe  menfdKnfa^unjm*  $ßcld)t$  bat  4><Srr  3^b*8,  ^  mit  bem  furatn 
fi)röd)to  bi%xä\tt  So  m<fy  btt  &obn Jcey  mad)tif  fo  feW>  ibr 

Sfff»  «ebt 


596  3m  <Bfouben  tfi  fr«  ©efro*  3*23uct% 

tfec&tfrtp.  .SCIfo  ift  gljriftuS  bem  Rauben  5lUe6,  unb  er  barf  md;t* 
mel)nur  feligfrtt,  benn  Sl)riftum  allein.  SDeromegen  giebt  ber  glaubt 
fcevfeelen  unb  gen?t(Ten  titfje,  triebe,  frenljeit,  unb  vertreibet  alle  furcht 
mrgft'unb  fdjrecfen,  unbmad)tba$  l>er$  m@9ttgetroft  unb  freubig* 

3*  2)  @o  bereiniget  bet  glaube  unfere  feele  mit  Cbrifto ,  alt 
eine  braut  mit  ifyrem  brdutigann  £of*2,i9*2o:  3cf>  will-mid)  mit 
fcir  verloben  in  eivngi: ett,  ja  im  glauben  u>iü  ic^>  mtcb  mit  t>ir  ver* 
trauern  2U$benn  baben  bkft  benbe  i&re  guter  mit  einanber  gemein, 
mK&tftrfreus  unb  leib*  £>enn  tva£  SbriftuS  l>at,  mirb  ber  gläubigen 
feele  eigen ;  unb  ma£  bte  feele  bat ,  mirb  $,t)xifti  eigen*  ^un  l>at  aber 
gl>riftu$  alle  btmmltfdje  unb  emige  guter ,  tveisbeit,  gerec&tigFett, 
Heiligung,  erlofung  Mb  alle  feligfeit  unb  emiges  lebem  igor*  1, 30J 
ja,  er  tft  ba£  emige  leben  fübfti  ba$  mirb  alles  ber  feeien  eigen  QynU 
Unfere  feele  bat  bagegen  fünbe,  unremigfeit,  jammer,  ümb,  (fu^  unb 

tob:   bä$  mirb  (EfH'ifti  eigen*      Ule  noftram  miferiam  facit  fuam, 

(Unfer  etenbbdlt  er  für  fein  elenbj  ©eine  guter  fdxnft  erunö^unferk 
«rmut^  unb  elenb  nimmt  er  an  ftc&+  £>iemeil  aber  Sbtifti  guter  emi$ 
feroi,  unuberminblicb,  ja  allmacbtig;  fo  übertvinben ,  verfd)lingen  unb 
vertilgen  fte  alle  unfere  fünbe  unb  tob*  Denn  Sbtifti  emige  unb  unfc 
berminbtiebe  gereefctigfeit  ift  ber  fünbe  ^uftart5,  baß  fte  muß  meidjen, 
Verfehlungen  unb  vertilget  merben*  2llfo  tvirb  unfer e feele  fren  von  füm 
fcen;  unbbagegenmit€?>nf1:igerecl)tigfeitbefleibet3ef*6i,io4  <Oa$ 
tft  ein  fd)6ner  unb  nmnberltebermedjfel,  für  funbe,  tob,  flueb,  verbamm* 
t\i$t  bef ommen  gereebttgf  eit,  leben,  feegen  unb  feligfeit*  £>emnad;  ift$ 
immugltd)  rbaf  bit  funbe  einen  glaubigen  verbammen  fan ;  benn  bit 
funbe  ift  mfifrtifto  verklungen,  ertvurget  unb  getobtet*  IDer  tob  ift 
verklungen  in  ben  fieg.  1  & or*  15, 55*  %ft  ber  tob  verfc&lungen,  fo 
Ift  auä)  bit  funbe  verfcblungen  unb  getilget* 

4*  3)  Daraus  folget  für^brttte,  baß  ber  glaubeunfete  feele  unb 
getviffen  verfiebert  unb  getviß  machet  5er  etvigen  feligfeit:  3d) 
bin  getviß,  fagt  <S*  5)aulu$,  ba$  um  nid)t$  fdyeiben  f*an  von  bet 
liebe  <S(Pttes.  SKom*  8, 3&  Siebe,  i^>  lege  in  Jion  einen  fbftlit 
c&enig<ffirin:  iver glaubet, fleucht nfc^jt* 3*28, 16*  3$ »türmt 
eud)  einen  ewigen  hunb  machen*  VITeine  gnabe  feil  md)t  von  bit 
tvetct)en,  unö  ber  bunö  be$  fnebens  foll  niä)i  hinfallen,  fpvidyt 
bet  $i£tvt  bein  Erbarmet.  3ef*  54,  io*  cap*  55, 3* 

^  4)©ar* 


4    Cap*3*  öee  tnxpenbtgm  HTenfcben*  597 

5,  4)  <öarau$  folget  nun  ber  (leg  be$  glauben*  über  fimH  tob, 

uufft  tt>*gUe  unb  mein  i3ol)*5,4*5*    2W«#  tvasvonCMHtÖebo* 

im  ift,  überwindet  Sie  weit.    fPer  ifl:  aber ,  fcer  tue  weit  über* 

m$et,  obne  &er  &a  glaubet,  fraß  3£fus  (SCPttes  Sobiuft  * 

)a  äugletd)  be$  glauben*  urfprung  andeutet  mirb ,  baß  er  md)t  aus 

:  i^enen  natürlichen  menfcblitten  fraften  gemirret  tt>erbe,  fonbern  ber 

laube  ift  (BCDttes  werf  in  uns,  3ol>*  6, 29,  unb  t>\e  neue  geburt  ift 

in^6ttlic|> übernatürlich  merk  e  iDcmefmfcer  werben  tnr  geboren, 

oie  fcer  tl>au  aus  fcermorgenrotbe.  ^f*no,3*    2Betl nun biefe neue 

ieburt  über  bte  natur  ift  fo  fan  il)r  aueb  bie  gan^e  melt  \M)t  febaben* 

r  Denn  ob  gleid)  ein  cfyxift  ber  tt>elt  flud;  fet>nmug;  focift  er  bocl)  in  £l)vt* 

to ein fiege^fürft, gan^  unüberminblicb*   3nt>emubcr winden  wie 

ü  tfies,  um  fces  willen,  t>er  um  geliebet  I>at*  SKöm,  8r  37. 

6*  5)  £)arau£  folget  Öesglaubensfrerrlici)? eit,biefelbetjtpen* 

rac&:  bie  eine  t>ie  geiftlicbe,  verborgene ;  Ue  anbere  bk  $utunftige, 

tc&tbariic^e/  offenbaritebe  l>errltdt>fett  im  etrngen  leben*  2$enbcr  berritefa 

:eitenSl)rirtimac^tunöberglaubetl)eill)aftig*    St)rifti l)errlid)r"eitfte* 

jet  in  feinem  f  onegreie^  unb  bof>enpriejtertbum*   €r  f)at  um3  aber 

auel)  $u  prieftern  unb  f  6nigen  gemacht  oor  ©Ott,  melc^eö  ®.  g^etruö 

niebt  fyocl)  gnug  rühmen  tan :  Jbr  fe  vfc  fca$  auser  wel>lte  gefcljlec^tj 

fcas  ^eilige  voll:,  fcas  volf  fces  eigentjbums  f  fcas,  iromglicfje  prie* 

ftertfrum.  1  $etr*  2* t>+  9*  £>ie  ber  rltcbf  eit  aber  be£  f  ortigreic^ö  (Lbri* 

;ffc  ift,  baf*  eö  ein  emiges  reteft  tft ,  unb  alle  feine  guter  finb  etwg ,  emtge 

ignabe, ewige  gereebtigf  eit,  ewiger  troft^  ewiges  leben,  ewige  freube, 

ewiger  friebe,  ewige feligfeit*    2Ba6  Ware  un$  mit  einem  weltlichen 

I6nig  gebienet?  £>ie  guter  ber  weltlichen  reiche  vergeben  mit  ber  weit, 

unb  ber  weltlichen  berren  gnabe  ftirbet  mit  ilmen ;  £l;riftu6  aber  ift 

ewig,  unb  feine  gnabe ,  gerecb tigf  eit  unb  \)tile 

7+  £>arum  ftel;et  nun  ba$  geifllic^e  f oniQteid)  eines  cbrijleit 
barin,  to®  er  burcl)  ben  glauben  über  alles  erhoben  ift,  gctftlicber  n>etfef 
bag  ibm  fein  bing  fäaben  fan  $ur  feligfeit:  er  ift  ein  |>€rr  über  alles 
baftelbe;  ja  es  muffen  tym  alle  binge  unterworfen  fenn  unb  l>elfen  ^ur 
feligfeit.  £>enn  Senen ,  fo  (B®tt  lieben ,  muffen  alle  Sinne  ^imi 
■be(len-ge&e?.en,SJtöm«  % , 28* egfen leben,  fterben,  tob,  teufel,  l)ölle 
tt?elt,  ^a«  tft  eine  gciv  l>ol)e,  ^errlicße,  geiftlic&e  ^errfebaft,  unb  fbm& 
lfd>emürbigf  eit,  ba  fein  bing  fo  gut  ober  bbfe  ift,  e$  muß  einem  'glaubt* 

Sfff3  m 


598  3m  (Blauben  ift  bct  ©cfcaö  l.&ixb*  L 

genbienensutfeligfett;  toeil  er^rtftum  fyatmb  befiel,  unb  ff&rifiut i 
fyn*  Sllfo  barf  ein  tlnift  nichts  mel>r  £ur  feligltit,  benn£f>riftum  al 
lein  burd)  ben  glauben,  SLtyxiftuS  ift  ihm  gnugfam*  £>aS  lag  mir  etw 
f  offline  frevelt  fet>n,  unb  gemalt  ber  Triften  nad)  bem  tntt>cnbiger 
menfc&en*  £>enn  baS  ifl:  gem$,  baß  fein  dujferlid;  bing  aujfer  ©Dt 
m  mort  mb  befel)l,  einen  elften  (an  fromm  ober  feiig  mac&en :  fitv 
temal  t>ic  frbmmigftit,  feligf  eit,  frei)  Wt  ber  Triften ,  ftnb  nid)t  duffer 
iidxleiblidjebmge;  gleicfymie  audnpregebreclxn,  gefdngnte  unbeleni) 
ni$tdujferlid)fet)n*  £>arumWft auefeber  feelen feindujTerlidjleibliif 
bing  oon  menfc&en  erbaut*  3a,  roas  pilft  baß  ber  feele ,  toenn  ber  leib 
gleid)  frei)/  frifd)  unbgefunb  tff,  trenfet unt>  tffet?  k,  £Bieberu«i|! 
voaß  fc&abet  baß  ber  feele/  mm  ber  leib  gefangen ,  franf  unb  matt  ift 
inniger  unb  burft  leibet?  tu  &it(t  binge  geben  alle  bte  feele  md;t  an,  fte 
freizumachen  ober  gefangen,  fromm  ober  böft  £u  maefren*  <Summa( 
ber  gläubigen  feele  fepabet  nichts  dujTerlid;e$,  fte  bleibet  in  ihxtt  ebleB 
f  onigltdxn  fre^eit  unb  fcerrfefyaft* 

8*  2llfo  f an  auch  Hin  dujferlid)  bing  ber  feelen  an  tyrem  geitfltc&eu! 
ptiejtertfrum  idjaben  ober  fyinbern :  benn  ifrre  opfer,  gebet,  feuftetty, 
anbackt,  gefc^e^en  getftftd)  im  glauben  olyie  l>inberung  aller  dufierlicben 
binge,  es  fet)  tfit,  ort,  fptift,  fletbung,  firä^e,  tempeL  ipinmieber  (>ilft$ 
aueb  ber  feele  nicht ,  toenn  gleich  alle  äußerliche  binge  auf  einem  Raufen 
ba  (tnnbtn,  ^eiligen,  fleiber,  firmen,  auch  baß  leibliche  haften,  münb> 
U$  bettn,  unb  alle  dufferlidx  toerfe:  es  mug  tin  anbtxß  fet>n,  baß  bte 
feele  fromm  unb  fret)  machet*  £)enn  es  tan  auch  tin  bdfer  menfd),  ein 
gleigner  unb  l)eud)ler  er^el>lte  dufferlidK  toetfe  tfrun ;  hilft  tf>m  abit 
niebts  an  ber  feele*  £)enn  e£  hat  bit  feele  fein  anbei*  bing  jtoeber  im  Inmmel 
nod? auf  erben,barin  fte  lebe,fromm,fret),felig  unb  froli$  fet)n  tbnncfitm 
gbriftum,  in  toelcfyem  bie  feele  ruftet  bureft  bm  glauben*  3$  bin  bc$ 
TPeg, t>te TPaftcfteittmb  5as  £eben*  3fl(M4/ 6.  kommet  $it  mir, 
fo  werbet  ibr  rufte  finbm  für  eure  feele*  tfftattb*  n,  i%4  2Benn  ber 
glaube  ben  §€rrn  3^fum  bat,  fo  barf  er  feines  brngS  meftr ,  er  hat  an 
gl^rijlo  alles  unb  gnug,  3o^  io,  n*  fpttft,  f reube,  friebe,  lim,  fünft,  §t* 
reefctigfeit/  n>al>rl)eitf  toeiö^eit,  freopett|ttort,feligleit,  leben,  erl)6rt!na 
besgebet^ unb  alle^  'JllleöitnMriaUenC^riftu^fiol^/m  ^m 
man<iber  mitdufferliiten  cereraonien^  um  guter  äudjtunb  orbnung  Mb 
\tn  umgeben,  twfoiif-fceii  mnen  ifl;  alto  um<  %\U  h  if ♦   3^r  fey& 


(DUM*  bce  imven&grn  rTTenfcbett*  599 

t'irt  um  fces  tt>ort$  Willem  3ob*  15, 3.   2lifo  fem  fcie  feete  mdS>t$  bf* 
jrcfen,  beim  ber  Unglaube  mt>  feine  fruchte* 

o4  6J  £$  erneuert  auä)  &er  glaube  t>en  ganzen  ttienfcf>etTf 
itrfet  in  ibm  liebe  unt> alle  cljriftlicbe  tugenben,  unb werfe  ber  barm* 
la'Sigfeit;  ntebt  ba$  er  banüt  etwas  bet)  ©Ott  verbiene,  jonbern  ba$ 
r  banfbar  fei)*  (Dpfere  (B<Dtt  banf,  unb  begabte  Sem  ^oc^flert 
(eine  gelubfce.  5^50,14.  SDa  fabet  benn  ber  glaube  bü$  neue  leben 
fit im  menfd)en,  unb©Dtte6  wort lebenbig  $u  matten:  benn  imglau* 
In  tft  bit  game  f)dltge  febrift  begriffen.  213  te  nun  <550ttc6  wort  ift 
folig,  wabrbafttg,  gereebt,  lebenbig,  geiftlicb,  f ren,  unb  alles  guten  »oll: 
4fo  macbet  es  aueb  bte,  fo  es  im  wabren  glauben  annebmen,  beilig,  ge* 
"td)tf  lebenbig,  wafrrbafttg,  ftnber  ©DtteS  unb  alles  guten  oolU 

10*  7)  Ob  nun  wol  ber  feligmac^enbe  glaube  ift  ein  überwinber 
ib  fteg  über  alle  weit  unb  teufel:  bennoeb  bat  er  aud)  Uc  art,  ba$  er 
cb  iefcermann  $um  (neckte  machet  fcuret)  fcie  liebe ;  n>ctl  ibnt 
SOtt  umfonft  §L.i)x\ftum  unb  alles  mit  ibm  gefebenfet  bat,  alfo  ba$  er 
u  feiner  feligfcit  niebts  mehr  beburfe  fron  allem,  baS  in  ber  weit  ift, 
jag  ibn  aud)  nickte  von  <ß(&tte$  liebe  fctoetfcert  fan,  iKöm*8,38* 
mcb  mebts  ift  in  ber  weif,  baS  ibm  febaben  fatu  £>arum  gebeutet  er 
web  alfo :  3*  tx>ttl  aus  fijjulDiger  banf  barfeit,  meinem  lieben  0)£>tt  ju 
rbren,  meinem  näcbften  wieber  alfo  werben,  wie  mir  &briftuS  worben 
ifu  5lüe  meine  gaben,  weiSbeit,  wrftanb,  reiebf bum,  troft  foll  wieber 
fueine6  näcbften  werben,  gleicbwie  <£t>xifti  guter  mein  worben  finb* 

E  «♦  8)  3ß  beS  glaubenS  art,  ba$  er  alles  frcu$  lindert  utrt> 
ttfcerttniifcet,  unt>  ßd^es  f reu$e$  rul;met*  £>enn  in  fibnfto  ta? 
to  Wir  jia  vielmehr  guter,,  benn  wir  tu  ber  weit  laffen  muffen*  3« 
Sbrifto  baben  wir  viel  grbjfere  ebre,  ob  mt  gleid)  alle  menfebeu 
*>erad)tem  3n  Shtifto  Ijaben  wir  viel  groflTere  liebe,  ob  uns  gleid) 
!bie  gan^e  mit  baffer*  3n  fi:i>rt?to  (jaben  wir  ja  viel  mebr  fegen,  ob 
un$  gleicb  alle  weit  verfludjt.  3n  ffbriflo  baben  wir  ja  viel  mebr 
freute,  mnn  uns  gleicb  alle  w  It  betrübet*  Unb  wennS  müglicb 
Ware,  baf?  unfa  Mb  taufcnbmal  in  ber  weit  erwürget  unb  getobtet 
»ürbe;  fo  bleibet  bod>©)rtftuS  unferJp^rr,  unfer  ewigem  £eben,  wb 
;#e$  geben  ja  unenbltcb  beffer  t|l,  \>mn  imfcr  ptlic&e^  leben» 

<&shtt 


Coo  Wie  eine  gläubige  £3eelc  3«25ttcfo 

(Bebet  um  ben  WA^cen  (glauben/  unb  um  bit  igtfenntnfe 

bcjfen  fyttlid)? tiu 

j£§  buf)ocbgelo&ter©Ott/  wer  ift  tvie  weit  burdj  be$  glauben*  fraft  in  mii 

c$5  bu,  ein  fo  beiliger/  unbegret'imter,  überwinbe.     X)u  baft  mieb  beliebet 

unerforfdjndjer  ©Ott !  2ßie  grog  tft  ber  unb  gewafc&en  v>on  ben  fünben  mit  Hl 

reiebtbum  beiner  gnabe?  wie üortreff (icö  nem  blute/  bu  5flft  mieb  jum  fönig  unt 

ifl  tit  berrlic&feit/  bte  bu  bem  glauben  priefter  qemac&t  vor  ©Ott  unb  beinett 

an  Qbnftum  julegefr  ?  21$  vergieb  mitv  23ater :  erbalte  mid)  aueb  in  biefer  beer 

barmberjiger  ©OI£/  t»a§  mein  mit  lic&en  würbe/ bag  niemanb  meine  front 

mißtrauen  unb  $weifel  angefülltes  berj  nehmt/  unb„gieb  mir,  mit  föniglicbeffl 

bi$  grofte  gebeimnis  nid&t/  wit  tä  foll/  muri)  ju  toeraebten  W  eitelfeiten  bief 

erweget/  babero  bir  fo  tief  freubigeg  lo*  weit/  ju  baffen  t>te  bienftbarfeit  berfün« 

beö  /  unt)  wiuiaen  geberfamS  enthebet  ben.   ®itb  mir/  bag  i$  gejieret  im  prtc- 

Unb  wit  bu  ieoermann  wrbdltefl  ^m  fterlic&en  fc&mucf/in  bem  rotf  beineä  beilj1 

glauben,  fo  wirfe  benfelben  aud)  in  mix,  unb  gereebtigfeit/  an  allen  orten  m  W 

nacb  ber  wirfung  beiner  mdebtigen  ttdr*  beiiige  bdnbe  aufbeben/  mein  gebet  w 

fti  bk  bu  gewirf  et  bajr  in  (Sbrifto  3@'  t>tr  wit  ein  rdueb-opfer  fügen  /  unb  irfj 

fu,  ba  bu  inn  tion  ben  tobten  auferwetf  et  meinen  leib  bir  sunt  lebenbigeti/  beiiigen 

baft,  unb  aefefcet  &u  beiner  redeten  im  unb  wobigefdlligen  opfer  geben  mögt 

Ijimmcl.    ©cbenf  e  mir  in  SbrifiO/  unb  ®kb  mir  ein  ber$,  ba$  in  gläubiger  erwe«, 

lag  mid)  genießen  ber  wabren  fret)beit  gung  ber  unenblidjen  liebe/  bamit  bu, 

ber  finber  ©Otteg/  bamit  unä  QfciW  groflfer  unb  unenblidjer  ©Ott  /  mieb  in 

befreiet  fear,  unb  lag  mieb  nidjt  wieber  @ferijfa3@fu  Qtliebtt  bau/  bir  obne  un< 

in  baS  fnecbtifd&e  joeb  gefangen  werben»  teriag  geborfame  banfbarf eit  bringe/  um 

Du  baftbid),  o  mein  (£rlofer/  mit  mir  beiner  liebe  willen  auf  ben  bürftigen 

verlobet  in  gnaben  unb  barmber^iafeit:  ndc&jten  flrsme  ber  reinen  liebe  flieffen 

fo  nimm  auö  foliter  barmberjigf eit  \3on  laffe/  in  allem  frettj  unb  leiben  frebe< 

mir  alte  fünbe/  fefeenfe  mir  Deine  gereeb*  unabldgig  beine  gute  pretfe,  unb  in  be« 

Rgteft,  weisbeit/ Heiligung:  infonberbeit  traefetung  ber  unermeglic&en  in  Sbriflp 

tä  pfanb  unb  ftegel  meines  fünftigen  er*  gefebenf ten  gnabenajiter  Ö$  aller  trüb* 

freö,  beinen  ©eift/ ber  mieb  beflclben  ftets  fal  rü&me/  2foien. 
perftdjere/  fünbe/  tob/  teufel/  &oKe  unb 

Das  4.  CaptoL  i 

QBie  eilte  0uiw  ©ee(e  ©05?  infeeitbia  tit  ifjtjMft 

fuc^en  fott,  unt>  Don  t>er  <5§h\fyit  unb  6elt^fei't  tev  ©eele, 

fo  mit  ©Ott  vereiniget  ift. 

3ob.  17.  V.26:  3*  babe  ibnen  5emen  nÄtnen  tunb  Qttban,  auf  baß  bit 
liebe/  bamit  bu  mte^  liebeft /  fey  in  ihnen,  unb  id?  in  ihnen. 

3mW 


Cap,4*  (£<Dtt  in  ibt  felbfl  fucben  foli*    .  601 

Onfoalt. 

©£>$$:  »irD  öuf  Jtwoerfcp  weife  gefugt,       fdjomle ;  eine  an  ber  weit,  fyangenb«  Öie 
in  wirfenDer  unb  leiDenöcr  weife.  fdjeuslicbfte  crentur. 

|  £ine  mit  ©0$$  »ereimgte  feeie  i(l  Die 

1« 

^»Ott  n>ir£>  auf  ^n>et)crlct>  tt>cife  gefud>t :  bte  eineijliumt>ent>ui>bif 
JJ  anbete  inwen&ig*  £)ie  erfre  gefd>id)t  in  Wirf en&er  roeife,  fo 
er  menfd)  ©Ott  fud)t;  bte  anbere  in  ktombez  weife,  fo  ber  menfd* 
>on  ©Ott  gefucfyet  mirb.  2>ie  <ni$n?cn&ige  fiid>img  gefd)id)t  bureb 
nand)erlen  Übung  ber  c&rtff  liefen n>erf  ep  *  mit  fallen,**  beten,  ftilltgf  eit, 
anftmutl);  tote  benn  eiucljriftenmenfd)  oon  ©Ott  angetrieben,  ober 
)ur(fcö0tt6für^tigeleutegefu!)retn}irb*  Die an&ere  gefobid)t,nxnn 
>er  menfd)  eingebet  in  ben  grunb  feines  l;er  jen6,unb  bafelbft  malnimmt 
>e$  reid)S  ©OtteS,  nxlcbes  in  uns  ifu  ***  £ue*  17, 21.  JDenn  fo  fcas 
:etc^(B(Dttee  in  une  tft,  fo  ift  ©Ott  felbft  in  un$  mit  aller  feiner  gute* 
öafelbft  tft  ©Ott  ber  feelen  ndl)er  unb  inn>enbiger,benn  bie  feele  tl>r  felbft 
ifh  SDafelbft  muß  ber  grunb  ber  feelen  gefmbt  merben,  meld)e$  alfo  ge* 
M$U  $Denn  ein  menfd)  in  leibenber  nxife  in  allen  auSnxnbigen  unb 
tnmenbigen  bingen  mit  ifyn  banbeln  laflct,  tvie  e$  ©Ott  gefallet,  unb 
Idffet  fiep  ©Ott  ganUdffetfid)  allein  an©Otte$  mitten  begnügen,  tote 
ifen©Ottt)abenn>ill,armoberreid),frblid)  ober  traurig,geiftreicb  ober 
troftlos*  £>enn  baburd)  tt>trb  ba$  l>erj  gereiniget  i>on  ben  ereaturen, 
unb  wn  allem  bem,  btö  bte  fmne  unb  Vernunft  t>on  auffen  l>aben  etnge* 
tragen,  tt>a6  nid)t  ©Ott  felbft  ifu  Söenn  t>k  feele  alfo  entb  töffet  mirb 
t>on  allen  vernünftigen,  finnlicben,  ereaturltct)en  bingen,  baö  ©Ott  nic|)t 
felbfl  tft;****  fo  fbmmt  man  in  ben  grunb,  t^a  man  ©Ott  lauter  ftnbet, 

mit 
*  hiermit  werben  nid)t  auSgefebfoflen  bit  mite,  weldje  aus  gottlidjer  einfefcung  Don  Cbrifio 
baju  wrorbnet  unb  gerietet  finb,  als  bie  pwbigt  Ut  göttlichen  roo'rtes  unb  gebrauch  Der 
^eiligen  tacramenten,    Dorfib. 
**  £einfyud)lerifd)faften  wirb  bier  berflanben,  ober  einige  mondjerep.   Dorftk 
»**  ftutbmiofptiity:  9£BoDt  ibr  Da«  reidxSßtteS  wijfen,  fo  Dürfet  ibrs  nic&t  weit  fudjert, 
nodj  über  lanD  laufen;  es  ift  nabe  bep  bir,  fo  bu  wiHt,  ja  es  ift  niebt  allein  l?ey  Dir, 
-fonbern  in  Dir.    S)enn  jud)t,  bemutb,  wabrb/it,  feufebbeit  unb  ade  tugenben,  (ba$ 
ift,  Das  roabre  rci^>  ©£>tteS)  mag  niemanb  über  lanb  ober  meer  b°len;  fonbecn  es 
muß  im  berjen  «ufgeben.    SDarurn  beten  mir  nid)t  alfo  :  Siebet  SBater,  laß  uns 
fommen  ju  Deinem  veict?,  als  »outen  wir  Datnad)  laufen;  fonDetn,  i>cin  i-eict?  Uomme 
3uuna. 

♦***  Sollte  etwa  Damit  Die  fd)rift  ausgefdjlofien  werben!  antroort:  ^ein,  benn  folcte  äl 

sottlicDer  wiße/  unb  alfo  mit  ©Ott  wwnigef. 
3.23u^  ©9  38 


602      Wie€intQla\ibi&t®t<k(BV>tt in ibr  felbfl fucbenfouY  ^25* 

mit  feinem  lid)t  unb  tvefem  (Summa,  e$  mug  alles  gelaffen  fet>n,  tvem  I 
t>u  btefen  grunb  fünben  tvillt*  Unb  t)ie  bemelben  jtnben,  nxrben  bü 
allerlieblicbften  menfeben:  fommen  amt  über  bk  natur:  benn  fte  fle 
benmebt  mebr  an  ben  creaturen,  foie  W  naturlicben  menfeben;  fon; 
bem  ftnb  in  (3£>tt  unb  mit  ©Ott  vereiniget,  unb  ©Ott  mit  tbnen* 
2.  SBcr  nun  eine  folebe  feeie  fetjen  tonnte,  ber  fäbe  bie  aller  fcbbnfte  cre& 
tur,  unb  vtö  gottlicbe  liebt  in  ibr  leuchten :  benn  fte  iftmit  ©Ott  bereinig 
get,  unb  tft  göttlich ;  niebt  von  natur,  fonbern  am  g??at>en*  Unb  eint 
folcbe feele  begehret  niebts  in  &it  unb etvtgfeif,  benn  ©Ott  allein;  ja 
bloß  unb  lauter  beeret  fte  ©Ott  allein,  unb  niebts  beS  tbren,  tveber  int 
geift  ober  natur*  Unb  bintvieber,  tver  eine  feele  (eben  f  onnte,bie  mit  aller 
tl>rer  liebe  an  ben  creaturen  banget,  an  beS  fleijcbcS  luft,augenluft,  unb 
bojfärtigem  leben,  unb  b'atte  mit  ibrer  liebe  ber  creaturen  form  unb  biit> 
in  ftcb  ge^ogen,unb  fieb  bamit  bereiniget ;  ber  fäbe  ein  greultcb  monftrura 
unb  ungeheuer  vor  aller  heiligen  äugen,  unbfcbeuSlicber  unb  greuliche* 
als  ber  teufet  felbft*  Unb  weil  nun  an  jenem  tage  eines  ieben  menfeben 
^e^unbgemi(Tenmirbo(fenbar,ifior+4,5.unbbaSintt?enbigeaugeauf^ 
getban  werben,  bamiteine  tebe  feele ftcb  felbflerf  erntet:  fotvirb  alSbenn 
eine  folebe  unreine  feele  ibren  verborgenen  greuel  feben,  unb  wirb  unb 
mugbenfelbenett?igfeben,obnenbe,unballertjammer,ber^eleib,angffunb 
pein  in  ibr  felbft  babem  5lber  bte  lautere  gottlicbe  feele  *  wirb  ©Ott 
unb  baS  reicb©OtteS  in  ibr  felbft  anfebauen,  unb  wirb  ©Ott  ewtglicb 
feben  in  feinem  wefen,  als  ®£>tt,  unb  baffelbe  in  ibr  felbft  b^ben  unb 
beftfcen,  um  ber  Vereinigung  willen  mit  ©Ott*  2Ber  nun  biefe  vereint 
gung  ber  feelen  mit  ©Ott  verftebet  unb  betraebtet,  ber  wirb  verfteben, 
waS@*5)auluSlK6ttu&39  fpxidft,  t>ag  um  webet  fyobesnod)  tief 
fe&  fan  von  bei  liebe  (g(Dttes  ffyeiben.  2üfo  aud),  wenn  es  mbg* 
lieb  w4re,bajj  eine  folebe  gottlicbe  feele  in  ber  bölle  wäre ;-  fo  bdtte  fte  bod> 

Luth.  im  grofien  £afed(jiftno  \  3«  &*m  (nie,  baj?  t»fr  ©oft  a&ein  anhangen,  wollte 
uns  ©Oft  gern  Don  allen  anbern  bingen,  bit  auffer  it>m  fepn,  ja  bk  ®£>tt  felber  nidbt 
feon,  abreißen  unb  abfuhren,  unb  uriä  allein  ju  fi$,  mit  er  t)tö  einige  unterbliebe  ©ur 
felbfi  iff,  gießen. 
*  #ier  wirb  nic&t  ge&anbelf  öon  ber  rect)fferfigung  be$  atmen  fünbertf  t>or©ßff  in  biefer  mit, 
fonbern  üon  bem  t)imm!ifd)en  freubenreict),  mldbtt  ©Ott  felbft  in  j'enem  leben  -feinen 
glaubigen  wirb  aufrichten,  inbem  fte  werben  ©Oft  felbjl  in  it>nen  traben  unb  anfefjauen, 
unb  mit  bemfelben  Diel  fefter  üeteiniget  fepn,  alö  in  biefer  n>eff ;  auö  wfc&er  uewinigung 
fl«  bi«  t;ott)|te  würbe  unb  &errlictf«if  t)aben  werben.  Vann*  "    - 


<Lap+  U     XVit  ein  tHenfcf)  Patt  in  (£(£«  ge$ögen  n?etfcert.         6c$ 

>a$  xtid)  <3Dttt$  unb  it>re  feltgfet't  in  if>r  felbft*  Unb  mennö  mö^lid; 
»dte,  t>aß  ein  perbammter,  ja  ber  teufel  felbff ,  im  parabieS  unb  im  tymmel 
»are;  fo  Wttc  er  bo#  feine  fy&üeunbpein  in  itymfelbft* 

(gebet  um  (Bnabe,(5<Dttfüzbct\  bödmen  @d>ai3  unb(gut$uba!rm* 
JC5(Jrr  /  wenn  tcb  nur  bid)  l)at>c  /  fo  gunft/  banf,  guter,  moiluft,  Ijabcn  fan: 
3Ü9  frage  icb  ntcftfä  na*  bimmel  unb  fo  gib  mir/  baß  td)  in  bfiliger  jjrojmitf* 
neben:  unb  wenn  mir  gteid)  leib  unb  fee*  tbigfeit  a«d)  niebt  barnacb  frage  /  nn^ 
,e  oerfebmaebtet/  fo  btft  bu  boeb/  ©Ott/  miä)  freue/  um  beinet  wiücn  su  leiben, 
allezeit  meines  berjenöf  Sroft  unb  mein  25e»  bir  in  freubc  tie  fülle  unb  licblid)e$ 
Xf)eü\  3Bie  leicht  ijl  bis  /  mein  ©Ott/  wefen  ju  beincv  redjtcii/  ba  beine  gnaben 
aefagt ;  aber  allein  mit  bir  vergnüget  auggetbeilct  werben/ cwiglid).  ©ugtebft 
femt/Wenn  alier  bimmlifeber  unb  irbifdjer  he  rufjc  ber  fcelen  /  bic  W  mit  niebt 
troll  wrfebwinbet ,  wenn  in  bem  ver-<  fennet:  trieben /  ben  fie  niebt  bat/  nod) 
fdjmacbteten  leibe  W  geolagte  feele  ftd)  geben  f  an ;  leben  im  tobe/  freube  im  leibe/ 
ängjtet/  itf  btiut6  ©eifieö  wirfung  in  bei-  reid)tbum  in  ber  armutb  unb  ebre  in  ber 
nen  ber  weit  ^efreujt^ten  gläubigen,  fd)iiMd^£arumla§micb  nur  bid)  baben, 
2lcb  %afj  bu  mein  betj  in  ber  tftat  unb  mein  ©Ott/  fo  fan  i*  ber  weit  wol  enf* 
wabrbeit  fo  fmben  möcbtefl!  x>od>  ifl  wtben.  ©ubiftgnugbenfeelen/biebidj 
bti  meine  jiroerftdjt;  bau  bu,  getreuer  fennen,.  3cbbefenneaucb,ba&icbfeine$ 
(Scböpfer/  eg  fo  madjen  fönneit,  unb  trotfeö  noeb  einiger  bimmlifeben  freube 
meine  innigtiebe  bitte ;  ba%  bu  cä  fo  be-<  würbig  bin:  barum  lege  icb  midb/  bu 
reiten  woliefh  (Srweefe  bu  benn/  o  gü*  ©Ott  ber  geifter  alles  fieifätt,  in  beine 
tiger  Söatcr ;  mein  berj/  bafj  e$  bieb  gndbigebänbe.  ©iefelbenbabenmid)  ge- 
fiel /  alä  baö  böd)|te©ut/  unb  feinen  maebt/  wag  icb  um  unb  um  bin;  biefelbc 
einigen  @cba§ ;  @bre  /  ßuft/  Verlangen  ta§  mieb  aueb  ferner  fo  bereiten/  auf  wel* 
unb  §reube  aebte,  bieb  einig  traebte  $u  <be  art  unb  weife  es  bir  gefällig/  bag  \6a 
baben  /  unb  mwerrütf 1 511  beflfcen.  Unb  mit  bir  W  in  ber  gnabenjeit  unb  bort  in 
weil/  wenn  icb  bieb  /  beine  liebe  /  beinen  ber  berrlid)feit  ema  vereiniget  fenn  unb 
©eilt  (ber  bte  weit  ftrafet)  Mt ,  idj  bleiben  möge,  burd)  3@fum  Gbritfum 
niebt  \k  weit/  noeb  beren  liebe/  ebre/  unfern £@rrn/ 2imen. 

3Das  £  CspiteL 

QBie  ein  ^enfiS  tan  in  ©Ott  flehen  ftwben*  Stellt/ 

n>a$  ö^i^i^ß  5(rm«tJ  fep,  unb  wit  ben  ©raben  unb 
©tafeln  ber  ©emutb. 

Suc.  18,  tt,  i4:  VOet  ftefe  fclbfl  erniebeiget/  btt  xvitb  ethohtt  wetben* 

1.  9?Äcbff  tom  gfoufor.  ffl  wabie  Demutb        3/ Senn  (Ic  führet  uns  Cur*  fec^ö  Raffeln  jum 
a«  ®ct  b«p«  »es  jup  9«tn^wi ^aft  mit  TOH  5       bimmlf fc^en  0alomD  ^influf, 

©gg02  i.23iel 


VOk  ein  iYitnfö  tan  $♦  25ucb* 


i. 


tel  menfc&en  fuc&cn  t>tel  mittel^  mit  ©Dtt  vereiniget  jumerben,  mtl 
_  auSmenbigem  lefen  unb  anbereranbad)t:*  aber  in  maljrbeit  tfl 
näcbft  bem  magren  lebendigen  glauben,  melcber  ba§  (>er$  remt^et  Don 
t>er  creaturliebe,  mtebrobengelet>ret,  un&  imfolgenben9*capitelmeiter 
erfiäret  n>trt>,  fem  befferer  unb  letzterer  meg  bar^u,**  benn  bk  mabre 
^rünbliebe  bemutfy.  ***  ©tefelbe  aber  muß  mcfrt  flehen  in  motten  ober 
duflerltcben fitem;  fonbern  imgrunbe  be$  &erjen$:  baß  ber  menfej 
mabrf       r ''  *     ■' 

natür: 

STOattk  ,^—  v..,,,. v„„,  ..,.„  .w„ ,.  —  .,„„,  „  IVV  .,„., ... 

re,  leib  ober  feele,  freubeoberrulx,  menn  ©Ort  ein  anberä  t>on  ibmfya* 
ben  mollte,  baß  er  niebt  alles  gern  milliglid)  unb  frblid;  ©Ott  $u  lob  un& 
Utbc,  naefe  feinem  göttlicben  t>äterlte&en  mitten,  wrlaffe;  ja,  menn er 
aucbberbollen  pein  leiben  follte,  bag  erftd)  berfelbenmobl  mertb  afytt, 
ben  millen  ®£>tt es  lobe,  unb  lafle  il>m  benfelben  moblgefallen*  £>&  tff 
bietrafcre  geifllicbc  armutf>,  bte  bereit  tft,  aliebinge  burd>@Dtt  fro* 
lieb  unb  miliig  £u  laffen,  unb  $u  leiben,  mie  e$  ber  liebe ©Dttmill:  mit 
imfer  ££rr3£fu$  tbät,  ba  er  bereit  mar,  &en  willen  (Jy(Dtte&  $it 
leiben ,  9ftattb*  26, 39,  unb  311  tlnw ,  ein  fiueb  unb  murm  £u  merben, 
unb  ben  tob  be6  freies  $u  leiben*    partim  fcat  ifcn  attet)  <ß(Dtt  ext 

2*  SBer  nun  eine  folebe  erntebrigung  be$  &er$m$  f>at,  ber  ift  red)t 
geiftlicb  arm :  unb  menn  er  gleicb  ein  fbnigreieb  fyattc,  fo  t>erl)inbert$ 
$n  boeb  niebts  an  ber  gbttlidjen  einigfeit*  ®a$  ift  ber  rechte  elende, 

unfc 

*  Cr  rebet  oon  ber  abergfaubifdjen  fcerfefung  ob«  erjeblung  ber  pfafaien  unb  gebete  obn«  am 

badjt,  allein  auö  ber  einbilbung,  Daf  eö  genug  fei;,  »o  nur  Das  roerf  gefebebe  unb  t>er* 

riebter  roerbe.  /)or/ci-. 
**  £)bn  auögefcbloffen  Sbrijti,  ber  biefme&r  voraus  gtfe|et  wirb :  benn  obn  ben felben  Fan  man 

ouef)  niebf  in  roabrbeit  bemutbig  feon. 
**%  ©je  geifHicbe  bemutb  begebet  in  erfenfnte  feiner  eigenen  mebtigfeif,  uffl&ernjogen*,  efenv 

Ht$  unb  unwürbigfeit.    Obne  biefelbe  fan  ber  menfeb  ber  geblieben  gaben  nic^t  rb«> 

^afttg  roerben. 
iwf^fr.  ©a^  eöangeIium!ommtniemanb,  betba  fülle  unb  gufe  t age  bat ,  fonbern 

aRein  ben  geangfteten  gen>iffen/  bit  in  geoffem  bunger  ftnb  unb  eine  lebige  feele  haben. 

St«m :  ©Ott  bobnet  mit  (einer  gnabe  nid&t  in  ben  flogen  felbff  geroadtfenen  beiligen^ 

fonbern  in  ben  tiefen  tbäfern  ber  niebrigen  unb  bemutf>igen  bergen.    3f«u> :  &*  9'"  •» 
.  J)iefem  reifte  niebt  gro§  »erben ,  fonbern  fiein  »erben-    2lber  ieberman  »iß  groß  fepn, 

niemanb  tviß  flein  fe$n<   ^iefelbigen  ge^ren  in  biö  rei$  niebn 


3, 25  ♦  £itt<üung  bee  Tupfer*.  £.  f. 

[icr  ifl  et»  Sptittiftaffer  ober  (Springborn ,  mit  mefcfjem  ee*  alfo  6e* 
l  roanbt,  baj?  baö  Kaffee  erjl  fo  tief  fallen  mu|,  aß  e*  fcoefc 
Itcigen  unb  fpringen  fol.  2ilfo,  n>iC  ein  $ftenfd>  ttboket  werben,  fo 
muß  er  erjt  nibrig  werben  unb  fid)  bemufjtigen,  fo  wirb  ii>n  ber  £(g?K9t 
evjjöljen. 

i.  petr.  (Eap,  f.  »,  6. 

SDemü[)ttaet  eudj  unter  bk  $ttoa\ti&t  £an&  ©DtteS, 
t>ajj  er  euc&  erw  $u  feiner  Seit, 

cTNer  (Sfjriften  (Sfjr  unb  SKuljm  ijt  nicljt  auf  (Erben, 
(V  «Sie  muffen,  weil  ifjr  Xfjnn  ber  Sfafenweifen  SBeft 
5Durcf)au$  nicf)t  anfleht  nodj  gefallt, 
5tlfjier  gemeiert  unb  bedachet  werben, 
jpier  ijt  ber  (Staub  ber  ?iibrigfeit. 
2|ebocf)  wirb  if>r  ©erntet  butcb  folgen  Sali  erhöbet, 
£)a|g  cS  auf  (Erben  albereit 
^m  Fimmel  wofjnt  imb  auf  ten  (Sternen  gcfjet ; 
3war  fjcimlicl)  fonber  allen  ©lanj  unb  (Schein: 
ÜDoct)  wirb  ber  groffe  Sag  cö  offenbaren, 
£)ajj,  bie  aU)ier  ber  5Öelt  ©efpotte  waren, 
©ort  fönigltdjer  Jg)or)cit  (Erben  fenn. 
JDa  werben  bie,  bie  ieberman 
Üflit  puffen  trat,  aufgulbnen  (Stufen  (fj§ett/ 
Unb  geller  leuchten  aB  ber  (Sonnen  2Mi|cn, 
S)a$  fein  oermeölicf)  9tug  ertragen  ran. 
S)a  wirb  baö"  2Mat  ftd)  ganj  berbre^n : 
SMe  frommen  werben  iljre  ?Hicf)tcr  richten, 
Unb  bie,  bie  ißt  fic  fcf)dnbcn  unb  bernid)ten, 
Sßor  groffer  <Sd)am  ber  fhimmeu  fej>n. 
JDrum  traute  uicl)t:  5Öer  fjier  mit  ^^rifro  wirb  bereuet, 
O  Seele,  wirb  auc^  bort  mit  ifjm  gefronet. 
58er  feine  (Sdjmacf)  all)ier  gebutbig  tragt, 
£)em  ijt  auc^  bort  btö  $teib  ber  £§ven  beigelegt. 

i 


Cap*  ?.  in  <S(Dtt  geigen  werben»  605 

,  ut>  arme,  ber  ba  fcbret>cf,  mieim  34.<pfalm  t\  7  gefcbviebentft:  2)a 
tefer  eienbe  rief,  &brets  free  £i£rr*   Unb  roenn  btefer  elenbe  menfd> 
t>er  hundert  taufenb  metlmegg,  toennö  mügücb  ttnire,  oon  ©Ort  a5^ 
tei'eitbtpare;  ©Ott  muffte  ibnjufid)  Rieben,  nxgen  feiner  überfebmeng* 
l$en  erbarmung  unb  gütigfeit*    Öenn  ber  retd^pum  gbttliebergna? 
j  t  oerfenfet  ftcb  in  beämenfeben  elenb,  unb  fan  fxd)  oor  bemfelben  ntebt 
'  trbergen,  fo  nxnig  als  ein  oaterber£  ftcb  oor  feinem  eienben  f  inbe  wr* 
frgenfan,   ©erbalbenaI6ba6carmnaifc&cn>ßiblcmficbfo  untoertb 
I  elt  in  ibrem  bewn  als  ein  bunb,  ja  als  ein  fcun&lrin ,  ba  toarb  fxt 
«m^^irncjemuroigetieinerbülfe^^attb^^y^g«  ©mnesfommt 
i  liemano  $u  ber  lebenbigen  tt>a^rpctrf  benn  burd)  biefen  weg,  nemlicb 
lurcb  erfentnte  feines  eigenen  nid)ts*  *    5Ber  biefen  grunb  oerftebet, 
fem  ift  niebt  unlieb  feine  oerad)tung>  fd)tna  cb  unb  f  reu  j ;  fonbern  l;at  bafc 
übe  lieb,  unb  freuet  ftcb  ber  trübfalmttbcn  beiligen  apofteln,  2ip*©efa\ 
1 41*  auf  baß  ftcb  ©Ott  mit  feiner  berrltd)f eit  in  fein  elenb  fenfo    ®ar> 
in  ift  nun  fein  beffer  nxa ,  babureb  man  $u  Q$Ott  unb  in  ©Ott  ge$o* 
;en  nxrbe,  benn  grünblidtje  bemutf)  be$  bereits,  unb  geiftlicbe  mefent* 
cbe**armutbbe$geifte& 

3*  ©oldjeä  ift  fein  ab^ebtlbet  in  bem  gülbenen  tbron  unb  ff  ul  @a* 
monis,  i$6n«  10,19*  mefdxr  fecb$grabu$ober  ftufen  batte,  auf  mU 
?en  man  hinauf  ffteg,  unb  auf  ber  ftebenben  finbet  man  fedem  «5c  thro- 
ium  pacis,  t>en  jijj  unb  tbron  be$  friebeitf.  2llfo  (inb  fedjS  grab  berbe- 
itutb;  toenn  man  biefelbe  auffteiget,  fo  finbet  man  benbimmlifeben  fric* 
>enf  bnig<Salomon  1  in  feinem  tbron  ,  unb  ben  rechten  frieben  be$  ber* 
,en&  2)ererftegrabift,  ftd)  in  feinember^en  geringer  galten  benn  an? 
)ere  leute,  unb  gern  gering  fenn*  2)  9}iemanb  oeradjten  ober  rid)tenf 
Ibnbern  allezeit  auf  fta)  felbjr  fejjen*  Quidquid  agant  alü ,  fis  memor 
pfe  ruf.  (Rubere  mögen  tjjun,  roa$  jte  wollen;  fei)  bu  nur  fel6ft  bei* 
m eingebend)   3) &ngeboteneel>refliel)enunbmeiben,unbtoennmatt 

©9  99  3  bie* 

*  Luther,  ©arum  finb  bte  binge  btV  fosrof?  öorgelegt,  bafj  bu  müflef*  erFennen  unb  b«# 
Fennen  bein  unwrmogen ,  an  bir  fefbtf  ganj  unb  gor  au  t>erjnwifeln ,  unb  o(fb  im  re*t«n 
grunb  unb  mbtfyit  aebemuthKjct,  tt'cb  ctfmncn,  wie  bu  ni*t6  fcofl,  unb  ein  unaßrtlid), 
StidöcnfPö,  f)ciüoö  leben  fö&tefh  6ffem:  =Sßa?  in  un^  t(^,  i|l  febtufl*  unb  niebtf  ;  unb 
beroeifet  bod)  ©Ott  feine  feaft  in  folcber  unferer  nict>rtcjfeie  unb  un»ermogen,  roenn  twe 
nur  biefelben  erfennen.  ^r^«.    -    '_  •? 

**  rotfcntiic^  tvieb  ^>r  aUrtn '?Wihlfntfl<fle»  ö«fe^,  »a^  ^«c^imfc^  unb  ergebt«« 


606  Wie  fic&  baa  bocbffe  unb  treibt  (5ut        3*25ü<b. 

btefelbe  fyabtn  muß ,  batob  traurem  4)  33eracbt  un$  ^ebulbi^  letbei 
unb  ftcb  barob  freuen*  5)  9ftit  wringe«  leuten  gern  umgeben,  unbftc 
niebt  beffer  aebten,  benn  fte,  ja  ftcb  für  ben  elenbeften  menfeben  uub  grö§ 
ten  fimber  galten*  6)  ©erne  unb  tt>iUi$  geborfam  fet>« ,  nicbt-aileii 
ben  grofTcn ,  fonbern  aueb  ben  serinaften*  £>urcb  btefe  (tafeln  fteigci 
ttnr  auf  b\§  £u  ber  ftebenben  in  t>m  tfyxon  ©alomontö,  unt>  $um  trat) 

reit  frteben,     Eft  humilis  via,  fed  excelfa  patria,  fa()t2fua;uftinug: 
patriam  defideras,  viam  hancambulcs.  (£)a6  ff!:  5Der  wetj  ifl  nie 

fcritj,  aber  t>as  vatcrianb  bocl? :  fo  611  nun  §a$  Vaterland  vet, 
langefy  fo  mußt  bu  liefen  weg  rc>anoelrt.) 
Ä  *  (Bebet  um  rechte  sDemutb  fcee  ^cc^ene» 

QJarmberjtger  ©Ott  unb  Q3atet/  ber  willen  abfkrbe/  unb  bem  beinigen  mtd 
^r  bu  wiberftebetf  ben  bflffärtigen/  unb  gänjltd)  ergebe/  iebermännigtieb  mit eil 
bem  bemütbigen  gna^e  giebetf:  erbar*  erbietung  jufcor  fomme/  unb  mtcb  b« 
me  biebüber  mid)/  unb  gieb  mir  ein  reebt  geringen  unb  unwürbigtlen  iebenei 
bemütbigen  berg.  3*  t)at>e  ia  wol  aebte;  wraebtung,  tterfcbmäbung,  ti?ti 
titelt  urfacb  /  0  £@rr,  in  einem  bingey  fal  nad)  beinern  willen  gern  unb  wifitt 
wie  eä  aueb  namen  J>abC/  mieb  ^u  erbe*  erbulbe/  unb  mieb  ber  trübfal  freue;  j« 
ben;  boebwili  meinbers  immer  ben  irr»  allein  /  0  3@fu/  beinern  erempel  folge 
weg/  unb  geiget  ftcb/  icb  werbe  gelobet  ber  \>u  wareft  ber  allertieradjtefte  unl 
unb  erbebet/  ober  wraebtet  unb  ernte*  unwettbefte.  ©teile  \iu  meine  fünbi 
brigefy  leiber  alljumel  biefer  fcblangem  unb  täglicbe  Übertretung  fo  toor  mein  an 
fame  in  mir.  ®en  fanft  bu  allein  tiU  gefiebt  in  biefer  gnabenjeit/  t>a<§  fo  M 
gen/  o3@fa/  ber  bu  ber  b&üifcben  Heb  fleiftö  unb  blut  in  einigen  bingen  er 
fcblangebenfopf  jertretenbaft.  3«  bir  beben,  unb  im  leiben  ungebulbig  werben 
Jomme  idb  in  beine  febuie/  laß  mieb  niebt/  will  /  biefelben  mieb  überzeugen  mögen, 
biö  bu  mieb  reebt  fanftmütbig  unb  von  wa$icbfe»,unbwa$ic&fcerbienet.  Wl* 
berjen  bemütbig  gemaebt  babejb  'iiamit  cbe  mieb  ganj  teer  unb  arm  won  unb  in 
üb  rube  finben  möge  für  meine  feele.  mirfelbfoaufba§icbmitbirfelbft  erfufc 
®kb,  üa$  icb  in  wabrer  Umuth  meinem   let/  in  bir  reieb  unb  fefjenb  werbe/  Slmen. 

£>aö  6.  CapiteU 

QBte  fidj  baß  Dbfyp  unb  einige  ©ut  oft  in  unferet  Bttlm 

ereignet  in  einem  2fa4en&licf :  unb  wo  bie  &att  unb  &\% 

©Otteö  fen  in  ber  ©eete. 
^O^el.  ©al.  5.  \>.  17:  XVo  Hl  htm  ftetme»  Einsangen/  0  t>u  fcfeonffe  unut 

ben  weibetrnf  3«balt. 

i:.  ©Ott  offenbaret  fid>  oft  in  einem  augenblitf       ber  üotfebmaef  beä  wisai  leben«. 

im  grunbe  ber  feelen.  3.  "^Penn  Cr>ri(tue  mit  feiner  liebe  im  grunbe  b« 

2.  2>a^r  fommen  äße  fenfjer  Dtt  heiligen,  u»b       feele«  freute  unb.  tvonne  «ciwcfet. 

i^Unfer 


CapA  oft  in  unfctet  @eele  ereignet*  *W 

i. 

K$nfer  greunb  tft  atlqett  beo  un6 ;  abererldflet  ftd)  m#t  aUejettmer* 
s^fen,  oljne  nxnn  ba$  f>er$  fülle  ift,  tt>enn  alle  fmne  i>iucin  getepret, 
5r  rttlx  gebracht,  unb  m  ©Ott  gefammlet  fcon.  BBcim  im  oerf  tanbe 
ftn  irbifd)  bing  fcfceinet;  fonbern  bte  fyierifebe  tt>eu3l>eit  untergangen 
§  unb  in  eine  nad)t  ober  göttliche  ftnfterntö  wrtoanbelt  ift:  fo  gebet 
onn  t)«^  göttlidje  lic&t  auf,  unb  igtebt  einen  blitf  unb  ftral  oon  ftd) 
j.b  fefocinet  tn  ber  ftnfterm**  £>a$  ift  bag  buniel,  baxin  ber  £&rr 
t>l)ner,  unb  bte  naebr,  in  meiner  ber  nMlle  fd)ldft,  unb  mit  ©Ott  oer* 
enget  ift,  bann  ba$  gebddmus  oergefjen  bat  ber  melt  unb  ber  ^ett* 
ßo  benxget  atöbenn  in  einem  augenblicf  ba£  gbttli^e  lid)t  t>cn  oer* 
timb,  Uc  t)immlifd)e  begierbe  betMDtUrn,  m\t>  bie  eitrige  freube  ba$  ge* 
Ctd>tnt6;  unb  e$  fan$  bocl)  meber  wrftanb,  mtile  ober  gebdd)tni$  be* 
«eifen  nod)  behalten ;  benn  e6  bleibet  nid)t  in  ben  frdften  ber  feele, 
fnbern  ift  wrborgen  im  innerften  grunbe  unb  tvefen  ber  feeletn  * 
j&  fan  aber  n>ol  emeefet  werben  burd)S  roort,  ba$  ttnr  im  bergen  ru; 

fit  mit  bei'  ^eiligen  Cornea :  Evolcmus,  evolemus  ad  anerna  gaudia! 
iaffet  uns  tt>eg fliegen,  Iaffet  um toeg  fliegen  ;ur  ewigen  freute! 
2.£>al)er  fommen  allefeufter  ber  ^eiligen,  bieauii)  unau3fpred)lid) 
(r)tu  2U$  ©♦Staulu*  Ut  füfjigfeit  gefdjmedet  l)atte,  fprad)  er:  3a> 
Kit  gettnß,  oaß  uns  tt>eoer  leben,  noct)  too,  nod)  einige  creatur 
ct)ei£>en  f  an  von  oer  liebe  (BCDttes,  Ü\öm*&  38»  t>erftel)e,  tmmit 
nid)  <B(Dtt  liebet,  bte  id>  tn  mir  empfunben  fjabe*  ©at>cr  ©♦  2tugu* 
mw$  fpricfct:  3ci)befinoe  oft  eine  betvegtmg  tn  mir, wenn triefeU 

be 

|  *  Z«r£*r,  ob«'  ba«  Sftagniftcat :  ©fc  frfiriff  tfjeilet  fem  menfeben  in  bwo  t&eile.  ©a*  erffe 
ftäcf,  ber  geifi,  ift  bae  tieflle,  boebffe,  ebelfle  tbeil  be«  menfeben,  (fo  Slrnb  nennet  ba« 
lautere  wefen  ber  Jeeie)  bamit  er  gefeftieft  ift,  unbegreifliche ,  unfi<fttbare ,  ewige  binge  ju 
fajfen,  unö  iß  Euqlid)  bas  bau«,  ba  ber  qlaube  unb  $Ötte$roort  tnne  rool>net  (jtebe 
9M&m  n,  14)  ©aü  onbere,  bie  feele,  iji  eben  berfelbige  gct|t  nadj  ber  nattir,  aber 
Do*  in  einem  anbetn  ront,  nemlicl)  in  bem,  Üa$  er  ben  leib  lebenbig  tna*et  unb  burc& 
i&n  wiifet.  ©ie  »ernunft  ift  tia*  li*t  in  biefem  baufe.  Unb  wo  ber  geijl  ni*t  mit  bem 
Stauben,  alt«  mit  einem  l)5f>ern  liefet  erfeuc&tet,  bit  liebt  ber  üernunft  regieret:  fo  ma«  fle 
nimmer  ofjn  irrtbum  fepn;  benn  (te  i|r  ju  gering  in  göttlichen  bingen  ju  banbeln.  (®iö 
^eiffetSlrnb,  bie  wabrbeit  fep  inwenbig  im  grunbe  berfeelen,  unb  bat  alles  muffe  *on 
innen  b«rüor  queüen.)  ©a«  britte  ift  ber  leib  mit  feinen  gliebern.  3n  ber  ftgur  Der  al« 
ten  fliftöbütte  tft  eiu  ebrifienmenfd)  abaemablet.  ©ein  geifl  ifi  fanflum  ftn<3orum ,  bog 
aUerbeiligfte,  ©Ott««  wobnung  im  finfiern  glauben  ebne  liebt;  benn  er  glaubet ,  taut 
niebt  flebet,  noeb  fühlet  unb  begreifet,  (£)i«  beiffet  %mb,  ©0^  b>e  feinen  %  im 
bioffen  w«j«n  ber  fe«f«n-)   Farm, 


**  Wk  ftc&  öftö  bocbff  e  ewige  <5»t  ?  J5u<fc 

be  immer  in  mir  bliebe,  jo  formte  fciefelbe  mcf)ts  anbete  feyi 
t>emt  fcas  exviqe  leben,  ©iefe  tft  es,  bie  unfere  fecle  gern  tooüte  fü 
len,  unb  nacbftd)  sieben:  unb  barauö  lernen  tt>irfd)metfen,  n>a6t>a 
ewige  leben  fet>;  benn  foleber  lteblid)i:eit  unbfreube  mirb  bte  feele  eiw 
»oll  fet>n«.  £>al)er  bte  liebftabenbe  feele  im  l)ol)enlieb  ©alomonis  fpritf; 
^0^clr5/8:  Anima  meä  liquefa&a  eft  j  VlXeine  feele  ijl  gar  serflo) 
fen  unfc  $erfcbmol$en,  ba$ift:  steint  feele  jammert  unb  feuftet  In 
mer  barnac^  baß  fte  biefen  il>ren  lieblichen  Bräutigam  möchte  finber 
unb  ftd)  in  feiner  liebe  fdtttgen  ^  t^ren  rechten  f)immlifd)en  abel  mieto 
erlangen,  n>eld)er  ftcl>et  in  Der  Bereinigung  mit  fibrtfto;  ba$  fte  nief 
tbre  luft  unb  freube  am  nichtigen,  vergänglichen/  melfoeniger  an  ty 
fönbe  unb  flerfcbeSluft  fytöm  möge. 

3+ 3ßon  biefem  abel  ber  feelen  nnffen  md)t  t>tel  leute  aueb  bte  tvt$ 
unb  fingen*  biefer  n>eltnid)k  £)ie,  fo  t?on  ber  feelen  unb  iljren  t rafft 
gefebrieben  (jaben,  ftnb  nie  auf  ben  redeten  grunb  f  ommetn  .SftriftuSf 
ber  feelen  red>te$raft,  i&t^öerrtanb/i^rSBiUe/ibröebdcbtni^ba^tf 
il>r  £id)t  im  »erftanb,  tyre  £uft  im  ttnllen,  il>re  greube  im  gebac&tn« 
2Ufo  ift  aueb  Sbxifttö  bk  rechte  Heiligung,  3tert>c  unb  ©cfcmucf  ber  fe 
lenfbageinmenfcbft?egenbieferliebeSwi,bie  er  empfünbet,md)tnw 
fünbtgen,**  mie  <&+%o\)*  i  t\>ifU3,  6* 9  fagt :  TDer  in  tbm  bleibe 
fun&tget  mcfct;  unfc  tt>et  am  <5<Dtt  geboren  tfl,  bet  tbeut  nid, 
funbe,  fcenn  fein  faame  bleibet  in  ibm,  unb  fan  nidyt  fun&tgei 
3a  aus  biefer  liebe  filmfti  entfpringet  oft  eine  freube  unbmomte,  tx>en 
bu  um  S^iftimillenfreu^  unb  fc^mad)  leiben  follt,2(p*©efd)*5,4u  all 
benntt)irbleibenbiel)6cfcftefreube*  Unb  bie  entfpringet  im  grunb  bem 
feelen  aus  ©Ott,  benn  ®Dtt  \)at  il>m  felbft  im  mengen  eine  ftatt  gel* 
(iget ***  unb  alfo  gefrenet  unt)  geeignet,  bag  toeber  engel  nod)  feine  cm 
tur  barein  f  ommen  fan*  £)a$  ift  H$  eble  lautere  ****  toefen  ber  feelei 

*  (£r  MtfMjet  bie  ljeibnifd)en  Philofophos. 

**  £>a$  ift,  fd?werltd)  fönbiget  er,  eö  fommt  bfe  funbe  nidtf  in  i&n  ofjne  griffen  fdmierji 
unb  fampf;  nid)t  ober,  bafj  belegen  er  gar  t>on  fünben  frey  tiodrc.    Dorfib. 

S)a$  tfi:  (^b  lange  er  in  ber  liebe  Cbritfi  bleibet,  hat  et  Feine  lud  jur  fünbe.  S)eu 
ein  anbet;^  ift,  rtidn  funbigett  mögen,  baä  ift,  bie  funbe  if>m  nicht  belieben  (äffen;  d 
anbecö,  niett  fünftgen  tonnen,  fo  f>ie  nid)t  von  bem  menfdjcn  in  btefec  weit  QeUfrt 

Wirb.     Varen. 

***  Sfticbt  burd)  bie  fd)J5pfuna,  fonbecn  burd)  bie  wieberaeburt 

*+**  $«  mt>  fautec  genannt  1)  fo  fem  ti  wn  ben  fpaflen  b«  feefen  HBtetfd;ieben  i. 


Cap,  6,  cft  in  unfetet  @ee!e  ereignet*  609 

Wefelbc  fmtt  tvtfl  ber  emfge  ©Ott  ibm  felkr  alkin  haben,  unb  Ml 
\i  and)  mit  feinem  antern  gemein  tyaben:  benn  ber  emi$e@9tt  tt>ob* 
f  t  mit  groffer  luft  in  ber  reinen  lautern  fee(e;  nne  er  fprtcbt:  fllcmc 
hfl  ift  bep  t>en  meufebenfrnberm  @pr*@fll.8,3U  Unb  tt>a$  btö 
fer  eine  lufl  fen,  fan  niemanb  auSfprecben,  benn  ber  e$  e  mpjünbei  unb 
|m  boeb  niemanb  wllfömmlieb  towon  reben* 

(Bebet  um  (B<Dtte&  gnabige  (Gegenwart  in  bet  £3ee!e, 

wiger  getreuer  £eilanb/  e$  ift  \<\  micbfubrenfollt:  biä  aber  bitte  icbbtcfi/ 

:  beinc  hebe  gegen  bie  feeleti/  bie  bieb  erweef  e  in  mir  ein  berjlicb  verlangen  unb 

lifricbtig  fueben/  fo  gro§/  ba§  bu  bi<b  febnen  nacb  bir;  unb  Denn  ftille  baffelbe 

»nen  nidjt  verbergen  fanft,  bu  befiubeft  wieber  mit  bir  felbft/  unb  beiner  gnaben* 

e,  macbeft  fte  trunfen  von  ben  reieben  aegenwart.  3*  wei§/  i<b  bin  Sie  nodj 

■Mtern  bcineS  baufeä,  unb  trättfeft  fie  in  ber  wuften,ba  bie  früd)tebe$  gelobten 

iiitwolluft  ate  mit  einem  ftrom:  beine  lanbeS  garfparfam  gefunben  werben» 

Infe  ift  unter  ibrem  baupte/  unb  beine  3<b  gönne  audj  gerne,  ba§  anbere  ber* 

f|ecf>te  berjet  fte.    2Bir  aber  ftnb  teiber  reiben  bäuftger  geniefien.  (9teb  nur  mir/ 

ibltber  art,  btä  wir  entweber  un$  W*  fo  lange  icb  hit  malle/  fo  viel/  atö  midj 

nt  gnabe  leübt  it&erbeben,  unfern  näd)*  aufmuntern  fan;  ben  verbrug  biefeö  m* 

ten  neben  un$  veraebten;  ober  attdj  ge$unbfampfe$$uuberwinben,unbver* 

ool  baben  fidjer  unb  unvorftdjtig  wer*  fiebere  miefc/  üa$  icb  ein  miterbe  beö  ge* 

pen;  fo  entjiebeft  bu  au  unferer  bemü*  lobten  lanbeäfep/  ^a  wir  werben  ernten 

ibigung  beinen  gnabenfebein  unb  empftm  obn  aufboren.  23or  allen  verleibe  mir/ 

jung  un$  eine  weile;  ia  benn  finfternte  bieb  in  wabrem  glauben  $u  faflen  /  unb 

unb  unempjinblicbf  eit  unfere  feele  über*  bir  in  berjlidjem  geborfam  $u  bienen/  fo 

fällt:  ®u  Rebell  und  einen  pfabl  in$  wirb  mir  t)k  fein  gutes  mangeln,  unb  bu 

Mfä  /  ia  laffeft  wol  gar  einen  fatanö*  wirft  mid)  enblicb  babtn  fübren/  H  td>  in 

irngel  wiber  unö  loa ;  auf baß  wir  lernen  uiwerwecbfelter  genieffung  fagen  werbe: 

peine  gnabe  m  bemutb  fueben.    3<b  £ie  ift  gut  fenn!  £)abin  verbilf  mir  um 

treibe  bir  ni<bt  vor,  o  ££rr/  wie  bu  beineö  tobes  willen,  o  3@f»/  5lmen, 

,Komm/  mein  f«unt>,  kg  t'ns  Aufs  felb  hinaus  geben/  unb  auf  ben 
boefern  bleiben:  ba  u?iU  id>  Sit  meine  bruf Ic  geben*. 

a)  <3BeJl  eg  mit  Uv  i«t  unb  bec  t»«lt  nic&tf  ju  f&un  &af.  3)  SBürb«  bur*  bi>  laufen 
Feit  eine  beiliafeit  tierjlanben,  fo  w&tc  tu  ju  wc|lel)en  Mn  »ieöersebornen ,  slaubigen 
unb  mit  €^ri|li  Wut  geheiligten  berjen  unb  feekn.  2>ie|eö  roefen  ber  feelen  i|l  iubjedum 
primarium  bec  eigentlicbe  0$  beö  gnaöMlicj)«.  ©amacb  «r|l  mit  Oet  fales  wefDeu  b« 
feafte  berfeiben  erleuchtet.    Barett. 

3»23ucb*  Ibb  bb 


6ia  Wk  ffcb  &*8  b<&bf?e  und  etfuatCSfot  ic*        3;23u  •&♦ 

(wKtö  ma#  macb  tcb  in  ben  fttötm?  ba  nur  lift  unt^  un  wl)  f  fit  ?  Itebfte 
Sw  §teunb,  6>ramf/  tag  un$  treten  auf  t>a^-fcit>^  ba  o^ne  lift,  ol)n 
forgen*  müb  unb  pein  mir  m  lieben  Konen» fe$n* 

%>  ginget  ftcb  #i$  gröffe*  prangen  m  ber  fta  W,  als  auf  bem  feit» 
fo  bab  icb  bocb  fem  Melangen  nacb  ber  f4H>nbeit  biefe  r  melt*  £>ra 
fen  fea^  tcf>  keinen  fug,  ot)ne  raub  unb  obn  t>ert>fii§^ 

3*<gollt  tcb  Deinen  fotg  empfangenin  bevfiabt  porteberntann,  u 
an  beuten  lippen  bangen^  bagmem  feinb  e&  flauet  ant  mürbe  me 
itebeSpein  nur  genannt  ein(jeu(f  leefebem* 

4„  gletfcb  unb  blut  bat  nit  esfagrenp  mie&r|J€rr  fo  freunblttf, 
tft*  ©eben  bann  bie  läftrerfcbaren,,  ba#  man  ^cfftltct)  trunfen  tft  aue 
bem  flrom  ber  molfußpraebt ;  fö  mirb5  alles  nun  öeraebt 

5>  SDie  ein  bräutgam  pflegt  £u  gaffen  tu*  perbprgnen  feine  braut 
lagt  e$  nieraanb  gerne  mtffieu,  menn  er  ibr  fm  ber&  pertraut;  fogiebft 
bu,  menn  mir  atknv  beiner  brüfte  fufen  mein* 

6*  2Bennmid>  beine  ItebeSflanunen,  füffer  3@§U>  ^ünben  <M\ 
n?enn  bfu  teib  unb  feel^ufaramen  fübreft  auf  ben  molluftplant  fobrkbt 
alle^  maS  inmin  tt)ie  tmmlm  ftmrelKrfür* 

7*  Aftern  ber£  mal&f?  unk  t?ie  fülle  Rottet  eS  $m  nrunb  beraub; 
memfuft  ftebet  aueb  n«|t  ftflfc>  fpnnget  friMicfr  mbein  ^au$;  meiner 
äugen  liebftes  paar  meinet  aueb  t>$r  freuben  $a& 

8  v  SBie  bie  welle  fieb  ergtefiet?  mann  fie  retd?  an  maffern  ff!>-  unb 
porreicbtbMm  überfließet:  (b-tftber,  berbewgeniegt;*  fein  perKebter 
f reubeuftanb  rnug  fet>n  aller  melt  befand 

9.  €r  erbiebtet  ItebeSpfalmen,  finget,  fprfnge^  jubifirt?  feine  Um 
be  fini?  Poll  palmen*  feine  *ünge  trrumpbirt^  feine  flamme  fan  er  niebt 
bergen*  alles  rnug  ans  Crcbt* 

ia^SBennbi^nuneinmeftffn^borefr mefwf e^erfetfrafen^toU*  I 
feingebirtife^ibm  perftoret,  sberfüffeS meinet PPfe  alles  mirb  per?  | 
iaefrt,  perbönf,  mag  er  pxm  ber  liebe  tönt* 

\h  33rum?  mein^reunb^  fomra,  fag  uns  ttifm  auf  baS  felb,  ba  mir 
allein,,  in  perfugten  ItebeSmetfen,  molfen  feft  perf nöpf et  ftwi  taultnte 
mal  mill  icb  ba  Udf  fuffeu^  untr  bu  mfeber  mieb. 

12,,  5Daf  ba  wUm  mir  Ine  f)eräen  baffen  f,  unb  por  avt§cn  fön  betV 
nenieb,  l>u meinen febmetjen:  ba^ba folfö  PPröeb  gefcb^n?bagmir 
un^mitfufen  meifm  froßebum  bte  meltepTeifen*  i^w 


C«P*7*  iDWbtK&tAtnWäzbiQMtic.  6u 

13*  ©umirft  fm^en-t  flfltint  taube^tomm$uMeineriinmben<jruft, 
agbn^femfemOme^ranfdbmiuK^^«^  ficbrefluft;  Ic^c^tc^ait 
neme  bruft  unt>  genieffe  fuffer  Mt. 

14*  3)ann toerb  ttti)orfrcubmfpTin9enint>koffnetDimbenfbur/ 
mb,  o3£fu<  3<£fu jin^en., D*we  fitfie  Wt bu  .min  3*  bin  i)einT  unb 
m  bift  mein,  etwa  fbll  bie  liebe  feotu 

k,  £ört$,ibrftlumenauf  beraum;  !>6rt6/tf>rt>tSg[ldninberluft: 
cb  mtll  micb  in  lieb  vertrauen  meinem  2£(u*  &er  wicb  ruft»  3$  bin 
ein ,  unb  er  ifl  mein , 1  wg  tföll  bie  liebe  jfytu 

QSdii  tw ©eefen^ürtigf ett ;  itumiMtörerSfate,  iin^  iwm 

päbajen  UBißen  unb  €r&armim3  ®Otte& 
3ef- S6.^.7-  iWattb.  21,^,  13. 2uc.  19.  tt.46:  STfan ibauesfttin  fcetbaus* 

3«b<rtt 

•1.  tD« feefen wfliöitj&itift,  baf  j!e<*?ne<tt>oi)r  $$  wir  aufler;©Ott  an.«iner  creatur gcban* 

»'uns  ©£)tte$.i|t  gen  baben. 

a.  9}icl)ttf  ift  je  töel.unb  ©Ctt  Jo  $&.*&*  3&i  4«  3B**  folfte  reue  l)at ,  :bem  >ift  ©Oft  gnci« 

feek.  :big,  ttnb  .bem  gefallt  caDetJ#  wo*  ©O^ 

3,  Saturn  foH  <e*  uns  ,411m  !#d[>|frn  1eib  fan,  4l>ut. 

)er  feeieni»ürbt$teitift,  paß  fte  ein  bau$  imt>  tt>ofyiun3©Dtte$  ife 
;  &arin$Ot  lieber  mobnet*  benn  tmibtmmelunb  erben:  mb  bte 

gtobWeefcibaimtyr  ©DtteS  in  tlw  benn<aJle3)immelf  imb  alle leib; 

liebe  fcmpcl,  unb  alles,  n>a6  ©Ott  ie  cpfd)a|f en  J>at*  *  iDenn  t>a$  ber$ 

unb  tD^l9cfallen<550tte6  ift  in^cr  ft eie>  wit  aller  (einer  ^itabe nnt> \\t> 

be, n»t-.aUec femer ;lu(l jint)tt>ebfetfaUem   iDenn  burcbailc creaturen 

fud)et©Dttnicbt$ant>cr6,bew^^^ 

bu^ennbfel^mad.)e-  £U&  toril'@9*t  mit  aller  feiner  liebe  unb  mei; 

nmi^auf  bie fecle Qid&xtUft;  fDtrt^iDttei^entUc^er ini>er  freie, benn 

$1)^2  in 

• 

;  *  §fttKrt«n bfa  ttnanbet -entgegen gefefcet:  ©Ott,  tiieganje^eflige^wnipTeft,  unb bie 
ibemfdben  äroterroorfene  CKaturen.  *3CBcü(  benn  afl«  bie  creaturen,  fo  unhr  bei-  Seifigen 
©rcprinigfrtt  ftnb,  ©Ott  l>at>en  ;  fo  t|l  fcic  feaoe  biet: :  ivelcbe  n*?br  (B£>rrea  rbeik 
bafeig  fey^  unb  wirb  geantwortet:  ba§  eine  gläubige  feeleuor  allen  mebr  $OtteSin 
fieb  babe.  SDamit  roirb  aber  eine  gläubige  feele  Cbritfo  nid)t  worgejogen ,  ber  feJbjr  jur 
^eiligen  S)re9«iniflfeit  gebötet,  unb  eine  ^etfon  betfelben  ift.  Dorfib. 


612  X)on  btz  &tthn  VOtixbi&tit,  3.23: 

in  bem  Wmmel,  ober  in  allen  leibltcben  tempeln.    Denn  ®Dtt  wirf  et 
alle  feine  werfe  in  ber  feele  unb  gtebt  fie  ber  feele. 

24  Die  feeleiftebler,  benn  alle  creaturen.  ©Ott  bat  fie  aber  bar* 
um  fo  ebel  gemalt/  auf  baß  er  fteb  t>er  feelengeben  mbcbte.  Dennfo 
er  \\)t  ttvotö  anbers  gäbe  ,  benn  ficb  felbft,  fo  <x\%tttt  fie  es  nicbt,  unb 
&arubroiel£ugering.  £$fprtcbt<S.?)auta$€pb.i,4:  TDitftyn 
von  ettigfeit  $ec  etn>e|>let,  in  fcem  ©ofrn  (BCDttes;  unb  barum 
Collen  wir  nimmer  ruben ,  bis  wir  ba^u  fommen ,  baß  wir  bas  werbet^ 
baswirewiglicbmtbm  gewefenfep.  Unbweilbiefeelefolleingefpon$ 
(emebraut)fet)nbeSt^ob.nS©QtteS;  fo  tftnicbts  unter  allen  creatu* 
ren, bas  ©Ott  fo  lieb  batr  als biefeele.  Unbbarumift©OtteS@obn 
ausgegangen  oon  bem  2Ulerböcbften,  auf  ba$  er  bole  feine  freunbm»  bfc 
ibmber  23ater  ewigltcb  oermäblet  batte,  ba$  er  fie  wteberbracbte  in  W 
2ll!erboebfte,  barauS  fit  fommen  ifu 

3*  ©arum  folltenunber  menfcbbtnwieber  alle  feine  luft  unbgnüge 
an  ©Ott  pabenunb  fucbenrweil©Ott  fo  eine  überaus  groffe  liebe  bat 
$u  bes  menfcben  feele.  @olltet>emnacb  bem  menfcben  leib  fep,  ba$  er 
antrgenb  einer  creaturmit  feiner  luft  unb  freube  bangen  wollte,  alS^l*  I 
lein  an  ©Ott,  benn  baS  ift  ®£)tt  £uwiber.  €S  ift  folcb  eine  lieblicbfeit 
unb  fcb6nbettin($>Dtt,  mocbte  ibn  unfere  feele  nur  einen  augenblia  fe* 
f>en  oon  ferne,  wie  in  einer  wolfe,  fie  febrete  ftcb  nicbt  *>on  ©Ott  um 
alle  biefe  weit.  Darum  folltees  nun  bem  menfcben  leibfet>n,  ba$  er  fei* 
ne  feele,  t>ic(5>Ott  fo  lieb  bat,  an  eine  creatur  fangen  follte:  benn  biemit 
tl>uter©Ottäuwiber.  Darüber  follte  man  trauren;  un£>  t>aö  tfl  t)te 
recbte  wabre reue,  leib baruber  baben,  fomangetban,  waS©Ott£u* 
joibertft,  foman  ©Ott  nicbt  allen  creaturent>orge$ogen,fo  man  ©Ot* 
teS  ebre  nicbt  in  allen  bingen  gefucbt,  ibn  über  alles  geliebet,  fonbern  bit 
creaturen,  unb  ftd>  ^Ibfu  ©ne  übt  creatur  liebet  ©Ott  t>on  natur 
mebr  benn  ftcb  felbft,  inbemfie©OtteS  gebot  auSricl;tet,  unb  ftcb  felbft 
baruber  wr^ebret;  allein  berelenbefütiber  liebet  ficb  mebr  benn  Q5DtU 
Darum  wennbu  reue  unb  leib  baft  um  beuten  eigenen  fcbaben,  unbnicbt 
*nelmebr?baßbu  wiber  <&£>ttatt\)an,  unb  ibn  erzürnet  unb  entebret 
tyft  i  fo  baft  bu  nocb  feine  wabre  reue.  Unb  wenn  gleicb  weber  l>6Jle 
nocb  bttnmel  wäre;  foll  bir  nicbtS  befto  minber  leibfet>n,  b<\§  bu  wiber 
©Ott  getban,  unb  i^n  erzürnet  baft.  Denn  ©0??  ift  bir  Fimmel 
genüge  fo  ift  bir  aw  mim  ^lle  genug* 

4-&aft 


€ap*7*       vtnwciktal&m/vmbvtmQnabi&mVDillmiu        615 

4,  $aft  buaber  folcfje  reue,  n>te  t£o  betrieben,  unb  magren  glau* 
>enan£bnftum,  ie  fo  vergiebt  btr®9tt  von  Ijerjen  alles,  tt>aS  bu  tt>t^ 
xr  ityn  getfyan  l>aft*  SDenn  es  ift  ©Ott  eine  grbffere  eJ>re ,  bafj  er  bie 
iinbe  vergebe ,  benn  $>a$  er  fie  (träfe«  JDenn  bte  gercdj>tigf  eit  finget 
aucbQ>9tt  ba^u,  baß  er  barml>er$ig  fepn  muß,  benn  er  ift  unfer  93ater 
unb  wir  feine  t tnber*  ©0  er  benn  unfer  Söater  ift,  fo  vollbringet  er  (tu 
nen  väterlichen  millen  an  uns,  bepbes  nad)  feiner  gerecbtigFeit,  unb 
md)  feiner  barmf>er^igfeit*  Unb  fo  follen  mir  uns  aueb  in  ben  millen 
unferS33atcrS  ergeben :  benn  tvem  ber  tville  ©DtteS  freunblid)  fcfyme* 
efet,  bem  gefallet  alles  tvoblf  tvaS  (BDtt  tfyut,  betjbeS  nacb  feiner  ge* 
reebtiafeit  unb  nacb  feiner  barm|)cr$igfeit*  Einern  reebt  liebljabenbett 
mengen  gefallt  alles  bas  tvobl ,  tvaS  ®Dtt  tfyut  unb  will ,  es  fet)  lieb 
ober  leib,  in  ihm  felber ,  unb  an  allen  creaturen*  3ft  es  (BDtteS  toillt, 
fo  laß  eS  <m<b  Seinen  willen  feyrn  3ä)  will  lieber  in  bei  bolle 
fevm  unt)  <3<DZZ  baben  ,  t>enn  imyimmtl  unb  <$Q)ZZ  niefct 
fcabem 

(Hebet  um  tjnabiQe  iHinrpobnung  <5<Dtte8* 

[feibu  aflerbocbfter  ©Dtt,bu wob*  brießliebe  bilber /  funblicbeS  tiebten  unb 

'  neft  niebt  in  tempeln ;  wie  f 6fllii  trauten  fee^e.   2ßeil  eö  ober  lauter  im* 

de  aueb  mit  menfebenbänben  gemaebt  wrbiente  hebe  ift  /  bie  bieb  beweget  in 

fmb,  ia  ber  bimmel  unb  aller  bimmel  meiner  feelen  $u  wobnen ;  fo  reinige  um 

:  bimmel  mögen  bieb  niebt  fafTen :  fonbern  biefer  liebe  willen  fit  fcon  allen  ibren  g> 

eäiftbein  gnäbigeäwoblgefatlen/ anrufe*  §en/  unb  beilige  fte  bir  ju  einer  reinen 

ben  b"en  elenbeiv  ber  serbroebeneä  geitfeä  unb  betf  änbigeh  wobnung.   SSefprenge 

ilb  unb  ber  ftcb  fürebtet  vor  beinern  fte  mit  bem  blute  3@fu ;  jtere  fte  mit 

wort  /  unb  in  befielben  feele  31t  wobnen.  feiner  gereebtigf  eit  unb  beiligf  eit ;  febü^c 

23ergieb  mir/  0  £(£rr/  ba$  icb  biefe  berr*  fte  wioer  alle  anlaufe  unb  Verfügung  be$ 

MM  eit  niebt  fo<  wie  \<b  foll/  Utxadbtt  unb  fatanfy  fünbe  unb  weit/  unb  laß  fte  ewt'5 

waljrnebme/  meine  feele  niebtfounbefle*  beut  eig?ntbum  fenn  /  burd)  (£bri|tum 

efet/ wie ftebögebübret,  bebalte:  fonbern  3@fum  beinen  ©obn/  unfern  £§rrn# 

cftmalen  barin  bir/  bem  £au$berrn/  \>er*  5lmen, 

3D<*$8*Capttd* 

©Ofte*  23ettif  ijt  fythM)  unb  gtMM)(  tittfc  \t\tit 

vx&  $u  $m  felbft 

^>f.  50.  ^4:  (S(Dtt  rufet  bimmel  unb  erbe/  bag  er  fein  pöIE  nebte* 
2^imti»  V.9;  ÖOW  b^t  wn«  berufen  mit  einem  beiltfim  ruf* 

W»3'  3nMfc 


614  4B€ttt»  Btwf  iß  3*&u<f> 

Straft, 

i.  ©Ott  rufet  am*  fwfKg $a  ftc&tMttfreHe  fci'       ^mitf)  mtb seUutbCfrtfn':* 
nc  twrte  unö  roetfe.:  3«  £&eü*  Öutcfo  crnjünDung  fcimikbt  im 

£  • 
^9ttk4tmm1tf$e1Satetruft.un6mttatIem,  ^a6  erift,t>a£  erb 
^P  unb  £a6  er  j>ermag ;  i?a^  aüeä  rufet,  leitet  unb  locfct  m$  p  ify 
unb  in ii>iu   iD.enn©Dft^atfojemma^r()aftiöe6Mnt) brAnfttge^ w; 
langen  nacb  uns,,  al^  job  alle  fein  tiefen  «nt>  fejigfeitian  ungelegen  tt>< 
re*    Sintemal  alles*  btö  er  0d)afttn  bat  im1>immet unb  erben7  mit 
aller  feiner  toetebeit  unb  gute*  *mt>  alle^  votötx  iebe*$eit  mtrfet  ntib 
tbut,  ba6  tfyxt  er,  tmb  feat  altes  fcarum  ^etban,  baf*  er  uns  fcaburd)  rl 
fe  unb  labe  in  unfern  urfprung,  uubtwberbrdcbtemficJK   llnbaJJefei* 
neworteuub  werfe  finb  ein  lauter  rufenpunfermurfi>rung,£afjerbie 
feeletmeberbringe*  ba$  fit  feine  ftimme  l$ren  fjoü*  unb  ibn  lieb  babe$ 
gleicbnne  fie  ätu>or  be$  fatamS  ftimme  geltet  f  Mb  mn  feiner  Hebe  ab* 
getrieben* 

%  €r^at  un^krufenanfementt6enSi)l)U  §ugldubm,tmbbe(T^ 
fcen  f ußftapfen  na.cb$ufiol$en,  in  fairftmut^  junb  gefculb.  JDenn  bs* 
burQruft'unb^eucbterun^infi^fjtlbfc  jtoie  er toJBiämriefrmbttcr 
tfcm  Itbergieng  im  femt  xm$>  ftazUn  xombz,  Öer&ie  felfen  äerriß; 
aber  im  fanften  faufen  mar  imb  fam  &er  ^Jgix»  ijt dn*  19, 11*  is 
^ilfe  fenf  et  ^er  tjl(J>  tn^mfliUe^  fanf tmöt^igeö/  :bemütf>iöe^er^  i®iei^ 
tt>ie  ber  tonig  7ify<i$vetM&i£  ^fH>er  umfiewp  ba  fie  vor  i^m  nie? 
berfanf :  €ftb*Sf  2,  aifogefcbicbt  aueb  bemmenfeben,  menn  er  an  alien 
feinen  f  rdf teuunb  vermögen  i>eräagt?unbflie$>erfinf  et  in  feintt^en  ntebts, 
^ennttbenn^Äbeu armen berg6ttlittenlraft,iticbt  erbäte  foirMo  i 
beuebt  if>n7  er  muffe  p  elnemfautem  nM>f$  mürben*  SÖSbenn  bunfet 
bem  menfeben  rix  fet)#tiitger in  allem  fernem  »erflanb  unb  vermögen, 
j>ennallecreaturen«  @ormnunfer^mmet«nb^nabjen!5nig'ba6fiebeS 
fo  ftdrf  et  ®  t>ie  blübe  ;unb  bemutfngr  feele,  unb  giebt  ibr  fdnen  gottlicben 
fuf**  JDa6tut)retbert)onbetgru!rblül^ntt)abrenl>emutb;  £emvtenie* 
briger*  ie l>6ijer*  £)enng)9tte3 b#W  tftebet  etgentlidMntaS tiefe  tbal 
bermenf&licbenbemut'b*  ^obuat>ert>onaujyentt)egenbemermebng* 
feit  wraebtet  wirft;  fon?irflbu  noeb  tiefer  in  bein  nia;t$gefenfet:  alfr 

fcctm 


Cap*8.  I>ec5lf<fr  xmb  grühbRcfc,  6\f 

Denn  tt>trbe$  mit  bu/garguf*  e  SDenn  barinmtrbber(&iff  fcesfneöentf 
geboren,  fc>er  alle  Vernunft  ubertrift.  <pbil*4r7*  SDarum  ruft  bicb 
®9tt  munbetlid)  burd>mancberlei)  f  reu$  unb  oeracb  tung,bafj  er  bid)  be* 
reite*  £)enn  bu  iniigt  inber  tt>a(>tr>cit  unb  tbat  bereitet  ft>erben,»ieber  in 
©Ott  ein$uf  ebren,  unb  er  $u  btr  unt>  in  bicb ;  mekbes  bemt  niebt  gcfcfetd>t 
mttgebanfen  ober  mit  »orten,  fonbernburdjmeUeiben*  £)enn  baß  ein 
meufd;  oft  geben! et  unb  rebet  t>on  ber  fcemut b,  »irb  er  Darum  niebt  be* 
mütbtg,  unb  bilf  t  if>n  gar  niebt,  wenn  er  niebt  bon  m*nfd)en  unterge* 
i  bruef  t  unb  wrfcbmdbet  n>itt>^  £)e£glef  eben  toenn  bu  oft  unb  wcl  rebefl 
j)onberget)til^Pi(le6boc^nid;t^bu»erbertbennftarfan9efoc()tent)on 
allen  ereaturen  $  fonff  ift  es  gan$  nfd;t6f  unb  erlangcff  njtf)t  ba$  n?efen 
ber  tugenb,femberne$  fallet  allc$mieberab,tt>ie  c$tixu  unb$ugefallen  ifu 
JDarum  mdre  biltigrbaß  bu  einen  foleben  menfcbefyber  bicb  febmdbet  unb 
wraebtet,  einen  fonberlicbenliebeSbtenft er^eigeteft :  benn  biefe £»o  eble 
tugenbrn,  fanftmutfr  unfcgefculfc,  muffen  burebgrofie  bittere,  barte 
totbcriüdrtigf  cit,  erft rittennxrben*  £>cnn  mo  bu  feine  nnbertodrttgfett 
bdtteft  »iemollteft  bu  biefe  eble  tugenb  in  Übung  unb  erfabrun$  bringen? 
©ennbie  fan  jfrmutb gebet  auf  bm  inmenbigen  $runb  bc£gemutb$/  nxf* 
eben  bu  btetteiebt  nie  geprufet  noeb  erforfebet  baft?  bie  gepult)  aber  auf 
beu  auSnxnbigen  mengen,  »elcber  mir Cfcnfto  fyinau*  geben,  tmb 
feine  fd)tnac|)  tragen  muß.  Cbr^r^*  Unb  fo  bergleicbet  man  fieb 
bemunfd)ulbi#en  tyili$m  leben unferS  jp€rrn3®«'fi^nftir  babureb 
lebet  Sbriftu^  in  bir,  unb  fem  bitter  Feiben  unb  Serben  ift  in  birv 

3r*<Sbiftaucb  einrart  be$  tnnerltc&tn  beruft  &Ottc$rn>erm  (B<Dtt 
(eine  liebe  hntneiifcben  an$imbet:  benn  babureb  siebter  fieb  bem  men* 
fcben  felbft,  »eil  er  felbft  ift  bit  liebe;  ©mir  es  tft  ja  fr  unmuglicb,  ba$ 
bermenfcb©9tt  babt  obne  bie  ßebe^f^unmögltebeöift^baßber  menfd> 
lebe  obne  feefev  SDenn  ba$ SbriftuS  &urd>  fcen  rtlauben  in  unfern 
fersen  wobwefy  €pb»3*i7*  fmrbtmrcfc  Sic  ItebeTk^euget  mb  offen? 
bar*i3ob*4^  ©Sfonaber  biefe  frebe®Dtte£inun$ntd)t  räum  ober 
Patt(tnbettrm0biett)eftliebenicbtau^etrieben^unb@9ttnid;t  lauter 
gemeinet  tt)irb  inalkn  bfngen,  130^2,15,  «Darum  febe  ein  feglicber 
menfeb  oft  in  feinen  in»enbrgeugrunbPunb  erforfd>e  ba  mit  ffeifott>a$ 
fnibm  am  aflcrmelflen  geliebet  unbgememet  »erbe,  obS  ©91  t  fco;  ober 
er  felber,ober  bie  creaturen,lebenober  tob ;  »a$  ba  attermeift  beft^et  befn 
betfcunbfeele,  unbrnoraufbeint  begäbe  unb&iftbaftet?  &mniftbm 


616  tiftDttteStruf  ifi  belltet)  utti>  gttinMtck       3.£üd). 

atunb  ttm$  anberS,  btö  bagemeinet  unt)  beliebet  mirb,  btö  tud)t  ma&r* 
baftig  unt)  lauter  ®£>tt  ift,  unb  befien  Q5Dtt  ni$t  eine  mabre  Urfad)  ift: 
fo  tmmt  ©Ott  nid)t  in  beute  feele,  unt>  meine ttft  bu  fo  biel  säuren,  fo  w\ 
tropf  en  im  meer  finb,  es  l)ilft  bieb  niebt,  unb  mußt  $n  entbehren  m  emig* 
feit.  Di^r  armen  mengen/ momit0e()eti()r  um?  2öie  laffet  il>r  eueb 
bit  liftige  natur  atfo  betrieben  burd)  bte  creaturliebe,  bte  eu$  fo  freimf  i$ 
unboerborgen  htfifyt,  anber  mnerftenftdtee  eurer  feele,  ba  ®£)tt  allein 
ft^en  follte?  2)enn  barumfmb  mir  in  bermelt,baß  mir  burcl)  abfterben 
unfern  millenS  unb  bur$  abjagen  ber  melt  unb  creatmen  mieber  in  <$Dtt 
tmb  $u  <3Dtt  f  ommen,  mit  ©Ott  oeremiget  merben,  ba$  mit  am  cnbt 
mieber  $u  unferm  urfprung  f  ommen ;  unb  mie  ber  leib  in  bie  erbe  begra* 
ben  mirb,  alfo  bit  feele  in  bit  grunblofe  ©ottbeit.  Unb  fo  mir  baS  tyt 
t>erfäumen,fo  ifts  emiglicb  oer  fäumet ;  benn  mi  t  mem  bu  btd>  f reueft,  unb 
mit  mem  bu  bieb  betf  übeft,  mit  bem  follt  bu  gearbeitet  merben*  )&n 
bm§  follt  bumi(fenunb^ul>er^en  nehmen,  nemlic^biefe^:  SBareff  bu  al* 
lein  tebig  ber  bilbe  ber  creaturen,  bu  murbeft©Ott  obn  unterlag  f>abett 
imbbefi&en;  benn  er  mochte  (id)  ntebt  enthalten,  meber  im  Fimmel  unb 
erben,  er  müßte  in  biii), t cl>rcnf  er  mußte  beine  feele  erfüllen,  fo  er  fte  lebig 
f ünbe*  SDarum  l e^re  es  unb  menbe  es,  mie  bu  millt :  fo  lange  als  bit 
creaturen  in  btrfenn,*  fo  lange  mußt  bu©DtteS  entbehren*  ©ennfo 
Diel  ein  menfeb  raft  unb  rul>e  in  ben  creaturen  unb  in  allen  btngen  nimmt, 
baS  ©Ott  nic&t  felbft  ift  fo  biel  fätibtt  er  fid)  fcon  ©Ott*  2£ie  ein 
{>art  freu£  nun  bafielbe  fet),  fo  man  alfo  tragen  muß,  ift  mol  £u  benfciu 
2lber  m$t  mit  mol)lfet>n,  fonbern  mit  t reu£  erlanget  man  <3£>tU 

(Sehet  um  (Bnabt,  ^cn  göttlichen  25eruf  ju  folgen* 
1&R%  unfer£errfcber/  \va$  ift  ber  uns  mjfyti  belfcn  fati/  aB  ber  abgrunfr 
f  menfd)/  bai  b«  t()n  fo  groß  ad&teft/  beiner  erbarmung.  rX>&  elenb  befrage 
unb  befummerft  bt'd)  mit  ibm?  £)u  fu*  tcb  vor  bir/  o  £(£rty  unb  bitte  biefc  burdj 
(feefl  tbn  täguebbeim,  unbwrfucbefhfm  (Sbritfum,  erbarme  bicö  metner»  ©tt 
aUefhtnben.  ©u  rufen*  ihn/  unb  er  rce*  Fenncft  M  wrljärtete  ta  unb  bieder* 
gert  ftcb ;  bu  reef efl  beine  banb  au$/  unb  ftopften  o^ren :  ieneä  fanjt  bu  aüein  er» 
niemanb  actrtet  brauf.  ©arum  geöen  roeK&en/  unb  btefe  allein  eroffnen/  bentt 
mir  audb  menr  unb  mebr  in  unfer  toerber*  \>\x  fcafl  fte  bttät  gemaebt«  Oeffne  met* 
fcen  unb  trofllofe  ftnflernil/  «uä  welker  ne  obren/  H$  betn  gnabenruf  bur*  bte« 

felbe 

*  ^t  «bet  ^ic  nid&f  ton  ben  creaturen,  roetöje  ®Öft  baju  Deror&nef;  ba|  ber  menf*  ba&urd^ 
beeret  »erbe;  fanbern  wu  beoeti,  weisen  bit  mengen  al^)  fln^ans?«/  baj?  fie  ©Otf 
benfelben  nac^f^m. 


je*f.fciT. 


3.23.  £i£länmg  Öes  Zxupfevs,  <£,9, 

icr  ift  ein  &aum ,  »elefjem  fo»ol  feuere  afd  antere  3(ejTe  abgefjauen 


£>< 


,  .„  »orben,  (ald  »etd)e  ^tcr  unten  um  ben  33aum  fjerum  liegen,)  t>a£  et 
bafxr  aar  unanfeljnud)  ftfjct.  316er  ed  ift  ju  feinem  23ejfen  gefeiten,  bajÜ 
er  nemltd)  nur  beffo  mef>r  Slejk  treiben  fol,  unb  man  affo  fjernaeli  fef>en 
fan,  baf?  ba$  tHinbecn  feiner  Slejte  ifjm  nid)t  gefefjabet  2Ufo  maefjt  ed 
mtcf)  bee  ©taube  in  einem  griffen,  Der  nimt  alled,  »ad  bemalten  2»am 
lieb  ify  »eg,  unb  frdvfct  hingegen  t>en  neuen  SWenfcfjen,  bajj  er  bejto  me&r 
Sugcnbjmetge  unb  grüßte  ju  ©Otted  £obe  bringen  fcm. 

3ol>ann,  (Eap.if,  p.  2. 

bitten  teaUßen  SKeben,  t>er  £>a  grucW  arm^et  /  n>ir^  ti 
reinigen ,  t>a§  er  müyx  gruc&t  bringe* 

kcd  ©laubend  (Sigenfcljaft 
3fr,  Dag  er  unfre  £er$en  m'm'gt/ 
Unb  burd)  feine  Straft 
$)\it  (BOSS  berbinbet  unb  bereinigt. 
igt  httnmt  unb  mmbet* 
JDed  $leifef)ed  geilen  Xrieb* 
(£r  tilget,  maö  ben  tufiern  Singen  lieb, 
Unb  »ad  bed  neuen  Senfdjen  5ßael)dtfjum  Hubert. 
(£r  fonbert  ab ,  »ad  faftlod  unb  geworben, 
58ad  burel)  bad  falte  «Sunbengtft  berborben, 
Unb  pflanjt  ben  garten  £tebedj»eig  hinein, 
©er  ©ciß  unb  £cben  aud  bem  «Stamme  &iefjet, 
Unb  nimmer  anberd  tun,  ald  reiepd)  fruchtbar  feom 

(£r  pflanjt  ©ebulb,  bie  unterm  ^reuje  blutet» 
©er  ©laub,  in  «Summa,  ift  t>^  alten  Stbamd  Sob, 
©ed  neuen  SÜJenfcfjen  Scel  unb  £ebem 
£>  laffet  und  naefj  biefem  «Sef)a§e  jtreben, 
Unb  in  bemfefben  fe Ibjl  naef)  ©£>££, 
©er  und  btn  (Segen  auf  befjdlt 
Unb  fcf)enfen  »il,  »enn  ber  berflucfjten  SÖett 
3fje  fanfted  SKofenbett,  barinn  fte  i|t  fiel)  »efjet, 

3ftmmef)ro  »irb  ju  ©ornen,  8Suft  unb  «Stein, 
Unb  aüed  (£r$ ,  bad  fte  fo  eifrig  fcjjmeljet, 
3u  $euer,  SKoji  unb  Motten  »orben  fort. 


Cap*9*  Wiel>ttwcfou<BlavbtbciB*>tt$ult\i&ttvQnbtnic*       W 

•  lOe  ins  6erj  erfc&äue/  unb  mkbnicbtru*  füfjfen  wolle«/  fonber«  macbe«  nur  be$ 

enlatTe  in  einem  bingeautTerbir.Oeffne  abwetttjenS  mcfor.    3$ielmebt  lag  M 

leine  augeit/  bafj  fie  in  allen  getoöpfe»  freu;  in  mir  würfen  wabre  fanfcmucö 

ur  bidb  fiuten  unb  liebe«/  unb  mut  bei-  «nt»  gebulb ;  ein  lebenbig'erf enntniS/  wie 

er  unbegreiflichen  unb  alles  übertreffe«-,  eitel  alle  binge  flnb  auffer  bir:  auf  bag 

enberrlid)?eituetS  erinnern.  ®m$üti>  burd)  baS  fteug  Sftriirt  bte  weit  mit 

e  hebe  aus  in  mein  Ijer i,  bau  bk  weit  in  allem/  was  fie  «T  «wb  bat/  mir  gefreu* 

tir  bitter  werbe/  mit  aller  ibrer  äuge«*  giget  werbe;  id)  aber  unter  bemfelbe« 

ijlv  fleifd&esluft  uub  boffärtigem  leben/  bitfy  ftnbe«  möge  mit  beiner  anabe,  beil 

$  aber  bieb  in  allen  meinem  tbun  $um  unb  erquiefung ;  mit  bir  burcp  ben  glau» 

i  meif/  an  bir  allein  meine  lufr  unb  gefall  ben  vereiniget/  in  bir  ewig  bleiben  mos 

»n  baben  möge,   heilige  mir  m  bem  ge/  burcö  3@<£U$t  Tritium/  $&< 

nbe  alles  leiben:  la&midjnic&tfeMiun-  tien  ©ob«/  «njern  £(£rrn/  2lme«. 
er  bene«/  bie  bu  frbldgejt/  unb  fie  es  nic&t 

£>a$  9.  CapiteJ. 

Sfe  bet:  ft>aßre  MfonWfle  ©laute  ba$  £et$  tcim'gef  001t 

&en  Kreaturen,  wn  65fen  gtmeigtmgen  uttb  wm  ttn^cburb,  ta* 

gegen  aber  Siebe  uno  ©ebulb  pflanzet  im  £reuj. 
Slp.©efdM5.  to.9J  CötDtt  reiniget  il>«  betten  butcb  ben  glauben« 

3nbalt. 

i«  ©et  Wal)«  glaube  reiniget  öas  frerj  i )  von  ließen  affeften ;  unb  wiittt  foafjre  liebe  aegw 

bet  roelt  unb  creaturliebe,  olle  menj'cben, 

».  ©amit  eö  eine  heilige  mettftatt  &OtM  f.  ©ie  aller  mifgficbet  gaben  in  ©Ott  lieber, 

»etöe.  unD  |id)  ju  eigen  macbef. 

3.  Söerflume  nut  bt'efe  gnabenjeit  nidr>t.  6.  Sluct)  geÖulD,  fteuDe  unb  ftiebe  rat  &er$ 

\  ©et  glaube  temiget  2)  üon  Den  unotöent*  btinget. 

I. 

e$  glaubend  eigenftbaft  tft,  t>aß  er  ba^  fcer$  reinige,  ^un  merfr) 
twöon  foli  er  ba$  l>er$  reinigen?  5inttt?ort:  i)X>onber  ivelr, 
unb  aller  Zuneigung  befien*  nxrö  irbtfcb,  eitel,  ntd)tig  unb  t>ergdngud> 
ift,  unb  genauem,  ba  Uc  natur  mit  voller  luft  unb  gnüge  anbaftet 
unb  barauf  rubet,  e$  fen  retebtbum,  ebre  ober  nMuff*  £)enn  ber 
glaube  banget  allein  an  unfiebtbaren  unb  ermgen:  unb  fo  bie  binber* 
nifien  btnmeg  finb,  fo  folaet  W  Bereinigung;  benn  ein  gleicbeä  wret* 
niget  ftd)  mit  feinet  gleiten,  unb  nid)t  mit  einem  ungletcben. 

2^er!e  aber,  ba$  ©Ott  eine  lautere  SBirfung  ift,  unb  mo  er  eint 

jeere  ftatt  fmbet,  H  wirf  et  er  aus  erbarmung  folebe  twfy  berrn  ba$  rtw* 

3*#u#«  3i  ü  be 


618  XOit  btt  xoohu  (Slaube  3*25ud% 

be  (>ers,  ba$  fein  beeret,  unb  il>m  anbandet,  notdürftig  ifu  £>% 
ift  fommen,  bag  ber  #€rr  fprad?  $u ben  elenben leutcn  im et>an^elto 
ä?em  glaube  fcat  fcir  geholfen,  SRattfr*  9, 22,  c*  15,28*  liefet,  bai 
e$be$  glaubend  permbgen  wäre;  fonbern  ba§  ber  glaube  ba£l>er$felb| 
gereinigt  l)atte,  ba$  er  ©£>tt  gan$  ergeben,  unb  in  ©Ott  gebogen,  um 
baffelbe  leer  gemad)t  oon  allen  binden  ,  bit  mdt>t  ®9f t  fet>n ,  auf  bat 
®Stt  barin  wirfen  unb  feine  werf  ftatt  (>aben  möge*  £>arum  f unnt 
unfer  #€rr  $u  Sparet  fein  wunber  tl>un,  9ftarc*  6, 5,  weil  er  foli 
bergen  nid)t  fanb,  in  melden  feine  göttliche  fraft  wirfen  möcb 
fcenn  foll  ©Ott  tinf  fo  muß  Uc  creatur  beraub*  €tne$  ift  tyt  bei 
anbern  l)inberung*  ©  fan  fein  (jer^  G5Dttt$  Ijülfe  fo  fel>r  unb  l>er| 
Ud)  begehren,  (3Dtt  l)ülfe  tfyn  taufenbmal  lieber,  wenn  ifjm  nur  bai 
JKr£  grünbltd)  anfangen  unb  fid)  il)m  gan£  ergeben  wollte*  £)em 
\m  ($£)tt  ein  folef)  t>cr§  tr>tili^ltcfe>  erfüllet  mit  lid)t,  troff/  gnabe  unl 
fraft:  alfo  tt>irb  and)  ein  fold)  l>er£  leitet  über  fid)  gebogen,  alfo,  bat 
bem  feuer  md)t  fo  leid)t  ift  ku  brennen,  unb  einem  oogel  $u  fliegen,  ab. 
einem  lebigen  gemtitlx  auftuge^en  in  &£)tt  S>a{t\bft  ftnbet  bem 
©Dtt  feine  reebte  mxtftatt,  $u  wirfen  foldx  binge,  baxan  er  ein  fold 
Wohlgefallen  tyatttoit  er  batte  an  fi^rifto,  unferm  Jp€rrn,  barum,  baj 
<8£>tt  allein  in  iljm  wtrfte  ol;ne  fjmbernte*  iDenn  es  gefallen  <3Dti 
t>it  werfe  md)t,  berer  er  niebt  ein  anfemg  unb  enbe  ifu 

3<  Unb  weil  ®£>tt  fo  eine  grofte  liebe  l)at  $u  bem  menfefren,  in  ifyn 
ju  Wirfen,  weil  baffelbe  feine  naturtft:  fo  wartet  er  allezeit  auf  unö 
unb  ift  me^r  bereit  bem  menfcfyen  $u  geben,  benn  ber  m^nfeb  bereit  if 
tjon  ®Dtt  $u  begehren*  £>arum  fo  oerfdume  Utfc  tfit  nid;t*  £)enr 
nad)  biefer  £ett  wirb  ein  ieber  empfangen,  wie  er  gelebet  fyat,  unb  wo* 
M  fein  f>er*  geneiget  gewefen,  e$  fet)  bofeS  ober  gutes,  <&Ott  ober  bü 
creatur*  Unb  wenn  nad)  ber  $ett  alle  ^eiligen  Q5Dttc$  für  einen  mem 
fdjen  beteten,  unb  blut  weineten:  würbe  es  iljm  bod>  garniert  Reifen; 
tl)m  wirb  weber  ^nod)  abgeleget,  fonbern  woju  er  fein  l)er£  geneiget, 
-  unb  womit  er  baffelbige  oereiniget  fyaU  t>a$  wtrb  ibm  bleiben. 

4*©teid>wte  nun  ber  wabre  lebenbige  glaube  ba$  ^er^  reiniget  t>on 
ber  weltliebe:  fo  reiniget  er  baffelbe  aud)  2)  t>on  ben  unovbentlicfym 
affeftert  tm&  neigungen,  als  t>om  £ow,  ungebulb;  unb  pflanzet  bw 

.  *  6*  wirb  mUf  gerebef  tion  ton  (\efrticfon  gcBen,  unt»  wn^  ©Off  gutes  io  unö  witFef;  fon* 
tevn  ijon  Den  ewatuwn/ '  Wc  unö  »on  ©Ott  abitetjen.   x>»r^. 


I    Cap»9*  fcas  <5*t$  reiniget  wn  fcen  Cteatutm  619 

egcn  fanftmutl)  unt>  gebulb  gegen  bcn  näcbftetn  SDenn  ©Ott  fan 
«ri>r6aiit)erö  n?tvfcn  m  ber  gläubigen  (jer^n,  bennmaS  feine  natur  ifr, 
Run  i|t  ©Ott  nicbtö  anberS,  benn  liebe,  fanftituub  unb  gebulb,  als  mir 
et>en  an  unfcrm  £<£rrn  3(Efu  £l)rifn\  2)ie  liebe  ©DtteS  aber  gel;et 
iber  alle  menfc&en,  unb  erbarmet  (tcb  über  alle:  barum  tbixUt  er  aud) 
ine  folcfK  liebe  in  Den  gläubigen,  bie  niemanb  auSfc&lcufjt  in  biefer^eit, 
•  t>eber  feinb  nod)  freunb;  unb  ift  allezeit  vereiniget  mit  allenmenfdKn, 
jleid?  als  mit  Q)£)tU 

5*  £S  freuet  fidjaucfcbie  liebe  alles  beS  guten,  baSCBDttbemmen* 
tefoen  gtebt,  unb  ber  mamierleo  gaben  ber  glieber  Sfyrifti,  unb  bienet  ben* 
i'elben  mit  el>rerbietung*  SDcim  gleid;mte  bm  ebeltfen  gliebern  alle  al- 
bere glieber  bienen,  als  bic  tyanb  bienet  bem  l>aupt,  ben  äugen,  Dem  ber>- 
&en:  alfo  follemcfolcfre  Bereinigung  fenn  ber  glieber  beS  gelitten  leibes 
ßfyriftü  Unb  menn  tt>tr  unter  benfelben  müßten  ein  ebler glieb,  beim  mir 
uns  \c\bft  ernennen:  bas füllten  mir  t>iel lieber  l^aben  benn uns felbft,  unb 
Jplten  uns  beffen  fo  viel  metyr  freuen,  fo  viel  me&r  baffelbe  von  fei? 
j  nein  eblen  £aupte3<5 ü  Sfyxifto  gaben  empfangen  tyaU    £)enn  fold>es 
ift  ein  gemein  gut  eines  gemeinen  leibes,  fo  fyerab  fleulTet  von  unferm  alk 
gemeinen  Raupte,  filjrifto :  unb  beffelben  tan  man  nid)t  genießen,  benn 
.  burdfr  bit  Itebe ;  benn  bic  liebe  ma^etS  unfer  eigen ,  unb  alles,  maS  tif) 
in  ®9?$  liebe,  baS  ift  mein ,  unb  genieffe  beweiben*    %\it  gaben,  fo 
J  &OZZ  einem  frommen  menfdxn  mitteilet,  bit  finbfomol  mein  als  bef* 
\  felben,  menn  id)  (lein  ©Ott  liebe:  benn  bie  liebe  madxts  unfer  eigen* 
|;  2<x  menn  ein  menfd)  feiner  empfangenen  gaben  halben  ftd?  md)t  ctlycbt, 
I  als  es  benn  fenn  foll ,  fonbern  flcf>  unb  feine  gaben  für  t lein  unb  nid^tS 
u  l)dlt;  td)  liebe  fte  aber  in  ©Ott:  fofinbfie  eigentlicher  mein,  benn  fein* 
i  Unbalfomerbeicbgeiftlicbreicbin^Dtt,  unbtlxilfraftig  aller  guter  im 
I  bimmel  unb  erben,  unb  in  allen  ©OtteS  freunbeii/  in  bem  einigen  QaupL 
{ j€fu  Sbtifto*  es  muß  mir! lid)  unb  mefentltd)  alles  in  mtcf>  jfcetTen, 
maSbtS|)aupt  in  feinen  gliebern  \)at,  im&immelunb  erben,  inengeln 
unb  menfd)en* 

6*  ÖlttSfol^ertnnerlidjenltebe^uilletaud^erauS  bie  gebulb,  ba; 
burd)  man  alles  rreu$  milltgltd)  aufnimmt,  als  eine  bereitung  $u  fonbern 
t>ol)engnaben©£)tteS;  benn  fein  £reu$ift,  es  bringet  eine  fonberegna* 
bemitfid^  ©a^er  ein  ^eiliger  mann  fagt:  (SCDtt  Qtnffe  bid>t  laut 
tec  bitter  leben  voller  Qntöen.    £)enn0*$etruSfprte!rt;  Qoifyt 


3t u 2  um 


7t] 


> 


620       XOk  bvcvocbu (Blaube bae *>tt$  reiniget  von  ben :c,    3.25uc& 

ttm<Q>crfft  nriHeit&K  übel  vertraget,  unb  leibet  ba$  unrecht 
t>ae  tft  gnat>ebev>(B(Dtt+  i<pett\2,i9*  Unbumber  liebe t>e6 freute« 
S^rtfti  mtllen  fein  freu^  tvilligUcb  tragen,  bringet  bem  bergen  enblid 
grofte  freute  unb  ftiebe.  £>arunt  n>er  «1  feinem  au^menbigen  obei 
tnnxnbigenfreu^gebulbig  leibet,  obnetlage,  obgteicbfeinberä  febr  ber 
rounbet  wirb ;  unb  er  leibet  ba$  £u  liebe  ben  beiligen  nwnben  Äbrifft 
fcemfelben  werben  feine  munben  unb  febmer^en  innigliche  freube  bringen 
Jöenn  tt)er  ftcb  ®£)tt  alfo  im  freuä  laffet,  bem  tuirb  ©Ott  enblid)  felbfi 
jum  troft  unb  $um  friebe*  Unb  biefer  friede  ift  ein  reebt  gottlicb  Heinot 
unb  fugigf eit ,  fo  ber  innxnbige  menfeb  febmeef  et ;  wm  melcbem  frieto 
ntemanb  jagen ,  ober  benfelben  »elfteren  fan ,  benn  ber  il>n  ftlbft  bat 
Unb  ba$  ift  ber  friebe ,  bet  tyobex  ift ,  bcrni  alle  vermmft,  babon  ® 
3)aulu$  fagt  tytyl  4,  7* 

(Sebet  um  @tarHung  unb2Tu8i!btmg  bee  (Blaubcns. 

ietwuer  barmßeräiger  ©Ott/  wenn  bereite  mid)/  wie  tc^  burefc  beine  gnal 

\  ic6  baö  vielfältige  mir  noeb  anfle*  gerne  fenn  wollte ;  unb  benn  vereint« 

l>enbe  verberben  betraebte/  fomujj  \&)bt*  bieb  mit  mir/  baß  icb  ein  geift  mit  bt'r 

fennen/  ba§  mein  glaube  noeb  mebr  im  werbe/  niebtä  gebenfe/  rebe;  tfjue /  afö 

wabn/  al$  in  ber  f  traft  befte&e.   Über"  maö  bu  in  mir  wirf  eft    Sa§  mieb  in  lie* 

winbet  ber  glaube  W  weit  /  reiniget  er  be7  fanftmutb/  gcbulb  unb  anbern  ebrijt* 

baä  ber$ ;  fo  muß  berfelbe  leiber  bei)  mir  lieben  tugenben  erweifen ,  H$  ifa  burejj 

gar  gering  fenn/  ber  icb  fo  oft  von  ber  lie*  ben  glauben  gereebt/  bein  finb;  m\1>  ber 

beber  weit  überwunben,  über  bieunrei*  gottlicben  natur  tbeilbaftig  geworben 

nigfeitunb  unorbnung  meinet  ^er^ene  jtt  fco.  ^H*  ja  «u$  meinem  bergen  bat  bot* 

feüfjen  fo  bobe  urfacb  l>abc»    2lcb  mein  lifebe  latf  er,  ben  neib,  unb  la§  mieb nieia* 

©Ott/  ftdrFe  mir  ben  glauben;  ikty  bmverfalien/ba§icb meinen näcbflenba* 

mein  bers  ab  von  bem  fubtbaren  jeitlü  gute/  fo  bu  ibm  mittbeifetf/  mtögonne, 

<ben  auf  btö  unjlcbtbare  ewige«    Sag  vielmebr  ^  preife  für  beine  gaben,  l>it 

mieb  erf ernten/  \>a%  icb  niebt  ju  biefem  bu  bem  armen  menfeblicben  gefebleebtc 

»erganglicben/  fonbern  ^ubem  ewigenle*  giebeft.    3m  freuj  verleibe  mir  wabre 

ben  erfcb  offen  fe»/unbbcro  wegen  bfeewi*  gebulb/  ^amit  ieb  fraffelbe  freubigbem 

gen  bimmlifeben  guter  fueben,   33erbir*  naebtrage/  ber  bureb  leiben  beä  totitt&t* 

ge  t>tdb  autb  niebt/  barmberstger  <?Ott/  fronet  iil  mit  prete  unb  ebren.   ^nb!id& 

t>or  meinem  flehen,  ber  icb  auä  ber  tiefe  lag  mieb  aueb  be$  glaubend  enbe  bavon 

meinet  ele'nbe^  jubir  fd)ret)e.  ©tebe  niebt  bringen/  nemikb  ber  feelen  feligf tit,  burdj 

an/  wie  icb  m.  mir  felber  verberbet ,  unb  Q britfum  3^'fum  bfinm  6obn/  unfern 

m  allem  äuten  untücbtiä  fr» :  fonberr?  $<X-rrn/  ^men, 


JD<*3 


3.2?.  ©rHarttng  tee  Äupfers,  C.  io, 

I 

Jicr  tjr  abgebilbet  t>te  aufgefjcnbe  f)elle  Sttorgcuröfjte,  bor  töelcfjer  ber 
"  bunfcfe  5Ract)tfcf)ein  ber  ©ferne  weiften  mu§.  Sllfo,  wenn  fcaS 
Stoffete  ©nabenlicljt  anfangt  in  unferen  (Seelen  aufutgel>cn,  fo  muß 
*>a$  tletnete  natürliche  £tcr)t  ber  Vernunft  weichen  unb  in  rat*  untcr= 
gefjen. 

2Jof?ann.  Cöp.  5.  r.  63. 

JDcr  (Seift  tft^^  t>er  fca  lebendig  machet;  fc>a$  gleifö  ift 
fein  nufce* 

|o  batb  ba$  ©nabcnfidjt 

3n  t>tc  geheimen  5öinfet 
©c£  ^cntferlofcn  £er$enö  brict)f, 
(So  muß  SSernuuft  unb  aller  Güigenbünfcl 
^m  SÖlcnfdjcn  untcrgcfjn : 
fcet  fcl)ummtc  tTact)tfcbem  fttu^  eubletc^cn 
Unfc  allgemfll>Iict)  treteben/ 
Wenn  ficb  bie  tnocgencot>tc  Jaflet  tc^n» 
@o  lange  btc  geborgten  «Strafen 

©er  unbeftanbigen  Statut 
SSW  frember  <2>d)&n&eit  praten, 
(So  t)erfrf)t  bie  3infkrni$,  unb  beeft  t>ic  (Spur 
©er  ^runngneü  allee  £ict)tö  unb  £eben$: 
@o  tappt  man  mit  ber  $anb, 
«So  (toflet  man  ftet)  an  ber  SSSanb, 
ltnb  fud)t  bie  Söafjrfjeit  f)ie  unb  ba  »ergebend. 

0  -üOienfcf),  verleugne  beinen  (£igenn>i§ 
Unb  eignen  SBiUen," 

1  <So  wirb  bc$  5SorteS  geller  S81i$ 
©urct)bringen  beinen  ©eift,  unb  bein  ©emüfjt  erfüllen» 

5>erf^ileu0  bie  äußerlichen  (Sinnen, 

©0  mirb  ber  (Seelen  ©runb  oon  innen 
©ir  jeigen  einen  folgen  l)e(len  <Sd)ein, 
©er  niemanb  faul  unb  oi)ne  §rud)t  läfft  fepn. 


J°a^ .  &ZL  ■ 


! 


Capao,  &AenAtfolZtbennm§ untere u,t>a8(Snabenlic&t:a    621 

JBie  brt§  natör(icfje5?icjjt  tu  unö  muf  unterteil,  unb  ba$ 

®nabenli$tauf<jc!jeiu* 

tSör.  4.  tt.  6:  (5(Ptt  /  &et  ba  t)ieg  fcaa  liebt  t)en?ot  leuchten  auö  &tt 
finfterniö/  bat  tinm  gellen  fcfcein  in  unfete  betten  segeben» 

3nfalt. 

t.  ©a$  natürlic&e  liebt  muj?  untergeben,  fofl  4*  Um  bfelie&t  bittet  ©aPib  im  119.  ^>fa!m. 

bas  gnabenJicbt  fe&einen,  ?♦  3n  ben  gottlofen  tan  tt  niebt  leuchten :  e$ 
*.  SEBeld&eä  ©Ott  felbfl  burd)$  wort  im  grunb       begebet  einen  füllen  fabbat  be$  berjene?. 

"ier  feefen  anjünbet.  c  6,  Unb  aläbenn  i|t  unb  tr)ut  ©Ott  afltf  im 

.  §lu$  biefem  liebt  Fommen  bie  gei|Wicr)en  fräf-       menfcr)en. 

te,  erfenntm's  ber  wat^eit,  freube. 

c  *♦ 

Ja6  natürliche  lid)t  unb  t>a$  ttnafcenlic&t  $u  untcrfd>Cfbenf  tfl^u 
Jk  merfen t>er untcrfd>ctb ber feclcn  unb  tf>vcr haften,  ncmlid)berber* 
m'fnftigen  traft  unb  be$  millcnS,  unb  ber  finnlidjcn  hafte,  unb  benn  ber 
.  lautem  Hoffen  fubflan^  unb  mefen  ber  feele*  £)at>on  im  21*  capitel  roet* 
ter*  3»  &£n  er  jten,  aI6  in  ben  f  raffen  ber  feele,  Vernunft,  Tillen  unb  fmn, 
ift  ba$  natürlich  e  lid>t ;  unb  fo  lange  btefelbe  be$  menfd;en  feele  gefangen 
galten,  fan  ba§  gnafcenltctyt  bk  lautere  bloffe  feele  ntcfct  erleuchten* 
SDarunUDO  bat>  gnabcnlicfrt  foll  fc&emen,  ba  muß  ba$  natürliche  licf)t  im* 
fernem**  £>cnn  bie  erleud)tung  be£  gnabenlid)t$  ift  über  alle  finne 
unb  bernunft,  ja  e£  mirb  burd)  bie  natürliche  finne  unb  fleifd)lid?et>er* 
nunftbertymbert****  ^Dafiel)eftbu,it?a$bernatürlic^emei#ing6ttlP 
dringen  bermag:  £aufer  md;t& 

3i  ü  3  2,0Bie 

*  €$  wirb  bie  nidjt  geleljrct ,  baf?  iebem  menfeben  ein  boppelt  lidjt  anerfebaffen  fep/  Öec  na* 
tue  unb  ber  gnabe,  ba  Daö  natürliche  liebt  in  ben  fräften,  bat  gnabenlicbt  aber  in  betn 
wefen  ber  feele  fei),  unb  in  ber  wiebergeburt  nid)t  Ason  neuen  gegeben  frnbern  allein,  bae$ 
pon  bem  naruthefyri  unrerbrticfet  werben  ,  burd)  bk  äinjerlicbe  gnabe  erweefet  werbe ; 
fonbern  ber  tevt  felbft  lehret  qanj  ein  ancerg.  Dorfib. 

**  Luther,  ©aö  gnabenlicbt  befreitet  unb  blenbet  bai  natürliche  lieb"  t  ber  pernunft,  3fp&- 
6, 63.  <2Benn  nun  bat  epangeüum  fommt,  imb  bat  gnabenlicbt  bejeuget,  tia§  ber  menfef) 
tnüfle  niebt  tt)un  ober  leben  nacb  feinem  bünfel,  fonbern  fein  naturlicb  liebt  nur  perwow 
fen,  getobtet  tmb  abgetan  feim,  fo  einmenfcl)  fol*  jeugniö  annimmt  unb  folget,  übergiebt 
fein  liebt  unb  butiPel ,  will  gern  neu  ff  im,  unb  fieb  füb«n,  lel>ren  unb  erleuebten  lajfen  t 
flebe,  fo  voixb  er  in  feinem  f)aupt|rücf,  fcas  ift,  in  feinem  naturlicben  liebt,  peranbert.  ©a 
gebet  auö  fein  altcö  liebt,  unb  gebef  an  ein  neue*  liebt,  ber  glaube,  Vorm. 

***  £a|j  %$  nic|>t  hinein  bringen,  unb  fic&  ergieffen  f an»  Qorjtir. 

®a5 


622         •  3DA8  mti\t\id)e  Zid)t  mu§  unten*  3. 23ucfc* 

2»  SBte  aber  baS  gnabenltcbt  gemeiner  orbnungnaebtn  ber  feeler 
aufgebe,  $>a mtfu  ®£>tt  bat  etn  gnabentsort,  baS  laffet  er  oerf mitogen 
unbfottfetburcbbaffelbe,  unbbaftelbcnwrt  tft(Betfnm&£ebem  3ob« 
6, 63*  SBiemol  nun  ©Ott  in  alten  binden  ift  mit  fetner  gctr>altf  n>t$ 
f  ung  unb  leben ;  fo  bat  er  boeb  nirgenb  feine  eigene  nxtf  ftatr,  fetnegnafcx 
ju  mir  Jen,  unb  baS  gnabenlicbt  an^ünben,  benn  in  ber  feele  bes  mm 
leben*  £>arumbaSgbttlicbeltcbt  unb  erlernt ttmg  ber  feele  nirgenb  an* 
berSberftmmt  ober  Fornmen  fan,  nxber  aus  finnennoeb  Vernunft,  no# 
aus  alten  anbern  natür  li  eben  frdften,  als  allein  aus  ber  mirfrmg  ber  gna* 
ben@9ttes  in  ber  feele  besmenfebem  £ierauS*fleuj[etallertroftun& 
friebeberfeelen,  allemabrbett,  nxiSbeitunb  leben«.  ÄiSbeftebet  ett>t^ 
licbf  benn  es  ift  baS  ett>ige©ut  ber  feelen*  SttleSanbere  aber,  mas  uon 
auffenbiefinne  unb  Vernunft  begreifen,  baSoerbtrbtalleS,  als  eintüte 
mes  lern,  unb  Idffet  feine  f r  ueb  t  binter  ftcb*  &i$ift  alle  in  ber  feelen  (Suti 
nemlicb  bte  Bereinigung  ©DtteS,  unb  feine  gnabennnri:  ung*  £>e*  felben 
1 6nnen  anbere  ereaturen  niebt  tbeilbafug  fet>n,in  benenbaS  bilb  (30ttt$ 
niebt  ift :  benn  fein  bilb  allein  gieret  unb  febmücf  et  ®Dtt  mit  liebt,  wi& 
bettunbgnabe* 

3*  2luS  biefem  liebt  t ommen  ber  feelen  il>re  reebte  geiftltcbe  t rdf  te  ttne 
ber,  nemlicb  oerftanb,  nxisbeit  unb  erf  entniS,  bte  fie  &ut>or  nteb  t  gemußt, 
aucbimmillen  ein  gefcbmaci  ber  gottlicben  liebe,  fo  gart  unb  lieblieb,  ba§ 
einer  foleben  erleucbteten  feele  alles  txrbreußt  unb  gumtber  ift(  mas  niebt 
g6ttlicb  tft*  93tel  guter  betoegung  unb  antreibung  fpüret  man,  bte  t>n 
njoblmerfeff,  ba$  fielen  innen  aus  beinern  bergenfommen,  unbfconfci* 
nercreatur*  <£Smagn?olbiecreatur  einen  belegen  gur  lufl,t>eru>unbe* 
rung  unb  freube ;  aber  ha$  l ommt  oon  auften*  £).er  unterfebetb  aber  ift 
bietDob^umerfen/bagberinnerftegrunbberfeeleüberallefinneunb^e^ 
nunft  bureb  bis  gnabenltcbt  berubret  ftirb*  Unb  ie  mebr  bu  lebtg  bift 
fconauSnxnbigen  ereaturen,  te  öfterer  unb  laute*  bis  gefebtebt,  ba$  bu 
liebt  unbrcabrbett  empfmbeft.  2luS  biefem  liebt  gebet  nun  bte  txt  entniS 
ber  mabrbeit;  unbnxnnmanbtefengrunb  oerldffet,  unbfteb  in  bie  aus- 
sen, 

5Da8  gnabenltd&t  fem  in  eine  fefcfje  feele  m'djf  fdw'nen,  fcic  ton  ihm  f raffen,  fimnett, 
unb  fleifd)licl)en  bernunft  gefangen  ober  gefperret  ift  roorben ,  bit  ntcl)tä  glauben  niü  ober 
fan,  benn  was  bte  ft'nnen  ober  »ernunft  eintragen,  ©o  fange  bii  gefefotebr,  unb  baß  na$ 
tiirlicfje  lidjt  ber  bernunft,  roi&,  fJug^eit  unb  öertfanb  fldj  Ä  roiü  änbern  lafien,  fan  bte 
feele  mit  betn  feiigen  erfientnis  ©Ottes  ni$t  erleuchtet  iwtben,  V»m 
*  9(u$  folget  twfung  ber  anaben.  Vm-e». 


Cap*  io*  unb  brts  (Bnabenlidbt  Aufgeben*  623 

oenbige  pljantafenen  beliebt,  baljer  fommt  irrtfyunn  £>enn  roal)r* 
>citift  mmenbig  im  grunbe  ber  feelen,  unb  nid)t  auSroenbtg*  2lu$ 
uefem  liefet  ber  freien  fteiget  oft  auf  ein  feiger  geller  fcfcein  unb  glan$, 
>a$  tft  eine  fol$e  etfenntntö,  ba$  ber  menfet)  oft  mefyr  nxig  unb  er* 
tmtt,  btm  ilw  iemanb  lehren  fcm*  Unb  melier  menfd)  btß  g6ttli* 
fyen  ltd)t$  in  il)m  gemafrr  foirb  einen  augenblt et,  ber  roirb  alfo  getr^^ 
let  unb  erfreuet^  baß  btefelbe  roonne  unb  freube  übertrift  taufenbmal 
rile  monne,  freube  mb  txoft,  bie  alle  roelt  mit  einanber  leiften  mag» 
Doa)  ift  biß  alles  in  ben  niebertfen  frdften  ber  freiem 

4*  2lu$  biefem  funbament  l)cit  ber  romglictK  propl>et  £)at>ib  ge* 
rebf,  g)f+ii9f98*u*f:  £)u  matyefl  miä)  mit  deinem  gebot  weiter, 
beim -meine»  feinde:  benn  es  ift  cwinlid)  mein  fcba%.  Od)  bin 
gelehrter  t>enn  alle  meine  leerer;  id)bin  l 'lüger  beim  die  alten: 
benn  icb  kalte  Seinen  befef>l.  J)ein  wort  maetjt  mid)  f  lug,  fcar* 
um  baffe  idj>  falfc^e  n?ege,  Unb  auf  biefen  grunb  ift  berfelbe  gan$e 
lange  pfalm  erbauet,  bafj  in  tfom  möge  ba$gottltd)e  lid)t  leuchten,  bag 
in  ipm  m6ge  baß  qiHtlicbe  tvort  reben,  ba$  er  m6ge  biefen  fd)a%  in  tl>m 
burd)  gotte$furd)t  unb  Haltung  ber  geböte  (*5Dtte6  bemalen,  ober  ja 
nidjjt  verlieren*  SDarum  ift  tt>tn  bat  ebie  tvort  unb  gefeit  (BCDttes 
licbetf  fcenn  viel  taufenfc  ftufi  Qolbee  unb  fllber*  i\  72*  ©Mmtttfli 
nxnn  bie  feele  biß  l>ol)e  gut  in  il>r  befinbet,  unb  biefen  tymmlifdxn 
febafc;  fo  aebtet  fic  aller  nxlt  gut  unb  berrlidtf'eit  für  Utb ,  unb  faget 
mit  tontg  ©alomon :  £0  ift  alles  eitel,  ©reb*  @aU  if  2*  SBeil  nun  biß 
liebt  niefct  leuchten  fan  in  ben  gottlofen,  oenn  was  bat  fcas  ücfot  für. 
gemeinfdwft  mit&er  finflcrni*?  2gor*6,i4+  unb  aber  biß  liebt  ber 
f)6cbfte  fd)a&  ber  feelen  ift:  fo  bittet  ber  liebe  £>at>ib  fo  luftig,  fo  fleigig, 
fo  emftg  im  ii9$falm  (mit  foldw  geiftltdxn  eloquens  unb  eopia,*  bar* 
über  man  fid)  $u  üermunbern,)  bag  tbn  &Ott  roolle  tun*  jinfterm*  ber 
fimben  beroabren,  unb  in  feiner  furebt  erbalteiu  tM8*34* 

5*  3<*  *$  tf*  &t$  gnabenlid)t  fo  überfcbnxnglid)  gut  unb  grog,  ba$ 
tß  and)  oft  a\ß  ein  ftral  in  ber  gottlofen  ber  jen  feblägt,**  unb  fie  mar* 

net 

*  Copw  Fon  fjier  nt'd&f  äbfcbi-ift  Reifen,  toie  einige  rtfa'ontf  haben;  fontern  ei  bedeutet  fo  t>tel 

a\$  teiebtbum  öer  worte:  weil  ©fltiib  im  1 19.  ^f.  t»iel  werfe  ^ietoon  braticfcer. 
**  J£)a«  Ijencfre  unb  fouferfie  lifyt  bes  c(6tf!id)en  nwrw,  fo  in  fH*  felbjl  ein  aerud)  beö  Icbenö  iff, 
^.    wo  e$  f»5flf f  in  bie  berjeti  ber  battnaef igen  fimb^r,  wirb  ibnen  ein  geruc&  be««  tobe^.  Dorfih. 
©0«  rljur  auc^  ben  flottlofen  auö  t>flter!ic^ec  liebe  biöweiien  einen  blitf  tn^  tyx\,  mw 

net 


624  ^Aö  iiAtif  dicfc«  &btn  n\u%  unttt><  unb  *c*      3»  25ucfr* 

net  t>or  tfrrem  t>evt>erbcn ;  melcfr  e6  nirgenb  atibctr  6  frerf  omt,  benn  Don  bfe: 
fer  erleucfrtung.  2llfo  fcfreinet  t>i0  lia>t  oft  in  ber  fmfkrnis ;  aber  bü 
fin{tttni9tQnmne$mä)tbeqmfeiu  3ofr*i,5*  £Barum  aber  bis  licbl 
fren  innerften  grunb  t>er  feelen  nidjt  beruhe,  tft  bte  urfaefr,  &ajjj  Die  fräfte 
t>er  feelenjerftreuet  fet>n  in  bte  dufferltcfeen  finne,  ba  feine  rufre  ifu  £>emi 
bafelbftift  feine  rufre,  ba  ba$  o^r  alle  bm^e  froren  mill,  babas  äuge  alle 
tnnge  fefren  voill,  ba  ba$  frer&  alle  binge  bebenden  toill.  £>enn  ba$  ift  eine 
Unruhe  unb^erftreuete  feele  mit  ifrren  frdftetn*  5Dt6  lid)t  aber  fuefret 
unb  begehret  einen  ftillen  fabbat  be$  freien*? ;  auf  ba$  ber  menfefr  t>on 
innen  erleuchtet  merbe,  ba$  feine  ftnne,  Vernunft,  wrftanb,  mille  unb  ge* 
btfefrtntö  t>on  innen  au$  bem  grunbe  ber  feelen**  erleucfrtetmerben, 

6*  £)a  fröret  ber  menfefr  anberS  als  $ubor,  rebet  anbers  ate  $uw, 
ftefret  anbete  al$^ut>or*  £)affelbe  ftnb  benn  nid)tfd,)led)te,  gemeine  mor* 
te,  fonbern  f  raftige  morte  be6  ©etf^eö*  ©a  fefrauet  t>te  erleucfr  tete  feeli 
im9eiftbiefrerrli*feit@9tte^unbfeuftetnacbeifrm/unbfpricfrt:'j(cf 
(B®tt,  bü  bift  meinen  äugen  fcer  2luerfcbonfte,  meinem  immbi 
fcecTtfletfuflfeftef  meinen  obren  berylltetUeblicfyftt,  meinem  ber 
3en  ber  ^Ulerliebefte!  @o  ift  beim  be£  menfefr  en  tfrun  ntebt  fein,  fon 
bern  t$  ift  ©9tte$  tt>erf  in  uns:  unb  fo  Diel  (3Dtt  ebler  ift  benn  alle 
creaturen,  fo  t>tei  ift  auefr  ©DtteS  twrf  ebler  benn  ber  menfefrem  £)ar* 
um  liegt  auefr  unfere  feligfeit  niefrt  an  unfern  twrfen,  fonbern  an  ©Dt* 
te$  gnabe*  2lffo  ift  auefr  unfere  feele  Diel  feiiger  burefr  <$Dtt($  werf, 
wenn  fie  (30tt  leibet,  unb  in  ifrr  mirfen  läffet,  benn  mnn  fie  ifrr  eigen 
wrt  tfrut  £>enn  alfo  tl)utW  feele  niefrt  ofrne  ©Ott,  unb  aufitt 
QiOtt,  in  allen  werfen* 

(gebet  um  wabteigtkucbtunQ  unb igrtetmtni&'betVCabtbtiu 
Springer  ®Ot%  ber  bit  bureb  beute   weife  bteften/  in  t&rem  tic&ten  eitel,  unb 
$P3  weisbett  alle  weiöbett  ber  weit  baft   ibr  t>erftdni>tgeö  ber j  üerfuitf  ert  laflett 
gur  t&orbeit  gemaebt,  unb  \)i^  fo  tfc&  für  werben :  erbarme  biß  über  midj  /  unb 

wr» 

netfte  inwenbig  ttociljrem  toerberben:  wie  Die  evempef  unb  erfa&rung  foldfx^  bejeugm, 
bajj  manc&er  jiwor  jt*er  unb  freel)  lebet,  ac&tet  feine  aufferlid)e  Warnung,  ftelje,  ®Ött 
t&ut  ibm  felbf!  einen  (teufen  blief  in«  becj,  greift  ifcm  ins  gereiffen,  führet  i^n  jur  erfennt^ 
nis  feines  freien  gottlofen  lebenS,  öa§  Das  geroijfen  Darüber  &olI  fi^recfen  unb  üagenroirb, 
Unb  baburcr)  wiU  i^n  ©Ott  innerüdb  toor  feinem  üerberben  gewarnet  baben.  Fämu 

*  ${lfo  Ie&ret  er  nid)t,  ba$  etwas  an  ftcb  unberoeglicftes  in  ber  feele  fei?,    Dorfib. 

**  @S  wirb  f)ier  nic^t  angejeiget  origo,  roo  unfere  erleuc&tung  urfprunglic&  berfomme,  fonb/rtt 
'  fubjedtum,  wa^  am  mengen  «leuchtet  werbe,  neaiu'(&  bec  ce^e  innerliche  grunb^e* 

feelen.    Vorm. 


CiL     (BOttifi allein ber  @eelen  liefet  unb leuefetet rem innen :c*  625 

.ertilge  gnäbiglid)  bie  blinbbeit  unb  fm*  gnabe  unb  meinerfebulbigfeit  erinnern. 

cerniö  meines  berjeng  burefc  beineö  wor*  ©u  ftatf  uns  ja/  0  £>£rr/  fo  tbeuer  erret- 

eäfraft.    v2U(einbeinmort/o£@rr/ü1:  Ut  von  Der  obvigfat  ber  tmtferniä:  fo 

inliebt/bagbafd)emetimbunfeln,bureb  lag  boen  nicfet  im  fintaii*  bleiben/  \iit 

oelebeö  \i\t  naebt  vertrieben  tvirb/  ber  beineä  liebt*  unb  heilö  begehren.  9Timm 

.  ag  anbriet/  unb  ber  morgendem  auf*  bimveg  aus  gnaben  alle*/  wtö  t>a  bin* 

lepet  in  unfern  berjen:  fonft  verfallen  bert,  bafj  beine  flarbeit  fu1)  niebt  in  uns 

•  vir,  unb  verirren  burd)  unfere  eingebit-  fpiegeln  f an  mit  aufgebeef  tem  angeftebt, 

»ete  vernunfhveisbeit  gu  ber  emigen  fm*  unb  laß  uns  benn  beineä  berrlieben  lidjtö 

forma.  5(cl)/  übergieb  mieb  nie  in  fo  ver*  fo  viel  tbcüfjaftta  werben  in  biefem  (e> 

ebrtenfimv  meinem  eigenen  natürlichen  ben;  alä  nötbig  ilt,  un$  31t  btr  $tt  füb* 

icbtejutrauen/unb  inbemfelbenjutvam  retv  in  beiner  gemeinfebaft  $u  manbeln, 

;)eln.  Slueb  betvabremieb/  getreuer  23a>  unb  unfer  liebt  vor  ben  mengen  leucb> 

:er/  vor  ^tn  verfübrungen  beö  fatantf/  ten  ju  laffen  31t  beinern  preis,   (frfreue 

flenn  ber  fieb  verteilet  in  einen  engelbeö  unä  auei)  im  leiben  mit  bem  liebte  \>cu 

i&ti,  mieb  von  beinern  morte  unb  ber  nea  anae|Td)t$.   Sftadje  uns  hit  tüebtig 

iivabrbeit/  W  in (£briito  ijr,  abjufübren.  jum  erbtbeil  ber  beiden  im  liebt;  unb 

•\£ntbalte  mir  aus  gnaben  bein  tvort,  bati  fuf)re  untf  enblicb  bab'in,  \>a  feine  naebt 

icb  eö  friegen  möge:  benn  baö  allein  itf  i|t,  ba  mir  niebt  bebürfen  einer  tettebte 

be$  beilbegierigen  bcrjenS  freube  unb  ober  beä  liebte  ber  fonnen;  fonbern  \)a 

Croil.  £>iö  bein  gnabemvort  lag  meine  bu/  aUerreinefteä  Siebt,  alieä  erlcuefcteft 

feeteetleucbtcn/  miebinunroiiiTenbeit  leb-  unb  regieret  von  emigfeit  ju  ewigfeit/ 

im,  im  fampf  Harfen/  unb  tfets  beiner  2lmen. 

IDas  11.  (Lapitel 

©Ott  ij?  allein  Ut  ©eelen  2i(i)t,  unb  (fugtet  t^ott  innen 

$evau$,  in  cfjvtftficfjen  Suejcnben  unb  SBetf ctt  <;e<jen  ben  Stöcfj* 

ften,  fonberliefe  im  Hebten  unb  urtbeilen. 
1 3ob-  1.  *.  5 :  (5<Dtt  iß  ein  liefet/  unb  i{i  feine  ftnff ernis  in  ifettfc 

Snbalt. 

1.  ©O1^?:,  &a*  fc&ontfe  £idjf,  erfeudjtei  bit    3.  (Sonbedicb  in  gcbulb,  fanfmiutl),  bemut(> 
feelen,  fo  bec  weit  abfagen.  unb  gelinbem  urtbeil  üom  ndcl>f!en. 

2.  £)i$  innetltdbc  £id)t  feuchtet  Don  innen  tyv*    4.  3n  beffm  gebrechen  man  feine  eigene  fef)Iec 
auö  in  cl)rijllicOen  tugenöen ;  ju  fein  felbfi  befier ung  fiel;«. 

I. 

Q£)tt  tft  ba6  ^6ct)fclauterrtef  retnefte,  fubtücftc,  ridreflc  unt>  fo&on^ 

fte  liefet,  unb  feat  eine  immefHtdjc  liebe  ^u  bc$  menfefcen  feele,  fie  ^u 
eneuitten,  unb  ftd)  mit  tfer  ju  t?ereiniejen;  totrb  aber  t>evt>tnt>ert  burd) 
6ie  ftfifteems,  n>elcf;e  Ote  menfd;en  mebc  lieben  fcerm  t>aö  lid)t. 
^•23uei?.  '  Äf  f!  3ob. 


626  <S<Dtt  ift  allein  btt  &tckn  Zi<kt  3*  Sud?* 

3o^  i,  5*  cap.3, 19*    £)ie  fmftermS  aber  ber  feelen  tft  fcie  liebe  biefei  1 
tt>clt,  unb  bte  eigene  liebe ;  biefelbe  tynfcwt  ©Ott,  unb  fein  ebleS  abttli  ; 
cbeSmetf  immenfcbem  ©oll  nunbiefeclebaS$6ttltibe  liebt  empfaixn 
fo  mug  fte  niebt  felbft  mit  ben  creaturen  oerjünftern,  mit  atifa  mit  $orn, 
mit  eigener  liebe,  mit  boffarf,  mit  flcifcbcSiuit :  benn  folebes  ift  bie  fro 
pernio,  batin  bet  gott  tiefer  tt>elt  fyevifcfyet.  2 gor*  4, 4*  £)aruf 
mug  ber  menfe^  ablaffen  t>on  alle  bem,  baS  ©Ott  niebt  felbft  ift,  t> 
tfym  felber  unb  t>on  allen  creaturen:  *  benn  baS  i)ti\\tt  abfagen  a! 
fcem,  &as  er  bat.  £uc.i4f  33*    ©nem  foleben  menfeben  febmeefet  al* : 
lein  ©Ott,  unb  niemanb  anbcrS;  unb  berfelbe  rnirb  in  ber  mabrbei* ' 
erleucbtet*  Unb  fo  er  mit  ber  melt  muß  umgeben,  brauebet  er  alles  i 
bemütl)iger  furebt,  unb  bebält  ben  grunb  leiner  feelen  rein  t>on  bi 
creaturen  unb  t>on  ber  tvelt*   @o  erleucbtet  benn  ®£)tt  t>on  inne 
fcenn  es  mug  alles  oon  innen  aus  fyexwx  quellen  aus  ®DtU** 

2<  5DtS  innerlicbe  U^t  leuebtet  benn  auStpenbt^  in  ben  merf  en ;  un 
tt>aS  bu  benn  tbuft,  ober  rebeft,  ober  \eibeftf  ift  niebt  bein  ober  ber  na*; 
iur,  fonbern  betneS  ©OttcS,  bem  bu  bieb  gelaffen  baft*  £)enn  fa$e 
mtr,meffen  ift  baS  twrf?  ber  es  tbut,  ober  ber  es  leibet?  (ES  ift  freilieb 
beffen,  ber  es  fyuU  SBomit  biel)  ©Ott  nun  beleget-,  es  fet>  ^eilige  bu 
sterbe,  gutemetnung,  &ebet  ober  banf  barfeit;  fo  ift  es  alles  fein,  unb 
snicfjt  bein*  SDarum  lag  ©Ott  in  bir  nrirfen ,  unb  feinen  Tillen  in  bir 
l)aben,  alfo  tbuft  bu  alles  in  tf>m,  bureb  ibn,  unb  er  in  bir.  2llfo  muß 
alles  in  ©Ott  flehen,  unb  in  (ß<Dtt  gegeben,  3of).3,2u  ba$  mir  in 
ibm  leben,  beten  unb  alles  tburn  Unb  baS  aller^erinöfte  oon©Ott  $t* 
tl>an,  ift  beffer,  benn  aller  creaturen  mxU  2>al>er  fommen  bie  testen 

tu* 

*  ©«mit  foflen  niebt  auSgefcbfoffen  fegn  biejenigen,  weld&e  ©oft  ju  werf jeugen  in  unferer  wi^ 
teeflebuet  ibm  felbfl  juorbnet«  Z)tfryc& 

**  ©Ott  »errichtet  feine  werfe  niebt  aufferbalb  bem  menfdjen,  fonbern  er  wobnet  felbft  in  few 
uen  gläubigen ,  unb  rcirfet  feine  gnabenwerfe  in  ibnen.  2llfo  quiflet  bie  erfeud)tung  öoti 
innen  f>cr,  benn  fte  quiüet  auä  ®Ctt/ber  in  ibnen  roobnet.  ©Ötteö  mort  mu§  jroar  geo 
iwebiget  unb  angeboret,  unb  alfo  üon  aujfen  unß  öotgeteagen  werben.  Sber  boc&,  fo 
fange  t§  nic^t  inö  becj  gefaffet  wirb,  fan  ber  menfeb  baburd)  niebt  erleucbtet  werben,  fiue 
8,15.  SKom  10, 8.  ?tlfo  quiüet  bie  erleucbtung,  ja  aüe  gute  fruchte  be$  geifreö  oon  in» 
nen:  bennfi'e  Fommen  aus  Dem  root  t,  welcbe«  in  unferm  berjen  bewabret  ifl.  @oi^  bat 
^erj  öornemlid)  baö,  welcbeö  mu§  geänbert,  erleucbtet,  beEebret  unb  gebelfert  werben: 
feuf!  gefoßen  aüe  au|erlicbe  werfe  ©O^  niebt.  98Jir  muffen  einen  neuen  flnn,  neue» 
twrjlanb/  neueggemut&/  neue  lüjre,  gebanfen  unb  bewegungim berjen  empfi'nbenrunb aU 
f$  aM,  unfer  oan^eö  leben,  unb  gotteebienfr  öon  innen  au»  bem  grunbe  öeS  ^erjenö  l)n* 

wfaw,  ^8  ®0»  frlnen  gefallen  baran  ^abm  wO  rragc«t  »**«* 


Cap*  i  i,  unb  leuchtet  von  innen  betaue.  627 

ugenben :  benn  bie  tugenb  i(!  ntc&t  eine  tugenb,  fie  fomme  beim  twn 

OOtt,  ober  burcb  ©Ott/  ober gebe  $u  ©Ott,  ober  in  ©Ott.    2t  $tb(* 

r  aber  bie  luft  ber  ereaturen,  unb  bie  nxltliebe  in  bir  ift,  ie  ferner  bir 

i)9tt  ift ,  ie  ndber  bir  aber  ©Ott  ift  im  innern  grunbe  beiner  feelen ,  ie 

:KbrfeineUebeunbbarmf)er^iöfeitgeöenbennacbfteninbeinenmerfeii 

«roorleucbtet*    Jöetmunfer  lieber  #€rrfpriebt:  Oct>bmba$4ict>t 

.'»er  tvclt,  3ob*8,i2*  £>arumfollen  mir  haften  an  ber  andren  liebe  tut- 

:  ?r$£aupte$,  fo  werben  mir  erlerntet  in  fibrifto* 

3*  £)enn  alle  unfere  twrfe  allein  liebt  fenn,  bie  ai\6  ®Dtt  qcfym, 

:  :nb  foüen  leucbten  in  ber  finfternte  unfer$ndd)ften,  ingebulb,  in  \anUt 

::  :hutb, in bemutl),  in trofteu unb  mitleiben, in befferung,  unb fonberlid) 

;  ngebulbmütbigerftrafeunb  urtbeiU  Sennoomübermütbigen  urtbeil 

>e$  menfeben  über  feinen  näü)ften  entfielet  ein  eigen  tvoblgefallenfein 

elbft,  unb  aufgeblafene  boffart,  wraebtung  unb  t>crnid)tung  bc6  ndd)* 

ien*    ©affelbe  ift  eine  bofe  mur^el  oieler  fünbe,  unb  be$  teufele  felbft, 

)ie  aus  bem  famen  ber  boffart  gemad)fen ;  unb  bafelbft  ift  ber  betlige 

Mft  niebt  mit  feinem  liebt*  3Bo  er  aber  ift,  ba  urtl>eilet  er  ben  men* 

eben  md)t  ebe,  bennaus  bober  notbburft,  mitgroiTer  gelmbigfeit,  unb 

:wartetber  tfit  unb  orteS,  baeäfieb  M  fuget,  auf  bafj  man  niebt  je* 

[>en  tounben  fd)lage,  ebe  man  eine  beilet*   %ftan  foll  aueb  ben  menfeben 

in  feinem  urtbeilen  nid)t  oerfleinern  unb  oernid)ten ,  in  feines  anbern 

menfeben  bergen,  es  fei)  geiftlieb  ober  nxltlid) ;  fonbern  es  foll  geben  aus 

;  tiner  lautern  liebe,  f  reunbliebf  eit  unb  fanftmutp*  @o  bleibet  ber  menfeb 

felbft  in  bemutb  unb  armutl)  feines  geifteS,  unb  twmbelt  feinem  ££rrn 

nacb,  nMrb  fanftmütbig  als  ein  Idmmlein,  gegen  Wef  fo  ibm  jumiber  fwb* 

£>ie  urtbeilenben  menfeben  aber  finb  alSbiefeblangen,  fo  bie  alte  fcblan* 

'  ge ber teufel  ausgebrütet ;  biefelbe fcbleiebt unb geuft  iljxen  gif t  in  fte,  bafc 

felbeaieiTen  fte  benn  lieber  aus,  mitoertleinerungunbt>ernid)tungbe$ 

ndebften*   (Sie  ernennen  unb  feben  niebt,  nxrfte  felber  fenn;  unb  mol* 

len  anbere  riebten.   O  menfeb ,  nimm  biefeS  beineS  falfcben  grunbeS 

mabr,  unb  üd)te  t>id)  felbft,  unbfonft  niemand  tue.  6, 37.   SDenn 

bas  falfd>e  naturltdx lid)t  betreuget  Heb,  unb fdxinet ausmenbig  in 

boffart  unb  ebenem  rooblgefaüen,  in  eigenem  rubm  unb  ur tbeil  anberer 

menfeben.  ^^ummiffe/ba^b^nicbtiftöOtte^lt^tinbir,  fonbern 

fcs  fatanS  fmfterniS* 

81  tt  2  4<Wn 


628      <B(Ptt  tff  allem betQeclenilidtf/UnMeucbtet von  tu    3*25ud?, 

4V  2lber  fca$  tt>aF>rf>afttge  gottlidx  lid;t,  baö  erniedriget  fieb,  unb 
f>dlt  fiebftem  unb  gering  in  allen  bingen*  €$  pranget  niebt  dufferlicbj 
fonbern  e$  fudjet  ben  innxnbigen  grünt),  barauö  es  geboren  tff,  nemlid) 
©Ott,  ba  eilet  tt>  mieber  ^u  mit  allen  t rdf  ten,  unb  bünf  et  ftcb  ber  gering 
fte,  fcbnbbefte, frdnfefte  unb  blinbefte :  benn ift  ettt>a6  befferS ba,bc 
tft  ©DtteS  unb  niebt  fein*  £>arum  fiefje  t>or  allen  bingen  auf  bid)  fclb 
unb  niebt  auf  anbere  leute,  fonberlicb  auf  ibre  funbe;  bamit  bu niebt 
felbft  in  mißfallen  unb  bitterfeit  be$  gemütbS  beinen  ndcbften  urtbeileff* 
£>enn  ba||elbe  tbut  fo  groffen  febaben  in  be£  menfd)en  feele,  bau  e$  ju 
erbarmen  ifu  £>arum  fct>re  btd>  bawn,  fo  lieb  als  bir  ®Dtt  ftibft  tjtj 
.  unb  febre  btd)  ju  bir  felbft,  unbbefiebe,  obt^ubte  gebred)jm  mebtaueb  in 
bir  jünbeft,  ba$  bu  fie  entmeber  in  vergangener  tfit  gebabt,  ober  i$o  ba* 
Ufu  $inbeft  bu  fie  in  bir ,  fo  gebenf e ,  ba$  e$  ®Dtt  alfo  gefuget  ba§ 
ba$  bu  Diefelbe  an  einem  anbernfiebeft,  ba$  bu  babuxü  fommen  feilte« 
*um  erfentniöunbreuebejTelben,unbbe(ferungbeine6leben^  2ü£benn 
bitte  für  benfelben,  ba§tbm©9tterfentni$  unb  befferung  verleibe/  nacb 
feinem  totllen*  5llfo  mirb  ein  gut  ber£  gebeffert  oon  anberer  leute  gebre* 
d>en,  unbi)or  allem  mißfallen  unb  urtbeil  be$  ndcbften  bebütet* 

(Sehn  um  Dermetbung  bes  uncbrißltö?en  Richtern* 

®J|<$rr  mein  ©Ott/  von  Sem/  ate  pom  pfangen/  mieb  m'c^t  ju  rübmen  UU,  als 

«si  Q3ater  beö  liebte  olie  gute  gaben  hatte  id&  e$  niebt  empfangen.    23ergie& 

pon  oben  berab  fommen/  fenbe  bu  bein  mir/  mein  ©Ott/  unb  bUf  mir  Pon  ber 

ltd)t  unb  beine  tt>abrf>eit  in  meine  feele/  fünbe.   ®kb  mir  beinen  ©eift/  ber  miejj 

ba§  mieb  leiten  unb  fuhren  ab  Pon  aller  lebreree&te  ma§  ju  galten/  bߧ  tcb  nidjt 

creaturiiebe  gu  bir  feJbjt/  beiner/  unb  be$  Pon  ber  einen  feiten  bofeö  gut  beiffe/  at|« 

ndcbften  reiner  liebe.    2Birfe  bu  in  mir  ftntf ernte  liebt  macbe ,  unb  baburtö  baä 

frdftiglicb/  ba§  meine  werfe  mögen  alle  webe  über  mieb  jiebe;  Pon  ber  anberen 

in  bir  getban  werben/  pon  bir  urfprüng*  feiten  mieb  über  meinen  gefallenen  nddj* 

lid)  berfommen ;  unb  ju  beinen  ebren/  fien  niebt  au$  pbarifdifd>en  geift  erbebe/ 

fielen.    $>u  biit  W  liebe :  macb  mieb  woblgefallen  an  mir  felber  ^abe/  anbere 

bir  bierin  dbnlicb,  M  i(&  «utö  rechte  lie*  neben  mir  Perac&te.   Sebre  mieb  beben« 

be  gegen  meinen  ndcbften  üben  mi&ge.  fm,  0  ^QESRSK/  ba$  t$  beine  gnabe  \\tt 

Oft  perleitet  mid)  meine  perbejbte  una:t;  wenn  i(b  ftebe ;  aber  aufy  n?ol  fallen  1 6m 

pon  meinem  ndcbften  übermütige  unt>  «e/  unb  gewiß  fallen  werbe/  wo  ^u  bte  i 

pertleinerliebeurtbeiteju fallen,  ©aber  banb  ab^euebfr.    £a§mi(b  bctxa<btm,] 

entjtebft  bu  mir  benn  auti  oft  beine  gna*  vok  Ptel  mir  noefe  felbfl  mangelt/  t>a§  ba« 

te:  auf  U$  i(b  lerne/  in  welcber  traft  bureb  ein  mitleiben  gegen  meinen  fdjwa» 

IÄ'-Sm*  unbba0tebbffrcn/wa0icbem^  eben  ndcbften  in  mir  er  weef  et  werbe.  Bo 

Qft 


<£ap>  12*    igin  £btifi  foli  in  ben  (Bvunb  femee  ^eujcnö  einlebten.    629 

ift  mir  meine  wrberbte  imart  ben  fpltt^  bie  folc&eS  tbun,/  unb  tbufl  audj  baffelbt^ 

tin  meinet  näcbften  auae  seilet;  fo  ge/ba&bubem urteil ©Dtteä entrinnen 

itbecfe  t»n  bureb  beine  gnabe  ben  balf  en  werben*  ?  t>a  aber  meinet  näc&ften  ver* 

[  meinem  äuge:  geud)  benfelben  auö  brecbcnemurtbeilerbeifdKt:  fogiebmtr 

armber$ia,feit  gu\?or  beraub  unb  febrei"  bajfelbüje  in  liebe/  &n  feiner  unb  anberer 

e  babe»  meinem  berjen  ein  bie  bonner-  Geärgerten  befferung  su  fällen/  für  ibn  ju 

>oi*te:   O  menfeb ,  bu  fantf  btc^  niart  Beten ;  unb  aifo  mid)  nid)t  felbft  ober 

itfcbulbigen/tt)erbubt|l/berbari(btet;  mein  anfeben/  fonbern  beine  ebre  unb  beä 

enn  worin  bu  einen  anbern  rid)tetf  /  wr-  näcbtfen  beil  S«  fudKn  /  burd)  3@fam 

ammeft  bu  bidj  felbft/  üntemal  bn  eben  Gbriftum  betnen  ©obn  nnfem  £(£rrn/ 

.atTelbe  tbutf/  roasbu  ridrteft.    ©eben*  ber  un$  hierin  ein  wrbilb  gelaffcn  W/ 

fjl  bu  aber/  0  menfeb/  ber  bu  ridwft/  Qdnen. 

TDas  12*  Capste!« 

Jin  ffftrif!  foü  n«m  fwnMfhu  t>f$$<we$  einmal  Mit  äffen 

dtiflcilicjjen  fingen  fia)  afcnxnbcn,  «nb  in  ben  ©runb  feinet  £ersen$ 
einfebren ;  unb  n>a$  er  cavon  für  groffen  9?u§en  bat, 

Pf.  116.  *>♦  7:  0ey  nun  lieber  3ufrie5en  meine  feele/  (ober/  febre  wieder 
in  beine  rube/)  fcenn  6er  <bi£tt  tkut  Sit  gute» 

Subalt. 

1.  ©Ott  fuebetunferejertf  reuet«  feefcuifamm*    3.  ©as  bringt  friebe,  maßet  baö  leiben 
len ,  unb  mit  ftd>  ju  vereinigen,  leid)t. 

Saturn  foll  cinc^rifl  täglia)  n>emg|ten$  dm    4.  Unb  ift  fjoebnotfoig  unb  ntylicfc  um  üier  mv 
mal  in  fein  Ijerj  fcljren.  fadjen  willen. 

I« 

te  fecle  be$  menfd^cn,  fo  fiebm  bett  duftem  binden  fo  mettauSbret* 
t etf  unb  ben  creaturen  allein  anbamjer,  ift  ^ar  wrirret,  mtc  ein  m* 
irret  fd>af*  £>aran  legt  nun  ©Ott  ber  £<£rr  alle  feinen  fleig,  baß  er  ei* 
iihefold^e  feele  mieberfammle,  btefelbeoon  Den  creaturen  erlebige,  infieb 
ffcibfi etnf c^re ;  auf  baß  er  (ein  ebleö  gottltcbeS  mxtintyx  wtltöngtti 
imoaA  £>abcr  ber  beilige  1 oniglicte  propbet  feinen  langen  119*  ©falffl 
tM76*nütbentt)orten befcbleußt:  3ct>bm w«ein  verirret  fct>af,fu;? 
,$e  fcemert  irnecijt*  Sßelcberbefcbluß  einem flcifcblictyenincnfcbenndr* 
(rtfclybeucbt;  aber  einem  ©Dtttwtfen  tfi$tt  er  ba£  gan^e  nxrf  ber  er? 
[leuebtungunbbimmlifcbenn>ei$beit*  sDenn  W  feele  bes  menfeben  ift 
gefeiet  smifebenseitunb^roiaieit.  ^Benbetfieftdb^uöer^eit;  fo  t>cr? 
ötffct  fie  ber  emtgf  eit,  unb  merben  ibr  alle  binge  ferne,  bie@9tt  %wW 
rm;  tvabetfiefid;abera«t)erett>igfeit;  fot>ergiflet  fie  ber  creaturen, 

fit  ff  3  ertan* 


2 


6}cr  J&n  Cbrift  foll  in  fcen  (5t\mt>  3,  Sucfc. 

erlanget  it>tre  freobeit,  unb  mtrb  ©£>tt  nabe.  ©o  seuebt  fte  ©Ott  $ 
ftcb:  unb  £>a6  tft  feine  t>6d;fte  freute,  bag  er  fein  merf  in  bes  menfebeti 
feele  fyabcn  mag*  £)aempftnbet  bennbte  feele  ibre  rechte  rubMbrerecb; 
te  fpeife ,  tbr  reebtes  leben  ,  t>ie  fruchte  ber  falbung,  bat>on  bu  ein  ebrift 
benennet  bijl* 

2*  @ielx,  follte  nun  ein  mabrer  ebrift  mefer tdgltcb  £um  mentgften 
einmal  bicfebimmlifebe  feelenfpeife,  melcbe©Ott  felber  ift,  äugenieffen, 
ber  feelen  iiyxt  reebte  rul>e  geben,  unb  ibr  reifes  magres leben?  33er* 
ftCmbeft  bu  ba$,  im  mürbeft  taufenbmal  mebr  laufen  naebbem  emigei 
als  nad)  bem  §ettltcbem  Unb  menn  bu  benn  gleid)  ein  gan^  fönigreil 
tydtteft,  mte  ©a&ib/'ei  mürbe  bir  nnM  febaben,  mürbe  bieb  amt  ntebt  bin* 
bem  ober  auf  balten.  £)enn  bit  creaturen  febaben  bir  niebt,  menn  fie  nu« 
t)ie  fecle  nid) t  gefangen  balten,  ober  mie  ber  62  $)f+  t>,  n  fagt  ,mnn  $>u  &ei% 
fyetx  nicfyt  fcaran  &<mttejt ;  benn  baficlbt  foll  allein  an  (BDti  bangen* 

3. 2luS  biefem  grunbe  fpriebt  £>at>&  im  73.  $>?;  t>*  25 :  £i£rr  f  toemt 
id)  nut  fcücl)  fcabe ,  fo  frage  tcf>  nichts  naet)  (mnmel  unb  erbe, 
SBenn  bie  fuffe  begierbe  unb  liebe  ©DtteS  t>k  feele  berühret :  fo  t>ergeffen 
fold)e©Dtt4iebenbe  feelen  in  foleber  füffen  liebe  <3Dttt$  alles  leiben^ 
ad)ten6  flein  unb  gering ;  bekümmern  ftd)  md)t,  ob  man  fie  liebe  ober 
l)afft*  £)cnn  fie  baben  fttttn  friebe  in  (8&tt  mit  allen  Creatoren*  mit 
feinbenunbfreunben;  unb  biefenmenfeben  ift  allezeit  be$£(£rrn€bri* 
fit  jo*  fttffe.-  ^attb«n,3o.  £>enn  fie  ftnb  in  Äbrifto,  unb  fibtiftuS 
in  il>nen ;  Stbt'iftuS  tragt  fein  joeb  in  ibnen ,  unb  fie  in  fibrifto*  &?int 
bürbe  mad)t  er  ibnen,  leidet,  benn  er  tragt  fie  in  ibnen,  unb  fie  in  ibnn 
©arura  fagen  fte  mit  ©♦  $)aulo  3>l)iU  4, 13 :  XVit  vermögen  alle* 
in  <&)tifto. 

4*  @iel>e  nun,  mie  fyoebnotbig  einem  ebriften  ift,  unb  mie  tyilfam 
i\n^  nüfclicb  1  ta0d)  $um  wenigften  einmal  einzuteeren  in  fein  ei* 
gen  &er$,  in  ®Qtt,  in  Sfyxiftum,  um  der  ru&e  willen  feinet  eblen 
feelen:  um t>es rechten gebrauch  willen  fces zeitlichen ;  melcbe$ 
jeitlid&e  bir  ©Ott  mol  gönnet  unb  erlaubet,  fobu  in  bemutl)  unb  gotieS* 
furcbttt>anbelft,  unbin©Dtttdgli$mtebereütfebreft:  jaaudjumfcet* 
ner  armutb  mtllen,  benn  einefolcbe  feele  wrldffet  ©Dtt  niebt,  es  müg* 
ten  il>r  el)e  alle  creaturen  bienen :  unb  enblidb  um  beinev  täglichen 
f£et&&  unt>  butöe  willen,  baß  eS  bir  in  Sfyxifto  fnffe  unb  leid;t  mer* 
be«  @o  erinnert  bieb  folc&es  ber  <Btift  ®Dttt$ ,  ber  in  bir  tfit,  t>a$  t>u 

n?wn 


Cap*  13*  feines  6er$ens  tinhkttn.  631 

lamfdxft  unb  feußeft,  baß  tu  ©Ott  lauter  allein  lieben  m5cjeft;  unb 
i>enn  bu  baran  t>erl)inbert  tt>irft,  fo  ift  bir$  leib*  Unb  ba$  ift  benn  ber 
nc^te  innerlich  berufb/$()eili<jen($)eifte3,  ober  ba6  anHopfen  beineS 
!5rduticjam$  an  bie  tbixe  beintö  t)cxtf\\&,  Dffenb*3,2o.  $um  lebenbigen 
j ucjutö,  t>a$  bem  (jerj  foll  fein  eigener  thalamus  unb  brautfammer  fepm 

(Bebet  um  gerechten  (Sebtaud?  ber  Creatoren. 

getreuer  ©Ott  unb  Q3ater/  tu  baft  wtö  i(b  tbue/  unb  wo  ic^  bin/  in  bir 

>ÜL/ unä  befohlen  ju  arbeiten/  unb  einem  erfunben  werbe.    9Timm  mid)  auf/  gu- 

iben  in  feinem  beruf  verorbnet  baö  ju  tiger  Q3ater/  ingnabeii/  wenn  icf)  aus 

outt/  woburd)  bie  menfcblidje  gefeUfdjaft  unb  vor  ber  unrube  ber  weit  ju  bir  mei* 

i'baltenwtrb.  ©u  fiebert  wie  leidjt  ber  ne  $uflucbt  nebme.   3»  ber  weltbabe 

wgang  mit  ben  creaturen  un*  von  bir  \<b  an^ii ;  bu  aber/  mein  (irlöfer,  bait 

J)fubren  U\\ :  fo  bitte  icb  bieb  m  (.%itfO/  bie  roelt  überwunben ;  bee  laß  mid)  ge* 

1  «mm  meiner  feelenwabr,  unb  ia£  bir  tro)lfe»n.  3*  bea,ebre  unter  ben  fdjat* 

Äeatur mir nid)t  jum  (trief  werben.  £an  ten  beiner  flugel  mieb  »u  vertrauen :  ver< 

,  b  Ateicb/  fp  lange  \<h  bie  walle/  berfeibcn  birge  bu  mid)  beimlid)  bei;  bir  vor  ieber* 

idjtentrafben;  fo  bebutemidjbodi/bat;  mann*  fvo§;  bebedebu  micl)  in  beiner 

lein  berj  nur  bir  fietö  anbange/  unb  in  bvttrc  vor  ^t\\  jänfii'djen  jungen,  forid) 

eebter  glaubenäeinfalt  auf\ii(i)  ftbt.  i'aij  bu  311  meiner  feclen :  3*  bin  beine  4&ul» 

iid)  in  allem  meinem  tbun  unb  verriet)  ff.   Unb  wenn  mein  lauf  vollbrad)t  ift, 

;  ungenbid)  vor  äugen  baben;  fenbuaud)  fo  laß  mift)  niebt  langer  von  bir  entfer* 

.  tiit  mir  in  allem  meinem  tbun.    Unb  net  ferni;  jerbrid)  balb  biefe  fummer* 

;  oenn  mein  rleifd)  unb  blut  |1d)  in  ber  weit  volle  ijutte/  unb  führe  mid)  (in  ju  bei* 

tnb  irbifeben  bingen  vertiefen  will :  fo  ner  ewigen  unb  unvcränberlidKn  rube/ 

•ringe  bu  mid)  atö  ein  verirreteö  fdiaf  burd)  S<Jfum  <£bri!tum,  beinen  <Bo\)n, 

1  oieberum  $u  bir;  bamit  icb  ieberjeit/  unfern  -öGrrn/  Slmen. 

3Das  13.  Capttel* 
2kk  ein;  unb  901t  \>m  fjerrlidjen  SBirfun^en  unb  (Sffeften  ber 

gottlicben  Siebe  in  uns. 

130&2.  ^  15:  0o  icmanb  bit  wdt  litb  bat,  in  btm  ift  tue  liebe  fces 
Datete  ntebt* 

I*  ©ie  xotltikbe  tmi§  ausgeben ,  fön  @£>tte$  4.  '(Hut?)  SCßer  ©Ott  liebet,  wtcD  wn  aßen 
liebe  eingeben,  engein  unD  heiligen  febc  geliebet: 

»,  ©ie  fin^t  aber  bep  Den  wem'gflen  pla§,  roe»  f.  (Ämnjeidjen)  Unö  gebrauchet  bie  creafu* 
gen  forrfcbenöec  wcftKebe.  ren  mit  fut a)t,  bemutb  unb  (lerem  feuften  nacb 

h  ß)awi  bemabre  &icD  Durcb  beFe^ung  m      0)ffo. 
©Ott  unb  emjtse*  stitU  ™  I,  ©o 


6^i  <Sel>et  bie  Crratueliebe  AU8/  3*23uck 

QJgJo  ber  menfd)  ©9tte$  toill faltig  twrben,  feint  toofynung  unb  tem 
©^  pel  fct>n :  fo  muß  er  bfe  tveltUebe  au^tel)en,  unb  fieb  in  ber  gött 
inten  liebe  üben*  £>enn  er  fan^ur  läutern  gbttlicben  liebe  md>t  fom 
men,  et  lafle  benn  bit  liebe  ber  tt>elt  fahren,  unb  vereinige  fid)  mit©9f 
te6  liebe*  ®£>tt  muß  uns  aber  mit  feiner  göttlichen  liebe  berühren 
fallen  mir  mit  il>m  reebt  grünblicb  vereiniget  werben ;  gleiche  eis 
magnetftein  ba$  eifen  berühret  unb  nacb  fid)  £eu$t* 

2.  TiM  ift  (BCDttes  liebe  gegen  bit  menfcbliebe  feele  fo  groß,  ba$  ft 
überall  leuebtet  unb  febeinet,  grbjfer  benn  bit  fonne  am  ()immel,  ja  ge<jer 
bie  fonne  $u  reebnen,  al$  n>etm  ber  groffe  tyimmel  überall  lauter  fonm 
wäre*  Unb  l>at  alfo  ber  ett>ige  ®Dtt,  ber  bit  liebe  felber  ift,  feine  fd^ulb 
aber  fein  liebt  unb  gaben  merben  von  ben  mengen  verbinbert*  £>em 
fo  er  fommt  mit  feiner  milben,  garten  unb  eblen  liebe;  fo  ftnbet  er  bei 
menfd>en  \>cv,  voll  meltliebe,  unb  t>oll  bofer  geifter,  ba$  ift,  voll  ^offarf , 
aeu  unb  tvolluft,  baß  unb  neib,  unb  voll  bofer  gebauten:  aBbenn  muf 
ber  gütige  ©9£$  mit  feiner  liebe  unb  gnabe  mieber  surücf  froren. 
SDenn  be$  menfdxn  feele  ift  allbereit  bmd)  ben  mahnet  biefer  tvelt,  ja, 
mit  bem  fyolltfcben  magnet  berübret,  twlcper  ihn  nid)t  $u  beml>immel 
fonbern  *u  ber  l)blle  seudjt;  ba  boeb  ber  liebe  ®£>tt  bereit  ift,  als  bit 
fonne  am  btmmel,  allezeit  $u  geben  feinen  gnabenfebem  einem  ieglie^en 
menfteUf  tvenn  er  fein  (>erj  fein  lauter  unb  rein  bebalten  fonnte  von 
ber  treaturliebe*  £>arum  ift  biefcbulbamfer,unb  nicbt@9tte$. 

3,!£atviber  btenet  nun  bit  bemafyrung  vor  ber  tveltliebe,  bit  btltfy 
rung  von  ber  tvelt  *u  bem  lebenbigen  (3Dtt,  unb  ein  emftg  gebet,  bafj 
tmr  bit  göttliche  liebe,  bit  uns  mit  ©Ott  vereiniget,  fuc^ett  in  fibrifto, 
unb  an  bie  tl)üt  feiner  ^eiligen  tvunben  Hopfen,  in  ifyrn  unfere  feligfert 
fueben:  fotvirb  er  un$  auftl)un  unb  eingeben  laflen  in  bit  liebe  ber  ver; 
eimgung  mit  @9tt.  ©abureb  nafjet  ber  menfd)  £u  ©Ott,  unb  per* 
läflet  biemelt:  fo  berühret  i&n  benn®9tt  mit  feiner  liebe,  unb  erfreuet 
ihn  ie  mef>r  unb  mebr*  £>enn  follte  btd)  ber  liebe  ©9tt  nid)t  beffer 
ergeben  mögen,  benn  bit  elenbe  notdürftige  unb  Derberbte  ereatur? 

4+<Dermenfeb,  ber  nun  ©9tt  lieb  l>at,  tvirb  von  allen  ^eiligen  unb 
von  allen  engein  unmeßlid)  febr  geliebet,  alfo,  bai  alle  liebe,  bit  man  er* 
benfen  fan,  biefer  liebe  nid)t  gleid)  ifu  Unb  tvenn  tcb@9tt  liebe,  fo  ba* 
ben  mid)  alle  lieb,  bit  im  Inmmelfeon,  über  alle  maffe  unb  über  alle  liebe 

auf 


I>aj:63l  ■ 


3.25. 


SrtUitttng  6eö  Äupfers. 


C.  13. 


Jiec  f)dngt  ein  Magnet ,  n>etc^cr  tag  (Sifen  att  ficrj  jteljet,  frcote  a5et 
turcrj  ten  Kofi  allein  roteDer  »ort  einflutet  gettennet  werben 
3üfo  n>tl  ©Ott  unS  aucr;  j«  unt  an  fid)  jiefKn,  fo  fern  wir  tie  $8ett  mii 
ir)rcc  £iebe  unt  £uft  fuefjen,  unt  fror  mufjtroi (ligem  (Sünbenrojt  un$  in 
acfyt  nehmen*  £>enn  turef)  bte  <Sunbe  werben  wir  fron  ©Ott  mieter 
(erbeten* 

2.pm-,  <fdp.  i.t>.4» 

£ud>  fmt>  bte  teuren  unfc  aller^roffeften  'SerljeifTimd 
gefd^enfet,  nemltdj,  t>ag  ifyt  folt  t(>etU>afttg  merben  Der  $btti 
liefen  ^atur,  fo  tt>r  f!tet)et  bte  wrsan^ltc&e  £uft  t>cr  SBelt, 

Ojljvtifcft  /  wiljt  tu  ©ÖtteS  fdfjig  werben, 
♦>v  I    @o  muß  tie  (Seele  rein 
33om  (Schlamm  ter  (Erben, 
Unt  fron  bem  (Sunfcenrofl  gefdubert  feiert* 
«&i$  tu  tag  fjöcl)jle  ©ut  &efrant>icj  faffen, 

Unb  uuabfonberlicf) 

JDran  fangen,  mu|1  tu  biefj  V-, ,h 

23on  feiner  £tebe  $raft  berüfjren  laffen. 

Öol  et  biet?  $u  (IcJ)  3tel)iT/ 
tHult  bu  öie  JPPelt  mit  ibtet  liebe  flittyu 
<goU  tiefer  reinfte  ©eift  tein  -6er$  befujen, 

5tB  feinen  Sempef  unt  fein  jpauö/ 
Hut  e$  in  fcarter  ©cgenlieb  erfreu, 

@o  muf?  tie  €reatur  $mau3« 

(£r  ift  bereit  ftcf)  ju  ergieffen 
Sn  ein  ©emüljt,  tag  fron  tera  (Eitetn  (eet; 

SDa  ijt  bte  unerfc^opfte  Sflteer 
53er  £teb  unt  Jfpulb  begierig  einzufließen» 
5öof)l  bem,.  ter  feinen  £inffa|  mcj)t  frerjfopft, 

Unt  tfjut  ifjm  eiient  auf/ 
SÖenn  er  mit  feiner  ©nat  an$  £erje  f topft ! 
©en  wirb  Der  Rciüf 

^n  (£wtgfeit  nicf)t  reuen, 
£)en  wirb  ein  äBoUttjrjfrom  ofw  alte!  €nfr  erfreuen» 


<£aP.U+  .  fo  gct>ct  (5(Dtt«8 £ tebe  eilt*  6$* 

mf  erben*  JDetm  baö  ift  ein  ungletd)  bing,  ma$  bt'c  ft>o!Ien,  tttfinfcbm 
inMicbfu,  foim  bimmel  fe$ü  unönxrö  Die  ftnmfd)en,  foauf  eroen 
ion*  3a  alli*  beiligen  unö  alle  enget  (jaben  an  imferer  gorfeSfucijt 
;n&  guten  n>crfen  eine  »olcfcc  qroiTc  freubc,  t>tc  fein  raimb  au£fpred)eu 
Im:  tenn  Tic  l)abm  ^)Dtt  unau^prcct)li(t)  lieb/  alfo,  baß  feine  el;re 
jnen  lieber  \ft(  benn  t(>ve  feligfett» 

Stiefel*  lieoe  (BCPttes  $eick>en  aber  ift,  baß  (ie  ber  ereaturefr  mit 

urdt?t  unb  bemutb  gebrauchet*  £)enn  ©Ott  berübret  ben  mengen 

lfo  mit  f  webt  unb  bemutl)  tag  unb  nad)t,  er  ejje  ober  trinfe,  baß  er  aü:$ 

n  finblicbrr  furcf)t  gcbrawbet*  S)arauf  folget  benn  ein  brimlid)  feufr 

en  unb  jammern  nad>  <£t)rifto,  unb  nad)  ber  erl&fung  oon  biefer  nxlt; 

oetl  ber  menfeb  in  feiner  wrberbten  natur  fo  tnel  fünbe  unb  unflat  uu 

>orgen  fünbet,  W  (^5Dtteö  lid)t  unb  gnabe  in  tbm  tynbcxL    JÖarubcr 

mfttt  cx(  mit  @*$)aulo,  fWm*7,24: 3d)  clcnfccc  menfd>,n>er  w>tU 

nict)  erlofen  von  öcm  leibe  öiefcö  tofccs  t  Unb  eben  barum  muß  man 

euften  um  gnabe,  bainit  man  geftärfet  werbe,  biefen  jammer  befto  bep 

er  £u  tragen,  Mmt  man  nidjt  $u  franE  merbe  in  biefem  elenbe,  ©antra 

>aben  alle  ^eiligen  gejammert  unb  gefeuftet,  nxgen  i*r  angebornen  eü 

telfeit  unb  fleifeblicben  liebe*  £)enn  ol>ne  ^roetfel  mag  fein  menfeb  ber 

j&ttlüfeeri  gnabe  empfwblid)  fet>n,  befielt  r)er$  mit  ben  creaturen  befeflfett 

ift*  JDcnn  mer  ©Ott  fuebet,  unb  furzet  etma6  mit  it)m,  ber  ftnbet  um 

niebt*  $Ber  aber  ©Ott  allein  fudxt  in  ber  mal)rl>eit,  ber  ftnbet  ®£>tr, 

unb  alles,  n>a$  ®9tte$  ift,  unb  mag  ©Ott  ie  geben  unb  leiffen  Um* 

£)eun  mer  nid)t$  anberö  fuebet  unb  meinet,  benn  lauter  ©Dtt,  beut 

l'embecfet  &9tt,  unb  giebt  ibm  alles,  ba$  er  perborgen  fyat  in  Kinent 

fööulicben  bergen,  ba$  es  tym  fo  eigen  \)'ti  als  rtf  Q)Dttt$  eigen  ifu 

((gebet  um  TOermetöunQ  t>ec  TPeltltebe* 

© wtger  getreuer  <S  Ort  unb  23ater,  ift/  unb  bie  Hebe  ber  weit  oft  beiner  Hebe 

[•<Sy  bieb  feilte  td)  ja  lieben  über  alleev  twrjeittbt.   3$  erfahre,  fuljle/  beflage 

l  benn  tu  baft  intdj  evft  beliebet,  bu  birt  tdgltcb/  wie  alle*  eitel  unb  bitter  ift,  wo* 

[;bte  böcbfte  XMfammenbcity  bat  beebfre  bie  weit  hiebet;  unb  to<b  banget  mettt 

f  @ut,  unb  allein  ttiüi big  unfecer  liebe»  3a  l>erü  feft  Daran  /  unb  beraubet  mieb  be$ 

i  t»ir  elenbe  fünber  jlnb  unwertb  tiä)  ju  beftänbigen  trofteS  unbfreube,  \sit  iti)  in 

lieben/  oberunfere  äugen \3or  btr  aufjju&e«  bt'r  baben  f onnte.  @o  führet  biefe  funbe 

ben.   Um  fo  »ielmefcr  befla^e  i<b,  mein  febon  bie  tbre  ftrafe  mitftd).  9Tun  metti 

©Ott/  ba§  mein  fcerj  fo  |ur  erbe  geneigt  ©Ott /  auö  biefem  elenb  fanft  bu  allein 

3.-ÖU0*  2JU                         mir 


634  l&ne  cfcrifitofee  ©eele  mug  mit  (Bebulb      3. 23u#, 

mir  belfen*  31 cfc  offne  meine  äugen/  fca§  ber  .ftgrr,  ber  5(ttmäcbtige,  ber  ba  war 

icb  flauen  möge  beine  lieblid)feir;  unb  ,unb  ber  ta  ift/  unb  ber  ba  fommt;  ttoi 

bagegen  t>te  weit  mit  allem/  \va$  u'e  bat  benen,  welcbcn  ber  irbifebe  unb  fleifcblidx 

unb  zeiget/  veralte.  Sc^re  mieb  beben/  finn  ferne  rube  taflet  tag  unb  mit,  bai 

feil/  unb  ber  mit  eitelfeit  entgegen  feiert  tbier  anzubeten/  unb  fein  maljetien  » 

bieberrlicbfeitberauöerweblten/  l>tebid>  nehmen,  auf  bafj  fie  au*  maö  geartet 

enn  unterlag  anfebauen/  unb  in  beiner  lie*  werben !  3n  biefe  Übung  ber  beiligen/  ui 

be  fi'cb  ergeben.  Ö  mie  iffc  ein  unwrgletcb*  bie  feiige  unrube  la§  mieb/  mein  ©Ott, 

ließet  «ntcrfctjetb  unter  ber  freube  ber  geü  bit  im  glauben  treten :  fo  werbe  icb  fen* 

tf  er  ber  fcoUfommenen  gerechten/  W  bieb/  in  ber  gemeinfebaft  ber  beiligeri/  atö  ein 

bas  b&cbfte  ©ut/  bol(ig  beulen/  toor  bei"  mitbürger  bes  bimmlifdjen  3erufalemi 

nem  tful  (leben/  unb  bir  bienen  tag  unb  $a$  fidj  wn  bem  bimmel  auf  ^k  erb«; 

naebt  in  beinern  tempel;  unbberunfm*  erftretfet;  fo  werbe  ieb  ber  weit  unl 

nt'gf eit/  bie  bie  weit  mit  ibrer  augenluft/  aller  irbifdjen  binge  mit  furebt  unb  bÄ 

fleifcbe&uft unb boffärtigem leben  in eite*  mutb  gebraueben/  unb  jietö  verlangen 

len  feelen  erweef et !  O  \m  feiig  flnb  iene7  aufgelefet  unb  be»  Sfjritfo  su  fetm.  £)a* 

-bie  feine  rube  baben  tag  unb  naebt/  unb  gieb  mix,  o  33ater/  bureb  @britfum3& 

fyredjen :  £eili3/  heilig/  heilig  ift  ©Ott  fum;  unfern  £drrn/  2lmen, . 

2>as  14»  Capitel 

Qhftf  tebe  c&nfHtdje  ©eefo  fcie  eine  QBc&ming  ©Of  f  e£  fegtt 

fofl,  muß  mit  gtofler  ©ebulb  bereitet  werben,  unb  bie  Siebe  (^Ot- 
teS  bebalten ;  unb  wtö  W  2itbt  fei)  unb  wirf e» 

3ef.53^.7:  Cbriftwe  ift  wie  einlammlcin/  &ae  $uc  fdjlaclnban?  ge> 

führet  tmrö*  i  ,  ;; 

Snfoalt. 

i,     r  ,A,..   .  ,       c .    A  „„,,,,„  ■„„„    2.  ltnt>  m  aßen  tsingen  Me  liebe  (&®ttee  b& 
imt-gwfier  gefculO  bereitet  rcerton :  ?#  Sae  bringt  Dem  (jerjen  grofien  friede. 

i« 

)cv  fein  (>er$  re$t  Ml  bereiten,  ggf  er  mit  gl>rifto  wfetmgef  bleibe, 
J  t)er  m$m&fti  $m  untJgemöt^e  i)abm,  unb  mug  ein  lammlein 
fayn,toiittifa  &Mbi$urfof<Mftmüt^ 
mt  m  wolkft,  menbe  biet)  l)in  unb  (>er,  bu  mugt  ein  fcWflem  unb  ein  lam^ 


werben  bicl^aufenrmit  llft  umbi*  l>cr  geben,  unb^rreitjen.-  paföibtt 
Mit  bMber  feinen  beffernfieg/benn  bu  gfbnlb,  Oteftltltdfritrfanftmutb 

y  .unb 


Cap,T4«-  bereitet  werben.  635 

,nb  mll\QC$  leiben,  n>ie  bu  folcfecö  an  bem  2dmmlein  ©DfteS  fiebefn 
♦Heicbmie  mm  ©Ott  einen  tooblgefallen  bat  an  Sbnfto,  t>cm  fanftmfc 
tötgen  Sammlern:  alfo^cfället  ibmbeinecjebulb  rnobl,  unDertvtll Deine 
ijebulb  eyereiren  unb  üben*  SDarum  lajje  btd)  feinem  mtllen,  in  ma$ 
metfe  unb  rne^e  et  bid)  aueb  üben  tvill,  burd)  tt?en,  unb  $u  twlcber  tfit, 
$  fet)  burd)  fld>  felbf  t,  ober  bttreb  menfeben,  ober  burd)  Den  feinb ,  ober 
fcurd)  alle  ereaturen im  bttnmel unb  erben,  burd) fdxlttoort  obert>er* 
«cbtnnö/  ober tt?a$  es fet),  ba$ bn  alSbenn  ftille  fcbn>ei$eft  unb  leibef?* 
giel)e,  fo  fommt  benn  ber  getreue  i£irte,tm&  jiid)t&isf<$aflem,im6 
taagts  auf  feinem  ruffen*  £1^15,5*  Unb  fonrirb  eine  folcbefeele  über 
J'rtie  ereaturen  $ef  übret  $u  ©Ott :  benn  &l)xiiin$>  führet  niramb  anberS 
hin,  benn  Aum  33ater*  $ommtaber  ba$  blinbe  fleifd)ltd)e  urtbeil,  unb 
ffpriebt:  SBarum  tvült  bu  t>ni>  alfo  »eraebten  unb  unterbrächen  (äffen? 
)"o  lag  bte  fanftmutb  antworten,  unb  nid)t  bk  racbe,  unb  fiefre  an  bü$ 
fcorbilb  be$  gefreuten  £dmmlein$  ©Otte$« 

2*  ©iel>e  $u ,  ba$  bu  ein  lämmlein  bleibeft,  ba$  iff ,  bk  gebulb  unb 

fanftmutb  bebalteft,  unb  oor  allen  binden  t>ie  liebe  <$<Dtte&f  benn  bei) 

n£>cm  $om  fan  bk  liebe  nid)t  fiebern  Dbu  gläubiges  fyer^ ,  lerne/  n>a$ 

liebe  fet)»    2)u  meineft,  ba£  fet)  liebe,  tuenn  bu  tntt>cnbtg  groffe  füßiaieit 

unb  Ueblicbf ett  empjinbeft*    97ein,  btö  ift  bic  liebe  niebt  in  ibrem  n>e* 

Jen,  fonbern  e$  ift  nur  ein  fdyein ,  tt>ie  00m  feuer ,  unb  eine  blute  ober 

ajaft  ber  liebe*    £)a6  mefen  aber  ber  liebe  ift,  tvemt  man  fid)  ©Ott 

alfo  tdffet ,  aufopfert  unb  feinem  tvillen  ergebt,  ba$  man  aUr6  auf* 

iimmmt,  atöoonÖDtt  felbft:  tt>ie*5iob  ben  veriuftfeitier  i:mt>er,ajü* 

jter,  <Kfunbl)ettunbebre,  al£  vcm  öer  b<mb  fc>es  ^>t£rrit  aufnahm,  und 

©0  :t  preifete ;  £iob  1, 2u  alfo  aud)  ber  f  omg  £>atnfc  bie  fcbelttuor* 

I  te  ©imet  aufnahm,  als  00m  #£rM,  unb  blieb  in  ber  liebe  unb  Qtbulb 

I  ol)n  alle  racbe*  2@anu6, kv 

3*  @o  bleibet  bau  mefen,  bie  flamme,  ber  cjnmt)  unb  quelle  ber  liebe 

1  rein  unbunbemeajtd),  unbiftmit<$Dttmobl$ufrieben,  ermacbe  e$mit 

mm,  ttneermo!le,nacb feinem milletn  tlnbfotbn  aucb@£>tt mitSbri* 

;  fto  in  bk  b6 lle  fuhren  n>'olltc,fo  n>dr  e  i&m  bafelbf!  mobl,  unb  rubete  in  bem 

etilen  ©Otte$,  melcber  niemanb  »erberbet  ober  Derberben  laffet*    3n 

biefer  liebe  ift  ^roffer  friebe  bei?  I)er$en6,  tx^enn  man  nemlicbinöDttaU 

le$ lieb  fyat,  aueb btö freu^, eöfet),  ma^ e^ fet),  aueb btefeinbe*    SDenn 

bie tt>al;re liebe fd)leupt niemanb au$  bie  in  biefer itit,  unbi(ialle^eitt?er^ 

2i  U  2  -  einiget 


636  Cbriff  U8  vctxid)ttt  fein  Wa?  3*25ucf\ 

dm$efsn©DttmMlenmenfdKn*!ftteman^ 

unt>  vu!>e  Hefe  liebe  bem  ^er^en  bringet;  beim  ba  xufytt  man  m©9tt  fetbfc 

(Hebet  um  cbnftlicfce  (öeöulb  im  Ikttus  unb  Haben* 

eiliger  gerechter  23ater,  ie  meftr  man  niefct  auf  etwas  &eitlidje$ ,  niebt  auf  und ' 

beine  wege  bebenfet,  ie  bciliger/berr*  felbttftellen/  fonbern  auf  biet),  ben  leben* 

lieber  unb wunberbarlicber  flnb  fie.  £>u  bigen  ©Ott/  ber  bu  tobten  aufer  weefefh 

ffabethingelenbeabamefinberaumglau*  2Beilbu  benn,  0  gütiger  23ater,  H  nidjt 

Jen  unb  allen  guten  werfen  untücbtig,un*  anberä  fattft  alö  gut  in  allen  beinen  ver« , 

gefebieftäumreid) ©Ottetf.   ©amitwir  fabrungenmeinen,  unb  allebingebeineit 

aber  niebt  fo  bleiben  mögen/  bereitet  btt  finbern  sunt  bellen  Dienen :  fo  gieb  mir 

«n$  bureb  mancberie»  leibem  bu  lauter  jt  beine  gnabe,  aüt$  fo  ansufefcen,  wie  btt ! 

iinbrnacbeflrmeauöermeöletimofenbeö  eämeineft;  bamiticbnicprtegebremidj1 

rlenbeg.  Salbserbricbifbuburebfcbwe*  beiner  fjanbju  entstehen/  foribernlafö 

re  unb  anbaltenbe  f ranf  beit  unfere  gebei*  biify  bein  werf  in  mir  vollbringen.  ©ie& 

ite  aiä  ein  löwe,  auf  baß  mir  nid)t  auf  um  mir,  0  mein  ©Ott/  bte  jädjtigungen  mit 

fere  f  rdfte  unb  gefunbbeit  vertrauenb  ge*  liglidj  gu  erbulbeny  auf  bag  iel)  beine  het* 

benfett/  unfer  £>@rr  fomme  nodj  lange  ligitng  erlange/  in  ber  gcbulb  gefTdrfet/ 

t\i<bt.  35a(b  biitfeft  tm  einen  (Bimei  uu$  in  beiner  liebe  befeindet  /  ber  weit  me&r 

H ueben ;  balb  werben  rduber  wiber  unfe*  abfterbe/  mein  verlangen,fcba&  unb  man* 

re  guter  foggelaffen ;  \a  gar  bem  fatanä"  bei  ben  bir  im  fjtmmel  f)abe  /  bB  bu  alle 

enge!  erlaubet,  unö  mitfduffrn  $u  fcbla*  ordnen  wirft  abmifefcen  von  meinen  au* 

gen*    SSalb  werben  wir  über  bte  mafie  gen  /  unb  mir  ankeifen  51t  beinern  bimm* 

befebweret/  unb  über madjt/  alfo  ba$  wir  lifcfjen  retc^.    £)ir  fen  ebre  von  ewigfeit 

tmöaucbbeälebeneerwegen.    Slber  bis  ^u  ewigfeit;  $lment 
Alles  &efc&icbt,  ba§  wir  unfer  vertrauen 

Bas  1?.  CaptteT« 

£täf  I#i  £pf$ ;  fcaö  «»ige  <Botf  btf  <8afer«,  i 

$en  $lauti$m  4?erp  fein  SBetf  üerricfjte  bur$  mmenbicjcS  €mfpve$en 

ßt>b  9fcbe»/  unb  wk  foldjeö  bureb  Mittel  ber  &cbe  gefebebe ;  aueb  \v\t 
er  pd>  in  fcer  ©emutl>  pffenboref  unb  ju  «fennen  giebt. 

2  £qt,  15,  V.  5:  Ptüfa  ewefe  felbfi,  ob  3£{v&  Cbnftus  in  euefc  fty. 

J>  €$rif!uf,  &ö$<2!Borf  ort  QktfftS,  Jfaffet  je»    4.  Unb  cicöulfcfgem  fd&en  nadpfolgm. 

ne  jltmnw  off  imrenti^  nn  &cr?en  ^wen,  f.  S3cn  Öcmtubigcn  effen6arcf  i5)ö(f  bflS  $<« 

s.  *Be^  &enen>  B«  rhrr  tinb  fein  fteaj  lie&n>  &c rmntö  öcn  €f)n'f?o. 

3.  lltfrtynt  nt  foutoes  demuf^  6.  £)erattf!>  ip  &ie  fechte  twtfJfaK  ©ßrttft 

I. 

Ul'fctc&foteman  be6  &5fcn  fcmbe^emfpreitett  nnb  emraunf  n  oft  n>i^ 
berfeinfn  fcitfflj  feiben  «uig  ++  alfo  empSnbrr  etneglaub^cfeele  £>m^ 

..      .  wieber 


l 


in 


<Lap*  15.  in  btn  gläubigen  <&er$em  637 

oiefcer  aucb  bensöttltcben  troff,  fo  ba£  eitrige  SBorf  in  unSrebet,  2)a* 
»on$auleru$fao,t:  IDifFet,&aß&as  ewige  TPort  un$  alfo  unaus* 
prccl)ltd)  nabe  ift,  imt>ent>ig  in  unfccm  gründe,  öafr&er  tnenfctj 
Innfelber  nocl)  feine  eigene  natvx  unb  geöanfen ,  nocf>  alles,  ba& 
nan  jagen  unb  verfielen  fem,  nityt  fo*nabe  unb  fo  inwendig ifl> 
\\»  fcas  eVDige  TDort  im  menfetjen  i(t,unb  fpricfct  ofyn  unterlag  in 
>em  inenfcbem    Unb  bet  menfdy  boret  ba&  alles  nici>t  tpegert 
jroffer  taubbeit  feinem  \)tt$m9  ,  tvelc&e  vom  teufel  berrubret: 
)tnn  bet  bofe  feinfc  ertaubet  ben  menfeben  bind)  fein  einrau? 
ten,  fcurcbtveltliebe,  un&tmrd)  alles  ba$,  fo  an  bet  tt>elt  banget; 
Denn  ber  teufel  oerfuebet  aueb  i£o  alle  mengen,  burd)  alles,  n?a$  ber  na* 
ur  liebfofet  unb  f4?metc^clf  ♦  föteerfciel&vamverfucbte,  i35*9ftof* 
u  4.*  aifo  tt>ut  ev  noci)  täQüdh  burd)  gut,  el>re,  freunbfcbaft,burcb  beinc 
iame  natur,  ober  tvtö  er  bir  embiloet,  burd)  liebe  tmb  aunft  ber  txcatu* 
mf  baburd)  treibet  er  fein  einraunen»  Jöenn  er  ift  allezeit  bet)  bem  mm* 
eben,  unb  mxtet,  tt>o£u  ber  menfd)  luft  fyat,  inmenbig  unb  auSnxnbig, 
nit  lieb  ober  leib,  bamit  ftd;t  er  ilnt  an,  unb  bilfcets  ibm  in$  ber$,  ba$  er 
>aoor,  tvaS  ©Ott  burd)  feinen  betlicjcn  ©etft  unb  ftort  in  tfrm  rebet, 
\\ü)t  bereu fcm*  @old)em teufltfdE>en  einfpreeben mußt  bu miberftreben* 
Denn  fo  oiel  bu  beine  inmenbtge  obren  baiu  Icilxft,  fo  ml  bift  bu  allber  eit 
ibertmmben:  febreftbu  bieb  aber  fdmeu$u  beinern  bergen,  unb  twnbeft 
>eine  ol>ren  ab ,  fo  tyaft  bu  ubernwnbm.    ©leicbftie  nun  bk  liebe  unb 
fveunbfd>aft  jmifc^en  frommen  menfebert  ein  (jefprdebe  madxt  unb  oer* 
arfacbet  unter  ifntenfelbft:  alfo,  fo  bu®Dtt  ber$ltd)lteb  baft,  n>ivft  bu 
feine  ffimme  in  bir  boretn    £>ennft\ennicb  liebet,  fprtd)tber££SKSKf 
5ül),i4,23^etnvirömeiinvörtboren,nid)talleinindunreriicbenoer^ 
amtnlunam  ber  Kraben ,  fonbern  in  kern  red)ten  tempel  be$  &er$m$** 
iDennnxnn  e$bafelbft  niebt adKret  nrirb,  mirb  ba$  auönxnbtgc  nid)t 
t>tcl  frud)t  febaffen*  £>armn  iff  nun  bmn  gelegen ,  ba$  bu  <&Dtt  lie* 
;>eft,mif  ba§  builjn  l)6reft  in  beinern  t)cxm  mit  beiner  feele  rebem 

21  u  3  2,xom 

*  $imÖ  mffl,  tieft  man  bfaMft  5em  gefcor  bed  g&tfid&ett  Wortes,  treffe«  er  m'djf  wadfv* 
ttt,  im  {)e«(taen  9rift  etil)  füll  fa-fert  Durdjß  roort  fo  uns  witfeti/  imö  feiner  tvüFtmg 
nid)(  muttniM'ätg  w^etlltcben,  fcnömi  tinö  Dom  Qwijl  ©Öfteö  j?e^en  unö  le^en  lafiefi. 
©arouf  örinflcf  er  fo  üid  ffeißigeu,  noctl  er  ooe  ougen  aus  Dem  ftdwn  leben  unb  rcejeti 
6en  mclt  gefefen/  »«  bti|)  t>«'<  feute  nur  fd>!ecl>t  an  Dem  Woffen  aufferHc&eri  0e(>5r  (Kingm; 
twi)  fic^  genasen  fcijfen,  ^(KitOM  woc(  nur  äufiertiifc  fo  Dm  o^«t)/  anD  woOai  rö 


638  Cbriflus  x*ttti&)Ut  fein  XX^er^  3*25ucb, 

2*  TDiUt  Sm  aber  voiffen,  faflt  €%<Sregorm0,  obfcußCDttlie* 
beftf  fo  merte,  ob  fcu  auefy  alles  £reu$  unt)lei6ertf  trubfalimb 
eienfc,  mit  getmlfc  von  (£(Dtt  aufnimmt,  ob»  aüe  imgetmtf)  in 
motten  unO  werfen  ofcer  geberfcen.  tEbiifi:  fcu  5as,  fo  iß  fein 
$weifel,  &u  üebeft  (£(Dtt;  n>  an&ers,  fo  uebefr  &u  <B(Dtt  mcf 
rein ,  fon&em  liebet  me^r  fcas  beine ,  benn  (B<DtU  TDiew 
nichts  6ein  tfl ,  als  Seine  funbet  ba$  anbete  ift  (BCPttes*  Söaru 
fiefre  §u,  t>a#  bu  We  gaben  m#  t  me&r  liebeff,  alt  ©Ott  felbft.  SBtrft  ba 
il)n  nun  |erp$  lieb  baben,  fo  totrft  bu  mancbeS  füffes  mort  in  beine« 
bergen  bon  tt)m  l>aben  unb  boren*  SDenn  er  fpri^t  ja :  TPer  miefc  (1 
bet,  Sem  will  iä)  mid)  offenbarem  3<>b*  M-j  21.  JDtefc  Offenbarung 
gefcfytcfyt  burebereffnungbes  oerftanbniffeS,  burcberleucbtungbegfyefe 
m\&,  burcl)  ben  ©etft  bei  xoetsfyeit,  fces  ettentni&t  bei  mite,  fiaft,  I 
veiftanbunb  furd>t  (BQ)tte&;  3tf*ii,2*  fonberlid)  aber  burcl)  et»! 
bfnung  bei  inwendigen  äugen,  <§>(>♦  i,  i8*  bamit  bu  Sfrrtftum  §ü 
beft  unb  f  enneft* 

3*  2Bie  aber  ber  teufel  burcl)  fein  einraunen  bte  mtt>enbigen  obren 
verßopfet,  tme  obenwrmelbet :  aifo  verblendet  er  aueb  bie  mnxnbiV 
aen  äugen,  mit  eigener  liebe,  mit  ber  liebe  ber  toeltunb  ber  creaturen(i 
unb  bureb  beine  mnxnbige  unb  au£nxnbige  ^offart  £>enn  ^Xetcfotx>tc 
bu  ml)er£Ucl>er  unb  inniglicher  liebe  Äbriftummußt  ty6reninbir  reben: 
alfomußtbu£f)riftum"recbt  feben  lernen  im  glauben  unb  in  ber  magren 
bemutfyfbaburd)  bein  t>cr^  gereiniget  unb  geläutert  tmrb  oon  bem  l>offar; 
tigenlebem  $Denne^fagtber|)^rrmcbtobneurfacb^att(),^8:  Be* 
lig  fürt), bie  reines ber^ens  finb,  fie  werben  (BQ>tt  febem  Saruttl 
{äffet  i$£>tt  fo  mand>e6  partes  unb  febttere  \  reu^  auf  bici)  fallen,  baß  bu 
in  bengrunb  ber  lautem  bemuft)  oerfinfen  follt:  melcbeS  alles  bir  ^uttt 
beftcngefd)icbt?  nnbift  bir  taufenbmal  befier,  benn  baß  bu  in  guten  fxbll 
eben  tagen  unb  gro ffer  l>errlid;f  cit  lebcft*  £aß  auf  bi$  fallen  Fimmel  unt 

erbe, 

nicfjt  buvd)  ben  finget  ©Off«*,  b.  i.  bureb  bm  ^eiligm  ©eifr,  in*  berj  fcbreibei».  Uni, 
wenn  fie  ei  fefton  bteTOeilen  rotfTen  unb  behalten ,  ifl  Oocb  bep  öielen  Feine  übunq ,  e$  n>ol 
Jen  Feine  geifUicfien  ftücbfe  ^ereoc  roaebfen.  ©atum  treibet  et  benebenä  bem  aujfetu'^ei 
gebot  aud)  fo  fleißig  bai  inne-  lidbe'.    Varen. 

Luther,    gs  mag  niemanb  ©Ott  nod)  ©Otteö  wert  u$t  twjte&ett,  et  f>abe  e*  bem  l 
obne  mitte!  toon  bem  beiligen  ©eijl.    Niemanb  abet  Fan  es  obne  mittel  öon  bem  befuget 
©eif!  baben,  et  erfabte^  öetfuebe  unb  emp^nbe  ei  benn.    Unb  in  berfelben  erfa^runj 
lebtet  ber  fcemge  ©eif!,  als  in  jeiner  eigenes  fetale,  aufet»c(c|ef  tw'rb  m'c&tt  QtUtyü 
benn  nur  fc^einwort  unb  gef<#töä$* 


Cap*i?*  »n  bctt  gläubigen  4tt$m.  .  639 

rbe,  ja  alle  tcufel  in  6er  l)6lle:  bat>on  n>trb  btr  baSbeftetfjeittoerben; 
enn  eä  oerfenfet  t>ic&  in  t>ic  lautere  btmufy,  t»arin  bu  Sfyrifmm  red)t 
töenlernefn 

4*  @iel>e,  gf)rtftuS  i(!  ber  &üer(>6d)fte  unb  ®en>altigfte,  ber  Fimmel 
<  nb  erbe  gemaebt,  unb  lieber  juntefet  machen  fan ;  unb  (>at  boeb  fo  t>icl 
:iben  sollen,  nxgen  feiner  armen  ereatur*  £>arum  fd;äme  bt# ,  bu 
fcbtlicfyer  menfd),  ba$  bu  ^e  boffart  unb  eitele  el>re,  unb  anberer  leute 
rtl)eil  Wt  in  bem  \)cx£  t ommen  la  ffem  Unterwirf  bicb  aber  bem  f  reu  fr 
>o  e$  aud)  f)erfommt,  innxnbig  unb  auSnxnbig,  unb  beuge  bein  l>of* 
SrtigeS  gemütl)  unter  bte  bornenfrone£l)rifti,  unb  folge  nad)  bem  ge* 
reiuigten®Dtt  mit  niebrigem  gemütf>e,  in  magrer  Verkleinerung  beut 
:\bft,  innxnbig  unb  au^nxnbig,  unb  nxnbe  fleig  an,  bag  bu  mit  gebul* 
tgem  leiben  unb  bemutbigem  manbel  in  fein  ^eiliges  leiben  bi(b  oer* 
ilbeft:  fo  tt?irft  bu  Äbriftum  red)t  fel>en  unb  ernennen  lernen,  £)etm 
oa$  ift$,  ba$  bu  an  ba$  teiltcje  leiben  beines  #€rm  geben! eft  in  einer 
rlofcbenen  blinben  liebe ;  bringeft aber gityifii  leiben  nidjt  in  bit  Übung, 
wbern  laffefl  e£  nur  in  bioffen  gebanfen  fangen,  unb  tvillt  im  gering? 
ten  beiner  fyoffart,  ebre  unb  gemadtö  nid;t  entbebren?  <5o  mirff  bu 
ftviftum  nimmermehr  red)t  fetyen  fonnen,  noeb  feine  toirfung  in  bir 
ed>t  empfinben*  £>enn  gleid)tt>ie  bte  fonne  unb  ber  fyimmel  in  ber  tiefe 
>er  erben  mirfen:  alfo  SfyrifntS  in  ber  tiefe  ber  bemutl),  tote  er  benn 
tud)  felber  in  feiner  niebrigfeit  bte  froebften  fterfe  getvirfef  l>at*  £)a$ 
ft  aber  bie  lauterfeit  ber  bemutl),  ba$  ein  menfd)  oon  ityn  niebts  l)alte, 
tod)  von  alle  bem,  ba$  er  getrau  ijat  ober  hinfort  tf}un  mag,  iDenn  ift 
|ttva6  gutes  in  beinern  tveri:e,  bat>  ift  ®DtU&  unb  nid)!  btß  menfcfjetn 

5*  3u  £>t^fcn  grunb  ber  bemutl)  mußt  bu  l  ommen,  foüt  bu  bit  feiigen 
iiugen  l>aben,bie,(£^riftum  fe&en :  benn  ben  Beinen  bemütl)igen  menfepen 
offenbaret  ber  l)imlifd)e  £3ater  bie  geljeimniffe  von  Skxifto,  unb  bte  vex? 
bOXQene  tt?eisl>eit;  ^51,8*  unb  vexbivQct  fie  behtjioffeh,  ifiurfett 
mb weifen biefexxv>elt$Jlattl% n, 25.  i£oi\i,2o,  £)ennmbiefer 
»loffen  ntebrigf  ett  unb  f  leinf>ett  ift  allein  ba$  ver  ftänbniS  unb  eitentniS* 
?er  bioffen  lautern  g6ttlid>en  n)al>rl)cit,  ba  ba$  mfm  ber  emigen  felig^ 
fit  inne  verborgen  liegt,  JDafelbft  offenbaret  fiä)  bte  bobeit  ber  ma je^ 
tat  ©DtteS;  unb  iemet>r  biel)ol)ett@£tte$  bem  menfdxn  offenbaret 

wir«)/ 


* 


Sftcmlicf)  bic  f)fi(fame  ccFcnntniö,  öf<  mit  öcm  ^cc^mutf)  nid&f  btftetyn  Fan. 
Lutkr.  ©aviD  TOJU  ni$t*  fcpn,  auf  öa§  in  i|m  ©Ott  aüeö  fep  unO  aHe^  ttju*. 


* 


640      Cbrifiue  vtttidfttt Ttin  VOttt  in  htn  gläubigen  <$et3efn      $♦ 

ftrirb,  it  inebr  tt>irb  ifyn  bctannt  feint  nidjtigkiU  Unb  baxan  füll  man 
ernennen  t>te  mabrbcit  be$  Qbtüifym  erleuchtend  £>enn  biefelbe  m? 
fenfet  timn  menfeben  immer  tiefer  in  feint  eigene  nifytiqttit,  auf  t>ag' 
fcer mmf#  niefet  fet) ein  liebbiber fein feibft;  benn bal;er iftallt  finftw 
ntöi  blinbbeit  unb  irrt&um  fommen*  2Beld;e  aber  bas  redete  göttlfe 
cbe  lic^t  empftnben,  bit  Durftet  immer  nacb  leiben  unb  wtfleirierungi 
ihm  felbft/  unb  nacbjufofeen  ber  lebre  unb  erempel  ifyxtß  ££rrn  3$ 
fufibfifti;  mie  benn  fddjer  burft  i>er  §Qttfili$tit  im  119*  pfalm  be^i 
lebrieben  ifu  ®tnn  ber  ^eilige  fbni#  c£at>ib  toobl  wrftanben,  ba|! 
ol)ne  biefelbe  ttin  (jottlicbeS  liebt  unb  mitytitf  aueb  feine  abttlicbf 
antmort  unb  einfpreeben  in  be$  menfeben  fttk  tinkw^ttn  tan;  u  ' 
$>a$  ift  ber  reebte  wrftanb  beffelbigen  \awtn  pfalmS* 

6.  Jöiefe  niebrigfeit  unb  bemutb  be$  menfcbltcben  #emütb$  ift  b 
teebte  metfftätt  (3Dttt$,  barin  ©Ott  alles  mxht  mit  feiner  gnabi 
(Einem  foteben  cjotteSfürd^i^en  tnenfeben  bleibet  allezeit  tint  feele  t>öJ 
©DtteS,  unb  ein  leirbnam  t>oll  leibend  £)enn  er  fid)  aueb  alles  bim 
8e6  unmurbtg  aebtet,  brauebet  alles  mit  furebt,  niebt  £ur  mollttft, 
fonbern  ift  als  tin  frteebt,  ber  toor  feines  fytxxn  tiffy  ftebet,  unb  ibn  am. 
ftebet,  n>aS  er  molle  t>on  ibm  cjetban  l)abtn :  benfelben  laffet  ber  $£tt 
mmmerme&r  o&ne  $nabe  unb  freunblicb  gefpracb* 

<5thtt  um  b«0  iginfpreeben  unb  (Dffmbacuns  Q>tifli  in  btt 

£3eele* 

Sjarmberjiger  ©Ott/  fcor  btr  besage  aber,  0  £@9?9?/  btdb  meiner  feele/  rebe 

w  tdv  ta§  leb  leiber  Den  eingesungen  in  berfelben,  unb  gteb  mir  ein  geborfam 

beö  fatanä,  ber  weit  unb  meines  üeifiöcö  berj  /  ben  bewegungen  unb  regierungen 

mebr  geborefeet  unb  gefolget/  afö  beinern  beineä  ©eijleö  ju  folgen,    ©u  ewige*  , 

werte,  ©u  baft  miß  burd)  batfelbe  oft  Ößort  beö  33ater5/  rebe/  !)a§  bein  fneebt 

erinnert;  aber  i(b  babe  entweber  au$  bore,  ericuebte  meine  äugen /  l>a%  idj 

umviiTenbeitbidjnicfetgefanuc,  oberaug  niebt  im  tobe  entfcfelafe/  fonbern  bid) 

fcosiieit  niebt  boren  wollen,  $ebfcergieb  in  beiner  be>nui:ö  anfäaut,  liebe/  fei* 

mir  biefe  funbe;  unb  iebre  midi  reffet  ge.    ©treibe  bein  leiben  fo  in  mein 

erfennen  W  vetfübrifebe  ftimme  be^  mhi  bag  babureö  in  mir  getootet  mer* 

fatan^A  unb  ben«  biefelbige  ju  meiben.  be  atte  eigeniiebe/  miükU,  bojfart 

Scbre  mieb  bebenfen  bat  erfebreef liebe  unb  eigengefueb/  unb  i<b  in  bereuter 

fctrberben/  fo  barau^  entftanben/  bfl^  £*  bemutb  bir  folge/  wo  bu  binaebeil/  unb 

t)anid)tgleicb  anfongfbem  eingeben  beä  tein  freuj  williglicb  auf  mtcb  ne&ntf/ 

f  6fia»i*W  »Äerfprac&,  Offenbare  bu  Slme^ 


I 


Cop,  i6*      flpie  6et:  fceiu'ge  CBeifi  in  unfetet  ©eelen  xviäc  64t 

£>as  r&  CapiteU 

Sie  iw  (Mdfle  ©eifi  empfangen  »erbe/.  tint>  tote  et:  um 

wr&mbert  in  unferer  6eelen  roirf  e* 

{et 44.  tu :  jfcb  will  WAJfet  stellen  Auf  fcie  fcuttfige/  unb  ffrome  auf 
fcie  fcuere* 

Sijfortt 

UnfeKa  ftnb  bte  feelen,  <utf  eigener  föuld,       b«j  öon  ben  cteafuren  ausleeren. 
bie  ben  Reuigen  *»ei|t  niebt  haben,  3.  ©oll  ©Otteß  @ci|t  in  Mc  Wirten,  fo  nimm 

S)od)  giebt  ibn  $£>$$:  allen ,  bie  ifjc       jwep  regeln  .in  a$t:  tlletOc ;  UdOc.   . 

U 

enn  e$ gienge  mie  $u  (Sita feiten,  i$fou7/i*  eap*i8,4T*  t>ag  es 
t>ret>  jabr  unt)  fecbS  monben  utebt  regnete,  unb  man  meoer  pflü^ 
im  rio'ct)  (den  tonnte,  unb  es  famc  beim  ein  fanfter,  füffer  unb  frud^t^ 
arer  regen,  baoon  alks  erbreid)  erquief et  mürbe;  unb  aber  eines  men* 
Sendetet  mürbe  niebt  befeuchtet,  fonbern  bliebe  alleine  troefen  unb 
ürre:  bermoefjte  mol  von  unalücrfagen,  ja  fcon@Dtte$ungnabe,. 
mb  blutige  ordnen  meinen»  gaufenbmal  mebr  aber  mögen  btejeni* 
ien  fyeifTe  unb  blutige  ordnen  meinen,  melcbe  öen  ^eiligen  (&ti\t  in 
>em  grunbe  ibreS  ber^ens  nicW  empfinben,  fonbern  glaublog  unb  lieb; 
06  bleiben,  als  ein  bütter  fteinigter  atfer,  ber  aueb  bes  überfebmengfc 
\)tn  trofteS  beS  beiligen  <53cifTcö  niebt  tbeilbaftig  morbem 

2*  $)te  f$ulb  aber  ift  nidt)t  ©DtteS,  ber  fieb  erbeut,  fernen  J>eilt^ 
Jett  (Beift  über  alles  fleifct)  au6$ugieffen,  3oel  2,28*  fonbern  be$ 
inenfeben,  ber  ben  grunb  feinet  ber^enS  niebt  bereitet*  JOte  größte  be* 
'reitung  aber,  bm  beiligen  ©ctHt  £u  empfaben,  ift,  menn  baS  l?ers  »on 
)er  melt  bureb  ben  glauben  unb  gebet  ^u@9tt  gemenbet  mirb,  mie  ber 
jpoftel  \)tx%  am  pftngfttage,  (2lt>«©efcM/40  mennSauSgeleeret  mirb 
pon  ben  ereaturen*  2(cb  fünbe©Dtt  einfolcbes  leeret  foetfc  ergoßen 
Xiligen  (Stift  mit  allen  feinen  gaben  binein ;  ift  aber  ba§  bers  ber  melt 
)otl,  fo  fang  niebt  t>oll  ®Dttc$  unb  ni*t  »oll  ®tiftt$  merben*  ©oll 
SOtt  ein,  fo  muß  bie  creatur  beraub  (Gleicher  meife  mie  es  in  ber  na* 
:ur  ift,  bit  natur  leibet  feine  leere  notb  lebige  ftatt,  fteerfüllets,  ober  bie 
(tatur  muß  br  ed>en  unb  verfallen :  unb  mdre  etmaS  leer  ober  lebig  auf  er* 
>en,  ber  Fimmel  $bge  tt>  entmeber  $u  ftcb,  ober  neigte  fieb  t rdfttglid)  1>er* 
mter,  unb  erfüllet  es  mit  ibm  felber*  £>arum  laß  bein  ber$  ja  niebt  an 
>en  creaturen  fangen/  meber  auimmbig  noeb  inmenbig,  meber  an  beb 
3*.8tKb*  Wim  mm  mr 


6fi  VQk  btthtilw  ®äft  in  uhfetet  @eel*en  xfcitfo.    3*25iw& 

ner  eigenen  liebe,  noeb  an  deinem  eigenen  toillen,  fonbem  lauter  an 
©Ott;  fofyaftbu  baS allergrößte unb  nü£UYi)fte toerf oollbracbt;  mt 
lag  btcb  j<*  t>ctrte  eigene  liebe  unb  luft  niebt  ()mbern*  Senn  folcbeS  ffi 
gleich,  als  toenn  ein groficr  meifter  ein  groffcS  merf  anftenge,  unb e£ 
fame  ein  t tnb  unb  berberbets  itym  alles*  (So  t(|-  ber  menfeb,  toenn  er 
il>m  jucignet/  toaS  ©DtteS  tftf  unb  feine  luft  unb  freube  barinnen  fu* 
WU  &>enn  fo  oerberbet  er  bem  beiltgen  <&tift  (ein  mxt ,  unb  treib! 
fein  eigen  tt>erf ,  unb  meinet  bennr  es  fet)  alles  ©OtteS  in  i()m,  unb  ift'1 
t>oc&  fein  dgen  toerf,  unb  gutbünfeU  Sßir  miffen  aber,  ba$  mir  m  afc 
lern  unfern  tl)un  unnütze  fnecfyte  feyn,  £ue*  17, 10*  unb  ein  umrö$| 
fnec^t  tt>ut  unnffße  toerfe*  <go  oiel  nun  als  ö)Ott  beffer  t|t ,  bei 
alle  creaturen,  fo  oiel  ift  and)  ftin  toerf  bejfer,  benn  aller  menfeben  mef 
unb  menfcbenfa&ung*  £>arum;  foli  ©Ott  eigentlteb  unb abejicb inty 
ttnrfcn,  fo  ift  oonnotben,  t>a$  bu  tbm  ftattunb  räum  gebeft,  mib  baf1 
btine ■  "affcCten"  ruften  unb  bu  (SOtHetbefV  (Soll  QyOtt  in  bir  reben, 
fo  möffen  alle  binge  in  bir  fcbnxigen*  Söarum,  lieber  menfeb,  es  ifi 
niebt  altes  ©Ott^-  merf,  toaS  in  bir  mittet;  fonbern  eSift  beines  fiel 


bit(t  $\x>o  verein  in  aebt  nehmen :  1)  33htgtbu  Sein  fcer;  von  ber  weh 
üftß  Den  Creatoren,*  unb  von bir  felbft,  unb  oon  allem  beinen  nnl; 
len  unb  ajfeften  abivenben  unb  abgeben;  fo  bleibet  beS ^eiligen (Sa 
frc6  tt>er!  ungebinbert  tn  bir*  2)  £)aß  bu  alle  zufalle  beS  £  r m$e$  unt 
mtbfals,  tt)o  fie  aueb  berfommen,  unb  fvaS  es  fei),  tntvenbrg  ober  au$: ! 
tvenbig,  als  t>on  ©Ott  bir  ^ugefebiefet,  ol)nc  alle  mittel  annefrir.efil 
unb  niebt  anberS  annebmeft,  als  ba$  bieb  ®£)tt  babureb  bereiten  t»til] 
juibm  felber  unb  ^u  feinen  groffen  gaben.  2Be.nn  bu  nun  in  einem  gctt:| 
lieben  iverf  bift,  unb  eS  faine  bir  bem  liebfter  freunb,  unb  betrubtet>td 
mit  barten  fcbeltmorten;  unb  bu  nabmeft  baS  alles  mit  gebulb  an,  in  \ 
febmeigen  unb  leiben:,  fo  ivifte,  ba$  es  beS  belügen  ©eifteS  tverf  ift  i\ 
bir,  babimt  er  biefy  &  pten  gaben  tvol)l  bmiten  tvüU  (So  aber  ber  bof 
geif  i  bofe  gebauten  emgiebt,fo  miffe ;  ifoß  fie  bir  niebt  mögen  febaben;  bem 

*  gc  wtffebtf  hiermit  m'cfr  bie  mi«el>  bte  ©O?:^  fribfi  Dcrocbnet  ju  ö^m  ft>erF  ö« 
5ei(»  -  fonO«n  waö  man-  fltijfa  folc^w  opOnung  ©Oit«ö  Don  &w  watwwn  annimmi 


'■       '  ■ 

<Cäp*i7.     tPobey  matt  metfen^Art/  tog  bec  t)eu\  (Setfhc,        645 

k  oefcbelxn  tt>tt>cr  betnen  n>tUm.  *  @o  bu  aud)  mit  beuten  äufierli* 
licti  amtsmetf  en  mußt  .umgeben ;  fo  foUt  bu  alle3  in  ber  liebe  tl>un,  ju 
Ctf es  lob  unb  el>ve,  unb  be6  nä#  en  nu£ :  fo  t&uft  bu  e6  in  ©DS2 
nb  in  bem  l?etlt<jcn  ©etff* 

(gebet  um  bes  ^eiligen  (Heifies  VOittutiQ  in  uns* 

fl®  bu  fiiffer  ©a|l  ber  feclett/  £@9i9t  tk,  in  bafielbe  etnjufebren/  jurmber  ifr, 

'$5  ©Ott  fertiger  ©etil/  bier  bringe  ÜHacfoe  eö  roürbig  bid)  51t  empfangen/ 

m  mein  anmeö  fjerj/  niebt  ju?ar  fo  rein;  btcö  ju  f)aben,  biß  ju  behalten  /  unb  b& 

m  e$  beine  £eiligf  eit  erfprbert :  a<b,  be*  ner  roitfung  ie  unb  <Uieseit  ju  geniefien/ 

bte  eö  buteb  betne  gnabeju  beiner  wob  *  2imem 
itng/  unb  reinige  e$  von  alle  bem  /  $tö 

*D«s  17*  CaptteL 

SSc&eo  man  metfmfan.  t#  $&$P$  ©eift  in  m\mt 

Seelen  fet>* 

fcotj.  16,  v,  8:  3Det  ^eilige  (Seift  xvitb  bie  vctlt  fttaftn* 

3nf>alt. 

Die  fcnn^cicf)cn  ber  einwoljnung  betf  l>ctliscn  3.  tfeirttcftrong  unferS- eigenen  t>erötenftes 

©eijtes  finb  folgende  üicr :  unb  cjerccf>tiqfcit  öor  ©Ott. 

.  Snroenbigeö  beträfen  bev  funbc,  barauö  4.  iCrbarmenbe  liebe  gegen  ben*näd)ftert, 

ein  etel  an  ber  fünöc  entfielet.  bie  fonberlicb,  im  (trafen  üier  |rücfe  in  ac&t 

Snwenbige  feelenangjt  unb  göttliche  trau*  nimmt. 

rigteit. 

U 

enn  bev  (jeüt^e  ®eift  in  untere  feele  ttmmt,  ba$  ifi,  ftint  $c$tnmtt 
bytd)  feine  roerfe  er^ei^et,  fo  jjrafet  er  i)  alles  in.ims,  n>as 
KtdEjt  göttlich  ift,  unb  \va9  t>ie  weit  i#,  aB  augenluf!  ,  fletfd>e& 
iuff ,  unb  IjoffavtiöeS  leben,  unb  ernxcfet  barotber  einen  wrbrup  tm  unö. 

3Dt m  mm  2  Unb 

*  Inculcandum  illis,  quod  cogitationes  illorum  nihil  fint  aliud,  quam  merz  diaboli  przfh'giz, 
tentationes  &  flagella ,  quibus  pios  torquet :  cogitationes  iflas  non  e(Te  cordis  pii  a&iones, 
fed  potius  acerbifflmas  paiTiones,  quia  cogitationibus  iflis  non  deledlantur,  fed  dolores  ipfa 
morte  acerbiores  ex  illis  perfentifeunt.     Non  ergo  a  Domino  in  peccatum  reputabuntur. 

Daö  i|t :  'Sftan  foD  folgen  angefochtenen  f)erjen  ffeijjig  ttorbalten ,  ba§  it>re  geöanfen  nid)« 
anöers  fcpn ,  als  eitel  fernere  wrfudumgen  unD  anfeittunsen  beö  teufelö/  Damit  « t»t'< 
glaubigen  ängjriget:  Unö  .ba§  foltbe  böfe  geoanfen  nid)t  eineg  glaubigen  Meneng  voetf, 
fonöern  nur  fet)r  f^merjlicfceg  leiben  feun;  rpiil  jle  foldbe  bofe  geDanfen  i$ner  nidjt  ge* 
faüen  laffen,  fon&ern  t>tetmet>F  groffe  unfagtid)e  fdjmerjen  baf^r  empftnben.  ©egroegett 
werben  fie  tönen  »on  ©Ott  jot  ftnbe  nic|t  jugered;ner,    4ffdmann.  ©ie^e  auc&  im  2* 


- 

644  IPobey ..matt  mttUn  lern,  3*25uc&. 

Unb  n>cr  bafielbe  weltleben  mthm  fyat,  ohne  inwenbigeftrafe  beS  heilt 
gen  ©elftes,  ber  foll  wtffen,  bag  ber  heilige  ©eift  nicht  in  ben  grunb  fei- 
ner feelen  fommen  ift :  beim  es  tft  beS  t>etit9en  ©elftes  art,  ba$  er  beti 
menfehen  $u  allen  fetten  ermahnet,  treibet,  locf  et  unb  feucht  in  ein  georfc 
net  leben;  baSthut  er  allen  benen,  bie  fein  märten/  unb  il>m  ftatt  geben« 
(goftrafet  ber  heilige  ©eiftbtejünbe  im  menfd)en*  £)ie  fimbe  aber  tft 
alles,  was  wiber  ©OtteS  ^eiligen  willen  gefchicht,  nemlid)  ber  unge* 
horfam  wiber  ©Ott*  &u\ e  heimlich  verborgene  fünbe  offenbaret  unö 
träfet  ber  heilige  ©etft,  wenn  er  ju  bem  mengen  fommt* 

2*  Daraus  entfielet  2)  ein  inroenotg  ber$eletö ,  traurigrVit, 
angft  unbpein  ber  feelen,  ja  oft  eine  höllifche  »ein/  baoon  bte  weltmett* 
fchen ,  fo  nach  ber  natur  leben ,  wenig  wiffen*  SDaS  ift  ber  wahreften 
Reichen  eines  ber  gegenwart  be£i?etligen®eifteS*  ^Die  aber  auffer  foü 
eher  göttlichen  traurigfett  fetm,  unbhabenanallemihrem  thun  unb  laj> 
fen  feine  traurigfeit ,  fonbern  eitel  luft  unb  Wohlgefallen ,  bte  finb  in  ei* 
nem  gefährlichen  ftanbe,  ohne  ®eift  ® OtteS*  Jpierbco  merf e  nun  btö 
anbere  pichen  beS  gegenwärtigen  heiligen  ©eifteS* 

3+  £)aS  britte  ^eichen  tft,  wenn  er  uns  allen  rühm  unfern  eige* 
nett  ver6ienftes  ttn&  gerec^tigrYit  benimmt,  unb  oor  ©DtteS  geriet 
berwelft  mad)tt ,  wie  eine  blume ,  welche  abfallet ,  unb  wie  heu ,  fo 
x>eröorrer ,  tvenn  fcer  (Beift  £>es  ^ifrrn  ftrein  blafet*  3cf*  40,64 
JDenn  ber  ©etftÄt>tiflt  geiget  uns  allein  ben  feften,  unbeßeeften  unb  un* 
bemeglid>en  grunb  ber  gerechttgf eit  unb  oerbienfts  3€fu  $.t)xifti,  unt) 
ber  barml)er£igfeit©9tteS*  3cf*  45, 24*  £)enn  rc>ehe  aller  ttnferge* 
r  ect)tigt:eit,  fagt  5luguftinuS,  fo  fie  olme  barmher  ^igfett  von  (ftCDtt 
foll  geurtheilet  xvetbetn  i&enn  alle  unfere  gerec&tigfett  ift  tvie 
unflat  vor  (fcdHtes  äugen*  3ef*  64' 6* 

4.  ©öS  bierte  Rieben  ber  gegenwart  beS  heiligen  ©eifteS  ift,  wenn 
ftn  menfd)  feinen  nact^en  mit  erbarmender  liebe  mit  allen  feinen 
gebrechen  traget ,  unb  nfd^t  leicht  urteilet  ober  richtet*  £)enn  fol# 
fyochmüthig  richten  ift  ein  fame  unb  Wurzel beSteufelS,  baS  ift,  hoffart 
ttnb  oerfd)mähung  beS  näd)ften,  unb  ein  Wohlgefallen  an  ihm  felbü, 
welches  alles  eine  anjeiguna  ift,  baß  ber  heilige  ©dftmdjt  baifu  2Bo 
aber  berfelbe  i(tf  bemiftt  er  ftch  unter  anbern  alfo :  1)  <£r  ffrafet,  wenn*  I 
l>od>  noth  ifu  2^  (£r  n>axtet  ber  ftunbe  unb  orteS,  i>a  es  fid)  wol  fuget 
$u  ftrafen,  als  man  anS&rtfto  liehet*  3)  Sr  ffrafet  m$t  mit  all^uhar^ 

-  tat 


3.£,  flgrHÄtttng '&«  Äupfew.  C.i8.    . 

ier  ftnt>  etliche  SMenenfcocfe,  unt»  niä)t  weit  DaDon  ein  $euer  mit  jmrfent 
„..~  «Kaucf),  womit  t>ie  dienen  verjaget  merDen.  SDenn  fo  fange  öiefet: 
Kaud)  xpabtet,  fliegen  Die  35ienen  Don  ferne  fjerum,  tmt>  fommen  nia)t 
n>ieDer  jum  ^ienemlotfen,  iföte  nun  Dura)  Den  SKaua)  Die  dienen  »erjaget 
tt>erDen:  alfo  roirD  aua)  Der  ^eilige  ©eifr  Dura)  unnü|eSKeDen,  faul  ©e= 
fd)mä|  unD  Sftarrenpoffen  Defru&et,  unD  au$  Dem  #er$en  t>ertric&en.  UnD 
fo  lange  ein  SSttenfd)  öon  folgen  fünDliä)en  SMngen  nia)t  [äffen  rotl,  unD  &ef= 
fer  reDen  lernet,  fo  lange  fan  Der  fjeiltge  ©eitf  ntcfjt  in  (ein  £erj  fommen» 

gfpfcef  <£ap.  4.  t>,  29. 

ßaflet fem  faul®ef#tt>a&  aus  eurem  9Wunt>e3eben,  unfr5^ 
trüget  nic&t  t>en  (Ktliäenöeift  ©Dtte$,t>amit  t&r  mfiqüt  fent>, 

eo  lange  noa)  Der  ©eifr  Der  SÖMt 
?Dht  feinem  jtaä)elreiä)en  ^erjen 
£)ie  mefjr  alö  eitlen  J^crjen 
Umringet  unD  belagert  l)ält, 

0o  muf;  bei:  betige  (Seif?/    SSie  (jo#  er  ftc£  6e(Iei|L 
UnD  fud)t  hinein  ju  &ief)cn,  ' 

25ettubet  brauflen  ftebn  uno  fiteren* 
O  roel)e  Der  »erfluctjten  ^offen,    £>aDura)  Du,  mcfjrter  ©aft, 

©er  Du  allein  Den  Segen  ©OtteS  fjafr, 
Sßon  Deinem  (£igcntljum  roirft  au$gefa)loffen ! 
£)  rafenDeä  ©eläa)ter,  tolle  $reuDeu, 

£)ie  Dia)  v>onun$,  unD  uns  öon  Dir, 
O  unfrer  «Seelen  £ia)t  unD  gier, 
UnD  »on  Dem  £eben,  Das  cm*  ©Ott  ift,  fcljeiDen ! 
£>ie  Urfaä)  ftnD,  Da£  Du,  0  ©Ott  Der  Sfraft  unD  (Starf, 
^n  unä  Dein  eDle*  5öerf 
ffttä)t  forDerj!  noa)  »oll&ringeff. 
O  3ftenfd),  DeDenf  im  (Srnfre,  n>ö|  Du  tfjuff, 

SBie  unerfepa)  Der  Skrlujr, 
SRaa)  Dem  Du  feföft  mit  fola)er  Äurjmeil  ringefr, 
$Öa$  Du  öerfd)er$ejt  für  ein  (jofje*  ©ut! 
O  fe|e  Dia),  unD  meine  SMut! 
betrübe  Dia) ,  an  ftatt  Du  Den  DBljer  Detrü&et, 
Scr  Dia)  fo  Drunfrig  lieoet: 
<So  roirD  Der  5ßeltgeift  naa)  unD  naä)  üerfa)roinDen, 
UnD  ©OtteS  ©eift  roirD  $Ma£  in  Deinem  £er$en  fünDen, 


Top.  fe$. 


Cap*  17*       baßbet  h*  <Sti\i  in  unfcttt  ©celc  fey\  645 

ten  roorten ,  fonbern  mit  erbarmuna*    4)  SÖeracbtet  er  ben  nacbften 

ntd^t/  nocb  verkleinert  tf>n  in  eines  anbern  ber^eivfonbern  er  tljut  alles 

,  in  (auter  liebe  unb  fanftmutb*   @iebe,  ba$  merf e,  fo  bleibeft  butn  mal)* 

ver  bemutbj  unb  in  ber  snabebes  ^eiligen  Qttifuü  t  tmb  berfelbe  in  bir* 

(gebet  um  reebte  2tnnebmung  bet  innerlichen  25efttafung* 

<BEdj»  nrie  tr&ttlidj  unb  freunbltcb,  mein  bod)  Eternit  überwiefen ,  baß  fleauf  eige* 

"Äw  ©Ott/  fan  bod)  biefeä  frommen  netfwrbienft unb gereebtigfeitniebt trau* 

unb  betrübten  feelenfenn/  trenn  fie  m>  enfonnen;  fonbern  einjig  unb  allein  ibre 

gen  ibrer  nocb  immer  anf  lebenben  funbe  gufluc&t  ju  ber  gereebtigf eit  unb  uerbtenil 

oft  unwrmutoet  mit  imvenbigem  ber^e*  3£fu  ^brifti  unb  ber  barmbersigfeit  ifj> 

leib/  traurigfeit/  angjt  unb  pein  ber  fee*  reo  ©Otte$  nehmen  muffen.    2ld)  mit 

len  befallen  roerben/ba&  folcbee  für  ein  ge>  n>aö  bemutb  unb  erbarmenber  liebe  mü£ 

tüifTeö  f  ennjeieben  ber  gnabengegenwart  fen  fte  \iit  getreten  ifjreä  näcbff  en  anfe* 

tbre$Oberauffeber$/beö  beiligen  vöeifteö/  ben.    Q5teb  mir;  mein  ©Ott/  ba§  id)  fot* 

anjunebmen/  unb  gu  ibrem  ewigen  bellen  cbeö  burd)  beineg  ©eijreä  gnabe  a\ub  aU 

angefeben  fen.    Wit  f  räftig  werben  t  ie  lejeit  bet)  mir  rcabrnebme/  Slmen. 

3Da$  1$.  CöpitcL 

<Die <3B elf  mit  ißrerJUirjfoeil  tre tßet ati$  beti  (jeiftgen  ©eift 

unb  führet  ein  ben  2Belt#eijr,  nxlc(jer  t>te  ^eele  ifjrer  eblen  unb 

böcbften  SRube  beraubet. 

1  tyetr.  2.  \).  1 1 :  igntbaltet  eueb  von  ben  fleifcblicben  luft  tn,  xpelcbe  xxnber 
bte  feele  (freiten* 

3nbau\ 

1.  <£in  dEbrijt  mu§  an«  welrfreuöe  metöen,    2,  ©ctg  ifl  eine  toirFuna  Der  fiud&f  ©Offeöunb 

unb  audb  in  ber  unuermciölicben  aefeüfcbaft       eine  fiuebt  ber  roabren  reue. 
|letgju@0(t'<inEeb«n.  3.  ©ie  twltlt'ebe  aber  rcirb  niebt  beffer  geröD* 

ttt,  alt  bureb  Frcuj  unb  anfeebtunaen. 
I. 

ie  tveltfinber  fueben  luft  unb  freube  biefer  nxlt;  bte  fmber@9tte$ 
aber  f  urebten  ftcb  baoor,  als  vor  ber  locffpetfe  be$  teufeis,  baimreb 
fteoon  ®9tt  ibrem  böcbften  mt  abgriffen  nxrbein  SBillt  bu  nun  Ut* 
fen  eblen  feba^  in  beinern  bergen  bebalten,  fo  bütebieb  vor  t>tn  urfacben 
unb  ^elecjenbeiten ,  babureb  ^>n  biefeS  böcbften  ©ute$  beraubet  mirft, 
nemtieb,  vor  ber  sefellfcbaft  unb  ftirpeil  ber  nxlt,  fo  fie  treiben  in  mor* 
ten  unb  werfen,  ja  vor  allem  merf,  barin  ©Otte$  lob  unb  ebreniebtift, 
Sftuftbuaber  ja  notbMbenmiber  beinen  tvillenbaben  fenn;  fofiebe^u» 
bag  bu  allezeit  ben  bir  felbft  bleibet  mit  einem  wWn  mt e&ren  in  btin 

9Rm  mm  3  bera 


646  T)k  Welt  mit  ihm  Äutsttf  eil  treibet  aus  &      %.  Bucfr, 

^>cr§  £u  ©Ott :  fo  bel)dlteft  bu  allezeit  ben  ^etagen  ©ctft,  frtebe  unb  freu* 
be,  mo  bubieb  ^infe^rcfl*  Unt)  fo  mag  btr  btemelt  mit  ibrer  üpptgfett 
ntebt  fd)abeiu  5Ctfo  mar  bte  f onigin  £ft&er  tnmenbig  Pon  freien  be* 
mütbtg,  ob  fte  mol  ausmenbtg  mit  föniglicbem  fc&mutf  gegieret  mar« 
t£ftl>er  Sf  8*  5Hfo  tt>ar  DaviO  f lein  in  feinem  l>er$en ,  in  feinem  grof* 
fen retcWuitu  2 <§am* .6, 22,  3 ofepb l^atte ein f mfd) \)tx% in  bem  moi* 
luftigen  f>aufe  fernes  %im*  i%«  9ftof  39, 9* 

2.  tllfo  gtebt  ber  ^eilige  Qdcift  allzeit  t>en  feinen  bit  gottlidje  furebff 
tie  jte  oor  ber  melt  unt)  tbrer  Üppigkeit  bcljütct,  auf  bag  fte  bentnnerli* 
cbengeiftlid)enfrteben  nicf)toerlieren,  nod)  t>ie  ru&e  tljrer  feelen*  DiS 
ift  bte  furcht  <S(Dttes,  t)ie  t)er  Weisheit  anfang  tfl.  9>fm,  10,  @ir* 
if  16,  Darum f et>ret ftcf) ein gottfürdjtig  \)tx^  niebt  $u ber  melt, fonbern 
menbet  ftd)  oon  ber  melt  gu  ©Ott,  unb  fuepet  feine  luft,  rulje,  friebeimb 
freube  allein  in  ©Ott,  Denn  baS  iftbit  furcht  ber  magren  reue,  nein*, 
lieb  ein  abfegen  oon  allem,  baS  niebt  lauter  ©Ott  tft,  ober  beffen,  beS 
Q5DU  ni#t  eine  urfadj  Ol ;  unb  ein  mal>reS  einf  e^ren  £u  bem  lautern  unb 
mal)ren©ut,  mclcpeS  ©Ott  ift  unb  l>etgt.  Denn  fo  mir  baSnicbt  gc* 
tfyan  baben,  fonbern  unfer  leben  in  ber  mit  Üppigkeit  per$el>ret  fjaben, 
M$  foll  uns  unfer  lebtage  gereuen,  @o  aber  ein  menfd)  bajfelbe  tljut, 
unb  mdte  es  nocj>  fo  ein  grojfer  fünber  gemefen ;  fo  freuet  fid)  ©Ott  über 
u>n ,  unb  mill  nicht  anfeben  feine  fünbe,  fonbern  feinen  glauben ,  mie  er 
begehret  gegen  ©Ott  ^ufepn,  oongrtmb  feines  (jct^enS*  @oeinegrof* 
je  begierbe  J)at  ©Ott  £u  beS  menfeben  tycil ;  tt>eld>em  boeb  fo  oft  mtber* 
ftanben  toirb  j  bamit,  bag  fte  fid)  gu  ber  melt  pon  ©Ott  abmenben,  unb 
treiben  alfo  mit  gemalt  ©Ott  aus  ibrem  fcerjen ,  ber  fie  boebmit  feiner 
fuffen  gegenmart  begebret  £u  befi^en* 

3*  Darum  fo  muß  ein  menfeb  ber  melt  abfterben,  rnill  er  (BDtt  leben, 
Dabet)  be  jtnbet  ftd>S,bag  ber  meifte  tbeil  ber  melt  ©OtteS  feinb  ft\%  5ic& 
mte  ftnb  mir  ©Ott  fo  maneben  tob  fdmlbig,  bi$  biebofenatur  fterbe,  m 
menbig  unb  auSmenbtg,  bis  ba$  ein  gottlid)  unb  abelicb  leben  folget* 
Diefe  tobtung  gefebiebt  bureb  mancherlei)  rreug  unb  anfeebtung,  tnmen^ 
bigunbausmenbig,  meld)eunferer  pergifteten  naturar^nep  ftnb,  biefel^ 
be  oontyrem  bofengift^ubeilen,  auf  bag  ein  gottlid;  lebeninunS  ange* 
fangen  merbe*  Darum  biefelben  anfeebtungen  boeb  not^ig  unb  nußlieb 
fepn,  unb  menn  fie  oberen  unb  auSgeftanben  mdren,  feilten  mir  fte  billig 
alle  mieber  rufen ,  unb  bitten,  bag  fte  motten  mieber  fommen,  auf  bag 


s 


3.23.  ÖJrttöning  bee  Äupfere,  £tJ9, 

ier  ift  ein'feuerfpetenber25erg,  berinwenbig  boÜ$euertjf,unb  oben 
,  w  I  ein  wenig  bom  fetter  unb  5lfclje  JjerauS  wirft,  aber  boclj  t>oö  mrijte 
§euer  innetltcl?  &eo  ftdj  behalt  2Kfo  fjat  eine  gläubige  ©ee(e  baö  meijte 
§euer  ber  2mbacf)t,  bon  bem  ^eiligen  ©et|t  erwecfet,  in  i(jrem  #erjen,  n>el* 
dJeS  fräftige  <5euf$er  unb  inwenbigeS  ©e&et  wtrfet,  £)enn  ob  man  glddj 
»on  aufien  aucf)  bie  feurige  5lnbacf)t  an  einer  gläubigen  ©wie  au$  gewif* 
fen  Seiten  ernennen  fan;  bennocf)  tjl  fie  am  meinen  un&  am  fragen  im 
naliü)  im£er$env 

i.  Samuel.  <£«p.  i.  «>.  ijf 

£anna  rebete  in  t&rera  äct^en,  allein  i&regfp^n  xtm 
ten  ft*  f  unt>  tyxt  ©ttmme  bwete  man  m$ff 

<TNas  beiige  Sern:,  ial  uns  ins  #er$e  wirb  gegeben, 
fC  sDaS  ewig  unerfefjaffne  ßic^t, 

©er  £iebe  Quell,  ber  (Seelen  geben, 
3eigt  freiließ  ftcf)  t>c8  iletbeö  H\x$tn  niebt* 
i£e  glimmet  in  bee  ^eejene  <><$le/ 
Unb  wirft  t>ie  (Stein  unb  £oberafd)en  aus. 
0  fji^et  unb  burdjjtralt  fein  JjpauS, 
£He  fonjfen  falt  unb  tf  nitre  (Seele; 
©oef)  mit  fo  wenig  äufferudjem  (Schein 
Unb  |tiltem  triebe,  ba£  nur  ber  aflem, 

3n  bem  es  brennt, 
SDie  SBtrfung  biefeS  §-euerS  rec^t  erfennt 
gwar  fein  berweSlicj)  £>fjr  fj&rt  biefer  gunf en  ^wffelii ; 

S>od)  bringt  ber  <^eufjer  £on, 
JDie  unauSfprecpcf)  finb,  bis  bor  ben  0nabentljron,  j 
Unb  übertäubt  beS  ffth#en  SDonnerS  Dvaffeln. 
£)a  poetjet  er  mit  folgern  fftadjbrucf  an, 
£)aß  itym  bie  $Uma$t  felbjt  nicf)t  wiberjtetjen  fan, 
Unb  ftd)  ergeben  muß,    O  5Bunberfraft| 
©ie  ©OtteS  ©eijt,  t>ie  reine  .ipimmelSftomme, 

^n  feinen  $inbern  wirft  unb  fcfjajft, 
£)ie  würbig  ftclj  bereiten  ifjrem  (Stamme  l 
S5te  fiel)  mit  fjenlen  Sränen 
5>?aclj  ©Ott,  bem  £o$fren  0ut,  unb  feinem  5mblitf  fernem 


&4jfi     Vc>m(Bebetbee<bet$emünbv$mud>imVtt{icmbzc<.      647 

1  ixi$  bofe  in  uns  gerbtet,  unb  ©DtteS  werf  in  uns  ^epfTan^et  mürbe, 
<go  lerncft  bu  ba^  allercbclfte  mxtr  nemlicb  bei4  mclt  abftcrben,  tn  liebe 
unb  leib,  unb  baffclbe  in  einem  fttUfc^mctöcn  tmb  hoffen,  heimlich,  inrnen* 
:  big  ohne  alle  f  läge,  £>enn  bte  alfo  fragen  mit  üngcbulb,  bie  bezeugen, 
baß  ftc  ber  mit  nicht  tvollen  abfterben,  baöiffr  ba$  fte  mcniggutS  in  ih* 
1  nen  l^aben,  unb  menig  göttliches  lid)ts  in  il>rer  fecle*  2)enn® Ott  Un 
1  im  menfeben nicht  leben,  fo  er  nicl)t  ber  melt  abftirbet :  fintemalen ie  mel)v 

\  man  ber  wrberbten  natur  lebet  unb  ihrer  luft,  ie  nxniger  man  QyDtt  le* 
>  bet  unb  feinem  millen ;  unb  ie  weniger  man  ber  natur  lebet  unb  ihrer  luft, 
ie  mehr  mau  ®£>tt  lebet  unb  feinem  Tillen*  (Summa,  ie  mehr  ihr  bem 
f  ©eift  sollet  leben,  ie  mcfyr  ihr  ber  natur  unb  bem  fletfcl)  muffet  fterbem 

t^ebet/  iDanrTagung  ftlt:  bte@enbung  Des  b eiligen  (Seifice,. 
©iehe  im  ^arattc^artlcin,  im  2.  Sfoeil  ober  eiatlte/  fcä$  24.  ©cfcet* 

iDtfs  19«  Capttcl. 

:03cm  fofwntiflcn  tStbct  Uö  $txm\$>  unt>  twm  regten 

SBerftanb  beS  Sßater  Unfern 

SKöm.&tt.i$:  XVit  haben  einen  tinbltcben(Seitf  empfangen/  butcbtt?ek 
eben  wit  tufen:  2ibba/  liebet  Datec! 

3nf)alt. . 

1.  ©et  l)ci1igc  ©eifl  witFet  baö  Finbliclx  in*    3.  <2Ba*  VDtr  ab«  bitten  feilen ,  leljret baß 93a' 
tvenbige  (\cbct  tice  berjenfy  ter  Unfer,  rodens  2frnC>  ausgeleget  nad)  Dcc 

2.  ©utef)  bie  rechte  juneigung  \u  ©O^  unb       erfren,  anbem,  Dritten  unb  werten  35tt(e. 
Der  rounben  3§f»/  fo  aücö  anbete  übertrift.      4.  9?acr;  Der  y .  6.  unb  7.  Sßt'tte» 

^leid)mic@)9tt  groffe  btnge  in  ben  bemüthigen  l)cr$en  mirfet,  alfo 
v)  auch  ber  heilige  ®tift  ba$  l inbliche  gebet.  £)enn  ohne  bem  heilt* 
gen  <^3etf1:  gcfd)id)t  tein  wahres  gebct:,benn  ber  Ixiligc  ©eift  rufet  unb 
feuftet  in  unferer  feelc,  unb  ift  unferer  feelen  fpracbe  unb  gefchret),  ja  un* 
(erleben,  D\önn8f 26,  ©aU4,6»  JDenn  gleichste  bie  feclebaS  leben  ifl 
unfers  leihet:  alfo  lebet  bie  feele  t>on  bem  heiligen  ©eift,  unb  er  ifteunfc* 
rer  feelen  leben*  ¥lm  ift  aber  ber  heilige  ©ctft  ein  senge  fcer  gottli* 
cfjen  fm&fcbaft, imb &et  ^immltfcgen  gebttrt  aus  (£(Dtt.  293er  bie* 
felbe  ftcij?  recht  £u  gebrauchen,  im  glauben  an  fifjrifmm,  in  ber  liebe  bes 
heiligen  ®eifteS,  auf  bie  gütigfeit  bes  milben  unb  eroigen  Katers,  ber 
wirb  groffe  unb  fjimlifcfre  guter  t>on  il)m  erbitten*  ©mn  u,tfer  ©D n  ift 

\    •  fo 


648  X)om  G5ebet  6es  tytsim  3.25u$* 

fo  gütig  unb  freunblid),  foer  es  re<t>  t  oer  ft  ünbe,  er  bäte  tr)m  alles  ab :  beim  er 
ift  gan$  leicbt  $u  erbitten  oon  fernen! inbern,  Die  ftd)  grunDlicb  su  ibm  fet)reru 

2,  2lber  btegrünblicbe  jufebrcn  .$u  ©Ott  ba6  mug  ©Ott  felber 
toirfen,  barumfollen  ibn  feine  ftnber  täglich  bitten,  ©arxrfbmmf 
ba6  redete  tnroenbtge  gebet  bc$  IjersenS,  burd;  bit  rechte  Zuneigung  #11 
©Ott*  JDte  tnroenbige  gebet  bringet  burd)  ben  Fimmel,  inbem  man 
Un  lieblichen  fußftapfen  unfern  ££rrn  3@u  fitjrifti  nachfolget  aus 
grofier  liebe;  nid;t  aus  £roang,  wie  Simon  von  Cyrene,  &en  man 
£mm0en  mußte,  öem^^rrrr  fein  ttm$  n<ttf)$utt<xQent  $ftattty 
27, 32*  £>enn  fo  barm^er^tg  ift  Q5Dtt,  baß  er  nicpt  roarten  mag,  bu 
tt?ir  ibn  bitten*  €r  gerxt  unö  entgegen,  unb  bittet  uns,  baß  mir  feim 
freunbe  fet)n  roollen*  JDcnn  er  begehret  oon  uns,  baß  rpir  roollen,  ba$ 
er  uns  »ergebe,  unb  tote  er  tt>ut,t)a§  roir  aucb  alfo  unferm  näcbften tljun« 
(Selig  ift,  bcr  biefe  liebe  ©DtteS  erfennet  unb  oerfteljer,  urib  biefelbe  in 
bem  getaugten  SWfto  recbt  lernet  anfcbauen:  berfelbe  betet  in  fei* 
nem  per  Jen  me^r,  benn  alle  auSroenbige  ftimmen  auf  erben*  2Ba(>r< 
r>afttg,  ein  einiger  gebanfe  unb  buntfcoroang  bureb  bte  rounben  unfern 
|>€rrn  3^fu  S&rifft  im  glauben,  liebe  unb  anbackt,  ift&Dtt  lieber, 
benn  alle  orgeln ,  glotfen,  gefange ,  muftf  unb  fattenfptel*  gin  d)vift 
foll  in  feinem  ganzen  leben  aus  liebe  alles  tyun,  unb  ftd?  in  ben  gefreu* ' 
Jigten  fifrriftum  oerbilben*  2BaS  moe&te  einem  folgen  gel;orfamen 
tinbe  ®Dtt  oerfa&en,  baS  er  il>m  nid)t  gäbe?  : 

3*  £)arum  auf  baß  roir  foiffcn  modnen,  roie  roir  follen  bitten,  l>af  I 
uns  unfer  £<£rr  fcas  Vatet  Unfec  geleitet*  ©affelbe  ift  fo  ebel  un& 
l oftliefe  mit  feinen  gutern,  baß  roir  nichts  f  6ftltd)erS  bitten  fönnen :  benn 
fonften  roügten  roir  nic^t,  foaS  roir  für  groffe  guter  bitten  feilen*  £)cnn 
ift  nid)t  (BCDtte*  #etcf>  ein  überaus  groffeS  gut?  Vlrn  ift  ©DS3 
felbft*  fein  reiefe,  unb  in  bemfelben  ret#  reibet  er  **  in  alle  oernünfti? 

*  Sugleidj  mit  begriffen  feine  gaben,  Die  ju  fortyflanmng  feineö  reid&ö  georbnet  ftnb.  Dorfib. 
•£)iec  wirb  ruc^t  gerebet  Don  ben  mitteln,  fonbern  Don  ben  gutein  unb  gnabenfeba^en 
beä  retebs,  üon  weitem  begannt  itf,  ba§  ©Ott  in  biefem  feinem  gnabenreieb  niefot  irbifd&e  j 
f!&ä^unbceic()tf)um,  fonbecn  ftcb  felbjt  mit  «Den  feinen  pabenfeb^en  unbroo&Jtbateni 
feinen  gläubigen  ju  eigen  gtebt.  ^Jf.  73,  «f .  16.    ©orum  wirb  aucb  \)in  btö  gnabenreieß;  i 
©Otteg  nacb  bem  botbJTen  @ut,  welches  @ßtt  felbfl  in  feinem  reift,  betrieben.  F.  C. 
Sn  ben  beuben  erflen  bitten  ^aben  wir  niefets  anbetff  gefuebet  unb  gebeten,  benn  bajj  roirf 
©Ott  mit  ollen  feinen  ffta&en  unb  reidbtbum  ju  eigen  erlangen  mögen.    Varen. 

**  SBflö  n«mlic&  anlflnget  feinen  snabiöennjiUen/  «bftc&t,  «ubietung,  prebi$t  twb  berbienjl 

€b.ri|ti 


C«P*i9*      önfc  rom  teerten  Vetftanb  t*te  Vatet  Unfere«.  649 

gecreaturen:  unb  barum  tftt>aö/  um  melcfces  mir  bitten,  mabrbafttg 
&OZZ  felbft  mit  allem  feinem  reicfefyum*  3n  bemfelben  xtify  it?trb  ja 
©Ott  unfet  PateC/imbbemeifet  feine  t>äterlid)e  treue  uob  liebe/  tnbem, 
£>af?  er  in  um$  fein  reiß  erbauet ,  auf bag  er  in  uns  ftait  unb  räum  finbe, 
\u  mitf  en  fein  ebles  metf ,  ba$  i[t,  bie  Heiligung  feines  Hamens/  baß  er 
groß  unb  berrlicj)  in  un£  erfannt  merbe*  3»  biefem  feinem  retd?  in  un6 
mirfet  er  aud)  feinen  eblen  willen  obne  alle  binberniS*  2llfo  gefcfyc&t 
fein  tüille  auf  etöen/  bat»  ift,  in  un$/dl$tm  Fimmel  ba$  ift,  in  ibm  fei* 
\btu  2l!fa(tel)cft  bu,  maöunS  ©Ott  geben  mill,  menn  mir  beten,  nemlicj) 
ijid)  felbft  (£r  beut  ben  menfeben  niefct  weniger  an ,  benn  fid)  felbft;  mie 
vc  $u  2lbra()am  fagt,  1  35«  SRpf,  1$  u  3d)  bm  öetn  @ci)ilt>/  unö  £>cm 
fel>c  gtoffec  Ü.ofcm  (So  gtebc  un$  unfer  33ater  aueb  fc>as  tdglufte 
btofct,  ba6  \%  er  giebt  um3  alle  feine  creatu ven  £u  btenfte,  unb  in  benfelben 
[eine  gütigfeit  unb  milbigfeit,  ©enn  ein  reebt  ©Ott  ergeben  ba&  bar* 
1  in  ©Ott  feinen  millen  mirfet,  ifl  fdbtg  alicr  gaben  ©Ottc6y  unb  aller  tugen* 
ben,  bie  ©Ott  ie  gab  ober  geben  mtlK  £)enn©Ottn>iü  unb  f an  unämegen 
feiner  gro)Tenliebeunberbarmungnid)t$  m[aa,m,  tt>aöum5ni$unbnotb 
iftjeiblicf)  unb  geiftlid),  als  bem  am  bellen  bemuft  unb  bef an t  ift  unfer  elenb» 
4,  Sbarum  l)at  er  unSaucb  $u  ernennen  gegeben  unfer  elenbunbfün* 
be,  um  unferS  beften  millen/  unb  geleitet ,  mie  fieb  ber  menfeb  bor  ©Ott 
bemütytgen folle , unb  ftcb bor ©OtteS füfielegen; unb fpreeben :  Vct* 
gib  uns  unfecefd)ult>/  als  wir  unfern  fd>ulfcigent  vergeben*  £)enn 
ifobarmber&ig  ift  ©Ott  ba§  er  uns  bit  Vergebung  anbeut,  unb  lehret  uns, 
[imie  mir  t>on  ber  Jen  begehren  unb  moöen  foüen ,  baß  er  uns  »ergebe :  an* 
Anbeuten,  er  fet>  aus  grunblofer  liebe  unb  gnabe  el>e  unb  mebr  su  berge* 
ben  geneigt,  als  mir  geneigt fepn,  ft>n  $u  bitten;  ja  auf  baß  er  uns  aud) 
"lebre,  baß  feine  liebe t>on  unSerforbere,  unferm  nad)ffen  alfoaueb \uti)\m, 
l«nb  ein  fold?  ber$  gegen  ibn  $u  baben  /  mie  er  gegen  un&  Senn  ein 
fitt>a(>re0  finb  ©OtteS  fd)leuffet  niemanbenauS,  aus  feiner  liebe,  nocbauS 
ber  liebe  ©OtteS*  3a  bk  finber  ©OtteS  merben  alfo  fanftmürbig  unb 
gOtig ,  m6d)ten  fte  ba$  eble  reicj)  ©OtteS  allen  menfc&en  mtttbeilen  ( ba$ 
mdre  i\)xt  freube ;  unb  motten  fte  alle  menfeben  feiig  madjen,  fte  tl)äun 
\&  gerne»  2lu$  folc&er  erfenntniS  unb  abbittung  ber  funbe  ernennet  ber 

menfeö/ 

€&ti(M,  tteld&e  alle  raenfeten  angeln  \  nl^tabec,  öa§  ollen  ein  befon&a  fltiabttilic&t  an.« 
erraffen  wate,   v*ren. 

3^ucfe»  $i\\  nn 


650  IDie  IDemutb  mu§  in  ben  (Stimb  ?♦  23ucfo. 

menfeb,  tag  er  auffer  ©Ott  unb  feinem  reicb  troftlog,  arm  unb  elenb  ift, 
megen  ber  troffen  febmaebbett  unb  gebreetyiebfeit  ber  natur*    ©arum 
\)at  uns  ber  £for  ferner  befohlen  ^u  bitten ,  baß  uns  (BCDCC  niebt 
wolle  Iaflfm  fallen  in  vetfitcbuncj,  t>aburc&  unß  ber  b6fe  feint)  t)on 
^\Xt§  retc^y  ^eiligem  mtüen  unb  l)eijtgem  namen  ab^ufubren  untere 
tyet;  fonbern  ba$  er  un6  von  bem  bofen  eclofen  wolle,  ba$  ijf ,  t>ont; 
unferm  eigenen  miüen,ber  bofen  tyocbwrberbten  natur,  weiche  in  uns  bat 
reieb  unb  roiüeti@Dtre6  labert,  unb  bk  eftre,  fo  aüetn  bem  namen  ®9t;'j 
teS  gebühret*    £enn  bas  teieb  iftfein,  unb  foll  fein  bleiben;  btc  fraft  i 
ift  feitt/  unb  bleibet  fein ;  fc>ie  fyertltdjtf ett  ift  aueb  fein,  unb  fco  unb  mirb  1 
in  emigfeit  allein  fein  bleiben,  Unb  inbem  tt>tr  fte  if)tn  allein  geben,  in* 
bem  bleibet  fieunSaucb»  ©eben  mirfte  ibmnicbt  allein,  fo  verlieren  mir  fein 
reiebffraft  unb  berrlic!)feir ;  benn  mir  bes  ligen  feinen  namen  niebtreebt,  tbun  < 
aud)  feinen  »tuen  nic&t  rec&t.  ©0  bleiben  mir  benn  an^  auffer  feinem  reicM 
^aben  feine  oergebung  ber  fünben,  unb  feine  erlofung  oon  aOem  böfem 
©ebet/  fiebe  im  <parabi$gärtlem/  imbritten  $6eil,  bat  12.  ©ebet. 
2Daö  Pater  XtMti  tiofiltcb  ausgelesen 
3Das  ao*  CapiteJ. 

©ie  Denrtrtft  ftfof  in  ben  ©runfc  *  be£  £crjen$  gelegt 

wevben^araufalle  ^eif  e  beS  ^enfdjett  muffen  erbauet  werben;  ober 

eö  fallet  alles  ju  ©runbe,  maö  ber9ftenfcb  in  feinem  ganjen  Seben  erbauet  Mtt 

Unb  wie  bureb  ©emutf)  ber@atan  «berwunben  werbe;  wie  in  ber  ©emutb 

wa&re^öuffe  fe»;  **  wie  Demutb  Uz  .ftreus  willig  trage/ 

unb  M  £erj  in  9?ube  erhalte, 

1.  Wr.  5.  t>.  5:  galtet  feil  an  oer  oemutb, 

Snfjaff.i 

*  (£$  wirb  f>tcr  nitf)t  gerebef  öon  bem  arimfc  fcer  felig?eif,  wefeber  ift  allein  £b>ifrue;  foi*l 
öern  tton  bem  gtunöe  ber  Quten  werte,  bie  freil!'*  ol>nc  bemuth  nid)f6  taugen.    Unb 
t>tö  iff  bie  fumma,  Daf?  etile  werfe  muffen  m,  tiefer  bemutb  gefebeften,  bergeffalt,  bog  ber 
menfcl)  feine  eigene  niebtigfeif  erfenne,  rcie  gar'  mc&tS  er  tton  i!)m  felber  renne  unb  t)cr# 
möge,  fonbern  alle£  an  ©£>tfeß  gnabe  l)ange  Daran  wir  unß  auef)  einig  unb  allein  baU 
ten  muffen.  Lw?£«\     <2£enn  man  nun  begehret  in  wiffen ,  wie  man  fromm  werben  unb 
tt>o!)1  tl)im  foti,  welcbes  benn  bie  gemeine  frage  i(r:  bab  icl)  gefagt,  ba§  i>a$  er|rc  unb 
»omeljmfre  fei> ,  baj?  einer  wiffe,  wie  er  t>on  il>m  felbft  niebt  mag  fromm  merben  ober 
wol)l  tbun.    ©arum  mu§  er  an  ihm  felbf!  öerjmeifefn,  banbe  unb  fuffe  geben  laffen,  fi<^ 
ci\$  einen  unrud)tigen  menfeben  wv  ®idttt$  äugen  fingen,  unb  aflba  feine  «lottlicbe  gna# 
be  anrufen,  inroelcber  er  feftiglicl)  tiertrauen  foü.  Gerh.      ^)te  bemtitb  ift  eine  »tHtrjd, 
unb  urfprttng  aller  cbriftli*en  tugenben.  Foren. 
**  ^g  wirb  niebf  öerjtanbet?  bie  aufferlicbe  bemutl),  fonbern  ^k  tnnerlicb^  niebrisfeif  unb 
niebcrfcblagung  £>eö  gemutl>ß  in  erfenntnie  ber  funben.  Dorft&.  '       gc 


<£ap,20*  bcö  f>tt$tt\8  seleget  wctbetu  651 

!,  £)aS  ro'erf,  baS  bef*eb>  foH,  mufj  auf  Den    3. 3)  ©emurf)  wt'rFet  buv\i  nad?  <25(Dtt;  4) 
grunb  ber  öemutt)  erbauet  werben,  fie  wirf  et  waljre  mie; 

fe«Ä SÄ  *ÄS£S» ,isbe *"- teU5i  -  5> 

■  tnutl)  befiegt  ben  teufet.  wa9"n  |ueoe* 

1. 

a$  mxl,  ba$  befielen  foü,  muß  auf  ben  grünt)  t>et  bemutl)  *  er* 
bauet  merken,  benn  ber  menfeb  vermag  t>on  il>m  felbft  niebts* 
Darum  menn  bu  etmaö  anfaben  miüX  fo  falle  nieber  t>or  bem  brunneti 
ixrüberfliedenbm  gnabe  ©DtteS,  unfc  bitte  ü)m  bemät&tgltd)/  baß  fet« 
m  göttlicbe  ebre,  (ob  unb  preis  in  beinern  merfe  möge  gefuebt  merben» 
Denn  auffer  <3Dttc&  gnabe  ift  alles  bein  tbun  fünbe  unb  wrbammm& 
fs83er  nun  titö  tbun  fan,  unb  allein  be£  liebften  miüenö  ©DrreS  märten, 
in  ber  fülle,  in  l)6cbfter  bemutl),  unb  feine  eigene  niebttgfeit  anfelxn,  fi.1) 
"in  boebfter  liebe  ©Dtt  ergeben  fan;  in  bemjelben  mirfet  ©Ott  fol#e 
tt>etfe#  bie  niebt  au^ufpreebeu  fenm  Sßte  im  gegentbeil  bie  letbige  bof^ 
fact  alle  binge  t)or  ©Ott  unmertb  unb  $u  einem  greuel  maebr,  unb  alle 
wrfe  be£  menfeben  wrberbet  unb  befletfet ,  unb  $u  grunbe  reiftet* 

%  £>arum  baben  mir  Pielmebr  urfacb  un6  $u  bemiubigen,  benn  ^u 
jlol&um£>enn  mir  flnb  ja  erftlict)  fommenauS  einem  lautern  nid) tö,** 
unb  werben  mieber  in  einem  lautern  niebtö,  unb  fmb  meniger  beim  ein 

9tnnn2  Tratte/ 

Cur  wrftebet  bie  wabre  fleiflftc&e  innerliche  bemutl)  bes  berjenS  t>or  ©Ott,  fo  öa  bt* 
ftebet  in  erfenntnis  feiner  nicbtigFeit,  unwürbigFeit  wegen  ber  funben,  Stoffen  iammertf 
unb  elenbes,  auö  wcld)er  erFenntnis  wabre  reue  unb  leib  entfielet.  Unb  l)ierin  ift  ge* 
Cjritnbet  bie  wahre  buffe,  t>a  ber  menfebtton  berjen  ik  fünbe  bereuet,  unb  im  glaube« 
fiel)  an  ©öttcS  unoerbiente  gnabe  bält.  ©enn  in  foleber  bemutl)  ber  erFenntm's  feiner 
fünbe  nimmt  bie  wabre  bujfe  iljren  erften  anfaug,  baratif  bcnlidx  reue  erfolget,  unb  i>a§ 
man  mit  bemütl)igem  berjen  im  glauben  00a  ©Ott  gnabe  bittet.  Luther.  £>a$  geriet 
ift  nid)ts  anberS,  benn  M§  ein  menfeb  fiel)  felbft  erFenne,  riebte  unb  tterbamme.  Unb 
baS  ift  bit  wabre  bemütl)igFeit  unb  fein  felbft  erniebrigung.  Stern :  <2öenn  folcb  bebend 
fen  unSerniebrtget,  unb  unfern  j'ammcr  uns  eröffnet  bat,  fo  folget  benn  bie  troftung.  Var. 

*  ©er  grunb  aber  ber  bemutl)  ift  ber  glaube,  ol)ne  wclcben  t>ic  bemutl)  nid)t  lebet.  Dorfch. 

**  gö  wirb  gefeben  auf  bie  erfd)opfung  beö  menfeben,  fonberliel)  bem  leibe  nad),  ber  ja  aus 
einer  geringen,  nid)tigen  unb  febwaeben  materie  erfebaffen  tvorben,  unb  mu§  aud)  bernad) 
lieber,  niebt  ber  feelen  nad),  fonbern  bem  leibe  naef)  ut  nicl)te,  ba$  ift,  ut  flaub  unfcafcbe 
werben.  <2ÖiebaS  wortleinnu^tö  bisweilen  fo  öiel  bebeutet,  als  was  gering,  unbe(ranbtg 

Unb  elenb  ift,  ^3f.  39,6. Luther.  Hie  mos  Dei  eft  perpetuus  Sc  admirandus,  ut  ex  nihilo 
faciatomnia.&nirfusomniaredigat  in  nihilum.  £5aS  ift:  ®icfe^  i|^50tteS  fTetige  Unb 

wunberbarc  gewot)nf)eir,  t>$  er  alles  aus  nichts,  unb  wieber  alles  ju  niebts  mac&en  Varcn. 


6$2  £>«  fotmutb  mu§  in  fcen  (Stutfc  3«25utfe« 

fcbatte,  berberfcbtoinbet*  fSBit  bepnt>cn  aucb  bte  groffe  bergiftung  unfc 
Bewerbung  unferer  natur,  tag  mir  alle  £u  örofl^n  füllten  geneigt  fenn*  i 
JDenn  fo  uns  ®Dttt&  gnabe  unb  barmbersigfeit  mcbt  enthielte;  fo  fiele»  ! 
tt>ir  tdglicbin  bte  allergrößten  fünben,unb  in  weemigeberbammni&ttnifc  j 
ben  allen teufein  in  ber  Rollen  emig  £u  t^ctU  @o  fanft  bu  2)  aucb  ben  < 
bofcn  getft  mcbt  befifec  überwinden/  benn  bureb  bemutb»  *    SDenn  ;j 
ber  bofe  geiff  ift  beffdrtig,  unb  feto  niebt  mit  feoffart  übewunben  fepn, ; 
fonbern  mitbemutk  £>wcb  ^offart  ttrirb  er  geftdrfet;  benn  bk  boffart 
ift  eine  rour^el  beö  fatanS*  2i?enn  bu  bieb  aber  in  lauterer  bemutb  $u  \ 
©Ott  tvenbeft  t>on  allen  fünben,  alSbenn  überroinbeft  bu  ben  teufel,  bajh 
er  mit  febanben  bat>on  fliegen  mug*  £6  ift  ein  erbärmlich  bing ; ,  bag  jtcJM 
ein  menfeb  alfo  t>om  teufel  übewinben  lajfer,  ba  boeb  ein  ebrifi  iß  mit 
<&Dm$  roort,@eift  unb  fraft gerufreu  (££ ift  gläcMS  rnenn  ein  mobl* 
gerüfmer  manu  ftcb  niebedegte  oor  einer  fliege,  unb  lieffe  jicb£U  tobe  jled 
eben  unb  bdffen.   £)enn  ben  ben  bemütbtaen  tfi  Ut  gnabe  @Ote£  fo;| 
darf  unb  maebtig,  bafj  ein  menfet)  babureb  wafabaftig  ben  fatan  über* 
ttinben  fan,  menn  er  ibm  mdnnlict)  bureb  ©Ofteß  fraft  unb  gnabe  toi* 
berftebet,  unb  fo  fan  ibm  aucb  ber  fatan  niebtö  angeminnen,    £)enn 
ttabrbaftig/  fo  ibr  bem  bofen  feinb  niebt  bak  toiberftanben.  unb  ibn  burefj 
®Dtte6  fraft  übermunben.  fonbern  eueb  überminben  laffen :  fo  merbet  il>r 
ber  teufel  fpott  feon  an  jenem  tage  in  etwgfett ,  bag  ibr  bem  fatan  gefol* 
get  babt*    Sllfo  lerne  bic  fruebt  unb  gnabe  ber  bemutl)  wfttytiu 

3.  ©ofrirb  aucb3)  in  bemütl)igen  feelen  ermeefet  ein  ftetiger  tyw 
fjet  tinb  fcurft  naef)  (5d>tte8  qnafre:  benn  ba$  ift  ber  bemutl)  eigen« 
febaft;  unb  fo  fan$  benn  ©Ott  niebt  iaffen,  er  mug  beffen  bunger  fdttu 
gern  (Er  fan  ibn  aber  nirgenbS  mit  fdttigen,  benn  mit  ibm  felber :  benn 
c6  fan  in  emigfeit  ber  junger  unb  Dürft  ber  feelen  niebt  gefdtftget  unb  ge* 
Iefcbet  merken,  benn  mit  <&Dtt  felber»  @olc&  einen  heftigen  burft  bat 
bie  a  leuchtete  feele  in  üyi  nacb  &DtU  3n  fciefer  bemutb  ift  4)  gegrün* 
l>et  Uc  toa\)u  buffc,  ba  ber  menfeb  oon  b^en  bit  fünbe  bereuet,  **'fm 

*  &$  tsirb  ju  Dtefer  uberiDinbung  iic  bemutl  «rfbrt»crt ,  mil  c&ne  btcfelbc  ber  glaube  nifyt  fepti 
•'  •  tan.  ©enn  foß  ich  mieb  auJF  ®£>tt  unb  fdne  ftdrfc  wrlaffen,  fo  muß  ieft  nid>t  auf  mic^ 
ffelbff-  ober  auf  meine  efnene  fraffe  feben,  fonbern  an  meinem  eigenen  öermogen  üeijagen, 
«nb  RMecfct  bloß  an  tyQtt  bangen.  @o  wirb  ber  ftfß  ber  bemutb  utaefc&rieben.  niebt  b!of 
für  ftc^  feibfi  bcttafykt,  fonbern  wegen  beß  glauben^  mit  raelcl;em  t>U  gei|!Iicbe  bemutl)  fefi 
^erbunben.  Varm. 
**  %tö  bem  ge|e§e  jwar  fommr  (jcr$c&e  rew  unö  leib  ^ery  aber  rnc&f  imraedjate  ut$  wmiu 

J€ti?ar, ' 


uegrunblofe  unreinigfeit,  verborgene  bo$bctt  unb  abgrünbliebe  beider* 
bung  feinet  l>er^cn6  ftebet,  unb  im  glauben  ficb  an  ©Otte^  unoerbiente 
ipabe  bält,  unb  fabet  an  ©Ott  belieb  &u  lieben,  ficb  bem  millen  ©Ot* 
tte$  £u  laden,  unbftcb  ibm  gan^u  ergeben,  alfo  baß,  ma6  ©Ott  will,  btö 
mü  er  aueb*  Einern  folgen  mengen  wrgiebt  ©Ott  milbigltcb/  n>itt 
micb  c>on  betreiben  funbe  niebt  rüiffen ;  fonbern  will  fte  wrgeffen  unb  niebt 
tnebr  gebenden»  SDenn  er  bat  ficb  oon  fünoen  £u  ©Ott  beeret,  fo  tyat 
pcb  ©Ott  $u  ibm  gefebret.  unb  roiü  feine  fünbe  niebt  mebr  roijTett» 

4»@onimmtaucb  s)bie  roabre  bemutb  attt$ttm$  *>on©Ott  wiU 
liglid;  auf;  als  ein  foleb  mittel,  babureb  um$  ©Ott  $u  Dielen  gnafren  be* 
reitet,  unb  nimmt  es  niebt  auf  als  t>on  menfeben,  e£  f  omme  ber,  a>o  ■  6  rook 
[e,  fonbern  lauter  allein  oon  ©Ott,  unt>  fpriebt:  35i$  roiüTommen,meirt 
lieber  freunb,  ob  icb  mieb  gleicb  keiner  bie  niebt  wrfeben  bdtte,fo  fömmft 
Ou  mir  bod)  niebt  sur  unweit,  ©Ott  miß  einen  beiligen  *  au£  mir  mac&en, 
unb  einen  geladenen  menfeben*  Se^tlicb,  6)  fo  bebalt  \>it  roabre  Demutr) 
t>en  menfeben  allezeit  im  friefce,  aueb  in  grojfem  glücf  unb  ungliicf,  in  bei* 
sjaben  ®Ottc$*  (£r  gebe  ober  nebme,  fo  bleibet  er  gleicb,  unb  nimmt  alle 
Dinge  t)on  ©Ott  gleicb,  lieb  unb  leib,  fauer  unb  füfc  2llfo  fäbet  benn 
®OtteS  gnabe  an  groffe  binge  $u  roirfen  in  ben  bemütbigen :  benn  £uoor 
baben  fte  ibre  eigene  roerfc  getban,  auö  ibnen  felb|l;  aber  nun  trägt  fte 
©Ott,  unb  rottfet  alle  ibre  votxU,  ja  feine  werfe  in  ibnen,  unb  bureb  ffo 

(Bebet  um  2(ufmuntenmg  3uc  w&kttn  jDemutb, 
et  ijl/  wie  ber  &<£vr  unfer  ©Ott/  bu  Fanfö  mit  ber  tbat  bewerfen :  wer  folfe 
ber  ftd>  fo  notö  aefe^et  bat  /  unb  tc  $i<b  nütt  ftirc&ten  ?  ©u  wiberilebert 
tmf  baö  niebrige  fte&et  im  bimmel  unb  ben  noffartrrjen/  aber  ben  bemütbigen 
ciuf  erben,  t)tr,|)^rr,ifl  n iemanb  oje  id)/  arebft  bu  anabe.  2lcb  fö  f ommt /  lieben 
öu  bifl  öto§  /  unb  bein  9Jame  r|i  arojj,  f  ruber  ®Otte$,  lafet  unö  anbeten/  fnren 

9?n  nn  3  un& 

fefbär,  fonbern  »ermiftellt  ber  erFennfni«  ber  fünben  uub  Dero  ftrafen.  Unb  fofcfj  ecFennt^ 
nie  ber  tiefen  wrberbuug  unb  funDcngreuelö  iftber  erfle  grab  ber  geiftticben  bermit;>.  auf  mef# 
eben  tacjlicbe  reue  unb  leib  über  foMbcn  fünben  jammer  folget.  Unb  alfo  rühret  n>ai)re  reue 
aus  ber  betnutfy/ttaö  ifi,  auö  bemutfrger  crfenntntö  feiner  fuuben  ^er.  v«r,n. 
*  &  wirb  geiebet  niebt  üon  ber  l)eiitgfeit  unb  gere^ti 4 eit  beg  glauben»,  &.c  an*  bmfi)  ben 
glauben  juga-cebnet  unb  in  ber  taufe  gefebenfet  mirb;  fonbern  o^n  ber  hetligfe;t  beö  lebend, 
»»enn  roir  toglitf)  ber  funbe  abwerben,  bin  äffen  abam  mit  feinen  fruebten  in  uns  Freujigcti 
unb  tobten,  unD  unö  ber  beilicfeit  unb  cered)tigfeit  eines  belügen  unb  gereclnen  leberts  W 
f einigen,  baju  benn  ®ött  üas  Freuj  gebrauchet.    F.  C.  Vera  &  non  fimulata  njöftlficatj» 

fit  per  crucera  &  afflidiones ,  quibus  Dens  nos  exercet.      ©.  i.  bU  tt)(fyve  unÖ  tl!)i)ttKl/ie* 

rifebe  tobmiifl  $$&t$i  burtb  fm  wob  ttübfai,  bamit  m  ©iO«  ub«r,  v«reth 


654  iSm  tllenfd?  foll  feine  £uff  1.  25ut&. 

unb  htebetfaßen  ttor  bem  £<£rr!i,  t»er  nicfctö ;  bu  b-ift  ©€>$$/  icö  ein  armer  i 

-uns semacfcty  erlbfet  unb gefjeiliget  bat*  wurm;  t?on  beiner  gnabe  bin td)  alle*/ 

Raffet  uns  mit  allem,  waö  wir  fmb  unb  roa$  iö)  bin/  Mn  mir  felbft  gar  nid)t& 

J)abett/  un$  il)m  $u  fütfen  legen  i|nb  fcon  ©einem  allerfreiu'gflen  tarnen  fei)  emig 

fKrjen  Tagen:  ^n,  bw  feijfalleö/  \<b  lob  unb  preis,  Stimm 

Bas  fi»  CapiteL 

Sin  SRenftö  foH  feine  ftifl  utib  Jmibe  mdjf  ^aßen  an  teil 

(Saften,  fonbevu  an  ©Ott  fetöft;  un&  bon  3$er(eua> 

nung  fein  felbft, 

9>f,  32.  t>.  n:  freuet  cufy  bee  <*>J&rtn,  feyb  ftolieb  tbr  gerechten/  un& 
*ul)met  all  ibt  frommem 

Snfcalt. 

1.  QyOtt  felbft,  unb  ntdjt  bie  gaben,  foll  unfe*  3.  Unfecc bofe  nafur  abet  feljret  ei  um,  unb  fwj 
re  l)od)|le  begjeiDe  unb  feeube  fan.  elvet  lufl  unb  fmibe  in  ben  gaben.    - 

2.  ©enn  bau»  ftnb  \m  erfc&affen,  &£>tte4  4.  ©«nun  mu§  ©£>«  uns  bucc^ö  fveuj  jur 
fclbfl  tl>etlt>aftt3  ju  werben.  fclbftocrleugnung  jwingen.. 

U 

gSjte  mW  liebe  ©Ott  e*  fuebet  unb  meinet  ©Ott  lauter  allein  in  aßen 
S^  binden/  unb  nici)t  ftcb  iübft;  beluftiget  ftcb  aüetn  in  ©Ott,  unb  in 
bem  boc&ften  ernten  unerfdwffenen  ©ut,  unb  nid)t  in  ben  creaturen;  unb  , 
folcbeS  innerlich  im  grunb  ber  feelen,  ba  t>a$  trid)<5(Dtte6  ift*  *£)emt 
bie  fcele  bat  über  bte  natürlichen  frafte^  fo  bem  leibe  t>a$  leben  unb  bttoe*  \ 
gung  geben,  ein  verborgenes,  **  innerlich,  blofleS,  lautere  tt>efen,  mel* 
#c£  mit  ber  #\t  unb  mit  ber  ttelt  nicbtS  $u  fyun  bat.  &a  ift  ber  ßff 
unb  Ut  ftabt  ©Otte^  abgegeben  fcon  allen  au  (Terlicfren,  trbtfcj>cn  bin* 
gen ;  ***  ba  roirfet  ber  fycilige  ($t\fi  feine  gabe^  unb  treibet  biefelbe  aus 
in  bie  fräfte  ber  feelen,  in  mifytit,  wrftanb,  fpracben  unb  err*enntnt& 
SDavein  fallet  benn  bte  Uff  ige  natur,  unb  erfreuet  ftd)  ber  gaben  mefor  al* 
©9tte$,  bcßecfetS  mit  eigenem  mol)lgefalien  unb  luft,  liebet  bte  gaben 
mel)tval6  ben,ber  fie  gegeben  \)<xu  melcM  eine  falfcfre,  betriegltc&e  freubc 

unb 

*  Ovemlicb  in  ber  wiebergebornen  feefe.  Borfih. 

3n  ben  gläubigen  tfl  bat  ui<$)  ®Qtte&  jwar,  aber  nidbt  Den  ifjncn  fcfbfl,  ate  tivtijt. 

fc  t>a$  reid)  aueb  öoe  tyrer  befebrung  in  i'bren  feelen  verborgen  Odttcn,  fonbecn  üon@£)ff 

fclbfl  m  il)ncn  aufget'icbtet.    Vann. 
**  ©icfeö  ifl  nid)tg  eingefd^affeneö,  fonbern  bui;d)  ik  wtebergebuff  geiviefef,  tvelcM  mit 

bem  alten  $ibam  flet«  ^u  Wmpf^n  bat.  73»^. 
***-©ie  ©Ott  niebt  felbji  ju  feinem  nxvfe  »etopbnet  bat.  Ä»»/rf. 


<Eap.  2h    nid)t  haben  an  btn  (Sahen,,  fbnbem  an  <5Dtu  655 

unb  liebe  ifh  £)enn  bie  gaben  ©OtteS  finb  niebt  ©Ort  felbfl:  barum 
foll  beine  luft  aüein  in  ©Ott  fenn,  unb  mct>t  in  ben  gaben» 

2»  SBenn  ein  menfd)  bie  gaben  empfangen  bat,  fo  ruftet  er  barin,  unb 
:tyat  feine lufl  baran,  e£  fen,  ma$  e£  molle,  ein  erfenntntö,  lidx  ober  füf> 
ftgfett  ©OtteS,  fo  meinet  er,e$  fen  aüeö  gnug;  aber  mit  nieten,  e$  man* 
gelt  ttod)  ml,  benn  ba$  tf^  nod?  t\\d)i  ©Ott  felbfl.  SDenn  mir  finb  *u 
unmäßigen  groffen  btngen  gefefraffen  unb  berufen  nemlid)  ©Otte£  felb* 
ifien  tbeilftaftig  ^u  merben*  Öarum  nimmt  ba$  ©Ott  t)pü)\id)  für  übel, 
'  baß  notr  unß  an  f leinen  bingen  begnügen  laffen :  benn  er  ifl  nidn$  fo  mil* 
lig  unb'bereit unß  §u  geben/  als  fiefc  felbfl,  unb  ba$  in  fcocbfler  ebelfter 
M$.  Unb  menn  er6  bejfer  fyättt,  benn  fidfe)  felbfl,  fo  gäbe  erö  un6,  bar* 
um  meil  mir  ©OtteS  begierbe  feon*  <Denn  ©Ott  begehret  nifytv  fo 
ij)od)  al$  un$;  beromegen  foü  ©Ott  ftinmieber  unfere  l)6cbfte  begierbe 
fenn»  SDemnad)  foüen  mir  nidjt  in  ben  gaben  ruben,  fonbern  in  ®Dtt, 
unb  foüen  un£  ntrgenb  an  begnügen  laflen,  benn  an  ©Ott  felbfl*  £)enn 
iwld)e  gäbe  mdre  bemfelben  $u  groß  s«  geben,  ber  fiel)  felbfl  gan^lid)  ge* 
Ijeben  bat,  unb  geben  mifl? 

3»  £>te  bbfe  natur  aber  ifl  alfo  febr  auf  fiel)  felbfl  geneiget,  mit  eige* 
net  liebe  unb  ebre,  ba$  ftc  il>r  allezeit  ^eignet,  ba$  u>r  nid)t  gebül>ret, 
anb  barinn  luft  unb  freube  fudxt,  ba$  boef)  ein  fremb  gut  ifl,  unb  im  au* 
genblid  fanmiebergenommen  merben  mir  t>et  tüzbis  jfond/Jon^ö* 
beflecfet  aueb  t)it  guten  gaben ©Otte£,  unb  l)tnbert©Ott  an  feinen  n>er* 
?en*  £>enn  Ut  elenbe  menfcblicbe  natur  ifl  aueb  burd)  erbfünbe  alfo 
fooeb  unb  tief  burd)  unb  bureb  Pergiftet,  to$  ber  taufenbe  menfeb  bie  vet< 
jjorgenc  bosl>eit  feines  ber^enö  nict>t  ernennet  ober  oerftebet,  mie  ber 
[9^f  o«  13  fprid)t.  Unb  megm  foleber  oergiftung  liebet  fid)  ber  menfeb 
ftiebr  benn  ©Ott,  feine  engel,  unb  ma$  er  ie  gefebaffen  bat* 
1  4*  liefen  tiefen  abgrunb  ber  üerberbung  menfeblid)er  natur  f onnert 
lue  gelebrfe  leute  niebt  gnugfam  au$reben;  foftet  bemnacb  oiel  mül)e, 
piefen  fallen  grunb  im  bergen  um$uftofTen  unb  ausbeuten*  ©enn 
m  ift  bie  rechte  Verleugnung  fein  felbi*,  baoon  uns  unfer  £(£rr  pre* 
jriget;  wollen  wir  anöerö  (eine  jünger  fevn,  $ftatt\).  16,  24»  unb 
fem  el>e  ein  menfd)  am  jeitlicbe  oerlaflen,  golb,  fifber,  baufer  uno  fcblofi 
tt,  benn  er  ftcbfelbrtoerlafTen/Unboerleugnenfan:  fo  tief  ift  i>i$  gift 
Singemur^el!  in  ber  natur,  3u  biefer  oerleugnung  muß  uns  ©Ott  bur^ 
nandxrieo  freu*  fingen/ unb  aöe$  rreuiift^u  otefem  mbe  geriefter; 

unb 


656  VOit  unfete  VOttU  <5<Dtt  gefallen,         3.  25ue&* 

unb  ft>a6  benn  alfo  bem  menfcben  fmberfäbret  äufferlicfr  unb  innerlich, 
ieibiicb  ofcer  getfilKb  tfi  t?on  (250tt  biW  tworbnet,  ja  »on  ©Ott  eroia* 
lieb  ba^u  twtyen* 

(gebet  um  (Snabt,  <5<Dtt  allein  ÄnjubAngett/  unb  flcb  felbff  $ir 

redeucjnen,. 

<fßcb  £C£rt7  bu  getreuer  ©Ott/  eöift  j[a  bitte  i<b  bieb/  um  aller  beiner  erbarmunj  j 

tief  ffceilidj  mein  »erberben  unb  unart  rata/ unterlaß  nicbttooblsut&un,  unb 

überaus  groß,  i<&  liebe  mieb  felbcr  unor*  gnabe  ju  febenfen  mir  elenben,  gnaben« 

benttieb/  unb  wei§  gar  wenig  toon  ber  ret*  bedürftigen  unb  gnabenbungrigen,  ®teb 

nen  liebe/ mit  berieb  an  bir  allein  bangen/  aber  barneben  au$  bk  gnabe,  bid) 

in  beinen  gaben  Hiebt  ruben,  fonbern  bar*  über  aüe$  ju  lieben/  in  bir,  aß  bem  eini« ' 

au$  beine  liebe  erfennen,  unb  \ii<b  brün*  gen  unb  bödjften  @ut  ju  ruben.  £eüV 

(Hger  ju  lieben  angetrieben  werben  follte.  ge  mir  alleä  f reuj  unb  leiben,  $aö  bu  nacb 

<£s  ift  aber,  mein  ©Ott/  obne  jweifel  \>ti>  beinern  ratb  wrbengeft,  ba$u,  ba§  tc^  wn 

ne  Iraft/  bie  bu  erweifeft  an  ben  glaubt-  allen  creaturen  abgemanbyu  bir  emfeb» 

<$en,  noeb  fldrfer/  unb  beine  gnabe  mä  c&>  ren  unb  in  bir  ewig  bkibm  möge/  bura) ' 

tiger,  aß  meine  mäc&tige  fünbe,    ©0  @britlum3£fum  unfern  £$rrn,2lmen, 

1Da$  22.  CaptteL 

<Bte  unfew  QBetfe  <50tt  gefallen,  ftw  twe  ßet>  ©Ottj 

©nabe  erfanden  mögen,  unb  geregt  werben:  auejj  wie  em  ^enfcb  ferner] 

©aben,  fo  er  v>on  ©Ott  empfangen/  leicbtlidj  mtöbraueben/  unb  feine  ©eele 

fcfcänblici)  bcfEecfcn  tan;  unb  roie  er  feine  ©aben  rect?t  gebraueben  foH* 

W»  37*  *•  4:  ^^be  beine  luft  an  bem  62£ttn,  bet  ft?ttb  bit  ßebert/Was 
bein  ber3  wilnfcbet* 

Snbaft- 

1,  I.  Stoffe«:  ©£>$$?$  gnabe  fan  bec  menfefc  j.  ©I«  *»ie  *<*$  wembof?  ungeffaff,  unb  bot|  J 
nic&W  tl)un,  ba$  ©JÖtt  gefalle.           .  tooQ  lebenbiger  abern  fmb. 

2,  SDarum  foll  man  in  roetfen  feine  geredjttg/  6.  ©oüen  beine  rcecfe  tauglicb  fepn,  fb  merfe  i 
Ccrt  fueben ;  trier  &«geli»# 

3,  ©onbern  allem  in  Cfjrifa  unb  ©£>$;$*$  7*  Unb  felgenöe  m'er  Cfrinnerungen:  0$M 
gnabe.  beinen  gaben  biene  bem  näc&ilen : 

4,  II.  ® iebt  bir  ©0$$  gaben ,  fb  (Mure  ba*  8.  2)  ©teb  nichts  bor,  e^n  erfabrimg  unb  ubunj.  j 
mit  nic&t:  ben  bemühen  siebt  ®O^Ü  9*  3)  ^Tbue  nicl;rß  jum  fd>ein  aus  efjrfuajf. 
gnabe,  1  o.  4)  <5t$e  in  aflen  ©Ott  ^um  jiel. 

Ii 

®8®eü  I.  ber  menfdj  x>m  natuvift  unter  ©Otte^  jom;  fo  finb  au$  olle 
®^l  feine  natürliche  merfe  unter  ©Ortes  ^orn,  er  tbue  benn  aud)  fo 
bobe  merf e  t?or  ber  twlt,  als  er  immer  n?oHe :  benn  er  l an  aufier  ber  gn^ » 


Cap.  ü&       unb  xvfy  noit  von  ihm  gerecht:  wttbm+  657 

be  ©OtteS  nid[>t6  tbun,  baS  ©Ott  ftoblgefalle ;  tft  er  aber  in  gnaben, 
fo  finb  alle  feine  merfe  uiynabt,  unb  gefallen  ©Ott  too\)h  benn  ©Ot; 
■  teS  gnabe  mirf  et  biefelbe  in  t&nu 

2.  £>arauS  folget  nun,  fc>aß  bu  mit  ©.paitlo  alle  btint  gaben  &ec 
gnafce  ($<Dtte&  foüt  $ufd)reibeji,  unO  ntd)t  Dir  felbft,  i£or*i?,  iot 
1  aueb  niebt  barin  beine  gereebtigf  ett  unb  feligfett  fueben,  £)enn  bätte 
ein  menfd)  alle  Uc  mattet  gelitten,  bk  alle  bctltgen  gelitten  haben,  unb 
:alle$  getban,  baS  alle  c^riflen  ie  getban  baben  ober  immer  tfcunm&gett 
bis  ans  mt>c  ber  melt;  unb  toenn  bu  bieb  alle  tage  lieifeft  tobten,  unb 
mieber  lebenbig  macben,  unjb  fteine  unb  bornen  äfieftt  t>temtt  fonntefl 
bu  feine  gaben  erlangen  aus  bir  felbft*  ©onbern  fenf  e  bieb  bureb  ben 
glauben  in  W  titffte  grunblofe  barmber^igfeit  ©OtteS  inSbrifto,  mit 
einem  bemutbigen  geladenen  millen,  unter  ©Ott  unb  alle  creaturen: 
fo  mirb  birS  SbriftuS  allein  geben  aus  grofler  milbigfeit,  unb  freoet 
reiner  liebe  unb  barmber^igfeit;  nue  unfer  lieber  £<Srr  fpmbt:  ©0 
i  if>r  alles  tfyut,  fo  fpreefoet,  n>ir  ftnO  mmuty  fnetyte  geliefert,  £uc* 
17,  io*  %d)\  barmber^iger  ©Ott,  mc  ift  xinfete  geredjtsgfcit  an 
uns  felbft  fo  ein  armes  fcbnbbes  btng  oor  ben  äugen  ©OtteS,  ein  unt 
flat,  tt>ie  3tfaiaS  ausfagt,  cap*  64 , 6,  £)enn  alle  merf  e,  t>k  alle  men* 
feben  unb  creaturen  würfen  ooer  nürfen  mögen,  bis  an  baS  tnH  ber 
toelt,  Ut  taugen  alle  £u  unferer  geredütgfeit  lauter  niebts* 

3*  (Bebe  aber  bunt  bte  fteberfte  pforte  in  t>a$  erbe,  unb  opfere  Sbti* 

1t  untcbulbigeS  leiben  für  bein  oerfdnilbeteS  leiben,  feine  unfcbulbigege* 

>anren  für  beine  fd-mlbige  gebanf  en,  feine  beiltge  toorte  für  beine  fcbulbi* 

ige  motte,  unb  alfo  alle  feine  werfe,  feine  armutl),gebulb,fanftmutb  unb 

:  liebe,  für  alles  baS,  fo  bir  gebübret,  auSmenbig  unb  imoenbig;  unb  fiu 

be  allezeit  fibriftum  an,  fo  bu  bet)  ©Ott  ttüllt  gnabe  baben,  unb  fefytc 

$«  tf>m,  ttüe  See  verlorne  fofrn  tbat ;  fo  ttürb  er  bieb  mit  freuben  auf* 

n9»nen,  £uc*  15,  20*   €r  nürb  obne  peifel  fein  mfen  nacb  feiner  ge* 

toobnltcben  gütigfeit,  um  betner  groffen  fünben  nullen,  fo  fie  bir  leib 

fifenn,  mdW  dnbern*   es  ift  boeb  (ein  eigener  milber  fcj>a$,  ben  er  allen 

anbeut  aus  lauter  gute ;  unb  ift  ibm  ein  geringes,  bir  beine  fdmlb  £u  oee* 

I  geben,  menn  bu  tl>m  baffelbe  nur  getrauefn  £)enn  feine  \>anb  ift  nid)t 

1  verf ur^et,  frag  fle  bit  ni$>t  Reifen  tonnte,  3ef*  <y9i u   Unb  fo  oiel 

armer  unb  elenber  bu  inbeinenauaen  felbft  ooribnfommftfooielmebr 

bu  tbm  angenehmer  b\ftf  unb  er  m  wn  feinem  gut  felbft  ^errlicb  bega^ 

3»«wcb»  Co  qq  ton 


6s8  WiemftuWtth<5®tt&fa\hn,  zJ&uh. 

ben  unb  retd;  machen  will*  £)enn  gletcbwie  ein  tropfen  gegen  bem 
meer;  alfo  finb  aller  mengen  fünbe  gegen  ber  ^runblofen  gute  ©Dt? 
teS*  @o  bu  nun  in  gnaben  bift ,  fo  finb  alle  beine  werfe  in  gnaben, 
unb  alles,  was  ©Ott  gefallet,  baS  gefället  ibm  in  feinem  emgebornen 
©ol)n,  unb  alles,  was  ©Ott  lieb  bat,  baS  bat  er  lieb  in  feinem  eingc* 
bornen  ©obn*  £)arum  foll  ber  menfcb  alfo  leben,  baß  er  eins  fei) 
burd)  ben  glauben  mit  bem  emgebornen  <5obn  ©OtteS:  fo  ift  er  unb 
alles  baS  feine  bei)  ©Ott  in  gnaben* 

4,  11.  jgue  mußt  bu  a&er  metfett/  fo  Dtt  <3Dtt,  alt  feinem  gnabeui 
linbe,  gaben  giebt,  bag  bubi^nic&t  in  benfeibenfollt  belufttgen,  fonbertt 
allein  an  ©Ott  beinern  Skter*   Tbn  ^£ttn  follt  bu,  mie  ber  37. *Pf* 
&  4  fa^t,  fceme  Iu#  baben ,  unb  nicbt  «in  beinen  gaben*   liefet  foflt 
bu  beine  luft  unb  ergefcung  fueben  in  bm  gaben,  fonbern  allein  in  ©9t*  I 
teS  lob  unb  eljre ,  ba$  allein  fein  göttlteber  Wille  in  bir  unb  bureb  bid)  j 
moebte  t>otlbrad)t  werben,  unb  in  allen  creaturen*  ©leicbtoie  tinvoaf-* 
fer  ausfleugt  unb  wteber  einfleußt  in  feinen  urfprung :  alfo  trage  beim 
gaben  wieber  in  il)ren  urfprung,  in  ©Ott,  baraus  fte  gefloffen  fet)ffl; 
SDarum  willt  bu  nun  beeiner  gaben  reebt  gebraueben,  fo  merfe  folgenbe 
regel*  SBenn  bu  alle  göttliche  gaben  tyatteft  im  bnnmel  unb  erfcen* 
unb  aller  betligen  gute  xoetf  e;  fo  bdlb  bu  bid)  bavin  belujtigeft 
unb  beim  eigene  mß  unb  fieubc  bavin  fpcfyeft :  fo  halb  ift  bi$ 
gut  alles  befielt  mit  untugenfc  unb  abgotterey«    £)enn  bu  follt 
an  feinem  binge  luft,  rul;e  unb  freube  ^aben,  Weber  im  bimmel  noeb  er? 
ben,  benn  bloß  unb  lauter  an  ©Ott  allein*  Unb  fo  bu  baS  tfju'ft  fo  ift 
©Ott  felb^beme  freube,  luft,  rube,  genüge,  fcba£,  reid)tbum,  aufent* 
balt,  innerlich  unbäujferlicb;  welcbes  taufenbmal  beffer  ift,  benn  alle 
beine  gaben*  2luf  biefe  mxfc  mirft  bu  Würbtg  ein  werf^eug  unb  gefdg 
m  fct>n  ber, gnabengaben.  ©OtteS*   £>enn  ©D§§  will  niebt  burcr 
boffdrtige  geifter  tvtrfen ;  benn  biefelben  finb  werf^euge  unb  glieber  beS  \ 
luciferS:  ben  freinutbigen  aber  gtebt  er  gnafce,  fagt  tg*  *PetruS, 
1  epift*  5, 5*-  barein  leget  er  feinen  fcba£*  £>ie  inwenbige  boffart  ift  bit 
grojfe  Wurzel  aller  untugenb,  babureb  beft^et  ber  teufel  bit  ftatt,  biti 
allein  ber  ewige  ©Ott  mtt  feiner  gnabe  befifcen  follte* 

5*  ©leid)Wie  ein  weinftoef  auswenbig  ungeftalt  unb  unanfefynltcb 
ift,  unb  wenn  er  ben  menfitenmcbtbefannt  wäre,  würbe  es  ibm  beueb* 
tmf  er  wäre  nirgenb  nu&e  mb  gut  $u }  bmn  ins  feuer ;  aber  in  biefem 

/  •  ;■  4  • .     feinem 


fernem  bofö  ftnb  bu  iebenNge  abern,  batauü  bic  ebelft  c  fügtöf  ett  cntfpritt* 
get:  alfo  fwballe  göttliche  leute,  burcb  tt>eldx  ©Ott  nnrt et,  au£men* 
big  als  ein  fct>tt>ar^  wrborben  unnüfc  bol£,  benn  fte  ftnb  bemütbig  um 
adtbaty  tveber  oon  soffen  Porten  nod^äufferlicbenfcbemroerfen;  aber 
inmenbig  ftnb  fte  bte lebcnbtöcn  abern,  ba  il>r  tbetl  C^Ött  felbft  ift*  2Lek 
$e  aber  mit  tbren  gaben  ftol^iren,  unb  mit  ibrenmilben  allmofenpran? 
gen,  machen  fenfter  unb altar in  bit  ftreben ,  unb  $eicbnen  biefelbe  mit 
febilb  unb  toapen ,  unb  mollen ,  ba$  es  alle  menfeben  tvtflcn  follen :  bar* 
in  baben  fie  ibren  lol)n  bintveg,  unbbamit  bat  bermenfeb  alle  feine  mer* 
f  e  wberbet*  3ft  <*ucf>  närrifd;,  ba$  fte  lafien  für  ftcb  bitten  mit  grof* 
femfebein:  bennbieaümofen,foau£bemütbigen,  einfältigen, ©Otfcer* 
aebenen  bergen  gegeben  werben,  bitten  mebr  benn  alle  menfeben,  benen 
bit  allmofen  tmffenb  unb  befannt  fepn,  baß  fte  ^um  fdjein  gegeben  fet>n* 
6*  Söilltbu  nun,  ba$  alle  beine  werfe  tügltd),  unb  ntcfct  tvurmftt* 
djieb*fet>n  follen,  fo  merfe  bic(t  t>ier  regeln:  **  >£iftlid),  ba^  fcu  von 
allen  Seinen  werfen  nid)t*  balteft  ,4ticbt  btcb  fuebeft  unb  meineft, 
fonbem  <3£)tt  allein»  2)  Sollt  Cw  ein  bemütbig  gernutb  baben, 
unter  @Ot  unb  allen  menfdxn,  in  bem  f  leineften  fo  tvol  als  in  bem  grofc 
ten;  bicbfollbünfen,  alle  menfdxn  (tnbgerecbter  benn  bu*  3)@olltbu 
alle  bein  tbun  für  imnu#  unb  tat  nifytiQ  halten.  4)  IDas  bu 
btcb  immer  furcbtefl  vor  bem  verborgenen  urtbetl  (SCDttes;  *** 

Co  00  2  niefct 

*  §C  fafdJMiba  f)it  t\id)t  bonorum  operum  originem,  Den  urfprung  guter  Werfe,  fonbem 

conditionem,  wie  unfere  guten  werfe ,  bfe  aus  Dem  glauben  l^erlommen,  follen  geartet 

feijn. 
Sftidjt  wurrnftiebid) ,  beifjt  nidjt ,  gar  obn  einigen  febf ,  fonDern ,  Daf?  fte  ntdt>t  falfcf) 

fonDern  rcc^tfcfcaffcn  feon ,  unb  üon  berjen  geben  unD  ©Ott  gefallen  fallen.    Varen. 
**  ©iefe«  jlnbüiec  fennjeiefien  Der- werfe,  welche  aus  wabrem  glauben  enffpringen,  DaDurd) 

fte  toon  Den  falfcfien  erDicbteten  mögen  untetfcfiieDen  werDen ;  iebocfi  Daf}  Deswegen  t'bnen 

feine  t-ollfommenbett  oDer  üerDienftlichfeit  ;ur  felt'gfeit  bepgemeffen  »irD.    Dorfib. 
***  ©i«  toerborgenee  urteil  ©Otfeö  ifl  ntebt  Dasjenige/  fo  Die  Calmmjren vorgeben;  fonDern 

n>elcbe§  ©Ott  über  alle  menfd&en  übet,  unö  wunDerbarlicr;  Duicö  allerlei)  freuj  unD  an* 

fed)tungen  ju  fuhren.    Dorjck 

ßt  fielet  b'^mit  auf  Die  fc&roeren  freujf5lle  unD  jfid)tigung  ©Ottrt,  Damit  er  aud)  Die 
gläubigen  in  Diefer  toelt  biötveilen  beimfud()et,  roeldeö  ibnen,  fo  lange  ti  i'bnen  wo^l  ge# 
ftet/  tierborgen  ifr.  @ie  roiffen  ni*t,  was  ©Ott  in  Diefer  roelt  über  fte  »erbenget  bat, 
btö  fte  eg  bernaef)  Do*  enDlicb  erfabren  unD  febmeefen  muffen.  (@iebe  ^)iob.  3,  2f.) 
@o  follen  Denn  Die  gläubigen  beo  guten  tagen  ftcb  ja  niebt  erbeben,  roetl  fte  niefit  wiffen, 
m$  ®0u  noer;  ubep  H«  W&engen  mOc^t«  unD  fc^jon  übet  fte  befebjoffem    0o  ijlö  aucf> 

eine 


66a  XÜit  Uttfere  X&eth  <g<Dtt  stallen/  3.23ucfe, 

niebt  par  als  ein  ^meifeler,  fonbern  als  ein  liebhabet  ©DtteS,  mte  fieb 
ein  freunb  filtertet,  baß  fein f reunb  ntebt mit t^>m §urne*  2Ber  inbiefen 
Pier  ftücfen  fein  tperf  niebt  tl>ut,  ber  oerberbet  alle  i&netperfe,  unb  foenn 
fte  lauter  golb  n>aren ,  unb  tl)dte  er  and)  fo  tnelmetfe,  als  t>ie  gan^e  toelt 
tl>un  fan*  2Ber  aber  feine  nxrfe  alfo  tl>ut,  beriftein  rechter  guter  bäum, 
an  melcbem alkin  bk  reebte  frud)t  fanget;  t>k  anbern  finb  alle ttwrm* 
ftiei)ieb,  unb  ein  fauler  apfel* 

7*  2fad)  feilt  butpiffen,  i)bag  nie  ein  fo  Hein  ober  gering  tperf  unb 
amt  iftt  fo  e$  bem  ndcbften  $u  nu&  gefebiebt,  tSift  ©Ott  angenebnu 
Unb  mer fein  pf unb  niebt anleget  bem  menfef)enbamit£ubienen,  bermujj 
fernere  recbmmg  bafür  geben*  £)enn  barum  l)at  er$  t)on  ©Ott  em* 
pfangen,  als  eine  gäbe,  ba$  er$  ttnebergeben  foll,  feinem  naWten  £u  nufo 
£>enne$tft  niefo  einflem  Mtt  unb  fünftlein,  eSfommt  Pon@£>tt,  unb 
ift  bem  menfeben  $u  nu&  gegeben*  JDarum  faget  unfer  ££rr  3ob*  3, 21» 
ponbenmetfen,  t>ie  in  (B(Dtt  getban  feyn,  ba$  finb  bte,  fo  im  glau* 
ben,  in  ^lieber  liebe/  £u©Dtte$  ebren,  aus  reiner,  lauterer  meinung/ 
obne  alle  eigene  ebre  unb  nu&  bem  naebften  sumbeften  gerban  toerben, 
tote  einen  ieben  folcbeS  fein  eigen  gemiffen  lebret*  £)arum  babe  aebt, 
tpaS  bieb  ^u  beinm  merf  jaget  ober  mibtt,  bamtt  bu  bein  eigen  nw 
niebt  oerberbeft  ♦  @o  bu  aber  mit  beinen  gaben  beinern  nad;ften  md)t 
Utmn  tpillt:  fo  tPirb  birS  geben  tote  jenem  f aalen  tned)t,  t>ei  fein  1 
pfunfc  vergraben  hatte;  ber  %<Ext  aber,  ber  es  ibm  gegeben,  nabm 
e6ibmtt)ieber,  unb  gabs  einem  anbern,  ber  es  befier  £u  gebraueben  tpu* 
fte,  ^att^25,26*  ^llfobleibeftbu  leer,  bet)be$  ber  gaben  unb  ber  gna* 
benbar^u. 

8*  2)  @o  ift$  aueb  grofie  tbotfyeit,  fie|>  eines  bingeS  unternebmefy 
baS  t&m  Q)Dtt  niebt  gegeben  bat,  ober  baoon  ^terltc^e  reben  fübren,  ba$ 
man  nie  geübet  ober  erfabren bat;  unb  tpenn  man  auebporgebe,  baß  bte 
fyeilige  ©renfalttgfeit  foldxS  mirfte,  fobalte  nid)ts  baoon,  er  babS 
benn  erfahren  mt>  geübet,  tnnxnbfg  unb  ausnxnbig* 

9.3)© 

eine  Warnung,  fic&  ju  hüten  ttor  fteberbeit,  ba§  ffe  ©£w  affo  lieben  foRen,  ba§  fle  i&n  aud. 
jugfetcb  furchten,  bamit  fieSOttesjcrnsericbt  Ducc^  iforen  ungefyorfam  niebt  auf  ft<j>  laDen« 

Faren. 

Luther.  Übet  ^f.  130/  3.    Crä  muß  in  einem  testen  menfeben  allezeit  feun  iie  furd&t 
toor  bem  geriebt  vSOtteö,  beö  alten  mengen  b<Hber,  bem  <&Qtt  feiiti  unb  juroibeeift: 
unb  neben  betreiben  furebt,  boffnung  ju  ber  gnabe,  oon  ber  barmberjt'aFeit ,  bie  berfefbeit 
furebt  Qünfrig  ifi ;  um  beö  neuen  mengen  vnM,  b«  0«n  alten  fluef;  fem^  ifl,  unb  all» 
mit  ©.Otteef  geriet  einjtimmer» 


Cap*22,       unbtük  vcit  x>$t  ihm  gewebt  wttben*  661 

9*  3)  <5o  feilt  £>u  au*  ttiffen,  bafj  alle  twrfe,  fo  ein  menfd)  tlntt, 
bie  nur^umf^etn  t>ienenr  oberbagmangefebenobergroßgebaltentoer* 
be,  bag  alle  btefe  roerfe  ©Ott  niebt  gefallen ,  tvte  grog  unb  t>oct>  biefel* 
ben  au*  fer>n  ober  febemen:  benn  mt  be$  twrfö  eine  mfad)  Ol,  ober 
mer  bte  geburt  gebieret ,  be$  tft  fte ,  unb  feines  anbem.  SDarum  ift  ber 
ein  &euä)lertm&  0leißner,  ber  in  allen  bingen  fid)felbft  meinet,  unbif! 
aletcb  als  ein  übergülbeteS  rcerf ,  t>a$  inmenbig  nickte  tauget/  unb  fo 
man  ba&  wrgülbete abfärbet,  fo  ift,  ba&  ba  bleibet,  niebts  n>el>rt:  al* 
fo  ift  in  folgen  j)eud;eln?erfen  feine  reine  liebe  unb  ebre  ©OtteS;  fon* 
bem  eine  blinbe  fletfc()licl)e  liebe,  bte  ber  e&rfüc&tigen  natur  luftig  unb 

lieblid)  ifu 

io+  4)  2lucb  follt  bu  n>tffen,  bag  alle  gute  tixrfe,  Ue  ber  men(cb  in 
ttmü  anberö  richtet,  benn  mC^Dtt,  eitel  lügen  fepn  unb  abgötteretn 
Denn  alle  binge  finb  benen  ein  abgott,  t>k  ©Ott  niebt  sunt  siel  fefcen* 
Darum  mögen  mir  rool  gaben  gebrauchen,  aber  niebtbaran  fangen  mit 
iiuft,  benn  folcfces  ol>ne  abgotteret)  niebt  gefd^en  tan, 

(Bebet  um(8nabe,  im  (glauben  unb  IDemutb  sute  XVnh  $u  thwu 

j  ^eiliger  getreuer  ©Ott/ wenn  id)  mei*  \x>i$t  /  wtö  t>tc  rechte  tbut.    2a§  midj 

MD  nc  werfe  anfebe/  fo  ftnt>e  i<b  in  ben*  nic^t  fenn  ein  ubertuncfcteö  grafybas  au& 

leibigen  niitö/  baö  bir  gefallen  fönne.  wenbig  fc&ön  fdjeinet/  aber  in  wenbig  \>otl 

®ennwa$oonmirfelbftFommt/iftfum  tobtengebeine  ift.   Q3iel  lieber  lafj  alle 

lbe,unbwagbuin  mir  wirf  eft/  befleefe  idj  mein  tiwn  gering  unb  veracltet  fenn  in 

mit  foldjer  unreinigf  tit,  bafj  \<b  mid)  bcö*  ben  äugen  ber  weit/  wenn  e$  nur  m  rci* 

pveani  billig  ju  betrüben  l)abe.   r£>iö  ift  nem  unb  aufrichtigem  bergen  gebet/  unb 

f  mein  troft,  getreuer  23ater/  Da§  meine  fe*  bir  /  bem  berjenfunbiger /  gefallen  mag. 

t  ügf  eit  niebt  burd)  meine  werfe  au  terbie*  GS  wirb  ja  eineö  ieglicben  werf  offenbar 

litten  /  fonbem  mir  burd)  ^briftum  fre»  werben  /  bein  künftiger  groffer  tag  wirb 

fyefc&enfetift.  ©olaBmicbnunimwab*  t$  offenbar  maßen  burrftf  feuer,  wrf* 

fen  glauben  ftetö  in  ilnn  erfunben  wer''  ebeö  eincö  ieglidjen  werf  bewahren  wirb, 

jüen,  ftebe  miß  an  in  ifmt/  alö  mit  feiner  ®kb  mir/  fölcbe  werfe  lue 511  tbun,  WH 

'  ierecbtigf eit  begnabiget,  unb  Xa.%  um  fei*  bleiben/  unb  einen  gnabenlobn  nacb  f\$ 

iet  willen  meine  feele  etwaö  gelten  in  bei*  fübren :  auf  bafj  i(b  fei)  bte  ein  gebeilia* 

ien  äugen.   2a§  beinen  ©eift  obne  un*  te^  werfgeug  beiner  gnaben;  unb  borten 

I  erlag  gutes  in  unb  burd)  mii  vollbring  bid)  ewig  preifen  m&ge  /  bureb  3^fnm 

Jen;  babei)  aber  erbalte  mieb  in  berjli-  ßbriftum  beinen  ©op  unfern  |)^rrn/ 

i>er  bemutb/  to$  meine  linfe  banb  nie  Slmen. 


Co  60  %  22*9, 


662  Vom  (BtkämniQ  ^es  Äreujeö,  3«£u$* 

JD<*$  23»  CapiteU 

QScmS^eimnt^  M  j?mise$,  rrte  ft>tt:  tabur$  w  ©Ott 

gebogen  »erlern 

SD?att6, 10.  <o.  38  t  tt)et:  m'cbt  fein  ftm$  aufliefe  nimmt/  unt>  folget  mfc 
naefo/  fcet  iß  mein  nicl?t  xvatb. 

3nbatt. 
r.  Sflfe  wa&re  /uns«  3&fu  muffen  i&r  freuj    7.  ©  P^ö«  uns  ju  ©Off. 
tragen.  e  8.  &  madjteun$  nüchtern  unb  entbeefef  un$ 

2.  ^CBtc  man  foldheä  tragen  muffe ,  lehren  un$       unfer  öermogen. 

öie  fünf  rounben  ©>ri|ii.  9.  €»  bemütbiget  uns  grunblidj. 

3.  ©Ott  toer&enget  Da»  (eiben  ju  unferm  grof*    10. "  ©$  macixt  une  Sbrijto  äbnlicfr. 

Jen  nufc.  1 1 .  6«.  maefoet  unfern  willen  junic&t,  unb  fenfef 

4.  §)u  9ef*Ue^  ®£W  *m  ^Kui/  barumla§       uns  in«££)tt. 

birg  aueb  gefallen.  12.  Sftiemant»  fan  uns  befeibigert,  aW  mir  fel&ft, 

f:  Wlttte,  ob  bein  leiben  ©jötfeS  oberbem  fcij?  bureb  ungebulb.    iDrey  graöus  l?ac  6m 

6,  ©aöfvcujifl  fet)r  nüfciicr;,  unb  einem  ct>ri*  gefculö, 

ften  not^ig* 

He,  btemabre  junger,  liebhabet  unb  na^folger  Sbnftt  fenn  mollert/ 
bie  muffen  ibrfreu^  tragen  in  btefer^eit,  eefenmelcberlenesmolle; 
bennfliebetmaneinS,  fo  fallet  man  inSanbere*    gleucb,  mobinbumol* 
left,  unbt&ue,  maSbu  molleft,  e3mug  gelitten  femn  £$tftfofletnober 
grog  freu^niebt,  ©Ott  leget  feine  l>anb  unter,  unb  traget  bit  bürbe  am  i 
febtoereften  tfyeil,  babureb  mirb  ber  menfeb  fo  frelicb  ,  unb  ibm  ba$  freu^  j 
fo  leiebt  gemaebt,  bag  ibm  mcf)t  bünfet,  bag  er  ie  gelitten  f>abe:  fobalb  | 
aber^Dttunterberbürbenmeggebet,  fo  bleibet  biebürbebes  leibend  in 
tbrer  febmerbeit  unb  bitterfein    £>arum  bat  ber  (Sobn  ®Dttt$  gH)xu 
ftu6  3^fu^f^^  fc^merefte  joeb  getragen  in  trer  aller  febtoereften  n>etfef  unt>  i 
haben  es  ibm  alle  nachgetragen,  Ut  feine  liebften  freunbe  gemefen  fenn* 
£)enn  niemanb  ba$  mit  mor  ten-4u3fprecben  mag ,  mie  tin  unauSfprecb*  j 
lieb  gut  im  leiben  verborgen  ift :  benn  ®£>tt  au6  lauter  liebe  unb  treue  I 
baSfreu^  aufleget,  auf  bag  er  babureb  feine  freunbe^u  ftcb  Siebe,  Cbrifto 
gleich  mad?e,  unb  bag  fie  il;rer  feligf eit  niebt  beraubet  nxrbem  SKonn  | 

$  29*  ^     ' 

2,  £$  foll  bieb  aber  lebren  beinfreu^  reebt  tragen  bie  belügen  fünf 
tvunbenunferö^i^crnO^fuCbnffi,  biefelben  follenbein  febr*  unb 
t reuäbucblein  fenn*  211$  t>it  wnm&eit  feiner  ^eiligen  f uffe  follen  bieb 

z  .  le&ren 


3.23.  Üvtüvuns  6»Äupfew.  C.23« 

'ter  ijt  eine  SKacfete  ött  einen  (Stetfett  ober  <&u\b  ^unbett/  meldje  ange* 
_l  jttnbet,  unt)  etroaö  in  tue  Jjpofje  gc^oflett/  in  ber  fttft  immer  ie  langet*  te 
fcobet  flctßct/  unt»  ftd)  öon  bem,  momit  ft'e  angeftttlet  ij*,  faubert/  &i$  ft'e 
mtSgebrennet  ijt.  iptemit  mirb  abge&tfbet,  wie  ®Ott  einen  <£fjrifkn  burd) 
$a$  geuer  be6  Sfreujee1  jum  @tetgen  tncfjtig  machet,  unt)  t>ar)iri  bringet, 
baß  er  mit  feinem  iperjen  unt)  (Sinn  immer  fyobet  fnnan  ju  t>em  fjimlifdjen 
unt»  ewigen  fletget/  unt>  jugleid)  öon  ber®elt'-unb(£igentiebe  unt)  bon  ber 
fiebe  aller  anbern  irbif$en©inge,bteifjn  in  feinem  £&rijtcnt&um  btö^entod) 
aufgehalten,  ie  langer  ie  beffer  gefaubett  unb  gereiniget  mirb. 

*jfer.(C«p.  31.  t>. 3.    <Dffmb.;3©b. Cäp.3.  t>.  19. 

3*  fyabe  t>td)  te  unb  te  bliebet,  fcantm  habt  iä)  fc>id>  naefy  mir 
gebogen»  2Belct)etdMb»p  lieb  t)abe,tte  ftrafeunt>äü$tt3etck 

OR>enn  unö  be$  tiVbjfen  föatcrö  ipanb 
<W  Ergreift,  unb  mir  iljm  ftiöe  galten, 
Unb  feine  ©üt  unb  5ßei4eit  laffen  malten 

Ofjn  allen  SBiberjlanb, 
©urd)boljrt  ft'e  ttnfer  J^>cr^  gerab  unb  ricfjttg, 

Unb  madba  es  3um  Steigen  tüchtig» 

©a$  ftettr  be$  $reu$e$  fjebet 
Unb  treibt  eS  über  ftd),  bis  an  ber  (Sternen  £)acl), 
SScrjefjrenb  allgemacfj 
©en  (Schlamm,  ber  feinem  Srtebe  mtber  jtrebet 
©oef)  menn  ba$  Jfperje  ftd)  attSbrafjt, 
Unb  unter  Jjpanben  mijj  geragt, 
@o  fan  el  jmar  t>tö  Reiben, 
©a>3  fein  SJerfKngmS  iljm  befhmt,  mit  nidjfen  meiben ; 
©od)  meil  e6  aud)  nid)t  jfracB  fjtnaufmertä  jkißef, 
60  gejjet  e$  ben  frummen  ©ang, 
©er  c$  fein  £eben(ang 
S3om  #tmmel  afrunb  ju  ber  Srben  neiget. 
Sßofjl  bem,  ber  ©Ott  im  Seiben  jttllc  fjält, 
Unb  biefer  SEßelt 
©efreujtgt  (mie  fie  iljm)  ifjr  eitlem  SGefen  flieget, 
©er  mirb  erfahren  in  ber  £f)at, 
SÖie  ©Ott  ein  Jg>erj,-to»$  feinem  meifen  Svafjt 
3n  ©emuljt  folgt,  burd)  Äreuj  in  ©naben  ju  ft'cf)  frfyt* 


u 


664  T>m(Bebämtei>t$?&umt$;  3«23tH&; 

$u  Mefet  t>ollfommenl)eit*  fommen  ift,  t>ag  er  ber  melt  ntd)t  be^ebre  $u 
gefallen*  £)enn  mer  ber  melt  gefallen  mill,  tan  ©Ott  nid)t  gefallen 
unb  mer  ber  melt  t>oll  tft  ber  tft  ©OtteS  leer*    2>enn  fo  Diel  ein  menfdj 
ber  melt  unb  iljm  felbft  ftirbt  unb  ausgeixt,  alfo  mel  gebet  unfer  $£t\ 
©Ott  lieber  ein,  ber  m  leben  ifu  Mn  mmfd)  gefallet  ©Ott  bcffer, 
benn  an  bem  ©Ott  feinen  willen  vollbringet  ^äreeinfonigrbemicl , 
gerne  sollte  gefallen,  unb  id)  mußte  gemi§,  ba$  id)  bemfelben  beffcr  m 
fiele  in  einem  grauen  rocf,  benn  in  einem  anbern,  mte  gut  er  and)  mära  1 
fo  tft  fein  smeifel,  mir  märe  ba$  graue  fleib  luftiger  unb  lieber,  benti 
fein  anbers,  es  mare  \o  gut  als  es  mollte*  2flfo  meil  bn  meißt,  ba$  betti  * 
freu£  ©Ottes  mof)lgcfallen  ift,  fo  foll  birS  lieber  fet)n  benn  gute  tage*  1 

5. SBillt  bu  re*t  mtffen,  ob  bein  leiben  ©OtteS  fet)  ober  Dein,  btä 
follt  bu  baxan  merf en*  keibeft  bu  um  bein  felbfl  xoiikn,  in  meiere» 
metfe  es  feo;  baS  leiben  t(mt  bir  mel>e,  unb  ift  bir  firmer  $u  tragen;, 
Heibtfi  bu  abec  um  <£(Dtt  allein ;  baS  leiben  t^ut  bir  nic&t  me^e 
unb  ift  bir  aucl)  niebt  febmer,  benn  ©Ott  tragt  Ue  laft.    £egt  bir  nun 
©Ott  einen  centner  auf,  unb  tragt  tt>tr  felbft,  fo  mefyr  legte  er  tyunberu 
*wf,  aleS  nur  einen,  bennbafelbft  madf)t(5(Dtt  bie  laft  leicht,  unb  bw 
joc|>  fuffe*  9Batt^n,  30  £)arum  lege  auf,  lieber  ©Ott,  maSbu  milltJ 
unb  mietnelbu  millt,  unb  auftragen,  fo  trage  icbSnic{)t,fonbern  bn* 

6*  ©0  mußt  bu  and)  lernen,  ba$  alle  redjtfcbaffene  gaben  ©Otteti 
muffen  burcl)  leiben  t ommen ;  fommen  fie  aber  oor  bem  leiben,  fo  müffer  i 
fte  boc|>  mit  bem  leiben  bemalet  merbem  Unb  biemeil  bas  leiben  bei 
feelen  fel>r  nüfc  unb  fruchtbar  ift,  barum  \>at  ©Ott  allen  feinen  lieben  M 
ligen  unb  f reunben,unb  fonberlid)  feinem  eingebornen  @of)n,groß  leiben 
t>tcmbiefcr^eit  aufgelegen  barum  fo  leibe  aud)  um  ©OtteS  millen,  oor! 
megenberfetben  fruchtbarst*  £)iegottfcligen  leute  ergeben  ftcfr©Oti 
gam  unb  gar,  unb  nehmen  füffe  unb  fauecr  ^ugleid)  von  tl)m  an ;  fo  müf 
fen  fie  in  ber  bemutl)  bleiben:  bennbieMltf^eni?tm&elaffennicbtab 
fonbern  verfugen  allezeit,  ob  fie  menfefeen  oon  ber  gottfeligf eit  abreiffer 
mlgen*  £>er  bimmlifcfee  33ater  fanbte  feinen  eingebornen  @o(m,  ir 
menfd)licf)er  natur^u  leiben;  fo  molltenmirgernaileleiben  fftelxm  5ibeli 
i$  fage  end)  fürmafrr,  mollen  mir  ben  Werften  meg  geben,  unb  burefr 

brechen  i 

*  €6  ifl biefc*  nod&  nid&t  bie ljodj|?e,  fon&ern  allein  eine  grofle  &onfommenfait,  ber  wtlt  begelj: 
ren  ju  mißfallen:  wien>ol  au#  Oiff«  inöeven  l>od>pen  gvaö  wüfQmmtt$  in  &i«f«m  Iet>e< 
nitf;tw(an9erw«^nfan, 


<£ap*  2%    wit  wit  bc&utdt  $u  <5®tt  Qt&sm  t»cc5em  665 

frecben:  fo  mag  cß  nicbt  anberä  fet>n,  wir  muffen  bem  magren  btlbe  un* 
erß  §£rrn  3Sfu  Sbrijtt  in  etwas  burcb  leiben  nachfolgen*  2lüe  leioen 
:tneö  cbrijleni  fte  ftnb  fo  gering  al$  fte  wollen,  fommen  t>on  ©Ott,  unb 
aus  feiner  unauSfprecblicben  Hebe,  ünb  gereichen  bem  menfdxn  $iMtug» 
16  ift  nimmer  fo  ein  flein  leiben  auf  bicb  fommen,  ©Ott  bat  es  gHtot 
fewiglict)  angefeben:  unb  baß  gdiebet  ibm,  unb  lyat  feinen  Wohlgefallen 
baram  $Bcnn alle teufel) bte in berl?6lle=ftpm onb alle menfc&eifcWe'tiuf; 
:ftben  fmb  stammen  gefcbworent)dtren:  fte  .fönten  alle  einem  gldubigen- 
wenfcben,  unb  einem  geliebten ©Ottes  nicbr  fcbaben;  unb  ie  rnebr  fte  ftd) 
befleißigen  tbm  $u  fcbaoen,  ie  rnebr  er  erbtet  wirbt>on  ©Ott  Unb 
wenn  einfolcber  menfcb  gleid)  in  t>ic  Jjolle  gebogen  würbe^  f?  mußte  er 
bocb  barin  ©Ott,  fein  btmmelreicb  unb  feligfett  ^aben* 

7*  ©ie  taget,  welcbe  einen  l)ufd>im  tytcrgartett  Wert,  wenn  fte  f& 

t>en,  ba$  ber  t>irfd>  [0  mübe  ift,  (wctl  fte  wtffcn,  baj?  fte  feiHer  im  gartet 

kernig  fet)n)  bctlren  Die  bunbe  ein  wenig,  unb  laffefl  bm  (jHfci)  im  tbier* 

igarten  ein  wenig  fpa&iren  geben,  t>a$  er  etwas  baburcfr  geftärfet  werbe, 

bamit  er  baS  jagen  barnad)  befto  beffer  ausfielen  m6ge*  Vj  Sllfo  tl>ut' 

©Ott  ben  menfcben  aucb ,  wenn  er jtebet,  ba$  ifym  baS  jagen  toiti  $u  Diel  • 

werben,  unb  W  anfecbtung  fo  groß  ift:  fo  fyalttt  tin  Wenig  auf,  txbftct, 

labet  utö>  erguicfet  ben  menfcben,  ba$  tt>m  beucbt,  er  Ijabe  feine  not!)  nun 

ganfcunb  gar  übermunben*  SDieS  ift  barnacb  eine  ftdrfung  $u  einer  neu* 

i'en  jagb»  Unb  wenn  ber  birfd)  am  wemgflen  brauf  gebenfet,  fo  ftnb  tl>m 

l'bte  bunbe  wieber  auf  bem  l>alfe,  unb  fmcn  ibm  mel)r  su,benn  ^ubor*  Unb 

ibaS  tl)üt  ©Ott  aus  groffer  treue  unb  liebe*  £>enn  burcf)  bk  anfecbtung 

iwirb  ber  menfcb-^u  ©Ott  gejaget  mit  begierlicbem  burfl  unb  frolicbem 

^en,  al6  $u  bem  brunncn,  ba  alle  Wonne,  friebe  unb  freubetft,alfo, 

jibaf?  ibm  bertruntben  er  bekommt  auf  ben  burft  befto  füffer,  luftiger  unb 

>'angenebmer  werbe,  bie  in  biefer  $ett,  barnad)  im  ewigen  leben,  ba  man 

i  ben  fuffen  brunnen  trin!en  wirb  mit  ttoQer  lud,  aus  feinem  eigenen  ur* 

fprung,  baS  ift,  aus  bem  fcdtcrlicben  bergen,    £)aS  fönnen  bte  fingen 

biefer  weit  nicbt  begreifen,  Ut  bieoon  nicbtS  Wiffen,  toaS  ber  ^eilige 

il©eift  füt  wunber  wirfet  in  feinen  belügen* 

8*  ©Ott  tbut  wie  ein  fluger  l)au&>ater,  ber  btel  gute6  ebleß  weinß 

l^at,  gebt  bintveg/ legt  ftd)  fcblafen;  fo  gel)en  benn  feine  finber  \)i\\,  unb 

trinf en  be$  guten  weinß  fo  v>iel,  ba$  fit  trunfen  werben.    Unb  wenn  ber 

fcauSöater  aufftel;et»  un^  btö  $t®w  tx>irt>y  fo  macl>et  er  eine  rute,  unb- 


66$  t)om  (Sei>cünni8  fces  Httuste?  3*25uc&4 

ftdupet  bte  ftnber  mobl,  bag  fte  barnacb  fo  traurig  merben,  fo  frölicb  fte 
§uoor  gemefen,  unb  giebt  ibnen  barnacb  fo  x>iei  maffer  £u  trinfen,  ba$  fit 
fcaoon  triebet  nöd)f crn  merben*  Sllfo  tl>ut  ©Ott  feinen  auäermeblten 
timxn:  £r  tt>ut  gleicb,  als  menn  er  entfcblafen  mdre,  unb  laßt  feine 
finberjuoor  feinen  füffen  »ein  trinfen,  mit  »ollem  munbe  unb  ganzer 
lufli  wie  fte  eö  begehren*  2lber  menn  er  fielet,  bafj  es  ibnen  $u  t>tel  unb 
nicbtM&licb  fenn  mtll  tfo  ent^euebt  er  ibnen  ben  guten  mein,unD  macbet 
fiefö  traurig,  Jo  froltcb  al&  fte  $ut>ofc  gemefen  fenn;  bamit  fte  nacb  il)m 
bunten  unb  er  fte  $u  ifem  bringe,  unbbagfte  feben,  wa6  fie  ftnb,  unb  ma$ 
fücau^  eigenen  frafan  vermögen,  menn  ©Ott  feine  gnabe  t>on  ibnen  ab* 
jeuebt/  uno  bafrfte  gebemütbiget  merben*  2Da  fte  ^uoor  gebaebten,  fte 
ttwüten  mol  mebrJeiDm  um©Otte6  miüen;  fo  feben  fie,  ba§  fte  niebrö 
^evmbgen/.unb.  bag  (k  htebt  nur.  ein  f lein  metf  ober  metflein  (mörtlein)  ;j 
um  ©Otteö  tmüen  leiben  unb  vertraget)  mögen* 

%WH  feb^f tt>ie  uneÄbnftuö  vorgegangen  tff,m  armutb,  elenb,  ] 
tterfcbmdbtntg  bis  in  ben  tob;  alfo  muffen  mir  benfelben  meg  aueb  geben, 
wollen  mir  anberö  mit  tt>m  tn  ben  bimmel  fommen*  ©a  uns  ©Ott 
fonftmebt  Eqn  bemütbigen,  fcldgjter  unSoft  in  febanbeunb  trübfat  fäk 
len,  baßeä  oor  ie berman  erbdrmltcb  iff/auf  ba§  mir  in  uns  felbft  geniebrü 
get  meroen:  benn  in  oer  anfeebtung  lernet  ber  menfeb  ftcb  felber  erfennen, 
tt)te  er  tff.  ober  mas  er  ifu  Söenn  maneber  menfeb  ift  in  oiefer  melt  oer* 
Sorben,  bem  niebts  anberS  gefefylet  benn  bit  anfeebtung*  SBenn  bu  e$ 
reebt  bebacbteff,foDteft  bu  bicb  oon  bergen  freuen,  unb  btd)unmürbig  Dun* 
len,  ba$  man  bicb  oer  febmdbete,  uno  btr  leib  anträte,  ba$  bu  es  um  ©Ot*  i 
tt&  tuillen  leiben  foüteft*  £)enn  mem  ©Ott bie  ebre  unbbie  feiigfeit  gbn* 
net,  ba§  er  ba$  fteib  beS  lerbenS  um  feinet  millen  bie  in  biefer  $ett  an  tbm 
tragen  folleS  fen  ausmenbig  ober  inmenbig;  ba&  ift  ein  lauter  $i<bm 
ber  liebe  ©Ottes,  unb  fübret  ben  menfeben  *u  feinem  eigenen  grunb,bafj 
er  ftcb  felbft  für  njebts  bdlt,  mebr,  benn  ibn  iemanb  fairen  mag* 

io*  SBelcfyer  menfeb  unferm  £<£rrn3£fu  fibrifto  nachfolgen  mitff 
ber  mu§  ber  natur  unb  ibrer  oerfebrten  luft  urlaub  geben*  9)?an  ftnbef 
ber  leute  Diel,  bie  ©Ott  gern  natbfolgren ,  obne  leiben  unb  axbtit;  unbi 
biefelben  fueben  in  ibnen  felbft  trof!  friefce  unb  freube :  ba  mirb  benn  nicbtS 
m  au6,  Cbnftuö  mußte  leiben  unb  fterben,  unb  alfo  in  feine  betrug 
feit  eingeben,  £uc.  24, 26*     ©emfelben  ^er^og  unferä  lebend  foüen 

n?ir  afle^it  nachfolgen/  b^r  m$  btö  panier  be$  bitiern  lejbm^  fo  treulieb 


Cap*  i%.  xcit  wit  ba&utcb  $u  <5<Dtt  m*QM  werben*  667 

fyat  oorgetragen/  mit  fo  groffer  gcbulb  inroenbig  unb  auSrocnbtg*  £)ar* 
um  Collen  alle  roabre  nacbfolgcr£ttyifti  bemütbiglicb  auf  (k&  nehmen  ba$ 
frcu$  tt)ie6  leioenS,  unb  baijelbe  gebulbig  unb  fr6iid>  tragen  um  £briftt 
tüiücrt/  foooon  e$  aucb  bn:fommt/e$  fei>  oerfcbulbet  ober  unoerfcbulbct, 
inroenbig  ober  auäroenbig:  fo  gebet  er  mit  fil>nfto  burd)  fein  leiben  in 
W  berrltcbf tiU  2£ir  fel)en  ja ,  ba$  mancher  menfd)  ber  melt  dienet  unb 
nachfolget  um  ein  roeuig  oerganglidxr  el)re  unb  rubmä  roillen ,  unb  fid) 
frolieb  fein  felbft  treibet/  unb  roa6  er  bat/  unb  roaget  ftcb  in  ein  frem* 
beö  lanb  unb  frteg/  um  seitlicher  ebre  unb  gutö  roillen;  foliten  mir  um 
bie  eroige  frone  niebt  befto  williger  feebten  unb  ftreiten?  £$  ift  im  freu$ 
ein  grojfer  fteg,  roie  bu  an  beinern  $£rrn  Styrifro  ftebcfr* 

iu  ©Ott  ift  aucb  im  freu$,  benn  ©Ott  giebt  fieb  bem  menfdjen  ja  fo 
roolbureb  bmtefebfoereanfeebtung,  al6  burd)  füßigfeit  unb  gütigfeit* 
3m  f reu$  ift  ©OtteS  rooblgefaüen  mebr,  benn  in  guten  tagen,  £>enn  fo 
wenig  ba$  fleifd)  bebalten  werben  mag  obnefalj^  baß  e$nid)t  faul  roerbe; 
fo  wenig  moebte  ber  menfd)  ©Ott  roobl  gefallen  obne  leiben  unb  anfecr> 
itungem  3<*  k  mebr  ber  menfer;  burebs  freu^  gefenfet  roirb  in  bm  grunb 
ber  wahren  bemut^te  mel>r  er  gefenfet  roirb  in  ben  grunb  M  göttltcbeit 
foefeng*  £)enn  roenn  ftd)  ber  menfd)  reebt  grünblid)  bemütbiget;  fo  fan 
ftcb  ©Ott  ntd)t  entbalten  roegen  feiner  grofien  gütigfeit,  er  muß  ftd)  fen* 
Jen  unb'gieiTen  in  ben  bemütbigen  menfd)en.  £)arum  brauebet  ©Ott 
I  mancherlei)  mittel  ben  menfeben  ju  bemütbigen  unb  in  erfenntnis  feiner 
iniebtigfeit  $u  bringen:  auf  ba$  er  be6  menfeben  willen  ptiebte  macbe, 
ba$  er  ©Ott  Diene  ot>ne  eignen  willen;  weld)e$  benn  ©Ott  fonberlicb 
ilieb  ifu  <£$  ifl  aucb  offenbar  au&  Dielen  eyempcln  ber  b^tligen,  Daß  fte  mit 
garten  anfeebtungen  geplagt  gemefen,  unb  ntd)t  baben  f  onnen  erl6fet  wer* 
iben  ,  bi$  fte  ftd)  gänsitet)  unb  grünblid)  bem  roillen  ©OtteS  ergeben  unb 
feiner  gndbigen  oerfeljung,  unb  ftcb  gän$lid)  verleugnet  unb  aufgeopfert/ 
alfo  ba$  fte  ftcb  ergeben,  Dte  tfit  tbreS leben6  fold)  freu^u  tragen/  roo  e$ 
©Ott  gefiele:  unb  babureb  ftnb  fte  balb  erlofet/  nemlicb  bureb  eine  folebe 
bemutl)  unb  geborfam,  unb  aufopferung  ibreS  eigenen  willen^  £)enn 
iba  bat  ©Ott  erlanget  im  menfeben,  roa6  er  wollte/  nemlid)  Die  oerleug* 
ming  fein  felbft/  um  roelcber  Willen  ber  menfeb  ba$  freu^  leiben  mußte* 

i24  £e($tlid)  baft  bu  aueb  auö  bem  lieben  f reus  btefe  lel>re,  ba$  bu  nrif* 
!fen  follt,  ba§  bid>  niemanb  beleibigen  fan,  roo  bu  t>i(fy  nid)t  felbft  beleibt 
geft  burc^  ungebulb  urib  ^orm  £>u  irreft,  roenn  bu  meineft/  bu  fepft  oon 


I 


668      V<>m  (Sebet'mnie  bes  2kuu$t&,  tok  wit  babutdj  xc>    3.25* 

btefem  ober  jenem  beleibio,et*  £>enn  ma$  Jan  bicb  anderer  leute  fpoft 
et>cr  wracbtuna,,  ober  wrleumbuna,  beleibten/  menn  bu  in  Der  fttüe  ru* 
t)ig  unb  gebulbia,  bletbeft?  ©laube  mir,  W  a,an*e  melt  fan  bicb  nicbt  be* 
leibten,  menn  bu  obn  ungebulb  unb  sorn  bletbeft  <&$mi$  füll/  als  ein 
fobter  im  grabe,  unb  (lebe;  m$  bir  bie  gan^e  mit  tbun  fan:  roarltcb, 
fie  tbut  nicbtg  anberS,  benn  ba$  fie  bir  eine  frone  bereitet  beineS  lobeS  bet> 
©9tt  D  welcbe  fcböne  bret)  grabuö  bat  t)it  gebulb ,  in  toelcben  ber  red); 
feftesftef)ef:  i)  Reiben  obne  murmein*  2)*ftici)t  allein  trübfal  [«Den, 
fonbern  biefeibe  um  ber  liebe  SLbxifti  mMx,  begehren,  3)  (Sieb  in  ber 
trübfal  freuen*  £)a$  ift  ber  atlermacbtiaffe  unb  ftaxtfit  fte& 

(Bebet  um  Jgtfenntnfe  bee  (Bebeimniffes  6ee  'Ktmsee. 

Sj^ßcin  ©Ott/  itö  it)ei§/t)a^  wir  muf*  bie/  ob  fie  febon  be»  beinern  btettff  duf« 

»ä$  fen  bur<b  fciel  trübfai  in$  reid)  ferlid)  nidbtö  aß  febläge  /  aefdnc^niö , 

©OtteS  geben ;  aber  bu  weißt/  wie  fleifd)  angft  notb  unb  trübfal  hatten/  geftemi 

unb  blut  neb  fperret/biefen  weg  ju  geben,  get,  jerbaef t,  gegeben,  burd)$  febwerbt 

Sieb  getreuer  Q3ater,  bore  ntebt  auf/  tnieb  getobtet  würben ,  berum  giengen  in  pel* 

ju  tieften  unb  guteeju  tbrni/ObicbSgletcb  jen  unb  jiegenfeUen,  mit  mangel/  mit 

Hiebt  »ergebe,   &bre  bu  mi<b  reebt  er"  trübfal/  mit  ungemadj/  boeb  bei)  bir  ge« 

fennen  bie  gebeimnrffe  beg  freujeö  £bri*  galten  /  unb  beine  ftömacb  bober  geaa> 

flu  Unb  wie  babureb  bie  weit  wn  mir  tet  baben7  aß  alle  febafce  ber  weit,  ©e* 

abgelebret  wirb/  fo  ia§  au(b  mieb  bureb  rer  enbe  gieb  mir/  mein  ©OIX/  am 

fcatfelbige  vor  ber  weit  bewabretfemt/  jufebauen/  unb  ibrem  glauben  nadjju* 

fca§  icb  niebt  mitibr  wrbammet;  fon>  folgen/ in  beiliger  (title  beä  ber$en$/  ob* 

fcern  wie  icb  mit  allen  beinen  finbernber  ne  murren/  willig  unb  gebutbig  ju  (ei* 

juebtigung,  alfo  aueb  mit  ibnen  bes  wr*  ben  /  unb  in  allem  leiben  bidj  su  preifen/ 

fcettfenen  erbeö/  tbeilbaftig  werbe.  2Ba$  ber  \m  bifl  boebgeiobet  über  alles  in  ewi# 

tftboeb  mein  leiben  gegen  bie  leiben  berer,  feit/  Slmen. 

3Dem  s^oflett  (25<Dtt  allem 
©oll  alle  ebte  ityn* 


1 


$eajj?a 


mm   tvf-? 


669 


Siegtjfer 


Vi  <2Bon  bem  groffen  unb  inwenbigen  fc&afc  tu    10.  <2Bie  ba$  natürliche  lidjf  mug  in  un$  un* 
ntt  erleuchtete»  mengen.  f  83       tergeben,  unb  bat  anaöenltc^t  aufgeben,  621 


a.  ©urdj  voat  mittel  ein  menfdj  ju  feinem  in» 
wenbigen  febafj  Fommen  foü,  nemlid)  burd) 
ben  wahren  lebenbigen  glauben ,  unb  burd) 
einFebren  in  flcf)  felbjr.  t8s> 

?'♦  3m  glauben  ifr  ber  ganje  fcfta^  bei*  inwen* 
bigen  menfdjen,  nemlid)  ©O'iS:'?:,  £bt'i|tu$/ 
ber  beilige  ©eitf  unb  bat  reid)  ©Oftee.  794 

<2£ic  eine  alaubige  feele  ©Ott  inwenbig  in 
ibr  felbfr  fucben  foü,  unb  toon  ber  fcbönbeit 
unb  feligFeit  ber  feele,  fo  mit  ©Ott  bereini* 
get  i(r,  600 

.  SEBie  ein  menfcb  Fan  in  ©O^S:  gejogen 
werben:  3tem,  \x>at  geiftlicbe  armutb  fei;, 
unb  »on  ben  graben  unb  ftaffeln  ber  bemutb. 

603 

€.  SIBie  fid)  baä  t)6dbft<  ewige  ©ut  oft  in  un* 
ferer  feele  ereignet,  in  einem  augenblicf ,  unb 
wo  bk  jlatt  unb  jnj  ©Otteö  in  ber  feele  fep. 

606 

7,  S3on  ber  feefen  wurbiaFeir,  ton  wahrer  reue, 
unD  Dom  gnäbigen  willen  unb  erbarmung 
©Ottes.  611 

,  ©Ottes  beruf  ifr  betrieb  unb  grfmblicl),  unb 
leitet  unä  ju  ibm  felbfr.  613 

i  SCßie  ber  wabre  lebenbige  glaube  bat  berj 
reiniget  öon  ben  creafuren,  bon  bofen  utnei# 
gungen  unb  üon  ungebulb;  bagegen  aber  lie* 
be  unb  gebulb  pflanzet  im  Freuj«  617 


1 1.  ©Ott  ifr  anein  ber  feelen  liebt,  unb  leudj* 
tet  ton  innen  berauö  burd)  cbrifrlicbe  tugen* 
ben  gegen  ben  nacfcfren,  fonberlicr)  im  richten 
unb  urteilen.  62 f 

12.  <2in  ebrifr  foü"  jum  wenigfTen  beä  tage*  euv 
mal  üon  äuflerlicben  bingen  jtcr)  abwenben, 
unb  in  ben  grunb  btt  berjenä  einFebren,  unb 
voat  er  baöon  für  grofieu  nu&en  tyat.     629 

13.  2ßenn  bje  liebe  ber  creaturen  ausgebet,  f» 
gebet  ©Otteg  liebe  ein ,  unb  bon  ben  berrlü 
eben  wirFungen  unb  ejfeEten  ber  göttlichen  lie« 
be  in  un$.  63 1 

14.  §ine  cljrifrlidj*  feele ,  bk  eine  wobnung 
©OfteS  fepn  foQ/  muf?  mit  groffer  gebulö  be* 
reitet  werben,  unb  bk  liebe  ©Otteä  bebak 
ten ;  unb  wat  bk  liebe  fei»  unb  wirFe.    634 

if»  ©<*§  3£fu$  Cbntfuä,  bat  ewige  SBorf 
btt  SÖaterä ,  in  ben  glaubigen  berjen  feine 
werFe  r»errid)te  burdb  inwenbigeö  einfpreebeti 
unb  reben ;  unb  wk  foldjeg  burd)  mittel 
ber  liebe  gefd)e&e ;  aueb  wie  er  fid)  in  bec 
bemutb  offenbaret  unb  ju  erFennen  giebet. 

16,  2Bie  ber  beilige  ©eijt  empfangen  werbe/ 
unb  vok  er  uiwerbinbert  in  unfrer  feele  rokt 
Fe.  641 

17.  SCßoljer  man  merFenFan,  ba$  ber  b^eilig^ 
©ei|t  in  unfrer  feele  fep,  643 


670 


-&i    es    m 


18.  £>i*  ttelt  mit  tbrer  futjweif  (reib«  ben  Ijei» 
ligen  ©eitf  aus ,  unb  führet  ben  weltgeifr  ein/ 
weiter  Öie  feele  i&rer  eblen  unb  f)6dbßen  ru* 
fce  beraubet.  64? 

19.  Sßon  bem  inwenbigen  gebet  be$  Ijer}en$,un& 
üom  testen  eerflanb  Dcö  Sßater  unfer*.  647 

20.  ©ie  bemutb.  mufj  in  ben  grunb  Dcö  f)cr;en$ 
geleget,  unb  Darauf  alle  weife  beö  menfeben 
erbauet  werben,  ober  es  fället  alles  ju  grunb, 
toat  Der  men|d)  in  feinem  ganjen  ieben  er* 
bauet  t)at ;  unb  wie  burd)  bemutb,  ber  fatan 
überwunben  werbe,  roie  in  ber  bemutb,  rcaty 
re  buffe  fe»,  wie  bemutb  Dus  freuj  williglicf) 
frage,  unb  Das  tyerj  in  rufce  erhalte.       6  y  o 


21.  §in  mem"dj  foü*  feine  luf*  unb  freube  nk 
an  ben  gaben ,  fonbern  an  ©£>■££  felbjt 
fcaben;  unb  t-on  ber  Verleugnung  fein  feibft. 

6*4 

22.  3Bie  unfere  werfe  @0$£  Wohlgefallen, 
wie  mir  bep  ©Dti  gnabe-  erlangen,  unb  ge* 
reefet  werben  mögen  ;  aueb^ie  ein  menfdj 
feiner  gaben,  fo  er  wn  ©0£3:  empfangen,! 
leicfetlicb  miebraueben,  unb  i>ie  feele  fcftänlk 
lict)  befleefen  fan ;  unb  wie  er  feiner  gaben' 
rec^t  gebraueben  foll.  6s  6 

I 

23.  93on  bemgeljdmnitf  bei  Freuds,  unb  wie 
wir  Daburcb  ju  @£>tt  gejogen  werben.  662 


-  * 


! 


Qai 


\ 


ds  mmt  iw 


wm 


Mren 

LIBER  NATURA, 

xß  gro  flc  SM  fatcf)  for  3f?af  ur ,  natö  d&riffß* 

^  Stillegung/  t>on  ©Ott  jetiget,  unt>  511  ©Dtt führet: 

n>k  aua)  olle  Sttenfcljen  ©Ott  j«  liefen  hu-dj  bte  Crcatuven  <je* 
rettet  unfc  burd?  ifor  eigen  ^crj  überzeuget  werten : 

errn  Hofmmt  Srnf>, 

Weiland  General -Superintendenten  l>eö  ^Ürtlent^um^  Äe&WjJ  «♦ 

- 

«Stattf).  f.  to.  28. 

Stauet  Sie  Eilten  auf  ^em  xSefte/  tvie  fie  warfen,  :cr 

er  *>as  <$\>t  gepflanzt  Wi  folJtc  fcer  md)t&om^2>ec&a« 
^(u0e  gemacht  |>at ,  follte  X>tt  nid)t  fe&en  ^ 

^fafm  19.  0,  r. 


672 


m  *  %* 


mmm* 


m 


onefce 

jum  inerten  S3u$  »om  wafjreit  C&rt|Teut5utm 


©ie  Kreaturen  ftnb  #änfce  unb  35oftn  ©Otfr$/ 

Ner-iinl  $u  ©Ott  führen  foflen. 

Set  i»  ti»  16. 17.  IDutcb  ibn  iß  alles  etfebaffen,  was  im  Fimmel  un& 
auf  etoen  iß/  bas  ftcbtbate  unb  unftebtbace/  beyöe  öte  tbtonert 
unb  futltentbume/  unb  bettfebaften,  unb  obti$hitm*  i£&  i(t 
allts  butebibn  unb  in  ihm  sefebaffen/  unt>  et  ifiix>t  allen/  un 
es  befielet  alles  in  ikm. 

3nf>alt. 
*  ©ie  greife  weit  unb  bit  fleine  weit  ftnö    6,  S5erciifiet  man  üb«  ben  gaben  U$  gebet*/ 


fo  banDelt  man  übel. 

7.  ©er  grcjjte  bo?c  unb  baö  öeofte  gefebenf 
©Otre»  ilt  C&cifiu«. 

8.  ©et  «?rf*e  tbeil  biefeS  bucfjeS  foU  Don  btt 
fct>öpfung  @£nteö  insgemein; 

9»  ©et  anöeie  tfyeil  oonbem  nwnfcfyen  infon* 
bereit  banbeln. 


jween  gewaltige  jeugen  ©Ofteg. 
a.  'Son  biefen  beüben  jeugenfoll  bis  öierte33ud& 
•  ^anbeln, 

3.  ^Belebe*  alletbingS  audj  jum  waljren  Cbti' 
flentbum  gebotet. 

4,  S>ie  cteatuten  follen  unö  jum  lobe  ©£>tte$ 
leiten: 

f.  ©enn  jte  ftnb  hänbe  unb  boten  ®£>Ut$Mt 
un6ju©JOttfiHjwi,, 

»er  groffe  vropfjet  $iofe$  Mit  un$  im  ou#  ber  fenopfung  t»or  swewr« 
len  getualtige  jeuaen  ©OtteS.  (Srjtlico  t>ie  große  weit/  unb  benn  Die 
Keine  weit/  ba$  ift/  ben  mcnfdjen.  23on  biefen  beoben  nimmt  W  t)eüt< 
öe  fdprift  bcrrlicbc  jeugnifie  an  vielen  orten/ beobe  atö  ber  großen  weit/ 
unb  auä  beä  menfc&en  bergen  /  buri  welcbe  uns  ber  ©cböpfer  unb  galtet  alle» 
fcinge' geoffenbaret/  unb  in  unfer  fjerj  gebilbet  wirb.  '    i 

2.  Collen  bemnaefc  in  biefem  büß  folc&e  benbe  aeugnifie/  ertfli*  ber  Stoffen 
weit/  baritad)  aueb  ber  kleinen  weit/  einfuhren /  unb  lernen  /  wkW  creaturer  1 
gteicfcfam  m  bänbe  ober  banbleiter  unb  boten  ©Otteö  fenn  /  fo  un$  /  #ritflid)fl  j 
Klärung  naen/ ju  ©Ott  unb  Sbrülo  führen. 

3.  5ld)te  berowegen  unnötig  ju  be  weifen  /  bag  audb  W  bueb  pm  wafirei 
öbriflent&um  gebore  /  wk  ifmen  etliche  möenten  ein  wibrigeö  träumen  lallen 
SBoüen  fte  aber  ie  beweis  l)aben;  fo  nehmen  fie  benfelben  auö  obgefe^tem  fprud 
Sol,  1»  unb  aus  bem  exordio  unb  eingang  beö  evangelii  3of)anm^/  unb  anberi 

fei) 


Top.  <f 72,     « 


4«  23.  Srfl&ung  bee  &upfer& 

[ier  ift  ju  fe^en  eine&ucjjbrucf  eren,  bö  etliche  Waffen  mtt23u#afcen  (feiert, 
I  welche  in  iljren  $dcf)leitt  eingeleitet  ftnß*  £>a  f6nnen  ntttt  t>ie  23ud)|fcu 
ben,  fo  lange  ftV/  ein  ieber  an  feinem  Ort,  in  bem  Mafien  liegen,  nfcfot  gelefert 
werben,  bis  fie  äufammengefesetftnb/bafj  fie  ganje  SSorter  unb  eine  @cf)rift 
macf)en,bafan  man  ft'e  fein  lefen*©amitrotrb  abgebilbet,tbie  ©Ott  feine  58erfe 
in  berganjeni&eltauSbrettet/Unb  iegudjeS  ju  feinet?  Seit  unb  an  feinem  Ort  »er* 
richtet  \  aber  am  beflen  f  an  man  fie  erfennen,tt>enn  man  ft'e  fein  jufammen  fe* 
ßet/Uttb  anbdcj)ttg  betrachtet.  Senn  t>a  mirb  man  barinnen  Icjcn  unb  erf ennen 
t>m  großartigen  «Scfjbpfer,  unb  feljr  groffe  2 uff  m  feinen  Werfen  Ijaben. 

Pfalm  ni,  v.  2. 

©wß  (tnt>  He  SBetf  e  M  £<£ttn  \  mt  t&r  oftttt,  btt  bat 
eitel  Mt  Man. 

t?\ie  5Öcrfe  ber  Sftatur,  fo  n>ett  unb  breit 
&J    SSert&etlet  unb  jerprätt, 

BDie  nim  unb  fe$e  fie  3u)ammett/ 

0o  mirft  bu,  tute  mit  tebenbigen  jammert) 
SDen  Stopfer  ftchtbarlidi  brein  abgcmalet  feljtt 
35or  beinen  Singen  ftefjn,. 
i  £)i«J  grojfe  SÖMtgebdn  mit  aller  fetner  3»et* 

(Stellt  unö  beö  SQJeif! erö  ©ro£  unb  <Scl)6nfjeit  für* 
(So  mancher  j£nmmeBfrei$,  fo  mancher  (Stern 

Sic  £uft  burefjmanbert  nafj  ttnb  fem, 
0o  manche  23lum  in  ©arten,  auf  ben  5utenA  ' 
©o  mancfjes  grünet  $raut  im  füllen  fgßaf  ju  fefiauen, 
(So  manches  Sljieiv  fo  mancher  25aum  in  halbem, 
(So  manche  ^ornafjr  auf  ben  gelbem, 
6o  manches  (Siget  fjat  ber  «Stopfer  auSgebrücft, 

3n  berer  iebem  etmaS  göttltd)$  bfaft  i 
0o  mattdje|  geugttiö  bringt  fiel)  \0  ©emuljte 

Sßon  feiner  5Öeie^eit,^ac|tunb  ©ütet 
5Öie  feiig  ijt,  ber  t>\$  mit  gleiß  jufammen  fuget 

©tubiret  ©OtteS  «ffiunber  tag  unb  $la$t, 
Unb  nimt  beS  ip(£rren  Sjjun  Unb  SÖerfe  twljl  in  acfjt: 
SRocl)  felger,  ber  fein  £ob  mit  «föunb  unb  Jpdnben  rüget: 
5lm  feligften,  ber  ©Ott  unb  fiel)  barauS  erfennt, 
.  (Siel)  felber  Raffen  lernet, 
tttö  gegen  *>en/  ber  ifjn  fo  freunbfidj  tarnet, 
3n  Ziffer  ©egentieb  entbrennt! 


vom  weiten  €l)tff?ehtt)um;  671 

?br  viel  orten  alttä  tmb  neued  Xefhmentd;  bebenfen  audb/  lva$  ber  föniglicbe 
'tropftet  ©avib  im  19. 104. 139-  Pfalm  finget;  item,wtö  ©f. ^Pattluö  jurn  9iom. 
,m8  cap.  V.22.  von  ber  anglt  öec  cceatutren  fcpreibet/  nnb  1  @or.  15/  52.  von 
•er  aufecftefyung  ber  tobten:  fo  werben  fte  mir  gutlicber  unb  gndbtger  feon; 
öerbenä  aucfc  unterm  @rlöfer  3@fn  di'brifto  su  gut  ßalteri/  ba$  er  aud  bem  grof- 
m  weltbucb  ber  natur  burcb  fo  viel  trotfücbe  gleidmiffe  baö  wabre  cbrirtentbum 
mb  bäö  bimmelreicb  erkläret  unb  feinen  ftnbern  vor  äugen  fleUet.  ©ic  mögen 
mcb  t)k  bettigen  facramenta  aufbeben  mit  ibren  fubfraurialieit/  fo  ju  jeugen  unb 
tegeln  ber  gnaben  ©Otted  verorbnet/  unb  auä  bem  groifen  weltbucb  ber  natut 
lenommen  unb  gebeiliget  fenn.  ©0  werben  ibncn  aucb  antworten  \}\t  heiligen 
>dter/  2lmbtojfMö/&afHtu0/  Cbeobotetuö,  unb  anbere/  ^k  von  ben  fedtf 
ogewerf en  ber  fcbopfimg  berrlicbe  bücber  gesellet.  • 

4.  Waffen  bemnacb  benfelben  biemit  aufd  fur$efte/  aber  mit  fattem  grunbc 
leantwortet  fei)n/  unb  fctgen  alfo:  üaö  ein  wabrer  cbritfber  creaturen  ©Otteä 
lebraucben  foll  sur  erfenntniö/lob  unb  preig(SD.tte$;  aufba§  in  allen  bingen 
BOtt  gepreifet  werbe,  burcb  Sbriftum  3(£fum  unfern  £@rrn. 

5.  SÖ5te  und  aber  W  creaturen  *u  ©Ott  fubren,  merfe  alfo:  ©Ott  tbut 

iteieb  al$  ein  liebreicber  23ater,  ber  ein  finbju  fid)  rufet  unb  gew&bnet  mit  fuf^ 

en  Worten.    2Bill$  benn  nicbt  balb  fommen ,  fo  wirft  er  ibm  einen  apfcl  ober 

•irneju/  ober  einen  fcbönen  bunten  rodv  wie  3fraet  feinem  fobn  3ofepb;  iS5. 

OTof-  3%  3.  nicbt  aber  barum/  M  ba$  finb  ben  apfel  ober  fd)ön  fleiö  foli  fo  lieb 

>abett/  ba§  e$  an  beigäbe  bangen  unb  Heben  bleibe/  fonbern  e$  foll  an  ber  liebe 

>e$  vaterä  banden, unb  be$  geberl  Wo  tdffctö  unfer  lieber  33ater  im  bintmet 

)abet>  nicbt  bletben,  baier  und  mit  fo  bolbfeligen  unb  freunblicben  Worten  burcb 

)ie  ptopbeten  unb  apotfel ju  jtd)  rufet;  fonbern  giebtunb  wirft  und  aucb  nocb  fiel 

guter  gaben  $U/  viel  fruchtbarer.  $etten  vom  l>tmmcl/  unb  erfüllet  um 

\  tu  bergen  mitfpetfe  unb  freube:  51p.  ©efcb.  14/  n.  wclcbed  eitel  bänbe  unb 

boten  ©Otteö  fet)tt/  bte  und  follen  jtt  ©Ott  führen/  unb  un$  feine  liebe  bezeugen 

|nb  etnbilben/ auf  ba§  wir  ben  ©eber  fclbft  in  ben  creaturen  unb  gaben  empfan» 

ijen  follen. 

6.  5Jber  (lebe  nun/  wtnubel  bu  tbuft,  ^u  elenber  menfeb/  ba§  bu  an  ber  ga* 
x  Heben  bleibet  an  einer  banb<vol(jiOlb  unbtftlber,  bdufer  unb  dcfcr,  weltlicher 
:bre  unb  lujt/  welcbebocb  vor  ©Ottcä  äugen  nicbtö  anberd  fcmt,  benn  ein  apfel 
)ber  birne,  baburcfc  btcb  ©Ott  will  $u  fiel)  jieben  unb  toefeti/  unb  wennd  a-«tcb  tin 
"önigreieb  wäre.    3a  eben  barum  t)at  ©Ott  ben  menfeben  fo  mangelbaft,  fo  bürf* 

'  :igz  fo  elenb  gefebaffen ,  naefet  unb  blo§/  bun$rig  unb  burtlig  auf  biefe  weit  laflfen 
jeboren  werben/  aufbaü  ibn  ©Ott  mit  fo  Vielen  wobltbatett/  gaben  unb  gefeben* 
'en  ju  Heb  hitbti  auf  ba§  ber  menfeb  ©Otted  liebe  in  allen  bingen  febmeefen  mo* 
'IC/  auf  ba§  er  in  ben  flerblicben  creaturen  ben  unterblieben  ©Ott  ftnben  möge, 
tuf  \>a$  ber  menfeb  lernen  folle /ba§  ber  ewige/  unterbliebe  ©OXtbag  er^ 
reuen/  troften/  UxHn/  erbalten fonne/  benn  W  vergdttglicben  unb  fterblic&en 
xeaturen. 
4^uc&*  öciqa  7.t>er 


674 


X)otrcbe  See  vittttn  Bttcbs* 


7*  ©er  gtoffefte  23ote  unb  £egot  ©OtteS  aber/  unb  ba$  grotfeffe  <5e< 
febenf ,  unb  t>te  tfärfetfe  banb  ©Otteö/  bie  unö  31t  ©Ott  fügten  foü,  itf  3<£fut 
Gbriftuä/  ©OtteS  ©obn:  in  bem  ijt  alles  /  unb  alle  fülle/  ber  tfreefet  feine  batrt 
öitö  in  alle  creaturen,  ©enn  alle  bt'nge  finb  bwreb  tbn  gemacht.  30b. 
i/  5*  i^s  befielet  alies  in  tbm.  SoloflT.  i/ 17«  *£t  feäit  unb  tragt  alles, 
Gbr.i/3* 

8*  ©arauf  fatjen  wir  nun  an  ben  ertfen  $beil  bitfä  95u(W/  nemfia)  bü 
feebö  tage  werfe  ber  febopfung  ©Otteä  insgemein  su  betreiben/  jum  erfenntnfy 
Job  unb  preis  be$  ©cbopferS. 

9.  Q3om  menfeben  aber  infonberljeit  foll  im  anbern  Sbeil  bernadj  folgen, 
Unb  ^amit  niemanb  ju  gefcbnnnb  urtbetfe/  will  id)  ifm  gewiefen  baben  auf  ba 
lefcüu§/  fo  gu  cnbe  beS  anbern  25ucbS  ift  angebeftet.     ©enn  id)  biefe  meini 

©Triften  nad>  ben  Libris  Symboiias  (ober  fnmbolifcben  33äc6crtO  &tt 

lfö$?*l  &er  9(ugfpurgifcben  Gonfefron  unb  nidjt  anberö 

Witt  mtfanben  btöm. 


.-;    .$» 


b(  **  »35  $!#  36T  56«  3ÖE  5$Ä  *£  S?#  3öS  36?  3ÖC  365  3^.?^  30C 


£>a3  uferte  $#$ 


aBten  Sliff  M$ift 


20er  £tfe  SJjetl 

SSon  i>en  fep  Safictwtf  en  kt  ©cpopfuna 

©9m$  internem* 

Bas  &  CapiteL 

i95.  ?ÜTor.  i-  *.  3:  <B<Dtt  fptacfe :  £9  wecbe  Iid?t !  Vlnö  es  «?Atb  liefet: 
9>f.  104.  t>.  2 :  ilicfet  ilt  öetn  tteifc/  bae  6u  an  feafj*  i3oi)«i,tt.  5* 
C5(Dtt  ift  ein  liefet/  unb  i(l  feine  fmßemie  in  ifero* 

3«f)alt. 

:.  ©et*  Siebt ,  «ocTc^eö  ^tec  nad&  feinem  ms  part^eiife5 ,  »nmg|t  mit  i  bie  BeW  ©Ofte* 

fprung  noeb  weit  me&c. 

i.  Unb  nacb  feinem  wefen  betrieben  wirb/  13«  4.)  3)a*  cmfferlicbe  feiblie&e  liebt  führet un* 

).  @onberlicb  bie  fonne,  wollen  wir  al*  einen  auf  Dag  innerliche  tjeifHicfce  üici)t  tev  fee* 

jetigen  ©Otte*  unb  Cbrifti  betraebten.  Un,  fo  dbrifiu*  felber  ifh 

L  ©a6  liebt  jeuqet    1)  »on  ©Dtteö  wefm,  14.  ©enn  wie  bie  fonne  \>it  weit  «leuchtet ,  aU 

t>a§  er  ba*  fcbonjte  Siebt  feu.  fo  fffertffuö  bie  feele. 

h  2)  <§£  jeuget  von  ©Ofte*  ewigen  weiebeit,  1  j.  gießt  ij!  ber  Creatoren  bodj|re  «'erbe;  Cljrw 

bem  glanj  be*  ewigen  Siebtel ,  flu*  &e$  bimmlifcben  3erufalem*. 

n  3Be(cbe*  uberteerjldnblicbe  Siebt  afle  geifrer  16.  ©ie  tagenb  unb  alle  gaben  ber  au*erweb> 

\  erfeutbtet  unb  mit  ©Ott  vereiniget.  ten  finb  ein  febene*  liebt. 

h  3)  £>ie  fonne  jeuget  ton  ber  beiflen  biünfto  17.  Siebt  .bringt  freube  :  Mi  ewige  SicbJ  witb 

:  gen  liebe  ®<£>tte9.  ewig  erfreuen. 

h  ®rum  beulet  t>ic  ewige  weie^eit  ein  bilb  ber  18.  Siebt  erwecket  bfefebfafenben :  Cljrffru*  iu 

I  gotrlicben  gütigfeit:  weefet  tie,  fo  in  flunben  fcblafen. 

>.  2Die,  wie  Mi  liebt/  allen  bingen  orbnung,  19.  Siebt  jeiaet  ben  weg:  £bri|tu$  auc&. 

1  tfit  ,  maf ,  unterfebeib  giebet.  20.  ©as  liebt  fübret  lebensf  caft  mit  fieb :  Sf)ri> 

10,  ©Ofte*  gute  jiebrt ,  wie  ba*«'cbt,  alle  bin*  ftö*  ifl  Siebt  unb  Seben. 

ge  nacb  unb  mftd).                                .  21.  S)a*  lic|tftebet  man  niebt  ofjne  liebst:  unb 

»..  S5a*  fonnenlicbt  i|i  r,ein:  unenblicr)  reiner  ©Ott  erfennt  man  niebt  obn  ©Ott. 

:  ©Otteö  liebe.  22.  ©a?  liebt  vertreibt  ük  jin|ferni$ ;  G^rifiitf 

'(**  S)ie  fönnc  tbeilet  tbv  lic^t  reief;«^,  tw  ben  ungiaubm  unb  «De  funOw. 


676  Dom  etilen  Zfi&xüitl  (Sattes,      4.23ud%  1* Zkeil 

»3.  ßßne  ft'd&f  ifleifclffajtctm*';  öufler  ©jri»    27.  ©a*  Iic&ej|ejfenbarerqlltf:  bor  Dem  im* 
jto  aud).  enblicfoen  Ö^t  i|l  niebtä  »erborgen. 

24.  2>»e  fenne  leuchtet  befier ,  aU  ber  mono:    a8^.5af  "*r  &??  ***  aB?"  bin9en  mit:  unb 

u«D  ebrifluö  me&r,  Denn  Die  wrnimft.  &Ott  fenberlid)  Dyn  mengen. 

-     «n-  r       'av/r      ..  •  s    L  .«       29.  O  ©ö*  fonnenltcfet  jeuget  »on  unferer  bei* 

bte  ^erbe  Der  nreben.'  ;  3a  ^ ffen  bilD  6fe  „erflarung  CFfcrifii  war. 

26.  £id)t  gieber  eine  Iieblid>e  »Dünung:  ©)rü    31.  3a  in  allen  creaturen  ijt  ein  reines  Iid)t, : 
Jtuö  macht  bat  bimmlifc&e  Serufalem  aud)       roelcbes  bie  cbpmie  fd^eiöen  fan,  jum  jeugni« 
jur  lieblichen  ipb&raing.  -  unferer  berflärung. 

I. 

b  mol  t>er  f>eiltge  £tob  cap.  38, 19  fpriebt ♦"  XX>eIdK$  tft  fcct 
n?c0/  fca  &as  Itdjt  tsobnet/  un&  t>urd;  u>eld)m  weg 
titlet  ftd)  fcas  lid)t  i  5<xfi  &u  gefeben  t>ie  tbore  &ec 
flnfternis  V  ?j>^tt  meinen  morten  Der  beilige  mann  anbei* 
tet,  Dag  ntd^t  mobl  £u  erfennen  noeb  su  befebreiben,  roaä. 
t>ae>  uct)t  fcr>f  unb  Dag  Der  urfprung  be$  liebtä  aller  Vernunft  unbegreifd 
lieb  fei)*  SDenn  ob  mir  gletcb  bureb  Den  augenfebein  etmaä  Dat>on  mtf> 
fen;  fo  ift  e6  Do<$  ein  geringes  mortlein,Da6  mir  Daoon  vernommen  b& 
ben:  £iob  26, 14,  bennoeb  fbüen  mir  ba$  geringe  mbrtlein  &u  @>Dtte$ 
etyre  gebrauchen* 

%  (Sagen  Demnacb  alfo:  £)a$  Itd)t  ift  Der  eDelfte,  fubtilefte,  reine* 
fUi  meiffefte  canDorfcbein  oDer  flarbrit,  fo  m  Der  frböpfung  von  Der  fw 
pernio  Der  groffen  mcltgefcbteben,  intern  Der  ©ebopfer  Da6  liebt  betjjen 
j)crt>or  leuebten  aus  Der  finfternte ,  2£or*  4, 6.  DaDurcb  Die  melt  erleucfy 
tet ,  erfreuet,  unterfcbtcDhcb  erfannt,  unD  gan£  metelU)  unD  munberbafc! 
lieb  offenbaret;  ja  DaDurcb  Da6  frcbtDeS  lebend  nacb  etltcber  memunaj 
Der  groffen  melt  influirt-  unD  allen  creaturen  einverleibet  morDem  Siuf 
welchem  candore  (ii$t)  Die  ^oepfte  clantdt  (florfett)  unb  biapfjamtot 
.  (erleucbtungö-  fraft)  m  Die  globul  (ober  runbe  fugel  Der  fennenj  ald  in 
üa$  reebte  tagelid)t  ^ufamraen  gefafiet,  Den  tag  ju  erleuchten  unD  $u  re^ 
gieren*  3^-  3^  35*  S5arum  aueb  Der  allmdcbtige  ©ebopfer  Da$  Hebt  Den 
tag  genennet  bat*  i^3*  iD?of*  1, 5* 

3,  ^Betl  nun  einem  ebriften  geböbret/Die  creaturen  <§>Dttt$  mit  getj* 
lid)en  augen  alfo  anjufebauen ,  Dag  er  &£)ZZ  feinen  (gebopfer  Darin 
febe,  unD  auö  Den  merfen  DenSBerfmeifterpreife:  fomoücn  mir  unö 
Damit  beluftigen/  mie  btö  üct>t  ober  t^k  femne  ein  ^euge  ©Dtte6  unt 

4.  ©djll^ 


Ml.  BucA 


Oer  $tt>ei)  3unsfern 

$um  werten  Su#* 


ier  ftnb  ttneberum  jtoet)  3un3fwt,  ba  m  t>er  er(fen  tfM 
rem  £er$en  abgebilbet  tfl:  Me  ©efcbidjte,  fwlc&e  tm  2  33ucf) 
SRoftS  im  3*  fiap,  betrieben  ift ,  £>a  ft$  ber  £Cw  bem  $to 
tf,  ber  feine  @c&u^e  au^ie^m  mufte,  in  ber  SBuflen  au$  eiV 
nem  feurigen  35uftf>  geoffenbaret  unb  fein  2Befen  $u  erfen* 
nen  gegeben*    Um  i(>r  $aupt  (>erum,  ftnb  bkfc  2Borte  ju 

lefen:  QBenn  tvit  bt»  geofe  QBett&ucjj  redpr  fcefeßem 

3n  ber  anbern  3ungfer  £er£en  ift  ab$tbilbct  ber  £immef 
mit  feinem  £)onner  unb  35li($en,  unb  bk  £rbe  mit  ifjrem  f$6* 
nen  betreibe  unb  ©arrenfrüdtfen*  Um  iljx  $aupt  f)cmm 
ftnb  bkft  SBorte  ju  lefen :  ©0  ()6rett  fiw  bie  @ßce 
(50tft£  ge^em  SfBomit  toirb  angebeutet,  baß  ©Ott 
buref)  bie  groffe  SBelt ,  au$  Fimmel  unb  €rben  unb  aüen 
fireatumt,  bk  barinnen  ftnb,  gar  beutlic^  ja  ernennen  (tm 


4. 23. 2JZf>.  flEcttürtmg  bis  Äupfera.  <£  r, 

[icr  ift  ein  ©la$  mit  Raffer  über  bieipelfte  gefüllt,  barciniffgemorfeueüt 
i  etücf©elb,  fo$uS8oben  lieget,  befielt ©Ratten  aber  ftd)  bodj  auch  o* 
ben  in  bem  «SSafJer  beutlid)  prafentiret;  unb  alfo  tjt  t>aS,  ma$  unten  *u  23o* 
ben  liegt  unb  unflcbtte  iff,  oben  im  StBafier  flat  ju  feiern  Jpiemit  mirb 
angebeutet,  baj?  ©OtteS  SEBefen  jmar  unftcfctbac  fen ;  aber  boef)  nuö  ber 
@d)6pfung  bei*  5ßelt,  unb  au$  feinen  göttlichen  SSerfen,  mo  man  bie  recht 
betrachtet,  jiemlic^  beutlidj  erfennet  roerben  fan;  ja,  bag  ein  SRcnfd).  ber 
fein  ©emüf)t  red)t  betrachtet,  barin  ©OtteS  23tlb  jiemlidj  flae  antreffen 
unb  fefjen  fan» 

l&'6m,  (fap.  i,t>.  20. 

®£>ttt$  unft#tbareg2ßefen,t>a$  ift,  feine  mi&tSttaft 
unb©ottl)ett,  tt>irt>  erfeljen,  foman  &a$n>a&rmnimt  anfcenen 
Söerfen,  nemltd)  an  fcer($d)6pfuna.  fcerSBelt* 

ff\er  SDtenfd)  fan  ©OtteS  unftcl)tbare$  Sßjcfen 
e+J       3^ar  Öi Dcr  ganjett  (Ereatur, 

SStenn  er  ftd)  nur 
Sfftit  gleiß  befdjaut,  gar  beutlidj  lefen: 
£)od)  nirgenb  bcutlid)cr,  ede  wtnn  et  fein  (Bcmdkt 
SDutcfcfucbt  unb  (5<Dtte&  23tl&  batinntn  mt* 
©enn  nxil  er  merft,  baß  felbeö  fren 
3m  SUtgenblicf  buref)  alles  bringet, 
Unb  aücö  (aujfer  ©Ott)  begreift,  fo  bringet 
Cr  biefen  (5d)luf*  IjcrPor,  baj;  ©Ott  unenblid)  fen: 
£5a$  feine  SÖeuMJcit  i\nt>  SSerjlanb, 
Saturn  ein  <Scf)attenbtlb  im  2Renf<$en  ift, 
©clbft  uwermeßlidj,  ade  £>ütg  crmißt: 

£)a$  feiner  rechten  ipanb 
5ßid)t$  enbltdje6  permag  ju  mibcrjfefjen^ 
9cod)  feiner  linfen  ju  entgefjen. 
O  blinbc,  freute  (Sdjaar,  bie  bicfeS  nicljt  empftnbet, 

3«,  (ob  fie  ©Ott  Pon  tmt=  unb  amlen  fiu)(t) 
(Siel)  bennoej),  bajj  er  fcp,  ju  leugnen  unterminbet. 
Hub  mit  ber  emgen  ©tut  fo  feef  lid)  fdjerjt  unb  fpielt, 
3cfj  furd)t,  tefj  furchte  feljr,  fie  werben  fidj  Perbrennen 
» folcf)cr  fcinf  bie  unaufljorltd)  fd)mcr$t, 
Hub  alju  fpdt  erfennen  unb  befennen, 
S)aß  fie  tf>e  etwcjS  #eil  perfctyerjt, 

n 


Cop.i.       "'■'•  bem£td?k  677 

4*  @#liefien  bemnact)  0  alfo:  £at  ®£>tt  fo  ein  fct>6neß/  anmute 
)t$,  erfreuenbeg,  lebenbigmacbenbeS,  flareS,  t>eOfct)etnent>e^  gldn^cnbcö 
\d)t  gefcbaffcn;  mie  Diel  ein  ferner,  berrlicj)er,erfreuenbe$  unt)  lebenbig* 
nacbenbes  liefet  muß  er  felbft  fepr\?  JDarum  fraget  ber  bolmetfcfeer  be$ 
^eiligen  SDionofti :  2Barum  ©Ott  baö  liefet  suerft  erfebaffen?  Unb  anU 

tHHtetJ  quia  ab  ipfa  divina  luce  plus  quam  intelligibili  ftatim  ema- 
lat  lux  omnium  fimillima  Deo.  (b,  u  2Betl  *>0!1  bem  ÖOtthC^Ctt  Mtb 

iberoerffdnbltcfeen  £icfet  felbften  atebalb  ba$  liebt  entfpringet,  fo  unter 
lUen  ©Ott  am  gleicjjften.)  S)arum  nennet  er  lucem  imaginem  boni- 
atis  Dei,  Qw$  U$t  ein  bilbntö  ber  göttlichen  gutigfet'Ounb  faget:  Lux 
uperintelligibilis  Qm\  ü&eroerftdnblic&e$  ober  unbegreiflich  Zi$t)  fep 
n©Ott;  lux  intelligibilis  (ein  MftdnbltcjjeS  liefet)  in  engeln  unb  men* 
icpcn;  lux  vifibilis  (ein  fic^t6arc^  liefet)  in  ber  fonne, 

5,  Unb  weil  ®Ött  bau  liefet  su  bem  enbe  gefefeaffen,  ba$  baburefe 
lue  cre aturen  in  il>rer  eigenen  duflTcrltd)cn  form,  geftalt,  äierlicfefeit  unb 
licbltcbfeit  erfannt  unb  unterfebieoen  werben :  fo  ift  baraug  2)  $u  feblicf* 
Pen,  ba$  ein  anber  verborgenem  £icfet  fet)n  miilTe»  baburd)  aüe  trinerltd)e 
formen  unb  geftaltcn  aller  creaturen  erfannt  werben;  t>or  roeldxm  2tc^t 
jiefe  niefets  bergen  fan,  e$  fetj  fo  feeimlid),  al$  e£  roolle.  Unb  bafielbige 
;iftbteett>toictx>ciöbcit(B0ttc0,  tvelcbe  nad)  reebfer  art  be$  natürli* 
$en  erfefeafenen  liefet^  genannt  wirb  candor  «terrue  lucis.  (£m  gkn$ 
■bee  ewigen  &id)t$.)  $Bri$b. 7< 26, 

6,  £)at>on  fagt  ©♦  £)iont)fiu$:  ©leiefetoie  ba6  gefebaffene  liefet  btc 
[tefefbare  toclt  ocrtvaltet,  orbner,  regieret  unb  erfüllet:  alfo  ba$  überver* 
r|tdnbltcfee  Stcfjt,  lux  fupcrintelligibilis,  erfüllet  unb  erleuchtet  alle  Ü6er* 
feimmlifcfee  geiftermit  bem  gctftliaVn  hebt,  reiniget  auefe  alle  feelen, 
unb  gic  bt  ifenen  W  gemeinfefeaft  bc$  licfets,  vertreibet  t)k  jinfterniö,  tfeet* 
let  mit,  erftlid),  ben  anfang  etnc6  geringen  liefet^;  Darnach  wenn  fie 
bag  liefet  fefemeefen  unb  erfennen,  unb  mit  grofier  begierbe  enthübet 
toerben,  ergeußt  fiefeg  mebr  in  fte,  nacbDem  fie  viel  unbgroffe  lufr  unb  lie* 
k  U$\  gemimten,  unb  t»te  ml  fie  faflen  ftnneii.  S>erfeal6en  lux  fuper- 
intelligibilis  (p<x$  uberverftdnbltdje  £icfet)n6ertrift  aUe^lic^t,  al^  ber  er* 
rte  ftral  unb  überflieflenbeö  licfjt,  unb  erleuchtet  alle  geifter  t>on  ber  fülle 
feinee  liebtet,  unb  begreift  in  fia),  aiö  ber  Urfprung  a8eö  lia)tö;  all{ 


678  Vtmttflen  tDtgtwtti  <B€ttt$,     4*25tfck iXUHL 

öetflliebe,  eti^Itfc^e,  t>ernunf%e  um>  natürliche  liebt,  unb  macbet  unfterb* 
Itcb*  £)cnn  gleicb  mie  t>te  unwijfenbeit  biejenigen,  fo  perfübret  fort, 
f$etbet  pon  bem  K$t:  alfo  tue  gegenroart  lucis  fupenncelligibilis,  (fa$ 
CWerPerftanbltcben£icbt$)  fammlet,  Pereiniget,  macbt  t>ollfommen,  unb 
erlebtet  Pon  unrotffenWt  unb  irrtbum  aUe,  fo  erleucbtet  werben,  un& 
toenbet  jte  $u  £>em/  ba^  wabrbaftig  tfl,  unb  bringet  bte  mancherlei)  pban* 
tafcpch  m  eine  einige  lautere  wijfenfcbaft,  unb  erfüllet  fte  mit  einem  ei* 
«igen  unb  t>ereinigenbem  gierte»    <go  mit  £)iont)ftu& 

7*  3)  ©o  leuebtet  aueb  au6  ber  fonnen  liebt  eitel  reine,  inntglicbe,  W 
fe  unb  brünftige  liebe  (BOttes,  JDenn  wem  bat  ©0£S  bie  fonne  ge* 
febafien?  Sfticbtibmfelbff*  £rbarf  feiner  fonnen  unb  feinet  erfebaffe* 
nen  liebte  £r  \{t  felbft  $>a$  ewige  unenblicbe  £icbt»  2)arum  bat  er  uns 
bie  fonne  gefebaffem  ©ie  leuebtet  um ;  barum  leuebtet  ®Ottt$  liet* 
aus  ber  fonne* 

8»  Unb  weil  bte  ewige  tocifytit  (3Dttt$  eine  folebe  fonne  unb  liebt 
t(i/  bie  unö  in  allen  bingen  &Dttt6  liebe  unb  gute  geiget:  fo  wirb  biefel* 
be  nacb  art  unb  eigenfebaft  ber  natürlichen  fonne  unb  licbteS  genannt 
imago  bonitatis  divin«  (tm  biX£>  fcec  göttlichen  gütigEeit«) 
SBeiöb*7>26» 

9*  2)a6  liebt  gtebt  allen  fcmgen  ortmurfg,  seit,  $tel,  mag  ttn& 
tmtetfd)et&:  bennobne  ba$W wäre  eitel  unorbnung  unb  confufton 
maüen  bingen*  Söarum  ifttoü  liebt  ein  bilb  ber  wtifytit  @Dtte& 

io,  £)a$  liebt  wendet  die  binge^u  fiel)  &urd)  feinen  glan$un& 
fd)6nl>eit:  alfo  ®Dttt&  gute  Riebet  alles  nacb  ftcb  unb  ju  fiep,  als  bett 
erften  Urfprung,  ba  alle  binge  ibre  rube  finben  unb  ibre  erbaltung* 

n*@ebet,  wie  tein  tft  ba$  liebt  ber  fonne ,  unb  fan  niebt  befTecfet 
Werben,  Unenblicb  reiner  unb  fincerior,  (unfceflecfter)  t(l  ®Otte$  (ie* 
be  gegen  un&  £)arum  weil  £>te  wei^beit  ©DtteS  ein  foleb  unbefieeff 
(i$t  ijl;  forotrb  jte  na$  art  ber  fonne  genannt  fpeculum  fme  macula 
(em  unbefleckter  fptegel  bet  göttlichen  fraftO  SBeiSb«  7t  ^ 

i2»  (gebet,  wie  ba$  liebt  fo  reicblicbf  milbiglicb,  überjiügig  am 

fleußt  aus  fcet  fonne»    Sllfo  gebet  <&Sttt$  liebe  überflügiger,  ja  um 

enblicbcr  weife  über  un&  £>ie  fonne  tft  unpartetifefr,  (te  mißgönnet 

feinem  menfeben  ibr  liebt:  alfo  gebet  ©£>§§e$  liebe  über  alle  weit» 

©ebet,  m  inniglict;  ba$  liebt  ber  fonne  iftj  unb  gebet  aus  fcem  ifl^ 

wem 


<D*p,r;   !  bem  Hiebe*  679 

wenbigjtenwefen  bet  fonne:  alfo  inniglich  unb  \ytx$$  W  ®Dik$ 
liebe» 

13. 4)  gerner  tff  $u  betrauten,  n>eü  ber  allmacbtige  ©Ott  ber  grop 
fen  n>elt  unb  ben  leiblichen  bingen  ein  dufferlicf)  liebt  gefebaffen,  ob  er 
Denn  mebt  aud)  ein  geiftlicb  mnerlid)  U4)t  Der  feelen  Derorbnet  babe  ? 
Denn  bau  ift  ie  natürlich  $u  fcbliefien :  £at  ©Ott  ben  leiblichen  binden, 
ober  bem  leibe  beß  menfeben  ein  fo  fcbtoi  liebt  oerorbnet,  fo  bat  er  wU 
mebr  ein  innerlicb  liebt  ber  feelcn  berorbnet*  5Di6  liebt  ber  feelen  ift 
©Ott  fclbft,  unfer  |)^?H  3<£fuß  Sbriftuß  unb  bei;  beilige  ©eifi,  t>on 
twlcbem  unfer  oerftanb  bureb  ©Otteß  etf  enntntß  im  glauben  erleuchtet 
tt>irt>*  X(tad)c  biet)  auf,  werbe  liebt,  Denn  Dein  Iic^t  fommt,  unb 
feie  berrüd)Eeit  bes  difctrn  gebet  auf  über  bir,  3ef  6o,  u 

14*  ©Icicbtme  nun  bie  fonne  bie  weit  erleuchtet :  alfo  erleuchtet  Styri* 
Ruß  unfere  feele*  £>is  ift  Dae  wabrbaftige  Üid)t/  welches  alle  men* 
f4)en  erleuchtet ,  fo  in  bicfe  weit  kommen/  3ok  if  %  iöarum  roirb 
tt  bon  bem  proptyeten  $)la\aä)\a  bie  ©onne  Der  gereefrtig?  eit  genannt 
cap*  4, 2*  Unb  ©Ott  roirb  oon  ©.  3<*cobo  am  i/i7  genannt  eintratet 
bes  nichts*  Unb  ber  beilige  ©eift  ift  in  einer  feuerflamme  im  munbe 
ber  apoftel  erfebienen,  in  gcftalt  feuriger  jungen,  5lpoft»  ©efeb*  2,  ^ 
5luß  biefem  eroigen  £id)t  fommt  nun  ba$  lic&t  ber  gnaben,  ba$  hebt  ber 
roetßbeit  unb  erfenntmß©Otteß,  baß  licfjt  ber  roabrbeit  unb  beß  lebend 
t>a$  liebt  ber  freube,  t>a$  lid)t  beß  trofteß,  ba$  liebt  ber  berrlicfrfeit  ©Ofc 
feß,  baß  liebt  beß  glaubend  unb  aller  cbriftltc&en  tugenben, 

iS*  ©aß  liebt  ift  bie  bod)fte  sierbe,  fc&mutf  unb  berrlicftfeit  j)^ 
creatutem  JDarum  ftebet  gefebrieben:  &id)t  ift  bem  El  eib ,  bas  bit 
an  baft/  $f*  104, 2»  Unb  ber  beiligen  engel  sterbe  unb  febmutf  ift  tit 
f larbeit  bes  6£«n,  2uc*  2, 9.  3m  eroigen  leben  roirb  ber  außerroebk 
ten  bücbfter  febmud  fenn  bie  flarbeit  unb  lietyt*  2>te  gerechten  wer* 
ben  leuchten  wie  bie  fonne  in  ibres  Paters  uid>,  ffiattl).  13, 43, 
fDan.  12, 3»  SBelcbeß  in  ber  Offenbarung  3o^anntö  öorgebilbet  ift  bmä> 
bas  weib  mit  ber  fonne  befteibet,  Offene  3o&*  12,  u  3a  gletcbroie 
btö  lid)t  Ut  fcbbnfte  sterbe  unb  febmud  ift  biefer  »ergdnglicben  weit:  ah 
fo  wirb  baß  eroige  liebt  bit  b  Wie  sterbe  unb  berrlicbfeit  fenn  ber  sufünf* 
figen roelt, beß bimmltfcben 3erufalemß/ Offenb*  3^b. 2i,iu 

16. 3e  mebr  lid)teS/  ie  ebler  gefebopf ;  alß  wii  feben  an  engeln» 

an  fonne,  monb  unb  fmmt  m  $#W$Mtoi  W  .m^allnit  ?(lfo  ift  aufy 

fcie 


;■-!,' 

680  *><>m  erden  Cagewetf  <8€ttee,       4. 25ucl\ u£f>e& 

t>te  titöfltb  einfcb6ne$  liebt,  unb  ade  gaben  ber  au3erroeblten  tt>etben 
<m£  ibnen  leuchten  im  erofoen  leben*  SDarum  biefelbe  etnanber  übertref 
fen  »erben,  rote  bte  fonne  unt)  fterneeinanber  übertreffen  in  tbrer.flarbett, 

17»  £)a£  licr/f  erfreuet  unb  bringet  freute  mit  jtcb*  2Ba$  roirb 
aber  ba6  eroige  liebt  für  freube  mit  ftcb  brtngen,roenn  ber  taa  be$  erobert, 
liebtet  rotrb  anbreeben?  @oötc  un6  baS  eroi^e  liebt  ntebt  mebr  erfreuen 
fernen,  benn  btö  oerganaliclje  liebt,  roelcbeS  viel  trübfal  auf  erben.  be< 
febeinen  muß? 

18*  <£>a&W  erwecket  bte  fcfelafenben:  alfo  £brtftu$,unfer£icbt, 
tt)ecf t  un$  auf  vom  feblaf  ber  fünbem  IDacfee  auf,  ber  bu  fcfeldfeft 
fo  wirt)  btefe  Cbriftus  erleuchten/  €pl)ef*  5, 14* 

19*  £>a$  liebt  zeiget  uns  ben  weg:  alfo  fpriebt  SbniluS  unfer 
£€rr:  3<fe  bin  t>a$  Riefet  t)er  weit;  wer  mir  nachfolget,  wirb 
niebt  im  jtnftern  wanbefo/  fonbern  t>a$  liefet  bes  febens  fyabtru 
3ob»8/i2*eapii2/46*  .-     .    . 

20*  53a$  liebt  fübret  mit  ftefe  eine  verborgene  lebensEraft.  211* 
fo  ift  SbriftuS,  unfer  J^rr,  ein  folcfe  £icbt,m  welchem  war  bas  leben, 
tmb  bas  leben  ift  &as  liefet  ber  menfefeen,  3ob*  i»  4»  $>er  fyttz  tjl 
mein  iLicfet  unt)  mein  6etl/  unb  meines  lebens  Brafr,  $f*  27,  t 

21,  Vas  liefet  £an  man  obne  bas  liefet  niefet  feben.  2Ufo  fan 
man  ©Dtt  ofene  ©Ott,  obne  Sbriff  um  j  obne  ben  betitln  ©eift  niebt  er* 
fennen*  jfo  deinem  liefet  feben  wir  bas  liefet,  9>f»  36,  jfefcfl  ? 

22,  <Otö  liebt  vertreibet  t>tc  fmfternis  unb  bte  Qtifta  ber  finden! 
ni&  5llfo  »ertreibet  ©OtteS  £icbt  in  uns,  ba$  ift  ffiferiftuS,  ben  ungtoi 
ben  unb  alle  roerfe  ber  finfternte  unb  be6  fatanS*  ©Ott  muß  aueb  in 
un$  fpreeben:  £s  werbe  liefet/  rote  iratoerfe  ber  fcbopfun&  £)aruttt 
fdö't  ber  i8»  9>S  *>♦  29 :  3Du  erleucfeteft  meine  leuefete*  $>er  6^cr, 
'mein  (ßCDtt,  macbet  meine  jtnfternis  liefet.  2(uf  baß  er  erfrf)ei; 
ne  benen,  bte  t>a  fttjen  im  fmfternis  unb  fefeatten  bes  tobes,  gue. 
h  79*  3<fe  fttfe^  einen  engel  vom  feimmel  berab  feigen/  von  weis 
efees  Karbeit  bte  erbe  erlcucfetet  warb/  Dffenk  3ob*  18/  u 

23,  SBenn  be^'tagrö  liebt  btnweg  weiefeet,  fo  gebet  bte  naefet 
unb  bte  pnfternis  an,  unb  gebet  btö  ftnflcre  liebt  ber  monb,  auf  alt 
ba$  naebiltcbt*  5llfo  ift  auj^r  ffbrifto  eitel  jtnjlerni^/  unb  ba$  recbti 
naebtliebt  ber  oernunft  oerfinftert  ben  oerftanb» 

24,  ©teioö 


<£ap.i.  bcm  liebt.  68 1 

24.  @leicbftrie  nun  bietenden  ndrrifd)  tbun,  bte  md)t  von  bem 
monb  erleuchtet  tverben  trollen,  aB  »on  Der  fonne:  alfo  tbun  bte  v>iel 
narrifeber,  fo  mebr  motten  erleuchtet  tverben  oon  Der  melttvetölxit,  als 
i>on  ^rifto,  Der  sottlicben  ernten  tvcifytiU  @o  narrifcb  es  tft  fvenn 
nner  be$  ta^eS  bei)  einem  liebt  beffer  feben  sollte,  als  bei)  ber  fonne :  alfo 
ftärrtfd)  tfts,  tvenn  einer  burd)  bie  tx>dtmet6{>eu  beffer  feben  un£>  flutet 
"et>n  n>olltCr  als  bureb  bk  met^ett  ©Ottes,  meiere  ift  fibnftuS*  O 
fborbeit,  tvenn  einer  meinet  mebr  erleuchtet  $u  werben  bnx(i)  bk  crea* 
Im,  als  burd)  ben(^d)6pfer!  SBer  mieb  bie  reebt  oerftebet,  berbat  bett 
Anfang  $u  ber  sottltdxn,  ernten,  bimmlifeben  metöbeit;  tvelcbeS  ber 
i9+?)falm  fo  emftg  fuebet,  unb  ba$  buch  ber  toei$l)eit  @alomom& 

25*  £Me  fonne  ifl:  eine  ;iert>e  fces  bimmels:  alfo  SbtiftuS,  ber 

§£rr,  ift  eine  ^ierbe  feiner  fireben,  unb  be$  neuen  bimmelt  unb  erben 

n  ber  juf ünf ti^en  tyxxMM dt,  ba  offenbar  n>irb  tverben,  t>or  aller  au & 

rmeblten  au^en,  n>ie  er  tft  ber  glan$  &ej:  ^errltc^feit  feinem  X>atcrs, 

i •  jbloff*i/i5»  unb  fräs  ebcnbiR)  feines  gottlicfecn  tvefens,  (£br4i,3* 

26,  JDag  liebt  giebet  unb  machet  eine  liebliche  ivobmmg.  %b 
»0  tvobnet  (£(Dtt  in  einem  liefet,  iZhn.6,i6>  2llfo  bat  er  aueb  ba$ 
|>immlifd)e  Jcrufalem  $u  einer  lieblichen  mo^nun^  aemad)t«.  2)ie 
ta6t  be6arf  Feiner  fonne  unt>  monfces;  fordern  Die  berritc^feit 
Des^firrn  tj|  tfer  liefet/  unb  ba$  lhmmlein<BQ>ttee  cileu^tet  fie. 
DjfenK2T,23» 

27*  £)a$  lid)t  offenbaret  alles:  alfo  fan  fieb  nidjts  oor  bem  un* 
[[nblicben  £icbt  ©Otteg  verbergen,  tva£  im  bimmel  unb  erben  tft,  aueb 
ha$  in  allen  tteiftew,  in  allen  feelen  ber  mengen  verborgen  ifi,  alfe 
pagfieb  andfber  gerupfte  gebanfe  bcS  menfcbltcfecn  feer^en^  oor(?)Dtt 
6id)toerbergenfan/  &x*4i&*i3+  tfnfere  unerkannte  fundefMleß 
Ibu  vor  biä)  ins  liefet  vor  Dein  angeftefet,  $>f*9o,8*  5)u  verfiel 
>efl  meine  gefcanf  en  von  feine,  ^£139,2,  j£)ie  iveisbeit  (B<Dttes 
?ebet  ouret)  alle  geifier,  tvie  fefearf  fte  feyit,  2Bei^b*7^3* 

28*  £>a$  liebt  tbetlet  fid>  allen  creaturen  mit,  unb  erzeugt  fid) 
nbtx  bie  smt^emelt:  alfo  feilet  fid)  QSStt  allen  creaturen  mit,  fon* 
lerlicb  aber  ben  menfeb^U/  unb  ift  f^ine  freute  unb  luft/  ben  menfeben 
ftuteö  ^u  tl)un* 

H    29*  ^>a$  liebt  nnb  bk  fonne  ift  and)  5)  enblid)  ein  $eupte  bei  veit 

larung  unjerö  leibeö  unb  feele  in  bei  auferftebung*  &  ^febtebt 

4^ucb*  !Hrre        ^  Stvar 


682  X>om  etflen  Cagex» et£  (5<Dttee,        4.25ud?.  i,\ 

imx  bie  fcerfldrung  unferer  feclen  ^um  tfeeil  in  btcfem  leben  burcb  ben 
^eiligen  QbtifU  Htm  aber  fpiegelt  ?id)  in  um  allen  t>es  <3S£rm  flar* 
fyeit  mit  aufgedecktem  aiige| Jä)tf  unb  wit  Wetben  verkläret  in 
6affdbe  bilfc  von  einet  Uavfyeit  in  fcie  anfcere,  als  vom  (Beift  t>e$, 
<Z0xxn,  2£or*3,i8*  Wocx  cMft  nur  ein  geringer  anfang,  unb  tft  gan^, 
ünsollfornmen*  £>ort  aber  mirb  leib  unb  feele  wrtldret  merben,  mit, 
emiger  tmaufl)b*lid)er  llarfecit  unb  feerrlid)£eitr  mie  <8**pauluS  fagt;: 
tfzine  andere  Üavfyeit  \>at  bie  fonne,  eine  andere  bet  monbi  eint 
anbete  bie  ftetnen :  alfo  witbs  and)  feyn  in  bet  auf erfteljtmrt  bec 
geregten,  i£or.iv4i*  ICuelefrrer  wetben  leuchten  wie  &e$  pim* 
mtl&%ian$it  unb  wie  bie  fernen  immer  unb  e\viQlid)f  ©an*  12,3»; 
^ie  gerechten  rvevben  leuchten,  wie  bie  fonne  f  m  ifyte$  vatezi 
xeiä)t  3Ratt(M3,43« 

30*  ©effen  bilb  ift  bie  t>erfldrung  Sbtiftif  bz  fein  antlify  leudjtet, 
Wie  bie  fonne,  unb  fein  ¥ieib  weife  warb  Wie  bet  fd)nec,  tylattt)^ 
17, 2*  £3a3  mar  ber  fetmmltfc&e,  fibemafurfidje  glan&  ober  meiffeä 
liefet  ber  emigen  fonne*  2Ufo  glänzte  unb  leuchtete  bau  awiefickt 
VRofe  Diel  bcüer,  benn  bie  fonne  f  alfo,  ba§  e£  bie  rmber  3frael  ntc&t- 
anfefeen  fonnten,  um  ber  flarbeit  Tillen,  unb  bajYelbe  babeiv  toeil^Ott 
mit  ifem  gerebet  l)atte;  2^3^0^34,29^  2£om*7*  unbmarbotj 
$10$  nur  menig  tage  bet)  bem  §€rrn  gemefen*  2Ba6  mirb  benn  für 
eine  flarfecit  aus  une>  leuchten,  menn  mir  ©Ott  emtg  merben  btytücfy 
neu,  unb  bet)  ifem  fenn  allezeit?  $)?ofi$  angeficf;t  leuchtete  fcferccflic&j 
Styxifti  angeftobt  aber  lieblid;  in  feiner  oerrldrung,  3u  9ffenb*34< 
if  16  leuebtet  ba$  an$efid)t  beffenf  bet  bie  flehen  fteme  in  fevm 
fyanb  fyatte,  wie  bie  fonne.  Unb  alfo  tin'rb  um$  $xi$  mige  £id)fi 
l»elcfee$  ift§,l)xiftu$,  an  jenem  tagt  ot  rlldren,  bag  ber  gan^e  leib  mirfc 
erleucfetet  tverben,  mie  ber  bli£,  tfflattty* 6, 22*  £uc*  11,36* 

3t*  Jum  befeblug  ift  auäj  m  miffen,  ba§  ber  gütige  ©cböpfer  ein 
reineSanmutfeigeö  lid)t  allen  btngen  emgefdjlojfen  feabe,  witfrie  miffen, 
fo  bie  natürliche  fepararion  (unb  aSfonbenmg  ober  fdjettmng)  »elfte- 
ren, unb  bte  puxität  (reinig!  cit '  aller  binge  mtt  pbtl<W&tfc&  frbeiber 
f onnen  t>on  ber  imptiritdt  (unreinigf  eiO  unb  ftnftcrniS.  Unb  alfo  Un 
nen  alle  binge  natürlich  in  t  hr  e  f  larbcf  t  gebracht  toerben :  benn  ba&  ift  if) 
re  natürliche  oerf  lavung  unb  ein  feerrlicfe  augenfd;einlid)  ^eugm'6  ber  oer 

fldrunc 


Cap,  u  bem  Zitbu  685 

iläruna.  unfercr  kibtx  am  jüttgften  f  aeje,  twnn  aUeunfautef  rit  i»on  trib 

(Sebet  um  eckten  (Sebtcaxb  bet  ^onncy  unb  um  bas  innere 

£ia)t  ber  @eelem 

Umäebtiger  ©Ott  unb  33ater ,  J>icf>  ober  t?cbf cf et  unb  verbinbert  e$  fo  /  bau 

pteife  ict)/  ba§  bu  fjaft  wollen  baä  fester  baö  liefet  in  unä  nnjterniä  wirb, 

id)t  febeiben  \jon  ber  fmfretni$/unb  bureb  Sieb !  ££rr,  mein  ©Ott/  verleibe  mir/ 

3aö  liebt  beine  ge febopfe  ftebtbar  unb  er*  ba§  ieb  be$  naturalen  fonnenliebtä  reefet 

wntliebmaeben.  üßaö  wären  alle  beine  gebrauebe  ut  beinern  bientf  «nb  ebren; 

jefebepfe/  0  £(£rr/  menn  fieniebt  burebä  babet)  mieb  ftetä  ber  berrlieben  florbeit/ 

iebt  offenbar  mürben  ?   ®u  bajt  naeb  in  meletxr  beine  gläubigen  einmal  leueb* 

deiner  heiligen  meiebeit  atiti  liebt  ber  um  ten  merben ,  f  rinnere  /  unb  naeb  felbiger 

:ern  melt  in  W  fonne  Mammen  gefaf-  ringe.   £afj  aueb  in  meiner  feele  aufge* 

'et;  auä  berfelben  flieffet  ebne  unterlag  f>en  t)k  ©oiwe  ber  gered)tigfeit/  öbri^ 

5aö  liebt/  bureb  weld)e$  alle  trbifebe  ge<  ftum  3@funt/  unb  in  berfelben  eint  ge> 

"eböpfe/  ibr  wefem  erbaltung/  leben/ fraft  ftalt  gewinnen  /  baraug  su  vertreiben  eil* 

Unbmaeb^tbumbabcn.  ©ra«etäe$imm?  le  liebe  unb  werfe  berftnfternte.   3n 

ifebe  fidjt  ergeußt  fieb  in  \iv,  wirb  aber  ber  natur  wiefeit  mt  naeb  unb  naeb  bas 

m\  unb  in  ihnen  mit  vieler  unreiner  ir«  bimmlifdje  liebt  au$  ber  irbifeben  fm|ler* 

)ifeben  ftnflcrniö  verbeefet  unb  überbau*  nie  hervor/  wirft  biefclbe  bureb  eine  na* 

*et/  baher  H&  Üebt  in  ihnen  wenig  fe>  turliel)e  febeibung  von  lieb/  unb  erfreuet 

öen/  ata  weiefeen  bu  ^k  äugen  öffncjr.  mit  feinem  wunberbaren  glanj beine  ver* 

Bte  foll  id)  aber  bieb  /  0  ewiger  ^3atetv  borgene  freunbe.    5ld)  /  la§  ba$ ,  was 

mug  vreifen  /  ba§  H  meine  feele  niebt  ieb  tu  ber  natur  ^z ,  in  mir  geifhidj 

Saft  wollen  laften  im  mtflern  bleiben;  gcfdKben.   2a§  beinen  ©eilt  in  mir  er* 

fonbern  fcerfelben  IdfTefl  aufgeben  W  weefeubie  gäbe  ©Dtteö/bie  allen  glatt* 

i  gönne  ber  gereebttgfeit,  3@fnm  @|rt«  bigen  ijt  /  lag  ibn  alles  unreine  von  mir 

1  [htm  beinen  @obtt/  in  weldjem  bu  alle  .febeiben/  mieb  bureb  abtöbtung  meinet 

stotnge  sufammen  verfafletf/  benbebatf  fünblidjentleifdjeß  ju  einem  beffern  leben 

im  bimmel  unb  auf  erben  in  ?  x)u  fem  erneuern  /  mit  bir  vereinigen ,  unb  enb* 

)etf  ibn;  unb  feine  freube  i#,  bau  et/  lieb  berrüeb  verklären ,  bureb  3@fum 

m  U$  £iebt  ber  weit ;  gebe  ber  weit  (£brtfwm  beinenSobm  unfern  £@rrn/ 

Da^  leben.   Siber  leiber !  entweber  Ue  Slmen. 
infternte  begreifet  biefeö  Siebt  nid)t/ 

2)aö  2.  C<tpitel. 

35om  nnt^ent  $ag«Dert  eottti ,  Um  $immtl  %u 

feet  Fimmel  um  Seueje^Otte^  i\t,  tm^  bei*  fcjjonen  3B^ 

mmg  ber  ©eligen. 

1  %<  WM  1.  %-6, 8:  Unb  <S(Dttfpma> :  £q  werbe  €tne  fetfe  swifefeen 

Dir  rr  2  bent 


684  X)om  andern  Cagewettf  (Sattes/      4*  25ucfr.  t.  Cl)ciU 

&em  wafttt.  Unh  (g<Dtt  nennet  öie  fefle  Inmmtl  9>f.  104.  t>,  3: 
sDu  tpoibeli  es  oben  mit  w&ffet/  öu  fabccfi  auf  öen  tx?oI£en/  als 
auf  einem  wagen/  unö  ßel>eft  auf  öen  pttigen  öes  xrinbee»  <Pf.  19. 
fc.  1:  2Die  Fimmel  etilen  ^>ic  ct)u(8<DtUQ/  unö  öie  feße  vertun* 
fciget  \tintt  fyänbt  wat* 

SÄ» 

1«  ©rt  Fimmel  ijt  ein«  fejk  pifc&en  Dem  8.  ©fe  unau6fpr?<iH<f)erunöe&eiTef6en,bie, 

roafier.  attoegenroart  ©Ctte*. 

2«  St  ifl  ein  Ffarcc  unö  untierganglid&er  forper,  9.  ©er  bimmel «' jt  allenthalben  oben :  unö  ©0« 

öer  öurä)  feine  runöe  feinen  einfüijj  gleich  ctfüüef  afleä  nugleid). 

«uetbeüet.  10.  ©te  fejle  öeä  bimmeftf  bebeufet  öie  wa&r# 

3,  <5c  ift  ein  fubtifer  unö  reiner  forper.  l^tt  v23£>(tcö  unt)  tcincö  roortce.  ©Otteö  twtt 

4.  ©er  tjimmel  ijr  j  )  (in  berrücfcer  jeuge  ©öf*  träger  öen  Fimmel ; 

tes.  11.  ©oflfe  er  Die  feine  jufage  ni*t  halfen  ? 

f.  ©er  bimmel  i|h-«n  unö  befftinöig:  ©0«  12.  2)  ©iefer  ftcr)tbare  bimmel  foH  Did)  fubren 

unö  öie  f)imm!if$*  rsebnung  noer)  mebr.  ju  öem  üeiborgenen  Fimmel  ber  feiigen ; 

6.  ©ie  f>öl?e  unö  roeire  öes  bimmelö  jeuget  13.  3)  3a  in  öefn  eigen  t>er$  unö  feele,  iit 
»cn  Öec  unrmijl'icben  gemalt  unö  wtöfteit  foll  ©£>f  tee  bimmel  feon ; 

©Cttetf.  14.  4)  (£nölid)  ju  Öem  neuen  bimmel,  öen 

7.  ©ie  siifrfrunöe  Öes  bimmefe  beöeufet  Öie       ©O^^  fcbajfen ,  unö  öa  er  2llle$  jityn 
eroigfeit  @£>tteö.  »irb. 


'I 


[b  trol  Diel  bifputtrensift  unter  ben  ti)co\ö0mb  vfylofopfyü  w 
bet  materia  unb  fubffans  be6  bimmeB;  fo  trollen  n>tr  uns  bo 
baran  genügen  faffen ,  baß©OttberJ^€rrft)n$t:  Sit  expanfio  inter 
aquas !  \£$  fey  eine  fefte  $mififyen  fcem  waffev*  1  $?of,  i,  6. 8.  3Bel* 
Cjje$  im  (MO)  #iofc  etf  Idrct  «WO  :  Expandes  forda  aethera  ficut  lpecu- 
lum  fufum?  Wirft  Sm  öen  fctmmei  mit  ibm  ambuiten,  t>n  feff 
iß:,  n>te  ein  gegoltener  fpte0el?  #fob*  37/ 18* 

24  £)arau$  ntebt  unfugltd)  fbnnte  gefcblo]:  n  tr  erben ,  $>a$  bk  feffe 
§n>tfcl)en  bem  trafler,  baüift,  berbtmmel,  am  möfTeröemacbtfet),  trel? 
<j)e$  ba^  ttjoit  Schamäim  anbeutet.  £>cd)  moöen  mir  ^ie  mit  niemanb 
ganfen,  unb  fagen :  £ag  un^ bte  orbnung  ber  elemenfe^u  erf ennen  ötebfi 
ba$  ber  l)immel  fei)  ba^  allerbeftdnbigfte,  reinefte,  fubttlefte,  lldrefte, 
lauterftea^efen  ber  gvoffenrt>eIt  ober  ber  tsaffer  unbluft,  gefefeieben  t>on 
aller  elementifcben  örobl;eit,  ein  burcbfcbeinenbeS,  flare6 ,  uni>ergatt^ 
lia^e^  corpus,  töelcfjeS  öon  tt>c^en  ber  reiitigfeit feiner  cormptton T ober 
t>erberbnt£  Mmtermorfen*  i)ennertftt>onberfelben  abgefcbteben/bar^ 
«mfan  tmuoTxuptioniwxbwbntöjbwin  fallen,  nnbfanfia^mtfber 

«nrei 


< 
Cap.  %  Um  4immtL  685 

mreintgfeit  mmmerme&r  t>crmencjcn*  S)entt  e£  fmb  $tt>o  contraria 
iatu  r^  ( roiberrodrtige  naturen, )  €r  tft  »oder  n>unl>ev6orhd^ev  Gräfte, 
ille  untere  binge  £u  regieren,  unt>  t>urcb  £>tc  banb  bes  2lUindcbttgen  geftel* 
et  in  bte  aüeräierltd;fte  überaus  raumefte  form  t>er  unbegreifueben  ro* 
unbitdt  (ober  nmöe  0  auf  ba$  ntebt  allein  in  biefer  faxt elrunbe  bit  mite 
•ypanfionCoberausbreitungjber  luft,aucbbiett>affer*unb  erbfugelbe* 
d)lo(Ten  unb  gebalten  twrbe,  alio,  ba§  fein  element  iu>n  feiner  ftatttwt* 
ben  mag,  ( um  melcber  urfacb  fttllen  ber  bimmel  baS  jirmament  ober  bit 
efte  genannt  fttrb,)fonbern  fcag  er  aueb  allen  elementen  feinen  cinfluß 
)urcb  bit  runbe  gleid)  au&bctlen  fönnte* 

3*  ©arum ,  föaS  baS  xvefm  t>es  l>immete  anlangt,  fo  fött  bit  er* 
)t an,  tt>ie febtoars,  grob,  bief  fie  tft,  £>ag  nid)ts  grbberS fet)n  fan*  £)ar* 
iacb  ftebe  baS  mafjeran,  tt>ie  pieljiibtiler,  lauterer,  fldrer ,  reiner  ift  es, 
>enn  bk  erbe*  SDenn  ie  weniger  erbe  bamit  Mrmtfcbet,  ie  reiner  es  ift, 
lifo,  baß  manetlicbe  eilen  tief  binein  febenmag*  (Siebe  bieluft  an,  bie 
ft  abermals  mebr  clarifteiret  ( unb  geläutert  ;  benn  baS  toaffer,  unb  ift 
iar  burcbfid;tig,  unbegteifIid>erbennbaStt?a(jer,  fo  lauter  unb  pur,  ba$ 
nan  gar  \\i$t$  in  i(jr  fielet.  3f#  gebenf  e  nun,  rote  ungleich  btefe  corpora 
Körper)  gegen  einanber  fet)n,  tieerbegegen  bem  it>a(|er,  unb  baS  maf* 
er  gegen  ber  luft,  n>ie  ein  grofler  unterfleib  ift  $n>i|cben  i&ncn  ber  fub- 
llantise  (be$  rocfenON&M?  3(3t  bebenfe  mm  fcen  förper  be$  &tmmel$: 
Der  ift  über  bie  luft,  unb  baS  frdrefte  lauterfte  freien,  uno  ie  reiner  n?e* 
en,  ie  fpiritualifdw  unb  mebr  fraft  ba  ifu 
,[  4*  Rollte  nun  bis  munt>crfd)6ne,  reine,  lautere  mefenbeSbimelS  mit 
itlen  feinen  eigenfebaften  niebt  0  ein  betxiic'wt  $euge  (BCDttes  fet>n? 

Quid  eft  caclum  &  totius  naturx  decor  aliud,  inquit  quidam,  quam 
juoddam  fpeculum,  in  quo  (ümmi  opificis  relucet  magifterium? 

!2BaS  ift  ber  bimmel  unbbte^ierbebergan^encreatur,  fagt  ein  alter  fert* 
»ent,  anberS,  benn  ein  fpiegel,  in  tveld;em  ba  leuc&tet  beS  bbd;ften 2Berf* 
neifterSmeifterftüd?) 

5,  SDenn,  fo(^9tt  ber  allmacbttge  fo  ein  reinem,  lauteres,  Uftänt 
üges  n?efen  gefd)affen,  melebes  toirboeb  in  biefer  blbbigt'eit  unferS  »er* 
tanbeS  niebt  auSgrünben  fonnen;  n?aS  mug  er  fcennfelbft  für  ein  xtU 
m,  lauteres,  ett»igeS,  $tifilidK$f  unerforfcbli^^f  unauSben!lid)eSf 
mausfprecbiivb^^rfmfeoiv?  Unt)roerbettt5btlid;encreaturenfoei^ 

9vv  xx  3  wn 


686  Dom  attixm  $$$m$&  <5<DtUQ,      4.  23ueb,  i.  Zbäl 

$\mfä)fam\)immtt$tfd)affm,  m  mldjm  fte  eingefclxloffen  unb  erhalten 
ir>ert>en;  tt>a^it>itt> ernenn  .bcn  unt^t>tltcfecn.^  unüerbltc&encreaturcn  für 
ein  fcMmcSljaug  unb  n?ol)nung  erbauet  feaben ?  XOit  xviffen,  fo  unfer 
icfcifct)  l?a«e  tiefer  Butten  $erbrocftm  ipir^^  6ag  ft>ir  einen  bau 
&aben ,  von  <£<Dtt  erbauet,  ein  tyaw  nicht  mit  banfcengemac&t, 
6as  etvig  ift  im  fcimmel ;  mit)  mir  fernen  um  naef)  unfer  tt>o$* 
nunft  t>ie  vom  Fimmel  tft+  2  gor.  $  i 2* 

6.  2ßa$  bedeutet  bte  grofTe  bobe  tmt)  tuette  be$  fymmeB,  bage* 
gen  bie  erbeein  pünttkin  ift,  bennbie  unau&benf  lidx,  unermeglicbegrof 
fe  gemalt  unb  Mi&t>tit  Q)Dttc§  ?  So  vielJjofcerSer  fymmei  ift,  Denn 
fcieer&e?  fo  viel  jinb  meine  gefcanf m  fyotyz  fcenn  eure  gefcante, 
unt>  meine  wegefco&er  öeroi  eure  jvege,  3Ä5Sf  9*  bat>on  im  4, 
capitel  meitläuftiger, 

y;  -®a*  bebeutet  bte  groffe  $«£  eirunde  be£  fummetö  mel>r,  benn 
He ctoigf ett®Otteö ?  ^ennmteinelnem^rfelmeberanfangnoii  rnto 
ift:  alfo  ift  aud)  m®Dtt  meber  anfang  nod)  .cnbe; 

g4  ®a0bebeutetbteunau^fpred)lt^egrofKri)ttmbttdt(0bn4rim; 
fce)be$J)tmrae$anber^  bennbie  aligegenmart<3)Dtte$?  £>ennfotw 
bimmel  alle£  befcbleußt,  unb  mit  nnerme$td>er  mite. alles  tyält ,  tybi 
unb  tragt ;  tvte  feilte  ®Dtt  niefrt  aüeS  betölieffen ,  balten ,  beben  unt 
tragen?  TD**  miffet  Me  wajfer  mit  bzz  fauft^  unt)  faffet  Den  bim 
mel  mit  fcer  fpanne ,  unt)  begreift  t>te  erfce  mit  einem  bre^Iing 
unt>  wieget  bic  berge  mit  einem  gemixt ,  unt)  Die  bugel  mit  eine! 
wage  #  3ef.  40^12, 

9.  3n  einem^rfellftnid;tö  unten nocl^ben,  fonbem-alleö jugleid 
untenunboben;  alfo  erfüllet  ©Ott  jugloc6aöe6*  £r  erfüllet  limine 
unb  erben  *  tmb  ifl  nidjx  mit  m\  einem  teglicben  unter  un^  Dem 
inif>mleben^ebenunt>fm5n>tr.  5l^@efcl;>i7,28.  Unbobgleid 
unter  mröaucb  menfeben  unb  viel  anbere  creaturen  ®£)ttct>  fenn ,  n?i 
bte  tunbe  ber  erbe  befuget ;  fo  l)at&  boeb  &DZZ  ber  £€rr  alfo  gewt 
net ,  ba$  allenthalben  ber  fyttnmel  oben  tft,  unb  alleg  muß  gegen  bimmt 
über |icb  fef>en  nnbftel)en  ?  2öeld)e$  bte  tmerme&ltdx  tvdte  be$  £irfe! 
runbml)imm.el$inad)k  @tr.  cav,43, 13  fpriebt  von  ber  runbebesbtit 
meto:  \£i  $at  t>m  Fimmel  fein  runö  gemacht ,  xmt>  feine  banb 
i>ab^n  fl>n  auegebreitet. 

io,2S5d 


Cap.2.  bemfymtneL  687 

io4  £Öa3  ift  fcte  fefle  beS  l)immel$  anber£,  t>crtrt  bie  eroige  bcftdii^ 
Mge  mabrljeit  ©Ortes  unb  t'emc^  mortö?  Öcnn  roer  bdlt  $er$  bim* 
nelrbaß  er  niefct  falle?  SBefcbeS  finb  Die  feulen,  bte  feit  trafen?  Ober 
wan  banget  er?  ^irgenb  an,  bemian  ber  gemalt  beSroortS  ©Ot* 
*£♦  fye  feulen  bee  pimmel»  gittern,  uitf)  entfetten  ftcrj  vor  fei* 
lern  ferkelten.  !£r  kalt  feine»  ftul^  imO  breiter  Oie  tt>olrm  oa* 
por.  i?iob26,9*iu 

n.  ©iebe,  i:an©OtteS  fvort  bett  bimmel  alfo  befeftigenv  unb  er 
bllte  bir  feine  äufage  niebt  galten?  Jpdlt  unb  traget  (BCDtt  ben  bim* 
tiel,  fcureb  fem  trafttge»  wort,  £btvif  3,  unb1  er  feilte  btcb  nid)t 
6nneu  erhalten,  beben  mxb  tragen? 

12*  (£6  foll  bid)  aber  biefer  oergdnglid)e  bimmel  fybtyx  füllen,  2) 
u  bem  verborgenen  Fimmel*  i&*$bft*8p27*  ba  baö  lieblid)fte M< 
en,  ba  freuöe  tft  Öie  fülle ;  ty\\  16,  ir*  nxidjeS  ig,  tyauiuä  ?>a»  pa* 
ta6ie»  uib  ben  dritten  Fimmel  nennet  f  2£or,i2, 2*  un&  &ie  frerr* 
idyfeit,  in  welche unfer  lieber  4€rr3*£fu»€brifUt»  aufgenom* 
nen;  1  Sinu^iö»  nxlvbe6  bcr$€rr  nennet  feine»  D'atec»  bau»,  fca 
r  im»  fcie  ftatte  bereitet.  3»b*  i4>  2*  2Bcl#er  aud)  genennet  roirb, 
tller  Fimmel  bimmel,  i$B#&ön,&  27, 

n*  3af  e&  foll  biet)  biefer  ocrgänglid)e  dufferlitt t  bimmel  3)  in  btd) 
elbft  föbren,  m  fcein  eigen  ber$  tmO  feele*  53a  bat  aud)  ©Ott  fei* 
ien  Fimmel,  in  roeld)etn  er  roobuef,  Bo  fpriebt  bet  ^obe  unt)  )£tf 
)abene,.fcer  eruig  wofenef,  t)e»  Harne  bertig  tfl  r  JDer ich  wohne 
nfccr  bo4|e>  unfc  im  beiligtbum,  unb  in  benenf  fo  ^erfcblagene» 
.jin$>  fcenmtbige»  geifte»  finbf  auf  5aß  icl;  erquicke  Sa»  ber;  bet 
tebemixtbiqttn,  unb  ben  geifl  bet  ^erfcblaflenen,  3&  57/  ^ 
ciebr,  ba  ift  ©Ott  mit  feinem  ganzen  reid;  in  biivmte  bat>on  gnugfant 
|m  britten  bud)  gemelbet  ifu 

14.  4.)  £e&tlicb  fo  foll  bid)  biefer  dufferlicbe  (n'mmel  f obren  ^u  bem 

leuen  bimmei,  t>ott  roeld)en  @>;$etru^  fpxid)U  TPit  n?arten  eine» 

:jfeuen binnnel» unb eiier netten etbef nad>  feinet verbeiffit ig,  in 

pelcbem  gereebtigf  ett  tvobnet,  25)etr.  3, 13*    £5enn  ob  glet$  ber 

|  tmmel  alfo  pur  unb  rein  wn  ©Ott  gemad)t,bag  f  einei?erberbung  breiti 

Men  tan ;  bennoeb  fo  finb  bie  bimmel  vor  (hQ)tt  nicht  rein,  fagt  ber 

eilige  Jpiob  am  i? ♦  ö*  1^  Saram  aud)  enblid?  bie  bimmel  verrtebett 

i?erC>enf  roie(^9)emi$fagt  2  tp4 3r  10^  Unb  ber  io2,Ü)falm*y.  27 

fpricfct: 


688  Vom  AnbtmZa$twtrt(B®ttt8,      4*25uc&*  iXb, 

fpricbt:  Die  Fimmel  tver&en  vergeben  unb  alle  veralten,  tvie  ein 
getvanfc,  fie  iverfcenverivanfcelt  tverfcen,  nne  ein  f  leib,  tvennbu 
fte  verwandeln  xvitft.  £)arum  fpricbt  @*3«>Nuk$* 34>faJ>e  ei;] 
iten  neuen  Fimmel  unb  eine  neue  eibef  benn  bei  erjre  bimmel  unt 
bie  elfte  eibe  vergteng*  Unb  bei  auf  fcemftul  faß,fpract>:  Siebe, 
icb  macbe  alles  neu,  Dffenb*2i,u  Unb  t>er  proppetfprtdtf:  Siebe, 
icbivill  einen  neuen  bimmel  vmb  eine  neue  evbe  fcbaffen,  b<t$  man 
t>er  vorigen  nifyt  ntebr  Qebenfen  foll,  ^ef*  65, 17,  2öa£  nMrb  ba^ 
für  eine  fcfoneflabt  ©£>f  te$  fet>n,  ba^  (jimlifdxSerufalem,  melier  bait 
metfter  tf|  <8DU  ?  2Ber  millS  uns  fa^en,  nxiB  fein  äuge  gefeben,  irein 
ol>r  geboret/  unb  in  feines  menfeben  ber$  kommen,  ivas  (B(Dö 
bereitet  bat  benen,  fo  ibn  lieb  baben?  1  «gor*  2, 9.  SDarum  ber  fyeili 
öeeöangeuft  Johannes  ba6  neue  unb  ^mtmltfd>e3crufalem  bcfdbreibei 
burd)  fold)e  bin#e,  fo  au£  ber  natur  genommen,  unb  in  ber  natur  bit  tbft  I 
Ufyftm fenn,  ate  ba  er  faejf,  Offen&3ol;>*2i, n ft:  IDie  ftabt  fey  al* 
ein  öurcbfcbeinenb  golfc,  6er  grunfc  von  e&eigefreinen,  bie  tbort 
von  perlen,  un6  fey  voll  liebt,  flaifyeit  unb  b er r liebfeit  (BCDttes 
bie  fie  erleuchtet  an  (tatt  bei  fomten  unb  be$  liebte  3n  btefett 
neuen  ^tmmel  mtrb  (B(Dtt  alles  in  allem  feyn,  i^ortnt^is/28* 

(Hebet  um  bimmliföcn  @inn/  unb  um  ben  feiigen  6»ttmei. 

65j|dj  bebe  meine  äugen  auf  ju  btr/  ber  voller  irbtfeber  unreinigfeit  ift.  33iel  ei 

£e$  bu  im  Fimmel  ftßeft/  unb  lobe  bieb  ne  größere  laft  unb  elenb  aber  ift  eä  bei 

in  beiner  berrlicben  praebt.  ©u  breitet  feeien,  irbifd)  grfinnet  su  fenn,  ©arun 

beinen  Fimmel  au$/  mie  einen  teppidv  gieb  mir/  0  getreuer  33ater/  bureb  an 

bu  welbetf  es  oben  mit  wafier.  ®o  oft  febauung  be$  btmmeß  im  glauben  uni 

\<&  ben  bimmel  anfe&e/  unb  befreiten  fluf*  vertrauen  auf  Deine  aUmacbt  unb  regie 

(Ige  reinigfett  betraute,  mu§  id)  preifen  rung/  in  aller  notb  geftarfet  $u  werben 

beineaUmäcbtigefraft,burd)  bellen  wort  Unb  wie  bu  mid)  baft  burd)  Görniun 

bie  groffe  unb  gemaltige  bimliffbe  f orpee  ine  bimmltfcbe  wefen  verfe§er,  fo  gieb  mi 

fo  in  $rer  (teile  unb  orbnung  bcjldnbjg  avufy  bimmlifc^  geflnnet  ^u  fenn/  vonbe 

erbalten  werben/  unb  bef lagen  meinen  erben  naefc  Dem  bimmel  mid)  ju  febnen 

unalauben ,  ber  itb  in  notb  fo  balb  per"  ©teb  mir  tfetS  ju  betrauten  bie  berrlitb 

a,eflfe  bei  Jb^rrn/  ber  mid)  gemaebt  bat/  feit  beö  mir  in  <3  briflo  oerfproebene«  et 

ber  ben  bimmel  ausbreitet/  unb  Ut  erbe  be^  ba  icb  über  W  (lernen  unb  jldtfbfl 

grünbet.   3e  weiter  toon  ber  erben/  ie  ren  bimmel  erb&bet/  eine  mobnung  bö 

reiner  unb  berrlicber  wefem  @o  feuf$e  ben  werbe  m  meinet  Katers  baufe,  bet 

td)  ia  billig  in  biefem  fdrtamm  Pollen  ge«  aleicben  fein  obr  geboret/  fein  äuge  gef( 

fängni^  in  weitem  and)  W  mnefte  luft  m  unb  in  f  einrs  mmfefeen  bers  gefon 

tue 


Cap.  ?♦  bem  Fimmel  689 

nen  iß)  auf  btö  i$  in  fcetradjrung  bic*  mit  a,rofTem  fragen  ^er^an^ett/  atö  ein 

er^errUcfcFett  mid)  mit  ber  unreinen  unb  miterbe  beä  neuen  inmmetö  unb  beä  neu* 

um  grunbe  verworfenen  erben  nidjt  en3crufalem$inunbknbirfe»nett>ia,* 

»efleefe.  Unb  enblicö  föt)rc  meine  feele  liefe/  burd)  3@fum  @&rittum,  beinen 

mg  bem  Uibt  Wtö  tobeä/  unb  lag  mid)/  ©o&n  /  unfern  £(£rrn  /  ^mem 
wnn  biefer  jldjtbare  Fimmel  unb  erbe 

3Das  %  CapiteL 

QSom  bitten  Saaerwrf  <&Ottt$,  ttemfidp  t^o«  tot 

<5cfjetbun<j  bei*  SBaffer  wn  bei*  £rbem 

Jw  ©ftenf  retö/  fo  iintw  tom  #imme(  mitten  tn  Mr  QBetf 

f$n>ekt,  ijl  ein  3e«^e  bevSWmadjt  tinbSBkräfjettÖOtteS,  unb  eine 
•  ©dja^fammer  ber  überreid)en$?ilbujr\'it  beg  gütigen  ©djopferä. 

i.23.9Kof.  uv. 9:  <S(Dtt  fpracb:  flfs  fammle  fiel?  bae  waflet  unter,  bem 
Fimmel  an  fonbete  ortet/  ba§  man  baa  ttoefene  fefce.  Xtnb  <&<Dtt 
nennetc  bae  trockene  bic  erbe»  <Pf.33.  v,  5«  Unb  $f.  104.  v>.  24:  £>ie 
«be  ifi  roll  ber  gute  beö  /;>i£rtn. 

3nf>alt. 
.  ®ie  eröe,bie  gtobfle  fubftonj,  ^at  ©£)£$:    14.  ®ie  f>n&  eine  gtoflfe  apotbeü  unb  Tcbcnbu 
mitten  in  &ie  groffe  weit  gefegt.  ge$  l i-äuterbucfc, 

1.  ©iefelbe  jeuget  mit  ifyvem  gvunöe  t>on  ber    if.  Unb  jeugen  aHefamt  öon  ©Otteö  meidet* 

aumacfct  ®Dtte$.  unb  gutigfdt: 

\,  .frte  fragen  bte  gelegten:  £>b  bie  erbe  auf    16.  ©onberlicfc  menn  man  bie  efienj|wm  bem 

bem  roaffer  flebe  ?  ober  ob  fie  ber  untere       fcbatenbauslein  ju  fcfjeiben  weif}. 
;  grunbbeöroafferSfei)?  17.  £)ie  erbe  ift  @.Otte$  fpetfecammet  für 

1  fc.  3Die  grunbe  ber  erilen  meinung.  menfeben  unb  üiet>. 

f.  SMe  grunbe  ber  anbern  meinung.  1 8.  2Da$  brobt  ijt  eine  äRgemeine  fpeije  aBer 

m  ^>etruß  entfdjeibet  ben  ftreit  2^cfr.  i,  r.  t^eüebcg  leibeä. 

fr.  ©iefc  groffe  wafier^uno  erbfugel  Ijenget  an    19.  3n  einem  f  feinen  famfein  liegt  ber  ganje 

I  niebts,  unb  wirb  r>on  ber  luft  getragen.  bäum  »erborgen. 

\.  ©ie  demente  bangen  an  einanber,  ba|?  fei--  20.  ®icbe,n>ie  burd)bie  tfyett  beinefpeife,f(eü 
,  neä  meieben  fan.  ber  unb  betten  aus  ber  erbe  madjfen. 

I I  1)  ©iefe  befejftgung  ber  erbe  im  roaffer  i(t  21.  93on  f  rautern  unb  bäumen  mfonber&cif  ftifl 
1  ein  jeuge  ber  allmac&t  2(rnb  wd)t  reben. 

:o.  Unb  ber  meisbeit  ©ßt«*.  ,  22.  5Die  ftud)tbai?ett  ber  erben, 

ii.  2)  S)iefe  erbe  ifr  inroenbig  ein  ebleg  (eben*  23.  ©ie  burd)  ben  ffuc^  eerringert,  mb  Don 

I  bigeö  element,  mit  Dielen  famfraften  erfüllef.  ©£>tt  ju  erbitten  i)r, 

|J2.  S)arauS  treten  bie  ei-6gewact>fey  mit  ei^  24.  ©oll  uns  ber  neuen  erbe  erinnern,  \)a  fein 

nem  neuen  leibe  unb  fleibe  beröor,  flud)  fetjn  mirb. 

il  J3.  Unb  reben  mit  un$  burc^  i^re  geflaft ,  ge^  2r-  3)  ©ne  sierbe  ber  erben  finb  ^k  fctföen  lu* 

;  rucr;  unb  färbe,  jtigen  bevge. 


6go 


*>om  ttittm  CAgewetE  <5<Dttte,     4.23ucfc*  i.Zktil 


26.  cfißeld&e  ©Cftc^  bifltOirofcn  ftnb  ^  bie  me> 

tauen  unO  mineralien  ju  foc^en  unb  ju  jeiti* 

gen. 
»7.  ©ie  berge  scnicff^n  7  ttsegcn  iljrer  f)6f>e,  ben 

frciftigfren  ctnfTu§  be?  (jimmcfö, 
s8.  Uno  ftnb  burß  fonberbare  orbnung  ©Dt* 

tes  bie  unb  ba  gefegt. 
S9.  (Sie  feilen  uns  erinnern  ber  berge  <B<£>t> 

tee,  b,  i.t>e$  fßu&eö  unb  Der  Firße  ©£)&» 

tc*. 
30.  4) -®ne  sroffe  lieblißfeit  ber  erbe  finb  bie 

quellen  bei-  biunnen  in  grünben. 
31»  Söon  beren  uifprung  fmb  uerfßiebene 

meinungen:  fte  bepenbiren  aber  fcon  bem  ein* 

flul?  beä  geftirnö. 

32.  @ie  Fommen  aus  bem  meer,  unb  breiten 
t>or,  roo  ©£>tt  will. 

33.  Qjefonber*  ftnb  bie  wunbec*unb  g«funö# 
biunnen  merfroürbig. 

34«  ©>e-  brunnen  finb  auefo  bem  tt)ilbe  ju  gut 

3  erfßaflfen. 

3f.  93ep  benfefben  maßen  W  »ögelein  eine 

liebliße  mufif. 
36.  #ierbep  follen  wir  uns  beS  (Snabenbiun* 

nen,©jri|n,  erinnern. 
37*  9faß  fieben  brrilicfoe  gefct>öpfe©£itfe$ 

aus  ber  erben  foU  man  betrauten : 

38.  0  ©ie  Wolfen  unb  ben  tb<»ut 

39.  ©effen  uifprung  aus  ber  morgenrotlje; 

40.  Unb  Oefien  jeugung  ein  bilb  ber  geburt 
€f;ri(li  unb  unferer  roiebergeburt  ifr, 


41.  ©er  nue  bes  tt>auc^ ;  ec  maßt  tit  erbe 
frußtbar; 

42.  6r  ifi  ein  bilb  bes  ftiebe*. 

43.  2foS  ©ötfeS  wort  roaßfen  alle  früßfe, . 

44.  2)  ©as  gras  für  baS  Dieb,  eine  graffe 
wobitbat  ©£>ttes 

4?.  Erinnert  uns  breperfep. 
46.  3)  ©as  brebt  für  bie  menfßen: 
47«  Sefjret  biti)  erfennen  ( 1 )  ©,OtfeS  Q3ate& 
&erj. 

48.  (2)  ©£>ltes  wunberliße  öerfe&ung  unb 
anmaßt.  f  \ 

49.  <  3)  ©OlteS  groffe  mitijtit. 

fo.  (4)  £)e$  brobteS  eigenfßaft:  es  flarfct  btf 

menfßen  f>erj. 
f 1.  (O  €«  erinnert  biß  S&riffi,  bes  SSrobtd 

bes  lebenS.  II 

?  24  4)  ©en  wein  (jat  ©£w  erfßaffcn, 
53.  (0  ©ie  traurigen  ju  erfreuen;  . 
?4.  (2)  ©ie  franfen  m  ftärfen; 
TT.  (3)  ©ie  alten  m  erquiefen. 
56.  O  ©aS  öl  unb  balfam, 
J7.  §in  bilbbes  Eiligen  ©ei(leS.' 
58.  6)  ©ie  bäume,  bie  fcou"  faftö  fleb>,  t>fl;< 

©JDtt  gepftonjet, 
79.  §in  bilb  ber  liebe  ©öfteä,  unb  ein  bto 

C&rifti. 

60,  7)  ©te  walboögelein  unb  tbieiletn  0« 
ben  bergen, 

61.  ©ie  ©Ott  gefßaffen,  ba§  feine  gute,  afl 
maßt  unb  roeiafoeit  erfannt  roürbe. 


I. 

\it  etfce  tft  bie  ötobcjle/  fc^mereffe  fSrperlidje  fub(!att|  ber  ö^ti^ti 
t^elf;  öcfct)ieben  t>on  ben  mafTem/  unb  gefe^et  burd  bte  gemall 
©DtW  tn£  eentrum  (unb  mtffelpunfüber  groffen  melt  unbemegltc&y  $ 
einem  reeeptaeul  (ober  bel)ältni$)  aller  ^immlifcben  etnPufle:  barum  pi 
ouej)  megen  ber  rönbe  be£  bimmelt  in  eine  runbe  f  ugel  gefe$e(,  bie  mir 
fung  bc6  t)immeB  allenthalben  ^u  empfaben/Unb  macbet  mit  bem  maf 
fev  einen  globum  (ober  runbe  fu^el)  unb  fiepest  im  maffer»  Uni 
tt>irb  biefe  erb )  unb  toafierf ugel  i?on  ber  gemalt  ber  luft  getragen/  buret 
fraft  bes  allmacbtigen  SBortö,  Doller  lebenbigeö, verborgenem  unfic&t 
fcares  famen^  aller  \W  fic&tbaren  gemac&fe  wnb  fruc&te* 


Cap»  3t  rcm  ^cc  ©cbeibung  ber  UPafTer.  691 

2»  £>a  lafff  uns  nun  bebenden,  mte  t>tö  munberlicbe  gebdu  t>er  erben 
ntt  feinem  grunbe  unb  funbament  unö  bte  aQmacbt  ©DttcS  greiflieb 
>or  bte  äugen  ftcüe.  5>nn  morauf  fttytt  bte  erbe  ?#£a6  fmb  t&re  feulen  ? 

3.  £te  btfputiren  bie  gclebrten,  ob  W  erbe  auf  bem  mafler  flebe? 
>ber  ob  fte,  als  Das  gröbfte  unbfebmereffe  dement,  bas  unterste  fet),  unb 

>a$  funbament  be$  tpafler^  ?  ita,  ut  terra  fubftrata  fit  aquis  ?  (alfo,baji 

>ie  erbe, Den  mafiem  untergebreitet  fet)? ) 
4)  SMe  Da  fealten,  ba$  Die  erbe  auf  bem  mafier  ftebe,  bciben  btefen 

ßVU$  t)0t'  jtclj :  Super  vel  ad  maria  fundauit  eam,  &  fuper  vel  ad  flu- 
nina  prsepolüit  eam.  iti  bat  tbn  an  Me  meere  tjegrunbet,  unb  an 
Jen  wafiectl  bereitet,  ^f*  24, 2*     Qji  extendit  terras  fuper  aquas: 

Der  bte  erbe  ausbreitet  auf  bat  waflTcc ,  $f.  136, 6»  Unb  ber  beb 
ige  ffibrnfofiomuS  febreibet:  £)ie  erbe  tft  oon  ©Dtt  alfo  gegrünbet, 
#  fte  unter  ftcb  bas  maffer  babe* 

5*  £)ie  anbern,  t>te  ba  moüen,  W  erbe  fet)  ber  grunb  unb  boben  be$ 

Dofier^/  $a6en  tiefe  fundamenta  (unb  grunbe*)    1)  2Betl  bte  erbe  ba$ 

ebroerefte  element  ift#  fo  l)abe  ficbS  ]u  unterft  gefegt  an  Ut  unterfte  ftelle, 

mb  fet)  ba$  centrum  (unb  mittelpunfr)  morben  Der  mclf,  t>a  fte  bennna? 

ürlicb  unb  unbemeglicb  rul>e/  unb  tonnt  t>on  bannen  ntebt  bemogen  mer* 

>en  obne  mit  gemalt ;  mare  bemnacb  mtber  bit  natut/  unb  ein  munber* 

t>erl  ,  menn  (te  anberS  tftobtn  faüen  foüte*    ©enn  ein  teglicber  ort ,  ber 

tufierbalb  bem  centro  ift,  tft  böber  benn  ka$  centrum  ober  ber  mittel* 

»bunft    ©arum  mobin  aueb Ut  erbe  bemogen  mürbe,  fo  mußte  (te  über 

iltcb  ftetgen,  unb  müßte  bemnacb  bte  erbe,  fo  fte  faüen  mollte,  über  ftcb  fak 

i en,  melcbeS  umn&glicb  ift.  £><$  l)at  aueb  ber  104*  pfalm  o*  5  anbeutert 

ttooüen,  6er  bubte  erbe  grünbejt  auf  ibren  boben7  baß  fte  bleibet 

f  Immer  unb  ewiglitfn    <Da$  ifi :  ©te  erbe  rubet  im  centro  unbemeg* 

lieb/  barauö  fte  niebt  fallen  tan.    Sunt  2)  fübren  fte  aueb  biefen  bemeiS, 

ftag  t>it  fcbtffieute  bureb  ben  bleomurf  unb  tnftrument  ben  grunb  unb  bte 

iefe  Des  meerS  fueben  unb  ftnben,  unb  erfldren  Ut  fprücbe  ber  pfalmen 

;.j)on  ber  fcbeibung  bes  waffers  von  bem  troeftten,  mieSttofeSfcbret* 

»et,  1  SS*  W.  1,9* 

6*  &  foü  uns  aber  ber  betltge  apoftel  ^etruS  btefen  flreit  enf febet* 

iben,  baer  fpriebt;  Die  erbe  tft  aus  ben  waffern  unb  in  t>tm  waf* 

er,  ober  bureb  mafjer  Uftatöm  (mte  eö  m  fetner  fpracb^  lautet)  bureft 

e$  ^2  <svt* 


692  Vom  btittcn  Cagexmr*  (M)ttes,    4*  25ucb*  i*€ 

©(Drreswort/ 2  «Petras*  £>a  befuget  ber  ledige  apofrel,  bag  t>tt 

erbe  im  waffer  kftefje,  mti>  macjje  alfo  mit  bem  waffer  emen  globu» 
Xober  fugclj)  Dag  ffe  aucb  im  waffer  unD  Durcb  waffer  btfefüget  fet>* 

7*  S>tefe  fd^recf Uc^c  groffe  waffer*  unoerbfugel,  woran  banget  fie? 
SBer  traget  fie?  S5Bcldt>ce  finb  »bre  feulen?  #6ret,  tva$  Der  beüige  %itö 
fprtdbt ;  S£r  Menget  6ie  erbe  an  nicfctS/  £tob  26/  7.  £)a£  jaget  ti 
Saturn,  weil  bte  groffe  ungeheuere  maffer^  unt)  erDfugel  im  mittel  Der  weit 
fcbwebet  in  ber  luft  unter  Dem  bimmel,  unb  wirD  fcon  Der  luft  in  Der  grof? 
Jen  erpanfton  getragen,  weil  Die  erDe  gleiebfam  in  Die  waffer  eingewtcfelt 
ift,  wie  Der  io4»5)falm  txöfagr:  flttr  ber  rufe  bt&tft  bu  es,  als  mit 
einem  bleibe*  UnD  tt>cii  Die  luft  unD  waffer  eine  na!>e  wwanbnte  W 
ben,  Daß  fie  etnanDer  tragen,  n?ie  mir  feben  an  Den  molren,  n)a$  für  eint 
groffe  laß  waffer  Dieselben  in  ftcb  galten,  unD  werben  gleicbwol  t>on  De* 
luft  getragen.  Daß  fie  niebt  berab  fallen:  Denn  eine  folebe  bebenbe  imö1 
tragcnDe  X raft  ift  Der  luft  eigenfebaft*  t£c  f äffet  bas>  teaflet  $ufaml 
men  m  feinen  Wolfen;  unb  bie  wollen  3etretffent>anmterni4>fy 
jg>tob  26, 8* 

&  3p  niebt  ein  groß  WtmDer,  Daß  Durcb  Die  erpanfton  (unb  au& 
ftreitung )  DcS  bimmele  Die  weit  alfo  befeftiget  unb  umfcbloffen ,  ba$  Du' 
irier  elemente  alfo  flammen  gebalten,  unD  in  etnanDer  gefaget  fepn,  Dajj 
feinet  surücf  weisen  fan?  5116  Daß  icb  ein  einfältig  gleicbniS  gebe:  3ti 
einem  et)  ift  erftlicb  OaS  Hare,  in  Der  mitten  banget  Die  runoe  fugel  DeJ 
botterS,  unb  bic  bet)De  ftnD  mit  einem  bäutlein  überwogen,  unD  auSWen 
big  ift$  mit  einer  fcbale  befefliget,  baß  nifytä  weteten  tan.  Wo  banger 
Die  elemente  in  cinanber,  unb  eins  bdlt  unb  fragt  ba$  andere*  5>erbun 
mel  befefttget  alles,  unb  laßt  mdjtS  bon  feiner  ftatt  wetzen,  ratione  va: 
cui ,  Darum  baji  bte  natm*  Mm  km  ftatt  leibet,  <Darum  fcfjwe&en  Ui 
febwerm  regenwolfen  in  Der  iuft/unD  fallen  niebt 

9,  <öiefe  befefttgung  Des  erbbobens  im  waffer  unb  bureb  waffer,  ir 
fcer  mitten  Der  groffen  miten  luft,  ift  1)  ein  überaus  greffer  $euge  t>ei 
<U!macbt  ^(Dttes,  ml<i)t  uns  Der  belüge  £iob  cap^s.  4  £u  gemütbi 
fül)ret:$>ö  wattft  bU/baid) die  erbe  grunbere^  tDeißtbu,tt>ei 
tbr  bas  maß  gefefcet  bar^  Unb  wer  bat  tbr  ben  eclftem  gelegen 
£>a  wir  boren,  Daß  DiS  funDament  unb  grunD  Des  erDbobenS feine  t>erc 
nmift  erforfeben  magj  fonbern  folebe^  ber aewalt  «nb  allmaebt  ®£>ttti 


jufebreiben  muß*  5Denn  es  tft  gar  ein  groß  unbegi*p|  munber,  bag 
>ie  groffe  erbf  ugel  alfo  im  maffer  begebet,  unb  boeb  niebt  in  Die  tiefe  l)in* 
in  |Met,  unb  untergebet»  JDavon  [agt  ber  46*  «pfalm  v«3 :  £>atum 
rürd)tcn  wie  uns  niefrt,  wenn  gleich  t)ieweltimtergienge/tmb&ie 
>erge  mitten  ins  meec  funken  ;  wenn  gleich  bas  meec  wittete 
int)  waltete/  rnrö  von  feinem  ungeftüm  t>te  beege  einfielen* 

io*  JDarauSift  unter  anbern  afyunebmen,  ma$  für  ein  groß  mm 
wirnb  gemalt ,  aueb  groffe  roete&eit  ®Öttt$  fen,  baß  bieeroealfofeft 
jegrünbet  tflL,  unb  befeftiget  im  mafier*  £)arum  fpriebt  bie  meiert 
*50ttc6 :  £>a  cc  bm  grünt)  bei  erben  legete,  fca  war  id)ba  weefc 
neiftec  bey  ilmt/  unb  b<x  ec  bk  berge  einfentete*  ©prücl),  <Sal»  8» 
»9,30» 

ii*  £>i$ifi  nun  ber  erbeben,  überbelegen  ber  allmaebtige  ®9£t 
>en  s2lbam  mit  feinen  naeltfommen  gefegt  bat,  9)f*ii$,  16:  Die  ect>e  l>at 
c  t>en  menfd)entmbern  gegeben»  Unb  obmol  Die  erbe  au$menbi& 
mgeftalt/ grob,  bart/btef,  fünfter/ tobt/ burr unb  faltiß:  foitffteboeb  2) 
nnxnbig  ein  ebleS  lebenbigeS  Clement,  von  bem  (Scböpfer  mit  vielem 
egen,  unaufborlieber  fruebtbarfeit  unb  famfräften  erfüllet,  bie  nimmer 
>ul)en;  fonbern  als  verborgene  lebenbige  geftirne  immer  arbeiten,  unb 
eine  rufte  baben,  bi£  (te  ibre  liebliche  fruebte  beroor  treiben,  unb  auf  ba$ 
lüer&ierucbffe  aufarbeiten,  mit  form,  Proportion ,  fleibung,  gerueb, 
ebmaef  unb  färben ,  babureb  fie  bem  menfefeen  i&re  inmenbtge  fraft  unb 
vermögen  anzeigen* 

;|  i2*  <Da  treten  bte  erbgemdebfe  fcervor  aus  ber  erben,  als  auö  ibrer 
ieblaffammer,  unb  ftaben  abgelegt  ben  alten  leib,  unb  einen  neuen  ange* 
(kommen,  ber  $art,  jung  blübenb  ift,  Denn  ber  alte  ift  verfaulet  unb  gefror* 
fen*  ©ie  baben  t>m  alten  roef  autogen,  unb  ein  neues  fieib  ange* 
egt,  benn  Das  alre  war  Serriffen,  vermefet,  ungeftalt  unb  beßliebmorben, 
>at  W  färbe  geftaltunb  gerueft  verloren* 

13*  2USbann  fallen  fte  an  bureb  ibrefeböne  verneuerte  geftalt  unb  eb* 
m  gerueb  unb  färbe  mit  uns  $u  reben,  benn  Das  ift  ibre  fpracbe*  2116 
beuten  fie  jagen :  (gebet,  ibr  menfebenfinber,  tt>r  ungläubigen,  mir  ma* 
]en  tobt,  unb  finblebenbigmorben;  mir  baben  unfern  alten  leib  unb  fiel 


: 


et  abgelegt,  unb  ftnb  neue  creaturen  morben :  mir  baben  uns  erneuert 
h  noftro  fonce,  m'tmferm  mfprung,  3*ebet  ü)t  auch  euren  alten 
nenfd)en  <m$,  imfc  sieget  5>e*meuen  mmfd)en  <tt\/  €pftef»  4, 23. 24., 

et  11  *  *» 


694  Vom  btitttn  Zwtxcttl  <5<Dttee,      4*25ud%Lj£l)etl, 

ißtneuett  eu$  au$  in  eurem  emigen  Urfprung,  melier  tft  ©Ott  euer 
©c^6pfer,  nad)  meinem  ibr  gebilbet  fepb,  Unb  fo  i\)t  to$  tbut,  »erbet 
ibr  in  bem  grofien  fomrner  be$  jungen  tageö,  nacboem  tj>r  euren  alten 
t>erroe$licben  leib  abbieget/  miebeft)eroor  gelten  au£  ber  erben,  glcicfc 
ftne  mir,  mit  neuen  leibern,  mit  fronen  fletbern  ber  DerHarung  ifioras) 
42 fqq*  nxlcbe  fcb&ner  leuchten  roerben,  benn  unfere  färben,  bk  mir  i&o 
mttgebraebt  babem  Unterbeffen  roeil  ibr  in  biefemeienben  leben  mallet, 
forget  niefrt  für  cuem  leib/  ^Rattb»  6, 2^  (gebet,  tt)ie  febön  bat  un$ 
unfer  ©cböpfer  auföneue  bleibet,  mit  fo  febönen  färben,  unb  bat  un$ 
nun  fo  viel  taufenb  jabr  baber,  feit  ber  erften  febopfung,  alle  jabre  einen 
neuen  leib  unb  ein  neu  f  leib  gegeben,  £um  seuantö  feiner  gütigfeit»  @e* 
tyt,  mir  geben  eueb  alle  unfere  fräfte:  benn  unfere  fraft  Dienet  uns  niebt 
felbl!/  fonbern  eueb*  2ßtr  blüben  uns  niebt  fübfh  fonbern  eueb ;  ja  ©Ofc 
teä  gütigfeit  blübet  aueb  in  uns,  unb  ibr  möget  rool  fagen,  ba%  ©£>tte$ 
gute  in  uns  blübet,  unb  eueb  mit  ibrem  gerueb  bureb  uns  erauiefet, 

14,  SBer  fiebet  nun  niebt  aübier  unter  ben  erbgefüdd)fen  allein  biel 
taufenb  zeugen  bet  liebe,  gute  unt>  allmad)t  <&<Dttt$i  Söabat 
©Ott  &ugerüftet  eine  groffe  apotbec?  unb  ein  groß  frdutetbu^),  ganj 
tounberltcb  unbt>oüfömmIicbgef(t)riebem  ©aS  ift  einlebenbigeSbucb: 
nid)t  wie  man  bk  f rduter  in  büebern  betreibet ,  unb  als  einen  tobten 
febatten  abmablet ,  fonbern  in  ©OtteS  bueb  ftnbs  lebenbige  buebftaben, 
nxlcbe  allen  menfeben,  groß  unb  f leinen,  gelehrt  unb  ungelegten  vor  au* 
gen gefleHet werben;  allein,  baffte  niebt von  ieberman  reebt  gelefen  mu 
ben  fönnen,  macfjt,  ba$  fie  bk  fefrone,  berrlidx  ftgnatur  unb  Hebung  ber 
f  rduter  niebt  fennem  JDiefelbe  muß  man  ^uvor  roijfen,  fofan  man  biefc 
berrltcben,  fronen,  lebenbigen  buebftaben  lefen  unb  jufammen  fe&en. 

15*  ISebenfe  aöbier  bk  xvtisfytit  un&  gütigfeit  (ßCDttes*  ©u 
tvirft  an  iebem  fraut  unb  blümlein  fonberlicbe  Rieben  ftnben,  melcbe  fm& 
bie  lebenbige  banbfebrift  unb  überfebrift  ©Ortes,  bamit  ein  iebeS  fraut 
ge^eiebnet  naeb  feiner  verborgenen  fraft,  fo  f  ünftlicb,  fo  rvunberlicb*  fo  $ie* 
lieb, baßftefeinfünftler  mirbfo  eigentlich  nacbmablen fönnem  3a» mit 
t>er  dujferlicben  form  unb  Proportion  geigen  fie  oft  an  ibre  verborgen* 
fraft*  5Denn  eins  bat  bk  geftalt  eines  baupts,  ein  anberS  bk  geftali 
unb  ftgnatur  ber  äugen,  baS  britte  ber  $dbne,  baS  vierte  ber  jungen  /  bat 
fünfte  ber  bdnbe  unb  füfie/  baS  feebfte  beS  ber^enS,  ber  leber,  ber  blafen 
ber  niwn  /  ber  tvunben  imb  bergleie&en.  Unb  baS  liegt  ba  vor  beiner 


<Eap.1>     ^  '  X)Ort  btt  Öcfcetbung  btt  XVaflku  695 

mgen allentbalben*  ©obalbbuauf einen grünenrafen triftfl/fobaff  bu 
mter  deinen  füffen  beine  fpeife  unb  ar^net)*  SOenn  in  bem  allergering* 
ien  gtdSlein  unb  fdmlein,  tt>eJd>e6  bu  gar  gering  unb  unnüfc  aebteft/  ift 
itöffere  n>et6l>ctc  ©OtteS,  fraft  unb  mirfung,  atöbuergrünbenfanft* 
Denn  ©Ott  bot  niebtä  unnü&eä  gefebaffen*  SDarum  jtebe  $u,  baß  bu 
90tt  in  feinen  werfen  niebt  veraebteft  3$  fage  bir,  e$  tfl:  Der  taufetv 
etbeil  ber  f  rauter  fraft  noeb  nie  ergrünber* 

16*  2Do  buniebt  allein  bie  dujferlicbe  form  unb  ftgnatur  erfcnnefl, 
Mbern  bie  tnnerlicbe  verborgene  form/  unb  biefelbe  offenbar  macbefi 
ureb  bk  fünft  ber  febeibung,  baß  bu  beraus  $iebeft  bk  fraft,  in  roelcber 
ie  reebte  ar^net)  liegt,  bk  pur  lautere  efien$  unb  belleS  liebt  au$  tyxtm 
Jalenbauölein  unb  fdftlein ,  Darein  fte  <&Dtt  ber  ££rr  geleget  bat:  fo 
Dirftbu  erft  bie  gute  Deines  ©eböpferS  febmeefen  in  feinem  roerf,  unb 
)n  t)on  bergen  preifen,  baß  er  bem  bloben  elenben  menfeben  in  feinen  ge* 
reeben  unb  fcbmer^licben  franfbeiten  folebe  linberung,  bülfe  unb  füjjtg* 
eit  gefebaffen  bat* 

17.  ©iebe,  rote  bat  ber  gutige  ©cböpfer  allen  vögeln  unter  bem  bim* 
«I,  allen  tbteren,  bk  einen  lebenbigen  obem  baben,  fo  tvunberlicbe  man* 
perlet)  fpeife  verorbnet,  baß  fie  $u  effen  baben  auf  bem  erDbooen*  ?Da 
iebe,  wte  <&<DZZ  fpeife  gtebt allem  fkifd).  9)f*  136,  25*  <Pf*  145, 15* 
Ott  6^UU  Idffcc  gras  trad)fen  füc  bas  viel),  unt)  faat  $u  mit; 
>en  mmfcfcen ,  &aß  ec  t>i:obt  am  bei  erfcen  bringe.  *P£  104, 14* 
Wo  ift  bie  erbe  eine  groffe  fcba&;unb  fpeifefammer  ©DtteS,  barin  ein 
iroffer  fegen  unb  »orratb  für  menfeben  unD  t>ict>,  baß  ber  33*pfalmt\5 
bobl  fagen  mag :  2>ie  erfce  ift  voü  Set  gute  fces  fyZxin. 

18*  ®n  groß  munbertoerf  ber  gütigfeit  ©Dtteö  ift,  baß  ba&  btobt 

en  ganzen  leib  fpeifet,  alfo,  baß  m  einem  btffen  brobt  aller  glieber  be$ 

•an^en  dufierlicben  leibeS  fpeife  fe»n  fan ,  unb  tbeilet  ftcb  bie  fraft  eine* 

iffen  brobtö  atö  in  ben  ganzen  leib;  ba  fonft  alle  anbere  gemdebfe  unb 

rduter  eitel  particular  fet>n,  auf  bi$  ober  jenes  glieb  bee  menfeblicben 

ibeS,  entmeber  $ur  gefunbbett,  ober  bk  franf beit  $u  vertreiben,  verorb* 

itt,  bk  oft  einem  glieb  bienen,  bem  anbern  niebt»    2lUem  bat  brobt  ift 

|ne  umverfalfpeife :  barum  ber  ewige  @ol)n  ®DM&  ftcb  felbfi  ba*  lv 

:}en&ge  Bco&t  nennet,  3ob*  6,  35,  ben  ganzen  menfeben  an  leib,  feel 

Mb  geift  *u  fpeifen  unb  p  erbaltem 

19*  Sin  groß  wunber  ift$,  baß  m  einem  flrtim  famlein  fo  ein  grog 


€oß  Vom  btitttn  Case^etf  (B<Dn&^     4,  Äucfc,  ijfytih 

gMNHW  f tf  ritt,  groffer  bäum  verborgen  liegt ,  mit  fetner  mxtfl,  flamm, 
dften,  blättern,  famen,  früdjtett/  Da  ein  ieber  eine  fonbere  traft  bat,  unb 
ben  nienfcben  fonbere  arpeo  unb  fpaft  giebt:  ja  bag  alle  jatjr  folcbe  fa* 
itteu  unb  frfttjte  rotetec  fommetu  ;©oS  liegt  a^anfpin'tufeminis, 
in  bem  perborgenen  geijl  bcs  famth&  £>a  liefen  fo  mancberlep  frafte, 
bie  ficb  alp>  außtbeilen  tnfo  Pielfdltig^groffe,  breite,  bobe  unb  lange* 
SSJerf e  §ie ,  «xrä  ^n  fpi  ritus  (ober  geift)  für  f  raffe  ßa6e. 

20*  ©tebean,  mie  gras  unb  fraut,  (0  baS  Pieb  unb  Pogel  efTeit/  bet> 
nefpeife  tperben  bureb  mtieb  unb  fteifcb  ber  tbiere;  ja,  tx>te  t>etn  fleib  unb 
bette  aus  ber  erben  rodebfet,  trenn  tbiere  unb  Poglein  bureb  gras  unb 
Jraut  gefpeifet werben;  mie bem  febdflein  feine  ftolle  Mfyfti bureb  grü* 
ne  fpeibe?  unb  ben  Dogelein  ifytt  feberlein*  i 

2u  Jnfonberbcit  t>on  frdutem  unb  bäumen  £tt  reben,  ift  bfemtfW 
üornebmen  niebt:  fonft  tonnte  Don  bem  feigenbdum  gefagt  werben,  n>te 
benfclbün  ber  ££rr  Perflucbt  int ;  Statte  21, 19*  Pon  bem  Ölbaum  unb 
ölbiat/  fobaS  täublein  9Mmit  in  bie  arebebraebte;  i35*9ftof*8,ifci 
pom  immer  grünenben  palmbaum;  *Pf  92/13;  2>er  gerechte  wirbi; 
grünen  töte  ein  palmbaum>  pon  cebern,  Pon  gemäßen,  barauS$Äo$  t 
feSbaS  ^eilige  räuebroetf  maebte;  2S&9M*  30/  23*  t)on  bem  eblentc# 
lieben  balfam,  tuelcber  uns  ben  beiligm  ©eift  porbtlbet/  unb  bie  auferfte* 
bung  ber  tobten,  tM  er  bie  tobtenförper erbalt;  pom  mein  imbweut* 
ftotf,  unb  Don  allen  anbern  gewäcbfen,  bapon  ber  beilige  QStift  gleiebnifft 
»immt  unb"  einfüllet,  uns  Hmt  baS  bimmelreicb  ein^ubilbem 

22*  Sßon  ber  fmfytbattät  ber  erben  fagrber  6^  <pfalm  p^io^, 
fyerrlicb  :  3Du  fud)efl:  Sa$  Ianb  l)eim ,  unb  wdfferft  es*  (ÖCDttes 
btünnlein  bat  txwfferö  bie  fülle*  £>u  ma$eft  Die  erbe  voll  frü$te 
bie  bu  fcfeajfeft,  unb  feuebteft  ibre  fur$em  Bu  tteigefi  fein  ge?; 
pflügten ,  mit  tegen  macbeft  bu  es  t»eid)  /  unb  fegneft  fein  m 
itiäfys.  3Du  troneft  ba$  jabr  mit  beinern  gut/  unb  beine  fugflapfer 
triefen  von  fett.  SDaS  ift,  eS  bringet  em  ieber  monat  feine  ergem 
fruebte  aus  ber  großen  fpeifefammer  ^ptteS/  ber  götigen  erben,  beroor, 

23«.  S>ie  erbe  ift  unfriicbtbar  tPbrben  bureb  ben  flueb  bes  Wma$ 
tigen*  SluS  bem  ftueb  tpdebfet  baS  unfraut,  fo  W  guten  erbgemdebf 
perberbeti  X>erjlu4)t  fey  tet  adtt  um  beinet  willen/  bornen  un( 
bijlelnfoUecbir tragen/ i?3^of, 3,17*  ©arumpon ©DS^bii 

ftuc&r 


frucbtbarf  eit  unb  gebeten  ^u  erbitten ;  fonft  büft  fein  pflügen,  fein  fden, 
tin  bauen,  nocb  Pflanzen:  ©Dtt  mug  ba$  gebenen  ba^u  geben*  Unb 
)er  <Pfalm  fprtcbt:  SDaß  ein  frucbtbar  laut)  nicbt  tragt  um  fcet 
unfce  willen  fcerer,  fcie  darauf  tvobnen,  ^107,34* 

24,  <£$foll  unö  aberbte  ttumberltdx,  unau$fprecblid)e  frucbtbar* 
:cit  ber  erben  erinnern  ber  neuen  etben,  welcher  n>ir  warten/  fcarm 
jerec&ttgtreit  wohnet,  2<petr*3, 13*  ^  ber  (lud)  nicbt  wirb  fet)n,.  wie 
n  biefer  oergdnglicben  erbe,  bte  bem  flud)  unterworfen;  fonbem  ba  ber 
•eebte  fegen  wirb  offenbar  werben  mit  un$ef>ligen  ewigen  t>immltfd>ctt 
eben$f  raften,  ba  bk  neue  erbe  wirb  ba$  neue  parabteS fct>n  oollcr  l)imm* 
ifcijeramonitdt,  lujr  unb  freute»  &>a  »erben  mir  fagen :  Flores  appa- 
uerunt  in  terra  noftra:  f£ie  Minnen  finb  beri>or  kommen  in  unt 
erm  lan&e,  Jpobel*2,i2*   D  lieblicbe  btmmlifcbe  freubenblümleim 

m*©  tfl  auc&  3)  eine  fonberbare  berrliebe  ^ierbe  ber  erben,  ba$  jte 
*)Ott  mit  mand)erlen  boben  luftigen  bergen  gelieret  l)at,  baoon  fagt 
>er  $)falm:  *Die  berge  geben  boeb  bervor ,  tmfc  t)ie  breiten  feigen 
leb  bertmter  $\xbem  ort,  ben  bu  tbnen  gegründet  baft,  $)f*io4, 8* 

26*  £)ie  berge  finb  ®9tte£  fd)a&rammern ,  barin  allerlei)  metall 
nitct)  bk  natur  bereitet  wirb*  iDenn  fie  finb  als  natürliche  bifttllir* 
>fen,  baxin  ®Dtt  alle  metallifcbe,  mineralifebe  binge  fordet  unb  $citi* 
WU  Unb  finb  in  bk  berge  eingef ebloffen  bk  wer  elementa,  feuer  unb 
pampf,  luft  unb  bunft,  waffer  unb  erbe*  Unb  bit  erbe,  barin  bk  me* 
:allifd)en  binge  mad,)fen,  ftnb  bk  fteine,  unb  ba$  geftirn  ift  ber  metallen 
pur^el  unb  famen* 


27*  €$  muffen  aber  bk  berge  natürlicher  wetfe  l>od)  über  ber  er* 
pen  gen  bimmel  fteben,  weil  bk  natürliche  influetu  unb  ätiftv®  be$  bim* 
jnels  unb  ber  (lernen  fonberlid)  in  ben  fjoben  gebirgen  feine  wirrung 
)at,  in  \ oeben  unb  ^eitfgung  ber  metallen*  3a  cö  Wrct:  ^ e  örfal>run^ 
wfj  bk  l  rdftigften  hautet  auf  ben  boben  gebirgen  wadjfen,  t>on  wegen 
xx  inftoens  unb  etnflug  be$  ^mittel* ;  aueb  alfo,  ba$  wenn  fold)e  f  rdtt* 
:er  Pon  l>ol>en  gebirgen  in  bk  faxten  gepflanzt  werben,  fo  perlieren 
[teilte  frdfte,  benn  ber  etnflug  be6  bimmelt  entgehet  tbnen* '  <öal)er 
>om  Jpippofrate  getrieben  tft,  bag  er  alle  feine  trauter,  bamit  er  cu* 
firet  bat,  auf  ben  r>ol>en  gebirgen  gefammlet  \>aU 

28*  ©aber  fömmts  nun,  ba%  etlicbegebirge,wunberlidje,fonberltd)e 
jewdcbfe  bringen/  inwnbi$  unb  auswenbig ,  naetybem  ber  einflug  be$ 

4*£ucb*  ^t  tt  f)\mmm 


69§  Vmbtittm1Cci8m>t&<B®ti&/       qj&ud).  iXk 

btmmels  ift*  Unb  ift  gemigf  too  etroa  tint  fonberlicbe  nufcbare  gütig: 
feit  unb  etnffuß  beS  btmmels  ift,  unter  folgern  gefttrn  liegt,  ettoa  etr 
fold;er  berg,  t>er  biefelben  einflüfTe  an  fid)  seucfct«  JDarum  bie  bergi 
nicbt  obngefebr  bie  unb  bafyin  ^erftreuet  liegen,  toieettoa  bit  f  inber  bti 
unb  babtn  fteinjxmfen  jufammen  tragen ;  fonbern  burd)  fonberbarr 
orbnung  unb  auStbeilung®£>tteS  liegen  bte  berge  unter  einem  getoif 1 
fen  ein  j!uß  unb  tritt  ung  beS  btmmels*  Söarum  (lebet  im  pfalm  ,  bat  - 
bie  berge  bod)  hervor  gelten,  unö  fcie  breiten  fiel}  t>a|>irt  fe$er 
Stirn  ort,  fcen  ibnen  (B(Dtt  gegründet  bat,  $f*  104, 8* 

29«  Riebet)  foHen  mir  uns  erinnern  ber  berge  ©DtteS,  baS  ift,  bti 
fd)Ut$e$  (&DtteS:  3e4>  r)ebe  meine  äugen  auf$u  ben  bergen,  vor 
tt>elct)en  nur  bitife  tornmt,  $f*  121,  u  llnb bei;ttr 4>en  ©DtteS  :■■  4a^ 
&ie  berge  ben  frieden  bringen,  tmt>  t>te  bwgel  bte  gerec^tigtreit  1 
3*f*45>8;  9>f*72*  3*  ®tnb  snxt>  fd>bne  berge  ©DtteS* 

30*  4)  ©0  tfts  aucb  eine  fonberlicbe  grofte  lieblicbfeit  unb  %ittbi\ 
ber  erben,  bafj  ®£>ZZ  in  btn  grünben  lä§t  brtmnen quellen,  ba$  bm 
toaffer  $6f$m  ben  bergen  binfiieiTcn*  Unb  ob  tool  bit  bcfcbreibun*!  i 
ber  brunnen  eigentltcb  niobt  Wbtx,  fonbern  £um  fünften  tagender!  ge 
boret:  fofe^et  bocb  in  biefem  104* 3)1;  i\  10,  ber  fbntgticbe  propbei ; 
berge  unb  brunnen  ^ufammen;  toeü  aus  btn  bergen  bie  brunnen  unh 
roajTerflüfie  entfprtngen,  unb  ber  binmict  eine  fonberlicbe  Vereinigung 
bat  mit  ben  bergen  uno  brunnen« 

3i*33om  urfprung  ber  brunnen  unbtvafferquellen,  barauS  bem 
groffc  Puffe  tverben,  finb  Diel  luftige  bifputationeS  (unb  meinungen/ 
€tlicbe  treiben,  ba$  bit  toajTerauellen  ibren  fonberlicben  verborgener 
famen  babcn,  barauS  fie  tvacbfen,  mie  ein  bäum  aus  einem  fern,  ober  am 
ber  rönnet,  ber  ficb  bernacb  in  wl  ^tveige  ausfeilet :  alfo  eine  roaffer 
auelletbeilet  ficb  aus  in  Diel  ftrome«  <Man  ftnbet  aucb  oner,  ba  vor  jd  j 

ten/Doretlidxbunbertiabrei^grojTetDafferfluffebergcpoffenfeon/biei^M 
nicbt  mebr  ba  fet)n,  unb  als  ein  bäum  in  feiner  murret  an Sgeborret+  £5i 
urfacb  ift  biefe,  ba$  bit  brunnen  eine  groffe  vernxmbniS  baben  mit  ben  t 
geftirn :  ba  banget  alles  verborgener  unfiebtbarer  toeife  an  emanber,  al< 
an  einer unftebtbaren  fette*  £)al)erfommtS,  ba$  tvo  tvaijerreicbeviuellet ' 
fenn,  ba  ift  tin  gütiges  geftirn,  unb  tin  fruebtbar  lanb*  SBenn  aber  be: 
bimmel  feint  infiutn%  rviebrr  ^urücf  tfufyt,  unb  bk  tDafferfterne  ntcb  ' 
mf  m,  bte  Mix  aquofae  unb  pluviaks  (bie  md(fert$cn  unb  re<uüc()tei  l 

.  ftetne, 


Cap*  ?♦  von  ber  ©cbeftung  btt  W&ffkt^  699 

ferne)  Wie  ber  poet  fagt:  h/ades  fignum  pluviale  capdk5  fo  oer* 

rocf  nen  biebrunnen*  2ßie  man  fielet  in  softer  bürrer  £ett,  roennä  lau* 
e  niebt  rennet,  fo  oertrodfnenaueb  Me  tt>atTerreicbften<}uellen,  ja  grojje 
oajTerftrbme ;  Darum  tft  eine  tvunberlicbe  confonanj  tmt>  oertoanbniS 
>e$  bimmete  unb  ber  erben*  £)a£  J)at  man  leiber  im  jabr  1601  erfab* 
,en,  t>ag  ingrieSlanb  unb  Jpollanb  fo  bürre^eit  gen?efen,  meil  eSfolan* 
\t  md)t  geregnet,  ba$  tein  gras  gemaebfen,  unb  bie  brunnen  auSge* 
toefnetf  alfo,  ba$  ba$  wtybic  murmeln  be$  grafeSauö  ber werben  gefref* 
,  en ,  unb  ftcb  mit  erbe  begebret  ju  fdttigen*  £>arauf  gemeiniglicb  bbfe 
eit  erfolgen 

32,  ©er  prebiger  tgalomon  fpriebt:  2((le  tvaffcr  laufen  ins 

neer,  nocf>  rcnro  fcas  meer  niefct  voller ;  an  bem  ort  ,  fca  ftc  ber* 

lieffen/  oa  flieffen  fte  wieoer  l)m,  cap.  1, 7*    Obmol  bie mafler  au$ 

mn  meer  bureb  bie  erbe  bringen,  unb  baburd)  fid)  reinigen  unbbiftillt* 

fern  oonibrer  fal^igfeit:  bennod)  fo  bred>en  fteniebt  an  allen  orten  aus, 

mb  merben  nid)t  brunnen  an  allen  orten;  fonbern  an  ben  orten,  ba 

30%%  will,  ba  <&D%%  bk  femina  fonrium(famen  bei*  Brunnen)  unb 

nfluentiam  adeftem  ( bk  Jjtmmlifa)en  emjföf[e)fj"tgeorbnet  unb  $tk$tt 

)aU  £)arum  ftebetim  104*  $)falm,  o*  io*  £>u  laffefit  brunnen  qucU 

au   Unb  il>r  auSbrud)  unb  ftetiger  immermdbrenber  auSfuiß  tft  eine 

^roffe  gäbe  ©OtteSy  ein  grojfeS  nnmber  unb  ein  bilb  be$  etotgen  lebend 

i3erpetui  fonces  vitaxjue  perennis  imago.  . 

33*  3ftö  nid)t  tin  groiTeö  nnmber,  ba$  man  brunnen  fmbet,  bie  fo 
beiß  tvafler  geben,  ba$  man  l^üner  unb  gdnfe  baxin  brüten  raff?  Sßte 
btel  foftli$e  ar$neptfa)e  brunnen  finb  &m  unb  n>teber,bte  man  chermas, 
jtoarme  bäoer,  nennet?  @o  ftnb  aueb  fauerbrunnen ,  fal^brtmnen, 
bitterbrunnen ,  unb  bergleicben*  33en  ben  ©aramanten  fmbet  man 
prunnen,  bit  be$  nad)t£  fo  beiß  fenn,  ba$  man  fie  niebt  fan  anrubren, 
?anb be$ tageS fofalt,  baß manö niebttrinfen fatn  5llfobat©Ottar^ 
penifebe  brunnen  unb  fpeifebrunnen  gefebaffen.  SDarum  fpxi<bt  ber 
ijpfalm  ferner :  J)ag  alle  tbiere  auf  bem  fcloe  triniren,  unb  bae 
jwilö  feinen  öurft  lefd)e,  tyU  104,  iu 

34,  (ggfübret  aber  ber  propbet  barum  ba$n>ilt>  ein,  benen©9tt 

f  |ugute  bit  brunnen  gefebaffen,  bag  mir  gebenden  follen:  <Sorget@9tt 

mrbaöoieb,  btetmebr  fürun^  S)er  propbet3oelfpricbt,  cap*  1,20: 

St  tt  2  i£& 


7oo  Dom  buttert  Cagexper  E  <5><Dtte0,     4*  25ucb*  u  £t>eü\ 

!£$  fcfyteyen  and)  bie  ttntöen  tfyete  $u  Sit ,  &em  fcie  tosffetbad^ 
fin&  <tM$etvo$mt ;  t>teimet>v  feilen  mir  £u  ©Ott  rufen  in  unferer  not^4 

35.  Unb  metlS  luftige  orter  fepn,  |>at>te  brunnen  unb  bacblein  flief; 
fen,  fo  fi^en  au*  bafelbft  gern  t>ie  vogel  fces  bimmeis,  tm&  fingen 
unter  fcen  $tuetgen,  9>fc  104,  12*  £>a$  tft  ein  febone  mufica,  bie  bat 
tbm  ®£>tt  ber  #§rr  im  grünen  malb  äugerid>tet;  auf  Daß  fein  lob  an 
allen  orten  erfcbaüe,  unb  bie  erbe  be  ffelben  ooü  merbe ;  auf  baß  aueb  mü 
menfeben  oonben  ereaturen  lernen  folien ,  ba$  alle  creaturen,  fonberlujf) 
aber  ber  menfeb  1  fo  (3£)ttt$  lob  erraffen  fet>* 

36*  Riebet)  folien  mir  uns  aueb  erinnern  t>e6  (Bnafcenbrtmnen, 
beS  igetlbnmnen,  ber  lebenbigene,Öuellef  mekbe  ifl  Cbnftus*  3bt 
tt>er§et  mit  freuöen  wafler  febopfen  <ms  fcem  ^eslbumnen,  3$ 
12, 3*  2$ey  t>tr  ifl:  t>ie  lebendige  (buelle,  tm&  in  deinem  £tdf)t  fe* 
ben  nMr  &as  liebt,  $f.  36,  io*  TDolan ,  alle,  S>ie$i  &ur  jlig  feyfc, 
kommet  \>zt  311m  n?afier ,  zc.  3ef.  55,  u  IDas  Rammlern (Bdbtte* 
n>ttö  fie  fubren  sttm  lebendigen  TPafifecbrumten,  un&  aüe  fyu 
#>ranen  abraupen,  Dffenb,  3^  7t  J7* 

37,  &  $kbt  uns  au<b  oft  angebogener  pfalm,  fo  aueft  l)errlid)  ooii 
biefem  britten  tagemerf  ©CtteS,  oon  ber  erben,  zeuget,  $u  befrachten 
ftebenede?  bmlte&e  gefebopfe  ©DtteS,  fo  aus  ber  erben  fommen,  Ui 
attcb  tl>re  ^eifttic^>e  bebeutung  l)aben*  £>enn  ftuS  er  jl:e  rebet  ber  pro; 
pbet  oon  ber  erben  insgemein ,  mie  fie  ®Dtt  gegrünbet,  mit  mafier  bfc 
l leibet,  mit  bergen  gelieret)  mit  brunnen  erfüllet  unb  gefebmütf  cU  £)ar; 
na$  fommet  er  ad  fpeciem  (mfonber5eit)auf  bte! fruchte  ber  erben,  be< 
ren  er^ebleterfiebenerleo:  i)2)en  tbau,  bamitQ5DttUc  berge feuebtef, 
mtemol  bi$  eine  fruebt  tjt  ber  morgenrötlx*  2)  £)as  gras*  3)  £)tö 
brobt*  4)  £)en  mein.  5)  Del  ober  balfam.  63  £>ie  baumfrücbte, 
7)  £)ie  malbt>ogelein  unb  tl)ierlein>  fo  auf  ben  l;of)en  bergen  mobnen, 

38*  £>enn  fofa^t  ber  104*  ^  iM3*  13  JD«  feuc^tej!:  frie  berge 
von  oben  berab*  C*u  mact)e|l  Öa$  lant)  x^oll  fnid)te ,  bie  bu 
febafiefu  tfftan  fiebet  oft  mit  oermunberung  an;  mie  bk  wolfen  ober 
ben  bergen  fangen,  unb  gleiitfam  Uc  berae  anrubren  unb  bebeefen ,  b« 
t>k  molfen  glei^fam  mie  in  einem  fdjfaucf)  biemajfer  balten,  mie  |>iob 
fagt  cap+  38, 37*  bag  aueb  maffer  über  ben  bergen  ftelKm  ©a  fiebet  mat 
aueb,  mie  bk  molfen  an  ben  bergen  (>erftreicben  unb^iel)en,  mie  ein  gro| 
hm*   ®<*  feuchtet  ©Ott  bieber^e  oon  oben  &erab ;  ja  auc&  mit  bem 

-  -     '  lift>< 


Cap*  3*  v*ft  *>tt  @cbeibung  ber  U?af|er*  7°i 

lieblichen  tbctu,  tveldjer  eine  fonbere  vermanbntö  bat  mit  bcn  bcrgcnf 
unb  t>a  bdufig  fallet ,  tvie  auf  bem  £ermon  im  jübifcben  lanbe,  ber  im* 
met  voller  tl>au  iftf  unb  bie  berge  d>ilboa,  &ac«uf  Oonat&an  unt> 
6aul  gefallen*  £>arum  fpricbt  xOat>t£> :  Ufa  foll  tvefcer  regen  nocJ) 
tbau  anfftc  fallen,  2  @am*i,2i* 

39*  Wm  ift  be£  tbattes  urfprtmg  unb  effeft  £u  betraebtem    1) 

ßx  ucero  auror« ,  au$  bem  6au$  bei*  morgenrotbe  xoivb  ^er  tfyau 

'  rj-eboren,  «Pf*  no,  3*    Unb  bie  morgenrotl^ift  nicbt£  anbete ,  al6  ein 

$an*  ber  fonnen,  ber  biefubtilen,  gellen,  flaren  molfen  evleud)tet  unb 

Durcwtmmert ;  gleicb  al6  tvenn  man  ein  lidjt  fe£et  binter  ein  l)cilc$  glaS 

Dollflareö  mafferS ;  fo  giebt  ba$  tvaffer  einen  gellen  glan$  von  (leb,  ba^ 

ikt)  man  bellet  feben  fan  al6  vom  liebt  felber*    3"  ben  fubtilen,  Haceti 

bolfentvitbburcbber  fonnen  glan$  ber  tbau  geboten/  unb  fallet  auf  bie 

(erben,  baoon  ber  pfalmein  gleidwiS  nimmt :  eC>emermC>eru>cr&eii 

ptr  geboren,  wie  fcer  tfyauaw  fcer  morgenrotbe* 

40*  €tltcbeäirtxn$auf  biegeburt£l)rifti,  bafa  glekbttrie  ber  glan£ 
t 5er  fonnen,  tvenn  et  bie  lid;t  bellen  Haren  molt  en  erleuchtet,  bie  mortem 
-  r6tt>e  gebietet,  alfo  ber  glans  ber  berrlidtfcit,  ber  £obn©Dttc$,  &l>ri* 
frtusS^fit^  l)at  fieb  mit  ber  flaren,  reinen  molfenmcn)d)lid)cr  natur  im 
Hungfrdult  eben  leibe,  vereiniget,  unb  ift  menfd)  Sorben*  Unb  alfo  werben 
i  nod)  t)eutige$  tagcS  burci)  ben  glauben  unb  belügen  ®tift  ®  DtteS  rinber 
r5eboren,ta  burd)£  roaffer  beteiligen  taufe,  unb  ben  beiligen  ©ctft.  £>a$ 
fottyt  tmbegreiflieber  voeife  ^u,  tvie  ber  tbau  ai\$  ber  morgenrotlx  gebo* 
Ken;  ja  alfo  muffen  \w  au3©Dtt  geboren  werben* 

4u  £>a$  ift  nun  be$  tbaucS  urfprung*  2)  ©ein  effeft(tt>itfun<0 
4ttb  mt£  aber  ift,  n>(e  bie  ber  pfalm  rpvtft>t;  £>u  mäcbeft  64s  lanö 
Ml  fruchte,  t>te  t>ufcbaffe^,  $)f* 104,13*  ©et  fyaumadjet  bie  erbe 
Jebr  ftucbtbar,  erquidet  bie  oc  weif  tcnblümlem,  fo  ber  fonnen  Ijtöc  l)at 
:  wSgcmattet ,  roenn  fie  ibr  baupt  nieberbangen*  Unb  fonberlicb  ift  ber 
rfyui  ber  blumen  freube  unb  leben :  benn  roenn  blumen  nnb  tl>au  ^ufam* 
;  nen  vereiniget  werben,  barauS  macben  Ut  bienen  ibr  bonig ;  ba$  roiffen 
te^u  temperiren  unb  $u  bigeriren*  3a  eö  fallet  oft  ber  bonigtbau  auf  bk 
1  »latter,  mie  vor  feiten  baö  manna»  5Ufo  foirb  ba$  geiftlidbcl)onig,ba$ 
Ijoangelium ,  aus  bem  btmmetetbau  beö  heiligen  (3üftt$ ,  uhb  au<5  ber 
-bleu blume, tpclc^e iftfil)rifm^/ gemaebt*  $lfo muffen biefrud;te ber 

%t  tt  3  erben 


702  Vm  btitten  Za^vootil  <B<DtttQ,       4. 25ud%  i*  £bei 

erben  aucfy  il>r  (eben  unb  freube  Dom  Fimmel  t>abcn*  £>er  rechen  ergüt* 
cf  et  bie  wurzln,  ber  tf>au  t>te  Humen,  ber  reif  bie  bldtter,  unb  machet  bie 
foc&frdutci:  milbe,  füffe  unb  lieblich* 

42*  3n  ©£>tte£  tt>ort  ftnrb  ber  liebe  friede  bem  tl>au  oerglidjen, 
3)f*i33f 3*  S)m«  gleid)tt>ie  ber  tf)au  aus  ber  morgenrotl)e geboren rnirb : 
alfo  muß  ber  friebe  auß Sbxifto  fommen*  Unb  n>o  S(>riftu6  lebet,  regte- 
ret,  totrfet,  ba  ift  dtelf  riebe,  unb  iß  tastetet)  (BCDttes,  gere4>ttgj:eit, 
friebe  un6  freube  im  b eiligerHB eifl,  SHöma4, 17*  Selig  fmö  fcie 
friebfertigen ,  fte  werben  (B0tte0  finvei  beifien,  9Ji*attl).  5,9* 
<Denn  fte  ftnb  aus  ©Ott  geboren,  ttrie  ber  tl>au  auß  ber  morgenr6tl)e* 
£>arum  muffen  mir  bengrtebefürften  um  biß  eblefletnob^er^licbanru^ 
fen*  Unb  mie  00m  tfrau  bu  erbe  fruchtbar  mirb,  grünet^nb  blühet:', 
alfo  blühet  alles  unter  bem  friebe* 

43*  £e^tlid)eiftba6tD6rtleinall^ie in ad)t£u nehmen: pumafyeft 
t>ie erbe  voll  fruchte»  fcietm fdjaffeft ;  bagbaS  mortbeSlgcl)6pfer$r 
©OtteSrnod)  frdftigfei), als  ©Ott  fprad):  Die  erbe  laffe  «ufgefcerf 
gras,  fr  auf,  fruchtbare  bäume*  2luS  bem  ftorte©OiteS,  als  aus. 

bermur^elbe$feget36©Dtte6,biemd)tfauiet,tt}mtfet^eut^utagenodX 
alles*   Unb  bis  brumilein  (&<&tte$  bat  tvaflfers  bie  f  ulle,  *Pf*  65, 10; 

3)ie  erbe  ift  bie  groffe  fpetfefammer  ©OtteS,ba  ein  groffer  oorratf)  ift  für 
alle  menfeben  unb  wi)i  ' 

44*  2)  Du  Iafleft  gras  n>act)fen  für  bas  viel)*  tyf.  104, 14* 
^ftaneber  m6cbte  benf en :  tt>aS  ift  bas,  baß  ber  pfalm  Dom  gras  fagt  ?  3(1 
baS  fo  ein  grog  ttmnber  ?  9  lieber  menfd),  baS  gras  auf  bem  felbe  ift  ein 
bmlUb  gefcbbpf ,  unb  groffe  n>of>ltt>at  ©OtteS*  £>enn  tver  sollte  fonft 
fo  Diel  taufenb  fydupter  otel)  emeljren?  €S  müfte  ja  baßwb  unb  Mb 
t>erfd)macbten*  SBelcb  jammer  toürbe  werben,  toenn  ©Ott  einen  eini* 
gen  fommer  fein  gras  maebfen  lie  ffe  ?  3a  es  bezeuget  bie  er  fafyrung,  toenn 
mandxS  bürreS  jal>r  einfallt,  bag  man  meinet,  eSfönnebaS  lanb  fo  Diel 
Diel)  niebt  tragen,  nod)  treiben :  bennoc^  mug  baS  Diel)  erhalten  merben : 
bag  man  niebt  anberS  gebenden  fan,  benn  maß  baß  Dieb  beß  tageS  bin* 
h?eg  friffet,  baß.  muffe  ja  beS  naebts  lieber  toaebfen*  £)enn  auf  btn 
morgen  fünbet  es  bod)  nod)  ttwaß  tDieber,  unb  immer  mmß;  ba$  ml 
bie  Reiben  gefagtbaben: 

Et  quantum  longis  carpunt  armenta  diebus: 
Exigua  tantum  gelidus  tos  no&e  reponit. 


Cap*  ?♦  Von  bet  Gcbeibung  ber  VOaflku  7-3 

<Da$  ift:  2Bie  t>tcl  ben  langen  tag  über  baß  mel)  abfriffcf,  fo  mel  erfefcct 
t>cr  f  ü  bie  tbau  in  t>cr  nacbt  mieber*  £)arum  mir  t>ic  grofic  ^utigfett  <30u 
te3  follen  bebenden  lernen,  unb  nicbt,  roie  jenes  einfältiges  meiblem,  mci* 
nen :  JDic  fetten  ocbfen  unb  f  übe  fteigcn  au$  bem  meer,  rote  t>te  fetten  ftfcbe, 
tvie  Pharao  in  feinem  träum  gefeben  bat,  i  ^ftof*  41, 2,  ©arurn  fön? 
nen  fair  ®Dtt  bem  ££rm  für  t>a$  gra$  auf bem  felbe  nicbt  gnugfam 
banf  en,  i>a$  bocb  anheben  ift  für  tie  gcringftc  creatur  ©OttcS«.  3<*  bit 
gertngftemobltbat  &£>ttt$  Übertrift  aller  menfd)en  banffagung,  £Me 
fleinefte  wPbltbat  ®Dtte£  ift  gröffer,  benn  aller  menfcben  banfbarf  eit 
45*  ©onft  erinnert  un£  ba$  gras  auf  bem  felbe  (1)  ber  göttlichen 
verfebung.  So  bemi  <£(Ptt  t>ae  gras  auf bem  felbe  alfo  befleiß 
t>et,  xiielme^c  uns.  9ttattb*  6,30*  (2)  tlnfercr  eitelfeit  unb  nichtig* 
feit:  Dilles  fleifct)  ift  wie  \)eu,  unb  alle  feine  gute  wie  eine  blume 
auf  bem  felbe.  c3^4o,  6*  (3),9Ru§  ba$  gra$  auf  bem  felbe  unfer 
> : trofl  femi:  J£r$urne  biet)  rttcfyt  über  bie  ubeltbatcr, unb  fcy  nicl)t 

•  iietbifct)  über  bie  gottlofen,   iCenn  wie  ba&  grüne  gras  werben 

•  fie abgebaucn,  tfnb  toieba*  grüne  irraut  werben  fte  verwelk 
fen,  :c.  ^37, 1*2* 

46*  3)  Unöfaat  511  nufybem  menfcben,  bafi  bu  brobt  am  ber 

erben  bringe^,  unb  bas  brobt  be$  menfcben  ber$  fthvfe.  $)f.  104, 

14. 15, 5lu£  biefem  einigen  gcfd)öpf  ®9rtc6,  bem  lieben  täglichen  brobt, 

;,  ^aben  mir  mel  imb  groffe  mobltba ten  (^9tte6  ^u  ernennen  unb  ju  lernein 

47*  !£rftlid)  lerne  bie  ernennen  (BCDttes  X)aterber$*  £>cnn  ein 

pater  muß  ja  feine  f  inbenpeifen,  unb  tbut£ gern,c$  ift  feine  natur*  tDenn 

{•wo  ift  ein  t)ater,  bep  bas  fmb  um  ein  fiufi  brobt  bittet,  unb  et 

j  gebe  ü>m  einen  ftein  bafur  i  £uc*  n,  iu    2luf  ba$  n>ir  nun  nimmer 

imebr  wrgeffen  follen,  ba$  ®£>tt  unfer  33atcr  ift :  barum  bat  er  ben  men* 

ifeben  bungrig  unb  burftig  gefd)affen ;  unb  nicht  ft>ie  einen  engel,  ber  ohne 

fpeife  lebet,  2lucb  unfer  natürlicher  bunger  unb  burft  foll  unfer  prebiger 

fcon,  unb  un6  p  ©Ott  führen*    £)arum  fo  oft  t>u  einen  biffen  brobt 

ifKft,  fo  iffeft  bu  beincs  bimmlifeben  Katers  liebe  unb  barmf)cr£igfett* 

48*xS  ttrs  anbere  lerne  l)ie  betrauten  bie  nnmberlicbe  verfebung 

wß($ttee,  wie  ©Ott  ber  £Q:rr  einem  ieben  menfd)en  feinen  biffen  brobt 

^utbeilef,  unb  ibn  mit  Wohlgefallen  fätti$eU   lieber  ®9tt,  eö  ift  ein 

(groß  munber,  n>erm  man  bie  menge  beö  r>olf  0  auf  erben  beben! et,  eö  be^ 

II ommt  ja  ein  ieglid;er  fo  Piel,  bag  er  fatt  n>irb*  ®£>tt  miRet  einem  ieglt* 
den 


fö4  T)m  btittm  iwmtt  (Börne,      4.  23ucb,  ix\). 

d)cn  fein  mdgletn  %u,  roie  ben  juben  ba$  btmmelbrobt ;  unb  ein  te^ltc^ct 
menfd)  auf  erben  bat  feinen  ft$tn  unb  feinen  ttyciu  &  Ott  l>at  deinen 
vergelten  nocb  wrfaumet*  <£bt\  13 1 5*  <£$  mag  einem  ieglicben  btö 
feine  roerbejn 

49*\9ur$  dritte  lernen  mir  mMit  lieben  brobt  &e  groffe  tveis 
freit  (BCDttes*  JDenn bieftebet:  (g(Dtt giebtfaat $unu%bmment 
fcfyen,  &aß  et  ba&  brofct  am  t>et  etben  bringe»  Unfer  brobt ,  ba$ 
n>ir  eflen,  ift  erft  ein  grün  gras,  barauS  enbltcb  baß  fernlein  roacbfet, 
fcarauS  ba$  brobt  fommt,  roelcbeS  enblicb  in  unfer  fleifcb  unb  blut  per* 
roanbelt  rotrb,  roenn  roirS  eften*  2)abebenfet©Otte$rounber,  bie  ei: 
an  unStbut,  unb  lernet  bie  baß  roeri:  eurer  fcbbpfung  perfteben,  roie 
©Ott  ber|>€rr  noeb  beut  t>nta$t  be£  menfcben  fjeifd;  unb  blut  auSber 
erben  macbet*  3ft  ba$  nicbt  ein  grog  rounber,  ba$  mir  fagen  mögen* 
IDieer&eifl  unfer  allet  mattet*  @ir*4o,u-  2)arau3formiret©Ott 
burcb  feine  aümacbt  unfern  leib,  Reifet)  unb  blut  nocb  beut  £u  tage,  bafj 
mir  rool  fagen  mögen:  3n  <B(Dtt  leben,  tveben  tmfc  fmfc  xvit.  2lp* 
©efd),  17, 28*  £ienebrenbefraftift®9tte$roort  im  brobt*  ©arum, 
lebet  $et  menfd)  nid)t  allein  vom  brofct*  9ftattl>4,4*  5  ^♦ÜRo|| 
8/  3*  £)enn  nimmt  ©Ott  bie  nebrenbe  f  raft  t>ottt  brobt,  fo  oerfdmntl 
t>ct  unfer  fleifcb  unb  blut,  perroetfetroie  eine  blume,  perborret  roie  beu* 

50*3um  vierten  fagt  ber  53falm:  £>aß  &as  brobt  be$  menfä)en 
frer$ftaife.  $iet)abenroirbierecbteeigenr^aftbe9brobtö.  £>enn 
aller  fpeife  roirb  bk  natur  mübe  unb  überbrüfng,  fo  man  btefelbe  tägltdj 
geneufiet,aber  beS  lieben  brobts  nicbt  £>a£  ift  bie  ur fad),  ba$  baß  brobl 
eine  allgemeine  generaifpeife  ift,  barin  ajler  fpeif^  raft  liegt,  unb  barauä 
aUefpetfei^ref raft  nimt:öleicb  roie  bie  fonne  ein  generallid)tirt,barauö 
aüefterneibrefraftenebmen  unbempfaben*  £)arumbat©Ottbembrobt 
aller  fpeifen  eigenfebaften  unb  f  raf  t  eingefcbajfen,  auf  baß  bk  natur  beä 
mengen  mit  einem  f  leinen  bi  plein  brobt  fönte  gef^ttiget  roertiern  ©lei$ 
a\i  wenn  man  in  ein  t lein  6t  ßletn  ober  mafla  m  vieler  f  rduter  frdfte  f  an  m 
fcblieffen:  alfo  ift  in  einem  btfien  brobt  bie  gan^e  natur  eingefcbloffen« 
$Denn  ber  menfeb  ift  bie  f  leine  roel t,  unb  ber  ganzen  natur  ber  groffen  roelt  < 
gefeböpf  unb  etgenfd>aft  ift  im  menfcben  befd)lo fien :  roeil  nun  ber  menfeß 
mit  einem  kleinen  biglein  brobt  fan  gefpeifetroerbent  berbalbenfomuj)  1 
i  n  einem  biffen  brobt  bk  gan^e  natur  eingefcbloffen  fet>n,  barauS  fonft  ber 
menf$  gemacht  unb  $ef$affen  ift    Quia  ex  iisdem  nutrimur,  ex  qui- 

bU5 


bus  conftamus.  (£enn  mir  meinen  au$  eben  bemfel&en  entehret,  mor* 
au&  n>tr  befte()enj  (Summa:  tvir  cffcn unb  trinken  ciccl  tvunber @Dt^ 
te$,  feine  liebe,  witym  unb  gereebtigfeit* 

5U  £e£tltcl)  erinnert  um3  Das  ber$ftärf  enbe  brobt  be$  2$ro&ts  &e$ 
lebens,  tDCht>e6  tft&fcnftu&  04)  bin  fcas^rofct  be$  ieoe»s:  n?er 
ian  mict)  glaubet,  fce»  t»irO  mmmer»ie(>r  fcuuger»,  unb  xvet  5» 
imir  tommt,  ben  !t>ir&  »innuermebr  durfte».  3<>M>/3v  3«  biefem 
rörobt  be£  lebend  finb  alle  t  rdfte  be$  f)tinmel6  unb  ber  erben,  ja£)9tte$ 
rfräf te  jufamnren  verfallet*  iDe»»  es  bat  <B(Dtt  t»of>lgcfalle»,  fcaß 
In  tt>in  alle  fülle  xoo\>nen  follte,  fiel  1,19*  unb  ba$  mir  vo»  feinet 
fülle  alles  neunte»  folle»,  gna&e  unt  rjnaöe,  3ol)*i/i6*  u»t)  6urcf> 
>ib»  mit  aller  (BCDttcsfulle  folleu  erfüllet  tvcrfcen.  €p().3,i9,  @e* 
Hig  ift  ber  menftb,  ber  oon  biefcmSSrobt  tffet^  Ob  mir  gleicb  pou  bem 
itrbifcben  brobt  ejfen,  fo  muffen  wir  boef)  enblicb  fterben;  wer  aber  oon 
it>em33robt  be$  lebend  3^fu  äfyrifto,  ifttt,  mirb  nimmermehr  fterben* 

52*  4)  Unb  fcaß  fcer  n>ei»  erfreue  fce*  me»f4)en  fcer$*  5>f*  104, 
kitj.    £>urcf)  t>tö  l>crvltd>c  gefcbbpf  ®9tte&  erinnert  uns  ©Ott  ber 
p€rr  Pieler  gütigfeit,  fo  er  uns  in  befugen  luft^at,  baß  mir  feine 
.  freunblicMeit  barauS  ernennen  folicin  e 

53*  !£rftlicl)  bat  (BCDtt  fce»  traurige»  u»fc  betrübte»  betten 
•  |u  gut  ben  mein  gefebaffen*  (Sieb  tv>ei»  $u  trinfe»  fce»  traurige», 
I5aß  fie  ibres  kibe&  vergeflfe».  @pr*@dl,3i,6*  £)a  bbren  mir  bie 
ileutfeligf eit  unb  frcunbltdtf  ett  ©OtteS,  mie  er  mill  ben  traurigen  men^ 
fceben  aueb  natürlich  erfreuen»  £>ie  traurige  feele  aber  erfreuet  unb  trb* 
Wut  er  übernatürlich  mit  bem  freut>e»n>em  be$  beiligenCBeiftes  unb 
feimmltfdjen  troftes,  ber  ba  t>erquillet  aus  bem  lebenbigen  meinftocf,mel* 
per  iftS^riftu^  93on  biefem  metfidget  ba$  botyeliebtgalomonis  cap* 
U  P*4*5:  Vifem  v^reuufc  fubret  u»4>  in  fei»en  voemf eller,  er  labet 
iitnieb  mit  apfeln,  unb  erquiefet  mid)  mit  blume»,  liefen  mein 
tyaben  W  ^eiligen  proptyeten  gepunfen*  3^taS:  3$  freue  mtäyim 
6»£rr»,  unb  meine  feele  ift  fcolid)  in  mei»em(£(Dtt,:c.  3tf*6i,io4 
iünb©amberfreuetficl)audbim^€rrm 3>f*34,u  3ttm9)f*  63,12* 

54,  $m$  anbeve  f>at(fr(Dtt  ben  frante»  ben  mein^urftdrfung 

faefebaffen*  £>enn  im  mein  ift  ein  foleber  fpirituS,  melcber  eine  natürliche 

warme  unb  ftdrfe  ben  lebenSgeifterlein  im  t>er^cn  giebt*  ©a  fe^en  mir 

dermal  bie  gütigst  @Dtte$  unb  feine  Pdterlicbefürforge,  £>abeomir 

i  4»^ucb*  Wu  m  uns 


706  VcmbtitttnZciQewtti(5<Dttt8,     4*23ud%  i«£lv 

uns  and)  erinnern  folkn,  mie  ©Ott  unferer  fianfm  freien  einen  fuflen 
mein  gefcba  ffen,  nemlid),  ba6  eble  traubenblut  aus  Dem  Permunbeten  le* 
benbtgen^einftocf,melcbertft£bnftu£/  f£r  wirft  feilt  £lert>  in  wein 
xvafcben,  unb  feinen  mantel  in  rveinbeetbluu  i33*9ftof*  49,11* 

55*  <£nblicb  bat  ©Ott  an*  alten  leuten  btn  mein  ^u  gut  gefd^affen, 
berer  licbtlein  ibre6  lebend  will  Perlefcben,  auf  baf*  fte  e£  Damit  mieber 
ein  menig  an^önben  unb  erhalten*  SDabet)  mir  uns  erinnern  follen  fces  ! 
geiftlict>en altera  bev  fixeren,  bit  alt  unbfebmad)  toirb;  gleicbmie 
ein  natürlicher  menfeb,  bem  baß  geftebt  pergebet,  baß  gel)6r  abnimmt,  bit : 
fräfte  perlefcben:  alfo  oerlifebet  ber  glaube,  erfaltet  bit  liebt,  perfd)min>! 
bet  bie  boffnung,  unb  nimmt  ber  geiftlicbe  leib  bercbriftlicben  firmen  im?  1 
mermebrunbmebr ab*  TDennSes menfcfyen&ofyn kommen  xvitbA 
memefttmauct*,&aßer  werte  dauben  fünften?  £uu8,8^3<^4oy 
29  fäa*  l>at©Ott  bureb  ben  propbeten  oerljetfien,  ben  gläubigen  neue; 
fvafxe  $u  geben,  wie  ben  aftlern,  unb  moile  fie  beben  unb  tragen 
bis  ins  alter,  bis  fie  grau  xoetben.  3ef*46, 4*  IPenn  fte  gleicbalt, 
werften,  fo  werften  fie  bod)  fruchtbar  unb  fvifd)  fe^n.  Pf* 92, 15« 

56*  %)  Unb  ftaß  feine  geftalt  fäyon  voetbe  t?om  öle*  5>f*io4, 15* 
£>i$  ift  pon  bem  foftltcben  jüotfdxn  balfam  ober  narbenmaffer  £u  oer*,i 
fteben,  bamtt  bit  jüben  unb  orientalifd)eu  ^Uttt  ftä)  gefalbet:  menn.i 
fte  baben  mollcn  frolid)  fct>n,  unb  menn  fit  ifyxt  gdfte  iyabtn  mollen 
berrlid)  tractiren,  l>aben  fie  bitftlbt  bamit  beftrieben,  bapon  alle  trdftc  j 
bt$  leibet  erfrifebet  fet>n,  unb  ber  menfd)  geblutet  mie  eine  rofe*  £>a? 
pon  fagt  £)aptb:  ÜDp  falbe|t  mein  baupt  mit  ole*  3)f*23, 5*   2Üfo 
ift  ber  #£rr  SbriftuS  m  Simonis  lyauft  al$  ein  lieber  gaft  gefalbet] 
morbem  9ftattb*26,7*  vUnbbemanbern^ünoni,  bem  pbarifaer,! 
mirftS  ber  Jp£rr  por,  £uu  7, 44*  $£>  3$)  bin  in  bein  bam  fom 
men,  6u  baft  mein  baupt  nid)t  mit  Öle  gefalbet ;  biefe  aber  bat  meu  I 
ne  füflfe  mit  balfam  ober  mit  falben  gefalbet*   2a  biefer  balfam  ift  \ 
fo  frdftig,  ba#  er  bte  tobten  forper  oiel  bunbert  jabre  unpermcSlicb  er? 
j)dlt:  mie  $ur  ^ett  bt$  FaiferS  Slugufti  be6  grofien  2lleyanbri  leiebnam  i 
gefunben  morben  in  €gopten,  melcber  breobunbert  jabre  im  grabe  ge? > 
legen,  unb  noeb  fo  frifd)  gemefen,  al£  menn  er  geftern  geft  orben* 

57*  2£ir  merben  baben  erinnert  bt$  reebten  freubenols,  mit  mel^ 
d)em  ber  0obn  ®Dttt$  nacb  feiner  menfeblicben  natur  obn  alle  majfe 
gefalbet*  Damm  bat  bi<fy,  0  (BQ>Zt  t  bein  (B(Dtt  gefalbet  mit 


C<*p«3*  von  ber  ©cbeibwtß  bet:  ttPaffer*  707 

freuoenol  über  öeme  mitgenoflfen*  9>f*4v8*  Unb  bon  feinem  ©eift 
baben  mir  nun  aud)  alle  empfangen^oM^  tvelcbeS  Mt  C>:e  falbung, 
£>ie  tms alles  lebtet,  als @*3obanne6  fpriebt,  1 ep*  cap* 2, 20*  £)a? 
i>on  wirb  unfere  fecle  fd)bn  oor  ©Ott,  mit  gaben  beS  beulen  (*5etfte$  ge* 
gieret,  wenn  nun  Das  fterbltcj^e  anheben  n>irt>  &eunfierbli4>fett( 
unO  Die  tmebre  fcie  berrlic^f  ett*  i&0M5,53* 

58*  6)  £>aß  öie  bäume  fces *>£rrn  voll fafts  fteben,  &te  ce* 
bern  Libanon,  bte  btxtyZti  gepflanzt  bat*  $>f.  104,16*  2ln 
ben  bäumen  l^aben  tvir  Diel  naturlicbe  munber £u  bebenden,  beren  ^met) 
in  biefem  fprüd)lein  betrieben  fet>n :  1)  £>aß  fte  voll  fafte  fttfyen, 
unb  baffelbe  $u  gerDtfTer  seit  im  frütjltng ;  ba  fie  im  tvinter  fteben,  als 
menn  fte  tobt  mdren*  2lu$  tvelcbem  faft  fycxnad)  bic  grünen  bldtter 
werben,  unb  benn  i>k  fruebte,  meld)e£  food^u  t>ermunbern  ifu  &cnn 
it>eld)er  fünfte  fbnte  an$  einem  faft  aus  einem  bäum  einen  apfel  formt? 
ren,  ober  aus  einem  faft  bes  meinfiocfS  eine  traube  madxn  ?  £)ie  bir? 
fen  gebenimfrüfrling  fo  eine  menge  fafts,  baßmanS  beraub  Rapfen  tan, 
M  aus  einem  fajL  3n  *  Oftinbien  ift  eine  infel,  barin  fein  brunnen  unb 
i  fein  nxtffer  $u  trinf  en  ift ;  aber  ein  bäum  giebt  fo  oiel  wafferS,  baS  aus 
i  ben  blättern  traufeit,  baf  bamtt  biegan^e  infel  getrdnfettvirb*  2)<Ste; 
Wt  bte,  t>er  tgjgrc  bat  fte  gepflanzt,  t>erftel>e  burd)S  mort  in  ber  er? 
ftenfebopfung*  i33*9ttof  1,12*  Unbbaburctymacbfennocl)()eutejuta? 
ige  neue  bäume,  obmanglei#biealtenmttber,intr£elauSreutet*  iomn 
ibte  erbe  behalt  biefen  feegen,  fo  lang  fie  tva(;ret,  unb  ift  ©DtteS  mort 
I  ber  allererfte  fame  aller  erbgetvdd)fe* 

59i  £S  erinnern  uns  and)  Uc  bäume  mit  ibren  fruchten  ber  liebe 
(5(Dttes*  £)enn  ftne  fie  freroor  geben  baS  allerbefte,  n>aö  fte  fyaben, 
t)dtten  fte  es  beffer,  fo  gaben  fie  es  beffer,  obn  allen  neib:  alfo  follen  tvir 
!  aueb  unter  einanber  geftnnetfet)n  gegen  ©Ott  unbmenfeben,  alSfrud)t> 
bare  bäume,  pflanzen  t>e$  Atfzttn ,  51t  lobe  ttnfc  preis  (BCPttes* 
%  92, 13*  3ef  61, 3.  £efctlicb  werben  mir  aueb  babet)  erinnert  beS 
jbaums  bc&  lebensmtt  feinen  eblen  fruchten,  rceldjer  ift Chnftus  cru- 
:ifixus  (ber  gtf reinigte  3€fu&)  9Ber  »011  btefer  frucfjt  iffet,  ttnrb 
itoigliit  leben*  Dffenb+3o^  22, 2, 

60*  y)  ©ie  ftebenbe  f tud)t  ber  erben,  ober  bamtt  ®Dtt  bie  erbe  \\u 
4xt,  ftnb  oic  tvalOvoglein ;  tviemol  fte  iljxtn  urfprun^  ant>  bem  tvaf? 

Uu  uu  2  fer 

'  *  Einige  ^Oitioneg  &ab«i!  VO^möicit» 


7o8  Vom  btittm  CagewetE  <5<Dttc$,     4*  25ucb.  i,  ZW. 

fer  tyxbm,  fo  niflen  fte  bocb  auf  bäumen,  wmebren  ftcb  t>en  menfci>en 
$um  beften  unb  &ur  fpeife ;  unb  bieetbierleinf  fo  auf  beu  boben  bergen 
ftwbnen*  IDafelbft  niften  t>ie  vogel,  unt>  öie  reiger  tvobnen  auf 
fcen  tannem  IDie boben  berge  fmo  ber gemfen  pflückt,  mbbit 
fteinf lüfte ber  tanincben.  $pf4 104, 17*18*  TPeißt  bubie^eit,  toenn, 
bie  gemfen  auf bem  felfen  gebarend  TPer  bat^bas  rt>ilb  fo  frey 
ge^en  laffen,  unb  t>ie  banbe  bes  ttnlbes  aitfgeiöfet  ♦*  Ceuen  tcb 
bas  feit)  $um  baufe  gegeben  habe,  unb  bie  wufte  $ur  tuobnung. 
IDer  ftorcb  fleugt  bod),  unb  verlachet  roß  unb  mann*  fleugt 
ber  babicbtburcb  Seinen verfianb  i  fleugt  ber  abier  au&  beinern  i 
befebl  fo  bocb ,  unb  machet  fein  neft  in  bie  böbe  t  #tob*  39 ,  *>♦  x», 

r*    ^    tO    06    27 

6i  £)a  foilenn>ir  lernen,  ba$  (3Dtt  ben  erbbobeit  nicbt  leer  f)abem 
nnU,  fonbern  bie  tmlben  müften  voller  öogel  unb  totere  gefcbaffen,  t>a  jte'j 
tbre  foobnung  baben :  auf  ba$  <&Dttt$  gütigfeit  gegen  ben  mengen  cr^i 
fannt  tt>erbe,  fein  retebtbum  an  ber  menge  ber  creaturen,  unb  feine  alW 
maebt  in  feinen  werfen,  feine  wifytit  aber  in  fo  t>iel  eigenfebaften  unt 
nufcbarf  etten  ber  mancherlei)  tbiere*  ?tfle  tbier  e  im  n>albe  finb  mein, ■! 
unb  alles  vieb  auf  ben  betten ,  ba  fte  bey  taufend  geben.  3<$ 
fenne  alle  vogel  auf  ben  bergen,  unb  allerlei  tbier  auf  bem  feU 
be  ift  vor  mir.  TPo  mieb  bungerte ,  wollte  id)  bit  nid)t$  bavon  1 
fagen :  benn  ber  eibboben  ift  mein,  unb  alles,  was  btinnen  tjt« 
VHeinef?:  bu  t  ba$  id)  odbfenfleifcb  effen  wolle ,  ober  bodfeblul 
ttinfent  fyf^oßöjfööii  SBaSiftbenn bernfpeifd lieber ©0£^ 
'2%t£fmb  bie  recbteneopfer?  (Dpfere  (£(Dttbanf,  unb  belieben* 
$od)ften  beine  gelubbe.  ttnb  rufe  miel)  an  in  bei  $eit  bet  notfc  i 
fo  Will  id)  biet)  erretten,  und  bu  follt  mieb  pteifen.  pxfaXit 

9>aul  (BerOnrW  f p)(inggJirt>*  Jj 

tTitl  sDen  <bigttm  meint  @ee!  etfytbt;    Obert 
&ommt  bet"  511  mir/  fptiebt  (S(Dtt€8  Ötobm 

Sefi  attf/  mein  farj,  unb  fuebe  freub/   erbreieb  beefet  feinen  fTaufc  mit  emett 
in  btefer  liefen  fommerseit/  an  M-,  arünen  fleibe.    iRarctfTen  unb  t^it  ruft 
ne$  ftötteö  öabem    ©(bau  an  ber  febo-   pan ,  bie  jieben  ft^  wl  feboner  an/  alf 
nen  garten  gier/  unb  ftebe,  mt  fte  mir   ©alomoniö  {ntx. 
«nb  bir  ft(b  au^iefcbmudfet  baben.  3.  ©ie  lerebe  febwinöt  lieb  in  hie  Mt 

2,  £>ie  bäume  ftebm  voller  laul>/  ba$  X?aö  täublein  fleugt  au^  feiner  fluft/  uni 

macb 


ttiad&t  |7d)  in  bte  wdlber.    £>ie  boc&be*  btefer  weit  bort  in  bem  feflen  bimmelfc 

gabte  tta^ti^aU  ergebt  unb  füllt  mit  i^  seit  unb  gülbnen  fcblofle  werben? 

rem  fcball  berg/  bügel/  tbal  unb  felber.  10.  SBelcb  bobe  lutf  /  weldj  beUer  febein 

4.  ©iealurfe  fübrt  ibr  fücblein  au$;  wirb  wol  in  tebrifli  garten  ferni!  wie 
ber  floreb  baut  unb  bewobnt  fein  bau$/  muß  eö  ba  wol  Hingen/  ba  fo  \>iel  tau-' 
baä  fcbwdlblein  fpeift  W  jungen.  5)er  fenb  ferapbim  mit  unperbrognen  munb 
fcbneUe  birfcb  /  btö  leiebte  reb  ifl  frob/  unb  flimm  ibr  balleluta  fingen! 

«nb  fömmt  au$  feiner  b&b  in$  tiefe  gta$  11.  O  war  icb  ba,  0  tfünb  icb  febon/ 

gefprungen.  ß*  füffer  ©Ott/  Por  beinern  tbron/  unb 

5.  £>ie  bdcblein  raufeben  in  ben  fanb/  trüge  meine  palmen !  fo  wollt  id)  nad) 
unbmablentfcb  in  ibrem  ranbrnitfebat-  ber  enge!  wei$  erboben  beineS  namenö 
tenreieben  mnrtben.    Die  wiefen  liegen  preü*/  mir  tmfm'D  fc&bnen  pfalmen. 
bart  babeb/  unb  Hingen  ganj  pom  tufl*  12.  ©oeb  gieicbwol  wiü  id) ,  weil  icb 
aefcl)ren  ber  febaf/  unb  ibrer  birten.  noeb  W  trage  bjefeä  leibfg  iodh  aueb 

6.  Dieunperbrolme  bienenfepar  fleugt  niebt  gar  falle  febweigen.  fXJZein  berje 
f)in  unb  ber  /  fuebt  f)\t  unb  bar  ibr'  eble  foU  ftcb  fort  unb  fort/  an  btefem  unb  an 
(jonigfpeife.    t)rt  Wen  weinfloif i ftar-  allem  ort-,  ju  beinern  lobe  neigen. 

fer  faft  bringt  tdglicb  neue  jtdrf  unb  13.  £tlf  mir/ unb  fegne  meinen  geift 

Iraft  in  feinem  febwacben  reife.  mit  feegen ,  bf r  t?om  binunel  fleußt ,  *a$ 

7.  ©er  weisen  wdebfet  mit  gewalt/  icb  bir  tfetig  blube.    ©tb,  ba%  ber  forn* 
Darüber  tauchet  jung  unb  alt,  unb  rübmt  mer  betner  gnab  in  meiner  feelen  frür) 
bie  grofle  gute  beö  /  ber  fo  überflüßig  unb  fpat  \>tel  glaubenöfrücbt  ergebe, 
labt/  unb  mit  fo  manebem  gut  begabt  14.  $?acbin  mir  beinern  ©eifre  raunt/ 
fcas  menfd)licbe  gemütbe.  ba%  icb  bir  werb  ein  guter  bäum/  unb 

8.  3cb  felbften  fan  unb  mag  niebt  la§  mieb  wobl  befleiben.  Verleibe,  \>a§ 
itubn ;  be$  groffen  ©Ötte$  grofleä  tbun  m  beinern  rubm  id)  beineä  garten  febbne. 
fcwecft  mir  alle  (Innen.  3a)  finge  mit/  blum  unb  pflanze  mege  bleiben, 
[wenn  alle*  fingt/  unb  tafle/  wtö  bem  is.'<£rwebleinicb  jum  parabeiö/  unb 
teöcbflen  flingt,  aus  meinem  be^en  rin*  laß  mich  bti  $ur  lefcten  reis  an  leib  unb 
[öen.  feele .  grünen :  fo  will  icb  bir  unb  beiner 

q,  5lcb  /  benf  icb/  biü  bu  t)k  fo  febön/  ebr  aUein,  unb  fonflen  feinem  mebr/  bin 

anb  laft  bu  uns  fo  lieblieb  gebn  auf  Ut<  unb  bort  ewig  bienen* 
fer  armen  erben :  was  will  boeb  wol  nacb 

Hü  *4»  (Eapitel. 

QScn  Um  Werfen  Sagefoetf  60fW;  t^on  Ut  ©onnem 

SJonl)  unb  &mm  te$  ^immel^ 

1 03.  $tof.  i<  ^  14  J  ^ö.wecben  Itcbta:  «an  bei;  fefle  bes  bimmeis/  unb 
fdnibm  ta$  unb  naett/  unb  geben  $ti<&tn/  Otiten/  ta$c  unb  jabre* 
sl>f.  104/ 19:  fou  macbefi  ben  monb/  bas  jafec  bacnacl?  3u  tl>etlen ; 
bie  fonne  weig  ibun  mebewng.   @ir.  43/  5»  £>t'e  Tonne  i|l  ein  wtm^ 

U«  u«  3  ber* 


?io  V$m  vitttm  €astvüttf  <SQ)tttS/      '4.25u<&.  l&btä* 

öetwetE  bee  <5od?ften :  ce  muß  ein  geofiet:  %i£tt  fow,  Stt  fle  ge* 
madyt/  unb  bat  fte  ^etilen  fo  fcbmll  laufen» 

Sn&alt. 


i .  ©ie  ffernen ,  bie  Ijimmlif'te  fiebter, 

2.  ©ollen  wie  mit  aufgehobenen  äugen  b> 
traebten. 

3.  2m  nocJd&cn  &ocr)  mpermunbern:  iErftfid? 
ibregröfie. 

4.  QSebenfe,  roaS  bie  fonne,  was  anbete  f!ec< 
ne  für  einen  warn  am  bimmel  einnehmen/ 
mit  il>rec  grofie  unb  lauf: 

? .  ©arauö  \ik  unauäbenf liebe  böbe  unb  gvöffe 
bes  bimmels  ju  eraebten,  tk  ein  bilb  ber 
göttlichen  barmberjigfceit  ift. 

<».  5wey  tens  „  ber  fernen  beftänbiger  unb  ge* 
reifer  lauf, 

7.  3nbem  fle  ibre  febenbige  bewegung  in üy 
nen  felbft  baben,  unb  nict)t  einen  augenblicf 
tuben. 

8.  Sollten  wir  eine  piertelfrunbe  aller  {lernen 
beroegung  fetjen ,  roaö  rounber  mürben  wie 
feben ! 

9.  ©ie  fternen  foüen  uns  füljren  mr  bef r ad&tung 
ber  beiligen  enget 

10.  ©ie  roobltbaten  @£>fte$  burdfr  bie  flecnc 
betrauten  mir  jule&t. 

11.  drittens,  bie  vwBung  ber  ffernen.  @i« 
ftnb  fcba&Eammern  allec  natürlichen  weis* 
feeit  unb  fünfte. 

i3.  ©aber  fommen,  nac&  ^aracelft  meinung'/ 
bie  erfi'nber  ber  binge,  unb  alfo  erjeblen  Die 
Fimmel  tik  ebre  ©Otteö,  unb  ik  k. 

13.  2üfo  fommen  aueb  mittelbar  allerlei)  gute 
natürliche  gaben  Pon  oben  berab. 

14.  ©aber  Eommen- artige  poeten,  f luge  rebner, 
ftnnreicbe  fünftler  2c.  unb  allerlei  natürliche 
metäbeit. 

1  j.  belebe  nun bam  bat  übcrnatürltcfoe  liebt 
Deä  beiligäi  ©eifteö  empfangen,  beren  gaben 
erreietjerrtinen  Pief  böbern  g^rab. 

16,  ©ie  ftnb  über  beq  natürlicben  bimmef. 
(Solche  roaren  t>k  propbefen  unb  apoftel. 

1 7.1  Q3ori  bem  tymmel  unb  ben  fkrnetr  rüb/ 
renber 

ig.  0  ©ie  orömmg  ber  w&olutwn  ber 


x.  n  ■ 


19.  bequeme  wit  unb  ffunbe  ju  biefem  unb  \u 
nem  giebet  ®£)tt. 

20.  2)  ©ie  jeietjen  bes  bimmele ,  fo  entmebec 
natürlirbe, 

21.  ©eten  bemerfung  £brifluö  billiget; 

22.  £)J»er  unnatürliche,  tvarnung^eicfcen, 
23.3)  ©ie  wirr" ungen  beä  bimmete,  ik  entt 

tueber  übernatürliche,  über  Die  gottlofen  $w ! 

ract>«, 
24.  Dbne  perle^ung  ber  frommen,  bk  barmt*, 

ber  beten; 
2f.  Unb  jurrettung  unb  fct)UQ,  ber  frommet»! 

26.  ober  natürlicbe.    ©enn  l>a  bringen  die,: 
(lerne  ber&or 

27.  (0  Site ibrenatürfiebe fruchte;  bie  moffm. 

28.  ©en  nebel. 

29.  ©en  fd)nee. 

30.  ©ie  falte  unb  ben  frojl. 
3  r.  ©aS  eis  unb  ben  reif. 

32.  ©en  bagel  unb  febnee. 

33.  geuerffammen,  tyt,  bonner,  bK|unb  bon« 
nerfcblag. 

34.  ©en  regen. 
3r.  ©en  regenbogem  < 

-36.  ©en  tbau, 

37.  ©enwinb. 

38.  ©onberlicb  tk  4  bauptminbe. 

39.  @o  bangen  bie  untern  f raffe  ber  erben  a« 
ben  obern  I cdften  beö  bimmefö.  • 

40.  2)  ©ie  wobltbaten,  fo  unö  ©Oft  burdf 
ben  lauf  Derfonne  unb  Deö  monben  erjeigef, 

41.  ^ug  beren  fcbaffungÖÖtteä  aDmacbt  unt 
mei^beit  m  erfeben. 

42.  ©er  ab?  unb  junebmenbe  monb  bientF 
a)  ju  abtbeifung  ber  jeit/ 

43.  3"  aDen  ftanben  gute  orbnung  ju  t)dtea 

44.  b)  ©nem  ieben  monben  feine  eigene  frücfy 
te  m  geben. 

4r.  ©er  lauf  ber  fonnen ;  mad&ef  tage  unt 
"'   jabreöjeiten, 

46.  Unb  r>att  feinett  gemiffenweg. 

47.  @ie  batibwn  ja'brlic^en,  anb  ib^ren  tag 

.  tivfeeniouf;. 

48.  Un 


Cap*  4*  t>on  ©onne,  tTTonb  und  ©tccnetn  ?i  r 

48.  UnD  preifet  mit  iljrer  f#6nf)eit  Den  nocb  fc^o^  t  f.  Unb  öoibofen  aderlep  jammert  attf  fc&ulö 
ncrn  @*5pfer.                            *  ber  menfcben. 

49.  (Sonne,  mono  unb  ftanen  finb  öiel  srSflcr,  f  *•  ©»'«  fonncnfinflermfie  empfmben  aje  eres* 
als  fie  fc&cmen.  turen,  Die  ihre  fraft  Don  b«  fenne  haben. 

To.  m  biefec  befracfctuna  erFennen  wir  i) »  ^  ®fe  wrEfinNs«  ber  mengen  bereit  unb 

«Um«*  ©Ott*  *«gf  flDc  anbeK  -£ 

li.  a)  ©ie  wewbeit  ©ßfW.  >      f)  ^^  monb  unb  ftaBgn  mm  ^ 

)2.  3)  ©ic  wwbi-WJt  öötte«.  ton  (gßftrt  gürigfeit,  unb  reijen  uns, 

?3.  4)  SM  »faen  Mtfünflevunflen  finb  fte  fpie>  @£w  ju  lieben. 

gel  be$  joi-iw  ©Ott«,  6o<  6)  @jc  cnnnccn  une  Gbxifii,  bei;  ©onne 

N.  geieben  beö  jungten  tose*,  ber  gerecbtisFeit. 

te  fternen  finb  fyimmlifcfee  f  erper  unb  ltd)ter,  einer  ^tmlifcf>cn  e  ftenj, 

burefcS  allmad)tio,e  mor  t  ©OtteS  an  bie  fefte  be$  t)imel$  gefe£et,bie 
tbe^uedcucf)tcn,tagunt>nacfet^ufd>ctbcn,^uöcbctt^ctdxn/$cttcn/tacje 
inb jafyr  e,  unb  ben  ganzen  t?tmel  $u  gieren :  unb  aeben  naturgetdjen,  $orn* 
•ei^enunbönabenjet^en*  i£om?,4u  iS3.9Rofj,i4*  6to 43»2foU 

2*  ^un  ftjric^t  ©Ott  ber  $£tx,  3^4°/ 26:  *i:rl>cbct  eure  au? 
Jen  in  die  hohe,  itnid  fefcet»  wer  die|e  dinge  gefefeafifen  ^>at,  der 
>ae  |>eer  naci)  6er  $a(>l  beraum  führet,  unb  nennet  fie  alle  mit 
tarnen.  3ft  bermeam  billig  t>a$  mv  nad>  ©OtteS  befe()l  Uc  fytyt 
>e$i)tmmcl$  anbauen,  unb  t>ie  allmad;t  unbtwiSlxitbe£@d)6pfer$ 
>arau$  erfennem  penn  die  Fimmel  er$efclen  die  efcre  (BCDttes, 
ind  die  feße  versündiget  feinet  fyänbe  tverf»  9>f»i9f 2*  e 

3»€§  ift  aber  an  ben fternen  l)od>  $u  wrivunbern,  erftlid)  bie  groß 
je,  barnad)  der  lauf,  unb  benn  öie  tvitfung.  23afüiu$  3ftagnu$,cm 
feiner  6*  prebigt  über  bk  fcd)$  taejemerf  e  ©9tte$,fd;reibeet  t>on  ber  gro£ 
fe  ber  Tonnen  unb  be$  monbcS  alfo :  Od)  balte  e$  dafür,  daß  jonne 
|tnt>  mond  mcl)t  darum  allein  große  licfeter  von  <S(Dtt  durefe  VT|o; 
;  en  genennet  feyn,  ^a§  fie  t)ie  an6em  f  leinen  ftetne  mit  bet  grop 
je  übertreffen;  fonbern  darum,  daß  fie  groß  feyn  in  ifcrem  um; 
rang,  d^ß  fie  6en  ganzen  Fimmel  mit  i^rem  liefet  nifyt  allein  er; 
.  allen  Tonnen^  fonbeih  attefe  die  erde  und  ba$  meer.  C'enn  fon; 
|e  und  mond  tverden  allezeit  in  gleicher  groffeangefe^en  im  auf; 
fcang  und  medergang*  i)tae  tfj  ein  bellet  beweis,  dag  die  f 6r; 
1  er  einer  unglaublichen :  große  feyn  muffen :  iveil  bie  breite  des 
cben?teife$nid)t$  binbevt,  daß  fie  fonnen  an  allen  orten  gleich 
coß  gefe^en  werden.  35i$  ba^er  ^3afiliu^  4.  ^ 


?I5  Dom  vktttn  Zb§tXötxl<5<Dtu$.     4*23ucfc*  i*€betl 

4*  35ebenfe  nun  bte  bis  groffe  ftmnbertoer!*  SBenn  bu  auf  erben 
follteftfeben  bmtm  laufen  eine  feurige  fuget,  bte  grbffer  märe,  benn  bet 
groffefte  unb  bWte  berg  in  ber  melt;  ober  fäbeft  oor  bir  über  beinern 
baupt  in  ber  luft  fdytwben  bk  allergrbfiefte  fkbt,  fo  in  ber  melt  ift 
unb  ttäre  eitel  liebt  unb  !lai*beit  burd)  unb  burcb :  toürbeft  bu  bidS 
ntc&t  oermunbern,  ja  baoor  entfern  unb  oerftummen?  ^un  tft  abet 
bk  fonne  bunbert  unb  fecbs  unb  feeto  mal  groffer  benn  ber  erb! rei& 
£)a  bebente  nun,  toas  für  einen  groflen  unb  unauSbenf  Itcben  räum  bii 
fonne  allein  am  Fimmel  einnimmt,  ntcbt  allein  mit  tbrer  gröfie,  fon 
bern  oielmebr  mit  tl>rem  lauf*    3a,  ber  aller! leinfte  ftem  an  ber  fefti 
be$  bimmelt  tft  fo  groß,  ba$  er  etliche  bunbert  teutfeber  metltoeges  tr 
ftd>  in  ber  runbe  befd)leuffet,  unb  groffer  ^  ^enn  ^er  gan^e  erben! reiö. 
Unb  ftnb  foleber  fternen  oiel  taufenbmal  taufenb  am  Fimmel,  bte  mii 
unfern  äugen  niebt  mögen  erfeben  toerben*    3§ebenfe  nun  bk  gröfii;i 
be$  bimmete,  toie  otel  taufenbmal  taufenb  mug  er  groffer  fet>n,  beml 
bk  erbe?  £)enn  ein  ieber  planet  i)at  feinen  eigenen  bimmel  unb  £ir!tf 
in  toelrfcem  er  lauft,  immer  einer  über  bem  anbern  unb  b^ber  benn  bii': 
anbern»   25eben!e  nun  bk  groffe  eines  kbm  Planeten,  unb  ben  um 
frete  unb  ^irfel  eines  teben,  in  toeldxm  fold;e  groffe  förper  laufen,  bi 
Piel  groffer  ftnb  benn  ber  erbbobem  ! 

5*£ter  mug  menfcblicbe  oermmft  aufboren  ^u  benfem  <£$  ift  bi  i 
bbbe  unb  gr6ffe  be$  bimmeis  unauSbenf  ltd)  t  unb  ber  oemunft  unbe ! 
greiflieb*  Unb  barum,  auf baß  uns  bk  groffe  batm\>et$iQf eit  (B(Dt 
tes  toobl  eingebilbet  toürbe,  toirb  biefelbe  im  io3^f*  t>  ji  aus  ber  natu 
riaefe  ber  bobe  beS  bimmeis  befd)rieben:  So  bodb  bei  bimmel  übe  j 
t>eer  eiben  iß)  laflfet  <5(Dtt  feine  gna&e  xoalten  über  alle,  bte  t&i  j 
furchten*    So  fern  bei  abenb  ift  vom  morgen,  laflfet  er  imfer 
Übertretung t>onun$feym*  £)ie erbe tftoiel^u! lein, biebarm^iö ! 
ttit  (3£)ttt$  mit  tbrem  um!ret$  oor^ubilben,  totetool  fteaueb  vollfce 
gute  be*&£nn  ift.  g>f*33o*    JDarum  geiget  uns  ber  beilige  ©eil 
bte  bobe  beS  bimmeis,  baran  fo  oiel  groflfe  forper  ber  fternen  fanget 
Ut  grojfer  ftnb  benn  ber  erben! reis,  t)a  ein  ieber  ooü  gute  be6  §€rrn  i(! 
benn  bit  fterne  ftnb  oiel  groffere  fd)a^!ammern  ^Otteö,  benn  bie  erbt 
2lu6  meld>en  munberltcben  febd^en  QyQtt,  ber  ^llmäcbtige,  fo  oiel  fege 
unb  guter  beroor  bringt ,  ba$  fit  niefet  alle  $u  ^eblen ,  unb  !6nnen  auc 
ben  taufenben  t^eil  ni^t  betrieben  verbeut  S)aPon  bernac^  meitei 

6«  Ö 


.  Cap*4*  tm  Gönne/  tTTonfc  unb  0t«crwm  7*£ 

6*  €$  tft  aber  mtt>t  allein  bte  gemaltige  gr6ffe  ber  &tmmUfd)en  ?or* 
per  ein  groß  munber  unb  ieu^niö  ber  unausfprecblid)en  gemalt  ©Ot> 
fe$,  fonbern  aud)  il>r  beftanfctger  tinb  geivtfter  lauf,  35ebenfe,  mie 
itumbeelid)  ba$  fet),  ba$  fold)e  graufame  erfd;recfttd)e  groffc  förper 
liebt  allein  an  ber  fefte  beS  tytmmcis  bangen;  fonbern  baß  fte  aufy 
)aran  laufen,  unb  nxtS  für  eine  unermeßliche  mite  unb  räum  folebe 
jvoffe  fbrper  $u  ibrem  lauf  l;aben  muffen,  fonberlid)  nxil  ein  teber  feu 
im  eigenen  bimmel  unb  £irfel  bat,  feinen  fonberltcben  abgemeffenen 
Kg  am  bimmel,  melden  er  miber  ©OtteS  orbnung  nicht  überfebreitet, 
>amit  feiner  ben  anbew  Sm&ere.  Stovtim  roo&l  &an>ib  jagt:  Qui  feeit 
:dos  in  intelligentia:  2)er  fcie  f>immel  or&entlicl)  gemacht  \>at. 
,  Pf.  136, 5,  ©a$  nuig  furti?al)r  eine  groffe  Sßei^beit  fet>n/  foeingrof* 
fe  beer  ber  (lernen  alle  in  tl;rer  orbnung  unb  eigenem  lauf  beraub  f&fc 
i;en,  unb  mit  namen  nennen*  £ie  tflb  ein  groß  gel>eimni$  verborgen* 
mb  tft  baoon  etwas  ausbeutet  in  ber  Offenbarung  3obanni$,  ba$ 
eh  (lern  vom  bimmel  gefallen/  unb  fceffelbigen  flerns  name  Reifte 
vermutb*  Dffenb*3ob*8,  ioau 

7^ocb  tfrö  £u  oernnmbern,  bau  folebe  groffe  lid)tl)elle  fugein  tf)Ve 

vebenbige  bemegung  tia  tbncit  felbft  baben,  alfo  ba$  fie  nid)t  einen  au? 

jenblitf  natürlnter  weife  !6nnen  ftillfteben,  aueb  nid)truben;  fonbern 

mmer  fort  unb  fort  tbre  unaufl>brlirbe  bemegung  unb  atbeit  treiben* 

tpenn  fo  ba$  gej'd)dl)e,  fo  mürbe  bie  gan^e  orbnung  be$  l)tmmel$  turbt* 

ittunb  wwtrrec;  ja  biefterhen  oerlorenal^enn  tl>r  leben,  menn  fieify 

k  bemegung  nid)t  bdtten,  unb mdren,  aB  maren  fie  tobt,  wie  ein  men  tel) 

ta  leine  bemegung  bat  burd)  ben  lebenbigen  otenn   9llfo  ruhet  fein 

u rnlcin  am  bimmel,  e6 benxget  unb  reget  fn*b  alles  mit  foldxr  gefebmin* 

ligf eit,  baß  eß  fein  menfd)  begreifen  fam  SDenn  bic  f  onne,  ob  fie  gleich 

ijibcr  bunbertmal  gr6ffer  ift  benn  ber  erbenfretS,  noeb  lauft  fie  alle  tage 

m  ben  bimmel,  00m  aufgang  bis  £um  mebergang;  ba  fie  boti),  menn 

m  auf  ber  erbfugel  bei?  erbf  reifes  umlaufen  follte,  müßte  fte  alle  ftunben 

itaenbunbert  unb  fünf  unb  ^an^ig  meilmegeS  laufen*  £)a  bebenfe, 

Jbae  bie  erbe  fet)  gegen  bie  biH>e  unb  runbe  be$  unbegreiffieben  fjünmelä, 

8*3ff  nun  ber  einigen  fonnen  lauf  ein  foleb  groß  munber,  voa$  tvoU 

\mmt  benn fagent>on ber  im^eblicben menge  ber  fternen,  rnelcbe  alle  $ 

ve  betoegung  unb  lauf  baben?  SBer  ba  m6cbte  nur  eine  viertel  ftunbe  al^ 

tt  fternen  bemegung  am  bimmel  fe^enf  nrie  fte  ft^  regen/  belegen  un& 

4»^3ucb*  Xv  n  geöen/ 


714  Pein  werten  Za%twixl  <&<Dttt*e      4.25ud).  i.Cfr» 

$t|m>  bertourbe  t>on  großen  munbew^u  fagennriffen,  ttne  lebend 
ber  &on&e  btmmef  xsaxu 

9.(16  follmtöaber  berfauf  ber  flernennnbtyregroffemenge  bober 
fübren*  neraltcb  &u  ben  unfid>tbaren  l>od;Ieud>cent>en  fternen,  ben  Wiii^ 
tjeuengeln,  benbimmlt(d;eugeiftern:  tt>teun$folcbe$  bezeuget  bte£>f* 
fenbarung  JoNwtöf  ^  t)er  (s$ol)n©Dtte£  fieb  üorbtloet,  Dag  er  m 
feinde  banb  fteben  ftecne  bat.  Dffenb*3ob,i,i6v  Unb  baSfmb  bte 
fteben  adfteroberenad  in  alle  lanbtauggcfanbt*  $fttt meiner  ftgur  bte 
rechte  n>af)re  Mernaturlt$e  afhoraHme  te&e  (»erbeefter  metfe)  &efcf>rte«, 
bentmrb;:  baöonmiraucblefcitfmbnc&e^iob^:  ^tttoamreft  bu,  ba 
tmdb  bte  morgettfierne  lobetcr^uhb  faitcbseten  alle  f  index  (B(Dt* 
te&f  «§iob  38/  8V  2><*  uns gJeid)fal£  ber  beiltgc^tob  t?en  ben  (lernen1 
f>ob?r  fuferet,  nemlid)&u  ben  betlegen  engeltv  2>ennfo©Dtt  eine  füv 
grofte  mengeunb  beer  ber  fternen  erfcbaffetvma&ttirb  benn  für  eine  men*< 
gefet)n  ber  btmmUfcbeiib^tfcbaren,bte©Dtt  olnrunterlag  toben?!£*' 

10*  2Ba$  un$  aber  ber  gütige  tmb-  allein:  »effe  ®9tt  fttr  greife 
«jobitbaten  erzeiget  burd)  ben  (auf  ber  founen  unb  monbtn*  tt>ie  mir; 
berfelben  aud>  gepteb  gebraueben  fol&n,  mllm  mit  £ule#t  fparen, 
£)emt  i&o-  eilen  n>tr,  bte  bret)  puntte  t^on  ben  fternav  nemltcb  bk  groffiy 
leit  fcrof  unb  mttf rarg  tiammam  (ßnt0§)  p  er^eglen, 

iu  33on  ber  mir ifuntjF  aber  ber  ft erne  i  fallet  u)r  foifäitp  öag  fte 
groffe  fcbafcfammeen  femi  ®Ottc$  beä-  2lifinäcf>it$en ,  aus  melcben  er 
tounberltcb  feine  ^eitltcbm  guter  unb  aaben  au&betler,  benbr  ben  men* 
fd)enunbbmnancbbergroffenmel^  Unb  allster  tmn}  icb  einführen  bte 
tttetnung  be3  t>or  tr  eff  lieben  teutfeben  pbifofopbtpiraceffr  wk  er  bte  a* 
pronomte  feei#d#t*ut}btt>0färcr  btefelbe  &äft>imblajje  ba^urtbeilunb  ^ 
jadiciurn  bem  e§rtftltc|en  fcfeiv  £to$  u?  a&er  feine  memnwj  s  SDag  im 
ben  fternen  allerlet)  natürltcbe  md£beit*funft  unbgefebief  lidtf  ett  begriff  4 
fen  fen>  bie  ein  menftb  auf  erben  erfmben  m&  üben  mag;  ©aber  fem* 
menf  (ptiebt  er>  bte  gr&ffm  f  ünftler  unb  natürlichen  meifter  in  alkrlet^ 
lönften  unb  tnuenttonen*  JDenn  bk  natur  treibet  bte  gernutber  fdd)er 
kutu  ben  fünften  mit  befttgem  nacbftnnen  unb  atbeitm  obplfegen,  auf 
ba$  ®Dttc§  fttxic  offenbar  unb  bewr  gebracht  werben  >  in  ®£ttt$ 

e^renimbbemmenfd;enf«na^  ©ennfa6at^©Dttgforbnetfunbin 

-    ""  ................  ^m 


Cap.4*  *on  ©önite,  tTTonfc  un&  ©traten*  7*5 

ben  &tmmel  fof^e  naturltcjje  $)ä(se  geleget,  d$  in  ferne  t>erBor^cne  the- 
fauros,  auf  t>aß  et  jtt  fcuicr  ^eit  fotcjjeS  alleS  an  tag  unb  an$  It$t  bräc(j< 
te  burd)  ten  menfdxn ;  unb  teilet  bief'elbe  aus,  nxnn,  tw,  tme  unb  wem 
er  will» 

12,  Hnt)  auf  tiefe  toetfe,  ttemlid)  tut*  tie  tmmtcrltdje  Dperatton 
(nMrfung)  unb  impreßton  c  ctnDröcf|inö )  er^c^kn  aud)bk  bimmel  t>ie 
ebre  (BtDtte?*  unO  Die  fefle  verrim&iget  feiner  ?>önt)c  n?err\  <Pf. 
19,  u  $BelcIx$,  fagt  er,  niefct  allein  gefcbtcbtburcbfcie  gr6ffe beö  t)immel6 
unb  burd)  t>te  e>rbnung  unb  gemijTen  lauf  t>cr  fternen ;  fonbern  t>ornem* 
Ii$  bur<#  i{jrc  nnifimg.  5Da(jer  fint>  fcte  mvencores  rcrum  (tue  etfu* 
torberbinge)entfprungen:  tiic&t  bog  fie  inventores(*rfinter)fennj  fon- 
bem  twrf  ^euge,  bur  d)  tocldre  ber  l;immel  feine  t>on  ©Dt  t  eingepflanzte 
toirfung  t>oUbrad>t,  unb  au£  fcen  verborgenen  fd)äfceii(s>Dtte6  bielun* 
fte  an6  liebt tert)or^etrietenfgleiitmie  ein  bäum  ^u  feiner  $eit  feine  fruct)t 
gtebt^,  £)enn  alfofolItil)raucl)btefternentnil)rentt>irluin0ent>eiftebenf 
unb  niebt  anberS;  fie  l)aben  i\)xtmt  m  Ixworbringung  iljrer  fräorte* 
Unb  nxnum  dn  guter  fternfeber  tftft)^r  fiel)  mefyr  auf  t>tc  (terne  wrfleljefe 
benn  auf  bie  reebenf  unft,  ber  twifo  trn>f  n>ie  unb  nxnn  ein  feld)er  bäum 
amWramelblu^e^'unbfetnefrufttgebenmtrh  @iel>efalfoer&el)lenbie 
i)immel  bte  el)re  £>Dtte£f  tmb  t>\t  f efte  wrfünbiget  feiner  l>änbe  a>err\ 

13«  6te&e,  imel$  ein #o(fer€rr4r  (unb  to|jum)ift$  nun,  bog  man 

Jitnenfdjen  Ijat  <jefe(*et  p  inventoribus  rerum  ( erftnSern  fcer  fcinge, )  ta 

1  [ie nur  n>er f  $euge  finb*  <So  iftS  au*  ber  Fimmel  nid)t  f ür  fiel)  felbft ; 

fonbern^finbnurthefauri  (Dterf^e)  (5(Pttc9,  fdtxt^aften  am 

Fimmel,  in  twlcbe@Dft,  berobe.rftefecba$meifterunb4^rr,feinefefcd5 

t§egelegetl)atf  teilet  fkhucbJ>ernacb  ausbenen,  fo  egnxrtl)  fenn,unbbie 

tx  ba$u  t>erfel)en()at. ; .  <5t%,  atfo  fommen  alle  gute  gaben  mit)  alle 

Ipollfomntene  gabdi  tm<$  mediare  (unb  mittelbar)  yon  oben  ber  ab, 

i  pcm  Pater  fces  iict>ts.  3ac*  1  ^  17*   ^|Ue  m^it  ift  von  (BCDtt, 

mnt>  ifl  bep  ibm  fftiQüäh  @ir,  1,  r*    €r  teilet  fie  aber  entm^ber 

» radiate(mitteJI>ar)$fce^^ 

4bernatürltct)erit>eifeau^       $*    ilr3  ^ 

!     14.  ^Dal)cr  feimnt  nun  alle  natürliche  mei^ei^  U\)tx  lorarat  $>er* 

taub  in  allen  natürlid;en  Umm*  mUMjt  gere^tigf  üt,  hmft  ter  ar^e? 

:' 


7i6  ~X)om  vitttm  Cagexpetf  tä&tite,  s  4.  Bucfo  ivCbeü* 

tm%  ©a^er f ommett arttge  poc te«p It ebitc^e 'inufi.ctf Ha^e  retner^  fünft 
liebe  mcrfmetfter  in  allerlei)  arbeit,  in  bol£,  tnmetaflen,  mjleinen»  £)& 
^afommenmelfii^eiwntenffnegökut^unbinfuninia/ba^crfommen 
einem  teberi  feine  natürlicbe  gaben,  wie  fie  tbnt  ©ptt  auStptiUU  (&u 
aber  ©Ott  ber  §€rr  mit  bem  geift  ber  metöbeit  übernatürlicher  mit 
fe  erfüllet/  alSbieffmftler  be$  alten  teftaments,  aisbie  fluten  regenten, 
unbtriegSbelben,  bereu  in  ber  febrift  gebaebt  wirb,  babin  aud;  @alo;, 
jnoniS  mifytix  geboret,  bte  baben  mit  bem  natüHi$en:l>immel  ntcbtä 
p  tbmn)  £>a&erförömt$, bag  cm ieber menfxb  na, türlicb  begefyrettöi 
X>ing  ^umtffen,  mb  ^u  erfor^en,  unb  iftmanebem  ? 0  bang  barnad),  #4- 
eine  füllte  bi£ige  begterbe  nad)  fünften,  bag  er  niebt  Daoor  rul>en  fanii 
£>enn  gleicberweife  alSber  IctbbeS  menfeben  am  bm  unterften  elemettM 
ten  gefpeifet  unb  crbalten  wirb,  netnitcb  aü6  ber  erben  unb  waffer,  unli 
fall  obne  biefelbe  ntc&t  leben :  aif6bk finne,  gebanf m unb  o,ü{t beS \nw 
feben  baben  ibrefpeife  Dtfmgeftirne*  £>ennaüefttmreid)emenfd}en  b&' 
tentbrenemflufnmbemfälleoom  a,tfmn,mb  ift  gleicbfam  ibre  fpeife:; 
tt>eld)e$  eine  gemaltige  probe  ift  ber  äff  ronomie.  &tnn  foilteber  menfefy 
W&h  ben  untern  elementen  nur  als  ein  t>iel>  gefpeifet  werben,  unb  (eine  fttü 
M  unb  gebanf  en  feilten  niebt  ibre  fpeife  and)  haben  ? 

15.  Unb  fo  benn  $u  biefem  naturlid>en  liebt  bk  erleud>tung  wri  oben  1 
l>erabfomtburd>ben  ^eiligen^eifl  unbwiebergeburt,  alSbenn  erreichen 
t>ie natürlichen  gaben  einen  viel boVerngrafc &u  ibrer  polüommenbeit; 
$ie  bef  ommen  benn  einen  neuen  bimmel,  ber  fie  oiel  bober  inäimrct, 

16,  <Dk  nun  aus  ber  neuen  geburt  fet>n,  auS(^9ct  geboren,  berejj 
It'mmel  unb  inclinatio  (ober  neigung)  ift  ($Dtt  feföjt.wib  bk  (jeiligeiij 
engelfmb il>re  fternen,  wie bieOffenbarung j^anntS  befuget*    £)te 
^aben  mit  ben  natürlichen  l)temtt]elnicbtS^utbun,fiefinbüberbenfelben/j 
Unb  ibre  werfe  baben  einen  pokern  urfprung,  nemlid)  au6  QyDtt  ftibfU\ 
Coldx  leute  ftnb  gewefen  bk  bellt  gen  erjt>dt*r  tuft  ptopbeteti,  vok  mm 
3ofepl),  Daniel  mb  (^alomon  gefebriebenifobaj?  il>re  mitytit  übertref* 
f en  babealle mctäfynt €göpft unb  in ^erfia unb  mHOticnU (i$6n* 4i 
30/}    &mn  tiefe  baben  nur  bk  ngtitrttdbe  xvctefyeit  be$  natürlichen 
J>mimel6gebabt;  SftofcS  aber,  3oftpb,  £>aniel ,  &a$ib,  ^"alomon  hat 
mn  übet  btejelbe  auti)  bk  ubertttturtiebe  meiofycit  gehabt*   £>ie  bei* 


Wtf'< 


Cap,  4*  v*n  Öonne/  tTTonb  unb  &utmn.  73? 

wityeit  unt>  fünft  perrünbiom,  unb  natuvltc^c  meifter  unb  lid>ter  ber 
tx>clt  jct)n ;  fonbern  fte  fotltett  t>tc  emige,  bimmlifcbc  mei^ett  pcrfütv 
tigcn,  tuelc^e  t>ie  xoeifen  biefet  weit  md)t  ertannt frabern  i  gor*  2, 8* 

17,  Dis  ift  be£  obgebad)tcn  ptyilofoplyi  mtimngi  melcbe  auf  be$ 
Stutcrtö  oerantmortung  unb  bemerö  berufen  mag*  Ob  mir  nun  mol 
bie  tiuimge  metjfagerep  berafrrologen  oerroerfen,  fonberlicfj  fo  m  mdivi- 
duo ,  determinatae  unb  definite  (ober  in  a6fe$en  auf  gerotjfe  perfonett 
unbpunfte)gefd)id;)t;  fo finbboefeanbere notfeigepunftc bieferrunftm 
jebt £u  nehmen*  (i)  £>ie  orfcmmg unb  revoiution  (Verankerung) 
toer  ^eit.  (2)  £>tc  natürlichen  unt)  unnatürlichen  $eid)cn  fces  bim* 
mele.  (3)  Die  natürlichen  unt)  unnatürlichen  Wildungen  &es  fcmi* 
mels*    Son  iet)em  sollen  mir  gar  furzen  beriefet  tt)um 

18*  Ittftliä)  ift  nbtyig  $u  miffen,  baß  bureb  ben  munberlnten  lauf 

>e6  fyimmelä  fcie  $ett  ber  me  1 1  gan$  memwfe  oon  bem  allein  meifen  @d>ö* 

)fet\oeorbnetift,barau^^Otte0iminberlid)et>orrel)ung/re9ierungunt> 

f  Dct<5l)eit  fldrliob  abjunel>mcin    (Sonbcrlid)  menn  mir  bureb  meislicbe 

j  rforfd)üng  ber  tfit,  bk  glcicbftimmigf  eit  ber  proptyeten  mit  btn  biftorien 

mb  ber  natur  augenfdwnlicp  fpürem    $l\&  tnc  jafere  ber  mclt  mit  tyren 

;  nmbettjdl>rigcn leiten,  bk  alter  ber  melt ,  bic  $eit  ber  monarebien ,  bit 

tcben&iajdl)rige  babplonifebc  gefdngntö ,  bie  fieben^ia  jabrmocfyen  £>a* 

iielrä,  bie  &eitbe$  $Rt$i&,  bie  penodas  regnorum  ( bie  befttmmten  jeiteit 

berretebe,)  bie  jett  be$  antictyriftS  im&aniclunbSffcnbarungSfrban* 

hi$,  unb  bcrgleidxn,  melcbcö  aücSbic  porfebung  ©DtteS  unb  munter* 

kbc  regierung  unb  meiöfeeit  gemaltig  bezeuget  unb  beftdttget*    Unb  ob 

ooleunfer  lieber  Jp€rr  3©'u$  fibriftuS  Sö>#©ef**u  i>*7  fpriebt:  86« 

(jeimbret  eud)  ntct)t  $u  treffen  $eit  obet  fhmfce,  tveicije  bei  Vatet 

reiner  mad)t  vorbehalten fcat :  fo  rebetbod)  ber#£rr  Pon  fold)cr^cif| 

lerer  miffenfitaft  meber  $u  ber  apoftel  amt,  noeb  erbauung  ber  f  treten 

mb  forfpflanjuncj be6  epanaelii  ntUl)ig  unb  nü^licb  ift;  aueb ba$man 

Tbrift 0  ju  au  fricfjrung  feines  reicht  meber  ^cit  noeb  ort  fefcen  foll*   €r 

otifatoit,  mounbmennerfein  reid)  unb  firdx  pflanzen  molle;  mirjol* 

im  nur  feine  ^eugen  fepn,  unb  unfer  amt  tfeun,  unb  ihm  tfit  unb  ftunbt 

( efeblen^    gu bem perftunben aufobk jünger ba^ reiebfibrifti ba^umal 

o<l>  niebt  recht:  beim  fte  perftunben^  Pom  irbifct)en  meltlidxn  reiefcr 

h>cid)e$  ber  ^Srr  firafrt* 

: 


19*  ^öaSfonften^eit unb  ftnnbc  mmMd)tn$titi)&fttn  anlanget 
Ut  fugct^  orbnet,  fcbicf  et  unb  §kbt  (BDtt  au d>4  2Be  nn  mir  fleißig  bcren 
ijnD&era$^rnunft«me^ebef4)!en^i)tt>tri)crön?4>W machen;  mie  bfo 
t)\fiotiabtötntiht&Wxcibam&  be£eugei>bafr  betet,  (B(Dttn>oüteit>ir 
beute  bm$neü  i$W3Ro£  24> 12* 

20.  .Bunt  an&ern  ift  %u  miffen,  fcaf?  ber  Fimmel  unt>  i>te  $antf  m 
tur  tljre  natürliche  $eictat  (jaben/  unb  nid)t£  tbun  i>b"Wfkn*  £>a: 
feer  aueb ber ££rri£()riftu3 emarguraent  nimmt  au$  ben allgemeinen  na 
iürlicben^icfeen&es  bmimete,fot>urcb  bte  crfal>rung  im  geraeinen  \t 
benbeftdtigetfeDn^^at^iö^.unb^ue.^^^  5Dabur3>  er  btejü :i 
ben  wer  führen,  unbibnenurfacb  geben  Mü,  au$  bie  tfid)m$>t$$ttt{] 
ftd  in  aebtp  nebmen  unbp  jubicirem 

21*  £)enn  alfp  fleußt  er  Wlatti).  16,  2*  IDes  abenfcs jprecf>t  tbr  i 
*s  mirt)  dtrfcboner  tag  ivetöen^  Oenn  Oer  frimmel  ift  rotb*   IM 
tves morgens fpreefet i^rf  e$ toitb  ein ungeli>itfer  jeyn*  benn beA 
Fimmel  ift  rott>  imb  trübe.    3h*  beuefekr,  &e$  bimmds  gejM 
f bnntt  il)t urteilen ;  tonnet tbr  benn  »tiefet  auö)  bie  $eicfeen  S>ie 
fer  seit  urtb  eilen?  S)a^i(lt)^^iTnf$Iap:  5i  attmditis  ad  fignji 
naturalia  ,  &  facie  caeli  de  rempeftare  redie  condudkis :  cur  nor. 
rnagis  ad  figna  pr^efentis  temporis  actenditis,  &  Meifoe  tempus  ad  1 

efTe  judicatis?  (b.  i  gfo  tf)r  aiu>  f>er  gejtalt  f>e$  ?>ünmel£  $om  #emttte 
mW  urteilen  rönnet,  ttnuum  urteilet  iftrjticbtt)ielmebrau^teni|i 
a,en  |eicbent>ie|eit  bc$  gegenwärtigen  %flc$i4  ?  )ilnb£uc*  12,54,  TDem  \  \ 
ir>r  eine  xvolfe  febet  aufgeben  vom  abenfc ;  fo  fpreefet  tpr  balfc,  t  \ 
formst  ein  regen ;  unb  £s  trefefeiefet  alfo.   Unb  tt>enn  ibr  febet  6ei  f 
fut>arint>  xot%tnx  fo  fprecfjt  ibr,  es  tt>ir&  feeig;  m&esge)cfeici)I 
alfeu   3bcr  feeucfeler,  bte  geftalt  fces  bimmels  unt)  bet  erben  ton  cj 
net  tbr  prüfen;  ttne  rufet  ibr  aber  fciefe  seit  ttiefet?  @cWru§tbcrc 
tt>egett  M*^€vr  ölfot  Sicut  ex  fignis  naturalibusrcd:e  concluditis  d 
tempeftate,  quia  fequitur  effcclus:  ita  exfignis  6c  miraculis,  qur 
cernitis,  reclre  deMeffia  debebatis  concludere.  Cba^ift:  @(ei$  töi  { 

tbr  au6Den  set&en  t)e$^imtne!6  red>t  fdhlteffef  ,unt>  urteilet  twmtinge  ii 
tt)itter:  alfo  rolltet  tbnnelmebr  auö  Hu  setzen -imbiminbertcerfen,  f 
tbri^o^orauaenfebet,t>ont)ergegenit?artt)e6^e§idurt[)e!ien^;  %bt* 
\\)X fenb kuebkt;  etneSfe&ettbn  ^aöanberetvolletibrmcbtfeben, b 


<£ap.4*  wit  @onne,  fcTTonb  unb  &tettten*  719 

)odj  tnelmefjr  arr  gelegen  i(h  Ergo  Chriftus  adproba*  figna  naturalia, 
:'£)arum  fo  billiget  ityriftutf  bie  natüvüct>en  $eidj>en*) 

22<>££giebtaber  audjber Fimmel  feine  unnaütiiidyc  watmmgsf 
;etcfym*  Öenn  unfer  lieber  &£>tt  (träfet  nid)t  ptö&ftcb;:  fembern  mar* 
let  jut>or.  burd?  ^eid>en  f  tt>te  ttr  allen  grojfen  fonbftrafen  £t*  fef)eu* 
Damm  btefelbe  mit  nieten  aus  ftd?erbeit  $u  wrackten,  fonbern  al$ 
>orboten  l ünfittger  ftrafe  an jufebauen  mtb*  &  bat  fUfr  aber  tin  gläu* 
>iger  ebrift  vor  ftenfelbeii  niebt  $u  furchten,  tmeöDtt  ber|><Sx 
jetvio,  2  ajebeut;  fembern  er  fo\l  reiften,  baf?  er  unter  Sem  fd>trro 
ws  4o:t)ften  w*&  fc^atten  öe^'JWmac^tigm  fieser  tß>  <Pf*9if  2* 
Mb  in  <£(>rifti>  über  bie  natur  berrfeber* 

23«  5tmi  dritten,  t?pn  ben  Tutrt-ungen  be$  btmmelS  foll  man  ttnf* 

fen*  £rftlid>  wn  ben  ubernatuttivi>en,  baf*  md;t  ber  btmmet  unb 

eftirn  etwa*  tfyvm  fcorc  ftd>  f  elbft  unfc  foböfe  ferjn  für  unb  an  ftcb  felbff, 

10  (te  bit  aftrologi  (fternbeuter)  machen;  fonbern  bk  funbe,  toffarunfc 

oSbfit  ber  menfd)en  fmbbtc  urfacbeu^baf?  ®Dtt  bie  ereaturen$ur  ra? 

berujlet^ei^/ig,  unb  £ttr  ftrafe  g/braurbtrotber  bir  gitttlofen, 

(Denn  alfo  ftrafte  ©Ott  bie  fünbe  ber  erfteu  mit  mit  einem  mer$igtä* 

igenregen,  baraug  bie  ftm&fltttmarb,  i&.yflof^iuu..  Uno  bie 

Mfyät  ber  @obi>mtter  tterurfaebte  ben  feurigen  fctjwefeiregeu, 

:^v$JW*  19/24, 

24*  2(ifo  werben  foleber  prägen  f  dglirfr  ml  penrrfacbef  f  nemlfcb  un* 
■atürftebe  bifct  unb  MCte^  unnatürliche  naffc  unb  bürre,  unnatürliche 
lonner,  bagel  unb  feuer,  siel  gefebmeig  unb  qift  in  ber  luft>  toelcbe  ai$ 
ta^feuer  $u  @obomüom btmmelfatfen,  SDiäaber  alleäfoft  benfinberti 
l)Dttc&  niiyt  fdfafceir,  mentt  (te  in  gotf  csfurctrt  unfr  im  glauben  leben: 
Vetcr)  mie  bie  egoptifebeu  plagen  Den  fitöert*  3frael  nidjt  febabeten, 
j35,9ftok8/22,  £>enn  ba£  ifl  bie meinung 6e$  i2u<J>falm$  t>.s*6: 
Der  3'£rr  tft  beut  fc^atterc  über  fcemer  rechten  bant>,  £m&  Oic^ 
k$  ta%e$  bie  forme  nifyt  (ted)ef  nody  bet  monb  öe^  na<fyt&. 
IBefcbf  r  \$m$  mfy  fi>  etnfäitia;  ju  twrteben  tft  aB  baß  man  ftcr)  t5or 
inr blöffen l)i$t  uubfdlteber fonnen  unb  De3 monbö  bema^ren folle;  fon* 
tee6  ift  ^ü  üerf!el)en  yonbenplagen^trafeu^unbunuatürltc&enfdjdb^ 
\fym  ttnrfungen,  f^^Dttbunt^gertirmal^burc^toerut&enübetr 
itb auöaf  t$t  über  bie  bo$fyät  ber  meft ♦  $Bibtmdw  pla$m  unb  |!ra> 
faftrir  fici&q  bttmmüfimf  toi?  un^ber|)falmerma&nef ,  unfere  aww 

1 


720  Vm%iattnZ&Qtwal<S<Dtü$,       4*23ucb*  LVfy. 

aufgeben  ju  benbcrgcn,  oonnxlcben  uns  l)ülfe  fommt,  t>a6n>ir  burd>: 
l>ülfe  be6  Mmdcbttgen  benfelben  entfliegen  mögen:  benn  allein  burd) 
buffe  unb  gebet  folebe  flrafen  unt)  plagen  muffen  abgemenbetioerben* 
Unb  alfo  legen  aud)  etliche  ben  teyt  aus  Offenb«  3oI>*  16,  i  ft<j4  ba  bte; 
cngel  ifyre  fcpaletvunb  bie  legte  plagen  ber  malt,  ausgießen* 

25i$Bfe  nun  unfer  lieber  ©Ott  ba$  jürmament  unb  fternen  sur 
ftwfye  unb  ftrafe  gebraucht;  alfo  brauebt  erS  aueb  %m  bülfe  unb  $um: 
fdm£  unb  rettung  ber  frommen  unb  gläubigen,  mte  im  35*SKict)t, 
am  5*cap*  p*2o  ftel>eet:  vom  Fimmel  warb  n>tber  fie  neflrittety 
bie  fternen  in  ben  lüften  fttitten  wibet  ©tffera.  (So  tft  befannti 
bte  bifloria  pora  faifer  ?l)eobofto,  nrie  ein  minb  unb  tpetter  fem  feinbe 
gefdf>lagem  £)apon  ber  poet  (Slaubianus;  fagt : 

O  nJmium  dile<5teDeo,  cui  militat  anher, 
Et  conjurati  veniunt  ad  prodia  venti! 

00a$  tft:  O  n>ie  gar  lieb  bift  bu  ©OS£,  für  meieren  ber  Fimmel 
{Mittt,  unb  toelcfeem  bte  rpinbe  £tt  l)ülfe  im  ftxcit  fommen  J) 

26.  23on  ben  natiit\id)en  witfun^en  aber  be$  l>immel6  follelf 
i^r  merf  en,  baß  ba$  firmament,  ber  groffen  nxlt  unb  bem  dufferlicW 
leben  be$  menfefcen,  täglich  unb  ol>n  unterlaß  feine  fruchte  giebt.  £ie 
lag  bid)  bte  Ixibntfcben  feribenten  niebt  irren  mit  tt)ten  btfeipeln,  k 
fonbern  wiffe,  \w$  alle  Mcteora,  tw  fle  $erna$  folgen,  fruchte  unt 
tptrfungen  ber  fternen  fentn 

274  *£rftlid)  bringen  bie  fternen  Ixrpor  bie  Wolfen,  bapon .@i 
rad)  fagt  cap*43*  *>♦  15 1  Durd;  <3®ttes  gebot  derben  auf$etfyat 
feine  fcb&fce,  imb  t>te  holten  fliegen  wie  bie  vogel,  3n  feinet 
inad^t  $at  er  bie  Wolfen  gefe&t«. 

28*3^  ^nbern  ^eit  bringen  fie  fyerpor  bte  nebel,  fo  burd)S  geftirt 
gen)irlet  unb  Port  ber  erben  aufgewogen  nxrben.  @o  balb  ber  $& 
feine  fttmme  boren  iaffet,  fo  tft  grog  waffet  am  Fimmel,  unl 
$eucl)t  bte  nebel  auf  vom  enbe  ber  erben,  benfelben  freuet  ei 
aus  wie  afdje«  3^tao,  13«  $£r  bebeefet  aud)  oft  ben  Fimmel,  ba 
mit*  ^f.i47f  8*  SDec  <$»£rr  bebeä et  ba$  an&efid)t  feines  jtul 
unb  breitet  feine  tt>ol£ en  barüber»  |)iob  26/9* 

29*  Ju  feiner  §ctt  bringen  fie  l)erpor  ben  ftynee.  (B(DZZ  be 
&£KR  machet  ourej)  fein  gebot  ben  ffynee  fallen.  <§iU43t  H 


Cap.4*  v*n  Gforote/  ttlonb  unb  ©teerten*  721 

£r  fpriebt  $um  feftnee,  fo  ift  er  balb  ba;  unb  $um  platjregen,  fo 
ift  er  t>a  mit  maebt.  £iob  37/  6»  $("♦  148/  8» 

30»  ©arnacb  bringen  fte  t>err>or  C>ie  falte  unb  fcofr  X>om  mit* 
tag  fommt  öas  wettet/  unb  von  mittemac&t  talte,  vom  obent 
©(Pttes  tommt  ber  fcotf.  £iob?7/9*io* 

31*  £)arnacb  bringen  fte  Oewt  oa8  eis.  2(u$  wegleibe  ift  Mi 
reift  gangen^  Unb  wer  b<*t  t>en  reifen  unter  bem  Fimmel  ge$eu* 
getV  Jg)iob  38/  29* 

32. 3ur  anbern  ^ett  bringen  fte  berbor  b<*sel  unb  fcfrnee,  £ift  ^u 
gangen  $u  ben  febatjen  See  febneea^  (Döer  \)<z{t  bu  gefeben  ben 
fdjat;  ober  urfprung  bes  baQete  ^  !&ie  id)  bereitet  babe  auf ben 
tag bes  ftcettö unb  Krieges.  ^tobqS/ 22» 23»  <5<Dtt  ruftet  aueb 
bie  creatur  $ur  rad)e  wiber  feine  feinbe*  §Bei$l>*  5, 18*  Sie  crea* 
tut/  fo  bir  als  bem  @d)6pfer  bienet,  ift  b^ftig  $ur  plage  über 
bie  ungcred)ten,  unb  tbut  gemad)  $ur  wobltbat  über  bie,  fo  bir 
trauern  cap*  16, 24»  I>ie  geflftoß  ber  blitjen  werben  gleid)  $u* 
»treffen/  unb  werben  aus  ben  wollen  /  als  von  einem  bodbgc* 
fpanneten  bogen,  fahren  $um  $iel.  ttnb  wirb  bi$ er  (>agcl  fab 
len  aus  bem  $orn  ber  bonnerf^lage»  cap*  5, 22*  23*  3$  KM  über 
(Bog  unb  flTagog  regnen  laflfcnplatjregcn  unb  bagelfteme*£$eck 
381 22»    ^Dergleichen  lefen  mir  im  $Rofe  unb  3ofua*  2^9)^.9, 23. 


33»  3u  feiner  tfit  bringen  fte  hervor  feuerflammen  unb  bitje,  bon* 
wer,  blitj/  bonnerfc^lag.  £iob  37, 4*  I\anft  bu  beinen  bonner 
Lin  ben  xooVten  boeb  berfubren  i  B.anft  bu  bie  blitjen  auslasen, 
\ba%  fte  binfafcr  en  unb  fpr  etf)en :  f>ie  flnb  wir  i  £iob  38/  34*3  v  Seuer 
laepet  vor  il>m  ber  /  unb  ^tinfcet  an  umber  feine  fein&e*  &eine 
{•blitjen  leuchten  auf  bem  erbboben,  bas  erbteieb  ftebets,  unb  er* 
teridfo  Berge  $erfd)mel$en  wie  wad>s  vor  bem  i>i£ztn,  vor 
bem  3errf<*)er  bes  ganzen  erbbobens.  $}f*  97, 3*  4»  2>ie  fonne 
imacbets  betfiet  benn  viel  ofen,  unb  brennet  bie  berge,  unb  bldfet 
kitel  bitje  von  ft<$*  (gtracb  43/  4.  2)a  tvirb  Uc  fonne  betrieben  als 
jttn  feuer,  ba&  alle  binge  zeitiget  unb  fotöet*  2Bo  tvoüte  man  fonft  tm 
i  fold)  feuer  nehmen,  ba6  bie  tvelt  ermarmete»  unb  aüe$  reif  magere? 

34*  3ur  anbern  tfit  bringen  fte  ben  rcgen7  obne  tvelcben  ba$  erb* 
reieb  niebt  grünen  Im  IDct  ^Jferr  voitb  feinen  fcfcatj  auftbun  am 
1    4tÄttcb*  2)^t?»  feimmel/ 


722  X>om  vierten  Zeitwert  <B€ttte,   4*2$uck  iJüxü. 

bimmel,  ba%  et  deinem  lanbe  regen  gebe$u  feinet  seit.  s?5*9ttof* 
28»  i2»  £>a  boren  ttrir ,  i>a$  ©Dtt  allein  ben  fcblüffel  &u  biefem  feba^to 
ften  babe,  baß  er  regen  beroorgebe,  wenn  er  rmll ,  unb  roenn  mir  ibm  beti: 
regen  abbitten*  *Pfalm  147;  8»  €r  allein  bat  bie  tropfen  beö  regenö  afc; 
|eblet*  @inb  aud)  unter  bm  beiben  gotter,  oie  tegen  macben 
Jönnen^  ober  geben  bie  bimmel  regen,  tKnnbunicbtwiUt?  3er*i4,22<j 
£>utd)  feine  weisbeit  finb  bte  tiefen  aufgebrochen,,  unb  bk  wol*, 
len  triefen  mit  tbau*  @pr*  @alom*3  /  20*  XOti  ift  bes  regen* 
vatet  i  XOtt  bat  bk  tropfen  bes  tbaues  ge^euget  i  £iob  38*  2&; 
XDetbet  ibr  in  meinen  geboten  wanbeln,  fo  will  iü)  eueb  regen  g* ; 
ben  3U  feiner  $eit,  unb  bas  Ianb  foll  feingewdcbs  geben,  unb  Die 
bäume  auf bem  felbe  follen  voll  frücbre  werben*  335*9ftof*26/4, 
Raffet  uns  bodj  (5(Dtt  furzten,  ber  uns  früb^unbfpatregen. 
giebt^u  feiner  $eit,  unb  uns  bie  ernbte  tteulid)  unb  Jdt>nltc|>  bty 
bittet,  3^5/  24»  3cb  will  bk  fenfter  bes  bintmels  auftbun,  unt 
fegen  berab  febütten  bk  fülle*  9)cal*  3, 10*  Sanft  bu  bk  wafti 
fetfebläuebe  am  bimmel  verfropfen^  $tob  38, 37* 

35*  ©arnacb  ben  regenbogen.  öiebeanbenregenbogenunfcr 
lobe  ben,  ber  ibn gemacht  bat*  $aft  febön  ift  er  in  feinem  fä)em\ 
ben  bimmel  umgiebt  er  in  feiner  tlatbeit :  bk  \)<tnb  bes  2Wenu 
boebften  bat  ibn  gemacbet,  unb  ausgefpannet*  iEr  leuchtet  gatj 
lieblicb  in  feinen  wollen.  <Siracb43,  12*13*  cap.so*  t>*7*  5Der  regen 
bogen  ift  ®9tte6  $cuge  in  ber  roolfen,  ein  gnaben^eieben,  ein  fiegel  brt 
bunbe£  ©Otteg,  mit  ben  menfeben  unb  allen  lebenbigen  tbieren  aufge 
richtet.  5>f*  89/  38*  i33*$Eof*9<i3Ä  £in  tegenbogen  ift  um  ber 
ftul  (5CDtte8  wie  em  fmaragb*  Öffenb*  3obanni$  4*  t>*3*  cap*  10,1 

36*  3u  feiner  ^ett  bm  tbau*   £>er  tbau  erfreuet  bas  gras,  tub 
Jet  bie  bitje.  @ir*  18, 16*    X>om  tbau  blüben  bk  rofen ,  unb  fd\ 
ne  wurzeln  fd;iagen  um  fte  aus*    @eine  junge  zweige  breiter! 
fid>  weit  aus,  £of*  14, 6*    2>et  bimmel  bat  eud)  feinen  tbau  ver-  1 
balten,  unb  bte  erbe  tbr  gewdcbs.  #ag*  1,  io*  ßoel  1, 17*    SÜfteeltbat 
ift  eine  grofie  ffrafe*    jfcb  fcblage  eud)  mit  burre,  meeltbau  unS 
bagel,  an  aller  euer  arbeit.  £ag*2, 18»  baoon  lefen  foir  aueb  im  s^5 
€9^bf*  28, 16*  unb  bem  propbeten  Smo6  cap*  4*  9* 

37*  §u  ferner  ^eit  bringet  fte  bewor  ben  winb.    <&Q>tt  bat  ben 
winbe  fein  gewiept  gemalt/  unb  bem  waffet  feine  gewifle  maf 

•■     0cfe6et, 


lap.4*  von  @omte,  ttlonb  unb  &tttnm.  72$ 

[jefetjet.  ^>tob  28^  2?.  Ber  t>ett  winb  bervor  bringt  aus  fteimlk 
i)en  ortern,  aus  fernen  febdgen.  «pfalm  135,7*  JDer  ££rr  ober  l>at 
>iefe  feine  febäße  t>er  roinbe  gartvobl  georbnet,  unb  biefelbe  an  bie  beim* 
iebe  orter  ber  mer  ecf en  ber  roelt  gelegt*  Über  biefe  fcbä#e  ber  rot nbe  bat 
SDtt  ber  £<£rr  feine  fcba&meifter  verorbnet;  aberalfo,  ba$  fte  niebt  für 
icb  felbfi  fonbernauS  feinem  befebl  bit  roinbe  muffen  auSlaffen  unb  \)tt* 
m  bringen*  Unb  auf  biefe  roeife  ift  t>on  allen  foleben  natürlicben  feba* 
jen  be$  bimmelt  $u  balten*  2lu$  roelcbem  grunbe  ber  propbet  Sacba* 
iaScap.6,  5,  gletcbnte;  roeife  rebet  t>on  ben  vier  wagen  /  roelcbe  ber 
ngel  aufleget,  oon  ben  vier  winden  unter  bem  bimmel.  SBelcbeS 
>er  propbet  nacb  proplxtifd^er  art  geiftlicb  gebrauebet*  Jöergleicben 
efen  mir  in  ber  Offenbarung/  cap*  7, 1*  t>a$  3ob<*nne$  fabe  t>«  vier  en* 
jel  fteben  auf  ben  vter  ed en  bei  erben/  auf  ba%  fein  winb  über 
)ie  erbe  webe,  noeb  über  bas  meer,  nod)  über  einen  bäum*  2Bek 
fye$  ber  eoangelifi  auö  ber  natur  nimmt,  unb  $ur  propbetifeben  roeiffa* 
jung  gebraucht*  sJtz  wirb  feine  engel  fenben,  unb  wirb  verfamm* 
[en  feine  auserweblten,  von  btn  vier  winben,  vom  enbe  ber  er* 
>en,  3ftare*i3,  27*  9)i*attb*  24,31* 

38»  Bie  vier  winbe  baben  in  ber  febrift  tbre  befonbere  namen* 
Dom  morgen  fommt  ber  oftwinb,  beiß  unb  trocfen,burcbroelcben  ©Ott 
>en  grunb  be£  rotben  meereS  getroefnet*  2^.<DJ*of.  14, 21*  £of.  13,  i?» 
Der  5iEtt  wirb  einen  oftwinb  von  ber  wüfte  berauf  bringen, 
!mb  wirb  bie  brunnenquellen  austrocknen.  Ber  fubwinbrommt 
tarn  mittag,  roarm  unb  feuebt*  ©in&  beine  fleiber  nid)t  warnt/ 
fcttenn  bas  lanb  burctjwebet  wirb  vom  mittagswinbe  i  |>iob  37, 
17*  XPenn  ibr  febet  ben  mittags winb  weben ;  fo  fpreebt  ibr,  es 
:  virb  balb  regnen :  unb  es  gefepiebt  alfo*  £uc.i2,5s*  Ber  weft* 
n  vinb  f  ommt  oon  ber  fonnen  niebergang  l alt  unb  feuebt*  Ba  wenbete 
)er  $s£tt  einen  febr  flauen  weftwinb,  unb  b«b  bie  beufd)re<f  en 
'  tuf/ unb  warf  fte  ins  meer.  2^5*  ^of*  10,19*  Ber  norb  winb  fommt 
,?on  mitternaebtr  tfi  falt  unb  troefen*  @o  ber  falte  norbwinb  we* 
Ht,  fo  wirb  aus  bem  wafifer  ein  beller  cryftall*  (Siracb  43/  22* 

39*  £>i$  ßnb  nun  bit  frücbte  be$  bimmelS,  fo  <$Dtt  ber  ££rr  au$ 

i  einen  febäften^u  feiner  ytit  beroor  bringet,  unb  fonnen  bie  untern  ele* 

1  'nenta  berfelben  gans  niebt  entratben*  £>arum  bat  e£  ber  getreue  @cb& 

>fer  alfotwotynet,  baß  bie  untern  ber  obem  frafteunb  einfluß  empfaben 

2)t)  n  2  muffen. 


724  Vom  wettert  Zz§txoirt  (5<Dttt&/   4*  23ucb*  i.  CbeiU 

muffen*  Unb  ^an^ct  t>ic  gan^e  natur  anemanber  aB  an  einer  f et t e,  tote 

folcjje  auream  catenam  natura?  &  Providentias  divinae  (gülbene  fette 

Per  natur  unbgottlicben  fürforge)  t>er  peropbet£ofea$befcbreibet  cap«  2» 
t>*2u  22 :  jf$  will  t>en  Fimmel  erboten/  fptid)t  fcer  ty&vt ;  tmt> 
t>ec  l>immd  foll  bte  ert)e  ett>6r  en ;  unt)  Die  ec^e  foll  Cocit/ moft  unb 
dl erboren;  unfc  fciefelben  feilen  jffrael  erboren*  £ie  rebet  ©Ott 
i>er££rr  Ponber  gan$  tpeifen  wbnung  ber  natur,  unb  fdbet  Pon  oben  an,: 
a  prima  caufla:  3^)  will  £>enl>immelerb6re^n  $Da6  tft  ft>enn  m  gvop 
fer  bürrer  uit  ber  bimmel  Por  \)\%t  brennet,  unb  Ut  fterne  tbre  mirf  ung  ni$t 
tyaben,  bo$  fte  fruchtbare  fetten  geben  fonnen:  t>a  mtü  tcb  ben  bimmel  er* 
l)ören,  unb  benfelben  mit  molEen  bebeefen,  unb  t>it  (fernen  ibre  natürliche' 
ttirfung  Poübringen  laffem    £)enn  menn  fonne  unb  monb  Per fünfter* 
werben/  geben  fte  unnatürlteb  twtter*  Unb  btx  l>immel  foll  bk  eroe1 
erb6ren,ba£iftbieanbereorbnungberttatur.  5Denn bie  unter  jlen  fr  df*i 
teber  erben  bangen  aüe  an  ben  obernfrdftenbe^  bimmelt  SBennberbim*  i 
melin  feinertoirfung  wrbinbertfoirb,  unb  niebt  gütig  i|f,  fo  fanauf  erben,1 
ttiebts  tpaebfen*  (So  ruft  Uc  erbe  in  ibrer  angft  unb  bureb  biefdbe  ben  bim*1 
melanin  bürrer  $it,  toenn  fte  ibren  munb  auftbut,  Pon  einanber  Tpaltet/; 
unb  naebbem  regen  Dürftet*   XXnbbfcetbtfoUtoi^moftvinböteti 
&6ren*  £)a$  ift,  bit  erbgemdebfe  muffen  aus  ber  erben  ibregrünenbefraft1 
imb  faft  (äugen,  unb  an  fia)  Sieben*  SDenn  benn  Ut  erbe  obn  faft  ift,  fo  I 
sollen  bk  gerodcbje  gerne  trinfen  t>aben  *>on  ibrer  mutter,  ba$  ift,  ooti 
fcer  erben;  toie  tin  finb  na$  ber  mutter febrepet, tpennS  burftig  ifu 

40*  ^un  laffet  un6  peptenS  auep  ^it  wobltbaten,  fo  uns  ©Ott 
fcer  §£rr  burcp  ben  lauf  Per  fonnen  unb  monben  erzeiget  bat,  ein  ß>eniö ' 
in  ber  furcbt@DtteS  betrauten,  ynb  babep erinnern/  JPie  tPir  biefelbe  I 
leiblid)  unb  geiftlid)  gebrauten  Collen* 

4u  €$  fpriebt  Q5Dtt  ber  £€rr  str£iob/  mit  fpelc&em  er  bamatä 
felbft  gerebt :  $aft  bu  gefeiert  bk  tt>üt  t>er  finftetnis  i  weißt  t>u 
§en  weg,  ba  ba$  liebt  wobnet  i  tanft  bu  bk  banfce  bet  fteben 
fterne  |ufammen  binoen  unb  ba$  banb  bes  (Ddons  auflofen^ 
| anft  bu  ben  mbrgenftern  bervorbringen  $u feinet $tit/Obtt ben 
wagen  am  Fimmel  über  feine  ftnfcer  fut>ren^  weißt  buy  xx>k  btx 
bimmel  ^u  reaieren  ift ,  ofcer  fanfl  6u  il>n  meiftern  auf  er^eni' 

tmftbu  ^enppnnermwpKen&p4)l;erTOren/  unb  t>iebli^en 

au* 


Cap*  4*  r<J>n  ©onne/  tlTonb  unb  &tttntn.  72S 

mslaflen/ imD  bte  waffetf^laufteam^immclvetflopfctt^  §io& 
$  i9»  3U  f<W*  $W  tiefen  Worten  giebt  ber  liebe  ©Ott  feine  grogmäcb* 
ige  gewalt  imt>  weisljett  $u  »ernebmen,  alfo,  bag  fein  menfei)  feine 
vtifytit  ergrünben  unb  Ut  urfad)e  feiner  werfe  auSbenfen,  trielweniget: 
.aebtfeun  fam  ©enn  ein  menfeb  niebt  an  grünes  graslein  madxn  fan, 
cb  gefefeweige  benn  liebt  ober  finfterni&  Muffen  ibm  bemnacb  bk  ebre 
jeben,  unfern  munb  $u  balten  unb  uns  t>or  feiner  atlmaebt  bemütbigen* 
3Dtt  in  feinen  werfen  loben  unb  pfeifen,  aiö  £>aoibtl)ut,  ba  erfpriebt: 
Du  madjeft  bm  monben,  bas  ja\)t  batnaü)  $u  teilen.  2>ie 
Tonne  weiß  ibren  niefcergang*  $falm  104, 19*  $k  f  ommt  ber  pro? 
jfeet  auf  bis  oiertetagewerf  ©DtteS/baöDttfpraci):  JEs  wecken  üd>* 
tet  an  Öet  fefte  Desljimmete/  unt>  fd)eifc>en  tagunfcnadjt,  imfc  ge* 
>en  ^ei^ett/  weiten  /  tag  unD  jal>te*  XXnb  <5<Dtt  machte  3U?ey 
jrojfe  lichtet,  ein  groß  littet/  ba$  Den  tag  regiere/  wnb  ein  Eleiit 
idjt,  Das  Die  nad)t  regiere,  unb  ba$u  ftecnen*  i$S»3)W*  i»i4.i6«> 

42*  %flan  \)at  fid)  nun  billig  (>oct)  $u  oerwunbern  über  baS  liebt  be$ 
non^en,  ba$  es  ab*  unb  zunimmt,  unb  feine  gewiffe  tfit  fealt,  unbiftatö 
wnnS  gar  oerlofcben  Ware  am  bimmel;  balb  nimmt  er  wieber  $u,  unb 
vadtfet,  unb  wirbgrfyjer,  wieanberegewädtfe*  £>aS  bat  ber  liebe  ©Ott 
barum  alfogeorbnet,  a)auf  bafj  man  nad)  ben  monbfdxin  baS  jabrtbei* 
en,  unb  bk  feiten  gewiß  unterfdxiben  f6nne,  bk  weltlichen  gefebafte  or* 
ipentlicb  unter  menfeblicber  gefetlfd)aft  fonnen  wrriebtet  unb  unterfd)ie* 
)en  werben.  Obne  welche  gewiffe  unterfebiebene  monben  unb  tage  W 
iie  richtige  orbnung  in  ber  firefee  (25Dtte6,  in  ben  weltlicben  regimenteti 
-  jnb  geriebten,  aud)  im  IjauSftanbe  fetm  fonnte,  SBaS  würbe  baS  füt 
1  :ine  greuliche  finflermS,  unorbnung  unb  confufton  in  ber  weit  in  allen  ftän* 
pengeben,  wenn  fein  unterfefeeib  ber  monben,  woeben  unbtage  Ware? 

43*  £)arum  lernet  nun  l)ie  bk  weiSbeit  ©DtteS  er! ennen  in  bem  ge* 
Diffen  lauf  bes  monben  unb  abtfeeilung  ber  feiten»  £)aS  allerweifefte, 
>aS  in  aflen  ftanben  iß,  ifi gute  orbnung  balten ,  unb  bk  redete &it  tref* 
em  £Ber  baS  tbun  fan  >  ber  mag  fieb  billig  für  einen  guten  regenten 
4nb  bauö^ater  aebten:  benn  e$  ift  alles  an  ber  tfit  gelegen»  £Ba$  w 
müt  ötfc&icW/  t>erberbet  alles:  benn  ®3tt  bat  alle  bingein  gewiffe 
i^eit,  maß  unb  gewicht  befc^lofien;  Söei^ii/22*unb  bringet  eine 
1  eglicfee  reebte  #it  ibren  fegen  unb  glücf lieben  fortgang  mit»  SEs  l)at  ab 
iee  feine  seit/  unb  alles  vornehmen  untec  Dem  Fimmel  \)<tt  feine 


726  Vom  vktttn  Za$twttl<5<Dttts,   4»25uc&»T»£betl. 

ftimfce.  <preb*@al* 3,u   £Bobl  bem,  berS  treffen  tan ;  t>a  mug  man 
©Dtt  um  bitten* 

44.  £>ie  anbere  urfacb  b)  marum  ©Ott  baS  liebt  beS  monben  man* 
beibar  gefebaffen,  bag es  ab*  unb  zunimmt/ ift,  Dag  bureb  folebe  wrdn* 
berungen  bie  untern  Dinge  unb  creaturen  regieret  mürben*    £)enn  aüe 
monben  \)at  man  burcfcS  gan^e  jabr  faft  etmaS  neues :  biefer  monb  brin* 
get  bis ,  ber  anbere  em  anberS»    £ine  anbere  gäbe  ©DtteS  bringet  ber  1 
mtrs,  eine  anbere  ber  map ,  eine  anbere  ber  bracfymonat,  eine  anbere  ber 
fyeumonat,  eine  anbere  ber  l)erbftmonat ,  eine  anbere  ber  auguftmonat,  i 
<£S  bat  ein  ieber  monat  feine  eigene  erbgeroaebfe,  feine  eigene  frduter/i 
feine  eigene  frücbte,  feine  eigene  fifebe,  feine  eigene  t>ögel,  fein  eigen  mefei 
ter,  feine  eigene  minbe,  *c*    ©umma,  es  ift  fo  eine  toeife  orbnung®Dt* 
teS,  man  t  ans  niebt  gnug  ausbenfem 

45»  €S  gtebt  uns  aueb  ber  föniglicbe  proptyet  mit  biefen  toorten/i 
tue  fbnne  weis  tbten  nte&etgancj,  <pi;  104, 19.  $u  betrachten  ben  ge*!j 
febminben  lauf  ber  fonnen ,  babureb  bie  tage  unterfebieben,  verlängert 
unb  berfürjet  werben;  roie  auc&  ber  fonnen  lauf  unterfebeibet  bit  wer  • 
Jadeiten,  ben  fommer,  ben  frübling,  ben  berbft,  unb  minter :  melc&eSb 
alles  bem  menfc&en  £u  fonbern  nufcen  gereic&et» 

46*  £>a  baben  0  nun  alle  menfeben  billig  $u  berfounbern  über  ben- 
getoiffen  lauf  ber  fonnen,  barauS  aud)bit\)tibm  erfanntbaben,  es  muffe' 
ein  ®£)tt  feon,  Wtt  etoigeS gemütl),  »oller  n>eiSI)eit,  baS  foleben  gemiffen 
lauf  ber  fonnen  georbnet*    £>enn  bie  fonne  \)d\t  tyren  lauf  geroig,  unb 
gebet  ntebt  roeiter,  ober  über  baS^iel,  baSi&r  ©Ottgefe&ettyat, niebt  W 
ber i niebt  mebriger,  fie bat  i&ren  groffen  weg  am  Fimmel,  roelcfjen  manl 
nennet  viam  folis  &  lineam  ecJipticam,  (bie  foimenjtraffe.)    3n  &M  ^ 
wege  bleibet  fie  gefolgt  ©ie  gel)et  niebt  metter  gegen  mittag,  Denn  in  I 
ben  erflen  punft  beS  l)immlifcben  fteinboefs ;  ba  macbet  fie  ben  winter, 
ba  febret  fie  lieber*    ©ie  ge&et  nic^t  roeiter  gegen  mitternaebt,  benn  i\\ 
ben  erften  punft  beSfrebS;  bamaü)tt  fie  ben  fommer,  ba  febret  fie  roie* 
ber»  UnbbaSbdltfiefogemig,bageSnicbtumeineminutefebler»  2Benn 
ße  bie  sroölf  l)ünmlifcben  Rieben  einmal  burcblaufen  bat,  fo  ifts  ein  fola* 
rifcb  (ober  fonnen*)  jabr,.  2Benn  aber  ber  monb  jmolfmal  biefelbe  burf 
laufen,  fo  madjets  einlunarifcb  (ober  monben?)  jabr* 

47*  &a$ift  nun  ber  fonnen  ibr  jabtluftet  lauf,  baimxa)  fie  baS 
iabr  mac&rt»  3&r  täglicher  lauf  aber/  baburc&  fie  ben  ta$  macbet ,  ift  tu 

MX 


€ap*4»  t>on  @onne,  tHonb  unb  @tentto*  727 

ner  folcben  gefctyminbtgfeit ,  ba$  es  feine  menfd)lid)e  ftnne  auSredmen 
f onnem  £)enn  alle  bier  unb  $man$ig  ftunben  umlauft  |te  ben  ganzen 
bimmel*  JDenfet  nun,  mel$  eine  griffe  t>e6  Fimmels  fet> ,  bagegen  Die 
erbe  tüte  ein  punf  t  $u  redmen.  (Sie  lauft  alle  iaf>r  brenbunbert  unb  fe$* 
$ig  grab»  (£in  grab  aber  bat  am  bimmel  fünfhundert  unb  ftcbcn^mal 
taufenb,  fünfhundert  unb  ein  unb  ac&$ig  meilmegS,.  £te  tft  fein  menfeb/ 
per  bis  ausrechnen  fan. 

48»  f!Ber  moüte  (td[>  nun  barüber  niebt  billig  bermunbern,  unbbte 

twiSbeit  beS  @d)6pferß  preifen  '*  3a ,  baburd)  ftnb  aud)  bk  Reiben  be* 

t>ogen  morben,  bk  fonne  für  einen  ©ott  anzubeten,  meilS  bk  größte  unb 

cbönfte  creatur  i(i,  bk  mit  tyrem  lictyt  bk  melt  erleuchtet/  unb  mittlrem 

auf unbfraft  alles  regieret*    5lber  bis  iftmcnfcblicbe  blinbljett  unb  tl>or* 

Kit.  Jöenn  bk  creaturen  flnbiamie  einfpiegel@5£)tteS,  barausmirben 

Töpfer  foüen  erfennen  lernen,  mie@iracbfagtcap*  43/2.5:  ©ebet 

)te  fonne  an,  wie  groß  unb  ffyon  fte  ifh    iEs  muß  ein  grofiTec 

ytxt  feyn,  Der  fte  gemacht  bat.   93on  einem  inbianifeben  fbnige 

tefet  man,  als  er  bat  boren  prebigen  fcon  £brifto  unterm  £&rrn,  ba$  er 

im  unferer  fünbe  millen  geftorben,  unb  baf?  man  an  ibn  glauben  muffe, 

Bat  er  gefaat:  "(£o  folite  icb  an  ben  glauben,  bergeftorben  ift^  bielmebr 

glaube  tep  an  bic  fonne,  bk  nod)  nie  geftorben.  &a  febet  it)r  menfeb* 

«de  blinbbeit*    SDeromcgcn,  auf  ba$  ber  menf$  bureb  bk  gröffe  unb 

ljurd)  bte  fcb6nl)eit  ber  fonne  niebt  betrogen  mürbe,  befteblet  ©Ott,  unb 

foriebt;  $ute  end)  f  bc%  bu  bem  ber$  ntd)t  auf  bebeft/  unb  febefl 

|*te  fonne  unb  monb  an,  unb  beteft  fte  an :  benn  bte  bat  (5<Dtt 

»er  fytzt  gefcbajfen  $um  btenft  aller  voller  unter  bem  bimmel 

fc8.3Rof.4i  19. 

49*  &o  foüen  mir  aud&  niebt  meinen,  bag  bk  fonne,  monb  unb  fter* 
yen  nur  allein  in  ber  gröffe  gefebaffen  ftnb,  mte  fte  t>on  uns  gelegen  mer* 
lern  ®mn  es  ftnb  gemaltige  gröffe  Itcbter  unb  förper,  mte  oben  »er* 
fli  elbet.  Unb  ift  ber  monb  unb  bk  anbern  (lernen  §mar  f leiner,  benn  bic 
fbe:  aber  bie  fonne,  fagen  bk  fternfeber,  fet>  bunbert  unb  fecbS  unb 
tcb^igmal  gröffer ,  benn  bk  erbe ;  meines  fte  aus  gemtffen  augenfebein* 
hieben  bemeifungen  bemalen  fönnen.  ©aß  uns  aber  bk  fonne  fo  f  lein 
feinet,  maebt  bie  gemaltige  unermeßliche  (>öbe,  unb  bk  gefefrmmbig* 
fit  tbreSlaufS,  mie  ber  augenfebein  befuget:  te  bol)erunb meiterefc 

i>as  tft,  u  tMm  feinet  est   Slber  btö  laffen  mir  bw  aete&rren  ftern* 

Imröiöerm 


728  vom  wttm  Cagewetf  (SVttte,    4»23ucfo  i.Cbeit 

fünbigern*   Ob  t&r6  ölet*  niebt  txrflc&cn  ftnnet,  fo  lernet  eucb  bod 
jbarubeir  wrfounbern* 

50*  .gnerbep  aber  ift  ttftliä)  $u  bef  racbten  bie  allmadjt  tmt>  mit. 
I>eit  (SCDttes,  2Bte  toetelicb  unb  Verlieb  W$  ©Ott  gemaebt,  £>ag  ei 
Dem  tage  feine  sterbe  unb  liebt  gemaebt  \)at,  bit  fonne ;  unb  ber  nacbi 
ibr  liebt»  ben  rnont* :  benn  liebt  ift  bit  b&cbfte  sterbe  unb  fcbönbtft  allei 
tinge*  2Bir  wrfounbern  unö ,  tvenn  einer  etfoa  ein  febön  bauS  bauet 
unb  e$  gieret  mit  biibern,  gemdblben,  febönen  leuebtenben  färben:  t>iel 
mebr  foüen  nw  uns  wrnnmbern  über  btö  gewaltige  gebau  be$  bim 
meis,  welcbes  mit  fo  groffen  febonen  unb  t>ielen  licbtern  gelieret  itf 
<Denn  liebt  ift  bit  böebfte  äierbe  aller  creaf  urem 

51*  Sucö  an£)crey  ift  feine  vomfytit  aueb  barin  $u  ernennen,  baf 
tt>ie  ber  beilige  propbet  faget,  et  gebiet  oie  (lerne/  unb  nennet  fi 
alle  mit  namen.  (5roß  ift  ber  6£tr,  groß  ift  feine  madtf,  un< 
feinet  wetebeit  ift  Beine  *abl.  ^147,4»  5*  SBenn  toir  nunbaStoiii 
fen  /  fo  foüen  mir  aueb  in  allen  bingen  ba$  lob  ber  SBetöbeit  geben,  ob  t 
rm$  gleieb  befteblt  $u  tbun  unb  £u  glauben ,  ba$  tt?ir  niebt  begreifen  tot 
neu ,  ja  i  ba$  uns  narrifcb  beuebt  $u  fet)n«.  Denn  bie  göttliche  tbot 
heit  ift  fltiget ,  benn  aller  menfeben  x&mfyeit.  iSov*  1/25* 

^2»  $urs  btitte,  fo  lebret  un$  aueb  fonne  unb  monb  ibren  gefttfi 
fen  lauf  betrachten  bie  wabrbeit  (BCDtteS/  unb  bte  gemigbeit  feiner  M 
Deiffung.  £)enn  toie  getvig  bat  ©Ott  $u  ieber^eit  feine  t-erbeiffung  e: 
füllet?  3n  ber  fenbung  Des  Sftegia,  in  ben  wranberungen  ber  monai 
cbien  unb  f atfertbümern  /  unb  anbern  erlöfungen  beSmenfcbliebengr 
fcblecbt&  ©aber  er  fpriebt :  XOcnn  meine  orbnung  aufboret  m; 
tag  unb  nafyt,  fo  foll  mein  bunb  mit  £>at>ib  aufboren*  3er*3 
$p6i  £>a£  iff,  fo  gefoig  foll  Wltfrtö  t>on  ibm  fommen,  fo  getoig  foi 
ne  unb  monb  fet>n*     a 

53,  $ürs  w^e  fwb  fonne  unb  monb,  menn  fte  t>erfln(Iert  merbe 
aueb  fP Htl  beSjorns  (BCDttes,  unb  Rieben  be$  jüngften  tage*  (£u,j 
21, 25O  unb  grojfer  wränberungen  ber  weit,  bugprebigten,  babureb  ur»! 
©Ottunferer  fünbe  erinnert* 

54*  SBtemol  nun bie  fmjtetttifien  ber  gtoffen  bimmlifeben  liebter  n  I 
türlicbe  urfacben  baben,  alfo,  bag  aueb  etlicbe  tbeologen  W  ftnfferniö  t>\ 
fonne  unb  monbeny  fo  Rieben  beö  (üngflen  tagc$  fet>n  foüen/  ^ue.21/  24 
niebt  wä  natürlicben/  fonbern  übematürlicben  fmftemiffen  Perßebe* 


Cap*  zu  von  &onne,  HTonb  unb  ©terncn*  729 

rote  bte  fonnenftnftcwB  gemefen  im  leiben  unferS  ££rrn,  unb  bte  egn* 
ptifc&c  fünftem^;  n)dd)cö  mir  benn ntd)t  in  abrebe ferjn  roolkn,&afj  fur£ 
DOt  bem  enbe  ber  tt>clt  folcfre  übernatürliche  fmfterninen  fet)n  merben,  ab 
fo  t»a0  auet)  bte  ftcrnentwm  bimmel  fallen  merben;  fo  binbert  boeb  mcr)t^ 
jag  aud)  bte  natürlichen  finfterniffen  nid)t  foütcn  jetdxn  fep,  bte  un$ 
Den  jüngften  tag  wrf  ünbigen*  £>enn  alle  ftnftewijjen  ftnb  miber  bte  na* 
turunbeigenfefraftber  bittunlifcDcn  Itcbter;  benn  £u  lichtem  ftnb  fie  ge* 
;cbaffen/  baß  fte  leuchten  fallen*  SBenn  nun  tt>r  lid)t  wrbinbert  mirb, 
■M  tft  miber  bk  natur ,  unb  tft  il)r  leiben;  melcbcS  aud)  bte  Reiben  t>er- 
lanben,  unb  gefagt;  bte  ftnllcrnifim  ftnb  ein  leiben  ber  fonnen  unb  beö 
ttonbem  £)cnn  unfer££rr  fprid)t;  3Dic  fraftc  bes  bimmelö  wer* 
j>en  ftet)  bewegen*  $ftattl>*  24, 29*  £)te  fternen  aber  (lab  bte  frdfte 
M  l)immcl$,  benn  fte  geben  alle  frdfte  unb  mirfung  be$  l)immel$  Du<cl> 
ifjren  lauf*  @te  gelten  fren  am  l)tmmcl  in  ii)rcr  fraft,  mic  ber  meinet)* 
Öerfelbe  tft  mit  ben  füffen  ntd)t  an  bte  erbe  gebunben;  nxnn  er  feine 
icraft  bat,  fallet  er;  alfo  merben  aucj>  bk  frdfte  be$  l;immelö  gefetymd* 
$et  merben* 

5S*  £)ie  ftnflernijfe  wrfünbigen  unb  bringen  aüerlen  jammer  auf 

bben,  (junger,  frieg  unb  pefttlen^;  meld)e£  alles  Die  mcnfdxn  t>erurfa* 

eben*    $Dcnn  alle  creaturen  unb  bk  gan^e  natur  duftet  ftd),  unb  bat 

tl)r  leiben  nnb  angft;  mcldxS  leiben  ber  groflen  melt  t>ernacb  aud)  im 

[Microcofmo,  ba^  tfr,  im  menfdjen  r>oll6racjjt  mt'rb.    2BaS  bem  meit* 

U)en  miberfabren  foll,  bat  leibet  $ur>or  Die  natur  unb  bk  grofle  melt; 

enn  aller  creaturen  leiben,  gutes  unb  b6fe^  iff  auf  ben  menfebm  g/rid)* 

et/  als  auf  ein  centrum,  barm  alle  Unten  bet  ^irfelö  §ufammen  fcbie|fen* 

~  enn  mas  ber  menfd)  t>erfd)ulbet,  bat  muß  ^ttbor  bie  natur  leiben.  3^ 

reifere  fünbe  ber  menfdxn ,  te  mebr  bte  creaturen  leiben,  unb  ftd)  an$t 

len*  !K6m*  &  19. 22*    ÖBetl  nun  bte  bo£l)cit  ber  menfd)en  immer  gr6f* 

er  mtrb,  fan  bk  melt  bk  fernere  laft  ber  fünben  nid)t  ntebr  tragen ,  (te 

miß  »ergeben*  fDk  bereit  fteiget  gen  l)immcl,  unb  fallet  rxrnad)  al8 

in  gift  mieber  berab  auf  ben  menfd)en,  bat  ift  feine  ftrafe.  Unö  fo  gief* 

en  bie  engel  tyre  fd)alen  aus,  aufs  meer  unb  troefme/  auf  menfd)en  unb 

rief),  unb  alle  gemdebfe.  Dffenb*  3ol>  16,  i*  fgg» 

56*  SBenn  ber  fonnen  il)r  liebt  t>er|>inbert  mirb,  bat  empftnben  alle 
iernen,  ja  alle  creaturen,  bk  ir;re  fraft  öon  ber  fonne  baben»  ©arum 
priebt  unfer  .&Srr  £uc*  21, 25;  €S  merben  aud)  ^eid)en  an  ben  (lernen' 
4'^uct?»  3  ns  Ä«* 


73°  Vom  vkttm  Zc^txottl  <E<Dtttz,      4»Sucb.  i.€beiU 

gefcbeben,  fie merben  aueb  il>re  angft  leiben  unb  babett,  barum  fte  aud) 
engtet)  oom  bimmel  fallen  merken*  £)enn  ba6  liebt  tfl  tt>r  leben*  3fl 
nun  \\)t  leben  gefebrodebt,  fo  muffen  ffe fallen:  rote  ein  menfeb,  ber  feine 
fraff  mel)r  bat,  &u  boben  fallet*  ©terne  ftnb  M)ttx,  unb  ba$  liebt  febroe* 
bet  narürli cb  gerne  oben  in  bei:  bebe*  £Benn  aber  ibr  liebt  gefebftdebet 
■  nrirfc,  fo  muj?  tfjr  globus  (ober  fugel)  faden,  ja  fo  muj*  ba$  ganje  grof 
fegebdu  be$  bmimelö  fallen,  roenn  feine  frdfteberoogen  nxrben  unb  oer* 
jebret  fer;n;  mie  ein  fraftlofer  menfeb  £u  boben  fallet» 

57+  Sßenn  man  nun  eine  finfternte  ber  fonnenunbmonben  anbauet, 
fbfl  man  geotnfm,  e$'  fei)  eine  Ktbinberung  ibrer  natiulicben  roirfung 
unb  f  raffe*  £)enn  e$  ift  wiber  ft>re  natur:  unb  txtfünbigen  un$  eine 
Stoffe  vollbrachte  bosbeit  auf  erben,  unb  berofelbenftrafe*  #iob2o,27i 
£>er  bimmel  tr>itb  feine  bo8l)eit  eröffnen ,  unb  5ie  erbe  wirb  jt<$ 
w?iber  ihn  fegen.  £Bie  bit  fmfternte  im  leiben  Sityxifti  perrunbtget  ber 
ganzen  roelt  ben  tob  SWfti ,  unb  groffe  bo£l)eit  unb  lafterung  rotber 
Sbrtfiunu  sjRattbi  27/  45*  £)enn  fonne  unb  monb  finbgleicb  als  fpie* 
gel  betroffen  roell,  t>axin  man  ber  menfeben  bo^eit  unb  künftige 
ftrafe  anfebauen  foll,  unb  Ut  fünbe,  fo  gen  bimmel  geftiegen  ift,  roie  btö 
gefc^rey  $u  ^obont/  fo  binauf t  am  voz<&<Dtu  i$$.$!Rof.i8, 20. 
Illlefonnenitnfterniffe  bebeuten  eine  inmenbige  finfternte  beg  Unglaubens 
in  ben  bergen  ber  menfeben,  baffelbigeoerfünbiget  un£  ber  bimmel ,  gleich 
als  fprdcbe  er  $u  un6 :  (Sebet  i\)x$;  ibr  menfeben,  fo  fet)b  ibr  inroenbig 
tn  euren  bergen*  Unb  roenn  ber  bimmel  alfo  brennet,  unb  Ut  fonne  blufc 
rotb  tff  /  roill  er  su  uns  fagen:  @el)et  ibrS,  fo  roerbe  icb  einmal  im  feuet 
vergeben* 

58*  2luf  biefe  roetfe  reben  alle  elemenfe  mit  uns,  Derfunbigen  m$ 
unfere  boöbeit  unb  ffrafem  2Ba$  ift  ber  fcbrecflicbe  bonner  anberg, 
benn  eine  gewaltige  ftimme  bes  bimmetö,  baoor  Uc  erbe  gittert,  babureb 
uns  Q5DU  roarnet?  2Ba£  ift  ba$  erbbeben  anberS,  benn  eine  febreefc 
liebe  fpracbe  ber  erbe,  Ut  tbren  munb  auftaut/  unb  groffe  oerdnberuna, 
fcerfünbiget?  5ilfo  aueb  W  reiffenben  unb  tobenben  fturmwinbe/  unb 
ba$  braufen  beg  meerS* 

59.  Sunt  fünften  foOrn  mir  aueb  an  ber  fonne,  monb  unb  fiernen 
(Bettes  güngfeit  erfennen,  ha$  ein  eroigeg  2\<ktiji,  to$  unö  erleucb* 
tef,  treffet,  erfreuet*    ^)enn  roeii  fonfl  (&Ön  unfi^tbax  unb  unbegreif 

liel)  ift,  foilen  roir  au$  m  feboneu  natutlicben  liebmn  feine  natur  erfeit* 

nm 


€ap*4*  t><>n  dornte,  tTTonb  unb  &utnau  $$i 

nen  lernen«  (Denn  burd)  bie  lieblichen  listet  tt>tü  er un6  reiben,  tbn £u 
lieben*  $öie  man  baö  lidjt  lieb  t>at,  als  bie  fd)6nftc  creatue;  alfo  foücn 
tvir  ©Ott,  ba£  emieje  2tc6ty  Ixrälid)  lieb  baben,  uns  $u  il>m toenben, 
unb  bon  ber  finftemte  ber  fünbe  abfefyren,  unb  im  lid)t  rcanbefm  3Denn 
xo<x$  fyat  bas  iici)t  für  gemeinfebaft  mit  ber  ftnjtcrnis  ,  unb  6ie 
acred>rigfcit  mit  ber  Ungerechtigkeit:?  (Dber  was  i>at  Cbrift  us, 
Das  wal)ie  ilid&t/  fite  gcmeinfd)aft  mit  bem  bdiaU  2gor*  6, 14» 
6o*  Üetjtlid)  f)aben  mir  aud)  eine  gciftltdje  unb  ewige  @onne, 
mW  \[t  tue  «onnc  ber  geredjtigrat,  £briffu$3(Efu&  $ftal*4,2f 
JDiefcfycinet  mit  tbrem  gnabenlicbt  allen  menfeben,  unb  mi&pnnetfet* 
nem  menfd)en  tl>r  liebt*  SBie  Ut  natürliche  fonne  allen  mcnfd)en  fd)cü 
net:  alfo  beut  fiel;  £briftu$  in  feinem  nuntiebermanam  jkijbmbas 
£id)t  ber  »cit.  TOti  mir  nachfolget/  tvanbelt  nid)t  im  ftnftcft 
ni$/  fonbern  wirb  bas  £icl)t  bes  lebene  Ijabcn.  3»l).  8/ 12* 

(Btba  um  (5nabc/  <5<Dtt  aus  Öonnc,  tTTonb  unb  &ct* 

nen  su  eitenncn* 

ßpirofFcr  unb  malcfräfifcber  (BOrt/frt  lein;  unb  leb/  ber  id)  ungleicb  weniger 

«2?  (Scböpfer  unb  Qrbalter  ber  unbe*  bin  a(ä  ein  tfaublein,  barf  tit  midi  unter-' 

jreifltdb  groffen  bimlifeben  fotper,  wenn  flehen/  bir  ungeborfam  äu  fenn,  burd) 

:c&  betrad)te,  wie  bu  mit  beinern  uner>  fünbe  beute  ebresufd)mälern,frepentlicb 

negUc^em  Ißefen  unb  iperrlieöf  eit  biefe^  mieb  beinern  willen  $u  mtberfe^en.    ö 

t?ealie  evfuUefl,  fo  erbebe  ieb  billig  vor  wie  groß  ülbeinelangmutb/  0  £>@rty 

(beinet  beiltgett  Üftajeftät/  welcbe  ju  be<  bte  mieb  bieber  gebulbet!  Sieb  gib  mir, 

greifen  mir  weniger  müglid)/  aß  ben  bau,  fo  oft  id)  bte  fonne/  monb  unb  fter* 

Fimmel  mit  ber  fp^anne  ju  faffen  /  unb  ne  anfebe,  id)  babureb  sur  wabren  be* 

■:  )k  erbe  su  begreifen  mit  einem  brenling.  mutb/  banfbarf  eit,  rmblidw  fttrebt  x\n\> 

IÖ  mit  maö  bemutb  follte  tdv  eine  banb  geborfam  angefübret  werbe.   Reiben 

joll  erbe,  vor  beiner  grollen  üiKajetfät  mögen  ibr  glucf  ober  ungute?  auä  ben 

rrfebeinen  ?  2Bie  groß  itf  bte  gnabe,  ba§  fternen  juc&en ;  icb/  bein  armes  f mb,  be^ 

ritt  elenber  wurm  $u  einem  fo  großen  gebre  ntcbtanbcrö/  alöburcb  beineö  ©et* 

$Ött  einen  jugong  bat,  ja  barf  ben*  Ue^regierunggefübret/ttacb beinern ratb 

tlben  in  Öbrttlo  Q3ater  nennen  ?  2ßie  geleitet  ^u  werben/  unb  aül  von  beiner 

^ro§  ijt  bie  unftnntgfeit;  ba§  bte  arme  23aterbanb  alles/  \va$  mir  begegnet,  e$ 

rrbe  unb  afebe  f]eb  erbebet,  mit  feinem  fet)  frettb  ober  leib/  an^unebmen.    ©u 

Scbopfer  babbert/  unb  wiber  benfelben  Infi,  mein  ©Ott/  Deine  gläubigen  beiner 

frevelt?  5llle  beiben  fTnb  vor  bir  gead>  gnabe  fo  gewiß  uertlcbert/  alö  bu  bdite?! 

hi  wie  eitt  tropfen,  ber  im  enmer  über--  ben  bunb  mit  tag  unb  nad^t,  ober  bte 

Hetbet,  alle  infulen  ftnb  \vk  ein  ftdub'<  orbnung  beö  bimmelt  unb  ber  erben. 

\  35  U  2  Verleibe 


y$2  t)om  fünften  Cagewetf  (BCteee,         4.  23uck  i.Zktü. 

WtxUiht  mir  t  ba§  id)  /  fo  oft  bk  fonne  nickt  mefcr  wirb  auf  midj  fallen  bie  fott« 

fcen  tag/  ber  monb  unb  fernen  bie  nad)t  ne  ober  itgenb  eine  f)i|e;  ba  feine  nadtf 

bringen/  icb  baburcfe  meinen  glauben  an  mefjr  femi/  unb  man  mit  bebürfen  wirb 

bicfo  tfärf  en  /  unb  au$  lebenbiger  erfab*  einer  leucbte  ober  beä  ttcbtä  ber  fonne ;  ba 

rung  beö  morgen^  beine  gnabe7  unb  beä  bu7  0  -&(£rr,  beine  gläubigen  wirft  er« 

tiact)t$  beine  waftrbeit  fcetfünbigen  mo>  leuchten,  unb  fte  mit  bir  regieren  werben 

fif.   £3ebecfe  bu  mufj  wiber  bie^ea!»  von  ewigfeit  su  ewigfeit.    SBenn  wer- 

ler  trübfal/ba§icf)  barin  nidjt  matt  wer*  be  ic^/  o£@rr;  bafjin  fommen?  S8e* 

be;  fei)  bu  meine  ©onne  unb  ©d)ilb;  fdjleunige  meinen  tauf  baftüi/  burd)3& 

bis  bu  micö  wirft  \>0n  verfemen-/  \>a  fum  Sputum  unfern  £>(£rrn/5lmen, 

£>as  ?.  Capitel. 

Q3cn  frem  fünften  $<uiefocrf  ©9tte§,  twm  SReer.unt. 

SEBaflent,  unb  wn  ben  $ru$tett  bei  $?eer$  unb  ber 

^Baffer* 

i33,3Wof.  r.  $  20. 22:  Unb  (B<Dtt  fptacb  :  1^8  rege  pcb  bas  traffet  mit 
iebenbigen  unö  tpebenbcn  tbieren/  unb  mit  tjeroge!/  bae  auf  erben 
untet  bei  ftjte  bee  bimmelö  fleugt»  Unb  (£<Dtt  fptacb :  @eyb 
feuebtbae  /  unb  meldet  eueb  •  unb  erfüllet  bae  tpaffec  im  meetv 
9>f.  104,25 :  S)ae  meec  f  bae  fo  groß  unb  fo  weit  i\i ,  ba  Wim', 
melts  oime  sab!/  beybe  Stoffe  unb  f leine  tl)tete* 

3»ftaft. 

1.  53epbem  waffer,  bem  ftägigen  efemenf;        10.  3?ebenEe  tte  tvutibcrbare  wrwanbnte  fce 

2.  @üi&,  1.  nauu-lid)  bawn  ju  reben,  fcrey       dementen, 

bin$t  ju  bebenden,  n.  <2£ie  ein  efement  feine  fruchte  in  be$  anberi 

3.  1)  ©effelben  ovt  unb  jlare:  ba  CS  gar        fdjoeg  gt-bieret. 

obji  boben,  unb  roie  ein  ep  in  if)m  feibfl  12.  3)  2Btc  baö  dement  beö  wafferä  ferne  äff1- 

flehet«  unö  peige  burd)  Ut  game  eiDe  ausfeilet  i 

4«  2)  Reffen fdiebte,  bfe  metallen,  mmera-  unb  roaffei flu ffe,  brunnen,  frroine,  bäd&e  Pet- 
iten 2c  welche  bas  roajfer  in  Die  eröe  auöge*  »or  giebet. 
bietet:  13.  2Da5  rneec  if!  aller  roaffec  mtttt,  baty 

5".  ©arin  fte  t>Düfommen  werben,  wie  bie  e>  fte  fommen,  babin  jie  flieffen. 

benfructjte  in  ber  luft.  14.  5t(fo  b,aben  au^)  alle  metallen,  mineralieii 

6.  (Sin  dement  ift  ein  brunn  unterfd)iebener  fa<«  ebelfkine,  falje ,  biunnen,  (leinflufte  unö  bru 
men  unb  f räfte 2c.  eße  ihre  »urjej  im  tpaJTer,unb  treiben  iljr 

7.  ©ie  ei5e  ifr  mit  famenf raffen  ber  bäumen,  bäume  unb  fruchte  in  bie^erbgange. 
frautenc.  begäbet..  iy.  Qim  biefen   roaflerfrücbten  erfenne  tm 

8.  ©ie  metallen  unb  mineralien  aber  t)aben  i^#  preife  bie   weiebdt ,   gute  unb   aümatf  '> 
ren  famen  im  waffer.  ®£)ttt$, 

9.  (®ie  rceieljeit  feil  ftatt  babm ,  bk  allein  bie  16,  £5aS  rneec  gieb.et  unjepd;  buk  fif^e,  al 
werfe  ©0««  iu  erfenuen  giebf.)  monate  befonbere  arf. 

17.  ©fl 


£ap*  *♦ 


v$m  tYlut  unb  n^ffecn* 


73*- 


r7.  ©aS  meer  fyaf ,  töte  anbere  demente,  feine 
dngefdjaffenc  gefetje  unb  bewegungen ,  in 
betDorbringung  feinet  fcücbfe, 

18.  Unb  in  feinem  ab*  unb  sulauf, 

19.  belebet  nadb  ben  »on  ©£)«  eingepffanjs 
ten  gelegen  geicbiebet, 

20.  llnb  nid)t  biof?  toom  monb  betrüget,  ob  er 
»ol  bamit  ücereinftimmet. 

jai.  ©aüoubes  Dvofelli 

22.  Unb  2liiopon«mi  jeugniS  angefwljret  wirb. 

23.  ©e$  meers  in»enbiger  be»eger  i(l  auefr 
baher  abjunefymen,  bajj  eö  fein  jiel  ntcfyr  über» 
fdbreitec: 

24.  Unb  bajresficbauf  ber  tiefe  öon  innen  l>ei> 
one  erbebet  unb  ftd)  aufbäumet. 

2f.  ©arum  lerne  man  nid)t  nur  tk  a|lron©#- 
tnie  bes  bimmelß,  fonbern  attet)  ber  anbern 
elemenren  erFennen ,  unb  bann  beten  bar» 

1   monie  unter  einanber. 

26.  II  (geiftliibe  nmsanwenbtmg  bes  ivaf* 
fers :  bajj  »ir  ©Otte«  aümac^t  auß  beä 
meerö  ab*  unb  ntfouf  unb  t)6r>e, 

27.  Unb  autf  bejfen  bebeefung  mit  Wolfen  er* 
fennen. 

z%.  <2ßon  bem  meer  giebet  unä  ©<»ib 

29.  Sftod)  üter  eigenfebaften  ju  beberjigen. 

30.  1)  ©effelben  graufame  gröffe.  Unb  bodj 
»irbö  nidbt  Doller,  benn  es  ifi,  »egeu  feine«? 
falbes  unb  faule,  aßernDaffer  tob,    • 


3 1.  ©al|ig  aber  »trb  e§  bittet  tu  t>t^e. 

32.  $ttan  betrachte  tit  fofuten,  barm  fo  biete 
menfeben  »ebnen,  baj?  $£>rteö  »unber  offen* 
bar  würben. 

33.  *)  ©ie  grojfe  menge  ber  meertbiere^  tit 
ju  feiner  jeit  ftct>  ten  menfeben  in  tk  banDe 
geben. 

34.  3)  ©ie  fcbtffabtten , 

3T .  <2Beld)e  ju  berounbern,  unb  bur$  ben  ma< 
gnet  regieret  »erben. 

36.  4)  ©iewalfifdje,  afcjeugen  bergrofien 
ge»alt  ©Otte*. 

37.  2luö  biefem  allen  foHen  »ir  ©OtteS  afl»» 
maebt,  lvei^^eit ,  gütigfeit  unb  reicl)tl)uin  er» 
fennen  unb  preifen. 

38.  IN.  (BeijWirfoe  ober  mvjtffcfee  beuwng 
bes  meer$.  ©enn  eS  giebt  1)  ein  angffc 
meer,  £>ie  »elt  unb  biefeö  trübfelige  leben. 

39.  ©a»iber  trollet  nun  2)  öaä  gnabenmeer 
mit  reiebem  trojt,  ber  tiieefad)  ijt. 

40.  CO  3)t  tat  fünbenmeer  tief;  ©Dtte* 
gnabe  unb  £brifti  üerbientf  ifr  noeb  tiefer  unb 
grunblofer. 

41.  (2)  ©Ott  bat  tit  grojjten  »unber  unb  er* 
Jofung  im  »affergetban. 

42.  (3)  ©er  beilige  ©eifr  mac&t  totw&  bas 
eöangelium  baS  freu}  füffe. 

43.  (4)  ©Ott  fan  ba*  ungeftüme  »eltmeec 
balb  ftiUen. 


I. 

a6  toaffer  tff  ein  feuchtes,  ffiefienbeg  unb  tic^enbeö  dement/  gefebie* 
ben  r>on  ben  anbern  elemcnten ,  nemlid)  üon  ber  erben,  t>on  ber  luft, 
unb  t>on  bem  firmament  ooer  feuer,  ba$  c^fct>  ein  fonberlid)  fcud>tc0  unb 
fiiejTenbe^  dement,  grfyTer  benn  bit  erbe,  mit  fonber(ict>en  famen  bega^ 
btt,  gefebteben  \?on  ben  famenf raffen  ber  anbern  dementen;  £u  gebaren 
fbttber(i(f)e  fruchte»  Unb  k&vtift  in  jfcjj  bte  primam  macenam  ober 
ben  Tarnen  Der  t>öqd,  bernjefee,  oerfteine/  bergemmen/ .CebclgcficincJ 
it>er  metallen ,  mineralten  unb  fallen* 

2.  I.  £$ift  a6cr  bor  aöen  bthaatßet)  biefem  dement  be^  n>a(fcr§ 
erfllid)  £u  kbenfen,'  feine  ftafe  unb  ort,  batnad)  mie  e6  ferne  fruchte 
gebieret/  berer  un^t)(ict;  Diel  fei>n/  unb  fcenit/  n?ie  e$  feine  &WW  unb 

3U2  3  fragte/ 


734  *><>m  fünften  ZfiQtwett  (5€ttt&,      4*25uck  iXbetf, 

frönte,  otö  ein  ttw(fcr6oumäu^cüc,hir$We  gan&e  globul  QU<$1] 
ber  erben,  bet>oe$  an  wafierflt'iffen,  mineralten  unb  metallen» 

3*  3$elangenb  nun  1)  feine  (täte  unb  ort,  fo  ift  es  gefegt  tn  ben  uti; 
teren  tbeil  ber  fugel,  alfo,  baß  e£  in  ber  erben  feine  graufame  b6len  babe 
barin  e£  liegt,  Unb  tfi  wrorbnet,  baß  e$  tragen  muß  mit  famt  ber  er; 
ben  ben  menfd)en,  baß  er  auf  ü>m  roanbern  mag,  unb  fein  gebrauchen, 
Unb  gebet  ringS  um  bit  f  agel  ber  erben,  unb  fallet  nid)t  au£  feiner  flate* 
alfo  /  ba$  ber  tl>eil/ber  unter.un£  ift,  gleich  fo  rool  über  ftcb  ftebet,  als 
mir,  unb  boeb  unter  ftd)  banger»  Unb  ift  fo  munberlicb  gefd)affen,  baf 
bie  grübe  beö  rechten  elemente,  ba  es  fein  cenfrum  (>af,  unb  feine  ejalfa 
tton  (ober  erböbung)  gar  obne  beben  ift,  alfo,  ba$  e£  t>on  ber  erben 
fein  bältnte  bat,  barauf  es  ftebe;  fonbern  fret) ,  roie  ein  er)  in  ibm  felbfi 
freuet,  unb  nicfjt  au$  ber  fetalen  fdöet :  alfoljat  U$  ekmentum  aqua- 
Cbaöelement  bee>  mafferö)  eine  fold)e  rounberbarlicbe  ent&ältniS  au$ 
unb  ifi  ein  groß  rounberroerf  ©OtteS*  1 

4*  €$  gebieret  aber  2)  ba6  element  be$  roafferS  feine  feuchte  in  bei 
erben;  &u  gleid)er  roeife,  ate  Ut  erbfrücbte  ibren  (amen  unb  mur^el  in  bei; 
erben  t>aben ,  aber  nur  in  ber  luft  t>oOf  ommen  unb  reif  »erben*  SDenr 
bie  erbe  treibet  beraub,  unb  bleibet  niebtin  ber  erben,  fonbern  e$  febet- 
bet  ftd)  fcon  ber  erben*  5(lfo  gebet  aueb  t>om  »affer  aus  fe"in  gerodeb^ 
metallen/  mineralten,  falia,  gemmas,  lapides,  (falje,  ebelgefteme,  jteme,; 
olfeS  öon  ber  mutter  be$  demente,  aqua?,  (be$  waflerl)  m  eine  attben 
matricem  (ober  mutter)  bat  ift,  in  W  erbe,  ba  *>olfenbet$  feine  opera 
tion  (unb  mirfung;)  bat  aber  feine  rour^el  im  »affer,  »te  bäume  unt 
f  rduter  it>re  Mt$\  in  ber  erben«.  Unb  aber  auf  erben  »erben  fit  perfeci 
(unb  fcollfommen,)  unb  ge&en  in  ijjre  ultimam  materiam  (m  ijjre  auf 
ferfte  materie,)  roelcbes  benn  in  ber  luft  gefcbicbtJ  alfo  gefcbicbtS  in  bei 
erben/  »a6  t>om  »afler  rodd)fet* 

S*  SDarum  laß  bieb  niebt  irren  Ut  »eltroeifen,  »eiebe  folebe  »aflefc  ' 
fröd>te,  metallen  unb  mineralten,  gemmen  unb  ftetne,  ber  erben  iufc&rci 
ben*  £>enn  e6  finb  niebt  frücbte  ber  erben,  ob  fie  mol  in  ber  erben  »aety 
fen  i  roie  in  ber  febrift  ftebet,  £iob  28,  u  fqq*  fonbern  fie  baben  ibren  fa= 
men*  JDenn  gleid)  al6  e^unreebt  rodre,  roenn  bu  fagen  moütejl:  ©i( 
bäume  unb  trauter  roaebfen  aus  ber  lufty  med  fie  über  ber  erben  in  bet 
luft  »aebfen;  bennib^  wurzln  roerben  in  ber  erben  gefunbM/  roetl  |tt 

m 


Cap-  *♦  t>om  Wlttt  unb  VOafimk  735 

>on  ber  erben  t'bren  nrfprun<j  nehmen,  unb  n>act>fen  in  il)re  Mllfommen* 
>ctt  in  bei:  luft:  alfo  ift  unreell  Daß  man  fcdlt,  mtneralia  unb  metallen 
oacf)fen  aus  ber  erben/  biefteil  fte  in  ber  erben  tvadjfen» 

6*  £)arum  mußt  bu  §ut>or  lernen  unb  roijfen,  tt>a6  ein  dement  fet)y 
iemlic&  ein  brunn  unb  urfprung  fonberlicber  unterfcfytebltcbcr  famen  unb 
raffen,  bk  fonberlicfre  unterfcbieblicbe  frü$te  bringen,  ein  tebeS  dement 
iad)  feiner  art,  tote  es  fcon  ®&tt  begäbet  \%  mit  fonberlictyen  »erborge* 
ien  lebenbigen  famfraften  nacb  feiner  atU 

7*  £Me  er&e  tftfcon  ©Ott  begäbet  mit  ben  famfraften  ber  bäume/ 
räufer,  blumen  unb  grafeg,  ba$  fmb  bk  fruchte  ber  erben  unb  witit 
icfyt,  tt)ie  (3£>tt  ber  ££rr  fpracb:  3Die  ec&e  laflfc  aufgeben  gcas  unb 
raut,  unfc  ffcuc&tbatc  bäume,  i^^ofa,  iu  ©ietye,  meld)  ein  grof* 
ir  untevfdjetb  tft  jn>tf$en  btefen  erbgewacfjfett/  fo  man  vegetabilia  neu* 
Bet/Unb  unter  ben  metallen:  benn  ein  kbz$  fyat  feinen  fonbern  urfprung 
]nb  element* 

8.  SllfomilTenbtelDabrennaturfunbtger/ba^  biegemac&fe  ber  mt* 
ralien  unb  metallen  alle  roaffer  fepn /  unb  tfjre  prfmam  maceriam 
r(!e  materie  ober  famen)  im  wafiTec  l>aben*  Sllfo  mußt  bu  reebt  erf  en* 
en  unb  unferfebeiben  bk  elemenfe  mit  tl>ren  fruchten,  auf  ba$  bk  n?un* 
Werfe  ®£>ttc$  erfennet  xinb  ergrünbet  werben* 

9*  £)arum  foll  nun  biefelbe  pbilofopl)ia  fratt  tyaben,  unb  fortge* 
flankt  werben,  meiere  ba  allein  bk  merfe  @Otte6  *u  erfennen  giebt, 
pelcbe  ein  tefcer  menfeb  aus  fcbulbiger  banf  barfett  unb  liebe  ®9tte3  ,$u 
rfennen  fetyulbig  tft,  auf  baß  er  tioifje,  wag  fein  @#öpfer  fetnetwegen  ge* 
mftm  l>abe*  hingegen  fel>en  bic  logifdxn  artiften  ^ernunftflüg(inge) 
b,  ba$  fte  niebt  tt>r  lebtag  mit  unnötigen  fubtilitaten  umgeben/  unb  ber 
perf e  ($£)tm  t>ergeffctn 

io»  @iel)e  aber  bie  /  unb  bebenfe  bie  tounberbarlicbe  freunbfcbafff, 
jem»anfc>niö  unb  einiget  ber  dementen/  wie  eines  feine  fruebte  in  be$ 
Inbem  febooä  gebieret,  unb  bem  menfefren  su  nu$  beroor  treibet*  ^Belebe 
Itancbe  fc&önc  ftücbte  gebieret  ba$  firmament  in  ber  luft,  unb  g:ebt  un$ 
jerab  bureb  bk  luft  regen  unb  t^au,  lieblitöe  warme  unb  fuble,  unb  mar* 
he  mtnbe,  unb  bergleicpen?  Öie  erbe  treibet  il)re  frücbte  bert>or  in  ber 
jift,  b.a  grünen,  bitten  unb  reifen  fte,  benen  gtebt  bk  luft  il>re  frue&t:  unb 
imfdl;ef  fte  gletcb  mit  i\)xm  armen  unb  flugeln,  ba$  ifyx  leben  in  tbnen 

\$t  erfttefe  unb  fterbe;  bm  o&ne  bk  luft  erftiefen  unb  fterben  fte. 


736  Dom  fünften  €a&wtrt  (BOttte,      4  J5u<&  rt  Zlytil. 

m  SDarum  nimmt  fcte  iuft  bie  crDöett>dct>re  auf  in  ibren  fcfrooS,  un& 
er$cud)t  fte  auö  liebe  ?  ob$  rool  fremde  tmber  fenn*  Unb  W  erbe  unb  baö 
»affer  nebmen  bk  früdue  ber  luft  lieber  auf,  nemueb  ibre  lebetrötiaft, 
fo  fie  verborgener  »eife  mit  ftd)  führet  S)enn  fte  burebgetjet  alle  el& 
mente,  unb  gtebt  tynen  ca£  leben«  £enn  or;ne  luft  brennet  Uin  feuer 
fonbern  erlefcbet*  £>t>ne  lufr  faulet  unb  ftirbet  baß  »affer,unb  alle  erbi 
gerader^  erftiefen.  2Ü(o  gebietet  baß  »affer  feine  frücbte  in  bem  bauejj 
unb  fd)oo£  ber  erben«  £)a  tbeilet  fie  biefelbe  benmenfeben  mit  auf  man; 
cbe  »iinberlid)e  art,  at$  ein  bäum  feine  fruebte,  immer  einem  lanbe  unt ; 
t>olf  mel)r,bennt>em  anbern* 

12.  Unb  3)  vor  allen  bmgen  &U  ba§  efement  aqu#  (beS  mafleri,' 
fyervor  bie  roaffcrftäflfe/  biefem  lanbe  bm  fKbein,  bem  anbern  bit  £)ö! 
ifäui  bem  brüten  bie  (Elbe,  bem  werten  ben  $ti(um;  welche  alle  niebt  füi  1 
fid)f^bft  baß  dement  be3  »afferS  fct>n, fonbern  nur  a(3  a{ti  unb  $tt?et 
gc -eines  groffen  »unberbarlicben  lebtnbigen  bautms,  »elcber  aueb  w 
kleinere  dfte  unb  £»cige  §at,  belebe  fet)n  bie  fleinen  »affer-  Unb  gleiel 
aB  an  einem  $»eigc  einc6  groffen  fruchtbaren  baumö  ütel  frücfete  baß; 
gen :  xüfo  fangen  an  bem  off  unb  jmeige  beS  n>a([er&aum$,  be£  dement 
aqu^,  nemlt$  4n  bem  9l}em  unb  ©onau,  unb  anbeut  groffen  unb  f ki 
nen  »affern ;  otcl  tjcrrlicbe  unb  mancberlen  frücbte*  Unb  alfb  gebet  ber 
airö  auß  bem  element  beö  »affers  balb  ein  ßieffenber  bacfybalb  ein  brutt 
nen,  »ie  benn  bk  £»eige  unb  alle  beß  bäume  bureb  bit  gan^e  erbe  aus 
getbeilet  fenn,  unb  tft  bod)  alles  £tn  bäum,  (£in  urfprung,  (£ine  »ur# 
von  Einern  ffamm,  unb  alle  baebe,  ftröme  unb  brunnen,  fo  ba  finbii 
ber  ganzen  globul  (fugel)  bev  erben,  finb  dfte  bteftS  frammeS  t>on  bu 

fem  bäum. 

13»  2Ufo  ftnb  nun  alle  »afferftröme  unb  bdc&e  eine  fruebt  tyxcß  efi 
meut£;  aber  bö$  element  fel&ft  pfeife  In  mari  extraneo  (in  bem  duflfer 
mect)  ift  baß  element;  aus  bem  fte  alle  »aebfen,  unb  in  baß  fie  triebt 
muffen  1  »ie  gefd)rieben  ftebet: .  2(lle  tsaffer  flieffcn  ins  meer,  un< 
&as  meer  unrb  t>od)  ntd)t  voller*  2(n  bem  Ott,  ba  fte  berfliefifer 
fite  (Ten  fte  rctebet  f)in.  $reb*  ©aK  i/  7*  2Barum  aber  ba6  meer  mcfc 
voller  roirb,  unb  tt>arum  e£  gefallt/ roirft  bu  bet)  einem  fcortrefliebe 
teutfd)en  pbüofopbo  grünblsd)en  befebeib  finben:  »eil  nlcbt  afiein  aßi 
faljwafier  w$  meer  flteffett,  fonbern  au$  M  meer  fel6fr  bte  femim  fa 

liui 


<Dvp*  "?♦  t?om  tTTm  unt>  flpAflenn  737 

lium  (Me  famen  kr  fallen  m  jfcp  jjat  <Denn  eS  ii?  tc$  $ar  &u  eleitbe, 
toaS  etliche  oon  ben  urjadjen  t>cr  fal£tgf  eit  bes  meerS  fc^retben,  toelcbeS 
mir  ben  phjfias  (ober  naturfünbicjern)  Uftfkn,  unb  baoon  $erna<$ 
toettcr  beriefet  folgen  wirk 

14*  2Bie  nun  oon  ben  tpafferffüffen  ^erebet  iff,  n>dd)e  ba  fet>n  df?e 
unb  &tt>eige  be$  elementi  aqax  croajfcrelementS:)  alfo  fottet  t&r  ou$ 
perfteben  ponben  metallen,  pon  Den  mtneralicn,  pon  golb,  filber* 
fupfer,  cifen/^ttttti  biet)/  aueb  oon  ebelqefieinen,  fmaragten,  fappbi* 
ren,  corallen,  granaten,  k*  ttctti/  oon  Den  fallen,  alaufy  v>tctrtl ;  item, 
oon  Den  brunnen,  fauer,  füfte,  falt7  marm;  :e.  itent/  oon  Den  ftein^ 
Hüften  unb  brücben,  unb  bergleicbefy  Derer  alJer  auSrbeilung  burd)  bie 
jat^e  erbe  gel>et,  aus  Dem  elementteS  toafferS,  Unb  biefelbe  alle  l>a* 
3en  ijjren  fomen,  primam  materiam,  wurjel  iuit>  ftcuitm  m  ben  n>af- 
'ern*  Unb  ift  niebt  anberS  $u  perfleben,  benn  tote  aus  ber  erben  man? 
perlet)  unterfdneblicbe  bäume  mad)fen,  ba  ein  ieber  feine  eigene  frud)t 
)at :  alfo  iftS  mit  bem  dement  bes  man  erS  amfy  bas  txeibet  berpor  feine 
xuime  unb  metallifdx  fruchte  in  Die  erbgange  unb  Hüfte*  Unb  fobalb 
Sc  in  bie  erbe  fommen;  fo  gef$tdjt  bte  coagulauo  unb  $ärte,  tmb  mt'rb 
pn  metallifcber  unb  mineralifcber  bäum  geboren,  ber  (eine  dfte  weit 
ausbreitet  in  bie  erben,  alfo,  ba$  fieb  ein  aft  oft  über  £&an$i&  Pter^ig, 
[eebsig  ja  raefp  nteilnxgS  erftretfet*  ®>  benn  bie  früd)te  gar  auSge* 
püttetf  fooerborret  berfdbigebaum,  unb  ftixbtt  ab  an  ibm  felbft,  unb 
perlteren  fieb  bie  bergtoerf e,  geben  in  ibre  enbfcfeaft  unD  eonfummation, 
fcamit  alle  gefefebpfe  befcblieflem  Unterbejfen  ereignet  fieb  an  einem 
Imbern  ort  ein  neues,  tx>ie  benn  ber  allem  nxife^djbpfer  alles  in  feint 
l/tt  unb  enbe  oerorbnet  bat» 

iv  SSebenfe  nun  bie,  lobe  unb  preife  bie  SBeiSbeit,  (Bütigfdt  unb 
,^llmad)t  Deines  @d)bpferSf  mie  tpunberlid;  er  Diefe  tuaf[erfrüd)te  ge* 
ftdbaiten,  n>ie  nxtSlid)  er biefelben  unterfcbieDefy  toie  gütig  unb  railbe  er 
biefeibe  austeilet,  toie  grofie  lieblicMeit  unb  anmutl)ig!eit  er  benfelben 
((inpflan^et ;  niebt  allein  toas  golb  unb  filber  anlanget  fonbern  aueb  bic 
Korallen, perlen,  agtftein^  ambra,  unb  He  ebetgeftetne,  (t^eö)^  13*  voeh 
%e  alle  niebt  11m  boffart  unb  prad)t  milten  gefebaffen,  fonbern  um  ber 
i^eatnbbeit  tpillen  ber  mengen ,  unb  babureb  bie  munber  (^5DtteS  ^u 
rforfeben,  Dffenb43ob* 21^194  3cf*54/ 12,  33ebenfe,  u?aS  bie  $\voif 

\  4*.5ucb.  S-«  *btl* 


738  Dom  fünften  Casewect  (S(Dtte8/      4*23ucb,  uZl\ 

efceicjefteme  m"fce$  l>ol)enpriefter$  flcmot)  bebeuten,  tt>a$  Q)£>tt  £>er 
$ll»näd)tige  baburc^  sollen  »orbtlbem  235*9ftof*  28, 17*  SBelc&c 
mandxrlen  rounberlidx  arten  ber  mafferbrunnen  gtebt  &Dtt  ber  #(£rr. 
<£$  fmb  fteinbrunnen,  fal^brunnen,  manne  majfer,  bie  alle  ar^enenifdx 
frdft  e  in  fiel)  führen*  &\äd)Mt  $>it  erbe  giebt  mandjerlet)  art  ber  fau> 
ren,  füffen,  bittern  früd>te:  alfij  giebt  bie  ba$  roaffer  aueb* 

i6+^elangenb  bie  totere,  \>ocjd  tmt>  fifcfye,  fo  aus  Dem  meer  fem? 
men,  beren  ift  mtffyid)  wU  £)enn  ©Ott  l>at  eine  fonberlictje  grojfe 
fbctmbitat  (unb  frud)tbart"eit)  bem  meer  eingefctyaffen,  ba$  e6  erfüllet 
tr  erbe  mit  iebenbigen  teeren,  roeil  es  fo  mit  nnb  groß  ift,  nnb  ber  menfef) 
feine  f  peife  fyabe*  £)enn  auö  ber  troffen  fpeifef  ammer  be6  meerS  gefyen 
\n  fetner  £eit  fjerpor  W  menge  ber  jjfcbe,  nnb  geben  ftcbauSben  perbor* 
genen  brtern  an  t^cn  tag,  atio,  ba§  em  ieber  tnonat  feine  eigene  Afd^ernb* 
te  fyat*  (gonften  finb  W  fi\w  im  meer  mit  foldjer  art  unb  eigenfebaft1, 
begäbet,  t>a$  fte  nid>t  Umm  gefangen  roetben,  reo  tl)re  %cit  niebt  ifu  i 

17* Unb  Riebet)  ift  fonberlid;  £u  inerten,  t>a$  ba$  meer,  unballeSi 
traS  barin  ift,  feine  von  ©Ott  eingepflanzte  Ordnung,  ^dtunb  be*  i 
wegtmg  bat,  gleicbmie  alle  anbere  elemente,    %m  ^tmmel  finb  bit\ 
aftra  (ober  geftirne,)  bie  ijH'eorbnung,  ytit  unbbetöegungen,  tfre  ortus  &j 
occafus  (auf*  nnb  Untergang)  jjafcem  3»  ^er  e^*  5«6eti  alle  frücJH 
te  il)re  orbnnng,  zeit  unb  benxgungen,  uno  fommen  £u  ifjrer  geirijfen 
j^eit  Jcvöor.   5llfo  ift  bie  erbe  m  perpetuo  motu  (in  fteter  beroegung,)] 
t)a rulxt nid>t6, bis alle  ti>re frücpte  fyerauS finb»  2faf btefe neife ge< 
fcMcbt  bie  bereeguug  ber  erben;  nicht,  roie  etlii>e  gefagt,  bag  ete  erbe' 
umlaufe.    2Jlfo  (jat  $a$  meer  auejj  feine  mnaws  leges,  motus,  reuige* 
febaffene  gefe^e,  benxgungcn,)  ba$  es  nid>t  allein  für  fieb  (übft  ftcb  be*' 
tt?eget,  ab*  unb  zufleugt ;  fonbern  treibet  alle  feine  frücbte  bur^b  feine ! 
verborgene,  innerliche,  lebenbige  benxgungen  |u  feiner  %tit,  unb  in  fei? 
ner  orbnung  (jeroor,  aifo,  ba$  ntcbtö  im  meer  tan  unb  muß  perborgen 
bleiben,  es  muß  fid)  bem  menfeben  in  bie  hänbc  geben* 

i8*€S  ift  viel  bifputlrer.S  von  ber  benxgung,  alv  unb  zulaufen  ! 
fces  meees«  €tlid)e  fcbretbenS  ber  Tonnen  31t,  cüiM  bem  monbe,  naa>  1 
bem  ber  monb  ah  unb  jum'mmt.   516er  mer  ben  morum  torius  natura 
(btHeroegung  ber  ganzen  natur)  mftebet,  unb  ma^  ein  element  fer>, n>ae 
eß  für  eine  lebcnbige,angcborne,  eingepflanzt^  allgemeine  unb  fonberba^ 


xt 


C«p.  5.  t?om  VYlcet  unb  XVaffaiu  T$ 

re  beroegenbe  Ffdftjja&e,  motum  naturalem  intrinfecum  proprium, 

Daburd;  c6  fid)  fclbft  benxget,  unb  alles ,  tt>a<5  es  in  ftd?  begreift,  l;eroor 
treibet,  ber  »erfreuet  t»ie  betoegung  bes  meerS  am  beften» 

19*  £)enn  tme  foüte  QnDtt  ber£<2;rr  allen  dementen  tr>r  leben  unb 

ktoegungen  univerfaliter  &  particulariter  (allgemein  Utlb  folgerte,) 

nngefebaffen  baben,  unb  folltebaS  meer  nid)t  oielmebr,  tat»  fo  groß  unb 

ipeit  tft#  mit  einem  lebenbigen  geift  unb  beroegung  begäbet  baben ,  fon* 

xrnfollee  e$  tobt  obne  bettxgungen  gefdjajfen  baben  V  Jpat  er bem bim* 

Sei  feine  ailra  (geftivne) gegeben,  bieijjre  gemiffe  jeit  galten,  ber  luft  i(j* 

:ebeit>egungen,berci4^e^il)regeipi|K5eit^u  grünen  unb  ^ublüben,  unb 

hre  fruchte  beroor  £u  treiben;  |o  bat  er  oielmebr  bein  grojfen,  weiten 

neer,bafonberltd)  &Dtte6tt>unbe*erfanntnxrben,aud)  feine  benxgun; 

ijen,  uiitatas  Icgcs  temporis  &  ordinis  ( eingefc&af ene  gefejje bei*  jeit 

iiinb  orbnung)  gegeben.    Unb  M  finb  t>tc  aftra  mvifibi  ia  mans  (bte 

!  jnfidn  baren  geftirne  be$  meerS )  bic  ba$  meer  treiben*  £>al>er belegen 

fieb  alle  paffer,  baber  fliegen  unb  laufen  fie  ebne  aufentbalt,  baber  finb 

I  'ie  frud>tbar,  baber  lauft  Das  meer  triglid)  einmal  ab  unb  ju ,  bal>er  bu 

lieget  fiefe  unb  foäebfet  ba&  mittelmeer,  nimmt  ab  unb  ui,  mierool  nid)t  fo 

mgenfd)einlicb:  baberlduftber€uripu^unbbien)a()erin^ub6a  ( ober 

5  tegroponte )  alle  tage  fiebenmal  auf  unb  ab,  unb  bat  ja  ber  (hiripuS  mit 

J!einemlaufbe6fallSI:einet>ergleid)ungmitbemmcnb;  ftierool  bie  oer* 

feanbntSbeS  bütuuelS,  fonberltcb  ber  n^afferftcraen  mit  bem  meer,  nidjt 

|>erleugnettvirb,  aber  in  einem  Ptelanbern  oerftanb* 

20,  $flci\\  muß  ^te  unterfc^eit>etl  inter  concordantiam  &  cauflfam. 

unter  ber  ubereinftimmung  unbutfatbe;)  £>ennobft>olbenuonb  eine 

eremftimmung  unb  oergleiitmng  bat  mit  bem  ab  unb  ^laufen  be$ 

eerS:  fo rotllbarum  utc&t  ümpLciter  (unb  fdjlecljterbtngS)  folgen, t>a$ 

iefer  groffen  tmmberudxn  beioegungen  beSmeerS  bermonb  allein  mt 

acijefei);  fonbern  baö  folget  barauö,  baf]  ba$  meer  eine  fokte  natür* 

tibe,  verborgene,  eingeplante,  bemegitebefraftbabe,  ober  eine  beroe* 

enbe  urfaejj,  fo  (i$  mit  ben  obern  motibus  (bemegungen)  oerglefdjjet 

Öenn  nxnn  feine  oergleid;ung  ber  obern  unb  untern  Gräften  tt?dre,  fönte 

reine  bemegung  gefdxben*  ^tel>met  be  ffen  e(tempel  an  oiel  geringem  bin? 

jem  SBernxnbetbenmagnetnad)  bem  polarftern?  3£ertt;enbetba$ 

5  $i  2  foi- 


740  Vom  fünften  Z&$vcctxl  <5<Dttes,      4*  23uck  i.  £t>e& 

lblfequium  &  calendubm  (ine  fonnen*  unb  mibeve  fclumen)  nad>  t>cr 
fonnen?  %%ü&  nicjjt  bei*  mmenbige motor  (w&  beweget*?)  Unbfo  bei* 
eritfebet,  fo  menget  ftcl)$  niebt  mei)r,  fonbern  tft  tobt*  £>ermegen  muß 
eines  ieben  bin#e$,  fonberücMneS  ieben  demente  urfptungüdx;  ftben* 
t>t^e,  beuxgüite  fraft  intern  felbftfenn,  unbntd)t  in  einem  anbem.  £)er 
t>crt^anbni6  falber,  fo  Die  elementeljaben,  unb  fonberlid)  ber  monbmit 
bentt>a(Tern,iftfeinftreu% 

21.  Rofellus  de  hoc  negotio  fic  feribit:  Albumafer  certo  expe- 
limento  invenit,  fluxum  &  refluxum  maris  non  femper  iequi  cur- 
fum  lunaz.  Ideo  docet,  aquas  duplici  afFedlas  virtute,  cadefti  &. 
elementari.  Elementari  quidem  deorfum ,  caslefti.  vero  regulär! 
seftu  ex  (ex  horis  in.fex  horas  moferi:  alias  vero  alirer,  pro  Jllorum 
virrutis  proportione  atque  menfura.     StaS'ifh  9$ofelfU$  fäjretbet 

t>on  biefem  fjanbel  alfo:  £>er  ^llbumafar  fyat  mit  einem  öermffen  ejrperfc 
menterfunben,  baß  ber  ab;  unb  Zulauf  be$  meer3nid)t  allezeit  nad)bem 
lauftet  monbeS  fidSmcfcte*  £)alxr  lehret  er,  baß  t>ic  paffer  eine  bop* 
peite  fraft  baben,  eine  tjimmltfefee,  unb  eine  elementarifd>e*  £)urd)  bit 
elenientarifcbe  fraft  nxrbe  e£  untermdrts  beroe$etj  burd)  bte  &tmra*. 
lifd;e  fraft  aber,  bet)  orbentfiefrer  ()i$e,  nxrbe  e3t>on6ftunben£u6  fiwfc 
ben  bmtgtU  (gonft  aber  aefebefre  Ut  bemeguna  anberS,  nad>  pro* 
portton  unb  mag  einer  üben  fraft, 

22*  Wilhelmus  Anoponymus  hanc  profert  rationern :  cum 
mare  ad  oeeidentem  usque  venic,  duas  refluxiones  ibi  facit,  qua-; 
rum  altera  ad  auftrum,  altera  ad  feptentrionem  vergit,  latera  terra? 
ftquentes:  fimiliter  in  Oriente  facit  duas,  ad  praedi&a  loca  vergen- 
tes.  Cum  igitur  illa  occidentalis  refluxio  &  haec  orientalis  ad  fe- 
ptentrionem  vergentes  flbi  oecurrunt,  ex  repereuffione  ingurgita- 
tur  retro  mare  fkque  famofa  illa  acceflio  maris  &  receflio  oceani: 
fimiliter  alias  duae  in  illo  capite  terrae  fibi  funt  oecurrentes.  Sunt 
tarnen,  qui  dieunt,  montes  mari  fubditos  caufam  eile  acceflionis& 
recefhonis  oceani.  Gum  enim  ad  ipfos  montes  pervenit,  retro  ca- 
dit  atque  ingurgitatur,  impleturque  retro  alveus,  fed  ante  expktur. 

cum 


Cap.  %  *>om  Wim  unb  HPaffctru  74i 

cum  iterum  revertitur,  explemr  retro,  Ted  ante  i'mplctur.  Alii  di~ 
sunt,  ortum  &  occafum  lanar  hujus  rei  caufam  eflfe,  unde  bis  in  die 
naturafi,  nee  amplius  contingit.  Sed  quia  non  eadem  hora  luna 
auotidie  oritur  vel  occidit,  diverfis  horis  fit  fluxus  maris.  Alii  di- 
:unt:  calore  &  fpiritua  fundo  maris  exeunte,  afeendere  mare.  Hase 

^noponymus.  £)at>  ift;  SäMjjelm  2lito|)onnmui>  feindet  btefe  urfa» 
%t  wr :  SBenn  t>aö  meer  bis  &umniebergang  tommf ,  fomad)et  es  bafelbfl 
•n>een  rücfgängc,  bereu  einer  nachmittag,  Der  anbere  nad)  mitternadtf 
iuan  Der  fetten  Der  erben  gebet*  ©leider  gcftalt  mad)et  es  änxenriicf* 
länge  nad?  mittag  unb  mitternad)tsu,  roenn  cSbiS^um  morgen  UmmU 
Sßennbenn  nnn  jener  rucfflugfcommebergang,  unbbiefer  von  morgen; 
*o  benbe  nad)  mitternad)t  £ugcr;en  f  einanber  begegnen  unb  ancinanber 
Ioffen,  fo  roirb  baS  meer  aus  ber  £urüef  prallung  I>inter  fid)  überfebroem* 
net;Unbba(;erentfte()etberfelbe  berannte  ^u-unbabf!ußbe6mccr^®le^ 
fer  geftalt  ift  es  aud)  btnoanbtf  roenn  bic  anbem  bct)ben  $urucf"jlüffe  int 
nittag  fid;  begegnen,  2cbcd)  finb  ctlidx,  roeldx  fagen,  bajjbtemuneer. 
>erborgene berge  eine  urfaebfinb  beSsu;unbabfut|TcSbeSgrofTcnroclt* 
necrS*  £>enn  roenn  cS  bis  an  biefelben  berge  t bmmt;  fo  fallet  cS  ^urücf t 
mbmirb  überfd)hxmmet,  tlnbba  roirb  ber  ftrom  l>inter  fid>  ttoft  abtt 
m  ftd)  leerf  unb  roenn  baS  meer  roieber  $urücf  geltet;  fo ivirb  e^t)intet 
leb  leer;  abert>or  (td)  w>ll*  ^Inberefagen,  baßber  auf*  unb  Untergang 
kl  monbeSbefien  urfad)  fen*  £>al)cr  folefeer  ab;  nnb  juflug  beS  meerS 
m  einem  natürlichen  tag  nur  smcnmal  unb  niefttmeer  gcfd)tdjt*  5(ber- 
oeil  ber  monb  niebt  alle  tage  £u  einer  ftunbc,  fonbern  immer  anbcrS  unb 
inber0auf?unbunterger)et,fogefd)i^tauitberab  unb  Zufluß  bcSmccnS 
u  unterfrbieblid)en  ftunbem  Rubere  fagen;  ba$  roenn  bte  fyify  unb  ber. 
pirJtuSoonbcnTgrunbbeSnieerSauSgclX;  foroerbe  baS  meer  \)od)  unb 
iroß*  * 

23,  €S  ift  aueb  ba(>er  ab$uner;mcn,  ba$  ©Ott  ber£€rr  bem  meer: 
iefe  anmbcrlicbeberoegungen  eingepflanzt  (>abe;  med  bajfclbc  niebt  ak 
ein  feine  gcroiffe  jett  unb  fmnbcn  l?at;  fonbern  es  überfd)rcitetaucb  fein 
fetpiffes  wl  auf  bem  lanbe  niefct*  £>enn  eS  l)at  eine  getoiffc  $it,  ba 
ö  natürlid?  fbfeberfebret  unb  ^urt'iefe  meid)et :  barauS  ab^une()men,.ba^ 
p  an  gen?t'ffe^;  einaefl1)affeue$gefe$unborbnungl)ab^on©Dtt;  roie 
nit  es  auslaufen  (oll* 

52(3  24,6a 


742  X)om  fdnftcn  ZaQtxct  tf  (5<Dtte8,      4.  3$ud>.  u  £l>eil. 

24*  60  tft  attdj  fein  mttjenbüjer  motor  (unb  6crt>e^eiO  t>arcm  molji 
in  werfen ,  ba^  e$  m  il>m  felbft  mitten  auf  ber  tiefe  ftd>  t>on  innen  l>m 
aus  ergebt,  unb  au6  ber  tiefe  in  bic  bcfye  ftctgef,  imb  ftcb  aufbäumet, 
aleta)  aß  wemtf  r>on  einem  ümern  ü>'ricu  unb  xila  (geift  unb  fji&e)  auf, 
qetvieben  würbe,  mie  ba$  maffer,  twnnSüom  feuer  ftebet*  Unb  nxil 
man  aua/nfcbeinltd)  merfet,  ba$  c$  t>on  innen  berauf  getrieben  tt>irb :  tfl 
$ranctfcu633alefiu3  enblicbauf  biememunggeratben,  baßin  bmbblen 
ber  erben  bünfte  waebfen,  foba$mcceaufjd)nxücn;  unbbiefelbenfolien 
fetmbienäd)ften  urfacben  ber  benxajmam  be$  mcerS,  nad)  feiner  mei;; 
twna*  £)ie  bünfte  aber,  fagter,  macben  bk  obern  §*\mnt,  unb  n>enn 
berfelbe  ftarfe  bnnft  beraub  fet),  fo  folle  ftcb  ba$  meer  mieber  feiert*  2ße 
ba^mabrift,  fo  b^ben  bte  naturfünbtgcr  bemmonbcnaü^ucjroiTe  axbcii 
aufgelegt,  ntefet  allein  ba$  meer  auf  unb  ab^ufübren,  fonbern  aud>no<i 
t>fc  bünfte  im  meer  ^u  macben*  £)enn  \va$  mollte  er  mit  bem  (gurtpc 
allein *u  ibunbaben?  SEomolltcnaucb  bieanbern  maffer  bleiben,  fobiü 
uit  ntebt  galten  mie  ba$  meer,  fonbern  £u  toibertvärtiaa  %eit  reeipro:! 
ciren,  ( bau  ifi,  ah  unb  ^uflieffen  ? )  28er  bcmqt  biefelben,  unb  füllet 
peantbrenort?  2Ba6  treibt  bie  brunnen  au6  ber  erben? 

25,  ©avum  tft  nun  nta)t  allein  bk  aftronomia  cxli  (ober  cjefttrit 
wiffenfebaft  be$  btmmelS)  su  ernennen ;  fonbern  aueb  ber  clcmenten,nem  I 

Jt$  attronomiae  aeris,  terra  &mans  (tue  fteMtt)t|]enfa)aft  ber  Juft,  bei 
erben  imb  be$  meerS;)  unb  bann  bte  confonancia,  harmonia  &  co ■■; 

enatio  (ü&evetn  jHmtmmö,  barmonie  unb  wm>anbm£)  betfelben  unter  eüt 
anber*  ©aber  kommen  aud)  bk  natürliche  nxiffaemnam  be£  un^ermf < 
ter$,  ba$  ctlte&e  meertbt  erlern  fct>n ,  fo  unejeftüm  unD  fturm  auf  bem  meei  \ 

beif  Ünbigen»    -©a£  ma^et  i^re  concordantia  &  harmonia  cum  aftri  1 

calcilibus(tbre natürliche Dermanbn^  mit  bembtmmltfcpengeftirnO  (£t ; 
liebe  wrf  ünbiamunöettntter  auf  bemlanbe,  mie  etlid)e  unter  bm  »öadi 
fenm    (golcbcmunberber  natur  finb  ml,  berer  ber  beilüde  35aftltugti ! 
feiner  fiebenben  oration  über  bk  feebs  tacjenxrfe  QyDtttö  sebenfet* 

26*  IL  £afft  tm$  nun  ferner  ®Otte$  alnnadjt,  roeräjjeit  unb  mint 
£>er  auäbem  meer  ernennen  lernen,  unb  tt>a6  tSatiftlid)  bebeute,  ©Dt 
ber  £€rr  fprtcbt  £u  Jg>iob  cap*  38/  8*ft<j ;  TDer  bat  bae  meer  mit  fei 
nmt&ucenvecfdjlofferif&aes  beraum  brac^,Tpteau^  mutterleibe 


<Cap.  5*  t?om  fcTCeee  unb  ttpafjetn«  745 

Ca  td)9  mit  Wolfen  £  leitete,  urö  in  tmnfel  einwickelte,  roie  in 

vinbein.  ?Da  tct>  iftm£en  lauf  bracfr  intt  meinem  dämm,  unb  fe* 

$ete  iftm  rie0el  unt>  tfture,  unfc  fptady.  2$iö  Hefter  folltÖu  f ömf 

neu,  unb  nidyt  weiter:  fcie  foflen  ftc6  lesen  6emc  frol$e  wellen. 

Öift  Du  in  ben  grunfe  fces  meers  kommen,  unb  lyaft  in  ben  fu$? 

tapfer  ter  tiefen  gcwantelt^^ttt>tcrcnt>en^t>ur^nn>ortentt)i[l 

?erallmäcftttgc(35Dttun$  sugemütftf  öftren  feine öioffc unau^fprecfelü 

jK  gemalt,  bie  mir  aus  bem  grollen,  weiten  unb  erfcftrccfltcbcn  meer  er* 

ennen feilen:  bapon  niemanb  beifer  reben  tan,  benn  bercSgefeftenftat, 

t$  \ft  freilieft  ein  groß  munber,  beiß  ®£>tt  mit  feinem  wort,  als  mit  einer 

ftüv,  riegel  unb  bamm,  baS  meer  ocrfd)lo|Ten  i)at ;  ba  fonft  auf  erben  hu 

legemaltmäre,  t)ic  baS  meerftalten  tonnte,  mennS  burtb(*5DtteSorb* 

ung  nid)t  mieber  surücfc  liefe*   JDarum  ift  baS  ab;  unb  zulaufen  bcS 

KcrS  ein  überaus  groß  munbermeil  £>enn  cS  f!cud)t  baS  maffer  unb 

iaS  meer  gleicbfam  oor  ber  erbe,  nemlid)  oor  ber  gemalt  unb  fraft  bcS 

c>ortS(S)OttcS,baburcft©Dtt  bem  meer  geboten  i)at:  babureb  menbet 

itcftS,  unb  fleucht,  unb  zerreißt  *>or  ber  erbe,  als  ber  3or0an  t>or  bem 

■nabenftul,  3of*3f  »6*  unb  baS  rotfte  meer  jerriffc,  unb  flofte  wt  bem 

j^rrn,  mtcDcni4^f*t>*3  lagt*  Unb  ber  33*  pf*  0*7:  £rftaltfcas 

vaffa  im  meer  $ufammen,  als  in  einem  fd)iaud).    &\\  43, 25: 

purcl)  fein  wort  weftret  er  bem  meer,  fraß  etnidyt  ausreiße,  unb 

Tat  bie infulen bvein gefaet.  (^0 ift aueft bis ein groß;  munber,  £><*$ 

las  meer  ftofter  ift,  benn  t>k  erbe*    SDerin  als  man  t>cri  tieftet  l)at,  eine 

Iftiffaftrt  &u  mad)en  aus  bem  ^fttlo  ins  rotfte  meer,  t)at  ficftSbefunben, 

laß  baS  rotfte  meer  bret)  eilen  ftofter  ift,  als  bcr^iluö  unb^gnpten* 

27»  €S  ift  aueft  benfnnirbtg,  ba§  ®Dtt  ber  #£rr  bie  fpricftt:  !£c 
i.abe  öus  meer  mjt.vfrolttn  betietOet,  unb  mounfcl  ein rje wickelt, 
feie  in  windeln*  £)enn  ©Ort  ber  $&t  bebeefet  oft  baS  meer  mit 
iolfen,  wennftcb  bte  wellen  bcS  mecrS  an  ben  ftimmet  erfteben,  unb 
üe  btden  motten  auf  bem  meer  bafter  Rieften,  ba$  cS  baoon  bunfel  unb 
jnfter  mitb,  alfo,  ba$  molf  cn  unb  meer  ein  bing  feom  $)a  iidjct  man 
|nn  t>u  red)ten  groffen  munber  unb  gemalt  ©OtteS,  baoor  man  \\U 
im  unb  erfd)recfen  muß,  mie  im  107^;  ^25  fqa>  baffclbe  abgemalt 
ft  unb  befebrieben  mtrb* 

28*33on  biefem  fünften  tagemert@OtteS,  bem  meer,  zeugen  aueft 

anlieft  biefe  morte  ÖambS,  H  er  fpr ieft t :  £>a#  meer,  ba$  fo  groß  unb 

xvät 


-744  TDöm  fünften  ZüQtwtt?  <5<Dtt£8,      4*  23  uc&  iJD*. 

weit  ifti  ba  Wimmelte  olw  $abh  beybe  Hein  xtnb  groflfc  totere« 
JDajHbjt  gelten  bie  ftyiffe,  ba  fmb  xoaüfifd)e,  bk  bu  gemacht  baft 
ba§  fie  bann  fd)et$en.  $£104*  \\  25,26* 

29»  Unb  galten  uns  otefelbe  wer  eigenfdjaften  beS  meerS  t>on 
(0  £>ie  groffe  unb  mette  beS  meer&  (2 )  £)ie  un^ebltjcbe  menge  bet 
tneerjifcbe  unb  meer&unber,  (3)  £>k  fdjiftafyxüti*  (4)  £)ir  n?aU>- 
ftfd^e  infonberbeit*  &ie  muffen  tt>ir  ft>obl  beber^tgen* 

3Q*Uub  erfrlid)follenit>ir  uns  billig  oemmnbern  über  bk  grawfa* 
ine  ntoffe  bt§  mut&.  £>enn  nxnn  toir  berufen,  toie  eine  mdc^tt^e 
groffe  menge  mafferS  alle  tage  ins  meer fteu ffet  t>on  allen  orten  ber  n>eit, 
unbtoirb  boeb  baDonnicbt  voller,  obSgleicb  tot>iel  bunbert  jabr  geit)d^ 
ret;  jaf  tt>enn$  gleich  bisweilen  feine  twüen  erbebet  biß  an  ben  btmmel 
«ber  alle  berge/  fb  $%a  fidv6bo.cb  toieber,  unb  bleibet  in  feinem  #rfcfci 
fo  muffen  n>ir  baber)  <B<Dttee  aümadyt  greifen  imb  feben*  €in  teufc 
febet  p(>ttofi>pbu6  febreibet,  baß  meer  fet)  alier  maffer  tob ;  wnn  fit  M 
meer  fommen,  fo  fterbenfie  barin,  unb  *>erftefen,  tote  bk  menfebüdw 
leiber  in  ber  erben*  S>aber  merbe  baß  meer  niebt  voller*  £)enn  cß  tjj 
eine  gewaltige  pmrefaaio  (ober  faule)  im  meerroaffeiv  unb  fo  halt)  füjj 
toaffer  mßmta  fbmtnt,  toirbS  faltig,  unb  ftivbet  gletd;fam,  unb  ift  ein 
tobtet  ftaffer  gegen  einem  lebenbigen  fü^  baffer  $u  tedwen*  Unb 
baber  fommt*?,  ba$  ba$  meer  fällig  ift:  beim  bte  le^te  materia  aller  biwj< 
ift  fal^  Unb  tß  ift  fein  toatter  fo  rein  unb  lauter,  tß  fübret  tin  w 
borgen  fall  wtt  m*  &a$  foüront  benn  alles  im  meer  ^ufammen,  unt  1 
butcb  bic  f  dulung  im  meer  n>irb  baß  fal£  offenbar,  unb  nxgen  beß  fal; ; 
$e$  leibet  ba£  meer  feinen  toUm/  fonbern  ei  ijnrfjt  alle  cadavera  (nnl  ; 
tobten  f  orper)  au$  cß  fer>n  menfeben  ober  t'jtrre* 

31,  Aiioporiyrnus  $l'f  i&efc  Mare  lorridc  Zona:  fiippoilturn  eß 
&  calore  fptfTatur,  fitque  falfum  s  aqua  enim  per  calorem  tranfit  ir 
fei  Item:  calor,  qui  plunmus  eft  in  fando  maris,  terratn  fubja 
eentem  ineen-dit,  qu^  terra  incenfa  mari  axfmixta  facitmare  {a]fum 

^<iS  ift:  £>a$  mm  ift  unter  bem  b^n  ^tmmel^gurtet  ober  ^irfel 
unb  ft?irb  burd)  bk  bi^e  bid  gemacht/  unb  toirb  faltig*  £>enn  bat 
maffa:  gebet  burd)  bk  bifce  ins  fal^  3tcm  ♦  ^e  ¥&i  föc^e  ^e^ 
bau jtg  ift  int  grunb  beS  meerS,  $nbet  Ut  abt  unter  fieb  an,  mlcbt  an 
de^'mb^te  erbe,  mit  bem  meer  t>ermtfcbet,  baß  mm  faltig  macfyiU 


Cap*  ?♦  wm  tttttt  unb  ttWettn  745 

32*  Sföenn  man  aber  t>te  grbffe  unb  tvette  be$  meer6  totll  beben!  en,  fo 
nu§  man  bie  infuln  bee  meecs  betrac&ten*  iDa$  ift  ein  groß  ttHinbefy 
>aß  mitten  im  meer  fo  groffe,  gewaltige,  oolfreicbe  langer  unb  f  onigrei* 
Je  Hegen,  fo  t>iel,  als  wenn  fte  m6  meer  gepflanzt  ober  gefaet  mären* 
Da  man  fieb  billig  t>ern>unbern  muß,  erftlieb,  über  ben  grunb  unb  boben 
>er  infuln,  vorauf  fte  fteben  muffen,  ba$  fie  ba$  meer  niebt  abmdfcbt  unb 
)inmeg*  floffet*  &$  finb  aber  bte  infuln  gemeiniglicb  mit  boben  ge* 
Mitigen  groffen  fteinfelfen  unb  Hippen  umgeben,  Uc  m&  bem  meer  ge* 
t?acbfen  fetjn ;  barauf,  meinen  etlicbe,  fte^cn  fit  and).  (So  ift  ftd)  aueb 
;u  t>ermunbern  2)  über  bte  fruebtbarfeit  ber  infulen,  über  Den  atf  erbau 
mb  lieblicben  frücbte,  bie  barin  maebfen,  ja  3)  über  bie  menfeben  unb 
>älfer,  bie  barinnen  mobnen,  tvo  fie  boeb  ba  anfdnglicb  bmeintommett 
et)»n  £>enn  e£  mobnen  ja  fo  oiel  menfeben  im  meer,  als  auf  erben*  £)a 
äffet  unö  ©£>tte$  ttmnber  bebenfeff*  £)iemeil  ba$  meer  groffer  ift 
>enn  bie  erbe,  fo  bat  (30tt  niebt  gesollt,  baß  fo  ein  groß  tbeil  ber  roclt 
>l>ne  menfeben  fet)n  follte*  SDarum  bat  er  bte  infulen  mitten  tn6  meer 
lefenfet  unb  gegründet,  auf  baß  alle  n>o(>lt^atcn  unb  gaben  ©OtteS 
n  bem  meer  offenbar  mürbem  Unb  bat  aueb  ben  leuten,  fo  im  meer 
oobnen,  fein  gbttlicb  mort  unb  et>angeltum  geoffenbaret  unb  prebigen 
a^en  bureb  bie  betltgen  apofteU  Unb  bat  ba&  meer  unt>  tvodene 
»ewegt,  nad)bem  tommen  ift  aller  Reiben  ttoft.  $ag+2,7*8* 

33*  x^uvö  anfcere  follen  tt>tr  unö  billig  wrmunbern  über  ber  groß 
eil  menge  See  meertfcm*  £)enn  man  abreibet,  ba$  ja  fo  t>ie!  unb 
iitancberlet)  tbiere  im  meer  fet>n,  aB  auf  erben»  (Sonberltcb  ift  ba$ 
»oeb  £u  oermunbern,  ba$  $u  getv>tffer  $eit  bte  aroffe  menge  ber  fffebe 
icb  au6  ber  tiefe  ben>or  tbut,  unb  bei)  groffem  paufen,  alö  eine  beerbe 
:bafe,  fe(>en  laffet,  unb  fieb  ben  menfeben  in  bie  bdnbe  giebt,  unb  £ttr 
nifc  barbeut,  3a,  ba$  meer  ift  eine  groffe  munberbare  fpeifefammer 
%£)tte$,  barauS  er  ben  größten  tbeil  ber  melt  fpeifet,  ja,  banms  bie 
belften  frücbte  unb  gemür^e  fommem  ©aber  fommen  bie  perlen, 
er  aufteilt,  ele&rum,  bie  eoralleiu    (bvifcius: 

Sic  6c  coralium,  quam  primum  coneipit  auras, 
Tempore  durefeit,  mollis  fuit  herba  fub  undis. 

*  Sfotwe  l)<Am\  tywt$  ßffet;  wUw  ftteet»   $$  Fommt  öem finn  tm#  auf  «n$  fy'nau& 
4t#wcb*  5  25 


746  X>om  fünften  Z&Qtwttf  <B<DttC8/      4*  25uc&*  iXh* 

CDa6  Ift  t  9(lfo  aucb  bie  corall^  fo  balb  fte  luft  befommf,  tt>ttt>  mit  t>er 
|eit  f>art;  t>a  fte  $m>or  unter  bem  waffer  ein  wetcb  traut  gewefen*) 

34+  3ttm  dritten  muffen  wir  öie  fdf>iffabrten  betrautem  £)ajj 
©Ott  ber  erfte  erfmber  ber  fcbiffabrt  fet),  bezeuget  t>ie  Inftorie  ^od* 
£)enn  er  bat  bemfelben  befohlen,  ba§  wunberttcbe  fctytff  ber  arcben  $u 
bauen,  unb  mit  pect»  inwenbig  unb  au6wenbi$  £u  bcgieffen/iS^of*. 
6,14*  Unbiftbenfmurbt^tagöefcbnebenirt,  (SCDttfrabe  bieten:, 
hinter  u>m  sugefc^loffen,  fo  balb  ^loa  unb  bte  feinen  in  ben  fcaften 
gangem  i^*$£of*7,i6+  hierüber  cjtebt  uns  ba$  bucb  ber  weiset* 
eine  feine  erflarung,  ca4,  2*3  fq;  Das  fc^>iff  ift  erfunben  nabmnq 
$u  fucfcen,  unb  ber  meifter  frats  mit  Fünf?  zubereitet;  aber  beinei 
vorftcfetigi:  eit,  0  £)ater,  regieret  es*  iDenn  tm  im  meer  Wege  giebft, 
unb  mitten  unter  t)en  wellen  fiebern  lauf;  bannt  Öu  beWeifefe 
wie  bu  an  allen  enben  Reifen  Ffcnft,  ob  aud>  iemanb  obne  jcfyifjj 
fief)  ine  meer  begäbe.  *Doc(>  *veil  &u  ntefet  willt,  ba#  es  lebig  lie*j 
ge/  waa  öu  bura>  beim  weisbeitgefdjaffen  baft,  gefcfcicfrts,  bajj; 
5ie  menfe^en  u)r  leben  aucb  einem  geringen  &ol$  vertrauen,  unj 
behalten  werben  im  fcfyiff,  damit  pe  burefc  bes  meeres  welleöj 
fahren.  iDenn  aud)  vor  altere,  t>a  bie  froebmutbigen  riefen  utrö] 
gebracht  würben,  flogen  bie,  an  Welchen  Hoffnung  blieb  bie  welli 
31t  mehren,  in  ein  fefriff,  welches  beine  l>an6  regterete,  unb  Keffer ,< 
alfo  ber  weit  faamen  hinter  ft<3n  JDennfolebfroi$iftfegens  wofcl  j 
wertb,  bamit  man  recfyt  banbelt. 

35*  93on  ben  wunberltcben  unb  unerbörten  fcbiffa(>rten,  fo  ben  mett:  i 
fd)en  gebenfen  in  bk  allerweiteften orter  $e$en  abenb unb  morgen  ati 
fcfjeben,  wirb  wunber  gefebrteben,  baf?  man  aucb  biefelben  bücber  obm  I 
groffe  wrwunberung  niebt  lefen  ta\u  Unb  biefelben  $roffen  weiten  febif 
fabrten  unb  gewaltige  traten  werben  £uwe<je  gebracht  bureb  fünft  uttt 
l>ülfc  beSma^neten ;  welcbeSfonftein  unaebtbarer  (ttinift,  unb  tan  boi 
«ufbem  meer  foöroffebinqeauSricbten,  unb  ben  fcbiffleutenbenrecbter 
gewiffen  wenigen,  mie  fte  ibre  fcbiffabrt  regieren  follen,  o^ne  welcber 
maaneten  bk  fcbiffleute  auf  bem  meer  nid)t  wüßten,  tvo  fte  waren,  obei ! 
wobin  fie  folltem  S)enn  ber  mahnet  wenbet  fieb  allewege  qeqen  mitter ; 
ttac6tfau^eingepfl[anätert>immlifct)er  et^enfe^aft :  bcträu^i&aben  fte  ibr« 
nad)ridS>ttm&  ^ßon  benfelben  wunberlic()en  febiffabrten,  unb  n>a$  fü\ 
lanber  unb  infuln,  t>6lf  er  unb  foiti^reicbe  babureb  erf  unben^  fmb  t>tele  bü 
^er  öefcWebM/  bte  ^ieriujfanö  in  wp*  36«  *«•* 


Cap.  *♦  vom  Wlttt  unt>  VOafitm.  747 

36.  &e%tliä)Qtbmkt&atibinfyni)ct\)ät  betwallftffye,  baer 
fpridjt:  C'armöwallfitfc^e^agfieöarmjcbec^em  5)^104, 26* 
lOtefer  ftfd)  ftellet  uns  fonberlid)  bie  qrofie  unb  fdjrccl  lid)e  gemalt  ©Dt* 
tcö  por  bie  äugen,  ba^u  benn  aud)@5Dtt  ber££rr  felbft  ba$  c^empclbeö 
tt)alljifc^e6  einfüget,  ba  er  ^u|)icbalfcrebctcap,4oan  13*  i4»i8*cap* 
4u  i\  9»  ir*  16*  22«.  ©eine  f notiert  fm&  feft  wie  er$ ,  feine  gebeine 
\inb  wie  eiferne  ftabe ;  er  ift  t)ec  anfang  bet  vuege  (B(Dttesf 
fd)lucf  et  in  fiel)  &en  ftrom,  un6  ad)tets  nid)t  groß,  unt)  laflet  ftet) 
bimfen,  er  wölk  ben  3orfcan  mit  feinem  munÖe  ausfcljopfen* 
Beine  nafe  glänzet  tote  ein  lict}t,  feine  amen  finb  Wie  6ie  äugen 
bet  morgenrötlx*  7iu9  feinet  nafen  ge$et  ein  taud)  wie  von 
jjeiffen  Fejfeln*  TDenn  er  fid)  ergebet ,  fo  entfetten  fid)  bie  ftatt 
ten ,  unb  wenn  et  bafyet  bricht,  fo  ift  ferne  gnafce  fca*  Uzt  mad)tf 
6aß  t>a&  tiefe  mect  feufcet  wie  ein  topf,  unoun>rets  unter  einant 
ifcer,  wie  man  eine  falbe  menget* 

37,  $lu$  biefem  allen  follen  tvtr  mm  ernennen  lernen  ©OtfeS  alU 

:jnact)t,  in  ber  gröffc  be$  mccrS :  (TPcr  miffet  bie  waffet  mit  feinet 

fauftt  3^4°/12-   th\fet(h(Dttim\}immeltant})iin,wa9etwiUt 

mbimmel  tmfc  anfersen,  im  mecr  unb  in  allen  tiefem  *Pf*  135"!  6*) 

feöttcö  wifycit  in  ben  groffen  munbem  be6  meerS,  ©DtteS  autig? 
ipeittnt>enmanct>erlet>  gefebbpfen,  güternunbgabenbcSmcerS,  $Ötte£ 
!rei4>tl>um  in  ber  groffen  menge  ber  tl;iere  im  meer,  unb  tlm  in  allen  fei* 
ten  merfen,  loben,  el>ren  unb  preifen* 

38*  in.  (So  l>aben  mir  uns  aud)  l)iebet>  $u  erinnern,  ba$  mir  in 
OtteSmort  $weyeelev>meer  tyaben:  £in angftmeer,  obereinmeer 
xx  trübfal,  unb  ein  gnafcenmeer*  1)  £)te  melt  unb  unfer  elenfces  le* 
t>eniftmd)t$  anberö,  bennein  ungeftumeS  mecr*  £>ennglctd;mie  ba$ 
wer  nimmer  ftillciff,  fonbem  allezeit  mit  mmbenunb  mellen  bemogen 
roirb:  alfoiftbiemeltaud),  unb  unfer  lebem  SBenn  man  meiner,  man 
cx>ill  Ue  befte  rul>e  baben,  e^e  man  ftd)S  perfielxt,  tbmmteinfturmminb, 
i>er  ba$  gan^e  leben,  leib  unb  feele  unruhig  maefct*  ©letdjmie  aud?  ba$ 
toeer  ab^unb^ulduft,  unb  nimmer  ftilleftcf;et,  balb  fieuffets  ^uruef,  balb 
fömmt  e3  wieber,  unb  i\t  in  perpetuo  motu  (tu  (reter  beroegungOalfo 
[ftsmiibem  ^eitlicbenaud);  balbf6mmt£,balbfäl>ret$mieber  l)m,unb 
ft  in  ftetem  a6*  unb  ju(!uß*  Unb  tt>ie  be^  meer^  fluxus  &  refluxus  ( a6- 

5  35  2  «nb 


! 


748  X>om  fünften  CagewerE  (SQPttes,    4*  Bück  !♦  CW* 

unb^uflug,)  eine verborgene  uvfad) l;at :  alfo  f  6mmt  alle  veränberung  be$ 
menfd>ltc&ert  $uftanbes;au$  verborgenem  rat(>  ©Ortes,  n>ie  ber  pro* 
pfytt  fagt:  3q?  fcer  ^!£rrf  bei  ict>  fcas  meer  bewege.  3ef*5i,io*  3er* 
31, 35*  IPenn  er  fpracfr,  unb  einen  ftutmxvinb  erreget.  *pf  107,25* 
j£s  thxnmt  alles  von  (BCDtt,  glud:  unb  tmgluci2,  armutl?  unbre  a> 
t^untf  leben  «nb  tot>.  ®tr*  n,  14*  ^Btc  mir  au$  feigen,  £>aß  alle  füf= 
femaffer,  n>enn(tein6  meer  fliegen,  fo  merbcn  fte  bitter  unb  faltig:  alfo. 
alle  füjngf  cit,  lieblid)f  eit,  txtalidjf  eit,moliuft,el)rc,  vetcfetbum  biefer  mclf, 
obS  einem  menfct)en  nod)  fo  fug  ma||er  ift,  mirb6  tl>m  bod)  enblicb  bitter 
unbfal^ig*  Unb  biefntall^ufel)rbrauf t>erla(fen,  verlieren  tl>ren  füffm 
J)immlifd)en  troftunb  erfaufen  in  ber  bitterfeit  ber  furci)t  unb  traurigfeit 
btefermelt*    SBieaucfe  im  meer  fthbgroffefanbberge,baran  oft  biefd)ü> 
fe  £u  ftucf  enlaufen :  alfo  laufen  viele  leute  Innern  mit  vollem  feegel  in  bert 
0t%  unb  fanbigenreicbtfyum,  bagfte  barinftecfen  bleiben,  unb  mdjtfott*. 
neu  lo£f  ommen ,  bi$  fte  erfaufen*    ©leidste  aud)  ba$  meer  alle  tobte 
forperauSmirft,  unb  feinen  behalt:  alfo  fpeietutrö  enblicfebiemeltau^) 
aus*  @ie  fan  unb  n>tll  uns  bk  lange  ntd)t  behalten :  Darum  feilen  mir 
btt)ß\t  einen  fiebern  tyafen  unb  anfahrt  fud)en  am  ianbeber  lebenbigen* 
SBie  manaud)  auf  bemmeer  efrne  magnet  irre  fahret,  unb  feinen  gen# 
fett  meg  treffen  fan ,  unb  ber  magnet  ftcb  allzeit  gegen  frtmmel  menbef  r 
alfo  ift  unfer  magnet  fil>rt(lu^3®"u^  m^  -&örrf  ber  unfere  ijerjen  ^u 
jtdfr  menbet  unb  ^euc^t  gegen  Fimmel,  auf  ba$  mir  nid)t  irre  fahren  auf 
tiefem  meer  ber  melf*    SBte  aud)  eine  unglaubliche  tiefe  be3  meersift 
bk  hin  menfd)  ergründen  fan,  mie  £iob  fagt  cap.  38,  16:  2Mft  bu  in 
fcte  tiefe  bes  meers  f  ommen,  mb  baft  in  ben  fu$ftapfen  bei  tiefe 
gewanbelti  alfo  ift  eint  ungldublidje  tiefe  unferer  funbe,  unfern  jartv 
mer$  unb  elenbeS*    Tim  bei  tiefe,  #i£rr,  rufe  icfy  ju  bu.  fyf.  130,  i* 
3tem,  fcetne  flttt  raufcfcet  bafyet,  ba§  W  eine  tiefe  unb  6aceine 
tiefe  braufet*    Tille  beine  ttwfferVDogen  unb  Wellen  geben  «ber 
mid).  $f*  42, 8.   2llfo  fytötn  mir  nid)t6  benn  ein  angftmeer  unb  ein 
meer  ber  trübfal* 

39*  SBiber  tiefe*  tiefe  meer  unferer  fünbe,  jammert  unb  elenb^^ 
fcen  mir  nun  bas  gna&emneer,  unbviererlen  troff* 

40*  Der  elfte  trofl  ift,  bag  ($Ott  bamiber  Öiegroffe  tiefe  fetner 
grtat)enimDbarm^er5tgfe!terbffnet^at/eaBberprop^etfprtd)t:  !£r 
xvixb  fic&  unfer  erbarmen,  un5>  unfere  fun^e  in  bk  tkfe  be$  meet$ 

wtvftnt 


Cap<  *♦  *>0W  tneec  unb  VO&tttm.  749 

werfen.  ^tcj)+  7, 19*  Unb  mie  bie  £gopter  alle  tm  votiert  meer  erfofr 
fen2^5.9)M*i4/28:  alfo  follm  alle  unfere  fünben  in  bem  blutroten 
meer  t>c6  blutet  fibrifti  erlaufen,  unb  foll  feine  überbleiben*  £)enn  ift  ba$ 
fünbenmeer  grunbloS  unb  tief,  fo  tft  ©DtteS  gnabe  unb  Sbrifti  oerbienjf 
noeb  tiefer  unb  grunblofer* 

41,  £>et  andere  teoft  tft  f  bag  (B(D££  allewege  bie  größten 
tmm&er  un&  erlojhng  im  ivaffer  getban  bat,  unb  $a$  ber  |>€ffiiK 
Sbrtfiu$  aüeme^e  feinen  jungern,  ba  fie  notl>  litten  auf  bem  meer,  $u 
)ulfe fommen fei);  9ftattl).8, 26*  als  ba ber#(Errmbernacbtauf  bem 
neer  tt)anbelte,unb  bem  finf  enben  $)etro  t>tc  banb  retebete*  SSftattb  .14,31* 
Mlfo  erfebetnet  SbriftuS  niebt  lieber,  bennauf  bem  meer  bertrübfal,  ixi 
>ffenbaret  er  ftcb  im  freute ,  ba  täflet  er  feine  gegenmart,  bülfe  unb  troft 
eben,  unb  bezeuget  fiel)  als  ein  notbbelfer*  Wenn  bu  butdye  waffet 
jebeft,  will  ict)  oey  Öir  feym ,  öaß  fcict)  öte  flut  n.cfct  erfaufe.  3ef* 
13, 2*    (Eö  foll  bieb  ba$  majTer  ber  trübfal  triebt  überwältigen* 

42*  i£er  dritte  tvoft  tmrb  00m  propbeten  3ad)arta  am  14, 8* 

nit  biefen  motten  befebrieben :  3u  fcec  $ett  tt>erfcen  fr:fct>e  xoäjfez 

im  Omtfalem  im  meer  fließen,  gegen  morgen  imfc  mittag. 

Int)  ber  propbet  €^ed)*  47  *  8*  fielet  ein  gefid)t ,  t>aß  ans  fcem  tem* 

>el  neben  fcem  altar  eintrafter  flteffe  ms  meer,  unb  von  einem  meer 

110  andere,  xmb  bavon  VDer&en  6ie  tt>affer  tm  meer  gefunb;  ja 

ulles,  was  batin  lebet  nntnvebet,  bafyn  biefe  ftrome  toinmen, 

las  feil  lebein  gebeutet,  ba$  ©Otteö  gnaben;  unb  troftbrimnlein 

(;urd>  feinen  beiligen  Qycift  fibevflieflen  merbe,  in  wt  ünbigung  beS  mn* 

»ein,  unb  merbe  bau  bittere  meer  beSf  reu $e$  aller  betrübten  bergen  füffe 

inbgutmacben,  baß  baS  liebe  freu^  ein  beilfammaffer  beS  lebend,  nid)t 

in  tobtee3  bittere^  meer  fenn  feil*    JDaber  JDawb  fprid)t:  34>batte 

kel  befummernte  in  meinem  bergen;  aber  beim  teofhmgen  er? 

Itticften  meine  feele*  $f*  94, 19* 

43*  £)er  inerte  troft  miber  ba$  ungeftüme  meer  biefer  melt  ftef>et 
\ biefen  motten W65,  St  IDer  bu  ftiüeft  ba$  brattfen  bc&  meers, 
jas  bcrattjen  feiner  teilen,  menn  fie  fieb  erbeben,  unb  bm  toben 
«er  uolfer,  nxnn  tnt  oolfer  unrubig  merben,  Mutbürftig,  unb  braufen 
^ie  ein  ungeftüm  meer*  3ft  allentbalben  furebt  unb  fd>recfcn  oor  l rieg 
i|nb  oermuftung:  fo  tan$  ($Dtt  mit  einem  mort  ftillen;  mie  ber  ^€rr 
gytifttßi  to  ck  xvinbmb mee?be^r^tter,^attl>* 8/  26*    ^^KK, 

5  85  5  bie 


750  Eom  fünften  Cagewetf  <5V>tttB,  tu     4*  25ucb*  i*  £l)eu\ 

bic  it>aflTectpogett  braufen  febCf  iwö  finb  groß;  abec  t>ec  4j£«: 
ifi:  nocb  groflfec  in  &et  Mx*  5>f*93/  34* 

äDancTasung/  baß  (B<Dtt  XVaflkz  unb  fcHeet  gefcfraffett  /  unb 

(Sehet  vom  VCietu 

(Sj^obebeni^rrn/ meine feele!  £><£it>  ben  (ebenbigeS  waflfer.    34»  bitte/  0 

•SS?  mein  ©Ott/  t)u  bift  fef>r  fjerrticö  in  £@rr,  <jicb  bu  nun  l>aö  waffer,  ba§  midi 

Deinen  werfen  /  bu  wolbefi;  eö  oben  mit  ewiglicb  niebt  bürfte  /  fonbern  in  mir 

waffer/  bu  laffefl  waifer  lieben  über  ben  werbe  ein  brunn  be$  wafferg/  bat  ins 

bergen.   Unb  weil  tiä  e(ement  bequem  ewige  leben  qutflet.    (Bprenge  bu  übet 

ifi/  5«  ö^ben  in  boö  inwenbtge  alier  för*  mieb  bat  verbeiifene  reine  waffer/  Ui 

per;  legeft  bu  barein  ben  faamen/  nab>  tcb  rein  werbe  von  aller  unreinigfeit/ 

rung  unb  waebätbum  aller  binge7  fo  ba$  unb  gereiniget  von  aUen  meinen  goi$en. 

bie  erbe/  unb  m$  fte  in  fieb  bdlt  ober  ©efegne  unb  bewabre  W ,  fo  mit  febif 

traget/  aus  waflfer  ober  im  waflfer  be>  fen  auf  bem  meer  fabren /  unb  in  ibretn 

ftebet  bureb  bein  wort,   £)aS  lebenbi*  beruf  ibren  banbel  treiben  in  großen 

ge  waffer  ift  voller  gebeimntö;  aber  fo  waffern.    ©ebeut  bem  winb  unb  wel< 

gering  gefcbdfcet /ba8  ein  tboriebter  es  len  ju  ibrem  beften;  bringe  fie  enblidj 

hiebt  glaubet/  unb  ein  narr  folcbeS  niebt  ju  lanbe  nacb  ibrem  wunfd)/  unb  maefo 

aebtet.    £)a$  waffet  reiniget  alle  binge/  fie  banfbar  für  beine  gute  unb  wunber, 

unbmüflen  wirobnebaiTeibeinunferm  bk  bu  an  ben  menfebenfinbern  tbult 

unflat  vergeben.    <&i  macbet  bureb  M*  2ßenn  aueb  /  0  £>(£rr  /  beine  wafierroo 

nen  feegen  reieb  obne  mübe.    <B  Wim''  gen  unb  wellen  ber  trübfal  über  midj 

mel  von  ben  gefeböpfett/  W  ju  unferer  geben/  wenn  bk  waffevftröme  ber  ver 

nabrung  unb  notbburft  bienen.     (B  fofgung  ibre  braufenbe  wellen  empoi 

überzeuget  un$  beiner  berrlicben  <til'  beben  /  gro§  fmb  unb  greulieb  braufen, 

maebt  unb  regierung  /  ba  bu  ben  fanb  fo  erwetfe  bu  bieb  mir  /  ba$  bu  nod 

bem  meer  $um  ufer  feßeft  /  barin  H  aU  größer  fenft  in  ber  bobe.    SBenn  bai 

lejeit  bleiben  /  barüber  eö  niebt  geben  Weltmeer  wütet  unb  waütt ,  unb  vor 

muß  ?   Unb  ob$  febon  wallet  /  fo  ver*  feinem  ungeflüm  bk  berge  einfallen  /  fi 

magS  boeb  niebttf/  unb  ob  feine  wellen  lag  beine  wobnung  /  bk  b.eqen  beinei 

febon  toben  /  fo  muffen  fte  boeb  niebt  gläubigen/  barin  bu  bijl/  fein  luftig  blei 

barüber  fabren.   Oeffne  mir ,  0  £@rr/  ben  in  bir,  bilf  bu  ibr  frübe.    2Benn  mei 

bie  äugen  /  ba§  icb  feben  möge  beine  ne  fünbe  mieb  brengen/  fo  erbarme  bid 

wunber  in  ber  natut/  wib  babux<^  ju  meiner.    Kampfe  meine  miffetbat,unt 

bir  gefübret  werbe*    £>u  offenbare^  wirf  fie  in  bk  tiefe  beineg  imergrünblt: 

bi<b  in  btinem  Worte  als  eine  lebenbige  eben  gnabenmeerl    Unb  enblicb  bewe 

Duelle.    5lcb  erweife  bieb  alfo  meiner  gebaö  meer  unb  trocfene/ba§balberfcbei 

bürren/  frucbtlofen  unb  febmaebtenben  nen  möge  jurgänjtiebenerrettung  beine 

feete/  gebe  in  mein  inwenbigeä/  ftdrfe,  feufjenben  gläubigen  ber  beiben  IxoH 

nebreunb  vereinige  mieb  mit  bir.    ©u  Sbriftu^  3&fu3  unfer  &(£vt/  boebgelo 

befteb^ft  ä«  bitten/  unb  verbti<Teft  ju  a>  bet  über  alle^  in  ewigfeit/  kirnen. 


CapA     X)om  fec&flm  ZfiQtxcttt  (5<Dttt8,  von  ben  Zkittm  zc.     751 

iDas  6.  €<tpitel 

QScn  bem  fedjffen  Sageft>erf  ©Öttef/  Don  fcen  $(jierett 

*    unfc  öom  5Weiif$m* 

> ;  S5.9}?of.  i.  fc.24:  IDte  erbe  bringe  bervot  lebenbige  tlyiezt,  vieb  unb  ge* 
xvtttm/  ein  icglicfeee  nacb  feiner:  att.  9>f  104, 21 :  iDte  jungen  löxvtn 
beulten  nacb  fcero  raub/  unfc  fueben  ibre  fpeife  von<S<Dtt* 

Snftaft. 

14.  ©iefeö  alle«  febiet  erfWtcfj  \m$  atmen 
Die  allgemeine  voifebung  ©ßtte«,  welche 
befielt  r)  in  Der  allwitfenbcit  unD  ronjetv 
fct)aft  aller  Dinge; 

*f.  O  3ft  ber  österlichen  gütigen  ftuforge 
für  alle  Dinge; 

16.  3)  3n  Der  oümä^tigeij  erljaftung  unb 
regt«  tmg  aller  Dinge. 

17.  gwenten*  giebt  e«  unö  Den  troff,  CO  baf? 
©JO^S:  auf  Die  feinen  ein  fonberlicb  äuge 
&abe; 


J)ier  toirb  gebanbelf 
I.  <23on  ben  toteren,  au«  brep  fprücr)cn» 
SDer  erfle  fprudb  J.^of.2, 19. 
S5a  2(Dam  feine  Weisheit  in  benennung  ber* 
felben  beriefen. 

QBie  benn  auef)  wir  au«  ifjrcn  eigenfebaften 
Die  öie  allmadjt  un£>  weiebeit  (B®tte8  ei> 
tennen,  baraaf  un«  forcol  Da«  alte 
211«  Da«  neue  teftament  füllet. 
S)a  lerne  bebenfen  üerfcbjebener  t!)iere  geifl* 
liebe  beutung. 

SDer  anöere  fprueb  ^>f. 6f,  3. 6.9. 10.  prei* 
fet  bie  rounDerlic&e  rorfebuug  ©Dtte«, 


18.  (2)  5>a§  ©£>$£  aDejeit  rcitr)  ;unb  fcülfe 
febaffen  fan. 


©a  er  alle«  fleifeb.  mit  fpeife  unb  freuben    19.  ©ritten«  erroeef  et  e«  in  unfern  (jerjen  giau« 


erfüllet. 

,  iDer  örttre  fprueb  ^}f.  104,  27.  29.  lehret 
un«  (1)  t>,  27.  roie  ©Ott  unjeljlicjje  t&iere 
fpeifet. 

.  (Sollte  er  benn  eine«  menfdjen  ttergejfen? 
».  (2)  S3ere  28.  befebreibet  a)  Die  erbaltenDe 
fraft  ber  creaturen. 

1.  b)  ©ie  reiebe  milbigfeit  ©Offe«. 

2.  (3)  SSerö^.ttMeOüttes  otfyem  unD  f  raft 
aller  creaturen  leben  ijt. 

j.  3iet)f  ©£w  Di«  fegenewort  jurfief  /  fo  »er» 
fielen  ftc. 


ben,  boffnung  unD  gebulb. 

20.  II.  Sßom  menfVben ,  Dem  fa*)onjren  unter 
allen  gefebopfen. 

21.  ©ejfen  fcbonljeit  au«  feinem  leibe  unb  Dem 
parabie«,  Des  erfren  menfeben  roobnung^. 

22.  QJornemlicb  aber  au«  Deflclben  fc&opfung 
erfannt  wirb. 

23.  2Bie  febon  i|r  niebt  Die  menfdjfic&e  feele, 
weil  fle  mm  bilbe  ©ütfe«  erfebaffen, 

24.  SM  £f>ri|ro  bereiniget,  unb  neugeboren, 
2f .  UnD  eine  braut  unb  tempel  ©£>tte«  ijr. 


m  rühmet  ftcb  ©domo  tm^ber  5Bei^7, 20^  baß  er  miffe  bie 
|j  ütt  bet  ja^men  imt>  wtl^err  totere,  unb  faget,  baß  berCß'eifl 
iec  n?eiöbett  ibn  foletjes  gele^ret  babe.  JDarau6  ab^unc&men,  baj? 
friede  övunblic&e  erf  enntnt6  (1)  aller  tbtere  ein  fonbereö  fturf  ber  naturlt^ 
len  mi$\)ät  fet)*  £)ert>alben  1)  ba  (B0tt  ber  allmächtige  0emad>t 
Icttte  von  ber  erben  allerlei  t^iere  auf  bem  felbe,  tmb  allerlei 
logel  unter  bem  (tfmmel;  brachte  er  fie  jubem  menfeben/  ba$ 


er 


f&  Vm  fecbfien  Zeitwert  (8<Dttte,      4. 25uc&.  u  Zh 

tx  febe,  Wie  er  fte  nenpete;  beim  wie  bei  menfef)  allerley  leben* 
§tge  totere  nennen  rotttfce,  fo  follten  fte  |>etffen*  Unt)  beimenffy 
gab  einem  tegltcljen  viel?  nnb  vogel  unter  fcsm  Fimmel,  unb  tjnec 
auf fcem  felbe  feinen  namen.  1 3$.$?of*2, 19  fq^ 

2*  £te  bat  nun  t>er  menfeb  muffen  feine  angefebaffene  tpetSbettber* 
vor  ans  liebt  bringen,  £u  ebren  feines  ©cbopferS,  unb  erftlid)  in  bett 
mancherlei)  lebendigen  toteren  aufbauen  bit  tpetSbeit  unb  ailmadtf 

©DtteS/mie©9ttt)erJp^tTciniebe6^ierunbiH>cielunterbem{)immd 
mit  fonberltd)er  unterfebteblicber  geftalt,  form,  ftgur,  Proportion,  bi% 
niffen,  färben,  unb  berglcicben  gefd)affen*  SBelcbe  merf^etdjen  uni> 
ftgnatur^lbam  aus  cingefebaffener  nxtSbett  alle  tpobl  perftanbetv 
nemliclj  t>te  phyfiognomiam  (ober  natürliche  jetc&miiig)  aller  lebende» 
fbtere,  barauS  er  ibre  eingepflanzte  art,  natur  unt)  eigenfebaft  ernannt, 
unb  biefelbe  ibrer  unterfclneblicben  art  nacb  mit  ibrem  eigentlirben  \w 
iMimn  namen  genennet;  tpeieber  name  einesieben  toteres  art,  natur 
unb  etpenfd;aft  in  fiel)  begriffen  bat«.  £)arum  er  aueb  (eint  £i>am  nen* 
net  nmnnin,  6arunt,  ba$  fte  vom  manne  genommen  ifu  i33«9J?of,' 
2,19.23,  (golcbeS  erfannte  unb  mußte  2ibam,  obgleicb  ©Ott  bereit 
mdebtige  batte  iaffen  cinm  tiefen  feblaf  auf  ibn  fallen ,  ba  er  bk  €oam 
aus  feiner  ribbe  erbauete*  §ernacb  nennet  er  fte  i£ vam,  Partim,  Öaß! 
fte  eine  mutter  follte  feyn  aller  lebendigen.  i35«.9ftof*3, 20* 

3*©olcbe  eigenfebaften  ber  tl>iere  l)dlt  uns  ©DtteS  tport  por,  Ut 
allmacJ)tunbn?et6^eit©DtteSbarauS^uer!ennen,unbftellet  fte  mt 
aueb  t>or  unfere  äugen,  nne2(bam.  £)enn  fo  ftebet  gefebrteben  £iob  n, 
7:  v^rage  baß  x>ieb,  bae  xvitb  bi<b  lebten  unb  bie  vogel  untei 
6em  Fimmel  xoetben  bits  fagen.  Qbbei  tebe  mit  bei  erfreu,  bit 
tviib  bid)&  lebten,  unb  bie  fifcfye  im  meer  roeiben  bit$  erlebten. 
S)erbeiltge|)iobfubret  unSaud)  in  bengroffen  Tiergarten,  unb  fteikt 
uns  an  ben  tfyieten  fold;e  werfe  ©DtteS  por  äugen,  barob  n?ir  m\$ 
alle  pertpunbern muffen«  cap+39, 1  fea*  £)er  ^eilige  propbet^eremiaö 
tpeifet  uns  auf  bte  turteltaube,  fröret)  unb  fcfcivalben,  bie  ibte  $eit ' 
iviffen  xviebei  $u  f  ommen.  3er*8,7*  SefataS  ipeifet  uns  auf  bte 
oefrfen  unb  efel,  bie  fyten  fyenn  fennen.  3ef*i,3«.  £)aptb  unb|)iol! 
auf  bie  jungen  raben,  bie  ben  ty&un  anrufen.  ty{>  147, 9.  $\oi  I 
3&  41*  3tem  ©apib  geiget  uns  bte  Ottern  unb  fetyangen,  bie  tl>re 
o!>ren  verftopfen+  ^1,58/  $♦  SefaiaS  fagt  pon  bm  bafilwf  ent  unt 

fcbl«nBen^ 


Cop,  6*         txm  Den  eiferen  unb  t>om  tTltnftym*  755 

rd^Iangenevettt/  3$  59/5*  unb  3^emia$  bon  ben  beeren/  Die  tl>* 
:en  jungen  t^re  bcüfte  reichen.  5Uagl»4,3*  £>ec  fttauß  wohnet 
n  t)et  wilDniß,  unD  i(l  unbarmherzig  gegen  feine  jungem  3<f*43f 
*o.  3er*  50,39*  £)a$  ipobelieb  (SalomoniS  finget  bon  einem  jungen 
:ebe/taubeunbtutteltaube;  itembonben  fäd&fcmcap*  2,  t\  9,14.1fr 
Dat>tb  Don  bem  bitfd)/  Der  naet)fcifd)em  wafiTer  Dürftet,  ^42, 2* 
:inb  bon  t>er  bmDin,  Die  fr  üb  qe  jaget  u?irD.  g)^  22,  u  ©alomo  MU 
et  un$  auf  bte  ameife.  ©pro*»  6, 6*  <Dabib  geiget  uns  bie  erneuen 
iung  ober  verjüngerung  Des  allerg»  $)f.  103, 5*  mie  aueb  Sefaictö 
>ap.  40^1:  SUfo  Die  auf  Den  £i£rm  bojfenic*  £abaeueunb  3w& 
mtö seugen bon  ben  Wolfen,  parDein  unb  16  wen  $ur  firafe.  £abac 

Iß*  3«.  s»  6. 

4»  3nt  neuen  teffament  geiget  uns  ber  £(SrrDiefperImgef  Deret 

reiner  auf  Die  erben  fallet  ol>ne  (BCDttes  willen.  €9^att(>^  10,29» 

|£rfagtaucl)bon  ber  tfugbeit  Der  fd)Iangcit/  unb  einfalt  Der  taubem 

>u6*  3tem  bon ber glucf benne/ Dientet* ucbleinvetfammlet  unter 

1  bte  flügel.  cap.  23, 37»    Stern,  vom  aDIet/  ber  naeb  bem  aa$  fleugt» 

ap.24,28*    S^m,  vom  bünDlein,  tt>cidt>e6  t>ic  brofamen  aufliefet, 

d  von  feines  Jp(£rrn  tifebe  fallen*  eap.  15«  2%  Stern,  Die  fc&dfiein  Cbri* 

li  werben  mit  tyren  eigenfcWten  befebrieben  3ob*  10, 27*  28»    €6  ge* 

enfet  aueb  ber  ££rt  einer  Anlangen  unb  fcorpton/  Die  üein  vatet 

einem  ftnDe  giebt  für  einen  fifet)/  oDet  für  ein  ey.  £ue.n,  n,  12» 

S.  2lll)ie  lerne  bebeufett/ warum  bem£(£rr  unb  (£rlöfer  einem  lamm;? 

'ein  wraJictycnftirb/Sef*^?;  nemlieb  oon  wegen  feiner  gebulb  unb 

!  anftmutl)*   äßarum  ber  beilige$eift  in  taubcngeftalt  übcr£brifium 

(Wienern  «ötottl)^, 16.    ©leiebwie  £i$fia6  fagt :  3*  gittete  wie 

ine  taube :  3ef*  38*14*  alfo  feuftet  ber  heilige  ©eifi  in  ben  glaubigem 

[Darum  bk  vier  tbiete  im  i^eebtel  eap*i,  10.  unb  in  ber  Dffenb*  30* . 

»anntS  eap.  4  7*  bie  gefialt  baben  eines  menfcf)en,  eines  od&feU/  ei* 

ies  Idwen,  eines  aDlers*    JDenn  baburdf)  finb  W  bier  boben  amt& 

oetfe  St)riftt  bebeutet/  feine  menfebwerbung ,  fein  opfer,  feine  auferfte* 

»ung ,  unb  feine  bimmejfal)rr*    23on  ber  lomtn  fagt  man ,  ba$  fie  i\)tc 

imgen  tobt  gebare,  unb  mit  einem  fiarfen  gefebren  erweefe  unb  leben^ 

ig  macbe*    5llfo  werben  wir  alle  geiftlid)  tobt  geboren,  nemlicl)  tobt  in 

'tnben:  aber  Dec^owe  vom  ftamm  jTuDa,  Der  überwunDen  b^t, 

)ffenb*  s,  s»  machet  un$  butcj)  fein  ftaxUö  gefebret)  feinet  öeiligenwort^ 

4,£ucb*  5S  seiilli* 


7*4  Dom  fecbfien  Z^tvoal  <5<Dttee,  4.23ud>.  iXM. 

geiftlicblebenbtg;  unb  am  jüngften  tage  wirb  feine  fttmme  erfüllen,  fo 
bureb  alle  tobten  werben  lebenbig  werben,  unb  aus  ben  grdbern  \)txm 

6»  Saftet  uns  aueb  albte  betrauten  2,bie  wunberlicbevorfebung 
©OtteS,  babureb  er  alle  creaturen  erbdlt,  ernebret,  unb  für  ffe  forget* 
SS  fpriebt  ber  beilige  £)at>ib:  Du  erböreft  gebet,  forum  tommt  afc 
les  jteifdb  $u  6ic*  iErbore  uns  nad)  deiner  wunderlichen  gere<$* , 
tigfett,  <J3(Dtt  unfer  6^1/  fcer  t>u  bift  tue  3ut>erftd)t  aller  auf  er* 
fcen  ,  unfc  ferne  am  meer.  3Du  madjeft  fcolt«^>  ^  was  t>a  lebet; , 
beybe  t)es morgens  un&  fces  abends»  ©(Dttes brünnlein  bat  wap 
fers  fcie  fülle*  ^65»  t\3»  6»  9,10*  , 

7*  ?Ö?it  biefetn  troftltcben  fprücblem  preifet  ber  beilige  propbet  1} 
ttt  bdterlicbe  barmbersigfeit  ©DtteS,  ba$  er  (leb  über  alles  fleifcb  erbar* 
me,  unb  voit  er  am  anbern  orte  fagt :  fyZtt,  6u  bilfeft  beyfce  men*i 
f<$enun&  trieb.  9^36, 7*  SDarum  mir  ibn  aueb  getroft  anrufen  fofe; 
leit/  unb  bureb  unfer  gebet  £u  ibm  fommen*  Unb  erinnert  ber  propbet 
bureb  baS  wort  fleifd)  ©£)tt  ben  £<£rrn  unferer  bür  ftigf  ett,  unferS  bun* 
gerS  unb  burftS/  unb  aller  menfeblicben  blbbiqfcit,  über  welcbe  ftcb  ©Ott 
wolle  erbarmen;  uns  aber  unferer  niebtigfeit:  2llles  flctfcp  ift  wie, 
beu,:c.  3tf*  40/  6*  £)arnacb  2)  fo  tröffet  uns  ber  propbet,  ba$  fein 
menfeb  bet)  ®Dtt  fo  tteraebtet  unb  üerlaffen  fet),  auf  welcben  ®£)tt  niebt 
fo  ein  gndbiges  äuge  batte»  Jöenn  er  fpriebt :  (5(Dtt  fey  eine  3ut>er* 
ftd)t  aller,  fc>ie  auf  erben  ftnfc ,  unfr  ferne  am  meer»  ©D£§  bat 
aüemenfcben  in  feine  ttdterlicbe  fürforgeetngefcblofim,  fte  fet)n,  wo  jte 
wollen,  auferben  ober  auf  bemmeer*  @o  fpriebt  er  3)  aueb :  <5<Dtt 
mad)t  froud)  alles ,  t»as  &a  lebet  /  beyfce  fres  morgens  unb 
abends*  <DaS  ift ,  ©£>££  fpeifet  unb  fättwt  alles ,  was  lebet ,  unb 
babtireb  macbet  erS  frblicb,  SBie  aueb  ©Paulus  faget  5lp*@efcb«  w 
17:  <5d>tt  erfüllet  mit  fpeife  unb  freube  unfer  ber$.  2lcb  wie  ift 
baS  eine  groffe  gäbe,  wenn  ®Dtt  giebt  feine  fpeife  mit  freuben  £u  genief* 
fen,  ba$  man  beS  morgens  mit  freuben  unb  ©DtteS  lob  ben  tag  unb 
feine  arbeit  anfdbct,  unb  beSabenbS  feine  rube  mit  banf fagung*  2tt$U 
lieb  4)  fefcet  er  tk  urfacb  binan/  unb  fpriebt :  (SCDttes  brünnlein  bat 
t»affers  bie  fülle,  ber  brunn  ber  gütigfeit,  liebe,  milbigfeit  ©DtteS 
ergeuffet  fieb  in  alle  creaturen,  ba  jj  ieberman/  ja  alle  creaturen  ifyx  lebenS^ 
unb  freubenfropffein  barauS  fct)bpfen. 


CapA  von  ben  Zbitttn  unb  vom  tttenfcben*  755 

8»  <£S  zeuget  3)  aud)  l)iet>on  ber  lo^f&ii^S**®*  &<*  #  Ü  0 
fprtcbt  0.27:  fe$  wartet  alles  auf  öid),  oaß  ou  ibnen  fpetfe  gebefl 
$u  fetner  $ett.  £Bie  fo  benn,  lieber  5^aDtb  ?  33erfteben  benn  bte  unt>er^ 
lünftiam  tbiere,  t>a^  (te  ©Ott  fpeifet  unb  ernebret?  VOmn  ote jungen 
öwm  nad)  oem  raub  brüllen,  fo  fud;en  fte  tbre  fpetfe  von  (5<Dtt, 
>a$  ift,  ©0§£  liebet  aueb  an  tit  angfl  ber  natur ,  !K6m»  8/ 19*  baburd) 
web  ®Dtt  f  als  cm  <£rbalter  ber  natur,  belogen  mirb«.  JÖenn  toenn 
rie  natur  notb  leibet,  fo  benxgets  ben  kalter  ber  natur.  Unb  baS  ifi 
Erwarten,  tüte bie ftebet* 

9.  ^un  gebenfe  man,  mte  un$eblid)  btel  unb  mandjerlet)  ereafuren 
n  ber  luft,  auf  erben  unb  im  meer  fenn*  ©enen  allen  \)at  ®£>tt  nid)t 
lüein  fpetfe  $ur  notbburft,  unb  &ur freube  unb  rooblgefaüen  gefebaffen; 
bnbern  aueb  einem  ieben  fonberlicbe  fpeife  nad)  feiner  art  unb  eiaenfebaft: 
inb  ba$  aUeS  ourd)  feine  odterlicbe  fürforge»  Unb  bat  alfo  feines  etntü 
jen  tbterlems  wra,effen ;  toie  foüte  er  boeb  bes  menfeben,  feines  bilbeS, 
fcergeiTen  baben,  unb  t>era,effen  rennen  ?  €S  ftnb  ja  ber  tbterlein  auf  er* 
i^en/  inber  luft,  im  meer,  im  roalbe,  fcielmebr,  benn  menfeben  auf  er* 
>en  fcpn ;  noeb  bat  er  aud?  oeS  geringften  tbierleinS  niebt  wa.effen:  rote 

fcüt  er  bod)  rönnen  etneö  menfd)en  t>era,effen ?  SBie  foütebod)  ©£)ttbef* 

m  t>era,effcn  fonnen,  ber  in  tbm  lebet,  roebet  unbift,  ber  t>on  ©DtteS 

iraft  unb  Ottern  lebet?  3n  <5<Dtt  aber  leben,  weben/  unb  feyn  alle 

Ihenfcbem  2lp*  ©efeb*  17/  28»    £>arum  tft  niebt  müajicb,  ba$  ©Ott 

(Ines  menfeben  foflte  treffen.    2öie  foüte  bod>  ©Ott  beffen  treffen 

(iönnen,  baS  bureb  feine  fraft  erhalten  roirb?  £r  bdlt  uno  tragt  alles 

Aurct)  fein  frdfttges  wort»  Qübr.  i,  3.    SBie  foüte  er  beffen  treffen 

rftnnen,  baS  feine  banb  a,emacbt  bat?  fi>tr  ftnb  tbon,  ou  unfer  Co* 

fer  7  uno  wir  alle  ftnt>  deiner  bdnoe  wert.  3tf  64,  8*    2Bie  foüte 

"§£>tt  beffen  Waffen,  ben  er  bureb  ben  tob  feines  @obne6  \>at  ctltfcn 

äffen?  2Bie  foüte  er  beren  Der^effen/  t>it  er  mit  (einem  fteilicien  ®ciflt 

»erftegelt  \)at  ?  ©D^  müßte  feiner  felbff  öeröeffen,  n?enn  er  foüte  un* 

■  öjrr  t>eröeffem    £)arum  warten  mir/  §OTi  auf  bic^  ba$  bu  uns 

peifegebeft 

10,  Serner  2)  fprtcbt  anQe^oöener  104. 9)falm  »♦  28:  XDenn  bu  tb* 
ten  giebft  7  fo  fammlen  fte.    XPenn  Du  Peine  banb  auftbuft/  fo 

:  beroen  fte  mit  gute  ^efdtttget.   £ie  tft  befebrieben,  »3  erfrltdb/  oie  er^ 
ialtenoe  ^raft  5er  cteaturen/  baß  ©9tt  einer  ieben  creatur  etn^ena^ 

5  @  2  turet 


756  X>mfiä>fltnZwü>ttf<B<Dttte,    4*25ucb*  iXbetf, 

turet  unb  eingepflanzt  bat  Me  erbaltung  unb  bte  art  fpeife  $u  fueben. 
SDaS  bat  ©Ott  Darum  getban,  auf  bajj  er  erquiefe  unb  erfreue  rait  fpei* 
fe  alles,  was  ba  lebet/  ba$  ©OtteS  güttgfett  offenbar  werbe/  tme  er  ein 
erfreuenber  ©Ottfet)/  ein  £iebl>aber  beS  lebend  ber  feine  creaturen  niebt 
oüein  febaffe,  fonbern  aueb  erfreue«  Erfreuet  nun  ©Ott  alles  /  was  b 
M  unb  mbtt;  a$  fo  wirb  er  uns  ja  niebt  &u  tmmerwdbrenber  traurig 
feit  erfcbajfen  baben  /  fonbern  aueb  bisweilen  ein  tifd)freublein  in  ber 
furebt  bes|)£rrn  vergönnen*  €r  wirb  ja  niebt  immer  mit  uns Jörnen; 
fonbern  wie  ©at?ib  fpriebt  tyf*9o,  is:  S£tfreue  uns  nun  xvkbti, 
nafybtm  Du  uns  fo  lange  plageff,  unD  nad)Dem  reit  fo  lange  um 
glüft  leiDen*  Unb  Dec  ty&xx,  unfer  <5<Dtt  fey  um  freunDIicl), 
£>er  freunbiiebe  unb  leutfeiige  ©Ott*  3«  er  l;at  uns  boeb  Rgefagt  Dag; 
feine  Inerte  ejfett/  unD  vor  freuten  jauchen  userDen*  3.ef*  65,  iii 

ii*  @o  wirb  uns  aueb  bie  £u  betrachten  gegeben  b)  Die  reicfje  mib 
Dig^eit  (B'CDttes,  ba$  er  feine  creaturen  niebt  rarglid)  fpeifet/  fonbern: 
nulbiglicb  unb  überj?üfng,  ja  alfo,  Daß  feincfußflapfcn  vom  fett 
triefen»  |)fc  6$,  12.  SBclcbcS  wir  augenfcbcinlicb  feben ,  baß  alle  crea* 
füren  il)re  ^ctt  baben,  wenn  fte  ©Ott  milbiglicb  gefpeifet  unb  semaftet 
t>at/  wenn  bie  fcögelein  in  ber  luft  feift  fet)n,  bie  tbiere  im  walbegemaftel! 
fet}n/  bas  tuet)  auf  bem  felbe,  bie  febafe  auf  ben  aueny  t>it  jtfebe  im  meer  m 
jt>tet  feiftigfeit  geben,  ba  triefen  ©OtteS  fußftapfen  Dorn  fett  £as  iß 
alles  ibre  tfit,  wenn  fte  ©Ott  in  unfere  bdnbe  giebt.  (gebet,  baS  ift  bie 
»orftebtigfeit  beS  weifen  £auSt>atcrS;  baS  ift  ein  Huger@cbajfher*  @c 
fordet  &£>tt  für  feine  bungrige  t'inber* 

12*  <£nblicb  (3)  fpriebt  aueb  berfelbe  104*  <Pfalm  t>*  29:  Petbirg« 
&u  Dein  anritt^  fo  erfdjrecfen  fte*  2>u  ntmmfi  «reg  ibren  otbem, 
fo  vergeben  fte/ unDtverDen  wteDetsuftaub*  3Du  IdffejlausDe^ 
nmotbem,  fo  werDen  fte  gefcfcajfen,  unD  emcuerftDiegeftaltDet 
et  Den*  Jg>te  l)6ren  wir,  was  unfer  unb  aüer  creaturen  leben  ift,  nemlicb, 
<50>tte$  otbem,  baS  ift,  ©OtteS  (Stift  unb  lebenbtgmacbenbe  unb  er* 
fcaltenbe  fraft,  bie  in  allen  binden  ifu  SBie  baS  ©ueb  ber  weiSbeit 
fpriebt  cap*  n,  27:  Du  Üiebbaber  Des  Iebenö!  unD  Dein  unver* 
gängiger  (ßeift  ift  mallen;  baSiftbemeerbaltenbelebenbigmacben* 
be  fraff/  babureb  in  ber  erften  feböpfung  nid)t  allein  alles  Raffen ,  fon< 
bern  auf  ben  beutigen  tag  erbeten  wirb*  jDer  bimmel  ift  Durcbß 
wu  Des  $%wn  gemalt/  unD  alle  feine  &w  Durd)  Den  cBetft 

feines 


Cap*  6*         von  oen  (Lbteten  unt>  vom  ttlenfcbm*  75? 

.  feines  munbes*  $f,  33/6»  Unb  eben  bte  lebenbigmacbenbe  Frafr  ©Of^ 
m  ift  ba$  tt)ort,  babur*  ®Dtt  alles  gefebaffen  l>at*  £)iö  Wort,  fo 
©Oft  gerebet  bat/  ift  niebt  oerfebrounben,  ober  ein  bioffer  fcball  geroefen; 
fonbern  ift  ba$  leben  roorben  aücr  crcatureny  alfo,  bafj  e$  oon  bengefebfc 
pfm  ©DtteS  niebt  geroteben/  fonbern  baben  geblieben»  Unb  ift  eben  Uc 
erbalfenbe  f raft  aller  binge ,  baoon  ©♦  Paulus  fpriebt  £br*  i,  3 :  2>ec 
fylzz  balt  «nt>  tragt  alles  bur#  fein  Saftiges  wort.  SBte  ein 
[chatten  am  bäum  fanget  alfo  fanget  unfer  leben  an  ©9ft* 

13*  iJBenn  nun  ©Dt t  oon  ben  ereaturen  t>t6  fein  lebenäroort  unt> 
fraft  roieber  l)inroeg  nimmt,  fo  »ergeben  fie,  unb  roerben  roieber  $u  fraub, 
fallen  roieber  in  ibt  eigen  nidKS*  %ft  gleid),  al6  Nenn  einer  ben  fem 
roegndbme,  unb  lieffe  einem  tit  bülfen*  2ßie  ein  faß  sufällf,  roenn  bietet* 
Ben  abgebauen :  alfo  to$  gefdß  aüer  ereaturen  zufallt  ol)ne  ©DtteS 
•roort*  ©OtteS roort  ift  biegan$eroelt ooll*  SKöm*ii/36,  <&<Dtt,btz 
tba  ift  übet  eud)  alle,  unb  burci)  eud)  alle/  unb  in  eud)  allen,  (Eplj* 
4, 6.  ber  ift  unfer  leben ,  tyf  42, 9»  unb  unfers  lebens  fraft.  Vf*  27,  ri 
3d)  bin  bein  leben,  unb  beiner  tage  lange*  5  23*  $ftof*  30,  20* 
©leieb  als  roenn  einer  eine  roabrbaftigelebenef raft  empfmoet  aus  ©£>fc 
rce6  roort ,  roenn  man  traurig  ifu  (rote  fold)c$  in  meiner  aueiegung  über 
rten  gpfalf er  an  oielen  orten  er! Idret  ifu)  5llfo  ift  cm  folebe  lebend  raft 
in  allen  ereaturen ,  unb  btö  ift  ba$  roort  ber  febopfung ;  roirb  baffelbe 
Weggenommen/  baSiftaller  ereaturen  tob*  £)i$  roort  ift  ber  fegen  unb 
permebrung  aüer  ereaturen,  babureb  ®£)tt  bit  geftalt  ber  erben  jdbrlid} 
bneuref,  inroieberbrtngung  jdbtlicber  fruebteunbtbiere,  ba§©Dtt  bureb 
bte  erneurung  aller  binge  gleicbfam  jdbrltcb  eine  neue  roelt  febaffet*  @o 
iiange  bie  erbe  ftebet/  foll  nid)t  aufboren  famen  unb  cvnbtc,  froft 
iunb  big*/  fommer  unb  wtnter ,  tag  unb  nac^r*  i$5*  $ftof*  8/  22, 
4nb  t>on  bem  fegen  9?od  efien  roir  noeb  alle  beute  $u  tage* 

14*  SDarauö  lernen  roir  nun  1*  bit  rounberlicbe  allgemeine  vorfe* 
)ung  (BCDttes  über  alle  ereaturen*  SDiefelbe  ftebet  oornemlieb  in 
orenen  bingen.  JErftlid)  in  ber  wiflfenfcijaft  <8(Dttes*  ©Ott  ftnb  alle 
reine  roetfe  oon  erotgfeit  ber  befannt  geroefen*  2lp*®efcb.  15,18*  £>urer) 
)iefe  feine  unbegreijficbe,  unenblicbe  roetebeit  roei^ftebet  unb  boret  er  aüeS* 
Darum  er  in  ber  fcfrrift  genannt  roirb  ber  @el>enbe  unb  ilebenbige. 
!^5*^of.  16/13*14*  5llfoift feine creafur  oor  n)m  erborgen,  fonbern 
ille  binge  finb  bloft  lauter  unb  offenbar  *>or  feinen  augent  @o  ift  er  aud) 

5S3  U  r 


758  Dom  fecbflm  Z^twttl  (BOttee/   4*&u&  i.CbetL 

t>cr  recbtegebenbtge,  ntcbt  allein/  baß  er  Don  emtgfctf^u  emtgf  eit  Pontbm 
felbft  lebet;  fonbern  aueb/  bag  er  alle  binge  lebenbig  ma$tf» 

15»  Süt5  anbete  ,  beruhet  btefe  lebre  auf  ber  Daterltdjen  gute 
(BCDtteS/  baburcb  er  für  alle  binge  fordet,  aueb  für  W  t>6gel  unter  Dem 
tymmeL  9flattb*  6, 25*  3fy  w  Iaffet  aucl)  t>ie  fonne  aufgeben  über 
gute unb  bofe*  tap.s,  45*  ^Belebe  groffe  unebre tbun  mirnun  anbie*  1 
em  unjern  allergnabtgften  $3afer,mennmiran  feiner  fcorfebung  smei* 1 
:eln,  ob  er  aueb  fürunö  fordet;  tt>eti  er  aueb  für  bte  germgften  creaturen'i 
orget,  ja  aueb  für  bte  böfen*    JDfc  ift  unö  fonberlicb  ein  groffer  troft  im 
jreu$  unb  trübfal,  weil  mir  mifien,  bag  niebts  in  ber  weit  gefebtebt,  obne 
©DtteS  orbnung  unb  oorfebung,  bafj  mir  lernen  gebulbig  fenn,  unb  ntebt 
mtber  ©Ott  murren/  fonbern  glauben,  er  forgefür  un£x  unb  babefolcbefr 
alles  nacb  feinem  unerforfeblicben  ratb  unbgertebt/  $u  unferm  beften  unb  i 
§u  feinen  ebren  über  uns  fcerfeben*    3«  ber  febrift  mtrbS  genannt  bes  j 
^JErrn  sotme»  9fticb*7, 9*  Üomrnt  aueb  glücf,  ebre  unb  gnabe,  mok'i 
anx  eSfommtt)om  ££rrn,  bem  banfe,  unb  fage  mit  Qioh ;  2)ec  6£cr  1 
j>ats  gegeben,  ber  iyStit  batö  genommen.  #iob  1  21*    ©tefer  bei'  \ 
Uge  mann  banfet  ©Ott  bem  $£vvn  fomol  für  (ein  fteu£  /  als  für  fein 
glücf,  nnb  rechnet  (1$  mit  tyaulo  bei*  trüfcfal  würbtg*    Plus  nocent 

profpera  quam  adverfa.     (®Q$  $IM  fcjjabet  meljr  aß  \)Q$  Unglück) ; 

16*  iEnbIt<fr  berubet  bitft  lebre  t>on  ber  allgemeinen  wfebungj] 
©DtteS  über  alle  ereaturen  auf  (5<!>ttes  allma^t/  baburcb  er  allge*  i 
genmarttg  ift  ben  allen  ereaturen,  biefelben  erbdlt  unb  regieret,  aller  men^j 
(eben  bergen  in  feiner  banb  bat/  baj?  er  fte  lenken  unb  beugen  tan,  mie  er 
miü;  3>f*  33/is*  mie  mir  ein  flümplein  macbS  mit  unfern  imgern  formte 
ren*  £)erbalben  mir  uns  alle  t>or  fetner  gottlicben  gegenmart,  angeftebr, " 
äugen,  gemalt  fürebten  unb  febeuen  foüen ,  in  gebanfen,  morten  unb  mer>  \ 
fem    Söenn  mir  ftnb  in  ©DttcS  banb ,  mie  ber  tyon  in  ber  banb  bcS  tö* 
pferS,  3w.i8AfW  <5eb  btnab  m  bes  topfers  baus.    Unb  als 
icl)  btnab  t ant,  ftebe/  t>a  arbeitete  er  eben  auf  berfebetbe/  unb  ber 
topf  miödetb  tbm  in  feinen  banben*    Da  $erbracb  er  ibU/  unb 
madbte  einen  anbete.   2Ufo  ob  uns  ©Dtt  gleich  serbriebt/  er  fan 
uns  mieber  macbem 

17,  gerner  2»  baben  mir  bte  ben  trojl/  CO  ft>etf  ©Ott  gegenmdrtig 
alles  erbalt  wnb  regieret,  \w$  er  bureb  feine  fonberlicje  borfebung  ein  fon* 


Cap*6*  *>on  ben  Rieten  unb  *><>m  iTTenfcfcett*  759 

berlicb  äuge  babe  auf  Me  feinen/  fo  genau,  fcag  obne  feinen  mtllen  nid)t 
ein  \)dt\m  von  i\)tcm  baupte  fallen  l an»  SÜMtb*  io,  30*  ©0  er* 
[)dlt  er  unß,  unb  behütet  unß  mitten  unter  unfern  feinben/  mie  e$  ©ami) 
in  ben  pfalmen  befuget  ty{*  23, 4,  «pfcm, 5*  «Pf*  27,  u 

i8»  ©0  baben  mir  aueb  bte  ben  troft,  (2)  baß,  menn  mir  oft  in  un* 
ferer  trübfal  meber  bülfe  noeb  ratb  miffen ,  unb  feine  mittel  ber  bülfe  fe* 
^en,  ba$  mir  miß  bamtt  tröften,  ba$  ber  ©Ott,  ber  ba&  freu^  oerfeben 
jnb  oerbenget  bat  ber  mirb  aueb  ratb  fwben,  ber  groß  von  tatb  unb 
,ttad)tig  von  tbat  tfh  3er*  32, 19.  Beftebl  bem  iyfcun  beine  we* 
j^*c*  W»37fS»  SBieJibrabam/  ba  er  feinen  fobn  opfern  foüte,  lieg 
:r  ©Ott  ratben,  mie  er  feine  $ufage  unb  oerbeijfung  erfüllen  wollte*  i3$* 
>3ftof*22,8*  SKötth4,i8.feq<u  ipebr.n,^ 

19*  £efctiid)  (3)  ermeefet  bte  oorfebung  ©Otteß  in  unfern  t>er^en 
jlauben/  Öffnung  unb  gebulb*  ^ebmet  ein  e^empel  an  Raub, 
ju  £iob,  an  Stbrifto  unferm  £(£rrn  felbft*  €r  mußte,  baß  oon  ©023 
>erfeben  mar,  er  follte  fterben,  barum  mar  er  in  feinem  ganzen  leiben  ge* 
Mbig  bis  in  ben  tob ,  jtytL  2,  $.  unb  biß  ibn  ©Ott  mieber  aufer* 
md te*  2llfo  tbat  &avib  aueb/  ber  erlitte  ^ebenjabrigeß  elenb ,  erbulbe* 
e  bobn  unb  fpott,  armutb  unb  oeraebtung,  benn  er  mußte,  maß  ©Ott 
tber  ibn  oerfeben  batte,  mie  er  fpriebt:  £>u  bift  ber  Bd)tfö  fuc  mtd), 
)ec  mieb  $u  ebren  feget,  unb  mein  b<uipt  aufad)tet.  $f  3'  4»  SBfr 
Rollen  mit  biefem  fprueb  befcbliejfen :  Dec  6£ct  machet  arm  unb 
feid)/  et  tobtet  unbmad)etlebenbig,  er  eeniebriget/  unb  etbo* 
toet,  et  fübtet  in  t>te  bolle  unb  wiebec  beraus*  i@ann  2, 6* 

20*  3um  befebluß  muffen  mir  aueb  notbmenbig  etmaß  t>om  legten 

:;ef$6pf  ©OtteS,  nemlicjj  ü.  vom  menfeben  reben,  oonber  oortreffli^ 

feit  menfcbltebernatur,  unb  l>a$  ber  menfeb  bte  febonfte  creatur  fen,  an 

Ikelcber  ©Ott  feine  größte  luft  baben  moüen,  ©pr,  (SaL  S,  3^  SBcil 

x  alle  binge  um  beß  menfeben  miüen  gefebaffen,  ja  ber  menfeb  ba&  enbe  ift 

Her  gefebaffenen  binge;  fo  ift  barauß  leiebt  abpiebmen,  ba$  ber  menfeb 

je  oortreffliebfte  unb  febonfte  creatur  fen.    3a,  meil  er  ift  bie  Heine  melt, 

nb  aller  creaturen  6ef$luf  unb  epitome  (mbegrtf ;)  fo  folget  notjwen* 

ig,  ba$  er  aller  binge  ooüfommenbeit  infi^  begreife*    ©enn  eßgiebtö 

iie  oernunft  ba$  baßjenige  oortreffieber  unb  oollfommener  fet),  ba$  ba 

'f  ber  anbern  binge  enbe,  unb  berfelben  ooüfommenbeit*    @cbbn  finb 

*  bumnen/  unb  W  grünen  aum  unb  m(w,  fo  mit  mancberlen  blüm* 

lern 


76o  Vom  fccbftcrt  Za$twitl  05<DtUB,    4*&u<b>  i&htil 

lein  unb  3etodd)$  gelieret  fet)m  guftig  fmb  bte  bäume  anheben  in  ifc 
m  blütbe  unb  mit  ibren  fruchten,  unb  t>te  rodlber,  fo  bamit  gefcfrmücfet 
fei)tt*  (geben  tft  ber&tmmel  mitfonn  unb  monb,  unb  fo  un^ebüg  Dielen 
leucbtenben  fternlein  gelieret*  2lber  roeil  fölebe  febonbeit  alle  um  be$ 
menfeben  roiöen  gefebaffen,  fo  muß  freilief)  ber  menfefr  Diel  ferner  unb 
Ijerrlicber  fenn,  ba$  aueb  berfonnen  febonbeit  mit  bemfelben  ntebt  ^uber* 
gleichen»  £)enn  gleiebrote  tt$  geringften  blümleinS  febonbeit  übertriff 
bie  fdjontyeit  unb  fc&mucf  be£  tonig£  @alomoni£,  aueb  in  feiner  gtof* 
fen tyecclic^ett/  roie  unfer  lieber  ££rr  fpricbf  $flatt\>.6, 29:  alfo  über« 
triftbie  fcbonlxit  unb  artige  geftaltbeS  menfdxn  niebt  allein  ©alomo*' 
ni$  dufierliebe  rjerrlidtfeit,  fonbern  aud)  aller  blumen  auf  bem  felbe,  ja 
aue&  bie  febonbeit  ber  fonnen  am  Fimmel,  fonberlid)  wenn  man  t>it  feelc 
be£  menfdxn  betraebtet* 

2u  £>enn  e6  fan  aueb  ber  fcelen  fd)6nl>ett  au£  ber  febönen  geftall, 
menfeWicben  leibeS  erfannt  werben ,  roeil  ber  leib  ift  ein  (>au$  unb  roofyj 
nung  ber  feelen*  £>eroroegen  roeil  ba$  r;au6  fo  febon  ift  roekbesmirausi 
genfc^einlicb  feben,  roenn  roir  einen  febönen,  rooblgeftalten  menfeben  afe;i 
febauen;  roie  fd)ön  roirb  benn  fenn  Uc  fttk,  fo  im  felben  (>aufe  toobnetH 
ben»  einem  febönen  gaft  W  aueb  ber  ©ebopfer  ein  fcfcön  ()au$  erbauet,  1 
§S3ir  fel)en  aueb/  ba$  eine  fcbonegeftalt  eines  fd)6nen  menfefjen  aller  augeti  1 
auf  fieb  roenbet,  roelcrx  fraft  boeb  ber  dufferlicfce  leib  oon  ber  cmtx>oJ>nenJ 
ben  feelen  erlanget  €$  t an  aueb  bte  febonbeit  menfcblicfcer  natur  ben>iq 
fen  werben  oon  bem  ort,  in  roeldjen  ber  @d)epfer  ben  menfeben  gefeßei 
l)at,nemlieb  bon  bempaca&ies,  roelebeä  ift  ein  garten  aller  lud  unb  freu 
be;  bagegen  bte  t^ige  roelt  mit  il;rer  febonbeit  nie|)t6  £u  aebtem  JDero 
roegen  fober  ort,  babjn  ber  menfeb  oon  ©9tt gefegt  roar,  febön  unb  lieb: 
lid)  ift ;  roie  oiel  fd)6ner  unb  lieblicber  muß  ber  fenn,  um  beöroillen  ber 
felbe  ort gefebaffen  unb  gepflan$ettft?  9)?an  fanaueb Ut  roürbigfeitbe 
menfe&lieben  natur  barauS  abnebmen ,  roeil  bte  beiligen  engel  $u  bienf 
unb  roaebe  ber  menfeben  oon  ©9tt  georbnet  feon*  €br*  1,1^ 

22»  3a  e6  erfefteinet  folebeö  oornemlicb  aus  be£  menfeben  fct>6pfun^ 
$Denn  er  ift  aus  fonberlicpem  rat^  ©DrteS/  ber  &ocbgelobten  JDrenfal 
tigfeit  gefebaffen«  lOmn  (B0tt  fpraeft :  üaflfet  uns  mmfe^en  mit 
d)tn ,  tin  bilfc  /  t)as  uns  gleitf)  fey.  1 55. 9ftof;  1, 26.  ^Run  tft^  $ma 
tin  groffe^  au$  fonberliebem  raty  <3Dttt$  gefebaffen  fer;n ;  aber  ein  bie 
groJTatf  \&$i  wti)  t>em bti&t  bt$  ©c^opfet^/  ber  heiligen  5Dreofol 

tiflfrii 


;Op*  6,         vbn  bm  ZWun  unb  t?om  tnenfcben,  fSl 

ttgfeit,  gemacbt  fenn*  ©9tt  bat  gefcbaffen  bte  elementa,  t>ett  btmmel, 
bie  (lerne,  t>en  monb,  unb  bte  gan$e groffe  n>clt;  aber et  fptad),  un5  es 
gefebaeb*  £)a  e$  aber  fam  $u  ocs  menfeben  febaffung ;  als  $u  bem  al* 
lergrößren  unb  t>crrltct>lten  mxt  &Dttt$,  ba  marb  gefagt:  üafft  uns 
menfeben  macbem  £>  n>ie  ein  betliger  ratbfcblag !  9  rote  groffe  roür* 
bigfeit,  oonreffliebfeit  unb  abcl  bat  bie  menfcblicbe  natur,  Darüber  man 
ftd)  billig  oerrounberu  muß !  (Sonne ,  monb  unb  fternc,  unb  bie  ganjc 
roelt  /  ift  obne  beratbfcblag«ng  roierool  nicht  ebne  fonDerlicbe  mebbat 
unb  allmacbt/  gcKbaffen;  öer  memcb  aber/  benbe  mit  fonberbarem  ratb 
unb  göttlicher  roecöbett,  (££  roar  ootmotben  einer  groffen  beratbicbla* 
gung,  ^a  etwas  groffcö  $u  macben  mar,  nemlicb  ber  tnenfcb,  nxlcber  ein 
bilb  unb  glcidmtS  jVr>n  foüte  bes  @cbbpfcr&  Wc  ereaturen  (tnb  nur 
:©Dttc6  fpur  unb  fußftapfen;  ber  menfd)  aber  ift  ©DtteS bilb,  roelcbet 
Tben©d)cpftr  foüte  per  äugen  fteüen*  £)ie  betligc£>rct)falrigfcitfpricbt 
ittd)t;  £aflft  uns  menfeben  ntacben/  ein  bilb,  ba$  glctcb  Ten  ber  fon* 
vnen,  ober  bem  monb,  ober  ben  engein;  fonbern  ein  bilcv  fcae  uns  gletcl) 
Ifey/  auf  baß  unfer  bilb  im  mengen  auSgebrucft  roerbe* 

23«  £)arum  bebende  nun  bte  febönbett  ber  menfebücben  feelen,  Ut 

fa  tragt  ba$  bilb  unb  gleicbnis  ©Dtte&    3$ebenfe,  roeld)  eine  f#6n* 

feeit  fco  ber  göttlichen  $ttajcftat;  fo  roirft  bu  erfennen  bie  febönbett  unb 

fpürbigfeit  ber  menfcblid)en  feelen  unb  natur*    £)enn  roer  rooüte  biefek 

fce  creatur  niebt  für  Uc  fcbbnfte  baiten ,  roclcbe  auö  fonberm  ratbfcblag 

feOttcS  gemacbt  ift^  roclcbe  nacb  bem  bilbe  beg  bod)ften  unb  aüerfcbön* 

ften  $tmftler6  ift  gebilbet,  unb  ibrem@cbbpfergleicb  ift?  £)arauSgnug* 

tarn  &u  erfennen,  tote  fleißig  ber  menfeb  ftd)  böten  foll  bor  aller  unfauber* 

fett ,  i>a$  er  btö  feböne  btlb  ©DtteS  Des  ©cbbpfcrS  niebt  befleefe;  roeil 

:  blcbe  befteefung  niebt  gefebeben  fan  obne  groffe  peraebfung  be$  @cbö* 

§>fcr$,  unbbeleibigung  ber  beben  9ftajeftdt®Dttc&    £>cnn  roeil  ©Ott 

)en  menfeben  bureb  fein  bilb  in  W  boebffe  el>re  unb  roürbigfeit  gefeßt, 

mb  ^um  boebften  abel  erbaben ;  ip  bem  menfeben  eine  groffe  febanbe, 

)a§  er  fieb  bureb  fieifcblicbe  unreinigfeit  feiner  ebren  unb  mürben  entfe^ 

MU  <l$  ifttm  gro(fe6  lob,  roenn  ein  bilb  Pon  bem  b6cbften  unb  größten 

*ünftler  gemad)t  ift;  unb  menn  ein  foleb  bilb  perftanb  bdtte,  e6  tbdte  fei^ 

ikem  fünftler  niebtö  ^uroiber;  bamtt  eSnur  feine  febonbeit  bettelte,  ^u  lob 

netneS  fünftlerö  unb  roerfmeifter^   ©ebenfeft  bu  benn  nid)t,  o  menfeb/ 

(m  btcb  &  mm  folcbw  febenm  bilbe  ®£>m  gemalt  ?  tvarum  be^ 
4.2>ucb»  5©  rau&eji 


762  Vom  fecbßen  Cagexrert  (0<Dttee,        4«25ucb.  uCbcil* 

raube(l  bu  benn  bemen  Äftter,  ber  btcfe*  fofcbbn  gemacbt  bat,  feinet  lo« 
beS,unb  beflecfeft  bt0  mit  unreinigfeit? 

24.  €S  l>at  aud)Pato recbt  gefagt:  £>aß  bte  tugenb unb  gotfe 
feligr* eit  fey  ber  feelen  fd)6nbeit.    SBenn  mit  aber  bebenfen  bte  »er* 
einigung  unferer  feelen  mit  @£>tt  unbSbrifto,  unb  Die  gcrcdt>ti9f  ett  fibri* 
fti/  bamit  unfere  feele,  als  mit  einem  bleibe  bes  k>ti\$,  unb  mit  bem 
rotf  ber  gecc4)ttgfett  betreibet  ift ;  3*f*  &/  io*  fo  wrff  eben  toir  t>fc : 
rechte  innerliebe  febonbeit  unferer  feelem  JDenn  unfere  feele  bat  alle  tt>rc 
febonbeit  üon  fibri|fo3€fu»  Unb  roer  wollte  benjenigen  niebt  für  feb6n 
balten,  ber  feine  febonbeit  t>on  bem,  ber  bk  unenblicbe  febonbeit  felbft  i% 
empfanget,  roeleber  mit  ber  unenblicben  febonbeit  vereiniget/  unb  mit  ber*  3 
felben  (£m  ©eifi  roorben  ift  ?    £>aber  ber  propbet  ^ecbiel  (priebt  eap/; 
16,14:  iDein  rubm  etfd;all  unter  ben  betben  deiner  fdjonbeitbak1« 
ben,  welche  gan$  vollkommen  war,  burd)  ben  febmutf,  ben  id>an| 
tid)  geleget  batte*   3n  meinem  fc&mud  xvauft  Du  fdbon.    Unb't 
fo  bte  finberibrer  eitern  febonbeit  erlangen  bureb  bk  nafüilicbegeburt!! 
ü)ie  foüte  unfere  feele  bureb  bte  getfiltebe  rotebergeburt  niebt  bk  geiftlicr;* ; 
febonbeit  bureb  ibn  (M)t\ftüm)  baben,  unb  t>on  ibm  erben? 

•5.  £Ber  rooüte  aueb  niebt  fagen,  ba$  biefelbe  bte  febönfte  ereatur fenji 
roelebe  ibm  ber  ©obn  ©Ortes  $u  feiner  braut  er roeblet  bat,  unb  mit  fei*j 
nein  gottlteben  liebt  unb  febmuef  gelieret?  ©aber  aueb  billig  Uc  glaubt^ 
ge  feele  eine  Königin  genannt  roirb,  unb  bc6  Königs  tod^er/imsen*! 
big  f$6n  gefchmüat  mit  gülbenen  fluten.  3>f.45/ 14»  Unb  fo  ein] 
unebiesmetb,  einem  eblenwrmdblet,  ebelroirb,  unb  aufs  allerfebbn(le| 
gefcbmücfet  roerben  fan;  roie  foüte  unfere  feele  niebt  febbn  unb  ebel  mew 
ben,  nxlcbemit  frem  aßerebeiften  unb  f<boneften  Bräutigam  fcermdblel* 
wirb?  SDeiwegen  ber  jjet'Itge  3rendu$  gar  mM§  gefagt  §<xt :  Glo-J 

riam  hominis  efle  Deum,  operatfonum,  vero  Dei  &  omnis  fapien- 
tiae  eius  &  virtutis  reeeptaculum  efle  hominem ;  ba$  ift  t  »(5(Dtt 
»  fey  beö  menfeben  berrlidjteit unb  febonbeit;  ber  mmfcfr  aber  fey] 
„  tin  gefaß  unb  teer^eug  ber  werfe/  wei&tyit  unb  traft  (5<Dtte$, 
Unbfo  <&£)tt  ber  aüerbbebfte  in  ber  menfeben  feelen  am  aüerliebften  roob- 
net,  unb  Utfclbc  £u  feinem  tempel  gebeiligef  bat ,  baft  fie  fenn  fofle  eine 
n>ob»ung  be6  SSaterS,  eine  brautfammer  beS  @obnSy  beS  aöerböebften 
Bräutigams  /  unb  ein  tempel  be$  Wim  ®tifttä :  Jo  folget  unroiDer^ 

Uflli*i 


Cap*6*         von  oen  Zkitttn  unb  vom  fcllenfckem.  7^ 

leglicty/  baß  biefeele  fefcr  fct>6n  fepnmuß,  unb  biefc&önfte  unter  allen  crea* 
tuten,  Unb  fo  ©Dtt  im  €£ect)iel  fagt,  baß  er  unfere  (eck  ftymüdc,  alfo, 
baß  (iefebönfen  in  feinem  febmuef:  £$edM6, 14*  Wf^Dtt/toaSmirfr 
ba6  für  ein  überaus  feboner  febmuef  fct>n?  mag  werben  ba$  für  fctyöne 
ebelgcfteine  fet)n,  für  fleinobien,  für  gülbene  fronen,  welche  fo  ein  gemal* 
tiger,  ijerrlicber,  reicher  unb  ferner Bräutigam  feiner  brautgiebt?  Ober 
'rounberlicben  gnabc  unb  freunblicfcfeit  ©DtteS  gegen  unfere  feele!  O  ber 
groffen  fcbontyeit !  Sßenn  fte  mit  leiblichen  äugen  fönnte  erfetyen  merben, 
mt  mürbe  fte  un£  §ü  ftd)  Rieben !  £)iefe  fcbön&eit  mirb  immer  wrmejjret 
jburcfeö  gebet  unb  rd^Ucfe  gefprdd)  mit  ©Dtt,  alfo,  baß  xvii  von  einet 
liatt)cit  in  bie  anbete  veillätet  werben ,  als  vom  <&eift  bes 
fyJttxn.  2  gor.  3, $♦  £>enn  fo  tyloftä  angehebt  glaset  t>om  gefpräcb, 
fo  er  mit  ©Ott  nur  menig  tage  hielte;  2  SS^of*  34/3S*  foüte  nic|>t  un* 
fere  feele,  bie  ol>n  unterlaß  mit  ®&tt  rebet,  melmel);  unb  größere  gciftli* 
$e  flart>ett  unb  fetyonbeit  empfaljen?  £)aoon  weiter  in  folgenben  unb 
kmbern  fyeil  biefeä  vierten  33ucH  t>oiu  mcnfc&en  infonber^eit» 

(Bebet  um  ftfit&  Vtmawn  auf  (5<Dttt&  Sucfbtge* 

?(£$$/ beine  ebteijtemtg,  ttnbbu  bamit  idj  meinen  Unglauben  bekefen 

Ml 


baft  wobigefaUen  an  beuten  werfen/  m6cbte.    (geigelt  bu  bieb  fo  gegru  bas 

batum  erbälteft  unb  vjcrfotrgefl  bu  tiefet  wb,  ja  gegen  ungeuefer;  mie  tvirfl  bu 

(oen.    Dbne  beinen  uäterlicben  mtllen  gefinnet  fenn  gegen  Die,  X)k  in  Sbrijto 

fallet  aueb  fein  fperling  auf  bie  erbe,  beinern  @obnmit  bir  tiereiniget/  beine 

£>ie  fcogel  unter  bem  bimmel  fden  niebt,  bunbeägenoffen  unb  finber  fmb  ?  @o 

hrnbten  nid)t,  fammlen  anebniebt  in  bit  verleibe  mir  benn/  0  getreuer  23ater/ 

1  "cbeuren ;  unb  bu  /  bimmlifeber  23ater ,  cie  gnabe/  baj?  \<b  niebt  mebr  im  unglau* 

täbreft  fte  boeb.    ©ugtebit  bem  wfy  ben  ferge ,  naebbem  bu  für  mieb  forgefh 

Im  futter/  aud)  ben  unnüfcen  raben,  ©eine23orfcbung  erftreefet  fieb  überaß 

venu  fte  li^  anrufen.    3a'  mm  ^  *e  DCU1C  gefebepfe  /  fe  roerbe  icb  attcb 

jebenfe,  0  £@rr/  beute  fürforge,  btebu  mc&t  ba\jon  auögefcbloiTen  fet>n.    5ßie 

utd)  für  erbaltung  beö  gemürmö  tt&*  bu  meine  tage,  meine  baare7  meine  tbrd" 

jejl/  unbttJte  rvetöneb  biefelben  ibre  enec  nen  jeble^t;  fo  n?ir|l  bu  aueb  5«  betner 

•)ett>abren,an  folcbemorte;  ta  fte  am  be*  $it  ofenbarltcb  beweifen ,  ba%  ein  un< 

luemeften  ausgebrütet  unb  v>or  falte  fo  terfebetb  fe»  j\t)if(ben  bem;  ber  ©Ott 

wl  als  gar  ju  flarfer  büje  bef£büget  btenet,  unb  ber  tbm  nidjt  bienet.   ®itb 

»erben;  t>a aueb  tk  jungen, fobalb  fte  mir  tä,  0  $dvvi  feil  ju  glauben /  unb 

wSfrieeben/  ibre  nabrung/  W  bu  einem  in  folgern  glauben  nicbtju  febanben  ju 

eben  tbreS  gefcblecbtö  georbnet  bafl/  ftn«  werben/  bureb  SQfftun  Snriflum  beinett 

)en  f önnen :  fo  bleibet  mir  nicbtS  übrig,  ©obn  unfern  $£vxt\t  kirnen, 

5®  2  ©er 


764  2fo8  bet  ©cbSpfung  witb  gefcblofTert/    4»25ucb*  2Xbeil» 

§>ev  andere  Zfyü  fceS  vierten  &u$& 

9Son  i>em  $knf#en  tnfoni>erl)ett 

3Das  i*  CapiteL 

SN  l>er  e#pfutt3  aller  ©inae  fDtrb  geftöfoffe»/  fcaf  ■ 

©Ott  ein  ewiges  SBefeit  fep,  o(jn  Anfang  unb  €nbe,  baß-er  wi* 

entfiel)  fet)/  baß  er  aümdc&ttg  fet>/  ba§  er  eines  tmenblicben 

33erftanbe$  unb  2ßÄtt  fei>* 

3er.  $  \j.17. 19:  ©iefeey  bu  bafi"  bimmel  unb  erbe  gemalt  butcb  btit 
ne  s^ofle  traft/  unb  bureb  beinen  auegeffteeften  arm/  unb  tfi  *>oc 
bir  teilt  btng  unmugltcb»  6iBtt  Sebaotb  ift  bein  namt,  gro§  von 
ratb  unb  maebtig  von  tbat*  Q3,ber  2ßei$jj.  i.s.  14:  <ß(Dtt  bat  al» 
Ue  gefci?affen/  Sa§  es  im  votftn  ftyn  folUe» 

Stiftalt» 

j,  ©ßttijl  ein  Urfprung  aM  roefens  unb  \a    3,  €RacI>  wefdjer  er  üon  en>igr#U)ec  alle*  auf 
benä  ber  Creatoren:  unb  bafoer  ein  unenöjü       einmal  jualeicb  twi§. 
djes  9DBefen  unb  geben.  4.  2(uc&  ijl  er  üon  unenWi(&ec  maefct  unb  $u 

a,  SÖon  unermejj lt$cr ,  eroiaer  weie^eit  unb       »alt, 
wrjtanb, 

.1. 

)tttft  ein  Urfprung  be6  tt>efen$unb  lebend  aller  creaturen ,  unb 
_  bat  bcnfelben  allen  it>r  tiefen  unb  leben  gegeben  unb  erfc&ajfetv 
SDerbalbenfo  ift  ert>orbem  anfang  aller  creaturen  gemeien  ein  en>ige$ 
tiefen  unb  leben :  benn  fonft  bätte  er  niebt  btö  tpefen  unb  leben  allen 
creaturen  geben  fbnnen»  £>arau$  folget  nun,  ba$  ©Ott  ba$  ewige 
£cben  felbft  ift»  3nfonberbeit  aber  mirbauS  ber  menfeben  gemutbunt) 
gebanfen  gefebioffen,  ba$  <3Dti  unenblid)  ifu  SDenn  tt>  begreift  b$< 
menfeben  gemütp  im  augenblicf  bimmel  unb  erbe»  fDit  fonne  bat  ^mar 
fo  einen  gefebtoinben  lauf/  bafj  fie  ben  gr6jTen  bimmel  in  24fmnben  um; 
lauft:  be$  menfa)en  gemutbaber  tbuts  im  augenblicf,  unb  begreift  afl< 
creaturen  in  ftcb»  SDarauS  folget  nun,  ba$  ®£>tt  Pielmebr  alle  binge 
begreift  unb  befcbJeugt,imb  bemnacb  unenblicb  ifu 

2»  2Ba6  nun  ®Dtt  ift,  t>a$  ift  er  wefentitetn  dt  ift  unenblicb 
barum  ift  er  ein  unenblicb  roefen,  unb  ift  aueb  ein  unenblicb  leben»  5Dcnr 
fein  wefen  unb  leben  finb  niebt  gefebieben»  £Beil  aber  ©£>$£  auet 
be6  menfeben  fcele  mit  wrftanb  unb  mei%it  gefcbmücfet  bat;  fo  muß  er 
tnelmeb*  einer  unermeßlieben  n?ei$beit  unb  berftanbef feom  Unb  nacb 


fca§  (5<Dtt  ein  ea%  tiefen  #?♦  765 

bem  am  in  ©Ott  twfentlicb  unb  emio.  tfi; ,  fo  muß  au$  fein  twfianb 
unb  tt>ct6t>ett  emt^  unb  unenblicb  fenn.  £)enn  feine  roetöbeit  tff  ntc^t  ge* 
fd^teben  fcon  feinem  unenblicben  mefen, (internal  alles  in  ©Ott  £>ie  l)öcb* 
fte  unzertrennliche  einigt  ift  JDerbalbcn  fo  muß  feine  nxi$(>ett  ja  fo 
tvol  unenblity  unb  eit%  fenn,  als  fein  nxfcn  unb  leben* 

3*  SBeil  nun  feine  meiSbeit  ttviö  unb  unenblicb  ift,  fo  bat  er  auc& 
aöe$  von  emigfeit  ber  gemußt*  Unb  gleichwie  fein  mefen  unmanbelbat 
tff,  unb  unbeweglich  unb  bebarf  niebt  t>oti  einem  ort  $um  anbern  betrogt 
ju  roerben:  alfo  ift  aud)  fein  rorftanb,  berfelbe  barf  ntct>t  t>on  einer  crea* 
tur  sur  anbern  laufen,  unb  einen  bifeurä  galten,  mie  mir  menfeben  in  m 
ferm  rorftanbe*  JDarum  rorftebet  unb  troiß  ©Ott  alle  binge  auf  ein* 
maUugleicb/  unb  iff  in  feinem  rorffanbe  roeber  vergangenes  noebäu* 
fünftigeS,  fonbem  alles  ein  gegenwärtiges.  £)enn  mie  ©Ott  nic()t$ 
bebavf  su  feinem  trofen:  alfo  bebarf er  auety  feiner  creatur  $u  feinem  ror* 
ftanbe.  £)cnn  mie  er  von  il>m  felbft  ift:  alfo  rorftel>et  er  aueb  von  ibnt 
felbft.  Unb  tvie  er  alles  in  feinem  unenblicben  tvefen  befcbleufft:  alfo  be* 
greift  er  alles  mit  feinem  unenblicben  verftanbe  sugleicb  auf  einmal* 
JDarum.ift  ibm  unverborgen,  tvie  viel fanfc  im meec,  wieviel  tto* 
»fen  im  regen«  ©tr.i,  2*  Sbarum  tan  fein  vogel  auf  &ieetfc>^em 
tyaat  von  unfetm  baupt  fallen  ol>n  ifrn/  SEftattl).  10,29. 30™  <£* 
tfceiß  W  tage  ber  ivelt ,  alle  fmnben  unb  augenblicfe  ber  #tt ,  unb  ibre 
anberuug ,  unb  ifl  ibm  nichts  verborgen ,  ivaS  in  ber  uit  unter  bem 
bimmel  befcbloffen  ift.  £>enn  baS  bureb  feine  aömacfyt  ericbaffen  ifl,  ba$ 
ift  in  feinem  unenblicben  verftanbe  begriffen,  aueb  alle  tvorte,  unbgeban* 
fen  ber  menfeben,  unb  alle  ibretverfe.  ?>f.  139,2.^ 

4.  Stlfo  ifts  aueb  mit  .feiner  maebt  unb  gemalt.  SBie  fein  tvefen, 
fein  leben,  feine  tveiSl;eit  unenblicb  unb  etvig  ift :  alfo  aueb  feine  maebt 
unb  getvalt*  Unb  gleicbmie  man  nichts  $u  feinem  tvefen  tbun  fan:  alfo 
aueb  nichts  $u  feiner  jallttwcbt*  Unb  gleicb  mie  man  fein  unenblicbeS 
iftjefen  niebt  fan  tbeilen :  alfo  fan  man  aueb  nichts  von  feiner  allmacbt 
l)imvcg  nebmem  Unb  tveil  aueb  feine  gemalt  reine  creatur  binbernfan> 
borum  ift  er  aUmddnig*  Unb  baS  aücö  barum.meil  fein  mefen,  leben f 
mifytiti  ^mlt  niebr  fönnen  g#ieben  mrtm. 

(Bebet  Um  tedtvtw  j&Eerihtnfe  C5(Dtteö* 
Du  enjigeö  ^ßefen ,  ton  weld&em  wtcb  felbft  reebtp  erfennen,  «m  fo  v>tef 
<W  t?insc  i&r  ivefen  6fltJen,  gl$  rmr  M  crlenntm'^  VPn  l?ir  3U  erlangen. 

5^>  3  WM 


?66  2tuö  bet  £5d)0pfung  tt?trt>  gefct>loffen:c*    4*23uck>2.£l>eiL 

SBaS  gute^  bu  in  ben  menf&en  geleget  t(fe  trid&  über  aKcö  fudben,  lieben/  unb  tri 
M ,  lag  midb  aiiejat  fo  anfeben/  tag  tot  vergnügt  fei)n  möge ,  bur<&  3@fura 
felbigee  in  bir  wulommener  fen :  bamit  ßbriftum  unfern  &<£xvn,  2unen. 


2>as  -2* Capitel. 

§lu£  ber  ©ätfpfunfl  aller  Dinge  fnirb  flefätoffert/ 

^  ©Ott  tat  Wfre  ©ut  fer> 
SK6m.ii,  &.  36:  X)cm  i^nt/  in  il)m,  butd?  ü>n  ßnb  alle  binge* 

3n&alt. 

i  ©Ott  if!  fcaö  b'6d)fte  Ö5ut,  Denn  alleä  gu#    2c  £)rum  foenbe  Nc&  gern}  ju  ®£>tt,  fo  biff  i 
tt  Der  ewaturen  i|l  in  tym  üollF ommen.  aBcjeit  reieb,  rufyig  unö  feiig, 

jenn  aöeSgut,  fo  im  tytmmel  unb  erben  unb  allen  creafuren  iß,  tn 
nem  einigen  iß,  fo  iß  berfelbe  bat>  bod)ße  ©ut,  unb  alles  ©ut, 
3n  ©Ott,  bem  <$5d)6pfcr  aller  binge,  iß  alles  gut,  fo  in  allen  gefeböpfen 
unb  creaturen  iß,  iml)immel  unb  erbe:  benn  e£  entfpringet  alles  au$ 
tl>m*  . £>enn  von  il>my  in  ir>m ,  fc>utd)  il>n  jmfc  alle  Singe,  £)afc 
um  iß  ©Ott  m  mfflt  ©ut,  unb  aücö  ©ut* 

a,  3Ba$  m  allen  bingen  ffucfwetfe,  particulariter,  iß,  t>a$  t'ß  tu 
©Ott  univerfaliter,  gan$  ungetr)eilet  unb  gan^  Doutotnmem  Starunr 
tt>er  fid)  ^u  ben  creaturen  roenbet,  unb  an  benfelben  fangen  bleibet,  bei 
tsenbet  ßcb  $u  bem  unpoütommenen  ßücfmcrf,  iß  allezeit  arm,  bürftig,1 
mangelhaft  unb  unrubtg«.  SBer  ßd)  aber  Pon  ganzem  bergen  &u  ©Ott 
trenbet,  ber  »enbet  ftd&  §um  l)ödi>ßen  Pollfommenen  ©ut,  unb  erlanget 
bafielbeaucr),  ja  er  erlanget  in  bemfelben  feine  ()öcfrße  poüfommen^eit, 
iß  allezeit  reicr;  in  ©Ott,  rut)ig  unb  feiig,  fanget  aber  ein  menfd)  beni 
creaturen  an,  fo  roirb  er  nimmer  in  benfelben  ba$  Doüfommene  l)bd)fit 
©ut  erlangen*  £>err>alben  ßnb  aüe  Ut,  fo  bit  mit  lieb  (jaben,  unruhig 
unb  unfeltg  in  tyrem  leben  unb  in  tyrem  tobe :  benn  |le  traben  nid)t  btö 
Poüfommene  ©ut/  bann  Ut  feele  ruljet» 

©ebet  um  i£m>eblung  bte  bödmen  (Sutee* 

§§  £><£xv/  bu  einiget,  ewiges  unb  &oa>  wieber! ebrenbe  auf/  unb  tbeile  h'dj  felbfl 
s$  fe  ©ut/  wrgieb  mir,  bajj  tc^ btcö/  wir  mit,  auf  ba$  iefe  btc^/  bat  botöffo 
i>ic  lebenbige  OueUe  beä  guten/  tocrlaf-  ©ut/  ()ieunb  bort  ewig  befi&en  möge, 
fen/  nud)  mebr  um  bie  creaturen,  aß  bur<b  3(Jfum Sbrijlum unfern £@rrn 
bidbsuljaben/ bemühet  TOnimmmia)  ?lmem  _ 

£>ar 


€&.  3*         £>ee  tHenfcb  ifi  bie  ebclfic  CreAtutv:c*  767 

Bas  3.  Capttel. 

©er  Slenfclj  ijttw  ebrtfle  ffireatuc,  teert  ade  Sfreaturm 

bem  2tfenj$en  ju  dienen  ^efc^ajfeit  finb ;  bei-  Genfer}  a&er  tjt 

flefcfoaffen  ©Ott  ju  bienen. 

$>C  100.  t>.  3  i  i£tfenmt/  tag  Set  *3iSi:c  tg<D€C  ift  igt  hat  uns  ge* 
macbt/  unb  nicbt  unt  felbf*/  3»  feinem  po!0/  unö  5«  fäßfen  feiner 
treibe* 

Sti&alt. 

ii,  $ltle  creaturen  Wenen  bem  menfdjen,  3.  @Ieid)tt>ie  au«  Creatoren  werfe  in  bem  meru 

2,  5>r  ebeljtcn  creatur ;  Der  menfd)  ab«  foH       fefcen,  aifo  fcfl  öer  menfo)  mit  allen  feinen  tu«» 
©£We  mit  allem  oetmogen  Wenen.  fen  in  ©Ott  rutyen. 

I. 

de  creaturen,  tvtemol  fte  rounberltcb  untergeben  fpya,  finb  fte  boeb 
§u  einem  einigen  enbe  unb  $iel  oerorbnet,  nemlicb  bem  menfeben 
_u  bienen*  Söenn  mir  ftiym,  mie  bie  oberfien  förper  m  ben  untern  roir* 
fcn*  £>ie  elementa  geben  ben  frücbten  tyre  na&rung,  bie  fruebte  ben 
ßieren,  bit  ttyere  ben  menfeben.  2üfo  erbdlt  eine*  bau  anbere.  £inc6 
|)üft  bem  anbern*  5Dte  obern  fräfte  bienen  ben  untern  i  unb  ötet>en  alle 
in  einer  febbnen  cortfonan$  unb  orbnung  $u  einem  einigen  enbe  in  eine  iv 
(ügfeit  unb  freunbfebaft  beö  menfeben, 

2.  £)arau$  errennet  man/  bap  ber  menfeb  bk  ebelffe  creatur  fet)  , 
foetl  alle  creaturen  bem  einigen  menfeben  $u  bienen  von  bem  töcbepfer  als 
fer  binge  fcerorbnet  fenn*  ©abureb  roirft  bu  aber,  lieber  menfeb/  ermab* 
Act  unb  gelebret,  bem  einigen  ©Ott  $u  bienen,  unb  $roar  mit  allem  oer* 
fcogen,  gleicbmie  Dir  bie  creaturen  mit  ibrem  ganzen  unb  boebften  txr* 
Inbgen  bienen*  3<*  babureb  roirfi  bu  ermabnet,  bici)  &u  bem  $u  rrxnben, 
*et  bir  alle  creaturen  $um  bienft  oerorbnet  bat* 

3*  SBenn  bie  creaturen  aüibr  oermögen  bem  menfeben- gegeben  t)a* 
m,  i>a$  ter  menfeb  ibrer  genieifen  ran,  t>on  ben  obern  bis  auf  bie  un* 
ferften:  fo  baben  fte  ibr  enbe  unb  bocbfteä  siel  erreichet,  unb  ruben  alle 
>re  twrfe  in  bem  einigen  menfeben,  al£  in  bem  boebften  unb  ebelften  ge* 
$6pf*  (^iebe  alfo foüber  menfeb  mitallen feinen merfen  inbemeinigeti 
'30tt  ruben,  unb  all  fein  berm6gen  babin  roenben,  bem  einigen  ®£>tt 
u bienen,  rote  alle  creaturen  aQ.ibr  oermogen  anmenben»  bem  einigen 
iienfcben  ^u  bienen»  JDenn  roeii  alle  creaturen  feine  rube  baben,  fon* 
ern  eilen  ber  allerebelften  creatur  unter  ibnen  m  bimen ;  fo  wäre  es  roi^ 


?68  -         (Btött  hat  ben tTTchr^ett      '  4*25ttc&2*iEbca. 

t>cv  bie  a.an$e  naf  ur  unb  mtber  ade  ereaturen,  t>a$  ber  menfcb/  ber  bte  ebel* 
fte  aeatur  ift,  nicbt  folite  bem  einigen  ©Dtt  bienen/  al$  emem ,  ber  mel 
Wer  unb  ebler  ift  benn  ber  menfcb 

(Bebet  um  (Brtabe/  (g(Dtt  allein  recbt  $u  bteneit» 

<f!Sümd.d)ttaer  ©djopfer ,  bu  f>aft  in  ni^e  unb  bocbtfe  forge  fe»n  tafle/  nadj 

y<öv  ben  menfcben  baö  uberfTfifetg  gele*  beinern  retcfe  unb  beflTen  girecbtigfeit  ju| 

Ö'et/  baburcb  er  ein  $$rrflt  ufer  alle*/  tracbtert/  unb  in  folgern  gnaKnreicb  biri 

unb  ntcbtö  bebarf  aU  beiner  gnabe.  @o  bte  ju  bienen  /  biö  idi  im  reicb  ber  berr*  1 

lebre  micb/  o  £@rr/  meine  berrlicbf  eit  in  liebfeit  bieb  prüfen  f  önne  enjtglicb/  burß 

triefem  UM  reebt  ernennen,  bamit  icb  lo$  3@fum  fcbritrum  beinen  ©Pbn  unfern  i 

von  bem  bienft  ber  creaturen'/  meine  ei*  £@rrn/  kirnen» 

£>aö  4*  Capttel* 

Sag  ©Ott  benSKenfcßen  Partim  ju  fefoem  $tfbe  aef^af« 

fen,  bog  er  feine  £uff  unb  SBo^lgefaKen  on  $m  jjabe, 

©prueb»  ©al.  8*  t>.  3 1 :  tWtint  luft  ift  an  ben  menfebenr* inbern.   W»  io^ 
&.31  i  2Det  6i£rr  bat  woblgefaUen  an  feinen  wetzen» 

li  3n&alt. 

i,  OT$$  liebet-,  wie  ein  werfmeiftec ,  aüe  3.  2)  £)a§&er  menfefc  ffefo  ju©;Ott  falten,  tmb 
feine  roetfe ,  am  meiften  gbec  Den  men*       mit  ihm  gemeinfefcaft  fyaben  foflte. 

fdjen,  4>  3)  ©amit  ft'd)  ©Ott  mit  allen  feinen  gfo 

2«  £)en  ©Ott  belegen  ju  feinem  bilDe  erfdjaf*       tem  iljm  mittbeilen  ftnnte. 

fen,  1)  bafj  er  an  iljm  fein  l)6$fteö  wo^lge«  f.  4)  S)amit  Der  menfef)  in  grojjet  liebe  ©Ott, 
fallen  fyaben  mochte»  unb  öejfen  gütec  annehmen  rannte. 

r. 

^m  teajtcfjer  metfmeifter  liebef  fein  merf/  unb  \>at  an  bemfelben  eait 
mot>la.efalIen*  £)enn  l)dtte  er  an  bemfelben  fein  moblsefallen 
mebt/  fonbern  (jaffete  e$,  fo  mürbe  er$  nicbt  magern  (BCDtt  fal>e  aH 
les,  was  ec  gemacht  batte,  un£>  ftef>e  ba,  es  toac  alles  febr  gufy 
i33*  9M«  1, 31,  2Beil  aber  ©£>tt  feinen  mobtäefallen  l>atte  an  fetnerti 
werfen ,  bit  er  boeb  niebt  nacb  feinem  bilbe  gefebaffen:  fo  bat  er  bielmebr 
am  menfc&en  feinen  mo^löefallen,  melden  er  nacb  feinem  bilbe  gefeba jfen, 
2»  JDenn  erftli^  ie  gleicber  einem  etma6  \{t,  te  ötoffern  moblöefaüw 
er  bran  \)aU  ©n  t>ater  erfreuet  fieb  me&r  über  feinem  finbe/  ba$  fein 
mefenS  tft  /  benn  über  feinem  mer^  al^  fo  er  etma  ein  bau^  bauef*  £)ii 
meil  nun  ber  b^ebfte  motylgefaüen  ©Otte^  ift,  an  bem  metf  unb  bilbe, 

W  fyMmw  tft/  «n^  abrr  unter  allen  feinen  creaturen  feine  fein  bilt 

•   war 


i 


€<*P*4.  $u  fcintm  Kilbe  sefcfraffan  fä 

mt  t  barum  fcfruf  er  ben  menfdxn  £u  feinem  bilbe,  auffraß  er  feinen 
bod)ften  tooblgefallen  am  menfeben  baben  möd)te* 

3*  $m&  andere,  meil  unter  gleiten  eine  focietdt  unö  gefellfcbaft 

entftebet/  benn  natürlich  gl.eicbeS  ju  gleiebem  ftd)  gefellet ;  unb  aber 

.©Ott  ben  menfeben  §u  feinem  gleicbniS  gefebaffen:  fo  ift  t>erntinftt^ 

jöarauS  ab^unebmen,  Dag  ©Ott  an  ber  gefeüfd>aft  beS  menfeben  (>abe 

1  rinen  vorgefallen  gehabt,  alfo,  baß  ber  menfeb  fieb  &u  ©Ott  galten/ 

tob  su  ifyn  gefellen,  mit  ©Ott  gememfebaft,  unb  feine  luft  am  $<£tm 

aben  folle,  gletctwie  ©Ott  feinen  vorgefallen  am  menfeben/  als  an 

inem  bütx,  tyaL 

4*  Si\t9  bvitte,  tt>eil  ©Ott  bk  l)bd)ftc  £iebe  ift,  fo  t>at  er  ftcb  gern 
tiittbeilen  »ollen  mit  allen  feinen  Gütern*  gollte  er  fieb  aber  mittuet* 
fen  i  fo  mußte  er  feines  gleiten  f)aben,  ber  il;n  aufnehme*  JÖcnn  ein 
]\äd)t$  nimmt  feines  gleiten  an,  unbnidjtetnungleiebeS*  @o  tonnte 
fr  and)  mit  feiner  creatur  gemeinfebaft  baben,  obne  mit  ber,  fo  tl>m  am 
päcbften  wrtoanbt;  unb  berfelben,  unb  feiner  anbern  fonnte  er  and)  fieb 
elbft  unb  feine  liebe  mittbeilen*  ©o  toollte  er  fieb  aueb  einer  fofcben  erea* 
:ur  mtttbeilen,  bk  u)n  bafür  mit  reiner  ber^udjer  Gegenliebe  aufnel)  men, 
Mb  »ieber  lieben  ftmnte*  £>arum  bat  er  ben  menfeben  nad)  feinem 
»ilbe  gefd)affen,  toelcbeS  oornemlid)  ftebet  in  ber  oollfommenen  liebe* 
5*  Sunt  vierten,  es  ift  natürlich  ba$  $nrif#cn  einem  geber  unb 

bmer  eine  liebe  entftebe,  bk  ba  entfpringtauS  bem  geber  $u  bem  neb* 

enben,  unbf)inii>ieberum  aus  bem  neunter  ju  bem  gebenben;  unb  alfo 
ft  ba  ein  auSgang  ber  liebe  »on  einem  jum  anbern*    SDarum  foll  ber 
nenfeb  in  groffer  liebe  ©OtteS  guter,  ja  ©Ott  felbft  empfa&cn,  »eil 
RäS)  ityn  ©Ott  mit  allen  feinen  gutern  ans  groffer  liebe  giebt* 

(Bebet  um  iSuteucung  bee  gottltcbeniSbenbilbcs* 

eiliger  23ater/  bu  bflft  mieb  ja  olfo  nenbero  bu  an  meinen  werfen  wenig  ge* 

geliebet,  bag  \>u  mieb  ju  beinern  fallen  baten  fantf.    21* !  tvafd&e  mtd& 

'»Übe  etrfcbajfen/  nnb  felbigeö  in  mit  wk-<  wn  meinen  fünften/  unb  erneuere  bein 

|er  aufjuriebten/  betnen  (Sobit/  audj  in  bilb  in  mir:  lag  mid)  baben  meine  lufl 

bm  ^it  berrlicnfeit  betner  finbföbaft  ge*  an  bir/  unb  la§  mieb  famt  meinem  tbun 

jeben  bafh  ^d)  aber  bin  oft  einfebanb*  bir  angenebm  fewn  in  bem  ©eliebten/ 

teef"  beiner  fawpfung  gewefen,  niebt  beinern  ©dw,  e&ritfo  3<£fW/  unfernr 

'»mb/  ba$  id)  bein  finb  beiffe;  bam  £<£n*«/  5lmen, 

4^ucb*  5<5  2>A8 


7?o  <B<Dtt  siebt  ßd>  butc&  feine  £tebe*      4*  23ud\  2.  Ck 

2>as  $•  CäpiteJ* 

£ag  fi#  ©055  feuert  ferne  £te6e  un$  feföj?  gieW, 

iSof)^  V).i6:  (S(DCC  ift  bit  liebe* 

Snfcalt, 

1.  ©£W  giebt  ftcb  uns  burefc  feine  liebe  ganj,       Werbung,  leiben  unb  tob  £&rij!i,  unb  öal 
öoüfommen,  in  Sfcriflo.  eroige  leben, 

2.  2ftrö  biefer  leiten  liebe  fommt  t>tc  menfdfy 

U 

3)leicbft>ie  ein  menfd)  bunt  feine  liebe,  bamit  er  ®£)tt  liebet,  ftd) 
k  ©DU  sans  ergebt;  alfo  giebt  ftefr  ©Ott  uns  felbft,  burd)  feint] 
hebe;  bamit  er  uns  liebet  Denn  feine  liebe  ift  wüt  ommen,  barum  ^iebt 
er  fiel)  uns  wk  unb  gar  burefr  feine  liebe,  Deromegen  bat*  niebt  an* 
berS  fenn  fönnen,  er  l>at  uns  muffen  nad;  feiner  groffen  liebe  feinen 
<gol>n  $eben*  Denn  bte  aller^bcbfte  liebe  im  böebfien  grab  giebt  ftcfc 
bem  geliebten  felbft*  ©Ott  bat  uns  geliebet  im  l)6cbften  grab;  barum 
bat  er  fieb  uns  felbft  gegeben,  unb  baffelbe  in  feinem  lieben  @of)n* 

2*  2luS  biefem  grunbe  fommt  bie  menfitwerbung,  leiben  unb  tob 
beS  (gofjnS  ©DtteS*  Darum  ift  baS  ber  allerl)eiligfte,  f  teblid)fte  unb 
trbftlicbftefcblußberl)immlifc&enn?eisl)eit:  TUfo  bat (BQbttbiexvelt 
beliebet,  t>aß  er  feinen  emgebowenSo|w  gab*  3ol)*3,i6*  DaSiff, 
©Ott  l>at  bie  melt  aufs  l>6a)fle  geliebet,  barum  \)at  er  il)r  feinen  @ol)ri 
gegeben*  gerner,  bie  emige  2iebe  ifi  ein  urfprung  beS  emigen  lebenS* 
Die  emige  liebe  ©OtteS  aber  ift  in  unb  bureb  fifyriftum  £u  uns  fem* 
men,  barum  fraben  tt>ir  in  Styrifto  baS  emtge  leben*  Darum  fd)leugt 
ber  i?€rr  felbff  alfo:  ?htf  ba%  alle,  bie  an  ibn  glauben,  nicfyt  vec* 
loten  tperöen;  fon&ern  ba&  eVDige  leben  f>aben* 

(gebet  um  (Snabe,  fid>  (8<Dtt  gan$  unb  gac  $u  ergeben* 
i^OX^/  ber  fri  bie  liebe  biib  reinige  bit*  einig  im  glauben/  liebe  unb  gebulb 
tö!/  mid)  burd)  M  blut  3^f«  wn  al*  mid)  beftänbtg  ergebe,  unb  ewig  bein 
ler  unreintgfeit/ bie  mieb  fcon  btr  fefoei*  eigentfnim  bleibe/  bureb  3^©U9D?i 
fcet/  unb  benn  ergeuß  \)hi  in  mein  frerj/  Stjriftum/  deinen  ©o&n,  unfern  £(£rrn/ 
fcaß  id)  mir  felbft  unb  berwelt  entriffeii/  $tmen^ 

IDas  6*  Capitel. 

SBie  bei*  S^lenfdß  fcem  emiaen  ©055  feinem  Vubfyakt 

t>erpfltd&tet  f$n* 

i  3of>,  4t  fc  19 :  I Äffet  um  tön  lieben/  benn  ei:  b At  une  etil  geliebet* 
:  3»\  3nWt 


Cap»&  3D«:  tTTmfcfr  <5®Ut  wxpftiüttu        ,  fjfi 

*  ©er  menfdj  «  ®0*  «,  (l&j  «*    2*  Ä&S  ^^  -  *"  * 
. #W;  öcrw  er  *»  «0«  ton @£>«  a»     , gjj^g  ibmn *,      unt) cmunm  ^ 
Pfanflcn.  jut  Danfbaifeit. 

r; 

Ue  roofcltbaten  fte&en  in  brer>en:  3n  bem  ©cbcr,  m  bem  He&* 
mec,  unb  in  t>cr  (Babe.  £)ietoetl  nun  au£  bem  geben  unb  neb* 
inen  eine  natürliche  Wflicbtung  unb  obligatton  (perbinbltcbfeit)enk 
liefet ämifcbenbemgeber  unbnebmer;  fo  lernet  bermenfcb  aübie  erfen* 
nen,  toie  t>od>  er  ®£>tt  perpfltcbtet  fei)  f  nemlicb  fo  fyom ,  fo  t>tcl  er  t>on 
©Ott  empfangen  bat«  yimfyat  er  alles  pon  ®D$S  empfangen, 
unb  fan  beffen  mcbt  entratben,  barum  ift  er  ©Ott  auf$  bWte  wr* 
$id)UL 

2,  ©ieroeil  aber  ber  menfcb  Pon  ®Stt  leib  unb  feele  bat,  fo  bat 
BOtt  aucb  alle  creaturenbabmperorbnet,  baß  fiebern  menfcben  an  leib 
(mb  feele  bienen  follen*  £)em  leibe  bienen  t>k  elemente,  unb  alles,  tt>a$ 
k  benfelben  ift,  obne  melcben  ber  leib  niebt  leben  t önte*    ■ 

}♦  gür  W(t  tt>ot)ltbaten,  foberigcbepfcr  burcb  t>k  creaturen  bem 
menfcben  lüftet ,  ift  ber  menfcb  feinem  ©cböpf er  auf $  ()6cbfte  pcrpfltcbtet* 
i  Darum  rufet  Ut  gan$e  cceatur  bem  menfcben  £u :  vlimm  bin  bte  woi)U 
:^aten  bcineS  ©d)  6pf er$,  bte  er  bir  burcb  un$  giebt ;  biene  unb  banfe  ibm 
Ldglicb  bafür*  $Der  bimmel  fpriebt:  3cbgcbcbirmeintagclicbtsuar* 
\  weiten,  unb  bte  fmfterntö  smn  feblaf  unb  rube*  3#  gebe  bir  ben  lieblt* 
tften  frübftng,  ben  mannen  fommer,  benfrucbtbarenberbft,  unbbenfal* 
ken  rointer,  alles  ^u  beinern  beften*  £)ie  luft  fpriebt :  3cb  gebe  bir  bm 
ptbem ,  unb  bte  ttunberlicbe  art  ber  mancberlet)  PögcU  S)a$  n>aflfec 
priebt:  3$  $Kbe  bir  beinentranf,  reinige  bid),  unb  gebe  bir  mancberlet) 
hrt  ber  ftfebe*  £)ie  etbe  (priebt :  3cb  trage  bieb ,  id)  nebre  bieb  i  gebe 
Mr  brobt,  mein,  fleifcb*  (siebe,  tt)ie  lieb  btd)  ber  bat,  ber  bieb  gefd)af* 
ren  bat ,  unb  mtcb  bir  $u  gut  gemaebt !  <go  Piel  mobltbaten  t>u  empfa* 
)tft,  foPiel  bift  bumitbanf  perpflfebtet  bem@d)öpfer* 

(Sehet  um(Snabe/  <B<Dtt  mit  £eib  unb  @eele  $u  pmfem 
lein  ©Ott/  i<&  mi$,U$  icfo  niebt  bmftunb  sierbe Dienet,  fjabe  K&ttonbiV. 
'  bin  mein  felbfh  meinen  leib  unb  Unb  ba  i(6  atleö  burd)  W  funbe  \>erl«)j 
eele  neben  auem,  waö  su  beren  netö*  ren/  bin  id&  bwre^  ba^  bfot  beineö  So^ 

5^3  »«8 


772  Wtlfyt  jDitise  ber  0eelen  turnen,        4*  23*  2,tCM* 

tteö  t&euer  etfauft*   51$  wrlei&e  mir/  nadjmal  enriajidj ,  burcb  3@fum  G&ri'. 
5>a§  tcö  bicb  an  meinem  leibe  unb  geilte/   ftum/  Vitien, 
wlc&e  bein  flnt>/  preife/  bie  geitlicb/  unb 

JDa*  7«  CapiteL 

Qßefife  SMge  l>ct*  (Seelen  dienen,  unb  We  ©eefe  enttwfcfl 

erfreuen  ober  lefjrem 

£io&  12.  fc.  7:  S*&$t  bas  tfieb,  bae  wirb  biebs  lebren  /  unb  bie  t>oge! 
unter  bem  Fimmel  werben  birö  fasen,  ober  rebe  mir  ber  erben, 
bie  wirb  biebe  lehren* 


j 


Snfiaft. 

j.  £)ie  weit  ijl  bem  nrnifdjen  ni$t  nur  jum    2.  2(116  wafiwn  Wenw  tom  menföm  tfyeili 
fcrenf*  öes  leibee,  fonDern  auej)  JWlefcre  feü       im  freuöe, 
ikf  feelen  etfc&affffl*  .  ~  3.  $$eite  juc  lebte ,  unö  macfjen  $n  ©Of 

jum  &o$|Ten  wrpflic&ttf. 

jSKtd&t  allein  aber  ift  Me  toelt  bem  menfc&en  $u  fcienft  feine«  leib 
w.  öefcbaffenffonbernmelme^r^ucie^re  feiner  feelen*  SDenn 
ift  feine  ereatur,  bie  ben  menf^en  ntebt  tttt>a§  fonberltcbeS  lebre,  ooe 
auö  fteleber  ber  tftenfcb  niebt  eine  fonbetlicbe  lettre  febbpfen  fönte  £u  fe 
nem  btfm.  £)aber  alle  ereaturen  bem  mengen  bienen  $ur  lebre  un{ 
%at  freube*  SBir  sollen  erftltcbfeben,  ftie  bie  ereaturen  bem  menfcf?e 
3ur  freube  bleuen* 

2,  Willem  ber  menfd)  ift  aljb  oon©Dttgefd)affett,bafi  er  fict)bef 
fen  freue,  t»ae  er  bat :  ba£  f bnnen  anbete  ereaturen  niebt  tbun ;  bem 
jteoerfteben  tl>r  eigen  gut  niebt*  ©olb  unbfilber  freuen  ftcb  niebt  ibra 
|>abenben3ut$;bennfie^abenbe6feineni)errtanb:mei^nunbermenfd 
t>erfte()et,  fo  freuet  er  fi4  baß©9ttibm£ugutefofd)6neereaturenge 
febaffen  bat*  3ft  nun  ba$  niebt  nn  stoß  nmnber  unb  gütigfeit  bei 
©ebopferS,  baß  alle«,  n>a«  bie  ereaturen  fyaben,  be«  menfcfrei 
freube  fey>n  fofl,  xmb  nicfyt  ber  ereaturen  felbftt  £>enn©Dtt  fya 
ben  ereaturen  alle  ibre  freube  genommen,  über  ibremgut,  aufbafifitbt 
menfcl)  allein  fyabu  $lllt  freube,  fo  ba$  xvaffet  baben  follte,  megen  fei 
11er  füßigfett,  flarbeit  unb  emmobnenben  gute,  biebatba3n>ajfer  ntebi 
fonbern  ber  menfeb«.  Unb  alle  freube ,  fo  eint  rofe  l>aben  follte,  megei 
fyxtf  wu$$i  bte  \)<ti  fte  felbft  t\\fyt,  fonbern  ber  menfe^  Unb  alle  freu 


Cap*7.      nnb  tue  ©eele  entwebet  ettfreuen  ofcet  lehren»  7/3 

be,  fo  bie  fonne  baben  folltc,  megenibrer  fc&M>ett  unb  Itc&tS  f  baö  hat 
ber  menfeb*  ©aber  tf^  offenbar,  ba$  alle  freube,  t>te  bic  Creatoren  an  i$ 
nen  felbft  haben  follten,  bte  bat  ber  menfd),  unb  niebt  fte  felbff*  3**/  &* 
menfeb  bätte  feine  freube,  nxnn  bte  creaturen  ntc&t  mären :  benn  er  muß* 
te  nid>t;  baß  er  bte  ebelfte  creatur  wäre,  menn  feine  anbere  gefebopfe  nxv 
ilren*  2lu6  ben  t>ergleid)ungen  aber  anberer  binge  oerftebet  ber  menfd) 
kol)l,  ba$  er  bie  ebelfte  natur  babe  unter  allen:  unbbarum  oerftebeter 
ku*tt)0blf  bagibn  ©Ott  über  alle  creaturen  liebe;  benn  au6  lauter  gü* 
|te  bat  <$£>tt  ben  menfd)en  über  anbere  creaturen  fo  erbaben ,  unb  allen 
t>orge£ogctn  <£$  befebe  nur  ber  menfeb  bk  ftatm  feines  läbcs,  unb  bal* 
te  fte  gegen  anbere  creaturen,  fo  ttürb  er  feinen  abel  oor  ben  anbern  wohl 
kennen*  £)cnn  alleanbere  tbiere  feben  untermerts  auf  bte  erbe ;  allein 
)ermenfd)b^teinauf9ertd)teteöangefirbtgenbimmel,  unb  man  ftebets, 
w  toobl  e£  bem  menfeben  anliefet ,  tuenn  er  gen  bimmel  fiebet.  3^ 
)er  menfeb  befebe  feine  feeie,  fo  mtrb  er  feinen  abel  über  alle  creaturen 
t>ol)l  erfennetn  £)enn  bk  feele  be$  menfeben  ift  nad)  ©DttcS  bilbegc< 
ebaffen,  unb  fonft  feine  fiebtbare  creatur  mebr:  menn  nun  ber  menfd) 
tcb  felbft  reebt  erfennet,  bat  ift  eine*  groffe  n>cit>hnt;  fiel)  felbft  aber  niebt 
irfmnen,  ift  bte  hoebfu  tborbett* 

3*  Sßte  nun  alle  creaturen  bem  menfeben  $ur  frettbe  erfebaffen,  alfo 
lud)  $ur  lefcre*  £)enn  ber  menfd)  ftebet  ja  n?ol  aus  ben  creaturen,  ba$ 
ein  enblicbeS  b^ft^  ©utntcbt  ficht  in  irbifdxn  unb  greiflieben  bin* 
en,  unb  in  beluftigttng  bct>  leibet  alö  in  effen,  trinf  en  unb  molluft ;  benn 
affclbe  baben  bk  tbiere  aueb*  ©aber  follte  ja  ber  menfd)  erf ennen,  ba$ 
r  anbere  guter  baben  muffe,  tt>elebe  übertreffen  bk,  fo  aueb  ben  tl)ieren 
emein  fenn ;  ftntemal  ber  menfeb  ba$  web  tpett  Übertrift :  beromegen 
mfna  in  bem  niebt  bk  l)6cbfte  glüeffcligfettfenn,  ba§  and)  anbere  thkf 
te  baben,  a\$  effen,  trinf  en,  tu  £Mrum  muß  ein  ebeler  effen,  trinf  en  unb 
rcubefet>n,  baoon  bie  tbiere  niebt  miffen,  nxil  ber  menfd)  ebler  ift,  benn 
*tUe  tbiere*  3a  ber  menfeb  bat  ben  metften  tbeil  ber  toetöbeit  an$  ben 
reaturen  erlernet*  SDenn  bk  fünft  ber  ar^net)  entfpringet  ja  aus  ben 
reaturen ,  bk  aftronomie  lernet  man  aus  bem  geftirn,  bk  mufif  baben 
>ie  pbtlofopbi  aus  bem  f  lange  ber  metallen  erf unben,  unb  fo  fort*  Joe* 
onxgcn  ift  bk  gan^e  creatur  bem  menfeben  $ur  freube  unb  $ur  lebrege* 
ebaffen*  ©annenberofo  folget  and),  nxil  ber  menfeb  footel  guttaten 
M$bengefd)opfwQ>£>tt  e$  empfabet,  $u  feinet  leibet  nu£,  Unb  jur  leb 


5  £3  re 


?74  Wk&tßbkVttbinbUdthitfo,      4.#u<k.2.1ZUil 

re  feinet  fcetcn^ag  er  ©Ott  t>ot  allen  creaturenjumf)6cfftenperpfltcbtet 
tft ;  benn  er  empfd^et  t>on  allen  creaturen  moblt&atem  £)tefe  oerbtn* 
bung  tft  btö  erfte  banb,  bamtt  ber  menfcb  ©Ott  oerbunben  ift,  unb  fo 
tft t>er menfcfe ©Dtteö fcfeul£>ener*  SDtöiftbk tturselunbgrunbber  wr* 
binbung  beS  menfcfyen  gegen  <&£>tt  ♦ 

(gebet  um  23eu>abrung  poc  tTTtebraucfc  6ec  «freube  ilber 

fcen  Cteaturen. 

65|<b  bin  ja/  o  £(Bt/  nid)t  ein  fc&uk  kaufen;  fonberit  lag  tnid)  baburdj  ju 
ÜsiV  bener  bemfleifd)/  bagteb  naebbem*  btr  bem  @cbopfer  angefubret  werben/ 
felben  leben  folite;  fonbern  bir/  ber  l>u  ba§  alle  gefeböpfe  mieb^u  btr  leiten/ uno 
aüe$  su  meiner  freube  unb  lebre  fo  bei-  idb  in  bir  meine  tjocbfte  freube  babe  /  f)ic 
Uglicb  erraffen  baft.  2lcbgiebmir/ber  äeitlüb  unb  bort  ewiglicb/  bureb  Qfci» 
freube  über  W  creaturen  nicbtgu  mtö*  fhim3@fum  unfern  £(£rrn/  Sbncm 

Qa*  8«  Capttel. 

<Bte  greji  WeD6KflattöncobecQJer6«ibtt#tt)fe|>/  fcamtt' 

ber  3Reiif$  ©Ott  wffojtck 

9>f.  92.  \>.  6. 7:  tPte  finb  btine  vottU  fo  groß,  beine  Qtbanten  finb  febt 
tief  i  itin  narr  aebtetö  niebt,  unb  em  tbotiebtet  glaubetö  ntebt. 

3nbau\ 
1.  (So  feiet  afle  cteaturen  iraertf)  ftnb ;  fo  ml    2.  Unb  um  feinet  ttnUen  Gaben  fte  alle*,  wo* 
Danf  tft  Der  menf$  ©Otte  ftyuloig.    S)enn       fte  &abcn. 
ßr  allein  t>er|te&et  i&r  gutcö ;  -  - 

I* 

)ogro§  tft  bte  oerbinblicfyfeit,  fo  grog  unb  m'el  ber  empfangenen 
roobltfraten  finb*  @o  grof?  unb  Diel  tft  ber  menfd)  ©9£$  t>er^ 
pffiebtet,  fotnel  bte  gan^e  toelt  unballe  creaturen  n>ertl>  finb :  benn  fte  fmb 
ja  um  be£  menfeben  mtllen  gefefraffen*  2llleS,  m$  bimmel,  erbe,  luft/ 
unb  tt>affer  für  guter  l)aben,  bafür  ift  ber  menfcb  ©Dttfcbulbtg  unb  t>er* 
pjüc^tet :  benn  fte  felbft  oerftefyert  u)r  gut  niebt,  genieffen£  aud>  ntebt 
felbft,  fonbern  ber  rnenfcf) ;  barum  ift  ja  ber  menfeb  baf ur  Q)Dtt  oerpfliefc 
ttu  $fia,kk1)fal$MM in  einem  ^aufe eitel  unt>erftdnbigefinbermd< 
ren,  bte  ibreguter  ni$t  wrftünben,  benen  ein  f  önig  alle  feine  guter  feben* 
fetef  fte  aber  oerffünbenSnicf)t;  e$  märe  aber  einoerftdnbiger  brunter: 
märe  nun  ber  ntd)tfcbulbtg,  bemfonige  £ubanfen,megen  berauben* 

alle;  ober  es  mürbe  bem  einigen  alle  f$«lb gegeben/  unbbieunbanfbar* 

fett 


Cap.  %         timit  fcet  tTCenfd?  <5<Dtt  vetpflicbttu  775 

feit  $ugered)net?  SWoiftbiemeltaucb*  £ie  creaturen  fmbunwrfMn* 
bige  unmünbige  finber,  t>te  t>erftct>en  t&r  eigen  gut  ntiit:  meilS  mm 
t>er  menfd)  i>crjfel)et,  fo  tft  er  ja  fdwlbig,  fohte*  $u  erfennen,  ©Ott  su 
banfen,  unb  bcr  anbem  n>ort  su  galten;  unbmenn  btö  ntd)t  geflutt, 
fo  ttnirbe  t)te  unbanfbarfcit  bem  menfcfren  allein  zugerechnet*  £)arum 
ift  ber  menfd)  fc^ulbtg ,  für  alle  creaturen  ©Ott  $u  banfen* 

2*3ubem,  fo  Habens  bte  creaturen  ntd)t  tyrer  felbft  twgen  empfan* 
$m,  voa$  fte  l>aben,  fonbern  um  be$  menfcfcen  millen*  (Sollte  benn  ber 
^nenfcfy  bafür  ©Ott  ntd)t  verpflichtet  fct)n  ?  Unb  ie  befier  unb  ebler  bte 
.•creaturen  fct>n,  te  mcl)r  unb  metyr  ber  menfd)  ©Ott  bafür  verpflichtet 
fu  Sßenn  nun  ber  menfd)  nid)t  mel>r  empfangen  t)dttc,  be;m  t>it  gut* 
i  baten  ber  creaturen;  fo  tt>are  er  bod)©Ott  mcl)r  benn  gnug fcfmlbtg* 

(Bebet  um  tin  bantbates  <bet$. 
getreuer  ©Ott/  beine  barml)er$ig>  nimmer  feiner  pflntt  fcergefle/  fonbern 
ö?  feit  ift  alle  morgen  neu  über  mir;  bien  im  glauben/  gebulb  unb  geborfam 

feine  treue  ift  gro§/  unb  beine  rootytba*  preife/  burd)  @f)riftum  3@iwm/  unfern 
en  finb  un^blid).   ®kb  mir  über  alle   -£)(£rrn/  2lmem 

ceine  gaben  au$  ein  banfbare^er^  M 

Vas  9.  (Zapiul. 

;Daf  bei:  SRenfrB  ©055  meßc  fcftiilbfy  tff  ffic  &Mm 

tt>a$  er  in  t&m  felfcft  &at,  benn  für  afle$,  bag  in  berieft  ift:  unb 
wirb  f)ie  beriefen  W  Unfterblidtfeit  ber  (Beeten. 

J3.ber3Beföl).  11.  tt.27.  cap.12, 1:  SDuiliebbabet  bes  kbem,  btin  um?et* 
ganglicbet  (Seift  ifi  in  allen*  1 23.  SRof.  9, 2 :  ifuce  futebt  fey  über 
alle tbiete.  2Beisb.2, 23:  (g(Dtt bat  öen menfeben  gefebaffen 3um 
ewigen  leben/  unb  bat  il>n  gemacht  3un>  bufce,  ba§  et  gleici?  fern 
foUe/  wie  et  ifi\ 

3titit 

1  ©er  Ncrfl  ber  creaturen  lehret  un$,  bag  im  ©Ott  gemeinfebaft  Ijaben.    Unb  belegen 

menjeben  etroaä  unf«rblid?e«  fep,  baö  i|l  bit  ift  ber  menfO)  ©Ofte  mebr  fc&ulbig  für  Da«; 

f«l<«  was  in  ibm,  als  für  alle*,  wa$  in  Der  roeft 

:  2)ie  foH  bal>er  aHein  mit  bem  unfterbu'c&en  ift. 

_^  I. 

^^eil  ber  menfd)  erfennet,  ba§  er  Uc  ebelfte  creatur  ift  unter  allen ;  fo 
ifm  ift  er  ©Ott  i>f  elmc&r  für  fieb  felbft  fc&ulbig  unb  t>evpfltct)tet,  benn 
<ir  bte  ganje  m\U  £)enn  meil  alle6  um  be$  menfd>en  Tillen  gefd)af^ 
I  n,  fo  mu^ja  ber  menfd)  me&r  tvertl)  ftm  t>enn  bie  gan^e  melt  unb  alle 

crea- 


W  3D«c  menfcb  tfl  ®<Dtt  tn'el  fcbuftig*      4*  25ud>*  2,  Zk* 

crcaturen*  SDenn  ob  n>ol  Diel  berrlicbe  creaturen  in  Der  weit  fet)n,  als 
t>te  dement  a,  Die  btmmlifcben  f  örper,  unb  fonDerlicb  Die  fonne ;  Dennod), 
mi\  fit  alle  um  Des  menfcben  mülen  gefcbajf en  f<W  unb  ibm  Dienen,  fo 
tfl:  letcbt  £u  erachten/  ba$  beS  menfcben  natur  bober  feon  muß,  metl  il>m 
fo  Piel  berrlicbe,  grofie,  gemaltige,  mächtige  creaturen  Dienen*  £)urtb 
bicfenibrenbienftaber  lehren  uns  Die  gemaltigen  unD  berrlicben  creatu* 
rcn  ©ÖtteS,bag  im  menfcben  etwas  untöbtlicbes,unfterblicbes  unD  mu 
geS fet>n  muffe,  £)cnn  es  finD  ie  aucb  Die  bimmlifcbenf orpcr  Der  cor m 
ptton  (unD  oerberbniS)  nicbt  unterworfen,  fonDern  mdbren  immer  obne 
abnebmem  2Bte  follte  nun  baS  jugeben,  Daß  Die  creaturen,  fo  ba  fo  berr* ! 
liebfet>n,  Dag  fie  feiner  corruptton  unD  $erftorung  untermorfen,  Dem,1 
menfcben  Dienenfotlten,  menn  ntcbts  unfterblicbeS  unb  eitriges  im  men*< 
fcbcnmäre?  ©erbalben  fo  muß  im  menfcben  etmaS  unfterblicbeS  feonj 
3Dtefe$  aber  ift  nicbt  Der  leib,  meil  Derfelbe  fttrbet;  Darum  muß  etmaSl 
anbers  im  menfcben  fet)n,  baS  unfterbltcf)  ift,  tpelcbes  Die  feele  genannt; 
mirb*  £>arum  meilDer/Der  Da  Dienet,  nicbt  grojfer  fet)n  fan  nocb  muß, 
Denn  Dem  er  Dienet :  Derbalben  fo  muß  im  menfcben  ettpas  fet>n,  baSgröf? 
fer,berrlicber,uni>er^dnglicber,  unfterblicber  ift,  Denn  alle  bimmlifcbe  f 6r*! 
per.  ©onft  tpdre  e6  gar  eine  ttribermarttge  orDnung,  ja,  es  rodre  feine.; 
orDnung,  fonDern  gan*  umgefebret,  unD  mdre  nnber  Ht  gan^e  natura 
tt>enn  Die  bimmlifcben  forper,  Ut  nacb  t&rer  art  untoDtlicb  fet>n,  einemi: 
t^Dtlicben  menfcben  Dienen  mußten,  in  Dem  feine  unterbliebe  feele  mdre*  j 
2^iemeÜDic  feele  nun  unfterblicb  ifU  fo  follfie  aucb  feine  gemein 
fcbaft  baben  mit  Den  t6btlicben  Dingen,  fo  unter  Dem  bimmel  befcblofiert  i 
fem*  &tnn  es  fan  Docb  fem  toDtlicb  Ding  fieb  Pereinigen  mit  einem  m-<  i 
Tterblicben ;  Darum  follen  allein  Die  unfterbliaxn  Dinge  mit  Der  feele  per*1 
einiget  fet>n,  pornemlicb  aber  Q)DtU  9ftit  Dem  leibe  Des  menfcben  b<*- 
ben  alle  toDtlicfee  Dinge  gemeinfebaft,  Denn  Der  leib  geneußt  ibrer ;  aber 
mit  Der  feele  foll  allein  beumfterblicbe  ®Dtt  gemeinfebaft  baben.  20fc 
ift  unD  foll  ®Dtt  allein,  als  Der  $önig,  in  Der  feele  Des  menfcben  feinen  ßf? 
'>aben*  @iebe,alfo  ift  Die  feele  im  menfcben  ©DtteSftuU  £>aS  ift  Der 
>6d;fteaDel  Des  menfcbett,£u  meinem  ©Dtt  feine  creatur  in  Der  melter- 
>aben*  2ltfo  ift  Die  gläubige  feele  Des  menfcben  ©DtteS  bilD  unD  ipofr 
nung:  bober  fanfeine  creatur  gemörDigetmerDen:  Darum  ift  Der  menfti) 
über  alle  creaturen*  ©eromegen  ift  Der  menfeb  ®Dtt  mebr  fcbulbi«1 
für  Das,  fo  in  ibm  ift.  Denn  für  alles,  mas  in  Der  melt  ifu 


£ap.  w.         VOU  wtfdtdr  bet  tttenfcfe  jnfdMfm»  '  17? 

O0a&  io.  (LapiteL 

m  mm  «nt>  ttmftm  ©oss  tw  sRmf<s« 

}etf$afcn. 

$fc  104,  t),24:  JDttVfl  alles  vctielifowovbmu 

i.  3m menfdjen  fmb tw»  ftänb*. .©« unier»  3.  ©«.ob«fle  .unt  Reifte  öi'e  twmjrtfr; 

tfe  ftanö  itf  nefcvenöe  frafc,  mit  &em  leibe  wtlft'tinö  geWS'cfctnfc,  fin&  satij  geiilii^ 

»erbiin&en.  iwb^eutyfam.  Bfe  faty^e«*«  im  m«v 

«l  ©er  anDece  t»ie  jtnnlid?m  fräftt,  cWa  fc&nfc      '•.„..•• 

Storni  jene. 

$  fmb  t>ret>  unterfdueblictK  fiänbe  tm  mettfd&en,  al£  cm  natürltd) 
reict>  ©er  un*er(ie  ftanb  tft  bie  nel>reiibe  £ raft,  t)ct6  (Int)  tue 
acferleute,  arbcitöleutcr t^re'dem  leibe  bie  fpwfHfinftiici)  immasenbe* 
reiten,  f oeben,  &urid)ten,  appetit  madjen,  an-ftd)  £tel)en,  bebalten,  aufc 
treiben,  fubtil  ma.cbeu,  tun|tlicber  benn  fein  funftler*  &kft  imterfte 
«dfte  bteneh  ben  obe&i>  Unb  arbeiten  obn  mittftaß  ta$  unt)  «aefet/  auf 
baß  bie  obenuerbaßemjwben :  benn.menn  €in$  feine  axbeit  nid)t 
tbuf  f  fo  lie^t  t>a.^  gau^e  i»erf ,  unb  bie  obern  Jrdfte  merben  &eiibmdcW* 
JDiefe  frdfte  aber  fthb  ruft  bem  leibe  berbunben,  unb  ffoft  IdMid;:  bar* 
um  ftnb  fte  unebler  benn  Die  obern. 

2*  ©arauf  folget  ber  anbere  ilanb^ba^  flüb  bie  fmntfäjt  fthftet 
wb  finb  ebler  benn  bic  untern ,  atöjfren,  boren,  febmeto,  rieeben, 
fübien*  Unb  unter  benfelben  ift  ein£  ebler  benn  bä$  anbere*  ©a$ 
ffl)vn  ift  ebler  benn  ba$  boren;  benn  mir  ftnnen  meiter  feben,  benn  bo* 
rem  ©a£  öebor  übertrift  ben  gerud) ;  benn  mir  fonnen  metter  boren, 
twm rtedwn  ©er gerudrubertrift ben gefobmaef ;  bmii mir fönnett 
iDeiter  rieben,  benn  \dwwt\u  ©a$  füllen  aber  ift  ba&  mtaftc(  mV 
md)  ben  ganzen  leib  auScjeftretfet  lober  au^eftreuetj 

3*  ©er  oberfte  unb  ebelfte  ftmb  ift  bie  vermmft,  ber  n>:Ue  unb 
tjebacl)tnts,  unb  ift  ber  regimentftanb:  bennbiefer  regieret  bic  anberrc 
alle*  Unb  baben  ibre  unterfebiebene  dmter ;  unb  finb  nid)t  leiblich  fon* 
Dem  ganj  QtiWd),  barum  aueb #an$  ebel,  ^efebminbe  unb  fubttl;  Mb 
>te  !an  niemanb  pin^en ,  mie  bte  unterften.  ©enn  mer  f an  btn  xviU 
fen  Pinnen?  ©ngejmunsenermille  ift  hin  mille:  benn  ber  milleiff 
Wh  frei),  laffet  fieb  mct)t  pinö^n;  benn  maö  er  tvill,  btö  mill  er  fret>* 


778  £>.et  tTTenfö  <®<£>f t  bod? mpflid>tit.      4. £ueb>  2,  €b* 

£)t'6  ftnb  bte  ratterten  im  menfeben,  fo  befcblieffen  unb  eyegutreo* 
5Der  oberfte  ftanium  mengen  tft  nun  mit  melen  f  ugenben  gefebmücf et, 
bie  fein  fldb  few#  'fU$,  mit  ber  gereebtigfeit  tfE  gefcbmücfet  Setwilk, 
S>tt  vetfianb  mit  bei'  mifytit,  ba&tybafytnte  mit  berebfamfeit, 
unb  mit  anbern welertniebt*  Das  ifi  fttrsbrigfdt  im  menfeben ,  unb 
ba^  natürliche  reief;,  fo  ©£)tt  bem  menfeben  emgepflanjetbat* 

_.  ^n^^rig  fiit:  unfete  igfcfc&aftunej* 

©Scfe  banfe  ,btr,  a'b«^  <£d)6'  geheiligte  unb  'Dir  aefdtttge  feele  baben/ 
»3!  pfcr;  Daf  icb  rounberbarlicö  ge*  aueb  Ä  fräfte  letöeä  unb  Der  feete« 
metebt  bin;  wunberbarlicb  tmb  beine  $u  beinern  btenjtfoannmiben/ auf  bäfl,i 
werfe/  unb  ba$  erfennet  meine  feele  Ti$  effc  ooer  trtnfe/  ober  n>a$  i<b  tbue/i 
W0*  Qjrbalte  äueb  in.  mir  bieüotb*  :.ape$  gitewfce $u  beinen  rbren/  ber  bu 
nung,  bitbu  &eiligli<b  Olafen*  unb  bt#  mein ®€>3;S,  boc&geiobet  in  ewig/ 
la§  mi<&  in  ejnem  gefunfcenUeibe  eine  feit*  %üm.  <*» 

^  iJ%#$  n*  Capitel* 

®(e,|jpftfcfr8Reiifft,ßC!tt  »erp^^Ä  fwäen  feiner 

t  ^£ie6e  unb  wegen  ber  empfangenen  ©abem  1 

i%4S^Ö?is  baff  fcu,  menfö,  &A8  Äicbt  empfangen  baff.' 

Snbait  .     e 

1,  3n>epcrfeijf^cn  fin^,  um  tt»l*er  roinen  2.  ©ie  tobe  itf  bie  er$e  unb  geoffe  gäbe,  untj 
t>er  menfef)  (§£>fte  f)od)  fcerpfücbtct  ifi  €*ine       wurjel  aller  gaben.' '  .! 

flcMwrcyttotJdt;  eine  urifid?tbave,  ®£>tv    3.  ©affir  ifl  Dec  menfeö  ©Ott  w'el  me&r  föiÄj 

.jet&ebe. .,":.-.  '       <-2rK  &U3})f$  als  für  alle  andere  gaben. 

iwetKiiet)  allgemeine  gaben  jmb,  bafür  ber  menfeb  ®9S?  bo| 
.  „ '  oerpflicbtet  tfh  50ie  eine  ijt  greiflieb  unb  füfetbadiefe,  unb  ifi 
bie  gan^e  toeit;  bie  anbete  verborgen  unb unftctytbat,  unb  ift®Dfc 
te£  liebe*  -  „    '  J 

2,  Die  liebe  ifi  bie  erfte  Qobe  ®Dtte$.  SM  fte  aber  unficbtbai 

f  ft,  fo  wirb  fie  für  feine  gäbe  geaebtet ;  unb  ift  boeb  ba$  f unbament  unt 

iDttr^el  aller  gaben*  Denn  alle  gaben  emfpringen  w&  btefer  mur^el  un* 

brunnen,  unb  finb  niebts  anbete  benn  Rieben  ber  liebe,  in  nxlcben  bit  u~ 

fiebtbare  liebe  leucbtet  Der  menfeb  aber  ift  fb-nämfcb,  unb ad)tctb( 

jtci)tbare  bina  für  et  negro(Te  gäbe;  unb  bcntrt\\iif)t,ba$  biet>erborgen( 

liebe,  fo  batunict  iftMtl  Qxt^tt  unb  l)eMicf>er  fei)*  ©mn  Qlcifym  bei 

raua 


nt 
m 
dt 


£av.  i  u        £>et  tllenfcb  <5£>tt  bodj  vttpfliMtt*    '  *  7% 

,  raud)  ein  gemiß seilen  ift  bc$  feuert :  alfo  t/U  gaben  05&ttc$  fmb ein ge* 

tt>tg  tfidjen  feiner  liebe»  £)cnn  tt>enn  er  uirömcbtljdttegcliebet,  fo  bat* 

i  te  er  un$  aueb  niebts  gegeben*  £)croftcgcn  fmt>  bie  gaben  ©DtteS  ein 

n?cg  unb  letter  $u  ©Ott  jufommcn,  unböDS^ufmbcn*    <5o  grog 

(nun t>ie gäbe ift, fo gvog ift ©Ottc* liebe«    2Beil nunöOtt bieganje 

mit  unb  alle  creaturen  um  bc6  menfeben  Tillen  gefebaffen,  ift  letcbt^u 

benfett,  ttne groß  ©DtteS lie.be gegen  ben  menfeben  fei);  benn  um beö 

menfeben  tvtllen  liebet  er  bie  creaturen,  ja,  in  allen  creaturen  liebet  er 

i  mci)t$,  benn  ben  menfdw  unb  nxil  er  ben  menfeben  über  alle  creaturen 

[erleben  unb  gieret/  barumfo  liebet  er  aueb  benmenfdxn  über  allere* 

lf*isPfe. 

3*  S)ien)eilauc{)bieliebe©Dtteöirtbieallerremerteftt)a()rbafti(jrte/ 
Jfic&crfte,  ungcfälfcbte,  böcbfte/milbcfte  gäbe ;  (  benn  er  ben  menfeben  ntebt 
[um  cttvaö  gelicbet,  ba$  er  nu&cn  t>on  il>m  bdtte,  fonbem  aus  lauter  gött* 
|ltd)cr  gute  ift  er  bem  menftten  ^uoor  t  ommen,  unb  bat  ibn  lauter  umfonft 
beliebet,  freiwillig,  ungc$tt>ungcn:)  fo  ift  aueb  ber  menfd)  <3£>tt  mcl 
imcbr  fcbulbig  für  \eine  beruße  hebe,  benn  für  alle  anbere gaben,  weil 
feöttcS  liebe  beffer  ift,  benn  alle  creaturen.  JDeromcgen  ift  in  allen  bin* 
ben  pet>erlct)  £u  betrachten:  Söte  liebe,  He  Derber  gebet,  unb  benn  bit 
tgabe,  bie  w\  geringer  ift  benn  bie  liebe*  £)cnn  bieliebe  ift  foebel,  rote 
ber  felber  ift,  ber  ba  liebet*  Unb  meil  niebts  l)öber$  unb  befferS  ift  benn 
\&DU;  fo  ift  and)  niebtö  ebterS  unb  bejfcrS  benn  ®Dtte$  liebe*  £>e* 
fromegen  ift  bermenfcb@9tt  b^ber  wrpfliebtet  für  feine  liebe/  benn  für 
mint  gaben*  Unb  tveil  au$  unoermeiblicber  notl>  ber  menfd)  ©OttcS 
jiDobltbaten  gemeffen  mug,  er  fönte  fonft  nidjt  einen  augcnblitf  leben ; 
jbarauö  folget  benn  eine  unoermciblidK  Obligation  (ober  wrbinblicb* 
ifeit*)  Unb  n>eil  niemanb,  benn  ©Ott  allein ,  bem  menfd>en  geben  tan 
I  fein  leben  unb  otbem ;  fo  ift  aud)  ber  menfd;  ®SjZZ  über  alle  binge  ba* 
ifür  verpflichtet* 

(Bebet  um  webte  dxgenUebe  $u<5<Dtt. 

'$$%  tui  M  mid)  etft  bliebet,  ©teb,  t»a§  icb  biä)  bw$li<b  n>tefeertCcf»en,  t 

f  unb  befne  liebe  burdj  viele  mobu  unb  mi<b  ganj  ju  beinern  bienft  ergeben 

taten  /  mfonbet&eit  bureb  fc&enfuna,  möge/  burefc  3@Hum  ebrtftum,  beinett 

Kmtf  ©i^neS  /  gnusfam  erliefen,  ©o&n  unfern  $<£xxr\i  2lmen. 


5  S  2  £>A8 


78»  WwnitUt  tUcnfd?  fdtf  ert>etpflicbttttts       4*23«  -2,g|), 

QBtfftttf  l>etr  Sfti#  feiner 'JJerpfKcpttttw  flogen  ©Ott 

gnug  fymx  f  omte* 
#falmi8.V.2:  4«3lic&  Jwb  bab  id>  öicb/  <*>$£«:/  <5i£ti:  meine  ©tarfo 

Snftalt. 
3,  ©tfrd&  Die  Hebe  fern  fcer  menfdj  femec  t>ei>    3.  S5fe  Hebe  ifl  audj  angenehm ,  unb  ©Ott 

pflscbtunci  gegen  ©Ott  gnug  t!)un.  twrfcbmä&et  -ferne«  mengen  itebe. 

s.  ©Ott  liebt 'im  bodMlen  grab ;  Das  iß  Öer    4.  SlrnD  fag#  nic^t ,  was  Der  gefallene  menfeft 

raenfef)  aucl;  &Otte  febulöig.  Unne ;  fonbew  was  er  folle  unb  fä>ulöig  fe^ 

U 

.Iltnett?ei(^0ftbemmenf^enfret)müIi^un^e^iinöen,aUe6öufc^^ 
'  tl>ut,UttD  tym  fc>amit  bem  menfdjen  t>crpfittt>ter  gemad)t  l>at ;  f  0  fol* 
#et  notl)ttxnbig,  bag  etroa£  im  nrcnfcben  fenn  muffe/  ba6  er  (BOit  ft>ie*: 
t>cr  £u  geben  fd)ulbig  fen*   Unb  bafielbe  muß  eine  folebe  gäbe  fenn ,  bte^ 
tud)t  au  jjer  bem  menfeben  ift/  ba§  fie  i(>m  niemanb  mehren  unb  entroenbefc 
lonne  miber  feinen  roilien*    2)enn  alles ,  ma$  außer  bem  menfdxn  ift, 
f  an  t&m  genommen  werben  miber  feinen  roillen :  berroegen  \ft$  niebt 
tt>al)rl)aftig  fein,  unbfanaud?  mit  fold>en  außer  lieben  binden  ©Ott  fei* 
iiefcbulbtgebanübare  el)re  antfyum    fcenn  fein  leib  unb  leben  tan  i\)ty\ 
genommen  foerben  roiber  feinen  ttnllen,  unb  berufen  ift  baffelbe  niefrt  i 
in  feiner  gemalt*  Sßeü  nun  ©OS?  fein  b;6$fte3  unb  befteS  bem  men* 
fcr;enumfonftgiebt,ttemlid} feineliebe;  foiftbermem$pf!id;tig,bafjelbe 
ftrteberum|utr;un*    ggiftaberimmenfeben  nicbtgbrfferS,  &tyer$,  eb*  s 
lerS  benn  feine  liebe,  biefelbeift  ber  gan^efeba^  beS  menfefren :  roem er  fei*  I 
jte  liebe  giebt,  bem  giebt  er  fitt  felbft*    SBem  foü  nun  Der  mentcr;  biefen 
fd)a^  billiger  geben,  benn  ©Ott  allein,  t>oüf6mmli$ über  alle  bingeauS 
natürli&em  redjtunb  Obligation ( ober  oerbinblid;!  eit,)  mft>a$  liebe  mit 
liebe  bergoltenroetbe? 

2,  Mo,  mie  ©Ott  feine  l>6d>fre  liebe  bem  menfd)en  &tU  im  &6dbff  eti 
grab:  alfo  ift  bermenfef^inroieber  ©Ott  feine  liebe  fdmlbig  im  l>ocbften 
grab,  von  ganzem  freien  unb  fede,  unb  allen  Gräften,  533*$ftof* 
6,5,roe(d)e§un$bieöerriunftunbbtenaturlebtet  ^Dennbieoernunft 
lebtet  uns  ja ,  ba$ ,  roer  t>a  im  l)6cftften  grab  liebet,  ber  fblle  unb  muffe 
äucf>  im  l>6cbflen  grab  foieberum  geliebet  roerben,  ober  man  ift  nkfyt 
mtib  ttft  beleihten  liebe*   Unb  bi$  ift  bH  IMftt  flage  <30W$  übet 

tWt  .  ton 


Cap*  12,  Segen'  (5<Dtt  gnug  thun  Hnm>  78* 

benmenfc^en:  ftc^e, mte lieb ^obc tc& cucb, unb ibr molkt mtd>md)t  xwt* 
i>er  lieben*  S^Bte  nun  bie  böcbft e  tt>o^it$iit  ©OtteS  feine  liebe  tft :  alfo 
tft  tue  bbctyfte  nneberoergeltung  be$  mengen  liebe ;  fo  begehret  ©0§2 
nichts* 

3*  @o  tft  au$  bie  liebe  an  il>r  felbft  lieblicb,  anmutl)ig,  angenehm, 

füffe  unb  bolöfelig,  unfc  iftobne  bic  liebe  nicbtS  angenebme  unb  lieblieb» 

JDennma^iftbiefuecbtobneliebe^elKeobneliebe/  ober  alle  gaben?  £)ie 

I  liebe  ift  allzeit  angenehm,  fte  gefallet  allezeit  tuofjiL  $einreid)erunbge* 

j.  toaltiger,  ber  fonft  alk3  yat,  ift  iemale  gemefen,  ber  eines  menfd)cn  lie* 

•  be  unb  gunft  oermorfen  bätte:  benn  ermill  jagernoonieberman  gelie* 

Ut  werben*  2llfoaucl)©Ott,  roctl  er  ber  Jg>6rt>ftc,  $veicbfte,  ©eftaltig* 

i  fte  ift,  fo  t?erfcl)tnd()et  er  bocl)  feinet  menfe^en  liebe,  fonbern  ift  tf>m  ange* 

I  nefym*   Unb  btenxtl  nun  bic  liebe  ber  l)bcl)fte  fcbäfc  t>c6  menfcl>en  ift ;  fo 

j  ift  er  billig  biefelbe  ©Ott  fcbulbig ;  roeil  aucl)  ©Ott  feinen  lüften  feljafr 

Inemliel;  feine  liebe,  bemmenfeben  gegeben  bat 

4*  Öi6  eapitel  ift  nicl)t alfo  £u»erftel)en,  bagbte  liebe  nac&bemfall 

!  in  unfern  eigenen  X rdften  ftelx ;  ober  baß  mir  bureb  t>tc  liebe  unferer  pflic^t 

gegen  ©Ott  fönten  gnugtlntn,  ober  bic  liebe  unb  tt>obltl)aten  ©OtteS 

[  babureb  vergelten :  fonbern  tt>tr  nxrben  nur  erinnert  unb  überzeuget  in 

unfermgemiffen,  baßmir©Ottwtebersuliebenfcbulbigfenn;  nicbtal? 

lein  ©Öttc^  mort,  fonbern  aucl)  ba$  üclyt  ber  natur  überzeuget  un£* 

(Febet  um  i£nr$un6ung  bet  &iebe  gegen  (5<Dtr+ 

fjjjtf)  £@rr  i  wie  fan  icb  bir  berget-  über  alles  liebe  von  andern  fa^en,  von 
|*w  ten  alle  beine  barm&eräiqfeit/  Die   ganzer  feeletv  unb  von  allem  vermöa.enf 

du  an  mir  umvürbigen  tlnui?  <&m  burcb3£fumei)riftum/  unfern  ££rwy 
uunbe  mict)  in  beiner  liebe/  ba$  icb  U<fy   ten* 

£><*$  13.  Capttel 

l<50tfe$  SiePe  tj?  in  <i(Jn?  frftirn  QPerfcn,  fliiifj  in  Um 

wenn  er  bm  Wühffyti  ftvafet* 

fSBeöl).  12.  V.  18t  3Du  gewaltiger  ^etrfd)ei:ricbtetf  mit  gelinbigfeit/  imt> 
UQicuft  uns  mit  eitel  rccfcboncn* 

,     ,  Snfcalt 

ri.  ©05?:  behalt  unb  bewerfet  öu$  in  &ej       men  fiet:  fhaft  feine  liebe  gegen  ©Ott  be* 

jittcigimg  unö  ftrafe  feine  liebe.  falten, 

E*<  S)avum  foU  Oer  menfeb  aua)  im  owfne^   3.  iinö  taflüd)  ringen,  jum  !)o#en  grab  free 

rieb?  tu  fommen. 
55?  I.^ÖBiV 


78^  <8<Dttt8  Hiebe  iß  in  allen  feinen  Werten*     4*  33, 2, Cbeil. 

i; 

ti$&tr  fabelt  sm>or  gehöret,  baß©9tfe$  liebe  fet)  eine  anfangerin  unb 
§S?  eine  mur^el  aücrmcrfc  unb  mobltbaten  ^5Dtfe^  gegen  ben  men* 
feben.  SMemetl  aber  Dem  alt  0,  unb  aber  bie  £üd)tigung,  fo  ©Oft  bent 
mengen  sufd)tcfet,  auef)  ©OttüS  n>erf  ift  :■  fo  fan  baftelbe  ntebt  otm 
@Otte6  liebe  ftytu  SDenn  aller  tt>erfe  ©Otte6  anfang  tft  t>te  liebe: 
l)dtte  er  nicbt^geliebet ,  fo  f>dtte  er  feine  nxrf  e  getl>am 

2*  2Bill  nun  ber  menfef)  ©OtteS  liebe  antworten ;  fo  mug  er  au# 
bk  %üd)imm  in  ber  Itebe  aufnehmen*  £>eronxgen  fo  ©Ott  turnet 
über  ben  menfdxn,  foll  ber  menfit  niefct  mieber  Jörnen :  benn  ©Ott  bat 
bau  nicfyt  t>erurfadt>ctf  fonbem  ber  menfeb*  SBenn  ©Ott  ben  mengen 
ftrafet  unb  fc& ilt,  foll  ber  menfd)  ©Ott  niebt  lieber  fd)elten :  fonbem  mit 
©Ott  in  ber  (träfe  feine  liebe  behalt,  fo  foll  ber  menfef)  im  aufnehmen  ber 
ftrafeaueb  feine  liebe  behalten  gegen  ©Ott*  £>arumtt>enn©Ott  ben 
menfebm  rtebtet,  fo  foll  ber  menfd)©Ott  nidjt  mieber  rtebten :  benn  er 
finbet  in  ©Ott  feine  ur  jdcb  be$  rtcbtenS ,  mie  ®£>tt  toobl  am  menfeben 
finbeU  Unb  ba$  ift  bic  rechte  liebe,  bic  ber  menf$  ©Ott  fdpulbig  ift, 
unb  ba$  ift  i^re  redete  probe. 

3*  £)arum  tmemol  ber  menfef)  ®Dtt  bm  #£rrn ntc^t  fan  gleidjc 
liebe  bezeigen,  ( benn  ©Otte$  liebe  gegen  ben  menfdxn  iftunenMid;  unb 
Dollfommen;  ja,  tt>enn  ber  menfef  fd)on  felbft  £u  eitel  üebe  mürbe  mit 
leib  unb  feele,  fo  n>dre  e$  boety  niebts  gegen  ©OtteS  liebe;)  boeb  gieidM 
tt>ol  foll  ber  mehfd)  t>on  ganzem  fjerjen  unb  allen  f raften  fi$>  beteiligen, 
ba$  er  tdglid)  £uni  boebften  grab  ber  liebe  f  ommen  möge.  Unb  bat>  ift  et 
©Ott  fd)ulbig,  baß  feine  Hebt  fet)  heilig/  jücbttg,  rein,  ol>ne  falfeb,  unb 
ntebt  mübe  merbe,  im  fren$  nidjt  aufbore;  mte  ©OtteS  litbcaud)  im 
freus  niebt  aufboret,  fonbevn  &crjltcb,  brunftig  rein,  obne  beutMcn, 
immetmdbrenb  ifu  £)enn  cs5  mdre  ja  eine  gro(K  Htanbe  bem  menfeben, 
ba$  er  ©Ott  für  feine  alletl)etligffe,  reinefte,*l>errlid)fte  liebe  gebe  eine 
unreine  liebe,  einefalfcbe  liebe,  eine  !)eucbelliebe;  ba  bodj  bafielbe  feine 
creatur  tW ,  bit  wel  unebler  ift,  benn  ber  menfef 

(Sehet  am  (Sncfoe/  (B(Dtt  auch  in  bet  Stlcbtigung  $u  lieben. 
^Vötger  23ater  be$  liebts ,  bei)  tt>el*   fei  tft/  gieb  mir  ben  glauben/  ber  midj  in 
«5  iem  feine  t>erän&ening  noebweeb*  trtibfal  unb  «wer  far  |ikbtiöüng  Deine 

liebe 


P*??7d1 '. 


4.  S.  ftf I&ung  be$  Tupfers,  £,  i  j. 

[ier  itf  ein  Grenn*  unb  3iegelofen,  t»artn  burdj  baö  ftatffe  $euer  unb 
l  beffcn  flftcfe  (glut  bie  S^gel  red)t  gut  gemacht  werten.    %U 

fö  pflegt  0DSS  au$  bie  ©einigen  in  bem  Riffen  $mt$ofen  ju  prüfen  uni> 

bewaljrt  $u  machen» 

i.Petr,  Cap.  4.  p.  12. 

Ufttt  eud)  bie£tfte,  fo  euc&  Segnet  lifc&f  befremben, 
bte  eucb  mtbetfäljret,  bajj  t&r  t>crfud^et  werbet,  als  ttnber* 
fu^re  eud;  ctn>a$  feltfames* 

<T\ie  £icbe  ©Otteö  Puffert  f<$ 
£J  3fn  aüerlep  Gegebenheiten; 
@ie  itf  im  5EÖo^lcrgef)n  unb  SHSiberwartigfeiten 
©en  ©laubigen  jum  Jg>eit  beforberficl) : 
$tucf)  wenn  ev  fte  inö  geur  £>er  $rübfal  leget, 
@eitt  Swecf  ift,  iftre  #er$en  ju  probiren, 
Unb  fcf; .: ,  ob  fte  aucf)  rein  unb  lauter  feptt, 
Unb  allen  8»P»I/  ^rglifl,  falfcfcen  BcfteM/ 
£)er  &eimli$  nocf)  barin  ftcf>  aufmalt,  ab$ufü])un* 
Ob  gletd)  bie  ^H-obe  %kiftf)  unb  Glut 
(£mpfinblic^wel)etfjut? 
Üifluß  fte  bcn  ©eift  bod)  inniglich  erfreuen, 
©er  ©OtteS  ©unjbaucl)  tu  bem  $reu$  etf  ennt, 

Unb  ben  öon  #er$en  S8ater  nennt, 
©er  allee  ftm  $um  23ef Jen  laßt  gebeien. 
£)  <3eel!  erfenn  unb  preife  ©DtteS  ©üte 
^jm  £Belj  unb  5BoljI  mit  utweränbertem  ©emttfjte, 

Auf?  i&m  bie  Jpanb,  wenn  er  bid)  frraft  unb  fcf)lagt, 
@o  wol/aB  wenn  er  biü)  auf  feinen  Slrmen  tragt, 
S)enn  alles,  was  er  tlytti,  (mie  6"6$-e$  immer  fc^einet) 

3(1  fjer$Iid[)  gnt,  gemeinet, 
Hub  jtelt  bafjin,  M§  er  bi<|  Ijier  in  fctefer  3ei* 

0o  jubereit, 
«Sie  er  biclj  $a£en  wü  bort  in  ber  (^ipigfeit, 


I 


Cap,i4-         W"  &«  £lTenfcb  »etpfTtcbtet  ift",  (S(Dtt *c.  78; 

Bebe  crfentiC/  tmfc  in  farsticfoer  ^ebulb  fütbiS  fcerborren  mu§/  ju  meiner  fer-< 
preife,  fo  tuol  it»enn  bu  in  ocr  fotfee  mir  nern  untenveifung  tMtrcb  3$fum  £bri> 
fcfcatten  fc&affeft,  aiä  wenn  t>er  geliebte  (tum,  unfern  £<Srro/  intern 

Va$  14*  (ZapitcU 

QBie  tmt>  auf  mi  «Keife  tcr  genfer;  wpfii($£  rt  t  fr  ©Ott* 

$u  liebem 

i$)ofjelieb  8.  to.7:  EPenn  einer  all  (ein  gut  in  feinem  Hüft  um  bk  liebe 
geben  wollte/  fo  guite  ee  alles  ntebts* 

Snbalt. 

I  S*  natu»  «rpfüta,  »ffifcn  fcm    ••  ©*  ^gg^A**  ***  * 
.  gebet  unt  ne»me(  »aWnDrt  Den  mengen    ^  2)  ^  ^  &ef  ft»  unJuf^  ,jebce, 

'  CfläU/  ebn  unterlaß  beftänfcig  liebe, 

L 

ienxtl  toir  nun  gefyanbelt  &aben  t>on  benen  bingen  mfonber(>ett,  btc 
ber  menfeb  ©Ott  fc&ulbijj  ift;  unb  bicfelbe  ganje  erfenntmS  ge* 
grunbet  ift  in  ber  Obligation  ober  wrpfliebtung,  fo  ba  l)errül>ret  au$ 
bem  geben  unbnel>men ;  (internal  eine  natürliche  »erpfliebtung  entftebet 
jtoifeben  bem  geber  unb  nebmer ;  benn  biefe  Obligation  (ober  wrbinb* 
liebfett)  ift  ba$  funbament,  ( ber  arunb,)  urfprung,  ja  ein  unauSlefeb* 
liebet  natürltcbe£  liebt,  baben  mannt  mag  nxrben,  n>a6  ber  menfeb 
©Ott  fc^ulbig  fei) ;  unb  bietwil  ©Ott  allein  alles  giebt,  ber  menfel;  abet 
alles  t>on©Ott  umfonft  empfal>et,  ja,  fo©Ort  nid?  t$  gäbe,  foempften* 
ae  ber  menfd) nid)t$<  beromegenaueb  feine  Obligation  (wrbinblicbfeit) 
fenn  f  onnte,  ja,  es  fbnnte  feine  gemiffe  mag,  feine  orbnung  unb  n?eife 
fenn,  tt?a$  ber  menfeb  ®Ott  tineber  $u  geben  fcbuloig  tvdre;  fo  entfprin# 
get  bemnacb  an$  bem  borigen  grunbe  bic  orbnung  unb  mifc,  xoie  ber 
menfeb  '^Ott  mieber  $u  geben  fcbulbig  ift,  ttaS  er  empfangen  tyaU 

24©leicbtx>ie  nun  t>it  eifterjabe,  fober  menfeb  t>on©Ott  empfatu 
^en  bat, tft  (Bettes liebe;  benn  ®Dtt  hat  ben  menfeben geliebet,  m 
"  bemer  i[)ngefd)affen;  berbalben  ift  ber  menfeb  frbulbig  ©Ott  ttneber^u 
lieben*  3BaS  ber  menfeb  guts  b<*t,  ba$  bat  er  t>on  ©Ott  barum,  baj* 
tl)n©Ott  geliebet  fyat;  unb  ber  menfeb  l)at  niebtS  t>on  tym  felbft,  noeb 
etn>a$  t>on  einem  anbern  mfprünglicb*  £>arum  ift  er  aueb  niemanb 
anbete  fo  (>oet;  $u  lieben  bevpfJtcJjtet  als  ©Ott ;  ja  er  ift  il?m  felbft  mebts 

wrpfltcb* 


784  Zlk  €tcatuttn  ttm&hnm  bm  tHenfcben*     4*23udV  2Xf>* 

Miffiifyttt ;  benn  er  l)at  nt  cbts  wn ibm  fclbft,  foubern  ctlleö  »on  ©Ott* 
S)arau^  folget,  bag  ber  menfd;  feine  elfte  unb  fyocfyfte  liebe  ©Ort 
geben  foll,  unb  nid)t  ibm  felbff  ♦  Unb  biett>eil  er  alles  allem  \m  ®£)tt 
fyat,  fo  foll  er  feine  gait^e  vollf  ommerce  liebe  ©Ott  geben,  unb  nid)t 
ein  tbetl  berfelben  einem  anbern*  £)cnn  er  t)at  i>on  feinem  anbem  bit 
ailererfte  unb  fyocbfte  liebe,  fonbern  »on  ©Ott :  barum  foll  aueb  bin* 
ttrieber  feine  böcbftc  liebe  ©Ott  feom 

3*  3a  biemeil  ber  menfd)  obne  unterlag  unb  augenblicflicb  fco« 
©Ott  erbalten  toirb,  unb  unaufbörlidx  ttwbitbaten  wn©Ott  em* 
pfdbet,  unb  obne  ©Ott  niebt  leben  fan:  ja  btenxil  es  ©Ott  »erorbnet 
f>at,  ba$  alle  creaturen  bem  menfebeu  bienen  muffen,  obne  unb  aufier 
n>elcben  bermenfd)  niebt  einen  augenbltcf  leben  fönnte:  fo  folget,  ba$ 
aueb  ber  menfd?  t>oü16mmltcb,  obn  unterlag,  unaufhörlich  «He  äugen* 
bltcf  QyDtt  fltulbig  ift  m  lieben*  Unb  ba$  t(l  bU  Witt,  art  unb  maffe 
i>er  pfltcbtfd)ulbigen  liebe  ©OtteS*     , 

(gebet  um  (Bnabe,  (S<Dtt  obne  Unterlag  $u  lieben* 

(g^ür  unaufbörücbe  wobttbaten  gebö*    unb  waf&mmucb  borten  in  ber  etwa* 
@5  ret  btt  biüta,  &<ixv/  unermübeter  fett  abjujlatten/  but#  Gbriftum  3& 
banf/  bienft  unb  liebe,   ®itb  mir/  bte*   funt/  unfern  £(£rrn/  Storni, 
fetöe  bir  williölid)/  fo  lange  i<&  bie  lebe/ 

'■"■■'''■  ■ 

TDa$  i?*  CaptteL 

$a£  ade  ffteafawn  fcen  SRmf<fjen  uitatifOorfic^  mmp 

neu,  ©£>£X  $u  liefen* 

@pruc&.@at.8.  6*  i :  Xufet  ntcfct  fcte  xreisbett/  unb  bic  Hugbett  lagt  ftc^ 

boren?  (DeflferttUct)  am  xpege  unb  an  bec  www  liefet  fle* 
*  Snbalt. 

vj  9*$  nur  i>ie  Ut  VOM  «*,  ****    *  ÄÄ  ****"  ^  ^  ***"'  "* 
au$  alle  creaturen  wrmafaen  uns,  ©0«    3#  gfn  ^^  g^  aHdm    ^  ^ 

äu  ,,el?en»  ©£>tte  ber  ansene&mjte  sotteebienjl. 

<S5jtd>t  allein  aber  rufet  unb  fdjreuet  bte  tmmertoäbrcnbe  unb  unauf* 
W&  i)bx\id)t  liebe  ©OttcS,  unb  ermahnet  ben  menfeben,  (3Dtt  tvit* 
ber  $u  lieben  aus  ganzem  freien,  mie  er  immer  tan ;  fintemal  ©Ott  ben 
menjeben  erftlicb  geliebet  ^olltömli  cb ;  ja  unter  allen  creaturen  ber  melt 
feat©Ott  Hn  menftben  am  böcbften  geliebet,  ja  in  ber  mtfn  mit 

tot 


(S^Sier  tft  eine  dritte,  butd)  u>elcfce  man  auf  etwas  anbete  ftfjetr 
ÜS9  unb  eS  betulicher  erfennen  fan.    Sttfo  foflen  bte  Kreaturen  unfere 
'  GeiftlidK  SSriücti  fepn  bttrdj  welche  wir  foll.en  auf  tfjren  @d;opfer  feiert/ 
imb  benfelben  bejtomefjr  lieben. 

£ebet  eure  Stoßen  m  W  |>^,  unb  feilet,  foer  (>at  fol* 
d;e  2)mae  erfc&affen?  ©er  fte  alle  mit  tarnen  rufet,  fein 
^ßetmoöen  tmt>  ftatf e  Sraft  tft  groß. 


© 


^ic  (Ereaturen  ftnb  jwat  btr, 
O  ^enfd;,  jum  ©ienjl  erfc^affen ; 
©od)  gar  nidjt,  Dag  du  bid)  an  iljrer  gier 
Unb  $uumttt)  folft  öergaffen : 
&u  folft  melmefjr  feutebbtn  auf  etxvae  ^o^ecs  fc^ft/ 
Unb  in  bev  <Sd)önf)eit  Urfprung  gcl)n : 
Sa  fotft  bu  fud)en  beine  2 ieb 
Unb  ganje  Neigung  anzulegen 
23et)  bem,  ber  biefen  eblen  Sricb 
^clbji  in  bein  Jperj  gepflanjt:  See  Stegen,  unb  bewegen, 
Unb  alle£,  roaö  bu  f)a(l  unb  bift, 
9luö  lauter  ©üte  fdjenft  unb  gibet, 
Ser  bid)  t>on  Qhoigfcit  geliebet, 
Unb  beiner  ©egenlieb  alleine  rourbig  i|T. 
Srum  la§  bir  bie  Statur  ein  Üflittel  fepn, 

Sein  bl&beg  Sutg  ju  Warfen, 
3u  fud;en  unb  umfangen  ©Ott  allein, 
Unt»  ruf)e  ja  nicf)t  in  erfdjafnen  Stöerfen. 
SBSirji  \>u  bi$  tljun,  fo  n>irb  aud)  bit 
Ser  Jfpimmel  ftatt  ber  Srben,  „ 

<£tn  «Segen  für  ben  $lud), 
Sin  ftott  ber  Secf  ein  offnem  23ucfj, 
§(n  jtart  beS  Werfers  eine  Sjjür 
3«v  wahren  $m;fjeit  werben. 


Ta9.1^. 


Cap.  !?♦  <SV>tt  $u  liebem  ?8S 

fyat  er  t>en  mengen  nur  allem  bliebet/  biemetl  er  alle  creaturen  um 
tot  menfeben  mtllen  gefebaffen  bat;  bataut  beim  folget/  bajj  ©Ott  ben 
menfdxn  einig  unb  allein  tn  ber  roelt  beliebet  l>at*  *ftid)t  allein ,  fage 
tcb,  ermahnet  oiefe  tmmermctyrenbe  liebe  ©Ottes  ton  menfd;en,  (einen 
^i^pfer  $u  lieben;  fonbern  aueb  alle  creaturen,  unb  tot  gan^e  mit 
I  ruft  bem  mengen  unaufbbrlicb  £u,  ba$  er  Q5£)tt  liebe* 

2.  Unb  bat  alfo:  2)cnn  alle  creaturen,  unb  tot  gan$e  nxlt  erzeigen 
alle  tbre  Simfte  bem  menfd;en  auö  ©Otte$  befel)l,  fo  t>od)  imö  #ut 
jle  vermögen,  ober  aus  allen  tyrem  oermögen ;  unb  n>at  fte  liebet  un* 
:aute$oerm6gcn,  geben  fte  bem  menfeben:  unbba$t)attl)ncn©Ottge* 
boten*  £)amit  ermabnen  fte  nun  ton  mengen,  bajj  er  bimt>icbcr|ba$ 
befte,  bat  er  tyat  uno  wrmag,  ©Ott  tyrem  ®d)5pfer  mteber  gebe,  au$ 
bem  funbament  ber  natürlichen  Obligation  (ober  ocrbtnblicfrf cit*)  2)a$ 
befte  aber,  bat  tot  menfct>  bat,  ifi  tot  liebe;  barum  feftrenen  alle  crea* 
turen,  ber  menfeb  feile  boeb  feinen  £tebbaber  lieber  lieben,  fo  freynwl* 
lig  im&  Qer ue,al$  bk  creaturen  bem  menf  cf)en  bitnen  ai\t®£)ittt  gebot. 

3* Unb  biemeil  bie  creaturen  bem  menfeben  reine  falfdyc  fcienjle  er* 

feigen,  fonbern  ma^r^aftig,  obn  alle  beuebelen  unb  betrügeren;  tonn 

©Ott  l>at  feine  falfcbe  unb  betrügltcbe  bknftc  ton  creaturen  emgefd)af* 

Ifen;  berfyalben  fo  ift  aud)  ber  menfd)  fcbulbig,  feinem  (Sebopfcr  feine 

falfd)e  liebe  $u  bezeigen;  fonbern  eiae  reine,  ungefärbte  liebe,  ol)ncl>eu* 

d)elen*  Unb  roeil  Die  creaturen  am  allen  fvaftcn  bem  menfeben  bienen : 

alfo  tft  tot  meniib  fd)uloig  ant  allen  fräften  ©Ott  blieben,  ja  tag  unb 

nac&t,  twe  bic  creaturen  bem  menfefeen  tag  unb  naebt  bimen*  3Bte  auefi 

bte  creaturen  bem  menfdym  allein  bienen:  alfo  foll  aueb  ber  menfd) 

©Ott  alkin  bknm,  uno  feinem  anbern*    SDcnn  bk  creaturen  fmb  $u 

ntel)t$  anberS  gefebaffen,  unb  fyabcn  fein  anber  abfeben,  benn  bem  men? 

tffben  $u  bienen :  alfo  anify  tot  menfd)  foll  feinen  ganzen  millen  unb  abft* 

i  ben  babtn  tidtttn,  ba$  er  ©Ott  biene*  5SBtc  aber  aueb  ber  creaturett 

jtnenft  t^mmenfdjenmmercebmtft  unb  er  (einen  moblgefallen  baran 

Ifyat:  alfo aud) ©Ott am otenftbes menfeben*  Unb-ber  allcrangcncl)m* 

fte  gotteSbienft  tot  menfeben  ift  bk  liebe,  fo  jte  ant  bem  glauben  an  Siiytu 

ftum  unb  frenmilligen  geift  geljet*  ^lifytt  aber  ift  frener  unb  unge^ttwm 

gener,  benn  bk  liebe.  &at  ermahnen  un£ nunalle  creaturen:  i)  ©Ott 

>  ant  allen  frdften  lieben,  2)  billig,  gerne,  3)  t>on  ganzem  l^en,  ol)«e 

1  N*eiet>;  unb  jum  4)  ®£W  aUew,  unb  feineu  anberm 

4#uc&«  5©  (StUt 


-i 


?85  iBint  gemeine  Kegel  unb  Ztbtt,  ic.     4.  Bück  2.  Ct>, 

(gebet  umGJnafce,  (B(Dtt  aufrichtig  unb  obne  ^eucbeley  31t  lieben. 
JSfe/  mein  (BOSS,  bu  f>aft  einen  le»  mid)  bcflecfcit/  ober  meine  feele  be< 
JHI  greuel  an  ben  fairen  /  unb  M  in  triegen ;  fonbern  bieb  unb  meinen  näd)> 
alle  red)tfitaffene  feelen  bte  bein  Mb  ge*  ften  mit  reinem  bergen  aufrichtig  lieben/ 
bruef  et,  ba§  fie  falfcbbeit  »on  fterjen  &af*  burefc  3<£fum  ebriftum/  unfern  £(£rrn, 
fem    Sieb  la§  mieb  ia  nicöt  mit  beuc&e*   Slmem 

?D<*s  16*  (Lapitel 

(Sine  flcmdne  3te^l  unfc  Sel)i*e,  »ie  unb  fwldjet*  gefraft 

kr  $?enf$  ©Ott  a,e&en  foll,  mUv  t&m  fdjulbiö  ift, 

£otjelieb  4.  v.  17:  tHein  Steimb  lommt  in  (einen  garten/  unb  efle  feiner 
eölen  ftuebte* 

Snbalt 

1.  S)ie  creafuren  lehren  uns,  tt>te  wir  ©0^    2.  Unb  folc&eä  2)  ctuö  läuteret;  einfaft,  ol)ne 
1)  eine  «ife,  öonfommene,  füjTe  fru<#t  Der       betrug  un&  eisennufc. 
liebe  bringen  fallen. 

ler  menfd)  tft  fc&ulbicj  ebener  majjen  ®Dtt  £u  lieben,  cjleicbmte  bit 
;  eveaturen  oon  ©Ott seorbnet  finb,  bem menfdxn £u  dienen;  unb 
l>at  alfo®Dtt  bie  creaturen  ju  unfern  fd?ulmeiftem  unbprdeeptoribuö 
oerorbnek    &tfytt  einen  bäum  an,  fc>er  $icbt  nid)t  allein  feine  fruchte 
beut  menfeben,  fonbern  er  cjiebt  fie  ifyn  aud)  i)  tt>ol)lreif,  zeitig,  füffe, 
ttoljifdjmecfenb,  nollf ommen  unb  angenehm :  fonft  nä^me  fie  ber  menfef) 
nici)t  an,  ftenn  fie  Mfßim  bitter,  oerborben  fodren:  unb  fo  fyättm 
bte  bäume  wa/blicb  QtaxbättU  Wo  feil  ber  menfd)  ®Dtt  mcfrt  ah 
lein  feine  bienjfe  be^eiejen,  als  liebe,  furcht,  efyre;  fonbern  eS  foll  aud) 
eine  mo^lreife,  ttollf  ommene,  fülle,  mujeneljme  frud)t  ferjn*  (Sie  n>irb  ( 
aber  lieblid)  unb  ancjeneljm  bitrob  i£l>riff  um,  unb  in  & Ijxift o,  bureb  ben  i 
l)eili^en  ©cifl ,  ber  alle  cjute  früd;te  in  uns  teiltet*    Unb  baxan  foll  er  I 
JwfteS  oermc^enS  arbeiten  mit  feinem  ajauben  unb  Qt&h  ba$  feine 
fruebt  anejene^m  fen*    ®leid)tt>ie  ein  bäum  aus  allen  frdften  burd) 
W  oier  jafyr^eiten  baxan  arbeitet,  ba$  (eine  fruebt  angenehm  unb  \ 
liebltd)  (et)  ben  menfdxm  S)enn  <?5Ött  mill  fo  tt>enia,  eine  bittere,  fau*1  r 
le,  unreife  fruebt  Dom  menfeben  baben,  als  ber  menfe^  oon  einem  bäum ;: . 
ober  alle  axbtit  beS  menfd)en  ift  oerlorem 

2,Unbtt)iebiebdumebcmmenfd)enbienen  2)o^neallen  betrug  unb 
lift,  fonbern  in  ^cWter  einfair,  totffen  felbft  nicj)t,  tvat>  fie  machen;  unb 

ibre 


Cap*i7«     'i£m  Cbrift  hat  Uint  i£mfcbulöigung,  iu  787 

ibre  naf  ur  ift,  t>ag  fte  ben  menfrben  erfreuen,  unb  ber  menfeb  feine  luft  an 
bäumen,blumenunbtbierenfebe:  alfofollbcr  menfebauS lauter einfalt, 
obne  allen  etgennu$  unb  oerbienft,  ol>n  allen  betrug  unb  lift,  obne  alle  ei* 
genebre  <30tt  btenen  aus  reinem  bergen ,  nuten  rjeruifljen  unb  im* 
«efarbterr  glauben,  nur  ba$  er  feinen  ©d)6pfer  erfreue*  Unb  baß 
ift  bic  allgemeine  regel  unb  lebre  anß  ber  natur,  tt>te  unb  melcbetgeftalt 
ber  menfeb  ©Ott  btenen  foll,  nemlieb,  ba$  er  nid)t  aufboren  foll ,  biß  fo 
lange  feine  fruebt  ®£>tt  angenehm  fet>*  Unb  alfo  fan  ber  menjeb  ^iß 
ber  natur  ernennen,  bag  aller  erbiebteter  gotteöbienft,  aueb  alles,  ma$ 
lift  unb  betrug  ift,  ®vtt  niebt  gefalle,  fonbern  bep  ibm,  aß  eine  perbor; 
bene  fruebt,  fo  gan$  bitttx,  unb  permerflteb  fen* 

(gebet  um  (Snabe,  ein  fruebtbatet  ^i'ebeebaum  $u  fepm 
©^eiliger  <^rt6fer /  bu  bitt  gefanbt,  su  faftö  fleljen/  grünen/  Hüften,  unb  jum 
&B  febaffen  /  ba§  beine  elenbe  nrnr*  vtetö  meinet  (£d)öpferö  in  aller  eim 
ben  bäume  ber  gereebtigfeit,  pflanzen/  fatt  meines  ber^en^  unperbrotfene/  fäuU 
ben  £(£rrn  $u  preifen :  laß  aueb  mtd)/  btge  unb  angenehme  früdbte  bringen/ 
|al*  einen  in  bir  gepflan^ten  jnmg ,  voll  Slmen. 

£)as  17.  Capitel. 

£af  ein  Sfinffenmenftf)  feine  (SntfcfHifofourtg  0a6e,  tadec 

©Ott  liiert  gelieret,  entroeber  aus  Unvermögen ,  ober 

.    '  bafj  e$  su  fdflwre  Arbeit  fei;. 

üBeiälj.  13.  V).  9:  <5aben  fte  fo  rtel  mögen  ernennen /  baß  fie  bfe  creatu^ 
ten  l)Od?  aebteten  ,  warum  baben  fie  niebt  vitl  efeer  ben  tyJ-tm 
berfelben  funOenf  i3^b*5/  3*  £}«8  ifi  öte  liebe  $u  G5(Dtt/  ba§  wiz 
feine  geböte  balten/  unb  feine  geböte  fmb  ntebt  fcbu>er> 

SnfeÄfo 

1  ©ie  natur  fefyref  uns,  t»a§  ©Off  ju  lieben       bafj  er  ©0^$:  nid)t  geliebet  bau 
fep  :  weil  Sc  Das  boc&ffe  ©ut  i|t,  unb  roie    3.  Sftan  faget  nidjt,  t>ag  erä  au«  eigenen  feaf' 
t>on  ibm  alle«  Ijaben.  «*  ten  tonne ;  fon&ern  i)a§  it)ti  auef)  Die.  na* 

w*  5)ecl)alben  i)\  fein  menfefr  entfd&ul&iget,       tue  feiner  fcfcuiöigtrit  überjeuge. 

U 

föft  bat  allen  menfeben  einen  millen  eingefebaffen,  unb  in  bemfelbt* 
gen  Uc  Uebe*  Öenn  fein  menfi*b  ift  obne  millen  unb  obne  liebe, 
imo  fan  aueb  fein  mille  obne  liebe  fenn*  2)enn  tvaß  icb  liebe,  baß  tx>tll 
to;  unb tt)aöiebnn-bttPill,ba$ liebe ieb niebt;  unbaberbermenfrbaueb 
oon  natur  perfteben  fan,  baß  er  baß  allerbefte  lieben  foll ;  unb  nxtl  ©Ott 

5  ©  2  baö 


788         iBin  £f>tifl  bat  feilte  Jgntfc&ttlbißunö/  sc*    4*  23ucM*  £beü* 

£as  allcrbtfte  unb  f>6df)fte  ©ut  tff :  fo  erf  ennet  t>er  menfeb  natürlich  t>aß 
er  ©Ott  zu  lieben  fcfculbig  tft ;  t>errtet>et  aueb  t>te  urfac&,  tvarum  er  ©Ott 
Ueben  folle,  nemltcb,  tt>ctl  er  von  ©Ott  alles  l)at ;  bafjer  t>te  natürliche 
obligation(ober  verbinbitebfeit)  entfpringet* 

2*  £>erbalben  fo  tft  nun  fein  menfd)  entfdjulbiget,  tag  er  ©OS? 
tttrfjt  geliebet  tyaU  £>enn  fo  ein  bünblein  unb  unvernünftige  totere  t>tc 
üeben ,  fo  ibnen  gutes  tbun ;  feilte  benn  ber  menfd)  allein  fo  grob  fet>n,  baß 
erben wrtenSßo^ltl)atermct)t lieben follte?  tK6nu2,9,  gerner,  bie* 
tveil  bie  liebe  fo  lieblteb  ift,  ba$  fie  md)t  mübe  mirb ,  bap  ifyr  bk  axbeit 
niebt  febtver  tvirb ;  unb  ttint  traurigfeit  unb  febme^en  in  ber  liebe  fet>n 
fan » fonft  tvare  es nic^t  liebe,  fonbern l)a§ ;  ja,  eSÜan  fcmüberbrug  in 
Verliebe  fet>n,  fonftl)6ret  fie  auf;  ifiOM3,4*fg*  ja  bie  liebe  treibet  bin* 
ft>ea  allen  fobmer£en,  petn  unb  angft ;  ja  bte  liebe  maebt  alle  arbeit  leiebtefy  | 
ob  fie  noef)  fofebmertft;  benn  lieben  ift  füjfe,  anmutbig,  voll  freube  unfr 
tt)onne :  berbalben  ift  bter  fein  menfeb  entfebulbiget,  fonbern  mir  merben 
alle  überzeuget,  baf  mir  ©Ott  $u  lieben  febulbigfeon,  aueb  mit  luftunbl 
freuben,  meil  bte  liebe  ift  baS  allerfüffejfe,  lieblicbfte  unb  anmutbigfte; 
wxt ,  baS ein  menfeb  tbun  I an, unb  barauS ernennen  mir  ©OtteS  freund 
liebt  eit,  ba$  er  fcenmenfeben  niebt  bat  mollen  verpfliebtenzu  einem  uner*j 
trdglieben ,  febmeren ,  febmer^afttgen  gotteSbienft  t  bavon  ber  menfeb 
Iwm,  matt  unb  mübemerbe ;  fonbern  £u  einem  lieblicben  fürten  gotteS*  j 
bienft,  melier  allein  in  ©OtteS  liebe  ftebet;  unb  iftbermegenfeblte§licb< 
fein  menfeb  entfebulbiget,  menn  er  ©Ott  niebt  liebet. 

3*  ÖiSeapitel  iftnicbtalfo  $u  verfielen,  als  fonnte  ber  menfeb  von, 
natur  nacb  bem  fall  am  eigenen  fthften  ®Dtt  lieben :  fonbern  es  über*  j 
zeuget  ww  nur  in  unferm  ^er^en  unb  gemiffen,  t>a$  ein  menfeb  arger } 
fet)  benn  tin  unvernünftig  tl)ier,  tvenn  er  ©Ott  feinen  liebbaber  niebt 
liebet;  unb  maS  ber  liebe  art  fet>:  auf  baß  mir  als  elften  babm<f)  tt*  \ 
metfetmerben,  biefreunbliebfeitunb  fügigfeitber  liebe  zu  erfennen,  unb  i 
Mefelbige  £u  üben ;  ba%u  uns  niebt  allein  ©OtteS  mort,  fonbern  <x\\<fy  \ 
t>ie  natur  ermahnet  unb  überzeuget* 

(Bebet  um  (Bnabt/  <B<Dtt  berjltcb  $u  lieben. 
H&ttlßattt,  wenn  btt  tm$  etmä  beinen  ©Dttlieben.    %&n>trfetnmir/ 
\  grofTeö  bärteft  gebeiflfen/  fo  foliten  wae bu beffe&left ;  fo  werbe tefemtt  freu*  • 
wir/  unferer  fcbulbigf  eit  na*/  e^  ja  tfiun ;  ben  laufen  in  bem  roege  beiner  aebore,unb 
wie  vielmehr/  wenn  $u  fageft ;  £>u  fpöt  bid&  \?onga»tsen  beraen  Wen/  9(men. 

2)ä« 


*<*9-i%£  - 


4»  25,  SJiftävung  bee  Äupfers;  <£,  1 8, 

[tet  ifl  ein  SSogef  in  einem  $äftdjt,  roetcfjcr,  ob  er  .ateicp"  gefitt^H  j«  fcpn 
fcf)einet,  unb  nid)t  mel>r  in  ber  £uft  frep  perum  fliegen  fan,  bennocp  e$ 
Keffer  fjat  ate  t>ie  anbernfrepen3>bget,inbem  er  frep  ift  *>on  aller  ©efafjr  unb 
sftacp^eüung,  »ort  aller  5lngtf  unt>  junger,  fonbern  fein  £err,  beffen  er  tff> 
pfleget  fein,  unb  gibt  ifjm  feine  orbentuc|e  (Spete  unb  Sranf.  ©amit  wirb 
angebeutet,  bc\$  ein  (Sfjrift,  ber  ftcfj  ©Ott  ganj  nnb  gar  jum  ©ienfi  ergtöet, 
ob  er  gleich  ein  $necpt  fcpetnet  jn  fepn,  weil  er  nicpt  meljr  frep  ftmbigen  barf, 
bennocf)  b&s  23efte  batfcm  N/  bafiljn  nemlicp  fein£(£rr  im  Fimmel  be* 
faulet,  entehret,  perforget  unb  feiig  mac^t» 

PbtUpp.  <£ap.  4.  v.6* 

©or^et  nt^t^,  fonbern  in  allen  ©tn^eti  laffef  tmt&itk  tm 
©efcetunb  gießen  mttSDanffacjuna  t>or  ®£)tt  fim£>  twrtom 

§lftö  icp  im  milben  SÖSalbe  mid)  enthielte, 
•**  35a  jagt  ein  jegltd)  raufc^enb  2Mat, 
?0^it  bem  ber  leiste  5Seffa>inb  fptelte, 
5Dttr  §ur$t  unb  (SdjrecFen  ein»    3d)  fc&te  frülj  unb  fort, 
Ob  gleich  tdj  niemanb  unterworfen  mar, 
Sn  taufenb  Slengften,  tattfmb  «Sorgen  t 
§fjj  aber  bin  icp  fieser  unb  geborgen, 

5Det  Äaficbt  macl?t  mid?  fuy  vom  Unfall  wnb  (Btfalyu 

36t,  ba  e$  fd>eint, 
SÖSie  bie  betrogne  $klt  bermeint, 

JD'ctjj  td)  gefangeu, 
SMn  id)  beS  SSogterS  3^e|  entgangen* 
©er,  bem  td)  bien,  unb  beS  id)  bitt/ 
©er  ifl  c$,  ber  und)  fd)tu#,  ^rforgt,  öerpfleget, 

Unb  auf  i>m  Jipanben  traget» 
©er  fatfe^en  £ebtgfeit  SSerlutf  ift  mein  ©erointt» 
$8a$  id)  ju  feinen  Citren  fing  unb  biegte, 
©ie  Übung  meiner  $flict)te 
©ereilt  mir  felbjl  jum  JjbeiL    5Öer  be$  mif  tJjeilljaft  fepn, 
©er  pelle  fiep"  jum  ©ienft  ber  eblen  $ned)tfcpaft  ein, 

©ie  meljr  erjjofjt  ate  alle  Üteid)  auf  Srben : 
©er  fomm  unb  micfle  ftd)  in  biefeS  gülbne  23anb, 

$flit  bem  ber  Söeltling  ungebunbner  (Stanb 
§(n  #ws\\$tt\t  nic&t  frw  noef)  m^  berglic^en  merbetn 


C<*P*  18.  (Bottt&bimft  bes  tTlenfcben  Htm*  789 

IDa*  i$.  CapiteL 

£aff  aUe^fltcBt  unbiDienff,  fo  twSRenf#©Ott  f^ulWg, 

bemSRenfc&en  aUetn  $u  9cu§  tmt>  frommen  gereuen, 

^f.19.  v.  12:  2lucb  t»icb  bein  trteebt  butcb  betne  geböte  erfreuet/  unb 
xoU  |ie  fyUt/  bec  bat  geoffen  lobn. 

3nf>alt. 
,  ©er  creaturen  Wenfl,  unb  beg  menfeben    3.  9?icfa,afcfiMinfebermenfd)©ö<£(£was 
gotteäbienft,  fommt  allein  ben  mengen  fclbfl       abberbienen ;  fonbern  ift  er  fromm,  fo  i|t  bre 
ju  großem  m$.  nufc  fein  eigen,  unb  nic&t  ©Ott«, 

a.  £>  Der  überfcbroenglic&en  gütigfeit  ©OK«*! 

I. 

iewctl  nun  broben  im  i*  unb  &  captfel  unibtberfpreebltcb  beriefen  tft, 

;  baß  ®£>tt  ein  unenbiieb,  bollüommen,  übcrflügt^  ®ut  fei),  unb  hit 
ieS  anbern  binges  bebürftia;  benn  er  l>at  alle  bollfommenbett  in  u)m 
felbft,  unbiftunmüglicb,  ba§ibm  etwas  mangeln  follte,  ober  einiges  an* 
bern  btenftS  bebür  fe ,  nu&  ober  frommen  bat>on  babe :  berbalben  fo  bar f 
©Ott  feines  menfeben  bienftS;  bleuet  er  aber  ®Dtt,  fo  ftmmts  bem 
menfeben  sunufc  unb  *umert1id)en  frommen*  Unb  bamit  aller  creatu* 
renbtenft  niebt  bergeblieb  fen,  biemeil  ibrer  ©Ott  aueb  niebt  bebarf,  fo 
imug  all ibr  bienft  bem  menfeben  $u  gut  unb  nu&en  geretebem  2(lfo  tkmmt 
nun  aller  creaturen  bienft  >  fo  tt>ol  aueb  beS  menfeben  gotr ctäknft,  nie* 
manb  anberS ,  benn  bem  menfeben  felbft  £u  grofiem  nu^en  unb  frommen* 
Unb  foll  aueb  ber  menfeb  befto  fleißiger  unb  t>on  ganzem  bergen  unbal* 
len  f  räften  ©Ott  bienen :  benn  es  ift  fein  eigen  frommen* 

2,  ®£>tt  fyat nicht*  babon,  fonbern  er  ift  bem  menfeben  fo  gütig,  ba$ 
f  er  il)m  ben  megber  liebe  ge^eiget  tyat,  auf  ba$  er  babureb  mcl  gutes  aus 
i  bem  Brunnen  beS  etbigen  ©utsfebopfen  möge,  tt>enn  er  (30tt  betrieb 
(liebet*  Oberuberfcbtbenglicbenöuti<)feit©DtteSgegenbenmenfcbenl 
i  t>a$  er  niebts  $u  feinem  eigenen  nu&  unb  frommen  gefeba  jfen  unb  berorb* 
net  b<itf  fonbern  alleSju  nu$  beS  mengen ,  aueb  tbenn  er  ®Dtt  bimtt 
fcunb  ibn  liebet*  @owl  gutes  tt>irb  nun  ber  menfeb  aus  bem  emtgen 
i  ©ut  feb^pfen,  fo  bielerbajfelbe  liebet* 

3*  £)aS  eapitel  ift  niebt  fo  suberfteben,  als  fönte  ber  menfeb  ®£)tt 
!.  bem§€rrn  etmaS  abvermieten ;  fonbern  Q$£>tt  belobnet  aus  gnaben 

alle  ftomrofeWt  wnb  80  WSfurcbt*  in  biefem  unb  jenem  (eben*  eo  ifts 

5  $  3  aber 


79°  ¥)etgleicbung  btt  $x»wthy>  DienfJ e,    4»  25ucb*  2.  C^eil. 

aber  su  »erflehen :  bift  bu  fromm,  fo  (>at  ©Ott  feinen  nufcen  bafcon,  fon* 
bcrn  Dufclbft,  ©Ott  bar  f  beiner  niebt;  biftt>u  bofe,  fo  bat®  Ott  feinen 

f$Gben  toTOOll-,  folgern  t>tt  fetöjh     Ipfa  &  enim  virtus  fibimet  pul- 
cherrima  merces.     Ipfum  etiam  vitium  fibimet  deterrima  pcena. 

(■JOcnn  bk  tu^enb  tft  tyr  felbft  ber  allerfobönfte  lobn ;  ba&  lafter  tft  audi 
tbm  felbft  bie  allerfd;anblicbfte  (träfe*) 

(Stbtt  um  (Bnabe ,  Q5<Dtt  u<bt  $u  bknm* 
bu  fcollfommenfteä  $5efen/  eg  tft  mtdj  barm&ersictfett  erlangen/  getreu  ju 
ia  eine  groflfe  gnabe  /  ba§  tvtr  ar*   fetjn  r  unb  erhalte  mein  öerg  be»  bem  et* 

me  $&amtfjn.ber  äugetaffen  werben  $u  ntgen,  frag  ic&  Deinen  tarnen  formte/ 

beinern  btenjt.  5(c&würbtgemtcb/£>(£rr/  Stmen, 

biefer  gnabe,  i>a§  tcb  beinfnedtf  fe»/  tag 

';  2)as  19.  CapiteL 

^ergfeidjung  ber  sfDetjeriet)  IMenfTe/  Ut  Svcatutm  gegen 

ben  ^enfcjjen,  tmb  be$  3ftenf$en  öeejen  <&OtL 

©»rudj.  feftt  3.  ü.  21:  HTeinfrnb/  la^  bie  xr»eisl)cit  nicht  von  keinen  au* 
gen  trieben/  fo  voit{l  bu  Sltlcqelig  unb  flug  feyn:  baQ  witb  bti* 
ner  (etitn  hben  feyn. 

Straft. 

r.  5Det  bienfl  ber  creaturen  gegen  ben  mcnfc&en       ne  gott  fefigeS  leben  ? ) 


I 


: 


1. 

öerpflic&tet  il>n,  ©Ott  ju  Bienen.  3*  Ät  er  Daö  nicl)t/  fo  fjat  er  bie  creaturen 

2,  (55enn  was  &ilft.  baö  natürliche  leben  oly       fcf)änblk()  betrogen  unb  gemiebrauc&et. 

U 

\kwil  nun  |tt>et)erlct)  bienfte  fet)n,  fcer  menf$en&ienjlbercreatu* 
ren>  unb  6er  gottes&tenft  ber  menfdjen;  alle  bet)be  aber  bem 
menfeben  £u  nu&  f ommen :  fo  muffen  tvir  feben ,  toorm  ftd)  bitfe  bet)be 
btenfte  mit  einanber  wr^letcben,  unb  morin  fit  unterfebieben  ftnb*  £)cr 
menfd)  fan  ber  creaturen  bienft  niebt  belohnen ;  benn  er  fyat  niebt  monut, 
tKil  alles,  iw$  er  bat,  ©9tte£ift:  unbiftaucbnid)tt>onn6tben;  twil 
aller  creaturen  öüti^f  eit  ein  auffing  tft  fcon  ®£)tu  2)arum  niebt  btn 
creaturen  bit  liebe  unb  banf  seböbret,  fonbern  @5£&t,  bem  Urfprun#  unb 
2lu£f!uß  alleögute^  cX5er  menfebbebarf  tdglicb  ber  creaturen  bienft^u 
feinem  leben  unb  notbburft ;  aber  barum  foll  er  niebt  bit  creaturen  lieber^ 
fonbern  ben  ©cb6pfer*  £)enn©Dttmacbtburcb  bie  creaturen  ibmben 
menfeben  Perpflic&tet,  ber  creaturen  bimft  maebt,  bag  ber  menfd;  lebet, 

wnb 


Cap.i8*  p&  Cuatwen.  791 

unb  ol>nc  ibren  btenft  tonnte  ber  menfd)  ntd>t  eine  ftunbe  leben*  2lber 
baburd)  n>tU  ©Ott  ben  menfdxn  retten,  bag  er  bintüiebcr  ©Ott  biene, 
unb  ©Ott  liebe*  £>enn  nxtS  £>tlft  leben  burd)  hülfe  ber  creaturen, 
tt>enn  man  nid)t  auch  ©Ott  lebet  ? 

'  2.£)arum  null  ©Ott  fo  oiel  $u  ung  faejen :  @iel)e,  bu  lebeft  burd) 
ber  creaturen  btenft,  unb  haft  burd)  fte  ba$  natürltdx  leben ,  auf  bag 
bu  an  il)nen  lernen  foütcft,  mir  £tt  bienen,  unb  mir  ju  leben*  £)enn  fo 
balb  ber  creaturen  btenft  aufboret,  unb  ber  menfeh  niebt  mef)r  ibrerbül* 
fe  cjcbraudxt,  al6  ber  luft  unb  athemS,  tu  fo  balb  ftirbet  ber  menfd)f 
imb  oerleuret  fein  natürlich  leben*  2(lfo,  fo  balb  ber  menfeh  aufboret 
©Ott  £u  bienen  unb  $u  leben  in  filmfto,  fo  ftirbet  er  ©Ott  ab,  unb 
ift  lebenbicj  tobt*  Unb  cjlcichmie  es  bem  menfd)en  nichts  nü£e  ift,  bag 
er  lebe,  tt>cnn  er  nicht  aud)  gottfclig  lebet :  alfo  iftö  il)m  auch  ntd)t6 
nage,  bag  tl)m  bic  creaturen  bienen,  menn  er  auch  nicht  ©Ott  bienet* 
Ünb  öleid)ti)ie  e$ beffer  unb  cjrbffcr  ift,  gottfelicj  leben,  benn  natürlich 
leben :  alfo  ift§  oiel  beffer  unb  ^roffer/  bag  ber  menfd)  ©Ott  biene,  bem 
bag  il)m  alle  creaturen  bienen* 

3* 3a  ber  menfd),  ber  ©Ott  nicht  bienet,  ift  nicht  twrth,  bag  ihm  ei* 
tte  einige  creatur  bim,.  £)enn  gleichwie  btc  creaturen  barum  leben,  bag- 
fte  bem  menfd)en  bienen :  alfo  lebet  ber  menfd)  barum,  bag  er  ©Ott  bic* 
ne*  SDeVomcgcn  bienen  alle  creaturen  bem  menfd;en  barum,  auf  bag 
ber  menfd)  ©Ott  lieber  bienen  foll:  unb  menn  ba$  nid)t  gefebiebt,  jb 
ift  aller  creaturen  bienft  wrgcblid)  gefeiten,  unb  oerloren ;  unb  fo  l)at 
benn  ein  menfd)  alle  creaturen,  bic  ihm  gebienet  haben,  fcbanblicb  bctrtv 
gen, unbberfclben misbraud)t*  ^iceSnun  wrorbnctiff,bagalle crea* 
turen  bem  menfeben  bienen  $um  natürlichen  leben :  alfo  bat  ©Ott  ben 
inenfehen  baburd)  lehren  sollen,  bag  er  fchulbig  fcr>,  ©Ott  $u  bienen, 
linb  gottfelig  ^u  leben*  (Stehe,  ba$  ift  bu  wrgleid)ung  ber  jmeoerlet) 
ibienfte,  ber  creaturen  gegen  ben  menfdxn,  unb  bc$  menfeben  'gegen 

jposs* 

(gebet  um  Detgebung/  fcaß  man  bec  CteAtucm  gemtsbrauebet* 

Ijffißcb  £(£$$/  wie  oft  Übt  tc&  ber  ©Ott/  unb  \>erieil)e,  Dag,  wie  id)  burd) 

fw»  creaturen  bienfl  gemiabramter,  be*  ber  creaturen  bientf  naturud),  alfo  burd) 

jjren  feufjen  wiber  mid)  toerurfacbet/  unb  beineö  ©eifleö  fraft  btr  gu  ehren  recut 

jerbtenet/  ba§  tftr  bienfl  mir  aanj  ent*  aottfeliq  febe,  burd)  3@fum  öforitfum, 

iosen  würbe  ?  Skrajeb  mir  biejitf/  mein  beinen  <Sol>n,  unfern  £(£rrn,  Sfaten. 


792        2tag  <B<Dtt  alle  bifißc  in  (cfnet  (Stwcdt  babe*    4*23.  2.C&* 

<Das  20*  CapiteJ, 

©u^  ber  Kreaturen  ©ienft  fan  tw  S%ttfdj  atiflenfcßc  in* 

li$  fe^ett,  baji  ©Ott  notfcroenbtg  alle  S>m^e  m  feiner  #anb 
unb  (Sewalt  fcafce  unb  ermatte» 

SBetäfj.  ii.  ^26:  Wie  fcSnnte  ena>A8  bleibe«/  t*?enn  bu  nid>two\kefli 
(Pfcetv  wie  tonnte  ecbaUen  werben/  &ae  öu  nietet  setufen  ^ateefi  ;? 

SÄ. 

-i«  S5«ttoeit  ber  menfc&  öiele  btngc  ju  feiner  2,  <§o  mu§  norijwenbts  ein  ©Ott  fepn,  l>« 
«Ijdltunfl  betwf,  Die  geringen  ftnö,  Denn  t>te  creaturen  um  Des  menfdjen  roillen,  unl 
er:  tmrcfr  fie  Den  menfc&en  ertyalf. 

jietoeil  ber  menfef)  oljne  t>er  creaturen  btenft  nic^t  einen  augenblidf 
t  leben  fan ;  tmb  aber  bte  ebelfte  creatur  tft,  unb  bte  anbern  gefcfrfr 
pfe  ml  geringer  finb:  fo  folget  barau$,  baß  ein  ©Ott  fet)n  muffe/  ber 
auc!)  bte  creaturen  erhalte*  $öenn  tt?enn  niemanb  mdre,  ber  fie  erweis 
te :  fo  ftdren  fie  beffer  unb  ebler  als  ber  menfeb;  meil  ber  menfd?  itym 
bebarf,  fie  aber  feinet  erl>alten6  bebürf ttn*  SBeil  fit  aber  Diel  geringer 
finb  benn  ber  menfd);  ber  menfd)  aber  eines  erl)alter£  bebarf ;  fo  mug 
folgen,  ba$  fie  wlnupx  eines  erfralterS  bebürfem  £>enn  fo  ber  menfef 
t>it  ebelfte  creatur  ,  eines  erl>alter$  bebarf;  oielmel;r  beburfen  Ut  ge* 
ringen  creaturen  etneö  ityälitxk 

2,£5temeüaber  ber  menfefr,  t>it  ebelfte  creatur/ bie  anbern  gefdjopfe 
ntdjt  erhalt;  fonbem  nrirb  melmel)r  buref)  fie  erhalten  im  natürlichen 
leben:  fo  muß  folgen,  ba$  nod)  eine  ebtere  natur  fet>n  muffe,  benn  ber 
menfd),  baburdj  Uc  creaturen  erhalten  merben  um  be$  menfdjen  Tillen» 
SDenn  ekn  ber,  ber  W  creaturen  erhalt,  ber  erhalt  att$  confequenter 
(folglich)  burcü)  bte  creaturen  ben  menfeben:  unb  baSfan  niemanb  an* 
berS  fet)n,  benn  ber,  t>on  meinem  ber  menfeb  unb  alle  creaturen  ifrren  ur* 
fprung  l)aben ;  benn  oon  bem  tttt>a$  feinen  urfprung  tyat,  t>on  bem  tbirb$ 
aucl)  erhalten*  £)arum  foerl)dlt  nun  ($Dtt  alle  creaturen  um  beSmen* 
fd>en  tbillen,  bett  menfdben  aber  um  feinet  tinllen*  5llfo  erf ennet  nun 
ber  menfd)  aus  feiner  er^altung,  i>a$  ein  erl>alter  aller  binge  fet)n  muffe, 

sDanrTagung  für  bie  fgtMtuns  bet  Creatucen* 
|amdd&ti0er  ©dtfpfer  unb  Cröal*  ba#  Du  au$  mir  $u  gut  unb  btenft  bte 
tcr  meines  lefcenS/  bir  banfe  ic&/  creaturen  erfcaltefK   21$ !  giet>  mir/  in 

biv 


£)' 


4.25.  fifiPlarung  bte  Äupfer*.  &20. 

ter  itf  ein  b&ßiger  (Sonncnroeifer  ober  Seiger  ju  fefjen,  an  welchem  bie 
Ijellfcljeinenbe  (Sonne  tue  (Stunden  oiel  ricfcttget  machet,  al$  eine 
(gdjlagufjr ,  bie  balb  ju  gefefnoinb,  balb  ju  langfam  gel>et;  aber  t>ie  Sonne 
gel>et  buref)  göttliche  Orbnung  tiebtiget :  £)enn  fie  geljet  einmat  wie  t>a$ 
«nbere,  unb  Ijalt  ifjren  richtigen  &uif.  2lu$  liefen  unt>  anbern  orbentlidjett 
Sföerfen  ber  Statut  frm  man  ben  tounberbaren  unb  allerroeifejten  ©cjjbpfer 
erfennen,  unb  baburtf)  aufgemuntert  »erben  ifjn  fjoejj  ju  Ijalten,  unb  bejto  (jer;* 
lieber  ju  liefen» 

23ucfo  ber  YErisbeit  €<xp.  13.  v,  1. 

SDie  9ftenfd)en  ftnb  eitel,  tupfte  an  £>enftd?tbarltd)ett$fc 
fem  t>en,  ber  es  tft,  md)t  erfennen,  unb  feigen  an  ben  Serien 
nietet/  tt?er  ber  beider  ifu 

kaß  ein  boüfommneS  fj&er)f?eg  SESefen  feo, 
«Selbjt  niemanb  unterworfen,  franf  unb  frep, 
£)a$  biefeS  grojfe  SBeltgerüft  regiret, 
Unb  überall  ben  Söget  füljret, 
£)a$,  $raft  ber  Oberauffid)t  unb  ©en>alt, 
£)en  ipimmel,  (£rb  unb  ^OZccr,  unb  n>a6  fiel)  brinnen  reget, 

SDtit  einem  5Binf  beroeget, 
Unb  a(le$,  m$  t>a  lebt,  üerfifjt  mit  Unterhalt, 

25linfc  aus  bet  fcfoonen  (Dehnung  bet  XJatut, 
3Dero  tmrettuefren  £<uif  bes  gansen  HPetftö* 
Ö  (Seele!  folge  btefer  (Spur, 
<Sd;au  in  bie  Jfpöfj ,  unb  merf  e$. 
<Se§  auf  be6  Ölaubenö  SSrillen, 
Unb  fudje  ben,  ber  biefen  23au  ber  SEBeft 
Um  bein ,  bicj)  felbft  um  feinet  nullen, 
bereitet  unb  erhalt: 
Unb  wenn  t^u  n>n  gefunben, 
€rgieb  bid)  tfjm  ju  JDienjl,  unb  fag  iljm  fjerjlid)  £)an£ 
9ttit  §0tunb  unb  $§ß  »u  allen  Stunbeu 

©ein  ganjcS  £ebenlang. 
(£il !  e$  ijt  Bett  fid)  aufjuraffen. 
£)i$  ijt  berSwecf,  ju  welchen  bu  crfdjajfen; 
©er  ©ienjt,  in  welchem  bu  allein 
Äanji  tvirftict)  frei)  unt>  etpig  feiig  fenn. 


I 


T<zj.7pZ.. 


Cap.2r.      3wwthyfoimfltbet£tcMMenunbbt8ZYiinfd)ttt.    79  > 

fcir,  meinen  Itrfprung  /  lieber  ein 0 et)*  werben  jur  felitjf  eit,  burd)  3v£fum  SOrt* 
ren/  in  btr  su  leben/  in  tutr  erbaiteiyu  fhtm  unfern  ££mi/  Slmen, 

Bcs  21.  CapiteJ* 

Stöf*  feurcß  tte  stoctjerfetj  ©ienffe,  fcef  Stfeafurett  tiirä  t>e$ 

$?ettf<$en,  bte  prtje  üöelt  nmnto,6ai,Iic$  mit  ©Ott  unb 

SiHenfdjcn  \>eretni^et  fe». 

3er.  io,  M.6:  ZbctfyMtt/  bit  Hl  memano gleicfo,  bu  bi'fl  0toß,  uno  btin 
Harne  ifl  gcog/  unö  fanftemit  btt  tt>at  bctr»eifen:  wet  follte  bicb 
nicht  fuccbten,  fcu  Äonig bct  beiden;  3)?alad).  r. P.6:  25in  id>  euet 
Patec/  wo  ift  meine  efcce  ;*  -öin  icfo  euer:  ^t*/  wo  tf t  meint  fucefct  ? 

Sn&alt. 

i.  2Die  cttafuren  ftnb  burefc  if)cen  bienft  mit    a.  S25ci;be  bienffe  gereid&en  ju  brt  menfd&en  mifc 
bem  menfeben  unö  bec  menfd)  i|t  burefc       unb  frommen, 
feinen  soiteöbienjf  mit  ©O1^  berbun'    3.  0!  baf?  nur  ber  menfd)  ©Ott  fo  emffe  bie* 
bin.  nete,  als  bie  creaturen  i'bm  bienen, 

1. 

iel>e  bod),  meld)  eine  tt>unt>crUct)c  orbnunc]  unb  berctntgun^  fet)  ber 
ganzen  creatur  mit  ©Ott;  Dur*  Ut  ^\vtt)cx\c\)  bitnftt.  Öcnn  alle 
aeamren  Dienen  bem  menfdjen,  unb  finO  um  be£  menfeben  mitten  cjefcbaf* 
fenx  unb  burd)  il;ren  bienft  (tnb  fte  mit  bem  menfdxnwrbunben  unb  oer> 
einiget.  Unb  alfo  oerbinbet  ber  bienfi  ber  ereatuven  btefeiben  mit  bem 
mengen;  ber  menfeb  aber  mirb  oerbunben  mit  ©Ott,  burd)  feinen  90t* 
teSDtenft.  2lu$  liebe  l)at  ©Ott  anfänalid)  aüeg  bem  menfdxn  $u  gut 
georbnet ,  unb  aus  lauter  liebe  seuebt  ©Ott  Un  menfeben  $u  ftd^  £)ar* 

(um  &at6  ©Ott  alfo  seorbnet/  oaß  alle  ereaturen  bem  menfd)en  bienen, 
unb  i\)\\  lieben.  SBenn  nun  ber  menfd)  ©Ott  niebt  allein  bienet  unb  lie> 
fcet,  fo  ift  aller  ereaturen  bienft  unb  liebe  nicbtfa,  unb  oeivjeblids 
2,  £)a  fotl  nun  ber  menfd)  ernennen/  ba$  bet)be  bienjle,  ber  ereaturen 
1  bienf!,  unb  ber  cjotte6btenft,  &u  beß  menfd)en  nu£  unb  frommen  gereieben. 
t  JDenn  bie  ereaturen  tyaben  feinen  ml}m  tovon,  bafrfubcm  menfeben  bit; 
inen;  ber  nu& ift be$ menfeben :  allein  ,bag  bte  ereaturen  babur#  ebler 
f  toerben,  fo  ie  eine  bieanbere  in  ibrem  Umft  öbertn'ff.  .  £)enn  ie  t rdfttger 
*  eine  ereatur  ben  menfeben  erbält,  te  ebler  fte  ifu  Slifo  aueb/  ie  ernftger 
1  ein  menfeb  ©Ott  bienet/  ie  ebler  er  ift,  unbiemebr  nu^en  unb  frommen 
1  ^r  baoon  \>at  $Denn  ©Ott  bat  feinen  nu^en  fcon  bee  menfeben  bienft^ 
allein  ber  menfd)  empfa&et  ben  nu^en. 
4.#u#.  s'|i  ^©ieöc 


?94  £i'ebe  <BQ>tU&  f  obm  Ziehe  bee  Hacbflen*   4*25ucb.  2.Cb* 

3*  @ie6e  nun  j  feie  t>urcb  tiefe  ^t)be  bienff  e  bie  creaturen  mit  bem 
mengen,  unb  bcr  menfcfr  mit  ®Dtt  »erbunben  ift*  O  nwüte  ©Ott, 
bag  ba^  bänbber  einigfeit  unb  treuen  btenftes  bcSmenfcben  gegen©9tt 
fofeftunbunau(!ö£>licbroare,  a($  bercreaturenbienftgegenbenmenfc&en! 
5Denn  Oaffdbe  5ant>  rf tfict  nic&t,  ©Qttbat$äufeftberbunben,  t>a$bit 
creaturen  bem  menfcben  bleuen  muffen  obne  unterlag,  alfo,  bag  fte  niebt* 
öftberg  fbnnen,  benn  bem  menfcben  btenen*  2lber  ber  elenbe  menfcb  itt* 
reiffet  ba$  banb  feines  gotteebtenftes  unb  liebe  oft  unb  t>iel ,  unb  macbt 
ficb  in  bem  geringer  benn  alle  creaturen ,  ba  er  bocb  ebler  ifu  &t\)tti 
nun  fein,  bag  bie  untern  creaturen  bem  menfcben  bienen,  als  i^rem^errn: 
nrie  ml  fcbbner  ftfym,  unD  mte  mei  ebler  ifi$  bag  ber  menfd)  ©Ott  t>tc^ 
ne?  3ft  ber  leiblicbe  äufferlictyebienft  ber  creaturen  fcbbn,  ttrie  w'el  fd)& 
ner  ift  ber  innerHebe  geiftlicbe  gottesbienfl,  ber  inber  feele  tft?  SDenn  fo 
»tel  beffer  bit  feele  ift  benn  ber  leib/  fowef  bejjer  unb  eMertftaucb  ber  fee* 
len  bieflfl  benn  bcti>  leibte*  2Ufo  Heroen  bureb  ben  menfcben  unb  feinen 
gotteebienfl  alle  creaturen  mit  ®Du  wrbunben,  unb  in  ber  liebe  boßen* 
btt,  auf bag  fte  ntcbf  wrgeblicb  gcfcbajfcn  fet)n» 

(Bebet  um  (Snabe/  (3<Dtt  emfig  $u  bienen. 

l<£vv,  mein  ©Ott,  wenn  id)  beben*  unterlag  ber  creaturen  gebraud&e  /  alfo 

'  te,  wie  unaugfe&ücb  icb  ^tn  bientf  fretö  burd)  beinen  (Scifl  erinnert  werbe 

ber  creaturen/  ben  bu  mir  georbnet  tyafi/  meinet  fdjulbiajeit  a,eaenbir,  unb  felbtae 

errjeifd)«/  fo  muß  tdb  mid)  febämen  /  bau  bir  (jerättnüia,  nadj  auem  v>erm6a,en  m 

icb  bir  meinen  fdntfbigen  bienjt  fo  oft  ftatte,  burd)  3£fum  £&riftum  unfern 

tntjie&e.  2lc&  sieb  mix,  Üb  wie  icfc-obn  £(£rtn/  Einern 

£>a$  %%  Capitel 

<&(\%m$  ber  ttfim  liefe ,  We-fote  ©Ott  fd&ufofo  frt)»i 

no$  eine  anbere  &'e6e  gegen  bm  SRenfcJm  entfpn'nge*    . 

1 3ob.4-  U2i :  sDis  gebot  baben  xcit  uon  tbm/  £>a§/  xett  (BVtt  liebet/ 
baß  bet  aueb  feinen  bruöec  hebe* 

-  "      3nbau\ 

*♦  ©er  menfeö  foll  feine  erffe  liebe  feinem  an*  roaS  ©£>$?:  am  fiebert  Ijat,  ba$  if^s 

bem,  alö  ©Ott«  allein;  ganj  geben«  feinen  näctyfen  ,  @£>tte$  bilö  im  men/ 

2,  4piernadE)fJ  aber  foa  er  aiicb  btö  Heben,  jt^en. 

I* 

jtoeilton:  broben  beriefen  baben7  baf$  ber  menfefr  feine  gan^e  liebt 
t>pfllbmmli0@Dtt  ftyulbigift/  nnb  baß  bie  liebe  bie  er/le  ppic&t 


Cap*  $*»      £ieb*  (5<Dttee  focfcett  liebe  bte  Hacbßen»  795 

fet)  /  fo  ©Oft  gebühre :  fo  folget ,  t>aß  es  unrecht  fet) ,  unb  tt>tber  bte  ge* 
reebtigteit  1  btefelbe  liebe  einem  anbern  geben»  ©enn  biefoeil  ©Oft  bem 
mengen  feine  öollfommcne  liebe  febenfef :  fo  iff  ber  menfeb  folcbes  ©Ott 
triebet  fcbulbig ;  t\i<bt  ba$  er  feine  liebe  tbeile,  unb  ©Oft  bk  Reifte  unb 
einem  anbern  bte  beiße  gebe*  SDenn  obmol  bu  creaturen  bem  menfeben 
guts  tf)un ;  fo  tbun  fie  es  boeb  nid)f ,  fonbern  ©Ott  btircb  fle,  ber  fte  er* 
l4lt,  unb  bem  menfeben  $u  bienen  »erorbnet  bat*  Unb  bermegen,  t>te^ 
ttjeil  autfrber  menfeb  eine  ereatur  \%  Don  ©Off  moxbmt,  anbern  neben* 
menfeben  $u  bienen :  fo  folget  barauä/  baß  er  ibm  felbfl  niebts  äufcbretV 
ben  foll,  fo  er  anbern  tttotö  guts  erzeiget,  fonbern  ©Ott;  foll  aueb  bafür 
twber  liebe  noeb  ebre  begeben,  benn  baß  gebötet  allein  ©Off» 

2*  ©ietveii  aber  ber  menfeb  ©Ott  fcbulbig  iff  $u  lieben  ober  aüe$: 
fb  muß  er  aueb  äugleicb  baSjenige  mit  lieben/  n>a£  ©Ott  an  allen  feinen 
creaturen  am  liebff  en  bat ;  ober  er  iff  mit  feiner  liebe  ©Oft  pmiber ,  unb 
fan  mit  ©Ott  niebt  eing  fet>m  ^un  aber  liebet  ©Ott  über  alle  feine 
creaturen  ben  menfeben ;  barum  aueb  ber  menfeb  nacb  ©Otteö  bilb  ge* 
febaffen  ifu  berbalben  fo  ift  aueb  ber ,  fo  ©Oft  liebet,  fcbulbig,  ben  men* 
feben,  al6  ber  nacb  ©Ottcö  bilb  gefebaffen  iff,  &u  lieben*  ©erregen  fo 
fan  ber  niebt  reebt  ©Ott  lieben ,  ber  fein  bilb  im  menfeben  niebt  Itcbett 
benn  ndcbft  ©Ott  foü  bk  liebe  in  feinem  cbenbilbe  rubem  £)aß  aber  ber 
menfd)  ©Ottes  bilb  fet)/  fagt  unb  ruft  bte  ganje  ereatur» 

Q5ebet  um  liebe  $u  (5<Dtt  unb  bem  tTacbflen» 
>iebreidjer  ©Ott,  geu§  aug  in  mein   aaifud)/  liebe ,  unt)  su  befietben  btenff 
)  berj  ben  ©eijt  bei*  liebe/  Damit  icb  aueb  ebne  boffnuna,  einiget  banfc>  ober 
bieb  über  alles,  unb  um  beinet  willen   maritima,  roillta  fet)/  bureb  3£fum 
meinen  näcbtfen  berjticb/  ebne  allen  ei*  a&rtrtum  unfern  £@mt,  SJmeiu 

£>as  %i,  Capitel. 

2lu$  Ut  Ocbnung  fcer  Stwttiiren  fernen  fWr,  U%  Ut 

Wtmfä  ©OtteS  ©cnfo'fo  fet> 

58. 9M  r^.26 :  <5<Dtt  fpracb:  taflet  uns  menfeben  tmcbm,  ein  Mb/ 
baQ  uns  gletcb  fep* 

Snbait. 

r.  £)ie  ortmung  in  ben  creaturen,  &a  immer  .2.  ©a§  bermenfö,  baäenbe  aßer  creamren, 
eine  ©Ott  met>v  nac&a&met  Denn  Öie  anOere,  anfangs  Mlifommen  nac&  (Sötte«  ebenbilD 
ubetjeuget  uns ,  gefc&aflfen  fön  muffe. 


79$  £)€C  tTTenfcb  ift  (Sattes  iZUnbilb.      4.23*  2,C&eiI* 

1. 

«?$  tff  eine  öctinffe  orbnung  in  ben  crea(uren,  unbPiel  unterfc&teblk 
c&e  grabe,  baburefr  fte  ©Oft  etlicher  maffen  nacbfolgen  unb  naty* 
oi>men ,  eine  mebr,  Ut  anbere  minber*  £)ie  lebenbigen  creaturen ,  unb 
fcie  empjünblicben  ober  füt>lent>en  creaturen ,  a&rtten  ©Ott  mebr  nacb; 
bennbieunempfinblicben;  biePernünfttgen  mebr,  benn  bieunfcernünftr* 
gen,  ©ertwgen  metl  mix  augenfcbeinltcb  fttym,  ba§  eine  orbnung  in 
ben  creaturen  tfl,  ba  immer  eine  ©Oft  mebr  naebabmet  benn  t>k  am 
bere,  ponber  germgften  creaturbiS  m  ber  ebelften;  ber  menfeb  aber  bic 
ebelfte  creafue  ift :  berljalben  fo  muß  aueö  im  mengen  fet>n  ber  l)öct>fte 
grab  ©Ott  gteieb  £u  fet>n;  benn  im  menfeben  iff  ba$  enbe  aller  creaturem 
2*  £)crmegen  muß  aueb  ber  menfeb  anfänglicb  ein  poöfommen 
gleicbnis  ober  ebenbilb  ©Otteg  gemefen  fepn :  benn  fonft  mdre  Uc  orN 
nung  ber  creaturen  Pergeblicl),  t)a  immer  eine  Ut  anbere  in  ber  mtyaty 
mung ©OffeS  übertrifft  £)enn  ©Ott  bat  in  allen  creatuven  ein  fiebert 
eingebilbet,  ober  einfußftapfen,  baraus  man  ben  ©ebopfer  fpüren  mag* 
©leidste  man  ein  flegel  in  macb£  bruefet:  alfo  bat  ©Ott  ttroa$  in  allen 
creaturen  gelaffen,  Daran  man  feine  fußftapfen  fpüren  mag,  uneföol  um 
ttoüfommen*  3*n  menfeben  aber  bat  er  anfänglich  fein  gan^  ftegel  rein 
auSgcbrucft,  bag  man  fein  bilb  gan^  fteW  melcbes  manmebt  fietyctinan* 
bern  creaturen,  fonbern  etma$  bawn*  £>arum  lehret  un6  nun  bit  orb* 
nung  ber  creaturen,  ba$  ber  menfdf)  nacb  ©Ott  es  ebenbilb  gan$  Poüfom* 
men  gefebaffen  fei)*  t)itmii  aber  ©Oft  gei  jilieb  ifi,  unb  ein  r>erftanbige$ 
gemüt^, gerecht  unb  beilig;  bermegenmugaueb  feinbübimmenfd)en alfö 
fet>m  S)arau6  folget,  ba$  ber  menfet)  muß  eine  griff  liebe  feele,  unb  ein  uer* 
ftänbig  gemütl)  fcaben,  barin  anfänglicb  ©Ottes  ebenbilb  geleuchtet«. 

(gebet  um  i^tneueujng  bee  gottltcbm  igbmbübee. 
fettiger  ©ÖSt ,  ber  ba  mid)  naeb   in  mir,  burd)  @i)ritfttm/  in  fraft  begjjei* 
all  beinern  bilbe  beiitg  unb  wafom*  U^en  ©elftem,  5lmen» 
men  erraffen/  erneute  w  verlorne  bilb 

3Das  24»  CapiteL 

©af  ein  tegfidpa*  S^enfcf)  ftöulWflfft  eine«  -fegWrfjfli  anUtn 

Wfäßm  ju  lie&en  aß  (1$  felfcff ;  unb  baß  auefj  btefetöe  2kk 
bem  9??enfdbett  su  feinem  eigenen  bellen  gerei(be, 

1M4  ^8:  XPcc  mcbttiebbAt/  bei:  fennet©(Ptt  m'cbtj  t>cnn  (5(Dtt 
iß  Sit  £iebe, 

3«6alt, 


Cap*'24*      &in tTTenfcl? ifl  fcbui&sben  Mbtm'sulUbm.  79? 

3n&aft. 

i.  2füe  menfdjen  finö  nacf)  ©ßtttf'bilö  crfcfjafc  fo  alt«  jenem  cnffpringef ,  mit  Dem  n<5$ffm 

fen ;  forum  foüen  fle  alle  einander  Utb  fyaben.  t>ecbunt>en. 

4.  §Wfo  jinb  pep  ba'nöe  Dec  liebe  im  mct#en:  3.  53epDe  gereiefan  i&rn  felbfl  jum  bejtcn,  unÖ 

fcurc&S  ertfe  ij]  et  mit  <&Ott,  burefc*  änöcre,  ftnD  &e<J  menfdjeir  fcaupfgut. 

r. 
itttmi  alle  menfeben  nacb  ©OtteS  büt>e  gefebaffen,  unb  ©Ott  aus 
ber&ltcber  liebe  gern  moütc  bureb  fernen  ^eiligen  ©etil  fein  bil&in 
ollen  mengen  erneuern,  unb  fo  Diel  an  il>m  tft/  bureb  Sbriftum  feiig  ma* 
ct^cn :  bewegen  fo  foüen  fic&  alle  menfd)en  untereinander  lieben,  als  ftet) 
fdbfi,  als  bie,  fo  einer  natur  unb  eines  gefcblecbts  ftnb ;  unb  fofl  ein  icg* 
lieber  ben  anbern  achten  unb  galten  als  ftcb  felbft,  niebt  als  fet>  er  meit 
&on  bem anbern  unterfebteben*«;  £>enn  es  iff  ein  aügememer  ©Ott/  Don 
bem  alle  menfeben  tl)r  leben  unb  foefen  empfangen  babem  ©erregen 
n>aS  ein  menfeb  ibm  felber  miü  unb  münfebet,  foü  er  bem  anbern  aueb  wün* 
feben;  bamit  bem  fein  leib  gefebebe,  fo  ©Ott  £u  feinem  bilbe  gefebaffen, 
mb  bureb  £bt'iftum  W  erlofen  lalfen*  Jöarum  foü  aueb  unter  ben  men* 
eben  baSffMfte  banb  ber  einigfeit  unb  beS  friebeS  fepn,  unb  aüe  men* 
eben  foüen  fet>n  alS  ein  meftfd)}  benn  pe  ftnb  aüe  nacb  bem  bilbe  ©Ofc 
:eS  gefebaffen,  unb  baben  (Sinen  (Erlöfer  unb  £eilanb*  Unb  gleicbrcie 
bie  eefte  liebe  t>on  recbtsiwgen  bem  (Schöpfer  gebübret:  alfo  gebübret: 
auSrecbtber  natur  bie  attte.ee  liebe  bem,  ber  nacb  ©OtteS  bilbe  gefebafc 
ren*  -£>enn  biemeilber  merifcb  fcornemlicb  nacb  feiner feelen  ,$u  ©OtteS. 
)ilb  gefebaffen :  fo  fblget,  bafj  tin  ieber  menfeb  eines  anbern  jede  fo  lieb 
traben  foü ,  als  feine  eigene  feele* 

2i  5llfo  ftnb  $wey  batröe  &ec  liebe  im  menfebem  IDurcbS  eefte 

ft  er  mit©Ottt>erbunben,  burebs  andere  mit  feinem  ndd)ften:  unb  to& 

mbere  entfpringef'auS  bem  erfte  benn  roare  bas  alle  niebt,  fo  wäre 

>aS  anbere  aueb  ntcbk  JDenn  bebenfe  W  munberlicbe  orbnung :  ©Ott 

Wtbit  menfeben  anfanglicb  geliebet,  unb  liebet  fteunaufbbrlicb;  bk  crea* 

;:uren  aber  offenbaren  \>k  unaufhörliche  liebe  ©Ottes  mit  ibrem  tagli* 

%m  bienft  gegen  bk  menfebem    Sllfo  ^euebt  ©Ott  W  menfeben  nad) 

\  icb  bureb  feine  liebe,  unb  überzeuget  (k  bamit,  ba${k  ibnbinmieber  febul* 

; ng ftnb  ^u  lieben;  tmb  n>iü  nun, bog  md)  bk  menfeben  jtcb unter einan* 

)er  unaufb6riicb  lieben  nad)  feinem  e^empel  t  unb  barum  bat  er  allen  am 

ranglic&  fein  bilb  eingepflan^ 


798  ,  211k  tnenfcben als  emfTIenfcb  anheben*   4,2$tKM.Ck 

3*  ©te  liebe  aber  ber  mengen  gereiebt  ibnen  felbfl  £u  ibrem  eigenen 
frommen  unb  beften*  Sintemal  broben  erliefen  ifi,  bap  bit  erfte  liebe 
*>e$  menfeben,  fo  ®£>tt  gebübret,unb  ber  gotteäbienft  adeln  bem  mengen 
§um  beffengereiefye:  fo  folget  notbmenbig,  bog  bie  atftttt  liebe,fo  bem 
menfeben  geböl>ret,  aueb  allein  bem  menfeben  $um  beflen  gereteben  müf* 
fe;  benn  bte  anbere  liebe  folget  au£>  ber  erftem  ©enn  ba$  bie  menfeben 
©OtteSbüb  fet)n,  ba&  iftiabcx  menfeben  nu$en  unb  frommen,  unb  niebt 
©Dtte^  Unb  btemeil  Q5£)tt  unb  menfeben  lieben ,  bie  erfte  pfliebt  m 
bie  tin  menf#  tbun  foü;  fo  folget  barauS,  bafjbiefelbe  hebe  fet)n  muß  btö 
fcornebmfte  bauptgut  be£  menfeben*  2Ba6  nun  ein  menfeb  für  gut* 
frommen  unb  nußen  tyaben  foH ,  ba$  muf  eine  mur^el  baben,  baraus  e$ 
entfpringet:  biefelbe  mur^el  iff  nun  Ut  liebe*  2Ba6  nun  aus  berfelben 
mcbtentfpringet,  ba$  fan  fein  toabrbaftig  gut  unb  frommen  be$men* 
feben  feon»  £>arau6  folget  nun  /  fo  oiel  zunimmt  bk  liebe  <3Dttt$  unb 
be$  naebften,  fo  oiel  nimmt  aueb  $u  be$  menfeben  bauptgut* 

(Bebet  um  tobe  gegen  bm  XXädrflm* 

^(J9t5J/  ber  bu  ieberman  leben  unb  #e$  geffböpfe/  meinen  nebenmenfc&eit/ 

&  otfrem  allent&alben  <uebeft  /  unb  um  beinetmillen  unbtwd?  beinern  erem> 

bereit  unaufftorlid)  burd)  ben  bienft  pel  unermübet  lieben/  unb  n>a$  bie  Im 

ber  creaturen  beine  liebe  gegen  alle  beerfobert/  iljmerttwfenm%/bm:dji 

mengen;  macbe  mid)  bietmn  beinern  S^UfJfl  £&riftum/  unfern  £(£rrn/i 

fcilbe  dbnlüt  /  H$  üb  aueb  bein  ebef*  2(men. 

£>aö  ü#  Capitel 

Qiimil  alle  greafaten  alle  SKenfcljeit  c(jtt  Unfttfag  t#i 

neu ,  le^ven  fic  un$,  bäj$  alle  Mtnftym  |t$  unter  einanber 

für  einen  90?enf<ben  galten  fallen. 
3)?afadj,2,  &  10:  ^aben  veit  nict?t  alle  iBnm  Vatet,  unb  hat  uns  nic&t 
aUe  igin  05<D€€  gefebaffen  i   XVatum  vtw<hm  benn  timx.  ben 
cmbtmi 

Stibalt, 

i.  2(fle  creaturen  bienen  allen  menfdjen  o§n  un<    3»  ®«tn  aliedy.  was  |te  aeniefien  unb  leiben,  tfl 
terfifteib,  als  wären  ftc  CSin  menfifr  i^nen  aüen  aDgemetn. 

2.©arumfollenficbau*aaemenf^enunteceitu    4.  ©arauä  entfarinset  eine  Jt»ei;fac5e  brü&er* 
anDec  für  öfinen  menji^en  galten,  unb  einaa*       f$aft  bec  menf^n. 
ber,  alö  ©£>tte$  bi(by  e^ren  unb  bienen. 

r» 

^9tt  bat  bie  creaturenalfo  wrorbnet  bagfie  allen  menfeben  o[)n  um 

ftrfcWb  bienm  5  unb  fo  mcl  an  tönen  \%  bienen  iie  Einern  mebt 

cbec 


<&*!>♦  *?♦     Mt  fcHenfc&eit  aIö  ein  iHenfd?  attsufcljert^  799 

obermmber,  benn  bem  anbern*-  £)a$  feuer  brennet  bem  armen ,  atö 
bem reichen;  alfo allen ereaturen,  ftemacben  feinen  unterfebeib,  aebtert 
feinen  böber,  benn  ben  anbem,  unterfebeiben  feinen  bürgerober  bauern* 
S)ie  erbe  bienet  bem  bauren  foft>olal£bemebelmann*  Sllfoluftwaffer, 
brunnen  unb  totere*  Unb  ba&  ftebet  man  oornemlieb  an  ber  fonne,  bei: 
feboneften  creatur,  t>k  bienet  allen  menfeben  gleich 

2»  3Barum  gefetyebt  ba$  nun,  ba$  ade  ereaturen  bem  menfeben  obtt 
unterfebeib  bienen  naeb  ($Dttt$  willen  unb  orbnung?  £)arum,  ba$ 
Q)Dtt  will/  ba$  alle  menfeben  ftcb  unter  einanber  balten  follen  für  €inen 
menfeben*  3<*>  barum  bat  <&£)tt  aOen  ereaturen  geboten,  bem  menfeben 
p  bienen,  unb  ben  menfeben  $u  ebrett,  weil  ber  menfeb  naeb  ©DtteS  bilb 
gefebaffen  ifu  SDarum  foü  aueb  ber  menfeb  mit  banffagung  ber  creatu* 
ren  t>kt\ft  aufnebmen ;  fonfi  ift  er  niebt  wertb  /  ba$  ibm  einige  ereatur 
biene*  ©enn  maö  meineft  bu ,  lieber  tnenfcb,  warum  ©Ott  oerorbnet 
\)at,  ba$  bir  fo  oielberrlicbe  ereaturen  bienen,  bererbiegan^e  weit  voll  ift? 
Warum  bat  fte  ©Ottgeorbnet,  bir  $u  bienen?  £>l>n  $weifel  barum,  ba$ 
bu  erfennen  (bat,  m  feoeft  ®Dttt$  bilb ,  unb  follt  leben  als  ©OtteSbtlb; 
unb  xoäwft  bu  niebt  naeb©£>tre$  bilbe  gefebaffen,  fo  benfe  nur  niebt,  to$ 
Dir  einige  ereatur  bienen  würbe,  ©ieweil  nun  t>it  unvernünftigen  erea* 
turen  bir  barum  bienen,  unb  bieb  ebren,  t>a$  bu  naeb  Q>Qttt&  bilbe  ge* 
cbaffen;  welmebr  foüt  bu  beinern  naebften  bienen,  unb  ibn  ebren,  meil  er 
web  nacb  ©DtteS  bilbe  gefebaffen*  SDarum  lebren  Uc^  bic  ereaturen, 
t>arum  Du  beinern  naebften  bienen  unb  ibn  lieben  follt;  unb  tote  alle  tuen* 
tyen  ibnen  (Em  menfeb  (ti)n ,  alfo  bir  aueb* 

3*  <Sebliejjlteb>  tocilbie  menfeben  ber  gemeinfebaft  unb  ber  liebe  eis 
tes  einigen  <5<Dttea  tbeilbaftig  fet)n,  ber  t>a  eroig  lebt;  unb  ein  teg* 
ieber  menfeb  naeb  te$  einigen  ©OtteS  ebenbüfce  gefebaffen ;  unb  ifl 
ine  allgemeine  hebe  ©DrteS  gegen  alle  menfeben,  roeil  er  ibnen  allen  fem 
>ilb  anfanglieb  gegeben:  fo  ftnö  aud)t>it  wobltbaten  ©Ottes  allge* 
nein;  ift  aueb  eine  allgemeine  notb&urft  aller  menfeben,  fo  alle  ©Dfe 
es  bebürfen ;  finb  aueb  aüe  gleich  oerpfliebtet,  ©Ott  $u  lieben,  wegen 
mpfangener  allgemeiner  roobltbaten ;  aueb  einem  einigen  ££trn  fcbul* 
ig  aüe  $u  bienen*  3tcm,  eine  allgemeine  etbaltung  aller  menfeben,  ja 
ine  allgemeine  natitt,  ein  allgemeiner  tiame,  ba^roir  menfeben  fenn 
nb  baffen ,  benen  auet)  aüe  ereaturen  ol;n  anfeben  oer  perfon  unb  obn 
nterftyeio  bienen,  <wty  alle  ©nem  ento/  bem  tobe/  unterworfen  fenn: 

fo 


fo  fetten  aüe  mmrc&cn-  uhtcretnahber  ft&fö?  €men  menfctjen  ad;ten,  unb 
untereinander  bie  größte  einigfeit  unb  frtebe  galten*  - 

4*  Unb  au$  biefem  allen  entfpringet  bk  $weyfacf>e  btü&ctfc&aft 
t>er  menfd)en»  S£cfiltd)  eine  allgemeine  brüberfebaft,  biemeil  wiraöe 
(3Dtü&  creaturen  fet)^  unb  ba$  wefen  t>on  ©Ott  baben,  mie  alle  anbe< 
re  creaturen»  3«nt  andern  eine  fonberlid)e  nähere  brüberfc(?aft  unbj 
wrwanbtnte/  babureb  bie  menfeben  »on  anbern  creaturen  unfetf&tebeni 
werben J  (jenn  fie  alle  na*  bem  bilbe  ©Otteö  gefebaffem  £)tö  le&ret 
uns  alfo  bk  natur  aitö  bem  artiftl  ber  fdtfpfung»  5lber  ba$  et>ango 
itum  lel)ret  uns  eine  t»iel  l)6l)ere  bcüfcetfd)aft  in  Cbrifto  jfJSfu,  baj 
wir  alle  eins  fepn  in  gl)riffo  2£fi\,  ba  wir  alle  unter  einanber  glieber; 
fepn  unter  ©nem  $aupt,  t>ou  welchem  ber  geiftlic&e  ItibStyxifü  alle  füllt; 
empfdt>et 

(gebet  um  (Hnafce,  inbet  iMtntwtunQ  &en  HacMlen  $u  lieben. 

^^Äti9ec©Ottunb  23ater,  wet(  alles  bem  bilbe  beffen  /  ber  midj  erfc^affeiii 

ÜX/  mir  Darum  bienet/  ba§  Du  gu  beinern  l)at ;  unb  in  foidjer  erneueruna  meinem- 

ebenbilbe  mieb  erfc&affen  ball :  f0  beilige  aueb  nacb  beinern  bilbe  erfrbaffene  n  ndeö- 

mit  tan  bienft  ber  cteatuten  ba&U/  ba%  ue  tfen  ;w  bienen  unb  ju  lieben/  bureb  Qbw 

miß  antreiben/  erneuert  $u  werben nacb  ftum  3@fum  unfern  £@rrn  /  $lmen, 

SDä* *$♦  Capitel. 

SDaf  au£  ba*  (5  intgM,  föeldje  auö  ^flitfljt  fcec.3toftic  tii 

ter  bm  Stoffen  fepn  fott,  entfielet  bie  &o$jfc  unübetv 

tt?mblid#e  ©tdrfc* 

(Spb.4*  M:  €3eyb  fleigig  $u  leiten  fcie  eimgFeit  fceö  (Stiftes  /  burej 
ba&  bernb  bt&  fzkbt&. 

Snbait. 

i,  <3Ber  mit  ©Ott  burd)  t>ic  Hebe  feerriniget  ifi,  3«  @>  ftnt)  tvtr  nun  In  fefeljerfecn  eapitefa  wi; 

Öec  ifl  auef)  mit  bem  nädjjfen  wretniget.  ben  creaturen  $u  ©Ott  hinauf,  unb  roieöer 

s,  ©iefe  einigfeit  itf  ein  grofies  gut  unb  unuber«  um  t>on  bem  (Sc&opfer  ju  ben  «eetturen  tyv ' 

winblic&e  fiätfe  b«  menfiften.  unter  gelegen. 

[ieweil  bie  ^üt  ftdrle  aus  ber  einigfeit  fommf ,  bie  fc&wa*l)ei 
aber  au$ ber fpaltung:  fo  folget,  ba$  te  grofjere  einigfeit i$h\i' 
grbfter  ifi  bie  ftdrf  u  ©amit  aber  bit  etnigfeit  unter  bm  tfyxifun  groß  wer 
oe,  fo  muß  biefelbe  i&ren  urfprung  ne&men  au^  ber  eintgfeit  mit  ©£>ti 

3 


Cap*  &  bk  Hdtfe  @tatf  e*  801 

3e  mebr  nun  ein  cbriff  enmenfd)  mit  ©Ott  t>eretm'^t  ift  burdb  t>tc  liebe, 
ie  gr6(Ter  aucb  t>te  emt^fett  unter  ben  tfyxifttn  mtrb*  £)enn  mer  mit 
©Ott  Dereinst  ift  burcb  bk  liebe,  ober  mer  ©Ott  betrieb  liebet,  t>eir 
n?trt>  aucb  mit  feinem  ndcbften  liiert  oerunemiget  bkibm:  benn  e$  tff 
unmöglich,  ba$  einer  follte ©Ott  lieben,  unb follte benfelben  f)a^tnt 
melcben  ®£)tt  fo  ber$ltcb  liebet*  3a,  ie  mel>r  er  ©Ott  liebet,  ie  me&r 
mirb  er  aucb  benfelben  lieben,  ben  ©Ott  liebet* 

2*  3e  webr  nun  ein  menfd)  btn  anbern  liebet,  te  mel>r  mirb  er  mit 
tfym  wreintget*  töitft  einigt  ett  mtrb  fo  lange  magren,  fo  lange  bte  liebe 
mdbret ;  bk  liebe  aber  tan  unb  muß  immer  magren,  fo  bleibet  bk  einig* 
f  feit  au$*  Unb  ie  mebr  bit  liebe  zunimmt,  ie  ftdrf er  bk  einigfeit  mirb ; 
Ibarau^entfte^etbenneineunüberminbli^eftdrfe*  Unb&ie  jtebetman 
tauSbrücflid),  menn  bit  menfdjen  ©Ott  lieben,  baber  lieben  fte  ftd>au# 
untereinanber  felbft;  unb  burcb  biefe liebe merben  fte  ftarf  unb  unüber* 
mmblidn  SBenn  aber  biemenfcben  allein  auf  ftd)  feben,  unbnntt©0tt 
tanfcfyauen,  fonbernctntcber  auf  ftd)  allein  fielet,  fo  merben  fte  $ert(jeilet/ 
perbcn  getrennet,  unb  merben  gar  frbmacb*  SDerl)alben  ift  bk  einig* 
mit  ein  groffe$  gut  ber  menfeben,  mb  ifyxt  größte  ftdrf e:  unb  fo  lange 
i  bk  einig! eit  mdbret,  fo  lange  mdl>ret  ba$  gut  ber  menfeben,  beg  f önnen 
fefte  alle  genieffen*  Sßenn  fte  ftcb  aber  trennen,  fo  tan  feiner  be$  gemet* 
InengutS  genieffen,  fonbern  wrleuretä  ein  ieglidxr  infonberljeit,  ba$ 
Bte  allein  gemein  bätten  bebalten  mbgem  £öenn  nun  bk  menfeben 
\bk  tinitfeit  erhielten,  unb  fte  mdren  baxin  ftanb^aftig,  fo  fonnte  (te 
>  feine  gemalt  wrberbeiu  €tn  folebes  groffeS  gut  fömrat  au$  ber  liebe 
©Ottctf  unb  be$  menfeben* 

3, 5llfo  ftnb  mir  nun  t>on  ben  unterften  creaturen  fjinauf  gefttegen, 
jalS  an  einer  leiter,  $u  ©Ott,  $u  ©Otteö  erfenntnte,  $u  feiner  liebe,  al$ 
kum  t>6d>ften  ©ut,  l)6cbfter  2Bei$l>ett,l)bd)fter  ©emalt,$um  boebften  %m 
;  fang  aller  binge;  unb  Ijaben  un£  bk  creaturen  überzeuget,  baß  miroer* 
pfltcbtet  fepn,  ©Ott  zu  lieben*  £)arnad>  ftnb  mir  mieber  herunter  ge* 
Stiegen,  t>on  bem  ©d)6pfer  $u  ben  creaturen,  t>on  ber  liebe  be$  @d)ö> 
pferS  $ur  liebe  be$  menfeben,  ba$  ift  ba$  natürlidx  auf-  unb  abfteigem 

(Btbtt  um  cbtiftltcbc  iBiniQhiU 
etiler  (Srlofct/  ber  bu  bie  einfielt  auf  erben,  warum  e$  ift/  bajj  (Ie  bitten 
bti  $ti\k$  fo  Ijocb  öefebaßet/  ba§  tt>oUett/baö  foli  ibnen  wieberfabren  \>on 
>u  wrbetiTen/  ,vp  jtveen  einö  »erben  beinern  23ater  im  bimmet;  (leurcbem 
4«£>u$»  5  3  fatan/ 


#2  ttatuz,  i£tgenfcbaft  unb  Studyt  btt  £tebe*     4.25*  2X1)» 

fatmt,  tent  ttertfoter  t>er  eim$fett/  fräf*  retd>  sefc&wdc&et  werbe,  um  bcineö  na* 
tiftitdj/  bamic  tud^t  fein  reid)  burd)  bei^  men$  unb  ebre  willen/  2lmen. 
ner  cijnffanuneiro&feit  wadjft/  unbbein 

2>as  27»  CaptteL 

35on  tw  9?atur,  ©'genfc&ttft  titrt  grmltf  ber  £fe6e* 

SttCii.  tt.35:  Öcfcaue  ötauf/  bag  niebt  bas  liefet  in  btt  finßetniö  fey* 

Sn&fltt. 
i,  ^Titd&tö  if?  roa&rfyaftig  unfer,  atö  Die  liebe»       ben  wir  ßUeö  öaä  unfere  gegeben.    <2Ben> 
©ie  gute  liebe  ift  unfec  ganje*  gut,  bie  bofe       öen  rcic  fte  auf  bofe  binge,  fo  (jaben  mit ; 
unfec  ganjes  übel.  uru?  felbfl  frieren. 

s,  SEBem  roie  nun  unfere  Hebe  geben,  bem  lja#  . 

I.  i 

\a$  ift  gemtfr  bag  mir  ntc&tö  l>aben,  ba$  mabt'baftig  unfer  uni)  td 
unfer  gemalt  tft,  beim  t>te  liebe*  Jöerbalben  ift  Die  gute  liebe 
unfer  einiger  febafc,  unfer  ganzes  gut ;  unb  t>te  bofe  liebe  tft  unfer  0an^e$  | 
übel.  £)enn  biemeil  mir  nicbtS  baben,  ba$  mal>rbaftig.unfer  ift,  benn ' 
m  liebe:  fo  folget  barauS,  tft  bk  liebe  niebt  gut,  fo  tft  alles  bas  niebil 
gut,  baS  mir  baben*  ©etmegen  fo  bk  liebe  gut  ift,  fo  ftnb  mir  gut  • 
unb  fromm;  ift  aber  eint  bofe  liebe  in  uns,  fo  ftnb  mir  auefr  böfe*j 
<Denn  allein  t>tc  liebe  bemeifet,  ba$  ber  menfit  gut  ober  bofe  fei)*  Unb  i 
mte  mtbts  befferS  in  uns  fei>n  fan,  benn  gute  liebe;  alfo  tan  mc&Ü 
üblerS  im  menfeben  fet>n,  benn  bofe  liebe* 

2*Unbmeilmtrnicl)tSbaben,  baSrecbt unfer iftf  bcnnbklkba 
berbalben  menn  mir  iemanb  unfere  liebe  geben,  fo  baben  mir  ibm  alle  bat 
unfere  gegeben*  Unb  menn  mir^ueb  unfere  liebe  verloren  fyabtn,  bat 
iftf  auf  bofe  binge  gemanbt,  fo  baben  mir  alles  verloren,  mas  mir  bfc 
ben,  baS  iftt  uns  felbff*  £>ann  verlieren  mir  aber  unfere  ltebe,menn  mit 
fte  bem  geben ,  bem  fte  nid)t  gebübret*  Unb  meil  unfer  ganzes  gut  if\ 
bk  gute  liebe,  unb  unfer  böcbfteS  übel  bk  bofe  liebe:  fo  folget  barauS 
ba$  bk  tuqenb  ntcbtS  anberS  fet),  benn  bk  Qitte  liebe,  unb  bk  laftet 
fet>n  bte  bofe  hebe,  berbalben  mer  bk  eigehfebaft  ber  liebe  reefct  fen 
ttet,ber!ennet  fein  böcbfies  gut  red) t,  unb  f erntet  aueb  fembocbfteS  üM 

(gebet  um  gute  iliebe* 
&\vi$tt  ©Ott)  bujOueKe  unb  Ur&e*-  ber  weit  enftipmmeti/^  gaiij  btin  etger 


ber  ber  ttebe,  fefjre  meine  liebe  ab   fet>,  burd)  3$fum  <£britfum/  imferr 
Mcn  aller  eitelfeit ^  ur\\>  richte  fte  ju  bt'r   $<£xx\\,  Strom 
unb  bem/  votö  gut  ift/  aufU§  ict)  san*  £>as 


<£ap.  2&  Don  igißenfcbaft  bet  Hiebt*  Qß  5 

2>as  a8»  CapiteL 

©ie  erflfe  ©aenfcfiaft  fcw  SMe  ift,  tag  fte  fcmgieMtofer  mit 

t)em  (beliebten  »ereimger,  unb  ben  £te&enbeit  in  ba$  ©elte&te 

»erwanbcft. 

i3of)*4.t>.i6:  <g(Dtt  if!  fcieiltebe:  unb  wtt  in  btt  Hiebt  bleibet/  bet 
bleibet  in  <S<Dit/  unb  (B(Dtt  in  fyxn. 

Mut. 

1.  ©urd&  bie  lieb«  giebt  man  fid)  tiem  gehet»  in  kffew  uerwanMf :  fcorum  foHen  wie 
ten,  unöroirD  in  öaö  geliebte  freproillig  toetv  unfere  liebe  ©Orte,  fcera  aßereM|len  unD 
roan&elt.  rcütDigjlen ,  geben. 

2,  3n  fcec  natur  aber  werten  wringe  fcinge  0 

U 

k  urfad),  mar  um  ftd)  bte  liebe  mit  bem  geliebten  bereiniget,  ift  biefe : 

bieroeil  ber  liebe  natur  unb  tiefen  ift ,  bafj  fie  fid;  felbft  mitteilet, 

anheilet  unb  fdjenfet*  $Darumlagtftd;bieretl)teliebeni^tl)alten,rte 

Igtebt  fiel)  felbft ,  unb  teilet  fid)  felbjt  mit*  Unb  bienxil  bk  liebe  nidjt 

San  gelungen  werben ;  benn  e$  tan  niemanb  einen  fingen  $u  lieben : 

fcerfyalben  ift  fk  eine  frenmülige  gäbe,  bk  fid)  felbft  »on  u)r  felbft  giebt 

(unb  mitteilet*    $Ba$  nun  einem  anbern  gegeben  ift  /  ba$  ift  in  feiner 

gemalt*  £)erl)albenfoift  nun  bte  liebe  bejfenr  bem  fte  gegeben  roirb,  unb 

Knrbbefien,  ben  man  liebet«    £>iett)eilnun  ber  menfd)  nid)t£mel)reige* 

hcö  \)at,  benn  feine  liebe :  bcrl)albenf  mein  er  feine  liebe  giebt,  bem  giebt 

\tx  fid)  felbft*  Unb  auf  biefe  roetfe  mtrb  ber  liebenbe  mit  bem  geliebten  t>er* 

btniget,  unbroirbSün  bingmit  it)in,  unb  auöämenencinS  tnSanbereber* 

foanbelt»  Unb  biefe  bermanbelung  ift  nid)t  genorl)iget  nod)  gelungen, 

|)atnid)tpein  ober  furcht;  fonberniftfrenmillig,  lieblid^unbjüffe,  unb 

bermanbelt  ben  liebenben  in  b$$ geliebte,  alfo  ba$  bie  liebe  ilxren  nat 

mm  von  bem  geliebten  bef  ommt.  SDenn  fo  man  irbifd)  bing  liebet/ 

b  l)etßt$  eine  irötfdje  liebe ;  liebet  man  etn>a$  tobtet  ,  fo  betffetS  eine 

ofcte  liebe ;  liebet  man  melnfd)  bing ,  fo  Ixijfets  eine  v.ef»fcl;e  liebe; 

tcbet  man  inenfd)en,  fo  l)eiffet$  eine  menfcl^cnlicbe ;  liebet  man  Q5Dttf 

i>  l)et  (Tet£  eint  göttliche  liebe*   SHfof  an  ber  menfd)  t>erroanbelt  roerben 

ßurd)  bie  liebe  in  ein  ebler  unb  unebler  bing/  bon  il>mfelb(t unb  frenftrillig* 

2*  SBeil  e£  aud)  offenbar  ift,  bafrand)  bk  liebe  ben  Tillen  t>ernxm* 

elt;  eine  ieglicbe  berroanbelungaber  gefd)ef)en  foll  in  tin  beflerS  unb  tbi 

ix§\  bermegenfoUentvirunfereiiebenicbtöeben  einem  geringen^  fon? 

53 2  te™* 


So*  Ikän  IDtng  tfl  in  btz  XV dt/  4*  25ud?>  «♦  €l>eü\ 

fcernbem  allerebelfteu,  bo$f#n  unb  mürbigften,  nemlicb  ©Dtt  allctne; 
fbnfl  it>tr£>  unfere  liebe  unb  milleunebel  unb  nichtig*  2>ennbaS  lehret ; 
tms  bie  natur,  fmtemal  allemege  bte  geringen  binge  bei*  natur  in  eblerS 
unb  befferS  wrmanbelt  merben*  £)enn  bte  elementen,  als  bafet>n  erbe, - 
mafier,  luff,  merbenm  frdttter  unb  bäume  wrmanbelt;  biefrduteraber 
in  ber  natur  t>er  totere ;  bte  ttym  aber  in  beS  menfcj?en  fletfcb  unb  Hut» 
2llfo  follunfer  mille  in  unferer  liebe  m©Dttt>ermanbelt  werben;  fonft 
luäre  es  mtber  bte  gan^e  natur«  SDarum  fcbret>et  unb  rufet  bte  gan^e 
natur,  ba$  ©Ott  baS  erfte  unb btfu unb  ebelfte fei),  baS  oon  uns  foil 
geltebet  merben  ,  meil  er  befier  t(i  benn  alle  creaturen* 

(Bebtt  um  bitikbt  (£<Dtte0,  als  fces  bocfeften  (Butte. 

le treuer  ©Ott  unb  Q3ater/  bu  baft  ten  au  lieben.    Unb  weil  im  f>iil  ta« 

'  bem  menfcben  eine  natürliche  nei*  l;öcbfte  (Sut/  fo  la§  au*  meine  b&cbfte - 

fiung  eingepflanzt/ nac&roelctier  er  baä/  unb  einige  liebe  au  bir  gerietet  fenn,  j 

was  er  gut  au  fenn  achtet/  liebet.   25e>  burdj  3£fum  Qbriftum  unfern  £<Srr»/ 

wabre  micb/  bal  fatan  micb  nidjt  wr*  Slmen. 

Are/  bflö  eitele  unterm  fc&ein  be$  gu* 

QrS  tjl  feittSXtig  tn  iwQBeff,  l^aö  »firWg  fet)  unferer  Siel^ 

ofrne  baS  un$  mteber  liefen  f  onne,  unb  unfere  £te&e  f  onne  ebler 

unb  beffer  macben. 

i  Soft.  2.  tt.  15:  lieben  frnMeW/  babt  ntcbt  lieb  t>ie  n>elt/  nocb  was  ttt 
fcei*  weit  iff  ♦ 

3nbait. 

1«  ©£>$$  aBein,  unb  Fein  teiMicb  fi»ng/  i|t  2.  2)  @ie  tonnen  auc&y  als  tobee  creafuren 
wur&ig  unferer  freien  liebe.  S5enn  0  W«  un$  ntd&t  wieder  lieben ,  unb  »er&erben  # 
leiblichen  Mnge  find  ja  unedler ,  Denn  wir.         unfere  liebe. 

I. 

jtemetl  unfere  liebe tft  bte  ebelfte  unb  mürbigfte  gäbe,  unb  $mw 
Jfcelt  unfern  millen  in  bie  natur  unbart  beS  geliebten,  alfo,  ba$i>a& 
jenige,  maS  mir  $u  allemft  lieben,  berrfcbet  über  unfern  Tillen ;  unb  med 
esmeber  billig  nocbrecbt  ift,  1)  ba$  ein  geringes  unb  unmürbiges  bing 
^abebteberrfd&aft  eines  eblern,unfermilleabergeiftiicbiftunbbemnacp 
ebler,  benn  alles,  maS  leiblicb  Hl:  berbalben  ift  hin  leiblicb  bing  mör^1 
big  unferer  liebe,  bewegen  meber  unfer  eigener  leib,  meber bte  fbierey 
meber  fonne  twcfrroonty  »rt^  bäume  ober  elemeufa,  ober  Wufer,  ober 

acfec 


Cap*29*  fb  unfeter  liebe  rmkbtg*  805 

dcf  er,  ftnb  ttürbtg  unferer  frenen  liebe*  Sßci l  e$  aber  recljt  unb  billig  ift, 
baß,  n>a$  ebler  fyityer  unbbeffer  ift,  berrfebe  über  ein  uneblerSunb gerinn 
gerS ;  ©Ott  aber  ber  (;öcf)f?e  unb  ebelfte  ift :  ber^alben  ift  ®Dtt  allein 
ttmrbig,  ba$  er  oon  uns  beliebet  roerbe.  Unb  alfo  erginget  bteart  unb 
eigenfebaft  ber  liebe,  baß  ©Ott  allein  t>ouun$  geliebet  nxrbe  im  t)bd)* 
ften  grab ,  unb  fonft  nid>t^ 

|t  2.  fitwt,  nxil  es  unbillig  ifl,  2)  Dasjenige  lieben ,  t>on  bem  matt 
niebt  fan  mieber  geliebet  werben,  nxlcbeS  and)  md>t  oerftebet,  tMSfcte 
liebe  fet),nemlicb,beömenfcbenl)6c^rterfc()a$;  berbalben  fallen  tt>irun* 
fere  liebe  nid)t  ben  tobten:creaturen  geben,  bie  uns  ni$t  allein  niebt  xok* 
ber  lieben fonnen,  fonbern  wrberben  unfere  liebe,  machen  biefelbe  trbifdv 
t>iel)ifcb ,  unb  *u  einer  tobten  liebe*  2Beil  uns  aber  ©Ott  über  alle  crea* 
turenliebet,  feilen  nnr  billig  benfelben  mieber  über  alle  creaturen  lieben: 
benn  er  wrberbet  unfere  liebe  niebt ;  fonbern  maebt  fie  ebel,  unb  gtebt  uns 
bie  allerebelfte  liebe  lieber,  nxlcbe  unfere  liebe  nxtt  Übertrift,  benn  feine 
liebe  ift  emig  unb  imerfc^affen* 

(Sehet  um  bie  2Liebt  (B<Dttee. 
SJ^(5rr/  bu  bitf  ia  allein  nnirbtg/  ju  webten ,  wag  baö  betfe  til  /  bamit  tdj 
i  &B  nebmen  preis  unb  ebre  /  unb  fraft,   niebt  ben  tob  /  fonbern  bieb  1  btö  wabre 
tmb  unfere  liebe  f onnen  wir  niebt  beffer   £eben  /  belieb ,  beffänbia,  über  alle*  Jie* 
lanwenben/  als  an  bir.   2lc&  ibilf  mit*  f>e,  Simen. 

IDa$  30.  CaptteL 

2>ie  eeff  t2itkU$  S5Renf$en  foll  6iUtg  füraUen  attbmi  ©fn* 

gen  ©Ott  bem^mt,  aß  bem^rften  unb  gelten,  bem  anfand 

aller  $)inge,  gegeben  werben. 

555, 90cof.  32.  tJ,  4:  Creu  ift  (g(Dtt/  unb  fein  bofes  an  ibm:  s«*cbtun& 
fromm  ift  er,    Die  petfebrte  bdfe  act  fallet  von  ifym  ab» 

Snbalt.  ä  .':    , 

1,  ffetur  unb  gewiffm  fagen,  ^a§  ©0$$  s».  ©ebe  icfc  ober  mit  felbf!  bie  erjfc  lieb«,  fo 
bem  £Srjn  Sie  et[U  unb  &5c&f!e  lieb«  ge>  tbue  icb  @£>«e  ein  boppelte«  unre#t  roiDec 
bü^re,  Die  sanjc  natut. 

a^  *♦ 

•Site  gan  je  natur  befuget  neben  bem  getroffen  beS  menfc&en,bag  ©Ott 
i«&  bem|)€rrnbieerfteunbbWteliebegebubre;  i)nxilerbasl)6fb* 
fteunb  etwge©utift \  2)tveil  ber  menfd?  unb  alle  creaturen  aus©Ott 

5  3  3  ibrrn 


8o&  &tä*  titbt  ifi  <B<Dtt  $u  geben,        4*  #\x&%  i.  CfcU. 

fyxtn urfimmg  fyabtnt  3)Mil<SDttt$ liebe unbaüteburd?  alle  creatu* 
?enpbmmenfci>en#elangtunbeMfIeufm  Dermaßen  fol>at®9tte$ 
liebe  oon  vtd)t$  unb  ber  natur  rocgen,  aucf>  tt>e<jen  natürlicher  mbinbt 
liebfett,  billig  ben  mv9u$  unb  ben  erften  ft£  im  menfefrem.  £>emi  es  i(| 
ie  md?t6  fo  ftürbig  unfere  liebe ,  ai$  ©Ott  Telbft :  unb  ba$  ift  bit  erfte, 
xtti&tt,  m\)ü)aUi0cfbi\li$ftc,&m(fytt{u,  orbentlic&fte  liebe,  unb  erfte  $v 

W$ti$Mt  aequitatis,  debiti  &  gratitudinis,  (berbittiOjM/fcjjUlbunb 

tanf  6otf  dt )  in  m\$ ,  unb  bte  reftitudo  (ober  recfjte  cüirrc^tun^)  unfein 
toillen^  ■    ;    : 

2*  SBenn  aber  bie  et#ene  Itebe  ben  oor^ug  §at,  unb  ber  menfd)  iff 
felbftbaS  bin&  baSber  menfeb  erftttnb  am  metften  liebet:  fo  ift$,  naefr 
tedt  ber  naturreine  unorbentli^e, ungcred)te,falfc()e,  unrechtmäßige  lie* 
be,  roiber  <&£>tt  unb  bit  orbnung  ber  natm,  unb  ift  bit  erfte  ungerecht^ 
fätimmenfctyen,  bie  erfte  unorbnun&  bit  erfte  beleibigung  ©DtteS,  ba$ 
iifit  übel  unb  laftcr*    Derbalben  mnn  icfr  mir  bit  erfte  liebe  gebe,  t>it 
nicfetmtr  fonbem  ®£)tt  gebühret;  fo  tl>ue  id)  ©Ott  $um  i)bct>ften  un* 
red)tf  unb  lege  ihm  bit  l)od)fte  oeraebtung  an*  Unb  barum ,  mnn  id) 
und)  erftliebefUnbnicf)t©9tt,  ba^iftaitf^menerlet>meifett)iber©Ott4  i 
tittftlid),  ba$id)<3Dtt  nid)t  fo  ttmrbig  aetyte,  unb  fo  lieb  unbbod),  als 
mim felbft*    3um  anbetn,  fo ne!?meid>@Ott  bem§€rrnbas,  fotl;m j 
ael>bretoor  allen  creaturen,  unb  gebs  feinem  ^cf^opfc ;  Joel#e$  ba$  J 
l)bcl;fte  unrecht  i^  unb  toiber  bit  gan^e  natur* 

(gebet  um  05nat>e/  <B0tt  übtt  edle  JDimje  $uetfi  $u  Iiebctt* 

^Spiebmcber  ©-Ott  unb  Q3atetr/  bein  ja  ntdjt  bureb  bie  unorbenttute  felbfflie*  ij 

<2s2  roort  lebret  midj/  bie  natuv  unb  be  tiefe  beine  beilige  unb  gerec&te  erb* } 

mein  eigen  flcwiffcn  überzeuget  midiä,  nung  «erruef  e  noeb  $erfföre ;  fonbern  bei*  j 

ba§  icb  btd)/  bog  böitHe  unb  mi%t  ne  liebe/  bamit  bu  mid)/  ebe  icb  noeö 

©ut/ttonbembermenfcbunböüecrea''  mt,  beliebet  bßfl/  allezeit  mir  iafie 

tuten  i^ren  urfprung  baten  /  \)or  allen  baö  Cenmim  unb  mittelpunf t  fenn,  b&  \ 

bingen  unb  juerilUfbenfoüe^on  ganzem  bin  i$  mid)  mit  aller  meiner  liebe  fe&*  ! 

bergen/  won  ganjer  feele/  \?on  gansem  ge»  ren  müfTe  /  bureb  Sbriflum  3^fum  un*  i 

mutbe  unb  wn  allen  frdften.    51*  wr -  fem  geliebten  ^eilanb  unb  ©eiigmacber/   i 

leibe  mir  beineö  ®tifka  fraft/  bal  icb  Slmem 


Vas  Iß*  Capitel* 

©afr  torStenfcfj,  twftcij  frttff  juecft  ließet  ft$  W  5« 

®Dtt  matjfo  unb  gntft  fia)  fetöft  ©Ott  001% 

©an.  9.  V.  7:  £>u  *>£&/  btfl  gerecht;  tmc  aber  muflert  uns  fcbametf* 
<£f,  115.10t.  1:  Hiebt  un&/  ty&xx.,  mcfet  um,  fonbetn  beinern  nametr 
gieb  fcie  el)te. 

SW&afc  ,'<    2 

I,  ©uud&  eigene  liebe  ma$f  man  fld)  ju  gotr,    2.  £)arau$  cntffcfct  eigner  tvide,  eigene  et)« 
unb.  totrtr  ©Otte*  feinO.  imD  itfjm,  ttt  fdjänDlidjtfe  ©Dtteerauk 

gÄietoefl  ©Ott  tfl  t>er  Anfang  unb  ba$  £nbe  alles  binge*,  fo  #6# 
Sf?^  ret  il>m  billig  bie  erfte  liebe  be$  menftyetu  Unb  roenn  nun  ber 
menfd)  fiel)  felbft,  ober  etroaS  anberSerft  liebet,  benn  ©Ott,  fo  mad)t  er 
fcaSf  enw  ober  auefe  ftd)  felbft  *u  gott :  tt>eld)e$  t>ic  grog  te  f einbfefraft  ge* 
gen  ©Ott  ift;  inbem  ber  menfd)  ftd),  ober  etmaS  anber^olwmertlKr 
unb  lieber  l)ält,  benn  ©Ott*  Unb  Neil  bte  liebe  oerroanbelt  roirb  in  btö 
geliebte,  fo  wirb  baburd)  ber  menfd)  gar  t>on©Ott  abgeroenbet*  Unb 
bieroeil  ber  menfd)  &u  allererft  ftd)  felbft  liebet,  fo  liebet  er  benn  alle  binge 
um  fein  felbft  roillen,  unb  in  ihm  felbft;  ba  er  fonft  alle  binge  um©Otte£ 
iDtllen»  unb  in  ©Ott  lieben  follte.  2llfo  l>at  ber  menfd)  fein  gan&  r>er$  unb 
funbament  feiner  liebe  in  i()in  felbft,  bic  er  billig  in  ©Ott  baben  follte* 
2*  Unb  roeil  ber  menfd)  ftd)  felbft  liebet,  fo  folget  er  aud)  allein  fet* 
ttem  rotUen,  unb  ntebt  ©OtteS  rotllen*  £)enn  au£  eigener  liebe  entfte* 
bet  aud)  eigener  roille,  unb  eigene  ef>re  unb  rul)m:  fo  nimmt  benn  ber 
menfd),  ma$©Otte6  ift,  unb  gtebts  ihm  felbft*  ©leid)  al6  menn  einer 
einem  f  onige  feine  frone  ndbme,  unb  fe$te  fie  tbm  felbft  auf;  fo  roill  benn 
ber  menfd)  fübft  gott  unb  fonig  fenn ,  unb  fdl)et  ein  eigen  reid)  an  \vU 
ber  ©Ott,  unb  ftxnttt  immer  tt  tber  ©Ott*  2Üfo  maefct  bit  eigene 
liebe,  ba$  ber  menfd)  Q5Dttc$  abgefagter  fembroirb* 

(Bebet  um  Petmdbung  bet  eigenen  iltebe. 

^(Snv  id)  erfenne  burd)  betreu  ©er  tiaUd)  ju  n>iber»lreben /  unb  meiner  et* 

■S$B  \lt$  anabe  baö  böfe  unb  fd'd :  iicue  genen  Cicbc  ie  mebr  unb  mebr  abjutier^ 

iföefen  bet*  felbftiiebe,  baburd)  ber  menfd)  ben ;  ftingegen  mid)  in  allen  beinern  wil< 

Von  bir,  feinem  @d)6pfer/  nad)  unb  ien  ju  ergeben,  beine  ebre  unb  rubm  ein* 

nad)  abae^oaen/  unb  enb(id)  aar  brtn  ab*  51^  unb  aüein  $u  fueben ,  unb  btd)  über 

gefagr er  feinb  n^rb  /  inb^m  er  ficb  suei-.  aües  51t  iirben  /  um  3^f«/  wemer  Siebe 

gnet/  tva^  bein  nl.    ?id)  verleibe  mir,  willen,  kirnen. 

^^vr,iold)et  \)erbammiid)en  unart  frdf*  T)a& 


808  X)M  bet  Ikbt  <B<Dttt6/        4*25ucfc*  2&fytü. 

£>as  3z.  Capttel. 

©feffljtofe  bte  SMe  ©Otttf*  foenn  feiefefße  fcie  etfe  iflft 

un^  ben  3Sovjug  &ot/  t>ie  etfte  SBurjel,  Urfprung  unb  SBnumett  ifl  allei 

«,ut$ :  alfo  ift  beine  eigene  Siebe/  wenn  fciefelbe  Den  $or&ug  tot/  tm 

Urfprung  unb  SBurjel  alles  SSofett. 

Of.  13.  fcgt  <D  jfftael,  betn  ^etl  fielet  allein  bey  mies  b«  Aber  bn'nßeff 
Sud?  in  alleö  wnßlucf ♦ 

3«6aft. 

1.  ©ie  Itebe  ©Otte^  itf  eine  wurjel  alle*  gu>    3.  ©fe  mad&f  ben  menfd&en  unmittbeiu'g,  gew 
~  ten  in  un«.  M>  unfriebfam,  jum  fnec&t,  unbeftänbig, 

2.  ©ie  eigene  liebe,  tue  wur^l  aüeS  bofen,       fd;roacJ),  arm,  geljajjig  *c, 
gebietet  funbe,  febmetjen,  unrube,  forgen. 

lic  liebe  tft  eine  urfaefy  aller  binge,  unb  bureb  t>tc  liebe  gefc&e&en  alle 
J  btnge*  Unb  bietoeil  bk(t  §tt>0/  <B(Dtte$  unb  bte  eigene  liebe/  ab* 
gefagte  fembe  mit  einanber  fenn,  fo  muß  eine  febr  gut  fenn,  unb  bte  an 
bere  bofe*  SBeit  aber  bk  liebe  ©Otteö  foll  billig  t)fe  erfte  fenn,  fo  fol 
get  baxauü,  bafj  biefelbe  allein  fefjr  gut  fen*  £)enn  bk  liebe  ©Otteö  ifi 
ein  göttlicher  fame  in  unö,  barauö  *  alleö  guteö  tt>d$ft ,  unb  fan  au$ 
ber  g6ttlid?en  liebe  nidjtö  bbfö  maebfem  £)enn  bk  liebe  Dereiniget 
fieb  mit  bem  geliebten,  btö  ift,  mit  <3£>tt,  bem  Wfyftm  ©ut :  fte  biet* 
bet  unb  rufyet  in  ©Ott,  unb  ©Ott  in  i&r ;  fte  freuet  ftc&  in  ©Ott,  unb 
©Ott  in  ifyr,  benn  freube  nrirb  au$  ber  liebe  geboren*  Wa8a*  ©te 
breitet  fid>auö  über  alle  menfeben,  unb  t&etlet  fieb  iebermann  mit, 
gleiche  05OtU  3a  bte  liebe  ©Otteö  bebarf  feiner  creaturen :  benn 
fie  l)at  an  ©Ott  all  ifcre  gnüge,  ifrre  ^>6c&flc  liebe  unb  freube, 

2*  ©leic&mie  nun  auö  ©Otteö  liebe  ntcbtö  bbfes  in  uns  mac&fen  fan, 
fonbern  aüeögutö :  alfo  ift  bk  eigene  liebe  bte  mur^el  alleö  bofen  in  m$, 
ixfytt  alleö  bbfeöentfprmget*  £)al)erf6mmt  alle  Ungerechtigkeit,  fünbe,i 
iafter,  blinbfjeit,  unroiffenlxit,  fc&mer^en ;  unb  fo  ma*t  ber  menf#  feinen 

willen 

*  Untet  b*n  tugenben  felbjt  ijt  bie  liebe  bte  etile  untet  aßen,  dtt  toelcbe  anbete  alle  au«  Ut  liebe1 1 
berfommen,  roie  fte  in  bem  tuaenbtegiffct  ttoran  (lebet,  ©al.  r,  22.  äbet  nad&  bet  baujrf*  I 
quelle  onjufeben,  tubten  fie  öHe,  and>  bie  liebe  felbfl,  auö  bem  gfauben  ber.  ©enn  ber  I 
glaube  ift  bued)  tiie  liebe  tbatifl,  unb  burdb  t>it  liebe  roirfet  et  alle  anbete  tugenben  in  bem 

tnenfeften.     D.Gerhard.  inAphor.  p.  166.   Ut  ex  radice  multi  arboris  rami  prodeunt,  fie 
ex  caritate  multae  virtutes  generantur.    5)aö  ift :  tt)te  au«  bet  »UCjel  \>U  a|le  beö  baumfl 

bekommen;  alfo  metben  aw6  bet  liebe  biet  tugenben  genüget«  ^rw. 


Cap«  32*  bcm  Ucfpcunö  alles  (Bitte.  %c& 

willen  sum  falfcben  gott*  Unb  tüte  £>cr  rechte  waf>re  ©Oft  ift  ein  Up 

fprung  alleö  quren;  fo  t|i  bei*  falfdx  gott,  be$  mengen  eigener  wille,  ein 

urfprung  alles  böfen*    Unb  weil  t>te  creatury  fo  man  suerft  liebet^uö 

nieptö  gemacht  ift,  unb  nid)t  in  tt>r  l>at  eine  beftdnbigfeit  unb  gewißbeit, 

fonbern  eilet  allezeit  £u  feinem  $icbt  Don  natur,  unb  ift  aUqtit  notfc 

bürffig ;  unb  aber  Uc  liebe  aud)  t>erwanbelt  wirb  in  ba$  QtMtti  fo  tan 

ber  menfd)in  ibm  felbft  feint  beftanbtgfeitunb  gewißbett  baben;  fonbern 

wanfet  allezeit  bin  unb  ber,  ift  immer  bürfti&  fan  nimmer  rul>en,  benn 

er  bat  fid)  bureb  bte  liebe  in  ba$  wrganglicbe  wrwanbelt*    Unb  meil 

|  t>k  creatur  in  ibr  felbft  ift  nid>tiöfettunD  eitelfeit,  fo  wrwanbelt  fteft  ber 

|  menfeb  aud)  felbft  in  foldx  nid)tigfeit  unb  eitelfeit*  Unb  weil  ber  menfefr 

ber  creaturen  bebarf,fo  liebet  er  jte  and),  wegen  feiner  börftigfeit,  unb  ifl 

e  tynen  unterworfen.  Unb  weil  W  creaturen  wrberben,  Derwanbelt  wer* 

ben  unb  vergeben,  fo  ift  ber  menfeb  in  ftetigen  forden  unb  dngften,  ber  fle 

'.  liebet*    Süfo  maebt  bk  eigene  liebe,  fo  im  menfeben  bit  erfte  ift,  alle  men* 

;  (eben  £u  ®£>ttt$  feinben,  unb  erfüllet  ben  menfdxn  mit  allerlei)  übel , 

f.  unb  macbet  ibn  unterwürfig  ben  creaturen. 

3.  Unb  gleid)Wte  ©otteS  liebe  maebt  ben  n>iüfcn  beö  menfeben  all* 
l gemein/  unb  mittbeilig  allen:  alfo  maebt  W  eigene  liebe  ben  willen  be$ 
imenfcben  unmtttbeilig,  ba$  fte  niemanb  geneigt;  fonbern  maebt  btn  Mb 
jlen  ungereebt,  böfe,  »erfebrt,  boffdrtig,  geijig,  :c.  Unb  tvit  bit liebe 
I ©Dtteö  ben  willen  maebt  rubig,  friebfam,  lieblid):  alfo  mad)t  W  eige* 
Ine  liebe  ben  willen  be£  menfeben  unruhig/  unfriebfam,  unfreunbltcb* 
[Die  liebe  ®&tt?&  maebt  ben  willen  frep,  ba$  er  an  niebts  gebunben  ift: 
{•aber  bit  crcaturliebe  maebt  ben  willen  be£  menfd)en  unfret);  allen  crea* 
f  turen  pu  f neebt  unterworfen*  £>ie  liebe  (&&ttt&  mad)t  ben  willen  be$ 
imenfd)en  feft,  gewiß,  beftdnbig  in  ®£>tt:  aber  bie  eigene  liebe  mad)t  bm 
^menfeben  ungewiß/  unbcftdnbig  unb  wanbelbar*  £)ie  liebe  ©Dtteö 
1  maebt  ben  menfeben  gelinbe,ftarf,  veieb:  eigene  liebe  maebt  ben  men* 
feben  ftörrig,  febwaeb,  arm*  £>ie  liebe  ©OttcS  maebt  bm  menfeben  ab 
den  angenebm:  bie  eigene  liebe  raad)t  Hn  menfeben  ieberman  £UWiber, 
!  getydßig  unb  feinbfelig* 

(gebet  mn  2lustilgun0  bet  0elbfi'/unt>i£tgenliebe* 

Süttgct  ©OXX/  barmöeiwr  23a*  felbtfliebe  noeb  immer  quälen  mu§/  unb 
tet*/ Jiet  bringe  icb  mein  armes  fterj,  obne  Deine  gnabe  unb  fjülfe  niebt  aut^u* 
wiebeö  fid)  mit  Der  öifttgen  wurjel  ber  reuten  vermag,  M)  befreie  mieb  ba^on/ 
4*  23ucbt  5  $  un& 


8io  J  (B<Dtteö  iliebe  unb  eigene  Hkbt  .     4.£uc&2Xl)eü\ 

unb  tilge  fofdje  au£  meinem  fielen  bamit   fle  warfen  unb  ftud)t  brin$ett/unb  id>  be£ 
ber  fame  beiner  göttlichen  liebe  in  mir  mö>  Ten  beütamlicl)  genieiTen  f  onne;  Stmen.  - 

£>a$  33.  CapitcL 

18Dttt82itk  unb  eigene  l'ieße  finb  petj  Sflöwn  unfeSi^ 

tet*  fcer  €Ähtnii  be$  §Äenf$etu 

3föm,8, fc7:  Sletfcblicb  geflnnet  feyn  ift  eine  femfcfcbaft  xvibet  Q><DtU 

.  r*  2fo  ©Ortes  unb  bec  eigenen  liebe  fanget  alle  .2. 2(u$  ber  eigenliebe  enffprmcien  boffart,  wdI» 
etfenntniö  Dcö  guten  unb  bofen  im  tnenfcfcen.       luft,  aeij  unb  aüe  alibere  laittu 

I* 

\ü\  nun  Pon  berfelben  smepfacben  liebe  alles  gefc&icbt,  afleSfömmt, 
1  aüe£  regieret  fotrb,  n>a£  fe  menfe^en  ttMlle  tbut,  unb  fmb  ein  ur< 
fprung  aller  anbern  liebe:  fo  folget,  ba$  an  ibnen  bange  alle  erfenntniS 
anberer  Dinge,  e£  (et)  gutes  ober  fcöfeä*  £>enn  ©ÖtteS  liebe  ift  ein  am 
fang,  p  ernennen  aüe6,  tt>a6  gut  ift  am  menfeben;  unb  eigene  liebe  ttfem 
urfprung,  £u  erfennen  alles,  rcaS  bofe  ift  am  menfeben*  Unb  wer  ®DU 
tt$  liebe  niebt  t'ennet  ober  tt>eiß,  ber  tt>ei§  aueb  ntebt  ba§  gute,  fo  im  men* 
feben  ift;  unb  n?er  feine  eigeneliebe niebt  fennet,  ber  fennet alles  baS  b& 
fe  niebt,  fo  im  menfeften  ifu  £)enn  tt>er  bie  mur^el  unb  urfprung  beS 
guten  unb  bofen  niebt  fennet,  ber  roeiß  niebt,  maS  bofe  ober  guttft*  ©ie 
liebe  ©DtteS  ift  ein  erleucbtenbeS  liebt :  barum  gtebt  fte  £u  erfennen  (tefj 
felbft  unb  fein  gegemtxü,  nemlicb  tic  eigene  liebe.  Unb  tic  eigene  liebe 
ift  eine  fmftermS,  tit  bie  menfeben  oerblenbet,  bafjfte  ftd) felbft  niebt  ftijm, 
noeb  erfennen  f  önnen,  maS  gut  ober  bofe  ift  in  tbnen  felbft.  Sllfo  baben 
mir  sföei)  lüurjeln  beS  guten  unb  bofen,  unb  £ttxi)  tbüren  £u  benfelben: 
ükr  biefelbe  niebt  ft>etßy  ber  fennet  aueb  bte  £tt>o  ftdtc  niebt/  nemlicb  tit 
ftattbeSbofen  unb  gutem 

2.  ©ennbiemeil  bermenfcbätt)ct)tbeilet)at,  leib  unb  feele,  bat)er  ent* 
ftcl>et  &fi>eiKrlet)  unterfcbieblicbe  liebe:  eine ttxgcn ber feele,  bie  anbereme* 
gen  beS  leibet  2Jus  t>a  feelen  entfpnnget  bte  liebe  ber  bobeit,  ober 
»örtrefffic&fetf.  %m  fcemldbeentfpringetbieltebebermoüuft.  ©er* 
falben  merperft  pcbfelber  liebet,  ber  liebet  alfobalb  feine  eigene  ebre  unb 
f5ö!)dt,  ober  liebet  Uc  rooüufl  be'ö  Peifcbe^ ;  unb  Wft  ^ei)  binge  liebet 
er,  als  per)  feiner  großen  unb  boben  guten  Unb  au$  tiefet  ^menfa* 
$m  liebe  n?aci;fen  barnacb  t>iele  anberei  nemlicb  alle6,  n?a$p  erbaltung 

1     '       -dni> 


F*y.  8J1 , 


4. 23 .  £rflärung  bee  Rupfen»,  &  3  4, 

Her  finbbtetruttbeSirfel  ju  feigen,  ba  immer  einer  gr&jfer  ijt  afcber  anbere, 
I  unbbod)  aüe  aus  einem  Utjptung/  nemlict)  au$  einem  Sentro  unb 
sOitttelpunf  t  Ijerf  ommen.  JDamtt  mirb  abgebilbet,bajj  t>te  ?9lenfcf)en  alle  mit  ein* 
cmt>er,  grojj  unb  Hein,  fjoef)  unb  nibrig,  auef)  nur  aus  einem  Utfptung  fom= 
men,  nemlicf  bon©.Ott,  unbbaljerfoltenfieaud&aflemiteinanber  liefen  i^cett 
©Ott  unb  ed)6pfer  auf  gleite  SBetfe,  unb  fief)  auef)  untereinander  lieben» 
«Denn  geftyäfje  btefeS,  fo  würbe  auef)  eine  rechte  ©nigfeit  unter  iljnen  feptu 

öfpbef.  C<*p.  4.t».3. 

@et)b  ffeigtö  $u  galten  t>ie  ©nt$feit  tm  ©rift,  t>«rd;  t>a$ 

ffNec  tTlittelpunf t/  um  mefc^ett  fiel) 
rC  ©er  ganje  26au  beö  (Sfjriftent^umeS  breljef, 
Unt»  jeber  (Stanb  einträcfjtigitcl) 
3«  feinem  $reiö  fjerummer  gefjet, 
3fl  G5€>tte6  £ieb  allein*  e5Öo  btefeS  eble  23anb 
£)ie  Jpcrjen  an  einander  fuget, 
£>a  lebt  man  feiig  unb  bergnüget 
£at  aber  0elbjb  unb  ©genlteb  bie  Oberfjanb, 
<So  mirb  tue  Orbnung  jämmerlich  berruefer, 
©aß  febone  SBerf  jerjtücfet. 
£)a  f)erfcl)et  ©gennu^, 
£a£bünfel,  5lrgmoljtt,  $rec|fjeit/  £ru$, 
£>a  murjelt  fjeimttd)  j£>afj  unb  ?fteib, 
©a  blubet  offentlid)  aSerfolqung,  3<urt  unb  (Streif, 

©a  fifjt  man  alles  burcl)  einander  laufen, 
£>a  fällt  ber  ganje  3mecl?  ber  (Schöpfung  ubern  Raufen. 
2$r  |)tenfct)en!  fefjt  tfjr  fjier 
£>en  Urfprung  alleö  Unglück,  aller  plagen? 

O  mochten  mir  bis  böfe  Sfjter 
Sftit  (Djrifti  $reuj  in  im$  ju  tobe  fc^lagen, 
"  Sern  £)enfmaf)I  feiner  Riffen  2 ieb ! 
£>  moc^t  ein  fünftem  biefer  £iebe  fallen 
3n  unfer  Jjpcrj,    Unb  IjimmelmertS 

3urucfe  prallen; 
@o  mürben  mir,  burcl)  (£incS  ©eijfeS  Srieb, 
S)en  0Ott  be$  ^-riebeS  unb  ber  fiebe  preifen, 
Unb  uns  einanber  gern  bie .^ruberlieb  ermeifen. 


■>  Cap*33*  finb  $wt?  Cbtitcn  unb  Hifyutic.  ■  Sit 

einiger  el>re  unb  beö  letbeö  moüuft  bienef»   Slüe  Mnge  muffen  bennnotl)* 

menbig  bliebet  werben  um  Der  eigenen  ebre  unb  ftoüuft  millen»    £)a* 

\)cx  fömmt  t)ie  liebe  t>eö  gelbeö  unb  reidnbumS/  Die  liebe  Der  fünfte  unb 

bignitaten,  roelcbe  alle  Die  eigene  et);t  erbalten*    £)erl>alben  enf  fpringett 

auSber  eigenen  liebe  brenanbere,  meiere  bafinb  brenlafter*    i)  öoffact, 

tt)eld)e  ift  t>k  liebe  ber  eigenen  efyre  unb  »ortref flidtf tit  2)  IDoiluft  unb 

[  frafr  nxkbefinb  bieliebeberfleifcbltdxn  molluft»    Unb  benn  sum3)bec 

[  0CJ5/  tr>elcfeer  ift  eine  unorbentlicfee  liebe  Der  seitlichen  binge,  unb  m  gel* 

I  beS»  .  SSer  nun  bie  eigene  el>re  lieb  bat,  ber  tftaüebemjcnigcn  feinb,  maS 

Uc  eigene  liebe  $erftoren  fatu    5Dat)er  fömmt  ber  ^om  unb  racDgiec; 

baber  entfpringet  aueb  ber  neib,  nxlc&er  ifl  ein  l;aj?  be$  guten ,  fo  eines 

anbern  ift  nxlcfeeS  unfere  eigene  efrre  fan  uerf leinern»    £>al)er  mf  fprin* 

j  get  aud)  t>k  faulbctt  unb  meibung  ber  arbeit,  Die  ber  ffeifcbltcDen  roolluft 

1  juttjtber  ift.  Unb  alfo  fommen  alle  lafter  au$  ber  eigenen  liebe» 

(gebet  um  -rechte  <&<Dtu&lkbe/  unb  Dctmeibung  bet  i&senltebe* 

!  ®n!te/  mein  ©Ott/  mii  obne  baö  liefet  gerafften  f  an :  acb  fo  beriefe  mir/  £@rr, 

wsJ  unb  erfentniö  beiner  liebe  bei*  menftb  beinegnabe/ba§meinber£mitbemglan$ 

I  mct)t  weifj/  n?aä  gut  ober  bofe  in  i()m  ift ;  betner  liebe  burdtfcudbretifld)  feibft  erten* 

( fonbern  buveb  bie  eigenlicbe  v>erb(enbet/  nen;  unb  in  beiner  liebe  einjia  unb  allein 

I  leiebt  auf  alierbanb  irr-  unb  tafterwege  feine  rube  fuc&en  unb  ftnben  möge, Sfmeti. 

£>as  54»  C^pitel 

|5)af  allein  ©Otteä  Sie&e,  roenn  fie  fcie  etrff t  ff!  im  Sftett; 

f$en,eine  Utfacljift  ber  (£tmgf  eit  unter  beii  §9?eitfc^cii :  unb  allein  Uz 
eigene  Siebe  ift  eine  Urfad)  beg  Sanft  unb  Uneinigkeit, 

)  SoloiT.  3*  fc.  14 :  X>ot  aUen  binßen  siebet  au  bie  Ikbe ,  wddn  ifi  ba& 
banb  btt  poUfommenbett* 

3n&aft, 

1.  ©Otteä  liebe  itf  eine  utfac^  fcet  eiw'sfeit  un»    a.  £>ie  eigenliebe  ift  eine  tturjel  Dec  uneinisfeif, 
M  t)en  menfd;en.  tee  janfe^,  &affes  ,  neifceö  *c.4 

U 

ienn  ein  einiges  gut  fcon  aOen  mcnf$en  gleich  geliebet  mürbe ;  fo 
JJ  mdre  alle  hebe  ber  menfeben  gleicbformtg  uud  einträchtig :  unb 
fo  nmfctm  nofymenbig  biefelbenliebl)aber  unter  einanber  eine  fer;n;  benn 

fte  Ratten  aüc  €ine  liebe»    SBenn  nun  aüe  menfa)en  ©Dtt  glet*  lieb 

5^2  batten; 


812  (B<DtteQ  liebt  witM  giniBhitic.       4*25uck2,CbetU 

Ratten ;  fo  müßten  fie  notymenbig  einig  fepri/  unb  f!c{>  unf eremanber  lie* 
ben;  fo  mdre  ©DtteS  liebe  eine  urfacb  ber  einigfeit  unter  ben  menfeben*. 
2,  SBeil  aber  ba$  niebt  gefebiefrt,  fonbern  tinitbu  liebet  ftcb  felbfl 
unb  feinen  eigenen  Tillen,  fo  fairb  bit  liebe  getrennet*  Unb  totx  feine  tu 
gene  el>re  liebet  unb  fuc&et,  ber  liebet  eines  anbern  e^re  niebt,  fonbem  baf* 
fet  fte :  ba&er  enf  ftebet  W  uneinigfeit  unter  ben  menfeben ;  benn  ein  teber 
leuebt  feine  eigene  ebre  anbem  t>or*  Unb  it>er  feinen  eigenen  millen  unb 
feine  eigene  e&re  liebet,  ber  maebt  fieb  &um  gott*  2flfo  ftnb  fo  Diel  gö&en 
f  n  ber  foelt,  fo  t>tel  eigenebre  unb  liebe»  ©aber  f  ömmt  benn  sanf ,  {)$$>  neib/ 
f  rieg :  benn  ein  ieber  nMll  feine  eigene  eftre  wrtbeibigem  2llfo  ift  bie  eige* 
ne  liebe  allein  eine  mur^el  aller  uneinigfeit  in  ber  nxlt:  <3Dttt$  liebe 
aber  ein  Urfprung  alles  friebes  unb  emigf tit 

(gebet  um  2fu8tt!sung  btt  uriorbentlicben  Eigenliebe. 

J5($rr  mein  ©Ott/  bu  baft  ju  meiner  ber  unorbenttieben  eigenliebe.    (Scbrei* 

w  erbaltung  in  mir  eine  naturlicbe  be  meine  niebtigfeit  unb  Unvermögen 

eigenliebe  beiliglicb  gepflanjet;  icb  aber  mir  fo  tnö  beti/  ba§  icb  aufbore  ,-em 

babeburd)  betrug  oeSfatangbiefelbevoi*  felcb  greuel  unb  fdwobe/  alä  i§  bin,  gu 

ber  iii<fy  gebrauchet ,  bin  von  bir  ab-  unb  lieben  uno  ju  ebren :  bingegen  anfange 

auftaut  felbjl  gefaden ,  liebe  unb  fuebe  von  berjen  micö-feibft  ju  baffen,  gu  Der« 

von  natur  mieb  felbft/  meine  thxt,  luft,  leugnen,  bieb  aber  unb  öeine  ebre  allein 

unb  gemacb:  fe§e  miebbaburebaug  M--  m  lieben ,  ju  fueben  unb  su  erlangen, 

nem  gereebten  geriebt  in  alle  unrube  unb  bttren  3@fum  Sr>riffum  unfern  fydxtn, 

Jammer.    Erbarme  oieb  meiner  in  i)it'<  5(mem 

Ter  notb/  rette  mi(b  von  mir  felbtf  unb  . 

£>as  3^  CaptteL 

Stof  ein  usi\ä)tt  au*5  feinet*  eigenen  JiePe  etfennen  fm, 

n>a£  er  60tt  $u  tjjun  fdjulbig  fci> 

iSimotb.  i.  v.  5 :  IDte  bßtiptfumma  bee  gebots  ifi:  ^i'cbe  von  teintm 
feeesen/  ron  gutem  ge^iffen,  unb  von  ungefärbtem  glauben» 

SÄ 

s,  ©en  menfdjen  lehret  fein  genoiffen,  tna3  ec    2.  ©u  Iiebe(l  beinen  wiffen;  efjre,  hb  x. 
©0««$ut&unfc&ti!l>iflift.    @ietjc,  buwiflf       ©aö  bifi  tot  ©£)£$  uor  alkn  fcfcuU 
fcocJ) -^liebet  fa;n:  eben  &aö  biß  Öu  ©Ott       t>ig. 
cni  erffen  f^ulöig. 

T. 

Pin  leber  menfcb  fan  niefct  befjer  uber^uget  toabm,  benn  burd)  (leb 


fclbft,  unb  ift  ber  ätoimwt  W»rt#/  tva$  au$  be$  mengen  ct^ 

öfnen 


Cap*  3**     2(u9  feinet  eigenen  liebt  ttfmnet  mm  was  man  tei     8i* 

genen  ge»iffen  fömmt :  unb  trenn  er  in  ibm  felbft  fiebet ,  al$  in  einem 
fptegel,  »a$  er  tbun  foll/  fo  barfec  ntct>t^  mebr  $um  bemete,  Denn  f\ü) 
felbff  i  unb  feine  anbere  zeugen*  %n  tfi  broben  ermiefen ,  baß  au$  na* 
türlicbem  rechte  ©Dtt  t?or  allen  anbern  binden  foü  beliebet  werben;  unb 
»er  fid)  felbft  t>or  allen  bingen  Hebet,  ber  maebt  fieb  felbff  zum  abgotf* 
SBenn  einer  nun  Riffen  »tu*,  »a$  er  ©Oft  foü  geben,  fo  febe  er  an,  »a$ 
er  ibm  »cüte  geben*  Söeil  bu  bieb  aber  wr  allen  binden  »tut  geliebet 
baben ,  fo  lerne  bie,  ba$  bu  bafielbe  ©Off  m  tbun  fc&ulbtg  bifu  @o  fe* 
ße  nun  ©Ott  an  beine  ftatt,  unb  niebt  bieb  felbft  an  ©OtteS  fiaft,  unb 
gteb  il>m  bie  erffe  liebe  t)or  allen ,  bte  bu  bir  giebff* 

2*  SDenn  ctftltd)  liebeft  bu  beinen  eigenen  willen/  unb  folgefi  ii)m : 
btö  febre  um ;  »eil  bu  ©Ott  oor  allen  bingen  lieben  folit,  fo  liebe  auej) 
feinen  willen,  unb  folge  ibm  unb  feinem  anbern*    2)  (So  liebefi  bu  bei* 
i  ne eigene tfyit,  unb»ollteft,.baß  ieberman  biefelbe  t>ülfe  erbalten  unb 
j  beförbern:  fiepe,  ba$  tbue  ©Ott  bem^rrn,  unb  bitte,  ba$  alle  menf^ett 
feine  ebre  beförbern  unb  groß  macben*   3)§in»ieber,»iebubeuenfcin& 
bift/Unbmitibnen^ürneft^ie^cmeebrevettlcmern:  fo foüt bu  bifc 
I  lig  allen  benen  feinb  fenn,  bk  ©OtteS  ebre  wrbinbern*  4)  SBeil  bu  biet) 
\  felbft  liebeft,  fo  liebeft  bu  bein  eigen  lob,  »iüt  aueb  fcon  ieberman  gerne 
[  gelobet  fenn,  ba$  ieberman  fcon  bir  gutes  rebe :  baffelbige  biff  bu  ©Oft 
s  aueb  febulbig,  unbfoHf  »ünfeben,  baß  er  »on  ieberman  gelobet  unb  geprei* 
fet  »erbe,  unb  ba$  fein  menfeb  auf  erben  feinen  namen  unet>re*    SDetm 
\  bie»eil  id)  mir  folebeS  gönne,  taufenbmal  mebr  foll  tebS  ©Ott  gönnen* 
j  5)£)u  foilit,  baßbix  ieberman  glaube,  unb  bieb  fein  menfeb  für  einen  lüg* 
i  ner  bolte :  btö  foüt  bu  aueb  ftünfeben,  bajj  r$  beinern  lieben  ©Ott  ge* 
i  febebe,  unb  alle  menfeben  auf  ibn  trauen*  2ilfo  ift  offenbar,  ba$  ein  ieg* 
\  lieber  menfeb  in  ibm  felbft  fragt  einen  Haren  unbef rüglieben  fpiegel,  bar* 
1  in  er  feben  fan,  »a$  er  ©Ott  §u  tbun  fcbulbig  tff ,  »enn  er  nemlicb  f\<b 
|  ton  ber  ffatf  unb  ftul©Ofte$  berab  fe&ef,unb  ©Oft  bafelbft  fi&en  lagt* 
I  Unb  ift  fo  ein  ge»if?  $eugni$,  ba$  e$  alle  menfeben  oljne  febrift  unb  bü* 
leber  überzeuget* 

(Bebet  um  Ü-tfenntm's  femec  &<t>ulbiQhit  sesen  (S€tu 

f&tiitkw  ©Ott/  fttljre  mid)  burdj  bei"  ret,  aU  eine  neue  creatur  in  Gljritfo,  Sie 
Mj  um  ©etil  unb  voext  reebt  in  mkb  alieö  wi&tv  <^et)e,  ^aö  i$  in  5li?am  &ir 
■ftltjT/tflmit  icb  turdö  mid;  ju  tir  sefü>   aeraubet  l)attc/  ^mern 

5^3  £>A8 


8 14      '{< :      Vcn  btt  Smfyt  bet  litbc  (SOtiee,     4.  23ucb*  2*  ZbtiU 

2>as  3<5.  Capitel 

93m  bcr  ^rur^f  M  gieße  ©Ott eft  nemftclj  fcec  greifte 

m  ©Ott 
$>f.  5,  &  12 :  Suoltcb  Ia§  feyn  in  bit/  bit  btinm  Hamen  lieben«. 

i.S(ü*«'g«ntiebe»d(6fetftautisf<it:flu*©Ot#  ben,  unb  bebürfen  barju  nid&fö  auSroenbü 

res  liebe  roaljre  freube ;  ges. 

2.  3Belc&e  l)iec  unsoltfcmmen  ift,  bort '»ollfem.»  4.  ©fefe  ©£>ttegJicbe  unb  freube  fonnen  ade 
tuen  fei)ti  roirb.  gläubigen  baben,  unb  ftinberr  bod;  feiner  ben 

3.  (Solchen  f#a£  erlangen  wir  burd)  ben  gt«u<  anbem. 

ii 

töer  btnge  enbe  tft  tr>re  fvud&t ;  unterfcbtebltcbe  famen  aber  bringen 
l  unterfcbiebliebe  fruchte*  SBcil  nun  im  menfeben  $vtt)  unterfebteb* 
liebe  famen  ober  wurzeln  fenn,  nemlicb  (BCDrtes  liebe  imt>  eigene  Ite* 
be:  fo  tft  auftumerfen,  n?ag  ein  ieber  fame  für  fruebt  bringe»  Unb  roetl 
tieferer)  famen  immenfeben  n?iber  einanber  fenn,  fo  folget  barauS,  bag 
fleaucbnMberroärttge  frücbte  bringen*  9lüe6,  n>a$  ber  menfeb  tbut,  bef* 
Jen  enbe  unb  frud)t  tft  entnxber  freube  ober  traurigfeit/  bat>  tft  beö  men* 
feben  getoinn  ober  fruebt  in  aller  feiner  arbeit  SBeil  nun  bit  fmi&e  et* 
ne  gute  frud)t  tft,  lieblid)  unb  angenebm,  berfoegen  fo  muß  btefelbe  au$ 
einem  guten  famen  ober  guten  rouftel  berfpriejfen ;  unb  weil  bit  tzaut 
ziqttit  eine  befe  fruebt  tft,  bcrttxgen  fo  muß  fje  aueb  oon  einem  bofen 
famen  berfommen*  Unb  bemnaeb  fo  ifts  geroiß,  bafj  bit  mabre  freube, 
baburet)  votrunS  inbiefem  leben  tn©Dtt  freuen/  r;erfommtunbentfprief* 
fettton  ber  betrieben  liebe  ©DtteS;  unb  bit  traurigfett  unb  petn  oegge* 
lötflens  oon  ber  eigenen  liebe*  £)enn  roo  feine  liebe  tft,  ba  tan  aueb  fei? 
ne  freube  fenn,  benn  bte  freube  nnrb  au$  ber  liebe  geboren*  2ßie  abet 
bit  liebe  ift,  fo  muß  aueb  notbroenbig  bit  freube  fenn*  3ft  nun  bit  liebe 
gottlteb ,  fo  tft  aueb  bit  freube  gottlieb ;  tft  bte  liebe  irbtfeb,  unb  fanget 
am  irbtfeben,  fo  tft  bte  freube  irbtfcb*  fanget  bit  liebe  ©Qtt  aUttfitan, 
fo  mirb  (te  ftcb  allezeit  in  ®£)tt  erfreuen:  unb  bau  tft  ein  oorfebmaef  be$ 
eitrigen  lebend 

2.  SBäre  bte  liebe  boüfommen  in  biefem  leben ,  fo  ttdre  t&  aud)  eine 
boüfommene  freube*  SBeil  (te  aber  in  jenem  leben  mirb  fcotlfommen 
fenn,  fo  wirb  au#  im  eitrigen  leben  botlfommene  freube  fenn  5  unb  nrie 

tvir 


£> 


4.25.  J&rÜlärung  6ea  &upfere.  C  3$. 

Jier  iß  eine  Orgel  abgebilbet,  bereit  pfeifen  öfo§  unb  ffetn  eine  liebU* 
dje£armoute  geben,  roeil  fie  fein  cinttaebttg  jufammen  frimmen, 
unb  t>ar)et:  bep  t>em  ^enfdjen  eine  nicr)t  geringe  jccuSc  erroeefen.  SUfo 
roeun  t>er  SDtenfcl)  mit  ©Ott  einig  tjt,  t>a§  er  ifjn  tjer$licr)  liebet,  fo  r)at  er 
mtd)  au$  folcrjer  (£inigfeit,  t»n  er  mit  ©Ort  ober  (Efjritfo  eine$  (Sinnet  itf 
unb  Ijarmoniret,  eine  fef)r  groffe  $reube  unb  einen  23orfd)mac£  be$  eroigen 
£eben$,  aB  roelcpeS  in  lauter  2 iebe  unb  ^reube  beftefjen  wirb. 

Pfalm  16.  v*  ir« 

sQqt  bit  ift  greube  fcie  gulle,  unb  lieblich  SBcfm  su  btu 
wr  bebten  emtalicb* 

feeid  laß  mir  eine  ^reube  fenn, 
5>ie  boct)  t>on  roenig  acuten  roirb  empfunben, 
tPcnn  C5(Dtt  unb  unf«  @cc(  tn  tccucc  6utt>  t?et:bunfccn> 
<San$  lieblict?  fitmmm  ubetrein: 

SBenn  biefer  ©eijt,  ber  fiel)  in  reinen  J?>er$en  reget, 
S)er  £teb  unb  ©egenttebe  $>fanb, 
SMe  ©eelenfräft  unb  Neigungen  beweget. 
O  fujTe  Harmonie!  O  ipimmclöroonn ! 

O  lautrer  $reubenbrunn! 
5lcp !  roer  baoon  ein  Xröpflein  nur  genieffet, 
Sem  roirb  im  Slugenblirf 
JDaS  bttterfl  Ungelütf 
Unb  alles  $reu&  ber  ganzen  53elt  berfüffet. 

?CBaö  roirb  alöbenn  gefepe^n, 
Sßenn  nicf)tö  mefjr  bie  ^Bereinigung  roirb  fjemmen? 
Sin  ganzer  SÖSolIuftjtrom  roirb  in  bie  (Seele  geljn, 

Unb  alleö  überfeproemmen. 
3()*7  bie  u)r  mefjr  eud)  felbft,  unb  3öelt,  unb  5ßolluß  liebt, 
SU3  euren  ©Ott,  ir>r  felbjt  beraubet  euer) 
©er  eblen  $rucl)t,  bie  in  bem  ©nabenreidj 
©efepenfet  roirb.    3^  fe9*^/  bie  tr>r  eucl)  felbft  betrübt 
5luf  croig,  roeil  ifjr  nur  nacr)  falfcper  §reube  trautet, 
Unb  ©OtteS  £ ieb  unb  Sünbntö  roenig  achter. 
SDrum  auf!  gebt  bem  btö  Jfperj,  in  bejfen  £ieb  allein 
3&v  tt>ar>rr)aft  fönt  vergnügt  unb  feiig  fepn. 


■  - 


Paa  ;Sl4-. 


£ap*  36,  nemlicb  betStmbt  in  <5<Dtu  8iS 

mir  &DZZ  emig  lieben  werben/  fo  mirb  and)  tue  freute  emig  feom  unb 
n?te  tie  liebe  bort  mirb  öoüfommen  fepn,  fo  mirb  fte  aucfr  baben  allezeit 
ein  ooüfommen  ©ut,  bem  nicbtö  gebriebt,  baß  ba  ift  unfterblid),  unenb* 
M),  umoanbelbar,  unmangelbaftig*    SDermegen  fo  mirb  aueb  bie  liebe 
1  fet)n  unterblieb,  emig,  beftänbig,mabrbaftig,  unbemegücb ,  iebenbig, 
1  unbrefibafüg*    Sßeil  nun  bie  liebe  in  jenem  leben  mirb  fet)n  rein,  unbe* 
I  flecff,  gotilicb:  fo  wirb  and)  bk  frücbt  alfo  fet>n ,  ncmltc^  eine  reine,  götfc 
liebe,  unbefledte  freute,  bie aüerbefte  unb  foftlicbfte freube;  unb  mirb  in 
ftcb  begreifen  bk  b&cbtfe  lieblidtfeif,  ben  bödmen  (rieben,  bk  l)ocl)fte  rube 
beS  berjenS,  baß  fröliebffe  jaud^en  unb  jubiliren  ber  feelen,  bk  bocbjie 
;  fujjigfeit  unbgnugfamfeif,  unbfattigung  imböcbften  grab,  unb  baß felig* 
fte  leben,  ja  taS  emige leben,  ©enn  baß  ewige  leben  ift  nid)t$  anberS, 
benn  emige/reube,  baoon  bk  gläubige,  liebbabenbe  ftcle  bisweilen  ein  f  lei- 
net fünf  lein  empfinbet,  unb  ein  t  leinet  tropflein  fvbmedet,  baoon  baß 
\)o\)ükb  ©ah  2, 4Jma,et;  flTein  fecund  fübeet  mid)  in  feinen  weint 
1  teilet;  et  labet  mid;  mit  dpfeln,  unb  erquitf et  mid)  mit  blumem 
I  Unb  im  100»  «Pf  \>.  1 :  jfau^et  Sern  ^£ttn  alle  weit»   Unb  aber* 
mal  <Pf.  89/ 16 :  XDobI  t)em  t?olt ,  fcas  jauefoen  tarn 

3»  2Ber  nun  biefe  freube  bat,  ber  bat  alles,  maS  er  munfeben  unb  be* 
gebren  mag;  unb  über  biefelbe  freube  fan  er  niebts  mebr  münfd)en,  unb 
meil  biefelbe  freube  entfpringet  aus  ber  mabren  liebe  ©DtteS,  fo  auSbem 
glauben  an  unfern  ©St rn  Jfefum  fibriftum  f  ömra t :  fo  folget  mo  mir  bis 
ftobe©ut  baben,  unb  ein  tr&pflem  baoon  febmeden  moüen  in  bieiem  (e* 
ben,  ja,  wenn  mir  in  uns  ein  iebentig  jeugni's  baben  moüen  beS  eroigen 
tebenS,  ba$  mir  im  glauben  nad)  ber  einigen  liebe  ©DtteS  traebten,  unb 
uns  berfelben  ergeben*  iöabero  ©♦  9>auluS  fagt'(£pb*3/ 19 :  C&tifhtm 
lieb  baben  ift  viel  beftct&emt  alles  wiffem  Unb  meil  biefelbe  liebe  in 
uns  ift,  unbnicbtaufferunS,  miemolum>oüfommcn:  fofolget,baßwir  biet 
fen  jebafc in unferer feele baben,  unb  bebürfen  nid)ts auSmenbigeS  ba$j 
meber  golb  noeb  filber,  meber  ebre  nod)  mürbe,  meber  fünft  nod)  bobeit* 
1  meber  fpracben  noeb  anfeben,  meber  fpeife  nod)  tranf,  nocbetmaS  $eitli* 
1  cbeS,  fontern  in  ber  einigen  liebe  ©DtteS  ift  baß  alles  begriffen.  Unb 
meil  bie  liebe  bort  mirb  »ollfommen  unb  emig  fet)n,  fo  mirb  aueb  emt* 
ger  friebe  unb  freube  fet)m  Unb  tiefen  feba^  unb  reiebtbum  mirb  bet 
menicb  baben  in  ü>m  fclbft,  unb  mirb  ibm  tcnfelben  niemanb  fteblen  tb\y 
nen;  unb  er  mirb  aueb  feine  freute  ftett  in  ibm  felber  babenx  baw  er  me* 

fcer 


:s 


816  x)on  §tt  Sm<kt  ber  eigenen  Ziehe*      4*25ucb*  2,  Cbeü\ 

feet  golb  ttoft  ftlber  bebarf,  tt>eber  ebrenocb  dufferlic&e  berrlidtfett:  benn 
©Dtteö  liebe  ift  ibm  aüe  (>errlicWeit*  Unb  biefen  reicjnbum  meifj  unb 
tcnnct  niemanb,  benn  ber  ibn  bat*  2Ber  ibn  aber  m  il)m  felber  bat,  ber 
wirb  nicbts  augmenbigeS  belebten/  unb  roirb  niemanb  eemaö  mtegbn* 
nen:  benn  er  ift  fcoll  unb  fatf  feines  ebenen  gut6 ,  feiner  eigenen  freu* 
be,  unb  begehret  nichts ,  benn  Ut  liebe  (BDittä,  barm  feine  freube  unb  le* 
ben  ifU 

4*  Unb  {o\d)t$  fd^a^eö  anfang  fönnen  alle  gläubigeren*  JDentt 
©Dtteö  liebe  tt>irb  babureb  niebtgeringert  fonbern  mebretftd),  unbtbei* 
let  fid)  unenblicb  au£;  unbbinbert  barin  fein  gläubiger  benanbern,  fo& 
bern  machen  tnelmebr  folebe  gaben  in  i&nen  tüathfm  unb  sunebmen* 
£>enn  ie  mebr  ein  menfeb  ©Ott  liebet  ,  ie  mebr  er  ftcb  in  ©Ort  erfreuet* 
Unb  tt)ie@50tt  feine  liebe  ben  menfeben  austeilet,  fo  tbeilet  er  aud)  feine 
freube  au$;  fo  offenbaret  (leb  aud)  &Dtt  feinen  liebbabern,  nac^bem  fie 
il)n  lieben*  Unb  fo  bat®9tte$  liebe  unb  freube  unb  erfenntnte  in  allen 
menfeben  i\)xt  grabuö,  unb  binbert  hierin  feiner  ben  anberm  ©araus 
ab^unebmen,  ttne  grog  Uc  etoige  freube  im  ewigen  leben  fet)n  mirb:  meil 
Q$Dtt  feine  liebe  unb  freube  in  alle  auSermeblte  gan^  auögieffen,  unb  (ie I 
bamit  erfüllen  wirb,  foenn  ec  witö  alles  in  allen  feyn.  iSoms,  28* 

(Bebet  um  bie  wo^te  Ziehe  <8<Vtte8. 

[et)  bit*/  0  £(£tr/  tft  freube  bie  fül*  allen  t>mgen/  unb  atteö  in  bir  Tudjen/ 

*  tc  /  unb  n'ebu'cb  mefen;  auflfer  Dir  ift  ftnben ;  unb  in  bir  attetn  bie  seitlifb  unb 

lauter  pein  unb  bitterfeit.    2ldj  febenfe  fcort  ewig  erfreuet  werben  möge  /  burcö 

mir  beine  rcabre  liebe/  bamit  i<b  bid&  in  3@fum Wftum  unfern  £@rrn/9lmerv 

£>as  37*  CapiteL 

QSon  bei*  fw$t  tw  eigenen  S?te6e,  fcaf  au$  fcerfetöen  feine 

wafjre  freube  mtym  f an,  fonbern  eine  falfcfje  greube,  fo  ewige 

.    SraurtgFeit  gebierer» 

3aeob.  4.  v>.  9:  £3eyb  elenb/  unb  traget  leibe/  unb  weinet/  euer,  lachen 
perieb«  fieb  in  weinen  /  unb  eure  freube  in  uautiQteit* 

3nba(t.  ■        - 

1/  (?foenfiebe  gebierer  eine  falfd?e  nichtige       untugenb,  unö  i^re  freube  auflir,  ofjnunc 
fmiöe;  tn'e  en&lid)  in  traurisfejt  »erwön*       »t&ec®^«. 
Drit  roM :  3.  ©te  öon  <§Ott  immer  wertei*  abffifjref,  um 

2.  Senn  Sie  eisenKe&e  tf^  eine  vcmü  flUec      eon  5ec  flottlic&en  freute  ^immelroeit  unter» 

-    fc&ie&en  i% 

i.©(ei(b 


Cap.  •%%         Von  btt  $m<kt  Stt  ti$mtn  tkhu  $t7 

PS  l* 

•^leicbmie  aus  ber  mal;rbaftigen  g$f  tlicben  liebe  tt>af>r^aftt^e  g6tflf* 

cbe  (reiße  folget:  alfo  aus  ber  falfcben  eigenen  liebe  fomtut  ber  tu 

ne  falfebe  nichtige  freube»  JDenn  bie  eigene  liebe  liebet  ibren  eigenen  miU 

len/  i(>r  eigen  lob/  tbre  eigene  ebre,  tyre  eigene  moUuft  unb  alle  lulle  be$ 

fleifcbe&  Unb  bemnacb  liebet  bk  falfcbe  lirbe  aüeS/  ma6  ba  bienet  eige* 

ne  ebre  unb  moüu(l  su  erbalten ,  al$  $ettli#  gut  unb  reicbtbum,  mürbe 

unb  gunft  unb  bergleicbem  SBetlaber  folcbeä  alles  unbefldnbig,  unb&er* 

loren  merben  fan ;  fo  muß  ftdb  ber  menfd)  immer  furchten/  unb  forgen, 

mie  erS  erbalte:  unb  bagegen  muß  er  baffelbe  baffen  unb  metben,  mefc 

[  $e$  tbm  fein  gut,  baxan  er  mit  feiner  liebe  banget/  t>erberben  unb  neb* 

men  fan*    5Dermegen  fo  folget  barauS,  ba$  er  fii  nicbt  recbt  in  feiner 

eigenen  liebe  freuen  t an ;  fonbern  biefelbe  freube  tfl  mit  furcbt  unb  trauv 

I  rigf  eit  wrmtic&et,  unb  mirb  enblicb  in  traurigfeit  wrmanbelt*  SDarunt 

i  ifts  eine  falfcfcc  unb  ni^>ttge  freute:  benn  mie  ber  fame  ift,  (o  ift  mfy 

fbiefrucbt 

2*  2Bir  l)aben  aber  broben  bemiefen/  ba$  bk  eigene  liebe  unorbenf* 
■lieb  ift/  unbillig/  falf4  unrein/  uerberbt/  t>oücr  laßer,  boSbaftig,  fcbdnb* 
Ilicb/  miber  bk  gan$e  natur  unb  creatur,  unb  bemnacb  eine  murjel  aüet 
luntugenb  unb  alles  btyeit/  ein  gift,  ein  tob,  fmfterniS/  irrtbum,  bltobbeit, 
llügen  unb  mur^el  aller  Uftcx,  unb  bk  erfte  ungereebtigfeit*  JDerbalben 
jfogebieret  aueb  ein  foleber  böfer  fame  eine  böfe  frud;t,  nemlid)  eine  fafc 
ifebe  freube,  eine  unreine/  bosbaftige,  fd)dnblid;e  freube  mtber  (3DU  unb 
fcen  ndcbften/  unb  freuet  fid)  mtber  ®£>§S  unb  alle  gereebtigfeit;  freu* 
[et  ftcb  in  allen  laftern  unb  funben,  in  aller  üeraebtung  ©Öttes,  unb  ift 
MD&Z  &um  Willen  pwber*  Unb  fan  ntcbfS  tverbammlicberS  bem 
fmenfeben  fenn,  benn  jtcb  miber  &£)ZZ  in  aller  bestreit  freuen  unb  belu* 
jfligem  ©enn  ift  es  b6fe,  etmaS  lieben  miber  ©Ott;  wel  arger  ifts,  flefr 
jfreuen  beffen,  bat  miber  ©£>$£  tft*  SDenn  folefce  freube  ift  mtber  bie 
pjn&e  natur  unb  alle  ereaturen,  auffer  ©OSS,  ebne  ($£>££/  miber 
©D£&  ©araus  benn  niebts  anberS  merben  l an  /  benn  ber  emige  tob, 
!  bie  emige  traurigfeit  unb  finjlewiS* 

3*  ©enngleicbmie  bk  göttliche  freube  bm  menfeben  immer  nd&ee 

imb  ndber  su  unb  in  ©Ott  führet:  alfo  bie  flcifcfrltcfce  fceu&e  fübret  beii 

t  menfeben  immer  weiter  unb  meiter  mn  ®&tt.  £)ie  gottlid;e  freube  m* 

I  mehret  bie  g^ttli^e  freunbfcbaftj  bk  falfcbe  freute  t?ermefrret  btefeinb^ 

4»Euck*  5ß  ftbaft 


tlB  T>w:btt  Smd)t  btt  eißeneh  litbu       4. 23uck  *Xb. 

f#aft  toiber  QyQtU  ©ie  göttliche  freube  fdttigef  unb  befefliget  ben  tt>il* 
ten  in  ®Dtttt>  liebe,  unb  ma#t  baö  getmfTen  freubig,  frälieb,  fuffe  unb 
frolbfelig ;  aber  bie  fteifd)h$e  freube  macbt  i>a6  l>er$  unb  roiüen  unbe* 
ftdnbtg,  unrubtg,  bitter  unb  feinbfelig«.  £)te  göttliche  freube  fan  man 
fcaben  obne  arbeit,  unfoften  unb  ol>ne  anbererleute  bülfe  unbfc&aben; 
aber  bie  flcif^>lic|>e  freube  fan  man  ntcfet  baben,  benn  mit  grofTer  mü* 
§e  unb  arbeit,  unfoften,  mit  anbererleute  fcfraben  unb  Derberben  f  unfr 
mit  t>tele$  $ettlicbe$  bingS  üorratb  unb  Überflug*  SOic  göttltc&e  freube 
machet,  wrmebret  unb  erhalt  friebe  unb  freunbfcbaft,  emigfeit  unb  aU 
leg  gutes  unter  ben  menfcben ;  t>k  falfd>e  freube  macbt  unfriebe,  feinte 
fcbaft,  uneinigfeit,  unb  ftiftetmel  wrberben  unb  unglücf*  2lu$  ber  göft* 
lieben  freube  fan  nicbts  böfeä  fommen,  unb  feine  ärgernd;  aber  aus  ber 
falfcfcen  freube  fan  nicbtS  ermac&fen,  benn  alles  böfeä  unb  wel  arger? 
ni&  5Die  göttlicbe  freube  erroecfet  ben  menfcben  ju  allem  guten ;  t>it 
falfcfce  freute  crtoecfet  ben  menfcben  *u  aüem  böfem  £)ie  göttlicbe 
freube ifi  lebenbig,  beilfam,  loblicb,  lieblich  berrücb,  ebrlicb;  bie  fleifd)* 
Itdje  liebe  unb  freube  ifi  fcbanblicb,  lafterbaftig,  unebrlid).  SDte  gött* 
liebe  freube  tfl$D33  bem  £€!KS)ER  angenehm  unb  moblgefdlfig;  Ut 
falfcfce  freube  baifet  ©£>£§  ber  ££rr  aufs  W>cbffo  SDie  göttlicbe 
freube  wrmebret  bie  göttlicbe  begierbe,  unb  macbt  »erlangen  nacf>  ®£>tt 
unb  allem  guten ;  t>k  falfäje  freube  t>ermet)ret  bk  begierbe  alles  bö* 
fem  £)ie  göttlicbe  freube  erleucbtet  baS  ber$  unb  wrjfanb,  erfüllet  mit 
wifytit  unb  göttlicher  erfdnnfniS ;  aber  bk  falfc&e  freube  wrftnflert 
unb  wblenbet  ben  fcerftanb,  unb  erfüllet  baS  ber§  mit  aller  tborbeit  unb 
eitelfeit«  SDie  göttlicbe  freube  ift  roabrbaftig,  unb  betreugt  niemanb; 
fcie  fleifd)lid>e  freube  ift  lügenbaftig ,  unb  nicbtS  benn  lauter  betrug 
unb  wrfübrung* 

(Bebet  um  VttmcibunQ  ber  HMtfreube, 

SSSQFvt  mein  ©Ott/  ttne  &em'<!  ift  bei*  beit  ber  geregten ,  bag  itö  Vit  aöttlwfce 

*&J  ne  vegierung/  5>a6  lerne  wafere  ru^  traungfett  Der  eitern  roeltfreube  ftetf 

l)e  unb  jufriebenljeit  ber  feelen  $u  finden  toorsiefic,  unb  lieber  oljne  alle  freube  fe»/ 

ift  amjer  bir;  ob  etwan  bk  mit  ermü*  als  mi(b  baruber  freue/  wa$  mieb  ewig 

ben  mochte  über4>en  betrtta  ber  ettelfeif/  betrüben  ftm,  bureb  3^fum  Sftriftum/ 

«üb  to$  fu^en,   ©iet>  b«  mir  bie  f tofl*  beinen  ©p^U/  unfern  £>£xxn,  Vitien, 


S?Ä0 


Cap*  38*         Don  ber  Imtn  Studbt  btt  eigerten  iliebe*  8 19 

£a$  3$*  Capitel. 

Q3DH  Ui  mWtym  utib  (c|ten  $ru$f ,  fo  ha  to&ffltt  Mi 

Kr  ti&mm  Zkh  mb  faffcjjen  greube,  welche  t>a  tjl  t>te  ewige 

SraurigFeit  unb  ewiger  lob. 
9töttU8,  b.  13 :  00  ü>t  nacb  bem  fleifcb  lebet,  fo  vvabct  ibt  flerbeit* 

Snfcalt. 

1»  2fu$  «s«ier  liebe  tüfcb  etwse  traurigfoie    2.3aett>i9<cbaf$  unÖ  wrmak&epung  feto  jef&jt 
unö  &erjeki&,  entfielen. 

toben  tflanöc^et^ef,  baß  au$  ber  g6ttltd)en,  etotgen  liebe  mac&fe  un& 
entfpringe  eroige  freube*  S)arau$  folget  roo  bie  liebe  ®Dttt$ 
nic&t  tfl,  ba  l  an  aueb  nic&t  fenn  bit  eroige  freube,  unb  alle  ba&  gute,  fo  $u 
ber  eroigen  freube  ge&bret ;  fonbern  ba  ifi  unb  muß  fenn  eine  eroige  be> 
raubung  aller  freube  unb  aöeä  guten*  Unb  barum  fan  bafelbf!  nicfcfö 
anbersfenn,  benn  eitel  traurigfett  unb  &er$eleib*  JDennbie  feelebeämeus 
feben  roirb  benn  in  fieb  felbft  gefebret  roerben,  unb  in  tyr  felbfl  befünben, 
ba$  fte  be6  eroigen  unb  lüften  ©ut$  beraubet  itf,  bar$u  fte  nimmer 
mebr  in  erotgfett  roieber  fommen  fan,  unb  baffelbe  burd)  tf>re  eigene 
fcbulb*  Unb  ob  fte  roobl  folcbe$  fefonlicb  unb  mit  groffem  beulen  bege^ 
ren  roirfyroirb  fte  e$  boä)  nimmer  in  erotgfeit  erlangen»  SDarauS  nid)t$ 
benn  l)er$eletb,  angfl  unb  pein  tnroenbig  in  ber  freien  enf  fte(>en  Ean* 

2*  Unb  fioetl  ber  menfeb  nimmermebr  in  erotgfett  ber  f#merslid)en 

reue  über  btö  berlorne  gut  lo$  roerben  fan :  fo  roirb  er  immer  roünfcfeen, 

ba$  er  gar  junic&te  mürbe ,  ba$  er  niebts  me&r  rodre*    §aMd)e$  benn 

aud)  nimmermehr  gefdMen  f an ;  fonbern  muß  alfo  bleiben ,  unb  bit  wv 

bammnte  in  eroigf  eit  leiben«    SDarauS  nicbt$  anbrrä  roerben  fan,  benn 

lein  eroiger  fraß  fein  felbft,  unb  ba^  ein  oerbammter  ftc&  eroig  t>erfUid)en 

1  muß/  fonberlicb  »eil  er  fel>en  muß  feine  febanbe,  feine  fceßlicbfett/  feine  ab* 

ffcbeuligfeit,  baburefc  er  fieb  felb(l  nic&t  wirb  ertragen,  bulben  unb  leiben 

1  tonnen,  unb  roirbs  bod?  in  eroigf  eit  ertragen  muffen*    5llfo  roirb  an 

Mt  ber  eigenen  liebe  fommen  eigener  &aß  unb  üermalebenung* 

(Bebet  um  fein  fHbfl  6a£* 
SHeb  mir,  mein  @£>tt,  bie  gnabt/  bier  nic&t  ewig  in  ber  tterbammni*  midj  faf 
2)  m  mein  berj  ju  geben ,  «nb  befien  fen,  unb  mir  felbjl  tim  unenblic&e  imb 
beffbaffen^eit  redjt  ju  erforfdjen,  mia)  unertrdgiidje  lafl  fenn  bürfe/  burcb3@-' 
felbft  beili^icb  $u  baifetu  auf  ba§  i<b  fum  @ljriitHm#  %mtu 

5^    2  2DA9 


820  Wkxx*te(B<Ductit$  Qtbtn  uribzc.      4«£wcM*£b* 

5>as  39.  CaptteL 

%u  foir  ©Ort  unferm  ©dj&pfer  aüti  $ckn,  tint> 

lfm  allein  efjren  foikw 

$f,  95.  tt.  6:  Äommt,  laflt  une  anbeten/  unb  tnktt/  unb  niederfallen 
•    vor  oem  *>£xxn,  ber  uns  gemacht  bat. 

Stielt 

1.  ©Off  ttnfer  ©e&opf«  unt>  geölter  iji  biU    3.  tDtott  ftttf  obet  ©Ott  mit  tobt,  furc^f,  $<# 
f i.Q  über  alles  ju  efyren.  Ijorfam,  glauben,  *c. 

2.  Saturn  bat  uns  ©Ott  ju  twnünftisen  metv   4.  Sftic&ts  ijt  beffer ,  öenn  ®Ott  eljren ;  nic&M 
f$en  erfc&affen.  i|t  fc^anbfic^er,  als  i&n  une&cen. 

I. 

eil  mir  miffen,  tag  @£§3  unfer  (Stopfer,  kalter  unb  £tebl)fc 
'  bet/  ja  unfer  ^afer  tft,  mem  moüten  mir  biüiger  alle  etyreünb 
ebrerbietung  geben,  benn  unferm  @cbbpfer  unb  kalter  ?  äßen  moüten 
mir  billiger  anrufen,  bitten/  fleben,  e&ren,  loben  unb  preifen,  benn  benfei« 
ben,  berunggefc&affentKtt?  ^em  moüten  mir  bertrauen?  Slufmen 
moüten  mir  unfere  poffnung  fe&en?  £Ben  sollten  mir  biüiger  lieben  ?3« 
mem  moüten  mir  uns  billigerfreuen?  2ln  mem  moüten  mir  unfern  \)bfa 
flen  moblgefaüen  baben,  unb  unfern  Wften  txoft  ?  2Ben  moüten  mir 
anberä  lieben,  benn  ben,  ber  uns  *u  feinem  bilbe  gefefcaffen?  SBen  mofl* 
ten  mir  ebren,  benn  ben,  ber  uns  fo  fcoeb  über  alle  creaturen  geeljret  bat? 
SBem  moüten  mir  un$bo$gan$  ergeben,  benn  bem,  berfieb  un$gan£er* 
geben  bureb  feine  liebe,  ber  uns  aifo  gefcfyaffen,  ba$  mir  mit  tbm  emig  le* 
ben,  unb  bet>  ibm  emiglid)  bleiben  follen ,  unb  uns  mit  i(;m  emig  freuen 
foüen  ?  2Ben  moüten  mir  boeb  biüiger  lieben  unb  ebren,  benn  Den,  ber  un$ 
ju  feinen  finbern  angenommen,  unb  ftcb  uns  jum  33ater  gegeben  bat  ? 
2f  £)arum  bebenfe,  o  menfeb-  marum  bic&  ®Dtt  $u  einem  berm'mf* 
tigen  menfeben  erraffen  bat?  ba$  bu  il)tn  nemltcb  aüe  beine  ftnne  mb 
feeienf rdfte  geben  foüt*  JDermegen  meil  biet)  ©£>tt  alfo  gefebaffen,  ba$ 
bu  lieben  fanft,  fo  foütbu  ©Ott lieben;  meil  bu  etmaS  ernennen  fan 
fo  foüt  bu  ®OZZ  erfennen;  meil  bu  etmaS  formten  fanft/  fo  foüt  t 
©Ott  furebten ;  meil  bu  etmaS  ebren  fanft  foüt  bu  ©Ott  ebren ;  mi 
bu  beten  fanft,  foüt  bu(*59tt  anbeten;  unb  meilbu  loben  unb  preifen 
fanft/  foüt  bu  ®9tt  loben  unb  preifen;  unb  meil  bnbid)  t>entntnt>ern 
fand,  foüt  bu  bieb  über  beinern  ©djopfer  unb  3Bater  t>erü)unbern;'  un& 
meil  t)u  glauben/  vertrauen  unO  boffen  fanft,  foüt  bu®£>tt  glauben 

»er< 


l 


j?a-ß  821. 


1 


4«  23.  £rt lärung  &ee  Äupfcvs,  €.40. 

Jier  ifl  ju  feljen  ein  fleiner  $nabe,  t>et  feinen  ©chatten  nachjaget,  unt> 
tfjn  ^afd)en  nul;  aber  ie  nßl)r  er  ifjm  nachjaget,  ie  meljr  fleugt  er  bor 
ifjm.  $llfo  i(t  e$  aud)  beroanbt  mit  ber  ©genefjre  ber  3flenfd)en.  £)enn  ie 
meljr  bte  armen  SÖJenfcfyen  tr)re  <£igener,re,  fo  ein  nichtiger  «Schatten  ift,  fu* 
cr;en  unt>  berfelben  nachjagen,  ie  weniger  erlangen  fie  babon,  unb  werben 
enblicr;  darüber  ju  fdjanben. 

3<>^<inn.  €ap.  r.  t?»  44. 

SBte  f6mtet  tf>r  glauben/  Me  t&r  €J)re  fcon  emanfcer  nel> 
met?  unt> He  £f>re,  £>te  wn  ©Ott allein,  fucfcet  ifyx  nf*t» 

(^e  meljr  ber  ftafdj  naclj  (Eljre  rennt  unb  lauft, 
^J        ^e  meljr  fie  s?or  i^m  fliefjet. 
jfa  gieriger  et  bAtnad?  geetft/ 
j(e  met>t  fie  ficfe  $utuc£e  $tel)et. 

5ßocr)  eilt  ber  arme  Sfjor  mit  fo  öiel  Ungemacfj, 
Unb  Unrufj,  unb  ©efafjr,  ber  Xugenb  ©chatten  nacr). 
5Bie  fept»  if)r  Sterblichen  fo  ftnbtfcf)  unb  berblenbet, 
£>a§  ifjr  t>ie  ebfe  Seit 
3n  fol$er  Arbeit  or)ne  £oljn  berfcljwenbet? 
£)arob  ber  Smigfeit 
Sßergeft  unb  ©Otte*  felbft,  bem  ifjr  ben  SKücfen  fe&ter, 
Unb  beffen  $*inb  ifjr  feyb,  fo  lang  ifjr  fjier 
SDltt  unerfattlic^er  Regier 
33on  iebermann  geefjret 
3u  »erben  fudjt.    ^Ijr  fjftenfc$eit  mißt  unb  glaubet, 
JDafj  if)r  bem  #ofjefren  &aS  ©eine  raubet, 
Unb  bringet  M  in  ©OtteS  6tul, 
S)abon  er  eujp  wirb  fturjen  muffen, 
Unb  laffen  intern  ^e$  unb  <8cl)wefelpful 
Sftit  2 ueifer  für  euren  #ocl)muf)t  bufjen, 
£)rum  wenbet  um,  erfennet  eure  $>flid)t, 
Unb  wanbelt,  £)emufjt'-öoll,  Ijmfort  in  feinem  £icljt. 
£>enn  n>er  jurütf  auf  ©Ott,  nidjt  auf  fiel)  felber  filjet, 

Unb  (Eigeneljr  unb  #ol)eit  flieget, 
S)em  wirb  fie  ungetrennt  nachfolgen  fjier  auf  (Erben, 
Unb  bort  jur  fronen  Ärone  werben. 


I 


Cap*4o.  '         iZiQtM  i&>u  ifi  <E<Dtt  $ux»ibtu  821 

vertrauen  unb  auftf>n  boffen;  unb  metl  bu  bitf)  freuen  unt>  beluftirjen 
fanfl ,  foöt  bu  bicb  in  ®Dtt  freuen  unb  beluftigen»  Unb  nxil  in  ©Ott 
alles  ift,  unb  er  wrmag  alles  unenblicber  meife :  fo  fand  bu  alles  bt? 
(5(Dtt  un&  in(B(Dtt  jtn&en,  un&  tbun,  u>a$  6embet$  wunfcbet/ 
fo  fcu  fceine  Iufi  an  <5<Dtt  bafh  $f.  37/  4* 

3.  $Darau6  folget  bennbierec&teröabrbaftiöeel)re©Otte^  £>enn 
»er  ®£>tt  liebet/  ber  ebret  ibm  »er  il)n  aber  nicbt  liebet,  ber  unebret 
tbn*  2Ber  ©Dtt  fürcbtet,  ber  ebret  ibn,  unb  nxr  ibn  nicbt  fürcbtet,unebret 
ibn.  3llfoiftS  mit  allen  tugenb  unb  laftern*  $ft\t  geborfam  eljret  man 
®£)tt ,  mit  unseborfam  unebret  man  ibm  Sllfo  t(ts  mit  bem  glauben/ 
mit  boffnung,  mit  lob  unb  preis,  mit  banf  barfeit 

4*  SDarauSifl  nun  offenbar,  baß  nicbts  befferS,  berrlicberS,  I&blt* 
$erS,  ebrlidjerS,  nü&licberS  bem  menfcben  ifl,  benn@Ott  ebren;  unb 
nichts  fcbanblicberS,  abfcbeulicberS,  greulicbers  iftbenn  ®£>tt  uneljrem 

(Bebet  um  (Bnabt/  C5(Dtt  teebt  $u  eb«rn 

r@ö  fotl  i&i  0  ££rr,  bev  aef ermann  S33ergtcb/  0  gutiger  Q3ater/  wa$  btebe* 

«5  nad)  beiner  orbnung  ber  früdjte  ro  tarinnen  wffa'umet  /  unb  beiligc, 

am  ertfen  genietfen ;  fcielmebr  folite  /  wai  tu  erfdjaffen ;  bamit  \<b  bieb  mit 

0  (gebopfer  meiner  feeten  /  biefelbe  ab  allen  meinen  f raffen  unb  vermögen  eb* 

le  ibre  fräfte  bir  ju  erft  wieber  geben,  re,  bureb  3(£©Us)fl  e&rijtum  unfern 

tmb  alles  su  beinen  ebren  anroenben»  £@rrn/  5lmen, 

2>aö  40.  Capttcl. 

QSiw  eigner  Cfftre.  fwfcfje  bec  @(>re  ©Ottrt  jttftNtw 

ift,  unb  t&r  a6cjefagtev  getnb* 

Bf,  11?.  *vi:  Hiebt  uns  /  <5i£rt/  nicbt  une/  fbnfcern  beinern  Hamen 
Sieb  fcie  ebre, 

|'i.  ©"«&  «9™  *»  «wbet  der  menfdj  @£*       üüSÜf^  ""*  tt>iQ  öIIdn  *°n  i|nm 
tt*»  feine,  unb  ft*  M  «uf  (SMMtrt    3S^  foft  tafle  unb  «et, 

2,  3a  et  «tfrtite  ©£>«  auefc  au*  «itenr       £e ÄJ^i,^  ** ,W*  €**  ^ 

C$j§enn  ein  menfeb  m'cbt  in  aflen  binden  (3Dttc§  ebre  fuebet,  bkfdbc 

833  bilfet  ausbreiten  unb  bermebreii :  fo  banbelt  er  niebt  als  ein  jp» 

l  fc&opf  unb  eveatur  ©OfteS,  noeb  als  ein  mxt  feiner  Mnbe  j  fonbem  er 

52  *  bau» 


822  igtßme  iBhu  ift  <5<Dtt  $\m>it>tz.     4*£ucM.€tKiL 

fcanbeW  te'(6et©Ött;  tt>tt>er  bie  gan^e  orbnung  t>er  ereaturen,  fcte  ©ort 
$u  feinen  ebren  gefcljaffen*  58tel  4rger  aber  banbelt  ein  menfcb,  tvenn  er 
aüeS  tbut  |u  feinen  eigenen  ebren,  $u  feinem  eigenen  lob,  t^m  einen  grof* 
fen  namen  £u  macben,  unb  benfelben  auszubreiten»  2)enn  baburcb  rau* 
bet  ber  menfcb  ©Ott  feine  ebre,  bie  tbm  allein  gebübret,  unb  fe&et  fi$ 
auf  ben  jlufrl©Dtte$,al$  lucifer;  unb  t)a  muß  er  berunter  geflutet  tver* 
ben*  ©aburcb  tvirb  er  ein  beftigerfeinb©9tte&  €m  foltyer  menfcb  er* 
fülletfem  bereit  eigener  ebre  unb  rufcm,  barnacfc  er  tagunbnacbttracb* 
tjl  unb  vertreibet  alfo  <$Dttt&  ebre  aus  feinem  bergen*  «Denn  fein  ber$ 
jbllberetyre©£>tte$vollfet)tt:  fotfisvoll  feiner  eigenen  ebre;  unbjtnbeti 
beranacb  ®Dttt$  e&re  feine  flatt  unb  räum  in  beffelben  mengen  ber$* 

2i  ^icbt  allein  aber  bat  er  fein  eigen  bers  alfo  vergiftet;  fbnbern  er  j 
tviü  auebanbererleute  bergen  (tvelcbefolien  fepnein  jt$unbbau$bere(H 
re  ÖDttef)  mit  feiner  eigenen  ebre  erfüllen,  ba$  er  von  i^nen  bocb  gebal* 
ten  werbe«  Unb  alfo  bertreibet  er  ®Dtt  von  feinem  ftubl  aus  ber  men* 
fd^cn  bergen,  unb  ft&t  (leb  felbft  mit  feiner  ebre  binein*  2Bie  fönte  nun 
ein  gröffer  feint»  ©DtteS  feon?  Söarum  tviüt  bu  feinfeinb©OtteS  fet)n, 
fö  fiebern,  baßbu  balb  aus  beinern  bergen  auStügeft  unbtooteft  \>k  eige* 
ne  liebe  unb  eigene  ebm  JDarum  muft  bu  bieb  felber  baffen  unb  verleug* 
nen ;  tviflt  bu  ©OtteS  freunb  fet)n*  Söenn  bureb  eigene  liebe  unb  ebre 
tvirjf  bu  ©DtteS  feinb*  SDaburcb  wirb  ein  foletyer  menfeb  aus  bem  bitte 
mel  verftoffen,  baS  ift  von  ©Ott  von  feinem  angehebt  m6  etvige  verber* 
ben,  in  bie  etvige  febmaeb  unb  fcfcanbe*  2)aS  i\i  tit  frueb* ,  fo  aus  ber 
eigenen  ebre  tvdcbfet» 

\  Jöarum  gebe  tvieber  guruef ,  tl>ue  buffe7  glaube  an  Sbrtff  um,  unb 
lebe  m  ibm  als  eine  neue  creatur:  fo  tvirb  er  bieb  für  ben  feinen  erfennetv 
Su  ben  anbern,  tk  ni#t  buffe  gefyan,  fonbern  nacb  bem  (feifcb  gelebet  in, 
abam,  ja  im  teufel,  $u  benen  tvirb  er  fagen :  jTcj)  I>abe  eud)  no#  nie} 
etfamtt,  weiset  alle  von  mit/t&t  Übeltäter.  3ftattb*7f2£    @o  f 
tft  aucf>  bie  eigene  ebre  ber  liebe  äbrtfti  gar  $utviber,  unb  vertilger 
jte  aus  beinern  bergen*    S)arum  tveil  unfer  ()6cbfleS  gut,  unfrre 
l)ocbfte  tveiSbeit  unb  f  un(I,  Ut  liebe  ff&riftt  iff :  fo  laß  Ut  eigene  ebre 
unb  tveltliebe  von  beinern  freien  ausgeben ,  auf  baß  Ut  liebe  ßbriff  i  ein* 
gebe ;  benn  jte  l önnen  niebt  bet)  einanber  ftebem   Unb  in  ber  liebe  gbrr 
jti  tvirb  unfer  tvabreS  cfyriftcntbum  volienbet,  mit  tvelcber©£)tt  unfr 
feelen  etviglid?  tvolle  erfreuen,  fattigen  unb  erfüllen,  Sfmen* 

(Sehet 


JöefcWuff,  --  823 

(Sehet  um  Dermeibung  eigner  i^^rc* 

eved&ter  ©03$,  ber  bu  ber  enger  t»aö  fcojt  ber  fcfctong,en  mir  an^ef>audö> 

—  bie  ftcb  fcon  bir  ju  eigener  liebe  unb  te  gift  mid)  pr  eigenen  ef)rfud)t.    p 

f&re  abgewanbt,  nidjt  wrfc&onet/  fem  3@©U/  ber  \>\\  W  werfe  be*  teufelö 

bern  tfe  mit  fetten  ber  ftnfternißäur  hol  ju  tforen  gefommen  bitf/  febaffe  tn  nur 

len  wrftofien/  unb  übergeben/  bag  fte  ein  folebeä  f>crj ,  ba$  niebt  auetnwrt) 

$um geriete  behalten  werben:  wiebarf  bem  bucbfhben/  fonbern  in  örunbtu 

t<b  meine  äugen  »or  bir  aufbeben/  ber  (bem  ernjt  fage:  SHifbt  mir/  o  £(£m9C/ 

fäbirfo  oft  geraubet  bie  ebre/fo  bir  al>  nic&t  mir/  nur  allein  beinern  nameti 

lein  auflebet?  3tö  fottteburd)  jener  flra-  fei)  e&rc  wn  ewigfeit  ju  ewigfeit/  vi* 

fe  flug  unb  bemutljig  werben;  fo reiset  men. 

t,  3Ba$  Sfrnb  bom  toa&ttti  C&riltetu&um  ge#  2.  Unb  btt  2«  ffril  brt  4*<n  55uc5«  fbO  und 
^rieben,  Öaju  foa  ber  glaube  an  Cfynßum  neb(T  feer  febrift  aueb  au«  Der  tiatur  übttjfl* 
ba$  funDament  fetjn.  gen,  roaä  wir  ©Otte  fc^u^ig  finO* 

I. 

tefe  toter  bücfter  Daben  barum  ben  tiful  bom  it>al>ren  Sr)riftentl)um  » 
bteweil  ber  wa&re  glaube  an  unfern  £€rrn  3<£fum  fibttfturnr 
unb  bie  gere&ttgfett  5>cö  glaubend  ba£  funbament  fer>n,  barau$  ba$ 
3an$e  erjaftlictje  leben  {jerfliefien  foü\  £>emnad)  gäbe  icb  nid>t  ben 
fetten  gefeWeben,  fonbern  ben  ebritf  en,  W  £Wat  ben  ebriftlicfcen  glau* 
wn  angenommen;  aber  gan$  unel)riftiicb  leben,  unb  t>it  fraft  be$  glau* 
>en$  t>erleua,nen  ober  niefct  »erliefen  wollen*  2  $im*  3,  $♦  3*  fabe 
iitc&t  gefetmeben  ben  ungläubigen,  fonbern  ben  gläubigen;  ni<J)t 
mi  juftificandis ,  fonbern  ben  juftificaris  [ni$t  fcenen,  bie  no$  erft 
[ollen  gered)tfertiget  werten/  fonbern  benen,  bie  t>a  fd)on  gered)t* 
ertiget  fmfc.]  JDarum  ba$  gan^e  werf  bon  täglicher  buffe  unb  ebrift* 
it^er  ue&e  ntcjjt  anbete  berftanben  werben  folf,  beim  praduceme  fide  in 
bhriftum  &  prasiuppoiita  fide,  \>a$  ifr,  baß  fcer  glaube  borleuc&te  unb 
ta$  funbament  fet),  bamit  niemanb  gebenre,  ba$  aUtytx  unfetm  fleifcfrUV 
&en  freien  willen  ober  guten  werfen  emtö  $ugefcr;rieben  werbe*  mit 
tieferen,  fonbern  weil  t>u  ein  clnift  btft  unb  mit  bem  ©eijl  ®Dtte6  gefaU 
et;  fo  follt  bu  ffbriflum  laffen  tri  bir  leben,  in  bir  benfeben,  unb  ben  l>e^ 
1  m  ©eift  biet?  regieren  laffen,  bamit  Hin  (l;riifaitl)um  niebt  ^ud;clet>i"et>* 

2,  ©0 


824  Befähig» 

2*  @o  foU  a\i6)  ber  andere  tbeil  fc>iefes  buä)$  m'cbt  alfo  berflan* 
ben  merben,  baf?  mir  aus  peifc&licbem  milien  f  onnten  ©Ott  lieben ;  benn 
£>te  liebe  ift  eine  frucbt  t>e6  beiligen  ©etfte^ :  fonbern  t>at>tit  gebet  berfelbe 
tbeil,  baf?  mit  neben  t>em  »ort  <5(Dttc$/  unb  neben  bem  buc|>  free 
^eiligen  fdjttft  aueb  fonnen  überzeuget  merben  in  unfern  bergen  unt> 
öemijjen,  am  bem  bu<$>  btt  natut,  unb  aus  bem  liebt  ber  natur,  i>a$ 
mir  ®Dtt  $u  lieben  fcbulbig  fet)n ,  megen  feiner  grofien  liebe/  bte  er  uns 
fcurej)  alle  ereaturen  erzeiget  unb  bemeifet*  Unb  foleb  argument  aus 
ber  natur  überzeuget  alle  menfebett/  er  fet)  f>eibe  ober  cbrtft,  gläubig  ober 
ungläubig,  unb  fcmS  aueb  fein  menfeb  miberlegen*  ®DZZ  erzeiget 
unb  bemeifet  uns  burcballe  feine  ereaturen  liebe,  unb  mir  nebmen  feine 
mobltbaten  an :  barura  mac&en  mir  uns  t>erp|!icbtet,  unfern  £iebbaber 
mieber  $u  liebem   3<*/  t)arum  rufet  unb  reibet  uns  ©D£§  bureb  alle 


ereaturen  &u  feiner  liebe,  melcber  aüe  menfeben  im  gemeinem  leben  ge* 

niefien,  b£#  unb  gute*    SDarum  freilieb  aueb  ©DtteS  liebe  aus  bem 

bu$e  ber  natur  su  erfennen,  unb  fönnen  bamit  aueb  W  beiben  über^eu* 

get  merben,  (Efroß  ftnfc  fc>ie  werte  bes  ^txxn,  fagt  ber  in.  5>f»  o.  2» 

t»ec  ibt  aä)tet ,  6ec  b<*t  eitel  Iuft  bacan.    Unb  ber  92»  9?f»  *>♦  5 : 

3Du  Idflfeft  mid)  froltdb  fingen  von  betnen  werfen/  unb  td)  tüb^ 

me  biegefd)dfte  beinet  bdnbe.    2Bie  fönnen  fie  aber  befler  gerü^ 

met  merben,  benn  auf  folebe  meife?  ®&tt  gebe  uns  berftanb  unb 

meiS&eit/  ba$  mirS  erfennen,  unb  ©OSS  in  allen  feinen 

metfett  preifen  f  bie  unb  bort  emiglicfr, 

2lmen. 

sDem  gtofien  <B(DOD  allein 
@oU  aUc  übte  fern. 

(£nfce  be$  inerten  35udbö  wm  wahren  G&riflentöum, 


'^kx^'Mjz* 


Gegiftet 


8^ 


Gap.  StiMt*  23fott 

i.  25omerfren  fageroerF  ©OffeS,  Dem  liefet  67% 

|  *.  SBom'anDern  tageroerF  @ötf eö ,  Dem  bim» 

mel  «83 

>. .  3.  3Jom  Dritten  tageroerF  ©Ottetf,  oon  fd)eibung 

,  ber  roajfer  pon  Den  erbe  689 

4.  SBom  vierten  tageroerF  ©Orfc«,  t»on  fonne, 


StWfTet:  bei:  Stapifel 

M  vierten  SBudfre*- 
3m  ceden  Zhtil 


<2av.  Snfcalt.  33(att. 

monb  unb  (Temen  Des  bimmele  7°9 

f.  98om  fünften  tageroerF  ©Otteä,  Dom  meer 

unb  roaffern,  unb  Pon  Den  fruchten  Dee>meet$ 

unb  ber  roafier  73s 

6.  98om  feebften  tageroerF  ©Ottetf,  Ponben  tl^te* 

ren  unb  Pom  menfd)cn  771 


4. 


».♦ 


i,  2(u$  ber  fe&opfung  aller  binge  tvi'cO  gefd)lof# 
fen,  bafj  ©Ott  ein  eroiges  roefen  fep,  ohne  an* 
■  fang  unb  enbe,  baf?  er.  unenblid)  fep,  baf;  er  all« 
•  mächtig  fep,  baf?  er  etneö  unenblid)en  Perfran; 
1  Des  unb  roeiebeit  fep  764 

2.  2(uäber  f^opfung  aller  binge  roirbgefd)loffen, 
•.  .baf?  ©Ott  ba$bod)fre  ©ut  fep  766 

3,  ©er  menfd)  ift  btc  ebelfte  creatur,  weil  alle 
creaturen  bem  menfd)en  ju  bienen  gefd)affen 

'.  fepn;  ber  menfd)  aber  ift  gefdjaffen ,  ©Ott 
ju  bienen  767 

S5a§  ©Ott  ben  menfdjen  barum  m  feinem 
bilbe  gefdjaffen,  baf?  er  feine  luft  unb  rooplge* 
faflen  an  il)m  babe  768 

£)a§  ftd)  ©Ott  burtf)  feine  liebe  uns  felbfr 
gtebet  770 

|  <2ßie  ber  menfd)  bem  ewigen  ©Oft,  feinem 
gtebbaber,  perpfltd)tet  fep  770 

7.  <2Beldje  binge  ber  feele  bfenen,  unb  Ue  fee* 
le  entroeber  erfreuen  ober  leljren  77a 

?.  2Bie  grof;  bie  Perbinblid)Feitfep,  bamitber 
menfd)  ©Ott  Perpflid)tet  774 

I  ©af?  ber  menfd)  ©Ö3:§  me&r  fd&ulbig  ift 
für  baöjenige ,  roaä  er  in  ibm  felbft  bat , 

Denn  fa  oH<*/ wag  in  ^  ttdt,'ff :  unö  »üb 
beroiefen  bie  unfterblid)Feit  Der  feele 

77f 

0.  CEßie  rpefclid)  unbFünftlid)©Ott  benmen* 

feben  erfebaffen  777 

.jj,  <Me  f>oeb.  bet  menfd)  ©OK  wpfu'cfyer 


3m  andern  Zlnil 


fep,  roegen  feiner  Hebe,  unb  Der  empfangenen 
gaben  '77g 

12.  SCßemit  ber  menfd)  feiner  Verpflichtung  ge# 
gen  ©Ott  genug  tfjun  Fonne  780 

13.  ©Ottees  liebe  ift  in  allen  feinen  roerFen,  aud) 
in  bem,  roenn  er  ben  menfdjen  tlrafet      781 

14.  SBie  unb  auf  roaö  roeife  ber  menfd)  per/ 
pfliebtet  ift,  ©Ott  ju  lieben  783 

1 5".  ©a§  alle  creaturen  ben  menfd)enunaufl)or* 
lid)  ermabnen,  ©Ott  ju  lieben  784 

16.  £ine  gemeine  regul  unb  leljre,  wieunbroel« 
d)er  geflalt  ber  menfd)  ©Ott  geben  foU,  roa* 
« ibm  fdnilbig  ift  78S 

17.  ©af?  ein  ebriftenmenfd)  Feine  entfcbulbigung 
babe,  baf?  er  ©Ott  m'djt  geliebet  babe,  entroes 
Der  aus  Unvermögen,  ober  ba|j  eö  ju  febroere 
atbtit  fep  787 

i8«  ©aj?  alle  pflidjf  unb  bienft,  fo  ber  menfd) 
©Ott  fd)ulb;g  ift,  Demmenfeben  allWn  junu* 
%en  unb  frommen  gereid)en  7 39 

19-  QJergleicbung  ber jweperfep  bienfre,  bercrea» 
turen  gegen  bem  menfd)en ,  unb  bee(  menfeben 
gegen  ©Ott  790 

20.  ©urd)  ber  creaturen  bienfl  Fan  ber  menfd) 
augenfcbeinlid)  feljen,  i>a$  ©Ott  notbroenbig 
alle  binge  in  feiner  t)anb  unb  gemalt  f>abt  unb 
«rbalte  79  a 

2 1.  ©a§  burd)  Hie  jweperlep  bienfte,  ber  crea« 
turen  unb  be«  menfeben,  bk  gan^e  melt  mun/ 
Derbarlid)  mit  ©Ott  unbmenfc&en  »ereiniget 
fep    m  793 


&& 


^egiffo  bec  €apiult>c&  vitttm  ;8uc|>0* 


22.  ©a{?  aus  Der  erflen  lieb?/  &ie  wir  ©Oft 
fcfculbig  feon,  nod)  eine  «nDere  liebe  gegen  Den 
menfdjen  entfpringe  794 

23.  ShtS  Der  orbnung  Der  creaturen  fernen  wir, 
Dafj  Der  menfef)  ©OtfeS  ebenbtlD  fe^       79  7 

24«  2Dfl§  ein  ieglic&er  menfeb  fc^uIDigif!/  einen 
iegliefsen  anDern  menfcbjn  julieben,  als  pdf) 
felbfr;  unD  bap  aud>  Diefelbe  liebe  Dem  mcn> 
(eben  ju  feinem  eigenen  bcjlen  gereiebe      796 

2r.  ©ieweil  alle  creatuuen  allen  menfdjen  oljn 
unterlaß  Dienen,  lcf)ieu  fte  uns ,  baf?  alle  men* 
fdjen  f!d)  untereinanber  für  ?\nm  menfcljen 
Galten  füllen  798 

26.  -S)a§  aus  Der  einigfeit,  weldje  aus  pflic&t 
Der  natur  unter  Den  mengen  feon  foü,  enU 
flehet  Die  fyocbjle  umjberwin&lidbfle  tfärfe 

800 

27.  S3on  Der  natur,  eigenfefjaft  unb  frudbt  Der 
liebe  802 

2g.  SMe  erfle  eigenfdjaft  Der  Hebe  ifl,  baß  fte 
Den  lieb&aber  mit  Dem  geliebten  vereinige,  unb 
Den  li ebenben  in  Dag  geliebte  uerwanbelt  803 

29.  €sifl  fein  Ding  in  Der  weit,  Das  Da  würbig  fep 
unfereiiiebe,  oljne  Das  uns  wieber  lieben  fonne, 
unD  unfere  liebe  fonne  eblerunb  bejfer  machen 

804 

30.  £)ie  erfle  liebe  De«  menfeben  feil  billig  fror 
allen  anbern  Dingen  ©Ott  Dem  JQ&in,  als 
Dem  grflen  unD  gelten,  Dem  Anfang  aller  Ditv 
ge,  gegeben  werben  80  y 

31.  £)aj?  Der  menf# ,  Der  jlc&  felbfl  juerfl  lie* 


bet,  ft*  felbfl  ju  gott  mad&f ,  unb  jeuc&f  fk& 
felbfl  ©Otuor_  807 

32.  ©leic&wie  Die  liebe  ©OtfeS,  wenn  Diefelbe 
Die  erfle  ifl  unD  Den  Dornig  bat,  Die  erfle  wur* 
$,  urfprung  unDbrunnen  alle«  guten  ifl;  aü 
fo  ifl  Die  eigne  liebe,  wenn  Diefelbe  Den  öorjug 
f)af,  ein  urfprung  unDwurjel  alles  bofen  80g 

3  3 .  ©OtfeS  liebe  unD  eigene  liebe  fmb  jwo  teuren 
unD  jwei;  lichter  Der  erfennfnis  Des  menfd&en 

81a 

34«  StofJ  allein  ©OtfeS  liebe,  wenn  fle  Die  er# 
fleül  im  menfdjen,  eine  urfadbifl  Der  einigfeit 
unter  Den  menfeljen :  unD  allein  Die  eigene  liebt 
tjl  eine  urfac&e  Deä  janfs  unD  uneim'gfeit  8 1 1 

3  f.  ©a§  ein  ieglic&er  aus  feiner  eigenen  liebe  er* 
fennen  fan,  was  er  ©Oft  $u  K)un  fc&ulDie 
fei>  8  t  2 

"36.  SSon  Der  frud&f  Der  liebe  ©OffeS,  nemfief 
Der  freube  in  ©Ott  814 

37.  S3on  Der  fruefct  Der  eigenen  liebe,  Daf?  au« 
Derfelben  feine  wabre,  fonDern  eine  falfcbe  freu« 
De  warfen  fan,  fo  ewige  traurigfeit  gebieref 

8iä 

38.  93on  berenblidjen  unb  legten  frud&t,  fo  Da 
wad)fef  aus  Der  eigenen  liebe  unb  falfc&en  freu* 
be,  welche  ifl  Die  ewige  traurigfeifunDberewwj 
getob  819 

39.  <2Bie  wir  ©OK,  unferm  ©djopfer,  alles  ge#L 
ben/  unD  tt>n  aHein  eb>n  foOen  8  20  J 

40.  S3on  eigener  ebre,  welc&e  Der  eljre  ©OfteSf 
juwiber  unb  i&r  abgefaßter  feinb  iß       gu  j 


2>a$ 


u  WWtt  WH 


»om 


in  fiel)  fjaftenfc 
3itm  wagten  (Zfytiflcntbum  genötigt 

.  SScm  wafjcen  ©(außen  tmt>  (nidgen  SeUm. 
[L  S5on  bet  $emmgutt9  Ut  ©Jaulten  mic  £()iiffo  3£v 

fuH^wi  Raupte. 
[IL  SSon  t>er  ^riitgen  ®M)fa(taifetf,  »wt  ixt  Reifen 

tmfc  9lmt  E^tjli/  unt>  wn  Den  SBo^aten  i>e$  $fc 

(igen  ©etjle& 


SM 


errn  &o$attn  2§rn&, 

Witottö  General -Superintendenten  tog  $MVjfentjjttm*  £uM&U?a  & 


; 


2»%^na/v  «XHxzi'.tKBn  •vp^«'«sr>  «vBrw>«"w»  ^  <\fr>  »s?  <\zn  ~.  oxos^/rw  n»»awi  <Yri**«?'W»  "SW^K" 

W»fc*svWij  QÄ?^^b  (£5.»|i^cäiJ  to&3&<W»  °  a&J&CifcS0  ceto^!«cQ3  ÖSJSsSBj  WUt&MiXl)  cc&ife« 


£)a2  Sänfte  £3tiu) 


wm 


iaören  ff$tjföii($ftfc 


I    I 


fi 


$om  Mpt  ©lauten  unt>  Eiligen  £etm 

Bas  j*  CtfpiteJ. 

QJwi;  fc«  UMwflftmmenGcit  fc#  Eiligen  rttffWifprti  & 

beirä,  unb  fifcn'cjcn  <Se6re$en  t>ev  ©töu&tgetu 

Sn&aft; 

!♦  6$i(lfefl)to*fe()tfd>tMr,  ferooMcbrtflUcbe  8*  Starcibec  frretftf  Cannes  tiid&t  i«3or> 

lebre  ju  pflemjen,  ab  ein  beiltgcs  leben  auf*  3/  9- 

jurid&tttr.  9, 2)  Sftfüere  fageii :  £$  fei)  unmöglich,  fromm, 

2,  CCBjöcc  beijbe  nutet  ber  teufel  bufcb  breper*  ju  leben.    S5iefe  gettlofen  perjretyen  roeber 

!ep  art  leute:                                     '  bie  Fraft  Des  Pabier.jreS,  noefe  tot  reieb  £bw 

3«  Snbem  i  j  etliche  fdwmmen,  fle  fcpn  fefion  fr», 

g«n$  voütommen,  unb  fonmo  ntc^t  me&r  i  o.  S5a  SftrijluS  aß  Wollig  in  fernen  gläubige» 

fünb?gen»  berrfebet; 

4»  3w*  ber  lecf^rttgung  nacb  füib  wir  PoüV  1 1 .  3Bie  im  gegentfjeif  ber  formt  in  ben  gotffo» 

Fornmetrin  (EbriiTo :  aber  mit  ber  eineuei  ung  fen  berrfebet     ©oflte  Sbn'jrisS  in  unö  nic&t 

t)ar  man  lebenslang  ju  tbun.  piel  mehr  bereden,  ber  uns  ben  setfl  Der  Fraft 

f,  <2B.ld5e*  '?lrnb  mit  fcbrifrfMen  betätiget,  gegeben? 

unb  fefbf!  gefebret.  12.  Einige  fprfidje  Pon  bet  PoßFommenbeit  fm$ 

6.  ©fefe  lebre  Pon  bet  unPoaFommem)eit  treibet  Pen  Der  lebve  ju  perlleben. 

jum  jybefc  -  13.  3)  <$iebt  es  bogbaffe  läftem- unb  Petäcby 

7.  ®fe  i|1  in  ber  jibrift  gegrßnbef.  ter  ber  lebje  Pon  ber  gottfdigFeit. 


s 


retc^trfe  es  ober  alle  mafie  fc&n>er  tfo  falfc^e  fcfrre  tmb  a 
g6tteret>  um^uftciTen,  unbaitö  Oen  t)Wn  ber  mengen  $ 
treiberiy  uiid  Dagegen  t)ie  feiigmadKnDe  Ie(>re  beö  eoange* 
lü  &u  pPan jen :  aifo  tfi  e6  aueb  ein  überaus  ferneres  merft 
ba6  iwdNütc&e,  ungottltc^e  leben  £u  twjlbwr»/  iwb  bie 
ßrn^e  mftt  unb  bcfcjwify)  au&uric&ien* 

.  softer 


I 


(StMnim  bt§  Tupfers 

£)er  jtDep  Jungfern 

$um  fünften  25uc(?* 


ier  ftnb  jft)ct)  Jungfern  f  ba  tn  ber  crflen  £er$en  ju  fe^ett 
t>te  $tiftlid)c  töermd(;lung  be$  geiftlicfren  6eelen  *  bxauti* 
garnS  fityrifti  unb  feiner  33raut ,  fo  eine  jebe  glaubte 
(Seele  tfh    Um  ifyt  $aupt  (jerum  ftnb  btefe  Söorte  $u  le* 

fen :  Qßgr  raief)  ließet ,  tw  ftnrt>  mein  QBort  (jak 

tetU  3»  ber  anbew  3"ngfer  £er$en  tfl  t>te  &o#&etlt8e 
£)ret)falttgfeit  abwbilbeU     Um  t()r  #aupf  (jerum  ftnb  btefe 

SBorte  $u  iefen :  Unfc  ftw  werten  ju  ißm  fomtnen, 
unb  QBoönung  6et)  iljm  macfjen*    unb  iow  bamtt 

önoebeutet ,  mie  53atcr ,  <^ol;n  unb  ^ethger  ©eifl  tn  einer 
gläubigen  @eele ,  als  ttw  m  t&ren  Fimmel  twljncn  f  unb 
barin  frdftig  foirfen* 


«I 


-V.Er^/z 


\ 


l 


Cap.  i.    Don  oet  Unvttttommenbtit  öes  heil  cbtuftl.  Itbtns.     831 

2.  SBiber  benbe  mutet  unb  tobet  ber  teufel,  melf  unb  fleifcb*  iEt* 
lid)e  fcbmdrmen  unb  fagen:  @ie  fenn  febon  vollkommen,  unb  ttn* 
nen  niebt  mebr  fünbigen ;  mtöbraucben  ba$u  bk  beilige  febrift,  unb  an; 
bete  erbauliebe  bücber,  mie  ber  fatan,  meleber  aueb  ®Dtte£  »ort  mt& 
brauebet,  unb  ftd)  in  einen  engel  fceöltcbtö  verteilen  Ean»2£tor.iiJ4» 
2lnfcete  fagen:  g$  fcr>  unmtigltcb  alfo  $u  leben ;  ba$  jtnb  Die  gottio* 
fen ,  fo  bk  buffe  baffen  unb  niebt  leiben  f onnen*  Die  dritten  lufternö 
aus  lauter  boSbeit  unb  neiby  tt>te  bk  pbarifder  Sbriftum  lafterten,  bamit 
ja  feine  lebre  unb  betltgeä  leben  t>on  bem  t>olf  niebt  angenommen,  fon* 
bem  in  verbaebt  gebogen  unb  verworfen  mürbe. 

5»  Die  etfren  finb  fcbmdrmer  unb  unleiblicbe  pbantaflem  melcbc 
ber  teufel  in  biefen  legten  feiten  ermeefet,  biemabre  buffe  $u  wrbinbern, 
melcbe  (tcb  burebS  gan^e  leben  eines  ebriflenmenfcben  erfmefet,  bt^in 
ben  tob  binein,  atöbann  Ol  er  gereebtfertiget  t?on  ber  fünbe,  menn  er 
netnlicb  ba$  fünblicbe  fleifcb  abbieget  bat*  SDaber  (leb  nie  fein  beiligec 
®Qttt$  gerübmet,  ba$  er  »oltfommen  fen,  unb  niebt  mel>r  fünoigen 
fönne, 

4*  3t»ar  in  C&rijto  ftnb  mir  aüe  vollfommen  ,  menn  er  un£ 
feine  beiiigfeit  bureb  ben  glauben  ^ureebnet  unb  febenfet;  aber  ma$  ber 
gläubigen  leben  anreiebt,  ba  mangelte  meit*  SDenn  aud>  in  ben  gldu* 
bigen  unb  miebergebornen  noeb  t>iel  überbleibenbe  fönben ,  gebrecbin 
unb  mdngel  gefunben  merben,  barüber  fie  tdgltcb  feufaen,  biefelbebe* 
ceuen  unb  ©Ott  abbitten*  ^f*  19/ 13:  XPec  tan  merken/  toie  oft  ec 
fehlet  i  X>et$etbe  uns  fcte  verborgene  fehle*  £)enn  ob  mir  mol 
>ie  neue  geburt  unb  tröfflicbe  fmbfebaft  Q5&ttc$  empfangen  fyabm 
)urcb  ben  glauben :  fo  gefebiebt  boeb  bk  erneurung  ntebt  gdnjlttf)  auf 
ipnmal;  fonbern  ber  beilige  ®ei(!  reiniget,  erneuert  unb  beiltger  fem 
>au6  t>on  tag  £u  tage ,  unb  febmütfet  ba$  gnabenfinb  ®9u es  rdahd) 
e  mebr  unb  mebr  mit  feinen  gaben ,  unb  bellet  feine  gebrechen*  ©a'r* 
im  <8.  Paulus  befteblet,  baß  bic,  fo  bureb  ben  glauben  ftnb  gerecht 
Dorben ,  bk  ftfn&e  nid>t  follcn  berrfeben  lafifen  in  intern  fltcrbli* 
Ijen  leibe.  ^01^6,12.  flagetaucb  barüber/  oaß  oie  funfce  nod> 
ntbm  wobne,  unb  nehme  ihn  oft  gefangen,  «ptOeritrebe  bem 
feift  feines  aemütbs;  fK6m»7/i8.23.  marnet  auch  bie  gläubigen, 
po  fte  nad)  gern  fletf4>  leben  tper^en ,  fo  wevOen  fie  fterben/ 

5$?  3  *  »0 


V, 


832  -Don  bet  UnvoUTomroenlm'o      ^23ucM,Cl)e& 

i»o  fte  aber  t>te  fleifcblicfoen  lüfte  burd)  t>en  ©eifl  (BCDtti's  bäm 
pfen  werben,  fo  werben  fte  leben*  S)fönu8fi3*  Unb bafelbfi fpricbf 
er  $♦  i:  £0  fey  nicbts  verbammlüt>es  anketten/  t>te  in  Cbrifto 
3f£fuftnb,  bie  nicbt  nad;  t>em  fleiftb  wandeln/  fonbern  nad> ' 
Sem  (Betfn  SDa  befennet  er,  to$  in  Den  gläubigen  bet)be6  fet),  Sleifd) 
unb  <5etft,;ba$  ift,  fletfcblicbe  lüfte  unb  begieroe,  fo  bte  roiebergebornen  j 
planem  3<*  ^  ermahnet  ber  apoftel  bte  ffortntber,  unb  fpricbt: 
£afi*et  uns  von  aller  befledfyng  bes  jteifcbes  unb  geiftes  uns  rei? 
nigen,  unb  fortf abren  mit  ber  Heiligung  in  Set  futd)t  (gCDttes, 
2&or*  7/  u  Unö  ©alat*  am  ?,  17  befcbretbet  er  ben  ftreit  be$  fletfcbeS 
tmb  beS  geiflcö/  rote  biefe  benbe  rviber  einanber  fenn.  £)at>on  aud) 
©♦5>etru$  fagf  iepift*am  2,11:  (Enthaltet  eucb  von  jleifd)licben lü* 
f*en,  fo  «über  bte  feele  ftretten«. 

.?♦  £Ba6  fagt  ber  tviebergeborne  l>eiltge  ©aötb:  fyZtt,  fo  bu 
tvtllft  fünbe  $ured)ncn,  wer  wirb  vor  bir  befteben  i  9)f.  130,3, 
ö^tr,  gebenicbt  ins  gctid)t  mit  beinern  t*ned)t,  benn  vor  6ic 
sft  hin  lebenbtger  gercribr*  <pf*  143/  2«  iDer  gerechte  fallet  fteben* 
mal,  fagt  ber  meifefte  fontg  <Spr,24, 16*  Unb  ber  Jpdrr  £u  9>etro: 
XDenn  bein  bntber  b?s  tages  (Siebenmal  an  bir  fünbiget^c.  £ue* 
17,4*  Unb  ber  eoangelift  Johannes,  1  epift,  i,  8:  ©0  wir  fagen,  wir 
|>aben  Uim  fünbe ,  fo  bettiegen  wir  uns  felbft,  unb  bie  tvabr* 
}>eit  ift  md)t  in  uns*  ©aber  fpriebt  <§.  3)auluS  P)iL  am  3/12: 
£Tid)t,  bag  id)s  febon  ergriffen  babe,  ober  febon  vollkommen 
fey.  ©iefe  iebre  oon  ber  unoolifommenbett  cbriftlidxn  lebend  babe  tc& 
fcieifdlttg  getrieben  in  meinem  erfreu  23ucbe  00m  magren  fibrtftentbum, 
öl6  in  ber  fcorrebe,  unb  im  16*  capitel,  item  cap,  iu  ©a$  19*  Pom  ernennt? 
jus  menfcbüc&en  elenbs,  ftrettet  gan£  mtber  bte  ooUfommenbeüY  ©aö 
40»  capittl  bat  mel  berrlicber  lebren  baoon.  gieS  ba§  gan^e  41*  cap« 
$>a  mirft  bu  beriebt  genug  jinben  tviber  btefe  fcbmdrmfr» 

6.  3f*  bemnacb  t>k  tdghcbe  bufie  unb  t>it  (mw  freu^tgung  beä 
fleifcbeö ,  fo  mol  als  ber  tdgltcbe  fmit  m  fleircbeS  unb  geifteS,  tvelcbe« 
l>te  beiltge  febrift  pon  ben  gläubigen  forbert,  biefen  fcbtvdrmern  gan^  \w 
iviber«  SDiefe  lebre  t)on  ber  unt^oüfommenbett  giebt  urfacb,  anbdcb^ 
tig  511  hetm  tt?iber  bm  teufel ,  tvelt  unb  fletfet),  mte  ber  |)€rr  feine 
junger  tmb  \m$  alle  le&rtf ;  XOttytt  unb  betet,  baß  $be  nt*t  in 


£ap,  u  t>te  btiliQtn  d)titilid>tn  Hebtne.  833 

unfcct)titttg  fallet ;  Benn  t>er  geift  ift  willig ,  aber  t>as  fl[eifc|>  tfl 
fd)a>a$*  9ttatti),  26y  41*  3a,  roaS  faa,t  @,  Paulus  2&or*  u,  29: 
XX>ee  ift  febwad)/  tm6  id)  weefce  niebt  febwaet)^  wer  wirfc  gear* 
geet,  uno  icb  brenne  nid^t  ^  fo  id)  mieb  ja  rühmen  will/  fo  will 
icb  mieb  meiner  febwaebbeit  tübmem 

7«  <£me  groffe  Dermejfene  ftdxrbeit  ift  e$,  ft$  ber  Dollfommenbeit 
türmen  ,  unb  ol)ne  funbe  fenn  motlen:  ba  boeb  vor  (BCDtt  niemand 
unfcbul&ig  ift,  mie  $}ofi$  fagt  2^  «Wof*  34'  7»  Unb  ber  $)rebia,cr 
m7t  21 :  £8  ift  Eein  menfeb  auf  er&eiv  t>er  nirf)t fünbiget*  £)ar* 
um  fptidt>t  ber  32*  *Pf*  t>.  6:  *5(Ecr,  um  Vergebung  ber  Übertretung 
unb  ^ubetfung  ber  funken/  um  ni<$t$urecbnung  ber  mijfetbat/ 
wecken  t>$4>  alle  beiligen  bitten  $u  testet  $eit* 

8*  £5ag  aber  ©♦Sob*  1  epift*  3>  9»  10  fpttct>t:  XOtt  ans  <5(D EC 
geboren  ift  /  ber  tbut  niebt  funbe,  benn  fein  fame  bleibet  bep 
tbm ;  unb  tan  nid)t  fündigen ,  benn  er  ift  von  (5CDCC  geboren* 
SDaran  wirba  offenbar,  weld)e  t)ie  finber  (BCDtteö,  unb  ^t^ 
ftnber  bes  teufete  ürfo :  ba  macbet  er  einen  unterfdxib  unter  @Ot< 
te$  unb  be$  teufeB  finberm  SDtcfe  babm  luf!  su  allen  funben,  ba$ 
ift  t^>re  freube  unb  l urpeih  ©DtteS  finber  aber  baben  feine  luft  $ur 
fünbe,  fonbem  Eilten  fieb  babor,  beten  banMber ;  unb  menn  fte  aus 
jd)föad)f)eit  ftraudyeln,  öercuets  tbMi  t>on  l^ct^cn^  benn  ©Otteö  fame 
ift  in  il>nen  ,  ®£)f  te$  tt?ort  unb  (Stift  ber  lafiet  fie  nic^e  in  funben-  t>er* 
barrem 

9*  IDieanbertt/  foftd)  bk  unmugltcbfeit  lafien  abfebretfen,  W 
ben  fein  red)  te$  n;abre$  erfenntnte  ffl)ri(it»  ^erftcr>en  baö  leiben,  fter* 
ben,  auferde^ung  Sbrifti  niebt  red)t;  laflenö  baben  allein  benxnben, 
b$  fii)ri|luö  für  ibre  fünbe  aeftorben ,  tvcllcn  aber  ntebt  miffen ;  bafy 
bie  ftud)t  bc$  ^eiligen  tobeö  unb  auferftetyuna.  Sbrifti  in  unö  mirfen 
muffe/  baj^  voii  ber  funben  foöen  abfterben»  unb  in  fraft  ber  aufeifte* 
"  «ng  &¥ifti  r»on  funben  auferfteben  /  tvie  biefe  let>re  00m  apoftel 
>aulo  öemaltt^  getrieben  fotrb*  IKom»  6, 7, 8*  12, 13»  14*  3tem  an  i^it 
fealater  unb  €p1)efer*  (Bit  t>erftel)en  au*  ba$  reieb  £l)rifti  nid)t, 
'M\ü)i&  er  aufric&tet  unb  bauet  in  ber  gläubigen  bergen*  (2r  führet 
ein  tretet  ntc&t,  mie  trbifd)e  UniQt,  mldjc  aujferltdjer  meife  mit  ft*t^ 
arer  gettjalt  über  ibr  lanb  unb  leute  berrfc&en;  fonbern  fi&riftu^  bem 
5*  Eucb*  5  91  fdet/ 


834  Von  btt  VsWommmbtit       5*;8ucb.i.€b* 

ftfeet  \  regieret,  fteget/  lebet  in  feinen  gläubigen  gliebern/  ba  fyat  er  fei 
berrfcbaft  im  geift  unb  glauben/  unb  ift  ba6  #aupt  feiner  gemeine,  mel* 
cfee  er,  als  feinen  getftlieijen  leib,  mit  allerlei)  getftltc&er  fülle/  fraft,  liefet 
unb  leben  erfüllet 

io*  ©ollte  nun  to$  £aupt  in  feinen  gliebern  nic&t  mirfen?  @oü^ 
fen  tt>ir  t>on  feiner  fülle  nichts  empfafeen  ?  ©♦  ^auluS  toünfcbet  ja 
€pi)ef.  3, 19»  6aß  wir  mögen  erfüllet  wetzen  mit  ^llerley  <5<Dt* 
tes  fülle ;  nxlcbeS  er  3>t)iL  i,  n  alfo  atöxthtt :  Erfüllet  mit  frü^M 
ten  t>er  gereefettgfeit.  SBer  nun  £brtftum  3£fam  mill  reefet  er* 
fennen  lernen,  ber  muß  il>tt  auefe  erfennen  als  einen  regierenben7  \)txv 
febenben  kernig )  ber  fein  reid)  in  feinen  gläubigen  giiebern  bau  Unb 
bau  macbet  ben  unterjefeteb  unter  ben  Reiben  unb  eferiften ,  tvie  bafttl 
be  ©♦  3>auluS  beutlicb  erf laret  €pfe»  4, 17*  18 :  @o  fage  i<£  nun  unb 
^euge  in  fcem6*M£&H/  fraß  ü>r  niebt  mebr  wandelt/  wie 
oie  andern  beiden  wandeln  in  6er  eitelfett  ibres  fmneS/  weichet 
verftanfr  verfmftert  ift/  unb  finb  entfremdet  von  bem  leben/ 
ba$  am  (&0>tt  ifU  3bt  aber  habt  Cbriftum  ni$t  alfo  aeler* 
net/  fo  i\)t  anbtts  von  tl>m  geboret  l>abet/  unb  in  ifem  gefebret 
fey6/  wie  in  3*£fu  ein  ce$tf$affen  wefen  ift  3Darum  ift  nun 
bic  gnafre  (Sattes  erfd)ienen  allen  menfcbeii/  unt>  $üd)tiget  uns, 
fraß  wir  follen  verleugnen  fräs  ungottlt^e  vozfm  unb  bk  fleifcb' 
Ii$en  lüfte/  xmb  sü^tig  /  geregt/  unb  gottfelicj  leben  in  friefec 
weit.  ?it*  2,11»  12» 

iu  Unb  in  fumma,  maö  barfs  Diel  tvorte  ?  ^ebenfe  boeb,  tvie  ber 
teufel  fein  werf  l>at  in  fren  fingern  fres  Unglauben^  unb  bat  fein 
reieb  in  feinen  giiebern ,  batviber  mir  tdglicb  beten  unb  ftreiten*  @ollte 
nun  fiferiff  i  reieb  in  ben  gläubigen  niebt  welmeljr  fenn  unb  berrfefeen  im 
glauben,  liebe, Hoffnung ,  bemutb/  gebulb,  gebet/  gottesfurefet ?  £>a$u 
uns  unfer  emtger  lönig  feinen  ($5ei|l  gegeben  bat,  frer  unferer  febwad)* 
beit  auf bilft/  unfr  vertritt  uns  mit  unausfpred)lid)en  feufeeit* 
SKom*  &26*  ©ie  tvirb  £uglei<#  ber  Dollfommenfeeit  unb  ber  unmüg* 
fiebfeit  miberfprecfeem 

12*  $Daf?  aber  ©♦  Paulus  sun  €p()efem  am  4/ 13  febreibet/  fraß 
wir  alle  binan  f ommen  follen  $u  einerlei  glauben  unfr  ernennt* 
nis  fres  ©ol>n$  <5<Dttes,  unfr  ein  vollkommen  mann  werben/ 


i 


Cap*i*'  bee  ^eiligen  cbtifilichm  ilebene*  835 

i|!md)t  vom  leben  ju  ^erffe^cn,  fonbern  v>on  ber  ootlfömmenen  leb* 
te/  fo  ung  air  feligfeit  fübref,  baß  uns  nicbts  oerbalten  ift,  fonbern  ab 
ler  ratf>  ©Ötte$  geoffenbarej ,  roie  mir  follen  feiig  werben  ,  auf.  baß 
roir  uns  niebt  oerfübren  lajien ;  rote  ftcb  ber  apoftel  felbft  erfldret, 
b<x$  wie  niebt  mebr  ftnber  fejm  follen ,  unb  uns  wiegen  lafferc 
von  allerlei  winb  ber  lebte.  @o  fpriebt  er  aueb  £ol*  i/  28:  XX>ic 
ermahnen  alle  menfeben  mit  aller  Weisheit  /  auf  baß  wir  bar* 
ftellert  einen  teglic^en  mengen  vollkommen  in  Cbtifto  3£fu. 
£>a$  ift,  roir  lehren,  rote  allein  in  fibrifto  3<£©U  Die  voüfommene  ge* 
reebtigf  eit ,  soüfornmener  ft>ecj  ^ur  feligfeit  fen*  £)e$gleicben  2§im* 3, 
i6, 17:  2(Ue  febtift  von  (0d>tt  eingegeben/  ift  nutje  $ur  lebre, 
jueftrafe/  $ur  beffeeung/  $ur  $ud)ttgung  in  ber  gecc<J)ttglfctt, 
baß  ein  menfeb  <ß(Dtteö  fey  vollkommen/  $u  allen  guten  wer* 
fen  gefcfcitft*  £>a$  ift,  ®Ottc$  roort  ift  eine  ootlfommene  lebre  imb 
tt>eg  air  feligfeit/  unb  mad>et  ben  menfdjen  gefebieft  $u  allen  guten  roer* 
ftn,  fo  ©£>tt  gefallen,  to$  man  feine  neue  icfe>rc  ober  werfe  ba^u erbend 
fenoberbamtbun  Darf* 

13,  £>ie dritten/  fo  Utft  Icl>re  r-on  magrer  buffe  unb  cl>rtftUd>crt 
tvanbel  au£  lauter  bo6t>ctt  unb  mutbroiücn  laftern  unb  veralten,  bield* 
(lern  ba$  beilige  leiben  «Stbrifti,  unb  fdjmdben  ben  ®eift  ber  gnaben  unb 
nacbfolgebeS  erempelS &\)tifü,  unb  mögen fieb betenfen ,  roaö  fiebern 
££rrn  £brifto  antroorten  roollen ,  t)a  er  fpriebt :  XOtt  mit  fol* 
gen  will/  ber  verleugne  ftd>  felbft ,  unb  nebme  fein  t*reu$  auftut) 
tdgliä)/  unb  folge  mir  nad>.  2ue.  9, 23*  3tem,  wer  ju  mir  fommr, 
unb  Raffet  nid)t  fein  eigen  leben  f  ber  l an  mein  jünger  niebt 
feyn.  2ue*  14, 26*  3ttut :  Jlernet  von  mir/  icb  bin  fanftmutbig 
:  unb  von  bec3en  bemütbig.  9)?attl%  11 ,  29*  ^im,  roaS  fte  bem 
1  apoftel  $>etro  nullen  antworten ,  \^a  er  fpriebt :  <&)xiftu$  bat  uns 
ein  ercmpel  gelaffen ,  baß  xoit  folien  nad)folgcn  feinen  fußfta* 
pfem  i$3etr*2, 21*  2lucb  bem  eoangeliften  3ob«nni/  t)a  er  fpriebt: 
XOtt  ba  faget/  ba$  er  in  ibm  bleibe,  ber  foll  aueb  wanbeln, 
gleicbwic  er  ttewanbelt  \)<tt.  i3ol%  2, 6.  ©efdlit  ibnen  nun  btö 
niebt/  fo  wirb  ü>nat  am  tage  t>e5  geriebtö  M$  gefallen  muffen :  Jd) 
babeeueb  nod)  nie  ernannt;  weiset  alle  von  mir  /  tbc  öbeltba^ 
ter*  ^attb»7*^23* 

5  9^  2  £ter 


836  Von  htm  um>enbtgm  5*23u<$MXbeu\ 

$kt  Fan  ge&rmic&et  werhn  ba$  ©efcet/  fo  im  2t23uc&  ju  enfct  fce$  4.  Gapi» 
teßp,  262,  gefunden  wirb» 

£>a$  %*  CapiteL 

QSon  tom  infwuttgen  flenf^ett*  I 

Sn&alt. 

1.  6«  ift  ju  bewunbern,  baj?  in'  ber  c&rijien»  3.  ©  »J  bat  neue  Ijerj,  bie  neue  ttafur,  Ut 

f)eit  feute  finö ,  Denen  bie  lebte  t?om  intveiw  liebtbätige  glaube ,  Das  leben  Cbrijti  in 

feigen  neuen  menfcfyen  fo  gar  fretnbe  öoc*  un$. 

foramt;  4«  £)iefec  neue  menfdb  bienet  @0$$  fw 

2.©erbocf)  in bec neuen geburf  geguinbef,unb  licfr  unb  willig,  unb  ft>ut  alles  im  men* 

ijt  Das  erneuerte  ebenbilb  ©£we$  in  un$ ;  fcben. 

t 

GSnfyfyabt  mid[>  nidtf  gnugfam  t>ertx>un£>ertt  fonnen,  feit  ber  #it  an, 
0Jb  t>a  tcb  meine  geringe  bullern  t>om  roabren  fitynflent&um  gefcfrrie* 
ben  babey  t>ag  leufe  im  cbriftenfbum  fet)n  feilten,  melden  bie  lebre  Dom 
innet*Ucl>en  mengen  fo  gar  frembe  t>orfommen  follte*  JDiefdben  leute 
mujTen  ftcb  ja  felbjt  nictyt  erfennen,  ob  fte  Reiben  ober  (griffen  feon,  glauVj 
big ,  ober  ungläubig  ;  aud)  nicbt  mifien ,  tt>a$  ©♦  5>aulu$  erinnert 
2  £or*  13,  5:  verflieget  eud)  felbft/  ob  ii>r  im  glauben  fcyb.  X>t\v\ 
fet  eu4>  felbft ;  ot>er  ernennet  tbt  eu#  feibft  nicbt/  6aß31Efli$ 
Cbriftus  in  eucf)  tjH  es  fey  ^enii/  fcaf  if>ir  untüchtig  feyfr.  $De* 
robalben  ift  e$  eine  grofie  ungefcbtcflicbfeit  unb  untücbtigfeit  $um  reia) 
©£)ttc6,  ben  infoenbtgen  neuen  menfcben  ni#t  fennen, 

2,  SBenn  fein  imvenbiger  neuer  menfd)  ift,  fro^u  ift  benn  ba$  grop 
Je  treffliche  gebeimntö  ber  neuen  geburt  nö£e  ?  ©ebieret  benn  t>it  neue . 
geburt  niebt  einen  neuen  menfeben  ?  Unb  berfelbe  neue  menfeb  ift  ja  iwl 
ftenbig,  nietyt  auSftenbig ,  er  ift  ba$  erneuerte  bilb  ®£>tm  in  uns,  ml* 1 
$es  ©♦  5)aulu$  £pb*  4/  22*  23*  24*  al(b  betreibet :  ©0  leget  tum] 
von  eud)  ab  nad)  t>em  vorigen  wanfcei  fcen  alten  menfd)en/i 
$>er  fcurcl)  lüfte  im  irrtbum  verderbet ;  erneuert  mfy  aber  imii 
Setjl  euers  gemütbs  /  un^  Riebet  bm  neuen  mengen  an,  bei 
naä)  <5<D£C  gefdjajfen  ift,  bat  ift,  gebilbet  ift,  in  red)tf<j)affe* 
ner  aered)tigf ett.    ÖeroMben  ift  bit  erneuerung  beö  geiffeS  unb 

&mW  b^r  mmm^t'a^  nmf$,  Wr  na*  t>em  bilbe  ®Ottt$  erneuert 


Cap*2;  fteuert  tTTcnfc^ett*  837 

ff!«    SBelcbeS  $un  golofT*  am  3?  9  aueb  crflaref  toirb :  3i*J>*t  Den  al* 

ten  menfeben  mit  feinen  werfen  aus,  unb  stehet  Den  neuen  an. 

Der  fca  vetneuert  toicDsu  t>em  erEenntniö/  nacb  Dem  ebenbilDe 

Deg/  t>ec  ibn  gefcbaffen  bar.    SDtefc  wrneurung  SU  ber  erfenntnte 

©Dtteö  nacb  feinem  ebenbilbe  ift  ber  inmenbige  menfcb,  in  roelcbem  bas5 

erfenntntö  ©£>tte$  ^erneuert  ift :  gleicbroie  es  in  2lbam  »or  bem  fad  in 

feinem  »erftanbe  unb  gemütbe  »ollfbmmlicb  geleuchtet  l)at,  nacb  bem 

fall  aber  erlofcben,  »erblichen/  verjinftert/  verloren  ifl;  nun  aber  bureb 

i  ten  bciligen  ©eifl  mieber  ange$ünbet  unb  erneuert/  tvie  2  £ou  3, 18.  geä 

febrieben  ifl :  XXnn  aber  fpiegelt  tf  cb  in  uns  allen  (  nemlicb  in  btn 

gläubigen)  Des  6<£rrn  flarbeit/  (ba6  ift  ®9tte6  erfenntniS,  in  xotU 

ftem  ba$  bilb  ©9tte$  (lebet)  mit  aufgelegtem  angeftebt/  unb 

tvir  wecken  verf  latet  in  Daffclbige  bilDe/  von  einec  flacbeit  *uc 

r  andern ,  als  vom  (Btift  Des  #RÖtH*    £>a$  ifi ,  ba*  bilb  ®9t< 

im  ober  ber  neue  inmenbige  menfcb  tvdcbfcttdglicb,  unb  nimmt  $u  in 

r  uns,  unb  ber  beilige  ©eifi  bauet  fdglicb  baran,  unb  erneuerte  t>on  ta* 

ge  *u  tage,  ba$  mit  immer  maebfen  unb  ^unebmen  im  crfennfniS  QyDtt 

te&  $i)iU  h  9*   £)arum  aueb  ^  Paulus  münfebet  unb  bittet  £pb*  3, 

,16»  19:  Daß  Die  gläubigen  mögen  ftaef  werDen  Durcb  Den  <0eijl: 

!i(ß(Dtteö  am  inwenDigen  mengen/  unD  erfüllet  werDen  mit  ab 

:ler  (ßCDttesfülle,  btö  ift,  ftaxt  roerben  im  glauben,  in  ber  liebe/  l)ojf* 

imna,,  gebulb,  fanftmutb/  bemutb/  Dap  n>ir  He  fünbe,  nxlt  unb  fleifdj 

kberroinben  mögen.    Unb  btö  ift  ba&  reebte  gciftlicbe  leben  be$  neuen 

imenfeben,  batwn  (S.  Paulus  fagt  $un  ©alatern  am  6, 1 :  @o  wie  int 

igeift  leben ,  DaS  t|r ,  im  glauben  unb  erfenntnte  ©Otte^/  in  £briftö 

geveebtfertiget/  fo  Iafjft  um  aueb  im  geift  roanDeln,  bau  ift,  lafftunS 

^aSfleifcblicbe  leben  ablegen/  unb  ba$  geiftlicbe  neue  leben  annehmen/ 

toelcbeS  ift  ein  fanfttnütbiger  geiff*    2llfo  befebreibet  aueb  @.  9)etru$ 

ben  inmenbigen  neuen  menfeben  in  ben  ^eiligen  tugenbfamen  meib^perss 

fönen,  in  feiner  1  tpift,  am  3, 4*  ba  tx  ibn  nennet  Den  verborgenen 

menfeben  Des  ber^ens  mit  fanftem  unD  ftiUtm  geift/  folebes  ift 

^er  ^oftlicbe  febmue^  vor  (8<Dtt. 

3»  SDiefer  neue  inmenbige  menfeb  tfl  $>a$  mut  htt$ ,  babon  ber 
wpl)et  €&ed)iel  am  36/26  getveiifaget  bat:  3$  will  eueb  ein  neu 
)er$  unb  einen  neuen  (Beift  geben/  unD  will  folc|)e  leute  am 

5$  1  eu# 


, 


838  *^n  bem  inxvenhiQtn         5*23uct%i*€M* 

eud)  machen ;  t>ie  in  meinen  geboten  wanbelm    SÜBte  aud)  ber 
propb#  ScremiaS  fprid)t  am  31, 33 :  jfd)  will  mein  gefetj  in  ibt 
ber$  «eben/  unb  in  ibren  finn  fct)retben.     SBcldx  n>ot>ut>at  <S« 
spawlu6  mit  feinem  eigenen  epnpel  beftdtiget  an  Die  Corner  am  7/ 22; 
3$  babe  luft  an  bem  gefetj  (5<Dttes  na$  t)em  inwendigen 
menfeben :  t>a6  ift,  be6  inrcenoigen  neuen  menfd)en  luft  unt>  freube 
tft,  ©Otte^  willen  tt)um    £)aö  ift  bie  neue  creatur  in  £{;riffo  3<£* 
ab  aus  ü)m  geboren,  »eld)e  $L\)xi(t\  geift  unb  finn  t)at,  unb  nacb  Cbrfe  !j 
fto  gefmnetift ,  $%&'&$  roeldxr  aus  <5<Dtt  geboren  i(t,  unvl 
tue  weit  überwindet*  1 3ob*  4/  7*    £taö  jft  t>as  reine  ber$  /  bar* 
um  SDattib  bittet,  9)^51,12.  unb  ber  neue  gewifife  ©eifh    €$  ifi! 
nic&t*  anberS  als  Die  erleuchtete  gläubige  freie,  aud)  mcfctö  anberS, 
atöber  lebenbige glaube,  ber  burd)  t>ic  liebe  tbdtigift*  Qtal^&i 
<Denn  ber  toatyre  glaube  ift  ba$  gaa^e  f/ftema  ober  roefen  be6  neuen 
lebenS,  barum  er  hypoftafis,  eine  fubfrans  genennet  »trb,  ^br,n,it 
»eil  er  alles  im  »iebergebornen  menfdxn  tbut ,  alfo,  ba$  aueb  SbxU 
ftuS  bur#  t)en  glauben  in  unfern  l>er3en  wol>ner*  €pt)ef.3, 17. 
Unb  btefer  neue  inmenbtge  menfd)  ift  nic&r  boÜTomraen ,  jbnbern  er 
»irb  tägltd)  bureb  ttn  <3tift  (3Dttt&  erbauet  unb  erneuert ,  ja  aud)  | 
burd)£  betlige  freuj,  »ie  <S»  $>aulu$  faget  2 gor*  4, 16 :  (Db  unfer 
dufierlitfeer  menfei)  wrwefet,  fo  wirb  boeb  ber  innerliche  von 
tag  $u  tag  erneuert*    Unb  enblid),  fo  ift  ber  neue  inroenMge  menfeft 
niebtä  anberS/  als  ba£  leben  Cbciftt  in  und,  »el#e$  burd)£  frei' 
offenbar  roirb,  »ie  ®i  9>aulu$  2£or*  4/ 10  fpriebt ;  XOk  tragen  u 
allezeit  bas  ftetben  bes  ^iEUUH  3£©U  an  unferm  Ictbe,  a 
baß  aud)  bas  leben  fces  §^UUtt  3£@U  an  unferm  leibe  o 
fenbar  werbe.    Unb  abermal  bafelbjl  r%  11 :  XDir  wecken  immer  i 
ben  tob  gegeben  um  3£@U£5  willen/  auf  t>aß  aud)  bas  lebe 
3iE@U  offenbar  werbe  an  unferm  fterbltcfcett  fleifebe»    SDenti 
biefer  neue  menfd)  ergiebt  ftd)  gan$  bem  gnäbtgen  »tuen  @9ffe$,  tra*1 " 
getfeinfreuä  ingrofiergebulb,  »eiler  »eig,  ba$tcbabi\x&  Dem  eben* 
bilbe  Cbrifti  gleidb  unb  dbnli$  wirb/  IKöm*  8»  29*  unb  fielet  auj 
bie  lünftige  tjerrlicDfeit*    fS3ie  @.  5>aulu6  fpriebt  fKönu  5, 2*  3 :  IPit 
rubren  uns  ber  boffnung  ber  $u^ünftigen  b^rrli^t'eit ;  niebt 
allein  aber  bas ,  fonbern  wir  rü&men  uns  au<$  ber  trübfakn 


Cap.3*  neuen  iT7enfcben.  859 

©aber  freueten  ftd)  bk  apoftel  ;  fcaß  ffc  wurbig  waren  fdjmad)  $u 
leiten  um  bes  namens  jf£fu  willen.  2lp*  ^ef^  s>  41*  S)arum 
fprid)t  ber  ££rr  «Dflattb*  11,30 :  mein  jod)  i(t  fanft/  unb  meine  laft 
ijt  leiebt ;  wrftebe,  bem  neuen  mengen,  meinem  um  St>tifti  roiüen  $u 
ff  erben  eine  freute  unb  ebre  ift,  SDenn  ob  wit  gleich  fagrt@»9)aulud 
fK6m*  8/36. 37,  um  beinet  willen  erwürget  werben  taglid)  /  unD 
ftnb  geachtet  wie  f#lad)tfcbafc ;  fo  überwinden  wir  bod)  um 
$  deswillen/  ber  uns  geliebet  bat/  unb  flnb  gewiß/  baß  uns  niq)ts 
;  von  ber  liebe  (5<Dttes  febeiben  f am 

4*  ©iefer  neue  menfeb  btenet  ©Ott  mit  freuten/  unb  fmb  itjm  bes 
'  £(£mi  geböte  bom  glauben  unb  liebe  nid)t  febwer/  tt>ie  i3ob»  5/  $#* 
( fd)ricben  tfr*  SDenn  er  tl^ut  ©Ott  ein  frentt>illia,e$  opfer ,  als  im  ajau; 
I  ben  unb  in  ber  liebe ,  tüte  ber  ho,  tyf.  t\  3  fpriebt :  Had)  beinern  jteg 
rwirb  bir  bein  volt  wiliiglid)  opfern  im  bewein  fcbmucL  35c* 
ibenFe  nun,  \vtö  ba$  fürcbrtften  fenn,  bk  ben  inmenbiam  neuen  menfeben 
Inicbt  fennen*  £)enn  er  ifi$f ber ba glaubet,  liebet,  boffet,  leibet,  bulber, 
Ibetet,  feußet/  <3£>ZZ  fürd;tet,  eljret,  liebet,  berennet,  unb  bic  weit 
überminbet» 

(Bebet  um  bie  Hacbfolse  Cbriftu 
©iefje  im  ^arabie^drtleiii/  in  ber  brüten  klagte  ba$  vierte  ©eben 

£>as  5«  CapiteL   . 

QScn  ton  flrifMi^en  Ueßötwen  to$  irnirn  fofwnWgeit 

SÄenftfen. 
Snfialt 

i.©tf  neuen  menfc(jenu6ungenbef!eljen  im  er*  2.  UnD  Das  iff  ir>m  ctter  Iuft  unb  freubc  Da 
fcnntniö®Ott^,€6tifli,fcin«ferb|l2c,un&  «t  &e$  ££9\iK^  fwunNK&feit  fönte* 
beteaefctung  ge«lid)ec  wotyt&atenic*  efet, 

I* 

p  neuen  menfc&en  innerliche  unb  öeifHicbe  ubunaen  beftebett  bor* 
;  nemlid)  in  bem  magren  lebenbigen  erfenntnte  ©DtteS,  in  ber  lie* 
!^e  3£@Uffbrifii,  in  betraebtuna.  feines  alierbeiliaften  »erbienfteS/  in 
>e$  beiden  <3äfn$  füffem  unb  lieblicbem  trbft ,  in  ber  betraebtuna, 
nt  liebe  unb  a.nabennxrrm  ®&tu$,  (0  uns  in  ber  fd)cpfung  unb  er* 

baitima 


I 


$4°  Pon  bm  öeiflltc&en  Ubrnm     s.&u<b.i.ZktH, 

Haltung  afltt  creaturen  bor  äugen  gesellet  merben ,  barauS  ®Dttt$ 
aömacbt/  tt>etö(>eit  unb  liebe  leuchtet*    €$  betrachtet  bie  glaubige  fee* 
!e  fcie  fceunMi^teit  (5(Dttes ,  fo  feine  gottlicbe  aümaebt  uns  erweis 
et,  in  anorbnung  beg  ftarfen  febu^eg  unb  bolbfeligen  bepmobmmg 
et  ^eiligen  engel ,  bittet  ®DZZ  barum ,  unb  bantet  tbnn    23eben* 
Jet  oft  &ie  bob*  weisbeit  unfc  t>orftd)ttgEett  (ß(Dttes  ,  babureb 
er  alle  binge  regieret ;  bandet  ©£>££,  ba$  er  ibn  aus  gnaben  $u  feinem 
finbe  in  Sbrifto  ernxblet bat;  bebenfet  oft  fcte  febönbett  bes  bifc 
t)cö  <5(Dtte$/  barnacb  bermenfeb  anfanglicb  gefebaffen,  ba^uernun 
bureb  ben  heiligen  ©eiff  täglich  erneuert  mirb*    33etrad)tet  oft  t>te 
d>fe&eiilid)£eit  &et  erbfün&e ,  barin  mir  empfangen  unb  geboren 
jinb,  unb  bittet?  ©92§  roofle  i\)n  babon  reinigen ,  unb  bor  funben 
behüten ;  bebenfet  aueb  oft  Occ  mcnfcblscben  l cafte  tmvetmöcjm 
unb  feine  eigene  niebtigfeit ,  baj?  er  lauter  mebts  ift  auffer  ©OtteS  gna* 
be*    gurebtet  ftcb  aud[>  bor  ben  brobungen  ©OtteS  in  feinem  roorf 
unb  beiligem  gcfe£;  ttofut  ftcb  aber  mieber  mit  ben  gnabigen  wrbeif* 
Jungen  be$  beiligen  ebangelii  bon  ber  bergebung  ber  funben  burcbS  blut 
unb  tob  ff  buftt  ermorbem    €r  lebet  aueb  in  ftetiger  reue  unb  leib  ober 
bk  fünbe ,  tbut  bon  \)tt$n  buffe ;  er  erfreuet  ftcb  ber  gereebttgfeit  in 
ffl)rifto  buref)  ben  glauben  /  übet  liebe  unb  barmlxwgfeit  gegen  ftu 
nem  näd)ften,  übet  fieb  in  allen  guten  werfen/  £u  ©Otte$  ebre  unb 
m  ndcbften  moblfabrt*    33ebenfet  oft  fcm  gnat>enbtmt>/  fo  ©£>tt 
mit  uns  in  ber  ^eiligen  taufe  gemacht*    ©ebrauebet  oft  ba$  beilige 
abenbmabl ,  unb  gebenfet  bes  belügen  tobe*  be$  £02^,  unb  ban< 
!et  ibm  für  ben  tbeuren  febafc  feines  leibet  unb  blutet  im  abenb* 
mabl  i  bab uref)  er  uns  feiner  liebe  unb  unferer  erlöfung  berftebert»    (Er 
freuet  ftcb  ber  gemeinfebaft  ber  beiligen  ebriftlicben  firmen ,  über  melde 
ber  $£Wi  §um  Raupte  gefegt  ift,  bon  beffen  fülle  alle  feine  gliebem 
empfangen»    £6ret  fleißig  unb  anbdebtig  <$£>ttt$  toott,  unb  übttl 
ftcb  barin ,  rufet  ©D£5  an  im  namen  Abrißt  3<£<SU,  banfet  unb 
lobet  feinen  namen»   HSittet  ©£>?£  ftttö  um  oergebung  ber  funben, 
um  bermebrung  be£  glaubend ,  um  gebulb  im  freus,  um  bemutl),  um  bit 
gottlicbe  liebe/  um  abmenbung  aüerlet)  mobb?erbienten  ftrafe^  um  bety 
ftanb  in  allen  anfeebtungen ,  um  bit  gnabige  bet)tt)ol;nung  ®Dttc$t 

um  ttofti  friebe  unb  freube  be$  \)twn$,  um  btö  etvige  leben  unb  w 

twtw 


Op*3*  beömuetttTTenfcbett*  84* 

funftt^e  berrlicbfeit*   £>iefe$  alle*  erforbert  ein  anbäcbtts  ®£>ZZ 

ergebene*  ber£,  tt>elcf>e6  fanft  tnSbnffo  unbbe*  beiden  ©eiltet  tro(i 

rubet«.    Unb  tan  bemnacb  niebt  fehlen  t  ein  foleb  t>cr^  muß  Diel  aetftlt* 

cbe  $aben  empfanden,  erleucbtung,gnabe,  troft,  leben,  ftdrfe*  frafofrie* 

De  tmb  freube,  mte  ©^aulu*  $un  gpbtfcxn  am  1, 3  ®OZZ  frerjttdS 

banfet,  tag  er  bte  öldubtgett  gefegnet  l)atte  mit  auerley  geiftlicben 

fegen  in  bimmltfcben  gittern  nacb  bem  teid)tbum  feiner  gnabe/  melcbe 

un6  reieblicb  mieberfabren  ift  m  allerlei)  mei*beit  unb  flu^etf* 

2*  £*  foll  aber  niemanb  cjebenfen,  baß  folebe  übuns  tin  $efe& 

jmana  ober  mübfelise  arbeit femt  muffe;  fonbern  e*  ift  ben  glaubten 

eine  lufl  tmb  freube,  unb  begreift  oft  eine  einige  anbaebt  unb  feußer* 

lein  alle  folebe  ftücfe  in  fiel)  t  unb  führet  fie  £u  &&ZZ  t  unb  ber  beilige 

Qycift,  ber  bimmufcbegeljrmeifter,  lebret*  un*  obnalte  mül)e  unb  ar* 

bett,  unb  erinnert*  un*  alle*  in  einem  blief ,  unb  erleucbtet  unfern  per* 

ftanb  gan$  fc&nell  o^ne  alle  mübe,  mie  2£orintb*4/  6  gefebrieben  ift: 

(5<DZZt  bet  ba  bieß  brts  ltct>t  aus  ber  ftnftecnt^  ber  vor  leueb* 

ten,  l>at  einen  heuen  feiern  in  unfee  beigegeben,  baß  bttreb 

uns  (burcl)  t)k  vxcbiqt  be*  epan<jelii)  entftunbe  t>ie  etleucbtung 

\>on  ber  et? enntnte  Der  flarbeit  in  oem  angefleht  3£fu  Cfwifit* 

SDa*  tfl,  gleicb  mie  9ftofi*  an$eftd)t,  belebe*  febreeflieb  leudjtete,  2 

|  £otintb*3>i3  furcht  brachte:  alfo  brtnaet  ba$  angeftd)t£bnfii  fveube 

1  unb  erleucbtung  in  ber  t larbeit  be*  erfenntnt*  ©Otte&  £>t$  ift  bie 

bitnmlifcbe  falbung,  C)ietm9  obne  mübe  dies  lehret.  i3ol).2/  27* 

Unb  bi$  ift  fo  leid)t,  bag  eine  ic^c  stäubte  feele,  t>it  nur  tbre  anbaebt 

ü  ju  Q5DZZ  ernftlid)  menbet,  foldK*  empftnben,  feben  unb  febmeef  en 

tan,  wie  freunblicb  Set  &£KR  ift*  <J)f*  341 9*    tDie  tbeuer  ift 

jt befne  gute,  faßt  beer  36*$falm  t>*8/  6ag  menfebenfrnber  unterm 

b  febätten  beiner  flugel  trauen  *  Bie  werben  trunfen  von  ben 

s  reichen  gutern  bernes  bäufes,  bu  tr&nfeft  fie  mit  ivoUufl:,  als 

|i  mit  einem  ftrom.    iDenn  bey  bit  ift  bie  lebendige  cjuellef  unb  in 

\  beinern  liebt  feben  u>tr  bat  liebt*   33on  biefer  geiftltcben  fpeife  unb 

tranf  be6  neuen  menfeben  n>ollen  mir  metter  im  fünften  capitel  reben/ 

n>enn  mir  $ut>or  Dorn  mort  <&Dttc$  gerebet  babem 

lieber  geboret  D(W  ©ebet/  fo  im  i*  S5u(&  s«  enfcc  ^^  iot  ^apttel^  p,44.  W 
finbert. 

5^wcb*  5  0  £>aö 


842  Vm  VOstt  (BiDttts,      _  s*23uc&»  u£b* 

QJom  <3Bort  ©Orte*,  au$  foeltfjem  ber  neue  inft>enW# 

§Renf$,  al$  au$  einem  ^ottlrc^en  6amen  ge&oren  wirb* 

Snöatt. 

i.  S5ß$  n>erf  ©£We$  ifr  0  ein  wort  fcei-  j.  7)  (So  i(!  geitflicij,  unb  tnu§auc&  mitbera 
wabrbeif ,  uns  wn  ben  Jögeu  beg  fatanS  ju       geitf  Dcö  glaubend  gefaxt  roerben. 

reinigen.  6,  35cp  bemütl)iger  betradjtung  ber  wei^eft 

2.  2)  @g  iji  ein  leben&iger  fame,  unb  3)  t)ic       unb  atlmadbt  beffen,  Der  in  bem  Worte  rebet. 

Weisheit  QMOtteü.  7,  ©iö  »ort  nun  gebietet  unb  fiaitet  Den 

5.  4)  €ö  ifr  traft  unb  leben,  twljr  unb  fpeiV       neuen  intuenbigen  mengen. 

fc      O  €in  mittet  ber  Bereinigung  mit  8.  ©i«  ober  Bora  neuen  mengen  nicr}fö  foij> 
©Ott,  je.                                  '  fen  »ollen,  Ijaben  ein  tobte!  »0«  unb  tobten 

4»  6)  €ä  iji  unfer«  feefen  licfyt,  glauben» 

U 

ler  apoftel  ?)etruS  fprtd&t  in  bet  erften  epiftel  am  1,23:  3br 
!  feyb  Wieberum  gebore»,  nic^t  aus  vergänglichem,  fon* 
t)ern  aus  unvergänglichem  famen,  nemlicl)  am  bem  lebendigen 
wort  (5(Dttes,  t>a$  ba  ewig  bleibet*  Unb  (^JacobuS  am  1, 18** 
!£r  hat  um  genüget  naä)  feinem  willen  burefcs  wort  ber 
wafrrbeit,  auf  ba$  wir  waren  erftlinge  feiner  creaturem  $k 
tft  ber  urfprung  tmb  fame  beS  neuen  menfeben  befebrieben,  ba$u  Der 
^eilige  ®cift,  als  bte  nwfltdje  utfad),  unb  baS  mittel  ber  Witten 
taufe  geboret*  SBollen  aber  t$o  allein  t>om  wort  (BCDttes  reben, 
als  t>om  famen  ©DtteS,  melcber  in  unfer  t>cr^  gepflanzt  unb  gefdet 
tt>irb,  unfer  l>er£  £u  erneuern  unb  £u  reinigen  bon  ben  lugen  beS  f& 
tanS,  fo  er  in  uns  als  einen  teuffifdxn  famen  gefdet  f)at ,  barum  e$ 
auef)  1)  &a$  wort  ber  wafcrbeit  genennet  n>irb*  £>enn  beS  teufeis 
lügen  ift  ber  erfte  fame  unb  ber  urfprung  ber  fünben  unb  berfül)rung  1  35* 
$}of*3,i:  bermegen@Dtt  berallmdcbtige  nacb  feinem  allein  weifen 
ratl)  fein  gottlicb  mort,  als  bte  emtge  n>al>rf>ctt,  mtber  beS  fatanS  lü* 
gen,  lift,  betrug  unb  t>erblenbung  uns  geoffenbaret  bat;  auf  baß  er 
uns  bat>on  abmenbe,  unb  uns  burebs  mort  einen  anbern  gtift  ins  per^ 
pflanze*  SDenn  maS  an  menf*  für  ein  mort  ins  (>er^  fajfet,  foleb  tu 
nen  getft  befommt  er*  Unb  ift  ber  febabe  unb  wrberbung  ber  menfeben 
gemütl)er  m$t  gnugfam  ju  beHagen,  fo  ba  entfielet  aus  lefung  fobie* 

ler 


Cap.  4*  Als  tintm  göttlichen  @ametn  84* 

ler  Ijeibmfcber,  lofer,  leichtfertiger  büd;er  unb  fd)dften^  au$  m\dm 

bit,  fo  fiep gar  barauf  legen,  einen t>et£>mrd;cn  geift unb gemüfye  (ebo* 

pfen,  mo  fte  niebt  mit  rechtem  wrftanbe  unb  cbriftliobem  bergen  btefel* 

oe  lefen*    &§  tytt  uns  unfer  lieber  Spgdidx  nid)t  umfonft  gejagt  ■$$* 

17, 17:  ^eiliger  Dater,  keilige  fle  in  beiner  xoafyttycit;  betn 

tvort  ifl:  t)ie  n>at>rbeit*    ße&ret  \m$  fyiemit,  baß  unfere  gemütl)er 

toircJS  wort  gednbert  unb  heiliget  »erben*    Ergo  werben  fte  burejj 

1  folebe  bücber  t>ctunt>ctltgeC,  fo  bte  ma()rbeit  nid)t  vortragen*  iDmn 

I  gleicbmie  ber  ©eift  ber  mal)rl)e(t  unb  beö  liebts  bei)  bem  mort  ber  tt>al)r* 

i^eit  ift:  alfo  bei*  ^etft  ber  ftnflterm$  ber>  bem  tt?ort  ber  lügen*   *Die  xoet 

ge  be$  *}!£rcn  Jm6  eitel  gute  unb  tvafcrbeit,  fagt  ber  25*9)1"*  t>*  10* 

t  Unb  abermal  im  119*  $f*  t>*  160:  *3«£tr,  betn  tuort  ift  nichts,  beim 

{ eitel  xoafytlyeit.    £)erobalben  reiniget  (*5Dtte$  n>ort  ba$  ber$  t>on 

l  ben  lugen  be$  fatanS,  *>om  falfdxn  gotteSbienft,  unb  t>on  bem  Unfall 

j  ber  falfcben  lebr  unb  aberglauben ,  tvie  ber  ££rr  3«>b*  15,3  fpriebt: 

f.  3b*  fe^b tein  um  &c*  Worts  nullen*  ©cromegen  tr>irb  unfer  f>er$ 

t  burd)  ®£>tte$  tvort  gleiobfam  neu  geboren ,  al6  bureb  ©DtteS  famen, 

|  ttxlcbet  Ut  ßeifdjlicben  lüfte  änbert,  unb  macbet  neue  geiftlid)e  bmt? 

1  gungen  unb  gebanfen,  giebt  einen  neuen  gei|t,  ttxlcber  unfere  gemütber 

f  naefy  bem  bilbe<»50tte6  erneuert* 

aC  £>a£  ift  \>it  urfad),  bag  ©Otte6  toort  2)  ber  lebenbitfe  fa* 
ime  (ß(Dtte$  genennet  nMrb  itöetr*  1, 23 :  benn  barauS  tt>dd)fct  ba$ 
jtt>al)re  etfenntniS  @Otte$,  ©OtteS  liebe  unb  ber  glaube,  gebet,  got* 
j  te$furd)t,  unb  ber  gan^e  innxnbige  neue  menfd),  mit  allen  feinen  glie* 
\ bem ,  fitten  unb  tugenben ,  mit  allerlei)  geiftlidxr  ttxtebeit,  Ixilfamer 
jlebre  unb  kräftigem  troft*    £>aS  ift  6er  bäum  am  xvaffet  bes  le 


bens  gepflanzt ,  beffen  blattet  ntd}t  vermeiden ,  unb  tvas  er 
mad)t ,  t>a$  gerate  n>o^L  5>f*  1,3*  £>a$  ift  ber  fruchtbare  geift^ 
liebe  regen  tmo  t^au,  fo  vom  fcimmel  fallet,  unb  nid)t  leer  ivie&ec 
$u<ß<DtttommU  3^5^ io*  ©arumfpricbt^ofe$tm5?5^of» 
32,  i*  2*  3 :  Vlterf et  auf,  tbr  bimmel,  idy  will  ret>en,  uno  t>te  erbe 
bore  bie  rebe  meines  munbes*  VTTeme  lebre  triefe  ivie  ber  re* 
gen ,  unb  meine  rebe  flieffe  n?ie  ber  tr>au;  wie  ber  regen  aufbas 
gras,  unb  une  t>ie  tropfen  auf  ba&  fraut*    ©enn  baö  alte  m* 

njtebergeborne  l;erä  fan  ol;ne  ©£>ttc$  mort  nid)t$  tragen,  al^  lauter 

50  2  immie 


S44  Eom  VOott  <5<Dttes,         5*  25ucfe/i*tE&eil* , 

unnül  ^e»4*^  dornen  unb  btftel,  tborbett  unb  irrtbum  x  barum  uns 
©Dtt  fein  wort  f  3)  als  ben  famen  t)ec  ewigen  Weisheit,  geoffen* 
batet  unb  gegeben  bat,  unb  bat  es  felbft  ^ercbet  burcb  ben  munb  fetner 
i>etligen  Propheten,  burcb  ben  munb  feines  lieben  (gobnes,  burcb  ^tn 
munb  ber  betligen  apoftei,  burcb  welcbe  ber  ®tift®0ttt$  mit  feurt* 
gen  jungen  gerebet  bat,  baburcb  ftcb  ber  verborgene  (3£)ttf  bei  in  ei* 
nein  Uä)t  tuolwet,  ba  niemand  31t  fommen  fan ,  geoffenbaret  bat, 
beleben  niemanb  iemalS  gefeben  f  welchen  aller  menfcfrlt^er  wt&  mc&t 
forfeben  fon,  unb  t>tc  Flügen  Oiefer  weit  nid)t  ertannt  labern  1  Sor* 
sr6. 8*  ^Derentwegen  ©DtteS  wort  tin  brunn  aller  metö^eit  ift 
weleben  noeb  niemanb  auSgefcböpfet  bat;  unb  ift  ein  fpiegel  beS  um 
fiebtbaren  ©DtteS,  ein  fcbauplafc  ber  beiltgen  engelunbber  l>eerfd)a* 
ren  ©Dttes,  tin  conterfait  beS  wahren  gotteSbienftS,  eine  ricbtfcpnur 
imfers  glaubend,  eine  regel  ber  gottfeligfeit;  es  ift  ber  pollfommcne 
ratb  ©DtteS  pon  unferer  feltgt'eit,  ein  regierer  unferS  ganzen  lebend 
einfräftigertroftim  fterben,  unb  ein  gewiffer  unbefleckter  wegjumewt* 
genleben* 

3  SDarum,  0  menfeb,  follt  t>u  ©Dttes  wort  niebt  für  tin  obnmacb* 
ttgeS  wort,  ober  menfebenwort  galten  unb  aebten:  t>enn  (gCDttes 
n>ort  ift  4)  lebenMg  unb  ftaftiQ,  unb  fd)ht fei  benn  fein  3ft>ey*i 
fcl>neipig  ffyxveibt  f  unb  buidfiiinget ,  bis  Z>a$  es  fdfyeibe  feel 
tmt>  geiff:, auü)  mal?  unb  bein;  unb  ift  einrichtet*  bei  gebaut 
fen  unb  (innen  be$  \)ei$em  f  unb  ift  feine  creatur  vor  ü>m  um 
fid)tbai  f  es  tfl  aber  alles  bloß  unb  entbeut  i>oc  feinen  äugen« 
€br*  4;  i2*  ©DtteS  tt)ort  ift  ein  f räftigeS  wort,  ja  bie  traft  <£(Dt* 
tes  ,  fK6nu  1, 16*  pon  bem  mdobtigften  $€rrn  auSgangen;  es  ift  bei* 
lig,  pon  bem  2lllerbeiligften :  wabrbaftig ,  pon  ber  ewigen  SSBabrbeit 
entfproffen;  ewig,  pon  bem  €wigen;  unüberwinblieb,  Ponbemlln? 
uberwinbiicbften:  gerecht,  pon  bem ©ereebten;  ein  rtebter  aller  binge* 
pon  bem,  ber  aller  weit  Siebter  ifu  3ft  m<fyt  mein  xooit  ein 
fetter,  unb  ein  Jammer,  bei  bie  telfen  $erfc|)lagt?  3^r*  23, 29: 
IDie  ftimme  be$  *äi£rrn  gebet  mit  macht  f  bie  ftimme  bes  ^£nn 
gebet  ^errli^r  ^iepimme  fces^rrn  $eibiid)t  bie  ce6em,  bauet 
tt>iefeuerflammen,5>falm29/5i7;  baS  iftx  ©OtteS  Wort ricbtet> 

perbammeti  perwirft  M0f  was  fieb  wiber  ©0??/  wiberfibrifium 


Cap*4*  als  einem  göttlicben  tarnen*  $4S 

unb  fein  reieb  aufleget,  unb  richtet  alle  weit  mit  ifyxtt  Mifytit  ,  mv* 

nunft,  t)ül)t\t,  anfeuert  unb  l>errltd)f  ett,  reid;tl)um  unb  et>re,  unb  be^eu* 

get,  bap  folc&eö  alles  t>or  ©Ott  ntcfctö  gelte*  &mn  alles  fleifcb  tfr 

iDie  freu,  tmt> alle  feine  berrlicWeit,  wie  eine  blume  auf fcem  fei* 

fce,  öenn  fcer  (fietfl  (5(Dttes  blafet  fcreim  3*f*4o  i  &    £)amtt 

werben  bte  ^eiligen  gemapnet  unb  auSgerüftet,  pm  ftrett  nnberben 

fatan  unb  bit  mltt  m  folebe  getftlic&e  rüftung  €pl>ef*  6, 13  befdjrie* 

ben  tft ;  unb  2  Sor*  10 , 4  fpriebt  ©♦  Paulus :  2)ie  Waffen  unferer 

,  ritterfefeaft  fint>  nifyt  fleifcblicb ,  fonfcern  mächtig  vor  (fidPtt, 

$u  verftoren  t»e  fejlungen,  anfcfclage,  alle  bobe  ,  Sie  fiel)  ergebt 

Wi6er  6as  erfenntnis  föcDttes,  uno  nebmen  gefangen  alle  ver* 

t  mmft  unter  &eu  geborfam  C^rigü    <£$  tft  aber  aud)  Qy£)ttc$ 

toort  freunMicl)  fcen  frommem  9ftidn  2f 7*    Uro  ijr  obne  wan* 

t;  &cl,  imb  erquicket  t>ie  feele ;  es  ijt  gewiß ,  im&  machet  Sie  al^ 

bern  weife;  es  ifr  richtig, un&  erfreuet  t>a&  (jem  es  ifl  lauter 

\mt>  erleuchtet  t>te  äugen ;  es  ijr  rein  /  wabrbajtig  xtnb  ewig, 

i  fotfltcber  Senn  goß,  fuflfer  Senn  bonig  un&  bonigfeim,  3>falm 

i  i9f  8*fw*  2>aber  itfes  unferer  feelen  fpeife,  9ttattb.4/4*  «nfet  leben, 

I  fo  aus  bem  munbe  ©OtteS  geltet,  baS  bimmltfdx  manna,tt)eld)eö  mit 

i  bem  tfyau  beS  ^eiligen  ©eiftes  in unfer  l>er$  fallet,  2  23,  9>M  16, 14, 

faisbenn  ttrirb  im  mort  empfunben  unb  gefetymeaet  ©OttcS  freund 

llid)!eit,  gnabe ,  liebe,  troft,  gute  unb  ml)ti)c\U    5)  ©DtfeS  tvott 

j  vereinigetuns  mit  (£(Dtt,  i>ermal)let  untere  fecle  mit  S&nfto  burd? 

iben  glauben,  machet  unfer  l>er$  ^ur  twbtumg,  tempel  unb  n>erf ftatt 

bes  heiligen  ©elftes,  meldet  ben  glauben,  ent^unbet  bte  liebe,  ftarfetbte 

:  Hoffnung,  gebieret  aebulb,  macbet  frdfttg  btö  gebet,  txmdct  Hc  an? 

1  bad)t,  linbert  bietrubfal,  Ijeiletbie  geiffliclje  fdmter^en,  treffet  bit  trau* 

irigfeif,  fanfttgetbte  betrubnt'S,  erttxicfyet  Hc  l)drtigfeit  bes  l)er^enS,  be^ 

{ ttjegt^um  mitleiben,  t>erfcbmar>et  ber  twlt  eitelfeit,  mirfet  bemutl),  ent^ 

.*  beefet  bem  menfe^en  feine  eigene  fötwifotitt  fixtitet  miber  t>ic  anfedj* 

itung,  offenbaret  g6ttlic|)e  ge()eimnijTe,  preifet  Uc  mxU  ®Dttt$,  miU 

1 W  baS  menfd;lid)e  elenb ,  belfert  baS  gan^e  leben,  lodfet  ^er^u  bte  bet* 

ligen  engel,  giebt  einen  »orfdSwtacf  beS  euxgen  lebenS,  unb  gtebt  btö 

geleitinSemigeöaterlanb* 

4*  ©afyer  W  Wtttf  Wtt  6)  unferer  feefen  (tc^t,  ft>eM;eS  um 

50  3  fere 


846  Vtm  XCottt  <g<Dttte,         5*  %u<b.  i.  Zbtil 

fere  ^ctflUd^e  ftnflerni^  vertreibet,  unb  fcbetnet  in  einem  bunt  ein  Ott, 
bis  bet  taganbticfyt,  unb bet  mortjenpern aufgebe  in  unfern  ber* 
$en;  2*petr*  i,  19*  melier  morgenftew  iftgl>riftuS3<£fuSf  unferemt* 
ges  unb  mabres  liebt,  miber  alle  irrtlmm,  abg6tteren  unbwrfübrung, 
3n  ibm  baben  mir  eingnabenlicbt,  ein  freubenlicbt,  ein  trofiliebt,  eüf 

ikbt  beS  lebenS*  30M  9* 

5*  Unb  Damit  mir  biefe  t>cl>en  fruchte  beS  gottlicben  morts  unb 
liebte  genießen  mb$ihf  muffen  mir  7)  ©DtteS  mort  mit  reinem  un& 
gläubigem  l>et$en  aufnehmen,  unb  mit  beiliger  anbaebt  lefen  unb 
betrachten,  tmb  es  bafür  galten  j  als  rebe  (3£>tt  felbft  mit  uns  in  feu 
nem  mort ;  mie  mir  berm  aueb  ®£>ZZ  felbft  boren  reben  im  mort* 
£>cnn  (3*Dtt  mill  nun  niebt  inebr,  meil  feine  gnabe  tittet>anaelio  geof* 
fenbaret  ift,  fo  febreeflieb  mit  uns  teben  aus  bem  feuer,  mie  am  berge 
@tnat  gefcbeljen  ift ;  2  2%  9ft  of  20, 19*  ober  mie  <$Dtt  ber  £€rr  burd> 
Vllofen  f  beffen  an$efid)t  fd)te$lid)  leuchtete ,  mit  btn  finberni 
3frael  gerebt  bat  2  33*  $floU  34, 30 :-  fonbern  bureb  ein  febones  liebt/ 
mie  bte  oerflärung  beS  ££rrn  auf  bem  berge  £abor,  9Äattb.  17»  2 A 
unb  Ut  lieblicbe  flamme,  fo  aus  bem  munbe  ber  apoffel  geleucbtet  i>aU 
Slp*@efd)*2,3  bezeuget*  3mar,  mir  foüenS  bafur  galten,  menn©Dtt 
ber  ££SKSK  bropet,  baß  er  mit  uns  aus  bem  feuer  feines  etferS  rebet, 
mie  ber  %  Waltn  JM3  fpriebt :  TDttf  man  ftcb  niebt  befebren,  fo 
hat  et  fein  febweebt  gett>e#t ;  ic;  feilen  uns  aud>  t>or  feinem  bro^en 
fürebten.  SBenn  er  aber  t>on  feiner  gnabe  prebiget,  als  im  103.  $)f* 
t>.  8«.  follen  mirS  gemtß  bafur  galten ,  mir  boren  unfern  lieben  %$att$ 
mit  uns  reben,  unb  fel>en  baSlieblicbe  leucbtenbeangeftcbtgbnfttinfet* 
ner  t>erf  lärung,  unb  Uc  leuebtenbe  feurige  jungen  unb  flammen  beS  l;et* 
ligen  ©eifteS* 

6,  SBir  follen  aueb  bebenfett  bte  meisbeit  unb  allmadbt  beffen, 

ber  in  ©DtteS  mort  mit  uns  rebet,  unb  ©OtteS  mort  niebt  naeb  ber 

Vernunft  urteilen:  benn  ber  fagets,  bem  alles  müglicb  Wt  melcbeä 

morte  eitel  metfe  feon ,  beffen  meisbeit  ofyne  £abl  ift  f  meines  mtxtt, 

mege  f  beilige  gebauten  unbegreiffidj  feet>m    IDenn  fo  viel  fcober  bec 

bimmel  ift  als  bte  erbe;  fo  vtelfK%r  ftnb  feine  $ebanfent  als 

unfere  qebanfen,  unb  feine  tt>ege  bobee  als  tmfere  werte»  3ef. 

55, 9*  SDcnn  er  ubecfc&wenglicb  fyun  fan  übet  aUe?,  vas  wie 

-  <  bittm 


'!' 


lf 


Cap.4*  cäö  einem  göttlichen  €>amm.  847 

bitten  und  vetftefyeiu  <£pty(+3, 20.  ©enn  es  ifl  feine  t^crgletc^un^ 
tmferS  wrftandeS  mit  dem  unendlichen,  unbegrciffidxn,  allmeifcn  und 
allmachtigen  göttlichen  SBefen*  (gebet  an,  mit  tt>a$  grofjer  furcht 
t>er  mann  (SDtteö  ^ofe  rebet,  2  25*  sjföof*  £  5  fä<u  ald  $m  ©Ott  er* 
fd>ten  in  einem  feurigen  bufit*  <£<Dtt  befapl  ihm  die  fdmfce  atts^ 
ju^te^en,  beim  das  land,  darauf  er  jhmde,  xvavc  heilig;  t)a$  ifl, 
toer  t>a$  ^eilige  *  fetter  der  göttlidxn  rede  $u  empfinden  begehret,  muß 
,bcn  fleifcblicben  finn  ablegen*  ©enn  ©DtteS  n>ort  ift  nicht  flctfcbltd), 
fonbern  getftltc^ ;  darum  eSaucb  nicht  mit  irdifeben  finnen,  Tendern 
mit  geiftlicbem  gemütbe  ergriffen  tt>irb*  iDas  fceiligc  land  bedeutet 
die  gegenttart  und  Offenbarung  des  ©obncä  ©Dttcö  und  feiner  fufc 
ftapfen;  und  der  brennende  bufcf)  bedeutet  unter  andern  ba$  gldu* 
bige  bei£,  mit  ($&tte$>  liebe  und  furebt  entzündet,  roelcbcr  |tt?ar  bren* 
■net,  aber  nicht  mit  vermehrenden  feuer,  fondern  mit  einem  lebendigen 
feuer,  befien  oild  find  die  feurigen  jungen  der  keiligen  apofteL  $lp* 
@efc&*2,3*  £)a  redet  ©Ott  fcibff*  Uno  menn  du  folepefraf  timmorte 
empfindeft,fooer^ülledeinangeficl)ttt>ie^ofeö:  denn  mit  äußerlichen, 
fleifcblicben  finnen  Janft  ^u  Q5£)tt  im  toort  nid)t  anfebauen;  fondern 
mit  mnerlid)cn  äugen  des  geiftcS  und  glaubend  Und  gebe  in  dein 
fcer£  dureb  innerliche  andad)t,  ftxnn  du  ©OtteS  tuort  Itcfeft,  boreft, 
betraebteft:  da  tt>trd  ©Ott  in  dir  oon  herben  mit  dir  reden,  dich  Ufy 
ren,  erleud)ten,  tröften,  lebendig  mad)en,  und  mit  dem  ftnger  feinet  bei* 
ligen  (Stiftes  fein  mort  in  die  tafeln  deines  ber^ens  fd>rcibcn,  tute  der 
:jpropl)et;3eremia$  am 3r,  33  nxiffaget:  Od)  xviü  mein  gefe£  in  il;c 
|er x  und  in  fyven  finn  fdtjreiben*  Und  ba$  ift  das  inwendige  $eug* 
ni$  vei  findfdmft  (frCDttes,  n?elci;e6  der  I>eütge  (Jyeifl  giebt  unt 
ferm  geifr,  ttne  @*<J)auluS  fKättufc  16  troftlicb  lehret; 

7*  £)aS  ift  nun  der  lebendige  fame  und  urfprung  des  inwendigen 
euen  menfeben ;  twldxr  aber  nicht  oollfommen  ift,  fondern  toie  ein 
eines  find/  foie  (^<PetruS  1  epift*  am  2, 1+3  redet:  Seyd  begierig 

nacb 

*  §\tt  ffe^er  $tt)ar  In  biefen  (SMffotmi,  tte  id^  nac^gefc^ta^ett ,  unb  t>erniuf&Hdj  m  mehrere», 
wo  md)t  in  attm,  fcoet  t»or(  für  ooer  audj  cor;  gleichwie  aber  bis  bm  wotten  fdnen  red)» 
fett  »erfianb  sfebfy  fo  ftfjlieffe  idj  au«  oem  qanjew  jufammcn&awje ,  fca§  es  muffe  feuer 
fcelffett.  5Ran  nejjme  ©fl*  e  in  Um  wwtt  für  t>om  u,  «n^  f«§e  cö  Por  tflö  u,  fo  (jeiffer 
cjs  fewi% 


848  PonfcesittrtttltcfcMflTettfc&ctt       5*25uc&.  i.Zk* 

md)  bet  vernünftigen  läutern  mild?/  als  fcie  ifct  gebowen  twfot 
km,  auflag  ifyi  bmd)  fciefelbe  xnnebmet ;  fo  fyt  anhexe  ge* 
fcfcmedet  babt(  &ag  t>er  *6.02fc  jreunbiid;  iftf  $u  toeldjem  fyc 
foram^  fe?t>*   3ft  nun  ©9tteS  tt>ort  ein  toort  ber  tt?al>r()eit,  fo : 
nunj  es  uns  ja  billig  lehren ;  ift  es  ®Dttc$  lebendiger  fame,  fo  muß 
e&  ja  in  uns  tt>a$fen ;  ift  es  ©DtteS  n>eisl>e!t ,  fo  muß  es  uns  ja  ba$ 
afenntnis  ©£>tteS  geben ;  ift  es  lebendig  unt>  mac£>titt,  fo  mug  e$  ( 
ja  in  trnö  mtrf en ;  ift  es  baS  mittel,  baburc&  voix  $u  ©D§£  f  ommen* 
fo  mug  es  uns  ja  mit  ®£)U  bereinigen ;  tjl  es  ein  üc^t,  fo  muß  es  ja 
unfere  fcele  erleuchten i  ift  es  geiftli<3>,  fo  muß  es  ja  mit  bem  geift  beS  i 
Glaubens  aufgenommen  werben,    ©arauS  machet  nun  ber  neue  w\ 
iDenbtge  menfcb,  unb  nimmt  t>on  tag  $u  tag  %u+ 

8*  £)te  aber  t>om  inmenbigen  neuen  menfcben  nid;tS  nnffen  tt>ol* 
Jen/  bit  molien  ein  folc&eS  tt>ort  l)aben,  meines  i\)t  &er$  nid?t  lehret; 
einen  tummen  fainen,  ber  nid;ttt>ddjfet;  eine  meisfjett,  bie  nicbt  $ur 
erfenntniS  führet;  ein  ohnmächtiges  tt>ort,  baS  nicbts  toittct;  ein 
ftort,  baS  mit  @D££  nicbt  bereiniget ;  ein  lid)t,  baS  nicbt  in  tynett 
lenktet;  ein  fletfcbltcbeS  n>ort,  baS  ben  (Stift  nia)t  erworben*  (So 
l;aben  fie  bemuin  fold)  tt>ort,  aus  welcbem  Hin  neuer  menfeb  tan  g& 
boren  werben,  unb  besaiten  ben  alten  umtnebergebornen  menfefeen, 
ber  in  itmen  lebet  unb  berrfebet  burefy  gei£  unb  l)Offart;  finb  fa^le  mv 
fruchtbare  bäume,  bie  nur  Matter  tragen  ol)ne.  fruebt;  fcaben  nur 
t>en  ffyeinttet  gottfeligf  ext,  aber  fcie  traft  verleugnen  fie,  2Z\\% 
3,5;  l)aben  einen  tobten  glauben  bis  in  i\)x  enbe ,  unb  in  bie  &6lle  f)m 
ein,  wo  fie  ni#t  ben  neuen  menfd;en  an^ie^em 

(gtba  um  bit  £iebe  fce©  gottltcben  HPotts* 
6tet)e  tm^arabte^drttein/  in  fcer  erjlm  SlafjiS  cber  £!>eil/  feegm  dritten  ®e< 
bot/  i>a$  äffe  ©efcet* 

TDae  ?♦  Capttel 

QSon  ^  imwti$m  $Unf$en  6peife  tmfc  9tafy3iti& 

Sn&aft* 

1.  €&ritfu$  i(!  biß  fprife  unfern  feelen.  entjTebet  t  i)3Benn  man  @£>tte$snate  Wf 

2.  ©olcöe  cedK  ju  öerflc^en,  laßt  unö  L  ctfm«       (icret; 

mn  Den  feclenbunger  uo&  öurj?.    ©icfep    3»  a)  'SBöin  ©Ä>tt  fein  rnn^  »ort  *nWuc$ 

4-  3)  3ß«i 


Cap.5*  ©petfe  unb  UahtunQ.  849 

4.  3)  CCßenn  ©Oft  Fwuj  juföicfef.  7.  4)  2fm  frcuj  ftdj  fuc  \mt  geopfert,  urö  mir 

7.  11.  S)ie  feelenfpeife  Öagegen  i(i  0  ©OtteS        ©Oft  berf6>net;  2c. 

gna&cnx>eit>ei|]ung,  unD  2)  fceffeR  traft  im  8.  r)  3m  ^eiligen  abenbmat)!  fi$  öu#  ju  cffeo 
njoit.  imö  ju  ftinfrn  gtebet. 

6.  3a  ©Ott  felbjt,  intern  3)  £r)rijtu$  menfcr)  9.  6)  ©ie  iroflungen  De*  t>eiligat  ©erfreu 

wot&en ;  10.  7)  UnD  Das  -eroige  leben. 

a§  unfer  lieber  ££rr  fil)rifiu$  in  fernem  f>ctlt^ett  et>an^eIto  un& 
facramenfen  unfere  feelenfpetfe  feo,  t>at  ber  4>$rr  perbetft  barmt 
tvollen  $u  perfteljen  geben,  bafkr  in  bernriiften,  einmal  mit  fieben 
trotten  vier  taufenb  mann,  unb  mit  fünf  bro&ten  fünf  taufenb 
mann  gefpeifet.  SSRaxc*  St  5  fm*  3<>b*  6/ 10  fecM*  £>enn  er  tt>tU  un$ 
mit  foleben  tvunbertoerfcn  mel  l)öl)er  fübren,  $ubem,  ba§  mel  mel>r 
antrift,  ab  bie  leiblic&e  fpeife  unb  fdttigung  unferS  leiblichen  l>un* 
gerS;  rote  ber  ££rr  3^>»6/  27  fein  rounbermerf  felbft  alfo  ausleget, 
ba  er  fünf  taufenb  mann  mit  fünf  gerftenbrobten  in  ber  müfte  gefpeifet 
i>attt,  fprad)  er;  IPirtet  ober  fudjet  fpeife,  t)ie  ins  etvige  leben 
fpeifet. 

2*JDamtt  tt>ir  aber  bie  feelenfpeife  xcebt  Per(tel>en,  fo  muffen  tott 
erftlid?  fcen  feelenbunger  unb  buxft  ernennen  lernen*  1)  2Bo  ®£)U 
te$  gnabe,  liebe  unb  barmber^iafeit  nid)t  erfunben  mirb,  ba  ift  bie  fee* 
le  arm,  bürftig,  mangetyaftig,  f)ungrig|  burfttcj  unb  t>erfcbmad)tetf  fu* 
cbet  tyt  unb  ba  l)ülfe  unb  ratt),  unb  finbet  niebtev  bi$  fid)  ©OtteS 
gnabe  mieber  £u  ibr  ftenbet*  2Beld)e$  fid)  angefangen  l>atf  fo  balb 
er  menfd)  t>om  verbotenen  bäum  gegeffen:  ba  ift©0??  mit  feinet 
nabe,  Ixiligem  <3tift,  liebe  unb  benmobnung  t>om  mcnfdtjen  abgeitn* 
Üen,  unb  bat  ber  menfeb  feine  feele  lebig  unb  leer  empfunben,  bie  fä 
por  poü  ®Otte$  unb  voll  ®eifte6,  poü  liebe  unb  freube  ©OtteS  aet 
efen;  unb  ift  bagegen  eine  groffe  furcht  unb  mibermdrtigfeit  gegen 
O??  in  ber  feele  entflanben,  ba$  fie  ©Otte£  ungnabe  gefüreb tetf 
tote  bie  biftoriabeS  leibtgen  fünbenfalleS  unferer  erften  eitern  bezeuget* 
"  olcbe$  bejtnbet  fid>  noeb  auf  ben  ^cutt<jen  tag  in  allen  tyLbammn* 
ern,  tt>enn  bie  funbe  offenbar  wirb  im  gemiffen:  bajtcl)tt  i$o  ber 
aum  be$  erfenntniö  guteö  unb  bö{e$  in  unferm  gemiflen ;  ba  rufet 
"50??:  <oaft  ^u-nic^t  neneffen  von  Set  verbotenen  fru^t^ 
^a  macbet  un$  benn  bie  tbbilw  duftige  fpeife  fo  angft  mb  bame, 
5*£ucb*  5$  fo 


853  Eon  bes  mnedtcben  tTCenfcben      5*25ucb*  i*£b* 

fo  t)$ig  unb  bmffig,  nne  einen  fyvfd),  tpelcber  eine  fdjlange  gefrejfen, 
unb  jci*re?et  nöd;  fnfc&em  tt>affer*  *Pf*42, 2,  (so  l>eigt  e<5  Denn  i 
XDii  ftnb  alle  verhelfet  lt>ie  blattet,  \x>it  verfct;maci)ten  in  im* 
fern  funken,  Sie  fuhren  tms  Sabin,  u>ie  ein  roinb.  2tf.  64, 6.  @o 
gebet£  uns,  mte  bem  verlornen  folm,  nxlcber  tn  fo  grollen  junger  ge* 
xktbt  Saß  er  begehrte  feinen  band)  31t  füllen  mit  teebern,  fo  Sie 
jaue  fraßen.  £uc*i5,i6*  Unb  nne  im  io2.$)falm  t\  10  ftef>ct:  34> 
effe  afd)c,  tt>ie  broSt,  unS  mifcfye  meinen  trauf  mit  t^ranen.  @o 
I)eißt  e$:  VITeine  feele  Surftet  nad)  (5(Dtt,  na<fy  Sem  lebendigen 
<B(Dtt,  ab  ein  Surren  lanS.  *Pf4 63, 2* 

3*  2)  gumanbern  entfielet  t>et  fee(enl>unger  balxr,  meint  ©Ott 
fein  ttort  unb  troff  entlud)!,  unb  falfcfye  lebre  uberbanb  nimmt*  21* 
mos  8^  iu  2Bte  ftnb  bie  leute  im  pabfffyum  gelaufen,  (>ungrig  unb 
burftig  nacb  bem  ablag* 

4*  3)  3um  britten,  menn  ©Oft  freu$  unb  Verfolgung  £ufd;icfef, 
^42, 4:  kleine  tbranen  fmS  meine  fpeife  tag  unb  naä)U  Unb 
im  8o*3>f*  i\6:  J)u  fpeifefl:  uns  mit  tbranenbroSt,  unb  tvanfeft 
um  mit  groffen  maffen  voll  tbranen.  £>aoon  fprid)f  $tSfia$; 
Biebe/  um  teoft  vr>ar  mir  febr  bange;  aber  Sucbaf£  bid)  meiner 
feelen  berslidj  angenommen,  Saj*  fxe  nid)t  verdürbe,  bn  xoivfeft 
alle  meine  fit  iSe  fyntet  bid)  suruefe.  3ef  38, 17* 

5*  £)amit  tmr  nun  folgen  feelenbunger  unb  burft  triebt  eroig  lei* 
benbürften,  fo  tyat  uns  1)  ©Ott  feine  gnaSent>erbeiffung  mim 
biget  unb  perfünbtgen  lafien,  unb  folcfeeS  fein  mort  Ju  unferer  feelen* 
fpeife  gemaebt,  barum  $>a$  ©OtfeS  gnabe  unb  liebe  im  tport  unb: 
burefys  roort  unferer  feele  porgetragen  unb  infinuiret  rotrb*  2)enn 
ttenn  bie  feele  ber  gnabe  ©OtteS  triebt  perftdjert  iff ;  fo  tan  fit  nicht 
gefdftiget  »erben,  fonbern  bleibet  immer  unb  ett>ig  bungrtg  unb  bur* 
ftig*  £>arum  rufet  ©Oft  ber  §€rr  im  propbefen  3?ftitö  <wt  5v 
1:  TPolan  alle,  bie  ibr  Surfig  feyb,  fommt  ber  $itm  rvaffer; 
unb  bie  ibr  ntefet  gelS  babt,  i ommt  ber,  f  aufet  unb  effet  unifonft 
beySe  wein  unb  mild),  £>a  fagef  ber  prop^ef ,  fit  follen  ©OffeS 
gnabe  annehmen  umfonft,  ©0££  tt>olle  feine  barml)er^gfeit  $u  ify 
nen  »enben,  unb  einen  ewigen  bunS  mit  ihnen  machen,  bie  ge* 
iviflfe  gnaSe  kxtvib^  »♦  3*    SBeim  nun  unfere  feele  btö  empfinbef, 


Cap.?*  @petfe  unb  Habning*  8>i 

fo  ttoftet  ber  c££rr  fibriftuS  unb  fprtcöt :  Selig  fmb,  öie  öa  bim* 
gert  imb  bttefret  nact)  ber  gere$tig£eit,  Oenn  fie  foilen  fatt 
werten,  tffiattk).  5,6*  2)  £)amit  nun  ©Ott  felbft  unfere  fecle  fäU 
ti$t  unb  fpeife,  fo  fyat  er  ftd>  ins  n?ort  permicfclt  mit  aller  feiner  am* 
be  unb  liebe ;  fonft  tt>enn  c&  nur  blojjeS  tvoxt  mare,  ol>ne  ©Otte$  fraft 
unb  leben ,  fönte  e$  unfere  feelenfpeife  nicht  fepn*  2Beil  aber  &DZZ 
im  mort  ift,  fo  fpeifet  er  bk  freie,  erqutefet  fte,  machet  fte  lebenbia>  3<f* 
44 f  3*  34)  tvifl  waffer  g.effen  auf  bic  Würfligen,  id> tviü  met* 
1  nen  (Beift  aitsgiejfern  £)a  boren  mir  i  baß  ©ÖtteS  (Seift  felbji  un* 
.  fer  erquta  maffer  fenn  muffe* 

6*  3)  3«  1  bamtt@9tt  felbft  unfere  feelenfpeife  mürbe,  ift©Otte$ 

|  @ol>n  menfd)  tporben,  auf  ba$  er  un6  mit  pollrommener  liebe  unb 

anabe  fpeife  unb  fdtti^c ,  mie  er  3ol>*  6,35  fpriebt:  3d>  bin  bas 

%robt  bes  lebend*   (Soldes  ift  burcl)  ba$  manna  ober  bimmelbrobt 

bebeutet, tt>eld)e$eme übematürlid)efpeifea,enxfen*  £l)riftusfprid)t: 

3cl)  bin  baöVllanna  ober  ba$  lebenbieje  2>robt,  bae  i>ombimmel 

gekommen  ift.    £)arum  baben  fiel)  bie  juben  fo  l)od)  Perfünbicjet, 

t  ba$  fit  ba$  bimmelbrobt  permorfen,  barüber  fie  fterben  mußten  4^ 

i9ftoj;2i,  5  ;  andeuten,  n>er  Sbrifntm  pertvirft,  muß  be6  ernten 

p^ungetö  fterbem  JOarum  fpriebt  er :  2\ommt  ber  $u  mir,  td)  will 

feueb  erqutöen,  SMattb*  n,  28;  als  mollt  er  fpredjen:  auffer  mir  ift 

[feiner  feelen  red)te  bal>re  erquiefuna,  unb  fätttgung* 

%  4)  3&  ^>^t  ber  Jp€rr  £brt|lu$  unfere  reebte  feelenfpeife  unb 

)  tränt  tvürbe,  unb  unfer  33robt  beö  lebend ,  bat  er  fieb  am  gretü  auf* 

opfern  laffen  für  unfere  fünbe*  Unb,  0 ©Ott,  mie  ift  bic  be^a^lung 

i  imb  anugtpuuna,  für  alle  unfere  fünbe  fo  ein  füffe*  brobt  unferer  feele, 

\ba$  ©Dtt  feines  eigenen  @obnc$  nid)t  perfebonet  bau  wie  ifi  unfe* 

|reperf^nung  mit  ©pttfo  ein  füffe^feelenbrobt!  ftf&irus/io,  &enn 

f fo  um  <B(Dtt  verfobnet  bat  burd)  ben  tob  feines  ©obnes ,  fo 

raill  er  nid>t  mebr  mit  um  ^fernen.    SBic  ift  bit  pergebuna,  ber  fün* 

tben  fo  ein  füffeS  feelenbrobtf  iWFebret  eud)  31t  bem  ty&vn,  benn 

er  ift  barmber^ig;  imb  %u  ttuferm  (B(Dtt ,  benn  c$  ift  viel  ver* 

gebung  bev>  ib"n  3cf.  55, 7.   ^öie  ift  baö  ein  ft>ol>lfd)mecf enbeS  fec> 

lenbrobt,  ba^  tüirmiffen,  mir  finb  frei) pon  ber  antfaeje  Porbem^eftrem 

gen  geriefte  Q50tte^    TPer  \mU  Sie  auserweblten  (BCDttes  be^ 

5l>  2  fcbul^/ 


852  X>on  oes  tftnetltc^crt  tTCenfcbcn      5*  ^ucb*  i,  Cbeil. 

fciml&gen  (BCDtt  ift  hie,  bet  geregt  machet»  SHottu  8  f  33*  Uni) 
t>a6  tft^f  ba^  ©Ott  t>er  %£xx  fpru1)ct  3^*  3* i 25:  3d>  VDta  oie  mit* 
ben  feelen  erquicken,  un&  t>ie  bekümmerten  feelen  fattigen;  t>ar^ 
ttm  bin  id)  aufgetvad>t,  im^>  babe  fo  f^nft  gefd)lafen*  2>a3  tfl, 
glet$ßne  man  bei)  einem  faugenben  t'inbe  /  melclxS  ta$  unb  naebt  (ptu 
\t  bewarf,  fanft  fd)lafen  nun);  item  bei)  einem  franitn:  alfo  fcbldfet 
©Ott  leife,  (mmol  er  niebt  fcfHdft,  fonbern  ift  nur  ein  $eidf)ni$)  unb 
unfere  (jungende  feeie  nxdet  t&n  balb  auf*  2Bte  fpneDt  ber  |)<£rr 
3ol>*  4?  14:  lä>er  bittet  imcl),  fo  will  ic|)  ibm  waffer  fces  lebend 
geben ;  fcas  foll  in  ibm  ein  brunnlein  wer&en ,  6as  ins  ewige 
leben  quälet.  3$N  7, 37 :  TPen  5a  durftet,  oer  fomme  31t  mir* 
JDenn Sbxifti  leiben  unb  fterben  ift  fo  eine  reiebe  quelle,  fvelcbe  über* 
ftöjng  onus  ift,  alle  butfttge  feelen  $u  trdnfen*  (Sir* 24, 28*  TDer 
von  mir  iffet,pen  hungert  immer  na$)  mir ;  unb  n>er  von  mir 
trinket,  ben  bürdet  immer  nad>  mir* 

8*  5)  2BaS  tat  ber  ££rr  Ät>rtftu^  mit  ber  fttftung  feines  beili* 
gen  Hacbtmabls  anberS  betätigen  mollen ,  benn  ba$  (ein  ^eiliger 
£eib  t  n?eld)en  er  uns  Qicbt,  ba$  reebte  brobt  fen,  unb  (tin  blut  ber  red> 
tetranf:  nicfytbebeutuna&veife,  ober  abmefenb,  fonbern  be6#(£rm 
leib  unb  blut  felbft  gegenwärtig ;  niefct  mit  bem  glauben  allein  £u  &t* 
nieffen,  fonbern  aueb  mit  leibliajen  munbe,  auf  ba$  e$  bem  ganzen 
glaubten  menfdxn  n?a^re  (ptift  unb  tt?al)rf)afti3er  trän!  fet) ;  niebt 
feurli^erit>eife,  fonbern  roefentliä),  fonft  fönte  er  unfere  toafrr&af* 
tigeigpeife  niebt  fenn,  t^abm^  btegldubiaen  mabrtjaftig  $efpeifet  toer* 
t>m  pi  unfterblic&feit  bor  0>Dtt,  unb  $ur  auferfteinma  in  ba$  eimse 
leben*  IDenn  wir  finb  glieoer  feines  leibes  f  von  feinem  fleifcfyt 
unb  von  feinem  gebeine»  (£pl>ef*  5  j  30*  !£ r  bat  ein  geöacfctms 
gegiftet  feiner  wunoer,  fceregna6ige  unb  barmherzige  tgjjgrr«  S£i 
Siebt  fpeife  benen ,  bie  i\>n  furzten.  *Pf*  ni,  4*  5*  Scbmecfet  unb 
febet,  Wie  fveunblid)  bet  ty£tt  ift.  9>f*  34'  9* 

9*  6)  äBaS  tt>ut  unfer  lieber  ®£)tt  anbers ,  n>enn  er  unfere  feefe. 
troftet  unb  erfreuet  bureb  feinen  l>eiliöen  ©eift?  benn  bag  er  unfere 
feele  fpti(ctf  erquicket  unb  fätti$tt?  Yllein  ^reunö  fubret  mieb  in 
feinen  xoeinf eller ,  er  labet  mtd>  mit  apfein  unb  erquiefet  mid) 
mit  blumen ,  fpric^t  btö  ^olxlteb  <;m  2,  4*  5*   ©i$  ift  tntmw 

öefe^et 


Cap.6*  Öpeife  unb  Haftung*  853 

aefcfcet  t>em  tobütc&cn  apfc!,  an  welchem  unfete  etfte  eitern  t>en  tob  &t* 
aeffcn  fjaben*  1 35*  9ftcf*  3,  6*  Unt)  £ot)el*  5,1:  |komme  ,  meine 
braut,  id)  babe  meine  myvtben  fammt  meinen  tmtr$cn  abgebro* 
eben;  id)  habe  meinem  feims  fammt  meinem  fronig  gegeffen;  tcl> 
babe  meines  weine  fammt  meiner  mild)  getrunken :  effet  >  meine 
lieben ,  unt)  trinf  et »  meine  freunde ,  unt»  tr»cr5>ct  trunfem  ty{. 
36 , 8 :  TDie  tbeuer  ifl  Seine  gute ,  0  (fr(Dtt ,  t>aß  menfctyentmfcer 
1  unter  §em  fc&atten  deiner  flitgel  trauen  i  Sie  werten  trunken 
von  Sen  reichen  gutern  Seines  fraufes,  j>«  tranfefl  fte  mit  tvol* 
luft,  als  mit  einem  ftronn  $(*♦  23,  5 ;  iOu  bereite#cvor  mir  eine« 
tifet)  gegen  meine  fein&e,  6u  falbefl  mein  fraupt  mit  ol,  unt)  fcfjen* 
iefl  mir  voll  ein.  DjfcnK  2,7:  TPer  uberir>int)etf  t>em  xoiW  id) 
31t  effen  geben  von  Sem  bol$  fces  lebend,  Sa$  im  para&is  <B(Dttes 
I ifl,  uno  von  Sem  verborgenen  manna* 

io*  7)  £Ba$  tvtrb  t>a$  ewige  leben  anfcerS  femt,  a\$  ein  fttü&t$ 
t  m\kbm,MbQtf(t)md  unt^emeftuns  bcx  freut*  ©Dttes*  3^65,  öt 
Giel>e,  fprtct>t  oer  ^£rr  §tifrr,  meine  tnecJ)te  follen  effen,  tvin? 
f en ,  iaud)$en  unS  frolief)  fcy n.  Unt)  Dffenb*  7, 17 :  *Das  ilamm? 
lein(B(Dttes  tviro  fte  xveiSen,  unS  fuhren  51t  fcer  lebenoigen  xoaf* 
ferquellen ;  fte  XüiiS  nid)t  mebr  ^ungern  unS  durften,  unS  <50tt 
tvirO  abivifc&en  alle  tfrranen  von  tbren  äugen, 

©efcet/  fte^c  eben  im  1.  23udj/  Geom  britten  Sapitel/  p.  15» 
5Da$  &  CapiteL 

3n&aft 

1.  £)e$  glaubens  fame  ijt  ©ß(fe$  wort.  7.  ©er  glaube  machet  unö  in  Cbriffo  üoH* 

2.  ©er  glaube  ift  eine  gäbe  Cbrijrt,  eine  fruefct       Fommen  geredet; 

fces  (Seijto ,  ein  werf  ©Öffetf.  8.  Unb  bringet  friebc,  rube  unb  f«i;t)eit  bem 

3.  @r  ernennet  unD  benennet  Den  einigen  Wtil)*        b^rjen. 
ren  <25(Dtt  in  brepen  ^erfonen.  9.  €r  üben»inöet  weif  unb  teufel. 

,  £e  fefcet  alle  creaturen  jurücf ;  unb  beuget  10.  gr  vereiniget  mit  SbriftO/  unb  vermag 
allein  an  (5<£>tt.  in  ibm  aßeä. 

f«  dt  fuebet  olle  feine  feligfeit  aHein  bey  11.  gr  beffeet  alle  gnabengfifer  in  Cbn'fJo, 

(Cbrtfto,  12.  Unb  macbet  unö  unfern  feligfett  gett?i|j. 

,  2ifö  bem  <Bmb<nti>vw,  mit  aH«C  iUbfr^  13«  ©er  glaube  erlanget  Oen  fegen ,  tio^a^ 
fic^t.  (er  weit  ffwc&  unb  berfo^ung, 

f$  3  14.ee 


8*4  Vomxvabtm  $.  23ucb<  iXfyti. 

14.  gc  «riwuwt  b«n  ganKn  menfc&en,  roivUt  15.  ©et  glaub«  tieftet  in  allem  trübfal; 

ein  neu  leben  m$  €&tiflo.  i7.  tlnö  bewabiet  tw  bem  cjift  aUec  fallen 
15-,  2(ud)  ber  fc!)tt>ad)e  ifl  35(£>tt  ängenebm,       (el)re. 

Do<#  n>ac|)fet  ec  in  (Sljri|f  o. 

I* 

[es  glaubens  fame  ijl  (B(Dttes  wort,  au£  meinem  ber  glaube 
mächet  unb  feinen  urfprung  nimmt ,  (tote  bie  erfte  t>erJ>eiffung 
im  pataUü  ben  glauben  gemirfet  bat)  tmee  ber  £<£rr  fpriebt  3o&an* 
m$am  i7;  20 :  3c$>  bitte  niebt  allein  fite  fte,  fonftern  audb  fite 
Sie,  fo  ftureb  ibr  wort  an  mieb  glauben  werften.  Unb  !He6m. 
10,  14:  TDie  follen  fie  glauben,  von  ftem  fie  nichts  geboret 
baben^ 

2.  ©aber  bic  epiftel  an  tit  £braer  am  12, 2  ben  £<Errn  3£fum 
nennet  ften  Anfänger  unb  X)oUenfter  ftes  glauben*.  Unb  ©♦ 
spauluS  nennet  ben  glauben  eine  frud?t  ftes  beiligen  (Beiftes. 
©al.  5 1 22.  Unb  ber  #<£rr  3o^.  6 ,  29  ein  werf  (BCDttes  m  uns, 
baburd)  unfer  bcr£,  i>erftanb  unb  ttnlle  fräftiglicb  £u  (3£)tt  genetget 
unb  geigen  tuirb,  tyn  red)t$u  ernennen,  $u  lieben,  £u  ebren,  an^ube* 
ten  unb  $u  preifen. 

3.  33or  allen  bmgen  aber  ernennet  unb  befennet  ber  ftabre 
glaube  ben  einigen  wabeen  (5(Dtt  in  brenen  unterfebiebenen  9)erfo* 
nen,  unb  t>it  beilige  £)ret)faltigfeit  in  einem  einigen  gottltcben  $Be* 
fettr  obne  twlebeS  erfenntntefein  ttabrer  glaube  fenn  fan ,  unb  ergiebt 
jtd)  8<k  ber  gnabe  unb  barmber^igfeit  be&  £)aters ,  ber  betrieben  ge* 
treuen  liebe  ftes  Sobnes ,  unb  ber  gndbigen  regierung  ftes  beiligen 
(Beiftes ,  balt  ftcb  an  <3£>ttt$  wrtjeifiTung,  fi?al>rbeit  unb  allmacbt, 
tviber  unb  über  alle  wrnunft. 

4.  SDer  glaube  fcbleuffet  alle  creaturen  aus,  (benn  erlanget  an 
feinen  fiebtbaren  binge,)  unb  reiniget,bie  feele  t>on  allem  irbifeben  t>er* 
gdnglicben  toefen  unb  führet  fie  über  alle  wrnunft,  natur  unb  creatur, 
t>a$  fie  baran  niebt  bangen  bleibe ;  fonft  fan  fit  nid)t  feiig  werben, 
ti?eit  in  allen  irbifeben  wrganglicben  creaturen  feine  feligfeit  tft.  $m 
lieber  aber,  tt>etl  Ut  feligfeit  allein  au$  ®£>tt  fommt,  fo  mugaueb  bit 
feele  an  feiner  creatur  bangen ,  fonbern  blofj  allein  an  <£(Dtt.  SDar* 
um  fcbleuffet  ber  glaube  alles  aus,  tvaS  <3£>tt  nid)t  (tlhft  ifu  S)a* 


Cap.6.  (tliQtmdnnbm  (Blauben.  8s 5 

ber  benennen  tt>ir,  bag  ftnr  allein  butd)  ben  glauben  feiig  xotvben* 

5*  JDarum  b<*t  uns  ber  atlmdcbtige,  gndbtge,  l;tmmlifcbe  SSater 

feinen  eingebomen  (gobn  £u  einem  (Seligmadn'r  gegeben,  unb  ii)n 

barum  lajjen  menfeb  nxrben,  unb  ibm  ben  namen  3$£|its  ^c^cben  f 

Saß  er  fein  volf  foüte  feiig  machen  von  ibren  funben ;  9Äattb* 

i,2u  unb  bat  feines  einigen  ©obnes  nid>t  verfdjonet,  fonfcern 

fcenfelben  für  um  alle  fcabin  gegeben,  S>\6nn8/32»  ba$  toix  burd) 

feinen  tob  erlofet  unb  wrfobnet,  unb  bureb  feine  auferftebung  gerecht 

würben :  meil  fünbe,  tob,  teufel,  bölle,  flu*  unb  oerbammnis  bureb  il>n 

übertounben  unb  t>on  uns  nxggenommen,  unb  uns  ber  fcimmlifcfre 

Dater  befohlen,  an  fcenfelben  feinen  Gobn ,  unfein  ©eligmacber, 

;  xu  glauben,  ^flattb*  17, 5*  toeil  fonft  in  feinem  andern  bell  ift,  attd) 

]  fein  anbet  name  Öen  menfefeen  gegeben  ift,  in  ivelcljem  fie  foll* 

\  ten  feiig  werben,  2lp*  ©efcln  4, 12*    SDarum  ift  btö  be$  gla«ben$ 

1  artunb  eigenfd)aft,  ba$  er  bie  feligtreit  ben  nieinanb  anberS  fuebet, 

benn  allein  bct>  bem  ©eltgmacbcr  ff^rifto  3©u* 

6*  Qieft  unfeitfcligfeit  mirb  burc^  ben  namen  3€fu  bcfc&rtcbenr 

ba$  et  um  von  funben  felig  macbe*    SDeSbalben  fo  erlanget  ber 

\  glaube  allein  in  Styrifto,  au$  feinem  beiligen  perbtenft  unb  be$abltmg, 

[  Vergebung  ber  funben,  fuetyet  aueb  biefelbe  ben  feinem  anbern  im  tynu 

E  mel  unb  erben :  meil  fein  anber  für  unfere  fünbe  geftorben ,  unb  weil 

I  fein  tob  eine  pollfommene  be^ablung,  lofegelb  unb  perfobnung  ift  für  al* 

ler  meltfünbe*  iöa^er®Dtt  ber  bimmlifdjeSÖater  alle  feine  gnabe  unb 

barmber^igf  cit  gegen  uns  arme  fünber  in  unfernf#£rrn3©unt  Sbri* 

ftum  geleget  bat,  unb  fcenfelben  allen  armen  fun&ern  vorgeftellet 

I  ju  einen*  (Bna&entbron  fctuvb  Unglauben  in  feinem  blute»  SKbrn* 

1 3, 25,  <£r  ift  allein  fedes  &  thronus  gratis  (ber<5i|  unbSjjron  ber  gna* 

I  bem)  £>arum  ift  ber  glaube  tin  freubiger  zutritt  £u  bem  ©nabenftul, 

1  attf  6aß  tv»ir  barmber^igireit  empfaben  unb  gna&e  finben.  £br*4, 

16,  Stamm  ift  er  parrhefia  unb  plerophori  1,  eine  (forf e  juwrjuijt  unb 

f  Jer^aftigf  tit,  wie  ber  £€rr  fpricftt  $u  bem  gicPrücjjigen:  Confide  fiii, 

6ey  getroft,  mein  Sobn!  ^ftattb*  9, 2. 

7*  ©aljer  machet  aueb  bet  glaube  gerecht,  ttxil  er  ßbrtftum 
ergreift  mit  feiner  ganzen  <Perfon  unb  amt,  wrbienft  erlbfung,  gerecb^ 

titftit 


856  Vtmwäbten  S*23ucfe*  i*€b* 

tigfctt  unb  beiltgfeit,  machet  t&m  benfelben  $u  eigen,  seuct>t  tbn  an 
als  ein  fleib  be$  heile  unb  rocE  t>er  gerec^tigfett*  3ef*  61,  io* 
£)enn  er  ift  uns  von  (B(Dtt  gemacht  $ur  TPeisfceit,  ^ur  (Beied)* 
tigireit,  $ur  Heiligung  ttn5  $ur  !£rlofung.  igormtf)*  i,  30,  Unb 
alfo  unb  auf  Dtefe  tveife  mad)t  ber  glaube  ^ercc^t  in  £l>nfto,  unb  fo 
werben  mir  in  Sljrtfto  nicfet  allein  gerecht,  fonbern  bie  gereajtigl1  eit 
felbft,  2  gor.  5, 21,  ba^  tff,  vollkommen  gerec&t:  mctl  &l?rifti  gerecb* 
ttgfeit  vollfommen  ift  fein  verbienft  tft  vollfommen,  bic  be^ablung  ift 
wUUmmiki  bit  erlofutt^  ift  vollfommen  unb  ift  emig,  bic  Verfolgung 
ift  vollfommen ,  unb  ift  alles  unfer  burcfr  bm  glauben,  tveil  btefe  voll*' 
fommene  gerecfytigfeit  bein  gruben  ^u^ere^net  mirb*  $)f)\U  3/  9» 
SK&m*4i6* 

8*  SDarum  ift  auct)  ber  glaube  ein  fanfter  feelenfrie&e  un&  ru* 
I>e ,  vul>et  allein  in  Sfyxifti  verbienft  unb  feinen  ^eiligen  ttnmben,  fttl* 
let b-6 bofe getviffen,  meines Uc fünbe  verunru()iget,  9ftattl>* u, 28* 
SKcm*  5, u  vertreibet  alle  funtt  unb  amft,  unb  macbet  bic  feele  fret) 
von  ber  aufläge  be$  gefe£e$  unb  be$  teufet ,  wil  ber  fatan  übermun* 
ben,  unb  bem  anflagenben  gefe&e  genug  gefcbeben;  erlebtgetbie  feele 
von  allen  menfcfyenfa&ungen,  tveil  allein  in  Mtifto  alle  feligfeit  ift, 
unb  griffe  ben  gläubigen  SllleS  ift*  SDenn  wenn  um  bei  Bo$n 
fcey  gemalt  frat,  fo  fint>  xvit  lecfyt  frey  von  fünben,  tob,  teufel, ' 
t>6Ue  unb  tvelt,  unb  fonnen  folcbe  ben  glaubigen  nicfjt  ftyabem 
3olx  8/  36* 


9*  Öa^er  ift  nun  ber  glaube  ber  ftecj  über  bie  weit:  benn  alle*, 
wa&  aus  (£(D££|  geboren  ift:,  uberttmröet  Wieweit,  unb  unfer 
glaube  ift  fcer  fteg,  bei  bie  weit  uberunmfcen  bat.  i3^«5f4* 
@ey&  getroft,  fpricbt  unfer  £rlofer,  3^l^i33*  id)  habe  bie  weit 
iibeiminben*  IDkft  überminbung  unb  fieg  über  funbe,  tob,  teufel, 
tHMleunbtvelt,  ift  unfer  eigen  burcb  ben  glauben,  tvie@*$aulu$fa* 
get  ifior*  15/  57**  (B<Dtt  fey  banf,  bei  um  ben  fieg  gegeben  hat 
m  Cfcrtfto  yZQXl,  unferm  fyüiin.  SDarum  fan  einem  gläubigen 
Ut  gan^e  tvelt  ntcbt  f$aben  mit  aller  i^rer  macbt,  gemalt  unb  lift,  unb 
muß  ibn  in  £l)rifto,  feinem  <5teg$efürften,  pajnren  laffen :  benn  er  ift 
am  <$(DZZ  geboren,  unb  ift  über  alle  vcelu  fcenn  xoei  ba 
glaubet,  ba§  3^fu$  dbiifim  <BQ>ttc9  ©o^n  ifif  bei  ift  aus 

(SVtt 


I 


Cap*6*  fklismadtenbtn  (Blauben*  8s7 

<5<D££  geboren,  tmfc  ubertvinfcet  Die  weit,  fyat  bie  roelt  unter  ftU 
nett  füffen,  unb  tritt  in  fibrifto  ber  alten  fdjlange  auf ben  topf,  gebet 
aufl6n>ettun&  Ottern, e^falm9ifi3«  auf  fcblangen  unfc  fcorpio* 
nen,  unb  bat  getvalt  über  alle  macbt  6es  fem&es.  £uc*  10, 19* 
©iebß/  es  f  omm|  fcer  furtf  tiefer  tvelt,  unt)  bat  niä)t$  an  mir. 
30^14,30*  TPir  ubertvin&en  alles  in  bem,  bei  um  gelicbet  bat* 
9v6m.8,37* 

io*  ©enn  ber  glaube  vereiniget  Die  glaubige  feele  mit  Cbrifto. 

;  #of*  2,  20:  3m  glauben  will  ict)  micb  mit  bii  vertrauern    Unb 

i&ox+6,ijt  tDeröem^^n anbanget,  tvir&f£in  geiftmitibm: 

ja  ein  leib,  ein  fleifd)  unb  blut*  <£pb*S/23.3o*  Sfläbenn  vermag  bei 

glaube  alles  mfifortfto,  unb  bem  gläubigen  finb  alle  Dinge  muglicb, 

|sftarc*9f  23*  unb  alle  binjmlifcfye  unb  en>tge  guter  merben  bureb  ben 

I  glauben  unb  &of>*  t>erbünbni$  ber  gläubigen  feele  mit  £brifto  be$ 

i  ebriftgläubigen  menfd)en  eigen ,  unb  er  bat  fit  mit  fibrifto  gemein* 

1  SDarum  lebet,  berrfebet,  übcrn>mt»ef  £(>rtflu6  in  (einen  glaubigen*  Ob* 

[tool  fimbe,  teufet  unb  nxlt  imber.  einen  gläubigen  ftreiten;  fo  Reiftet 

i  eSbocb:  SeyD  tfaei:  in  Dem  ty&cin,  unb  in  bei  maefet  feiner 

jtarf e.  ^iefyet  an  ben  bainifd)  <£(Dttes,  ergreifet  ben  fcM§  Des 

glauben*,  tu  £pbef*  6, 10,  n*  16*   £>enn  Der  in  um  ift,  ift  groflfer, 

I  Denn  5er  in  bei  weit  ift.  1 3o(n  4, 4* 

11*  Sarum  ijt  ber  glaube  hypoftaiis,  eine  fu6jhmj  ober  foefen,  &x\ 
I  ii;  t*  bag  er  alle  gnaDenguter  in  Cbritfo  beft#et,  unb  gemig  bat/ 
1  unb  allbereit  ein  unge^metfelter  erbe  iii  ber  künftigen  guter  ber  berr* 
liebfeit*  ©enn  er  &atbiefinbfcbaft@0tte6  in  fibnfto  ererbet*  <£pb* 
1, 5*  &nb  tvir  benn  finbei,  fo  finb  xoii  aueb  erben,  nemliä) 
<B(Dttes  erben  unb  miterben  Cbrifti ;  SKöm*  8/ 17«  Unb  1  $etr* 
i,  4*  neu  geboren  su  einem  unbefletften,  unvertvelf  U<ben,  unver* 
ganglicben  erbe* 

12*  £)arau$  fe^en  toir,  bag  un6  ber  glaube  unferer  feligfeit 
gewiß  machet*  eo  gemig  al*  ff  &riffu$  3«©Ugf  für  tmfere  fünbe 
geftorben,  aufgeftanben,  gen  bimmel  gefabren,  xmb  £ur  reebten  f>anb 
^50tte6  fifcet,  ein  £<£S>v^  über  alles :  fo  getüig  W  et  un$  and)  feiig, 
gereebt,  beilig  gemaebt,  unb  alle  bimtnlifcbe  guter  ermorben;  fonfttoa* 
re  er  umfonft  geftorben  Mb  auferftanbem  f&Mtu 8/38 1  3d)  bin  ge* 
5*£ucb*  5£  XCi%, 


858  Dom  weiten  5*25ucb*  i*€b* 

**>$,  Öag  un&  tt?et>et  leben  nod)  tot)  fctje&en  lan  von  See  liebe 

13*  £>aS ift  nun  ber  fegen,  in  meinem  alle  t>6Ifct*  auf  erben  gefeg* 
»et  toerben*  <So  fommt  ber  fegen  2lbrabam  $u  allen ,  unb  auf  alle, 
bte  ba  glauben*  !KbttU4,6*  1 33*  <3ftof  22,18*  (gelobet fey  <£<Dtt, 
t>er  uns  gefegnet  bot  mit  allerlei  geifUicl)em  fegen,  in  bimmlifcben 
gittern,  tc*  £pbef*r, 3*  JDarum  lan  ber  ganzen  melt  ba§,  neib,  t>er* 
f olgung  unb  flueb  einem  glaubten  ntd>t  febaben :  benn  er  tft  ein  gefeg* 
neter  be£  $&xxt\,  unb  ber  fegen  ®9tte6  rubet  auf  tbm* 

14*  JpierauS  tft  offenbar,  ba$  bei  glaube  &en  ganzen  menfdjen 
erneuert:  benn  er  mirfet  liebe,  boffnung,  fanftnwtb,  £>enmtf>,  gebulb, 
anbaebt,  gotteSfurcbt,  unb  ein  gan je$  neues  leben ;  melcbeS  neue  leben 
nnr  au&  &\)xifto  febbpfen,  mcil  mir  in  ibn  gepropfet  finb*  3ob*  15, 2* 
JDet  glaube  bringet  ein  ftctigeS  (mfftn  nacb&brtfto,  bungert  unb  bür* 
ftet  nacb  tbm,  fcerfcbmdbet  bte  melt,  benn  er  bat  ba$  befte  tbeil  ermefc  i 
Jet,  unb  mirb  ber  menfeb  bureb  ben  glauben  eine  neue  creatur*  £)entt 
er  erneuert  ba$  ebenbüb  ©9tte$  in  \m$,  fcbmücfet  bte  feele  febbn  mit 
allen  gottlicben  tugenben  unb  btmmlijcben  frdften*  €rgiebt  fieb  aueb 
bem  ndcbften  gan^  su  eigen,  n>ie  fieb  tbm  fi^nftu^  $u  eigen  gegeben 
bat,  unb  fpriebt:  3*  ^11  meinem  ndcbften  ttteber  alfo  werben,  mte 
mir  §H)tiiiu§  morben  ift,  meil  mir  in  Sfyxifto  tin  leib  fet)it,  unb  all^u* 
fammen  glieber  £me£  |>aupt$*  fKöm*  12, 5*  1  gor*  12, 27*  &i$  ift 
aber  niebt  unfere  gereebttgfeit  t^or  ©9??,.  frnbern  ber  gerecbtlgfetf ' 
fruebt*  $Ran  mu§  ben  bäum  erft  pflanzen,  ebe  er  fruett  traget* 

15*  Ob  nun  mcl  ber  glaube  erft  fbmacb  rnirb,  unb  anfdnglicb  bl& 
be  tft,  tote  ein  febmadx^  ^n^ >*  fi>  W  bvü)  ber  fc&tvache  glaube  (B(Dtt 
qar  lieb  unb  an^enebm,  metl  er  Sbrtfio,  unferm  Jpörn,  anlanget* 
fearum  fiebet@9tt  feine  febmaebbettntebtan,  ttrtl>etletil>naucb  nicW 
nacb  fetner  febmaebbett,  fonbern  nacb  fibnffo,  an  bm  er  glaubet,  um 
melcbeS  millen  er  ti>n  gndbtg  anftebet,  unb  tbm  alk  fcbdfce  S^xifti  mit*. 
tbeilet,  reiebet  ibm  Hc  banb,  tt)ie  bem  (mfenben  *Detro,  trirb  aiuh  g&y 
ftäxtet  xmb  t^ermebret,  wäätftt  unb  nimmt  $u  in  &i)xifto,  mit  ein  tinb* 
lein,  menn  es  moblernebret  mirb* 

16*  &.  tzotfn  frei*  glaube  unfere  UtxüUt  (eck  tollem  Freu; 

tm&  tcuofal«   ©mn  ein  gläubiger  cljrift  tft  wx  &9££  treuer  unb 

nwt(j 


€ap*7*  felißmac&mfccn  (ßkubcm  859 

Mtti),  n>etl  er  treuer  erfauft  tff ,  ob  er  0lcid>  tn  ber  mit  viel  leiben 
niug*  $f*i6, 2, 3, 1 3)ettM,  6,7.  ffi&ri|"tu$  l;at  il>m  fein  rcid>  befcbie* 
bmf  l)immlifcl;e  el>re  mtber  alle  oeracbtung  ber  mit,  etvige  guter  für 
jettlicbe ,  etDt^cn  fegen  für  ben  flucb  tiefer  tvelt  ,  etvige  freute  für  bit 
traurigfeit  biefer  mit,  eitriges  leben  für  ben  seitlichen  tob,  einen  fymm* 
Uferen  oerflärten  leib  für  ben  fünblicbenfterblkfjenleib,  etvige  Ijerrlicfc* 
Uit  für  bte  oeraebtung  biefer  tvelt* 

17*  €nblic&,  tveil  ber  glaube  allein  anfil>ri(lo  ^an^ct,  fobefefm* 
fcet  er  bie  feele  vor  allet  falfcfyen  lebre,  feieret)  unb  falfcben  propre* 
lten,  bemalet  bie  feele  ooraüeiumricbtigenmeinungen,  als  ba$  allere 
teftlic^fle  präferoatiO/  fo  oor  allem  gtft  bemaltet,  unb  tviberleget  unb 
iverbammet  alles  tvibertvartige/  fo  bem  glauben  unb  <3£>ttt$  tvort  nieftf 
mnlub  \{U 

©ebety  fW)e  im  i,  23uc&/  ju  ente  t>eö  5.  Gapitefö/  pag,  25. 
Baö  7.  C^pitd. 

p        93m  ftäfctötr  QSctyetuiiig  Jet:  ©üntw* 

Snftaft. 

! r.  ©ieveigebung  6er  jtinben i(r  ber  filaubis  8.  7)  ©uc<1) batf  ga.ije funMicfce leben infas* 

I  <jenl)öd>fter  trofU  ftc  wirb  aber  gejuckt  unb  lieber  bi#;               • 

j  «rlanaet;  9,  8)  2lu9  gnaben,  laufer  umfonft. 

§1.  0  3«  »«bw  bujfojerfcnntoiöunb  beftnnU  1  o.  5»)  ©er  »ergebuna  ber  funben  fonnen  wir 

|  «ig  ber  funben.  gewiß  fepn  au$  7  tfücfen. 

[U  2)  WUt  gebet  unb  tbränen,  11.  10)  ©erfelben  fruebr  ifr  b«r  fviebe  be* 

3)  2W<in  bey  iCbrtffo,  ^erjenfc 

4)  jfm  glauben  auf  ©ßfftf  aerfteife    is.  1 1)  »ige»  faglidjm  tfrauc&efungen  nimm 
funa :  beine  jufludje  ju  Cbrillo. 

f.  *)  3nöer bo&rit b.e$  »ollgilfigen »erbienjto    13,  12)  Rämpfeunb  bete  roiber  bie  bofe  töjfe. 
€brifri ;  14.  13)  Unb  lebe  aud)  mit  beinem  näcblten  in 

tf j  jüc  atle  funben.  ftiebe  unb  perfsbnlicfcEeir» 

I. 

[er  artifel  t>on  ber  Vergebung  ber  funben  tft  ber  bMbflt  txoft,  fi> 
ein  menfd)  in  biefer  toelt  fraben  fan,,  babureb  er  fein  getvijfen  frei* 
m  unb  ftillen,  bes  teufefs  Itftige  anlaufe  abtvenben,  ber  ver^tveifeluna 
oe^renf  feine  feele  vor  falfcber  letyre  unb  Verführung  vetteren,  un& 
er  toelt  Verfolgung  mb  Verachtung  übenvinben  fan,   2)enn  tvas 

5&  2  fragfl 


fragft  bu  nadb  bem  fcufel  unb  ber  ganzen  melt,  fvenn  bu  bet>  ®&tt  in 
gnaben  bift  ,  Mb  Vergebung  t>cv  ftmben  ^aft  ? 

2«  0  €$  tnug  aber  twrber  geben  tva^re  buffe  unb  erfenntnis  ber 
fünben ,  tote  ber  propbet  3ef<M$  lehret  cap.i,  i6:eTPafc^et  euc|>f  rei^ 
niget  euet?,  :c  (£jecb*  18,  21 :  Wenn  fiel)  5er  f un5er  betöret  vcon 
allen  feinen  funben,  bie  er  getarnt  bat,  xc.  yf+381 5:  flleinefun* 
5en  Qefyen  aber  mein  j>aupt*  JDa^u  benn  gefröret  ber  fünben  bef  ennfe 
nt&  9)f*23/j4?)f.5i/3*t3o^if9#2«c»24/47*  ^uflfe  un5  verge* 
bung  5er  fünftem 

,  3,  2)  Vergebung  ber  fünben  mug  man  [u$en  burd?  ftas  gebet, 
imreb  innerlicb  fre^licfreS  Teuften  $u  ©Ott,  mit  ^erbroebenem  unb  *er* 
fd)laöenember^enunbgeifttv)tembenfiebenbugpralmen^urcben*5luf& 
mit  tfrränen,  \x>k  Davit)  im  6,  $fahtt  i\  7*  Petrus?  unb  9ftaria  SRag* 
balena*  9)?attfr*  26, 7^  £uc*  7/  38. 

4*  3)  9ß<m muß  fie  aber  allein bey>  Cfmfto  3£fu,  unferm  £€rrn 
unb  feünbenbüffer,  fuefren,  tvelcfyer  bit  ftmbe  ber  n>elt  getragen  tmb  ijm 
genommen  ,  an  tvelctjem  tvir  paben  bie  erlofung  5urc|)  fein  Mut, 
nemlicl?  5ie  Vergebung  5er  fünftem  Sol  1, 14*  3ef*  <>  3, 5*  es  ie  flxa* 
fe  liegt  auf  ibm,  auflag  tvir  friefte  tyatten,  unb  bmd)  feine  xowi 
5enfm5n>ir gesellet.  @o  fcbleufiet  @^aulu6:  2Bo bfe erlofung  1 
tft,  ba  ift  and)  bte  Vergebung  23en  Sfrrtfto  allem  tft  bit  erlofung,  bax> 
um  ift  aueb  bei)  tym  alkin  bit  t>ergebung,c 

$4  4)  $flan  mu§  feinen  glauben  gntnften  auf  5ie  verfcejffungi 
unb  btefelbe  im  fernen  belegen,  au&  bem  alten  unb  neuen  teftament* 
3ef*43,25:  3<ä>r  tefe  tilge 5eine  fünfte*   30^31,33*34:  ÜDaefolI 
5er  bunt)  feyn ,  ic.   3cl)  ivill  u>nen  tfrre  miffetfrat  vergeben,  unft 
tyter  funoe  nimmermehr  geftenfejn  €£ecb«  33, 14=16:  TPennficfc 
5er  gottlofe  befe^ret  von  feiner  fünfte,  fo  feil  er  leben  unb  nid)t  ' 
fterben,  unb  aller  feiner  fünfte,  bie  er  getfyan  J>at,  feil  niefet  Qe^  ? 
oac£>ct  werben.  3^  3\ *2^  Äomm  wieft*er  511  mir,  £e£re  um,  ftu j 
abtrünnige ,  fo  Will  iäy  mein  antli^  ntd)t  gegen  eud)  verftellen^ 
^atti).9, 12:  Die  ftavten  bewürfen  bee  av$te$  nicfyt,  fonbern  5ie 
ftanfeiu  i3o^e2,i :  Vdeine  trmblein,  ob  iemanb  funket,  fo  W 
ben  tvir  einen  ^urfprec^er  iu 


3 


<Cap*7*  j      btt&ünben.  861 

6,  5)  man  mu§  unb  foil  in  biefem  arttfel  t»te  ()0l)eit,  ivürbtgf  eit 
unb  tPtd)tigl:eit  &e$  gefcorfameu  verfcienfts  ,  blute  im&  tofces 
C^riffc  ernxgen,  unb  roaS  für  eine  perfön  für  unfere  fünt>c  gelitten, 
feine  l>etltöfctt ,  unfc&ulb  unt»  gered;tigfeit ,  mclcl)c  gnugfam  ift ,  alle 
fünben  £u  tilgen  unb  l)insunel>men,  ftetyaben  namen,  wie  fie  tt>oUenf 
Ijeimlicb  ober  öffentlich  toiffentlidjober  unipiffentlid),  vergangene  ober 
gegenwärtige,  ober  surunf  tige*  3a  ob  ein  menfd)  alle  fünben  ber  gan* 
$en  mit  allein  getl)an  unb  auf  ftih  l>dtte,  fo  ift  be$  ££rrn  Styrifti  let* 
benunbtob  fotpieptig,  ftarf,  frdftig  unb  mdd)tig,  bag  e$  alle  fünbe 
hinnimmt  unb  tilget,  unb  follen  bem  gläubigen,  tt>eld)er  Vergebung  ber 
fünben  in  gljriftt  tob  fudjet,  pergeben  fet>n,  unb  nimmermehr  äugerecb* 
net  nxrbem  SDenn  Äbrifti  tob  ift  niefct  allein  für  etliche  fünben ,  für 
biefe  ober  jene, fonbern  für  alle  fünben  gnugldtn,  <Pfalm  103, 3*  9>falm 
130, 8»  iSün.  2, 6,  antylitron ;  $uv  erlofung  für  alle* 

7*  6)  (So  faffet  aueb  ber  glaube ,  ber  um  pergebungeber  fünben 
bittet,  nid)t  allein  eine  ober  etliche  fünbe,  fonbern  äffe  fünfte  inftcb, 
unb  bringet  fie  bem  5fr8te  filjrifto  por ,  unb  bittet  um  poüfommene 
cur  ober  Teilung  be£  ganzen  bbfen  (>er$en$,  in  tpelcfrem  ber  quellbrunn 
ift  alles  bofen*  £)enn  glei^mte  ber  mann  9Rat%  $,  3,  ber  poll  auf* 
fa%  tpar ,  unb  por  bem  $€rrn  nieberftel,  niefct  allein  bat  um  reinigung 
feinet l>aupt6 ,  fonbern  um  bie  reinigung  be$  ganzen  leibet:  alfobe* 
greift  ber  glaube  bie  gan$e  pergiftete  perberbte  menfcblicbe  natur  in 
fiel) ,  mit  leib  unb  feele,  unb  bringet  fie  ju  bem  ar8te,  es  fei)  intpenbi^ 
ober  dufferlicf),  groß  ober  f lein,  gebauten,  tporfe  ober  tperfe,  gegen* 
tpdrtig  ober  5utunftig,  wie  ber  103*  «pfalm  i\  3,  fprid)t:  3Der  t>ir  die 
betiufnnbe  vergiebt,  unb  heilet  die  fcetne  gebreeljen;  unbtoie 
ber  ^eilige  propl>et  3efata$  am  1,^  6  fprid)t:  l&as  gan$e  I;aupt 
ift  fi<inf ,  ftas  gan;e  f>er^  ifi:  matt ,  von  bet  fußfolen  bis  ättffc 
J?aupt  ifi  nid)t$  Qefunbee  an  ihm,  fondent  wunden,  ftricmeit 
i  unb  eiterbeulen,  Die  nid)t  geheftet,  nod)  verbunden ,  noef)  mit 
öle  qelinbert*  (ES  tpäfd>et  aber  £l)tifms  unfere  fünben  alfo ,  ba$  fit 
1  fcbneemeißtperben,nod)  tt>etfferal$fef>nee:  ba  blühet  feine  fünbe übrig, 
bie  fünbe  <tt>irb  tpie  tpolle ;  ba$  l>eigt  entfnnbicien ,  *pfa!m  51/  9*  bit 
fünbe  gar  bintpeg  genommen ,  wie  ber  proptyet  Nathan  faget  £u  Da? 
Pib ;  Cer  &£tv  ^at  Seine  fhnbe  von  Oir  genonimerr*  2  (Sam. 

5£  3  *  12/ 1?. 


I 


862  Von  QnabiQct  Xtogebung       5.  £uc&,  i.  Cbei! 

i2/i3*  3tem£i$fra;  ä)uwitfeft  die  meine  funt>e  Gintec  bicfc  $u* 

8*  7)  partim  muß  man  bkfm  attikl  nkbt  alfo  berfteljen  ober  ge* 
brauchen/  tag  man  allein  auf  eine  ober  auf  mentge  fünbe  fei>e,  ober  auf 
^ie  vergangene  fünbe;  fonbern  biefer  cartiM  unb  bitttaft  bt$  blutet 
gl>rifti  erftretfet  fieb  auf  bas  gan$e  fustfclicfce  leben  be&  menfdben, 
von  ber  fünbe  ber  etnpfdngnis  an ,  bie  in  fünben  gef$el>en ,  bis  auf  be« 
legten  ot()em,  über  leib  unb  feele,  gegenwärtiges  unb  künftiges. 
Unb  ift  md)talfo  £tioerftel>en,  &&mw  l>eute  eine  fünbe  vergeben,  mor* 
gen  mieber  zugerechnet  mürbe;  nein,  mit  nieten:  fonbern  mer  ftetig 
in  magrer  buftc,  reue  unb  leib,  in  mabrem  glauben  an  gLfyxiftum lebet, 
ber  ijat  w$tbMt®  ber  fünben,  fo  ooülcmimltcb/  al$  boll£bmmltcb£bn* 
ftuS  bit  fünoe  bellet  bat  bureb  feinen  tob ,  alfo,  baß  fie  il>m  in  emig* 
ttit  mü>t  fpotttmtt  merben,  fonbern  vergebe»,  vergeben,  getHget, 
^ugeftegelt,  tirrt>  in  Sie  tiefe  t>es  meeres  geworfen  fenn,  mte  bit 
febrift  faget  3ef.  43, 25,  ©an.  9*  24*  Ü)W<&  7/ 19*  frte  miffetbat  ver* 
fiegelt  unt>  eme  ewige  ger  edjticji?  eit  wieberbrac^t.  £br.  9/ 12«  £)enn 
e6  ift  eine  ewige  enofung  unb  oerfbbnung,  melcbe  mitfreute  md&ret 
unb  morgen  aufhöret,,  fonbern  emig,  feft  unb  gemiß  bkibtt  iDenn 
m  ift  ber  emige  bimb®9tte6  in&tyrifto  mit  allen  glaubigen  gemalt, 
unb  bureb  ben  tob  gfyxifti  btftdti^U 

9.  8)  &*  ift  aud)  in  biefem  artifel  (>od)  £u  bebenfen,  bag  mir 
Vergebung  ber  fünben  i)aben  aus  gnaben  ofcne  verbienß,  lauter 
umfonft,  imrd)  bit  barmber^ig^eit  (3£}ttt& ,  um  be6  verbienffö  nnb. 
^eiligen  tobeS  fil>ri(lt  mülen,  melier  geworben  i(l  um  «nferer  fiW 
be  willen  ,  unb  wieber  attferftanben  um  «nferer  gerecfytigf  eit 
willen,  ikbwu  4f  25,  welches  biut  um  r einiget  von  allen  imfern 
fnnbem  1 3o&*  i/  7*  £>*nn  fo  bit  Vergebung  ber  fünben  in  unferm 
oerbienft  ftünbe,  fyätten  mir  nimmer  ein  gut  gemiffen,  fyätttn  ttintn 
f rieben  im  l>er^n,  mügten  in  ftetem  ^meifel  unb  unrul;e  leben  unb  fttu 
ben,  unb  mdre  un$fil>rifti  »erbienft  nid>t  l)eiuam  unb  nicbtSnü&e: 
benn  e$  befriebigte  ba$  bet$  niebt,  unb  mdre  lein  troft  ber  freien. 
SDenn  barum  betffets  Vergebung  ber  fünben,  ba§  bit  ferneren  unb 
arofien  fcbulben  aus  gnaben  unb  erbarmung  vergeben  merben,  meil 
mir  nid)t  fyabtn  ju  bejahen*   £>arum  greifet  &abib  bm  mtnfd}tn 

fdiu, 


Cap.7*  fter@tmben*  865 

Selig,  ftem  ftie  Übertretung  vergeben,  dem  ftie  fünfte  beftccfet  i#, 
>em  fter  3$£rr  ftie  miffetbat  nicbt  $ured)net.  $>falm  32,  i*  3ft 
e$  nun  »ergeben,  fotftS  nicbt  wrbienet ;  ifrS  bebecfet,  fo  tft  e£  aus 
gnaben  ^u<jebecfet;  tvirb  c6  nicbt  £u<jerecbnet,  fo  tft  e6  croüjltcb  t>er^ 
geffem  SDaber tmrb <$Dttt$  barmber$igfeit im  23%$ftof*34,6.  w» 
«Sftofe  fo  f>ocb  greifet,  als  er  fpricbt:  ^ifrr,  t§£rr  (£(LHt,  barm* 
(>er$ig  unft  gnaftig*  Unb  im  103,  <)}f,  0,  8*  3ef*  55/ 1  tft  biefer  punf  t 
gewaltig  ö^^unbet,  ba$  mir  gan^  umfonft  wrgcbunq  baben*  £)a$ 
giebt  bem  bergen  getviffen  friebe  unb  troft:  urfacb,  QSÖttcö  $nabe  tff 
emi&  unb  fallet  nicbt  ptn*  9>falm  103, 17,  3*f*  54, 8*  £uc*  1,  77- 
Uni>  erf  enntncis  ftes  betls  gebeft  feinem  voll:,  ftie  fta  ift  in  vetßet 
bttng  ibrer  fünfte,  fturcb  ftie  ber$licj)e  barmbcr^igfeit  unjers 
(BCDtte*. 

io*  9)  @o  tft  aucb  bt6  in  biefem  artifel  $u  bebenfen,  ftaß  n>ir 

fter  verttebttng  fter  fünften  tonnen  getviß  feyn:    (1)  au$  bem 

tbeuren  ci^c  ®Dttt$  €^cb,  33, 11 ;    (2)  au$  bem  amte  fibvtftt*  £r 

ift  £ ommen,  ftie  fünfter  feiig  31t  macben.  1  Zim.  1, 15*   2)es  men* 

;  fcben  ©obn  ifl:  f  ommen,  $u  flicben  iinft  feiig  511  machen,  ftas 

1  verloren  ift»  £ue*  19,10.  (3)  (£r  bat  für  Ut  funoe  fter  gan;enn?elt 

j)hud  ö^b^n,  i3of),2,2.  (4)  <£r  bat  alle  funber  $tt  ficb  aerufen,  fimb 

I  machet  feinen  unterfcbeib*    (5)  Sfonu  5, 20 :  Wo  ftie  fünfte  mar b* 

[rig  ivorften  ift,  fta  ift  ftie  gnafte  (J.CDttes  itoc&  viel  madiger« 

'  £6)  (B(Dtt  Tvill,  ftaß  allen  menfcfeen  jgc^olfett  iverfte;  i$tm.  2, 4* 

[  unft  tvill  nicbt,  ftaß  iemanft  verloren  tverfte.  2*pett\3,9*   (7)  £>te 

[betitle  taufe ;  benn  barm  tft  ber  neue  gnabenbunb  ivieberbofof  tvel* 

(4)er  etvta  ift* 

\u  10)  (go  tft  attcb  in  btefem  artifel  auf  ftie  fruebt  fter  vergeh 
( btmg  fter  fünften  acht  £u  haben,  twlcbe  ift  fnefte  ftes  fcei^ens.  3v6itn 
»5,1,  unb  eap,  8, 33?  (5(D(E'C  tft  bie,  fter  gerecht  mad>et.  2Bcnn 
[aber  biefer  ber*en$friebe  fo  balb  nicbt  f6mmt;  fo  behalte  nur  im  $c> 
ifcärätttteSbriftum  unb  fein  wrbienft  für  ber  ganzen  meltfunbe;  fo 
ttävb  öemtg  ber  friebe  fommen*  eielx  allzeit  ffb'rtfium  im  $laubm 
an,  als  bie  Jftaeliten  bte  eberne  f^lan^et  fo  iwrb  ber  feurige  biß  be$ 
-böfen  ^emiffenS  ^ebeilet;  mußt  aueb  barum  bitten,  wie  im  sutyu  ^«O 
M)et;  Perivirf  mic^  nic^t  von  ftetnem  angejtc^t» 

12, 11) 


854  Von  bct  (Betecfctigfcit  5*23ucfo*  uZfy. 

i2+  n)  ©traucfjelft  bu  aber  ober  fällefl  tmeber,  fo  l>abe  betne  $u* 
fltt&t  ^u  Sem<Bmbenftu\,§fyx\fto3£f\i,m{txm$i£xxn,  £bi\4,i6t 
2lufoaß  VDir  barmber^tgteit  erlangen  am  tage,  n>enns  uns 
notfr  feyn  n>irfc :  unb  beim  tftö  uns  notb*  ©Ott  mirb  bicb  tvteber* 
rufen,  fote  ben^bam  i^Mof.3,9^  £>er  £(£tr  fpricf)t:  tPenit&em 
bru&er  &es  tages  ftebenmal  rcn&er  ötc^>  fun&igte,  unt)  £ame  $u 
6ir,  unt) fprac^e,  vergieb  mir;  fo  follt  6u  t^>tn  vergeben.  £ue*i7, 
4,  2lc&  t>ielmebr  mirbs  ©Ott  tbun*  3^3,12:  Äommt  n>iet>er  $u 
mir*  JDarum  geboret  biß  and)  $u  unfer  lebre,  ba$  un£  ©OtteS  gneabe 
wieder  aufrichtet,  ^146, 8*  «nt)  laffet  uns  nic&t  in  unfern  fun* 
ben  verderben,  ft»te  9Äacnaffe  ra^et*  ©eb^an.  tM4* 

13*  12)  SBiber  fcie.bofen  lüfte  fces  fcer$ens  aber  mußt  bu  beten, 
l ampfen,  flauen,  mit  (S*  Paulo  aucb  tonen  ftretten  burcb  ben  (>ettt^ 
gen  (Seift,  &er  unferer  fc^Tt>ad)beit  aufhilft,  SKonu 8,  26*  2ll$bentt 
tCmnen  uns  unfere  funben  nicbt  fcbaben  nocb  oerbammen,  wi\  bu  m 
ber  biefelbe  f  ämpfeft ,  unb  fie  nicfyt  laffeft  fcerrfcljen ,  fKom*  6,  n<  fie 
werben  bir  aucb  nicbt  lu^erecbnet,  ttxnn  bu  bitttft,  ©Ott  molle  bidj 
fcor  funben  behüten,  unb  fraft  geben, fünbe,  fleiftb  1  teufel  unb  mit  gu 
übertmnben* 

14* 13)  €nbltcb  mußt  bu  gufeben,  ba$  bu  mit  beinern  nddjff  en  in 
friebe  unb  verjobnlic&feit  lebeft,  gerne  t>erad>eft,  nue  bir  ffbriftuS 
»ergeben  hau  5llfo  Wt  bu  biefen  artifel,  unb  fanft  i&n  bir  beilfam  |u 
nu§  machen* 

©e&et/  tfe&e  im  2*  S5uc&,  au  enbe  i>e$  2,gapiteB/  pag,249* 

JDas  $•  Capttel* 

QSon  bei*  ©ew$ttflfc(t  U$  ®tiukn§* 

r»  ©a§  wir  aHein  burcfc  ben  glauben  cm  £ljrtV  4.  3)  Vergebung  ber  funben  erworben, 

(tum  gerecht  werben,  wirb  mit  12  grünben  ?•  4)  ©ie  fhöfe  äufgeboben, 

bewlefün.  6.  O  &'ne  ewige  erlcfung  erfunben. 

2,  ©ß$  öerbienjt  £(>rijh'  weiset:  iu  bebenfen,  fo  7.  6)  ©acura  bTeiffet  ec  3£fii9. 
^at  €^vijluö/  i)  ber  ftrengen  öerec&tigfeit  8.  7)  ©tefe  feine  gerec&ftgf eit  mu0  bucd&  ben 
©Ofte«  für  un<J  gnug  getbon/  bur#  tt)un       glauben  unfer  eigen  werben : 

unb  leiben»  $♦  8)  S>etw  t$  ijl  eine  gnabengerect}tigFert 

3,  2)  §i*  ()at  imö  mit  ©Ott  t?eiföbnet.  i 


<Dtp»8»  bt&  (Blauben*.  86? 

io.  9)  ©a&er  ift  fte  cm$  gewiß  un&  und^  12.  lO^teiflöonFommm.o^mmangcI, 

iwtifüt.  13.  12)  Unö  mit  bem  Eiligen  @«'fl  unb  joera* 

11.  10)  S)cnn  Öie  feßriff  nenn«  jTe  eine  ewige       menten  berjiegelf. 
gered&tigfeif. 

I« 

,a§  ber  menfd)  au6  gnaben  allein  bur$  bm  glauben  an  Styriftum 

3€fum  *>or  ©Ott  gerec&t  unb  feiig  twbe,  bezeuget  ertf  licfr  bte 

.  grunblofe,  unerforfc&Itc&e,  tiefe  oerberbung  mcnfd>Uc^er  natur,  totU 

djex  feine  creatur  im  Fimmel  unb  erben  Reifen  fan,  oftne  ©OtteS  er* 

:  barmung*  3tf*  i/  5*  £^#*  16,  u  frg;    $}on  »eifern  abfdjeultdxn 

aufiafc  bit  »erberbte  natur  nichts  reinigen  f an ,  ol)ne  ba$  blut  fi^rt* 

i  (tu  2)  £)erol)alben  flauet  baä  l;eilige  gefefc  ©Otteä  ben  mengen  an, 

I  erforbert  ttolltommenen  gefjorfam ,  ober  verflucht  itw*  5  3$. 9ftof* 

j  27, 26,  ©al*3/  io*    3)  SBenn  nun  alle  menfd)li#e  fräfte  fold>c6  niebt 

1  vermögen;  benn  ber  menfefr  ift  tobt  in  funben,  gpljef*  2,  u  unb  fcm 

I  t&m  felber  nic&t  l>elfen*  3^  l7>  M-  *  4)  @o  fat  ©Ott  bie  t>erl>eifumg 

:  ber  gnaben  geoffenbaret,  unb  Ut^lbt  ben  glauben  oorgeftellet,  mbben 

l  gnabenbunb  geftiftet  ynb  aufgerichtet  mit  ben  t>4tem>  ba$  in  öemfa* 

i  mert  ?(bra^a  alle  volfe  follcn  gefegnet  xt>etbtn.  i®*9Rof* 22, 

1 18«.  £>erot>alben  fommt  ber  fegen  au$  gnaben*    <p  ©iefen  bunb  l)at 

<&Dtt  erfüllet  in  feinem  lieben  @ol>n  Sfrrifto  3€fu ,  unb  benfelben  $u 

1  einem  Mittler,  £eilanb,  @eltgmadxr  unb  £rlofer  be£  menfd)lid;en  ge* 

'  fd)led)ts  wrorbnet,  twlc&er  t>i$  l>oi)e  aint  nnlliglid)  unb  oollfbmmlid) 

perrictjtet,  baburc^  er  bem  gefefc  für  uns  gnug  getljan,  benffud)  auf  ftd) 

1  genommen ,  uns  ©Ott  perfbtynet  ,  wrgebung  ber  funben  ertvorben, 

1  unb  uns  erlofet  oon  firnben,  tob,  teufel  unb  bblle,  unb  baburefe  bk  tn>u 

ge  gered)ttgf  eit  toieberbrad;t*  ^\bn\,  5,  io*  £ol*  1, 20*    6)  £)e$  babtn 

c  ftd)  alle  l>etliaen  pom  anfang  frer  getrottet,  mie  ba&  e^empel  ^Äo(t$ 

« 2^5ud^  dttof*  34, 6.  unb  Jg>töftd  befuget:  3^  38;  17«  fHbm*  8/  4*5* 

[  7)  ©arum  auft  bie  gan^e  (>eilige  fd)rift  bieje  le^re  t>on  ber  gereebttg^ 

reit  be6  glaubend,  unb  i>on  gnabiger  Vergebung  ber  funben  mddS)tig 

bekräftiget,  i^mt^of/15,  6*  cap*  22,18*  ^)falm  32, 1,  unb  in  an^ 

bem  bußpfalmem  3^f*  S3 1  &+  cap*  45, 24*  cap*  55, 7*  cap*  64, 6* 

MU3, 12.  cap.31,34*  cap*  33, 16,  €^ect)*i872u  $Dan49;24*  ^of^,^ 

3oel.2,i3+  ^id^7^8*  5lp.©efdK  10/43.  capa^iu  £uc,i,3ufgg* 

cap.2,  iu  3^*3/ ^  cap*2of3i*  ^bm*3/24t25*28i  ©al*2/3i4*5* 

5*£u4\  5  9t  ^P&. 


: 


$66  Don  ber  <5tttd)tiQ?eit  5.23u$*i.€l?, 

€p^2,8*  ^f)H3i^9*  hf&b&fux  8)  ©olcbeS befugen aucfr  bie 
eyempel  ber  gläubigen  pon  anfang,  bte  im  glauben  geftorben,  sum 
&x* u, 4fq<u  9) <£S  be^eugenS unS aud)  bie  eyempd  ber  beerten 
fünber,  SBanaffo  2)atnbS,  $etri,  $auli,  $tartä  9#agbalenä,  bie  $611* 
ner  unb  fünber,  £uc*7,38*  cap*i5,u  unb  cap,  19,10*  aud)  ber  fd)ä* 
cfeer  am  freu£*  £uc*  23, 43*  10)  (So  nun  Ut  gerecbtigfeit  aus  ben 
werfen  f  bmmt,  fo  wirb  bie  gnabe  aufgehoben  ,  bie  oerlxiffung  ift  oer* 
gebltd),  geborfam  unb  oerbienft  Sbxifti  nichtig,  tt)ie  ©alat*s,4  ftttyti 
3br  fefb  aus  der  gna&e  gefallen,  wie  U>c  Smrcbs  gefe#  wollet 
gerecht  werden,  und  babt  Cbriftum  verloren,  ja  tl)r  fenb  nod) 
unter demflttd^  ©aU3,io*n*  n)  @o  würbe  auel) ©Ott  bem  all» 
mächtigen  feine  el)re  genommen,  unb  bem  menfcben  gegeben:  weldxn 
ruf)in  aber  ber  prop&et  3wemtaS  cap*9, 24*  unb  ber  apoftel  5>auluS 
^p^2,9  allen  menfdxn  benimmt  unb  abf(t)neibet«  12)  Unb  enblicf) 
bebürften  wir  feiner  gnabe,  feines  mittlere  feiner  Vergebung  ber  fün* 
ben,  feines  glaubenS,  and)  feines  gebets,  unb  wäre  auf  einmal  baS 
gan^e  eoangelium  aufgehoben,  unb  ^u  nicfet  gemacht. 

%  2Btr  wollen  aber  i$o  baS  amt  gLfyxifü  unb  fein  l)od)f)eiltge$ 
Derbtenft  etwas  weiter  bebenfen,  unb  erfnicb  t>te  gmitftbuung  öer 
boben  geftangen  gerecbtigireit  (ftCDttes  im  gefe%  erfordert,  be* 
trauten.  £)iefelbe  bolx  gerecfrtiafeit  l)at  ber  £€rr  £l)riftuS  erfüll 
Jet  auf  sweyerle?  weife ,  wirf Itcp  unb  leibenber  mifc.  SDeren  feine 
fonnte  an  menfd)  büffen,  barum  trat  fifmftus  an  unfere  ftatt,  unb  er* 
füllete  ©OtteS  gerecbtigfeit,  im  gefefc  erforbert,  mit  feiner  imfcbulfc 
unb  beiligf  eit,  als  ber  ?(Ilerbeiligf*e.  Daniel  9, 24*  unb  3^*53/ 9* 
TPelcbetteine  fimfce  getfran  batte,  ift  aud)  fein  betrug  in  feinem 
munbe  erfunden*  £)arum  (BDZZ  ber  ^€fK1H  fpricfct :  £10  ifl 
mein3Sned)t,  der  (Bereite,  mein  3(ttserwebltei:,  an  welchem 
meine  feele  gefallen  bat*  3ef*42,i*  Vllem  lieber  ©obn,  an  wel* 
d>em  icb  Wohlgefallen  babe*  $ftatti)*3, 17*  2>arnad)  hat  ber 
£€rr  §i)Xiftu§  ber  gerecfe  tigfeit  ©DtteS  im  gefefc  genug  getf)an,  burcb 
fein  leiden  unb  unfdmldigen  tot),  unb  ifian  unferer  ftatt  getreten,  bie 
ftrafe  ber  fünbe  unb  fliueb  oon  uns  auf  0  genommen*  Unb  weil  nun 
benbes  uns  *u  gute  gefdxben,  bag  beri)€rrfibriftuS  burd)  feine  wirf* 
liebe  genugtfnmng,  nemlid)  burd)  feine  l)eiligfeit  unt>  unfd)ulb,  bas  ge* 

fee 


'; 


Cap*8*  bte  (BlAubms.  867 

fefc  erfüllet/  unbbarnacbburcb  feinen  ^eiligen  gel)orfam,  leiben  unt>tot>, 
aucl)  bem  gefe^e  unb  ber  gerecbtigfeit  ©DtteS  gnug  getban  für  uns; 
fo  fd^enfet  er  un$  bet)be£,  nnb  macbts  unfer  eigen  burcb  ben glauben; 
baoon  Der  l>etlige  prop&et  3emniaS  am  23, 6  gemeiffaget  t>at;  Vllan 
Wirb  il>tt  nennen,  £l£vt,  unfere  gerectitigteit.  ilnb  ©♦  9>aulu$ 
iSor«.  1,  30:  (Ebtiftw  ift  um  von  <B<Dtt  gemacht  v;ur  gerecfctig* 
feiu  ©aljer  er  ftd?  auü)  txbfttt  ber  gerecfctigi3 eit  Cbriftt,  bie  von 
(5(Dtt  bem  glauben  zugerechnet  wirb.  $bil  3, 9»  Unb  SKom.5) 
10  fprid)t  er ;  TPie  bittet)  f£inee  menfefcen  ungeborfam  viel  ftm* 
ber  worben,  alfo  finb  burct>  \£ine&  menfefcen  gefrorfam  viel  ge* 
1  red)t  worben.  Unb  am  8»  cap*  v.  32:  <Be(Dtt  l>at  feines  eigenen 
©ofrnes  nic&t  verfdjonet,  fonbern  if>n  für  un$  alle  bafyn  gege* 
bem  SDa6 mortlein  um,  machet  uns  baS  ganje  verbienft  SH)tifü  $u 
i  eigen ,  barum  ift  fein  gefyorfam  unsere  gereebtigfett* 

3«  2)  £)arau£  folget  bie  verfobmmgmit  (B<Dtt,  mhty  bunft  bie 

I  verfubnopfer  be£  alten  teftaments  tröftltd)  bezeuget  mirb.  SBeil  aber 

biefelbe  ©Ott  mcbtt>erföl)nenfonnten,  bat  fid)  bereif  rr  £()riftuS,ba$ 

unbeflecfte£dmmlem  ©OtteS,  opfern  laffen  für  uns,  (5(Dtt  $u  einem 

I  fttffen  gerud),  €pf).s, 2,  ba$  ift,  $ur  perföbnung,  tt>te  (£br*To,  9*10.14 

;  gefebrieben  ifu  £)a  ber  tvabre,  etvige,  rechte  £obepriefter  fam,  fpradt) 

{ er :  (Dpfer  unb  branbopfer  gefallen  bir  nid)t;  fietyc,  id)  iromme. 

1  <Dal)ebet  er  bie  alten  opfer  auf,  unbfefcet  ein  neueSein.   3n  welchem 

tl  willen  wir  finb  gefcetliget,  einmal  gefcf)cl?enburcl}  ba&  opfer  bes 

I  letbes  unb  bluten  30u  Cfrrifti;  benn  mit  Einern  opfer  l>at  er 
i  vollendet  in  ewigireit,  bie  gel>eiliget  werben*  > 

4.  3)  2luS  ber  Verfolgung  folget  Vergebung  ber  funbem  33er* 

ifi  gebung  aber  ift ,  baj}  uns  ®Dtt  unfere  fünbe  niebt  jureebnet*  tyf*  32, 

I  2:  ©elitt  jlnb  bie ,  welchen  ber &£tt  i&re  mijfetbat  niä\t  surec^ 

I I  net.  2  &ot\  5 ,  19  *  (BCDtt  war  in  Cfcrifto  ,  uenb  verfo&nete  bie 
J  weit  mit  i^mfelber,  unb  rechnet  i^nen  i^re  funbe  nicl?t$uf  unb 

j>at  unter  uns  aufgerichtet  baö  wort  ber  verfobnung*  JDage^ 
:  gen  aber  reebnet  uns  ®£>tt  $u  bie  gereebtigfeit  3^fu  fi^rtfli:  benn 

^  um  feines  Zeitigen  vollfommenengel)orfam6  tvillen,  finb  ttnr  vor  ©Ott 
:  geregt  !K6m*  st  18*  WU  3, 9*  i23«  ^of*  15, 6*  @o  nun  W  fim* 
'  be  um  fi&rifti  tviUen  vergeben  ift  1  unb  nid)t  foll  zugerechnet  tverben; 

f  5  95  2  fo 


I 


868  Von  ber  (Eetecbtigfcit        5*  23uc&*  u  ZUü. 

fo  mug  fteaud)  ^etü^et  unb  treffen  fenn,  aucb  rncbt  meljr  gebacbt 
n>er£>en  enMglicb :  benn  fo  mäcbtig  unb  f  räf  tt$  ift  t>a^  blut  ffbriftt  t>or 
©Ott*  c  £>amm  fpricbt  t>er  propbet  3ef?i<tö  <*m  43  >  25:  3cf>  tilge 
teilte  funbe,  unt)  gebende  berfelbeifcnimmermebr,    3tem  €£ecp« 

i8,22*unb3erenu3i,34* 

5*  4)  @o  nun  t>ie  fünbe  alfo  perlen,  bag  fteeeftN3licb  foll  t>er^efs 
fen  fenn ;  fo  muß  aud)  bie  ftrafe  ber  funbe  aufboren,  nemlicb,  flucb, 
tob,  teufel  unb  bolle*  SDenn  5>ie  ftrafe  liegt  auf  ü>m  ,  fpricbt  3efaia$ 
am  53*  cap*  t>*  5/  baß  wir  feiere  Ratten,  unb  burd)  feine  wunden 
finb  wie  geleitet.  £>al)er  f  ommt  bie  frenbeit  unferS  gemiffenS ,  bag 
imtr  los  fenn  t>on  aller  furcht ,  ansft ,  febretfen,  anf läge  be$  f  eufelS  unb 
be£  bofen  genriffenS :  unb  $>a$  ift  ber  friebe  be$  l>er^en^  So  wir 
t)uc4>  ben  glauben  finb  g;eredbt  worben,  fo  fcaben  wir  friede  mit 
(BCDtt,  2R6nn5,i* 

6.  5)  ^Daraus  fleugt  bie  einige  erlofung*  Jöenn  nxr  etne6  am 
bern  fcbulb  unb  ftrafe  auf  ftcb  nimmt,  ber  erlofet  tbn  bawiu  SBtr  l 6n* 
neu  unöaber  felbft  ntebt  erlofen;  barum  fonnentvir  uns  aueb  felbft 
ntebt  sereefet  unb  felta  macben :  $t)xifm$  ift  uns  pon  ©Otf  gemacht 
§ur  erl&fuwj,  |>of*  13, 14 :  3  d>  will  fle  vom  tobe  erretten ,  unb  aus 
Oer  |>oUen  erlofen  SKom.  3, 24 :  *Durc&  bie  erlofung,  fo  buref)  3 S&>, 
fum  C^riflum  gefeiten  ift*  2)a$  tft  acucb  be$  betltaeniMobS  glau* 
be  gemefen :  39)  weiß  ,  baß  mein  fürlofer  lebt,  cap*  19, 25*  3e£ 
49, 24:  &an  man  aud?  bem  riefen  t>en  raub  nehmen,  unb  einem 
flarfen  feine  gefangene  los  machen  i  Vlun  follen  aber  bem 
garten  feine  gefangene  genommen  werben ,  unb  ber  raub  be* 
riefen  foü*  los  werben,  fpti&tt  ber  *5Sßrf4 

7,  6)  <^olcbe$  oortreffliobe  amt  be$  $&egia  tft  ^ufammen  ^efaf* 
fet  in  bem  bocbbetltgen  namen ,  31£fu:  beim  barum  betffet  er  3<£fu$/ 
baß  er  fein  volf  feiig  macfje  von  ibren  funben,  9ftattj>*  1,21.  2Bel* 
cfyeS  ^^>aulu6  nennet  ein  tbeuer  wecrt?>e$  n?ort,  baß  3$gfM  <L\>xv, 
(tue  kommen  ift  in  bie  Welt,  bie  funber  feiig  ^u  machen*  1 5tnn 
j,  15*  SBetl  tt)ir  nun  einen  folgen  (©eliömacber  baben ,  fo  muffen  mir 
aueb  in  ibm  allein  m^  bet)  feinem  anbern  unfere  gerecbtigWt  unb  fu 

ligf  eit  fu^en* 

1 

8.7)' 


r 


8*  7)  @old)e$  ö^f^t*^  <rtw  ^liem  öttricS  öen  glauben, welcher 
uns  fl&riftum  £u  eigen  maefeet,  tote  ©i  Paulus  fagt ,  SKoitn  3r  25: 
(B(Dtt  bat  uns  (Qwftum  *u  einem  (Snabenflul  vorgeflellet  burcl) 
t>en  glauben  in  feinem  blut.  JDarum  tvirb  bem  glauben  allein  bit 
gereebttgfeit  Sbxifti  $ugerea)net,  tote  @.  9>aulu$  fagt  SK6ttn|f  22: 
3*  fage  aber  von  folget  geredjtigfeit  vor  (£(Dtt,  t)ie  t)a  f  ommt 
Ktrd)  ben  glauben»  ©aU  2, 16 :  TDit  glauben  an  Cbnftum  3f& 
fum,  auf  fcaß  Wir  gerecht  werben  burd)  ben  glauben  an  Cbti' 
(htm,  unö  nid)t  burd)  bes  gefeites  weri\  $of*  2, 19  :  Od) 
kill  mieb  mit  bir  verloben  in  geredjtigr'eit,  ja  im  glauben  will 
id)  mid)  mit  bir vertrauen*  3w*  26, 2 :  Zbut  bie  tbore  weit  attfr 
ba$  binein  gebe  t)ae  gerechte  volf,  t>as  6en  glauben  betvabret* 
©ie  epiftel  an  bie  <£br*am  iu  befebretbet  ein  langes  regifter  ber  l;eilb 
genoäter,  fo  burcl)  ben  glauben  ©Ott  gefallen  tmb  gerecht  tvorben, 
tvelcbe  alle  im  glauben  feiig  geftorben. 

9*  8)  £>arum  aber  fcbretbet@Dtfe$  tvort  bie  geredjtigfrit  bem 
glauben  $u,  mit  fie  ift gratuita,  eine gnabengerecfrtigFeit,  t>k  mit 
bem  glauben  muß  ergriffen  tverben,  unb  ©Dttes  gnabenwrlxifiung 
getvu)  unb  fefte  bleibe,  mie ©♦  ^auluS  ?K6m«. 4, 16  fprtct>t :  £)arum 
muß  bie  geredjtigf:  eit  burd?  t)en  glauben  trommen ,  auf  Saß  fie 
fey  aus  gnafcen,  unb  bie  verbeiffimg  fefl  bleibe*  JDenn  obne  (3£)U 
te$  gnabe  unb  wrfyeifiung  tonnen  mir  feinen  gewifien  unb  befidnbiötrt 
troft  baben  in  unferm  getroffen  miber  unfere  fünbe*  £)enn  tvenn  unfer 
getviffen  auftvacbet  unb  uns  anf  läget,  ober  in  unferm  legten  enbe  uns 
alfo  anfpriept:  (Sielx,  nun  mußt  bu  baoon,  roie  baft  bu  btin  leben  $u* 
gebracht?  fo  fan  unfer  glaube  antworten:  Steine  gerec&ttgf  eit  unb 
feltgf  eit  ift  niefot  gegrünbet  auf  meine  werfe,  fonbern  aufbk  gna* 
be  in  S(>rifto  3<£fu  «nf^m  ££rm.  €pb*  2, 8*  3*  5*  7*  %>W  JW 
ferm  (BCDtMft  viel  erbarmung,  nemlid)  ben  bem  23ater  unferö £<Srrn 
3<£fu  fil)riftü  ^falrn  130, 7 :  2Jey  bem  3 J£rr n  ift  bie  gnabe,  unb 
viel  erbarmung  bey  ibm. 

io*  9)  iDat>cv  ift  aueb  unfere  gerectytigFeit  gewig  unb  unge* 
zweifelt :  benn  (Stätte*  qnabe,  in  filjrtff  0  oerl)eiffen ,  wabret  von 
ewigfeit  ^u  exvitfieit  bev  benen,  t>ie  \\>n\ furchten*   ^>f*  103, 17* 

®fe  auc^  be x  ttym  t$  ©Dtre$  bezeuget  §$c&  18/  23*  3^f*  S4f  8*  io4 

5IK3  cap. 


8/0  Von  bet  (ScuchtiQUit         5*  25ucb*  i/Cbetl» 

cap*  $%%  £>er  ift  getreu ,  ber  es  wrfjetfien  bat  fHom*  8, 33.  TPec 
tvill  fcte  auseriveblten  (g(Dttes  befchulbigent  (BOtt  tp  btef  fcer 
gerecht  mac&et*    TDec  tvill  verdammen?  XOet  will  uns  fc^ei* 


1 


ben  von  &er  liebe  (B(Dttes  i 

11,  10)  £)amit  aber  imfere  gerecfrttglVtt  gemiß  unb  ungepmfelt 
fet),  fo  bqm$tt  bte  fcbrtft,  ba$  fte  emig  fet)*  ©an*  9  t 24 :  «£0  foll  eine  \ 
etvige  gered)tigi-ett  iviefcerbracl)t  tver&en*    Unb  ba£  ifl  ein  grof> 
fer  troft,  menn  mir  etma  ftraucfeeln  oberfünbigen,  baß  mtrnicbtges  i 
benfen,  e$  fen  nun  mit  uns  gar  aus  unb  verloren,  unfere  gered)ttg£ett 
fet)  nun  bapin,  fet)  umgeftoffen  unb  bore  auf*  Elftem ,  mit  nickten,  benn  1 
ber  propbetjefaiaö  faget  am  54»  10:  VTieine  gna&e  foll  nicht  von  I 
bit  weichen ,  unb  bei  bimo  6es  friefcens  foll  nicht  befallen, 
fpricfct  bei  ty£xt  f  bein  JErbarmer*  *pf*  in ,  5  :•  £r  ge&eniret  exoi*  > 
glict)  an  feinen  bunb.  Unb  abermal  fprid)t  er3ef*  54;  8 :  VHtt  etvt*  I 
gec  Qnabe  will  ich  mich  über  bich  erbarmen*e  SDenn  obmol  €$ec&*  1 
33, 12  gebrauet  tt)irb:  TTenn  bei  gerechte  bofes  tfyut,  folls  ibm  \ 
nic\)t  belfen ,  ba$  ei  fromm  getvefen  ift,  unb  aller  feiner  gerecfy* : j 
ttgfett  foll  nicht  mebr  nebacht  weibem  fo  ift  bod)  biefer  fprud)  $u  j 
perftel>en  pon  ber  unbugfertigfett ,  menn  man  mfünben  perfjarret*  1 
£>enn  alfo  er!  laret  ftcb  ber  manne©9tte$  9ftofe$  5  35*  93i*of*  4, 2^  29. 1 
31:  TDennibr  ben  tygxin  erzürnen  xveibet,  fo  tver&ettbr  um*  i 
fommen.    IDenn&uaber  ben^SBun beinen <B(Dtt  fuchen  wirft  1 
fo  ivirfl  bu  ihn  finben,  xoo  bu  fyn  ttürft  von  ganzem  bergen  unb 
von  ganzer  feelen  fuchen.    lOenn  bei  ^£11  bein  <B(Dtt  ift  ein 
barmber^iger  (2>(Dtt ,  er  xoiib  bich  nicht  laffcn  verderben, I 
ft>irfc  aua>  nicfrt  vergeffen  bee  bunbes ,  fo  er  beinen  vatern  ge* 
froren  hau    <£&  bezeuget  aud)  ber  1 onig  £)apib  2  ©am*  7/ 16,  i 
bag  ©Ott  einen  emigen  bunb  in  Sfrrifto  mit  uns  gemalt  babe*  Uni) 
ber  prop^et  |>ofea$  cap*  2, 19  faget:  Jcb  tvill  mich  mit  ötr  verlor  I 
ben  in  etvigf  eit ,  in  qnabe  unb  bacmber$ig£eit.    SBelcbe  emige 
gnabe  ®Dtm  un$  tvieber  aufrichtet ,  menn  mir  fallen*    5>f*  146, 
8 :  2)er  t$JHcr  b&lt  ^te  t>a  fallen,  wnö  richtet  auf  bie  ba  niebeu 
gefc^lagen  fesm*  ' 

12*  11)  Öiefe  gere^ttgf eit,  bie  mir  in  fifmfto  ^>aben,  ift  vollf  omm^ 

Uch  i  unb  mangelt  mc|t$  branf  mte  gefc^rieben  ift  €ptyf*  5/ 26« 27 

tbtifiut 


<Cop»  8*  *>e&  (Slaubens*  871 

<£\>tiftu&  bat  feine  gemeine  geliebet/  unb  pe  gereiniget  fcurefcs 
tt>aflferbat>  im  n?ort ;  auf  fraß  er  ifcm  felber  fcarftellete  e.ne 
gemeine  ,  t>te  l>errlidt>  fey,  bie  nid)t  frabe  einen  flehen  obet  rtm* 
^el ,  fonfcern  &aß  fte  heilig  fey  imt>  unftvhflid).  Iöal)er  ©♦  $au* 
lu6  fa$t  2  gor*  5, 21 ,  £>ag  mir  in  Sbrifto  nicf>t  allein  geregt,  fbnbem 
Sie  gered>tigf eit  felbfl  feyn ,  ba6  ift,  »ollrommen  geregt,  nxil  uns 
fcie  »ollfommene  gerecf)tiörat  Ät>rtflt  äugerectjnet  mirb*  &a$  fmb 
6ie  irleiöer  fces  fceils  unt>  fcer  rotffcer  gerecfctigf eit.  3ef*  61,  io* 
Unb  ba$  ^etffct  Cl>riflum  anheben*  ©al  3 ,  27*  <öa$  griffet :  C-u 
bifi  gan$  fdbon.  Jpol;eU  i,  15*  2)a£  ift  ber  ttollfommene,  geiftlicbe, 
tnnxnbige  fcfymucf ,  mit  föftlictwn  solbe,  tvte  er  €$ecK  16, 10  befd)rie* 
ben  ift. 

13*  12)  SDicfc  unferc  <jerecf)tigfat  ift  nun  verflegeltmit  öem  l>ei* 
ligen  (geifo  €pW  if  13*  2  gor*  1, 22.  unb  mit  ben  beyben  I>ocI)* 
nntrtngen  facramenten,  al$  fiegeln  ©£>tte6 ,  babmd)  mir  ber  t>cr* 
sebun^  unferer  fünben  unb  ber  seredjtisfett  oor  ©£>§£  mfid)ctt 
derbem 

(Bebet/  flelje  im  2. 25uc&/  $u  enbe  beö  3.  Qapitefö/  pa<j.  255. 
aiDas  p.  CapiteU 

QScm  neuen  £efcen,  ScöcljMi  fcer  ®m(l)ti$cit  wit> 

guten  Söeif  eiu 


2Ber  burcr)  ben  glauben  an  £(jriffum  ge 

rcdfjt  »orben  ,  Der  fanget  an  ein  flottfeliges 

leben  m  fugten ;  1 )  ©enn  er  i|r  nun  eine  neue 

eveacur. 
;  2)  ©er  fjrunfc  aber  beS  neuen  lebenS  ift 

Sbrifti  tob  unb  auferftebung. 
,  3)  (B<£>tte&  (Beift  wivltt  es,  baljer  bie  frücr> 

te  beS  ©cifieS  eutfteben. 
.  4)  ©erfelbe  febreibet  ©OtfeS  gefefc  ins  tyth 

mit  tuft  gutes  ju  tf)un. 
;<-  ?)  2lus  Sbriflo,  betn  ^«upt,  fliefien  gott* 

liebe  lebensfräffe, 
.  6)  3>öran  «Ue  gläubigen  tfteil  Ijaben,  aucr) 

bie  einfäftigfren  (eure. 


3nf>alt. 


7)  £in  ctjriff  mu§ben  antrieb  Des  guten  unb 
bofen  geiffe*  roobl  unterfebeiöen,  unb  ©£>t> 
te  für  feine  gnafre  Danfen. 

8.  8)  §r  mufj  feiner  gaben  ftd)  niebt  er* 
beben  noeb  rubmen ,  mit  alles  ©Orte* 

9.  9)  £>ocr)  belobnet  ©Ott  baö  gute ,  (ob 
es  rool  fein,  unb  nicr)t  unfer  ijr.) 

10.  10)  Um  £f)tiftiwiüm;  bepbeSbie  inneiv 
Itcben, 

11.  5(fs  aucr)  tk  auflei-licben  guten  werfe. 

12.  11)  lieber  geboret  Das  ^veuj,  obne  n?elcr)eS 
fein  neues  leben  ijr. 


872  Vom  nmtn  Ztbtn,  Mcbtcn      5*25uc&*  uZbtü* 

^£/x$btm  ein  menfd)  öldubt$  tt>orben ,  unb  mit  bem  ^eilt^en  ©eieft 
?$  begäbet  unb  öerfiegelt,  unb  burcf)  ben  Rauben  an  tbn  t>ergebuna 
ber  fönben  unb  bte  aerecbtigfeit  erlanget,  unb  burcb  ben  ^eiligen  ©etil 
gefyetliaet :  fo  ift  er  nun  i)  eine  neue  Creatur  morben ,  unb  neu  ge* 
Boren  £um  linbe  ©DtteS,  ift  im  $tift  feinet  gemut^  erneuert  $um 
ebenbilbe  ©OtteS;  fo  fdbet  er  au*  ein  anber  neues  gottfeligeS  unb 
cbriftucbeS  leben  an,  unb  laffet  fahren  ba§altt,  ungottltcfye,  abamifcbe^ 
Mefnftye,  fünblic&e  unb  gottlofe  leben  unb  twfen*  £)enn  er  ift  nun 
ein  neuer  menfcferoorben,  unb  (>at  einen  neuen  getjl  befommen,  Mb 
cber  in  i()m  tx>irf  et  unb  lebet ,  unb  ift  ber  bbfe  qtiftt  twlcber  £u  allem  W 
fen  treibet,  auftrieben*  £äfiet  bemnad)  ein  folcber  neuer  menfd) 
ficb  nief)t  mebr  t>on  bem  bbfen  atift  treiben ;  fonbem  tt>t£>etflrebet  bem* 
felben ,  ttrie  &  3>aulu6  {aaa  2\>i)tf<.  2, 3*  4* *♦  10 :  3fcr  fcabt  xotit 
lanb  in  funken  gewan&elt  nact)  bem  lauf  tiefer  weit,  naä)  bem 
fhvfteni  bet  in  bet  luft  berrfcfyet ,  nad)  bem  miftf  bet  fein  werf 
bat  in  6en  fingern  Öes  Unglaubens,  in  ben  lüften  be&fleifd>e9i 
unb  traten  ben  Witten  bes  fleifc&es  unb  bet  vermmft«  ^ber 
(5(Dtt,  bet  bateid)  ift  von  barm^er^igfeit  butd)  feine  grpffe 
liebe,  babuiü)  et  uns  geliebet  l>at,  ba  wir  tobt  waren  in  funt 
ben,  bat  et  uns  fammt  Cbrifto  lebendig  gemacht.  SDenn  wir 
finb  fein  werf ,  gefcljaffen  in  Cbriffo  3Jcfu  $u  guten  werfen, 
31t  welchen  um  (BCDtt  vorbereitet  bat ,  &aß  wir  batin  Xvant 
beln  follen*  3«  biefem  fprucb  unterfcbeibet  &.  ^auluS  ba$  alcte 
leben  t>on  bem  neuen,  unb  fpricfyt :  IDas  alte  leben  wirf  et  bet  bo* 
fe  rnift  in  ben  ungläubigen ;  bas  neue  leben  aber  wirf  et  <B(Dtt 
in  uns.  Unb  £tet*  2, 14  fpricpt  <S«  9>aulu£ :  IDer  ^^rr  Cfcritfu* 
bat  fiä)  felbtf  für  uns  gegeben ,  auf  ba%  et  uns  erlofete  von  alt 
ler  Ungerechtigkeit,  unt>  reinigte  u>m  felbp  ein  volf  $um  eigene 
tbum ,  ba$  ba  fleißig  wate  zu  guten  werfen,  £)a  boren  mir, 
warum  cunb  wo$u  n>ir  erlofet  finb,  twtö  t>a  fet>n  foll  t>k  ftud)t  um 
fetet  erlofung,  nemlidj  ein  neues  leben.  Unb  abermal:  fBnet  ift 
geworben  für  alle,  aufsaß,  bie  ba  leben,  nid)t  ihnen  felbfHe* 
Seit,  font>ern&ero/&er  für  fit  geworben  unb  aufetftanben  ift. 
2  £0^5,15* 


f 


Cap*  9*        *>tt  <5ttt<kti%Mt  unb  guten  TOttltn*  373 

2*  2)  @o lernet  nun  ba6  funbament,  anfand  unb  urfprung  ei* 
nes  neuen  lebens,  bag  e6  fet)  bit  eclofung  C^riftt,  fein  beiltger  tob 
unb  auferfteljung,  n>ic  SKom*  6,  4  ftebet:  <BIei4>it>ie  Cf>rifm$  ift 
aufeeftan&en  von  ben  to&ten,  alfo  fallen  rcic  aueb  m  einem  neu? 
en  leben  wandeln*  SBer  nun  baö  mc|)t  tbut,  ber  laftert  unb  t>er* 
leugnet  ben  betligen  tob  unb  auferftebung  grifft,  unb  lagt  benfelben 
an  tl)m  unfruchtbar  unb  f raftlos  fenm  @o  ift  nun  ba6  neue  leben 
niebts  anberS,  benn  eine  mirfung  unb  fru#t  ber  auferffebung  &l)ri* 
fti  in  btn  gläubigen,  benn  Sbriftuö  lebt  in  ü)nen,  wie  6»  9>aulu£ 
jagt  Q5aU  2, 20:  IDas  icb  1150  lebe,  bat  lebe  ic&  im  glauben  fces 
©obnes  (BCDttes*  3<b  kbe,  t>oci>  ntebt  tc|>f  fonbecn  CWftUff 
lebet  in  mir*  ©a  unterfebeibet  er  fein  eigen  leben,  unb  Äbriftt  le* 
ben  in  ibnu  (SolcbeS  ttneber&olet  er  m1>  2&or*  13t  5*  Derfucbct 
eucbfelbft,  ob  i\)t  im  glauben  fepfc,  prüfet  eud)  felbft;  öfter  et* 
fennet  ibr  eud>  felbft  niebt,  &aß  3l£fu*  Cbriffus  m  eud)  ift ;  es 
fey  bennf  fraß  ü)r  untüchtig  feyt).  2llll)ier  bbren  tvir,  t>ag  ba$ 
neue  leben  fei)  ein  leben  be$  glaubend,  bureb  tt>elcpcn  Sl)riftu$  in  m$ 
lebet  unb  tvobnet* 

3*  3)  2Beil  tt)ir  aud) ,  ba  tt>ir  gläubig  morben  ftnb,  mit  bem  \>e\? 
ligen  (Seifl  wrftegelt  fenn  rfo  ift  berfelbe  aueb  f raftig  in  uns,  bemt 
er  ift  t>as  Pfan&  unfeve  lebend,  (£pb*  1, 14*  unb  erinnert  un$  ff  et$ 
unferer  Hoffnung  unb  unferö  beruft  $ur  emigen  berrlicbf  eit,  giebt  auä) 
i  seugnis  unferm  geift,  6aß  wie  <2>(Dtte$  f  inöer  ftn^  Snottn  8, 16, 
;  fcenn  er  ift  ein  (Beiß  fcer  i2  inbfrfxift,  ein  (Beift  fcesSobnes  (5(Dt* 
te$.  ©arum  lebret  er  uns  rufen:  ?tbba  lieber  Pater!  TDec  mm 
ben  (ßeift  Cbriff  t  ntebt  hat,  bet  ift  nid)t  fein*  Saturn  flnb  t>te 
<g(Dttes  £  infcer,  bie  ftee  (Beifl  <5(Dtte$  treibet.  Unb  bit  erfte  be* 
Regung  unb  getriebbeö  <3tiftt$  ®Dttc$  ift  ba$  gebet,  twlcbe&,  ob 
eö  tvobl  anfdnglicb  fcbtt)acb  ifl,  fo  bilft  t)ocl>  öec  beilige  <&eift  un? 
\  ferer  fd;VDac^l>ett,  unb  vertrit  uns  bey  (5e(Dtt  mitimaMfpteä)* 
li4)em  feuften.  ©arauf  folgen  benn  bie  fritc^te  t>es  (5eifte0,  lie* 
be,  freute,  feiere,  gepult),  freunNic^feit,  gutigfeit,  glaube,  fanfv 
nn\tf>j  f eufcf>beit  ^c.  ®al  .5, 22*  SDiefeS  finb  bet)be  tnnerli^  unb 
äufferlicbf  merfe  beö  iKüigen  ®nfte$  naefc  ber  erften  wnb  anbern  w 
fet  beö  gefege$  ©Otft& 

5.23ucb*  5@.  4^4) 


^ 


n 


v, 


874  Vom  neuen  &ibm;  Stuften        5*25ucfc*  i.Cbeii 

4*  4)  Unb  alfo  richtet  t>er  heilige  ®tift  t>a6  gefefc  ®9tfe$  xoit 
fcevauf  in  uns,  unb  f$reibet  bajfelbe  mieberum  als  (gCPttes  finget 
in  bic  tafel  unfern  f)ez$em,  nia)t  mit  £it?ang  unb  furd)t,  tvie  $co* 
feS  f  tonbern  in  gnabe  unb  liebe*  £>arum  fmb  bas  allein  gute  mxt e  f 
tue  ofnie  pang  im  glauben  unb  in  ber  liebe  gefcbel>en,  nne  iffor,  16, 
14  gefdWeben  ftel>et:  Hafifet  dies  in  fcer  liebe  gefeiten*  Unb 
abermal  gol*  3,  17:  ?(lles,  was  ü)r  ttynt,  t>as  tl^ut  alles  im  na* 
inen tmfers  i§f£rrtt 3i£ju  Cbrifft,  unb  bautet  (BQ)tt  unb  bem 
t)ater  6ur<3> fyn*  Sa  befielet  @*3>auluS,  baß  alle  unfere  nxrfe 
tm  glauben  gefcbef)enfollen;  frei)/  aus  lautet*  liebe,  o&n  eigen  gefucl? 
rul)m  ober  nufcen* 

5*  5)  "3o  lehret  uns  aucl)  @*  Paulus  €p(>* 1, 22, 23,  t>ag  ort 
gas  $as ^aupt  ift  bet  gemeine,  welche  ift  fein  leib,  nemlicf)  bie 
fülle  fces,  t>er  alles  in  allem  erfüllet*  SDaS  ift,  gleiche  baS  baupt 
ben  ganzen  leib  redetet,  mit  leben  unb  ftärfe  erfüllet:  alfo  Sl)riftuS 
alle  gläubigen*  X)arum  nMrfet  nun  bas  £aupt  in  bm  gliebern,  unb 
erfüllet  biefelbe  mit  gnaben,  troftf  li$t,  leben,  fraft,  friebe,  freube,  er* 
fenntniS,  liebe,  glaube,  gebulb,  barnu)er£igfett,  fanftmutl),  bemutl), 
Hoffnung,  beftanbigfeit,  getorfam,  nxiS(Kit,  Wahrheit,  magigfeit, alfo 
ba$  ein  glaubiges  ber$  unb  tt>al)reS  #eb  Äl)rifri  nidjt  lange  fragen 
barf ,  toaS  es  tbun  folf,  fonbern  ber  ®cift  ©DtteS  unb  Ut  liebe  QX)xU 
fti  fagets  unb  lel)rets  ip,  tote  @*  $>auluS  fprtcbt  ZiU  2,  n*  12:  s£$ 
if|  eefebienen  bie  fceilfame  gnabe  (BCDttes  allen  tne>ejfd)en,  unb. 
3tt$tiget  uns ,  fcaß  *n?ir  foflen  verleugnen  fcas  ttngoetJidje  rc>e* 
fen  unb  bie  fleifd)lid)en  iftjle,  unb  süchtig,  gerecht  unb  gottfe* 
lig  leben  in  biefer  n?elt» 

6*  6)  £MS  gefeet  nun  alle  glaubige  an ,  fo  mit  $f>rifti  namen  ge* 
nennet  fenn,  nxlcbe  bem  $Q;rrn  fi(>rijlo  bunt  ben  glauben  unb  bit 
^eilige  taufe  einverleibet  fenn,  baß-fie  in  filjrtfto  leben  unb  manbeln 
fotlen ,  l)ol)e  unb  ntebrige  perfonen ,  groffe  unb  t leine,  gelehrte  unb  um 
gelehrte,  mann  unbnxib,  alt  unb  jung*  3^  ®Ott  giebt  oft  einfältig 
gen  lernen,  fo  bem  ^eiligen  (3tift  nicDt  miberftreben,  fonbern  fiel)  fürefc 
ten  t>or  ®£>ttt$  n?ort,  mein*  gnabe  cl>riftlicb  ^u  leben,  benn  groffen  am 
fel>nlicben  leuten  vor  ber  tt>elt,  bit  ber  untugenb,  ^offart,  gei^,  molluft 
»ermeffen^eit,  ^om,  raa)gietv  ungebulb^  tveltlic&er  flug^eit,  fpifcftnbig* 


Cap*  9*  &et  <5twhti$tit  unb  guten  VOtvhn*  875 

feit,  grofier  fünft/  eigener  e|>re unb  rul>m,  *>oll  fet>#  unb bte  einfältigen 

wxmtttu 

7.  7)  SBenn  nun  ein  frommer  cljrift  $u  allem  guten  burcp  ben 
©etft©Dtte$  angetrieben  mtrb,  fo  fan  er  balbmerfenben  tmterfefreib 
ptfc&cn  t)tn  bemegungen  be$  heiligen  ©eifleg ,  unb  be$  bofen  getffeS, 
t>e£  alten  unb  neuen  menfebem  beg  geifteS  biefer  melt,  unb  be£  ©ctfitcö 
ber  au$  ©Ott  itf,  tote  ©♦  Paulus  faget  ifior*  2, 12:  TDie  labert 
nid)t  empfangen  ben  geift  btefer  tvelt  ,  fonbern  t>en  (Beifi  aus 
<S(Dtt,  ba$  nur  tviffen  tonnen,  tvas  uns  von  (ß(Dtt  gegeben 
ift.  Unb  $mar,  e£  gebühret  einem  leben  ebriften ,  biefen  unterfebeib  $u 
merfen,  auf  t>a$  er@OtteSmerf  unb  gnabe  in  ü)m  ftlbft  erfenne,  ©Ott 
bafur  banfe,  um  t>ermef)rungunb  erl)altungber  gaben  ©OtteS  in  aller 
fcemutl)  bitte,  ba$  ifym  (B(Dtt  wolle  traft  geben,  parf  $u  werben 
,am  inwenbigen  menfeijen ,,unb  bttrei)  bte  liebe  einge wurzelt cimb 
gegründet  werbe,  unb  erfüllet  werbe  mit  alierley  (BCDttesfulle* 
iptXf*  3,  i6+ 17, 

8*  8)  Daraus  benn  folget,  ba$  ftd)  hin  cl)riftglaubtger  feiner  §m 
ben  unb  feiner  merfe  überlebet  ,  fta>  bcrfelben  niü)t  riftmct ,  feinen 
t>erbienft  in  benfelben  fuebet:  benn  er  meiß,  $>a$  e$  alles  lauter  gnabe 
©OtteS  i(tf  unb  alles,  maS  er  tl>ut,  ftnb  gnabenmerfe  ($Dttt$  in 
tfyin  Darum  gebühret  ifym  feine  el?re  bat>on;  fonbern  ©Ott  allein 
bte  cf>te ,  ttie  <§♦  ^auluS  fagt  i£oi\  15, 10:  VL\d)tid),  fonbern 
(BCDttes  gnabe ,  bte  in  mir  ttf;  bie  fyatü  gemaebt,  tt>tli  er  fagen,  ba§ 
tcb  melmefrr  gearbeitet  l>abe*  3Bie  uns  aud)  ber  ^>€fH1K  felber  lehret 
$ut.  17, 9*  20 :  IPenn  ein  fcerr  feinem  fned)t  etwas  beftcblet,  San* 
fet  er  aud)  bemfelben  f  neckte,  bag  ec  getban  I>aty  was  t{>m  be* 
foblen  war ;  34)  mein  es  nietet*  ?<lfo  aud)  i\)tt  wenn  ifyt  alle* 
gett>an  tyabt,  was  eud)  befohlen  ifa  fo  fprec&t:  tPir  ftnb  immtge 
tnect)te,  wir  fcaben  getl>an,  was  wir  #1  tbtm  fcfrulbig  waren* 
-Da  tfl  alles  vertrauen ,  rul)in  unb  oerbiehft  ben  merfen  abgefc&nit^ 
ttn.  Denn  n?ir  ftnb  oort)in  me^r  fcl>ulbig,  n>a£  f 6nnen  mir  benn  t?er^ 
bienen?    @o  i(t  aud)  ba$  vermögen  nid)t  unfer,  fonbern  ©Dtte6* 

ISDenn  gleicfcmie  ein  rebe  am  nxmflocf  feine  fraft  unb  faft  au£  bem 
tt>einftocf  an  fiefe  äeud)tf  fo  er  grünen  unb  frud;t  trafen  foli ;  mt>  mm 
er  abgefefenittm  mirb»  fo  wrborret  er :  Tlifo  auc^  tfre,  fpridjt  ber 

«0  2  .  ££rr 


Vi 
876  Dom  nmm  £ebM/  Mcfcten       5.  25ucb*  t*  Cbetf* 

£€rr,  fonmt  feine  ftudyt  bringen,  \\>t  bleibet  Senn  in  mit ;  Senn 
ebne  micf)  fortnet  nyx  nidyt* tbnn+  3o^  15,  4o*  £>arum  foll  unb 
muß  alles  gutes,  fo  tc  burcb  uns  gefcptcfa  ©£>££  allein  $ugefd)rie* 
fcen,  unb  tym  allein  bie  ebre  gegeben  merbem  $)f*  115,1:  Hict)t  um, 
-£f£ttf  nid)t  tm9 ,  fonfcem  Seinem  namen  gieb  fcte  efcre*  1  Sor* 
30, 14:  'JlHes,  xoa&  xoit  haben  ausgerichtet,  Sa&  baft  Su  um  ge* 
geben*  Unb  ©♦  $auluS  1  £or*  15 ,  10 :  X>on  (BCDttes  txnaSe  bin 
icf) ,  Sa&  id)  bin,.  tytyU  2,13  t  (5(Dtt  ift,  Set  Sa  xvitfet  beyfce  Sa$ 
toollen  unS  vollbringen ,  nad)  feinem  Wohlgefallen*  $tyU  1, 16 : 
IDer  in  um  bat  angefangen  Öas  gute  iverf,  t>er  xoitS$  aud) 
"»ollfu&ren* 

9*  9)  <^>  tt>tr  benn  nic&ts  wrbienen  f  6nnen ,  marum  l)aben  benn 
$>te  tt>erfc  bie  vetfyeiffunQ  Set  belobntmg^  Antwort :  £)ie  befolg 
ttung  ift  teicf)  unb  groß,  tote  ®£)tt  ber  ££rr  faget  $u Abraham  1 35*  ■■ 
:SBi)f+ivi:  3^>^nt)emBc^il6tm^t)einfebrgtoflrec4opm  3<3> 
tin  Set  allmächtige  (5Q)ZZ,  wanSele  vot  mit ,  unS  fey  fromm« 
ISBetl  aber  ber  liebe  @Dtt  mit  feiner  gnabe  alles  in  uns  mirfet,  maS  mir 
gutes  tl)utt  f  fo  fcbenfet  er  uns  aus  gnaben ,  mas  er  in  uns  mirfet,  unb 
fceloljnets,  als  Ratten  mir  eSgetl)am  iöer  gläubige  aber  erfennet  fol* 
tbes  mobi,  unb  giebt  ®£)it  bk  el>re  unb  ben  rul>m  mteber ,  tjnb  nid)t 
tbcmfelber*  JDarum  bittet  ©Paulus  $3l)il*i,  n:  Sa$  fie  mögen  er* 
füllet  xoetSen  mit  fruchten  Set  gereä)tig£ eit,  Sie  Sntd)  3i£fum 
(Zbtiftnm  gefcijeben  in  eucrj»,  fpricbt  er,  3ttr  ebre  unS  lobe  d>(Dt* 
res.  Unb  5j^atff>*  5, 16  lel>ret  er  unS,  t>äg  5urcb  unfere  gute  tver* 
fe(B(Dtt  unfer  Dater  im  bimmei  jepreifet  wetSe,  unb  nennetS 
einlieft,  fo  wir  follen  leuchten  laffen  vor  Sen  menfd>en*  £)ar* 
um  aueb  ©Ott  ber  £(Err  bureb  ben  propbeten  3eremiam  cap*  9  j>  2! 
24  allen  eignen  rul)m  verboten  f  es  fet)crubm  fcer  we&beit,  reict>* 
tbtim  o&er  flirte ;  tt>er  fid)  aber  rubmen  VDill ,  Set  tubme  fid) 
Se$f  Sa$  et  mid)  fenne,  Sa$  id)  Set  tyttt  bin ,  Set  barmbersig* 
feit,  ted)tunS$eted)ti$feit  übet  auf  etSen,  Senn  folefces  gefallet 
mir  1  fptid)t  Set  &&tt.  33on  t>m  allmofen  fprid[)t  ber  £&rlSJÄattfc; 
6, 3,  bag  mir  fte  mit  fo  einfältigem  ^en,  o^ne  alle  eigene  ebre  unb 
ru^m,  Qtbm  follmf  ba$  aud)  Sie  linfe  banS  nid)t  wiffen  foll,  xva$ 

Sie  rechte  tfyuu  @o  bat  fid)  m&ttin  mmfcfc  feiner  gaben  m  rfifa 

mm: 


Op.  9*  btt  (5tu<btiQhit  unb  gixttn  VOttUn*  877 

men:  benn  fte  ftnb  ntcbt  fein  eigen,  fonbem  er  bat  fte  t>on  ®9tt  em* 
»fangen ,  unt>  biefelben  wirf  et  fter  einige  (gcijl:  (ft(Ptte$ ,  unft  t\»ei? 
Jet  einem  ieben  feines  ^u,  naebftem  er  will.  ifiot\i2,  iu 

io.  10)  33on  ben  belobnungen  aber  aller  guten  tverfe  follen  tt^u 
lernen ,  ba$  fte  um  ftes  *J£:rot  C^rtfli  tvillen ,  an  wichen  ttnr  glau* 
ben ,  belohnet  nxrben,  (fo  mobl  gefallet  ®£>tt  bem  £<£rrn  ber  glau* 
:  be;)  unb  benn  tt>eil  folebe  $u  ©ÖtteS  ebre  gefeitem    £$  ftnb  abet 
i  peoerlei)  gute  nxtte,  bte  Derbeijfung  ber  belobnung  l>aben*    *Die  in? 
i  ner liefen  guten  n?erfefinbgottfeltgfett/bai)onc(S*5)aulu6fagt  i$tnn 
4, 8:  J)ie  gottfeligfeit  ift  3u  allen  fingen  nu£e,  unft  bat  verbeiß 
[  fung  biefes  unb  ftes  ewigen  lebens;  ba$  iftf  fte  tvtrb  £ettlid)  unb 
I  emig  belcbnet*  SÖelcbe  feböne  wr&ciffumj  bat  bte  furebt  (BQ>ttc% 
[  «pf*  in,  10.  @tr*  if  16«.    beleben  febönen  lobnc  unb  perbeiffung  ba* 
1  ben  bte  barmbenigen ,  friedfertigen  f  fanftmutl)iQen  :c.  9ftattf>* 
1 5>  5*  7*  9*   beleben  fcbiMten  lobn  bat  fter  wabre  gottesftienf*.  $& 
I27, 4.  |)f.  84/  2.   ^Belebe  feböne  »erbeifumg  bat  ftas  gebet.  $)f.  50, 
1 15*  vU  145^  18*  3ob*  16, 23,  £ue.  11, 9*    SBelcbe  feböne  wrlKtffuna, 
I  bat  ba§  öffentliche  bef mntnis  ftes  namensCbrifti.  9ftattl).io,  32; 
I  tPer  mieb  benennet  vor  ften  menfeben,  ften  will  icb  aueb  befen* 
Inen  vor  meinem  bimmhfeben  X>ater.    SBelcbe  feböne  DerbeifTuna; 
jbaben  bte,  fo  um S&riftt  tvtllen  verfolget  werben,  aßattb»  5,  io* 
(©.^auluS  fagt  2$tm.  4,  8:  3&m  fev  ftie  frone  fter  gereebtig* 
■feit  beygeleget*  9ftattb*  19^29.    TPer  um  meines  namens  willeit 
Iverlajfetb aufer,  aefer,  brufter,  fcbVDejlern  tc+jbei  Witte  bunt 
Iftertfaltig  nebmen,  unb  ftas  ewige  leben  ererben.   2^im*  2, 11: 
(Sterben  wir  mit  ibm,  fo  werften  wir  mit  ibm  leben.   SKöm.  St  18t 
Riefet  $eit  leiten  ift  nid)t  wertb  fter  berrlicbfeit,  fo  ün  um  folt 
[offenbaret  werften. 

ii*  IDte  aufferlicben  guten  werfe  abet  fyabtn  bte  wrbeifTung, 
'  SJ^attb*  10 ,  42 :  TPer  liefen  geringften  mit  einem  beeber  falten 
waffers  tranfet,  warlicb  ich  fage  euch,  es  wirft  ibm  nicht  nnt 
belobnet  bleiben.  *Pf.  41,  u  3ef*  58  >  8*  Öan.  4 1 24*  3^  ^attb* 
hsgj  21  tvtrb  ^u  bem  fneebte,  ber  fein  pfunbn?obl  b<tttt  angelegt,  tmbba* 
mit  getDuebertf  btö  i(tf  gutes  getban  batte,  gefaget :  C>u  frommec 
unb  getteuer  tneebt/  ft«  bifl;  im  geringften  getreu  gett>eft;  $>a$ 

56  ?  i^/ 


878  Dom  (gebet*  5»25uct%r,(D)eil. 

t|f ,  bu  Mt  meine  öüter  tt>ol)I  au^etfreilet,  id)  roiü  btd)  über  viele  fe* 
äen,  gefce  cirt  3?  tewe$  &£tvn  frett&e*  (M*  6, 9 :  gu  feiner  $eit 
tverfcentvirattc&ern&ten ol;ne  aufboren.  2gor*9,6; Xbeifatp 
licfy  fhtt,  n>ir5>  farglidfe)  einem&ten;  tver  im  fegen  faet,  tt>irfc  im 
fegen  einernten,  fc>a£  iff ,  mcbltd)*  c  £uc*  14, 13*  14:.  4abe  fcie  ar* 
wen,  tue  bi<^  nicl>t  rvie&er  laben  Tonnen ;  es  \vitb  bir  vergolten 
werben  in  fcer  auferflebung  fcer  gerechtem  sSlatty*  25, 35 :  3  c& 
birrbiwgrig  getvefen ,  unb  \\>x  I>abt  mid?  gefpeifet,  *c* 

12. 11)  Jptet^er  $el)öret  ba6  £reu$  Cbrifti,  tvel$e$  tft  Die  t>etleu$* 
nuns  fein  felbf^  f  ber  ^ag  feines  ebenen  lebend ,  ber  angebotnen  untu* 
$enb*  £uc*i4/26*  £>a$  tft,  biei:reu$igtmg  feines  eigenen  fleifc^es,, 
ol>ne  tveldx  niemanb  Ä^rtflo  anhöret ,  ®aU  5, 24,ol)ne  melcfre  auc& , 
ber  nmt  menfd)  rncbt  fan  l)ert>or  rommen* 

©etet/  itetje  im  2»  25u<&  ju  crtfce  beö  7*  Sapiteß/  pa$,  279* 
JD<*$  io,  CapiteL 

3nfalfc 

r.  2><a»  gebet  ifl  efrt  gefpräct;  mit  <B<X>tt,  reinen,  ung<jt»eifefic$er  etn>arto«s  g&tlic&er 

ein  fiücf  De«  geif*lic&en  lebenä,  eine  flete  be*  l)ülfe. 

ttegung  öe$  ^eiligen  ©eifles  «♦  8*  ©a«  gebet  ftarfet  mad)tig,  weif  e$  öenj 

2,  (S$  mufj  ira  gei|l  unö  in  Öer  wabtbeit  ge*  ££&&r£  Anrübret  in  feinen  öerljetflinv 
fd)eh,en.  9^. 

3,  (5$  ifl  ein  fcnnseicfyett  Der  wahren  finfcep  9.  €$  vereiniget  mitQQtt,  unt>  bringet  in  IX* 
©ßtteä,  enget  gemeinfebafr. 

4,  @6  ifl  ein  fcößlict;  wert  ÜHÖ  We  f>od?fie  er;*  10.  Über  t)tö  baben  wir  örey  mächtige  gebüw 
re,  bie  ©Ott  allein  gebübret»  '  fen  im  gebet* 

f.  &  mujj  in  6er  liebe  (Bettes  gefd&efyeit,  Öa    1  r.  £)b  ficbgleicf)  duef)  tiefe  brnbernifie  fmbaij 
wirb  es  fräftig  unö  feun'9.  Denen  n?ir  mit  jteben  »äffen  begegnen  fow' 

6.  £$  rauf  in  freu&igc'eit  fce$  glaubend  ge*       neu. 

'  fcfceffen ;  12.  r>er$eucfctenMicf)  @£w  mit  hilfe  un&  froft  1 

7.  Sit   öäruKc^ec  ergebunj   in  <&£>tt($       fo  barre  Des  ££rrn, 

16  öebet  ifl  ein  gefpräefe  mit  (50rt,  ein  ftörf  be6  innerli^cn, 
9eiftlid)enf  fyimmlifcfyen  lebend,  eineö  c^n^laubt^en  t)er^en6  ei; 
genfebaft  unbfenn^eieben,  eine  ftetige  betve^un^  be$  ^eili^en  @eifte6 
benn  et  ift  ein  (ßeift  6er  gnaben  unb  beö  gebets*  3ac^^i2f  io*  ei= 

m 


£ap.  iö.  Dom  (Bebet.  879 

ne  toirfung  tot  göttlichen  falbung*     £)enn  gIctdE>lt>te  Da6  natürliche 

leben  ben  leib  beleget:  alfo  ber  beilige  ©etft  bie  feele  burd)S  gebet, 

burcb  feuften,  burc^lxütge  anbad)t,buxd)  f)cttfid)t  flage  über  beS  men* 

fd)en  elenb ,  burd)  abbitte  ber  fünben,  ober  ber  ftrafe  ber  fünben,  burd) 

i  fürbitte  für  alle  menfeben,  für  bte  obrigfeit,  bureb  bitte  um  ton  tyilU 

gen  (Seift,  um  erfenntnis  unb  erleucfctung,  um  troft,  um  linberung  beS 

i  freies,  um  erbaltung,  um  ftärf  ung  beS  glaubenS ,  um  gcbulb,  um  aU 

lerlet)  notbburft,burcb  gebet  unb  banffagung  für  alle  nwbltbatenöOt* 

[teS,  babureb  ®Dtt  geebret,  gelobet  unb  gepreifet  tt>irb  in  allen  feinen 

!  werfen  unbftobltbaten;  eSgefd)el>e  beimlid)  in  feinem  fammerlem, 

j  in  feinem  bergen,  an  allen  orten,  in  aller  arbeit;  ober  gefdKbe  offene 

Hieb  in  ber  gemeine, ^um  befenntniS  beS  glaubend,  ebre  beS  beüigetj 

( namens  ©£>ttes,  unb  banffagung  für  alle  n>obltf)aten* 

£  £)aS  alles  muß  im  geifl:  unb  in  bex  xxxibxtyit  gefcbeljen,  pon 
•foerjengrunb,  obne  l;eud>elei>  por  ©D?£ ,  nid)t  por  ben  menfeben, 
lobne  wo  es  baS  öffentliche  lob  ©DtteS  unb  banffagung  in  ber  gemein 
ine  erforbert,  tt>te  ber  22«  5)falm i\ 26  fagt:  34>  will  bid) greifen 
lin  Sex  großen  gemeine.  Unb  tt?enn  bis  gebet  im  (Seift  gefd)td)t ,  fo 
JlanS  obn  unterlaß  gefebeben,  and)  an  allen  örtern,  unb  ift  baS  tdgli* 
\d)t  opfer ,  baoon  ber  proprer  9J}alacbtaS  am  3, 4  weifjaget  unb  ber 
IJ141, <J3falm  p.  2* 

3*  3ft  bemnacb  baS  gebet  ein  fenn$eid>en  eines  magren  glaubt 
[gen  ebttften,  ein  frdftigeS  lebenbiges  Zeugnis  beS  beiligen  ©elftes, 
lein  fenn^eieben  ber  wabren  finber  ©DtteS,  unb  beS  finblidxn  ©elftes 
fSbriftn  t)enn  weil  wir  (SCDttes  f intet  finb,  fo  bat  (5Q>ZZ 
|gefant>t  ben  (Beift  feines  ©oljmes  in  unfex  \>ex$f  bind)  welchen 
twir  rufen ,  Tlbba,  lieber  Dater!  (Sah  4,  6*  wlü  biefem  fprud) 
1  \)at  ©♦  5>auluS  ©Ott  unfern  lieben  Söater ,  (SDtt  bem  @obn,  unb 
Reuigen  (Seift  jufammen  öefefct,-  unb  ins  gebet  eingefcblofihn  SBo 
tum  baS  gebet  nid)t  ifu  ba ift  feine  ©DtteSerfenntmS,  lein  glaube, 
i  fein  beiliger  ®eifu 

4*  £>arauSe  ab^unebmen,  mld)  ein  fbftlid)  werf  baS  ^ebet  fep: 

»«Dös  ift  ein  foülid)  bin$,bem  ty£xxn  banfm,nnb  fcefnenna* 

tten  loben,  bu  vfllerfrocfcfTer*  «pfalm  92, 2*  £)enn  eS ift  b\ehoü>* 

\e  efyxe  (BCDttes,  bie  ex  feinem  anbexn  geben  Will,  nod)  feinen 

rwbro 


880  Vm  (Btbtt  5.23uc&*  iXbeil 

rubm  bett  goöen.  3ef*  42, 8*  £>arum  bie  magert  anbetet  ben  S8a* 
ter  bureb  t>m  @obn  im  ^eiligen  ©etft  anbeten,  tmb  biefe  gottlicbe  eb* 
*e  feinem  anbern  geben»  ©enn  ba$  ift  n>tt>eir  t>en  ganzen  ijetltgen 
cfyriftlicben  glauben,  meldet  allein  ©D??  anbanget  unb  feiner  crecu 
tur,  allein  ©Ott  pertrauet,  unb  fiel;  auf  feine  creatur  perlajfet:  benn 
ba  boret  ber  rechte  glaube  alfobalb  auf,  unb  mtrb  ein  aberglaübe*  gu 
bem  enbe  ift  ber  menfeb  &on  ©Ott  erfebaffen,  erlbfet  unb  ge&etliget, 
bag  er  ©Ott  erf  ennen ,  anrufen/  ebren  ,  loben  unb  pretfen  folU 

5*  €6  mirb  aber  ba$  gebet  gan£  fraftig  unb  feurig,  memt  man 
in  ber  liebe  betet»  £>enn  menn  bie  UebeSflamme  gegen  ©D££  in* 
brunftig  ift  unb  man  ©DSS  mit  innerlicber  liebe  empfabet,  ba$  ift 
ein  re$t  t inblicb  gebet ,  unb  erlanget ,  ma$  er  bittet*  IDer  mid)  lie; 
bet,  fpriebt  ber  ipOftt  3o^  14, 21*  bem  xviü  iä)  mid)  offenbarem' 
3tem,cap*  16, 27:  £>er  Dater  bot  eueb  lieb,  barum,  baß  i|>t  miclj 
liebet  3e  brunftiger  nun  bie  liebt,  ie  f  räftiger  bas  gebet*  £>erbal* 
ben  mie  mir  um  permel>rung  beS  glaubend  bitten  muffen,  alfo  auejj 
um  permebrung  ber  liebe  ©Dtte6+  Unb  ift  eine  fonberlicbe  troftrei* 
cbe  perf>eif?ung,  ba$  <g(Ptt  feine  liebe  burcf>  ben  beilegen  (ßeift 
in  unfer  ber$  ausgegoffen  fcat\  fJföitn  5,  $♦  ^.' 

6*  (So  machet  and)  bie  freubigfeit  bes  fcer^ens  unb  gemifientf 
ba$  gebet  por  <&Dtt  fraftiger*  £)enn  menn  mir  niebt  mit  perbruß, 
fonbem  mitfreuben  beten,  ba$  tfi  bie  lebenbige  Öffnung,  ba$  un$ 
md)t  mirb  abgefcblagen,  ma£  mir  bitten,  unb  ift  ein  tebenbig  ^eugntö 
ber  eri)6rung*  £)at)er  fagt  bie  epiftel  an  bie  gbxäex  am  4, 16 :  ilaf* 
fet  uns  mit  aller  freubig^eit  bin$tt  treten  $u  bem  gnabenflul* 
Unb  @*3ol>anne$  fagt:  c>as  ift  bie  freubigfeit,  bie  xoit  baben 
$u  (5(Dtt,  bag  tvit  von  ibm  nebmen,  tvas  tvir  bitten,  in  ber 
erften  epiftel  3»f)+  3\  22*  ©iefe  freubigfeit  ift  bie  banf fagung  por  alle 
mol>lti)at,  mie  ber  ioo*  <Pfalm  folebes  artig  befcf>reibet:  Äommt 
vor  fein  angefiebt  mit  fcolotfen,  bienet  bem  tygxin  mit  freu* 
ben,  gebet  $u  feinen  tfroren  ein  mit  banfen,  ^u  feinen  vorbofen 
mit  loben,  bantet  ibm,  unb  lobet  feinen  namen.  tyf  54, 8:  Sc 
tviU  idb  bir  ein  freubenopfer  tfyun,  unb  beinern  mmen  banfent 
ba$  ex  fo  trötflief?  i$. 


Cap.io*  Vtm  (Bebet*  88i" 

7*  SÜBenn  nun  baS  ^ebet  alfo  gefd)tcbt,  im  Rauben,  liebe,  Hoffnung 
unb  fveubtgfett:  fo  ergtebt  |tct>  baS  (>er^  gan$  unb  lauter  bem  gnabi* 
gen  willen  (5(Dtfes  tmb  ber  göttlichen  itcbc,  ftellet  ©Ott  alles  t)timf 
opfert  ftcb  ©Ott  gan$  auf  mit  allem,  maS  er  bat  unb  ift,  unb  lagt  ü)m 
tooblgefallen,  tt>aS  ®Dtt gefället*  3bm  ift  baran  genug  tmb  mobl, 
baß  er  ©Ott  £um  SSater  bat ,  unb  ©OtteS  finb  ift,  betet  and)  niebt 
um  fetneSnu&enSmülen,  fonbern  aus  liebe  unb  bem  lieben  23ater  $u 
ebren  unb  moblgefallen*  Unb  meil  ein  foht)  b^5  ©£>ttes  liebe  unb 
freube  im  gebet  empfunben  unb  gefebmetfet  l>at,  fo  betet  es  aud)  aap 
fer  allen  peifel,  unb  manfet  nidjt,  mie  @*3<webu$  fagt  cap*i,  6* 
unb  ber  ££rr  felbft:  VOenn  \\>t  betet  Jo  zweifelt  nidyt;  fonbern 
glaubet,  fo  werbet  ü>rs  empfaben*  9ftattl)*  21,  21*  £)enn  ©Ott 
fielet  baS  t>er^  an, unb  erboret  nad)  bem  bergen,  niebt  nad)  bem  maul; 
fielet  ben  glauben  an  unb  baS  innerliche  beliebe  feuften  unb  »erlangen* 
8*  £S  ftdrf  et  bau  gebet  mäd)tig ,  biemeil  ber  £(rrr,  ben  mir  anru* 
fen,  nid)t  ferne,  fonbern  nalx  ift*  $f*i45,  18:  5?er  £l£tt  ift  nahe 
benen,  Sie  ihn  anrufen,  allen,  bie  ü>n  mit  ernft  anrufen*  £)enn 
öXeicbtoie  alle,  bit  ben  #£rrn anrübreten,  burd)  eine  fraft,  fo  oon  ibm 
auSgteng,  gefunb  mürben;  ber  £€rreaud)  ben  auffangen, ber  ibm  um 
bit  reinigung  bat,  anrüljrete:  alfo  rühret  unfer  gebet  ben  $itvtn 
an  buea>bte  verbeiffung,  <pf*  27, 8:  VlTein  l>er$  bält  bir  vor  bein 
wort:  CJfcr  follt  mein  antlit*  füc&en;  barum  fuc^e  id>  aud), 
*3)£tt,bein  antli#,  barum  oerbirge  es  niebt  oor  mir*  #£rr,  baS 

1  baft  bu  gefagt  unb  »erbeiffen ,  auf  fold)  bein  mort  bitte  tdv  £)as  ift, 
®£>ZZ  anrübren*  £<£rr  SLfynftt,  bn  baft  gefagt:  XDa$  \\>i  ben 
Watet  m  meinem  namen  bitten  werbet,  ba&  wirb  er  eud)  geben* 
3ob*  16, 23*  %u  ftt\)tt  bat  hante  meiblein,  £uc*  8,  44*  unb  rubret 
feines  ttetbes  faum  an,  bureb  unb  in  feiner  »erbeiffung* 

9*  ©leiebmie  nun  bit  ttanttn  bit  fraft  Sbtifti  burcbS  gebet  an 

I ftcb  gebogen,  meldte  fte  bellete:  alfo  seuebt  bit  fraft  ffbnfit  alle*  fo  im 
geift  unb  in  ber  mabrbeit  beten,  an  fieb,  unb  vereiniget  ftcb  mit  ü> 

[inen*  £)enn  glaube,  liebe,  boffnung,  gebet  finb  g6ttlicbe  geiftlicbe  ban* 
be,  fo  uns  mit  <3£>tt  »ereinigen*  <$£>tt  anrufen  ift,  ibn  in  fein  f>er£ 

(rufen.  ^Daraus ttnr  fefyen  bie fraft  unb  mürbtgfett  bes  gebets,  meld) 

t  ein  f  ojUut  toert  es  fen*  Unb  nxil  beten  unb  <3&tt  loben,  an  englifd) 
5-öud*    .  5X  wrrf 


f 


882  X)om  (Bebet.  5<25uc&.  uCbei 

mxt  unb  amtiftt  fo  l)aben  bie  betenben  gemeinfd)aft  mit  ben  f)dlige 
enödn ;  obmol  baffelbe  nodj  meijt  erfebemet  unb  offenbar  ift*     ' 

10*  Sötemeil  abereunfer  fletfeb  unb  blut  f$tt>acb  ifte ,  fo  baben  mir 
fcrey  mächtige  gebulfen  in  unferm  gebet*  i)  Die  fttrbitte  unfein 
einigen  ytfittlers  unb  emigen  £ol)enpriefter£,  tt>elcber  ein  en>ige$  bo* 
(>eSprteftertl)um  l>at,  unb  bittet  für  un£*  (£br*  6,7*  2>Den  beut* 
gen  (ßetfl,  t>er  ttnferer  fd)Wacl)l>eit  frilft,  tm&  vetttit  um  bey 
(S(D(EC  mit  unausfprect)lic!?em  feuföen.  SKbm*  8;  26*  3)  Die 
^eilige  cbriplic&e  ftrc&e,  t>ic  für  alle  toaljre  glieber  «Styrtfti  bittet« 
©>(>♦  6, 18* 

n*  ©er  fatan  unterließet  ftd)  aud),  unfer  gebet  $u  vereintem 
burd)  mancherlei)  unoermutblicbe  mittel  unb  twge,  bureb  wrftorung 
ber  anbaebt,  oermirrung  ber  gebanfen,  anfed)tung  ber  nicbterl)6rung, 
ber  umoürbigfeit,  oorljaltuna,  ber  funben  unb  mandxrlen  gebredjen* 
£)a  muffen  n>tr  il)tn  lernen  begegnen:  0  mit  (&£>ttt$  befebU  ®Dti 
bat  befoblen  £u  beten:  2Utfe  mid)  an  in  fcec  $eit  Set  notl>.  V(*5°i 
15*  2)$ftit ber  oerl>eiffung  ber  gnäbigen  erf)brung* 3tf*  65,  24:  J£be 
pe  rufen,  will  id)  antworten  f  tc.  $)f* 145, 18*  pf.  34, 18*  $)  tfftit 
bem  Mittler  *  unb  £obenpriefteramt  3^fu  £l)ttfti*  4)  $ftit  Sem 
gna&enflul,  welchen  um  (htDttfyat  vorgejMlt  Suva)  ben  glatt* 
ben  in  feinem  blut*  SKom*  3, 25.  5)  ü>aß  ©Ott  feinet  armen  büß* 
fertigen  fünberS  gebet  bewirft*  $)f*  102, 18*  19:  (Belobet  fey  Set 
£)£tt,  Sei  mein  gebet  nid)t  wrf4>mabet,  nod)  feine  QnaSe  von 
mit  xvenSet,  Sa&  werfte  crefc^riebenauföie  nadyf ommen.  $f# 
66, 20«  6)  £>af?  ber  |)€rf  befohlen  l>at ,  mit  bem  gebet  anhalten* 
unb  nid)t  mube  £u  merben*  £uc*  18,  1*  3temf  dMttb  7/  7:  Rittet, 
fuefeet ,  f  lopfet  an.  7)  ©Ott  l)at  uns  burd)  feinen  befef)l,  wr&eif* 
jung  unb  bureb  fil>rifti  mbimft  unb  fürbitte  ttmrbig  gemacht  £um 
atbtt,  unb  3ttegeiftiid)en  priefiern  gemaebt,  Dffenb.  1, 6*  $u  opfern 
farren  ober  fruchte  Set  tippen*  €br*  13, 15* 

12.  X>et$end)t  <3£)tt  mit  ßülfe  unb  troft,  fo  karre  be$  ££rrn* 
©ey  getrop  tmft  unverzagt,  unS  hatte  Se$  ^S£rm«  $)falm  27, 
14*  Sic  fagt  ber  beilige  Qamb,  5)falm  40,  ie?  Od)  beutete  Se$ 
<3$Z.tin,  unS  et  neidete  fid)  $u  mit ,  unS  fyotete  mein  fc^reyen, 
unS  ^ogmicl)  am  $er  graufamen  grübe*  ©£)ttl;at£ett,ort,mit* 

tel 


<£♦  ii*   X)om  &reu$  unb  Derfolgiwg  bte  beil.  cbriffl.  lebene.  885 

tel  in  fetner  f>anb.  ©er  alleinmetfe  ©Ott  l)at  Diel  mittel,  ber  toafyr* 
Daftige  ©Dtt  meto  t>te  ^ett,  ber  2lümdct>tige  bat  gemalt,  ©rünbe 
t>u  biet)  auf  feine  allmacf)t,  batmlycx^qUitt  ma^rpeit  unb  MitytiU 
JDanfe  i\>m  nur  bafür ,  tag  er  t>tr  t>te  oer^etffung  Der  gnabi^en  er()d* 
runa,  gelben  tyat,  unb  glaube  unb  traue  ifym,  er  toirb  feine  $ufaa,e 
galten*  £)enn  tpaö  er  sufa^et,  ba$  \)ält  er  gemiß,  er  ift  niebt  ein 
menfd),  &aß  er  luge,  unb  eines  menfcfyen  finb,  6aß  ifyn  feinet 
Sitfage  gereue.  i^ann  15, 29* 

(gebet  um  (B(Dttc8  (Snafce  unb  Eaimbttfättit/  als  ba&  «Sun^a* 

ment  unfetrs  (Sebete. 

©tefee  im  ^arabi^drtlein/  in  ber  erften  @(a§ig  ober  Xljeife/  fc^m  anbern  (Sc* 
tot/  Ut  2.  Cöeoet* 

^as  11.  Capitel. 

licjjen  MmiL 
S^alt. 

B 1.  ©as  c&rifttidje  (eben  hat  toiel  Verfolgung.  4.  4)  ©fc  nac&  bem  fleifc&e  leben ,  geboren 
©aroi&er  Dienet  folgenber  trofrlicfcer  unter*       nic&t  in*  reid)  ©Ortes. 

riefet.    1)  £>a$  cbritflic&e  leben  ift  bec  reefe»  f.  0  £)a$  cbriftfic&e  leben  iff  bie  enge  pfor* 
te  gottes&tenfi ,  ben  will  fotan  gern  »er*       te  unb  Der  fcfemale  weg. 

flöten.  6.  6)  ©iefea  weg  ifl  Cbriflus  felbff  unb  alle 

a.  2)  <$i  ift  baä  e5le  leben  (Cbiifli  unb  be$       feine  heiligen  gegangen.    <2Ber  biefen  weg 
©eifte«  frud)t  in  uns.  latfert,  ber  iff  blinb. 

3»  3 )  &  maebt  einen  unterfefoeiö  jtt>ifcr;en  7.  2ld>  lagt  untf  beten  wi&er  bit  &inbenu'|Te 
©Ott«*  unb  beö  teufels  finbetn.  bec  gottfeligfeit, 

I* 

|letd)ttne  bte  reine  evangelifc&e  le&re,  ber  ma^re  glaube  unbbe* 

fenntniS  t>iel  wrfolamia,  W  Don  ber  falfcfren  tixd)t,  alfo  au$ 

ba$  c&riftlidje  leben.  <§♦  $)aulu$  fagt  2$mn  3, 12:   ?(üe,  &ie 

gottfelig  leben  wollen  in  <ü>tifio  3*£fu,  muffen  Verfolgung 

feigen*    £)arum  au*  ber  ££rr  &t)xwu$  bie  nacbfol^e  feines  l>eilt* 

en  leben6  äx\c$  ieben  cf>riftenmenfdxn  freu£  nennet*  TPer  mir  fol* 

en  will ,  ber  ne&me  fein  f  xeu$  auf  ftd? ,  unb  folge  mir  nad). 

attl).  16,  24.    TPillt  bu  (&(Dtte&  bienet  feyn,  fagt  ber  mtift 

mann  ©tr*2,  i.  fo  fc&icf e  t>tc^  ^ur  anfeebtung*   Unb  follt  erflli^) 

tvijTen,  baß  m  gottfeltge  leben  im  Rauben,  unb  in  ber  liebe  Sityxifti, 

5X2  $w 


884  X)dm  &«u$  unb  tWonjung      5*  25uc&*  u  CbeüV 

t>er  xoafyve  innerliche  gottes&ienft  tftr  burcfr  ben  heiligen  ©eifl  er* 
n>ecfet;  melden  ber  fafan  gern  ^erftbren  sollte:  unb  fo  er  anbete 
m$t  fan,  fo  laftert  er  t>ie,  fo  ba  gottfelig  leben,  unb  flntt,  tüte 
feinname  lautet,  benn er  beißt  ein  lafterer;  unb  alles,  was  fibrtfto 
unferm  £€rrn,  gefallet,  bas  mißfallet u)m,  unb  mtberftrebet  bemfel* 
ben,  barum  beißt  er  fatan/cein  nnberfacfyer*  ©eug  feyb  ibr ,  xoenn 
ibr  gefcbm&bet  werbet  über  &em  namen  Cbrifti,  benn  6er  (Beijl, 
fcer  ein  (fteifibei  b^rrlicb^eit  unfc  (SCDttes  ifi,  rttbet  auf  etid|): 
bey  ihnen  ip  er  verlagert,  bey  euefc  aber  ifi:  er  gepreifetv  i  Q^etr* 
4,  i4+  2lls  ber  fjeilige  propl)et  £>aniel  tdgli$  feinen  gotteSbtenft 
t>erri^tete  burd)S  gebet,  unb  ber  fatan  burd)  feine  tt>erf£euge  bem 
frommen  manne  bur#  fein  mittel  fefraben  tbun,  unb  feinen  neib  unb 
grimm  fttber  tbn  ausgießen  fönte,  weil  er  ein  gereebteS,  aufrief 
öe6  unftrdflicf>es  leben  fübrete:  gebadete  er  ibn  bureb  Dertjmberung 
feines  gotteSbtenftS,  fo  er  bureb  tdgltcb  gebet  übete,  ums  leben  $u  brin* 
gen;  aber  ber  <&Dtt,  bem  er  bienete  in  feinem  bergen,  fjalf  ibm  mdcb* 
ttglicb*  ©an»  6,  io*  fo<u  Sllfo  gebenfet  ber  fatan  alle  bie,  fo  gottfelig 
leben,  ben  lernen  oorsuttwfen;  ber  Jg>€fHfH  aber  fprid)t  3ok  12, 26: 
JPer  mir  Ötenet ,  ben  tt?fr§  mein  Pater  ebren,  unb  vuo  i4>  bin,  ba 
foll  mein  Wiener  auci>  fey tu  3ft  eS  nun  niebt  beffer ,  oon  ©Ott  ge* 
el>ret »erben,  t>or  allen  betltgen  engein,  um  ber  gottfeligfeit  trollen, 
als  oonbermeltgeebret  werben,  um  ber  gottlofigfett  Tillen? 

2*  2)  SDaS  gottfelige  leben  ift  ba$  eble  leben  Cbrifli  in  feinen 
gläubigen  gliebew,  unbftnb  fruchte  beS  ^eiligen  ®eifteS,  ob  es  gleich 
üon  fertigen,  ftol^en  unb  wollüftigen  weltfinbern  Deracbtet,  ge* 
fd>mdl>et  unb  oerfolget  wirb*  Unb  fo  bann  ein  folcbeS  cljriftltcbeS 
leben  gehaftet  unb  »erfolget  wirb,  fo  trorbSbriftuSin  feinen  gottfeltgert 
gliebern  gel)affet  unb  »erfolget  :e  baS  betrübet  mol  ben  auswenbigen 
menfeben ,  aber  es  ift  gnafce  für  <&Q)tt,  fpriebt  ©♦  $>etruS*  i&it 
lafterer  aber  rc>er$en  red>enfcf>aft  geben  bem,  bei  bereit  ift  $u 
richten  bie  lebenbiQen  unb  bie  to6ten.  1  *J)etr*  4, 5* 

3+  3)  £)aS  cl)riftli$e  gottfelige  leben  mad)t  einen  unteifd)eib 
snrtfdjen  ben  finbein  <&(£)tte$  unb  ben  fin&ern  be$  fatane>; 
§ti)ifd)en  benen,  bie  Cbrifto  angeboren ,  unb  bie  ibm  nidbt  ange* 

Worein  i3o^  3,  iof  unb  ©aU  am  5t 22*  f*W*    &>  «wn  n?ol;l  btefer 

unter* 


Cap.  ii»  bte  ^ciligctt  chtifilidbtn  Gebens*  885 

unterfcbeib  no$  ni$t  offenbar  ift  t>or  ben  mengen:  fo  tff  er  boc&  oor 
<3£>tt  bem  Jp^rrn  befannt,  ber  nrirb*  $u  feiner  ^ett  offenbar  machen, 
mte  ber  propljet  Wlalafa  c*  3, 14*  fcqa-  fprtd;t:  £)ie  gottlofen  fpre* 
eben,  es  ifi  umfonfo  bafi  man  <8<Dtt  bienet,  unb  was  nutzet  es, 
fcaß  tvir  feine  geböte  galten,  un6  fcart  leben  fuhren  vor  bem 
girren  Sebaotfr:  (benaottlofen  f!eifd)licben  leuten  beucht  e$  emljart 
leben  femi,  aber  bm  gottltebenben  tft  e$  leid)t  unb  fü§0  2>arum 
preifen  tvir  bie  verachtet:  kenn  bie  gottlofen  nehmen  51t,  fte 
verfugen  (5<Dtt,  unb  gebet  ihnen  alles  n>ol>l  hinaus.  %\>ei 
bie  gottesfitrct>etigen  trogen  fid)  untereinander  alfo:  £>er  <$\£ti 
mertets  unb  borets,  un£>  ift  vor  ihm  ein  benf $ettel  gefdjrieberc 
für  bie ,  fo  6en  £\gvvn  furchten  unb  an  feinen  namen  geoenten* 
Sie  feilen,  fpria>t  bei  3!£rr  oebaotfc,  t>es  tages,  fcen  tcf>  ma* 
d?en  unll,  mein  eigentbum  feyn,  ttij6  ia>  tvill  il;rer  fd>onen,wic 
ein  mann  feines  fofcnes  fd)onet,£er  ihm  bienet;  unb  follen  bat 
gegen  wiederum  feben,  tvas  für  ein  unterfcfyeifc  fey  $xv>ifd)en 
Dem  geregten  unD  gottlofen,  ^vifef^en  bem,  bex  (ß(Dtt  fcienetf 
unb  bem,  Der  ihm  nicht  bienet* 

4, 4)  ©te  betitle  fct>rift  urteilet  unb  f)ält  alle  W  für  sotflofen, 
bie  nacb  bemfleifd)  leben,  unb  fprid)t  itynen  ba$  reut  ©£>$§e$  ab* 
JDerl>alben  fo  muß  nofymenbia!  ba£  fleifcblicDe  leben  abaßet,  unb 
ein  aeiftlid)  leben  angenommen  merben,  ft>eld)e$  bem  fletfdwc&en  leben 
gan£  Stoiber  fet>n  muß,  ba&ift  bie  au^enluft,  be£  fleifd)e$  luft  unb 
ba*  fjoffartige leben;  fonftftnnen mir  fürfiln'ifriölieber  niebt  erfannt 
werben*  £)enn  t>te  ben  (fieift  Cbrifti  nia)t  fraben,  bie  finb  nicht 
fein,  SK&m«  8,  9*  2So  aber  ber  QSeift  Shxifti  ift,  ba  finb  aueb  t)it  frücb* 
te  beö  ©eiffe^  Unb  ba$  finb  allein  Ue  finber  ©DtteS,  bie  ber  ®eift 
vQ)£>tte$  txtibtt,  ucnb  bie  geboren  Cfcritfo  an,  bie  ihi  fleifd)  freu* 
!  $igen  famt  ben  lüften  unb  bcgierDem  ®aL  5, 24. 

5«  5)  Unb  tbm  biefeS  ift  fcie  enge  pforte,  babur  cf)  mir  £um  leben 
eingeben  muffen,  unb  bet  fchmale  tveg,  fcer  $um  leben  einführet, 
unb  wenig  finb,  bie  ihn  finben.  $Rattl%  7, 13*  14*  ©ie  ihn  aber 
finben  unb  barauf  tvanbeln,  finb,  biemal)rl>aftt$  an  ben  feolm  ©Dt* 
te$  Rauben,  unb  allein  in  tym  i^re  öered>tiö!eitfucben,  unb  t>k  ftüdp 
te  ber  öcrec^tiöfei(  unb  be$  ö^u^n^  to  it)nen  tvaltm  unb  l;errfd)en 

5  5   9  Jaffcri/ 


886  X)om  T&.u\\$  unb  ÜOetfolgung     5.25uc&i*Cbeil. 

laffm  barübercaucb  alles  leiben,  toaS  ®D£S  ber  £<£rr  wrbenget, 

JDenn  tvir  muffen  tmrcl}  viel  trtfbfal  in  ba$  tciä)  (ßCDttes  em^ 

geben*  2Cp*  ©efcb*  14, 22*  2Bir  baben  aber  bte  Der^eiffun^  f  fo  xoit 

mit  Cbrifto  leiten,  fo  tver&en  ivir  aucf>  mit  u>m  $ur  tyettlitfyt 

feit  ergaben  tvet&en.  IKonn  8/ 17*  2^tnn  2,  10*12*  3tem  SHöm* 

2, 7:  preis,  efcre  un£>  unvergängliches  voefen  benmt  fcie  mit  ge** 

&ul&  in  guten  werfen  trachten  nad)  fcem  ewigen  leben;  meldjeS 

aber  ntemanb  obne  ben  tvabrbaftigen  glauben  tbun  ttnrb  ober  fan« 

SDarum  ifl  bk  fumma  aller  geböte:  Äiebe  von  reinem  bergen,  von 

gutem  getviffen  tm&  von  ungefärbtem  glauben*  i$mn  1,  ?♦ 

6*  6)  3ft  niebt  Cfcriftus  unfer  ££rr  alfo  t>or  uns  bingegangen, 

unb  ftnb  niebt  alle  beiligen  ©DtteS  mit  ibrem  l  reu£  alfo  nacbgefolget  ? 

SBaS  ftnb  es  für  leute  gemeft?  @mb  es  meltfinber  geroeft?  unb  ftn& 

nacb  iprer  bujfe  imfftifcbltcben  gottlofen  mefen  unb  leben  blieben  ?  $& 

ben  fte  nacb  ibrer  bef  ebrung  auf  bem  breiten  wege  ber  wrbammnis  ge* 

nxmbelt?  @inb  fte  niebt  in  bk  bemutbigen,  beiligen  fugftapfen  ffbrt* 

ftt  getreten,  unb  ftnb  feinem  beiligen  e^empel  nacbgefolget  in  ibrem  le* 

beningroffergebulb?$aben  fieniebtijas  £reu$€brifti,fem  joc^unt) 

feine laft,  melebe um  §.btifti  nullen  fuffe,  leichte  unb  fanft  ftnb,  auf 

ftcb  genommen  unb  es  bem  £(£rrn  naebgetragen?  9ftattb*  10,3g.  cap* 

iu  29*  30,  ©inb  fte  niebt  bem  ebenbilbe  ©DtteS  gletcb  tvorben  bureb 

baS  freu^?  9fteineft  bti,  ba$  biefes  tin  febers  unb  tobtet  glaube  gerne* 

fen  ift?  2BaS  fblls  benn  nun  fet>n,  bafj  biefe  boebnotbige  lebre  t>on  btn 

uberflugen  fuperfeinen  unb  bocbftnnigen  getebrten  unb  ungelebrten 

(tollen  oeradbtet  unb  geläfterttvirb?  baboeb  allentbalbenber  tvabrbaf* 

tigelebenbige glaube  unb  neuegeburt^umgrunb  unb  funbament  geleget 

wirb,  obne  tvelcbe grunbfefte fein  beiliges  unb  cbriftltcbes leben  fenn  f an 

ober  mag*  Unb  iebfage  in  ber  tvabrbeit,bag  biefe  leute  niebt  mi|Ten,tt?aS 

fte  laftern :  fte  baben  ben  glauben  nie  reebt  tterftanben,  aus  meinem  ber 

menfeb  neu  geboren  ttnrb;  oerfteben  bk  fmbfcbaft  ©OtteS  niebt,  btö 

geiftlicbe  reieb  Sbtifti,  fo  in  ben  gläubigen  ift,  baben  fte  nie  erfannt,  no# 

t>a$  bobe  gebeimniSbeSipauptS  ber  ftrd)en,  unb  bie  fülle  feiner  gemet* 

ne,n?el(^e  ift  fein  leib,  aueb  niebt  bes  beißen  ©elftes  regiment  unbmob 

nungin  ben  glaubigen*  (Saget  mir,  tvaS  \(t  bte  ftrebe  ©DtteS?  3ft< 

niebtbie geiftlicbe  ernste  unbfcer  weinberg©£>tfeS?  %flatthi3,24* 

cap. 


Cap;  ii*  t>es  \)ti\i$tn  cbttfiltd)en  £ebens.  887 

cap^o, i*  2Do  fet)tt  benn  bte  fruchte?  (Soll*  eitel  bummeS,  erftieftes 

brcmbfOM  feptt,  H  infelix  Iolium  &  ftenles  dominantur  avenae,  t>a^ 

letbi^c  untraut  unb  ber  minbbaber  überl>anb  nehmen?  fallen?  eitel 
^erlinge  fenn,  t>f'e  ber  n>efn6er$  trafen  (ott  ?  3ef.  5/ r.  *.  2Sa$  t  (W  mim- 

fterium,  ba$  amt?  fo(ß  carnis  ober  fpiritus  minifterium  (beS  fletf$e$ 

Ober  be$  ^cifle^  amt)  fenn?  ©efret  auf  t>ie  faulen  arbeiten  p)iU 3t  2, 
7.  SBie  e$ nun l>oct)  not()  tft  ju  bitten,  ^aß  bei'  lauf  ?>e$  ^eiligen 
evangelii  unb  be3  aJaubenS  nid)t  i>erl)inbert  »erbe  bureb  rotten  unb 
fetten ,  unb  torannen:  alfo  ift$  ipd)  wotl)  £u  bitten,  \x$  ber  lauf  ber 
gottfeügf  eit  unb  c&rifilic&en  lebend  nid)t  t>erl)inbert  »erbe  bureb  un* 
bußfertiejfeit,  meltliebe,  t>eui*belct>  «nb  ärgernd,  batmt ber taa,  be$ 
££rrn  uns  niebt  p\bt?liü)  in  unfern  fünben  übereile,  unb  ein  geftren* 
öc6  urtbeil  brauf  folge. 

ISDanffasutig  für  bie  gnäbtge  (Dffenbaeung  bee  WotttQ  (5<DtteQ,  unb 
(gebet  um  tönaöe,  treckt  cbtiltlicb  öatnad)  5»  leben- 

SSRarmberjiger  ©Ott  unb  Q3ater/  bir  unb  wirfe  ben  glauben/  afö  bein  wer!/ 

1'  wbanfe  icö  ton  grunb  meiner  feelert  für  felbft  in  un$  /  babureb  unfer  t>erg  ,  ver* 

ibte  gnäbtge  Offenbarung  beineö  womä,  ftanb  unb  Wille  fräftigltebsu  bir  geneset 

j.barin  bu  unä  niebt  allein  tit  lebre  wm  unb  geigen  werbe,  bid)  reebt  511  etfen« 

[ wahren  feligmaebenben  glauben  Flärlieb  neu,  ju  lieben,  ju  ebren,  anzubeten  unb  ju 

bor  äugen  gefteüet,  wie  wir  ju  bir  /  um  preifett/  Sbrijkm,  unfern  einzigen  (Srlö* 

iferm  gütigen  ©Ott,  in  aller  notb  unb  an-,  fer  unb  £>etlanb/  mit  feiner  gered)tigf  eit 

tliegen/  einzig  unb  allein  unfere  jufluebtin  unb  vollkommenen  verbienft  wiber  fün* 

Mjerjlicbcm  vertrauen  unb  finblieber  gu*  be,tob,  teufet,  belle  unb  weit  ju  ergret> 

berftebt  auf  beute  wrbeifTungen  nebmen,  fen ,  unb  unö  beffen,  $u  unferer  feligf  eit 

unb  \>tö  tbeure  wrbienfr  unfern  wertbe-  ju  gebraueben.  Sieb  fo  f an  e$  unö  burd) 

Men  Grloferä  unb  ©eltgmaeberö  /  <£bü  biefe  beine  gnabe  niebt  feblen,  unfer  glau* 

!fti3@fu,  ju  unferer  feligfett,  in  fraft  be$  be wirb  niebt  ein  tobterfdjeinglaubefenn, 

beiligen  @eifte$,beilfamlieb  ergreifen  fol*  fonbern  wir  werben  W  früebre  beö  gei-< 

tlen ;  fonbern  wir  werben  aueb  auö  W-.  fleö  überf  ommen/  al$  ba  ftnb/  liebe/  freu* 

.fem  beinern  geoffenbarten  wort  untere  be,  friebe,  gebulb, freunbliebfeit,  gütige 

1  liefen  51t  einem  beiligen  unb  bir,  ©Ott,  Feit/  glaube,  fanftmutb/  feufebbeit/  unb 

wohlgefälligen  leben/  wie  wir  wrleug*  in  unfern  bergen  oureb  beuten  ©eifl  be* 

tuen  müfTen  U&  ungottliebe  wefen  unb  jeuget  werben,  bau  wir  ©Otteöfinber 

5ie  weltlicben  lüfte,  unb  beilig ,  gereebt  ftnb.    ©afür  wollen  wir  btcb  aueb/  0 

tnbgottfelig  leben  in  biefer  weit.  Sieb!  23ater,  »reifen  unb  W  banfeu/tn  alle 

Krleibeun^ieriu  beine^  ©eiltet  gnabe,  ewtgfeit,  5lmem 

2De9 


£>e$  fünften  Sbvtfii  1 

ton  ber 

^»tin&crlt^en  gnafrenrei^en  Bereinigung 

tot  &f)tift0ulwn  mit  fccm  al(mä<j)tig|ieti,  unfJerWtcpen  J 

imb  uttäBertoinUtd^eit  iftrcijen&aupt,  (E&rifto  3<£6U*  ) 

3Das  i*  CapitcL 

mit  bem  $?enf$en  tft  We  £rf$affung  unb  SSBtet>er6rui^uttö 

3n&aK; 

1*  2(tte  ewatuwn  fmb  w  $f&  <B$>tm  ge#    4.  £>  gnabe!  ©Ö«  toiß  feinen  fi$  unb  ru&e# 
fd)affen.  jMte  im  menfcfcen  Ijaben, 

3*  ©i$  banb  toarb  burdfr  ben  fall  smrennet,    6.  2Belc&  eine  würbe  ijr  bat,  ein  <£tt>tee* 
burefc  C^ttfhtm  aber  oon  neuen  gefmipfer.        unö  C&tyftySger  ftyn ! 

)$  iftbte  ganjc  natur  unb  creatur  einig  unb  allein  ju  lob  unb 
efjrebeS  einigen,  magren,  allmächtigen  <$Dttt$  erfc^affen; 
berWben  aud)  alle  gefebopfe  unb  wxk  ©D$£e$  ingemein 
bie  tyerrlid^ett  unb  gütigfett  tyreä  @ct>6pferö  preifen  unb 
wtfünbigen*  £)enn  es  tfl  alles  t>on  bem  oberen  SBerf  *unb $unft* 
metfter  fo  t>ollfommen,  gut,  gmlftfe  unb  fc&on  gemalt,  ba$  ber 
@d)6pfer  felber  in  feinen  werfen,  n?enn  er  berofelben  Pollfommene  gü*! 
U,  unb  mannigfaltige  fd)on^eit  unb  »afrr&ett  angefcjKUiet,  ft#  bar* 
in  erfreuet  l>at* 

2*  SBetlaber  unter  allen  benfelben  feinen  werfen  noejj  femfidSJt* 
bares  ebenbilb  bes  unficWbarm  $>Dm$,  nxlcfr*  feinem  ©ct;opfer 

fliei* 


Cap«  i*  <B€tttG  mit  bm  tttenfc&en.  889 

gleicb  wätt,  t>orl>anbcn  mar;  bat  aus  fonberlicbem  unb  aus  munberli; 
cbem  unb  munberbaremratb  ber  bälgen  £)renfaltigfeit@Dtt  ben  men* 
fcben  *u  feinem  ebenbilbe  erfcbaffen«  £)aS  t(ty  er  bat  ein  lebenbigeS  bilb 
unb  gleicbmS  feiner  gütigfeit,  beiligfeitunb  gerecbtigf  eit  inbenmenfcbeu 
abgebrucft,  unb  benfelben  $um  vollfommenen  befcblufjmerf  unb  vollen* 
bung  aüer  feiner  merfe  gemacbt:  baber  benn  in  bem  einigen  menfcben  als 
in  einem  artigen  unb  furzen  auS^ug ,  ber  ganzen  creafur  mürbigfett,  gü* 
tigt eit,  fcbonbeit  unb  vortrejflicbfeit  sufammen  gefaxt*  SDenn  maS  fo& 
te  mol  ©Ott  in  fein  bilb  mcbt  eingefcbaffen  baben,  baran  ber  ©$&pfec 
felber  feine  luft ,  liebe  unb  moblgefallen  baben  moüte  ?  SDiefeS  ebenbilb 
©DtteS  in  bem  mengen  W  bureb  bte  gieicbbeitber  gerecbtigfeit  unb 
beiligf  eit  ©Ott  unb  menfcben  aufs  ndbefte  unb  Jeff  efte  vereiniget  unb  ver* 
bunbem  ©aber  benn  aucb  ber  ££rr  in  ben  einigen  menfcben  feinen  flul 
unb  mobnung  gefegt/  tute  er  faget,  baß  feine  luft  bey  &en  menfcben* 
fcnbetm  (Sprücb*  <SaL  8/ '% 

3»  %lo$  bem  fall  aber  beS  menfcben,  bureb  melebe  n  biefe  Bereinigung 
grtrennet  unb  aufgetöfet  ifl,  batbieemige  barmber$igfeit@9ttcs  beS 
bimmlifeben  93aterS  biefelbe  mteber  aufriefen  moüen  mit  mrcberbnn^ 
gung  feines  btlbcS  in  bem  menfcben,  bureb  baS  lebenbigmacbenbe  moir, 
bureb  ben  glauben  an  t^it  verbetffung,  bureb  ^>ic  menfebmerbung  feines 
eingebornen  mefcntlicben  (s5obnS,  bureb  t)U  miebergeburt  beS  menfebm, 
unb  bureb  ^u  gebeimniffe  ber  beiligen  facramenten,  t>uxd)  melcbe  mittel  er 
ben  menfeben  von  neuen  mit  tl>m  felbft  mieberum  verbunben,  unb  $ur 
mob.nung  nnt>  |t$  feines  beigen  ©eifteS  gemacbt,  unb  alfomitibmfelbjf 
vereiniget/  aucb  mit  feiner  gnabenreieben  gegentvart  unb  eimvobnung 
tvteberum  befeliget*  £>  ber  unauSfprecblicben  gnabe  unb  gütigfeit  ber 
allerbesten  $ftaje(?dt  ©9tteS !  O  beS  munberbaren  unb  in  aOe 
emigfeit  lobmürbigen  ratbS  ber  mieberbrmgung  beS  menfeblicben  au 

fcbiccbtS! 

4»  SDer  einige,  allein  mdebtige,  gröffefte,  güfigfle,  allein  feiigfte,mek 
fefle  unb  allein  eisige  <&£>tt  bat  in  bem  menfeben ,  ber  £u  feinem  bilbc  er* 
febaffen,  ber  m  niefiung  beS  böcbff  cn  ©uts  unb  fcligfeit  tviebergebraebt 
tvar ,  ber  $u  ber  unterblieben  berriiebfrit  miebergeboren  mar,  unb  $u  cu 
nem  vorfebmatf  ber  ewigen  meisbeit  erleucbtet  mar,  feinen  (ig  unb  mob* 
nung  ftiften,  unb  in  ibm  feine  rube  baben  mollen» 
$*;8ucb*  5U  Syenit 


390     (Brtmb  unb  IStwtiQ  ha  Detrint'simg  d5<Dttes  ic. ,  5. 23. 2,  C 

5.  SDenn  warum  \)at$Dtt  getutet/  t>a  er  ben menfeben  erfebaf 
fenbat?  1 33*  ^0^2,2*  Söarum,  ba§  ber  menfeb  ©Dttc^  rubt 
fci>n  foüte*  £>arum  bat  er  ben  menfeben  £um  befcbluj}  fetner  ganzen 
creaturunbfeböpfunggemacbetr  tag  erinnern  einigen  menfeben  ruben 
tDoOte*  £}enn  alfo  fagt  ber  ewige  tmt>  allerbeiligtle  ©Ott  felber  t>on 
tiefer  feiner  wobnung  3?f*  57/ 15  J  2Clfo  fpuebt  ber  5obe  unb  iEc^ 
I>abene  1  ber  ewiglich  wobnet ,  bes  name  beiltg  tft,  ber  id)  in  ber 
bobeunb  tmbeiligtbum  wobne/  unb  bey  benen,  fo  setfci)Iage* 
nes  unb  bemütbiges  geifres  fmb,  auf  baß  t<$  etquttfeben  geift 
ber  gebemütbigten/  unb  bas  ber$  ber  serfcblagenen.  2lül)ie  Der* 
einbaret  unfer  aüergnäbtgfter  Sinwobner  felber  feine  göttliche  bobeit, 
majefrät,  t>errUdt>Fett  unb  beiltgfeit  mit  beß  menfeben  niebttgfeif,  unb  bat 
ben  bemütbigen  unb^erfcblagenen  geift  $u  feiner  wobnung  unb  bimmel 
gemad)t  unb  wrorbnet.  £3  wirb  aueb  $mar  anberSwo  Mß$L  &<*ß 
<5(Dtt  übet  ben  cberubim  fitje;  5)falm  80,  2.  aber  r>on  bem  mens 
feben  barf  ber  apoftel  rübmen :  3br  fe^b  ein  tempel  bes  allmdd>* 
ttgen  Iebenbigen  (B0tte6.  2  gor.  6, 16.  3a  er  febreitet  noeb  na* 
ber  &u  biefer  inniglicben  Bereinigung,  M  er  fa^t :  XOct  fom  fy&ttn 
anbanget,  ber  ift  mit  ibm  i^in  (5eifr*  1  £or.  6, 17.  2Ba£  rannte 
bertlieber  unb  gottlicber  fenn ,  al$  mit  @Dtt  Sin  ©etfl  werben?  £Ba$ 
Tonnte  feiiger  fenn,  a!6  in  ©Ott  fenn  unb  bleiben  ?  $Bie  ber  et>angeliff 
3obanneS  fagt :  ^$\>z  werbet  beybeö  im  ©obne  unb  Pater  biet* 
ber?.  i3ol>.2,24.  SBeiebe^  unfer  ©eligmaeber  felbft  beftaiiget,  tr^ 
bern  er  biefe  t>om  3ßater  empfangene  Bereinigung  ferne  flatbeit  nennet 
unbfaget3ol)a7f22:  jDieflatbeityfobu  mir  gegeben  baft/babeieft 
ibnen  gegeben ,  baß  fse  eines  feyrn,  gleid)  wieaud)  wir  eins  feyn,  id) 
in  ihnen,  unb  bu  in  mir.  SDaber  fcergleiebet  er  fieb  aueb  einem  u>ein* 
ftoef ,  unb  uns  bestreben  an  bem  weinfioef:  3ob*i^2.  auf  baß  wir  aus 
ibm  bem  lebenbigmaebenben  faft  unb  fraft  fangen  unb  febopfen  mögen ;  t>it 
wir  fonff  t»on  unb  bureb  un6  felber  nimmermebr  reebt  unb  mabrbaftig  le* 
ben  würben ,  fo  mir  niebt  in  Sbrtffo  leben.  2Bc!ebe$  ber  apoff  el  t>on  ftcb 
befuget  @aS.  2, 20 :  tiun  lebe  aber  tetjunb  id)  niefjt,  fonbern  Cbn* 
ftus  in  mir.  5$elcbeS  aueb  uns  aüen  ^u  probtren  berapofte!  Bermab* 
net/  ba  er  fpriefyt  2  gor*  isf  s*  Prüfet  euc^  felbft/  ob  tbxiftus  in 

6.® 


&*#    T)k  VettimQUW  (BOttee  mit  bem  iTTenfcben  witb  tu    89* 

6*  €S  ift  eine  gro(fe  mürbe  unt>  J>errli$feit  t>er  pornebmffen  ctyur* 
fürften  unb  Ferren  Deö  remtfe^n  retc&ö ,  baß  fle  beS  reta>öfct>ft>erDf^ 
apfel;  unb  fcepter4rdger  fepn:  wie  t>tcl  grdffere  mürbe  unb  berrlid)* 
feit  tft  e$,  baß  bie  cl^tiflen  (BCDttes  unb  Cbttft*  tränet  fepn  unb 
l>etftcn,  unb  alfo  mit  ber  ^eiligen  ©repeinigfeit  eines  fepu/  *>tö  fie 
©Ott,  ben  Uberminber  ber  melt/  in  it>nen  tragen»  SDenn  mie  ber  <£& 
angeliftfagt:  $xtin  uns  tft,  tft  gtojTec,  als  See  in  Set  weit  ift 

©ebet/  fle^e  im  i.23ud)  ju  enbe  be$  3.  Sapttetö  p.  1% 
£>a$  *.  (Dtpitel. 

Sie  ^evei'nigung  ©OtteS  mit  fcen  Sftcftfdw  ftirb  6e* 

liefen  burefj  ba^  23ilb  ©OtteS  im  $?cnfcj>ein 

3nf>a(t. 

i,  2Beif  tw'mcnfd)  ©Otf«ö  bi(t>  war,  bereu  3,  S)enn©£>tte$  biß  im  menfdjen  i|l  einbefl* 

nifte  ©Ott  fid)  aufö  Iicbrctd>flc  mit  if>m.  laicMenber  olanj  Der  unauefprec&Iicfcen  gütig* 

«.  <2Beld)  ein  l)errlicfxr  raif)fd)lu§  war  nun  Da* :  feit  ©Ott  e*. 

Äaffet  ums  mengen  maetjen,  einbitf),  öas  4.  ©es  menfefcen  l>oflFommenl)eif  unb  felicjfeit 

uns  gletct?  fey  I  i|t  t)ie  üereinigung  mit  ©Ott. 

I. 

las  biit)  (BCDttes  in  Sern  menfdjen  tfl  bie  gleid)f6rmigfeit  mit 
J  ©Ott/  barin  baS  gleidmis  bes  unftd)tbaren  ©OtteS  eigentlich 
unb  lebenbig  abgebrudt  ift  unb  leuchtet ,  nemlid)  ein  gleidjnis  ber  g> 
tigfeit/  gereefctigfeit/  l)dligfeit  /  unfterblid)feit ,  meiSfKit,  barm^er^<j- 
fett,  maebt  unb  gemalt/  unb  ber  glaube  k  SBeldx  eigenfebaftett/  meil 
fie  aüsufammen  in  ©Ott  mefcntlicp  unb  uncnfcli*  fepn ,  bat  er  feibft 
in  bem  menfepen  berfelben  ein  lebenbigeS  contrefatt  unb  bilbniS  aus* 
brücfen  moüem  ©n  iegltdxS  gleidmiS  aber  gebieret  bie  liebe ,  t>it  lie* 
be  aber  bie  ^ufammenfügung  unb  pereintgung*  S&tS  foüte  nun  ©Ott 
tbm  befter  unb  feftcr  mit  liebe  Perbinben  unb  Pereinigen»  aU  fein  eben* 
bilb  unb  gleicbniS'*  2Bo  foüte  ©Ott  lieber  mobnen/  als  in  feinem 
ebenbilbe?  9ftit  mem  foüte  er  fieb  liebreicher  Pereinigen,  als  mit  betti/ 
ben  er  su  feinem  bilbe  unb  gleidmiS  erfebaffen  t>at?  <3£>tt  ber  $3ater 
tft  in  feinem  eingebornen  @ol>n ,  melier  @ot>n  ©OtteS  ift  baS  mv 
ae  unb  mefentlic^e  ebenbiib  ©OtteS  bes  emigen  93atcr$»    Selber  Ut 

5U  2  wefent* 


892  Die  Petnm'gung  (B(Dttes        5»23ucb.2;£beüV 

wefentlicbe  Vereinigung  bcö  S8atcr6  unb  feine*  ebenbilbe*  f  Idrlid)  erfcW* 
net  3u  einem  gieiebni*  aber  btefer  Vereinigung  unt)  berfelbigen  nacb* 
juabmen ,  fyat  ber  liebe  ©Ott  nact)  feiner  unenblicben  gutigfeit  auefc  mit 
kern  erfebaffenen  menfeben  buref)  bie  gnabenreiebe  einwobnung  wollen 
vereiniget  fenm  £)erbalben  fyat  er  ba*  liebt  ber  wahrhaftigen  unb  voü* 
f  ommenen  er!  ennf  ni*  ©Otte*  in  be*  menfeben  verftanbe  ange^ünbet,  auf, 
fcaß  ©Ott  felbft  mit  bem  glan£  unb  firalen  feiner  göttlichen  mifyät  in 
bem  menfeben  leuebten  meebte*  $Den  affef t  ber  reineffen  unb  voüfom* 
menften  liebe  l?at  er  in  be*  menfeben  ber$  gepßan&et,  auf ba§  ©Ott  Wel* 
cber  bie  liebe  felbft  ift,  bureb  bk  liebe  be*  menfeben  frdftig  unb  t\)öti& 
fet>n  fönnte*  £>te  voüfommene  gereebtigfeit  ,:  beiligfett  unb  wabr* 
mt  Ddter  in  be*  menfeben  willen  gelegt,  baß  er  felbft  feine  gereebtig* 
leit ,  beiligfeit  unb  wa&rr/it  burcD  ben  menfc&en  üben  unb  erdigen 
tnöcbte* 

%  £>i*  aber  \)at  otyne  bk  einwobnung  unb  Vereinigung  ®Dttt$ 
mit  bem  menfeben  feine*wege*  gefebeben  fennen:  berbalben  Q5Dtt 
fcureb  fein  bilb  unb  gleicbni*  mit  bem  menfeben  fieb  vereinigen  wollen» 
SBie  uberau*  gutig,  berrltcb  unb  liebreieb  ift  berwegen  ber  ratb  ber  \)ti-> 
Iigen  £)reneinigfeit,  ba  er  befcbloffen  unb  gefagt :  Üafifet  uns  men* 
fä)m  machen/  ein  biit>,  t>a&  uns  gleicf)  fey*  i&Sftofci^. 
SBelcbe*  eben  fo  viel  ift ,  al* :  gaffet  un*  menfeben  maeben,  bie  ein  Ifc 
benbiger  fpiegel  ferjn  unfer*  göttlicben  liebte*  unb  mifytit,  unferer 
liebe  unb  gute,  unferer  gereebtigfeit  unb  tyityUit,  unferer  wabrbeit 
unb  unfterblicfcfett/  unferer  maebt  unb  berrliebfeit,  baß  wir  in  bem  men* 
feben,  ate  in  unferm  lebenbigen  ebenbilbe,  bervor  leuebten  unb  gefefcauet 
werben* 

-  3*  2Ba*  ift  bemnacb  ©Otte*  bilb  im  menfcfjen  anber*,  al*  ein 
flarer  unb  wtberfebetnenber,  beöleuebtenber  glan$  fcet  unau*fprecblfc 
AcngÄttB&tt@Ötte$?  ^Belebe  gütigfeit  ffoat  in  ©Ott  urfprung* 
lieft  unb  wefenflief)  ifti  in  bem  menfeben  aber  eine  fdfröne  gottlicbe  §ier* 
U  unb  gnabenfebmuef  /  <m*  welcbem  bk  grofie  göttliche  gute  unb  berr* 
liebfeit  fyttm  leuebtet  unb  febeinef»  ©enn  fo  ba&  wefentlicbe  eben« 
bilb,  ber  @of)n  ©Otte*,  btt  (5ian$  fcet  l>ertltcltfrit  pennet  wirb 
<£br*  t,  3*  barum,  ba§  in  btefem  wesentlichen  ebenbilbe  ©Otte*  be$ 
S3at^*^r|:|icJ)Wt^ewrjeuct)tet/  mbk  tortfi#W$  W  eingebornen 


Cap*  ?♦         mit  bcmWimfäcn  witb  btvcitfcn  zc.  895 

©obn6  r»om23ater:  warum  follte  benn  oucb  nicbt  ba6  pabeneben* 
bilb  ©OtteS  in  bem  menfcben  ein  geller  wiberfebeinenber  ölan$  ber 
Söftlicben  gütigfeit  bifltcj  genennet  werben  ?  D  ber  unauSfprecblieben 
liebe  tmb  leutfeligfeit  ®DZZt$,  bkmit  feines  menfcben  fcerftanb 
§u  begreifen!  2Ba$  werben  t>tc  auSerweblten  atöbenn  wol  fepn, 
wenn  fte  (5<Dtt  glettfc  feyn,  unt>  ibn  fclbft/  wie  er  ift/  feben  roer* 
t>mi  i3o\)*3,2t  SBelcbeS  benn  enblicb  bk  twüfommene  i>creim* 
gang  mit  ®£)tt  fet)n  wirb,  ba  bie  gleicbfötmigfeit  mit  ®Dtt  t>oU^ 
fommen  fepn  wirb*  Söenn  ie  gröffer  unb  fceHfommcner  aueb  in  bie* 
fem  leben  ba$  bilb  ©DtteS  in  un6  erfebeinet,  ie  gtfftas  ift  aueb  bie 
Bereinigung  mit  ©DS&  £)arum  wirb  bureb  ba$  t>ollfommenfte 
ebenbiib  unb  gleicbniö  bk  fcoüfommenfte  Bereinigung  fcoübraebt  unb 
»otogen  werben,  nemlicb  alöbenn,  wann  wir  ibn,  mt  er  ift/  feben 
werben* 

4*  ©erbalben  bk  Doflfommenbeit  unb  t>oüc  gnüge  be6  menfeben  ift 
feine  Vereinigung  mit  <5<!>ti :  bie  Bereinigung  at>er  mit  ©Ott  ift  bie 
böebfte  feligfeit;  bk  abfebeibung  aber  unb  abfonberung  t>on@£Ht  ift  bie 
böcbfte  unfeligfeit  unb  dufterftes  elenb* 

©efcet/  fte&e  im  tymWwtkm,  nacb  bem  3.  ©efcpt/  t>a$  1.  ©e&et* 

2>as  3.  Ccpitel. 

©tit^S  QBotf  ©Otfeö  foirb  eine  QSereiiiigung  ©D#i* 

unb  bei*  SRenfc&eii  gefttftet* 
Snftoft. 

i«  ©urd&  Übertretung  beö  gottlM)««  Wortes  4.  (gonberlidj  finb  bt'e"  &erl)eif!ungen  unb  bet 

warb  bec  menfer;  \>on  ©Ott  fcr)anblicf)  !oö  ge*  eib  ©Dttcs  ein  bonb  ber  Bereinigung  mit 

riffen.  ©£>$?;. 

2,  SDurd)  ©Otte*  wort  unb  fhcramenten  5-,  ^Belebe  aud)  betätiget  witb  bureb  bie 
aber  wirb  er  wieber  mit  ©Ö&  txi>  gäbe  Der  prop^jcyung  ,  unb  burdb  bit  t><r# 
bunben.  leiffene  gegenroart  ©ötteö  beij  ben  be# 

3.  £)enn  ©Ott  ijl  in  unb  mit  feinem  wort  ge>      trübten, 
genwärtig. 

U 

aß  baf  mülim  öeoffenbarte  wotf  ein  bunb  ber  beremtgung  fe$ 
©DSSe*  unb  be$  menfc&en,  befuget  H§  aWwffc  srbot  f 

5Ü  3  *  b?m 


894  £>ut$6  VOött  (B€ttts  tcitb       &  25ucb*  2,  Cfceit. 

t>em  menfeben  im  parabtö  gegeben ,  bamit  ©Ott  ber  £(£rr  ibm  felbfl 
t)cn  menfeben  auf6  feftefte  verbunbem  S)enn  ftie  bajfelbe  bureb  Den  im* 
gc&mfam  übertreten  rift  aBbalb  bk  außofung  unb  trennung  ber  aller* 
feligften  Vereinigung  barauf  erfolget,  unb  ba$  bilb  ©Dtteö  verloren; 
über  roekbes  benn  ntebts  betrübter* ,  niebts  febreeflieberö  obergreult* 
ct>erö  fet)n  noeb  genennet  werben  mag*  SDenn  tvie  ber  menfd)  btö  btlb 
^59tte0  verloren,  tat  er  fieb  felbft  verloren,  unb  tft  gefallen  vom  liebt 
in  bie  fmfternte,  von  ber  tvabrbeit  in  bit  lügen,  von  ber  gereebtigfeit 
in  bie  ungereebtigfeit,  von  ber  beiligfeit  in  aüerbanb  febanbe  unb  iafter, 
au6  bem  berrlieben  unb  febonen  febmuef  in  eine  abfebeuitebe ,  begliche 
bhMfe,  au£  ber  fret>fj>ett  in  bie  febtverefte  bienftbatfeit  unb  gemalt  be$ 
teufeis,  auö  bem  leben  in  ben  tob,  aus  bem  bimmel  in  btebotle,  au$ 
bem  parabis  in  bau  dufferfte  elenb,  aus  ber  gefunbbett  in  fo  vielfältige 
unb  manefeerlep  f  rangelten,  au§  bem  grofteffen  veiebtbumin  bk  aufierfte 
armutb ,  aus  ber  feiigen  rube  in  bk  bdrtefte  unb  febtverefte  atbtit,  au$ 
ber  füffeften  moüuft  unb  freute,  in  aüerlet)  trübfal,  angft  unb  ferner* 
$en,  unb  tvelebeS  bat»  allerfldgliebfte  iff ,  in  bem  fall  felbft  W  ftcb  ange* 
fangen  bk  aüerbetrübtefte  abfebeibung  Don  Q)Dtt,  fluebt  vor  bem  an* 
geftcfjt  QyDtttü,  eine  fneebtifebe  furebt  unb  febam,  eine  biefe  finflerntö 
in  be$  menfeben  Vernunft  unb  verffanbe ,  eine  abfebrung  be$  tviüenä 
von  ©Ott,  eine  balSftarrigfeit  unb  bdrtigfeit  be£  berpö,  unb  feinb< 
febaft  tviber  <3£)tt,  ba$  ntebt  unbillig  ber  propfyet darüber  flaget  unb 
rufet :  iEure  fünfcen  fc|)ei6eit  euel)  unfc>  euren  (&(Dtt  t>cw  einan* 
t)er/3^S9f2» 

2.  ©aber  tvdre  au^  in  ade  etvigfeit  tiefe  allerfldglicbße  abföti 
bung  unb  abfonberung  von  Q5£)tt  geblieben,  tvo  niebt  baSivortbafc 
ptfeben  fommen,  unb  bie  Bereinigung  tvieber  aufgertebtet  unb  genta* 
cbet  bdtte*  ©erbalben  rufet  Q$Dtt  ben  menfeben  bureb  btö  tvort  von 
ber  fiuebt  mieberum  $u  fiel),  von  ber  fünftem^  sunt  liebt,  von  ber  Ifc 
gen  pr  tva&rbeit,  vom  tobe  £um  leben,  von  ber  ver^tveifeltmg  £ur  gn<* 
bem  ©er  menfeb  freuet  fieb,  unb  benennet  feine  beliebe  Wtfc;  bit 
urfaebe  geiget  ®Ött  an>  barum,  ba$  er  babe  feine  geböte  übertreten  ; 
forbert  bk  feblange  vor  ftcb ,  unb  vergebet  biefelbige,  nimmt  ben  men* 
feben  tvieberum  ^ugnabenan,  unb  verbeiffet  ben  Mittler,  ber  folebee 
rächen  foö,  welchen  er  ^ee  weibes  famen  ^u  febmacb  ber  feblanget 

nennet 


£ap*  3*  ber  fcTCenfd?  mit  <S<Dtt  pereimget*  895 

nennet*  i  23*  $W*  3/  15*  2luf  btefe  weife  &at  ©Otf »  unfer  aöergnd* 
bigfter  Sßater ,  Durd}6  wort  ben  menfeben  /  fo  bau  »ort  übertreten, 
wtcoerum  angenommen  unb  mit  ftd)  vereiniget*  ©crbalben  tft  b« 
fortpflanjung  be6  fcligmacbcnöen  wortö  von  anfang  niebtä  anberS,  als 
eine  oerbmbung  uno  Vereinigung  ber  mengen  mit  ©Ott»  Sllfo  wer* 
ben  benn  Der  menfeben  feelen  unb  gemiitber,  weiebe  bureb  W  fünbe  von 
©Ott  gefebieben  waren,  mit  ibm  vereiniget,  baß  ber  Merbbcbfte  wie* 
berum  feinen  fi&  unb  wobnung  barin  erbauet  unb  aufrichtet*  SDad 
»ort  ©OttcS  tft  ber  wagen ,  barauf  ©Ott  fahret,  tt)ie  (g^ed)*  i,  is* 
$u  fc&en,  unb  gacb*  6,  i*  2(u6  bem  munbe  ©OtteS  acbet  baffclbige 
»ort  mit  bem  beiligen  (^eift  vereiniget»  3ef  S9t  21*  welcpeS,  fo  e$  ver* 
aebtet  unb  weggeftoffen  wirb,  gcl>ct  ©Ott  felbft  ben  menfeben  vorbep, 
unb  verldffet  il)n,  i  (Sam*  i^ ,  23*  XPeil  bu  mein  wort  vetwott 
fen  1  babe  icl)  bid)  au<$)  verworfen ,  faget  ber  /  fo  ba$  wort  gege* 
ben  bat*  5ln  ba$  wort  verbinbet  fiel)  ©Ott  ber  £€rr  felbft ,  t>a  er 
fagt :  3d)  bin  mit  eud>*  Had)  bem  wort«  ba  id)  mit  eud)  eis? 
nett  bunb  mad)te,  foli  mein  (ßeift  unter  eud)  bleiben/  #agg»2, 
5»  6*  SBie  frmnte  bte  Vereinigung  mit  ©0£S  burebs  wort  Udrer  am 
gebeutet  werben?  3<*  ba$  gebdcbtnrö  ©OiteS ,  ebre  unb  bienft,  fo  ibm 
geleiftet  wirb,  verbmbet  ©Ott  mit  uns,  mc  2  23*  $}of.  20 ,  2^  ge* 
febrieben  ftebet :  %n  allem  ort ,  fc>a  icb  meines  namens  gefcaebt* 
nie ftiften  werbe,  fc>a  will  iti)  $vt  bir  kommen/  unb  t)id)  fegnen* 
3m  wort  aber  unb  beiligen  facramenten  ift  ba$  reebte  gebdd)tniö  bc# 
namens  ©OtteS  gefttftet :  barum  wirb  er  aud)  bureb  btö  wort  unb 
facramenten  mit  un£  bereiniget*  SBelcbcS  unfer  £>etlanb  mit  bem 
febbnen  unb  lieblicben  fprud)  bekräftiget:  XOct  mid)  liebet/  bet 
wirb  mein  wort  balten;  unb  mein  Pater  wirb  ibn  lieben/  unb 
wir  werben  $u  il)m  kommen/  un^  wobnung  bey  ibm  matten. 

3ol>i4/23» 

3*  £>al>crwtrb$  m  SBort  genannt,  welcbeö  unfere  äugen  ttlcud)* 
tet*  <Pf  19  9*  ®Ott  aber  ift  e$,  ber  uns  erlcucbtet,  wie  £>avib  ftn* 
get  *Pf*u8>  27:  £>ec5£rt  i#(5<Dtt/  ber  uns  erleud)ter*  £a* 
ber  Wirb  c£  genannt  ein  woct  bes  beilö/  5lp*  ©efeb*  13,  26*  ©Ott 
aber  tft  unfer  Jpeü*  <Pf*  27, 1*  SDaber  \)ti$t  e6  ein  lebenbigma^en^ 
bee  wovt*  3^* 6/  63*   ©Ott  aber  ift  unfer  leben»   £>a&er  unfer 

eeliö* 


896  £>urcl)9  VOou  <5<Dttte  witb     £  25uc&*  2.  Cfce&. 

(geliamacber  fa$et :  Die  worte,  fo  td)  $u  eu$  rebe,  ftnt)  gerft  unb 
leben*  JDa^er  beigt  e$  aueb  ein  mort  ber  wabtbeit,  roetl  £briffu6  tjl 
bie  XDaj>rl>eit  unb  840  ileben  /  3ob*  14/  6*  £)aber  mirb  e$  genen* 
net  emunt>ergdnglid)erfame  (ÖCDtteö,  baburtfr  wir  wieoerge* 
boten  wetzen,  i^etr.i^  ©aber  bägt  aueb  ba6  efcangelium  eine 
Jraft  <5<Dttes*  ffl&nu  1, 16.  ®Dtt  aber  tft  es,  ber  tn  uns  Die  f raff  mir* 
fet*  £Barltcb®Otte£  gesenmart  felbft,  feine  mirtag  unb  wemfouna 
geboret  ba&u,  Dag  mir  erleuchtet,  lebend  unt>  mtebergeboren  merken* 
©0  nun  folebeS  bnrcbS  mort  ^febtebt,  mug  ®Dtt  felber  notbmenbig  in 
unb  mit  Dem  mort  ^enmärtia  fetjn* 

4»  ©a^u  benn  aueb  fommen  bie  andb^en  fcerbeifiungen  ©DtfeS, 
melcbe  @9t§  unb  menfeben  mit  einanber  vereinigen  unb  fcerbinben. 
§ürd)te  bid)  niebt,  fprtdjt  ber££rr3ef*4i/ 10.  Denn  ieb  bin  mitbtr; 
weid)e  niebt, unb  erfebretfe  niebt,  benn  td)bm  bein  <5<Dtt;  td) 
fldr^e  bieb/ unb  belfe  6ir,  icb  erbalte bid)  aueb*  Unb  abermaleap* 
43, 2:  \t)enn  bu  bur$s  feuerunb  wafifer  geben  wirft,  wiüicbbey 
t>ir  fe^n.  9M  melden  Ueblicben  tröfflicben  oer&etffungen  ©Ott  felbfi 
ftcb  in  unfere  bergen  binein  fentet*  lieber  ba$  ift  aueb  ber  tib,  meieben 
er  unö  menfeben  gefebmoren  bat,  ein  fefleS  banb  ber  »ereinigung  ©Dt* 
U$  mit  bem  menfeben*  3$  l>abe  bey  mir  felbft  gefebworen,  fpricbf 
ber  #£SKSK  3tf.  45  /  23*  24»  25,  unt>  ein  wort  ber  gere<btig£eit  ijt 
cusnteincmmunbe  gangen/  bä  foll  esbey  bleiben:  mirfollenfteb 
aUeEniebeugenunbaUe  jungen  febweren,  unb  fagen:3m5£rrn 
babe  id)  gerecbtig£eit  unb  ftdrEe.  Unb  folebe  werben  aueb  $u 
t&mfommen*  "IDenn  Interim  werben  geregt  aller  famejffcael, 
unb  fi<^>  fein  rubmen*  Unb  abermal  3^f*  54/  9*  10 :  2(ifo  babe  id) 
gefebworen,  baß  id)  niebt  über  bi<$)  jücnen,  no$)  bieb  fcbelten 
will*  Denn  es  fallen  wol  berge  weisen/  unb  bügel  binfallen  $ 
aber  meine  gnabe  foll  rittbt  von  bir  weidjen,  unb  ber  bunb 
bes  friebens  foll  niebt binfallen/  fpriebt  ber^^^U  bün  i£ 
barmer* 

5*  lieber  geboret  auebbie  gäbe  ber  propbeeetjung  unb  bie  offe 
barung  be$  morts  bureb  t>k  propbefen  unb  apofte!  gefebeben*  1  $)etr*  i, 
10*  ii*  2lp*  ©efeb*  2, 4*  cap*  9, 17*  ©aber  e£  beife  (50tteö  wor*/ 
unb  eine  rebe  von  <5<DZZ  feibft  eingegeben ;  merl  e$  ber  (3ei~ 

&OtUi 


C«p*3*  bw  iTTenfcb  mit  (5<Dtt  pereim'set*  897 

(3Dttt$  burcb  bcn  munb  £>ev  propbeten  gerebct  t)at;  unb  bk  \>t\\it 
gen  menfcfren  (BCDttee  I^abeit  geredet,  getrieben  von  t>em  jbeili* 
gen  (5eift*  i<petr*i,22+  SöMc&eä  benn  obne  fohberltc&e  Pereinigung 
©9tte§  unb  ber  mengen  niebt  l)at  ^efct>et>cn  fonnen ;  mie  beim  au$ 
baflelbige  fräftiglicb  bart^ut  unb  bemerfetr  ttrie  aefd^rtebe»  flehet: 
£)a§  t>te  ^eiligen  Propheten  unb  apoftel  mit  Dem  beiligen  ©etft  fepn 
erfüllet  morben  ( ba$  n>ort  ©Dtte0  $u  perf unbigem  £uc.  i,  70*  ite 
ber  ba$  geboret  aueb  sunt  magren  troft,  babureb  betrübte  unb  £er* 
fcblagene  bergen  aufgerüstet  unb  lebenbig  gemacht  tperben,  ©9tte$ 
hülfe  unb  gegemuart  felber,  n>elcbe$  ber  propbet  bezeuget,  fagenbe 
3ef*57/is03>  $etty£tt,  betid>  xvofym  bey  bcmnfbic  $erfd)la* 
genes  unb  fcemut&iges  geijrcs  flt.it>,-  auf  6aß  tc^>  erquiffe  Öen 
geijt  bet  ge&emutbigtenjun&  bae  £er;  fcec  ^erfc&lcjgenen«  3df> 
tt>ifl  niefrt  immerdar  pabbetn  unb  nid)t  ett?iglidj>  $urnen;  fon* 
fcern  es  foll  von  meinem  <mgefid)t  ein  (Reift  weben  runfc  i<fy 
roiü  otem  machen«  ©aber  tan  ber  f6niglicbe  propbet  Öainb  mit 
feinem  troft  aufrieben  fei>n,  fo  er  Q50ZZ  felbft  niebt  bat  unb  befi&et* 
TDas  foll  mir,  fagt  er,  öer  Fimmel  obne  bicfyt  W*  73t  2>  Ötc 
feelen  ber  gottesfürebttgen  merben  mit  feinem  gut  afö  mit©Ött  felbft 
gefättiget.  ©aber  er  im  34*  ^Pfalm  b*  6  fagt;  ©c&mecfet  unb  fet 
tyct,  wie  freim&lid)  t>ec  ^figee  ifr. 

©efcet/  flel>e  im  2,  S3ud&  ju  enfce  fces  t  Gapitetö  p,  241, 

®a$  4*C<tptteI* 

$)te  SJienfcfjftwhmg  fceä  (SeftneS  ©OtfeS  ifl  bet  tw* 

ne&mjle  ©wirft  unb  S3en>ei$  ber  Bereinigung  mit  ©Ott 

Snfialt 

7.  ©ie  menfc&Wftbuns  tos  ©ol)M$  ©Otteö    2.  ©feid&tw  bie  mtntöfcit  C&rijii  (in  Um* 
i$  ein  Ijauptbemei*  fc«r  Bereinigung  mit       pe!  ber  ©ottbeit  ift;  alfo  fmb  t>te  (jerjen  bec 
•  ©Ott«  gläubigen  ©£>rteö  &eiligtljum. 

(er  @obn  ©DS$e$  i(!  oftmals  por  feiner  menf^merbung  in 
_J  menfcblicber  geftatt  ben  Pdtern  erfebienen,  bämit  er  tbren  glau^ 
btn  unb  boffnung  pon  ber  künftigen  menfebtperbung  ftarf  te  unb  be* 

5*^ucb»  s3£  flätigte» 


898     2>ie  tTTenfcbtpeto.  bce  Bornes  <5<£>tttQ  ?c   5.25uc&,  2,  Zfaü. 

ftdttgfc*  i23* 3Rof*i8;i* ftfl*  3ft  ab**  nun  ntd>t  bte  Bereinigung  ber 
^ottlicben  unb  menfcblicben  natur  ein  gar  gemtfieS  unb  unfe^ibareö 
fennseicben  unb  anzeige  J>cr  t>cretmöutt^  ®£>ttt$  mit  bem  menfcben? 
€$  befuget  folcbeS  ber  lteb!icfee  unb  troftreicbe  name  Immanuel, 
3ef*  7/ 14*  tixlcbeS  nicbt  allein  eine  beomobnung,  fonbern  aucb  eme 
dnmobnung  bebeutet.  3$  bin  m  eu$,  unt)  fyt  in  mit,  fagt  un? 
fer  @eligmad)er  3of>*  i7f  26*  auf  ba$  t)ie  liebe,  6ömtt  bu  mict)  lie* 
beft,  fev  in  ifynen,  unb  i4>  in  ifynen*  3tem,  3«>b«.  15/  4*  5:  2Mei* 
bet  in  mir,  unb  ici)  in  eucf).  TPer  in  mir  bleibet  unt)  id?  in 
u>m  ,  ber  wirb  viel  fruchte  bringen*  £)arum  mobnet  SljriftuS  in 
feinen  gliebern,  €pbef.  3>  x7*  macbet  fte  lebeiibig,  unb  fcbaffet  in  ibnen 
ba£  geiftlicbe  leben,  mit  ber  apoftel  $)aulu$  fHom*  8, 10  bezeuget: 
©0  Cbrijrus  in  eud)  ift,  ift  ber  leib  $\vat  tobt  um  ber  junbe 
Tillen;  ber  geljt  aber  ift  bäs  leben  um  ber  gere$tig£eit  willen. 
£)erbalben  fobert  ber  apoftel  wn  uns,  baß  mir  t>iefc  emmobnung  an 
uns  probire«  unb  Dcrfucben  feilen,  2ä£ormt&*  13,  5:  Derfucfeet  eucf> 
felbfi,  ob  ibr  im  glauben  feyfc,  prüfet  euet)  felbft:  ober  erfen* 
net  ü>r  eud)  felbft  nid)t,  bta$  3*i:fus  Cbnjrus  in  eudy  iftt  nb. 
Jg$  fey  fcemt,  6ag  ibr  untuct)ti$i  feyb.  3a  er  fe^etbtefe  einfach 
nung  Sbnfn'  in  un6  £11  einem  gettnfien  Rieben  ber  jufünftigen  berr* 
liebfeit,  ba  er  fioloft  1, 27  fpriebt:  TPeldjee  ift  Cbriftus  ineudjj 
t>er  ba  ift  bie  Hoffnung  ber  berrlicWeit* 

2*  ©leicbtoie  nun  ber  beilwe  leib  beS  #€rrneifr  ber  allerbeiligfte 
tempel  unbtoobmmg,  in  n?elc|em  bit  gan$e  fülle  ber  ©ottbeit 
wobnet  leibhaftig:  ffol  2, 9,  alfo  bat  ®Dtt  kit  l>er£en  ber  glaubt 
gen  £u  feinem  beiligtbum  unb  mobnung  gemacbf ,  nne  ber  apoftel  be*  j; 
zeuget  (£pb*2,22:  ?(uf  welchen  auä)  ihr  mit  erbauet  werbet  $u 
einer  befeaufimg  (f  (Dttes  im-  (gäjt.  SBelcbeS  ber (gobn  <3Dtü$ 
iuwifyätil  wrfunbiget,  3ob*  14, 20:  2(n  bem  tage  werbet  ibr 
ernennen ,  ba$  id>  im  uatet,  unb  ihr  in  mir,  unb  ich  in  euä>  *ew 
£>  ber  nnrnbetbaren  murbigfeit  ber  glaubigen,  ber  lieblii*ben  gefelk 
[äajft  ber  feligfeit,  fo  über  alles  ift! 

©etet/  flel&e  im  2. 33u#  su  enbe  ttö  1.  SnpiteW/  p.  24^ 

2>a$ 


€ap.  *.       V$n  bet  iginwthmms  bes  tjtil  (Stifte*.  899 

JDas  ?.  CaptteL 

3n&att. 

i .  £>ie  breo  ^öupfwrtfe  ©Ctfeö  belügen,  öa§    4. 3)  §e  feilte  bas  ^fanb  unb  (siesef  bes  etoj> 
ber  menfcb  mit  ©£>££  9cmcinfd;aft  baben       gen  erbeö  fepn. 
foD.  f  ♦  4)  Sc  foflte  fcpn  unfre  Salbung  jur  Ih 

2.  Bu  im  enbe  bat  ©0«  ben  betliaen       ÄÄiL^  mnvp  ^  f . 
Seift  «fentot:  benn  i)  waren  toic  bejfen  p    *ÖJHf  fetatfC  ,m  fceuj  n),bec  &ec  fem' 
allen  guten  bScbftbenotbiaet.  ?j  6)  ^  ^^  ^^  ^  ^  ^ 

3.  2)  §r  follte  uns  )u  finbem  ©O^e*       flebenöe  untetntgf eit ; 

neu  gebeten,  unb  einen  sfotlic&en  jmn  ae*    8.  7)  §«n  lebenbiamaeöenber  ©eifr,  wiber  ben 
ben.  leiblichen  tob. 

I. 

^$S§a$  für  eine  $roffe  wrmanbnte,  aemeinfcljaft  unb  wrem^ung 

§ag|  bei*  aUcr(>6d>fte  unb  emüje  ©92?  mit  bem  menfeben  geftifter, 

bezeugen  flärlicb  bte  bret)  wrnebmfte  merfe  ber  gnaben ,  als  1)  tit  er* 

Maffuns  ber  menfdjen  $u  feinem  bilbe:  täflet  uns  menfc&en  ma* 

eben,  ein  bitf),  t>a$  uns  gleich  fey+ 135. Sftof.  1, 26,  2)  £>ie  menfcb* 

r  merbuns  bc$  @ol)n$  ©Dttc$*  3)  ©ie  fenbung  be$  tyeilüjen  @eifle$« 

'  <Durcb  melcbe  sroffe  merfe  ©922  ber  ££rr  offenbar  <jemac&t  unb 

s  bezeuget  bat,  mo&u  ber  menfcb  erfebaffen,  erlcfet  unb  tätma  fen, 

1  nemlicfc  barum,  ba$  er  ber  aemeinfefcaft  mit  ©9§S  0en6ffe,  barm 

[  fcenn  be6  mengen  Wdrftt  unb  einige  feligfeit  beftebe'fc 

2*  Darum  ift  Oas  TDort  fleifcj)  wor&err,  Oamit  es  trt  un& 

wobnete.  3ob*  1, 14.  Darum  ift  ber  (Küicje  OJctft  öom  bimmel  l>ctv 

ab  gefanbt  |  ba$  er  biefe  gemeinfebaft  unb  wreiniguna  <3Dttc$  mit 

bem  mmfc&cn  ftiften  follte*  1)  2Bir  Ratten  beiS  (Seines  (5d)tte0 

bod)  t)0»n6tl>en  f  bamit  mir  bon  bem  $cift  ber  mit  entlebt^et  unb  be* 

freuet  mürben*  2Bir  Ratten  ttonnbtlxn  be$  &eifte&  Set  vomtytit, 

3ef*  11, 2*  banüt  mir  ba^  l)6d)fte  ©ut  lieben  m6d)ten*    €ö  mar  um5 

fconnotfyen  Öer  (peifl:  fces  verjlanbet?,  bamit  mir  bie  $efd)dfte  um 

fer6  beruft  meiölieb  t>erri4)ten  f6nten;  t>ec  (Bcift  t)e$  ratfce,.&a$ 

Irem  öebulbi^^u  trafen;  t>er(getft  Oer  flfaFe  uriö  Oer  t'raft,  bte 

melt  unb  ben  teufel  ju  öberminben;  Oec  (Beijl  Oer  er Femimis,  bie  \o« 

5X2  ^cr 


l 


9co  Von  Stt  iBinw^nutiQ        *♦  25ucb*  2*  CbetU 

ftcr  tmb  untugenb  meinen:  t>er  (Seift  See  frnfclicfeen  furd)t,  bami 
tt>ir  ©Dtt  gefallen  motten:  See  (Beift  fcer  gna&en  un&  fces  g< 
bets  ,  tag  mir  ©Ott  tu  allen  notben  anrufen,  unb  in- allen  feinen  me 
f en  feine  gnabe  unb  gute  preifen  fönten.  3acb*  12,  io* 

3, 2)  SBeil  mir  aueb  in  Sbrtfto  3@ujur  fin&fc&aft  (S(Dtte9 
erneuet  maren,  mie  bei4  apoftel  fjföwu  8, 16,  unb  <£pbef.  1, 13*  be^eu* 
get:  bat  ©Ott  unfer  lieber  9Satet  btefe  groffe  gnabe  mit  feinem  eige* 
nen  (Stift  bekräftigen  mollm;  melier  autb  ein  ©etft  (BDtteS  be$ 
©obneSif!,  ba$  er  uns  ber  göttlicben  natur  tbeityaftig  maebte,  al$ 
feine  rechte,  unb  maljre  finber,  Sie  am  (BCDtt  geboren  jw&,  ün&  in 
(50tt  bleiben,  mieiSob*  4/ i^ö^iebenfte^ct:  2>aran  erfen 
nen  xoit,  Saß  n>ir  in  tfcm  bleiben,  un&  er  in  um,  Senn  von  fei 
nein  (heift  bat  er  uns  allen  gegeben»  £)enn  gleicbmie  ein  reebter 
natürlicher  fobn  niebt  allein  baä  flieifd;  Mb  blut  feiner  eitern  an  fieb 
\>at  f  fonbern  aueb  mit  berfelben  art  unb  gemütb  begäbet  iftt  alfo  müf* 
fen  aueb  bte,  fo  au$  Q5Dtt  geboren  ftnb,  mit  ®Dttt$  Q5tift  begäbet 
fet)n,  unb  etmaS  gottlicb^  in  fieb  tragen,  roie  ®al*  4;  6  gefebrieben: 
tDeil  ibr  (BCDttes  tin&er  feyt>,  bat  (BCDtt  Den  (J5eift  feines  Sofr* 
nes  ii  eure  l>er$en  gefanöt. 

4*  3)  SBeil  uns  aber  ®Dtt  $u  feinen  ünbern  megen  feinet  ein* 
gebowen  @obn$  angenommen  bat,  bat  er  uns  aueb  $u  feinen  erben 
tmb  miterben  feines  (SobnS  fibrifp  3<£fu  gefegt:  ber^alben  bat  er 
un£  bm  ©etft,  bm  Pfanfc  t)et  künftigen  erbfdjaft,  gegeben,  mit 
melcbem  er  uns  au<fy  verflegelt  bat  su*&em  leben  feiner  fcerrlidj)* 
feit.  €pbef.  1, 13* 

5*  4)  £lud)  i)at  er  un£  mit  feinem  (Seift  gefalbet,  £um  $eugntö  ber 
empfangenen,  aber  noeb  verborgenen  föniglieben  mürbe  unb  berrltcb* 
feit*  *P£  4?,  8*  Unb  auf  ba$  mtr  mit  roei^beit,  lel)re  unb  erfennt* 
ntö  be£  emtgen  betlS  untermeifet  unb  b^aUt  mürben,  baben  mir  Die 
falbung  t>ee  getfles  empfangen*  i3ofo  2, 20* 

6*  5)  £Btr  ftnb  aueb  ttttt  biefem  freubenöl  miber  ber  melt  unb  be$ 
teufeis  muten  unb  toben  gefalbet:  unb  bamit  mir  bureb  ba&  liebt 
Ireu^nicbt  gar  ^uüberbrügig  unb  mübe  mürben,  bat  ber  bimmlifcbe 
föater  ferne  liebe  fcureb  $?n  ^eiligen  ©eift  in  unfere  ?>er$en  aim 
gegoffen*  ^6m*  5f  *  ' 


CaP«5*  bte  ^eiligen  (Hetfteo*  901 

%  6)2Betl  foir  auef)  t>on  unferS  fieircbc^  Unreinheit  oft  befleefet 
unb  befubelt  nxrben:  bat  er  uns  mit  bem  <55etft  ber  betlteumj  U$abtt, 
ba$  mir  ftttü  tmeberum  abgemafcfxn  unb  seretniset  mürben,  mie  ber 
apoftel  befuget  iäor*  6,  n:  3br  jeyt)  abgerufenen,  ibr  feyb  ge* 
heiliget,  ibr  feyb  gereebtfertiget  bttreb  ben  namen  *ji£fu,  unb 
burdf)  t)en  geijit  unfern  (BCDttes*  SKöm*  8»  9:  3b*  fe^O  geiftlicb, 
fo  anbers  (5<Dtte&  (Reift  in  eueb  tvobnet. 

8*  7)  £nblid),  tx>etl  mir  se^en  ben  tob  einen  lebenbiamacbenben 
®cift  ^aben  muffen:  bat  ©Ott  unfer lOater  unfere leiber  $u  tempeln 
unb  n>ol)nunsen  be$  ^eili^en  (Btiftcö  öe^eiliget,  mie  ber  apoflel  i£or» 
6, 19  lehret;  TPtflet  ifyt  niebt,  ba$  eure  leiber  tempel  feyn  bes  bei* 
ligen  (ßeiftes,  ber  in  eueb  ift,  welchen  ibr  von  (2>(Dtt  babt^  Unb 
abermal  SJvonn  8,  in  Bo  tvirb  mm  ber  (fceiftbes,  ber  3£fum  von 
^en  tobten  aufern?e<f  et  bat,  eure  ftoblicbe  leiber  lebendig  ma* 
d^eu/  um  bes  Tillen,  b<t$ fein  (Betfl  in  eueb  wohnet« 
®tbtt,  fi'elje  im  2.25ud)  gtt  enbe  t>eö  i6,(2apiteß/  p.323* 

lD<w  &  Capitel* 

SMdj  fca§  Riffel  ber  (jeilfamen  Suffe  ober  23efe(jN!tta 

$u$Ott,  aß  roafjre  Dteu  unb  £eib  116er  bie  <5ünbe  unb  ben  ©lau* 
be«/  flefd)id)t  bie  Bereinigung  ©OtteS  mit. bem  SDtenfdjem 

_,  .    3nfiau\ 

fc  ©unbe  fäeito  »on1  ©ÖSS;  befebrung   6,  Unb  ber  flfaube  balf  ftc&  an  ©ÖSSe* 

t>on  funben  bereiniget  mit  &£><$.%  gnabe  in  Cbrifto  fetf,  bi*  er  mit  iljm  üer< 

2.  ©er  befebrung  anfangt  bie  gotilidje  trau*  ..    einiget  werbe,  unb  föopfet  aus  S&rifto  aU 

xiQfeit '.  bureb  ben  glauben  aber  wirb  bk  txr»       fe  Eraft. 

i'^tM^am  ftn;  7.  tt*tm»  tri  «o Uttf  M  ß 
1  £>ie  bugferfiac  fünberin  wem3  c,ncc  bIume  öut*  Dm  9m,c&'  unö 

f.  ©arum  rufet  €(>ri!luö  bie  belabenen,  W  er       ft*  "&£**  m^m  an0mC  ,ic&fcc 

^ebre  n^ieöer,  bu  abtrünnige  3frael,  fprid&t  öer  ^ecrr  fo 
m\  Will  iü>  mein  antliQ  nifyt  gegen  euc^  perflellen :  benn  idy 
bm  barmber^ig,  fpriebt  t*et  $f£zv,  unb  xoill  niebt  en>iglicb  xhxt 
mm    Ullein  ernenne  Seine  mifRtbat,  baß  5>u  nnbec  ben  ^ierrn 

5^3  t>em«w 


902  £mtcb  bae  tUitttl  bct  23ufle      5*25ucM,Cl?efl* 

deinen  (gCDtt  gefunbiget  baft,  jc.  2$e£ el>cet  eucl>,  ibr  abtrun* 
nigen  finber,  fpriebt  ber  fyJtu,  benn  iä)  will  euü)  mir  vertraue 
m,  unb  will  eu<fy  holen,  tc.  3er*  3, 12*  fäq*  TPenn  jicb  ein  mann 
von  feinem  treibe  fctjei&en  laffet,  unb  fie  $euc^)t  von  fym,  unb 
nimmt  einen  andern  mann,  barf  er  fie  auä)  tvieber  annehmen* 
3jls  nid)talfof  ba$  ba$  lanb  verunreiniget  tvttrbe:*  Du  ahti 
\>aft  mit  vielen  bulern  geburet;  boeb  fomm  tvieber  $u  mir, 
fpriebt  ber  &£tt.  3er*  3,  u  SSRit  tvelcben  freunblidxn  unb  lieble 
eben  fprücben  ©Ott  unfer  l)immlifc&et  ^ater  ftlbft  bittet,  unb  Ml, 
ba$  bie  menfeben  Collen  mieberum  £u  t&m  fei>ren,  unb  mit  il)m  felbff 
t>eveintget  tverben*  £>enn  glctd&tote  bureb  ben  e&ebrucb  bk  ei>elid)e 
wremiguna  getretmetunb  aufgelofet  mtrb,  iveldK  fonft  madjte,bag 
$n>ey  ein  fleifcf>  feyn ;  STCatf  *)♦  19/  5*  6*  Öilfo  rnac&et  bk  fünbe  unb 
mifietfyat  smifeben  ©Ott  unb  menfdxn  eine  folebe  geiftltd);  elxfdxt* 
bung*  £)ie  l>eilfame  buffe  aber  bringet  bk  aciftlid)t  Bereinigung  unb 
wreüügung  tvteberum  mit  ftcb*  £>arum  briebt  unfer  barmlxr^ger 
(BDtt  unb  33ateiy  ber  md)t  emigltcb  über  uns  ^ürnet,  in  bkft  motte 
beraub:  ^etebret  eueb  su  mix,  beim  id>  bin  euer  mann,  id>  will 
ettd)  mir  vertrauen*  Du  b«fi  mit  vielen  bulern  geburet;  boej) 
f  omni «vieler,  fpriebt  ber  ^Jgrr* 

2*  £>er  anfang  ber  befefyrung  ift  bie  göttliche  traurig? eit,  web 
d)e  ba  wivfet  eine  reue  sur feligfeit,  bie  niemanb  gereuet*  2,£or* 
7,  10*  ©erfyalben  W  ®£*t  fcw  &w  anfänger  unb  urfacb  ju  biefer 
beiifamen  traurigfeit*  £>al)in  aud)  ber  auSfprucb  beS  prop^eten  3e* 
faia  cap*  40,  6  beutet:  Das  beu  verdorret,  bie  blume  vergeltet, 
bemt  bes  $&xn  (Beift  blafet  darein*  £>urd)  bkft  traurigfeit,  {& 
burd)  ben  ®eift®Dttes  ern>edtt  t&ixb,  tvirb  ber  anfang  ber  *>eilfamen 
befebrung  unb  tt>ieberftmft  ^u  <$Dtt  gemalt/  unb  Mxd)  ben  glaube« 
tvtrb  bk  wremtgung  willen  unb  t>olienbet* 

3*  Zafttt  un£  ba§  erempel  be$  verlornen  foDns  btftfym,  ber  mt* 

ber  umfeDret  ^u  feinem  »ater*  £uc*i5f 20*  feqcj*    £ieber,  maS  btbeuttt 

allba  ba$  ^er^ltc^e  umpfangen^ug;  unb  berrlid)ea  neues  fleibt 

^3aö  bebeutet  ber  ring  unb  bie  neuen  fd>uhe  anberS,  als  bie  im 

brunftige  barmfjerstgfeit,  twberfdxntag  ber  t>erlol;rnen  guter  mb 

gaben  /  unb  bk  Ikblityt  weimgung  ? 

4.  Met 


Cßp*  6*  ßcfc^tc^t  bte  Xtoinigung*  9^3 

4*  £afiet  un$  anbauen  bte  Riffen  tbrancn  fcer  armen  jtmfcerm, 
mitwelcbenfte  ibrem  boebperbtenten  ipeilanb  feine  füjfe  tt>uf4>  f  bc6? 
[  gleichen  mie  fte  ibn  falbef ,  wie  fit  ftint  fufie  füfiet.  2uc*  7, 38*  3# 
nid)t  alles  ibr  tbun  ber;  bem  ££rrn  Sfyrifto  ntcfct  anberö ;  benn  eitel 
einletbung  unb  eitel  ftftlicbe  banbe,  bamit  fte  bte  Vereinigung  mit 
©Dtt  aufs  neue  tvteberum  feft  befcbliejfe  unb  binbe? 

5, £)er  ££rr  fibnftuS  tft  t>tc  einige  fKube  unb  £rquttfung  unfe* 
rer  feelen*  fcarum  rufet  er  aufs  gan$  freunblid;fte  $u  jtcb  alle,  fcte 
beladen  fmfc:  Sittattb*  n,  28*  niebt  nur  barum,  bag  er  fit  von  aufien 
mit  fetner  liebreteben  freunb;  unb  bolbfeligfeit  etmaS  labe  unb  txc\\iv 
efe;  fonbern  bag  er  fte  innerlich  trofte,  unb  feine  gegemvart  mit  füffer 
inabe  unbgunft  aueb  in  ibre  perlen  giejfe?  ja  vielmebr  barum,  ba$ 
r  in  ibren  ^erfnirfebten  unb  bemütbigen  fernen  a>ol>ne+  £)enn  er 
tantni^t  allein  bie  bugfertigen  tvabrbaftig  auf;  fonbern  er  wtu 
et  unb  belüget  aueb  t^rc  bergen,  bag  fit  feine  tempel  unb  mobnung 
t)n  fallen. 

6*  3n  foleber  a&ttlicben  tt>ol)lgett>ogenbett  unb  freunblicbfeit  \)d\t 
jtebber  glaube  feft  unb  fteif  auf,  beruhet  auf  bcrfelbigcn,  unb  tritt 
ju  bem  bimmlifeben  23ater  mit  grofiem  vertrauen  unb  freunblicbfeit,  in 
fraft  bes  vcrbienftcS  fibnfti,  ergreift  ibn  aufs  liebliche,  balt  ibn  feft, 
unb  laffet  ibn  niebt,  bis  er  mit  ibm  vereiniget  tverbe,  unb  in  <B£>ZZ 
getriftet,  ftcb  £u  frteben  gebe*  £)enn  baS  ift  beS  glaubend  boebfte  tu 
genfebaft,  bag  er  alle  creaturen  bet)  ftit  fcfcet,  unb  allein  (3Dtt  un^er* 
trennlicb  anbange,  allein  ®£)tteS  gnabe  frud?tbarlicb  genieffe,  alkin 
®Dttbtn  £€rro  unaufbörlid)  fuebe,  auf  bag  alle  creaturen  auSge* 
fcbloffen  werben,  unb  ©Ott  allein  bleibe  ber  gläubigen  feelen  einige 
erfättigung,  freube  unb  l)6cJ)fteS  ©ut*  2Bie  fold)cs  ebne  gemelbte 
Bereinigung  gefebeben  fönne,  ift  unmüglid?  $u  ertvetfen*  £>enn  ber 
glaube  fd)opfet  aus  bem  Brunnen  fces  beilS,  unferm  (geltgmacber, 
ung{aubltd)e  f  raffe  ber  feelen,  nemlicb  bell,  gcred)ttgfcit  unb  beilig* 
feit,  alfo  bag  er  alles,  tvaS  bes  Mrrn  tfbrifti  tft  ibm  ^geeignet,  als 
toenn  es  jetn  felbft  eigen  wäre.  Öarnad)  fo  fcbopjfet  aueb  ber  glau* 
k  aus  beme£eilbrtmnen  gefunbbeit  beS  leibeS,  wie  ber  evangelift  von 
>em  blutflu^igen  treiblem  beruftet,  £uc>  8,  43*  Sttattfr*  9,  20* 
wlcfyeS  Sm  fawm  ^e^  Heftes  tfyreS  fyoebverbienten  #etlanbs  <xw 

rubrer. 


9°4  2>Utcl>  tu  ßetfllicbe  ißbe         5*  25uc&  2.  CbetU 

ntfcm,  ja  burcb  ben  glauben  geiftlicber  n>ctfc  bermaffen  gebalten,  bafj 
eine  traft  aus  bem  beigen  tempel  feines  leibeS  ausgegangen,  w\ä)t 
il>re  meljäbrige  franfbeit  benommen,  unb  fte  mieber  frifcb  unbgefunb 
gemaebt  tyabu 

7*  &a\)tt  tft  flärltcb  abjunebmen,  ba$  tit  f  raft  beS  glaubenS  flar* 
fer  fet),  als  ein  magnet;  nne  folebeS  unfer  £eilanb  betätiget:  Sc? 
getcojf,  meine  toetytec,  Win  glaube  bat  Mc  geholfen,  gebe  £m 
mit  fcie&em  SDenn^u  gleicber  maffen  ttrie  bte  Geblieben  ft>ol)lrie* 
cbenben  blümlein  ibren  gerurb  unfiebtbarer  metfe  &on  fiel)  geben,  mU 
c^cr  burd)  ben  gerueb  an  fieb  gezögert  ttnrb;  unb  foirb  bennoeb  bem 
blümlein niebts  endogen  nod)  genommen,  toenn  febon  efliebe  faufenb 
menfeben  biefes  geruebs  tbeilbaftig  würben:  alfo  giebt  unfere  9>ara* 
biSblume,ber  £€rr  StyriftuS,  einen  geruefy  bes  lebenS  Don  fiel;,  fo 
reieblid)  unb  überflü  gig,  ba$  er  bureb  bm  gerueb  beS  glaubenS  t>on  allert 
gläubigen  menfrben  an  fieb  gebogen  n>trt>;  unb  gefjet  t^m  bennoeb 
nid)ts ab,  er  wrleuret ntd)ts  bat>om  Unb gletd)tx>ie  t?on einem eint* 
gen  liebt  anbere  taufenb  tonnen  ange^ünbet  werben,  unb  bleibet  gleidN 
tt>ol  baS  licf)t  gan$ ;  alfo  tmrb  ba^  liebt  beS  glaubenS  t>on  bem  einiger* 
£icbt,  bem#£rrn  fib^fto,  ange^ünbet  unb  erleuchtet;  unb  bleibet 
gleicbn?ol)l  baS  ewige  £iebt  gan$  unb  unwrfebret* 
©efcet/  fiefje  im  i*55ud&  $u  wüt  fce$  8.  Gapitete  V.  40«  uträ  im  2.  *8tidj  $u  eit* 
U  1>eö  9*  Kapitels  p,  298. 

3Das  7«  CapiteU 

Sutd)  t>te  m$M)t  @f)e  unb  QSermälHuita  stftintyt  We 

SSereimgung  beS  ^€vm  Qrifti  mit  bev  gläubigen  Seelen» 

3n&<rft 

1.  3Benn  ££ti|iu$,  bet  SStautigam,  &ut       ften  unb  menfdE>Iid5ett  öetfianb  uberfrifN 

beiiigen  ferfe  fommt/  fo  entfielet  freube  unb  6.  S)a  führet  bet  Ö5räutigam  mit  feinet  braut 
•  rconne.  «in  lieblidjeö  gefprädfo,  unb  laf(  ffe  bat  »er* 

■  2,  ©enn  ba  toitb  bie  feele  ©£>fte$  ^«rrlic^cr      botgene  manna  fdjmetfen; 

tempel  unb  brautfammet;  7.  SEßelcbes  ein  wa&tfyaftiget  öotfd&macf  bd 

3.  tlnö  bie  feufc&e  beprooljnung  C&rijii  gebietet      ewigen  lebend  ijh 

unauöfpredbU^e  fteube.  8.  ©awetben  fle  gei|Hic§  ttunfen,  unb  bür* 

4.  ©onbetlicfc  wohnet  et  getn  in  ben  niebtigen       flen  boefc  immet  mefyt 

.  unb  bemutbigen  fcerjen.  9.  fftacfc  bem  Sßtunn  be$  feben*,  naefc  votU 

r.  SOßefc&e  n>unbetli#e  öetemigung  ben  engfo      #em  auc&  Sxtofo  uetlangte» 

1, 28emt 


Cap.  %  ßcfcfei4>t  bk  X>ereimgung.  935 

1. 

d^enn  ber  Brduttgam  f  6mmt,  fo  freuet  fieb  [bk  bellte  feele,  Mb 
MW  giebt  genaue  unb  fletgige  adt>tung  auf  feine  gegentvart*  £)eim 
i  bureb  feine  fröliebe,  ber^erquiefenbe  unb  beiltge  anfunft  vertreibet  er 
bte fünftem^  unb  bie  naebt,  ba$  ber$  bat  fuffe  freube,  es  flteffen  t>tc 
tvafier  beranbaebt,  bte  feele  febmeljet  vor  lieberer  geift  freuet  fieb, 
bte  ajfeften  unb  bewerben  tverben  tnbrünfttg,  bte  liebe  tvtrb  ent£ün* 
;  btt,  baS  gemütb  jauchet,  ber  munb  lobet  unb  pxüftt,  man  tbut  ge* 
\  Wobt,  unb  alle  frdfte  ber  feelen  freuen  fieb  in  unb  tvegen  beS  33rdu* 
tigamS*  ®te  freuet  fieb j  fagc  iß  1  bag  fte  btn  gefunben  bat,  tveleber 
fte  liebet,  unb  baß  ber  fte  $ur  braut  auf * unb  angenommen,  melden 
fte  ebret«.  O  nxlcb  eine  liebe !  0  meld)  ein  feuriges  verlangen  J  0  meld) 
liebreiebe  gefprdebe!  0  tvie  ein  feufeber  fug!  w\m  ber  beilige  ©eifi 
f>crab  fommt,  tt>enn  ber  Softer  überfebattet,  tvenn  ber  $b${tc  er* 
leuebtet,  tvenn  baS  SBort  beS  Katers  ba  ift,  bk  SSetSbett  rebet,  unb 
Die  £tebe  freunblicb  fte  umfanget* 

2.  £)enn  utr  felbtgen  jett  mtrb  bk  feele  gemarbt  $um  tempel 
©£>tteS,äumft&  ber  tt>etsl)eit,  §ur  mobnung  ber  feufd>bett,  $ur  labe 
beS  bunbeS, $ur  bütten  ber  beiltgfett,  $ur  fammer  beS Bräutigams, 
§umgeiftltcbenbimmel,^u  einem  gefegneten  aefer,  £u  einem  baufe  ber 
gebetmnüjen,  £u  einer  geltebtenbraut,  £u  einem  Iteblicben  garten,  ^u 
einem  gemacb  unb  simmer  ber  bocb»eit,  unb  $u  einem  tvoblrieebenben 
unb  mit  febönen  tugenbblumen  befdeten  parabisgarten,  $u  tveldbem 
btx  £€rr  aller  engel  unb  ber^onig  ber  ebren  gebet,  auf  baß  er  ibm  bk 
ber^aeliebte  braut  vermdble,  fo  vor  liebe  Iran!  ift,  mit  bem  blumlein 
fceS  betltgen  verlangend  gefebmuefet,  mit  btn  granatdpfeln  ber  tugenb 
gelieret,  unb  auf  tbren  £er$eltebten  märtet,  tvenn  er  in  feiner  Verlieb* 
feit  baber  f6mmt*  £>enn  tveil  fte  mit  ber  frone  eines  reinen  getvtffenS 
jldnjer,  mit  bem  febneemeifen  fleib  ber  feufebbeit  angetban,  unb  mit 
•öftlicben  eblen  perlen  ber  guten  merfe  gelieret  tft;  fo  furebtet  fte  fiel) 
feinestveges  vor  tbm,  als  vor .-eines  gejfrengen  rtebterS  anblttf ;  fon* 
bem  tb?  einiget  unb  ber^licbes  verlangen  ift,  baß  fte  baS  viel  unb  oft 
getvünfcbte  anäeftebt  bes  ££rm  Bräutigams,  baxnad)  fie  verlangen 
getragen,  (wlcbeS  aueb bk  feltgen  beerfebaren unb  beiligen  fronget* 
5t£ucb*  5  9  Mm 


9c6  2>uccb  tue  seifilic&e  iBkt        5*SucM*<n>tü. 

fterlem,  bie  engel  im  bimmel,  für  fcw  bbebfte  berrliefyfeit  achten)  an- 
flauen  unb  fel;en  möge* 

5.  ^aebbem  fie  aber  feiner  feuf^en  beptPoOnung  geneußt,  fan  fet* 
ne  creatur  fpiiTen,  tpaS  für  freube  aus  berofelben  fie  l>abe  ,  unb  tpaS  ftc 
tm  b^en  füble,  tpie  inbrünfti<t  fie  tuerbe,  tpie  fie  i?or  liebe  jubilire 
tmb  froloefe,  auf  tt>aS  für  liebfcfebe  unb  ber$b<*ftt$e  tporte  unb  gefprd* 
cbe  fie  f  omme*  ^temanb,  fage  teb ,  tan  folebeS  tpi  (Ten,  benn  bte  allein, 
tpelebe  folebeS  erfdbret*  gitblen  unb  merfen  mag  manS  £tpar,  aber 
aussprechen  tfts  unmüglieb:  benn  es  finbgeiftltcbe,gebcimeunb 
göttliche  faeben,tpelcbe  man  mebt  auSreben  barf;  bamit  ber  33rdutt* 
gam  feinen  ungefallen  bran  trage,  fpelebem  in  gebetm  unb  in  ber  ftib 
U  beS  ber^enS  $u  tpobnen  beliebet* 

4.  Korallen  binden  aber. unb  infonberljett  Ijat  biefer  Bräutigam 
grofie  luft  in  ben  niebrigen  unb  bemütbigen  bergen  ^u  tpobnen,  tpeleber 
ebre  tft  ein  feba£  groffer  unb  vieler  gnaben,  ein  tdgliebeS  sunebmen 
unb  tpacbStbum  ber  gaben ,  ber  friebe  beS  gemiffenS,  baS  liebt  ber  er* 
fenntniS,ein  geiftliebeS  jauebäen,ein  reines  gebet,  ein  reebtfebaffenbers 
tmb  gemütbe,em  beftdnbiger  glaube,  bie  fraft  beS  mitletbenS,eine  ftar* 
le  boffnung,  eine  brennenbe  liebe  ,  tin  febmaef  ber  gbttlieben  fü§igfeit, 
ein  perlangen  £u  lernen,  ein  buvft  ber  tugenbem  £>tefes  ftnb  ber  be* 
mütbigen  groffe  febd&e,  Ut  hin  $>kb  rauben  noeb  fteblen  fan,tl)re  fbfe 
liebe  fbelgefteine,  ibr  unaufl>drlieber  retebtbum,  tbre  fyoty  el>ren,tbre 
portrefflicbe  berrliebfeiten,  ibre  geheime  tPPllufte,tbreS  brautigamSgo* 
febenf  e,  ibre  fyoebäettliebe  gerben,  unb  bte  geiftlicb  en  rnetnf  eller  ber  braut, 
in  fpeleben  niebt  eingeben  W  boffdrtigen , noch bk faulen  unb unrefc 
nen  eingelaffen  tperben*  3*par  bureb  biefeS,  als  bureb  bte  geiftltcben 1! 
tbüren,  f ommt  ber  Bräutigam  binein  \n  ber  braut,lebret  unb  unterneb' 
itt  fie,  unb  teilet  ibr  feine  aegentpart  mit,  niebt  bureb  bte  leibiiebe  ge* 
ftalt ,  fonbern  burefr  baS  liept  beS  glaubenS  bureb  ben  fd^etn  bes  per* ! 
ftanbeS ,  bureb  ben  febmaef  ber  anbaut,  bureb  baS  jubelgefebrep  beS 
jaueb^enS,  bureb  btn  freubenfprung  ber  liebe,  bureb  ben  fug  beS  frie* 
benS,  bureb  baS  umfaben  ber  treue*  £5enn  £u  berfelben  w\t  na^et  fiel) 
ber  miberfaeber  niebt  ber$u,  tpegen  ber  gegempart  beS  Bräutigams, 
unb  fein  frember  barf  fiep  niebt  einmengen :  benn  bte  feele  ift  mit  Piel 
taufenb  ^eiligen  wgelew,  twlcbe  W  fd;ilbtpaebt  galten,  umringen 

J 


<Cap*7*  sefcbicfct  tk  XtoinißUttß*  W 

5*  £>a  ift  bit  bemühe  fcele  motten  ein  tempcl  ©OtteS,  ein  % 
ber  h>et$l>eit,  ein  fyron  bes  mortS/  ein  l>au$  beS  trbfterS,  eine  fammer 
beS  brdutigamS,  bit  labe  beSbunbeS,  ein  oergülbetergnabentljron,  tint 
glitte  ber  tyeiligfeit/  tin  ort  ber  ^eiligen  rulje,  tin  parabiS  ber  roolluft, 
ein  wrfcbloffener  garten,  eint>erftegelter  brunn,  einirbifcberl)immel,  tu 
ne  l)immlifd)e  mopnung*  €S  oermunbern  ftct>  par  m  tyimmlifötn  ftt* 
lengetfter  felber  biefer  groffen  mürbe,  fo  bem  mengen  mn  ©Ott  xote 
berfdbret,  mb  über  bte  liebt  bes  Bräutigams,  melcbcr  ju  troft  ber  braut 
gletdjfam  ben  glan$  feiner  ©ottfreit  abgelegt/  unb/  toie  icb  fagen  folite, 
ber  en>igen  e&re  ftcb  entblbjfet,  ftd)  l)erab  Idffet,  unb  neiget  M  jju  mo^ 
nen  in  einem  gebrechlichen  gefdffe,  nid)t  als  ein  mdd)tiger$bnig,  no# 
toit  ein  ££rr  über  alleö,  aueb  niebt  ti>ie  ein!Kid)ter  über  lebenbige  unb 
über  tobte,  fonbernttne  ein  fd>mad)er  mit  einer  fcfemadxn,  foie  ein  nie* 
briger  mit  einer  mebrigen,  ttne  ein  bemüt()iger  mit  einer  *>erad)teten,  unb 
toieeinbürftiger  mit  einer  armen  braut*  <Stei)e,fprecf)en  bie  heiligen 
engelein  unter  einanber,  mas  ift  baS  für  eine  ungleicbWt ,  ättrifctyen 
©Ott  unb  bem  menfeben?  ^mifeben  bem@cb6pfer  unb  bem  gefd)bpfe? 
jmifcbenbem^rrnunbber  magb?  ^mifcfcentag  unb  naefet?  ^tt)ifd)en 
toei$()eitunbumt>ijTenl)eit?  $mifd)enbem2Bortunbberfeelen?  £>ie* 
fe  getftltcbe  Vermahlung  Übertrift  mit  allen  menfd)licben  oertfanb,  al* 
len  eigenen  millen,  alles  elxltcbe  leben*  £)enn  es  ift  ein  l)immlifd)  ge* 
fcjjenf ,  ein  gnabenmer!  bes  €rl$ferS,  ein  geneigter  toille  bes  33rduti* 
gamS,  ein  t>or£ug  ber  liebe,  ein  fonberltcbes  Privilegium  ber  oornebm* 
ften  liebe,  melcpcS  ^mar  gegeben  tvirb  benen,  fo  von  bergen  bemütl)ig 
jtnb,  fid)  tt>a^rl>aftig  ernennen,  ftcb  felber  für  nichts  afyttn,  unb  bit 
ftcb  gleid)  für  unfruchtbare  bäume,  für  geringe  unb  fd)led)te  frtecfcte, 
für  unnüfce  gefdjfe,  unb  für  ein  fiinttnb  aas  balten*  £>ie  feele ,  £u  Mb 
d>er  unfer  ££rr  fo  bienftmillig,  fo  bemütbig ,  fo  frblid)  eingangen  ift, 
tt)o  fte  niebt  mit  ber  tugenb  ber  bemutl)  rodre  gelieret,  mit  bem  glan$ 
ber  reintgf eit  bttkibtt,  mit  ben  (lammen  bes  bi^m^feben  Verlangens 
ent^ünbet,  mit  ftetem  gebet  erleuchtet,  unb  unauf^orlicbbrauf  beffiffen 
Qtn>t(tn,ba$  fit  tin  reines  f)tx%  bema&ren  tvolle ,  fo  mdre  fte  mit  ntcfc 
ten  biefer  geifllicben  unb  geheimen  t\)t  unb  Vermahlung  bes  ©o&neS 
©Dttes  tvürbig  getvefen» 

s?)  2  6,©ie 


902  2)utc&  bit  öeifHtc&e  igbe       5^uc&.  *GkdL 

6,  @te  ift  aber  bem35rduttgam  pertrauet;  fte&bret,  fme  txfyt 
tttnerliof)  zurufet :  Stebe  auf,  meine  fremröin,  meine  fcfjone ,  unb 
£omme  ber*  VUeine  taube  in  ben  felslodjern  unt>  in  ben  flein* 
ri&en,  lag  mic^  fcoren  beine  jfcmme,  t>enn  &eine  (limine  ift  fuß, 
tmt>  Seine  geflalt  lieblich  Jpofrel*  2 ,  13*  14*  $>ie  braut  aber,  bte 
über  bem  l>er$brecf?enben  lieblichen  gefprdd;  franf  toorbenifl,  fprtcftf 
por  liebe :  kleine  feele  fd>mel$et  mir  gleich  im  leibe,  ba  mein  lie* 
ber  2$ule  redete*  Vilein  fiteunb  ift  mir  ein  bufcfcel  myrrfcen,  bas 
$xoifü)en  meinen  bruflen  banget.  VTiein  xSreun6  ift  mir  ein  trau* 
ben  Copber,  in  ben  Weingarten  i£n$ebbu  ca\><.  1, 13*  14*  £)et 
SSrduttgam  aber  ttneberbolet  ba$  lob  ber  braut,  bamtt  er  (te  fceiter  in 
ber  liebe  an^ünbe,  unb  fprtd)t:  aDeine  lippen,  meine  braut,  flnb  ttue 
ein  triefender  bonigfeim,  fconigmrö  milcb  ift  unter  deiner  jungen, 
unb  beinei  f  leibet  gern*  ift  n>ie  bet  geruc|>  Libanon*  VHeine 
fctnvejf  er ,  liebe  braut,  bu  bift  eine  verfc^loftene  quelle,  ein  wr* 
fiegelter  brunn*  5Dem  getvacfcs  ift  n?ie  ein  luflgarten  von  gra* 
natapfeln*  cap*  4,  n,  12*  13.  (Sie  aber,  bte  bxauti  bit  voller  (Sffer 
Xtebe  ift,  antwortet :  VTTein  ^reunfc  ift  weift  unb  rotfc,  ametf ob* 
ren  unter  viel  taufenden;  3$  balte  ü>n,  unb  toill  ihn  nifyt  lai 
fem  cap*  5, io*  3n  biefer  allerl)eiligftett  umfal^ung  werben  Piele  btU 
lige liebe^üfje  gegeben,  unb  freubenreicbe  gefprdcbe  gehalten,  melcbe 
feinet  menfcpen  obr  l>at  geboret,  feine*  I)ocbmütl)tgen  äuge  gefeljen, 
unb  in  feines  menfcben  btx% ,  ber  fleifcbltd)  gefümet,  f  ommen  ifn  £* 
finb  nur  folcbe  mollüfte,  meiere  für  bte  bemütl>ige  geboren;  e$  ift  ei» 
»erborgen  manna,  e$  ift  l>onig  im  l)omgfeim ,  unb  ift  mein  mit  mild 
t>ermtfit>t*  SBenn  ba$  genoffen  tmrb,  fo  werben  bie  freien  erfreue 
unb  erliefet ,  ba$  if>nen  bit  mülje  unb  aibtit  biefer  toanberfeba" 
befto  letzter  twrbe«.  £>enn  fie  mürben  leic^tltc^  auf  bem  nxge  be 
frbmaebten,  mm  fit  niä)t  brätwilen  mit  ber  ^etfllicpen  fpeife  erqu 
tfet ,  mit  mileb  gefpeifet,  mit  befucfcung  geftdrfet,  mit  gefptdcl)  untere 
riebtet,  unb  mit  lieblicben  banbtn  ber  liebe  unb  gegenliebe  perbunben 
mürben :  benn  ba  f  ommen  fie  £um  perflanb  unb  febmeef  en,  ttne  Piel  un& 
mancberlen  bit  füßtgfett  be$  ££rw  fet),  meiere  perborgen  ift  ben  er* 
meßten,  unb  per^etfim  bm  bcmütlngen,  unb  bit  ®£>tt  pou  reinem 

bersen  liebem 

7*®»e* 


Cap*  7J  ßefc&ic&t  bk  X)miniQm&  909 

7*  £)tefe$  tfl  ein  »orfcbmacf  t>e$  ett)tgcn  lebend,  tt>elcj>eö  ift  ba$ 
i)bd)fttQUti  t>te  ett>tgefreUt>e,  emeunauSfprecblicbetDonne/  eme  t>oil- 
fommenefattfamfeit,  ein  un|erftört er  friede,  eine  tt>a(>re  fret)^ett/  dnr 
fiebere  geniejfung,  eine  unaufyorliebe  erquiefung,  ein  wirflicbeä  jaueb* 
$en,  ein  unenbltcbeg  loben/  n>elcbe6  fein  Unfall  zerfröret,  fein  feinb  rau? 
bet,  feine  #it  dnbertnoeb  benimmt,  bennfte  ift  feft,  beftanbt^unt)  emi^ 
£>enn  twlcber  menfd?  be$£<£rrn  Iteblicbfeit  ift  tbeilbaftig  korben,  ber 
bat  ntebts,  bat>or  er  ftcb  fürebte,  btö  ibn  febmer^e,  baran  er  $tt>eifele/ 
unb  barauf  er  ferner  boffete:  benn  er  geneuffet  allezeit  ber  gegentoart 
befien,  ben  er  liebet,  beleben  er  lobet,  twlcben  er  ebret,  meicben  er  er* 
fennet*  £)ennfetne  erfenntntö  ift  btö  emigeleben,  fein  fug  iftbteb£(fc 
fte  felicjf  eit,  feine  liebe  ift  bit  t)M)ftt  berrlicbf  eit,  fein  lob  ift  bit  unau& 
fprecblicbe  freube ,  unb  feine  gegenwart  ift  bit  ftarfe  befi(nmg  aller  gü* 
ter*  SBer  ba  l)inein  fommt,  bem  gebet  auf  bk  grüne  treibe ,  melcbe 
mcbtbermelfet;  erfommt^ur liebltcben ttolluft, t>it nimmermebr auf» 
l)6ret;  $u  ben  fcbdfcen  ber  n>ei$beit,  bic  nutt  wrberben;  $u  bem  gl*>n| 
ber  toa\)x\)tit,  melcber  mit  nickten  wrbunfelntvirb;  jubemlanbeber 
lebenbigen,  tt>elcbe  ($Dtt  tmauf bbrlicb  loben ;  $u  ber  ftabt  Smtfalem, 
belebe  wnbem  fcfcein  ber  emigen  ©onne  bell  glänzet,  unb  aufbtn 
beiligen  berg©ton,  twleber  mit  taufenbmal  taufenb  ^eiligen  engelein 
gelieret ,  unb  mit  bem  cl>or  aller  Eiligen  gefebmuefet  ift ,  melcbe  alle 
fcuglcicb  mit  einhelliger  ftimme,  gletcbem  gefang,  einerlet)  gebanfen,  um 
fern  ©Ott  mit  tnbrünftigen  begierben,  fo  mel  fte  vermögen,  loben  unb 
fpreeben :  $eil  imfc  preis,  ebte  imfc  fraft  fey  (5<D€€,  unferm 
^füMHi  von  ewigfeit  ju  cxvitfieit,  ?(men*  Offenb*  191  u 

8i  ©ie  legen  ein  teber  feine  frone  ju  feinem  majeftdtiftt>en  el>rett* 
tbron*  Offenb*4,  io*  £)enn  bit  ebre,  btö  lob,  bieebrerbietung,  fojte 
if)rem©cb6pfer  bringen  twrben,  ift  t>oller  lauterer  liebe,  aufbemutb 
gegrtmbet,  mit  wrnnmberung  wrmtfebet,  unb  t>on  begieriger  nieffung 
be$  bbcbften  ©uts  feurig  unb  brunftig*  SDenn  fte  trinfen^mar,  unb 
bürften  boeb  immer  sugleicb ;  fte  merben  fatt  unb  (tnb  boep  bungrig; 
fte  bßben  alles  W  fülle,  unb  begehren  erfüllet  $u  werben*  £)enn  fte 
werben  &on  bem  überf!u§  ber  ewigen  ttolluft  trunfen  gemaebt,  inbem 
ftenacb  lufl  ft?ei£licb  unb  mäßig  fcböpfenwn  bem  Brunnen  besle* 
bens  ben  trän!  ber  gottlieben  fügigfeit,  unb  t>on  bem  lic&t  bw  feligma* 

5$  3  C&M&M 


9io  iDittcf?  tue  Zieht  unb  (ScQtnlicbt  zu        *♦  25ucfe*  i*  Zfy. 

Renten  anfcbauung  £>a6  *  unauSfprecblicbe  liefet ,  tute  bet  probet  bc* 
^euget,  t>a  er  fprtcbt :  ®e  werDen  teuren  von  Den  teilen  gib 
tern  Deines  Kaufes,  unD  Du  ttdnEeft  fte  mit  wolluft,  als  mit  ei* 
nem  fttom.  £>enn  bey  bii  ift  Die  leoenDige  quelle,  unD in  t>ei^ 
nem  liebt  feljett  toxi  Das  litfyt.  tyU  36, 9, 10*  O  feltge  trunfenbett! 
tvelcbe  voller  nuebtetfeittft,  tvelcbe  nacb  ibrem  Überflug  unb  febmatf 
t>en ,  fo  eSgeneufTet  ,  erbebet  £u  <3&ttt  unb  vereiniget  ibn  mit  ©Ott, 
ba$  fte  eins  merbem  O  brunn  be$  lebend ,  ber  ba  beo  ©Ott  tft ,  von 
tvelcbem  freiltd)  alle,melcbe$umbimmltfcben  panfet  unb  molleben  ver* 
(eben  ftnb,  obne  einigen  abbruefe  biefeö  35runnen$  trmfen,  $ur  feigen 
pwt  ommenen  fattfamf  eit ! ;       *  «m»«*  -  Mwmwfo 

9.  ^acb  biefem  brunnen  batteber  fonig  ©avtb  inbrünftigeS  unb 
febnlicbeS  verlangen ,  ba  er  faget  <$>U  42, 3:  tfteine  feele  Durftet 
na#  <5<Dtt,  nad)  Dem  lebendigen  <5<Dtt;  wenn  werbe  tc{> 
Dabin  kommen ,  Dag  i<b  (BCDttes  angejttftt  fcfcaue^  £)enn  ba* 
fettft  tft  alles  loblicb  1  lieblicb  ,  anmutbtg:  ba  ift  bte  breite  ber  gute, 
bte  fein  enbe  bat,  unb  alles  begreift :  ba  ift  bte  tveiSbeit ,  Mld)t  alles 
erforfefeet ;  ba  ift  bk  bobeit  über  alle  irtbunu  2Ber  biefen  brunn  erfen* 
net,  ber  bat  ba$  etvige  leben;  tver  ibn  liebet/  ber  t)at  unauSfprecbltcbe 
freube* 

©ebet/  fie^e  im  ^arabie^drtletn/  t>a$  3.  ©ekt/  fce$  1.  Sfjeiis/  nad)  &em  6. 
©ebot* 

&as  3.  Capitel. 

$ur$  Siebe  unb  Gegenliebe  ft>irt>  scmafyt  fcie  QJewfm* 

gung  ©OtteS  mit  bem^enf^em 
3nW. 

1.  Sßetttnmbe  umi,  0  3§fu,  mit  Deinen  tiebee*    2.  ©enn  tt>a$  ifl  fuffer,  afe  Deine  Hebe  ?  ©ie 
Pfeilen,  Damit  wir  in  Die  olles  fcattn»  «fl  uns  aUeö  in  aßen, 

ro&tDtt  iftDieiliebe,  unD  wer  in  Der  liebe  bleibet.  Der  bleibet 
W&ß  in  (BCDtt/  unD  <5(Dtt  in  ibm.  ijob*  4/ 16*  2)arum  ifi  bic 
£iebe  felbft  menfcb  tvorben ,  ba$  fte  tvdre  ba$  banb  unferer  emigen  ver* 
cinigung  mit  ©Ott*  D  feiige  Vereinigung !  D  beilige  gemeinfebaft! 
mw  $m  frommen  b^aen  ben  febmatf  ber  liebe  unb  füßigfett  ber 

3«tiH 


Cap.  8*  SDuteb  &kbe  unb  <5c$mliebe  :c.  91 1 

gunft  mitreitet*  £)urd)f#eu§,  0  fwffcr  ££rr3<£fu,  tmfcre  tyxtfn  mit 
ben  feurigen  pfeilen  tetner  liebe;  brid>  t)inburd>  in  bie  berfcfclojfene 
'unb  innerfte  fammer  ber  feelen  unb  freien,  unb  erleuchte  bicfelbe  gnd* 
biglid)  mit  beinern  glan^:  auf  baß  n>ir,  t>tc  n>ir  bon  bir  bemmnbet 
unb  erleuchtet  korben,  in  bir  Ijaben  mögen  unfere  tt)ot>nung,  unfern 
frteben,  unfere  freube,  unfere  genüge,  unfere  Hoffnung,  unfere  liebe, 
unfer  jauchen ,  unfer  leben,  unfere  erguicfung,  unfer  licjjt,  unfere  ru* 
j)e,  unfer  vertrauen,  unb  alle  unfere  guter» 

2«  JDenn  nxiS  ifi  fujTcr  aI6  bcine  liebe?  2BaS  tff  fretlfamer  als 
beine  gunft?  2Baö  tft  lieblicher  als  betu  gebäcbtnis  ?  £>  emige  £iebe, 
ol)ne  bieb  ttnrb  ntd>tö  bejjerS  gefudjet,  nid)t£  fbftlicfcerS  aefunben, 
niebts  fefter  £ufammen  ge&unben,  nichts  inbrunftiger  begriffen,  nid)t$ 
lieblid)er£  befe|jen:  btö  ttnffen  bic,  bic  bid)  liebem  SDenn  beine  lie* 
be  tft  ein  urfprung  ber  unfterblicbt'eit,  ein  bumn  ber  mitytit,  ein 
ftrom  ber  ttolluft,  tin  leben  ber  gläubigen,  einabgrunb  ber  gute,  ein 
parabte  ber  erge&ung ,  an  troft  berer,  bic  in  biefem  ptlgrimätpal  wan* 
bern,  ein  lol>n  ber  feiigen,  eine  fpeife  ber  liebe,  eine  mur^el  ber  tugenb, 
eine  trage  ber  frerfe,  eine  ftärfe  ber  ftreitenben ,  ein  banb  ber  bereinig 
gung,  unb  ein  beftdnbiger  grunb  unb  funbament  unterer  ganzen  l)ä* 
ligfeit*  VDen  t>a  durftet,  bet  fontme  gx  tue,  fo  toirb  er  mit  beut 
ttaffer  be6  lebend  getrdnfet  fterbem  3»(>*  l\  37*  cap*  4, 14*  533er 
ba  mube  ift,  ber  f  omme  $u  bir,  fo  n?irb  er  mit  beiner  liebe  erquief et  mer* 
ben.  SBer  ba  angefroren  roirb ,  ber  fomme  $u  bir,  fo  roirb  ert  burd) 
teine  liebe  übertt>inben ,  unb  ben  fieg  behalten*  33on  Steinet  fülle,  0 
$&xxt  haben  xoii  dies  empfangen.  30^  1, 16* 

©ckt,  ftelje  im  4.  23u<&  2.  Sfoeil  ju  enbe  bc$  28,  unb  29.  Gapiteß  p.  804. 
unb  805, 

IDös  9.  Capitel* 

QBegen  U§  mfili^niükHmi  feinet*  ©aßen  iflbitcfjtip 

lidje^irdje  miHfjrem  £aupt  (Ejjrifto  3€f»  bereiniget. 

Snbalt. 

1.  ©w  griffen  ftn&  fllieoer  gim*  leibe*.  £l)tt*  &ern,  Öer  glie&er  tuejenben  Dom  (jaupt.  &u 
flu«,  i&r  £aupt,  lebet  unb  würfet  in  if>*  &e|l  bu  fct>mac&,  fo  trtye  M)  öec  j$mac& 
wen.  Öes  Raupte«. 

3,  ©e«  Raupte«  fc&merj  w&ret  wn  Öen  flli<^    3,  ©er  leib  nw&  t>om  ^«iipt  bellet,  eif)5* 

&et, 


; 


912  £>ie  äufammenfusutis         5*25ttd%2^Cbeil 

H  aee&vet,  utib  aus  befien  f$a|en  mit  acijl       fluni/  glaube  unb  fte&otc&e  S&riflo, 

anb  gaben  erfüHet,  unb  imwnbig  ßon  i&ra  f.  2<u6  biefec  Bereinigung  flieflet  t>te  gemeii 
gele&ret.  fcfoaft  bet  leiben  unb  f#met&en. 

4i  «öwefl  bu  mengen /fo  &5re  in  i&nen  £(>ri> 

Sleidjtvie  ein  leib  ifl:,  un&  \><xt  §od)  viel  0liet>er,  aber  alle  glie 
J3  t)ec  eines  teibes,  ivietvol  fyxa  viel  fw&,  finb  fie  fcoeb  l£i! 
leib:  alfo  auct>  tvir  in  Cbnfto;  t>enn  xoit  fwb  Smrcb  einei 
(Bcift  alle  $u  einem  leibe  getatifet*  iSor*  12, 12*  2)iefe  feine  glie* 
ber  feinet  getftlicfren  ieibes  gieret  unfer  fyt>tf)(u$  unb  einiges  £aupt 
mit  mancherlei)  gaben  ber  gnaben  unb  beö^etfte^;  er  lebret  fie  mit 
mancherlei)  gaben,  nxlcbe  boeb  ber  einige  ®tift  in  irrten  mirfet*  W 
fo  lebet  unb  nMtfet  ber  £<£?RSR  Sf)t;iftuS  m  allen  gliebern  feine* 
geiftltcben  leibeS ,  ba$  von  feiner  fülle  ein  ieglicber  empfabet. 
3ob*  i/ 16,  Jöenn  er,  als  bas  %auptf  bat  alle  fülle  aller  unb  ieber 
pbem 

2*  ©drum  bat  er  jtcb  trollen  in  einen  üben  transformtren  unb 
per! leiben,  auf  ba§  er  burdj  bas  banb  ber  liebe  einen  kbtn  in  ibm  re* 
formirte  unb  erneuerte,  unb  ibm  felbft  conformtrte  unb  abnlicb  macb* 
te«.  2Bte  nun  ber  febmers  bes  baupts  btn  gliebmaffen  ^ufebreiben 
ifii  alfo  finbbie  tugenbenber  güeber  bem  baupte  ^ufebreiben:  auf 
ba$  n>er  fid)  ber  tugenb  rühmet,  ber  rübme  fiel)  bes  £aupteS;  unb 
nxr  ba  leibet  an  gliebern,  ber  trage  .es  mit  gebulb,  unb  trofte  fieb  bes 
£aupts*  33en  eigener  febmaefr  fen  ein  ieber  eingeben!  ber  fcbmac|)  bes 
ixmptS;  fonrirb  ber  febmerjen  fid)  linbern,  unb  bic  bitterfeit  tt>irb 
fug  werben, nxnn  fiebern  leiben  beS#aupteS  perglicben mirb*  £>a& 
gan^e  leben  beines  unfcbulbigen  Hauptes  ift  Poller  freü^gen>efen,unb 
»oller  trübfal  über  alle  anbere  fterblicbe  menfcfyem  Sßenn  bu  bem* 
nacb  unfcbulbig  Itibcft,  fo  bmtifeft  bu,  ba$  bu  Sfynfti  gliebmaß  bift; 
u  bat  fiel)  gemacht  tx>te  bieb,  auf  ba$  er  bieb  ma^te  mit  fieb* 

3*  £>u  bift  tin  gliebmag  fernes  lei6eS,  er  ift'beS  leibeS  lebem  £>l)t 
ne  bieb  ift  ber  leib  gefunb  unb  frifcb ,  unb  bleibet:  obne  baß  baupt  aber 
lebet  ber  leib  mitniebten;  benn  er  lebet  Pon  bem  geifl  bes  baupts  unb 
bat  bureb  bas  n>ort  fein  leben,  £)aS  l)aupt  mac&et  bm  ganzen  leib 
lebenbig,  es  machet  alle  glieber  lebenbig ;  es  nxrben  bU  glieber  an  bem 


£ap*  9*  Sa  (Bliebet:  bringet  t>*«inigun&  $r} 

Idbe  erlebet,  ber  leib  aber  n>trt>  an  bem  baupt  geebref»  ©te  e&rc  Des . 
feaupicö  aber  ßteffet  l)crab  in  Die  glieber ,  unb  tbetlet  ben  fiebern  mit  ba£ 
leben ,  ben  getft  unb  bte  gaben  ber  gnaben,  auffraß  ber  leib  genieffe  Der 
ganzen  fülle  be$  baupres.  Silfo  fammlet  unfer  baupt  Die  glieber  feinet 
cbrtftlicben  ftreben/  inDem  er  ibnen  mitteilet  t)k  fraft  be£  (Sdfta»  €c 
tmö  $n>at  bureb  bte  prebtgt  ber  menfeblicben  ffimme  eine  firebe  faram* 
len:  aber  btmocl)  a!;o,  Daß  ein  ieber  frm  £<£rrn  gljriftum  in  ibm  rebett 
bore,  twlcbeS  berapoftel  befrdftiget,  Da  er  fpriebt  2  £0^13,3:  jfbc 
fu^et/  baß  ibt  einmal  gctx>al>c  wecket,  fcaßCbttftus  m  mit 
refcet.  Unb  mieberum :  jfct>  dürfte  mtc!)  nidjt  untaftdm,  et* 
was  $u  reöett/  wo  es  Set  ^Jttt  Cbriftus  niebt  in  mit  wiegte* 
D\6m*  is  / 18*  £>er  ££rr  fityriftuS  rebet  inroenbig ,  unb  unterroeifet 
baöberä  ber  lebrer,  aufbaßeribreprebigtenfraftigmacbe,  £)er££rr 
SbnftuS  rebet  tmwnbig  &u  ben  bergen  ber  subörer,  auf  bafj  f\cW  pre* 
bigten  ber  lebrer  Derfieben:  benn  er  eröffnet  Die  bergen  ber  oberer,  unb 
macbet  bte  rebe  in  betn  nntnbe  ber  lebrer  fräftig»  £bue  Seinen  nmnS 
weit  auf/  fpriebt  ©DSS  bureb  ^n  propbeten,  laß  mieb  $bn  füllen* 

3Pf*  8i/  n. 

4»  SDenn  toer  tvoüte  e6  bafür  baffen,  ba$  er  ol>ne  regierttng  unb  fül> 

rung  Des  (Sctfus  ber  metebeit  mit  nufc  lebren  unb  prebigen  ftmne?  SDet 
©eift  ber  n>et6t>cit  nxlcbcr  in  bem  menfeben  wobnet,  ber  rebet  bureb  berc 
menfeben  bie  gebcimmjfe»  ©arum  bore  icb  «paulum  niebt  roegen  beS 
«Pauli,  icb  glaube  aueb  niebt  $)aulo,  nxil  er^pauluöift,  icb  geborte  au$ 
niebt  einen  menfeben  um  be$  menfeben  miüen;  fonbern  icb  geborte  bent 
menfeben  um  Des  ££rrn  fibriltf  willen ,  unb  bore  ben  £<£rrn  £briftunt 
reben  bureb  9>aulum*  SDarum  fpriebt  unfer  §eilanb:  Xüet  cueb  fyöt 
ret/  Set  boret  mieb;  tmo  weceueb  veraltet/  freevecaebtetmidb/ 
£uc»  io,  16»  3bt  feyo  es  niebt/  Sie  ibt  re6et ;  fonSetn  t>ec  (5eift 
<g®ttcs  in  eueb*  9ttattb*  10, 20» 

5*  Leiter,  fo  ift  niebt  allein  ber  urfad?e  balbcr  ber  leib  mit  beut 
baupt  vereiniget  morben,  ba$  ber  leib  au£  frn\  fcbd&en  Des  fyaupts 
reieb  gemaebt  mürbe ;  fonbern  e$  ift  and)  barum  gefebeben/  auf  baß 
bte  febmer^en  unter  ibnen  gemein  unb  getbeilet  mürben»  SDenn  ba$ 
ijlbic  reebte  eigenfebaft  ber  Bereinigung,  ba$,  menn  ba$i)aupt  geeb* 
ret  wirb,  aueb  W  anbew  glieber  geeist  merben/  unb  was  ber  leib 

-  5#25uc&*  5  3  leitet/ 


914  £>ie  gctflltcbe  ©ebnfucbt        $.25ucb,2,Cl>eiU 

leibet ,  ta6  leibet  au*  fc>aS  l>auptr  tx>ie  er  felber  fpriebt:  jTd)  bin  btmge* 
rig  gewefert/  ici)  bin  tmiffog  geueefen/  id)  bin  ein  gaft  gewefen/ 
tcr;  bin  nadmb  gewefen;  imD  was  ibt  getban  babet  einem  um 
tec  liefen  meinen  gerin  gften  bnföern,  bas  babt  ibt  mit  getban. 
S0?attr>  25;  ss*  £>  unermeßliche  gute!  9  unsertrennlicbe  fcerbmbung 
ber  liebe!  £)er (Scb6pfer  beS  btmmetö, ber  ^önig  ber  engel,  ber  £€rr 
ber  er^engel,  ber  $>rei$  ber  ^eiligen,  ber  ©Töpfer  aller  binge,  unb  bfe 
Sreube  ber  feiigen,  roitl  in  einem  bungerigen  gefatf iget  f  in  einem  burfti* 
gen  getrdnfet,  in  einem  fremben  aufgenommen,  in  einem  naefenben  be* 
f  leibet ,  in  einem  franfen  befuebet,  in  einem  gefangenen  getroftet,  in  einem 
tobten  begraben  roerben*  2Da6  ftnb  boeb  überaus  gottfeuge  jeugmfie 
ber  Bereinigung,  güteunb  l>olbfeligfett  berglaubigen  gliebmaffenmitbem 
Raupte  Sbrifto* 

©ebet/  Ä  im  2,  23udj  su  enbe  be$  27,  ^apite(^,  p.  377* 
Bas  10,  Capitel 

2>uttf)  We  85f0fet*e  beö  lüften  @u£e£,  unb  tiir#  fcaS 

fe&nltc&e  Verlangen  na$  bem  &immlifcjjen  SBanbel ,  gefegt  \>k 

23ereinia,tma,  ©Otteö  mit  bem  äKenfcfecn. 

SnfMlt 

1.  ®ic  lieMtd&feit  tw  creafuren  tim  t>a$  fyerj    2.  £Jer,  ofö  öaö  «nöe  a\ki  unferö  twfangenS, 
mcfcr  fattigen;  in  ©£>tt  allein  tjt  ööllige  ge*       unä  f>iec  unb  Dort  fäfft'a«?, 
nüge;  3.  Unb  &urc& t»ic  fecrcinigung  mi(  un^,  aHe€  ßu/ 

W  unö  mitteilet. 

g^Ieicbmie  ber  glan£  ber  fonnen  alle  anbere  f)imm!ifc&e  liefet  er  über? 
Ü2J  trift  t  alfo  übertuft  ber  gefebmaef  ber  gottlicben  füßtgfeit  aHe 
ueblic&feit,  ttxlcbe  am  ben  creaturen  entfielet*  Sag  btö  gefebepf  fo 
febon/  Verlieb  unb  lieblicb  \{t,  btö  erfreuet  par  bes  menfeben  ber$; 
mit  niebten  aber  fätttget  e$:  bie  roelt  mit  ibren  mancherlei)  gutem  be* 
liebet  £roar  bem  bergen;  aber  aufrieben  (Met  (te  e£  niebr*  £)enn 
te  mebr  ber  menfer;,  roelcber  bem  irbifeben  ftcb  ergeben  f)at,  borftefj 
fielet/  ie  mefrr  begebret  er  £u  febem  ^an  bemnacb  billig  aüeö  baSjcnt* 
ge,  roa6  niebt  (&Dtt  ift,  feinem  liebijaber  tk  gnöge  niebt  wrfcbaffm, 
unb  W  boöfommlic&e  ru&e  ni$t  geben :  benn  be$  mengen  affeft  unb 

-  fcesierbe 


Cap.  io,  fügtet  3ur  Dereinigung*  915 

bewerbe  ftmtt  aOe^cit  natürlicher  meife  hinauf  su  bemjentgen,  t)a$ba 
bober  ift,  bi$  fo  lange  fie  erreicbet  baffelbtöe/  melcbeS  t»a6  allerbefte 
unb  b  Wte  gut  tft  3brer  t>tei  t>aben  reicbtbum,  mel  el>r,  t>tel  moüüfte, 
w\  fünfte  mit  softer  mül>e  unb  arbeit  gefugt  •  aber  ibrer  feiner  ergreift 
baffelbe,  fo  er  fuebet,  fo  Diel,  baßer  Mt>md)  gefättiget  mürbe ,  unb 
jtcb  begnügen  lieffe*  Söenn  menn  glctcb  einer  t>ic  miffenfebaft  aller  bin* 
ge  biefer  weit  erlangete ,  unb  alle  mollüjte  biefeS  lebend  befame;  fo 
beftnbet  er  bennoeb,  ba$  fein  gemütb  noeb  bürftig  unb  unerfdtti^ 
t(l  £)enn  es  mangelt  ibm  an  bem  einigen  unb  b&bften  ©ut,  in  mel* 
cbem  bte  lieblicbf  eit  aller  mollüften,  unb  bie  fülle  aller  fünfte  unbmtf* 
fenfebaft  gleicbfam  überfleugt,  (ES  f  önnen  $mar  bie  ereaturen  ibren 
liebbabem  eine  *eitlicbe  unb  augenblicflicbe  luft  bringen ;  aber  bie  be* 
gierben  fönnen  fie  mit  ntebten  faltigen»  ©enn  su  gfeieber  meife,  mic 
ein  gefafj  feinen  anbern  faft  benen,  fo  barauS  feböpfen,  geben  fan,  benn 
nur  bm,  melcber  barin  iff :  alfo  geben  aueb  bie  creaturen,  melcbe  felber 
bürftig  finb,  ibren  liebbabem,  einen  foleben  faft,  bamtt  fie  burcbauS 
niebt  aufrieben  noeb  begnüget  fct)n,  Unb  gleicbmie  baS  äuge  niebt  (att 
mirb  bureb  baS  feben,  unb  baS  o\)t  bureb  baS  boren:  alfo mirbaueb 
beS  menfeben  ber$  niebt  fatt  bureb  ben  affeft  unb  begierbe  ber  erfennt* 
niS  unb  »erlangend  <£S  fuebet  mit  dngften,  ba$  es  m6ge  finben  ba& 
jenige,  in  meinem  e$  frölicb  ruben  förine,  SBenn  aber  beS  menfeben 
ber£  <3£>tt  ergreifet,  alSbenn  freuet  fieb  ber  geift ,  melcber  nun  in  ®£>tt 
fatt  morben  ift,  unb  fpriebt :  6£cr  ,  wenn  id)  nur  biefr  babe,  fo 
frage  id)  nichts  nacb  bimmel  unb  erben*  |3f»  73, 25*  Unb:  £>as 
ift  bes  ewige  leben,  baß  fie  bid)/  wabren  (BCDtt/  unb  bcnbit  ge* 
fanbt  baft/  3£fum  Cbnftum,  ernennen,  %o\).  17, 3,  3n  biefer  er* 
fenntnis  ftebet  unb  ijl  cnDltd>  bit  reebte  rufre  ber  feelen ,  bk  genüge  beS 
beräenS,  unb  baS  emige  leben, 

2*  £)aber  rubrer  ber  feböne  fprueb :  Ibty  bit  ift  bk  lebenbige 
quelle,  unb  in  beinemlid)t  feben  wir  bas  lid)U  «j)f*  36,  io*  3$ 
will  aufbauen  bein  antlit;  in  gececbtigfcit/  id)  will  fatt  werben, 
wenn  id)  ttwafyt  nad)  beinem  bilbe*  ?)f»  17  /  ifc  5öarum  boffe 
icb  allein  auf  bieb/  ber  bu  bift  baS  enbe  alles  meines  munfcbeS  unb  be* 
gterbe,  bu  btft, meine  genüge,  mein  crbex  meine  freube,  mein  lobn,  mein 
liebt,  mein  friebe*   £>ü  bift  btö  unauf  beliebe  £icbt/  bu  bift  bat  emige 

53  2  mvt 


916  £>te  seißlidje  Öebnfucbt  fui^cet  tu      5*  ^ucfc.  2,  CbetL 

SBovf,  bte  SBet6i>ett  be$  Safere  bk  Sterbe  bet  en^el ,  ber  f>cOe  ©ptegel, 
bte  linauslöfcbltc&e  geucbte,  Der  freien  Srduttgam,  ber  33runn  be$  emigen 
lebend  t>on  n?elct)e^ Überfluß  mir  biet* unb  bort gefdtfiget  Berbern  Bort, 
auf  baß  mir  bk  reiche  falle  bes  lebend»  genüge  bes  liebte,  einigfeit,  ru* 
|>j  friebe,  unfterblicbfeit,  preis  unb  bieemige  frone  erlangen:  i>\tt  aber, 
tag  bu  ben  ebriftenriftern,  fo  ba  ft  reiten  ,  wrleibeft  unb  gebeft  (idrfe,  ben 
belabenen  bülfe,  ben  betrübten  linberung,  bm  fremblingen  boffmmg, 
ben  gefallenen  ratb,  ben  elenben  troft,  bm  bemütbigen  gnabe,  btn  tfotit 
felbaftigen  glauben,  ben  prebigern  baß  tvoit,  ben  fdmpfern  fraft,benen, 
fo  beofammen  n>cbnen,  einigfett,  ben  gläubigen  freube,  ben  ledern  n>ei& 
fyk,  ben  Dürftigen  baß  toajfer  be$  lebend  ben  bungrigen  ben  gefcfomacl 
Der  emigen  fößigf nu    -, 

3*  Slifofommeft  bu  nacb  eines  ieben  rdumlein  in  bk  tyer^en  b*r  gldu* 
fcigeri  unb  offenbaren bieb  mit  lieblicbfeit  beiner  gnabem  SBenn  bu  bieb 
Demmenfcben  niebt  mittbeileteft/.unboer  menfeb  bdtte  feine  vereint* 
#ung  mit  beiner  gegenmart,  fo  gefcbd()e  bereu  feines.-  £)enn  bureb 
Deine  freubenreiebe  gegenmart  oerjageft  bn  bk  ftnfternis,  twtretbeft  bie 
uaebt  ,unbbieb6fengeiftermberluft;  baSber^ttnrb  burebfuffef,  baß 
$mnt$)  fcbmel^et  t>or  liebe,  bk  tbrdnen  Piejfen  x>ox  freuben,  bergeift 
froloefet,  bk  begterben  brennen,  bk  fcele  jauchet,  unb  alle  frdfre  freuen 
ficbinbir.  ©enner  n>trt>  bieb  erquiefen  mitfüfyajtit,  erfüllen  mit 
ftjetöbeit,  erleuchten  mit  glan^  entjünben  in  Der  liebe,  fpeifen  mit  an* 
Dact)t,  erfreuen  in  btx  boffnung,  ftdrfen  im  glauben,  begaben  mit  fugen* 
Den/  erbeben  in  ber  bemutb.  £>u  mirft  füllen  unb  bejtnben,  ba$  er  mit 
Dir  gebet,  mit  bir  ftebet,  mit  bix  rebet,  bieb  bemabret.  bieb  lehret,  bicblie 
bet,  unb  bieb  mit  feufc&er  liebe  umfanget.  JDu  »irfl  es  erfabren ,  bat 
es  tt>a\)X  fet>  ftaS  er  faget:  !fRemelaftiftbey^enmenfiten^m6erm 

(Met,  fte&e  im  1, 25ttdj  ya  enbe  Ui  17.  @<itnte&  p.  82* 
IDaö  11«  CapitcU 

®\t  l)tilw  Zunft  iff  eine  bmlifyt  SJefVjWßtitifl  top 

.       fBevetmgtmg  mit  ©Ott* 

-  »!t,   - 

'*»  3n  tor  fct%fl  f<u$  <vf*fd5f .  0  tk  g«tp»    2,  3n  Öcr  b#i7(g«i  raufe  »«&«»  «w  2)  ©tr# 
"  $e  wpietoite  ei>iijft  unö  $«  feto  fw  dnjlpfrbpfö 

..-.-:  3-Un& 


Cap.  iu       £>te  beiliQi  Zauft  ifi  eine  33efeflt0uti0  bei:  tc.  917 

3.  Unb  a(ö  alieber  eingefeibet.  6.  ©a  fan  er  benn  ntdjt  anber$;  afö  uns  \k* 

4.  ©aju  werben  wie  3)  tüdjfici  gemadjt  burdj       ben  unb  fe|t  bei;  uns  halten. 

t)ie  wieberae burt,  unb  Die  gefd)icl)t  eben  in  ber  7.  3n  ber  ^eiligen  taufe  werben  wir  O  Finbee 

beüt'Qen  taufe,  unb  erben  ©£nteg,  unb  Wohnungen  ber  (jeu 

5.  3n  ber  Reuigen  taufe  4)  u'efyen  wir  (Eljrifrum  liaen  ©re^cinigf  eit, 
an  mit  allem  ebjenfcfymucf , 

I* 

in  ber  ^eUt^cn  taufe  gefebiebt  1)  We  geiftlicbe  ^ufage  unb  t>erI6bni& 

j  £)enn  su  gfeieber  mafien,  tt»tctm  ebeftanbe  $tt>et)  fint>  ein  ficffdE>; 
(lifo  ift  aueb  £bri|lu$  unb  Die  ftre^c  ein&  Das  tft  ein  grofifes  ge* 
beimnis,  fpriebt  9>auiu6  <£pbef*  5, 32 :  3d)  fage  aber  von  Cbri' 
fto  unb  bec  gemeine«  $leieb  aber/  tote  ein  mann  fein  roeib  als  fein 
eigen  fleifcl)  liebet,  er  nebret  es  unb  pfleget  fein:  alfo  aueb  ber 
6€rr  Cbrifius  feine  gemeine/  ober  Die  ebrifiliebe  firebe*  SDemt 
mit  ftnb  glieber  feines  leibeS/  von  feinem  fleifcf)  unb  von  feinen 
beinen. 

2*  £)ureb  t>te  beilige  taufe  toerben  tt>tr  2)  fibriflo  einverleibet  unb 
eingepfropfet/  toie  ein  reißlein  bem  bauni/  twldxö  nitt  bem  bäum  etneö 
»efenö  wirb/  mit  ibm  Dereiniget  unbivaebfef»  JDenn  ber  bäum  machet 
lebenblg  unb  nebret  ba§  eingepfropfte  reißlein,  baß  t&  grünet,  blubet  unb 
frücbfe  traget:  alfo  erl)dlt  ber£(E*rrSbriftu$  feine  glieber  mit  feinem  le* 
benbigniaebrnben  ©eift,  maebet  fie  lebenbig  unb  ftarfet  fie,  ba$  fte  blü* 
ben  unb  fvuebte  tragen*  3ot>*  ^  4* 

3*  £)er  !>eilige  apoftel  Paulus  i&or*  12, 12  bezeuget,  U$  bte  ebriftli* 
cbe  ftrebe  ober  gemeine  fei)  (£in  leib,  wnnittelft  ber  beiligen  taufe,  t>a  er 
fpriebt:  tDic  imb  butet)  bitten  (ßeift  alle  ^uißinvm  leibe  getauft; 
3l>r  aber  feyb  ber  leib  CbtifH  unb  glieber  feines  leibes.  *>♦  27* 
Unb  Darum  bat  ftd>  aueb  ber  ££rr  SbriftuS  taufen  laffen,  9ftattb*3i  13» 
baß  er  mit  ber  ebrifliieben  gemeine  ein  leib  mürbe, 

4.  SBer  aber  ffbrifli  glieb  will  werben,  ber  muß  bureb  bit  tote* 
bergeburt  b<p  fommen*  JDarum  ifi  Ut  taufe  3)  ein  bab  ber  vom 
bergeburt,  Stf.  3,  5«  in  röefc&em  Uc  glieber  ber  fireben  gereiniget 
Werben  bued)  bas  töaflecbab  im  u?ort,  in  tuelcbem  alle  fletfett 
unb  tunjeln  au6gefi!gef  föerben,  auf  ba$  er  fie  tl>m  barftellete 
eine  gemeine t  bie  t>a  beilict  fcy  unb  imfh \l$id).  €pbef*  St  25*  f<W# 

Unb  d<ä  ift  bie  reebte  tPiebergebmt  unb  bie  neue  ereatur/  tvelcbe  t>or 

53?  ©Otte^ 


918       2Die  beiL  Caufe  ift  dm  23efeff  tsurts  bec  tu      5*  3S\x<k.%  £b* 

®Dttt&  angeftc&t  erfcbeinet  rein  unbillig,  obne einigen  flecfen,  gefau* 
bert  unb  gereimget  burcb  Daß  Mut  &l)xi{i\  unb  ben  beigen  ©eifl  (So 
ttollfornmen  ift  Mefe  abmafcbimg  tm  biut  Äbtifrty  bag  berlörauttgam 
faget:  ^ubiftalleL'bingsfc^on/memefccünbm.^olxUi/is*  $öar* 
um  nimmt  fte  bei'  SSrduttgam,  unb  t>erma()let  fte  il)tn  mit  einem  etoigen 
verbünbntö ,  unb  t>er?nüpfet  fte  mit  einem  mel  feiern  banbe,  al6  fein  elx* 
mann  feinem  treibe  tl)un  fan»  SDtefc  sufage  in  ber  öerlobnte,  ba  ber 
Bräutigam  feine  brautibm  bertrauet,  ift  ftdrfer  als  feine  berfprecbung* 
SDenn  er  bat  fit  alfo  geliebet ,  ba$  er  ftd)  felbfl  für  fte  in  ben  tob  gegeben» 
SDarum  fo  gefcbtcbt  biefe  t>ertöbni£,  trauung  unb  oerbönbntö  in  bem  na* 
men  be623ater$/  ba§  ift,  in  ber  liebe  be$  SÖaterS,  in  bem  Rauben  an  ben 
(Sobn  <8£>ttt$,  unb  in  ber  fraft  unb  ma&r&eit  be$  beiligen  @eiffe& 
i5>etr»3i2i»  §0^2,19» 

5*  £)a$  beifiet 4)(0>tijhtm an^te^eit/  ©al»3,27*ge£ieret unb ge* 
fcbmucfet  fet)n  mit  be££€rrn  fibrifli  eigener  gerecbtigfeit/  mitfeinem  ge*, 
borfamunbbeiligfeit;  oon  toelcbem  ebrenfcbmucf  tounberbing Riefen  iff, 
SlffaiS,  ia  9>f*4S/ 14»  3tf*  6i,  io»  unb  bin  unb  mieber  im  £obenlieb 
©alomoni& 

6»  ©leimte  ber  mann  an  feinem  treibe  fanget:  alfo  bält ber §^rr 
SbriftuS  aucb  fteif  unb  feft  ber>  feiner  gemeine,  unb  t>erlaflet  biefelbenim* 
mermebr ;  fonbern  er  liebet  fte  belieb,  er  bat  fte  in  feinem  fc&ooS,  alfo, 
baß  fte  von  feinem  biffm  iffet,  am  feinem  bed)ec  trinket/  in  feinem 
fcbooö  ff^lafet/  uno  wirb  von  ibm  gebalten  wie  feine  todjter« 
2@am*  12, 3*  £>  eine  bortreflicbe  frucbt  ber  taufe]  oeirte  unau$fpre$ 
liebe,  ebrlicbeunb  t)errlicl)eet)e! 

7»  2Ba£  ift  e$  s)  anberS,  in  t>em,  n<tmen  (5<Dttes  t>es  X>ater^ 
©obnes  unb  beiitgen  (ßetftea  taufen/  alß  £u  f intern  unb  erben  ®Dfc 
tesaufcunbannebmen,  $ur  rcobnung  ber  bocbg.elobten  £>ret)eimgfefi 
bereiten,  ^eiU^cn,  förnuefen  unb  gieren  ?  £)i$  ift  bte  t>ortrefliel)f tit,  rubm 
toürbtgf  eit,  preis  unb  ebre  unferer  ^eiligen  taufe» 

©efcet/  jtcfce  im  i,  25udj  ju  enbe  t>cö  31,  ^apttet^  %  157»  || 


^        £>a 


Cap*  12*   £> ab  häl  Hbenbmübl  betätiget  bk  (Sememfcfoaft  tc.  9  *9 

3Das  12.  Capitel. 

5)ie  QJere tm'flimg  be£  |)(?rrn  StßnfW  mit  im  ©täufo'flen 

&eftatigetbagtgetftlt$e  facrameiitltcje  Sjjeti  tnt  ^eiligen 

2lbenfcmal)(. 

i  9SeÄ SÄ  ü&ncpfcr,  WM  2ff  *  W"*  f*en  Ä"m  *  S" 

unf<?«  fpeife  unb  franf ,  unb  bringt  uns  in  '  9 

^Otfeö  gemeinfcf)aft:  f.  Cbrifli  gl«D«  Fommm  mit  frmb«n  ju  bi«- 

&(eidjn>ie  Die  Ijribnifdje  gofcenopf«  jur  gfc  fern  mafjl. 
meinfc&aft  ber  teufet  fubjeten. 

I* 

amit  ber  ££rr  gfjriff  u$y  unfer  Ijoc&Berbtenter  £eilanb  unb  (Seife* 
machet ,  tiefe  f>odt>tt>iint>erltc^c  Bereinigung  mit  feinen  glaubt* 
en  beftdtigen  mochte :  fo  bat  er  fein  le£te$  abenbmabl  eingeredet ,  ba$ 
$  ein  facrament  ober  Zeugnis  fet)  feiner  Bereinigung  mit  ben  gldubi* 
gen»  äDenn  al$  er  fur$  Borber  biefe  Bereinigung  mit  inbrünftigem  ge* 
bet  Bon  feinem  bimmlifeben  23ater  erbeten ,  unb  feinen  legten  irunfd) 
für  bitftlbe  getl>an  l)atte,  3o^  17 1 22.  unb  biefelbe  mit  einem  febönen 
fprueb  erkläret  3ol>.  6,  56:  XOct  mein  fleijfd)  iflfet,  un&  trinket 
pnein  blut/  fcct  bleibet  in  mir,  imfc  icb  in  ibm;  ba  bat  er  enblicty, 
1$  er  Perben  tt>oüen  /  im  teftament  biefe  Bereinigung  mit  feinem  eigenen 
nb  roabren  leib  unb  blut  ungepeifelt  conftrmiren  unb  beftdtigen 
eilen ,  ^flattb*  26 ,26,  <Denn  wa&  ift  bit  barreiebung  feines  etge* 
nenleibcs,  toelcber  für  unö  in  ben  tob  gegeben/ unb  feines  eigenen 
Mutes ,  n>elcbe6  für  uns  Bergojfen  ift,  anter6>  als  baß  tt>irmit&bri' 
fio  w  einem  leib  Bereiniget  nwben?  SJBtr  merben  par  burd)  ben  glauv 
ben  unb  geilt  mit  bem  J?£rrn  Sbrifto  ein  geiftlkber  leib;  e$  bat  aber 
unferm^eilanb  in  gnaben  gefallen,  auefr  ein  banbberfelbigen  Bereinigung 
tm$  p  geben  burd)  feinen  legten  Milien,  nemlicb  feinen  leib  unb  Mut, 
ba$  ran^on*  unb  lofegelb  unferer  erlöfung,  melier  uns,  fraft  be$  gjau* 
ben$  unb  be$  geifteS  mit  bem  $£xm  £brifto  aus  reebten  innerlichen  afc 
feft  ber  liebe  ^ufammen  Berbinbe  unb  Bereinige»  3*Bar  ber  ©eifl  be$ 
^rrnfibrifti,  ©DtteStSobnS,  Berbinbetunb  Bereiniget  uns  mitm* 
ferm  Raupte,  unb  mit  allen  feinen  geiftlid;engliebew/  mit  unb  burd) 


920  £>as  bciu'se  Zbmbmcfol  betätiget    5*  25ucb*  2*  (CbeiL 

t>iüi  aetjlttdje  banb;  aber  ber  eigene  leib  beö  £(£rm  Sbrifti,  welcber 
für  un6  auf  bem  aitar  be£  freute  aufgeopfert  worben,  unb  (ein  eigen 
blut,  n>eldfe>e6  &ur  bergebung  unferer  fünben  oergojfen  ift,  unb  im  abenb* 
mabl  wabr&aftig  unb  wefentlicb  gereiebet  wirb,  tfi  ein  berrltcbeS  unb 
fräftigeS  pfanb  Der  wabren  oeretnigung  mitSbrifto,  unb  beffeiben  ein 
aeroiffeS  berbönbniS  unb  beftdtigung*  SDarum  bat  ber£(£rr  SbflftuS 
biefe  weife  »feinen  leib  unb  blut^u  etfenunb  £u  trinfen,  iiber  alle  mift, 
na*  feiner  aümaebt  t>erorbnet  unb  eingefettet,  auf  ba$  aüe  feine  glieber 
feines  leibeö  unb  blutet  mit  Der  fbat  tbeilbaftig  mürben;  bamit  bit/ 
welcbe  bureb  feinen  ©eift  mit  tym  berbunben  worben,  aueb  bureb  bm 
braud)  unb  nieffung  feines  wefentlic&en  leibeS  unb  blutet  mit  ibm  bereit 
niget  würben» 

2«.  £)enn  m$  ift  &te  gcmemfäaft  bts  kibes  tin&  blutes  €\)W 
fth  bat)on  ^auluö  treibet  igor»  10, 16»  anberö»al^  eine  üereinigunö  mit 
bemi>auptffl)nfto?  SDarum  wirb  aöbienicbt  eine  gemeinfcbaftbesblof* 
fen brobte  unb  be$  bloffen  weinS  eingefettet ;  fonbern  eine gemeinfebaft  be$ 
leibeS  unb  blutet  fibvifti  bureb  bau  brobe  mb  wein ,  alö  bureb  mittel/ 
bureb  welebeS  leibet  unb  blutet  wefentliebe  unb  twtfltcbe  barreiebuna, 
bie  wirfliebe/  wabre  unb  gebeimefte  Bereinigung  sollten  unb  pouV 
braebt  wirb.  €m  einiges  berfobnopfer  am  ftamm  beä  treu jed  ift  bureb 
ben  Mb  unb  blut  Sbrifti  boöbracbt  worben ,  babux^  wir  öon  fünbetr 
aeremiget  unb  mit  ©Ott  auSgefbbnet  fenn »  bajfelbe  bat  unfer  £ol)eri 
priefter /  vermittelt!  brobt  unb  wein;  jur  geiftlid;en  fpeife  unb  trän!  cor 
fecriret  unb  Gebeutet:  auf  baß  bannige,  welebeS  er  bem  btmmltfcbe 
<£ater  £ur  »erfobnung  aufgeopfert  bat/  uns  $u  einer  erquieftmg  unb  $u 
aemeinfd)aft  mit  ibmmöebte  gebeten/  bamit  fein  ffeifcb  unb  blut  un 
würbe  &u  einer  wabrbaftigen  fpeife  mb  txant,  babureb  wir  wabrbafrt 
erlofet  fenn  worben*    -        • 

q,  £)er  fatan,  alSeinfeinb  beS  menfeblicben  gefeblecbts»  bat,  a 
ein  äffe  ©Dtteö,  abfebeuliebe  opfer  ben  ben  beiben  geftift  unb  ange; 
rid>tctibaß  baS  bolf  eifert  feilte  bon  bem  opfer,  weldxSbem  teufei  ge* 
opfert  würbe:  aufbagallebieburcbm  beS  teufet  gemeinfebaft  famet?, 
unb  ein  leib  mit  bem  teufei  würben,  bte  ba  befielben  opferS  genoffen, 
ane  es  ber  WW  apoftel^PauluS  erfldref*  i£or*io,  20*  SBeil  mm 
biefes  ein  greulieb  unb  abfc&eutt*  werr  ift,  fo  fc&recft  er  a\>  biejenigen» 

ml 


Cop*  12;  fcie  (Scmeinfcbaft  (B<Dttte.  921 

melcbe  be6  §€rm  S^riftt  glieber  fenn/  Bon  Dem  gebrauch  ber  teuffe 
febenopfer;  unbbemeifetb<wgen,  Dag  mir  mit  Dem  £(£rrafft>rijio 
ein  leib  werben/  bie  mir  nacb  feiner  einfegung,  Bcrmittelft  brobr  unb 
metnS ,  feinen  mabren  leib  effen,  melcber  für  uns  gegeben/  unb  fem 
blut  trinten,  melcbeS  für  uns  Bergoften/  unb  ba§  mir  bemnacb  nt<J>t 
$ugleidb  bes  6£crn  tifebes,  unt>  bes  teufeis  tifefces  Tonnen 
tbetlbafttg  werben« 

4*  ©am  ber  &&täR  ffbriflu^  ^af  n>aty$afttg  in  ber  einfegung 
be$  legten  abenbmablS  gefeiten  auf  bie  Bereinigung  unb  berofelben  be* 
ftätiguna^  £)enn  marum  befebreibet  unb  etflaret  er 3ob*  6, 56*  baß 
iie  gläubigen  in  ibnt/  unb  er  in  ben  gläubigen  bleiben  wollte 
btitd)  bae  eflfen  feines  fleifd>es ,  unb  bureb  bas  trinken  feines 
blutes,  weil  bk  Bereinigung  in^btifto  burd)  ben  glauben  gefebiebt  'i 
£)er  ©runb  ber  meiöbeit  unb  mabrbeit  rebet  aufs  aüerbeutlicbfte: 
XDer  mein  fleifd)  iflet/  unb  trinket  mein  Mut/  ber  bleibet  in  mir, 
unb  td)  in  il>m.  SBarumfaget  er  niebt:  XOtt  an  mid)  glaubet/ 
ber  bleibet  in  mit  i  3?  barum,  ba$  mir  Me  facbe  beflo  ernjllicber  be* 
traebten,  unb  bit  griffe  ber  facben  aus  ber  boebmiebtigfett  ber  morte 
febäßen,  bap  er  nemlid)  bureb  baS  effen  feines  lebenbigmacbenben  flcu 
fcbeS  ftcb  mit  uns  moüe  Dereinigen»  5Beld)e  Bereinigung ,  ob  fie  mol 
burd)  ben  glauben  geiftueber  meife  gefebeben  fan ;  fo  bezeuget  er  boeb 
fldrlid);  baß  er,  unfer£enlanb  unb@eligmad)ergefeben,  unbgleicbmtt 
einem  jünger  genüget  babe  auf  baS  facramentlicbe  effen,  meldxs  er  ber* 
nad)  im  legten  abenbmableingefefcetbat,  mbemerftebniebt  allein  nen* 
net  bas  lebenbige brobt*  3ol)*6 .35* 51*  ba%,  wer  $u  il>mf omme, 
niebt  bungern  folle,  unb  ber  an  u)n  glaube,  ntebt  büvften  fol* 
Ie:  fonbem  aueb  auSbrütflicb  basbrobt/  weld)e$tcr  geben  werben 
fein  fleifd)  nennet ,  weldjes  er  geben  werbe  für  bas  leben  ber 
weit,  unb  bafi  foleb  fein  jteifd)  fey  bie  red)te  fpeife,  unb  baß  fein 
blut  fey  ber  red)te  trän!,  meldx  fpeife  unb  trän!  er  £u  geben  äuge* 
fagetunb  Berbeiffem  ©abererfebeinet,  baßunfer  £eilanb unb  ©eüg* 
macber  ^ugleicb  gefeben  babe  auf  bau  beilige  abenbmabl  melcbes  balb 
bernad)  foüte  eingefeget  merben*  Söarum  rebet  er  allbier  fo  mol  Bon 
ber  geblieben/  auffer  bem  abenbmabl/  als  Bon  ber  facramentlicben 
niejTung,  unb  jmarBon  bem  fceilfamengebraucb  unb  ejfenfeineS  leibes 
5*^3ucb>  6%  mt> 


92t  jDurcb  Anrufung  unb  tob  <B<Dttt&      5*  £♦  2.  Cb* 

unb  blutes  im  abenbrnabl  nxlcbeS  $ur  felbigen  ^eit  aber  noch  foöte  ein* 
gefegt  »erben*  9)^tt  nxlcber  ernxgung  Der  morte  tct>  feineSnxgeS 
abmeicbe  fcon  Der  mennung  unferer  leerer,  t>on  ber  geiftltcben  nieffung, 
»el0e  im  6*  capitel  Scannte  befebtieben  iff;  fonbern  tcf>  aebee  unb 
ßafte  e$  bafür,  baß  t>te  emphafis  unb  mtc^tt^fett  ber  nwvte  unfevS 
£eilanbe$  anbeufe,  er  babe  aueb  äugieieb  auf  Das  ^etit^e  abenbmaDl 
biemit  gefeben*  ixaun,  it>a$  ba  für  bas  leben  free  weit  gegeben 
wicö,  t>a$  betrift  ben  ganzen  menfeben.  £öer  moöte  benn  fagen^ag 
bie  leiber  ber  glaubigen  mfyt  foütert  $ur  gemeinfebaft  beS  leibeS  unb 
blutet  £brifti  fommen?  voraus  roeü  ber  apoftel^auluS  faget  (Epbef* 
5,30:  XOit  fmb  gliebet  feines  leibes,  von  fernem  fletfcbe,  von 
fernem  gebeine;  unb  tt?eü  er  in  ber  igorintb*  6, 19.  febreibet,  bafj  bie 
leiber  ber  gläubigen  tempel  Des  heiligen  (Öetftes  feyn,  weichet  in 
ibnen  wobne,  unb  baß  fie  bemnacb  ntebt  beredt,  fonbern  bem££rrn 
(onfecriret  unb  gebeiliget  foüen  fenn  unb  bleiben* 

5*  ^Belebe  bemnacb  mir  Dem  Jp€rrnffbrif?o,tbrem  Raupte,  feerei* 
niget  merken,  bie  freuen  ftdMinb  fommen  mit  ber^licbem  affeft  unb 
benxgung  pn  tifebe  besamt,  cenrinuüen  bkfc  Bereinigung  mit 
ber^licber  freube,  bestätigen  unb  befennm  fte  öffentlich  SBelcbe  aber 
fremde  finb  t>on  ffbrifa/  Mb  glieber  bcS  teufclS,  unb  ben  $<£SKSKiK 
ßbrifium  aus  baß  läftern  unb  fcbdnbcn,  t>ic  »erben  fcbulbig  an  fti* 
nem  leibe  unb  föftlicbem  blut,  fo  er  wrgoSTen  bat,  unb  b<*ben  gar  ge* 
»iß  feine  gereebte  flrafe  unb  racbe  £u  er»arten* 

©ebet/  ftefje  im  3.  Q3udj  su  enbe  beö  1.  Qayittlä/  p.  588» 
IDas  13.  Capttel. 

<Dtinfj  Sfnrufung,©  ebet  unb  M  ©orte«  ft)i>b  brr  $ienf(|j 

mit  ©Ott  oerbunben,  unb  mit  bem  fjeiltgen  (Seift  erfulfet 

3«Öalt 

ii  @in  anbädjttger  beter  wirb  ©öfte*  freunb,      Ijatmt  bezeugen, 

unb  öureb  folgen  frcunDlic^en  Umgang  mit  3.  £>  roelcb  ein  foflfid)  bing  t'fr  e*,  bufd>  fo' 
©Ott  twbunben :  Jen  unb  loben  mit  ©Ott  fo  liebftct)  conöef* 

a.  *2Bic  ba$  ejcempel  ©amuel/S  unb  ^(bra«      fiten  unb  umgeben. 

u€in 


Cap*i3*      witbbttZntnfömit(B£)ttvttbimbm.  923 

1. 

jjtn  anbdebttger  menfcr),  ber  gern  betet,  ber  flauet  unb  rufet  bte 
göttlicbe  fylaitftät  an,  buret)  baSanfcbauen  liebet  er  biefelbe,  unb 
burcr;  bie  fraft  ber  liebe  tt)irb  er  mit  berfelben  wrbunben  unb  wreini* 
get;  mit  foleber  beftigen  liebe  roirb  er  btöroeilen  außer  tbm  gefübret 
§u  beut/  roeldjen  er  liebet,  alfo  unb  bergeftalt,  ba$  er  tnelmcbr  aufc 
fer  ibui  als  in  ibm  felber  lebet*  33tönxilcn  roirb  er  aueb  mit  einem 
foleben  geiftlicben  gefebmatf  unb  rooüuft  erfüllet,  ba$  feine  feele  mün* 
febet  bat>on  $u  $ieben;  unb  $u  bem  lebenbigen  &Dtt  einzugeben»  £in 
anbdd)tiger  menfeb  roirb  ®£>tw  freunb,  bafj  er  f?et6  t>or  fein  am 
gefixt  fömmt ,  unb  in  fein  beiligtbum  gebet  ebne  fcinbernte ,  unb 
mit  ©Ott  gar  freunblicb  umgebet*  3d>  muß  bieber  Rieben  unferS 
£eilanbeS  tröftlicben  fprueb  3ob«  ^  9*  34)  bin  Die  Cbur;  fo  ie* 
manb  burd)  mid)  eingebet/  6er  tutet)  feiig  werben/  unb  wirb 
ein*  unb  ausgeben  unb  voeibe  fmben»  2£a£  bebeutet  bas  ein* 
unb  ausgeben  anberS,  alö  eine  fonberlicbe  unb  bte  allergrößte 
freunbfebaft?  @iebe/  id)  ftebe  vor  ber  tbür,  unb  tfopfc  an: 
foiemanb  meine  ftimme  boren  wirb,  unb  bie  tbür  auftbun; 
3U  bem  werbe  id)  eingeben/  unb  t>a$  abenbmablmit  ibm  baltcn/ 
unb  er  mit  mir.  Offenb.  3, 20*  S)enn  roeil  ber  menf4>  alfo  mit  <SDtt 
in  freunbfebaft  ftebet,  fo  pfleget  fieb  unfer  <3£)tt  oftmals  $u  feinem 
freunb  $u  begeben»    O  bu  liebliche  gute  unb  freunbiiebf eit  ©DtteS ! 

2*  JDarum  (lebet  im  1 33.  ©am»  3,  io»  baß  ®Dtt  ber  ££rr  ber> 
ber  naebt  ben  (Samuel  breymabl  bty  feinem  namen  gerufen,  unb 
er  geantwortet  babe:  Uebe/^firr/bennbeintuec&t  boret.  Unb 
barum  fpriebt  aueb  ®£>tt  ber  §Srr  burd)  ijofeam  cap*2, 14:  3fd> 
will  fie  lotfen,  unb  will  fte  ineine wuftefubren/  unbfeeunblid) 
mitibr  reben*  JDaber  febreibet  2(uguffinu$  unb  fpriebt:  ©Ott am 
rufen  ift  fo  tnel,  aU  ®Dtt  in  fein  ber$  rufen»  5116  ber  ££rr  &u  2k 
brabam  tarn,  fpraeb  er :  2l<fr (lebe,  i(^  babe  mid)  unterwunben^u 
reben  mit  bem  iy^Znn,  wiewol  id)  erbe  unb  afebe  bin.  1  §♦ 
5^of»  18/  27*  2il$  aber  ber  £€rr  fielet/  roie  fieb  2lbrar)am  im  gebet 
bemütbiget  unb  erniebriget/  fo  inftnuiret  er  fteb  ben  u)m  befto  mebr, 
unb  rebet  unb  comxrftret  befto  freunblicber  mit  iftm,  £r  fpricl)t  jef. 

65(2  66/2: 


66y  2 ;    3$  fef>e  an  ben  elenben,  unb  ber.  ^erbrochenes  tjeiftes 
i%  unb  t>erftd[>  furztet  vor  meinem  voovu 

3*  SDurcr;  folcbegefprdcf;  be6  gegenwärtigen  ©£>tre£jmbbiegofe 
teSfürcbttgen  cfyriftcn  jo  tyocblicb  erfreuet  werben,  ba§  fte  auf  ferne 
facbemel)r  müfre  unbfleigangcröenbctbaben,  als  barauf,  baf?  fie  buref) 
fca$  liebe  gebet  mit  ©Dtt  möchten  gemeinfc&aft  unb  freunbfebaft  l)a* 
ben*  SDenn  bafielbige  wrbmbet  mabrfraftig  mit  Q)£>it,  bringet  freu* 
be  unb  friebe  bem  bergen,  unb  führet  mitten  unter  ba$  ebor  Der  tyeilt* 
gen  engel*  2lUe  menfeblicrx  gefprd$c ,  converfationes  unb  freund 
fcDaft  finb  nicbiS  £u  achten,  wenn  fte  mit  biefem  ©otteSgefprdci)  *>er* 
glichen  werben*  2ßie  lieblicb  unb  freunblicb  ifi  (&Dtt  ber  Jp(£rr  mit 
ben  propbeten  unb  apofteln  umgangen ,  bureb  welcbcr  munb  er  gere* 
bet  bat?  Söelc^e  eine  roürbigfeit  bat  ber  gehabt,  melcber  fpriebt  *■  £>et 
(Beift  bes  fytztn  t>at  burd)  mict)  tjeicbt,  unb  ferne  rebe  i(t 
bur  $  meinen  munÖ  gefcf)el>en  i  2  @am*  23, 2»  SBeI«J>c  eine  bet  fc 
liebfeit  bat  ber  gehabt,  wn  welcbem  ber  ££rr  fdgt:  tTfcunbiid)  re* 
be  t<ft  mit  tbm,  unt)  et  fielet  ben  5  ton  in  feinet  geftalt;  nid)t 
butcb  bunM  wort  ober  glesc&ms  i  4^3Äof*  12, 8*  Äs  ift cm 
toftlid)  bing, fpriebt  ©aöib/bem  6'Äm  hänfen/  unb  beinern 
namen  lobfmgen,  bu  2lUerbocbften  *Pf*  92> 2*  ®ne  anbdebtige 
feele  fpüret  unb  merfet,  ba$  ba$  ein  foftlicb  bing  fei) ;  aber  mit  roor* 
ten  tan  e£  niebt  auögefproeben  Berbern  £)a$  gebet  ift  foftlicb  t>oc 
©OtteSangeftcbt,  bennber  bimmlifcbe33ater  bringet  unbgiebtfcbonc 
gaben,  bit  ebler  unb  föftlkber  finb>  al£  perlen  unt)  golb*  €r  giebet 
ein  englifcbes  leben,  er  geujft  ins  t>er$  ben  febmaef  ber  erdigen  feligfeit, 
unb  riebtet  p  eine  berettfebaft  $ut  gefedfebaft  bc£  ewigen  lebend 
®ekt/  ßefieftti^anÄilgflrrtemv  t>a$  i.@ebet/  tos  antorn  ®$&ot$; 

3Das  14.  Capitel. 

^$SRwf$«i  &M>fte  ©eifert  tm&Snto  tjf  /  mit 

©Ott  vereiniget  ttxrben* 
Sn&air. 

1,  £#  glaubten  fyk  M  n**  «f5ft>      Ä  ^jf  Wen'v  &Ö  ®°"  Wlcb 
/.««    /fiw  (urs«  f<,rkft  ^«25  in  Omen  fepn. 

Scn ,  afö  ^a®  fdbfr.  . .  ^amm  m.dnjae  &jd>  ^  mft  ^{t/  fß 

.i.©aft 


£ap.  14  mit  <B€tt  vminim  xcttUn*  9*5 

1. 
|ajj  bte  feelen  ber  gottöfürebtigen  nf<^t  fonnen  tx{att\$tt  Mtbctif 
J  fie  baben  beim  ©Ott  felbfi,  befuget  £>at>ib  9pf.  17,  15.  Unb 
bag  wefccc  bimmcl  nocb  erbe  nuge  fcy,  fto  bit  feele  ©Ott  ben 
££rrn  ntcltf  felbft  befi&e,  finget  £><wb  $>f.73/  2$.  Ob  »itmmjroar 
einen  geringen  anfang  biefer  feltgfeit  in  biefem  leben  erfabren;  foifl 
es  bod)  ein  feiner  bemeiö  unferer  Bereinigung,  mit  bem  böcbften©ut, 
£ieoon  zeuget  Die  geiftlicbe  freube  unb  ber  gefcbmatf  ber  gottli* 
eben  fußtgf eit,  roelcber  bin  unb  mieber  in  ben  pfalmen  unb  propbe* 
ten  befcbvieben  unb  gerübmet  tt>irb* 

2.  2Barlt#  e£  fcbmecfet  btn  anbac()tigen  fytxtfn,  tt>elcbe  (id>  ©Ott 
ergeben  baben,  auifer  ©Ott  nichts,  es  ift  ü)nen  ol>ne  ©Ott  alles un* 
gefcbmaclt,  bitter  unb  tobt.  £>arum  baben  bie  beiligen  freien  ein  v>er^ 
langen  $u  btn  lebenbtgen  brunnen,  bit  ba  in  bat  emige  leben  ftteiTm, 
nacb  ber  grünen  metbe,  melebe  aufler  Äbrifto  nirgenb  an  feinem  ort 
gefunben  n>irb.  $Dtefc6  ift  ein  bilb,  ja  ein  anfang  beä  emigen  lebend, 
in  melebem  (5(Dtt  2tücs  in  allem  feyn  wirb,  1  Sor*  15, 28*  Cr 
trnrb  fenn  unfere  moljnung,  unfere  fpeife,  unfere  gnüge  unb  fleib,  um 
fere  liebe,  unfere  erge&ung,  unfere  liebltcbfeitf  unfere  rube,  unfere  roei& 
^it,  unfere  ebre,  unfer  rubm,  unfer  leben.  2U$benn  mirb  offenbar 
»erben  bte  berrlid)!  etr  ber  f inber  ©Ortes,  bic  ifct  »erborgen  ift ;  benn 
wir  werben  ben  fyZiin  fc\>m,  wie  et  ift,  fpriebt  ber  apofrel 
i3ob*  3t  %  SSBer  mill  aber  erjeblen  bat  mefen ©Ortes»  ober  bte  me* 
fentlicbe  gute  ©OtteS ,  melcbe  ift  alle  unb  unenblicbe  gütigreit  ?  ©aß 
feben  ©OtteS  ift  bk  genieffung©Otre$*  (&Q>tt  feben  r  wie  er  \ft, 
griffet  ber  ganzen  fülle  tbeilbaftig  nxrben  unberfüllet  merbenmit  ber 
unermeglicben  unb  unenbueben  gütigfeit  ©OtteS,  nxlcbe  fülle  mir  in 
bem  £€rrn  Äbrifto  erfennen  unb  umfaben  fcbmecfen,unb  mit  allen 
auserroeblten  unb  beiltgen  engein  preifenmerben,  erfüllet  mit  ber  bem 
liebfei'  Sbriffi  unb  mir  ber  freube  bes  beihgen  Stiftet  in  alle  en>ig* 
feit.  Slber  bieten  baben  mir  guugfam  gereber  broben  im  7.  capitel* 

3.  £>arumr  liebe  feele,  bereite  bi0f  bafj  bein  l>erj  fet)©Otte^  W)ty 
ming,  vereinige  bi$  mit  ©Ort  in  biefem  leben,  lag  betne  äugen 
md)t  fct)'afen/no4)  öeine  augenlieöer  fdjlumment,  bis  bu  eine 
ftdte  jtn&eft  fut  ben  5£xw  beinen  <5<!>tt.  Wi&^s*  JDenn 

t%  $  wer 


925  DÄSöcogteunbbMficiSlcnbbcstnenfcfeenifJ/   ?*;25*2.£* 

»er  burcb  »abrbaftigebefel)rung  &u©Ott  vereiniget  »irb  mit©Oft 
in  tiefem  fterbltcben  leben ,  btö  bie  feele  abfctxibet,  ber  »irb  vereiniget 
bleiben  mit  ©0£$  im  unterblieben  leben  in  alle  e»igfeit.  SDenn 
©Ott  »irb  felber  in  ben  au$er»eblten  unb  feiigen  »obnen,  unb  fie 
mit  e»iger  feltgfeit  unb  ungetrenntem  liebt,  glan$  unb  berrliebfeit  er* 
fußen*  3»  fumma:  bte  feele,  bte  ba  Dom  leibe  abfebetbet,  wenn  fte 
mit  ©Ott  vereiniget  Sorben,  bit  wirb  in  alle  e»igfeit  mit  ©OS§ 
vereiniget  bleiben» 

©ebet,  fielje  im  2, 25u#  su  enbe  be$  26,  Qiapiteß,  p.  374* 
£>as  i<>.  dapitel. 

von  ©Ott  gefcjjteben  »eitern 
3nfcaft. 

1.  £Me  liebhabet  t)cr  weit  finb  mit  &em  teu*      traun'gfrit  k.  entfielen. 

fei  toereimget.  3.  ©a&on  fan  manburefc  roa&re  fcufie  l?ia- 

a.  ©araus  witb  ewige  jfcfta'ä,  fc&recfen,      nod?  befreit  werben, 

I. 

)eld)e  mengen  auf  bit  tyoffart,  gets  unb  »oüuft  biefer  »elt  ftd) 
I  begeben,  unb  gar  in  benfelben  laftern  erfoffen  fepn,  unb  ftcb 
niebt  befebren,  biefelben  »enben  unb  febren  ftcb  niebt  allein  von  ©Ott 
ab,  unb  verfd)lieffen  t>tm  beiligen  &tift  allen  etngang,  fonbern  »erben 
aueb  mit  bem  teufel  vereiniget*  <Denn  bit  bem  teufel  anfangen,  finb 
nid)t  allein  berberger  beS  teufeis,  fonbern  »erben  and)  mit  ibm  e»ig 
vereiniget»  JDenn  ibre  feele  ift  von  ©Ott  abge»anbt,  vom  »abren 
liebt/  rube  unb  freube* 

2*  €$  »irb  §»ar  bit  verbammte  feele  ba$  liebt  »önfeben ;  aber 
aufifer  ©Ott  ift  fein  liebt,  fonbern  es  finb  unb  »erben  bleiben  greuli* 
cbe  unb  e»ige  ftnfterniifem  @ie  »irb  £»ar  bit  rube  »önfeben;  aber 
auffer  ©Ott  ift  feine  rube  ber  feelen ,  fonbern  eitel  febreef en  unb  grau* 
fem  ©ie  »irb  freube  »ünfeben,  aber  aufifer  ©Ott  ift  e»ige  traurig* 
feit,    ®c  »irb  ergutefung  »önfeben;  aber  aufier  ©Ott  i(!  feine  er* 

ejuiefuna 


Cap*  IV       twiQ  von  (5<Dtt  gcfcbieben  werben*  9^7 

qutcfundr  fonbern  angfl  unb  betrübni&  (Sie  tt>trb  troff  wünfcben; 
aber  aujfer  ©Ott  ift  fein  troft,  fonbern  ftettge  marter  unb  pein,  unb 
unaufhörlicher  böüenbiß,  t>k  teufel  werben  in  t>tn  gotrlofen  wob* 
nen,  unb  fie  erfüllen  mit  aller  teuflifcben  fülle,  mit  marter-  läfterung, 
unftnntgf  eit,  fa>recf en ,  graufm,  gefpenften,  fc^lanaenftic^en,  an^fl, 
fcbmer^en,  fünfternt^y  fcbanbe  unb  ewiger  t>er$wcifelung*  £)arum 
wenn  be£  menfcben  feele,  fo  mit  bem  teufel  Dereiniget  tftt>om  leibe  ab* 
fcbcibet  fo  wirb  jte  mit  iljm  Dereinst  bleiben  in  alle  ewigfeit;  benn 
t}\c  teufel  werben  in  ben  »erbammten  wobnen, 

3.  <££  wirb  aber  bte  feele  t>om  teufel  erlofet  bur#  bte  bujfe  unb  be* 
februng  in  biefem  leben;  nact)  Dem  tobe  ift  feine  crlofuna  unb  fcbei* 
bung  t>om  teufel.  3n  fumma :  t>k  feele ,  welche  t>om  leibe  abfcbeibet, 
unb  mit  bem  teufel  toercintget  \ft,  wirb  in  alle  ewigfeit  mit  bem  teufel 
»ereiniget  bleiben;  beffen  feele  aberfcom  teufel  unb  ber  weit  nicbt  ift 
perblenbet,  ber  Wille  nicbt  wfebret,  btö  gebdcbtmS  nicbt  bcflccft/  l)it 
bereitet  ©Ott  bem  ££rrn  eine  würbige  Wohnung* 

©efcet/  Hefte  im  ii  25uc&  ju  enbe  beä  37.  Sapitelä/  p.  193, 
JSnbe  bes  anbetn  23ucblein8* 


i  - 


5>e$ 


928  Poncet  Mtsm  -&£»&-&  p«$ 

2)e$  fünften  Stuft? 

Rittet  gg(MI  otw  ®ft<fjfei», 

Konter 

fyüi$m  ©eift,  unb  fernen  ®akn  unb  2Bo&l$ate& 
3Das  *•  (ZapitcL 

>er  toabre  cbriftlicbe  glaube  erfennet,  rufet  ein  unb  el)ret  ben  tu 
mgen  toatyren  ©Ott  roelcber  tft  ber  wattt,  @obn  unb  beut* 
gereift,  bret)  untergebene  9)erfonen,  eines  gottlicben  w* 
fenS,  gleicher  eroigfeit,  roefenS,  majeftdt  unb  berrlicbfeit* 

h  £)enn  tt>ir  babenerfannt  im  glauben ,  t>a$  (5(DCC  Der  X>a* 
tet  t>on  etoigfeit  erzeuget  l)at  feinen  eingebornen  ©oj?n  gktdjeS 
tt>efen& 

2»  2Bir  l)aben  im  magren  Rauben  ernannt,  baß  &ct  @ofcn  fcom 
SBater  fc>on  emigfttt  geboren,  fen  ba$  mefenttidx  ßrbenbilb  be$  2Sa* 
ter6,  ber  ©lan*  ber  tyerrltcbfeit  be£  $3ater6 ,  ein  £tcbt  öom  Siebt,  ein 
toabrer  <8Dtt  t>om  wabren  ©9tty  unb  ba$  berfelbe  fen  in  ber  ^ctt 
menfeb  roorben,  unb  tyabt  bte  menfcblicbe  natur  an  jtcb  genommen/ 
aus  unb  von  ber  Jungfrauen  SÄaria/  ba$  er  fen  ein  #enlanb  ber 
menfebem 

3*  SBirfyabentm  glauben  erfrmnt,  ba$  bet^ciltöe  (5etfttt)al)rer 
©9£$  fet)y  üom  SSater  unb  @obn  ausgebe,  unb  fei)  ein  Softer  ber 
menfeben* 

4*  2Btr  glauben/  baß  toir  einen  Pater  \>abm,  von  welkem 
alle  öinge  fmt>  f  unfc  xx>it  infym ,  un&  einen  fyZitn  jt£fum 
Cf>riftum ,  twea)  welchen  alle  fcinge  furö,  unb  wii  butä)  fyn. 

5-3S3fc 


5»  SBtr  glauben,  bag  ber  btmmel  burd)  ^a$  wart  bes  3iErm 
gemacht  fey  ,  unb  burc|)  t>en  (ßeift  feines  munbes  alle  fein 
beer*  faa\m33,6. 

6,  2Bir  babenim  glauben  erfannt,  bag  ber  33ater  bureb  fetnett 
(Sobn  alles  ttnrfe ,  ( bureb  melcben  er  aueb  bte  roelt  gemaebt ,  bureb 
n>elcben  alle  btnge  gefebaffen,  bte  ftcbtlicben  unb  unftd)tlteben,  in  mb 
cbem  aHe$  beftebet,)  beobe  aber  bureb-ben  betitln  ®cifu  fcenn  ab 
u&t  was  ber  Pater  tbut/  bas  tbut  <mä)  ber  ^obn,  unb  wie 
t>er  Pater  lebenbig  machet/  alfo  aud)  ber  @obn,unb  wie  bec 
Pater  bas  leben  bat  in  ihm  felber,  alfo  bat  er  aud)  bem  ©obrt 
gegeben  bas  leben  $u  bauen  in  ibm  felber.  3ob*S>i?»2i*26t 

7»  £Btt  glauben ,  baß  brep  feyn  im  bimmel/bie  ba  $eugett/ 
ber  Pater ,  bas  XOott ,  uno  ber  beilige  <5«ft  1  unb  baß  biefe 
brey  eins  jmb*  i3ob*S/7* 

8*  5Btr  glauben ,  bog  ber  2(nti(f)rift  fey  /  welker  verleugnet, 
ben  Pater  unb  @obn»  SDcnn  wer  ^>m @obn  verleugnet/  bec 
fcat  btn  Pater  nic&t*  1 3*>^*2, 22»  23* 

9*  2ßtr  glauben ,  ba$  Q5Dtt  ber  35ater,gefalbet  bat  feinen  @obtt 
mit  freubemM  M  beiligen  ®tiftt$f  su  prtbigen  ben  betrübtem  5>falm 

45/ 8- 

io*  SDtr  glauben  /  baf?  ber  "Safer  mit  uns  rebe  bur#  beit 
©obtt/  benbe  aber  bureb  ben  belügen  ©etfl,  <£br*i,2* 

ii»  2Bir  glauben ,  ba$  ©Ott  ber  SBater  in  unfern  bergen  rmrfe 
ttnb  an^unbe  ben  glauben  an  feinen  <Sobn;  bureb  ben  beiligen  ©eiff* 

i2»  2Bir  glauben ,.  ba$  nientanb  $um  @oJbn  f ommen  f önne/ 
wo  ibn  ber  Pater  nkbt  $ielje  buvcb  feinen  ©eiff*  3o\%  6, 44* 

13*  SBir  glduben  /  bafj  nientanb  $um  Pater  kommen  f onne, 
benn  bur#  ben  ©obn,  unb  baß  ntemanb  $um  ©>bn  fommen  f£n* 
ne,  benn  bureb  ben  beiligen  ©eiff,  3ob.i4A 

14*  £Btr  glauben,  bag  ber  ^ater  ntebt  fonne  erfannt  werben/  ben« 
bureb  ben  @obn,  unb  bag  ber  (Sobn  ntebt  fönne  erf annt  werben  ,  benn 
bureb  ben  beiligen  ©eift* 

15*  Söir  glduben,  bag  bte  gnabe  be$ Safere  nitibt  fönne  erlanget 
Werben,  benn  in  bem  @ol)tt/  weldKr  ijr  ber  ©nabentbron ;  bte  gnabe 
aber  ntebt  fönneapplieirt  werben,  benn  bureb  ben  beiligen  ©eift 

5*23uck  635  jtöSBfc 


9P  V$n  ber  beiligen        5*25ucb*3*€b* 

i6,  SBir  ^Idubeti/  baß  bon  bem  ^öater  aller  gnaben  unb  barmber* 
#gf  eit  aller  troft$u  uns  fomme,  in  unb  burcb  bm  ©ol>n/  unfern  ^SÄttt* 
kr  unb  Sürbitter,  burcb  ben  Eiligen  *MfU 

17*  2Btr  glauben,  bag  ber  33ater  be£  liebte  unö  Weucbte  unb 
beiltge  in  bem  @obn ,  toelcber  unfer  £icbt  tff  ,  unb  in  bem  ,  ber  ba  unfe* 
re  Heiligung  ift,  burej)  ben  beiden  (Btifu 

i8*  £ßir  glauben,  baß  uns  ber S3aterl)er$lid) lieb babein  feinem 
geliebten  (gofrn,  bureb  ben  ^eiligen  <3aft  aber  feine  liebe  in  unfere  i)m 
£en  auSgiefle* 

19.  SBir  glauben ,  ba$  mir  mit  ©£>$$  bem  23ater,  <5ol)n  unb 
|>etligen®eift  btö  b$cbfte23erbünbni£  m  ber  taufe  aufrichten,  unb  am 
genommen  werben  $u  finbern  be$  eroigen  Katers,  §u  gliebmaffen  be6 
<gobn£  ®&ttt$,  unb  $u  tempelnunb  rooljnung  bes  ^etitgen  ®äfu$ 
geroetbet  werben» 

20*  SBir  glaube^  baßbtegttabettnfets6Jton3£fuCbri* 
fit/  be$  (SofyneS  ©Dtte6^  bit  liebe  bes  Paters ,  unb  bie  gemein* 
jtyaft  bes  ^eiligen  <&tiftt$  allezeit  bep  uns  fei).  2£or*  13 ,  13, 

21»  £Bir  glauben,  1>a$  \m$  berSSater  angenommen  babe  $p  Im 
bem  in  feinem  geliebten  (gobn/  btefmbfcfraft  aber  bur#  ben  heiligen 
(Stift  wtfegelt  babe,  (gp^  iy  5, 6* 

22»  2Bir  glauben/  baß  ber  33ater  in  feinem  (Softn  uns  erweiset 
l>abe  $u  erben  beS  erorge  n  fetfenS ,  t>k(t  erbfebaft  aber  burcb  baS  Pfanb 
unb  jnaWf*«j&  beS  beüigen®eifteS  befräftiget  unb  betätiget  babe, 

23»'  SDir  glauben/  ba$  <&Q>ZZ  ber  Söater  ben  <&äft  feinem 
©ol>n8  gefattbrmunfetel>er$en/  welket  rufet:  2U>bay  liebet 
Pater  /  auflag  er  seugnte  gebe  imfetm  geift/  t>aß  wir  ftnbec 
<5<Dttes  feyn.  ©al*4,6*  Ü\öm.8/i6* 

24«  S&ir  glauben/  ba$  ber  23ater  in  Sbrijlo  fetj,  unb  ber  ©ob« 
tm ^ßater/  unb  baß  fte benbeburebbenbeiligen ©eift  mit  uns  vereint* 
get  werben/  unb  in  unfern  bergen  roobnen,  3o(M7£fc 

25*  SBir  glauben ,  ba$  ber  ^obn  ben  belügen  (Stift  fenbe 
t*om  Vam,  auf  £>aß  er  uns  in  alle  tsabrbeit  leite,  unb  von 
C^rifto  *?uge,  unb  tbn  verkläre*  3o&a5,26«cap*i6,i^i4* 
<  26»  äBtr  glauben,  ba$  wir  burcp  ben  @ol)n  einen  $utrit  (jabca, 
in  einem  <&tift  lum^Batett 


C<*P*t*  sDrepeimgfctt.  93  r 

2%  £Bir  glduben  bem  tt>abrl)aftigen  foort  unferS  @eligmacber& 
t>a  er  fpn^t :  XDte  vielmebc  wicfc  mein  l>immtif<f)ec  X>atec  t>en 
tyeiligen(5eift  geben  Senen/Sieibn  bittend  ^uc» nf  13* 

28*  SBit  l>aben  erfannt  im  glauben,  unbglduben/  faßtet 'Safer 
obne  t>en  <Sol)tt,  unb  benbe  ebne  bm  ^eiligen  ®ctfl;  mebt  red;t  unb 
tt>a&r|)aftig  geel)ret  unb  angerufen  fönnen  twrbem 

29«  2Btr  glauben  gan$  feftiglid),  bag  ber  Safer  anberSnicfcf,  benn 
bureb  ben  ©obn  in  bem  beiligen  (Stift  anzubeten  fei% 

30»  SBtr  tyaben  im  glauben  erfannt ,  ba&  eine  itbt  <J)erfon  in  ber 
beiligen  £>ret)eimg£ett,  ©Oft  ber  Safer,  @ol)n  unb  (^eiliger  ©eifl, 
für  ftcb  felbtf  anzurufen  fen:  benn  fie  finb  einerlei)  göttliches  ttxfenS, 
majetfdt/  aUmacbt  unb  ebre* 

31,  2Bir  glauben ,  ba$  ber  name  ©Of  f  e6  beS  23af er$,  unb  ©Ot* 
teS  beS  (SofrncS,  unfern  ££rrn  3£fu  £(>rtffi,  unb  ©Otfes  beS  tyilu 
gen©eifte$,  fei)  ber  £öd)fle  fegen  aller  unferernxrfe,  unbbaßmirin 
bemfelbigen  einigen  namen,  in  roelcbem  tt>ir  getauftfmbunb©Ottgc* 
beiliget,  unfer  leben  feiig  fc^lieffen  müiTeiu 

32;  SBir  glduben,  menn  mir  mit  bem  febe  ringen,  ba$  ©03S 
ber  bimmlifebe  Sater  unfere  feelen,  bte  burd)  ben  ©obn  erlbfet,  unb 
burd)  ben  beiligen  ©eift  ge^eiliget  jmb,  aufnebme,  unb  ba$  beteilige 
©eift,  ber  Srbfter  nimmerme&r,  aueb  im  tf>bt  nidbt  t>on  unfern  feelen 
weiche» 

33*  SIBir  glduben  fefliglicb,  ba$  ©Oft  ber  SSater,  bureb  Ut  ftim* 
me  feines  @obn$,  unfere  leiber  aufertoetfen,  unb  mit  feinem  ©eift  fie 
wrflaren  foerbe, 

34»  SÖ3ir  glduben  beffanbig,  baf?  ber  Safer  in  bem  <^>n,  ber 
©oljn  im  Sater,  bureb  ben  beiligen  (Seift,  im  emigen  leben  ben  aus* 
ern>el)lten  rcerbe  alles  in  allem  feyn* 

35,  £)arum  fet)  btr,  bem  breneinigen  ©Off  1  bem  foabren  ©Off, 
ber  bu  bift  etoig,  lebenbig,  unenbltcb/  unermeßlicb,allmdcbtig,  i>a$ 
tyb$(tt  ®ut ,  ber  5lllerbetligffe ,  Mmeifefte ,  ber  ©ereebtefte ,  ber 
SBabrbaftigffe,  ber  35runn  ber  barmber^igfeit/  ber  ©cfcopfer  aller  bin* 
ge,  ber  ftcbtbaren  unb  unfiebtbaren ,  ber  gndbigjle  mb  güfigfte  £rbal< 
ter  aller  creaturen,  bir  ©Ott  bem  Sater,  ©Ott  bem  ©o&n,  ®£>r* 

6f8  2  fcem 


9&  V0nt>etnwunbttH<f)tn<5cUitnni8      5*25uck  %Xk+ 

fcem  Wm  @«ff ,  frt)  tlyxt,  lob  unt>  prete ,  t>on  migfcit  *u  m^m 
Slmm» 

£>  beilige  £>ret)faltigfei^ 

QBürfcig  be$  anruft  teberseit/  .    , 

O  tt>tmt>erlid&e  (Sinigfeit/ 

©ee&ret  kr  fcott  (Sroigfeity 
O  unbegreifliche  WiaitMt/ 

O  unumfeferiebene  ©ottljeifi 
£>  unterteilte  ^>ret>fatti9fett  # 

O  unauffö&ic&e  @inigfeit/ 
O  unauöfpredjiicfce  ^ütisfett/ 

O  unbetruglicfce  SBabr&ett/ 
£>  Söefen  food)  unfc  ungefcbäljt/ 

O  9[>?acöt/  Der  gar  fein  stet  gefe^f/ 
£>  £larf)eit/  btc  ofcn  bunfel  itf, 

O  Stcöt/  baö  unausfefcfelid)  ifJ# 
Sr^arm  fcidj  unfer  gnät>igltc&/ 

SKegier  unfc  fdjü&  uns  üttigucfc, 
Sfoteti/  bitten /  Simem 

©efcet/  fiefje  im  $attf>i$gartleitt/  im  i.  Zfoil,  fcaö  Dritte  ©e&et,  tei  i.  $e&o& 

3Da$  2.  CapiteL 

SSonfcem  mttottUüm  utto  tynUttiftm  ©fMmtiW  tot 

Snfjatt 

*♦  <£>k  wrljenTang  be$  §äU  if!  an  ben  ©Ott*  6.  4)  3«  unferm  2fr?t ; 

raenfeben  §l)rij*um  wbunben.    #ierbei;  7.  O  3«  unferer  (Bevecfntgteit  * 

bebenfe:  8.  «)  3um  ^oupt  Der  gemeine ; 

»♦  1 )  ©af  ©Oft  öiefe  Werfen  jum  4>eü<mb  9.  7)  3"»«  «Sebcnprfeßer ; 

terorbnet  bat,  niebj  nur  als  (BtDtt,  fön*  10.  8) 3"  ««wm  ©nafcentftil ; 

bttnaucbalSiTtenfcfr.  n,  9)  3«  unferm  Könige; 

3.  2)3ucini:mt'nittleT/jwif^<n©0tfun&  12.  10)  3u  bem  Siunn,  bann  <äk  ftiUe 

menfeben.  tt>of>ncf. 

4«  £)arum  ergreifen  wir  i&n  mit  wahrem  13.  <3£ie genau  bie  göttliche  unb  menfcblicfx 

glauben,  aU  einen  ©öttmenfeben.  natur  in  ^l>rtffo  vereiniget ,  bat  beje«9«« 

f.  3)  ©Ott  Ijatrtwberorbnetju  unferm  2fc       feine  weife ,  roovte ;  witytü  /  wrflä* 

#1;  ,•  j unö  jct  *c 

J4«  £* 


Cap.  ii  btt  mcnfcbwetbung  3£fa  C&tiffo  933 

14.  &  bcjc»9e^  tot  ftanto  feiner  einlebet*  17.  S)fl  er  7)  als  öaö  «ftatipt  ber  gemeü 

gung ,  beffen  laufen  wol)l  ju  merf en.  ne  8)  feinen  ©eifr  auflflieflet ,  unb  9)  »eil 

if.  SfucI)  Der jranb ber evljöbung.    Q5cben*  allen  creaturen  angebetet  wirb. 

fefoier  0  weld&e  perfon!  2)  weldbeinge*  18.  10)  SKJk  er  ate9\icl)ter  aller  weit  11) 

(jeimnrä!  3)  betraute  feine  l)6tlenfal)rt,  tit  tobten  erwecken  wirb.    2Ber  an  bü> 

1 6.  4)  ©eine  ftegreidfre  auferftel)ung,  Ob»w  fen  glaubet,  ber  itf  feiig. 

melfafjrt,    6  )  fifcen  jur  rechten  ®£>t*  19.  Sobet  ben  £>£rm  alle  fein«  werfe,!  auc& 

tti ;  meine  fecle  lobe  tt>n  ! 

ler  bimmlifebe  "Saferes  er,  bemmenfd)lidxn  gefcblecbtsugut/et* 
_J  nen(Sobn  Pon  etPigfeit  ber  $umi?eilanb  unb  ©eligmacber  Per* 
erbnet  ^attc  j  t)a  \>at  er  niebt  bloß  foldx  perbeiftung  be$  beiß  an  t>ie 
©ottbeit  feinet  (Sobnä  allein  Perbunben,  fonbern  an  fcen  famenbes 
votibcB/  weichet  ber  fcfclangen  ben  topf  getreten  foilte,  ubud) 
flftotet  15*  un&  an  fcen  famen  'Jtbrabams,  in  weitem  alle  t>6l* 
fcr  foüten  gefegnet  werben/  cap.  12, 3,  SDarum  baben  bie  er$Pä* 
ttx,  bie  unter  Dem  alten  teftament  belebet,  ben^obn^Dtte^tpelcber 
fünftigmenfeb  werben  foilte,  im  glauben  ergriffen,  unb  babenin  feinem 
too  tit  gnugtbuung  für  bie  fünbe  unb  t>k  erlüfung  Pon  bem  ewigen 
tob  gefuebt  /  unb  finb  erbalten  tvorbem  £)enn  ber  glaube  machet 
W  $ufünftige  Perbeijfungen  ©Ottcö  y  wegen  ber  gewißbeit,  gegen? 
Wartig ,  unb  geneufft  ber  »erbeiffenen  guter  ,  als  wenn  fte  gegenwdr* 
tig  wärem  lllfo  bat  Slbrabam  fren  tag  fces  £€ttn  gefeben,  unb 
j)at  fid)  gefreuet,  3&&«8>56.  ba$  ift ,  er  bat  ber  früdne  unb  ber  ge* 
öenwdrtigen  freube  ber  fünftigen  menfebwerbung  bes  @ol)n$  ®DU 
te$  geno)Ten,welcbe  ober  etlicbe  bunbert  jabr  bernad)  t>it  engel  oerf  An* 
biget  baben.  SDarum  ift  beä  bimrhlifcben  Söaterö  ratb  getpefen  , ba$ 
fein  @ol)n,welcber  Pon  ewigfeit  ber  geboren,auf  beftimmte$eit  menfd) 
würbe*  2Mefe  $>erfon,  fo  sugleicb  wabrer  (3£)tt  unb  pollfommener 
menfeb  ift ,  b<rt  ©Ott  ber  ewige  33ater  $u  einem  £eilanb  unb  (Selig* 
macber  be$  menfeblicben  gefcblecbtS  perorbnet.  SDarum  foll  ein  gotfc 
feligeö  \)ix\  biefen  aüertpeifeften  unb  gebeimen  rat^  be$  33ater$  wol;l 
bebenfen,  unb  bet>  fid)  betrachten: 

2, 1)  £)a§  ©DS§  ber  ^ater  biefe  5)erfon  $u  unferm  6eilanb 
«nt>@eligmad)er  Perorbnet  bat  niebt  nur  feine  g6ttlicbe,aucb  nid)t 
nur  feine  menfc|)ltcbe  natur,  fonbern  t)it  göttliche/  tpclcbe  mit  unferm 

6^  3  fletfcb 


934        Pon  bem  wunbttliJbtn  (Btbtimnia      5«  25ud%  ;♦  €&♦ 

fleifd)  vereiniget  fporben,  auf  bag  er  t>urc&  fein  (leifcb  un£  eineatfr 
nct>  hubxäfytt,  unb  burd)  feine  (Seele  unferen  feelen  einen  troff  eing&fle; 
Unfev  @elt^mact>er  ift  ®Dtt,  ba$  bu  gefroft  fetjft;  er  ift  ein  menfefr, 
&aß  bu  t>t4>  ntc&t  fürebteft 

3.  2)  £>tefe  prfon  t>at  ©Ott  ber33ater  $u  einem  fltittlet  Per* 
orbnet  pifeben  ©Ott  unb  bem  raenfe^m,  unb  barum  i>at  er  btnbt 
naturen  baben  muffen*  £)emnacb  bat  ©Ott  au$  bem  menfdxn  muß 
fen  geboren  werben;  auf  baß  eben  ber,  ber  ba  ®Dtt  ift,  auefrein  toalj* 
rer  menfety  fet),  unb  mabrbafttg  be$  menfeben  ©otyn;  unb  baß  eben 
ber,  ber  ba  menfd)  ift,  aueb  ein  tpabrer  ©D§£  fet),  unb  roabrbaftig 
©Otteö  @obn  fet),  auflag  wie  glauben,  3£fits  fey  Cbnft«*/ 
£>er  @ol>n  (5(Dtte6,  unb  fcaß  n>tc  &utci)  Den  glauben  Das  ewi* 
ge  leben  l)öben  in  feinem  namen*  3o|>»  20/31* 

4*  JDarum  ergreifen  »trbiefe^erfon  mit  mabrem^uben/  unb 
trennen  bk  ©ottbeit  nic&t  Pon  ber  menfettyeit,  benn  ©Ott  iji  menfef) 
Sorben*  ©ebauet  bk  berrlidtfeit  be$  fleifebeS  be$  @ot>n6  ©£)tte& 
2Beld)e$  ft>ir  in  einigfeit  ber  3>erfon  anrufen*  JDenn  n?ir  glauben  an 
bte  tyttfon,  fpelcbe  (3Dtt  uno  menfd)  ift  £)enn  Das  ^etlt0e,  Das 
von  Dir  geboren  wirb/  fprid)tberengel,  wirft  (Bettes  Bol>n 
genennet  werben»  £uc*i,3$*  $Bir  trennen  aueb  niebt  bte  menfd)* 
tyit  Pon  ber  ©ottbeit,  benn  biefer  menfeb  ift  ©Ott,  melier  in  einige 
fett  ber  $erfon  für  uns  gelitten,  getrauet,  geftofben  unb  begraben 
ift*  £)arum  foll  ein  cbriftlicbeS  xjtti  ertpegen,  roie  tbeuer  unb  tpertb, 
tute  frdftig  unb  fyeilfam  biefeS  leiben  unb  biefer  tob  fet),  tt>eld)cr  niebt 
tft  eines  fcbledjten  unb  bioffen  menfc&en  leiben  unb  tob,  fonbern  einer 
folgen  9>erfon,  tt?etd)e  ©Dttunb  menfd)  tft/  auf  baß  e$  ein  Poflfomme* 
neSunbgnugfamcs  ran^iongelbfür  bte  (Sünbe  ber  ganzen  ftelt  toörbe* 
Jöarum  bat  ®£)tt  feines  ©obnS  niebt  berfebonet,  fonbern  für  uns 
alle  in  ben  tob  gegeben»  3ft  ba$niü)t  ein  munberlicbeS  gel)eimni$, 
ba$  eine  fokbe  $>etfon  l>at  gelitten  feftmaeb,  freu^,  tob  unb  ben  flueb? 
ba$  ©9tt  gelitten  im  fletfd),  unb  mit  feinem  eigenen  blute  feine  ftrebe 
ober  bit  gemeine  erlofet?  ba$  bereit  ber  berrlicbfeit  iftgefreu^iget? 
3ft  ba$  nid>t  (in  unauSfpred)licb  gehemmte ,  ba$  btefe  perfonlicbe 
Pereinigung  aueb  n\ittm  in  bem  bittem  tob  nic&t'&af  fonnenaufge* 

löfet 


I6fet  merken?  &ennberapoftelfprid)t:  £s  fey  tmmuglid)  gerne* 
fett,  fcaß  Cbnflue  von  Sern  tote  I>abe  Tonnen  gehalten  wer* 
fcen.2lp*$efck2,24, 

5»  3)  ©erl)immltfG&e53aferl)atMere5)erron$uutifetm£clofec 
fcerorbnet,  auf  baß  ber  gefallene  menfd)  burd)  ben  ^ftenfcljen,  melcber 
äugleicfy  ©£>$$  ift,  erlbfet  mürbe  Pon  bem  ernten  tobe,  unb  ba$  ber 
meibesfame  ber  fc&langen  ben  fopf  vertrete,  mekte  ben  menfd)cn  mit 
lift  unb  lügen  betrogen  \)aU  £)aS  ift  traun  eine  gerechte  unb  mun* 
berlidx  racfye. 

6«  4)  $Derl)immlifct)e^3atert)atau6barml)cr^gfeitbiefe5)erfon 
uns  Perorbnet  $u  einem  2lt$t,  auf  baß  mir  burefc  fein  Mut  Pon  bem 
unflat  ber  fünben  gereiniget/  burd)  feine  ftriemen  unb  munben  gel>ei* 
let,  burd)  feinen  tob  pom  tobe  £um  vorigen  leben  mieberertöfet,  unb 
mieberum  ^um  Pollfommenen  ebrenftanb  unb$urglei$förmigfeitbc$ 
ebenbilbeS  ©DtteS  »erneuere  mürben* 

7*  5)  £)er  allergnabigfte  Sßater  W  tiefe  $erfon  uns  perorbnet 
$ut  gered)tigl?eit/  ba$  er  uns  foüte  geredet  madjen,  auf  ba$  mir  mt* 
ber  baS  unenblidx  übel  ber  fünben  eine  unenblicbe  ar^nen  unb  l)ülf* 
mittel  burd)  fein  Perbtenfi  Ratten,  nnb  miber  t>k  flrengigf  eit  ber  emi* 
gen  geredjtigfett  eine  Pollfommene  gnugtbuung  in  unb  burd)  feinen 
tob,  auep  miber  bte  anflage  bcS  gefefees  unb  bes  teufeis  eine  wollige 
abfolution  unb  loSfprectmng  Pon  ber  PerbammniS  hatten. 

8*  6)  $Der  allerliebfte33ater  tyat  bkfc  $erfonwrorbnet$u  einem 
£aupt ,  auf  ba$  er  feine  glieber  verfammlete,  bureb  feinen  heiligen  ©eiff 
lebenbig  machte  unb  heiligte,  unb  fte  feiner  fülle  tt>etll)afttg  mad[)te* 

9*  7)  5Dct  l)immlifc|)e  ^ater  bat  biefe  petfon^um^otyenprie* 
jto  perorbnet,  auf  ba$  er  burd)  baS  allerbeiligfle  opfer  feines  leibet 
für  uns  gegeben,  uns  reinigte,  burd)  feine  fürbitte  uns  wrfotynete, 
unb  als  baS  §Bort  bes  lebenS  uns  unterrichtete  unb  leitete, 

io*  8)  ®D%%  ber  heilige  33ater  t)at  biefe  *Perfon  uns  perorbnet 
$u  einem  (Bnafrenfhtl,  auf  ba$  er  uns  brachte  pergebung  ber  fün* 
ben,  meldje  mir  burd)  ben  glauben  ergreifen,  fraft  beS  PerbtenfteS  unb 
erlöfung  burd)  fein  blut* 

iu  9")  ©Oft  ber  pimmlifdjeSÖater  l>at  biefe  $)erfon  Perorbnet  $u 
imferm  Äomg,  auf  ba$  er  in  unfern  {je^en  ein  reiefr  ber  gnaben  auf* 

richtete/ 


9}6  Von  Um  wunbttliüm  (Sehtimnie      5,  £ucb*  fc  €&♦ 

ricbtete/Unfere  bergen  reinigte,  Die  fünbe  unb  tob  ^erftörete,  be£  teufeis 
-web  wrtügefe,  allen  creaturcn  mdcbtig  unb  gegcnmdrtig  ortete  unb 
feine  gläubigen  in  ba$  reieb  feiner  ebren  unb  berrlicbfeit  etnfubrete* 

12.  10)  (ES  bat  ©Dtt  bem  btmmlifct)en  33ater  gefallen  ,  baß  m 
biefem  feinem  ©obne  alle  fülle  tvobne  /  auf  ba$  mir  niebt  anberä 
mobin  jfieben ;  noeb  bei)  einem  anbern  fueben  bütfen  &eil ,  fegen/  leben, 
gnabe,  wrgebung  ber  fünben,  üerfobmmg ,  linberung  ber /trafen,  für* 
bitte  bet)  bem  ^Sater/ar^net)  unb  t>tn  $lttf  fclbften,  bte  etfentniS  unfe* 
rer  magren  unb  rechten  mifytit,bfc  recbteerleucbfung  bureb  benglau* 
ben ,  unb  enbltcb  ba6  emtge  leben* 

i3*  £)ie$  bocbbftuge  gebeimnte  ber  menfebmerbung  muffen  mir 
beilig  beplegen  unb  Dermaleren ,  mie  t)k  göttliche  natur  bureb  i)it  um 
aufföSlicbe  unb  unauSfprecbltcbe  Bereinigung  ba$  menfcblicbe  (leifcb 
£ur  mittbetlung  unb  gemeinfebaft  ber  göttlichen  merfc  unb  berrlicbfett 
aufgenommen  bat*  £>enn  mir  Gaben  feine  ber clttttf  eit  gefeben,  ei* 
ne  betdid^eityate  fces  eingebogen  <Sobttö  vom  Pater ,  voller 
gna&e  tmfc>  u>al>tl>etfc3olM, i4*  SDarum  ifl  e£  unnotbtg/baß  mir 
bie  naturen  eydqutren  unb  gleicb  balteit,ot>er  eonfimbiren  unbwrmen* 
gen ,  fo  mir  glauben,  bag  bte  metfe  ©0&  unb  Süftenfcb  tbue,  ba&  ifti 
fo  mir  es  bafür  als  G$£)tU$  mort  gemäß  galten ,  ba$  bet)ber  naturen 
mirfungen  auf  einen  einigen  ejfef  tum  unb  merüufammen  fommen, 
in  eintgf  ett  ber  $erfon ,  melcbes  €utt)cbe$  geleugnet  bat*  €$  ift  aud> 
unnötig  /  ba$  mir  bte  sperfon  trennen  unb  bit  natur  t>on  einanber 
reiften  ,  menn  mir  bk  gemeinfebaft  ber  naturen  unb  eigenfebaften 
glauben  ,  melcbe  ^effariuS  geleugnet  bat*  €ö  bezeugen  biefe  etnü 
gung  unb  gemeinfebaft  ber  naturen  unb  eigenfebaften  Ut  wunbet* 
werfe,  unb  W  ©Dttmenfcblicben  merfe,  ( menn  man  alfo  teutfeb  re* 
ben  fönte;)  (£$  be^eugenö  bte  lebenfcigmad)enDen  wotte ,  melcbe 
in  menfcbltcber  ftimme  auSgefprocben  morben ,  mit  melcben  franfb«* 
ten  gebeilet/  teufel  aufgetrieben  unb  tobte  lebenbig  gemaebt  morben* 
&  be^eugetö  fein  lebcnfc>tgma3)ent>es  fleifcb,  melcbeS  tff  ba$  brobt 
be£  lebend  /  btö  er  für  ba$  leben  ber  melt  $u  geben  in  gnaben  fcerfpro* 
-eben  bat*  (ES  betete  bte  abmafebung  unb  reimgttng  von  futt* 
fcen  bureb  fein  blut*  €S  be^eugets  t)it  wrfobnung  bureb  feinen  tob, 
fcte  beiligung  bureb  feine  munben*  <£$  be^euget^  alle  gemalt  im  bim* 

mel 


<£ap.  %  btt  tfTenfcbwetöuttö  yMu  tbtiflu  93? 

mel  unb  auf  erben,  tBelcbe  ifcm  naet>  bem  flcifd)  gegeben  ifu  €S  be* 
$eugets  bk  gemalt  über  alle  creaturen,  über  ben  minb  unb  baS  meer, 
über  ben  teufel  unb  tob*  €6  be^eugenS  alle  feijatje  t>ec  xocistycit, 
fo  in  it>m  »erborgen  fenm  £oU  2,  &  (ES  be$eugets  Das  allgemeine  ge* 
rid)t/  welches  tl>m  gegeben/  weil  er  fces  menfeben  @obn  ijh 
3ol>«  St  27*  ^  be^eugets  feine  verEIdcung  auf  bem  berge,  ba  an 
feinem  ^eiligen  leibe  Die  etyre  unb  bcrrlidtjfeitbergottlicbenmajejtdf  ft$ 
\)at  feben  la||en,  als  er  biefen  tempel  Bon  ®£)tt  gebauet,  mit  ber  l;err* 
liebfeit  ©DrteS  erfüllet,  unb  t>ic  bimmlifebe  umtyerleucbtenbe  freube  bit 
gotteSfürcfytigen  bergen  ber  amwfenben  gleicb  entjünbet  bat;  babit 
jUimme  bcS  Katers  aus  einer  gellen  ivolfe  erfcboüen :  £>äs  i\t  mein 
lieber  @ol>m  9ttattt).  17,  s«.  £><*  ber  @obn  00m  23ater  ebre  unb 
berrlidtfeit  empfangen  bat,  als  beS23aterS  rvixt liebes  seugniS,  £>urdg> 
bie  Bert Idrung  unb  erfdjeinung  ber  majeftdt,  baß  er  fei)  Berorbnet  $u 
einer  <perfon  beS  Mittlers,  unb  bureb  W  anfünbigung  feines  amts, 
meines  bureb  bie  ftimme  beS  Katers  rattpetret  unb  beftatt^ct  twr* 

bem 

14»  (?s  be^eugetSberftanb  &ererttic&rigungoberbemutb,tBek 
etyen  ber  apoftel  beigäbet  *Pbü.  2, 8»  £)enn  n>oran  bat  er  ftdj)  felbft 
gedufiert  ?  greilicft  Bon  bem  gebrauch  ber  unenblidxn  empfangenen 
gaben,  belebe  bie  menfebbeit  &\)X\fti  burd)  W  perfonlidje  Bereinigung 
empfangen  i)aU  £)enn  n?eil  baS  fleifcj^  äbrifit  ber  ©ottbeit  perfön* 
lid)  ift  Bereiniget/  unb  mit  ber  ©ottljeit  eine  perfon  morben ;  n?a$ 
follten  es  benn  für  gaben  femi,  W  es  niebt  empfangen  bdtte?  SBar* 
um  foflfe  es  niebt  unenblidx,  unermeßliche  unb  allen  creaturen  unauS* 
fprecblicbe  gaben  in  biefer  unb  jener  töelt  baben,  n?ie  ber  apoftel  be^eu* 
att  ?  SBelcber  unmügltcWeit  ober  obnmacbt  foüte  es  untermorfen 
fenn?  2Beld)er  Ijerrlicbfeit  foüte  baS  jietfcbnid)ttbeill)afttg  fenn,  \vtl 
d)eS  ber  unenblicben  @ott()eit  bureb  t>k  Bereinigung  tljeilbaftig  ift 
SluS  meinem  funbament  unb  grunb  ber  perfonlicben  Bereinigung  ber 
apoftel  Paulus  einen  folgen  febluß  machet  unb  fprtcfjt  j  XDelcfjer, 
ob  er  wol  in  göttlicher  geftalt  xvaz,  Welt  ers  nieftt  für  einen 
raub/  (EKDtt  gleich  feyn;  fonfcem  dufjert ftcb  felbft  ©arum 
ifi  es  nöfyig,  t>a$  mir  bk  grabuS  unb  unterfebeib  biefer  erniebrigung 
ermegen; 


938  *>Ott  fcem  vcuribedidttn  (ßebeünnfe      5*  25ucb*  }♦  C^cil, 

1)  €r  bat  foie^tsgeftalt  an  ficb  genommen,  ba  er  mar  ein  £<£rr 
tcr  ebrem  2ttattb»  20 ,  28 :  £>es  tftenfcfren  Bobn  ift  nicbt  £om? 
men7  baß  er  ibm  btenen  lajfe;  fonbetn  ba$  et  uns  biene. 

2)  ©te  fnedtfe  unb  leibeigenen  muffen  arbeiten;  ber  $&xx  Sbxu 
fm  bat  mit  feiner  feelen  unb  mit  feinem  leibe  bk  fcbwerefte  aubeit 
auggeftanbem 

3)  €in  fnecbf  ift  ber  atmutl)  unterworfen :,  ber  £€rr  gtyriflu* 
bat  aucb  nicfrt  ein  neftlein  gehabt/  ba  et  fein  baupt  binlegete,. 
tylattl).  8/  20;  €in  fneebt  muß  fcblage  unb  umnben  leiben :  ber 
unfcbulbige  £€rr  SbriftuS  ift  gefc&lagen  unb  vetwunbet  wor* 
ben  um  frember  fünbe  willen* 

4)  ©er  £<£rr  £brtftu$  i(!  l>eßli*et  wotben  /  btnn  anbett 
leute,  unb  fein  anfeben,  benn  bec  menföenftnbec ;  et  ift  bec 
aUavtzadytcftt,  unb  unweetbefte  tsorben  3tf»  53/3»  ba  er  bod) 
ber  allerbeiligfte  unb  allerfd)önfte  ^enfcb  ifu 

5)  ©er  £<£rr  &t)xiftu$  ift  ein  fpott  bec  leute  werben,  $falm 
22y  7*  ba  er  boeb  ift  bk  2Bei$b.eit  be6  33ater£* 

6)  ©er  $€rrÄl>riftu6  iftgelaftertworben,  baerboe&berun* 
fcbulbigfle  «nb  gereebtefte  ift* 

7)  ©er  £(£rr  SbriftuS  ifl  am  freu^  ein  wurm  werben/  ba  er 
bod)  mit  ebten  unb  fdjmud:  ift  gefronet  woeben*  $falm  22, 7* 
item  9)falm  8»  6* 

8)  ©er  ££rrßl)rifiu$,  aI6  er  am  f^gebangen,  ifl  ein  flu* 
werben,  ®al*  3, 13»  oon  welcbem  boeb  alle  »ölfer  ben  feegen  feböpfen 
unb  empfangen* 

9)  ©er  £€rr  £brtftu$  ift  troftlos  gelaffen  werben ,  ba  er  bod) 
mit  fteubenol  gefalbet  ift*  <Pf  4^  8» 

10)  ©er£03S  SbrtfluS  ftirbet  indufferfter  fcbmac(>  unb  fpott, 
ba  er  bod)  ift  ber  (5kn$  bet  betrlidtfeit  be$  2ßater£,  ber  33runn 
unb  (Stifter  be$  lebend  bas  ileben  felbft,  unb  bas  üid)t  bec  men* 

fcfcen.  €br,i/3*3o&a,4» 

©iefe  tiefe  grabug  unb  unferfdxtb  ber  erniebrigung  fan  feines 
mengen  wrftanb  begreifen,  unb  macben  biefelben  ba$  mxt  ber  erlö* 
fung  febr  berrlicb* 

15*  2Bir  muffen  aber  aucl)  bte  etbobung  bes  6iEcrn  Cbriftt 
na*  bem  fleifd;  in  gleicher  gotte$furd)t  betraebten:  1)  ©ie 


€ap.2+  bet?rienfäwetbunQy£fy£btiflu  939 

0  S)ie  bwücbf  eit  unt>  et>re  t>er  perf6nlict)m  t>crcintöuti^  tf!  fo  ^tog, 
t>a$  fte  fein  menfcb  mit  gebanfen  erreichen  fam  (£r  ift  £>te  aüerburd> 
laucr/tigfte  $)erfbn  /  in  roelcber  alle  fülle  bei  (Bottljett  Icibbafttg 
wohnet.  £ol*2,9* 

2)  £ßie  ein  grofieä  gebeimm'S  ift  ba6,  bag  tue  menf#licr;e  natur 
mit  ©Ott  eine  Werfen  ift,  unb  Die  andere  $erfon  in  Der  ^eiligen  50ret>- 
faltigfeit? 

3)  ^Belebe  eme  unau6fptecbltd^e  gemalt  unt)  maebt  ift  ba$,  bapber 
££rr  Sbrtftuä,  naebbem  er  ben  tob  überrounben,  mit  unbegreiflicher 
maieftdt  £ur  fr&üen  gefall en,  biefelbe  ^erfröret ,  unb  bte  Pforten  ber 
bbllenserbrocOen  bat? 

i6*  4)  2Bie  t>ortreff!icb,l)ocr;  unb  groß  ift  bieerl)6I)ung  unb  ber? 
flärung,  Dag  ber  $1n$)Tift\\$,  nacfybem  er  bon  ben  tobten  aufer* 
ftanben,  ben  fieg  erbalten  bat  über  tic  fünbe ,  tob/  teufel  unb  bölle,  unb 
bat  ben  fteg  unö  erworben  unb  gefcfyenft  ,  $u  einem  ungepeifelten 
$eugni£,  ba$  er  bie  gan^e  fünbe  abgetban,  unb  fcen  teufel,  weldjet 
Oie  ma<J)t  unfc  neurale  bes  tot>e$batte/  überrounben,  jaaucb6en 
tot)  in  fteg  ver (Ölungen  r>abe^  (£br.2xi4»  iffiotu?,s4* 

5)  £Bte  unauäfprecblicf)  groß  t|l  feine  erl)iM)ung,  t>a$  er  gen  bim* 
mel  gefahren,  unb  triumpbiret  bat  über  feine  feinbe,  bie  er  gefangen 
gefügt  unb  erleget ,  unb  ibnen  alle  maebt  unb  geroalt  ausgesogen 
bat?  fiel.  2,  i* 

6)  2Beld>  eine  majefiät  ift  $u  erfeben  in  feiner  erl;6bung ,  ba$  er 
fi&etjut  rechten  ©DtteS  m  StaterS,  roelcbe  ift  eine  reebre  ber  frafr, 
nemlicb  eine  maebt  $u  berrfcrxn,  unb  eineregierung  über  alle  creaturen, 
unficbtbarlicbe  unb  ficbtbarlicbe ,  roie  *paulu$  befuget  (£pb*  1,20; 
5?ec  Patec  bat  Cbriftmn  von  fcen  tobten  aufecwecEet ,  unt) 
gefettet  $u  feinet  testen  im  btmmelubec  aUefutftentbunt/  ge* 
walt,  macr)t/  bettfefraft,  unt)  alles/  was  genannt  mag  werben, 
nid)t  allein  in  tiefer  weit  /  fonfcectt  aud)  in  fccc  $utimftigen. 
$3on  roelcber  r;obeit  über  alle  unft^tbare  creaturen  ber  beilige 
apoftel9)etru6iepiü»3/22fagt:  XDeldjec  tft$ut  testen  <B(Dt* 

,  tes  aufgefabten  gen  btmmel/  unb  finb  tbm  untertban  fc>te  en* 
gel ,  t>te  gewaltigen  unb  bie  fedfre.    23on  ten  ffcbtbaren  crea* 

tuten  befuget  ber  8*  9>falm  p*  7* un&  «R4wt$  to  apoftel  an  bie 

6<2  2  @br« 


940  Von  bem  wunbttl icben  (Sebetmnie   $♦  25ucb>  ?♦  CbeiL 

€br,  2, 8.  baß  t»cr  93ater  ü)m  alles  unter  öic  f üfife  getban  babe,  bar« 
um  ift  nichts  ausgenommen,  t^ag  ibm  nid>t  unterworfen  rod* 
re*  £)aS  ift  ber  $<£tt,  toeld^cr  im  bimmel  feinen  fuil  fejt  gefe&et  bat, 
teffen  föniglicbe  getvalt  ftcb  über  alle  creaturen  erftreefer,  £)aS  tfi 
ber  #£rr  über  aüe  Ferren ,  ber  alle  feine  feinde  $um  fcbemel  feiner 
füjfe  geleget  bat.  $3f*  ho, i. 

i7*  7)  SBte  berrlicb  ift  bie  erbobung,  bag  ibn  ber  Skter  gefegt 
bat  $um  6aupt  über  alles ,  unb  über  bie  gemeine,  weiche  tfl: 
fein  leib/  ber  alles  in  allem  erfüllet^  €pl)ef*  */  22, 23»  £}enn  er 
berrfdtjet  &ur  reebten  beS  33aterS,  ba$  er  ift  Die  fülle  feines  letbeS,  ba$ 
er  alles  in  ff  inen  gliebem  gegenwärtig  mxk,  (tt>aS  £u  bem  geiftlicben 
leben,  $ur  feligfeit  unb  ernten  leben  geboret, )  nemlicb  glauben,  liebe, 
boffnung,  anbaebt,  gottfeligegebanfcn,  feuföen,  bemutb/  anntfung,  ge* 
bulb,  ftäxte,  furebt,  friebe,  freube,  beftdnDiä^it/  fte&  troff,  lid)t,  tt>ei& 
beit,  lebre ;  ftelcber  ift  baS  liebt  ber  propbefen,  bit  rebe  ber  prebiger, 
bie  erleucbtung  ber  lebrer,  ber  fieg  oer  apoftel,  bit  frone  ber  mdrtnrer* 
SDiefeS  alles  oerrtebfet  er,  als  baS  $aupt,  bureb  feinen  ®tift ,  unb 
flöfiet  aüe  feine  fälle  in  feine  glteber  bureb  feine  beilige  falbung,  als  ber 
£obepriefter,  bureb  bit  geiftliebe  roirfung,  als  unfer  Bönig,  t>om  ?3a* 
ter  gefetjet  auf  ben  belügen  berg  5^n.  $>f*  2, 6* 

8)  SBelcbe  eine  berrlicbfeit  biefer  erbobung  ift,  ba$  er  feinen  belli* 
gen ©etft  über  bk  apoftel  auSgegoffen  bat?  SDenn  er,  nafybtm  er 
$ur  regten  <ß(Dttes  erbobetift,  unb  empfangen  bat  bk  vei* 
beiffung  bes  beiligen  (Bdftcs  vom  Pater,  bat  er  ausgegeben, 
bag  tbr  itjt  boret  unb  fel>et,  fpriebt  ber  betöre  apoftel,  2fp* 
©efeb*  2, 33. 

■  &  mc  boeb  ift  bk  erbobung,  ba§  beS  menfeben  @obn  gefegt  iff 
£ur  reebten  ber  majeftdt,  unb  in  bem  tbron  ber  berrlicbftit,  unb  mirb 
angebetet  i>on  ben  engein  unb  üon  ber  ritrerfebaft  ber  bimmlifeben,  it* 
bifebenunb  boüifcben,  barum  ba(?ibm  ber  ^ater  einen  tiamen  gegeben 
\)<xt,  tt^elcber  über  alle  namen  iftf  in  welkem  alle  friie  fid)  beugen 
müffm  berer  /  bk  im  bimmel,  auf  erben  unb  unter  ber  eroen 
ftnb,  unb  ba%  alle  jungen  bef  ennen7  S*aß  jfSEfus  Cbtiftus  ber 
§€rr  fey ,  jur  ebre  (5(Dttes  bes  Paters,  mie  5>auluS  febreibet 
Wl<  2, 9t   Unb  barum  W  ber  apoftel  geboret  t>iel  taufenbmal  tau? 

fenbz 


Cap*  2  bet  tTCenfcbwetöung  3i£fu  Cbriffc.  941 

fenb,  tüclc^e  mit  lauter ftimme  gerufen:  2>as  £amm,  t>as  erwürget 
ift,  ift  würdig  $u  neunten  fraft  imo  reiebtbum ,  unt>  weisbeit/ 
tmfc  ftdefe/  unfc)  ebre,  preis  unb  lob !  Unb  alle  creatur ,  bit  im 
Fimmel  ift  unb  auf  erben,  unb  unter  ber  erben,  unb  im  meer ,  unt)  ak 
le6,  maö  brinnen  ift,  bat  er  boren  alle  fagen  &u  bem ,  ber  auf  bem  ftul 
öcfejten,  unb  su  bem  £amm:  Üob  unö  cl>ce  un&  preis,  gewalt  von 
ewigfeit  $u  ewigfeit»  Offenes,  12, 13» 

18*  10)  SBelcb  eine  geaalt  unb  macl)t  ift  btö,  ba$  er  ber  oberffe 
^rdfibent  unb  Siebter  ift  an  bem  allgemeinen  geriebtötage,  £)enrt 
er  ift  uom  33ater  wrorbnet  unb  gefefcct  ein  1K$d>tcr  ber  lebenbigen 
unb  tobten»  £)arum  mirb  be6  menfeben  ®ol>n  fommen  unb  jtgett 
auf  bem  ftul  See  berrlidjf  eit/  9ftatt!?»  25, 31»  tvirb  fcon  ieberman 
gefeben  werben,  in  menfeblicber  geftalt,  ein  Siebter  aller  menfeben, 
ttxil  er  be$  menfeben  @obn  ift,  unb  e£  wetzen  ibn  alle  äugen  feben 
unb  flauen,  in  welcbcn  fte  gcftod)en  baben»  9ffenb*i,  7» 

iL  SÖSelcb  eine  berrlicbf eit  tft  e$,  baß  er  gefegt  ift  »u  einem  ££rrn 
über  lebenbige  unb  tobte,  nxlcber  mit  feiner  ftimme  Uc  tobten  aufer* 
meefen  wirb,  unb  au$  bem  grabe  l>ert>or  rufen,  unb  t>ic  feinen  in  tu 
nem  augenblitf  berHaret»  SfBer  biefen  glauben  bat,  ber  ift  niebt  mebr 
unterworfen  ber  fünbe,  bem  flueb/  bem  sorn  ®Dtte$,  bem  tobe,  bem 
teufel  unb  ber  nxlt»  £)enn  ber  £(£rr  £briftu$  ift  t>on  bem  53a? 
ter  gefanbt ,  bm  elenden  $u  predigen ,  6cn  gefangenen  ei* 
ne  erle^igung,  unb  bm  gebundenen  eine  ojfnung/  3ef*6lf  r* 
tiefer  glaube  überwindet  Die  weit/ 1 3ob*^  4»  unb  trit  unter  bie 
füffe,  was  ftcb  »iberfibriflum  erbtet,  ober  ftcb  bem  Jp^rrngleieb 
macbet,  ober  auffer  £btifto  beil  fuebet,  ober  fe&et  ibm  etn>a$  $u,  foaS 
$u  ber  feligfeit  gel^rig  ift»  TDcnn  es  ift  in  feinem  andern  beil/  es 
ift  aud)  fein  an6et  name  fcen  menfeben  gegeben  7  batin  wir  f& 
Itg  werben  follem  5lp*  ©efeb*  4, 14*  ©iefen  allein  l)at  ber  3Jater 
gefenbet,  biefen  allein  hat  er  gefalbet,  baf?  er  fer>  ein  ^önig,  ba£§aup£ 
unb  unfer  #eiK  SDarum  erfennet  ber  mabre  glaube  feinen  anbern 
£eilanb,  al6  ben  eingebornen  @obn  <3Dttt$  S^fumfiljriftum,  rotte 
et)cr  uns  gemalt  ift  von  <öfl>tt  $ur  weisbeit,  $ur  gered)tig* 
feit,  £ttr  beiligung  unb  sur  erlofung,  i£or»  i> 30»    JOarum  i(! 

er  allein  unfer  £eil,  ber  n?afcre  ©Dtt  unb  m  eibige  leben» 

6@  3  19. ©a« 


942  Von  fcem  beiltgen  (Beiß,  5*  25ucb.  3*  ZUü* 

19.  £)a$  tf^  bte  |>errUcbMt  unt)  triumpl;  unferS  glaubend  O 
3€fu ,  unfere  liebe/  unfer  wunfd),  urfprung  alles  guten,  brunn  be$ 
j)eil&  ftrom  ber  barmberäigfett/  f^ton  ber  gnaben,  unfere  aufludet,  um 
fer  Itcbtf  bte  rube  unferer  fcelen /  unfere  feligfeit  unb  unfer  etüigeS  le* 
ben*  ilobetben6£UÜn  alle  feine  engel!  üobet  ibn  alle  fein 
beer!  üobettbnfonneunb  mont>!  üobet  ibn  alle  leucbten&e 
ftetne!  3>fci48f  2*  3*  ilobet  bmfyZtin  alle  feine  beerfftaaren/ 
Sie  ibt  fein  u>ort  ausartet.  üobet  fcen  fÜErrn  alle  feine 
t&etfe,  an  allen  orten  feinet  betraft*  «Höbe  bmfytiinauü), 
meine  feele,  unb  aller  gläubigen  feelen  loben  unfern  £<£rrn  3£furo 
Sbriftum,  in  aöe  efoigfett  f  amen»  <j)f*  103, 21,22. 

£>a$  3.  Capitel 

QSon  Um  tyilwti  (5ei|t;  fcem  foaßren  ©Ott/  ton  fefr 

neu  ©a6en  unb  SßBo&ltfjatem 
Snöalt. 

1.  ©Ctt  ber  Eilige  ©eijT,  7.  <2Bicb  gejeig« ,  tteldje  t>«  beflen  gaben 

».  £>efien  amt  i|r,  Das  erworbene  Ijeil  uns  Jö*  beö  ^eiligen  Reifte«  finb- 

jueignen,  8.    ©er  beiüge  ©eijl,  unfer  innerlicher  £eb* 

3.  SEBirb  in  unfere  fcerjen  auSgegoflen  ,  d$  vev  giebet  uns  gottlic&e  Dinge  ju  betraf* 
ber  ©eijr  Cbrifli,  beS  SBaferS,  ber  finbfc&aft.  ren. 

4.  ©effen  gaben  unb  roo£>lt(jaren  finb  1)  ge*  9.  gr  voktet  aud&felbf!  oflec^rij!(id&e  fugen* 
meine  gaben.  ben  in  un$. 

?.  3Belck  bier  erbtet  werben.  10.  2(u$  befien  fdjule  Fommm  red&fe  gof> 

6.  2)  ©onöeilic^e  unb  -aufTerorfcntlidp '      res*  gefegten  ;  reine  le&rc  unb  ^eiligeö  Je* 
gaben.  ben. 

I. 

ler  beiltge^eif!  tft  magrer  <$£>%£,  bte  briffe  «perfon  in  ber  beili* 
_J  gen  ©reneinigfeit,  roelcber  fc>om  23ater  unb  ©obn  ausgebet 
unb  gefanbt  toirb/  ber  Da  giebt  seugntS  t>on  bem  £€rrn  ßbriftO/  bem 
(gobn  ©DtteS/  bem  magren  $Jlt$ia,  unb  rübmet  il)n  frerrlid),  unb  er* 
bebet  unb  preifet  feine  perfon  unb  mobltbaten* 

2,  ©er  beilige  ©eiftfammlet  eine  gemeine  unfer  bem  einigen  £aupt 
Sbriff  cv  erneuert  fie  mit  feinen  gaben ,  tbeilet  ibnen  trofi  mit  aus  bem 
t>erbienft  bes  $(£rrn  fibrif^  macbet  bit  glieber  beS  ££rrngbrifti  le* 
benbig/  ftarfet  fte  mit  feiner  traft,  toiebergebieref  fte,  unb  beftaf iget 


Cap.?*  fcem  wabten  (SQDtt.  94? 

ba&  geiftltcbe  reicb  t>eö  #£rrn  fibriftt  in  £>en  bergen  ber  gläubigen ,  er 
erleuchtet  baö  gemütbe,  reiniget  t>ie  bergen,  unb  alles,  maS  ber  ££rr 
SbriftuS  im  fleifcb  unfertbaiben  ocrricbtet  bat,  bas  treibet  er  in  um 
fern berp,  t>amtr  es  nicbt  auffer  uns bleibe,  maS  unö  innxnbig im 
bergen  erfreuen  unb  erauicfen  foll* 

3*  £)arum  tt>trb  ber  b.etlige  ®ei(l  in  unfere  f>et$en  ausgetjof* 
fen/  baßcrinbiefclbigen  gtelfcn  möge  beS  £(£rrn  Sbrifti  liebe,  t>er* 
bienft,  mobltbaten  unb  lebein  £>arum  ift  er  Cbrifti  (Beift,  auf  baß 
er  alles ,  maS  fibriftt  ift,  uns  su  eigen  macbe*  SDarum  ift  er  &es  Pa* 
tets  (5eift/  baß  er  jeugniS  gebe  unferm  geitf,  baß  mir©9tteS  fin* 
ber  fep,  megen  beS  eingebornen  (SobnS  ©OtteS,  iOarum  ift  er  ein 
(Btift  &ct  frnfcfdjafc,  ein  pfanb  unb  mablfcbafc  ber  ftnber  ©DttcS 
unb  feiner  erben ,  unb  W  falbung,  fo  »on  oben  berab  aus  bem  bim* 
mel  »on  Sbrtfto,  unferm £aupt,  gefanbt  ift  melcber  alle  fülle  beS  ®tu 
ftes,  nacb  bem  fleifcb,  oon  bem  33atcr  empfangen  bat ,  auf  ba$  aus 
fetner  fülle  bieglieber  fibrifti  tbeilbaftig  mürben,  nacb  eines  (eben  maß, 
wie  es  ber  beilige  ©eifl  /  beS  ££rrn  fibrifti  ^au^aitcr,  bifpenfiret 
unb  ausfeilet, 

4»  £)iefe  falbung  ift  ber  ebriften  gemtfieS  merf  Rieben/  benn  xott 
t>en  <8eift  (Ebrifti  nid)t  bat ,  Set  ift  nid)t  fein.  €S  finb  aber  bte 
gaben  unb  mobilbaten  beS  beiligen  ©etfte^  mancberlen:  <£rfflicb  all* 
gemeine  qaben :  (Denn  er  ift  ein  ©eifi  beS  glaubenS,  ber  meiSbeit, 
beStxrftanbeS,  beSratbS,  bererfcnntniS,  berftärfe,  berfraft,  berfurebt 
©DtteS,  ber  liebe ,  ber  boffnung ,  ber  gottesfurebt,  ber  fanftmutb,  ber 
bemutb/  berfeufebbeit,  ber  gcbulb,  ber  beiligung,  ber  gnaben  unb  beS 
gebets,  bureb  mclcben  mir  rufen,  5ibba,  lieber  23ater!  melcber  auf? 
bilft  unferer  febmaebbett,  uns  mit  unaufhörlichen  feuften  »erbittet* 
(£r  ift  ein  Qbtift  ber  mabrbeit,  ber  beftdnbigfeit,  beS  troftS ;  er  ift  ein 
lebenbiger  unb  getreuer  3euge  3<£fu  Sbrifti ,  ein  (Scbafcmeiftcr  ber 
reicbtbümer  fibrifti,  ein  Erneurer  beS  ebenbilbeS  ©OtteS,  als  bureb 
ben  ftnger  (^Dties ;  er  ift  aueb  ber  (Scblüffel  unb  SluSleger  ber  beife 
gen  febrift  unb  ber  geblieben  gebeimniffen,  er  oergemtffert  uns,  1>a$ 
<&Dtt  mobne  unb  bleibe  in  unfern  bergen* 

%4  £S  ift  aber  aueb  notbig  unb  nü&licb/  ba$  mir  biefe  mirfungen 
unb  bemegungen  beS  belügen  (SeifteS  mit  innerlichen  gebanfen  beS 

ber$en$ 


944  ronbemfailiöendxiff/  5.2Su<b.3.Zkeü* 

tyerp6  toobl  ertoegen:  benn  er  ti>tt>et(let>et  ben  f!etfcbltd)en  beriet* 
ben,  fo  balb  er  ftd)  in  uns  reget ;  er  (träfet  alles,  roas  meltlteb  imb 
fleifcbltcj)  tft,  unb  ertwtfet  einen  efel  unb  grauen  t>or  berfelben  eitelfeit; 
er  ttirfet  aueb  eine  i)eimlicbe,  tebod)  feiige  traurigfctt,  megen  ber  be* 
gangenen  funben;  er  benimmt  tnfonberbeit  alles  vertrauen  unb  rubm 
ber  eigenen  toetfe,  unb  legete  aüe$  auf  unfern  einigen  £et)lanb  unb 
@eltgmacfjer*  €r  lefebet  aus  W  unorbentlicbe  liebe  /  ba  man  W  mit 
unb  ftcb  felbft  liebet ;  er  brücfet  $u  boben  bte  boffart,  unb  maebt  un$ 
eingeben!  unferer  eigenen  febftaebbeit,  unb  gibt  niebt  letcfrtlid)  $u,  ba$ 
tt?irbiefcbmacbbeitunferöndcbftenfdlfcbli$  riebten  unb  übel  au&lv 
gen;  er  fmfytt  unauföörlicb  in  unö/  unb  feinet  ftcb  nacb  bem  bimmle 
feben  unb  gbttltcben,  unb  »erneuert  un6  immerbar  ^ur  gleicbf&migtetf 
be6  ebenbtlbeS  unferä  £€rrn  3€fu  Äbrif tu  £)enn  $u  gleicher  maffen, 
tt?ie  bte  feele  ift  btö  leben  be$  leibeS:  alfo  tft  ber  beilige  ©eifl  Daö  le* 
ben  unferer  feelen*  SDte  ftnb  gemeine  gaben  unb  merfe  be$  beiligen 
Qkiftt$  in  ben  l?er$en  ber  gläubigen,  toelcbe  er  o&ne  anfeben  ber  perfon 
mittbeilet  ben  gläubigen  na$  feinem  gefallen* 

6*  2)  2>ie  fonfr  erlitten  gaben  aber  betreibet  ber  apojM  $au* 
lu$  iffor*i2,  8  ftg  l  twlcbe  er  nennet  tk  auSfyeilung  ber  gnabenga* 
benunbföirfungen,  beSgletcfyen  Ut  Offenbarung  beS  ®tiftt&,  welche 
gefebiefct  burc&  fonberlicbe  fraft  beS  ©elftes,  als  ba  ftnb  bk  propljett* 
fd)en  gaben,  bte  verborgene  toetSljeit,  t)k  lebenbtge  tt>o$rebenl)ett,  bte 
gaben  ber  mancherlei)  fpracben,  bie  prufung  bergeifter,  \)k  ttwfung 
ber  fonberlicben  belbentugenben,  bes  rounbcrglaubcnS ,  bte  gäbe  ber 
gefunbrnadjung*  Unb  biefen  unterfcfyieb  bat  ber  apoftel  gemalt,  ba 
er  fprtctyt  i  £or*  12, 28  faq.  €pb*  4, 11 :  i£t  bat  in  ber  gemeine  et* 
Iicfec  erftlid^  $u  apofteln  gefeget/  311m  andern,  etliche  $u  pro* 
p^eten/  $umbritten,  ctltc^e^u  etwngeliften,$u  bitten  unb  leb* 
mm  Öarnacb  gebenfet  er,  tt>ie  ber  ^eilige  ©etf!  gebe  unb  auSttyet* 
le  fraft  ber  gefunbmaebung,  InUfe/  mandjetley  fptacben ,  am* 
legung  free  jptadjen*  @inb  fte  alle  Propheten  i  ftnb  fte  alle 
boctores^  ftnb  es  eitel Gräften  ^  bäbenfte  alle  biegnabe,  ttarif 
ftnsubeilen?  reben  fte  alle  mit  jungen  ?  legen  fte  alle  bieffyrtft 
ami  unb  ein  lebet  trachte  nad)  ben  beftm gaben* 

-    7ȣW 


Cap*  ?♦  bem  weiten  (B<Dtt.  945 

%  SDaS  ftnb  aber  t>ie  bellen  gaben,  menn  ber  briü'ge  ©eift  Me 
füffe  liebe  grifft ,  unb  bie  gciftlidx  freube  in  bte  bergen  ber  gläubigen 
auSgeuffet,  lebenbigen  unb  frdftigen  troff  brein  fenfet,  einen  fcbtnatf 
ber  göttlichen  füßtgfeit  gibt,  machet;  baß  mir  baS  mort,melct>eS  ©Ott 
§u  unfern  bergen  rebet/  mnerlid)  fajfen  unb  begreifen  fönnen,  baoon 
ber  propbrt  3tfaiaS  amss,  2  fagt:  $6ut  mir  boeb  311,  unb  efifet 
bas  gute,  fo  wirb  eure  feele  in  roolluft  fett  werben/  baS  ift,  in 
Überfluß  beS  trofteS*  ©aS  ift  bte  lebenbigmaebung  ber  $ertnirfc()ten 
unb  bemütbigen  bergen,  melcbe  gefcbidjt  bur#  ben  ®ei(l,  ber  ba  aus* 
gebet  t>on  ©DtteS  angefleht  unb  otbem  macbet»  3*  macbe  einen 
folgen  bunt)  mit  ibnen,  fprid)t  SttfyZtt:  mein  (ßeifl,  ber  bey 
bir  ift,  unb  meine  worte,  bie  id)  in  deinen  munb  geleget  babe, 
follen  von  deinem  munbe  niebt  weieben,  noeb  von  &em  mun* 
be  deines  faamens  unb  tmbesfcmb.  3rf*  59/  21» 

8»  9ftm  i(!  noeb  übrig  unb  binterftellig,  to$  mir  ben  2el>rer  ber 
n>al>rt>ett,  ben  beiligen  ©eift.  rcd)t  erfennen  unb  feine  innerliche  leb* 
re,  wrnebmen,  berer  funbament  unb  grunb  ift  fcie  falbung,  bte  uns 
alles  lebtet*  i3ob* 2/  2°*  £>Kfe  begreift  t>k  innerlicbe  erleucbtung 
beS  pgniS,  melcbeS  ber  beilige  (Seift  unferm  ytift  gibt/  baß 
wir  <5(Dttes  finber  feyn.  3nfonberbeit  aber  gibt  er  uns  fcor  $u 
betraebten  bk  groffe  liebe  beS  ££rrn  Sbrifti,  unb  bie  grofie  feines 
berbienftes*  (£r  beftdtiget  aueb  ben  munberlidKn  unb  beftdnbigen 
ratbfebluß  unferer  mabl  melcbe  in  Styrifto  gefdxben  ift,  beSgleicben 
bie  berftegelung  ber  mabl  meldte  in£l)rifio  gefebetjen  burd)  baSpfanb 
unb  mablfcba^  beS  ©ei|f  es  ©OtteS  unb  fibrifif  ♦  &  fübret  uns  aud) 
aus,  ba$  mir  befebaucn  follen  bte  erfdjaffene  creaturen,  ba$  mir  anfe* 
ben  follen  W  bienftbare  beftallung  ber  beiligen  engel  unb  bimmlifd?en 
mdebter/  baß  mir  betrachten  follen  bte  munberlidje  meisbett  feiner  oer* 
febung,  ba$  mir  ermegen  follen  bie  fcb6nbeit  beS  g&ttlicbenebenbilbeS, 
t>a$  mir  Ut  beßlictyfcit  ber  fünben  bemeinen,  bte  febmaebbeit  unferer 
menfc^licbenfrdftenerfennen,  bie  febarfe  anflagebeSgefc&eSunS  $u  ge* 
mütb  fubren ,  bte  eoangelifcfre  gnabenoerbeiffungen  feftiglitib  glauben, 
bie  oollfommene  gnugrbuung  für  unfere  fünbe  rnobl  beber  jigen  follen. 

9f  <£r  treibet  uns  an  $ur  Übung  ber  buffe,  ^ur  betradHung  ber 
wüfommenen  rec(nfertigung  in  ffbrifto*    €r  bemeget  uns  §ur  fttty 

'-    s»23ucb*  6X>  Willigkeit 


946     X>on  bem  btiliQtn <5äfi,  btm xcühun<5<DtL    5» 25»  $♦€♦ : 

tvilligfeit  ber  guten  tverfe,äur  befracbtung  be$  gnabenbunbeS,  tvelcbet 
mit  uns  in  ber  taufe  tfl  aufgerichtet  £r  nötbiget  unb  berufet  un$  #i 
ber  aüerfüffeften  unb  lebenbigmacbenben  fpeife  be$  abenbmabB  be$ 
£€rrn,  sur  lieblichen  gemeinjcbaft  ber  f  ircben,  sum  füllen  gefpracb  be$ 
gebefö  unb  ber  banffagung7  £ur  erfentntö  ber  unermeßlichen  gnaben 
©DtteS,  $ur  erf entntö  unb  Verleugnung  unferer  felber*  (Er  ermeefet 
fcen  fampf  pifeben  bem  Peifcb  unb  geift ;  er  macbet,  ba$  mir  betvei* 
nen  unfere  febtvaebbeit  unb  ba&  elenb  beS  menfeblicben  lebend»  £r 
erroeefet  bie  bemutb  unb  armutb  be$  geifteS,  er  erbdlt  bk  liebe,  er  ver* 
mebret  ben  glauben  er  ftarfet  bk  Hoffnung,  er  gibt  traft  ber  gebulb,  er 
unterftü^et  bk  ftoxtt,  £u  tragen  bk  laft  be£  freies,  er  ftoffet  bte  an* 
feebrung  um,  er  reiniget  bk  bergen,  er  vereiniget  mit  Äbrifto,  er  Der* 
neuert  btö  cbenbilb  (&Dttt$,  er  tviebergebicret  unfer  t>et^  unb  finne, 
er  ermeefet  neue  betvegungen/  er  geuffet  in  ba$  l)txi  ein  febnlicbeS  ver* 
langen  unb  freube  nacb  bem  etvigen  leben,  er  verbötet  ben  betrug  unb 
lift  be$  teufeis,  er  finget  ba$  fleifcb,  er  treffet  bk  betrübten,  er  mäf& 
get  bk  traurigfeit,  er  iinbert  btö  f  reu$,  er  beilef  bk  febrne^en,  er  ertvei* 
cbet  ba§  barte  ber$,  er  lebret  bk  eitelfeit  ber  tvelt  veraebten,  er  eignet 
Utt$£u  biegnabe@Otte^(  ergibt  einen  febmatf  beSerctgen  lebend  erift 
ein  getviffer  unb  ungefcbiebener(Meit$mann  in  ba$  bimlifebe  Vaterland 
io*  Jbamit  mir  nun  bkk  lebre  mit  ber  tbat  unb  im  tverf  befmben 
m&gen,  fo  febaffet  ber  beilige  Qycift  eine  gütige  einmiüigung  unb  bet>? 
pfltebtung  be$  tviüenS,  emanbdcbtigesbetl  melcbeS  ftcb©£>tt  ergibt, 
unb  allein  in  ®£)tt  unb  in  bem  $<£xxn  ßbrifto  beruht*  £)a6  aber 
ftnb  reebte  gott  eSgelebrten/  tvelcbe  empfangen  baben  bit  falbung,  tvel* 
cbe  alles  lebret*  $)arum  bebürfm  fie  feines  bttputtrenö ,  benn  fte  be* 
ftßen  baS  tvefen  ber  tvabrbeit,  unb  verfteben,  tvaS  ber  (Seligmacber 
fpriebt  9ttattb*  23, 8:  £inet  tft  euer  Weiftet.  £)cnn  fte  febopfen 
von  bem  £€rrn£brifto  allein,  als  aus  bem  Brunnen  unb  Jpaup* 
aller  göttlicben  fülle,  gaben,  fräfte,  lebenbige  lebre,  tvabre  erleucbtung, 
treft,  beftdnbigf  eit,  freube  unb  alle  geiftlicbe  reidjrtbümcr.  $>kk  fcbule 
beS  belügen  ©elftes  beef  et  feine  falfcbe  lebre  aus ;  fonbern  gebieret  einen 
geiftlicben  leib,  (beffen  £aupt  ber  £i£rr  SbnftuS  allein  tft)  eine  einige 
braut  unb  lieben  bulen,  melcber  aus  Sbrifto  unb  feinem  (Stift  tvieber* 
geboren  ift,  mit  ber  gere^tigfeit  unb  beiligfeit  &\)xi[n  gelieret,  mit  le* 


Gegiftet  bet  Capitel/  fo  im  V.  25ucfo  begriffen  finb*        947 

benbiger  leljre  unb  betlfamer  iwiSbeit,  burcb  ben  ©etfl  grifft  unter* 
riefet/  einen  ungepeifelten  erben  be$  ewigen  lebend  2lu6  tiefer 
f^ule  fomt  bdligFeit  be6  lebend  roerf  t,  bte  ba  ©Oft  lieb  unb  bem  näcfc 
jten  focilfam  jmb;  n?elc^e  fcergeblid)  *>on  ben  menfc&en,  W  ba  mit  t>te^ 
(er  lebenbigmacbenben  erfentnte  nidjt  begäbet  fmb,  errungen  tt>er* 
ben,  nemltcb  gute  füfie  früc&te  t>on  ben  malbbaumen,  t>it  noeb  nie  neu 
gepfropfet  unb  $af)m  geworben  fmb*  QyDtt  bem  beiligen  ©eift ,  Mb 
d)er  tfl:  unfer  befter  Sröfter,  ber  liebltdjfte  £ebenbigmad)er,  ber  rorifefte 
Sfiegterer  unfern  lebend,  ber  treue  (grleucbter,  ber  fünftlicfye  Taumels 
fler  m  göttlichen  ebenbilbeö,  unfer  gereifter  5flaWf*a$  unb  9>fanb, 
unfer  freunblicber  SBiebergebarer,  unfer  treuer  £el)rer  ber  tvatyrbeit, 
unfer  allerfKiltgfter  $ürbttter,  unfer  füffefter  Softer,  unfer  freigebiger 
©eber  ber  bimmlifdxn  gaben,  unfer  aüerfüjfefter  ©eelengaft,  bem 
fet)  preis  <  lob  unb  ebre  in  alle  eroigfeit,  amen, 

jDem  gaffen  (5(DCC  Allein 
£3oll  alle  lgbte  fcytu 

(?nt>e  fce$  fünften  25udj$  \?om  wahren  Gftriffantfjum. 

9?cgij?er 

Ui  Saprtef,  fo  im  fünften  S5uc^  Begriffen  ftnfc/ 

3n  &rc9  Steile  abraffet, 
3m  etften  Cbeile,  ober  23ucl?letn/ 

93om  tt>a(;ren  ©lauben  unb  ^eiligen  £e6en» 

Cup*                 JnfaU.                Btott,  dap.                 3n^alt.                2$lätt, 

H  Q3on  fccc  un&cUrommenbeit  beä  bcüigen  ?.  33on  be£  innerlichen  menfeben  fpeife  unb 

.»  ct)ui|iKd>cn  lebend,  unb  übrigen  gebreeben  nal)rung                                    848 

ber  gläubigen                              *  30  6. Q3om  ivnljr.cn  feligmacbenben  glauben  8  f  3 

s.  93on  bem  inwenbigen  neuen  menferjen  7.  ÖSon  gnäbiger  Vergebung  ber  fünben  8*9 

836  8.  ^on  ber  gereebtigfeit  bcö  glaubeuö    864 

3.  QJen  ben  geiftltcbcn  ubungen  beö  neuen  9.  §3ora  neuen  leben,  fruchten  ber  gercebtig«» 
imvenbigen  menfeben                      S39  feit  unb  guten  werfen                    871 

4.  93om  ivort  ®£)tte$,  a\\$  roekbem  ber  neu«  10.  Q3om  gebet  878 
imvenbige  menfcl),  als  aus  einem  gottft*  11-  QSom  fwuj  unb  Verfolgung  beSfyeid'gen 
d)cn  famen  geboren  roirb                842  cbritfltcben  lebend                         883 

60  2  3m 


948       XtBtfia  bei:  Capittl,  fo  im  V.  Blieb  begriffen  fmb. 


3m  anbetn  Cfreil 

€«p.  3nMt.  Jölatt. 

i,  £)er  erfk  grünt»  unb  beweis  ber  Bereinü 
gung  ©ötteö  mit  bem  menfeben  ijt  bte  er* 
fcbajfung  unb  tBieberbringung  bcö  metv 
feben.  888 

2.  £>ie  Bereinigung  ©£>tteö  mit  bem  men# 
fd)en  roirb  beriefen  bureb  bat  bilb  ©£>t« 
teö  im  menfeben.  891 

3.  ©urebö  wert  ©ötteS  wirb  eine  Bereinü 
gung©otteS  unb  ber  menfeben  gejriftet.  893 

4.  ©te  menfebroerbung  t>eö  ©otjnes  ift  ber 
Bornebmfte  grunb  unb  beroeiö  ber  Bereini* 
gung  mit  ©Ott.  897 

f.  Q3on  ber  einroobnung  bes  beil.  ©eiftes.  899 

6,  ©ureb  baä  mittel  ber  beüfamen  buffe  ober 
befebrungju  ©£>tf,  alt  voabre  reu  unb  leib 
über  bie  funbe  unb  ben  glauben,  gefebiebet 
bie  Bereinigung  ©£>tte$  mit  bem  men* 

•  fdjen.  t  90 1 

7.  ©ureb  bk  geiftfiebe  ebe  unb  Bermablung 
gefebiebet  i>k  Bereinigung  beS  $<£wn  QDyci* 
fti  mit  ber  gläubigen  feefe.  904 

8»  £>uk&  liebe  unb  gegcnu'ebe  wirb  gemadjet 


ob«:  25tScbIem, 

©lautem  mit  ff&rffio, 

<tap.  3n^aft<  23Iatt. 

bie  Bereinigung  ®Ottct  mit  bem  men# 
feben.  910 

9.  'äBegen  beö  geifMicben  hibei  unb  feiner 
gaben  ift  bk  cbriftlicbe  firebe  mit  tyrem 
#aupt  (Ebriflo  3£fu  Bereiniget.       9 1 1 

io»  ©urdb  bk  begierbe  be$  bwen  ©ute$, 
unb  bureb  bat  febnlicbe  Berlangen  nacb  bem 
bimmlifcbenroanbel,  gefebiebet  bk  BereimV 
gung  ©£>f  teö  mit  bem  menfeben.       914 

1 1.  ©ie  beilige  taufe  ift  eine  berrliebe  befefti* 
gung  ber  Bereinigung  mit  (£>Ott       9 i 6 

12.  ©ie  Bereinigung  beö  Jp^rin  3€fu  €brü 
fti  mit  ben  gläubigen  betätiget  bat  geiftfü 
cf>c  facramentlidje  ejfen  im  beüigen  abenb* 
mabl.  919 

13.  S)urcb  anrufung,  gebet  unb  Iob©£>tteö 
wirb  ber  menfcbmit©£)ttBerbunben,un& 
mit  bem  beüigen  ©eift  erfüllet.  9*2 

14.  ©es  menfeben  boejjfte  feligfeit  unb  enbe 
ift,  mit  ©Ott  Bereiniget  werben.       924 

1  f .  ©atf  gr  ofte  unb  boebfte  elenb  btt  menfeben 
ift, etBig Bon ®£>tt gefd)ieben rcerben.  926 


■    3m  btitttn  Zbtü  ober  23»!cJ>fcm/ 
fSon  t>cr  £ttItgM  ^Drepctni^feef ,  $flmfd)Mxb\m$  S^xifti, 

unfo  t>em  f)eü%en  ©etfh    - 

>|><üt.  Sfotc. 


C<*p.  ^nbolt.  «ölätr. 

1,  <$on  ber  beüigen  ©repetnigfeif,  ©£>§:§: 
93ater,©Dbn  unb  beüigen  ©eift.       928 

2.  S3on  bem  rounberlidjen  unb  fonberlieben 
ßcbeimnte  bev  Sttenfcbwrbung  bet  ©ob* 


<£«P- 

ne$©£>tte$.  932 

3.  Q3on  bem  beüigen  ©eift,  bem  tBabem 

©oft ,  unb  Bon  feinen  gaben  unb  ml)U 

(baten.  942 


m'¥$  Äp£  G?%"m 


©a$ 


Das  6edfie  m® 


SSom 


apren 

2>arin 

I.  Sie  SBte&et&ofatts  uttb  SBetattttwfatts  Jet  2e(w 

»cm  roafjten  fi^tiftatt^um ; 
IL  SReuu  ©en&jtym&en  an  gute  gteunbe,  We  33ficfjec 

wm  tt>a()cen  S^tfient^um  ßetreffenb ; 
III.  3twtj  83et>enfen  äßet  Säulen  fceutfdEje  S^eologte/ 

wetf  &eto  Mn  uni>  Sn^alt,  unD  wie  f)*fy  foi$e$ 

§5ö$(etn  ju  ßatten  feg. 

41 

butefc 

&rcn  Ä>ann  Ifotö, 


950  mm  ***  ® 

ufcfmft 

©erntt  (Sfjrenfcejfrn ,  pQfyafytbaun  «nb  Iwcpftmfen 
fetten  SJtoaermetftern  /  Watt)  utib  ©(poppen  Uz 

SüReinen  gtoggunfdgen  unb  fbnber$  wfyvtm  Ferren 
unb  gwun&em 

[iti$»k  ber  ^eilige  apoftef  $aufu$  an  bte  (Eofoffer  am  brttten 
t>.  8*  fä<j*  unb  fonjl  an  sielen  anbern  ortern  bie  gldu&tgen  er* 
mahnet ,  alle  imtagenfc  unb  bosbeit  abzulegen  /  ttnt> 
fcen  alten  menfd&en  mit  feinen  werfen  aussieben/  imt>  t>en 
neuen  anhieben/  &et  vernettert  wird  $u  6em  erfentniS/ttad) 
fcem  ebenbilfc  t)ißy  &er  ibn  gef<baffen  bat/  &a  ni<bt  iff  grie<f)e 
oM  jufce ,  *c*  Da6  tft ,  ba  ©9S§  feitfe  perfon  anfielt  /  unb  nie* 
manb  einen  fcotsua,  bat/  fonfcetn alles  unfc  in  allen  Cbriftus : 
aljb  <je6n$ret  au$  gotteSförcJttgett  ledern  ber  firmen ,  na$bem  M 
erfentnfe  0rifH  bur$  ben  <jfau6en  sepffaiijet  tft ,  tmb  Itö  funba* 
ment  gelegt ,  (bajs  nemli$  in  (E&rifto  -3£©U  allein  unfere  #erec(j% 
fett uttb  feltgfett  teffe^e,)  baß  aufbiß  funbament  auejj  bte a.ottfel#* 
feit  er6auet  n>erbe ,  n>el#e$  €>♦  $auluS  an  ermelbtem  ort  nennet 
anheben  bet^licbes  erbarmen,  fretmt>Iid)Eeit,  fcemutb,  fanft* 
mutb/  getmlfc ;  über  alles  aber  anhieben  fcie  liebe  ,  Sie  fca  ifl 
t>as  ban£>  t>er  vollfommenbeit  /und  &aß  &et  friede  (frCDttflß 
in  unferm  bergen  regieren  folle*  SDafifelbe  aber  fomme  nifyt  Wt 
aul  eme$  mengen  eigenem  vermögen,  mnrbt^fet't  ober  anfejjen ;  fon* 
bem  e£fe$  aüe&unb  in  aßemC^rtfttti/ber  fol$  Minden  gebe,  ber  in 
ata  fol$eg  trnif  c,t&uc  unb  senkte,  aß  ba^aupt  in  feinen  ajiebern 
unb  rcetf$eu<jem  Utö  bann  fe#  m'emanb  unter  ben  Triften  ju  jjoefj, 
in  fyity  /  P  anfe$nlt$ ;  benn  fo  er  ni$t  werbe  £&riftum  in  t'Jm  <xM 


Sufcfewft,  951 

fep  tutb  »Wen  raffen ,  fo  fei)  er  untüchtig,  »ie  er  2  £or*  13, 5  fachet; 
S)arum  aucjj  €5.  *paufu$  ficjj  felbjl  jum  eyempel  wftellet  fyü.  3, i2> 
unb  fprtcbt :  ntd)t  fcaß  i<£  es  f#on  ergriffen  babe  /  ober  fd)on 
vollkommen  fey  ;  id)  jage  ibm  aber  nad) ,  ob  id)S  ergreifen 
mo^te ,  nähern  itfe  von  Cbriffo  3f£fit  ergriffen  bin»  fffcei* 
ne  brü&er  ,iä)  febage  mid)  felbf*  noeft  nicfjt/baß  i^s  ergriffen 
babe;  titim  aber  fagc  i^>  /  iebvergeffc^as  fcabinoen  ift ,  imb 
tfretfe  mi<|)  nad)  bem,  bas  baforne  ift,  unt>  jage  naii)  bem  vor* 
geftetften  siel,  nad)  t>em  fleinofc/tvelcbeö  vorbüfcet  bie  bimm* 
lifdje  berufung  <5<Dttc$  in  Cbrifto  3  £fu.  SBcld>e6  aüe$  er  jfc 
lieb  t>on  bem  tt>al>ren  crfentntö  fit)rifti  im  glauben  *u  fcerfteben  tft 
fcaß  mir  t»te  grojfe  gnabe  imferer  gerecjtigf eit  unb  feligf  eit  in  (S&rifto 
mögen  red)t  erfennen/  (  benn  baö  beiffet  von  Cbrtfto  re$t  ergriff 
fen  feyn, )  unb  baf?  »tr  in  folebem  erfentntö  immer  mögen  oöüiger 
toerben*  ^arnadj),  baß  »ir  aueb  in  bem  lauf  be£  cbriftltcben  lebend 
unb  ber  gottfeligfeit  mögen  täglicij  piefjmen,  m\\>  wtferi  (!mm(tf$en 
beruft  »ajjrnefjmen,  baß  un$  <E&njht$  unfer^€rr  erlofet  fjat  0011  al* 
ier  ungere$tigf  eit ,  unb  $m  felbjf  gereiniget  fjat  ein  oolf  pit  eigen* 
t&nm,  W  fleißig  »dre  $u  guten  »eifern  <5olc!Je£  all  e$  aber  muß  ber 
#£rr  (S&vtjhiS  in  feinen  gläubigen  »Wen,  »ie  6L  ^Jauhiö  fpricjjt: 
2llies  unb  in  allem  Cbriftus  ;  andeuten,  ba$  bit  gläubigen  al* 
lein be$  ££nm(£&rifh'  »eif ftatt  fepn;  benn  in  ben  ungläubigen  »ir* 
f et  er  nid)t.  S)erfel6en  »Wungen  &e$.£©w  (E^rifti  m  ben  gläubi- 
gen finb  nun  mancherlei),  fo  fcepbe  W  gejjeimnrä  be$  glauben*?,  e»igen 
lebend  unb  t>k  gottfeligfeit  betreffen,  »ie  foldjeS  w  eyetnpel  ber  (jeili* 
gen  fdjrift  unb  anberer  gottfurcfjtigen  leerer  befugen»  (£$  »erben 
aber  aucjj  fol$e  »WungenCfjrifti  unb  be$@5eifte$(Efjrifti  bon  unferm 
eigenem  fleifcij  unb  blut,  Dom  fatan  unb  10011  ber  »eft  oft  fdjdnbliclj  »er* 
Hubert ,  unb  »enn  man  fidj  benfelben  nicjjt  ernftlicfj  »iberfe&et  bm*$ 
©Otte^  gnabe,  fan  M  gottlidjje  li$t  ni$t  einleu^ten,  unb  bermenfej 
in  C^rifto  ni$t  »a^fen  unb  annehmen, 

6o(d)e^ 


952  5ujH>rift. 

<Solcbe§  (Sabe  t$  na$  vermögen  fit  meinem  &u$lein  vom  n>a$« 
reit  (Ebriffent&um  tracttret  unb  gebanbelt  ;  tft  06er  von  unvetf  dnbt> 
gen  übel  angelegt,  unb  mit  ferneren  unverantroortlicben  injurien  be* 
(oben,  t>te  tcb  ©Ott  bem  £G:rw  ju  rieten  befeble :  mir  aber  unb  aUett 
tvabren  gläubigen  tfi  von  ©Ott  gefeit,  m'$t  allein  an  (Ebriftum  &u 
glauben  :  fonbern  aucb  um  feinet  willen  $u  leiben,  $ah  bemnacfc 
foldj  23ü$(em  recapituliren  unt>  verantworten  muffen  ,  unb  bin  ge* 
n>$,  t>ag  folcjjeS  t)te  unfehlbare  ma^r  Jett  unb  t>a$  rechte  tvabre  lebenbt* 
ge  (E&rtftent&um  tft  SBer  nun  bemfelben  n>iberftrebet,unb  ber  tvabr* 
|ett  niebt  geborgen  miß ,  ber  fabre  Jin,  unb  6rau$e  be£  fatanS  5^" 
tverf ,  bat  laftern ,  fo  lang ,  hü  er  feinen  lobn  eropfdbet  <£♦  (£♦  unb 
#errl.  aber  babe  icb  biefeS  SBücbleür  auftreiben  wollenden  berofelben 
glauben  unb  liebe  $u@Otte$  tvort  unb  tvabre  gottfeltgf  eit  von  vielen 
gerübmet  tvirb,au(b  vernommen,  baß  in  berofelben  löblichen  unb  mit* 
berühmten  jhbt  viel  fromme  unb  gotteSfürcbtige  griffen  fepn,  fo  t>ie 
tvabrbeit  unb  gottfeligfeit  lieb  fyakn,  melden  tcb  von  bergen  wünfebe, 
baß  jte  neben  (L  €.  unb#errl.  mögen  im  glauben  unb  in  ber  liebe  ju* 
nebmen,  baß  jte  lauter  unb  unanftojh'g  fepn  big  auf  \>m  tag  (Ebvifti/  er* 
füllet  mit  fruchten  ber  gerecbtigfeit,bie  burcb3£fum  (EJrtjhmt  gef$e* 
|en  in  t'bnen^ur  ebre  unb  lobe  ®Ottt$:  <£.  €♦  unb  £errl.  bem  gnd« 
bigen  allmächtigen  fcbu§©Otte$,  §u  glücf  lieber  regierung  unb  guten, 
frieblitben,  löblichen  tvoblfambe  treulieb  empfeblenb*  ©efc&rteben  $u 
Bell  im  #er  $ogtbum  Lüneburg,  «m  io*  3«n»/  ^o, 

&  &imb£ent 

Sodann  2lrnb, 

&tc  Ätrc&ett  im  gtfrftenf&um  idneburg 

General-Superintendens. 


»  m  mm  m 

#  *  #  «  #  #  #  #  #  <jjt  #  #  i?  #  #  #  *  4f§ 

lorre&e 

an  t>en  cftnftlicfkn  Sefer* 

3«balt. 

j.  2fmb  fyat  in  4  35ücbern  öom  cbrifHicf)cn  4.  §>an>iber  (>at  er  fidj  erfkuet  im  2.  bucW 

leben  gcfdbt* tebe« ,  lein,  beven  eins  i|l  ein  £cl)^  unb  ^rofl/ 

2.  Unö  gc$eiact,  tvie  folebes  t>on  innen  I>cr#  bucblcin  k.  (  fo  man  öaö  <>  te  Q3ud)  fonf* 
auö,  mtf  bem  bergen  flieffen  muf;.  nennet ; ) 

3.  Ö>a$  baben  etlicbe  unred)t  aufaenom*  f.  S)a$  anbete  eine  Q3cranttüortun>3  bec  er* 
men ,  unb  auf  mancbedei)  weife  »erlä*  (len  3  bud>cr  Dorn  maljren  gljrilrentbum, 
fiert.  (beiff*  fonjl  bas  6te  Sßucb.) 

I. 

,  ^  '  aebbem,  freunblicber  lieber  £efer/  nun  in  bie  bunbert  iabre  unfer  Ijci* 
«rff\  ligw  cbritflicber  glaube/  unb  bic  reine  cvang^elifcbelebre,  naebber 
jWK  ricbtfdmur  be$  beiligen  gcttlidjcn  Worts  erläutert,  gereinigt  unb 
YyzZ'  gnugfam  erfldret,  mtefe  bureb  t>te  benben  öffentlichen  ,  berrlidKn  unb 
löblichen  befenrnifie  ber  augfpurgifeben  Confeflion  unb  Formuls  Concordi* 
von  fielen  irttbümern  gefaubert  ift  /  ju  weldjen  icb  mieb  aud)  teberjeit  befant 
kabti  unb  nod)  bef  ernte;  unb  aber  baben  oft  bef  lagt  f)abt  bat  gottlofe  leben 
ber  ifeigen  weit ,  bei)  welcbem  ber  cbritflicbe  glaube  niebt  begeben  fan ;  alä 
babe  id)  vor  etlicben  iabren  vier  25ud)lein  vom  wabren  Sbriftcntbum  gefebrie- 
ben,  in  welcbem  i6)  M  innerliche  unb  aud)  btö  aufferltcbe  cbttflltcl)e  \v> 
ben  abgemalet  habt. 

1.  X)enn  obwol  H$  vörnebmfre  jtuef  beg  wahren  GbriflentbumS  ift  W 
reine  lebre;  fo  \)abt  icb  bod)  biefelbe  nidjt  principaiiter  bauptfdcblicb  traftiren 
wollen/  wie  folebeä  rcidjlicb  unb  $um  Überfluß  bureb  anbere  gefebeben,  unbnoeb 
tdglicbgefcbid)t;  fonbern  id)babe  nur  ba$  cl)ri(tltcl)e  leben  vorgenommen, 
©ieweit  aber  baffelbe  von  innen  aus  bem  ber$en  Reffen  muß,  fo  babe  i<b 
notbwenbig  btö  bofe  berj  angreifen  unb  beriebten  mufTen  /  tvie  bafielbe  erfant 
,unb  gednbert  werben  muffe/  auf ba§  au$  bem  guten  febafc  beä  berjenö  etwa* 
gutes  moae  bervor  gebraebt  werben. 

3.  ©a$  baben  etlicbe  unred)t  aufgenommen  1)  aß  wenn  bie  juftification 
(ober  reebtfertigung  beö  armen  fünberö  barauf  gebauet  wäre.  2)  2Beil  wir 
niebt^  guteö  tbun  fonnen/  eö  wirle  eö  benn  ©Ott  in  un^  wie  <B.  ^auluö  fagt: 
£)ag  wit  etwas  tugen,  bae  ifr  von  (S<Dtt;  flnb  etlicbe  auf  W  einwog 
nenbe  angefangene  gereebtigfeit  gefallen/  a(3  wäre  (^briflt  verbienft  niebt  gnug 


954  T)ötttbe.' 

ju  unferer  geredjfigfeit.  3)  2ßeif  gefagt  ift/  Cbttftuö  milde  in  tms  Icbeity 
Wie  @.  Paulus  fyricbt/  ftnb  etliche  auf  bte  wefentlidje  geredjtigfeit  ©Otteä  in 
mi$  gefallen.  4)  2Seil  ©Ott  im  menfeben  muffe  feine  wobnung  baben  unb 
ü)n  bewegen/  fmb  etliche  auf  entbuftaftere»  gefallen.  5)  SBeil  t>ic  nachfolge 
beö  Zeitigen  lebend  Sbrifti  ift  erforbertworben/  finb  etliche  auf  tue  vollfonv 
menbeit  gefallen.  6)  2Beil  Wft  bücblein  niebt  ben  ungläubigen/  fonbern  ben 
gläubigen  gefebrieben  flnb  /  baben  Üjnen  etliche  eingebildet  /  aU  würben  bte 
mittel  beworfen.  7)  SBeil  tk  neue  geburt/  unb  ber  tnwenbige  neue  geiftli^ 
djemenfeb/  bem  alten  menfc&en  mu§  entgegen  gefeget  werben/  Ijaben  etliche 
eitel  geift  wollen  barau$  macben/  wk  voräeitenetlicbefcb warmer getljan;  unb 
wa$  ber  unartigen  calumnien  mebr  fenn. 

4.  £)awiber  f)<\bz  ic&  mid)  notbwenbig  erflaren  /  unb  beweifen  muffen/ 
bafj  obwol  biefe  punfte  alle/  unb  noeb  vielmehr  ju  einem  cbriftlicben  leben  ge* 
boren/  fo  muffe  man  bod)  biefelbe  reebt  vergeben  unb  unterfebeiben.  3«  bem 
enbe  habt  icb  jwen  bücblein  gefebrieben/  unter  weisen  M  erjte  ift/  \>tä  lebr* 
unb  troftbüd)lein  vom  glauben  unb  beiligen  leben/  in  welcbem  ity  fä  uniooU* 
fommenbeit  beä  ebriftlicben  lebend  ben  neuen  menfeben ,  be$  neuen  menfeben . 
geitflrdje  fpeife  /  ben  glauben  /  Vergebung  ber  fünben ;  W  gereebfigftit  vor 
©Ott/  unb  berofelben  früd)te/  bat  gebet/  t)k  Vereinigung  mit  ©Ott/  ka$ 
gebeimniä  ber  beiligen  Dreneinigfeit/  unb  berofelben  gnabenwirfungen  in  ben 
gläubigen  /  t)(\bt  befebrieben. 

5.  3«  biefem  anbern  büeblein  aber  habt  tdj  notfjwenbig  eine  gan&e  re- 
capitulation(wieberbolung)  ber  bücber  vom  wabren  ^briftentbum  macben/ 
unb  W  notbwenbigfeit  berfelben  lel)re  beweifen/  conftrmiren  unb  von  ben  ca* 
uimnien  (verleumbungen)  vinbiciren  unb  retten  muffen.     2ßolle(t  biemit/ 

autbergiger  ßefer/  fürlieb  nebmen/  unb  bieb  nid)t  laffen  irre  macben:  ber 
£Qm:  aller  Jper$en$fünbiger  wirb  einen  ieben  nacb  feinem  &er$en 

riebten  unb  vergelten. 


!Otö 


\I.Bt 


£>er  pcp  Siingfern 

§um  fec(>(len  23uc^ 


ier  finb  abermal  sttep  3uu#rn  r  ba  m  t>er  erffrn  i(;rem 
#er  jm  ab^cbtlbet  lift  bte  aefcfwft ige  SftarfK  meiere  in  ifjrem 
.jpaufe  unb  m  ber$ücf?e  fiel)  \>id  ^u  febaffen  machte*  Um  $jr 
4>aupf  &mim  (trtt>  Dtefe  SBorte  $u  fefen  :  SStottgftj  8K|» 

tfy\  f  tu  matfjft  btr  Diel  ju  frf;afftn*    3«  ^  «nbem 

Jungfer  #er£  ift^u  fe()m  ü)vc  &d)Mfm  bie  gottfeli^e  9Äa* 
rta ,  mclc&e  bem  ££rrn  3<£fu  jum  Söffen  faß  r  feiner  $UU$ 
§t\Ud)t ü}  fttybttc ,  unb  alfo  ben  beflen  tyeil  twttykt u  &it 
pn^e  ©efc&tcfcf  {j|  ^u  ftnben  £uc*  icx  t\  3g.  fqq«.  Um  u)t 
£aupf  f>erum  pnb  brefe  SBorfe  jtt  lefen :  SSlatia  fjdt  lü$ 
fceffc  St)ei(  ?fft>rf)|rt*  £>amit  foirb  andeutet ,  bag 
ffflwfiai  ft#  obne^o&t  in  berSHMt  niebt  feilen  wl  £u  fdjaf* 
fen  machen )  als  föoburd;  fte  gar  leicftf  mit  ifyxm  #erjm  t>on 
©£>§£  abmnb  ^urSBelt  ()ingefü(;ret  werben  Bnnen ;  fon* 
bern  ba$  fte  Dtclmc^r  feilen  be^enfen  unb  ernten  ba$  rechte 
Ginö,  fcaö  ißliett  nc^t  ift  /  unb  mit  Sflaria  bm  beftm 
Zfytit  1  nemlid?  3€<SU9R  mit  feinem  SfBort ,  $u  i(>rer  (Seelen 
%$tftm  erneuen ,  unb  i(>m  mit  beftanbiger&ebe  anfangen* 


SS  82  SS  SB  SS  SS  £ öl  So5  ?Ö5  folJK  SK  ^  ^  SP  ^  «^  «P  *o5  «<?>  fffp  ^p  qt» 

txs  cw  w  txs  txa  ex*  txa  tu»   tüs  tsoex»  o»   tii»  «Vs  tVa  cits  eiu  oca  tx»  tüs  oo  ekj  üo 


£to3  @e#e  Q3iicf> 

Q3om 

afjren  H 


REPETITIO  APOLOGETICA, 

ober 

S&kUttioinm  unfc  Verantwortung  fcer  ^efjre 

&om  »öftren  (S&rijfcntjjunn 

m\  £(>rifftnr(junn 

£>as  i.  Capitel. 

a$  funbamcnt  unb  grunb  beö  n>a^rcri  SDriftenf  &um$  t(l 

1  t>a6  roabte  etfentm*  unfers  6£trn  jf£fu  Cbriftt 

na$  feinet  l)etligen<perfon  unb^ftitleramt,  tntoelcfcemer 

uns  von  (5<Dtt  gemalt  ijlt  $uc  Weisheit,  $ut  <&& 

m^tigEett^ur  Heiligung  tmfc  jiic  £rlofung.  i£or, 

i^o^ujTetbtcfcmgcuiibt'anfcmanbecgcun^Derfe^ 
ligfett  gclcgct  werben,  cap*  3,  n«  SDarum  tff  un$£l)riffu$  in  bem 
^eiligen  rcort  ®£)ttt$  fldrlid)  offenbaret,  oag  mir  tyn  als  in  einem 
Ilaren  fpiegel  unb  Ixllem  lid)t  feben  unb  (>6ren  fönnen,  unb  il>n  bureb 
©DtfeS  QMbi  unb  ©eift  (fo  allezeit  ben  bem  toort  ©Otteß  fenn) 
buv#  tyn  glauben  ergreifen ,  unb  in  unfer  X)n\  faffen  tonnen,  siifo 

6(£  *  mug 


956  Vaanttütttvms  bte  etff  en  23ucb8       6* 25ucb»  u  €&♦ 

mug  ein  untrer  gbtift  feinen  ££rrn  3<£fum  £ l)nfiüm  aüe^ett  in  fei* 
nem  !>er$en  baben  unb  behalten  mit  allen  feinen  mo()ltl)aten :  fo  bat 
unb  bebalt  er  aucb  beniöatcr  unb  t>cn  beiligen©eiff ,  unb  alfo  tommt 
biebetlige  5Dret>emtgfeit  burcbS  mort©Otte$  ju  uns,  unb  machet 
mobnung  ber>  unS;  unb  alfo  mirbber  menfcb  mteberum©OfteSbilb, 
£)enn  mir  miffen  btn  ratbfcblag  ber  beiligen  £)ret)etnigfeit  über 
bie  erfd>affung  beS  mengen :  taflet  un$  menfcfren  machen,  ein 
bilb/  t>as  uns  gk$4)  fey*  i  ^  ÜÄojl  i/  26»  2öaS  nun  baffelbe  bilb 
für  ein  berrlicber  ornat  unb  ^eiliger  fc^ucf  muggemefenftpn,  für  eine 
l)obemeiSbeit/gerecbttgf'ett  unbbetltgraMft  nic&t  auS^ubenfen*  2BaS 
am  ©033  ber  allmäcbiige,  fürluftunbfreube,  moljlgefallen  unb 
liebliebf  eit  an  bm  menfcben  muß  gebabt  baben,  tft  fo  mobl  ab^unebmen 
aus  bem  fprucb  @pr.  @al*8/3i:  Steine  luft  ober  lieblicMeit  tft  bey 
t>eit  menfc&enftnbent.  SBie  gerne  motte  aber  ©Ott  ber  $2tx  btn 
menfd>en  &u  folc&er  beiligfeit  mieöer  bringen?  SBie  bat  er  feines  eint? 
gen  (gobneS  barum  nicbt  wrfcbonet  ?  2Bte  freunbltcb  fpric&t  er  um 
fern  feelen  $u  in  feinem  mort  ?  Söenn  burcb  baffelbe  (an  mort  banbelt 
er  oornemlicb  mit  unfern  feelen,  auf  ba$  er  ftcb  felbft  burcbS  mort  um 
ferm  bergen  unb  feele  inftnuire,  mie  i>on  bem  beiligen  (Seift  gefcbricben 
fielet,  SBeiSI^  %27*  ba$  er  ftcb  oornemlid)  in  t>te  beiltge  feclett  g^ 
bt/  unb  mad)c  ptopbeten  unt>  (BCDttes  fceunbe.  ©arum  ber 
27^falmlebret,  baß  ber  ££rr  felberunfetiltd)tunt>  fyihimbun* 
fers  lebmsjfttaft  fey,  unb  ift  nicbtS  gemeinerS  im  mort©OtteS* 

2>as  a,  Capitel. 

[er  bofe  fetnb  aber,  ber  fatan ,  \)at  aus  neib  unb  feinbfcbaft  ftcb  an  bcn 
menfcben  gemacht,  unb  ftcb  unterftanben,  benfelben  oon  ©Ott  ab* 
^ümenben;  unb  bat  erftlicb  beS  menfcbm  bet$  unb  fcele  angegrif* 
fen,  unb  fb  lang  an  berfelben  mit  lügen,  tift  unb  betrug  banbtbieret/ 
baß  er  ibr©OtteS  mort,  ben  glauben,  bie  liebe/Unb  geborfam  ©OtteS 
aus  bem  bergen  geriflen,  fte  beraubt  beS  fcbönen  bilbeS  ©OtteS,  baS 
j)er^  feele  unb  gemiffen  oergiftet  mit  aller  teufeltfcben  unart/  folifligj 
verborgen,  fo  tief,  fo  abgrunbltcb,  ba$  bit  fcbrift  nicbt  genugfam  barü< 
ber  flagen  fan*  ©intemabl  biegan^e  menfcfritc&enaturfo  febr  wrber* 

fret< 


£ap*34  v^mwabtm  dbtiflentbum.  957 

bet  /  t>aß  fte  ©Ott  t>em  ££rrn  geiftlic&abgejforben,  unb  t>ot  ©Ott 
geiftlid)  tobt  tftf  nacb  bem  getfrengen  unb  eifrigen  urtbeil  ©Oftef : 
XX>eId)C0tage8  fcuvon fcem  bäum  fces  ertentnis  gutes  un&bo? 
fes  effm  wirft/  follt  tot  tes  to&es  ftetbm*  1 33*$M  2, 17» 

2)as  3.  Capttel. 

£&rtftofc 

3n^att. 

»1  ©ic  ganje  beilige   fc^tift  gebet  auf  3.  ©ucd^benfel^ntvirbbccöanic  S(>rijlu< 

beä  gefallenen  menfdjen  I>ec; ,  €brijtum  unfer  eigen. 

in  baffelbe  ju  pfTanjcn  bureb  ben  gtetii  4.  £)urcb  bcnfelben  werben  wir  geredet  &ot 

ben;  ©Ott,  unb  ju  neuen  eceaturen  wieber* 

a.  SSBeldjer  ©Ofteö  werf  unb  gäbe,  leben*  geboren. 

big,  gefd;aftig  unt)  fraftig  ijr.  y.  2Bir  befommen  ein  neu  b«J  unb  geift 

unb  ein  gciftlicbcs  Jebcn. 

I. 

|arauf  i(!  alfobalb  ba$  belüge  g6ttliebe  roort  offenbaret  bureb 
©Ottben£(Errnfelbft,  t>on  berroiefrerbringung  t>e$  gefallenen , 
verlornen  unb  getftlieb  geworbenen  menfeben ;  n>eld>c6  roort  ©OtteS 
»ornemlieb  geriebtet  ift  auf  be$  menfeben  l>er$  unb  feele:"  unb  roeil  bte* 
felbe  »on  ©Ott  abgerieben,  rief  fte  ©OSS  ber  £<£rr  roteber  $u  tieft 
unb  bureb  fein  n?ort  ermeefet  ©Ott  ber  £(Err  ben  glauben  im  bergen 
ber  gefallenen  menfeben  an  ben  wrbeiffenen  weibesfameiv  weichet 
See  fet)langen follte  &en fopf  vertreten.  i33*3ftof*3,i5*  SDabin 
gebet  W  gan^e  beilige  febrift,  nemlicb  auf  be$  menfeben  ber^geroiffen, 
feele  unb  gemütl),  auf  Daß  fle  £briftum  ins  t>er§  bringe  unb  einpflanze 
bureb  ben  glauben«  ©aber  ift  fommen  bte  mancberlep  art  &u  reben, 
Dorn  glauben,  t>on  be6  glaubend  roirfung,  fo  üornemlicb  in  De£  men* 
feben  fcerj,  gettf  unb  feele  feinen  fi$,  feine  mur^el  r  feine  fraft  unb  leben 

bat» 

2»  SDarum  legen  miralbier  balbanfdnglicbbengrunbunfererfelig* 

feit  in  ba&mort  Der  gnaben  ©OtteS,  unb  Der  wrbeiflung  t>on  £b#o 
3<£fu  unfern  £<£rrn,  roeleber  im  mort  ber  gnaben  im  bergen,  in  un* 
fem  feele»  im  geifl  mu§  ergriffen merben.  a)  3ft  fcemnacb  ber  glaube 
niebt  ein  menfebenmerf,  fonbern  ein  nxrf  ©OtteS,  bureb  btö  frdftige 
tt>ort  ©Otte$,  bureb  ben  beiligen  ©eift  unb  ^etltgen  facramente  im 

6£  3  benen 

a)  ©$t»«nffd&  »crwprf««. 


558         VetantwwtMQbee  et1im25ii<be.         6*£ud)*i.€b. 

Derben  unb  in  ber  feden  gemirfet  unb  ange^ünbet ;  tff  aucb  ni$t  em 
fleifcblicber  menfcblicber  mal>n,  ober  eine  bloffe  miffenfcbaft  menfd)li* 
cbem  natürlichem  wrftanbem,  fonbern  eine  gäbe  ©Dttcm,  eine  frucbt 
be£  Ixiligcn  ©eifteä,  ein  lebenbigem,  gefd)dftigem,  tbdtigem,  fräftigem 
merf ,  mt  bk  epiftel  an  W  €br,  am  m  bem  glau  benm  f  rdfte  berrlicb  be* 
treibet  unb£utberum  in  bert>orrebe  ober  £>ie  epiftel  an  bie  fftomer* 

3»  b)  ©tefer  glaube  macbct  unm  bie  t>ert>ctflun0  unb  ba$  mort  ber 
graben,  unb  «gtyriftum  im  mort  gan$  £u  etaeti,  mit  feiner  ganzen  per* 
Jon,  mit  feinem  ganzen  amt,  mit  feiner  (^eiligen  menfcbmerbung,  mit 
feinem  ganzen  eoangelio,  mit  feinem  leiben  unb  fterben,  auferftetyung 
Himmelfahrt  unb  berrlicfyfeit,  mit  feinem  fiäüftn  beiligcn  wrbienft, 
mit  aller  feiner  göttlichen  mifytit,  gerecbtigfeit,  Ijeiligfctt,  erlöfung, 
leben  unb  feligfeit*  £)amit  aber  ein  teber  gpftsmncftftfr  biefer  mobl* 
f  baten  feinem  <£rloferm  möge  genicffen  unb  tbeilbaftig  merken :  fo  er* 
beut  ftcb  ®DSS  aum  lauter  gnabe  unb  barmberäigf  eit,  ben  belügen 
©eingeben  allen,  c)  bieten  Darum  bitten,  unb  bcnjelbenburcfrm  mort, 
bero  betjbcr  frucbt  ift  ber  glaube ;  auf  bafj  ein  ieglidxr  bureb  feinen 
eigenen  glauben  bie  boben  mo(;ltl)aten  fibrifti  ergreife/  i>mn  6et  ge* 
teerte  voitb  feines  glaubens  leben.  %abau  cap*  2 ,  4* 

4«.  JDurcb  biefen  glauben  merben  mir  allein  t>or  <&£)§Z  geregt/ 
unb  buref)  feinet  menfeben  merf ,  tt)ie  ba$  e^empel  unferer  erften  tU 
fern  fldrlid)  bezeuget,  melcbe  in  ibrer  befebrung  unb  reebtfertigung 
fieb  allein  an  ba$  wort  ber  gnaben,  aB  fcerlobrne  menfeben,  o(>ne  aüe 
merte  baben  galten  muffen*  SDaburcb  baben  biefelbe  au$  ein  anber 
neuem  \)tt%  befommen,  ein  befebrtem  ber$  für  btö  ungläubige,  ein  ge* 
tyorfamem  tytx&  für  ba$  ungeborfame,  ein  betebrfem  [>er^  $u  <3Dtt,  für 
ba6 abgefegte  bers  t>on  ©Ott,  ein  ftnblicb  btty  für  t>a&  furebffame 
Inecbtifcbe  l>er$ :  unb  alfo  finb  fte  mieber  neu  gebobren  buref)  ben  glau* 
ben,  mort  ber  gnabe,  unb  bureb  ben  ^eiligen  ©eiff.  ©im  ^tt  m 
gentlicb  bie  neue  gebutt,  barum  ba$  mir  bureb  ben  glauben  ©Ofc 
td  IHnber  merbem  £)ar$u  unfer  €rtöfer  unb  (geligtuacfyer  im  neu? 
en  teftament  bam  mittel  ber  beiligen  taufe  wrorbnet  unb  eingefe&et  bat, 
babureb  mir  m  ben  emigengnabenbunb  aufgenommen  merben,  melc&er 
emig  tff,  unb  niebt  binfdüt,  ob  mir  gleich  Einfallen,  fonbern  unm  t>ifi* 

meör 

b)  £>jian5«  «erworfe«.      0  <£trt&ttiiafmu*  »eroorfcii. 


: 


<£w*4*  '  Vom-tttabtm  C&tiffentbttim  9S9 

mebr  mieberum  aufrichtet  £>urd>  ben  Rauben»  3ef*  54,  io,  unb  <pi; 
146, 8 :  2)cc  fy&iz  richtet  auf  5>te  nict)ergefd)Iagcn  fsftu  £>ie* 
fe  neue  geburt  macbetunS  £u  neuen  creaturen,  barummirnicbtmbec 
alten  abamifcben/  fleifcblicben/  fünblicben,  unreinen  geburt  leben  {ob 
Un,  fonbern  in  einem  neuen ,  geiftlicben/  belügen  leben* 

5;  JOiS neue geiftltcbe  leben  nimmt  feinen  urfprung  aus  bem  mafc 
ren  lebenbtgen  glauben/  unb  aus  bem  ^eiligen  ©eifl:y  melcber  ift  ber 
©etft3€fu£brifii/  unferS£€rrn,  welken  mir  fcontbm,  als  bem 
©efalbten  beS  £€rrn,  unb  unfern  emigen  £ol)enpriefter  empfangen; 
baburcfr  ein  unterfcfjeib  gemacht  mirb$mifcben  glaubigen  unb  ungldu* 
bigen;  benn  xvtt  bm  (Betft  C&riftt  mcfct  bat/  Set  ift  ntcbt  fein* 
SKönu  8f  9*  ©letebmie  mir  nun  beS  böfen  ^etfteö  unartunbmtrfung 
bur#  bie  fleifctylicfye,  fünblicbe  geburt  empfangen  baben:  alfo  muffen 
mir  aud)  aus  ffbvifto  einen  neuen  gemijfen  geift/  unb  ein  neues  t>er^ 
empfangen/  ben<55etft  beS  glaubend,  ber  liebe/  berboffnungxber  gnaben 
unbbcS  gebetS/  benTOft  Der  bemuu)/  ber  fanftmuu),  ber  gebulb,  ber 
langmutl)/  ber  barmfrersigfeit,  ber  banfbarfeit,  beS  lobes  ©OtteS, 
ben  ®eift  beS  friebeS/  beS  ge()orfamS,  ber  freunMid>fett,  ber  gütigfeit/ 
ber  milbigfeit ;  bmQycift  ber  feufebbett,  ber  mdßigfeit,  ber  maljrbeit, 
ber  aufriebtigf  ett,  ber  befldnbigf  cit,  mie  ®«  $)aulue  btc  f rücbte  bes  @eü 
fteS  betreibet  ©aU  ?,  22.  £)iS  itf  baS  neue  geiftltcbe,  cbriftlicbe  le* 
ben  in  uns :  ift  aber  ni#t  unfere  gerectHigfeit  t)or  ®Dtt,  meil  es  un* 
fcollfommen  ift,  unb  mit  oielen  gebredjen  bebaftet*  SDarum  bleibet 
£l)rtftuS  allein  unfere  gereebtigfeit  mit  feinem  heiligen  oerbienff* 

£>as  4,  Capitel. 

23uf?e* 

liS  tff  nun  btö  funbament/  grunb  unb  urfacbe,  marum  bieganje 
;  beilige  fc^rift  auf  ben  inmenbigen  neuen  menfeben  geriebtet  ift, 
nemlicb  benfelben  aufzurichten,  unb  ben  alten  menfeben  su  beftruiren 
unb  ab£ufct>affem  £)a*um  fürs  4-  bit  wafcue  bufle  hierauf  not^ 
menbig  folgen  muß,  melcber  effeft  ift  bit  töbtungbes  alten  menfeben, 
aufbaft  ber  neue  lebe*  Unb  \)it  muß  ber  innerfte  grunb  beS  {>er$enS 
angegriffen  merben,  baS  tief  verborgene  abgrünblicbe  übel  ber  erbfün* 
be,  unb  muß  berfelbe  greuel  tnfonber&eit  erflaret  merbem  ober  es  tan 


960      VttcmtwtttvmQ  bte  ttflm  &\xbs      6.  £>u<b.  i.  Cb.  C.  5. 

nimmermehr  feine  wabre,  grünblicbe  buffe  gefcbeben,  Unb  weil  bte 
ganje  menfcbucbe  natur  fo  ganä,  burcb  unb  t>urct>  Pergiftet  unb  perber* 
bet  itf,  bat)  fte  Don  natur  nicbfö  fan,  benn  böfeS  gebenfen  unb  wollen, 
unb  luft  ba|u  bat,  ja  fo  fräftig  $um  b6fen  geneigt  iff ;  fo  muß  biefelbe 
boä&aftise  natur  alfo  gebampfet  unb  gednbert  Serben,  bat)  ber  £<£rr 
fa^t  guc.9f  23*  &<$  *w  un6  fdbft  verleugnen  muffen,  unb  bafelbft 
am  14*  cap»  P*  26»  33 :  baj?  Wir  unfec  eigen  leben  baffen  muffen/ 
unb  abfagen  allem/  ba$  toxi  haben,  ober  wir  tonnen  be£  £€rrn 
jünger  niebt  fenm  3m  gegentbeil  aber  muffen  bie,  fo  wabre  buffe 
tl>un  wollen,  be$  £(Errn  fanftmutb  unt>  fcemutb  an  unb  auf  ftä) 

nehmen,  al6  beö  ^^rrn  joeb*  Quid  enim  eft  jugum  Chrifti  ferre 
aliud,  quam  imitari  exemplum  vitas  Chrifti,  ipfius  nempe  humi- 
litatem  &manfuetudinem?-  [ba^tfl:  SS3a&ij?  be$  £(£rrn  fibrifit 

joeb  tragen  anberä,  als  feinem  Eiligen  eyempel  folgen  unb  feine  fanft* 
mutb  unb  bemutb  auf  fleb  nehmen?]  S)enn  boffart  unb  50m  ift  be$ 
teufeis  joeb/  welcbeS  taufenbmal  febwerer  $u  tragen  iff ,  al$  Sbriftt  be* 
mutl)  unb  fanftmutb»  2Ber  bi$  niebt  rneig  ober  Perff  el;et7  wirb  nim* 
mermebr  auf  ben  reebten  grunb  fommen,  tt)irb  auet)  nimmermehr  m 
menfcblicbes  tyti  reebt  bef ebren*  ©iebe  bie  ,  ob  bte  weigeltfcb  ifr 

£a$  <>.  Capitel. 

Soü  aber  bie  buffe  beilfam  fet>n ,  fo  muß  notbwenbig  ber  glaube 
J  babenfentt/baburcböDtt  ba$ ber$  erleuchtet,  bewegetunbrüb* 
ret*  ©a  baft  bu  ja  wieberum  ein  unwieberlegltcbes  seugniS,  bag 
©Ott  mit  bem  inwenbigen  menfeben,  unb  mit  ber  menfebiieben  feelen 
banbelt*  Unb  weil  bit  beilige  febrift  ein  Wort  be$  glaubend  ift,  wie 
foU  fte  benn  anber*,  womit,  als  mit  beSmenfcben  feele,  geift,  ber^,  ftnn 
unb  gemütbe  banbeln,  baffelbe  $u  ©Ott  $u  riebten,  baf  fte  ©Ott  an* 
bange,  auä  ©Ott  tbr  leben,  troft,  beilunbfel(gfeitfcb6pfeyunb(tcbmit 
©Ott  Pereinige,  auf  baf?  ber  elenbe  menfeb  niebt  mebr  bm  lögen  be$ 
fatan*  glaube  unb  folge,  m  anfänglich  aueb  niebt  ber  weit  unb  bem 
fleifcbe  mebr  anbange  unb  perblenbet  werbef  fonbern  pon  bem  ewigen 
liebt  erleucbtet  werbe,  im  geift  unb  glauben  sur  feligfeit  ? 


CapA  x>$mxvcihttt\€btifltnthum*  961 

Snbalt, 

i.  (Soll  tot  glaube  in  uns  getoirfet  werten,  unb  fo  roirb  e$  tÄglicb  in  un$  erfüllet, 

fo  muj?  /a  <25Dtte$  roort  in  uns  haften,  s«  C2Beld)eg  mt'teth'cben  gefd)tcbtea  beäal» 

jaften  unb  wirfen.  ten  tetfamentg  erläutert  wirb.) 

ä.  ©arum  bat  es  ©£>$$:  alfo  geoffen*  4.  ©efcbidjt  tai  nic&t/  fo  i/l  un*  C&rtftu* 

baret ,  bajj  tt  Der  glaube  balb  annimmt,  niebtä  nii§c. 

Latauf  folget  notbroenbig  unb  unroiberfprecblicb:  tt>eil  berglau* 
J  be aus  bem  roort  ©OtteS  feinen  urfprung  bat,  unb  m  ben  ber* 
§en  t>et  mengen  geroirfet  tt>trt>/  baß  ©OtteS  roort  im  menfcblicben 
bergen  muß  feine  lebenäfraft  erdigen,  unb  im  menfeben  erfüllet  roer* 
ben/  toie  Jan  e6  fonfi  ben  glauben  roirfen?  roie  fan  fonfl  ba$  tetefc 
<5<Dttes  su  uns  rommen,  roelcbeS  in  unSifl,  fo ba$  roort  ©OtteS 
niebt  in  uns  baftet  unb  faftet  totrfet  unb  lebet? 

2»  SDarutn ,  auf  baß  es  bas  (>er$  faffen  fbnne  bureb  ben  Rauben, 
t)at  ©Ott  ber  §£rr  fein  beiliges  »ort  alfo  geoffenbaret,  ba$  es  nidtf 
eine  fcblec&te  bloffe  l)iftoria  fenn  foll ,  fonbern  aller  glaubten  ebriften 
leben  unbroanbel,  freu$  unb  Verfolgung,  Rauben  unb  boffhungtft  in  ber 
betligen  fc&rift  bermaffen  abgebilber,  ba$  es  ber  glaube  balb  annimmt, 
alö  toäre  es  oon  ibm  allein  gefagt,  ba$  gleicbfam  ber  glaubige  menf# 
fein  eigen  (jerj  in  ben  eyempeln  ber  beiligen  ftebet,  item  fein  t reu&  aueb 
feinen  troft  feine  bülfe  unberretrung.  SDaber  ffcmmts,  \>a§  ber  glau* 
be  t>it  troftfprücbe  alteSunb  neues  teflamentS  ergreift  ibm  biefelbe^ 
eignet  unb  $u  nu&e  maebt,  ba$  gemißlieb  eine  lebenbige  freube  unb 
trofl  im  bergen  barauS  roirb,  SBte  foüte  benn  ©OtteS  roort  niebt 
im  menfcblicben  bergen  leben?  3ft  benn  ber  ©eiff  ©OtteS  im  roort 
tobt  unb  leblos  ?  (Smb  niebt  beS  ££rrn  roort  geift  unt)  lebend 
30I).  6, 6^  Ober  meineft  bu,  ba$  es  aufferbalb  beinern  bergen,  obne 
glauben  feine  fraft  erzeigen  unb  erfüllen  merbe?  3a  ©OtteS  roort 
wirb  taglicb  erfüllet/  benbe  an  unb  in  ben  gläubigen  unb  gottlofen :  je* 
netj su  troff,  febufc, fteg,  erreftung  unb  jur feligfeit;  biefen  jur  racbe 
unb  [träfe,  unb  nxnn  man  W  äugen  rotrb  auftbun,  fo  foirb  ftcbS  ah 
fo  befünben*  @iefre  bie,  ob  bis  rortgelifd)  fet>*  2Bie  oft  erinnert  uns 
6,#ucb*  6  g  s?ec 


$(a  :Detant8?ot:tuttgbe8etffen25ucfc0      6*23ucfM*£beiL 

t>et  l>eiltge  ©eifi  etneö  troftfprucbs  in  unfern  beeren ,  in  melcbem  mir 
Diel  n>et^^>ett ,  lebre  unb  troll  empftnben*  £Ba$  ifi  t)ie  t»et|Tagung 
3er.  31/  33 :  34)  will  tlwen  mein  gefeg  in  ifa  f>et$  un*>  finn  fcfccei* 
ben  *  2Ba$  bünfet  bieb,  ob  baS  ntc&t  eme  bo()e  gäbe  ©DtteS  aetoejl 
feo/  als  ber  ££rr ben  apofteln  biefebriftgebffhet?  buaber baftnelatv 
ge  mit  ^ut  unb  fcaar  gefrefien* 

3*  SBaS  meineft  bu,  ob  es  ni$t  Do*  bonnttben,  baß  ©Oft  ber 
££rr  ju  beinern  fünftem  bergen  fpreebe:  £s  n>etfce  lid)t^  SS3aS  fie* 
^e|l  bu  in  bem  opfer  bes  SlbelS,  in  ber  fünbflutl),  in  bem  rauebtwrf 
4ioa/  in  ben  reinen  unb  unreinen  teeren,  in  ber  taube  unb  in  bem  ra* 
ben?  |)aftbunte&taucbbentburm^u53abelinbirauf9ebauet?  ftttu 
neft  bu  aueb  ben  üDMebtfebecF?  ©eonb  2ibrat)am$  gäfte  auefr  ebe  bet> 
bir  geroeft,  unb  (>aben  mabl^eit  mit  bir  galten?  %aft  bu  au#  e&e 
anbe$2ot$tt>eibgebac|>t?  23iftbu  ber @ara  ober £agarfol?n?  £a|l 
bu  auefr  biegeiftlie|>e  befebneibung  angenommen?  §aflbu  auefrSlbra* 
fyamS  wfuebung  mit  feinem  eigenen  fobn  erfabren?  SBeigt  bu  aueb 
ben  unterfebeib  unter  3aeobS  unb  €fau$  feegen?  3ft  aueb  in  bir  ber 
€*fau  bem3acob  gram?  £aft  t>u  aueb  ebe  bte  himmelweiter  gefetjen? 
$enneft  bu  aueb  be$  3aeobS  bunte  ftabe  unb  bunte  febafe  ?  feinb  bir 
niebt  ebe  bte  9ttabanaim  begegnet?  £afl  bu  au*  et>e  ben  fampf  3a* 
cobs  erfahren?  3ft  bir  btm  toebter  £>tna  niebt  ebemais  sur  fcure 
Sorben?  33ift  bu  niebt  aueb  ebe  ein  Benjamin  gemeft?  £abenbic& 
beine  falfcfye  bruber  nic^t  e^e  in  Gopten  wrfauft?  £atbtcf>  beinbru* 
ber  3ofepl)  niebt  e&e  in  beinern  feelenbunger  gefpeifet?  £at  er  bir  niebt 
ef>emal$  aus  feinem  beeber  gefe&enfet  ?  $at  bief)  3ofep()  niebt  erft 
probtret ,  el>e  er  U^  über  feinen  tifcb  gefegt?  ©laubefi  bu  aueb,  ba$ 
bi*  3ofept>  roerbe  auf  feinem  wagen  §u  jteb  f>olen  lajfen,  unb  fagen, 
f  omme  $u  mir,  unb  fiebe  beinen  t>orratb  niebt  an,  t#  mtllbteb  unb  btu 
ne  finber  »erforgen?  SStft  bu  niebt  mit3frael  <n\$  bem  egpptifeben 
bienftbaufe  burcbS  angftmeer  gangen  ?  $aft  bu  niel)t  aueb  mit 
Sfrael  am  rotten  meer  ein  ftegesiteb  gefungen?  35iU  bu  niebt  aueb 
mit  bemgeiftlicben3frael  bet>  ben  smblf  mafferbrunnen  gemeft,  unb 
fret)  bm  70  palmenbdumen?  £aft  bu  nte&t  mit  3frael  Ijimmelbrobt 
geffen,  unb  wn  bem  feifen  getrunfen?  $a{i  bu  niebt  ebe  ben  bonner 
unb  bltfc  W  gefe&eS  empfunbw?  SSifi  bu  nie&t  fomroen  m  befpren* 

d««3 


<Dtp*7»  p$m  trabten  Cbrtftentburo.  963 

gung  be$  beiltgen  blutet?  £afibu  nicbtebewr  bem gttabenflul ^cbe^ 
ttt  unb  Cherubim  gefeben  ?  benaorbang,  bengülbenen  altar,  ben  gük 
benen  leucbter,  bas  bruftfcbttoletn  be$  bobcnpriefterS,  ba$  füffe  raucb* 
tottl,  Ut  beiltgen  opfet?  @tnt>  nicbt  inbic  tafeln  beineS  bfl#nggefe& 
unb  et>anöeltum  gefcbrieben  V  £aft  bu  ntcbt  ebe  baä  gülbene  falb  ange* 
betet?  J£>afi  bu  ntcbt  d)t  bte metfen  baumeifter  gefeben,  bte am  betltg* 
tbum  ®Dttt$  arbeiten  ?  ^afl  bu  beö  fcobenpriefterö  feegen  ntcbt  gebö* 
ret  ?  2Mfl  bu  aueb  *u  3«ufalem  auf  bem  jubelfejf  gerieft?  %aft  bu 
aueb  Pon  ben  Weintrauben  au$  bem  gelobten  lanbe  geffen?  f>afi  bu 
aueb  ben  groffen@oliat  in  bir  erlegt?  $aft  bu  aueb  bte  ebrne  fcblangc 
angefe&en  ?  Unb  ma$  foü  man  fagen  ?  bte  $ett  mürbe  e$  ntcbt  ertragen/ 
barin  meitcr  $u  tractiren ;  foüte  icb  aueb  bte  appltcation  ber  propbe* 
tifeben  unb  apoftolifeben  fprücbe ,  unb  ba$  ejjempel  unferä  £riofer$ 
bornebmen/  mürbe  eine  groffe  febrift  barauS  merben* 

4»  ©ebe  nun  bin,  unb  fage,  bie  febrift  muffe  ntcbt  tn  un$  erfüöet 
merben;  mirb  btö  niebt  gefebetjen  in  btr,  fo  mtrb  btr  ffbnfti  menfeb* 
merbung,  eüangelium,  munbermerfe,  leiben  unb  Herben/  auferftebung, 
bimmelfabrtunbberrlicbfeit  niebts  nü&  fetjn,  unb  mirft  berfelben  nim* 
mermefcr  tyeilbafttg  merben* 

Vas  7.  Capttel* 

©Otte§  ^ctt  im  ©cfctjfen  mtö  tm  £erjem 

jierauä  muß  notbmenbig  folgen  ba$  c$  muffe  ein  fe&r  grobertol? 

I  ptfcberunt)errtanb/jaemgrofferirrtbumfer;n,mernicJ)tPerrtebet 

unb  meifUanocfymol  leugnen  barf,  bafj©C>tte$  mortm  ber  menfeben 
(jersen,  geift  unb  feele  muffe  erfüllet  merben  nacb  feiner  art ,  ober  traf* 
ttg  empfunben  ober  gefetymetfet  merben ,  mie  mans  benn  auefr  mag 
auäreben. 

nb.  2Ba$  ifl  t>tö  abgefd)aflene  bilb  ©OtteS  anfdnglicb  anberS 
gemefen,  als  ma$  ©Ott  in  feinem  gefefc  forbert  ?  Unb  Pon  ber  pre* 
bigt  ber  gnaben  fpriebt  ©♦  $)aulu$  2&or*  3,3:  3b*  feyfc  ein  bttef 
Cbriftt  outd>$  prebitjamt  zubereitet  f  unb  bureb  uns  gefebrie* 
ben  /  nicbt  mit  tinten,  fonbern  mit  bem  (fttift  t>cs  lebendigen 
(Bettes,  ntcbt  in  ftemerne  tafeln,  fonbern  in  fleifcbetne  tafeln 

eutes  b^ens*    SÖJwn  nun  ber  bciltge  mft  b\$  innerliche  bueb 

6§  2  nit&t 


964  VttMitwoxtMQ  t>es  ccff en  25ucf>8    6,  25ucb*  !♦  €♦  €♦  8*  9* 

niebt  bereitet ,  ba  bleibet  freiließ  ©DtteS  toort  mobl  brauffen;  roo  e$ 
aber  bureb  ben©eift@D(te$  ins  l)er£gefcbrieben  mtrb/ba  ftirb  es 
aueb  beroabret/  ba$  es  fruebt  bringe  in  gebulb ;  ba  trnrb  aueb  t>tt  wa\)x* 
beitgarbalberfannt,  baift  baS  lebenbige  seugniS  bes©eifies,  t>a 
ift  Hz  reebte  grüne  tooblfcbmetfenbe  tottot  ber  f4)aflem  ffbrifti,  ba  n>trb 
als  in  einem  gülbenen  gefäßlem  basbimmelbrobtaufgeboben,  unb  mit 
tnS  gelobte  lanb  beS  emigen  lebend  gebraebt*  ©ebe  nun  abermal  ty% 
unb  fage  ©£>ttes  roort  muffe  niebt  in  uns  erfüllet  foerben* 

2>a$  $♦  CaptteJ* 

S5uf ftr«g  |ws* 

8JS5terau6  (iebeff  bu  nun,  tt>aS  für  bergen  btefeS  groffen  fcbafceS  tbeib 
w3  baftig  werben,  unb  aller  mobltbaten,  fo  im  roort  begriffen  fenn, 
fonberlieb  beS  i>erbienfteS  fibrifti  unb  ber  Vergebung  ber  fünben,  nem* 
lieb  allein  bit  bußfertigen  herbem  35ebenfe,  ft>aS  für  fünber  getoefl 
fenn/  bk  ber  %<£xt  3^fuS  bat  aufgenommen;  bebende,  roaS  bie  opfer 
fenn,  bk  ©Ott  gefallen;  bebenfe,  tsarum  bkbu^c  in  ber  ganzen  tt>elt 
geprebiget  ift,  neben  ber  Vergebung  ber  fünben;  bebenfe  auebr  ba$  uns 
ber  @obn  ©DtteS  benbeS^ur  ertöfung,  als  §u  einem  tbeuren  gefdjenE 
fcon  ©Ott  gegeben  ift  unb  aueb  $u  einem  ejrempel  unb  regel  unferS  le* 
benS;  m^  mit  mas  berjen  unb  gemütbe  mir  in  bk  fugftapfen  SftxU 
fti  treten  muffen/  niebt  mit  ffoteem  boffartigem  gemutbe* 

Das  9*  Capitel. 

(5(au6e  vnhusntL 

5Sarauf  folget,  ba$  ein  mabrer  ebrifl  basleben  beringen  belt  eja* 
>S5  miniren  muß,  ob  es  bem  eyempri  Sbrifti  dbnlicfe  ober  sutoiber 
tfi?  3ft  nun  iemanb  ein  roabrer  ebrtjl ,  ber  tt>irb  elmftliebe  toerfe 
tbun;  ift  er  ein  finb  bes  glaubend,  fo  rcirb  er  beS  glaubend  fruebte 
tmtfen,  bureb  ben  belügen  ©eifi:  ift  er  einfinb  beS  Unglauben^  fo 
tvirb  ber  fatan  fein  merf  in  ibm  baben*  Daran ,  fpriebt  ber  eoange* 
lift/  wecken  offenbat  fcie  linket  (5(Dtte8,  unb  Die  tinbtt  fce$ 
fatans.  i3o&«3/  io»    £ßie  bk  fruebt  ift,  fo  ift  aueb  ber  bäum* 

£)ae 


Cap*  iö*  i  u         vom  xooXyun  Cbnff  entbtmn  965 

TD<t$  10.  Cdpitcl. 

larau*  folget  ja  untoiberfprecblid) ,  tt>eil  am  bem  glauben  unb 
J  ber  liebe,  unb  alfo  SLlynfto  sutoiber  gebanbelt  unb  gelebet  tutrb, 
unb  glcicbmol  unter  bem  namenffbrifti  gefcbicbt,  ba§  ein  folc&  leben 
ein  falfcb  cbriftenfbum  fepn  mug;  baiwber  um  ber  ebre  Sbnfti  twHen 
(freiten,  fämpfen,  lebrcn,  ermahnen,  ftrafen,  eifern,  beten  unb  twbren, 
iameinenfoü/  n?erfil)riftum  liebhat,  unb  biearmenfeelenerretten  trollt 

<Da$  11.  Ccpttel* 

©a$  £aupt  foirft  in  Un  ©(tetwm 

Sn^att. 

1.  3Bec  nic^t  cfjtifllic&  lebet ,  ber  ifl  ni$t       bat  gelitten  unb  ijt  erbo&et ,  Öa§  er  in  ben 
©Ottes  finb.  feinen  berrfc&e, 

2*  SU  S SZ  witUvQtbmm  Ubtt  unö    4.  S*  fünix  tdalid)  tobte  ,  unb  ®OiM  M 

3.  ©iefer  ijt  eben  barum  menfcfc  »ocben,       wnw* 

i. 

>nmiberfpred)licb  folget  bierauS ,  baß  ber  fein  toabrer  cbrifi  ift, 
ber  ntcbt  cbriftlid)  lebet;  ift  aucb  nicbt  ©Dttcö  finb/  benn  er  i(l 
md;tau6  ©Ott  geboren* 

2»  Urfacb,  in  einem  neugebornenmenfcben  lebet,  regieret,|tt>irfet 
ff  briftuä  felbjf,  unb  tf!  ein  grober  irrtbum,  ba$  man  meinet,  ein  menfcb, 
fo  er  tWa$  gutes  tbut,  fo  tbut  er$  felbfl,  ba  bod)  ber  ££rr  ffbriftuS 
jagt ;  (Dbnc  mtd)  könnet  ifyt  md)ts  tbun.  3ol%  is>  5*  @o  wrfle* 
ben  aucb.  ibrer  t>tel  nid)t  bie  urfacben  ber  menfebroerbung  ffbriflt/  unb 
tuarum  ibn  Qy£*tt  §um  £obenpriefter  unb  $um  £aupt  feiner  gemeine 
gefaibet  unb  gefegt  bat* 

3.  Sreiltcb  ift  ba$  unter  anbern  eine  bocbtt>id)tige  urfacbe,  ttar* 
um  ber  ©obn  ©OtteS  unferfleifcb  unb  blut  an  fiel)  genommen,  nem* 
lid)  meil  baffelbe  t>on  QyQtt  burcp  Ut  fünbe  abgeritten,  er  bajfelbe  tt>ie* 
berum  aufs  genauefte  in  feiner  boben  perfon  mit  ©Ott  vereinigte,  in 
ibm  felbft  beiligte  unb  reinigte,  unb  in  feiner  beiligen  menfebbeit  bureb 
fein  leiben  mad)te  W  reintgung  unferer  fünbe :  ba  ift  bem  böcbffen 
übel  ba$  b^ebfte  @ut  entgegen  gefegt  roorben,  unb  ift  in  unferm  ange* 

6§  3  jipmmcncn 


$66  Vtt&tttwtttMQ  bce  etffm25uc&8      6*  25uck  i.  ZhtüU 

tiommenen  fletfcb  von  ©Ort  gefegt  £um  £aupt  ber  f  treten  ,  $ur  recb* 
ten  banb  t>er  fraft  ©OfteS,  auf  baß  er  in  fetnett  gläubigen  gliebern 
auf  erben  lebete,  rottete,  fcerrfebete,  biefelbe  erleucbtete,  beulte,  fjfo 
fete,troftete,  fegnete,  unb  aüe$  verdatete,  tva$  jur  ganzen  fülle  fei* 
ne$  geiftltdjen  leibe$  geboret,  unb  alles  in  allem  rvtrfete  unb  erfüllete* 
£)arum  fpriebt©*  9>aulu6<jpi)il*  4»  13:  Dfctruetmag  alles  in  &ent/ 
t>et  miefc  mächtig  machet ;  unb  ift  ber  ntebt  in  un$,  Z>tt  fca  toitt 
f  et  alles  in  allem^  i£or*i2, 6* 

4»  ©a$u  gebotet  vornemlid)ibag@,$etru$fpricbt:  ißtfttjet 
jut  teerten  <ö<Drtes  im  f>immel,  $u  geben  jffrael  buflfe  unb 
vetgebung  bei  funfcen*  2lp*  @5efcb*  5/  3t»  £)<*  bebend  nun  ein  ie* 
ber  cbrifl,  tt>a$  t>t6  für  ein  gewaltig  werf  unb  amt  feo  unfers  einigen 
Haupts  *ur  reebten  banb  ®Dttt$  ?  €r  tilget  bureb  feine  lebenäfraft 
unb  berrf#aft,  unb  burc&  ben  belügen  ©etft  in  unferm  (lerblicben  leibe 
bte  fünbe,  als  Me  werfe  be$  fatanä,  benn  er  (jerrfebet  über  fünbe  unb 
teufel;  unb  biefe  r;errfcbaft  fübret  er  in  feinen  glaubigen  gliebern  auf 
erben,  tvebret  unb  jerbriebt  ben  bofen  willen  i  reiniget  ba$  b«ß  tdglicf) 
burd)  ben  glauben,  vertreibet  W  fwflernte  unb  irrfyum  be$  bWng, 
|föflet§uboben  alles,  tüas  fid)  wiber  ibn  erbebet/  e6  feo  menfdÄe 
Vernunft,  totifytit  ober  gemalt,  bemüt&iget  aueb  burdjg  freu^  fo  er 
fcufcbtcfet,  unb  tnadxt  gar  anbere  menfeben  ai\$  benen,  bit  er  befebret, 
$u  bem  enbe,  ba$  er  in  ibnen  lebe  unb  fraftig  fen,  ibnen  auel)  hierauf 
gebe  ben  trofi  ber  gnaben,  ber  Vergebung  ber  fünben,  ber  gered)ttgfeit, 
unb  viel  gaben  be$  l)eiligen®eifteg,  auf  baß  ber  befcbrtemenfcb  (>erna* 
cber  niebt  in  ibm  felber,  fonbern  in  ffbtifto  lebe,  unb  £bri|fu$  in  t!>m: 
ba$  if"t,  be$££rren  ßbrtfti  \)tx&,  ftnn,  geift,  affeften,  gebanten,  gebulb, 
bemutl),  fanftmutb,  roirfen  unb  leben  in  ibm,  ob$  gleicb  in  grojfer 
fcbtvad)beit  gefebiebt,  unb  bem  *  suwiber  ift ,  unb  ftcb  ein  fampf  er* 
reget,  benn  ber  (Btift  ®Dtttt>  btlft  unferer  febwaefrbeit;  Unb  biefel* 
be  anfeebtung  ift  unfer  innerliches  tttus/  burd)  welcbes  ba$  ffeffe^ 
gebämpfet  ift,  ber  alte  menfeb  gefreu^iget  wirb,  mit  allen  feinen  böfen 
gliebern,  unb  ber  neue  tnenfd),  bernaep  ®£>tt  gebilbet,  tvteber  aufer* 
ftebe  unb  lebenbig  werbe,  mit  feinen  febönen  gliebern*  SBer  nun  ntebt 
alfo  lebet ,  ber  lebet  warlieb  niebt  in  £bri|io,  unb  fan  mit  @]  $aulo 

niebt 

'  ^i«vfd>in<t  ui  »ort  M%i  9üx  (in  mtmi,  ft  (unf«lb(a  üfäitimi  i»  f<W«n 


Cap.  12. 13»  14*      x>$mtvcihttn  Cbtiflmtbwn.  967 

titelt  fagen ,  id)  lebe  niebt ,  fonfcetn  Cbriftus  in  mir ;  @tal  2, 20* 
unb  macbe  baraufbte  reebnung,  in  roem  er  lebe,  unb  roer  in  ibm  lebe? 
ob  er  ein  realer  ebrift  fen ,  W  tval>re  buffe  reebt  oerftebC/  ein  finb 
®Dtt&  fen;  unb  roem  er  angebtoe? 

£>as  12*  Capitel 

SDec  SBelt  abjtecßem 

G0|Jterau6  folget  unroiberfprecblicJ) :  2Ber  ein  roa&rer  cbnfl  fer>n 
w3  will/  muß  in  £brifio  leben,  unb  Äbnftuö  in  ibm,  ibm  felber  unb 
ber  roelt  abfterben»  £>enn  W  muß  au$  bem  leben  be$  menfeben,  al$ 
au$  einer  fruebt  ber  bäum  probiret  »erben»  ©enn  roo  t)it  werfe  be6 
fatanö  berrfc&en ;  ba  tft  ja  niebt  fibtitfus »  ba  lebet  man  ja  niebt  nt 
Sbxifto,  fonbern  im  fatan,  unb  ber  fatan  in  ibm:  unb  oerbreufjt  ba$ 
ber  roelt,  bem  boffartigen  fleifcb  unb  bem  teufel  felbff,  ba$  man  folebeS 
fo  febarf  anrübret  /  unb  au$  ben  ejfef ten  W  urfaeb  geiget*  SDtS  ifi 
gnugfam  mit  gleicbniffen  unb  ejrempeln  ber  fdjrift  probiret/  unb  roirb 
nimmermebt  ffomen  uragetfofim  roerben* 

®a$  13.  C<tpiteL 

tltfa^  t>e$  getflltrtjen  Sobe& 

jS&arauS  abermal  gewißlich  folget/  baß  ein  ebrift  ibm  felber  unbber 
>S&  b6fen  foelt  gerne  foll  abfterben,  erftlicb  um  unferer  erlöfung  roik 
len  oon  unfern  fünben,  barnacb  um  ber  Itebe  £brifti  roillen/  unb  enb? 
lieb  um  ber  fünfttgen  eroigen  berrlicbfeit  roillen* 

nb.  £ie  aber  roirb  niebt  W  reebtfertigung  befcfm'eben,  fonbern 
bie  frücbte  t>et  getecbtigt'eit ;  bis  ifi  aübie  mit  gleicfynifien  ber 
febrift  er!  tätet  { unb  i(i  eine  große  gottloftgf  eit ,  bis  leugnen. 

SDas  14.  Capitel. 

$a$  alte  Se&en  paffem 

®S5ierau6  muß  notbnxnbig  folgen ,  weil  ein  c&rifl  ein  neues  geifo 
mü  liebe*  leben  fubren  muß,  t>a$  er  btö  alte  leben  muß  ablegen,  unb 
m  fleifcblicbe  leben  au^iebeiu  2Beld)e$  aber  ntebt  gefdjeben  fan, 
man  muß  m  alte  leben  bafien,  unb  t>k  tvelt,  roelc&e  niebts  anbers 

i% 


#8        Vet <*nttt?ommg  bee  etflen  25uc&0   6;  25.  u  Z*  €♦  1 5*  r6, 17* 

tft,  als  £>a^  fleifcblicfre  leben  unb  bte  weltitcben  lüfte  metben  unb  bte 
weit  wrfcbmaben,  5Dt6  erfcbeinet  am  aüerbeften  aus  bem  eyempel 
unferS  |>(£rrn  3^fa  £brtflif  m  welcbem  mattem  unorbentlicber  af* 
fe!t/  feine  eigene  liebe,  feine  eigene  ebre ;  fonbern  es  mar  alles  in  tbm, 
fein  berfr  getft  unb  Wille  bem  bimmlifeben  Söater  aufgeopfert  M  war 
fein  ungeborfant/  fonbern  eitel  geborfam,  fein  Jörn,  fonbern  eitel  fanft* 
mutl),  feine  racbe;  fonbern  eitel  Vergebung;  ferne  wtberfcbeltung,  fon* 
bem  lauter  gebulb,  fein  Mmn,  fonbern  eitel  gelinbtgfeik  2luf  wel* 
c&eS  e^empel  uns  t^ic  beiligen  apoftel  weifen* 

2)as  i^  Capitel* 

^n  biefem  banget  nun  fürs  1$  bie  tobtung  bes  alten  menfeben. 
JDenn  foll  biefem  eyempel  Sbrtfft  gefolget  werben  ,  fo  muß  ber 
altemenfd)tdgu#  in  unSfierben*  £)aberbennfommt  bte  Verleugnung 
fein  felbft,  welches  bem  fleifcb  ein  bitter  freu$  ift,  wie  ber  ££rr  fpricfyt: 
XDiU  mir  temanfc  folgen/  tttt  verleugne  ftd)  felbflr/  imt>  nebme 
fein  £ceu$  auf  ftd);  2üc<9i23>  bamit  uns  ber  ££rr  lebret,  $>a$  fei* 
ne  nac&folgung  fet>  unfer  f  reu^ 

Vas  16.  tapittl 

e>tmt 

larauS  entfielet  nun  fürs  16,  ber  flrett  bes  getfieS  unb  fletfcbes, 
!  barüber  aueb  ©♦  Paulus  $un  fJfötm  am  7*  f läget,  aueb  befebrei* 
Ut  er  biefen  f  ampf,  @aU  ?,  17*  Unb  <5*$etruS  faget,  ba$  biefieifcb* 
lieben  lüfte  wfotz  Sit  feele  ftteiten-  1  3>eav  2,  n.  2lcb  ££rr  ©Dtt, 
biefer  ftreit  gilt  ber  armen  feelen :  ftej>e  wofcl  $u,  0  ebriffenmenfefc,  baj? 
beine  feele  überwinbe  unb  erbalten  werbe» 

3Das  17*  Capitel* 

jetl  nun  bte  ffetfc^lic&en  begierben,  fo  an  seitlicher  e&re,  reicbtr)um 

_J  unb  woüuft  bangen,  follenüberwunben  werben  bureb  bengetfi/ 

unb  tin  ebrift  $u  triel  bo&ern  gutem/  eljreunb  berrlicWeit  erlofetift: 

fo 


Cäp«i&  19.20»      vw  w&fytm  Cbriffentbum.  S69 

fo  muß  er  aucb  feinen  twbren  unb  bellen  rctct)tl>um  nrcf>t  in  biefcr  todt 
tyabm,  fonbern  biefeö  äeitlicben  als  eines  frcmben  911(6  braueben,  als 
ein  pilgrim  in  biefcr  melt  »allen ;  bis  er  $um  enrigen ,  unbcflecf  tcttr 
um>etganglicl)en ,  untfetroeöltc&en  erbe,  fcas  im  bimmel  auf? 
gehoben  wW/  dränget»  i*Petr»i,  4* 

£>a$  iS.  Capitel. 

S&arauS  abermal  folget,  baß©0§2bodj  erzürnet  foerbe,  wenn 
>S®  man  mit  bem  bergen  am  blieben  fanget,  unb  baffclbe  mefyr 
liebet»  als  bit  l)immlifcben  unb  eroigen  fcba&e;  roeldjeS  bk  boebfte  un* 
banfbarfeit  iü  miber  t>it  liebe  ©OtteS,  t>a$  er  uns  fo  frod),  fo  treuer, 
fo  überföftlid)  erlöfen  lafie  bureb  ben  tob  feines  lieben  ©obncS,  unb 
uns  Ut  ewigen  bimmltfcben  fd)äße  fo  tbeuer  bat  erlaufen  laffen,  unb 
tmrad)tenSfo  gering»  2(d) ©Ott, giballen ertöfeten Triften  folc&eS 
§u  bebenfen» 

£>a$  19.  Capttel» 

larauS  folget  abermal,  baß  ein  menfd)  rocgen$citlicbettreicbtl)um$ 
;  unb  ebre  niebt  $u  doloren  tyat ;  fonbern  foü  ftd)  in  feinem  ber* 

$en  bemütbigen,  fein  elenb  erfennen,  in  feinem  teengciftlicb  arm  roer? 

ben,  fo  rotrb  ibn  ©Ott  mit  t>tmmltfd)cn  gutem  erfüllen»    Unb  ie  tiefer 

ftcb  ein  menfd)licb  berjin  fem  elenb  fenfet  ,ie  mefor  unb. tiefer  ft$  ©Oft 

mit  feiner  gnabe  in  feine  feele  wrfenfet» 

3Da$  *o.  CapiteJ. 

©ei(!fii|e  Srmiriflfrff, 

joldjes  frm  nun  ot>ne  innerliche  g6(tlid)e  traurigfrt't  nid)t  gefetye* 
ben :  benn  ©Ott  muß  felbft  ba$  ber^  alfo  bereiten  sunt  tymmeb 
rei0,  unb  baffelbe  i>on  ber  weit  abroenben»  £)a  gereuet  es  benn  tu 
nen  ebriffenmenfeben  fd>mer£ltd>,  ba$  et  ©Ott  ie  belediget,  t>ie  nxlt 
te  gelicbet  Ijat,  ja  fo  boc()  t>on  ©Ott  gcliebet  fen,  unb  l>abc  ityti  fo  roe? 
nig  gebanfet,  unb  il;n  bafür  geliebet,  meinet  bitterlich  barüber,  t>a$  er 
6,.8»,cb»  6®  gegen 


97o     TÖttantxvott\m$U8a{ien&\i(he      6;25,T;-{LCai#22.H. 

gegen  baS  leiben  Sbvifti  fo  unbanf bat ,  fo  gottlos  fid)  t>er&alten  N 
be,  unb  bittet  um  ent&ünbung  ber  liebe  ©OtteS* 

Bas  ii*  Capitel 

jarauS  folget  ber  wal)re  gotteSbienjl/  fo  ba  ftefref  tm  griff  unb  m 
S©  ber  wabrbeit,  im  glauben/  in  ber  liebe/  im  erfentms  ber  gnabe 
©OtteS,  unb  Vergebung  ber  funbeti/  in  ber  gereebtigfeit  unb  briligf  eit 
S^fuSbnftif  unb  in  btn  frücbten  ber  gereebtigfeit/  fo  in  uns  burc^ 
3<Sfum  äbrijlum  gefcWen,  $um  lobe  unb  preife  ©DtteS* 

3Da0  22.  Capitel. 

[arauS  folget/  ba^  ein  wabter  ebrift  an  feinem  glauben  unb  lie* 
be  muß  erfannt  werben/  als  ein  bäum  an  feinen  frönten:  unb 
baS  muß  feine  beutelet)  fct>n ,  fonbern  tton  innen  aus  bem  bergen  mug 
folcbeS  |>eri>or  blüben,  aus  bem  geift  Sbrifti*  ©letcb  wie  eine  frud&t 
fon  innen  auSbemfaft  unbfraft  beS  baumS  beroor  wdebfet  /  niebt 
in  ber  form  ber  bldtter,  fonbern  in  wabrer,  guter/  wefentlicber  fruebt: 
alfo  mug  eines  ebriften  leben  fetjn,  ja  er  mujHeucbten  mit  ein  Hfti, 
ba$  man  fe^e  t>u  guten  werfe ,  auf bag  ©Ott  im  bimmel  babmd)  ge* 
pxtiftt  werbe;  mit  welcben  Worten  ber  .£>(£rr  «SbriftuS  feine  gldubi* 
gen  informiret,  ba$  fte  ibnen  niebt  felber  bte  eljre  geben/  fonbern  bei? 
Wtöt  ©OtteS  alles  auftreiben, 

Bas  i%  Capttel* 

©emeitjf$aff  tor  <Bclt  tjt  f<$foH<$. 

JarauS  folget  nun/  weil  bk  b6fe  weit  bte  gldubigen  mit  ibren  dfe 
J  gerniflen  binbert  an  allem  guten ,  ba$  jie  ber  gemetnfcfcaft  ber 
tt>e!t  unb  ber  gottlofen  fiel)  entbalten  muffen/  aueb  alles  beS/  was  baS 
ber&  ärgert  unb  niebt  beffert,  esfep  mrebenA0ebanfenj  Worten  ober 
werfen  feben,lefen obereren;  uribmelmebrtbrl)er$,  finmgebanfen 
unb  gemütb  beofammen  bebaltert  (  unb  in  ©Ott  pfammen  coütgiren 
unb  fammlcn,  mit  ©Ott  burebs  ^thet  reben,  ©OtteS  troft  unb  freube 

im 


Cap/54*2£       '  vom  WA&rcn  C&tifJentbimu  97? 

im  bergen  fcbmecfen  lernen/  ben  frieben  unb  rube  be£  berjen*  in  ©Ott 
empfmben,  ©enn  t>a6  tfl  bie  Iteblidje  unt>  fteunfchcbe  anttvort 
(BiDttcs  in  uns,  bafcon  fafl  ber  gan$e  pfaltcr  rcbet ;  baburd)  aber 
ba$  beilise  prebigamt  mit  ntcbten  au^efcbloffen  rotrb,  fonbern  ba$  tfl 
Ut  innerliche  prayiä  ber  aottfeligfeit,  ba$u  aud)  ba6  äufierlicbe  geborte 
tvort  ©Otteä  bienet*  Öarum  Ut  unerfabrnen  folcbe  lebre  für  entbu* 
ftafiifcb  galten,  $u  ibrem  eigenen  ^eugnt^,  bafj  fte  niemals  mit  ©Ott 
bem  affmdc&ticjen  ein  anbdc&tta,  Sohloquium  unb  a.efi>rd$  geilten, 
aud)  niemals  gefcbmecfet,  foie  freunblicb  ber£(£rr  ift,  barum  fle  in  bte 
praxin  ober  ü&un<j  ber  ^eür^en  Theologie  (©otte$<jefo&rt&cit)  nie- 
mals gelanget  unb  ort  ommen  fenn* 

2>as  24.  CapiteL 

ließe* 

SSarauf  folget  nun  bte  fumma  eines  cbriftlicben  lebend/  tote  fte  <8« 
^Ss  9)aulu6  befcbreibet  iSinn  i,  5 :  Die  fumma  aller  geböte  ift 
liebe  von  reinem  beiden,  von  gutem  gettufiTen/  unfc>  von  unge* 
fdtbtem  glauben«  ©a  mir  boren ,  ba$  ©Ott  ber  £€rr  nid)t  t>on 
uns  forbert  a,rof[e  munbermerfe,  fpi($finnia.e  fünfte,  öcjcbnMnbe  fopbfc 
(leren :  fonbern  Ut  liebe  be6  bWten  <3ut&,  nemlicb  ©OtteS,  n>eU 
d)e6  bat  aüerliebfte,  fülTefte,  bolbfelia/te,  freunblicbfte  roerf  iftfba  fei* 
he  unlufl  unb  befd)meruna.  baben  ift ;  benn  ba&  b«Wte  ©ut  lieben, 
bringet  bie  böcbfte  luft  unb  freube*  SßelcbeS  bernacb  mit  groffer  luff 
aud)  bem  näd)(ien  mita.etbetlet  mirb  m§  liebe  ber  ernten  liebe,  twlcbe 
®Dtt  felbft  ijK 

IDas  2<$.  Capitel. 

eDttti  »rte  in  un& 

arauS  folget,  t>aß  bie  liebe  be$  naebften  mug  rein  fenn,  obne  falfcb 
unb  beutelet) ;  benn  fonft  tfl  niebt  <&Dttt$  liebe  in  uns,  benn 
©Ott  bat  feine  falfd>e  liebe*  2luS  betroffen,  reinen,  lautern  liebe 
©OtteS  fleufit  Ut  erbarmung,  bie  Vergebung,  Ut  t>erf6bnun&  bat»  mit* 
leiben,. ber troft,  Ut  bülfe  über  feinbe  wnb  freunbe*  3fl  beine  liebe 
niebt  alfo,  fo  iff  fte  nur  eine  falfcbe ,  unb  ift  niebt  (&Qttt&  liebe  in  bir, 
tt>ic  @,3ob<Mne$  faa,t,  wie  bleibt  t>ie  liebe  (ßiDttes  bty  fymi 

i30b*3/i7t 

6®  2  £>A8 


972      VetamvcottmQ  bt$  etilen  23ucbs      6t  25*  r+  C  €♦  26*  27,28» 

2>as  26.  Capitel* 

VU'facljeii  in  Sie&e* 

2§&arum  muffen  bierauf  alfobalb  befrachtet  merben  t>te  utfad&ett^ 
V^  marum  bei:  näcbfte  $u  lieben»  £>enn  meil  ^Ott  bie  liebe  fetbji 
ift,  fan  ber  jenige  feinfinb©£)tte$fei)n,  aus  ©Ott  geboren,  inmelcbent 
bie  liebe  ©Otte$  niebt  ifl;  er  fan  aueb  £bnfti  jünger  unb  glieb  niebt 
fepti/  benn  ffbrtftoS'tfi  eitel  liebe :  er  fan  aueb  beS  beiligen  ©elftes 
merfeeug  niebt  fcpn,  benn  ©0£S  fyat  feine  liebe  in  ber  gläubigen  ber* 
|en  auögegoffen  bureb  t>m  beiligen  ©eiff ;  er  fan  aueb  in  ber  bäligen 
cbriftlicben  fireben  gemeinfebaft  niebt  fet)n,  benn  er  befleißiget  ftcb 
nid)t  $u  balten  bie  einigtest  tmed)  6as  banfc*  fces  {rieben*:  lein 
geift,  ein  glaube,  £pbef  4,  3*4.  €r  fan  aueb  in  ber  beiligen  engel 
gefeüfcbaft  niebt  fepn,  benn  ^orn  unb  falfcbbeit/  baf?  unb  neib  ift  ni4>t 
englifebf  fonbern  teuflifcb* 

2>as  27,  CapsteL 

5>ro&c  i>a  jftrtkt:  ©Ott«* 

fjKer  bo#ftt  ö^b  ober  ber  liebe  ift»  bie  fesn&e  $u  lieben,  fegnen, 
^d  bse  uns  (Iud)en,  wobl  tl>ait  btnm,  bk  uns  baffen/  bitten 
füe  bse,  fo  uns  beleidigen  unb  verfolgen/  auf  baß  wie  frnfcec 
unfets  X>aters  im  bintmel  feym  ?üflattb*  s>  44*  45*  ©aö  ifl  nun 
W  bfrebfie  fünf!  ber  cbriften,berböcbfteabel  ber  cbriftlicben  tugenb, 
ber  boebfte  fteg,  ber  (icb  felbft  überminbet,  bte  reebte  nacbfolge  be$  er* 
empel*  fibviftn 

2>as  28»  Capstel 

fwU  free  $itk  ©Ottefc 

|a6  ift  nun  btc  probe  ber  liebe  ©OtteS,  nemltcb/  ob  ©9ffe$  lie* 
be  aueb  in  un£  ift,  ob  mir  aueb  Sit  fraft,  freunbltcbfeit  unb 
füßigfett  ber  liebe  ©OtteS  ie  gefebmeefet  baben?  (0  5ßenn  mir  auf 
»ovige  twife  bte  liebe  üben;  (2)  menn  mir  bte  liebe  ©Otte$  aller  crea* 
turliebe  trieben ,  benn  wer  fcte  weit  lieb  bat/  in  &em  ift  fcie  lie* 
be  fces  Paters  niebt»  i3ob*  2,  i?«  SBeil  nun  ©Ott  felbft  bte  liebe 
ift;  unb  aueb  bte  liebe  in  un$  nwftt  \  fo  ift  ja  unfite  liebe  memanb 

mcfjt 


<Cap.  29. 3o*  3t.      tf$ro  wahttn  Clm'ff  entbuttn  973 

mebr  unb  befler  tt>urt>tö/  als  ©Ott  felbfl :  ftnb  bemnad)  ade  trbtfd)e 
creaturen  unferer  Hebe  ju  gering  ®0$$  ift  emig  unb  unfterblid?: 
bleibet  nun  unfere  liebe  in  il)m,  fo  ift  biefelbe  aucb  emig  unt>  unoer* 
gdnalicb:  fangen  mir  aber  mit  unferer  liebe  an  ben  fterblictyen  crea* 
turen,  fo  fallet  fie  mit  i()nen  babin  unb  vergebet»  £)ie  liebe  ber  crea* 
turen  reibet  un$  $u  Dielen  fünben ;  ©OtteS  liebe  aber  bemabret  un6 
Dor  fielen  groflVn  fünben :  bk  liebe  ber  creaturen  machet  unferm  \)tt* 
jen  Diel  befebmerunq  unb  unrube ;  aber  ©OtteS  liebe  gibt  friebe  unb 
freube/  ift  I)olbfeli0  unb  lieblich 

£>as  29*  €<xpiUl 

93etf60nun& 

[arauf  folget  bit  anbere  probe  ber  liebe ,  nemlicb  bte  Derfobnuna 
be$  nad)ftem  JDenn  ©Ott  ber £<£rr  mirb  felbft  beleibigt  burd) 
bte  feinbfcfyaft  ober  unöered)tisfeit  mtber  ben  ndd>ften,  unb  fan  bf$ 
tnenfcbw  demtften  ben  frieben  ©Otteä  nid)t  baben,  aud)  feine  fcelen* 
xnfyt,  mo  er  fieb  md>t  mit  bem  ndcbften  oerfobnet,  unb  bemfelben  oer* 
Riebet*  £)a  foü  un$  bte  oerfobmmö  mit  ©Ott,  bureb  ben  tob  ffbrifti 
aefdKben,  immer  oor  unfern  äugen  ftcbenrbaß  mir  uns  unter  einan* 
oetaufnebmen,  gleichwie  uns  Cbufhts  aufgenommen  \)<xt  $u 
(5(Dtte$  lobe»  Swnn  iSf  7* 

Das  50»  Capitel. 

;  QBaßtw  JteGe  (S'igenfäjafk 

ab  metl  ein  bincj  au$  feinen  ei^enfc&aften  muß  erfannf  werben/  fo 
befd)retbet  ©♦  <paulu$  r«  an  bie  gor»  13, 4*  fta  ber  liebe  eigen* 
febaftm,  tt>eld)e  alle  gertdHft  fet)n  mtber  bie  b6fen  affeften  be$  ber^enS, 
melcbe  miber  bk  liebe  (freiten,  auf  baß  mir  für  mabre  arünblid)e  liebe 
feine  falfdje  liebe  üben,  fonbern  mie  <£>♦  5>aulu6  faßt  i§im*  1, 5 :  £ie* 
be  von  reinem  btt^en,  von  gutem  gewiflfen/  unt>  von  ungefärbt 
Um  glauben* 

®a$  %u  CapitßL 

trofft  ©a6cn  oßne  Utk  M$&. 

[irauS  folget  notbmenbi^  gleicbmie  bk  licbe©Ott  allein  anijan* 
öen,  uub  ben  nackten  mit  rinföltcffcn  muß ;  alfo  muß  fie  aueb 

6©  3  i>i* 


974        Vetamwmvm$be$ezfien25üd)B     6,25,  i,C* £»32.33*34 

bte  bon  ©Oft  empfangenen  gaben  moberiren,  Stereo  regieren,  alfo, 
baß  t>cr  menfd)  mit  feinen  gaben  niebt  feine  e&re  fuebe,  fonbern  allein 
©Ott  es  c\)w  unb  beg  näWten  erbauung,  ober  er  oerfrerbet  unb  mac&C 
$wii$te  alle  feine  gaben  oor  ©Ott  unb  menfcfyen ,  unb  toirb  nieftt* 
fruchtbares  bamit  ausrichten» 

Das  32*  Capitel» 

©Ort  fteßet  feine  jtunft  an* 

Jan  mug  bercntnxgen  ft$  tvoW  fürebten  unb  &üten  bor  ben  fal* 
fcf>en  urteilen/  ba$  man  bic  äufferlicben  unb  fcfceinbaren  gaben 
ber  menfeben  nid)t  bor^ie^et  bem  glauben/  ber  liebe,,  ber  furebt  ®DU 
teS,  ber  frommigfeit,  ber  maljr&eit,  ber  aufrichtigst  unb  treu^er^ 
feit*  SDenn  ©Ott  ftebet  groffe  fünft  unb  gaben  niebt  an ,  ober  bereb* 
famfett  7  ober  mijfenfc&aft;  fonbern  ben  glauben,  unb  gilt  vot  fym 
allein  fcte  neue  cteatuc  in  (üttifto.  © al  6,  % 

IDas  33.  Capitel» 

©Ott  fielet  fcag  $m  w» 

JSSlatum  richtet  ©Ott  alles  nad)  bem  intwnbtgen  grunbe  bes  &et* 
N^£  SenS,  berl>alben  t)at  ber  fbnig  ^tsfca,  als  ibm  ©Ott  feinen  ab* 
febieb  lieg  an! ünbigen ,  u>m  flel)enrlicl)  oorgeftetlet ,  er  tooüe  boeb  an* 
fel>en,  wie  et  mit  einfältigem/  ftnfchc&em/  aufrichtigem  fte^en 
vor  ü)m  gewandelt  Ijatte.  3ef*3&  3»  £)arin  aber  nid?t  beflunb 
beS  £iSf  ia  gereebttgfeit  oor  ©Ott,  fonbern  bie  ^ettltd^e  moblfabrt  unb 
berlängerung  feines  lebend  5f Ifo  listet  ©Ott  alle  toerfe  nad>  bem 
bergen,  n>elct>c$  ©Ott  allein  anfielet/  prüfet,  rietet,  ermeget»  Unb 
bilft  t)ier  fein  anfetyen  ber  perfon ,  ober  ber  gaben,  fonbern  es  beijTet: 
2Ttanl>at  fcicJ)  auf  einet  watje  gewogen/  unb  $uleicbt  befun* 
ben;  unb  ftrirb nicJ)t  Reifen,  baj?  man  fagt,  £€rr,  £<£rr»  £>an»s,  27* 
Sftatfy»  %  # 

iDas  34»  Capitel» 

®mü)ti$üt  aUtin  ®Dttrf  QBerf* 

arauS  unmiberfprecblicb  folget,  baß  bk  gereebtigfeit  unb  feligf eit 
eine  oiel  l)o(>ere  gäbe,  gefetyenf,  unb  allein  ein  nxrf  ©Ottes  ift, 


(Dtp*  3S*  3^        vorn  wagten  €ktiflmbum.  975 

melcbeS  in  feines  menfeben  tt>un  ober  lafien  befielet  ober  befielen  tan. 
£)ie  fimbeunb  teufel,  i>6Ue,  flueb»  wrbammniS  binmeg  su  nehmen ,  ift 
aüen  menfebücben  frdfren  unmüglid):  barauS  folget,  ba§  aud)  bi^  ge* 
reebtigfeit  mteber  #1  bringen  aüen  menfeben  unmüglicb  ift,  barum 
muß  bie  aller  munb  berftopfet  merben,  unb  SbriftuS  allein  mit  feinem 
wrbienft malten,  tyerrfeben,  regieren/  (legen,  überminben;  ber  menfcl) 
aber  muß  $um  freus  frieden,  bufie  tbun ,  an  £t>riftum  glauben ,  um 
Vergebung  bitten,  unb  alle  feine  gerecfjtigfeit  unb  feliglreit  aus  bem 
beilbrunnen  beS  leibenS  &f)Tifti  fcpöpfen,  unb  j>ernad)  aud)  aus  bem* 
felben  ein  neues  ^eiliges  leben  burcl?  beS  ^eiligen  ©eifteS  regierung 
anfa^en* 

3Das  #.  Capttel. 

©ufe  QBerfe  feine  -fmicljefetj* 

Jte  nun  ber  glaube  aus  bem  l)o^en  g6ttlid)en  merf  unferer  red)t* 

(  fertigung  alle  menfebenmerfe  auSfcbleufft :  alfo  muß  aueb  ^>\t 

fruebt  ber  gered)tigfeit,  melcbe  ift  baS  neue  ci>riftlid)e  leben,  auslief* 
fen  alle  (xucWet),  unb  muß  W  dnberung  unb  befferung  beS  lebend 
tbat  unb  mabrljeit  fet>n;  benn  ber  mabrbaftige  glaube  bringet  feine 
falfcfje  fruebt*  Jöarum  ob  man  gleich  alle  fcbrtft  müßte,  alle  merfe 
tl)dte,  ja  ein  mdrtyrer  mürbe,  aus  falbem  febein,  aus  eigner  ebre.unb 
rufrm,  äilt  alles  bor  Q5DU  nid)t/  fonbern  ift  ein  greuel  bor  ©Ott* 

Das  34  Capitel* 

©Ott  etyefw*  £er*  geneufft  Ut  SiMifyttit 

®Dtttß. 

(jipjterauS  folget  unmiberfprecfclicb ,  menn  ber  menfeb  im  glauben 
mB  erleuchtet,  anfallt  infibritfo  su  leben ,  ibn  $u  futym,  t)tx$i<b 
}u  lieben,  fo  mirb  if>m  ber  ££rr SbriftüS  immer  füffer,  lieblicber, 
Dolbfeliger ,  freunbltd)er*  £)al)tn  ift  geriebtet  baS  game  £obelieb 
©alomoniS,  mie  Ut  gläubige  feele  ibren  Bräutigam  fuc^et,  ftnbet, 
liebet,  füjTef,  tyxytt,  flehet,  ftcb  mit  bem  beliebten  vereiniget,  unb 
an  feinem  ()alfe  meinet*  £>a  rebet  ber  Bräutigam  ins  tyxb  M  fprieftf 
er:  Bomm,  meine  taube,  meine  liebe*  cap.  2, 13, 14,  £)a  mfü 
unb  tranfet  er  bie  feele  mit  bem  verborgenen  manna/  ba  Kiffers  benn: 


976  X)etMXic>*ttM$U$ttfltn25ü<k8      &23ucb,iXbeik 

XOtt  von  mir  «Jet/  ben  hungert  unb  bärftet  immet  naä)  mit» 
@it\  24,28«  29*  iDenn  bie  feele  muß  ©9$Safletnfdttigen;  baSifl 
ber  burfnge  ^trfc^  ,  bei  nacb  5cm  fofeben  waflec  fd^eyet,  $f* 
42/  2,  £>a  ifl  ein  foleb  ber$,  £>a$  t>a  fpriebt :  XPie  iieblicb  fmb  fcetne 
wobnungen/  £i£tt  Sebaotb/  mein  leib  unb  fecle  freuet  flef)  m 
t>em  lebendigen  (BCDtt*  $>(♦  84;  3*  Unb  abermal:  tffceine feele 
dürftet  na#  <5Ö>tt,  als  ein  dürres  lant>/  tu  $f*  143  / 6,  ©a 
Ixtfttö  3«>b«  6/  27 :  XOittet  jpeife,  bieba  bleibe  ine  ewige  leben* 
SDa  flnb  t>iC/  Don  bercr  leibe  tredme  fces  lebendigen  roaffers  fließ 
fen,  3*>l>*7f38*  bie  t>a febmed en unfc> feben ,  n?te  fteunblicb  bei 
6ÄUifr  $1:34. 9»  ©a  beiflte:  £>ie IiebecßCDttes  iflausge* 
goflfen  in  unfec  bet$  tmreb  ben  beiligen  <&etft  SKom*  s,  s*  @e? 
bet  \u,  tbr  calumnianten,  ob  baSentbufufteren  fen?  Jbr  elenden  to 
te,  mennroollt  tbr  lernen/  baß  btetbeologia  niebt  eine  menfcblicbe  mork 
fünft  fei)/  fonbern  eine  bitnmlifcbe  goftlicbe  wifytit  unb  erleucbtuugf 
bureb  ben  betten  (Seift  unb  toort©Dtte$  ange^ünbet?  £in  leben? 
bigesetfenntni$©9tte$  unb^eugntö  beä  beiligen  ©etfteS  /  babureb 
bie  fraftbeä  toorts  begannt  unb  gefebmeefet  mirb  bureb  ben  glauben, 
ttie  ©♦  3obanne6  fagt:  XPec  an  ben  @obn  (BCDttcs  glaubt, 
fcet  bat  bis  Zeugnis  bey  fynu  i3W$f>  Jo*  3ft  bemnacb  ba$ 
menfcblicbe  f)tx&  ^  emi^e  merfftatt  bes  gottlicben  roortöy  barin  ber 
beiuge  ©eifi  feine  fraft  erzeiget/  bureb  bie  gäbe  ber  weisbeit/  &e$  er* 
Kenntnis ,  fces  tjecftan&es  ,  be$  tatbs,  bei  tiaft,  becfuc4)t 
<B<Dttes,  ber  anbaebt  unb  be$  gebet&  3*f  "/  2*  JDt$  eble  tt>er£  be6 
©elftes  ©OtteS  mirft  bu  unwrftänbiger  niebt  $u  enfbuftafteren  ma* 
ebem  SBoberfoll  glaube,  liebe,  boffnun^/  gebulb,  bemufb,  fanft* 
mutb  fommen,  menns  niebr  burcbS  roort  unb  (3tift  im  bergen  getDir* 
fet  mirb?  £M6  fmb  niebt  bloffe  tt>orte,  bie  ber  ©eift  ($Dtu$  wixht, 
fonbern  e£  ftnb  lebenbigebemegungen  unb  f raffe;  ba£  ift  ba$  tyimmlu 
febe  manna,  roelcbes  fiiffer  ift  benn  bonig  unb  bonigfeim,  tt>e!*e^  bie 
boffdrtigen/  rucblofen,  gottiofen  nie  gefebmedet  baben/  aueb  nie  febme? 
efen  t  Onnen  ober  toerbem 


©a^ 


Cap*  37*  3&  wm  wabten  Cbrtff  entbwtn  $77 

£)a$  57.  Capttel. 

Dfjtte  SSuffe  lauter  Juiffewtö. 

}ierau$  folget  abermal  unwiberfprecblicbr  ba  g  ba$  eine  groffe  blink 
J  beit  fet)/  in  griffen  fachen  /  wer  t>iö  ntc^t  etfennet,  »erftebet, 
glaubet  unb  ftebtf,  nemltcb/  ba$  tue  frudjt  be$  Worts  ©OtteS  unb  beg 
glaubend  fet)  leben  unb  liebt,  erleucbrung,  txoft  unb  frafr,  unb  aUerlco 
geiftlicbegaben*  Unb  biefelbe blinbbeit f  ommt baber,  ba  jj  man  fieb  md>t 
ttomftnfterntö  beeret,  unb  abwenbet  $um  roabren  liebt  bureb  mabre 
buffe  unb  tdgltcb  abfterben  ber  fünben*  Unb  lebretö  ja  bit  innerliche 
erfabrungmiebaö^  erfreuet  mirb  mit  ^immlifd^erfreube/ttjenn  man 
bajfelbe  abmenbet  t>on  ber  weit  ^ur  göttlicbenbetraebtung,  wieman  in 
ben  pfalmen  unb  prop&etifelenlobgefdngen  metfet,  unb  inbencanticis 
(lobgefdngen)  beö  neuen  teftaments*  SBelc^eeinefanfte,  füffe  rubetft 
in  ber  roabren  liebe  ®9tte6  unb  be6  ndcbften!  welcb  eine  freubigfeit 
tfi  in  übung  be$  mabren  glauben*!  meld) ein  frdftiger  txoft ift im ge* 
Set !  3So&er  Mam  fonft  W  geijfttcjjett  exclamationes  unb  freuben* 
Worte  ber  belügen  febrift,  aueb  anberer  anbdebtiger  beiliger  leute  in 
t^vett  meditariombus  unb  betvacljtungen  ?  Stau  ift  M  berborgene 
manna,  ba&  ift  bie  ^immlijc^emablscit/  tselcbe&ermdnnetfemet/ 
fo  bte  weit  liebgewonnen  tyaben,  nimmermebr  fcfcmccf  en  werben*  £uc* 
14, 24»  fS5er6  nun  felber  nie  gefebmeef  et  bat,  mie  f  an  er£  anbern  leb* 
ren?  @umma,  bie  bimmlifd)e  fd)d&e  unb  gaben  beteiligen  ©eifte£, 
erleucbtung,  unb  anberer  frücbte  be6  glaubend  unbetfentni$®9tte£, 
muffen  mit  bimmlifeben  gemütbern,  unb  nid)t  mit  irbifeben  bergen  be* 
griffen  werben»  £>er  friefce  fces  betten*  ift  ein  groß  bimmlifeben  gut, 
bebet  fcenn  alle  menfd)lici)e  t>ernunft,  unb  beroabtet  berjunö 
fmnmCbrifto3£@U;  &et  gottlofe  abec  \)<xt  feinen  feiebe/ 
fpeic^t  mein  <&<Dtu  $\)il4i7*  3efs7/  2u 

2)a$38.  Capttel 

©rtffcffe  ©träfe  l>ec  ©ort  (eifert* 

LarauS  folget  unwiberfprecblicb/  baß  $ule$t  bau  gottlofe  unbuß* 
;  fertige  uncbriftlicfre  leben  mit  falfcberlebre,  fielen  irrtbümem  unb 
fe^erenen  muß  geftrafet  tpertm    £)erowegen  rbir  täglich  bitten  fok 
fc^ueb*  .  6£>  im, 


978        Vtt  AMwttttmQ  bte  etilen  25ticb6      6.1$.  i.  Ck  <£  39* 

!en,  ba$  unfer  lieber  <3Dtt,  um  unferer  soffen  fünben  unb  unbußfer* 
tigfeit  willen  fein  wort  tmb  bte  reine  apoftoltfc&e  lebre  nieijt  wolle  t>ott 
uns  nehmen*  SBic  betet  ber  propf>et  3eremiaS  am  u*  »♦  7 :  3W) 
tJi&t,  unfete  mifletbaten  baben$  ja  verdienet;  abetf>flf&od) 
um  Deines  namens  willen/  Denn  imfet  umjebotfam  ift  gtoß, 
Damit  wir  tsiDet:  fcid)  gefvmDiqet  ^aben.  £>a  flauet  ber  pro* 
y>\)tt  über  ben  unge^orfam  miber  ®Dttt$  Wort  Unb  am  15,  *>♦  16 
fprtcbt  er:  3nDes  enthalte  um,  ty&tz,  t>ein  wort,  t»ennu?icö 
Kriegen,  Denn  es  ifttmfera&ersenö  freute  unDtroft*  SBennman 
prebigt  wiber  bie  t>erad)tung  beS  gottlicben  mortS,  fo  perfteftenSbte 
albern  leute  i>on  bem  gebor  beS  Worts*  5lc&  bu  elenber ,  pom  unge* 
borfam  mtber  ®£>m$  wort  tft  bte  Perad)tung  $u  oerfteljen,  baß  nie* 
manb  nacb  ©DtteS  wort  lebet,  ift  fein  glaube,  feine  treue,  feine  liebe, 
feine  gotteSfurdjt,  feine  anbaefrt,  fein  gebet,  feine  e^re  gegen  ©Dtt 
unb  mengen  unter  ben  leuten,  fonbern  alle  bofyät  im  l^cbften  grab 
tyat  öberbanb  genommen*  £)aS  ift,  bu  bltnber,  bit  wraebtung  ©Df/ 
teö  unb  feines  woris,  ba$  ift  bat>  unfraut/  welches  ber  fetnb  fdet  un* 
ter  ben  meinen,  nemlic^  bie  f tnber  ber  boSbeit,  ba  (äct  ber  teufel  abgbt* 
teret),  irrtl)um,  feieret),  bureb  Mfdrtige,  ebrge$ge,  fleifcblid)e,  welk 
fticbftge  leute,  auf  ba$  geflraft  werben  alle,  bte  luft  oaben  an  ber  un* 
gere4)tigfeitt2?l;ef[i2,iij2+ 

"£>&*.  39*  Capitel* 

$tilw  Sef)re  tycüig  ju  ßemaßrem 

JfSarauS  folget  ja  unwiberfpreebltd)  abermal,  ba$  awb  mit  fteili* 
>§&  gern  gottfeit  gen  leben,  neben  bem  6ffentlid)en  wtberfprecben  ber 
faifeben  lel>re,  bte  reine  le^re  erhalten  werbe*  ££iftlicb  barum,  weil 
ber  betlige  ©eiff,  ber  ©eift  ber  wabrbeit,  bei)  ben  frommen  unb  gotte& 
fürebügen  bleibet;  biegottlofen  unb  rucblofen  aber  fleucbt,  unb  ber 
{atan  oerblenbet  unb  oerftnftert  bit  ftoffartigen,  froren,  wrnunffge* 
lehrten*  (2)  3ff$  nicfyt  genug/  baßmanfeftbalteanDemt?otbiIDe 
Der  beiifamen  vsotte  vom  glauben,  fonbern  aucbt>on  ber  liebe  in 
ffbriflo  3€fu»  tetitytö  fo  not^ig ift,  drgerniS  ab^uwenben,  auf  ba$ 
Der  name  ©OtUS  ntd)t  oerldftert  werbe»  r^tm*  6, 3.  4 :  @o temanö 
nid)t  bleibet  be>?  Dem  ^cilfamanwoa  imfere  HJcun  3*£^U 

Cbnjii 


I 


CaMo*  '41*  42*      *><>m  wagten  £kti{lmtt>um.  979 

Cbriftif  unb  bey  tot  lebte  von  See  gottfcltgt'eit,  bet  ifivcrWU 
frett,  unb  weiß  nichts  /  fonbern  tf*  $dnf tfcf)  in  fragen  unb 
wottftiegem  (3)  @o  fallen  bte,  fo  afißubocb  fteigen  in  ibren  difpu- 
tatiombus  unbfpeculationibus,gemeiniglicb  berab  in  groffe  trrtbö* 
mer,  obererfpintiftrenfubfilitdten,  bte  feinem  menfctien  nüfclicbober 
befferltd[>  fct>n:  Darum  @*  $)aulu$  bte  ffortntbier  t?on  ben  boben  gas 
ben  unb  fubttlttdten  ber  fpracben  unb  anbern  fad)en  herunter  in  bk 
liebe  weifet/  unb  fprtcbt:  !jF<t>  will  eu$  einen  befiern  weg  $cigen* 
1  £or*  12 ,  3U  (4)  ©0  barf  aud)  niemanb  geben!  en ,  bafj  ber  glaube 
rein  unb  mabrbaftig  {et),  ber  bureb  bk  liebe  ntc&t  tbdfig  ifu  SBie 
fan  benn  bk  lauferfeit  be$  göttlichen  morts  burd)  einen  untbattgen 
unb  frucbtlofen  glauben  erhalten  roerben  ?  benn  bk  febriff  freuet  uns 
ätoifcbcn  ©Oft  unb  ben  menfeben,  baß  ft>ir  benben  teilen  gerecf)t%* 
bübr  geben  follm  burefr  Den  glauben  unb  burd)  bic  liebe» 

3Das  40.  CapiteL 

Statin  ct)tifiM)c§  ftfoft 

tevauf  i(!  nun  febrf6rberlicb$urgottfeltgfett,  baßmananbdcbftge, 
trofrlic|e  prxcepta  unb  regeln  oor  äugen  Ijat,  töenum  fonberltcj) 
ins  gebaut  niS  faffe,  unb  oft  bran  geben!  e*  $)a  ffelbe  aber  finb  rcd;tfd)af* 
fene  praeeepta  unb  regeln  c&nfHujjm  kknü ,  bte  bem  mengen  feine 
eigene  niebtigfeit  unb  fc^n>ad>l>ett§ucrf  ennen  geben,  bk  einen  ebriften 
barin  red)t  unterriebten  unb  tröffen,  bk  bk  liebe  pflanzen,  bte  gebulb  er* 
ttjeef  cn ,  bk  anbaebt  beförbern,  bk  banf  fagung  ftdrfen ,  bk  fünbe  bdm* 
pfen,  bk  bemutb  an$ünben,  unb  oor  allen  bingen  ben  glauben  betpabrem 

3Dar 41.  unb  4a»  CapiteU 
arauf  folget  nun  ber  befd)luß  unb  foteberbolungbeS  ganzen  er(fen 
bucpS,  unb  bat  biefen  grunb*  <®Dttc&  foort  in  ber  billigen 
fcbrlft  ift  eine  göttlicbe  lebre,  baburd)  (&Dtt  ber  ££tr  mit  beö  men* 
feben  ber£  unb  feele,  geift  unb  gemutl;  banbelt,  baffelbe  erleucbtet  unb 
bemegt  bureb  ben  beiligen  (3e\ft,  rceleber  in  ben  bergen  ber  menfeben 
ben  glauben  mtrfcf,  unbimanfangoor  allen  bingen  biemtt>enbigebo& 
beit  unb  unreinigfeit  beö  ber^enS,  fo  au$  bem  t  lagltdxn  fünbenfall  ber* 
rühret/  angreift  ntd;t  alfomiebie  ebtbarcunbfutltd;e  melt^ucbt,  fo  bk 

6$  2  äufier* 


98o         T)ttantwottut\Qbtsttfitn?5ii(i>8         6,23trdM.€b* 

dufierlicben  lafier  unb  untugenb  ftrafen  un.b  befcbreiben;  fonbern  bei: 
<&tift  ©Otteö  greift  viel  tiefet  inben  grunb  be6  ber^ens  Einern,  burefc 
forfebet  ade  beimlicbe,  verborgene  unart,  fo  ©Oft  &uttnber  ift,  unb  bie 
unerkannte  unreinigfcit,  meiere  t>k  Vernunft  nicfrtfürfünDeacbtet,  unb 
ftellct  t>iefelbe  ms  lic^t  vor  <ö*Dttes  angeftebt/  ^  90,  8»  tt>el* 
cber  fo  viel  fei>n,  mie  fanb  am  meer,  baß  wobl  bie  fdjriftfagt,  ba$  bet$ 
be$  menfe^en  fey  unergründlich  unb  unerforfc|>licpb6ie#  3er*  17,9. 
^Dagegen  aber  forbert  ©Dttesmort  bie  neue  geburt,  melcbenicbtmebt 
toirfet  ein  fleifcfylicb  leben,  fonbern  ein  neues  geifilicbes  leben ;  md)t 
auf  bie  roeifc,  wie  bie  philofophia  moralis  ein  dujferlic&eS,  ftttlicfjeS 
ehrbares  leben  erforbert;  fonbern  ein  mnetlt$  betitg  leben,  tvelcbeS 
flehet  in  voafyuz  tdghd)et  bufie,  unb  im  lebendigen  glauben/ 
unb  in  fcet  regietung  bes  ^eiligen  (Beiftee,  in  tobtung  Des  flei* 
fd)esf  in  abftetbung  ber  weit/  in  Verleugnung  fein  felbfiunb 
bet  bofen  luft,  unb  binivieber  in  tvabrem  lebenbigen  troft  ber  gna* 
be@Dtte$,  ber  Vergebung  ber  fünben,  bcrgeretötigteitSbrifft/  beö 
geiftlicben  feclenfriebenS,  ber  lebenbigen  freube  im  betligen©eift»  £>i$ 
ifl  t>a$  neue  geiftlidbe  leben,  tvcicbeS  mit  übermft  oa£  aufferlicte 
ehrbare  leben  ber  Vernunft,  ©enn  bi$ ifttin  leben,  bas  aus  (5<E>tt 
ift/  nemltd)  ein  innerlid),  9etflltct>,  gbtfltcb  leben,  mit  feinen  geifllictyen 
gueoern*  Jöenn  ba  ift  anfänglich  eine  gottlicbe  erfentnte,  eine  g6tt* 
lieb?  traurtgteir,  ein  gottlicber,  emiger,  bimmltfcbertroft,  emegöttlicbe 
gefdjenfte  unb  nicbtmenfd)licfre  gereebtigfeit,  melcbe  aus  ffbrifto,  bem 
(Sobne  ©Otte&  burd>  ben  glauben  an  uns  gelanget,  ein  gottlicber  frie* 
be,  eine  göttltcbe  freube,  eine  göttliche  mifytit,  nxlcfye  Ut  tvetfen  W* 
fermeltnidjterfanntbabem 

nb.  Söenn  birs  aber  ©Ott  bat  su  ernennen  gegeben,  fo  (tebe  su, 
baß  ftcb  bein  ber^niebt  erbebe;  fonbern  bleibe  in  bemutb  unb  gotte& 
furebt:  fonft  tvirtf  bu  beine  gaben  verlieren  unb  verberben,  ba$ ftetve* 
ber  bir/  noeb  beinern  nac^ften  $u  nu&  f  ommen  t  onnem 


SYL- 


v$m  wahttn  Cbtißentfeum»  981 

SYLLOGISMVS  APOLOGETICVS     . 
©$u6|$luj5  wibev  bte  2äftem\ 

1. 

[er  3@fum  ©fenihtm  in  feinen  febriften  jum  einigen  jweef  unb  siel  fefcet 
1  mit  feiner  perfett  unb  amt; 

2.  5lüe$  auf  i()n  jiefeet  unb  referiret/  wa^  im  alten  unb  neuen  tetfament 
gefebrieben  ift  benbe*  myftice  ober  cypice,  ba$  ift/  figurlid)er  ober  offcnbarU' 
<bcr  weife; 

3.  Snfonberbeit  a^er  ^m  ^ett  ar^e*  toott  unfcrer  reebtfertigung  vor 
©Ott/  |o  auä  bem  verbienft  @bri|ti/  aü?  aus  einer  lebenbigen  quelle  entsprin- 
get/ weiebe  fo  bell  unb  flar  fenn  mmj/  lau  nid;t  ein  ftäublein  menfeblieber  wer* 
U  bar  in  muß  gefpüret  werben/  rein  fubret; 

4.  £)ie  mittel  ju  unferer  feligfeit/  ©OtteS  wort/  geitf  unb  glauben/  unb 
fcie  beiligen  facramenta  rein  bebalt  unb  lebtet; 

5.  !£>ie  früd&tc  ber  gereebtigfeit/  lit  erneurung  unb  beingungernftliebfor' 
bert/  nemtieb  ben  bäum  mit  ben  fvmbten; 

6.  ©a$  falfebc  cbrijtentbum  unb  beuebele»  auft  beftigtfe  ffrafet/  weil  ti 
gar  überbanb  genommen/  unb  ber  taufenbc  niebt  ernennet  noeb  vergebet/,  was 
oa$  ebrifttiebe  leben  fen,  unb  fenn  mu§  unb  fou, 

7.  3n  allen  punften  ber  auafpurgifcben  Confeflion  unb  Formulae  Con- 
cordi«  unterfebreibet  unb  gemä§  lebret: 

©emfelben  tbut  man  gewalt  unb  unreebt/  H$  man  ibn  lauert/  \>erleum- 
Uti  für  Oiianbrifcb/  ©ebwenffelbifcb/  2i5eigelifeb/  ^äbjtifd)  aufrufet 

£>iefe  punfte  alle  wirb  man  in  allen  meinen  bücb  ern  beutlieb/  flärlidj/  öffent« 
lieb  fwben/  alfO/  la%  aüen  caiumnianten  fe»  tröfc  geboten/  ba§  |]e  in  ibren  fcbrif> 
ten  berfelben  artifel  einen  fldrer7  ernftlieber  unb  beilfamer  jeigen.  £)enn 
batauf  temanfc  fü^ne  \\i,  darauf  bin  td>  fcutet)  (ö(Dttes  gnabeauefr 
-ft!t>ne.  2(£or,  11,21,  Unb  perfuebeeä  einer  meiner  Idflerer/  oberbeömenfeö' 
lieben  berjens  verborgene  bo^bfit^  barnacb  fein  Unvermögen/  niebtigfeit  unb 
elenb/-btnwickr  aber  ©Otteö  gnabe/  liebe  unb  gereebtigfeit  in  öbriifo  grunb* 
lieber  unb  bober  fan  befebreiben  unb  rübmen/fo  will  üb  ibm  mit  freuben  ban* 
fen.  3«  biefer  tborbeit  perurfaeben  mieb  bte  lafterer  unb  perleumber.  ©ar* 
um  ibut  man  mir  vor  ©Ott  unb  feiner  fireben  gewalt  unbunreebt/unb©Ott 
wirb  au  feiner  geit  foldje  lafterung  riebten/  wnb  W  lauerer  äerfebmeiffen. 


6£  3 


QSroutfr 


983  mm  ***  ftfft 

fleranftwrf  ung  t>$  1  itöern  Sup 

Bas  i«  Capitd» 

i.  ©«*  «fu  bü$  m  bk  tnatä  m    &fitf  mmm  f0  &ann  ou* öufi 

>!eid)ft)te  t>a6  erfle  bucr)  ben  urfprungunbbrunnenmenfcblicbe$ 
elenbeS  ^ctöet,  unb  roie  tief  tue  »erberb  i  e  menfcblt  $e  nat  ur  müf* 
feroieberum  vereiniget/  erneuert,  gcbeiliget,  unbbaSfünblicbe 
ffeifcb  gebdmpfet  roerbcn,  burcb  roabre  berägrünblt^e  buffe, 
unb  roteberaufrtcbfung  beS  bilbcS  ®£>ttt&  burcb  ben  glauben  unb  lie* 
be:  alfo  jef^et  ba^  anbere  bu$  (i)  ben  Medicum  [obcrStrjt]  unbbtc 
mebicin,  [ober  ar^ner)]  bte  uns  t>on  folcbem  elenb  unb  unreintgf  eit  reu 
«iget* 

2.  (2) SBer  nun roillcurtret roerben,  muß  f\d) mit etnfe&ltefim m 
bfe  cur  unb  ffbriftum  gan£  anheben/  ja  burcb  ben  glauben  an  ftcr^te* 
tyn,  tbm  su  eigen  machen ;  (3)  allein  in  &i)xifto  3£fu  feine  gerect> 
ftgf  eit  fucben  burcb  ben  glauben,  roelcber  unSSbrtflum  gansgtebt,  mit 
feinem  üerbientf,  geborfam ,  Derföbnung  unb  allen  tuobltbaten*  (4.) 
2luS  roelcbem  lebenbigen  grunbe  n>abrbafiige  fruchte  bcr  gcrecbtigfcit 
tt>acbfen;  nicbt  §um  fcbein  au§  benebelet);  fonbern  rote  bit  erlbfung 
burcb$  blut  Sbnftt  toabrbaftig,  getotß,  frafttgiff,  alfo  muffen  aud) 
bte  frücbte  ber  gerecbtigfeit  unb  banf barfeit  roabrbafttg,  gerotß  unb 
lebenbig  fepn  in  ber  tbat  unb  roabrbeit*  (s)  ©arum  i\t  e£  nicbt  ge* 
nug,  ba$  man  ©DtteS  roort  roeijj;  fonbern  alfo  muf?  mattö  rtnffen, 


£w.  %         Vetantwtttuns  bes  anbetn  23ucb8*  985 

tag  ed  in  und  lebet;  unb  gleiefjfam  unfer  leben  tvirb,  n>ietmii9*  Pfalm 
mit  fo  vielem  feuften  baffelbe  betrieben  unb  gebeten  tvirb* 

3.  (6)  2Dten>eil  aber  unfere  verberbte  natur  ba^u  viel  $u  fcbtvaeb 
if!:  fo  l>at  und  unfer  (Srtöfer  unb  Jg)etltßmac^cr  feine  unb  feinet  beili* 
gen  ©eifted  gndbige'bet)tvol)nung  verbeifien;  ja  er  t>at  und  sugefagt 
feine  tröftlidx,  lieblicbe,  freunblicbe,  bolbfelige  Vereinigung  mit  und, 
unb  l>at  für  und  frdftiglid)  gebeten,  3ef>.  17/ u:  £>aß  tfc  eins  fintv 
gleidbrote  wie  eins  feyn,  baß  mir  mit  i\)m  mögen  vereiniget  fetjn 
unb  bleiben»  tvie  er  fpriebt:  3d)  in  ibnen/  un£>  t>u  tn  mir,  auf öag 
t>ie  liebe/  t>amit  6u  mieb  liebejt/  fey  in  ibnen,  unfc  icb  in  ibnen. 

Vf2Ö* 

2>as  2.  Capitcl. 

SMe  $$minimn§  mit  Sänfte  tfUt  Occljfte  QBfif 

bigfett  bev  CJjvifteit* 

Sntjalt. 

1.  ©ic  wreinigung  mit  Cfyrfffep  ijl  Mf  l)6c&»  3-  93Ifofe&*tt  unb  bo#)cfc  if!  tf,  biefe  M»re 
fic  »urbc  ber  gläubigen.  verleugnen  unb  wrfc&crn. 

2.  ©awm  €ufl)cruö  in  bet  £ii'cI)cnpojtifIe.  4.  SOßibcr  bic  fonnenf lote  jeugnijfc  bet  I)cüm 
naebbtuef Jic!)  tebef.  gen  fcfyriff. 

I. 

tefe  Vereinigung  ift  bte  gvoiTe  rourbtgfctt  fcergldu6tgeit,  bte  emen- 
dation,  melioration  verfafferung  (ober  w  man  e£  nennen  f an) 
ber  menfcblicfcen  natur,  l)ülfc  unb  ftdrfung  im  neuen  getftlicben  leben, 
tveldxd  Sbf  ifluö  in  und  tvitfet*  ©ietveil  er  und  burd)  fein  blutbaf  ge* 
reebt  gemalt,  gelxiliget  unb  gereiniget:  fo  bat  er  und  aueb  mitbiefer 
geiftlicben  bettlicbf  eit  unb  feligfeit  begnaben  unb  begaben  ttoöen,  baf* 
er  fieb  alö  unfer  £aupt  mit  feinen  gliebern  vereinigen  tvoüen;  tvelcbed 
tft  eine  bobe  frudn  ber  gereebtigfeit  bed  glaubend,  babutcb  fibrifws 
felbft  in  und  »ebnet  Unb  t>a^  nennet  ber  ££r'r  felbft  unfere  t>oil* 
I ömmenbeit,  verftebe,  t^a  und  nid)td  mangelt  angaben,  an  troft  an 
bimmlifdxn  gär  erm  £)enn  fo  laufen  M  |>(£rrn  tvorf  e  3*>b«  17 f  22»  23 : 
3d)  habe  ibnen  gegeben tc  3cb  in  ibnen,  unb  ftu  in  mir,  auf 
t>ag  fie  volltommm  fcvn  in  ein?.  Slld  sollte  er  fagen,  tbennpt^ 
fd?en  mir  unb  ibnen  nid;t  eine  Vereinigung  Mte,  m  ännjc&en  mir 


984  VetaMwtttiMQ  bce  anbtm  25ucfes         6.  £>*  i.Zb+ 

unbbtr;  fo  waren  fte  mc()tt>oüfommen  in  eines:  benn  in  ber  t>eremt* 
gutta,  tft  bte  fcoUfommenbeil*  £>arum  fotlen  fromme  ctjriften  tiefe 
tbte  tyobe  würbiaieit  mobl  ernennen  lernen,  unb  ftcb  alfo  in  intern  le* 
ben,  anbaut  unb  gebet  »erbalten/  t>a$  fte  bie  wreinigung  niebt  treu* 
nen:  benn  ber  ltebe££rr  üerbeißtunS,  er  wolle  mit  feinem  SSaterunb 
beiligen  (3tift  wobnung  bey  uns  machen.  3*>b*  H/  23*  €tnfrom* 
meS  b^£  bebenfe  bis  Wort,  maS  es  fteiffe,  unb  eigentlicb  fer>,  wo^ 
nung  bey  uns  machen*  3ft  baS  nid>t  eine  groffe  feliaieit  unb  gna* 
be,  ein  bauS  unb  mofymmg  ber  beiligen  £)ret)eintgfeit  feon? 

2^on  biefer  unferer  soffen  $em?4P  eft  ftefjet  m  fc^oner  locus  (ort) 
in  ber  ftrcbenpoftill  £utberi  am  Pfingfttage/  melden  man,  als 
eine  eble  blume  in  ben  luftgarten  feines  IjersenS  pflanzen  foft  ba  erak 
fo  fpnc&t :  3Das  muß  eim  gtofife  berrlidbEett  unb  gnabe  feyn  bec 
menf$en;fo  ba  wertb  geachtet  werben$ufeyneinefolc()eberr* 
Itd)e  wobnung/  fcfrloß  unb  faal/  japatabtö  unb  bimmelreid), 
ba  <5<DC€  auf  erben  wobnet;  welcfee  boef)  ftnb  foldje  arme/ 
bettübte,  fcbud)tetne  bergen  unb  gewtffen/  bie  niebts  an ü> 
nen,  benn  fünbe  unb  tob  füblen,  unb  vor  <5<Dtte$  30m  be* 
ben  unb  gittern,  meinen/  <5®tt  fey  vontbnen  amweiteften, 
unb  ber  teufel  am  ndbeften*  2lber  bie  ftnbS/  benen  folcfteö 
verbeifien  ift,  unb  fcoli^)  ftd)  beß  trogen  mocten,  baß  fte  ftnb 
Sa$  redete  gottesljaus  unb  lit^z,  ba  <&<DZZ  luft  b<*t  $u  tu* 
ben  unb  $u  bleiben/  wie  bec  propbet  3^efa^ö  am  66. 1.  feq* 
fpri$t  von  folebett/  w&er  bie  ftoI$en  aufgeblafenen  beiligen: 
SBaSmotlttyr  mir  für  einbaut  bauen,  unb  roelcbeS  fotl  bk  ftdte  fepn, 
t>a  icb  ruben  foü?  $at  nta)t  meine  banb  alles  gemalt,  tvaS  t>a  ift? 
3*  febe  aber  an  ben  elenben,  unb  ber  ^erbrochenes  geifteS  ift,  unb  ber 
fiel)  fürebtet  vor  meinem  tvoxu  Unb  wo  follt  aueb  <&0>tt  fonfl 
wobnen  V  i£r  ftnbet  fonft  feine  berberge  auf  erben*  Bie  an* 
berntrejlidjen,  boben,  groflen,  felbftgewad;fene  beiligen  jtnb 
ibmtriel$uftok/  viel$u  bod)mütbig/  totift,  ftug  unb  beilig/ 
ba$u  weit  burcp  unb  oben  über  ben  bimmel  hinaus  gefabren, 
baß  fte  foilten  feine  wobnung  auf  erben  feym  @o  ifl  er  aud) 
wteberum  viel  $u  ebel  unb  eM,  baß  er  nid)t  will  no#  fanbey 
folgen  boffarttgen/  rul>mratl)igen  beiligen  feyn  unb  wo^neiv 

ml 


^ 


Cap*  2*  vom  wobttn  €ktiflMbum*  985 

welche,  ibtem  abgott  5em  textfei  nad),  isoliert  <£([}££  gleicfe 
fi£en,  unb  mit  ü>m  von  ibrec  beihgieit  pochen,  un5fe5er  eb* 
tenidbtxoettb,  £aß  et  fie  mit  all  ibtem  ptacfyt,  tubm  unb 

ffymuüibtet  fcbonen  felbftgemacfetenfcerrlicfrf  eit  anfebe,  ftn* 
>et  fidb  5ietveil  in5ie  arme  geringe  butten  5er  armen,  veracfe* 
teten,  fo  Ct>rifli  tvort  boten  ttno  glauben,  un5  gerne  cbri* 
flen  sollen  feyn,  balten  ftd)  aber  felbft  für  gar  unbeilige,  im* 
tvur5ige  fun5er*  £>as  ifl  ja  eine  trofilicfoe,  fcfcone,  un5  tvie 
0t*  petrus  fagt,  5er  tbeuten  t«*5  allergrößten  verbeiffungerc 
eine,  un$  atmen  elen5enf.m5erntjefd)en£  t,  ba%  rvir  auifegott* 
lieber  natur  tfceilfcaftig  xoetben  jollen ,  unb  fo  bod)  geaoelt, 
5aß  tvir  niefet  allein  5uccfc  Cbrijtum  follen  von  (£<Dtt  gelier 
bet  Tver5en,  feine  gunft  un5  gna5e,  als  5as  boefeftetbeurefte 
fceiligtfrum  palten,  fon5ern  ipn  ben  ^£rrn  felbft  ganj  in  un9 
n>ofwen5  labern 

3tem :  Siebe  nun,  tvelcfe  ein  groß  5ing  fey  5er  menfefe,  5er 
5a  ein  cbtifl  iß.  f£in  rechter  ttmnÖermenfcfe  auf  er5cn,  6er 
vor  <£(Dtt  mepr  gilt  benn  pimmel  unb  etben,  ja  ein  liefet  unb 
fceilan5  5er  ganzen  tvelt,  in  5em  <3<DZZ  alles  vermag  un5 
tbut;  aber  vor  5er  iveltttat  bod)  unb  tief  verborgen  un5  unt 
bef  annt,  tvelcbe  aud)  nicht  wettb  ift  folefee  leute  $u  etfennen, 
fon5ern  muß  ße  balten  für  ibte  fußtuefeer* 

Ibid.  p.  118.  IDas  if|  5ie  uberfcfetvenglicfee  fcerrlicfef  eit  bet 
griffen,  5aßftd>  (5(Dtt  ibnen  fo  tief  herunter  giebt,  un5  fo 
nafce  $u  ibnen  tbut,  5aß  er  nirgen5an5ers,  5enn  in  ibnen  unb 
5urcb  ibr  jvort  unb  xoetfe,  banb  un5  mun5  flcb  erzeigen,  fe* 
ben  unb  boten  laffen  tvifl,  un55amit  einen  groffenunterfepeifc 
machet  $\vifd>en  ibnen  unb  allen  an5ern  menfefeen,  5aß  audj 
einem^eler  c^rifl,  tvie  gering  erift,  viel  ein  anoer  mann,  uno 
vor  <B(Ptt  bober  geefcret  ijt,  5enn  alle  fonige,  Jfayfer,  fitrften 
un5  alle  Welt  auf  einem  baufen,  tvelcfee  von  5iefem  rupm  un5 
e&re  nid)t$  baben  noefe  iviffen*  3M$l>er  £utberu$* 

3+  %$$(£,u\  n>asijt5ermenfcfe,5aß5u  fem  tteöenfeßun5 

be$  menfa>en  finb,  5aß5u5icfe  fein  annimmeft  i  f>f4  SiS\  &tbttf 

wiebat<S<Dtt5ieinenfct>en  folieb!  s^^^33i3*  Sofern 

6*;sucb*  63  uolf/ 


986  VttantxvottxmsbeeanbtmlSiKke      6,25ucfe«u€betU 

volt/  $\x  welkem ftc^<5a>tt fo na&e  tbut,  als  ber  ££rr unfer 
(5<Dtt/  fo  oft  wir  if>n  anrufen  4  cap*  4/  7»  M*  ftcb  bemnacb  fem 
frommer  cbriff  tiefer  feiner  berrlicbfeit  t>urct>  verlogene  mduler  berau- 
ben, SftftbanbeunbsubeFlage^bagbermenfcb,  icbfc&foeigeeincbrift, 
feiere  trßftlicbe  lebre  anfeinden;  laßem  unb  verfeuern  foll ;  ba  es  boeb  bie 
leiben  6ef[erperfranben  unb  gefaxt:  EftDeus  in  nobis,  agitantccalc- 
feimus  illo.  @Ott  ift  in  un£,  bur$  ifjn  werben  mir  entjimbet  Item  i 

An  dubiumeft,  habkareDeumfubpeclore  noftro?  ba$tft:  3fte£ 

bet)  btr  noeb  im  smeifel,  bafj  ©Ott  in  unfern  bergen  mobnet  ?  3a  ber  beilt* 
ge  apoft  el  gOetr  u6  faget  tvobl  mebr,  nemlicbfbaß  tx>ir  ber  göttlichen  na* 
turtbeübaftig  werben.  2<petr,i,4*  Unb ber apofleipauIuS Riebet 
ben  &eibmf$eit  poeten  Aratum  an,  ba  er  fpvicf)t :  XDir  fmb  (5<Dttes 
gefd)led)t»S{p4©efcba7/28*  3a  frctltdb,  au6  ©Ott  geboren  burebä 
ttwrtunbbetligenfaeramente*  <gumma(tt?erba$  »erleugnet  unb  t>erfe 
fcert,  ber  t?et  f  ebrt  bie  gan^e  beilige  febrift.  £)cnn ®Dttt&  roort  unbber 
beilige  <3cift  toirf et  niebt  au  ffer  uns,  fenbern  in  uns,  ba  lel;ret  er,  ba  tro* 
fiet  er,  ba  erleucbtet  er,  ba$  ftnbbie  reebten  gotteSgelebrten,  bat)cn  tit 
toeiffagung  3cfatd  lautet  cap^4>  13 :  ©eine  EinDer  follen  alle  von 
<5®ttgelebret  werben/  niebt  entbuftaftifeber  roeife,  roie  bit  Hugen 
pbantajlen  meinen ,  fonbern  bureb  göttlicbe  mittel*  £>enn  tr-o  ber  bimm* 
lifcbeDoctorinmenbignicbtlebre^babilftfeinauömenbiglebren/e^ifl. 
weber  ber  ba  pflanzet  ober  begeußt/etwas,  fonbern  ber  bas  ge* 
beienba^uaibtigor.3,7»  2Ba$  ift  eß  für  ein  bobeSgebeimnte,  baj?( 
@.  3>aulu£  (priest  igor^,  io*  11:  <Öleid)wieniemanb weiß,  was 
immenfdjeniftobne  ber  geijr  bes  menfdben ;  alfo  weiß  niemanb/ 
was  in  <5G>rt  ift/Obne  ber  <5eift  (5(Dttes ;  benn  ber  (Stift  etfor* 
fc&et  alles  7  auefc  bie  tiefe  ber  <5ottl>eit. 

4»  93on  biefem  gebeimnte  foßen  bit  unperjtanbtgen,  tr-elcbe bte  f la* 
ren  jeugnifie  bon  ber  Pereinigung  @59tte£  mit  bem  menfeben  leugnen/ 
febrt>ielPerfteben !  roerben bemnacb  nimmermebrfebmeefen  benftrom 
beslebenbigen  wajfers,  fo  von  ber  glaubigen  leibe  flieffer,  3<>(V 
7/  38*  ©♦  3>aulu$  febreibet  2  Simotb*  c.  \,  6*  £r  foöe  bat  verborgene 
fünf  lein,  fo  er  empfangen  bat  burd)  auflegen  feiner  banbe,  in  ibm  auf? 
blafen  unb  erwe#en,baß  c$  leucbie  unb  brenne;  toirb  Pieüeicbt  nacb 
.4V  vfi  i?er 


Cap.  ?♦  *>om  wabten  (Lbrtßentbum.  987 

bewrffdnbiaen meinung  benent|)ufWmuma,eler;retr;aberu  SBaötft 
Denn,  baSbieeptftelanbie^bnö^s.fagr,  baj  etlicbegefcbmecf  etba* 
ben  t>ic  bimmlifcbe  gaben,  t)as  gütige  wort/imS)  fcietrafte  6et 
fünftigen  weit  ^  ift  bis  au#  ein  entbuftafmuS?  £Ba$fagtbien>onber 
34» «pfalm  0*9:  ©cbmetf et  unfc>  feber,  wie  freunfclitb  Setzet 
ift  V  2Ba6  tfl:  t>a$  abenfcmabl/  unb  bas  verborgene  manne  in  ber 
9ffenb*3of)annt6?  cap»2y  17.  cap,  3, 20.  £aft  Du  aueb  ber  (>etlt^cn 
Jungfrauen  Sttaridfreubeempfunben,  roeldje  fte  t>attc  in<5<Dtt  ibrem 
^etlanfce  i  2Ba$  ifi  ber  betlbr unn 3tfaid,  fcacaus  man  mit  freufcen 
wafietfebopfe*  catM2, 3.  ba^u  aucbber£(£rrfir;riftu$rufet3ob*7, 
37 :  tt>olan,alle,t>ie  ibr  fcur  (rig  fey  t>,  tommt  ber  jum  waflfer !  2Bo 
tftber  ©ei(!  ber  roetebeit,  be$  öerflanbes,  beSerfenntntö,  berfidrfe,  be$ 
ratr>6,  berfraftunb  furebt  ©DrteS,  rco  bat  er  feine  merf  ff  att?  tt»arltc& 
beo  ben  Idfierem  unb  oerleurober  n  niebt,  benn  ba  ift  nxber  nxiSfceit  noeb 
berftanb» 

IDas  3.  CapiteL 

$te  JeOce  tum  £(jrif?o  rfr  eine  tftattae  ttaftw  Sejre* 

3öbait. 

1,  S)ie  nmfunaen  unt)  etfeudjtung  öeä  fteüi-    2.  ©a  mu|?  man  nun  prüfen ,  wer  in  un$ 

■   gen  (5)ei|le»  muffen  im  berjen  un&  aemi'itl)       tue  fjetrfe^aft  r>abe,  un&tdgltd)  mtifj  ber  alte 

empfunben  unö  gefc&mecf et  werben,  menfefe  jierben,  unö  öer  neue  fyerpor  Fommen, 

I. 

jenn  nun  ber  ©eift©9ffeö  roirfet  bk  liebe,  bit  aebulb,  gebet  unb 

troftr  roa6  ftnb  es  für  roirfungen,  ftnb  e$  bloffe  roorte  ot>ne 

traft?  ift  es  niebt  eine  n?trHtc&c,  tbdtltcfye,  frdftige  benxgung,  i|f  e£ 

niebt  eine  lebenbige  lefrre  ?  2Do|>at  Die  betrübte  feeleibrerube?  mug 

fie  niebt  in  ©£>3$  einf ebven  unb  mben  ?  (Summa,  bie  rjeilige  febrift 

unb©Dtt  inberfelben,  miü  mit  Qtift,  mit  glauben,  mit  bergen,  an* 

baebt  unb  l)immlifcr;en  a.emütl)  ergriffen  feon,  alfo  ba$  berfelben  li$t, 

fraft,  leben,  trojl,  ftdrfe,  toeiSbeit,  ftea,  unb  alle  (EKDttes  fülle,  roie 

<S.  9)aulu$  €pl)ef3, 19  ffbet,  im  bergen,  mft,  glauben,  fton  unb  ge< 

mütb  empfunben  roerben ,  unb  ©Ott  Der  Söater,  @obn  unb  beiliger 

©eijf,  im  roort  errannt,  geicbmecfet,  geliebet  unb  gelobet  merben,  unb 

burcbS  mort  im  glauben,  im  bergen  mobnen,  unb  ba&  gan^e  reieb  ©Dt* 

te$  im  menfeben  aufric&ten*    %\t  belfen  feines  menfefren  fünfte/  fon« 

63  2  form 


988  Vetcmtwottunsbcö  ünbem&udba        6»&i«€b» 

t>ern  tut*  t>ett  glauben  unb  beiltgen  ®tift  erleuchtet  werben,  pon  oben 
berab,  geboren  merben,  ben  fcblüiTel  au  bem  fcba&faften  ®9tte$  bett 

j)etltgCtt  ©etft  erbtttClU  Ni  enim  radio  lucis  divinse  fenfus  noftri 
punficentur ,  Dei  in  fcriptura  loquentis  mcntem  &  dulcedinem 

pcrcipere  non  pofTumus.  £>a$  tjh  S)entt  wo  m$t  unfere  finnett 
mit  bem  ftral  göttltcbeS  licbts  erleucbtet  unb  vereiniget  merben,  fo 
lonnen  mir  ben  eigentltcben  fmn  unb  t>it  füfngfeit  ©Otteä,  ber  in  ber 
febrift  rebet,  niebt  faffen  noeb  begreifen*  £)ie  göttlicbe  erleucbtung, 
püätjjtih  friebe,  liebe,  to$xtiü)  ©DtteS,  laffet  fieb  niebt  aleeine  mort* 
unb  melttunft  lernen,  bureb  bie  fluge  oernunft;  bu  mußt  in  Die  reebte 
pfingftfcbule  geben,  ober  bleibeft  ungefebidt^um  reiebe  ©OtteS* 

2,  7)  £>a&u  ift  nun  bocbnfctbig ,  b$  ein  gottfürebtiger  menf# 
fi'cbfelbft  lerne  reebt  erfennen  unb  prüfen  /  mer  intbra  t>a$  regiment 
unb  bie  berrfebaft  babe  ?  ©ettnglicb  bat  ©♦ $>aulu$  folcbeS  empf un* 
ben  in  feinen  gliebern/  mie  er  barüber  flagtSKönny,  23.  befielet  aueb/ 
fcagmirbiefünbeinunfermfterblicben  leibe  nidjt  follcn  l>errfc|>ett 
kffen/SUtbun,  mfätmt  moüen;  2tönu6, 12.  fonbern  mir  foflen  pru* 
feit,  ob  Cfmfhis  in  uns  fey,  baran  mir  metfen  fönnen,  to$  mir 
m'cbt  reprobi  (oeiwrfen)  ober  untüchtige  gliebev0riftt  fep.  2(Eoi\ 
23, 5*  JDarum  foüen  mir  ben  alren  menfeben  ablegen ,  uno  Den  neuen 
menfeben  anheben,  ben  äufierlicbein  menfeben  lafitn  ourä>$  freus  unb 
töabrebuffe  Petmefen,  mfba$  ber  innerltcbetdglicb  erneuert  merbe* 
SiBir  foflen  unterfebeiben  lernen  t>ic  fruebte  be$  geifteS  unb  fletfcbeS* 
SDenn  was  aus  bem  fLtifü)  geboren  ift,  t>as  ift  ftafcb/  was  au$ 
b  em  geiflt  gboren  ift,  ba$  ift  geift ;  3*>b»  3» 6*  benn  bie  notur  fin* 
ber  be$  ^ornS  gebieret,  ber  (Stift  aber  f  inber  ber  gnabem  £)ie  per* 
nunft  muß  gefangen  genommen  merben,  ber  glaube  aber  bie  melf  iiber^ 
minben»;  Die  werfe  ber  ftnflernis  muffen  abgeleget,  bie  treffen 
aber  bes  Ittfcts  angetban  werben ;  Övotm  13 ,  n*  ber  faule  bäum 
mujj  abgebauen  merben  mit  feinen  argen  fristen,  ber  gute  bäum  mug 
eingepflanzt  merben ,  ber  gute  fruebte  bringe,  £)er  fünbe  muß  ab* 
geftorben,  unb  ber  gere4)ttg£eit  gelebet  werben;  i*petr*2, 24* 
unfere  ctewiffen  muffen  gereiniget  werben  von  ben  tobten  wer* 
Un,  &x>  9*  H»  unb  bagegen  W  lebenbige  tugenb  eingepflanzt  mer* 

ben 


Cap*4*  x>$mwakttn£ktifltnti)üm+  989 

bem  £><*$  fterbenCbrtjti  muffen  wir  an  unferm  leibe  trauen/ 
auf baß  aucb  bas  leben  Cbriftt  an  uns  offenbar  werte,  2ffor* 
4,  io,  baö  alte3wufalmt  muß  ^afttttt  roerben,  unb  muß  auf  uns 
ttefcbrieben  wecken  ber  name  6es  neuen  3erufalems*  Dffenb, 
%\)>3,  i2»  JDa$  reicb  be$  fatatö  muß  untergeben,  auf  baß  ba$  reicb 
©OtteSin  uns  erbauet  nxrbe;  t>a$  otterge^ücbt  unb  ber  fcblangetfc 
fame  muß  Dertilget  werben ,  <&£>ttt&  fame  aber  muß  in  uns  machen* 
SDer  natür liebe  menfeb/ber  niebts  vernimmt  vom  (5ei  jTt(5<Dttefy 
muß  gebdmpfet  werben ,  aber  ber  geiftliebe  menfd)  muß  leben  unb  aU 
le$  geiftlicb  auöricbten  i£or»  2, 14*  &a$  bilb  be$  fatanS  muß  aufc 
getrieben*  ®Dttt&  bilb  aber  in  un$  wrfldret  tuerbetu  SBer  bkfc$ 
nicbtPerftebet,  mirb  nimmermehr  bie  buffereebtwrfteben,  aucb  bic 
gnabeöOtteSnicbt/  aud)biemenfcblicbefcbmad)beitnicbt^  aucb  ©9k 
m  erbarmung  nid>t,aucb  ba$  neue  geißltcbe  leben  ntct>t,  unb  ift  noeb  feb* 
weit  pom  tvabren  ebriftentbum  f  er  lafie  ftcb  benn  in  feinem  bocfcmutb 
foPielbünfcn,al$erroolle* 

£>as  4*  Capitel* 

£a$  ©e&et  ift  Q6$ftn6tty& 

!ierau$  (tcbeff  bu  nun,  n>ie  bod>n6tbig  ein  ernfteä,  anbdcbfigtö 
(  imaufiorlicbcö  gebet  fei) ,  tvie  baburd)  ber  intuenbige  menfeb 
geiiarter ,  gebeihget  geveimget,  gerrfylct ,  erleuchtet,  gan*  in  <&£>$.§ 
gebogen ,  uno  ®£Z$  Dem  p^rrn  gan$  f  imtltdr  unb  gebeim  nxrbe, 
ttne  ein  beiliger  enge!  roelcberaüc$eit(S)Orte$  angeftd)t  fielet  im  bim* 
mef*  (Summa ,  e$  fepnb  i-n  geber  mebr  gebetmnifle/  benn  aud)  ber 
aflerflügefte  menfeb  begreifen  ober  wrfteben  fan,  jvie  inuo.capitel 
biefeS  2*  buebs  au$  Dem  alren  getftreieben  letyrcr  Saulcro  angezogen. 
Unb  ift  gan*finbtTcb  unb  lacberlicb,  baß  bit  unetfabrnen  folebebimm* 
lifebe  faeben  wmerfen,  W  fit  boeb  mit  il>rem  groben  unwrftanbe  bett 
taufenben  tbeil  niebt  erreichen  fennen ;  ja  fie  miffen  niebt,  roa6red)t 
beten  ift,  welweniger  Riffen  fie,  n>a$  futfjen  ift,  am  aüerrcenigffen 
ft>iffen  fie  rca£  anf  Iopfen  tfh  Sieb  rote  fanft  rubet  bic  gläubige  fee* 
le  in  ber  liebe  (^DttcS,  wenn  ij>r  <&£>tt  auf  tyr  anflopfen  bie  fcbd&e 
Qilynfti  3efu  aufgerban  bat,  bapon  ein  fleineS  tt>6rtlem  in  ben  capM 
tein  Pen  ber  liebbabenben  feele  in  biefem  buef)  $11  finben  ifu 

62  3  £><*e 


990    Per Anmwims  6ee  anbem  #u<bd    6. 25uck  i,  C^eil  €♦  ?♦ 

2>as  ?.  Capttel 

in  b$  2»  25ti$  gefeget  werben, 

[tcfern  f#a£  f>a6e  i$  nacjjgeforfdjet,  ob  icf>  ttm$  batwn  fmben 
mochte, t>te  eble  perle §ak  i$  ^efitd^t  in  mancjjem  aefer*  tln^ 
bajer  tjl  e$  fommen,  atö  mir  ungefejjr  oor  15  Jahren,  ba  no$  be$ 
SßeigelS  fünften  bat»  licjjt  nicjjt  gefejen  Ratten,  U$  traftätlein  in  12 
capiteln  Dorn  gebet,  t>on  einem  guten  freunbe  oereljret  warb,  unb  i$ 
baffelbeanbdc&tig,  f$riftatdjug  unb  lejjrljaftig  befand,  tag  icfj  mir*  be* 
lieben  f äffen,  mit  in  mein  anber  buc&  p  fegen,  i)ie  circumjfcmtien  be$ 
gebets  bamtt  &u  erflaren:  wie  nernli^  burc^S  gebet  alles,  ma$  an 
geiftlicben  gaben  oonnotben  ift,  muj*  roteber  00m  3Sater  be$  liebtf 
erbeten  werben;  wat»  für  groffer  fdjMbe  eutjfebe,  mann  man  ntcjjt 
Peinig  betete,  t»aß  nemlicb  m  iti$t  betenber  menfeb  fein  allerbejftg  w« 
jaume  in  biefem  furjen  leikn;  wie  ttö  $tkt  bei*  rechte  weg  fep  ju  aU 
lern  guten,  barauf  ein  menfeb  ftetS  wanbeln  unb  fi$  üben  folle;  t>aß 
ba£  gebet  weber  an  jeit  no$  ort,  weber  an  würbigfeit  noefj  unwur* 
bigfeit  ber  perfonen  gebunben  fei),  ic.  SSitte  aber  \>k  groffen  Jetligen, 
fte  wetten  mir  t>ie  fünben  Derselben,  \>a$  leb  mtcb  ber  apojfolifcben  re* 
gel  gebraust  l)abe:  prüfet  alles,  bas  gute  behaltet«  i^Mfa, 2u 
©ie  wollen  aber  nacb  ijjrer  Jojen  fünft  niebt  fo  ndrrifcb  argumenta 
renunbfcblieffen,  bieferbat  (unb&war  unmiffenb)  auS  bem  SBeigel 
ttmü  angezogen,  barum  billiget  erbe$2Beigel$irrtbum;  fetjnb  M 
ntebt  febarffmnige  fopfe?  3tem,  ba$  oerftebe  icb  ni$t,  ergofo  ijl 
e$  niebt  re#t.  €>,  *)3aulu$  bot  auf  \>m  Reiben  maö  angezogen,  ergo 
fo  ift  er  mit  jjeibnifcben  irttbumern  behaftet*  2lber  genug  bieoon. 
5ßir  muffen  ben  berrlicben  fe&rer  Saulerum  im  britten  bueb  aueb  wti 
ben  califmnianten  retten, 

2fcraitf> 


ttom  xcokttn  Cbttfientbum*  991 

Verantwortung  i>$  ©ritten  S80P 

vom  fDaljren  ff&riffenrOum* 

Snfoalt. 

1.  ©£)«**  reic!>,  büfy  gna&enfic&t,  glauben«»    2.  £>a«  iß  ganj  fc&rifhnäljig ,  un&  f«im  fo 
fieg  w.  mu§  )a  tiicfot  auflfei- ;  fonDern  in       fcerep. 
nnt5  f<pn  uttf  rechnen. 

I. 

^ofommen  mir  $u  unferm  in  wenigen  fc^a^f  meieren  mir 

btf3l)ero  gefuefret  t>aben  bur$  bie  bujje,  burefe  bcCracbtun^  t>eö 
mortS  ®9tte$,  t>urd>  t>te  geredtfigreit  ff  grifft  ,  burd)  bie  l>cü 
ligung  unb  erneurung,  burd)$  gebet  unb  anbere  gottlidx  mit* 
teU  Unb  muß  nun  unfere  gläubige  fede  fer>n  unb  bleiben  eine  mol)* 
nung  ©DtteS,  eine  merf  ftatt  beä  ^eiligen  ©eifte*,  ein  befifc  be6  reiefeS 
©£>Ue6/  ein  l)au$  be$  mal>ren  gotteöbienfleS,  ein  heilig  betbauS  im 
getft  unb  in  bermalMeit,  5lüe,  bie  biefe$  verleugnen ,  tyaben  einefbeo* 
logiam,  fo  btö  tyerj  unb  Die  feele  nid)t  anleget*  £)enn  mo  moüen  (te 
boefe  btö  reiety  (BDtteS  (>infe&en  ?  in  ober  auffer  ben  menfefeen?  SBo 
fotl  ber  mafyre  gotteSbtenjl  mxifytct  merben?  in  ober  auffer  ben  men* 
(eben?  SBofoÜber  glaube,  liebe  unb  boffnung  ent^ünbet  »erben?  mo 
foüen  bie  mirfungen  be$  ^eiligen  ®tiftt&  gefebeben  ?  bie  erleuetrtung/ 
bie  lebenbigmadmng,  bit  Heiligung  ?  gßo  foü  ber  fteg  beg  glaubend 
u6er  bte  meit  geftyejKn  ?  wMtyt  m  Utopta ;  9Bo  foü  ba$  fubje&um 
fet)n  ber  gaben  beä  (>eiligen@eijle$?  mo  fotl  bie  Offenbarung  ber  gna* 
ben,  beä  trofteS,  ber  freube,  be$  friebenä  gefdxfeen?  mo  foü  baä  liebt 
ber  gnaben  febeinen?  »0  foü  btö  liefet  ber  feelen  leuebfen?  mo  foü  bit 
Prüfung  be$  (jerjps  fet)n  ?  mo  foü  bit  liebe  ©OtfeS  gefefemeef  et  wer* 
ben?  im  leiblicfeen  munbe,  ober  im  geift  ?  mo  foü  C$50tt  burefe  fein  mort 
gei(f  /  anbaebt  unb  bemegung  mit  unfern  freien  reben?  $u  9tom  ober 
$u  3^rufalem  ?  SBi>  foü  man  ben  beiligen  ®cift  unb  feine  ftnn$ei#et? 
fuefeen?  mo  foü  bie  rul>cber  feelen  ferc-n?  mo  foü  man  bk  tyimmlifcbeti 
guter  unb  geifilicben  rei#tt>um  fueben  ?  mo  foü  man  bau  beilige  unt^ 
erneuerte  bilb  ©Otfeä  fueben?  Ö  U>r  elenben  Ieute,  bie  ii)t  nirgenb 
t>en$u  fagen  mifietr  aß  bon  feffen;  bi$  foü  man  miffen,  aber  jeneg 

atscb 


992  Vetantxotttuns  des  StitttttiSudb*  6*  &.  u  £&♦ 

aud)  t>erffe^cn  lernen/  fonft  ift  eure  fünft  bes  t^eoloöffcßen  namens 

ni$t  twrtb*    £)ie  roürbigfeit  unt)  (jobeit  bc6  wrbtenfteS  fit>tiftt  foö 

man  treiben,  bte  l)errlic(>feit  bes  glaubenS ,  bte  beiligfeit  bes  lebenS 

Stl>rif?i,unb  fein  bolbfeitgeS  qtmptl,  unb  mie&tbNftuS  eine  geftalt  in 

uns  fotl  gemimtem    Um  folc&e  re$t  t&eologtf#e  fachen  foUt  tbr  eucfc 

befümmern* 

2*  £>aS  funbament  unb  grunb  aber  alles  beffen,  foaS  icb  im  brtf  t  m 

bucfe  t)om  magren  £bnftentl)um  gefcbrteben  babe,  tft  ber  fprud?  bes 

££rrn :  ©e&et,  fca$  teic&  (5<Dtte$  tft  inwendig  in  eu*,£uc»  17,21* 

unb@,*PauluS(£ptvi/i3:  2>aü>r glaubet, fey&t&t mit t>em&eili* 

gen  <5et  jt  vtt  flegelt  woc&em  SDaS  ift  in  unfern  ^er  Jen  unb  feelen  ge* 

fcfceben,  barum  lehret  unb  fcbretbet  SauleruS,  baf?  mir  muffen  $u  unfertn 

tn&enbigen  grunb  bes  ber^ens  gefü&ret  merben,bafelbft  unfern  intoenbt* 

öenfcba^u  fiic&en,  ba  werben  nnrtbnftnben,  ba  mtbtn  bes  glauben* 

f  trdfte  ft$  offenbaren,  bte  ntmenDi^c  getftf  t$e  fc^on^ett,  decor  internus, 

ba  offenbaret  ftcb  ©DtteS  traft  unb  »eis&eit,  bä  tfterfenntniS  menfcb* 

liebes  elenbeS,  ba  wirb  ®£>ttt6  erbarmung  empfunben,  baS  liebt  ber 

gnaben,  bie  g6ttltclje  liebe,  göttlicb  gefpraefr,  roirfung  unb  alle  fraf* 

te  bes  geiftes,  fenn^eieben  ber  bentoobnung  ©DtteS,  rube  ber  feelen, 

f  räftige  gebete  unb  aöeS,  töaS  $um  getftlicben,  gfcttlicben  unb  tymmlu 

feben  toefen  geboret,  unb  baS  gan$e  reicb©DtteS,  ade  geiftltcbe  guter 

unb  &immltf(|er  retdjt&unvrote  bajfetöeparticulatim  [mfonberJeiQ  bttr<§ 

btefelbe  capitel  im  britten  bueb  mirb  auSgefübret,  unb  tft  ein  ieglicbeS 

capitel  ein  ftücHein  t>on  bem  ftegel  bes  beiligen  ©eiftes,unb  wenn  baf* 

felbe  bureb  gebet  unb  betraebtung  eröffnet  roirb,  fo  ereignen  fieb  man* 

cberlen  guter  btefeS  fcbafjeS  unb  beS  reicbS@9tteS,  unb  ift  feine  en* 

fbuftafteren,  n>ie  bu  elenber  menfefr  meineft,  fonbern  es  ift  eben  ba$, 

tvaS  ©♦  5>aulus  fagt,  d»a&nrv{Mt  ba§  aus  einem  fünf  lein  ein  feue 

fan  aufgeblafen  merben,  unb  aus  einem  fenf förnlein  ein  groffer  baun 

werben,  3ft  aud)  fein  ^c&toenffelbianifmue,  tt>ie  bu  meineft;  fon* 

bm\  ein  c^rift  ift  allbereit  bureb  @5DtteS  mort  unb  tyoebmürbige  fa* 

cramente  neugeboren,  gläubig  korben  unb  beeret,  nb.  mangelt  nur 

bie  praßte  unb  Übung  bes  tbdtigen  glaubenS ;  ift  aueb  fein  Dftanbrtf* 

muS,  benn  es  ift  niebt  bit  mefentlicbe,  fonbern  bk  gnabenteiebe  gereeb* 

tigfeit  3^©U  fi^rifti,  bk  uns  aus  wtöw  gef(|enfet  toixb,  nxlcbe 

i» 


er 
2  ' 


«wtt  wdhtm  Cbtiffentbum.  •  993 

in  un$  eitel  gnafcenfrüc&te  mnf et  NB.  3ft  fein  Papifmus ,  beim  e* 
iß-  fein  *>erbienjr ,  jbnbern  gnabe*  NB.  3ft  fein  Weigeliamfmus, 
benn  es  ift  bte  Die  f  raft  beS  lebendigen  mores  ©Ottes* 

SDarum  faben  mir  nun  an»  ein  iebeS  capitel  beS  dritten  buc&$ 
fonberlicbiuconjtrmiren» 

Confirmatio  otw  Uerattffiwfatta 

ber  93orrebe* 
Snbait.     . 

i,  €in  farj,  taö  t>ie  weit  wrfeuwef ,  ijt  fd-    2.  £W  madto  b«n  untttfc&eib  jtwifc^en  l^lfo 

&ig  bec  gaben  De»  Elisen  ©ci)te$.  gen  unb  roeltgclc&rt«n. 

^^  I. 

(\-5acbbem  ber  (gobn  ©DfteS  befuget  3cb*  7/  3$i  fcaß,  wer  an 
8cB  iijn  glaubet/  von  &es  leibe  wecken  fttome  fceslebenfcigeH 
waffets  Steffen ;  welkes  er  fagt  von  &em  <&tift,  welken  em* 
pfaben  follen/  Sie  an  ibn  glauben ;  unb  naebbem  1 3<>(>*  2/  20*  27 
gefebrieben  i(t:  jFbt  babt  fcte  Salbung  empfangen,  t>te  eud)  al* 
les  lebtet;  item  3^  31»  33:  3$  wtü  mein  gefeg  in  fyt  ber$ 
geben,  unb  in  ibtenfinn  fc&teiben:  fottf  bocbt>onn6tben,  ba$ 
n>ir  biefeS  fcba&eS  in  uns  mabwebmen,  ba$  mir  ibn  fueben,  als  eine 
f&ftlicbe  perle  im  atfer ,  bureb  betraebtung  beS  g6ttlicben  morts,  bureb 
innerliche  anbaebt ,  bureb  mttf  ung  beS  beiligen  ©eifteS*  ©oll  aber 
folcbeS  gefebeben,  fo muf*  bte  liebe  ber melt  ausgesogen,  unb bie liebe 
©DtteS  angeben  röerben,  unb  mu§  ein  Q5DU  ergebenes  unb  ®£>tt 
gclaffeneSber$.bafet)n,  fabig  ber  gnabengaben  beS  beiligen  @cifie$> 
n>el$e  man  charifmata  nennet :  unb  biefetöen  machen  einen  unter* 
febeib  unter  ben  gelebtten  unb  unter  beiligen* 

2»  SDie  beiligen  lernen  aus  bem  beiligen  ©eifi,  tt)ie  bie  apoffel; 
unter  berfelben  sabl  fönnen  aueb  tuol  einfältige»  unb  öor  ber  melt  un* 
gelebrte leute  fer>n ,  aber  gottfürebtige  unb  anbdebtige*  £)ie  tseltge* 
lebeten  aber  finb  in  ber  melt  in  groffem  anfeilen  nxgen  ibrer  boben 
Vernunft  unb  melttveiSbeit:  brum  muß  manbiefenunterfebeib  roobl 
merten,  auf  baf?  man  auf  ben  redeten  grunb  ber  irbifeben  unb  bimmlt* 
feben  meiSbeit  fomme*  £)cnn  ©♦  Paulus  niebt  obn  urfacb  biefen 
unterfebeib  betreibet  1  &w>  if  18  fegq»  als  er  fpriebt  t  £>as  wort 
6,#uc&»  6$  v*m 


994  X>ttcmtxwttm&  bes  btitttn  23uc&9     6, 25uc&*  i.  Zktü. 

vom  l teu$ifk  eine tbotbeit  Letten/  Die  vetlobten wetbem  uns 
abet,  £>te  2)a  feiig  wetben,  ifr  es  (BCDttes  £ traft ,  wie  gefd)tie* 
ben  flehet :  34>  will  umbringen  Die  weisbeit  free  weifert/  unb 
Den  ver  jtanb  Der  verfldnDigen  will  i(^  verwerfen.  XDo  fmb 
Die  fingen:?  wo  jmD  bk  fcbriftgelebrten*  wo  fmb  bk  wei* 
fen^f  iy<xt  nid)t  <5<D€£  Die  weis&eit  Diefer  weit  $ur  tborbeit 
gemaebt^  Denn  Dieweil  bk  weit  Dur<b  ibte  weisbeit  (5<DCC 
in  feinet  weisbeit  nid&t  etfcmnte/  gefiel  es  <5(Dtt  wobl/  butcb 
tbori<$te  predigt  feiig  $u  mafyen  "Die,  fo  Daran  glauben*  Unb 
im  2*  cap*  V*  4  fw:  mein  wort  unD  preDigt  war  niebt  in  flu* 
gen  reDen  mcnfcbli<ber  weisbeit ;  fonbern  in  beweifung  be$ 
geiftes  unD  l  raft,  Denn  unfere  weisbeit  ift  niebt  eine  weis* 
beit  biefer  weit/  au(§  nid)t  bet  oberfte  biefer  welti  welche 
vergebet ;  fonbern  wir  reDen  von  Der  beimli^en  verborgen 
nen  weisbeit  (öftres,  tveld)*  er  verorbnet  bat  vor  Der  weit, 
weldje  feiner  von  Den  oberften  biefer  weit  ernannt  bat«  Uns 
aber  bat  es  <&Q)tt  geoffenbaret  bur<b  feinen  <5eift :  Denn  Der 
(ßeijl  (5<Dttes  erforfebet  alles ,  <xud)  bk  tiefe  Der  (Sottbeit* 
Vlnb  wir  baben  niebt  empfangen  Den  geift  Der  weit,  fonbern 
Den  (Seift  aus  (5<Dtt:  wir  reben  aueb  ni<bt  mit  worten,  wel* 
<be  menfcfjlicbe  weisbeit  lebten  tan,  fonbern  mit  worten,  bk 
Der  beilige  (Beift  Iebret.  Unb  im  3»cap»  *>♦  i9*2o*  tf*  16:  £>er bk 
weifen  erbauet  in  ibtet  flugbeit ,  Denn  bet  6£&&  weiß  bet 
weifen  geDanf en  /  bafi  fie  eitel  feyn.  XOiffct  ibt  abet  niebt/ 
baß  ibt  ein  tempel  (ÖCDttes  fcyb ,  unb  bet  (Beift  <50>ttes  in 
eudj)  wobneH  Denn  bet  tempel  (5<Dttes  i#  b^iüg  /  bet  feyb 
ibt.  WWt  legt  (8*  $aulu$  ben  grünt)  t>er  tvetebett  in  ben  beitfgen 
©eifi,  tvelcben  tvir  empfanden  baben,  t>ie  tvir,£um  glauben  befebret 
(inb,  2lu$  btefem  f unbament  folget  eine  anbere  btmmltfcbe  tötifytit, 
unb  macbet  nun  ber  glaube  Den  untetfebeib  unter  ben  gelebtten 
unb  beiligen;  rote  roir  feben  an  ben  ungläubigen  beiben  unb  jüben* 
©elebrt  fet)nE(te  aus  bem  tveltgeiff;  aber  beütg  fet>n  (tenic^f ,  wegen 
beS  Unglauben^,  benn  (te  mangeln  bes  beiligen  ©etfte&  ©a  ba(i 
tu  nun  bte  |met)erlet)  fcbulen unb  n?eger  zmntxkt)  wet^beit  ^u  lernen 
bat>on  iefr  in  ber  vorrebe  beSbritten  bu*$  gefebrieben  babef  ©^au? 


Cap*  i.  *♦  *om  xoabttn  €kti(l  entbuttn  995 

m  bat  biefen  unterfcbetb  au*  gerubmt€pbef*  3, 19:  C&ttflum  lieb 
baben  ift  beffet,  t>enn  alle*  wtffen.  Unb  ber  bob*  nufc  folget 
balb  barauf ,  auf  Saß  ibc  erfüllet  wecket  mit  aller  <5<Dttesfufc 
le,  ba6  ift,  wie  e$  ©octor ftitberuS txtläxtt:  t>ag@Ott  allein m  cueb 
regiere  unb  wirf e ,  unb  ibr  fein  »olf  fet)b.  @iebt ,  ob  gutberu*  aU&tc 
aucbeinentbufta(!ift^ 

Confirmatio  otw  ^eraitfftwtuna 

©es  i*Capitels* 

©<$trte  bei:  QtmmUfften  QBetf  Jett. 

JSJer£(i:rr  fpricbt3ob«i4/ 2I  ♦  W«  mid)  lieb  bat,  bem  will  tc& 
^&  mieb  offenbarem  £ie  if!  £>te  fcbule  ber  bimmlifeben  tvtifytit 
geiget*  2Do  foü  bte  Offenbarung  a,efcbeben  ?  obne  aweifel  im  pe* 
|en;  wobureb?  burcbbieliebe&bnflu  2Ba£  foü  bennbie  Offenbarung 
fepn?  g6ttH$eroetö(>eitun&  erfenntn&  3f*m$tau$bteferofficina 
( werf  ftatt )  be$  fytiliQtn  (Stifte*  aüe$  bergeflo fien ,  na&  ie  unb  ie  an* 
bacbtigeS,  ernftlicbeS,  geiftreidxs  gerebetunbgefebrieben?  UnbbaS 
bat  niebt  gefebeben  fönnen,  wenn  man  niebt  in  fein  eigen  ber$  eingefefc 
retifl,  unb  ftcb  oon  ber  weit  abgewenbet  bat.  ©0  balb  aber  folebeS 
gefdxben  im  glauben  unbinber  liebeSbrtfti,  fobarftcbber©eifl©9k 
te$  mit  feinen  gaben  eräuget,  i)a  bat  ber  bäum,  am  »affer  be$  gottlu 
eben  Worte  gepflanzt,  feine  fruebt  gebraebt,  t^a  bat  ©Ott  ber  aümdcb* 
tige  btö  liebt  feines  angeftebts  über  biebeiligen  erboben,  unb  fieerleueb* 
ttt,  ob  ajeicb  t>it  gottlofen  $f*  41 7  gtfagt  baben:  XDic  foll  uns  biv 
fec  weifen,  was  gut  ift  -t  wie  biefe  beilige  Übung  in  allen  pfalmen 
SU  fpüren  iff*  (Summa,  bu  wirf!  aus  (3£)ttt6  wort  feinen  nu&  b& 
ben ,  wenn  bu  e$  niebt  in  bir  felbft  anbdcbttgi  betraebten  wirft,  bu  nen* 
neft  benn  biefe  übung  entbujtafterep,  ober  wfc  bu  toiüt 
£ier  tan  uneberbolet  werten  fca$  <jcfcet/  fo  fom  im  3.  23uc&  ju  enbe&c* 
1.  Sap.  &u  ftnben.  <£ben  biefe*  fan  au*  beo  fcen  feigenben  Kapitel» 
flefc&e&en. 

©es  2.  Capitels* 

>arum  muß  e$  unb  fan  bet)  einem  gläubigen  cbriflen  niebt  an* 
berS  fetjn,  bennbafc  ber  wabrc  lebenbige  glaube  {ttWtoittxx  ein* 

6ß  2  feöre. 


99.6  TOtmtxemunQ  bt&  bvitttn  25ucbe      &25*  iX.  CSJfc 

f  ebre  in  ©Ott  $u  feinem  urfprung :  benn  au$  bemfelben  nimmt  er  fein 
leben*  feine  ftdrfe,  feine  fraft  unb  liebt,  feine  rube  unb  friebe;  unb  ba$ 
pnb  bie  Wirkungen  ©OtteS  in  unfern  ljer$en,  burcb  ben  glauben.  £>a 
flebe  nun  $u,  baß  bu  ben  lieben  ©Ott  mit  btintm  unruhigen  bergen  unb 
fleifcbiicben  lüften  mcbt  wrbtnberft  ©abin  geben  alle  folgenbe  ca* 
pitel,  welcbe  lauter  $eugnifie  feon  auSSaulero  unbanbem  beiligenPfc 
fem  angezogen* 

Bes  5*  Capttefe* 

[aber  ftel>e(!  bu,  ba$  ber  glaube  nicbt  eine  bloffe  Wiffenfcbaft  fet), 
;  fonbern  eine  lebenbigetbatlicben>irflicbe  fraft,  baburcb  ber  bei* 
lige  ©eift  feine  gaben  wirf  et,  (Mit  biefelben  wirfungen  in  biefem  ca* 
pitel  gnugfäm  erkläret  fet)n;)  unb  wer  biefelben  nic&t  empfinbet,  Wir* 
nicbt  mel  wra  glauben  wiffen* 

3Des  4*  Capitete* 

©et  ffftriften  <8foWflWf; 

to  welcbem  nun  ber  glaube  feine  fraft  erzeiget,  benfef ben  regieret  er 
)  in  äuiterlicben  werfen,  fo  §um  wabren  gotteöbienf!  geboren,  mit 
anbörunggottlicbeS  Worts,  mit  bem  gebraucb  ber  bocbwürbigen  fa* 
eramenten,  unb  mitanbern  cbriftlicben  liebeswerfem  £)arum  orbnet 
aueb  ber  &lmbti)t$  menfcben  bers,  ©OfteS  willen  $u  erfennen,  unb 
an^unebmen/  toa$  ©Ott  ber  £€rr  &u  be$  glaubend  probe  sufcbtcfet, 
ld(|et  ibm  gefallen  alles,  n>a£  ®Dtt  gefdüet,  unb  \)ä\t  $>a$  für  eine 
groffe  würbigfeit,  wenn  ber  menfcb  bm  beiligen  Tillen  ©OfteS  MM 
unb  leibet,  welcber  allezeit  $u  unferer  feligfeit  gerietet  ifu  ©a$  finb 
benn  efcle  wer^euge  (Bettes;  unb  wenn  e$  Ut  aüerefenbeften  auf 
erben  waren ,  bk  balt  ©Oft  ber  |>€rr  tbeuer  unb  werf b  alö  feine  fiel* 
noblen  unb  fcbd&e.  <Di£  (tnb  W  beiligen,  bte©Ott  bober  acbfet, 
benn  ade  welfgelebrten;  ^iö^biefeonbg,  t>k  in  btt  banfc  t>e$ 
3£trn  ein  furftltc^ec  but  feyn,  tmfc  eine  fc&one  frone/  Wie  ber 
propbet  3ef*  62, 3  fpriebt.  eine  folcbe  feele  ift  bte  fcbonffe  creatur/ 
©Otte$  luft  unb  eine  freube  ber  engeU 

£ee 


CäP*  5*  &  rom  vcohttn  €bti{l  entfc  uro*  997 

2>e$  ?♦  Capitete. 

ff0rifHf$e  ©efaffen&etf* 

Ä$  benn  am  aöermeiften  gefcbiebet,  tt>enn  bte  armuty  beSget* 
_  ü  fteS,  bte  bersgrünblicfce  niebrtgf  eit  unb  bemutb  ttmbrbaftig  im 
seift  unb  gemütb  eingett>ur$elt  f fc  SDenn  babinein  fenfet  |tcb  ©Ott 
nitt  feiner  gnabe ,  unb  bat  einen  rooblgefallen  an  folcber  feele*  SDenn 
n?er  ftd)  ©Ott  gan&  ergiebet,  bem  giebt  fid)  ©Ott  gan*  lieber :  unb 
iemebrman  feine  eigene  nicbtigf  eit  erfennet,  teme^r©Otte$gnabeunb 
erbarmung  über  einen  menfcben  rubet*  Unb  nxü  ©OtteS  ipille  fo 
beilig  iü ,  fo  freuen  ftd;  t)it  liebbaber  ©OfteS,  ba$  fte  nacb  ©OtteS 
willen  trübfal  leibem  SDa(>er  ber  geifireicfce  mann  SauleruS  fo!d>c 
nacbbenflicbe  art  sureben  führet/  roie  inbiefem  capttel  angezogen,  WU 
#e  fein  ungeübter  unb  fletfcblicber  menf*  fo  balb  Perfie&m  wirb* 

£es  6.  Capttefo 

|  ©w  ©laußiflen  3Jttrintetm& 

i»  SEßer  bem  £$m  anbanget ,  <mpfinDet  gei|t  ifl,  mit  wrjtanb,  toiffen,  ge&Sc&toitf 

göttliche  fteube.  beaabet, 

2.  ©enn  barum  bat  ©0$$:  bem  men#  3.  ©amit  et  fie  mit  feiner  ©ßttesfüae  tv 

f#en  eine  lebenbige  feele  gegeben ,  Sit  ein  füll*. 

I. 

km  ftd)  nun  be6  menfcben  ber$  unb  gemüfl)  &em  ^eiligen  unb 
"  gnäbigen  ttMUen©Otte$  gan*  ergeben  bat,  unb  an  ibm  allein 
fanget:  fo  iü  auebbeö  menfcben  gemütb  mit  ©Ott  vereiniget,  ttne<s% 
spauluS  faget:  XDet  fremdem  anbanget,  t>ertfiigtn(5etfi  mit 
fym*  i£or*  6, 17»  @o  ereignet  ftefe  benn  aueb  ©OtteS  liebe  unb 
freube  im  menfcben,  unb  m  menfeben  geiftempfwbftfoldjegöttu'dx 
f reube,  bo?$  er  mit  ber  beiligen  Jungfrauen  Süftaria  fpricfct :  flTein  getfl: 
freuet  (td)  <&Q>ttts  meines  6*ilant>es*  £uc*  i/  47*  SBie  folebe 
gottlicbebetoegungin  benpropbeten  unb  pfalmenmel  betrieben  ftnb; 
n>ie  aueb  ber  beütge  2Utguftinu$  unb  anberefolcbegöftlicbebetwgun* 
gen  empfunben  baben ;  gleicber  nxife  aud)  to$  bobelieb  ©alomontö 
bon  eitel  folc&m  geiftlic&en  unb  ^ttlicben  affeftensufammen  gefe&et 

6^3  W; 


998      TtoArttatttttmg  bt&btitttn  25uc&e      6.25\t<b.  iXb*  C7* 

ifl:  weifte*  au*  oft  unfer  lieber  getreuer  ®ütt  ben  glaubten  em* 
Stuben  laffet,  $um  »orfcbmacf  m&$mm&  be$  ewigen  lebend  wie  fol* 
#e$  ber  geifireicbe  SauleruS  eben  mit  bem  angebogenen  Worten  be* . 
fcbreibet,  welcbe,  ob  pe  bir  gletcb  unbekannt  fepn,  fmbs  barum  feine  In* 
gen/  unb  fo  bu  biwn  nichts  gefcbmecfet  &afl/  ifi  es  eine  an^eiguna 
beiner  geifiloftgf  eit* 

2*  ©u  mugt  aber  lernen  bebenfen ,  warum  ©Ott  bem  menfc&en 
eine  lebenbige  feelej  welcbe  ein  geiftift,  eingeblafen  bat,  nemlicb,  auf 
ba$  ftd)  ®ütt  mit  berfelben  bereinige ,  toit  ©♦  *paulu$  Dfönn  8/  io 
fagt :  £>et  cBeifl  <5(Dtte$  meto  jeugnis  unferm  geifh  £>arum 
wirb  unfere  feele  Dorn  £(£rmSl)rtflo  genannt  ein  licftt,  fo  in  un$  ifi, 
auf  bafj  fte  ©Dtt  erleucbte;  fte  bat  bit  fraft  be$  wtftan&es,  auf  baß 
fie  oon ©Ott  gelebret  »erbe;  bit  fraft be$  willens,  auf  ba$  fte©Otf 
bewege  unb  jiebe;  bie  fraft  be$get>a<t>tmfifes,  auf  baß  fte  ©Oft  er* 
innere;  bie  mnerlttfce  fmne,  auf  baß  fte  (SÜSS,  ergreifen  fönnm, 
burcb  ©OtteS  gnabe,  ja  fftmecfen  bie  freunblicbf  eit,  gütigfeit/  fugig* 
feit  unb  freube  ©Otte&  SBer  ba$  nicbt  erfennet,  ift  wit  ein  oieb, 
unb  erreichet  btö  enbe  feiner  fcböpfung  nicbt 

3*  Unb  bat  ifi  bit  fülle  (5<Dttes,  bamit  ein  glaubiger  liebhabet 
fibwfti  foü  erfüllet  werben ,  wie  @,  «Paulus  €pb.  3»  19  lebret*  Unb 
fo  wir  feben,  ba$  bit  gottlofen  mit  ber  fülle  unb  wirf ungen  be$  fatanS 
erfüllet  werben,  mit  aller  bo$beit>  welcbe  wiber  ©Oft  unb  feinen  bei* 
ligen  willen  flreitet ;  foüte  eine  gläubige  feele  nicbt  mit  göttlicben  ga* 
ben  unb  wirf  ungen  erfüllet  werben?  Unb  fb  bit  geifiretcben  alten  na# 
tyrer  art,  wrfianb  unb  gaben  bobe  reben  bat?on  fübren,  tbun  fte  baxm 
nicbt  unrecht/  benn  fte  reben  au$  erfabrung  unb  lebenbiger  pra& 

®e$  ?.<Z<ipittls* 

<Da*  ©ee(en  SBficttflfeik 

M  ber  emwobnung  ©OtfeS  entfpringet  ber  bWe  (>tmmlifc&c 
_  t  abel  unb  würbigfeit  unferer  feele:  benn  ©Ott  wirf  et  feine  göft* 
liebe  werfe  in  unferer  feele*  Unb  wenn  wir  ©Ott  baran  wrfjinbertif 
macben  wirunö  felbft  unwertb  ber  groflen  freunblic&fett  unb  lieblich 
feit  ©Otte* ,  bit  alle  Ijolbfeligfeit  unb  lieblicbfeit  Übertrift ;  bat  foö 

tin* 


Cap.  8.&  *wn  wototm  Cbttff  embunn  999 

uns  ber$licb  leib  feo»/  unb  foHen  barüber  traurm;  benn  ber  heilige 
©eifi  tt>trb  aucfr  in  uns  barüber  betrübt» 

£>cs  $.  Capitcte. 

25ecetfu«fl  free  ©eelen  t>w$$  Jtreuj* 

^SOtteSWDbnunöiflein^erbro^encsbcrj/  ein  ser&titfc&tet 
G^  getft,  tt>ie  ber  propbet  %t{aitö  cap,66  fa^t,  unb  ein  folcb  ber* 
fan  obne  freu$  nicbt  bereitet  »erben.  JDenn  bte  innerliche  fanftmutb 
f  an  nicbt  erlanget  werben ,  obne  bk  erfabrung  öieler  oeracbtung ;  unb 
tit  gebulb  fan  nic&t  geübet  »erben,  obne  in  bielen  unterbrücfungen 
unb  gemalt.  £)a$  0)tätt  ber  liebe  ©D2S  alfo  *u ,  auf  bafj  et  feine 
»obnung  bereite:  benn  ftebe,  »elcbe  eine  eble  tt?ol>nunö  W  bit  emtge 
©ottbeit  in  Sibxifto,  tn  fo  bober  gebulb,  beiden  bemutfo  unb  fanft? 
mutb;  bafielbe  jjat  un*  ber  £<£rr  felber  geiget. 

3De$  ?♦  Capttel*. 

SDte  Steinigung  fceö  £eraen& 

3«ba!t. 

i.  ©te  QJwfiJjmä'&tmg  ber  weit  iff  eine  rieft»  a.  ©urdj  twld&e  matt  an  aBen  gaben  be* 
tige  probe  ber  bufle ,  bei  glaubenö  /  unb  Raupte«  ,  bie  auefr  anbete  glieber  fcaben, 
bei;  liebe;  ttyü  nimmt. 

I. 

R^enn  ber  glaube  reebt  geübet  mirb ,  unb  lauter  ©Ott  allein  an; 
S?S?  fanget,  unb  alle  creaturen  au6fcl>Ieu|Tef ,  unb  rubet  allein  in 
©Ott:  fo  ift  baSber$  gereiniget,  fo  mel  in  biefer  febroaebbeitmü^ 
lieb  iff;  fo  toirfet  benn  ©Otteß  gnabe  in  einem  foleben  f)er$en.  $Mei* 
bet  aber  baS  ber$  an  ben  creaturen  fangen ,  fo  ift  ber  glaube  unb  t>it 
befebrung  fcon  ber  toelt  $u  (3Dtt  nicbt  reebt:  t>a  muß  man  ftcb  tag* 
lieb  ube^  in  wfcbmdbung  ber  melt,  unb  baoon  ausgeben,  um  t>erge* 
bung  ber  fünben  bitten ,  unb  ftcb  tdglicb  befferm  <£S  mirb  \)it  nicbt 
oon  unferer  reebtfertigung  t>or  ©Ott  gerebet,  fonbern  »ie  eines  ge* 
reebtfertigfen  leben  fetjnfoü,  ba$  er  immer  ftdrf  er  unb  mannbafterroer* 
be  in  £briff  o.  Unb  i(i  bie  eine  probe  befebrieben,  ob  aueb  ber  glaube 
unb  befebrung  bon  ber  weit  iu<3Dtt  reebtfebaffen  fep;  foifiaucb  bie 

eine 


iöcö  VttbtitwtMW  &*a  dritten  25ttc&s     6*  23ucfe»  i»  CbeöL 

eine  probe  ber  liebe,  ob  fle  recbtfcbaffen  fen,  na*  ort  ber  liebe@Dtte$, 
roelcbe  ficb  ober  alle  menfcben  ergeufiet,  unb  gleich  ausfeilet,  melcbe 
aucb  alle  gaben,  fo  ®Dtt  bem  menfcben  mittbeilet,  für  ein  gemein  gut 
acbtet,  unb  ernennet,  baß  bie  gaben  barum  t>on  ©Ott  gegeben/  baß 
berfelben  ber  gan$e  leib  unb  alle  glteber  genieffen  follen  unb  mfcgem 
Söie  urfacbe  ift  biefe,  baß  folcbe  gaben  oon  unferm  einigen  aögemeinen 
§aupt  berflieffen/  $u  nu&  be$  ganzen  gemeinen  geiftlicben  leibe$  Sbriftn 
2*  SDarum  tbun  biejenigen  unrecbt/  bte  ficb  nxgen  folcber  gaben 
erbeben/  anbere  wrackten/  bte  gaben  u)nen$u  eigen  macben;  ba  fte 
bocb  Don  unferm  allgemeinen  Raupte  bem  ganzen  leibe  gegeben ,  unb 
fo  ttnrb  ein  teglicbeS  glieb  be$  leibe6£briftt  aller  gaben  unfern  £aupt$ 
ibeilbaftig»  £>arumfpricbt$auleru$:  ££s  muß  witfli^)  unb  vott 
fentli<&  alles  in  mid)  fiteflfen,  was  bis  6aupt  in  feinen  gliedern 
I>at /  im  Fimmel  unb  etöen ,  in  engein  un&  m  enfdben*  £)enn  fo 
SbriftuS  fdbft  unfer  mit  allen  feinen  ttobltbatcn,  fo  ift  aucb  aüe$  um 
fer,  tt>a$  er  in  feinen  gliebern  töirfet/  aueb  ft>a$  t>k  belügen  su  bienfi 
ber  f ireben  ®£)ttt$  leiften  1 6nnem  SBie  1  &or,  3 ,  21*  22»  23  gefebrte* 
ben  ift :  £s  ift  alles  euer  /  es  fey  Paulus  ooec  2CpollO/  es  fey 
Bepbas  öfter  t>ie  weit,  es  fey  6as  leben  öfter  toft/  es  fey  ftas 
gegenwärtige  öfter  ftas  künftige  /  alles  ift  euet ;  ibt  abes 
feyft  tfcifti/  <ü)tiftu*  aber  ift  (BCDttes. 

2>es  io*  (Tapitels» 

(5nat>en(i$f* 

JSjaß  ©Ott,  ber  allmdcbtige,  mit  feinem  gnabenlicbt  un6  infoenbig 
tS?  erleucbtet,  iflnicbt  fo  £u  perfteben,  al$  roenn  bi$  obne  mittel,  ob> 
ue  ©Otte6  tt>ort  unb  beiligen  ©etft  gefebebe:  fonbern  menn  ba$  ber* 
tügldubigttjorben,  unbmitbembeiligen@eiftöer(iegelt/  unbbermenfcp 
ficb  in  ber  anbaebt  übet,  unb  im  gebet;  fo  erleucbtet  ibn  H$  g&ttlicbc 
gnabenlicbt  toeiter,  macbet  ibngeiftreicber  unb  pöOiger  im  erfenntnte 
fibrifti,  unb  bimmlifeber  gebeimnis*  £a  ttnrb  ber  wrflanb  b$ber  $ts 
fübret,  ba  tt)irb  ber$,  ftnn  unb  mutb  bureb  bit  lieb  entgünbet,  ba  tmrb 
ein  menfeb  immer  mebr  in  bau  bilb  ©9tte6  ml Idret ,  tt>ie  ©♦  ?)au* 
lu$  fpri<t>t  2  £or*  3, 18:  Äs  fptegelt  P4)  fces  6^rrn  tlarbeit in 
uns  allen  mitaufget)e^tem  angep^t,  unb  ms  werben  vertla^ 

tu 


Cap.  i  r*  12,  votn  xvchttn  Cfctiff  %  mbum.  1001 

tet  in  fcaflfelbe  bift,  von  einet  llatfyeit  $ut  anbete  aUvom 
<&e\ft  t>es  ^ißerm  SBelcbe  nun  bis  noeb  nidjt  twffeben,  tenen 
fanget  noeb  bie  beefe  t>eö  mwerftanbeS  t>or  tbren  äugen,  unb  fyabm 
nie  baS  liebt  t>c6  et>angcltt  redt)t  oefet>en,  noeb  ben  gellen  febetn,  t»ei* 
eben  <B<Dtt  in  imfer  &et$  gegeben,  fc>aß  fcmrcb  t>as  wott  <5(Dt* 
res  cntftunfce  t>te  erleudbrung  von  fcec  ext ertntnis  free  ftarbeit 
(gCDtres  in  Sem  angeftd)t  3i£fu  C&wfW»  2 £or«4, 6*  ©oUte 
nun  baS  liebt  Der  erfenntniS,  ober  beS  ange|icbtes  Äbnfti  in  unfern 
bergen  niebt  taaitd)  beller  unb  fldrer  werben,  wie  will  Denn  baS  bilfr 
©DtteS  tdgiieb  erneuert  werben? 

£>es  n*  Capirefo 

Unt  erfepeib  beS  göttlichen  unt>  natörtiepm  ^idßt^* 

SKfo  nun  ©DtteS  bilb  im  menfeben  tdglieb  wrfldret  wirb,  Don  et* 
§S3  ner  flarbeit  in  t>tc  anbere,  als  vom  ©eifi  beS  ££rrn:  fo  leueb* 
tets  aueb  in  allen  frdften  Der  feelen,  in  gebanfen,  im  berftanb,  in  toiU 
Jen,  inaffeften,  in  Worten  unb  werfen,  in anbaebt  im  gebet,  in  bank 
barfeit,  in  ber  liebe,  in  fanftmutb,  in  gebulb,  in  Der  furebt  ©Ortes,  im 
urtbeilen  unb  riebten  beS  ndebfien,  baS  ift  alles  beS  gbttlieben  liebte 
effeft  unb  ftraU  SBaS  nun  biefem  liebt  $uwtber  ift,  baS  ifl  geriebtet 
auf  baS  aufferliebe  anfeben,  auf  groffe  ebre,  auf  febeinbare  gleijmeri? 
febe  werfe,  auf  riebten  unb  fcerbammen  beS  ndebften,  obn  aüe  liebe* 
SDaS  ift  alles  jünfternis,  benn  es  gebet  ntebt  aus  bem  ®äft  ©OtteS, 
fonbern  aus  bem  geift  biefer  weit,  aus  bem  fleifcb  unb  aus  ber  betrug 
li$m  argltfrt^en  natur,  NB.  bie  altejett  ju  t'^r  fel&jl  geneigt  ijr,  mti>  in 
allen  binden  i\)xe  eigene  efyre  unb  luft  futbet. 

&e$  12»  Capirefe* 

©n  Ut)mm  m  jtd)  frifift 

Sn&alr. 

i«  ©utd>  täßlid&e  einfe^uttd  in  ftd>  fdb|t    a.  ©iefe  le&w  ifl  in  6«  fcififl<n  förif*  ^ 
fommt  Die  feeie  in  ©Ott  juc  jufce.  gründet. 

*• 

iolcbeS  fan  niebt  gebeffert  unb  emenbirt  werben,  benn  bureb  fein 
„  J  dvjen  erf  cmuniS,  burel;  fein  jelbft  eigen  prüfen  ober  einfetyrung  in 

6.#ucb,  62  ff  in 


1002        VaantxüötmwbeebtittenlSud)*  6,25uck  i^eil, 

fein  eigen  hW/  ba^u  @*9>aulu£  ermahnet:  i£m  teglidjer  prüfe 
fein  felbfi  eigen  wert*,  alsbenn  wirb  er  <mibm  felbft  ebre  b<** 
bem  ©al,  6, 4*  3tcm :  X>erfu$et  eu$  felbft,  ob  ibt  im  glauben 
unb  in  Cbtifto  feyb*  2  gor*  15, 5*  Unb  bai?  tft  eine  fonbete  groffe 
gottfeligtat,  menn  man  ftcb  täglicb  eraminiret  unb  betrautet,  ob  tu 
nenaueb  in  allen  binden  Der  l)eilige  ©eintreibe,  unb  aus  ttxlcbem  geijf 
man  rebe  unb  roirfe*  ^td)t  oi>ne  uvfac^  fpriebt  Der  propbet;  ?g  fotl 
fiel)  ein  ieber  t?orfel)en  t>or  feinem  eigenem  geift  ipaben  boeb  folebeö 
aueb  t>k  Reiben,  al$  $t)tbagora$  unb  anbere,  u)ren  bifeipuln  gelefc 
ret.  Unb  tt-aS  tft  i>k  rechte  anbaebt  anberö,  benn  ba$  man  leine  jtn* 
ne  unb  gebanfcn  $ufammen  fammlet,  fieb  t>on  ereaturen  abfonbert, 
©03£  allein  tnd  bers  faffet,  £u  bem  ^tmmetötünig  eingebet/  bem 
lieben  ©Ott  ein  freubenopfer  tbut,  in  ©Ott  rubet?  £)enn  aöe  um 
rube  unferer  armen  feelen  l ömmf  t>on  ben  ereaturen,  unb  f an  bie  feele 
tl>re  rube  niebt  (>aben ,  fte  tt>enbe  fieb  benn  t>on  benfelben  ab  $u©Ort, 
fo  n?irb  (te  ©Ott  immer  lieber  unb  gar  familiär  tbertrauter,)  baß  fte 
niebt  leben  fan,  fte  babe  benn  benfelben  gefua)et  unb  gefunben  /  mit 
bemgerebet/  ben  fte  liebhat* 

2*£at  niebt  ber  £€rr  Sbnftuö  folebeä  felbjl  sunt  offern  get&an, 
(leb  ber  melt  entzogen,  in  t>it  tauften  gangen  pr  tu&e,  toclc^cö  mefrr 
eine  bimmlifebe  rube  genxfen  ift,  als  eine  natürliche  rube?  £)arum 
fpriebt ber$€rr:  (Bebe in  bemtamntedein, unb  fcbleuß  bte tbüc 
nadb  bir  $u.  SEflattb  6, 6.  Unb  roo  bis  niebt  fenn  fotle,  n?o  tt>tö  man 
mit  bem  jjojjenh'eb  ^alomom'S  Jjm,  unb  mit  allen  mcditanonibus 
(betradjtungett)  unbroliloquiis^efjen^gefprd^en?)  3BaS  jinb  bte 
reinen  twberfäuenbe  tl)terlein  anberS  im  aefc^  3fto  jt$  ?  3ft  txj6  nidbt 
bie$iaria  ga^ari febtrefter,  bie  ^u ben  füffen  beSMrrn  \'a$,  unb  ba$ 
befte  tl>eil  ernxblet  batte,  bafcon  ber £<£rr  fagf :  Äins  ift notb.  £ue* 
10/42*  Unb  fto  roollen  mir  mit  allen  lobepfalmen  S>at>tbö  bin,  unb 
mit  bem  langen  iiQv*Pfalm?  SBirjlbu  bein  l)er$  $u  ©Ott  niebt  rid^ 
ten  unbfebiefen.  fo  rrt'rff  bu  nimmermehr  einen  trabrljaftigen  troftunb 
Wmmlif^e  freube  empfinben,  rotebu  ims^falm  metfen  fanfl* 


£>ee 


Cap*  **♦  mm  wtättn  Cbttff  mtbum.  ic°J 

3Des  13*  Capitefo 
(£mpfltlt>Utt3  tw  Sie^  COtW* 

-,i4  ©ie  liebe  ©Ott**  mu§  not&roetibis  im    2,  SBefcfcem,  ter  M*  leugnet  unt>  nic&t  eft' 
fcerjen  sefc&mecfet  roetben.  pfmöef. 

I. 

$in  ieglicber  liebbaber  Sbrifti  foU  toiffen  unb  lernen/  baß  bte  liebe 


(BOtteö/  baoon  bte  belüge  febrift  fo  t>tclfaltt^  reber,  niebt  ift 
ein  leblos  ,fraftlo$,  frucbtlofeö  wort  unb  roerf;  fonbern  ift  bie  aller* 
fujTefte,  Ueblicbfte,  freubenreicbefle  beroegung  unferS  geifteä  unb  ge* 
mütl)$,  unb  ift  eine  fruebt  be$  ^eiligen  ©etfteS:  Denn  Sie  liebe  <5(Dt* 
tes  ift  ausgegoflfen  in  unfec  bet$  Ducd)  Den  beiligen  (Beifh 
fKonn  5/  5«  £Ber  ift  fo  närrifcb  unb  unanbdebtig,  ber  ba  meine,  bte 
fen  nur  ein  bloß  mort  obne  fraft  unb  leben?  3ft  benn  ber  beilige(55eif! 
niebt  ein  <3tift  ber  fraft  ©OtteS?  &a$  bu  aber  biefelbe  lebenSfraft 
niebt  empfinbefl/  ift  betner  grobbeit ,beine$  Unglauben«,  betner  ^ottioft^ 
feit  fcbulb*  Qat  biefefüßigfeit  ber  liebe  ©DtteS  niebt  ber  betitle  mann 
empfunben,  ber  t>a  eyclamirt  unb  rufet:  6et$lid)  lieb  bab  ic&  Dtcf>y 
6«tC/  6£tr,  meine  ©tatfe,  meine  Burg,  iu  f)f.i8,2,3.  2Ba8 
iftö,  btö  bie  ftrcfye  fmget:  2>aß  wie  bte  mögen  fctjmccfen  Deine 
füßtgteit  im  beiden,  unD  Durften  ftets  naefc  Dtt*  SBaS  ift  e£, 
ba£  Der^€rrÄbviftu6  fagt:  XOct  mid)  lieb  bat/  Dem  willig  mid) 
offenbarend  %o\)*  14, 2u  SDa6  ift  bte  Offenbarung  anberS,  als  eine 
f rdf ct^e  empftnfcung  Der  liebe,  freunbüebfeit,  unb  frdftigen  trofteS  un* 
fet,6lteb!)aberöSl)rtfti3€fu?  ©Ott  erbarme  es,  baß  uns  bte  fruebt 
unb  f raf t  ber  liebe  Q5Dttt$  fo  tmbef  annt  ift  ©elvi ßltcft  ©Ott  ft>irb 
feinen  fennen,  ber  ibn  niebt  lieb  bat,  toie  i fior*  8/  3  gefebrieben  ifl: 
@o  iemanD  <5<2>tt  liebet/  Der  ift  von  ibrn  ernannt*  2lcb  eS  ift 
ein  bob^  twrf/  ftcb  in  ber  liebe  ©Ottes  üben,  baß  roobl  ©*?>aulu$ 
allen  gläubigen  tuünfebet,  ba$  fte  etEennen  mögen  Die  böbe/  Die 
tiefe,  Die  breite,  Die  lange  Der  liebe  Cf>rtfdj  benn  Cbriftum  lieb 
baben  fey  befifet,  Denn  alles  wiffen*  €pb»  3f  i8J9» 

2,  ©ierceil  nun  biefe  bobe  gäbe  ®£>ttt& ,  (b  im  bobenlieb  ©alo^ 
moniS  fo  bolbfelig  betrieben  ift,  baoon  oer  #€rr  fffjrifiu*  aueb  re* 

62  2  Det 


1004       VtzantwtttunQ  oes  orttten Buc&s   6.25.1. O?,  £♦  14»  1^ 

^3^16,27:  £>erX>ater  bateutf)  lieb  Darum,  Daßibt  mi<|> 
liebet  unD  glaubet ;  item:  VOtt  mid)  liebet/  Der  wirD  mein  wort 
galten/  mein  Pater  wirD  ibn  lieben/  unD  wir  wetzen  ju  ibm 
fommcti/  unD  wobnung  bey  ibm  machen,  U14, 23.  fo  tt>enig  be* 
f  annt  ift  fo  wenig  empfunden,  fo  nxnig  gefcbmecfet  mirb ;  ifi  es  eine 
an^eigung,  bag  t>ie  menfcbenfinber,  fonberlicb,  fo  btefeS  n>iberfpre$efy 
in  Der  tt>eltliebe  gar  muffen  erfoffen  fenn,  nacb  ber  probe  i3ob*  2, 15: 
Bo  iemanD  t)ie  weit  lieb  bat,  in  Dem  ift  Die  liebe  Des  Paters 
nicbt.  2)16  bat  ber  alte  ^auleruö  nacb  feiner  art  mit  feinen  gleich 
mffen  erflaret,  unb  brauset  baju  oft  t>m  termimim  Der  vereint* 
gung  mit  <5<Dtt,  toelcbeS  bocb  ni#CS  anberS  ift  aB  i>a$  ber  ££rr 
(agt:  tt>ir  wollen  %\x  ibm  kommen,  unD  wobnung  bey  ibm 
macben;  unb  ber  betuge  evangelif!  3obanneS  nennet  oie  gemein* 
fcbaft/  fo  wir  baben  mit  (BCDtt,  unb  (BCDtt  in  uns»  1 3oM/ 
6.7»  Unb  fo  ber  £(£rr,  ber  aömäcbtige,  unfer  Hebt  unb  beü,  unfers 
lebend  fraft,  unfere  ffärfe  unb  alles  ift,  ifi  er  bennnic^tin  uns  unb  mit 
uns  vereiniget?  SBaSiftbenn,  bafj<^3obanneSiagt:  (BOttift 
t>ie  liebe,  unD  wer  in  Der  liebe  bleibet,  Der  bleibet  in  <5(Dtt> 
unD  <&<Dtt  in  ibm^  i3ol%  4- 16,  SBebe  bem  mengen  /  in  bem 
($£)tt  niebt  ift,  unb  ber  niebt  in©Dtt  ift,  unb  ber  f\d)  t>te  ereaturliebe 
oon  ©Dttes  liebe  Idffet  abreißen :  er  n?irb  biefen  fcj)aben  in  erctgfeit 
bemeinen  unb  befeufeen* 

32es  14^  Capitels» 

©et:  2itbt  ©Otteg  QBttfunU 

ß®m  ber  Itebe©Otte^  mtflen  muß  tin  tfyxift  ein  gebulbigeS  lamm* 
iggi)  lein  fepn:  benn  bte  n>al>re  rube  unb  friebe  beS  (je^enS  ifi  allein 
in  <£)Otf,  unb  in  feiner  gnabe  unb  liebe*  Biebe  su,  lagt  SauleruS, 
fcaß  Du  immerDar  in  aller  wiDerwartigt* eit  tin  lammlein  blei* 
&eft/  xck  Cbnitue* 

^es  1?.  £<xpittl$. 

5>rcße  tw  (Smföofrmma  ©Otfe& 

1.  35afj  ©Ott  mit  fein«  tktyabttn  in  ihren    2.  Unb  Die  fe&en>'<)e  erfa^rund  *W  Pmt>er 

(>crjen  fminbHde  pefprorf-e  fuljre,  jcld)e$       ®£W& 


<Zw>  i$.  vtm  weiten  Cbtifimtbum*  1005 

i« 

itiS  ber  beglichen  unb  reinen  liebe  ©DtfeS  entfprinaet  tin  in* 
!  netlid)  gefprdcb  mit  (5G>tt/  als  man  liefet  im  18*  9>falm* 
SDenn  akiebmie  t>te  liebe  unb  freunbfebaft  äWifcben  frommen  men* 
feben  ein  ötfyxäty  $tt>tfcben  ihnen  twurfacbet;  alfo  wenn  bu  ©D33 
lieb  baff  /  unb  binwieber  feine  liebe  empfinbeff,  wir(f  bu  manch  freund 
lieb  wort  in  btinmx  bergen  t>on  ©Ott  »ernebmen,  welches  nichts  an* 
berö  i%  al$©Otte$  troff,  freub^friebe,  (farte,  traft,  erfenntniS,  liebt; 
tterftanb,  wifytitf  anbaebt,  anabe,  unb  begleichen*  £)a$  (tnb  bie 
Göttlichen  Wirkungen  in  uns,  unb  t>it  fruchte  beS  betliam  ®tiftt$i 
IDazan  ernennen  wie,  fpriebt  ber  eoangelift  i3ob*4f  13«  15*  &aß 
tt>ic  in  ihm  bleiben,  unt>  er  in  uns/  fraß  er  uns  von  feinem  ©eift 
gegeben  bat,  TDclfytz  nun  benennet/  fcaß  3£fus  <5<Dttes 
@ol>n  ift  in  Sem  bleibet  (5(Dtt7  unt>  et  in  (BCDtt.  G:S  muß 
tin  albern  ebrift  femi,  ber  ba  meinet,  ©Ott  fet)  ftillfcbn>eia,em$  bet> 
uns,  unb  lebe  niebt  in  uns,  noeb  bewege  beS  menfeben  adff  niebf* 
SBaS  iffS  benn,  ba$  <Sax>ib  fa^t:  jfd)  rief  311  t>em  ^(Ecrn,  unb 
er  antwortet  mir*  $)f,  34,  $♦  2So  tfl  bie  antmort  anheben?  im 
Orient  ober  oeeibent?  auffer  ober  in  feinem  berjen  unb  a,eiff  ?  2BaS  ifl 
benn  baS  inwenbia,e  $euamS  beS  heiligen  (SciffeS,  welches  unfernt 
geift  Zeugnis  giebt/  t>ag  wir  (öCDttes  ftnfccr  feyn,  fcutd)  wel* 
eben  wie  rufen/  llbba,  lieber  Patern  fKom*8/ 16*  SBaS  i(! 
es  auebf  ba$  ber  propbet  £ofeaS  2, 14  fa^t;  jfcb  will  fte  lotfen, 
unb  in  bk  wüften  fuhren/  unb  fuunbliü)  mit  ihnen  tet>en/ 
ober  tvie  es  in  feiner  fpracbe  lautet:  $u  ihren  hetzen  refcen^ 

2.  (ES  rebet  ber  ££rr  irn  roort  nicht  allein  m  unfern  obren,  fom 
Dem  er  rebet  £u  unfern  bergen,  SfBenn  bu  beS  #(£rm  ftimme  börefi: 
Bontmt  her  $u  mit  allere*  fo  rebet  ber  ££rr  mit  beinern  bergen  unt> 
Qtift  au^menbiö  unb  inmenbia^  SBie  oft  fallt  bir  ein  foleb  tröftltd) 
roort  eiti/  babureb  leib  unb  feele  erfreuet  wirb?  3a  auf  alle  unfere  a& 
Unten  antwortet  ber  #er$enfünbtaer  im  adff  unb  in  ber  Wahrheit* 
SBie  faa,t  ber  ££rr  $u  3>aulo,  als  er  betet :  üaß  bit  an  meinet 
tmaoe  genügen/  bmn  meine  ttaft  tft  in  ben  fdb wachen  mach* 
tig*  2  gor*  12, 9*  SDerbalben  fo  miig  Slytifti  wort  nicht  auffer  unb 
t)iel  taufenb  nwiiw*  fem  t>on  un^  fci>n*   Unb  eben  Stö  nennet 

§2  3  Zmü* 


ioo6    VtwntxowtunQbtsttftmlSiKbQ    6J5*i.Z*£*i&&j)Lg> 

gauleruS  Das  vntyt  XOoit  Des  Paters,  weldjes  in  tmfetet  fee* 
len  t&tU  £S  ift  ja  rein  l>eilia,er  gebanfe  in  uns,  melden  ber  beiltae 
©ct|!  nic&t  $M>or  fel>e  unb  serftebe*  $>f 139/  2*  Unb  wenn  in  notben 
«nt)  angften  un6  ©Oft  fein«:  sufage  erinnert,  ba  er  fpriebt;  Suchte 
%>id)  nid)t,  id)  bin  bey  bic,  weiche  niebt, 1$  bin  Dein  (5<Dtt; 
3ef*4i,io»  2Bo  rebet  er  Denn  mit  uns,  auffer  ober  in  unfern  bergen? 
3cb  faa,e  tit,  Wirb  <3Dtt  fein  wort,  fo  er  uns  offenbaret  l;at  in  ber 
Seilten  faxift,  aud)  nid)t  in  bir,  mit  bir,  unb  §u  beinern  j^en  reben7 
fo  wirft  bu  md)t  groffen  nufcen  »omSBorte  ©DtfeS  labern  3n  fco* 
feen  anstunden  reifet  ftct>  es  aus,  ob  baS  »ort  im  bergen  leben 
muffe  ober  ntcbf  ?  Söenn  fo  ®£>tt  t>k  fraft  beffelben  ein  wenig  bem 
bergen  et%ucf>t,  o©£>tt,  waSfonnen  benn  alle  bücber  unb  fünfte 
ausrichten?  wer  tan  ©Ott  bem  ££rrn  für  bie  fraft  feines  Worts, 
fo  es  in  unfern  bergen  wirfet,  gnugfam  banfen?  SBer  erfennet  biefeS? 
SBaS  tyat©£)tt  mit  ben  ^eiligen  martirern  gerebet  in  tyreranfeefctung 
unb  tobesmarter?  was  rebet  er  mit  ©tepbano?  wo  gefcbacbS,  als 
er  bte  betdtefee  Offenbarung  fa()e,  5lp*  ©cf#.7/  55*  56*  SBarlicb, 
wirft  bu  ©Dtt  nid)t  felbft  i)6ren  reben  in  feinem  wort,  unb  (joreft  bu 
©OtteS  »ort  ntebt  als  aus  ©Ottes  munbe,  unb  ntmfl  es  niebt  $u 
geilen,  NB.  fo  wirft  bu  nimmermehr  eine  leJenSfraft  barau*  em* 
pfinben* 

£>es  i& 17.  unb  i$*  Capitels* 

Sie  Ste&etw  QBelt  (jtntwt  Ne  SBitf  uns  t>e£  OeifigM 

©elftes  in  uns, 
SSnfy  Dürfte  md)t  etwas  tcDen/  Das  nid)t  Cbtiftus  in  mir 
Ö3b  wirkte,  fagt  ©.  «Paulus  mau  iSf  «•  <Soü  aber  SfrriftuS  un* 
fer  einiges  £aupt  in  uns  als  feinen  ^Hebern  wirfen,  fo  muffen  mir 
fein  werf  in  uns  nid)t  öerfymbern,  unb  wofrl  unterfebeiben  lernen,  tt>aS 
®£)tt  in  uns  wirf et,  auf  ba$  wir  mcfrt  bte  werfe  beS  fatanS  unb  um 
ferS  fieifcbeS  ®£>tt  auftreiben,  £>er  beilige  Q5tifi  wirf  et  in  uns  eine 
göttltcbe  traurigfeit  über  bte  fünbe,  laffet  {einen  mcnf$cn  einen  w 
fallen  an  rt>m  felbec  baben,  SKönu  15,  u  benimmt  uns  allen  unfern 
rufym,  unfere  eigene  gereebtigfeit,  unb  maebt  biefelbe  wie  eine  blume 
wrwelfen,  unb  wirb  ein  mitleibig  erbarmen  über  aller  menfeben  ge* 

treuem 


t3<Mtt  wäbttn  £l)tiflmthuM* 


1007 


Jbrec^en«.  3ft  c6  md>e  alfo  mit  tw,  fo  l)aff  bu  ben  heiligen  ®eift  nt4>f, 
ba^ift,  bu  laffeff  btcf> t>enfciben  nic&t  regeren ,  berbinbertf  fein  tt>erf 
in  Dir*  9fti$faüt  bir  aber  bie  mit  mit ibrer  luft  unb  üppigfeit;  trau« 
reft  bubarüber/  fo  bu  rmber  beinen  roiüen  ba$u  gebogen  roirff,  unb 
öercuet  btd),  ba&  bu  geboret  unb  gefct>en  fyaft ,  unb  ift  btt  aüe$  leify 
tt>a6©£Ht  surotber  gefefrebenift,  fo  empjünbeft  bu  ben  beiligen  ©cifl 
in  Dir/  roelcber  ift  ein  ®eifl  bcrfurcf)t©£nte$/  ber  ba$  f>cr§  fromm  ma* 
cbet  unb  t>or  funben  bebütet*  €5umma ,  lebet  £l>riftu6  unb  ber  ©etil: 
©DtteS  niefrt  in  bir ,  fo  bift  bu  be$  ctyriftlicben  namens  md)t  roertr; : 
benn  bu  bift  Sbtiftt  roal)re$  glieb  nietyt ,  unb  er  ift  bein  geiftUcbeS 
%aupt  mä)U  ©o  er  Ud)  niebt  lebenbig  machet  $u  einem  gtiftlicben 
neuen  leben ,  fo  tyatf  bu  auch  bon  ber  fülle  feiner  falbung  ma>t$  cm* 
pfangen,  fo  bift  bu  aueb  niebtfibrifti,  benn  bu  l)aft  feinen  ®eift  ntebt; 
fo  bift  bu  autfy  niebt  ©Ortes  ftnb,  benn  bu  l)aft  ben  finblicben  ©eifi 
bcti>  bimmiifcben'SaterSnicfjt;  fobifIDu  nidn  im  glauben  gbnjto  Per* 
m4l;let  unb  Perlobet ,  beroroegen  roirft  bu  ntebt  eingeben  in 
tfk  eroige  freube  ber  froefeeit* 


3it0w  unb  3nßatt  Ut  ffapttd 

bei  fc#en  23u<$&  # 

2Juö  beu  VwMitwwtunQ  &es  eefien  25ucb8, 


j.  ©Cffrt  MD. 
2.  abfan. 

3..€briftu$. 

4  93ufie. 

f.  ©taube. 

6.  S)a$  reirf)  ©Otte$. 

7-  ©Ottrt  wort  im  gewifien  unb  &erjen. 

8.  93u§ferfig  berj. 

9.  ©taube  üerleugnet 
io.  $alfcr)  c^riflent^ttm* 
j  i.  S5a$  baupt  wirf  et  in  bengfiebern. 
i2.  ©er  weit  abfierben. 
J3-  Urfad)  beö  geifrlid&en  tobe«. 
14.  ©a$  ölte  leben  Raffen, 


matt  @ap.e  Sntjalt  »tott. 

9  7  ^  1  ? .  ^obfung  be*  fieifc^cö  unfer  f  reuj  968 

9f6  16.  (Streit,  ibid. 

95-7  17.  (*in  cbriil^ein  pifger.  ibid. 

9T9  18.  Unbanf  barfeit.  969 

$60  19.  SfflenföUfyet  etenb.  ibid. 

961  20.  ©eitffiebe  traur'igfeit»  »b»d. 

963  21.  ©otteöPierrfr.  970 

964  22.  «probe  eines  roobren  djriften.^  ibid. 
ibid.  23.  ©emeinfebaft  ber  weit  i(l  fc&ablicr).  ibid. 
96?  24.  giebe.  97 1 
ibid.  2r.  ©Otteö  liebe  in  un&  ibid. 
967  26.  Urfac&en  fcer  liebe  bcö  ncid&fren.  97* 
ibid.  27.  «Probe  ber  finber  ©ötteö.  ibid. 
ibid.  28.  $iobe  b«  liebe  ©Oue$.  ib'd, 

29.  SSef 


iod8      ^cgitfetunt»  3nMtbct€apittl  txe  (ed)fttn2$u<b8* 


29.  <3erfo!)nung  tie  anbere  probe.  973 

30.  <2£abrer  liebe  eigenfc&aft.  ibid. 

3 1.  ©reffe  gaben,  ebne  liebe  nidfof*.  ibid. 

32.  ©Ott  fielet  feine  funfr  an.  974 

33.  ©Oft  flebct  Da«  berj  an.  ibid. 

34.  ©eteebtigfetf  allein  ©Otteö  tterf.  ibid. 
3f.  ©ute  werfe  feine  (jeudbelep.  97^ 


lict)feit  ©Orte*,  itod. 

37.  Oftne  bujfe  lauter  ftnff  ernte.  977 

3  8«  ©riefle  jlrafe  Der  goftloflöfctf.  ibid. 

39.  £ei!ige  kbre beilig  $u ben>cu>ren.  978 

4°.  Regeln  cbriftlic&en  lebend  979 
4,1.  unb  42.  Q5efd)fu|?  unD  n>iebert)olung  öe« 

ganjen  erffen  Q5ud)ö.  ibid. 


36.  ©Ott  ergebene«  berj  genieffet  ber  lieb*    <^ugfd)Iu{?  roiberbieläfrer<r* 

21u8  6«:  VttcmtwottimQ  t>e&  embttn  23uc&e* 
Gap,  Snfoatt.  S5tott. 

i.Sßon  Cbrijto.  9S2 

2.  SBon  Bereinigung  mit  Gbriffo  afö  ber  boefj* 
ften  rourbigf  eit  Der  ebr  iften.  983 

3.  ©ie  lebrewn  €br«|lo  ift  eine  r^äetge  traf» 
rige  lettre  987 

2foe  bit  Verantwortung  btö  bvitttn  23uc&8» 


?8i 


eop.  Stielt.  «Blatt, 

4.  ©aS  gebet  ifi  ofottnutliig.  9x9 

f.  98on  ber  gelegenbeit ,  rooburet)  bie  lebre 

ww  gebet  in  Die  atibereiSucl;  gefefjet  »orDen. 

99« 


<£ap-           Snftttft.  SSiatt. 

1.  (gcbule  ber  ^immiifct)en  n>eiö^ctr»  99 r 

2.  ginfebrung  ju  ©Ott.  ifeid. 

3.  ©laubenö  bef*a(f?nbeit.  99« 

4.  ©er  (briften  roärbigfeit.  ibid. 
7,  £bri|Wcbe  gelaffenbeit.  997 

6.  ©er  glaubigen  Bereinigung.  ibid. 

7.  ©er  feelen  rouröic^it.  998 

8.  Bereitung  ber  feelen  Durd)  bat  freuj.  999 

9.  ©ie  reinigung  be*  &crjen*.  ibid» 


Sap.  3«Mt.  «att 

10.  ©nabenlic&t.  -1000 

11.  Unterfdjeib  De«  g5ftfid)en  unb  natßrlicben 
lithtö.  1001 

1 2.  @nf e&rung  in  fiel)  felbfr.  ibid. 

1 3.  empfuibung  Der  liebe  ©öffe*.       1003 

14.  ©er  liebe  ©Ott  et!  roirfuna.  1 004 
if.  ^robe  ber  eitm>ol>nung  ©OttejJ.  ibid. 
16. 17. 1?.  ©ic  liebe  bernwltbinbert  ^it  roir* 

f  ung  Des  beiden  ®eijto  m  un>        *  »°* 


Stö 


©e$  ©elften  33ucP  andern  SOM 

twin  entfalten 

§eun  Üent>f#reifeen 

j^erm  Johann  $fmfc$, 

3n  wH&cn  et  We  reine  £c^re  Der  93ö€^er  Dom 

rocijjven  Qrf  jfentjum  »Jber  oflerjonb  faljtye  5difHo^cn  gerettet^ 

unö  fceren  eigentlichen  3»ccf  ju  cefenntn  gegeben  bat. 


IDas  etjte  ^entfebteiben 

Sllt  $ttMt  D.  WOLFGANGVM  FrANTZIVM, 

ProfefE  Theologiae  jit  2Bi.ttenb«rc> 

ftiger,  melgeliebter£errunb  rombergreunb.  $)af?£&mtr 

biefefreunbfebaft  befuget,  unb  t>tc  calumnien,  fo  £u  £)an$ig  tt>t^ 

ber  mein  35üd)lrin  t>om  magren  &briftcntbum  gan$  böSlicb  autfge* 

fptcn^mtrttioimeincnbmtffcnböcmad^taucbbariMbcremtPobrbaftt^^ 

unbgvünblid)  febreiben  abgeben  laffen,  tbue  gegen  biefclbemicbberälicb 
bcbanfeti/  mit  freunblicbem  erbieten ,  folebe  brnberlicbe  treubersigfeit, 
bcflenwrmi>gennacb,  binnrieberaufcerfcbulben*  Unbiwilicbtterraer* 
U,  baj?  üielen  leuten  folebe  fcbdblicbe  naebrebe  allbercit  eingebüßt  fet)n 
foüe:  babe  icb  inteutfeber  fpracbe  auf£*<£.brüberlicbe$  febreiben  ant* 
itjortenmoöen;  Mmit  ieberman  bkfc  meineentfd^ulöigtmglefenfonne, 
ob  £*<£.  belieben  möchte,  biefelbe  al$  eure  Apologiam  unb  errettung 
meiner  unfcbulb  &u  publicum  Unb  ift  **var  niebt  obne,  baß  tcb  fcor* 
längfi  wrmetfet,  baßftcbbicroelt  miber  folebe  eifrige  febriften  beftig  0& 
I  fpevvet  unb  cmfgele&net,  fonbedtejj  junge  leute,  m  lx^^ibv  m 

i  dttrc&rjlfytct  yeyvf/,va,ar{JLsva  Tgcg  &axguriv  xctÄä  re  ngj  xctxS?  b($ 

tft:  fcie  m<bt  gewobnbeit  baben  /  unb  gciibtc  (innen  ^um  tm* 
ter febeiö  fces  gutenunt»  bofm.  €br»  ?>  14*    SBf il  icb  aber  ein  freu* 
6.£ucb,  63J?  bifl 


ioio  3Daa  ctfie  €>ertbfcf>teibetu  425uc&* 

big  gemiffen  &abe  bor  t>em  £€SKSK3t  aller  freien  ßünbiger  ,  au* 
ein  treuetfrigeS  intent,  ber  d^oflen  beharrlichen  unbußfertigfett  unb 
gottlofigfeit  ber  m\t  bureb  folebe  meine  bucblein  $u  njtberfprec^etty 
(ob  ©£>§£  etlicben,  tt>o  niebt  fielen ,  gnabe  &ur  bufte  bierburd) 
geben  sollte):  als  |>abe  ict>  mel  foleber  ungemitter  baruber  au& 
öeftanben,  tinb  in  großer  aebulb  vorüber  geben  laffen*    ©amueb 
woblwrmetfet,  baß  etmaS  hierüber  müßte  gelitten  fenn,  fonberlicb  gif* 
tige  ferfenftidje,  nxil  ber  alten  febiangen  babureb  auf  bm  topf  getreu 
tm  tft.  Unterbcjfen  babe  icb  erfahren»  ba$  biefe  meine  geringe  febrift* 
lein  bei)  &ol)e$  unb  niebrtgeS  fianbtß  perfonen  burd;  ©Otteg  gnabe 
*>iel  nufeen  gefebaffet  baben,  beroroegen  aueb  etlicbe  ben  mir  um  febufc 
febriften  ttriber  bit  calumnianten  angebalten:  babe  mieb  aber  biß  W' 
ber  ntebt  belegen  laffen;  nxil  icb  gemiß  bin»  ba^  ftxr  in  Sbrtflo  leben 
tpiü/  unb  bem  Eiligen  ©eift  bte  ^errfebaft  in  feinem  b^cngonneti  unb 
niebt  bem  fleifcb  ober  bem  fatan,  bemfelben  toirb  fein  eigen  gemiffen 
überzeugen,  ba$  es  alfo  ifl  unb  fenn  muß,  unb  niebt  anberö^  als  bit 
bucblein  melben,  njill  er  anberS  niebt  mit  einem  feiern*  unbbeud)ek 
ober  gefärbtem  glauben  ins  berberben  fairem  2lcb  mein  lieber  berr 
5Doctor ,  foüte  man  niebt  eifern  fciber  bit  boßfyät ,  bit  nun  fo  groß  ift 
ba$  fie  in  ben  bimmel  fteiget  unb  fd>renet,  barauf  enttreber  eine  blute 
ge  unb  giftige  funbflfuf ,  ober  baß  feuer  £u  ©obom  /  ober  ber  (junger 
£u  @amaria  unb  3erufalem  geboret?  ^temanbtDiflbenabgrunbak 
ler  bo^beit/  bit  erbfunbe,  reebt  erfennen lernen,   ^temanb  tvitt  erfett* 
tren,  M$  bie  boöbeit,  fo  im  bergen  ift«  unb  berauS  gebet  inbie  tbat, 
tverfe  fepn  btß  fatanS,  unb  ba$  ber  bbfe  geifi  felbft  ba  ift,  ba  feine  nxr* 
fe  fenn*    ?ftiemanb  tr>iü  abkfien  t»on  feinen  bofen  gebanfen/  tm'e 
ber  propbet  3efaia6  am  55*  capitel  &♦  7  erfordert*  3? berman  i&ittlt 
unb  fpielet  mit  feinen  fimben ;  ba  fie  boeb  ein  fo  heftig  groß  eingcftur* 
jelt  gift  ift  t  ba£ftc  mit  eifetnen  gttffeln  unb  fpigigett  bemäntelt 
in  bte  tafeln  be8  bestens  gefebtieben  feym  3^  U>  fc   SBaru'cb 
ber  £orn  (BOtttß  mirb  ftd)  mit  fcblcebter  beucbel-buffe  t\i^t  laffen  ab* 
tpen&n*    2Bo  ift  baß  ^erbroebene  ber^?  ttJDflnb  Wff^  tbrdnen?  mo 
ift  baß  einfame  fcögclesn  auf  bem  bacbe;  baß  ba  ivafytt  unb  feufbet? 
wo  ift  temanbf  ber  mibe r  £en  riß  ffunbey  unb  ftd)  £ur  maucr  macbe  toU 
ber  ben£oni®Otte$?  ^a^marebefTeiyal^bapmanunfcbulbigeleufe 

unb 


s.Zktü.  3D<*6  etffe  @ent>fcbteibert*  ioti 

unb  bußprebiger  mit  fcf  ttrtfdf>cn ,  fe&erifcben  namen  befleefet,  unb  um 
jlcb  tPtrft  mit  cntt>ufiaflerer>y  roeigelianem,  ofianbriften,  fcbmcnffctc^ 
ften,  papiffen*  «X>^ti:  folgen  teufetelaroen  mirD  man  bei)  weiten  ntc^t 
baö  retcb  ®Of fcö  frommen  leuten  aus  ben  bergen  reeffen«.  Ober  mei* 
nen  fte,  ba$  SbriffuS  $ur  rechten  l;anb  ©Otteö,  fein  reicb  nid)t  mebr 
auf  erben  babe  in  btn  freien  ber  glaubigen?  Steine  geringe  büeblein, 
atö  auflet  liebe  ^eugniffe  be$  inmenbigen  reicb*  ®9tte$,  f  6nnten  letcbte 
lieb  aus  ben  bdnben  ber  menfd)en  geriffen  werben;  abet  ba$  innxnbi* 
ge  $eugni$  be$  <55ctfteö  ld|fet  11$  fo  leid)t  niebt  auSreiffen,  e$n>dre 
benn,  baß  ber  ® eitf  Sbnfft  f  ber  oon  ibm  zeuget,  in  ben  glaubigen  traft* 
loa  ober  obnmdcbttg  roorben  mdre*  Unb  wa£  planet  man  fieb  boeb 
mit  ber  entbuftaftereo?  $an  man  aud)  berfelben  befcbulbiget  werben, 
tuenn  man  mit  ber  febrift  faget :  B)erbet  voU&ciftt*,  erfüllet  mit 
aller  <5<Dtte$fulle?  £pl>ef*  5, 18*  @inb  benn  bit  propbeten  unb 
apofleln  entbuftaffen  geroefl  ba  fiet>oll  ©DtteS  unb  t>o(l@ei(tc^tt)or^ 
Im  finb,ba  fte  mit  Etaften  aus  free  böbe  angetban,  unb  mit  beut 
beiligen@eift  getauft  roorben?  2UC.24,  49*  §Bar«*@tepbanus 
aueb  ein  entbufiaft,  als  er  t>or  bem  ratb  $u  3wufalem  voll  beiliges 
(ßetftes  warb/  unb  fabe  bm  btmmel  offen,  unb  bte  betrlicbfeit 
(EKDttes  -t  2ip,@efcb«7/  5*  56*  £<*bcn  niebt  aüeebriften  folebe  »er* 
beiflung,  ba  ber  £€rr  fpriebt:  XDir  werben  $u  ibm  tommen,  unb 
wobnung  bey  t'bm  macben^  3<>b*  14,  23.  3ttm:  XDie  triclmebr 
wirb  mein  btmmlifcfrer  t>ater  bm  beiligen  (Seift  geben  allen/  bte 
ibn  barum  bitten  ?  £ue*  11,  13»  Jpaben  mir  niebt  bie berrud>en  mittel 
ba^u,  ba$  roort  ©DtteS,  btö  gebet,  ba6  beliebe  verlangen  nad)  G5£)tt  ? 
bai>on  in  meinem  leb^unb  troftbücblein  btö  werte  capittl,  r>om  mort 
©OtteS,  §u lefem  3ft ba$  entbuftaftereo,  wenn  gelebrt wirb,  man 
foll  taglid)  in  fieb  felbfl  geben,  fein  elenb  bebenden,  bk  sufünftige  bem 
lidtfeit  betradtfen,  ftcb  in  ©Ott  erfreuen  ?  @aget  niebt  ber  propbet; 
3brübeltbdter/  gebet  in  euer  l)cv$-?  3ef*46,&  ©erbeiliöCDa^ 
t?ibroirb  ein  entbufiaftfenn/ba  er  im  5.3>f*t\  4  fpviebt:  S^be  willig 
mteb  ^u  bir  febitfen/  unb  barauf  meinen*  SS5a^  (Knb  atte  medita- 
tiones  ( Betrachtungen  )  unb  foliloquia,  ober  5erjen^efprda)e  2iuguftt* 
ntunb  anberer  beiligen  <3Dttc$  aueb  ju  biefer  ^ctt  ?  >2lber  roeil  folebe  bcili^ 
ge  exereuia  (tUungen)  bcrant>acj>t  bevgejfen  unbt>evlof($en  fepn,im^  e§ 

6M  2  kt) 


ioir  jDas  etfle  Öenöfcbmben*  6,;25ucb* 

ben  kn  ungelebrten  fopl>ift  en  entfruftaft eren  beiffen.  2Ba6  fagt  aber 
ber  £(£rr  2  (5ebe  in  btin  Kämmerlein/  fd)Ieug  bte  tl>ür  nad>  t)tc 
$u,  unb  bete  im  verborgenem  $ftatcl)*  6X  6.  SEBaS  fft  bie  pfunft 
be$  rei#S  ®£>tte£y  Saturn  mir  tdgUcb  bitten?  toa$  l)at  man  Denn  an 
btefer  lebre  &u  laftern?  SSaö  plaget  man  ftd)  benn  aud)  mit  btn  mu 
gelianern?  foll  benn  bte  apoftolifcbe  regel  niebt  mebr  gelten:  prüfet 
alles,  bas  gute  bebaket^  i§befc  5,  21.  SBaS  geben  mieb  be$ 
^Beigelö  irrtbümer  an,  Darüber  tc&  gegen  uornebme  leute  oft  gef läget; 
baß  er  tmbev  bte  fcjjrift  t>ie  jufticiam  imputativam  [bte  sugerecjjttete 
geredtfigfett]  fpottifd)  au&nacbet,  babureb  2lbral>am  oor®9tt  ift 
gercebt  erfannt«  unb  ^  5>aulu£  triü  ron  feiner  anbern  gereebttgfeit 
tmffen/alö  von  ber,  t)ie  bem  glauben  tvttb  $ugered)nen<Pbil»3/9* 
^onber  perfon  unb  menfc^lidben  natur  ffbriftibat  U)eigel  einen  ge* 
fabrltefren  irrtbum,item  oon  ber  auferftebung  unferö  fleifcbeS,  tt>tDcr 
ba$  15*  cap*  ber  erflen  an  bieff  or,  unb  fca$  ber  unfcbriftmdßtgen  bau* 
bei  mebr  fenn  mögen,  benn  id)  feiner  fdmften  twnig  gelefem  $Rit 
(Dftanbri  irrtbum  l>abe  tcb  tveniger  al£  ntcbtö  $u  tbun,  wie  mein  lebr* 
unb  troftbücblein  bom  glauben,  von  bergebung  ber  fünben,  von  ber  ge* 
recf)tigfettbe6  glaubend,  neben  anbern  meinen  fünften  über(uifjtg  be* 
geigen*  SDiber  ben  @3>t»enEfelb  babe  icb  bit  f  raft  be6  gottlieben  tvortS 
unermelbtenbücbletn  beutltcb  gnugafierirt,  unbbielebrebomifflvenbi* 
gen  neuen  menfeben  an$  ber  fcbriftauggefüijret*  9ftan  tvoHe  bod)  um 
(&Otte$  mitten  fcebenfen  bte  prindpia  unb  fandamema  [grmtbfdfje] 
meiner  bücbleinbom  magren  d>rtfientt>umy  nemlicb  ben  unergrünbli* 
eben  fünbenfaU,  t>a§  berlome  bilt^  ©Otte6,  bte  neue  ereatur,  ba$  leben 
ff  grifft  in  ben  gläubigen,  btn  ftreit  bee  j!etfd)e$  unb  geifteS,  ba$  && 
broebene  ber&,  Die  naebfolge  be$  ejcempelS  ffbrifti:  unb  mögen  jteb 
meineldfterer  mobt  bebenfen,  n>a$  unb  nxn  (te  laftern,  ober  mögen  bte 
gegenle&re  bereifen,  ba$,  bte  Cbrtfhmt  angeboren/  ihr  fleifdb  ntebt 
freudigen  follen  famt  bm  Iujten  unb  begterben ;  ®at  5, 24^unb 
ba#  ber  ntebt  eine  neue  creatur  ftyn  möffe»  ber  in  Cbrifto  3$Eftt 
feynmlQ;  2ffor,  5, 17*  unb  baß  bte,  fo  pffbrifto  fommen  follen, fteb 
niebt  feibft  verleugnen/  unb  ibr  eigen  leben  baffen  bürfen*  2m* 
9, 24.  Sftattb«  10, 33*  3t^/  ba$  bis  aueb  ben  namen  ©DtteS  beö 
$€rrn  roobl  anrufen  fonnen;t>ie  ntd;t  abtreten  von  btz  unqerccb* 

tiQ?eit* 


2;€f)«f;  SDoe  $wmt  &enbfövtibm.  1013 

tiyUiu  2  Zim.  2, 20*  3tc m,  ba$  ofcne  göttliche  traurigfett  eine 
reue  $ur  fcligfeit  fonnc gewirkt xvcvbcn,  2,£or.7,  10;  unb  baß 
bie  liebe  bec  weit  bey  (ÖO?t  tes  liebe  ff  eben  fonne,  i3<Hv2,  i^unb 
bag  ber  ein  wahrer  ebrifl  fci>n  femne,  ber  bic  fruebte  öcö  (geiles 
niebf  bßbe*  SDieföeil  fte  meine  bücbiein  oerroerfen,  fo  muffen  fte  aueb 
meine  prineipia  (gnmbfdfce)  oerroerfen,  unt>  metl  btefetfe  6e»  ifmien 
falfcb  fenn  muffen,  fo  mu§  ja  bit antitbeftS  (ber  gcgenfa$)  beo  ibnen 
ipat>r  fenm  9J}cine  9)oftiüe,  ^fairer/  &\itccbifmu$  unb  ^luelc^un^ 
ber  g)aßion,  ftnb  öffentlicr;e$eugnt|je  unbrnanmunlungen  meiner  um 
fcbulD  rotber  meine  läfterer,  welche  icf>  Dem  gereebten  geriebte  &Oite$ 
befehle,  unb  mit  ifynm  mcfyt  roeiter  $u  sanf  en  gebenf e»  £♦  £♦  toeüe  f  eü 
nen  oerbrufj  baben  über  meinem  langen  febreiben,  unterwerfe  folebes 
bcrofelben  bocboerftanbtgcn  eenfur,  unb  bitte  auf  meine  unrofmt  bit 
publication  $u  beförberm  Erbiete  mieb  &u  allen  möglichen  biübcr* 
lieben  bienften ,  unb  befehle  £.  €.  bem  gnäbtgen  fc()u&  be$  Slüerbbcb* 
(rem    Datum  3etf ,  ben  29.  SDtorfc  5umo  1620» 

2>aö  $weyte  ©enofefrreiben* 

r^9rfe£gnabe  unb  mein  gebet  £ut>or*  ^r>renüef!er/  gün|tiger£err 
'  unbgteunb!  £)a(?  ityt  roegen  meiner  bücbiein  anfeebtung  babt, 
ift  mir  feib;  icb  bitte  aber,  il>r  töollet  niebt  $u  fet>r  eifern ,  fonbern  an 
ben  37«  $falm  benfem  3cb  für  meine  perfon  muß  ber  toüen  r^eüiöen 
lacben,  ba$  ffe  ü)r  geift  in  barnifeb  gejaget  bat  3fi  uiein  werf  aus 
menfeben,  fo  witb  es  md>t  befreben;  ift  es  aber  aus (EKDtt,  fo 
weroen  fie  es  niebt  kämpfen  tonnen.  2fp*  ©efeb.  s>  38* 39*  SBenn 
td>  naef)  art  tbteS  falten  maufgefcbroa&eS  gefebrieben  bdtte,  nacb  ber 
nxlt  art,  fo  l)dtten  fte  ba$  ityxt  lieb;  nun  es  aber  toiber  bieroelt  ifi  fo 
baffen  ffe  e$  r  aber  ol>ne  alle  urfacb  unb  wrffanb*  3el>  babe  in  meinem 
bücbiein  ben  abgrunb  ber  boSbeit  menfcblicber  bergen  angegriffen  unb 
bagegen  bte  dnberung  unb  befferung  berfelben  ge^eiget,  nemlicb  bit  tt* 
gencration  (ober  rmebergeburt*)  SBer  eg  nun  niebt  roiö  leiben ,  unb 
pineigen  \)tt&  barauS  niebt  roiö  prüfen  unb  erfennen  lernen,  noeb  ber^ 
grünblicbe  buffe  tbun,  bemfelben  ftebet  e$  fren*  3cb  t>abe  auä  ebriffc 
lieber  liebe  miftbeilen  rooüen,  roa^  mir  ®Dtt  gegeben,  unb  roci§/  ba$ 
es  bk  mtyfytit  ift/  bit  ben  menfeben  ^u  feinemfeibfterfennaiiö  wb  in* 

6S0J  3  neriirt>rt 


ioi4  3Daö  sxvtytt  &mbföteiben.  6,;j5uc& 

nerltcben  berscngbuffe  unb  befferung  fübref*    @ol!t  fd)  barum  nic&t 

etmaS  leiben?  3a  i#  freue  mtcb  beiten,  unb  mtü  faufenbmal  lieber 

mebr  leiben,  al6  Daß  icb  mein  pfimblein  vergraben  foütc*  SBenn  nun 

bett  caluinntanfen  etliche  reben  m  meinem  bücblem  ungereimt  t>or* 

fomtnen  mdren,  fo.foüten  fte  mein  gemufl)  unb  meinung  au6  meinen 

anbern  febriften  &mor  etf'unbigt  baben,  ebe  fte  mieb  Idfterm  ©efte 

beibnenbemnacb  ntebt,  ba$  fte  mir  auf?  tbten  »erbitterten  bergen  et* 

tt>u$  auftiebten,  bau  mir  nie  toben  (um  fommen,  unb  meinmort,  tl>re$ 

gefallen^nacb  ibrera  perftanb  beuten  unb  warfen.  3*  mtlJ  t>ot  ©Ott 

ba$  meine  »crantmorten ;  fte  feben  £tt ,  mie  fte  ibre  Idfferung  wranfc 

motten  motten»    (£g  baben  meine  bueber  einen  unbemeglicben  grunb 

unb  funbament,  melcber  ift&)xi(t\i$,  mit  feinem  oerbtenft  mt)  mobl* 

tbaten,  berfelbe  tff  f  rdfttg  unb.  lebenbtg  in  allen  feinen  gliebern*  £>ar* 

au$  entfprtnget  ba$  seugnis  be£  gemiffenö  aller  gläubigen,  t>a$  fit 

bte  mabrbett  befennen  muffen/  biefelben  lieben  unb  annebmen  $u  tbrer 

befebrung  unb  feligfeit;  mt)  tfi  eben  bau  innerliche  Zeugnis  fces 

^eiligen  (Stift**,  bat>on  ©^auluS  rebet  SKönns,  i6,  unb  ©♦Sob* 

i«  am 5*  tuo:  XDec  an  ben  Bol>n(5<Dttes  glaubet/  fcec  bat 

bis  Zeugnis  beytbm.   SDarum  mirb  e$  fo  leicht  ntd>t  aus  ben  l)er* 

Jen  ber  glaubigen  geriffenmerben,  ob  gleicb  bte  flabbergeifter  barmt* 

ber  pauften  unb  raufeben.    Söte  mabre  buffe  ijl  niebt  ein  maulge* 

fcbmd$,  fo  wenig  alöber  mabre  glaube;  mo  nun  berfelbe  ifi,  ba  mirb 

er  fieb  nicbtöon  foleben  letebten  mtnbenlaffenmegblafen,  fonbern  mirb 

tiberminben*    iSs  fielet  bas  tretet  (EKDttes  nid)t  in  Worten, 

fcmfcetn  in  fcec  fraft.  i£or*  4, 20»    2lucb  tft  bte  mabre  tbeologia 

nicht  ein  sdnftfcb  maulgefcbmd$ ,  fonbern  eine  miif ücbe ,  lebenbige, 

frdfttge  gäbe  unb  erleucbtung  Q5DU&,  bemegung  beö  ber^enS  bur* 

ben  belügen  ©eift,  melcbe  ein  ieber  mabrer  ebrift  fclbft  empfinbet  unb 

prüfet,  t>a$  e$  fet)  bte  fraft  ©OtteS  in  tbm*  Söon  einer  folgen  er* 

ieuc&twifl  beö  (^dfle^C^Ottce,  melcber  in  bem  glauben  mirtet  unb 

tbattg  ift ,  reben  meine  bueber ,  beffen  ftnb  bit  garen  berren  ntebt  ge* 

tt>ol)nct ,  baben  feine  prayin  unb  getftltcbe  erfabrang.    Siattm  fte  aber 

m  ^eugniö  m  beiligen  mfu$  in  tbnen  fclbff ,  fo  mürben  fte  ntebt  al* 

jo  iäftern  unb  fd)mdben,  fonbern  ber  Qkift  ber  mabrbeit  mürbe  fte  an-< 

ber6  leiten*    JDarum  Smu  mtd;  il;re  un#iftltd;e  öet|llid;feit;  benn 

fte 


9,€betl»  SDas  yoovpu  ©enbfcbteibcm  1015 

fte  offenbaren  mit  il)rem  fefcdnben  il>r  l>er^  ©Ott  gebe,  bag  (te  ba$ 
urteil  be$  £(£rrn  nid)t  treffen  möge :  6^rc,  baben  wie  nict)t  in 
deinem  nämen  cjcweifTaget  *  9ftattf%  7  /  22.  93^tt  beleben  n?or* 
ten  ber  £(£rr  ftrafet  alle  bit,  fo  bie  fruebt  unb  lebenbige  traft  be$  g6tfr 
liefen  roortö  niebt  allein  niebt  erfennen,  fonbern  aueb  anbern,  bie  e$ 
ernannt  fyabm,  au£  ben  l)er$en  reiften  »ollen.  2Ba$  mögen  boefy  bkft 
leute  für  ein  »ort  ©OtteS  baben?  ©oll  e$  nur  ein  tonen  t>  ct$,  ot>ec 
flingenbe  fdjelle  feymV  i£om3,  *♦  2l^r  t>fefc^  ijt  in  meinem  lebr* 
unb  troftbüeblem  genugfam  auSgefü&ret*  ©inb  bemnacb  biefe  ge* 
ringe  büd)lein  in  bielen  weit  berühmten  ftdbten  naefcgebrueft,  als  an* 
fdnglieb  £u  3ena/  barnad)  $u  (5traf?burg,  unb  ißo  $u  Sftompelgarb 
unb  anbern  orten*  ©aß  aber  bit{t  bof)e  getfter  (tc&  baftibtx  auf  bie* 
ben/  muß  ein  bofer  n>inb  fernt/  ber  (le  angetvebet  l;at;  unb  twftt  und) 
bamiti  ba$  id)  lauter  allein  ba$n>abre£()rij1entbum,  »eldx$  niebt 
in  dufferlicben  fd)ein  unb  »orten  ftebet,  fonbern  in  ber  neuen  geburt/ 
gefuebet  babe;  aueb  niebtä  anberS/  alö  ba$  mabre  erfennfniö  menfd> 
lid)en  elenbeS/  »eld)e$  ber  taufenbe  nidx  ernennet,  noel;  »egen  ber  an* 
gebornen  blinblxit  feines  bereits  erfennen  tan ;  aueb  niebte  anber$, 
als  bit  maljre  ber^rünblid)e  befel>rung  $u  unferm  $£txn  3€fuStbri^ 
fto,  unb  bit  tvirfltd)e  naebfolgung  feines  beiden  lebend  in  allen  mei* 
nen  febriften  lebre,  bezeuge  unb  benenne,  nacb  inbalt  geblieben  »ortS/ 
unb  mir  feines  einigen  tmf)um$,  fte  fcaben  namen,  tvie  fte  »ollem  be* 
nntjjt  6m,  »ie  t'$  weiter  Oieoon  an  einen  DornejjmenTheoIogum  unb 
Profelforem  ya  2Btttenberg  getrieften  ftafte.  3Ber  O'cft  nnn  ntcftt 
»iü  ^uffbriffO/  $u  feinem  erfenntniS,  unb  auf  btn  grunb  feines  eigenen 
ber^enS  führen  laffen  /  ber  bleibe  in  feiner  blinbbeit  unb  boffart*  3* 
l>abe  baS  meint  getban;  unb  »ill  ©Ott  bit  Idflerer  befeblen,  ber  »irb 
fte  riebten»  3"  meinem  bergen  unb  ge»tffen  bin  icb  fret)  unb  gefiebert, 
ba$  fte  mir  unreebt  unb  gemalt  tbun.  3cb  muß  aber  aud)  erfahren, 
»aS  bes  fatans  enget  fcy,  ber  bie  mit  faulen  fe&Idget,  bit  £bti* 
ftuin  lieb  baben.  2  gor*  12, 7*  3d)  babe  mieb  in  meinem  lebt-  unb 
troflbäcblein  gnugfam  berantmortet ,  qu#>  in  einem  fd)reiben  na^ 
cber  Wittenberg,  ^iegebre  mtc!>  in  fein  meitlaufdg  ge(^dn!e  einju^ 
laffen,  icl)l)abe  n?ol)l  mebr^u  t^un,  unb  tan  bie  &H  btftvc  anlegen* 
$Der  getveue>  Mtyr&afiige  unb  allein  weife  ©05?/  üu  M\ü)t$  e^reu 

«fle 


i0i6  £>ae  dritte  öenbfcfcmben* .  6, 25uü>. 

düe  meine  facben  gerietet  fct>n,  roirb  meine  e!)re  mol  retten  j  £)em  &a- 
be  i$ö  befohlen.   Datum  geff,  am.  4-  $?an,  An-  1620, 

3Daö  dritte  ©en&f$teibcn. 

gilt  ^Crtn  D.  JOHANNEM  GERHARDVM,  fcaijtatö 

Superint.  ju  ^NlUvairg,  nad?8ei)enb$  aber  Profefibrem 
Theo!,  ju  3<na. 

(B&uer  &freunblid?em  gefud)  gu  twfifaforen,  babc  icb  ntc&t  umbin 
§Hj  gefunnt,  bie  bon  mir  fo  oft  erlangte  t>ret>  übrige  33ücblein ,  mU 
cbet#  t>on  bem  roabren  gbriftentfrum  gefd)rieben,  atö  baö  anbere, 
Dritte  unb  Werte/  enbiiety  überdenken,  Dag  (je  menißftenS  $u  einem 
prtbatgebraudjbienen  formten*  Unb  tüctlfic  ja£.£.laut  it)re$  fahret* 
bcnS/  für  eine  fonbere  rooi)itr;at  unb  gcrct?cn£  galten  tooüen,  fo  follen 
fte  tbm  l>iemü  beredet  fei>n ,  bamit  id>  burefc  etmaä  geringe*  einen 
grojfen  banf  bet)  tynen  berbtenen  möge»  £6  macben  e£  €.  &  nad) 
art  ber  lieb&aber,  meiere  auet)  ba$  atiergeringfte  gefdxnf,  menn  e$ 
nur  bon  lieber  unb  genx>gener(>anbfommt,  (>od)  £ufd;di)en  pflegen* 
<£S  foü  aber  btefe£  ein  pribakunb  r>au$gefa)enf  tenn,  baß  fte  niebt 
bureb  üffenf liefen  bruef  berauä  fommen:  benn  id)  feije,  baß  W  aufr 
fertigung  £>e$  ttfitn  bud)$  einigen  mi$t)age,  bereu  urteile  imb  geban* 
fen  id?  gerne  t)öf)er  ac^te/  a!3  meine  eigene ;  auch  mebt  übel  ner)me, 
ba$  man  mir  beSroegen  einen  m&faüen  bergen  ober  gar  gel)dgig 
werben  reißt  toeil  id)  ja  mir  felbermit  aüer  meiner  arbeit  ni$t  gefaG 
len  fan*  $ftan  ftebet  $u33afel  einegrabfdjrift,  über  ben  »eilanb  fel>r 
berühmten  mann/  21bam  bon  SSobenfirin,  tocldyc  ber  »orfrefjlicfee 
TheodorusZwingerus,  M$lti$mi$,  ha  icf)  teil  frepen  Fünften 
nod)  oblag/  an  öelal>rtl>eftnid>t<jefei>cn ,  t^afcrri^cr,  taiu^n  id;  etliche 
geilen  im  gebdd)tm$  bt\)oXttx\  r>abe,  t>it  alfo  lauten; 

Non  omnibus,  nee  omnia  mihi 
Placuere:  quinam  ego  omnibus? 

Non  omnibus 
Non  Eremira  Spagyrus  -  -  -  &c. 
Num  tu  viator  omnibus? 
Deo  placere  cura.     Abi. 

-   tu 


a*£beü\  jDae  btittt  Qenbfcfetetbett*  1017 

b»  u  SSBie  nici)t  allen,  alfo  aucl>  mir,  gefallt  nicl)t alles ;  it>te  foflte  icl> 
benn  allen  gcfaüen  tonnen?  9tfcbt  allen  gefallt  ber  einftebienfclK 
Alchjmift&c.  Unb  bu,  wanbevSmann,  tbolfteft allen gefallen?  <oor* 
ge  nur,  tüte bu ©Dttgefaüen  mögefc    ©e^e  fort* 

Unb  alfo  bin  icl;  aucb  gefmnet :  ©nug,  ba$  kl)  ©DSS  burcfc 
g^riftum  gefalle» 

3nbej[en  l>aben  einige  leute  in  t(>ren  an  micl)  gegebenen  fonberba* 
renfc&mbenbefannt,  ba$,  nacl;t>em  pc  mein  fcl>lect>feß  bücljleingelefen, 
fte  mc^>t  wenig  in  ber  gottfeligfeit  ^genommen  l>abem  @o  nun  \)k* 
burcr;  ein  beflo  grofierer  eifer  $ur  gottfeligfeit  in  il)nen  erwecfet,  am\) 
einige  fußftapfen  $ur  nachfolge  be$  lebend  £l)riftt  ifcnen  ge§eiget,  uni> 
tbr  leben  nacl)  bem  eyempel  Sfcrifti  eingerichtet  roorbeny  10  babe  ki) 
©Ott/  ber  folcfreS  getban,  bafür  $u  banfen*  SDenn  ja  bi&  ber  c\)iu 
ften  bauptäwetf  fei)n  foll,  alfo  £u  leben,  wie  ber  gelebet  \>at,  an  welchen 
fie  glauben*  SDannenfoero  kl)  nic^t  ttm  gefetyrieben  babe  btn  noc() 
unbef  ehrten  Reiben,  bk  bie falbung  be$@eifte$  niebt empfangen \)M 
ben, unb  bal>er  aud)  feine  befonbereregungen  be$  heiligen  ©eiffeö  cttu 
pjinben ;  fonbern  ben  cljriften,  ben  roeldxn  bk  befe&rung  iljren  tag* 
lid)en  roacr;$tf)um  unb  ftufen  machen  unb  Ijaben  muß,  als  womit  ba$ 
btanibtttt  unb  ber  bufen  beS  l)er$en$  bem  ©eelenbrdutigam  .Styriffo, 
burd)  ben  beiligen  ©eiff ,  unb  bk  tägliche  Übung  ber  gottfeligfeit  unb 
buffe,  ie  metyr  unb  metyr  eröffnet,  unb  ber  innere  menfeb  $u  erlangung 
beßo  gröftern  liebtet  unb  beS  ©etiles  gaben  bon  tage  $u  tage  erneuert 
wirb.  Söekbes,  fo  man  t>on  bem  flanbe  t>or  ber  bef el)rung ,  ober  bem 
werfe  ber  befel>rung  felbfl ,  ober  bero  erfiem  grabe,  Perlleben  wollte, 
man  fe&r  irren,  unb  an  bie  flippen  ber  fnnergitfen  anftoffen  mürbe* 
58on  welken  graben  ober  ftufen  ber  bef  el>rung  unb  erneuerung  bk  lie* 

jen^mui'bige  t)ifpUtattOtt  £♦  €♦  de  praedeftinatione  ,  bat  t'ft ,  bOtt 

bei*  gnabenroa&l,  au$  unfermchemmtio  fejjv  nett  unb  mit  allem  fktj* 
banbelt*  2Bie  »tele  bewciStl)ümer  folcfyer  ftufen  ber  befebrung  unb 
be$  getftlt$en  wac&ft$um$  finbet  man  forool  fcenm  Auguftino,  al$ 

Bernhardo,  fonberltd)  in  libro  Amorum ,  ober  Üt  bei*  elf IdfUttg  be$ 

boljenliebS  ©alomonis  bon  bem  fuß  beS  Bräutigams?  Wfobqou 
get  au$  ber  Tuicenfis  tmfcucij  de  Providentia  au$brfict5li$ ,  unb 

6*£uc&*  6  SR  fpric&t: 


1018  £>as  btitte  ©enbfcbtdben*  6.£>ud>. 

fprid)t :  3*  empfünbe  in  mir  fclbft  etwas  g6ftlic()e$,  ein  liebt  unb 
fldmmlein,  fo  mid)  beweget  &  SDtefc  binge,  meiere  mit  ber  bofen  ge* 
tt>obni>ctt  ber  febretbbegier  ntct>t0  gemein  t>aben,  fönnten  mtcbp:  au& 
fertigung  meiner  übrigen  bücblem  gar  wobl  aufmuntern ;  allein,  ttMt 
gefagt,  id)  maganoerer  urteilen,  bafncbS  aufö  glimpfliche  gebe,  gcr* 
ne  weichen*  £Boben  man  aber  bit  fünften  fo  Dieler  feribenten  re$t 
f  onne  ernennen,  bat>on  tyabe  id)  an  (£♦  <£♦  aübereit  gefebrieben,  unb  wer* 
ben  (Sie  wobl  unb  weife  tbun,  wenn  (Sie  baben  betrauten,  wie  ber  in* 
nerlidx  menfeb  werbe  aufgerichtet,  hingegen  ber  dufferlic^e  §ernic&tet, 
inglekfjen  bit  falbung  unb  gäbe  be6  (Seifte*  erweefet*  SDerowegen, 
fe^e  id)  anie&o  baSjenige  l)in$u,  welcbeS  ba$  Dornebmfte  unb  mnerfte 
ftücf  ber  Urologie  ift :  nemiidt>,  ba$  man  alle  art  *u  lehren  unb  ju  (d)ttu 
ben  babin  anmenben  muffe,  ba$  man  ben  menfdxn  in  fid)  fejjre,  ben 
abgrunb  feines  elenbee  &u  erfennen,  barnacb  ü)n  $u  3€@U  fifrrifto, 
bem  ©nabenfc&a&e  (jinweife,  wie  nemlicb  berfelbe  mwenbtginS  lxr$ 
mit  glauben  muffe  gefaffet  unb  oerwaf>ret  werben*  £)enn  inwenbig 
ift  ba$  teict>  ®Öttt$  mit  allen  feinen  gutem;  inwenbig  iflbertem* 
pel®9tte$;  inwenbig  ift  ber  wai>regotte$bienft;  inwenbig  tfi  ba$ 
reebte  betbauS  im  geift  unb  in  ber  wabrljeit*  2)a  ift  bic  fcbulebeä 
Zeitigen  Q5tiftt$;  ba  ift  bit  mxtftatt  ber  beiligen  JDreneinigfeit,  bar* 
au&  defräen  unb  feufecn,  lebren,  tröftung,  ratl),  totifytit,  wrftanb,  bat 
gefammte  tugenbeipr,  unb  gansegefeüfcbaft  guter  werfe  beroor  gebet, 
wmlicb  au$  ber  gnabenquelle ,  bic  fid)  in  einer  gläubigen  feele  ber* 
t>or  tyut,  unb  barauS  enf  fpringet*  93on  welchem  berrlicben ftücf  unb 
fern  ber  £ur  Übung  gebraebten  tbeologie  id)  in  meinem  ganzen  britten 
bücblein  beutlicber  unb  weitläufiger  gebanbeit  babe* 

2ülbieweü  icf)  nun  biefc  meint  büc&lein  (£♦  (E»  als  ein  gefc&enf  $u 
eigen  gebe ,  fo  mu§  icb  mit  wenigen  erinnern,  wol)in  ben beren  <m& 
fertigung  mein  abfegen  gerichtet  feo*  30  boffe  aber,  er  werbe  mir 
biefefrentjeit  ni#t  übelnebmen,  weil  id),  auffer  <£♦  (£♦  fonfi  nieman* 
ben  l>abe,  ber  l>ierinnen  mit  mir  gleicbgeftnnet  fe^z  unb  ftcb  um  bieer* 
neuerung  be$  neuen  menfdxn  recfctfcbaffen  bekümmere*  &a$  erfie 
büd)iein  bahnet,  unb  öffnet  ben  weg  juminnernmenfeben;  ba$anbt> 
re  fubret  ttnyaü  ndber  £u  bemfelben,  nemli<$  $um  gefebmaef  ber  geiftli* 
dytn  binge,  bureb  bic  gebulb  be$  freies ;  ba$  bxitte  lehret  ben  men* 

fifecn 


2*€&e&  5Daö  dritte  Öenbfcbmbem  1019 

fcfren  fn  ftdf>  unb  in  fein  innerfieß  einreden ,  unb  geiget ,  ba§  ba$  reieb 
©DfteS  inwenbig  in  un$  fet);  bad  t>iertc  aber  ietter,  burc^)  bie  örofie 
weit  unt)  btö  blieb  bei*  natur,  ©Ott,  al$  Den  Urbeber  unb  ©cböpfer 
ber  natur,  inbaß  innerfie  ber  menfcl)licf)en  beiden*  £>enn ber  menfeb, 
als  ein  fur&cr  begrif  be$  ganzen  weit! reifes ,  bie  f leine  weit,  tft  ber 
tyauptsweef  unb  mittelpuhft  ber  groffen  weit,  barin  ©DSSunbbie 
natur  alles  Rammen  tragt/  n>ie  foldxS  beS  menfc&en  felbfl  eigenes 
gewiflen  bezeuget*  @iei)c  ba  breo  greife  *eugen ,  bie  tnmenbig  reben, 
unb  ben  menfepen  inmenbtg  überzeugen !  <£&  benimmt  aber  bit\t  k\)xt 
gar  niebtö  ber  reinigfeit  beS  glaubenS/  fo  in  ben  fpmbolifc&en  büc&ern 
ber  augfpurgifeben  Sonfegion  enthalten  ifi,  baju  icb  mieb  mit&& 
beftdnbig  befenne,  foiebauebr  wenneSnotbig,  tt>iDer  aüeimbümer,  pe 
mögen  namen  baben,  wie  fie  wollen,  su  oertl>eibigen  bereit  bin;  vitU 
mebr  geiget  fie  W  Übung  unb  ben  gebrauch  unferSbefenntnifieS,  fie 
machet  ben  rechten  faft  unb  fraft  beS  innern  lebend  braus,  fie  führet 
uns  auf  ben  inwenbigen  menfeben ,  unb  macbet  ifyn  ff^rifto  gleicbför* 
mig  1  ba$  ßtyriftus  eine  ^tftalt  in  uns  gewinne,  bX  bajj  wir  innerlich 
inSbfifto  werben  wiebergeboren,  unb  er  in  uns  lebe,  uns  inwenbig, 
als  unfer  geben,  lebenbig  macbe,  al6  baS  2Dort  beS  lebend  inwenbig 
in  uns  rebe,  als  baS  (Seelenlicfyt  inwenbig  leud)te,  als  unfer  geiffü* 
0er  $önig  unb£r$bifcbof  berfeclen  fein  reieb  unbpriefiertyum  in  wen* 
big  »ermalte/  weil  ja  baS  reid?  ©DtteS  mebt  fielet  in  Worten,  fon* 
bern  in  fraft*  SBelcbe  geiftlicbe  fruebty  wenn  fie  &on  bem  äufferlicben 
befenntniS  niebt  in  meine  feele  bringet;  fo  ifi  $u  beforgen,  baß  fie  niebt 
reebt  1 onne  gefattiget  werben»  33on  anbern  will  id)  ntebt  urteilen* 
3nbem  icb  aber  l)ieran  gebenfe,  dngfie  icb  mid)  im  beiden/  unb  gebein 
nud>,  bebenf  enb,  wie  tocit  icb  noeb  t>on  bem  bafen  entfernet  fct>*  SDenn 
anbere  riebte  icb  niebt/  firafe  fu  au*  niebt  unb  lebre  fxc  niebt;  fonbern 
icb  b<*to  biefes  mit  angfilic^en  forgen  unb  mebitiren,  bloß  $u  meiner 
eigenen  woblfabrt,  unterbieten  wollen«  ^aebbem  mir  aber  @£>rt 
ein  fold)cS  pfünblein  oerlieben,  mußte  icb  befürebfen^  ba$,  wenn  icb  bie 
t>on  mir  »erlangte  bücblein  £.  <£♦  wfagen  wollte,  ©Ott  mic()  wegen 
beS  »ergrabenen  pfünbleinS  ftrafen  würbe* 

SBcnn  nun  ber  ££rr  unfer  ©Ott  bermaleinS  »on  mir ,  feinem 
geringfien  fnecW,  fein  mir  anvertrautet  pfünblein  mit  Wucher  xoiu 

69t  2  Der 


1029  jbas  ttitte  Qenbfcbttiben.  6, 25uc&* 

t>cr  forbern  toirb,  fo  will  tcb  t>or  beffen  an^cftc^t  nur  €♦  €♦  al$  einen 

soffen  unb  retten  timcber  (»eil  icb  niebt  anberS  tan)  barfteüen* 

JDenn  tcb  smeifele  niebt,  6»  €♦  tverben ,  nacb  benen  ibn  t>on  ©Ott  ge* 

fcbenften  lef>rreieben  gemütb&  unb  t>erff  anbeSgabeu  be$  belügen  ©et* 

fteä,  biefen  banbel  befier  auSfübren,  obfebon  Diele  läflerungen  benfel* 

ben  su  begleiten  pflegen»    ©laubet  mir,  ber  icb$  felbft  erfahren  babe, 

Steffen  bojfe  icb,  es  werben  bie  feieren  anfeebtungen,  t>te  €♦£♦ 

(wie  aus  bero  febretben  erbeüet)  fo  t>iel  fc&laflofe  naebte wrurfacben, 

bureb  biefe  meine  gebanfen  ttm$  gemilbert  werben*    SDenn  bte ,  auf 

welcbe  &  €♦  in  il)rem  febreiben  fielen,  bmibeln  t)k  facbe  niebt  reebt  ab, 

unb  treiben  babet)  niebt  ^it  reine  leljre,  fonbern  wrwanbeln  mebren* 

tljeiis  bte  werfe  beö  innern  menfeben  /  welcbe  aus  einem  freiwilligen 

geift  unb  innerlicben  fabbat  berrübren,  in  lauter  gefe&wetfeunb  fnecb* 

tifebe  geböte ,  unb  macben  fte  wrbtenftlfcb/  tnbem  fte  bes  ®tiftt$  ber 

liebe  unb  ber  t inbfebaft  t>ergeffen  babem    $tnber  wrrtebten  ibre  ge* 

fcbdfte  aus  trieb  inniglicber  liebe ;  W  f  neebte  aber  aus  trieb  unb  l;ojfc 

nung  einer  belo^nung* .  ^inber  lieben  ben  t>ater  freiwillig,  unb  um 

fein  felbft  willen,  wetl  er  ber  t>ater  \{t ;  bit  fneebte  aber  um  bes  lobnS 

Mitten.    2Delcbe  bemnacb  auf  W  belobnung  feben,  W  lieben  niebt 

©Ott,  aBeinen  Sßater,  fonbemftet*  felbft»  unb  finbfcon  ber  natur  ber 

linber  tutit  entfernet ;  baber  machen  jte  fieb  aueb  berluftig  ber  il)nen 

miS  gnaben  jugebaebten  erbfc&aft:  bafcon  icb  in  meinem  anbern  bu* 

cbe  mit  f!e$  gebanbelt  b<*be,  in  bem  eapitel  t>on  ber  eblen  tugenb  ber 

liebe ,  als  bero  abel  barin  beftebet,  ba§  (te  niebt  wrbienffltcb  ifu  £nb* 

lieb  mag  trieöeicbt  wobl  etwas  fet)n,  baran  <£♦<£♦  noeb  hin  ööüigeSw* 

gnugen  baben,  fonberlicb  in  bem  britten  buebe/  als  welcbes  burebge* 

l)enbS  üon  bem  innern ittenfe^en  banbelt*    @o  gejle^e  icb  gerne,  t>a$ 

icb  nod)  niebt  alle  bte  verborgene  bingeober  tiefe  gebeimniffe  begret* 

fen  f  ernte,  welche  einige  Theofbphi  unb  ®£>tte$gele&tte  ber  feefen 

unb  ibrem  innerflen  grunbe  auftreiben*    $?an  meiß  ja,  baf?  etliche 

blumen  imfröljlmge,  anbere  mitten  im  fommer,  noefr  anbere  im  berbff, 

ja  einige  aueb  gar  im  Winter  bet>m  febnee  berbor  blübem    5llfo  bin 

aueb  icb  noeb  fo  mit  md>t  fommen ;  ba$  icb  bk  tiefe  ber  feelen,  mie  fte 

^auleruö  beiffet,  foüte  begriffen  ^aben*  Slnbere  nennen  e£  ba$  g6tt^ 

lic&e  bunfel,  fo  buref)  jene$  bunfel/  in  wef$e$  fic&  ^Kofe^Cs^of  2o; 

21.) 


f*€betf*  SDoe  tncrte  0enbfd)mbetn  1021 

21O  bin$u  gemad)t  bat,  fct>  borgebilbet  worben*  JDenn  weil  ©Ott 
eingebt  ift,  welche*  feine  creatur  begreifen  f  an:  fo  muß  aud)  unfer  ftnn 
unb  berftanb  ben  biefem  aufgebenben  unauSfprecbltcben  Öcbte  nur 
toerbuntelt  fte&en,  gleicbwie  btö  belle  mUta^ßltc^t  ben  nacbteulen  eine 
bunfeüxitifr*  <feo  ift  bemnacb  biefeS  bunfel  bau  unauSfprecblicbe 
\iä)U  ©enn  gleicbwie  bet)  aufgang  ber  fonnen  W  fteme  oerbunf  elt 
werben:  alfo,  wenn  ba&  göttliche  giefct  in  ber  feelen  leuchtet,  fo  geben 
olle  fräfte  ber  feelen  unter;  auf  baß©£>tt  allein  in  bemgemütbe  leucfc 
tt,  roie  bte  fonne  allein  mitten  am  t)immel  leuebrer,  5lber  W^t  l>ot>c 
fachen  überlaffe  icb  anbem,  tcb  bin  mit  ber  mittelmäßigen  aufrieben* 
$fticb  oergnüget,  wenn  icb  nur  meinen  3<£'fum  recf)tfcl)affen  liebe,  mb 
cbes  alle  wifienfebaft  übertrifft  2lu$  biefem  brief  werben  &  £♦  meu 
ne  meinung  oerboffentlicb  bollfommen  berftanben  baben*  34>  wün* 
febe,  neebft  belieben  grujje  in  Sbrifto,  ba$  &  <£.  alle  traurigfeit  be$ 
gemüfyS  möge  fahren  laffen  7  ftdt>  in  bem  ££rrn  freuen ,  t>it  weit  unb 
benteufel  wrackten,  bte  anfeebtungen  mitgebulb  unb  glauben  über* 
winben,  in  ber  alleinigen  liebe  ßbrifliftiüe  unb  rubig  leben:  benn  bte* 
fes  ift  unfer  reiebtbum,  unfere  freube  unb  luff ,  unfer  parabieS,  ber  r;im? 
mel  unb  alle&  ©egeben  $u  23raunfcr;weig,  :e* 

3Da$  vierte  ^enfcft&cetbett 
Sin  |)Wn  M.  Antonivm  Bvschervm, 

Paftorn  ju  St:  Wilhadi  in  ©tafce. 

5ctl  von  fcet  (Duelle  fces  ^eite! 
€r;rwürbtger  £err ,  in  £l)rifto  gcliebtf  r  trüber, 
^uer  £  fdjreiben  ift  mir  reefct  angenehm  gewefen,  tr)etl$  wegen 
_S  ber  liebe  $ur  reinen  tbeologte,  rl>eii$  wegen  beSgeifteS  berunter* 
febeibung,  inbem  icb  erfelx,  ba$  £\  &  ben  fern  oon  ber  fcbale,  nnb  bit 
fpreuDonbem  wai^en  wor;l£u  unterteilen  wetfr£er£<£rr  oermebre 
in  ibm  feine  ibm  reteblicb  mitgetbeilte  gaben,  unb  m^t  icl)  m\)t,  er 
werbe  ftcbbaS  apoftoltfcfce  (22inuA)erwecfen  aüe  tage  xugemutbe 
fübrem  3*  l>abe  gan$e  wagen  »oll  lafterungen  erleiben  muffen;  ah 
lein  meine ,  obwol  fcbledjtoerfaffete  bücjylein,  baben  bureb  ®£>ttc$ 
önabe  an  wkn,  aucf>  entfernten  orten  fo  grojfen  nu&en  gefefcaffet, 

W  3  bag 


1022  3DA8  fünfte  £3enbfcbtetbem  -  6*25iic&* 

Dag  über  beffen  freube  alle  folebe  Idfterungen  niebt  einmal  fuble.  <£$ 
treiben  bann  unb  wann  einige  gottfeltgc  mdnner  anmieb/  berengott* 
feligfeit  (weil  fie  bureb  meine  geringe  febriften  guten  wacbStbum 
befommen)  mieb  niebt  wenig  erf reuet:  bal;er  icb  anbere  unred); 
te  urteile  gar  leiebt  beraebten  fan.  2Ba6  be$  SBeigelii  febriften 
betrifft,  fo  tfl,  nacb  meinem  bebünfen,  mel  ungereimtes  in  benfel* 
ben  enthalten,  unb  bau,  fo  icb  niebt  irre,  ber  ^eiligen  febrift  entgeh 
gen  ifu  fonberlicb  maö  er  febreibet  bon  ber  auferftebung  unb  berfid* 
rung  unferS  fleifcbeS;  tngleicben  bon  bem  Peifcbe  Ä^rifti,  unb  biel  an* 
bere  binge  mebr.  Steffen  aber  babe  icb  (te  barum  niebt  gans  unb 
gar  beworfen ,  fonbern  biclmebr  gebaut  an  W  Worte  3>ault  i^beff. 
5, 21:  prüfet  alles  :c.  3eb  t>abe  aueb  »öl  zuweilen  etwas,  fo  mieb 
Dunfte  jur  gottfeligen  anbaut  gut  &u  fetjn,  meinen  febriften  eingerü* 
cf  et,  aber  boeb  folcbcS  borber  gefdubert.  SBenn  mieb  meine  ftets  an 
einanber  r>angenbe  arbeit  niebt  binberte ,  fo  fbnnte  icb  aueb  wol  $u* 
gleicb  etwas  aus  meinem  fopf  berbor  bringen;  beffen  icb  swar  suwet* 
len  einen  berfueb  tbue:  allein  mein  alter ,  alö  weicbeS  an  ftcb  ftanh 
beits  gnug  ift ,  am  meiften  unter  meinen  gebauten  armSgefcbdften, 
bdlt  meine  feber  jurücf ;  benn  kr;  gebe  nun  bureb  ©OtteS  gnabe  ins 
tner  unb  fedföigfle  jabr,  unb  bin  bureb  arbeit  faflgan^  entkräftet*  €rm 
pfeble  mieb  bemnacb  €♦  £.  anbdebtigen  gebet ;  unb  grüffe  ibn,  nebjl 
feinen  Ferren  Kollegen ,  in  &\)xiilo  freunblid).  Qür  lebe  wobU  ©e* 
febrieben  $u  3^,  ben  19.  gebr.  1619. 

TD<x$  fünfte  @enfcfcl)reibm. 
Extraft  eines  Slntwsrtfdjrei&enS  wm  28.  3anuar.  162 1. 

Sin  im  3>uccljfoucljf i&ftm  $üiftm  unb  |>emi ,  $tttn 

AVGVSTVM  \>m  Jüngeren,  #erjogen  $u  Sörauttfcjjwete 

unb  ünneburg  ic. 

^utc^kuc^ttgjtet/  *c 

|e£  D.  Crameri  «Bföel,  tmb  mai  er  etwa  für  gebanfen  ü6er  bte 
Offenbarung  3obanniS  mag  gebabt  baben,  tjl  mir  niebt  $u  ge* 
(lebte  fommen.  ©ein  bebenfen  über  meine  bücblein  nebme  icb  wobl 
auf.  <£r  irret  aber  bwin,  t>a$  er  meinet,  baS  wa&re  erfenntniS£brifit 

fdbaffe 


2.ZM.  £>08  fed)fie  Öenbfdjteibcrt.  1023 

fdjaffe  nicW  aud)  fofott  eine  nachfolge  g&rißi*  <£$  iß  ja  ta6  erfennt* 
ni$  £0rtßt,  alö  ein  gefcpenF,  ober  bäum;  bie  nacbfolge  aber  befien 
fruc^t*  1ftacbbieferartl)ättemanperfabren  muffen*  Unbmirbnocl) 
einmal  bte  ytit  fommen,  ba  man  über  bie  acabemien  in  ^eutfcblanb 
Hagen  ü>irb,  ba$  fit  biefe  bo&e  unb  feügmac&enbc  gäbe  obne  e^empel 
gelebret  baben,  SDenn  es  beßebet  ja  bau  roabre  Sbnßentbum  in 
aroencn  ßöcfen:  (O  in  ber  lebre  rcinigfcit;  (2O  in  be6  lebend  beilig* 
reif*  23enbe$  &atffbrißu$  geleitet ;  benbeS  t>abert  bit  apoftcl  fort? 
gepflanzt ;  benn  fo  balb  ber  apoßel  *paulu$  ben  grunb  be$  glau* 
bcn$  gelcget  /  iß  er  fo  fort  in  allen  feinen  briefen  auf  bie  Übung  ber 
gottfeligfeit  gegangen»  £)en  erßen  tbeil  t)abm  biöber  unfere  lebrer 
auf  ben  acabemien  überflügig  getrieben;  tdt>  aber  unb  anbere,  n>elä)e$ 
mit  u)rer  erlaubntö  fage,  baben  ben  anbern  tljeil/  als  bit  fructyt/  ge* 
toiefen,  unb  baoon  gebanbelt*  £>enn  meine  büc&Iein  lebten  nicbts 
anberS,  als  roaS  ßbtißuS  fagt  $flattb  5, 3  fq<U  ©elig  ßnb,  bit  ba 
geißlieb  arm  ßnb;  feiig  ßnb  bie  fanff  müßigen ;  feiig  finb,  bte  reincö 
feenöfinb,  jc*  2Ba6  iß  aber  bte  anbere\  alSbaä  leben  Abrißt/  in  mel* 
epem  er  un$  bat porgeleuctytet ?  SDarnacp  iß  e£  ein  großer  irr  fyum,  menn 
man  permeinet/  bicfeS  f  önne  obne  porbergebenben  feligmacfjenben  glau* 
ben  Pon  ben  ebrißen  geleißet  nxrben.  Slber  iü)  muß  fo  lange  inne 
galten ,  bis  bie  gan^e  bifpufafion  iperbe  burcbgelefen  baben,  mlfytä 
tn  menig  tagen  gefebeben  foü;  ba  icb  fie  alöbenn,  nebß  ben  übrigen  fc 
cfyen,  &©uwW«  mit  untertänigem  banf  roteber  $urütfe  fd)icfen  will* 

3Das  fe$ßc  @ent>fd)reiben. 
Extraft  eines  antern  2lntwortfd)rciben$  fcom  29.  3anuar.  1621. 

3n  ottöemelWen  |>ewa  Avgvstvm  l>en  Sängern* 

IDutcftkuc^tüjfto,  tt\ 

Juer  gürßl*  ©naben  babe  icb  stoar  amgeßrtgen  fonntage  mit  bem 
$  eilenben  boten  geantwortet,  bamit  er  niebt  gans  lebig  surücf e  f& 
me;  naebbemer  aber  megenber  aü^ußrengen  falte  noebüber  naebtafc 
\j\t perblciben  muffen,  babe  iä)  bitfa  meinem  Porigen  bin^utbun,  unb 
auf  bat  Pon  mir  gefaßte  fcebenfen  D.  Crameri  potftger  antworten 

woUen. 


1024  jDäs  fecbffe  ©enbfcbteibetn  6*23uc& 

tt)oöem  €6  ttref  ftcb  ber  gute  mann ,  ba$  et  meinet ,  aB  babe  icb  in 
meinen  bücblem  Sbfiftunt/  unfern  £etlanb,  nur  aB  ein  e^empel/  ntcbt 
ober  aBeine  gabeunb  gefd)en£  vorgetragen:  bennba6gegentl>eil  tan 
man  lefen  im  s*  cap*  be$  erften  bucb$/  oom  glauben/  ingleid;en  cap*  19 
unbcap»2Lt>onbemtt)abrengotte6bienrte/tüieaucbeaPi34;&auptfa^ 
lieb aber  muten  budMap*i*2^ 6*8* 9* io*  3« biefen capiteln l>abe 
tcb^riftum,  aB  baä  b^cbffe,  befte  unb  größte  gefcben<l©Qtte$be$ 
Katers  alfo  betrieben ,  erläutert  unb  gepriefen,  baß  icb  mict)  von 
bergen  erfreuen  mürbe,  nxnn  tcb  fotltefeben,  ba$  bi*  befle  gefcbenr"  t>on 
temanben  alfo,  ober  aucb  nocb  mebr,  foüte  gcpriefen  unb  erläutert  fepn, 
benn  bkftü  meine  einige  Infi,  freube  unb  monne  ifu  -gne$u  fommt 
aud)  ba$  3*  cap*  bt$  britten  bud)$,  t>on  bem  feligmacfcenben  glauben 
unb  beffen  etaenfcbaftem  SBenn  nun  l)iet>on  bit  öornebmften  capitel 
befonberö  foutcn  gebrucfet  werben,  foüte  ba$  aüertröftlicbfte  bücblem 
barauä  ermacbfen ,  melcbes  mit  aöen  anbern,  fie  mögen  an$  neuen 
(unter  melcbe  er  aud)  micbwracbtlicb  gebiet,) ober  alten  feribenten  an» 
(ammen  getragen  fepn  ,  einen  mettfampf  anfteöen  möcbte*  SöelcbeS 
tcb  bocb  obne  eiteln  rubm  mill  gefaget  baben,  roeil  tcb  eine  gerechte 
fa$e  f)ük.  SDanneniJero  Jjperr  D.  Cramerus  meme#  namens  rooljl 
batte  fcbonen  mögen;  allein tcbmugeö  gegeben  laffen;  biemabrbeit 
xcbtt  btö  mort  für  micfj*  €£  bat  aber  biefer  fonft  fcocbgelabrte  mann 
bie  abffcbt  unb  ben  ^metf  meiner  bücber  nicbt  begriffen ,  melcber  biefer 
iff :  €rftlid)  babe  tcb  bit  gemütyer  ber  ftubenten  unb  prebiger  mollcn 
Mirütf  Rieben  von  ber  gar  £u  btfputir*  unb  ftreitfücbtigen  Sbeologte, 
baraug  fajl  wieber  eine  Theologia  SchoMica  geworben  ijr.  3um 
anbern  babe  td)  mir  vorgenommen/  bit  cl?riffgläubigen  von  bem  tob* 
ten  glauben  a&  unb  £u  bem  frucbtbringenben  an^ufübrem  ©ritten^ 
fie  von  ber  bioffen  tviffenfcbaft  unb  tbeorie  $ur  roirf lieben  übun$  be$ 
glaubend  unb  ber  gottfeligteit  $u  bringen*  Unb  viertens  $u  geigen, 
ma6  btö  reebte  cbriftlicbe  leben  fei),  roelcbeS  mit  bem  roabren  glauben 
übereinftimmet,  unb  toaSba  bebeute,  menn  ber  apoftel  faget :  3d> 
lebe,  aber  bo#  nun  nid)t  id),  fonbern  ffi&riflu$  lebet  in  mir ;  @aU  2, 
20*  melcbeö  alle£  £u  erflären  mebr  erforbert,  aB  ba$  bloffe  eyempel 
gbrtfln  ©eromegen  bitfö  ntcbt  bk  abjtcb*  meiner  bücber  ift,  tvit 
ftcb  ber  J&err  JOoetor  traumm  laffet/ baß  \$,  nac&  artber  munebe/ 


»♦Cbeil  SDae  (cc^flc  ©enfcföreibett*  1025 

SWfium  nur  aB  ein  ej:empel  moüte  loorgeffeüet  fjaben  ,*  fonbem  baß 
ber  glaube  an  Styriffum  muffe  aufmachen ,  unb  feine  fruchte  bringen, 
bamit  mir  ntcbt  in  bem  gericpte  ©Otte  unfruchtbare  bäume  erfunbcn 
merben»  2)arnacb  tyat  ber  fonff  gelehrte  mann  nid>t  begriffen ,  ma$ 
ber  Jetltge  Bernhardus  mit  biefem  fernen  fprucjje  anbeuten  motten: 

Chriftum  fequendo  citius  apprehendes,  quam  legendoj  bfl£  iff: 

9Äan  mtrb  gbrijlum  eber  ergreifen ,  tt>enn  man  tl>m  nacbfolget,  als 
wenn  man  t>on  ifrm  liefet»  Jöenn  er  meinet,  £briflo  nacbfolgen,  fei> 
nur  fo  biel,  als  feinem  eyempel  folgen»  (£S  begreifet  aberbie  nacbfob 
ge  gtyriffi  in  jtcJ)  ben  glauben  an  Sforiftum,  unb  alles,  maö  pn  glau* 
ben  geboret,  nemlicb  all  fein  bertrauen,  troff,  boffnung  unb  tycil  auf 
gftrifium fe&en,  tyn  aufricbtig lieben,  benennen,  fein freu$  ibm gebul* 
big  nacbtragen  tu  SBie  es  alfo  ber  £eilanb  felber  erkläret  3)?attb» 
16,24:  2Ber  mir  will  nachfolgen,  ber  nebme  fein  ,bj.  mein  freu$  auf 
fta%  ?ftun  bebenf e  ein  ieber  reblicber  biebermann ,  ob  Styriff uö  allein 
bura>  lefen  fönne  ergriffen  merbem  $Denn  fo  mir  miffen,  bafj  £(>ri* 
fms  fet)  unfere  gerecbttgf cit,  metSbeit  unb  ertöfung,  id.  i&ox.  1,  30* 
fo  muffen  ja  bie  Übungen  beS  magren  glaubend  notbmenbig  bemerk 
fleöiget  merben*    Unb  fo  mir  erfennen,  bafj  ßftriftuS  ntcbts  fet)  als 


lauter  liebe,  bemuft,  fanftmutl),  gebulb^c»  fomirb  gemigniemanb, 
berfolcfyeS  nur  liefet,  fityriftum  ergreifen;  fonbern  er  muß  au$  ibm 
grifft  eycmpel  laffen  belieben,  feine  füffefte  liebe  fc&mecfen,  feine  ge* 
tecbtigfeit  umfaffen,  unb  it>m  im  glauben  zueignen,  unb  ausüben,  mas 
SftriftuS  befoblen  unb  ber&etffen  \>aU  2ld),  icb  beforge,  gndbigffer 
gurff  unb  £err,  icb  forge,  fage  icb,  ba$  biele  groffe  ^beologi  mentger 
t>on  Sbrtfto  fyctotn,  als  man  wmeinet ,  bafj  fte  baben*  2lber  gnug 
biebon* 

2>a$  ftebenbc  ©enfcfcbtribem 

SItt  £Wtt  D.  Balthasaren!  Mentzervm, 

Prof.  Theol.  ju  ©ieflett. 

meinen  betrieben  (Stuß  in  Cbrifto  J&fyl 
SBoljle&rmürb,  £ocbact>tbarer  unb  £ocbgda&rter,  tu 
|?uer  <£♦  fage  ict>  unterblieben  banE  für  baS  neulieb  an  mieb  abgelaf* 
B  fene  fe&r  freunbl*  fc&wben/  in  melcbember  fc&menffeioif^en  im 


io26  £)A0  ftebenbe &mbfättibttu  6,23uck    • 

tfcümer  falber  einige  mclbung  gefcbeljem    @eft>pc|>  (tnb  beröletd^cn 

trrtbümer  nic&t  geringcnemlicf)  oon  ber  belügen  fcbrtfroon  ber  erfuüung 
be6  gcfe0e6,t>on  ber  perfonÄ^nfti^on  ben  benben  facramenten,unb  oon 
bem  eoangeltf$enprebigtamte,  tvclc^e  tn^cfamt  t^>eil6  in  ber  augfpur* 
giften  (Eonfeßum,  t&etfS  m  ber  Formula  Concordix,  nac&bembtc 
reine  lebre  auf  feftem  fuß  gefegt,  offentlicb  wrbammet  unb  wrroorf* 
fen  n>orfcen*  3$  meines  ortö  b<*be;  nacb  bem  t>on  ©Ott  mir  Der? 
Uebenen  pfünblein ,  in  meinen  efcangelifcben  prebigten ,  meiere  im  bf> 
fentlicbm bruefe  (tnb/  t>on  ber  fruebt  unb  fraft  ber beiligen  febrift/  alä 
welche  ba$  lebenDtge  roort  ®Dtte$  ift,  an  unrerfcbtebUctxn  ftetlen  a> 
ijanbelt,  unb  mit  üielen  grunben  aus bem  tmm&efibrifit  gelebret,  ba$ 
biefer  um>ergdnglicbe  fame,  menn  er  nur  einen  guten  aefer  ftnbet/  mebt 
frucbtlos  fen*  <^o  babe  icb  auefr  mtix r  ben  ooulommenen  geborfam 
be£  gefefccS/  baoon  aueb  beut  $u  tage  einige  febtodrmer  träumen,  lyin 
unb  nneber,  in  anfebung  bes  twlobrnen  ebenbilbeS  ©£>tte$,  unb  ber 
aufs  dujfcrfte  twbcrbten  menfeblicben  natur,  beutlicb  unb  mit  allem 
fleig  gerecet*  £)ie  reine  lebre  t>on  ber  perfon  £b#ü>abe  icb  nacb  ber 
vidjtfcfjnur  ber  Formuke  Concordise,  gar  ntc^t  fcjjldferig  M'tjjeibi* 
get*  ?8on  ben  bet)ben  facramenten  babe  mein  bef enntnis  nacb  unfern 
fpmbolifcben  bücbern ,  fo  tt?ol  in  meiner  $oftiü*e ,  als  in  ber  gateebtf* 
muSetfldrung,  niebt  ebne  etfer  abgeftatter*  $BaS  aber  bau  eoange* 
lifcbe  prebigtamt  betrifft;  fo  babe  icb  aueb  an  unterfebieblicben  orten 
Die  cbrijtgldubigen  beftdnbig  baoon  unterriebtet/  ba$  eS  ber  beilige 
®tift  bureb  feine  fcbn;acbemer^eugefrdfttgt)erricbte,  unb  baß  folebe 
frafr  nicht  an  ben  perfonen  lieae»  3a,  icb  hobt  gar,  um  einiger  lag* 
bunfe!  bofe  naebrebe  $\  oermeiben ,  ein  bücblein  beraub  gegeben,  bam 
icfr  bk  mäften  ftüdit  für$cb  mieberbole,  unb  ein  recbtgldubigeS  be* 
fenntniS  anfüge  t>on  ber  bocbbeiHgen  SDrepeintgfeit,  t>on  ber  perfen 
gbriftt/  t)on  ber  geiftlicben  Bereinigung  &\)xifti,  beS  £aupt$  berfrr* 
eben,  mit  feinen  gläubigen  gliebmafien:  baßicbbaSgdnslicbcwrtrauen 
fyabtt  icljmerbe  allen  reinen,  ber  augfpurgifeben  confegion  ^ugerbanen 
lebreni/gnuge  getban  babem  £5enn  icb  bin  ja  bureb  ©OtteS  gnabe  fo  um 
bebacbtfamunbunfcorftcbtignicbt  baßieb  in  fo  fielen  jabren  nicbtfollte 
gelernet  baben  ba$  golb  t>on  bem  fotbe^u  unterfebeiben ;  ba,  fo  nie* 
manb,  infonberbeit  icb/  biemo^ifabrtberfeelen  mirbcc&ftem  (feifie^  am 

flelegen 


2.€l)tiU  £>A8  ftebenbe  &tnbfättibm*  1027 

alerten  fenn  laffe*  £)aß  aber  einige  mi#  gar  im  b6fen  wxbafyt  $ie* 
ben  moüen,  beifen  urfacb  iff ,  baß  fte  meine  büc&lein  t>on  bem  mabren 
cbriftentbum  nur  obenbin  gelefen,  unb  baber  in  bie  gebanfcn  geraden, 
al6  trenn  icb  tiit  Übung  beS  cbriftlicben  lebenS,  auf  melcbeS  tcb  fo  febr 
bringe,  obne  abfielt  auf  bie  l;te$u  benotbigte  mittel,  als  t>a  ftnb  baS 
mit  ©DtteS  unb  W  beiden  facramenta,  triebe:  in  toelcbem  ftücfe 
aber  fte  fieb  febr  betrogen  ftnben.  SDenn  meil  man  mebt  eber  *>on  et* 
nem  bäum  tan  fruchte  baben,  er  fen  benn  t>orl>er  gepflanzt;  bal;cr  fo* 
bere  icb  aueb  alSbcnn  mit  allem  emfi  W  frDcbte  Der  gereebtigfeit,  beS 
glaubend,  unb  ber  raabren  befebrung  ober  bujfe,  naebbem  man  bic 
roabrbeit  aus  bem  roorte  ©OttcS  erfannt  \)at  £)aS  tvatyxt  ctyxü 
ftentbum  beftebet  niebt  nur  in  beriefe,  unb  in  unterfuebung  unb  tvu 
berlegung  ber  ftrettigf  etten  unb  irrtbümer,  miemolibrer  Diele  fieb  einbil* 
ben;  fonbern  au*  in  ber  gottfeligfeit,  in  ber  befterung  beS  lebend  in 
mabrbafter  unb  ernfter  bufle  unb  bero  frücbten,  in  erfenntnis  ber  fün* 
ben,  fonberlicfr  ber  erbfünbe,  als  einer  abfdjeulicben,  febr  tiefen  unb 
gdnglicben  wrberbung  ber  menfeblicben  natur,  unb  aller  bero  frdfte, 

obne  melcber  genaues  erfenntniö  feine  roabre  buffe  ober  befebrung,  aueb 
feine  bejferung  ber  fo  gar  febr  Derberbten  begierben  beS  bcr^enS  tnU 
fpringen,  noeb  baS  bilb  ©DtteS  iemalen  neu  aufgeriebtet  werben  tan, 
Naebbem  nun  W{t  verborgene  unb  innerliche  boSbcit  erf  annt,  melcbe 
unter  taufenben  taum  einer  reebt  ernennet:  fo  muß  alSbenn  gc^ciget 
roerben  bie  febroaeb;  unb  unüermbgenbeit  ber  menfeblicben  f  raffe,  mel* 
de  aus  bem  anaebornen  wrberbniS,  aus  biefem  aber  bk  eitelfeit  beS 
ganzen  flieifeblicben  lebenS  ber  menfeben  berflieifet*  £>arnadS>  muß  man 
ben  glauben  an  Stytiftum  meifen,  unb  Ut  eigenfebaften  beS  glaubenS 
erflaren,  beren  t>omel)mfte  i(l,  ba$  er,  mit  auSfcblieffung  aller  creatu* 
ren  unb  menfeblicben  üerbienfte,  allein  bange  an  ber  gnabe  ©Ottes, 
unb  bem  oerbtenfle  Äbnftt;  bit  anbere  aber,  ba$  er  ben  menfeben  nacb 
bem  ebenbilbe  ©OtteS  erneure*  hierauf  nun  muß  t>ic  nachfolge  beS 
lebenSÄbriftiüorgeftellet  werben,  melcbe  burd?  mirfung  beS  beilegen 
©eiftes  aliein  genug  if!,  bte  gottfeligfeit  auszuüben  unb  $u  lieben* 
€nblicb  muß  man  au$  bringen  auf  t>it  ernftlicbe  betraebtung  beS 
g6ttlid)en  toortS,  unb  beflen  fleißiges  naebbenfen,  ingleicben,  tote  um 
fer§eilanb  befieblet,  £uc»8/ 15»  bie  betvabrung  beSg&tltcben  famens  in 

60  2  r(ncm 


1028  3DA8  flcbenbe  @ent>fcbteibett*  T        6,25uck 

einem  reinen  berp.  ©aber  enf fprieffen  le&licb  bie  guten  werfe  unb 

fruchte  ber  recbtfertigung,  nemltcb  bon  Den  bdumen,  Die  recbt  gepflam 

|et  unb  neu  sugericbtet  worbem    3ft  bemnacb  ber  Partner  auSlacpenS 

wertbf  tt)ie  t>euttöc6  tages  Die  meiften  ftnbf  meiere  wollen  fruchte  \)<l-, 

ben,  unbboeb  feine  bäume  pflanzen,  unb  wollen  bureb  t>a^  gefe^  er* 

pin^en,  m$  boeb  ein  werf  gottltcber  gnaben  unb  m  beiligen  ©et* 

fteS  i(K  3nt>cm  icb  nun  biefeS  treibe/  unb  ba$  anbere  ftücf  be$  wab* 

ren  gbnftfntbumS  abbanbele,  bloß  $u  bem  enbe,  baß  ber  gemeine  mann 

$um  wcnlgften  im  cbriftltcben  leben  recbt  unterrichtet,  unb  »on  ben 

febr  berberbten  fitten  abgebracht  »erbe:  fo  muß  icb  bon  um>erftdnbi* 

gen  leuten ,  wiber  mein  berfcbulben ,  ein  entbuftaj te  unb  febwenf felber 

(jeiffen*    SDenn  wenn  icb  lebrete,  ba$  bk  befebrung  be$  menfeben  ob* 

ne  mittel ,  nemiieb  obne  ba&  wort  ©9tte5 ,  gefcbdbe,  fo  bdtten  bk(t 

unberftdnbige  &u  febmdben  unb  £u  laßem  urfaepe:  nun  icb  aber  gotfc 

feliglebre,  ba$  Q5Dtt  fet)  in  bem  Worte,  unb  bureb  btö  wort  wirfe, 

aueb  burebä  wort  in  uns  wobne,  burebs  wort  mit  uns  bereiniget  wer* 

bef  butebö  wort  bie  bergen  crleucbte,  trofte,  feußererwecfe,ba$  feuerber 

.  anbacbtbW  feelengefprdcbe  eingebe,  ber£en$freube  unb  einen  fuflen 

tjorfebmaef  be6  ewigen  lebend  empfmben  lajfe:  fo  fangen  bie  folcber 

fa^en  uneriabrnenleute,auöblo(ferunn)ifTenbeitbeögei(!licben  lebend 

an,  mtd)  ^u  läftern,  unb  ber  entbuftafreret)  £u  befcbulbigen;  bamit  fte 

ftd)  aber  felbft  wrratben,  to$  fie  ben  nu&en  unb  bk  fraft  be$  worte$ 

niebt  t>erpet>en ,  noeb  einige  gemeinfebaft  mit  <&£>tt  baben*  ©ie  be* 

benfen  niebt,  ba$  ba£  reebte  cbriftenleben  fet)  geiftiieb/  welcbeSnicbt 

fenne  gelebret,  gefordert  unb  getrieben  werben/ 1&  fei)  benn,  ba$  ber 

gtunb  selber  ba$u  geleget  werben ,  unb  swar  bureb  bat  geojfenbarte 

wort©9tteS ,  bureb  £briftt  txrbienft  unb  e^empel,  bureb  bk  wirfung 

be£  beiligen  ©etjie$,  bureb  oen  borleucbtenben  glauben  unb  bk  recbt* 

fettigung»  Söenn  waö  bat  man  niebt  für  fprücbe  beiger  febriff,  welcbe 

bk  lebre  beä  glaubend  unb  ber  gottfeligfett  mit  einanber  wrfnüpftn? 

(i^im.6/gO  ©ewiglicb/  fobalb  bk  apoffel  ben  grunb  ber  lebren  ge*, 

leget  fommen  ftealfofort  auf ba$  cbriftlicbe  leben  unb  t>k  gottfeltgfeit, 

al$  frücbte  be6  b^lig^u  ®t\fu$,  welcbe,  fo  (te  berfdumet  werben,  ift  ade 

biejenige  mülx  unb  arbeit  wrlobren,  bk,  obgleicb  noeb  fo  eifrig  $ur  er^ 

baltung  reiner  lebre  angewanbt  wirb*  £$  muß  traun  J  bep  ber  reu 

mtftit 


2*£betl»  SDaö  ftebenbe  ©cnbfcbtetbett*  1029 

nigfett  bcr  lebte  sugleicb  btc  Wiebergeburt  getrieben  werben,  obne  wel* 
cbe  alles  tbeologiffye  wiJTcn  unfruchtbar  tjl,  barauS  feine  frucbt  ber 
roabren  bufie  bcwor  fommen  fan.  ©er  bau  ber  feelen  unb  bte  Der* 
befferung  ber  alten  eingewurzelten  boäbeit  erfordert  eine  grofie  Übung 
ber  gottfeligfeit/  ein  eyempel  unb  geiftlicbe  flugbeit*  JDannenbero  fe* 
fcet  ber  apoftel  2Zim>3, 16  lebre  unbbefierung  ^ufammen,  obne  welcbe 
bepbe  ftütfe  Uc  wabre  fircbe  fetneSwegeS  fan  erbauet  »erben» 

Scbfcbreibe  barum  btcbon  fo  wettläuftig,  bamtt  €♦  €♦  micb  beffo 
eigentlicber  berfteben,  unb  icb  befto  beutlicber  möge  bartbun,  ba$  tcb 
gegen  bit  fircbe  nicbts  gefünbiget  tyabt;  fonbcrn  bafj  meine  barte  cen* 
Jorcö  unb  ricbter  vielmebr  anklagen  fepn,  weil  fie  meinen/  man  b<fc 
be  in  ber  fircben  fonff  mit  nicbtä ,  alö  nur  mit  bifputiren  $u  tbun*  €$ 
fepen  bemnacb  €♦<£♦  gän&licb  »crftcbert,  ba$  icb  »on  meiner  jugenb 
an  bte  in  baS  graue  alter»  (benn  icb  bin  bureb  ©OtteS  gnabe  nun* 
mebr  faft  auä  meinem  fünf  unb  fecb$igften  jabre  ausgetreten/ )  feinem 
einigen  irrtbum  f  ber  wiber  t>it  augfpurgifebe  confeßion  unb  bit 
Formulam  Concordiae  laufen ,  ober  bem  roort  ®Otte$  zugegen  fepit 
foüte^ugetban  gewefen,  unb  ba$  icb  belegen  aus  meinem  baterlan* 
be;  bem  fürftentbum  Slnbalt  vertrieben  worben7  weil  icb  t>tmn,  fo  in 
glaubenSlebrcn  mit  uns  ftxcitiQ  finb,  niebt  beppflicbten  f  onnte*  ©leid)* 
wie  icb  nun  borbin  in  meinen  bücbern  bom  wabren  Sbriftentbum  6f* 
fentlid)  befuget  babe;  alfo  bezeuge  iebaueb  noeb  i&o,  ba$  icb.folcbe 
meine  bücblein ,  unb  bit  alte  teutfebe  rebenSarten ,  baran  icb  micb  er* 
ge$e,  niebt  anberS  wolle  berftanben  baben,  als  nacb  bem  Worte  ©9t* 
teS,  bem  glauben  an  &briftum,  unb  obne  verle&ung  beS  grunbes  ber 
teebtfertigung,  fo  aus  gnaben  gefebiebt*  greine  cenfores  unb  beur* 
tbeiler  aber  ermabne icb/  baß  ftc  aueb  sugleicb  mit  mir  in  biefe  feebfc 
fcfmle  treten,  nnb  ben  Atheifmum  $u  vertreiben  mit  mir  ftc$ Bemühen; 
babet)  fte  boeb  niebts  beftoweniger  ibre  controverfien  treiben  f  onnen, 
ob  fte  febon  baS  verfallene  Sbtiffentbum  wieber  außuriebten  ftcbju* 
gleicb  werben  angelegen  fepn  laffen»  SSepbcS  erfordert  bk  beiltge 
febrift;  beobeSbatfibriftuSgelebret:  bepbeS  baben  bie  apoftel  fort* 
gefegt»  $Ba$\ft  aber  für  aufriebtigfeit  unb  tbeologifebeflugbeit bei) 
benen  $u  finden  /  Wt  aus  einer  begierbe  zu  wiberfprecben/  unb  was 

60  3  xtät 


iojo  jDaö  acbte  &mbfözeibttu  6,;25ucb* 

recbtgerebttff,  ju  uerfe^ren  /  feiern  glaubenSgenofien  unb  bruber  et* 
ne$  anmaßen  n>oto?  3cb  n?eij?,  b<$  aüe^  roa6  tcb  gsfc&ttebcn,  mit 
bem  grunbe  beg  glaubend  übereinftmtme,  n>enn  nur  bit  läfterung  tot 
wn  Maßet  SBaS  no$  übrig,  fon  €.  €♦  au$  meiner  Repentione 
apologetica,  ba^tft,  nneberfjohmg  unb  »erantroortungber  (e(jre  t>om 
roabrenebrtftentbum/erfeljem  ^rgebe^OemaÜmaltenben^Ott/ 
ndcbfl  f)er£licf)em  nwnfcbe,  ba$  €♦  €♦  btö  m$  fpäte  alter  wrgnüglicb 
leben  mogein    3^/  &w  29/Octobr.  Anno  1620» 

(Solgenbe  225tiefe6errn21rnb8/  nebfi  einem  Qenbfcbreiben  <*>errn 
D.  (Betbarbs  an  D.  Nuolaum  Hunnium  j^at  ber  Äomgl.  Polnifcbe  unb 

CbU^/Öacb^rcbe^Ofpcebtgei:/  ^etC  D.Job.  Andreas  Gleich,  unb  $WÜX 

bic  erfteren  beyben  aus  bem  MSr.  m  lateinifeber  ©pracbe  becaus 
gegeben/  unter  bem  Otul:  Trifolium  Arndt  anum,  XVitttnb*  1714» 
i£6  iß  3tr>ar  aueb  ber  bw'tte  23rief  <5errn  2ftnbs  babcy  gebtucc* t, 
weil  et  aber  rem  befielben  25ucbern  vom  wabten  Cbrif  ientbum 
gar  niebt  banbelt/  bat  man  unnotbig  eraebtet/  ibn  ins  Zeutföt  $u 
tlberfeceii/  unb  bie  bty zufügen ;  gleicbnne  man  aueb  D.  (Betbatbö 
©enbfcbreiben  bter  niebt  mit  etngebruef  tO 

2>as  aü)tc  ©enbfdjretbett 

£errn  3o$amt  $frnb$, 

Sllt  |)ttttt  D.  Petrvm  Piscatorem,  Theologie 

ProfefTorem  ju  Sena. 
^eil  in  unferm  einigen  ^eilanbe! 

€brtoürbtger,  £ocbac(>tbarer  unb  .gwcbgelaljrter, 

|>od)$uei)reni>er  £err. 
GSfyfy  tXibe  »or  etlichen  moeben  mein  23ucb  t>om  magren  ff&riffen* 
6$  tbum  €*€bttt>*  sugefanbt,  bannt  idj  bero  gutaebten  unb  prtoat* 
cenfur  barüber  berame,  aus  ftxlcbem  unterließt  tcb  mieb  fcon  man* 
cberlet)  argmobn  lo&nacben,  unb  in  ber  fünftigen  ebition  biefeS  unb 
jenes  genauer  prüfen  unb  eraminiren  fönnte*  £)a  icb  aber  bureb  am 
fcaltenbc  befümmernifie,  beSgleicben  bureb  ben  leiten  unb  befcbtwrUV 
eben  roeg  wrbinbert  unb  abgebalten  bin,  auef)  feltene  pojlen  unb  ge* 
legentyeit  bortbin  &abe;  fo  babe  tc&  t)it  fac&e  niebt  na*  founfa)  treiben 

fönnen. 


2t£beif*  £><*s  acbte  &tnbfd)tcibetu  *°3i 

Innern    Stucb  \>abt  icb befor^et, i#mocbte€ttx €(>rtt>*ober  bemgan; 
£en  Äoüe^to  ber  Ferren  Sfreologen  befct>tt>crltc^  fenm    3nbeS  aber, 
ba  icb  fe^C/  es  fcr>  mir  ber  gelehrten  Sbeologen  gutacbten  un£>  ratb 
notbig,  fo  nebmeicb  $u  &£brn\mtebcrummeine;mflucbt,  obicbgleicb, 
tt>ie  (&Dtt  roeiß,  ungememübe  unb  t>erbru§  macbe,  unb  bitte  t>on  ber* 
gen,  mir  guten  ratb  $u  erteilen,  rote  id;  ben  falfcbcn  argroobn,  ben  man 
miber  micb  gef äffet,  abiebnen  möge»  3*  ti>tü  aber  in  biefcm  briefe 
mit  £.  (£bftt>*  etftlicb  t>on  ber  facbe  felbft,  bernacb  t>on  meinen  eigenen 
umftänbcn  banbeln,  bamit  man  baSganje  roerf  genauer  fcmnecinfe* 
ben,  unb  wrlaffe  micb  bierin  auf  <£♦  <£t)xtt>.  fonberbare  leutfeligfeit 
unb  frommtgf tit.    3$  füjjre  brer>  fundamenta  an ,  bannt  mein  (um 
unb  reinigfeit  in  bem  arttfel.Dom  freien  miüen,  bat>on  man  bier  mit 
mir  Sanbeft,  nnber  bte  Synergie  funb  werbe;  i.  £a&e  icjj  au$  bem 
tc^t  meines  bucbS  über  20  6rter  aufge^eicbnet,  roekbe  meine  meinung 
eröffnen,  unb  roi&er  bte  Synergie  (freiten*    1.  S)ie  rebenfarteit  mct* 
nes  bucbes ,  bk  anftögig  fcbeinen  möchten ,  etfldre  iä)  nacb  meines 
bewnS  aufricbtiger  meinung ,  unb  (jojfe  nicDt,  ba$  man  aus  einer 
bloffcn  rebenSart  roiber  benftnn  bes  ganzen  bucbcS  einen  irrtbumer* 
jmingenf6nnei3cb  erbiete  micb/baS  jenige,  maSnicbtbebacl)tfamgnug 
gerebet  ift ,  nacb  <L  <£brn\  gutbefmben  in  ber  fünftigen  aufläge  beS 
bucbeS  &u  wrbeffern,    3,  3n  einigen  t>on  benenerflern  capiteln  beS 
anbern  bucbcS,  bat>on  icb  ben  anfang  überfcbicfe,  fonberlid)  im  6  tat 
pttel,  wrnicbte  tcb  gdn$licb  bk  menfcblicben  frdfte  in  ber  befebruna, 
unb  §n?ar  fo  beutlich;  ba$  icb  ben  menfcblicben  frdften  an  unb  für  (icb 
felbft  n>eber  t>ox,  ncd)  in  unb  nacb  ber  befeDrung  baS  geringfle  #x 
fcbreibe»  ©enn  icb  tveifj  unb  lebre ,  ba$  bk  gnabe  ©OtteS  alles  in 
uns  £ur  feligfeit  mirfe  unb  tbue,  nacb  bem  $eugniS  ber  apoftolifdjen 
tüorte :  £ltd)t  iü),  jont>ccn  t>te  cmafcc  (öOttes  in  mii\    £er* 
nac&belDeifebiegerecbtigfeitbeSglaubenSaiiSgnabenmitDielengrüm 
ben  in  benen  erften  capiteln  eben  biefeS  bucbeS,  unb  jeige  beutlicb/  Da& 
m  ber  gerecbttgfeit  beS  glaubenS  aus  $naben  unfer  böcbffer  unb  eini* 
ger  troft  bcftebe*  JDiefe  3  grünbe,  bk  i#  mit  meinen  twten  aufge* 
äeicbnef ,  unb  meinem  fcbrciben  bcpgeleget  l>abe,  fooüe  <£•  €.  belieben 
burcb^ulefen,  unb  mir  guten  ratr;  unb  inftructicn  mitjutbeilen,  unb 
erfuc^e  fie  $ugleic{>,  fit  rooöen  mir  mc|>t  übet  beuten/  m  i*  nacb  mei; 

ner 


1032  &A8  !ac&#  &mbföuibttu  6,  ;8ucfo 

ner  t>oti'ö^tt  bitte  fo  lan^e  »erlogen,  wieberum  an  fte  $ufcbreiben> 
woran  ficberltcb  meine  trübfalen  fc&ulb  ftnb*  3$  rufe  Den  grojfen 
(3Dtt/  £>en  £er$enfünbiger,  sunt  zeugen  an,  £#  icb  nickte  gefcbrieben 
babe  aus  einem  gemütb/  ba6  »on  Der  wahren  religion  Der  augfpurgt* 
f$en  eonfejnon  unb  ber  Formula  Concordi«  abtrete,  ober  gefmnet 
fet)/  falfcbe  metnungen  au^uftreuen,  weniger  $u  »ertbeibtgen,  Die  mit 
ben  fymbolifcben  bücbern  unferer  l ircbe  ftritten*  3*  babe  ein  mittel 
erfmben  wollen  wtber  W  entfe&ltcbe  boSbeit  biefer  unferer  »erberbten 
&ett,  unb  einen  weg  geigen,  wie  aucb  bie  Wiebergebornen  nacb  berbe* 
februng  burcb  ben@eift  ®£)ttt$  W  angeborne  »erbinbnis  bes  ber* 
§en6  bänbigen  unb  ädbmen  fönnten*  Unb  icb  fcbreibe  nicbt  fo  wobl 
Denen,  btenocbffeben  inbem  ftanbt  »or  ber  betebrung,  af6  benen,  mU 
cbe  Sbriftum  fdJ>on  burcb  ben  glauben  erfannt  baben,  unb  bocb  beib* 
nifcb  lebem  <&ic{t  ermabne  icb,  ba$  fte  bie  fleifcblicben  lüfte  burcb 
ben  benigen  ©eifi  ablegen  unb  tobten»  Riefen  $etge  icb  ^  belob* 
nung  ber  gottfeltgf  eit  unb  ber  furcbt  beS  £€rrn,  nemlicb  bte  erleucb* 
tung  beS  geiftes  unb  t>it  »ermebrung  ber  geifilicben  gaben  ®Dttc& 
SDtefen  erfldre  unb  recommenbire  icb  bie  natur  beS  glaubend ,  ber  bk 
bergen  reiniget  unb  Un  ganzen  menfcben  erneuert*  ©iefen  preife  icb 
an  bie  fraftige  würfungber  göttlicbengnabe,  baburcb  W  wtebergebor* 
nengeftatfet  unb  geförbert  werben,  ba$  fte  t>ic  werfe  beS  fleifcbesto 
Sigen  unb  tobten,  Sbrifto  im  leben  nacbfolgen,  unb  in  gbrifio  immer 
beiliger  leben  f  önnem  Jöiefen  pect  babe  icb  mir  vorgenommen ,  bet) 
Dem  fo  großen  »erfaß  ber  gottfeligfrit  unb  ber  furcbt  ®Dttt$,  unb  beo 
berfofrepenauSübungberlafter,  bamit  nicbt  ber  ^)€rr  fomme,  unb 
Das  erbreicb  mit  bem  banne  fcblage,  wie  berpropbetSiftalacbiaS  tvcif* 
faget*  3*  fomme  nun  auf  ben  anbern  punft  meines  briefes*  3cb 
Diene  ber  gemeine  Sbrifti  fcbon  24  jabr  ber,  bin  »on  jugenb  auf  in 
Der  wabrenreligion  erlogen,  b<*bet>iel  elenb  erfabren,  »tel  betrübte 
»erfolgung  »on  benen  biflentirenben  erbulbet/  bin  aus  meinem  »ater* 
lanbe, Demfürftentbum  2(nbalt,  »erffoffen,  als  Die  gegenfeitige  partet 
überbanb  nabm,  ba  icb  7  jabr  unter  mancberlet)  nacbfteöung  in  mei* 
nem»aterlanbe  gelebret,  unb  wiber  bie  bilberftürmeret)  gefcbrieben  bat* 
te*  2Us  icb  i>on  t>a  ausgeflogen,  bin  icb  nacb  £lueblinburg  berufen 
worben ;  meine  fcbafe  folgten  mir  bauftg  aus  ber  nacbbarfcbaft  nacb, 

unb 


2,€fcdL  jDa$  (ubtt  Ömbfc&teibem  103* 

unb  verlangten  von  mir  mein  amt,  unb  ify  babe  aucfc  fowo!  benen 
§u  Slueblinburg,  alö  btefen  9  jabr  gebienet*  Söa  nun€*€blerf)tatl> 
ju  23raunfcbweig  meine  treue  erfannte,  babcn  jie  micb  lieber  an  bie 
bauptf ircbe  berufen,  baran  icb  bereite  8  jafrr  biene,  3cb  fam  bieber, 
ba  ein  aufrubr  mar,  unb  tdglid?  febr  piabm,  ba  benn  beä  5D?aötftrat^ 
anfetjen  gan$  banieber  lag»  3$  b<»be  micb  böcblicb  verwunbert  über 
tfit  beweinenSwürbige  Verwirrung  ber  fKepubltf,  benn  es  fcbicn,  als 
wollte  alle$£u  grunb  unb  boben  geben*  £>a  icb  in  bic  ftabt  tarn,  bub 
tcb  an  t>on  ber  würbe  ber  obrigfeit  nacb  meinem  vermögen  öffentlich 
$u  lebren,  barnad)  von  ben  ftrafen  ber  aufrübrer,  ent>ltaj)  erwieg  idj) 
.mit  bm  bewebrteffen  grünben,  ba$  alles  unternebmen  bcS  pöbeis  tou 
ber  ben  ratb  (man  möchte  es  glcid)  befd)önigen,  toit  man  wollte) 
niebts  als  lauter  aufrubr  fet%  Ob  nun  gleicb  viele  auf  einen  anberh 
weg  gebracht  finbf  fo,  baß  bic  an^abl  ber  aufrübrifeben  allmdbltcb  we* 
niger  warb;  fobab  i$  bod)  entfe&licben  (jag,  fowol  bei)  ben  offenbar 
ren  als  beimlidxn  feinben  bes  9ftagiftratS,  beren  eine  grofie  menge 
war,  mir  $uge$ogen,  211S  biefe  bit  facbe  felbft  niebt  öffentlicb  unb  ge* 
rabe  £u  tonten  verwerfen;  fo  wanbten  fte  allen  fleiß  an,  ba$  fte  micb 
ber  religion  balben  bepm  gemeinen  volf  verbdebtigmaebten,  bamit  (te 
eine  gerechte  faefee  wioer  micb  bdtten*  2US  ftd>  ber  aufrubr  burd) 
Wunberbare  geridjte  ©OtteS  geleget  t>attcf  unb  ruf>e  werben  wollte, 
fo  aber  febr  fur$  war *  fo  bin  icb/  fürs  vor  ber  ftabt  unvermuteten 
Überfall  unb  belagerung,  nacb  £alberftabt  von  einem  bod)anfebnlid)en 
fKatb  berufen  worbem  30  gab  ibnen  ben  ratb,  ba$,  weil  es  ein  an* 
febnlid)er  ort  Ware,  (te  ra6cbten  biefeS  amt  &  &)xtt>.  burd)  ibren 
<gt>nbicum  antragen,  weil  man  bafelbfl  mit  ben3efuiten  unb  benfJte 
formirten,  beren  mebr  unb  mebr  einfeblicben,  vielem  $u  febaffen  bdtte* 
£)aaber€*@brw»  btefen  beruf  auSfcblugen,  (tnb  fte  wieber  $u  mid) 
gefommem  3*/  aus  verbruß  ber  langwierigen  lafterungen  unb  bes 
neibeS,  gab  mein  jawort,  unb  verfprad)  ibm  meine  bienjle;  boebfo 
fern,  wenn  €♦  <£♦  SKatb  (>iefelbft  einwilligen  würbe*  2BaS  &  l)ieftger 
bod^anfebnlicber  SHatb  für  mübe  angewanbt,  micb  von  meiner  ^ufage 
los  $u  macben,  unb  fie  $u  jemtebten,  baS  fan  €*€l>rw*  fldrlicb  erfe* 
ben  aus  biefer  einigen  legten  fc&rift,  (benn  (te  baben  etlichemal  ge* 
febrieben)  bavon  ity  bte  coperj  mitliefe*  W  i*  nun  meine  bimtf* 
6.#ucb*  6<p  ficit 


1034  jDas  Acfcte  ©enbfcbteibm*  &25uc&* 

fion  gar  nid&f  erlangen  fonnte,  unb  berfHatb  metnefe,  e$  fönntebte  gc* 
meine  in  tiefen  trubeln  meines  geringen  bientfeS  nict>t  o&ne  fcbaben 
entbehren :  fo  bin  ic&  nriber  miüen  gelungen  Sorben,  nacty  $ab 
berftabt  meinmeigerungSfcfrreiben  ein^ufenben,  aber  nicbt  obne  meinen 
grojfen  fcijaben*  ©ennalSbalbgiengbieeienbebelagerungan,  bieunS 
alle  tage  bentob  brduete,  unb  mollte  WOtt,  ba$  mir  ftenicbt  *>on  neu* 
en  su  beforgen  hatten !  2$ei)  btefer  t riegSunrube  ifl  alle  $ucbt  unb  er? 
barfeit  aufgehoben ,  unb  aller  gottloftgfeit  unb  boS^eit  bie  fyür  unb 
tt>or  aufgetl>an  morben*  £)k  roabre  buffe  ift  in  einen  leeren  fcbein 
unb  (jeucbelet)  öerflellet,  t>agy  neib/  morb,  \)at  bk  oberljanb,  fo  aar/  ba$ 
tcfc  beginne  meinet  lebend  mube  £u  werben,  5Dtc  ct)riftlicbe  liebe  i\t 
gtar  berlofcben,  unb  too  bkft  nicbt  t|lf  ba  ift  aucb  ©Ott  nicfrt,  ber  bk 
liebe  felbft  ifc  £)urd)  biefen  oerfall  beS  mabren  cljriff  ent&umS  bin  icfr 
bemogen  roorben,  t>on  ber  liebt  £u  fcbreiben,  bet)  melier  gelegenbeit 
tcb  auf  folcfte  gebanfrn  gcratben  bin,  morauS  biefe  meine  bücfeer  er* 
toacbfen  fmb,  baruber  mir  t  id)  mdß  nicbt,  roaS  für  bofeS  betjgemejfen 
ttnrb ,  mii  tcb  aus  unbebaut  einige  rebenSarten  unb  erinnerungen 
gebrauch  tyabu  SBenn  <£♦  <£i)rro*  biefer  meiner  arbeit  ni$t  eine  ge* 
linbere  unb  billigere  cenjür  verleiben  mirb,  fo  fcbeinet  es,  ba$  icb  t>on 
bem  unfinnigen  pobel ,  ber  i>or  aller  gottesfurcbt  einen  abfcbeu  bat, 
tt>enn  ber  lermen  recbt  angebet ,  nichts  gefritferS  su  gegarten  tyabt, 
als  ins  elenb  berftoiTen  $u  werben.  3<*  ber  fKatb  felbft,  beffen  anfe* 
^en  icb  bureb  meine  prebigten  mieb  eifrigft  bemtibe  $u  erbalten ,  mirb 
$u  tbun  baben,  ba$  er  ftcb  maintenire,  £>enn  bie  bürger  Serben  biet 
gan&  entfrdftet  bmd)  bk  acbtjäbriqe  preffuren ,  unb  ftnb  bon  neuen 
ungebulbig  ttnber  ben  unfähigen  IKatfj.  3$  troüfe  £ftar  baS  eyi* 
lium  ernenn  ntebt  bk  reügton  felbft  barunter  lirte )  mit  allen  freuben 
annebmen,  bamtt  tct>  aus  biefen  n6tben,  bie  ooü  furebt  unb  neib  finb, 
loS  fame:  aber  es  tan  ein  ieber  leicbt  ermcfTcn,  maS  baS  für  ein  elenb 
fet)  einem  tfreologo,  tt>egen  falfcben  berbaebts  eines  tmfrums  in  ber  re* 
liglon  berjagt  werben,  €♦  €l)rm,  toeiß  ben  unterfebeib  unter  tbeolo* 
giften  Difputacionibus  unb  unter  ermajjnungm,  meiere  pm  bolfe 
§ur  befferung  beS  lebenS  gerietet  merbem  3«  Jenen  mirb  baS  allere 
geringfie  aecurat  unb  genau  in  ben  glaubenS^artifuln  unterfud)et;  in 
tiefen  foirb  o&ne  fubtilitat,  mie  es  am  leicfneftfn  su  begreifen ,  ba^ 

feaupt' 


bauptfdcblicbffe  t>or  äugen  gelegen  tt>a$  t>te  wbefierung  be6  lebend 
betriff  3$  tan  £utberum  £um  zeugen  anfubren  ,  t>er  anoerS  reDef, 
tt>enn  er  btfputtret,  anberS  An>enn  er  Oie  lafter  ftrafet*  €6  freien  eini* 
ge  orter  in  ber  fircbenpoffiöe,  »on  ben  guten  roetfen  unt>  t>on  ber 
gnabenroabl  >  bte  er  gebrauebet,  bte  buffe  unb  leben$befierung  ein$u* 
febdrfen,  roelcbe  icb  gen?$  mieb  niebt  unterfteben  rooüre,  mit  eben  btn 
»orten  oor$utragen*  2iu$  biefer  trielletcbt  aü^umeü  (duftigen  unb  »er* 
briejjltcben  er$eblung  »irb  &  €brn\  ben  suftanb  meiner  fatym  etf  en* 
nen ,  roelcbe  ju  bem  enbe  gefebiebet,  tiamit  &<£♦  *>on  mir  gelinber  nacb 
bero  fonberbaren  leutfeligf  eit  unb  gottfeligf  eit  urtbeile,  unbmireinefok 
cbecenfur  roiberfaljren  laffe,  bil  mein  leiben  unb  Verfolgung  mäßigen 
unb  linbern  möge*  SDie  roabrbeit  ber  roabren  religion  lieget  mir  fo 
an  bergen,  alö  iemanb  auf  ber  gamen  weit,  unb  icb  fcertbeibige  feine 
falfcbe  meinung ;  nur  babin  bemübe  ify  mieb  t  ba$  mit  ber  n?abrett 
religion  aueb  ein  cl>ri|lltcbe$  leben  übereinfiimme*  SBerben  (£♦€♦  (tcb 
biSmal  gegen  mieb  in  meinem  eleribe  gütig  erzeigen,  fo  »erben  (temieb 
tynen  $u  einer  unterblieben  freunbfebaft  wrbinblicb  macben ;  bte  icb 
ber)  allen  reebtfebaffenen  bfftntlicb  »erbe  $u  rubmen  baben*  Son  mir 
fan  icb  &  €.  niebtä  anberS  wrfiebern,  al$  tt>a$  einem  reblicben  biener 
3<£fu  Sbnftt  in  le&r  unb  leben  gebübret*  Unfer  ©mtbicuä  mürbe 
in  biefer  facbe  felbft  gefebrieben  baben,  roie  er  mir  oft  angeboten,  er  ifl 
aber  in  tmebttgen  angelegenbeiten  ber  SKepublif  ani£o  oerreifet*  €$ 
mürbe  and)  £um  bel)uf  meiner  facbe  bienlicb  femi,  menn  mein  anbcreS 
bueb  auf  ibrer  acat>tmit  gebrutfet  mürbe,  melcbeä  icb  be$megen  gerne 
&  6.  cenfur  bor  ber  aufläge  übergeben  mbc&te*  £)enn  obgleich  (>ier 
bte  erflen  bldtter,  W  \<b  fdjicf t,  gebruef t  ftnb ;  fo  moUte  icb  boeb  t>k  bar* 
auf  gemanbte  f offen  gerne  wrfebmersen,  uitf>boffe,  ba$  bueb  mürbe 
abgeben,  wenn  man  beninbalt  bercapitel,  ben  icb  febtefe,  anfebenmirb* 
<£r  lebe  mobl  auf  fpdte  jabre :  menn  es  alfo  gefällig  ifl  fo  miü  icb  efjeffenS 
t>a$  bueb  t>on  neuen  rein  abgefebrieben  febiefem  ©egeben  $u  SSraun* 
fcfcmeig,  ben  14*  3««*  in  bem  fatalen  1607»  3##  /  twlc&#  £♦  €♦ 
ölütfticb  unb  gefegmt  $u  feon  münfej^ 


6$  1  SDrte 


1036  £)A8  muntt  ©enfcfc&wtbetu  6*25iKk 

3Da$  neunte  @ent>fä>teiben 
Gerrit  3o&ann  2frnt>$, 

3(w!jfallf  an  fcen  |)era  D.  Petrum  Piscatorem, 

Theologie  Profefforem  ju  3ettfl» 
<*>eil  unb  «Jrie&e! 

SSeffelben  brief  l>abc icb  mit  freuben  empfangen,  unb  gelefen,  unb 
T?&  barauS  €♦  €btw*  grojfe  leutfeltgfett  unb  gottfeligfeit  erfeben, 
bafur  tef)  belieb  mbunben  bin,  twrbeaud)  nicbtunterlaffen,  folcbeä 
ben  allen  reebtfebaffenen  $u  rühmen/  unb  mieb  bemüben,  baf*  e££ 
€b*  fo*  niemals  gereuen  möge,  folcfee  liebe  unb  treue  an  mir  beriefen 
Su  baben*  Übrigens  t>a  icb  bte  facbe  tiefer  einfebe ,  mißfallt  mir  nun? 
mebro  felbff  bte  rebenSart,  eine  et>angeltf#e  $er fttitföung.  3$ 
meinte  par,  fte  fonnte  entfcbulbiget  roerben,  fo  fern  bureb  W  inbtm 
ftige  betraebtung  be$  leibenS  unb  tobes  unfern  £eilanbe6  t>k  gottlicbe 
traurtgfeit  erroeefet  wirb,  roelcbe  ttrirfet  eim  reue/  Ut  niemanb  gereut 
et  Söeilaber ber tob 3@fu  Sbrifti > fo f^n er ben som ®£>ttt& unb 
bte  funbe  anzeiget/  felbft  einegefe&prebigtift,  roelcbe  bergleicbenäerfntr* 
febung  obertraurtgfeitrotrtet :  fo  roirb  t>orgebacbterebcn$art  billig 
üertüorfem  ©oeb  febeinet  gutberus  einiger  maffen  t>fe§u  geneigt  $u 
fenn ,  Tom.  I. Jen.  Germ,  wn  ber  fcujfe  iDiber  bte  pä&ftler.  S)a  a&er 
biebureb  ber  unterfebeib  unter  gefefc  unb  eoangelium  febeinet  fcerbun* 
feit  $u  roerben ,  fo  mag  tnelmebr  t)k  reue  gans  allein  ein  weit  be$  ge* 
fe&c$  bleiben;  2Ba£  btetreformirten  biwon  glauben ,  ift  niebt  unbe* 
f  annt*  £» €bw*  tbun  fo  roobl/  unb  febiefen  mir  etyejlenS  tbre  Ww 
tattom  €$  ftebet  aöerbingS  von  biefergottlicben  traurigfeit  n>obl  ^u 
fragen:  ob  fle  einzig  unb  allein  auSbemgefe&entfiebe?  ober  aber  au$ 
betraefrtung  ber  leutfeligfeitODtteS,  unb  ber  unermefjltcben  fcaterli* 
eben  gute  gegen  un£,  W  mir  boeb  beleibiget  baben?  nb.  $Ba$  foet* 
ter  folget  in  biefem  brtefe,  t>a&  gebet  nur  ben  buebbrueferan,  babtf 
man*  niebt  mit  überfe&et  bat*  33raunfd;twig  ben  n*  $flaxU  1607* 


mm 


* 
*  * 


1037 


©an«  entfalten 

SßaS  fcevo  Äem  tmfc  3n$alt ,  n>te  (0$  topfe  33ü$em 

ju  galten  fe»/  ic. 


Urfttf  SUctonf  m. 


SnMt. 


t,  ©a$  bie!«  bucberfcr}reib«n  Don  ber  reinen 
Ict>rc  belfert  niefct ,  »eil  man  bie  bujfe  unö 
bat  cbri|ilic&e  leben  wrgijfet. 

2.  (Keine  lebte  Fan  ja  bei)  Den  unbufjfertigen 
nidbt  bleiben,  benn  0  was  batbaö  Iid[>t  für 
gemeinfc&aft  mit  ber  ftnflernie? 

3.  2)  €l)riflug  will,  man  foO  if>m  im  leben  nadb* 
folgen,  will  man  bas  liefet  be6  leben«  haben. 

4.  3)  Cbcifluö  fpric&t :  Sernet  toon  mit  fanft-- 
mutt)  unb  bemutt).  ©rofie  menge  bec  bu* 
cber  ift  wiber  bie  art  beg  neuen  teftamenttf, 

!•  4)  ^aulu«  befWet  ^ito  nic&t  pergeblidj, 
ba§  er  fld)  betf  ffreifö  übet  bem  gefefc  ent« 
fcfclagcn  foHe.  e  €brifn"  wabre  fcbäflein  brau» 
(feen  wenig  bueber. 

6.  O  Cbriftu«  will  un«  ja  burdb  feinen  ©ei|r 
in  alle  wabtbeit  leiten ;  mit  Dielen  bücbern 
aber  üerwetfen  wir  tiefen  £er>rec. 

7.  6)  £bri|hiö,  bie  einige  SBabrbeit  unb  bereu 
nige  3Beg,  iftunö  (ratt  weler  taufenb  bueber. 

8.  7)  ®i«  nidjt  bon  funben  aufwachen,  Eon* 
nen  niefet  erleuchtet  werben,  unb  biedre  rein 
bebalten. 


9. 8)  2fW  bie  Corfartjer  flcJj  i&t«  Qäben  erbos 

beu,  ba  fanben  fiel)  fpaltungen. 
10.  .9)  £orneliuö,  ^aulutf,  flu*  apotfel  mu* 

fien  Da*  (eben  Cbri|li  annebmen,  unb  alfo 

empftengen  He  ba$  wabre  liefet. 
11-  10)  €bri|n'  reebte  jünger  muffen  in  feiner 

rebe  bleiben ,  baei  ijt ,  in  reiner  lebte  unb 

beiligem  leben  <£l)ti|ti. 

12.  11)  2IOe  Fe&er  unb  falfcbe  propfeeten  fea* 
ben  in  ben  wegen  unb  leben  Cferijti  niebt  gey 
wanbelt. 

13.  12)  SBiefe  bueber  febreiben  feeijfet,  einen 
babi)Ionifcfeen  tburm  bauen;  baber  wrwir* 
rung  fommt. 

14.  ©a«  eble  leben  Qbiifti  an  biefe  )U  neb* 
men,  wirb  Dieb  biö  bucfelein,  bie  teufefee  tbeo« 
loa  in,  lebten,  welcfee*,  wie  »iele  anbere,  laiv 
ge  im  ftaube  gelegen. 

1 7.  &$  führet  biefe  auf  bie  Bereinigung  mit 
©Ott,  mit  fcblecbten  Worten,  bie  Slrhb  in 
etwas  öerbeffert. 

16.  ©er<2*erfaffer  beffelben  ifhin  befonberec 
freunb  ®Qtte$  gewefen. 


61>  3 


Züen 


1038  i&ffcs  Bebenden  übet  6.25tick 

2ületi  /  bie  £bti{ium  unb  fein  fectlige*  wott  heb  baben ,  (SVttes 
ttfenntnte/  fnebe  unb  fteube  im  heiligen  (Stifil 

i. 

Jl)riffltcf>e  unb  liebe  Gröber,  es  ifi  twltfimbig,  baß  innerhalb 
fieberig  jähren  t>tel  (junbert  bücber  oon  ber  c&riftlicben  relt> 


gion,  let)re  unb  Rauben,  t>on  unterfcbieblictxn  Parteien  ge 
Trieben  ftnb,  alfo  baf?  eines  menfcfjen  leben  niebt  genug  itl, 
biefelben  alle  su  erfc&öpfen*  IJBaS  aber  bem  ebriftltcben  leben  unb  ber 
tvabren  buffe  bamit  gebienet  fei)/  t>te  bor  allen  binden  (böte  getrieben, 
unb  ot)n  unterlaß  geprebiget  werben,  giebt  bk  erfabrung ; :  unb  t)at  btö 
anfet)en,  als  ob  ber  fatan  folebe  bteljabrige  uneinigfeit  in  ber  Iet>re  er* 
reget  t)abe,  bk  wabtebufie  unb  bas  ebuftu^je  leben,  in  toelcbem 
bas  roatjre  et)riftentl)um  ftei)et,  §u  oer&inbern,  n>o  nict)t  gar  $u  ber* 
tilgen,  wie  leiber  am  tage  ifu  £)enn  man  fet)e  bie  roelt  an,  ob  ftc 
nid)t  bon  tage  $u  tage  arger  wirb,  »eil  man  ftet)  gar  auf  ftreitfaet)en, 
auf  treiben  unb  toiberfebretben  begiebk  ^Dagegen  im  anfang  beS 
cbriftenfyumS  mebr  auf  £>ie  bufie  unb  auf  ein  l>eiltg  ebriftlicb  le* 
ben  gebrungen  toorben  ifi,  auf  ba$  fibriff  i  lebre  tnS  leben  bewanbelt 
würbe,  mie  es  benn  fet>n  foll  bet>  ben  toat)ren  c^riften»  ©erotoegeti 
e6  augenfcWnlicb,  barj,  bamit  man  »erhoffet  i&o  bk  reine  let)re  unb 
cbriftlic^e  religion  $u  erhalten,  babureb  oerleuret  man  fte  immer  mt\)t 
unb  me&r:  fintemal  man  bk  toat)re  buffe  unb  bas  eWftlicbe  leben  laf* 
fet alfo oerlefcben,  ba$ man febier  nict)t  met)r.n>eiß,  tt>aS  rechte  buffe 
f  ff,  unb  bas  neue  leben,  roelcbes  ifi  baS  eble  leben  Sfyxiftu 

2«.  Söeromegen  ein  groffer  fcbl  tft,  ba$  man  ftcb  bemübet  bie  reine 
lebre  allein  mit  febreiben  unb  bifputiren  in  bm  faulen  unb  X ireben  $u 
erbalten,  unb  beS  ebriftlicben  lebend  oergiffet;  ba  boeb  *>ie  reine  lebre 
uiebt  bleibet  ober  bleiben  fan  ber>  ben  unbußfertigen,  roelcbegbriflo, 
ber  emigen  2Babrt)eit  unb  bem  etoigen  giebt,  mit  ii)rem  leben  wiber* 
flrebem  SDaS  t)eiffet  mit  tporten  für  bk  let)re  ftreiten,  unb  mit  bei 
tyat  unb  leben  bawtbet  ilreiten*  3eneS  follte  man  tbun,  unb  btefeS 
uiebt  laffen;  fonft  roirb  mit  ber  einen  t)anb  gebauet,  mit  ber  anbem 
eingeritten*  Unb  &n>ar  (i)  was  &at  bas  liefet  fuc  gememfäaffc 
mit  bet  finfietnis?  unb  wie  ftimmet  (Zbtifkw  mit  beliaH 

a£or;6/i4«  £>a*  iff :  ?JBie  foliteSDridi  le&re  bn  reinebleiben/  baber 

uufti 


3*£betl*  oet  tmtföen  Cbeologu**  1039 

teufel  baS leben regieret?  Ober miefoüte  bafelbfibte lebte  Sbrifttblei' 
ben,  ba  Sbxiftu*  felbft  nicbt  bleibet  unb  fein  leben?  SBären  mir  rechte 
cbriffen,  nicht  mit  mortem  fonbern  mit  ber  tbat  unb  roabrbeit:  ba$ 
eroige  £icbt  tt?ürbe  uns  balb  erleuchten ,  unb  im  glauben  unb  lehre  tu 
nig  machen*  Unmügltcb  ift  eS,  ba§  Diejenigen  mit  bem  geift  unb  lid)t 
ber  eroigen  roabrbeit  fönncn  erleuchtet  roerbett/  roelcbe  bem  ££rrn 
fibrifto  nicbt  folgen  in  ibrem  leben* 

3*  (2)  ©ennber§€rrbatn?arlicbnicbtumfonfföera9t3ob,8  12: 
3cb  bin  t>as  j£td)t  fcet  u>elt ;  wer  mit  nachfolget  /  tr»anoelt 
nicl)t  imfinitaniS/  fonoetn  xokb  fcaölicfct  fces  lebens  haben. 
SDiS  nachfolgen  i(!  t>on  Sbrifti  leben  ju  wrfteben,  unb  bis  liebt  öes 
lebenö/  fobieroabrennacbfo.gerSbriftibaben  werben ,  ift  baS  liebt 
ber  erltnntnis  ©OtteS  unb  ber  reinen  lel)re :  über  roelcbe  man  ftcb  fo 
t>tei  jabre  ge^anfet  bat,  ba  ieber  tbeil  feine  lebre  für  bie  eroige  roabr* 
bett,  baS  ift,  für  £briftum  felbft  ausgegeben ;  bafi  man  roobl  ftebet, 
rote  bte  roeiffagung  £bnf«  erfüllet  fei):  iytt  ift  CbttftuS!  ^tc  ift 
<ü)xiftm !  3)?attl%  24, 23*  2Bo  ift  aber  SbriftuS,  obne  bafelbft 
t>a  nicbt  allein  fein  roort  unb  lebre,  fonbern  aueb  {nn  leben  ift  ?  tylan 
halt  billig  ba,S  wort  unb  faetamente  für  f enn^eict)en  ber  ftrebe ;  aber 
mit  benfelben  beefen  ftcb  wel  falfcbe  dyxiftm,  W  mel  roorte  unb  facra* 
mente  gebraucht  haben,  aber  nicbt  um  ein  Ijarlein  beffer  roorben  femt* 
JDarum  muß  man  notbroenbig  aueb  baS  britte  fenwjeteben  binsutbun, 
nemlicb  t>te  liebe,  roelcbe  nichts  anbcrS  ift,  benn  baS  eble  leben  Situ- 
ftu  jbatati/  fpriebt  ber  $<£xx,  xoitb  man  ernennen/  baß  ibt met* 
ne  junget  fey  t>.  3ol)*  13»  3* 

4.  (3)  2BaS  ift  eö  nun,  baß  man  fo  beftig  fireitet  für  fibrifti  leb* 
te,  unb  wrgifiet  feines  lebens  ♦*  £>enn  ber££rr  tyat  uns  nicbt  allein 
befohlen ,  bon  ihm  feine  lehre  $u  lernen,  fonbern  aueb  fein  leben*  izv 
net  von  mit/  fpriebt  er,  oenn  jd)  bin  fanftmüthig  unb  von  \>cit 
$en  bemüthtg*  Siftattb*  n>  29*  2US  rooüte  er  fagen/  an  biefen  ber>^ 
ben  tugenben  fabet  an,  unb  leget  benfelben  grunb/  unb  bauet  euer  gan* 
$es  leben  barauf*  £4tte  man  nun  fo  beftig  Chtiftt  leben  bem  fcolt3 
eingebilbet,  als  heftig  man  für  Uc  lebte  Qtftxittm,  es  gienge  in  allen 
ftdnben  bejfer  su*  ©ute  unb  grünblicbe  ftreitbücber  muß  man  haben : 
unb  wrbienen  fic&  bietenden  roo&l  um  bie  firc&e,  W  falfcDe  lehre  mit 

grunb 


1040  igtftes  2Seben£  en  tlbet  6,25uct% 

grunbg&tf  liebes  Worts  wiberlegen ;  ibr  lob  wirb  mtc&  tt>ol>l  bleiben* 
Slber  man  mug  es  gleiebwol  niebt  allem  auf  böcberfebreiben  fe&en  i 
fonbern  es  mug  aud)  baS  r-olf  $uwabrer  Duffe  getrieben  werben; 
unb  Ut,  fo  anbere  lebren,  muffen  felbft  baS  lebenCbrtftt  an  ftd)  ne^ 
men,  auf  bag  jte  niefyt  anbern  ben  weg  ^um  leben  geigen,  unb  felbfi 
niebt  barauf  Wanbeln»  @o  mugte  eg  aueb  mit  bem  febreiben  eine 
maffe  baben :  benn  W  groffe  menge  ber  bücber  ift  wtber  bie  art  bes 
neuen  teftamentö,  welches  ntefet  in  auSwenbigen  buebftaben  beftebf» 
fonbern  im  geift;  ber  $eift  aber  ift  Slytifti  leben,  welches  in  ber  mfy 
ren  ebriften  ber$  gefebrieben  iff ♦  2BaS  plaget  man  ftä>  benn  mit  btn 
unfceblieben  t>teicn  bücbern ,  gleich  als  wenn  ber  beilige  ©eifl  gar  ge* 
ftorben  Ware,  ber  bit  bergen  lebret  unb  erleucbtet? 

5,  (40  yiifyt  wrgeblicb  \)at  md»  ©♦  Paulus  befoblen,  &um  Sit* 
am  3, 9/  bag  er  fieb  free  ftreits  übet  t>em  gefetje  mtfcfrlatjm  follte: 
bat>on  bet)be  ©♦  Paulus  unb  £ituS  aueb  bitten  fönnen  groffe  flreifc 
bücber  febreiban  Slber  nein,  er  befieblet  ben  lel;rember  fireben,  emett 
£et$er  in  mtibm,  wenn  er  $wey  ofc>er  fcreymal  vermabnet  \ft% 
uno  fefcet  urfaebe/  fonn  fa  ftnfc  in  ver&brten fmn  gegeben :  barauS 
absunebmen,  bag  ben  rotten  unb  feftenmit  febreiben  wenig  abbrueb 
gefyanwirb;  aber  mit  betltgem  leben,  wahrer  buffe,  l rdf tigern  ge* 
bet  möcbten  fte  tiberwunben  unb  getilget  werben*  £)enn  ber  teufel 
fraget  triel nacb  febreiben  unb  bifputiren,  wenn  feine  fraft  bes lebend 
tugenb  unb  gebet  babet)  iff.  SDer  teufel  bat  nie  einen  febarffinnigen 
bifputatorem  gehoben;  aber  einen  ^eiligen  mann  bat  er  oft  geffoben. 
SBtrb  man  nun  niebt  fcom  leben  &briftianfaben,  unb  t>on  wabrer 
buffe,  unb  ingbrifti  fugftapfen treten:  fo  wirbnimmermebr  baStoafy 
re  Ite&t,  bit  reine  lebre,  bep  uns  erbalten  werben ;  wir  werben  aueb 
nimmermebr  in  ber  lebre  einig  werben  /  unb  sanften  wir  uns  aueb  bis 
an  ben  jüngff en  tag»  3<*»  ü  tt^etter  Uc  wabre  buffe  unb  baS  eble  leben 
gbrifti  öon  uns  ift,  ie  weiter  unb  mebr  wirb  t>k  reine  lebre,  wabrer 
glaube,  ber  beilige ©eift  unb  baS  ewige  liebt  oon  uns  weieben,  bis 
wir  enblicb  baS  gan^e  ebriffentbum  gar  sedieren,  wo  es  niebt  bet) bem 
meifeen  baufen  allbereit  »erloren  iff*  2)enn  es  belfen  feine  bueber  $u 
erbaltung  reiner  lebre,  wo  baS  leben  niebt  taugt,  unb  wiber  bte  lebre 
fwitet :  ftntemal  bk  weiSbeit  fleuebt.  bit  gottlofen ;  für  im$  für 


3*£b«f*  bietcutfcbtCbeoIogia*  1041 

«ber  gtebt  jie  ftcf>  in  bie  beiltgen  feelen,  vmb  machet  propbeten 
mxb  <öfl>ttesfrcunbe*  SJBetöp»  7>  27.  3<*  t$  miü  nocb  mefcr  fagen  t 
£>ie  magren  fcfcdflein  £brif!i/  fcie  ffbrifto  im  leben  folgen,  in  ber  tljat 
unb  mal;rbeit,  bie  laffetÄbritfuS,  ber  einige  gute  getreue£irt,nicbtt>er* 
führet  merbem  SDarum  fte  auep  ber  Dielen  unlieben  firettbiicber 
mdf)t  bebürfen;  fte  paben  an  wenigen  unb  furzen  genug,  unbbraudbenä 
nuräumäeugnü$U)re$bcr$en$:  benn  fit  baben  bau  reebte  bueb  im  \)tv* 
jen,  ben  belügen ©eifi/  melier  in  ibren  bergen  pon£l>rifto  zeuget,  unb  fte 
Por  allem  irrtbum  bemapret,fo  lange  (te  auf  ttn  nxgen  be6  £(Errn  tvan* 
beln, t>a&  ift,  im  leben  £brifto  folgen»  £)iel)er$en be$  menfcfjen  follten 
unfere  bücjerfenn,  nid)t  mtc  einten  gcfcbricbcn/ fonbern  mit  6em 
lebenbigen<5eift(Ö<Dtte8*  2^*  3,3,  ba£  möchte  ibnen  beffer  bei* 
fen  jur  feligfeit,  bann  wenn  bie  melt  voller  bitter  gefetyrieben  mürbe. 
SäMre  nun  mal>re  buffe  uno  $>a$  leben  £briftt  in  un$,  fo  mürbe  aueb 
ba$  mafcre  liebt  barauf  folgen,  ba$  mir  außerhalb  ber  fcciligenStbel 
tvenig  büdxr  beburfren* 

6i  ft)  ©enn  eö  bat  uns  ja  unfer  einiger  unb  Softer  $rtef?er  ben 
^eiligen  (Stift  wrtyetffen,  ber  uns  in  alle  n>abrl>eit  leiten  foüe,  %n 
permerfen  mir  biefen  unfern  tyimmlifcben  ©octor,  tnbem  mir  unfere 
ganje  fa&x,  unb  ben  ftreit  mioer  falfcbe  lebre,  auf  fo  unjeblicb  t>icl  bü* 
eper  fe($en,  ba$  mir  über  berfelben  groffe  menge  (ierben  mochten,  unb 
bau  ift  unfere  flrafe*  SOarum  W  flage  ©DtteS  im  Propheten  3av 
2, 13  nic^t  unbillig  auf  uns  fönnre  gebeutet  merben:  fllicb/  t)ic  le* 
benbige  (Duelle/  vetlafifen  fie;  unb  graben  ibnen  bie  unb  b<t 
bmnnen,  bie  Ecin  waffec  geben*  JOaS  ifl,  eß  ftnb  menfeben,  bit 
mieb  im  Innern  grunb  ibre$l)er$en$  nicfytfucben,  fonbern  nur  ausmen* 
big ;  unb  ma$  in  i\)t  ber*  t ommt,  ift  alles  pon  auffen  mie  ein  regen  ober 
•'SufälUg  maffer,  t>a$  faulet  unb  ftinfet,  unb  in  bem  grunb  baben  fte 
nicptS:  benn  eSquilletnicWauS  bem  grunb  bestens  Ixrpor;  bepeb 
fenftd)mit  bücpern  unbpielen  fünften,  unb  eitel  auSmenbigen  gottc& 
bienft  unb  im  innerften  grunbe  bcS  frcräcnS,  t?a  es  beraub  fpringen 
foü,  ift  nicptS*  @o  (tnb  geartet  benbe,  falfcbe  propreren  unb  falfcbe 
etyriften :  benn  baffelbe  mafler,  weil  es  nid)t  aus  ber lebenbigenOuel* 
le  enffpringety  bleibet  nid)t  bep  ben  mcnfc&cn,  fonbern  fdl>ret  bin,  mic 
es  berfommen  ifu   £>awm  börftet  niemanb  barnaep,  benn  es  ift 

6.^5ucb*  6jD  ni$t 


uic&tfebenbtgtoaffer  aus  beminnerflengrunb  be$ber$en$y  auSbergeiffe 
OueUe  «nb  licbe6qucüc  enffprungcn,fonbem  ift  eine  ausmenbige  pfü&e 
unbfauleS  $ufammengeftoffene£  maffer*  £Beün>ir  nun  ben  geift  urib 
Hunnen  ber  tt>a^>r^ett  oerlafien/  unb  auf  fo  t>tcl  bücber  fallen ,  aucb  gan$ 
unb  gar  vom  leben  ff brifti  abmeicben  /  t>aß  ntcbtö  mel>r  100m  magren 
cbriftentbum  faft  übrig  tft,  bennberblofiename:  n>iefanbocbbennba6 
ttabrelicbtbenunSbleiben?  Unbgebtunättxgenbermelen bücber,  tt)ie 

€>.  ^5aiSltl^  fpvt$t  2  Xt'm»  3/  7 ♦  femper  difcentes ,  nunquam  ad  Cogni- 
tionen! veritatis  pervenientes.  t>.  u  fernen  immetbac/  unb  Bonnen 
nimmermehr  jur  etf  enntni*  ber  t»ar>tbett  kommen»  SDenn  te 
mefjr  bu$etr,  te  mejr  fernen**  Utö  ba$  Reifet,  femper  difcentes, 
immerbar  lernenbe* 

7*  (6)  *ftun  aber  ift  Me  tt>abrb;tt  einig,  unb  ft>a6  einig  iff,  barf  te 
ntcbt  »ieler  bücber:  unb  nxil  nun  btctt>al>r^ett  einig  ift,  fomußaucb  $u 
bem  Einigen emeinigcrnxgfettfn  £)ie  einige  XDabtbeit  aber  tft ff \>xi 
flu*  felbft,  unb  er  felbft  tft  aucb  ber  einige  XDeg  ba^u*  £)iefer  einige  SDeg 
ift  nun  (ein  leben :  a>er  biefen  tt>eg  gebet/  ber  f  ommt  $u  ber  einigen  2Ba  br* 
tyit,  ba$  ift,  $u  ff brifto  felbft,  mieber  £€rrffbriftu$3<>b'i4/  6  fpriebt: 
3ü)  bin  bciXÜcQ,  bieXPabtbeit  unb  S>as  4Leben.  SDamelbet  ber 

SQrrr ,  ba$  er  felbft  t>k  XDabcbeit  fen,  unb  fen  aucb  ber  XX>eg  ba^u« 
iengen  nnrnunbiefennjeg,  unb  folgten  bem£(£rrnffbrif{o  im  leben 
nacb:  n)irburftetnücbtmelbuc|)erunbtt)egtt)eiFer;  unbn>dreun$ba$ 
einige  leben  ff  brtfti  an  ftatt  üteler  taufenb  bücber y  unb  ff  briftuS,  ba$ 
etüigegicbf,  mürbe  uns  balb  erleucbten,  unb  im  glauben  einig  macben* 
8»  (7)  Staut  <S*  9)aulu6  fpriebt  niebt  obne  urfacb  <£pbef5>  14: 
XDaefce  auf,  ber  bu  fcDidfeft,  fo  wirb  Z>iä)  <Zhziftu$  erleuchten. 
SDaS  meinet  er  alfo:  £>a$Uc,  fo  niebt  aufmacben  t>om  feblaf  biefer 
n>ett,  tton  ber  nxltfucbt,  t>on  ber  roeltliebe,  t>on  bem  fünbenfeblaf,  t>on 
^erfleifcbe6luft,  augenlufl/  boffartigemlebett/  &om  geis ic*  biefelben 
!6unen  niebt  erleucbtet  werben/  fonbern  bleiben  im  jtnüernte,  unb  fab- 
ren  mit  bem  falfcben  propbeten  in  t>k  erdige  ftnfierm&  JOarum  tjt$ 
ntebts»  ba®  man  falfcbe  lebre  mit  einem  falfcben  leben  miß  vertreiben* 
D  nein,  fein  teufel  treibet  ben  anbern  au$t  e£  ift  btö  falfefce  leben  ja 
fo  n?ol  ein  teufet  alö  t>ic  falfd>e  lebte ;  barttm  tr-irb  feinet  ben  atv 
bem  beweiben,   3a,  temdjr $tö  falfcix^riftentbumsunebmenwirb, 

te 


3.£be&  kk  teutfcbe  Cbeologto.  1045 

te  mebr  wirb  aud?  falfdx  let>re  suneljmen :  benn  ber  fci'nb  wirb  auf 
baö  falfcfce  leben,  al6  auf  bequemen  ader,  wobl  wtffen  falfcfce  leljrc 
|u  fden* 

9i  (8)®ebetba$c£empelberCotmtI>eran:  £>aftenief)tmel)t 
folgten  bem  bemütbigen  leben  ffi^rijJt  unb  feinen  fußftapfen ;  fonbem 
fangen  an  ftcb  i()rer  gaben  $u  ergeben,  unb  einer  über  ben  anbern  $u 
jteigen :  ba  famen  fpaltungen  unter  fte,  unb  fte  waren  nid^t  mei)t 
geifllkb/  fonbem  fleifcbuq),  unb  Ratten  balb  £l)riftum  wrlorenj 
benn  einet  war  Paulift|>/  ber  anbere  2lpolIifcf),  ber  btttte  Be* 
pbifeb;  unb  ba$  matten  ü)rer;ol)e  gaben  ,benenbieS:orintfKrnacJ^ 
ftrebten.  Paulus  mar  r;od)  im  erf  enntniS,  ?{pollo  radebtig  in  fpra* 
eben  ,  Bepr>as  ober  3>etvu$  gewaltig  in  wunbern  /  alfo  bafj  (ein  febaf* 
ten  f ranf en freilete  unb  teufel  auftrieb*  £>enen  wollten  bie&orintbet 
nad),  unb  erl>ub  (leb  immer  einer  über  ben  anbern  in  feinen  gaben; 
unb  biefe  tyoffart  brachte  fpaltungen,  Sßelcbe  t>obe  erfenntniS  bitten, 
Waren  Vauiifö) ;  meiere  begabt  waren  mit  mancfeerlet)  fpracben,  wa* 
ren  2ipolItfct) ;  weldx  bte  gaben  batten  wunber  $u  tbun,  waren 
Bepl>ifd) ;  fto  mm  ober  bei  Stbriftuä?  Ebener  maflen  wie  unferc 
aelel)rteni&o,  welcbenur  barauf  benfett,  wie  einer  ben  anbern  tnga* 
ben  übertreffe*  £)enen  mußte  man  tr;un  ,  wie  ©♦  3>aulu$  betrgo* 
rintbem :  ber  führte  fte  herunter  in  baä  bemütbtgfte  leben  &l)riftt, 
unb  fprad) :  RommMcb  will  cud)  eh  ten  beffern  weg  feigen*  IPenit 
id)  mit  cngel*  unb  mcnfd)cn$ungen  redete/  unb  fyattt  aü 
len  glauben/  alle  etfermtnis,  wüßte  alle  gerjetmntfFe/Unbbatte 
bec  liebe  mcj)t;  fo  waret4>nid)t3,  unb  wäre  mir  alles  md)t$ 
ntitje.  1  £or.  13,  u  fqq.  SDaruin  wer  l)ocl)  in  ber  Iet>re  fepn  will,  ber 
richtet  balb  fpaltungen  unb  feieret)  an:  wer  aber  l)ocb  in  ber  liebe  ift, 

rietet  feine  feiere^  an.    £)Q$-$et([et:  feientia  inflat,  Caritas  aedificat: 

bas  wiffenbldfet  auf,  aber  bte  liebe  beflfetr.  i£or.&u 

io.  (9)  @ei)et  btö  erempel  Cornelit  an.  5fp.©efd>.  io*  2Bo& 
te  berfelbe  bte  reine  feligmad>enbe  lebre  l)aben,  ermufjte  in  wal>rer  buf* 
fe ,  in  faflen  unb  tl>rdnen  ®£>tt  barum  bitten :  ba  warb  iljm  ?)etru$ 
gefanbt  /  ber  prebtgte  tbm  Sbtiftum.  Unb  fokbeS  jeuget  <§♦  £uea$ 
t>on  anbern  »Elfern  mebr.  3a  febet  @.  Pauli  erempel  an:  foüte  et 
mit  bem  ewigen  liefct  erleuchtet  werben,  unb  mit  ben  anbern  apofteln, 

60  2  tot 


ic44  iZtfiee  23eoenfcn  übet  6,  &u<h. 

bte  er  »erfolget/  einig  toerben  im  glauben ;  fo  mußt e  er  niebergefeblagen 
werben,  unb  treten  in  ba$ bemütbige  leben Sbriffi*  3a  alle  pro« 
pbeten  unb  apoftel  baben  biefen  meg  manbeln  muffen*  ©eilten  bte 
apoftel  von  oben  berab  ben  QXift  Sbriffi  empfaben,  mußten  fte  btö 
leben  Sbrifti  an  fiel;  nehmen,  abfagen  allem ,  roaS  (te  batten ,  unb  fieb 
felbft  verleugnen»  £)a$  mar  gbrifto  nacbgefolget,  unb  barauf  fofc 
gete  ba$  mabre  liebt. 

iL  (10)  *Ricbt  pergeblicb  fpriebt  ber  #€fr  3o&.  8/  y:  @o  jbt 
bleiben  wecket  in  meiner  rebe,  fo  feyb  ibc  meine  rechte  jun* 
tjer,  unb  werbet  bte  wabrbeit  ernennen.  £>te  bleiben  in  ber 
rebe  Cb^iffi  ift  niebt  allein  von  ber  lebre  £u  r» erfteben  ,  fonbern  vor* 
nemlicb  vom  leben :  t>cnn  bte  bleiben  niebt  in  ber  rebe  £brifti,  bit  mit 
ibrem  leben  von  feiner  lebre  abtveid)em  £)arau$  ift  offenbar,  ba$ 
bit,  fo  niebt  im  leben  gbrifto  folgen,  t>it  fönnen  aueb  t>it  roabrbeif 
niebt  erfennen»  3a  ber  tetifel,  ber  bie  t[an$e  weit  verftibtet, 
verblendet  Der  gottlofen  fmn ,  &aß  jle  nidjt  feben  Tonnen  Das 
belle  li$t  be$  evangeiin  Dffenb*  3ob*  12,  9»  2  gor.  4 ,  4*  Unb 
binmieber  fan  er  niemanb  verfübren,  Der  im  leben  unb  megen  gbriftt 
tvanbelt.  3a  rodre  aueb  ber  teufel  felbft  nebft  Slbam  in  biefem  tvabren 
bemütbigen  leben  ffbrifti  blieben,  eö.tvdre  nie  feine  Verführung  in  bte 
tvelt  f  ommem  9ttan  fagt  man  folle  auf  bie  lebre  feben,  unb  niebt  auf ba$ 
lebein  £)er  ££rr &\)Tiftu$  fpriebt  %  9?ein ,  fonbern  an  ibren  ftücb' 
ten  follet  tf>r  fit  ernennen;  9ftattb*7/ 16*  20;  beim  anberö  lebren 
unb  anberS  leben,  ift  eben  t>a$  falfcbe  ebriftentbutm  £)enn  foll  e$  reebt 
fet)n,  unb  fein  falfcbeS  tvefen :  fo  muß  bati>  leben  eben  ba$  fct>ny  btö 
bte  lebre  ift,  unb  lic  lebre  muß  aueb  btö  leben  fet>n ,  fo  Diel  einem  men* 
feben  aus  gnaben  müglieb ;  ober  ift  ein  falfeb  pbarifdifeb  tvefen,  fm* 
fternte  unb  niebt  liebt*  Unb  ba&  meinet  ber  £<£rr:  3bt  feyb  mtv 
ne  ttd)te  jünger,  fo  ibr  bleibet  in  meiner  rebe.  £Mrum  fpriebt 
er  9ftattb« 23,2.5:  2(uf  tftojis  ftul  fttjen  bie  pbarifder*  Stiles, 
was  fit  mü)  beiffen  /  ^>as  tbut;  aber  nad)  ibren  werfen  follet 
ibr  md)t  tbmt.  SDa  geiget  ber  ££rr  antba$  bte  pbarifder  anber$ 
gelebret  unb  anberS  gelebet  baben:  barum  ftmnten  ftegbriftum,  ba$ 
tvabve  £icbt,  niebt  erfennen,  unb  mürben  vom  £(£rrn  aebtmal  t>er# 
fluebt* 

12. 00 


3*£t>e&  bie  teutfcbe  Cbeologia*  >  1045 

12*  (n)  ©arum  febet  an  alle  fe&ereounb  faffc&e  Propheten,  obfle 
in  ben  wegen  unb  (eben  fibtif* i  gewanbelt  baben  ?  warlicb  md)f,  fem 
bernin  ben  wegen  beS  teufel&  SBarum  feilte  uns  fcnft  ber££rr  auf 
tbr  leben  gewiefen  baben  /  ba$  wir  fie  an  tbren  feuchten  etf  enneti 
foilten^  ©enn  unmuglicbift  t&,  ba$  iemanb  fonne  ba$  \id)t Drö  kt 
benS  baben  ,  ber  bem££rrn  Sbrifto  niebt  folget*  (£$  fagt  35ernl>ar* 
bu$ :  £)ie  ftrome  ber  gnaben  fliegen  unter  fieb ,  niebt  über  ftcb*  28ie 
foüte  nun  bic  gnabe  be$  rechten  erfenntniö  unferö  ©Otteö  unb  ber  reü 
nen  feligmacbenben  lebre  beo  benmenfeben  bleiben/  W  niebt  im  bemü* 
tbigen  leben  &l)xiiii,  fonbern  in  ben  wegen  lucifers  wanbeln? 

13.  (12)  ©er  tbutm  $u  Babel  i^t  eine  gewaltige  prdfiguration 
(borbilbung^inS  neueteftament,  unb  bebeutet  ben  geiftlt^en  ftant>. 
1 23*  SflW.  11»  4*  JDenn  tt?ie  jene  einen  fo  (>ol;en  tburn  bauen  woUten, 
ber  in  ben  bimmel  reic&en  foüte:  alfo  will  ein  ieber  geiftlofer  mit  feinen 
bücbern  i&o  einen  tburn  in  bimmel  bauen,  barauf  man  binanfteigen 
foüc*  2Bie  aber  jenes  aus  eigener  flugbeit  vorgenommen ,  alfo  aueb 
bicfeS :  unb  wie  bort  ber  bauleute  fpracbe  verwirret  warb,  alfo  bat  i&o 
®Dtt  ber  geiftlicben  bauleute  fpracbe  verwirret,  bap  feiner  ben  andern 
verftebet;  baberiftman  fcerftreuetinfovtelfeften,  tt>it  bort  mviclfpra* 
eben  unb  jungem  SBie  aber  bort  biendrrifeben  leute  gezwungen  wur* 
ben,  abgeben  von bem  vorwiegen  unb  unnotbigen  gebdu :  alfo  wer* 
benaueb  bie  geiftlicben  bauleute  von  ibrem  gebdu,  von  buebern  unb  vie* 
len  bifputattonibuS  erbauet/  abfteben  muffen ,  unb  einen  anbern  weg 
fueben;  wollen  fte  fieb  niebt  felber  neben  ibren  $ub&rern  um  ibre  felig* 
Uit  bringen*  ©erowegen  ift  bobe  #it,  ba$  wir  ben  lebenbigen  glauben, 
fidem  operofam  (ben  tjjättgen  unb  rotrffamengfauBen)  unb  ba$  eb* 
le  leben  Äbvifti  in  fo  vieler  leute  ber$  eingepflanzt,  anfaben,  fo  viel  bö* 
cber  unb  buebftaben  mit  tinten  auf  papier  gefebrieben  fei)n :  btö  Ware 
apoftolifcb  unb  niebt  babplonifcb* 

14. $Bie  bu  nun,  lieber  2cfcr,  btö  efcle  Iebm  Cbriftt  an  btcb  neb* 
men  foüt,  unb  ben  lebenbigen ,  tbätigen  glauben,  ja&briffum  bureb 
ben  glauben  in  bir  alles  foüt  wirfen  laffen,  bau  wirb  biet)  t>\$  bücblein 
lebten ,  unb  bir  ben  rechten  weg  ba^u  geigen.  £)u  mußt  e6  aber  ntd>t 
einmal,  fonbern  oft  burcblefen ,  unb  auf  ben  tiefjinnigen  verftanb,  ber 
boeb  im  geift  leicht  unb  lieblicb  #/  öute  aebtung  geben:  benn  k  mehr 

60  3  im 


4016  i&ftes  25ebenfctt  übet  6*23uc&4 

bu  e$  lefen  ttnrff  ,  ie  beffer  es  ficb  felbft  er! Idren  toirb*  SBenn  aber  MS 
bücblein  unb  feine  lebre  in  bein  leben  ti>irb  bemanbelt  toerben,  mie  ei* 
ne  blume  in  feine  ftucbt :  fo  tt>ir(l  bu  benennen  muffen/  t>a$  es  btö 
recbte  tvabre  lebenbige  cbrtftentbum  fer> ,  imb  fct>  fein  ebler,  f6ftlicber 
unb  lieblicher  leben ,  benn  eben  btefeS  leben  £b"fti*  3#  b<*be  $mar 
eine  f  ur&e  erfldrung  über  btS  bücblein  angefangen,  mtcb  felbft  barinsu 
üben  ,  unb  tt>o  es  nü&  unb  not!)  fet>n  tmrb ,  n>iü  id)S  gerne  mittbeilen« 
€6  ift  fiber  2lnno  34  in  unferer  teutfdxn  fpracbe  ntdtf  gebrucft,  ba$ 
es  bei)  nabe  untergangen  mdre*  (Solcher  alten  furzen  bücblein,  bie 
*u  einem  beiligen  leben  fübren,  liegen  biel  im  ftaube  verborgen,  ttue 
3ofepb  im  ferler :  benn  ftarlicb  bor  feiten  aucb  leute  getwfen  fet)^  unb 
biejenigen,  fo  im  leben  <£\)xifti  gemanbclt  babcn  i  ftnb  ftets  bie.  erleueb* 
tefft  n  geroef  en,  berer  eyempel  bemad)  \>it  m&ncbe,ein(tbler  unb  cartbdufer 
miSbraucbet  baben«.  SBie  aber  3ofepb  burcb  einen  träum  aus  feinem 
gefdngmS  erföfet:  alfo  roerben  burcb  gbttlicb  eingeben  folcbe  bücblein 
gefucbet,  gef unben ,  geliebet  unb  berbor  ge&ogen* 

15*  ©a  aber  3ofepbauS  feinem  gefdngnis  erlöfef  marb,  batteerei* 
tien  alten  fnecbttfcbenrotf  am  Sllfo  trtt  btcfer  alte  teutfct>e  ct>rtflüebeiv 
*>e  tbeologuS  aucb  berbor  in  einem  alten  groben  teutfcben  baurenrocf/ 
baS  ift  in  einer  alten  groben  teutfcben  fpradK,  unb  lebret  bit  lebre  Sbrifli 
tnS  leben  wrroanbeln,  obertoteÄbriftuSinunSieben/Unb^bam  inunS 
fterben  foü,fonberlicbtt>iebermenfcb  mit®9ttfoüe  vereiniget  merben, 
roeldjeä  tft  beS  mengen  botff ommen&eit,  unb  finis  totius  thcologi^, 
(ber  enbpetf  ber  ganzen  tbeologtcj  2ln  biefer  einigfeit  lieget*  alles, 
benn  ^it{t  Vereinigung  mit  (g(Dtt  ift  Ut  neue  ereatur ,  Hc  neue  ge* 
burt,  ber  glaube,  SbriftuS  in  uns  burd)  ben  glauben,  Sbxifii  leben  m 
uns,  Sbxifti  einmobnung ,  bes  beiligen  ©eift  es  erleucbtung ,  baS  reicb 
<$OteS  in  uns,  bis  ift  alles  ein^  £>enn  u  too  ber  ft)al>re  glaube 
tft,  ba  tft  £b*iftuS,  benn  SbriffuS  unb  ber  glaube  ftnb  nicbt  gefcbie* 
ben«  2»  2Bo  nun  Cbrift us  ift,t>aift  aucb  fein  leben ,  benn  ÄbriftuS 
unb  fein  leben  ftnb  nimmermebr  gefcbiebem  3. 2Bo  nun  Äbriff i  leben 
iL  U  ift  eitel  liebe,  benn  fibrifti  leben  ift  ntdbt6  benn  liebe*  4»  2Bo 
Cbrtftt  liebe  ift ,  ba  tfl  ber  b«lige  <MfW  $>  SBo  aber  ber  beiltge 
ißcift  ift,  t>a  ift  btö  uid)  (50tte6/  t»eld)eö  ift  feiere  unö  freu^ 
fce  in  ixm  beiligen  ©eift  SKönn  14/ 17*    6>$M  nun  m  menfeb 


?«£&ctL  ilbet  bie  teutfcbe  Cbeologia.  1047 

©n$,  fo  bat  er  afleS ;  (jat  er  aber  eins  nicbt,  fo  l>at  er  fettig*  SDenti 
bat  er  &on  Sbrifti  leben  nicbfö,  fo  bat  er  nid)t$  Don  £l>rifio ,  t>om 
glaubenunb  oon  ber  neuen  geburt.  7*  @o  aber  Sljri  jf  u$  in  bir  tool); 
net unb  lebet,  unb  roirfet, fo  ift  aüe$ ba6 gute,  fobutbutf, nicbt t>emy 
fonbern  beineS  einnwbnenben  Königes  in  bir ,  al$  in  feinem  neuen 
3erufalem ,  unb  f>a(t  birö  ntc&t  $u$ufcbreiben,  Derbienef!  aucb  nicbt* 
t>amit,  benn  e£  iftniftt  bein,  fonbern  e$  fommtaüeä,  was  gut  ifi  t>on 
©Dtt  in  un$,  nicbt  fcon  uns  in  &£>tt,  bafi  er  unfer  fdjulbiger  toür? 
be:  ba$  ift  bit  recbte  unb  foabre  tbeologia,  f0  bitftx  tbeologuö  le&ret* 
Unb  roenn  ibn  unfere  ifcige  jarte  teutfcbe  junge  alfo  foüte  b6ren  re* 
ben,  foüte  fle  ibn  rool  nicbt  fennen  unb  it>n  wrtverfen:  barum  um  ber 
i&igen  tx>ot)lflmgenbenunbuebfofenben  twlt  Mitten,  bic  mebr  auf  jier* 
liebfeit  ber  rebe  fiebet ,  benn  auf  ben  ®tift  ©9tte$  unb  auf  ein  beilig 
feben,  babe  icb  ein  wenig  feinen  rod  wrbeffert,  unb  feine  junge  erletcb- 
tert.  SBie  aber  unter  ber  ferneren  jungen  9Eoft$  ein  gewaltiger  gei(t 
tt>ar,  alfo  ift  e$  bie  aucb.  SDiefer  !jofcpb  aber  lebret  bieb  nid)t  mit 
be$  5)otipbarß  weibe  bulen,  ba&  ift ,  mit  biefer  weit ;  1 33. 9W*  39» 
12,  fonbern  er  lebret  bieb  bte  weit  »erlaffen  ,  unb  ba&  bfccbtfe  ®ut  fu* 
eben*  £)enn  bie  bei)  ibrem  ebriftentbum  btö  jeitlicbe  fuajen ,  i\)xcn 
geij  fußen,  treiben  fleifcblicbe  luft,  augenlutf,  bofiärtigeä  leben,  bic 
bulen  mit  be$  5>oripbar$  meibe,  toelcbe  3ofepl)  bet)  bem  rod  ergrif, 
er  aber  ließ  btö  f leib  fabren ,  unb  (tobe  t>on  ibr.  Sllfo  meinet  i&t  bic 
weltlüftige,  boffartige  unb  jietfcbltcbe  weit  au&  ber  bimmlifd)e  3ofepl> 
tt>elcber  i[t  3<£fu$  ffbriftu$,  foll  trcltlidxr  n?eife  mit  ibnen  bulen,  unb 
fie  greifen  nad)  tbm,  ein  ieber  boffartiger,  welk  unb  gel&füdjtiger  feri* 
beut  miü  ibn  baben,  unb  fprtcbt:  Steift  Cbriflus !  9^0^.24,23» 
(Ein  tebev  falfd)er  weltfücbtiger  ebrift  greift  nacb  ibm ,  unb  fpriebt: 
3$  bin  auci)  ein  ebrift.  Slber  nein,  ber  ()immlifd)e3ofepl)ldßttl> 
nen  fein  tkib,  ba$  ifl,  btn  4u(ferlicben  bud)ffoben,  fdbein,  namen  unb 
titul ;  er  aber  peud)t öon  ibnen,  unb  n>irb  t>on  ibnen  niebt  ergriifen, 
eö  fei) benn,  baßfiein  btö  leben  unb  fugftapfen  ßbnfti treten,  unb 
barin  nxmbeln* 

16.  2)amitbu  aber,  lieber ebriff,  t>om  auetore bhfet 'büc&leinS 
beriebt  baben  m6geff ,  fo  fteben  in  bemalten  teutfeben  e^emplar,  Slnno 
?oju  Wittenberg  gebrueft,  biefemorte;  £>*$  bü^lcin  l)<xt  t>et  %w, 

m4cb^ 


1048  &in  Mbette  imo  neueres  2$tbmhn  6*25ucb* 

mutige  eu>ige  (ßCDtt  ausgefptocben  butfy  einen  weife«/  t>et* 
ftdnbigcn  /  wa\)i\)aftm ,  geteerten  menfcben ,  feinen  fceunb, 
t>et  Da  vor  Reiten  getüefen  i(l  ein  teutfebet  ^ett,  ein  Prteflec 
ux$>  <Lu\to$  in  fcet  teutfeben  beeren  b<*ufe  31t  Stantf  futt,  unt> 
lehret  vielfältigen  lieblichen  unteefebeib  gottlicbet  wabzfcit, 
unb  fonbedid) ,  wie  y  wo,  unb  wobueet)  man  ernennen  möge 
bie  wabtbaften  gerechten  (5  iDttesfceunbe ,  unb  amb  bieun* 
tteteebten,  fceyen,  fallen  geiltet,  fcie  bet  beigen  fttebe  gac 
ftbdblicb  f*nb.  hiermit,  lieber&fer,  nimm  auf  bieämal  für  gut,  t?er* 
hebe  mieb  teebt,  uttbeile  aueb  niebt  $u  frübe*  3*  befehle  &icb  Oer  ana* 
be  ©Dttee,  unb  bitte  ©Ott  für  mieb* 

(§m  an^ereö  urit*  neuere*  S3etenfem 

Sn&alfc 

1.  2(tnb  roiH  burcp  publicirung  ber  teütfcpen  9.  ©»*f«  erneuerung  in  (Ebriffo  if!ber  Mb 
tl>eologia  nid)t  Die  jabl  ber  btteper  t-ermeiy       jweef  Der  ganjen  ©ottesgelabrtbeit. 

ren,  fonbern  ieberman  m  €f)ri|ro  fuhren,  10.  ©uerp  Den  glauben  ifl  Cfriflu*,  fein  6«* 

Demfelben  nacpjufolgen.  ligeö  leben ,  ber  heilige  ©eijl  unö  Dae"  gan< 

2.  £>bn  welches  niemanb  ein  wahrer  c^rffl  je  reief)  ®Otte*  in  unö.  ©oc&pafl  bubit 
fepn  fan.  ©aö  legtet  bie  teutfepe  tj>eo*  niebtö  üujufcpreiben,  &aä  lehret  biet)  ctfllicfr 
legia,                                           te  bit  bßdblein. 

3.  SRemlid)  roiewin  fid>  unb  ber  roelt  ab|le&»  1 1.  ferner  jeigets ,  ba§  bit  rcabte  erFenntm'S 
ben  unb  in  ©)tiflo  feben  feil.  Cbrifli  obne  bufic  unb  nacpfolge  Cprifli 

4.  £)bn  roeldjes  burd)  triel  bücperfd)reiben  unb       nid)t  feun  Fan. 

Difputircn  bem  wahren  cbjijlentlmm  niept  12.  ©enn  fo  t>iel  ber  menfep  i&m  felbfl  unb 

»Dienet  ifl.  ber  roelt  abriebet,  fo  Piel  lebet  Cforiflue  in 

y.  3a,  roo  roir  uns  nic&t  beFc&ren,  wirb  ©Oft  i&m. 

'  fein  reineö  wort  uns  nebmen.  13.  ©iä  bud&Iein  ,  beren  niedre«  Perborgen 

6.  iauhtf  foflet  ©Srifli  leb«  unb  leben,  glau*  liegen ,  trit  wie  Sofepft  au«  bem  feiler  in 
'  ben  unb  liebe  immer  jufammen:  einem  fi)led)ten  roefe  ber&or. 

7.  3Bie  benn  barin  eben  Daß  roa&re  erFennt*  14.  Unö  lebret  biep  Die  roelt  t-erfcOmäljen,  oftn 
*  ni*  €btifl'  ft^ct*  roel^eö  man  nur  Den  buepftaben  Der  feprift 

8.  £>af)in  fnf)«n  Diefe  büc^lein :  bringe  fte  bebalt. 

nur  in  ubung,  fo  roitlt  Du  eine  neue  creatur    if.   @n  bö^lein  wirD  Daö  anDere  etW 
werDen.  m* 

%n  alle  tiebbabec  btt  wabten  <5ottfeIig£eit* 

1. 
5n  publicirung  t»iefer  unb  anbetet;  meinet  bücblein  /  cbriftHeben* 
bet  unb  autbewet  £efet,  tft  niebt  meine  mtimwi  ^  f*  baj 


#  Hktil*  übet  bit  ttutföt  Cbeologta*  1049 

burcb  meinen  mt&  ober  ef>re  $u  fucben  begehre;  vtelfveniger,  ba$  i$ 
nacb  i&igem  braud)  bte  tvelt  mit  unnötigen  bücbern  fvoüe  belfcn  er* 
füllen:  fonbern  baf?  icb  männtglid)  $u  bem  einigen  ^ucb  beg  lebend, 
unferm  £<£rrn  3€fu  Äbrifto,  rubren  möge,  btö  rccbte  wal>re  cbrtftli; 
$e  leben  unb  gottfeligfett  von  tl>m  &u  erlernet,  tt>ie  er  un6  5ttatt(Mfc 
befohlen  bat:  ttmti  von  mit;  unb  eap.  16:  XOiU  mit  temanö 
folgcn/^cc  vecleugne  flcb  fclbft/Unt>  neunte  fein  fteu$  auffiel, 
imo  folge  mitnad;» 

2»  öbn  bt6  nachfolgen  unb  verleugnen  fem  felbfl,  fan  niemanb 
fibnfti  jünger,  liebbaber  ober  aueb  ein  tvabrer  £(jrife  fepm  5Daflfe^ 
be  aber,  roa£  e$  fei),  unb  mie  e$  gefebeben  muffe/  lebren  bit(t  bücblein 
gan$  geiftreieb  unb  augenfclxinlicb*  SBirfl  bemnaeb  freilieb  bir  bit* 
felbe  niit)t  laffen  mißfallen/  ober  mein  vornehmen  tabeln,  bifibu  aru 
berö  ein  liebbaber  abrißt  unb  ber  tval>ren  gottfeligfett. 

3*  (Du  tvirft  in  biefem  büd)lfin  r\id)t  Diel  ge^anf ,  unnü($e6  ge* 
fd)ret)e$,  unartige  ajfeftenober  ftacblicbte  reben  fünben;  fontern  lau* 
ter  reine  liebe,  verlangen  nacb  bem  böcbften  ewigen  lMt,  abfagen  unb 
verf$mdl>ung  ber  eiteln  tvelt,  aufopferung  beineS  eigenen  millenS, 
bte  freujigung  unb  t6brung  bemeS  fleifd)e£,  bte  gleicb?6rmigf  eit  mit 
ß&rifto  in  gebulb,  fanftmutb,  bemutf),  freuS/trubfal  unb  Verfolgung, 
fumma,tt)ie  bubir  felbfl/ unb  ber  tvelt  abfterben,  unb  S&rifto  leben 
folleff» 

4*  €6  ift  bis  bafoer  viel  bon  ber  cbriftlicben  leljre  bifputixtt,  ge* 
flriften  unb  getrieben,  tvenig  aber  vom  cbrtftiicben  leben»  3ene£ 
laffe  icf>  in  feinem  tvertb*  unb  flrafe  niebtö,  benn  btn  mtebraueb,  tute 
icb  &uc  anbern  #it  miber  bit  jlreit*  unb  §anf *  tvort^unb  tvinbfucbtige 
tbeologie  gefebrieben,  unb  tviber  btö  viel  unnü&e  unb  unnötige  bü* 
cberfdnttbenunbbifputiren/bamtt  bem  ivabren  Sbriftentbum  niebt 
viel  gebienet  tfh  Öie  beiligen  Propheten  unb  apoftel  fe&en  allezeit 
lebt  unb  leben  äufammen,  unb  l>abm  bet)be$  mit  einanber  fleißig  ge* 
trieben*  Denn  \x>a6  ift  boeb  lebr  obne  leben?  ein  bäum  oljne  frön- 
te, ein  brunn  obne  tvaffer,  tvolfen  obne  regen?  28a$  ift  bod)  tvabre 
buffe;  als  änberung  be$  abamifeben  lebenS  unb  befe^rung  von  ber 
tvelt-^u  täDttl  SBaSiflmabrereuunb  ber  glaube  anberS/  benn  ber 
tvelt  abfterben  unb  fi&rifio  leben? 


1050  fgin  Anberes  unb  neueres  23efcen£ett       6.  23ucb. 

5»  £$  tff  eine  Stoffe  gebulb  unb  langmutb  ©Otte^,  ba$  er  man* 
cbem  ort  fo  lange  fein  »ort  (äffet ,  ba  boeb  fo  groffe  unbußfertigfeit 
unb  fieberbeit  im  febwange  gebet,  unb  gar  überbanb  genommen  bat« 
SBerben  wir  aber  niebt  reebtfebaffene  buffe  tbun,  fo  wirb  ®Dtt  fein 
wort  unb  bk  reine  lebre  fcon  uns  nehmen,  unb  wenn  Wir  gleicb  in  ben 
flrettbuc&ern  unb  bifputattonen  faffen  bis  über  bk  obrem  SÖiancbet 
meinet,  er  babe  Sbriftum  wol  ernannt  tt>enn  er  t>on  ber  perfon  gbrifü 
t>iel  bifputiren  fan ,  unb  lebet  boeb  niebt  in  8i\)xifto,  ber  t>etfül>rt  fieb 
felbft*  SDenn  wer  Si>rifti  bemutb,fanfimutb  unb  gebulb  in  feinem 
bergen  niebt  bat,  noeb  empfinbet,  ber  fennet  Sbriftum  noeb  niebt  reebt, 
bat  ibn  aueb  nie  reebt  gefebmeefet:  unb  wer  Sbriftt  lebre  prebiget 
unb  fein  ebleS  leben  niebt,  ber  prebiget  Sbriftum  niebt  gan$,  fonbern 
nur  (A 

6*  JDarum  ber  beilige  apoftel  $aulu$  lebr  unb  leben  Sbriftt  %& 
fammen  fe&et  2$inn  i,  13:  $altt  an  t>em  vorbilde  ber  beilfamen 
trotte,  fcie  fcu  von  mit  gebotet  bafl/  vom  glauben  uno  von 
fcet  liebe  in  <ü)üfto.  Unb  ber  beilige  apoftel  IpetruS  1  tpift*  cap» 
ii  5*8  bezeuget:  @o  wit  im  glauben/  in  gefculo,  in  gottfelig* 
£eit  unt>  in  Set  liebe  wandeln/  bas  witb  um  nid)t  laffen  um 
ftuifttbat  feyn  in  öet  etEentnis  jfiEfu  Cbttftn  ©a  lebret  un$ 
ber  apoftel/  ba$  bk  erfentniS  «Sbrifti  ntebr  (lebe  in  ber  Übung,  ba$ 
nemlicb  SbriftuS  in  uns  lebe,  unb  wir  in  ibm,  benn  in  ber  wiffenfebaft 
unb  tbeoria* 

7*  3n  bem  lebenbigen  ober  Wirffamen  unb  t\)M^m  glauben,  unb 
in  ber  nacbfolgung  bes  billigen  lebend  Sbrifli,  ftebet  aueb  ba$  wabre 
lebenbige  erf  entniS  Sbrtfti*  Sl)tfflu6  ift  bk  ewige  $kbt  bes  SÖaterS, 
unb  <3Dtt  ifi  bk  £tebe  (tlbftt  m  fanft  bu  nun  ®Dtt  unb  Sbriftum 
reebt  erfennett/  fo  bu  niemals  bk  liebe  in  beinern  b^en  gefebmetfet 

8»  ©olcbeS  lebren  bieb  biefe  büeblein,  mie  bu  nemlicb  ba$  eble  le* 

ben  Sbrifti  an  bieb  nebmen,  unb  ben  lebenbigen  glauben,  ja  Sbriftum 

bureb  ben  glauben,  in  bir  foüc  laffen  leben ,  unb  alles  wirfem    Unb 

Wenn  bu  biefelbe  bureb  öfters  lefen,  unb  futi^c  Übung  in  bein  leben 

i>erwanbeln  wirft,  wie  eine  blume  wrwanbelt  wirb  in  ibren  fruebten: 

fo  wirft  bu  befennen  muffen,  bajj  es  baS  reebte  wabre  lebenbigeSbri* 

ftent&um 


y.  CbetL  ilbcr  fcie  teutfc&e  Cbeolosta*  io?i 

tfentbumfet)/  unb  fei)  fein  ebler,  f6filicber  leben,  benn  baS  bcili&t  leben 
Stytifti;  tvitft  aucb  befennen  muffen,  bag  eincbrift  muffe  eine  neue 
creatur  fer>n,  ober  er  geboret  Styriftum  nityt  an ,  wie  fev  Paulus 
fpricbt  2  fior*  6,  17:  jTft  iemanfc  in  Cbnfto  /  See  ift  eine  neue 
creatur* 

9*  2ln  btefer  erneuerung  m  fi&rifto,  an  btefer  gfiftlicr)en,  l)immli* 
fcben/ö6ttlicben7TÄA/yyfi'fo-/Ä(tüieberöeburt)irt  aüeß  gelegen,  bte^ 
felbe  tff  enblicfc  ber  ent^wef  ber  ganzen  ©otteSgclefrrtbeit  unb  beS  gan* 
jen  £btiftentj>umS*  £>t'S  ift  btc  bereinigung  mit  ® Ott,  1  gor.  6, 17* 
bie  wrmablung  mit  unferm  JpimmelSbräutigam,  3£fu  SLtyiflo,  £of* 
2,  19*  ber  lebenbige  glaube,  bie  neuegeburt,  gbrifti  einwol)nung  in 
uns,  gbriftieoies  leben  in  uns,  beS  beiligen  ©elftes  fruchte  in  unS/ 
bie  erleucbtung  unb  beUtgung  r  baS  reid)  ©DfteS  in  unS:  bt6  ift  alles 
(£ineS*  <Denn  wo  ber  wal>re  glaube  ifl  ,  t>a  ift  gbriftuS  mit  aller  fei* 
ner  gereebtigfeit ,  beiligfeit,  berbienft  ,  gnabe7  wrgebung  ber  fünben, 
finbfebaft  ©Ortes,  erbe  beS  ewigen  lebenS :  baS  ift  t)k  neue  geburt/ 
t>k  ba  fommt  aus  bem  glauben  an  gbriftum* 

io,  <Denn  gbriftus  unb  ber  glaube  bereiniget  fieb  mit  einanber 
alfo,  baf?  alkö,  was  gbritfuS  ift  unfer  wirb,  bureb  ben  glauben»  2Bo 
abergbriftuS  wohnet  bureb  ben  glauben,  ^a  wirfet  er  aueb  ein  beilig  le* 
ben,  unb  baS  iftoaSeble  lebengbntfiin  unS*  SBoabergbrifii  leben  i$, 
t>aifuitt\\itht;  unb  wo  bie  liebe  ift,  ba  ift  ber  beilige  ©eiff,  unb  wober 
beilige  ©etft  ift,  baiftbaögan^c  reicb©OtteS*  %at  nun  ein  menfebet* 
neS,  fo  bat  er  alles ;  bat  er  aber  eines  niebt,  fo  bat  er  feines :  benn  l>at  er 
&on  gbrifti  beiligem,  eblen  unb  neuen  leben  nichts ,  fo  l)at  er  nichts 
»on  gbrifto,  t>om  glauben  unb  t>on  ber  neuen  geburt.  ©0  aber  gbri* 
flus  in  bir  wobnet,  lebetunb  wirfet:  fo  ift  aüeS  baS  gute,  fo  bu  tbuft 
niebtbein,  fonbern  beines  ein  wobnenben  Honigs  in  bh\  €pl}ef*3,2o, 
©OtteS  fraftifts,  bte  in  uns  wirf  et:  barum  &a(i  bu  birS  ntd;t  Äu^u^ 
febretben*  2Bie  bann  biefeS  ber  teutfeben  tbeologie  einiger  perf  unb 
Siel  ift,  t>a$  ber  menfd)  alles,  was  gut  ift,  nid)t  $m  felbft ,  fonbern 
©Ott  treiben  foü\  33ielweniger»erbieneft  bu  etwas  bamit,  weil 
es  nid&t  bein  ift,  fonbern  ©Ottes,  »on  weldxm  alles  fommt  was  gut 
ift,  nemlid)  aus  ©Ott  in  uns,  nic&t  aus  uns  in  ©Ott,  ba$  er  unfer 
fcbulbiger  würbe* 

6SK  2  11.  Sunt 


?052  jgin  mbttee  unb  mittue  25tbmhn       6, 25uck 

ju  3um  ankern  ift  aus  btefem  bücblein  su  erfeben,  baß  bte  mabre 
crleucbtung  unb  lebenbige  IrifcntntöSbrifti,  obnettabre  buffeunb  be* 
fe&rung  p®9tf,  obne  nacbfolgung  be$  beiligen  lebend  S^rtflfy  obnc 
n>abre  gottfeligteit,  otme  Perfcbmabung  ber  Mt,  niebt  erlanget  mu 
benfonne*  £>enn 

3um  n  roaS  bat  ba6  liebt  für  gemeinfebaft  mit  ber  fwfferni& 
2gor*  6, 14,  Unbußfertigfeit  tft  finfternte,  barum  bat  ba$  liebt  ber 
toabren  er!  entntö  ff  brtfti  mit  berfelben  feine  gemeinfebaft*  3ft  bem* 
nacb  unmöglich  ba$  biejenigen  mit  bem  gei|l  unb  liebt  ber  ernten 
toabrbeitfönnen  erleuchtet  merben,  bte  in  ber  finfternte  ber  unbußfer* 
tigfeit  leben*  SDenn 

gutn  2»  alfo  fpriebt  ber  $€rr  3ob*  12/  35 :  tt>anbelt  im  liebt, 
bieweilibts  babt,  auf  baß  eud)  bk  ftnftecnis  niebt  überfalle; 
unb  3ob*&  12:  3$ bin  bae  üityt  bet  weit;  wer  mit  nad>fol* 
get/  panbeltnid^imfmftetnte,  fonbetn  tokb  bas  lid)t  bes 
Iebens  baben*  £)t$  nacbfolgen  ift  Ponffbrifti  leben  su  perfteben; 
unb  ba$  liebt  be$  lebend  fo  bie  roabren  nacbfolger  &t)xifti  baben  mer* 
ben,  ift  ba$  liebt  be$  toabren  etfentmiTeS  ©Dtre&  ■  SDarauS  ift  of* 
fenbar,  baß t>te  niebt  fonnen  mit  bem  geifl unb  liebt  ber einigen  ftabr* 
|>ctt  erleucbtet  roerben,  Uc  ffbriffo  im  leben  niebt  folgen* 

3um  3*  fpriebt  bte  tt>ct6l>ett  ©DtteS,  SSBetöb«  7, 27:  Der  beili* 
ge  (5eift.ffeudE)t  bk  tud;lofen;  für  unb  für  aber  gibt  er  ftd)  itt 
Die  belüge  feelen/unt)  machet  ptopbeten  unb  <5(Dtteß  fteun? 
!fc  ©0  nun  ber  beilige  ©eiftunfer  einiger  unb  bimmlifeberöoetor, 
ber  un.6  in  alle  toabrbeit  leitet,  baS  einigt  W&U  fo  unfere  fünfternis  er* 
leuebtet,  btegottlofen  fleuebt,  ttüe  tonnen  fie  benn  erleuchtet  werben? 
\Darum  miü  ber  £(£rr  fagen ;  2)ie  t»elt  t an  bm  beiligen  (5ei# 
nt(J)t  empfangen,  wxftefa,  tpegen  ibrer  unbußfertigfeit«  JDarum 
©Ott  3er*  2, 13  f läget :  STTid)  ,  t>ie  lebendige  (Duelle,  vttxozt fett 
fie/  unb  graben  bie  unb  babumnen/  biefein  toaffec  geben. 

3um  4*  fpriebt  @»  Paulus  £pbef»  5^  M-  ♦  XPa$e  auf/  bet  bu 
fd)lafeft,  fo  u?icb  bieb  Cbriftus  erleuchten.  £erbalben  btejenigen, 
fo  niebt  aufmacben  t>on  bem  fünbenfcblafe  biefer  melt»  pon  ber  a\\§in* 
luft,  fleifebeölufl  unb  boffartigem  leben,  \>\t  tonnen  Pon  g,\)xifio  niebt 

erleucbtet  tperbem 

3um 


3*£b*ik  übet  bic  teutfcbe  Cbeologfo*  1053 

Sum  ^  fpricbt  &  3>etru6  Slpofr  ©efcb*  2,  38:  Wut  bufife,  fo 
ttjevSet  tbt  empfaben  tue  gäbe  fccö  beuteten  (Beiftcs*  £)erbak 
ben  fan  ber  ©etil  <3Dttc$,  Der  bie  bergen  erlaubtet,  ebne  bufle  nid)t 
empfangen  werben* 

gum  6*  aüe  proplxten  unb  apoffeln  baben  muffen  bte  weit  ber* 
fd)tnabcn ,  unb  ftcb  felbft  verleugnen/  abfagen  allem ,  ba6  jte  ^^^fy 
baben  fie  wollen  erleuchtet  werben/  unb  ben  beigen  ©eifl  Pon  oben 
berab  empfangen* 

gum  7*  fpriebt  ber  betltge  25ernbarbu6 :  ©te  (Ironie  ber  gnaben 
fiteffen  unter  ftcb,  unb  niebt  über  ftcb*  SBte  follte  benn  bic  gnabe  be$ 
licbteS  unb  erfentniffe£©Dttc$  *u  ben  mengen  fommen/  bte  niebt  tm 
bemütbigenlebenSbrifti  wanbelU/  fonberntn  ben  wegen  bes  luciferS? 

12*  (Summa,  bte  Bereinigung  mttSbrtfto  bureb  ben  lebenbtgen 
glauben,  bte  erneuerung  in  fibriffo  bureb  bic  töbtung  beö  alten  men* 
(eben/  ift  ber  &wecf  unb  £tel  biefer  fd)riftcn*  ©enn  fo  otel  ber  menfeb 
tbm  felber  abfttrbet,  fo  otel  lebet  fibriftuö  in  tl>m«  (So  Picl  bte  bbft 
natur  abnimmt»  fo  Piel nimmt  biegnabe  im  menfeben  $u.  (So  Piel  ba$ 
fleifcb  gefreu&iget  wirb ,  fo  otel  Wirb  ber  getfl  lebenbig  gemacht*  (So 
viel  bte  werfe  ber  ftnfternis  im  menfeben  gebdmpfet  werben/  fo  otel 
wirb  ber  menfeb  erleuchtet*  (So  Piel  ber  duffere  incn|cb  wrwefet  unb 
getobtet  wirb ,  fo  oiel  wirb  ber  innere  menfd)  erneuert*  (So  otel  Die 
eigene  affeften  unb  ba$  gan^e  jieifdjltcbe  leben  im  menfeben  fttrbct,  als 
eigene  liebe,  eigene  ttyt,  äorn,  geis,  woüuft/  fo  Piel  lebet  fil>riftu6  in 
tbm*  3?  mebr  bte  weit  Pom  menfd;cn  ausgebet/  als  augenluft,  flet* 
fcbrSluft,  boffartigeS  leben,  ie  mebr  ©Ott,  SbrifwS,  unb  ber  betltge 
©etft  in  ben  mengen  eingeben,  unb  tl>n  beft&en*  Unb  binwieber/  ie 
mel)r  bte  natur,  ba$  fleifcb,  bic  iünfternis,  bic  weit  im  menfeben  fyett* 
feben /  ie  weniger  gnabe,  geift,  lid)t;  ®Dtt  unb  £()rifm$  im  menfebm 
tff*  JDabet)  prüfe  ftcb  ein  ieber*  JDarum  fan  er  ol;ne  wabre  buffe 
ntc&t  reebt  erleuchtet  werben* 

13*  (Soldxr  alten  furzen  bitcblein,  bte  feinem  beiltgen  leben  ful> 
ten,  liegenoiel  im  üa^bc  Perborgen,  wie3ofepb  im  f erfer*  £>enn  war* 
lid)  Por  feiten  aueb  leute  gewefen  ftnb/  bie  einen  bungerunbburft  nacb 
fibriffo  gehabt  baben,  mebr  benn  i&o  bic  alte  unb  falte  weit;  unb  bic, 
fo  bem  eblen  unb  belügen  leben  Sbrifti  in  einfalt,  lauterfett  be$  ber* 

L  ■'.)*,  69t  3  $en$, 


1054       Znbttte  25eoen£en  aber  Uc  uutföe  Cbeolosfru 

genä,  unb  in  reiner  liebe  nacbgewanbelt  f)fl&en/  fjnt>  ftetä  bte  erleuc&teften  ge* 
wefen.  2Bie  aber  3ofepb  burcb  einen  träum  au$  feinem  gefdngnis  eriöfet 
warb:  alfo  werben  burcb  ©Ötteg  eingeben  folebe  bitcblein  gefudjet,  gefunben, 
geliebet  unb  berporgesogen.  Unb  gleicb  wie  3ofepb  /  aW  er  aus  feiner  gefdng» 
nte  erlofet  warb/  einen  alten  fnecbtifcben  rocf  antrug:  alfo  trit  ber  alte  teutfcbe 
tbeologuä  aueb  betv>or  in  einem  groben  teutfdjen  bauerrotf/  bat  tfl,  in  einer 
alten  groben  teutfdjen  fpracbe,  in  welcher  er  boeb  febr  bobe/  geitfreiebe/  liebli* 
cbe  binge  lebret/  nemlicb/  <5brifti  ebleö  leben  an  ftcb  nehmen ,  W  lebre  Sbrijti 
in  ba$  leben  Perwanbeln,  wie  @brtW  in  unö  leben,  unb  abam  in  unä  tf erben 
folf.  Unb  wenn  ibn  unfere  ißige  jarte  teutfcbe  obren  foliten  boren  reben/  feilten 
(k  ibnwoblntcbt  fennen/  unb  ibn  mit  feiner  fpracbe  unb  lebre  Perwerfen.  ©ar» 
um/  um  ber  ißigen  woblflingenben  unbliebflaffenben  weit  willen/  biemebr  auf 
bie  jierlicbfeit  oer  rebe  ftebet/  benn  auf  ben  ©eilt  ©Otteö/  unb  auf  ein  beiligeä 
leben/  bab  icb  ibm  ein  wenig  feinen  roef  Perbeflfert,  unb  feine  febwere  junge  er* 
leiebtert/  auf  bais  ber  geiftreiebe  Perftanb  ein  wenig  befier  berpor  k\n$tt. 
©enn  gleicbwie  unter  ber  febweren  junge  Wiofü  ein  gewaltiger  geiit  Perbor* 
gen  war/  alfo  ijt  t$  fm  aueb* 

14.  ©iefer  Sofepb  aber  lebret  bieb  niebt  mit  beä  ^otipbarS  mibt ,  btö 
i(t;  mit  bieier  weit  bulen ;  fonbern  er  lebret  bieb  bte  weit  perfebmdben/  unb 
bat  boebfte  ®ut  fueben.  £)enn  lk  in  ibrem  Gbritfentbum  ba$  tfitlkbt  mebr 
fueben/  benn  Sbriftum  felbft  /  mebr  lieben  bte  augenlutt,  beö  fleifebeä  luft  unb 
boffärtigeS  leben/  benn  M  reieb  ®Ottt$,  W  bulen  mit  beS  <Potipbar$  wetbe, 
welcbe  3ofepb  bei)  bem  roef  erarif,  er  aber  lieg  bat  fleib  fabren/unb  flobe  Pon 
ibr.  5llfp  mepnet  ißo  W  bof artige/  wouuflige  unb  fleifcblicbe  weit  aueb  in  al* 
len  jtdnben,  ber  bimmltfcbeSofepb/  Gbri|tu$3@fuö/  follweltlicber  weife  mit  ibr 
bulen.  @in  ieber  boffdrtiger/  gelb'  unb  weltjucbtiger  bauebbiener  greift  nac& 
ibm/  will  ibn  balten;  unb  fpriebt: JMe  ijt  Sbriftuä  I  icb  bin  aueb  ein  Sbrift! 
aber  nein  ber  bimmlifebe  3ofepb  Idffet  ibnen  fein  fleib/  baö  ift,  ben  dufferlicben 
buebftaben,  fd&etn /  namen  unb  titel:  eraberfleuebt  Pon  tönen,  unb  wirb  pon 
ibnen  niebt  ergriffen/  eöfet)benn,  ba$  fte  pon  berjen  buffe  tbun/  1>tö  eblebemti* 
tbige  leben  @brijti  annebmen/  unb  barinnen  wanbeln. 

15.  Ob  birnun  M  etile  bücblein  bunfel  unb  unperftdnblieb  wirb  Por* 
fommen,  wirb  birö  boeb  M  anbere  erfidren.  2Bitit  aueb  in  meinem  bucb- 
lein Pon  wabren  Sbrtjtentbum  unb  $>arabtögdrtlein  fneruber  gute  unb  nu§li> 
cbe  auälegung  finben.  £>abin  icb  bieb  fo  lange  will  gewiefen  baben  /  bii 
ein  mebrerS  erfolget.  Unterbefien  nimm  biemit  fürlieb/  unb  bitte  &OXX 
für  mieb. 


3to(WW 


I05J 


I. 


<De£  fetten  Sodann  SltiiH 
INFORMATORIUM  BIBLICUM- 


2» 


£)effifc  Doppelte  £ejf  amenf  * 


INFORMATORIUM    BIBLICUM, 

ober 

(Stf iffje  grinnenina*  *  ^unfrm 

vor  Sefung  öer  Ije  tilgen  @d&rtft. 

[urd)Iautf)tige,  bü<^9ebol>rr»e  iJutfKn,  gnäbige  ftrau.  Sffc  £.  $.  ©.  gefdjefyenen 
gefallen  nad^id)  oiif  etliche  fprüd)e  unb  lehren  bebad>t  gewefen,  weldx  jur  erwe*» 
cfung  wa&rer  ©ottfeligF ctt,  a\$  ein  benfmal  }u  eingang  unfern  täglid;en.£)anb* 
bibel  mochten  gcfdjrieben  werben :  feonb  fo!d)e  fprudje  unb  erinnerungöpunf  ten 
gleid)fam  wiber  mein  inten*  unb  willen  alfo  erwadjfcn,  baj?  fte  betfwegen  l>ierm  fcfyier  un# 
tauglid)  fdjeinen  wollen.  e  <3BeiI  id)  aber  tbeilö  aus  etlidjen  unterfdbjcblid)en  btöljero  einge* 
fallenen  gottfeligen  gefpradjen,  tljeite  in  bem  feljr  geringen  anfang  meinet  €l>fiffenfr)umö 
jiwor  ,  unb  nod)  jur  jeit  <m  mir  felbft  befunben,  wie  eine  ©öttliebenbe  feele  (unter  fo  m'elen 
mand)malen  feljr  fdjarffirmigen  religionöffreiten ,  bei)  weißen  ber  taufenbe  ju  feiner  ganjen 
feften  gewijfteit  unb  beftanbigen  riif)e  feiner  feclen  gelangen  Fan)  fo  felmlid)  unb  gern  einen 
lurjen,aber  bod)gewiflcn,fatten  unb  befttnbigengrunbifyrer  feligfeit  Ijabcn  unb^afen  mod> 
te,  bep  welchem  ein  menfd)  rul)ig  unb  ebriftf  id)  glauben  unb  leben,  feiig  unb  frolid)  abbru* 
efen  unb  abfterben  fönte:  als  jjabe  id)  t>i$  wenige,  fo  mir  i>k  gnabe  ©ötteö  bargereidjet/ 
ju  papier  ju  bringen,  einen  weg  als  ben  anbern  nid)t  unterlajfcn  wollen.  Unb  gelebe  iß  ge# 
gen  meinen  ©Ott  in  biefer  guten  juöerfid)t,  wofern  &  $.  ©•  unb  anbew  ©Ott  ergebene 
lieqen,  bi$  wenige  burdj  auffd)fagung  angebogener  fprud)ewo|)l  erwegen  unbfaffen,unb  ins 
fnnftige  burdj  öfter  wieberiefen  unb  gotf  feiige  ubungen  gemein  mad)en  werben ;  cö  werbe  fol* 
$eö  ju  unterbauung  einer  bejtanbigen  rul)igen  gewifföeif ,  erweefung  einer  wahren  gottfe* 
u'gfeit,  aufrid)tung  beö  reid)ö  ©ßtteö  in  unö,  ju  lob  unb  Heiligung  feines  namens  burd) 
unö,  mit  freubiger  fättigung  unferer  feelen  gereichen:  bafjineö  benn  Don  mir  in  einfaltig 
fter  cl)riftlid)frer  mewnung  angefefyen,  S)ie  gnabt  unferö  Sjignn  3§fu  Qtyrijti  fei;  mit  un# 
fetrn  geijt,  5(men. 


1056  ti  £)e8  fcli'gett  3obann  2Jtnp0 

i. 

[xt  flct^igetr  Übung  fceiliger  fd&rift/  be$  beiligen  budjs  ©OtteS/  fofl  ja  etnett 
iebemgetauften  Stritten  bewegen ,  ©Otteö  feinei  ÖSateribin  unb  ber 
fo  oft  wieber^oletcr  ccnftltcbec  befebU  s  9?Zof-  6, 6.  cap.  ii/ 18.  ©iradj 
6/57.  cap.  14/  22»  iPoblbettt/berfletö  mit (SiDttesXPort  umgebet/ *c* 
©iraeö  24, 38.  SoL  5/ 16.  «pfalrn  1.  unb  ber  ganje  119. <pfalm.  3ofuä  i/  8. 
$6nte  ©Ott  wol  eiferigere  »orte  biepon  gebrauten/  \>a  er  alfo  fäget:  ila§ 
ba&  bueb  biefe&  gefeßes  md?t  von  beinern  munbe  kommen/  (onbem 
1)  betrachte  es  tag  unb  naebt;  2)21uf  baß  bu  tbufl  unb  balteft"  allet: 
bingenacb  bem,  bae  batinnen  gefebrieben  tf  ebet;  alebenn  trieb  btrö 
gelingen  in  allem/ xras  bu  tbufi  unb  wirft  rpeiölicbbanbem  tonnen* 

2.  £)er  ©ofm  ©OtteS  befiehlt  im$  wieberum  audj  gum  bftern  malen 
im  neuenXetfament/atö  3o&.  5/39:  ^orfebetinberfebrift/  *c.  galtet  am 
mit  lefen,  bis  baß  icb  t*ommef  iXim.  4/ 13.  JPet  es  aber  liefet/  bei: 
merire  batauf*  Wlattf).  24,15. 

3.  @nbikb  befcbliefft  ber  heilige  ®ei(t  in  ber  Offenbarung  Sofannte  al* 
fo:  Öelt'g  ifi/bet  ba  boret  unb  liefet  bie  xvotte  berrt?eifjagung/  unb 
bebalt/  xva&  brinnen  gefebrieben  iff-   Ofenbar.  3of).  i/  3. 

4.  nb.  2Belcber  nun  bi$  beilige  bueb  ©Otteg  nicb't  allen  menfcbluben 
fünften  alfo  por^euebt,  bafs  er  feldjeg  niebt  allein  por  anbern  täglid)  bti  in 
feine  grübe  liefet  unb  übet/  ber  giebt  ein  unfehlbar  jeugnte  pon  (i<h,  $a§  er 
feines  ©OtteS,  ber  beiligen  ©renfaltigfeit  gebot  niebt  bo<b  tätt,  unb  er  afc 
fo  mit  feiner  feligfeitinduflTerftergefabt  flebe/  W  ftcb  in  anfeebtungen  unb 
«m  enbe  feinet  lebend  mit  feinem  ewigen  febaben  gewiglicb  ftnben  wirb. 

5.  ©en  fabbatb  ober  fonntag  bat  ©Ott  allein  gu  feinem  bienft  abgefon* 
bert/  gebeiliget  unb  gefegnet.  2öer  nun  biefen  ganzen  tag  niebt  mit  belügen, 
werfen  unb  Übungen  jubringet/  ber  tfjut  wiflfentlid)  unb  porfejjlicb  wiber  fei* 
ne$  ©OtteS  gebot.  . 

6.  nb.  £)ie  urfacb  fo  großer  blinbfceit  unb  gottlofigfeit  bei)  ben  S&rt* 
ften  ift  biefe/  \>a$  unter  etli^  taufenb  geirt  *  unb  weltlicben  ((£$ecb.  22, 8.  unb 
26.>gelebrten  unb  ungelegten  gar  wenige  i&re  fabbatbe  galten.  3tf.  58/ 13. 

Unfcic  2Uanft?eit. 

7.  d$  fjat  ftcb  ein  @btift  all  fein  lebtag  gnug  $u  üben;  btä  er  feinen  an* 
gebornen  erbfebaben  unb  erbfünbe  reebt  Pcrfteben  lerne.  Wlattb.  15  / 19. 
pergfeidjet  Gfbriffug  bein  berj  einer  pergifteten  wafferaber:  2Jue  bem  ber* 
3en  kommen  ben?ot  ic+  3ef.  1, 6  wirb  biefer  bein  erbfdjabe  befebrieben  wit 
eine  gar  befperate  unb  perjweifelte  franfbeit.  2ieS  ferner  mit  perwunberung 
3ef.34/i3.i4.i5.unb2[ef.i3/2i.22.bamablet  bir  ber  beilige  ©eiflbaä  bauö 
beineS  berjenö  ab/  aft  ein  perwttjteteä  serftoreteö  ^Öabel/  atö  ein  abfüeuliä) 
floaf  unb  teufel^grube/  Pollbornen/  neffeln/  bifteln/  bracbm^  felbteufelti/  te* 

bolben 


INFORMATORIUM  BIBLICUM.  iofr 

Golben/  matbern;  etilen/  igeln /  felbfletftcrn /  k.  weld>e$  alles  nid&rS  anber« 
ift/  afg  t>ie  fo  viel  taufenbfdltige  Verwaltung/  ble  fo  tiefe  unergrtinbf  idje  ver* 
aiftung  beiner  natur/  unb  berfdben  eingepflanzte  tbieriftbe,  viebifdje  unbteu* 
felifcbe  eigenfcbaften :  ba  in  eines  ieben  bergen  (natur/  verftanb  unb  wiu'en) 
bes  teufet  reicb/  unb  alle  feine  eigenfcbaften:  eingebtudt/  unb  alle  unb  ie&e 
fünben  alö  ein  feßlenber  fdjlangenfamen  in  einem  iebweben  gefaxt  unb  ver> 
fenfet  /  obfcbon  nicbt  alle  fünben  mit  einanber  bei)  einem  ieglitben  aucb  in  fei* 
wem  auflferlicben  leben  ficbtbar  unb  tbätlid)  werben.  NB.  Qßelcbeö  aber  fei» 
nen  vor  ©Ott/  aud)  baä  aeringjk  nidjt  befto  reiner  unb  frommer  madjet/ 
weil  er  als  ein  £erj'unb  iftierenprüfer/  alles  riebtet  nad)  bem  bergen/  a(£ 
bein  fameii/  grunb  unb  brunnaueli  ober  btunnenftuben  feibrten/  unb  nacb  be& 
fen  ernetterung  unb  befc&affenbeit. 

Unfer  2(rjr. 

8.  @briftu$  3$fuS  /  ber  wabrbaftige  /  boc&gelobte  ©Ott  in  ewigfeir, 
Cj3ob.5/20.  ftöm.  9/  SO  ber  ganjen  fdjrift  einiger  3  werf  unb  fern/  2lp. 
©efeb. 10  /  43.  ift  uns  gegeben  gu  einer  Slrgne»  unb  ^Reinigung  wiber  folebe 
unfere  grunblofe  verberbuhg/  (3öd).  13/ 1;  SRöm.  5/ 18.)  aß  ba§  in  feinem 
anbern  beil/  unb  fein  anberer  name  :c.  2lp.  ©efd>,  4/  12.  ©er  ift  worben 
unfec  VOcq  mit  feinem  tbun  unb  lebren  /  2lp.  ©efeb.  1  / 1 ;  Me  IPabrbett 
in  feinem  wort/  3ob.  6/  68.  unb  ba&  üeben/  mit  feinem  tbeuren  verbienft. 
3Du  biß  erwürget/  unb  t>afi  uns  etfauft  mit  beinern  blutDffenb.  5/  % 
2ln  ihm  haben  unt  bte  erlofung  bureb  {tin  Wut*  <£pbef.  i/  7.  unb  14* 
<5ol.  i/ 14. 20,  25efi'ebe  3cf.45/  22.  3ef.  53/  4.  5»  ©a  liegt  mm  ber  einige 
arunb  unferer  feligfeit  /  fo%  wir  aliein  mit  einem  blofien  lautern  $Mbm 
(aß  weldjen  ©Ott  allein  biegu  verordnet/  SKom.  1  /  17.  ©al.  3/ 11.  22, 
(Sbr.  10/  38.  £ab.  2,4.)  empfaben  folebe  feligmacbuug  unb  gereebtigfeit, 
öie  uns  auä  gnaben  in  (Sbritfo  unb  bureb  Gbritfum  gefebenfet  wirb  /  Wl. 
3, 9.  atönemiid)/  bieüberfcbwenglicbevatergliebe@Otte$/  (£pbef.  1  /  3. 5. 6. 
bie  bobe  unb  volifommene  verfobnung  mit  ©Ott/  i3<?b-2/  2  burd)  ben  voll« 
fommenen  gebor fam  @brifti/  mit  erfullung  beä  gefe$e$/  ©al.3/ 13.  2(^or. 
5/  21.  W  ewige  erlofung,  SKom.  3/  24.  W  volifommene  ewige  gereebtigfeit 
in  ebrifto  /  \>it  aueb  ber  beiligen  engel  gereebtigfeit  unb  beiligfeit  Übertrift: 
benn  (25(Ptt  ifi  bte,  ber  gerecht  macbet,  SKöm.  8/  33.  *tö  Üb  ber  ©Ott 
(3ebova)iftfelberjuftma  noftra,  unfere  gereebtigfeit.  3^.23,6. 

xiev  öunö  cß(i)ttf6  mit  tu  gläubigen  ©eele  be|tel;et  au&  i.  Stticfcn.  3Da& 
evfie  fiel>ec  auf  (ßvDtr,  öae  anbere  ftebet  auf  ötc  gläubige  Seele. 

9.  ©iefe  unau^fpredjlicbe  fcbdfce  ber  g^nabe  in  Sbrifto/  wenn  fie  bat 
feerj  empftnbet  /  i|t  fo  lebenbig  unb  frdftig  in  ben  gläubigen  /  bau  fie  febon 
ein  fuffer  vorfebmaef  Ol  beö  ewigen  lebenö.  SKöm.  8/  24.  3d)  fage  nod)  ein* 
mal/  eö  fan  nimmermebr  mit  feiner  junge  auägerebet  werben/  waöbaö  für 

Znb*  Ghtiftemhimu  6©  eine 


»58  tl  £>e8  feligen  3<f&  2frn&8 

eine  göttliche  Übung  Ten  /  wenn  eine  gläubige  fcelc  erfenner  unb  enwftnbet, 
wie  hoch/  ebel  unb  tbeuer  bie  gereebtigfeit  in  tebriito  3$fu/  bie  if>r  bureb  ben 
glauben  gugereebnet  wirb ,  $>f)il.  3 , 8. 9.  unb  was  ber  neue  bunb  fen  in  öhri» 
fto.  £of  2/ 19.  @pf)ef.  5/  2S.  (£br.  8/  8. 12. 3er.  31/31.34.  ©enn  in  b<efem 
bunb  unb  werf  unferer  feligmac&ung  verbinbet  neb  ©Ott  alfo  gegen  bie  fee* 
Je/  unb  rebet  biefelbige  alfo  an: 

Der  23un&  an  CBCDttee  Geittn. 

10.  5*/  ber  ewige  allmächtige  ©Ott  unb  33ater  teö  6etfanbe$  3<£ftt 
0Wt  verbinde/  verfebwere  unb  oerfebreibe  mich  ganj  fräfriglicb  mit  bem 
«Uerbeiligften  verfobnblut  meinem  (Sobnee  gegen  bir  (unb  allen  menfeben 
auf  erben,  W  in  erfentnis  ihrer  fünben  mit  wabrer  auverftebt  auf  meinen 
©obn  3^Utin  Sbriftum  ibren  glauben  fe§en,  )  ba§  icb  bir  alle  beine  fünben 
vergeben  unb  aUer  beiner  mifferbat  nimmermebr  gebenfen  wolle :  fonbern 
fvreebe  bieb  vom  febweren  flueb  be«  gefe$e«  ioe  /  von  ber  grofien  gemalt  be$ 
teufet  alfo  frei),  vor  meinem  gorn  alfo  neber,  unb Vor  mir alfo  gerecht  unb 
feiig/  als  wenn  bu  felber  btö  gefeß  erfüllet ,  unb  für  beine  fünbe  genug  ge* 
tbait/  ia  als  wenn  bu  obne  fünbe  geboren,  unb  nie  feine  miffetbat  begangen 
bätteft.  Unb  fclcfeeö  alle«  um  3<£fu  (ibrifli  meinet  <3obn«  willen,  ber  für 
bieb  btö  gefetj  erfüuet,  ein  fluch  unb  fchulbopfer  worben,  beine  fünben  mit 
feinem  göttlichen  blute  abgeroafeben,  meinen  50m  verfobnet,  ben  teufel,  hol* 
le,  weit  unb  tob  überwunben ,  unb  ewige  gereebtigfeit  wieber  gebraebt.  Unb 
niebt  auein  bas ;  fonbern  icb  will,  unb  febaffe  auch/  ba$  bu  nun  hinfort  burcö 
ebrirrum  eine  unauflösliche  gemeinfebaft .  mit  un«  /  ber  gangen  heiligen 
JDrenfaltigfeit ,  baben  follefr  /  alfo  baj?  icb  will  ewig  bein  lieber  QSater  fem?/ 
unb  bu  follefl  ewiglicb  mein  lieber  fobn,  toebter  unb  erbe  fenn ;  unb  er/  mein 
©obn/  bein  £eilanb/  foll  bein  ewiger  Mittler  unb  (Srtofer  /  unb  bu  fein  er* 
löfter  bruber/ febwetfer  unb  miterbe  fenn;  ia  bu  folleft  ihm,  in  fraft  feine«  bei* 
ligen  ©citfe«,  ben  er  bir  mitgetbeilet/  als  feine  vertraute  braut  ewiggu  einem 
fleifeb  vertrauet  unb  vereiniget  fenn.  3u  mebrer  urfunb  unb  verfteberung, 
unb  ju  ft  ärfung  beine«  glauben«/  habe  ich  bir;  neben  unb  gu  bem  ftegel  be« 
heilten  C>3eiftcö ,  auf  bein  berj  unb  gewifien  aufgebruef  t  unb  wieberfabren 
laften  meine  bt\fit  grofie  wunberfecreta  unb  fräftige  ftegel  meines  neuen  bum 
beß/  erftueb  bie  heilige  taufe,  als  baS  facramentber  wtebergeburt/  barnadh 
$a$  betlige  abenbiiai)l ,  al«  bas  facrament  ber  wabren  lebenfr'aen  gemein* 
febaft,  bie  bu  trägft  mit  bem  leib  unb  btut  meines  ©ohneS,  beine«  ©efron« 
(Bräutigam«)  £<£rrn  ,  £eilanbes  unb  Grrlefer«.  ©oldjesrebe/  febretbe, 
gelobe,  febroere,  bezeuge  unb  verftegele3eb/  ber  £@rr  bein  ©Ott,  famt  mei» 
nem  lieben  <£obn  unb  bem  heiligen  ©eift ,  fefr  unb  ewiggu  battn,  unb  wU 
ber  alle  Vernunft  unb  bouenpforten  an  bir;  fo  wabr  i$  lebe;  mit  ber  tfiat 
iu  erfüllen* 

SDe«: 


INFORMATORIUM    BIBLICÜM.  IC59 

Iber  35imt>  an  bev  tttenfcfeen  Seiten: 

it.  ©oc&  folcbe*  aÖe$  alfo  unb  mit  bem  btfätto,  ba§  bu  nun  fortbin  / 
fo  lang  i<b  bir  M  (eben  gebe/  mir  in  beiligfeit  ttnb  aereefeti^fett  bienen/  $üd)' 
tt0/  geeckt  unb  gottfelig  (eben/  beinern  <£rlöfer  Sbrifto  beftänbtg  nadjfolgett/ 
ntc&t  bir/  fonbern  fönt  leben/  wiber  bein  fleifcb  [barin  lit  weit  unb  reu* 
fe(  tf>r  reicö  unb  ft§  baben]  märf)tig  (Ireiten ,  inber  beiligung  fortfahren  / 
bieb  uon  ber  befleefung  be$  fleiffbeg  unb  geifreä  reinignt/  meine  facramenta 
unb  ftegel  würbig  gebrauten/  eine  gute  ritterfebaft  üben/  glauben  unb  gut 
aewiffeh  bis  an$  enbe  behalten  folfefh  ©arju  i<b  bir  benn  aUe^ett  ben  ©eift 
cer  wetebeit/  beö  wrfranbeä/  beö  ratb$/  ber  fldrf e  /  ber  erfentniS/  unb  ber 
furebt  be$  £@ rrn  [fo  bu  midj  ernttiicb  barum  bitten,  unb  mir  mitwrbammlidje» 
genufcfünben  niebt  wiberftreben  wirft]  retdjJtd)  geben  unb  verleiben  null. 

12.  SBurbeft  ^u  aber  au$  fit roadjbeit  einen  ober  anbern  fall  tbuit/  fott 
bir  folebeö,  wofern  \>u  nur  barin  nidjt  verbarreft/  fonbevn  h<b  bureb  met* 
ne  gnabe  wieber  aufraff eil  /  niebt  verbammlidj  fentt;  fonbern  bu  follt  burdj 
täglicbe  bufTe  je  langer  ie  (tdrfer  werben  /  an  beinern  £>@rrn  @brifto  unb  in 
ber  maebt  feiner  ftärfc/  an  ibm  waebfen  in  allen  fhtefen/  unb  icb  will  biä)  al$ 
eine  lebenbige  Weinrebe  reinigen ,  ba$  bu  immer  mebr  unb  mebr  fruebt  brin* 
gelt/  unb  erfüllet  werbe  jt  mit  frücbten  ber  gereebtigf  eit;  \>it  burd)  3@fum 
ebriftum  gefebeben  in  bir/  bii  bir  am  gnaben  bengeleget  werbe  bie  cronc 
be$  feiigen  lebend  dictum  in  bem  geheimen  ratb  ber  beiligen  ©re«faitig* 
Feit/  unb  offenbaret  burd)  unfer  bei)ber  Mittler/  3@fum  Gbriftum. 

13.  NB.  NB.  Q$  ift  \>tö  bobe  fcerbienfr  Sbrifri  ein  foldber  überfd)weng* 
h'cber  reiebtbum  feiner  gnaben  über  nni,  Gvbef.  1,  v.  7.  ein  foleber  reiebtbum 
feines  berrlieben  erbeä  an  ben  beiligen/ unb  eine  fole&e  überfefcwengliebe  grok 
fe  feiner  fraft/  an  benen/  W  ba  glauben ,  <£pb.  i/  7*  *9-  ba§  foldjer  wrbienft 
freilid)  niebt  allein  eine  bejabiung  aUer  unfer  fünben  [\m  ibn  mwerfrdnbi* 
gegottlofe  leutetoerftümpetn/  unb  ftd)  bierbureb  an  ibrer  feligfett  übel  \>er* 
^ürjen]  fonbern  aus  GbrütO/  feinem  leiben ;  tob  unb  auferfreben  cniillet/  <ü& 
aus  einem  beilbrunnen  /  unb  entfyringt  als  eine  lebenbige  fruebt  unb  fraft 
beffelben  bte  neue  geburt  ober  erneurung  unb  Heiligung/  obne  weldje  nie« 
manb  ©Ott  feben  fan.  <£br.  12,  14.  Unb  eben  baran  ernennen  wir/  \>aü 
wir  in  ibm  fenn  unb  bleiben  /  inbem  er  uns  aueb  von  feinem  beiligen  ©eift 
gegeben  bat.  1 3ob.  4, 13.  <£ö  gut  aud)  niebtö  in  Sbriflo  3^fu/  alö  eine 
neue  creatur/  ©at.  6, 15.  welcbe,  wo  fie  niebt  erfolget/  bringet  ftc  ht  fdjdb» 
Itcbe  unb  monilroftfebe  miägtburt  ber  maulcbriflen  /  beren  \>k  ebritfenbeit 
je^unb  fo  \>oU  wimmelt.  SDamit  \i\i  aber  ffbeft/  wie  bei)  allen  beseitigen/  fo 
üKäbviito  3Sfu  flnb/  ein  reebtfebaffen  wefen  erfolgen  mu§,  ^ob.4/2r.  fo 
merfe  mit  fletß  /  wie  ber  beilige  ©eijl  tk  bureb  ben  alauben  ertbeiite  feligma« 
(bung  aus  gnaben  burd)  Sbrtftum/  imbbiebarauö^ieffcnbe  beiltgung  fo  un^er* 
twnnlicö äufammen  fege.  £q ifi €rfct)ienen  bte  tjcilfame gnabe <&<Dti es; 

6©  2  2Bar* 


i£6o  i»  jDee  feligen  3okMn  Statte 

SHSarum  a6er?  waö  $  berfelben  fraft  unb  frurbt  au*  an  bfr?  £>ie  antwort 
ftnbet  ftd)  t>atet>:  baß  wie  follen  0*>etleugnen  bae  ungotth'cbe  riefen/ 
unb  bic  weltlichen  lüfte,  unb  2)  suefetig/  gerecht  unb  gottfelig  leben; 
guebtig  jwar  gegen  un$/  gereebt  gegen  unfern  nebenmenfdjeny  unb  gottfelig  gc* 
gen  ©Ott/  unb  ba$  alles  m  liefet*  weit.  Sit.  2,  n. 

©ielje,  fctei:  I?oft  bu  fcas  g<m$e  vcabre  <£brif?entbum. 

14.  Sbritfuä  öat  unfere  fünbe  felbft  geopfert  an  feinem  leite;  baö  ift  et» 
tte  grofife  gnabe.  28a$  ift  aber  bie  fernere  fraft  unb  frudjt  berfelbigen  ben 
benen/  tk  beren  genießen?  £)a§  aud)  wir  i)bet  ftlnben  abftetben/  2)bet 
geteebttgtett  leben»  1  $>etr.  1,  P.  24.  IPic  balten/  baß  einet  für  aUe 
geftotbem  2@or.  5, 14,  Sieber/  warum  \\x  er  für  alle  geftorben?  (j$  ftebet 
glcieb  barauf:  @t  iff  barumfur  alle  geftorben/  nb.  auf  baß  bie/  fo  bei  leben 
(unb  burd)  feinen  tob  gereebt  werben)  fortbin  niebt  ihnen/  fonbetn  (in  einet 
gelafienbeit)  bem  leben,  bet  fut  fte  geworben  unb  aufetftanben*  2ßie« 
berum:  2luS  gnaben  fepb  ibr  fetig  worben  burd?  ben  glauben/  unb  baffelbi« 
St  niebt  au$  eueb/  ©Otteö  gäbe  itf  ei,  ntdjt  au$  ben  werfen.  £ieber7  warum  W7. 
NB.  (Daß  wir  (tk  gerechtfertigten)  feyn  iein  xcext,  gefcb  Affen  in  Cbtifio 
3i^fu$u  guten  wetten,  $u  tt>elcben  une  <5<Dtt  (burd)  folebe  gerednferti» 
<umg)  beteitet  bat,  baß  xvit  batinnen  wanbeln  follen.  @pb.2/  8.9. i°. 
23eftebe  jun  TOI.  3/^.9. 10.  11.  fo  W  nacbfolgung  Sbrifli  lebten/  unb  berglet« 
<Jen  unjeblbare  orter  ber  beiligen  febrift  mebr. 

15. 3n  fumma/  Sbrifluä  l)at  gelitten  für  un$/  unb  un$  ein  Porbilb  ge* 
Jaffcn  /  nb.  ba§  wir  foUen  nachfolgen  feinen  fußflapfen.  i^etr.  1, 21.  £>a$ 
foll  unb  muß  nun  einmal  fenn/  wiefebr  ftdj  aueb  ber  eigene  willebawiber  fe£er> 
unb  menfcblicbe  Vernunft  bawiber  ereipirt,  SHklcbeö  gefallene  porbilb  famt 
feiner  nacbfolge  uns  ber  beilige  ©eüt  alfo  pormalet: 

Wie  vek  Cbrifh  ^orbtlö  mögen  nachfolgen. 
(ÖJiwege  Ijte  alle  &pvüd)e  wobt.) 

16.  2Bte  Sbrifmä  befebnittett/  alfo  nutzen  aud)  Ue  menfeben  Defcfenttteit 
werben  mit  ber  befdmeibung  GbrifH  25ie  aber?  burd)  ablegung  be$  fünb* 
lieben  leibet/  ben  er  tragt  in  feinem  fleifd)-  @ol.  2, u- 

17.  2Bie  Gbriftuä  getaufet/  alfo  faget  (Sbrifutf:  2Ber  mir  nacbfolget  in 
ber  wiebergeburt.  SÖ?attb.  19/28.  S^Btc  Sbrife  tfit  weit  überwunben:  3ob« 
16/  33.  alfo  wer  Pon  ©Ott  geboren  tft/  überwinbet  W  weit.  1 3ob-  5/  4. 

18.  2Bie  Sbrifluö  gefreujiget/  alfo  welcbe  ibm  angeboren,  W  freudigen 
ibr  fieiftb  famt  ben  utile n  unb  begierben.  ©al.  5  /  24»  2Bie  Sbriftuö  ge'' 
florbeii/  alfo  werben  fte  aud)  burd)  Gbrifwm  su  gletcbem  tobe  gepflanzt/ 
3?om.  6/  5.  unb  fetjnb  ibnen  felbfl  unb  ber  weit/  wie  ein  tobtet  leidmam, 
gefreujiget/  ©al.  6, 14.  unb  abgeworben/  wie^autuö  Pon  ben  gläubigen  3« 
Sotofien  fagt/  unb  rebet  boeb  mit  ben  lebenbigen.  ßof.  9/  P»  3.  9tcm.  6,  ir» 
iJßie  feilten  wir  in  funben  wollen  leben/  ber  wir  abgeflogen  ftnb?  «Rom.  6/2 

19-  28«! 


1NF0RMAT0RIUM    BIBLICUM.  l_o6i 

19.  Sßßte  Sbrfmtf  begraben  unb  auferffanben;  alfo  fennb  fie  aueb  mit 
fbm  begraben  bureb  bie  tattfe  in  ben  tob/  [ba§  nemf  icb  bei)  ben  getauften  Sit- 
fe  fruebt  erfolge/  nemltcb]  bah  gleicbwie  (Sbritfuö  ift  auferweef' et  von  ben  tob* 
ten,  alfo  follen  auefo  trir  [niebt  mebr  in  bem  alten  leben/  bem  wir  abge> 
Oorben/  fonbern]  in  einem  neuen  leben  xvanbtln.  9iöm.  6, 4. 

tHeife  bie  tos  ^n^ment  **0  (Sekorfame,  nidjc  t>ee  d5efeije3,  fonfcem 
fcee  (ßlmibene.  2\cm.  6, 16, 

20. 2Bie  Gbtiftug  gen  btmmelgefabren/  alfo  vergeffen  unb  verlaffcn  ffe,  wa$ 
babinten  ift/TOl.  3/  i3«  unb  jlrecfen  fid)  nacb  bem/  bn$  broben  ijt.  (£ol.  3/  2. 
2Bie  Gbriffuä  ben  teufet  unb  fein  reieb  uberwunben/  unb  gefeffen  j'ue  regten 
auf  bem  fful  ©Otteä:  alfo  überwinben  fie  aueb  ibn  bureb  be$  £ammc$  blut. 
Offenb.  12, 1 1,  1 3ob.  2/ 13. 14.  2Ber  überwinbet/  bem  will  i(b  aueb  geben 
mit  mir  auf  bem  fful  $u  nfyn,  wie  tcb  uberwunben  $o&i,  unb  bin  gefeffen  mit 
meinem  23ater  auf  feinem  fful.  2Bcr  obren  bat/  ber  bore/  was  ber  (Seift 
ben  gemeinben  fagt.  Offenb.  3/  2 1 . 

3n  ©umma:  2Ba$  tcb  getban  unb  gelitten  bte 
3n  meinem  leben  fpat  unb  frub/ 
©a$  follt  ibr  aueb  erfüllen. 

11.  NB.  Unb  folebe  nacbfolger  Sbrifii  genieffen  ber  reebten  lebenbigen 
fraft  feineö  verbienffeö/  erfennen  ibn  unb  W  fraft  feiner  auferfiebung  / 
unb  bte  gemeinfebaft  feinet  leibend  inbem  fie  feinem  tob  abnlicb  werben/ 
bamit  fit  aueb  entgegen  fommen  pr  auferffebung  ber  tobten.  TOI.  3/ 
10.  11. 

22,  ©arum  laffet  uns  immer  auffeben  auf  3@fum/  ben  Smfänaer  unb 
23ollenber  unferS  glaubend  /  (£br.  12],  2.  ati  auf  bat  wefentlicbe  (£benbilb 
©Otteä/  Öol.  i/ 15.  bureb  welcben  wir  wieberum  sunt  bilbe  ©OtteS  muffen 
erneuert  werben,  (toi.  3/ 10.  (&$  war  bein  £)(£rr  @brifiu$  in  ber  lebre  ein-' 
faltig/  unb  lebrete  boeb  gewaltig/  unb  niebt  \vk  tk  fcbriftgelebrten.  dftattf). 
7/  29.  ©ein  leben  war  eine  ffetäwdbrenbe  Verleugnung/  äufferuug/  abfa* 
gung,  unb  verjeibung  feiner  berrfebaft,  feiner  alimacbt/  feiner  wei?beit/fei> 
ne$  eigenen  willens,  feiner  eigenen  liebe.  NB.©a  wirb  nun  niebtf  anberä 
üu^y  ba  mußt  ibm  bierinnen  nacbfolgen.  WiMth  16, 24.  £uc.  9,  v-  23. 

23.  SBeil  aber  biefe$  [fonberlidj  bei)  ben  angebenben  unb  ungeübten] 
febier  einer  ffarfen  fpeife  gleitb  flebet/  muß  man  ibnen  biefe  lebr  unb  leben 
©briffi  ttwat  leiebter  vortragen/  unb  ju  einer  milebfpeife  alfo  zubereiten,  bag 
wir  p  einem  ebritfen  unb  anfabenben  nacbfolger  Sbrifit  [nacb  anleitung 
beö  anbern  bufttt  vpm  wabren  Sbriffentbum  /  cap.  n.]  fpreeben:  @s 
war  bein  @rlofer  (äbviftuä  bemütbigeä  berjenö/  fanftmütbigeö  geifle^  freunb^ 
lieb  in  geberbett/  bcralicb  in  worteti/  gelinb  in  feiner  antwort/  Ut  aller  tnen> 

6©  3  fclxn 


• 


io62  i.  £)ee  fcligett  3ol><*mt  Umbe     \ 

fdjen  fcitgfett  ff&jßft  gefudjet  /  niemanb  »erachtet  no<b  verfdjmd&et/  gBd% 
gegen  l>te  fünfter  /  barmberjig  gegen  bie  armen  /  mitleibig  gegen  bfe  elen* 
ben/  gebuibtg  gegen  feine  Idflerer/  bat  ftcb  an  niemanb  gerdebet/  ieberjeit 
für  feine  feinde  gebeten  /  unb  ibnen  gutes  getban  bit  in  ben  tob.  kernet 
folcl)c6  von  mit,  fpriebt  @bri|lu$.  SQtattb.  ii/  29.  2Ber  mir  niebt  nacb* 
folget/  ber  ifl  mein  niebt  wertb.  fDIattl^*  10/  38.  SS5aö  icb  getban  bab 
uns  gelehrt/  bag  follt  ifjr  tbun  unb  lebren.  2Ber  niebt  folgt/  unb  feinen 
wiUen  tbut/  bem  ifl  niebt  ernfl  jum  £@rrn.  SBill  aber  jemanb  mein  tun* 
ger  werben  unb  femt/  unb  mir  nacbfolgen,  ber  verleugne  fub  aueb  fctbft  / 
nebme  fein  freus  auf  fldj  tdglkb/  unb  folge  mir  nacb*  fDZattb.  16,  24. 
&u%9/  2?»  ['Denn  obn  biefe  nacbfolgung  Sbrifti  fan  man  f!<$  Sbviftt 
niebt  getroffen.] 

24.  ©ennlnadb  ber  guten  furzen  tbeologie]  «?et  ba  Taget,  bafi  et  in 
ihm  (ey  unb  bleibe/  fc>er(NßOfoU  aueb  wanbtiti/  Qleid)  wie  et  gm>an* 
belt  bat,  1 3ob.  ?,  6  bi$  U%  GbrifluS  eine  geltalt  in  bir  gewinne.  ®al  4, 19, 
£)urcb  biefen  weg  [unb  leinen  anbern  nimmermebr]  wirf!  ba  ben  ewigen 
wabren  ©Ott  fraftigtidj  erlernten/  unb  ben  er  gefanbt  Ut,  3<£fm  @bri* 
ftum,  barin  bai  ewige  leben  beilebet.  3ob.  A7/3*  £ie  wirft  bu  febmeefen 
He  bimmlifcben  gaben  unb  bie  frdfte  ber  aufütifttgen  weit.  @br.  6, 4.  £ier* 
bureb  wirflbu  effen  von  bem  verborgenen  manna/  unb  einen  foleben  neuen  na* 
men  [berfalbung  130^2,27.]  bekommen/  weißen  niemanb  lerntet/ benn 
ber  u)n  empfdbet.  Offenb.  2, 17. 

(2>er  ©djoöc  bee  tHaufglattbens.    2)t«fe  Worte  meif  e  m<m  woK) 

25.  (£in  maulglaube  $  ein  gefdbrlicb  bing/  er  fnbret  ben  menfdjen  unter 
ber  bofifnung  bei  ewigen  lebend  [welcbeä  er  ibm  bur(b  feinen  maulglau* 
ben  m  erlangen  bofft]  ber  ewigen  verbammniö  jtt/  nnb  NB.  ifl  bei  tau* 
fenbiifligen  feinbeS/  be$  teufelS/  ber  biöbero  verübte  allerüblicbfle  grif;  feit* 
bero  bie  göttlicbe  lebre  vom  glauben  wieber  fo  rein  bervorgebraebt  worben; 
mit  welcbem  er  aueb  ben  gottlofen  menfeben  eben  fo  viel  febaben  tbut/  atö 
juvor  bureb  ber  werfe  aereebtigfeit  nimmer,  £)arum  gebenfe/  unb  habe 
biefe  vier  febr  Heine  fprüeblein  jeberseit  be»  ber  banb/  uno  im  gebdebtniS: 
benn  mit  benfelben  fanfl  bu  gewiß  beinen  glauben  prüfen  unb  probiren, 
2  Qorintb.  13/  5» 

26.  1)  sDurcb  ben  Stuben  rpobnet  Cbriftus  in  unfern  bergen«. 
(£pb.  3/17.  ©arum  wirf!  bu  bet)  einem  wabren  glauben  feine  gemeinfebaft 
mtben  mit  ben  werfen  ber  finfterni^:  benn  wie  ftimmet  Sbrifluö  unb  beiial 
überein?  2Öor.6/  15. 

27.  2)£>ec  ßlaube  tfi  bet  fleg,  bet  bie  weit  übttwinbet/ 1 3o&.  ?/ 
4.  %tö  ifl,  beine  fleif#e$lufl/  unD  atlöCr  welrlicb  unb  beff artig  leben  in  bir. 
1 3ob.  2/ 16.   SBo  ber  ifl/  fo  wirfl  bu  niebt  mebr  wanbeln  na*  ben  aelu* 

tlen 


INFORMATORIUM  BIBLICUM.  1065 

tfen  beute«  fleifcbe«/  unb  nacb  bem  lauf  ber  weit/  @pb  2V2.  unb  bfdj  ber 
weit  manier/  aebraucb,  gewobnbeit  unb  Übung  nidjt  mebr  gletclj  {teilen. 
Sföm.  12/2.  i$etr.  i/ 14. 

28.  3)  VOtt  glaubet/  ber  ifl  am  (5(Dtt  geboren.  i3ob-  5/ i-  9Bte 
«»ber  au«  ©Ott  geboren  tfl  /  ber  tbut  nicbt  fünbe.  1 3ob.  3/  9.  Unb  wer  nocö 
nicbt  recöt  tbut/  ber  itf  nocb  nicbt  von  ©Ott  /  unb  wer  nocb  nicbt  feinen  btu» 
ber  mit  ber  tbatunb  waforbeit  ueb  bat;  1 3ob.3/ 10. 15.  fonbern  wer  fünbe 
tbut,  ber  ift  vom  teufel.  ©aran  wirb  offenbar/  wer  tit  finber  ©Otte«  unb 
W  finber  be«  teufet  flnb.  1 3ob«  3/  7. 8. 10. 3ob.  8  /  39-  44» 

29.  4)  IDurcb  öcn  glauben  werben  unfere  berjen  geretniget.  5(p. 
©efd).  15/  9.  95en  weißen  nun  $tö  böfe  abamifcbe  berj/  ber  giftige  brimtv 
queu  felbft  [wie  e«  ßbriftu«  9Hattb.  15/ l9.  befcbrieben]  nicbt  gerftniget  unb 
gebeiliget  wirb/  ba  mangelt  ber  recbte  glaube/  unb  obne  biefe  beüigung  wM 
niemanb  ©Ott  feben.  <£br.  12, 14.  gn  fumma :  es  trete  ab  von  auer  un* 
fierecbtigfeit/  ber  nutzen  namen  ^fjrifh  nennet/  2Xim.  1,  19.  t>enn  nb. 
©(mein  beilig  leben/  obne  tdglid)  wadjfenin  ber  gotifeligfeit,  unb  obne  voll* 
bringung  be«  willen«  ©Otte« ,  ficb  viel  be«  glaubens ;  be«  cbrifmcbr n  na* 
men«  unb  verbienfte«  Sbrtilt  rübmen  wollen/  ttnb  (aurer  £(£rr£(5:rr  ge« 
fcbret)  /  leere  fpreuer  /  lofe  maulbeer  /  unb  nicbtig.  laubwcrf ,  um  be«  willen 
Qbriftu«  ben  feigenbaum  verflucht.  ^Belebet  bäum  nur  Hübet  ober  bldt* 
ter  tragt/  ber  wirb  wabrlicb  in«  feuer  geworfen  werben.  9Kartb.  3/  io# 
30b.  15/2.  [  ©enn  fromm  leben  maebt  biefc  nt  feinem  wibertdufer ;  unb  gu* 
te  von  ©Ott  befoblene  werfe  macben  bieb  auefc  $u  feinem  papitren/  fonbern 
|u  einem  rechten  guten  cbrifkn.3 

(Svaqe  :  tV>te  man  mir  falfcfar  lebte  umgehen  fetH) 

3a  Salfier  lebre  foll  unb  mu§  man  wiberfprecben.  Sit.  r ,  v.  9.  Unb 
glaube  icb  für  ganj  gewig  /  wenn  man  biermnen  Un  ratb  ©Otte«  gefol* 
get  t)dtte/  in  ber  2  lim.  2, 16.  unb  nun  Sito  3/  v.  10.  e«  Mttt  ©Ott  groffen 
nufc  unb  fruebt  bierju  verlieben.  O  wie  ein  foftlicfc  bing  ift«,  H%  $a$  berj 
feft  werbe/  fagt  ber  beilige  ©eift  jun  <£br-  13.  v.  9.  <S«  gebet  aber  vorber? 
fDfan  mu§  tfcb  nicbt  lajfen  umtreiben  1 )  mit  mancherlei  Jebren ,  in  fei* 
ner  fpracbe  tfebet  [po>kiia»s]  ba§ ,  wenn  man  W  glauben«  unb  reltgion«* 
artifel/  wie  ein  febneiber  ein  fleib  venlücfet/  verfippet  unb  verpunjet/  M 
e«  toll  /  bunt,  frau« unb  fünftlicb  auflebet.  2)  Durcb  frembe  Icbrer,  bur^ 
berer  bo«beit  oft  berverflanb  verfebret/ ^it  feele  betrogen,  ober  boeb febr  m 
autetiret  unb  unrubig  wirb.  ^GBei«b.  4.  v.  1  r.  ©avor  bieientaeti/  fo  be«  bei> 
ligcn  »ieijte«  rarbe 2  3ob.  v.  10.  folgen,  geftcrert unb gefrenet fenn. 

31  3n  fo  viel  religion«flretten  lag  W  veraeftere  einfalt  bc«  wort«  ©Ofc 
te«  beine  einige  fefTung  ff»n.  2^>etr.  3.  V-  7.  S?ortfrieg  unb  fd^ulgesdnf  ge^ 
baren  nur  $anf ,  belfen  viel  üu  i^tfebwebenben  ungottlicben  wefen  r  2  %[m. 
2.  v.  23«  unb  16.  unb  verrufen  unfere  flnne  von  ber  einfdltigreit  in  (2briflo 

3Sfu. 


io64  U  £>es  feltgeft  3oforttt  2fcn&e 

3@fu.  2@or.  ii.  V.3.  23on  ber  einfdltigfeit  aber  wirft  bu  groffett  ttufsen  unb 
aottlid)e  erleucbtung  erlangen  unb  befommen/  $f.  119.  v.  130.  ^f.  116.  v.  6. 
"ÜJtattk  6.  v.  22. 

(VDet  bfe  bejlenCbi'tften;?) 

32.  ©ie  erfreu  unb  bellen  cbriflen  lobten  ©Ott  mit  einfältigem  fielen. 
£ty.  ©efcb.  2.  v.  42.  Unb  mar  t>iö  ber  42lpofteI  [wie  aud)  nod)  fteute  ifoe 
wabren  nacbfolger]  einiger  rubnt/  bag  fie  in  einfdltigfeit/  unb  mit  in  [igt 
überall  fo  üblicher]  jleifcblicber  meräbeit  gewanbelt  baben.  2  gor.  r4 v.  12, 

(VPas  t>on  tmfenn  befetgen  2?tfputiien  311  balten;?) 

33.  ©urdj  Diel  unabldfngeS  bifputiren,  obne  wabre  erleud&rung  unb 
(eben,  jur  etfentntö  Sbritfi  $u  fommen  /  feblet  febr  vielen,  ©er  ricbtigjle 
weg  fteberbtfcbrieben2  9>etr.  1.  im  5ten  unb  etilen  nadbfotgenben  verfem 
weldjen  ^aulttf  noeb  einen  MTlidjern  weg  nennet/  i  @or.  12,  31.  unb  im  fof« 
genben  13  cap.  etwaö  anbeutet. 

(5D<J8  XOovt  (5<£>ttee  bleit>ec  mir  tvabr,  wenn  id)  fd?on  nid?t  alte  teufeis  au& 
flücfore  bari'iber  oeifiopfen  unb}  bemeijton  £an.) 

34.  @in  verjldnbiger  m:nfcb  bd(t  feil  an  ©OtteS  wort/  unb  baffelbige 
ifl  ibm  gewi§.  ©ir.  33.  v.  2. }.  ©arum  wie  fcbeinlidj  unb  fpißfmbig  anbere 
fo  maneben  fprueb  su  vertlre.djen  unb  gu  vergwiefen  wüTen;  To  gebende  bu 
bod)  aUwege  nur  an  baSienige  fprucblein  (Sbrifli :  ©aä  wort/  weläeS  icb  ge* 
rebet  bflbe/  ba3  wirb  eueb  riebten  am  iüngften  tage.  3of).  12.  v.  48.  Unb 
"burd)  bti  einige  mittet  wiberle<icjl  unb  überwinbeft  bu  ber  alten  fcblangeit 
unb  ibrer  ausgebrüteten  pbariiaifd)en  ottergejuebte  vielfältige  feblupfrige 
verbrebung  *  unb  ibre  febarfe ,  febwarje  /  swengabtenbe  unb  fdmelljlecbenbe 
jungen.  1  Zi\\\.  6, 3.  je. 

(  VDie  man  ?u  imferm  inwehbiQen  Scb«Q  kommen  möge  i    31*  bae  "&eiä)  (5<£>t# 
tee  öa  ,  fo  ift  (BiDtt  feibjl  öa.) 

■  <  35.  heftet/  ba£  reieb  ®Otte$  ifl  inwenbig  in  eueb  /  fagt  Sbriffuä  2uc. 
17/  21.  ©arum  wirb  biefer  grofife  fcbaij/  mit  allen  feinen  aütern ;  tson  ben 
wiebergebomen  ntebt  auflfer  /  fonbern  in  bem  grunb  ibrer  feefen  ie  mebr  unb 
mebr  gefuebt/  unb  bureb  CO  bitten/  (2)  fudjen,  unb  0)  anflopfen  gefunbett/ 
unb  wirb  &ierjn  unter  anbern  Vorbereitungen  vornemlicb  erfobert  iletige 
Übung  in  ber  gottfdigfeit/  1  Im  4/  7.  unabldßiges  beten/  i$beft  %,  i7*i>it 
nacbfolgung  Sfrült  /  W  Verleugnung  fein  fetbjl.  £uc.  9/23.  ©aburd)  wirb 
man  tbeilbaftig  ber  gottlicben  natur7  2^>etr.  1  /  4.  ©abureb  wirb  ber  inner* 
Itcbc  menfeb  von  tag  51t  tag  erneuert/  unb  ber  menfd)  wieber  in  H$  tbtnbifo 
©Otteö  verfldret/  von  einer  flarbeit  in  bte  anbere.  2^or.  3/ 18. 

36.  ©er  menfeb  mu§  immerju  in  einem  geblieben  flreit  leben  auf  erben. 
£iob.7/  u  3n  ber  gottfeligf eit  giebt  e$  feinen  einigen  vacan$tag,  ©ec 
fampf  wdbret,  wk  bei)  <paulO/  bi$  in  ^it  grübe  binein:  «Köm.  7,  21.  fea.unb 
foldjeö  wegen  unferö  ffeifd)eö/  als  in  weitem  Vit  weit  unb  btö  reieb  bes  teu* 
fett  ibven  tbeil/  f?§  unb  flul  bMtm.  37<  Mn 


INFORMATORIUM    BIBLICUM.      '  1065 

37.  9Ber  nun  !)ie  wanbelt  (1)  nacb  ben  geluften  feinet  fletfd&e^/  (2)  nadj 
bem  lauf  bieflr  weit/  (3)  nacb  bem  geift/  ber  311  biefer  jeit  fein  werf  fjat  in  bett 
fmbetn  beö  Unglaubens  (£pb.  2, 2.  3.  ber  wirb  jterben.  9^6rn.  8/ 13.  X>ar» 
um  merfe  ju  frdtfung  biefeä  fampfä  [fo  lieb  bir  beine  fcligfeit]  oie  fcbone 
fiebenfacbe  perbeiffung  ber  uberwinber/  unb  fucbe  fte  nacb  einanber  aufm 
ber  Offenbarung  3obamti$ :  cap,  2,  *.%  p.  11.  p.  17.  tt.  26.  27,  28,  <2ap.  ?/ 
t>.  $.  P.  12»  p.  21. 

38.  SKtnget  barnacö,  ba$  ibr  burcb  bte  enge  pforte  eingebet:  benn  Ptef 
werben  (ba$ fage icb  3<£fuö  £brifru$  eucb)  barnacb  trauten/  wie  fte  btnero 
fornmetv  unb  werbend  nicbt  tfnm  fonnen/  fprtcbt  ber  ©obn  ©Otteä.  £uc.  13, 
24.  ©arum  flefjetf  bu/  bn§  frenlieb  feinen  ber  weg  in  ben  bimmel  tragen 
wirb.  @ö  wirb  aud)  feiner  überwinben  unb  fetig  werben  ebne  fdmpfen,  ob* 
ne  ringen/  feiner  mit  ftdjerfoeit  unb  (acbenbem  munbe,  fonbern  mit  furd)t  unb 
gittern/  <pbtl.  2, 12.  feiner  mit  Pollbrtngung  feineä  willens,  ober  jdrtfung  fei« 
neg  fleifcbeä  /  fonbern  bis  aufä  blut  wtbctft  eben/  (Jbr.  1 2,  p.  4«  über  bem  fdm* 
pfen  wiber  ^it  fünbe/  ifl  in  beö  beiligen  ©eifreö  fcbule  noeb  ber  erften  fcbulredj* 
te  einö.  £)ie  fd)mer$lid>e  tobtung  unferö  fleifd)eä  i\i  nur  ein  erffer  grunb 
tmb  anfang  cbriftu'cben  lebend,  @br.  6, i.  £>arum  (eibe  ^i<b  alä  ein  guter 
fdmpfer  3@f«  @brifti/  2£im.2/  3.  unb  fabre  fort  mit  ber  beiligung,  in  ber 
furebt  ©Otteä:  2  gor.  j,  1.  benn  wer  überwinbet/  ber  wirb  alle*  ererben* 

(öJtinneiung.) 

39.  Saß  bte  feböne  prebigt  @brifti  beine$  lebend  einige  rege!  fetnt/  nem* 
lieb  bat  5. 6.  unb  7.  cap.  Wlatttiai,  unb  bebfllte  wiber  alle  Perfuebung  unb 
einreben  nur  bie  lefcten  worte  auä  felbiger  prebigt/  bte  alfo  lauten:  2ßer  W-< 
fe  meine  rebe  boret/  unb  tbut  fie,(NB.  unb  th  ut  fte/)  ben  pcrglcicbe  icb  einem 
f  lugen  manne.  SBcr  aber  biefe  meine  worte  boret/  unb  tbut  fte  nickt/  ber 
tft  gletcb  einem  tbötiebten  manne/  bor  fein  baug  (wabreö  <£briftentbumö  unb 
ewiger  feligfeit)  nur  auf  ben  fanb  bauet.  Wlattf).  1, 24.  9)?it  weleber  bodj* 
bebenf  lieben  rebe  icb  aueb  biefe  febrift  will  geenbiget  baben/  mit  angebängter 
erinnerung/ ba§  hi,  ©Ott  liebenber  2tft't,  alle  angebogene  fprücbe  auffajla* 
geü\  unb  barauS  erwegeit/  wk  grünbltcb  bu  Pon  beiner  jeligfeit  beriebtet  wor* 
$en/  beöwegen  normalen  felbigc  autfwenbig  lernefr ,  unb  in  beinern  buiiferti* 
A?n  ^briiTentbum  td^licb  jur  t'tüttng  rid)teft:  fo  wirft  bu  in  einer  fürje  einen 
fo  ^en  grunb  beineö  gbri^entbume  gefaflfet  baben/  befen  bu btd)  $eitüd)  unb 
ewig  erfreuen  wirft,  ©arju  üb  bir  unb  allen/ benen  ibre  gottfeligfeit  ein  ernft# 
^it  einwomtung  unb  w»rfung  ber  beiligen  ©retjfaltigfett  von  .feeräen  mit  gc* 
bet  unb  feufjen  wünfebe/  s2lmen. 

40.  3«^§t;  lieben  brübet/  freuet  tn^b/  fenb  pollfommen/  trojleteudb/ 
babt  einerle»  um,  fet)b  friebfam/  fo  wirb  ©Ott  beö  Stiebcö  unb  ber 

Zitbt  mit  eutö  (enn.  2^or.  13/ 11.  Slmen. 

2uib»  €l)ti(l  mbum*  6Z  2.  ©eö 


io66  SDee  fei*  jfobflnn  2frn&8  $n?ey  fttffctmente» 

Sltö  in  M  ftl  £errn  Soöann  3rnt>$  2tkn$iauft$tmtU 

t>et  tüerfcen,  roie  er  auf  feinem  Sorbette  bttfwt,  baß  er,  ttad>  feinen 
fcenben  im  2lnno  1610.  unb  1616.  erridjteten  Xeftamenten,  ben  ber  reinen 

§MngeIifcl)en  ?el>re  franbljaftig  geblieben:  fo  l)at  man  ba&on  tue  Extradus,  fo 

roctf  biefclbige  fein  ölaubenßbefentnte  in  fiel)  galten ,  allljier 

emruefen  wollen. 

TDas  etfte  Ceflamcnn 

ö^m  namenber  bei%nbocfoefobten©reofauigfeit,  ©Otteä&e&SöatetG,  ©Ofc* 
{Jllj  te3beö<gobne$,  unbGJOttef  t)«g beiligen ©eijlc*, Vitien!  STJadjbem t4> 3o* 
^^  i)ann2fmb,  ^farrbereber firmen @.2lnbredsu€iSleben,  beomic  ernftäd) 
betrachtet/  ba§  icj)  ein  frcrblic^ec  menfe^  bin,  unb  au#  begeben  roerbe  ben  roeg  alles 
roelt/unb  ba§  ber  tob  ntcf)t  fdumet/fonbern  allen  menfd^en  auf  ben  ferfen  nadjftbleic&ef, 
auefc  sum  öftern  un6  arme  menfdjen  fdjnell  unb  plö$li$  übereilet,  ba(i  unfer  leben  ab* 
geri  ffen  wirb/  wie  eine  roeberfpule/alä  ber  t emig  Jpiöf  ia  3ef.  3 8  flauet :  fo  l)ab  id)  bep* 
Seiten  wollen  tarauf  bebaut  fe»rt/  wie  id)  mein  bau$ beffrQe,  auf  fcafi  idj  fyernact)  mit 
frieben  unb  unbef  ümmertem  gemütb  beS  seitlichen  r>alben  wobt  abfd?eiben  möge. 

Unb  weil  su  einem  friebfamen  abfe^iet)  aus  biefer  betrübten  weit  auet)  geboret  bit 
»erorbnung  be$  legten  willen$,wie  ber  propfjet^efaiag  3  8.  itum  fönige  |)ienag  faget : 
@o  foric^t  ber  |X5rr,  {jcfrelie  bein  b«uS/  beim  bu  wir  jl  gerben :  fa  t)abe  id)  bemfelbcn 
audb  beizeiten,  e^  unb  oor  bem  iü)  mit  leibesfdjwacbbeit  übereilet  würbe,  beo  guter 
gefunbbeit,gmer  öernunft  unb  ooUemr>erjhnbenacbfommen,unbineinen  legten  wil* 
Jen  nkfct  allein  anorbnen,  fonbern  aucbfelbjfen  mit  eigener  banb  auffegen  unb  »er* 
jeic&nen/ttie  bennaueb  mit  meinem  gewöbnHcbenftegel  bekräftigen  wollen. 

flnb  weil  icb  ein  biener  göttlic|e$  worteS  unb  ber  f  irdje  d&rijh'  bin,  unb  anno 
i583.oonbemweilanbI5urcbleucbtigen|)i)cbgebornen  dürften  unb  £errn,  $ernt 
Soadjim  (5rn|ten/  gürjtenunb  ^errnju^nbalt/  bodjIöMicrjergebdcbtniö/nmi  pre* 
bigtamt  berufen/  unb  am  30.  OctobriS  befjelben  jabreö  su  Söernburg  im  fürff  entfjutn 
_5lnbalt  orbiniret :  fo  bejeuge  unb  bef enne  ic&  biwit  por  ©Ott,  t*a$  id)  mein  lebramt 
alleseit/an  benen  örtern  unb  in  benen  f  irefcen/benen  icb  unwürbig  gebknet/  aU  im  für* 
ftembumSInbalt/  meinem  lieben oaterlanb/  su  SSallenftdtunb^abeborn  anfänglich 
7  jabo  bernacb  &u  öueblinburg  s«  ©.Nicolai  inberSKeufiabtg  jabr,  barnacb  ju 
SSraunfcbroeig  su  @.  Martin  sebenbbalb  jabr/  tbun  27  Sabr,  nacfjter  ric^tfebnut 
beö  b«il«9«n  göttlichen  roortö,  nacb  ben  fünften  ber  propreren  unb  apof?el,  rein  unb 
lauter  gefübret/  audb  nac^  ber  erfJenungednbertenaugfpurgifc^enConfeflionunb 
Formula  Concordia:,  wie  mir  obgebacjjtefrro)enbef]en  werben Hareseugni^ geben, 

fluejj 


3D*8  fcU  3ol)Ann  2frnfce  $wcy  Cefiaroente*  1067 

«U(f)  befielt  fcfyriftlic&e  urfunben  unb  jcugni«  gegeben  haben.  SBefenne  unb  befuge 
bemnad)  hiemit  nod[)mal«t>or  ©Ott  meinem  I)imlifc(jen33ater/  oer  meinem  (Stföfct 
unb  (sreligmad&er  3<5fu  @l)rifrcy)ör  ©Ott  bem  ^eiligen  ©ei|re/  meinem  einigen  unb 
wahren  Srofter/  vor  ber  &eiligencbrifrlicr)en  firmen/  unb  t>or  allen  ^eiligen  engeln/bag 
tdb  nie  einem  einigen  irrtbunvfo  ©Otte«  roort  juroiber  if?/  xugetfyan  gen  efr7  tjabe  micj 
auef)  allezeit  &urerjfenungeänbertenaugfpurgifitenConfefiion  unb  Formiila  Con* 
cordise  roifientlicj)  unb  rooblbebddjtig  befanr,  tbue  micfjaudjani^onudjbefrdnbH» 
d;en  beuu  bef  ennen :  unb  bin  nimmermehr  gemeijnetnud^efmnct/  eine  anbete  lehre 
anzunehmen  unb *u  propagiren/ fonbern  ben bem reinen  flarcn  lautern  SSBort  ©Dt* 
te^beo  ben  fünften  ber  propfyeien  unb  apoireln,  unbbepbenlibrisSymbolicisber 
augfpurgifdjen  Confeffion  befränbig  bi«  an  mein  feiige«  enbeburd;©Otte0gnabe 
&u  oerljarren.  ©enn  id?  roeifj  unb  babß  in  meiern  f  reuj/  Anfechtungen  unb  »erfolgun* 
gen  erfahren/  ba§  obgebaefcteft  mein  bef enmriiö  bie  reine/  lautere  ur.berr  uglidj e  wahr ■■. 
jeit  ifr :  unb  bitte  ben  fjucfcgetreuen  ©Ott/meinen  lieben  93ater  im  himmel,  unb  mei* 
wen  &rlöfer3§fum(Sbritrum,  er  rooUeinfraftbe«t)eiligen@ei|Te«/  mict)  in  folget 
lehre,  glauben/  erfenrni«unb  befentniögndbialic^biö  an  mein  le^tegftu[nen  erhalten. 
Unb  befehle  hierauf  in  wahren  glauben  unb  bejrdnbiger  boffhung  meine  feele  meinem 
allerliebjf  en  getreuen|)eilanbe/v£rlöfer  unb£  eligmadjerS^fu  @b.  rifro,unb  bitte  ben* 
felben  berjud)  unb  bemüt^ig/er  rooüe  mir  um  feine«  ^eiligen  bühenSEcrbienfre«  roillen 
gndbig  fegti/inir  alle  meine  fünbe  au«  gnaben  »ergeben  unb  ber  felben  nimmermehr  ge* 
benfen/  mir  einen  feligen  abfdjieb  unbfricbenfabrtau«  biefem  Jammer  igalgnäbiglictj 
»erleiben/Unb  in«  reictj feiner  eroigen  berrlidjf  eit  aufnelmien.fltteinen  leib  aber  »erurb* 
rte  idb  ehrlich  »on  meinen  bjnterlaffenen  güterlein  nur  erben  &u  beflattcn/  unge&roeif ei* 
ter  boffnung,,  mein  £rlöfer  3£fu«  Sbrifhi«,  roelcfjen  icfcroeiß/  \>$  er  lebet/  wert«  ben* 
felben  am  jüngfren  tage  jur  eroigen  freute  unb  berrlicfof  eit  auferrocef  en.  Weine  jeitlü 
cfoen  b.  interlaflenen  güterlein  aber  je.  A&um  (*i«leben/  am  Sonntage  Mifericordias 
Domini,  mar  to22.3lpriJ,  3lnno  16 10. 

3o$<mn  Äh$> 

^rebtejer  Dafclbfl  ju  pt,  Sfnörertö  in  ©eleben, 

2>a$  anbeu  Ceftament, 

$Sgm  namen  ber  peiligen  podjoielübten  Sttenfaltigfeit/  ©Ctte«  be«  SBaterS/  ©öt* 
fisV  tc«  &«  €ol)ne«,  ©Otte«  be«  peiligen  ©eitf  e«,  SJmeril 

3$/  3obcmt\ee  Zmb,  be«  3ür|rentp  um«  Lüneburg  Generalis  Superinren- 
dens,  r>abe  bep  mir  oebac^t  unb  erroogen,  naepbem  icb  ein  jiemlidje«  alter  burefc  ©Öt* 
tegfonberlidjegnabeunbbarmperjigfeir  erreichet,  vinb  »on  meinem  geburt«tagean/ 
roelct>v  ifr  ber  tag  Johannis  Evangeliifce,  Slnno  1555.  in«  61.  jähr  meinet«  alter«/ 
<&Ott  lob  unb  bantf/  getreten  bin/  bafj  mein  leben  in  f  Urse  ju  enbe  laufen  motzte/  unb 

61  2  i* 


1068  2Dce  feL  3obanit  2frn&8  $wty  Celiamettte, 

idb,  wie  alle  anbere  fterblic&e  menfeben,  tm  weg  aller  weit  geben  werbe/  b«&e  berntta^ 
wein  tejtamem  unb  legten  willen  be«  guter  gefunbbeit  unb  oernunft/tnit  tiefer  meiner 
eigenen  banbfebrift,  im  jabre  unb  tage,  wie  unten  oermelbet/  auffegen  unb  oerjeiebnett 
wollen/  tl)tte ba6  biemit  wiffentlicb un'D bcflä  nbiglicb/  bergejtalt unb alfo :  £3a§,  wag 
meinen  glauben,  lebr  unb  amt  betriff,  icfc,  bureb  ©OtteS  gnabe,  gebenf e  beftdnbigfidj 
biä  an  mein  feltge$enbejui>erbarrenbeubem  reinen,  uwoerfdlfcbten,  beiligenwortt 
©OtteS,  fo in berbeiligen^ibel;  in  ben fünften  ber)>ropb^nwtibapDftcln»erfaf* 
fet,unb  bem  menfc^lic^en  gefcblerf)te  jum  ewigen  l)eii  unb  feligf" e.it  »on@Ott  gndbig* 
■*  lieb  offenbaret  ifh  Unb  weil  oiel  rotten  unb  fef  ten  ju  biefer  jeit  eingeri  fien  fepn,  berec 
Jeljre  wiber  bie  beilige  fij>rift  flreitet:  fotbue  i$  §iemit  biefelbe  al$  falfcfce  le()re,  fo 
htm  wort  ©OtteS  juwiber  lauft,  auebrücflicb  oerwerfen,  wie  meine  ausgegangene 
äffentlicbe  fcbriften,bie  spoftilla,  ber  «pfalter  unb  (Satecbifmug  gnugfam  unb  Überfluß 
f'g  bezeugen,  23eo  welkem  erf entniö  unb  bef entniä  icb  bureb  ©OtteS  gnabe,  biä  itt 
mein  le§te$  feligel  fiünblein,  fejf  iglieb  su  oerbleiben  gebenf  e.  ©anf  e  ©Ott  meinem 
bimmlifcbenSJater  für  feine  gnabe,  odterlicbe  liebe/  unb  göttlich  erfentniä;  banfe 
«udb  ©Ott  bem  ^otyne  für  feine  tbeureerlöfung/genugtbuungunbbe&ablun&füit 
meine  fünbe;  banfe  aueb  ©Ott  bem  beiligen  ©eijte  für  feine  beiligung,  erleudjti' 
flung,  ewigen  unblebenbigen  troff,  unb  für  allewoj)ltb«ten,  fo  mir  ber  boebgetreue 
©Ott  ßon  mutterleibe  an  unboonfinbauf,anleib  unbfeelgndbiglicbunbödterli# 
«rjeiget  bat.  Unb  befeble  meine  feele  meinem  (Srlöfer  3@fu  @[)tiffo  i«  feine  gndbig* 
allmächtige  bdsibc,  unb  meinen  nichtigen  leib  ber  erben  in  berfhbtfircbenalbicr&u 
gelle, (briftueb  unb  ebrlicfou  befratten  unbju  begraben/  &ur  fanften  rubeunb  froli* 
Jenauferjlebung,  anbemgroffentagebererfcbeinungunferS  |>@rrn  3@fu<£$ri{it 
in  feiner  berrlicbfeit/Unbjur  bimmlifcbenöerfldrungjum  ewigen  leben/ s3men.  £)a> 
mit  meiner  seitlichen  oerlaffenen  güterlein  balber/  tu  Aäum  gell/  am  28, Sanuarity 
WW  ber  ^o»«tflä  Septuagefima,  %mo  1616, 

3o5aim  2frni>, 

manu  propria. 


State 


MB     )'■*■;(     @g)  10^9 

SftieWifdje  ginfeuittta 

in  Ne  hülfet:  t»om  QBafjren  £0rt|?eitf(jum : 

mit  $t$  feL  5(rnt>$  ebenen  SBortett 

tiAd?  frei:  (Dtönung  bee  kleinen  Cattdyiftni  £utr)ett 
in  288  fragen  abgefaffet. 

Statt  ted  itt  einigen  €bitionenbejtnbIictyen@atec&ifmtt$regif?er$/  fo  etwa  eine 
feite  auftragen  würbe/  |)at  man  für  bienlitf)  erachtet,  eine  catecj?ettfd?e 

*&  i£tnlettung  in  fragen  unb  antworten  »erfaßt,  beizufügen/  baoon  fnU 
genbeg&u  merfen. 

0  £«t  man  gefugt/  ba3  gan5e25uct)nad)  allen  £auptmaterienunb@apt* 
tetti/  ja  audj  naefy  ben  befonbernum|fanbenbieferunb  jener  materie/gebörigcSortcS 
einjubringen.  Unb  f  ommt  alfo  (ner  ber  game  Slrnb/nacr;  orbnung  ber  5.  £;»uptftücf e 
be3  <Satc(5ifmi/  in  einem  furjen  SSegrif  wieber  oor. 

.  2)  flflan  1pt  au#  burcjjgebenb*  beä  fei.  Ztnbe  eigene  XPotte/  fomelnur 
möglich  bebalten/  juwcilen  aber  aus  etlichen  Qtopitcln  bie  materie  &ufammen  Rieben 
muffen ;  boct;  b<*t  wan  au<$  babe»/  fo  weit  e$  gegeben  f  önnen/  jtc&  feiner  morte,  unb 
jroarnicbtanberMtö  nacbbe$fel.3lrnb$ftnnebebicnet;  in  ben  definitionibus  aber 
tnanc&mal  einige  worte  jur  ergänjung  beifügen  muffen. 

3)  Um  ber  »erbinbung  willen  ber  materien  iftf)ier  ober  la  eine  frage  eingefallen, 
bie  niejt  beö  fei.  90?<»nne$  worte  enthalten,  welc&e bennburefc  tltinttt  fc^trtft ftc^ 
»on  be$  fei.  5lrnb«  worten  unterfc^ieben. 

4)  £)<$  Urtl)etl  »on  biefer  Einleitung  überladet  man  ben  cljrifrlic&en  Sefer, 
unb  bojfet,  er  werbe  e8  bem  |?nnbegfel.^anneöDollfommengleic|)flimmigftnben/ 
welchen  iü)  ben  üielfältigem  burdjgeben  beö  werf i$,  fonberliifc  beouerfertigungber 
fummarten  unb  regi  jter,i>ollig  eingen  ommen  ju  ^aben  glaube.  Unb  gleichwie  ber  liebe 
5lrnb biefe  feine  25üdjerna$ ben  fomboIifd)enbücf)ernunferer  firc&e  »erflanben  l)a* 
ben  will/alfo  foü  auef) biefe arbeit,gleic&wie  fte  nacb  ber  orbnung  beS  f  leinfftn  aber  un> 
fc&äfjbaren  glaubenSbüc&leinS  ber  e»angelifrf>en  f ird^c,  nemlicfc beS  f  leinen  @atea)if* 
mi  2utberi  abgefafletifr/  auefc  nacb  unfern  glaubenöbudjern  beurteilet  werben/ 
bie  nidbtö  anberS  ijf,  alä  Arndius  feeundum  ordinem  Carechifmi  repetitus.  Stuart 
gibt  e$  aber  beewegen  niefct  für  eine  »öllige  (SatedjifmuS*  @rf  lärung  aus. 

5)  ©er  $we&  ifl  Sterbet)  fein  anberer  gewefen,  aU  bie  r)crrlic^en  wabr&eiteit/ 
fcie  in  biefem  werf  enthalten/  ben  einfältigen  nad)  dner  tynenbefrwten  orbnung  be* 

6$  3  ffo 


1070  Catecfrettfcfc«  ißmleitang 

flo  faglidjer  unb  fdjmacf  t)after, folglich  t>a3  Sßctfbcfio  brauchbarer/  uttbbaälefen 
befiUben  bcjto  leichter  &umac&en. 

6)  3Ba£  tiefe  Einleitung  fonjl  für  mannigfaltigen  nuisen  geben/  unb  wie 
aud?  ewa  rferiftlicfce  prefciger  ben  banblunabeö  (£atecbifmib'erau8$clegenbeitneb# 
men  fönten,  einige  nur  materie  bienltdjecapiteläur  weitern  erbauung  unb  wieberijo' 
hing  üu  tecommenbiren/  baS  werben  »erftänbige  (eferobn  mein  erinnern  einfeuert. 
©Ott  fegne  ben  gebrauch  tiefer  arbeit  überfdjmenglid)  um  @btiftt  willen. 


i.  Welches  foll  ocine  votntljmfa  forge  feyn  i 
\$  iA  möge  tmreft  ten  glauben  mit  §&ri|}o  »cn 
einiger/  unö  tmig  fclig  roerDen.  im  2.  25. 6.  (L 
2.  Wo  «r itö  uns  öct  B>eg  ?ur  feligf  at  ge?etget  ? 

3fn  Dem  rcorfc  ©CfteS,  tcelcö^  in  ber  ((eiligen  fcfoiiff 
»fcer  2Mbd  enthalten  i|i. 

3.  VCaß  ift  öenn  (5<&tte$  wort;? 
<£S  ift  ein  woit  ober  reDe,  Don  ©Ott  felbfl 

eingegeben,  weil  es  ber  ©eift  ©OtteS  Durdb 
ben  munö  Der  propfyetcn  unb  apotfel  geredet 
bat,  unö  Die  beiligen  menfeben  ©OtteS  gerebet 
baben ,  getrieben  tion  Dem  beugen  ©ei|t.  im 

©Ott-s  wort  in  Der  ^eiligen  fdjrift  tfrerV 
negortlicbelebre,  Daburcb  ©Ott  Der  *£)£rrmit 
Des  menfeben  berj  utiD  feele,  geilt  unö  gemutl) 
banbelt,  baflfcfbe  erleuchtet  unD  beweget  burd) 
ben  belügen  ©cifl  /  *  *  unD  fcor  allen  Dingen 
Die  inwenbige  boebeit  unD  unreinigf eit  Des  ber» 
jenS  angreifet ,  <  *  Dagegen  eine  neue  geburt, 
unb  ein  inneilid)  %i\\\§  leben  erfotbert  (unb 
wirfet)  im  6*  Q$.  QSerantw.  De«  1.  55- 4r. 
4a.  G. 

4.  tX>«6  ift  (Bettes  wert  für  ein 

wort;? 
©OtteS  Wort  tjl  1)  eine  vollkommene 
lekre  unb  weg  jurfeligfeit,  unDmacbetDenmen* 
feben  gefebieft  ju  aHen  guten  werfen,  fo  ©Ott 
gefallen ,  Da§  man  Feine  neue  lebte  oDer  werfe 
bom  erDenfen  oDer  öajü  tbun  Darf,  im  ?.  55. 
i.^b»  i.€.§.  >a.  2)  iDeurltd?  imb  tlav, 


5,  VParum  unö  31t  was  enöe  bat  un$ 

(BVZZ  öte  keilist  febtifr 

gegeben  i 

%liä)t  Darum,  Dafj  fle  auSmenDig  auf  Dem 

papierfoü  [leben  bleiben ;  fonDern  fiefoU  in  uns 

lebenDig  werben  im  geifi  unb  glauben,  im  u 

95. 6.  £.§.  2.  Daß  3  8.  £•§.!. 

S)ie  ganje  Ijeüige  ftbrift  gebet  auf  Des  men* 
(eben  berj  unb  feele,  auf  Da§  fle  Cbrijrum  in« 
berj  bringe  unb  einpflanze  Dürcb  Den  glauben, 
im  6. 55-  23erantw.  Des  i.55>  3.C.  §.  J. 
tf.  XOie  muß  man  öenn  mit  (E>d>ttes  wort 
umgeben  ;? 
<2Bir  muffen  es  mit  reinem  unb  glaubigem 
betten  aufnehmen ,  unD  mit  heiliger  anbacbf 
lefen  unD  befragten,  unD  es  Dafür  balten ,  als 
rebe  ©Ott  felbjt  mit  uns  in  feinem  2Bort. 
imr55- «^b.4-€.§  y. 

S)ie  wiffenfebaft  unD  Da«  gebor  Des  göttftV 

eben  wortg  beweifet  Feinen  wabren  ©)ritfenj 

fonbern  ©Ottes  wort  ins  leben  oerwanDeln , 

unb  ©Ott  öon  ganzem  bergen  anrufen ,  baf? 

fein  wort  in  uns  fi urf)t  fiaffe ,  unb  lebenDig 

werDe,  als  ©Ottes  fame.  im  2. 55.  c . 

7.  tüas  fd)a)fet  unb  wirfet  (5d)ttes 

tvorttm  menfefeen,  wenn  er  es  recfyt 

gebroucfcet  ^? 

f.  £s  reiniget,  als  ein  wort  ber  wabrlj etf, 
fein  berj  öon  Des  teufelc  lugen :  2)  eswxeöers 
gebieret  ibn,  nie  ein  lebenDiger  fame ;  3)  es  er* 
baber  eS  ein  lic&t  ber  feelen  bf'fiet,  Das  unfere  leuchtet  bas  ^erj;  4)  er  beweifet  ftcb  als  eine 
äugen  erleuebtet.  im  f.  55. '.  ^b.  4.  S.  §.  4.  &-aft  (SCDttes  gegen  alles ,  was  fieb  wiber 
3)  Äebenbig  unö  Cräfcig,  ;a  öiefra)t©Ot*  Gbrifhun  aupebnet ;  f )  es  vereiniget  mit 
tee,  üon  Dem  mäcbti#en  ^^«un  anfangen.  ©Ott ;  6)  er  fpeifet  D>e  feele ;  ?)  er  beffert  Das 
§.  3, €ö if? seift «nD I?bm»  inu, 55. 3 *,£.§. 4,   ganideben;  8)  er  tiefet  im freuj, u.a.m.  m 


ncsd)  bem  ctflett  <5<utptflutf*  i°7* 

f.  55.  l.$fa  4.  &  ganj.   it.  Da«  f.  €.  §.  f.  1 3«  Warum  foibeit  (gej)tt  mdjtd  anbcrs 

im*.$MaS3.£.                         :8>  «fe  liebe  .wn  uiw* 

8.  £atein  unbußfertfoer  fernen  mnjen  i)  ^EBcif mir  nicfct«  M>en,  Da«  wabrbaftig 

von  (BOtres  wort  ?  unfer  unD  in  unfer  garalt  ifr,  beim  Die  liebe. 

©Otfe«  «ort  unD  jacramente  fmö  rool&fo  ,m  4--B.  2*^**  ??< €*  . .      .  -  M   iL- 

famearjeneoen;  fle  Reifen  aber  feinem  unbufr  a)  ©er  men/cb  Dat  w^W« 

fertigen,  Der  Fein  tfetig  reuend  gläubige«  Diehebe,  Die  ifr  Der ganje  |*a^ De«  mengen. 

5«. Viligm  r*«H  in  «in«  ftir.  '«  « «*  «**•  •»  >•»•«•£  im  i,  18 

jenfumina?  4«  v~«  .                  ,*<•**        c^t 

Sn  Den  r.  ^uprfiücFen  be*  <r«fed>if>  33on  bec  erfleti iSafd per  je^tt  (Bebo 

mi.  2Bie  Diefelben  niebt  nur  ouflec,  fonDern  in  te  CSOttee. 

uns  fepn  muffen,  jeiget  §{rnD  f$6n  im  3.  33.  14.  Was  ober  wem  follen  wir  öenn 

i.C  §.  4«                                   '  lieben? 

_                             «r  ©  i(r  Fein  Ding  in  Der  roelr,ra$  würbig  feo 

)Vtö  CXftt  $a\\pt\tUCti  unferer  liebe,  ol>ne  Dag  un«  roiccee  lieben  fon* 

/na     v      €  w         c    rr*  t.           v  ne.unD  unfere  iebe  Eonne  eDler  unbbeffer  ma* 

©e|e$  ©Orte«.  If#  Wen  foüm  wir  öcntt  Mr  aue„  0^ 

10.  VDae  g!äube|?  bu  nad?  bem  erjlen  gen  lieben? 

«gauptfttid??  ■   ©ie  erfie  liebe  fou"  billig  t>er  allen  Dingen 

3d)  glaube,  ©Ott  rjabe  fein  gefefc  gegeben  (5<D££  bem  <&£rrn,  al«  Dem  grflen  unb 

auf  Dem  berge  ©inai ,  injwo  fleinetnen  tafeln  £e|ten,  Dem  Anfang  aller  Dinge,  gegeben  »er* 

gefcfm'eben,  unD  Da«  gefefc  fei)  Der  f>eiu'se  Wille  Den.  4.  95-  2.  <£§.  30.  £. 

©Otfe«,  nacb  Dem  icb  leben  fo0.      3.  33.  16.  tDie  fallen  wir  (B(Dtt  lieben? 

I#C1   *             ib'i          ^  ©ermenfcbiftwrbunbenöO^ui  lieben,' 

1 1.  31*  bas  gefet*  (BCDttes  mefet  bem  men*  j )  nilt  ^c  ^m  ,  ^u»/  aanjen  liebe ,  un# 

fd)en  fdjon  von  natur  be&mnt?  aufborli* alle augenblicfe.  4. 95. 2. %%  «4« C 

Sa  einiger  maffen.    ©enn  Da  ©Ott  Den  Da«  30.  & 

menfeben  fej&uf,  t)at  er  Dem  menfeblieben  gewif*  2)  2(u«  allen  Praften,  willig ,  ofjn  Ijeudjelei), 

fen  Drep  öcrnebme  eiaenfebaften  fo  tief  einge»  allein :  gleiebroie  Die  creaturen  un«  alfo  Dienen, 

pflanjet,  Da§  jtc  e^iglicb  nifyt  Fonnen  au«ge#  Da«  u.  16.  S. 

tilget  roeiDen,  nemlicb:   1 )  ©a«  natürlic&e  3)  cjßic  feilen  il)m  alles  geben  unD  i^n  afc» 

jeugnt«,  Dasein  ©Ott  fep;   2)  Da«  jeugni«  lein  ebren,  39.  €.  unD  feine  liebe  aDer  crea* 

De«  jungflen  geriet«;  3)  Da«gefe$  Der  natur,  turliebe  üorjieften.  1. 55. 28.  €. 

ober  Die  natürliche  gerecbtigFeit.  ©a^er  aueb  SQon  Der  eDlen  tugenD  Der  liebe,  Deren  Fraft 

felbfi  Die  beiDen  Feine  entfdnil&igung  ^aben  unDlauterFeiXftebeeinme^rer«  ima5ö.24-S. 

roerDen;  eielroeniger  aber  Die  Cbriflen,  weil  1?<  yx>M  finb  wir  ttenn  <S(Dtt  retmöge 

biefe  nebfr  ibrem  gewinn  aueb  Da«  geoftem  Der  liebe  fepulbig? 

barte  wort  ©Otte«^aben.  i.S5. 7.  €.  €in  J>flK(6rt  !an  m  m#  iiQmn  $&& 

rp.  Wooonbanbelt  6a8gefee(B(D«w?  Fennen,  wa«  er  ©Ott  jutbunfcf)ulDig  fep.  3-  & 

QJon  Der  JZ.iebe  ju  ©Ott  unb  Dem  näcfc*  Du  liebefl  Deinen  eigenen  willen  unD  fofgeft 

ften,  lie«  <m  i»55.  24, &  iljm.  ®aö  fe^re  um,  liebe  <3<£>tte&  xviUen, 

unb 


iö72  Catcc&ettfcfoe  iHmlettunö 

unb  folge  tftm  unb  Betttettt  onbern  *c.  unb  alfo 

in  anbern  flucf  en  mebr.  im  4. 55. 2.  $&.  3  r.  €, 

iS.YParum  fallen  wir  <B<D££  über  aU 

le  öinge  Hebend 
Überhaupt  um  $voeyev  mfacben  willen. 


ai.  Woran  tan  man  erEemteh,  bag  man 

(EKDtt  liebe*  wae  giebet  ce  für  fcenn* 

3cic^en  ber  JÜebe  su  <B<Dct;? 

Sfuffec  ben  Uty  angejeigten  4.  eigenfdjaftett 
bemerret.Slrnb  6.  fcnnjeicfccn,  nemlirb :  0  3ttatt 


1)  ibetl  ©Ott  bas  eroige,  boebfre,  f^onfle  meibet  bte  weftliebe,  2)  <Kan  traget  grifft 
©ut  ifr,  bem  wir  unfere  liebe,  wenn  He  ju  t>er#  febmadj.  3)  SSlan  leibet  gern  traurigfeit  unb 
fc&enfen  w&re,  aueb  umfonß  fdjenfen  feilten.   Verfolgung  unb  nimmt  alles  freuj  gebulöig  auf. 


2)  2Beil©OttunS  oufs  boebfte  liebet  unb  un* 
jeblig  gutes'  tbut,  unb  uns  alfo  unfere  liebe  treu- 
er gnug  abgecaufet  unb  bejablet  fyau 
2.  05.  29.  £.  gans,  fonberlicb  §•  1 3. 

19,  Was  foü  uns  mebr  retjen  unöermun* 

rem  (5<Dtc  ju  liebend 

1)  ©Ottes  liebe,  unb  ©OfteS  gaben,  bie 
«uö  ber  liebe  fuefien.  4. 03. 2.  ^.  1  i.e.  fq. 
bas  14.  £. 

2)  2lUe  creaturen  fcermabnen  uns,  unb 
»erbinben  unSburd)  it>ren  bientf  aufsfräftigjte 
baut,  bas  u.unb  19.  £. 

3)  ©Ott  lieben  ift  lieblid)  unb  fuß,  unb 
Feine  febroere  arbeit.  17.&  P812.  ®ie  liebe 
ift  niebt  ein  febroeres  roerf ;  fonbernleiebt  einem 
frommen  gläubigen  menfcben.tm  1. 35. 24.5. 
§.S. 

4)  §S  gereiebetbemmenfeben  felb|r  m  nug, 
©Oft  ju  lieben  unb  ju  Dienen,  im  4.  03. 
18.  £.  21.  <E. 

O  ^ie  liebe  ©OtfeS  bringet  allerlei  benv 
Itd?e  frücbte,  als:  giniafeit  unter  ben  men* 
feben;  4-05.  *•$*.  34.  &  #reube  in  ©Ott. 
36.  €.  Sa,  fte  ift  bie  erjfe  rourjel,  urfprung 
unb  brunn  alles  guten.  32.  £. 

20,  VOae  bat  bie  Äiebc  (Bettes  für  eigen* 

fcfcaften  unb  Wirkungen  i 

guforöerft  üereinigec  fte  ben  liebljaber  mit 
bem  geliebten,  unb  berwanbelt  it)n  in  baS  ge* 
liebte,  im  4. 03.  28-S.  f.  03-  2.^.  8.  £. 


im  3«  23-  i.fi  €•  §.  2.  4)  gftan  »erieifjet 
ftcb  alles  trofres  ber  creaturen.  O  'Uftati 
balt  ^bnfti  freu*  für  ben  grölten  febafc.  6) 
Sflan  läffet  ©ntjlum  nimmer  aus  bem  ge* 
baebtnis,  im  2.  03.  25-.  (L  §.  6.  2ln  einem 
anbern  ort  tf>ut  ec  noeb  binju:  7)  iWan 
braudbetalleö  mit  furebt  unb  bemutb,.  im  3. 03» 
i3.ۤ.  h 

©aö  erfle  ©e^ot.       % 

S2.  VCas  fotöcft  ®<Dtt  im  etflea  ®ebo| 

von  «nsi1 

©ir  feilen  feine  onöere  gdeter  nc6en  i&m  ^i&en;  fön* 
txrn  i()n  über  aücs  furchten,  lieben  tinö  »ertrauen. 

23.  Was  beiffee  benn:  anbete  göttec 
babeni? 

^CßoWn  ftcb  bein  berj  neiget,  woran  ti  t)an* 
get,  worauf  eg  rubet/  roaö  eö  liebet,  afö  jeir« 
lieb  glüif ,  reid)tl)um,  geroalt,  eb«/  langet  le* 
ben,  batifi  alles  go^enroerf  unb  abgotterep. 
2. 05.  22.  £  §.  4. 

24. 3(1  6a3  nid?t  abgötterey,  wenn  man 
tobte  götjen  unb  bilber  anbeterf 

9;a,bag  ijl  bie  äulTerlidbe  grobe  ab^tte* 
rep,  üor  ber  man  fidj  lei^)t  fan  büten;  §.  6. 
es  giebt  aueb  eine  fubtile  abgotterep ,  ber  tiit 
ganje  roelt  t>ott  i(t.  ^iele  flnb  fo  beilig,  ba§ 
ft(  fein  dufferlid)  bilb  anjeben  wollen,  auf  ba$ 
fte  niebt  verunreiniget  roerben;  unb  erfennen 
ben  gr offen  abgott  nirf)t,  ben  fte  im  bergen 

Graft  fubret  2lmD  4.  ©genfc&aften  an:  "W"'  *?  ^c £l£5°  ^un"in'9Ct' öfl^  ?* 

i)©ie  liebe  unterwirft  ficb  bem  wiüm  beS  W  »««««  w»  ©Ott  werben.  §.  3. 

geliebten;  2)  fte  oerläfiet  aBe  freunbfe^afe,  25.  TPie  tan  man  fubtile  abgotterey 

bie  bem  geliebten  juwiöer  i|t;   3)  fte  offen*  begebend 

fcaret  bem  geliebten  ibr  berj ;  4)  fte  nimmt  bef#  1)  2fa  fUc^  felbfi ,  bur#  eigenliebe.  4»  ?8» 

felben  fitten  an,  im  a.  ^Ö,  24.  &  '§.  17»  «8.  3it  €. 


nad)  btm  etrfien  «5auptfit!<& 


1073 


creaturliebe.  4«  55. 32«  S. 
3)  21m  tcufel,  burcb  fünbenliebe  unö  bienfi. 
2.  SS.  2a.  S.  §.  5". 

<2$on  biefen  ftücfeo  geben  bie  anflcfu^rte  ca* 
pitel  weitem  berieft» 

26.  xoas  ift  benn  eigenliebe  ? 


2)  2fn  embern  creatuten,  burefc  unorbent*  ten;  wie  ein  monogenes  Finbben  batet  ju* 

öor  anfielet,  wenn  es  etwas  reben  ober  tfyun 
will,  im  1.  53.  20.  €.§.2.3.  baö  17.$. §.f. 
fiebe  im  regifrer:  cSotteefurcfoc 

2)  3bn  über  aBebinge  lieben.  @«efje  oben 
bie  14.  bis  2 1.  fragen  öon  ber  liebe  ©ötteS. 

3)  3t>mübec  alle  binae  »er trauen,  ©ie&e 
Eigenliebe  beijt,  feine  eigene  unrugenb ,  Ijof*   im  regitfer  Hoffnung,  unb  im  2.  33.  5-0.  (E. 

fart,  gei),  jorn,  bat,  neib,  feine  lugen,  falfcb&eit/       ©faube,  Siebe,  Hoffnung  ffnö  brep  feulen  be* 
ungeredjtigfeif,  feine  bofelüjre  lieben,  im  1. 53.  €r>ctfrentr>um«J,  2.33. 12.  €.  §.  2. 3. 
14.  €.  §.  14«  32.  6inb  nid>t  noefo  mebr  tugenben  im 

27. 3ß  benn  bie  eigenliebe  eine  fo  fc^recF-  elften  gebot  geboten? 

Ud)e  fünbei  '"  3a:  mforberfr  bie  ert*entnie©C>tteS,  bar* 

2flIerbingS:  Eigenliebe  ift  aus  bem  feufel   aus  jene  entfpringen.    3ene  brep  aber  jeugen 

ttnbbes  teufelsfall;  unb  einurfprungunb  wur*  wieberum  mehrere  tugenben,  unb  jwar:  bie 

jel  alles  bofen.  im  1, 55.  3 1.  &  §.  6.  im  4. 53.   f«id>r  ©£>ttes  bampfet.bie  weltliebe,  unb  be* 

32.  £.  bütet  oor  funben.  im  (.53.  i8«§.  §•  3. 4-  ba<J 

28»  3ß  benn  bie  eigenliebe  aud?         28.  £•  §.  4. 

fcbaMtd?  ?  ®ic  "ebe  5«  ©£>K  stebt  ©ött  alle  eb>, 

3a,  fef>r  fd)äblic&,  benn  0  fiebinbert  ©ßt#  »irfet  ge&otfam.  im  4.  03.  39.  €._§.  3. 


leS  werf  in  uns,  im  2.58.  6.  £.  §.  f.  2)fte 
Ginbert  fonberlicb  bie  bimmlifc&e  SBeiSljeif/  §.4. 
3)  fie  tietberbet  tie  fdbonjren  gaben,  im  i.55. 
3 1 .  €•  §.  3  •  4)  fa  ift  «ine  urfad)  beS  janfeö  unb 
ber  uneinigfeit  unter  ben  menfeben  /  im  4«  55. 
34.  £.  O  fie gebieret  eine  falfd)e  freube,  barauS 
ewige  traurigfeit  enthebet,  im  4. 53. 37. 38.  £. 

29.  Was  entfpringet  fonfl  mw  bev  ei# 
genliebe? 
$fu$  ber  eigenliebe  entfpringen  i>ie  brey 
fcauptslafler:    Oboffatt,  2)woHujr,  3) 
gcij.im4-53. 3*.£. 

~c^ßDn  ber  bojfart  lies  im  1. 53. 42.^.  im  2.73. 
22.  unb  23.  £.  im  3. 55. 22.  £.  im  4  53. 40  (£ 

30.311  aud>  bie  unocbcntlicbc  «ea* 

tUtltebe  eine  abgöttcrey? 

Sa,  unb  bafcr  muß  bie  creaturliebe  auSge* 
r>eH,  wenn ©OfteS  liebe  fofl  eingeben:  unb  lit 
liebe  be$  @d)5pferömu§  aller  creaturliebe  üor# 
gejogen,  unb  alles  in  ©£>tt  geliebet  werben. 
im  3.53.  j  3«  £.  <m  i.53. 28.  C  baö  18.C.  ganj. 

31.  VPöö  ift  unfere  pflicbt  neeb  bem 
elften  gebot? 


S)a$  vertrauen  auf  ©Ott  wirf  et  gebulb, 
gebet  jc.  batoon  an  feinem  ort. 

2luä  öüen  brepen  enthebet  Verleugnung 
fein  felbfl  unb  wabre  berjenebemutb- 
3  3 .  W?as  beijTet :  Sid?  felbfl  verleugnen  ? 

@id)  felbjt  verleugnen  Griffet:  fieb  felbfr  für 
niebtö  ad)ten;  abwerben  feinem  eigenen  wil* 
len,  liebe,  el)te;  flcb  aller  wcljltljaten  &Ottt$ 
unb  alles,  was  ibm  mod)te  jugut  unb  liebe 
gefebeben,  unwürbig  atbten  ,  t>intr>ieber  ftcb 
wobl  würbig  Galten  alles  beS,  was  einem  ju 
leibe  gefd)id)t,  im  r.  Q3. 1 7.  €.  §.  7.  im  2.  %. 
10,6.  im  3.  55-  21.  S. 

34.  tPas  ift  bie  wabre  berjens* 
bemutb? 

S)a^  ber  menfrf)wabrf)aft''gfivfofürntcr>ta 
balte  in  allen  bingen,  es  fcp  in  geiftlieben  ober 
natürlichen  gaben,  alfo,  ba§  er  inwenbig  red&t 
gcifllid?  arm  fep,  2c.  im  3. 53. 5".  §.  baS  if. 
£.  §•  2. 3. 

3^.  Wober  entjlebet  bie  wabre  bemutb? 
2(uS  ber  erfentnis  unferer  eigenen  nichtig* 
Feit,  unb  ber  boben  maj'eflätunb  überfd)weng# 


S)a§  wir  ®Ott  0  üb«  alle  binge  fürd>?  Kd)en  gute  ®Qw,  im  2.55. 21.  e.  §.4. 
2tnb.  ^briftentb,  6tl  3«.  W 


36,XVeU 


io74 


Ctttecbetifcbe  "ißmleitün'ö 


36.  VPeld?es  ijt  Öer  bemutb  «rt  unb  m  cnglifcfec  ^errlid^Ecit befielt.  43.  £.9)  «JBir 

eigenfcfoaften  ?  werDen  baburd)  mit  ©Ott  t-etbunben  unb  mit 

0  ©k  fdbreibct  ftd)  felbfr  nic&ts  gutcö,  Öcm  ^tltgcn ©cifl: ccffiacf-  7.^.2.^.  13.C 

©.Ott  aber  alles  m.    2 )  empfangt  jTe  e^rc ,  ©ig  alles  lebten  Die  angeführten  Capitel  weit* 


fo  giebt  jte  folebe  ©Otte  wieber.  3)  @ie  ur- 
teilet ftrjbfelbftebe  fie  anbete  urteilet.  4)  Sie 
ffi  niebt  janf  fud)tig ;  fonbern  gelinbe  unb  freunb* 
Jid).  ©ies  unb  anbers  mebr  fudje  im  2.93. 
%n  22.  23.  §.  im  3»  35.  v-20.2r.22.  §. 

37.  \\5fl6  foll  uns  $itr  bemutb  reisen 
unb  bewegen? 

1.  ©as  erempel  bes  bemütrjigen  3£®ll. 


läuftig, 

©ae  britte  ©efeor. 

42.  VC as  gebeut  (öOICtE  im  brüten  ©ebotf 
£)a§  mir  Dm  ©abbatö  heiligen  foKett. 

43.  XOie  gefctjtcbt  bas  infonberbeit  ;* 
SfBenn  wir  bie  prebigt  Des gottfieben  roort* 

heilig  galten,  gern  boten  unb  lernen,  baß  wire« 
nidjt  nur  mef)r  unb  meljr  erFennen  unb  öerjle* 


2.  ©er  Stoffe  nue  ber  c>erjen6Demutt>.  ©enn  ^n,fonfcecn  aud)  t()un.'  im  1.  So.  6.  £.  im  2. 


bureb  bemutl)  wirb  man  i)  in  ©Ott  gebogen; 
2)  fie  ijt  ©Oftes  merFfratt ;  3)  ben  Demütigen 
offenbaret  fid)  ©Ott;  4) fie  führet ouret)  fecl>ö 
flufen  jum  frieben  ber  feelen;  r)  fie  ift  eine 
geifllidje  fdja&Fammer  üoD  bimmlifeber  guter; 
6)  fie  fd)einet  bon  auffen  ein  unnufc  febrüaeb 
weinbolj  ju  fenn,  tff  aber  inrcenbigtooll  lebenbü 


35.  ?.£. 

44.  3jls  niebt  Semig,  ben  Söbbatb  «uf* 
feilid)  ju  feiten  i 
©u  t)eilfgefrbenfetettagaufferlicb;  nlrecbf. 
(Siebe  aber  aud)  bes  berjensgrunban/ttMecs' 
Da  fieljet.  ^)a|t  bu  aud)  ben  reebten  fabbatf) 
im  l)ewn?ru*)e|}unbfeireft  buaud)Dat>on  Deis 


geraDern  mit  gottlicber  fußigFeit  erfüllet,  im  nen  bofiii  gebanfen  unb  willen,  unb  ergiebft 

©Ott  bein  berj,  Dafj  er  in  Dir  wirf e?bringejt" 
bu  aud)  einen  ijofförtigen  unb  giftigen  wurm 
mit  in  Die  firebe?  i(l  bem  alfo,  fo  ijt  bein  Fir* 
eingeben  nid)ts.  im  2. 35. 4«  €♦  §.  3. 
4f.  XVae  ijt  boct?  (SdDttes  jtved?  unbabfe* 
ben  bey  ber  beiligung  bes  fabbatbs  i 
©a§  unfere  berjen  in  ibm  $ur  wakven 
rube  unb  innetn  fabbatb  Fommen,  unb 
©Ott  fein  werf  in  uns  baben  möge,  im  i«SB» 
3  9.  ff.  §.  6.  im  2.35. 34.  €.baö  1  i.ffapitel* 
gen.  §.  2.  im  3. 33. 1.  ff.  §.  2.  Das  2.  ff.  ba» 
6.  ff. 

Q3on  ber  anbern  £afel  ber  jc^n 

©ebote. 
46.  YCelcfyee  ijl  bie  fumma  ber  anbern 

rafcl? 
©u  follt  beinen  nacbflen  lieben,  alö  bid)  felbff . 
47.  Vüober  enthebet  bie  liebe  $um 

näcbfren  f 

i)2fug  ber  liebe  ©Otteö  füeffet  audb  bie  fie» 

be  bes naebften.  im  r .53. 2 f.  ff.  im 4, 55«  2 2.  £. 

2)^Benn  einer  ©OtfeS  barmljeru'gFeit  reebt 

geFoftet  unb  eifant  bat,  fo  folget  Daraus  liebe 


2.33.  21.  S.  im  3.  33.  f.  1?  22*. €. 

®aö  anbere  ©ebot. 

38-  W?rto  retbeut  ©<!>tt  im  ön&etn  öJeböti" 
2)cn  CO?igbraucl> -feincö  heiligen  SRamenS,  burcö 
fluten,  ferneren,  säubern,  lugrn  unD  trugen. 

39.  VDelcbea  t|t  wol  ber  gemein jle  mist 
brauch  bes  göttlichen  Hamens  um 

tev  ben  Cbt  tfren  ? 
©a§  bie  meinen,  bie  f)cb  griffen  mit  bem 
munbe  nennen ,  (Cbriftum  mit  bem  leben 
verleugnen,  im  i.33.  9. 10. 11.  £.  fiefje  ein 
mcbrersbei;  Der  i.55itte. 

40.  XÜas  ift  im  rtiiöetit  @ebot  flebotfft  i 
©afjnjir  bm  namen@DJ(ei  in  aüentioH>en  anruffn, 
bttttti  loben  unb  banfen- 

*a$om  öntMft'rt  unD  beten  fie6e6enm  brüten  &nupf« 
ßucF. 

41.  VPas  foll  une  jum  loben  unb  banten 
ui$en  unb  bewegen? 
1)  ©Ottes  befebl.  2)  Unfer  eigen  befies. 
3)  ©Ottes  freunblif^Feit,  liebe  unb  gute.  4) 
©ae  erempel  aller  ^eiltgen,  O  unb  aller  an» 
Dem  ereaturen-  6  )  ©te  unermeßliche  groflfe 
©Otteg  unD  feiner  werfe,  im  2.33.  42.  <S, 
7)©erbeilfamenu§beslobe0  SOttes,  41.6. 


8) ©ie  foltlicbfeit  bes lobes ©Ottes,  barin  tu  gegen  Den  nacb|ten.  im  1. & ai. €.  §.  10. 

48.  tlluß 


nach  btm  etilen  f>mptflüd ♦ 


4&  tYluß  «tan  nottjxrenbig  ben 

näcbfren  lieben? 

3a,  benn  i)  ©Oft  will  otyn  ben  näd)ften 

nid)t  geliebet  fepn :  Jpaffeft  bu  Deinen  bruber, 

fo  &afiift  Du  ©Oft,  unb  fo  bajfet  biet)  ©Ott 

wieber.  im  i.  25.2f.£.§.6.7.  2)S)erglau> 


IO75 

5-3.  Was  fordert  b<t$  Vittbtt  (Stbot* 

£)a§  finber  unb  alle  untergebene  niefct  nur 
einen  äuffetlicben  geftorfam  leiften ;  fonbern 
auc&  ein  gel)orfamee  begaben,  auö  liebe,  nid)t 
aui  jroana.  im  2. 25.  4.S.  §.  3 . 

S)a§  Die  eifern  itjre  finbec  auferu'e&entnbet 


be  mu§  ja  burd)  bie  liebe  tbätig  fepn.  im  1. 25.  jud)t  unb  permabnung  jum  £)£rrn ,  unb  fbn# 

32.  €.  3)  §g  ifr  unmoglid),  beg  blute*  <£t)ri*  berlid)  t>on  j'ugenb  auf  gewebnen  ©Ott  ju  toben 

jti  mit  einem  feinbfeligen  berjen  tt)eill)aftig  ju  burtf)  fd)6ne  pfalmen.  im  2.  25. 41.  £.  §.  13. 

werben,  im  i.23.2f.€.§.  8-  ^4.  VPas  wirb  im  fünften  (ßebot 


49.  ©oll  man  benn  mict?  feine  feinbe 
liebend 


verboten? 

9Wd)t  nur  1)  ber  äufierlid)e  grobe  tobt* 

3a  allerbingS,  benn  |Te  ftnb  aud)  menfdjen  fcblag  mit  ber  faufl ;  fonbern  aud)  2)  ber 

unb  uufere  näcbften.  ftebe  im  U  23.  baä  ganje  innerlic&e  fobtfdjlag  bes  berjens,  burd)  jorn, 

27.S.  baß/  «f'b,  racbgiewgfeit,  unbarmljeru'gfeit, 

50»  XPtc  fbtlcn  teil'  unfein  näct)f?en     untoer|üt)nIid)Fcif  2c.  (3m  bergen  jtfcf  ber  mor# 

lieben?  ber.)   ?)  S)er  foötfcblag  mit  jornigen  geber* 

SCßir  füllen  ir>n  lieben  1)  aW  uns  felbfr,  ben,  ba  man  als  ein  bafilief  bennad)ftenmit 

unb  alle  menfdjen  follen  fid)  nur  für  einen  ben  äugen  tobtet.  4)  5Der  tobtfd)Iag  mit  ber 

menfdjen  balten.  im  4.  25.  24. 27.  (£.  2)  wir   3«"ge/  burd)  giftige  unb  fdjeltworte  im  2. 95. 


follen  it)n  lieben  in  <B<Dtt,  im  1.  25.  28.  £• 
cinmet>rergim2f.S. 
fi,  XX>elct>es  ifr  ber  liebe  ölt,  eigens 

fli)aftunöfructxe? 

1)  5>ic  liebe  mad)et  fid)  felbft  uim  fnedne 

unter  allen,  im  2.  Q3.1 f  •  &  2)  <S5,C  fccuct  fjd) 

alles  guten,  bafj  ©Ot  aud)  anbern  giebt.  im 

3.  25.  9.  §.  §.  3)£Me  liebe  ifr  langmütig, 

freunblid),  eifert  nid)t  ?c,  im  1.  25.  30.  £. 

4)  @ie  vereiniget  bie  menfdjen  unter  einanber, 

unb  macbet  fie  baburd)  unüberroinöliebtt.  im 

4. 25. 2  4.  £ 

y2.  Warum  follen  wir  unfern  näct)ften 

lieben  ? 

KOa&  foll  uns  öa$u  bewegen:' 


4.  ^.  §•  3.  im  1.  25.  3.  (£.  §.  f.  ba$  21.  <S. 
§.  i6.baö4i.£.§.2o. 

ff.  VDöö  wirb  bagegen  im  fünften  (Efe? 
bot  geboren? 

1 )  Hiebe  unb  barmber$ige*eit  gegen  ben 
notbleibenben  näd)fien.  2)  ©anfrmutb  unb 
rerfobnlicbfcit  gegen  ben ,  ber  uns  beleibi* 
get.  im  1.  23.  27.  unb  29.  S.  im  2.  23.  4.  <S, 
§.  4.  f .  bietion  befiel  aud)  hie  s.  25itte. 
f  6.  VP<?8  foröeit  öas  feefefie  (0cbOt^ 

SKeinigfeit  unb  feufebbeit  be«  f>ecjcnö  unö 
ganzen  roanbels,  in  unb  aufier  ber  cr>c.  im  1. 23, 
41.  £.  §.21. 
f  7.  tüoe  verbeut  bös  ftcbenbe  (Scbot  ^ 

Siliert  öiebftobl  unb  ungerectmgt* eit ,  öa« 


1)  "Xßeilroiralfeüon^inerrourjelentfprof^   mit  ber  feufel,  ber  groffe  bieb  unb  rduber,  t>it 


fenftnb,  1.23.29.  €.§.10.  Unböftnen©Ott 
unb  @d)6pfcr  baben.  4.  25.24.S.  2)  SBeil 
©Ott  unö  alle  gleid)  lieb  bat,  als  fein  bilb.  22.  <I. 
3)  ^IBcil  alle  creaturen  unö  allen  obn  unterlaß 
fileid)bienen,  alö  roenn  roiralle  (Sin  menfd) 
waren.  27.  S.  4)  <2Beil  biefe  liebe  bem  men* 
fd)enfelb(ljumbe(iengereid)ef.  24.2.  f)<Jßeil 
hie  liebe  lieblid)  ju  üben  ifr,  unbrufjeunbfriebe 
liebet. im  i.25.29,£.§,n, i2. 


menfd)lid)e  feele  befomet  i^att  geij,  n>ud)er, 
betrug,  toortbeil,  ranfe,  lift,  fpitjfinbigFeit. 
1.25.  2.  S.  §.  f.  9.  ba$4i-S.§.22. 
fg.  VDa3  muß  ber  tbun,  ber  bieber  ge* 
fiolenböt? 

©:  mu§,  wie  3ad)duö,  bat  ungerechte  gut 
roiebergeben.  @o  lange  bat  nid)t  gefcbidjt, 
bleibet  er  por  ©Ott  ein  bieb,  unb  bat  feine 
»ergebung,  im  1  ♦  23, 29.  S,  §,  1  f .  1 6. 

6\l  %  59.  VPaö 


1076 


jg-  VOAS  Qtbmt  b Ab  fiebmüe  (Bebott 
l)  <Bete<t)tiQfeit  unö  SBifligfeit  gegen  jebcrmmt. 
2)  ttIM&igfett  unb  freijgebigfett  gegen  bie  armen. 

6o«  XVie  foll  man  ben  armen  gutes  tfyun 
unb  attmofen  geben  i 
i)  S(u$  reiner liebe.   2)  2fa$ bemütljigem 
I>er jen ,  obn  ebr>unb  ruljmfuc&t.    ©olcfte  all 


Catecfeettfcfce  ißmlettutts 

rechte  verbotene  bäum  if?,  ©enti  ©0«  fj<w 
«et  in  feinetngefefc  nicht  allein  &a6  maul,  junge, 
bänbe  unb  fuflfe  an;  fonbern  ben  ganjen  men» 
feben,  fein  berj  unb  t>k  feele,  ben  brunn  alles 
bofen,  wie  er  foldjeö  in  ben  beiden  legten  ge# 
boten ,  bon  ben  bofen  lüften  gnugfam  ju  »eis* 


mofenfinb  ein  Fraftigeg  gebet,  im  i.35.3f.S,  fle^n siebet,  im  1.8. 17.  €.§.1*14.  $>«* 


§.5.  im  3. 03. 22.  £.§.3. 

si,  tttw  iji  im  achten  (Bebot  w» 

boten  ^ 
©a$  falfcfye  seugnis  in  unb  aufier  geiidjf. 
©onberlicb  1 )  baö  Perleumben  unb  lafiern 
beänäcbfren.  im2.35. 17.S.  2)  Staälieblofe 
rieben  unb  beurtbeilung  bejfelben.  im  3.  35. 
11.S.  3)  &üe  lügen  unb  unwabrbeit.  im  1. 35, 
41.  €.§.22. 


4I.S.§.22. 

©iefe  bofe  (uff  aufiett  ftelj  bureb  tterfehrte 
etgenliebe ,  welche  i>ie  brep  bauptlatfer  gebie» 
ret:  #ojfart,  tvoJIufT,  geij,  (bie  bunbefcunb 
wolffrart)  im  r.35. 2.S,§.  5-.  9.  im  4.35. 33.S» 
©aöon  fiebe  nach  bepm  erffen  gebor, 

67,  tPae  gebeut  (B(Dct  im  neunöten 
(gebot? 

©a§  man  wiber  bie  fünbfieljen  lüfte  fanv 


62,  XVo  fommt  benn  bas  lügen,  läfiern     Pfcn,  unb  fte  täglich  auffegen foll.  im  i.35.  i'tf. 
unö  t?erleumben  ber?  ew^'.S.S.^r.im^.i.^&.y.&S.n. 


Sßom  tcufcl,  bureb  ben  fall  5lbam$.  ©enti 
wie  ber  teufel  ein  berfeumber,  fopbifr,  lafrerer 
unb  fchänber  ©Otfeg  unb  ber  menfehen  i|t: 
alfo  bat  er  aueb  bie  feele  be$  menfeben  mit  fei* 
ner  giftigen  lügenljaftigen  unart  befamet,  unb 
bie  teuflifebe  art  fortgepflanzt,  im  1. 35. 4f» 
€.§.22. 


€$  ift  niebt  genug,  ba§ bubeine  bofe luftüer*' 
birjefr;  "bumuflfte  tobten :  ober  bu  wirfr»ow 
ewigen  leben/  wie  ©aul  Dorn  Fonigreicj)  öcr<* 
froffen.  im  i.35.  i2.S.§.  10. 

68.  Was  foröert  (Bd>tt  im  jebenben 
(gebot? 

©a§  wir  gmij  üolifornmen  rein  unb  (jeifig 


63.  Dürfen  tieft  greuel  bey  einem  war?-'  feon,  unb  nicht  bie  geringjte  bofelufiinwtfge» 

ren  ebrifren  fcerrfeben  ?  ftinöcn  werben  foll,  wie  unö  ©Ott  anfangs  in 

Cftein :  wo  ber  beilige  ©eijl  i)i  ba  urtbeifet  5jöam  erfcbajfen.  im  1 . «.  1 .  e. 
man  1)  unb  oerBeinett  ben  näcbflennicbt;  2)      <ftm  tfl  ?war  fofc&tf  nacb  bem  faD  nidbt 

man  pebet  auf  ficbfclbfl;  3)  man  brauebet  an*  mfolicb;  t>ocb  mu§  man  wiber  tk  erbfünbe 

beüer  gebrechen  afe  einen  fpiegel  ber  eigenen  fagfieb  fampfen,  unb  ie  mebr  unb  mer)r  junt 

febler;  4)  manbeprafeowenngnotbijf,  ^tn  bilbe  ®Ote$  erneuert  werben,  inu.  95.  41.«, 


irrenben  bruber  mit  fanftmutr)  :c.  im  3.  25. 

11.S.  §.3« 4.  unb  j7.S.  §.4. 

64.  tPie  oerbält  ftet?  aber  ein  Unb  (B<D& 

tee,  wenn  es  von  bofen  mäulern  t?ers 
leumöf t  unb  tjerläfrert  wirb  ? 

€ö  uberwinbet  ik  bofen  mauler  mit  §bri|ri 
unb  aller  beiligen  erempel.  im  2.  ^ö.  17,  S, 
welcbeö  baöon  weitlauftig  banbelt 

65.  XOas  gebeut  Oas  «cljte  (Bebot  ? 
XOabtbüt  unb  2(wf«*tigfetr,  in  gebanfen,  wor/ 
len  unb  werfen,  in  unb  aufier  geriejt. 

66,  XOas  werbeut  <B$>ZZ  im  neutlbteit 

unb  5el>en5cn  (Sebotf 

©ie  böfe  lujl  bes  berjens,  welche  ber 


ganj.  2Q?eld)eö  aber  in  biefer  jeit  unpollfom* 
men  bleibet,  im  7. 35. 1.  <&f).  i.S. 

69.  Was  lebret  ber  befc^luß  ber 

5eben  (Bebst! 

1)  ©a§  ©Ott  nach  feiner  gerec&tigfeif  Die 

unbufjfertigen  fünber  ftrafen  will,  im  2.  35. 

49.  £.§.  1.2.3,  S5a$32.Sap.  unb  im  i.35. 

i8.S.§.78. 

,  a)  ©a§  ©Ott  nach  feiner  waljrfjet'f  unb 
barmberugleit  bie,  obröolunüoüFommenen,  giu 
ten  werfe  feiner  gläubigen  finber  in  gnaben 
belobnen  wiö.  im  f ,  35,  i,  ^t)«  ?•  s<  §♦  9« 
10,  11. 

©as 


md>  htm  anbcm  6auptfläd.  1077 

£fo$  Öttiwe  Jjpatiptjf  ÜCr\  f  %  f  • &  4)  ©ie  ift  bie  erfte,  grofte  unb 

Eon  Den  brenen  ^auptartifcln  De*    W?£abe< ^\^d^A&l 

cbriftlicben  ©laubenS.  f •       r*  ?'  ^  ®,e ,,!  unö  *"Set  W maDm 


3dj  glaube,  öa§  ein  einiger  wahrer  ©0« 
fco,  in  örei;en  unterfc&iebenea  petfonen,  eines 
gSttlicben  wefenS,  gleicher  ewigFeit,  wefenS, 
müjeftät  unö  berrlid)Feit,  welche  fmb  unö  b<if» 
fenQ3ater,  ©ofm  unb  beiliger  ©eift,  im  y.  33« 

©Ott  ift  ein  geiftlic&es,  ewiges,  unenbli* 
ebes  3Befen,  *>°n  unenbficljem  perftanbe  unb 
weisbeit,  aud)  unenöliebermaebtunb  gemalt  ie. 

©Ott  ift  öas  allerlieblicbfte  unb  febonfte 
SXBefen ,  baS  bM)fte,  feligfte  unb  un&oüFonu 
menfte  ©ut.  im  4.  Sß,  2.  &$,  baS  2.  £.  im 
2. 95. 26.  €.§.10. 

72.  Hact?  wel<i>en  eigenfdxifcen  b<«  ftc^> 
(E>(l)rt  bureto  feine  voevte  unb  t»ege 

fonbetlict?  geotfenbeuet? 

©ie  liebbabenbe  feele  eiFennet  ©Ott  unb 
3§fum  1)  aISbiebocI)|}e£iebeunbbaSböcblfe 
©ut.  im  2.  Q$.  27.  unb  28.  £.  2)  Site  bie 
mübefte  ©utigFeit.  29.  CL  fonberlidj  in  fnw 
ferlep  liebeSwetFen.  26.  £.  0  81S  bie  bot&fte 
©ebunbett.  3°.  €♦  4)  $ls  eine  unenbücjbe 
SlUmacbt.  3'..  €.  O  $l!s  bie  b$djfte©erecb' 
tigfeit--unb^)eiligfeit.  3?.  £.  6)  2(ls  ÖiccrotV 
ge  Cflßeiö&eif.  33.  €•  QJon  tiefen  allen  lefe 
man  t>k  citirten  capitel  nad). 

3Bas  Die  Iebenbige  erFenfniS  ber  göttlichen 
eigenfebaften  in  uns  Wirten  foll ,  bation  lies  im 
1.93.21, <£. §.  10.  im24.Cs.  16. 

73.  TDelcfce  eigenft)äfc  (Bßrtes  leuchtet 
fonberlicfo  *>ov  ben  anbevn  in  feinet' 

bcusbaltung  mit  ben  menfdben 

©eine  gröfle  Siebe  gegen  bt'e  menfefoen, 
weldje  0  ewig  unb  allgemein  über  alle  men> 
feben  gebet,  im  1.93.29  €.§.  1. im  3.95. 13, 
€.§.2.  2)  Unermubet.imr.93. 3 o.C. §.  14 


Dom  etilen  ^auptatttfeL 

Q3on  ber  ©ebopfung. 

74.  XCoüutd)  bat  fid?  <Sö>tt  nm  etffen 
geoffeabiuet  i" 
Surelj  ba«  nmf  ber  erfdjaffung  rjimrael«  unb;.ber 
erben,  aller  fidjfbflren  unb  unjtelji&ciren  binge. 

75-,  jfn  wie  oiel  tagen  bat  (J5(Dtt  alles 

erfdjaffen? 

3n  fedjs  tagen,  nad)  welchen  fiel)  biewerFe 

©Otteä  am  füglicbllcn  betrauten  laffen ,  ba* 

tton  im  4  23ucb  bie  elften  fedjö  <£opitel 

ecbaulicbjulefenftnb. 

76.  Welctjee  finö  bie  eM\ien  unttv  ben 
unfict>rbaren  et  eattuen  i 

5)ie  beiligcnöfngel,  erfebaffene  geifTer  ebne 
leib,  welcberamti|t  1)  ba§ fie(50ttbe|län' 
bigloben.  2. SO.  4 3. €.§.2. unb  48.  £.  §.  »4» 
2)  ©a§  fte  ben  menfebenbienen,  unbftewiDec 
\>cn  teufel  befc^iitsen.  im  2. 93. 29. &  §.  3.  3) 
2Da{?  jie  fonberlidb  im  roöc  bey  ben  gläubi# 
gen  fcpn.  im  2.  SS.  f  7.C§.  14. 

77.  tüte  foü  id>  bie  lebte  von  bett  i£nf 
geln  mit  $11  nut?  macben  ^ 

0  ©u  mu(r  ©Ott  fürbiefegrojlewobltbat 
loben  unbpreifen.  im  2.  iß.  29.  <E.  §.  3. 

2)  ©u  mu(t  ft«  mit  beiner  bufie  erfteiTen 
J.93-  8.  €.§.17. 

3)  £>u  mujl  ibnen  bier  im  lobe  ©OfteS 
gleicfe  tvetöeti,  fo  wirft  bui'bnenbcrtim  b»m^ 
mel  aueb  gleicb  fepn.  im  2. 5£.  43.  ^.  §.  2. 

78.  ©tnö  octin  .?lle  <£ngel,  wie  fit  <S(2)tt  gut  wnO 
bfiiig  ccfdjöff»'»/  fl"47  ß^fo  gcblitben^ 
tfjcin,  c8]inb»ifk»on©£>ftnbgefßllen/  bienmn  nun 
nennet  ben  teufet  und  fetneengel. 

79.  TDotin  bat  benn  bee  teufels  fall 

beßemöen  i 
%  eigener  liebe,  eigenen  rubm  unb  er>te,  ba 
er  Heb  in  feinen  boben  gaben  gefpiegelt,  niebt 
©Otte,  fbnbern  fldb  felbft  hie  elfte  gegeben. 
3)  ©a&uw&glfofK&OOtt  uns  felbft,  im  4.33.  ©a  fyat  ibn  benn  ©Ott  »erftofien  mit  feinen 

6U  3  «ngeln, 


1078 


€atecbcttfd?e  Umleitung 


engein,  bie  er  mit  fein«  r)oftart  &erfur)ret  b>t.  unb  wabrbeit  in  ben  roiffen  be$  menjifen,  jc 

imi.55.3i.e§.s.7.  tmr'$.3.3M.£.§.i. 

8ü.  XOae  ifl  bes  teufeis  weif  unö  2)  2lud)  ifl  öcr  leib  öcc  feelen  ebenbilb  ge* 

bemubung;?  rcefen,  mit  allen  lebenbigen  leibeef raffen  ,  bei* 

0  £rfct)anbetunbläftert©Ott.  2)  §r  rei*  lig,  feufcb,  ot)ne  bofe  lüfte,  febon  unb  berrlicb, 

jet  unb  öerfubret  bie  menfeben  jum  bofen.  3)  allejeit  gefunb,  frifd)  unb  unterblieb,  ob« 

€r  plaget  bie  frommen  mit  latferlicben  9eban>  fcbmer&en,  franfyeit,  alter  unb  tob,  *c.  1. 55. 

fen.  4)  6r  fudjet  i>ie  c&rifHicfc  lebre  unb  soft*  4'«&  §-7« 

fefiges  leben  ausrotten,  im  1.  55.  41.  S.  8f.  Warum  bat  <5<£>tt  ben  menfd?en  $u 
§.  1 9.  foq  im  2. 35.  f  3.  f  4.  S.  im  f.  55. 1 .  ^t).  feinem  bilbe  erfd?affen  i 

t.  <£.§.  1. 2,  j)  55atnjt  «  feine  luft  unb  Wohlgefallen 

33on  ber  GErfdjafFmicj  ber  Sftenfdjen  on  ibm  baben  moc&te.  im  4. 55. 2.  $b.  4.  £, 

jum  ebenbilöe  (&Otte$.  2)  ©amit  er  jtet)  mit  ibraoereinigen,  in  ibm 

81.  XVeldfee  ifi  unter  ben  fsefetbarm  roobnen  unb  ruben  moebte:  barum  febuf  ec 

bie  ebelfie  aeatur  f  '&n  öu#  Jufc^- tm  *•  **•  3-  $&•  *«  unö  2« s» 

©er  raenfet)  ifl  bie  ebeljte  creatur.    55a*  ^«&«  cin  mcb"c*  im  »•$.«•€•  unb4i.£. 


bejeuget  0  ber  bienfi  ber  creaturen,  benn  fie 
bienen  alle  bem  menfeben.  im  4. 55. 2.  ^b«  3«  £. 
2)  bie  ovbnung  ber  creaturen ,  aus  roel» 


86.  5u  was  enöe  bat  <B(Dtt  alle  übrige 
creaturen  erhoffen i 
1)  3u  feines  namens  t?erbm1id?ung. 


e&er  erhellet,  bajj  ber  menfeb  ©OtfeS  biib  fep.   im  4.  55.  2.  $b.  1.  unb  2.6.  2)  gum  öienft 


23.  S. 

82.  YPoraus  begebet  ber  menfeb:? 
2luö  bem  ftcbtbaren  leibe  unb  einer  unjlcrb* 
lieben  feele,  beren  beeber  fcb»nbeit  Slrnb  fdjon 
betreibet  im  4. 55. 1.3  M.  £.§.  18. 19.  im 
4.55.2.  ^b.  7.®. 

83.  VOie  unb  wo$u  bat  <£>(T>tt  ben  mem 

fetjen  erfebaffen;? 
£r  t>at  ibn  1)  weislid?  unb  funfllic^  er* 
febaffen.  im  4. 55. 10.  €.  2)  (?r  bat  ibn  gc* 
mad)t  ju  feinem  ebenbilbe.  im  r.  55. 1.  <£ap. 

84.  XP«s  ifi  benn  baetb tnbUb  (5(Dt^ 

tC0  im  menfeben  f 
1.  Uberbätipt :   hk  glei^formig!eif  ber 


bee  menfefoen.  bat  3.  1 1. 19.  20.  21.  £.jc 
©at)er  leuebtet  au^  allen  creaturen  @£>tte$ 
liebe,  im  2. 55. 26,S.§.  f. 

87.  Was  finö  wie  ©(Ptt  für  anfete  unö  ölkt 
cteatHteii  ttfd)affun$  fd^uloigf 

ffiir  finb  ftfculM'a  0  3m  Dafür  jubancfenun&jn 
lokn.  2)  3^>m  ju  öienen  unb  g«bD»'fam  *u  feon. 

88.  VOie  bandet  unb  lobet  man  (0(2)tt 

für  alle  feine  gaben  i 

1)  SCßenn  wir  erfennen,  wie  boc&foir  ©£>f. 

te  tierpPicbtet  jlnb.  4.  55. 2.  £fj.  6.  £.    2) 

9XBenn  wir  bie  creaturen  jur  freube  unb  Uf) * 

re  gebraueben.  7-  §.   3)  23enn  mir  unfere 

lufl  unb  freube  nid)t  an  ben  gaben,  fonbern 

an  ©Ott  felb(t  baben.  im  3.  55.  21.  £, 


menfeblicben  feele,  toerjtanbcg  uubmiUentf,  unb  4)  "2ßenn  mir  unö  bureb  bie  creaturen,  af« 

aller  innerlichen  unb  auferlicbenfeelen*  unb  leiV  l)dnbe  unb  boten  ®Otteä ,  laffen  ju  ©Ott 

be^fräfte  mit  ©Ott  unb  ber  IjeiJ.  S)repeim>  wen.    Söorrebe »um  4.55. 

Mt,  unb  allen  ibren  gottlidben  arten,  tugeoben  89.  Vt)ie  bc»cl;  finö  wir  benn  <25d)rt  r>er# 

unb  eigenfebaften.  im  1. 55. 1. 6, 1 .  fqq.  ppiebtet^ 

2.  3n(cnöerbeit/  1)  in  anfebung  ber  fee#  1)  ^0  toiel  bie  ganje  roelt  unb  alle  creatu* 

le,  bat  liebt  ber  bollfommenen  weisbeit  unb  ren  roertb  finb,  fo  gro|j  i|l  unfere  öerbinblic&jr 

ei-eenntnis  ©Ofteö  im  öerflanbe;  ber  affeft  feit,  im  4. 55.  8.  S.   2)  3a  für  fid)  jelbfr  i(l 

ber  reinejTen  liebe  im  berjen  unb  begierben;  ber  menfeb  ©Otte  met)r  fcbulbi^,  als  für 

bit  öollfommene  beiligfeit,  gerec^tigEeit  bie  ganje  roelt.  9.©,  3)  Unb  für  ©Otte« 

lie« 


nacf?  bem  cmbem  ^auptfiutf, 

liebc'tm^t  ölSfur  alle  feine  ©oben.  Das  n« 
eapttcL 

90.  Womit  Bonnen  wir  unferer  vevpflifo 
tung  gegen  (EKDtt  gnug  rbun  ? 
©urd)  Die  Hiebe,  im  4. 33.  1 2.  S.  (wie  Dies 


1079 

94.  TD«s  follunö  reisen,  <S5(Dtt  51t  bienen  ? 

1)  Seine  liebe  unD  wobltbaten.  im  4. 55. 

1  r ,  £.  2)  Unfer  eigen  befks :  Denn  ©Ott  bat 

feinen  nu§en  Davon,  fonDern  wir  felbft.  i8.§. 

21.  €. 


ju  vergeben,  erkläret  3(rnb  felbfr  in  DicfemS.)     95".  W<»5  i(t  bem  wabren  gotteebienft 


Igiebe  bepm  erjfen  (jauptjtficf  von  Der  Hiebe 
ju  cßkDtt. 

91.  YPie  tonnen  uns  benn  bie  creaturen 

jur  lebre  bienen! 
@ic  festen  uns  1)  Daj?  ©Off  alle«  in  feiner 
gewalt  babe.  4. 5ß,  20.  <E.  2)  (Sie  vermag 
nen  unS©0$$  ju  lieben,  if.  €.  unb  lefjren 
uns ,  wie  wir  ©O^  lieben  follen.  6.  (Sap. 
3)  @ie  (ebren  uns ,  Da£  aHe  menfd)en  einan* 
Der  für  £inen  mengen  baJten  füllen.  4.  53. 
2f.  £ap. 

92.  Sollen  wix  <5d>tt  aucf)  bienen  unb 

geborfam  feyn? 
2lHerbingS :  Denn  wie  Die  creaturen  bem 
menfoben  m  Dicnfl  gefcfcaffen,  alfo  ifr  bei- 
menfd?erfd)ajfen(EiiDtt  3U  bienen.  im  4. 03. 
2.  $b«  3.  €. 


entgegen  ? 

1 )  ©er  blof!  äufferltcbe  gottesbt'enf? , 
weiter  obne  wabre  buffe  oergeblic^  ijr.  i.53. 
8.  €.  §•  if. 

2)  ©er  eitele  welt^unb  teiiflifcbe  fünben* 
bienfl,  wenn  man  Das  jcitlicbe  Dem  ewigen 
»orjeucbf ,  woDurd)  ©Ott  bod)  erjürnet  wirb, 
im  1.  03«  18.  ©aber  foüen  €l)riften  De* 
jeitlidjen  als  fremblinge  gebrauten,  fid)  vor 
Den  miebraud)  Der  creaturen  büten ,  unö  im# 
mer  mit  Dem  glauben  ins  ewige,  jufünfti§e 
unD  nnfid)tbarc  wefen  feben,  Da  Die  rechten  gu* 
ter  fepn.  Das  17.  £. 

96.  VPer  (B<Dtt  üon  beiden  bienet,  barf  bel- 
ltet) noeb  vor  irgenb  einer  creatur  fürcl)s 
ten,  bo0  fie  ibm  fcfyaben  werbe? 
9iein/er  Darf  fitf)  vor  nid)ts  f ürdjten:  Denn  Der 
naturlitfte  bimmel  unD  Die  ganje  weit  mit  aOen 
natürlicben  Frdften  fitiD  Dem  glauben  unD  gebet 
eincä  Stiften  unterwürfen,  im  2.53.  f8.£. 


93.  VDorin  begebet  bei-  waf>re  gottess 

bienft? 
Sftidjt  in  äuficrlicben  ceremonien  unD  e> 
pfern:  Denn  was  fan  ein menfeb  ©Ott geben ?     23om  Sali  t>CÖ  äjlcnfdjen  Utlb  Mit 
iffs  Dod)  juüor  alles  fein ,  unD  er  Darf  unfer 
gar  nid)t6.    ©onDern  Der  reebfe  wabre  got^ 


Der  ©unDe. 

97.  3ft  öer  eifie  menfet)  in  bem  feiigen 

juftanbe,  baiin  er  <J5CDrtes  bilb  wai; 

begeben  blieben? 
Sftein,  fonDern  Durd)  berfübrung  Des  feufels 


reeDien|t  befielet  inwenDig  in  reinem  glauben, 
in  ubung  Der  liebe  unD  barmberjigfeit,  in  wal); 
rer  Demutb.  im  1. 53-  26.  £.  §.  2. 3. 

©er  roabre  gotteeDienft  (Tcbet  im  gei(l  unD  ift  er  ©Ott  ungeborfam  worDen,  ünD  \)onil)m 

in  Der  wafjrbeit,  im  glauben,  in  Der  liebe,  im  abgefallen,  im  ».  53.  2.  £.  unD  Deffen  öerant* 

irfenntnis  Der  gnaDe  ©OtteS,  unD  Vergebung  Wertung  im  6.  55uc&. 

Der  funDen,  in  Der  gered)tipleit  unD  beiligfeit  98.  VPie  ift  benn  ber^oü  bee  menfcben 

S$fu  ebrifh'/  unD  in  Den  friid)ten  Der  gered>  gefefceben? 

tigFeit,  fo  in  uns  Durd)  3(jfttm  ^briftum  ge*  ©er  fall  i|r  erftlidb  im  beiden  gefd)eben, 

febeben,  ;um  lobe  unD  preife  ©OtteS.  im  6.53,  öätnod)  Durd)  Den  2fpfelbifj,  über  Durd)  Das 

in  Der  Verantwortung  Des  i.55  2'.  S.  effen  öcm  Verbotenen  bäum,  berauS  gebrochen 

gum  wabren  gottesDienfl  geboren  jbnDerlid)  unD  offenbar  worDen.  im  1.  ty-  2.C.  §.2. 

brey  ©ti'icPe:  1 )  5Ked)teS  erfentniS  ©Ot^  99.  3ft  benn  biefer  Sali  eine  fo  groffe 

tes.  2)  SBabreS  erfentniS  Der  fönDe  unD  bup  "               fünbel 

fe.  3)  SrFentniS  Der  gnaDe  unD  Vergebung  Der  ^r  i(t  allerDingS  Die  fd)recflid)|!e  unD  ab* 

fönDen.  im  1. 53.  ai.  e.  §.  y.  fd;eulidijle  fünDe.   ©enn  Das  ül  5lDams  fatt 

ge»e» 


io8o 

gewefen,  ba§  er  (Bßtte  feine  ebre  geröu* 
bet  unb  <B0>££  felb|t  feyn  wollen.  3a 
wenn  es"  moglid)  g^mefen  ware,batte  er  ©£>tt 
üertifget,  Unb  Das  war  auc&  bes  fatans  faa. 
§.  t'h 

100,  80as  für  ein  fcbaöe  ift  burej?  öen 
faü  entftanöen  ? 

©er  menfd)  ijt  öaburd)  i)  öon  ©Ott  ge* 
fd)ieben,  im  f.  Q3.  2.^.  3.  £.  §.  r.  2)  beS 
Ijeiligen  ebenbilbeö  (Sötreg  beraubet;  3)ba* 
gegen  betn  fatan  gleid),  fein  bilb  unb  werfjeug 
worben,  fabig  aller  boö&eit  Des  fatans,  4)  ein 
finb  bes  jornS  unb  öerbammnis  worben.  im  u 
25.  2.  £  §•  1. 3.  ba$  41.  €.  §♦  10. 1  r; 
ioi,  3ft  biefer  fcbaöe  nur  öem  ?löamunö 
Öfoa  wiberfabren? 

2ld&  nein,  biefer  greuel  wirb  auf  alle  mens 
feben  öurd)  iie  fleijc&licbe  geburt  fortgepflan* 
jet  unb  geerbet:  baljer  ftnb  alle  mengen  t»on 
natur  gleid)  bofe,  unb  feiner  bcffec/  Denn  Der 
anber.  im  2.  55. 7.  £.  §.  5. 

102.  XOas  finöet  ftcb  nun  bey  allen  men» 
feben  an  ftacc  t>ee  göttlicben  eben* 

bilöes? 
©a$  bilb  öes  fatans,  WeldjeS  fonff  tie 
erbfünöe  (jeifTet,  unb  ift  nicbfS  anberS,  als  ber 
mangel  becerblic&en  gereebfigfeit  ©Ortes,  unb 
tie  erbliche  ungeredjtigf  eit,  öon  bemteufelöem 
menfeben  eingepflanzt,  im  i.Q3. 41.  £.  9anj. 
fonberlid)§.  13. 

103.  VOie  ift  nun  öer  petffanb  öes  n«^ 
türlicben  menfeben  befcbßffen  ? 

©er  t>erflanö  ijt  ganj  uerblenöet.  3n 
geblieben  fachen,  Ue  feligfeit  unb  baS  reid) 
©OtteS  betrejfenb,  l>at  er  fein  funflein  Des 
geifrlidjen  liebte« ,  fonbern  ift  flocf blinb.  3« 
biefer  blinbbeit  ftnb  unb  muffen  alle  menfeben 
naturlid)  bleiben,  wo  fte  ®Qtt  nic&t  erleucfc 
tet.  im  f.93.  41. £.  §.  26.28. 

104.  Wie  (lebet  es  nun  mit  öem  tPilieit 

öes  natürlicben  menfeben? 

©er  wille  ift  (BcDttes  feinö,  ©Oft  un- 

gcfyotfam  unb  wioerfpenjtig,  ganj  üerbotben, 

gefangen  unb  getjtlicb  geftorben,  unb  fan 

©Ott  bon  natur  niebj  fürc&ten,  lieben,  »er* 


CAfcc&ettfcbe  mnltümi 


trauen,  anrufen,  e&ren,  toben,  preifen,  nod^  fid^ 
$u  if>m  befeljren,  k.  1.  SB.  2.  &  §.  1 .  Das  4 1 .  £, 
§.  24, 25-. 

©agegen  fan  btc  feele  tnwenbig  au«  i^re« 
eigenen  f raften  niebt  anber»  leben,  benn  in  ify 
rer  eingepPanjten  unart  unb  bosbeit,  in  fimbett 
wiber  alle  geböte  &Qtta,  fonberlic^  ber  erflen 
tafel.  im  i.33.  41.  €.  §.24. 

IQf.  3ft  benn  gar  teine  tvaft  $um  guten 
bey  öem  menfeben  übrig  blieben?„ 
&  ijt  jwar  im  menf^lidben  uerftanbe  ein 
flein  funflein  beg  natürlichen  liebte»  Wie* 
ben,  ba§  j.  @.  ein  menfdb  »ei§,  baf?  ein  geret&s 
ter  ©£)tt  fep  jc.  ©aö  ift  ba«  natürlic&e  ge« 
wiffen.  I.Q5.  t.  €•  unb4i.€.  §.2f.  §(ud& 
ijt  nod)  ein  fünflein  beS  fteyen  willens  in  bec 
feele  überblieben;  aber  berfelbe  ^erfebet  nuc 
über  tie  äujfeilicben  werte  ber  anbern  fafel, 
ganj  febwaeb  unb  fraftloS.  3n  pur  geijl« 
lieben  binden  aber  ift  ber  menfeb  gartj 
blinb  unb  tobt.  41.  ^.  §.  19.  fq. 

107.  ^aben  benn  and)  gläubig*  unb 
wiebergeborne  fünbe  in  unb 
cn  jtcb  ? 

3a,  obn  fünbe  ift  niemanb.  @ie  ^aben  bie 
erbfunbe  in  ftd),  fiinbtgen  aui^  wirf  lieb 
oft  aus  febwaebbeit;  fie  ^aben  aber  feine 
lujt  jur  fünbe,  fonbern  ^üten  fitbbaüor,  be* 
ten  bawiber,  unb  wenn  flc  aus  fc&n>aä)beit 
ftraudjefn,  gereuets  ibnen  üon  ^erjen,  (hei* 
ten  bawiber  ernfllicb  k.  unb  baljer  roirb  i&nen 
um  €f)rifn'  willen  i)ie  fünbe  niebt  jur  wrDamm* 
nis  jugercd)net.  im  c.Q5.  *.^[).  i.Ql.§.4'8. 
unb  im  .-,03. 16.  €.  ganj. 

108,  Was  baben  wir  mit  öer  fünbe 

reröienet  ? 
guKb,  jorn,  tob,  koüe  unb  petbammnisV 
im  1 ,  ^B.  3 .  £•  §.  f.  ©enn  aDe  fünben  belei« 
bigen  tie  geredjtigfeit  ©OtteS,  unb  reijen  audj 
tie  creaturen  mr  ra^e  roiöec  ben  fünber.  ©a« 
^er  f ommen  allerlei?  plagen  unb  gerid)te@Dt* 
tes  unb  bei)  ermanaelnber  buffe  ta$  ewige  feu^ 
er.  im-i.  %$,  18.  €.§.8»  10,  im  2.  ^S.  32. 
€ap. 

109.  ftan 


itAcfc  bttn  cmbem  6auptfliidf. 


io8r 


109.  £<m  ftct)  ber  rnenfct)  nid?t  felbjt  aus  vom  gicbt,  wahrer  ©Oft  bom  waljren ©Ort: 

folcbem  feinem  elenb  betaue  belfen?  unb  baf?  berfelbe  in  bec  jett  au$  unb  von  ber 

Äeineöwegeö.  £5iefe  Vergiftung  tft  fo  grej?,  Jungfrauen  Sflaria  bic  inenfctyicfoe  natur  an 

fo  tief  unb  ^eillD«,  öa§  feinet  creafur,  Weber  fld>  genommen,  unb  mit  ber  gotffidjen  nafuc 

engel  nod)  menfdjen  muglid),  bie  funbe  auö  ju  (Sinei-  Perfon  auf  ewig  unb  unjertrennlid) 

ber  natur  beö  menfc&en,  auöjutilgen,  auöjuret#  vereiniget  \)at>  s  %y-  3-^b«  '«unb  2:$.. 

ten  unb  autfjufegen.  ? <■ S)er  menfd)  muf?  ewig  113.  Warum  mtifjre  unfer  £1 löfev  ycctiy/ 

in  folgern  verberben  bleiben,  wo  niebt  ein  mady  x ec  Ö5<P tt  feyn  ? 

tiger  fönbentifger  fornmt,  bec  über  funbe  unb  g^eil  unfeic  franfbeit  überaus  gto§,  tobt* 

tob  £SrrifT,  weldw  aud)  iie  natur  beö  men*  \i$f  verbammlid)  unb  allen  creaturen  m  beü 

fcfcen  anbecn,  erneuten  unb  reinigen  fan,  ic  \m  ur.mcglid)  mart.fb  mußten  wie  au*  eine 


im  '.Q3.  41.&  §.24. 

©ünbigen  bat  ber  menfd)  wo!  fonnen;  abec 
ffd)  felbjr  md)t  wieberum  (gered)t  machen. 
Verlieren,  verberben  unb  tobten  b,at  et  fid) 
wol  fonnen ;  abec  nid)t  ftcb  felbji  wieber  le* 
benbig  mad)en ,  erneuten ,  wieberbringen  unb 
bei(en.    S5em  teufel  l)oX  er  ftd)  fonnen  unter 


große,  bobe,  gottliße ,  ewige  buife  uub  arme* 
baben.  im  2  35.  h  £•  §.  1. 
1  14,  V0aruin  mußte  tmfer«äey{anb  VCAly/ 
Cd!  tHenfcfc  werben  unb  feyn* 
1)  Stuf  baj?  er  bureb  leiben  unb  (raten  o&* 
feö  wieberbräefete ,  wtö  in  2lbam  verloren 


-        ,  war.  2)  auf  ba§  in  unb  bureb  »bn  ötc  menfefy 

■"SMSM*?  T?  WS^S  l)f  "*c  natur- wieber  mit  ©Ott  vereiniget.  9S 
er  ftd)  felbjt  mebt  gefönt,  im  i.3.  34.6.  §.  ccini9Ct/  genüget  ut*  nm  geboren  würbe, 
3.  im  2.«.  6.C.  §.4.  ,m  ,  <$  34  unö  34<  £ap<  §4<  2  «g  6>t 

IIa  »II  Den«  abet  050)1™  öie  wcMpdieti  »«»et«    §.  ,,  ,m  f.  Jg.  2.^b.  4.C.  im  6.  <&  "Ser* 

artw  be$  i.^B.  n.€.  §.  3.  3)  2(uf  ba§  et 
unö  ein  fid)tbar  febenbigeö  ejcempel  jeigete  tu 
neö  gottlidjen  belügen  lebend,  bem  wir  folgen 
foDen.  im  I.55-  «i.€  ?.  2. 

Unfcr  @eligmad)er  ifl  <75d>tt,  ba§  bu  ge# 
trofr  fei;(l,  er  i|r  ein  ^enfcb,bag  bu  bieb  m'cr)t 


ben  »nö  »cclottii  wcrOcn  Uffcn  ^ 
9Jcin,  ©D(t  hat  gcfdjrooren,  ön§  er  feinen  ftfnber 
löiü  »ertierbcu  laffen.  Unb  tmrum  bat  er  \v\i  feinen 
<go!>n  gecjrt.cn,  6af  wir  Durcb  i&n  »on  funben  erlßfet 
unD  feliu  wörötn.  £>mn  nun  im  atiöevn  3trtiM  «in 
mcörcr^. 

X)om  anbecn  ^auptacttf  eL 
23on  bec  ^rlofung  buccö  (2{)ct|lum. 

iu,&urcr>  wen  tonnen  wir  vonunferm 
fall  wieber  aufgerichtet  vi-'eröen^ 

©urd)  3@fum  Stjriflum  f onnen  unb  follen 
wir  jum  ewigen  leben  wieber  erneuert  werben. 
3n  bemfelben  jtnben  wir  tocüfommen  wieber, 
wa$  wir  in  Slbam  wrloren  t)aben.  im  1 .  53. 
3.€.  im  2. 55.  34.  €•  baö  1.  (Eapiteldjen. 

Q3on  ber  Werfen )  5tmt  unb  6tanben 

eöcijtü 

xi2.  TCa&  gläubeft  bu  von  ber  perfon 
Cbiiftii 


furcbtelt.  im  ?.  05-  3.  ^b.  2.€>  §.  2. 
HS".  VCae  leuchtet  aus  bei-  tHenfd)wei> 
bung  bes  Gobnes  (EKDttes  fonbers 
lid>  bervov^ 
©ie  hjrtfirbe  unb  unauöfpredbfirfie  liebe 
<ßd)tte8  gegen  uns  menfeben.      ©enn  titö 
ifr  )'a  bie  aUerbocbfre  liebe,  ba§  er  unö  feinen 
©obn,  btö  größte  gefd)enf,  ganj  ju  eigen  ge* 
geben,  k.  im  2. 5g.  af.  (j.  §.  7.  im  2.  95, 
26.^.  §.  2.  in  ber  QSorrebe  jum  4.55.  §.7, 
im  4.55. 2.^1).  t.C 

116.  Woju  bat  uns  ttnn  <B®ZZ  feinen 
©obn  veiotbnet  unb  gegeben^ 
3u  unferm  ^eylanb  uni>  ©eligmacfcer, 


3d>  glaube,  ba§  Cbrijtuö  fco  ber  wabre  mm  mittler  jwifd)en  ©Ott unb  unö,  ju  un* 

wefentlicbe  öobn  (Sattes  beö  "Saterö  ,  jerm  ÖHlöfer,  m  unferm  2tt3t  unb  £eilbrun# 

»on  ewigfeit  vom  ^Öatec  geboten,  ein  Sid;t  nen  wiber  baö  berbammlicbe  gift  ber  funbe, 

2tnb»  Cbrijtentb,  63£                                    unD 


1082 


Catccfcettfcfre  igmfetttmg 


unö  wibtt  allen  jammer  leibeö  unb  öcc  reden  x.  bafj  wir  foHen  nachfolgen  feinen  fufitäpfen.  im 
m  f. 33. 3.3:1).  2.€.  im  2.55.  i.-'C  l.  35. 14.  &  im  2.  95. 13. 14.  if.e. 


i  17,  Was  ift  öemnacfc  unfer  «äeylanönacfc 
feinem  Amt? 
<5r  i|r  unfer  einiget  »äoberprießer,  ber 
fcur^  baS  allerljeüigfie  opfer  feines  leibeö  uns 
mit  @£>tt  öerfotmet  60t,  für  uns  bittet  unb 
unö  fegnet.  u  33.  u  ty.  8.  €.  §.  3-  im  y .33. 

€r  ifi  unfer  grofiTer  Prophet  unb  2el>rer, 
ber  unö  ben  rat!)  @£>tteö  öoti  unferer  feligfeit 
uerFünbiget/unb  mit  feiner  göttlichen  febreunb 
^eiligem  e  rempel  unö  ben  weg  beö  lebenö  jeü 
get.  <£r  ifi  ein  tYJetffcr  6er  lebre  unö  öes  \a 
bertf.im  2.Q5. 1 3.  unö  14.  €-im  i.33- « i.C 


121.  Was  geboret  $um  ßanö  öer  er« 

nieörigungCbrifh? 
0  ©««'nc  empfängniö  unö  armfelige  %tt 
burt. 

2)  ©ein  bitter  leiben  unter  ^ontio  ^Mfato. 
2.35. 18.  €. 

3)  ©eine  freujigung.  f.  35.  3-$&.  2.5. 

4)  ©ein  tob.  im  2.35.  f7.  €.  §.  a.imz. 
33.  2f.  €.  §.  9. 

T)  ©ein  begräbniö. 

122.  Was  ifi  tas  ganje  leben  (Ebrtßi 

gewefen? 
©ein  gan^eö  leben  biö  in  feinen  tob  ifi  ni$t* 


£r  ifi  unfer  ewiger  £btentomg,  öer  1)  anber*  gewefen ,  benn  ein  fierigee  treus, 

im  reidb  ber  natur  aßen  eveaturen  mäd&tig  unb  weldjeö  fonber  lieb  in  brep  ffuef en  beflanben,  m 

gegenwärtig  gebietet;  2)  in  unfern  frerjen  ein  groffer  avmutb,  nöt&  grofjerer  Verachtung, 

gnabenmdb  aufrichtet,  unfere  berjen  reiniget,  unb  allergrößten  febmerjen  unb  pein.  Sqk* 

öie  fünbe,  ben  tob  unb  beö  teufelö  reidr>  jerflo*  t>on,  unb  pon  beren  rechten  gebraut  lieö  im  2, 

ret,  unb  afö  ba$  Hupt  in  feinen  gliebem  ftaf*  35.  baö  13. 14. 1  f.  16. 17. 18. 19»  €. 

fig  wirfet ;  3)  feine  glaubigen  inö  reid)  ber  er>*  1 2  3.  »?ie  mu£  man  (TbrifH  leiben  un6  freu* 

ren  unb  berrlicbfeit  einführet  im  f.  35.  3. 9&  jestoö  anfeben unb  betrachten ? 

a.  & §.  8. 1  r.  6. 35.S3erantw.  beö  i.23. 1 i.£.  $ffe  einen  beweis  femer  groffen  liebe,  wo* 

11 8. 3fr  Cbrtfius  immer  in  einerley  U*  mit  er&äterlic&e  unb  mütterliche  barm&erjigraf 

benefianö  geblieben?  übertroffen,  im  2.  35-  26.  £.  §.  3.  *tö  9- 

5fjein,  wir  Reiben  in  Sbrifw  jwey  flänöe  €ap. 

}U  merfen,  ben  franb  6er  ernieörigung  unb  Qti$  einen  sornfptegel  unb  bufipvebige 

ben  franb  6er  erb<tyung,  5,  33,  3.  3^  2.  €.  unb  a!ö  eine  gnabenprebigr,  im  1.  35.  8.  €. 

§•14"  8.  §.7.fq-    l 

119»  XDasift  6erftan6  feiner  ernie*  Snbem  gefreujigfen  ^riflo,  dU  in  bem 

brigung?  rechten  bueb  beö  lebend  foUen  wir  anfc&auen 

©a§  jM>  Cötiftu«  M  gebraut  feiner  unfere  funbe,  ©Ötteg  iern,  ©Otteö  riebe,  ge# 

gottlic&en  gewalt  unb  berrlicfefeit  gepuffert,  unö  reebtigfeit  unb  weiöfjeit.  im  2. 35.  1 9.  €. 

fid)  ganj  unö  gar  in  unfer  elenb  öerfenfet:  ijr  ©ein  leiben  foU  unfer  lebr  --  unö  freu^ 

febwaeö  unb  mnbe  worben,  wi(  anbere  men<  büd>lein  fepn,  öarauö  wir  lernen  fönen  geöulb, 


fanftmutl),«.  im  3. 35. 23.  £  §.  1.  unb  unfer 
fleifcö  freujigen,  unb  unö  felbfr  unb  ber  weit 
abfrerben.  im  i«  33.  6.t>  §.  3«  4«  f.  btö 
12.  S. 


feben ,  fyxt  fic&  öüen  creaturen  unterworfen  um 
unfert  wiflen,  x.  im  2. 2*.  12.  €. 
120,  Warum  b«t  ffct>  Cb«f?ue  fo  tief 
ernteöriget? 

1)  Unfern  Ijoftatt,  g«ij,  woBufr  unb  ade     124.  Was  geboret  jum  flanöe  6er  erbä» 
funöen  m  bthjen.  im  1. 9?.  8.  S.  §. 8.  im  2.  bung  Cbtif^? 

?S.  2.  €.  §.  1  ?.  1)  ©eine  bollerfa&rt. 

2)  Uns  einerempel  berbemutb  unb  öeröer*      2)  ©eine  fiegreic^e  aufetfte&ung  wn  tm 
leugnung  unftr  felbft  unö  bet  weit  ju  geben,  tobten.  ^ 

3)©ew 


nad)  fccm  crnbtm  6&uptflud. 


1085 


3)  ©ein«  friumpltepollebimmelfabrt. 

4)  ©ein  nra/ejiäNfdjtf  fujen  mr  redeten  b«$ 
Q3ater$. 

f)  ©eine  ^ewlid&c  wiebertunft  mm  ge> 

riebte. 
<3on  Wcfcn  aßen  liebe  im  f.  &♦  3«  %b*  a. 
€.§.  1**19. 
i2f.  TParum  «ff  «CfHitfus  fo  fcoci?  evf 
l?öfcet  woröen* 
1" 
tie  ganje  fünbe  abgetan ,  beb  teufe!  über* 
wunben ,  unb  ben  tob  i«  ben  (leg  perfeblun* 

2)  9fuf  ba§  er ,  als  baö  baupt  ber  fireben, 
in  feinen  glaubigen  gliebern  auf  erben  lebete, 
nkfett,  btttfc&ete,  unb  afleg  perriebtete,  was 
jur  ganjen  fülle  feines  geblieben  leibet  gel>5* 
ret.  ©o§  er  tk  fünbe  in  ibnen  jerjlore  /  unb 
ibnen  gereebtigfeit  unb  Pief  gaben  beä  ®eijleä 
gebe*,  im  6.  SS.  SÖerantw.  be*  i*-1&  n« 
&  ganj. 

125.  tDas  lefcret  um  fonöeru'd)  bk  aufeiv 
ftet>ungun(>  bimmelfar>rt  Cbiifti* 

©a§  wir  mit  ibm  geiftuet)  auferjfctjen 
(btlen  Pon  funben,  unb  €br»fto  leben»  f.  *8. 
i.?b.i.€§.9.imr.<8.3.unbs.£.§.4. 

©a§  wie  mit  Cbrijlo  aud)  geißlid?  gen 
Fimmel  falyien  ,  baäift,  baj?  mir  unfer  er* 
bc  unb  guter  niebf  auf  erben,  fonbern  im  bim* 
mel  fuc&en  follen,  wo  €brijtu*  j(},  jtn  1, 58. 
17.  unb  18.&  im  2.  $8. 16.C 


130.  Warum  fpridjft  bu  benn:  tlricfy? 
unb  nttttunsi' 
3Befl  ein  jeber  cbrifl  btefen  frofl  bes  »er* 
bienffes  Sbrijn"  auf  fiefo  «eben,  unb  ibm  jus 
eignen  fou\  im 2. 25. 2,  £.  meieret!  g<.n$nacr> 
julefcn  ift. 

131«  jfß  (C^rtflua  benn  allein  bettt 

j£ilöfer? 
Seein,  niebt  mein  #cilanb  allein,  fonbem 
)  Suememungeiweifeltenjeugni^baler  b«  3<m$en  weit,  benn  ebrifii  wrfobmrog  ift 

!  ein  allgemeine*  gut,  unb  eine  uberflufige  unb 
weit  PoDFommenere  bejablung,  benn  aller  »elf 
funbe.  im2.  S5.2.C.  §.7. 11.12.if. 

133.  XPovon  lwt  tuts  CJuifhi?  etlofttt 
*  93on  allen  funoen,  00m  ro&«  unö  von  f«  gct»«K 

&C$  «Hfete. 

133.  tt?ie  l?at  er  ttne  von  bei*  funbc 
erlöfet? 

3nbem  er  für  alle,  fo  afcatt  mirHidjefun* 
beu,  gnug  getban,  unb  fte  gebuffet:  bamit  uns 
»erbienet ,  ba§  fte  1 )  ur$  »ergeben  würben,  2) 
baf;  fte  nid)t  mebruberuttflKrtfdjeten,  3)  unb 
baj;  notr  enbftd)  im  tobeunbauferftebungt-ctlig 
bauen  f  rep  mürben,  im  ?  .0?.  1 .  ^b»  7«  unb  8  •  C 
§.  1.4.  ^  im  1.25.3. 8.  U.  w. C.im  2. 93.f7.£. 
§.19.24» 
1 34-  XJDie  f?at  er  uns  vom  tobe  erlöfet? 

93on  ber  berrfdjaft  brt  get)llid)en  tobe« 
unb  jorneä  @£>tte«5,  üon  furd)t  unb  fd)recfen 
beS  seitlichen  unb  pon  ber  auaal  unb  pein  be« 
ewigen  tobe*,  im  1. 35. 4 1 .  €•  §.  1 2.  im  2,  S5. 


127.  Was  fcaben  wir  ober  tanut»  fiir     ^7« Sl  5J£  ?•  '•  ^  8* €*  WJ* 

einen  trofft 
©a§  öud)  wir  bereinfl  »ieber  auferffes 
fcen.  unb  bep  unb  mit  Cbri^o  ewig  in  freu* 
ben  leben  »erben,  im  2. 93. 2? .£.§.  10,  unb 
J7'&  §.3»4.n. 

23on  i)cr  tfjeuten  20Bo6ftl)at  tic 
(£rI5fung. 

128.  Had?  weldjer  natuc  i|l  CNpus 

unfer  öfrlöferf 
9ßad)  ber  goftlid&en  unb  menfcblicben  na* 
tur.  im  f.  33. 3.  ^b«  2.  C.  §.  2. 3. 4. 

129.  Xücn  b>it  öm»  Cbciflus  ttl-Sfitt 
SOJi*  »erlotne c  »Rt)  »crPammfea  mengen. 


135-.  XJWe  r^jt  er  uns  von  ber  gcxv alt 
beö  tCUfels  erlöfet? 

©a§erunöi)  nidbtmebr  perf  lagen  unb  per* 
bammen,  nod)  2)  wiber  unfern  miBen  in  fün« 
bmHür,;en  fan.  im  2. 58.  ^4. €. im  3.^5. 2o.£. 
136.  Wie  unb  womit  bat  um  <ü)vi(iu& 

erlöfet  t* 
93lit  feinem  PoOfommenen  getjorfam ,  mit 
mekbera  er  ber  beleibigten  gerecfyigfeit  ®£>t* 
tee  an  unfer  ftatt  genug  getban ,  mirfenber 
unb  leibenber  meije  Cburd)  tbun  unb  leiben:) 
inbem  er  mit  feiner  unfcbulb  unb  b?it<greitba$ 
gef«§  öoOFommen  erfüllet,  unb  alles  getban  (jaf, 
tpaö  mit  tpun  ^Btes;  mit  feinem  leiöen  unb 
636  z  ffcrbto 


io&j.  €att<bctifö 

Pcrbcn  aber  öie  jfrafen  Öer  funben,  find)  unb 
jorn  ®£>fte$  getragen,  unö  alles  gelitten  bat, 
xoa$  wir  leiben  füllten,  k.  r.35.i.^b.8.§. 
§.1.2.3.  fqq-  im  2. 55. 2.  <£.  §.  1 3. 

(Siebe,  alfo  bat  öein  .£grr  SbrifluS  um 
teine  feele  gebienet  örep  unb  örepjjig  jabre  in 
öiefer  weit,  unb  bat  jumal  einen  barten  bienfr 
um  beinetwiHen  ausge)lanöcn.  im  r.35,  12.  £. 
§.16. 

137.  oti  tt>ds  ent>e  bot  uns  <Ebttfftt6  eelofet:' 

£)a§  Wir  0  f«n  «gen  fey«  ,  unö  in  feinem  nna« 
Semetcö  »ntet  Unit  leben,  ö.  i.  &a(j  mir  in  ibm  aller 
feligfeit  aenieffen  fällten,  emige  gei'ec&figfeif,  leben  unö 
t>i>lfe  gmlcie.  im  2. 8.  3.  &  im  5. 33. 1.  2b.  7.  unb  8-  S. 

2)S)a§  wir  nlä  feine  untertbanrn  ii)in  aueb  öienew, 
unö  burdj  feine  traft  in  einem  neuen  leben  toanbeln : 
glekfewie  er  ift  aufeifgnbcn  com  tobe,  lebet  unb  regieret 
in  ewigfeit. 

£urj:  tit  frudbf  beö  leibens  Sf>rifli  i|t  um 
fere  vedjtfertigung  unt) ^etlirjung.  imi.35. 
3.(L§.  12. 

£>öer:  SbritfuS  i|r  unö  tton  ©Ott  gegeben 
1)  ju  einem  tbeuren gefdjenr* ,  unb  2)  jueinem 
lebenöigen  erempel  unb  öDüFornmenen  lebend 
regef.  im  6.  35.  Sßeranfr».  bes  1.  35.  8.  S. 
5Daf)irt  gehöret  t>tc  nachfolge  öeö  eblen  le* 
bcnöSSfu.  im  1, 35, 10,  unö  1  u  §.  im  2. 35. 
13.  bü$  18.  §. 

138«  XOas  geiget  unb  lehret  uns  öemt 
öas  .leben  (Ebtijtw 

(*$  jeiget  un$  öie  art  unö  weife  red)t  cfjriftv 
lid)  unö  göttlich  ju  leben,  im  2.  35. 25.  £. 
§.8. 

€bri|lu$  aber  unö  fein  leben  ift  nicl)f$  an* 
öer$,  öenn  eitel  reine  ©öttefcunö  menfcbetis 
liebe,  freunölidjf dt,  fanftmutb,  Öemutl),  ge* 
öulö  ,  geborfam  biö  jum  tßöe ,  barmberjig* 
feit,  gereebtigf  eit,  wabrbüt,  reinigfeit,  b«'3 
ligfeit,  toerfcbmäbung  öer  weit  unö  aller  weit* 
liefen  eljie,  reid)tl)ums  unö  woüuff,  üetleug* 
nung  fein  felbft,  ein  fletig  freuj,  leiöen  unö 
trubfal,  ein  jtetig  febnen  unö  feufjen  nad)  öem 
reid)  ^5JOtteS ,  unö  eine  emfige  begieröe,  ju 
»ofibringen  öen  willen  ©Oites.  im  r.35. 10,  £, 
§.  2.  ®as  leben  grifft  ift  öie  redbte  leijre, 
unö  öa$  rechte  bu$  öcä  lebenö,  im  1 .  35, 1  j,  <£, 

§.1.2. 


e  ginlätma 

139.  tTJujj  öenn  öas  leben  <£r)rifii  ftcfc 

aud)  in  uns  beflnöen* 
5Weröing$.  ©enn  öie  lebreüon€briffo  ifl 
eine  tbätige  unb  f räftige  lebre.  im  6.  «ß,  <2fct> 
antw.  öes  2.33. 3.C  Unö  ein  /eglicbermenfd), 
öer  gbrifium  alö  einen  ^)eiianö  unö  #elig# 
mat&ec  lieb  bat,  Öer  bat  aud)  öaö  eyempel  öe« 
l>eil.  lebend  €bri(h'  lieb,  feine  arinutb,  fanfN 
mutb,  gebulbjc.  unb  ber  i(t  ein  finb  <&Qttti. 
i,23.24.£.§.  16. 3n  roelcbem  menfien  nun 
Öaö  leben  Cbrifli  nirf>t  ift,  öer  ifl  aud)  fein 
rcafjrer  c^rifl,  unö  fein  ßnÖ®Öft««.imi.®. 

H..C  §.  If. 

€bri|!i  gebtirt,  leiben,  Freu?,  rob,  aufer* 
flebuug  unb  bimmelfabrt  mu§  aüegin  birfepn; 
ober  eg  i\l  nichts  mit  beinern  glauben,  im  2, 

e^rifhi«  mug  in  mir  gei|!fid)  -empfangen 
unb  geboren  werben,  er  muj?  in  mir  geifilieb 
wacbfenunbjunebmen.  sOberüiefmebr:  3cf> 
mu§  mit  it>m  unö  in  ibm  geboren  »erben, 
Sbrijlum  red)t  anjieben,  mit  ibm  unb  in  ibm 
r»ad)fen  unö  junebmen,  id)  mu§  mitt'bmim 
elenbe  mallen,  id)  muH  mit  ibminbemutbunb 
öerfebmabung  ber  weit,  in  geöulö  unö  ^nft* 
mutb^  in  öer  liebe  wanöem:  i<Si  muf}  mit  ibm 
meinen  feinben  »ergeben,  barmberjig  fepn,  Öie 
feinöe  lieben,  Öen  wiüenÖeSQJaferetbun:  id) 
mutTmit  feiner  taufe  getaufet  weröen,  mit  ibm 
üom  fatan  t>erfud)et  weröen  unÖaud)überwin* 
Öen:  id)  mug  mitibm  um  Öer wabrbeit toiütn, 
Öie  in  mir  ifl,  berfpoftet,  öerad)tet,  üerbobner, 
angefeinöet  »eröen;  mit  ibm  gefreun'get  wer* 
Öen,  fterben  unö  aufgeben,  (gen  bimmel  fab# 
renj  mit  ibm  aud)  berrfeben  unö  regieren:  unö 
öaffelbige  nid)t  allein  Öurdbä  beilige  freuj ;  fon* 
Öerntoird)  t4glid)e  bufle  unöinnerlidbereuunö 
leiö  über  öie  funöe.  t  ©0  muffen  aud)  öie 
wunöerwetfe  Sbrifli  geijtlid)  in  mir  gefd)eben, 
unö  öaö  alles  öurd)  öen  glauben  unö  ©£>tte$ 
wort,  im  1. 53. 6.  £.  §.  3. 9.  öaö  1 1.  €,  §.  10. 
1012.35.  u.g» 

Dom  btitten  6auptatt$eL 
23on  ber  Heiligung. 

140.  Von  wem  bänöelt  Dec  Dritte  «irtiFel^ 
»Ott  bem  Seilen  ©<tfi,  Oer  um  ^iliget. 

14 1,  Wer 


ftacfc  htm  mbtm  <5<uiptftu<£ ♦ 


141.  VOev  ift  bev  heilige  (BeijH 
©er  &«Kse  ©ciji  ift  »aljrer  ©£>$$:,  &ie 
britte  9>erfon  in  öcc  heiligen  ©«peinigfeit, 
»elctjer  »cm  «Safer  unb  ©ofjn  t>on  emt'sFeit 
t)er  auögerjet  unb  gefanbt  wirb,  berf)alben  er 
aud)  ber  (Beiß  Öes  Paters  unö  Cbriftt 
tyiflef.  im  f. 95. 3. $().  3«  <L §•  1. 3« 

142.  Was  tfi  Des  beiftgen  (Stiftes  Amt  onö 

Sie  Heiligung. 

143.  JSUnft  Mi  t>iä)  fii^t  felbfi  beiltfleH  jf 
tficin:  ic&  glaube,  Dag  ;d>  nicht  ouö  eigener  »ernunff 
noej)  Froft  an  3Sfum  €6ri)Jum  meinen  ££rrn  glauben, 

t%nuii)mfcmmenFan. 

©er  menfd)  Fan  ju  feinet  feligfeit  nid)t8 
tf)un ;  ja  (jinbert  fcielmebr  burd)  feinen  büfen 
»iDen  feine  feligfeit.  ©CttunbgbriftuStbutä 
allein  in  un$,burtf)  feinen  (Seift,  im  1.  93.  34-  £• 
im  2. 33. 6.  £  .§.4.f<N« 
144.  ÜDurd?  welche  mittel  beiliget  uns  ben 
beilige  (Beiß  ? 

1)  ©urd)  ben  lebenbigen  famen  beä  wor? 
tes  (Bettes,  r.  95. 1 .  ^b»  4.£.  unb  im  2.  $b. 
3.  £.  ©urd)S  geferj  muft  bu  erft  mitöjrifto 
fterben  burd)  »afjre  reu  unb  leib  inbirfelbjtju 
nid)t  werben,  unb  biet)  in  €f)rifto  allein  Iaffen : 
fo  fommt  benn  bie  gnabe©£>tt es  unb  wrgebung 
l»ec  funben  burd)S  eüangelium,  unb  mad)et 
tiefen  tobten  lebenbig  burd)  ben  glauben.  2. 93. 
$.€.§.<?. 

2)  ©urd)  bte  heiligen  facwmentä,  bie  rjeü 
lige  taufe  unb  baö  beilige  abenbmal)l.im  f.  55» 
2.  ^.  1 1.  unb  1 2.  C  fie^e  baö  4.  unb  5 .  r)aupti< 
flu*. 

14?.  Werden  cüe  biejenig«  geheiliget, 

vt>eld>e  ba&  wert  <&<£>tte&  beben,  b'6» 

ven  ober  lefen,  unb  bie  ^eiligen  fas 

cramenta  gebräueben  i 

Steint  fonbern  bie,  fo  öeö  »ort*  unb  ber  fa* 

tramenten  inroenbige  fraftntd)tl)inbern.  j.93. 

6.  £.    ©enn  biefe  mittel  jmb  uns  barum  ge* 

geben,  ba§  ein  neugeborner,  ^eiliger,  geiftfe 

cr)er  menfd)  brauä »erben  foß.    ©leid)»ie  aber 

<ine  fpeife  ntfbtö  f)ifft,  »enn  fie  nid)t  in  fteifd) 

unb  blut  oeraanbeJt  »itb :  alfb  Reifen  aud> 

©öfteö  »ort  unb  facramente  nid)t,  »enn 


1085 

reifer  menfd)  barau*»irb.  im  1. 95. 37.  & 
§.i.unb3f.  €.§.3» 
145.  XVae  geboret  benn  $u  biedern  gc* 

fdjefte  bei  Heiligung  i 
tlber&aupt  fhljet  baö  ganjeCbriftentljum  ttt 
ber  wtcfcermjfricfytung  bee  bilbee  (B<Dttes 
im  menfefcen ,  unb  in  «ustilgung  be&  bilbe» 
bc&  fatane.  im  1. 95« 41. S.ganj. 

Sltnb  nennet  es  mit  einem  motte,  in  »eifern 
Detfranbe,  bie  neue  geburt,  »eld)e  i)t  ein 
»etf  beö  beiligen  ©eifte«,  baburd)  ein  menfet) 
aus  einem  finbc  be$  50ms  unb  üeebammni?  ein 
finb  ber  gnaben  unb  ber  feligfeit  »irb,  au^  ei* 
nem  fünber  ein  gerechter ;  baburet)  auet)  unfec 
tjerj,  finn  unb  gemut^  »etftanb,  »iDe  unb  afs 
fcEten  erneutet,  erleucbtet  unb  get)eiligct  »er« 
ben,  in  unb  nad)  Sbrifto,  m  einer  neuen  crea* 
tur.  ©enn  bie  neue  geburt  begreift  jroep 
r)aupt»of)ltr)afen  in  fid) ,  bie  rccfetfevtigung 
unb  bie  Heiligung  ober  erneurung.  im  1. 93» 
3.  £•§•'. 

147.  fcwrd)  mld)t  befotiöete  wolyltbattn  Vertief* 

tet  ca-  l;ctüge  ©a)i  Das  gefeftafte  Dec 

betügunq. 

Sermuge  ^eä  cafec&ifmi,  inöem  er  im*  Mir*  iai 

eöangelium  bctHfct,  mit  feinen  gaben  crlendjtct,  int 

redeten  glauben  heiliget ;  unD  beu  3S©U  @t)ti|li> 

ctl;;lt. 

©iö  mufj  alle^  in  unfern  r)erjen  t>orger)en 
unb  empfunben  »erben,  im  6,  Q3.  SBeranf». 
bes  2, 95.3.  €.  ^erantm.  bes  3 .  93<  überhaupt» 
148.  E0as  t|t  öenn  £>ie  gnaben* 

beeufung  ^ 

©a  ©Ott  buret)  fein  »ort  unb  feine  boten 
(lefrrer  unb  prebt'ger)  öDe  menfdjen  aus  it)rem 
unfeligen  ftanbe  ernjtlict)  t)erau«  rufet,  gnabe 
unb  feligfeit  anbeut,  auet)  fraft  giebt,  ben  beruf 
anjuneljmen.  im  2. 95. 2.  €.  §.  8. 1  r.  baS  8-  unt) 
9.  €.  im  3.  *3«  8.  €.  ©al)in  Ean  man  rechnen 
bas  ftiofamc  beö  ^eiligen  ©eijteö.  tm3»S3» 
17. 6. 

149,  V&a&  i(t  6ie  ctlcuc^tung  be& 
heiligen  (Beiftesi 

©a  ©JOtt  ber  ^eilige  ©eift  burd)  ba^Kdjt 
feines!  »orfes  in  benen ,  bie  n»d)t  »iberfire* 


nid)t  «intjeüise^  befcljwr,  neusebotne^  lieb»*  ben,btefi'nftierniöbe^erftanbeö»eflntmmf,unö 

6%  3  fete 


lo86 


Catecfeetifc&e  SBinltitunQ 


tatMicbf  beS  glauben«  anjunbef,  bafjftebimm? 
Kfcfee  binge  aud)  bnnnilifcb  perjteben  lernen- 

.£>iepon  kfe  man  im  i.  03. 37-  €♦  bie  Perrebe 
pn  3.  S5.  unb  berfelben  petantwortungimtf. 
SS.unbim  3.S3.  >o.  1 i.£  Slucb  2(rnbS  be> 
benfen  über  tue  teutfebe  Geologie.    Unb  befim 

Informatorium  Biblicutn. 

3u  tiefet  mUtf^at  geboret  fonberftd^  bat 
lebiamt  bes  beiden  ©eijies,  wclc&cö  ec  Durc& 
©Ottes  wort  als  ein  #erjensfebrec  inwen* 
big  pecriebtet,  unb  redete  ©ottesgelebrte  ma« 
cbef .  2luS  beffen  fcbule  l ommt  reine  Ie^re  unb 
beifiges  leben,  im  f.  33. 3.$b«  3«€.  §.8. 
i  f  o.  ¥t>as  (i'nö  bie  gaben  öee  beilfgen  (Bei* 
fies,  Damit  er  uns  erleuchtet  * 

©ie  gaben  bes  beiligen  ©eijleS  fmb  entwe* 

bet  allgemeine  gaben,  tit  alle  ebrißen  baben 

muffen:  ba  er  ift  ein  ©eij!  beS  glaubend,  ber 

weisbeit,  beS  PerftanbeS,  berfraft,  ber  liebe, 

beebemutb,  bes  gebetö  jc.  Ober  fonberlicbe 

gaben  ber  woblrebenbetf,  manc&erlep  fpradjen; 

Prüfung  ber  geifler,  wunberglaube ,  bie  gäbe 

ber  gefunbmac&img ,  weld)e  in  ber  apoftolt* 

(eben  firebe  nott)ig  waren,  im  f.  33. 3.  ^b« 

3.  ۤ*4'  8. 

151.  Was  tpteö  M»td)  öte  etk»4>t»"3  i««  tyntn 

Sag  liegt  iti  ml)m  glaubend  ßh  t>cn  $<Errn 
S^funt., 

1  f 2.  VOae  ift  6er wabre  glaube i 

©er  glaube  ifi  eine  berjlicbe  supertfebt  unb 
angezweifeltes  pertrauen  auf  ©Ottes  gnabe 
in  Cbrifto  perbeifien,  &0n  öergebung  ber  fün* 
ben  unb  ewigen  leben,  burefc  bas  wert  ©öfr 
tes  unb  ben  beiligen  ©eijf  angejünbet.  im  1. 

35.  f.  C 

©ec  wabre  fitoube  ift  ba$  ganje  foffema 
eber  wefen  beö  neuen  lebenS,  barum  es  faypo- 
ftaiis  «ine  fubffanj  genennet  wirb,  ((übr.i  1,1.) 
weil  er  aßes  im  wiebergebornen  menfeben  tbut. 
im  f.  93,  i,£b.2.£.§.  3. 

15-3*  Was  geboret  jumwabre« 
glaubend 

©reo  fluef e  :  1 )  <28abreS  erftnroi« 
©OtteS  unb  €bri|K,  niebt  nur,  wie  ©Ott 
für  jscb  allein,  fonbern  and),  wie  er  in  feinem 


gnäbigen  willen  in  Sbriffo  gegen  mieb  ge# 
finnet  iff.  9D6ie  Cbn'jluö  meine  weiebeit, 
gereebtigfeit,  bciltgung  unb  erfofung.  1.  Cor. 
1,30.  k.  Unb  bis  erfenfm'S  ifl  niebt  ein  Wog 
wiffen;  fbnbern  autb  ein  febmeefen,  fublenunb 
emppnben  ber  füffen  liebe  €bri|li  im  berjen; 
eine  erfentniö,  bk  aus  erfabrung  gebet,  unb 
alfo  mit  einem  göttlichen  beyfali  Perfnupfet/ 
im  1.93. 21.  £.§.6«  9» 

2)  €in  febnlicber  feelenbunger  unb  burlT, 
ober  \?eriangen  nadj  ber  gnabe  ©Dtte«.  in 
griffe,  ,-m  f,«g,  r,  1%,  f ,  g,  §,  2t 

3)  €ine  beliebe  juwerflcbc  unb  cer« 
trauen ,  babureb  man  €b"l^>  blut  unb  tob 
annimmt ,  unb  jlcb  gar  ju  eigen  macbet ,  woi> 
burdj  wir  benn  pergebung  ber  funben  erlan« 
gen,  k.  im  1. 50. 5.  &  §.  1. 8>  ^ &  ba* 
21.C  §.  17. 18. 

Jf4«  3ft  6er  glaube  allezeit  unb  bey 
allen  gleicb  flarff 

0lein,  es  giebet  einen  febwaefoen  unb  einen 
(lärmen  glauben.  ©Dd)  ifl  aueb  ber  fdjwa* 
cbe  glaube  ®£>tt  um  £bri|ri  willen  angenebm, 
unb  bat  fo  Piel  an  Sbf^o  als  ber  frarfe  glaube, 
©enn  ein  kbtv,  er  fep  febwatbcober  flarf* 
glaubig ,  hat  €brij*um  ganj  &u  eigen.  9GBie 
benn  aueb  ber  febwacbe  glaube  in  feiner 
fdjwadbbeit  feine  fruebte  bringet,  im  i«  523«  r- 
€.  §.  9.  im  2. 53. 4»  €.§.  f.  im  f  .35.  i.^b» 

gura  trof!  Wiber  bie  febwaebbetc  be? 
glaubens  bienet  ein  eigenes  capitel.  im  2.5Ö. 

iff.  TPPas  b«t  ber  glaube  für  «ine 

{rafc:?  W69  ifl  (ein  gefebafte  im 

menfeben^ 

©erfpabre  glaube  1)  erfennet  unb  befen^ 

net  ben  einigen  roabren  ®£)tt  in  breoen  per« 

fönen;  2)  &  fcbJeufjt  alle  creaturen  aus,  unb 

balt  Heb  aUein  an  £briffam;  3)  beleben  er 

mit  feiner  ganjen  perfon  unb  amt,  perbienfl 

unb  erlofung  ergreifet,  anjeuebt,  unb  fleb  ganj 

ju  eigen  maebt ;  4)  unb  alfb  macbet  er  Por 

©Ott  gereebt.  r)  €r  febaffet  geifllicbe  frep* 

tyit  pon  fu«ben#  tob,  teufel  unb  boUe,  ffutb 

tot 


ttAcfo  fcem  anUm  ^auptflucf* 


ic87 


bd  gefe$tf ,  ton  aSen  mofaifcben  ceremomen, 
tnenfcbenjcujungen  unb  geboten ;  6)  Sr  per* 
einiget  mit  Gbrifto  unb  nimmt  t!)eii  an  allen  fei* 
nen  gutem;  7)  Sr  perfiebert  unfere  feele  unb 
gewiflen,  unb  maebt  um  gewij?  berm  ewigen 
feligfeit ;  8)  Sc  ift  bec  fieg  unb  ein  becc  übet  fün> 
be,  tob,  teufel,  b&lle  unb  weit;  9)  Sc  macbet 
unä  ju  fonigen  unb  peiefteen  Poe  @£>tt.  10) 
Sr  wiebeegebieeet,  »eränbert,  unb  erneuret 
ben  ganzen  menfeben;  n)  Sr  reiniget  ba$ 
ber}  pon  ben  creaturen  unb  bofen  neigungen; 
12)  Sc  tfT  bec  weg  jum  inwenbigen  febafc  ein» 
jufebren,  1 3)  unb  bringet  rube  bec  feelen,  unb 
ben  fegen.  14)  Sc  macfyet  fidb  buccb  tit  liebe 
ieberman  jum  fneebt.  1?)  Sc  wirfet  aDer» 
lep  fruebte  bec  gereebtigfeit.  16)  Sc  linbect 
unb  ubeewinbet  Das  freuj ,  unb  rühmet  fieb 
befielben.  ©iefeö  ift  jerftteuet  ju  finben  in 
folgenben  capiteln :  im  i.$8.  f.  C.  im  a.  33. 
4. 1  r.  f  8.  €♦  im  3*  33*  2.  3.  unb  9.  C  im 
j. 33. 1.  $r).  6.  €.  unb  im  2.  £&.  6.  £ 
ij6.  ©«gemirs  boct)  mit  wenigen  wor* 

ten,  weldjes  bas  ^auptgcfcfeaftC 
bes  glmibens  i|H 

©er  glaube  t&ut  in  bir  jwey  binge:  Srff> 

Ii#  t>erfer$et  cv  bid?  in  (Cbrißum ,  unb  ma* 

<fyet  it>n  bir  ju  eigen,    gum  anbern  «neu* 

ert  er  biet)  inCbrißo,  baj?  bu  in  ir)mgrüneft, 

blur>efl  unb  lebeft.  i.93.  f.  €.  §  9. 

©er  gnfeejjifmu*  fpridrt :  S5er  ^eilige  (Seift  &af  miej) 
im  rcdjtfn  glauben  gcix'tligct.  23ic3  begreifet  nun 
tiefe  befonlere  reob.'t&aten  in  (14):  ©je  Äectjrfertu 

Suite?;  Sie  6d?ßffuiig.  De*  neuen  menfeßen,  ober 
ie  XPieöctgebu«  im  engern  toerftanbe;  Sie  Vit* 
finigung  mit  ©Ott  unb  (J&riflc.;  unb  fcie  tägliche 
Ktneurung  jura  bilbe  föDffcä. 

if7.  Was  ift  öie  &ed?tferttCJU!1tJ  ? 
©a  ©Ott  au«  lauter  gnabe  ben  bußfertigen 
unb  gläubigen  Cbrifti  PeHfemmenen  gebor/ 
fam  juc  gereebtigfeit  juredbnet,  unb  um  berfefc 
ben  willen  alle  funben  pergiebef ,  unb  berfelben 
frrafen  erlaßt,  im  1. 53-  f.d.  im  2. 35.  3. 
€.  im  r.33.  t)  <&)•  7.  «isb  8.  £. 
iy8.  Werben  wir  nid)  t  burd?  unfere  eigene 
werfe  gereebr* 
Äerne$»ca,e&  ®  ie  werf e  formen  biet)  nic&t 


gerecht  maßen;  Demi  bu  mu§t  mtot  in  €r>cw 
ftum  ücrfe^et  feen  burd)  ben  glauben,  unb  in 
ibm  gerecht  fcpn,  er)e  bu  einiget  gute«  werf 
tr)un  Fanfr:  fonbecn  t)it  gered)tigfcit  Fommt 
allein  aus  ebjüfto  burcr)  ben  glauben,  im  i.3?» 
f.  Cap.  §,  6, 

159«  Wie  maefet  uns  benn  6er  glaube 
6mct>  (Cferiftum  gerecht?  ,' 

©er  glaube  ift  im  menfeben  als  ein  neuge« 
boenrö  Ileine«  naefenbe«  finblein ,  l<x$  |)er)ct 
ta  blo§  wr  feinem  Srlofer  unb  (Seligmac&er, 
unbef leibet,  bebet  bepbe  banbe  auf,  unb  em# 
pfaljet  alle«  »on  @jOtt,bie  gnabe,  gered)tig« 
Feit  famt  aller  feligfeit  unb  frommigfeit.  im  1. 
5ö.y.€.  §.6. 7. 

160.  XVae  ift  es  nun  für  eine  gcreobtigj 

teit,  die  wir  in  ibvifto  b«ben? 

&  ift  1)  «me  fo  grofle  gereebtigfeit,  al^ 

®Ott  felbft  ift,  w'el  grojfec,  al«  $lbam*  aner? 

ftbaffene  gereebtigfeit,    2)  ©aber  ift  ti  eine 

rollfomtfienc ,  unmangelbafte  gereebtigfeit , 

ber  niebtö  fehlet,  (t>a  ftnb  wir  in Srjrifto  wU* 

fommen.  f. «.  1.  ^b.  1.  €.  §.  4O  3)  Sine 

ewige  gereebtigfeit.     4)  Sine  gewiffe  unb 

ungejweifelte  geeeebtigfeit.  im  2.3?.  3.  €ap. 

im  f.  ©.  i.^r>«  8.  €. 

161.  Äan  man  benn  ber  Vergebung  ber 

fänben  tmb  ber  gereebtigfeit  in 

Cbrijlo  gewiß  feyni 

3a,  wir  fonnenbeffelben  gewifj  feon,  i)au« 
bem  tbeucen  ti^  @£>tte$.  2 )  3fuö  i)em  amt 
ebrifti»  3 )  2litf  feiner  gnugtljuung  für  bec 
ganjen  weit  fünbe.  4)  9lü*  feinem  allge.» 
meinen  gnabenruf.  f)  SluSbem  jeugniö  3iom. 
f ,  20:  wo  b»e  fünbe  mäcbtig,  ba  ift  tie 
gnabe  viel  mädnt'ger.  6)  2fu$  ®Otfc« 
ernften  gnabenwiüen,  pon  aller  menfeben  feltgs 
feit.  7)  Wut  ber  beif.  ^aufe.  ftet)c  im  y .  S8. 
i.^b".  7«€.  §.  10. 

162.  ÖOelcfcee  finb  bie  fiüct)te  bei  vert 
gebttngber  fiinben? 

©ec  gered)tigfeit  fruebt  ift  0  fn'ebe  bes* 
fjerjen«.  §.  1 1«  2) Sin  neu  Ifben,  früv-bte  ber 
gereebtigfeit  unb  gute  werfe,  im  2. 25. 4.2. 
im  f,  ».  i.  $&.  9.  €• 

163.  XCie 


io88  CAtec&ettfc&e  iginkitom 

163.  XOie  wirb  diejenige  wobltbat  genen* 

net,  badurcfe  ein  neu  leben  «m  betv 
$engefli?affentȟb? 

©ie  Wiebeigeburt  (im  engern  berjranbe) 
l)a  man  burd)  beö  beil.  ©eijleg  fraft  unb  mir* 


cramenta  alfo  eereimgrt,  ba§  «  twd&  feitiem 
mefen  auf  eine  gebeime,  fraftige  unb  gnaben* 
reicfce  art  in  bemfelben  wohnet ,  ftd)  felbft  famf 
allen  burd)  ©>rifrum  erworbenen  gutern  ifjm 
ganj  ju  eigen  giebet,  unb  mag  ibm  gute«  ober 


fung  aus  ©Dtteg  mort,  unb  burd)  bfe  Eilige  bofes  mieberfabret,  ftd)  Ijtnmieberum  jueignef. 
taufe  eine  neuecreatur  unb  mm  Finbe  ®£>tteg  im  3.95. 1.  <S.  im  f.  95.  2,  *£l). 9.  €.  §.  f. 
neugeboren  mirb ;  ba  man  aug  Stjrilb  einen 


167.  VOeld)ee  iß  6er  grunb  unb  beweis 
ber  Vereinigung  (EKDttes  mit  dem 

menfcfjen;? 
1)  S>ie  erfcfcaffung  unb  wteberbrfngung 
beg  mengen  j»!m  bilbe  ©£)ffeg.  im  f .  95. 
2,  $&.  1.  £.  unb  2.£.  2)  ©ie  menfcb* 
Werbung  bes  Sohnes  (Bettes,  bat  4.  £. 
3)  ©ic  fenbung  des  beiligen  ©eifies.  ba$ 
f.  cap. 

168.  3n  wem  W'H  denn  05<!>tt  alfo 
wobnen;? 

1)  3n  ben  jerbrocbenen,  b.  i.  bußfertigen 
fjerjen.  im  2.  95.  26.  €. §.  4.  2)  3n  ben mabr* 
(jaftig  gläubigen.  3)  Unb  in  ben  demijtbü 
gen  feelen.  im  3.«.  i.€  unb  3.  <£. 

159.  JDurcl)  vcel<be  mittel  gefdjicfyt  fcie 
Bereinigung  mit  (B&tti 

O  <23on (SCDttes  feiten:  a)©urd)g  ivorc 
<B<Dttee.  f.  55.  2.  $b.  3.  €.  fe)  ©urd)  Die 
beil.  facramenta,  bie  f>et'|.  taufe  unb  bagbeik 
abenbmabl.  bag  1 1«  unb  12.  & 

2 )  <2Jon  feiten  des  menfd?en  burd)  ben 
ber  ©Dtteg,  im  gebeten  guten  merfen,  obn  wabten  glauben,  in  bemfclben  i(l  ber  ganje 
oefe&Iid)en  jmang  mit  Iu|r  unb  fwuöen.  ?.95.  f$a*  &#  tnmenbigen  menfcben;  im  3.  95.  2. 
i.^I).  3.S.  0£e  braucht  unb  geniejfef  &iip  un&  3.  Cunb  burd)  benfelben  mufj  eine  jede 
ftdbe  fpetfc  unb  naf>rung,  mek&e  ftnb  ©£>tteg  ©Ott  in  ftd)  feltyi  fud)en.  im  4.  S. 
terljeifiungen ,  fein  mort,  €l)rifhi$  jelbfr,  in  fei*  (golcbeg  befto  beutlid)er  ju  madjen,  unb  ben 
rem  ö?rbtenjl  unb  im  ^eiligen  abenbmabl,  glauben  in  feinem  ganjen  umfang  mit  bemer« 
©JOtteö  fro|t  im  freuj;  unb  bat  mke  leben  fung  {einer  friste  ju  befc^reiben,  jagt  2(rnb 
mirb  ein  emigeö  freubemnab,!  f«pn.  im  f  ♦  58.  ßUd) : 


neuen  gemijfen  geijl  unb  ein  neueö  &erj,ein  ge# 
^orfameö  für  bat  unge&orfame,  ein  finblid>eö 
für  bat  furdjtfame  Fned)tifd)e  l)erj  empfanget, 
«nb  alfo  jum  bilbe  ©Otteg  erneuert  mirb.  im 
1.55. 3-S.  im  f.  95. 1.  ^.  2.  unb  9.C 
i^tXJie  wirö  dasjenige,  wae  in  bevveie* 

öergeburt  gefc^affen  wirb,  fonft  ge* 
nennet? 

©er  inwendige  neue  menfd? ;  bat  erneue* 
te  ebenbilb  ©Dttes  in  untf;  bat  neue  Ijerj; 
Der  jinnunb  bat  leben  Cfrifü  in  un$,  u.  a.  m. 
im  1.95. 3.  unb  ?.€.  im  r.55. 1,  ^.  2,C. 
iöj-,  XOae  i\\  t>on  biefem  inwenbigen  neu* 
en  menfetoen  noct>  ju  meinen? 

i)®ötteö  mort  i|l  ber  fame,  baratig  er  ge*« 
boren  mirb.  ?  .95. » -tb  4»£-  2)  Sc  ift  anfangt 
fcfcwad?,  mit  fielen  gebred)en  behaftet,  \xn* 
voütommen.  r .25.  i.^;l).  r.unb  2.  <£.  im  6.55. 
cjSerantm.  beö  1.55.3.&.  3)(9JIu|jbabcrtag* 
(id)wad?fen  unb  mnebmm.  4)«&at  feine  geijl* 
iifyt  Übungen,  in  betrad)f ung  ber  gnabe  ©£>tj 
tet,bet  tterbienjleö  ^rijli,  ber  merfeunb  mun* 


1.  ^.  f.  6* 

166.  Was  tjt  bte  t>emntgung  mit 
(5<Dtti 

©ie  ftereintgung  mit  ©Off  ift  bie/enige 
mo^lt^at,  ba  jtd)  ber  breoeinige  ©Ott  mit  ei« 
nem  bußfertigen,  aläubigen  unb  gerechtfertigten 
»jenfdjenburd;  ©Ottee  mort  unb  bie  $e&  fa* 


a)  ©urd)  baö  mittel  ber  ^eilfamen  buffe 
unb  befebiung  gejd)id)t  bie  bereinigung.  im 
f.  93. 2.  fc&  6.  e. 

b;  ©ureb  bie  geijllic^e  ebe  unb  pertr4^ 
(ung;  iJas  7.  ®* 

c)©urd)  liebe  unb  gegenliebe;  bat  8.S. 

d)  5)«ccb  begierte  bee  bec^pen  (5u* 


ncub  &em  cmbtm  ^aupttfutf ♦ 


*QS9 


t'ea,  utib fe^nlid^eö  verlangen nad>  bem  bittu  fommt  bic  erneurung  ouö  £r)rif?o  burdf)  Den 


ntfi;  Daöio.cap. 

e)  ©urd)  anrufung ,  gebet,  itnb  lob 
(Bettes  mt'rt)  ber  menfd)  mit  ©Oft  oerbum 
Den  unD  mit  Dem  beil.  ©eifrecfütlef.  ba5  1 3 .  £. 

f )  ©urd)  Die  bemutb  Wieb  man  in  @£>tt 
gejogen.  im  3.  25.  y.  S.  <2Berd)ei*  alle«  ein* 
anbec  nid)t  wibeifprirt;t,  fonDcm  nur  txt 
läutert. 

170.  XOae  leuchtet  boctj  aus  öiefei*  ein* 
wobnung  (Bettes  betooe? 

1 )  §iner  feits  bte  große  liebe  (Sattes 
gegen  öie  menfeben.  im  2. 33. 26.  S.  §.  4. 

2)2(nber  feitä  bte  grdfie  feerrli'.-fereit  eis 
lies  wöbven  cbrtften.  @ieb«  im  <s.  Q5ud&. 
<$ecantw.  beö  2.Ü8.  2.<£.  was  Dafelbfr  §.2. 
aus  ftii&ero  angefuftret  wirb,  ©enn  in  wem  bec 
brepeinige  ©O^,  infonbeebeit  Der  Ijeifige 
<s?e:jr  olfo  wohnet,  Der  befi^ct  a)  einen  grojV 
fen  frbarj.  "im  3-55.  '.  S.  b)  €*  i|r  eingen> 
liebet  fönig  unb  prieflec  oor  ©Oft.  Da$  3« 
£  §.  6.  c )  dEfycifhrä  offenbaret  fld)  in  it)m 
bureb  inwenbigeö  einfpveefoen.  bat  if.  £. 
d)  ©aö  böebfie  <£>ut  ereignet  fid)  oft  in 
einem  augenblicf  inberfeele.  bat  6.  §.  e)  ©ie» 
fe  öereinigung  ift  ber  feelen  ejiöfle  ivürötg? 
fccic ,  btt  nwnfdjen  boOfommenbeit ,  bod)fle 
feligf  eit  unb  enbe  (b.  i.  Der  swect" ,  bajuer 
geftaffen  ift,  unb  wiebec  getan  gen  foB)  bat 
7.  €.  im  2.  Q3. 6.  £.  im  r.SB.*.«^.  14.  €. 

(£3  ift  eine  groff^wücbe  unb  berrlid)f  eit  bec 
&orne!jm|ren  cljurfürflen  unb  beuten  Deö  vo> 
mifehen  teid)S,  ba{j  fte  be$  reic&g  fdjwert* 
apfcf-  unD  feeptectrager  feijri.  2ßie  Diel  grof« 
fete  wücDe  unb  berrliebfeit  ifl  es,  bat?  b*^  ebrü 
ften  (BOttes^mb  (tbrtftrtäget  fenn,  unb 
olfo  mit  Der  heiligen  ©reoeinigfeit  <£int  fei;n, 


glauben,  im  i.53.f.C.§.9. 

172.  xons  ifi  nun  öie  t«glid>  ÖHneurung: 
Sa  @(Pn  iurd)  »ort  unb  fatraratnfa/  aueb  bur<& 

Freu;  unb  leiben  den  alten  mcnfdjen  immer  mebr  tnU 
Fräftcf,  unb  ben  neuen  unnfaVn  (lärFef. 
•  55a  ein  roiebergeborner  Cbrifi  bureß  @Dfte$  Fraft 
taktier)  mef)r  unb  merjr  ba?  6S|'eerFenuef,  |>affctun&ab« 
leget,  baäguteerFennef,  liebet  unb  übet. 

©at)in  geboten  im  r.  53.  tat.  12.  bi^  16. 
&  41.  €.  im  2.53.  baö7.€.imf.55, 1.^ 
3.2.  9.S. 

173,  Wobuid?  ofl^nbaret  fid?  bie  eiv 

neuiung^ 

©utd)  ein  neueei,  gpttfelige^ ,  cbvifllicteff 
leben ,  in  aflerlcu  fruchten  bec  geeeebtigfeit 
unb  guten  werfen,    ©abep  merf t  man : 

1 )  ©ie  notbvvenbtgfeit  bc$  gottfefigei» 
lebend  ©enn>  a)  ofyn  ein  cl)ri|llicb  leben  ijt 
alle  »eisbeit  umfonfl.  1.  53. 3T.  €.  b)  5)Jan 
fd)tnccfet  nid)t  bic  fraft  be^worteg.  baö  36". 
<£.  c)  'gjjan  bat  feinen  tbcil  an  ßbri^o ,  unb 
muf? m  ber ewigen  ftnfierniö bleiben,  bat  37. 2. 
d)  Ot)ne  bajfelbe  fan  bie  lebre  nid)t  rein  er» 
galten  werben,  bat  38.  unb  39.  S.  ©iebe 
aud)  f.53.  t.^f).  1 '.€.§. 4. 

1 )  ©ejfen  fimb<j»nent  ober  grunb :  wel* 
d)er  i|r  Die  erlüfungSbnfn',  fein  beiliger  tob  unb 
aufeiftebung.  im  1.  53. 3.S.§.  12.  im  7. 53« 

i.^b-9.€.§.2. 

3)  S)ejfen  wtifenbe  urf«d>  1  -©er  beilige 
©oi|^,  bec  in  ©Otteö  finbern  feaftig  wirfet, 
©ötteö  gefel  tng  berffebreibet,  Infi  unö  fraft 
giebt  guteö  ju  tbun.  3^  Sbci|lus  felbfr,  ber 
als  bat  baupt  in  feinen  gliebecn  wiifet.  §.  3. 
4.  s>  Ǥ)iectKC  geboret  bat  $urt?cs  unb  oers 
inabnungsamt  Des  heiligen  ©cifleö. 

4)  ©e)Ten  Subjedtum,  b.  i.  bk  perfonen, 
in  Denen  bat  beilige  leben  jk&  fmbet  :   Slüe 


^ag  fie  &Ott,  Den  UbecwinDec  Dcc  weit,  in  gläubigen,  l;o&e  unö  nicDrige,  gelebcte  unb  un» 

fiebteagen.  im  f.<8.a.$b.  ».€.§.  5.  gefegte,  /unge  unb  alte,  aueb  Die  einfältiger» 

w.       ^ff^\„      v     rr        t  niebt  au^gefd)lojfen.  §.  6. 

171.  Wim  <B©tt  m  ber  feele  ^netf  )}  ^n  'kfd^ffenbeit ,  form    unb 

iff er  mujjtg  ober  gejcbaft.g?  ^^    »^  9llten  werfe  muffen  gefebe, 

©ie  einwDbnung  Gtyrifri  ift  nid)t  ein  tob*  (Jen  im  glauben,  in  bec^licber  liebe,  auö  reiner 

teö,  fonbecn  ein  lebenbtges  tvetf.    ©aber  lauterer  mepnung ,  Dem  nad;ften  jum  befien, 

2lnb.  (Cbiijientbum»  .  6  2?                                          in 


icgo 

m  Demütig  w.  im  3. 55. 22.  €•  §.  r ♦  (Sielje 
imregifler:  gutewerEe. 

6)  *£intbeilung :  €$  ^tebf  fanerlid)e  unb 
äufferlidx  gute  werfe,  f.  SS.  1.  $(>.  9.  £. 
§.  10. 11. 

7)  ©en  srcecfc  Sftidjfei  fallen  wie  tfjun, 
un$  ju  eljren,  fonbern  öa§  ©Ott  allein  geely 
ret  »erbe :  benn  es  fmb  feine,  nidt>t  unfere 
wetfe.  §.  8.  im  1. 23.  41.  (£.  §.4.  im  2.  $8. 
22.  €.  im  3.55. 22.  & 

8)  ^igenfdjaften  beffclben.  £)a$  IM» 
lige  leben  ijr  a)  möglid),  wegen  be$  Serbien* 
fteö  unb  ber  berrfdjaftSbrijri.  im  r.35. 1.  ^f>. 
1.  €.  §•  9."  10. 1 1.  b)  Unxjollfomm'en  unb 
mangelhaft,  wegen  ber  nod)  übrigen  fun* 
fce.  ©enn  ob  wir  wol  bie  neue  gebuet  unb 
trofWid)e  Finbfd)aft  ©£>tte$  burd)  ben  glau« 
ben  empfangen  t>aben  ,  fo  geftbiebt  bod)  bit 
erneurung  nid>t  gänjlid)  auf  einmal;  fonbern 
ter  belüge  ©eifr  reiniget,  erneuret  unb  beilü 
get  fein  bauö  t>on  tag  ju  tage,  unb  febmuefet 
tat  gnabenf inb  ©JÜtteä  tdgiid)  je  mebr  unb 
tnefrr  mit  feinen  gaben ,  unb  beilet  feine  ge* 
bredjen.  §.  2.  bis  8.  *. 25. 4r.  €-  S.  v*  c) 
t>erbienet  baber  eigentlich  ntd)ts.  f.  55.  1. 

t9)«&at  eö  feine  gnabenbelobmmg,  nad) 
gottlicber  t-er&eifftmg.  §.  9/ 10.  n. 

10)  Fata,  ober  fcbitffale  Deflelben.  & 
wirb  üonbec  bofen  weit,  burd)  be$  teufefö 
aufliffung  »erlöftert  unb  »erfolget,  im  f.  *8. 
1.  3:b.  1.  £.  §.  i.2. 1 3.  bas  1 1. £•  ganj. 

174.  Wie  ttnntn  »ic  obec  bty  fo  vielem  letöeit 

in  0Wttm  »erbatren  »nö  beft«nöig 

bleibend 

S>urc&  We  fraft  t>e*  betligen  ©eilte«,  totlc&er  an* 

*>ty  3i£fn  Cbwflo  etb&t,  im  rccofcn  einigen  gtotii 

Jen. 

277.  tt?ie  erb«lt  uns  6er  heilige  (Seift 

bey  (Ebrifto* 
(Sonberlid)  burd)  fein  fufie*  troftamt,  ba 
er  urrt  ber  finbfc&aft  ©JÖtte*  unb  ber  juf unf« 
tigen  f>errlid)feit  »erjicbert,  bat  Freuj  Nnbert, 
unb  gebulb  giebet,  eö  biß  ans  enbe  nt  tragen. 
im  2.  Q3. 3T. €.  §. 4. unb  y6.  €  iray.^ö.2. 


Catecfoettfcfre  Sgmlettuntj 


(Siebe  t>om  Freuj,  frof!  unb  gebufb  ein  meb> 
rerä  bep  ber  fiebenben  bitte  t>e$  Vatev  ntu 
fers.   11 

176.  XOenn  nun  bis  aUes  ber  beilige 
(Seift  rerridjten  foü,  wae  muß  man 

öabcy  in  adjt  nebmen  i 
S5aö  jeiget  5frnb :    1)  XPie  ber  beilige 
(Seift  empfangen  werbe ,  unb  voie  er  un* 
geljinbert  in  ber  feele  wirfe.    im  3.  25ucjj. 

16.  C 

2)  ^Cßie  man  t>it  weit  mit  ibrer  fttrj* 
weile  perleugnen  muffe/  al*  welcbe  ben  ()eü 
ligen  ©eift  auftreiben,  im  3. 05- 1 8.  €♦ 

177.  YDobey  tan  man  merfen,  baß  man 

ben  beiligen  (Seift  babef 
2(rnb  giebet  baoon  vier  f erw$eid)en  im  3. 
03. 17.  <£.  nemlid)  1)  beftrafung  ber  füris 
be  im  Serien ;  2 )  göttliche  naurigfeic 
baruber ;  3)  oeileugnung  ber  eigenen  ges 
ied)tigBeit  ;  4)  eibarmenbe  liebe  gegen 
ben  näcfcften. 

^)ier^er  gehöret  ferner  O  bai  gebet  im  2. 
S8.  3  r.  €.  im  3. 23.  19.  €.  unb  überhaupt 
6)  allerleo  werfe  ber gottfeligfett.  im  t-05» 
3.  ^b«  3.  C.§-4.f'7.8. 

178.  VPie  beiffen  biejenigen,  fo  berge« 
flalt  vorn  bwligen  (Seifit  gebeiliget 

!«  werbend 
i£int  beilige  cbrifilifbe  Äircbe  ,  eine 
gemeine  ber  ^eiligen.  Unb  jwar  ift  ti  1) 
nur  eine  allgemeine  firdje ,  ein  geifrücbec 
leib.  2)  (girie  beilige,  weil  £(>rifru$  unb  fein 
©eift  fie  gered)t  unb  beilig  mad)et.  3)  €in< 
cbriflltcbe  fird)e,  weil  ©)riftu$  i^r  grunb, 
baupt  unb  fonig  ifr.  im  y.  S3uc&  2.  ^peif, 
9.C 

179.  XOelcfyee  finb  bie  Cennjeicben  ber 

cbriflltcben  tirebe^ 
«Kan  bä«  biUig  bat  reine  wort  (S<Dtte# 
unb  ben  unjerfiümmelten  gebrauch  ber 
beiligen  facramenten  für  fennieid)««  öee 
wahren  fldjtbaren  l ird)e.  Slber  mit  benfeU 
ben  beefen  fid)  üiele  faifebe  cbrijren,  bie  wel 
wort  unb  facrament  gebraud)t  baben.  2)ar^ 
um  muf?  man  HDipwenbig  MfyM  brüte  Fenn* 

jeiqjen 


tiad>  Um  btitttn  ^aüptfli!<£ ♦ 


1091 


jeidjen  ftmtu  töun,  n^mlic^  bie  liebe,  welc&e  furzten,  fte  baben gewaltige trotfgtü'nbe  ba* 

nicfets  anbete  ifjf,  Denn  baäeble  leben  ffbrifli,  gegen,  tbeils  aus  Cbrif«  t?erbtenfi,  tbeil* 

Woran  man  tttc  lebenbigen  glteber  ber  wab<  aus  6er  weit  ettelteic.    ©aöon  Slrnb  in  eis 

reu  ftefotbaren  Bircbe  eefennen  fan,  bie  man  nem  befonbern  capitel  banbelr, im 2. 95. 57. ff. 

pfleget  bie  unfWnbatefcrcbeju  nennen,  vgt'e*  ,g4,  ypa8  ge^et  j>cnn  beym  fterben  bev 

l)e  Dag  1.  SÖebenfen  über  Die  teutfd;e  ^beol.  gläubigen  cor? 

§•  3»  ©ie  fcele  wirb  als  ein  gefanaener  aus  bem 

180.  @o  ftnö  niefet  «de,  öie  fiel)  äufferlid)  faf<c  ^  fteblißen  leibet  erfofet,  unb  »Ott 

ju  Cbiifto  unb  ber  ftrebe  benennen,  bar«  ben  beifigen  engein  in  SlbrabamS  fr^ooö getrau 

um  wabre  cbi iften  unb  redete  glieöei:  aen ;  Da"  fommet  fte  iur  ewigen  rube-    3nbe§ 

ber  frrebe?  gebet  ber  leib  im  arabe  in  bit  öerroefung,  unb 

Sieb  nein.    QJiele  fagen:  3a!  ja!  ££rr,  ruf>ct  bcö  jur  frolic&en  auferjrebung.  im  2.58, 

«£)(Srr;  unb  (inö  inwenbig  bie  boebaftigften  y7.ff.g14. 

tnenfeben,  unb  tbun  boef)  nid)t,  roaS  ber  Q)a*  i8y.  TDerben  berm  gewiß  bie  tobten 

ter  befohlen  bat.   ©as  leben  ber  t^iqcn  weit*  auferfteben? 

finber  i|t  aar  wiber  ffbrifhim:  barutn  itfs  ein  3a,  ffbriftus,  ber  4b€rt  uberfebenbige  unD 

falfcbes  ffbrtlTentbum,  baburd)  ffbritfus  unb  tobte,  wirb  am  jungfien  tage  mit  feiner  frim* 

ber  wabre  glaube  wrleuanet,  ja  aufs  neue  ge#  me  bie  tobten  auferweefen,  unb  aus bem grabe 

freujiget  unb  ausgerottet  wirb,  im  i.Q3.  9.  bewor  rufen,  unb  bie  feinen  in  einem  augenblici 

unb  10.  ff.  (gie  mögen  im  übrigen  offenbar  tjerfkiren,  baf?  fte  feinem  oerflarten  leibe  i\)M 


gottlofe  ober  beucfolet  fenn.  im  i.95.  4.  ff . 
§.  9   10.  1 1.  unb  bw  8-  ff.  §•  8.  9. 

©as  finb  aber  wabre  juiwt  ffbrifti,  bie 
nicht  allein  mit  bem  naraen  cbnjien  fepn,  unb 
ir>n  mit  bem  munbe  allein  befennen ;  fonbern 
bie  an  ffbrt|tum  glauben,  ibn  lieb  baben,  dhrt«» 
(to  folgen^unb  in  ibm  leben,  ff  brifto  wabrbaf* 
tig  angeboren,  öontf)m  berjlid)  geltebet  werben/ 
ewig  tbeil  an  ibm  baben,  unb  aller  feiner  woty» 
tbaten  genieffen.  1,  93.  26.  ff.  §.  7. 

18 1.  ©0  mag  wol  bie  $abl  ber  lebenbigen 

glieöer  ber  fiicben  gar  gering 

feyn? 

©anj  gewiß,  benn  wo  will  man  nun  wab> 

re  ebriften  ftnben?  (£Smag  wol  biefe  jabl  ei» 

ne  fleine  beerbe  feim.    9Jun  bie  rennet  ©Ott, 

wer  unb  wo  fte  fmb.  im  i.S3. 10.  ff.  §.4. f. 

1 82.  XOae  baben  bie  wabrbafttg  glaubü 

gen  $uboffen? 


lieb  werben,  im  ?.*8.  3.^b  2. ff,  §.  18.  im 
2,  93.  43- ff-  §.2.  unb  f7-ff-  §  13. 
i86-  2lua  ivaa  für  giünben  tan  man  be# 
weifen,  ba$  gewiß  bie  tobten  aufers 

|leben  werben? 
Slrnb  fubret  bavon  fteben  grünbe  an :  1 ) 
©ie  auferflebung  ffbrijti.  2)  £)ie  wabrbeit 
©Otte^.  3)ffbri|ii  aümaebt  unb  bcrrlicbfeif. 
4)  ©Otte^  gered^tigFeit.  ?)  ©ie  evcmpel  bec 
erweef ten.  6)  ©ie  erlofung  burrb  ffbri|lum , 
beö  leibeö  eben  fo  wol,  als  ber  feelen.  7)  ©ie 
fcfeonen  gleicbniffe  unb  bilber ,  bie  bat>on  in 
ber  natur  ut  ftnben.  im  2,  $8.  c 7.  ff.  §.  4, 
bis  10. 

187.  Xüas  wirb  naefo  ber  auferflebung 

ber  tobten  vorgeben? 

©aä  jüngjle  geriebt,  weldbeä  ffbriflu* 

als  ©Ottinenfd)  balten  wirb,    ©a  werben 

alle  menfefcen  .erfahrnen  muffen/  unb  empfaus 

ffinen  feiigen  tob,  frolic&e  auferfkbung  gen,nacl)bem  fle  gebanbelt  baben  bei)  leibeä* 

unb  ewiges  leben.  leben ,  es  fep  gut  ober  bofe.  im  5.  23.  3.  3& 

18 3.  tUäflen  benn  bie  tinbev  <5<DttC6      2.  ff.  §  18.  fq. 

attcb  gerben?  ©ie  bußfertigen  Eommen  nid)t  ins  geriebt. 

Sa;  boefo bürfen fte  fieb pormtobe gar  nic&t  3r>re  fünben  ftnö  jugebeeft  unb  gar  pergeflen. 

6%)  z  Ubcc 


1092  CatecbettfdK  ginhituns 

IIb«  bk  unbuftfcrtigen  ober  wirb  baö  fc&wcf*      4)  25«  liebltcfce  gefeKfcböft  aller  au&r/ 

lidje  urteil  crgeb.cn:  ©e&et  fy'n,  tyr  t>erflud>  weiften  Patriarchen,  propren,  apofM,  mar? 

ten,  in  bat  enrtge  feuer. im  2. 33.  g. g.  §.  r 2.  tirer,  unb !>eif. enget  $ef. 3 r>  10.  im 2. 33.  f 7JE. 

©a  werben  bie  Reiben,  bie  clm  gefcfcrieben  §.if.  i6.imf.$.2,^  7.<£.unb  i4.<L§.2. 

gefe£  gefünbigct  tjaben,  obn  gefe§  nad)  i!)rem  O  ©a  werben  mir  unfer  gebet,  fcuften  tmb 

gewinn  verurteilet  werben ;  bk  cbriflen  aber,  tljränen,  fo  ms  vielfältig  ju ©Ott  gcfd)icf t  f>a> 

bre  nebjl  bem  gcwiffen  aud)  ©Orte«  gcojfen?  ben,  reid)lid)  fi'nben,  unb  ernbteno&n  aufboren, 

barteö  wort  gebabt,unb  bei;be$öerwotften  b>  im  2. 33. 3.  <£.  §.28.  29. 

ben,  werben  bmd)  beides  jur  wrbammm'S  ge#  19 1.  tPas  wirb  öenn  ber  «userweblten im 

ticfjtef  werben,  im  1 .  35.  7.  <£,  §.  4.  fq.  Fimmel  bejlänfcigee  gefrt)äfte  feyn  i 

188.  Was  werben  bie  «uoerweblren  n<td>  g^jj  f(e  mtt  aöfn  ^Higen  cnöefn  (ßcD^q; 

Oer  miferfiebimg  fcer  toöten  ererbend  cwig  j0bm  un&  pKjfcn  TOect)Cn,  jm  2t  33,  ^f 

ein  ewige«  leben.  <£.  §.  2. 4.  bat  48.  £ap.  §.  14. 

189.  XOa&  ifj  denn  ö«s  ewige  leben?  192.  Was  ifr  bem  ewigen  leben  ewge* 

©aS  ewige  leben  iß  baö  6oc&|Je  ©ut,  bk  gen  gefetjt;? 

ewige  freube,  eine  unau#re$Iicbe  wonne,  eine  ©ie  l>ßHe  unb  ewige  üerbammnie,  ber 

PDflf ommene  fat tfamfeit,  ein  unjerfturter  friebe,  ewige  tob. 

eine  wa^re  freitfjeit,  eine ftdbere  genieffung,eine  J93» VtMcfye  werben benn  in  bie  bölle 

unaufhörliche  erquief ung ,  ein  wirflicbeö  jaud}*  tommeni 

Jen,  ein  unenblidjeö  loben,  welches  fein  unfaü  Stiebt  nur  bk  ungläubige  beiben^'ubenjur* 

jerjwret,  Fcinfeinb  raubet,  feine  jeit  änbeit  Fem  fonbern  aud)  bie  unbujjfertigen  cbjifien. 

nocl)  benimmt,  benn  fk  ifr  fefr,  beftänbig  unb  *.  35«  7.  £ap.  JF.  3. 4«  <*. 7.  8. 

ewig,  im  f.  35,  2.  $;!).  7«  &  §•  7. 8.  Sftidjt  nur  bie  offenbar  gottlofen ,  fonbern 

190.  tP«s  werden  wir  im  ewigen  froiöen*  <*ud)  bie  beucbler,  bk  ££t r  ^)@rr  fagen,  un& 

leben  $u  genießen  baben?  &od|>  nid)t  ben  willen  ©£>fte$  t&un,  im  1. 33, 

t  ©te  freabebeö  ewigen  lebenö  wirb  bar  in  be<  9.  unb  10,  (Jap. 

flehen:  1)  ©afj  wir  (EKPttee  öngefid)t  fe*  194.  VCae  bringet  benn  bie  menfd?en  in 

fcen  werben.    2)  ©a^'  wir  €i)vi\mm  "yj£*  bie  ewige  üeröommnie^ 

fum  unfern  ^)@rrn  in  feiner  berrltcfy&it  ^  jjic  eigene  liebe,  aträ  welker  eine  falfebe 

^>en  werben.  3of)'  J7'  24.  fretiöe  wäcbfet,  fo  ewi.ae  traurigfeit  unb  evoiß 

©ag  fe^en  ©ötteö  aber  ijt  bk  genieffung  'gen  tob  gebieret.  im  4.33,  2,  ^.37, unb  38« 

($Ötteö.    ©arum  wirb  bat  ewige  leben  oft  capitcl. 

ein  efieii  unb  trinken  genennet.  3ef.  6<;,  1 3.  1$>r.  tPotin  wirö  öer  ewige  tob  beflebenf 

(BO}£E  feben,  it?ie  er  i%  fceiffet  ber  ganjen  ©a«  grSgte  unb  ^cdbfle  elenb  beg  menfd;en 

fülle  tljcilbaftig  werben ,  unb  crfuüet  werben  fät  nvig  von  (BO>tt  gefebieöen  feyn.  im  ^, 

mit  ber  ttnmeßÜdKn  unb  unenblicben  gütigfeit  35.  2.£&.  is.  £.  fiefte  ein  me^rer«  im  i.23. 

@Otte«>  2C.  7.S,  §.  ^  im  3.  35.  a.  e.  §.  2. 

©a  wirb  ©Ott  2itleö  in  aüen  ferner  wirb  ^  a  s..;^  firtiinffti'u« 

fepn  unfere  wclmung,  unfere  fpeifey  unjere  gnfi/  <^wb  lliue  ^Julipijulu* 

ge  unb  Fleib,  unfere  liebe,  unfere  erge&ung,un*  23om©ebet  be^  £<$mv  ober  Migettt 

fere  rube,  unfere  weieMt,  unfere  e§re,  unfer  SBater  Unfer, 

^'bSÄbj  aaben  unb  fufiiafeit  bes         ^öm  ®ebe*  inegemeim.  f 
.  1;  jja$  wir  aue  gaoen  uno  lupigren  oes      6  »?ot>»r*  eclangnt  w*t  «m  ddfit  cm  Stow 

trofies  öe^  beil.  (Betjlee  fefemeefen,  alö  b«  i-ct  un&  «ücs  (jnöfee  s»«? 

kbenbige  quelle,  ^f.  36,  »©♦  £>uv*  m  gebet. 

-  ..  197, 


nacfr  bem  btitten  6aupt{li!c£.  109} 

197,  YOa«  ift  ö<»8  gebet/  felbft  amurufen fco :  benn  fte  finb  einerlep sott* 
$5a$  gebet  ift  ein  gefpräd)  mit  ©Oft :  niAt  «*<«  wefen«,  majeftät,  admacfy  unb  eb.  re.  im  f. 

«Dein  ein  gefprac^  öe*  munbeä;  fenbern  t>iel-  93ud;  j.$fc  i.Cap.  §.  30. 

mcl)t  öeä  gläubigen  fserjenö  unD  gcmufb>,  tinö  20  r.  Warum,  ober  um  was  follen  wie 

erbebung  aller  Frciffe  Der  feclen.    S>as  gebet  bietend 

ijr  ein  fold)  mittel,  baburc^  man  ©Ott  fut^et  Um  alle  feefen»  unb  leibefifdbäfje  unb  guter, 

unö  ji'nbet.  2.55,  20.  £ap.  §  f.  im  r.  93.  *.  fr  mir  jeitlid)  unb  eroig  bebwfen,  Öie  im  QJa* 

$r).  io.£.  §.  r«    ginen  fronen  unterridjt  tcr  Unfer  alä  in  einer  fummaöerfaffetjulb.  im 

»om  gebet  giebet  im  2.33.  baä  34.  £•  in  12.  1. 95.  42-£.  §«4» 

deinen  capiteln-  202.  Wie  miijj  bas  gebet  gefebeben;? 

198.  Wer  foK  benn  betend  ^m  ^  unb  m  fcec  n,a^ejt ,  üon  |)Crjm 

§•$  follen  unö  Dürfen  alle  menfd;en  beten,  grunb  ofm  Ijeuc&ele» ;  mit anbädjtiger  betraf 

benn  ©Ott  l)at  fie  aüe  gleid)  lieb,  im  2,  33.  tungöer  werte, Die  man  betet;  im  glauben,  in 

34.  £.  ÖaS  8.  capitelcben.                     '•  Der  liebe,  in  bcr'&offnung, in freubigfeit  begj)cr# 

C?g  können  aber  Feine  anbere  ©Ott  gefällig  jenö  mit  gän\lid)er  Aufopferung  in  ben  milleti 

unb  eibotlicl)  beten,  aß  roabrbaftig  bußfertige  ©Otteß,  in  Demutf)  beä  berjenS.  im  ?.  95.  1. 

rnib .gläubige:  unb  alfo  ijt  baä  gebet  ein  Fenn*  $[>.  10,  <£.  ganj.  im  2.93.  20.  £.  §.3.  unb 

jeieben  eines  rcabren  gläubigen  ebriften.  im  2.  im  21.  £.  §.4.  im  3«  55.  *9.€. 

55. 3 y. CT.  im  7. 33. 1.3:1).  io.Sap.  §.  3.  303.  Was  foll  ber  sweet  unfer«  gebete« 

199.  Äan  cber  ein  ebrtfr  au«  eigener  feyn? 

traft  beten i  Wobin  foli  ce  sielend 

2ld)  nein:  bat  gebet  ijr  eine  ftetige  beroc*  ©a§  ©Ott  baöurd)  geebret  unb  gepriejm 


gung  bet  Ijeiligen  ©cijteg,  ber  ein  ©ei|r  ber 
gnabenunb  beö  gebetö  ijr;  gac().  12,  10.  eine 
wirFung  ber  göttlichen  falbung.  SPenn  nun 
ein  menfd)öer  falbung  räum  unöftatt  giebet,  fo 
tbut  ber  beilige  ©eift  niebte  anberö  in  beö  tuen« 
(eben  &erj,benri  Öajjcrebn  unterlaß  fcufjet,unb 
ben  ©eifl  beö  menfeben  ju  ©Ott  erbebet,  unb 
mit  fid)  üon  ber  erben  aufführet,  im  r.33.  1, 
$jk  10.  <L  §.  1.  im  2,«ucö  3f.  €.  §.  2. 3. 
4.  Da«  37.  £ap.  §.  2r. 

200.  ou  wem  feil  «de»  unfer  gebet  ge* 
liebtet  feyn  ? 

SlUein  ju  bem  brepe inigen  rcatjren  ©O^, 
ber  allein  aHwiffenb,  allmddbtig  unb  fcotlFom* 
men  gutig  ift.  ©arum  t>it  mabren  anbeter 
ton  Spater  bureb  ben  ©obn  im  beiligen  ©eifr 
anbeten  unb  biefe  göttliche  ebre  Feinem  anbem 
geben,  im  2, 93. 3  4.  bat  6,  capitelcben  btö  37« 
igap,  im  t. 53.  u^fy.  10.  €.  §.  4. 

<2ßir  baben  im  glauben  erFanf,  ba§  eine  ktt 


roerbe.  2)enn  fo  einer  betet  roegen  feiner  from# 
migFeit,  beiligFeit  unb  murbigFeit,  i|r  er  ein  bieb 
unb  moröer,  flieblet  ^tjrifro  feine  e!)re,  unb 
febreibetö  feinen  niebtigen  merFcn  ju,  2c.  im  2. 
?&.  34.  £.  bat  9.  capitelcben. 
204.  GoU  bae  gebet  laut  mit  Worten , 
cber  nur  im  berjen  gefproct^en 
werben  i 
53eubeg  gefällt  bem  lieben  ©Otf,menng  im 
glauben  gefebiebt.  ?(rnb  bemerFet  brey  arten, 
ober  öielmebr  nur  grabe  ttnb  flufen  bee  ge* 
betes,  He  er  nennet  btö  münNicfoe,  tat  ins 
nerlidbc,  unb  bat  übernatürliche  gebet,  ©a^ 
pon  lie*  im  2. 33.  bat  10.  <£.  ganj.  Unb  com 
inroenbiaen  gebet  bet  r>erienö  befonöerö,  lieg 
im  3.  ©ttcJb  i9.^ap. 

207.  XOctm  fofl  man  betend 

Qat  gebet  ifi  an  Feine  gemiffe  seit  gebun# 
ben ,  man  Fan  ©Ott  allezeit  unb  alle  jtunben 
anfpred)en  unbfi'nben.  ©Ott  i)r  immer  bereit 


perfon,  in  öet  Eiligen  S)rei;einigFeit,  ©Ott  ju  helfen  unb  m  geben,  feine  jeitift  aaejeit,  \wb 
ber  'jöflter,  ©obn  unb  ^eiliger  ©eift,  für  ßcb.  will aUqdt  im  geift unb  ml)ü)iit angebetet  mt* 

62)  3  ben.' 


1094  CAtec&ettfc&c 

ben.  im  2. 93. 34.  £ap.  ba*  u.  unb  12,  ca* 
piteldjen. 

©od)  foü  aufier  biefem  unabfagigen  gebet 
bes  t)erjenS  ein  d^rift  jum  wemgften  bes  tos 
ges  einmal  t>on  aflen  aufjerlid)en  Dingen  fid) 
abwenb*n,unb  in  ben  geunb  feines  1)er}enS  ein* 
festen,  baöon  er  groften  nufcen  (jaben  wirb, 
im  3*  35. 1».  £ap. 

206.  VDo  unö  an  vüriefc^m  ort  fott  man 
beten? 

(Sin  watjret  anbeut  barf  niebt  ju  ©Ott  lau* 
fen  an  einen  gewiffen  ort,  fonbern  er  jünbet  if)n 
allentbalben  im  seift  unö  in  ber  wabrbeif . 

©od)  ifi  cö  unfertbalben  gut,  baj?  wir  ju* 
weilen  alle  <m  einem  gewijTen  01t  in  bec  fir# 
fj&e  jufammen  fommen,  bamit  wir  uns  ein* 
wuitl)iglid)  ermahnen  unb  erinnern  ber  gegen* 
wärtigfeit  ©£>tteS,  rufen  ibn  an  für  bat  ge* 
meine  anliegen  unb  notb,  unb  üben  uns  in  an* 
bern  göttlichen  facben  ic.  2.93»  34.£ap.  t>aö 
10.  unb  1 1,  capiteld)en. 
207«  Was  muß  unfer  gebet  für  einen 
gUUtb  baben?  worauf  follen  wir  bey  uns 
feim  gebet  uns  gi  tinöen ; 

1)  ©OtteS  gnabe  in  Cbrifte.  2)  ©OtteS 
allgegenwart.  3)  ©O^eS  n>ar>rbeit.  4) 
©Otteg  ewiges  wort,  im  2.  93.  3s.  £. 

Sttan  fan  t>tnju  tl>un  ?)©£wes  auwifien* 
r)eit:  benn  ebe  wir  anfangen  ju  beten,  weif?  er 
febon,  wai  wir  beburfen.  im  2. 93.  34.  £.  6. 
capitelcben. 

«08.  YDas  fott  uns  $um  gebet  reiben  unb 
antreiben  i 

1 )  ©er  ernfte  unb  oft  wieberbolte  befebl 
©£>ttes.  im  2. 93.  20.  £.  §.  8. 

2)  ©ie  tbeure  werbet  jfung  ©OtteS,  unb 
jufage  gewifier  erborung^  nad)  feiner  groffen 
liebe  gegen  aüe  menfd)en.  im  2.%$.  34.€.bas 
7,  unb  s.  capitelcben 

3)  Unfere  eigene  notb  unb a«nutl),  weit  wir 
»l>n  gebet  nidtfS  baben,  im  r.Sß,  42.  £.  im  6. 
93.  Q&rantw.  bes  2.93. 4-£- 

4)  ©er  groffe  fcbaöe,  ber  aus  ber  unterlaß 
fun9  Des  gebets  entfpringet,  im  2.95»  34*  & 
ba*  2.  capitcldjen. 


iBinkitum 

f )  ©er  grofle  nue,  fruct)t  unb  traft  bes 
gebets.  bas  3.  capitelcben  unb  im  2.  93ud) 

36.  cap. 

6)  ©ie  töfllidtfeit  unb  würöigt'rit  bes 
gebets.  *D?an  rebet  im  gebet  mit  (ßdXEC 
iöcfen  unb  ©Ott  Toben  i\\  ein  englifH)  wett 
unb  amt,  unb  bringet  alfo  in  ber  engel  gemein* 
fcfcaft.  im  2.Q5. 39.unb  40.  £  im  f»  93.  i. 
<$$.  10.C.  §.4.9. 

7)  ©aS  erempel  3<£fu  Cbrifft,  weldjet 
unfer  betfpiegel  unb  red)tea  betbficblein  ifl :  al$ 
bejfen  ganjee  leben  nichts  anberggeroefen,benn 
ein  llctigeg  gebet  unb  feufjeriben  roiQen  ®£)U 
res  ju  tl)un.  im  2.95. 20. £♦  §.  10*  16. 

209.  XVas  bat  bas  gebet  für  groffe 

Haft  unb  nmi 

1)  (£i  bringet  un»  ©(Du  nä'bei'/  unb 
mad)t  btmmhfcb  gefinner. 

2)  9Cßir  lernen  baburd)  bic  fitten  unb  fpra# 
cbe  bes  bimmele,  unb  werben  in  ber  liebe 
(BCDttes  mehr  angejünbet. 

3)  §8  webvet  r»iclen  fünben,  unb  bewal)* 
ret  cor  anfedjtungen.  im  2.95.  36.  £.  §.  6, 
fiet)e  ein  mebrerS  §.  ■  6. 

4)  @ä  et  freuet  bas  betrübte  (jerj.  O  5)?art 
erlanget  baburd)  allerlei;  gnabengaben,  |on# 
berlicl)  fdutfc  unb  fteg  wiDer  bie  feinbe  (im  r« 
95.  42.  ۥ)  6)  5s  bringet  fegen  ju  unjeen 
amtSgefd)aften  §.3. 

7)  $S  (rärfec  maebtig  ben  glauben,  weil 
es  ©Ott  amtieret. 

8)@e  vereiniget  mit  ®£)tt,  unb  bringet 
in  ber  engel  gemeinfebaft.  im  f.  93. 1.  ^ 
10,  (L  §.  8. 9.  im  2.^:0. 13.& 

9)  @S  beweget  (Bd>tt  gar  balb.  im  2.5?, 

37.  €ap. 

10)  ©er  naturlicbe  bimmefunb  bie  ganje 
weit  mit  alen  natürlichen,  fraften  finb  bem 
glauben  unb  gebet  eines  cl)ri|ten  unterwou 
fen.  im  2.93-  s8  €♦ 

?Rod)  ftebenerley  nu?  jeiget  im  2. 93-  34» 
£.  bas  3.  capiteld;en  ganj. 
aio.  (Siebet  ee  niefet  <jucl?  mancb<iley 
l)inbccni|le  bes  gebets^ 
$|d)  ja/  m  viele,  Ote  fafan,  weit  unb  fleifd) 


ttacf)  fcem  btitttn  Mnptfläd  . 


1095 


uns  in  ben  weg  legen,  <ät*.  »erftorung  beram 
tac&f,  anfedjtungber  unwurbigFeif,  öorbaltung 
Der  fünben  k.  2. 33. 20,  £  §,  17.  im  34.  €. 
baS9.capiteld)en. 

£>enen  mufj  man  begegnen  mit  ftebenwaf* 
fett ,  Die  2lrnb  anweifet,  im  f.  33.  *•  $&. 
io.£§.  ir. 

2ir,  YPelcbee  ift  wol  ftae  befte  gebet, 

unb  ber  hm  aliet:  gebetet:' 

©aS  gebet  bes  «SÖJirn ,  ober  baS  beilige 
Vatev  unfer.  2(uf  baf  wir  wifjen  moc&ten,  noie 
wir  fallen  bitten,  bat  uns  unfer  sj&t  baS  Vater: 
unfer  gclebret,  baffelbe  ift  fo  ebcl  unb  Foftlid) 
mit  feinen  gutem,  baf?  mir  nid)ts  Fojtlicbers  bit* 
ren  Fonnen:  benn  fenft  wüften  mir  nid)t,  watJ 
n>ir  für  groffe  guter  bitten  foüten.  im  3.  SB.  19. 
€  §.  2-  3n  biefem  capitel  erFläret  5lrnb  baS 
SSater  unfer  Fürjlid).  ©feiebwie  es  aud)  im 
^Parabisgärtlein  trojtlid)  ausgeleget  ift,  in  bec 
3.  clafjis  ober  t&eil,  im  12. gebet. 

212.  VOU  aürt>  O.ts  Wncr  unfer  eingetbetleti' 
3fn  brei>  tbetk/  i)inbieunreöe,  übet  Den  einging; 
2)  in  bit  fieben  föiftcn;  in  Den  Äefdplug,  ntl'lt  Dem 
rointldti  amen. 

« « 3.  YDas  lebtet  urw  ber  eingang  bes 
Pater  unfer s,  ba  wir  beten:  Vatev 
unfer,  berbubift  im  bimmelt 
©03:3:  läffet  fld)  niebt  ££rr  ober  £w 
tiig,  fenbern  Pater  nennen,  £>amif  rcia  er  un« 
freunblnt  lotren,  baji  mir  1)  glauben  folkn,  er  \tx> 
nnfer  rrdjrer  Safer,  unb  mir  feine  ret&te  Finber. 
©arauS  erfüllet  feine  freunblidtfeif,  leutfelig/ 
feit,  unb  bereitwiOigFeit  ju  Reifen.  £)ie  ei- 
genfct?afren  aber  eines  »aters  befreien  bto 
tin,  baf}  et  1)  feine  Finber  liebe,  2)  ffa  fte 
forge,  3 )f«e  ernenn,  4)fiefd)fu)e,  Oflejud> 
rige  unb  unterweife,  6)  mitleiben  mit  ibrer 
fcr)r»acbf)cit  Ijaoe,  7)  Heb  über  fte  erbarme, 
8)  ibnen  bas  erbe  befd)eibe.  SBenn  einer  baS 
redbt  bebenFet ,  fo  wirb  er  beFennen  muffen, 
fcafj  in  bem  einigen  »ort,  Pater,  ein  öoDFonv 
tnener  troft  fep ,  fo  allein  gnug  wiber  aller* 
leptrübfal,  unb  üa§  biefer  troft  groffer  feu, 
benn  alles  elenb.  €r  ift  aber  ein  'Safer  ber 
barmberjigEeit,  ton  weldjem  alle  uäterlicfce 
batmrjeru'gfcit  irrten  urfprung  l;at.    £)enn 


aller  ber  barmberugFeif,  bie  in  fo  btel  taufend 
mal  taufenb  öaterlic&en  Fjerjen  gepflanjet  ift, 
Derer  ift  ©Ott  ein  urfprung  unb  r-ater.  im 
2.35.48.e.§.4.  baS37.€.S.i3.I4»Iö.ba< 
38.e.§9-io. 

2")2)a(t  Wtr  bemnnd»  getrof!  unö  mit  Allee  ja* 
»erfTcbt  üyn  anrufen  foQen,  toie  bie  lieben  Finber  i&» 
ren  IteDen  »ater.  Unfer  ©ß^  t|l  gütig  unb 
freunblid),  wer  es  rec&t  eerflünbe,  er  bäte  iljm 
alles  ab :  benn  er  ift  ganj  leid)t  ju  erbitten  t>on 
feinen  Finbern,  i>ie  fld)  grünblid)  }u  il;m  Fe^ 
ren.  im  3.^5.  i9.S.§.  1. 

Q3on  ben  fieben  bitten. 

214.  Um  wae  bitten  svit  in  Oec  er|lcn  bitte? 
25af  Der  nflme@DKe«  gebeiliqtt  »erbe,  »defotf  tu 
fc()ic{)tbuvd)  reine  Kbre,  unb  beiliges  leben. 

215.  tPoIan,  ict>  babe  (ß(Dtte$  wort 
rein,  unb  bore  baffelbe,  xoes  febkr 

mir  noeb^ 
3ft  red)t;  befiele  aber  beinesbetjensgrunb. 
9lt  aud)  <5(Drtes  wort  in  bein  leben  r»ew 
wanbelt  rooiben?  *  bift  bu  aud)  frömmer 
baburd)  roorben?  >  r>afr  bu  aud)  aus  ber  rei* 
nen  let)re  ein  rein  t)erj  beFommen  ?  im  2«  25. 

4.  Gap.  §.r. 

216.  3ft  ee  nic^t  genug,  jur  b«Mgung 
bes  göttlid>en  namens ,  aüein  über 

ber  ztinen  Ict>rc  balten  i 
i)©ie  reintgFcit  ber  lebre  ift  allerbingS 
mit  road)enben  äugen  ju  beroatjren,  aud)  mu§ 
bie  reine  glaubenslebre  notljroenbig  roiber  bie 
rotten  unb  Fefcer  mit  bifputiren  unb  (trete/ 
febriften  toerantroortet  unb  t>crtt)<ibiget  wer* 
ben,nad)  ber  propbeten,  €t)rifti,  unb  ber  apo# 
ftel  erempel.  ^Bas  ift  es  aber,  ba$  man  fo 
Wtia,  freitet  für  Cbrifh  lebre,  unb  toergif«» 
fet  feines  lebens?  ta  bod)  tiai  roabre  erFent«» 
nis  unb  beFentniS  €t)rifti  unb  reiner  lef)re> 
nid)t  allein  in  Worten ,  fonöern  aud)  in  ber 
trjat  unb  beiligem  leben  befielet.  Qilft  bem» 
nad)  t>ie  reine  let)re  nid)ts,  welcbe  ntebt  jieret 
tin  beiligeS  leben.  Sludb  Fan  bie  reine  lebre 
beo  ben  unbuf fertigen  nid)t  bleiben ,  bie  €^rw 
fto  nid)t  im  leben  folgen  ;  fonbern  ftnfterniS 
unb  üerftoefung  entltebet  aus  einem  unebriftv 
liefen  leben.  SSBie  Fan  bie  lautafcit  Des  gott# 

lieben 


1096 


Catecfeetffc&c  i£in!etturt'g 


H  fien  Worte  burcn  einen  untätigen  unb  frudb>   n^rung  mtb  nufljburfy  tmö  unfevfjaIiMtgbe«jeiü*icl>f* 


leben!  geltet.    <3iet)e  Den  i.  2trftM.    Unb  im  4. 55. 
i.SJ.bo«j.(L 

22i.  Um  was  bitten  «»ic  in  öct  fünften  Sitte? 

Um  üergebung  unfern  fünbenfdjulben. 

«22,  tPöö  t?erfpreet?en  wir  aber  babey 

jugleid)? 
©a§  audf)  wir  unfern  fcbulbigernobecbelev 
bigern  »ergeben,  unb  gute*  tf)un  wollen. 

223.  *2>aben  benn  bie  wiebergebornen 
»od?  nötbig,  täglid?  um  Vergebung 

ber  funben  $u  bitten  ? 
SWerbing*,  benn  aueb  in  beglaubigen  unb 
Wiebergebornen  noc()  uiel  öberbleibenbe  fun« 
ben,  gebueeben  unb  mdngel  gefunben  werben, 
bantber  fic  tctglicb  feufjen,  biefelbe  bereuen  unb 
®£>tt  abbitten:  <2Ber  fan  merfen,  mje  oft ec 
fehlet  ?  v>erjeil)e  mir  t)k  verborgene  feblc.' 
^f.  1 9, 1 3 .  4b§rr,  fo  bu  willt  funben  jureebnen, 
wer  wirb  üor  bir  begeben  ?  «Ö^rr,  ge!>e  niebt 
in*  geriebt  mit  beinern  fneebt,  benn  por  bir  ijl 
fein  lebenbiger  gereebt.  tyf.  130, 3.  $f.  »43/ 
2. im  r.  05.  (.1$:6.i.^§.4^.ba67.(£.§.i2, 

224.  VDie  nitij5  man  bie  Vergebung  ber 
funben  fueben  ? 

1 )  3n  wabrer  bujfe  unb  erfemifni*ber  (un« 
ben;  2)burdbba*gebet;  3)  allein  bep  Cbrü 
ffo;  4)  bureb  ben  glauben  aufbiegottlicbeüer* 
beiffimg;  j)  in  bemüoügiltigenüerDienftSbi'i1 
fK ;  6)  wegen  aller  funben ;  7 )  be*  ganjen 
fünblicben  lebeng;  8)  lauter  umfonfr,  ol>n  un# 
fer  eigen  üerbienff.  im  ?.  23.  i»^ij.  7.  cap. 

§.2. 9. 
225-.  3fi  benn  (EkDtt  <md)  bereit  unb 

tvillig  uns  ju  pergeben  ?  , 
©0  barmbern'g  ifr  ©Ott,  &ci§  er  un*  bie 
»ergebung anbeut,  unb  niebt  warten  mag,  bis 
unb  untergehe ;  bagegen  ©Dtte*  gnabtgec  Wir  ibn  bitten;  er  gel^tun* entgegen,  unb bu> 
unb  guter  Wille  allein  in  unb  an  im*  munfe*  tet.  ung  ■  &a§  wir  feine  freunbe  feon  woflen. 
rer  feligfeit  gefebeben  möge,  unb  wir  un*  ben*  g^nn  ec  begebet  öon  un*,  baß  wir  wellen, 
felben  in  geborfam ,  gebtiib  unb  grtajfenbett  öa{j  ec  un£=  »ergebe,  anmöeuten,  er  fe»  au* 
aüejeit  woblgefallen  tafien,  im  2.  SB.  6.  £.  gmnblofer  liebe  unb  gnabe  el)e  unbmebrm  w 
§.  ?.  6.  7.  ba*  44.  €.  §.  2-  im  3«  So*  7*  cesp.  geben  geneigt,  al*  wir  geneigt  fepn  ibn  m  bit* 
§.  2.  ba*  23.  cap.  ten:  ja  auf  baß  ec  un*  aueb  lebre,  baf?  feine 

220.  um  »*i  Kg*»*  *  ^  »««>*"•        iiCbe  »on  un*  erforbere,- unfern  näd;|Tcn  aud> 

Um  Da«  fitglk&e  br»Dt,  pfet  «He«,  »0«  jur  lei&e«   alfo  m  ti)un,  unb  ein  folc^  bet'i  gegen  ib.n  ju^a* 

ben, 


f<$n  glauben  erbalten  werben  ? 

2 )  ©oll  e*  bemnad)  re^t  fepn  unb  tein  fal> 
fdbc*  wefen ,  fü  muß  bae  leben  eben  bas 
fepn,  baß  bie  lebre  ijl,  unb  bie  lebre  muß 
ouci>  bas  leben  feim ,  fo  ftiel  einem  menfeben 
au*  gnaben  mügfieb  ifr;  ober  e*  ijt  ein  falfcb 
rtarijotfcö  wefen,  fi'n(ferni*unbnid)tlicl)t. 

3  )  <2ISeil  aber  ba*  leben  ber  meinen  f)eutis 
gen  cbrijten  gar  wiber  (Cbriftum  ifl ,  wk 
ber  aagenfebein  weifet :  fo  i(t  offenbar,  ba§ 
bk  meiften  fogenartnten  c^riflen  €bn'ffum 
perleugnen/  fcbdnben,  feinen  namen  entbeili« 
gen ,  unb  batyv  febwere  jtrafe  ju  gewarten 
jjaben. 

Sie*  ^iepon  bie  porrebe  mm  r.  unb  ben  be» 
fd)Iu§  be*  2.  ^ud)£i  im  1.  iö.  baö  9.  10. 37. 
38«  39.  €.  unb  bie  Verantwortung  be*  37. 
38. 39«  £■  im  6.  Q3.  bie  2.Q3ebent'enüberbie 

teutfebe  tbfologie.      ©a*  Informatorium  Bi- 
blicum. 

317.  XOas  bitten  t»it  in  tee  0n&ecn  Sitte  i 
,  .£>0$  Da«  reicö  De«  fatan«  in  un«  unD  nnbern  unfer- 
ge^e  unD  jerftoret,  unb  Da«  reitD  @DUe«  fomme  unb 
mun«aufi}ericI)£efnKrbe. 

2.8  Wie  fr'oinmt  ö,w  teid*  ©(Dttesf 
SBenn  ber  feimmlifcfoe  aJaferun«  feinen  beiligen  ©cifl 
giebrf ,  feinem  beiligen  mort  burd)  feine  gnabe  ,;u  gläu< 
Ben/  unb  gSftlicft  ju  leben,  blerimreicö  ber  gnaben,  bort 
flnreic(jber()erriici)Feif. 

©atton  Iieö  bie  porrebe  mm  3.  93udb,  unb 
im  3.  SB.  ba*  1. 2. 3. 4. 6.  ic.  3t.  im  6.  Q3. 
bie  Verantw.  be*  3.  QS.beroorrebe,  unb  ber 
erflen  4.  €.  it.  be*  6.  S. 

219.  VD<jö  birten  wir  in  ber  brieten 
23üte? 

©a§  unfer  bofer  eigenwille,  be*  teufel*  unb 
ber  weit  Wille  geljinbert ,  gebroeben  werben 


ttAcfo  fcem  btittm  ^auptfiütf* 


1097 


ben,  wie  et  gegen  un$.  im  3.  SÄ  i9.£ap.  ?reuj.  in  i.®.  u.  £.  §.  f.  6.  im  2. SS.  4*. 


§.  *.  3« 

226.  iTJüflen  wir  benn  unfern  beleü 

btgern  notbwenbig  verge* 

ben;? 

3a,  notbwenbig,  fonff  Ijaben  t\>Cr  Feine  »er* 

Hebung  bei)  ®£>tt.   SCBir  feben  aus  bem  gleich* 

nis  Sttattb.  1 8, 3  r .  ba{?  ©Ott  niefet  fo  feb r  jür* 

«et  ubec  Öie  grojfe  fcjjulb  öet  jeben  taufenb 

pfunb,  als  über  Die  unbarmberu'gFeit,  Die  Der 

Fnecbtan  feinen  mitFnecb t  beroiejj.    ©ie  fcbnlb 

fan  er  ttergefien ,  aber  Der  unbarmberjigfeit 

niebt.    ©arum  fallen  wir  an  Den  gottlicben 

fcbluf;   gebenfen :  2(lfo  wirb   etid?  mein 

btmmlifcber  X>aterauct)  tbun.  im  m.  55. 25-, 

6.  §.3.4.8.  it.  Das  27.$. 

327.  Was  bitten  wie  in  oft  fed)ffrn  Sit«  f 
Sag  un«  ®Dtf  niefa  roolle  in  »erfucbimg  fil&ren : 
l.  \.  &a§  unfi  @Dtt  reolle  kaufen  unb  crbalfen  /  auf 
fcafj  unä  ber  teufel  >  >  •  unb  ob  mir  bamif  anqefi>d)e 
tentourben,  bflß  Wir  bod)?nblid;  geroiniun  miö  benfteg 
fcefoalten. 

228.  Wie  tnanä)itky  ifl  &ie  wrifudjuwg: 
5nwT?ctKy  :  eine  gute,  bie  von  ®D££;  ctue  bSfe, 

fcie  »om  teufel,  roeltitiib  fkifd)  gefd)id)f. 

229.  Wie  verflieget  uns  ö5(Dtt  511111  fluten  i 
i)2)urd)  feine  befehle;  i9)?of-22,  1.23^.20,20. 

fi)  biircl)  feine  tvobttbntcn;  2  3J?of.  19, 4.  3)  burd) 
freuj  unb  tvubfnl  ;  <jjf.  66, 10.  1  q)efr. 4,  12.  4)  bu«S 
gelegenbcit  gute«  ju  tt)un ;  2§ov.  8/  8-  5)  burd)  »er» 
Sengte  Gelegenheit  511  füiiöigen.  s  SOJof.  13,  3.    Siic&f. 

2/  21.  22. 

98on  ber  öerfudbungburcbFretijunbtrubfal 


C.§.io.  ba$f2.£.  §  f. 

231.  Wo?«  wollen  Mefe  unfite  feinöe  tms  vet» 
fi'bi-cn  ? 

3u  mi^lfiuben ,  tm-jroeifclung  unb  cnbern  groffe« 
febauben  unb  Uifiern. 

232.  Was  ijt  t>enn  von  ben  boben  getjfc 
liefen  <xnfed)timgen  fonbcrltd)  3Utn 

Unterricht  3U  inerten ;? 

1)  (Sie  Fommen  von  <B<Dtt,  unb,  fb  fern 
audjfatan  babco  ;u  tbnn  bat,  wiberfabren  fic 
un«  niebt  o&ne  ©Ottcö  fonceibarcn  ratf)  unb 
gnäbigen  willen. 

2)  ©ß^  f>at  feine  beiligen  urfödjen 
barunter. 

3)  (2$  jmb  nid)t  jorn--  fonbern  gnaben^eü 
d)en,  unD  befcnbeie  gaben  ©£>ftce\ 

4)  Qüßirfollen  mebr  um  gebulb  unb  jlillfjal* 
ten,  aläumerretfung  bitten. 

?)  9CBir  füllen  nid)t boren,  weiß  teufef,  weit 
unb  fleifd),  fonbern  n?aß  ©Ott  unb  bie  crem* 
pe!  ber  beiligen  fasen. 

6)  ^QJir  feilen  uns  mit  folgenben  grunben 
trollen,  \)it  in  ber  naebftebenben  frage  üorFom* 
men.  lie^im  2.  Q5.  baö  s 2.  f  3-  T4.  €• 

233.  tP«6  bienet  ben  «netefoc^tenen  l?cr* 

jen  jutn  tic|H 
1)  3f)c  fci&f»  Fommt von  (0d>rr.    2)  ©er 
teufcl  Fati  nid)t  weiter,  alö  il)m  ©(Dtt  suläfi 
fet.    3)  -DielafhrlicbengebanFen,  unb  unter* 


Iieöim2.SÖ.  44*47.  aueb,  52.S.  im 3.  03. 8.  (aufentc  ungebulb,  baruber  fte  fiel)  betrüben, 

unb  2  3.S.  werben  i()::en  nid-'e  jugei rennet.    4)  (Bdte 

230.  XVie  rerfud)et  ber  teufel,  bie  weit  tes  (Efeift  unb  ber  glaube  i|l  noc&  in  einem 

unb  bae  fletfct?  3um  böfen^  Fleinen  buiiFeln  fcufterlein   rei  borgen,    f) 

©er  teufel  1)  butcl)  bofe  gebanfen  unb  Unb  alfo  wobnet  ©(Dtt,  €f)n'fluö  unb.  fein 

vetjungen.  2)  ©urtb  bie  feurige  pfeife  ber  in*  ©ei|T,  unb  niett  ber  fatan  in  ibnen.    6)  ©ie 

nerlicben  wrborgenen  boben  anfeebtungen.  ^aben  einen  fiebenfoeben  nutjen  batton.  ( im 

®aöon  im  2.  SS.  ?4.£.  2.  *B.  c 3.  6.'.  §.  t.  feqq.)    7)  €«  i(l  anbern 

©ie  welc  1)  mit  glatten  unb  liebFofenben  betligen  (Bettes  aud)  raiberfabren.    8)  3a 

feefungen;    2)  mit   brobungen,   gerealt  Cbrifhis  fclbft  ifr  cerfuebet  roorDen.  9)  ©er« 

unb  Verfolgung;    3)  mit  ibrem  ärgerlichen  felbe  bittet  für  uns,  bajj  unfer  glaube niebt 

böfen  epempel.  im  u  55. 7.  €.  §.7.  bat  10.  aufbore ;   ro)  Unb  rerbetflet  unö  gewiffen 

€.  im  2. 55. 27.  S.  fieg,  ben  er  unß  erworben  bat.    1 1 )  ©aber  ifl 

■'.  Unfer  eigen  fleifd)  1)  burc^  reijung  jur  gewiffe  erlofung  311  boffen  unb  ju  glauben; 

fünbe;  2)  bureb  murren  unb  ungebulb  im  12)  welcbeö  ik  erempel  beweifen,  inbem 

2tnb.a?ri(lentbum,             "  6  g                                   ®8tt 


ro98  Catecf?etifcf?e  Einleitung 

©Ott  Fctnen  elenben  in  foldjem  leiben  fcerlaf* 
fett  t)nt.  lieg  im  2.  35ud),  t)aö  ganje  y2.  53. 
f4»R 

234.  Um  a-ßs  bitten  mit  iti  öet  ficbcoöcn  Sitte  ■! 

Um  crlüfusa  twn  nllcm  übel  \)t$  leibeS  unt)  öer  feele/ 

guieö  uni>  ef>rc ;  übnbaapf  »on  allem  elcnöe,  Da$i>urc& 

Die  fdn&e  ober  uns  «efommen  rft.  im  i.SB.  19.  S-  §.  iy. 

235".  <£aben  benn  aueb  bie  fcnöer  (25(Dt* 

tes  noeb  elenö  unb  Jammer  su 

leiben? 

3a,  unb  jroar  finb  i^re  leiben  tfyilä  gemein 


O  ©er  jweef  öoh  ©OtfeS  fett«n,"unb  ber 
mu$  tion  ber  letöen&en  feiten  ijt  mannigfaltig, 
tt)ie  folgenbe  frage  jeigt. 
237.  tfeicfccs  ip  ber  mannigfaltige 

tlUS  unb  fruebt  bes  Freuses? 
1)  ©ad  Freuj  ifr  ein  falj  bes  fleifcfjeS,  unö 
tobtet  bie  fünbe.  (im  3.35.  2 3. €.§.4.)  2) 
@S  ifr  eine  arsney  unferer  berberbten  natur. 
(im3.$S.  18. €0  3)&tterfenFetinbieIaufere 
bemurb  im  1  f.  £.  §•  2. )  4)  (So  erhalt  uns  in 


ne  leiben,  t)ie  aueb  anbere  menfc&en  betreffen:  w«bwr  bufie  unb  in  ber  gottlid)en  furd)t(im 


©enngleid)nMe  biefunbe  ein  allgemein  iibel  iff, 
baburd)  alle  menfefcen  vergiftet  fepn:  alfotrift 
aud)  ber  j'ammet  unb  trubfal,  fo  aus  ber  funDe 
Fommt,alle  menfeben ;  ( im  2. 35«  48.  €•  §.  1 1.) 
tt)eifg  befonbere  leiben,  bk  nur  ben  frommen 
roiöerfal)ren. 

236.  Was  ift  von  ben  leiben  ber  tinbev 
<B<£>ttes  jum  unterliefet  $u  reiften:? 
SBJan  merFe  1)  ben  urfprung  berfelben: 
SlUe  trübfal  Fommettion  ©Ott  unb  beffen  l)eili* 
gen  öerfebung.  im  2. 33. 4f.€.  §.2.  unb  46. 
€.  §.2.  im  3. 05.  23.C.  §.3» 

2)  ©ie  leibenben  finD  feine-  anbere,  alö 
rüiebergeborne  Finber  (BOttes,  bie  gottfelig 
leben  wollen  in  S^riflo  3§fu.  im  f.  35.  1 .  $fo. 

3)  ©ie  t>eranlaffenbe  tirfacben  finbt  a) 
iie  fünbe,  bie  ni>d)  in  ben  gläubigen  ubri§  iff, 
unb  baber  einer  tobtung  bebarf.  b)  ©ie  safer* 
lidje  liebe  <E>(Dtces,  feine  Finber  b'aburd)mct)r 
ju  reinigen,  c)  ©ie  boebeit  bei-  weit  unb 
be$  teufet, ^welcte  bie  FinDer  ©Otfes nidjt  Fon* 
nen  ungeFränFet  laffen»  SEBorauö  benn  yat 
gleid)  bie  notbwenbigFeit  be$  Jieujeö  ert)el* 
let.  (Siebe  im  3. 55.  M*  £• 

4)  ©ie  mand)erfep  arten,  a)  2feufter» 
lieb:  t)ߣunb  »erfolgung,  fpott  unb  fceradj- 
tungberrnelt.  im 2. 5g.  ty.  r7.£.  b)3nnav 
lieb;  (0  ber Fampfrüiber biefunbe,  unb  öer# 
leugnung  fWn  felbjl,  fo  btö  red)te  Freu?  Sbrijti 
tfi.  im  1 .  55. 4. 1 3»  1  f» '  6.  €.  («)  ©ie  inner* 
lieben  gfiftlirben  anfed)timgen,  baoon  beober 
feebf^en  bitte  geljanbelf  reorben.  im  2*05»  s^ 
T3-J4.& 


2.i8.4T.€ap.§.30  ^)2Bir  werben  baburd) 
5U  <5(Dtt  gesogen ,  ( im  3  •  35.  .2  3 .  €• )  6) 
Unb  fdt)ig  gemad)t  be$  trofiea  öes  beil.  <Bei« 
fies.  ( im  2.35.  3?.  Cap.  §. 4. 5". )  7)  3ebe$ 
Freuj  bringet  eine  fonberegnaöemitfid).  (im 
3- 55.  9.  €•  §.  2. )  8)  @S  gereiebet  juc  ebie 
(EKDtteg.  ( im  2. 35. 46,  €ap.  §.  9. ) 
230.  VPas  iß  bie  pfliefet  bec  finber  <5(Dt* 
tes  im  leiben? 

1  )@ie  muffen  fid)  <B(Dtte  g^nslicb  äberge* 
ben.  (im  3. ^8. 2 3. £.  2)  Sflleg leiben  mit ge> 
bulöbon  ©Ott aufnehmen  (t>a$  14. unb  if. 
^.  §.2.)  3)  S5e|tdnbigau6l)arrenbe  bojfnung 
ju  ©Ott  baben.  im  2. 35.  f  o.  £.)  4)  ©a« 
erempel  ber  bot>en  gebulb  <tbri\li,  unb  O  tit 
Funftige  eroige  bervlicbBeit  fleißig  anschauen, 
(baö  76.^.)  6)  ©ie  erempel  bet  beiltgen 
anfeben,  rceld)e  alle  Diel  gelitten  Gaben«  (ba$ 
44-  €.  §.  8.  ba$4f  •  £.  §•  7.)  7)  ©(Dttee  wort 
fleißig  lefen,t)oren  unb  befradjfen.  ( im  2.35.48. 
€.  §.  1  f • )  8)  ©urd)  bei-jltcbes  gebet  it)t 
berj(  üot  ©Ort  au?fd)uften.  (§.  3.) 

'SBjnn  Slrnb  bie  gebulb  befcfjreibef,  begreu 
fet  er  barunter  biefeffücfe:  i)geborfam;  2) 
naebfofge ;  3 )  nid)t  murren ;  4)  ben  gnäbigen 
©Ott  in  €brifto  anfet>en ;  s\  burd)  beffnung 
t>a$  Freuj  linbern ;  6)  fanftmütbig  im  gegen 
bie  öerfofger;  7)bieradenid)t  aueuben.  (£& 
flieffetbajufimmen  glaube,  liebe,  boffnung,be<» 
mutb/anftmut^gebprfam.  im  2.35. 47-C  §.3. 
239.  TDomit  follen  fieb  gläubige  heu^ 

träger  ttdfJen/  «"b  3«gWcb  ihre 

gebulb  flacFenf 

Überhaupt  Fonnen  fte  ftd)  friert  mit  im 

tor^ 


ttacfc  bem  btittm  ^aupttfucf* 


1099 


tforfjin  anzeigten  manntsfaTttsen  nutjen  bee«   242.  örs  fcbetnet  aber  rnancbmal,  (v^>u 


freujes.  (ftefye  im  2.33.46.  (L  §.  10,) 

3nfonberbeit  fanftenoer)  troffen  0  bet  ljeif. 
ratt)  unb  wille  <B<£>ttes.  2)  gs  f ommt  nid)t 
au*  jom ,  fonbern  väteilicber  liebe  r)er.  3) 
SBir  (>aben  mit  unfern  funben  aHeS  leiben,  unb 
noer)  Piel  ein  mebreres  oeröienet.  4)  ©Ott 
t)at  uns  ßtoffc  f)ofje  wobltbafen  erwiefen,  feil* 
renwimiebt  aud)  was  leiben  ?  ^SfanunStro» 
ften  r)<SCDtte8  gegenwart  im  Freuj;  6)  fei* 
ne  ttäter*  unb  mütterliche  barmberjigfeit; 
7)  feine  tljeure  verbeiffung  unb  ewige  wabr* 
(Kit.  ( im  2, 5g.  49 .  £.  ganj )  8)  ©onbcrlid)  bie 
DerfyeifFung ,  bajj  unfere  ticurigCeit  foH  in 
freube  vetteret  roerben.  9)  @S  ift  feine 
trubfal  fo  groj;  ;  ©Ott  bat  tvofl  bansen  wr* 
orbnet,  welcher  allcjeit  gröjfei-  i)l,  benn  vmt 
fei-  elenb.  ( im  2.  Q3- 47.  unb  48.  €.ganj.)  1  o) 
2lUe  beiligen  baben  fiel  gelitten.  1 0  £b«' 
(tue*  felbft  r>At  am  meiffen  gelitten;  1 2)  unb 
buref)  fein  leiben  unfer  leiben  gebeiligec,  ge- 
feegnet  unb  unfd)äblicb  gemacht.  1 3) (ßeöulö 
bringet  gi  offen  nutzen  in  allen  ftanben;  14) 
unb  wirb  bod)  belobner.  §-s  Fan  uns  trö- 
ffen i?)baS  berannafyenbe  enbc  bei-  weit; 

16)  bie  juhinfc  unfers  .£)(5rrn  3§fu  ©)ri)f  i ; 

17)  bie  ewige  bimmlifebe  beirltcbjeit ,  berer 
unfer  jeitlicbeg  leiben  nicl)t  wert!)  iff.  S)ieS 
alles  iff  jerff  reuet  ju  fünben  im  2. 23ud).  im 
44  #49.  £ap. 

<2BaS  fonberfid)  jum  troff  xviber  bie  böfe 


babe  feiner  frnöer  gonj  oeigelfcn,  wt 

bem  er  mit  feiner  bülfealijulange 

tJcrjeucbt? 

©awiber  merfe  man  mm  unterriebt  unb 
troff :  1 )  Sßep  ©Ott  i|f  tein  rerjug,  fonbern 
ein  ffetiges  eilen  jur  f>ülfc  2)  ©Ott  bat  jcit 
unb  ort  ber  trubfal  beff  immer;  3)  unb  bie 
ftunbe  ber  eilöfung  ii>m  uorbeljalten ,  4) 
auef)  ben  tprannen,  feinben  unb  Verfolgern  feü 
ner  finber  ein  jiei  gefettet,  bie  wirb  er  ju  feiner 
Itit  ff  rafen,  feine  finber  aber  ewig  erfreuen,  im 
2.  Sß.  r?.£ap. 

23on  bem  pSefdjlujj  unb  Dem 

QiBortlcin  5lmcn. 

243.  Was  tfl  J>et  trotte  mcymina:  »Denn  öeirt  ifl 

Oös  teieb ,  und  Die  tcflft,  unü  cic bcti hdifat 

irt  etwigf eil  f 
1)  SBir  ffarFen  tsamit  uufern  glauben,  we^en  ber  er» 
f)8runq  unfträ  qebi<«.  2)  äBir  tränen ®Dtte  bie  urfa» 
djen  »or,  twiruni  tvir  uns  bei-  ciljorunggttiüllcn.  3) 
233tr  Danf  n  il;ii  bafilr  juin  worauf. 

244.  Was  beifftt  ciid!id):  2fmen^ 
Srt(?  id)  l'oll  geroifi  fet)n,  (5Dtt  roerbe  mid)  gewip  erjö« 
ren.   <£tf  beiffet:  3a,  jj,  eS  ft>U  «tfo  gefd)fbeiu 
247.  tPelcbes  ifi  öev  grtmb  unb  bie  ur« 
färben,  baß  (Bü^tt  unfer  gebet  gewiß 

elböien  ivribc^ 
1 )  ©OtteS  befebl,  er  mill  i>a$  beten  öon  un* 
b^aben.  (im  2. 3%  34. S-  Ütö  7*  capitelc&en.) 
2)  ©Otteö  böitfte  gute  unb  freunbücbFeit, 
bie  leid)t  ju  bewegen  iff.  3)  £)ie  wabvbeit 
unb  tbeure  öcrljctjfung  ©Otteö ,  ba§  er  \m& 


mäuler  w\i>  falfcbe  jungen  bienen  fan ,  jeü  njofle  erboren,  ( im  2.  '8. 44. <£.  7. capitelcfren.) 

4)  Das  aflerfreunblifbffe  paterbei-j  ©OtteS. 
<>) c£)k  füvbitte  unferö  #£rrn  35fu €^ri|li. 
6)  ©aö  jeugnie  bes  beil  (Beiftes.  7)  ©ie 


get  im  2. 50.  baä  J7.€ap. 
24a 


Wtiö  SciuiöjCD«  feine  £itit>et  iiiimctOac  im 
1'cl'H5  «HD  ttfibfhl  Itcefen  liiffm  i" 

3ld)  nein,  er  Will  unbisirbfie  »on  allem  übel  erfi'fen. 

241.  iVie  erliSfi*  <3<l>tt  feine  finöce  «ue  öem 
leiden  i" 

1)  »Benner biet föon\>p$ leiben linberf  unberfrag- 
iid)  machet,  bnrd) feinen  tto|l  bie  gebulb  Itarfet,  (fie» 
bc  bie  vorige  fragt;)  aud)  einä  nad)  Dem  anbern  garab> 
nimmt. 

2)9Bennerenölicbil)n<n  emfeligesenöebefdjeret,(ie 
AUS  allen  leiben  »ollfoir.mcn  erlofef,  unb  in  fein  ewigeg 
Jreubenreid)  »erfeßef,  ba  (ic  reerbtn  ernben  ol>n  aufboren, 
a.  ^.  37.  unb  57.  (£. 


einwobnung  Cbviftt  unb  feine«  ©eifree?  in 
uns.    8)  2Bei!  Der  beil.  <Bei|f  felbfr  öae  ge? 
bet  wirfer.    9)  'ÜBcil  ©Ott  nid)t  ein  üergej?« 
lieber  menfeb  iff.  ( bis  alles  im  2.  Q3.  37.  €.) 
jo)  ^ßßir  r)aben  fteben  mäcbrige  gebülfen 
unferSfcbwacbengebetS^aSss.S.  ' 
245.  tPelcbe  finö  bie  fteben  gebülfen  un- 
fere fct)wacben  gebets  i 
0  €f)ri)fi  mittleramtunbfurbitte.  2)  ©er 
heilige  ©eijf.  3)  ©OtteS  p«l)ei|Tung.  4)  Qu 
6  3  2  «yempel 


IIOO 


Catcc^etifc^e  Jgtnlet'timg 


erempel  ber  r}eiligen,  &»'<  ©£>$$  er&oret  ^t. 
? )  efiWM  fmwöfrd^ft  unb  feutfefigFeit. 

6 )  ©Otreg  unauafpredjlic&e  barm&erfcigfeit. 

7)  ©er  gnabcnbunb  @Otfe&  (im  2.Q3.  38. 
CO  ©am  geboret  8)^ betl  cbrifrlic&e  Fircbe, 
Die  für  aüe  wa&re  gliebcr  Cipifii  bittet,  im  r ;  33. 
i.  $b.  io.  £.  §.  10. 

247.  jSEi-fcöm  beim  <B<Dtt  allezeit  b«s 

gebet  feiner  tintevi 
3a,  unb  ees  ijl  unmoglid),  baj?  e£  nid)t  fcBte 
ttljoret  werben,  au»  obigen  grunben.  ©od) 
ijt  ju  merFen :  1  )©Ott  erböret  unö  nid)t  aße- 
jc«f  nacb  unferm  wiüen,  fonbern  nacb  unf> 
ter  feligfeit.  2)  ©Ott  M  ftd)  toorbebaften, 
eb  er  unö  ba^  barum  wir  bitten/  an  unferm 
leibe  ober  an  unferer  feele  geben  will.  ©Ott 
erfüllet  unfer  gebet  an  bem,  baran  am  meinen 
gefegen,  nemlicb  an  ber  feele.  3)  ©Ott  tjctt 
fid)  öorbe&alten,  ob  crunfer  gebet  erfüllen  wof* 
U  in  biefem  06er  jenem  leben.  @o  man* 
d)e$  gebet,  fo  manche  gäbe  im  ewigen  Jefcen. 
$ier  i)r  t)k  faatjeit,  bort  folget  bk  ewige  freu* 
benernbe,  bie  muß  man  mit  gebulb  erwarten, 
im  2.^.  37.  £.  §.  2^29. 

£>a$  »teile  £auptfJöcf* 
93om  facrament  bet*  Ijeiu'aen  taufe. 

248.  VX>o  fwben  trte  öen  (Stift.  Des  glaubens  uno 
Des  gebets  empfangen;* 
3fn  beseitigen  taufe,  ba  wir  in  bem  nninen  beäbrep» 
<inigen  ©Dfteö  mit  wafier  begoßen  ober  befprenget 
ttorben. 

249.  Yt?as  ifl  benn  bas:  im  namen 
(B&ttes  taufen  ^ 
Sn  bem  namen  ©Otteö  bej  Katers,  ©or> 
neg  unb  ^eiligen  ©etfteö  taufen  ijr  niebts  an# 
berg,  afg  mFinbern  unb  erben  ©Otteöauf'unb 
annehmen ,   jur  wor>nung  ber  bDcftgelobten 
©rei;eit?igfeit  bereiten,  heiligen,  fd)tnücfen  unb 
jieren.  im  f.  33.  2.  $f>.  n.  €.  §.  7. 
2yo.  YDas  für  beirlicbe  vvoblrbaten  voia 
betfabten  uns  m  ber  beiltgen  {Taufet 
£Bir  werben  0  barin  unb  baburd),  alg  burd) 
bag  bab  ber  wiebergeburt,  ju  Finbern  ©Otteö 
wjiebergeboren.  2)  <2Bir  erlangen  um  €t>rü 
fh'  wiOin  Vergebung  ber  fünben.    3)  SOBic 


werben  mit  (Tbritfo  verlobet  unb  MKmiget ; 
in  ber  liebe  beg  SSaterg,  in  ben  glauben  an  Den. 
@ot)n  ©Otteg,  in  ber  Fraft  unb  wabrbeit  beg 
fjeif.  ©eifleg.  4)  <3Bir  werben  Cbrijio  eilige* 
pfropfet  unb  alg  glieber'eingeleibet.  O  <2Biri 
Sieben  <£brif?um  an  mit  allem  e&renfcr)muctV 
6)  <21Bir  werben  tempel  unb  wobnunger» 
bes  beil.  (Seines.  7)  ©Ott  madjet  mit  un$ 
«inen  ewigen  gnabenbunb.  im9.Q>>  2.^:b» 
n.  £•  ganj.  im  2. 33. 2. £ §.  6.  im  3.%$. >.€* 
§.4«  im  t.  23<  3-^.  1.  €.  §.  19-  if-  baö  iu- 

formatorium  Biblicum. 

83on  berWieoecgebwtt  ifl  6to  bem  btttten  3Ittife! 
febon  geöanbelt  worben/  in  ber  163«  165.  frage. 

251.  XÜas  befceatet  öenn  folä)  XVaflittaufm?  m9 

was  ift  <?Ifo  auä)  öie  pfiityt  Des  qv 
tauften  t 
<£$  Bcbeufef,  1)  t>$  bereife  abamin  mi  burc^täg» 
lidje  reue  unb  6uffe  foö  erfnufet  werben,  unb  (ierbenmit 
allen  funben  unb  böfen  lüften ;  2)  t>a(j  taglicb  Wieber 
{jeiiiug  Fomme  unb  aufer|}e|e  ein  neuer  menfef),  ber  i« 
gerecjjtigfeic  unb  reinigfeif  »ov  <3Dtt  ewiglich  lete. 

S)a  lerne  unb  merf  e  man ,  was  ber  alte 
unb  neue  menfVt?  fey  (im  2.  ^.7.  €.)  ^Gß/e 
jener  foü  ftetben ,  unb  btefer  leben.  ( im  1. 
^ö-  if.€.)  ©aö  i(r:  beö  teufeis  bilb  mu^ 
in  unö  ausgetilget,  unb  bau  bilb  <S(I>ttes 
attfgeriebret  werben,  (im  1.  58.  41.  CT.) 
SBelcH  ol)n  barten  £ampf  jwifd)en  bet;ben 
nid)t  abgebet,  (im  1.  ^ö.  16.  €0 

Q3on  fcer  ^SulTe/  ^Betcfete  unb 

Stbfolution. 

252.  Wenn  man  twreb  bosbeitsf^töen  ftinm  tauf' 

buni>  gebrochen  bat,  was  iß  ßls&enn 
5«  ifyun  i 

?0?ati  mn§  benfclben  mit  ©Dttburtö  War)rc6ttffeunb 
6cfei)vung  roieberum  erneuren. 

2^3.  VDas  ift  bie  roabre  25uffe^ 

©ie  buffeober  waljre  befeljrung  i)reingna« 

benwerF  ©Otte?  bes  ^eiligen  ©eifleö,  Haiiiv^ 

ber  menfd)  auö  bem  gefe£  feine  funben  erFentiet, 

unb  ben  jorn  ©Otteg  wiber  t>k  fünbe,  t>a* 

burd)  reue  unb  leio  im  f)erjen  erweefet  wirb; 

aus  bem  eüangelio  aber  ©Otrcg  gnabe  er<» 

Fennet,  unb  burd)  bm  glauben  Vergebung  bee 

fünben  in  £f)tijto  erlanget,  im  1.  35ud)  4. 

£ap.  §.  1. 

2f4-  3£ 


m<k  bem  vktten  4<*uptfMc£>  not 

4f4« 3ft  benn  biewcfyte buffe  unb  befeb*  beFef>rung  ans  mgcfcbrieben , fwemt  Wie  un* 

nur  ©Ott  burd)  feine  gnabe  laffen,  bie.'gnabe 
niebt  öon  und  ffojfen;  fonbern  unfere  FranF* 


rung  fcockfl  notbxvenbiQi 
Sa,  f?e  i|t  böctjjt  nötbig.  ©enn  i)  olj> 
ne  waljre  buflfe  iji  unä  bie  beilfame  arjnei)  be$ 
»erbienjteä  grifft  nid)tä  ninje,  2)  unb  cUer 
aufterlidjer  gotteebienfl  umfonfr  unb  »ergebend. 
3)  Oljne  wa&re  buffe  Fan  Feine  funbe  öerge» 
ben  werben.  4)©arum  lief?  ©Ott  nad)  Cbri< 
fti  tobe  allentbaiben  buffe  prebigen.  ?)  Otjne 
wat)re  buffe  bleibet  man  im  fmfrerniä ,  unb 
Fan  nid)t  erleudjtet  werben,  im  1. 23. 3.  £.  §. 
11.  8.£.ganj  betf  4.5.  §.  7»  &ß$  ai.  €,  §. 
13. 14.  baö  34-  unb  37.  £ap. 
3ff.2Um  ftft)  ber  fünbige  menfeb,  vool 
felbft  beFebren^ 


bettatis  berr,  cefefc  erfenne»,  önb  nad)  bem 
eoangefio  uns  beikn  unb  mit  uns  banbeln 
(äffen,  wie  ein  aijt  banbelt  mit  einem 
Patienten,  ©er  faget  ibm  erfHid)  feine 
FranFfjeit:  alfo  offenbaret  unö  ©Ott  unfere 
funbe.  ©er  arjt  faget  bem  FranFen,  mt  er 
laffen  foU,  fo  werbe  t>k  aruiep  wol  wirFen: 
alfo  faget  uns"  ©Ott,  wag  wir  laffen  foüen', 
fo  werbe  titö  tljeure  blut  £t)riffi  aueb  in  uns 
wirFen. 

folget  nun  ber  menfd)  biefer  ju^tigungunö 
ermabnung  ber  gnabe  ©Offeö,  giebet  bem 


©ureb  eigene  Fraft  unb  wrmegen  Fan  nie*  wort  ftatt,  faijetan  burd)  beö  beiligen  ©eifle* 
manb  beFcbret  werben,  bierju  Fan  aller  men*  Fraft  toonfünben  abjulaffen:  fo  balb  wirFet 
fc&en  öerbienfl,  vermögen  unb  freper  Wille  nid)t   ©Otteö  gnabe.  ade«  im  menfdjen,  buffe,  glau 


eincö  ftäubfcinö  wertl)  bringen,  ©enn  nie 
ein  fobter  leib  fid)  nid)t  felbfl  Fan  febenbigma= 
eben:  ^alfo  alle  menfeben  t>k  tobt  in  fünben 
fepn,  Fonnen  iljnen  felbjt  niebt  belfcn-  ©leid> 
n>k  bu  in  beiner  leiblichen  geburt  niebtä  f)atf 
tbun  Fonnen,  unb  bid)  niebt  felbjl  fc&affen :  alfo 
Fanfl  bu  aueb  ju  beiner  neuen  geburt  niebts  tbun. 
im  1. 93. 3 1 .  €.  §.  2 .  im  2. 33. 6.  £•  §.  4. 6. 

(£$  i\l  bemnad)  t>k  beFe&rung  ein  lauter 
gnabemverfc  ©(Dttes.  ©enn  gfcid)wie 
ein  öerirret  fdjaf  tion  ftcb  felbft  niebt  wieber 
Fommen  Fan,  ber  bitte  mu§  e^fuebenunbwie» 
ber  bringen :  alfo  wenn  uns  ©Ott  nidjt  fudv 
te,  liefen  wir  ewig  in  ber  irre,  im  2.33.  9.C. 

§.6.8. 

2?  6.  XCie  iß  es  aber  ju  rerfteben,  wenn 

<25(£kECC  qleicbwol  vom  menfeben  fovöert: 

i£t  foU  fi<b  behbttn,  «r  fcü  fieb 
ein  neu  bcc$  machen zc? 

©ie  «Weinung  ift  biefe :  ^C8enn  unö  ©Ott 
ber  $§vt  bureb  tk  ^eil^mittel  alö  burd)  fei* 
ne  gnabenbanb,  jeud)t,  aufrid)tet  unb  jur  buffe 
locFet:  follen  wir  feiner  gnate,  unb  bem  ©eifl 
niebt  mutbtvillig  wiöevfiieben ;  fonbern 


ben ,  liebe  unb  alle  frud)fe  beg  glauben«.  2>&9 
tvirö  um  aber  aus  gnaben  jugeiecbnet, 
als  tt>enn  ivirs  felbft  getban  batt^n;  gleid) 
atö  wenn  ein  fd)u(mei|lcr  einem  Finbe,  tot  ba 
febreiben  lernet,  bie  baaö  führet,  unb  fprid)t: 
©aö  Finb  bat  eine  gute  ftbrift  gemacht:  alfo 
ift  all  unfer  vermögen  von(B<&tt.  im  i.SBJ 
34.  £.  §•  8.  9.  14  -  »tf-  im  2. 50.  9.  €.  §. 
6.  7.  8. 

377.  Sefebvet  (50^1  ben  menfeben 

rntttelbac  ober  unmitfelbac^ 

^Beil  wir  t-on  natur  fo  blinb  finb,  unb 
unfer  elenb  \>on  unö  felbfl  niebt  erFennen :  fo 
bat  ©Oft  mittel  baui  ftcrorbnet,  fein  beili» 
ges  vvott  unb  facramente,  babep  allezeit  fei? 
ne  gnabe  unb  ©eifr  ift,  baburd)  jeud)t,  Iocfet 
unb  rufet  une  ©Ott  aU  tk  öerfornen  fc&afe. 
im  2. 5».  9.  £  §.  6. 

2^8.  TOixtet  (BtDte  bie  buffe  öurd?  bas 

vvot  t  öes  (BefeßeS/  oöer  bes 

ifrangelüf 

€r  brauchet  beyöes,  unb  giebet  aus  bem 
gefe^  bem  menfeben  feines*  berjenö  angeborne 
blinbbeit,  innerlidje  bereit,  abfcbeulidie  un* 


^k  funbe,  fo  an  un«  gefirafet  wirb,  für  funbe  reinigFeit  unb  groffe  gottlofrgFeit  m  erfennenV 
erFennen,  unb  ©OtteS  gnabe,  fo  unö  ange*  alöbeninwenbigengreuelunböergiftetenbrunn 
boten  wirb,  nid;t  wrac&tem     §(lfo  voiti  bk  aller  funbe,  baburd}  wie  uns  bon  ©Ott  bem 

^  3  3  IjSd&fren 


• 


noi  Catecfrettfcbe  SBinkimm 

bod)jren  ewigen  ©utabgewenbet,  unb  bat>urcf>  gen,  ein  jerbrodjen^erfchfagen,  unb  erfcbrocfen 

fernen  jorn,  t>tc  boü"e  unb  öerbammnis,  auch  al*  j)er$,  unb  eine  weinenbe  feele  im  leibt  tragen, 
jerlepjeitfidjefrrafen  wol  recht  unb  billig  üer*      <2Benn  nun  bat  b«J  nicfjt  geänbert  unö  ge> 

Dienet  baben,  dnb  wirf  et  burd)S  gefe&eine  gott«  bejfert  wirb,  fonbern  bleibet  barin  Hie  alte  aba* 

\id)e  traurigfeit,    iJDucdbs  euangelium  aber  mifdje  unart,  inwenbige  bo^eit,  jorn,  feinb* 

rietet  er  ben  armen  fünber  wieber  auf,  unb  fc&aft,  rangier,  lugen,  falfc&beit,  ic.fo  iftsfeü 

treffet  dm  mit  ber  gnabe  ©Offes  unb  perge*  ne  red)tfd)ajfene  bujfe,  fonbern  beucbelep,  benn 

bung  ber  funben  in  €brif?o  »erbeijfen.  im  2. 93.  ©0$$  will  ein  neues  bm  baben.    VOenn 

9<€  §.  4.  im  r.  «23.  8.  £.  §,  7,  nm  gleich  cm  menfd?  von  auffen  buffe 

2J9.  VXMcbe  menfdjen  bebüifen  6er  buf*  t^ut,  unö  fäbet  md?t  öas  innere  neue  le* 

feunbbefcbrung;?  ben  in  <£brü>  an;  fo  mag  er  gleicfowol 

Tille  menfefcen:  benn  wir  baben  unö  alle  feröammet  werben  :c.  im  i.Sß,  4.£.  §.9. 

Don  ©Ott  abgeEebret,  unb  Eonnen  fein  leben  1 1.  im  2.$.  9.  £ap.  §,  12. 

nod)  feligfeit  baben,  »0  wir  uns [nifyt  wieber'  262.  TOeldje  (lücfe  geboren  juv  wabren 


ju  ibm  wenben  unb  feljren.  im  2.  Q3.  9.  (L  §.  ?. 
im  1.S8. 4.  €.  §.  2. 

260.  Werben  bennvoitlli<baüd)  alle  men* 

fd)en  befebret^ 

©Ott  bat  jwar  0  feinen  ©obn  für  alle 

menfd)en  in  ben  tob  gegeben;  2)  er  widbafjer, 

ba§  allen  menfeben  geholfen  werbe;  3) er  rufet 


bufiei 

O  igst entnts  unb  bereuung  ber  funben. 
2)  £>er  wahre  glaube  an  gfyufhim.  <3BeU 
che  bepbe  frücfe  in  bem  gleid>nis  »Dm  öerlor* 
nen  unb  wieberfebrenben  for>ne  gar  lieblid)  ab* 
gemal)let  jinb.  im  2.35.  8.  £•  §.  4.  im  1.  23. 
8.  £ap.  §.2, 


fte  aud)  alle  fräftigüd)  jur  bujfe,  burd)  it>r  ge*   263.  tTJuf?  man  bemnaci?  feine  fiinöen  erfl 


miflfen  unb  burd)  fein  wort,  ba$  er  in  aller  weit 
bat  prebigen  (äffen :  aber  fiele  teiberfkeben 
bem  (Setjle  (Bettes;  unb  werben  baber 
feine  anbere  wirflid)  befebret,  als  bie  bemfeU 
ben  geborgen,  unb  tt>n  unöerbinbertin  ftd)wü> 
fen  lajfen.  im  i.  533.  8.€.  im  2.  93-  2.  <£.  §.  f. 
7.8.  baö  9.  €.§.  9« 
261.  tüorin  begebet  bie  yoafyve  bujfe  i 


reebt  ernennen  i 
3a,  benn  ol)ue  erfentnis  ber  funben  fanba* 
ber?  nid)t  getrost  werben.  €&"jru$  berwaly 
re  arjt  unb  feine  arjnei)  unb  aller  trojr  iff  bie 
oljn  erfentnis  beiner  f ranf beit  nichts  nu$e.  im 
i.93.  42.  (ü).  §  3.  im  2. 03. 48.  £.  §.  11. 
264.  Was  muß  man  ernennen ^ 
3n  ber  erfentniöber  fünbe  jtebetber  menfd), 


©aran  irren  Piel  leute,  ba§  fle  mepnen,  ba$  i>a§  er  fid)  felbfr  burd)  bie  fun.be  in  allen  jam* 
fei)  red)te bujfe, wenn  ftetion  aujferlid)er  abgöt*  mer  unb  eJenb  gejrurjet  Ijat,    ^r  lernet  erfen< 


terep,gottegläjierung,  tobtfd)lag,  ebebrud),  un# 
jud)t,  biebereo  unb  anbirn  groben  äufferl/cben 
funben  abjieben.  Unb  jwar,  bat  ijr  wol  auf* 
ferlicbe  bujfe,  baöon  etlid)e  fprud)e  ber  pro* 
pbeten  lauten.^ef.f  5-,  7.  Sjed).  1 8, 27.  c.  3  3. 1 4. 
Sfber  bie  propbeten  unbapofiell)aben  tiiel  tiefer 
gefeben,  nemlid)  ins  berj  binein ,  unb  kbren 
unö  eine  Ptel  bobere  tnnerlicbe  buj]ef  öte  bas 
berj  änöert,  ta  ber  menfd)  abwerben  foü  ber 


nen  1)  ben  greud  bsr  erbfi'inbe  als  beö  teufeW 
bilb.  2)  X)ie  »tele  begangene  wtrfticbe  fuiw 
ben  wiber  afle  gebüte  ©OtteS.  @r  betrad)fet 
fein  efenb,  bajj  er  aus  einem  f inbe  ©£)tte$  ein 
Dieb  unb  unflatige  fau  worben,  irbifd),  Piebifd), 
tbierifd),  bepialifd).  3)  &  erEennet,  bafj  er  mit 
feinen  funben  ben  ewigen  jTud?  unb  bie  böüe 
tjerbienet,  unb  jid)  baburd)  perlujlig  gemad)t 
bat  aller  gnabe  unb  barmberjigf eit  ©Otteö  an 


boffart,  bem  geij,  ber  wollujr,  fid)  felbjr  perfeug*  leib  unb  feele.  4)  @r  balt  jtd)  baber  aller  wobU 
nen,bajfen,  ber  weit  abfagen,  unb  alle  bem,  bai  tbaten  (EHDttes  unwütbig,  aud)  nicht  wur* 
ber  menfd)  bat;  jtd)  ©Ott  ergeben,  feinjfeifd)  big  eines  bijfen  brobts  ober  labetrunfS:  bem 
freujigen,  taglid)  ©Ott  ba$  red^e  opfer  brin-  er  ijl  in  feinen  äugen  ber  elenbeße  unb  unwur# 

Oifljl«. 


nad?  bcm  vittttn  ^auptfJucF ♦  1103 

bigffe.    O  €r  erfennef  fein  eigen  nichts,  baf?  ©enn  gfeiebwie  ein  ^atfer  fefä,  t)er  nidjt  öer* 

er  nur  ein  febatten  fei) ,  unb  verjaget  an  ollen  mmbtt ,  jerfd)(agen  unb  mürbe  1%  nidr>t  in 

feinen Fraften,  bafj  er  f?d)felbfl  auö  feinem  elenb  fld)  trinFen  Fan  bat  61  unb  wajTer,Jo  man 

ntcl>t  belfen  Eonne.  im  i«95.  4'.€-  §.  13. 14.  brauf  geufjt;  wenn  aber  Der  flein  mürbe  unb 

bat  1 9.  £ap.  ganj.  im  2.  23. 8.  €.  §.  4.  bat  1  o,  jermalmet  ifl ,  fo  burd)bringet  t'bn  bat  &l :  alfo 

<£.  §.  1.  r.6.  12  *  14.  aud)  burebbringet  bas  61  ber  gnaben  unb  be$ 

26  f.  tüas  ent^eljet  aus  biefer  ertentnis  trojle$@Otte6cinfold)mürbeö  unbjerfd)lagen 

bet  fünben;?  berj  i  auf  ba§  e$  burd)  ben  glauben  beö  ver* 

<5ine  fd)merjlid)e  reue  unb  leib,  unbgott*  bienfles  grifft  tl)eilbaftig  werbe,  im  2.55. 

Ucfce  traurigste  über  bk  fünbe ,  baburd)  9.  £ap.  §.20. 

bat  berj  innerlid)  jerbrec&en,  jerrijfen  unb  jer*  Ubrigetiö  lic^  im  2.  ^5.  io.C-pon  vier  eigen* 

fd)Iagen  wirb,  unb  bie  fo  webe  tljut,  als  bie  tief?  fc&aften  ber  wahren  buffe ;  bk  in  bem  votier* 

fle  wunbe,  unb  macbet  eine  febr  groffe  furebt  geljenben  meifl  »orgeFommen.    &  finb  nem# 


vor  ©Ottes  gerecbtigFeit  unb  geriebt,  bie  bem 
menfeben  febr  fcbrecflid)  brauet,  inwenblgim 
gewiffen,  unb  auöwenbfg  burd)  jeitlicbe  pla» 
gen,  :c.  im  2.  23.  10.  £.  §.9- im  I.23.4.C 
§.  1  o.  im  r .  23. 2.  $;&,  6,  <£,  §.  2 . 

266.  Wae  häufet  unb  betrübet  boci?ben 
bußfertigen  fünber  am  metjten^ 

©er  bußfertigen  bodjflcr  febmerj  unb  trau* 
rigFeit  ifl,  bafj  fie  ©Ott  bat  böd)|le  ©ut  unb 
bie  bod)fle  Siebe,  erjürnet  unb  beleibiget  ba* 
ben,  ba§  fle  getban,  roaö  ©Ott  mwioer  ifl, 
ba§  fte  ©Ott  niebt  allen  creaturen  vorgejogen, 
©Ofteö  ct>rc  niebt  in  allen  bingen  gefuebet, 
ibn  nid)t  über  alles  geliebet  baben ,  fonbern  bie 
"creaturen  unb  ftd)  felbfl.  im  2. 23. 1  o,  G.  §.  8. 
11.  im  3.53«  7.  £  §.2. 

267.  VOae  entfielet  am  folcfyer  göttlichen 

reue  unb  leib  ^ 
£in  redjter  eFel  unb  abfebeu  *or  allen  unb 
teben,  aud)  ben  geringflcn  fünben.  im  1,  23. 
>8.£ap.  §.8. 

268.  TDoburcfo  äuffeit  ftet)  aud?  ivol  $u> 
weilen  bte  innerliche  traurigfett 

beeberjensf 


lid)  folgenbe : 

1)  &n  bußfertig  berj  ad&fet  ftd)  aller  wob> 
(baten  ©Otteä  unwürbig. 

2)  §ä  ifl  barüber  am  meinen  betrübt,  ba§ 
e$  ©Oft  erjürnet  i)at. 

1 3)  £ä  öerjaget  an  aüen  feinen  Fräften,  unb 
baltfld)füc  einen  fcbattenunbfurnid)W. 

4)  @s  roirt»  mit  ©Ott  vereiniget. 

270,  Was  ivirfet  ber  l>etlige  (Beijt  in  ext 

nem  foldjen  jerfniifcfeten  berjen  i 

©en  roabren  glauben  an  €bri|1um,  aW 

i>tö  anbete  (tuet  ber  buffe.  im  2. 23. 8.  €•  §«  4* 

*  iöom  roatjren  glauben  c ff  baö  n5t6ig|]e  bereit«  beom 

Dritten  nrtiFcl  »orqefommen  in  Der  152.  bis  isö.gvage. 

271«  TDas  tbut  ber  vvabre  glaube  in  eu 
nem  bußfertigen  berjen^ 
grbaftfKb  jieif  unbfeil  an©Otteö  rooblge* 
tüogenbeit  unb  freunölicbfeit,  berubet  auf  ber-- 
felbtgen,  trit  mmbimmlifd)en  ^Bater  mit  gr# 
fem  vertrauen ,  in  Fraft  Dcö  ücrbien|leö  €()i*i|li, 
ergreifet  Cbrijhim  aufö  It'eblidbfte,  balt  ibnfefl 
unb  läffet  t'bn  niebt  4  unb  febopfet  au*  bem 
brunn  bes  tyite  unglaublid)e  Frafte  ber  federt, 
nemüd)  beil,  geredjtigFeit  unb  beiligfeit,  alfo, 


©urd)  fajlen,  weinen  unb  beulen,  im  2.  Q3.  ba§  er  alle^  roaö  beö  ^g-trn  Cl)«'fli  Ol,  il)m  jtt-- 


9-€.§.  i3»2o«  imr.i8.2.^b.6.£  §4. 
269.  3ft  benn  biefe  jerfntrfdjung  bes 

berjene  fo  gar  nötbig^ 
3a,  fte  ifl  notbig.    ©enn  allein  ein  fofd) 
berj  ift  fdbig  burd)  ben  glauben  ber  gnabe 
©ötteg  ,  beS  tbeuren  »erbienfleö  unb  bluteß 


eignet,  ale  wenn  es  fein  felbfr  eigen  wäre. 

3Bo  nun  ber  wabre  glaube  ifl,  ba  ifl  Sbvi' 
fluö mit  afler feiner gered)tigFeit, beiligFeit, er* 
lüfung,  öerbienfl,  gnabe,  öergebung  ber  fun# 
ben,  Finbfcbaft  ©OtteS,  erbe  bes  ewigen  le* 
benö.    ©a  fteget  ber  glaube  über  funbe,  tob, 


3§fu  Cbrifli,  be?  trofleöbeö  beiligen  ©eifleS,  teufel  unb  weit,  unb  wirb  btö  i)m  burd)  ben 

glauben 


T104  £au<kaiftbe 

.glauben  get&eilet,  getrottet  unb  gereiniget,  im 
12.  im  1.35.  r.  €ap.  §,2*6*  8.  bat  4.  €ap. 

272.  Wie  befuget  j?d>  <B(Dtt  gegen  eine 

fold?e  bußfertige  unb  gläubige 

feelef 

©a$  ijr  gar  lieblich  abgemabfet  in  bem  bilbe 
beö  QSaterä  Deö  toerlobrnen  jbbneS,  Darunter 
©jriftuöwräbaöerbarmenbe  Paterberj,  ©£>ts 
tes  &or  äugen  (Wlet ,  wie  e$  an  bem  bußfertig* 
gläubigen  ^erjen  betteifet  bie  ttorlaufenbe,  er* 
wartenDe ,  aufnebmenDe,  trojtenDe ,  reebtfer* 
tigenbe,tttermablenbe,  erbaltenDe,  erfreuen* 
beunbfronenbegnabe.  im 2. $8. 8. £.  S.f.fie* 
bcaud)Da$9.€.§.  22.  < 

<3CBtfi;  alfo  in  feinem  berjen  Der  elenDefte  if!, 
Der  ijt  bei)  ®£)tt  Der  liebfte,  unb  benfclben  fielet 
©Ott  gnäbig  an.  ©aä  ganje  tterbienfr  unb 
ber  ganje  geborfam  (EbrifH  wirb  itjm  jugered)* 
net  atewennerö  felbft  getban  beitte.  2lfle  feü 
ne  funben  aber  ftnb  »ergeben  unb  üergejfen,  unb 
wenn  er  gleid)  Der  ganjen  weit  funbe  allein  ge> 
tban  batte.  im  1.  !Q3.  19.  €.  baä  34.  §.  if. 
ba$8.€.  §.16.17.  im  2.  Q3.2.  €.§.10. 

273.  Was  foU  uns  bewegen  unb  reiben 

3ur  buffe^ 
(Sonberf  id)  folgenbe  fteben  urfadjen.  1 )  ©ie 
groffe  barmberjigfeit  ©03:3:e«.  2)  g&rijti 
freunblid)feit  unb  tbeuwS  berbienjt.  3)  ©»* 
fdjrecflicbe  broljungen  unb  (trafen  ©Ottes.  4) 
©er  seitliche  tob.  j)  ©cu*  jungjte  geriebt. 
6)  ©ie  ewige  bollen^pein.  7)  ©ie ewige  freu* 
be.  im  2.  .Q3. 8.  £.  ganj.  ffe&e  aueb  Das  9.  €.  in» 
gleiten  bie  254.  frage. 

274.  tDeldjes  ifi  eine  unausbleibliche 
frud)t  unb  folge  ber  webren  buffe 

unb  befebrung  i 
2)ie  fluebt  ber  tsabren  befebrung  ift 
die  neue  creatur ,  Da  baö  berj  innerlich  ege# 
anbert  unb  gebelfert  wirb,  Darauf aud)  Die  auf. 
ferlicbe  bejferung  be«  lebenä  folget,  beffenga* 
tbfiuß  uns  ein  fdjonegerempelgiebet.  im 2,95. 
ii.€.imr.<S.4.C.§.  10,  baö  22.  €.§.1. 2. 
ba$34«&  §.13« 


iginkitMQ 

27?.  "&an  benn  feine  ttu  unb  leib,  unb 
tein  glaube  obne  folgenbe  lebttlQ* 

beffetung  feyn^ 

Cftein,  Die  gottüdbe  Üveue  unb  wahrer  glaube 
änDern  ben  ganjen  menfdjen ,  freudigen  Da$ 
fleifd),  unb  wirren  ein  neue«  leben  Durd)  Den 
beiligen  ©eijt.^  ©er  red)te  glaube  ^erneuert 
Denmenfcfeen,  unb  (ot>tct  btc  funDeim  menfeben, 
mad>et  ben  menfd)en  in  Cbrifto  lebenbig,  Da« 
ifr,  Daj?  er  in  ©)ri|ro  lebet,  im  glauben,  liebe, 
Demutb »  fanftmutb  unb  gebulb.  ©emnad) 
fan  ein  wabrer  £brijt  nirgenb  an  erfant  wer* 
ben,  benn  an  ber  liebe  unb  täglichen  befferuna, 
fernem  lebend,  wk  ein  bäum  an  feinen  früd)fen. 
im  1.^3. 1 1.  £.  §.4,  btö  8«€.  §.13.  titö  22« 
€.p,anj.  ba$  34  €.§.12. 

5IBer  nun  (Ebrifio  im  glauben  unb  ^eiligen 
leben  nidjt  folget,  fonbern  lebet  in  (jojfart,  geij, 
wolluft  unb  neib,  ber  tl>ut  nid)t  wabre  buffe* 
©enn  wie  follten  einem  i>k  funben  leibfepu,  tit 
er  nid)tjulajfengebenfet?  unb  wie  füllte  einer, 
ber  an£t)tu>im  glatibef,  ju  benfelbigen  funben 
lufl  baben,  ober  t>on  benfelben  niebt  wollen  ab* 
jMjen,  welcbe€()rifluömit  feinem  blut  unbfo« 
be,  mit  feinem  leben  bat  bejabfen  muJTen? 
<2ßenn  bu  nun  in  Deinen  funben  öerbarrejf, 
wiflt  benfelbigen  nt'd)t  abwerben,  fonbern  läf> 
jejr  biralleö  gefaBen,  wae  bein  alter  abam 
tbut,  vok  fanft  bu  eine  neue  creatur  feun? 
wk  fanjt  bu  €brij^o  angeboren,  weil  bu  bän 
fleifd)  nid)t  Eieu]igejt  fammt  ben  lüften  unb  be# 
gietben  ?  Wer  öetunacb  onöers  glaubet, 
bäjj  ibm  (0(Dtt  feine  ft'inöen  vergeben 
wolle ,  wenn  er  gleid?  niebt  von  {ünben 
«bläffet ,  ber  b«t  einen  betrogenen  fal« 
fd>en  glauben  ,  unb  tan  nimmermebr 
feiig  wetben,  fo  lange  er  nid)t  t?on  feit 
nen  funben  abgebet,  im  1.  %$.  1 1.  £,  §.7. 
ba^8.S. §•  12*  14.  baö2i.€.  jT,  19-  Das 34* 
£ap.  §.  12. 

276.  XCa$  fotl  bemnad?  eines  ebritf en 
ganzes  leben  feynf 

©aö  ganje  cbrifflitbe  leben  »fr  unb  mu§ 
niebtö  anDerö  fepn,  benn  ein  geifllicber  fampf 
wiber  bie  erbfiinbe  unD  ausfegung  öeiv 

felbeti 


ttftcfe  ^em  fMtcn  ^auptfluc^* 


fto* 


felbtftt  buref)  6en  beiligen  (Beifl  unb  burci?  beichte.     £aft  bu  bie  in  beinern  beiden, 

roabie  buffe.    3emebr  bu  bie  erbfünbe batm  nemlid)  wabre  reue  unb  ben  glauben :  fo 

pfc|^,  ie  mel>r  wirft  bu  taglicb  erneuret  mmbil*  abfolütrec  6tfb  £b»ifK  blut  unb  tob  von  ab 

be  ©Ctteä.    S)a  folgen  bie  fruchte  ber  buffe,  Un  bänen  ßnben.  2)ennöas  ißbasfebrey* 

nemlicb  bie  erneuerung  in  dbrifro,  bie  tägfiebe  er»  bes  v>ergoffenen  Mutes  <£b"fH  $u  <Sd>tc 

freujigung  unb  tobtung  beS  fleifdjeg,  bie  per-  im  bimmel ,  bae  ift  bie  fechte  abfolution, 

leugnung  fein  felbft,  bie  petfcbmäbung  i>ec  weit,  im  r,  33. 2  r .  £.  §.  4. 

bie  Übung  ber  liebe,  u,  f.  f.  im  1*  S&ai.C.  §.  5Mr  wo  &<*  bcic&re  unb  fl&folufton  fitdje  in  im 

!<■  ivitf/i-»  ffnn  &  9  genw&nlidjen  €ated}ifmu$eiflarungen :  2>nn  in  2lrnb* 

'^     ;.;.„";    ,',       ..      •             ,  wnbrrn  g[)ri(lcnf6um  ift  mc6r  nicbtbuDwijujinöcni 

©ie  beifigfeit  be$  lebend  fommtauS  wahret  »ie  benn  and)  fein  jwerf  nicljf  gewefen,  von  alle»  fift« 

buffe  unb  reue,  unb  aus  erfentnis  fein  felbft,  *«"  «wfftbrit*  m  banbeln. 


ba§  ein  menfeb  taglicb  feine  gebreeben  erfen* 
nen  lernet,  unb  biefelben  t ägfieb  bejfert ,  unb 
bureb  ben  glauben  ber  gereebtigfeit  unb  tjeilig« 
feit  €brifti  tbeilb,  affig  wirb«  im  1.  23.  20. 
£ap.  §.  1. 

©itf  nennet  man  fonjl  bte  tägliche  buffe, 
bie  buffe  ber  ftebenben,  barin  ein  ebrift  ffetf 
leben  unb  ftcb  üben  muf?.    (Solche red)t,ufi>er> 


£a$  fünfte  J&auptjKicf, 
23om  beulen  $lbenbmaf)l. 

28?.  JGPoöutcb.  Q-itö  tnifee  glaube  grflikFec,  und 
öte vctgcbting  öec  funDiit  vetficgclt  ? 
£>urd)  bg$  beilige  Slbenbinaftl. 

283.  YDas  ift  böß  beilige  2fbenbmabH 
<Z&  ift  baä  anbere  facrament  neues  feffa* 


flehen  merfe  man  ben  unferfebeib  Dcj  alten  unb  menW/  ,ntt3eldjem  wir,  laut  Cbn'fN  einfefcung, 

permittelfr  beö  gefegneten  brobtes  unb  weine* 
ben  wahren  wefentlicben  leib  unb  blut  beö 
«£)@rrn  3§fu  empfangen,  effenunbtrinfen.im 
3.  58. 1.  €.  §.  4-  «m  ?.93.2.$lj.  i2.€.§.  1; 

284.  3u  w«3  enbe  bat  ber  i$<£n<Zbviftu& 
bas  beilige  abenbmabl  eingefettet* 
1 )  5(uf  bafj  baej'enige,  welcbeä  er  bem  f>imm» 
lifdjen  <2>afer  jur  toerfobnung  aufgeopfert  bat, 


bei  neuen  menfeben.  8lucb  bienen  baju  einige 
febone  lebenöregeln.  €icö  isie  Porrebe  bei  an# 
bern  55u^ö ,  im  2.  Q3.  7.  £  ©ie  febenfte* 
geln  aber  ftnb  im  1.  $ö.4o.£jufinben.  @ie» 
t>e  aueb  im  1,  ?Ö.  bas  11.  biöt  6.  £ 

277.  XüeöHtdj  befuget  man  ätiflttlicty  fcüu 

bu(fif 
2>urcö  bie  beichte  ober  befenfni«bev  ffinben. 

278.  Was  beiffit  beichten  i" 
Seiten  ljeij]et  feine  ffinbe  befennen,  «nb  tim  vet« 


«eicnten  pen«  leine  mnoe  ottenmn,  linDtimx^t«  linf*  ,„  ci«^  umlief  una  möchte  aebeien   bamit 

gebmig  ber  ftSnben  buten ,  mit  bem  wtfptx^cn  fein  ?  ö  J"  g*5  WSSHE  ?.S-  «2! 

Ubenjubeffern.  fem  fleifcl)  unb  blut  uns  würbe  ju  einerwabr* 

279.  wie  tmndjctUy  tff  ötc  betete?  Saftigen  fi>cife  unb  tranf :  niebt  mit  bem  glau# 

©renerlen:  i)@egen  ©0«;  2)  gegen  ben  beleibig»  ben  allein  JU  getlieffen,  fonbem  aU(b  mit  bem 

fen  nä#en :  3)  gegen  ben  prebiger,  mie  (ie  in  unfeter  leiblidben  munbe.  auf  baß  eS  beß  ganzen  gläu- 

üicebe  m  ber  tommunion  im  gebrou*  ift.  bj.flen  mm^m  ml)U  rpejfe  unb  m^^et 

28o.  XVa&  erlanget  ei»  bußfertig  beic^--  tranffep;  niebt  fi'gürlicber  weife,  fonbern  we? 

v                    tenbei^  fentlicb,  fonfl.fonte  er  unfere  wabrbaftige  fpeife 

©ie  gnabtge  pergebung  ber  funben,  i>ie  aU  ni^t  fepn.    2 )  2fuf  ba§  wir  mit  Cbn'flo  31»  ei* 

lein  (lebet  in  bem  Perbienft  36fu  €brifii,  im  ncm  utbe  pereiniget  würben,  im  5.  J8. 1.  ^b. 

i.S».ai.€ap.§.i3.  5.€.§.8,im2.^t).i2,€ap.§.i.2. 

a8lÄSet?^LUÄ^^  «f.  »Mvir niete feton  buc*  btrt 

ber  fünben  erlangen*  glauben  mit Cbuflo vereiniget f 

S^ein ,  ebne  buffe  gefebiebt  feine  Pergebung  5Bir  werben  jwar  bureb  ben  glauben  unb 

ber  fünben.     BufTe ,  buffe  ij^  bie  rechte  ©eift  mit  bem  $&m  Wfo  <in  geiftlicber 

^tnb»  (Cbvifientbwn,  7§J                                  Wt>» 


i  ic6     Catecfeetifcfoe  Einleitung  nach  t>em  fünften  ^auptfi* 

leib;  e$&af  aber  unferm  .£et>!anb  in  gnaben 
gefallen,  aud)  ein  banb  beifelben  veveinis 
gung  unä  ju  geben  burd)  feinen  legten  willen, 
nemlicl)  [einen  leib  unb  blut,  baß  ranjion* 
unb  lofegelb  unferer  erlofung ,  roeldjeS  unö 
fpafe  t»eö  glaubend  unb  beö  ©eifteä  mit  Dem 
#£rrn  €t)tijlü  aus  rechtem  innerlichen  affeft 
Der  liebe  jufammen  toerbinbe  unb  vereinige,  jc 
im  f. 9?.  2,§fy.  12.  S.  §.  i. 

286.  TVMcfees  fmö  öenn  6ie  wuibtgen  unb 

cnQenefymen  gäfle  bey  btefei-  gna? 

bentafel;? 

SCBeldje  mitbem  ££9v9v9?£&rijIo  i&rem 
Raupte  Bereiniget  werben,  Die  freuen  fid),unb 
fommen  mit  f>erjlid)em  aftdt  unb  bewegung 
jum  tiftf)  beö  Jfr&ivn,  continuiren  bkU  t>ereü 
nigung  mit  berjlidper  freube,  beitätigen  unbbe* 
fennen  fie  offentlid).  Unb  Die  bringen  Den 
wahren  nu&en  unb  frud)t  bacon,  weil  bk  in* 
nerlic&e  geijllidbe  geniejfung  babep  ijt ,  üon 
welker  (alä  bem  fyeilfamen  gebraud)  Dcö  fcw 
craments)  £l)rifru$  3of).6.  nad)  5iinbö  mep* 
nung  rebet.  im  f.  35.  2,  L£l).  i2.£.  §.  4,  y.  im 
j.93.  i.S,  §.  4. 


287.  TPelcbe  geben  bennunwürbtg  sunt 

heiligen  abenbtnabl* 
2£Belcf)e  frembe  fmböonSfjrifTo  unb  gliebec 
#e$  teufet ,  Die  werben  fdjulbig  an  feinem  lei* 
be  unb  Eofllid&en  blute,  fo  er  »ergojfen  bat,  unb 
werben  niefct  allein  feinen  nu£  unb  frudjr 
baöon  bringen,  fonbern  über  bat  nod)  bat  ge# 
rid)tejfen  unb  trinEen,  unb  r>aben  gar  gewijj 
feine  geredete  jtrafe  unb  rad)e  m  erwarten. 
£ben  bafelbfi 

288.  Welches  ifi  bie  frurbt  unb  fennjei» 

djen,  babey  man  meinen  tan,  ob  man; 

wtitbig  3»m  tifcf?  bee  i&ttvn 

gegangen  i 

XOenn  nid)t  abams  fleifei?  unb  blut  in 
uns  beufeben  unb  leben;  fonbern  viel» 
mebv  bas eble  leben  Cbiifh,  bat  ifi,  liebe, 
fanftmutl)  unb  bemutfj.  ©enn  buict>8  bei* 
lige  abenbmabl  voevben  xvit  in  ihn  vei* 
wanbelt,  wie  @t.  ghtgufimu*  faget,  ba§ 
C&rifiu*  ju  ung  fpred;e:  2>u  follc  niebt  müi? 

in  bic^,  fonbern  id?  will  biet)  in  mid? 

veiw^nbzln.   im  2,23ud;, 

4«  Sap.  §.  f. 


■Sfof : 


^^  irW7*S 


M&? 


unf  unte?fd)ie&ene  leojjf  er 


über 


:    t>fe  SDöcfjec  *>om  wahren  £$riflettr(itm. 

NB.    ®jc  Gegiftet  über  tik  Qapitd  ft'nö  olöbatb  an  ein  iebcö  33udb"  ju  £nbc  mit 
angebänget  worben. 


I. 


Doretitineruns» 

)iefeö  ganj  neue  regifter  &at  man  alfo  ein- 
gerichtet: 

i)  ®ajj  t»ie  vomefymften  materien  ber 
etianßelien  unb  epifteln  mit  einem  ober  etlichen 
capiteln  beö  fei.  Slrnbä  beleget  worben. 

2)  S5a§  allejeit  bie  veibinc-ung  ber  mafe# 
tie  beäettangefitober  ber  epijtel  mit  bem  ju  le* 
fenben  capitel  gejeiget  worben,  bamit  ein  ieber 
balb  [eben  fan,  warum  eben  bicö  capitel  fld) 
am  betfen  jur  fac&e  fc&icfe. 

3)  ©ci§  «üe  capitel  ber  gefamten  6  bü* 
djer  barin  ttorFommen ,  unb  feines  ausgclaf» 
Jen  worben,  aufler  bajj  man  im  feebften  bud) 
in  ber  »erantwortunq  beä  i.  unb  3.  buebä  bk 
Furje  capitelcfocn  jurücf  gefegt  bat,  bit  meift 
nur  wieberbolungen  ber  capitel  (inb,fo  baburdf) 
betätiget  werben, 

4)  S5od)  fommt  iebejJ  capitel  nidjf  nur  tin* 
mal,  fonbern  manche  Fommen  etlichemal  öor, 
nad&bemesbie  berwanbtematerien  erforbern. 

r )  SBeil  aber  mancher  nicljt  alle  capitel 
mochte  lefen  Fonnen,  fo  iß.  ju.merfen,  ba|j, 


wenn  einet  wenigjteng  biejem'gen  liefet , 
tie  am  vante  mit  foleben  fuicbjein,,  „  ge* 
jeictjnet  finb,  er  in  einem  jabve  bas  gans 
je  bueb  ju  enöe  bringen  fan. 

6)2Beilaucf)  ber  f.  unb  6.  fonnt.  nad)  bem 
fe|r  ber  beil.  bre»  Fönige,  unb  ber  2$-.  26.  unb 
27.  fonntag  na*  ^rinitatis  feiten  toorFom* 
men,  fo  bat  man  biefelbe  mit  lauter  folgen  ca* 
piteln  eerfeben,  bie  an  ben  übrigen  fonntagen 
bereit«  twFemmen  fmb,  bamit  Feineö  ungele* 
fen  bleibe,  wenn  aud)  gebaute  fonntage  in  tu 
nem  jabr  nid)t  tjorfommen. 

7)  ©ottfelige  fjerjen  Fönten  of)nma§geblidj 
bk  capitel  jum  eöangelio  am  fonnabenb  abenbs, 
fcie  jur  epifrei  aber  fonntagö  nacb  tifdje  ober 
abenbs  lefen.  ©od)  ein  ieber,  wk  t$  feine 
jeit  unb  umfranbe  geftatfen. 

8)  SGBie  übrigen«  aud)  gottfelige  prebiger 
bieg  regijter  unter  anbern  gebrauchen  Fonnen, 
ihren  juborern  ein  jur  abgefyanbelten  materic 
bienenbes  capitel  jur  priöatanbadbt  ju  recom* 
menbiren,  wirb  ein  ieber  obn  mein  erinnern  ein* 
feben.  ®er  ££9t9v  lafie  auefc  tiefe«  burc^ 
€()riflum  gefegnet  fepn. 

1%  2  Slm 


no8  I-  öontt* 

5um  iSrangeUo/  XXlc»xtb+i\ /i'<9+ 

i)  £&ri|tuS  fommt,alS  öein  ftonig  5"  öir, 
o  Ston.  ©eS  freue  t)tdE>  febr,  «ine  ieglid)e 
glaubige  feele:  Denn  öicfcc  allgemeine  #eilanD 
ift  aud)  öein  £eilanD.  ö.  f.  lieg  im  2,  23.  i. 
unD  2»  £.  p.  236.  242. 

2)€r  fommtals  ein  (Bereiter  unb  4>eU 
fer.  t>.  f .  lieg  im  2. 3>.  3.  <£.  p.  2? o.  ©a§ 
unfere  gerec&tigfeit  t>or  ©Ott  allein  ftef>e  in 
bem  öollfommenen  geljorfam  grifft,  unD  im 
f.  03. 1.  $&.  8.  €ap.  p.  864.  93on  Der  ge* 
red?ttgt*eit  öes  glaubens. 

„3)  @r  fommt  in  unanfebnlidjer  geaalt, 
;,o^n  weltfidjes  gepränge/  auf  einet  efelin  ge; 
„ritten:  S5a  ferne  Dein  leben  Raffen  unb  Die 
„weit  vevfdfmähen  nad)  ty rifti  ercmpel.  ö. 
«2. 7.  lies  im  i.95.  14.  £.  p.  62. 

4)  (£r  fommt  im  gebot  fam  feines  QSaterS,  in 
bemutb,  fanftmutb,  willig  nun  leiben.  ©arin 
mujjt  bu  ihm  nachfolgen;  fonft  bift  bu  fein 
cb>i|i,  nod)  f  inb©üttes.  lieg  im  i.55 1  i.£.p.4r. 

»y>S)ieKmgecfolgten^Fi(iDtceulicbnaci), 
„unb  waren  il>m  aeborfam.  t>.  \;6.  (go  füllen 
„autf)  wir  tbun,  wollen  wirwabre  cbrijtenfepn- 
»Im  Die  bor  reDe  über  bas  1. 95uc&. 

6)  S>ie  junger  unbbaS  fcolf  gaben  alles 
$um  öienft  bes  ^^Hrrn  3<£fu  ber.  t>.  7«  8. 
<Du  btft  aud)  erfdjaffen,  ©Ott  m  bienen:  be* 
fcenfS!  ber  4<£rr  bebaifbein.  ö.  3.  lies  im 
4.93. 2.  ^Is  3.  <£.p.  767. 

7)  ©as  öolf  unbbie  junger  lobeten  <B(Dtt, 
t>.  9.  lies  im  2,55. 41.42.43»  £.  Die  alle  öom 
lobe  ©£>ttes  IjanDeln.  p.4f  9. 474.  f<W« 

SuciSptflel/  Korn*  i}/ 11*  14* 

i)©ie  seit  i|t  Da,  00m  fdjlaf  aufju|teben, 
bufie  ju  tf>un.  t>.  n>  Itcö  im  1.^,4. 5. 12. 
<£,  p.  16.  2  r.  f2. 

»2)  CflBer  Das  m'djt  tbut,  Der  bleibet  im  ftn* 
»pernte,  unD  ^at  feinen  fb>'l  an  e^rijlo,  ließ 
»im  f. 55. 37.  £«P.  J84« 

»,3)  2£er  aufgejtanDen  ifl,  muf  als  ein  f  mb 
»Des  lid)tS  ale  am  tage  wanöeln^ö.  i3.Jie$ 
im  3»  23»  ii.&p.  625-, 


tm&  «Jeff* 

4)  treffen,  faufen,  weltliche  gefefjfcfcafr; 
woUu|t  Des  fleifcbeS  mu§  ein  Cbrijt  meiben, 
ö.  t  3»  ©enn  Die weit  mit  i&rer furpeile  »er« 
treibet  Den  heiligen  ©eilt,  lies  im  i.Q*.  23.  £« 
p,  1 1 3.  unD  im  3«  &• ' 8.  €.  p.  64^. 

f )  Siebet  an  öen  <ä*&.'rn  jefum,  ü.  14. 
Daö  gefd)icf)t  in  Der  reefttfertigung  unb  fjeili* 
gung,  lieö  im  2. 35.  Das  2.  unD  3.  £.  p.  242. 
25-0.  unö  im  1. 3?.  1 1.  S.  p.  4*. 

5(m  2*  ©onntage  t>e^  5lbt>mt& 

5um  i^rangcItO/  lue*  21, 25  //39«. 

1 )  @S  werben  seieben  gegeben  an  Der" 
fonne,  monD  unD  Iternen.  k.  ».25.  lieöim  4.'« 
95.  i.^b«  Das  4.S.  Sßon  Der  fonne/  monb" 
unb  fternen  bee  bimmel?.  p.  709." 

2 )  ©at>Dr  füllen  ftd)  Die  glaubigen  nic&t'* 
furchten  unD  erfebreefen,  wie  Die  anDem;  ö.M 
26.fonDern  auffeben,  unb  i^re  bäupterem='f 
por  beben,  je.  t>.  28.  lieö  im  2.  93.  f  8.  C" 
©er  bimmel  unb  Die  ganje  weit  fmb  Dem" 
glauben  unterworfen,  p.  <>66.u 

3)  ^immel  uni>  eröe  werben  vergeben; 
aber  meine  woite  pergeben  ntd?t.  t>.  3  3.  lieö 
im  2.  %$  49.  e.  ©£>tfeg  wabrb^eit  unD  üerbeif* 
fung  füll  in  unfern  berjengebuIDwirfen.p.  ^07. 

4)  ^ütet  eueb  üor  freffen  unD  faufen,  unD 
forgenDemafyrung:  es  befcbvtjeret  bas  ber$ 
ö.  34.  lies  im  r.5?.  17.  unD  18.  €.p.  7^  82» 

OSeyb  waefer  allejeit  unD  betet,  lebet  in 
täglic&er  bufie,  fo  fepb  ibr  bereit  jum  geric&tfr 
tage,  0. 36.  lies  im  i.Q3.2o.£.  p.  93. 

1)  Paulus  wünfdjet  Den  glaubigen  einen'1 
finn,  ©£)tt  aus  einem  munbe  iu  loben;  ©er." 
mahnet,  fie  füllen  einanDer  aufhebmen  m  ©£)t-" 
(es  lobe;  führet  jeugnilfe  an,  Da§  Die  fjeiben" 
im  neuen  teftament  ©Ott  loben  würben,  jc." 
ü.  6'  11.  lies  im  2.33. 43-  £.  <5(Dtt  loben 
tjt  bee  menfefcen  böc^|te  unb  englifebeberrs" 
lid)t eit.  p.  474." 

2)  Paulus  öerma^net  Die  glaubigen,  Da§" 
jte  einerlei  ge|innet  fepn,  unD  in  Der  liebe" 
einanber  aufnebmen  unD  tragen  foHen  /' 

»♦T.7»  (»«>  im+föitoSk  34.6-  (0©tted«« 

liebe 


"liebe  ifr  eine  utfad?  ber einigEeic unter ben 
«menfcben.  p.8n. 

$m  ^  (Sonntage  beS^ent^ 

$um  Jlfrangelio*  ZIXattb.  1 1/  2*10«. 
"  1 )  3o(>anneö  Der  taufer  ^  Den  feine  junger 
"für  Den  'Sftefjiam  gelten,  wollte  fofcfje  ebre 
"nicbt  annehmen,  wie$  jte  l)in«t3@:fu,  bef/ 
*'fen  er  ftc|>  allein  ruljmefe,  p.  2. 3.  lieö  im  2.  Q5. 
*'  16,  S.  Wie  öie  cbrijten  ibre  ebre  unb 
"vubm  in  Cbrifto  baben  feilen,  p.  32  r. 

2 )  2)ie  blinöen  feben ,  bie  labmen  ge* 
ben,  bie  auffangen  werben  iein:c.  p.  f. 
Sllle  Diefe  wunDer  tyvifti  muffen  aud)  in  bir 
geiftlicb  gefcfoebW/  lieö  im  i«  25.  6.  £.  p.  2f . 
fenDerlid)§.  7.8.9. 

3)  2)en  armen  wirb  basevangelium  ge* 
prediget,  p.  f.  im  3.3?.  s «^«  SB«* geifllic&e 
armutl)  fepic.  p.603. 

4)  3of>anneö  war  im  leiben  geöulbig  unb 
in  ber  liebe  unD  nachfolge  e&rifli  bcjtänöig,  p, 
7.8  lieö  im  2.35.46.  €.  p.490.  u.  f6.  £.  p.  f  f 4. 

3uv:  iSptftel«  1  Cot.  4,  1*5* 
1)  i'e&rer  unD  preDiger  juiD<B<Dttesbaus:; 

balter,  il)te  gaben  fftiD  ©Otteö.  p.  1,  lieö  im  1. 

95. 42.  OL  p.  227. 
*'2)^>auluö  faget:  mir  ifts  ein  geringes, 

"öa§  icb  öon  eud),  Die  iljr  nur  nad)  Dem  fleifd) 

"ridjtet,  bei)  meiner  amtötreue  gerietet  unb 

«peracl)tet  werbe,  p.  3.  Srt  im  2.  Q3.  tf.  §. 

"Vüie  wir  burci)  (Ebriftum  bie  verad)tung 

"  ber  weit  tragen  follen.  p.  3 1 6". 

•   3 )  3<t  bin  mir  wol  nid)tö  bewuf? ;  aber  bar* 

in  bin  ip  »or  ©Ott  nicbt  gereebrfertiger,  t>. 

4.  ließ  im  f.  05.  ü$&  .£•  SBonDerunvoUs 

fcommenbeitöescbiil'tlicbenlebens.  p.  830. 
4)  liebtet  nicbt  vor  ber  seit,,  p.  f.  lieö  int 

3.Ö3.  n.S.p.63<.  17.S-p.643.  allwoge^i; 

getwirb,  wie  ftcb  wahre  cbrijten  im  richten  unD 

urteilen  beö  naebften  »erhalten. ' 

2lttt4>  (Sonntage  £>e$  2lbt>ent& 
5um  i&xwgelio«  3ol%  i/ 19*28« 

"  1 )  3o!)anneö  Der  tdufer  nabm  bie  ebre 
««nicbt  <m,  Die  tfyn  Die  j'uben  geben  wollten  5 
"fonUern  gab  (Böte  alle  ebre  wieöer,  «nb 


Kegiffm  1109 

artete  ftcf)  nicbt  wertfj,  Sfjrifti  fc&uljriemen" 
auftulofen.  P.  20.21.26.27.  ©abeplieöim" 
2. 55. 22.  S.    2tlie  werfe  follen  in  bemutb 4* 
gefebeben.  p.  35-3. 
2ieö  aud)  Das  21.  unD  23.  &  p.  348.  ^6, 

2 )  3d)  bin  eine  |timme  eines  rufers : 
fprtdjt  3?oljanneö  p.  23.  lieö  im  3. 53. 8.<£ap. 
<J5(Dttes  beruf  ift  berjltcbtc.  p.  613. 

3)  25ep  gelegenfjeit  Der  taufe ^obannislieS 
im  *.  ^8.2,%f).  11«  €•  5ü>ie  beil.  taufe  ift  eine 
befeftigung  Der  Bereinigung  mit©£)tt.p.9 1 6.  fq» 

i)^>aulu«J  toermaonet  jur  frettbe  im" 
^^irn.  t>.  4.  lies  im  4.  93.  2.  §b.  36.  <£." 
^onDetfreuDein  ©Ott.  p.  814." 

2)  (?r  oermabnet  jum  gebet  unb  bantfo 
gung.o.6.Iic8im2.35.36.e.4i.C.p.43o.4y9» 

3)  &  wünfd)et  Den  frieben  <&(£>ttes  jut 
befa^ung  De«  perjenö.  p.  7.  lieö  im  3. 25.9«<L 
p.  6"  17.  am  enbe  Das  2o.£.p.6fo.  am  enDe. 

5Imerrtcn5ö3ci)l)nacl)t^S^^,^9^ 

5um  j^rangelio«  5uc«  2, 1^14* 

1 )  dpriftuS,  SOitet  ©d>nwitDmcnfcb" 
geboren,  al$  Der  Slrjt  unD  «ocilbrtinnwiDer" 
aüefunbeunbelenö/  lieö  im  2.^5.  i.S.p.236." 

2)  £(jri|tuö  i|t  Darum  menfd)  geboren,  bat 
mit  wir,  Die  wir  oon  ©Ott  gefcbicDen  waren, 
wieDer  mit  (E»d>rt  möchten  vereiniget  wer* 
Den.  ©arum  lieö  im  $,  25.  2.  $1).  4.  (£. 
©a§  Die  menfebwerbung  beeSobne8(ß<Dts 
tes  Der  porne&mffe  grunb  unb  beweis  ber 
Vereinigung  mit  (BOtt  fep.  p.  897-  fq. 

3 )  ©ie  engel  fagen :  CKucb  ift  peute  Der 
»ÖcilanD  geboren.  v>.  11,  ©er  glaube  fprid)t: 
iYJir ,  mir  ift  er  geboren.  Qabtp  lieö  im  2. 
*8.  2.  <£.  <3DBte  ein  ie&er  cpr»|t  Den  trofi  auf 
fid)  sieben  unD  ibm  sueia,nen  foH.  p.242« 

4^  Sprifti  geburt  war  nad>  benäufferlidjen 
nmftanDen  gar  armfelig.  p.  7.  Serne  Du  mit 
tl)m  Der  weit  abwerben,  unöbeö  jeitlidjen 
als  ein  fremöling  gebraud&en,  im  1.  25.  13. 
unö  ry.  €ap.p.f7«76.  ©tuDire  fleißig  in  Die* 
fem  bud)  Deö  lebenö  im  2. 23. 1 3.  S.  p.  3 10. 

s )  S5aö  ÄinDlein  war  in  winbeln  gewi# 

cfelt.  P.7.12.   ^0d)i§tfinDeflDu3€fumin 

1%  3  Ö«n 


nio  i.  @omt'/ 

ben  fßt$ttnv<)mMnbt$Qhtli$mtt)Wtt$,  fu* 
dje  i&n  nur  recbt.  im  i.  55.  6,  €.  p.  ay.  baS 
3$.€.p.  I7f« 

O  ©djaue  biö  i^inblein  rec&tan,  unbftelje, 
tote- Heb  t>id>  <B»«i>cc  babe,  im  i.  55.  26.  unb 
27.S.  p.  1 38. 134.  im  4.33. 2.^.  f.S,  p.770. 

7  )  Cüüjrifhitf  offenbart  fieb  aber  nur  ben  öe* 
mücbigen,  bergleicben  \)m  bie  bitten  waren. 
».  8.  lieg  im  3.35.1  ?.€.  p.636. 

8  )  Sie  engel  loben  ©Oft:  ».13.14.  55« 
menfd)  bajl  es  nod)  me()r  urfacb.  Stuf!  ftim* 
me  mit  ein :  <5(Dtt  loben  ffi  ein  englifefo. 
veevt.  im 2.55.43. £,  p.474. 

5uclgpifteL  ZiU  2,  11*14. 
"S)ie  gnaöe  ©(Dtteg  in  (Sbrifto  forbert 
"  unb  fdjaffet  ein  neues  gottfeliges  leben , 
"  bequ  uns  3§fus  aueb  erlofet  bat.  lies  im  r .  55. 
"J.^t).  9*  €.eom  neuen  leben  je.  p.  87*. 

SumiSvangelto.fcTIattb^/^g* 

'<  1 )  3erufalem  unb  baS  jüöifcbe  oolE  bat* 
"ten  oon  ©£)tt  öiel  wobltbaten  »orbenbei* 
"ben  empfangen ;  fte  macbtenS  aber  arger, 
"als  bU  tjeiben ,  »eraebteten  nebft  bem  na» 
«<  türlicben  li-^t  beS  gewiffenS  aueb  bai 
«  gnaöenlid?t  beS  Wortes,  unb  "Sb^ffum  felbjf . 
"».  34.  37.  Sben  fo  madjenS  Die  beutigen 
«♦ebnfien.  lies  babe»  im  i.$5.7.£  p.  30- 

"2)£bwtfuS  brobet  ben  jüben  bie  geredjte 
"ffrafen  ber  »eraebtung  Deö  goftlicben  Worte« 
"an;  il)r  bauS  folle  voufte  gelaffen,  bäS  n>ort 
"fotle  it>neu  genommen,  unb  fte  im  fmfteviw 
" gelaffcn  werben.  ».  3  f.  36. 38.  Iteö im  6. 53. 
"in  ber  Verantwortung  bes  1. 55.bas  37. 38. 

"39.&P.972.  fqq- 
«*  £feö  im  1. 55,  eben  biefe  37-  38. 39.  S.  p. 

"'84.  fqq- 

Swißpiff  ♦  2(poff  ♦  (5tfd%  6, 8.  c.  7/ 

2.  f  1 1 60. 

1 )  (StepbanuS  tbat  wunber  unb  jeid&en.ö.  8. 
©0  wirfst  SbriftuS  baS  £aupt  in  feinen  glie* 
bern.im6.55.S3erantw.be$i.55.ii.<£.p.96f. 

z)@tepbanuS  Ooa  glauben«,  uberwanb 
bie  geirrten  begabten  leute,  \>ie  mit  it)m  £>ift>u# 


tirten:  ».9. 10.  ©emt  tf  ijl  ein  grojfer  unter* 
fdjetb  jroifcben  einem  gelebiten  unb  bei\u 
gen.  im  r.  55.  32.  £.  p.  i?  8.  unb  im  6.  $8.  bie 
SÖerantw.  ber  QJorrebeutm 3tenQ5ud)p.  993. 

3 )  ©tepbanus  warb  fälj^ltcb  oetEUtget. 
d.h.  fqq.  griffen  werben  audj  t-erleumbet, 
belogen jc.  lieSim2.58. 17.&P  324. 

4 )  ©tepbanus  warb  bureb  einen  bctrlidjen  " 
bliEin  ben  offenen  bimmel  f  raff  ig  in  feinem  " 
leiben  gefrärfet.  c  7f  su  ©arum  lie«  im" 
2 .  55.  s  6.  £.  ©ajj  man  im Bteu j  bie  geöulö  * 
Cbtißi unb  bie  ewige  betrlicbf  eit  anfd?aui " 
enfoll.p.U4. 

5)  ©tepbanu«  blieb  ein  lamm  mitten'6 
unter  ben  Wolfen,  liebreid)  unb  fanftmütbig , <s 
unb  bab  nod)  jlerbenb  für  feine  freiniger.  ».<s 
^9.  ©am  lies  im  3.55. 14. £.  ©ne  ebrijlf.'' 
feele  mu§  mit  gioffer  gebulö  bereitet  wer*'« 
ben  unb  bie  liebe  <B<bttee  bebalten,  p.  634.*« 

5tm  3.  ^eol)na#t&Setetfase, 

5wn  iMvanQtlio,  3ob*  i/ 1*14* 

1 )  €t)ri|h}S  ifl  ber  ewige  Sob"  Cß(Dttee«. 
ö.  1. 2.  lies  im  f.  55. 3.  $;!)♦  1.  S,  SBon  bec 
beil.2)feyeintgfeit.  p.  928. 

2)  Sbriftuö  i(l  als  baS  voabibaftige  £icbt " 
erfebiene^aüe  menfeben  ju  erleuchten  ü.  4.  ^ .  9.  '* 
liesim3.55.  io.€.  ©aSnaturlid)elid)tmu§"  , 
untergeben,  unb  baSgnaöenlicbt  aufgeben." 
p.621." 

3 )  2)as  tX?oit  toavb  fletfd) :  ©Ott  warb 
menfd),  unb  Wübnet  unter  uns.  ü.  14.  =0  beS 
groffen  gel>eimniffes !  lies  im  f.  55.  2.  <$$.  4. 
€.p.  897.  im3.?!b.2.  £.  p.932. 

5uu  if  pificL  ilbc.  \,  u  12. 
CbtiRuS  ifrber®lanj  ber  berrlid)f  eit  @£>f> " 
fes,  unb  bas^benbilb  feines  wefens.  ».  3." 
tÖZuS  baS  nid)teineunauSfpred)Iid)e  febön;" 
beitfepn!  Deswegen  lies  im  2.  ^8. 3°-  €ap."- 
©£»tt  offenbaret  fieb  ber  feelenals  biebäd?fie" 
Scbonbeit.  p.  387. 

5tm  (gontööenac&SBcpl)nac&(en* 

$um  iSuangeltO/  £uc.  2,  33^40* 

1 )  €briftuS  iftgefe|t  mm  auferfieben,  ba$ 
man  fted  an i^mfcll mm leten aufrichten:  benn 

wie 


wir  Finnen  uns  felb|t  niebt  fjelfcn.  p.  34.  lieg  im 
2.35.  i.unb  6.S.  p.236. 269. 

2)  (£g  Wirb  ein  fefowert  buret)  feine  feele 
bringen,  p.  35-»  ©ctg  ifir  ein  bilb  Der  boben 
geifllictjen  Anfechtungen,  lieg  im  2.  Q3uc& 
f2.S.  p.  727. 


£aQe8'/&egifletr* 
1.23.  i2.e. 


na 


§in  c^rtfl  mu§  fid)  unb  ber" 
weit  öbjlerben,  unb  in  Cbrifto  leben,  p.  ?2. " 
2)  33ep  Der  befd&neibuna  empfi'eng  unfer" 
.£>epfanb  ben  namen  3£fus,  weldjer  alle" 
woblrbaten  in  ftd)  begreifet,  unb  ber  grunb" 
beg  glaubeng  unb  unfere  aercebtiaf eit  ift.  lieg" 
baoon  im  $.  Q5.  1 .  <£b.  8.  £.    'Son  ber  ge. 


,.3)  $anna  wac  eine  rechte  m'ttwe,  ents 
„fc&lug  ffc&  ber  weit,  tarn  nimmer  00m  tems   redbtigfeit'bes  qlüuberiiß  fckwo  ärnb  ben 
„pel ,  bienete  ©jO$$  of>nc  unterlag.  0.  36.   namen  30?fus  cueb  crfläiet.  p.  864 
»37»  ©aju  lieg  im  1. 33. 23.6:.    Sin  ebrift 
„muf?  ö'cr)  weltlicher  gefeUfcfcäft  entfcbla* 
„gen  p.  113.    3tem  im  6.  33ucb,  SBerant* 


„Wort.  beg  3. 35.  baä  16. 17. 18.S.  (fo  nur 
„eingifr.)  ©ie  liebe  ber  weit  binbert  bie 
„wirtung  bes  beil.  (Bciftes  in  uns.  p.  1 006. 

4)  £anna  preifete  ben  ££rw.  P.  38.lie$ 
im2.Sö<4i.C.p4^9.  SBon  bemnufcen  unb 
f raff  beg  lobe«  ©Otteg. 

0©ag  SSfuefinb  wuchs,  p.40.  <2Bir 
muffen  auch  in  i'bm  waefefen.  im  i,35.  6,  €. 
§.  3.  4.  P-  2f.  fq. 

0  ©Ott  lieg  feinen  (g>ol>n  in  ber  fülle  ber 
tfit  menfet)  werben.  0.  4.  lieg  im  r.33. 3.^. 
2.£.  98on  ber  menfebwerbung  Cbri|li.  p. 
932.  fq. 

2)  ©urd)  Sbriftum  werben  wir  tinber 
(ßcDttes,  bag  gefd)icr)t  in  ber  wiebergeburt.  p. 
r.  im  1.25. 3«  £«  p.  10.  im  f.  35. 1,  ^l).  9. 
£.  p.  871. 

»3)  ©er  beitige  ©eijt  rufet  in  ben  berjen 
„ber  glaubigen:  Jlbba!  lieber  X>öter.  0.  6. 
„<?olglid)  wirfet  er  bag  finblicbe  gebet,  ©ar/ 
„um  lieg  im  f. 33.  i.^b- baö  10.  £.  SUom 
„gebet,  p.  878.  fq. 

„  4)  ©ag  tbut  £r  nur  bey  rmbein  (B<£>t* 
iW,  unb  alfo  i|t  bae  gebet  ein  Eennjeioben 
„eines  tinbes  <B(Dtteö.  bapon  lieg  im  2.  33, 
„3f,£.  p.  426. 

51m  9taicn'3o&r$ tage* 

5um  i£t>angelt'0/  iluc*  2,  21«. 


5uc  igpiffel/ (Sal*.  ?/  23  //29, 
O'SBie  Piel  euer  getauft  fmb,  bic  baben" 
Sbriftum  angejogen.  t>.  27.  licö  babep  im" 
y. 58. 2.$b-  1  r.€.  ©ie  beilige  taufe  ift'« 
eine  berrltct)c  befeftigung  ber  Vereinigung" 
mit  <B(Dtt.  p.  916.  fq." 

2)  ^auluS  fpriebt:  3bc  fe»^  aUuimat" 
öfiner  in  ©)ri|io.  to.28.licöim4.53.2.^b" 
2v.  €.  ©aöalle  menfeben  (tcb  unter  ein«" 
anber  für  ÖJinen  menfeben  galten  foUcn.  '* 
pag.  798." 

51m  @onf*  nad)  bem  ^cuenja^r* 

5umiSrangdtO/tnattl%  2, 13,2^ 

3ofepl)  muftc  mitbem  ^(ffiiePinblein  unb" 
SKaria  por  bem  grimm  ^erobie  in  kappten" 
Rieben,  unb  bafelbfl  bleiben,  biö  il)ti  ©Ott" 
rufen  würbe.  Sfofept)  tbat  et,  üerlie§  jtdb" 
auf  baß  wort  göttlicher  toerbeifTung;  unb  bar- M 
rete  gebulbig  au$.  v.  1 3. fq.  ©abep  lieö  im" 
2.  ^8. 49.  £•  (ß^ttes  unfeblbare  wabr« " 
beit  unb  untrügliche  feibeiffung  foü  in" 
unfein  beiden  gebulb  wivfen  p.  f 07." 

@icl)e  aud)  bic  capifel  jur  beutigen  epiftef. 
5uc  ißpifle//  lpetc»  4/ 12// 19^ 

0  ©ie  epiliel  bezeuget,  ba§  wabre  ebri*" 
(!en  mit  €bt'i|to  aüerlep  tiübfal  unb  ven1' 
folgung  leiben  muffen,  ©aüon  lieg  im  f." 
53.  r.^b'Ir«^.  ^öomtreuj  unb  rerfols" 
gung  bes cbrifilicbcn  lebens.  p.  883. fq." 

2)  ^etruö  fcermabnet  iiii  gläubigen,  jieu 
follen  ftcb  bat  leiben  nidbt  befremben  laflen;' 


„  1 )  ©ag  3$fugFinbfein  warb  befebnitten,  fonbern  ftcf>  freuen :  benn  fie  fenn  babep  boeb  w 
»tbeilö  ung  mm  troff,  tbeilg  jum  erempel,  ba§  feiig,  unb  bey  6(DI<E  in  gnaben,  aud),f 
„aueb  n>if  unä  geiftlicb  befebneiben,  b.  i.  uns  wenn  er  fein  Paterlicfeeg  geriebt  über  fie  er*" 
„unb  Der  weit  abfärben  follen,  ©apon  lieg  im  se&en  raffe,  p,  1 2 » 1 4, 1 7  ^  1 9.   ©arum  lieg " 

im 


im  i.  @orttt*  unb  Stfi* 

„im  4. 23.  2,  S$.  1 3.  §.    (EKDttee  liebe  ifl 


„in  allen  feinen  werfen,  aud?  wenn  er  öen 
„mengen  jlrafet,  p.  781. 

51m  ge(l  fcer  ©fAttoung  Sbriftt, 

5um  JgtmngeltO/  tTCattM,  1*12* 

„i)@£>tt  t-ufte  Die  weifen  aug  morgenlanb 
„wunberbar  ju  gferiffo.  0.2.  lieg  im  3.  33. 8. 
„§.  <B<E>tte&  beruf  iß  t>ei-$Uc^  unb  grünes 
„lief?.  :c.p.  613» 

2)  ©ie  weifen  machen  ficfe  auf,  famen  in* 
jubifefee  lanb,  unb  fuebten  3<£fum.  t>.  1.  2. 
lieö  im  3.95.  4.  <S.  XHpie  man  (B(Dtt  fu* 
4>en  foll.  p.  600. 

3)  @ie  feierten  befebeib  one  (BCDCCee 
weat:  Sferiffug  follte  m  25etfelebem  geboren- 
werben,  ©ieliejfen  eg  niefet  bepm  wijfen; 
fonbern  jogenaueb  wirf  liefe  fein.  t>.  r^9»  @o 
mu§  (B(Dt[£es  wort  in^  leben  verwanbelt 
werben,  im  1.  25.  6.S.  p.  27.  im  2. 25.  f. 
6.  p.263. 

,4)  ÖDa  bie  weifen  Sferijlo  nacfefolgeten , 
„famen  jte  jum  wahren  £icfet;  Die  feferiftge* 
„lehrten  aber  blieben  bei)  ifetem  wtffen  obne 
„nachfolge  (Sferilti  im  fünftemig.  lieg  bag  In- 

„formatorium  Biblicum.p,  io^f. 

2lucfe  fan  man  lefen  im  i.23.  bog  11. 36. 
unb  37.S-p.4f.  m»  i84» 

s)  S)ie  weifen  nafemen  eferiffum  gläubig 
an ,  in  ifer  feerj,  unb  Ratten  baran  einen  grif- 
fen febötj.  ö.  10. 1 1.  Itcö  im  2.25. 1.2. 3.  £. 
im  3.25, 1.  2.  3.  £.  p.  236.  242.  2?o. 

6)&it  erfanten  unb  jebmeefrenbas  böcfc 
fle  (5ut  in  il)rer  feele:  baium  t>erfcbmäbe< 
ten  fic  bie  weit,  unb  treten  niefet  wiebec 
ju  £erobeg.  P.  ir.  12.  lies  im  2. 25ucb  28. 
£<p.  378. 

5ucüpifld/3eC  60,1*6. 

„^aefee  biefe  auf!  werbe  liefet !  0  feele ,  bein 
„Sicfet  fommt;  t>.  1.  2.  bag  itf  dbvifius,  ba$ 
„wafere  feelenlicfet,  bat>on  bai  natürliche  liefet, 
„fonberlicfe  Die  fonnc,  ein  fcfewaefeeg  bilb  ift. 
„©abep  lieg  im  4. 25. 1 .  <$$>>  1 .  £.  <25om  er  jf «n 
„tagewerf  ©£nte$,  bem  lichte,  p.  677 . 


2(m  erffett  ©Dttttfööe  nad^>  ber 

fieil*  3.  £oma,e  Sage. 
5«m  J&?angelto,  £uc*  2/  41*52* 

1 )  ©ie  eitern  3ß!fu  befuefeten  ben  got*" 
tesbienfl  ju Serufalem.  b.  4.r.  £>ag  giebet" 
gelegenfeeit  ju  lefen  im  4. 03.  2.^fe.  2i.£." 
ba  Slrnb  zeiget,  baf?  man  buret?  ben  wab--« 
ven  gottesbienjl  mit  <B(D££  »eibunben". 
werbe,  p.  793." 

2)  ©ie  eitern  3^fu  fachten  bat  3@fufc" 
finb  mit  fefemerjen,  unb  funöen  et  enblicfe" 
im  tempel.  t>.  45-.  46.  S3a$  ifl  ei»  bilb,  wie" 
bit  gläubige  feele  (8(D££  in  frcfe  feibft,  in" 
bem  betjenstempel  fucfyen  foll  unb  ftnben" 
wirb,  lies  im  3.25.4.  ^.  p.  600." 

£ies  auefe  im  ß.^.bie'Serantw.be^  3.25." 
t>a  2lrnb  jeiget,  vok  bat  teid?  (5<Dttes  ins* 
wenbig  ui  fuefeen  in  ber  feele  be$  menfefeen,  u." 
ba§  biefelbe  ein  b^us  bes  wahren  gottee*" 
bienftee  unb  ein  feeiligeö  betb,aug  fey.  p.991." 

3)  ©au  fcfemerjlicfee  fuct?en  3§fu  ijt  aueb 
ein  bilb  ber  geiflücben  «nfeebtungen  unb 
üerlaffung  üon  ©Ott,  ba  man  mepnet,  man 
i)abe  €fevi(lum,  ben  feeiligen  ©cifl,  ben  glau* 
ben  unb  alleö  öerloren.  lieg  im  2.  33.  v2.€ap. 
trojl  unb  berieft,  wie  man  fid?  in  bobe  get^ 
lieb?  «nfeebtung  febiefen  foü.  p.  f  27. 

4)  ©aö  3§fug?inb  lebvete  in  bem  fem* 
pel  ju  Serufalem.  0. 4*.  lieferet  i^t  noefe  in 
feiner  firefee,  unb  in  unfern  beiden,  Durct)  fein 
wort  unb  ©eifr.  lieg  im  2.25.  y,  (Sap.  um  bag 
eube.  p.  263. 

0  £ferijtug  war  wafjrer  &Ott  unb  <o€rc 
über  aUeg;  unb  warb  boefe  alg  ein  £ned?t  un# 
tertfean  unb  gefeorfam.  ü.  f  r.  2(lfoeftnb  cbnV 
flen  natfe  bem  glauben  berren  über  aUeg, 
naefe  ber  Hebe  aber  fneefet«  unter  allen,  im  2. 
25. 11.  S.  p.  30^. 

5uc  iZvOitl,  Kom.  12, 1*6. 

1 )  2Bir  foüen  unfere  leiber  ®Qtte  jum" 
lebenbigen  unb  feeiligen  opfec  begeben,  bag" 
ifl  benn  ein  reefet  rernünfttgcrgotteeöienfl." 
©aui  lieg  im  1 .  25.  2  r.  €.  QJom  recbtenft 
wabren  gotteebienj?.  p,  100,«  - 

3)S>t< 


CageeiXcgifiet:. 


in; 


2)  ©ie  glaubigen  ffnb  nifammen  £m  leib,  3)  SBon  Dm  befonbern  fugenben,  ber  liebe, 
unb  einer beä  anbern  glieb,  Deren  iebe^  feine  et*  Öffnung,  gebulb,  gebet;  jc  felje  man  in  bem 
gene  gäbe  bat,  jum  beflen  beS  ganjen  leibet   üvegijter  ber  benPwurbigen  fadjen  nad). 


p.  4.  f.  6.  Iie*imr3$.2.$:t).9.€.  QJonbem 
geiftlidxn  leibe  ber  cbriftlicben  ftrebe  unb 
Öen  gaben  beö  leibe«-  p.  9 1 1.  ftq.  im  3«  53. 9- 
€.  p.  617. 

3)9?iemanb  foH weiter  Pon  fid)  galten,  aß 
ftd)  gebühret  ju  balten,  unb  f«d)  ber  gaben   «rOerbew  unfirer  freie,  welcbeS  m  wn» 
itüi?tübeibeben.o.3.lieöim2.Q5.22.23.C.   bam ererbet  ^abcn.tjaJ.cs  r.«. 2. €.^ßcm 


2lm3»  (Sonntage  na0t>er  l)eiliäen 

3.  Könige  Xage. 
Sunt  iguangcliO/  tnÄttt>,  8/  i'i?* 

0©er  aufjaej  i)r  ein  bilb  beä  greulichen 


faü  Slbamä,  p.  6.  unb  toi  41.&  pon  berauf» 
rid)tung  beä  bilbeö  ©£>tte$  im  menfdjen,  uab 
ber  austifgung  beö  bilDcä  be$  fatanä.  p.  2 1? . 

2)  ©er  auffange  erFante  feine  PranPbcit/ 
barum  Ponte  t'bm  €brijrus  Reifen,  P.  2.  im  1, 
9?.  8.€.p-  3  f. 

3)  ©er  auffä^ieje  unb  ber  Hauptmann  lief»" 
fen  ftd)  mit  3(£fu  in  ein  gläubiges  gefpräet)" 
ein- 1>.  2. 3. 6*9. 13.  lies  bemnad)  im  2.®." 
3  9.  C.    (Befpräct;  ber  gläubigen  fcele  mit" 

<5<Dtr.p.  4?3;tt 

4)  ©er  auffange  unb  ber  Hauptmann  wa« 
ren  bemütbig.  3?ener  betete  Cbrifhim  an,  bic; 
fer  ad)tete  jtebniebt  wertb,ba§  Cbriftuä  unter 
feinbacbgietige.\).2.8.lie{5im333.r.€.p.6o3. 

f)  ©er  Hauptmann  batte  einen  ftavten 
glauben  an  3$fum.  ließ  im  ?.93.  1.  3b.  6»  ■ 
£.  Q5om  wahren  feltgmacfyenben  glauben, 
p.  8n. 

3uc  ißptfiel/  Korn»  12, 17*21. 

©iefe  cp'i|Iel  perbeut  fonberlicb  bie  felbjls" 
raetje;  gebeut  bag'egen  ht  fetnbc  51»  lieben," 
il>nen  wo!)l  ju  tbun,  unb  fte  alfo  fdbamrctb  ju" 
mac&en.p.  i9'2o.  ©auilieSim ». 35.27.  £." 
VDarutn  bie  feinbe  su  lieben,  p.  134." 

2lm  4»  (Sonntage  naefr  ber  ^eiligen 

3.  Könige  Xage. 
Sunt  i€t?AngdiO/tnAttr).8,23//27. 
1 )  ©a  bie  junger  auf  bem  meer  fc&iften,  er*" . 
l)ub  fiel)  ein  grofj  unge|tfim  im  meer.  P.  24.« 
2)  fpauluö  machet  r)ter  Piele  roerfe  ber  gott*  ©aö  giebet  gelcgenbeif  ju  fefen  üft  4. 2$. 1  .3b." 
feligPdt  namljaftig,  Weld)e  lauter  früd>te  öes  y.  (L  pom  meer  unb  wajfern,  unb  ©£>tteö" 
(Efeifles  ftnb,  bie  aus  bem  glauben  flieffen.  wunbern  in  benfclben.  p.  732." 
lieä  im  2. 05.  4«&  baß  bei-  feligmcd>enöe  2)  ©a$  ungeftüm  ifl  ein  bilb  ber  vetfoU 
glaube  ivirfe  aUerley  friia>te  Öev  geied>  gung  unb  anfed;  rungen,  tie  baö  fd)iffiein 
tigfeie  tc.  p.  2  f  Ä  ber  f ir<$e  ©Ottcö  oft  Ijart  b#rmm  ©abep 

?(nb,  Cbvijlentl).  7<Ö  feinet 


p.3f3.3f6.im3.95.20.2i.£.p.6jo.6s4. 

5(m  2»  ©onntage  na*  t>er  beiltgen 

3.  Könige  läge. 
SumiSvangelrö/ 30^.2, 1*1 1. 

O  3u  Sana  in  ©aliläa  mar  eine  b>rf)jeit, 
3$fu6  mar  aud)  allba.  p.  1 . 2.  ©ieö  giebet 
anla§  an  bie  gciftlicbe^ebe  ju  gebenPen,  jrei* 
fd)en  £t)ri|to  unb  bergfäubigenfeele.lieebapon 
im  f.  55. 2.^1).  7.  ۥ  p.  904. 

„2)  2(te  eö  ben  f)od)ieitgallen  an  wein  ge* 
»brad),  entboefte  IJ^aria  ben  mangel  bem 
»^rrn  3(2|u.  €r  gab  mr  anttuort:  tllei* 
„ne  fiunöeifl  nod)  nienr  f omtnen.  P.  4.  ©0 
„fd)einet  ©Ott  oft  mit  feiner  Ijölfe  ju  perjie» 
„ben,  aber  enblid)  r>ilft er  bod)  gen>i§.  lieg  ba# 
„bep  im  2. 535.  t  5" •  €.  'iSom  vcvsug  göttlü 
„cbev  bulfe.  p.ff  1. 

3)  €l)riflus  madjte  au&  waffer  wein.  p. 
7*9.  @o  wirb  er  aus  bem  leiben«  unb  tbrdnen« 
waffer  feiner  betrübten  Finber  bimmlifc&en  freu* 
benwein  mad)en.lie$  im  2. 53. 44.  unb  4f.€. 
p.  478. 48  f. 

3ut  i£pt(lel/^<5m.  12/  7*i64 
j»0  3n  ber  epijhl  permabnet  ^auluö  fon* 
„berüd;  jur  aufridjtigen  unb  ()ernlid)en  liebe, 
„unb  jeigct,wieftd)feld)e  reine  liebe  in  etlichen 
„befonbern  pflicDten  offenbaren  foll.  ©arum 
„lieg  im2.Q3. 24.  €.  Qjon  ber  eblen  tugenö  ber 
„liebe,  ibver  traft  unb  lautertfett.  p.  3^  9. 


Iii4 

fdjeinef  et  oft,  afö  fd)liefe  Sbrijhtg.  ».  24.  lieg 
im  2.Q3.47.unbff.€.  p.49r.  ffi. 

3)  tWan  balte  ab«  nur  mit  öen  jungem  im 
gebet  an,  Cbrnlug  roirö  fd)on  aufliefen ,  unö 
öag  braufen  fh'Uen.  ».  2&  27.  lieg  im  2. $3. 
3  7.  €.  Sßon  Dem  grunb  unö  ur  fache,  öa§  ©Ott 
unfer  gebet  geroi§  unö  gnaöig  er&ore.  p.  436. 
5uc  iBpiiid/  &<5m*  1  3/  8*  io.c 
,>©ie  ganje  epiftel  lehret,  wie  mir  öen  neid)- 
„flen  lieben  foflen,  alt  uns  felbff .  lieg  bemnad) 
„im  i.^3. 26.  &  Warum  öer  näcbtfe  ju 
„lieben  fey.  p.  128. 

21m  <j.@onntage  nad)  beteiligen 

3.  Könige  läge. 
SumiSrangcliO/tnattl)»  1 3/24*30. 

0£t)rifru8  faget  im  gieid)nig:  2>a  öie  leu* 
te  fcbliefen,  tarn  öer  feinö,  flnö  faete  uns 
traut  unter  öen  vvet5en  unö  gieng  öaoon ; 
melcbeg  unfeaut  foernad)  mit  öem  roeijen  auf* 
i»ud)g.  to.zr.  26.  €c  lehret  Damit,  mie  Öie 
fieberbeit  öev  ebrifien  uifadje  «Her  tetzes 
teyen  unö  gottlofig  feit  fep.  ©arum  lieg 
im  1. 95.  39.  S.  JDie reine lebte  v»irö  niebt 
nur  mit  öifputiren,  fonöem  aueb  mit  beilU 
gern  leben  erbaten.  P- 19 9. 

2)  Unter  öem  roeijen  jre&et  unftaut;  unö  in 
Öer  cbrijlenbeit  finDen  f»d>  »iele  falfcbe  ebri* 
jren  lieg  im  '.05-  9.  i°.&  P-4^43- 
3ut  iSptflcl,  Col*  3/  12*  17. 

1)  >]>aulug  »ermahnet  jur  belieben  liebe, 
erbarmen,  freunöIicöEeit,  *c.  0.  12.  fq.  lieö  im 

2.^2.  24.  ۥ  P-  3*9. 

2 )  £)ie  liebe  ijt  Dag  banö  öer  voutom* 
menbeit.  ».  14.  weil  fic  alle  glieöer  Öeg  gei|tlü 
d)en  leibeg  in  ein?  wfammen  »erbinbet,  öa§ 
feine  ttennung  gefebeben  fan.  £>aju  lies  im  4« 
£8. 2.3;b.34.£.  C5>a§©ötfcö  liebe  eine  utfad>e 
ifr  Öer  einigfeit  unter  Öen  menfd)enjc.  p.  8 1 1. 

2tm  6*  ©onntage  naef)  Der  ^eiligen 

3.  Könige  Sage. 
Quin  ißrangcltO/  tff attf)t  17/ i*9* 
£brifiug  toaiD  »or  feinen  Drei)  jungern  »er» 
fiaret,  leuchtete,  wie  öie  fenne  ic.  ©a  env 
pfanöen  öie  junger  gleicbfam  einen  voy* 
fcbmccP  öee  ewigen  lebens.  ö.  2-  4.  v£>ieg 
ifr  ein  bilö,  wie  f»cb  öas  böcbtfe  <ßut  oft 


I.  &<>nwunb  Seff' 


in  einem  «ugenblkP  in  öer  feele  ereignet, 
unö  if>r  einen  »orfc&macf  öeg  bimmelg  (djen* 
fet.  SDaüon  lies  im  3.55-  ^.€.  p-  606. 
5uc  igpiftel,  2)pttt.  i,  i6*2U 
^ettug  rühmet  ©ötte«  mort  alt  ein  liefet, 
öaö  unfer  öunf leg  5«rJ  erleuchten,  befe^en  unö 
neu  aebaren  foa.  liegöa»on  im  f.  95. 1.^.4. 
e.  ^om  xvovt  (Bettes,  p.  842, 

5im  fflt  ber  fHetntgun^  ^aria, 

ober  £ic&me§. 
5um  iSrangeliO/  5,uc.  27  22*32, 

0  &*  bcijfet  Öieg  fefr:  öas  fej^  öer  veini# 
gung  ITJaiiä.  ©atfgiebt  anlafan  öie  gei|ilü 
d)e  feelenreinigung  ju  gebenfen,  t)ic  mir  al' 
lein  in  StjriRo  pnöen ,  öurd)  öen  glauben,  lie* 
im  2.  ®.  i.S.  p.  236.  unö  im  3.^-  9.€.p.6i7. 

2)  S5er  fromme  ©imeon  blatte  »cm  fteili" 
gen  ©eijle  eine  trofrlicöe  ontwoit  beforn?" 
men  ».  26.  (?r  mu§  jid)  alfo  fieijjig  im  gebet" 
mit  ©Ott  befpro*en  baben.  ©arum  lieg  im" 
3<iS.  »f.  €.  ©afebrillug,  öag  XCovt  öes« 
■baters^'n  Öen  gläubigen  berjen  fein  merf" 
»ereiefete  öureb  inwenöiges  einfpreeben" 
unö  reöen  p.  6  3 «.  lieg  aud)  im  6.  33.  öie" 
SSerantroortung  öiefeg  capitelg,  Öejfen  über*4* 
fd)rift  ijr :  Probe  öer  einwobnung  <5(Dt-" 
tes.  p.  1004.  fq.  3mgfeid)en  in  öer^Serant*" 
mort.  Öeg  1. ^ud),  Öag  36.5.  Örin  <0Otr.« 
ergebenes  b|r$  geneufft  öer  iieblicbfeit1« 
(BcDttes.  p.  |7r." 

3)  3m  tempel  fanö  ©imeon  öag  ^£fug* 
Finölein.  ».  27.  unö  im  tempel  Öer  gläubigen 
ber  jen  ijl  eg  nod)  «)t  ju  finöen.  lieg  im  6.  Q?ucb 
QJerantm.  öeg  2.  *Q3.  öag  2.  €.  2)ie  veteini» 
gung  mit  (Cbrifto  ifi  öie  böcbjte  roüröig? 
feit  öer  cbrtjren.  p.  983. 

1 4)  ©imcon  batte3§fum;öag  geben,  in  öen 
banben  unö  berjen:  Darum  furdjte  er  Den  roö 
nid)t.».28.29.1iegim2.Q3.  f7«S.  Crofrwü 
öer  öen  jetrlidjen  toö.  p.  y  ?6. 

O^imeonjobete  ©d)tt  für  öie  erfd)ei# 
nungöeg  Wtfth.  ».  28*32.  2Bir  baben  nidjt 
weniger  urfad)  (B(Drt  3«  loben,  lieg  im  2.93. 
42.  S  p  466. 

5ui:  ißptflel/  tTTaia^  r,  1*4* 

«Walad;ia8  roeijTaget  »on  €b.ri|lo;  Äctö44 

„wirö 


€age8'/&egifiet% 


IIT5 

3um  i£x>angelto,  £uc,8,4*i5. 

i ;  £pr iftuS  legtet  im  eoangclio,  wie  ©Öt» " 
tes  wort  als  ein  guter  faamefbll  in  unferperj" 
faden,  bewapret  werben  unb  frücbte  bringen." 
©apin  gehöret  im  r.  35.  6.  €.  2Bie  (B(Dt* " 
tes  wort  mufle  im  menjUxn  buveto  öen" 
glauben  feine  traft  erjeigen.  p.  *f.rt 

2(ud)  fan  man  fefrn  im  2.55.  f.€.  P.  263* 

tmr.33.  t.%(>.4-€  P- 842« 
2)  Spriftus  neiget  au<$,  wie  niept  alle,  Die 
creatiiren  in  feine  gottlic&e  liebesgemeinfebaft  ©Ortes  wort  boren,  esmitnufcenpören:  fon# 
p.  1.  fqq.  ®arum  lies  im  3.^5. 8.  §.  (BiPt*  bern  Die  meijten  aus  eigener  fcbulb  bep  iprem 
tes  beruf  i)l  berjlict?  unb  griM>licfo ,  unb  püKnbIinb,tobt  unb  perbammt  bleiben,  ©abep 
leitet  uns  $u  ihm  felbft.  p.613.  liesim  i.SB.8.  ^37-^P*  3^«  I7f.  «84« 

„2)  Sftacbbcmgleicbnis  werben  einige  geru*   3uciSpif!cI*xCor»  1I/I9.  c.  12,9» 
„fen,  in  bereiten,  dritten/  feebtfen,  anbete  in  ber 
„neunbten,  eiiften  ftunbe.  P.  1 . 3  •  ? .  6  •  'üiflan  f  an 
„bepbergelegenpeitlefenim3.35.  12.  £.  2>a£ 


„wirb  Üotnmen  $u  feinem  tempel  ber  i^rr, 
„:c.  p.  1.  2Bie  (Eprifhis  epmals  Ieiblicb  fom* 
„men  i\*  jum  tempel  ju  Serufalem :  alfo  fonv 
„met  er  nod)  ifct  getjllid)  nun  tempel  ber  glaubi» 
„gen  feele,  unb  offenbaret  in  it>c  feine  perrlidv 
„feit,  ©aju  lies  He  x?orrebe  sunt  brüten 
„btteb.  p.?78.  ^ 

5lm  (Sonntage  (gepfuaaeftma* 

3umi£mngelio*  tHattb*  20,  u  16» 

1 )  Sprittus  jeiget  im  gleicbnis,  »ieernjtticb 
unb  perjlicl)  ©Ott  i>k  menfd)en  rufe  pon  ben 


,etn  ebrij!  jum  wenigfien  bes  tages  einmal 
,foll in fi:b einlebten,  zc.  p.629. 
3 )  S)ie  erften  murmen,  tia$  iljnen  bie  Uty 


1 )  Paulus  erjeblet  ein  langes  regiffer  fcü 
ner  Pielen  leiben.  @o  gebet  es  allen,  biegott* 
feiig  leben  wollen  in  £prifro  3$fu ,  fiemuf= 
Jen  v>ei  folgung  leiben,  im  f.  35.  1.  ^.  » '♦ 
Cap.  P  843-fq. 

2)  Paulus  gebenfet  ujle&taud)  berfebwe» 


ten  gleichgemacht  mürben,  weil  f»e  mepneten,  fie  xm  anfec&tung,  bajj  ipn  bes  fatans  engel  mit  * 

hatten  mepr  perbienet.  p.  10.  1 1.  fqq.    «Dlun  fduffen  fcblüg«;  barin  ipn  aber  ber  .£€«•* 

lefe  babep  im  1.  35.  3'.  €.    2>«P"  "3*"*  mit  perfieberung  feiner  gnabe  unb  feines  frdf>u 

liebe  unb  eigene  ebre  bie  frt)6n|*en  ga,  tjgen  beptfanbes  getrost,  c.  12.0.7*9-  Da*" 

ben  t>erberben.  p.  173.  imgleicben  bas  42.  £.  bep  lefe  man  im  anbetn  33.  ?  *  -C.  Iroft  obiba  u 

Wie    man   ftet?   t?or  geijllictjer   boffart  Oicbobengcifilifbenanfeditungen.p.ns." 
büten  foll.  p.  227.  item  im  2.  <8.  22.  23.       ^gleichen  bas  5-4.  €•  'Sonbenanfecbtun* 

<£ap.  welche  pon ber  bemutb unb tion90cr)mutr;  flm bes fatans,  2c.  p.?46. 

3Ä(leU£it.9^.c«p,io,5.  2Jm  eonrtoge  Quimnaatfend, 


1 )  9ÖJal>re  cl>ri|len  finb  gei|llicr)e  fampfer, 
fiefrreiten  wiber  if)r  eigen  fleifct),  P.2  5-.2?.  lies 
im  r.  S.  iö.  S.  t>om  firett  bes  geijlee 
unb  bes  fleifVbes.  p.  72. 

„2)  Paulus  Hellet  bie  leiblicben  Sf^eliten 
„•,ut  Warnung  oor.  ©enen  patte  ©Ott  oiel 
„gutes  getban ,  unb  jte  f raftig  oetbunben ,  ipn 
„wieber  ju  lieben.  Slber  bureb,  bie  eigene  lic? 
„be  gerieten  fte  in  murren,  ungeporfam,  k. 
„unb  aüerlep  unglucf.  ©arum  lies  im  4«  35. 
»2.  ^;l).  32.  €.  ©ie  liebe  <B(Dttes  i|l  ^>ie 
„wui'3cl  alles  guten;  tii  eigene  liebe  ber  ur» 
»fprung  alks  böfen.  p.  808. 


ober  $<iftnad)t  @onntage. 
3um  J&>angelt©,£uc*i8/3i'43» 

O  €pri|tus  oerfunbiget  feinen  iüngern,  er1' 
gebe  nun  nach  3erufalem  ju  feinem  leiben, " 
welches  er  umflanblicb  anjeiget.  0.  3 1'33»" 
lies  im  2.  'ö- 1 8  S.  S>urdj  (tbrijti  (H>mers " 
$en  follen  wir  bie  wolluf:  bes  fleifc^es" 
bämpfen.  p.  33^. 

^an  fan  aueb  bas  fofgenbe  19.  £  p.  339* 
lefen.  SEBie  wir  in  bem  gel reuu'gten  (Eprif w  an* 
fepauen  follen  unfere  fünbe,  ©Ottesjorn,  liebe, 
gereebtigf  eit,  Weisheit. 

2)€6ci[tus  machet  einen  blinoen  fepenb.  p. 
733  %  i3.f<qq. 


Hi6 


i-(3onn*unbStfl* 


3f  •  feqq  @r  mufj  cutdj  ifct  unggeitflid)feben& 
machen.  lies  im  3.35. io.S,  VPie  öagnatür« 
Itcfee  liefet  in  uns  mufj  untergeben/  unö  bae 
gnabenlicbc  aufgeben,  p.  62 1. 

3uti£pi|iel,  i€otM3/i'/i3* 

,,1)  ^aulug  betreibet  Me  liebe  nad)  tl>ren 
„frtic^fen,  roie  fte  lancjmutbig,  fceunWicfe  fep, 
„nidjt  eifere,  tc.  ©iefe  ganje  epiftel  erfläret 
„Slrnb  im  1. 55.  30.  C  roelc&eg  jjanbelt  von 
„ben  fiücfeten  ber  liebe.  P447. 

„Sieg  auef)  im  4. 35-  2.  ^b.  27«  £.  S3on  ber 
„natur,  eigenfefeaft  unö  fruefet  ber  liebe, 
«p.  802. 

«2)  Eigene  liebe  unb  eigene  e&reöerberbenbie 
»fdjonjten  gäbe»,  p.  1*3.  lies  im  i.  35. 31.  €. 

»p.  irr. 

„3)  ©foube,  liebe,  feoffnung  finb  bie  3. 

„baupttugenfcen  beg  StjriO"entr>tjtnö.  S)erfel» 
„ben  gebenfet  2lrnb  im  2. 35. 12.  <£.  p.  307» 

2imu@onnfasem  berSaßcn/3^ 

ttOCCMt.  r 

3um  hangelte*  tHattl)»  4,1m* 

„O  Sbrijtus  warb  Dem  fatan  t>erfud)et. 
„SDag  roiberfäbret  aud)  feinen  treuen  nadbfol/ 
,,gern.lieöim2.35.  ?  4-€.  <Iroft  wiberbiean* 
„feefetuntjen  öee  fatans.  p.  ? 46. 

2 )  SMefe  berfuc&ung,  wie  aud)  fein  (junger, 
jeuget  »on  feiner  tiefen  ernieenigung,  t>.  2.  3. 
unb  roie  er  olle  unfere  fd)road)beiten  an  jicbge* 
nommen,  aufier  tit  ftinbe.  lieg  im  r.55. 3«  $(). 
2.  €.  ©ie  abbanblung  Pom  ftanöe  ber  er* 
mebrigung.  p.  932.  1 

3)  ©ie  Deckungen  begteufefegiengenauf 
S«$,  boffart,  wollufr,  roeldjeg  tie  bre» 
^auptlafrec  finb.  ließ  im  4.  35« i  3-  S.  p.  8 10. 

4)  STOen  perfucfcungen  beg  teufelg  roibetftunö 
€l)rifiug  mit  öem  wort  CB0tteß.  ö.  4. 7.  io. 
lieg  im  f.  53.  it.  ^.4.^.  vom  wort  C5(Dt* 
tee.  p.  842. 

5  )  ©er  teufel  wollte  angebetet  feyn. 
p.  9.  ©araugju  erFennen,  roag  er  für  ein  (Job 
jer  geijt  fep  ,  weil  er  gottlicpe  ebr.e  forDert. 
©iefen  fcblangenfaamen  fpepet  er  aud)  bem 
menfdjenein  lieg  im  1. 35.3* •£♦  P-  in.tm2. 
55. 23»  £  p.  3fö«  mit  bemutb  aber  wirb 


ber  flolje  geift  iiberwunbem  im  3. 35. 20, 
€.  p.  6so. 

6)  €briftuglie§fid)  bie  fd)einbareberrlid)!eit 
ber  weit  nid)t  belieben,  ba§  er  fte  fyatte  ber  liebe 
©■Otfegttorgejogen;  fonbern  jage  bie  roeltgü* 
ter  an  als  ben  verbotenen  bäum.  p.  9. 10.  lieg 
im  1. 35. 17.  «8.  S.  unb  28- S.p.  76. 82. 138. 

7)  2>u  fönt  anbeten  ©Ott  beinen  ^)(grrn" 
unb  if)m  allein  bienen.  P.  10.  ©0  foU  bem»" 
nad)  alle  ebre  <5d>tt  gegeben  werben,  lieg" 
im  4«  35.  ?9.€.  p.820," 

3ut  J£ptfiel.  2*  Cor,  6, 1*  io* 

Paulus  jeiger,  roie  0d)  gläubige  algbienet" 
©ötteg  beroeifen  fallen,  in  groffer  gebulb  in" 
allerlei)  leiben,  Verfolgung,  2c.  SEan  Fanba=" 
bep  lefen  im  2,.  33.  2> .  (£.  t>on  etlicfeen" 
jeiefeen  öer  wabven  liebe  (Cbiiftibeyuns;" 
p-  364-  'SBofeibjt  5lrnb  einen  t&eil  berepijM" 
anfubret. " 

5(m2^onnfaöetnberSarten/fKe^ 

minifecre. 
SumiSvangclto.trtattr)*  15/21^/28. 

1;  2)a3  cananaifebe  weibbatumljuife,  er* 
langte  fte  aber  nid)t  balb.  lieeim  2. 55.  f  ^.  £. 
9ßom  oerjug  götcliefeer  büffe.  p.  ^  v  1 . 

2)  S)ag  weib  l)ie(t  ein  gefprad)  beg  glau»" 
beng  mit  €bn)io.  ©arum  lieg  im  2. 55. 40." 
(£.  i£i\\  gefpräefe  öes  glauben^  mit  6er" 
barmberjiggeit  (EKDttes.  p  4^." 

3  )  Sag  n>cib  bielt  fidj  in  ifjrem  berjen  fo  un# 
wertb  aller  gnabe,  alö  einen  bunb  ober  b/mb^ 
lein,  unb  eben  i>a  roarb  He  ber  bülfe  9erourbi* 
get.  ö.  27.  28.  ©apon  rebet  2(rnb im  3« 35. 
f.S.  Waegeijllicfeearmutbreyic.  p.603. 

4)  ^n  bem  weibe  rühmet  €^ri(!ug  ipten" 
grojfen  unb  red)t  mannlicben  glauben,  ö.  28." 
«Wan  lefe  alfo  im  v.  53. 1.  <£l).  6.2.  QJom" 
wabren  feligmacfeenöen  glauben,  p.  8f  3." 

sjNaulug  oermabnet  t>it  ^fecffalonidjcr,  fie" 
foDfen  im  guten  immer  völliger  roerben,roadv" 
fen  unb  junebmen.  S5arum  lieg  im  1.  33." 
22.  (£.  §in  cbn'|t  fan  nirgenb  an  erPant  roer." 
ben ,  benn  an  ber  liebe  unb  täglicfeen  beflfe." 
nmg  feineg  lebeng,  p,  109/' 

§(m 


€ase8'/&egtf?ct* 


1117 


S(ltt  3»  ©Ottttfäd,e  tlt  bCC  S^ftM/  fliebet ober  auc&eine fpcififterirjf^  bieebri; 

Öculi. 
3um  iSrangelto*  £uc*  n,  i4*28» 
„ 1 )  £)er  &om  teufel  befeffene  menfer)  unD 
„bejfen  elenb  ift  ein  bilb  t>on  Bern  groffen  feelen* 
„rerberben,  Darein  wir  burdb  Den  fall  2tbama 
„geratben  fmD.  0.  14.  ©arm  lieö  im  1. 55. 
„2.£.  VDae  6er  fall  3bamsfey.  p.  6. 

2)  ©ie  feinbe  £brifri  wrläftern  fein  werf, 
unb  reDeten  übel  Daöon.  t>.  u.  ©cf)t  birß  and) 
alfo,  fo  lerne  bureb  (£biij*um  öte  falfcben 
jungen  tiberivtnben.  im  2. 55. 1 7.  <E.  p.  3  24« 

3 )  £bri|lu$  jerflorefe  Deö  teufel«  reid)  unb 
bilb,  unb  beforberte  Bas  reieb  ©Otreö.  ft.17.22. 
©a«  muß  aue&  in  uns  gefcf;eben.  im  1.  53. 
41. €.  p.  21  r. 

,4)  ©)rifhiS  fpridjt:  Wer  niebt  mit  mit 
„tfr,  6er  ift  wiber  mid>.  ».  23.  ©am  lie« 
„im  i.Q3  <o.C  iDas  leben  ber  itjigcn  weit* 
„Üinber ift gar  wiber  ihn  jhrni.  p.  43. 

3ut:ißpifte!*Jßpk5/'i*9» 

„^auiuä  wrmabnet,  Die  gläubigen  feilen 

„@Ötte«  naebfofgee  fei;n,  alle  r>urcrcp,  geij, 
„narrentbeiDinge,  feberj  meiben,  aueb  mit  fol> 
>,cben  menfeben  niebt«  m  febaffen  baben  :  fie 
„wären  nun  ein  liebt  im  4b£rrn,  fönten  aueb  al« 
„Finbcr  De«  liebt»  wanDeln,  *c.  aifo  forbert 
„Denn  Die  göttliche  lebre  ber  beiligen  febrife 
„mebr,  als  Die  ebrbare  jlttlicbe  roeltjuebt.  ©a; 
„wn  lie«  im  <s.  53-  Q3erantw.  beö  1.  SB-  4»- 
„unb  42.  <S.  p.  979.  f<l-  (fonureincap.au«ge' 
»maebt.) 

„Stern  in  Der  SSertbeib.  be«  tf.  58. 3.  £.  ©ft 
„lebte  t>on  tlbrijto  iß  eine  tbattgeunbhafi 


flu«  felbft  ift,  wocon  er  bernad)3ob.  6>  27.feq. 
rebet.  ©at>on  lefe  man  im  r.Q3.  r.^b-  f.  £• 
Von  bee  innerlicben  menfeben  fpeife  unb 
nabumgr.  p.  848. 

3-  Cbn'ftu«  enlroicfjaufbemberg  allein,  tta<l 
er  Denn  o&ne  jweifel  nacb  feiner  gewobnb.eit" 
ju  feinem  ÖJater  in  ber  fülle  gebetet.  t». j? ." 
perglicben  mit  "Sttattb.  14/23.  @o  Febret" 
aueb  oft  eine  gläubige  feele  ficbbcn  allen  crecu" 
turen  unbgefcbäftenab,  unb  Febret  in  jiebfelbft" 
ein,  um  mit  ©Ott  allein  ficf>  j»  befpreeben." 
©a&on  lie«  im  6. 95.  QJerantm.be«  3. 93. 12." 
€.  De«  inbalW :  ßrinfebrung  in  ficb  felbft.'* 
p.  looi.fq." 

©iebe  ein  mebrer«  am  7.  (Sonnt,  nad)  $rin# 
3uc  iSptfie!/  (SäL4/2I^I. 

3n  Der  epiiteljeiget^atiluä,  Da§  Durcb  Die" 
(5ara  unb  ^)agar,  unb  Durcb  ibre  fobne  3faaf " 
unb  3fmael,  t>it  roabre  unb  falfebe  Firebe  mit" 
i'bren  Finbern  abgebilDet  morDen.  (gara  in" 
fonDerbeit  i|tein  bilb  Deä  Serufalem«,  Das" 
Droben  ifl;  3faaf  ein  bilb  aller  gläubigen  Fin;* 
Der  ®Otte$.  ©leiebmie  aber  3faaF  toon" 
3fmael  »erfolget  warb,  alfo  aueb  Die  belügen" 
35futoonDengefe^lid)beiligen:  Die  aber,  roie" 
^)agar  mit  i()ten  fobn,  roerDen  au^geftoffen" 
werben,  ^iermit  lebret  ^aulup,  mie  Die  febr  ift" 
[5 ci\t l ui)  in  uns mufj erfüllet roerDen.  Unb" 
Da«  jeigetaucbSlrnD  (niebt  nur  im  i.55. 6.(£." 
p.  2v.  fofebon  ocrgeFommen,  fonDemaucb)  in" 
Der  QJetantm.  Diefeß  C  im  6. 03.  mitbectiber»" 
febrift:  2)as  reid)<Bd)rte0.  p.961." 

51m  s*  (Sonntage  in  ber  $a(tw, 


„tigelebre.p.987^ 

8m  4.  eomtmttt  Kr  Mm,  3Ä?ft»Ä 

,      !i-  ttort,ö.47-Iieötm2.55.j.€.Da§nicbtDie»if# 

3um  i£t?angeltO»  JOl)*  6/  1^15*  (enlcbaft  unD  gebor  Deö  gottlicben  motte« einen 

„1 )  €bri|^u«  fpeifet  mit  j.  broDten  fünf  tau^  roabren  cbriflcn  bemeife,  fonDern  &Ottet  wort 

„fenb  mann  wunbetbarer  weife,    ©aägiebet  ins  leben  toerwanbelmc  p.263. 

„gelcgenbeitiulefenim4.93.Da«3.€.  p.689.       2)  ©ie  juDen  lä|tertene  £b«P«m  aufs"- 

„Q5om  biittcn  tagevceif  OcDttea,  ia  auet)  fcbänDliebffe,  febaften  ibn  für  einen  famari." 

„t>om  brobte  gebonDelt  wirb.  ter  unb  ttom  teufel  befeffenen.  ö.  48.    ©eine" 

2)  Sb*itfu$  fpeifei«  Diefe  (eute  am  leibe;  rt  wabren  junger  werben  «ueb  gefc^mäf;et  unD" 

7®  3  «wt' 


ii  18  *•  @onn* 

„wti$mUt,K.  ©aber  fcbicft  flc&  wolji  bieljer- 
„fma.35.  "4«€.  Ä?iß  uns  Cbriftus  öurrf) 
„feine  fct>mact):c  lebtet  öer  weit  ebre  unö 
„rubm  oerfcbmoben.  p.  3 14. 21  ud)  bog  j  7.  g, 
„tüte  «?tc  öurd?  (tbtiftum  öic  böfen  mau* 
„ler  übetttjinöen  follen.  p.  354. 

„3)  SOßiber  bie  Iaficwr,bicöa  fagen :  gr  &a* 
„be  Den  teufel;  madjet  «Jbrifrog  einen  folgen 
„fcfyusfcfylufj:  2fcb  babe  feinen  teufel;  fon* 
„bern  icb  ebre  meinen  93ater, «.  ©er  fetige 
„2trnb  ^af  aud)  roiber  feine  lauerer  einen  btins 
„ötgen  fct)ut3fct>lufj  gemaebt,  m  ftnöen  im  6, 
„23.  nacb  ber  SBerantro.  Des  i.Q3,  p.  981. 

4)  ©laubige  follen  ben  toö  ntd)t  feben  ewig? 
lieb- 1>.  fi.lieg  im  2.Q3  f7.e.  Irotf  wtöec 
öen  seitlichen  tob.  p.f  76» 

? )  ©ie  juben  mepnten  jroär,  fte  fenneten 
©Ott ;  ober  fie  fönten  ibn  niebt.  £l)ri(rug  f  an-- 
te  i&n  unb  ^ielt  fein  roort.  &.T4*  ff .  tteö  im  r. 
S5.  21.  £.  p.  ioo,  SBom  wabren  gottest 
öienf*  (unb  reebten  erfäntnijj  ©Otteg  ) 

6)  2lbrabam  freuete  ftd)  beätageg  beö9flef> 
fiä.  t).  ? 8.  lies  im  f.  05. 3«^«  2.€.  §.  1.  p. 
932.  ba  Slunb  Diefes  erläutert. 

3ut:  iSpiftel,  i£bt:,9/  n*i|* 
„Ät)ciftuö  t>er  recbtcöobepriefter^at  burd) 
„fein  eigen  Wut  eine  ewige  erlöfung  erfunben : 
„baju  l>at  fein  menfd)  etwas  t&un  fonnen.  ©ieg 
„Wut  reiniget  unö  nun  in  »abrer  buffe,  jubie* 
„nenbemlebenbigen©Ott.©ajulieg  im  i.$8. 
„34.  €.  €in  menfet?  tan  $u  feiner  feligfeit 
„nichts  tbun,(o(Dtttbuts  allein  *  *unb  wie 
„obn  bufle  €brijli  fcerbienfi  niebt  jugered)net 
„werbe,  p.  164» 
£ies  aud)  im  r.Q5. 8.&  p.  3  f. 

2lm  Seft  fcer  Sßetf  ünMauna 

SDtariä. 
%um  i£vat\Qdio ,  hxu  1/26*3$. 
»0  2ln  biefem  feft  betrachtet  man  \>U  ge* 
„beimnigt>olle  empfängnig  unö  mmfd)rt>er; 
„öung  30Jfu  dbrifit.  ©am  lieg  im  f.«. 
„3*  ^b.  2«  €.  P-932.  twnemlicb  Die  erjlen 
»«3'fäfce, 


un5  Jeff* 

2)  £ier  legte  bet  bt'mmlifc&eSBafer  mirftid) 
ben  grunbfrein  unferer  feligf eit  nacb  3ef.  28, 
16.  lies  im  2.  $8.  3  C.p.270. 

3)©negroffe  mürbe  mar  es,  bafj  bie  arme" 
Jungfrau  Sttaria  eine  mutter  beg  ©o^nes" 
©£)tteg  »erben  foüte.  ü.  28.  29.  Unb  eine" 
grofte  wuvöe  ifi  eg,  Öa§  Cbvtflus  niebt  roe#" 
niger  in  unfein  ber$m  n?obnen  miü.liegim" 
2.1Ö.  7.€.  p.6 1  i.im  ?.^B.  2.$l).  1  .e.  p488." 

4)  Sftarta  hielte  ftcb  in  bemutb  biefer  grof* 
fen  ef)re  unmürbig  ö.  38.  lieg  im  3.55.  22. £. 

p.6f6. 

0  ©er  ^eilige  ©eifl  wirb  übet  bief)  fom* 
men, «.  ö.  3f .  ?Wan  lefe  babep  im  ? .  $S.  2. 
^f;.  y.€.  ÖJon  ber  etnwobnung  bes  betli* 
gen  (Beides,  p.  899» 

6)  95ep  ®J0tt  tjl  fein  bing  unmoglid).  ü. 
37.  lies  im  2.55. 3 1- S.  SEBie  ftcb  ©Ott  bec 
feelen  offenbaret,  alg  eine  unenöitc^e  allmac^t* 
p.  390. 

3uc  £pißel,  3eC  7,  iom6. 
3n  ber  epi|tel  ifl  bie  ßerrlicbe  meiffagung** 
toon  Sbriflo  enthalten :  Siebe,  eine  Jungfrau« 
tfl  fefewanger,  unb  wirb  einen  ©obn  ge;« 
bäten,  den  wirb  fte  betflm  Immanuel:*« 
bös  tft  oetboUmetf^et:  <S(Dtt  mit  uns." 
t>- 14.  ©ennbarumifT©Otteg(^o()nmenfcb" 
rcorben ,  ba§  wir  mit  ©Ott  Bereiniget  »üV* 
ben.  ©arum  lieg  im  f. $5.  2.^.  4.€.,r 
©ie  menfd?i»eröung  beg©ol>neg  ©Otteg" 
ijr  ber  wrnebmfte  grunb  unö  betrete  öet" 
Vereinigung  mit  (5(2)tt.  p.  897.  fq  " 

5lm  6*  (Sonntage  in  ber  Mafien, 

ober  ^almarum. 
3um  üt>angcItO/tnAttb»2i/ 1«9# 

©ag  etangelium  meibet,  mit  €l)ri(njg  in'« 
größter  armut!),  o&n  mas  eigeneg  ju  baben,  auf" 
einer  fremben  efelin  ju  Serufalem  eingeritten," 
unb  (tcl)  alfo  beg  ,anfel>eng  grofjer  berrlidbfeit" 
gedujfett.  ©aoon  lieg  im  2- 05. 1 3.€.  2Bie" 
«Xbttfiue  öureb  feine  «rmutb  uns  lebret" 
öer weit  bevrlicbf eit tjerfc^mäben,  p.  3 10." 

<?m  me!>rereg  fuebe  am  r.  fonntage  beg  ab* 
pente  bep  eben  biefem  eöanflelio. 

5ur 


?UC  igpiflel,  VbüiV*  2/5*1 1. 

„$)ie  epiftel  melDef,  wie  €t)riftuö  fld)  un«  m 
»gut  auf«  tieffte  ernieDriget,  biö  jum  tote  t>eö 
„freuje«;  unD  roie  it>n  fein  Ö3atcr  aueb  roieber 
„erbebet  bat  über  aüeö  im  bimmcl  unb  auf  er: 
»Den.,  ©arum  lie«  im  f.  95.  3.$ft.2.€.«om 
„14  fag  p.  937.  an  biö  ju  enbe  De«  Sap.  2(0' 
„roo  com  ffanbe  Der  erniebrigung  unb  tu 
„böbung  £bi «|T-t  gebändelt  wirb. 

SHm  atünen  SDonnerflaae, 

„OSbrifhi«  liebte  Die  feinen  berjlid),  tbdtt'g, 
„bis  ans  enDe,  unb  warb  Durch  bie  liebe  ein 
„tueebt  feiner  junger;  Da  er  Dodb  ibr  «&§9v9v 
„unDSföeijler  mar,  p.  r.  1 3. 14.  Un*  jumbep* 
„fpiel.  p.  14.  1  f.  ©artimlie«  im  2. 55. « 1  •  <£. 
„^Cßie  ein  ebrift  narfo  Dem  glauben  ein  berr 
»über  alle«,  nach  Der  liebe  ein  fcneebt  untet 
„allen  fep.  p.  30? . 

„■2)€btiftu6n)ufcb  aus  Demutb  feinen  j'ün» 
..gern  Die  füffe,  unö  mm  eyempel  0.4.9.  14. 
„©am  lie«  2. 35.  2 1.  €.  SBon  Der  traft  Der 
„eDlen  rugenö  Der  Dcmutb,  p.  348. 

SUC  iSpifid/  l.Cot.  11/  2?//324 
„©ieepiftel  banDelt  \>om  heiligen  abenb* 
„mabl,  al«  roelchesSiSfu«  an  Diefem  tage  ein» 
„gefegt  bat.  ©arum  lies  im  r .  $>  2.  $;b.  1 2. 
„Sap.  ©ie  Vereinigung  Cbrijtt  mit  Den 
»glaubigen  beftärigec  ba$  beilige  abenD* 
„mabl.  p.  919. 

5(m  gbar?  grettfa^e* 

„1)  2fn  Diefem  tage  wirb  fonDerlicb  taßbiv 
„tere  leiben,  freujigung,  toD  unD  begräbniö 
„Cbritfi  betrachtet,  a!«  welche«  an  Diefem  tage 
„gefd)ebcti.  ©am  lie«  im  2.  Q3  .9.(2,  cjßIC 
„wir  in  Dem  gefreu3igren  CI?tiflo  anbauen 
„flauen  fcüen  unfere  fünbe,  ©£>tte«  jorn,  lie* 
„be.gerecbtigfeit.  p.  339. 

2)  3»  weiterer  unferbaftung  Der  anDad)t 
fan  man  nebft  Der  pa|?ion«bijwrie  lefen  im  2. 
55.  1 3.  t>i«.  1 8.  €.  p.  3 1  o.  fqq  unb  Da«  2f ,  £. 
p.  364.  im  3.  *Ö.  33.C.  p.  662. 


X<ßif!cr* 


1H9 


5(m  er(!en  Witten  Dflerfase* 

5um  igvangelto/  fcTCatc*  16, 1*9. 

j)  §(n  Diefem  fe|l  wirb  Die  ftegreiche  aufeiv 
(Mjung  3£fu  Sbrijli  t>on  Den  tobten  betrady 
tet.  ©erfelben  frudjt  nun  ijl  Die  neue  ge* 
burt  aus  <B<DZZ,  baburd)  wir  geifflid)  pon 
funben  aufliefen,  unb  ein  neue«  leben  empfan« 
gen.  lie«  im  1 .  05  3-  €  p.  •  o.  e.  €.  p.  2f .  im 
T-95.  «§.&.  i.€-p.83°-unÖ9 •£•  p«87i» 

2)  ©ie  auferllebung  Cbritfi  i(l  aud)  Der" 
grunb  unferer  Eünftigen  auferftebung,  folglich" 
ein  ftaffiger  trofi  roiber  Den  zeitlichen  tob." 
©arumlie«  im  2.33.  17.  (E.  vtvofl  wiDet" 
Den  jeitlicben  toD.  p.  ?ffJ." 

5uc  iSpiflcl/ 1  Cot*  5/  6*8* 

1)  *J)aulu«  üermabnet,  man  folle  Den  al=M 
fen  fauerteig  au«fegen,  jeiget,  Da§  mir  €bci»M 
flum,  Da«  red)te£>ltalammnene«te|}amenf«" 
nicbtanDer«,  alö  im  (u§teige  Der  IauterFeit" 
uno  mabrbcit,  ba«  i%  bep  roabrer  buffe,  le." 
benöigem  glauben,  unD  neuem  porfa^  Da«  le<" 
ben  i(u  bejfern,  geniejfen  fonnen:  gleid^wie" 
Da«  ojletlamm  alte«  teßament«  fein  unreiner" 
^Der  unbefdjnittener  effen  Durfte,  aud)  Pein  ge#" 
fa  lert  brobt  Dabep  genojfen  werben  mu§te.,, 
2)aoon  lic«  im  i.35.  Da«  8-  €.  5)a§  obne" 
wabie  bufie  fia>  niemanb (Cbrifti  unD  feü" 
nee  üevDienfiee  5u  tvöflen  babe,  p.  3 f." 

£ie«  aud)  im  i.35. 34. £.  p.  164. 

2)  ©artim  laffet  un«  oflem  balten,  je.  ö.  8. 
S5a  fiebe,  voie  man  oftern  balten,  unD  ®£>tt 
reebt  Dienen  foD  im  i.Q5  21. €.  QJom  ved> 
ten  vvabien  gotteaDtenß.  p.,»oo. 

$lm  anbern  l)etliöen  Dfttttaac. 
5um  igvatiQdiO/  tue*  24,  iV?& 

OSween  länger  3@fu  giengen  am  oder*" 
face  über  feD  nach ^mmabu«,  unD  unterre»4« 
Deten  (id)  mit  betrübten  beW"  unD  angefleht" 
Pon  Dem  leiöen  unb  tobe  Cbrifti:  Denn  fle" 
glaubten  nicht,  Da§  er  auferftanoen  roare.  t>." 
14»  17. 21*74.  5)ie«i(l  ein  bilö  Der  getß-" 
rieben  onfedytungen,  Da  Die  feele  mepnet,  fle" 
habe  €bnftum,  ben  glauben,  beiligen  ©eifl" 
unb  alle«  perloreu.    S)a  i\l  nun  trojl  unb" 

.»unter« 


1120 


i.  ©omt'/unt>  Stfl* 


„unferrid)t  nor&ig/ben  siebt  im  2.55.  bag  5-  2. 
„€ap,  p.?27. 

2)  ©ie  lieben  junger  öerflunben  Dag  ge# 
betmnis  bea  freujes  nod)  nid)t  recfrt:  unb 
ungwirbg  aucb  »olnodj  febr  fehlen.  ^0?an  lefe 
im  3.55« 23.  €.  X>om  gebeimnts  bes  Ereu-- 
jes  :c  p.  662. 

3)  Cfjriflug  gieng  burcbs  leiden  ein  in  fei* 
ne  berrlicfcreir.  0.  26.  £in  fold)  er»ünfd)feg 
enbe  nimmt  aud)bag  freuj  feiner  treuen  nadjfols 
ger.  ©ag  wirfet  gebulb.  lieg  im  2.55.44. 
Bio  ?  o.  £,  (»0  nicbt  alle,bocb  etlic&e)  p.  47  8.  fq. 

4)  ©er  junger  berj  brannte,  als  Cpriftug 
ümen  tie  fcbriftoftnete.p.  32.ftel)e,»ag(5(Dt»- 
res  wovt  für  fraft  habe,  litt  im  1. 55.  6.  £♦ 
wie  ©Ottes  »ort  muffe  im  menfd&en  burcb.  Den 
glauben  feine  fraft  erjeigen.  p.  25-, 

Suti^piftd/^GKfcfo«.  10/34*41* 
„O  betrug  fünft  im  baufe  Cornelii  feine 
„predigt  alfo  an:  9?un  erfahre  kf)  mit  Der 
„»abrbeit,  baf;  (Bd>tt  6ie  perfon  nid>t  an# 
„fielet,  &.  34.  ©abep  ließ  im  i.S3. 33.  €. 
„<B(Dtt  fielet  &ie  werfe  ober  perfon  ntdjt 
„an ;  fonbern  mit  eineg  ieben  berj  iji,  fo  »er* 
„Den  Die  werfe  geurtljeilet.  p.161. 

2)  £ie$  aucl)  im  2. 55. 34.  C  Da*  8.  capi« 
teilen:  (Bd>tt  tfl  fein  anfeber  ber  perfon, 
fontiern  Ijat  fie  alle  gleid)  lieb.  p.  402. 

3)  Cbrijti  verbienft  ift  allgemein,  Darum 
beriefen  autf}  Die  apoJM  ofcne  unterfdw'D  /üben 
unb  beiben  jur  gemeinfdjflft  3<Sfu  Cbrifii.  ö. 
36. 41.  ©abep  Dient  ju  lefen  im  2.  SB.  2,€. 
p.  242.  fonberlidj  §.  r,  7«  8. 

2(m  britten  l)eiliöen  Ofterfage« 

Bum  i&?angelio,  iliic,  24/  36*47* 
„Sbrifmg  fam  am  tage  feiner  auferflebung, 
„beg  abenbg,  bep  öerfd)foffenen  tburen  ju  fei« 
„nen  jungem,  jeigte  fid)  ipnen  lebenbig,af?mit 
„ibnen  fi'fd)e  unD  bonigfeim,  öffnete  ibncn  Dag 
„\>erff  dnDnig,  Die  fd)rift  511  »ergeben :  alfo  offen* 
„barer  jtd)£bri|tu3  aßen,  Die  Der  weit  abfagen. 
„unD  läjfet  fie  Dag  öetborgenetWanna  fd)mecfen, 
„©arumliegim  i.55. 3«. C  VPer  inCbrw 
„fto  nicb/t  lebet,  fein  bei'S  an  bie  weit  benget, 
„bev  bat  nur  ben  äufferlicfyen  bucbftaben 


6er  fcbrift;  ober  er  fdjmecfec  nicfyt  bie" 
fraft  unb  bas  verborgene  manna  p.  17?." 

53e»bem  46-  unb  47.  wrg  Degeoangeliilieä 
im  2. 53- 2.  §.p.  242.  unD  im  i.53.8-£.p.3»r» 
3utf£pifie{,2»P*<£efci)*  13/26//?^ 

©iefe  epiftel  ift  ein  ftucf  einer  preoigt  ^au*" 
li,  Darin  er  Die  aufer  jlebung  €bri|ti  fraftigbe*" 
»eijet,  unD  jeiget,  nie  mir  allein  burd)  Den" 
glauben  an  Diefen  3£fum  geregt  unb  feiig" 
»erben  muffen,  lieö  Daju  im  2. 55. 3« €.  ©a|" 
unfere  gerecbtigf eit  oor  ©jOtt  allein  ßebe" 
im  verbienjt  <£brif!i  unb  in  Vergebung  bet" 
fünben  p.  2^0." 

2lm  i*  ©onntage  na*  Oflertt/ 

Ouaftmobogeniti 
3um  igvcinQäio,  3ob+  20, 19*3  r* 

^:l>omaö  »ar  fo  fc^wacbglÄubig,  bog  er4' 
nid)t  et>er  glauben  »oüte,  ba§ber4>$rr3&" 
fuö  auferftanben»äre,er  r)ätce  Denn  feine  nd»" 
gelmaal  unb  offene  feite  gcfef)en.  ©er  Sjgn" 
3@fuö  richtete  ftd)  nad)  feiner  fd}»ad)b«if<" 
unb  t\)at,  »as  «  begebrete.  0. 25-.  27.  lieg  im" 
2. 53.  ?  '•€.  Croft  tA?tber  bie  föwaetfoeit": 
bes  glaubene.  p.  T20." 

3uc  igpiflcl,  1  ^ob*  ?/  4*  io. 

1;  ©er  anfang  ber  epifrei :  ©enn  aües," 
wae  üon  <B(Dte  geboren  ifl,  überwinbet" 
bie  weit  :c.  be»eifet,wag  im  ?.  üerö  üor  ber,f 
epiftelflebet:  ©a§nemlid)(ß(l>tt  lieben  unb'* 
feine  geböte  balten  nicbt  fcbwer  fep.  ©a»'s 
ju  ließ  im  4-55. 17.  £.  ©a§  ein  cbrifl  fei-" 
ne  entfcfculbigung  babe,  Da§  er  ®Qtt  nid)t" 
geliebet,  enfmeber  aug  unüermögen,  ober  bajj" 
eg  ju  fd)»ere  arbeit  fep.  p.  787." 

2)  3n  biefer  epiflel  pnDctftd)  Dag  berrlidje" 
jeugnig  »on  ber  beiligen  ©repeinigfeit.  0. 7." 
©rep  ftnb,  Die  Da  jeugen  im  bimmehc.  ©a*" 
bei)  lie^  im  ?.  55. 3.^&.  «.€.  QJon  Der  beü" 
(igen  2>reyeinig£ett.  p.  928." 

2(m  2»  ©onnta^e  nad)  Odern, 

üfiifencorb.  Domini. 
3wn  iMvanQtlio,  ^ot>*  io,  12*16. 
O  ®«r  -t^rr  3€fu*  befcbreibet  fid);  alg 
Den  guten  JQixten,  Der  fein  leben  für  feine  fdjaf« 

fielaf* 


Z&QtetHtQiflct. 


II2I 


gelafien,  unb  t'^ncn  affo  fall  unö  leben  erwor* 
ben,  Der  fte  por  Dem  wolfe  fc&ü&e,  unb  pon  o(< 
lern  jammer  «riefe.».  12. 13.  .{oietbeplefeman 
Im  2.33.  i.C.  3§fuö  €0riflu«  ifr  unö  vom 
r)imra'ifd)en  33ater  gegeben  ju  einem  5(cjt  unö 
Jjpeilbrunn,  rotOcc  öie  füabe  unö  wiöec  allen 
j'ammerunb  elenb.  p.  235. 

„2)  (Sbrifluö  fpriefet :  3<i>  ernenn«  biemeü 
iJtien,  unö  bin  befantöen  meinen;  wie  miefy 
„mein  "Pater  Bennet,  unö  tet?  öen  "Datei'  £en* 
«ne  p.  1 4.  £Bomit  er  bicinniaJJe  liebe  gegen  Öie 
„feinen,  unb  ber  feinen  gegen  ibn,au<$  öie  genaue 
„pereinigunq  mit  ibnen,  au?brucfet.  ©apon 
„lieöinu.$5.2.l£l).8.<£t  J>ui\i>  liebe  unö 
„gegenliebe  wirb  gemacht  öie  Bereinigung 
„(ßCDttcs  mit  öem  menfci)en.  p.  910.  fq. 

3)©iecbrifrlicf;er'ir<$e  ißÖrme  beerbe  un* 
ter  hinein  Ritten,  p.  \6.  <&abt\)  fan  man 
lefen  im  r.  93.2.3$.  9.  €.  p.91'. 

5uc  JSpttfel,  1  Vau  2, 2  mi. 

„0  (Ebrifhiö  &af  unö  ein  t>orbilö  gelajfrn, 
*,bafj  »icfoDen  nachfolgen  feinen  fu§|rapfenf 
„1).  21.  £5aju  lieg  im  i.93. 1  '•€.  YOer 
«Cfeviflo  in  feinem  leben  nietet  folget ,  öer 
„iji  fein  cbiijl,  :c.  p.  4^. 

2)  €()rifruö  fcfcalt  nieftt  wieber ,  Öa  er  ge- 
fc&olten  warb,  er  örobete  ntcfot,  öa  er  litte.  p 
1 3.    8erne  biefe  lammeefaiftmutb  Pon  3§' 
fu,  unb  lieö  im  3-55.  i4'§«  P-<534* 

3)Sf)ciftuö  ifl  Darum  für  unö  geworben , 
t»a§  wir  öer  fünöe  abfierben ,  unö  öer  ge* 
i-ecbrigteit  leben  füllen  P.  24.  lieö  öaeon  im 
1. 95. 1 2.  <£.  €in  wabrer  Sbcitf  mu£  tym  felbfl 
abwerben ,  unö  in  Sbrijb  leben,  p.  f  2. 

4)  3fti'  wäret,  wie  bie  irrenöe  fefiafe;  ober 
nun  fepö  ibr  befebret.  p.  2f .  lieö  im  2. Q3-  8. 
«nö  9.£.^onÖerwabrenbuffe,.p.  280.287. 

2im  3»  (Sonntage  naefr  Dftem/ 

Subilate. 
3um  i^vansdtO/  3ob*  16, 16//23. 

i)(£l)n}tuö  jeiget  feinen  jimaern  an,  baßjle 
fljn  über  ein  f leine«  niebt  mebr  fe!)cn  ir-üt* 
öen ,  Darüber  fk  Denn  betrübt  würben:  u. 
16.  SDicö  ifl  ein  bilö  Der  geiftlrcfyen  anfecl;* 

?lnb,  £i?v»|*entb. 


tungen,  Da  ©0$:$:  feinen  finöem  öen  ge* 
fc&macf  feiner  liebe  entjeuefct.  lieö  im  2.95-  72. 
Cap.  p.  {27. 

2)  £f)ri|!uö  r)af  unauöfpredblidje  traurig* 
feit  unö  fdbmersen  erlitten,  5\inb«r  @£>t> 
teö  baben  aud)  fo!d)e  ju  etbulDen.  ©abeij 
lieö  im  2.33.  i8.€.  wiewiröurct)  öie  trau* 
rigf  cit  unö  fctjmerjcn  (Ebrifii, follen  lernen 
öie  reollufl  öee  fkifebes  öämpfen.p.33f. 

3)£l)rijlus  faget  feinen  /ungern  mpor,  ba§" 
f(e  natf)  feinem  tobe  weinen  unö  beulen,  unb" 
traurig  fepn  würben /#  er  triftet  fte  aber  aut|>" 
bajj  eö  nid)t  lange  wahren,  fonbern  ibre  trau»'* 
rigfeit  in  freube  perfebret  werben  foHe.  ©ar»" 
um  lieö im 2.  <23  Daö  4^.  €.  (EKDrtea  ticfl" 
in  trübfal  wirfet  in  unfern  ba^en  geöulö.'* 
p.  48s." 

3UC  iSpifJd/  I  \>ttU2,  II//20^ 

^etruö  ermabnet  Die  gläubigen  ».  1 1.  als" 
fremblinge  unb  pilger:  öJntbaltet  euct>  von" 
fleifcfelidben  lüften,  voeMx  iviöer  öie  feelc" 
jheiten.  Sc  lebtet  Damit,  ba§  bep  Der  rcelt*'« 
luft  Der  wabre  glaube  unb  ber  beil'ge  ©eift" 
r.i($t  befreben  fo^ne.  ©apon  lies  im  3, 93." 
t>at  i8-  €•  weld)eö  eben  biefe  Worte  jur  über»« 
fdbtift  bat,  unb  lebret:  5)ie  weit  mit  ibrei" 
f  urjTCeil  treibet  aus  öen  beiligen  (Bcifr,  unb" 
fubret  ein  Den  weltgeifl,  roclcfje  Die  fcele  ibrer" 
eblen  unb  bw&Jten  rur>e  beraubet  p  64? ." 

5(m  4.  ©onnfage  waty  Dflcrn, 

öantate. 
5um  iBvanQcliO/  3ol).  16^5^15^ 

1 )  £>ie  jünger  (Cfttipf  betrüben  fiel)  über 
feinen  b'ns<mg  jum  "Satcr ;  ober  Sf)ri|luö 
bejeuget  ibnen,  eö  fep  ibnen  gut;  i>a§  er  jum 
^ater  gebe.  p.  r  *  7»  &&  gif bt  anlog  ju  lefen 
im  3. 03.  23. €.  Q3om  gebeimnie  öea  freu* 
jes,  wie  wir  DaDuccf)  3iHB4)tt  gesogen  wer* 
öen.  p  662, 

sQ  €()riftuö  perbeiffet  feinen  /fingern  Den" 
beiligen  ©ei0,  unb  jeiget,  wit  berfelbe  in  fei-" 
nein  amt  fieb  beroeifen,  infonberbeit  bajj  er'.' 
tk  weit  (Irafen  werbe,  p.  8.  fg.  ©abei;  lieö" 
im  3. 5ö.  17.  €.  EPobey  man  meiiVn" 
7S    ,  „f<m, 


Oft*                          *•  ©omt  ?  unt>  Sefl* 

tan,  ba$  ber  heilige  (Beift  in  unstet  feele«  6)  £brifiug  faget  get»ij]e  erborung  m.t>, 

3)€&nfhi*  türmet  nod)  meljr  toom  Ijeilu  Qut:  igniftel,  ^facobt  i,  22*27 

mm,  wie  et  in  aHe  wabrpeit  leite,  unb  ~)  gacobug  »ermahnet,  wir  foHen  riefet  nur«" 

J£fum  m  ba-seii iwöare  nad)  fesner  per*  blrer,  fonbern  aud)  trätet  beg  gottlic&en  wer," 

fon   amt  unö  »oftftfcfcn  je.  ».  .3^.  IM  teg  fepn  tt.22.fq.  ©abepliegim  2.93.  *•€.<* 

bafer  »m * . $.  3.^b.  3.C  Pom  fertigen @eifi  2fc$  niebt  bte  wiffenfcbajft  unö  :c.  p. 263. 

beffen  gaben  unb  wollten,  p.  942.  2)  3acobuö  ^  „.  2?t  wc,^  bec  ted)te 

ÖUC  ÄPMttt/  JacOOt  1/  16*  21«.  gottegbienfr  fei;,  ©a  Iefe  man  im  r.  «8. 2 1.  £. 

„O  ijacobuö  lebtet,  baf?  alle  gute  unb t?oB#  <3om  redeten  wabren  gottesötenft,  p.  100. 

„fommene  gaben  eon  oben  berab  öom  SBater  Stfm  $eff  ber  Himmelfahrt  fthrifit 

„öeglie&tg^uungfommen;  folglid)  mtiffenfie  Q^^^S^I^rFv'i"* 

„pon  ©Ott  erbeten  wcrDen.  0.17.  Steno»  ^Ä?"9,^^  l6'l4"10s 

Jkiim  1.9. 42. €.9.227. barm aratw»  /J  ^^mtage.|l©)r.)luggenb.mme1« 

„teranbernjeiget:  Wie  Heine  wabrbafritte  *e8M^ Ä9Ät  #e,t  Jl! !Icf'nmr 

„geiftlicfce  gaben  obne  gebet  fönten  Ä  ^,#^*%SÄtlTÄ^IMe" 

„get  werben.  Derfelbeemjeuge©Ottegifr,unbber  febonen" 

.  2)  Unb  Da  ung  ©Ott  au*  Patetlid)ec  liebe  '"^KS^flfe  £  6*K\  *  - 

au*  ungebeten  fo  biel  gaben  febenfet,  fo  M  im  f)  C*r*?  **  feine  apofW  baö  watu 

4. 95. *%*  1 1.€. 2Bie Wtel men  et) ©Ott  ffiX |n  aöer  »df  Pj «9«'  »*£  un&aI' 

Perp»et  fc»,  wegen  feiner  liebe  unD  ber  f^m  fernen öesglöubeneimb neuen men, 

empfangenen  gaben,  p.  778,  ^cn8  "■?"■*  m ™  h  *  '^  4'  €* 

3)3acobug  «ermahnet,  ba§  man  reiber  ben  p'  ^Äir,3^  S*  %9\'\-      s-, 

jern  fämpfen,  unb  fieb  bWn  niebt  übereilen  ^l&^^ft Dcn  &IauÄ>b" 

faffen  feil  1>.  (5.  Hei  im  3. &  9.4.     <2ßie  £"*M*,ta$  \;,,cS ,mi>Q3, ^'^ 

*>er  glaube  basber*  reinige,  »onböfen  3*  ^?X-Ä?i^'?,L        »r  w     * 

neigungen^orn,  ungeöulö  :c.  p.  617.  v  *>  Wf^  f«"1«  ^mmel^rtauj 

cu~      W^iiiüflr^       j  ««  biebeiltge  taufe  ein.  ü,  16.  iegimr95.2.^. 

5(m  5»  Sonntage  nad)  Dfiern,  i , .  e.  Ä«  6«  m.  raufe,  p.  9 . «.  *. 

SRogate.  y)  Anflug  »erfunbige^mie  ft*  ber  ^eilige 

5um  iSrangcliO/  3ofy*  16/23^30.  ©eijrin  feinen  apolreln  burd)  feine  gaben  rour# 

„0  €bri|?us  »ermahnet  mit  bieten  grunben  be  fräftig offenbaren.  19. 1 7. 1 8.  lies  im  s .  ^8. 

„mm  gebet,  tt.  23.  fq.    5Cg(C  ^  gebct  a^r  3.^^  3.^,    c$m  tyn  (gc^  un5  {>ej]en 

„gegeben  muffe,  unb  maö  fiir  fraft  eg  l)abe,  gaben,  p.  942. 

„bation  lieg  im  2. 33. 20.  <£.  p.  342.  unb  im  f.  6)  Marcus  melber,  ba§  CThrijlug/nacfebem" 

«93.  1.^.  io.€.  p.878.fq.  «  gen  bimmel  gefahren,  frdftig  mit  feinen" 

»■2)  93ep  bem  gebet  fommen  mandjerlep  um#  apo|Mn  getpirf 1 1,  unb  ba$  wort  mit  ferrlicfeen" 

„fränbe  ju  erwegen  öor.^ieg  baöon  im  2.39.  jeid)en  beflatiget  babe.  0.20.  tylan  Iefe  im  6." 

»34. €.  iwlcbeö  i2.befonbere  apitefdjen  bat,  95ud),  in  ber  QJerantro.beg  i.^ud)g  bat  u." 

„>  402.  Unb  im  6. 95.  Sßerantro.  &e$  2.ÜÖ.  €ap.  ©ng  «Saupt  wütet  in  ben  glieöein." 

„4.  unb  9.  £.  p.  989.  fq.  P  96s" 

3)  S)ag  gebet  ifr  ein  fennjeicfcen  eines  ^UCilrptffol,  21p.  (5e(cl?.  I/I^Ü4 

wabwn  ebriften  lieg  imx 03.35- &P- 426.  ©ieepiftel  berietet,  wie  €briffug,  nad>" 

„4)  Unfer  gebet  mu§  einen  gcmiJTen  grunö  bem  er  ft<t>  ^ad)  feiner  auferRepung  40.  tage" 

»paben.  lieg  im  2,95.  bag  36. C  p.430.  lang  feinen  jungem  lebenbtg  gejeiget,  öcm" 

0  Unfer  fetwacbee  gebet  hat  ficben  mäc^r  teid;  ©Ottcg  mit  ihnen  gefprodben,  unb  ifjnen" 

rige  gebülfen.  lieg  titö  38.  €.  p  447.  >$M 


Cagee'/Kegiffer, 


1123 


„ben  be«*«  ©eifr  berbWffen,  ftd&f börKdb  ßcn  b«'m# 
„mel  gefahren  fep.  0.9«  ^eilnununferfcbafc 
„im  f)immel  ijt,  fo  foll  aud)  unferberj  Dabin  ge* 
„ridjtet  feon:  wie  ber  junger  äugen,  öie  bem 
„£Si'rn  3£fu  unöerwanbt  nacbfabea.  0.  10, 
„Partim lieg  im  i.Q5. 17.C  ©a§  ber  cbvi- 
„ften  erbe  unb  guter  nicfot  in  bieget  weit 
„fepn,  barum  fte  De*  jeitlidjen  atö  fremblinge 
„gebraueben  foüen.  p.  76. 

2lm  6«  ©onntage  na#  Ollem, 

@pauü 
3umi&?anseIi<Ool%  1 5/26.C*  164. 

„Sbrijtuä  oerfunbiget  feinen /ungern  unb  al? 
„Ten  feinen  nad)felgern,  wie  es  ibnen  in  ber  weit 
„ergeben  würbe :  man  würbe  fte  Mafien,  in  ben 
„bannten,  »erfolgen unb tobten.  (jrberbeiffet 
„ibnen  aber  babep  ben  beil.  ©eift  jum^rofter, 
„ber  wm  (E&rifto  in  irrten  jeugen,  unb  fte  im  leü 
„Sen  flörcf en  würbe.  ©aju lieö  im  2. 93. 46. €. 
„23eweglicbe  ut  färben  ber  gebulb ,  unb 
*x>om  nutj  bes  beil.  fteujes.  p.  490. 

„Unb  Daß  fofgenbe  47.  €.  fpiücbe,  erem# 
„pel,  ber  gebulö,  unb  troft.  p.  49?, 

5ut  ifeptfW*  1  Pete,  4/  8"U. 

„Petrus  »ermahnet  Kur  brunftigen  liebe,  jut 
„gaflfrei)beit,  item  ba§  man,  einanber  mit 
„ben  t>on  d5<Dct  empfangenen  gaben  bie* 
„nen  foll.  ü  8s".  ©amit  alfo  bie  gaben 
»bie  ein  ieber  bat ,  bem  ganjen  geiftlicben  leibe 
„burd)  bie  liebe  ju  nufc  l ommen.  ©a»on  ban* 
„belt  im  3.  93.ba«9.€.  p.617.  unb  beffelben 
»QSerantw.  ims.SB.  p.999. 

9lm  erftm  ^eiligen  ^fingfftage* 

»0  ©er  «£>£«  3<5fu8  »erbeiffet,  ju  feinen 
»liebbabern  jufommen,  unb  ftd)  ibnen  in  feiner 
„liebe  ju  0  ften  baren.  0. 2  3 .  ©arum  lies  im  2 .SB. 
„27.  €.  Wie  ftcfc  3£fus  ber  feele  offen* 
„batet,  als  bie  b©d)ffe  liebe,  unb  ba& 
„böcbfte  (5m.  p.  37?. 

»2)  3a,  §r  wrbeiffet  mit  bem  Sßater,  unb 
„Eiligen  ©eift  in  ben  glaubigen  wobnung  ju 
„macben.  ©cwon  r)anDc!t  im  3.  SB,  1.  £. 
„930m  gioffen  inwenbiQen  fd?a»3  eines  eiv 
»leuchteten menfcfyen,  p,j83» 


3 )  ©er  beilege  ©eijt  lehret  bie  ftnber* 
<5<3)ttee  in  ibren  berjen,  öermifteljr  beSwcr*" 
reo,  t>.  26,  unb  machet  fte  alfo  ju  reebtengot." 
teegelebiten.  ©cwon  lies  im  6.  SBud)/  t>i(" 
«Sßetantw.  bertMJrrebebegbritfen^.  p.  993'" 
Unb  bie  ^erantwort  bcö  1.  £ap.  im  3.  JB.* 
Schule  ber  bimmlifVben  weisbeit.  P.99T«" 

3uc  iBpift.  2Ipo^  (Hcfd?.  2, 1*14. 

©ie  epiflel  berichtet,  wie  ber  beili.ae  ®ci|l" 
10.  tage  nach  Cbritfi  bimmelfabrt  über  bie" 
apoflel  unb  junger  beg  ^)$rrn  ju  3erufalem" 
wunberbarer  weife  auögegojfen  worben,  unb" 
in  ibnen  fcaftiqlicb  gewirFet  ic  ®abeplie«im" 
3.  SB.  i6. €.  Wie  ber  beil.  (Beifl  empfans*« 
gen  werbe ,  unb  wie  er  um?erb»nbert  in" 
berfeelen  wiite  p.64r. 

£ieö  aud)  im  y  .SB.  j.^b-  bat*  3-$.  üonben 
beil.  ©eijt,  öeffen  gaben  unb  wobltbaten.  p.94*» 

2lm  andern  tyiutyfin&ftta&u 
%um  i£vat\Qdio.  3of>*  ?/  i6-2r. 

0  Cbnftug  pieifet  t>ie liebe beä b«mml«fd)m" 
^aterö  gegen  unä,  ba$  er  un»  feineu  einge#" 
borr«n  ©obn  gegeben  bat.  ö.  16.  lirt  im<s 
4.«.  2.$b.r.€.  2>af)ficb(5(DUburc^« 
feine  liebe  uns  felbften  giebet.  p.  770. " 

2)  €bti^  faget  ferner,  bagfep  barum  ge." 
fdxben,  auf  bat  aOe  bie  an  ibn  glauben,  nid)t,( 
verloren  werben  ;  fonbern  bat  ewige  leben" 
baben.  ü.  16.  @o  foll  man  ftd)benn  burd)  ben" 
glauben  (Tbriftum  jueignen  unb  annebmen." 
©aüon  lie$  im  2.  SB.  2.  <£.  Wie  ein  feber" 
ebrift  ben  trofi  auf  fid?  sieben,  unbibm  ju^" 
eignen  foll-  p.  242," 

3 )  Cbriltosfam  in  bie  weit  afö  baö  wabw 
£id)t,  bie  menfeben  m  erleud)ten.  ©ie  meinen 
aber  liebten  bie  ffafternig  mebr,  bennba^Siebt, 
unb  blieben  obne  buffe  im  finfiernie.  0.  19« 
20.  ©a  lieg  im  r.25. 37- €•  p.  t84* 

Sui:  ißptflcl.  2tpoff.  <5efcfo,  io, 

42"  48. 

1)  3n  Sbrifti  namen  foaen  alle  gläubigen 

Vergebung  ber  fünbenempfaben.».43-  Siegöon 
ber  Vergebung  ber  fünben,  im  y.^B.  i«^b» 
7.  €.  'P-8T9. 

2 )  ©a  $wui  b«g  ebangelium  bon  €&nftoK 

7C  Ä  »>»»» 


1124 


i.  @orm  tunbStfy 


„im  (>aufe  £ornelii  prebigre ,  ftel  bec  beifige  2)  £>ie  rpiebetgeburt  gefdjicft  öus  wafl 
„®ei|t  auf  alle,  Die  Dem  mocreujb6reten.P.44.  fei-  unb  (Beiß,  D.  i.  permiifeljt  Der  beiltgen 
46.  ©abetj  lieg  inu.  33.2.3:1).  r.S.SBonber   Caufe,  0ar4)  noirFung  beg  ^eiligen  ©eijreg. 


„cinvoo^nung  bes  l?cü.  (gletjtes.  p.  899. 
,     3)  darauf  lieg  fie  betrug  taufen.  0.  47, 
48.  heg  im  f.  25.  2.  $b»  11,  €,  ron  ber 
fc>eil.£aufe.p.9i6.fq. 

51m  brittm  fteiL  ^finöftta^e* 
3um  i£t>angelto.  Sob*  io/  l*i.i» 

„ebrijlug  |rellet  ftetypor,  <tf8bie£bür  juDen 
„febafen,  t>urc5  Die  man  in  feine  Fircbe  unb  ge* 
„meinfebaft  eingeben  muffe ;  unb  als  ben  guten 
„•Otiten  feinet  fd)afe,  Dec  fiefenne,  mit  namen 
„rufe,  augfübee,  poribnenbergebe;  beffenfrim- 
„me  aurb  feine  fdjafe  Fenneien  unb  folgeten, 
„unb  alfo  leben  unb  t>oOe  gnuge  bei;  ibm  fan* 


p.  s.  Stoöon  fielje  im  f.  03.  2.  ^  n.  €. 
pon  Der  beiligen  ?:aufe.  p.  9 1 6.  fc|. 

Sut  igptßd*  Korn»  ii/  33*36, 
Paulus  bemunbert  Die  tiefe  beg  reiefetbumg," 
bec  roeiebeit  unb  bec  erfentnig  ©ötteg,  unb" 
wie  feine  geriete  unbegrdflid)  x.  mTzi,3^ 
S>aui  lieg  im  4. 35. 2.  %\).  1,  £  ,  .  £)öfr' 
<B(Dtt  etnee  unenblict>en  rerftanbes  unb" 
wetebeit  fey.  p.  764*  fq. 

3)  SBon  ibm,  burdb  i'H  unb  in  (m)  ibm  ftnb" 
alle  binge.  p.  36.  2)iefe  roorte  fteben  juc  u." 
berfebrift.  im  4. 95-  2.  ^b-  im  2.  €.  2iue" 
bei-  fcfoöpfrtng  vvjivb  gefcfyoffen,  ba0  <B4)tt" 


<*■ 


„ben.    ©as  perjtunDen  ober  Me  drifte   m£^&®    i**7  *r*  ■ 

„niebt,  »ie  geiebit  fie  au*  waren  ?i.  i<a  2foi  l  (Sonntage  nac&SIrmifatifc 

„®enn  ebne  roabre  nacbfolge  Cbrifti  bleibet  3uwi£PAngeIio*iluc,  16/  19*3 I* 

„man  bep  allem  roiffen  unb  pielen  bücbern  ben*  « )  SDer  arme  üajaruß  mar  mit  feiner  ac»" 

„nod)  unecleucbtet.    StaPon  lieg  beg  fei.  2(rnbg  mutb  gern  mfrieDen,  unD  um  <5<t>tte$  wib" 

„$wey  bebenden  über  tie  teutfcfye  £beol.  ber  künftigen  berrlid)?eit  iviüen  begebtte" 

„p.1037.  feqq.  et  nid?t  seitliche  berrluijr'eit.  p.  20.  21." 

3tem  im  i.35.  11.  £.  p.4f.  3?«  *77.  unb  ©arum  lieg  im  1.  Q3.  13.  €.  p.  f7.** 

37.  p.  184.  unb  im  2. 33. 14.  €♦  p.  3 14.  2)©cc  eeiebe  mann  lebte  berrlicb  unb  in  freu*" 

Snrf^nift  7fr»   rKffrh  Q  t/I//t*7  Den;  aflein  biefefalfdx  freube  brad?te ibm" 

U*.Upi|^.^.CKiJ\.     H'IZ*  erdige  traurigfetcp.  19.23.^4.^.  ©a*" 

pon  lic*  im  4. 50.  2.  ^b.  37.  C    Q3on  bec" 
fhtcfct  bei-  eigenen  liebe,  je.  p.  8  •  6." 

3)  ?ajarug  mar  feiig,  benn  ec  war  mit" 
<E>(DC£  vereiniget.  p.22.2y,  lieg  im  ?.$£." 
2.?:b.  14.  €.  2)es  menfd>en  hccfyfte  felig;" 
Jett  unb  enbe  ifj,  mit  <S(DCS  wveiniget" 
werben,  p. 924. fq." 

4)  ®er  reiebe  mann  bingegen  mufleewig" 
von  (5<£>n  gerieben  bleiben.  p.26,fiegim" 
f.  05.2.  $b.  -»T.  S.  ©ag  gröfle  eleni)  t>e&" 
menfct>en  i(i  ewig  von  (B<£et  gefct;ieben" 
werben,  p. 926. fq." 

O  %Biv  baben  eine  unfTerblict efeele.  lieg" 
im  4. 05  2.  ^b-  9-S.©a  2(rn&  folcbeg  öup  ben" 
bienft  bec  creaturen,  ben  fte  bem  menfebenlei»" 
ften,  beroeifet.  p.?77. " 

Sucigpiffel*  1  ^ok.  4/ 16*21, 
O  'SBer  in  Der  liebe  tleibt,  ^er  binbet  in** 
©Ott,  0 16O  unb  ift  olfb  mit  ©Ott  perei." 

„niget. 


>banneg  unb  ^etrug  giengen  naej)  @a* 
„maria ,  aür»o  fte  über  Diejenigen,  Die  Dutd)g 
„epangelium  an  ^briffum^glaubtg  roorDen  na* 
„ren,  bep  auPegutig  Der  banDegebetet,  i>a  Denn 
„biefelben  Den  beil.  ©eift  empfangen  fyabm. 
„gieg  babei)  im  6.  25uc&  in  bec  SSerantmort. 
„beg  1.  Q3ud)g  Dag  3.  €.  9f7-  Darin  2(rnb 
„jet'get,  roie  wir  butefee  wort  (Bföttee  ?um 
„glauben  on  (Ebriftum  Cotnmen,  ben  beilia 
„gen  (Seift  empfangen,  unt>  neuemenfdjen 
„werben. 

Sm  Scfl  ?rtntf af t'6/  ober  t>er  (>cil4 

©reDeintgfeit, 

3um  €fangcIio*3ol).3/ 1*15. 

».1 )  JÖ»  ^^rr  3^fuö  lebtet ,  mie  mic 
„notbmenbig  muffen  PDn  neuen  geboren  .mec^ 
„Den.P.  3.  ©arurn  lieg  im  1.  S5. 3.C  WDte 
Der  menfeb  in  dbitjlo  jum  ewigen  leben" 
wteber  erneuert  wirb,  io.'! 


Cages'/Xegtfict:* 


1125 


„niget.  KeS  itn  4.  *%>>  2.  ^rj.  28.  §.  JDajjbie  beewetfe,  ö<irin  <5d>tte6  guabe  unb  gtU" 

„liebe  ben  liebbaber  mit  öem  geliebten  »eis  te  öornemltcb.  leuchtet  p.  368." 

„einiget  zc.  p.  803.  2)  Cannes  uermabnet  mrljenlicben  liebe" 

»2)  3o()ann?S  üermatynet:  gaffet  uns  ifyn  beö  nadSffen,  Die  mir  na<$  bem  erempel  £f)ti*" 

„lieben,  benner  bat  uns erft  geliebet.  0.1 9.  $)a'  fti  berceifen  follen ,  nidbt  mit  morten,  fonbern" 

„ju  lies  im  4. 95. 2.^b- 6. €.  VPieber  menfd?  mit  Der  ttjat  und  roabrbeit.    9Cßer  nid)t liebe" 

„(5G>ttefeinemiliebbabeiv  verpfüct?tetfey.  beroeife,  in  Dem  bleibe  aud)  nid)t  Die  liebe" 

„p.  770.  @£)ttes.v.  tö»  i8.£iesbal)erim4.$.2.<3;b." 

3  )  ©0?:'$;  bat  un$  aufs  böcbfle  geliebet  22.^.  S>a§  aus  bei-  elften  liebe,  bie  wir" 

fcenn  er  bat  uns  feinen  ©olm  gegeben ;  er  liebet  <ß<l)tt  fcbulbig  ferm ,  nod)  eine  anbere  liebe" 

uns  aud)  beftanbig.  t>.  19-  SDarum  ftnb  mir  gegen  ben  näcbfrenentfpcinge.  p-794. 

fd)Ulbig,  ibm  unfere  ganjeunb  befianbige  «<m      ÄDnn*aö*  nnfK  gvtmfaf  iä 

liebesugeben.  lies  im  4.55.2.^.1 4  €p-78  3-  **m  3»ÜWini«gt  IKIC9  *nn!UUI^ 

4)  3obanneS  jeiget  enblieb,  Daß,  wer  ©Ott     Sunt  i£x?angeltO/  £uc*  1 5/  i'io, 
liebet,  ber  muffe  aud)  ben  näd>ften  lieben,       i)€britftiSmal)letbieroabrebeFct)runggar" 

ü.  20.21. lies im1.Q5.24.2T.Cp.  117. I2S".  Heblicb  aby  unter  bem  bilbe  eines  verlornen" 

21m  24@0nntaaenad)^nnttatt^  «nb  miebergefunbenen  febafleins,  unb  lotfet« 

2)  Der  l)irt  leget  baS  miebergefunbenc" 
fc&aflrin  auf  feine  actfeln.  ü.  s.  llnb  alfo" 
Femmt  bie  roieberFebrcnbe  feele  burdb  roabre  be#" 
Fcbrung  mr  gemein  febaft  ©OtteS  ©ai>on" 
banbelt  im  r.  33-  2.  $b.  6.  (£.  iDurcb  bas 
mittel  bei-  beilfamen  bufle  gefefoietn  bie(i 
Vereinigung  <5(DtteS  mit  bem  menfetoen." 
p.9oi,  fq." 

3)  XOae  bit  mabre  buffe  fei),  wie  fte  ge='« 
fd}efcn,  unb  roaS  uns  b^u  beweqen  foll,  bfr" 
öon  lies  im  1.33.4.C.  p.  16.  unb  im  2 .  SJ3. 9«*' 

3uc  i^ptfiel*  i*  Pete*  5/  6' 11. 

1 )  SVmütbiget  eud)  unter  Die  gemaltige" 


„  1 )  ©Ott  rufet  uns  burebs  eüangelium  mm 
„groffen  ab  nbmabl,  b.  i.  jum  genuf?  alle^na* 
„De  unb  feligFcit  in  Sbri|to,  roelc&e  Die  gläubi< 
„gen  wirf  lieb  (ebmeefen.  \>.  16.17. 24.  ©aoon 
„lies  im  2. 33. 28  €.  VDie  Dos  böcbtfe  <5ut 
„etf  annt,  unb  in  ber  feelcgefcfomecf  et  wirb. 

»p.  378. 
„2)  <23ielebabi!n  bie  creaturen  lieber,  als  ben 

„©ebopfer,  unb  t>erad>ten  ben  bimmlifd)cnte* 
„ruf.  aus  flraf barer  liebe  Der  eitelfeit.  i>.  18*  o. 
„©agegen  lies  im  1.  5Ö-  28.  §.  tOie  unb 
„warum  bie  liebe  beeGcböpfers  aller  crea; 
„rtuliebe  foll  vorgelegen  werben,  p.  »38. 
„llnb  im  4.  55.  Das  29.  C  €s  i|l  fein  bing 
„nnfeier  liebe  würbig,  obne  Das  uns  wie* 


ber  lieben  unb  unfere  liebe  ebler  machen   5anb  ©JÖtteS,  baf?  er  euer)  erbof)e  KU  feiner" 


„fönne.  p.  804* 

„3)  ©ieunfeligefrud)tfoldbermertfiebei^: 
„<5s  foll  ber  feiner  meinabenbmabl  febme» 
^efen.  \).  24.  ©a  lies  im  4.  53.  2.  <$&.  38.  ^. 
„QJon  Dec  fruebt  ber  eigenen  liebe  unb  f«U 
8,fd)en  freube,  melcbe  ifl  ewige  traurigfeit 
„unb tob.  p.8i9 

SutzHptfleUi^ob*  V  13*18- 

„1)  ©aran.baben  ivtr  cifant  bie  liebe,  ba§ 
„er  fein  leben  füt  uns  gc  (äffen  bat.  t>.  16.  £)a> 
„bev  lefe  man  im  2»  23.26,$.  Sünferley  lie-   wirb,  p.478. 

ll  3 


jeit.  t>.  6.  ©abep  lies  im  3.  Q3.  ^ .  C.  tüie" 
ein  menfi)  fan  in  <B(Drt  gejogen  wer-" 
ben  s  t  unb  von  ben  graben  unb  ßufen" 
berbemutb-  p. 6c 3.« 

2  )  ^etrus  tröffet i>ie gläubigen  Freujträger" 
b.  1  r.  mit  tioibalfiing  ber  ewigen  berrlicbfeit," 
unb  üciftcberung  btr  göttlichen  öonkreifung,'* 
k.  $?aju  lies  im  2.  %\.  44.  £.  Q3on berge»" 
bulb,  babureb  alles  freu;  überwunben," 
unb  bie  veibcifTene  berrlidjfeit  erwartet" 


3im 


ii26  i.  @omt'/ 

2(m  fflt  3o&mmt$  be$  Sdufer& 

3um  ^angclto*  iluc*  i/  57*80. 

»O  Sac&ariag,  3obannig  vater,  preifcte 
„unb  lobetc  ©Ott  für  feine  in  €ljrif»  geoffen* 
„barte  gnabe.  &.  27«  f^q-  ©arum  lieg  im  2.35. 
»41.  €•  ^Dn  &ctn  nui?en  unb  fraft  bes  lo* 
„bes  (EfCDttes  unb  Der  lebgefänge.  p.  4f9. 

»2)  3a#arfogpreijefe  ©Oftfür  feine  barm* 
„berjtgfeit,  wabrbeit,  treue,  ttrtö  allmadjt, 
„2c.  Sftacb  bieten  unb  anbern  gottlicbeii  eigen» 
„feftaften  offenbaret  ftcb  ©Ott  ber  liebbaben-- 
„ben  feele.  SDtan  fem  naebfefen  im  2, 58, 27» 
»29.3j.fc*.  p.37f.  38i.feq 

3ut:  i£pt'tf  ei*  3efaid*  40,  feft* 
„1 )  ©ie  epifrei  fängt  ftc^  an  :  Irötfec, 
»tröjlet  meinßolf,  fpriept euer  ©Ott;  unbbe^ 
„febreibet  fobann  ben  eoangelifcben  trcfl  beg 
„neuen  $:ejramenf  eg,  welcber  ben  bußfertigen 
„unb  geniebrtgten  feelen  wiberfafyren  foll.  P.  1 .  fq. 
„'öabep  lieg  im  2.  35. 48.  £.  £g  iß  feine  trüb* 
„fal  fo  groß  (£>(£><££  bat  troft  bagegen 
„verorbner.  p.foo. 

2)  ©ottCbrijlug  mjt  gnabenim  fjerjenein* 
teuren ,  fo  muj?  iljm  bureb  wabre  bufle  ber 
weg  bereitet  werben.  P.  3. 4.  lieg  im  1. 35.  8.  €. 
p.  3?.  unb  bag  34.  £.  p.  164. 

5im  vierten  ^onnta^e  nactySnmf ♦ 
3um  üi?angeu'o*  Huc.  6,  36*42» 

,,©)riftug  »ermahnet  ung,  nacb  ©Otteg 
„erempel  barmberjig  ju  fepn ,  unb  ttjätige 
„liebe  am  ncitf)jfen  ju  beweifen:  warnet  öor 
„bem  lieblofen  richten  unb  unjeitigen  beftras 
„fen  bejfelben.  lieg  im  ut&  24.  (Jap.  \>on  ber 
„liebe  (EüDttea  unbbeanäcbffrn.  p.  117. 

„3m  3.2*.  11.  €.  ©Ott,  bei-  feelen  Hiebt, 
„leuebtet  von  innen  beraus  in  weifen  ber 
„liebe,  fonberfieb  imricljten.  p.  625-. 

&eg  aud)  im  3.  33  bat  J7.C  p.643. 
3uti£pttfel*2\ottn8, 18^23^ 

1 )  Paulus  tröjlet  bie  Cinöer  (EKDttes 
im  leiben  mit  vorbältung  bei-  juEünftü 
gen  berrlicbEeit,  beren  bag  jeitlidje  leiben  nid)t 
einmal  wertt)  fep.  t>.  is.feq.  ©aju  Riefet  jttf) 
im  z  ♦  33. 46^.  p.  490, 


2)  ggpeifieUufe&ri  SOßir  fernen  unö  nad>* 
ber  tmbfc&aft,  unb  warten  auf  unferö  Jeibeg" 
erlofung.  p.  2.  S)aju  lieg  im  r,  33.  2.  ^b ." 
10.  £.  ÜDurcfo  bas  febnltcbe  verlangen" 
nad?  bem  bimmltfcben  wanbel  gefdjiebet" 
bie  Vereinigung  (B(Dttes  mit  öem  mens"  ■ 
fi^en.  p.  914." 

Slm  ffit  ber  $eimfuc6un3 

fßlaxia. 
3um  iSvangeho»  £uc«  i7  36//  56^ 

1 )  £>ie  Jungfrau  ^Karia,  als  ffcbie§(ifa»" 
bet^  befugte,  warb  voü  betligen  (Beiftes« 
unb  gottlid?er  freube  in  ibrem  ^)eplanbe ;" 
ftimmte  baf)er  ibren  fobgefang  an :  'Jföeine  feele" 
erbebet  ben  ^rn,  *c.P.  46.  S)ergleid)en" 
gottlid)e  bewegungen  be*  gemfitbö  emppnben*« 
^weilen  aueb  anbere  f inber  ©Otteö.  5>a»w 
öon  lieg  im  3 .  35. 6.  €.  p.  606.  unb  beffen  QJer*" 
antw.  im  6.33'  mitberüberfebrift:  2)ergläu#« 
bigen  Vereinigung,  p.  997." 

2  )  $taria  war  ganj  gering  in  i&ren  au>'< 
gen,  nennet  ftrf>  aus  pemutbeineelenbemagb/' 
ja  gieng  aug  bemutb  m  ibrer  rau^me  einen*« 
weiten  weg  nt  fuffe  k.  p.  39"  48.  35ep  fol?4« 
cber  bemutb  fa^e  fleÖOttgnäbigan,  unb" 
wfirbigte  fic  ber  ^o^en  ebre,  eine  mutter  bes" 
©ob.neg  ^Otteg  ju  werben,  lieg  im  u  35.« 
19.  €.  2)er  in  feinem  beiden  btxtUnbtJ' 
fte,  ijl  bey  <5<Dtt  ber  liebfle.  p.  87. 

3)  Sföaria  t>atte  it>re  lu|i  unb  freube 
nid>t  an  ben  gaben  unb  befonbern  porju« 
gen,  tiie  fte  batte;  fonbern^n  (5(Dtt  tigern 
^jeilanbe  felb|J.  Sabep  lieg  im  3.  33, 21.  e, 
pag.  st 4» 

4)  3$ei>  bem  lobgefange  gjjaria  fan  man 
lefenim2.35.  bag41.42.Cp.  p.4f9.466. 

Bat  igvifld.3tr.  n,i #5» 

1 )  S)ie  epijlel  treiffaget  üon  ©>rifto,  unb*« 
bezeuget  unter  anbem,  baj?  auf  i^mber  @ei|lM 
ber  weiglyeit  unb  beg  tierflanbeg  jc.  ruf)en(* 
werbe.  0. 2.  ©ag  gibt  anlaf  ju  fefen  im« 
2.  35.  3  3.  €.  ÖC?ie  bie  liebbabenbe  fiele« 
<B<DWL  fiebet  als  bie  ewige  Bpeiebeit" 

p.j97«M 

*)  £>ie 


« 


Cftgcs'/Xegtfiet:*  1127 

2)£)iefe  weiffagung  befc&reibef  unfern  £eu  lehrten  unb  pbarrfaer,  weldjc  nur  nacb  bem" 

lanb  nacb  feinem  bobenpriefterlicben,  pro-  äufferlicben  buebfraben  beggefefceg  fromm  leb*" 

pbettfeben  unö  Bömgltcben  arm. d.  3. 4.  lieö  ten,  niebt  töteten,  nid)t  bie  ebe  brauen,  niebt" 

im  r.  SB.  3.  3$.  2.  £♦  p.  9  3  2.  fq.  flauen ;  bagegen  ©Ott  auf  Das  betj  ftebet," 

9f tti  r  <3fanti  tort?  tmrh  SVim  f  rtf i*  unD  nad)  öemfclbffl  alle  werfe  urteilet,  2c.  ö." 

$m  5* Sonntage  naep  ^nmwne*  2a fq  <^mn]i(6  jm  2, $.  4. €.  ^  öec«< 

Sum  i£x> anöeliO/  Ü.UC*  5/  I'U*  glaube  wirfe  aüerley  fiücbte  öer  gereefr" 

„0  Slß^etrus  unb  feine  gefellen  t>ie  ganje  tigEeit,  fo  aus  bem  grunb  beö  berjen«  geben" 

„naebt  gearbeitet  unb  niebts  gefangen  beuten,  muffen,  2c.  p.  2s 6.  in  welcbem  capitel  aueb" 

„unb  alfo  «n  ibretn  eigenen  vermögen  t»ei>  Slrnb  ein  fruef  t>eö  eöangelii  erflehet." 

jagten:  ia  gieng  (Ebriffutf  m  tynen  ins  fd)iff  2)  öefier  mu§  unfere  gereebtigfeit  fepn  afc 

ein.  Unb  ate  ber  #C5rr  nacb  gebaltener  pre*  ber  pbarifaer.  0. 20.    Unfere  gereebtigfetc 

bigt  fte  mit  einem  reiben  jifcbjucje  eerfa&e,  aber  bejtebet  in  öem  oeröienft  (tbrijti  un* 

„wufte  ?J>etru$  unb  iie  anbern  öor  öemutb  mgebungöerfünben.imz.Sß. 3.£.p.2fo. 

„niebt,  wtö  fte  fagen  unb  tbun  feilten:  benn  3) ©arauf folgen bie  frücbcefcergerecbttgs 

„eö  fam  fle  eine  beilige  furd)t  unb  febreef  en  an.  frir,  unb  redeten  guten  weit  e  innerlich  unk 

„SDieS  ifl  fein  autfgefubrt  «m  3.  25.  13.  GL  äufTerlicb.imy.SÖ.  i.^b.  9«€.p.  871« 

„tüenn  6te  creaturliebe  ausgebet,  fo  gebet  4)  ©jciffuS  wrmabnet  uir  uerfobnlicbfeit" 

(Bettes  liebe  ein,  ;c.  p.  63  r.  ber  beleibiger  foü  abbitte  tbun,  ber  beleibigte" 

2>£)a$  »olP  brangfieb  ©Ortes  wort  ju  1)6»-  foü  balb  von  berjen  »ergeben,  lies  im  1.S8  ." 

ren.  ».  x.  lieö  im  2.93.  f.€.  p.263.  29.  £.  QSon  ber  »erfobnung  bes  näsfy-* 

3)  3Bic  baben  Die  ganje  naebt  gearbeitet  ften.  p.  14'. 

unb  niebtö  gefangen,  t>.  f.  (So  rerjiebet  fieb  5UC  igpifjcl/  Rom.  6,  %¥l  r* 

iuroeilen  bie  göttliche  bülfe:  im  2.  33.  ff,  ^>aulu«  beroeifet,  Do§  roir  ber  funbe  niebt" 

gap.  p.  ?n*  tnebr  bienen  muffen;  weil  wir  auf  ©jrifK" 

4)  3(ber  ansein  wort  will  icb  ba$  ne^  au«»  tob  getaufet  finb:  fonbern  *a$  ber  alt«  menfeb" 
werfen,  to.  r.  ©iefe  boffnung  läßt  niebt  ju  tjtelmel>r  gefreujiget  unb  getobtet  werben  unba 
fltanfcen  werden,  im  2.  S8.  y  s.  €.  p.  n  4-  wir  in  einem  neuen  leben  wanbeln  müfff  n.  ti." 

f)  Q5et)  ^petri  temutb,  0. 8.  ließ  im  2. 95.  3.  fqq.  ©ajulie«  im  2.95.  7.C  -  »  W««" 

23«  €.  p.  3f«-im  3.95.  r.2r.22.€ap,  pag.  ?(ööm  in  uns  (toben  unbCbnjtus  in  une" 

603.  6?4.  676.  leben  foll.  p.  274." 

ZutiBpifid,  1  Pete.  3/  8. 15*  2Jm7*  (Sonntag  na^^rinitati^ 

JMm  giebt  aüerlep  febone  lebetwegeln  $wn  ^angellO/  tTTacc.  8/  l^ 

,M  cbriflen  beobaebten  foüen,  fonberltcb  wcm  0  5^^  fpe.fet  4-  taufenbmann  mit  7." 

„fet  er,  wie  fie  ftcl)  tnaüerleo  leiben  unb  öer»  brobten:  ju  lebren,  m  er  felbfr  wia  unfere« 

„folgung  ber  wej  wrbalten jMlen.  ©ajtj ifie«  ©celenfpeife  fepn.    ©atoon  im  y.Q3.  i.^b." 

„im 1 .  SB.  40.  €.  p.  207.  ©arm  giebt  2lrnb  ? .  g.  pon  e>e0  innevlicben  menfeben  fpei*" 

,^Licb  etliche  fcfeone  regeln  einee  cbritflü-  re  mb  nabrung.  p.  848. 

„eben  lebens ;  unter  welcben  fonberlicb  i>ie  r.  2)  Cbfifru«  fpeifete  biefe  feute  fo  reiebfieb" 

„6. 9.  10. 12, 14.  unb  it.  bteber  geboren.  unö  müöigijcb,  W  fte  niebt  aUein  fatt  wur*" 

5(tn  6.  ©onntaöc  nad)  ^rintf at tö*  bcn » fon&ecn  öu* no*  7.  f orbe  »ou  broef en« 

*imO!vi^H,i,'A('M^i    ,.«     -^  übrigblieben,  ö.  6.9.    ©aö  giebt  anlag  m" 

5um  igrangelio,  trlattb.  5/  20^26.  fefensim  2. 95. 29.  e  rote  t>!e  feeie  «ßa>«" 

»p  Wfhiä  bejeuaet,  ba§  unfere  gerecr>  anbauet  ale  öie  milbefte  (BiitigCeit,  p.« 

»tigfeit  beffer  fepn  muffe,  afö  ber  fc&riftge»  381." 

®»eb< 


ii28  i.  @omt'/ 

©ieb>  ein  met)rer$  am  4«  Sonntage  in  ber 
faften. 
5ut  i^pjfJcf/  Korn*  6, 19*  2^ 

„©ieepiftcl  lel)ret,was  für  fc&aben  e$brin> 
„ge,  wenn  man  ber  fünbe  bienet;  unb  was 
„es  hingegen  für  nu|en  bringe,  wenn  wir  ©Ot« 
,,te$  frted)(e  ftnb.p.io.fq.  ©arumlieS  im  4. 
-»'S.  a.$|.  18.  €.  2>a0  alle  pflict>t  imö 
„bien)!:,  fo  6er  menfcb  <ß<T>tt  fcbulöig  ift, 
„bem  menfcfeen  allein  3u  nuij  unb  fron* 
„tuen  gereichen,  p.789.. 

<23on  bem  fcfcäölicben  fimöenöienfi  lefe 
roan  aud)  im  » .  33. 1 8.  £•  p-  8  2.  unb  im  4. 53. 
37.38-S.  p.816.  8i£. 

5im  8»  Sonntage  nac&Srmttatfeo 

3um  J&jangelto/  tTfattl)*  7/ 15*2?» 

„1)  <£b,tijruö  warnet  öor  Den  fallen  pro» 
„pt)eten.  t><  it.  lies  im  r.35. 39,  (E.  p.  200, 
3mgleid)en  bie  2.  Q3ebenfen  über  öie  feutfcf)« 
^fyeolegie.  p.  1037. 

2)  2ln  itjren  fruc&ten  fodt  t&r  fte  erfennen» 
ü.  16.  lies  im  i.Q3  bas  22.  S.gin  wahrer  cbri|l 
fan  uirgenb  an  erfannt  werben,  als  an  ber  liebe 
unb  taglicfoen  bejferung  feines  lebend,  wie  ein 
bäum  an  feinen  ftudjfen.  p.  109.  unb  baS  30. 
(E.  pon  ben  frudjfen  ber  liebe,  p.  147. 

3  )  @n  jeglicber  guter  bäum  bringet  gute 
früd)te.  p.  i.7«  '8. lies  im 2.33.4.  £.  bafj  ber 
glaube  wirft  aderlep  frönte  ber  aerec&tigr'eit 
je.  p.  2?6. 

„4)  @s  werben  nidjt  bie  £<grr*43@W'fa' 
„ger  ins  bimmelreid)  femmen  ;  funbew  bit 
„ben  willen  beS  bimmlifd)en  QJaterö  tt)un.  p. 
M2i.  lies  im  1.  03«  9.  S.  sDurcb  6ae  it3tge 
„tmct>rijHicf)e  leben  vvir6  Cbriflus  unö  6er 
„wahre  glaube  verleugnet,  p.41. 

„O  &  werben  ftd)  öiefe  an  jenem  tage 
„berrlicber  gaben  unb  tljaten  rühmen;  (EbriV 
„fluS  aber  wirb  fte,  weil  pe  oljne  buffe  unb  glau* 
„ben  gewefen,  als  übeltljater  Pßn  fid)  treiben. 
„p.22.23.  ©afyer  lies  im  i.Q3.  3f«S.  (Dbn 
„ein  cbviftUct?  leben  ift  alle  voeisfyeit,  Eunft, 
„unöeifentnis  umfonfrfa  öie  reiffienfebaft 
„öer  ganjen  beil.  fctnijft  t>ergebl»ct>.  p.  1 7 1. 

6)  £)enn;  nid?t  grojjfe  gaben  betKifetl  fr- 


unb  Jeff* 

nen  ebriffen;  fbnbern  ber  glaube  öer  öurd) 
6ie  liebe  tbätig  ift.  ip  i.-SS.  32.  £.  p.  178. 

Bau  i£ptfte^  &öm*  8/  i&tf* 

1 )  €l)ti|teti  muffen  baS  nod)  anflebenbe 
fleifd)  täglid?  fceu$igen  un6  tööten,  p.  13, 
lieSimt.QV  12. 1  f.  16.  (Lp. 72.  68.72. 

2)2Bddje  ber  ©eifl  ©Otte«  treibet,  bie 
fjnb  ©Ofte^  ftnber.  P.  14.  ©er  (Seift  <5<£>t* 
tee  aber  treibet  311m  guten,  ju  einem  gott' 
feiigen  leben,  2c.lieeimf.Q5.  i.^b-9  S.p.871. 

3)5>er  l>eil,  ©eijr,  all  ein  <3eift  6er  Rn6" 
febaft,  rufet  in  ben  finbern  ©ßtfeö:  $lbba," 
lieber  SSater !  witfet  alfo  bat  f inblid)e  gebet," 
unb  i|T  ein  mächtiger  gebülfe  ibree  fd>wa." 
eben  gebets.  ö.  .  5-.  ©arum  lieg  im  2. 53." 
38.  §.  (Sieben  geljülffen  unfern  fc&wad;en's 
gebetö.  p.  447." 

£ieö  auet)  im  2 .  53-  bas  3  r .  S.  ©neö  wa^ 
renS&ritfen  eigenfd)aftunbfennieid;en  iftba* 
gebet,  p.  426. 

4)  ©a$  gebet  gefd)icbt  nid)t  nur  mit  bem'< 
munbe;  fonbern  ber  beilige  ©eifl  feuftet  be=" 
flanbig,  aud;  obne  laute  morte,  in  ber  gfäii»" 
bigen  t>erjen.  p.  1  s .  1 6.  ©arum  lies  im  3. 33." 
19.  <?.  X>om  tnv»en6igen  gebet  6ee  bei'»" 
3ene  :c,  p.  647. " 

^lm  9*  ©onnf  age  nac^  ^rinttati^ 

5um  iHx?angcliO/  £uc*  16/ 1^9* 

1 )  St)rifuiS  rebet  pon  bem  ungerechten" 
f)au6^alfer  eineö  reichen  mannet :  toerflet)et" 
burd)  ben  reichen  mann  &Ott  felbfl,  ber  aue" 
bem  unermeglicben  reici)tbum  feiner  guter  uns" 
alles  gegeben,  baj;  wir  bamit  als  treue  t)au8V' 
kalter  wob^I  umgeben foBen.  P.  1.  feq.  lies  altV' 
im  2.35. 31.  £.  Vt?te  fjet)  (5(Dtt  ber  feele" 
offenbaret  als  eine  unenöliebe  ^lllmacbt." 
p.  390." 

2)  ^ur  bie  anüertraute  guter  ber  natur  unb" 
gnabe  finb  wir  ©£>ft  perpfftefctet  ju  banfen" 
unbju  bienen;  unb  feilen  feine  guter  nid)t  ibm" 
jur  fdjanbe  unb  uns  jum  toerbetben  miöbrau>" 
d>en.  S)aöen  lies  im  4. 23. 2 .  $i).  §.  eap." 
XOie  gro0  6ie  rerbinbliettfeit  fey,  6atnit" 
6er  menfft)  (5d>££  verpfliefctet  ift  pag."_ 
774»    3tem  ttö  i-y.  6.  2)aß  alle  creattü« 

„ven 


Cages;  Xegfffet. 


1129 


„ren  benmenf^enunauffco^ltrbeniiabnen,  gaben  beg  beiftgen  geifM  Stauen  Ti'eö  im c: 


*<5£>rt  ju  loben,  p.  7  84- 

„1)  Paulus  ftelletunS  Reiften  ba$  eyempe! 
„ber  3iraelitten  mr  roanumg  t>or,  bc^roir 
„m'cbt,  rote  jene,  uns  feilen  fcefi  bojen  gelullen 
„laffen  /  nicht  ßbgottere»  nod)  t>urere^  treiben, 
„e&rifium  nicr)C  wrfutben,  nid)t  murren,  über 
„wc!d}«m  allem  jene  bart  beträfet  roorben: 
„3um  jeugnte,  wie  (5<£>tt  öte  jhafen  werbe, 
„fcie  i>as  jeirlict)e  bem  ewigen  trieben, 
„lieöim  '.35-  18.  €  p  82. 

2)  SEßaö  mit  bem  leiblichen  3frael  öoege. 


95. 3.^c>  3-C  V>o:i  bem  beiligen  <25eifV 
feinen  gaben  tmö  wobltbaten.  p.  942," 

2)  5Diefe  gaben  baben  bie  glieber  besgeifrli' 
djen  leibeä  (Evfprifti  aua  bei-  gemeinfebaft 
3i£fu ,  ii>ies  4>cupt&,  mit  bem  fie  vereiniget 
ftnb.  t>.  6.  ©auon  ließ . im  f.  35.  2.  $b.  9. 
S- p.  9". 

3)  ©iefe  gaben  bienen  jum  gemeinen  nü* 
t*en  Deö  ganjen  leibe?,  t>.  7.  ließ  bauen  im  3. 
33.  9.  £.  p.  6  '7.  unb  beffm  QJerantroott.  im 
6.^3.  mit  Der  iiberfcr)rift;  ©iereinigung  be« 
berjeno.  p.999* 


treue  gegen  feine  finberinbenfelben.(tJ..3.)!ie«  £7£VS  ÄJ  Ä*«, 

51m  10*  üOntltage  naCt)  ^rtnttaf*  tig, ».  1 3.  unb  batte  Die  eigenfebaften  an  ftdy* 

3utnißf  angcÜO/  i[uc»  19/ 41*48.  bie  2lrnbnonber  magren  buffe  anfüget  im  2." 

j  )  Sbriftuö  üeifunbiget  bem  jüDifcben# ßolf  35-  ro.  £.  p^.  298. 

um  ibter  übermad)ten  ftmben  roitlen  ben  gan,u*ü  3)  ©er  joHner mar  t»©n  bersen  bemütbig, 

d)en  Untergang  unb  jerftorung ,  ob  fle  fid)  ba#  unb  fanb  alfo  gnabe  t>.  14.  lies  im  3, 35.  f  ♦ 

burcr)  noct)  wollten  }i»r  buffe  bewegen  laffen.  £  p.  603. 

t>, 36.feq.  ©arum  lieSim 2. 33- ?.£-P-287.  4)  5Der  joHner  mar  in  feinem  ber?en  bec 

„2)  §S  mar  aber  ber  größte  rt)eilbe$jubifd)en  elcnbefte,  unb  bat)cr  bem  lieben  (5(Drt  bei* 

„polfs  bureb  if>c  gottlofeS  leben  in  öerWenbung  angenebmfte,  p,  14.  ließ  im  i.35- 19.  £n?« 

„unb  toerftoefung  geraden,  bajj  fic  tf>r  unglucf  p.  87. 

„niebt  erfanten,  je.  p.  42. 44.  ©aoon  ließ  im  ?)  ©et  bußfertige  joHnergieng  nid)troieber" 

j,i.35-  38<  £.  ©aß  uncbvifHicbe  leben  if*  in  bie  bube  Derungerecbtigfeit;  fenbernin  fein" 

„eine  uvfad?  falfd)er  lebve^eijlocFungunb  r)au^unb  belferte  fein  leben.  ».  .14.  lie?  im" 

„vevblenbung.  p  194.  i.SÖ.  20,  S.     2>u'ccfe  tvtifeie  reue  wirb" 

3)  33ep  ber  jerft&rung 3«ufalem!5  ließ  aucr)  600  leben  täglich,  gebejfetc,  :c.  p.  93." 

r.35. bat  1 8.  £. roie  bod)@Dtt  erjurnetmer^  gut  igpiftd/  1  Cot:»  1 5/  r  ^  io» 

be,  menn  man  m  jeitlicbe  bem  eroigen  t>or»  s^aulu«  überbob  jld)  feiner  gaben  niefct; 

jeucl)t  2^  p.  82.  fon6ecn  aebtete  fid)  auö  bemuti)  aucl>  niebt 


,4)  Cbriffttf  fprtdt>t  pom  tempel  ju  3erufa< 
„lern:  tTJetn  bmiö  i|*  ein  betbaue.  ü.  46. 
»®aö  gilt  aud)  öon  einer  ieben  gläubigen  freie, 
„ließ  im  6.35.  i>ii  ^Serantro.  beä  3.  &.  über« 
„ba»pr-P«99f.feq. 

3uc  igpi^cf/ 1  £oc  i2;  1  // 1  u 

„0  ©ie  ept'ilfl  banbeit  oon  ben  mambet((9 
2(nl;,  Cbvifiencb, 


mertb ,  ein  opoilel  ;u  beiffen.  5Cßaö  er  aber" 
batte,  unb  gearbeitet  batte,  Hb  jebrieb  er  bei" 
grabe  (Bdbttes  ju.  \>.  9. 10.  ©abep  lies  im" 
3.35-  22.  C.  Wie  imfeie  trerfe  CBOtt  gc#" 
fallen,  je.  p.  676." 

im  aud)im2.33.2i.^.p,  348,  im  3-05. 
20.  2).  €  p.6jo,6f4. 

7©  $(m 


ii3o  i.©oim* 

2lm  i2*  ^onnfage  nad)  Srmif  afv 

3umi&?AnejeliO/  tTTatrc  7/  3*37* 

i)  ©er  taube  unb  ffummemenfd)  ifr  ein  bilb 
bes  geifflid)en  efenbeö,  fo  burd)  Den  fall  auf  al» 
le  menfeben  fommen.  *>.  32.  lies  im  1.  35.  2, 
ff.  VSas  0«  faü  Slbame  fey.  p.  6. 

„2)  fftjriflus  maeftte  ben  tauben  unb  frum* 
Mmen  menfeben  wunberbarer  votift  gefunb,  ba§ 
„ei  wieber  reebt  boren  unb  reefet  reben  fönte, 
„fr.  33-35"*  ©iesift  eine abbilbung,  wie  in  uns 
„bas  bilb  bes  fatanS  muS  jerfrwer,  unb  t>k  re- 
„ditudo,  ik  erfteiicbtigfeit  bes  bilbes(E>(Dts 
„tes  wteber  beigesellet  werben,  ©abon 
>,liesim  i.33. 41.QÜ  p.  21?. 

»3)  ©as  »off  rübmete  \>on  fffjriffo:  *£r 
„r;at  alles  wobl  gemacht!  t>,  37.  ©aS  Eon« 
„wen  wir  t-on  allen  werfen  ©öttes  fagen,fon* 
„berlid)  t>on  ber  weifen  unb  funjllidjcn  fct)ö* 
„pfung  bes  menfeben.  ©aöon  im  4. 35.  2. 
,m£[).  10.  ff.  p,  777. 

3ur  ißpifW/  2  Cor*  3/  4*9«. 

„1)  ©ie  epifrei  banbelt  fron  ber  traft  bee 
„göttlichen  Wortes,  fo  wol  beS  gefc^eö ,  baS 
„ben  fiebern  funber  erftbreefet  unb  tobtet;  als 
„beö  'e&angelü,  bas  ben  betrübten  fünber  erfreu^ 
„et  unb  lebenbig  machet,  ©am  lies  im  s-  35. 
»i.^fj.  4.  ff  Vom  woi  t  (Bettes  :c.  p.  842. 

»2)  ©ie  feele  wirb  mit  bem  göttlichen  gna* 
„benlid)t  erleuchtet,  burd)  bas  mort  ©ötteS. 
„fr.  8.  9<  Unb  eben  baS  lehret  2lrnb  im  6.33. 
„Q3erantw.  bes  3. 55. 10.  ff.  bejfenüberfd)rift: 
„gnaber  liefet,  p.  1000.  fq. 

31m  13.  ©omtfaac  nad)  ZxmitaU 

$um  JßuanßdtO/  iluc*  io,  23*37* 
O  €t«KS  finb  bie  äugen,  bte  ba  fcr)en ,  ». 

».,23. 2£eld)es  aud)  ijt  nod)  bie  feiigen  ou; 
gen  finb,  bie  3$fum  fej>en/  bas  jeiget  im  3.53. 

baS  if.  ff  p,636. 

2)33et)  bem  27.  frerS  lies  im  i.33.  24. 2  f. 
ff.  Q3onber  liebe  <B(Dttes  unb  bes  näcfeflen, 
p.  117.  I2f. 

„3)'?8fJit  bem  erempel  beS  famaritecs  lef>tct 
iM)jifi$i  Wie  ein  ieber  feinen  näcfeften  klte* 


ben  foü,  als  ftefe  felbfl.  fr.  29.  feq.  KeSimV 
23.  24.  ff.  p.  796." 

4)  ©er  priefrer  unb  lefrit  fa&en  ben  l)alV*: 
tobten  menfefcen  liegen ;  giengen  aber  frorüv 
ber,  unb  Ralfen  tym  niebt-  ©er  famariter" 
lies  fid)  fein  jammern,  unb  fjalf  ibm.  ©ef." 
fen  liebe  nstfö  gcrüljmct ,  unb  mr  nachfolge" 
angepriefen.  fr.  30. 37.  lies  im  i.Sß.  3 2- ff  " 
(Bio|fe  gaben  be weifen  leinen  ebriften," 
fonbevn  ber  glaube,  ber  öurtf?  bie  liebe" 
tbätig  tfi.  p.  15:8." 

O  ^ie  ber  balbtobte  menfd)f.d)felb(rtMd)t 
Reifen  fönte,  alfo  aud)  wir  nid)t  üon  unferm 
geijUicben  elenb.  CCßie  er  aber  mit  jtd)  ^ans 
beln  lief?,  alfo  füllen  aud)  wir  mit  uns  l>an&eln 
laffen,  ic.  im  «.55. 34.  ff*  P>  l64* 
5uc  ifpifiel/  (5al*  3/ 15  #  22* 

©er  ^auptjwecf  ^auli  ijt,  ju  -eigen,  Da§** 
man  ik geredmgtV'it  bie ooicBCD^IC  gilt," 
ßid)t  auö  ben  werfen  bes  gefe^es;  fonbern" 
einzig  unb  allein  burct>  ben  glauben  an  ben" 
einigen  mittler  eijtijtum  erlangen  muffe,  wie" 
»brabam.  £ieS  ba^er  im  i.53.  f.  ff.  tüas" 
ber  wabte  glaube  fey.  p.  21." 

51m  i4^onntaöenac&  ZtmitaU 

3umi£pangeIiO/iLuc*  i7/  nn% 
0  ©er  leiblicbe  auefa|  ijl  ein  bilb  bes  geifl; 
lieben  ausfatses,  ber  funbe.  im  r.  53.  2.  ff« 
p,  6.  unb  4«.  ff.  p.  2u. 

2)  SbrifluS  beilete  tk  leiblid)  ausfa^igen, 
ü.  14.  £r  ijiaud)  ber  «oeilbiunn  wiöer  ba& 
fünbengifc.  im  2.  33.  1.  ff.  p.236. 

3)(2Bie  folc&e  geifiliebe  cuv  gefd)e&e,  sct=" 
get  fürjlid)  im  6.23. in  ber  2kranth>.  bes  2." 
23,bas-i.ff.  p.  982." 

4)  Sßon  ben  geremißten  fet>rfe  nur  öfinei'4 
um ,  unb  lobete  ©Ott.  t>.  1  t  *  ■  9.  lies  im  2." 
«B.  42.  ff.  Wcs  uns  ?um  täglicben  lebe" 
(BKDttes  antnabnen  foll.  p.  466." 
5uc  iSptflel/  (galat*  5/1,^24* 
O  ®ep  ben  finbern  ©DtteS  gelüftet  bae" 
fleifcbwibet  ben  geifl,  unb  bengeiftwiber  baS" 
fieifd),utib  (Ireiten  alfo  biefewiber  einanöei" 
t>.  17.  lieö  im  1.  «B.  16.  ff.  vom  fh-eite  be&" 
geiftee  unb  be*  fkifffees.  p.  72. 

ä)  Paulus 


ZAQtQ*'&tQifltt+  1131 

O  ^autu«  teÖetüonöenwerFenÖeöfleifc&cS  jtnö,  als  wir.    £?a  Fan  man  lefcn  int  4.  SB  " 

unö  frudjren  Öeö  ©ei'lreö,  ft,  19. 22.  ju  erFen*  1.  'kfy.  6.  £     S3om  fecbfien  Qlagcwett*« 

nm  Den  unteifcbeiö  eines  fkifcblicben  unö  <J3<2>ttee,  üon  öen  frieren  unö  öem  men>" 

geiftlidfen  menfefcen,  Daoon  5icnÖ  auej)  reo  fUjen.  p.7P." 

öet  im  1,  So.  ".  £.  p.  4r«  unÖim2.5& 7«S.  O  ©er  wenfefc  ifl  ©Oft  fürbaö,  warf  er" 

P.  274'  in  il)tn  felbll  bat,  mebr  fdjulöig ,  ate  für  alles" 

3)  35ep  Öen  früVfrten  öes  (Beiftes  lieg  im  aufier  ibm  :  Denn  er  hat  eine  unterbliebe" 

2.  Sö.  4.  €  p.  2f6.  unDiraf,Q3,i.c£b.9.£.  feele.  lieöinH.vS.a.^.c^.p^f." 

P-87».                                  e  6)  Sie  ©rönung  öer  crearuren  lebret" 

»4)  ^Belebe  £&riffum  angeboren, Öie Feen*  unö,  öa§Öer  menfrb  ©(Prteeebenbilöfep." 

„jigen  tt>ir  fleifcf)  fammt  öen  lujten  unt)  begieröen,  im  4. '-8.  2.  ^23.  &  p.  79 f. " 

„unö  alfo  leben  cbiiffcn  in  täglicber  bufle.  3ur  f£piff  el*  (&aU  5/  25,  c.  6,  io* 

„b.  24.  £iri  öaber  im  1. 35  &a*4«6«  weJcbeö  ,)  £)(e  epitfei  warnet  oct  Dem  eiteln  ebr." 

„öiefcnfpriic&mrubcrfcbrifrbat.p.  iö.  geij,  e.  26.  welche*  ein  teuflif*  Infrer  iff.  lies« 

„eieöaud)Dieöorret)e3un2.«.p.234.  imz.  «.23.  €.  €in  menfd?,  öer  feine  eige,'« 

9lmi5^onntad(na«Snnita^  ^Ä  jSSte'^BT 

., . )  3*r  taet  mebt  ©Ott  unö Öem mam*  befuafiln3. m lm  3 .  $35.  $ , , .  ©».  p.  62 f. 

.rnion  mgle.cb  ö.enen.  0. 24.  ^"c"«fl^  unööaöt7.€.  p.643. 

„Öienen  uns,  unö  aw  foOen  ®WL  Öte,  3  •>  c^  öuf  fcjn  M$  ^  ber  ^  tiDm 

,nen  !.egan4.^.2 .^(>  i9.€.p. 790.  ^  t(tf  öer&erbcn crntten# s>.Uiiim rSQ. 

„2)  ttnfhtf  weifet  im«  auf  Ö.e »ogel unölu  ,  g< €     g2#  unt> jm    ^     ^          g^ 

t,lien,  öaf?  wir  tton  ibnen  foHen  lernen  auf  ©Oft  p  8),s  gr9                     x.y3/3o    ».♦>• 

„pertwuen,  unö  niefit  für  foeife  unö  Fleiöung  gfrnifi  (&(sm\t<u\<>t\/\(h3'YmitAti* 

„forgen.  t>.  26.  28.    ©abe?  lies  im  4. 23. 2.  ^Lm  lb»^cmir V9e  nacp^rmttatiS. 

»&>•  7.  C    XDelctje  Öinge  öer  feele  öie*  ÖUttt  itt?angchO/  J»UC,  7/  Unf* 

»,nen;  unöße  entweöer  erfreuen  oöer  lebren.  .0  5)«»  ^S«n  3f  fum  jammerte  Der  be# 

p,772t  trübten  reitwe, unö  er  triftete  fie.ü.  12.  i3.lie« 

„3tem  öie  üorreöe  mm  4. 05.  ©ie  creatu*  »tu  2.  ?j«  48.  €.  €«  ifl  i)«er  Feine  trfibfaf  fo groij, 

„ven  ftnö  bänöe  unö  b^ten  <B®tte&,  ;c.  ©£>ttt)attrojröagegenjc.p;foo, 

„p^ 672.  5 )  ©Ott  fielet  unfere  t^ranen ,  unö  bötet1« 

„3)2foöen  geringen  eteaturen  lehret  unö  Sfjrü  unf«1'  fewfsen  gnäöig  an,  unö  läffet  unö  öie" 

„^u«,  wie  C5(Dtt  alles  erbält  unö  reifoiv  f»"*t  Öerfelben  enölicfe  gewiß  ernöten,  vok" 

„get,  unö  jwar  öie  creaturen  um  öes  men*  <c  Wer  öec  Witwen  fct>n  erweefte,  k.  p.  14.« 

„fcfcen  willen,  unö  Öurcb  öiefelben  öen  if.  lie« im 2,«. 37.^^.436, 

„menfeben.  S>ajulie«im4.S35.2.^f).2o.€.  3)  2B«Öer  Öen  seitlichen  tcö  merFeman 

„Xlurcb  Öev  creaturen öienjitan  öer  menfet?  JumtrD)lim2.S25.Öaör7.  €  p.  5  ?6. 

„feben,  öaß  <SO)I<E  alle»  in  feiner  banö  5UC  i£pi|lel»  i£pl)Cf  3/  I?.2I* 

„babe  unö  eibalte.  pt  792.          e  1 )  ^aulu»  erbittet  Den  (ipljefern,  Ööf  €b ri*" 

»4)  €tyriftuö  warnet  unfJtiorÖerangfllicßen  flut  möge  Öurcb  öen  glauben  in  ft^ren  fyerjen" 

„forge  für  fpeife ,  tranF  unö  Fieiöung ;  unö  mv  webnen,  jc.  m.  1 7.  ©abetflieä  im  3 .  Q3. 2.  (j.«« 

„mabnet  unö  mm  Dertrauen  auf  öen  bimmlifdjen  2)urd>  was  mittel  ein  menfeb  511m  iniven- " 

„^ater,  a!ö  welcher  j'a  Öie  oogel  un&  totere  fpeü  öigen  fct)«ti  kommen  foü,  nemlicfy  Durct  &en** 

Mfe  unö  öie  lilien  FleiÖey  Öie  Öo4)  weit  geringer  reabren glauben  jc.  p.  y  89»" 

7  ©  a  „tlnb 


U$2 


i.  Gotttt*unt>  Stfy 


„Unb  W  fofgenbe  3.  CT.  3»«  glauben  ijl 
„6er  gan3e  fd^ac  bee  inwenbigen  menfeben, 

„*c  p.  994» 

„2)  ^auluö  tvanfd&ct  y  bafj  V\t  gläubigen  in 
„ber  liebe  ®Qttt$  eingewurjelt  unb  gegrfinbet 
„fepn,  unb  biefelbe  ie  länget  ie  me!)t*  ernennen 
„mögen  k,  ü.  17«  1 8. 19«  ©ie  liebe  Cbiijfi 
„ijt  aljb  fein  fiucbtloe  wert;  fonbern  fraft 
„unb  leben,  batton  t>it  roeltliebbaber  nidns 
„jdmKcfen.  lieg  im  6.05.S5erantn>.be$3.Q3. 
„T3.  €.  ÖJmpfmbtmg  bei-  liebe  «©Öttes. 
„p.  1003. 

3)  93on  ber  eifcentnis  bei-  liebe  Cbt'»!"'  p, 
J9.  ließ  im  2.35. 27«  28.  S.  p.  37^.  378. 

5lm  Sa^e  $Ritf)at\i$,  ot>ev  am 

(fngelfefh 
3um  i&oamdio,  tftatti).  18/ 1*1  r. 

02ln  biefem  tage  banfet  man  ©Ott  fonber« 
lidf)  für  ^ie  rool)lt()at  ber  beil.  <£ngel.  ©a* 
pon  gebenfet  2(rnb  etwas  im  2.5?.  29.  C  §• 
4.  P»  382. 

„2 )  Qt&rijtug  »ermahnet  naebbritef  (id)  juc 
„bei^ene  bemutb.  ».1*3.  ©am  benn  fon= 
„berlid)  aud)  gefröret,  ba|  man  feine  imlmcbt 
„<m  ben  gaben  tyabe,  unb  ficb  fclbfJ  verleugne. 
„JieSim  3.^.  21.  £  p.  6y 4. 

,>3)  C&rijlus  ermahnet,  Dag  man  bie  ar-- 
.„gernbebanb  unb  fuf?  abbauen  unb  Da&  ärgern» 
„be  äuge  ausreiften,  b.  i.  bie  böfe  lüfte  freiu 
„3«gen  unb  tobten  foll.  t).  8. 9.  lies*  bemnacb 
^im  j.Q3.  ba$  if.S.p.  68. 

BuclfpiRel/  (Dffcnb*  ?&  ifrifc 

1)  ISttdjael  unb  feine  engel  frritten  'mit  bem 
brachen  unb  feinen  engem,  unb  uberrounben  fte. 
&♦  7.'  9.  3n  einem  wahren  cbiijlen  ift  ein 
beßänbiger  ftveit.  im  j-35.  16,  (£.  p.72. 

„2)  SfUegläubigen  muffen  bureb  bes  £ammeö 
„Mut  ben  teufel  überwinben.  &.  t  r.  (Sjöroirb 
,,aber  bie  fer  ftolje  geift  fonberlicb  bmd?  grtinb» 
„liefen  öemutb  überwunben.  ©aö  jetgetun* 
„tec  anbern  im  3. 03.  ba$  20.  £.  p.<s?o. 

Stm  1%  Sonntage  na$  Qximtat 

3umi£r>angdiO/£uc*  14/  1*1  U 

j;  £>er  -iBafierfuc^tige  i|l  ein  t>UP  Dtfgwfr 


lieben  elenbes.  ö.  2.  im  r,33, 2,£.  öom  fall 
5lbctmä  p.  6. 

2)  3@fus  heilet  i&n  am  leibe,  t>.  4.  unb  roiB 
aud)  unfere  feele  feilen,  im  2,  55.  ba8  i.& 
p.  236. 

3)€^ri)lug  beträfet  berpljarifäer  efjrfud)t,s 
ba  fie  crwebleten  oben  an  m  fifcen.  t>.  7.  feq." 
©arum  lies  im  4. 03. 40.  £.  Don  eigenei" 
ebve.  p.  821." 

4)  ©ie  bemutl)  ift  ber  weg  mr  ebre  unb  er* 
boljung.  t>.  10. 11.  Utsim  3.03.  f.£.  öon  ben 
^afeln  bei*  bemutb.  p.  603. 

3uc  iSptflcl/  iSp^ef/4/  p/6. 

O^aulus  »ermahnet  mr  einigfeit  im  geifi." 
©ariti  befreiet  beg  geijtlic&en  leibes  jrarfe  ü.<<f 
3.  ließ  im  4.03.  bat  26.  £.  2tusber  einig»« 
feit  enthebet  t>ie  boebfie  fiäite.  p.  800." 

2)  ^aulue  wrmafjnet  mr  geblieben  einig»" 
feit  unter  anbern  auö  bem  grunb,  meil  fte  et" 
nen  (BÖtt  unt>  Datei-  Ratten,  ber  über,  burd)" 
unb  in  ibnen  allen  roäre.  t>.  6.  <Sie  wären" 
mit  ©Ott  üereiniget,  brum  feilten  J^e  aud)" 
unter  einanber  vereiniget  fepn.  ©iefe v eveini-" 
gung  (SOttee  mit  un^,  unb  einrcobjiung  bef-" 
felben  in  uns  ift  ber  swed  bei  fcböpfimg" 
unb  ivieöerbiingtmg  öcs  menfeben.  ©cu" 
tton  lies  im  f.«.  2.^1).  i.€.  p. 838." 

2(m  18.  (Sonntage  nac&Srimfaf* 

3umi£van5e!to/tllattl)^2/34//46^ 

t)  ©ag  größte  gebot  ift:  ©u  follt  ©Ott" 
lieben  tion  ganzem  ^rjen,  k.  ü.  3  6' 3  8.  ©a<" 
ber  lies  im  4. 03.  z.  $1).  bas  1  t.  e.  Wie  boeb" 
bei-  inenfd)  (BC'tc  verpflichtet  fey,  jc.  p." 
778.  unb  ba$  i2.€.  Womit  bei  menfeb" 
feinei  vcipJTicbtung  gegen  <B(£)tt  gnug" 
tljun  ?önne  i  nemlid)  mit  ber  liebe,  p.  780." 

3tngUicben  ba$  14.  €.p-  783. 30.  (£ap.M 
p.  8or-  3'.  S-  P«  80 7. unb 3 r. €•  p.812." 

2)  Q3ün  ber  liebe  bes  näcbften.  ü.  39  im 
1.O3.  2s.  S- p  i?y. 

q)  Sbri|lus  i(t©aütbs@obn  unb  ©oeib« 
$<gec.  ü.  42*46     VOabrei-  tllenjcb  unb 

(BvDcr,  lies  im  j*  $•  3«^  *•  ^«P«  932-  fq. 

Sui- 


Cagee'/Xegffter* 


3ut  iSptflcl  i  €ot.  i/  4'9* 
,,©i«  Sorintber  waren  jut  gemeinic&aft 
'„C&rifli  berufen,  D.  9.  unb  öabureö  an  allen 
„jtücfen  reid)  gemalt,  baß  fic  feinen  mangel 
„an  irgenb  einer  gäbe  hatten,  P.  7-  unb  war-- 
„teten  auf  Die  t-ollige  Offenbarung  ber  berrlMv 
„feit  ebrifti.  ö.  7.  2Borauß"  Denn  er&ellet, 
„was  Die  Bereinigung  mit  €brifro  für  eine  1)0* 
„be  mürbe  Der  Triften  fe».  ©apon  lies  im 
„6.  93.  <23erantm.  De«  2. 25.  2.  £  ©ie  veiv 
„einigung  mit  (Ebrijl©  tfr  Die  l)öd)fte  wür* 
„bigleit  bercbri)ten.p.983' 

$  m  i9^onntagc  na*  Srimtati& 

3um  iß  mangelte*  tTTattb*  9/ 1*8. 

„©er  gicbtbrücbige ,  ober  Pom  |d)lagcge* 
»xtäjtti  menfd)  lag  auf  feinem  bette,  unb  fönte 
,,fid)  felbft  nid)t  ijelfen,  aud)  felbft  ju  £l)rifto 
„nid)t  fommen,  er  mujte  fid)laffen  tragen,  to.2. 
„©0  tan  Der  menfrb  ju  feinerfeligf  eit  niettö 
„tbun,  (5d)rt  tbute  allein,  fieö  im  2.23.baö 
„'*.  Ca 69. 

„2)  ©er  gid)tbrud)ige  war  feiner  fünben 
„wegen  am  meinen  befümmert:  Drum  pergab 
„ibV  @$riftua  feine  fünben.  d.  2.  lies  im  s/ö. 
,»'♦  $.b.  7«  €•  QJon  gnäbtger  Vergebung 
„Der  fünben.  p.  8f9. 

3)  Cbriitiiö  mad)te  bem  menfeben  auft  am 
leibe  gefunD ,  baj?  er  fönte  aufftebeu  unb 
wanbehv  p.  7.7.  @o  erneuret  er  aud)  geilt- 
lid)  unfere  feefe,  unb  giebet  il)rnid)tnurvei-ge» 
bung  Der  fünben,  fonbern  and)  ein  neues 
Üben,  fieö  im  r.Q3. 1.  c^.b-  9.  £.öom  neuen  le» 
ben,  fruchten  bergereebtigfeit  unb  guten  werfen. 

JJ.87I. 

3uclgpiflcMßpber»4/22',28. 

„0  Paulus  üermabtiet-wir  feilen  ben  aU 
,  ,,ten  menfd)en  «biegen,  unb  ben  neuen  an* 
„Sieben,  ber  nad)  ©ö^  gefd)affen  i|t:  ic. 
,^.22*24.  benn  wir  finb  in  2lcam  jum  btloe 
„©Ortes  erfebaffen  worben.  ließ  im  i.&  i& 
„VDas  Das  büö  (B'vDrreefey^  p.  r. 

2)  9toc&&em  wirbaöbüb©ßtte«burd)ben 
fall  per'orcn,  fo  muffen  wir  Durct>  (Cbrifmm 
wieber  ba$u  erneuter  werben.  lies  im  1,  iß. 
Daö2.3  unb4i.S,p.6, 10.21  y. 

»))  $a«  webey  angerid;te(e.  cbenMb  ty&fr 


ii?3 

feö  im  menfeben  nennet  ^auIuS  Den  neuen" 
menfdjen.  t>.  24. ©arum  lies  im  7. 95.  i.^b." 
Da£  2.  unb  3.  E.  QSom  inwenbigen  neuen" 
menfeben  unb  tieften  geijtlid)cn  Übungen, 
p.  836-  839." 

2f  ittto^onnfaae  nacbSrimMfo 

3um  J£x?angdi<x  tHatt^  22,  i*  14* 

1)  <£bri|tus  lebret  im  gleidjniS,  nie  ©£>tt" 
unö  burd)  fein  wort  »1  feiner  gemeinfebaft" 
rufet  P.  3. 4-  ließ  im  y .35.2.^'  3-S.iDurcb 
Daß  wort  (öftres  wirb  eine  Bereinigung" 
(25(Dtte$  unb  Der  mcnfdjengeftiftet.  p.  893' 
fq." 

2)  ©ie  pereimgung  wirb  unter  bem  bilbe" 
einer  bod)5eit  üorgefrellct.  p.  2.  lieöim  5-.  25.« 
2.  ^f)'  7«  €•  SDurct)  Die  geifrlict?e  el;e  nnD" 
t>ertn«blung  gefd?id)t  bk  oeretnigung  Des" 
«o<£rrn  <£^ri|H  mit  Der  glaubigen  fecle» 
p.904." 

3)©ie  /üben,weld)e  biefe  gnabe  ticradjtefen," 
würben  fcbrecfiid)ge(trafd.t>.T'?.lieo  im  2.Q5." 
32.  C.  2)ie  feele  eitennet  <3<Dtt  oh  Die" 
boctjjle  (Beteebtigffir,  p.  393." 

4)  55a6  bocbjeitlidbe  fleib,  ba§  man  bei)" 
biefer  bodijeit  ^a^cn  mil^  (pt  j,je  pet-eettig." 

feir  Des  glanbene.  ü.  2.  lieg  im  r-  5ß.  1.  ^t)." 
8-  €■  P-  864." 

Sut:  i^piflc!«  ißpfeeC  5/ 1  m  U 

9[ßerbet  00U  ©eifre?,  rebet  unter  einanber" 
Pen  pfafmen,  jc.  to.  18. 19.  ©a;u  fd)icft" 
flcf)  im  r.  <$.  2.  ^b.  i3'  S.  ©tuet)  anru-" 
fung,  gebet  unb  lob  (Mattes  wivb  Der" 
tnenfet)  mit  <B<T>tI£  rerbunDen  nnD  mit" 
Dem  ^eiligen  <5et(t  erfüllet,  p.  922.  fq. " 

5(m  2i4@onntaöe  nact)  SrimtatiS* 

3urn  ÄangeIto»3oi%  4/  47*54«. 
O  ©er  Äoriigtfße  watDtftif<$  feines  fpft»" 

neö  fianffjeit  511  3€fu  getrieben;  er  mochte" 
wol  fonjr  wenig  nad)  ibm  gefragt  baten." 
p.  47.  ©am  lies  im  3. 35.  23.  (L  QJom" 
gebeimnt'ß  öes  Ereuses,  tvie  wir  DaDurd)" 
5U  <35<I>tt  gebogen  werben,  p  662,"  • 

2)  ©er  menfd)  glaubte  bem  wort  £&rifK, 

unb  ging  bin.  ü.  yo.  lies  im  r.  SS.  bat  f.  C 

VPas  Der  wabre  glaube  fey,  p.  21,  $ud)  im 

7©  3  a.©. 


ii  34  *•  6>onn* 

2.  SB.  tat  fö;  €■  *5<fnung  läflet  md?t  $u 
fcfcanben  werben,  p.  f  i<r. 

gut:  i£piffef.  fgpbtf.6,  io*i7* 
i)  ©laubigen  Ijab'en  immer  31»  kämpfen. 

im,  r.Q5.  i6.e.p.72. 
2)  2Jud)  ber  teufet  fdjieffet  oft  feine  feuri» 

ge  pfctlc  ber  fcbweren  anfectjtungen  unb 

läftei  Itcben  gebauten  in  fle.  ü.  f6,  lieä  im 

2.J25.ba?5'4«€.  Pf  46. 

2lm22,(s:onntaöe  nctc&Snmtafte* 

3um  i£x?angelto.tnattl).  18/23*35. 

1  )5)en  bußfertigen  v>ergtebet(ß<2}tt:  öte  fun* 
i^nöu^gnaben,»^?  iniT.55.r.c^:t).7-ß|.p  8f9 

„2)  <2Bir  muffen  aber  aud)  unferm  näct)s 
„flen  feine  fehlet;  vergeben,  fbnjtjnid)t(550tt 
„feine  gnabe  jurücf.  t».  28'jf.  ließ  im  1.  SS. 
„Öa$2?.£.p.  i2f. 

^tem  im  1.  $5,  t>aä  27,  £.2.134,  unbbaä 

29.^.p.  141* 

3ut:  iSptflel.  Pfeil.  I,  3//II. 

1)  »paulu«  war  im  gefängni«  freubig  unb  ao 
froft.  0.7.  li«s  im  2. 35. 48.  €.  "  ©Dtteg  trefr 
tfr  allejeit  gtojfer,  Denn  unfer  etenb  ic.  p.  s  «v 

2)  §rwunfd)etunberbittetben  ^>btttppcnt 
ba§  fte  nitt  fruchten  ber  gerecfytigteit  eiv 
füllet  feun  mögen,  t).  1 1.  lies  im  2. 25.  baS4. 
(E.p.2?6.unbimr.53.  i.§t>.baf$9§.p.  871. 

„3)  ©n  bäum  giebet  wobt  reife,  jeitige,  fuflfe, 
„ttoüfommene  früc&te  r  foldje  fett  ber  meufd) 
,,aud)  ©£>tte  geben,  ©a*  teeret  2(tnb  im 
,,4.58.imi6.€.  p.786. 

3lm  23*@onnf  a^c  nad)  §t  mit  a(& 

3um  igrangdto.  tHattfe.22,i5*22. 

„1)  Cfyrijtue  fragte  bepüerjetgung  beding' 
„grofdjens :  XVes  ifl  bas  bilbi  ö.  20«  @o 
„mag  man  aud)  com  menfdjen  fragen:  tües 
„tfl  bas  bilb;?  2lnrwort:  ©Otteä,  nemlid) 
„nad)  ber  urfprungücben  Crfc&affung  beä  men* 
„fcfcn  in  Slbam.  S)arum  ließ  im  t.  55. 2.  S£k 
„bog  2.  (£.  Die  Bereinigung  ©£>tfeg  mit  titm 
„menfd)en  wirb  bewiefen  burdj  bag  bitb  ©£>tte$ 
„tmraenfd)en.p.89i. 

„2)  £l)rijtug  fpridjf:  (Sebet  öem  taifet 
„was  bes  t aifers  ifr  ,  unb  (5<2>cte ,  was 
„(f5d>ttes  tft.  b.»i.  ©ieg  giebet  anlajjutfo» 


unb  Jeff* 

fen  im  4.  SB.  2.  $$.  3.  £.  Wie  alle  aeatu-" 
reit  gefetjaffen  ben  menfeben  ju  bienen," 
fo  tjl:  bei-  menfet?  gefctyöjfen  (Ü5(D<E£  ju" 
bleuen,  p.  767." 

5uc  MpifitL  Pfeil.  3. 17*21. 

1 )  Paulus  flöget  mit  t&ränen  über  bieir;" 
btfet)  geftnnten  bauct>biener.  t>. ig.  19,  lieg«« 
im  4. 05.  2.^.  33»e.p.8ro." 

2 )  £t  »ermahnet  Die  ^ilipper,  ffe  foßen™ 
n)m  unb  anöern  frommen  folgen,  ü.  17.  be;" 
ren  roanod  nad)  bem  l)immel  gewatet  ijt.'^ 
•SB'enn  man  öergleidjet/  wag  Paulus  üorber" 
epif!ei  im  12. 13. 14.  t>erö  oon  feinem  b^im»" 
melelauf  gfbenfet:  fo  eifennet  manbarauß/' 
ba§  öaö  c^rifllicbe  leben  jmar  unooUeom*" 
tuen,  aber  gleicfenjot  m<>gli<t>  feg.  ©abep" 
fan  man  Iefen  im  f.  ss.  1.  ^.  i.C.p.  830.1 

3)  Unfet  vwanöet  ijl  im  t>tmmel.  ö.  20^ 

©alie«imi.ss.bagi7.€.p-76.unbtmf.5Ö, 
2.<£b.baäio.l£.p.9f4. 

5(m24*@onnta5enac&?rinitatt^ 

3um  £ran0elto.tnatt^»9/ 18-26. 

i)  3m  eöangeliofmbenroirurepperfonen/* 
bie  burt&  !eibtid)e  trubfat  emp^nbud)  ange#" 
griffen  würben :  3<«iuei  öurd)  ben  tob  feines" 
t6d)terteinfJ;  bat  weib  buret)  ib>e  befebroer»" 
liebe  feanf^eit.  d.  1 8.  20.  5?epbe  aber  fiel»" 
fcten  if>re  b^ofnung  auf  3§fum,  unb  würben" 
»id)t  ju  febanben.  ®aüon  lie«  im  2,  Q3.  <ro." 
6ap.  t>on  öec  Ijofnung,  wie  unö  roars'4 
um  Wefelbe  nicfyt  laffet  3U  fc^anben  ttjeiv" 
ben,  p.  ?ir." 

2 )  SBepbe  würben  öurct>3  f veus  ju  (Tt;rw 
flo  gejogen.  im  3. 35. 2 3 .  &  p.  6 62. 

3)  £)a*  blutflüfjfge  weib  30g  burd&iljr glatt* 
bigeö  anrufen  begf leibe« 3@fu,  einefraftau* 
it)m.  tt.  2  (.  22.  ©er  glaube  bat  eine  mag? 
nettfebe  träfe  baöon  rebet  Slrnb  im  s .  SS.  2.^. 
6.  S.  p. 90 r. fq.  fonberlid) §.  <r.  €,  7. 

4)  ©urd)  df)riflig6ttlid)efraftfrilltefid)bec 
brunn  ibre»  bluteß.  (C^riftus  tfi  Öer  ^eil* 
brunn  wibec  unfere  gciftUdje  unreinigteit, 
im 2. 05.  i.g;.p.23d. 

3uc  igptflel.  €oI.  T,9H4.e 
1)  »paulus  wunfd)et  ba§  bie  €o!offer  mod)>" 
ten  würbiglid;wanbeln  bem  #£rrnju  allem" 

„gefaüen 


Cages* 

„gefallen.  D.  10.  ©abet)  lefe  man  im  4.  03. 
„2.^.  4.  £ap.  ©aß  ©ö"  ton  menfcben 
„Darum  ju  Einern  bilöe  gefebaffen ,  bajj  er  fei* 
9,ne  luft  unö  Wohlgefallen  an  ibm  babe, 
„pag.  768. 

2)  ^aufu«  rounfebet  ben  Sofojfern  ein  rei# 
tb<&  road)«tl)um  an,  im  ccfentni«  ©Otfcö  unö 
allen  tugenöen.  \>.  1 x.  lie«  1. 35. 22.  (Lp.  109, 
unö  im  2.55.  4.  unDr.£.  p.  2^.263. 

3)<3$on  Der  erlofung  Durd)  öa«  blut  Sbrijri 
unö  Der  Vergebung  ber  fünben.  t>.  14.  Itcö  tm 
y.  '^3.  x.^J>.  8.€-  Von  öer  gereebtigteit 
Des  glauben^,  p.  864.  » 

21m  25,  (Sonntag  nad)  Srimtaf; 

5um  ifr»angcItO/tnatt^  24/ 1 5-28- 

1 )  ©ie  veraebtung  vEbrifti  unö  (einte 
wovtes  braßte  übet  öie  juben  alles  unglücf 
unö  öcn  gänjüc&en  Untergang.  t>»  if.  feq.  lie« 
im  x.9*.  18.  S.  p.  82. 

2 )  SCßcil  öie  juben  Sljrifto  nid&t  glauben 
wollten ,  fo  würben  fie  in  »erblenöung  unö 
verfrocfting  öa^in  gegeben,  öa§  fie  öen  betrü* 
gernglaubeten.  ö.  23.  24.  lies  Dabei;  im  i.35. 
37-38. 39.S.  p.;84'  *94.  »99. 

3)  ©iefe  &erftorurtg  öer  juben  ifr  ein  fpte^ 
gel  öer  göttlichen  gereebtigfeit,  lieg  im  2. 
33.  Da«  32.  (L  p.393. 

4)  ©ie«  ej/o#pel  foü  un«  jur  buffe  betve*. 
gen,  berm  baburcl)  Fan  man  öie  (Trafen ©Ot; 
teöabn?enben.lie«im2.35. 8. 9-§.p.  280.287. 

3ut:i£ptfH  iCbefT^/  i>i8. 

1)  s}>aulu«  trollet  öie  ^bejfalonicber  wegen 
De«  abfretben«  ir>rct*  mitbruber  mit  ber  f ünftü 
gen  auferftebung  öer  toöten.  ».14.  fa«  im 
2.35.  v7«€.  p.  fr s. 

2)  3n  Öer  auferftebung  Öer  toöen  tvivö  feele 
unö  leib  mit  einanber  roieber  üereiniget.  ©ie* 
fe$t  jum  grunbe  bie  unfterblicbtcit  öer  fee? 
len.  ©at>on  Ijanbelt  im  4.25.  2.  ^.f).  bat  9. 

6.  p.  77?« 

3)©ieauferftanbenenbeiu'gen werben  ewig 
bey  ibrifto  feyn.  j>.  1 8.  lies  im  r.  35. 2.^. 
Da«  7'  unö  144  <£,  p.904.  924.  fq. 


51m  26*  (Sonntage  nac&Srinifafc 

5um  ig  t?angeh'0/tnattl).25/3 1*46. 

1)  2(m  jüngfren  tage  wirb  £brifw*  feine 
gläubigen  al«  feine  braut  unö  miterben  feine* 
reid)«in«  ewige  leben  einfuhren.  t>.  34. 1««6  'm 
f.  Q5.  2.$&.  7.  £.  Sßon  öer  geijiüctjen 
ebe,  p.  904.  roofdbft  §lrnö  jeiget,  Öafj  öie* 
ö«8  ewige  leben  feo. 

2)  2Baö  man  öem  geringen  glieöe  Sott» 
tfi  gute«  tbut,  Da«  tbut  man  il)m  felber.  ©a 
fpeifet,  franfet, f leibet,  beherberget  unö  bcfucfcet 
man  Sbriftum  in  feinen  gliebem.  P.  3r«»4o» 
QUorauö  bie  gan^  genaue  üereinigung  (Cbrw 
fit  unb  feiner  glieöer  ju  erfennen  i\i.  ©a> 
von  lefe  man  im  f.  35.  a.  ^jfe  Do«  9.  Gop. 
pog.91x.fq. 

3)  gnölicb  beifiet  tiv  ©ie  gottlofcn  weröen 
in  bie  eroige  pein  geben;  aber  bie  gereckten lin 
Öaö  eroige  leben.  t>.  46.  ©oö  "**  abir  feic 
böcblte  feligf  ek  feyn,  mit  (B(T»tt  unö  3^ 
fu  ewig  vereiniget  ku  feun;  unö  tie  böd^fte 
unfclig'eeit  von  <£><Dtt  ewig  gefcfcieöen  ju 
fepn.  ^©a  lic«  im  r-35.  2.^.  Da«  14.  unb 
iy.  €ap.  p.  924.  fq.  926.  fq. 

5uc  iSpifiel/  2  Petn  1/  3  *  14* 

1 )  ©er  tag  öeö  ^$rrn  roirö  gewi§  Fom# 
men;  obgleich  öie  fpotter  fagen:  ^Sßo  bleibt 
öie  üefbeujung  feiner  juFunft?  0. 3.4.  S5abei) 
Iie«  im  2.  35~  49.  €.  cB(Dctes  unfehlbare 
wabrbeit  uni>  üerbeiffung  foü  in  unfern 
berjen  geöulö  wirten.  p.  f  07. 

2)  ©er  ^)$rc  öerjeuebt  nic&t,  wie  e$  tt\u 
dbe  für  einen  fcerjug  balten.  ö.  9.  licö  im  2. 35« 
r  r  •  €.  Pom  oerjug  göttlicber.  bülfe.  p.  s  S  x« 

3)  ©Ott  roiH  Daß  HcD  iebermann  jur  buffe 
M)re.  ü.  9.  lie«  im  2.iB,  Do*  8«€.  p.  280. 

4)  ^on  gottfelt'gcr  Vorbereitung  jum  tage 
öe«  Jfr&vvn  ( 0. 1 1.  x  2. )  lefe  man  im  1 ,  35.  öa* 
20.  unö  22.  S.  p.  93. 109. 

f )  HJir  voavten  in  Öffnung  eine«  neuen 
bimmel«.  0.  1 3.  lie«  im  2. 35.  bau  f  1.  unb  y 6. 

£0p.  p.  ^20,  ff  4. 

5Tm 


1136  II.  £>A8  crft"e  £ibtW&tQi1iltz. 

$(m  27*  ©onnfaöe  nacb  ?rimtat*    '.  3) ©»«  *&&nc&t«i  famen  tnw$  <m$  m$ ; 


3umf£van$diO/tWatä%  &!k$*0 

1)  ©aä  gleicfcniö  ttpn  ben  jebn  Jungfrauen 
legtet  ums,  ta§  nickt  alle,  Die  fid)  ju  €fyriffo 
unb  feinet  fird;e  äuiferlid)  benennen,  beeroegen 
äud)  rcafyre  cl>rif!en  fepn;  fordern  fciele  tbortdy 
te  funefrauen,  bie  fein  ol  bes  @ei|re$  fyaben, 
u»ö  oifo  mdjt  juc  l)od)jeit  be$  Sammes  fonu 
men  werben.  S)aju  lieg  im  i«  35.  &a$  9. 
unb  3f.£.p-4T*  *7« 


aber  fte  würben  abgewiefen,unb  mußten  bie 
ijoc&jottfreuöe  entberen.  ö.  n.  12.  lies  im  4. 

SB.a.$M«*38.€.p.  819. 

Suc  i^ptftef/  iCbefll  5/ 1*1 1* 

Paulus  öermabnet  bie  $f)ef[alonid)et;,  flc 
fußen  als  finber  bee  ltd)tg  nidjt  fd>lafcn ,  fom» 
bern  roacben,  einanbei;  ermahnen  unb  im  gott* 
feiigen  (eben  erbauen,  ©aju  fd)icft  ftd)  im 
i.SB.  baä  39-  €.    ©fl§  ö«  louteifeit  öeu 


2)  ©ie  Jungfrauen,  bte  bereit  waren/  gin*  fefeät  ntebt  allem  mit  btfpuriren  unö  vte* 
gen  mit  bem  Bräutigam  tjtncin  jur  bod)jeit.  fen  büctjem  et  halten  werte,  fonöein  aucij 
ö.  10. lie^ im  5-35.  2. ^.bag 7. C-P- 904.     mit  wabieibuffeunö  heiligem  leben,p.  199* 


IL 


?a$  Ulfe  ^töe(*l^fltffefc 


SBoritt  otte  £auptfpnt$e ,  tt>efd&c  in  i>eit  ttftm  Dkv  SBucjiem 

über  fcen  ßapiteln  flehen  y  ate  worauf  ftäj  baö  ganjc  Kapitel  pfleget  fön* 
terli*  ju  bejie&en/  na*  fcer  örbmmg  fcer  ptöuTc&en  23iic&er  au 

finben  ift. 


Cjp.vetf! 

®a$  1.  23ud)  $?ofe. 

i,  3.  ©Ott  jprad):  Ss  werbe  lid)f  1 


Qtm 


—  ~ 675 

6. 8.  ©Oft  fpracb, :  Ss  werbe  ejne  fejfe    683 
9.  ©oft  fprad) :  (Es  fammle  jlcft,  ba$  waffer 

689 
14.  (£ei  »erben  ucr)fer  <m  ber  feffe  bee?     709 

so.  22.  ©Off  fpracb, :  Sei  errege  jid)  ba« 

wa  jfer  732 

24.  £>ie  erbe  bringe  bjröor  lebenbtge     751 

26.  ©Ott  fpraef) :  iaffet  uns  menfeben  ma« 


eben 


795 

77? 


9/  2,  Sure  furdjt  fen  über  alle  tbj'ere 

£>a$  2. 23ud>  «Xttofe. 

12,48.  Äein  unreiner  Durfte  ba0$affa§ 

£>aö  3. 23ud)  $?ofe. 

io,  1,  2.  £Me  fö&ne  2(arons  brachten  fremb 
feuer  100 

©öS  4.  «Bttci)  Ü3tofe. 

5/  6.  3Bemt  Ummb  eine  funbe  roieber       141 


35 


ii/ 1. 2>er  ££tr  iunbe<e  ein  feuer  unter    82 

©a$  ?.  35u*  SWoff. 

32, 4.  Sreu  i|i  ©Off/  unb  fein  bofe*  «n  f^m 

80  j 

£>a$  25u*  ^tob. 

i2, 7.  groge  baß  tiieg,  bae  wirb  bidj*       77t 

Pf.v.  ©er  ^fatter. 

5, 12,  Srölitf)  [fl|j  fct;n  in  bir,  bkbeintn  814 
18/  2.  Jberjlid^  lieb |abe  trfjbtc^/  JpSrr  78«» 
19/  1,  £>ie  Fimmel  erschien  bie  eßre  ©Otfes 

684 
12,  Und)  wirb  bein  fneebt  burc^  betne  gebot 

789 

32,  n.  greueteud)beö^)errn/f«i}bfroli(b   654 

33,  5. 3>ie  erbe  iß  »ott  ber  gute  bee^)errn  689 
34/  9.  ©eftmeefet  unb  fe£ef,  rote  freunD(ttf)  378 
36/  7.  £>etne  gcredjtigfeit  |te§et  wie  bie  berge 

393 

37/  4»  J&«be  beine  lufi  an  bera  Jg>Srrn;     656 

39/ 


Pf.  v.  öftre. 

39;  6.  2Bie  gar  nichts  fTnb  alle  mcnfd)eit  356 
50,  4.  ©Ott  ruf«  Fimmel  unb  erbe,  b.if$  613 
77,4.7.  2ßennicb  betrübt  bin,  fobenfe  459 
84/  2,3,  2ßie  lieblich  finb  beine  woßnungen 

"3 
85/  6*8.  2Bilt  bu benn  ewiglich  über  unö    453 

11.  3>afc  gute  utib  treue  einanber  457 

86/  1.  £(£rr  neige  beine  ofcren/  unb  erßore  426 

S'7*  Senn  bu,  Jf?<£rr/  bift  gut  unb  gndbig 

436 

11. 2Beife  mir/  Sj<£vt,  beinen  weg/  bafj  307 
87/  2.  3)er  JjDSrr  liebet  bt'e  t^ore  3ion  368 
89/  9«  ££rr  ©Dtf/  wer  ift  wie  bu,  ein2(llmdch< 


II  3Das  etrffe  &iheUReQi{ieu 

<Zap.  v. 


ttger 


390 
474 
774 
109 
820 
767 


92/  4.  fq.  Auf  ben  jefjen  fairen  unb  pfalter 
6  /  7.  3öie  fitib  beine  werfe  fo  grofj 
13.  fq.  35er  gerechte  wirb  grünen/  wie 
95/  6.  Jvommr,  faffet  uns  anbeten/  unb 
100/3.  (grfenner,  bafj  berjv>(£rr®oft  ift 
io2,  9.  Sdglicb  fdmid§en  mich  meine  feinbe 

324 

io/  fq.  3*  effe  afebe,  wie  brot,  unb  mifcr)e298 

104/ 1.  2.  J£>(£rr  mein  ®£)rt/  bu  bift  fccrrlid) 

387 

2.  iicbf  ift  bein  f  leib ,  bas  bu  an  f)aft         675 

3.  £>u  tvöibeft  es  oben  mit  waffer  684 
19.  Sumachefi  ben  moncy  bat  ja(jr  709 
21,  3>ie  jungen  I6wen  brüllen  nach         751 

24.  35u  giaff  alles  weislich  gcorbnet       777 
<■  3>ie  erbe  ift  voll  ber  gute  besJperrn    689 

25.  1)as  meer/  bae  fo  groß  unb  mit  732 
31.  35er  ££rr$at  Wohlgefallen  hnf.w,    768 

106/ 1.  £>anfet  bem  ÄSrrn/  benn  er  ift  466 
107/ 1.  ©anfet  bem  ^(Errn/  benn  er  ift  466 
109/  i-  fq.  ©Dtt/  mein  Ovu&m,  frfnvcigc  nicht 

321 
115/ 1«  Sticht  uns,  J^rr,  nichtuns  806. 821 
116/ 7.  ©\>i>  nun  wieberjufrieben, meine  629 
118/  1.  3>anfer  bemöSrrn/  benn  er  ift  466 
13972.  35utterfte#e)T  meine  gebanfen  t»on  413 
145/8.  35u£i(£rr/ bift  gut  unb  gndbig         415 

©ie  ©ptüdje  ©alomontö. 

3  21.  SJtcin  finb  ,  perlajj  bis  weisfjeif  nidjt 

790 

8,12,  Saufet  nidjt  bie  weis&eit/  unbbieflug. 

Jbeir  784 

31.  SÖleiuc  lufi  i(I  an  ben  menfdjenfmbern 

769 
21, 2.  (Einem  icbeu  bünfef  fein  wo,         161 


Beitc, 

3/  2.  3d)  »iff  fuchen/  ben  meine  feefe  liebet 

342 

4/ 17«  SÖWn  freutib  fomme  in  feinen  garren 

786 

5, 17.  3Bo  ift  bein  freunb  Eingängen         606 

8/  7.  2Benn  einer  all  fein  gut  in  feinem    783 

T>w  tropftet  Stfaiat. 

12/  3.  Erwerber  mit  freuben  waffec  236 
41/ 17.  Die  elenben  unb  armen  fuebett  536 
42,  3.  3>as  jerftoffene  robr  wirb  er  520 

44/  3«  3rf>  will  waffer  gieffen  auf  bie  611 
46/  8.  3£i*  Übertreter,  ge£ct  tneucrfjerj  589 
48/  10.  3<b  will  bieb  auserwebft  machen  im 

527 

49/  8.  3ch  f>afo  biet)  erhöret  $ur  gndbigett    422 

23.  2)u  folr  erfahren,  bafj  icb  berJjDcrr    515 

53/  3.  (Srwar  bxt aUertoeracbtefte  unb        314 

7.  (E(?ri|tus  ifi  wie  ein  Idmmlein  634 

55/  6.  ©ud)et  ben  #(£rrn  ,  weil  er  ju  finben 

422 
56,  7.  SWein  ßaus  fff  ein  behaus  611 

65,  24.  (£6e  fie  rufen  /  will  id)  antworten  425 

66,  2. 3cb  febe  an  ben  elenben/  ber  jerbr.     87 

3eremia$. 

io/  2.  ij$r  foHt  euch  nicht  fürdjtentoor  bem  566 

6.  jfber,  Jj?2rr,  birift  niemanb gleich      793 

23,  23.  Q3iu  ich  nicht  ein  ®Dtt,  ber  na&e  ift 

410 
32,17. 19.  <3ie(je/bu£afT§immel  unb  erbe  764 

©atiicl. 

9/7.  SuJpGxr/  bift  gerecht/  wir  aber     806 

£ofea& 

13/  9.  0  Sfract  /  bu  bringeft  bieb  in  ungfücf 

3oet. 

2/ 12. 13.  @o  fpriebt  ber  J&Srr  t  Q5efe§ref 

«ueb  ju  .  *  , ■   " :% 

32.  2Ber  ben  namen  beöJpSrrn  wirb 

SKic&a. 

7/  7-  ft^  3cb  will  auf  ben  JpSrrn  febauen, 
unb  5°7 

7(£  ^)ata> 


807 


287 
414 


II.  £>A8  ei-fie  25ibel*2\egi(J tu 

&tite,   (Top.  t>. 


€«p.  tt. 

£a&acuc. 

2/  3»  4»  3)i«  Weiffagung  wirb  j«  ttoc^  erfüllet 

i,  6,  Q5m  id)  nun  93ater,  wo  ifi  meine  e£re! 

793 
2,  io,  Jfpaben  wir  m'c^f  alle  einen  SBafer    798 

©a$  25ucfo  3ut>ttb. 

5/13.  (Eß  ßaben  bir  bie  fcoffärtigen  nocb  nie 

348 

©a$  23uc&  bcr  S2Betöf>eit, 

i/ 14.  ©Oft  §at  «Des  erfcbaffen/  bag  eß      764 
2/  53.  ©£)ft  fjat  ben  menfcben  gefcbaffen  jum 

775 
6, 18.  fqq.  933er  fid)  gern  läffef  weifen,  ba  iff 

263 
ii/  26.  933ie  fönte  etwaß  bleiben  ,  wenn  btt 

792 

27.  X)u  iiebfcaber  beß  lebenß  775 

12, 1,  ©ein  unöergängltcber  ©eifl  iff  in  allen 

775 
18.  £)u  gewaltiger  Jj>errfd)er  ricbfefl  mit 

781 
13/  9.  Jpaben  fte  fo  tüel  mögen  erfennen    787 

©a$  25udj  ©itack 

43/  2.  3Me  fonne  iff  ein  wunberwerf  beß      709 
5.  £>aß  muß  ein  groffer  £(£rr  ferm         710 

9!ttatt&äu$. 

5,  44.45.  iiebef  eure  feinbe ,  fegnef  /  bk  134 

7,  21.  (Eß  werben  nicbf  alle/  bie  jumir  171 

io/ 38.  933er  nicbf  fein  freuj  auf  ftd)  662 

12/  30.  933er  nid)t  mit  mir  ift,  ber  ifi  43 

2i/  13.  ÜDWn  {jauß  tjt  ein  bet|iauß  611 

S6/38.  Steine  feele  ifi  betrübt  335 

2uca$. 

9/  23. 933er  mir  folgen  will/  ber  Verleugne  68 
ii/35»  ©cr)aue  barauf,  bafj  mc^t  baß  liebt 

802 
14/  26.  @o  iemanb  &u  mir  fommt/  unb  62 
15/ 10.  2llfO/  fage  tcb  eucb/  wirb  freube  fetjn 

280 

*i.  93ater/ tcb^abegefünbigetin  418 

16/15.  2iUe6/  was  ttor  ber  weif  (socb  ifi       353 

17/  21.  <Se§et  /  baß  reicb  ©Dtfeö  ifi  inroenbig 

25 
18/ 14. 933er  ftd)  fetbfl  erniebriget/  ber        603 


Set«, 
19/ 10.  £>eß  menfc&en  @ob>  ifi  fommen  $u 

242 

46.  tWein  6>uß  ifi  ein  betfyaus  611 

21/26.  ^5o  fetjb  nun  waefer  attejeit/  unb    573 

22/  3i.fq.  @ie§e,  ber  fatan  £ax  euer  begehret 

546 
24/  26.  SWufle  nicf)f  £§rifiuß  foldjeö  leiben 

«.  ,  554 

3otjanne$. 

4, 21. 23.  (Eßfommt  bie  jejt/bafjib>  Weber  420 
12, 25.  2ßer  fein  leben  lieb  b\at,  ber  wirbß      62 

35.  (Eßtfl  baß  liebt  norb  eine  f leine  jeif  194 
i4/2i,  933er  mief)  liebet/  bem  reiß  tcb  mid>  375 
15/  5«  D(jnemicbf6nmf  ü)r  ntct>tß  tfjun  269 
16/  8.  S)er  fceiltge  ©eifl  wirb  bie  weit  (trafen 

643 

24.  93iff  ef,  fo  werbet  i(>r  nehmen/  bafj  406 
17/26,   %d)  §abe  i&ne»  beinen  naraen  funb 

600 

©er  %ypM  @efd)ic&te. 

14/22,   3ßir  muffen  buren  »id  trübfal 


tnß 

495 
617 

397 


15/  9«  ©Off  reiniget  i|re(jer$en  bureb 

18.  ©Ott  finb  alle  feine  werfe  von 

©ie  (£piftet  an  bie  3?omer. 

2/ 14. 15.  ^nbeni  bk  Reiben  be$  gefetjeß      30 
5/  3'  9Birrübmen  unß  ber  trübfal  408 

19.  933ie  bureb  eineß  menfeben  unge^orfam 

6. 250 

6,  6.  933ir  tviflTert/  bafjunfer  alter  menfeb  274 

7/  23.  3cbfe£eem  aubcrgefeij  in  meinen     72 

8/7»  Sletfcblid)  gefinnet  fenn,  ijt  eine  feinb« 

febaft  810 

13.  @o  t&r  narb  bem  fleifcb  lebet  /fo      819 

15.  933ir  fcaben  einen  finblicben  geifl       647 

26,  fq,  £>er  ©citf  ^ilft  unferer  febwacb^eit 

447 
ii,  36.  93oni|)m/burd)ib>j/  in  i^mfinb     766 

13/  8.  ©epb  nietnanb  niebfß  febulbig         128 

©ie  ^pijlel  an  bie  Öorint&et\ 

1  /  30.  €^rif?uß  ifi  une  »on  ©Dft  gemaebt 

164 
4/7«  933aß  §afi  bu,  menfeb/  bae  bu  nid)t 

r.  227.778 

20.  £>aß  reicb  ©Offeß  fielet  nicfjf  in      152 
6/ 19.  933ifTet  i^r  niebf/  bageuer  leib  ei«  583 

13/  r.fq.  QBcnnid)  mit  menfeben  unb  mit    153 

4.fq.  3Me  liebe  ifi  langmütig  unb  frewnb« 

lid>  147 

©ie 


II.  Stae  ttflt  BibchKesifiev. 


C«p.  v.  Seite. 

©ie  2.  (Spulet  an  btc  Gorint&er. 

3,  i8.  9?un  ober  fpiegeff  ftdj  in  unß  allen  215 
4/6.  ©Dff/  berba  §iefj  baölidjtauö  ber  621 
5,  15.  (£(m|tu$  ift  barum  für  äße  geftorben 

52 

17.  31*  iemanb  in  £f)ri|to,  fo  ift  «c       3°5 

6/2.  3|titf  bte  angenehme  ftit,  iijtiff  ber  422 

7/ 10.  $)ie  göttliche  traurigfeit  wirf  et  |ur    93 

8/9«  3(jr  wifjTef  bie  gnabe  unferß  ££rrn3£« 

fu  £(jrifli  57.  310 

13/  5.  prüfet  eutf)  fetbf? ,  ob  ^Sfuel  e&riftus 

in  euef)  636 

©ie  dEpiftel  an  bie  ©alater. 

y,  24.  SSelcbe  (Ebrifto  angeboren ,  bie         16 

6/  15.  3ni(£rjri|?o  3£fu  gilt  weber  befc^net- 

bung 

©ie  (JpijW  an  bie  GFpbefer. 

3,  t6.  17.  ©Dft  gebe  euch,  fraft  nacr)  bem 
4/  3.  @enbfld§igju  baffen  bieeiuigfeit 
53.  24.  (Erneuert  eud?  im  geiff  eures 

©ie  Qfpitfef  an  bie  Wlipper. 

1,9.  fqq.  Safelbft  um  bete  ict)/  Dafj  i^r 

©ie  @piftel  an  W  Soloffer. 

1 ,  16. 17.  ®urcf/  ijjn  i(t  afleß  erraffen/  weit 

672 
2/  3.  3n  Sbjitfo  liegen  »erborgen  alle  402 
3/  14.  93or  allen  bingen  jiebjt  anbieliebe  812 

©ie  1.  gpiftet  an  Simotbeum. 

1  /  5.  3>ie  fcauptfumma  biß  gebofß  i\l  liebe 

117. 8 13 
4, 7. 8.  Übe  btcb  jfets  in  bet  gofffeligfeit  207 
6,  7,  §.  3Bir  {jaben  «tcbtö  in  bk  weif  braebt 

76 

•  ©te  2.  (Spület  an  Ximotbeum. 

i/  9.  ©Dft  b>f  un*  berufen  mit  einem     613 

10.  (Eb>ijfusr)at  bem  tobe  bie  matbt        556 

,  13. 14.  Jjalt  an  bem  »orbilbe  ber  (jeilfamen 

199 


10 


594 

800 

1 


256 


<£ap.t».  Seite. 

3/  5.  ©ie  b>ben  ben  fcbetti  eine«  goff  feiigen  41 

©ie  i.  (Spulet  <Petri. 

2/ 11.  gntr;affef  eurb,  fcon  ben  ffeifcbftcfjett  646 
21.  <£r)riflue  ^at  mtö  ein  t»orbt(b  gefaften   45 


5/5. 


650 


125 


galtet  fejl  an  berbemutf) 

©ie  2.  (Spifret  <petri. 

2/ 19.  Sßou  welchem  iemanb  überwunben 

©ie  1.  (Spiftet  3cbanni$. 

i/5.  fq.  ©Ott  iff  ein  liebt  uno  in     1 84. 625. 675 

2. 15.  iieben  finblein/  tjabt  nidbf  lieb  bie       804 

@o  iemanb  bie  weif  lieb  §at  138.  364 

631 
4,8.  2Ber  nidjt  lieb  6af/  ber  fennef  ©Dtt  359 

796 
9, 10.  35aran  ift  erfdn'encn  bie  liebe  ©Dttes 

381 
16.  ©Dff  ift  bie  liebe,  unb  wer  in  770.803 
19.  iaffet  unß  ir)n  lieben,  benn  er  •  771 

21.  SDieß  gebot  (jaben  wir  uon  i(?m/  bafj  794 
5,  1.  SGBeroa  glaubet,  ba$  3Sfuesfen  21 

3.  £>ae  ift  bie  liebe  ju  ©Dtt,  baj3  wir    787 

©ie  (Spiftel  an  W  (Sbräer. 

4. 16.  3>arumlaffetunß  rjinju  treten  mit  430 
io,  36.  ©ebulb  ift  euer)  nofb,  auf  Dafj  (6r  478 
i2, 3.  ©ebeufet  an  ben/  ber  ein  folebeß  wiDer« 

fpredjen  316 

©ie  (Spitfel  3acobi. 

i/ 12.  (Selig  ift  ber  mann,  ber  bie  anfedjtung 

485 

4/  2.  3b>  fabet  nid)tes,barum;  ba$  i&r  niebf  404 

9.  <3enb  elenb  unb  traget  leibe  unb  weinet  816 

5/  7.  ©er/b  gebulbig,  lieben  brüber,  biß  auf  bie 

jufunft  490 

©ie  Offenbabruna,  3obanniö. 

2. 17.  2Ber  überwinbet ,  bem  wiß  icb  ju  effen 

J75 

5/ 1.  3rf?  f«^  '  '  ei»  fcucl)  in  unb  aueiwenbig 

339 


7^2 


III.  ^)A8 


III.  jDas  Anbete  25ibel//Xesif?etv 
III, 

Ja&  anbete  ^M>%wfm> 

SBorm  alle  anbere  in  Mefem  33u#e  einiger  maffen  erndrfe©pru#e 
naeö  tfcren  Sapiteln  unfe  Werfen  orbentCtc^  ju  jtnten  fmk 


2>«s  i*  Suc^  tTJofe 
€ßp.o.  ©eife. 

1,  6  684 
9  69' 
14.15          72* 

•  26   2. 761. 889. 892 

9*6 

27  144 

31      768.  fq. 

2,  2  89° 
8.fq.  4°8 
9  689 
19-  feq.  7*2 

3/  6  177.849 
8  894 

1*.  894*933. 9*7. 
17 


4, 
*/ 

«/ 
7, 
8/ 

9/ 

12, 

'3/ 
14/ 
**, 

16, 

*7, 

18, 

'9, 


22 

24 
19.24 

8 

24 

* 

21 

9 
21 
21 

4 
9 
1 

3 
1 

14 
1 

13. 

10 

12 

27 

17 


27.  f  4 


14 


107 
696 
147 
If6 
486 
26 

264 

8 

27 

8 

10? 

105-4 

27 

66,*93 

933 

*93 

27 

649 

7*7 

*4 

*3 

4*4.923 

27.139 


SDas  1.  £>u<i)  t17©fe. 


Sap.ö 
26 


24/ 

28, 

29, 


31/ 

32, 


33/ 
34/ 
37, 
39, 
4'/ 
4''/ 


3i 
64 
12 

18 

20 

17 

17 

24 
10 

24 

28 

4 
1 

36 

12 

8 

i.fqq- 
38 


2f 


27 

66 

yo6 

492 

** 

f* 

86 

330 
90 

116 
** 

330 

113 

**2 

IO47 

*7Q 
**2 
*I3 


iDas  2.  Sucb  IHofe. 


*.  fqq. 
10, 16 

9 

12 
21 

2 

8      - 

13 

19 

24 
2*,  J7 

28,  41 

29,  7 

32,  11 

33,  19.20,21 

34/  6 
26 


3/ 

4, 

*/ 

7/ 

»4/ 

«*/ 

'7/ 

19/ 

20, 


847 

448 

99 

326 

743 

473 

27 

** 

448 

*2* 
448 

448 
449 
449 
439 
847  439 
*23 


iDae  2.  Sud?  tTJcfe. 

Cap.o.  ©*üe. 

29  432,682 

3*  763 

40,  34  370 

2>ö9  3.  Surf?  iTfofe. 
6,  12  386 

16,26  107 

10,    9  IOf 

13  107 

21,   14  67 

JDae  4,  Sud?  tTtofe, 
*/7.8  14* 

ii,  1  8* 

2i,  *  8*1 

3Da&  5%  "Sud)  iTJofe. 


19  727 

41.42.43  106 

*  780 

12  722 

1.2.3  843 

34  **3 

3*  326 

3r.4L43  394 

2?<u5  23ijct?>fu«, 

.  10  7* 

<Das  Sud?  t>er  Richter. 
f,  20  720 

20,  26  292 

2)««  r.Sud?  Somuelis. 


6, 

28, 

32, 


16, 


•2, 
10, 

**/ 
16, 

17/ 
*9/ 


6 
*♦« 

8 

23 

7 

i-fqq. 

*i 

24 


*27.  *37 

463 

*4 

89* 

292 

**o 

5-40 
453 

3D«s 


III.  £>A8  anbete  ISibtU'&tQifitt* 


2?«s  i,  7&ud)  ©«muelis. 
Cap.fc.  ©cite. 

31,  13  292 

jDas  2,  öuety  ©amuelte. 


6,  22 

9/8 

12/3 

14,  3f 

IT;  «r 
16,   IO 

12 
18/  33 
23/  2 

17 


88 

300 

9i8 
6 

7*3 

70.328.637 

211 

297 
476 

^82 


2>«ö  i.23ud?wn&eo&©». 


i/  '7 

4/  30 
10,  7.8 
19 

17,  I 

18,  47 
19/  ** 

20,   42 

22,  6.«9.fqq. 


4T3 

716 

477 
6oy 
641 
641 ! 
614I 

-77 

198 


€<jp.t>. 

2, 

4/ 
6, 

7/ 
8/ 

9/ 
io, 

»3, 
16, 


<Dcr  Pfalter 


18, 


'9/ 


22, 
24/ 

27, 

29/ 

3»/ 

32, 


JDas  2.  2>ud)  von  &en&ön. 
3/  17  463 

4,  6  703 

3Da0  2.&ucfefter<£bron. 

20,  21.22.  464 

IDas  &u<i)  Silber. 

T,  1  4T3.6I4 

5Dae  Sud?  £tob« 
I,  20.21  78.143.63^ 


16  f29 

7  772 

1?  687 

20,  27  730 

26,  7  692 

9."  687 

1  734 

4  72i 

4  692 

7  7'4 

8.fqq.  742 

19.31.fqq.  72; 

22.23  721 


9/ 

»2, 
IT/ 


28, 

37/ 
38, 


33/ 

34/ 


36, 
37/ 

38, 
39/ 

42, 

47/ 

49, 

7°/ 


I 

4 

2 
10 

3 

19 
17 
1.6 

3 

i.fqq.464 

7 
26,27 

1 

»3 
if 

2 
2 
8 

f.  7 
19 

23 

1 

2 

10 
6 

*7 

1.2 

7 
7 
9 
9.  10 

4 

32, 

3 
7 
1 

2 

8 

*4 
21 

2 

if 
6 

9 
12 


33 


©rite. 
464 

767 

47» 

292.374 

46  f 

T23 

523 

734 

370 

1003 

739 

126 

37»«7'7 
677 

342,412 

337 
691 

88- 

844 
330 

f24 

863 

21 

469 

777 

778 

506 

looy 

60? 

71.103 

910 

362.678 

320 
302 

377 

326 

377«8ro.976 

707 

793. 762 

80 

7i3 

347. 410 

302-861 

106 

838 

7g  3 


Da;  Pfalter, 


€op.  ö. 

.  ©eite. 

19 

19.428 

76,  9 

472 

62,  11 

630 

63,  4 

374.  377 

6 

467 

67/  3.6.9. 10 

774 

6.  8.9.  IQ 

696 

8 

749 

12 

77$ 

68,  2 

464 

69,  21 

337 

71,  20 

537 

73/  2f  380.789.630.897 

74/  »2 

709 

77/  3 

773 

7 

460 

11 

734 

8o,  6 

97 

84/  2 

80 

3 

52.344 

86,  7 

441 

88,  i.fqq. 

734 

4 

731 

7.8 

737 

90,  7 

377 

8 

98o 

9'/  * 

384.464 

8 

397 

92,  2 

924 

2.3 

462 

2 

924 

12 

396 

14  * 

114 

94/  L2 

397 

8.9.™ 

398 

19 

4S9 

102,  9 

327 

10 

301 

11 

302 

102,  12 

304 

13 

3^4 

103,  11 

7»7 

22 

472 

104,  7 

691 

104, 

HI.  jDas  ankere  25ibel  a  Xegiff c^ 


£er  PfWtcr-, 


€ap.t>. 

104/  8 
10 

11,12 
13 
14 
17 
16 

17.18 
19 

27.26 
26 
27 
28 
29 
JOS,  23 

107,  27 

109,  22 #24 

26.27 

30 

HO/ 3 

116,7.8.9 

"9/ 

I 

72 

98.fqq. 
107 

ur 

147 ' 149 
149 

I7O 

IS» 
172 

164 

176 

I2T,  f.« 

J23/2 
130,4 

J33/3 
137,7 
136,7 
144,  ^ 
147,  8 


692 

699 

699.700 

700.701 

702.703 

703.70f.706 

707 

708 

72^.726 

744 
747 
7f7 
777 
776 

449 
743 
l«7.fo. 
318 
319 
701 

sei 

640 

623.640.983 

623 

•  623 

846 

268 

264 

43  ».fq. 


iDer  Pfalttr. 
£ap.&.  ©dte. 

147,  i«7  4*6 
147/  4                      .      398 

148,  2.fqq.  461 
170,  i.fqq.  476 

2>ie  ©prücfye  ©alottto. 

1,  20  372 
8,  31  2, 372. 609. 889. 9*6 

30/  7  T9 

31,  6  707 

üDer  Pw&tger  ©domo. 

x,  2  381 

7  736 

8,  17  77i 

JDas  «oo^elieö  ©alomo. 

i,  1 

2,  13. 14 

3/  1 
T/8 

7,  12 
8/  6 


219 

»73. 87i«9i8 

977 

114 

608 
609 
306 


iDer  Prophet  ^efatas. 


i6*i8 
7/  14 
9/  6 
II,  2 

13,  21 

28,  16 

19 


30, 


432/36, 

433  38, 

434  4°, 
466  j 

629 

719 


18.19 
11 

3 

2 
26 


640 

4*8 
702 

383.74* 
713 
374 
422 


4",  22 
42,  2 

3 
4 
8 

4f/  4 
70,  4 

73/ 


106 

239.^98 

237.  »3. 197 

J3.899 

9 

271 

738 
297 
74« 
974 
272 
711 
770 
170 

■749 
170 

353 
397 
268 
868 
773 


720. 742 
377 


aber  Prophet  jfefrw«. 


Cap.ö. 
74/13. 

SSth 

2 

7 
77,  if. 
79,  2 

61,  10 

62.  3 

13 

24 

66,  1.2 


67/ 


S8<S 

428.791.871 

947 

19.290.869 

687 
926.894 
272.762 
996 
760 
411 
984 


©er  Prophet  ^tvemiae. 


2/  *3 

3,  ' 
12.13 

9/  4.fo. 

10,  2 

13,  23 

17,  6 

*7/r    9 

14 

17 

18,  18 

20,  17 

30,  18 

31,  20 

27 
33 

34 

32,  41 

33,  16 
27.26 

iDic  Älaglie&er  Hferem. 

ij  12  *       308 

3,  22.  fq.  437 

32.33  730.733 

33  471 

39  486 

25cv  piop^ct  J&ect>td. 
1.  10  773 

8,  io»  11  277 

11,  19  14 
16,  14                         762 

2>er 


1041 

90a 
288.902 

768.719 

278 

172 

8 

268.288 
734 
279 
739 

268.290 

442 
872 

33-847 

244 

297.362.411 

272 

728 


JDer  Prophet  £$ed?icl. 
€ap.b.  ©«*&« 

»2,  30.  31  293 

33,  "  a43 

12  870 

3«,  26  837 

2)cr  Prophet  Öaniel. 

2,  27  f7° 

4;  33  87 

6,  10  884 

12.22  329 

9,  4. 5  452 

7  303 

24  870 

26  4« 

2>ec  Picp^ee  <oofea. 

»,  8  47o 

14  icoy 

19  20f 

21.22  724 

12.13  289 

2>ev  Propfcet  3on«e. 
5  284 

10. 11  297 

iDet  Prophet  tn«d)a. 


IH.  £)A8  anbete  25ibel'/Xeg 


2/ 

3/ 
4/ 


6/ 
7, 


6 
8 
1 

7 
8 

9 
10 

19 


128 

108 
fo8 
509 

fI2 

f<3 

247.749 


iap.t). 

4/  »4 

7/  23 


(Seite. 

5«3 
420.681 
678 


ifiee* 

£vxmg.@.ttt«tbäi. 

£ap.t>. 


26 

27  982 

28  403 
ii,  27  75* 
12,    18.  19  289 

19  40 

14/  2. 3  746 

jDae  23ud?  JTobtä. 

12,   19  287 

iDas  £ucfc  jjef.  6«ra*. 


i/  1 

2,  23 
18,  12 

24/  28.29 

4°/  » 

2    . 

43/  2.  5 
4 
5 

13 
14 
34 


£>ev  Prophet  4<ibacuc 
2,  3         ,  Jio 

4  TP 

2Dct*  Prophet  gaggat. 

2,  7« 8  745 

iDei*  Prophet  Sacfcmia. 
12,  10  427.443.448 

14,  8  749 

2)ei-  Prophet  tÜdacbia. 

1,  2  4»T'f<|. 

3,  14' fo»  88f 

4,  a  73« 


7*5 

297 
297.426 

373.976 

703.704 

703 

727 
722 
371 
686 
720 
473 


£\>ang.@,ttt«ttl>ai. 


■/ 

2, 

3, 


5"/ 


21 
19.20 

7 
16 

17 
i.fq. 
3 
4 
3 
7 
8 
9 

II.  12 
22 

23 
2f.  26 

44 
44.45 


855.  868 

54 

7 

753 

4.46 

530.551 
546 

704 
f  22. 604 

266 

638 
702 
326 
298 
259.359 
259 
132 

998 


6, 


8, 


9, 


10, 


11 


45 
6 

8 

14 
21 

29 
30 
6 

7.8 

7 
12 

13 

14 
16.20 

19.20 
21 

22 

23 

3 
20 

25 
2 
12 

13 

20 

22 
16 

30 

38 

42 

5 

24 

25 

28 

28 '30 

29 
29  '30 


©eife. 
132 

433 
410 
146 

354 
760 

703 

9 

343 

404 

131 

276. 4°9 

366.885 

1044 

204. 205 

29 
172 

42 
861 

311 
527 

855 

35-,  294. 522 

36.228 

903 

618 

634 

539 

88$ 

15» 

29 

32 

639 

851 

yoo 

14,18.49.349 

886 


30  f0.f8.630,664.839 

13,  24  886 

25  2°f 

33  271 

43  679 

44.45    ji  m 


Hl.  £)rt8  anbete  2$ibeV&tQi{iet. 


iBvMff.  S,  tTTatct>at. 


۟p.  o. 

13/  4f.46 
45 

14/  3i 

IT/  28 
16,  2 

18 

26 
2 
f 
If 

25 

sr 
»7 

1 

28 

28 

30 

14 

29 


»7/ 


18/ 
19» 

20, 


2J/ 

22, 

33, 
24/ 


25"/  21 
16 

3f 
7 

26 

38 

4» 

23 

3f 
4? 

46 


26, 


27/ 


(Seite. 

67 
f93 
J2f 
618 
718 
»fi 
496 

62 
6g2 

46 

J69 
126 

126 

.I4°'3T8 

887 

313.369 

42 

47f 

172 

729 

877 
660 

9'4 

706 

8f2 

37.336 
432.74 

4l 
664 

73o 

337.499 


öJi?«ng,  ©,  tYJaict. 

1,  if  168 

6,  f  6' 8 

8,  f.fq.  849 
38  60 

9,  17  f69 

jo,   5-2  618 

13/  13  497 

14/  38  74 

16,  if  .                24? 

J6  f9f 

£t>ang.  St  &ucä. 

h  27  T93 


3/ 
6/ 


Cap.ö. 

2/  7 

46 

38 
19 
3f 
37 

7  /37 
38 
fo 

8/7 

:       48 

9/  23 
3f 


j£t?an0»  S.  J2.ucä. 


49 


io, 


II; 


12, 


ff 

13 

20 

21 

3°.  fq. 

42 

23 

27.28 
42 

\9 

32 

37.44 

49.  n 


fo 
f4 

13,  21 
32 

14,  24 
26 


<Beite. 

311 

269 

7 

431 

132 

627 

92 

903 

618 
39 

6j8 

17.70.299.  i?<5 

46 

12 

IfO 

if3.3*o.  f7* 

336 

l6f 

f9° 

43 

149 

iyo 

42 

44 

i'3 

T93 

336 

718 

261 

9 

977 

1 7. 27, 67.  If  6. 878 

299 


Cap.ö. 

21 


<£v<m&  ©,  Sueä. 


38 

rf/  7. 10 

if/  12.13 
16 

18 

19 

20 

16,  2f 

17,  f 

IO 


74 

40.394 

280 

280 

39 

30 
902 

286 

526 

87f.6f7 


18, 


32 

f 
ic 

13 

22 
42 

19/  8 
10 

41 
36 

19 

2f 

27 

32 

43. 

44 

61 

23/  31 

34 
40.42 

46 

23/   26 

47 


20, 
21, 


22, 


(Seite. 
28. 602,421.  s  78 
992 

27 
440 
410 

39 

T90 

618 

145".  168 

67 

97 

47  f 

497 

•728.729 

313 

r2f 

fo6 

f  38. 347 

90 
137 
106 

346 
666 

if 


£t?mtg,  S.  jfol?önme. 


h  9 
14 
16 

3/  f 

6 

16 

19 
3/  21 
4/  12 
6,  10.  fq. 

27 
29 
3f 
ft 
f6 

63 

70 

7/  38 


167 

46 

9i2 

12 

988 

168. 770 

625 

84. 6co 

4n 

849 

849 

.    T97 

116.  70f.8fi 

178.921 
921 

177,622.96t 

47 

^  428 


III.  £>ae  Attbece  3SibtUXeQi{itu 


i£v<mQel  St.  Jo^annie.  I       8po(*d  <Befd?id?t. 
£ap.t>.  ©eite.  Cap.ö.  € 

8,  12     46,188.627. 1039    7/ 


31 
36 

44 

76 
9 

IX 

9 
II 

22 
27 
28 
37 
48 
4.  f. 

17 

37 
6 

17 
21 

23 
2 
4 
4«  7 

7 

13 

»ff  i? 

16,  22 

17,  1*9 


IO, 


II. 


12, 


13, 


»4; 


»7/ 


19/ 


2/ 
4/ 
f, 


46.188.627.1039 
1044 

f97.87* 
7.47.  .124 

777 
933 
923 
f98 
5  «7 
311 
362 
66 
322 

33 

32 

12         349 

*77 

130 

67.203.477.1042 

188 

3*3.639.997 

637.984 

890 

23 
876 
271 
160 
369 
363 
286 

442 
3  216.917 

11  983 
If  748 
J7  843. 
22,23  443*983 
29. 30  300 

apotfel  (&fci>id?t, 
1  46 

7  7i7 

3  847 

12  875" 
40.41  70 


10, 

»3/ 
»4/ 


•7/ 

17/ 


26, 


ff 
f9 

2 

34 

46.48 

II 

.17 

22 

9 
26 

28 

30 

18 


©eite. 

373 

70 

1043 

411 

196 

440 

469.7U 

70 

6«7 

773 

31,777.986 

243.38 
18 


2>ie  ÖJpijW  an  We  Äötmi;. 

1,  16  844 
19.20  32 
28  33 

2,  7  32 
if  32 

3/  23  278 

27  431 

28  877 
7,  1  876.22 

r  376.710.717,1003 

8  36 
18  247 

20  419 

6,  6  266 

II  17 

7/  22  838 

23  74 

24  74«*33 
8;  1  832 

9  979 
14  277 

if  427 

17.16  428 

16  177 

18  707 

19.22  729 

24  f>7 

26  718 
«8        329.  f  97 
75 


2>te  £ptffel  an  bie  &otmr. 

£ap.t>.  (Seite. 

8/  29  f i8-f38 

32  867 

34  »fJ 

3f  3f* 

38  304,607 

9/  n  417 

16  417 

18  .4*7 
10,  14  439 
it,  33  394 
12,  I  96.173 

19  773 
21  96 

I3f  8.9.10  129. 

12  46 

»7,  4  703 

JDte  1 .  £pift\  an  6te  (Tonnt, 

i,  12  1043 

20  639 

1,  30  17 

2,  14  226.989 

16  48 
3/  6.7  269 

21  1000 
4;  20  786 

7,  12  .  421 
6t   11  901 

17  207.379.890,997 
19  780 
19*20  69 

8,  1  .   1043 
4  374 

9,  7  139 
10,  13  748 

16  920 

20  920 

13,  1  162. 171 

2  13t, «72 

3  »37.172 

4  160 
13  379 

'4,  17  343 

»7/  »°  373.877 

22  13.176 

2)W 


III.  £>os  anbete  25ibel '/^giftet* 


üDt'e  i.  £?pifi.  «n  6t'e  Corint. ;  iDie  *£pijM  an  fre  ££pt>efer. 


£cip.b. 

17,  28  927 

49  9 

:  7f      -  :  '  ?96 

iE  14,  120.177,  379 

2>ie  2.  <!£pijh  «n  fcie  Coiinr. 


(Seite. ;  £ap.  p. 
"V* 

23.23 

2,-a 
3  4-7 


4f 
4/ 


3«fq. 

7 
7 
16 

*7 
18 

4 
6 

10 

ii 

^6. 17 
17.18 
1.2 

17 
21 

<?,  16 

7/  10 

9;  6 

12,  7.8.9 

7 

9 

I3,T 


|ö  .fq. 
7  39 

'  :  yc, 

186 
'-.  127 
14-837 

374 

841 

'    .  838 

ibid. 

49-73 

777 

686 

'  19.  39-48 

23-87» 

19?-  1038 

36,^8.902 

878 

747 

743 

9i.f43.T73 

873 


3, 
4, 


3Dte  £pij£  «n  fct'e  (Balater. 

2,  20  14,16.48.873 

13  3'4 

6  282.879 
9  131. 148.  838 
17  832 

21  36.193 

22  !  9*9 
24.  18.39-49 

176.  i  f3«  294 

2f  :  T4 

i  ;  837 

2  .  212 

3  377 

7  446 

14  18.  78 
Jf  J9«if3 


6, 


» 


3, 


8 
16.19 

17  > 

18 

19 

I  &  1 9 
1 

13 

22»  24 

23 
23.24 

26 


f, 


I 

2 

8 

14 

18 
6,  16 


(Seite. 

282 

874-  94° 

42.834 

872. 10 

21 

837 

42 

•   37i 

189. 8 17. 8-34 

987.99T-998 

1003 

in 

19 r.  778.  834 

68.83« 

14.  in 

693 

127 

67 

867 

188 

I88.204.  1042 

1011 

747 


SDie  iEptfM  an  bie  Popper. 


1 


73. 


3, 


726 
129^ 
764 

78 

306 
366 
248.349.937 
723 
72" 
76c 

735 

62c 

630.  956 

3Die  öfpifW  «n  bie  Colojfer. 
1,  20  393 

24  f4°j 

27  898 

28  83* 
3/3  727 

f  .         '   17J 


6 

II 

21 

29 

7.8 

7 

8 

13 

12. 13 

20.21 

21 

7 
13 


2>ie  <£ptjtel  an  öte  Cokfler. 

Sap.ö.  ©eite. 

3,  8.  fq.  907 

9  837 

10^  14 

11  ?  798 

J4  j  I3T 

16  463.467.  476 
16.17  1    4-53 

17  84 
2>tc  1 .  Ö5pif*el  an  Öie  Ztyfal 

7/  '7  4*1 

:    23  217 

2>ie2.  £pif*.  an  C>ie  Sfrefiäl 

l£7  438 

2,  9."  173 

11.12  33 

üDie  1 .  £pifl,  an  (Etmotbeurn, 


4/ 
6/ 


7 

9 

4 

8 

3.4 

7 

IX 


172.787 
277 

140 

877 

978 

79 

84 


2>ie  2.  £pt'f£  an  £tmotbeum. 
'/ 6  784.986.992 

2,  11. 12  409 
19  44 

3,  7  42 
12  409.  883 
1617                      83f 

SDie  £pifM  an  Citum. 

i,  16  42 

2,  11. 12  166 

14  872 

3/  f  11. 14 

9  1040 

©ie  t.  £?pi(W  Pmi. 


17. 

23 

6 

19 
21 

?24 

4 


18 


»4 

ll.842.fq. 

434 
620 

777 

17 

837 


III.  3DA8  Anbete  25ibel '/ Kegiftct:* 


25ie  r.  £pijl.  ©f.  Petit. 

€ap.  o.  (geife. 

3/  2  t  247 

?/  ^  6^ 

äDie  2.  £pißel  Petvü 

h  4  ,  f  8 

f.fq.  191 

9  192 

19  .  846 

21  897 

3/  7  692 

13  697 
fcie  i.£pijM0t.>f><wm0. 

i,  6.7  "87 

2  247.38 

if  60, 86, 374«  379 

631 

16  ;  277 

20  427.947 

24  890 

27  f8S 

2  388.893.92^ 

4  393 

9  22.833 

10  8339Ö4 

14  .    I33.U4 
20  534, 
4  f48l 


JDie  r.ö^pip.@t.3ot)onnts. 


gap.o. 

4/7 

7.8 

9 

13 

16 

20,21 

1 

3 

4 


2/ 


3/ 


3, 
4/ 


f/ 


10 


©eile. 

130 

V 

369 

900 
1004 
142 
12 
119 
224. 277. 3  if.  407 
77'.f97.8f6 
976 


129. 
122. 131. 


5D«c  £pifl.  «n  bie  örbia« 


2)ie  £pi|W  an  bteßJbväcr. 


2, 
4/ 

6, 


3 

14 

12.13 

16 

I 

4 

4<7 
6 
17.18 

9/  14 
io,  26*31 
io,  29 
II,  I 


892.4 

844 
880 

37 
181 

987 

37.4« 

244 

988 

34 

37 

22.flf.f97.838 

8f7 


rr,  24*29 

f8.fff 

12,  i.fq. 

483 

11 

flO 

•3/  13 

211.  6lf 

Sic  örpiflel  ©t.  3«co'bi. 

1,6 

781 

17 

404.717 

18 

12.842 

3/  6 

9 

iDie  d>ffenb,  Bt.  3obännie, 

2,  17 

177 

3,  20       92, 

181.631*423 

4/  7 

7f3 

f/  8 

427 

7/  1 

723 

14 

m 

•2/    I 

f7i 

14,   II 

58 

13 

84 

18/  2 

9 

4 

28f 

21,  2 

30 

8 

9 

11 

688 

22,  If 


!  73  2 


IV. 


IV.  UeQifUt  aUet 
IV. 

Ia$  Werte  gegiftet?/ 

2((fet:  tonffourttgm  «Backen,  fcatwn  in  bkfctn  33u$ 

öe&anbelt  wirb. 


rW-aton,  Sbrijü  twbilb  t'm  förbiffen  448 

2tbel  unb  JTain  geiflltd^  im  menfctjen  27 

2fbenörtiab!/  »aä  fj  fet)  587. 852 

»  Seifen  §n1d;te:  <F«  oerwanbe  If  un«in€brifhim  261 

befiatiget  Die  bercimgung  mit  ©Dff  919. 931 

» i>ie  gcifittcbe  genieffung  mutj  Dabe»  fepn  587  Sa«  getfb 

lic^e  abenbmabl  betrieben  175. 176 

:abfall»on©Otf(fiebe,?rtlJ2l><nns)  956  ijtbieöer» 

.  aebtung  feine«  Worte«  895  berbocbmut&unbe&rlucbf 

2fbgöttetey  il?  f&eil«  grobe  fbeil«  ftibfile  '355 

1  ifi  geifilieb,  quillet  ton  innen  b/rau«  1  354 

»  Wirb begangen  bureb boffirt  353. 354 

•  Deren  i|tbie  gattiewdt  ooll  354 
3tluj!).uti  i|]cin»orbilb  Der  abfjrrbung  Der  weit    54 

•  ein  ereinpcl  Der  gcbulb  498 
« feine  fcblacbf  ifi  ein  bilDbe«gei|tltd;enFampfe«     27 

2fbfhgen  allem,  »a«  man  baf  355 

•  jif[)e  Verleugnung  fein  ftlbff. 

■»bfalorne  funbe,  ein  Mio  De«  falle«  SIbamS  6 

2(bfoltit ton  »on  allen  fünDen/  bteredjfe,  wa«jt?feo  106 

Äbfrerben  ftcö  felbfj  unb  Der  »elf/  »aö  e«  beiffe,  unb  wie 

e«  gefc&ebe  18. 19. 39-  52-  59-  664 

•  SßertnSbriffo  leben  will/  mujj  Der  weit  ablierben  52 
646.967.  um €&ri|ti willen  57967 

•*  €rem»eli|i5)atiib8o.582  unb  afleJ&eifigen       81 

•  3«*en  einer  r  er  weit  abgeworbenen  feele  580 
=»  gruc&t  unb  nufc '■  wer  ber  wett  abjiirbef/  ber  lebet  ©i>f« 
. I«  5b»  unbben erfreuet @D(f  72 

fie&e  Verleugnung  fein  felbff. 

3t<t)aba  geheime  Deutung  wiöcr  Sie  65fen  täfle       55 

2f.tMms  erfeh-affung  }um  bilbe  ©ölte«  1  Dejfen  fc&otv 

i>e\f  nael)  feel  unb  !ett>  760  fq.  feine  wei«brit  in  bena> 

mung  ber  tl)iere7^2  beffen  faü6(  pebe  frtll  2t&«ms.) 

•  ungeboifamififiaftig,  Sbnitigejjorfviin  noeb  frafti» 

flfV  :  248 

«  au«  flbam  b  er  glud)  unb  alle«  Hfc,  au«  St)rij?o  alle« 
flute«  12. 13 

•  in  2ISam  (inb  wir  alle  qleicb  bofe  278  »a«  Wir  in  Olbam 
ferlot  ert,  ftnoen  Wir  in  Jbrifio  wieber  402 

•  SHb-im«  leben  in  iin«ilHd)recFlic&  276 

•  SJDa iwtiftbe«  £erj  abgtbilbet  277 
» ülDam  raut}  in  uns  fterben,  foK  Sfrrifto«  in  an«  leben  52 

2föi'l  De«  met:fc^en  60 fq. 

«  Der  jeelen  608 

<  bes  creme«  664 

Ärgernis  in  icbreunble6eny.8  erwecFefbieunartim 
nunfeben  8  Darum  bat  e«  (ibriftus  bart  wbofen      8 

Sfcfgeti<<??e  www  befjetf«  Die  feele  114 


2f.euflitliebe  Dinge  niadjen  iiicljf  feiig  598  benn  ein  boftc 
nunfeb  fanfie  auet)  tfmn  593 

2jfffft  ber  l'iebe/  Der  »oUFommenffe  892  affeFten  ber 
gläubigen  (inb  wunberlid)  529  ficifcblicbe  äff tffen  füll 
man  »erlaffen  593  Davon  reiniget  ber  glaube  Da« 
$er$  617 

aie.^nCets  Ietc&nam  nad)  300  jabren  frifö  gefunbett 

728 

2nigcgcn»r<m  ©£ffc«  426 

2tlimo*t  ©Dtfe«  ift  unenblitj  765  unb  nitjf  ousjtt» 
fprcchtn  391  feutfcfef au« allen creaftiren  390  al«be> 
ren  F<  dfte  olle  aus  ©Dfte«'2Jllmacf)f  geben  39t  erfebei» 
net  au«  Dem  lauf  ber  fonne  728  unD  aus  ber  groffe 
bc«meer«744.747  au«©ütte«oor|Vbung      758 

•  ftlin  bemurbiu  [eben  847  unö  l'ofl  in  un«  bemutb  wir« 
fenio^aufDerft'lbenlttbctbergtatibeunDbofnungsoj 

-<Si)ri|ii  beiiattaet  unfere  anferftebung  558 

ZU.iiio'ftii,  in  Demufb gegeben,  fitio  ein Fräffig gebet  659 
finb  falfcb,  »fnn  ebre  bamit  gefueb-t  wirb  172. 6,-9 
ungleiche  allmofen  auf  ungl.tciKu  i)ajcn  163 

2llti  unb  neue  menfeb,  was  er  fep  68  wie  er  in  ber  febrift 
»or^ebilbet  wtroe  26  ».rnkicfSung  De«  21.  unb  3?. 
menfeben  69.70  bepber  untet|U«ib/  Die  SBufJe  reejf 
tu  oerfieben  275  oerwefung  De«  alten  /  De«  neuen 
leben  71-72 

Anbeten  foll  man  ©Dff  allein  880  unb  fca«  darf  «He 
fiunbengefebeben  422  fq.  fitbe  teten,  ge^e^. 

anbetet  (ein  wahrer)  finbet  ©Dff  alleiitbalben  412 
420  fq.  unb  alle  fiunben  422  fq.  nußet  (itb  felbff  am 
meiften  412 

2fnbltcr"  ©Oft  ein  einjiger  if!  Bcffer,  Denn  aller  mata» 
ren  liebitebfeit  581 

Änö«cr;ttger  menfeb  if»  ©Dffe«  frennb  923 

2Jnfe4>t«ngen fommen bon ®Dtt,  unb naeb" Drffen lab 
unD  oerbengnt«  527.537  au«  beiligen  urfaeben  265 
53i-  537  fy-  ftnö  nieftf  jorn»  fonbern  qnflben=ieid)eB 
539  fq.  Die  red)te  hoty  febde  unb  geiftlicf  e  bolfe  5^2 
ba  man  ben  ewigen  Job  berfieben  lernet  545  Jaulen 
natbritbt  »on  anfedjfungen  543 

•  n«t3  berfclben:  fte gereieben  iur  feljqfeif  559  jagen 
ju  ©Dtf  665  lebren  un«  unfere  nidjtigfett  erfennen 
529  qrunben  Dtegebulb  533 

•  innerhebeanfeebfung  De«  feufel«  burd;  lafferlic^e  ge* 
banfen  -546 

»  ülnfeebfnng  De«  gebet«,  Wie  f\e  ju  übei  winben  347 
»  «Ttoft  in  anfetb'tonaen  536  540.  546  ©eifi  unö 
glaube  finö  in  einem  Reinen  feufjalein  »erborgen 
51g.  529.  542  Die  gro|icn  billigt"  unb  ßbfiftu^ 
feibft  finö  angefocb'en  worDen  unb  Doch  in  graben 
blieben  SSO- 539  ($&nilu8ißbej)Hn,«54S  unb  bitfei 


bmlxvütbism  ©ackern 


für  im«  548  M*  unferlaufcnbc  ungebulb  wirb  niefit 

lugerccW  530  unb  <nblid)  folget  fl«nofffc  eno» 

fung  54? 

» Pflicht  ber  anqefoc&fenen :  ff«  follen  |icb  an  ©Otfc« 

»ort  balten  533  fo-  beo  €6ri(!o  raf&  unö troft  fud&cn 

5J9  unb  mebr  um  gebulbaläumerrettung  bitten  5» 

»ngft,  pflllenangft  528  €«mpel  ber  oeongfiefen  fc«# 

len  ,   ,  529  f<?. 

Anrufen,  nat  ©Oft  anrufen  fer>  924 

2tntt-l)tin  tan  man  ©Ott  burd)«  gebet  43*-  881 

2jnfcb>inen  ©Dtte«,  mit  biefe«  leibe«  äugen  fonnen 

•  wir  ©Dtt  nidjt  fe&en  56s  im  ewigen  leben  »erben 
'.»iribnfdwuen  562-925 
»nfebenÖDtteSiftfraff,  leben,  troff  *  ,  9° 
2inta>ottin :  ©JDtt  antwortet  einer  gläubigen  feefe,  fo 

oft  jie  it)n  anrufet  in  intern  berjen  unb  in  feinem 
»orte  •  454 

»poffcl  b«ben  in  @brifto  gelebet  80  empftengen  in  oer 
nacbfolge(£bri|ti  Den  beil.  ©eift  189 

»reto  3loa  unb  it)re  geiftltchc  beutung  115 

»rni  iit  aar  ftt>r  ein  menfeb  429  auffer  ©Oft  unb  fei' 
nem  «1*651  einmenfö  ftirbt  armer  al«  er  geboren 
wirb  79 

2trmntb,  oie  leibliche,  ma*f  einen  menfdjen  nid)t 
tlertb,  fonbern  Die  ftlnbe  91 

*  .  D;c  gei|tli*e,  w.i«  fte  fei)  604  wirb  burd)  aufferli« 
djen  reicty&uin  ntebt  oetbinDei  t 604  fo  viel  4rmer  in 
ficbfelbft,  fovtrlreicbcrinGbri|Io  657 

, ,  Cbrifh,  bemtbefcbrcibung  3"  breo  qrabu«  311 
befebdmet  uns  aar  febr  314  unb  lehret  un«  ber  weit 
l)errlicl)fat  »erftbmnben  3«ofa. 

2(r?ncy  ber  feelrn,  Da«  blut  (üprifti  36  ©Offe«roorf 
48s  unö  ©aeramenta,  tjeilfame/  a6er  ebne  bufle 
niebt«  nufce  39 

2ifd)e/  barcin  festen  ftcb  ebmal«  bie  bu§rertigeB       300 

2t|trologi<t  warb  »011  vielen  verworfen  566  bod;  ift 
nur  beren  mißbrauch  m  tabrln  567 

Äftrononita,  Davon  Paracelfi  nie  onung  714  ft.  7'7 
» be«bimmcl«,  ber  luft,  erbe,  meei  «  743 

aHfetficbung  <£b«|ti,  brrfcibcn  fruebt  fn  un«i9.i62. 
267.833.873  tfl  Die  neu«  «eburt  14-15  bafjwirvon 
fi'mben  aufliefen  39  b«§  €t)riffu«  in  un?  unb  wir  in 
iljm  leben  19  ein  grunb  unb  uifad)  unferer  künftigen 
auferffebung  . .  55.8 

»ijfcrftcbuug  unferer  leibet :  qrunbet  fieb  auf  Hbrt» 
fli  aufertfebuna  558  ©£«<*  wahrbeit  558  all» 
madjt  unb  berrlicbfeit  558  geretbtiaf.it  559  fo  finb 
aueb  »erfcbteDcne  von  ben  tobten  ertveeft  worben559 
f(l  eine  fcbone  ernte  446  fo-  unb  folget  baranf  Da« 


<»iae  leben 
2iwfrid)ttgFett  eine  fruebf  ber  liebe 
jtuge  mufi  ol>ne  bilb  fepn,  wemu«foflfebfn 
«fallen  wir  gen  bimmel  erbeben 


559 

149 
f92 
711 

27 


6)3.?bcl  ift  gciftlidj  im  menfeben    . 
r%0  2*>abyUs  will  mit  feiner  fette  begraben  ferjn  489 
XwbylonifclK  rbnrn,  ttmSernbqcbilbet  1045 

fc^cbe  sBelial  jiob  Ol«  Öo&t u  anftci;tungc»  537 


»alfum  erfrifebet  bei  leibe«  frafft7°6  if}  ein  bilbbe« 
beil.  ©eifte«.  706.707 

23>nmber;ig  fepn  wa«  e«  beiffe  295 

»armberjtgfeit  (5<Dms  426  ü6erfrift  alle  »atet* 
liebe  barmberiigfeit  291.441  beut  un«  Vergebung  Der 
fänben  an  649  ift  Der  grunb  unferer  geretbtigfeit 
251  fg.  unb  iarfet  unfer  gebet  45'  barin  ift  alles 
troft  unb  eine  gefebwinbe  cur  210  foll  un*  jur  buf» 
fe  bewegen  28:  wirfet  in  unä  liebe  gegen  ben  nacb« 
Pen  104 

»Cbriflimacbetficb  unö  |n  eigen  237 

K.itim  ift  qanj  tu  famen  verborgen  696  ebne  fruebt  ift 
er  niebt«  266  bäume  waebfen  aus"  Dem hdftigen  wort 
©Dtte«  707  finb  ein  fpiegel  ber  liebe  fSDttti  707 
berfelben  faft  ibid.  an  ibnen  finb  viel  wunber  iu  be« 
benfen  707 

«bäum  ber  gereebtigfeit  gibt  feine  fnicbfc  umfonfi  150 
bäum  M  leben«  unb  feine  frucb'e  186  bt«  tobe«  177 
giftiger  bäum  unb  feine  frflebte  7  »erbetener  bäum, 
bic  böfe  luft  77 

Beidjte,  bie  retbte  ift  buffe  106 

2Jcf  ebrnng  fommt  von  oben  ficrab  268  ift  ein  lauter 
©nabenwerf  ©Otte«  290  wie  ber  menfeb  fon  Gb"' 
fto  befebret  wirb  273  wie  fie  bem  menfeben  juge« 
fcbiicben  Wirb  290  alle  werfe  ©Dtte«  finb  jur  be* 
Pebrung  be«  menfebm  qcriebtet  190  oftn  birfelbe 
bleibet  man  im  finftemi«/  welcbc«  erroiefen  wirb  mit 
11  grünben  184  fq.  unb  mit  12  qrtinbrn  1038  fg.  fit 
bat  nur  in  biefem  leben  fiatt  öfjjiriufioonbcräenge« 
fehlen  291  vereiniget  mit  ©DU  901  btren  fmcbtift 
bie  neue  ereatur  3°S 

ÄcleiDtgern  foll  man  vergeben  132 

£>eletötgung  be«  ndebfien  ifi  ®DU<t  Beliibigung  142 
niemanbbelcibiqetun«,  al«wir  fclbcr  667 

Äelobnuiig  ber  guten  werfe  877  wie  fie  ©£(t  »erbeif» 
fen  876 

Äcrge  bat  ©Cff  fonberlitb  jerfrrcurf  697  fg.  finb  Der 
erben  jierbe  697  fg.  ©Dfte«  feba^fammern  697 
nafilrlicbe  bifiillirofen  697  barin  fonberlicb  bi'  bunm» 
lifebe  inffuenj  an  benfraftigenfrdutern  gefpiiret  wirb 

697  f<). 
--S?erge©Dtte«|inb  ©Dttc«febuft/  unbfirebe       698 

Seruf  eine«  Sbrifjen  }u  Sbrifto  111  beruf  ©Ctfe«  ift 
berjücb  613  fg.  allgemein  über  alle  menfeben  245  fo 
er  Idft  nlcbt  vergeblicb  rufen  346  wenn  er  rufet/  Hi 
iftbierecbteieit  112 

XOie  tü[t  er  aber?  burd)  feine ana^e 289  empfmbung 
feiner  liebe  615  fg.  burtb  fein  wort  unb  werfe  614 
burd)  feine  Drduungen  a%i  in  ubung  Der  fanftmuib 
unb  ge  bulb  '  614 

JJefTerürtg,  tdaliebe,  gefebiebt  burd)  wabre  reue        94 

burcbbffracbfunQbf«  tobe«  unb  qeriebte«  97 

«rbne  beffeiung  gefd)id)t  feine  Vergebung  193  nid)t« 

foll  nwn  qebraueben/  Da«  niebtbeffert  HS 

Jöcfre  foll  ba«liebfte  fer)n5i.i2iebefte,  fo  em  menfd) 
tbun  fan  i|t,  fagen:  icbbabegefünbiget/  erbarme bid3 
mein  91 

^eflrofwntt  ber  bröbtr  foll  mit  erbarmung  gefebeb.  644 
7S  3  »ftrn 


IV.  JUgiftet:  aller 


JStttn  ift  rittet  (Jbriften  eigenfc&aff  426  gern  beten  eine 
anjeigo  bau  man  ®£>tt  liebe  120 

» äBarnm  ©Dtt  bciffe  beten  404  fg.  unferfroegen  foll 
man  beten  411  Qiibtt  roetß  alleg,  ebe  wir  beten  411 
412.  425  unb  Driwirf  feiner  langen  erjeMung      425 

» ©Ort  fjciffet  uns  ßile  beten/  unb  faget  allen  crrjorung 
SU  v.  -.•-      -  412.415 

»5Bte  man  redjf  beten  muffe  545  »erme&ref  bie  gaben 
beg  ©eifreg  406  fg.  warum  man  auc&  für  bie  feinbe 
beten  foll  329 

tUntidn  gebet  ifl :  wenn  man  obne  glauben  betet 
415  ober  wegen  eigener  wtfrbigfeit  410.  418  benn 
wenregen  feiner  frömmigfett  betet  ift  ein  bieb      418 

•  Hicrn  beten  ift  eine  groffe»eracbtung  ©Dtfeg  405 
baraug  enifpringet  groffer  febabe  404  fq.  ein  nicfjt 
befenber  i|)  ber  unfeligfte  menfeb  im  leben  unb  tob 
405  bem  teufel  unb  allen  feinen  werfieugenunterwor» 
fen  405 
fiföenper)  mehr  unter  (Bebet 

Jßcter,  ein  wa&rer  erfennet  <3Dtt  406  befennet  ©Df< 

feg  roabibet  ,  407 

*5>eo  einem  betlofen  i(l  alle  funbe  unb  unbanf barfeit 

405  unb  »on  »l)m  weichet  SÖrifiu^  bag  ewige  giebt 

405 

Jöettftben  foD  man  fid)  über  eine  ewig  »erlornefeele  95 

23ettett  msebfen  aug  ber  erbec  696 

25üs  <Zbtißi,  rose  man  ihm  abnlicb  wirb      26. 48. 49 

£Uö(5(l>ttes,  bajn  ©Ott  Sloamfcbuf,  wagegfeo/  unb 

»worin  egbrftebeifq.  137215  fq.  891.892.95555:1b 

ber  Fertigen  öreneinigfeit  in  Der  feele  2  abel  unbberr/ 

liebfeit  bejfelbcn  61  barin  follfe  niebtg,  benn  ©0X2 

lendreu  4  gfeiebroie  in  (I&ritfo,  bem  »ollfommeticn 

25ilDe  ©Otfeg  4  beffen  brepfacber  gebrauch  5  cg  foll» 

fein  bcmut&bettubref  werben  4 

2>ajj  ber  menfeb  i>a;\i  evfcbaffcn  S89  le&ret  bie  orb; 

nungberereaturen  795 

sVUuum  ift  er  öa;u  erfdjaffen  ?  3  büfj  ©D2X  ferne 

luftan  itjm&dtte  768. 769  unb  (tefj  mit  i&in  »creini» 

gen  fönte  889  cgwar  airo  begmenfcbenböcbfteebre 

unb  -wurbtgfeit  60.  71.  761  gavc&rigfeit,  eroige«  \u 

benunbfeiigfeit  219  fq. 

»25ig  35ilb  f)at  fatan  mit  groffer  lifr  jerftoref  7. 219. 956 

unb  fei«  bilb  eingepiianjet  220  biefe  beraubung  ift 

berewige  (ob  unb  ewige  »erbamainig  220 

«gg  muf  aberburcbG&riftuinwiberinung  aufgerichtet 

werben  11.  401.  622  barin  bag  gan&e  £bri|tentbum 

beftebet  215  fq. 

25tlo  Des  fatrtns,  bureb  ben  fall  in  ben  menfebenfom» 

men  7  fq  wag  ei  fep  220  fg.  224  fg.  ifibieerbfünbe 

224.  fq.  fiebe  acbji "itiDe 

&ilo,  bmimlifcb  unbiirbifef>9  ber  buffe,  bei  glauben« 

unb  bemutt)  ijt  ber  »erlerne  fo&n  280  fg.  beg  eroigen 

lebeng  182  fq. 

•  n<natlid?ebilbbcgmenfcben  257 
23lmöbett  im  gciftlicben  977  natürliche  beo  allen  men» 

feben  rn  fq.  fieifcblicbe  ber  weit  178. 179  un&ftnfter» 
mg,  beg  rjeriensifibernniilaube  186  bavon  wirb  man 
ol)ne  buffe  unb  nachfolge  Sbrifti  m'c&t  erloj'ef  18+  ig. 


»Uj,  eine  wnfung  beg  gcftirnS  -721 

23lumetigerud;  auf  ßbriftum  gebeutet  904 

JSlut  @brifh' ,  beffen  fraff  39  ift  bie  foftlicbe  armen  36 
hilft  o&tn;  wahre  buffe  nichts  36  roirs  »onunbufjferti» 
gen  mit  fuffen  getreten  37.38 

3öost>stt  be«  öerjeng  223  verborgene  bos&eit  im  men= 
fcljen  « 

Äotcn  ©Dfte«/  bie  un«  ju  ©Ott  Bringen  385  finb  ade 
feine  roo!)!  baten  unb  alle  Creatoren  67s 

»mm  Sprifti,  roojü  fie  bei;  tbrem  35rautigam  fomrat 

909 

Ätoöt  ift  eine  allgemeine  fpeife  beg  gansen  leibeg  69s  fq. 
in  bemfelben  ift  bie  ganje  natur  eingefcbloffen  704 
beffen  eigenfc&aften  704  in  beffen  mittbeilung  eriDei» 
fet  fieb  ©Oft  als  ein  'Bater  703  als  ein  allrnacbtiger 
£(£rr  unb  roeifer  (gpeifemeifler  713 

«©erinnert  ung  beg  redjfen  6robtg  beg  febeng  705 
roclcbeg  Sl!rifuigftlberift695  etfiebe  arten  beg  fecien» 
brobtg  841-  8J3  beg  bimmelfbiobtg  mancberlep  ge» 
febmaef  238 

1  «Ebi^nenBtoöt  ift  ber  Stiften  brobt 78  bat  matbt  ber 
glaube  fuffe  ^7  fq. 

Äeiiöerfd).;ft  ufoet)facbe)  ber  menfeben  800 

Srunnen,  berfelben  quelle  698  unb  urfprung698. 736 

fq.  mancbcrlci)  unb  rounberlicbe  699 

•  g&riftug  ijl  ber  ^eilbrunn  236  ©nabenbrunn  700 

SBrunnbeflebeHg  911 

ISud)  beg  lebeng  ift  Sbrillu*  3 1  o 

25üd)c* ,  »iele  bildjer  febreiben  rtcbtef  im  (Jbriffentbum 
wenig  aug  1040. 1042  menn  niebt  jugleicb  bag  feeifü 
ge  Üben  geubet  wirb  ibid.  bocbille«  in  feiner  magno« 
tbiqiinbnuftficb  199  fq.  1039 

Kinto  ©Offeg;  ber  neue  wirb  ing  t>erj  gefebrieben  33 

S5er  gnabenbunb  bureb  (Et>rt|li  tob  geftiftef,  in  ber  bei» 

■  liaen  taufe  beftdtiget  244*  245 

ßtjfle ,  berfelben  befe^ceibuug  288-  902  wag  fie  fep 
i8- 19.  35-  860.  959  worin  fie  beftebe  105  niebf  in 
unterlaffung  ber  groben  fünben  19. 20  ifj fein  maul» 
gefdjroaij  1010  fonbern  gebet  nug  bem  berjen  19. 20 
unb  ifi  ber  anfang  beg  §briftentbumg228  abjcbilDet 
in  gleicbnffen  280  fq. 

'Serfelbenttctba?en&tg?ett:  weil  wir  febr  »erberbt 
16. 17  ©oft  bicfelbe  crnillicb  forbert  38  unb  Sbriflug 
befoblen,  bujfe  m  pr?'oigen  167 

*obn  buffe  wirb  bie  fünbeniebf  »ergeben.  38.106.105. 
168  fan  niemanb  m  Sbvifto  fommen  35  ili  Sbriftu* 
unb  fein  blutnicbtJnutj  19. 36. 163. 192  obn  buffe  fan 
mamicbievleucbtet  werben  203  fonbern  ifl  unb  bleibt 
imfinfterntg  '84  fg. 

» ©ie  i|t  ein  lauter  gnatenwerf  260  berfelben  funba» 
ment  276  mittel  290 

.Ktgenfd^ften  16  beren  fonberlicb  »ier  399  fgg-. 
flücfe  281  bat  fcbmerien,  bafj  man  ©Dtt  belcibiget 
int  301  bemutbiget  »on  berjen  300  menbet  bag  ber| 
wieber  ju  ©Ott  290  dnbert  ben  inwenbigen  gruns 
begberjenä  17  bringet  mit  fieb,  ba§tcin  menfeb  fieb 
unb  ber  roelt  abffiibet  18  tobtet  bie  fünbe  16.  20  bie 
buffe  iu  »erfteben;  ifl  notb  ju  wiffenben  untrrfebeib  beg 

alten 


bentxvfcbiQen  @Acf?ein 


«Ken  ttttö  neuen  menfe&cn  275  fq.  wie  (ie  gegeben 
muffe  287  wa«ba$u  eifbrbert  wcrDe  ?s9fq.  nem« 
lid)  erfiatlung  145  fie  ifi  Die  rechte  Betete       106 

#  Derfelbcn  mancherlei)  arten:  auflerücbe  ift  nicht  bie 
rechte,  e«  muß  alh«  an«  Dem  fterjen  geben  19  fq.  in. 
nettiebt'  berjen  «buffe  mm}  e«ft  1)1120.291  €«gibtei< 
neo|femUcr;t'  buffe  Der  ganzen  gemeine  292  einebeu» 
cjjelbuffe  2,93.  1.010  unqleicbe  bu(fe  au«  ungleichen 
jmjen  163  taaliebe  buffe,  Darin  mufj  man  fich  fiet« 
üben  93  f<)  234  fq. 

ü  Derfelben  fruchte  unö  nttij  117  »eradjtef  Dag  $eit» 

.  lic&e,  »ereiniget  mit  ©Ott  304fq-9°«  menbetgroffe 
ftrafen  ab  284  bringet  »ollfommene  »crqebiwg  Der 
funDen  862  Durd)  buffe  Reifet  une  ©Ott  288  fo 
balo  Der  menfd;  büffe  tl>ut,  fo  balb  wirfet  €&riftu«  in 
tl)in  \66  »orbilb  Der  buffe,  cmbnltung  Der  pnefier 
»om  mein  10; 

1  XKwtQiufttim  jur  buffe  19*  fl-  287  fq-  0 
©Otte«  barmberjififeic  28a  2)  (Jbrifti  frcunDl;d)< 
feit  283    3)  Drohung  Der  jcitlicljen  firafe  284   4) 

■  per  jeitticbc  roD  284  5)  öas  jiingfte  geriebt  285  6) 
Die  eroige  hvilmpcin  285  7)  Die  freuDe  be«  eroigen 
leben«  28«.  £t)ucr)insu  8)  weil  ©Ott  un«  fofreunD» 
lieb  Dam  locfet  280.288  unD  jur  buffe  ruffet  a)  in. 
hnnbig  Diucb«  on>iffcn  246  b)  Durd)  Drobunqen 
288  c)  Durch  feine  gnabe  24S  j«  <£brifii  blut  ru» 
fe(  im«  jur  buffe  2.84 

fiebe  Srr'ibrung. 
Eiifjfertia  her«  964    be.ficn  bifb  ift  SJcepbibofcf  300 
bußfertige  acjjtcn  fieb  allei  wobltbaten  ©Otte«  unwdci 

1  big  300  empfinDcn  icbmcrj,  Da§  fie  ©Ott  beleiDiaet 
dab"n  3°'  »erjagen  alle  an  ibren  fräften  303  muf- 
fen (Sbrifti  fanftmutb  unD  Dcmutb  aufnebmen    960 

s  2lflf  bußfertige  fäuber  nimmt  ©Ott  an  14«  finb  allein 
fabia  De«  »erbienfie«  Sbrifti  35.36  39-  7>"  erlangen 
ollein  oergebung  ber  ffirtben  96+  werben  allein  er« 
lendjfft  190  unb  mit  ©Ott  »(reiniget  304  unD  aVo 
©Ott:«  fcmpel  9°3 

Kufjlcfe  frcujtgcn  Sbriftum  auf«  neue  37-  liebe  Uu« 
bußfertige, 

-\:limtnien  Wiberbi«  blieb  95>fq  bat  $rnbwiber« 

leget  im  1  unD  6  buch  955  unb  einen  btuiDigcn 

fd)ul}Jd)!uß  bnaegen  gemodit     f  981 

C<ncct)ifhi«s,  Deffen  bauptftuefe  muffen  geifilid)  inun« 
fenn  58«  fq. 

Cbcift;  <£«  ift  febwer  ein  reebfer  c^rif?  fet)n  254  wie 
man  ein  reebter  ebnft  i|t  200  wirb  nicb_t  au«  Den 
gaben  ,  fordern  glauben  erFant  152-  '53  Durcb 
Welchen  er  fieb  Sbrißum  jueignet  23«  welcher  fein 
SRubm  311  feine  »ollfommene  rcinigFcit  unD  beilig« 
feit  m  i'eitiepoUfoinmcnbeitifi  306  unb  in  ibm  qe« 
jpuref  mirD  m  Durch  Den  glauben  ift  tr  ein  berr 
über  alle«  30«  aueb  über  Den  bimmel  unö  beffen 
fraftc,  unb  Die  aanje  weit  571  ja  aucr)  Die  bßlle  tft 
ibm  unterworfen  57*  ba$  ift  feine  freobeit  3°S 
ibm  muß  alle«  Dienen  unb  niebts  febaben  597  fq.  Durd) 
bie  Uebe  ifi  wem  fnecl;t  unter  alles  305 f<).  unb  al< 


fo  ein  reebfer  iv-nnber  menfd)  98J  ein  geifHitJjer  fo. 
nig  unb  pnefier  597  roirb  Durcb  ben  glauben  ein 
tempel  Stjüllt  256  unb  boret  ßbriftum  in  ibm  re« 
ben  S25  Qiüe  cfarifien  fiiib  glieber  beö  geililieben 
Ieibc$-Sbri|ti  912  ©Offeö^  unb  Sbriftu^trager  891 
roelcbe«  ihre  ai 6fle  roürbigfeit  unol)crrIi<4>feitifi  611 
984.996  Diefe  cintpobnung  ^^rifii  follenmir  an  unS 
prüfen  898 

>  3Jad)  ber  ^ciHcttinet  iff  ein  ebriff  ein  fiefö  giiinen« 
ber  palmbaum  indbrifto  iii  roirb  taglieb  erneuret 
unb  rodebfet  49  257  ifi  »on  innen  wie  »on  auffen 
m  unD  an  allen  orten  ein  cb>i|i  422  feine  werfe 
geben  alle  au«  Der  neuen  grluirt  13. 14. 157  SineS 
Wabren  @bri(ien  reette  arf  615  boebfie  forqc  267 
leben  43  228  234  rubm  521  fq.  einiger  unD  boeb« 
fier  wunfd)  59.  .-64.  375.  910  rcd)ter  name  213 
fennieicbenunDeigenfcbafr,  Da«  gebet  426  woran  ein 
cbrill  foll  erfant  werben  110  fg.  970  fenn;eicben  ti- 
ni'«J  webten  unD  falfdjen  cbriften  83 

»  3cad)  ffinem  tvansd ,  befonbern  pflichten  unb 
ßbwncten,  i)  iiberboupt :  wie  ein  cbrifi  leben  foll 
112  niebt  ©Dtteö  woit  nur  Wifien,  fonDcrn  tbun  265 
unD  in«  leben  »erwanbeln  261. 263  Worte  beweifen 
feinen  cbrt|icn,  fonDern  Da«  leben  202  er  tbut  guteö 
au«  liebe,  unb  nicbt  um  banf«  willen  322  wanbtlt 
lieber  ben  fcbmalen,  al«  breiten  wear  4°8 

»  2)  Ätfonöctß  in  anfebung  ber  tauchen  bwn'c : 
in  einem  cbriften  finD  jwei)  Wjberwartige  mcnfdjen 
275  er  ad)fet  fieb  wegen  Der  funbe  mebt«,  al«  firafe 
wutDig 299 fq. balt fiel)  frtr Den nro|ien fönber 213  unb 
i|i  alfo  ©Ott  ein  angenebme«  opfer  92  mu§  taber 
ben  antrieb  Dee  weltaeiftc«unbbfil''ien  ©ciiiefj  unter» 
febeiöen  8?5  fiel« im  fireit  Di-sfieifcbe«unDjeine«be» 
griffen  fenn  72  ü).  warum  ein  Sbrili  trauren  foll  96 
98  betrübet  fenn,  aber  nidit  rerjaaen  210  nai  er 
lief«  tu  tb»n  bat  276  feindbrifi  ift  obnejweo  binge 
59.  60  Darum  er  ©Ott  tagli*  bittet  S9  nemlid)  er 
mn§  fidj  fflbfi  unb  ber  »elf  rtbfhrben,  unb  €bti. 
fto  leben  52. 53. 57  fq.  fein  eigen  leben  in  biefer  weit 
baffen/  unD  Die  weit  naebSbrifti  eremöclom'cbmdneit 
lernen  62  unb  allcjeit  waefer  fet)n  26«  »ermöge  fei« 
ne«  beruf«  m.  112 

»  3«  anfebung  Der  t'bung  ber  ejottfeligfeit  :  ein 
cbnli  muß  taglicb  ©Ott  loben  4^'4  tallidi  wenig« 
ften«  einmal  fieb  »»«  dufferlicben  Dingen  abwenben, 
unb  in  ben  grunb  feine«  ber jen«  einfebren  629.6^0 
Wie  er  fid)  bei)  ben  gaben  ju  oerbalten  658  fq-  wor< 
ober  er  fieb  fteucn  ober  betrüben  foll  95  foldjer  finb 
wol  ein  flcin  bdufiein  44 

•  ^n  anfebung  Der  fetnbe  ein  fiege«furfi  597 

»  ^n  anfebung  Der  ux!t  ein  pilger  968  bat  feine  luft 
ni"d)tan  ber  weit  78.79  begebref  nid;t«  weitiiebc«59 
berwelfpracbtift  ibmcintoMerfcl^afie  59  er  gebrau= 
ebtt  fid)  De«  ieiflid)en  al«  ein  fremDi»!)  76 f«.  mit 
furcht  69. 78.  fq-  entfcbldget  fid)  Der  weltlichen  aefell* 
febaft  113  lernet  immer  fterben,  raß  er  einmal  wohl 
ffpfbe  304 

>  3n  anfebung  De«  freujeo  unö  leiben«:  3lUe  ebriben 

finb 


IV,  XtQiflet  aller 


(tob  FreujfrSg«  662  ©off  rS6tf  fte  auf  mancherlei) 
weife  635  fonberlich  finb  (tejoor  falfchen  jungen  nicht 
ftc&er  324  ihr  brobt  ift  tbranrnbrotx  78. 97  tbr<le» 

ben  freuj  unD  qebulb  496  Dabei)  foltert  fte  lammlein 
fetjn  1004  unb  fieb  ber  trfibfal  freuen  ,  96 

Cbtitfcn  finb  »iele  nur  Dem  namennacb,  t>te  nurJ^Src 
££rr  fagen  42  »iel  Sbriften,  aber  wenig  nachfolget 
(Sbrifti  65  »erwerfen  ©D«eg  »ort  unb  gnabe  197 

Itnb  »on  unorbcnflicber  liebe  befeffen  70  wober  e« 
°m\mt,  $a§  oft  größere  funben  bep  ebriften/  al«  bei) 
leiben  gefc^ben  33-  34  ftnD  falfcbe  unb  betrogene 
ebriften  3g.  43  beren  fenttjeteben  83  werben  viel 
weniger  entfd)ulbigung  haben,  Denn  Die  Reiben  32 
Cbtiflenbeit  gleichet  einem  fpital  257 

Cbttfrentbumba«  wahre,  worin e«6eftebe  83  94.215 
fq.  befftn  »ornebmfh'«  fulcf  953  beffen  funbament 
823. 956  probe  260  man  muf?  e«  im  l)er$en  haben 

260 

*  »om  ß>ab«rt<Jbnftcnfbum  foat  iHrnbgefebrieben,  be«* 
halb  ihn  einige  »erlaftert ;  er  aber  »ertrjeibiget  fi'cb 

953  fq. 
»  Golfer;  Sbriffentr)um  965  ber  weit  Finber  leben  ift  ein 
fan'chS&nficntbum  43  wo  nicht  chrifilicbe  werfe/  la 
t(lfein(£örifientr>um  265  fg. 

CbttfUtcb  leben  wai  ti  fei)  207.216. 975  ift  be«@ei» 
fiti  fruebf,  ba«eble  leben  gbrifit  884  bieenge  »forte 
unb  fcbmale  weg  885  fg.  ijl  »on  ber  buffc  anmfan* 
gen  234  mufjpon  innen  aus' Dem  berjen  ffieffen  gs3 
ifi  ber  rechte  goite«bicnfi  884  ein  geifiiicbcr  f  ampf 
wiber  Die  fdebe  221 

*  £>e«  cbriftlicben  leben«  gtwnb  ift  Sbiiffi  leiben  unb 
tob  4  beffen  fumma  971  »ollfommenljeit  582  un« 
»ollfornmenheit  830.831  wiefolcbe«ju»crffefKn257 
rechter  weg  3°8  grabu«unbftuffen  578  etliche  f*8« 
ne  lebe  nereaef  n  207  fg.  979 

»  ©a«  ebrifiliebe  leben  unferfcheibef  ©Drfe«  unb  be« 
teufeis  finber  884  beweifet  einen  Sbrtjten  110  wirb 
bureb  fatan,  weit  unb  ffeifcb  »erbt'nbert  831  »onoie» 
lrnmutbwillig»erliffcrt  unb  »erachtet  835  unb  muß 
»iel  Verfolgung  leiben  883  wirb  aber  eben  im  freuj 
offenbaret  497  bawiber  fan  man  (ich  trollen    883 

*  «ßo  fein  cbriftltcb  leben,  ba  ifi  £brifin«  nicht  41  unb 
alle  Weisheit  umfenft  171  ein  foleber  ift  fein  rhrifi  965 
«Bcbrifil.  leben  i|t  eine  urfacb  falfcher  lehre  194  fg. 

Cbnftus  ift 

*  9cacr)  feiner  petfon  wa&rer  ©D2S  unb  SDrenfdJ 
934  fein  leiben  unb  tob  war  <E»<D«es  Jeiöen 
338  »n  gfcriffo  ift  <SD££  offenbaret  4  au«  ihm 
leuchtet  ©Dfte«  fcrjoiibeif  389  bie  beo  feiner  »erfla» 
rung  ausgebrochen  682  er  War  auch  in  feiner 
menfehbeit  ein  »ollfommen  bilb  @Otte«  4  unb  lieg 
©Dtt  alle«  in  (ich  wirfen  4  nennet  fiebbe«  menfehen 
©orm,  unb  Warum  369 

»  9cacb  filnem  2fmt,  tlbetbaupt- :  warum  Shriftu« 
Fommen?  166  at«  unfer  Srlofer  935  fg.  unfer 
£eilanb  unb  Eitler  882. 934  unfer  airjf  allein  167 
961  unb  bie  airjnet)  unfern-  »evbcrblen  nafiir  167 
Der  ©runb«  unb  (Sffiein  ber  feligfeit  251  ber  äBeg 


jum  «Bater  203. 308  ber  SBeg,  bte  SBaMeif  unb 
bat  geben  65.  66  Mi  grofte  ©efchenf  237  fg.  674 
ein  ©efcbenFunb  Stempel  990  unb  mujfaljo  allein 
bie  ebre  in  unfercr  fcligfeit  behalten  253 

1  3nfonöerbett  ifi  er  nach  feinem  Slmt  1)  unfer  60* 
bapttcfuT  236  Denn  feine  barmbcrjigftit  un«  $uef< 
gen  geinad)t  237  ber  oller  menfehen  elenb  auf  fleh 
genommen  554  bie  fflnben  ber  Welt  getragen  3*6 
feinen  leib  unb  Mut  jum  »erfi'bnopfer  ffir  unferefun» 
ben  gegeben  920  fg.  ftch  am  freui  geopfert  85  r  un* 
»erföhnet  unb  für  un«  gnug  getban  865  fg.  beffeti 
unenDlicbe  bejablung  in  feinem  bluf  unb  tobe  252  fg. 
afler  menfehen  funbe  begreift  24.7  unb  feinen  nun» 
jehen  anSfchlieffet  247. 526  @o  hat  er  alle«  an  un- 
fercr fteüe  er|tattef  106  unb  un«  alle«  »erbienet  165 
bie  ganje  fchrift  erfüllet  339  aPe  unfere  ti  übfal  b,eiU 
fam  gemacht  493  er  bat  mitleiben  mit  un«  547  bie- 
tet für  un«  44:-.  548  baß  unfer  glaube  nicht  aufbore 
526  unb  heiliget  burch  feine  tbränen  unfer  gebet  452 
fein  SRifleramt  ift  ein  gehülfe  unfer«  gebet«  448 
gleichwie  er  auch  ein  fpieget  be«  gebet«  346  <£r  ift 
unfere  qei|ilicbe  ©nabenfonne  681  fg.  unfer  jjeilbrunrt 
237  ©naDenliul  935  ©erecbtigfeit  252.  935  leben# 
bigc«93robf  691.705  ©eelenfpeife  849  fg-  unbun= 
ferer  freien  Stube  9°3 

*  €r  ift  2)  unfer  Ptopr)et;  Der  gröfle  35ofe  ©JDtte* 
674  unfer  SEKeiff er  313  bie  Sterbe  feiner  JTircben  68t 
unfer  £>oüoi  mit  lehr  unb  leben  46-47  unfer  Sei)* 
rer  unb  Hiebt  315  ein  herrliche«  Sicht  679  fg.  Mi 
alle  menfehen  erleuchtet  167  tai  Hiebt  unfer«  leben« 
46  fq.  167  unfer  93ucb  264  Da«  Such  be«  leben« 
314  fg.  unfer  lebenbüe«€rempel  157. 168  unfer  (Spie* 
gel  unb  9M5tfchnur  unfer«  ganjen  leben«  S4  wa«feü 
ne  lehre  fei^ftebe  366  er  lehret  im  tc mpel  unfer«  ber$eti 8 
268  fein  ein  iigerru!)  m  war  ©Oft  322  crwarobnbe» 
trug  149  feine  nivjcnben  306  langmnth/freunblichfeif 
unb  bemutb  148  liebe,  geborfam  unb  bemutb  323  fte* 
ben  un«  jum  erempel.  (£rtftalfoein@piegelberbe» 
muth  unb  gebulb  342  ber  reinen  unbeflecften  liebe  361 
Warum  er  juSfcajnretb  feine  wuubertbun  fönte    618 

*  griff  3)  unfer  Äontg  935  unb  §aupt  935  ber  fei« 
ne  berrfchaft  in  ben  gläubigen  hat  966  fq.  unb  fein 
reich  gcifilicb  »erwalfet  834  «nben  gläubigen  (leget 
277  unb  be»uit«iit,  wenn  wir  an  ihngebeufen  525 
auch  in  unfern  anfeebtungen  491 

*  ©ie  jwet)  erdiibf  gbrifit  finb  :  1)  *>tt  flanb  feiner 
etrrtle&ctgurtcjr  rodefier  bcfer)r:cben  937  fg.  ba  er  ftcö 
felbfi  »erleugnet69  fTd)  feiner  Weisheit,  herrlichfeif,  je. 
geäuffert  312  al«  ein  frembliiiij  in  ber  weit  gelebet  80 
unb  im  bocbjlen  grab  bemuf&ia  gewefen  342  Dafjerfo 
gar  auch  feinest  jätigern  bie  füffe  qewafcl)en(!349  bi« 
lehret  un«  ber  weit  ehre  unb  tubm  »erfebmaben  314 

»  3«  biefem  fianbe  geboret  t5t>riftt  tiKnfcbaH'ttxincj 
unb  gebHtt  701  Weldje«  ein  hohes  gebeimni«  932 
unb  um  unferer  Wibeibrin^nng  willen  gefchehen  13 
bafj  wir  neu  geboren  wm  ben  14  brum  t)tt§t  rr^roia» 
S>ater  157  c  jiebe  menfcbtretöMnfl)  fein  atmfeli* 
gee  lebtn  310  fein  bitter  leibe«  unb  ¥mwtor> 

foeitt 


btttfxvfobiQtn  Öacfeetn 


fo  ein  fpiecjrf  unterer  fünfte  359  ft-  öaer  Finget  über 
groffe  b«rjen«ana(i/  3'7  f raurigfr it ,  ftelenaiiafT/  V7 

$6llencmqfi/  528  übergroße  fcbmacbb«t  317  über 
Deracbtung  310.  318  febmaeb  211  unausbenflidjc 
febmenen  337  welcbe«  alle«  Der  ganjen  perfon,  unb 
alfo  ©Dfte  felbft  wiberfabren  338  »erqleiebet  fid) 
Den  beufebreefen,  unb  worum  317  flagef  am  freuj 
Über  burft/  roa$  ba«  fet)  189  ffl-  unb  war  boc&  in  fei* 
nem  leiben  ber  aflergebulbtgile/  einem  Idmmfein  gleich 
492  JMcfe  febmerjen  S&rifii  foüenin  un«be«  fieifebe« 
wollult  beimpfen  335  f<l-  feine  febmad)  eine  an» 
nep  unferer  boffart  j«8  feine  munben  unfer  freuj» 
(lud)  feun  662  unb  feine  qebulb  in  mt  gebulb  mir. 
fen  482-  4«  3-  ia  fein  leiben ,  tob  uiO  aufcrltebung 
finb  ber  grunb  ber  neuen  geburt  unb  be«  (eiligen  leben« 

13. 14 

#  2)  Der  »er ffanb  feiner  crbobutifl  838  f<?.  baer  bu<  cb« 
leiben  jur  freube  cingienq  317  ift  fein  hiublter  riifim  322 
feine  l)e rr I icbf  e i  t  ifi  unfere  unb  aller  glaubigen  t>crrhcr>« 
Feit  505  feine  auferflebung,  bintmelfabrt,  unb  Deren 
fragte  367  (ffrbc  im  «gifter)  fem  werf  unb  amt 
jur  rechten  ©Dtte«  966  jitfimft  jum  geriet  94t 
toitfetin  ben  gläubigen  gebulb  478 

*  Sa«  werf  Oct  etlofiina.  bureb  £&.riftum ,  ift  Me 
fcljnle  1  barin  mir  fiubiereh  fallen  481  barau«  le nclj. 
fet  ©Dtte«  qerecbtigfcif/Iiebe/Wci«beitberoor  339  fqq. 
baburd)  wirb  ber  Später  geebjet  unb  gepriefen  473 
inbem  er  mit  feinem  »ollfommenen  geborfam  248 
für  aller  men  feben  filnbe  überwiebtig  gnug  gef  bau  247 
ba  ftnb  mir  nuo  in  Sbrtflo  alle  gfeieb  gut  278  au« 
ibm  fommt  ber  feegen  über  aHe  menfcl)en  248  bie 
mcnfcblicbe  natur  ift  bureb  ibn  erneuert  4  in  i[)m 
finben  mir  bai  »crlorne  gut  mieber  402  fg.  in  ibm 
Webnet  alle füllealle« guten  9i6  au«  ibm  bahnt  mir 
alle«  qutofJ  12  in  tbm  ifi  unfere  »ollfommcnbeit  unb 
feligfeit  209  er  ift  ganj  unfer  unb  alle«  in  ibm  239  fq. 
fein  fieg  ift  aller  gläubigen  (leg  540  unb  qiebet  viel 
mebrtro|t/  benn  biefünbe  unb  teufel  betrüben  ton- 
nen 503 

» 3n  ber  Suetejiuina;  be«  jjeil«  ift€&rifiu«  ba«  einige 
Siel ,  barnad)  mir  laufen  follen  142  auffer  Sbriflt» 
(inbmir  »erflud)t23  brnin  locfeteriebermanfreunb» 
lieb  Durcf)  feine  gnabe,  wiemolemiemanbenjroinget 
408  beroeifet  burd)  bie  lebrer  an  ben  juborern  feine 
gnnbeirmirfung  913  unb  mirb  Denen,  fo  ibm  mebt 
roiberfheben  ber  Anfänger  unb  33oQenber  be«  glau« 
ben«  854  bureb  foleben  glauben  mirb  er  mit  un« 
vereiniget  48-202  unb  gauj  unfer  586  rerqiebet  un« 
niebt  allein  bie  fünbe,  fonbern  befleibct  un«  auebmit 
feiner  gerecbtigfc1t.251.252  benn  ber;  Sbrifto  ifi  »er* 
gcbung  ju  fueben  860  unb  in  ibm  ilt  unfere  gertcb» 
tigf eit  23. 250  er  mad)t un«  in  ibm  fo  rein,  al«er  fei* 
ber  ift  253  uberau«  fcbSn  unb  obn  (Jeden  389  Sa 
fommt  benn  v£brißu«  in  Die  feefe  907  fg.  ber;  unb  in  ibr 
ju  roobnen  906  »ermäbiet  ftcb  mit  ibr  907  al«  ibr 
feelenbrctutigam  167.  905  unb  ift  ibr  einueö  leben 
148  traft  608  unb  liebe  375  ibr  glauben«»  unb 
(ebcn«b"c&  310  fg.  341  d«  ift  et  nun  nid)C  müfjig, 


fonbern  mirfet  in  feinen  gleTubigen  95 r.  $65  leudjtef, 
rebet  unb  lebet  in  ibnen  587  W>fftf  ben  guten  »il« 
len  169. 170  unb  dnbert  oa$  ber$  401  i>a  ifi  er  be£ 
neuen  menfdjen  leben  48. 49  ber  jmeef  ber  mabren 
gottfeligfeit  307  ba  bat  man  51;ri|1i  finn  12  lebet  in 
6bri(tu  307  wie  bie  beil.  apoftel  qefban  80  wer  abec 
in  tibrifto  roilima röten  mibjiintbnien,  mu|;  ber  weit 
obfierben  52  unb  ftcb  oicler  weltlieben  qefrllfcbaff 
entfcblagen  113.  S)i«  joeb Sbtifii «Obern  flcifebcjwat 
ein  bitter  freuj/  aber  brm  gei|l  ein  fanfte«  jod  ig 
wa«  von  leiben  iufiöffct/  Da«  tan  man  bureb  Sb<  tftunt 
überminben  316. 228  fa. 

«  Sauegen  wer  auffer  Sbn'flo  iff,  t'(f  auffer  ber  fiteb« 
«nb  fcliqtcit  421  wer  mit  (ibrifio  mebt  eine«  finnc«, 
ber  ifi  miber  Sbriftunt  44  Sbnfiu«  wirb  obn  ein  bei« 
lig  leben  nur  halb  erfant  unb  geprebiget  203  mit 
einem  gottlofen  leben  verworfen  unb  verleugnet  41 
er-tiMtbct  von  ben  betiefen  404 

(Tic.! tuten,  beren 6cbopfer  unb€rbalteri(l  ©Ott  792 
baben  ibr  leben,  wefen  unb  fraft  in  @Dft  357  ibr  le» 
ben  i(l  ©Dtte«  obem  756  ftnb  erfebaffen  ju  ©Ctre« 
ebrtu  888  unb  um  be«  men|'cl;en  Willen  767  juun» 
ferer  notbburft  8$ 

•  Sille  ereaturen  ftnb  ejnr,  Weil  fte ein  ttipfltin  ton  Der 
gütiofeit  ®Dttd  empfangen  140  ein  merfmabl  ber 
götiqfcit  ®Dtt<i  baben  3^8  unb  alfo  ®DtM  fu§» 
flapfen  ftnb  398-796  aber  jie  ftnb  niebt  l)(iS  böcblte 
gut  felber  766 

»  ©er  ereaturen  amt  uitö  ejefcbäfre  ifi :  1)  fie  lobe« 
ö5(Dtt  472 fq.  aOer  ereaturen  enbe  ifi  ©JDttc«  lob 
461  (bim  alle«  auf  ©Dfre«  befebl  721  fq.  ibre  er» 
baltung  unb  bientf  jeugen  vrit  ©Dtt  792  fq.  itH 
ereatur  liebet  ©Ott  mebo  al«  ficbfelbfl  612  unb  bie» 
net  ©Dtt  emftqcr,  al«  ber  mer.fcb  793.  ülffo  rebeti 
fie  mit  un«menfcben  472.  771  unb  ©Dtt  rebet  bureb 
fte  mit  un«  371  fübren  un«  ju  ©Dtt  672  fg.  771 
ftnb  alfo  ©Dttc«  banbt  unb  boten  672.    2)  6te 
fcicneti  Dem  tnenfebett/  weil  er  ©Dtfe«bilb  799  fq. 
welcbe«  bie  orbnung  ber  ereaturen  lebret  796  ibr  gut 
baben  fie  um  be«  menfeben  willen  empfangen  775 
ibr  werf  rttbet  im  menfeben  767  ibre  freube  ifi  im 
menfeben  772-773  fte  finö  mit  bem  menfd)cn  bureft 
ibren  bienft  »ereiniget  798  fg.  boeb  tbun  ©ie  eigent» 
lieb  bem  menfeben  ntd)t«su  gut/  fonbern  ©Dtt  bmcö 
fie  795  finö  alfo  jeugen  ber  frcunblicbfeit  ®Dtttt 
471  |te  Dienen  allen  menfeben  obn  unterfebeib  798 
fq.  bafj  alle  menfeben  fieb  für  (£incn  menfeben  balten 
feilen  798  erfreuen  unb  lebren  ben  menfeben  772 
773  fonderlicb  Wie  wir  QyDtt  lieben  füllen  781  fie 
niacbcu.  ben  menfeben  ©Dtt' »eipflitbtet  774  benn  • 
fie  bienen  ibnt/  baf}ev  &Dtt  foü  Dienen  753 

*  Derfelben  reebter  (Bebtaud) :  benfelben  t>at  un« 
fibriflu«,  burel)  leine  erniebrigung  unter  allen  erea* 
tttrett/  mieber  erworben  311  bie  rcetcbeit©Dtte«tn 
ibnen  ju  befraebten  geboret  aueb  jum  (Zöriftcnfbuni 
675  bureb  fie  toll  man  al«  auf  einer  leiter  \u  QiDtt 
auffteigen  801  fte  mit  banffngung  annebmen  799 
benn  tbre  Dtettflefan  ber  menicb  niebt  belohnen  790 
7©  boet) 


IV.  Gegiftet  cMet 


Bot&  47n&  |ie  nnferer  liebe  jn  gering  139  unb  Daher 
uitbf  ju  lieben  85  bcnn@D22fanmebr  ftdrfen  unb 
Irßfien,  benn  Die  creaturen  673  al«  welche  unbcfidn« 
feig  finb  809  fq.  unD  un«  nicht  wieber  lieben  f önnen 
805  (int)  Demnach,  mit  furcht  unD  bemutb  ju  gebrau« 
eben  69.  77.  85.  »5.  633  unD  Da  fcbaDen  (Je  nicht, 
wenn  (ie  nicht  Da«  berj  gefangen  halten  630 

»  misbtaudo:  metin  Der  menfeh  fein  berjötan  hanget, 
macht  er  fie  jumgreuel  unD  fluch  85  fq.  Darüber  wirD 
®Dtt  hoch  crjtirnef  82  unD  Dte  creaturen  felbfi  wer« 
Ben  Dem  fünDerjuroiDer  393  umDeffen  bo«beit@Dtf 
fie  jur  räche  ruftet  unD  febaffet  394. 7l9 

Cteätnelicbe  foll  nicht  Die  innevfte  ffäte  Der  feelen  beft» 
gen  616  fonDern  Derfelben  foü  Die  liebe  De«  <Scb6> 
pferö  vorgejogeu  »erben  138 

►lirföcb :  Der  «eaturen  lieblichfeit  fan  Der  menfeben 
berjen  nicht  fdtfigen  91s  giebet  feine  ruhe  809  ma* 
ejjet  un«  ju  fruchtet-  809  reijet  jur  fünDe  973  »er 
aber  auffer  ben  creaturen  ruhet,  in  Dein  ruhet  ©Dtt 
519  wenn  Die  creatur*  liebe  aufriebet/  fo  gebet  ®£t* 
te«  liebe  ein  632  unD  ©Ott  erfüllet  Die  feele,  fo  ton 
Der  crearurlicte  IcDig  ift  616 

Ctei»?,  fuche  freuj. 

Cteu^tcjen,  fuche  freudigen. 

£w,  preceji  her  fleiftmfen  euc  167.169 

faxüö  verlanget  nach  einem  r)ctltgen  leben  264 
f  warum  feine  muftcalifehe  tnflrumrnfa  verloren 
gangen  476  ifl  ein  crempel  te«  lobe«  ®DUt$  481 
De«  freuje«  488 

JDemutij  ent (lebet  au«  erFenfni«  Der  allmacbt  ©Dtte« 
104  unD  ifl  eine  fruebf  Der  liebe  150  mu§  im  grunD 
be«  hevjen«  geleget  roerben  640  Deren  funbament  349 
nnD  fecb«  grdnDliche  urfacben  651  fq. 

•  XOas  wahre  unD  berjlicbeberauth  fe».  314. 3'5-  349 
353.  604  nemlich  fieb  nicht«  werti)  ad)ten  90-  39? 
300  wie  Der  verlorne  fobn  280  unD  (ich  nach  Sbri* 
fit  erempel  »erachten  laffen  314  Der  DemuiD  eigen» 
jebaften  639  fteben  grabe  unD  fiafeln  605  fqq.  Fraft 
348  probe  326  m%n  347 

t  Semutb  flehet  nicht  in  Worten,  fonDern  in  Der  fraft 
615  ift  im  btfcbftengraD  in  Dem  gefreujigten  Sbrifio 
342  fie  richtet  nicmanD,  fonDern  fieb  felbft  350 
giebt  friebe  654  unD  höret  »iel  fe&eKWorfe  nicht 
351  machet  alle«  lieblich  351  unD  widfertig  jum 
freuj  653  wirfet  verfebroiegenbeit  351  ift  Der  weg 
jur  erfentni«  ©Dffe«  604  frärfrt  Da«  erfentni« 
©Dtfc«unDDieboffnung35i  öberwinDet  ben  fafan/ 
unD  erhält  ruhe  im  berjen  651  ift  ein  grunD  aller  gu« 
ten  werfe  651  fq.  unD  anDerer  tugenDen  351  eine 
feba|fammer  Boller  bimmlifeben  gfiter  3ji  3)?a« 
werfe  Pier  fehone  regeln  von  Der  muff)  659.  660 

»KlUe  gute  werfe  feilen  in  Der  bemutb  gefcheben  353  fonff 
raubet  man  ©Dtfe  feine  ehre  353  unD  alle  werfe 
werben  eftet  greuet  unD  algofferco  353  ^-  ohn  De* 
north  ta»a,t.  fei»  gebet  nic&t  348  »nb  fommt  feine 
gaabe  189 


IDctntStbtcjcit,  warum  her  mertfer)  muffe  gebemüt6i<iet 
werDen  667 

SDemötbigee  96  ifl,  Wie  ein  »einfiocF,  dufferlich  unge» 
ftalf ,  inwenbtg  herrlich  658  Demut  big  berj  Durftet  naef) 
©D22  652  liebet  in  ©D22  alles,  toai  ©Dtt  lie» 
bct35o  ©D22  liehet  auf  bieDemutbigen  614  »o&« 
net  unD  wirfet  in  ihnen  592.890  in  ihnen  ift  wahrer 
friebe  653  Der  bemütbigen  liebe  art  350 

jDieb  ift  vor  ©D22,Der  Da«  gefiohlene  nicht  WieDer  giebt 
14s  Der  fich  felbft  ttmi  gute«  auftreibet  353  Dieb« 
ftal)!  fommt  vom  teufel  234 

«Dienert,  Dem  geDienet  Wirb ,  ifigroffer,  al«  Der  Da  Die« 
net  776  alle  creaturen  Dienen  Dem  menfch;n,  Dag  er 
©DttwieDerum  Diene  791 

2>tenfl,  beDarf  ©0X2  von  feinem  menfcr)en  789  crea» 
turenunb  menfchen>Dienft  fommt  Dem  menfehenjum 
heften  789  vetgleichung  Der  jweperlep  Dienfte  Det 
creaturen  gegen  Dem  menfeben,  unD  De«  menfeben  ge< 
gcn©D£5  79offl-  DaDurchwirD  Die  ganje  weit  mit 
©022  unD  menfeben  vereiniget  79$ 

JDienfttttif  eit  Der  funDlichen  affeftetty  ift  Die  febwerefte 

12  j.  126 

SOtfptttttcH  wiber  bie  feger  ifi  nothig  soi  Doch  hilft 
e«  bepm  gottlofen  leben  nicht«  200  fq.  unD  Der  teu> 
fei  fraget  nichts  Darnach  1040  mi «brauch  De«  Difputi» 
ren«  unD  Der  flreitfehriften  201.979-1040 

JDonwec  rühret  vom  gefiirn  her  721  ift  ©£)tte«  ftim» 
me  73°  Wir  foBen  &£>itti  gewalt  Daran«  erfennea 

383 

JOtsmingert  ©Dfte«  locfen  xmß  jur  buffe  28S  foHen 
Wir  für  feinen  feberj  halten  287 

&ttyemQMt,  von  Der  heiligen  928  Deren  bilb  ifi,  Der 
menfeh  2 

jDßrre  jeit  rühret  vom  bimmel  699 

SDHtpiihrifti  am  freuj,  wa«  183  De«geifiliehen  Durfte« 
frncht  i8j 

e 

^benbilö  ®Dtttt,  ftebe  »üb  (BQttes. 

J  Äöelgelteine  ftnD  fruchte  De«  »affer«         734 

warum  fie@D22  laffe  au«  Der  erDen  roacfcfen  717 

ffibv  heilige  in  Der  utifcbuID  223  Derfelben  mifbraucr) 
nach  Dem  fall  223 

<J£b*e  aDe  gebühret  ©D22  3  ©D22  ift  über  alle«  in 
ehren  820  Drum  foll  man  aBeehre  ©D22  Dem  @djt»« 
pfer  WieDer  geben  355.822  womit  man  ©D22ebre 

821  nicht«  ift  befferal«@D22  ehren  821  Die©Dtf 
nicht  ehren,  Denen  foü  man  fetnD  fepn  81? 

£bre  fet  »eir  foll  man  um  (Shrifii  willen  verachten 

3»4 

(ebttufi  an&,  wie  ein  cfirifi  ftch  barin  ju  verhaltenha« 
6e  tb    355 

(Eigene  e\)te  Ifi 'au«  Dem  teufel  155  ein  abfatl  »on 
©D22  358  bat  fiel  enget  unD  menfeben  gefallet  155 
ifi  abgStferei)  353  Der  ehre  ©Dtfe«  juwiDer  unDibr 
obgefagterfeinD  821  Denn  fte  raubet  ©D22  Die  ehre 

822  erfüllet  anDere  fierjen  mit  ihrem  gift  822  ver# 
Derbe t  ade  gute  gaben  162  Die  ihre  ehwfucbcn/-  leben 
nicht  in  Gb,ri|U>  m  3»5 


fcenftpifcbtgen  Öacfcem 


©gettt  Hebe,  toa*  beiffe,  ft*  fclbfi  Heben  67  fq.  berfelben 
unb  ihrer  böfm  fruchte  befcbreibung  65  iftoaöbScblie 
giftberfeelen,  unbabqofteret)64  ein  innerlicher  ab» 
notfjs?  Deö  fenfelö  fnfl  155  eine  unorbentiicbe  liebe 
806  tuiö  bober  »crßofen  71-72 

0  (Eigenliebe  ifUine  wunel  afIerun(ugenbiint)n[[c^6o= 
fen8o8  8«7  qebieref  brep  Infier,  bofFart,  rootlufr, 
ßeij8i>  »errebretbenwiIIenbeömenfcben8o9  fiiffef 
HneiniqFeif  811  machet  ©Dffeöfeinbe,  unö  fe^cf  fidr> 
on  @Otfcöfiaft8o6fo.  eigen«  unb  ©Ofteö-liebe  finb 
Wiber  einanber  63  fg.  jie  feinöert  bie  wahre  bnfje  289  fq. 
Die  bimmditbe  turisöfif  64  machet  falfchc  bngtt>rancn 
67  »erberbet  bie  böebffen  gaben  Deömenfcbcn  154  raa» 
$et  eitel  unrube  63  Denn  ibr  grunb  ift  unbeftänbig 
8 1 7  auö  ibr  Fommf eine  faifcbe  freube  gi7  fg-  ja ewige 
traurigfett 819  ifi  bemnadj  febr  febablicb  271.640 
bennwerfieb  fclbfi  liebet,  »crleuref  fieb fefbfl  71.72 

Kigenet  »ille,  waö  er  fer>  272  ifi  Dem  menfcl)cn  fcfcaD- 
licb  272 

Einfalt,  bfe  biKbfte  cinfalt  vnb  unfcr)ulD  ifi  bntf  bloffe 
lautere  leiben  beö  qöttlicbcn  willen«  4.  $ 

EinigFett  unter  ben  menfeben  rntfpringet  auö  ber  liebe 
801  unb  ifi  ber  nicnfcfjen  tjöcbjeftärfe  800 fq. 

Ctiifebcung  in  fieb  fclbft  iogi  ju  ©Ott 995  gefebiebt 
bureb  ben  glauben  589  fq. 

(Eins  ift  uofb,  nemlidj  ber  glaube  590 

Cinwobmmg  <S<Dttcg  unb  Sbrifii  bureb  ben  glauben 
in  unö  906  ilt  ein  lebenbigeö  werf  24.25  ein  qerotß 
ieieben  ber  suFiinftigen  bcrrlicbfcit  898  citiwopnung 
&eöbeilia.en@ei|teö,  qefcl)icl)f,  unömif  ©Offjttvcrei» 
«igen  899 f<l-  wo  ©£W  eigentlich  wohne  634 fq.  611 
«entlieh  in  ben  elenben  370  fq.  bemutbigen,  jerfcblage« 
nenS^o  in  einer  gläubigen  feele  580  fq.  benn  ©Dtfeö 
ftaft  ifi  in  ber  feele  609  Darum  ift  ©Ott  in  unö  543 
tinbwirin  ibm443  iltunö  näher,  alö  wir  unö  felblt 
601.637  ifi  gern  beo  ben  mengen  auö  liebe  370  af» 
kjett  ben  unö,  aber  wir  merfen  eö  nicht  607  ba  rebet 
rr  in  unö  auffcv'icb  unb  innerlich  116. 637  unb  baö 
ifi  bie  probe  ber  einmobnunq  ©Otfeö  1005 

EitelFctt  ber  weif  »crfcbma&et  bte feele,  bie  ©OXSge« 
fcbmccfct  bat  380  auö  berfelben  nimmt  2lrnb  fieben 
trofimünbe  wioer  ben  seitlichen  tob  562 

Clement,  waö  eö  fco  73?  orbnung  ber  vier  elementen 
691  fq  wunbetbare  perwanbtntö  berfelben 735  alle 
elementen  haben  ibre  Bewegung  739 

Elenö,  roaö  elenö  frelfjet  429  elenb  ift  ber  menfeb  um 
ber  ftfnbe  willen  9  nuffer  ©Ott  unb  feinem  reic& 
649  btfcbiteö  elenb  beö  menfebeu  tfi,  ewig  »on  ©Ott 
aefebieben  werben  926 

•  Elenbet  ifi  Flein  in  feinem  bevjen  88  bemttibigetfieb 
969  vom  troft  im  eleube  fiebe  429  ili  unftr  elenb 
grof,  fo  ifi  ©OfteöTrofi  weit  gr%r  500  unferö  eleni 
beö  arjnet)  in7tröflar3nben  509  fqq.  aller  tnenfeben 
elenb  W  €t)ri|iuö  auf  (ich  genommen  554  ber  tlen- 
befte  in  feinem  berjen  ifj  ©Ott  Der  lietfte  87  unb 
©Ott  (übet  bie  elenben  an  88-90  I«  beö  menfeben 
elenb  verfetifet  (ich  ber  retcbtt>uni  MC-tflicbcr  «nahe  605 
©Ott  bat  numals  einen  elenben  »evlaifen  543  per« 


fdjmabcf  fte  nicht,  fonbern  toobnef  in  fönen  451  ft. 
retneöelenben  boffnung  ifi  verloren  523  eineö  anbern 
elenb  foQ  mau  bebaureit  212 

Engel,  ber  t)ciliqcti  engelamfiti,  ©Oft  loben  475. 506 
881  bai  ifi  ibr  engelbrot  506  fie  bewahren  bie  men« 
feben  382. 760  freuen  fieb  über  eineö  fünberö  t>eFc&* 
tung  40  finb  bep  ben  frommen  im  tobe,  wir-  fragen  ib* 
refcelen  in  'ilbrabams  feboo?  561  brtenbe  finb  in  ber 
engel  gemeinfebaft  882  in  j.ncm  Üben  werben  wie 
ben  engein  gleicb  iniber  verf  larung,  but  im  lobe  ©Ot' 
feö  47? 

*  Skr  bofen  eitgel  fall  15? 

jentbufiaftecey  wirb  eö  unMUifl  aefcüolfen,Wenn  matt 
auf  ein  tnnerlicbeö  lebenttgeö  ^briftentb^m  bringet 

995. 1011 

ßebf 5nöe  tfi  ber  mangel  ber  erblichen  geretbf igf  •  it  ®DU 
feö,  unb  bie  erbliche  un qeucbi iuf eit  vom  teufet  einge« 
pflanjcf22o  baöbilbbeefatanö'224fq.  ab.:runbader 
ooöbeit  1010  ifi  bureb  ben  fall  2lbamö  in  unöfommen 
6.7.  223  fq.  auö  beren  rechten  etfeutniö  erbeUet  bie 
notbwenbigfeit  ber  neuen  geburt  221  temebrmanfte 
bämpfef,  iemebtwirb  man  jum6ilbe@Dtfeö  erneu« 
ret22i  fiebe  auch  fall  2tconi3. 

Ctbfcbo&e  ifi  fcbrecflieb  319  fq.  unb  nicht  auömfpre« 
eben  8 

KtDe  einlebenbigeöfrucb'barcöelemenf693  ber  mittel« 
punet  ber  weit  690  von  berfelben,  unbibtemgrunbe 
691  fq.  jweoerlci)  mepnunabieton69  woran  bie  er« 
be  banqe  692  fte  ifi  ein  seuge  ber  admaebt  unb  weiö> 
be it  ©Offef  689. 693  ©Dtteö  fpeifefammer  383-695 
eine  fcba^Pännner  ber  milbiqf  eit  ©Cfteö  689  unb  weil 
fte  umberfunbe  winen  verflucht  696  mn&ibrefrucbf« 
barfeif  erbeten  werben  697  ©Oft  febaffet  noebbeuti« 
geö  fagcö  ber  menfehen  fleifcb  unb  blut  auö  ber  erbe 
704  bureb  ihre  gewäcbfe  <\itbt  fie  fchone  crinnerung69  j 
fq.  ftcbenerlep  berrlicbe  itefcl)6p  e  ©Otteö  auö  ber  erbett 
700  fq.  fie  erinnert  unö  ber  filnfttgen  neuen  erbe  385 

697 

ä*rt>fi.-Hcbre734  jtnbvielfalfige  jeugen  ©Offeö  694  fq. 
treten  »erneuert  hervor  693  unbrcbenunöan     69 3 

tCcftnöer  ber  binge  jinb  nicht  Die  raenfcben/fonöern  fie  finb 
nur  werfseuge  715 

Krbocwwg  beögebetöqefchieht  gewip4?3«  ^"  unb  aBe« 
jett  414.  444   berfelben  bjuptg^i.be  unb  urfachett 

J36fq.  erempel434  449  jq  cinwui','Utibonfecl;fung 
berbererborung444iq.  6iebe  aud)<5cbet. 

jett'cmniö6bri|iisr.ib7  maö baö  ft«),€briflum erfen» 
nemS6  t|i  ber  grunb  beö  wabvenSb''ifnntbumö955 
unb  ber  rechte  name  eineö  Sbrifien  213  fq.  beliebet  ntcl)t 
in  Worten,  (onbern  in  ber  traft  203  im  lebcnfigen  glau» 
ben  unb  feinen  fruchten  1 90  fq.  inoer  liebe  129  isofq. 
tnu§  auö  ber  erfnbrung  geben  150. 1S7  unb  Wirb  ob» 
ein  heilig  leben  nicht  erlanget  203 

CtFentnis  <Bd>tte3,  worin  eöbeflebesi  1°2fiJ  379  fr 
iji  nicht  ein  bloffeö  wiffen  102  jwetjerlep  Weg  fajn  579 
gelaffenbeit  i|i  ein  weg  bnju  580  wie  auö  ber  fefco« 
yfung  aller  binge  ©0£2  jtt  erfcnKn  764  fq.  fiinf« 
1cm  beö  natürlichen  e-rlentniße«  ©Otteö  31  »ie©Ort 
7  ©   2  erfannf 


IV.  Xegiffee  cütt 


er? ant  unb  gefdjmeef e f  werte  180  fq.    erFenf ni«  t>er 
toabrbeit  fommf  au«  Dem  gottltcfeen  Siebte       622  fq. 

'#  3Ba«  Die  crFentni«  ©Sffe«  »itfet  103  fq.  fie  nnöert 
Da^  gemtlt^  unD  pflanjef  tugenD  103  fq.  wer  ©Dtt 
reebt  erfennef/  (rauret,  Dafj  eribn  beleibiget  bat  388 
lobef@Dft,  unDWacbft  autf)  baöurcb  in  Der  evfenttiiS 
477  welcbeaucb  bureb  bemutb  gcftätFet  WirD    35° 

ßjf entnis  fein  ftlbft  278  fq.  tooritt  e«  beftebe  276 
feine«  mwermägen«  303fq.  feiner  unwurbigfeit  299  fq. 
feine«  elenDe«  bringet  ©Dtte«  gnaDe  87  fq-  969 

jgtFentnis  öet/ilmöer?,  wober  ft'e  entff e&c  104  obne  fol» 
cbe  wirb  Der  feelen  niebt  geholfen  505  im  glauben  brin- 
get gnaDe  169 

f£tlm<t)tunQ,  e«  ift  ©Dfte«  ruf?/  Die  menfeben  ju  er» 
leud)fen  625  Da«  gefebiebf  niebt  o&ne  wabre  buffe 
190202  unbobnbie  nachfolge Sbrifli  1039  fruebfe 
ber  wabren  erleucbtung  182  fie  bringet  mit  jk!)  Die  »er« 
fdjmäljung  Der  weit  213 

Ktlöfung,  eine  ewige  ()af  Sbriftu«  erfunben  868  t>on 
allem  übel  bitten  wir  650  ftebef  6et>  ©Dtt  5^2  fq. 
Der  ibre  ftunbe  oerorbnet  553  ercmpel  Der  crlöfimg 
4R0  fq.  folcbeerempel  fint»  anjufeben  534 

JCnteiming  ift  au«  (£brifto  12. 13. 156  fq.  Daju  Fan 
Der  menfd)  niebt«  tbun  27  muf?faglid)geicbeben48fq. 
gefebiebtbureb  wabre  reue  93  fqq-  ibrefruebtiftgoft» 
lidje  freute  96 

Etnteöcigung  Cbttffi  311  fq.937fq-  berfelben  unter« 
fcbie&hcbe  fiucfe938fq.  feine  armutb3«r  feine  un« 
fertbättigfeit  312  feine  niebrigfeit  ift  niebt  au«jufpre» 

•    eben  391  fein  gatijeö  (eben  war  eitel  Demutb  in  wor» 

"  ten  uuD  werfen  349 

jEtnöte  be«  meer«  unD  Der  luft  383 

fötftartmtg  De«  unreebten  gute!  geboret  jur  buffe 

145. 146 

SJMtigelium,  ein  getfiltcS  &onig  701  froftef  mit  &DU 
fe«  gnaDe  Die  bußfertigen  290  wober  c«  bei»  oielcn 
leuten  niebt  gefebmeefet  Wirb  176 

Steig,  Da«  ewige  i(i  Dem  jeitlicben  Vorlieben  82  ewi* 
geberrlicbFeif56i  ewige  pein  unD  ewige  freuDe,  mi 
fie  wir!en .  95 

lediges  Heben,  mi  ei  fct>  853  worin  e«  beliebe  216.853 
ift  eine  ernbte  445  fq.  ewige  frcube562. 815  Deffen  ur» 
fprung  ift  bie  liebe  770  Deffen  oorfcbmäcf  182  fq.  607 
ij]  Da«  lob  @Df  te«  476  bilb  unD  anfang  ift  Die  »ereini« 
gung  mit  ©Du  951  Der  febafc  De«  ewigen  leben«  ift  in 
un«  815 

KwigFät/Dev  jeif  unD  emiqFeif  befraebfung,wirF  et  groff« 
roei«beit  79  tbre  »ergleicbung  roirFer  feiige  boffnuna  517 

Krempel  Sbrifti  18.475-554  iff unfers  leben«  Fraffige 
arjnep  137  regeln  unD  Der  retbfe  weg  jum  ewigen 
leben  65 

J£y,  ein  febon  gleicbni«  Davon  auf  bie  oerbinDung  Der 
dementen  692 

f£y&,  tbeurer  er>b  @Dfte«  243  ift  Da«  banb  Der  gottli- 
tben  Bereinigung  >      ,         896 

8- 
'öli  Slbam«  6  fqq.    war  ber  ungeborfam  tätet 
'  ©£>«/  gefebabeerft  im  bergen  bHrc&ab»enbe»»o« 


@Dft  47  öureb  eigene  liebe  un&  eigene  eT>re  328 
Warb  Durdj  Den  apfelbiß  offenbar  6  wirD  mit  2lbfo» 
lom«  fiSnDe  erläutert  6  war  Die  greuliebfte  junbe7 
Dc«fafan«funDegleicb7  ieugetbieFläglidjften  frueb« 
te7-8  fqq- 17- »8  -babureb  ift  Der  menfeb  ©Dtt  abge» 
ftorben  957  "nb  in  Den  allerFläglicbften  juftanb  ge# 
ratben894  tiefen  faß  lerne  wobl  »erjhben  8-9  unb 
Dieb  ba»on  befebren  9 

Mafien,  Da«  rec&te  292  allgemeine«  faften  ber  ganjett 
gemeine  292  beucbelfaften  173«  293  fq.  ungleiche« 
au«  ungleichen  berjen  '  163 

tfeutbe,  warum  för  fie  ju  beten  328  fq.  froft  wiDer  bie« 
felbe  330 

^ctti&cö'liebe  ift  eine«  €brijien  eigene  Fünft  134  unD 
boebfte  probe 972  »otiim  bie  feinbeju  lieben  134  fq. 

Seinvfüjaft ,  nötiklic^e ,  Der  menfeben  WiDer  @£>tt 

221 

tf euet,  fremD  feuer  ift  Der  faffdje  gotte«Dienft  100  bei» 
lige  feuer  De«  beiligen  Seifte«  386 

#nffctnt6  wirD  »om  liebt  oertrieben  680  ift  wiDer  Die 
natur  729  berfonnen  ift  eine  anöeutung  grofferbo«« 
beitauf  erben  729  unb  ein  iornfpicgel  7^8  ftbwdtbet 
Die  fielen  730  fq.  »erFunbiget  m:b  bringet  allerlep 
Jammer  729  bebeutet  innerlicbe  finfterni«  De«  im* 
glauben«  73°  ,  ob«  natürliche  finfternifjen  werben 
ferjH/  Die  Born  jungflen  tage  jeugen?  728 

.  ©eiftücbe  jünfterni«  46. 186  wa«  fi^t  unD  jtnfter* 
ni«fe»i86  finfterni«  Der  menfcblicben feele,  Wa«626 
bafj  unD  neiD  ift  finfterni«  187 

tftfebe  au«  DerfrucbtbarFe«  De«  meer«738  mancherlei) 
art  Der  fifelje  383 

Jleifct» ,  Deffelben  unart  69  Deffen  leben  ift  be«  gcifle* 
tob  97  wiee«fiberwinbet73  Die  nacb  Dem  fteifcb  le- 
ben, gr  boren  niebt  in«  reid>  ©Dftc«  ggj 

»  5Birb  gaootet  öureb  wal;re  buffe  9  obne  tobtung 
beffelben  ift  niebt«  gute«  im  menfeben1  55 

$letfd>itd)e  inffe  finb  ju  pcrlaffen  593  werben  burc^ 
Da«  feuer  Der  gottlicben  liebe  »erjebref  593 

Slud),  toa$  er  feo  394  Fommf  aug  Der  beleftigung  ber 
gerccbtigFeif  ODfte«  394  ur.Pevbtenter  flueb  febabet 
niebt  319 

Stoff,  waß  fie  (inD  736 

^ceHöe,  Der  menfc§  allein  freuet  fi(^  beffen,  Wa« erbat 

772    unD  aller  creaturen  freube  ift  in  ibm  772 fq. 

worin  Die  wabre  freube  fco  95    beglaubigen  freube 

331  ift  einefrudjt  ber  liebe  ©JDtte«  814  wabre  be» 

ftanbige  freube  in  <3£>ff  646    ift  ein  »orfcbmacF  be i 

eroigen  leben«  814    grofte  freube  im  lobe  @£)fte$ 

476  wober  ba§  berj  mit  bimmlifeber  freube  erfüllet 

WirD  977    wefebe  Der  liebreieben  freube  mit  Gbrifto 

geniffTen  Fonnen  90g 

*  -&immlifd)e  freube  intrfibfar96  wofier  btefelbe 620 

iftilbernaturlicb  96  eine  fruebt  ber  frdbfal         48g 

«  greube  be«  ewigen  lebciis  wober  602. 814  fq.   unb 

worin  fie  beftebe  286  Welcbe  Der  ewigen  freube  ni^f 

tpeilbaftig  Werben  c86 

«  ^tcuDe  «ms  eigenliebe,  Mil  817    fteifcbtid)« 

freube  fu&ret  wn@s>f(  8»7f<l-  »nf>  wWiw  »nitr(U" 

TiflWf 


fcmftfcilt&tgcrt  öAc&efn 


rigfeif  MMt&tU  8j6fq.    ungleiche  frenbe  an«  un: 

gleichen  beriet«  163    «xrglcidjung  Der  gottli eben  unD 

fleifcblicben  freuDe  «17 

tf  rewöenol  De«  bei'-  ©eiffe«  706  fq. 

tfrcMtiölidbfeit  «(leine  fiud)f  ber  liebe  149  freunblid)« 

feit  Sbvillf  149    totfef  jur  buffe  2^  bohlte  freunb/ 

liebfeit  ©Dtte«,  bafj  er  mit  Der  glaubten  feele  rebet 

453    ift  eine  aufmunterung  jum  lobe  (SDtttä  468 

nenn  Die  freunblicbfeit  unD  g«lfe@Dtte«  etfennet  Der 

tnenftb    1)  an  «hm  felber  469  2)  an  äffen  creaturen 

469    3)  in  Dem  werf  Der  erlofung  470   4)  au«  Der 

vorfe«)ung47o    5)  im  freuj/  Da  ©Dtt  Da«  jeitlicbe 

entieuebt  470   6)  an  Den  bofen  47° 

ffeeycc  wille,  Wie  ju  öerfteben  225  fg. 

tfreybeit  De«  gewijfen«  595 

tfreyjtäote  be»  Denäfraeliten,  unb  beren  gciftlid)e  Deu» 

tung  107 

tfrieöe  Der  feelen,  De«  leibe«  rufte  557    be«  berjen« ,  fo 

&Dtt ganj  gelaften  620    inbemutbigenberjenwab« 

rer  f rieDe  653   frieDe  Der  weit  ifl  unbefianbig       64 

tfrieöcnögeönnfen  ©Dtte«  151 

tfcoücb  feyn  in  ©Ott  itf  gut  96   warum  ein  menfeb 

niebt  beilfam  frölid)  wirb  95 

Stomm  jufenn  bat  Der  menfeb  mehr  urfacb,  bennjufun* 

bigen  302  ©Ott  fiebet  fieb  naeb  frommen  feufen  um  293 

tftfmnug&u  «njere,  ftfmmf  allein  au«  Sbnfjo  Durcb 

Den  glauben  23 

Sriiä)t,  an  Derfclben  wirb  ein  iebe«  Ding  et  fant.      004 

S tuäjtbavtcit  Der  erben  muf  »on  ©Dtt  erbeten  wer» 

•    Denö96  erinnertun«  Der  neuen  erbe  697 

tftfibUngslieö  708 

tfurebr,  alle«  ift  mit  furebt  ju  gebraueben,  jur  notb- 

Duvft-  77  H- 

Joffe  wafdjen  »errichtete  3Sfu«/  un«  Die  bemutb  ju 

le&re«  349 


Elrtbeti  finb  nicht  be«  menfeben,  fbnbern©Dfte«239 
gj)  eitel  gnabe  unb  ein  frembe«  gut  279  barum  Fau 
fie  ©Dtt  alle  flunben  wieDer  nebmen  229  gnabenga« 
ben  werben  Durcb«  gebet  erlanget  43  t  fg.  wie  Denn 
ebne  gebet  feine  gaben  ju  erlangen  229  ©Dfte«  gaben 
finb  nicht  werte  obnerfabrung 660  unb  jeugen  t>on 
©Dtte«  liebe  778  ein  ©Dtt  ergebene«  berj  i|i  aller 
gaben  ©Dtte«  fabig  649  |i<  werben  gegeben  un«  ju 
©Dtt  bem  geber  ju  jieben  516  unb  jur  erbauung  ber 
firebe  153  benn  bie  gaben  Der  glieber  (Ebvifti  Dienen 
jum  bellen  De«  ganjen  geifilieben  leibe«  619. 1000 
unb  finb  aucl)  «nein,  wenn  icb  fie  in  &Dtt  liebe  619 
.  Wie  ein  Gbriltficb  babe»  jw  »eebrtlten  ba&e  355  fcj. 
658  ncmlid)  Oer  feil  fie  ©Dltwieber}ufcbreiben,unö 
2)  niebt  eifcle  luft  unD  fteube  baran  haben  654  658 
661  3)fie  niebt  mebr  lieben  Denn  ©Dtt  638  nod)4) 
ficb  Derfelbeni'iberbeben  779.  312-  875  Wie  Die  böje 
natur  tbuf,  Die  ficb  «on  ©Dtt  auf  Die  gaben  wenbet  65s 
unb  Welt! icbenbe  her  jen  an  Den  gaben  fleben  673  t>a> 
bureb  bie  feele  fcbänblicb  beffeefet  wirb  656  Denn  a) 
ba«  i|l  gbgtag  6G1    b)  höbe  gaben  gelten  niebf«. 


obn  inwenbige  frutfit  De«  ©eiffe«  585  0  finb  ofcn  bit 
liebe  niebt«  952  fq.  H)  beweifen  feinen  Sbriflen  173  fq. 
e) gelten oor ©Dtt ttiebt«  1 62 fq.  171  f)  unb  helfen 
niebt  jur  feligfeit  153  finb  bemnacb  5)  bem  glaube« 
unD  Der  liebe  niebt  »orjujicben  974  6)  Dem  nacblten 
foll  man  Damit  Dienen  660  7)  eine«  anDcrn  gaben 
niebt  beneiben  212  8)5Wei)crlet)ggJ!cn,  umweldjeber 
menfeb  &Qtte  aufu  botbfte  »erpflicbtet  i|i  77$ 

(Bebet,  rou«  e«  fep  342. 505. 878  ein  gefpraeb  ber  gldu» 
bigen  feele  «nit  ©Dtt  453. 878  ein  fesn«  unD  merf jei» 
eben  eine«  wabren  Sbriftcn  426  fg.  879  «ine  wirf  ung 
De«  heiligen  Seifte«  647  eine  lieblicbe  cotwerfation 
mit  ©Dtt  923  unb  baber  ein  föfilicb  werf  879  fq» 
ein  Htiijlicb  tractatleiu  com  gebet  finbet  fid)         402 

-  Wer  fofl  beten?  ©Ott  beißet  alle  beten 414 fa-  Bei* 
betrübten  gebet  ifj  ibm  am  aüerangcnc&mften  349 
wert»itfcte«?  Der  beil.  ©rift  647  ©Dtt felbft  443 

»  3uö5<Ptt  fol!  man  beten,  Der  alle«  gebet«  fan  unb  will 
347  unD  leiebt  ju  erbitten  ift  648  mntp.iß^  um 
©Dtte«  gnabcnücbt/  erfentui« ,  glauben,  liebe,  ftof» 
fen  «c.  346  «'im  alJcrlet)  gnaDcngaben  229  fq.  431  fq- 
um  oergebung  Der  |ünbcn86o  um  jerfiorung  De«fa< 
tanifd)en  unb  aufitd)tung  De«  giMfltcben  bilbe«  229 
um  alle  feefen  unb  leibe«fcbaJie,  Die  im  ffiater  un|er 
begriffen  230    Defjfen  reebten  uerftanD  2lrnb  jeiget 

648  fq- 

1  Wie  ba«  gebet  gefebeben  mufj  880  e«  bebarf  feiner 
langen  Worte  unb  tieler  erjeblnng4is  ti  mufi  in  De« 
mutb  unD  hebe  gcfebi'ben  349  fq-  in  ber  liebe  ©Dt« 
te«  unb  freubigfeitfe«  glauben«  880  fg.  \\\m  gebet  ge^ 
l)8rt  aud)  barren  882  bat;  man  fiel)  ©Dtte«  willen 
unfergiebet,  unb  ber  bälfe  ungesweifelt  erwartet  881 
©iebe  ferner,  nai  Dai  reebte  gebet  fep  345-  4*8  fon« 
Derfid)  in  anfeebtung  542fg- 

*  SlrnD  tbeifetDa«  gebet  in«  m«inblid)e,  inncrticbeuiiD 
übtrnatiirlicbe  343  fqq.  fem  innerlichen  gebet  De« 
berjen«  fiel)?  258. 344-  fq.  647  Da«  gebet  f an  immer 
gefebeben ,  ©Dtt  b«5rct  allejcif  423  ift  aueb  an  fei» 
neu  ort  gebunben  420. 433  fa- 

1  ®«in&  unf.r« gebet«  mutj  fepn  0©D(te«  gnabe  in 
Sbriflo  offenbaret  430. 440  2)  ®DUeS  aegenwart 
433fq-  3)©Dtte«wabrbeit433  4)©DtteSewi» 
ge«  wort  434 

»  Ket>n  unb  erwecFcn  foll  im«  jum  ge6ef  1)  ^£>tUS 
«rnfier  befebl  345  ber  unferfbaiben  gefebiebt  4°4 
3)  bie  göttliche  uifagegcwiffererbörung  4^4  3)  un» 
fere  eigene  notb  431  Da  fatan  unb  feine  werfjeuge 
un«  ju  fcbaDcn  fueben  432  4)  ber  febabe,  bei»  man 
uon  uiiterlaffnna  be«gebcf«bat  4°4f<l-99o  5)  ber 
groffe  miß  De«  gebet«/  Daoon  hernach  6)  Da«  crem» 
pcl (£^1111560.648  fein  gebetfur  un«  ifi  unfereftar» 
fe  unb  fieg  442  Gbriftu«  ifl  unfer  SSetfpiegel unD  35et< 
^ud;  346  fq.  7)  Da«  erempel  Daniel«  446  unD  an« 
Derer  heiligen  430  aufmunterung  unb  anteifung 
jum  innigen  gebet  406. 4'° 

.  2U<?fe  «110  nitn  De«  gebet«  406. 430  fq.  434.462 
unb  beffen fruchte  346. 434  fq.  e«  wehret  oielen  fön* 
ben  432  wiDerfieört  flf'fcb  »"&  Mut  uiid  b««tcufel« 
7©  3  ret*- 


IV.  Xegtffee  aßet: 


wfd}*4©7  tö&rff  ©£>$$  a«  43t-  88x  ffi^trcf  ju 

©£>££  432  jiebef  ju  ©£>££  364  »«reiniget  mit 

©CSS88I-92J  ffarfefben  glauben  407  unbgan* 

jen  neuen  menfdxn  989  intftn  e«  €bvifti  fraff  ah  fief) 

|eud)t43'  bringet  triebe  unt^freube  407  unbinber 

engel  aemeinfcbaft  882  im  ge&ef  finb  »ielgebcimniffe 

989  fdu^43if9.e  öen  409-  43i  <iu<J)  wtber  bie  »er» 

leumbung  33?  beimpfet  bie  lugner  330  linöert  De« 

tobe«  angft  560   bie  ganje  weit  iji  bem  gebet  De« 

glaubend  unterworfen  566  fg. 

•  Wange!  benm  gebet;  t« gibt ungleiebe« gebet,  au« 

ungleichen  bcrsrn  163  foeucbelgebet  427  beten  wegen 

eigener  wurbietfeit  418  Da«  gebet  unferlafjen  wegen 

begangener funr>>n  418  folebe  unterlafjfung  be«  gebet« 

bringt  gtoffen  fdjaben  4°4f<I-  99°  benn  obn  gebet 

fanmanWDttunbgbrifium  niebt  erfennen'342  unD 

jjefommt feinegebenlicbcgabe  noebtroft  in« berj229 

505  obngebcfeerlifebetber  glaube  405  unb  wirb  fein 

frortunb  nfebt« erlanget  404. 431  fg. 

»  ■^inöeriufp  be«  gebet«/  Wie  irrten  ju  begegnen  882 

anfecbfunqen  be£  gebet«,  wie  fie  juüberwinben 347 

benen  flehen  entgegen  bie  7  ober  8  gebfilfen  unfer« 

gebet«  447  fq.  882  fq.  welche  finb  0  bai  SDflttleramf 

'   Hbrifti  448  (benn  burd)  anfebauung  be«  leiben«  <£f)ri« 

fti  wirb  unfer  gebet  ftarf  347)  2)  ber  f)eiltge  ©eilt 

448    3)  ©Dftc«  »erbeiffung  449    4)  ty#  »yempel 

ber  erborung  449  fq-  5)  ©Dttc«  freunblic&feit  451 

6)  ©üfte«  barmberjigfeif  4S>  fq-    7)  ber  gnaben« 

bunbförtfc«  452    baju  feitfcrnb    8)  bie  (»eilige 

dmfllic&e  fistle  88» 

»  f£tt)6mnQ  be«  gebet«  faget  ©Dff  allen  ju  414  fq. 

©Ofte«  gute  wäbret  wn  ewigfeif ,  barum  wirb  er 

unfer  gebet  niebt  »erwerfen  450  ®Otf  wirb  burd)« 

gebet  am  bellen  bewogen,  nacbSauleri  jeugni«44o 

unb  »ergiffef  feine«  gebet«  in  un«  niebt  443  grunb  nn& 

urfad),  ba§©£>ft  unfer  gebet  gewiß  erhöre  440  fq. 

Ift    1)  ©Dffe«  gute  439  fq.    2)  ©Ofte«  wabrbeit 

441  fq.  3)  fein  »ater- unb  mutterberj  441   4)£brt» 

fit  fmbitie  442  5)  be« beiligen  ©eifft«  jeugni« in un« 

443    6)  ©Otte«  inwobnung  in  un«443    7)®£>U 

te«  wirfung  in  un«  443    8)  @D2Se«  benfjcttel 

444  fq. 

(Sc  bot,  berfdben  fumma  117  fg. 

&tbted)m  haben  bie  glaubigen  an  fid)  830   Der  an-- 

bern,  wie  fie  anjufeben  628    füllen  unfer  fpiegel  fepn 

123  wie  fie  511  beftrafen  644 

CBcbutt  (Sbrifti  cureb  seugung  be«  tbaue«  abgebilbet7o2 

©tebe  ttienfttjtsetbititg 
©eburt  jwepcrlen,  alte  unb  neue  11 ift  an  ©ara  ah 
gebilbet  54  berfclben  ftuc&fc  12. 13. 14  benn  welcherlei) 
geift,  fvlcberlep  geburt  unb  Finb  12.13.  »4 

»  Sie  neue  geburt,  wa«  fie  fe»  11  fq-  i3fq.  22  fg.  984 
ift  in  unb  au«  Sbrifii  geburt,  leiben,  fob,unDauferftes 
bungi2. 13. 14 fg.  156 fq.  unb  t>61)ee,  benn  bie  na" 
tue  716  ift  wegen  unfer«  tiefen  falle«  bocbnoffjig  221 
toerbiefemebt  WiB,  bem  iftGbrifii  geburt  niebt«  mlt&e 
38  fg.  fie  gefc&itbt  au«  bem  famen  be«  Worte«  11.  842  fg. 
*uvcb  Den  beiligen  ©eirt,  glauben  un&&ie&eiltgetau# 


fe  1 2. 958  bereift  rec&f  fertigung  unb  «wurotKi  fte 
fieb  11. 12  au«  ©Dil  geboren  feon,  ift  ein  lebenbige« 
werf  2* 

•  3bre  ftad)t  13  fq.  wirfung  959  fg.  979  alle  gute 
werfe  muffen  aus  ber  neuen  geburt  geben  13. 14.15 
157  neugeborner  menfd)  qlnubef  an  S&riftum,  utiD 
lebet  in  ibm  19s  bat  feine  Inklination,  nic&t  »ont  ge* 
ftiin  195  fonDern  fon  ®Dtt  716 fg. 

©e&acbtüts,  au^benifclben  foü  man  3<Sfum  unb  feine 
liebe«wetfe  n  tbf  l#n  367 

©e&ant'en  wti§  ©CSS  alle  411  b^fe  gebanfen,  bt« 
Wiber  unfern  willen  nm< einfallen,  febabe«  niebt  64z 
Wie  man  lieb  in  Ufc  unb  sottc«la|lerhd)e  gebanfed 

ftbiefen  fon  5*7  fgg. 

©etmlo  wai  |ic  fco  478. 49».  493  fg  entließet  au«  er« 
fenntni«  goftlicber  erbaimung  104  geboret  wabren 
litbbabern  ju  634  unb  ift  ein  jeieben  ber  liebe  gegen 
©DX2038  liebet  nid)t  in  Worten,  fembern  in  Der. 
traft  015  begreifet  bieltugenben  iiificl)4<,6  unb  bat 
tbre  (Infrn  66g 

»  Äeiregenöe  mfa<A)m  jurgebulb479.  491  ®Dt> 
fe«  troit  fofl  gebulb  wirfen  485  feine  unfeblbare 
wabrbeit  unb  eerbeiffung  492-  5^7  fg-  erempe!  bee 
gebulb  gbiifti  unb  aller  heiligen  481  fq-  492<  499 
666  gbri|liberjen«ang|tlebret  gebulb  482  feg.  oentt 
bergefreujigte  Ibriftu«  iltein  aeculbfpiegel  341  bit 
boffnung  ber  ewigen  feligfeit  ftdrfet  fie  479,  ber  ge» 
bulbfrucbt  unb  belobnung  482  fq-  492,fprucbe  bor 
öergebulbunb  troft495fg-  flebulb  gefallet  ©D2£ 
W0&I510  bringet  ber  feelenrube  492  friebe  bem  ber« 
jen  63s  i|i  ber  be(te  jieg  327  «nD  bebalt  afle  fia'nbe 
rubia  493  fq« 

*  ©roffe  (SetmlD  ©<Dttes  296  fg.  ©DU  bat  »iel 
groffere  gebulbtnittm«,  al« wir  felbftim  fren$492fg. 

<5<t>«(öict  feYii,  voaß  ii  fceiffe296  alle«  gebulöig  auf» 
junebmen  667  fg. 

©ebeimtitfle  biegrofien,  finb  tn  ber  Dffenbarung  3o» 
tanni«  568  Den  Dentutbigen  offenbaret  ©DX2:  fein 
gebeimni«  639 

(Sibotfam  gegen  bie  «orgefefsfen  mu§  nidjt  nur  auffer= 
lid)  fco«/  fonbern  innerltd)  unb  »on  bergen  258 

<Sei)otfam  €t)tifti  ift  »ollfommen,  für  alfe  menfebe» 
gefcöeben248  unbPielfräftiger,  al«2lbam«  ungebor« 
fam  248 

©etfl  unb  ©faube  ift  ein«73-74  muf  ba«fleifd)  nid)t 
lange  berrfdjen  laffen  75  neuer  geift  898-  959  fg. 
fommtauSGbrifto  ibid.  wie  geift  unb  fleiftb  uberwin» 
6ef  73  fruebfe  be«  geifte«  mfiffen  (id)i>et>  Sbriften 
^nben  257  fq.  bemtobnefruebf  be«gei|te«-ift  bervubm 
be«  glauben«  fafftb  54  geiftbungrige  ftbjjieefen  i)ie 
bimmlifebe  fpeife  182  benn  geift  mw)  r-om  geift  gefebme« 
efet  werben  »76 

©etfl  öet  betlige  942  ift  «in  ©eiff  ber  finbfdjaff  943 
unferefalbun«  900  ber  aerud)  unbfraft  be«  leben« 
901  onferer  feelen  geben  647  unfere  taglicbe  ^eilt« 
png9ot  unfete  'ärjncounb  ©ta^fe  im  freuj  900 
«in  ©ebülfe  be«  gebet«  448  bas  ©ieflclunb  äJerftbe» 
tungbe«  ewige»  erbe«  9^° 

■  .  -  -  1  ber 


btntwütbiQm  ©acbetn 


» tKrß-  ©«tft  iff  notbtg  lum  c^rifllfcgen  leben  uo  Drum 
wirberin  Die  bcrjenau^gegpfTen  943  infokbencm* 
lieb,  Die  Die  weit  »erfcbmaben  180  ftcb  ju@D2S 
«rieben  581  unb  leer  finb  »on  ben  ereatureu  641 
bie  weit  aber  mit  it)rer  f  ursweil  (reibet  i&u  au«  645 
nur  ben  bcn  frommen  bleibet  er  977 

t  Deffcn  giiabenreid)eietim>obmmg642fq.  899  ift 
bodjnofbiq  utib  nüijlicb  899  f'l-  beffen  allgemeine 
unb  befonbere  gaben  94)  muffen  mit  f>tmmli|cr>i:n 
jerjen  ergriffen  werben  977  feine  fcljule,  unD  wai 
Darau«  fommt  947  fein  mj  unb  fempel  ift  ba«  ber}  428 
f<?.  579  ft-  f«ne  innere  lebre  945  innere«  jcugni« 
246.  553.  1014  beffen  empfinbung  641  unb  ber« 
felben  Meierten  merfjeieben  64?  probe  be«  Oeiligen 
©eifte«  im  menfeben  427  fe-  beffen  wirfung  in  ben 
fllaubigen  427. 944. 1006  fq.  babeo  jwetjerleo  »n 
ad)t  511  ne&tnen  642  foldje  wirfung  wirb  Durct) 
weltliebe  ge&inbert  976  brum  mu§  man  bie  be> 
roequngen  be«  weltgeifte«  unb  be«  Eiligen  ©eilte« 
wogl  unferfdjeiben  87S 

•  Ser  heilige  ©eift  greift  in  ben  grunb  be«  berjen« 
980  (Irafet  in  uns  ba«  bßfe  643  erneuret  /  ret> 
niget  unb  mattet  Ui  berj  frep  125  bringet  luftunb 
liebe  jum  gefeß  874  unb  bie  recbte  finDerart  900 
Wirfet  ein  neu  leben  873  nicb*  auffer ,  fonbern  in 
un«  980  fg.  »errietet  fein  frofiamt  in  ben  jerbro« 
ebenen  berjen  408  (roftet  bie  traurigen  feelen  705 
fettfjef  in  un«  587  unb  ift  ber  anfct&tung  notb  in 
einem  Reinen  feufjerlein  »erborgen  542  fq.  wegen  fei« 
neä  fenfjen«  unb  girren«  ift  er  in  fc?»beii«ge|ialt  er-- 
ftbienen  753 

©eij  iftwolf«arf,  uttö  einefrudjf  be«  falle«  9  enffprin« 
get  au«  ber  eigenen  liebe  8u  ift  eine  groffe  ttjorbcit 
97  benn  e«  bleibet  alle«  in  ber  weit  79 

©einfielt  ©Ott  ergeben  berj  tö  ber  weg  jur  erfenrni« 
©Dtte«  580  fq. 

©ctofienbett  ebriftlidje  997  muf?  man  lernen       271 

©elebere  unb  beiliqc,  Wiefieunterfcbieben579'585fa- 
993  bie  ret&fen  @oite«gelel)rten  946 

©emcti»fd)flft  ber  guter  unb  gaben  be«  ^eiligen  ©ei» 
fteä&abrnbieqläubtaen  unter  einanbcr  911 

©fHtfitb  irbifeb  unb  fdjwere«  140  gflftlidje«  151  foll 
©022  rcben  muf}  in  beinern  genultb  alle«  fdjnxi» 
gen  642  in  «tum  füllen  gemiltbfan  man  mit  ©Oft 
reben  181  lebig  gemütb  gebet  auf  in  ©Ott       618 

©etecbe  Wirb  ein  ebrift  Burd)  ben  glauben  256 

©etedjttgf  eit  unfere  ifi  allein  ©Otte«  werf  974  fo-  unb 
fommt  nic&t  au«  unfern  werfen  23.  657  ft«  ift  auf 
feine  ereatur  qegrünbef,  fonbern  auf  ©Otte«  barm« 
Jerjigfeit  in  Sbtifio,  gnabe  unb  wabr&eit  250  fg.  253 
unb  ift  alfo  allein  au«  unb  in  Gl&rifio     23. 644*  982 

©ewdjtigt'ert  «Ebtifft  ift  böber  in  feinem  oerbienft 
Denn  Slbam  in  feiner  unfcbulb  252  unb  wirb  burd) 
ben  glauben  unfer  eigen  866  piele  gnlnbe  Warum 
flc  allein  burd)  ben  glauben  erlanget  wirb  250  fqq. 
865  fg.  869  fie  ift  unfer  bocbfter  troft  503  benn 
fie  ift  eine  bobe  252  rollfommene  871  «wtge  870 
fletviffe  unb  wfiwltv  gerecbtiafeit  $69  fg.  fie  faffat 


fid)  aucb  burd)  friste  ber  geredjtigfett  256  fg.  97? 
982  fonöerlicb  m  liebe  unbfreube  218  fq.  unb  fommt 
enbliejj  an«  liebt  513 

©ececbtigf ext  ©Otte«  426  gebet  bitrcf)  unb  über  alle 
Dinge  393  tvi&er  biefelbe  ift  bie  funbe  393  au«  ber 
beleibigunq  göttlicber  gercc&tigfeit  fommt  ber  ftuef) 
394  unb  allerlco  qeriebf  unb  Itrafen  ©Otte«  394 
bavin  man  ©Ott  i>ai  lob  feiner  qeredjfigfeit  geben 
mu§  399  benn  tiefe  forbert,  baß  bie  fün&e  geflraft 
werbe  486-  fonberlieb  ift  fie  ju  feben  in  bem  gefreujig« 
ren  Sbrifto  34°  roeldjer  ber  ftrengen  gerec&Ugfeif 
©Otte«  eine  cjnu^e  getban  866 

©erlebte  ©Otte«  finb  tiner|orfd)'id)  394  bie  billigen 
[eben  ibre  Infi  baran  39  s  »or  ©Otte«  geriebt  flehe« 
ift  febreeflieb  259  jungfte  geriebt  fft  eine  bewegurfac^ 
jur  buffe  28? 

©efebenf  Da«  gr5|te ,  ift  Sbriftu«  237  fq.  674 

©efcbicöcn  feon  ewig  »on©Ott,  ift  beSmenfebenbod)' 
fte«  elenb  926 

©ef*macf  /  ber  befte  ift  ber  gefebmaef  ber  gottlieben 
fu§igfeit  92s 

©efcllfcbeft/  ber  weltlicben  foü  manfieb  entfeblagen  113 
970  wie  man  fieb  Babeo  \n  oerbalten  habe       646 

©cfltj  ber  natur  131  ift  naeb  bem  fad  noeb  überblieben 
225  unb  in  aller  menfdjen  berj  geftbrieben  30  bat 
innerliche  unb  auffei liebe  gefe^  mu§  uberetn  fommen 

586 

ffiefpraeb  ber  glaubigen  feele  mit@D2S  453  ft-  938 
1005  be«  glauben«  mit  ber  barmberjigfeit  ©Otte« 
457  fq.  be«  bräuligam« ,  g&rif}'/  mit  feiner  braut 

906  fq. 

©cfitnMKtr  ift  ein  eble«  gut  469 

©ctciffcti,  beffen  art  119  bre»  unau«IofebIicbe  eigen« 
febaften  31  tlberjeuget  auef>  bie  beiben,  baf)  ein 
@0££  feo  31  fq.  ift  ber  befte  bewei«  unb  jeugni« 
unfererpfli(t)t  812  fq.  unbeinlebenbiqerjcugeberser« 
Dienten  (träfe  302  Durcb  Daffelbe  loefct  un«  ©Ott 
jur  buffe  246  grüfte  vut)c  unb  unrube  im  gcwiffrti 

115 

Glaube;  m$  ber  wabre  glaube  fe»  21  fq.  39  fg-  41 
102  fq.  168  fq.  206.  261.  $87-  589-  85?>  855  ft- 
957.  960.  996  wai  e«  fei)/  an  ©Ott  unb  Sbriftum 
glauben  261  ber  glaube  ift  eine  fraft  unb  gabe®Ot* 
te«  102  fq.  eine  fubftanj  unb  wefen  29.  595. 857  bie 
tbür/  baöureb  &Ott  jum  menfeben  eingebet  92  fq. 
unb  ber  weg  jum  inwenbigen  fcjinr2  einmfebren  589 
bie  grunbfefte  be«  reieb«  ©Otte«  im  menfeben  594  fg. 
ber  ebriften  ftanbfefte  857  ©Otte«  faame/  barin  alle 
tugeuben  begriffen  24  iai  ganje  foftema  be«  neuen 
leben«  838  ein  fampf  unb  fteg  597  ber  fteg  über 
bie  weit  22.590.856 

»  ©022  ift  allein  ber  ÄttfStiget  unb  SoBenber  be« 
glauben«  526  welcber  alfo  niebt  menfeben  fonbern 
©Otre«  merf  ift  957  burd)  ben  faamen  be«  wortej 
©Orte«  854  unb  beiligen  facramenta  im  ^er^en  ge< 
Wirfet  957 

»  tftinödntenr  be«  glauben«  439  er  ffebet  auf ©Ot« 
te«  aHmacbtuuD&grmbmigfcit  509  balt  (tcb  f fft  an 

©Ott 


IV.  Xestßet  attec 


©Dtfes'  gnabe  457  fq.  grilnbef  fi<f>  auf  ©Ofte«  »er« 
beiffung  860  faffet  aui  Dem  wo«  ba«  erfenfni« 
©DtfeS  im  bmlicben  »ertrauen  854  ergreifet  öte 
trotffprücbe,  uttö  eignet  .fie  ihm  ju  961.  XOcttmn 
©Dtt  Den  glauben  in  un«  wirfe  251  fg.  unb  warum 
Kein  glauben  hülfe ,  gereebtigfeif  unb  feligfeit  juge» 
fdjrieben  werbe ,  fiebe  251.61g 

•  2itt  unb  cigenfdpfift  be«  glauben«  2t.  39. 205. 256 
589.  903  bilD  im  aufmalen  be«  »erlernen  (ohne« 
280  gen?i|bdt  22  im  glauben  muf;  alle«  erfüllet  wer« 
ben^aiitf)  bie  »orbilber  alte«  teflament«  26  fq.  er  erfen« 
net  Den  breneinigen  ©Ott  854  feget  ade  ereaturen 
jurifcf  unb  banget  allein  &Ott  an  854  ig. 

«  De«  glaubend  t'töft  22, 205. 1047  mjmepgleicbnif» 
fen  904  wirfung  unb  gefcbdfte  24.  958  fg.  tbufin 
uns  jweo  Dinge,  »r rfeßt  in  tbriftum,  unb  erneuert  in 
dbrifli)  24.  »gtftlicb:  er  »ereiniget  mit  Sbrilto  596 
857.903  wenbef  Den  mengen  »on  ifjm  felhftab  ju 
(Ebrifto  251  fiebetaüem<S&i'ifiuinan458-8)5  burd) 
benfelben  roirO  S&riftu«  unfer  eigen/  unb  wir  mit  i|)m 
bereiniget  24.  586  macht  fid)  i£briftum  ganj  ju  ei* 
gen  869  9S8  ergreifet  in  ihm  allegnaDenfcbdije  595 
fq,  nimmt  als  ein  naefenbe«  f  mblein  alles  pon  ibm,unb 
jcnd)tit)ti  an  mit  feinem  »erbienft  23  |ucl)f  in  ihm  Die 
feligfeit,  unb  mattet  uns  alfo  geregt  855-856  958 
Sllfo  befreoef  er  »ob  allem  unbeil  595  bringet  alles, 
was  jur  feligfeit  geboret  857  unb  »erftebeef  uns  Der 
feligfeit  596  benn  mo  magrer  glaube  ift,  Da  i|t  alle«, 
h>a«  jiiv  feligfeit  gebo 'et  192  fg.  im  glauben  tfi  ber 
gaw  fd)a§  be«  inwenbigen  imnfeben  594  fq    er  er» 
langet  Den  feegen  5°S-858fg-  ifi  gcwifl»erfid)ertDer 
ßnabigen  »ergebunq  Der  fünben  865  bringt  ru&e,  frie» 
be  unb  frenbeif  Dem  berjen  856  fq.  macht  ben  her« 
jensfabbatb  S89  halt  Da«  bei'j  tSDtte  fülle  414  bat 
in  (Ebrifto  »isflige  gmfgc  959  unD  groffe  berrlicbfeit 
597.  598  «S  muf?  ihm  filnoe,  tob  ünb  bolle  weichere 
23  unb  bie  ganje  weit  ift  ihm  unterworfen  571  fg. 
5«m  anöern:  ber  qlaube  tobtet  bie  fünbe,  unb  er» 
neuert  ben  ganjen  mengen  in  Sbrifto  24. 39-  604 
858  beimpfet  Die  Weltliebe  84  reiniget  taS  fyerj  «Ott 
ber  weit  eitelfeit  unb  juneirtung  be«irbifd)en  6i7fg. 
unb  »on  ben  unorbentlicben  affeften  618  erleuchtet 
ba«ber$,unb  wirfet  nachfolge  Sbrifti  188  fq.  bewahret 
vor  irrtbum  859  burd)  Den  glauben  muff  alles  im  mcn< 
feben  gefebeben  84  fg-  er  foll  im  menfc&en  aHe*tbun 
burd)  bie  liebe  120  macht  fid)  burd)  bie  fiebe  jum  f  neebt 
599  benn  glaube  ohne  liebe  ifi  md>f  wahrhaftig  979 
au«bem  wahren  glauben  fleußt  alle  ttigenb  590  ber 
glaube  wirfet  allerlei)  frticbfe  ber  gcredjtigfeit  256  fg. 
964  Denn  obne  Die  fruchte  be«  geifte«Fanmanf?d)be« 
glauben«  nicht  rühmen  54  bis  ift  be«  wahren  glau» 
Ben«  probe  258. 261  unb  foldjer  glaube  beweifet  einen 
ebriften  122. 152  ber  glaube  wirfet  gebulbunbfrenbe 
unb  troftim  f reu j  unö  (röbfal 5^5-  856  858fg-  beim 
glaube,  boffnunq/  gebulb  muf?  beoeinanber  feo« 
500  folcber  glaube  qefdHt@DIS  rnobl  510  bellt 
eingefprdd)  mit  ber  6armöer.jigFeit@D?re«  4571g. 
unb  ©£tte«  äugen  feber»  nach,  i&jn  646 


»  £>er  meiffen  fteufigett  G&riffeit  glaube  tff  ein  faU 
febfe  glaube  38.  41  t$  ift  auefj  ein  unterfebeib 
jWifcben  bem  »«nDetHjSttflett  unb.  feltgmacbeii» 
den  glauben  162  biefer  fcligmacbenbe  glaube  ift 
unpollfommen  S21  ifi  anfangs  febwad) ,  ergreift 
aber  €bf  iftum  eben  fi>  wobl ,  wie  ber  ftarfe  glau« 
6e  24.  533  bengef  ©DSS  aueö  an  261  benget 
an  ber  barmberjigfeif  ©Dfleä ,  wie  ein  finb  an 
ber  mutter  brüllen  526  ifi  alfo  &D1Z  um  «Ibri« 
(?i  willen  augenebm  858  unb  ©D£X  will  benfei» 
beu  uid)f  perwerfen  522  benn  ei  (lebet  bei)  ©Dtf, 
wie  febroaen  ober  jtarf  er  uns  im  glauben  fyabtn 
will  520  Drum  forget  er  für  bie  fcbwacbglaubigen 
am  meifien  523  ifi  ibnen  am  ndcbllen  527  wibec 
bie  glaubens  ■  fdjwacbbeit  Dienet  maneberleo  troft 
920  fg.  fonDerltcb  bis  :  ßtm  glauben  wollen  ifi 
aueb  glaube  523  flöge  über  ben  febwacben  glau« 
ben  ifi  ein  jengnic  Des  Fämpfenben  glaubens  524 
bicftS  glaubens  art  fiebet  man  au4)  an  ben  groffen 
beiligen  ,  (bie  aueb  febwaebbeit  empfunben  525 
@bri|tus  will  ben  glauben  erbalcen  548  fg-  unbrei« 
d)et  bem  ftnfenben  bie  banb  ,  wie  $etro  525.  858 
iia$  Der  glaube  in  ber  anfeebtung  nicht  aufbore  548  fg. 
boeb  muf)  eifrei)licl)wad)fen858  unbbajubat©Dtt 
Piel  mittel  »erorbnet  526  fonceilicb  im  freu*  529 
fg.  unb  im  gebet  wdcbft  ber  glaube  407  hinge« 
gen  perlifcfyet  er ,  wenn  man  Hai  gebet  unterteiltet 

40S 

©laubige  finb  allein  ber  bergebung  ber  ffinben  fd- 

-  big  39  unb  feilen  gefegnet  feun  319  erben  ben 
fegen  Abrahams  254  femmen  jur  gemeinfebaft 
bes  leibes  unb  blute«  ghrifli  922  ©D££  bat 
mit  ihnen  ben  gnabenbunb  gemacht  244  Drum 
jämet  er  nicht  mit  ihnen ,  flrafet  fie  auch  nicht 
aus  jorn ,  fonbern  aus  liebe  471  fg.  ©DJS 
rebet  mit  ihnen  Durch«  wort  454  libriflus  bat 
filr  fie  gebeten  5 25  ibr  trofi  unb  rubm  255  unb 
Pereinigung  mit  @0?X  997  ibre  berjen  finb 
©Dtte«  wobnung  5S3  bit  gläubige  feele  i|l  ®Dt* 
US  fammerbteuerin  453  einem  gläubigen  fan  nie« 
manb  febabeu  66; 

»  3k  gläubigen  ift  noch  funbe  unb  ba$  fleifcb  831  fg. 
bod)  haben  fie  nicht  mehr  luft  jur  fünbe  36  em» 
pfangen  ihre  (ebensfrdfte  pon  Sbrifto  /  ber  ihr  le* 
ben  ift  148  unb  psrmogen  alles  857 

GSnabi  ©Dtte«,  waö  fie  fep  438  mandjerle»  gna» 
be  ©Dtte*  281.  295  pPorlaufenbe  gnabe,  nai  fie 
fer>  408  bie  noch  groffere  gnabc  ©Dtfe«  über  bie 
fünbe  281  retebtbuni  g6ttlid;er  gnaDe  perfenfef 
feb  in  be«  menfehen  elenb  605  ift  un«  in  £bri» 
jio  offenbaret  unb  gefebenfet  439  ift  allgemein 
24  ©D£S  will  un«  hier  feine  gnabe  nicht  Per« 
fagen  318  entjeuebt  fie  nur^benen,  bie  fie  »on 
ficbfloffen  196  fq. 

•  3er  gnaDe  beDurfen  Wir  alle  augenblicfe  291  efjti 
biefelbe  ftnD  wir  tobt  431  fie  u)ut  alle«  allem  in  un« 
166  fg.  ift  Der  grur.D  unferer  rechtfertigung  273 
«nb  b(«  geijllicb?«  üben«  17b   «nö  alfo  beffer  benn 

aller 


bettixvttcbiQtn  ÖAcfrem 


aller  »elf  gut  444  fy  tw  nrnn»  unfa«  gebet«  431 
unb  uuferer  feligfeit  254  o&n  biefelbe  ge:'d)id)t  fein 
gnt  rorrl  656  nlltg,  wa« wir  tbun,  ifl  ©Oftcögna* 
öe  271. 273  nufjnr  berielbeuafHiun^e  651.652  wie 
wie  wirbep  ©D(tqnöbeetlangcnmögen6s6  e«ftitD 
ibrer  nur  jerfnirfdjte  J)er<en  fabig  294  fte  lotfeu  un« 
juv  buffe  -'88-  295  «n  biefWbc  bält  fiel)  ber  glaube 
frft 457  tiefemmtnt'd)fo!)nebemutbi89  mad)f  riid>t 
fioli,  fonbern  bemiltbiq  278  foll  in  uns  gebulb  wir* 
f»n  492  wirb  oft  verloren  849  unb  von  »irlen  oer« 
worfen  197 

Ciiijocübiiiiö  mit  äffen  gläubigen  gematbf  244  unb 
in  Der  taufe  micberbolet  244.958  ftärfet  unfer  gebet 

4>2 

ßiuövnf-Uifi  fommt  »um  |>.nipf  auf  bt'e  glieber     9*3 
G5miDcncj>7bm  werben  burc^ä  aebet  erlanget  229.231 
@!MC»nilidn  ©'(Dtreo,  (icftv  licjjc. 
©ii.iöcnvaljetij'iiitg  ®Dtti$  iff  eine  fpeije  ber  freien 

850.851 
•öymi&cnttubl 5:7  wie  flc  gefebeben  196  barin  ift  m> 

fer  glaube  gegrünbet  527 

©n5?tcj  fron  beiffef,  fid)  kiebt  »ctfö(men/  unbbalo  er» 

bitten  löffen  .  295 

<ö<Dtf,  was  er  fct>  102. 121.  185  ber  Dreoeinige  ©int 

454  fein  nrsme  84  wa«  er  ift,  Da«  i|t  er  wcfentlid) 

764  ©Ott  ift  alle«  ©ut  wefcntlfdj  3. 140  ein  roe> 
fentlid)  mitfbeilenDe«  296.  fq.  358  ein  pollfornmene« 
378  unb  De«  menfc&en  l)6d)|lc«  ©ut  12  t  b.-ffer  al« 
alle  creafuren  631  warum  et*  ein  leucnbigerSDft 
fieiffe  437  er  t|t  Da«  leben  438  unb  ein  urfpnmg 
a!le«wefen«Hnb  leben« bercreaturen  764  ber  einige 
urfprung,  Dabin  alle«?  wieber  fommrn  muji  578. 591 
©Ott  ift  ein  Eidjt  676  fg.  bie  t>öcbfte  greuöe  unb 
Siebt  t8t  ewig  765  unenMid)  7951g.  änbert  fid) 
um  unfert  willen  niebt  657.  658  reiner  unb  subti- 
ler alS  ber  bimmel  68s  ift  un«  allen  gegenwartig 
420  t|l  in  im«  unb  wir  in  i&m  438  burcbbriitgef 
alle«  143  au«  unb  in  ©Ott  jino  alle  binge  143 
tennet  alle  f>evjen  413  meijj  unb  regieret  alle«  758 

765  fg.  unb  orDnef  etile«  ju  unferm  bebten  399 
nad)  feiner  teiligen  »orfe()ung  754Ü757  »'l*« 
fonberlid)  auf  bie  gläubigen  gebet  759  unb  alau» 
den,  &i»ffnunet  unb  gebulb  wufet  479-759  ®Dtt 
ijl  groß  unb  flein,  bodi  unb  niebrig  491  «in  »er- 
jebi'cnb  feuer  284  fej.  aber  Dod)  nicht  rachgierig 
149    wie  (Sott  |td)  »ou  unö  wenbe  unb  mit  un« 

•  jilrne  421  ift  alle  tugenb  im  biSdjftcn  grab  44° 
Die  liebe  felbft  437.  910  er  liebet  alle  feine  werfe 
768  bat  alle  menfe&cn  gieid)  lieb  4 16  fg.  unb  i|t 
nicjjt  fd)u!big  an  eine«  meufc&en  »erbninmni«  30  i|t 
fein  anfe&er  Derperfon  161  fg.  itf  unfer«  ftcils  6e» 
gierig  592  will  un«  alle  gern  feiig  babcu  340  per» 
lanaet  nad)  im«  614  gibt  fid)  un«  au«  liebe  770  fg. 
©Dtfe«  fterj  unb  gebanfen  fiber  im«  t$t  ©rtte« 
lieblicfjfeit  itf  unenolid)  unb  unau«fpred)lid)  373 
er  erfreuet  alle«  756  bat  niemals  einen  elenoen 
»crlaffcti  ober  serfcbmä&et  543  benn  er  ift  ein 
©Ott  De«  trpfte«  5°-  ft-    lalfet  jiob  (eiebt  vcrfotH 


nen  471  teilet  uttfeve  witnben  tmb  pfcite  302  §e- 
J)ct  un«  entgegen  648  unb  gefiet  gern  iiüt  \v:.i 
um,  un«  ;u  lebreu  268  locfef  uns  iiirbuffe2S8 
fq-  rebet  mit  un«  burefi  aüe  creatuven  371  fg. 
rebet  (retinblicö  mit  un« ,  rfcgletcfe  tk  menfdjCR 
un«  Indern  326  firl;ct  von  feiner  {•jC&cit  auf  ua» 
fere  niebngfeit  614 

•  ©0££  ift  in  Sftriftc  pjfcnbnret  4fg-  nnferer  fe- 
ligfejt  SBnfang,  ©ütel  imb  Snbe  169  ift  tmb  foH 
alK«  in  b;m  meiifd)eu  fenu  3.474  ift  ade jeit  be= 
reit  in  un«  m  wnf  n  6t8  wenn  &£££  ruft/ 
bj  ift  bie  reelle  jtit  112  er  whfet.aber  in  ben 
bemutöigen  unb  rul)igen  terjen  592  foll  ©02£ 
WitFen ,  mt'iffen  wir  ru^en  von  ber  weit  591  fer. 
bie  feelef  fc*  pon  ter  weit  leev,  ift  ©Dtte«  wetr« 
ftatt  592  weltlicbe  fjinbert  ©Dtte«  wirfung  63z 
64t  foll  ee  reben  ,  mujj  alle«  in  un«  fd;weigen 
642  ba  boret  m.-n  feine  anfwort  inwenbig  97t 
fDi!@DSJ  ci;uebcn,  mui;  bie  weit  au«gebcn  i8r 
ba  offenbaret  ^\)  ©Oit  in  ber  fecle  607  als 
ein  ebler  ©all  181  unb  be«  menfeben  berrliebfeit 
762  ba  finben  W;r  in  ©CSS  alle«  140  unfere 
iuft  unb  »oHiae  genfige  612.  915.  925  Wt  «nl> 
bort  915  \>ii  ift  bie  ft'ffe  fiiicbt  ber  gegenwart 
©Dtte«  9'6 

«  3?ad)  SOtte«  bilbid  ber  mnifcberfcbcffen  2  fq.  fiebe 
23ÜO  C5<Dtte«.  Unterfdjeiö  itfiftben  ©Olt  unb 
©Otte«  bilb  219  ©Otte«  ilt  alle«/  ber  creatuc 
Hiebt«  357  feine  bobrif  offenbaret  unfere  wid)tig= 
feit  639  fg.  forbert  nid;tgioffe  fünft,  bobe  unb  febwe« 
re  binge  »011  un«  119. 13t  riebtet  die«  nad)  bei« 
berjen  unb  inwenbigem  geift  162  in  feinem  gefrg 
flaget  er  i>aß  bergan  224  banbdt  mit  un«,  wie  wie 
mit  bein  nad)|leu  banbeln  260  ©Ott  ift  allein  $n 
fudjeu  unb  ju  lieben  515.  633  fq.  e«  giebet  aber 
j»fnerlt9  Wf'K  ©0££  ju  fud)en  601  oon  mm 
©OS£  niebt  gefunben  werbe  64  wie  ein  niciifdj 
in  ©Oft  geigen  werbe  603  fg.  por  ©Ott  treten, 
ift  mi  groffe«  475  ibn  loben  unb  banfen  ifi  fem 
opfer  unb  fpeife  708  er  foll  unfer  böcbffer  rubm 
fepn  322  benn  er  fan  nidjt  genug  gefeben  nocb  ge» 
lobet  werben  373. 473  ©Dtte«  ebte  foll  man  imglau« 
ben  beforbernimb  Pettbeibigcn8t3  ibm  foll  maufidj 
qanj  ergeben  664  allein  Dienen  767  unb  ewig  an« 
bangen  304  WiUt  bu©Ott  wertbffpn,  fep  bir  felbff 
unwertb  56 

©ottesöienft  im  allen  unb  neuen  (edament  101  m\)> 
rer  gotle«bieuft  100  fq.  970  waium  e«  gotteöbienfi 
beifft  tos  worin  e«  beliebe  101  (lebet  in  breneti 
jiuefen  102  muij  im  bergen,  nidjt  aufftrlid)  fcp  108 
258-259  ©Ott  barf  feine« m«ii|'d)in  bienft789  bat 
auef)  feinen  nutjin  baoon  ,  fonbern  wir  108- 150 fq. 
793  wenn  ber  menfeb  aufbötet,  ©Ott  ju  Dienen, 
»crlieret  er  fein  fefige«  leben  791  PergeMitbee  gof» 
fc6Dien|t  39    falfcber  gotte«oienil  unb  bt|]en  ftrafe 

101 

(yottesfurebt  94. 95    iff  ein  brgi !f  be«  ganjenfbitd» 

lidjen  leben«  207  fq.  unbobnbUfeU-eLiftfc-.nwabre« 

7J5?  «*t 


ftdjf  639  fq.  enffiebetauSerFenfniS  ber  gdff lic&cn  all= 
toiffenbeit  104  brautet  oorfönben  unb  uppigFeit  ber 
weit  139. 646  unb  bämpfet  öie  weltlicbe,  ba&urcbfie 
fontf  oevloren  wirb  84  itoeen  beweaungSgruncH'  ba^u 

207  fq. 

©otrtofe  (inö  fern  Pom  gefc|4J2  pertreiben  ben  bcili« 
gen  ©eift  203  werben  nicht  crlcucbtct  203  haben 
feinen  frieöe  115;  fommen  balb  um  332 

ÖJottlofigf eit  jcritont  Den  gottcSbienft  unb  wahre  rc* 
liqion  203  Derfcl&en  griffe  ftrafe  t  977  fo« 

©o^e,  inrombiger  08  »or  roaSPor  einem  gi^cnman 
fid)  buten  füll  35S 

©ras  i(i  ein  bevrlid)  qefebopf  ©DffeS7o2  beo  welchem 
man  febone  erinnerungen  haben  Fan  703 

©tunDfefie  unfers  bcilSift  Die  eroige  gnabeSOlteS  in 
6bri|lo  ,       434 

©wt,  roaS  gut  fco  unb  fieiffe  155  baS  bocbfle  ©ut 
beS  menfeben  unb  alles  ©uf  ift  ©Oft  121. 766  bef» 
Jen  beroeis  438  bat  boefifte  Out  ift  auch  öie  liebe 
£fjvifti  376  mit  bem  böcbften  ©ut  bat  muffen  un« 
frre  »erPerbung  »erbeffert  roerben  48  buvcb  bie 
böcbfte  bcjablnng  mujj  auch  baS  boebfte  ©ut  er< 
faufet  fepn  254  erfcnfniS  Deö  böcbften  ©ntcS  5  t 
52  roie  baS  boebfte  ©ut  in  unfercr  feele  fich  er* 
eigene  606  fq.    erfannt  unb    gefefimeefet  werbe 

378  fq- 
«  ©er  menfeb  Fan  nichts  gufcS  gebenfen,  Piclroenicjcr 
tbun  i6j  alle«,  waS  wir  gute«  tbun,  itt  ©OtteS  626 
fq.  guteä  tbun  in ber  liebe,  ift  eines  ebuften  ru()m  322 
fq.  alles  gute  in  ©Off  ju lieben  619  unb  ihm  juju. 
fc&reiben  875 

©fite,  <Bv tigf eit  ©OtteS  luahrcf  pon  ewigfeif  450  ift 
febr  gro§  unb  unauS 'prceblicb  470  wirb  aus  feinen 
wobltbaten  erFant  382  fq.  unb  wirb  niebt  mübe 
guteS  ju  tbun 362  alle  crratureit  babett  ein  merfmal 
ber  gute  ©OtteS4?8  unb  in  ber.ifelben  gibt  unS  ©Ott 
feine  gute  jujcbmecFen  649  fonberlich  leuebtet  biefel» 
bein  bcreilofuna,  webergeburf,  perfebung  470  unb 
im  Freuj  470  bie  gute  ©OtteS  leitet  unS  jur  buffe 
288  fq.  i|l  ein  grünt  ber  erborung  440 fq.  ein  troll 
im  Freuj  437  bie  bimmlifcbe  fpeife  182  roaS  eS  Per» 
jinbere,  baf?  f?e  pom  menfeben  niebt  gefcbmecFet  wirb 
378  niemanb  weiß,  roaS  ©Ott  ift,  als  ber  feine «u= 
ligfeit  gefebmeefet  bat  379  Wer  febmaef  ift  ein  cor* 
fcbmacl  beS  ewigen  lebenS  471 

©fittgfeit  bevfinber  ©OtteS  über  unb  gegen  aOemen* 
fchen  649 

©fiter,  unjeblige  fc&enFet  unS  ©02$  469  fq.  war» 
um  fte  gegeben  roerben  517  ©022;  tbeiler  pe  auS 
liebe  auS,  bajj  wir  fte  aus  liebe  »ieber  fpBenauStbei» 
len  490  fq-  baber  fte  auch  auS  liebe  ju  nehmen  finb 

770 


IV.  Xegiflet  Allee 

187  baffeft  bu  ben  näcbilen ,  fo  baffelt  fcu 


J,?ge!  ift  efne  WtrFung  ber  fterne  721 

<5«ttö  fallen  wir  bem  lieben  ©Ott  fepn  155  bdnbe@Or: 
teS  jtnb  alle  creaturen ,  ik  uns  ju  ©OSS  fuhren 

672 
&§  ber  weit  um  S&rifti  willen 497  btf  unb  neib  ift  fm. 


flrrniS 

Söffen  (Ich  felbfl  unb  fein  leben,  waSeSbeiffe  17-  «8-  67 
*99  iftfebr nß'btfl  •  5<s  warum eSgcfcbeben muffe 58 
wie  eS  ju  erlangen  63  64  tver  (ich  felbft  niebt  NTff/ 
gefallet  ©Ott  niebt  5; 

^eilige,  roaS  ;n.nfcljen  einem  heiligen  unb  gelebrten  für 
ein  unterfebeib  579-  586.993  beilige,  fo  g^riftt  le« 
ben  angenommen,  80  finb  ju  allen  jeiten  Perldftert 
worben  3*5  wie ibre  erempel  aniufeben  3*; 

^eütßfeit  unb  gereebtigfeit  ©otteS  erfennet  bie  lieb« 
balenbe  feele  393  fq-  felbfierroeblte  beiligfeit erreget 
©otteS  iorn  unb  racbe  ,      =     »°i 

^ctritet-r" ett  ber  gläubigen  auS  SbrifH  Foniqreicb  unb 
prie|ieitbum597fq-  ewige  fcerrlic&Feit  561  uberwinbet 
alles  berjeleib  ,  31* 

•^ct?  bebeutet  in  beiliger  fdjrift  aBefeelenJrafte  218 
©OSJ  bat  aller  menfeben  &er$en  in  feinen  bänbca 
3:9  Fennct  alle  berjen  412  fq.  unb  richtet  alles  nach 
bem  berjen  256  fq.  breperleo  beri  280  abamifcbeS 
piebifdjeS  herj  abqebilbet  277  beS  berien«  tiefe  »er» 
bertung  655  welcbe  erftbort  wirb  oJT.nbar  iverben 
87  unb  tiefe  boebeit  223.224 

■-  £)aS  ber$  ift  bie  «erf  |tart  beS  worteS  ©DtteS  976  fq. 
mufj  berfebrift  Fraft  fühlen  586  eS  mug  jerriffen  293 
fq.  unb  in  ber  buffegednbert  werben  291  basfanal» 
lein  ©022225  5erEnirfcbteS  berj  i|i  allein  ber  gnabe 
fähig  294  ber  in  feinem  i)<Xiiii  ber  elcnbefte,  iß  ©Oft 
ber  liebfte  87  fq-  wie  man  jumgrunbbeS  berjenSge« 
fubret  werbe  58s  wobin  baS  beri  feD  geriebtet  fepa 
86. 963  fq.  nemlitb  allein  ju  ®Dtt,  unb  ibm  Allein 
anzuhängen  641  was  ju  bebenfen,  ba§  baS  ber)  ju 
©D2S;  geriebtet  werbe  410  fq.  tai  ganje  berj  iß 
©OJX  ju  geben  586  in  wirb  eSburcb  ben  glauben 
gereiniget  617. 989 fq-  mit  Sbrifto  bereiniget  401 
©OtteS  wobnunq,  hintmel  96.  583  «"b  faiten« 
fptel  463  ben  meltliebenben  ber;en  febmeefef  bit 
bimmlifcbe  fpeife  nidjt  176  fq.  ajaferberj  ®£ttd 

28r-44i 

^erietisföbbat  203. 474. 584  Wie  icts  berjin  benftil5 
len  fabbafb  P  bringen  4'2 

•SeucbclbHfTe  unb  beucbelfaftett  171  fq.  293  fq. 

■Heuchler,  waS  er  fep  171  wem  ergleicb  ifi  661  welche 
beucbler  finb  221    fagen  nur,  £<£rr  5£rr/  ja,  ja 

42 

^eufebteefe,  berfel6en  Pergleicbet  f?dr>  ber  Jj&rr,  unb 
warum  3  »7  fq- 

^etoett  baben  noeb  iaS  gewiffen  unb  aeftfe  ber  natur 
30  fq,  wif[en ,  bajj  ein  ©Off  fep  30  fq.  »rrarbfen 
foleb  jeugniS  beS  gewiffenS  33  baben  baber  Feine 
entfcbulbigung  32  wie  febr  fte  pom  teufel  perblen; 
bet  finb  173 

-gei&ntfcbe  fc&riffen  bringen  ^ef&nifchcn  geift     843 

Fimmel ,  waS  er  feo  684  ilt  baS  fubrilfte  eorpu* 
684  fq.  allenthalben  oben  686  nutb,  unb  Feiner 
corruption  unterworfen  684  erfrbaffimg  unb  weit« 
beS  bimmels  68s  beebimn!clSfcfk687  unbegreifli« 
töegröijeösö  gröffe/ööfte  unb  weite  686  *ß  cül^?fe 


bmtwutbiQtn  ©acbetn 


©Dffe«  unb  Der  Wohnung  ber  frltgcn  683  Die  bim< 
mel  erjeblen  Die  ebre  GjDtM  7'5  erifr  ein  bifDDer 
groffen  barmbeijiqFett  <5Dife«7i2  unö  mujj  Dem 
menfcben  Dienen  38»  beffen  Prafte  729  unb  frnd)te 
723  ^at  feine  mirFungen  auf  bie  erbe  im  menfcbli* 
eben  leben  5*7- 57°fQ-,bie  unfern  Fraffe  ber erbenban« 
gen  an  Den  o6ern  Fräftcn  be«  brnimel«  723  beffen 
roirfungen  jWcijetleO/  1)  ubcrnafurlidje  719  2)  na: 
tdrlidje  720  ift  ein  fpicgel  ber  grofjen  weit  5<S8 
mit  allen  Frdften  Der  gläubigen  gebet  unterworfen 

57' 

»  £>c«  bimmcl«  gctfNi*e  öeiming  6t6  verborge« 
ner  btmmet  687    juMnftigec  neuer  bimmcl  38$ 

687 

jöimmlfabtt  (grifft  unb  ber(el6en  friidjfe  367.  939 

bat}  mir  mit  ibm  im  bimmlifcben  wefen  roanbeln  39 

fammtlttltb,  wer  baju  nid)f /iiebtig  f(»  221 

v-.ii7inielsliditit  bringen  ueränberung  s  59 

tStmmelsjeicJjen  718.  finb  natürliche  un&  unnatilili. 

dje  718.  719  auf  jene  weifet  un«  dbriiiu«  568  unb 

bill i qet bie  broba  ebtung Derfclben  718  vor  biefem  rür» 

fen  fiel)  wiebergeborne  nicht  furzten  56s  fg.  71 9  benn 

in  Sbriflo  berrfdjen  fic  über  bie  nafur         718-593 

^ufd),  cinfdjoiigleicbni«baBon  605 

&offatt  entfiebt  au«  eigcnliebe  811    bat  enge!  unb 

menfrben  gefället  155:    ifi  ein  greulicher  fall  unb 

febreef liehe  firafe  357  (in  anfang  aller  fiWc  220 

bie  wurjcl  aller  untugenb  <Sj8  Der  atTer  unb  faame 

Der  feieret)  204  »erberbet  audj  bie  bellen  Werfe  6ji 

fg.  6ss>  unb  machet  eitel  greuel  unb  abqötferc»  Dar« 

au«  553  au«  boffart  fommf  Die  grolle  blinbbeif  unb 

fborbcit357  «eifiliebe  f)offart/  wie  man  fiel)  öaoor 

bäten  foÜ229fq.  Dreperlti)  unnrtfoldjerboffarf,  unb 

arjneo  bawiber  228  fg.  nemlicf)  Die  b  ifracbtung  De« 

falle«  unb  ber  erlofung  279   unb  ber  »eraebtung 

Gbrifti  3«<5 

ge>ff««ieje  ftnb  bie  ärgffer.  götjenbiener  353-354  <\*os 

(len  gottesläflerer  518    unb  De«  teufel«  werFjeuge 

658 

£<jff rturtöt,  wa«  fie  fen  5 1 5  beren  eiqenfcbaff  ;i?  bat  fie 

©OXS  $um  grunbuub  gegenrourf  si<sfg.  ift  eine 

fämpfenbe  tugenb  s><5  wirb  im  Freu)  ptobiret  5«« 

5i7fg.  bloffeboffnungerbnltunöimfreui,  unb  läfjcf 

triebt  {u  fcliatibctt  werben  519  unb  warum  515  fg  22 

jic  wiDerfpricbt  Der  »erjroeifelung  Durcb  ein  tiein  feuf- 

jerlcin  in  anfeebtung  5 '8  Feine«  clenDen  boffnung  ijt 

»erfpretr^s?  unfere  boffnung  muffen  wir  Durcb  göl> 

bene  (rof.iprtlcbe  befefiigen  S3?fg.  falfdje  boffnung 

leqf  jcü liebe  Dinge  411m  grunDc  51a 

•gol&feltgt'eit  ift  eine  frudjt  ber  liebe  150 

4<SUe  «ft  ben  ebriften  unterroorfen  572  geifjlicbe  bitte 

Darein  <SD2£  führet,  ift  Die  anfeejjttma  528 

■j&oüewpetii,  bie  ewige  285  wober  fie  entliehen  wirb 

3* 

JScIlctiötigff  in  anfcdjfungen  ^28  fg.  wer  barin  fte« 

cfef,tfieinglieD@bri|ti  5  $>©£>££  erhält  un«  barin, 

ob  wir«  gleich  nicht  empjinDia  528  unb  erl6fet  gewifj 

barau*  $33-  534 


■ßonig  au«  bem  tfj*ta  unb  blumen  70t  geifUicb  be« 
nig  Da«  cpanqeliuin  701 

g&lfe,  unfere  bi'ilt'e  fQmmt  au«@r ..«  erbarroung  236 
©oft  bilffau«  Der  r.oibauf  mancherlei)  weife  480 fg. 
ber  goulicljin  hülfe  ocr.jug  551  fgg.  i|l  ein  eilen  jur 
erlofung  551  bienet  un«  ju  grofjen  nufcen  55*  wer 
troftgrunbc  bicoon  f5M?$ 

^«ngerigunb  Dürftig  finb  wir  erfdjaffen,  Daij  wir  nicht 
»ergeffen  follcn,  Daf)  <S-öZX  unfer  Safer  ijl       703 

GJmacob  ifteinercmpcl  Der  Demutb  90  wer  nicht  3a« 
Qj&  cobi|l,  wirb  fein  jfracl  SS  bcrb»mmlt|cbc3acob 
bat  um  un«  gebieuet  56 

yjEfus  ift  un«  alles  2*8  fg.  Diefer  name  Begreifet  alle 
wobltbaten in  (ich  8<58 .   ©iebc ein  mehrere  be\)  Cbrw 
flus. 
Ugrtfltius  wunfdjet  ein  rein  tPciienFörnleirt  m  feon  489 
jfmmanuel ,  roa«  Diefer  itaine  beieuqet  898 

Jnfuln  im  mecr  745  finb  gcnieiniglicb  mit  felfen  um= 
geben  745  an  Denf(lbcnfollman@£ltte«wnnDerbc» 
benfen  745 

jfo*  Gbrifii,  ma«  e«  feo  18. 4;  fg.  960  ift  bem  fleifcb  ein 
bitter  freuj,  bem  geifi  fanft  18.  49  unter  Da«  3 od) 
Sbnfti  miiR  ailes,  mi  im  menfeben  ifi  5° 

jfodi  be«  teufel«  950 

3tt>ifd)  gfmiltb  1  febwer  qcmutb  «40 

3tte  qebet  ein  ieber,  Der  nidjt  in  ben  Wegen  S|>rtfit 
manbelt  197 

jfmbum,  mi  er  fei)/  unb  wober  fo  biel  enfftebe  197 
baju  finb  Die  tpeifeften  Der  weit  am  meifien  geneiat  197 
"jncH'n  ,  ihre  funDen  t>or  Der  babnlonifchcn  gefängnil 
507  fg.  ihre  ocrftoclung  rubret  con  uiibuffcrtigfcit 
ber  197 

jfitlmnt  Berftocfung  195 

Julius  täfitt  reirb  oon  einem  ftemfeber  gewarnet  509- 
wollte  feinem  feinbe  »ergeben  136 

jtönger  (£t>ri|it  feon ,  toai  e«  beiffe  139 

'HS  X. 

il/Afilte  rübret  Pon  bem  geffirn  711 

2Umpf  r  geifilicber  innerlicher  227  be«  fleifcbe«  unb 
De«  gei|le«  ift  immer  in  einem  mabren  ebriften  7* 
fgg.  in  »Jlbrabam«  fcbladjt  rorqebilbef  27  fqnipf 
WiDer  Die  erbfönDe  211  oDer  unfere  bofe  nafur  49 
Wiber  eigene«  ffeifcb  unD  bluf  407  wiDer  Die  bofett 
lüfte  804  unb  Du«  reich  be«  tcurel«  4°7  Fampf  be« 
glauben«  74 fg. 54°  fg.  ubD  Der  boffnumj  jicJaufDea 
Fampf  folget  Der  fieg  54» 

aämpfen  ifi  bfffer,  äl«  »erDammef  werben        409 
TKtcxtty,  berfelben  faame  ifi  boffarf  204  wiber  Fefjcr 
febreiben  unb  bifputiren  i(l  nßibig  unb  gut  201  abeic 
in  groffen  mittraueb  gerat  ben  201. 979. 104» 

»inb/WoeinfinDiftDamiijJDicrufbefrDn  48*  Fintec 
foll  man  jum  lobe  ©Dtte«  gewöbnen  4<Sf  öl«  ein  Flet» 
nr«  itacfcuDe«  Finblein  empfäbet  Der  glaube  alles  ton 
©C2S  23 

2lin0ec  <3<Dttca  madjef  Die  Wiebergeburf  872  burefj 
ben  glauben  403  Die  angefochtener  finb  (?;rS2  Die 
liebften  FinDer  5»8-T3i   FinDer  <&DtM  tbun  av$ 
7%  *  ©C« 


IV.  gegiftet:  Allee 


GDttrt  wer!  26?  fq.  lieben  ifore  frinbe  134  haben 
aber  boeb  greife  fcviWacbbcifen  226.  Siebe:  «Ebeift. 

Ätn&fcbafbnitcj  \]i  Der  beilige  ©eift  282 

2Utcbe,  Der  gütliche  leib  Gbrifti  i|i  mit  Gbrifto  Dem 
£aupl»cre;niget9i2Dcrfelbcnfcnnjei4Kn  1039  war» 
•um  mir  in  Die  firc&e  ge tjen  423 

2UeiDt't  unb  beften  waebfen  aus"  ber  erbe  696  warum 
bie  juücn  bieflciber  jcrrifTen  293 

Tkwityx,  berwacbenbe  113  fne^fC/fouoi'  ©DttcSfifcbe 
fte&cn  478 

Äpnigecid),  l)a€  gcifllicbr,  eines"  griffen/  worin  es  bc« 
Hebe  597 

2U-rtfte  bes"  menfehmnadj  btm  fall  2:0.221  225.777 
fq.  Der  menferj  i|t  auffcrtfbrifjo  nichts"  227  unb  bat 
nicht«  390  fq.  Fan  aus  eigenen  fräffen  niebis  tbun 
273  noch  bas  geringfie  leiben  666  Fan  unD  will  »on 
«afur  nichts  gutes  166  nichts  gutes  gebenFen,  »ielroe» 
niger  fbiin  170  er  Fan  ibm  niicb  felber  nicht  l)e!fen 
165  ju  feiner  fcligFeit  nichts  tl)ün  165  auch  wegen  grof» 
fer  febtvaebbeif  bie  bimmlifcbe  cur  nicht  annehmen  237 
fonbent  binbert  (ich.  »iclmcbr  bureb  feine  fraft  an  fei* 
ner  feligFeit  271  fq.  baber  mufj  er  an  feinen  frdften  »er« 
jagen  303  fq.  in  irdenem  »erfianbe  bie  fc&rift  betn 
menfeben  was  jufebreibet  169  fq.  was  bas  befie,  baß  er 
fbunfan  91  aueb  nach  berhEcbrnng  (inb  bie  guten 
fnlcbte  nicht  fein ,  foubern  ©ottes  30  Darum  folf  er 
thmfelbfjnic&fsjufcbreibcn  390 

JRtfjnf  t ,  geifilitl)  fronFe  (inb  bie  bußfertigen  36 

JRtanfbett/  groffe,  erforbcrfgrojTearjnco  236  FranF< 
heifen  bie  meifun  aus  Dem  grftirn  569 

JRttiwriT  (inb  ein  jcugniSber  giite  unb  Weisheit  ©otreS 
694  ftgnaturberFrä'ufrr694  FrdftiqeFrauferaufbcn 
bergen  6^7  noch  nic&f  ber  faufenbc  t()eil  Der  traft,  fo 
in  ben  Fraufern,  ifi  ergrunbef  695 

iRrewj  ijl  »on  ©oft  jueor  »erfeben  663  fo  ©oft  le- 
gefes  aus  liebe  auf  665  banDdcbabiircbmituns,  a!S 
ein  Safer  655  fq.  unb  tbuf  uns  im  freuj  nicht  un* 
recht  491  seitlich  Freuj  ifi  eine  groffe  barm&crjig' 
feit  ©offeS  494  ein  jeieben  ber  liebe,  gnabe  unb 
barmbcrjigFcit  ©offeS  486. 540  unb  gering  gegen 
ber  heiligen  mdrfirer  Freuj  489 

•  Co  briffet  citiflcbeimniS  DeS  Freuics"  503.662  alle« 
was  in  ber  weif,  ift  ben  ebrifien  ein  freuj  78  inner« 
liebes  Freuj  Der  ebrifien  966 

•  Ämiyi(lfebrnui5iicb486fq.  beiTerbennallefcbä&e 
ber  weit  365  Denn  es  iftSofteS  ebre  493  eine  arj« 
net)  unfern-  »erberbfen  naiur  646  bai  falj  utiferä 
fleifchcs  667  unb  beffen  ttfbfmtg  968  fäbret  ju  be» 
mutf)  639  offenbaret  in  uns  bas"  ebriftlicbe  leben  4^7 
fq.  erwetfet  ferlenbungcr  850  wir  werben  babmeö 
ju©off  gebogen  662  unb  ju  fonberbaren  gnnbenbe« 
reitet  619  fq.  frc&e  ein  mebrers  uon  bes'Freßje«  abt\, 
663  fvticbf  488  nngen  37!-428.486.45>3  unbwo^ 
bin  allci  Freuj  gemeinet  fer>  615 

•  Ceoffjm  fi-eu^  485  ift  ©ofteg  gegenwarf  489  unb 
giite  437  ©olteg  Sotcrberj  finbeit  ba$  Freuj  4S8 
fq.  im  Itttif  &at  <&m  »iri  örpfffie  §cb«lb  mit  atäf 


a\i  Wir  felbfi  492  t8  wirb  tureb  Sbnfli  FrfUj  gelfn« 
bert  487  fq-  wenn  man  auf  6&n'!H  gf{)U[j,  unö  ^^ 
ewige  berrliebFeit  fiebet  554  fo  burtb  gbrifti  unb  al- 
ler beiligm  ejcempef  488 

«  p^iebren  im  Freuj:  t£  ift  affcs"  uon  P.DSS  willig 
auf  unb  anjunebmen  488.642  unb  jicb  Dem  willen 
©Dtteö  gdnjlicl)  ju  übergeben  667  wo  niebt  mit 
frcnüen,  beeb  mit  gebulb  uiid  bemutbju  tragen  208 
fq.  Dciuu^  willig  leiben,  ift  ber  jteg  634  fq.  Demut) 
macht  willig  jum  freuj  653  roaß  in  W\l<i  fein 
Freuj  auf  (td)  nehmen  300  ungebulbigeö  flogen  im 
Freuj  ifi  ein  jeieben,  bafj  man  ber  weit  noeb  nicbl 
abgejiorben  647  im  Freuj  «rbdltunö  bie  blo|je  holt* 
nung  5 '9 

ZU-enj  Cljcifli:  fein  ganje«  leben  in  biefer  weit  ift  ein 
lauter  Freuj  gewefen  554  Sbrifti  Freuj  unb  joeb  ift, 
ftd)fe!bfi  verleugnen,  ber  weit  abjierben,  g&ri|li  leben 
annebmen  18-  5ä  70  fq.  878  unter  bis"  Freuj  Gbrif» 
mtliTcn  wir  unß  biegen  639  wollen  wir  anberä  feiig 
werben  159 

jjUetntßcit  fein  fjeifcb  tfl ,  fi<b  felbft  berleugnen  159 
fit'bc  »ctJcugnuitg  fei»  fclbfl. 

ÄHnfl  groffe  fwbert  &OII  nidjt  »on  ung  158  wirb 
aucb  »on  ihm  niebf  angeben  974 

?, 

i/''4ii^<jne«  einigen  lanbe^wo^Ifbafenftnbunjeblid) 

384 

tLangtimtp  ?fi  eine  fruchf  ber  liebe  148  erempel  ber 
langmutb/  QiDtttö  unb  ber  beiben  136-137  F<iit 
menfeb  Ut  fo  groffe  langmutb  /  aU  ©Ott  468  fq. 
langmutb  Sbrifii  M9 

Haftet,  abfebeuliebe,  imfer  ben  cferiflen  33  um  f  ine«  ei» 
niacii  fofterö  willen  Fan  Der  menfeb  tterbammet  wer* 
ben  191  fq.  bie  lafter  foü  man  foaffcn,  bie  perfon  be- 
weinen 212 

ßifterce  werben  bureb  gebulb  ukrwunben  332  fq. 
werben  balbju  febanben  331  unb  fallen  in  ibr  eigen 
fcbwftbf  333  wenn  un«  Die  mcnfcbcnläfieru,  rebef 
©Cfffreunblicbmitung  326 

Heben,  Dreoerki)  grabe  Des"  leben*  438  Kai  beSmcu* 
fcbi'n  leben  feo  285  ili  ein  Weg  jum  tobe  259  Die  jeit 
ber  befebruna  ju  ©Dst  imb  abwenbunq  rom  irbi« 
feben  6  8  unferg  leben«  nicbtigFeit  112  ti  wirb  in 
funben  imb  elenb  jugebraebt  562.563  wer  Infi  hat 
Idnaer  ;u  leben,  bat  Infi  langer  ju  funbigcii  563  um 
fer  FurjeS  leben  ifi  nicjjf^  gegen  ber  ewigen  berrlidjFcit 

503 

»  Sa«  bofe  leben  bermenfeben  ift  weitlänfüg  574  *tö 
leben  b:r  i^igen  mclt/i|t  gar  wiber  Sbrifium  4.3 
benn  bie  innflen  leufe  bauen  beö  fcüfctö  leben  an  fief) 
53  worin  es  befiel)«  43  fq-  Da«  leben  ifl  eine  probe 
nicht  ber  lebre,  fonbrrn  ber  perfon  205  fleifcbeSle» 
ben  ifi  bes"  gcifletj  tob  97  Dinbcrt  baß  reich  ©Dttc« 
885  ^l!rcb  gottlog  leben  wirb  @DSS  »erachtet  43 
Sbriftui?  »erworfen  41. 42  bii  alte  leben  foll  man 
Öafjcn  966  fein  lebmliebsn  ift  ffiR  Wm  »frlif ren  66 

ttW8 


benftpikbigcn  ©acbctn 


i  nettes  leben  872  geifiricb  Ie5en  959. 9So  baSqcift» 
liebe,  qöttlicbc  unb  hiinmlif<&<  leben  226  finbet  fid) 
nicht  im  naturlichen  menfeben  221  be«  neuen  leben« 
urfad)/  weil  wirft)  treuer cilofet  finb  15  woberc«fci« 
nenurfprung  nimmt  94-872  wirb  com  ©ciffSof« 
tc«  gcroirfef  873  «ft  eine  fruc&t  be«  fotrt  unb  ber 
aiifer|lc!)una  <Sbriftt  14  obn  baffclbe  wirb  Sbtiftu« 
nur  f)a\b  erfaiit  unb  geprebiget  202  unfer«  lebend 
örjnep  füll  Sbrifti  leben  unb  leiben  fepn  303  fg.  be« 
neuen  leben«  traft  ift  au«  bem  £aupt  €brifio  874 
Welcjj«  olle  feine  glieber  »on  ihm  haben  874 
and)  einfältige  Ijabeu  oft  »iel  gnabe,  cbrifilid)  ju 
leben  874  «wen  mittel  bam/  ba«  gebet  unb  wort 
Softe«  264  worin  e«  beftebe  980  fq.  im  glauben 
unb  in  ber  liebe  134  frudjlc  eine«  heiligen  leben«  263 
fq.  es  ift  bem  fteifd)  ein  bitter  freu}  49. 59  beweifet 
einen  ebnften  202  fq.  be«  leben«  beiligfcif  foU  man 
fprtvflnnjen  573 

fcebeti  ibttfri  wa«  e«  fen  4?- 5° fo-  366  ba«  eble le- 
ben Sbnfii  53  wetr  eitel  bemutb  349  ctrmutb»  »er« 
«cl)ttmgiinb  febmerjen 310 fq.  foll  unfer«  leben«  arj» 
nep  308  fq.  buef)  8-  l'picgcl  306  unb  regcl  fcpn  84  K<\i 
uii«  Daffelbc  Ic&ret  315  baJTclbe  betrachten  i|t  beffer, 
«Halle  fünft  3o5 

p  Di«  [eben  <£&rifli  ma$  in  uns  fcyit  28. 276  fq. 
838  unb  in  einem  giften  gefpäret  werben  ur 
tbriftu«  mufj  in  un«  leben  14  unfer  leben  foll  (£bri< 
fti  leben  cifmlid)  werben  65  »on  Sbrifii  leben  mufj 
man  anfangen ,  fpll  bie  lebte  erbalten  werben  104t 
beim  Spvifti  be«  £>aupf«  unb  feiner  glieber  leiten 
unb  leben  finb  terbimben  9<2fq.  auch  le&rer  follen 
c«  an  fieb  haben  1038  wie  e«  anuincbmen  1047  fq. 
wn«  Da  beiffe,  in  Sbrifto  leben  308  wie  bie  lcbcn«; 
(reifte  iinfti  m  un«  fommen  431  in  »eld)em  men< 
{eben  Sbriftus  lebet  355  ebler  mcnfcjj,  in  bem  Sbri» 
ftu«  lebet  4'i  Sbrifti  leben  i|t  bim  fjeifj)  ein  bilter 
freßjjj&em  i;ctftfid)tn  menfeben  einf;nftc«jocb  49  fq. 
In  #rifto  foll  man  jutiefjmen  191  wcrfjbrffio  im  Ie» 
ben  folget/  ber  i|i  crleudifet  188  wer  S&rifto  niebt 
folget/  fon  »on  ber  bliubbeit  feine«  benen«  nid)f  er» 
liefet  Werben  ,  and)  Sfjnjinm  nid)t  recht  erfennen 
iji4|'q  bie  nid)t  in  (Jbrifto  leben,  bie  leren  nid)t  im 
licht,  fon&ern  in  ber  fmftcrnifj  188  je  weiter  »on 
Cbrifto  unb  feinem  leben/  ie  weiter  »om  lid;f,  unb 
ie  nSfjer  ber  ftnfierni«  191 

HetxnOtct  aciDtti  wir  burd)  <£briftum  14 

Heeres  leibet  Weber  bie  naftir  noeb  bie  gnabe  59364t 

ftebre  Die  betlirjc  ift  beilig  511  bewahren  1038  fo  ber» 
felben  lanterfeif  wirb  nid;t  blofj  mit  bifputiren  unb 
böd)erfd)veiben  erbalfai  ^9  fq.  auf  |*bre  unb  leben 
foll  man  odifuna  geben  1044  fq.  unb  bepbe«  reine 
Ifbre  unb  reine«  leben  jn  eibalten  fneben  1039  benn 
reine  lebrc  hilft  nid)'«  obn  ein  beilig  leben  573  un. 
cbritflidji'«  leben  ifl  eine  urfadj  falfcber  lebrc  194  f<1- 
bie  wirb  ober  mit  goftlofem  leben  nicht  »ertvieben 
1043  lebenotqe  lebrc  be«  beiligen  ©eifte«  986  fq. 
inwenbig  werben  wir  red)t  gelebret  995 

Rei(>  be«  meitfc&en  t(t  Der  feelen  c&en&ilD  217  «nb  «in 


heiliger  tempel  ©Dffe«  21?  fq.  ift  and)  »on  ?brifte 
«rfnuft  5 S9  was©D2£  Dem  leib  entjeuebt,  leget  cv 
berferle  m  444  fq.  »erflarter  leib,  ein  febmuef  auf  bie 
l)immlifebe  bod);ei(  565  »erf Iclrung  unfercr  leibcr  560 
ift  eine  grofje  ben  lidjfeit  5^° 

HeiOi«  Cbrifti  639  breperlep  3'7  leiblicb  leiben  ift 
unau«fpred)licb  338  gebeimni«  be«  leiben«  (Sfjrijti 
366  »ie  c«  anjnfeben  934  Sbrifii  leiben  i|t  ein  jei» 
4>en  ber  liebe  (?Dtte«  370  einebup'unbgnabcnpre» 
bigt  36  roa«  (ibrifli  blofferleib  am  freuj  un«  lebten 
foll  66j  fq.  ba«  leiben  (ibriffi  unfere  »crf6bnung  unb 
etnenrung  15  foll  buffe  in  un«  wirfen  36  unb  in  bie 
Übung  gebracht  werben  639  (ibtifio  im  leiben  ab"' 
lid)  werben,  iil  ber  böd)!lc  gewinn  in  biefer  weit  338 
unb  unfer  leiben  iftSbrifti  MöfB  ,5<>4 

ßeioew  ber  (ibriften,  ber  feeKn  leiben  ift  febr  nuijlid) 
664  im  It-i^en  ift  grofc  cut  »erborgen  662  willig, 
leiben  ift  ber  (leg  634  ift  »on  S&rijio  gebeiliget  482 
ber  glieber  leiben  unb  fd)merien  fiiblet  ba«b«up?9i9 
eine  freie  »oIlöDtte«,  cinleicbnam  »oll  leiben«  040 
unterfebeib  be«  leiben«  um  liniert  unb  um  ©Dlte« 
Willen  664  tborbeif  Derer ,  Die  niebt«  leiben  wollen 
313  wer  eine  böfe  rebe  niebt  leiben  will,  mad)t«  nur 
arger  327  fiebe  Ftewj. 
CcutfrUgFeit  £iti  453  f<l 

fticJjt  ift  ein  eble«  gut  470  breperfet)  liebt  677  fq.  leffen 
urlpiung  unb  wa«  e«  fco  676  reifen  cigenfcbaffen 
679  f<).  i(t  in  aDcn  creoturen  682  unb  eine  jierbe 
bcrfelben  679  auffer  bem  lieht  ift  ctlel  finltcrn.«  680 
Da«  liebt  jeugef  »on  ©OXX  677  unb  »on  Der  »er« 
fläiung  unferer  leiber  681  fq.  gibt  allen  bingen  otb« 
nung  678  fq.  fteufft  nberfjfifiig  au«  Der  fonnen  678 
#  Der  pclcn  lid?t  ift  ©DSX  625  fq.  lieht ,  fo  au« 
Demi;icbfSb:i|lofonimf  679  Da«  ewirte  liebt  iltbem 
menfdjen  \>ai  Ijdjt  be«  leben«  im  »et  |tanb  worben  400 
e«  ift  ©Otte«  luft  bem  menfeben  ju  erleuchten  626 
«  UnrerfdjciD  be«  nafili  liehen  unb  gnabenlid)te«  621 
lid)t  ber  nafur  31  fq.  bcfTcn  werfe  627  De«  nntur» 
liehen  lid)te«ift  noch  ein  Hein  funeflein  im  menfeben 
31.  2j!  gnaocnlicbt  ©Dtfe«  112.  looofq.  laffet 
©£>££  im  ftntlerni«  aufejeben  512  Deff-n  wirfung 
1000  fq.  nu«  bt'efem  gnabenlidjt  fonuitt  erfentni« 
Der  Wahrheit  622  uitb»crad)(ung  be«  ieitlicben  624 
foB  Da«  gnabenlicbt febeinen,  mufj  bai  natililiebenn» 
fergeben  621  fin|terni«  ber  fünben  unb  unrube  bet 
finnen  beimpfen  ba«  gnabenlicbt  6:4  obn  gofffdig« 
Feit  i|i  fein  wahre«  göttliche«  licht  184  fo-  '95.  639 
fq.  bie  nicht  in  Shn'fto  leben,  leben  nid)t  im  lid)t 
188  wa«  licht  uno  fmfterni«  fep  18s  mi  falfcb  nnt) 
Wahre«  lid)f  50  falfcb  lieht  174  De«  t»af)t haftige« 
licbf<:«  art  628  unD  wie  Dafjelbe  alle  menfehen  er» 
leudXet  167 

fLidbut  &es  bimmels  Bringen  »eranberttng  569/9- 
Riebe  tn«gfmein/  ift  eine  eble  fugenb  359  bie  grofje 
fuwiö  n8- 152. 359  ber  reinefte  unb  »ollfommen» 
fte  affeft  892  bie  fumma  be«  chnfilidjcn  leben«  971 
eine  fruebt  ber  neuen  geburt  51  Da«  rechte  neue  Ie» 
ben  160  ein  fennjeitben  Der  finber  ©Ctfc«  130 
7S3  3  Ucbc 


IV.  Kegtffct:  atta 


Utk  beweifef  einen  cbriften  109  fq.  122  wirb  burd) 
Den  beiligen  ©eift  regieret  361 

« Scicbf«  ift  ju  lieben ,  ba«  unwürbiger  804  e«  (inb 
jw<o  f'ont'C  ber  liebe  im  menfeben,  bnbureb  er  mit 
@D2'£  utib  mit  öeili  ndchftcn  »erbunbeu  797  burd) 
bie  liebe  ei  rennet  man  ©Dttunb  S&ntfum  130  fq.  unb 
in  ber  liebe  foüe n  alle  menfeben  gm  mrnfd)  fepn  798 

«  £)cr  liebe  natut  unb  üQenfd)äften  802  fq.  fie 
fudKt  niebt  ba8  ibre  150  feilet  fieb  mit  803  »er? 
einiget  mit  bem  cielicbfen  368.  803  macbet  ferner« 
jen  337  fq.  wwnnbclt  ben  willen  803  Die  liebe 
ifi  eine  uifcitJ;  aller  tinge  £07  wabre  liebe  ein  ur- 
fpruno  allerouten  362  unb  foll  alle«  im  menfeben 
tbun  1:0.  810  wirb  babureb  be«  gefclje«  erfullung 
genennet  129  betm  an  ber  liebe  banget  b<i8~  gan$e 
gefeß  131  fq.  brum  ift  nid)t«  beffer«/  ol«  gute  liebe 
802  tugenb  aber  ift  bie  gute  liebe  802 

1  (£«  giebcf  trwncbetley  ßtteii  ber  liebe.  T><t  im» 
tnrlid^c  liebeeflamme,  warum  (ie  ©Dtt  erbalt  225 
unfevfdxib  ber  beifcnifcbeii  unb  ctjcif.Ud>en  liebe 
132  bie  liebe  be«  bofen  foll  man  meiben  361  man» 
d)e  lieben  wei«beit  unb  titqcnb  au«  ruömiucbt  361 
tetne  liebe ,  wie  511  »erfteben  154-  361  berfclben 
cigenfdjaften  171  liebe  von  reinem  bergen  118. 121 
bon  gutem  gewiffen  u8.  122  unb  ungefärbtem 
glauben  118. 124  um  bie  reine  liebe  foll  man  ©ptt 
bitten  122,  unreine  liebe  bringet  unreine  frud)< 
te  360  aud)  ift  ber  untcrfcrjcito  ber  wabcin  unb 
falftytn  liebe  wobl  $u  lernen  360. 361.  bennin  ber 
liebe  fan  man  leid)t  irren  359  falldje  liebe  154 
173  ber  Fünft  60  au«  eigen  nul§  360  ber  wabven 
liebe  art  unb  eigenfd)aften  973  beftdnbigfeit  15* 
rjödjfier  grab  328  gbriftu«  ift  ein  fptegel  ber  reinen 
unb  unbefleef  ten  liebe  3^1  c«  giebet  eine  febuwebe 
liebe  360  liebe  öes  yetrUdjen,  bie  ewige  traurigfeit 
gebieref  98  fq. 

•  See  »Mb««  Hebe  probe  1000  unb  fruebt  85 
814  fq.  aus  ber  liebe  fommt  alle«  gute«  131  fq-  in 
ber  liebe  ift  ade«  ju  t[)utt  648  wa«  nid)t  au«  ber 
liebe  gebet,  ift  nidjt  au«  ©£>X£  155  wai  au«  ber 
liebe  gebet  /  gefallet  @D££  120  fie  macbet  allebin' 
gelieblicb  "9  nnbleicbt  788  maebt  ben  menfeben 
free  im  berjen  125  unb  bie  geringfte  werfe  grofj 
i57fq.  in  ber  liebe  foH  man  beten  359  bennbieliebe 
maebt  retbt  beten  362  liebe  wirfet  fanftmutb  123 
unb  gebutb  619 

»  3m  liebe  fott  un«  beuwgeit  i)  i{)r  nw$t  fie  fommt 
bem  menfeben  felbft  jum  befien  798  erlanget  alle« 
»on©D££  303  bringet  rube  144  fq-  friebe  130  l<» 
ben  unb  freube  218  2;  ibr  cöel  unb  vettteflid)* 
fett :  ©DSX  felbft  ift  bie  liebe  129  <3D1%  Sbri- 
flu«,  bie  f tiefte,  ba«  ewige  leben  unb  alle«  i(i  liebe  160 
bie  liebe  b«t  alfo  berwanbtni«  mit  @D££  132  fq. 
barum  ijJaulu«  bie  liebe  fo  boeb  erbebet  154  bie  liebe 
boret  nimmer  auf  152  3)  ir>rc  nmmitbtgf  eit :  lie= 
ben  ijl  fein  fcbWer  werf  ober  gebot  78 1  lieben  ift  an« 
<Knebm  781  leidjter  benn  baffen  144  fq-  bai  feligfte 
leben  144  ein  btlb  öes  ewigen  leben«  13* 


•  £>rum  laffef  un«  natr)  btt  Veit  ffreBen  152  unb  fie 
niebt  »erlieren,  b.  i.  auf  bofe  hinge  wenren  802  bentt 
obn  liebe  bat  man  ntcbtSDJS;  unb  fein  gu'er  154 
508  ba  ifi  fein  qlaube  148  Feine  frcuDe  218  alle 
werfe  unb  tugenb  finb  tobt  135. 148  man  ift  felbftem 
tobte«  glieb  ber  firebe  160  ba«  gebet  ift  untüchtig 
133. 364  aHe  gaben  nid;(«  wertb  119. 120  unb  alle« 
bergeblid)  »71 

Siebe  0(Pttes  cjegen  uns,  Wa«  fie  feo  635  ba«  aller« 
befie  unb  bochfle  gut  374  benn  e«  ift  niebt«  bober« 
jufiRben  778  fq-  fie  ift  bie  gro|ieunberfte  gäbe  779 
ber  urfprurrg  aller  gaben  778  aueb  bc«  ewigen  le- 
ben« 770  eine  wirjel  alle«guten  80s  fie  bringet  al» 
le«tmffttb8jfg-  fie  ifi  eine  ewige  liebe  1*2  fjneewi* 
ge  liebesflciirime  betlefcbet  md.it  122  eine  allgemeine 
liebe/  bie  über  alle  menfcb.n  gebet  25  fq.  632  ben  men» 
(eben  liebet  er  mnralle  creaturen  779  wiefebr@Dtt 
unfere  feele  li»be  369 

t  mwnft  unb  proben  ber  liebe  ®Dffe«  finb  fon« 
berlid)  fünf  36s  fq.  e«  jeugen  o»n  ibr  alle  creaturen 
371  fq.  82i  fütiDcrliebbtcfonne/unbaucb  bieabftbeu« 
licb'ten  wurmer  ^71  ja  alle  feine  wobltbaten  384  fq. 
fie  rufet  uns  bmd)  alle  creaturen  372  troftet  370 
umgieb  t  un«  unb  läuft  un«  nad)  372  unb  wir  fon« 
nen  un«  berfelbcn  nid)tern>ebren  386  JSDtt  bat  ein 
bater  un '  mutterberj  441  fq.  ber  grofte  jeuge  unb 
jeuani«  ber  liebe©Dtte6  ift  @Dtte« ©obn  unb  feine 
ntenftbmerbung  143.  368-  369-  372. 379  feine  freu« 
jigung  340.375  unb  tob  369  bai  ift  bie  böebfte  lici 
@Dtte«  369  fq.  unb  alfo  giebet  fid)  @Dft  un«  ganj 
burd)  feine  liebe  770  naebwelcbererftcbaucbmitun« 
»ereiniget  362  fq.  bat  erun«nid)t  unfere  liebe  tbeuet 
gnua  bejablet?  385 fq.  <BDtt  liebet  aueb/  wenn« 
jirafef  781  biefe  liebe  ©Dtte«  empfinben  bie  liebba« 
ber  3£fu  1003  bie  fie  mebr  erfreuet,  al«  alle  creatu* 
ren  376  iöre  überfcbwenglicöe  fü§igfeit  fan  feine 
junge  au«reben  376  fq. 

s  YOitfunQm  ber  liebe  <&Dtt<$,  probe  ob  fie  in  un« 
fen  126.972  fie  bebütef  porfünben  139  reijef,  ©Oft 
Wieber  ju  lieben  784  fq-  benn  fie  »erfebmäbet  fei* 
ne«  menfeben  liebe  781  fie  enfjönbet  unfere  berjen 
401  unb  maebet  alle«  lieblid)  unb  leidjt  376  fie 
ma<htt  eine  rfflbige  feele  64  benn  in  ber  liebe  (SDt* 
fe«  ift  be«  berjen«  friebe  635  au«  ber  liebe  <8£)ttt$ 
quillet  gebulb  482  fq.  619  fie  macbet  un«  ju  gebuU 
bigen  lammlein  1004  au«  ibr  fommt  groffefreube  218 
fie  ift  fofii§  unb  lieblid)/  ba§  fie  aueb  im  tobe  getroft 
macbet  140  orum  follen  wir  un«  nn  bie  liebe  <3DU 
te«  einjig  unb  allein  balfen  139  bie  Fan  un«  feine 
creatur  nebmen  139 

S-tebe  <Lt)tifli  gegen  un«,  mi  fie  ifi  911  tiai  boebfte 
©ut  376  feine  groffe  liebe  237  fq.  487  flbertrift 
ödterlicbe  unb  uiütterlicbe  barmberjt'afett  295  wfc 
fommen  521.  in  bem  gtfreujigten  Sbrifto  ift  bie  al- 
leröollfommcnfte  liebe  375  fq-  al«  in  welchem  aHe 
eigenfebaften  ber  liebe  finb  363  fq.  fie  Wirb  im  glatt« 
ben  gefdmedet  103 

Siebe  (30ttes,  Xxtmlt  w it  (£On  liebe»/  ift  ba«  be« 


fcenftpifcbigen  @acbctn 


fle  im  menfeben  78?  unb  oller creafurliede  porjujie. 
ben  138  fg.  Durch  Die  f iebe  fan  Der  menfcb  feiner  »er« 
Pachtung  gnug  tbun78o  ©ott  ift  einjig  und  allein 
jii  lieben  619  Die  liebe  al«ber  eDelfte  arjeft  gebühret 
Wort  138  Die  ei  |tc  tmD  bödjftc  liebe  ifr  Wort  ju 
geben  784. 805  fq.  Der  menfcb  foll  feine  liebe  feinem 
anDern  al«  ©oft  geben  795  Denn  ©ort  ift"  lieb» 
lic&er/  Denn  alle  creaturen  373  nicht«  ift  unferer  liebe 
fo  wüirDig,  al«  ©Ott  385-788.805  fq.  Dahingegen 
ade  ereafuren  unferer  liebe  ju  gering  finD  139  fie  wirb 
in  un«  nngejünDet  t  uret)  betraebtunq  Der  göttlichen 
woblfbafen  386  in  folcberliebe  ifi  alle«  begriffen  8 1 5  fie 
bedarf  feiner  creatur,  bat  an  ©off  ad  ihr  gntige  808 

•  XOti  wir  (Soft  lieben  follen  786  ©ort  fan  nicht 
antig  geliebcf  werben  784  man  füll  ©Ott  am bod)* 
ften  lieben  oftn  unterlag  784  einfältig,  ohneigen  miß 
787  Pon  reinem  berjen  1 18  wie  Der  creaturen  Dienfj 
nicht  falfeb,fo  foll  auch  unfere  liebe  obne  falfcb  fepn  785 

»  Jeidjen  Der  liebe  @o(te« in  un«,  Da«  gellte  ganj 
baben  wollen  344  nur  lieben,  wa«  ©Ott  liebet  121 
wer  ©ort  lieb  bat  ,  f>at  aueb  feine  werfe  lieb,  auch 
Diefirafe  124  mci)nt«mitj«Dermanguti38  Denndie 
probe  Der  reinen  liebe  <3£>tUi  i|i  De«  naebften  liebe 
14z  wer  ©Ott  lieben  Will,  inufj  ancb  Die  menfeben 
lieben  131  fq.  fonfiiltDie  liebe  ju  ©Ott  falfcb  «4*  »er 
©Dtt  liebet,  betet  gern  120  fruebt  Der  liebe  ©Dtte« 
ili  freuDe  in  ©D((  8 14  fq.  unD  einigfeit  unter  Den  men- 
fdjcii « 1 2,  Dennbieiin  binbert  feiner  Den  anDern  s  i<5 

>  Ser  menfcb  ifigarerfalfcf  in  berliebe  ©Dtte«  385  fq. 

'    c*  fnii  un«  aber  bamtcttcit  aller  creaturen  Dienfr  787 

fg.  8>4    e«  t|i  nid)t«  brffer« ,  alt  ©Ott  lieben  138 

c<Ji|l  feine  faure  arbeit  78 8  fg.  tvir  »erben  von  allen 

«nacin  rpieDer  geliebet  633 

»  gaffet uti«  im  gründe  prftftn,  wa«  Bon  un«ambJd)« 
ften  geliebet  werbe ,  QiDtt  ober  Die  creaturen  <s  1  <s 
fcenn  au«  ©otfe«  unD  Der  creaturliebe  entflcbet  alle« 
im  menfeben  810  laffet  un«  ©Dtt  eine  woblreife 
fruebt  Der  liebe  bringen,  Die  Wirb  il)tn  inSbriftoan-- 
genehm  fenn  78« 

Hiebe  (tbtifti,  Da  wir  öbriffum  lieben,  eine  Bereinigung 
€briftiunbiinfcr«beiien«3<S3  <£[>viffuiti  lieben  beif» 
fet  in  (ib'iiio  leben  58  feine  beimifb  nnD  fanft* 
mutb  lieb  haben  1 54  weicht*  beffrr  ift,  al«»iel von 
ihm  reden  fonuen  179  »iercigenfebaften  Der  wahren 
liebe  303  fcj-  »nü  jeieben  bcrfclben  3<*4-  365  fq.  jie 
fiberroindrt  Die  Welt  unD  tob  59 

•  SBer  Sbriftum  niebf  liebet,  geboret  ihm  nicht  an  13« 
unD  obne  Die  liebe  (Ebriftiifrba«  leben  eitel  bitterfeit, 
fa  Der  tob  377 

Riebe  öcö  miebfren  unD  ®Dttti  tan  nicht  getrennet 
werben  143  finD  mit  einander  oerbunDcn,  wie  in 
6b.ri(to  ©oft  uttD  menfcl)  143  fq.  »on  benber  liebe  liebe 
ng.  J4<sfq.  oonderlube  bc«  naebften  infonberbeif  126 
ttober(teent|?ebe  104  fie  Reffet  au«  Der  ©Ott  fcbtilDi» 
gen  liebe  795  un&i|}  eine  probe,  ob@otfe«  liebein  un« 
ifi  126. 142.  972. .  ob  Wir  lebenbigeg  lieber  De«geiftli« 
lieb  w  leibe«  (Sbritfifinb  133  unD  ob  Der  beil.  @ei|l  in 
tut«.  i|t  644 


•  ©iefe  liebt  fyD  cllctemeitt  ilferaffe  menfeben  gebe«, 
Wte@Dtfe«licte  126  btrjriicb  unD  bt&nfitcg  fepn  132 
je  benlicber,  je  ndber  Der  göttlichen  art  133  Der nifiüt 
iff  in  (J5<J>rr  ju  Itcben  138  fq.  unD  alle«  foll  in  Der  liebe 
gefebeben  120  Die  reine  liebe  freuet  fiebaueb  De«  guten, 
Da«  anDcre  baben  619  Duldet  Die  gebrechen  De«  ndcb' 
ften  133  'fr  mebr  um  De«  naebflen  al«  ihren  eigenen 
fdjaben  befummcrti44  Derselben  fröebte  unD  eigen« 
febaffen  148 

i  XOcttum  (ich  alle  menfeben  lieben  follen  797  warum 
Der  naebire  tu  lieben  128  weil  er  sunt  bilDe  ©Dtte«  er» 
febaffen  79^  e«  foll  un«  Daju  antreiben  Da«  ernfte  gebot 
127  Da«  febone  lob  Der  liebe  121.  n9fq.  nebrUnDern 
gränDcn  unD  bewegenden  urfacben  129  fq.  972  wo 
niebt  liebe  be«  naebften,  Da  t|i  ©DJ£nicbti23  unor« 
Dentlicbe  betrogene  liebe  De«  naebften  360 

ßieblicbfeit  De«  ^Srrn,  wer  fie  febmeefef,  f>at  ade« 

908  fg. 
Cieo  über  £>obeüeD  ©al.7.t>.n.  T2.  610 

Hob  eSOttes  t|t  Da«  enDe  aller  creaturen  461  Da«betr» 
lid)fte  werf  472  Der  feelen  lufi  nnD  freuDe,  unfere  ebre 
unD  11^467  unferfieg478  eÄlm'bert,  ja  fieget  über 
olle  ttübfal  460  Der  menfeben  boebfte  unD  englifeb« 
berrlicbfeit  475  fq.  ja  ein  »orfebmaef  De« ewigen  le« 
ben«47<sfg  Darum i|J« ja fo|llicb,  ©Ott lo6en  924 
.  ©Dtt  iljroertb;  Da§  man  ibn  lobe  813  fein  lob 
fan  jwar  niemanb  erreichen  473  noeb  fein  werf 
gnug  loben  473  Dod)  finD  Die  beHigen  feelen  Der 
liebe  unD  De«  lobe«  ©Dtre«  unerfartlicb  373  wie 
aueb  alle  creaturen  ©D££  unaufborlicb  loben 
472  fq  baber  ein  Sbri|l  (dglicb  ©DXS  loben  foll 
465  aud)  ftnDer  foll  mau  jum  lobe  ©Dtte«  gewob* 
nen  465  ein  @brifi  fan  ©Dtt  alleifit  loben  in  Det 
flille  feine«  berjen«  466  Dam  reijen  un«  l)^e  ur« 
fachen  467. 475  fonDcrlicb  Deffelben  beilfamrr  nuti 
4S9fq.  e«änberrunD  beroeiiet Da« gemufb 4^4  ©Ott» 
lobende  (inb  fneebte  ©otfe«  oor  feinem  tifcb  478 
man  wirb  badureb  mit  ©oft  »erblinden  unD  mit 
bem  heiligen  ®ei|l  erfüllet 922 fgq.  unDalfoDeffenfai« 
tenfpiel  476  e«  wddjfl  DaMircb  Da«  erfentni«  477 
ift  Darin  Die  gröfte  freuDe476  fommt  DaDurcb  »iel 
fegen  jtt  un«,  unD  wir  in  Der  engel  gemeinfebaft  4*8 

47s  fa- 

K.obcjcf4ttcje  au«  glaubigen  berjen  baben  groffe  fraft 
4«  1  (  begreifen  Die  grfiien  wunder  in  ftcb  unD  Den 
jieg  u6er  Die  feinDe46i.  464  ntitj  unD  fruebt  Der- lob« 
gefdnge  459  fg.  f rempel  int  alten  unD  neuen  tefla« 
ment  4*3 

Hüft  ein  edle«  gut  470  Durcbgebef  alle  demente  383 
ernöfe  Der  luft  73c» 

ftfigetnnäulec  unD  ihre  firafe  33+  WiDer  fie  erhalt 
un«  ©ottc«  fraft  334  unD  bedeefet  un«  oor  ihren 
mordpfeilen  334 

Rftcjnet-  finD  feufel«  finber  224. 

&ufl©otte«  Die  menfeben  )u  erfeud)ten  ($27  fg.  lufi 
unD  freube  foll  man  an  ©Ott  baben,  nicht  an  Den  gaben 
<Sj4fq.  fonit  bcPecfet  man  alle  göttliche  gaben    658 

•  Sofe  l»|t  ift  Der  verbotene  bauin  78   tbore  De«  fa< 

tan« 


IV.  KegtRec  atttt 


f«n?2c8  matt  foff  jfe  nidjfberEergen,  fonbern  tobten 

:  54  fq.  weltluft  fc&ctbef  so«  ©Dtt,  unb  wcvefiirget  mit 
bem  fatan  926  fq. 

^.^  50?. 

Ik^-Y^giict  jkbef  eifcn  an  fiel)  124  fyilff  ökl  in  fc&if» 

ÖSw-y  fa&rfcu  746  Der  rc^>tc  bimmlifebe  SXasnet  ift 
Sbiiftu«  748  fq- 

lYi.mctlT.wtsalcna  iflgeiftlkb  bie &ttf;ferf iae  fecle  92 

lll«ty  et  fibernabmen  Den  febmäbliebfteu  tob  488  fq. 
unb  reemnbod)  freu  big  489  getftlicbe  innrerer  ft'nb 
bie  angefochtenen  544  nacb  ibren  ge f-anFe tu  bk  aYms 
ftetr,  f>en©b££  bierrkbfte«  544 fq.  (i  gibt  faffe^e 
martnrer  J.73  ungleiche  märtyrer  164 

ITfekt  boftt,  plpfeiic&er  Untergang  330  troff  w  ber 
biefclbe  330 

Jllecr  ift  aller  waffer  mtiffer  736  fq.  unb  tob  744  fq. 
bober  benn  bk  evre  743  beffen  eigenfcbaftcn  744  fq. 
gr-aufame  grof[c  744  ortmung  758  fruc&rbarfcit 
737  fq.  cra&fc  383  cäift  ©Dffes  fbeifcfammcr745 
öeffeu  ab-  unb5Ulauf783  fonicbtcigenilicfj  bom  mono 
737  e  fonbern  »on  feinem  eigene*}  inwcnDtgeti  bemeger 
fccrrfi&rct  742  fat  fernen  gciinffen  termimim  uns (kl 
741,  feine  geweilt  fönte  bemmeer  wehren,  trennt 
©Dil  nici)t  t&afC743  brum  ran  ©Dil  bat  un» 
ejeftume  mecr  bslb  ftifkn  749  t>at  bie  grofteu  wun* 
ber  im  meer  gefban  749  wckbeS  bat)er  ein  jcuqc 
ber  allmacbt  ©Dtteö  ift  747  im  meer  wobnen  fo 
Bkl  menfeben  auf  ben  3ufef n  a!«  auf  bem  feften  lan» 
&e  745  fo-  ßeifilicfk  Deutung  auf  jweperkp  meer, 
ßiigflmeec  tiefet  leben«  747  ankommet  bc«  tro» 
fie«  766 

meertbkte,  beren  groffe  menge  74s  fq. 

meiifcti,  beffen  Betreibung  1/4  pon  bemfelben  bau« 
belt  ber  ganje  swente.  f&cil  be«  4.  Sßuc&cö  764  nun 
befrachtet  ibn 

*  1)  S'Jacf)  feiner  etfdjaffiiiict.  ©Dtfe«  rafbfdjfnp 
Rieben  892  roie  wctölicj)  tinb  funftlicb  er  Bon  ©Ott 
erfebaffen  777  wie  ftd)  brep  fianbe  im  menfeben  flu» 
ben  777  f<I-  Htib  warum  nur  perntmftigen  ereatur  820 
actjH  er  erfebaffen  61. 655  niebt  ja  biefem ,  fonDern 
jum  ewigen  leben  60  junt  ebenbtlö  (BOttcs  2 
889  unb  jum  lobe  ©Dfte«467  baroat  er  ein  reiner 
fpiegel  ©Dtttf  3  ©D£S  foHte  alte«  in  ibm  fepn  3 
Drum  W  ©Dil  fonberlicbe  unb  groffe  luft  an  bem 
menfeben  2.769  fq.  unb  will  aueb  feine  Wohnung  in 
ihm  haben  889  fq.  t)ierau«  ift  offenbar  befimenfd&en 
»ortrefliebfeit  7^9  fq.  ^ßcbfte  e&re,  wtirbigfeit  unb 
fc65nf)eit76ifq.  roefebe  er  ani  »ergleicfjung  mit  t>en 
onbern  creaturen  erfennet  773  ber  menfeö  ift  bie 
ebelfte  ereatur  767  bie  f leine  tveif ,  unb  ein  begrif 
ber  groffen  weit  759  bab>  mebr  roertt) ,  al«  bie 
ßanje  rcelt  775    benn  er  fbf!  ®Dtt  in  ber  fiefof baren 

-  weit  reprafenfiren  761  um  feinet  rotöen  ?ia&en  alTe 
treafuren  ibr  gut  empfangen  77s  fq.  bem  menfc&en 
jur  freube  unb  kbre  772  fq.  unb  in  i&m  ruben  alle 
ihre  werfe  767  er  ift  bajjer  ba$  enbe  oiier  creaturen 
79^  uiib  ©D(t  Fan  feiner  nic&t  »ergeffen7j4  ber 
menf^en  fteifc^  unb  fclut  fc&affet  ©£>»  noc»  &euf  ;u 


tae,e  au«  ber  erbe  704  ©e£  twnfc&ett  (Imte  un&  gp 
Banfen  aberjjabenibre  fpcifeBomgeftivn7j6  baber 
fir'.b  nitbt  bie  mnifcben  eigentitcb  etfnber  ber  binge, 
fonbern  nur  n>crF?euöc  704  ber  menfefc  ift  ©DJS 
Bon  wegen  ber  evfci^ßffung  am  ^öcjjlleii  öerpf.icljtet 
769  fq.  774  fq.  jWifcben  ©Dff  unb  menfeben  i(i 
eine  tiafmli^e  beipftid)tiing,  ali  jwifeben  geber  un!) 
nebmer  783  er  ift  ftbulbig  <8Dlt  fiir  aüer  rreatu« 
ren  gut  ju  banfen  775  ft-  lid)  }«  ©DSX  ju  l)al« 
ten ,  weil  er  $u  btfjfen  bilb  erfebaffen  769  unb 
©Dft  ju  dienen,  weil  alle  binge  il>»n  bienen 767 fq. 
»nb  bat  fo  »Ulmebr  /  weil  alle«  bem  menfd)en  ju 
ni^  gereitbet ,  aueb  fein  gotte^öienft  789.  793  fq. 
feine  erftepfiiebt  ift/  ©Dtt unb meufeben  lieben  798 
baS  ftnö  bie  jwtn  jk!e  unfeiö  leben«  142  fq  alle 
menfecn  folkn  fieb  unter  einanber  für  Sinen  men« 
feben  baffen  759  wer  wiber  menfeben  filnbigef ,  be- 
leibigef  ©D5X'i42  fq.  143  bk  meiften  menfeben 
fünft  ©D2£  für  feine  äöo&ltbafen  unbanfbar  335 
unb  bienen  ©Dtt  ntebt  fo  eiuffg/  als  bie  creaturen 
ibnen  794 

•  2)  $ac&  feinem  funöenfall  unb  elenb.  Sie  menfeben 
finbin  9l5am  alk  ton  ©Dtt  abgefaücn  6  fq.  unb 
btird)  bie  fun^e  in  iborbeit  geratben  403  (fkl)efal( 
ÄD^ms;  etlfuiise)  baber  beffen  tiefe  »erberbunn 
865  ba  er  aanj  tburifebworbfn  9  ja  aüejbtere  aa 
botfbeit  itbertrift  266  bacon  er  fein  naturiieb  büö 
betrieben  ftöbet  267  jum  guten  ift  er  öpu  natur 
ein  öSrrer  bäum  90  einfebatfe  9°-3S7  aufferSb^' 
jto  nicbt$226  lauter  ftnfternt«  167  olfo  eine  arme* 
creafurJ7  benn  be«  menfeben  eigen  ift  niebt«,  aTg  fii'n« 
be ,  eknb  unb  febwaebbeit  90  \>\$  geiftlicbe  elenb  ift 
bat  retbte  elenb  id  menfeben  91  fo  er  beweinen 
foll  91  fq.  dkferwegen  feil  fieb  ber  menfeb  niebf«  wertb 
acbjen  89  benn  er  ift  aneb  feiner  wnr;ltbat  ©Oftetf 
werfb  91  jeber  foll  auf  fieb  felbft  feben  291  benn 
c«  ift  feiner  beffer,  al«beratibere7i  bennbermenfdj 
fof!  iit  feinen  augett  f  lein  werben  303  fq. 

*  3)  Sfiaeb  feiner  wteöecbttncjung  butc&Sbriftum  10  fq. 
ber  i)<xt  für  aller  menfeben  fiinbe  bollfommen  gnurj 
getrjon  247  fq.  rufet  aueb  alle  jtirbttffe  245  fq.  obn 
welche  ©Ott  in  i&nen  nicl)t  wivfen  fan  378  bann 
fangt  SbriftuS  an  im  menfdjen  ju  leben  48.  49  ber 
ber  weit  cibfttrbe  354  fttä  ber  menfeb  in  ^brifto  fep 
23  in  einem  Sbriften  ftnb  jweijeileo  menfeben  Wi« 
ber  einanber  72.275  ber  alte  muj?  fterben,  n>enn 
ber  neue  foll  leben  i6fq.  ber  in  ber  ganjen  febrift 
abgebilbef  ift  26.  27.28  bcrmenfdj  mitgim  crenj  ge« 
bemutbiget  werben  667  kbve  wm  inwenbigen  men* 
feben  584  ber  ben  maukbriften  un6efatit  836  boeö 
in  ber  wicberge&nrt  gegrunbet  ift  836  wie  ein  menfeb 
raglicb  mti§  gebefferf  werben  95.  97  ein  weifer 
inenfd)  ift,  ber  ba  meibet/  wag  feine  brfferung  bin» 
Dert  95  wenn  bermenfd)  aufboret  ©Dtt^u  bienen/ 
Berlenref  er  fein  feligcS  leben  791  man  metfe  ben 
unterfebeib  swifeben  einem  qeiftlicben  unb  fteiffblieben 
50.72(9  *5j  jwfrbtn  einem  ©o.'k««unb  weitmen« 
feben  84 v 

IMinfät 


benftputbigen  Öacfcem 


OTe«rd)twtMincj  grifft  48-  85r-  932  fg.    ©Dffe« 

ratbfeblufj  bieroon  933    Die  gemeinfebaft  bernafu« 

ren  imibrifto  936  fie  ifi  ein  grof  ;rugntö  unö  boefe- 

tfe«  tuerf  Der  liebe  ©Dtfe«  143.  368  fg.  770  berfef« 

ten  urfadjen  48-  270  fg.  403. 431. 965    unb  frueb» 

te  366  (üeillgcfdjc&en,  bn§  Die  mcnfd&cn  nid)f  Der« 

bürben  403    tiaf  Wir  burd)  ibn  neu  geboren  13  le» 

benbig  würben  43t    Dag  Die  menfebbebe  natur  er« 

neuret  156    tvir  mit  ©Dtf  Bereiniget  unb  gebeiliget 

Wi1r0en48.27°  fq.  fteifibaberber»ornebm|tegvunb 

Der  Bereinigung  ©Dtfe«  mit  bem  menfcljen  897  fg. 

bi«  große  liebe«werf  foDten  Wir  ffet«  betrauten  366 

XTJepbibofct,  ein  bilb  Der  bußfertigen  300 

metallen  unb  niineralien  finb  jfnldjfe  be«  waffer« 

734  bie  Da«  Waffer  in  bem  fdjoo|j  ber  erben  gebie* 

ret  736 

ffiißttawn  fljuf  ©Cft  große  une&re  an  758 

Hlulciöen  mit  bem  febwadjen  123  rubret  au«  liebe  ber 

14?.  'St 
nittlaöen  tlytifti  gegen  Die  elenbe  funbige  menfeben 

151 

mittel  ber  gnaben,  mi  fie  finb ,  wie  beren  mangel  im 

no£I)fa[f  niept  oerbammef  4:3  fg. 

Hlion.it,  jeber  bat  feine  eigene  fvtic&fe  72.6 

Wonr»,  beffen  lid)t  725    groffc^n  fg.    $u<unbab- 

nebmen  725    unb  Deffen  nul|  726  monb  muß  bem 

menfeben  Dienen  330  jeuget  »on  ©Dtfe«  gute  730 

inbem  un«  ©Ott  ourd)  beffeu  lauf  manebe  »oblt&a« 

ten  erjeigef  724    fonöeilicf)  werben  Die  jeiten  nad) 

•  bem  monben  au«gctbeilet  725 

Wocöct  fißen  im  berjen  258 

illorgerirotbe,  tvaÄ  fie  ifi  701 

XYiofis  gefeij  intb  opfer  in  geifi  »erwanbeU  107 

WiifiP,  wober  fie  cvfunben  773 

SR. 

hdjfolQt  (Sfjrifti  in  wafirer  DufTe 4?  Sbrifii  nadv 

'  folger  werben  allein  erleudjtet  188    wer  Sbriffo 

nid)t  folgen  will ,  mu§  bem  fatan  folgen  33    unb  iff 

Fein  ebnfi  noch,  finb  @£>ttt&  45 

n»djflec,  voai  ibm  ju  miß  gefdjidjt,  gefallet  ©£>tt 

wobl  660  ifi  Dieprobe,  ob  Wir  ©Dit  lieben  126 fg. 

fiebe  liebe  t>es  n«d}fren. 

Hactjt  bringet  rube  383 

Harne,  waö  unfer  name  fe»,  babet)  un«  ©0«  rufet 

398  neuer  nana,  Den  niemanb  fennef,  al«  ber  ibn 

bat  177 

Haemi  madjet  ©DK  au«  betten  /  bie  tttoai  jerju 

wollen  SU  fg. 

n.tttit  Die  ganje ,  banget  an  einanber  724    ©Dtt 

wirfet  Durd)  Die  natur  567    jte  leibec  nicbl«  leere« 

593  lebret  un«  ©0«  lieneu  788. 824 

.  ber  »etoeibten  natur  eonterfait  267  biebufe  natur 

fället  »one  ©ott  in  eigenlicbe  6 > y    fampf  tmb  flrert 

unferer  bofett  natur  49 

-  bei  ntciifdblidjeti  natur  Wieberbringung  271  fq.  unb 

erneurmtg  Durd)  Sbriilum  11.12 

HeiD  ift  fimtemiff  187  eine  fmebt  bc«  falle«,  bnnbe«* 

Alt  9  unb  De«  teufe!«  bilb  223 


Heu,  wie  «He«  neu'gemadjf  fegn  Wirb  in  jenem  lebe» 

559  fg. 

Kernt  menfd},  mi  er  feo  68. 69. 276. 836  inwcnbiget 
neuer  menfd)  837  wirb  au«  Dem  famen  be«  Worte* 
©Dtfe«  geboren  842  unb  ifi  taS  neue  ber?  837  fg. 
Wirb  in  ber  beiligen  fc&rift  »orgebilbef  26. 27  roeldje 
gnnj  auf  ibn  gebet  53. 54  unD  in  Sbrillo  abgebilbef 
46. 47-  4?-c49  al«  Weldjer  fein  leben  ift  48. 837-  840 
unb  ibn  erfüllet  mit  allerlep  ©ottc«fülle  837  er  Dienet 
©D££  frulid)  unb  willig  840  fq.  unD  freuet  fid) 
nidjt  in  ber  weif,  fontern  in  (Jbriffo  60  J)af  feine 
geiiilicbe  Übungen  84°  tvelcbeibm  eitel  lufi  unb  freu« 
De  finb  841  obgleid)  bem  fletfcfje  ein  bitter  f.  eiij  49 
feine  betraebtungen  ber  liebe  ®£>tL$  unb  Sbrifli  ic. 
U40  gebet  84t  fpeife  unb  naf)rung  848  folglid)  fem 
geifilicb  wad)«tbum  841 

nichts  ift  bie  materie,  barau«  ®Dtt  etwa« madjet  88  fq. 

nidjticjfeit  unfer«  leben«  ii2. 651  follen  wir  ernennen 
lernen  317  wer  ba«  nid)t  tbuf,  begebet  bie  grijfte  fön« 
be  356  unfere  nid)figfeit  wirb  burd)  QyDttti  bobeit 
offenbaret  639  au«  ber  niebtigfeit  madjet  ©Drt 
Öerrlid;feit  89' 

D. 

\rf  erguiefet  ben  menfdjen  706  ift  ein  bilb  be«  bei» 

ligen  ©eifte«  707 

d>()i-,  wie  e«  bäret  592 

(Dpftt  3)Jofi«  geifilicb ,  tmb  warum  bie  priefier  bauoit 

effen  möflfen  107  fq.  opfer  eine«  ebriften  92   wabfe 

gci|llid)e  opfer  128    ungleiche  "Opfer  au«  ungleicbett 

ber jen  163    beibnifdje  opfer  fubren  jur  gemeinfebaft 

ber  feufel  .  920 

Ort  macbet  weber  feiig  nod)  unfclig  422  aller  orten  fäit 

man  beten  420 

(Kftiliiibdiim  geifilid)er/  ifi  ein  cjrifi  iiofq. 

patabiea,  tva«e«beiffe  559 

Pciit,  wober  bie  eroige  pein  t  3* 

pettde3  i|i  fangmüibig  geaen  feine  öfterer  »36 

perle,  Die  irDifdje  mu§  oeriaiTen  fepn,  wenn  man  will 
bie  bimmlifdK  baben  •  .      67 

pbtlofopbw,  redete  bie  befte  735 

Pbocion  will  fid)  niebt  vdd)en  136 

Plagen  febaben  Den  finbern  ©DHe«  nidjt  7*9  m«n 
foll  wiber  felbige  beten  7'9 

ptePigenfan  niemanb  mit  nufj/  obne  ben  beiügen©ei|t 

9'3 

ptieftec  geiiilicbe  92  b«rlid)feit  be«  gei|Hidjen  prie< 

ftevtbum«  52. 598 

Prognoftica  be«  ungewitfer«  743 

Pfuimen  auf  allerlei)  fälle  gertdjtet  4<?4fq-  im  l;6bem 

^bor  463  unterfebrib  Der  pfalmen  geben  unterste« 

bene  fräiie  464  warum  einige  pfalmen  gülbene  flei< 

noD  bci|jen  475 

Ü. 

\ual  unb  pein  ber  r)ö!ien  285    roober  bie  ewige 

qua!  Der  feelett  entheben  werbe  32  10II  un«  iur 

buijc  bewegen  285 

73  <£w,cl{e 


IV.  Xegiflet:  aüct 


Cäwelle  6er  brunnen698  fletfwätKenber quell  ein  Mb 
tti  ewigen  lebenS  659 

*>ad?e  ifl  ©DSS  ju  befeftlen  332  fq.  r«c&gierigFcit 
>»  i(t  eine  frueftt  be$  fallet  8 

?  Rt?d)i'@Dtre$33ifq.  beren  befcferciBung  394  fq.  war« 
um  @£>tf  ein  ©Dft  Der  raerje  fteiffet  3^5  unb  Die 
creatur  pir  raefee  n5fie394fq.  erempel  &er  nnmberli< 
djen  raufte  ©Dtfeg  394  fq.  ©DttesS  raefte  über  Die 
twleumbcr  33>f<?-  t&r  fan  fein  menfd)  entfiteben  285  fq. 

Rechtfertigung  ift  ein  werf  ©DttcS  273  entfprtnget 

;  «uSSbrilii  wröien(l98i  lieftegetecbrtgFeitCbMfit. 

ReDe  gottiiefte,  in  unS  n6.637fq.  in  (ijUeßl  fterjen 
fan  man  mit  ©Dtf  reben  181 

Regen  eine  wirfung  De$  geftirnS  721 

Regenbogen  722  fq. 

Regierung  ©DtM  '  -  330 

Retd?  ©OtfeS  ifl  ein  groffeä  guf  648  Fein  gewiffer 
ort  421  ei  i(!  in  m$  421.  580  fq.  991  fq.  befjen 
»erftinberung  95 

Reiche  leute  Diefer  weit  ftaben  feine  rufte  98  finb 
gleich  ben  maultftieren  98 

Rei<$ttn»n  ift  eine  probe  be£  inenfcljen  77  ftinöcrf  an 
iftm  felbftbie  geifilicfte  armu(J)  gar  nieftt  604 

Reinigung,  nneft  Der  innerlichen  foll  man  feufjen  1 11  be$ 
fterjeng  gefeftteftt  bureft  Den  glauben  617  fq.  999  fq. 

Rene  roaftre  unb  falfcfte  612  roaftre  reue,  mi  fie  fco 
646  fommtau6btcröemu(b652fq.  bifb  bei  »erler» 
ne  fobn28o  Der  funbe  foll  man  jteft  reuen  lajjen 93  fq- 
fte  belfert  baö  lt*en  297 

Richten  unjritigetf,  unntujefj  228  Wai  Mi  ftocftmu« 
tftige  richten  fcr>  644  riefjte  Did)  felbft  628 

Riebterifi  »or  Dertftur  285  fq. 

Ruf  ©ofte$  111  fkfte  23etuf  <&<Dttes. 

Rut>e,  waftre  rufte  unt>  frofi  115  wie  üe  ju  fat&en  517 
grolle  rufte  unb  unrufte  im  gewiffeu  115  rufte  ijt 
nieftt  in  jcitlidjen  Dingen  /  fonbern  in  ber  ewigfdt 
Hi  fudjen  5 »7  ftßd;fte  urD  befianbige  rufte  allein  in 
©Dtt  64  fq.  unb  in  Der  »ereiniqung  mit  ®0((  5 
wirb  erlanget  mit  gebulbigem  ftoffen  517  wer  auf» 
(er  Den  ereaturen  ruftet;  ber  ruftet  in  ©£*ff  519  Die 
nadjf  bringet  rufte  383 

Rubtg  foü  ber  menfdj  fe»n  591  benn  im  ruftigea  ftcr* 
jen  roirfet  ©Dtt  602 

Rttbm,  welcfte«  gftrifti  ftod)tfer  rubm  gewefen  322 
unb  aueft  unfer  ftocftfter  mftm  fetjn  foü  322  fq.  nem« 
lid)  ©D2X  aliein  322  £ftri|ti  waftre*  glieb  fco« 
323  in  Sftriflo  qerecftt  unb  feiig,  ein  finb  unb  erbe 
©DtfeS  fejjn  255  bureft  liebe ,  Demitift  unb  gebnlö 
liege«  322  gutes  tftun  in  Der  liebe  322  fq.  welcfte 
Den  qrefien  ruftm  im  ftimmel  ftaben  322  unferS 
ruftmS  »rrnidytiflimg  644  falfcftcr  ruftm  I80 

Rannten  fieft  Der  fcftwac&fteit  ift  be|Tcr,  benn  Derftmfe 
fteft  ruftmei;  523 

©. 

3t?bb«t  be$  fterjenS  203. 258.424fq.584 

©4tfe,  warum  man  fie  im  alte«  feftatmiu  «ngejoäen  300 


Söctamente,  berfe(6en  waftre  frueßf  172  pe  ftnb  MI« 

fome  arineoen,Mfen  aber  feinem  nnbuf  fertigen    39 

6«ifenfpiel  ©otteg  i|l  unfer  fcerj,  geifl  unD  raunb  463 

©fllbuug  be^,@eif}eö  e  .   427.945 

Same  ©otfeS  bringet  göttliche  frucft'e  114    Der  neuen 

geburt  i|l  ®otki  wort  2.324    in  einem  famen  lie« 

get  Der  ganje  bäum  »erborgen  696    teufeis  famen 

bric&tfteraus  224  fq. 

Sanftmutr)  Sbriftt  136  waftre  fanftmutft  unb  gutig« 

feit  649  geboret  €ftri|lo  unb  feinen  waftren  liebfta* 

bern  635 

&ata  i(l  ein  ftilb  ber  alten  unb  neuen  geburt        53 

©tUdns  fall  357 fq.  olle«,  Wn*tr  tftut,  i|t  bofe  123  tfl 

ein  menfdjenfeinD  546    wie  er  Den  menfeften  ju  fall 

gebraeftt  15s  unDDurtftgroffeli|t»ergiftet236  Def« 

ftn  bilb  7  eingegeben  541  groffe  mneftt  anbe^men» 

(eften  fterj  385  feine  tftore  jum  menfcftlieften  fterjen 

finb  Die  fletfcftlidjcn  Itifte  208    waium  er  ein  ©Ott 

Diefer  weit  genennet  wirb  354     fein  regiment  unt> 

(Drantiei)  834    i"  jorn,  ftoffart,  geij  ftat  er  feinreic& 

73  ftinftaiitwerfilUa|lerii952  er  binbert  cftrifilicfte 

leftre  unb  leben  auf  breperlei)  weife  831  feine  feuri« 

ge  pfeife  unD  troff  bawiber  541.547    er  fan  nicfttS 

tftun  oftn  ©otte«  »erftcngniS  530 

1  äßer  Sftrifto  nieftt  folgen  will ,  mu§  Dem  fafan  fol» 

gen  33    wa$  Da  fteiffe,  im  fatan  leben  47    unfteif,. 

fo  Die  gemeinfeftaft  bee  fafunö  bringet  926  roiemati 

Darauf  erlofet  roerbe  926  unD  fein  reieft  ufttrwinDe 

73  fg.  fiefte  CenfeJ. 

©d>t;(!cin ,  ein  gleicftnt'S  ftiecon  290 

6d?ämen  ftrfi  M  ^v£rrn  SDri!«,  ftei^t,  ficJj  feiner  De» 

mutft,  fanftmutft,  gebulb  fcbjmen  60 

©d?rtnDe  überfallet  eiiblicft  Die  fpötter  513 

QftatK  \\]  eine  lebloie  gelialt  eines  MngeS  357  glcicft» 

ml  ftieeon;  ie  \\(d)tt  lie  fonne,  ie  fleiner  Der  feftat« 

tea.  303  fq. 

©#««?£  ber  h'nber  ®Dtt($  213  fq.    Der  beffe  fcfta^  i|f 

®DU  inSftrifto  590  Degme.ßfcften  inwenbiger  feftaf 

583.99t    iff  wieler  tu  fuejicn  993    wie  man  Dai« 

gelange  584    wenige  erfennen  iftren  inwenbigen 

feftoft  583 

edjiffrftjtfeit,  Deren  erffen  erjtnber  i^  ©O«  74^»  f»7- 

SRagnet  bilft  in  fcftiffaftrten  746 

6dr>üo  ©DtteS  i(t  ein  trofl  wiber  bie  »crIeumber33o 

&ä)itm  ©£>tte$  trßfief  Wiber  Die  lügenmäuler  331  fq. 

&ä)maü),  Dabe»  foll  man  fieft  Der  feftmaeft  gftriftier« 

innern  913 

©cbwcrFcii/  wdefte  leute  wiirbfgfe^n/bieftimnilifcfte 

fufigfeif  ju  fdjmecfen  175  fq.  Wer  ©Ott  feftmeefen  will, 

mu§  jieft  mit  ©Dtt  »ereinigen  378  wie  @£tf  erfannt 

unb  gefeftmeefet  weiDe  »75  w- 

©4;murf  unglcid)er,  au$  unnleitften  fterjen         163 

ed?iiee  eine  wirfung  De#  geflirnS  7'<> 

Qd)Sr\)ät  ©DtteS  388  fq-  612  \>at  «piato  MS  ben  cre. 

afurengefcr)lo(icn388  ubertriff  alleerfcftfiff^e  fcftün» 

ftf it  388  Denn  ©Dtt  iff  Hi  allerfcftonfte  unD  lieblicftfie 

SBcfen  373  wirb  au<J  eftrifio  leucftte»  389 

■f  ©#ti&eit  De;-  feele,  bie  mit  ©£W»ereinigft  ift  602 

©köpfet 


fcenfttfutbtgen  ©ackern 


(3i)of>fn  Ut  alle«  ju  unferm  Menft  erhoffen  384 
Drum  ijt  ibm  alle  er)re  ju  gebe»  820 

©djopfung,  au«  öcrfflbcn  twüö  gefc^Ioffen/  bafjSDt* 
ein  ewige«/  aüma*d)tig<«  «.  SEBefetl  fen  764  fq. 

©crjnft  Die  Eilige,  warum  fie  fut?  iff  204  (ie  gebet 
auf  Den  menfeben  49.54  nnbDcffcn&cri  957  fq-  ifi 
r, (inj  inSbrifio  erfüllet  399  uribnuij;  im  glauben  unD 
©eift  in  tm€  ctfötlef  werben  27. 28.  3°.  901  obn  glau- 
ben eff  (ie  riiebt  ju  oerffeben  30  unD  obn  gottlicbc« 
liebt  Fan  man  ibren  (innnicbtfnffen  988  werntebtin 
€&ri|to  lebet,  bat  Hur  Den  bucbflaben  Der  fdjrift  175 
fq.  ftftK  tlie&r  ben  Wo«  (5ü)tres. 

©efcwle  De«  ^eiligen  ©eifte«  946  unD  Der  bimmlifdjen 
weiebeit  995  giebet  reine  lebre  unb  beilige«  leben  94« 

6*1113 ©Dffetf,  ift  ein  tro|lwiberDiebo|cn  raäuler  33» 
fcbuljfcblu|?be«2lHcfori«wiDer  Dieläficrer  981 

©cfotrsdiflißubtgfat  »erDammet  niebf  24  frcfl  Da« 
rciber  5*° 

6*a>acbl>eiti(t  audj  in  Den  finbern  ©Dtte«  «<s  Der* 
felben  fiel)  rühmen  ift.beffer,  Denn  Der  llärFe  (icb  rut). 
men  5*3  febwaebbeif  M  nacbllen  ift  mit  geDufD  511 
tragen  ■  «3 

©evle,  wai  fie  fep  tu*  Die  febonfie  creatnr  760  eMer 
Dennaüecreafurenrfia  ibjrabrUos  unflerMicbFcit, 
Dason  aüecreaturen  jeugen77<*  ibre  Fräfle  998  De« 
ren  fonDerlid)  Drcn  *  eigenfebaften  3  t  glcicbfor« 
migfeit  mit  ©D2£  im  (tanDe  Der  unfcbulb  1 17  fq. 
378  Da  war  fie  ©Dite«  fpiegel  215  mobin  fie  fi* 
wenDef,  Dcffcn  bübf  äffet  (ie  86  unD  ©Dtte«  werfftaft 
«22   &ttfeelenfcbM)(it  7<*0fo-  ibr  liebt  i|t  ©0« 

676 

•  3(t  Durcb  ben  fall  De«  ebenbilbc«  ©Dtte«  beraubet 
wurDen,  unDinfüiiDeunD  toD  geraden  »19  ©DJS; 
fpriebt  in  feinen  geboten  «Ilejeif  Die  fecle  an  213  fie 
für«  fterblicbe  geben  ift  tborbeit  61 

•  «Sie  boeb  (ie  oon  @D££  geliebet  werbe  378  ift 
ganj  ©Otte  ju  geben  S78  unD  fofl  niebt  bengen  an 
irDifeben  Dingen  776  Denn  fie  rubet  nirgenD  beffer 
ol«  in  ©Dtt  1 13  fq-  unD  in  feiner  gnaDe  37*  f»H  (icb 
»ion  Der  roslt  abwenben  580  wie  Der  freien  grunDju 
fueben  unD  $u  finDcn  602.  603  Der  feelen  bunger 
unD  Dürft  849  fanniebf«  ftillen  Denn  ©Dtt  183  Die 
leere  fecle  füllet  ©Dtt  379  ib«  fpeife  ift  Gbriflu« 
178. 849  fq-  ©Dtte«  gnaienoerbeiffung  unD  fraft 
im  wort  850851 

1  foü  fcon  ©Dffc«  ftul  775  mu§  mit  Dem  (£inen 
Bereiniget  werben  62?  fq.  wie  Die  fcele  ju  @D££ 
nabet  630  Da  wobntt  ©Dtt  in  Der  feele  580  ift  ibr 
na&er  al«  fie  ibr  felber  «oi  unb  ©Ott  offenbaret 
(icb  in  ber  fecle  607  ijt  Sbrifti  braut  «12. 762.  905  (n>cl« 
ej)e  feele  aber?  66  fq.)  [ie  wirb  Bon  @D£X  ge< 
fcbmücfet  763  weld)c«bie  febänfte  feele  601  u.nbba« 
gegen  Die  fcbcujjlid)fte  fep  602  febönbeit  Der  feelen  ift 
(ibnftu«  762  Darin  beftebet  ihre  beirlid)  905  ««D 
bßxbftewürbig!cit6t2.9=>7  ibre  frenbcit  20s  ibrfric» 
D(y  Des  leibeö  rube  557  rubv'/  weiebe  geboret  jur 


eiFrntni«  De«  innerlichen  684  Gripriatiifpntcb  Davon 
5:81  was  eine  innige  feek  erfcnnet,  empfinDcf,  fie&et 
unD  febmeefet  344  fie  ift  groß  in  Der  frcuDicFeit,  flctit 
in  Der  Demutb  184  ibrefteuDeunauefprecblteb  9°<s 
•  Der  feelen  bereituna  fcurd)«  freui  999  angftvon  Der 
beilrafnng  De«  heiligen  ©etfie«  Ö44  groffer  »erluff, 
weun  (icb  Q5DZZ  entjeuebt  377  feele  BoO  &Dttd 
(eiebnam  voll  leiDen«  640  fq.  ibre  rube  in  3lbrabam« 

f(()00«  5<Si 

Öecgcn  eine  fruebt  Der  liebe  150 

©eüg  berj ,  Da«  Feiner  jcitli'djen  Dinge  Begebret  59  Der 
feiigen  freuDe  au<i  Dem  ani'dbauen  ©Dtte«  öoz 

©eltgFeit  Die  bodjfte  8931»  Die  Bereinigung  mit  ©D2S 
5.  270  fq.  lieget  an  (*Dtte«  gnaDe  651  ift  an  Feinen 
ortgcbunbcn4i3  (icberfier  weg  jur  feligFeit  657  Der« 
felben  Berficbertun«unfer  glaube  59a  wirb  Durcb  gu» 
te  tage  leiebt  unö  oft  oerfeberjet-  48« 

©cnfjcn  Der  belügen  607  fuiijcn  ju  Sb^iflo  033 
Qua,  reebter  fieg  179  tröfier  fieg,  (icb  felbfi  überwin« 
Den  73  flebct  im  leiben  m  fq.  Der  bc|}e  (leg  itf/  DurcJ) 
gcDulD  unD  leiDen  übcrwinDcn  327  Sbriftu«  Will  fitq 
geben  550  fieg  Der  feelen  ifi  et baltung  De«  ganjen 
neuen  menfd)en  73 

©ouonirt  i|l  gei|llid)  im  mcnfdjen  27 

Sonne  ift  De«  bimmei«  jierDe,  unD  ftbonfle  ereatur 
679  fq-  728  (ie  itl  siel  grdjfn  al«  (ie  febeinet  71t 
728  warum  fie  fo  Flein  fd)cinct  728  i|}  allen  anbern 
liebtern  üorjujieben  6bi  bat  übeifliiBige«  liebt  679 
erKucbtct  Die  weit  679  muß  Dem  inenfcbcn  Dienen 
382  jeiget  Bon  ©Dtte«  liebe  371.679.  730  unD 
»om  innerheben  liebt  Der  feelen  677  Der  fonnen  lauf 
714726  madjefbaejabr  727  unD jetigetton ©Dt« 
te«  allmacbt ,  wei«beit  ttnD  Wabrbeit  728  wohl« 
tfcatcn ,  fo  un«  ©Dtt  Durd)  Die  fonne  erjeiget  724 
wenn  fie  wiuier  unD  fommer  macbet  726, 727 
©peifi  DertbiereunbBogel696  bimmlifcbe  fpeife,  mai 
fiefroi82  wem  fit  febmeefet  iS3  warum  fiauclen 
nidjf  febmeefet  176 

©pottet  überfallet  enblid)  febanbe  513 

©fftt>te  Untergang  Bon  ber  fünbe  50g 

©tetben  mu§  einebrift  immer  lernen/  Dafj  er  einmal 
wol;l|terbe  304  wir  Herben  tdglid)  gei|llicb  unb  Iciblid) 
562  fein  menftb  fiir6t  obngefebr  5^4  f\(i)t  Zoi>. 
3f.  2<bftetbcn. 
©tctncwa«fiefenn7n  ibrlauf7i3  bewcgungen7i3fq. 
einjluf;7is  frücbte720  wirfungen  715  Die  fie  im 
men fcblitben  leben  unD  gcfd)äftenba Inn  567  fq.  fu 
geben  jcicben  56J  bruigeii  BcrauDerungen  569  fq. 
mand)crlei)  FranFb'i'en  569  ieDcrfteni  bat  feinen  fee» 
gen  383  Der  fleine|te  ifigi offer,  al« ber crDboDen 71t 
jie  feilen  un«  jur  bctradjtung  Der  tugel  f»t)rcn  714 
(iebe  ein  mebrere«  be»  Fimmel, 
©trafen ,  wa«  fie  finD  s?  beben  Wir  »erbienef  491 
DennfünDe  muß  gcftrafci  werben/  beffer  <iber  bier 
«1«  Dort  486  fie  finDaikj'itgertttgerixnnunfcre  fün» 
Den  491  nnD  ©Dttes  wob!fbat<ii  allejeit  gröfjer 
Denn  Die  (trafen  4?i  bte  grwmetUangfi  in  Der  buffe 
73  a  ;iB 


IV.  Xegtffei:  Allee 


Ift  ein  lebenbfger  jeuge  ber  »erbienfen  ftrafe  302  fq. 
Die  (Irafe  nimmt  ein  lie6bcber  ©Cffeg  mit  liebe  an, 
782  bennfiegej"ebtd)tniebt  surnifermöeiberben  297 

•  ©träfe  Dergottlofen  333  jeiflicbe  unb  ewige,  wegen 
»eraebtung  Des"  geipiffeng  unD  gottliiben  Wortes    32 

33-34 

&mt  Des"  ffeifc&cs"  unb  be«  geifteS  mufj  immer  in  et« 

nem  roabren  cbri|ten  fepn  72-  96   wo  ftreit  ifl,  Da 

ift  feine  berrfebaft  7,4 

ßtrettfcb  triften  finb  WiDer  bie  rotten  unö  Fetjer  no» 

t$ig  200  fq.  liegen  aber  unter  groffen  miS6raucb2oi 

toj8fq. 
65nö?/  was"  fie  fco  644  ein  unausfprec&lie»)  nbel  336 
ibr  urfprung  ifi  Der  bofe  Wille  47  ihre  qreu!td)Feit 
283  gröffc  imb  »iclfältigfeit  232  giftiofeif  283  fie 
ifi  roiber  ®£>ttt$  gered)tigfeit  393  mit  einer  ieben 
funDe  roirö  ©Dtf  bdetbiget  301  fq.  nud)  bie  creatu- 
ren  werben  babureb  belcibiget ,  unö  jur  raerje  ge> 
röfict  393  bureb  bie  fünbe  ifi  Der  menfd)  aller  wof)l« 
trafen  ©Dtce»  »erlujltgef  Würben  300  fie  febeibef 
iitib  trennet  ton  ©Cft  902  bringet  fmdjt  unb  fcbre= 
rfen  302  Die  bauptffinb:  ifi  eigene  r[)re  358  greffe 
unbanfbarfeif  in  allen  ftinDen  ?o2fq.  Der  funtu  Die» 
nen  ift  fei)r  fdjwcr  125  olm  fünDe  ift  niemanb  832 
833  einroobficnöe  filnbe  perDammet  niebf,  fonbern 
Jie  berrfebcnDc  75  »erwilligung  in  Die  funbe  if>ter» 
iammltd)  549  reifer  bep  Den  ebriften  groffere  fnn« 
ben  gefebeben  als  bep  Den  r>ei&en  33.34  «m  Derftm-- 
fce  willen  ift  fein  menfeb  jn  baffen,  fonbern  511  be» 
flogen  212 

*  Sie  funbe  fan  Feine  creafur  austilgen  225  bie  funbe 
jjat€b"ftosbuffen muffen  36.37  fem  blutiftbiear* 
jenep  wiber  bie  funöe  36  Deffen  fteg  über  alle  funDen 
Gebet  248  funben  Fönnen  Riefet  ft>  fVfer  betrieben,  Sbri« 
fjug,  bie  lebenSquclle,  Fan  mit  feinem  troft  »ielmebt 
erfreuen  5°3 

»  <Z$  wirb  aber  bie  funbe  o&ne  buffe  niebf  »ergeben 
38- 192  funbe  bereuen  unb  gnaöe  bitten  ifleDer  men« 
fdjen  befies"  92  i>a  ifierfenfnig  berfnnben  nottjig  505 
in  tdglicben  funDen  mufj  man  su  €hii|to  jufiucbt 
n?bmen  864  fo  will  ©Dff,  um  grjrifti  »ollFoinme. 
nen  bejablung  wilien  Der  funben  »ergeffen,  um*  niebt 
tncbraebenFtn  106.243 

©ön&enfrtU  956  woraus"  unb  wobin  ber  menfeb  Dur# 
bie  funben  gefallen  854  fie&efsU2f.t>ams. 

6uf?tgFeit  bie  btmmlifd)e,wcr  fw  febmeefet  175  fq.  ®oN 
Ui  ift  nnenölidj  unD  unausTpreeblid)  374  ubertrift 
aller  ereaturen  lieblid)Feif  914  unb  wirb  »on  ©Ott 
ergebenen  berjen  genoffen  97S 

5.iufe,nnbberfelbenfruebf  15.260.587  ift  ein  mit» 
jj)  tel  Der  neuen  geburt  12.958  Darin  roirD  Daß  bod)< 
fte  per&tinDniS  aufgeriebtet,  wir  roerben  FinDcr  ©offes", 
gbrifii  qlieber,  tempel&eö  fjeiliqen  ©eiftcö  930  bar» 
in  gefd)id)t  Die  »erlobnis-  Sbrifti  unb  ber  feelen  916 
wir  rocrbenSbrifio  eittgepffopfet  916  ati  glteDerein» 
»erleibet  ibid.  ja  sieben  S&nftum  an  918  tf  wirb 
barin  ber  anabc nbunD  wietcr&pjet  244 


(Crtttlett  [»6  unb  fbeologia  55-4. 1047  fq.  aRer  feinet 
prebigfen  enbjmccf  190 

«Tempel  ©Dtfes"  in  uns"  580. 583 

tTeftöiiient ,  Des"  alten  teftamentl  »orbilber  miiffen  im 
glauben  erfüllet  werben  26. 27. 28  Das"  neue  refiament 
mufjimmenfcben-erfuHetroercen  "  27.2g 

«Teufelc  fall  6. 328.357  fein  faame  unb  giff  im  men* 
feben  222 fq,  fonberlieö  in  Der  feelen  223  fq-  Diefet 
faame  will  beraus"  brecljeR  224  tcufels"  unart  in  ben 
unbefctjrten  47  leben  ,t  was"  es"  fep  53  fein  werf  im 
menftfcen  378  er  fyat  über  feine  creatur  mac^t  517 
»erfubret  burd)  gute  tage  663  »erfKdjet  alle  tnen» 
ferjen  546  fq.  637  Dem  teufel  foll  man  wiDcrftefoen 
637;  652  benn  ftc&  »on  i()m  uberwinDen  laffen  /  i|l 
erbarmlid)  652 

EcnfelsfitiDe*  WDliet  7 

Zbau,  Deffen  urfprung  unb  nufc  701. 722  Deffen  jeu» 
gung  ein  bilb  Der  qeburtSl>ri|tt  unb  unfercr  wieber« 
geburf  701  ein  bilb  beä  friebeS  702  meeltbau  722 

«Theologie,  Kai  fte  eiqcntlid)  fep  1046  fq.  Theologia 
habitualis  jgo  roclc&c^ redjfe tt)eologtjd)e  fad)en,  Die. 
fleipig  ju  treiben  99«  fq-    enDjwccf  Der  reebtetr  tt)eo* 
logie  1046 

lEbiite,  warum  (Butt  biefelben  erfd)affcn  708  De* 
ren  eigeniebaft  unD  namen  751  fq.  »Jlbams'  weisbeit 
intfenrnnung  ber  tbiere  752  fie  jettgen  »on  (JiDttefj 
allmadjt  unö  mtigpe tt  752  |q  regtfter  Der  tbiere,  öeret 
in  beiliger  fcbrtff  aeDacfer  rcirö  752  fq.  ber  pkr  t&tcre 
im  €jed)iel  unD3"banne  bcDeutung  755   ©oft  »er< 

•  'jbraetalle  friere  755  fq.  ieDcs  bat  feine  brfont'erei'peifei 
weldje  jufuetjen  @Dtt  einem  ieDen  einaepflanjet  755 
fq.  rbtere  übertreffen  oft  Die  menfeben  an  tugenD  266 
aller  tbiere  unart  tfiint  ntenfeben  fj.  266  fq. 

«Ebtenfcr»  t|t  Der  menfeb  Durd)  Den  funbenfall  Worten  9 
«Ebranettunfere,ftnDturcb^bnÜitbTaningebeiliget452 
iEbr««t'nt,i'oöt  baben  alle  belügen  geffen  97 

«rb^c,  Durd)n»eI*e©ottin  unö  eingebet,  ifi  Drrglau» 
be  92  jw>p  tbüren  Der  erfentni«  i<$  menfeben  ift 
©Difes  unb  Die  eigenlivbe  820  fq. 

Cttus  tbuf  feinen  feinfen  gutes"  36 

1Eot>  ift  Drcperlep  53  Der  ejcifilicbe  220 

1  Der  letblidje  ifi  allen  qemein  563  tnadif  tmi  alle 
glcid)79  ieDermanfurd)f<t  ftcb  Dacor  557  Darin  be- 
weifet Der  foD  feine  m.idjf  557  wenn  ©ort  unSDurcf) 
ben  foD  wegnimmt,  f b«t  er  un^  grrffebarmberjiqfeii 
564  fq.  unD  fterbenift  unfer.  gewinn  564  liefobes"* 
ftunDe  ift  unö  »erborgen,  unb  warum  294  armet) 
unb  troft  DamiDer  557 

#  Zeiget  foD  286  burd)  Den  fall  lüDcrns"  220  benfcl* 
ben  perfttben  Die  angcfoc&tcnen  feelen  am  6eflen 

220 

Cot»  (Ebttfti,  fi5r  alle  menfeben  gefd)ft)en  245  fq.  früdy 

te  bes"  (obe«(£brifri  i937-94-34rfg-  557-843  Die 

neue  geburt  13. 14. 15  »nb  alfo  mufj  (E&nfii  tob  in 

un^fepn  28 

«Tourfcblflg  geiftlidjer  258  ft-  brfberjen^  107 

Cfotwng  be§  Peifdje«  ift  b^ftnotbifl  55 

•Troiv 


bentvü&tbiQtn  ©acbcn* 


Zrmttn  foH  «in  cljrift,  baf  er  nfd&f  fo  ebrißltdj  leben 
fan,  al«  er  foH  96  unb  um  ben  Bcrluft  be«  ewigen 
gut«       .  98 

Ctrtuttg,  aottlicb  traurig  ferrn  ift  gut  9?  fg. 208  warum 
bermenfcb  nicjjf  Fan  rccbt  I)«lfamhcl)  traurig  fenn  9? 

Statttrigfrit  bcilfame  u&  20g  roo^i'r  (ie  fommt  641 
8ij  gcifi!id)e  969  fq.  i|l  bie  geifiticbe  bölle  517  H-  w'r& 
»0»  ©Dlt  gcroirret  burd)«  aefefj  unb  betracfetung 
Deö  Icibcns  St>ri|it  36.37  wie  fie  ju  bulben  108  arj» 
nep  barroiber  534  fj- 

Ct,m«flf«t  ber  weit,  toa«fiefer;,  unö  reor)er  fte  rommt 

98.208 

•Treue  gegen  ben  ndcbflen,  fueffrt  au«  erfenmi«  ber 
wabriKit  ©Dtte«   '  104 

iCro|t  fi!r  betrübte  546  fq.  ewiger  troff  Wirfei  gebulD 
48'-  unjeitiger  troll  228 

Ztoft  (ibrifii  ift  gräfter,  benn  unfer  Jammer  504  wie 


biefe«fro11c«sugenirffen 


505 


«Ztoft  ©£t:e«  in  trubfal  485  ©Dffe«inWcnbigertrojt 
636  retbftr  troff  allein  au« &DZ1 178- 180  ift  im 
Wort  852  fq.  Die  bimmlifdjc  fpeife  itnb  tvaiif  181  fq- 
g-.btfajt  tmb  traft  502.50?  begreift  Bicl  gröffcregu< 
ter  infieb,  Denn  all  unfer  clenb  ifl  503  leuchtet  in  ben 
e.rcmpela  ber  beulen  502  wie  ein  ebrift  ben  trofl 
©Dtte«  auf  fiel)  sieben  fofl  242  roerbenfelbenfebme* 
tfen  will,  mu§  Den  irbifd;en  fabren  laffen  180 

.  wirb  oft  Berlorcn  84?  warum  un«  ©Dtt  feinen  trofl 
enfjcuc&t  532  fq.    wie  folerje  entjiebung  ju  bulben 

209 

fcroflloflgrat  unb  bereit  ttui|  532 

«Xrojtqueite  in  Gf)rift»  5°4 

«Ttubfr!  ber  gläubigen  fommf  Bon@DIS48s.  49'  «l« 

ber  bie  fhmbe  552  unb  ben  ort  ber  trubfal  oerfeben 

553  trubfal  Bon  lof'n  menfeben  ifl  safer«  sorn  512 

burd)  Sbi'iflmngcbeiliget  338  iinfcba^Iitt)  unt) beilfam 

gemacht  493    trubfalen  jtnD  fct>a(*e  ber  tjeiltgen  555 

ber  trubfal  frud)t  iff  freube  48S.  5j5fq.   in  truofil 

(Oll  matt  Sbtifto  äbnlicfj  roerben  317  weil  fie  un«  |ti< 

»pr  gefagt,  gcbulbig  fenn  479    gegen  alle  tröbfal 

ift  tro|l  oerorbnet  500  fte&enfaltiger  troff  in  trubfal 

509  fq. 
JErunfenbeit  geifilidje  91° 

Eijgcnö  ift  ein  lid)t  187.  679  ber  recfjfcn  tugenb  ur« 
fprung  627  wabretugenbau« liebe uni>gei|l  591  bie 
recbteebri|iud)e  tugenb  582  wirb  au«  roioerwarfia,* 
feit  geboren  115  ber  brep  bauptfitgenben,  glaube, 
liebe, Hoffnung art unb Berwanbtni«  308  ibrefcfjöne 
tinigfeit  205  fq.  ber  tugenb  l)ötbfter  grab  137  ©Ott 
ift  alle  tugenb  im  böd)ffen  grab  440  warum  fie  juliei 
ben  121  ambbielKiben&aben  fie  geliebet  189  niemanb 
Tennet  fie,  otm  ber  fie  ausübet  187  «(1  i&r  felbfilo&n  14s 


•Tyrannen  l;aben  il)r  jiel  unb  seit 

83. 

<£*§«tct,  eiqenfcbaff  eine«  Batet! 
n3  Xtotcrber?  ©Dtte« 
VucerlanJ)  ifl  nicf)t  bie  weit 
Vorer  unfer,  beffen  au«le«una, 
Weber/fuß  Hl  nidjf  sur  Wbtlufi  ju  gebrauten 


553 

501  fq. 

501 
81 

648 
77  fo- 


ilcbftt»inöen  bie  weif,  Wfl«  eifjeiff  74  fTd)fefbffu6er« 
winbrn  eine  qrofjr  tugenb  137  iff  abevfebrfcbwers*« 

Verachtung  ift  eine  probe  ber  bemutb  in  mu§  bureb. 
Spri|lum  uberwunben  werben  5  i6fq.  ifl  Bon  C£5n= 
flen  mit  banffaqung  ansunebmen  805  troft  iMiia 
ai  t. 3ig.  31p  gbrifn  flage  über  »eracbfuug    3><5fq. 

X>ttad)tunQ  <B<Dttcs  8  j  unb  feine«  roort«,  wai  fie  ifl 
V78ifleinefrud)tbe8falle«8  einabfallBonSo.'t  89» 

Vetblenöwng,  ein«  gerechte  (träfe  be«  gottlofen  leben« 

198 

Vetörtmmnisbermenfc5en,  an  berfelbcn  ifl  ©Ott  nid)f 
fe^ulb  33  ber  Sbrifien  ivirb  gröfjfer  fepn,  benn  ber  bei* 
ben  33 

»ettwttmreiileib,  rooficr  602  fq.  bPd)flcrfd)mers  819 
werben  wünfeben  sunid)tsu  werben  819 

WtOi-tbensgtube ,  an  berfdben  arbeitet  man  mit 
gottlofigfcit  508 

X>ctOten|t  Cbrifli  ift  nöqemein  14;  groffer  benn  aller 
menfeben  filnben  147  roirbburebunbupfertigfeitoer* 
binbert  167  obn  buiJe  nirbt  sugereebnet  19. 164  fq. 
baftetniebtin  einem  unuerfobnlicbenbersen  117  bat 
allein  b«v  bußfertigen  ftatt  75 

Vetetnigurig  mit  ©(!>tt;  ober©Dtte«  mit  bem  m«ns 
fdien  89J.  S90  baju  i|l  ber  menfd)  erfebaffen  2. 891  wie 
au«  bem  ebenbilbe  ©OttefJ  ju  erfinnen  8911^  *>a» 
burd)  fid)  ©Ott  mit  bem  menfeben  Bereiniget  89a  ia 
folcber  oereinigungift  bie  bocbltcfonfornmcnbat  »70 

893  rube  i  unbfeliqfeit  893-9*4 
•■  ©ie  roaröbiircb  ben  fall  gelrennct  8S9  burd)  Übertre- 
tung be«  roorf«  894  fq.    aber  burd)  bie  gitabc  mie' 
ber  angerichtet  884  fie  wirb angcrid)tetbmd)6  wort 

894  burd)  Die  oerbe ipnqen  ©Dfte«  89^  burd)  ©Dt- 
te«eib  898  bnreb?wortunbf»Hramcnfa895  Piehei» 
liae taufe ilfeinc befcfinuwg berfelkcn  8i6fq.  ba« bei* 
lic!eabenbiuab!PeienlH|ldtigiina  unfc  pfai;b  9i9fq. 
gefd)icbt  bureb  Miffcnnbwlibrebcr'e&rungäu©D£I 
304  fq  901  bureb  liebe  unb  gegenliebe  910  fq.  burd) 
begierbe  be«  bcHffen  ©utc«  9'4  burdj  gebet ,  an« 
rufunq,  unb  lob  ©Dtte«  913  bie  nereiniaung  mit 
©C2X  ift  au«  ben  bren  gnabenroerfen  ©Dtte«  \\\ 
prüfen  999  fonberlid)  i|l  fie  ju  crmciien  au«  ber 
menfd)!Bei  bnng  Sbriili  897  fg-  unbau«©Dt:e«  ge« 
genroart  in  ben  betrübten  berjeir  897  ober  ronnber* 
lieben  Bereinigung  997  fq  bie  ftd)  in«  ewige  leben  er-- 
fireefet  925  fq. 

Veeetnigwng  mit  übrifio  608.  983  aefd)id)t  burd) 
bie  qeiilücbe  Bcrmdbluna  904  fq.  Bereinigung  Der 
geifilieben  glieber  am  leibe  Übrifli  619 

Vi-Kfwigung  mit  im  fatan,  wenn  man  ibn  im  leben 
ßkiebet  60 

Verfolgung ,  Bon  Freuj  unb  Berfolgung  be«  r>eiligen 
ebri|llid)en  leben«  883  fq.  in  berfelben  will  un«  nie« 
manb  rennen,  benn  ©Ort  334 

Vergebung  aller  funben  861  fq.  beut  un«  (&£it  au« 
gnaben  ungebeten  an  £49  au«gnabenobn  ocrDienft 
85i  um  be«  Bollgilf igen  Berbienffe«  (Ebnfii  willen  39  fq- 
106. 8^7  in  berfelben  .ift  aueb  bie  firafe  aufgegeben 
868  bsrfel^nfrutbti|lfrieb«  8^3 

73  3  SB« 


IV.  Xegtffo  Allee 


*  SBiefie  tmijj  gefudjef  werben  860  fan  obn  wnbre 
buffe  nitbt  erlanget  werben  38  füll  un$  reijeri/  ©£>« 
belio  mebt  ä«  Itelw«  210  ©Ott  WieDerrufef  feine 
gndbige  wrgefcung,  wenn  »ir  nkjjt  »ergeben  wollen 

126  fg. 
yetgebwng  gegen  ben  «ncf>frcn/  ift  eine  fruebt  Der  lie- 
be 149 
Vitqeffm,  m$  ®Dtt  in  ütii  »ergijjet  iwib  niebt  »er» 

im  443  fg- 

X>eri)ä|fHtig  Jkt  qrtabe  85°  fg-  allgemeine  »erbeilTun» 
gen  geben  auf  alle  menfeben  242  »er&eifjung  berbe« 
tobnung  bat  ©Dtt  ben  gufen  werfen  gegeben      876 

Vfcfcnjfrrv  ruie  alles  ju  cerfauffen  nnb  ju  »erlaffen  593 

VittlhtunQ  unferer  leiber  632  baoon  ijt  G&rifti  »er« 
fldrung  ein  bilö  693 

VetkuQnm  fieb  felbft  ift  febr  nötbtg  155  unb  febr 
fcfjwer  65:5  roamm  ein  menfeb  fkb  oerleugncn  muf} 
unb  toaS  ti  fep  69  fg.  299  ift  öie  reebte  ooUFommen> 
beit  582  wieSbviftru!  fi'tb  felbftperleugnef  bar 70  fg. 
wie  SbrifiuS  verleugnet  wirb  .  42 

X>er!ei5«tt>etjnb  beä  teufetf  jagbbunbe  333  man  feil 

fie  niebt  boren  324 

'  Sroil  tx»iD€f  bteuerleum&er  330  unb  lieg  »tberfle  333 

©D££|utit«t  wtberfie  333  fie  fallen  in  t&re  eigene 

grübe  330 

Veckumöung  ift  ein  bßlüfcf)  ungewißer  nnb  bei  tea« 
fetö  comobie  327.328  «ine  probe  ber  bemütb  325 
328  Derfelben  verborgene  urfaeö  327  fq.  bawiber 
foB  man  bete«  326 

X>etmat)l\iKQ  mit Stjrifio,  Ȋffte fep  907  baburc&ge* 
febiebtbie  Bereinigung  ©OtteS  mit  m$  905^.  ibre 
fröebre  205.  jiebe  weteimgung  mit  ©D££,  mit 
Sr>rt|io- 

Vetnunft,  wiö«  unb  gebdebtm*  |inb  ber  ttgimentftanb 
im  menfeben  777 

Verfäjmabung  ber  weit  fommt  au$  bem  gefebmaef  ber 
freunblicbFeitbe$£(Errn  379  fq. 

Vetfobnung  m«  ©(Dtt,  bnreb  €briftum  gegeben  867 

»  mit  bem  ndcbften  141  fq  864. 973  wie  fie  gegeben 
foll  145  ift  triebt  ju  »erfdumen  259  benn  ©DI I 
nimmt  ebne  bie  verfotjnunq  bei  ndcblf  en  Feine  Perfol 
nungan  146  fie  brittqf  rube  i44fg- 

X>etftocf  ung  tft  einefruebtunö  ftrofe  bei  uncbrtftiicbcn 
lebenS  194  fq.  fprücbe  bkvon,  wie  fte  ju  »erfte&en  417 

Vetfaifytn,  berteufel  »erfutt>ct  alle  menfeben  546 
boeb  ift  ibm  ein  jiel  gefegt  548 

Vetttagtmg  beö  ndcbften  eine  fruefit  ber  liebe       151 

X>eet»*:n5duncjbcäliebcnDenin  bai  geliebte  ift  berlie« 
beerfteeigenfebaft  803  iftlieblid)  803  ein  iebeä  wirb 
in  teai  «Dlerg  vtrroanbelt  804 

Hnbocmbetjigfett,  barüber  jtfrnet  @>D2£  flm  mei« 
fteu  127 

Unbugfetttge  freudigen  Sbriftirm  auf«  neue  37  tr)acn 
ift  S&rifti  »erbienft  niebtf  nmj  39  tute  aucr)  Der  troft 
228  fq.  ibr  fcbrecfUcb  urtbeil  34 

Unbn|;f;ctigf  tu  bat  Da*  leiten  Sbrifu  Pdjtöer  qemaebt 
337  bin5ertl£bnftt  «erbienft  unöorsnep  167 fq-  Da$ 
graue  trieb  ©£>tte$  unb  tüigefeligEeit  193 


Uncf)«f*üd)  leben  tfl  eine  Itrfadjfalf($erle5re      194 
Unban?  botfeit  gegen  bie  liebe  (SDtteS  969  ber  men- 
feben groffe  unbanfbarftit  bureb  ein  gleictniö  ange* 
beutet  385  ift  bte  bwbfte  unebre  ©Dfte«  470 

llngeoulo,  berfdben  febabe  493  »irb  ben  «ngefoebte* 
nenntebtäugereebnef         -  5^9 

UngLjubcns  art  unb  f$abe  415 

ttamägiffieit,  eine  fruebt  bei  faUei,  fduifeße  «rf       9 
Unmtye  »on  ben  begierfcen  ber  weit  53   »om  geij  9g 
Dom  bofen  fieiDi|Jcn  ny 

Unf^Hlö,  böcbfte  unftbulb/  ©DX2aDeöm(tcb  mir* 
fen  lajfen  4.  s 

Unfifytbatis  tuefett  üfarfrifi  weit  t>it  jlcbtbare  weif 

382  fq. 

UrtftetblictjFett  ber  freien  wirb  Mi  ber  orbnung  ber 

ercaturen  gefcbloffen  77s  falfcbeunjierblitbreif  173  fg. 

Umtigcno,  warum  fte  ju  baffen  121 

Um?crfot)nJtcrieti  büft  Sbrifti  oerbienft  niebt        137 

Unwtiytt,  roer  (icb  unirebrt;  ber  ift  ©iDtt  roebrf     56 

Unwttt>iQMt ,  bejfen  erftnintö  ift  ber  weg  jur  wabr< 

beit  60s* 

Vogel  Fommen  wi  bem  raeer  738  jeugen  wn  @Dtlc$ 

»orforge  708  jeigeu  fieb  ju  ibrer  jeit  ben  menfeben 

383  ft^n  unb  fincen  bep  ben  brunnen  700 

Volifommenbett,  unfae,  ift  alkin  in  Sbrifto  209 fq. 

983 fq-  beftebetin  bercereinigung  mit<3£)tt  269 fq. 

S93  in  ber  nacbfolge  ®£)ttt$  83  fg.  in  Verleugnung 

t>d  eignen  willen^  k.  582  t>on  ber  »oüfommenbeif 

im  glauben  unb  leben  831-  832.835.  und)  ber  »eil« 

fomnienbett  feil  man  ftreben  49 

Votfibung  ®Dttti  755  f?«  757 

Vetforge  ©Dtte$  441. 754. 757 

Uttfceil,  »erfebrte«  £80  fg.  ubermStbigen  urtbeil  febabe 

627  bie  un&eiligcn  menfeben  finb  Denfcblangengleieb 

627  wie  man  ben  ndcbften  urtljeüen  füll  627  wie 

fläfeblicb  urtbeil  abzuleiten  635  fq.  ein  jeber  tragt  fein 

urtbeil  bep  ftcb  302  nte&t  ber  weit/  fonbern  @Dlfe$ 

nrtr)«l  ift  jutjdren  534 

SB. 

Ä^C«btt;eit  ift  einig  1042  brtcbf  buret)  329  unb 

w^V^  Fommt  enblicb  a  n  ö  liebt  513  ber  weg  jtrr  wabrbeit 

ift  erFentnii  feine?  nicbfS  644 

«  SSabrbeitSDttegift  ein  grunb  bei  tebeti  433  ber 

erbörung  441  fall  in  uns  gebulbwirFen       507 fq. 

Walfifäz  ftnb  jeugen  ber  allmacbf  ©Dtfeö        747 

XOaflit  m$  ei  ftp  733  fjj.  ein  «bieg  gut  469  fommt 

üai  bem  meer699  bcftensr+734  imwnjfer  beftebet 

bie  erbe  692öeffen  fruebfe  734  waffabaum  aibt  feine 

fruebfe  736  miinberinben  fruchten  M  Wßffcrg738 

iebei  wasjer  fii&ret  ein  »erborgen  falj  744 

XÜaßtfiMi  Derfrocfnen,  wenn  ber  bimmel  feinen  ein« 

flufj  jurficJ  icutbt  698  fq- 

WegäuSbt'iftoiftbemufb  66  betreffe  weg  307  febo« 

ncr  weg  ©Dtfeg  308  weg  jur  Jerrlicbf etf  482  jroe^ 

wege,  einer  in  21bam,  ber  anbere  in  Sbrifto    409 

XOtin  erfreuet  bie  traurigen  705  fidrFet  bie  franfen 

705  erquiefef  bie  alten  70J  ift  ein  bilfc  »omfreuben* 

wem  bei  ^iligea  Bäm  705 

XViW 


benfrputbtgert  ©acfyen* 


Wefnflerf  ift  ein  6ilb  ber  bemtltrjigen  65g  ber  geifilidje 
göeinflocf  ift  GbrifluS  271 

Weinen ,  Dam  l>at  man  mehr  urfad),  als  ju  lachen    97 

XPafe,  6er  weifefie  unb  narrifebfi«  140  bie  weifefien 
Der  weit  finb  mm  irrtbum  am  meiften  geneigt    197 

Weiebät  »olifommene,  r)at  anfangs  Die  feele  gehabt 
403  mober  Die  wahre  584  bie  reichte  weiSbeit  allein 
aus  ©Dtt  179  bimmlifdje  weiSbeit  64  öerfelbett 
fdmle  995  bie  böd)lle  weiSbeit  358-  366  liebe  mr 
WeiSbeit  »erfcbma'bet  bie  mollujl  58  irbifc&e  Weisheit 
if?  eigene  ebre  64  fq. 

Wctt>lxit  ^(Dttes  i(!  ewig/  unenblid)  765  beren  be« 
fd)ieibunqunbwunberltd)e  regicrung@DfteS398  eS 
mufj  alle«  gefefeeben,  wie  eS  SDtt  orbnet,  uno  bat 
ifl  bie  böd;lic  weiöteit  ©£>f(e6  34s  399  f<l-  welche  au* 
ber  natur  erfebeinet  725  auSbem  meer  742  in  beS 
menfeben  wieberbrinaung  400  in  bem  gefreutigfen 
€hni>  340    ©0£2  weif?  raib/  wo  feine  hülfe  ift 

759 

*  Job  göttlicher  wciSbeit4oo  waSunSin@DfteS  wer» 
fennnrvifd)  beucht,  i |1  Daß aUcrn?etfc|?c 399  auf ©£>f« 
teS  weiSbeit  ift  mit  Ceuiutb  m  frben  846 

Welt  i|t  um  bes  menfd)en  wiüen  erfebaffen  6  t.  771  ift 
ben  cbrifteii  ein  jammertl)al  79  Den  t)urtm!'ftf)en  ge* 
wutberu  bitter  178  an  ber  roclt  W  ein  cbrift  feine 
lu)l  78  Wir  bringen  nid)fS  aus  Der  weit  99 

$  £)cr  roclt  an  59  fie  bafR  bie  ibr  abgeftorben  (inb  59 
wie  man  oon  Der  wcltübcrwunben  wirb 60  (ie  mufr 
in  un$  SbcrwunDcn  werben  277  nun  foll  fie  »er^ 
laffen ,  ebe  fie  nnS  toerlaffet  99  ibr  abwerben,  ttnb 
€bri|io  leben  52. 57  t>on  ber  weit  ruben,  foll  ©Dtt 
in  unS  Wirten  592.593  ie  weiter  ton  ber  weit/  ie 
näher  ju  ©Oft  585  Die  Die  weit  ocrfcbmcibcn ,  ein» 
pfabrn  Den  heiligen  ©eift  190  Die  weit  mit  ihrer  fiir$< 
Weit  treffet  Den  heiligen  ©eift  je.  190  fq. 

Weltfreu&e  ifr  eine  fccFfpeife  tje«  f c ufelä  64?  führet  »on 
©Dtt  ob  817  tilget  Die  fürd)t©DtreS  94  fq  unb  brin- 
get ber  fcelen  groffen  febaben  94  fq.  ©DttcS<  unb 
roeltfreube  finb  wiber  einauber  96 

MMrfinöcc  unD  ibre  art  179  (ie  (in)  tobt  in  filnbcn 
81  ihr  gottlos  leben  43 

Weltitcbe  geboret  jnr  alten  Creator  60  machet  jum 
»teb  87  bie  weit  wirb  mehr  als  (SDtt  geliebet  179 
warum  ein  menfd)  bie  weit  lieb  bat  139  berwcltlicbe 
betrug  374  unbfrucbt374  (ie  binbert  ©DtteS  wir» 
fung  632.642  unD  bie  wirfung  beS  heiligen  ©cifteS 
ko6  Idffet  feine  bimmlifebe  gebftnffnju  79  unb  wirb 
t>aS  fener  ju  <8obom  85  barum  foll  man  fidj  »or  weit» 
liebe  bewahren  632  (ie  muß  ausgeben ,  foll  ®£>tte& 
liebe  eingeben  632  fq.  bie  feele,  fo  leer  »on  ber  wefflie» 
be,  ifi  ©DtfcS  werfftatt  593 

XOdtptadn  ift  ben  ebriften  ein  fchaffe  59  fq. 

Weife,  gute  werfe  muß  ©Ott  felbft  inunSwirfen  108 
muffen  auS  ber  neuen  geburt  gehen  13. 14. 157  ber 
menfd)  muf?  ben  ©D2£  in  gnnben  fenn  658  fie 
muffen  in  ©Dtt  gethan  Werben  626  (  welche  werfe 
in  ©Dtt  «etban  (inb  660)  unb  in  ber  benuitf)  sefdje* 
feen659  obne  jwgng  im  glauben  unb  liebe  874  Ifenn« 


jcieben  ber  wahren  werfe  ber  liebe  627)  bafj  ©Dff 
babureb  geehret  werbe  876  folebe  (inD  allein  aute 
werfe  874  unD  gefallen  0D22  wohl  108. 658  fg. 
man  wirD  Daburd)  ;war  nicht  gerecht  23. 657  Dodj 
haben  fie  bie  Dcrbeiffung  Der  belobnung  877  bie  in» 
nerlichen  (owol  att  bie  aufferlichen  877  %  @£W 
forbert  nid)t  hohe  werfe  »on  unä  119 

»  Sluffer  bem  finb  alle  anberc  /  untüchtige  werfe  162  fg. 
ftbeiiiwetfe,  fo  ®£>\t  nidjt  gefallen  66i 

Wteöctbringuna  aller  Dinge  ftdrfef  bie  gebulb     479 

WtfOetgebucr  701  macht  neue  creafuren  unb  ©Dt» 
tes'finber  872  reiniget  uns  jur  gemeinfthar|t©rtte^ 
9»8  fiebe  neue  ©ebner. 

W7iOeca>«tige  Dinge  nehmen  einanber  nicht  an      176 

XOiWt  td  menfeben  war  im  fianDe  ber  anfdjulb  Dem 
willen  ©OttcS  gleichförmig  217  freoer  Wille,  wie  ju 
t>cr|i  eben  225  wiflefan  nicht  gezwungen  werben  777 
böferwiüe,  wa«J  47  ©DttcS  Wille  allejeit  gut,  De* 
menfeben  allejcit  bi^i  209  eigen  Wille  fchdblid)  272 
wie  unfer  Wille  erneuret  wirb  400  Ghriiiusfdjaffetin 
un«  Den  guten  wiüen  170  Den  guten  vemen  willen 
nimmt  ©Ott  für  bie  tbat  an  208.  .09 

Wille  Ocöttis  ift  gnabig  unb  gut  4'6  ©Dftee  gc» 
neigter  Wille  425  erweifct  fid)  gegen  alle  menfeben 
415  fq.  ©DttcS  gnaDiger  Wille  nnS  filig  ju  madjen 
in  Dem  gefreufeigten  <ityifio  340  ©CheS  Wille  ifl 
eine  urfad)  Der  gebulb  479  wenn  man  beDenft/ 
bafi  nidjW  gefd)id)t  ohne  ®£tt(ß  willen  664  Dem« 
felben  foll  man  folgen  813  Jörn  &Dttt6  Wille  gefallet/ 
Dem  gefället  alle?  613 

WinPe  unb  ihre  wirfung  383  fq-  723  namen  ber  »iet 
Winbe  725 

XOobltbattn,  alle  woblthaten  fteben  in  bretjen,  oeber, 
nebmer  unb  gäbe  771  fg.  bebe  woblthaten  ©DtfeS 
301  fg.  jwcnerlci)  382  leiblid;e  382  fq.  gciftlid)* 
344  fq.    bewegen  jur  gebulb  492 

Wobnung  ©JDtteS  feon,  ijl  eine  groffe  berrlid)fcit984 
gutberi  Worte  bieoon  9S4  fo  (<*be  i£inwol)n»ntj 
©(Pttes. 

Wolfen  finb  wn(Terfd)Idud)e  383  eine  Wirfung  befj 
gcffirnS  7*° 

Wdh-.fl  ein  fiarfer  wein  105  fchlieffet  oon  ber  wob* 
nung  ©rttrS  auS  105 

Wort-  ©DlfeS  in  ber  heiligen  fdjrift  979  ifi  ein 
wort  ber  Wahrheit  842  ein  aottlicfier  Icbenbiger  fv 
mc  26.  842.  843  beS  gfaubenS  fame  854  ©C'r* 
feS  wagen  895  ©£(teS  Weisheit  844  ein  brunrt 
ber  Weisheit  844  ein  Iid)t  788  eine  regcl  unftr« 
fllanbenS,  IcbenS  unb  freujeS  460  baS  'banb  Der 
gotilichen  oereinigiina  893  untrer  freien  fpeife  177 
851  ein  qrunDunferS  gebrts  434 

1  ©Dtte«  madjtwort  ift  i!ti  himmefS  feile  687  er- 
halt clleS  757  burd)  feine  fraft  702  DaS  geoffen« 
harte  gnabenwort  forbert  eine  neue  geburt  980  Da« 
ju  iftS  aud)  geneben  149  fg.  ifi  noch  immer  Fräffifj 
844  851  burd)  feine  herrliche  frud)te  846  bem 
©£>ff  i|l  in  unb  mit  Dem  wort  gegenwärtig  896  eS 
Wirb  Dm  cl;  ben  glauben  frdftig  unb  iebenbia.  25. 29  fq. 

-    wirb 


IV.  Kegtfiet:  allet  benftputöigen  @A<#etn 


Wirb  fctgftdj  erfifCfef  961  fq  erfeudjfef  ba§  fjerj 
894  belüget  nnö  reiniget  unfer  Ijerj  78?  fg.  fdjaffet 
einen  neuen  menfcljen  26. 28  Bereiniget  mit  ©oft 
845  beo  Der  Offenbarung  be«  mm  i|t  @ofte$  ein« 
wobnuna  ju  fpfiren  ^97  beffen  forrpflanjung  ift  Die 
Bereinigung  mit  ©oft  895  Wirfet  gebitlb  48°  uni) 
troji  506  wenn  man  ti  gefc&mecfet/  bringt  tß  freu« 
be  unD  troft  531  fq.    noer)  me&r  wirfungen  Dcffdben 

84S 

•  SBie  ©cffeS  Wort  ju  fcoren  161  fq.    bod>  ift  Wiffen 

u n ö  froren  nicht  gnug  265    ts  \\\  mit  bem  glauben  ju 

faffen846  unpmanmuf  Itc&mitfieif?  nnbeinjl  Darin 

üben  264  fg.  fonftiff  e$un$  ein  (obrer  buc&ft ab  26  wie 

ti  $u  betrauten  in  Der  brof)*unö  gnaben  ;  »reoigt  846 

um  Die  erfjaltung  beä  roorttffoü  man  beten  97g  bef» 

fen  Berac&tung  ift  abfafl  »on  ©Ott  89  j  e$  fc&mecfet 

welfleuten  niefst  176 

%punt>cn  Cbctjlt  jjn&  unfer  freu$buct)  66% 

XÜnvftwc&i  (Et)rtfii  muffen  auch]  geiftlidj  in  un$  ge. 

fc&e&f n  29  warum  3Sfuäju  Sftajaretj)  feine  »unDer 

thun  Eonuen  618 

XPötDigF ett  eigene,  hjlff  nicfyfS  4'9 

XPutme  jinb  jeugen  Der  liebe  ©ofteS  37» 

yDacfc«  erfenfniS  »im  bufje  un&  glau&en  i«8 

Sttctjen  Deg  b,immelö  718  marnunggjeic&en  719  un* 

gleict)«  jeictjenforDcrung  au$  ungleichem  f)er$en  163 

Sctr,  berfel&en  or&iuina,  unD  KWlmion,  ift  {ine  wir- 


fung  De«  t)immel$  unD  gcfiirnS  717  Vit  intoelflit&e* 
gefebaffen  717 

Seitliche  Dinge  fmb  mit  ftirdjf  ju  gebrauten  77. 78 
manfoilba$r)cr$  nicJjt  Dran  (xingen  630  imjeitlic&en 
ift  feine  rurje,  weil  al'eä  wanbelbat  517 

3ewgen  ©oefeä,  jwet)/  Die  groffe  unD  Fleine  Weft  67a 
ieugen ,  fo  Die  unbufjferfigett  Sbnfien  »eröammeti 
Werben  32 

Sotn  ©offcS  471  woljercrBerurfacfoefroerbegj  wie 
fieb.  ©off  »on  uns  mwDe  unD  mit  un$  jiSvne  421  fq. 
Wie  boeb  ©oft  erjürnet  werDe,  wenn  man  ba$  seif* 
liebe  Dem  ewigen  »orjeuebt  82 fq.  wenn  ©ott  er« 
jfirnet  wirb ,  fo  wetten  alle  ereaturen  bem  funbet 
juwibtr  394.  395  Dem  jorn  ©offeä  fan  niemanö 
entflieben  ^84  fq-  }0tn  ©orte*  t>cff>"n  bie  f tubfales, 
weit  wir  fte  »erbienet  512  wie  er  befdjaffen  gegen  bie 
gottlofen  unb  gegen  Die  glaubigen  471  gegen  biefe 
iffö  ein  vattt$otn  471, 512^ 

Sättigung  ©otteä  rü&ref  aus  liebe  l)er  776  Darroi» 
Der  foll  bermenfebniebt  Stirnen  776  DenneSifibeffer, 
jcitlic!)  aU  eroig  gejuebtiget  werben  49t 

SwEiinft  Cbttfit  geiftlic&e ,  wie  fie  gefcjjicbt         906 

Sungen  falfcl)e,  ein  febmer  freuj  Der  ebriften  324  ia» 
Bor  fein  cönft  fieberifi  325  wie  biefalfcbe  jungen  su 
uberwinben  324cfq-  troft  DawiDer  325  fq.  ©offe* 
t)ut  wiDer  bie  bofeu  jungen  332  Darauf  mactjt@ott 
oft  eine  foftlicfoe  arjneo  32g 

5wrccbtiMng  M  tcrbientlc*  i&rifii  bat  nur  beo  Den 
bngfertiflcn  Haft  7$ 


V.  XtQiflet  tet  <5tUttt+ 


V. 

Sßorm  äffe  ©e6etev,  welche  m  t>ctt  eiffen  mv  23üd>ent  ttad)  exitem  itiwt 

Kapitel  fa&en  /  mit  i&tem  3M)alt  nad)  ber  Or^nuncj  ber  SSiicfeec 
«nö  Sapitel  $u  fürten  link 

NB.  £Bo  cm  sp  ffel>cf ;  ba  wirb  angebeutet ,  baj?  baffefbe  ©ekt  am  bcS  fct.  Enterte  ^<mv 
btetfgärtiein  genommen ,  roo  aber  baftclbe  im  ^avabieesavtlem  jti  fucljeu,  baö  wirb  jw 
@nbe  bes  Capitefes  angejeigef. 

So$  etfe  25ua% 


€<Jp.  ©eite, 

i.  ®eb<t  um  bfe  Erneuerung  beä  göftlicben  £• 

benbilbe«  f 

2.  Um  bfe  (Srlöfung  t-on  ben  alten  2flenfd)en   9 

3.  Um  bie  neue  ©eburt  1? 

4.  Um  tvafjre  S3uffe  20 

f.  Um  ben  tua^rcu  ©laubcn  2f 

6.  Um  bie  iiebe  be«  göHlid)en  5Borf«  <P       30 

7.  Um  ein  reine«  unb  gutes  ©enriljen  34 

g.  Um  roafore  Vuffe  40 

9.  £ier  ifi  fein  ©ebef,  fonbern  bai  nadjfotgenbe 
geboret  aueb.  fjierljcr 

10.  3Biber  bie  öerfufcrifcr/e  ©eiffer  unb  berget* 
nifle  44 

11.  Um  bie  ühdjfofge  grifft        ty  f2 

12.  Um  bfe  2tb(ierbung  ber  2Bflt  f  6 

13.  Um  redten  ©ebraueb,  ber  5Bclt  62 

14.  Umbie  Verfcbmälwngber2Belt    <p      68 
1  f.  Um  bie  Verleugnung  fein  felbft    <p       72 

1 6.  Um  ben  ©ieg  über«  ^leifcfe  unb  beffen  iüpe  76 

17.  Um  Verachtung  be«  3c'tlicben  unb  iiebe  be« 
CSrofgen  82 

18.  Um  ^efretmng  tton  ber  SHMflfebe         87 

19.  Um  Srfenntni«  feine«  (Slenbe«  unb  ber  ©na« 
be  ©Dfte«  92 

20.  Um  Verfdmidfcung  ber  SBelflnj?  99 

21.  Um  ben  redeten  ©off e«bfenft  109 

22.  Um  Spaltung  unb  -toneßmung  Im  ©lau» 
ben,  cfcrlltlidjen  Sugenben  unb  {jeilfgem  2Banr 
bei       9)  114 


€<tp.  Seite* 

23.  Um  bk  5Se Wahrung  »or  ber  95eflccfung  ber 
2Belt  ii5 

24.  Um  bie  iiebe  @D«e«  unb  be«  üläc&jten  124 
2f.  Um  cjjrifilfcbe  S5arm&erjigfeit  gegen  ben 

Sftäcbften  127 

26.  Um  cfjriftfld)e3reunblidjf tit  gegen  ben9Wcf)< 
ffen  134 

27.  Sörunfere  ^einbe  138 

28.  Um  bie  iiebe  ©Dfte« unb  be«  üiäd)f?en  141 

29.  Um  bie  Vcrfä&nuna,  mit  bem  SJiäcfcfien 

147 

30.  Um  bk  Jrüdjfe  &ef  ifebe  ifj 

31.  Um  bie  geiftlidje  Reinigung  1  ?  7 

32.  Um  ben  liebtfcäfigen  ©laube«  160 

33.  Um  ein  gläubige«  J|?er$  164 

34.  Um  geifilidK  J&ülfe  an  ber  ©eeten       170 
37.  Um  n>a(jre  SBeiefccif  174 

36.  Um  bie  $raft  bei  SBorfe«  ©Dfte«  in  ber 
©eelen  184 

37.  Um  bie  Srreffung  au«  ber  Sinßerni«  unb 
93eroafjrung  öor  ber  2lu«fd)lie|)ung  aus  bem 
Ü\eirf)©Dtfe«  193 

38.  Um  mafjre  (Ecfeucbfung  '  199 

39.  Um  redjffc&üffene  teurer  beri?freben    206 

40.  Um  ©nahe,  in  atim  ©fücfen  ein  redjjffdjaf« 
fenc«  Sbriftenfbum  ju  führen  214 

41.  $ferift  fein  ©ebef,  fonbern  bai  broben  benm 
i„  unb  2.  (Eapif  ei  fielet,  gehöret  bjebjr 

42.  Um  Vermeibwng  geijtlicfjer  J&offart    230 

7^  Jöai 


V.  Kegifier  btt  (Sebttet. 


249 
2?r 

262 
269 
274 
279 
2g6 

298 


Cap.  Seite. 

1.  ©anffugung  fite  bie  ©djenfung  beä  ©ofcnes 
@Dffe0,unb  um  traute  Zueignung  £bji|]i  24 1 

2.  ©ebct  um  SSecgebung  bec  ©ünben 

3.  Um  bie  ®eced)figfeif  bes  ©lauben* 

4.  Um  grudjtDarfeit  in  guten  2öerfen 
f.  Um  fcas  5Borf  ©Dffes 

6.  Um  bfe  SBereinigung  mit  ©Off 

7.  Um  ein  neueö  ieben 

8.  Um  roaljre  SJefefccung 
9t  Um  tvaljce  SSujfe 
io»  Um  bie  cedjte  Sigenfdjaff  ber  warfen  S53uffc 

JÖf 

11.  Um  ein  neues  £er$  306 

12.  Um  ben  reifen  2ßeg  bec  ©offfeligfeif  308 

1 3.  Um  bie  SSerfdjmäfcung  bec  2Belt  £ecclid> 
feie  313 

14.  Um  bie  ?33erfcf>mäb>ng  roelflidjec  £r}ce  31  r 
if.  Um  bie  gebulbigeSrtcagung  bec flBecad? tung 

becSSBelf  320 

16.  Um  bie  93ec£ecclidjung  bec  ©laubigen  323 

17.  ©ebet  wegen  bec  iäfiecec  unb  iügemnäulec 

334 

18.  Um  Dämpfung  ber  fiel fc&Iidjen  afBotluflc  339 

19.  Um  Q3ecmeibung  bec  @unbe  34 1 

20.  5Dibec  bie  SRadjiäfjigfeit  im  ©ebef,  unb  um 
Störung  be«  ©ebefä  348 

2i.  Um  rea&ce  ©emufr)  372 

22.  SBibec  bie  Jg>off arf  unb  geiftlidje  '4bgcfteceD 

23.  Um  n?a$re  35emuflj       *p  3,-8 

24.  Um  ljer$Iid?e  brunftige  it'cbe       <ß         264 
2?.  Um  redjfe  ttaljre  ikbe  (grifft  367 


T><x$  andere  23u$* 

<Cap 


©eite. 

33.  Um  Srfennfni«  bec  SBeig&eif  ©Off  es  401 

34.  £af  r2  fueje  ©ebetleiit 

1 )  Um  bie  (Erlangung  bec  »eefoenen  ©üf ec  40  4 

2)  Um  2tufmunfecung  jum  ©ebef        406 

3)  SBiebec  um  2lufmunfecung  jum  ©ebef 

4°8 

4)  Um  bie  ©nabe,  ben  engen  3ßeg  ja  ge&en 

409 

f  )  ©ajj  man  ein  ced)fec  flnbefec  fetm  möge 

412 

6)  Um  ©elaffen&eif  im  ©ebef  414 

7)  Um  roarjeen  ©lauben  41  f 

8)  Um  Srfennfnis  bec  allgemeinen  iiebe©Df» 
reo  417 

9)  Um  ©nabe  cedjf  ju  6efen,  oljne  SSermejfen« 
Ijett  unb  o&n  93erjn>eifelung  420 

1  o)  Um  (£rf  enntniö  bec  3UIgegenn>arf  ©Ott  e* 

422 

11)  Um  (Erfennfnte,  bafjman©Offanafle.t 
Octen  unb  ju  allen  Reiten  anbeten  fönne 

424 

12)  Um  (Scroecfung  jum  Ü\  efd)  ©Of  f  es  426 
3  f.  ®>:bet  um  ben  @eiftbee@ebet«  429 

36.  Um  ©Otfeä  ©nabe  unb  SSacmfjecjtgfeif, 
welche  i|Ua$  gunfcamenf  unfecö  ©ebef*    <p 

436 

37.  Tfufmunfecung  bec  ©eelen  jum  3co|t  n>e* 
gen  gereifte  Störung  446 

38.  Um  inbtunffige  2fnbact)f ,  unb  bie  ©abe  bei 
©ebet*        «p  45-2 

39.  Um  bcftanbtge  ©nabe ,  mir  ©Off  ein  ge* 
fpräd)  ju  (jalfen  497 

26.  Um  bie  Sinroofcnung  unb  Bereinigung  ©Of»    40.  Um  Aufmunterung,  mit  ©Off  off  unb  ubec» 
tet  374        at  ju  ceben  45-9 

27.  Um  bie  Offenbarung  (grifft  in  bec<3eefen  377  41.  Um  ©nabe,  ©Off  cedjf  ju  loben  unb  ju  peeu 
2g.  Um  [ebenbtiK  (Jrfenntnis  ©Offes  380  fen  466 
29.  Um  ced>feSrfenninigbec2öo^t^afen@Or.    42.€iniobbcc^)ecc(ict)feif/3J?ajeJ1dfunbgceunb# 


(e6  386 

30.  Um  redjte^cfra^nmg  bec  ©djon^if  ©Of. 
ttü  389 

31.  Um  bie  wirf en&e  H ümaebt  ©Off es       392 

32.  Um  bie  ©ecedjtigfeit  ©Offeg  unb  becfelben 
SBicfuwg  39$ 


liefef  eif  .©Dtre«        <P 

43.  io^gebef  ju  @9;f        <p 

44.  ©cbef  um  cb/ifllic&e  ©ebufb 
45-,  Um  görrlkfeen  Srofl  in  ^rübfal 

46.  Um  cbjifrlidK  ©ebufö 

47,  Sin  anbec«s  um  »a&re  ©ebufb    $ 


474 

478 

484, 

489' 

49f 

48.  Um 


£äp* 

48.  Um  Srfenntni«  be«  wagten  Srofle«    f  os 

49.  Umgläubig««  SBerfrauen  auf  göttliche  2Bab> 
r)ett  "  -  H4 

70.  Um  n>ar)re  beffänbige  Hoffnung    *P     5-19 
yi.  Um  ben  wahren  feligmacijenben  glauber» 

y2.  Um  götflicben  Sroft  in  ^raurtßfeit?       737 
y3,  gurbüte  ju  ©Ott  für  angefochtene    747 


V.  Xegtffec  t>et  (Stbtttu 

&site.    (Cap. 


©ei«. 
74.  ©ebet  roiber  bie  Anfechtung  be«©atan« 

P  yyo 

77.  Are  umgebet ,  wenn  ©Ott  bie  J^ülfe  lange 

»erjeucfef       $  774 

76  ©eber  um  ©ebulb  in  groffem  Äceuj 

77.  Um  einen  feiigen  $ob  7 67 

78.  Um  redeten  ©ebrauet)  be«  ©cflirnij      77z 


£>a$  dritte  23u$> 


1,  ©ebet  um  bie  gndbige  CSintvofcnung  ©Offe« 

2,  Um  bie  Üuifje  ber  @eelen  in  GEf^rifto  <p    794 

3,  Um  ben  roaljren  ©lauben  unb  um  (Srfenntni« 

Deffcn  Jfjerrlicbfeif  600 


13.  Um  «Bermeibung  ber  SBMfliebe  633 

14.  Um  cbjifllictje  ©ebulb  in  Are  115  unb  Sorte« 

636 
17.  Um  ba«  Sinfpredjen  unb  Offenbarungen'« 
|li  in  Der  @eele  640 


4.  Um  ©nabe,  ©0«  für  ben  r)öa)f?en  ©djafc     16.  Um  De«  t)cil.  ©eitle«  SDirfung  in  un«    643 


unb  @ur  ju  galten  603 

7.  Um  retbfe  Demutt)  De«  £erjen«  606 

6.  Um©Ottc«  gnäbige  ©egenroarf  in  ber©eele 

609 

7.  Um  gnäM'ge  €intt>or)nung  @0t fc«         6 1 3 

8.  Um  ©nabe ,  Dem  göttlichen  Söeruf  ju  folgen 

616 

9.  Um  ©färfung  unb  Übung  bei  ©lauben« 

620 

10.  Um  tvafjre  QErleudjtung  unb  (Erfenntni«  Der 
3Bat)rbeit  624 

11.  Um^ßermeibung  be«  uncb>iftlid)en  D\ta)ten« 

628 

12.  Um  rechten  ©ebrauet)  ber  Kreaturen    63 1 


17.  Um  redete  Annetjmung  Der  innerliaVn  33e< 
firafung  64? 

ig.  Sanffagung  für  bie@enbung  De«  t)eilt'gen 
©elfte«  647 

19.  3>a«  fällige  SJater  Unfer  froftifet)  auege- 
legt      <P  670 

20.  Um  Aufmunterung  jur  watjren  Scmuffc 

673 

21.  Um©naDe/  ©Ott  allein  anjufcangen  unb|td) 
fdbll  \u  verleugnen  676" 

22.  Um  ©nabe ,  im  ©lauben  unb  ©emutr)  gute 
Sffierfe  ju  tljun  661 

23.  Um  (Stfenntni«  be«  ©e&eimuiffe«  &<6  Äreu« 
je«  66  g 


£>c$  w'ertcit  IBtt$i 


1.  Um  redjfen  ©ebrauet)  ber  ©onne,  unb  um  Da« 
iniKriicfte  iicf>r  Der  ©eelen  683 

2.  Um  t)immlifct)en  @tony  unb  um  ben  feiigen 
j&immel  688 

3.  Aufmunterung  jurgreube  im  ££«*«,  ben  Der 
grüdliiigöjeiX  gefangönxife  708 


Um  ©nabe,  ©Ott  aus  ©onne,  9J?onb  unb 
©fernen  ju  erfennen  7  3 1 

©anffagung,Da§©Oft  5Bafferunb  ÜHcerge« 
fdjajfen,  unb  ©ebet  00m  ÜJteer  770 

Um  feile«  Vertrauen  auf  ©Otte«  93or» 
forge  763 


Sfoberer  Xfjetf. 

1.  ©ebet  um  rdjfe«  (Ss  fenntnf«  ©Offe«    767    4.  Um  (Ernenrung  De« göttlichen  Sbenbifbe«  769 

2.  Um  bie  (E rn>ä6>ng  beß  ^6*l?en  ©ufe«   70s    y ,  Um  ©nabe/  pet)  ©Oft  ganj  unb  gar  ju  erge. 

3.  Um  ©nabe;  ©Ott  «Hein  r«a)t  5« Diene.«  768       ben  770 

6.  Um 


V.  Kestftet  Ut  (Btbettu 

£ap.  ©ette.    <£ap.  @eite, 

6.  Um  ©Höbe,  ©Ott  mff  ieib  unb<oee!  ju  prei«    »3.  Um  Erneurungbesgoff liefen Ebenbilbee  795 


fe«  771 

%  UmQ5et»a$rung  t)&r  bemSSnis&raitdjberSreu« 
be  übet  ben  Ereaturen  774 

8.  Um  an  banfbarea  Jperj  77? 

9.  2öieber  um  ein  banfbareg  £er$  776 

10.  ©anffagung  um  feine  Srfcbaffuna,        778 
it,  Um  reebre  Gegenliebe  ju ©Drf  779 

12.  Um  Entjünbung  ber  iiebe  ju  ©Ort     781 

13.  Um  ©nabe,  ®Dtt  «ueb,  in  ber  3«^^Sutt5. 
Su  lieben  782 

14.  Um  ©nabe,  ©Oft  obn  Unt erlag  ju  lieben  784 
1  f.  Um  ©nabe,  ©Ott  aufrichtig  o&n  £eucf?ele» 

ju  lieben  7g6 

16.  Um  ©nabe,  ein  fruchtbarer  iiebeäbaum  ju 
fepn  787 

17.  Um  ©nabe,  ©Oft  (jer&lidjju  liebe«      788 

18.  Um  ©nabe,  ©Oft  reebt  ju  bienen        790 

19.  Um  Vergebung,  bajj  man  ber  Ereaturen  ge. 
mißbrauchet  791 

ao.  3)<wffagung  für  He  (Spaltung  ber  Ereatu» 

ren  '       793 

ar,  ©e&<f  «m  ©nabe ,  ©Ott  em(!g  w  bienen 

794 

£2«  Um  iiebe  5«  ©0«  unbben  mac^ffett    79  r 


24.  Um  iiebe  gegen  ben  Släcbßen  798 

2f .  Um  ©nabe,  in  ber  Erneutung  ben  Sftadjftm 
ju  Heben  800 

26.  Um  c&jifllitbe  Einigfeif  801 

27.  Um  gute  iiebe  802 

28.  Um  bk  ihbt  ©Orte«,  als  be*  biebffen  ©u« 
tess  804 

29.  Um  bie  iiebe  ©Dffeg  abermat  807 

30.  Um  ©nabe,  ©£>«  über  afle  ©fnge  juerft  p 
lieben  göe> 

31.  Um  93ermeibung  ber  (Eigenliebe  807 

32.  Um  2lußtilgung  ber  ©elbfl.  unb  Eigenliebe 

809 

33.  Um  reebfe  ©Dffeßliebe,  unfc  SBermeibung  bet: 
Eigenliebe  8 1 1 

34.  Um  2fu$filgung  ber  unorbenf liefen  Eigen« 
liebe  812 

3f .  Um  Erfennfniei  feiner  ©c&ulbigfeit  gegen 

©Oft  813 

36.  Um  bie  wafcre  iiebe  ®Ott(g  $16 

37.  Um  Söermeibung  ber  SBeltfreub«  8 '  8 

38.  Um  fein  ©el&fty afj  gI9 

39.  Um  ©nabe,  ®Ott  redjt  ju  e&ren  821 

40.  Um  SSemteibung  eigener  £b.re  823 


£>e$  fünften  SBik&$ 
CErfler  t&cif,  anbetet*  Sfjeif. 

11.  ©anffagung  für  bie  gnäbige  Offenbarung  7.  ©ebef  unb  T>anffagung  für  bie  geiff. 
beö  5Bortes  ©DfteS,  unb  «m  ©nabe,  reebf  liebe  SJetmäbJung  E&rijTi  mit  unferer 
e^ripeb,  barnac^  ju  lebe«  887       ©eefen    $  910 


Sei  lofanii  8ri*8>' 

n>eUant  ®eneval*6ttpmntent>en$  i>e$  gftr  jfcnt&um* 

Suncburg,  ic. 

C 


»oller  ctyijföfyr  Stigcitöcn, 

SSBie  foldje     • 
fcurd) 

Snt>ä(J)tise,  Schafte 


rojlreicpe  üeWe 


in  t>ie  <5eele  $u  pflatijeti* 

©amt 


<• 


£>enn  £>an3  ©eorgen, 

t>errn  Mobilen, 

Gerrit  gric&rttp.  SWlfoPlwit, 

|>erm  muß* 

and) 

P0B  SBolftlt, 

£enn  Soa^tm  gÖcMsjjfc 

f>mn  Wfipp  ernff, 
Gerrit  Sllfcrecfrt  2Mf, 
£wn  C>ön^  ©eorsen  jun. 

.©e&ettero  unb  refp.  ©efenftem,  ©rafeit  tint>  J^errctt 
311  aftairäfefo/  @tten  getreu  ju  £el&ru»aen/ 

Steinen  gnabigen  ©rafen  unb  |)ette«/ 

®ti<fott  $wH  trni)  6tam  in  Gfjrifto  3<2©U  wifrm  £(OT9t 

Ca)  2  i£ot>6 


ä&to&lflc&owif  unt)  (SMe  trafen, 

©natuse  £ewm 


^  f>at)ett  in  beiliger  gottlicfar  fdjrift,  unb  in  politifcfan  fjiftorien  \>it 
friege^falben  ein  grcfTeö  lob/  barunt/  ba§  ©Ott  ber  -g^SK  groffe 
btnge  in  ber  weit  burcb  flc  auegericbtet  bat :  unb  fagt  ©Otteg  toort 
pon  ibnen,  baß  fte  be$£@rrn  friege  gefnbret  baben,  unb  ©0£X 
babe  für  fte  geftritten.  2ßelcb  ein  farj  unb  mutb  fprtcfa  ©Ott  ber 
£(£91$  bem  Sofuafelbtf  ein,  ba  er  fagt:  2Bie  icfc  mit  Stfofe  gewe* 
fen  bin/  atfo  will  teb  aucb  mit  bir  fenn ;  3<b  will  bicb  nicbt  Perlaffen/  nocb  Pon 
bir  weicfan.  @iefa/  icb  babe  bir  geboten/  baß  bu  getroft  unb  freubig  fe»u\  la§ 
bir  nicbt  grauen,  unb  entfefce  bicb  nicbt:  benn  ber  £(£9(9t  bein  ©Ott  iftmit 
bir  in  allem ,  waä  bu  tbun  wirft. 

23on  bem  farrlicben  fieg  beö  25araf$  /  unb  be$  befaßten  weibeä  ber  3art/ 
fingt  bie  propfatin  ©ebora :  Q3oin  bimmel  warb  wtber  \>k  feinbe  geftritten,  W 
fterne  in  ben  lüften  ftritten  wiber  ©iflfera.  SSßeld)  einen  freubigen  gruf?  bef am 
ber  ftreitbare  falb  ©ibeon  pon  einem  engel ;  welcb  ein  wunberfriegsfalb  war 
©imfon  ? 

52ßic  hat  ©Ott  ben  ©apib  au^geruftet  mit  madjt ,  unb  feine  banb  ftreiten 
gelebret  ?  2Btö  batte  er  für  treffliche  belben  unter  ftcb/  an  ber  jafa  brenfng  /  be* 
ren  einer  auf  einmal  300  erfcblagen.  Unb  tuie  t>k  bre»  falben  mitten  burcb$ 
lager  ber  pbilifter  ju  Söetblefam  binbureb  gerifien  /  unb  bem  fonige  wafier  ge* 
falet  aus  bem  brunnen  $u  SSetfaebem  /  ift  mit  Perwunberung  ju  lefen  im  1 25ucb 
ber  Sfaon.  12  / 18.  •  .  . 

23on  Sftaeman  fagt  \>it  fcfertft ,  ob  er  wol  ein  htitt  gewefen  /  fo  fyabt  boeb 
©Ott  gro§  fail  bureb  ibn  gegeben  in  (Enrien. 

Q3on  ben  gewaltigen  traten  ber  perftfefan/  griednfefan  unb  römifdjen  frieg& 
furften  finb  alle  biftorien  poll.  Unb  bat  e$  aucb  Xeutfcblanb  an  Portrefflieben 
friegeßfalben  nicbt  gemangelt  /  wie  Ik  biftorien  ber  teutfefan  faifer  /  unter  wek 
eben  tbeure  friegsfürften  gewefen  /  bezeugen.  (&$  hat  aucb  ba$  alte  loblicbe 
©räflicbe  £au$  äftangfelb  berfelben  Piel  gegeben  /  W  pon  etiieben  bunbert  jab* 
ren  bafar  febr  berübmet  fenn. 

2Bie  nun  unfer  lieber  @0££  foldje  belben  giebt  /  ben  gefallenen  regimem 
ten  unb  ber  juftitien  wieber  aufj$ufalfen/  unb  ben  anlaufenben  feinben  unb  per* 
wüflern  beö  paterlanbeö  mdebtig  ju  wiberfteben;  ba$u  er  autoxität,  ba$  ijt/ 
furdjt  unb  anfeben,  ben,  mutb/  ratb  unb  tbat,  glücf  unb  fegen  giebt:  alfo 
giebt  e$  aueb  geifllicbe  friegsbeiben  /  fo  mit  bem  gebet  flreiten  unb  fämpfen ; 
unter  welcben  ift  ber  Pornebmtfe  gewejl  fonig  5)apib,  werefar  feine  gewalti* 
ge  friege  bureb  W  gebet  porflc^tiglicb  gefübret/  unb  treff Heben  tleg  erbalten. 


Sufcforift*  .    5 

Unb  weil  er  wobl  üenlanben ,  i)a§  im  gebet  unb  lobgefdngen  eine  groffe  flärfe/ 
maebt  unb  fteg  wiber  Die  fembe  fe»/  wie  er  im  8.  unb  18.  pfalm  lebret:  fo  ^at  er 
jur  seit  feiner  regierung  \>ier  taufenb  lobgefdnge  be$  £@rrn  perorbnet/  wie  im 
1  25ucb  ber  Gbron.  am  24.  cap.  p.  5  mit  Perwunberung  $u  lefen ;  anjubeuten/ 
ein  reifer  friegtfmann  foli  ein  red&tcr  beter  unb  fein  flucber  fewn.  ©arum  bat 
er  im  pfalter  Piel  frieg&unb  ftegäpfalmen/  in  friegänötben  beilfam  ju  gebraut 
<feen/  betrieben.  Unb  wenn  man  fo  wobl  tk  ganje  fcbrift/  alö  weltliche  bifto* 
rien  burcbftebet/  fo  befmbet  ftd>ö/  baß  alle  glücf  feiige  friegöbelben/  W  etwa* 
beftdnbigeg  unb  töblicbeS  baben  auggericbtet/  allezeit  recbtfcbaffene  beter  gewe* 
fen  femv  weil  fie  au$  ber  beiligen  fcbrift  gewußt/  ba$  ber  fieg  Pom  £@rm 
fommen  muß. 

SS5cI<t>  einen  trefflidjen  fieg  bat  ber  fönig  5lffa  erbalteti/  H  er  auf  Porber* 
gebenbeä  frdftigeä  gebet  taufenbmal  taufenb  mobren  erfcblagen, 

2öelcb  eine  groffe  fcblacbt  tbdt  ber  fönig  3ofapbat/  \)<\  er  bie  Slmmoniter 
unb  SXttoabiter  fcblug,  obn  allen  fcbwerbtfcblag/  nur  mit  bem  gebet  unb  lobge* 
fang.  Unb  aB  fönig  5lmajia  mit  Pier  bunbert  taufenb  mann  wiber  tit  @bo* 
miter  ausgeben  wollte/  webrete  ibm  ein  mann©Otte$/  unb  fpracb:  2Benn  bu 
fommen  wirft  eine  fübnbeit  ju  beweifen  im  flreit/  fo  wirb  bicb  ber  £QErr  faUen 
toffen  por  beinen  feinben/  benn  bei)  ©Ott  ftebet  t>it  fraft  ju  belfen  unb  fallen 
ju  (äffen.  2£ie  £igfia$  mit  bem  gebet  tiit  ©prer  gefcblagen/  ift  permunberlidj 
jju  lefen  2  SB.  ber^on.  19. 

©otdjer  geitflicber  tfreitbarer  belben  flnb  audj  Piel  ju  unfer  pit  geweil/  fo 
mit  bem  gebet  wiber  tit  feinbe  gefdmpfet ;  unb  fmb  ibrer  nocb  fonber  jweifel 
Piel/  \>it  ©Ott  befannt  fepnV  W  im  perborgenen  burcb  ibr  gebet  (freiten  /  wiber 
ben  türfen  unb  alle  anbere  feinbe/  geiiilicbe  unb  leiblicbe/  unb  baber  ben  namen 
baben/  bag  fte  W  jfreitenbe  firdje  beiflfen/  welcber  fürbitte  wir  in  biefer  elenben 
geit  genietfen. 

©leicbwie  aber  ein  friegeämann/  ber  fldj  in  ben  ftreit  U^itbt/  muß  jwener* 
Jen  rüjtung  baben  /  benbeS  bamit  er  flcb  bcwabret  /  unb  bamit  er  ftreitet :  alfo 
muß  ein  geiftlicber  flreitbarer  fdmpfer  aucb  bergleicben  waffen  baben  /  ben  glau* 
ben  unb  frücbte  beä  glaubend  /  \>aö  i|t  /  alle  c'briftlicbe  tugenben  /  bamit  ei*  f?d> 
bewabret?  unb  ©OtteS  wort  unb  gebet  /  lamit  er  (freitet,  ©enn  $a$  gebet 
muß  feine  fraft  unb  lieg  pon  ©Otteä  wort  /  pon  wabrer  buflTe  /  pom  glauben 
unb  cbriftlicben  tugenben  empfaben  /  \a  btö  gebet  erfordert  unb  begreift  in  jldj 
alle  cbriftltdje  tugenben.  Unb  ie  gläubiger  /  tugenbbafter  berj  /  ie  fräftiger  ge* 
bet.  3e  weniger  glauben  unb  tugenb  /  ie  fraftlofer  gebet.  Denn  ie  mebr  glau* 
ben  unb  cbriftlicbe  tugenb/ ie  (Tdrfer  ber  inwenbige  menfcb  unb  geift  ift :  te mebr 
untugenb/  ie  fcbwddjer  ber  geift  beä  menfcben  ifh  ©enn  W  ffdrcfe  M  mem 
fdben  »lebet  im  geifl/  wenn  er  mit  bem  glauben  /  a(ö  mit  ©Otteö  fraft  geruflet 
ift.  !Benn  man  nun  natö  bem  inwenbigen  menfcben  darf  ift  /  wit  @.  ^>auluö 
rebet  ^un  ^pbefern  am  3.  fo  lieget  unb  uberwinbet  man,     ©enn  ift  man  aber 

(a)  3  ftarf 


6  Sufcfcrfft* 

ftarf  am  inwenbigen  menfcben,  wenn  man  nadj  bem  geiff  lebet  im  glauben/  unb 
alten  ebriftlicben  tugenben ;  w  man  aber  nacb  km  fkifcb  lebet/  ba  iit  eitel 
febwaebbeit/  unb  wirb  fein  fco.  erbalten»  Unb  ba$  iit  bie  urfacb/  warum  iit 
furebt  ©Otteä  bie  reebte  wäü)tit  genannt  wirb/  wei(  fre  nemlicb  ©Otteä  bulb/ 
©Ott**  gnabe/  ©OtteS  beowo&mmg/  ©Otteg  fraft/  ©OtteS  freunbfebaft  unb 
©Ottes  woblgefaUen  be»  ibr  bat.  3m  budj  ber  miäbtit  am  .6.  cap. :  2ßer 
fieb  (jern  weifen  lägt/  ia  ift  gewiglicb  ber  it>et^beit  anfang ;  wer  ftcb  aber  \vä-> 
fen  iäffet/  ber  bdlt  W  geböte ;  wer  aber  iit  geböte  bdlt;  (baä  ijl/  wer  ©Ott 
fürebtet)  ia  ift  gewig  ein  beilig  leben ;  wer  aber  ein  fjeilig  leben  fübret/  ber  tfl 
©Ott  nabe ;  wer  aber  ©Ott  nabe  i|t/  ber  ift  fein  mäcbtig/  warum  er  ibn  UU 
tet.  6oU  man  aber  ©Ott  nabe  werben/  fo  mufj  e$  gefebeben  iutd)  wabreije^ 
februng/  unb  burd)  wieberaufriebtung  be$  bilbeö  ©OtteS  in  un3  bureb  ben  glau* 
ben/  unb  Übung  be$  glaubend  bureb  alle  cbriftlicbe  tugenben.  ©o  ijt  benn  ber 
inwenbige  menfeb  frarf ,  unb  mdebtig  burcbS  gebet  su  ffreiten  unb  ju  fegen. 

©olcbeS  babe  i<b  in  biefem  33etbücblein  betrieben/  beflTen  intent  unb  ur* 
fadj  in  ber  Porrebe  weitläufiger  i\i  befinben/  unbni  bie  fumma;  ein  reebterbe* 
ter  muffe  ein  beiligeg/  tugenbbafce£  leben  fübren/  unb  oor  allen  bingen  bafielbe 
von  ©Ott  erbitten,  (£in  beifigeg  leben  aber  fkbet  in  tdglirber  buffc/  im  glau> 
Un )  unb  in  beö  glaubend  fruebten/  ba£  ift/  in  allen  cbrifiluben  tugenben,  2Bo 
nun  ein  beilig  leben  ijt/  babtn  nabet  ftcb  ©Ott/  unb  alfo  wirb  baä  gebet  frdftig 
unt>  ftegbaftig/  unb  fdbet  an  mit  trauren/  nimmt  $u  burd)  viel  tfjrdnen/  unb 
enbet  ftcb  in  freube  unb  liebe.   <£>akt\)  prüfe  ftcb  ein  ieber  beter. 

jlu,  ©n.  aber/  gndbige  ©rafen  unb  Ferren/  habt  icb  big  23ücbletn  unter; 
tbdnig  bebiciren  unb  jufebretben  wollen :  auf  Hü  gegen  biefetben  icb  mein  banf* 
bareö  gemtttb  für  empfangene  wobltbaten  bezeuge/  wtütiä)  nirgenb  anberä/ 
benn  mit  meinem  gebet  \wi$  su  compenftren.  <ba%  nemlicb  ber  oielgetreue  ©Ott 
berfetben  reieber  33ergeiter  fenn  woUe/  unb  du.  ©n.  neben  berofelben  graffebaft 
bei)  bem  reinen  wort  ©Otteö  unb  wwerfdlfcbten  glauben/  bei)  langem  leben/ 
unb  bei)  jeitlicber  unb  ewiger  woblfabrt  unb  fegen,  um  Qljrijti  willen/  gndbig* 
lieb  erhalten  unb  mdcbtiglicb  febü^en  wolle/  2(men, 

e  ©,©.©. 


tinfcrt^aniöct*  &ie\\tt  am  %Qoxt  QiOtW, 


Sn  mtytt  Ut  ©runö  kt  testen  S3etftmflE  tmt>  Utfa$ 

biefeS  3$etbü#lem£  wrmelbet  tvirb* 

(et'c&mie  bd$  ^at-  ein  i>erf  ejjrter  unb  unroafirljaftiger  (janbe! 
ift,  ein  (E&Wjr  fer>n  motfen,  unb  boefj  fem  cjjrifrlidj  leben 
fü&i*ctt ,  ben  Rauben  tforcjeben,  nntj  boeb  ferne  glaubend 
fruchte  bemeifen ;  meldjen  trrtbum  unb  bfinbljeit  $tt  ftva* 
fett,  ia)  meine  bücbfein  oom  «w§wn€$r(^Äm  gefc&vte* 
ben  fjabe  *  cilfo  ift  t»a^  aar  ein  fpottifdj  unb  fträjKidj  ibinjj,  beten  unb  er* 
göret  fetm  motten,  unb  bocj>  mit  bofem  (eben  ©Oft  wiberftreben;  mit 
borten  jfa)  gu  ©Ott  na&eit,  tmt>  mit  ber  tjjat  iljn  bw  ji$  ff  offen ;  mit 
hm  munbe  ©Ott  ebrett,  unb  mit  bem  leben  tjti  läftevn. 

i*  liefen  trrtbum  «nb  blinbfjeit  ju  eröffnen,  Umit  boa)  ©Ott 
ui$t  alfö  oerfpottet  werbe,  (jabe  ia)  biefeS  23etbücf)Iein  aufteilet ;  bamit 
bie  wahren  beter  febeu,  baf*  6eten  nieijt  be$  alten  fonbern  be$  neuen 
menfdjen  werf  fet) ;  bieroeil  Uc  meiften  feute  alfo  beten ,  baß  jte  immer 
fort  unb  fort  \>k  (jebetfein  auf  alle  tage  foreeben  unb  lefen,  uub  bleiben 
bo$  in  i(jrem  alten  leben,  nacb  bem  alten  menfcjjen,  bflfan  fo  um  lau* 
<je  5ett  ^e6etetA  uub  boa)  ben  (jeriita/fen  ajfeft  ntc&t  gebelfert,  ober  m 
einer  <jöttlia)en  tugeub  genommen;  bebenfen  mdjjt,  baß  tin  beiligeS 
leben  %tö  befte  unb  frdftigfte  gebet  fet),  ja  ba£  febenbige  roirflidje  gebet, 
$a  man  niegt  mit  motten  allein,  fonbern  mit  ber  fyat  unb  roabrjjeit  be* 
tet,  unb  $u  ©Ott  fidj  nabet,  ja,  U$  biz  ffete  buffe  ba£  redjte  gerjenS* 
0tt  fe#,  ju  toefdjem  ftcb  ©Ott  nabet,  5>te  feufter  fiebet,  gebanfen  er* 
göret,  n>ie  bfe  epnpel  ber  fcfjrift  unb  $ttmins  erfaljrung  befugen* 

3»  £>emt 


8  Vwtebt  von  ber  testen  25etl*unff , 

3.  ©enn  biet>ettage,  fo  in  Dorfallenben  notiert  gehalten  werben, 
muffen  hu$ta$t  fep ,  n>te  t>te  ^inmrtif$c  buffe  bezeuget  Unb  alfo  fint> 
alte  ermabnungen  pn  gebet,  unb  Me  öer^ecflun^  öott  ber  erborung  be$ 
gebet$  ju  Mftebem  5(lfo  fpricjjt  aueb  unfer  lieber  JpgffäK  30b.  am  4, 
22*  24 :  S)ie  roafjren  anbetet*  werben  ben  SBater  im  ö^f^  unt>  tri  ber 
n>a^r^eft  anrufen,  3m  cjetfl:  beten,  fetfiet  im  glauben  unb  im  geiftli* 
eben  neuen  leben  ktm;  niebt  im  fleifeb,  ober  im  alten  fleifebliejjett  leben; 
3nt*et  xoa\>vl>eit  ktm,  &eijfet  mit  bugfertigen,  jerbroebenen  ^erjen 
kHn^in  wahrer  bef  ebrung  pi  <&Ott.  <Darum,  bu  einfältiger  menfei>, 
kr  bu  alle  tage  beine  geroijfe  ^ktc  liefejl,  lerne  boeb,  t»aß  beine  bettage 
unb  betftunben  bugtage  unb  bu#unben  fetm  muffen,  fo  bu  anberS  roillt 
erboret  feptu  S)emi  ein  foleb  ßcrj  fern  mit  ©Ott  reben,  unl)  mit  ei- 
nem folgen  fyvtfn  rebet  ©Ott  gerne,  in  welebem  ftete  bujfe  tjh 

4.  ©a$  ift  einegroffe  berrliebfeit  bon  anfang  ber  weit  fjer  ge* 
iDefen*  S)enn  unter  andern  grojfen  roobltbaten  unb  fonberlieb  geiftfi« 
eben  berrlicbf eiten,  fo  W  jübifebe  *>olf ,  Uz  firebe  unb  finber  ©OtteS, 
t>ott  bem  barmberjigen  unb  boebgetreuen  ©Ott,  unferm  gndbigen  fie* 
ben  SSatcr,  empfangen  Jaben,  rübmet  ber  mann  ©OtteS  unb  grofie 
propbet  2ttofe$  aueb  Uz  erborung  be$  Qzktf,  5  $?of*  4*  ha  er  fpriebt: 
TDo  ift  ein  fold)  volf ,  $u  t>em  f*#  gotter  fo  nafye  tfyxrn ,  als 
6er  &£KR  imfer  <BCDttf  fo  oft  wir  fyn  anrufend 

5*  Unb  par ,  ©Ott  jjat  ben  menfeben  öornemlieb  tyn  erfe&af* 
fen,  baß  er  mit  bemfelben  reben ,  unb  fteb  in  gndbig  gefprdcb  einladen 
wollen,  wie  benn  i)on  anfang  gegeben ;  unb  \>a$  ber  menfeb  bimwber 
mit  ObDtt  reben,  unb  ©Ott  fragen  follte,  t&n  anrufen,  (oben  unb  prei* 
fem  ©Ott  ^at  fein  ganzes  bei'S  bureb  reben  bem  tuenden  offenbaret, 
unb  will  ^akn,  $a$  folebeS  ber  menfeb  wteber  $un  folle,  3<*/  bajs  ber 
menfeb  anfdnglieb  pm  gebet  erf$a(fen ,  bezeuget  fein  zim  gewifiem 
§)enn  aueb  Uz  beiben  befennen ,  \>a§  ktm  gut  fei) :  ob  fie  wol  niebt 
wijfen,  wen  fie  folfen  anrufen,  unb  mie  fie  ktm  fotfen;  benn  bajjer 
ijl  Uz  abgotterep  ber  fyikn  entftanbem  ©er* 


6,  ©cr^cxrBcit  tm$  ber  liebe  getreue  ©£>&  fefbjfen  re$t  be* 
ten  geleljret,  in  feinem  mort,  burcjj  t>te  ^eil^en  erjödter  unb  pro* 
pljeten ,  unbburcb  fernen Iic6en <5o!m,  unfern  J^^fKfHfTl 3©SU3tt 
(Ejjriftum,  burdj  melden  er  uns  aucb  t>en  ©eift  ber  gnaben  unb  be$ 
gebetS  t>er^et(fen  unb  gefcjjenfet  fyxt  Unb  t>amtt  mir  ja  glaube« 
fottten  unb  fonnten,  mie  fe(jr  mo(jl  unfer  gläubig  gebet  ®Ot$  bei« 
j^€!K3*19^  gefiele :  fo  jjat  er  un$  fo  melfäftig  geboten  unb  befojjlen, 
unb  fo  w'el  tjjeure  öerjjeiffungen  wn  er(jorung  be$  $tkt$  gegeben, 
unter  melcjjen  eine  wrne&me  tft  3tf*  65/  24*  iE&e  fte  rufen ,  xoill 
td)  boren,  unb  xoenn  fte  nocf>  ret>en,  ttuü*  tcb  ifynen  antworten* 
tlnb  2uc,amn,9* IO*  Rittet,  fo  tt>ir£>  eu<3>  gegeben;  fucfyet, 
fo  xvetbet  fyt  ftnfcen;  flopfet  an,  fo  tt>irfc>  md)  aufgetban: 
benn  wer  &a  bittet,  bei  eropfabet;  wer  ba  ftxfyet,  bei  fint 
bei;  tver  ba  anflopfet,  fcem  n>itö  aufgetbam  $?it  melcjjeu 
motten  un$  ber  £€DlDt  sugleidj  lehret  unb  trojlet,  t>a$  fein  gläu- 
big gebet  Dergeblicb  gefcfjejje,  unb  leer  abgefje*  <So(cj>e$  fjat  er  un$ 
mit  feinem  eigenen  ejrempel  gelefjret,  U  er  oft  W  ganje  nacjjt  im  ge- 
bet »ergarret,  nicbt  feinet  falben,  fonbern  un$  ju  gute:  benn  alle 
feine  motte  unb  metf  e  jinb  unfere  arbeitet),  unb  jinb  un$  $u  ^ntc  unb 
jum  jjeil  gef$e$e«,  er  ift  ganj  unfer  mit  alle  feinem  gebet,  motte« 
unb  werfen*  U\\1>  um  be*>  Wen  im&e$  mitten,  fo  mir  t>om  gebet 
fcaben,  fagt  (K  $aulu$  i  tbeffal*  5,  16, 18 :  Seyfc  aOejeit  fro* 
licl),  betet  obn  unterlaß ;  unb  feyb  banfbat  in  allen  binden , 
benn  ba$  ift  bei  tt>tüe  (S(Dttes  an  eitel)  alle*  SBelcjjer  mitte 
©OtteS  an  un$  atten  j)odj  in  a$t  $u  nehmen  ift 

7.  <5.  Sfugujh'nuS  unb  anbere  Ijeilige  fcdter  betreiben  U$ 
gebet  mit  lieblichen  namen ,  unb  Dergleichen  bajjelbe  ber  jjimmefö* 
fetter ,  an  melier  mir  hinauf  gen  ptmel  $ti$m,  unb  Ut  beiltge» 
engel  mit  un$  mieber  Ijerab;  fagen:  5Bir  umfafjen  &DVZ  freunb* 
Ji$  bur$$  gebet,  e$  fep  m  fug  beS  fr  kW,  melden  bte  gldubtge 

OD  feefe. 


feefe ,  aß  tiegefffli$e  braut,  ijjrem  &immlif{$en  33rdttt^am ,  Qrifh) 
3€6U  mit ;  e$  fet)  ein  innerlicher  feelenfabbat  unt  rubetag  ,  taturcjj 
fcie  lieb|abente  feele  in  ®0%X  rulje ;  e$  fet)  ein  geiftlidjeS  luft^att^  anf 
tem  geiftli$en  berge  £ibano ,  in  meinem  fi$  ter  fiimmltfcjje  <5alomo, 
$$c$W  unfer  j£€3I3£ ,  erfreuet ;  ei  fej>  tim  arjenej)  unferer  tdgli* 
$en  gebre$en ;  eine  fdnftigung  unfern  uiiöldu6t^eti  $er$en$ ;  eiue  tag* 
Jfic^e  Übung  aller  efjrtftlicben  tugent ;  ein  anfang  unt  fegen  aller  unfer 
weif  e  ;  tm  freg  über  alle  unfere  feinte  ;  eine  freute  ter  traurigen ; 
ein  mittel ,  taturtb  alle  cbriftlicjje  tugenten  ,  unt  alle  gute  oollfom* 
mene  gaben  oon  oben  l)erab ,  Dom  SBater  te$  lid)tS ,  erlanget  merten ; 
tatureb  au$  ftet£  ermecf  et  werten  neue  f  raffe ,  mm  ftdif  e ,  neue  am 
iac^i^  unt  alles  gute& 

8»  @oi$e$  befugen  tie  eyempef :  ®mn  tureSJS  ^eßet  (jaben  M& 
fe£,  Samuel,  £)aott,  €lia£,  JjpiSfiaS,  5l(|a,  3ofapfjat, Daniel 
geßeget  über  alle  tbre  feinte,  £tor$$  &tkt  baben  tie  propljeten  unt 
apoftel  totten  ermeef et ,  gefangene  erlofet ,  ten  jjeiligen  ©eift  empfan- 
gen unt  mitgetljeilet 

9.  £mrep  $tht  fowmm  wir  in  ter  ^eiligen  enge!  gemeinfdjaft 
tuftgefellfi^aft,  teerten  gleisten  engein  (BDttö,  unt  mvtytm  Der 
tngel  amt  £)urcb$  gebet  erlangen  mir  $>on  @5£>£$  tie  jjimmlifcbe 
it>et#dt: ,  unt  tie  gaben  teS  ^etrr^en  ®eifte&  3n  fumma ,  $£>£$ 
fan  unferm  gebet  fein  ^immltf^  gut  »erfagen  ,  au$  fi$  felbft  ni$t: 
tenn  unfer  $@%v,  3^fw3  WM  N  WS  rtefen  feinem  bimmlifdben  3Sa* 
ter  unt  tem  (jeiligen  ®eift  tm$  fcerpffrcbt  gemalt ,  §u  geben ,  n>a$  tm 
f  n  bitten  werten ,  ojjne  alle  ejceptiou ,  nichts  aufgenommen  oter  w& 
bebalten ,  tote  tie  tjeure  oerfetffung  i«|*  am  16 ,  23  lautet ,  allem,  tag 
mir  tie  resijte  ortnnng  balten  ,  unt  perft  um  ta^  rei$  ®Dttt$ ,  unt 
ua$  ©Dtte^  millen  ktm. 

10.  0leidjtt>te  aber  alle  tinge  i^re  gratu^  Jabm ,  tfjr  auf  *  unt 
abfteigen ,  i|r  ab  ♦  unt  pne&men :  alfo  §<\t  m§  tag  $tet  feine  gra** 

tu^ 


Du&  §)er  etfte  graD  ijr ,  Daß  Du  *>or  allen  Dingen  <g(DC£  fcem 
i£!£rrn  Öeine  fun5e»  von  fcer^en ,  in  reu  unb  lcit>  f  abbitte^* 
©a&ep  muß  e$  abev  niebt  hkikn ,  wie  Der  gemeine  gebraueb  ijf ,  Daß 
teDerman  gerne  m$t%w$  t>cr  fünDen  baben  will  ,  unD  will  ft$  aber 
niebt  beffern ,  welcbeS  ein  oetf  ebrter  banDel  ift  S)arum  muß  aueb  Der 
andere  graDuS  folgen ,  Daß  t>n  mit  t>em  leben  betejt,  unD  Die  ebrijf* 
(icjje  ttt(jcnt>  &on  ®0$S  erbittefr ,  unD  in$  M  pffan^eft ;  foujr  ift  Dein 
gebet  (auter  (jewfjelet)  unD  tin  gefpotte.  <Da$  ift  Der  andere  grat> ,  bc^ 
ten  mit  bergen  unb  munbe  unö  mit  ^eiligem  lebem  £)er  dritte 
grab  ift ,  beten  mit  lauterm  kräftigen  feufeen ,  wie  £anna,  im  u 
bueb  Samuel,  am  i.  cap* ;  unD  mit  Reißen  ordnen ,  vok$lMia$la$> 
Dalena,  Derer  tfjränen  ibr  gebet  waren  obne  »ort  §)er  vierte  graD 
tft,  beten  mit  großen  freuten  unb  froloefen  fces  ^er^ens.  tt>te  Die 
Jungfrau  Ataxia  in  ibrem  SDJagniftcat  §)er  fünfte,  beten  aus 
großer  feuriger  liebe,  SMefe  baben  ade  t'bve  lebend-  unD  feeleu* 
rrdfte  in  Die  liebe  geigen  unD  oerwauDelt,  Diefelbe  mit  &OIZ  w* 
einiget,  Daß  fiewr  liebe  nidjtSanDerSgeDenfeu,  jjoven,  feben,  f$me* 
efen,  empfinDen,  Denn  &OZ1  in  allen  Dingern  &0%t  i$  in  fy< 
nen  alleS  in  allem,  Diefelbe  bat  Die  liebe  ©OtteS  nbeiiounDen,  unD 
in  jicb  gejogen,  Denen  offenbaret  fidj  ©0£t,  unD  Fan  ibnen  nidjtS 
verbergen  noeb  oerfagen,  \w  3o&-  am  14.  getrieben  ijr:  XOet  miä> 
liebet,  fcem  tverfce  icfr  miefr  offenbaren* 

11.  Jjpieraträ  finD  nun  Die  graDuS  DeS  $tkt&  wob*  afyunef* 
tnen,  unD  ftnD  Diefelben  angeDeutet  Durcb  Die  Worte  unferl  ££$3191 
3<S6U  ^bvifti,  Sftattb*  «n  7/  8.  unD  £uc,  am  n.  capitd,  t>.  9/ 10* 
Rittet,  fudyet,  f lopfet  ©ureb  ta*  beten  mußt  Du  erjr  empfa* 
^cu  aüe  Die  gaben,  fo  pit  neuen  geiftlidjen  leben,  unD  gum  wahren 
Cbriftentbum  geboren ,  obue  welcbe  tuemanD  re#t  beten  f an.  ©• 
Du  nun  miift  fortfabren  unD  mit  tbrdnen  fud>en,  fo  wirft  Du  m  Dem 
^eilbrunuen  De^  UM\$  Cbrifti  tixmx  ewigen  unenDlicbeu  $*§  Del 

(b)  2  Jimm* 


12  X)ombe  x>  on  bct  fechten  !25et£unff/ 

^immfifeben  gutes  jinben.  5Birft  t>u  benn  weiter  mit  groffer  freute 
•unb  ^t&tcjev  liebe  anf  lopfert ,  fo  totrb  bir  t>eiit  £iebbaber  t>te  t&ur  fe{* 
ite^inimlif$en  rei$t5um^  auft^uu  ,  unbfprecben  :  $omm  ber,  uub 
liebe.  Starfft  aber  nidjt  benfett ,-  t)a^  tiefe  grabuS  bei)  t*tv  unb  in  frei* 
item  vermögen  fteben  ;  fonbern  e$  jmb  lauter  ga6cn  ©OtteS  ,  bie  bu 
*bm  audj  abbitten  mußt ,  wie  t>te  erften  brep  bitten  be$  Jeüigen  SBatev 
amferS  befugen ,  in  welken  au$  biefe  grabui  angebeutet  werben :  bentt 
<$OtteS  namen  ^ctHöcu,  Ö#t#  mit  beiligem  glauben  unb  leben,  ©Ot* 
te£  reidj  tfl*  gereebtigfefc,  friebe  unb  freube  im  ^eiligen  ©eift ,  ©OtteS 
Wille  ift  eitel  liebe. 

12.  3u  bem  enbe  nun  fjabc  icb  biefeS  %>ttU$kin  gejMet,  U$  bu 
*>or  allen  binden  beine  fimbe  ernennen  unb  &OZZ  abbitten ,  bk  cjjrift* 
(iebe  tugenben  felbft  wn  @D£$  erbitten  follft ,  bureb  bk  ttytntyzkt* 
lein ,  bamtt  btö  feijone  bilb  ©DtteS  in  bir  aufgerichtet ,  unb  be$  fatanS 
frlb  oerftoret  werbe :  beim  ebne  baffelbe  erneuerte  bilb  ®Dttt$  wirft  bn 
fein  reebter  betet*  werben. 

13.  Unb  obwol  ba$  allerbefte  &etbücbfein  ift  bk  gläubige  erfeudj* 
tttt  feele  ;  benn  b<\$  reebte  ^tkt  muß  x>on  innen  beraub  gellen :  fo 
jnuß  bo$  foieber  geiftlidjer  5er jen^öett  bureb  <3Dttt$  wort  eröffnet ,  be* 
weget  ,  beraus  gefübret ,  unb  oor  allen  bingen  ba$  bilb  ®£)$$e$  er* 
Heuert  werben  in  gereebtigfeit  unb  fjeiligfeit ;  welcbeS  benngefdjicbt, 
wenn  wir  ®£>S$  um  ben  glauben  unb  glaubenäfrucbteber  cbriftlicben 
tugenben  Uttm  unb  anrufen.  SDenn  e$  gebende  nur  niemanb ,  ba$ 
eine  wa&r$afte,  recbtfdjaffene  cbriftlicbe  tugenb  in  fein  berjf  ommen  »er* 
i»e  obne  gebet.  &  muß  alles ,  m$  $ur  erneurung  be$  bilbeS  ©Ot* 
te$  geboret ,  Don  ®OZZ  erbeten  werben  af^  ein  btmmlifcb  <^ut ,  wk  bu 
m\$  bem  legten  capitel  meinet  erften  bücbleiml,  unb  au$  bem  24.  ca* 
pitel  be£  anbern  hu$$  *>om  »afren  ^briftentbum  »irft  fcerftanben  ba* 
bei?.    Senn  barum  5at  un£  unfer  lieber  £©R9J  befohlen ,  t>aß  wir  fol* 

(en 


unb  Utfadb  bitfte  2$i!cfcleitt8*  13 

len  fu$en,  t>er|ft$e,  ten  oerlornen  fätä  te$  bilteS  unt  be$  retcP  ©Ot* 
te$,  unt  ta^u  Jat  er  ta$  ^e6et  oerortnet 

14*  £)arau6  folget,  i)  tag  xoiv  <&<DZZi  unb  alles  gutes  mit 
ihm,  ohne  gebet  nicht  finben  fbnnen,  ©D£2  tt>tü  ftd)  par 
felbft  gern  un$  mitteilen,  aber  nic&t  opne  gc6et  <£r  mitt  tie  eljre  t>er 
anrufung  oonun*!  fjaben,  tarum  (jat  er ta$  gebet befohlen,  unt  erfjo* 
rung  oer&eifien.  fev  tvtikt  un?3  fel6ft  jum  <je6et ,  auf  taf*  mir  ml 
gutes  oon  iljm  erlangen  mögen,  fo  gütig  ift  er,  £)enn  obmol  alle  geift* 
Iic&e  guter  in  (Eljrifto  mietet*  erlanget  feptt,  tie  in  2(tam  oerloren  ge* 
mefen;  fo  fan  iljrer  toejj  niemand  tjjet'ljjaftig  werten,  er  bete  tenn* 
2)  t)erad)tet  bei  (SCDttes  befe^I,  n>er  nicht  betet,  unt  begebet 
eine  grojfe  fönte  miter  tag  erfte  unt  antere  gebot  ©OtteS.  3)  X)er* 
ecktet  er  (BCDttes  tbeure  ver&eifjimg  /  unt)  ben  göttlichen  eibi 
ta  &Ot%  fc&meret,  unfer  gebet  ju  erfjotm  4)  2öer  ni$t  j!eij$ig  bs* 
tet,  in  temfelben  verlebet  ertlich  bei  glaube  un&  aüe  anbachU 
5)  3Ber  tag  gebet  oera(jjtet,  von  bem  tveicfcet  fcer  ^eilige  (fteifi: 
tmt>  feine  gaben ,  famt  unferm  £<£3t^  3<£6U  (Sljrifto,  unt  ge* 
vätfj  in  ein  gottlob  Wer  lebein  6)  i£r  macht  fich  unterttmrfig 
bei  lijl  be$  ledigen  fatans.  7)  £r  ifl;  in  allen  fingen  unglttd^ 
feiig.  8)  geraubt  er  fich  felbft  be$  freundlichen  gefprfof)« 
mit  (B(DZZ> 

15.  9ßenn  tu  ti$  nun,  tte  c&riftlicfce  tugen&  gu  erlangen,  gu* 
ter  maffen  geübet  fytft,  fo  mirt  ta$  weinen  unt  tag  tl>r<mengebec 
angeben.  S)a§n  geboren  tie  freuj*  unt  troftgebetlein  neben  ten  tanf* 
fagungen  für  ta$  leiten  Cfjriffi*  darauf  folgen  tie  fveiibengebett 
lein,  tarauS  mirt  entlicjj  eine  fol$e  reine,  brunftige,  feurige  liebe 
machen  unt  entfpringen ,  melcjje  alfo  auf  lopfet ,  tag  tir  ©£>££ 
\\i$t$  mirt  oerfagem  Sftimm  jum  eyempel  ten  lieben  Staoit,  mie 
bittet  er  um  cbriftli$e  tugent  unt  göttliche  erleudjtung  im  ii9ten 
pfalm  1  mie  miwt  er  in  ten  bußpfafmen  ?  5ßie  freuet  er  fiep ,  mie 

00  3  frOt 


14  Xterrebe  von  bct  rechten  25et? und/ 

froCocFet  er,  tt>re  freute,  rcie  feurig,  u>ie  brunftig  wirb  enMt$  feine  fte- 
be,  baf*  er  nicbt$  nacb  limmel  unb  erben  fraget,  wenn  er  (BOtt  ollem 
|jabe?  @te$e  deinen  #£rrn  3<£fum  C&rifmm  an,  roie  fleißig  unb  em* 
ftg  f>at  er  oft  gebetet  tue  gan^e  na$t,  »ie  bat  er  geweinet,  unb  ficb  mit 
ordnen  geopfert,  m  bat  er  ficb  aucb  im  gebet  erfreuet!  $tattjj.  am  iu 
SJbie  fot  er  aucjj  ein  recbt  üebeSgebet  <$t$<m,  30^  17* 

16.  ©aju  (a6e  i$  in  liefern  33ucblein  anleitung  geben  »otten,  unb 
fot$e$  in  fünf  claffes  abgetfjeilet  ©te  erfte  begreift  bie  tilgend 
gebetlein,  nadj)  t>en  ^eiligen  $jen  geboten  ©OtteS:  oie  »erben  gemijs* 
lid),  fo  bu  ein  wenig  um  ft'e  arbeite)! ,  bie  mü(>e  wobf  bero^nen* 

Sie  anbere  efaffiS  begreift  t>te  franfgebetlein  für  Ut  moblrtjaten 
©OtteS,  t>k  »erben  bicb  bober  fübren  unb  leiten  ju  niederem  eifeimt* 
ntö  ©DtteS,  unb  t>te  gott(i$e  liebe  in  bir  anjünben* 

©ie  dritte  cfajfi^  b<*(t  in  (icb  t>te  freu;*  unt>  troftgebetlein, 
biefelben  »erben  bir  tte  tbrdnenbrunnfein  eroffnen» 

©ie  werte,  Ut  amtsgebetlem* 

©ie  fünfte,  t>te  lob*  tmfc  fmtöengebetlein.  Unb  fo  bu  bur$ 
biefe  cfaffeS  recbt  gangen  hift,  »irft  bu  bat  reidj  ®Ottt$  in  bir  empjitt* 
%w,  »elcbeS  ift  gerecbtigf  eit,  friebe  unb  freube  im  beiiigen  ©eijh  £>enn 
alfo  mußt  h\  beinen  fcbaf*  im  acfer  unb  ^k  f offline  perle  fuibem 

17*  Unb  Utnit  bu  aucb  be$  fonntag$  beine  gottfelige  nbm^  5a* 
Ben  mogeft,  ^a6  icb  *«  einem  fonberlicbett  regifter  biefe  gebetlein  aufäße 
fonntagg*  unb  feftet>angelia  ausgeweitet,  fonberltcb  »eil  bte  aornebrnftett 
bauptlefjren  unferer  ebriftlicben  reltgion  unb  bauptfprücbe  ber  fcbrijt  Ht* 
Jen  gebetlein  einverleibet  fepn,  baju  t>mn  aufy  ba$  britte  regier,  na$ 
bem  alpbabet  gejMet,  bleuet 

iS*  §imtkn  »ill  \§  bicb  freunblicb  erinnert  $<fot\\}  bafsbu  feine* 
unter  biefen  gebetlein  für  sergeblicb  unb  unnotbig  <\$tt$,  unb  mtfltify 
gebenfeft:  »a$  ifrS  nu£  $u  beten  unb p  bitten  um  verfcfriuiegenfreit? 
t$  »erbe  ja  M  maul  falten  f onnen ;  ober  um  <$r#li$e  roil&gf  at, 

ober 


unt>  IJtfacl)  bk{e&  25üd>kii\8.  15 

ober  um  mäßigfeit  t  t$  werk  mt$  ja  felbft  prüfen  Wntwir ;  ober 
roiber  ben  get$,  wiDcr  kn  50m,  wiber  t>cn  neifc,  unb  bergleidjen? 
5JBa^  fpü  t$  bafür  ober  bawtber  w'el  betend  machen  ?  2$ !  wein  from* 
mer  (E&rift/  alle  biefe  binge  fönnen  biejj  m  einer  ftunbe  um  leib  unb  feel* 
Irinnen,  wo  bu  ifjnen  ju  febr  na#eng$>  unb  biefeffce  bureb  ©OtteS 
gnabe  niebt  bdmpfeft  5Bie  mannen  mengen  bringet  ^tin  eigen  maul 
in  groß  unglücf !  Sföie  öiel  fallen  bureb  trtmfenbeit!  £Bie  leidet  tan 
man  bureb  unfertige  fargbeit  unb  unbarmbersigf tit  \xn  ffoeb  unb  jorn 
®Otte$  auf  fidj  laben !  icb  will  gefebweigen  ,  welcb  m\  fetter  bei*  un* 
mäßige  pm  unb  rangier  anpibe.  203irft  bn  aber  biefe  gebetlein  in 
fteter  Übung  ^a6eu  :  fo  werben  fie  bir  eine  orjenep  fep  ,  wiber  oiele 
fernere  fünftige  fade ,  unb  wirb  Mn  gebet  feinen  ejfeft  unb  fraft  er* 
reiben  $u  ber  jeit ,  wenn  bir£  notfj  fepn  wirb  ,  unb  wenn  bn  unoerfe« 
$enS  folgern  unb  bergleidjen  unglücf ,  audj  unwiffenb  am  ndcbften  biff, 
unb  bidj  bejfen  am  toenigften  oerfiebeft  S>enn  ber  bollifdje  jdger  bat 
fein  ne(3  &u  aller  jeit ,  an  allen  orten ,  aufstellet :  barum  oerwaljre  \t\§ 
burcbS  gebet,  e$  wirb  feine  wirf ung  baben  \\\  rechter  &eit 

19,  Oh  audj  iemanb  fagen  mürbe ,  W  gebetlein  waren  &u  lang, 
fonberlidj,  weil  unfer  lieber  p&ex  befohlen  Sftattb-  6,7:  Wenn  fyt 
betet,  follt  ii>r  nicht  viel  plappern ,  wie  fcie  \)t$en ,  W  $a  mei? 
pen  ,  fie  werften  forum  erboret ,  &ag  fie  viel  Worte  machen ; 
unb  barum  §ak  aueb  ber  £€3töl  W  gebet,  fo  er  un$  felbft  gelefjret, 
fttvj  gefajfet  darauf  fage  i$,  U$  ber  ££9i$K  bat  muntre  beucblert* 
fdje  plapperwerf,  weldjeä  feinen  grunb  in  ®Otte$  wort  jjat,  unb  m$ 
falfcber  gleränerifcben  (jeucjjeler)  entfpringet,  oerworfen  f>ak;  nidjtaber 
bte  Worte,  fo  au$  &er$ft$er  anfragt  unb  au$  bem  ^eiligen  ©eift  berflief* 
fein  S)enn  folebe  Worte  weefen  unfer  berj  auf,  erbeben  unfer  gemütf» 
$u  ©£>$$,  entjüuben  N'e  mibcifyt,  (tdrfen  ben  glauben  unb  bofnung, 
unb  finb  benen  nüjjlicb,  hk  im  0ct  Debatten  motten  mit  Uttm;  fn* 
$en  unb  anflopfen,  Ut  wfy  wollen  \>k  grabu^  be^  gebet^  burebge* 


16  Vttubt  t>on  btt  temttn  25et£tmft,  imb  Utfacfo  *c* 

(jen,  tmt>  t>te  tfjränengebet,  ne6e^e6et,  unb  freubengebet  erlangen. 
Sunt  anbern  fejjet  on  Die  pfannen  ^amb^,  unter  tcnfel6ett  fmt>  ou# 

lange  gebete,  06er  nid)t  ofm  urfa$,  0cf>et  an  \xi$  gebet  S&ofe,  2 
Sjftöf,  15,  5  $?of  32.  3ef,  26,  unb  64.  ©an,  9,  #abac,  4»  ja  tut*  : 
ffö  £©m  3€fu  ^rt(lt  gebet  felfcft,  3»}.  17*  2>aS  (mb  fange 
unb  fe&r  troftu'dje  gebete  t>otter  göttli$er  meisfjeit  unb  brunftigen  an* 
\>a$L  Unb  enblidj  fo  ffefjetS  ja  einem  ieben  freu,  naci)  feiner  a^ 
t>ac|t  au$  einem  ge&etlein  jroei)  ober  brei)  ja  ma^en,  n>etf  biefeibe  in 
gemifle  punfte  gefajjet  fepn, 

20,  gum  befdjluß  miß  icjj  männigu'$  gebeten  fjaben,  t$  motte 
ja  m'emanb  fein  gebet  untermegen  lajfen,  feiner  unmürbigfeit  falben; 
fonbern  er  befefjre  fidj  »on  $tym  §u  ©OXS,  unb  kk  nur  getroff, 
unb  fdjeue  jt$  nidjjt,  ©£)£$  tft  f ein  anfe&er  ber  petfon,  er  Ijat 
atten  befo&fen  ju  beten,  unb  (jat  attd)  allen  etfonmg  sugefagt,  ttnb 
feinen  gndbigen  mitten  gnugfam  gegen  ade  menf((jen  offenbaret,  U$ 
er  nemlicfj  motte,  U$  atten  menfdjen  geholfen  merbe,  unb  fie  jur 
erfenntniS  ber  majji'ljeit  fommen  mögen,  1  $im,  2,  4,  ©£)£$ 
madjt  unS  a(fe  murbig  $um  gebet,  burdj  feinen  befelji  uub  tfjeure  oer* 
Üeiffung,  unb  §at  unferm  gebet,  fraft,  IJulfe/  W&  tuib  fieg  juge* 
fagt:  mel$e  ic(j  atten  mafjr&aftigen  anrufern,  Uc^m  SBater  im  geifr 
unb  in  ber  mafjrfjeit  anbeten,  neben  ber  gnabe  ©OtteS,  bem  ^eiligen 
©eift,  unb  bem  ejfeft  unb  erfüttung  $rd  gebetS  dou  jjer$en  müttfdje, 
baß  ü)nen  ©OX£  gebe  ü)re  bitte,  \)k  fie  oon  ü)m  bitten,  bur$  3& 
fum  (Efjriftum,  unfern  %t&mty,  Mwn. 

93om  5Hu§  unt>  Äraft  t>c6  ©ebetg ,  befie&e  mit  Oleig  ba§  20.  (Jap.  un&  fcaä  34-  bt'S 
aufs  40,  meines  2,  25ud)3  00m  magren  @jjriffentl)ttm. 

3tti; 


im  tarnen  U$  gefreujigtttt  Süjg^t! 


®a  etftt  ZW,  **  ff  Wfp 

fjä(t  tu  IT* 

!iie»!#Äein  tuty  i>en 

^eiligen  Seßen  ©efofon. 


&as  i.  (Bebet* 

Um  wa^e  grftntifot*  ©OtW. 

itöfeerr  tvabrfyaftiaer,  geredeter,  lebender,  bcüteer  $9tt 
unb^ßater,  tdE>  flage  unt)  benenne  bir  mit  betrübtem  unb 
bemuttern  Qtift  bk  Stoffe  angeborne  blmbbett  unb  fün^ 
(ierntö  meine«  foer$en$  ,  bag  i<$  bieb  »ott  natur  niebt 
reebt  ernennen  fan,  and)  %n  beinern  söttlicben  ätamtmft 
in  toeiebem  borb  ba$  erntete  leben  fielet,  au£  natürlicher 
fleifd?licber  tborbeit  unb  unmiffen^eit,  twber  luft  noeb  liebe  trage* 
5ld)  t>erajeb  mir  folebe  fcbdblicbe  tborbeit/  andbt^er  33ater,  unb  recb* 
ne  mir  biefelbe  niebt  $u*  $?imm  bte  febfoere  (träfe  t?on  mir,  ba  bu  bureb 
ben  propbeten  Stfatam  ba§  mty  fefereoeft  über  alle,  bie  W#  niebt 


2  i*CW/$um  tttim  (Stbtt, 

lernten  sollen,  unb  fpricbft  3ef*i,  3*4:  £in  ocbfe  kennet  feinen  ^errttf 
unb  ein efel  bk frtppe  fctne6  Gerrit;  aber  3frael  fennet  es  nid)t,  un& 
mein  polf  »ernimmt  e$  nicbt*  D  tt>c^e  be6  fündigen  x>o\t$ ,  be$  bo&> 
baftigen  famenS*  ^rleucbte  micb  aber  mit  beinern  mort  unb  ijeiltgem 
<&tiftf  ba$  icb  im  mfyvcn  glauben  erfenne,  ba$  bu  nacf;  beinern  me* 
fen  in  breoen  perfbnen,  ein  einiger,  wabrer,  twfentlicber  @9$?  an$u* 
beten  btft,  unb  bu  emiger  Sater  fet)eft  bk  erfte  perfon  ber  ^eiligen 
<Dret)faltigfeit,  ber  bu  t>on  etvigfett  l)er  beinen  eingcbowen<Sobn  <m$ 
beinern  göttlichen  tiefen  genüget,  unb  un£  benfelben  £um  £eilanb 
gefcbentet  baft.  2lcb  gieb  mir,  lieber  Sater,  ba$  tcb  beine  allmacbt 
erfenne,  beine  barmf>er£igfeit  preife,  beine  gerecbtigfeit  fürcbte,  beiner 
ttabrbeit  glaube,  beine  meiSbeit  rübme*  Sieb  laß  beine  allmacbt  fet)tt 
meinen  febufc,  beine  barmber^igfeit  meinen  troft,  beine  gerecbtigfeit 
meine  ftdrfe,  beine  ft>abrbeit  meinen  febirm,  febilb  unb  fieg,  beine  tt>et& 
fyeit  meine  regierung,  beine  liebe  meine  freube ,  beine  gnabe  mein  Ud)t 
unb  leben,  bein  lob  unb  prete  meine  Ijerrlicbf tiU  ®kb  mir  beinen  lie* 
ben (Sol)n  3<£fum  gl)riftum  $u  erf  ernten,  baß  er  fet)  ein  emiger ,  all* 
mächtiger  ®£>tt,  gleicbeö  gbttlidxS  nxfenS  mit  bir,  unb  ba$  er  in  feu 
«er  angenommenen  menfebbeit  fet)  bk  anbere  perfon  ber  ^eiligen  £>ret)* 
faltigfeit,  unb  fei)  mein  %(£n  unb  mein  ®£>tt,  ber  ©lan£  beiner  l>err* 
liebfeit,  unb  ba$  €benbilb  beines  tt>efen6,  £icbt  t>om  £icbt,  toabrbaf? 
tiger  ®Dtt  t?om  toabrbaftigen  ©Dtt,  bureb  beleben  bu  alle  btnge 
gemaebt  baftt  treldxr  ift  ba$  £eben  unb  £icbt  ber  menfeben,  nxkben 
bu  uns  gan£  unb  gar  gef^enfet  I)aft,  »ttit  allem  voat>  er  ift,  ©Ott  unb 
menfeb  mit  allen  feinen  efctgen  gutern  unb  ttobltbaten,  tt>e%r  ift  bur$ 
feine  menfcbnxrbung  mein  trüber,  bureb  fein  eoangelium  mein  $)ro* 
Pbet  unb  £el>rer,  bureb  feine  tt>unberti>erfe  mein  2lr£t,  bureb  fein  Üb 
ben  unb  fterben  mein  (Erlofer,  bureb  feine  auferftebung  mein  (Sieg  unb 
©erecbttgfeit,bur^  feine  l)immelfabrt  meine  Hoffnung,  burd?  feine 
berrlicbfeit  mein  $)retö  unb  €l>re,  bureb  feinen  belügen  ®tift  meine 
Salbung ,  bttrd)  feine  tüteberf  unft  meine  <&dighiu  5lcb  mein  $€rr 
3€fu,  bu  bift  ber  £Beg,  bit  SBabrbeit  unb  ba$  £eben«  (Set)  mir  ber 
SBeg,  ben  tcb  ttanbeln  foll,  fet)  mir  bic  2öal)rbeit,  bk  tcb  glaube,  fet) 
mir  ba$  geben,  btö  mtcb  erbalte  unb  feiig  matte*  &kb  mir  and),  0 
Wtwx,  gnäbiger  Sater,  ju  ernennen  Hmn  f)eiligen®etft,  baß  er  fet) 

fcic 


i*  (Bebet:  Um  wcfou  igthnntnie  (BiDttte.  3 

t>ie  brtfte  perfon  ber  Heiligen  £)ret)faltigfeit,  unb  mit  bir  mb  beinern 
lieben  @ofcn,  ein  ett>i^cr,  magrer,  roefentlicf)er  ®Dtt,  Don  bir  unb 
Seinem  lieben  @olm  au£ge()enb ,  unb  gefanbt  in  bie  Herren  ber  gldu* 
bigen,  biefelbe^u  erieuc^tett,  §u  ^ciltgett,  $u  troften,  unb  in  alle  mafcr* 
bett  ju  leiten*  $1$  lag  benfelben  fet>n  metn  liefet  miber  alle  fmfterntö 
imbtrrtljum,  meinen  troft  in  aller  traurigfcit,  meine  Heiligung  ttnberal* 
le  Unreinheit,  meine  eitrige  maHrbettnriber  alle  lugen  bes  fatanS  unb 
aller  fe$er,  lag  mid)  betnen  ©eifl,  als  einen  ©etft  ber  nribergeburt, 
etneuren,  $um  tempel  ©OtteS  Heiligen,  ba$  bit  Heilige  2)ret>faltigjett 
*u  mir  fomme,  unb  moHnung  ber>  mir  macbe,  ba$  td)  burd?  beuten 
@etft  eine  neue  creatur  merbe,  ba$  meiner  SHnftuS  in  mir  lebe, 
unb  ba$  meine  glieber  SHW  glieber  fet>n  mögen*  ®kb  mir,  o  ®£>tt, 
bid)  felbft  £u  erfennen,  nad)  beinern  gndbtgen  mitten,  bn$  id>  btint  X\tt 
be,  o  ©OttSÖater,  in  meinem  Herren  fcHmecfe,  bie  freunblidtfctt  unb 
leutfeligfeit  meinet  ££rrn  3©u  St^rifti  in  mir  empfinbe,  ba$  td)  bit 
fruefct  feiner  menfcHmerbung,  feinet  morts,  feines  leibenS,  auferfte^ 
Hung  unb  Himmelfahrt  allezeit  in  mir  behalte,  btint$  ^eiligen  ©ei* 
fte£  troft  ,  lid)t,  f riebe  unb  freube  in  meinem  gemi|Ten  empftitbe,  unb 
alfo  btn  oorfdjmacf  unb  fcHafc  meiner  feliafeit  unb  mein  t>64>fieö  gut 
allezeit  bei)  mir  Habe,  unb  in  mir  trage.  £>i6  bein  erf enntniS,  o  ©Ott, 
ift  btö  emige  leben*  £)id)  ernennen,  ift  eine  üollüommenegerecb tigfeit, 
unb  beine  maebt  miffen,  ift  eine  muy jet  be$  emigen  lebend  &urd)  bi6 
erfenntntö  werben  mir  gerecht  unb  feiig ,  burcl)  bt6  erfewttnis  tHeilejl 
t>u  bid)  uns  felbft  mit,  mit  allen  beinen  gutern,  baburcH  mirb  unfer 
her*  »oll  ©DtteS*  £>urd>  bi$  erfenntniS  mirb  ber  fatan  mit  feiner 
ftn(term$,  lift  unb  lögen  vertrieben,  fein  reid)  ^erftoret,  feine  gemalt 
(tbermunben,  iHm  fein  pa(a(l  unb  Harnifd)  genommen*  £)urd>  bi$ 
er!  enntniS  mirb  ber  menfd)  in  feinem  ganzen  leben  regieret  £u  ®Dttt$ 
et)te  unb  be$  ndcl)ften  nufc,  unb  ju  feinem  eigenen  Hetf*  SBo  bi$  er* 
f  enntniS  nid)t  tff ,  ba  erfüllet  ber  fatan  ba$  Her$  mit  allerlet)  ftnfternte, 
irrtHum,  blinbHeit,  gottloftgf  ett,  unb  ber  menfcH  mirb  ®Dttt$  Unehre 
unb  fcHanbflecf ,  ein  unrein  gefdß  bes  jornö  ©Otteß  unb  einiger  t>er* 
bammniS*  S3at>or  molleft  bu ,  o  (3£)tt  ^öater ,  buxdi  bein  l>eiltg  err. 
fenntniS,  mi*  gndbiglid)  bebuten  in  emigfeit,  burd?  3Sf«mÄj>riftum 
beinen  lieben  6o&n  unfern  %£xx\h  5lmen* 

W.2  £>A8 


u  Zbtil,  $itm  ttflm  (Btbtt, 
iDa*  *♦  (Bebet* 

Um  foaöre  ®Qttt$fiitü)L 

jeiliger,  barmber^tger,  gnäbtger  unb  lieber  93atcr,  icbfiageunb 
_  J  benenne  bir  mit  reue  unb  feuften  meinet  ber^ens,  baß  id)  burcb 
bie  giftige  feucbe  ber  angebornen  erbfünbe  alfo  »erberbet  bin,  t>ag  mn 
natur  feine  gotteSfurcbt  t>or  meinen  äugen  tft,  unb  baß  icb,  megen 
meiner  tief  »erberbten  bofen  natur,  bicb  nicbt  f  inblieb  fürcbten,  lieben 
nocb  efyren  fan ;  aucb  mtcb  leiber  mc|>t  babe  beine  göttliche  furcbt  alle* 
\t\t  regieren  laffen,  fonbern  meine  gebauten  fmb  mebrentbeiis  obnealle 
^otteSfurcbtgemefen,  unbgan^  eitel,  mie  aucb  meine  motte  unb  toerfe* 
%$  voit  oft  habe  icb  bein  n?ort  unb  gebot  wrgefien  unb  binbangefeiirt, 
unb  xnicl)  nic^t  t>or  bemfelben  gefürchtet.  SBie  oft  l;abe  icb  ben  lüften 
ber  mit  unb  meines  (JeifcbeSmebr  gefolget,  benn  beinern  mort  unb  be* 
febU  5lcb  wrgieb  mir,  lieber  33atcr,  folcl>e  ftel>erl)eit  unb  wracbtung 
beiner  gebot  unb  brauungen ;  unb  twnbe  bit  fcbmere  ftrafe  »on  mir 
ab,  bit  bu  braueft  allen  benen,  bit  bicb  t\k\)t  fürcbten,  baß  bu  biefelben 
»ermerfen  fooileft,  rneil  fte  bein  foort  wrtperfem  £)ienxil  aber  bit 
furcht  ©DtteS  bieallerfc^onfte  twtSbeittft,  baburcb  tin  menfcb^Ott 
gefallet :  fo  bittt  id)  bicb  t>on  bergen,  bu  twlleft  erftlicb  bit  angeborne 
flefrerbett  unb  t>ermeffen6ett,  aucb  wraebtung  beiner  gebot  unb  gbttli* 
eben  brauungen,  in  meinem  bergen  bdmpfen  unb  austilgen ;  unb  bat 
gegen  bureb  beinen  beiligen  ©etft,  toeil  er  ift  tin  (Stift  btx  furcbt  bes 
Mrm,  in  mir  beine  f  mblic&e ,  göttliche  furcbt  eweefen,  baß  id)  mtcb 
fletSunb  an  allen  orten,  in  allen  meinen  gebanfen,  ftorten  unb  tt>er^ 
l en,  fürcbten  lerne  oor  beinern  $orn  unb  ungnabe*  &aß  id)  and)  übet 
alle  unb  übt  fünbe  fittw  mabre  reu  unb  leib  in  meinem  teen  fyabe, 
vmb  baß  mir  melmebr  leib  fei)  unb  fcbmer^licb  ml)t  tl>ue,  ba$  id) bid) 
beleibtget  babe,  benn  baß  id)  geftrafet  twbe*  D  mein  ®£>tt  unb 
$€rr,  lag  mtcb  erFennen,  baß  id)  bid)  unbillig  beleibtget  l>abe,  tef)  aber 
billig  geftrafet  twrbe*  ©arum  oerleilx  mir  beine  gnabe,  baß  id)  allen 
fünben  t>on  ^er^en  feinb  tverbe ,  als  ben  werfen  bes  teufeis ;  baß  id) 
aucb  mtcb  in  allen  meinen  febroaebbeiten  unb  gebrecblicbfeiten ,  im 
f rcu&  unb  anfeebtung  ixbfttn  möge  beiner  »aterltcben  gnabe  unb  barm* 
^er^igfeit,  unb  bicf>  nt$t  als  meinen  feinb,  fonbern  als  meinen  &ater 

füvc&te 


2.  (Bebet :  ihn  wcfyzt  (Eöttesfurcfot,  5 

für*te  unb  liebe-  SSeroaljre  au*  meine  feele  mb  innerli*en  mett* 
f*en  bur*  beine  gbttli*e  furcht ,  bag  i*  ni*t6  rotber  beinen  (jetlt* 
gen  Tillen  gebenfe,  rebe  unb  fyut ;  fonbern  bag  i*  allem  gebenfe,  rebe 
unb  tl>ue,  alm  t>or  beinen  beiltgen  äugen  unb  angeft*t,  £)ag  au* 
mein  innerlichem  äuge  allein  auf  bicb  geri*tet  unb  geroenbet  fet),  alfo, 
baß  i*  alle  meine  mort  unb  roerfe  in  beiner  furcht  suoor  rool  bebenfe, 
unb  in  allen  binden  beine  g6ttlt*e  mtifycit ,  allma*t  unb  bülfe  mov 
bemut&tg  anrufe.  £ag  i*  mi*  au*  fein  *eitlt*  btng,  el>re,  rei** 
tbum,  roeltli*e  freube7  luft  ober  menf*enfur*t,  oon  beiner  gotnt*en 
fur*t  laffe abnxnben;  fonbernbagi*ftetmeingebenffenbergnabigen 
wrbeiffung,  ba bnbtn gottemfür*tigen  $ugcfaget  l>aft  errettung,  er* 
barmung,  fegen,  gnabe,  bülfe,  met^ett,  erljaltung  t  W  unb  troft ,  unb 
bag  mi*  beine  gbttli*e  fur*t ,  $mbt  unb  barml)er$igfett  allqtit  in 
meinem  ganzen  leben  regieren,  letten  unb  führen  mbge,  bur*  3<Sfum 
SDriftum  beinen  lieben  eolw,  unfern  $£w\,  2lmen* 

^a*  3*  (Bebet* 

Um  Un  toatym  felfomacjwnfcen  <8imm> 

(SS5ßllmd*tiger,  barmherziger ,  foar)rr;aftiger  unb  getreuer  ®DZ$* 
SflP  3*  flage  unb  befenne  bir  bemütytglt*,  bag  mein  r;er^  »on  na* 
tur  mit  Unglauben  mißtrauen  unb  peifel  gan$  vergiftet  unb  wrber* 
bet  ift,  alfo,  bag  i*  bein  roa&rbaftigem  roort  ni*t  recbt  $u  Ixr^en  ge* 
nommen,  no*  mi*  gan^li*  unb  bereit*  barauf  wrlaffen  babe*  51* 
wrgieb  mir,  lieber  SOater ,  fol*en  groffen  Unglauben  unb  mimtrauen; 
unb  roenbe  bit  ftrafe  t>on  mir  ab,  ba  bu  ben  flu*  brdueft  allen  benen, 
fo  fi*  auf  menf*en  unb  auf  ba$  $eitli*e  wrlaffen.  Unb  roeiB  un* 
mügli*  tft,  of>ne  glauben  ©Ott  gefallen:  fo  bitte  i*  bt*  r;er^li*,  xcu 
mge  mein  l>er$  bur*  btn  glauben  oon  allem  ^roeifel ,  aberglauben ,  ab* 
gitteret),  unb  ni*tigem  vertrauen  auf  ^citli*  gut  unb  ef>re,  auf  men* 
f*engunft  unb  bülfe,  batan  ber  flu*  banget*  günbe  aber  in  meinem 
Ijerjen  an  ba$ UM  bem  roa^ren  glaubend,  babur*  i*  bi*,  als  ben 
einigen  roa^ren  ®£)tti  re*t  möge  ernennen,  roie  bu  bt*  in  beinern 
fl>ort  geoffenbaret  l;a(f ,  unb  bag  i*  benfelben  beinern  geoffenbarten 
tvort  möge  bon  (wen  glauben/  beine  wr&eiffung  bon  beiner gnabe 

W  3  «nb 


6  r*  Ct)cil/  $um  etffen  (5tbot, 

tmb  Vergebung  ber  fünben,  bureb  beinen  lieben  (Boljn  mir  emorben, 
mit  feftem  vertrauen  möge  annehmen,  mit  meinem  gemiffen  bartn  ru* 
fyen*  einat  freubtgen  fttxit  |u  bir  baburcfe  baben,  unb  bieb  mit  ganzem 
tyer^en  anrufen*    ©teb,  ba$  icfr  bte  bret)  faulen  be$  ^iauben6  feff  f>alte, 
beine  emige  wafcr^eit  ,  beine  ^er^lic^e  Päterlicbe  barm^er^tgf citf 
unb  beine  unenblic&e  alJmacfct  ,  unb  mid)  barauf  fe(!  grünbe*    2lu$ 
bitte  i#  btdj,  lieber  23ater,  bn  roolleft  mir  täglich  meinen  glauben  w* 
mehren  unb  fMrfen ,  and)  bit  f$tt>ad)l>eit  meinet  glaubend  mir  au£ 
gnabenp gut  galten,  ba$  ^erftoffene  rol)r  ntct>t  ^erbrec^en ,  no$  ba$ 
glimmenbetocfytleinauSlefcpen ;  fonbern  ba§  f  leine  fenfförnfein  unb 
fämlem  <&Dttt$  in  mir  tt>acf)fen  laffen  $u  einem  fruchtbaren  bäum, 
ber  mel  frücbte  ber  gerecfctigfeit  trage,  $u  lob  unb  preis  t>äm$  na* 
mens:  bamit  iä)  nicfct  blog,  unb  em  unfruchtbarer  bäum  erfunben 
ttierbe,  ber  perflucfct  merbe,  unb  eroig  »erborre,  unb  ins  l)6üif$e  feuer 
geworfen roerbe*    9|><£rr 3<Sfu  Stifte,  bu  bift  ber^Beg,  bk  2Bal>r* 
|>eit  unb  ba$  £eben :  2)er  2Beg  mit  betner  (et>r  unb  ^eiligem  leben,  bte 
28ai)ri)eit  in  beiner  erotgen  perfyeiffung,  ba$  £eben  in  beinern  ^eiligen 
t>erbtenfl*  3*  bitte  bity  ,  bu  eroiger  2Beg,  lag  mieb  ntebt  Pon  bir  tr* 
te  gelten ;  bu  erotge  2Cat>rl)eit,  lag  mieb  ntefet  betrogen  roerben ,  bur# 
bie  irrgeifter,  unb  lag  mtcb  ntefet  an  betner  t>er^eif)ung  ^meifeln ;  bu 
eroigeS  £eben,  lag  miefe  in  feinem  tobtlidxn  unb  pergangln1)en  btnge 
rut)en ,  unb  ba$  leben  fuefren*    £)u  allerfcbenfter  Bräutigam  meiner 
feelen,  Permdl)le  bieb  mit  mir  bureb  ben  glauben;  bn  ebler  (Saft,  rool)* 
ne  in  mir  bureb  ben  glauben ;  bu  bift  boef?  gan£  mein  burd)  ben  glau* 
ben,  mit  allen  beinen  roofrltfraten  unb  güterm  O  ©Ott  ^eiliger  ©etil, 
vereinige  miefe  roieber  mit  ©Ott,  metnem  tyimmlifdjen&ater,  bur$ 
ben  glauben,  belehre  mid)  roteber  $u  ityn,  pflanzt  unb  pfropfe  mi;^ 
ttrieber  ein  bureb  ben  glauben  in  ben  lebenbigen  SBeinftocf ,  meinen 
£<£rrn  3^faw  ©riftum,  bag  tdj  pon  i^>m  allein  empfa^e  unb  febopfe 
meine,  ja  feine  lebend raft  unb  faft ,  alle  meine  gtrecbtigf  eit,  leben  unb 
feltgfeit;  bag  aueb  mein  glaube  nidjt  möge  eintobter  glaube  fet)tv 
fonbern  bureb  bit  liebe  tl>ättg  unb  fruchtbar  fei)  $u  allen  guten  roerfetu 
€rneurem  mir  ba$  bilb  <&Dtttt>  burd)  gered)tigfett  beS  glaubend, 
unb  burd)  bell  gfett  meinet  lebend  9ftacbe  mich  bureb  ben  glauben' 
ju  einer  neuen  creatur*   £ag  mid>  burc^  bm  glauben  alleieit  bir,  met^ 

tjem 


4*  (Bebet:  Um  ben  xcohxtn  feltsmacbenbett  (Slaubm;        7 

nem  lieben  ®Dtt,  tin  angenehmes  opfer  bringen,  tt>ie  2lbel;  in  bm 
Fimmel  aufgenommen  twben  bur#  ben  Rauben,  mfe  £eno4>;  ein 
n?af>re6  glieb  ber  t ireben  fer>n,  unb  in  bie  areba  burd)  ben  Rauben  ein* 
geljen,  mie  9loal>;  Ut  abgbttifcbe  mit  verladen,  unb  ba$  (jimmltfcbe 
vaterlanb  bur#  ben  glauben  fucben,roie  2lbral>am;  ben  fegen  erlan* 
gen  burd)  ben  glauben,  n?ie3acob;  im  lanbeberoerfreiffung  be£  l^imm* 
Ufcben  vaterlanbeS  ruften,  burefr  ben  glauben,  nne3ofepfr;  burd?  ben 
glauben  erroeftlen,  lieber  mit  bem  volte  ©DtteS  ungemad)  £u  leiben  f 
benn  t>it  seitliche  erge&ung  bei*  fünben  £u  ftaben,  unb  Uc  fömafy&fyti* 
fit  ftofter  $u  aebten,  benn  alle  fcf)d$e  <£gt>ptif  mie  9ftofe£;  buref)  i)tn 
glauben  mieb  feinet  menfd>en  funt>t,tt)rannet)  unb  gemalt  von  bir  läfc 
fm  abtvenben,  tvie  SDantel;  burd)  ben  glauben  ba$  verborgene  bimm* 
lifcbe  manna  effen,  unb  t>a§  maffer  be$  lebend  trinfen  von  bem  Seifen 
be£  £eil$,unb  bureb  ba$  angftmeer  biefer  rnelt  geilen ,  tvie  gfrÄcl; 
burd)  ben  glauben  Ut  mauren  $u  3ericbo  umftoflen,  ba$  iftt  be$  fa* 
tanS  reid)  äerftoren,  tvie  3«>fua;  burd)  ben  glauben  be6  l)bllifd)en  16* 
tvenS  radjen  galten,  unb  be$  fecllifc&en  feuert  flammen  au£lefd)en, 
tt)ie  Daniel;  unbenblid)  buref)  ben  glauben  ©9tte£  l>errlid)feit  feben, 
unb  beS  glaubend  enbe,  bte  etvige  feiigfeit,  bavon  bringen,  bureft  3^ 
fum  Sfrrtftum  unfern  ££rrn,  5lmem 

(«Biber  bie  fcferoadtöeit  beö  Glaubens,  Getiefte  Wsu  cap.  bezaubern  25uc&* 
wm  wahren  S&riftentfoum,  pag.  5*° 

2)as  4.  (Bebet* 

Um  ßer}li<tje  erfinfffoe  Jiefo 

bu  liebreid>er  ©Ott,  freunblidjer  unb  gndbiger  33ater,  t>n  tte 
fprung  unb  33runn  aller  liebe,  freunbüd^eit,  gute,  gnabe  unb 
bavmtetgfett*  3$  flage  unb  befenne  bir  fd)mer$licfc>,  bafj  in  meinem 
fter^en  aüe  beine  göttliche  liebe,  bamit  id)bicb  überalle  binge  liebenfoü* 
te,  bureb  ^k  erbfunbe  fo  gar  erlofd;en  unb  erftorben,  ba$  tä)  von  natur 
mef)r  geneigt  bin  §u  mir  felbft,  $u  metner  eigenen  liebe,  unb^u  ber  liebe 
ber  creaturen,  al6  $u  bir ,  meinem  lieben  ®Dtt  unb  SSater;  unb  l>abe 
bemnacb  bieb,  meinen  allerliebften  ^ater,  unb  meinen  €rlofer  3^fum 
gftrifmm,  m^Hn  ^eiligen  ®tifti  meinen  tva&ren  Softer,  nie  red>t* 


Raffen  unb  über  alle  btnge  geltebet,  ba  bu  boeb  baS  bocfyffe  Mb  ettnge 
<3nt  fclber  btft,  melcbes  über  alle  binge  folite  geliebet  merbem  2(eb  ver* 
öteb  mir  folcbe  meine  fcbmere  fünbe  unb  grofie  tborljett,  unb  menbe  bte 
j ebnere ftrafe  von  mir  ab,  ba gefebrieben  ftebet:  2Ber  3<£fum  fibri* 
ftum  niebt  lieb  l>at,  ber  fei)  verfluebt*  £ilge  aber  in  mir  aus  alle  un? 
cabentltcbe  liebe,  bk  tvelt*unb  creaturliebe,  bit  eigene  ebre,  bk  äugen* 
Iuft-bte  fletfcbeslufl,  baS  boffartige  leben,  toelcbes  bie  bergen  ber  men* 
fd;en  von  bir  abreißet*  Jünbe  aber  bagegen  in  mir  anf  bur(b  beinen 
beiden  ©eiff ,  bit  reine  unbefleckte  flamme  beiner  liebe,  ba$  icb  bieb  um 
bein  felbft  tvillen,  als  baS  boebfte  ©ut ,  als  bk  etvige  £tebe,  als  t)ie  l)bcb* 
fit  greunblicbfeit,  als  t>te  bolbfeligfte  £ieblicbfeit,  als  bte  überfebtveng* 
li  cbfte  ©ütigf  eit,  als  bie  tvefentlicbe  #eiligfeit,  als  bk  lauterfte  2Bal;>r* 
beit,©erecbttgfeitunb  BQtifytit,  unb  in  fumma  als  alles  ©ut,  unb  tu 
neu  ernten  Urfprung  alles  guten,  von  bergen  lieb  babe ,  ol)ne  alle  be* 
traebtung  einiger  beobelobnung,  einiges  nu&enS  ober  Vergeltung,  fon* 
t>crn  allein  um  bein  ftlbft  Willem  £)ag  icb  bir  aueb  mein  ber$,  willen 
unb  verftanb  unterwerfe,  unb  mit  freuben  beine  geböte  balte,  unb  btu 
nen  willen  gerne  tbue:  benn  barin  beftebetbiewabre  liebe  gegen  bieb*  D 
££rr  3^fu!  bk  reine  liebe  beineS  reinen  ber^enS  ent^unbe  mein  t altes 
bttfabk  jarte  liebe  beiner  unbeffeef ten  feele  erleucbte  meine  feele,  bk  lie* 
k  beincs  eblen  gemut^S  erfülle  meine  finne  unb  gemütb?  bk  liebe  bei* 
ner  göttlichen  fraft  (Idrfe  meine  leibeS^unb  feelenfrdfre  in  beiner  liebe* 
2>a§  ieftaueb  um  beiner  liebe  willen  alles  unterlafie,  was  bir  miSfället, 
unb  alles  tfyue  unb  leibe  um  beiner  liebe  willen,  was  bir  gefallet,  unb 
barin  verbarre bis  ans  enbe*  £)enn  bieb  alfo  lieben,  ifi  bk allerfcbbn* 
fte  wetsbeit,  unb  wer  fie  ftebet,  ber  liebet  fie,  benn  er  fielet,  rote  groffe 
wunber  fte  tbut*  £>aß  mieb  aueb  beine  liebe  £u  bir  siebe,  mit  bir  ver* 
einige,  unb  mit  bir,  meinem  |><grm,  €inen  geifl,  (£inen  leib  unb  fttt 
le  macbe,  ba$  icb  allezeit  an  bieb  gebend,  von  bir  rebe,nacb  bir  ftun* 
gere  unb  bürfle,  unb  m  beiner  liebe  gefattiget  werbe,  in  bir  bleibe,  unb 
t>u  in  mir;  ba$  icb  aud>  bureb  folebe  liebe  alle  menfeben  in  bir,  unb  um 
beinet  willen,  als  mieb  fclbft  liebe;  ba$  id)  aueb  aus  erbarmenber  lie* 
be  meinen  feinben  vergebe,  unb biefelben liebe,  unb  für  fie  bittt,  unb 
benfelben  wobltbue,  unb  fie  mit  ^ütt  überwtnbe*  Unb  t>as  alles  um 
ber  großen  liebe  willen  meines  lieben  33ater$  im  Fimmel,  meines  ®r* 

fcar* 


$♦  (Btbctt  XXth  wchu  btßanbige  Hoffnung*  9 

barmet  um  ber  bollfommenen  liebe  toillen  ®£>tteS  bi#§offlt$m& 
nes  €rl6ferS,  unb  um  ber  inbrünftigen  unb  feurigen  liebe  roillen  ®DtM 
beS  beiligen  ©elftes,  meinet  einigen  unb  mabren  SrofterS,  2lmen* 
(23on  bei*  eblen  tugenb  ber  Hebe  unb  ihxtx  fraft  unb  lauterfett  frejlclje  &a$ 
34«  cap,  feeö  andern  25uc&$  wm  ttmftren  ebriifrnt&um.) 

£>as  ?♦  (Bebet* 

Um  ft>aöce  fcftönMge  £$fFmiit& 

<2Sj  ©Ott,  bu  enrige  mtybtit ,  ber  bu  glauben  fjälteft  ettnglid),  an 
(SßjJ  twlcbem ntdjt  $u  fcbanben merben  alle,  bk  auf  bicb  hoffen:  3$ 
frage  unb  benenne  bir,  baß  mein  wrberbtes  fleifcb  unb  blut  febr  am 
Seitlichen  bandet,  immer  fielet  nacb  leibltcben  ^eitlicben  troft,  unb  t>er* 
giftet  oft  beiner  t>erl>etifung 1  allmacbt  unb  barmlKrstgfeit*  %1>  w* 
gteb  mir  biete  fcbn>ere  jünbe,  unb  menbe  bk  barteftrafet>onmtrf  ba 
bu  bräueft,  baß,bk  tbre  boffnung  aufs seitlicbe fe&en, nicbt  feben  fol* 
len  ben  sufünftigen  troff*  Silgc  in  mir  aus  alle  falfcbe  betrieglicbe 
Öffnung,  bkwk  ein  raud>  unb  bunner  reif  wrfcbttnnbet;  benimm 
mir  alle  wrgeblidx  unb  unnüfce  forden;  lag  mid)  wn  ^er^en  glauben, 
baß  bu  für  micb  forgeft ,  unb  ttacbefh  £a§  meines  Ixr^enS  vertrauen 
unb  Öffnung  allezeit  auf  bicb  gerietet  fet>n ,  b.ag  bein  liebreicber  unb 
füfier  einflug  beiner  gnabe  unb  gute  in  mir  nicbt  wrbmbert,  unb  mtu 
neS  i)er£cnS  ein! ebren  unb  rube  in  bir  nicbt  £erft6ret  tüerbe*  SDcnn 
alle  boffnung  unb  begierbe,  bk  nicbt  in  bir  rubet,  muß  in  emiger  um 
rube  bleiben*  £ag  meine  boffnung,  in  aller  ftibewartigfett,  in  bit 
alkin,  als  einen  anfa  in  einem  fetten  grunbe  baften,  unb  beiner  buk 
fe  ungepeifelt  erwarten*  £ag  mein  ber$  empftnben,  baß  beim  barm* 
l)er^iö!eit  grunbloS,  bemegüte  unenblicbf  beinet>erbeiffungtt>af)rbaf* 
tig  fet):  baß  babureb  meine  Öffnung  befeftiget  »erbe,  baß  fte  nicbt 
twmfe,  mein  gebet  wrftebert,  bag  es  getMg  erboret  fet),  meine  ^uner* 
ftebt  wrfiegelt,  baß  tcb  in  beinern  febufc  unb  febirm  bebätet  unb  fteber 
|et)7  als  in  einer  feftung*  £>er  grunb  meiner  boffnung ,  o  33ater  /  ift 
bk  bolbfdige  menfcbtwrbung  beincs  lieben  ©obneS,  unb  fein  ^eiliges 
teures  wrbienft,  feine  auferflebung  unb  bimmelfabrt,  babureb  bu  un$ 
in  einer  lebenbigen  Hoffnung  neu  geboren,  bk  mi$  au#  gemifHicb 
Parabt^awl*  CS)  nic&t 


nicbt  ft>irb  laffen  ju  febanben  derbem  &enn  in  fibrifa  bin  iiJ)  allbe* 
reit  feiig  ,  mit  ibm  unb  in  tbm  bin  icb  allbereit  auferftanben,  unb  gen 
fyiminel  &tfawm  unb  in  bas btmmlif^e  tiefen  gefegt*  £>arunt  bab 
icb  in  äl)riffc>3<3:fu  meinem  £€!HSK3ft  allbereit  bag  en>tge  leben,  unb 
tt>drte  nur  auf  bie  Offenbarung  ber  ^ufunfti^en  t)errlicb!eit.  £>arum 
lag  micb,  o  (3£)tt,  in  allen  binden,  in  allem  tbun  unb  laffen,  auf  btd) 
allein  boffen;  ba$bu  mir  alles  allein  fet)ft,tt>a$  mein  ber£  »ünfcbet* 
£a§  micb  aucb  m  trubfat  über  ben  t>erjug  beiner  l)ülfe  nicbt  all£ufebr 
betrübet  »erben:  benn  ie  langer  butter^eucbll,  ie  betrlicber  bu  to 
na$  bilfeft*  £inbere  mir  aber  mein  freug,  auf  bafricb  nicbt  su  mube 
merbe ;  unb  fMrf  e  mieb  allzeit  mit  btimm  troff,  ba$  icb  mit  benen,  bte 
auf  ben  ipgrrn  boffen,  neuefraft  befomme,  unb  nicbt  falle1,  fonbern 
etviglicb  bleibe ,  roie  ber  berg  £ion,  bureb'3<£fum  «glmftum  unfern 
£gtrn,  kirnen* 

(2Bie  tmb  worum  bic  fjoffmtng  nidjt  Wffetp  frbanbtn  werben/  audj  wie  bie- 
felbe  probiret  werbe,  befle&e  baö  50.  Kapitel  im  anbern  23uc&  wm  wah- 
ren eijriftefjumj 

$09  &  (gebet/ 

Um  foaOre  <Demut0*- 

£€rr  3@U/  bu  allerbemütbtgfteS  ^erj  ,  icb  benenne  unb  flage 
bir,baFicb  »onnatur  $u  eigener  ebre  fe(>r  geneigt  bin, mp ber 


b6fe  geift  mein  ber^  burcb  bit  bojfart,  n>elcbe  ift  ein  anfand  aller  junbe, 
vergiftet  bat,  alfo,  ba$  icb  micb  oft  mit  eigener  angemaßter  ebre  gegen 
bicb  berfünbiget,  unb  nicbt  bebacbt,  ba$  alle  ebre  bir  allein  gebübre, 
unb  feiner  creatur,  meinen  ndcbften  oftwracbtet,  meinen  frdften  *u 
ml  vertrauet,  unb  auf  mieb  felbft  ^um  oftern  micb  t>erlafien  babe.  2fcb 
$€rr,  ber  bu  ben  bemütbtgen  gnabe  gtebeft,  unb  toiberftrebeft  ben  fyof 
fdrtigen ,  recbne  mir  biefe  funbenicbt £u,  mb nxnbe  bte fcbföere ftrafc 
wnmnyfo  bu  ben  boffdrtigen  gebrduetbaft,  ba$  bu  fie  fluten  Mb 
Herftreuen  tDOüefr  unb  lag  meine  ebrfucbt  burcb  beine  belüge  bemutb 
getilget  unb  bellet  feom  £ebre  micb  aber  mein  elenb  erfennen,  unb 
bie  bobe  flflaitftät  ©DtteS.  fürcbten:  benn  ma$  bini&i  als  eine  banb 
poll  erbe  unb  afcbe,  ein  fauleö  m$,  ein  gefdß  voller  unfauberfett,  ein 
elenber  nmrm,  eine fünblic&egeburt, ein  finb be$iorn$ wn natut* 

.  ..     .  ■  -3« 


6,  (gebet  \  Um  w&ktt  SDemutb*  n 

3n  fönten  bin  tct)  empfanden  unb  geboren,  in  mül)feligfett  tmb  eitel* 
tat  lebe  t#,  mit  febmer^en  unb  erbärmlieber  geftalt  fterbe  \<b,  mt 
miß ,  fote  unb  mo  mein  enbe  fet)n  tt>ttb  ?  2lcb  td[)  bin  em  abgrunb  be6 
elenbeS,  blinb  in  btimm  erfenntnis,  ftumm  in  beinern  lobe,  taub  subei* 
nem  toort,  lafrm  in  beinen  megen*  3$  babe  t>on  mir  niebts  beim 
fünbe,  tob  unb  oerbammniS ;  tt>a$  tdfe>  aber  gute* (>abe,  ba$  tft  bein, unb 
niebt  mein*  £>etmtt>a$()at  ein  menfeb,  ba$  er  niebt  empfangen  bat? 
£>arum  ift  bein  allein  bie  efjrc,  unb  niebt  mein*  3*  \>abe  bir  aber  oft 
beine  ebre  geraubet  ,  unb  biefelbe  mir  burd)  (joffart  ^geeignet,  mit 
fremben  gute  ftol^iretunb  gepranget,  als  ein  ungetreuer  tned)t,  unb 
ungerechter  bauSbalter*  2td>  forbere  mieb  ,  lieber  G5£)tt  ,  niebt  jur 
reebnung,  id)  tan  niebt  befteben*  <3ieb  mir  aber,  baß  id)  bemütf>ig 
fet)  im  bergen,  einfältig  in  wxten,  niebrig  in  metfen,  baß  icb  mid)  niebt 
l)Ocb  aebte,  fonbern  gering  fet)  in  meinen  äugen*  tyRanft  in  mein  f>er£ 
tpabre  bemutl),  baß  icb  bir  in  allen  bingen  gef>orfam  fet) ,  mo$u  bu 
mieb  braueben  Mit*  &ieb,  baß  icb  bicnxrfe  meines  beruft  in  einfalt 
meinet  (jcr^enS  oerriebten  möge,  unb  niebtauf  meine,  fonbern  auf  bei* 
ne  traft  unb  l)ülfe  fel>e ,  unb  berfelben  mit  gebulb  erwarte*  Jg>ilf  mir, 
baß  icb  ba$  meine,  tt>a$  bu  mir  auferleget  baft,  getreulieb  auSrid;te, 
unb  niebt  trad)te  naeb  bem,  ba^u  id)  nid)t  berufen  bin*  £ajjmid> 
niebt  in  foldje  blinbbeit  unb  tfyorbett  geraten ,  baß  icb  ö^ofTc  binge 
bureb  mein  vermögen  getraue  \u  oerriebten*  £ag  mieb  bebenfen,  baß 
icb  meinen  fct>a£  in  irbifd)en  gefaffen  trage*  £ag  nid)t  in  meinem 
l)er£cn  aufzeigen  eine  oeradjtuna  meines  näcbften,  aueb  niebt  bcS  ge* 
ringften  menfdjen*  S)enn  buret)  bie  bemutbigen  oerriebteft  bu  beine 
aefebdfte  auf  erben,  unb  groffe  binge,  giebft  benfelben  beine  gnabe,  baß 
fte  beine  ^eilfamen)erfteugefet)n*  Beljre  mieb  bureb  bemuty  friebeunb 
einigfeit  erhalten,  o  05£>tt  beS  friebcS*  £el)re  mieb,  o  bemutbiger  ££rr 
3€fu,  beinern  ejempel  folgen ,  ber  bu  btcb  unter  &Dttt  engel  unb  men* 
feben,  unb  alle  creaturen  gebemät^iget  unb  erniebriget  fyafi,  unb  bid)  tu 
nen  wurm  genennet  unb  gleid)  gead)tet,  weil  ein  wurtn  ba$  geringfte 
ifl  unter  ben  creaturen*  5tcb  lagbiefe  Worte  in  meinem  bergen  fruebt 
bringen ,  ba  bu  fageft :  gernet  t>on  mir,  id)  bin  fanftmütbig  unb  oon 
bergen  betnutbig ,  niebt  ausmenbtg  im  febein ,  fonbern  im  f)er^en*  %d> 
bumn  ber  IxrrlicWeit,  l>a|i  bieb  gebemütbiget;  unb  ber  elenbe  tvurm 

OB)  2  to* 


beSmenfcblicbenberäcnS  bldfet  ficb  auf*  ^$bubemütbtgeS£erä,  bu 
l>af1:  alle  ei>re  bicfer  tpelt  geflogen ;  unb  t>ic  t>eine  finber  |et)n  tr>olieitf 
f önnen  £>cr  Mtmm  ebre  nicbt  fatt  tperbem  SBenn  tperbe  id)  bo$ 
ber  melt  el>te  abwerben,  baß  tcb  mtdb  fetner  ebre  morbid  acbte,  pon w* 
manb  ebre  begebe,  mtcb  lerne  für  ntdbtö  achten,  mir  nicbt  felbft  ge* 
falle,  fonbern  mir  felbft  mißfalle,  micb  felbft  (träfe,  alles  mein  tbun  für 
fotb  acbte,  unb  für  ein  unreines  tucb  per  beinen  äugen  ?  ®itb  mir 
aucb,  baß  id)  midb  ben  lobenben  munb  ber  beucbler  nicbt  laffe  betrieb 
gen ;  fonbern  beben!  e,  ba$  mir  taufenbmabl  mebr  mangele*  ®kb  mir 
t}k  mebrigfett  meines  ber^enS  ju  einem  fcbafc  unb  jumfunbament  aller 
tugenb,  pr  nacbfolge  beiner  belügen  bemutl)*  £af*  micb  beben! en  baS 
iport,  baS  bu  fageft:  $Ber  ftcb  erniebriget,  miebis  finb,  ber  tft  ber  groß* 
tetm  (>immelreicb;  item,baßber£6cbfteaufbaSniebrigefel>eimbim* 
mel  unb  auf  erben;  item ,  icb  fe^e  an  t>m ,  fo  ^erbrocbeneS  geifteS  ifu 
£aß  mtcb  nicbt  ein  greuel  werben  t>or  beinen  äugen,  burcb  boffart;  ei* 
neu  gotteSbteb  burcb  ebrgeis ;  einen  nacbfolger  unb  gefeilen  beS  luci* 
fers  burcb  bocbmutb*  SBenbe  pon  mir  alle  boffartige  gebanfen,  ftol* 
\t  geberben,  pracbtige  tporte;  unb  fcbleuß  mein  ber£  in  betn  bemütbt* 
ges  fcerj,  ba$  mim  feele  m  bemfelben  ibre  rube  mt>  tpobntmg  babe 
emtgltcb,2(men* 
(33on  ber  fraft  ber  eblen  tugent)  ber  bemutb/  feeftebe  M  *h  c«p,  be$  anfcern 
aSuc&S  wm  wabrenSbrijlentbmn.) 

iDä$7«  (Bebet. 

kb  metnMrr  3^fu  fibrtfte,  bu  bemütfcigeS,  einfältiges  unb  nie* 
_  *  brigeS  ber$, m\d)t  niebrige äugen,  tpelcbe  bemutbige geberben, 
beleben  gelinben,  fanftmutbigen ,  troftlicben ,  bolbfeltgen  munb  baft 
bu*  £)u  begebreft  feine  ebre,  bu  füebeft  alle  bobett,  t>nn  ganzes  le* 
ben  tft  niebts  benn  armutl) ,  peraebtung  unb  febmer^en«.  ^Dagegen  \<b, 
acb  tpeld)  ein  aufgeblafener,  giftiger  murin  bin  icb,  ftol^e  äugen,  bof* 
fdrtige  geberben,  pracbtige  tporte,  baS  ift  meine  begierbe  unb  luft :  per* 
ad)tungfan icb nid>t leiben,  unb  balte  btefelbefür  einegrojfefcbmacb, 
ta  icb  boeb  niebts  anberS  tpertb  bin*  3cb  balte  micb  öfel  *u  f  6ftltcb, 
Piel  $u  bcrrlicbf  febmaeb  tmb  peraefrtung  $u  leiben*  $14)  Pergieb  mir  Wft 

meine 


%  (Bebet:  XVibtt  bit  Ztotfoxu  13 

meine  fünbe  unb  fyoxtyit,  unb  nimm  bk  (träfe  t>on  mir*  Silge  aber 
allen  ebrgeis  in  mir,  baß  td)  nic&t  gleid;  n>crbe  bem  fatan,  ber  immer 
bod)  fet>n  ,  auf  ©OtteS  ftul  ftfcen  unb  angebetet  fet)n  tmlU  £>i$  fein 
bilb  tyat  er  mir  aucfc  eingefjaudxt*  2lcb  mein  ©Ott,  lef>re  mtd)  bod) 
mein  elenb  erf  ernten,  tft  bocb  ber  menfcb  ein  ftinfenber  fotb,  »eil  er 
nod)  lebet*  3ft bod)  alleö  bein,  unb niebt mein,  ma$ icb  l>abe*  33in 
tcb  reicj),  tote  balb  fanft  bu  miebarmmaeben?  33in  td)  twife  unb  »er* 
ftanbig,  n>ie  balb  fanft  bu  mtcfr  $u  einem  narren  unb  tboren  machen, 
unb  ba$  oernünftige  ber$  roegnebmen ,  unb  ein  oiebifcb  ber*  geben  mit 
bem  ^ebucabne^ar?  33in  id)  in  groffen  mürben ,  tt>te  balb  fanft  bu 
wraebtung  auf  mieb  febütten?  @tel)e  icb  ie$o,  acb  ttie  balb  fan  tcb 
fallen?  $ab  icb  gunft  unb  freunbfebaft,  acb  n?ie  balb  fan  fte  t>on  mir 
abgemanbt ,  unb  meine  befte  freunbe  meine  feinbe  twrben  ?  35in  id) 
ftarf ,  mie  balb  fan  icb  franf  merben  unb  fterben?  33m  icb  glücffeligf 
n?ie  balb  fan  fieb  ba$  glücf  twnben  ?  (Summa,  e$  ift  nichts  btftdnbu 
jje$,  ba$  id)  r>abe ,  icbb<*tonid)ts,  baraufid;micbungepeifeltt>er* 
laffen  f önne ,  benn  bifb  allein.  2lcb  mein  ££rr  unb  ©Ott ,  gteb  mir, 
baß  id)  mein  f>er$  t>on  mir  felbfl  unb  t>on  allem  jeitlicben  abmenbe  $u 
bir  allein*  $id)  gteb  mir  ben  giftigen  ttnirm  $u  erfennen ,  ber  in  mir 
ttobnet,  ber  mieb  fo  vergiftet,  bte  eigene  liebe ,  bk  eigene  ebre,  bm  ei* 
genen  roillen.  2lcb  mein  ber$  foll  ^u  bir  allein  gemenbet  unb  gefebret 
fetnt;  fo  ift$  wn  bir  abgetwnbet  ^u  mir  ftlbft,  auf  meine  eigene  He* 
be ,  auf  meine  eigene  ebre,  auf  meinen  eigenen  nu&  51*  id)  babe  mieb 
nur  felbft  *um  abgott  gemalt ,  icb  fdjmetcbele  mir  unb  meiner  natur 
immer  felbft,  icb  liebfofe  mir  ftlbft,  id)  liebe  unb  ebre  mid)  felbft:  ba$ 
ift  ber  groffe  abgott,  in  meinem  bergen  verborgen*  2lcb  mein  ©Ott, 
erlofemicbbat)on,  ateb,  baß  id)  mid)  felbft  baffe,  verleugne,  abfage 
alle  bem ,  ba$  id)  babe ,  fonft  fan  icb  bein  jünger  niebt  fet>n*  2ld)  gieb, 
baß  id)  niebt  folge  ben  fugftapfen  be$  ^offdrtigen  luciferS,  er  tx>irb 
mtcb  fonft  in  bie  bölle  unb  ins  wrberben  füpren*  Qilf ,  baß  id)  folge 
beinen  bemüt&igen  fugftapfen ,  ber  bu  fanftmüt^ig  bift ,  unb  $on  ^er^ 
jen  bemüt&ig :  auf  baß  id)  in  bir  rul>e  ftnbe  für  meine  feele*  O  bu 
fd>malermegbe6freme$,armutl),  Deracbtung,  niebrigfeit,  febmad;, 
freu^  unb  tob,  tt>ie  bift  bu  fo  twnig  befannt,  mie  menig  (tnb ,  bk  bid) 
ftnben?  ba  boef)  unfer  $^rr  fi^riftu^  biefen  n?eg  gangen  ift  in  feine 

(33)  ?  berrlicb' 


14  i*€W/$umet:ften(£eb<>t; 

fcerrlidtfett  t  unt>  t)te  gan^e  toelt  gel)et  bagegen  bm  breiten  faeg  be$ 
reicbtbumS,ber  faolluft,  t>er  e&re,  unb  fallt  in  Die  fyolle  &ineim  D 
G)£)tti  kf)üU  ra<c&> unb  leite  mid)  auf  efaigem  faege*  2lmen* 

*Das  8»  (Bebet* 

Um  ftaftre  ©efcufK 

\d)  £€trf  £€rrd>9tt,  lieberSÖater,  barml)er£ig,  unb  gndbtg,  ge* 
_  l  bulbtgt  unb  t>ongro(fer gute  unb  treue,  unbo£<£rr3£fu£l)rifio 
t)u  gebulbigeS  Sammlern  ©DtteS,  o  ©Ott  heiliger  (Seift,  em®eift.be$ 
trofteS  unb  friebeS :  3cl)  t läge  unb  befenne  bir  meinet  (>er$en$  aitge* 
bowe  uttgebuib  unb  ungeljorfam ,  ba$  id)  oft  falber  beinen  ^eiligen 
Tillen  gemurret  unb  ge^ürnet  l;abe.  2lcb  *>ergieb  mir  folebe  fc&faere 
fünbe  unb  unge^>orfam,  unb  rechne  mir  biefelbenic&tju*  SBenbe  bit 
lyaxtt  ftrafe  t>on  mir  ab,  biebu  brdueft  benen,  bk  bein  jo'c&  nic&t  tragen 
faollen:  benn  biefelben  fonnen  nimmermehr  rufre  ftnben  für  iljre  feele* 
©iebmir  aber  beinegnabe,  baß  id)  im  freu^btr  allezeit  möge  gefjorfam 
feon,unb  jantd)tfatber  btd;  murre,  nocfjmit  bir  jürne;  fonbern  er* 
fenne,  baß  folcfye  meine  trübfal,  burefe  beinen  göttlichen  ratl)  mir  auf* 
erleget  faorben ,  faeil  mir  ol>ne  beinen  faulen  fein  l>drlein  t an  t>om  l)au* 
ptt  fallen:  unb  baß  id)  bemnad)  mit  gütigem,  gebulbigem,  bantba* 
rem  freien  alles  t reu$  unb  leiben  t>on  ber  \)anb  beiner  t>dterltct>en  t»or* 
fe^ung  aufnehmen  möge,  ja  mid)  nod)  gröfierer  ftrafe  faürbigaebte, 
faeil  mein  freu£  unb  leiben  tnel  geringer  iff ,  benn  meine  fünbe;  ja,  baß 
id)  be$  freies  nic^t  allein  ntcfct  mübefaerbe,  fonbern  mef)r  begehre  $u 
leiben,  faa$  bein  failfeift,  unb  faag£u  beinen  t^renunb  mir  £u  nuß 
gereieben  folU  2lcb  lag  mic^  erfennen,  baß  bu  auö  groffer  liebe  mir 
mein  freu^  £ugefct>idet  Wt,  auf  baß  bu  mid)  bemüt(>igeft,  mein  ffeif# 
freu^igeft,  meinen  glauben,  liebe  unb  Hoffnung  prüfeft,  mein  gebet,  ge* 
bulb  unb  beftdnt)töfctt  befadljreft,  miefr  lefjreft,  trofteft,  $u  bem  reiefr 
©Dttes  bereiteft,  unb  im  Fimmel  burd;6  freu£  grog  mac&eft,  unb  in 
beine  ^errlicfef eit  einfüljreft*  £>arum  gieb  mir  ein  fold)  fcers ,  baß  id) 
mein  freu^  lieb  fyabt,  bir  bafür  banfe,  mid)  bejfen  freue,  baßid)  baburefr 
bem  ebenbilbe  meinet  £€rrn  3<£fa  Sihxiiti  gleich  faerbe*  £>  #€rr 
3£fu,  gieb  mir  tin  folc|  l)er$  unbfwn,  baß  id)  allen  meinen  leiben  al* 

leseit 


8*  (Stbtt:  Um  xoctim  (Sebulfc.  15 

Je$eit  bein  bilb  anfdjauen  möge,  ttne  bu  mit  grofter  gebulb  bün  freu* 
getragen,  mie  bein  heiliges  fyaupt  gefc&lagen,  mit  bornen  gef  rbnet  uut) 
^errtffctir  bein  angeftd)t  oerfpenet  unb  oerfpottet,  bein  ^eiliger  leib  ge* 
getffelt  /  oermünbet  mb  ^ttbbtct  ifu  %d)  n?ie  l>aft  bu  beinen  Tillen 
beinern  bimmlifdxn  23ater  in  fo  großer  gebulb  aufopfert!  2ld)  laß 
mid)  bir  and)  meinen  mitten  gan$  unb  gar  aufopfern,  benfelben  oer* 
leugnen,  mid)  bir  gan$  ergeben ,  unb  mid)  freuen ,  baß  bein  mitte ,  ber 
-allezeit  gut  ift  unb  alles  gut  mad)et,  an  mir  möge  erfüllet  nxrbem 
Vertreibe  anü  meinem  bergen  alle  ungebulb,  traurigfeit,  angft,  furdtf 
nnb  fleinmütbtgfeit,  baf?  id)  bind)  gebulb  in  bir  ftart  merbe,  alles  £u 
übertpinben;  ja  baß  tct>  folcfre  febmer^en  unb  traurigteit  nad)  beinern 
Tillen  unb  um  beinet  Tillen,  unb  burd)  beinen  ftillen,  in  bir,  mit  bir, 
buref)  bieb  gebulbig  trage  unb  leibe,  fo  lange  birS  gefallet;  baß  id)  e$ 
blte  für  meines  J?£rm  3<2fu  Smti  mmthtn,W  bäfür  liebe  unb 
lobe,  ü)t  unb  in  emigfeit.  ©ieb  mir,  ££rr3£fu,  gebulb  alle*  &u  leiben, 
\va$bn  Mit;  giebmirbemefaj|ftmut^,baiicbnid)tn)iberbid)mur^ 
re;  beinebemutl),  baj*  id)  miep  aller  (frafe  nriirbig  ad)te;  beine  gna* 
•be ,  alles  $u  erbulben,  bureb  tt>a()ren  glauben  alle  meine  forge  auf  bid) 
■ju  werfen,  beinen  maMaftigen  pertyeiffungen  $u  trauen:  bit  £uoer* 
\\d)t,baß  bu  mid)  and)  mitten  im  freu$  lieb  babeft;  bit  Hoffnung,  bafj 
bu  mir  mein  freuj  toerbeft  Reifen  tragen  unb  linberm  Srbfte  mid)  aueb 
mit  beinern  ^eiligen  Q5tifi,  mit  bem  oorfdjmacf  unb  anblicf  beS  emigen 
lebend,  baß  id)  mid)  mel>r  umfeben  mbge  nad)  innerlichen  l)immli|'d)en, 
benn  nad)  äufferlicbem  troft*  Qtitb,  baß  id)  mid)  nid)t  fürchte  oor  bu 
nett,  bit  ben  leib  tbbttn  fbnnen,  bit  feele  aber  niebt*  SÖerleilje  mir, 
baß  id)  mitten  in  traurtgfeit  unb  toibertoärtigfett  bennod)  ein  rul)i* 
geS  unb ftillesl)ers  behalten  mbge,aucbbie  fanftmutl; gegen  meine  feim 
be  übe,  baß  id)  mid)  nid)t  radx,  nxber  mit  Worten  nod)  werfen,  nod) 
begierben,  aud)  niefct  mit  geberben*  (Bitb  mit  wal)re  beftdnbt^ctt 
tm  glauben ,  baß  id)  beharre  bis  ans  enbe  unb  feiig  werbe*  Unb  weil 
feinet  elften  leben,  tfit  unb  beruf  of>ne  freu^  fenn  tan  unb  mug;  bu 
aber,  o  mein  bimmlifeber  SSater,  beinen  armen  finbes  fc&mad)()eit 
-Wol>l  meiffeft:  folege  mir  auf,  was  id)  tragen  fan,  unb  mad)t  mirs 
nid)t  ^u  ferner,  ober  ^u  lange*  2aß  mieb  beim  gnabe  mit  meinem 
freuj  ober  mit  meiner  laft  Ijebeu  nnb  tragein    G)itb  mir  gnabe,  bie 

trübfal 


16  i4  Zhtil  $uro  etfJett  <5tb$t, 

trübfal  fo  lange  jubulben,  bi$  t>ir6  0cfdUtfmfdMu;erttfeit',  mfba$ 
id)  tt>ot>I  betodf>ret ,  geläutert  unb  gereiniget  tverbe*  £aß  meinen 
§<£rrn  3£fum  fiWftum.  mit  feiner  fanftmutl),  bemutlj  unb  gebulb  in 
mir  leben,  baf?  nid)t  id),  fonbern  berfelbe  in  mir  lebe,  ber  mein  leben  tft 
©ieb  mir  and)  gegen  alle  meine  beleibiger  einen  fanften  mutlj,  eine  tm 
barmenbe  liebe,  ba$  tcb  mit  bir  fagen  mag:  SÖater,  vergicb  ibnen! 
einen gelinben,  &olbfeligen munb,  eine  milbe unb  (>ülfretebe  banb,  ba$ 
id)  mit  bir  unb  beiner  liebe  erotglid;  verbunben  unb  vereiniget  blei* 
ben  möge,  2tmen* 

(23on  ber©ebufo  befiele  ba$  44,  cap.  frfö  auf  ta^  49«  im  anbern  25uc&  vom 
wahren  e&ritfentfwm.) 

9?a#  km  Mm  <55ebof* 

£>a*  i*  (gebet* 

Um  fvönjttöe  gn>o$f  iin>:|öfe*We  ©aße  i>e$  ©efotf.  " 

^arm^er^iger,  gndbiger,  liebreicher  23ater  im  Fimmel,  bu  t>afl  mir 
beWien $u  beten,  bein  lieber  @obn  bat  mt#$  gelebt,  unb 
mit  einem  teuren  etbe  bit  erl)brung  hmtfa&t  btin  ^eiliger  ©eiff 
erinnert  mtcb  oft  in  meinem  bergen  be$  gebet&  Unb  i#  tveig,  baf$ 
alle  gute  unb  alle  vollfommene  gaben  von  oben  &erab  fommen  mü£ 
fen,  von  bem  SSater  be$  liebt* ;  unb  meig  aueb,  baf?  fein  tva&reS,  be* 
ftdnbigeS,  gebet)licbe6 gut, e$  fet)  l>immltfcb  ober  trbifcb,^eitlicb  ober 
ctvtg,  o()ne  gebet,  fan  erlanget  werben;  tt>etg  aud),  ba$  esbeine  eljre 
betrift,  unb  meine  bbdtftt  not^burft  erforbert;  tveig  aud),wa$  für  ein 
freunbltd)  geforddj  btö  gebet  ift  mit  bir,  unb  tvkbu  antrvorteftburd; 
troft  unb  fyeiltge  gebanfen,  unb  baf*  feine  tyülfe  unb  magrer  troff  o(>ne 
gebet  fbnne  erlanget  werben;  Ijabebcffenfo  viel  eyempel  beteiligen 
unb  meinem  ££rw  3€fu  Sbriftü  £>ennod)  bin  td)  fo  faul  unb  trd* 
ge  sunt  gebet,  verlaffemtcb  me^r  auf  meine  arbeit  unb  meißelt,  benn 
auf  beine  l)ülfe  unb  gnabe,  5lcb  vergieb  mir  folebe  fieberbeit  unb  tljor* 
l;eit,unb  Verachtung  beiner  gottlicben  verl)etf[ung*  SBenbe  von  mir 
bie  febtvere  ftrafe,  bte  bu  brdueft  ben  verdebtern  beiner  gnabe,  ba$  bu 
fte  tvoüeft  tvieber  verac&tcn,  unb  ba$bu,  fo  einem  anbern  nacheilen, 

srpg 


U  (Btbttt  Um  brunftige  Znbcubt.  i\ 

grog  Geleit)  baben  follen;  unb  gtdb  mir  ben  ©cift  ber  gnaben  unb 
be6  gebets*  Sag  mtcb  bcine  troftlicbe  verbeiffung  bebenfen:  2Ber 
ben  namen  be$  £€rrn  anrufen  mirb,  foll  feiig  merben*  <£t>e  fie  rufen* 
n>tü  icb  t>6renf  unb  menn  fte  nocb  reben  werben,  mill  tcb  antmortem 
SDer  ££rr  tö  nabe  tep  oeMn>  D*e  $n  anrufen*  2Ba$  ibr  ben  23a* 
(er  tri  meinem  namen  bitten  merbet,  ba&  mirb  er  eucb  geben,  SSBer  if? 
unter  eucb,  ber  feinem  finbe  einen  ftetn  <jebe,  menns  um  brobt  bittet? 
£nt£ünbe  mein  ber$  mit  inniger  unb  brunftiger  anbacbt,  unb  mit  bem 
liebt  beiner  gnabe*  £ag  mein  gebet  vor  bir  mobl  rieben,  mie  ba$ 
opfer  $}oab«.  ^rfebeine  mir,  mie  bu  ben  2lbrabam  erfebieneft  in  ge* 
ftalt  breper  mdnner ,  unb  gebe  niebt  t>or  beinern  fneebt  über*  (Segne 
mieb  in  meinem  gebet,  mie  ben  3faaf ;  $eige  mir  bie  himmelweiter  wie 
ben  3«cob;  lag  mieb  meine  bdnbe  $u  bir  aufbeben  mie  tylofe;  lag 
mein  gebet  t>or  bir  Hingen  mie  bie  ct>mbeln  am  fleibe  2laron$,  unb 
mie  bie  barfe  £)amb$f  3ünbe  in  mir  an  ben  belügen  burft  nacb  bir, 
ipie  ein  bW  febwt  nacb  frifebem  maffer,  SKübre  unb  reinige  mei* 
ne  unreine  lippen  mit  bem  btmmüfcben  feuer,  mie  bem  3?foia*  &*g 
miefr  t>or  bir  meinen,  mie  3eremia£,  unb  fpreeben:  1>lcb  bag  meine 
äugen  tbvdnenquellen  mdren,  unb  icb  maffer  gnug  bdtte  in  meinen  au* 
gen!  £ag  mieb  beine  berrlicbfeit  im  geift  unb  glauben  feben,  mte.^e* 
cbtel;  erbore  mieb,  mte  2)anielem;  offne  mir  bie  äugen,  mie  bem  bie* 
ner<£lifdi;  lag  mieb  mit  <petro  unb^ftaria  bitterlich  meinen;  erleucb* 
te  mein  l>er£,  mie  bem  fct;dcber  am  freu$;  lag  mieb  bie  tnie  meinet  ber* 
ienSttor  bir  beugen,  mie  9ftanaffe;  tbue  mir  mein  fyexfr  auf,  mie  ber 
gt>bid,bag  icb  allerjeitücben  binge  in  meinem  gebet  vergeffe,  Sieb 
££rr,  aller  be^en  $ünbiger,  ber  bn  bie  bergen  iinb  nieren  prüfeft,  bu 
meigt,  mie  unbejldnbig  menfcbücbe  f>er$en  unb  gemäßer  fet>n,  mel  be* 
meglicber  benn  maffer,  fo  oom  mtnoe  bemeget  mirb*  %ty  befeftige 
meine  anbaut,  bag  tob  niebt  bureb  fo  mand)erlet)  gebanfen  bin  unb 
ber  bemogen  merbe*  $ld)  bu  fanft  ba$  fdnfflein  meines  fyexbenö  füll 
galten ,  befeftigen  unb  mel  beffer  regieren ,  benn  icb  (elbfu  @tebe  auf/ 
$&R%  bebrdue  ben  fturmminb  unb  ba$  unrubige  meer  meines  lyext 
$en$,  bag  es  ftille  fet),  in  bir  rube,  bieb  obne  bmbernis  anfebaue, 
mit  bir  vereiniget  bleibe,  gübre  mieb  in  bie  geiftlicbe  müflen,  ba  icb 
mebtsfebe  nod>bore  von  ber  melt,  benn  bieb  allein,  bag  bu  mit  mix 

Vcxab.  <5äuL  (<£)  allein 


. 


18  uZktil, $um anbetn  (Bebst, 

allein  reben  mögefl,  ba$  ieb  bieb  freunblicb  füffen  möge,  unb  es  nie 
manb  febe  unb  mtcb  bone*  Erneute  mein  ber$ ,  finne  unb  gemütbe, 
äünbe  in  mir  an  bein  liebt ,  ba$  es  in  mir  leuebte,  ba$  mein  bcr£  bren? 
ne  unb  entsünbet  toerbe  in  beiner  liebe  unb  anbadfc  $ttmm  baS  (uu 
nerne  ber$  binnxg,baß  ieb  empjtnbe  betneS  ©elftes  flammt,  liebe,  troft 
unb  freunbliebe  anttoort*  2lcb  nimm  toeg  bureb  beine  gnabe  alles, 
toaS  meine  anbaebt  binbert,  esfet)  Ht  mit  ober  meines  fleifebeS  nnile, 
als  £orn,racbgter,  ungebulb,  Unglauben,  boffart,  unoerjobnltebfett,  um 
bußfertigfett*  £ag  beinen  beiden  ©eift  in  meinem  bergen  feuften, 
febreoen,  rufen,  beten,  loben,  banfen^eugen,  unb  meinem  geifte  ^eugntS 
geben  ber  ftnbfd)aft®DtteS*£a(Hbn  mein  f  altes  ber^  mitfemem  bimm* 
lifeben  feuer  an^unben,  erbarmen  unb  mieb  vertreten  bet)  ®Dtt  mit  un* 
auSfprecblicben  feufjen*  £ag  beinen  &eiiigen©eift  in  mirn)obnen,mtcb 
$um  tempel  unb  betligtbum  ©£>tteS  maeben,  unb  mieb  erfüllen  mit 
gottlteber  liebe,  liebt,  an^a^t,  bimmlifeben  gebanf  en,  leben,  troft,  ftärf  e, 
freube  unb  friebe*  Sag  beinen  beiligen  ®tift  ben  tempel  meinet  ber* 
$enS  mit  bem  bimmlifeben  toeibraueb  ber  gottlieben  anbaebt,  lieblieb  unb 
n>oblried)enb  maeben*  £aß  uns  bureb  beinen  beiligen  ©eiff,  o  93ater, 
mit  beinern  lieben  Sobn  3€fu  £brifto  pereiniget  nxrben,  ba$  n?ir  in 
u>m,  bureb  u)n,  mit  tl>m  beten,  als  mit  unferm  Raupte*  £aß  uns  aueb 
bureb  ben  belügen  ©eift  mit  allen  glaubigen  bergen  unb  ber  ganzen  bei* 
ligen  ftrebe  vereiniget  werben,  ba$  mir  mit  ber  ganzen  ftrebe,  für  t>it 
gan^e  firebe,  unb  in  ber  firebe ,  als  in  beinern  beiligtbum,  beten,  unb  im 
namen  3€fu  fibnfti  erboret  merben,  bitten* 

CBejielje  Jjtewn  U$i7%  unb  38.  cap.be$anbern25u<b$  tont  wahren Gbriflen* 
tfjunO 

iDas  %  (Bebet* 

Um  IBDtttt  ©nafce  mti>  ^mfjttmtnt,  M$t  t(f 

t>a$  ttiiibament  unfern  ®*fct& 

@^eb  bu  barmber^iger,  gndbiger,  langmütiger,  gebulbiger  (&£>tt 
$&  unb  Sßater,  iä)  benenne  unb  flage  bir  mein  elenb,  ba$  ieb  mieb 
.bureb  meine  vielfältige  fünbe  von  bir,bon  beiner  gnabe  unb  liebe  felbfl 
abgetpanbt,  unb  oft  beine  gnabe  unb  barmberjigfeit  oeraebtet  unb 

wr> 


2.  (Bebet:  Um  (SVtttöGSMbtvmblScittnbttsiQteit.  19 

v>erfaumet  l>abe*    2l#  mmb  mir  t>tefe  groffe  fernere  fünbe ;  twnbe 
t>ie  ftrafe  oon  mir  ab,  ba  bu  braueft ,  bu  roolleft  mit  oerjfotfung  unb 
blmb^eit  fd>lagen  f  unb  follen  folebe  *>erdd)ter  nimmermehr  $u  beiner 
tu\)t  fommen,  unb  bein  abenbma(>i  febmeden.    21$  fet>  mir  gndbig, 
benn  id)  erfenne,  baß  icb  fo  gar  md)ts  bin  auffer  bir ,  nichts  benn  fin* 
ftermS  unb  irrt&umf  mebts  benn  ein  faulet  aas  unb  fpetfe  ber  mürmer, 
ein  unreines  gefdß,  ein  tinb  beS*ornS  unb  etiler  oerbammnis*    3d> 
erfenne  unb  befenne,  tt>o  bu  mi$  mit  beiner  gnabe  nid)t  erleud)teft,  fo 
muß  id?  emig  im  ftnflermS  bleiben;  too  bu  mid)  nttfrt  lefereft,  fo  bleibe 
icb  unmiffenb  in  allen  binden;  n>o  bu  mid)  nid)t  leitet  foirre  icb; 
tt>o  bu  mieb  nid)t  reinigeft,  fo  bleibe  icb  emig  ein  unrein  ftinknb  gefdß ; 
mo  bu  mid)  nid)t  lebenbig  macbeft  mit  beinern  ©eiff  unb  <jnaben,  fo 
bleibe  id)  eitrig  im  tobe ;  mo  bu  mid)  nid)t  feiig  madbeft,  fo  bleibe  id) 
en>ig  wrbammt*  2lcb  icb  bitte  unb  fliege  um  beine  gnabe,  bk  alles  gut 
macbet,  tt>aS  in  mir  t>te  bbfe  natur  oerberbet  l)at*    £aß  beine  gnabe 
alles  allein  in  mir  ttrirfen,  unb  niebt  meinen  bbfen  mtllcn,  mein  fleifd) 
unb  blut(  mein  böfeS  t>er§  unb  ajfeften,  fonbem  beinen  (Stift  unb  gna* 
be*    ©eine  gnabe  ftdrf e  meinen  glauben ,  ermeefe  meine  liebe,  erhalte 
meine  Hoffnung*    £a§  beine  gnabe  fet>n  meine  freube,  meinen  ruftm, 
meinen  troft  unb  leben*    £a§  beine  gnabe  in  mir  foirfen  fanftmutb, 
bemutt) ,  gebulb,  gottesfurebt,  anbaebt  unb  gebet*    ©eine  gnabe  ma* 
d)tt  unb  nritfet  alles  gutes ,  benn  fie  ift  alles  gutes:  oljne  beine  gnabe 
!an  unb  mag  icb  niefct  leben,  aueb  nid)t  feiig  werben*    %d>  gieb  mir 
ein  foleb  bet&  \  b<$  ic&  allein  an  beiner  gnabe  feange,  baf?  id)  mir  allein 
an  beiner  gnabe  genügen  laffe,  ob  id)  fonft  in  ber  melt  meber  gut  noeb 
ej)rel)abe:  benn  beine  gnabe  ift  berufte  unb  t^eureftefc^a^.  &änt 
gnabe  befelige  mid)  mit  getftlidjcn  unb  Ijimmlifdxn  gutern*    ©eine 
gnabe  lefyre  mid),  fie  erleuchte  mtcb,  fie  erhalte  mid),  fie  heilige  mid), 
©eine  gnabe  erfreue  mid),  unb  fet>  ein  riefet  meines  Ix^enS,  eine  regie* 
rerin  meiner  gebauten,  eine  ratfegeberin  in  meinen  anfragen,  mein 
troft  in  meinem  betrübniS,  meine  freubigf eit  in  meinem  gemiffen,  mei* 
ne  sucfytmeifterm  m  meinen begierben,  einemittlerin  meiner  affeften,  tu 
ne  Hüterin  meines  munbeS,  eine  pffegerin  meiner  feelen,  eine  tmrterin 
meines  letbes,  eine  mdebterin  meiner  äugen  unb  finne*    £aß  mir  bei* 
ne  gnabe  oorleucfeten  in  allen  meinen  gefd)dften :  benn  tuas  bin  id) 

CS)  2  ebne 


,e 


so  ulp&tü/  $um  anbttn<5tbot, 

obne  t>eme  gnabe?  ein  bürres  tyty ,  bann  Hin  faft  ifl,  barau6 fem 
gute  frucbt  tt>d$fet,  tt>eld)e$  nur  ins  feuer  öc^otet*  £ag  beine  gnabe 
fiet^  auf  mid)  märten ,  unb  mtcb  erhalten ,  bag  tcb;  nicfrt  flrauc&ele; 
lag  mtd)  beine  gnabe  aufnehmen,  töenn  id)  £u  bir  fomme ;  lag  micf>  beü 
ne  gnabe  Jetten,  bag  ic&  ntc&t  irre,  unb  tag  fte  mtd)  lieber  jurectyte 
bringen/  tt>enn  id>  irrere;  lag  micb  beine  gnabt  £d(>men  unb  regier 
ren, menn id) aus ungebulb $u  tnel  rebe unb tfyuu  £ag  betne gnabetn 
mir  wl  ftudbt  bringen ;  lag  mt$  beine  gnabe  lieber  aufrichten,  tt>enn 
i'd)  falle ;  lag  beine  gnabe  mein  gennffen  bellen,  menn  e6  permunbet 
tft;  lag  beine  gnabe  mir  freunbltd)  begegnen ,  tsenn  td)  btd)  anrufe; 
lag  mtd)  gnabe  ftnben,  tt>enn  tcft>  bein  angeftcbt  fucbe;;  lag  mir  beine 
gnabe  auf tbun,  tt>enn  id)  anf topfe ;  lag  mid)  beine  gnabe  leiten  unb  fuf>^ 
ren,  n?o  id)  gelje  ober  futy,  liege  ober  ftfce,  n>acbe  ober  fdjlafe,  lebe  ober 
fterbe*  £ag  mir  gutes  unb  barmfjersigf  eit  nachfolgen  in  biefem  unb 
tm  mim  leben  /  bur$  3<£fam  ff tmftum  unfern  $€rm,  Slmem 

3Das  $  (Bebet* 

Um  cGrifflicße  SHmtbMhit 

\d)  bu  gndbiger,  gütiger,  übermilbretd)er  ®Dtt  unb  Sßater ,  tote 
3  srog  ift  beine  gnabe,  tt>ie  gütt^  tfl  bein  mtlbes  t>aterf)er£,  n>te 
grog  finb  beine  tt>ol)ltl)aten,  liebe,  gute  unb  barm^er^igfeit  gegen  ung2 
3<fc  flage  unb  benenne  bir,  bag  mein  frer^  t>on  naturfo  unt>erftdnbig, 
fo  wWd)  unb  grob  tft,  bag  id)  nie  t>on  bergen  erfannt  fyabt  beine  foobi* 
traten  ber  fcfrbpfung  unb  erl>altung,  ber  erlbfung  unb  beiligung.  %d) 
fyabt  bir  nie  oon  bergen  bafür  gebanfet,  bir  nie  beine  gebüljrenbe  ehre 
fcafür  gegeben*  $ld)  id)  erfenne  unb  bef ernte,  bag  id)  wl  $u  gering 
bin  aller  beiner  barm^er^igf  eit,  bit  bu  an  mir  t>on  mutterleibe  an  getljan 
InfU  3d)  erfenne,  bag  id)  beiner  geringften  tPo^lt^at  nic&t  tt>ertb 
bin;  fonbem  melmel>r  fc^ulbig  unb  tverfg  bin  bdnes  ^ornS  unb  um 
$nabt :  bennod)  l>aft  bu  mir  unmürbigen  fo  groffe  barm^er^iafett  er* 
geiget ,  aus  lauter  gnabe  unb  gute*  3d)  t>ab6  nid)t  wrbtenet,  fanS 
md)  nid)t  wrbtenen,  unb  werbe  es  auc&  in  emigfeit*nic&t  t>erbienen 
tonnen*  JDeine  gnabe  ift$,  mae  id)  um  unb  um  bin«  ©u  batteft 
u?ol  mac^t  /  mm  mimt  unbanf bereif  /  alle  beine  gaben  /  leibliche 

«nb 


3*  (Btbtt:  Uro  cbtifUi&e  ZtaiEbArifeit»  21 

unb  getftlidje  ,  lieber  $u  nehmen,  benn  es  ift  bein  gut  %d)  vergteb 
mir  foldbe  groffe  unbanf  barreit;  unb  tvenbe  von  mir  t>ie  ftrafe,  t>tc  bu 
brdueft,  baß  baS  b6fe  vom  taufe  t>eö  unbanf  baren  niebt  laffen  foii: 
unb  gieb  mir  ein  verftdnbiges  banfbareS  Ixrj,  ba§  id)  erfennen  mbge, 
tw  fepeft  ber  brunn  unb  urfprung  aller  guten  unb  vollkommenen  gaben, 
tmb  ba$  id)  ol)ne  bicb  nicbts  bin,  benn  ein  tobtet,  leblofer  febatte  inaU 
le  meinem  t&utu  5(cb  tvie  ^erjlid)  (>aben  bir  alle  beine  beulen  geban* 
f  et ,  unb  gefagt :  £)aS  ift  ein  tbftlid)  bing »  bem  £<Srrn  banfen, 
unb  beinen  namen  loben ,  bn  5l((er(;6c|)fterv  3^em ,  fo  nrill  id)  bir  ein 
freubenopfer  tl>un,  unb  beinern  namen  banfen ,  ba$  er  fo  trbftlicb  ifu 
£obeben££rrn,  meine  feele,  unb  vergiß  ntd)t,  n>as  er  bir  gutes  ge* 
t\)an  \)aU  ®teb,  ba$  id)  alles  mit  banf  barem  bergen  von  bemer  banb 
empfafre,  unb  beute  gaben  aus  ben  fd)ä%en  beiner  gnabe  unb  bacrato 
Itgfett  aufnebme;  ba$  id)  and)  erfennen  lerne,  ba$  bu  beine  guter unb 
gaben  mir  allein  erl)dlteft,  unb  id)  nid)t  felbft;  ba$  id)  bid>  and)  tau 
tim  bitte,  liebt, el>re unb  preife:  ba$  id) and) alles,  tvaS bu  miwtbfi, 
in  bemeSnamenSlob  unb  efrre  gebraute  unb  anlege,  unb  niebt  mir, 
jonbern  bir  bie  ebre  in  allen  bingen  gebe*  SDenn  bis  ift  bie  banf  bar* 
feit  unb  gereebtigfeit,  bieieb  bir  fantfbig  bin,  tveil  alles  bein  ift:  unbbaS 
ift  bte  tvabrbett,  ba$  id)  baffelbe  erfenne  nnb  preife ;  unb  fo  bu  et\va$ 
gutes  bureb  mtd)  tvirfeft,  ba$id)$  bir,  unb  nid)t  mir  £ufd)reibe,  fonbem 
tvenn  td)  alles  getban  l)abe,  fpreebe ;  3d>  bin  ein  unnü^er  fneobt,  ein 
immärbiges  tverf^eug  beiner  anabe;  niebt td),  fonbem  beine  gnabe,  bie 
in  mirift,  tl)ut  alles  bureb  midn  '^iebmir  aud>  ba$  td)  banf  bar  ftyge* 
gen  He,  bureb  tvelefje  bn  mir  gutes  tfynfti  unb  um  betncttviUcn  biefel* 
ben  liebe  unb  el;re,  unb  iljnen  fvieber  bnxd)  beine  gnabe  biene,  unb 
von  beinen  gutern  guftS  f|ufy  unb  för  fie  bitte ;  ja ,  ba$  id)  and)  um 
t>emettt)illen  meine  feinbe  liebe,  unb  i^nen  gutes  tl)ue*  £aß  bte  un* 
'banfbarfeit,  tvelcbe  bas  allerfcbdubltcbfte  lafter  ift,  in  mir  niebt  ein* 
wuseln,  baßmid)  nid)t  ber  find)  treffe;  fonbem  lag  biefe  eble  tugenb, 
tvelcbe  eine  mutter  ift  vieles  fegenS ,  allezeit  bet)  mir  bleiben  >  ba$  id) 
mit  fr6lid)em  ^er|en  unb  getviffenbidj)  mit  allen  ^eiligen  engeln  tuetvig* 
feit  für  alle  beine  tvo|)lt|Mtw  lobö  unb  preife^  burd  SWff um  unfern 
$€rm/5(m^  -'    m 

CS)  I  3D<*8 


£>a$  4»  (gebet* 

lim  feen  Eiligen  ©eift  unt  feine  ©aßen,  wtfc  um  t>te 

#etltgung, 

(fjjßcb  Eiliger,  btmmlifcber,  lieber  Sßater,  tc|>  Hage  unb  befenne  btr,  baß 
&$  id)  Pon  natur  ungetftltct> ,  unbeilig,  ungöttlicb  bin,  unb  mtcb 
mebr  mein  fleifcb  unb  blut,  unb  beS  boftn  geifteS  getrieb  babe  fuhren 
laffenf  benn  beinen  beiligen  &tifu  2lcb  pergieb  mir  btefe  funbe,  unb  er? 
barme  btcb  mein*  2Benbe  pou  mir  t>te  febtuere  ftraft,  bie  bu  brdueft 
allen benen, fo beinern Jxiligen <3tifi tpiberftreben:  benn  bie ben ©eift 
gbrifti  ntebt  baben,  bit  finb  niebt  fein ;  unb  bit  finb  <$Dttt$  fmber, 
bit  btx  ©eift  ($£>ttt$  treiben  £)arum  gieb  mir  beinen  heiligen  ©etft, 
nad)  ber  perbetffung  beinen  lieben  (SobnS,  ba  er  fpricfrt:  Söeil  ibi> 
bteifyrbfcfefepb, euren ftnbern  fonnetgute  gabengeben;  mie  pfelmebr 
wirb  mein  l)immlifcber  Safer  ben  beiligen  ©eiftgeben  allen,  bit  ibn  bar* 
um  bitten*  £ag  benfelben  betnen  tpertben  belügen  Q5tift ,  meinen 
leibf  geift  unb  feelef  ^eiligen  $um  gebet,  unb  ben  tempel  meines  b^en$ 
reinigen  t>on  aller  unfauberfeit :  unb  baxin  antfmbm  ba$  feuer  ber 
gottücben  liebe  unb  brunftigen  anbackt;  ba$  liebt  beiner  gebliebener* 
lenntniö,  btö  böfe  ^u  meiben ;  bit  gnabe  bes  perftanbeS,  meinet  beruft 
treuUd)  &u  märten ;  bit  bimmlifebe  göttliche  tt>ei$bett,  btö  bWte@ut 
iu lieben;  btebeiligfettberfurd)t@£)tteg,  bir  tpobl^u gefallen;  bit 
ber^aftigfeit  ber  fraft  ©OtteS,. mein  txtu^ gebulbig m tragen;  bit 
tapferfeit  ber  gottlieben  ftarüe,  pi  uberminben  ben  teufel,  bit  mit  unb 
alle  menfebenfurebt*  ©ieb  mir  ben©eift  ber tt>abrl>eit,  ber mieb kf)xt; 
ben  ©Cift  beS  trofteS ,  ber  mieb  erqutcf e ;  ben  ®tifi  btx  freubigf  elf ,  ber 
mid)  erfreue;  ben©eiftberttnebergeburt,bermid)  erneure;  baSfiejel 
@£>tte£,  bureb  twlcbeS  icb  befräftiget  merbe  im  glauben;  ba$  pfanb 
be$  eitrigen  erbeS,  tpelcbes  meine  boffnung  ftärlt*  ©ebreibe  buf$ 
beinen  göttlicben  ftnger  beingefe&inbietafel  meinet  ber^enS,  btintn 
tüillen  in  lieb  unb  leib^u  vollbringen*  ®itb  mir  ben  ©etft  ber  finb* 
febaft  ©9tte$  r  ber  in  meinem  bergen  £euge ,  baß  icb  ®£>ttt$  Unb  bin* 
®euß  aus  beine  liebe  in  mein  btxfa  bureb  beinen  beigen  ®tift;  $n* 
bt  bureb  benfelbigen  in  mir  an  eine  beilege  begierbe  unb  perlangen 
nacb  l)tmmUf(feen  bingen,  unb  nacb  bem  emigen  leben*  £>  ®Dtt  belli? 


p  4*  (Stbtt:  Um btn  Wsm  (Seifl  un&  feint  (gaben»  23 

$er  ©eifl^ f  ber  bu  PeudE>fl t>te  rucblofen  für  unb  für;  aber  btcb  ö^^ft  in 
Ote  beilige  feelen,  unb  matytfi  propbeten  unb  ©OtteS  freunbe:  macbe 
meinberyu  einem  lebenden  opfer,  baSim  feuer  beine  liebe  brenne 
Unb  aufgeopfert  toerbe,  baß  alle  meine  fletfcblicbe  bewerbe  bureb  bi$ 
beilige  feuer  wrjebret  wtbu  $omm  in  mein  tytfa  bu  göttltcbeö 
£id;t,  bu  g&ttlicbeS  Seuer,  bu  g&ttlicbe  £ubt,  bubimmlifeber  Sroft,  bu 
fuffer  ®aft  meiner  fee!en,bua&ttlicbe3terbe,bu  göttliche  $raft*  treibe 
Don  mir  alles,  mas  flei|cf>lut  ift;  unb  gtcb  mir  backen,  n>a6  gottltd) 
tft:  macbe  mieb  jur  toobnung  unb  beiligtbum  ©9«e^  ©u  ^tmmlt^ 
fcbe$Saublein,ber  bu  über  meinem  ££rrn  Sbrifto  in  feiner  taufe  ge* 
ruftet  baft,  gteb  mir  belüge  finbltcfK  einfalt  be$  (>menö ;  baß  mia> 
fdblecbt  unb  re(bt  bebüte*  2>u  gottltcbe  falbung  unb  freubenol ,  lebre 
unb  tr6fte  mieb*  9  eine  feiige  feele,  bk  bieb  bat  $um  einmobner:  benn 
bu  erleucbteft  ber  feelen  ftnfternte,  bu  getieft  bk  oemmnbete  teele,  bu 
tr6fteftbie  traurige  feele,  bu  ftörfeftbiefcbtt>ad)e  feeMu  erbaltcft  bte 
ftraudblenbe  feele,  bu  lebreft  bk  bemütl)ige  feele,  bu  erquick eft  bit  mube 
feele,  bu  mbtft  fraft  ben  fterbenben,  toenn  leib  unb  feele  fieb  febeibem 
bu  bleibet!  emtgltd)  beo  ber  glaubigen  feele,  2lmen* 

9?a#  km  ©ritten  ©efeot* 

JDas  u  (Bebet. 

Um  fcte  Sith  U$  gbtttiQtn  QBort*. 

£€rr  3€fu  Sbtiftt,  bu  ewiges  SBort  be6  Katers,  ber  bu  uns 
btin  beiliges  et)angelium,  au$  bemfcboS  unb  tosen  betnesbimm* 
lifeben  Katers,  bert>or  gebraebt  unb  geoffenbaret  baft:  3* 
f  läge  unb  bef enne  bir  oon  berjen,  ba$  iü>  bein  tt>ort  oft  gering  geaebtet, 
ungern  geboret ,  unfleißig  geleroet,  niebt  oon  ber^engrunb  betraebtet, 
niebt  reebtfebaffene  luft  unb  liebe  ba^u  ^abt;  fonbern  otelmebr  bic 
twltlicbe  eitelfeit  bemfelben  fcorge^ogen,  ba  borb  bein  toort  ein  tbeureö 
toertbes  toort  ift,  ber  ebelfte  f$ag,  bte  boebfte  tocitytit,  nxlcbe  aueb  bic 
engel  gelüftet  a^ufebauen*  5lcb  oergieb  mir  fold;e  meine  unad)tfam* 
feit  1  unb  wraebtung  beineS  feligmacbenben  roort&  SBenbe  &on  mir 
ab  bk  fdwere  ftrafe,  bje  bu  bxamfu  MüM  mein  n>ort  oertoorfe« 


24  u  ZUil ,  $utn  btttttti  <5eb<ttV 

fcaff,  ft>tll  tcb  bttb  lieber  wwcrfcm  Sünbe  aber  in  mit  an  ein  fretflge* 
»erlangen,  einen  beigen  bungernad>bembrobtbeS  lebenS,alSnad)ber 
eblen  feelenfpeife»  einen  beiligen  unb  feurigen  burft  nad)  bem  brunnen 
unb  maffer  beS  lebend;  benn  bet)  tue  ift  Die  lebenbt^e  quelle,  unb  it* 
Einern  lid)te  feben  mir  bas  liebt.  £ag  btefen  eblen  Inmmlifeben  famett 
auf  bem  guten  ad er  meines  b^enS  bunbertfältige  fruebt  bringen,  an 
toetsbeit ,  an  erleud>tung,  an  troff*  %i)  befeuebte  baS  burre  erbretdj 
meines  l)er$enSmit  bem  göttlichen  tyau  unb  regen  beineS  beiligen  ©et* 
ftes:  bafrbtintQOKtin  meinem bergen  befleibe,  unbntdjt  leer  mteber 
§u  bir  fomme,  fonbern  mein  f>er£  grunenb  unb  blübenb  macbe  in  btintt 
liebe ,  in  beiner  f urebt,  in  beinern  erf  enntnis,  in  allen  ebriftlicben  tugen* 
ben,  unb  alles  auSrid)te,  ba^u  bu  es  gefanbt  \>a{n  baß  eS  als  Dein 
g6ttlid)erum>ern>eSlid)er  fame,  mid)  jum  neuvjebornen  finbe  ®Dw$ 
mad)e;  bag  bu,  o  G)&tt  ^Öarer,  (Sobn  unb  beiliger  ®eiff,  burd)  beiit 
toort  nu  mir  fommeft,  unb  toobnung  bet)  mir  maepeft*  2lcb  gieb,  bag 
tri)  aus  beinern  mort  bieb  unb  mieb  reebt  ernenne;  mein  elenb  unb  bei* 
ne  barmber£igfeit;  meine  fünbe  unb  beine  gnabe;  memarmutl)  unb 
beinenreiebtbum;  meine  febmaebbeit  unb  beine  ftdtfe;  meine  tborbett 
unb  beint  meiSb.eit;  meine  fmfterniS  unb  btin  liebt*  2tö)  erleucbte 
bie  ftnff  erniS  meines  (je^enS  mit  betit  gfan£  beineS  göttltcben  liebts* 
£rleud)te  bu  meine  lenkte,  £€rr  mein  ©Oft,  macbe  meine  ftnfterniS 
liebt*  5lcb  fd)reibe  bein  mort  bureb  ben  ftnger  beineS  beiligen  <3tiftt$ 
in  bie  tafel  meines  ber^enS,  aueb  bein  erfennfniS,  t>mt  liebe,  beine 
furebt,  ba$  td)  fie  nimmermebr  oergeffe  no#  aus  meinem  bergen  wr* 
liere.  5lcb  #<£rr  3<gfu,  mein  9>rdeeptor,mem  £)octor,  meinftropbeff 
lad  mieb  baS  beftetbeil  enoeblen,unbmit3ftaria  $u  beinen  füfien  fifcen, 
bein  mort  lernen,  ben  l)öcbften  fcjjafc  in  bm  febrein  meines  ber^enS  faf* 
fen,  fammlen  unb  einfcblieffen,  ba§  iebs  emiglicb  bemabre,  unb  frudtf 
bringe  in  gebulb*  Sieb  toobl  benen  menfeben,  bk  in  btimm  baufe  toofc 
neu ,  Ut  loben  bieb  immerbav*  SBobl  bem ,  btn  bu  ewel>left  unb  $u 
bir  laffeft,  ba§  er  mobne  in  beinen  böfen,  ber  bat  reieben  troff  oon  bet* 
nem  beiligen  tempel*  ©ieb,  ba$  icb  beine  tbeure  oerbeiffung  möge  be* 
'  beuten:  $Ber  mein  toort  mirb  balten,  ber  mirb  ben  tob  nicht febrn 
etmglicb*  Süfteme  febafe  bbxtn  meine  ftimme.  gorfebet  in  ber  febriff , 
benutz  meinet/  ibr  feabt  bas  mm  leben  barin,  mb  biefe  ift&i  bie 


i*  (Sehet:  ifrrt  bte  £itbt  bee  ß&tltcfeeit  XO$tt$>  25 

t>on  mir zeuget*  ^Bir  (>aben  ein  fefteS  propbettfdxS  toott^  t>a6  td 
fd)einet  al6  ein  ltct>t  im  fwfterni*.  €>^ctn  foort  foll  mc^t  leer  mieber  W 
mir fommen*  €$  tff eine fraft  ®£>tte$, feiig  $u mad)en,bie baran glau- 
ben* £Bol)l  bem,  ber  luft  bat  am  gefe|  £>cö  £<£rrn ,  unb  baoon  rebet 
tag  unb  nad)t.  ©teb  mir,  £<Srr,  bafj  id>  mity  beineS  toorts  freue,  als 
über  allerlei  reid)tf)unn  Eröffne  mir  bie  äugen,  ^  i*  (d)t  bie  n>un* 
ber  an  Einern  gefefc*  ®teb  mir  luft  su  beinen  äeugniffen  ,  unb  laß  jic 
meine  ratl)$leute  fenn*  geige  mir,  $<£rr,  ben  nxg  beiner  rechte,  baf* 
tcb  fie  bemale  bis  an$  enbe*  ^eige  mein  l>er$  $u  beinen  $eugni|fen: 
unb  nid)t  £um  gei^  SBenbe  meine  äugen  ab,  ba$  fie  nnt>t  fel>en  na$ 
unnü&er  lel)re;  fonbern  erquiefe  mid?  auf  beinen  nxgen:  unb  nimm  ja 
niebt  t>on  mir  ba&  toort  ber  mal^eit*  £>a$  tf^  mein  troff  in  metnern 
elenbe,  benn  bein  wert  erquitf  et  mtd>  £a§  ba$  meinen  fd)a$  fct)\\ , 
ba$  id)  beinen  befeljl  l>alte.  £aß  ba6  mein  erbe  fenn,  ba%  id)  beinen 
nxg  f>altc*  £el>re  mid)  fyeilfame  fitten  unb  erfenntnis.  £aß  ba$  gefe$ 
beinen  munbeS  mir  lieber  fenn,  benn  i>iel  taufenb  ftücf  golbeS  unb  fil* 
berS*.  Sßenn  bein  gefefc  titelt  märe  mein  trofl  genxfen,  fo  mare  i$ 
»ergangen  in  meinem  elenbe*  3$  b^e  alles  btngeS  ein  enbe  gefel>en ; 
aber  betn  gebot  toäbret  emigltdn  £af?  bein  toort  meinem  munbe  föf«= 
fer  fenn,  benn  bonig  unb  fyonigfetm.  £aß  beine  jeugniffe  mein  emigeS 
erbe  fenn,  benn  fie  finb  meines  l>ersen$  troff»  (Erhalte  mid>  bttrd)  bein 
tt>ort,  ba$  id)  lebe,  unb  lag  mid)  ntdrt  $u  febanben  werben  über  mei* 
ner  Hoffnung*  £af}  (VI)  meine  äugen  fel>nen  na$  beinern  beil,  unb  nadj 
bem  mort  beiner  gereebtigfeit.  Jg>anOclc  mit  beinern  X ned)t  nad)  beit 
ner  gnabe,  utti>  lel>re  mid)  beine  redete*  3d)  bin  bein  fnedjt,  unter* 
tveife  mieb ,  ba$  id)  ernenne  beine  seugntfie.  £aß  mir  bein  foort  offene 
bar  werben,  ba$  es  mic^  erfreue  unb  f  lug  mad)e*  SBenbe  bid)  $u  mir, 
unb  fet)  mir  gndbig,  roie  bu  pjfegeft  su  tl>uu  benett,  bic  beinen  namen 
lieben*  £>ie  gered)tigfeit  beiner  seugniffe  tft  emig,  unternxife  mid)( 
fo  lebe  icb*  ©ein  beil  ift  ferne  pon  ben  gottlofen,  benn  fte  ad)tm  beu 
ner  reebte  nid)t*  ©rojfen  f rieben  baben  bte,  fo  bein  gefe$  lieben,  unb 
wxbtn  nid)t  ftraud)etm  O  £€rr,  bein  gefe^  ift  ohne  roanbel,  unb  ■: 
erquiefet  bie  fiele.  D  |)€rr,  bein  $eugni6  ift  gemigf  unb  maebt  bic 
albern  nxtfe*  ^>^rr,  beine  befeble  finb  riebtig ,  unb  erfreuen  ba$  l>er^ 
§€rr,  beine  geböte  finb  lauttr,  «nb  erleuchten  bie  äugen*  #<£rr,  bet^ 
p«iti>.<8foth  CD)  m 


26  i*Cf)etl/5um  btitttn  (Sehst/ 

ne  furc&t  ift  rein,  unb  bleibet  emiglicb*  £)ie  rechte  be6  #€rrn  j!nb 
tt)al)rl>aftig,allefamtrecbt:  fte  ftnb  föffltdxrbenngolb,  unbtrielfei 
ne$  golbeS;  fte  ftnb  füffer  benn  ponig  tmb  bontgfetnn  2lud)  mirb  bei) 
f  nec|>t  burefr  fte  erfreuet,  unb  mer  fte  fcdlt,  l>at  troffen  lof>m 

3Da$  i*  (Bebet« 

Um  WfilUtib 

(|f)ßcb  bu  ettnger,  unvergänglicher,  unftd)tbarer,  unb  allein  reifer 

9W  ®£W> a* !  £^r  3^fu  &WU> t)U  enW  SBei^ett/  unb  bimm* 
lifeber  ratf)  ©DtteS;  o  ©Ott  beider  ®tifi,  bu  25runn  ber  g6ttlidxn 
tt>et£l)ett :  $ß  bei enne  unb  Hage  bir  meinet  fyersenS  angeborne  blinb* 
j>eit  unb  tfyoxfyit,  ba$  id)  oon  natur  niebt  tücbtig  bin  ttm$  gutes 
p  gebenfen  ober  ratb  £u  jtnben  t>on  mir  felbft;  fyabe  aud)  gan£  fetne 
luft  noeb  liebe  £u  beiner  göttlichen  mifytit,  fonbern  (jabe  mel>r  gefal* 
,  len  an  ber  fleifcbltcben  Sorbett  unb  eitelfeit  biefer  nxlt,  meldje  bk 
mltt inber  loben»  2lcb  wrgieb  mir  biefe  grobe  fünbe ;  unb  n>enbe  bk 
ftrafe  t>on  mir,  bk  bu  brdueft  benen,  fo  ba  ftnb  roie  roffe  unb  mduler, 
melden  man  £aum  unb  gebig  ins  maul  legen  muß,  twnn  fte  ntebt  £u 
birtt>ollen;  item,  es  tyabt  ©Ott  an  niemanb  gefallener  bleibe  benn 
in  ber  metzelt«  $ld)  £€rr,  füljre  bu  mieb  auf  benrnxge  ber  m\& 
tyit,  berbu  bk  miftn  regiereft:  benn  in  beiner  banb  ftnb  benbe  mir 
felbft,  unb  unfere  rebe,  ba$u  alle  llugbeit  unb  fünft  in  aüerlen  gefc^df^ 
ten*  £aß  mid)  bte  roetSbeit,  bk  aller  fünfte  meifter  tft,  lehren*  ®kb 
mir ben  ©eift  ber  nxisbett,  ber  oerftdnbig  tft,  beilig,  einig,  mannte 
faltig, febarf,  belxnbe,  berebt,  rein, flar, fanft,  freunblid),  ernft, frei), 
ü)obltl)dtig,  leutfelig,  feft,  gemig,  ftefeer ;  nxlcber  (id)  in  bk  ^eilige  feelen 
giebt,  unb  macbet  propfreten  unb  ©OtteS  freunbe,  unb  alles  n>ol>l  re* 
gieret  £ag  biefelbe  beine  wifytit  meine  braut  unb  gefponS  fenn,  unb 
lag  mid)  ibre  feböne  lieb  gewinnen:  benn  fte  tft  berrltcbeS  abelS,  iiyt 
tiefen  ift  bet)  ©Ott,  unb  ber  £<3:rr  aller  binge  fyat  fte  lieb«  €5te  ift 
ber  beimliebe  ratb  im  erfenntniS  ©OtteS,  unb  eine  angeberin  feiner 
nxrf e,  tl>rc  arbeit  ift  eitel  tugenb*  (gte  lehret  juebt,  gereebtigf tit  unb 
ftdrfe,  fte  ift  ein  trofter  in  forgen  unb  traurigfeit*  €m  jungling  tyat 
burd)  biefelbe  l)errltd;feit  ben  bem  »olf,unb  ebre  bet)  bm  alten;  fft  ma* 

cbet 


2*  (Hebet:  Um  XVtiet>cit.  *7 

d)tt  einen  unfterblicfyen  namen  unb  ein  emig  gebdebtnis  bei)  Den  nach* 
fommem  D  ®Diti  mein  £3ater  ( unb  ££rr  aller  gute,  ber  bu  alle 
btnge  buxd)  bein  mort  gemacht  l)aft ,  unb  ben  menfeben  burct>  beim 
tt>ei6l>eit  bereitet  feaft,  bag  er  berrfcbenfollte  überbte  creaturen,  baß  er 
bie  melt  regieren  follte  mit  geredjttgf  cit,  unb  rieten  mit  rechtem  freien : 
®ieb  mir  bk  mi^tit,  bk  fttt$  um  beinen  tl)ron  tft;  benn  id)  bin  ein 
fcfemadxr  menfefe,  unb  fur^es  lebend,  unb  $u  gering  im  oerftanbe  be$ 
rechten*  Unb  roemt  einer  gleicb  unter  btn  menfebenfinbern  oollfoin* 
men  todre ;  fo  gilt  er  boeb  niebts,  tt>o  er  ebne  bie  ttxiöfyeit  ift,  bk  t>on 
bir  t ommt*  @enbe  fie  Ijerab  aus  beinern  heiligen  Fimmel ,  auö  bem 
tl>ron  beiner  l)errlid)feit ;  fenbe  fie,  ba§  fie  bei)  mir  fei),  unb  mit  mir 
arbeite,  ba$  icb  erfenne,  tt>a$  bir  moblgefalle:  benn  fie  meifj  alles,  unb 
wrftefyets*  £ag  fie  mi$  leiten  in  meinen  merfen  mdgiglicb,  uni>  mid) 
bttyüttn  bureb  ibre  feeiligfett :  fo  merbeu  bir  meine  mxlt  angenehm 
fet)n,  unb  merbe  bein  t>olt  reebt  rieten,  unb  ftmrbtg  fet>n  beineS  xatfa 
£>enn  melcber  menfeb  weiß  ©OtteS  ratfr,  unb  wer  fan  benten ,  ma$ 
(3DZZ  tt>ill?  £)enn  ber  fterblidjen  menfeben  gebanfen  finb  miSlid), 
unb  ibre  anfebläge  finb  g^efd^rlicb*  £)cnn  ber  fterbltd)e  icicfenmn  bc* 
fd>tt>eret  bk  feele,  unb  bte  irbifebe  l)ütte  brücfet  ben  jerftreueten  finn. 
$Bir  treffen  ba$  faum,  fo  auf  erben  ift,  unb  erftnben  fcbtverlivb ,  fo  un; 
ter  feanben  ift;  von  will  benn  erforfefeen,  watf  im  bimmel  ift?  mer  tmll 
©9tte6  ratb  erfabren ?  (£$  fet>  benn,  ba$  bu  mei^ett  gebeft,  unb 
fenbeft  beinen  heiligen  Q5tift  aus  ber  l)bbe,  unb  alfo  riebtig  merbe  ba$ 
tf)un  auf  erben,  unb  bte  menfeben  lernen,  maS  bir  gefallt,  unb  burefebie 
mei$l?ett  feiig  merben*  £)arum  gieb  mir,  lieber  33ater;  ba$  icb  mu 
neS  l>enen$ gebauten  ju bir  riebte,  el>e id)  ctvoa$  anfaf>e,  unb  um  btu 
«et  milfen  in  bir ,  £u  btr ,  burd)  bid)  alles  tbue,  maS  bir  mofrlgefdllet; 
ba$  id)  in  allen  bingen  beinen  nnllen  burebs  gebef  erforfdX/  unb  mit 
bir  ratl)fd;lage  unb  ratl)  nebme;  ba$  id)  baxnad)  ermcble,  n>aS  reifet 
ift,  unb  bir  n>of>lgefdllet ;  ba$  id)  aueb  anberer  leute  ratl)  l)bre,  unb 
niebt  t?erai*bte;  ba$  id)  and)  in  meinem  beruf  bleibe,  unb  niebt  auffer 
bemfelben ,  noeb  über  mein  wrmegen  etn?a6  eornebme ;  aueb  lerne 
l  unterfebeiben  yiit  unb  ort,  fünf tige^  unb  gegenmdrtige^  £ebre  mieb 
and)  alle  geifter  prüfen  unb  unterfefeeiben,  bie  rat&fcbldge  urteilen,  ba$ 
id)  möge  entpiel>ctt  ben  ftrief en  be$  teufet  unb  feiner  tverfteuge,  unb  bm 

(£))  2  ne^en 


2g  LMM*  5um  beteten  (Btbot/ 

ne$en  ifyxtü  irrtbum* ;  ba$  ki)  auf  ba$  fünfte  gebenfen,  flüajicb  for* 
gen  unb  fcerftcben  moa,e,  m$  ®t$mwvx;ti&  unb  ttxiS  ^uf ünfttg  wxt 
fcen  fan;  t>ag  icb  in  allen  binden  bicb  fürchte,  benn  ba$  tft  bte  ttnir^el 
tinb  anfan#  ber  met^eit:  ba$  icb  mieb  Me  eitelfett  unb  ebre  btefer 
n>ett  nutt  laffe  betrieben,  unb  bag  tcfe  in  allen  binden  möge  erfennen, 
n?a$  recfet  unb  out  ifu  bag  icb  niebt  au*  (wftemte  liebt  unb  au£  liefet 
finfterni^  maefee;  bag  icb  moa,e  emi<j  in  beiner  liebe  bleiben/  bennbu 
iiebeft  niemanb,  obne  ber  in  ber  tpeie^eit  bleibet 

2>a$  5.  (Bebet* 

Um  clmjfftiije  SBeftän^rgftif  im  ©(äußern 

<S§  bu  (farf  et,  untt>anbelbarer,  ett>t^et(250tt  unb^ßater,  treu,  mfa 
g$3  baftis,  geteebt,  petita,  unb  fromm*  3*  Wage  bir  meine*  l>er$en$ 
imbeftänbiajeit*  2Bie  leiebt  merbe  icb  ben^en  toie  ba*  toajfer,  balb 
imrebfurebt,  balbburcbmenfcbengunft,  balbburcb  ebre  unb  reiebtbum, 
Mb^ureb  armutb  unb  wrfolajma,  balb  burd>  twllufi  unb  ber  tt>elt 
-äraemte  f  bag  icb  t>on  beinern  tt>ort  unb  gebot  abmetebe*  2lcb  tob  be* 
lenne ,  bag  mein  fleifcb  all^ufcbmacb  iü  t  ob  aleieb  ber  $ti{t  billig  ifu 
ISer&ieb  mir  biefelbe  meine  funbe,  unb  reebne  fiemir  niebt^u.  SDenbe 
t>eme  gereefete  ftrafe  oon  mix,  ba  bu  fa$eft  t  bit  abmeteben,  an  benen 
-  ft)irb  ber  #€rr  feinen  gefallen  baben ,  bic  twrb  er  meattetben  mit  btn 
mbeltbdterm  Verlag  bu  mieb  niebt,  ob  icb  bieb  öleieboft  fcerlaffen 
Mbu  SBertoirf  mieb  niebt  t>on  beinern  angejtcbt,  ob  icb  ajeicb  oft  büb 
wnbbetn  mort  wrmorfenbabe,  ^tmmbeinen  beuten  ®Wtmcbt  t>on; 
mir,  ob  icb  ajeicb  benfelben  oft  bdxübct  fyabt ;  fonbern  lag  mia)  btv 
neu  serciffen,  befldnbt^ert ,  fr  eubigen  $tift  erbalten*  ^efeftigemein 
1>er&  mit  beiner  gottlicben  f  raft*  ©ieb  mir  einen  ftarf en  mutb,  baß  icb 
btint  liebe  unb  ebreallem reiebtbum  unb  ebre  btefertveltunb  allen  crea* 
wen  wwWi  bag  ic&  mieb  t>om  glauben  mb  gebulb  unb  allen  ebriff* 
lieben  ivigmUn  niebt  iafjfe  abmenbig  macben ,  fonbern  taajicb  baxin 
tmtfymu  ®üb  mir  beim  anabe ,  ba%  icb  bic  mit  mit  ib.rer  lujl 
iiberttvinbe  f  aueb  bte  böfen  lüfte  meine*  (!eifcbe*  bampfe,  ba$  icb  mt* 
mfy-mfyt  bttot&n  laffeatJe  unbanf barfeit  ber  melt,  unb  alle  t>eracb* 

tmS  fÄ  Wben  muß  mm  tfl?  ^tf  frttdWt  unb  ebnftlicbm  tu^enb* 

(Bitb 


V  <5tUt :  Um  cbrifilicfee  %>tfiänbiQ?tit  im  (SlauUn.        29 

<$tb,baß  tcb  mieb  aufweine  tbeure  t>er^etflun^  feft  verla  jfe :  t^a  bu  fpridjff : 
£)etne  fcbdflem  folle  niemand  aus  deiner  l>ant>  reiften;  ber Softer  foll 
ewiglicb  bleiben;  icb babe  für  btcb  gebeten,  baß betn  glaube niebt auf* 
bore,  (Srift  getreu,  bersoerbetffen  bat*  ®itb  mir  ein  tapferes  btmm? 
lifcbeS  gemütb,  baßt$baS£eitlicbevctacbte,  unb  bememtgenmebtvor* 
#ebe,  baß  icb  mieb  aueb  öor  feiner  gemalt  fürchte,  fo  ftcb  mtber  mieb 
aufleget*  ©ieb  mir ,  ba$  icb  mieb  im  glücf  niebt  überbebe,  unb  im  un* 
glücf  niebt  vertage*  Wladjt  mieb  bebest ,  ba$  icb  bas  gute  vorneb* 
men  möge  unb  binauS  fuhren;  unb  mieb  niebt  leiebt  ba  von  abtven* 
ben  laffe*  ©icb  mir  bm  <3eift  ber  ftdrfe ,  ba$  icb  ^>it  mabrbeit  liebe 
unbbefenne,  i>a$i(b  ber  geredb tigfeit  obne  tvanfen  beoftebe,  biefelbe 
bis  an  ben  Wvertbetbige  unb  verantworte,  baß  icb  barüber  getroft 
unb  unverzagt  leiben  möge,  tvaS  bein  miüe  ift,  ba$  icb  um  fibrifft  unb 
feinet  Ixüigen  namens  befenntnis  tmllcn  feine  gefabr  fliebe ,  fürebte 
ober  febeue,  wie  mein  £€rr  ^t>rtf?uö  bezeuget  bat  vor  ^ontto  $>ilato 
ein  gut  Zeugnis*  £aß  mieb  bes  teufeis  lift  unb  trug  von  bir  unb  bei. 
ner  g6ttlicben  wfyxfyät  niebt  abmenben ;  gieb,  ba$  tcb  alle  feine  feurige 
Pfeile  überminbe;  £aß  mieb  auf  ben  feften  grunb  ©OttcS  erbauet 
fet)n,  nxlcbet*  beftef>et,  unb  fyat  bis  fiegel:  ®£>tt  fennet  bte  feinen* 
Sßemabre  mieb  bureb  beine  göttliche  maept  £ur  feligf cit,  £aß  miel)  ein* 
ber  gelten  in  ber  traft  bes  $<£nn  meines  ©ÖtteS,  ftarf  ^u  feijn  im 
Jpgrrn  unb  in  ber  maebt  feiner  ftärf  u  D  &Ott ,  mein  ftarf  er  £ort, 
betvabre  in  mir  baS  gute  tverf,  baS  bu  in  mir  baft  angefangen,  unb 
voüfübre  bu  es  •  bis  auf  ben  tag  3€fu  Byxiftu  SBoüeft  mieb  vollbc* 
reiten ,  ftarf  en,  frdftigen,  grünben,  baß  icb  fei)  lauter  unb  unanft6ßig 
im  glauben  unb  beiligem  leben,  erfüllet  mit  frücbten  ber  gereebtigf cit, 
bit  bureb  3£fum  Sl)tiftum  gefeiten ,  £um  lobe  unb  preife  ©Ottcs ; 
t>aß  icb  moebte  eine  gute  rttterfcbaf  t  üben,  bebalten  ben  glauben  unb  gut 
getvifim;  baß  icb  meinen  lauf  voüenbe,  einen  guten  fampf  fdmpfe, 
glauben  balte,  ba^  mir  m6cbte  bit  frone  ber  gercefttigf  eit  beileget  mer* 
ben,  tvelcbeber  gereebte  Siebter ,  3^fuSS^riftuS,  geben  ftirb  mir  unb 
allen,  bie  feine  erfebeinung  lieb  babetu 


(j»  J  &AS 


1 


3o         *  i»  CJ?ctl/  sunt  btitun  <5tb$t, 

i£ae  4.  (Bebet, 

Um  W  9tufte  fccc  ©eelen  in  £&njfa 

(SS^d)  tu  en^et  unb  einiger  griebeförfi ,  3<£fu  fi&rifte  ,  bu  allerfe* 
iM  ligfte  unb  bohrte  SKuf>e  aller  gläubigen  feelen ,  Du  fyaft  getagt: 
$ommt  l?er  $u  mir ,  fo  merbet  tyr  rutye  finben  für  eure  feelen*  3n  tyx 
mit  l)abt  if>r  angft ,  in  mir  l)abt  i\)x  friebe*  2ld)  tt>te  oft  Ijabe  ni)  xu* 
he  gefugt  in  biefer  toelt  unb  im  seitlichen,  t>abe  ftc  aber  nic&t  funben: 
benn  e$  fan  bk  unfterbltdje  feele  nid;t  gefättiget,  nod)  geftiUet,  nocfcbe* 
fdnftiget  werben ,  benn  mit  unterblieben  btngen,  nemlid;  in  bir  unb 
mit  bir.  O  bu  unfterbltcber  ©Ott,  tt>o  bu  ni^t  bift,  ba  ift  feine  ru^e 
ber  feelen:  benn  alles  seitliche  eilet  $um  Untergang ,  unb  perfcbletflet 
tr>ie  ein  f  leib*  £Me  erbe  veraltet  tvie  ein  gemanb,  fie  t>ertt>anbelt  ftd), 
unb  bu  untuanbeibarer  ©Ott  tüirft  fie  wrmanbcln :  fpie  follte  benn  mei* 
ne  unterbliebe  feele  in  ben  fterblic&en ,  manbelbaren,  flüchtigen  bingen 
ruf)C  finben?  £)enn  gleicf)  ttie  bu ,  lieber  ©Ott,  unfer  (Scbopfer,  in  fei* 
ner  creatur  ru^en  mollteft ,  ol)ne  in  bem  menfeben,  (benn  als  bu  ben 
menfdjen  gefd&affen Ijatteft,  rul>ereft bu  t>on  beinen werfen):  alfo  tan 
beS  menfdxn  feele  in  feiner  creatur  ru&en,  benn  allein  in  bir,  0  ©Ott; 
meine  feele  fan  niebt  gefättiget  »erben ,  benn  mit  bir ,  0  ©Ott,  ber  bu 
alles  ©ut  bifu  £)arum  hungert  unb  Durftet  meine  feele  naef)  bir,  unb 
fan  nid)t  efyer  r  ul>en  unb  gefättiget  mer  ben,fie  f>abe  b;  d)  benn  ftlbfu  £)er* 
halben  bu,  mein  jp£rr  Stifte,  mol  gefagt  lyaft :  3Ben  ba  büxftct,  ber  f  om* 
me  &u  mir*  £>u  bt|i  meiner  feelen  Urfprung,  barum  fan  fie  nirgenb  ru* 


/ 


bem  benn  in  bir*  £)arum  rufe  meiner  feelen,  unb  tprid)  SU  i\)x :  $omm 
meine  taube,  meine  taube  in  ben  ftemrifcen  unb  fclSlo4>ern;  btöfinb 
beine  tmmben,  ££rr3^fu ,  0  bu  geis  beS  l^eiis ,  in  meieren  meine  fee* 
le  rufyet*  £)enn  aueb  bein  lieber  apoftel  £boma$  niebt  elje  rufjen  f  onn* 
te,  er  t>atte  benn  feine  l>anb  geleget  in  betne  munbenmal.  £>aS  (inb 
unfere  fyeübrunnen,  unfere  friebenbrunnen,  unfere  liebebrunnen*  2(a) 
mein  op£rr3£fu ,  tx>te  brünftig  ift  beine  liebe,  mie  rein  ift  fie,  ol)n  allen 
falfcb ,  tt>iet>ollfommen,  n?ie  unbefleeft,  ttnegtog,  nneljod),  wit  tief,  n?ie 
l)er^grunblid)*  5td)  lag  meine  feele  in  biefer  beiner  liebe  rufyen,  in  bcU 
nem  bergen,  in  toclcbem  fein  falfd)  ift,  noct>  betrug:  ba rub.et fie ol>ne 
furcht,  fanft  unb  fieser*    %$  lag  alle  meine  fmne  ru^en  in  bir,  ba$ 

i* 


4*  (Bebtt:  Um  bie  Xufte  bet  @eelen  in  Cftriflo,  *i 

tcftbicft  tn mtr (>6re frcunbltd) rcben, o bu bocfcfte  greunblidjfeit;  ba$ 
meine  äugen  bicft  anfcbauen,o  bu  ^6d>ftefect>6n^>ctt;  bag  meine  öftren 
Mc&  ftören  ,  o  bu  ^6ct;flc  £ieblid)feit;  bag  mein  munb  bicft  fcftmecfe ,  o 
bu  l)öcftfte(!5ügigteit;  bagtd)  fconbir  empfmbe  beneblen  gerueft  be$  le* 
benS,  o  bu  eble  Slume  be$  parabiefes*  £ag  meine  arme  btd)  mit  liebe 
umfaften,  o  bu  lieblicftfter  Bräutigam;  mein  fter£  in  bir  jaud^en,  o 
meine  grcube;  meinen  mtllen  bein  allein  mit  »erlangen  begeftren,  o 
meinet  ft;r$en$  einige  3$egterbe;  meinen  wrftanb  bid)  allein  erfennen, 
o  bu  emtge  meteftett;  lag  meine  affeften  unb  begierben  in  btr  allein 
rudert ,  o  j€fu ,  meine  £iebe ,  mein  jriebe,  meine  $r eube*  9timm  meg 
au6  meinem  betten  alles,  rc-aS  bu  mcftt  felber.  bift*  ©u  bift  mein 
SKeicfttftum  in  meiner  armutb,  bu  bift  meine  <£ftre  in  meiner  wraefttung, 
bu  bift mein£ob  unb  D\uftm  miber  alle  wrleumbung,  bu  bift  mcme@tär* 
fe  in  meiner  fcfttt>ad)fteit,  bu  bift  mein  geben  in  meinem  tobe*  2lcft  trte 
follte  icb  nieftt  in  bir  ruften ,  bu  bift  mir  boeb  alles*  £)u  bift  meine  Q5u 
red)tigfeit  miber  meine  fünbe,  meine  SBeiSfteit  miber  meine  tftorfteit, 
meine  €rlbfung  miber  meine  öerfcammmft  meine  Heiligung  miber  mei* 
ne  Unreinheit*  ftomm  $u  mir,  unb  ftille  mein  ftetyftalt  in  mir  beinen 
fabbatft;  lag  mid)  ftbren,  maS  bu  in  mir  rebeft;  lag  mid)  empfünben, 
bag  bu  in  mir  lebeft ,  o  mein  geben ;  tt>ie  bu  mid)  liebeft,  o  meine  £iebe ; 
mie  bu  mieft  trbfteft,  erquitfeft,  erfreueft  unb  erleucftteft,  o  meinSvoft, 
o  meine  £rquicrung!  o  meine  greube,  o  mein  £icftt!  Sag  mid)  bir  mein 
ganzes  fter$  geben,  biemeil  bu  mir  bein  ganzes  fter$  gegeben  fyafL  £ag 
mieft  bon  mir  felbft  auSgeften ,  auf  bag  bu  £u  mir  emgefteft*  £ag  mid) 
mein  fter£  ausleeren  t?on  ber  nxlt,  auf  bag  bu  mid)  mit  ftimmlifd;en 
gaben  erfüllefr*  9  3<£fe  meines  fter^enS  fKufte,  bu  ftetliger  Sabbat!) 
meiner  feelen,  bringe  bu  mid)  in  bk  rufte  ber  emigen  feligf eit ,  ba  freu* 
be  bie  fülle  tft  unb  liebltcftes  mefen  $u  beiner  reeftten  emiglicft,  kirnen* 

£>as  f.  (Bebet* 

Um  WQtiftMß  gtquiduw  unftm  6eefcn,  tuxäß 

SBort  unb  (Sacrament* 

(fjRcft  mein  allerliebfter  23ater,  mein  £€rr  unb  ®Ott,  meine  l)6dj* 
Sra?  (tc  £uft  unb  greube,mem  geben  unb  grquiefung  meiner  feelen: 
3eft  Rage  unb  befenne  bir,  bag  id)  niemals  einen  folgen  geiftlicften 

(junger 


32  i.  Cbeü/  $um  beteten  (5ebot/ 

bunger  unb bttrft  nad)  bir  öef>abf/  als  tcb  mol  gefollt;  ob  bu  mtrgfetd» 
t>tc  etquictag  meiner  feelen  fo  retd>ltc&  unb  überflügtg  angeboten  fyafu 
'%$  mte  groß  ift  beine  gnabe,  wie  Tuffe  ift  beine  liebe,  mie  lieblid)  bei* 
ne  t>uioef  mie  troftlid)  beine  barmtyer^igf  eit*  2(d)  mein  #£rr  3€fu  / 
imc  licbreict>  tft  bein  &erj,  mie  treuer  ift  beine  erlofung,  mie  freunblid) 
finb  beine  reben,  mie  fyoibfelig  finb  beine  lippen ,  mie  fyeilfam  finb  beine 
munben*  2ld)  (SDtt  fyetliger  ©ctftf  mie  milbe  bift  bn  in  gaben,  mie 
neid)  #on  troff,  mie  übetf  üfjig  ift  beine  gute;  barnad)  i$  aber  nie  eä 
nenrecbtfcfyaffenen  junger  unb  burft  gehabt*  5tc6  oergiebmirfoktemei* 
ne  gottloftgtettoeracbtung  unb  fid)erbeit,  unb  beraube  mid>  niebt  beineä 
^eiligen  morts,  unb  meiner  feelen  troff,  um  meiner  unbanf  batfeit  unb 
wad)tung  millen.  €rmede  aber  in  mir  einen  inniglichen,  l)er$lid)en, 
fyeiügen  junger  unb  burff  nacb  bir  unb  btintm  mort,  ba$  iä>  mid> 
meibe  mit  beinern  erfenntniS,  ergebe  an  betner  liebe,  erauiefe  mit  beinern 
troff,  ftäxit  mit  beinern  gebdebfnis,  erfreue  mit  beiner  f>ulbe,  bid>  um* 
fafye  mit  meiner  feelen,  t üffe  in  meinem  glauben,  bir  jauche  in  meinem 
i>et^cnf  finge  in  meinem  getft,  2leb  mein  £(Err  3£fu  griffe,  bu  bift 
baS  mafyre  fyimmelbrobf,  ba$  ba  oermag  allerlei)  luft  $u  geben;  bu 
nebreff  eine  ieglid)e  feele  nad)  if>rem  millen;  mte  mir  bein  bebürfen,  fo 
bift  bu ,  unb  fo  fd)metf  eft  bu  un&  £)eroa>egen  bitte  ic&  btcf>,  bu  mol* 
Uli  meine  feele  nad)  ibrem  anliegen  allezeit  erquiefen*  3ft  fle  franf , 
fo  fet)  berfelben  meiner  armen  feelen  2lr$t  unb  ^Ir^enet);  ift  fie  traurig, 
fo  im  bu  it)re  greube ;  ift  fie  febmad),  fo  fet)  il>re  etarf  e ;  ift  fie  erfefcro* 
den,  fo  fa>il>r  troft;  ift  fie  unruhig,  fo  fet)  bu  tt>r  griebe;  ift  fit  oerlaf* 
fen,  fo  fet)  bu  ü)re  guflucl)t;  flaget  fle  ber  böte  feinb  an,  fo  fet)  bn  i()tr 
gürfpredjet ;  betrübet  fie  bte  fünoe,  fo  fet)  bu  il)re  ©ereefrtigfeit;  füllet 
fte  ben  §orn  ©OtteS,  fo  fet)  bu  fyt  ©nabenftul;  hungert  fie,  fo  meibe 
fit,  al$  ein  getreuer  £>trt,  mit  beinern  mort;  ift  fie  fd)mait  im  gebet, 
fo  fet)  bu  il)r  5?ol)erprtefter,  unb  bittt  für  fie;  ift  fit  in  ftnfternte  unb 
tobi,  fo  fet)  bn  u)r£td)t  unb£eben;  mirbfie  twflucbf,  fo  fet)  buü)r@e* 
gen;  mtrb  fte  oerfolget,  fo  fet)  bu  ibt  <&dm%,  Jmmanuef  unb  (Sieg* 
Sieb  mein  getreuer  ipeilanb,  laß  ja  meiner  feelen  md)t  entzogen  merben 
ben  l)tmmufd)en  troff,  laß  fie  fdjmeden  beingütigeS  mort,biefrdfte  ber 
künftigen  melt,  bte.  freube  bt§  emigen  lebend ,  bit  UtbM)fcit  beiner  gü* 
tu  benn  beine  gute  ift  beffer,  benn  lebenf   £af?  meinet  Degens  freube 


6,  (Bebet :  Snt  bk  bebtet  bet  Ättcben*  %  ? 

unb  foonne  fet>n ,  menn  id)  bid)  mit  froltcfeem  munbe  loben  follte«  £af 
t>cm  mort  meiner  feelen  füjfer  fet>n  benn  l>onig  tmb  (jonigfeim,  unb  lag 
fte  t>ai>urc^  talicb  erfreuet  unb  getrottet  werben  ,  aud)  in  tyrem  leß* 
ten  abfebieb»  bag  fie  mit  frieb  unb  freut)  fyinfafjre  in  bte  eroige  Ijerrlic^ 
feit/  buxd)  j€fura  S&riftum  unfern  ££rrn ,  2fmetu 

SDas  6*  (gebet. 

gut:  We  2c0w  ber  Äft^tf» 

®ßd)  £€rr  3^fu  ff  l>tt(te ,  t>u  emiger  £o(>erpriefter  unb  $aupt  bcU 
§?UP  ner  ftreben,  bu  bift  aufgefahren  in  bk  tyfyti  unb  baft  etliche  unt 
ter  beinen  bienern  gefegt  $u  apofteln,  etlid?e*$u  Propheten,  etliche  $u 
ewmgelitfen,  etliche  $u  Wirten  unb  leerem,  bag  bunt  fte  btin  geiftlt* 
d)tt  leib  erbauet  twbe,  bi$  mir  alle  l>inan  kommen  $u  einerlei)  glau* 
ben  unb  erfenntnte*  3$  tla^t  unb  benenne  bir/  bag  icb  biefe  groife 
tt)ol)lt^at  unb  gaben  ()iebeoor  nid)t  red)t  erfannt  l)abe,  bkf  melobe  Du . 
gefanbt  baft»  m#t  ge&alten  für  beine  biener,  unb  für  bauSfralter  über 
beine  geljeimnte,  l?abe  fte  aueb  il)re$  amt$  falber  nid)t  befto  lieber  ge* 
t>abt,  unb  nid)t  bebaebt,  tt>a6  bu  fageft:  $Ber  eud)  W>ret,  ber  (>6ret 
mteb  ,  n?er  euef)  oeraebtet,  ber  wracktet  midn  3ßergieb  mir  btefe  fün* 
be ,  unb  reebne  mir  biefelbe  nicfyt  $u*  Söenbe  bk  ftrafe  pon  mir,  bte 
bubrdueftbenen,bie  beine  biener  l>öneiu  3*  fage  bir  aber  ber^teb  banf: 
für  beine  getreue  boten,  bie  bein  l>eil  oerfünbigen,  gutes  prebigen,  f riebe 
wtf  ünbigen*  Unb  bitte  bieb,  bu  tvolleft  in  allen  getreuen  bienern  ber  frr* 
d)en,unb  leerem  beinen  roorts,  betne  v>erl>ei|Tung  erfüllen,ba  bu  fpridjjft ; 
3d)  lege  mein  tt>ort  in  beinen  munb,unb  bebeefe  bieb  unter  bem  fdjatteu 
meiner  fyänbe,  auf  bag  id?  ben  Fimmel  pflanze,  unb  bk  erbe  grünoe* 
Pflanze  beinen  geiftlid)en  bimmcl,  lieber  ®Dtt,  mit  gläubigen  leud>tem 
ben  fternen,  unb  $iere  bit  erbe  mit  pflanzen  ber  geredjttgfett,  $u  bemem 
lob  unb  preis*  ©ofrmücfe  bit  leerer  betner  firebenmit  meiern  legen,  ba$ 
fte  einen  fteg  nacb  bem  anbern  erhalten,  n>iber  fünbe,  tob,  teufel,  l>ölle 
unb  nxlt,  bag  man  fe&e  ber  reebte  (BOtt  fet)  $u  gtom  <3kb  aueb,  $ag 
it>tr  unfern  leerem  ge^oreben,  unb  ifynen  folgen,  als  bk  ba  macben  für 
unfere  feelen,  unbbafür  reebenfebaft  geben  muffen:  bag  fte  it)t  amt  mit 
freuben  tl)un,  unb  nicfyt  mit  feufyen ;  benn  ba$  ifi  uns  niebt  gut*  ®ieb 
ibnen  aucb>  bag  fte  tyr  amt  ftiüiglid?  tl>tm,unbbte  fcerbe  meiben,  ntebt 

PwabtCöawU  (<S)  www* 


34  U  Zbtil  $mn  btittm  (Bebot/ 

gelungen,  fonbern  wä&$i$mä)t  um  fdMnblidjeSgcmmfteS  mtilet 
jonbetn  oon  fycräengrunb,  i>a$  benbe  fte  unb  mir  mit  ii)ncn  Die  unoer? 
gdnglicbe  frone  Oer  eljren  empfa&en,  menn  bu,  als  ber  er^irte  erfd^ets 
neu  mirft*  ©tcb,  lieber  ©Ott,  betnen  bonner  fraft/  unb  t>cin  mort  mit 
groften  fc^aaren  eoangeltften,  ba$  fte  ifyxt  ftimme  ergeben  mie  pofau* 
nen,  unb  niebt  febonen,  fonbern  uns  unfere  Übertretung  oerfunbigen, 
unb  baf?  fte  mächtig  finb  ^u  (trafen,  unb  t'rdfttg  $u  triften.  £ilf,  bag 
ftc  bie  verlornen  febaflem  fueben,  t>te  oermunberen  beilen,  bte  frbmacben 
»erbinben,  unb  bk  fetten  märten*  Jg>tlf ,  bag  fte  mit  feurigen  jungen 
reben,  ba$  es  burd)S  (>er£  gel>e,  t>dg  unfere  bergen  ^u  bir  befebret,  unb 
pon  ber  melt  abgemanbt  merben,  pon  ber  augenluft,  ffetfdxSluft/  unb 
pon  bem  boffdrtigen  leben;  ba$  bureb  ibre  bußprebtgten  in  uns  fytib 
fame  traurigfeit  ermeefet  merbc,  bk  eine  reue  mirfe  pr  feligfeit,  bk 
niemanb  gereuet*  £bue  unfere  bergen  auf,  mie  ber  2t)bia,  ba$  mir 
boren  unb  perftelxn,  maS  fte  uns  in  beinern  namen  prebigen;  fer> 
imrcbS  mort  fräftig,  gieb  uns  ben  ^eiligen  Qytift,  ber  uns  lebre  unb  in 
alle  mäkelt  leite*  £ebre  bu  inmenbi&unb  erleuchte  unfern  oerftanb; 
trotte  bu  inmenbig  im  t)cr£cn;  benn  fo  bu  inmenbtg  ni$t  lebreft,  fo  ift 
alle  ausmenbige  lel>re  unfruchtbar*  £)atum  menn  Paulus  pf!at^et 
unb  2ipoiio  begeugt,  fo  gieb  bu  baS  gebeien  ba^tu  £Bel)re  unb  (teure 
bem  böfen  feinbe,  ba$  er  ntd)t  unfraut  unter  ben  meinen  (de;  meefe  uns 
auf  i  ba%  mir  nid)t  fcblafen  noeb  fidler  feom  ^eiliger  SSater ,  beilige 
uns  in  beiner  mabt^eit,  bein  mort  ift  bk  matyfyciU  £>än  mort  ift 
bk  red)te  leiere,  unb  beiltgfeit  iftbie  sterbe  betnes  baufeS  emiglid;*  £ag 
uns  bas  bimmelbrobt  beineS  morts  auffammlen  in  baS  gefdg  unferer 
feelen,  ba$  mir  emig  fatt  unb  feiig  merben* 

£>as  7*  (Bebet. 

©eßet  mtbec  bie  falfrf;en  Stfym,  unb  um  Raffung 

reiner  £el>re* 

\ß  ^eiliger,  maftrljaftiger,  gereebter,  lieber  <B£>tt  unb  ffiater,  mie 
ift  bein  mort  fo  ein  groffer,  bo<J?tf>curcr,  mert^er  fcbal?,  ein  liebt 
auf  unfern  megen,  eine  leuchte  auf  unfern  fugftetgen,  auffer  meltbcm 
eitel  itTtfyum,  blinbl)ett  unb  jtnfterniS  ift,  wie  an  jüben,  türfen,  fyeiben 
unb  allen  feiern  #\  fe^cn*    Mw  ^eiliger  u23.:ter,  \)t\\i$t  uns  in  betner 

roaör* 


7.  (Bebet :  tPibet  bic  falfcben  lebtet*.  35 

mabrbeit,  t>ecn  mort  ift  bic  tt>al>rl>etf*  2lcb  mein  ££rr  3€ftt  Sbri* 
fte,  Der  bu  bift  Der  2£cg,  bic äßabrbeit  unb  ba$ £cbcn,  menbe  unfere 
bergen  ab  oon  unnufcer  lcl>re  ^  unb  erejutete  un£  auf  Deinen  fufjfteigen. 
2ld>  (*5Dtt  betligcr  <3eift,  bu  ^3etft  ber  mabrbett,  unb  getreuer  Scuge 
SQuSbrifit,  ber  bu  burcl)  ben  munb  ber  Propheten  unb  apoftel  gcrebt 
fyaft;  benn  feine  metifagung  au£  menfd>lid;en  millen  ie  f>cri>or  bracht 
ift,  fonbern  bic  bctligen  mmfepm(8Dtfe$  (?aben  gerebet,  getrieben  oon 
bir :  2ld)  gieb  gnabe,  baj? mir ba&  fefte propbetifebe tvort rein, lauter 
unb unoerfdlfcbt  behalten,  mie  es  bureb  bein  gottlidxS eingeben  oon 
ben  ^eiligen  propbeten  unb  apoftcln  geoffenbaret  ift ;  ba$  mir  ad)t 
barauf  baben ,  als  auf  ein  liefet ,  ba$  ba  fdxinct  im  finfternte ,  bi&  ber 
tag  anbredXf  unb  ber  morgenftern  in  unfern  bergen  aufgebe*  £)enn 
menn  bein  mort  offenbar  wirb,  fo  erfreuet  c$  ba$  ber$,  unb  machet 
flug  bic  einfältigen.  £)arum  gieb,  ba$  mir  in  ber  fd)rif  t  forfeben  miV 
gen/  bic  oon  unferm  £<£rrn  3£fu  Sfyxifio  ^euget,  benn  mir  feaben 
ba$  emige  leben  barin.  O  ®£>tt  25atcr,  bu  einiger  emiger  Urfprung 
unferer  feltgf  eit;  o©£>tt@obn,  unfere  einige  emige  SBeBfeeit,  £icbr, 
£el>rer  unb  Doctor,  oon  meld;em  ber  33ater  oom  feimmel  gerufen: 
SMS  ift  mein  lieber  @ol)n,  an  mclofeem  id)  moblgefallen  babc,  ben  follt 
\\)x  b&rcn;  o©9tt  ^eiliger  ®eift,  ber  bu  uns  in  alle  maferl>eit  leitet 
bebüte  uns  oor  falfdjen  lel>rem  unb  feiern,  bic  &ott  beinern  mort  ab? 
fuhren*  £)cnn  alles,  mas  oon  beinern  mort  abführet,  baS  oerfüb* 
ret,  unb  ift  falfd)  unb  ein  betrug,  unb  falfcbe  lebte  betreugt  unb  tobtet 
bic  feele  •  mie  bic  liftige  fd)lange,  ber  teufcl,  unfere  erfte  eitern  oon  beinern 
movtabfübrcte,  unb  morbete  fte  an  leib  unb  feele.  £>ie  rebe  aber  beS 
#£rrn  ift  lauter,  mieburcblautert  ftlber  im  erbenen  tiegel  bemdbret  fie* 
bcnmal*  Qiicb  uns ,  lieber  bimmlifeber  23ater,  ben  <3cift  bes  oerftan* 
Des,  ba§  mir  bic  geifter  prüfen  mögen,  ob  fie  aus  (3Dtt  fet>n,  unb  bic 
reebten  feelenbittcn  an  beiner  ftimme  f ennen  lernen ,  unb  bic  bein  mort 
md>t  reebt  führen,  unterfebeiben,  flieben  unb  meiben  mögen*  SBcbre 
unb  fteure  ibnen,  bu  €r^l>irte  3<£fuSbrtfte,  ba$  fie  unSntcbt,  mie 
bic  reiffenbe  ttxMfe  ^erreijfen,  bic  fd;afe  ^erftreuen,  Deinen  meinberg  oer* 
müften,  unb  unS  Der  eDlenmeintrauben  Deines  mabrbaftigcn,  beftänt 
Digen,  lebenDigen  emigen  trofteS  berauben.  £)enn  allein  bein  mort 
troftet  bic  fcelc,  errettet  fie  oon  ber  omnxifelung ;  in  aller  falfcbcn  leb^ 

C^;  2  re 


1 


96  i^i)eil,$um  dritten  (5ebot/ 7*  <5ebet:  Wibetbiefcdfötn&ekttu 

n  aber  tft  fein  troft  no0  leben ,  barauf  ftd)  bte  arme  feele  tm  tobe  t>er* 
laffenf  bunte*  SDenn  fte  brüten  baftlisfeneoer,  unb  meben  fpinnemebe. 
3f|et  man  »on  i&ren  et)em,  fo  muß  man  jterben ;  ^ertrft  man  fte,  fo 
fahret  eine  otter  fyerauS*  ©ein  frort  aber  tft  bk  reebte  leiere,  Ijeiltg* 
fett  tft  bie^ierbe  beines  Kaufes  emtglid)*  23et)  bir  ift  bk  lebenbige 
quelle , unb in  beinern  liebt  fel>en  mir  baS  lid)t*  $Darum,  o  SBater ,  laß 
uns  behalten  baS  mort  beiner  gebulb,  auf  baß  mir  aud)  bttyaltm  mer* 
ben  oora  ben  oerfuc^ungen  unb  trübfalen ,  bte  auf  ben  erbfaetS  fommen 
follen*  £aß  uns  bein  mort  mcfot  bewerfen ,  auf  b^  bu  uns  nidjt 
mieber  bermerftft  £aß  uns  betnen  namen  befennen  oor  bm  men< 
feben ,  auf  ba^  bu  uns  mteber  befenneft  bor  allen  ^eiligen  engein* 
(Steure  unb  mefyre  bem  bbfen  feinb ,  unb  gieb  uns  ein  madxnbes  !>er$, 
ba^  er  niebt  unfraut  unter  ben  meinen  fde*  9ftacbe  £u  fefeanben  alle, 
bie  beinern  mort  miberfprecfKn,  unb  bk  $m$m,  bte  ftd)  miber  bic&  fe* 
fcen*  Sßerftummen  muffen  falfcbe  mduler ,  bk  ba  reben  miber  btin 
mort ,  ftol^ ,  fteif  unb  bbnif^  ©ie  muffen  merben  mte  fpreu  t>or  bem 
mtnbe,  unb  ber  engel  bes  ££rrn  ftoffe  fie  meg*  3(>w  mege  muffen' 
fünfter  unb  feblüpfertg  merben,  unb  ber  engel  bes  £(£rrn  verfolge  fte* 
£>enn  tyre  leljre  tft  fcbdblicb  unb  erlogen,  fte  laffen  ftd)  auc^  nntt  mei* 
fen^  baß  fteguteS  traten.  £>©Dtt,  bema&reunS  t>or biefemgefd)led)t 
emigltcj*  £)enn  es  mirb  allenthalben  boll  gottlofen,  mofolcbelofeleu-' 
te  unter  ben  menfeben  l>errfd)en*  SDenn  tyre  leijre  tft  eitel  fünbe ,  unb 
wrljarren  in  t(>rer  l>offart,  unb  prebtgen  eitel  fluchen  unb  mtberfpre* 
dbem  @te  wrmdjten  alles,  unb  reben  übel  bapon,  unb  reben  unb  W 
(lern  (>oeb  ber*  SßäS  fte  reben ,  baS  muß  t>om  l>tmmel  (>erab  gerebt 
fet)n ;  maS  fte  fagen ,  baS  muß  gelten  auf  erben x  barum  fallet  i^nen 
ber  pöbelet,  unb  laufen  tynen  su  mitlaufen,  mte  maffer*  £>arum,  bu 
#trte3;r<Kl,  t>6re,  erfdxtne,  ber  bu  ft&eftüber  ben  Cherubim,  ermeefe- 
beine  gemalt,  laß  leuc&ten  bein  antlt£  über  uns,  fo  genefen  mir.  £>u 
f)aft  bir  ja  einen  meinberg  gepflanzt ,  unb  feine  ^metge  ausgebreitet 
bis  ans  meer.  £aß  ntebt  feinen  ^aun  £erbro$en  merben-,  ba^  tyn  ftt* 
reifte  alles,  maS  vorübergehet,  laß  i!>n  nt#tsermüf>len  bk  milbenfdue, 
unb  »erberben  bte  milben  totere,  ©Ott3ebaotl),menbebi4)bocb/  febaue 
bom  l)tmmel, unb  ftel>e  an,  unb  fudjc  beim  Ue(m  meinftoef,  unbbalte 
il>«  iiit  ba.u}  bm  btM  redete  fyanb  gepflanzt  tyati  Mb  ben  t>u  bir  feftig* 

lieb 


iXjumrtctbtenCBebot, 1.  (Beb.  Um  (Sefcotfam  füllte  tu  3uttse*  37 

lieb  erneuet  Wu  @te^e  brein  unt)  fcbtlt,  bag  be$  brennend  unb  reif* 
fenS  em  enbe  werbe,  ©eine  fyanb  fcbü&e  ba^  t>olf  beiner  rechte,  unb 
bit  leute,  bie  bu  bir  fefttglicb  erneuet  baf^  (So  mollen  tvtr  niebt  bon 
bir  weisen;  lag  uns  leben ,  fo  mallen  mir  beinen  namen  anrufen. 
£<£rr  ©Ott  gebaoth  trbfte  uns,  lag  leuchten  beinantli&  über  un$,  fo 
genefen  tx>ir* 

0to#  km  $iert>f  cn  (Mof  > 

iDas  I*  (Bebet. 

Um  ©eflorfam  füc  gifte  unb  ^tinge. 

$  $£rr  3<£fu  S&rtftc ,  bu  gel>orfame6  $inb  beineä  Söatcrft 
ber  bu  beinern  (jimmlifcben  $3ater  geijorfam  gemeft  biö  $um  to* 
be  /  ja  $m  tobe  am  freuj,  unb  tbm  beinen  Tillen  gan$  aufge* 
opfert  fyaftt  W  boßfömfowgeftebefc  t>onl)er£en  vertrauet,  ftnbiicbge* 
fürebtet,  unb  un$  ein  eyempel  be$  geborfamS  Raffen :  3$  ^^c  unb 
betenne  bir  meinet  l>er^enö  ungeborfam,  unb  miberfpenfttgfeit  meinet 
ttrillenS  gegen  ®Dttt  meinen  bimmlifcben£}ater,  unb  gegen  alle  bie,  fo 
bu  mir  wrgefe&et  fraft.  Unb  bitte  bid),  bu  molleft  mir,  um  beineS 
ttollfottmenen  gel)orfain$  millen,  baburcp  bn  beinen  bimmlifrben  $3a* 
ter  wrfefjnet,  unb  ba$  gan^e  gefefc  für  mieb  erfüllet  Ijaft,  gndbig  feon, 
meinen  unge^orfam  beilen  unb  ^ubeefen ;  unb  bte  ftrafe  von  mir  ab* 
tuenben,  ba  bu  brdueft,  es  folle  ben  ungeljorfamen  nicbttt>ol)lgel)en,  unb 
feilen  ntebt  lange  leben  auf  erben.  3*  bitte  bieb  aber ,  gieb  mir  em 
jbld)get)orfame$l)er$,  bag  id)  beinen  heiligen  willen ,  unb  niebt  mei* 
nen  eigenen  millen,  in  allen  bingen  £u  vollbringen  belieb  begehre,  btu 
nem  mort  unb  ^eiligem  evangelto,  aueb  allen  beinen  geboten  gefror* 
famlicb  nachzuleben ;  bag  id)  bir  and)  im  freus  unb  leiben  gefrorfam 
fet)f  ntcfyt  miber  beinen  Tillen  murre;  bag  icb  aueb  bein  mort  lieber 
l>abe  benn  alles  $ettliefee,  ja  benn  mein  leib  unb  leben,  ©ieb  mir  aueb, 
bag  icb  alle  bu ,  fo  mir  t>orgefe&et  fet>n « für  beine  orbnung  erfenne, 
fo  bu  burebbeine  i>orfef)ung wrorbnet  baft,  bag mir  unter  benfelben 
feon  unb  leben  follen,  bag  bu  uns  burefr  btefelbe  regieren  roollefl. 
©ieb ,  bag  id)  btefelbe,  alberner  gottlieben  WhUftät  biencr,  liebe  unb 
tl>re  im  freien,  in  Worten  unb  merfen,  mit  gebulb,  unb  btö  alles  um 

OS)  3  Meinet 


58  h  Zbeih  jum  vitttm  (Schot, 

fcetnet  willen ;  baß  t*  *nen  au*  *re  gebre*en  £u  gute  (jalte,  btefeU 
be  ^ubetfe  uub  entf*ulbige;  ba§  i*  au*  *re  ftrafe  unb  erinafrnung, 
fo  fie  tragenbeS  amts  wegen  aus  i>dterltd)enl)c^en  »errieten,  wiütg 
leibe,  unb  gcbulbig  annehme;  ba§  id)  meinen  willen  unb  urteil  *nen 
bemütfyig  unterwerfe,  *ren  t'atl)  nicjjt  oera*te,  *re  gaben  ni*t  per* 
Heinere,  fonbern  alles  nad)  beinern  willen  in  gel)orfam  unb  fanftmutl), 
getreulieb  unb  einfältig,  bemütfyig  unb  freubtg  perri*te,waS£u  beb 
neS  namens  lob,  ef)re  unb  preis,  unb  $u  meines  ndd;flen  nu$  gereid)et; 
ba$  t*  au*  alles  in  magrem,  beftdnbigen  glauben  unb  wahrer  got* 
teSfur*t  auSri*te ,  bamit  t*  ntebt  aus  menf*enfur*t  unb  gunf!  eU 
was  wtber  beinen  willen,  unb  wiber  beinen  gel)orfam  tl)ue,  fonbern 
lerne  birmel>rgel)orfamfet)tt,  benn  benmenf*en,  auf  baß,  glei* wie 
bu  bur*  beinen  getyorfam  beinen  lieben  33ater  geefcret  unb  gepreifet 
fyaftt  au*  td)  bur*  meinen  ge()orfam  nad)  beinern  wort  in  allen  mei* 
nem  tf)un,  bid)fammtbem^ater  unb  ^eiligen  ©eift  lobe,  e&re  unbprei* 
je  in  alle  ewtgfeit,  Slmetu 

<$$M  bei*  öltecn  fite  töre  Äfofcefc 

(Sjjßtö  getreuer,  lieber  (30tt  unb  Sßater  j  @*bpfer  unb  €rf)alter  c 
pgl  lercreaturen:  3d)^anfebirt>on()er^enfürbieleibeSfrud)te,fo 
bu  mir  burd)  beinen  fegen  gegeben  fyaft ;  unb  bitte  bi*  ber^li*,  weil 
bugefagt  tyafU  buwolleft  beinen  heiligen  Qyeift  geben  allen,  bie  biet) 
barum  bitten ,  begnabe  au*  meine  arme  finber  mit  beinern  ^eiligen 
©eift,  ber  in  tl)nen  bit  mtyxc  fur*t  ©DtteS  anjünbe,  weldx  ift  bet 
weiSpett  anfang ,  unb  bk  re*te  Flugzeit,  wer  bamad)  ti)ut,  beS  lob 
bleibet  ewigli*.  33efeltge  fie  au*  mit  beinern  wahren  erüenntniS,  bu 
|üte  fte  bor  aller  abgotteret)  unb  falf*er  lel>re,  laß  '(je  in  bem  magren 
feligma*enben  glauben,  unb  in  aller  gottfeligfeit  dufwa*fen ,  unb 
barin  biSanS  enbe  berl>arrem  ©teb  il>nen  ein  gläubiges,  gel>orfameS, 
bemütbigeS  t>er£ ,  aud)  bie  re*te  weiSl>eit  unb  perftanb,  ba$  fie  toaty 
fen  unb  annehmen  an  alter  Unb  gnabe  bei)  ®Qtt  unb  ben  menf*etn 
51*  pflanze  in  ißr  fyer^  bie  liebt  beines  gbttli*en  Worts,  baj?  f|e,fet)n 
anbdc^tiö  im  gebet  unb  gotteSbienjl,  ehrerbietig  gegen  bie  bien.er  bes 
Worts,  unb  gegen  ieberman  aufrichtig  m  |>anblung,  f*aml>aftig  in 

fleber* 


3,  (Bebet:  (Hebet  frommet  Äinfcet:  fuc  if)te  iSltetn.  39 

geberben,  tf\fyti$  in  filtert,  ma^r^aftt^  in  trotten,  treu  in  merken,  rleif* 
ftg  in  gcfd)dften,  glütffeltg  in  wrricbtung  tf>rc6  berufe  unb  amtS,  »er* 
ftdnbtg  in  facben ,  rtd;tig  in  allen  bingen,  fanftmütl)ig  unb  frcunbltd) 
gegen  alle  menfcben*  Sefyüte  fte  für  allen  drgerntilcu  ber  argen  weit, 
baß  fie  ntcbt  »erführet  werben  burct)  bofe  gcfellfcbaft*  £afj  fie  nid)t 
in  fttlemmen  unb  unjucfrt  geraden,  bag  fie  it)nen  il>r  leben  ntd)t  felbfl 
wtf  ür^cn,  aucb  anbere  nict)t  bcletbigen*  ©et)  it)r  fcbut)  in  allerlei)  ge* 
fal>r,  ba$  fie  md)t  pl6£lid)  umfommem  £aß  mid)  ja  nid)t  unet)re  unb 
fd)anbe,  fonbern  el)re unb freube  an  ii)nen  erleben,  baß  burcb  fie aucb 
bein  retcb  Derme&ret,  unb  t)ic  £al)l  ber  gläubigen  groß  werbe,  $>a$  fie 
aud)  im  6ünmel  um  beinen  tifd)  t)er  fit)en  mögen  als  W  t)immlifcben 
olpeige,  unb  bicb  mit  alle«  auSermet)lten  el)ren,  loben  unb  preifen  mo* 
gen,  burd)  3<£fum  S&riftum  unfern  £(£rrn,  2lmem 
(darauf  bete  t>cn  127.  unb  128. 9>fafoO 

Bas  ;♦  (Bebet* 

©eßet  frommer  hinter  für  ifere  Qrfterm 

d)  gndbiger,  barmherziger  ©Ott,  lieber  33atrr,  ber  bu  bift  ber 
W  webte  'S^ter  über  alles ,  baS  f  ittbcr  l>ciffct  im  l)tmmel  unb  auf 
erben :  3$  banf  e  bir  ber^lid),  ba$  bn  mir  meine  liebe  eitern,  oatcr  unb 
mutter,  gegeben,  unb  biß  batxr  in  guter  gefunbt)eit  unb  wot)lftanb  er* 
galten  l>aft*  JDir  fet)  lob,  ei)r  unb  bant  für  biefe  beitte  groffe  wo()l* 
ttyat  Unb  bittt  bicb,  bu  wolleft  mir  meinen  ungeljorfam,  ^>mit  ict> 
mid)  gegen  meine  liebe  eitern  oft  oerfimbiget  l>abe,  auSgnaben  t>er* 
geben ;  unb  t^ic  ftrafe  t>on  mir  abwenben,  bte  bu  im  werten  gebot  brau* 
ejh  ©ieb  mir  aber  ein  gcljorfames  unb  banfbareS  l)crs  gegen  fie,  ba$ 
ich  fie  et)re,  fürebte,  liebe,  mit  meinem  geborfam  unb  beiner  göttlichen 
furd)t  erfreue,  ba$  icf)  fie  für  ©OtteS  orbnung  erf ernte,  unb  it)re  t>d>* 
terlidx  wohlgemeinte  flrafcn  gebulbtg  annehme*  £ci)re  mid)  aud) 
bebenden ,  tx>tc  fauer  id)  meiner  mutter  worben  bin,  unb  mit  maß  grof- 
fer  ntütx  unb  axbeit  fie  mid)  exogen,  £ap  mieb  biefelben  wteber  cl)* 
ren  mit  gei)orfam,  liebe,  bemutl),  furcht,  in  motten  unb  werfen,  auf 
U$  id)  bot  fegen  unb  nid)t  ben  Pud;  ererbe,  fonbern  ein  langes  leben* 
£aß  baS  qcmpcl  beS  geljorfams  meines  £(Errn  3£fa  fil)riftt  immer 
t>ov  meinen  äugen  freien,  meiner  feinem  iSater  gefyorfam  gewefen  bis 

jum 


4o  i>  Zbäh  jum  viertelt  (Btbsu 

jum  tobe,  ja  sunt  tobe  am  freu$.  ©ieb  mir  ben  ge^orfam  3Swfc*  bte 
furcW  3acobs,  bte  £ud)t3ofepl)S,  bic  gotteSfurd;t  beS  jungen  Sobta; 
unb  gteb  meinen  lieben  eitern  ben  glauben  2lbral>amS,  btn  fegen  3* 
faafS,  benfd>u$  3<*cobS,  bte  giueffeitgfett  3ofep^>6,  unb  t>te  barra&er* 
ft$cit  beS  alten  $obiä*  £ag  fte  in  einem  feinen  gerungen  leben  in 
triebe  unb  einigfeit  alt  merben ;  Hnbere  tynen  ifr  txtnh  unb  l)tlf  S  tfnten 
tragen;  erböreiljr  gebet,  unb  fegneil>renal)rung;  behüte  fte  »oral* 
lern  übel  leibeS  unb  ber  feelen:  unb  menn  tt>rc  £ett  oorl>anben  tft,  fo  lag 
ftc  fanf t  unb  fülle  emfd)lafen,  unb  nimm  fte  $u  bir  ins  emige  paterlanb, 
bureb  3^faw  Sfjriftum ,  kirnen* 

iDae  4.  ©ebet* 

fJpSarm^er^tger  unb  gnäbtger  ©Ott,  lieber  33ater,  bu  l>af!un$  naefc 
v{p  beinern  gnäbigen  willen  unb  göttlicher  oorfel>ung  in  Im  fruit 
gen  tfrftanb  gefegt ,  bag  mir  nad)  beiner  orbnung  barin  leben  folleti» 
«Darum  tröffen  mir  uns  aueb  beines  fegenS,  ba  ixin  mort  fagt:  SBer 
eine  ebefrau  ftnbet,  ber  ftnbet  maS  gutes,  unb  fdjöpfet  fegen  t>om 
Mxnu  5tcb  lieber  ©Ott ,  lag  uns  ja  in  beiner  göttlichen  furc&t  bet) 
einanber  leben*  £>enn  mol)l  bem,  ber  ben  ££rrn  fürd)tet,  unb  gro|fe 
luft  fyatan  feinen  geboten;  beS  fame  mtro  gemalttg  fet>n  auf  erben , 
baS  gefd)led?t  ber  frommen  mirb  gefegnet  fet>n*  £ag  uns  t>or  allen 
bmgen  bein  mort  lieb  f)aben,  baffelbe  gerne. boren  unb  lernen,  bag  mir 
fep  mögen  mte  ein  bäum  am  matter  gepflanzt,  ber  feine  frud)t  brin* 
get  &u  feiner  tfit,  unb  feine  blatter  oermelfen  nid)t,  unb  alles,  maS 
er  macbet ,  baS  gerate  mol)l. .  £ag  uns  aud)  in  friebe  unb  einigtet! 
leben,  bag  mir  ber  bret)en  frönen  binge  eines ,  fo  ®DZZ  unb  men* 
feben  mofylgefallt ,  bet)  uns  fyaben  unb  behalten  mögen;  benn  oa* 
jelbji  l>at  ber  £€SJ\1H  au*  oerlxiffen  fegen  unb  leben  immer  uni> 
emtgüa)*  Sag  uns  in  unferm  el)ejtanb  £ud)t  unb  eljrbatfeit  lieb  f>a* 
ben,  unb  barmiber  niefet  banbeln:  auf  bag  in  unferm  bauft  tfrt 
mofyne,  unb  mir  einen  ebrlicfyen  namen  fyaben  mögen.  ®kb  gnabe, 
bag  mir  unfere  tinber  in  ber  furcht  unb  erma^nung  in  beinen  gött* 
Inten  ebren  auferstehen ,  bag  bu  aus  tfrrem  munbe  btrein  lob  bereit 
ten  mögeft*  ©iebtl)nen  ein  geljorfames  (>erj,bag  es  tynenwöge  mm 

fieöeit 


4*  (Bebet:  (Bebet  cbrifilic&et  bleute*  41 

geben,  unb  fie  fo  lange  leben  auf  erben*  <S\tb  uns  aueb  ba§  fdglfebe 
brobt,  unb  fegne  unfere  naljrung*  $3er£dune  unfer  \)cm$  unb  gü:er, 
mie  be6  beulen  #iob$  /  baß  ber  b6fe  feint)  unb  feine  merl^euge  hintn 
eingrif  tbun  fönnen*  geböte  unfer  bau6,  tyab  unb  gut  t>or  feuer  unb 
maffer,  bor  bagel  unb  ungemttter/  i>or  bieben  unb  mörbern*  Söenn 
«aüeö,  maö n>tr  baben,  ba$ fyaft  bu un$  gegeben:  barum  moUeft  bu  e$ 
aueb  mdcbtiglieb  bemabren.  £)enn  mo  bu  niebt  bau  bauS  baue|l/  fo 
arbeiten  umfonft  bit  baran  bauen;  mo  buy  £(£rr, bie  ff abt  niebt  bemab* 
reft/  fo  maebet  ber  mdebter  umfonfi:  betnen  freunben  giebff  bu  e$ 
feblafenb*  ©ieb  uns  aueb ,  lieber  ©Ott,  fromm/  getreu  unb  geborfant 
gefinbe/  unb  bemabre  uns  t?or  ungetreuen  btenftboten»  ©enn  bu  orb* 
nefl  unb  regieret!  alles,  unb  bift  ein  §(£rr  über  aüeS;  belobneft  aueb 
alle  treue  unb  liebe/  unb  ftrafeff  alle  untreue»  Unb  menn  bu  uns  ja ,  lie* 
ber  ©Ott,  freus  unb  trübfal  $ufenben  miüt;  fo  gieb  uns  gebulb/  bag 
mir  uns  geborfamliel)  beiner  Ddterlicben  rutl;e  unterwerfen/  unb  macbe 
es  gndbig  mit  uns.  Sag  t>on  bix,  ££rr,  unfern  gang  gefbrbert  mer* 
ben,  unb  babe  bu  lufi  an  unfern  megen.  $a\lm  mir  benn.,  fo  mirf  uns 
niebt  meg:  fonbern  balte  uns  beo  ber  banby  unb  riebte  uns  mieber  auf* 
ginbere  uns  unfer  freu^  unb  tröftc  uns  mieber,  unb  berlaß  uns  ntebt 
in  unfer  notb.  ©ieb  aueb,  ba$  mir  baS  jeitlicbe  niebt  lieber  baben,  benn 
baS  emige:  benn  mir  baben  ja  niebts  in  bk  melt  gebraebt;  merben  äueb 
niebts  mit  binauS  bringen*  JDarum  lag  uns  niebt  bem  lebenbigen 
gei^e/  ber  mur^el  alles  übelS/  naebbengen;  fonbern  nacb jagen  bem  giauv 
ben  unb  ber  liebe,  unb  ergreifen  baS  emige  leben,  ba^u  mir  berufen  fennt 
<&£)tt  ber  SDater  fegne  uns  unb  bebüte  uns,  ©Ort  ber  @obn  erleucb* 
te  fein  angeftebt  über  uns,  unb  fet)  un6  gndbig,  <3Dtt  ber  beilige  ©eift 
erbebe  fein  angeftebt  auf  uns,  unb  gebe  uns  friebe*  5Die  beilige  SDrep* 
faltigfeit  bemabre  unfern  ein^unb  auegang,  Don  nun  an  bis  in  emigfeit/ 
5lmem 

Das  f.  (Bebet. 

©e&et  bec  Untertanen  fflr  We  Qfoigtiib 

,cb  ©Oty  bu  $<£tt  aller  berren,  unb  $öntg  aller  fontge,  bn  $ew 
>  feber  über  ben  ganzen  erbenfreis,  ber  bu  alle  obrigfeit  baft  einge* 
fe&t,  unb  gefagt  bur#  beinen  merken  apoftel:  €S  ift  feine  obrtgfeitl, 

Pataö.CßfeU  CS)  f?e 


42  i.  Zheil,  $um  vktttn  <5ebot/ 

fie  ift  benn  t?on  (3DZZ  georbnet;  unb  n;er  ber  obrigfeif  totberfirebi 
t>cr  tDtt>erf?rebet  ©DtteS  orbnung*  Q5kb  mix,  lieber  Söatcr^  unb  leljre 
mi#,  baß  id)  bk  obrigfeit  für  beine  orbnung  erfenne,  biefelbe  furchte, 
liebe  unb  et>re*  3Berleit)e  gnabe,  baf)  tcb  unb  alle  Untertanen  burd) 
fie  mit  gereebtigfeit  regieret  tt>erbe,unb  bon  ifrnen  febufc  tyabt,  ba$  id) 
unter  ibnen  ein  gerubiges  unb  fiilleg  leben  fubren  möge,  tn  aller  gotfe 
feligfeit  unb  erbarfeit*  Unb  tt>eil  bu,  lieber  SSater,  ber  ionige  bergen 
in  beiner  banb  baftunb  kittft  biefelbe n>ic bte mafierbde^e :  fowgiere  aud) 
unfere  liebe  obrigfeit  mit  beinern  beiligen  ©eiffe,  ba$  fie  t>or  allen  bingen 
@Öttt$  roort  lieb  l)aben,  tyre  tbore  mit  machen,  unb  bk  tbüre  in  ber 
föelt  boeb;  ba$  ben  ibnen  unb  in  ibren  lanben  ber  ^6nig  ber  eljren 
einriebe,  ber  £<£rr  Sebaotl),  ftait  unb  mdebtig  im  ffreit;  ba$  fte  pfle* 
ger  unb  fdugammen  feon  beiner  ^eiligen  ebriftlicben  fireben;  ba$  fie 
Deinen  lieben  (gofrn  füffen/  ba$  er  niebt  sürne;  ba$  fie  bem  §£SKfJ^ 
bienen  mit  furebf,  unb  fieb  freuen  mit  gittern»  ®kb  ipnen  beine  bimm* 
lifcben^ei^eit/bieumbeinen  tyronifi:  benn  burc^  biefelbe  regieren  bie 
fonige  unb  bk  ratb$berren  f e&en  btö  reebt*  (Sieb,  ba$  fie  &6f  en  btö  ge* 
febren  ber  armen;  unb  ber  mittmen  unb  roanfen  reebt  niebt  beugen.  £ag 
fie  fürftlidje  gebanfen  baben,  unb  barüber  balten*  ©ieb  i&nen  bk  glücf* 
feligfeit  QctoM,  bk  tuei^beit  ©alomontS ,  bk  fiegl)aftigfeit  3ofud/  bit 
ftdrfe  <Simfon&  ®ieb  ibnen  bk  liebe  ber  gereebtigfeit,  beftanbigen 
rnutl)  unb  tapferfett  foiber  alle  ungereebf  igfeit/  glücffeligen  fortgang  u> 
xtx  anklage ,  gf  treue ,  wrfidnbige  unb  f luge  rdtye,  geftmbeä  unb  langet 
leben*  geböte  fie  cor  beucblern  unb  fud)£fc|>mdn£ern ,  t>or  Wegen  unb 
blutoergiefien;  fcbü&e  fie  bureb  beine  beilige  engel*  (Segne  baSganse 
lanb,  unb  febaffe  unfern  grenzen  friebe,  burc&  3€fum  S&rifium  unfern 
££rm,  Slmen* 

iDa*  6i  (Scheu 

(BtUt  Ut  DklßUit-  für  W  Unttttymm* 

bu  gewaltiger  £errfcf>er  tfeS  erbbobenS,  £€rr  aller  berren;  &b 
nig  aller  fonige:  3*  banfe  bir  fcon  t)tx^m,  ba$  bu  mieb  m 
obrigfeit  über  biefeS  lanb  unb  untertbanen  gefegt  baff*  &u  bifl 
ber  2lllerböcbfte,  unb  b<*ft  gemalt  über  ber  mengen  f6nigreicbe,  unb 
gkbeft  fie,  mm  bu  willtj  w\)fyt[t  au*  bie  niebrigen  m  benfelbigetn 

©eine 


6,  (gebet:  iDet  (Dbtt'sPett  fut  bie  Unttttfyanen.  4? 

JDetne  getoalt  ift  emig,  unb  bein  reid)  todbret  für  unb  für ;  gegen  wh 
cbe  alle  ,  fo  auf  erben  tvobnen  f  nic&ts  $u  rechnen  ftnb*  £)u  mac&eft  ee> 
tt>te  bu  roillt,  betjbe  mit  ben  frdften  tm  bimmel,  unb  mit  benen,  fo  auf 
erben  wofynen ;  unb  niemanb  fan  beiner  l>anb  roebren  /  nocb  $u  bir  fa* 
gen :  SBaS  mac^ft  bu  'i  £)enn  afle  bein  tl>un  ift  roafyrbett,  unb  beine 
wege  finb  recbt ,  unb  tter  ftols  ift,  ben  fanft  bu  tt?ol  bemuttern  JDu 
fe&eft  aucb  einem  ieben  lanbe  feine  grenzen ,  fommer  unb  rotnter  ma* 
cbeft  bu»  SDarum  gieb  mir ,  bu  -gewaltiger  £errfdxr  bes  ganzen  erbbo* 
ben6,  ba$  icb  mtcb  allezeit  t>or  bir  bemütbige ,  unb  gebenfe,  ba$  td^ 
aucb  unter  ®£)tt  bin ;  sieb  mir  einen  feften ,  ftarfen  glauben  unb  $u* 
wrftcbt  auf  beine  allmacbt  unb  barmbewgfeit;  gieb  mir  beliebe  liebe 
§u  beinern  reinen  tuort;  erbalte  mid)  unb  meine  anbefofylne  untertba* 
nen  bet>  ber  feligmacbenben  mabrbett  be$  bciligen  eoangeltu  2ag 
meiner  lanbe  funbament  fet)n  bte  po  ftaif  en  feulen :  Veram  Religio- 
nem  &  Juftitiam ,  bte  n>a&re  reltgton  unb  gerec&tigf eit ;  unb  \>a$  beiit 
beiliger  gotteSbienft  eine  sterbe,  fcbmutf  unb  böcbfteS,  ebelfteä  fleinob 
fet)  meiner  lanbe,  barüber  bu  midf)  gefegt  baff*  ©ieb  mir  ben  lieben 
eblen  lanbfrieben*  ©et)  mein  mdcbtiger  fd)u&,  unb  eine  feurige  mauer 
um  mtcb  unb  meine  Untertanen  ber*  Unb  roenn  ba$  lanb  gittert,  unb 
aöe  bie  brinnen  wohnen,  fo  balt  bu  feine  feulen  fejh  ©ieb  meinen  un* 
tertbanen  ein  geborfam  l)er$,  unb  mir  beine  bimmlifcbe  Mifytit,  bagic& 
biefelbe  wrnünftiglid)  unb  twtelicb  regiere,  bie  unfcbulbigen  errette,  Uc 
frommen  fcbü&e,  t)k  böfen  (träfe,  unb  rac&e  ober  aüeö  b6fe  übe;  ba$ 
icb  eine  furcbt  fetr>  ber  böfen,  unb  ein  lob  unb  preis  ber  frommen»  ©teb, 
ba$  iü)  erfenne,  b$  icb ,  o  Q$Dtt ,  beiner  gerecbtigfeit  ftattbalfer  unb 
amtmann  fet)/  unb  ba$  bu  bet>  mir  fepeff  im  geriebt,  unb  ba$  td)  ba$ 
$erid)t  niebt  ben  menfdxn,  fonbern  bir  balte,  unb  bemnad)  feine  perfon 
im  gerid)t  anfebe*  ©leb  mir  gnabe,  ba$  icb  recbt  febaffeobne  anfe&en  ber 
perfon,  ben  armen  unb  toapfen  ,  unb  belfe  bem  clenben  unb  bürftigen  $u* 
red)t ,  ba$  icb  errette  ben  geringen  unb  armen,  unb  erlöfe  ibn  aus  ber  gott* 
lofen  gemalt ;  bag  Ut  grunbfefte  be$  lanbes  niebt  fallen*  Sag  mid) 
b6ren,  ba$  ber  ££rr  rebet,  ba$  er  friebe  ^ufaget  feinem  t>olf  unb  feinen 
beiligen,  ba$  fte  niebt  auf  eine  tl)orbett  geratbem  £aß  mir  beine  bül* 
fe  nabe  fet)n,  benn  \<b  fürebte  bieb,  ba$  in  meinem  lanbe  ebre  mobno 
t>a$  gute  unb  treue  einanber  begegnen,  gerec&ttgf eit  unb  friebe  ftcb  füf^ 

(S)  2  fen; 


44  U  £beil  /  $um  vierten  (Sebot/ 

fen ;  baf?  freue  auf  erben  macbfe  i  unb  gerecbtigfeit  t>om  btmmel  fc&au 
t>agun$ber££rrgute$fbue;  baj^nfer  lanb  lein  geroäcb$  gebe;  ba 
gerecbtigfeit  oor  btr  bleibe,  unb  im  fcbroange  ^e6c*  2lcb  getreuer  ©Ott/ 
berufe  micb  t>or  fünben,  auf  baß  icb  nicbt  beinen  gerecbtm  £om  t>erur* 
fam,  unb  über  meine  unfertbanen  bte  ffrafe  bringe,  mie  ber  fönig  £>a* 
i>ib fagf :  3$  tyabt gefünbiget;  ma6 baben  £>tc  fcbafe  getban?  (Segne 
aber  mein  lanb,  unb  frone  es  mit  beinern  gut,  benn  beine  fußftapfen  trie* 
fen  üom  fett*  (Bieb  mit,  baß  icb  alfo  regiere,  baß  mein  lanb  nicbt  mu 
ber  micb  fcuße;  fonbern  baß  baffclbe  beines  lobes  unb  preifeS  t>oü  nxr* 
ben  möge*  belobet  fei)  ber  $<itx,  ber  allein  munber  tbut,  uno  gelobet 
fet)  fein  berrlicber  name  ewiglicb,  unb  alle  lanbe  muffen  feiner  ebren  t>oll 
»erben,  2lmen,2fmm 

2)as  7.  (Bebet* 

©eGtf  eines  fcfjfranaerit  ®ei6e*  ,  fo  ©Ott  mit  Wti* 

frönten  gefegnek 

(8SS$.bu  aümacbftger,  ftunbertbatigcr,  gnabiger  ©Off ,  ©cbopfer 
y(fl?--unb  €rbalter  bimmelS  unb  ber  erben ,  unb  aller  creaturen,  ber  bu 
über  alle  cbrifflicbe  ebeleute  felbft  ben  fegen  gefprocben :  fet)b  frucbt* 
bar  unb  mebref  cucb*  Unb  abermal :  ftebe,  finber  ftnb  eine  gäbe  bt$ 
££rrn,  unb  letbeSfrucbt  ift  ein  gefcbenf*  3$  banfe  bir,  baß  bu  micfr 
t»iefe6  beinen  fegend  unb  beiner  gäbe  in  meinem  el)tftanb  l)aft  tbeilbaf« 
tig  gemacbt ;  unb  bitte  btcb,  bu  föoücft  meine  tton  bir  befeberfe  leibet 
fruebt  fegnen,  mit  beinern  beiligen  ©etfl  begnaben  unb  befeligen,  in  bte 
$al)l  beiner  lieben  finber  auf*  unb  annebmen ,  unb  biefelbe  tbeilbaftig 
machen  ber  allerbeiligft  en  empfängnte  beines  lieben  ©obneä ,  meines 
$€rrn  3€fu  Sbriftt ,  baß  fte  babureb  gebeiliget  unb  gereiniget  tt?erbe 
t>on  ber  giftigen  feuebe  ber  erbfimbe ,  barin  fte  empfangen  ifu  2lcb 
§€rr©0^$/  tri)  unb  meine  leibeSfrucbt  ftnb  benbe  t>on  nafur  finber 
&e$$orn$;  aberbu,  lieber  33ater,  erbarme  bieb  ober  uns,  unbentfun; 
btge  meine  leibeSfrucbt  mit  ifopen ,  baß  fte  rein  rcerbe,  mafebe  fte,  baß 
fte  fcfeneenxiß  merbe*  (Sfärfc  unb  erbaite  btefeibe  im  mufferleibe,  btö 
\ux  ftunbe  1  ba  fte  foll  ans  liebt  geboren  Berbern  <£$  ift  bir  ja  bkft 
meine  leibeSfruebt  nicbt  »erborgen,  ba  fte  gebübet  ift  im  mutterleibe; 
Wne  Wnbe  fyabw  fte  ja  bereitet ,  n?as  ffe  um  unb  m  ift,  bu  W  ber* 


7*  (Bebet :  iSi'nes  fcbwangem  XPetbes*  45 

felben  leben  unb  otbem  gegeben :  lag  Dein  auffegen  biefelbe  beWatyrem 
23ebüte  mieb  t>or  furebt  unb  fd)recfeny  unb  oor  bert  bbfen  geiftern ,  bte 
t>a  betner  tydnbe  tt>erf  gern  wollten  t>erberben  unb  serbreeben*  ©ieb 
tbr  eine  feine  vernünftige  feele ,  unb  lag  fte  waebfen  $u  einem  gefunben 
unb  unbefleckten  leibe,  mit  ooüfommcnen  gefunben  gliebern:  unb  wenn 
%ät  unb  ftunbe  oorbanben/  fo  entbinbe  mieb  in  gnabem  ©teb  mir  {tax* 
le  unb  traft  pr  geburt,  beforbere  biefelbige  mit  beiner  allmdcbtigcn 
bülfe ,  unb  linbere  mir  meine  fd)mer$en.  ©enn  t$  ift  bein  werf,  eine 
wunberttydtige  fraft  beiner  alimad)t,  ein  werf  beiner  gnabe  unb  barm* 
beQtgfetf»  ®ebenfe  an  ba$  Wort,  ba$  tu  fpracbft:  Öu  baft  mid)  aus 
meiner  mutter  leibe  gebogen ,  auf  biet)  bin  icb  geworfen  oon  mutter* 
leibe ;  bu  bift  mein  ®£)tt  oon  meiner  mutter  leibe  an ,  bu  wareft  meü 
ne  ^uoerftebt,  ta  icb  noeb  an  meiner  mutter  bvüften  war«  £)u  bift  ein 
©Ott ,  ber  aller  menfeben  notb  weig  unb  fic^>^t  ?  unb  baft  ja  gefagü 
(£in  w,eib,  wenn  fi^  gebteret,  fobatftctraiuttgfett,  benn  ibre  ßunbc  ift 
fomraem:  IHd)  ££rr,  um  btefe*  beineS  belieben  mitieibcnS unb  er* 
barinenben  ber^enS  willen  bitte  id),  bu  woileft  mir  meine  angft,  bte  bu 
$uoot  gefcl)en  \)aft,  linbern,  unb  meiner  lieben  leibeSfrucbt  an$  liebt 
Reifen  mit  gefunbem  lebenbigen  leibe/  unb  geraben  woblformtrten  $ifr 
berm  Sit  befebl  icb  (te  in  beine  aümdcbrige,  odterlicbe  bdnbe ,  in  Deine 
gnabe  unb  barml)er$tgfeit,  unb  lege  fte  bir,  ^rrS^fußbrifte,  in  bei* 
ne  beilige  arme/  bag  bu  aueb  biefe  meine  leibe$frud)t  fegneft,  xoie  bu 
bte  finblcingefegnct  baft,  biefie$ubir  braebten,  ba  bu  fpracbeft :  £af* 
fet  bte  ftnDiein  $u  mir  fommen ,  unb  webret  ibnen  niebt,  benn  foleber 
ift  ba&  bimmelreicb*  2ld)  bu  getreuer  £eilanb ,  fo  bringe  icb  aueb  biv 
fe  meine  letbeSfrucfyt  $u  bir ;  lege  beine  gnabenbanb  auf  fte*  ©egne 
fte  aueb  mit  bem  fünger  beineö  beiligen  ®eifte$ ,  unb  begnabe  biefelbe, 
wenn  fte  auf  biefe  weit  fommen  ift,  mit  ber  beiligen  feiigen  taufe,  bei* 
lige  unb  erneure  fte  $um  ewigen  leben,  burd)  bie  Wiebergeburt,  rop 
fü  31t  einer  neuen  creatur  /  wafebe  unb  reinige  biefelbe  mit  beinern  blttr, 
lag  (te  aueb  ein  glieb  beines  beulen  leibes  fet)n,  unb  beiner  ^eiligen 
ebriftiie^en  firebeu/  bag  aus  berfelben  munbe  bir  aueb  ein  lob  fugend)* 
ttt  werbe,  unb  fte  ein  finb  unb  erbe  be$  ewigen  lebend  fet>n  unb  bleiben 
möge,  burd)  bein  beiltgeS  bitteres  leiben  unb  fterben,  unb  betnm  heiligen 
namen,  3€fum  ffWItwm,  Simen* 

CS)  ?  £>Äö 


4&     U  Cbeil  wtnvittttn  Oötbot,  8*  (Bebet :  (Bebet  einet:  VOitxow*, 

iDa$  $♦  (gebet* 

©e&et  einet:  QBtffoem 

(fSXcb  bu  getreuer,  bülfreteber/  freunbltcber  unb  gndbiger  ©Oft,  ber 

Jjjjgp  ^u  ^*  W  «nen  Safer  ber  tranfen,  unb  fKicbter  ber  toitnxn 

genennet  baft  ♦  einen  Safer  ber  roanfen ;  biemeil  fte  feinen  bater  auf 

erben  baben,  ber  fte  fo  berjlicb  liebet  als  feine  leibliche  finber ,  ber  fo: 

emftg  unb  fleißig  für  fte  forget,  als  ein  leiblicber  t>ater,  ber  ibnen  il>re 

notbburft  febaffet,  als  ein  bater ,  ber  fie  ergebet ,  fte  triftet,  ftcb  über 

fie  in  franfbeit  unb  elenb  erbarmet,  als  ftd)  ein  bafer  über  feine  finber 

erbarmet«    SDiefeS  freunblicbe  unb  bolbfelige  baferamt  |>a(l  bu  bieb 

erboten  auf  bieb  *u  nebmen;  barum  foirfi  bu  es  aueb  an  mir,  an  mei* 

nen  unb  allen  armen  manfen,  gan$  »aterlicb  unb  treulieb  berriebtenf 

meine  unb  alle  arme  matten,  t>aterlicb  lieben ,  berforgen,  ernebren/  er* 

Sieben,  fte  tröffen,  unb  bieb  über  fte,  als  ein  ber^licber  bater/  erbarmen* 

£inen  Siebter  ber  Witwen  baft  tu  bieb  genennef ,  weil  biefelbfti  Diel 

üon  ber  ungerechten  tpelt  leiben  muffen ,  unb  feinen  febuß  noeb  troff 

baben,  unb  alSelenbe,  troftlofe/  berlaffene,  alle  netter  muffen  laffen 

über  ftcb  ergeben*    Jöarum  bitte  tcb  bieb  bemütbiglicb ,  weil  bu  ge* 

faget  baft/  ber  £<£rr,  ber  t>td>  gemaebt  bat/  iff  bein  mann,  ber  aller 

weit  ©DSS  genennef  wirb:  bu  woüeft  aueb  mieb,  als  eine  trofllofe  unb 

berlaffene,  in  beinen  allmäcbtigen  febufc  nebmen,  unb  niebt  zugeben? 

§0$  mir  gemalt  unb  leib  bon  ber  böfen  tpelt  gefebebe ;  fonbern  mieb 

unb  mein  betrübtes  bauS  berwabren  unb  umfebrenfen,  mit  beiner  bei* 

ligen  berbeiffung :  JDu  follt  bte  Witwen  niebt  beleibigen,  fte  Werben  ju 

mir  febrenen,  unb  tcb  werbe  ibr  gebet  erbören,  unb  bein  weib  p:  wtt* 

wen,  unb  beine  finber  su  wanfen  macben*    Sag  bein  wort  eine  ffarfe 

mauer  um  mtd>  unb  meine  arme  wanfen  ber  fenm    £rwecfe  fromme 

bergen,  W  ba  bebenfen,  H$  ein  reiner  unb  unbefleckter  gofteSbienft  fen, 

Witwen  unb  wanfen  in  ibrem  frübfal  befueben ,  baS  ift,  mit  ratb  i  buk 

fe  unb  troff  benfteben*    ^ebüfe  mieb/  lieberSafer,  bor  ben  lügenmäu* 

lern  unb  falfcben  jungen*   ©ieb  mir  beine  gnabe,  bafj  icb  in  biefer  meiner 

etnfamf eit  meine  boffnung  auf  bieb  allein  fe&e,  an  bir  alle  meinen  trofl 

babe ,  bieb  mit  wabrem  glauben  unb  ffarfer  sut>erftcbf  ergreife»    £)u 

wolleft  aueb  mein  meblfaftlem  fegnen  f  unb  niebt  laffen  leer  werben, 

wie 


x.  Cbeil/  $um  xtittttxi  (Stbot,  9,  (BtUtt  Sit  bit  UmtexcttU.     4? 

tt>ie  ber  tuitmen  $u  (Sarepta,  bte  ben  propbeten  €liam  aufnahm;  unb 
meinolfrüglein  nicbtlaffen  verrinnen  unb  wrtrocfnen,  fonberneSfegnen, 
«>ie  jener  armen  mittuen,  meiere,  nacb  freg  propbeten  €lifdi  fegen,  auö 
tbrem  ölfruglein  ade  tt>re  ^efäflTe  füüete,  unb  allein  bureb  ©Dtteö  roort 
unb  fegen,  mit  ibren  fingern  ernebret  unb  erhalten  mürbe:  aufsaß  itfy 
etfenne,  bag  bu  mein  33ater,  €rbalter,  Sroft  unb  (Scbufc  biüv  bureb  3£* 
fum  Sl;rifwm/  beinen  lieben  ©obn,  unfern  ££rrn,  2lmen* 

£>a$  ?♦  (Bebet   . 

(Stkt  för  toe  äm^ftwfe,  unb  um  QbttM)t 

SKegierung* 

eiliger/  bärmbersiger,  allein  reifer  ®*DZZ  unb  SSater,  ber  bu 
alles  nacb  beiner  göttlicben  sorftebtigfeit  unb  mifycit  orbneft 
unb  regiereft,  unb  beinen  fneebten  einem  ieben  fein  pfunb  t>ertraueftf 
unter  melden  icb  ber  geringfte  bin*  (Siebe,  icb  bin  su  gering  aller 
barmberaigfeit  unb  treue,  bie  bu  an  mir  tbufl:  benn  roer  bin  itfy,  ba$ 
tu  mieb  lieber  gebraebt,  unb  in  bi$  amt  gefe&et  baff?  3*  bitte  bid) 
bemüfbiglicb/  bu  rooüeft  mir  aus  gnaben  »ergeben,  bafj  icb  in  biefem 
meinen  beruf  ^um  öffern  nacbldfjig  gemefen  bin,  unb  niebt  alles  nacb 
beinern  wert  unb  beiligen  Tillen  wriebtet  (>abe*  51*  %&R%  menbe 
bie  ffrafe  Don  mir,  ba  bu  fpricbff :  93erflucbt  fet),  ber  be$  £(£rrn  merE 
nacbldßtg  tbut*  51*  £@:rr,  mein  ©Ott,  fet)  mir  gndbig,  unb  regiere 
mieb  binfüro  mit  beinern  beiligen  ®tift,  baf?  icb  bie  merfe  meines  be* 
rufö,  unb  alle  meine  facben  nacb  beinern  gfcttlicben  wort  rtebte,  unb 
barin  fcor  allen  bingen  fuebe  bk  ebre  beineS  göttlicben  namens,  bie  be* 
f6rberung  beineS  reicbS,  unb  bit  »oöbringung  beineS  beiligen  miüenS, 
unb  ftets  an  bat  roort  gebenfe:  SBer  mieb  ebret,  ben  mill  icb  hiebet 
ebrem  ®ieb  mir  ben  ©eiff  beS  ratbS,  ber  meiSbeit,  unb  beS  wrffan* 
beS,  ba$  icb  in  meinen  ratbfcbldgen  niebt  irre*  ft$  ben  engel  beS  grof* 
fenratbs  meinen  lebrmeifter  unb  ratbgeber  fetjn:  benn  melcber  menfd) 
tteifj  ©DtteS  ratb,  unb  n?er  fan  benfen,  n>aS  ®£)tt  miü?  £>enn  ber 
fterblicben  menfeben  gebanfen  ftnb  mißlieb/  unb  unfere  anfcbldge  finb 
gefdbrlicb*  JDarum  fenbe  bu  beinen  beiligen  ©eif~t  aus  ber  böbe,  ber 
mieb  lebre,  maS  bir  gefallt,  unb  mein  tbun  auf  erben  riebtig  merbe* 

^rleucbte  bu  mmn  wrftanb  mit  beinern  göttlicbm  liebt ;  benn  bu 

crteiwö* 


I 


AB    .:  £  C^cil/  $um  fünften  (Stbtu 

erleucbteft  meine  leitete,  bu  $<£tt,  mein  ©Dtt,  mac&efi  meine  finden 
ntö  WfyU  ©enbe  Deine  wifyüt,  bafj  jte  bet)  mir  fet),  unb  mit  mir  ar* 
bette*  ©enbe  beinen  engel  vor  mir  ijer  j  ber  p  aüen  meinen  gefcbdf* 
ten  mir  ben  roeg  bereite,  unb  alle  binberniS  aus  bem  tvege räume,  wie 
Du  biefe  gnabe  erzeiget  tyaft  allen  beinen  getreuen  bien^rn  von  anfang 
ber*  SJittacbe  mieb  aud)  tüchtig  $u  bem  amt  unb  merfen,  bk  icb  ver* 
rieten  foll:  benn  ba$  vertrauen  babeicb  &u  bir*  bliebt ,  ba$  tet)  von 
mir  felber  tücbtig  (et),  ratl)  su  jünben;  fonbern  bu  tvolleft  mieb  bera* 
tben,  a(6  bein  toetfjeug,  unb  gefdg  beiner  $naben,  ba$  icb  bie  gaben, 
fo  bu  mir  anvertrauet  baß,  reebt  möge  gebrauä)en,  bir  ju  uferen,  unb 
$u  nu&  meinet  ndd)ften*  Unb  roeil  icb  meber  anfang,  mittel ,  noeb  en* 
be  verftebe,  tpie  icb  mein  amt  fübren  foll:  fo  macbe  bu,  mein  lieber 
Q$Qtt,  ben  anfang,  regiere  ba$  mittel,  unb  fegne  ba$  enbe,  uno  gieb  tu 
nen  glütflicben  fortgang  unb  gebeilieben  auSgang*  £)enn  bu  l)a(l  ah 
lc$  in  beinen  bänben:  barum  febaffe  bu,  n>a$  icb  vor  ober  bernad) 
tbun  folle:  unb  l>alte  beine  banb  über  mir*  @5ieb  gnabe  unb  fegen, 
bag  mir  alles  nacb  beinern  miüen  möge  glucfltcb  von  Hatten  geben,  roie 
3ofepb  unb  SDantel»  SOebre  unb  Heute  be£  böfen  feinbeö  Itft  unb  be* 
trug,  ba$  er  mieb  an  bem  guten,  ba$  i#  tbun  foll,  ntebt  ver()inbere  ober 
febabe*  £alt  felber,  o  bu  £üter  jfrael,  mad?e  unb  but  über  mieb,  unb 
bemabre  meinen  eingang  unb  auggang  von  nun  an  bi$  in  etvtgftit, 
kirnen* 

m§  Dem  Bünffen  <&rtot 

£>as  i*  (Bebet* 

©efcet  um  ©anftmut(j* 

\*  £@m!K  3^fu  griffe,  bu  übergütiges,  fanffmütyigeS,  bolbfc 
lige$,freunblt#e6,  milbes  unb  ItebreicbcS  £er$:  3cb  betenne 
unb  flage  bir,  ba$  icb  leiber  von  natur  febr  $um  sorn  unb  racb* 
gier  geneiget  bin,  bieb  aud),  o  bu  langmütiges  #er$ ,  unb  meinen  ndcb* 
Pen  oft  bamit  beleibiget  baf>e>  2lcb  vergieb  mir  foleben  meinen  unge* 
redeten  jorn,  eifer,  rangier  unb  feinbfebaft,  bamit  icb  mein  t>er^ ,  ja  mein 
leib  unb  feele>  beßetfet  unb  verunreiniget,  awct>  bem  fatan  unb  feinen 


i*  (Btbtti  Um  Öanftmutb*  49 

werfen  ttt  mit:  räum  unb  ftatt  gegeben  (jabe*  ^imm  bk  hatte  flrafe  Dort 
mir/  Me  Du  braueft,  ba$  bie  zornigen  u'nb  tobtfcftldger  bcS  böliifdxti 
feuert  febulöig  fet)tt,  unb  baS  reieb  ©OtteS  niebt  ererben  follem  ©ieb 
mir,  o  bu  fanftmütbigeS  bw$,  Deine  ^eilige  fanftmutb;  lettre  mid)  mei* 
nen^orh  unb  alle  böfe  neigungen  Dampfen,  unb  bureb  iangmuty  über* 
wtnben*  ©ieb,  ba$  Dein  wort  in  mir  f  rdfttg  fei)/  mein  t)tt%  reinige  unb 
änbere/  Da  bu  fpricbft:  kernet  Don  mir/  benn  icb  bin  fanftmütl)tg;  unb 
abermal:  (Selig  finb  bie  fanftmütbigen,  fte  werben  baS  erbreid)  be(t* 
fcen;  ©elig  (tnb  bie  friebfertigen,  fie  werDen  ©D§£es  ftnDcr  Riffen; 
fertig  finb  Die  barmherzigen/  fte  werben  barmtxräigfeit  erlangen*  2ld) 
befprenge  mein  l)ev§  mit  ber  gelinbtgfcit  beiner  fanftmutb/  Dag  id)  nad) 
beinern  cyempel  geiinbe  fet)  gegen  tebermann;  meine  bcleibigcr  nidtf 
wteoer  beletbige;  meine  Verfolger  nid)t  lieber  Derfolge;  nid)t  wieDer 
fcbelte,  wenn  id)  gefcbolten  werbe/  nid)t  braue,  wenn  icb  leibe;  fonbern 
es  alles  bem  betmfteüe,  ber  Da  reebt  richtet,  unb  bem  bk  radje  gebe,  ber 
Da  faget:  Die  racbe  ift  mein,  icb  tx>tU  vergelten,  fprid)t  ber  Jp(£rr*  Qjkbt 
Daß  td)  aus  wobltl)dtiger/  gelinber  fanftmutt)  meine  feinbe  fpeife,  wenn 
fte  ()ungert/Unb  franfe,  wenn  fte  Dürftet*  JDenn  fo  tl>uft  bu  mir,  o 
freunbltcber,  langmütbiger  J£>(Err  3<E(u  fibrifte*  ÖBie  Diel  gebreeben 
bdltft  Du  mir  &u  gute?  wie  mcl  fünDe  Dcrgiebft  bu  mir?  beefeft  $u,  bei* 
lefl/bulbeftunbtrdgeftbiefelbe/  unbtbuft  mir  über  Das  noeb  un£et)lid) 
Diel  gutes,  unb  überwinbejl  mtcb  mtt  wobltbat  unb  gute,  böreft  niebt 
auf  mir  gutes  ju  tbun,  unb  laffeft  bieb  meine  unbanf  barfeit  unt>  boS; 
beit  niebt  Don  beiner  gute  abwenbem  2lcb  gieb  mir  auefe  ein  foleb  freunb; 
lid)eS,  gütige^  l)er£f  ba$  icb  mieb  baS  boTe  nid)t  laffe  überwinben ,  fon* 
bem  baS  böfe  mit  gutem  überwinbc*  @teb,  ba$  icb  meines  neebften 
febwaebbeit  mit  gelinbigfcit  tragen  möge,  Dag  icb  niebt  räum  gebe 
bem  Idflerer,  and),  fo  mieb  temanb  beletbiget,  niebt  fluebe  ober  bbfcS 
Wünfcbe;  fonbern  fegne,  bie  mir  ftud)en/  für  bk  bitte,  fo  mieb  beleih 
gen,  gutes  tbuebenen,  fomieb  Derfolgm:  auf  ba$  id)  ein  finb  fet)  un* 
fers  ()immlifcben  Katers,  ber  feine  fonne  laffet  aufgeben  unb  febeinen 
über  gute  unb  bofe*  ®kb  mir  einen  ftittm,  fanftmütbigen,  friebferti* 
genf  gewiffen  neuen  ®eifi  ba$  icb  feinen  groü  unb  wiber willen  in  mefe 
nem  bergen  bebalte;  ba$  id)  bie  fonne  über  meinem  sorn  nid)t  laffe 
untergeben;  Dag  icb  mic&  nicM  freue,  wenn  es  meinen  feinbcnübel  ge< 
ParaCv<S4etl  (©)  tyt, 


50  i,  c W/  $um  fünftm  (Bebot/ 

\)tt,  fonbern  mttleiben  mit  tynen  ^abe,  unb  feine  feinbf^aft  im  bergen, 
öebcrben/angcftc^t/  motten  unbmerfen  erlernen  laffe;  fonbern  gegen 
ieberman  fepn  möge,  mit  bem  bergen  mitleibig,  mit  motten  freunbltd), 
mit  geberben  bolbfelig,  mit  merfen  mo()ltbdtig;  auf  baß  mein  gebet 
nicbt  wrbmbert,  meine  Hoffnung  nid)t  ju  fcbanDen,  mein  gotteSbienft 
nic&t  oermerflicbmerbe,auf  baß  aueb  meine  febmaebbeit  »on  anbern  bin* 
Mietet  mitleibig  getragen  roerbe*  2ld)  laß  mieb  erf  ernten,  ba$  icb  nod) 
fciel  gröffererfebmaeb  mürbig  bin,  meil  icb  bid)  mit  meinen  junben  in 
beiner  freu^igung  \)obt  belfen  fcbmdl>en,  t>erfpotten  unb  fcerfpeien*  93er* 
gieb  mir  meine  fünbe,  unb  fcbleup  mein  fcetß  in  bein  fanftmütbigeö  \)ttfa 
t>a$  meine  feeie  in  bir  unb  in  beinern  bergen  emiglicb  rutye  fünben  möge, 
5lmen* 

SDas  in  (Bebet 

icb  £€rr  3€fu  g&rifle,  bu  freunblicfje^  langmütbigeS,  liebreich, 
l  fanftmütbigeS,  gebulbige$  £dmmlein©£>tte£,  bu  mifyt  unb  er* 
fennefl  meine  l>ocbt>erberbte  natur  beffer,  benn  icb  ftlhft,  mie  fte  bureb 
ben  grimmigen  iömen,  bic  alte  giftige  fc&lange,  ben  fatan,  vergiftet  unb 
jerfloret  ifu  2lcb  mie  ift  biefer  affef t  unfern  wrberbten  ber^enS  t>or  an? 
bem  fo  tyefttg/  fo  unfinnig,  fo  grimmig/  tt>ie  balb  ift  boeb  ein  menfeb 
$um  *orn  $u  beroegen  J  tfftit  einem  fleinen  (üftlein  ober  mortlein  ift 
biefer  l)i$ger,  feuriger  affeft  aufgebfafen ,  alfo ,  to$  man  oft  in  einem 
augenblicf  wrgiffet ,  $>a$  man  ein  menfeb  ift ,  ba§  man  fterbltct>  ift 
3m  augenblitf  ift  erlofcben  alle  liebe/  barmbersigf  eit,  fanftmutb,  gebulb/ 
bemutb,  langmütig  gütigfett,  freunblicbfeit,  leutfeligfeif;  babetjmatv 
fonft  reebte  mabre  Triften  fennet ,  unb  barin  bit  generofitdt  unb  abel 
menfeblicber  natur  beftebet*  %i)  rote  balb  ift  bureb  ben  grimmigen 
pm,  <m$  bem  fronen  bilbe  ©DtteS,  ein  bilb  be£  grimmigen  fatanS 
gemaebt,  <$Otte$  l>ulbe  unb  gnabe  verloren,  ber  beiltge (Stift,  ber@eifl 
be^friebeS,  betrübet,  ja  ausgeholfen,  ba6  reieb  ©Ott  e$  in  unfern  (>er* 
jen  ^erftoret,  melcbes  ift  friebe  unbfreube  im  belügen  Q$üft ,  bic  feligfeit 
in  bie  böcbfte  gefabr  gefefcet ;  btö  fenn^cteben  etneö  mabren  cbrtften 
unb  gliebeS  Sbrifti  verloren,  ber  elenbe  leib  gefrdnfct,  bte  frdfte  ber 
gefunb&eit  ^erbroeben,  ber  fc&lag,  jdbenbe  tob  unb  t>iel  anbere  txmb 


2,  (Bebet :  (Btbtt  wibtt  bm  $$m.  51 

iycitm  wr urfacbet ,  ja  oft  bureb  Zerrüttung  ber  ftnne  ,  unb  zerfireuung 
m  geifterlein  beS  lebenS,  fo  im  t>er^en  mobnen,  mabnftnnigf  eit  erre* 
get,  ja  oft  t>c6  leibigen  teufelö  befißung  t>erurfad^et*  510  bu  freund 
lieber,  gnabtöcr,  langmütiger  ©Ott  unb  33ater,  leiste  uns  baS  bebetv 
fen ,  bag  mtr  zu  folgern  grofien  unfall  unb  unbeil  ntd^t  urfacb  geben, 
unb  unfern  leib  unb  feele  bureb  ben  leibigen  zorn  ntct>t  in  gefabr  ftür* 
Zen.  @tcb  un$  eine  folefoe  fanftmutb  ,  ba$  mir  bk  fonne  über  unfern 
Zorn  mefet  lafien  untergeben ,  ba$  mir  aueb  niebt  räum  geben  bem  lä* 
fterer ;  ba$  mir  mögen  langfam  fet>n  zum  zorn ,  benn  beS  menfeben 
Zorn  tbut  ntc^t/  maS  oor  ©Dtt  reebt  ift  60  fan  aueb  bet>  ben  zor* 
nigen  feine  meiSbeit  fepn :  benn  ber  zorn  oerl)inbert  ben  geift  unb  ge* 
mütl)  beS  menfeben,  ba$  er  niebt  feben  noeb  benfen  tan,  maS  reebt  ifu 
@o  ifl  aueb  unter  ben  boftartigen  unb  ehrgeizigen  immer  zorn  unb 
Zanf*  2lcb  mir  zürnen  mtt  anbern  fo  balb ;  unb  wrfebenS  boeb  fei* 
ber  fo  leidet  unb  gering,  ba$  mir  felbft  mol  alleftunben  gnabe  unb  erbarm 
mung  bebürfem  2lcb  mie  oft  racben  mir  uns  felbft  unbillig,  ja  un* 
finnig,  unb  greifen  bir  in  bein  geriebt,  unb  nebmen  bir  t>k  racbe ,  fo 
bir  allein  gebübret,  ba$  fieb  oft  beine  racbe  ummenben  muß  miber  uns 
felbft*  Sieb  mie  oft  miberfäbret  uns  etmaS,  ba$  gar  recbtijl,  nad) 
beinern  beimlicben  geriebt  unb  verborgenen  ratb*  barüber  mir  fo  boeb 
Zürnen ;  babureb  bu  boeb  unfere  gebulb  unb  bemutb  probiren  millt*  2lcb 
©Ott;  bu  biß  allein  gereebt/  unb  beinc  geriebte  (tnb  gereebt/  beine  ra* 
cbe  tft  billig ;  abertcb  bmungereebt,  mein  urtbeil  ift  oft  unreebt,  mei* 
ne  racbe  ift  fünbbaftig*  9  $<£n  3<£fu  ffibrilte,  bu  33runn  ber  gütig* 
feit  unb  langmutb/  bu  riebtfebnur  aller  tugenb  unb  gelinbigfeit,  pflan* 
Ze  in  mir  beine  fanftmutb  unb  gebulb,  erneure  unb  reinige  mein  berz  von 
ben  bejjUc&en  affeften,  gieb  mir  ein  menfeblicb  bcrZ'  unb  nimm  baS  frei* 
nerne  berz  binmeg*  ©teb  mir  ein  geiftlicb  bci'Z/  unb  nimm  baS  fleifcb* 
liebe  berz  binmeg*  £aß  uns  beinern  eyempel  nacbfolgen,  menn  mir  be* 
leibiget  merben;  ba$  mir  niebt  mieber  fcbelten,  menn  mir  gefcbolten  me& 
ben;  niebt  brauen/  menn  mir  leiben,  fonbern  es  bir  beimftcllen,  ber  bu 
reebt  riebteft*  2aß  uns ,  beinern  e^empel  nacb,  unfere  feinbe  lieben,  unb 
gutes  tbun  bpien,  W  uns  verfolgen,  bk  fegnen,  t>k  uns  flueben,  für  bk 
bitten,  t)k  uns  beleibigen;  auf  baf?  mir  finber  fetjn  mögen  unfers  lie* 
ben  23aterS  im  btwmel/  melcber  feine  fonne  laßt  aufgeben  über  gute 


5ß  i*  €f)dl/  $un\  fünften  <£ebot/ 

imt>  böfe;  bag  ft>tr  unm  t>a$  bbfe  ntebt  laffen  Übermittben,  fonbern  bag 
t»ir  bam  bbfe  überminben  mit  gutem ,  um  beinem  belügen  namens  ebre 
willen,  2(mem 

£>a$  3.  (Bebet* 

©tötf  ffle  unfere  geinte 

icb  $trr  3^fu Sbrifte ,  bu  liebreichem,  freunbltcbem ,  fanftmütbt* 
gern  l^/bubaftbefoblen,  unb  gefagt;  Siebet  eure  feinbe;  feg* 
wi,  bk  eud)  ßueben ;  tbut  mobl  benen,  bk  eueb  baffen;  bittet  für  bk, 
fo  eueb  beleibten  unb  »erfolgen:  auf  bag  ibr  ftnber  fepb  eurem  33a* 
fers  im  bimmel ,  ber  feine  fonne  laffet  aufgeben  über  bbfe  unb  gute, 
unb  laffet  regnen  über  gerechte  unb  ungerechte»  2lcb  bimmlifcberlöa* 
t er,  gieb  mir  ein  foleb  \>!%  auf  bag  icb  alm  bein  t inb  erf  unben  merbe.  Q5kb 
mir  ba$  bers  unb  finn  beinem  lieben  (gobnem,  meinem  ££rren  3<£fu 
St>rifti ,  bag  icb  aud)  mit  ibm  aum  erbarmenber  liebe  fage ;  23ater, 
»ergteb  ibnen ,  ba  er  aueb  für  bte  bat ,  ja  fein  blut  für  bk  »ergog,  bte 
fein  blut  bergoffen*  2icb  mein  ®£>ZZ  ,  tilge  in  mir  aum  allen  sorn, 
raebgier  unb  ungebulb;  bag  icb  allen  meinen  feinten  niebt  allein  gern 
unb  »onlxr^en  »ergebe,  ibnen  niebt  fiutyt,  nocbübeimmoüCr  fonbern 
fit  fegne;  bag  icb  fie  niebt  baffe/  fonbern  liebe  alm  bein  gcfcbbpf ,  für 
belebe  aud)  SWfUiä,  mein  $<£n,  geftorben  ift,  unb  fein  blut  für  fie 
»ergoffen»  Unb  rote  bu  beine  fonne  über  fie  laffeft  aufgeben:  alfo  gieb 
mir,  bag  bk  fonne  meiner  liebe  unb  erbarmung  über  ibnen  aufgebe, 
unb  bag  ber  regen  meiner  gütigfeit  auf  fie  fallen  möge*  2lcb  lieber 
^ßater,  gieb  ibnen  mabre  buffe  unb  befebrung,  bag  fie  bein  jorn  unb 
bein  geriebt  niebt  übereile,  ba$  fie  niebt  in  ibrem  bag  unb  neib,  grimm 
unb  jorn  fterben«.  Senfe  ibnen  il>r  bers  &ur  fanftmutb  unb  bemutb* 
©icb  ibnen  ein  neu  l>er^  finn  unb  mutb,  milbere  ibre  bdrtigfeit*  £>u 
bift  ja  ein  ©DS?  aller  lebenbigen  geiffer,  unb  baft  aller  menfeben  ber* 
jen  in  beiner  gemalt*  £m  fameft  ja  bem  uaebtm  im  träum  $u  £aban; 
bem  feinbe  bem  3aeobm,  unb  fpracbft  £u  ibm :  £üfe  bieb,  bag  bu  mit 
3acob  niebt  anberm  benn  freunblkb  rebeft  £)u  bcfdnftigeft  ja  ben 
zornigen  €fau,  bag  er  feinen  bruber3acob  freunblicb  unb  mit  tbranen 
empfieng»  &u  milberteft  ja  bm  30m  £>at>ibm  bureb  bk  2lbigail,  bag 
er  ben  Sftabal  niebt  erwürget^   $#j  mein  @£%  bu  tfbmttft  ja  bk 

letven 


3,  (Bebet:  (Bebet  ft!t  unfere  Stinke.  5> 

töfoen ,  tag  fie  ben  SDaniel  ntc&t  griffen ;  Unb  baft  ja  gefagt :  &it 
toölfe  werben  bei)  Dm  lämmern  rootmen*  <£in  fleiner  fnabe  rotrb  16* 
toen  unb  maftmel)  mie  einanber  treiben/  unb  ein  entroeljnter  wirb  fcu 
ne  l)anb  ftecfen  in  Ut  \)blt  be$  bafiltöfen.  9Äan  roirb  nirgenb  t>erlc^ 
&en  nocl)  oerberben  auf  meinem  r>eiligen  berge/  bennbaSlatib  tft  Doli 
erf enntnte  be6  £<£rrn  ,  atö  mit  roaffer  be$  mcerS  bcbecft*  2luf  bkft  bei* 
ne  oerbeiffung  bitte  icr; ,  befebre  meine  feinbe  /  ba$  fte  ablaffen  oom 
jorn,  auf  Oag  fie  niebt  im  $orn  umfommem  Sieb  mein  ©OS§  unb 
#©rc>  lebve  fie  bebenfen,  roie  febreeflieb  e$  fet),  wegen  eines  seitliche« 
$orn$  beinen  eroigen  ^orn  tragen  muffen»  ®ieb  mm  $u  bebenfenf 
t>a$  fie  bureb  ben  £orn  aüibr  gebet  prfünbe  machen,  unb  ba$  um 
tbrer  unoerfötynlicWeit  willen  aüe  ibr  opfer  unb  gotteSbienft  oerroor* 
fen  werben ,  roie  ba$  opfer  $am$*  £ebre  fit  bebenfen ,  ba$  ber  un* 
barmber^ige  fneebe  in  ben  eroigen  fcbulbtburm  geworfen  warb,  ja,  ba$ 
bie,  fo  oergeblid)  zürnen,  tobtfcbldger  fepn,  welcbe  btö  eroige  leben 
niebt  l>aben  bet)  il>nen  bleibend  51$  mein  (&DZZ  unb  £(£rr,  roa$  ift 
mir  mit  ibrem  ^eitlicben  unb  eroigen  febaben  gebienet?  3b*  sorn  feba* 
btt  ibnen  felbfi  mebr,  benn  mir,  unb  ift  ibr  eigen  oerberben  unb  oer* 
bammni&  SDaoor  roolleft  bu  fit  in  gnaben  behüten*  3)?ein  ($Dtt, 
e$  fagt  ja  betn  wort:  SBenn  jemanbS  roege  beut  ££rrn  gefallen,  fo 
macbet  er  aueb  feine  feinbe  mit  il>m  aufrieben«  2lcb  oergieb  mir  mei* 
ne  funbe,  erbalte  mieb  in  beiner  göttlichen  furebt:  benn  bu  l;aft  allein 
gefallen  an  benen  /  tk  bief)  fürebttn,  unb  alfo  werben  mir  aueb  meine 
feinbe  ocrf6r;net  roerben;  £iif ,  ba$  icb  fie  mit  liebe  unb  woblfyaten 
überwinbe,  unb  feurige  folen  auf  ü)r  baupt  fammle:  auf  baß  fie  fid)fclbfl 
ernennen ,  buffe  tl>un/  unb  niebt  bem  ewigen  feuer  £u  tlxil  roerben*  £)a* 
t>or  roolleft  bu  fie,  o  barmherziger  ®DiZ  j  bewahren/  burefc  3^fum 
ffbriftum,  Sltmtu 

sDas  4*  (Bebet* 

Witt  um  cOnff!t$e  ©aem^rstefett  mtn  tyn 

Sftdcfjftem 

ieb  bu  barmherziger  /  gndbiger,  freunblicber ,  langmüfbiger ,  ge* 
1  bulbiger/  liebreicher/  boibfeliger  ^8ater  imbimmel:  3cbt'lage 
unb  befenne  bir  meinet  r;er^  angeborne  unart  unb  t>artigreit/  ba$ 

C©>?  icb 


54  i.CM/jum  fünften  <5tbot, 

\<fo  micb  mit  unbarmber^iöfett  unb  unfreunblicbfeit  oft  an  meinen  ar* 
men  ndebften  t>erfünt>tget  babe  ,  micb  feines  elenbeS  unt)  unfaös  niebt 
angenommen/  fein  recbtfcbaffen  menfcblicb,  cbrtftlicb  unt>  brüderliches 
müleibenmitibmgebabt,  ibn  in  feinem  elenbe  oerlaffen ,  niebt  befucbt, 
niebt  getröftet,  niebt  geholfen/  unb  babe  micb  alfo  oon  meinem  fletfcb 
entzogen»  S)arin  icb  niebt  getban  als  ein  finb  ®9tteS :  benn  id^ 
bin  niebt  barmbersig  genxfen,  mie  bu ,  mein 23ater  im  Fimmel;  babe 
niebt  bebacbt ,  n?aS  mein  .£><£rr  SbriftuS  fagt:  (gelig  jmb  bk  barm* 
bergen,  benn  fle  werben  barmbcrsigfeit  erlangen*  ^Daraus  benn  ge* 
roig  folget:  Unfelig  (tnb  bk  unbarmherzigen ,  benn  fie  nxrben  feine 
barmber$tgfeit  erlangen*  3$  babe  niebt  bebacbt  baS  lei3te  urtbeü 
beS  jüngften  gericbts :  ©ebet  l)in  oon  mir,  il>r  oerflucbten  in  baS  t* 
toige  feuer*  £)enn  icb  bin  bungerig  geroefen,  unb  ü;r  tyabt  mtcb  niebt 
gefpeifet ;  nacfet,  unb  ibr  babt  micb  niebt  befletbet*  3lcb  barmber* 
äiger£3ater,  oergieb  mir  biefe  fcbnxre  fünbe,  unb  reebne  mir  bieielbe 
niebt  $u*  SSBenbe  bte  febmere  unb  geregte  ftrafe  oon  mtr  ab,  unb  lag  fein 
unbarmber^ig  geriebt  über  micb  ergeben ;  fonbern  nimm  baS  barmbersi* 
ge  ber$  bcineS  lieben  ©obneS  an  für  meine  fünbe,  beefe  $u,  unb  oergiß 
meine  unbarmber^igfeit  um  ber  barmber^tgfett  toitlcn  beineS  lieben 
<s*obnS*  ©ieb  mir  aber  ein  barmber^tges  bcr£,  nxlcbem  ba  jammere 
meines  näcbften  elenb,  unb  lag  micb  balb  unb  letebt  $u  mitleibcn  bemo* 
gen  merbeu:  tose  baß  eble  gemütb  meines ££rrn  3€fu£brifti  gan^mit* 
leibig  i(f,  tuelcbcm  unfer  elenb  balb  jammert»  unb  $u  bergen  gebet* 
SDenn  mir  baben  niebt  einen  folgen  .pobenpriefter,  ber  niebt  fonnte  mit* 
leiben  tyabm  mit  unferer  febftaebbeit :  barum  bat  er  müjTen  oerfuebt 
werben  in  allen  bingen,  gleicb  rote  mir*.  2lcb  gieb  mir  gnabe,  baj?  id) 
meines  ndebften  freu&  unb  elenb  belfe  linbern  ,  unb  niebt  gröjfer  ma* 
eben ;  ba§  icb  ibn  trofte  in  feinem  oetrübniS ,  unb  alle ,  fo  betrübtes 
geiftesfinb;  micb  erbarme  über  frcmblinge,  über  roitroen  unb  roaifen; 
ba$  icb  gerne  belfe,  unb  niebt  liebe  mit  ber  pnge,  fonbern  mit  ber  tbat 
unb  mabrbeit*  ©er  fünber ,  fagt  ber  roeife  mann,  oeraebtet  feinen  ndcfc 
ften ;  aber  roobl  bem ,  ber  ftcb  beS  elenben  erbarmet*  ®ub  mir  ein  fold) 
ber^/  o  Sßater,  ba$  icb/  gletcb  roie  bu ,  mit  gelinbtgfeit  unb  oielem  er* 
barmen  unb  oerfebonen  riebre,  aueb  feinen  rubm  fuebe  in  ber  febarfen 
gereebtigfeit ,  fonbern  biefelbe  nacb  a^nbeit  milbere  mit  gute, 


4.  (Bebet:  Um  &M.m\>tt$i$iit  gegen  btn  tTac&jfem  55 

benn  bit  barmtKrsigfeit  rübmet  ftcb  mtber  ba6  geriebte.  2ld)  lieber 
©Oft  bu  baft  gefallen  an  barmberstgfeit  unb  ntebt  am  opfer*  2lcb 
laß  mieb  anheben  ber$licbeö  erbarmen,  freunblicbfei^bemutb/  gebulb, 
ba$  tcb  gerne  »ergebe,  wie  mir  Sbrifm*  bergeben  bat  Sag  mtet)  btü 
ne  groffe  barml)er|igfett  gegen  mtcb  erfennen*  ©enn  td>  bin  $u  gering 
aller  ber  barmber$igfeit,  bte  bu  t>om  mutterleibe  an  mir  getban  f)afL 
£>ciue  barmberjigfeit  tft  mir  $uoor  fommen,  ba  icb  in  fünben  lag:  fte 
wartet  auf  mic{>,bi$  icb  fomme;  fte  umfaßt  mieb,  wenn  \d)  fomme; 
fte  folget  mir  nacb,  wo  icb  bingelx,  unb  wirb  mieb  enbltcfc  $u  ftc&  auf* 
nehmen  ins  ewige  leben,  Slmen* 

iDäS  ?♦  (Bebet* 

Um  cf)tiftlit)t  $mmt>M)U\t  gegen  fcen  D?ärtjf?em 

d)  bu  freunblicber,  leutfeliger  $€rr3€fu  ßtyrifte,  bu  (bebender 
unter  ben  menfd)enfinbern,  bolDfelig  ftnb  Deine  iippen,  lieblich 
tft  beine  geftalt,  el>rwürbig  ift  Dein  angeftebt,  Verlieb  ftnb  beine  geber* 
ben,  freubenreieb  beine  äugen,  bülfreieb  beine  bänbe,  friebfam  beine 
fuflC/  liebreid)  bein  t)txfa  £>u  Sferunn  ber  gnaben,  bu  ©efegneter  De6 
£€rrn,  aller  eDre  unb  tugenb  Doli,  t>oll  gnabe,  wll  liebe*  $>u  bift  nie 
mütrifcb  noeb  greulieb  gewefen  gegen  bit  menfebenfinber,  bu  l)aft  nie 
bat  $erffofiene  robr  jerbroeben,  noeb  bat  glimmenbe  tixbtlein  auSae* 
lefebet*  cJcb  f läge  bir  meines  I>er$en6  unart  unb  unfreunolicbfeit  gegen 
meinen  neebften*  2Bie  oft  fraben  ftcb  meine  geberben  gegen  ibm  wv* 
fttMl  wie  oft  bat  ftd)  bit  bitterfeit  meines  I>er^en$  gegen  il>m  bureb 
meinen  munb  auSgegofien!  mie  oft  ift  ber  giftige  baftltefe  in  meinen  au* 
gen  gefeffen!  tt>te  oft  (>abe  icb  £u  meinem  bruber  auö  neibifdxm  bergen 
gefagt:  fftaeba,  unb  bu  narr!  mie  oft  l)abe  i<p  meinen  ned)ften  gebonet, 
unb  \u  feiner  beraebtung  Worte  erbiebtet,  fd)impflicb  unb  fiotttifd)  mieb 
gegen  ibn  erzeiget  ja  mit  morbpfeilen  unb  giftigen  morbftteben  t'bn  be* 
leibiget,  unb  fein  ber$  berwunben  Sieb  bergieb  mir  foldx  febwere  föiv 
be ,  unb  rechne  mir  biefelbe  niebt  $u*  SBenbe  bte  ftrafe  t?on  mir  ab :  benn 
bamit  babe  tcb  ®Dtt  felbft  geldwert;  benn  wer  btt  armen  fpottef ,  ber 
Idftcrt  feinen  @cbbpfer*  2lucb  babe  icb  bamit  ber  leibigen  böfen  geifter 
art  nachfolget,  unb  berfelben  fpott,  grimm  unb  lafterung,  ja  bat  tyob 
lifetye  feuer  wrbienet«   JDarum  fet)  mir  gnabig,  unb  lel;re  mtd)  beilfame 

fitten 


56  iX*  $xm  fünften  <£ebot/  ?♦  (gebet:  Um  tkzitll  SteMblifthit  tu 

fitfen  unb  crfennfnt6f  t>ie  tut  mol)lgefallett*  Saß  aus  meinen  äugen 
leiteten  betner  belügen  äugen  lieblid)feit,  aus  meinem  munbe  beiner  lip* 
pen  bolbfeligfeit,  aus  meinem  angefleht  beines  angefiebts  freunblieb* 
feit:  frag  ftd)  mein  armer  ndd)fter  meines  angeficfjts  freue,  meiner  lip* 
pen  ftcb  trolle;  baß  meine  £unge  fen  ein  Wfamer  bäum  freS  lebenS, 
unb  ein  balfam,  ber  ba  befte  bie  munben  meinet  ndcbften:  wie  bu  foU 
cbe  fminblicbfeit  tdglicb  an  mir  bemeifeft  in  beinern  roort,  in  melc&ent 
m  mid)  tv6flefl,  n>te  eine  mutter  i&t  finblein  troftet,  unb  mir  tdglicb 
mit  fjolbfelrgen  horten  unb  lippen  MpricW*  21$  ®ü  freunblid)  biß 
bu  benen,  frte  biet)  fuc&en,  unb  ben  feelen,  bie  nacb  bir  fragen:  bu  be* 
gegneft  uns  ftets  als  ein  freunblidjer  brdutigam*  5f d)  macbe  mid)  beu 
nem  bx>lbfeligen  bilbe  auct>  gleid)  unb  dbniid),  ba$  icb  mit  gelinbigFeit 
feiere  gegen  ieberman,  mit  mdnniglid)  banbelein  fanftmutb/  unb  ieber* 
man  begegne  mit  gütigfeit,  mit  ratl)  erfebeine  benen,  fo  mid)  bitten,  mit 
itoft  ben  betrübten,  mit  bülfe  ben  Dürftigen,  mit  freunblicbfeit  ben 
furc&tfamen,  mit  ebrerbietung  ben  tugenbfamen:  fraß  icb  niemanb  feba* 
be  mit  Worten,  niemanb  ärgere  mit  reben,  niemanb  tobte  mit  meiner 
junge»  niemanb  betrübe  mit  meinen  lippen,  niemanb  erfdjrecflicb  fen 
mit  meinen  geberben:  fonbern  mit  gelmbigfeit  trage  bie  fct)&ad)en, 
unb  burd)  mitleiben  jubeefe  beS  ndd)ften  gebreeben,  in  betracbnmg/baß 
icb  aueb  ein  menfeb  bin;  tmb  ba%  td)  meiner  freunbe  gebveeben  etfennc, 
freunblid)  ftrafe,  aber  nid)t  baffe,  fonbern  gebuib  ijabt  mit  beS  ndd)* 
fien  fcbmacbbeuYteberman  gern  boxe,  unb  freunblid)  antworte*  %$& 
tyütemicb  ja  oor  bem  grimmigen  £orn,  frag  ffeb  meine  geberben  nieftf 
üerfteüen,  unb  ben  graiifamen  l)6Üifd)en  brad)en  d^nlicb  werben;  fon* 
t>ern  bag  mein  angeftdit  erfd)eine,  als  eines  engelS  angejtcbt,  voller  lieb; 
liebt eit  unb  bolbfeligfeit*  2>enn  baS  ift  ber  befte  fd)mucr,  bie  recbtfd)af* 
fene  fcbbnbett  mit  Pielen  tugenben  gelieret,  unb  Deine  febone  geflalt,  o 
mein  €rlbfer,  S^fa  Stopfte:  mit  frerfelben  moüefl  bu  mieb  fcbmücfen 
unb  gieren/  bis  icb  gar  in  bein  ebleS  bilbe  Dodfommlicb  wrfldret  wer* 
fre,  kirnen* 

^as  6,  (gebet* 

(StM  um  cßntfltcfje  ßeffänbtge  Sreuttbfcpaft* 

i)  fru  aüerliebfter,  bo  aüergetteuej]er,bu  aöerbeftdnfrigfter,  buak 
lerwa&r&aftigfter  greunfr,  3^©U  Stifte,  ber  bu  friefc  mit  exou 


i*€betl/$um  fünften (EebotA (Btbtt:  Um  cbtifil  SuunWdnft.  57 

ger  btüberfebdft  unb  freunbfebaft  mit  uns  berbunbettv  unb  in  etoigfeif 
wrlobet  baft  in  geteebtigfeit  unt)  im  glauben  2lci)  mie  untreu  ifl 
bie  nxit,  m  falfeb  unb  »erlogen  ift  bk  freunbfebaft  biefer  ttxlt,  ftne 
unbeftdnbig  finb  mcnfebltebe  bergen,  unb  dnbern  fieb  mit  bem  glücfe, 
Unb  weil  tcb  benn  aueb  em  menfeb  bin,  unb  meinen  frdften  niebts  su* 
trauen  fan:.  ja  aueb  oft  untreue  unb  fatftfe&rit  meinem  ndcbilen  be* 
miefen:  fö  bitte  icb  um  gnabe,  reebne  mir  meine  unbeftdnbigfett  niebt 
$u*  £aß  mir  niebt  ber  i)tud)kt  lobn  miberfabren,  ba  bu  fageff :  ©er 
fa&täfl  w  greuel  an  bert  blutgierigen  unb  falfcben*  ©ieb  mir  aber 
ein  beffdnbigeS  unb  getreues  bers  gegen  meine  freunbe,  ba$  ief)  fte  in 
freu$  unb  armutb  niebt  oerlatfe,  mieb  ibrer  niebt  febdme;  roie  bu  bitf) 
aueb  meiner  niebt  baft  gefebdmet  in  meiner  armutb  unb  elenb*  ©leb 
mir  aueb  einen  beftdnbigen  freunb/  ber  es  aueb  alfo  gut  mit  mir  met* 
nen  möge,  alS.mit  ibm  felbft,  unb  als  bu  es  mit  mir  meineft,  bu  mein 
allerliebfter  unb  emiger  greunb;  mit  bem  itb  alfo  reben  möge,  als  mit 
mir  felbft/  ja  als  mit  bir ,  bu  getreues  £er£*  SBeld)  einen  getreuen 
freunb  b^tte  töctoib  an  3onatban  unb  |>ufat!  roie  wrbunben  fieb  bie 
bergen  mit  einanber!  Sieb  n>ie  ift  boef)  bk  boebfte  freunbfebaft  unb  tu 
nigf  eit  in  ber  beiligen  SDrenfaltigfeit!  Sßie  bat  Q5Dtt  mit  bem  men? 
feben  freunbfebaft  gemaebt  bureb  beine  menfebmerbung/  o  ££rr  gityxu 
fte,  unb  bureb  bk  liebe  beS  beiligen  ©etfteS!  (£inen  foleben  freunb,  o 
£0*1H  Styrtjle,  gieb  mit,  ber  bein  freutlb  ift,  ber  biei)  lieb  bat/  ber  mit 
bir  ein  ber&  unb  ein  geift  ift,  ber  Deinen  finn  bat/  ber  mieb  niebt  liebet 
mit  ber  jungen  fonbern  mit  ber  tbat  unb  mabrbeit,  ber  (te&  meines 
elenbS  annimmt,  als  feines  eigenen/  ber  mieb  nieftf  liebet  um  gutes,  ef>* 
re  unb  genieß  roiüen,  fonbern  oon  l>er^engrunb/  gleieb  rote  bu;  mein 
££rr  Stifte,  mieb  liebeft  um  feines  nu&es  Tillen/  fonbern  aus  lau* 
terer  reiner  liebe  unb  erbarmung/  obne  alle  Vergeltung«  Qtkb  mir,  o 
bu  f)öcbfter  mertbeffej:  Sreunb,  einen  foleben  roabren  freunb,  ber  mei* 
neS  berpsunb  finneS  fen,  ber  mieb  niebt  baffe  um  meiner  gebreeben 
Witten,  fonbern  mieb  freunblteb  feblage  unb  ftrafe,  unb  meine  gebreeben 
beile/  baS  mirb  mir  fo  roobl  tbun,  als  wenn  man  balfam  auf  mein 
baupt  g6fie;  ber  aueb  meines  freies  nid)t  mübe  foerbe,  beffen  freund 
fcfcaft  niebt  aufbore/  twnn  ebre,  gut  unb  alles  $eitliebe  ein  enbe  bat, 
ttxnn  mieb  bit  weit  veraltet;  fc&mdbtf  unb  wrfolgeft  £>  Wieb  ein. 
p&tab.  (SattU  CJO  grojTer 


58  i*  CW/  sum  fünften  (Bebotv 

großer  fc&a<$  iff  ein  folcber  freunb j  Sag  mtcbf  o  mein  $£n  unb  ©Dtfc 
bicb  furct)feny  bog  iob  einen  folgen  freunb  bekommen  möge*  SDenn  bic 
febrift  fast:  toer  ben  £€rm  fordetet/  ber  befommt  einen  foleben  freunb* 
Süeb  bem,  ber  allein  ifn  n>enn  er  fallet  mer  toirb  tl>m  tt>tec>ei:  aufhelfen? 
&arum  lag  miebniept  ebne  einen  (biegen  freunb,  o  ££rr  mein  ©Ott, 
ber  mir  aufbelfe,  menn  icb  falle,  unb  lag  mid)  fcor  allen  binden  in  btu 
ner  liebe  mb  freunbfdjaft  bleiben  midi®,  kirnen* 

iD<t&  7*  (Bebet* 

fBtkt  tim  $ntU  unb  QiniQtnt 

\$  b«  f>olbfeIi3erAfreunblict)er  unb  leutfelkjer  ©Dtt,  bu  ®Dttbt& 
t  friebeS,  ^Bater  ber  barmbersisfeit,  unb  ©OSS  alle*  trofle6: 
3cb  f läge  unb  befenne  bir  meinet  ber$en$  bo$&eif,  bag  id)  fef>r  $u  ipxn, 
yefon,  raeböier,  ebrqei^  unb  beffait  öenei^t  bin,  barauä  eitel  unfriebe 
tinb  uneinigfeit  entftebef ;  unb  babe  bicb,  bu  fanftmütbiger,  langmütig 
ger,  gebulbiger  wDtt  unb  $3ater,  oft  beleibtget,  unb  meinen  ndcbften 
betrübet»  Öd)  mgkb  mit  biefe  fönbe;  unb  lag  mieb  quo)  beg  fegend 
genieffen,  babu  fageft:  (gelte*  (tnb  bie  friebferttöcn,  benn  fte  werben 
©DtteS  finber  beiffen,  &$  £€rr  ©Ott,  fo  »erben  bse  imftiebfamen 
billig  be$  teufet  finber  beiffen*  liefen  flueb  tvenbe  in  gnaben  oon 
mix  ab*  @>ieb  mir  aber  einen  fanftmutbigen  <8tifi,  unb  bie  eble  lang* 
mutb/  ein  milbeg,  liebreicbes  unb  gebulbiges  t)tt&,  freunbliebe  geberben, 
jjolbfelige  lippen,  leutfe  lige  benmobnung  unb  gemeinfeboff :  bag  id) 
ntemanb  btkibigc/  ben  ebien  frieben  niebt  serftore,  fonbern,  fo  m\  an 
mit  t(f ,  mit  aßen  menfeben  friebe  balte*  2leb  ft>ie  iff  ber  friebe  fo  eine 
eble  gäbe,  mie  ber  foftliebe  balfam,  ber  bom  baupt  5Jaron  berab  fleugt 
in  fein  fleib;  nnt  ber  tl>au,  ber  t>om  |>ermon  berab  fallet  auf  bie  berge 
©iorn  &aft\bft  tyat  ber  $&tt  *>erbei|Ten  fegen  unb  leben  immer  mb 
cimgli*.  £u  Wfieft  o  #esxsn  3#  t  W&ff  8rirt>f  ffcrfc  bu  (aß  bie 
friebfertigmbeine  finber  genemtet;  fo  ftnb  of>ne  ^toeifel  bie  unfriebfa* 
men  be£  teufet  finber*  $)u  bafl  un£  in  frieben/  bureb  frieben,  £um 
frieben,  mit  frieben  berufen,  ba  bu  fpracbeft:  griebe  fen  mit  eueb!  £>ie 
fälligen  engel  baben  unö  biefe  eble  saht  geföünfcbft:  griebe  auf  erben; 
unb  ben  menfeben  ein  mob^efallen!  2lcb  föiebefftg  unb  ber^  bituft 
W,  ba$  n?ir  m$  im  mögen,  glei#  »ie  bu  mit  beinern  SSater,  ber  ?ßa^ 

ter 


7*  (Hebet!  (Hebet  um  Stitbt  unb  igfoigfcüv  5? 

ter  m  bir  unb  bu  im  SSafer ,  alfo,  mir  in  bem  Sßater  unb  bir,  unb  bt* 
in  un&  2ld?  mte  ifl:  bit  boebfte;  einigfeit  in  ber  (Killen  £>ret)falttg* 
feit?  £>arum,  0  bu  tybtyftt  €inigfett,  »erbinbe  unfere  bergen  in  bti* 
ner  liebe,  ermeidx,  linbere  ünb  fdnftige  alle  l)arte  freien,  &, 
leuchte  fte ,  ba$  fie  alle  mjurien  unb  beleibigungen  balb  berußen  unb 
vergeben;  mie  bu  aus  groffer  gute  balb  bergiffeft  unb  bergtebeff ,  unb 
gereuet  bieb  balb  ber  ftrafe*  210  gieb,  ba$  mir  um  friebenä  milfen  m* 
anber  »ergeben/  mie  bu  uns  »ergeben  fyaft  in  Styrifto:  auf  ba$  unfer 
gebet  ntebt  berfcinbert  unb  sur  fünbe  merbe*  510  laß  uns  btn  eblea 
frieben  lieber  baben ,  benn  unfere  eigene  rangier*  £aß  un$  um  be$ 
eblen  friebenS  miüen  nachgeben  unb  meinen ,  b&$  mir  biefen  teuren 
fcM*  ber>  uns  behalten,  unb  nid)t  bon  un$  ftofien:  benn  mel>e  bem 
lanbe  unb  bolf ,  bon  melcbem  <&Dtt  feinen  frieben  t)inmeg  nimmt*  SDenn 
ba  nimmt  er  aud)  gnabe  unb  barm^er^igf tit  mit  meg,  bag  jtd)  niemanb 
über  ben  anbern  erbarmet >  mie  bie  (wen,  bie  bon  Sl^rifto  unb  feinem 
fanftmütbigen  ©eiff  unb  fersen  ni$tt  mtflen  /  fenbern  ergrimmen  in 
il>rem  $om  mie^ain,  ber  bom  teufel  marr  benn  berfelbe  ift  ein  ftifter 
alles  unfriebe&  9  ©Dtt,  mel>re  bemfelben ,  bafj  er  ntc&t  ben  (amen 
feines  $orn$  unb  uneinigfeit  unter  uns  auSftreue,  ©teure  allen  frieb* 
Mäßigen  unb  friebenSftorern,  jerftreue  bie  bolfer,  bit  frieg  im  finn  tyabtn, 
maefce  berer  rafyfcfyläge  $u  ni0te,  bit  unfriebe  ftifttn,  bit  böfeS  im  fmn 
baben,  unb  mit  unglücf  f0mangcr  gel)en»  £a§  uns  ben  frieben  fueben 
unb  nachjagen ,  bu  $bmg  bes  frieben  Unb  bein  l>eüfamer  gefegnefer 
friebe,  0  bu  l)eilige  ©repfaltigfett,  melcber  tyü)tt  ift  benn  alle  bermmft, 
bemale  unfere  tyttfn  unb  ftnne,  in  Styrifto  3<SfU/  unferm  §Q:mi, 
kirnen* 

3Daö  $♦  (Bebet* 

©eftf  um  Un  Gemeinen  $titottu 

^armWger.gnabiger,  gutiger  ®Dtt  ,tin  ®Dtt  beSfriebeS,  unb 
1§>J  gieb&aber  bes  lebend ,  mir  erfermen  unb  befennen,  meld)  ein 
grofieS  gut  unb  l)od)0eurer  f0a&  ber  liebe  friebeift ,  ol)ne  melden  Um 
fegen  no$  gebeien  im  lanbe  fepn  fan,  fonbern  eitel  berberben,  flueb 
unb  fc&aben*  Söarum  bitten  mir  bid)  bon  bergen ,  bu  moüeft  alle 
ct>riftli$e  potentaten  m  unfriebe  unb  frieg,,  unb  biefe  laobi  bor  wt< 


60  i.Cbeil,  sunt  fünften  (Bebot, 

berung  unb  t>ermuflun^  öndt>töltd>  unb  mdebtiglid)  beroabren ;  allen 
boben  potentaten  fvtcDfame  gemütber,  fttebfame  ratbfebldge  unb 
frtebfertige  rdtbe  geben  unb  verleiben ;.  toelcbe  t)ov  allen  bmgen  roabr* 
beit  unb  friebe  liebem  2leb  gieb  un$  geborfame  bc^en  gegen  bein 
roort  unb  unfere  obrigfett ,  bag  wir  ben  eblen  f rieben  felbf*  niebt  oon 
un$  treiben ,  fonbern  beiner  berrltcben  oerbeifilmg  tbeilbaftig  roerben, 
ba  bu  fpriebft:  3br Tollt  fteber  in  eurem  lanbe  roobnen;  icb  roiö  friebe 
geben  in  eurem  lanbe,  bag  ibr  fcblafet ,  unb  eueb  niemanb  febreefe, 
3cb  tx>tü  t)k  bofen  tbiere  aus  eurem  lanbe  tbun,  unbfoll  fein  febmerbt 
bureb  euer  lanb  geben*  2lcb  ££rr ,  erbebe  bein  antli£  über  un$ ,  unb 
gieb  uns  friebe :  benn  baS  ift  ein  berrlieb  ftüef  beineS  fegend  2lcb  ££rr/ 
treibe  alle  unfere  feinbe  surücf  fcon  unfern  grenzen,  lege  ibnen  einen  ring 
in  Uc  nafen/  unb  ein  gebig  ins  maul,  unb  fübre  fte  ibren  roeg  mieber 
bin  /  t)a  fit  bekommen  feom  5lcb !  lag  uns  boren  bein  gndbtgeS 
»ort/  bag  bu  friebe  sufageft  beinern  t>oIFy  unb  beinen  beiligen,  auf  bag 
fte  niebt  auf  eine  tborbeit  geratben*  £aß  beine  bülfe  nabe  feon  benen, 
t>ie  bicl>  furebten ,  bag  in  unferm  lanbe  et>re  roobne ;  bag  gute  unb 
treue  einanber  begegnen ,  gereebtigfeit  unb  friebe  ftebfufien ;  bag  treue 
auf  erben  tt>acJ>fe,  unb  gereebtigfeit  oom  btmmel  febaue;  bag  uns  ber 
#<£rr  gutes  tbue,  bamtt  unfer  lanb  fein  gefodebS  gebe;  bag  gereebtigfeit 
v>or  bir  bleibe  unb  im  febroange  gebe»  2lcb  ftarfer  ©Ott,  macbe  fefi  Ut 
riegel  unferer  tbore,  unb  fegne  beine  finber  brinnen*  (gebaffe  unfern, 
grenzen  friebe/  unb  fdttige  uns  mit  Dem  beffen  »eijen.  Sieb  getreuer 
©Ott/  lap  uns  in  Rufern  beS  friebenS  roobnen,  in  fiebern  ibobmm* 
gen  unb  in  ftolp  rube*  Wim  ja  ttn  frieben  niebt  binmeg  aus 
biefem  lanbe,  fammt  beiner  gnabe  unb  barmberäigfeir*  33u  jjaft  ja  aller 
fontge  unb  fürften  berj  in  beiner  banb ,  unb  leitefl  fte  roie  Die  tt>a)Ter> 
5>dd)e*  £)arum  lag  ja  tbre  gemütber  niebt  uneinS  Serben ,  fonbern 
laß  fte  ftcb  balb  miteinanber  oerfobnen :  t>amit  niebt  blut  oergofren 
iwrbe  rote  roaffer/  bag  baS  lanb  niebt  ooü  freoel  unb  ungereebfigfeit 
tt>erbe,  suebt  unb  ebre  niebt  ausgerottet/  unb  ber  beilige  gotresbienft 
mebt  oertilget  roetbe*  SDarum,  o  lieber  33ater/  fprieb  su  allen  föni* 
gen  unb  fürften:  triebe  fet)  mit  eueb!  unb  lag  beinen  frieben  über  ibren 
lanben  ruben,  unb  lag  uns  f inber  beS  friebenS  fet)tn    $abe  bu  gebam 

ftn  bes  friebenS  über  unS/  o  lieber  ©jptfr  unb  niebt  gebanfw  bes  ku 


8*  (5ebtt:  (5tbet  um  ben  gemeinen  Stitbm*  61 

beS,  unb  gteb  uns  bm  gute,  darauf  mir  bojten*  £>enn  bu  ett>altefl  ah 
lein  friebe,  nacb  gemijfer  sufage,  barum  oerlaffen  mir  uns  auf  bieb* 
SOu  biß  ber  ipGürr,  unb  niemanb  rnebr,  ber  bu  baS  liebt  maebefi,  unb 
febaffeft  finfterniS ;  bu  macbeft  ben  trieben,  unb  febaffeft  baS  übel*  2ld) 
gieb  uns  gnabiglieb/  ka$  mir  auf  Dein  gebot  merfen,  auf  bag  bu  ben 
(rieben  ausbreiten :  mie  einen  mafierftrom*  2lcb£(£rr,  es  i(f  alles 
gut  unb  reefrt ,  maS  bu  tbuft ;  aber  es  fei)  immer  friebe  unb  treue  $u 
unfer  tfiU  £>u  baft  uns  ja  in  friebe  berufen,  lieber  Sßater ;  lag  un& 
aueb  in  frieben  leben*  £)enn  bu  biß  ja  niebt  ein  ©Ott  ber  uneinig 
feit,  fonbern  ein  ©Oft  beS  friebeS*  Öarum  gieb,  ba$  mir  friebe  im» 
ter  einanber  l>aben,  auf  bag  bu,  o  ®£)tt  beS  friebeS  unb  ber  liebe,  bei) 
uns  bleibet  5ld)  lieber  23ater  ,  lag  uns  immer  anfebauen  ben  fd)ö^ 
nen,  lieblieben,  bimmlifeben, göttlicben,  emigen  frieben,  ber  in  ber  emi* 
gen  berrliebfeit  bei)  bir  ifu  D  bu  beilige  SDreneimgfeit,  bei)  bir  ifl  ber 
i)6cbfte  friebe*  £ag  uns  anfebauen  ben fd)bnen  frieben,  melcber  unter 
ben  belügen  engein  ift ;  laß  uns  anfebauen  bte  einigfeit  aüer  gläubigen 
glieber  ber  belügen  ebrifiliebm  ftr#en,  unter  bem  einigen  £aupt,  un* 
ferm  ££rrn  3£fu  Sbrijto ,  unferm  $ri.ebefürf]en*  £ag  alle  menfeben 
bebenden  ben  (ebenen  fegen,  ben  bu  oerbeiifen  baft;  (Selig  finb  bie  frieb* 
fertigen,  fie  merben  ©Otres  finöer  beiujw;  tgelig  finb  bie  fanftmütbt* 
gen  ,  fie  merben  baS  erbreieb  befi&en*  liefen  fegen  lag  über  uns 
malten  •  bis  mir  enblicb  in  ben  erojgen  frieben  aufgenommen  tverbeiv 
bureb  3£furo  £Wftum  unfern  ££rrn,  Eimern 

Das  p.  (Bebet  n 

(fjßeb  bu  gütiges,  mtlbes,  freigebigem  mobttbatiges  £er$f  ££rr  3€fu 
hW  Sbrifte:  €$foninit  ja  alles  gutes  t>on  bir,  oureb  bieb*  aus  bem 
fcba&e  Deines  emigen,  mmergdngltcben  reicbfyumS*  £)u  tbeileft  einem 
leben  baS  feine ju ,  naebbem  bu  millt*  3ft  es  boeb  vein  gut,  unb  niefet 
mein  gut,  maS  einanber  bat:  bab  itös  il>m  t>o$  niebt  gegeben;  fom 
bem  bu  l)aft  es  tl>m  unb  uns  allen  aus  gna&en  gegeben ,  maSfie  l>a* 
ben*  £>arum  bab  ieb  gar  feine  urfaeb,  meinen  naebften  &u  neiben  me* 
gen  feiner  gaben :  (tnb  fte  boeb  aueb  nidjt  fein ,  fonbern  bein*  3ft$  niebt 
eine  aroffe  Untugend  beine  gaben  baffen  unb  neiben,  beine  milbigfeit  unb 

(£)  3  geföen? 


*' 


62       u  CM/  $«»n  fünften  (Scbst,  %  (Sebtti  Wibct  bcn  Utib, 

$tf$mt  mißgönnen,  über  melcbe  f<$  mt$  billig  freuen  foUte ,  bag  tu 
fceine  firdbe,  Dem  erbe,  beinen  geifrli$en  leib ,  fo  fd)6n  febmücfefl  unb 
Itereft  mit  Deinen  gaben  ?  fan  tcb  boc^  berfelben  au$  genießen*  €S 
tft  ja  ein  begabter  mann  ein  gemein  gut:  benn  es  tfl  jaemegememfcbaft 
ba  ^eiligen,  auf  baß  ber  gan^e  leib  Sbrifti  jierlicb  abamt  werben  2lcb 
roelcb  eme  grojfe  fünbe  ifts,  lieber  Wollen,  baß  bu  beine  mo&ltbaten  bv 
fcielfeft,  unb  ni$t  auSfyeilefl!  unb  Dag  man  ibm  nic&t  Idjfet  wol)lgefak 
len,  unb  baran  genüge  !>af ,  wie  bu  alles  nacb  beinern  allein  weifen  xatfy 
auSfyeileft !  2Bir  foüen  Dir,  o  |>€rr  Sänfte,  billig  bafür  banfen,  bag 
bu  gaben  empfangen  tyajl  für  Die  menfcben  J  benn  was  bu  Dom  SBater 
empfangen  yw ,  baS  giebft  bu  uns  wteb  e  r*  2Ber  l>at  bir  aber  unter 
allen  menfcbenfinbern  etwas  gegeben ,  baS  bu  ibm  lieber  vergelten 
müfieft?  £>u  baft  ja  aües :  ber  SÖater  fyat  bir  alles  in  beine  ^anbe  ge 
geben/  unb  giebeft  uns  alles  aus gnaben ;  unb  mir  neiben  bk,  fo  etwas 
aus  beiner  milben  l>anb  empfalxn*  51$  melcb  ein  teufltfcfjeS  lafter  ijf 
baS?  £)er  teufel  bat  bir  bte  el>re  im  bimmel  niebt  gegönnet,  unb  bir 
Hefelbe  rauben,  unb  auf  beinern  fful  ft$en  wollen:  waSiflSbennwun* 
ber,  bag  er  aucb  feinem  menfcben  etwas  gutes  gönnet ;  fonbern  er  t>er* 
bürbe  lieber  unb  vergiftete  alle  beine  gaben ,  wenn  er  nur  fönnte,  <£t 
tft  grunbböfe ,  ber  brunn  unb  urfprung  alles  bofen;  barum  fan  er  nie* 
raanb  etwas  gutes  gönnen*  $öu  bt(!  aber  bagegen  alles  ©ut,  unb 
ber  35runnf  unb  ewiger  Urfprung  alles  guten :  barum  gönneft  bu  uns  fo 
mel  gutes,  2lcb  mein  £(£rr  unb  (SOtt,  lag  mtdt>  ja  bem  teufel  burcb 
ben  fcbdblicben  neib  nic&t  gleich  werben*  ©eug  in  mein  ber£  beine  gü* 
te,  beine  liebe,  beine  treue,  bag  id)  mf4>  ober  beine  gaben,  bk  bu  aus 
milber  gute  unter  uns  auslieft«  ^er^licb  freue,  unb  über  aöe  barm*  I 
ber^igfeit/  bk  bu  an  uns  tbuft ;  Dag  i$  ja  einem  anbern  mcf)t,  and)  ein 
anber  mir  md)t  meine  gaben  wrberbe,  unb  mit  neib,  lugen  unb  lafierun* 
gen  unb  t>erleumbung  befebwere ;  fonbern  bag  mit  alles,  was  bu  uns 
gegebe»  Wt,  &u  beinern  lob,  ebr  unb  preis  gebraueben ,  bieb  in  btu 
nen  wobltbate«  «tonten,  vütywn ,  ttym  unb  preifen  m  alle  ewig* 
!eitf2lme*u 


9?a$ 


iXbiil,  $nm  fec&ffcit  <5tb*t,  liebet;  Um  5ic  2veim'sl*eit  *♦    fy 

Das  n  (Bebet*  N 

Um  t>it  dttiMQttit  U§  ^erg«*. 

d>  tu  ebles,  ^ctlt^eö/  rctncö ,  feufd;eS,  unbeflecftes,  $cj>t!ge$  £er3/ 
££rr  3€fu  drifte,  bu  giebfcaber  ber  reinigfeit,  bu  trotte  aller 
el)re  unb  tugenb:  30  ftage  unb  befenne  bir  meines  &er#n$ 
angeborne  unreinigfctt,  baburct)  idb  meinen  leib  unb  feete  oft  beflecfet 
babe,  burc&  unreine  gebanfen  tt>orte  unb  »erfe*  5ld)  t>ergieb  mir,  bu 
reines,  milbeS,  gütiges  S$tfo  biefe  meine  tröffe  fünbe;  unb  nxnbe  He 
fc&nxre  ftrafe  bon  mir  ab,  fo  bu  ben  unreinen  brguefl  £)enn  fe  bic 
feiig  fjnb,  bie reines  fcerjens  fenn,  unb  ©Oft  febauen  »erben;  fo  »er* 
ben  tit  obne  £tt>eifel  unfeltg  fet>n^  bie  unreines  bWnS  finb,unb  »er* 
ben  Q)Dtt  ntüt  flauem  SDarum  febaffe  in  mir,  ©Ott,  ein  reines 
l)er$,  unb  t>ertt>trf  mieb  niebt  von  beinern  ^eiligen  angeftebf ,  um  mek 
ner  unreinigfeit  »iüem  Unb  »eil  ieb  erfenne,  ba$  tcb  niebt  anbetö 
fan  juebtiö  leben, bu  gebeft  mirS  benn;  unb  fokbeS  crfenntniS  ift  awfy 
eine  greffe  gnabe:  fo  bitte  tcb  bemütbigliei),  ftcHgc  unb  reinige  mein 
t>er^  bureb  ben  glauben,  bureb  ben  betUgen  ©ctfti-  burefc  bie  büße,  unt> 
burefc  bie  neue  geburt ;  unb  ffärfe  mieb,  baß  icb  ben  unreinen  geift  in  mir 
nicfyt  lafie  berrfefcen,  ober  mieb  einnebmen  unb  bef$cn  tafle,  »ie  ein  uti* 
reines  paus, auf  ba$  er  niebt  meine  feele  befleefe,  meine  gebanfen  ber? 
gifte,  meinen  leib  verunreinige*  £ef$e  in  mir  aus  bie  flammen  ber  un* 
§ucbt;  umgürte  meine  lenben  unb  nieren  mit  bem  gurt  ber  frufcb&eit, 
bu  feufeber,  öliger  unb  ebler  Bräutigam  meiner  federn  Umfabe 
mein  fcer$  mit  beiner  reinen  liebe,  vereinige  unb  vermale  meine  feele 
mit  beinern  feufeben  berjen,  erfülle  mein  ber$  mit  beilegen  unb  reinen  g& 
banfen;  to$  tcb  an  beinern  leibe  ein  reines  unb  unbeflecffeS  glieb  fenn, 
unb  allezeit  bleiben  mige,  bamit  t<J>  niebt  ein  unreines  gefag  unb  glieb 
beS  fatanS  »erbe,  ein  gefäj?  ber  uncl>ren  unb  fcbanben,fonbew  ein  ge^ 
faß  ber  gnaben  unb  ebren,  unb  meine  gaben  bte  bu  in  mieb,  als  in  ein 
gefäfj  ber  barmber^igfett,  geleget  Wt,  niebt  verfebütte,  unb  gar  verlier 
m  b$  i$  ttuci>  bur$  $n#t  unb  reinigfett  abfonbere  von  ben  unfau^ 

frew 


64  i*  €W/  $um  fecbffctt  (Btbot, 

bem  ^etflern / tcn  teufein ,  unbt>on  aüen  unreinen  Reiben;  b$  tc&mc&f 
auggeftoffen  n?ert>e  aus  bem  neuen  bimmlifcben  Jerufalent/  fonbetn  mit 
bir  vereiniget  bleibe,  unb  €in  geift ,  €fn  (jer^,  (Ein  leib  mit  btr  fet),  gleicb 
tote  bu  mt$  ba£u  in  ber  beiligen  taufe  gercajcben,  gemeibet,  unb  mit  bem 
beiden  (Stift  gefalbet  unb  gebeiliget  baft,  $u  beinern  l;eüigen  tempel  unb 
tt?ol)nung*  Wo  lebre  mtci)  bebenfen,  ba$  mein  leib  ein  tempel  unb  mob* 
mingfet)be6  beiligen  ©eiffeS,  ba$  icb  (&£)ttt$  tempel  nicbt  &erbred)e, 
auf  baß  bumicb  ntcbt  lieber  $erbrecbeft;  unb  ba$  id)  ein  glieb  fibnfti 
fepunbauS  mir  felbjf  fein  unebrlicb  glieb  macbe,  unb  an  meinem  eige* 
nen  leibe  fünbige*  D  bu  ebler,  feufeber,  suebtiger  JpimmelSbrautigam/ 
ber  bu  unter  ben  rofen  ber  reinigfeit  tveibeft,  tvtibc  meine  feele  mit  btit 
nem  etfenntnte  unb  reiner  liebe,  unb  treibe  von  mir  alle  unreine  gebam 
fen:  ba$  bu  mit  beinern  beiligen  (Stift  in  mir  mogeft  wohnen,  unb  bk 
^eiligen  engel  bep  mir  bleiben  mbgen  täqüt,  2Jmen* 

(5eW  um  Ätgfett  unt>  Mtyttmttit 

$  bu  ^eiliger  unb  geregter  ©Ott,  ber  bn  alle  binge  georbnet, 
unb  m  ^abl;  gemiebt  unb  mag  gefegt  b«ft;  <*ucb  befolgen,  unfe* 
re  bergen  ntcbt  ^u  befebmeren  mit  (reffen  unb  faufen/  fonbern  t>on  allen 
unorbentltcbenroefen  uns  $u  entheben:  3*  flage  bir,  ba^  icb  oft  met* 
nen  leib  befcbtwret  babe  mit  übersüß  im  effen  unb  trinfen:  babureb 
tcb  mieb  febr  wrfünbtget  babe  an  btr,  meinen  lieben  ©£>£§ ,  an  mei* 
nem  nackten,  unb  an  mir  felbft*  9ßergieb  mir  biefe  fünbe  unb  ärger* 
m&  SBenbe  bon  mir  bte  febföere  ftrafe,  ba  bu  ba$  roebe  braueft  ben 
fäufertt/  unb  ba$  bit  l)öüe  tyren  rächen  mit  babe  aufgefperret,  ba$ 
binunter  fabren  bet)be  bic  berrlicfren  unb  bk  fröltebem  3*  bitte  bic& 
bemut&iglicb/  o  £€rr  <&Dtt  Sßater  unb  £<£rr  meines  lebend  be&ute 
mid)  vor  unsücbtigem  geftebte,  twnbe  von  mir  alle  bbfe  lüfte;  laß  mieb 
niebtin  fc&lemmen  unb  unfeufebbeit  geraten,  unb  beböte  mieb  vor 
unverfebämten  b^en*  ©tcb  mir  luft  unb  liebe  £ur  maßigfett  unb 
nücbternfeit,  auf  baß  mein  gebet  niebt  verbmbert  »erbe*  %$tt)ütt 
mtd)  vor  bem  böfen  lafter  ber  trunfenbeit,  babureb  jtcb  ein  menfei)  felbfl 
$um  unvernünftigen  bie&e  mac&et/  babureb  beine  gaben/  bk  bu  uns 

me&r 


2,  (Sehet:  (5tbtt  um  ittägig&it  unb  nuc&tertett.  65 

met)t  £u  unferS  letbeS  notljburft,  at6 1«  »oiluft,  gefd;affen  unb  gege? 
ben  t)a(t,  fc^dnblid)  unb  gan^  unbanfbarlid)  gemi$braud)et  »erben, 
&u  uneben  beineS  namens,  unb  sunt  fünbenbtenft,  barüber  bit  creatu* 
ren  feußen,  unb  fid)  dngften,  unb  bureb  ü)re  angft  t>tc  menfc&en  bei) 
i&rem  ©d;6pfer  perflagen,  unb  gerne  frei)  fet>n  »eilten  Pon  biefer  et* 
telfett  unb  fünbenbienft,  »eld)en  fie  »iber  tyren  »tuen  unterworfen 
fet>n  muffen.  2icb  ©Ott !  »te  fernere  reebnung  »irb  barauf  folgen  ? 
£>enn  baburefr  »erben  beine  guter  umbrad)t,  babmä)  perleuret  nnb 
perberbet  ein  menfd)  alle  feine  «gaben,  bit  bu  t(tfn  aus  gnaben  an  leib 
unb  feel,  an  el>r  unb  gut, an  »ei$f>eit  unb  perftanbe  gegeben  baft;  ba? 
bureb  »irb  alle  flugbeit  jerftbret,  ber  perftanb  perfmftert,  ber  belüge 
(Btift  pertrieben,  ©OtteS  ungnabeunb  jern  er»ecfet,alle  mtß&tfäfifs 
te  perl)inbert,perfdumet,nad)ld§ig  unb  un»ei£licb  traetiret,alie  ml)- 
fcbldge  unb  »eisbeit  zerrüttet,  un&ucbt  erreget,  Piel  lafter  unb  unrath 
geftiftet*  2(d>  mein  ©Ott!  lebre  mieb  folc&eS  bebenden,  baj?  icb  foi* 
wem  lafter  fetnb  »erbe,  bir  mit  faften  unb  beten  bienen  m6ge  unb  biv 
ein  nuebtern  l)erä,  geift  unb  feele  allezeit  in  meinem  gebot  opfere:  ba; 
mit  meine  gaben  tdglicb  permefyret  »erben,  unb  mein  gebet  bir  alle* 
ytit  mbge»oblgefallen,unbgndbiglid>  er^bret  »erben,  bur#  $il)xu 
ftum  3£fum  unfern  £<£rm ,  2lmem 

*Da$  i*  (gebet. 

©e&et  um  ©anffapng  ffle  fcte  m$M)t  %tmty\m& 

(S&rijH  mit  unferer  Seelen. 

(SS.4  §€rr  3©u  Sbrifte,  bu  (^ebonfter  unter  ben  menfd)enfinbern, 
y^  bu  fyolbfeligfter  Bräutigam  unferer  feelen,  bu  l;aft  gefagt:  3d) 
tmll  mtd)  mit  bir  perloben  in  e»igfett,  icb  »ill  midb  mit  bir  pertrauen 
in  geriebt  unb  gereebtigf  eit ;  ja  im  glauben  »ill  tob  mid)  mit  bir  Perlo* 
ben ,  unb  bu  feilt  ben  <£)£rrn  ernennen.  3$  banf e  bir  pon  (jer^n  für 
beine  inbrunftige  fyerslidx,  beilige  unb  reine  liebe,  bamit  bu  mieb  alle? 
teit  geitebet  ^>aft*  £)u  Ijaft  beine  liebe  be»iefen  in  beiner  ^eiligen 
menfcb»erbung,  ba  bumenfdblidx  natur,  baß  ift,  menfdjlidjen  leib  unb 
feele,  in  eimgfeit  ber  perfon  angenommen,  unb  mit  beiner  e»igen  gott* 
beit  un^ertrennlicb  unb  unauflbölid)  in  e»igfeit  bir  pereiniget*  2ld> 
tveld)  eine  troftltcbe,  liebliche  unb  Ijolbfelige  Pereinigung  ift  ba$,  bai 
PAtaö,  <04n(»  (3)  ©Ott 


66  i.  Cl>cil/  $um  fec&ffm  (Bebot/ 

©Ott  menfcb,  unb  menfd)  ©Ott  ift\  2BaS  fönte  bodj  freunbltcber 
unb  leutfeliger  feon?  £)amit  baft  t>u  bezeuget,  t>ag  bu  t>icj>  aucb  alfo 
mit  mir  Unfällen  glaubten  wreinigen  rcolleft,  baß  mit  mit  bir  £in 
leib/  ©n  fleifcb  unb  ©n  betn,  €in  geift  unb  ber$  merben  follen*  £)& 
$u  t>a(l  bu  oerorbnet  bit  f>ctltge  taufe,  unb  baburcb  t>tct>  mit  mir  t>erei* 
«iget,  wrmdblet  unb  wrbunben,  ba$  fie  mir  fei)  ein  bunb  eines  guten 
gemiffens  mit  bir*  Unb  tt>eil  bu  beine  £arte,  eble,  menfcblicbe  natur, 
fo  bu  angenommen,  gebetltget  tyaft,  ba$  fie  engelrein  ift,  ja  mebr  benn 
engelrein,  obne  mafel  unb  fünbe,  lauter  unb  unbeflecft:  fo  fyaft  bu  mid) 
in  ber  beiligen  taufe,  meil  bu  bid)  mit  uns  »ermaßen  mollen,  aucb  ge* 
reiniget  burcbS  ftajferbab  im  trort,  unb  Ijaft  bir  zugerichtet  eine  ge* 
meine,  bit  beilig  fet),  bit  nicbt  babe  einen  funbenflecfen  ober  run^el ;  fon* 
bern  ba$  fte  heilig  fei)  unb  unftrdflicb»  ©o  rein  unb  t>ollfommen  rein 
tyaft  bu  uns  mit  beinern  blute  gemafcben,  (benn  beine  reinigung  ift  t>oll* 
kommen)  ba$  fein  fünbenffetf  ift  überblieben.  £>u  b«ft  uns  aucb  mit 
bir  burd)  btn  beiligen  Q5tift  vereiniget,  unb  p  einem  leibe  öerbunben, 
unb  wreinigefi  uns  aucb  mit  bir  burcbS  beilige  nacbtmabl,  burd)  ge? 
nieffung  beineS  ^eiligen  fletfcbeS  unb  blutet,  bamit  bu  btcb  uns  gar  £u 
eigen  gtebeft,  bein  leben ,  bein  geiff ,  bein  ffeifd)  unb  Hut,  ja  beim  gott* 
beit  unb  menfd)l>eit  ift  unfer,  ber  gan^e  fibriftuS  ift  unfer  eigen,  unb  bu 
mllt  in  uns  fetjn,  unb  mir  follen  in  bit  fei)n*  £)u  &aft  aus  groffer 
liebe  beinen  heiligen  leib  unb  blut  für  uns  geopfert  am  ftamm  besfreu* 
jeS*  SBeil  bu  uns  einmal  lieb  gewonnen:  fo  fyaft  bu  eine  fo  heftän* 
bige  liebe  gegen  uns,  bit  ftdtttt  ift,  benn  ber  tob,  bein  eifer  ift  feff  mie 
bie  bolle;  tbre  glut  ift  feurig  unb  eine  flamme  beS  $<£rrri,  baß  aud) 
ml  rcaffer  biefe  liebe  nicbt  mögen  auSlefcben,nod)  bit  ftrome  erfdufem 
Unb  n>enn  einer  alles  gut  in  feinem  bauft  um  biefe  liebe  geben  toollte, 
fo  gilt  es  alles  mebts*  2lcb  mein  greunb,  mte  freubig  ift  btin  btth 
tote  maefer  ift  beine  liebe!  £)aS  ift  bit  ftimme  meines  greunbeS,  fitty, er 
!6mmt,unb  büpfetauf  ben  bergen,  unb  fpringet  auf  ben  bügelm  tffltin 
greunb  ift  gleid)  einem  rebe,  ober  jungen  birfcb*  9ftein  greunb  ift  meig 
unb  rotbf  auSerfobren  unter  ml  taufenben*  ©ein  baupt  ift  mie  baS 
feinefte  golb*  ©eine  baefen  tt)ie  bit  maebfenbe  toür^gdrtlein*  ©ei* 
tte  lippen  ftnbmie  rofen,  bit  mit  fltefienben  mi)rrben  triefen*  ©eine 
banbe  finb  m  gülbene  ringe  voller  türfifien*  <§tm  leib  ift  xoit  rein 

belfen* 


3*  (Sehet :  iDanl* fagung  fut:  6te  geiftl»  Xtomablung  Cbriflü     67 

belfenbein  mit  fappbiren  gcfc^mücfet*  ©eine  btint  fmb  mte  marmel* 
feulen ,  gegrünbet  auf  ^ülDenen  füffen*  2ldt)  bu  atlerfd)6nfter  25rdu* 
tigam ,  ent^ünbe  eine  beliebe,  innigliche,  brunftige  gegenliebe  in  mir* 
ftüffe  mtcb  mit  bem  fug  beineg  munbeS;  erguictemieb  mit  blumen  btu 
ne$  eblen  lebenbigen  gerucbS;  labe  mtd)  mit  dpfeln  beiner  Iteblicfjf  eit* 
£ege  beine  linfe  banb  unter  mein  baupt,  unbbeine  reebte  l>anbl)er$e 
midj*  2(cb  fomme,  mein  greunb,  in  meinen  garten,  unb  i§  beiner  eblen 
früd)te*  (gefce  mid)  mit  tin  fiegel  auf  bein  l>er$,  unb  mie  ein  fiegel  auf 
beinen  arm*  -Ifömm  meg  aus  meinem  \)tx^tn  allc6/  ma$  beine  liebe  in 
mir  binbert*  (Sntfleibe  meine  feele  oon  aller  creatur*  unb  meltliebe; 
macbe  fie  bloß  unb  lauter  oon  allen  irbifc^cn  binden :  ba$  bu  bi$  alkin 
mit  ii)t  oermd&len  unb  oereinigen  fanft,  ba$  bu  fit  allein  baben  unb 
befifcen  m6geft,  unb  fein  anber  mit  bir*  £>u  fünfter  £olKrpriefter, 
im  beiligen  febmuef ,  eine  Jungfrau  mußt  bu  £ur  gemablin  (jaben,  öie 
nid)t  mit  ber  tt>eit  unb  mit  frember  liebe  beflecf t  ifu  <tine  folebe  feele 
nimmft  bu  gan$  an,  unb  fie  nimmt  bid)  gan$  an.  gint  folebe  feele  fyaft 
bu  taufenbmal  lieber,  beim  ein  lieber  bule  feinen  bulen*  Über  eine  folcDe 
feele  freueft  bu  btd)  taufenbmal  mebr,  benn  flt$  tin  brdutigam  freuet 
feiner  braut*  €iner  folgen  feelen  offenbare^  bu  bieb  unb  bein  ganzes 
l>er£:  twr  bieb  ^er^ltcb liebst,  bem  ojfenbareft  bu bieb  ^et^lid)*  5td> 
meine  feele,  oergiß  ber  ganzen  mit,  unb  nxnbe  bieb  gan$  £u  beinern 
Bräutigam :  fo  tt>irb  er  luft  an  beiner  feböne baben,  fo  toirb  er  fi;b 
mit  bir  reebt  oeremigen,  unb  bu  mirft  ben  Mrw  erfennen*  (£r  bat 
bir  ja  feine  liebe  gan$  gegeben ,  unb  baburcp  fid)  mit  bir  gan$  vereint 
get*  &)af?  bu  btd)  aber  mit  tl>m  niebt  gan$  vereinigen  tanit,  ba$  maebt, 
ba$  bu  il>m  beine  liebe  niebt  gan$  gegeben  fyafu  5lcb  mie  ge&et  biefer 
liebfter  Bräutigam  umber,  unb  fud)et  eine  liebbabenbe  feele,  einereine 
jungfrau,  mit  melcber  er  ftcb  oermdblen  möcbte*  2lcb  er  bat  folebe 
gläubige  Ijeüige  feelen  fo  lieb ,  ba$  er  tauftnb  bimmel  verliefe ,  unb 
tool)nete  in  einer  foleben  liebbabenben  feele*  %flit  berfelben  mmmt  er 
alles  gleicb,  glücf  unb  unglücf,  leben  unb  tob*  €r  nimmt  einer  folgen 
feelen  t reu$  auf  ff  eb  unb  trdgts ,  alö  mdre  e$  (tin  eigen*  €r  leibet  mit 
u)r,  atbtittt  mitibr,  trauretmttifjr,  meinet  mit  tbr*  €r  führet  fteburi 
freuj  unb  trübfal,  bureb  bte  bMle  unb  tob  mit  fiel>  Unb  fo  menig  als 
freu$  unb  tob  il)m  feine  menfd)licbe  natur  nehmen,  unb  t>on  tl)m  tren* 

(3) *  mn 


68  i*  €i>eü/  $um  ftcbcnben  (5ebo5\^ 

nen  unb  abreden  f$nnen :  fo  tt>enig  fonnen  aud)  alle  ttübfal,  lieber 
fcfrmerbt  no$  junger,  mbtx  engel  nocb  fürftentl>um,tt>eberl)ol)e$nod? 
tiefet,  meber  gegenwärtiges  nod)  ^ufünfttgc^ ,  meber  leben  nod)  tob, 
il)m  eine  fold)e  feele  nehmen,  unb  »on  ibm  ftteiben;  benn  er  bat  ficb 
mit  berfelben  in  emigfcit  verlobet«  %&)  l>ilf,  £€rr  3£fu,  ba$  mir 
baS  erfennen ,  biefe  bobt  l)immelSgemdl>lfd)aft  unb  föniglicbe  en>ige 
Bereinigung  red^t  bebenfen,  unb  mit  bir  emig  verlobet,  t>ermd()let  unb 
weimget  bleiben,  fämetw 

JDas  4  (Beben 

©e&et  um  ©eredjdgfetf* 

gjf*;(fj  bu  ^eiliger  unb  geregter  ©Ott,  ber  bu  auf  beinen  flul  ft&eft, 
m\  ein  geregter !Jvid)ter:  3*  ^W  unb  befenne  bir,  bag  id) t>on 
W  natur^u  aller  Ungerechtigkeit,  eigennufc,  etgenlob,  betrug  unb 
falfcfe(;eit  geneigt  bin;  unb  fyabe  beine gerecfytigfeit  oft  beleibiget,  unb 
barmiber  gejubelt,  miber  mein  gemiffen,  unb  tviber  meinen  ndd>|ten, 
mel>r  auf  mid>  unb  meinen  t>ortl>eil  gefel>en ,  als  auf  meinen  armen 
ndebften ,  aufy  oft  ungerecht  geurtl>eilet  t>on  meinem  ndcbften ,  luft  g# 
^abt  £u  feinem  fqjaben  unb  Derberben ,  unb  benfelben  ni$t  Wfen  wr* 
böten«  3M>  t>ergieb  mir  folcbe  meine  fünbe ,  bu  gerechter  Q5£)tt ,  ber 
bu  aller  Ungerechtigkeit  feinb  bift,  unb  tin  ffitcfrter  über  alle  gemaltfa* 
me  unbilligreit,  2Benbe  bit  fernere  ftrafe  wn  mir,  ba  bu  fpricbft: 
Ungeree&ttgfeit  fcermüftet  alle  lanbe,  unb  bit  ungerechten  foüen  ba$ 
um  ®9tteS  mcf>t  ererben«  $lnä)  miß  mir  Ja  ntc&t  mit  bem  mag, 
bamit  i#  anbem  gemeffen  babt.  ©teb  mir-aber  einen  neuen  gemiffen 
unbbeftdnbigen  geift,  ber  nmtftets  erinnere  beiner  geböte,  bagidjfcon 
benfelben  niept  abmeiere;  ba$  Üb  and)  einen  göttlichen  eifer  Ijabe  n>i* 
ber  alles  ungerechte  tiefen ,  toiber  alle  abgotteret) ,  toiber  bit  lafterung 
beineS  namens,  unb  t>erleumbung  meines  ndc&ften,  ttriber  alle  gemalt 
unb  unbilligst;  ba$  ic&  bit  gereebttgfeit  unb  ma^rbeit  belfe  wttbtü 
bigen  unb  fcfm&en  btS  in  btn  tob.,  mtcb  feines  menfefren furcht,  gunft 
tfw  wmft  W  tor  #w$tiaWt  lafie  abiwnbw  i  Wnem  f>eucl>ler 

Mb 


i,  (Sehet:  (Bebet  um  (SetecbtiQteit.  69 

unb  liebfofer  t>te  obren  auftaue,  fonbern  luft  l)abe  $ur  aufrtdjttgfett, 
unb  mit  aufriebtigem  bergen  bir  bienen,  auc^>  mit  reblicbem  gemütbe 
meinen  toanbcl  unter  ben  leuten  führen  möge ;  bag  icb ,  fo  mel  an  mir 
tft ,  befd)ü$eunt>  t>ertbeibige  bk,  fo  gemalt  leisen;  bag  icb  auct>  mcf>t 
unter  oem  fd)cin  ber  gereebtigfett  meine  eigene  affetten  berrfeben  lajfe, 
feine  gemalt  unb  tnrannen  übe;  bag  icb  aus  erbarmen  unb  mitleiben, 
;  n?enn eSbie  facbcerfobcrt,gelinbtgfeitbraucbe,  unbbtefcbärfebeSrecb* 
i  ten  mit  gute  unb  barmt>cr$igfcit  milbere ;  bag  gute  unb  treue  einan* 
ber  begegnen,  gereebtigfeit  unb  frtebeficbfüffen;  baß  treue  auf  erben 
ttacbfe,  unb  geredmgfcit  oom  bimmel  fd)aue.  ©ieb  mir  ben  (Seift 
beS  ratf)S,  ber  erfcimtmS,  ber  nxiSbeit,  beS  perftanbcS,  ber  ftätf  c,  ber 
furebt  QSDticS,  meiner  über  meinem  $£xxn  gLfytifto  rubet;  baß  icb 
niebts  tbue  bunt  eigene  auisbett  unb  perftanb,  fonbern  bureb  beinen 
ratb;  baß  id)  niemanb  ^u  gefallen  bic  mabrbctt  oerfcbnxtgc  ober  v>ct> 
leugne,  aueb  niemanb  $u wrbrieg cttoaS  tbue,  baS niebt  reebt  ift f  fon^ 
bern  bk gered)tig£eit  unb  mabrbeit liebe;  baß  mir  alles  gefalle,  mas 
reebt  ift,  unb  mißfalle,  maS  unreebt  ift:  auf  bag  id)  nid)t  ben  lobn  ber 
ungereebtigf  eit  empfabe,  fonberu  in  beiner  beiligen  gered)ttgf  eit  lebe  unb- 
bleibe;  auf  bag  tcb  an  jenem  tage  mit  allen  auSernxblten,  burcbSbvi* 
ftum^  bk  frone  ber  gereebtigfett  ererben  möge,  2lmen* 

£>as  2,  (Bebet» 

•  ©e&et  um  c^iftlitf;e  MtoiQUiL 

cb  bu  gutiger,  überreidjer,  milber  Q)Dtt  unb  ^Bater ,  ber  bu  uns 
tdglicb  allerlet)  gutes  bargiebeft  reieblid)  $u  genieffen,  Idffeft  md)t 
ab  uns  gutes  £u  tbun,  laffeft  bieb  unfere  unbanfbarfeit  niebt  abnxn* 
ben  oon  beiner  gute,  unb  ift  bir  eine  luft,  bag  bu  uns  gutes  tbufu  3d) 
Hage  bir  meines  ^er^enS-  angeborne  fargbeit  unb  unmilbtgfcit,  baß 
icb  leiber  gegen  meinen  ndd)ften  ungütig  bin ,  unb  ntd)t  fo  Piel  gutes 
tbue,  als  icb  billig  follte*  Mc  oft  babe  id)  mein  tyn  ^ugefcbloffen, 
ob  icb  gleid)=gefeben  babe  meinen  bruber  barben !  £Bic  oft  frabe  id; 
meine  obren  sugeftopft ,  bag  id)  nid)t  geboret  babe  bas  gefebret)  ber 
armen!  5icb  Pcr^eibe  mir  fold>e  febmere  fünbe,  unb  menbebie  ftrafe 
t>on  mir,  ba  bü  fageft  in  beinem  mort  t  2Ber  feine  obren  pftopfet, 
bag  er  nic^t  (>ore  baS  gefebvet)  ber  armen,  ber  twb  lieber  febreoen, 

(2)  i  m 


70      i;  Zbeil,  $um  7;  (Schot/ 1.  (Sebet:  Um  d>ziftl<Wiübi$äu 

unb  ntct)t  erhöret  werben»  2ld)  fd>leug  ja  betn  (;er£  unb  beim  mtlbc 
baut  niebt  mieber  zugegen  ntid%  ©ieb  mir  aber  ein  freogebig  milbeä 
l)er^ ,  bag  id)  oon  fyersen  fret)mülig  gutes  tf)ut  teberman,  o&ne  anfel>en 
unb  boffnung  ber  n>icbcrt>eröeltung,  bloß  allein  aus  reiner  liebe ,  unb 
um  beiner  liebe  unb  groffen  gute  unb  moWtyat  millen ,  bic  bu  an  mir 
get&an  fyaft,  unb  tdgli*  tbuft*  £ag  mid)  ernennen,  bag  meine  guter 
niebt  mein,  fonbern  betn  fet>n ,  unb  baß  bu  miclj  $um  l>au$l>alter  bar* 
über  gefegt  l>aft.  £ag  mief)  erttnnen,  bagicl)  nid)t  allein  mit  mei* 
nemgut,  meines  bein  unb  ni#t  mein  ift,  fcfrulbtg  bin  meinem  näd)t 
ften  $u  bleuen,  fonbern  attclj  mit  meinem  leben*  51*  gieb  mir  ein  fol* 
cbeS  t)ers ,  bag  id)  möge  {d)ä%e  fammlen  im  Fimmel ,  fo  bic  biebe  ntd&t 
flehen,  noeb  bte  motten  frefien;  bag  id)  mir  einen  guten  grunb  lege 
aufs  sufunftige,  bag  id)  ben  fotn  beS  41.  pfalms  erlangen  möge,  ba 
bu  oerbeiffeft  errettung  pr  böfen  freit,  erquttfung  auf  bem  fieefcbette, 
erbaltung  bet>m  leben  ,  tt>of)lgel)en  lafien  auf  erben,  nid)t  geben  in  bte 
i)änbe  ber  feinbe,  unb  l)ülfe  in  f  ranfl>ettem  3tem,  bag  bte  l>errlid)fttt 
be£ ££rrn  un*  wirb $u  ftd)  nehmen;  item,  bag  bu biemol)ltl)aten be* 
l)dlteft  mie  einen  fiegelrtng*  2)arum  wrleilje  mir  gnabe ,  ba$  id)  tn6* 
ge  xeid)\id)  faen,  auf  bag  id)  xeid)lid)  einernbte  ol>n  aufboren«  £ag 
mtcb  bein  mort  bebenden,  bag  allezeit  feiiger  fet)  geben ,  benn  nehmen ; 
unb  bag  einen  frölic&en  geber  ®Dtt  lieb  (>abe,  unb  mad)e,  bag  allere 
let)  fegen  bet)  t&m  ftoljne«  £el)re  mtcf)  ba$  mort  bebenden ,  bag  bu  fa> 
aeft :  @cbct,  fo  mtrb  eueb  gegeben ;  ein  oollgebrucft,  gerüttelt  unb  über* 
flügtg  mag  mtrb  man  in  euren  f#oS  geben*  (Sieb  mir  ein  folct)  l)et&, 
bag  id)  glaube,  bag  bie  milbigfeit  unb  erbarmung  gegen  bic  armen 
ftt>  ein  geliehenes  gelb  bem£(£rrn,  unb  ber  merbe  bafür  tt>ieber  oiel 
gutes  oergeltem  £>enn  mit  ein  fcJbtfT  über  meer  fahret,  unb  mit  ote* 
len  gutern  belaben  wiebet  f ommt :  alfo  ftnb  alle  allmofen  unb  merf e  ber 
barml>er£igf  eit  ein  auSgefanbteSfcbtfflein,  unb  merben  mit  wkn  gü* 
ternmieber  fommetn  @ie  ftnb  mie  ein  fame  im  aefer,  ber  mit  rei* 
cbem  fegen  ttneber  fyeroor  fommt*  £tlf ,  bag  tcb  fet)  mie  ein  frucbtba* 
rer  bäum,  oon  twlcbem  i>iel  leute  bic  fruchte  effen  mbQtn.  £ag  mid^ 
tin  ^ünblein  fet>n,  ba$  bem  armen  £a^aro  bic  fdbmdren  leefet:  auf  bag 
i^  in  beinern  baufe,  unter  beinern  ti\d)c,  auflefen  möge  bte  brofamlein 
beiner  barm&er^tgf eit,  unb  in  beinern  rei$,  über  beinern  tifd>,  in  jenem 

teben 


i*€b«l/3um  acfeten  <5th$t,  utätbtt:  Um  VDtibtbtiU       fi 

leben ;  mit  btr  effen  unb  trinfen  möge,  in  emtger  freube  unblxrrlicfc 
fett,  Ämetu 

9?ad)  i>em  Wen  ©efcot 

2>a$  i«  (Bebet* 

Um  QBaör(jeit. 

d)  t>u  tt>af>r^afttget  ©9$S,  ber  bu  freue  unb  glauben  bälfeft 
etviglicb;  acb  ££9^  3<£fu  Sänfte,  ber  bu  bift  bie  Söabrbeit 
tmb  ba6  £eben;  ad)  ©Ott  betta^etff  *  bu  ©eift  ber  n>abr* 
^>ettr  ber  bx\  un£  in  alle  magert  leifeft*  3cl)  befenne  unb  flage  bir, 
tt>ie  ber  lügen  *  unb  morbgeift  mein  Ixr^  vergiftet  bat,  bajj  id)  niebt  al* 
le^ett  maljrbeit  unb  friebe  oon  bergen  geliebet  fyabc.  2ld;  oergieb  mir 
btefe  meine fünbe,  unb  twnbe  bk  (ebnere  ftrafe  pon  mir  ab,  ba  ber 
pfalm faget:  SDu  bringeft bte  lügner  um,  ber  #€rr  bat  greuel  an  btn 
blutgierigen  unb  fallen*  £ebre  mieb  bebenden,  baß  ber  teufel  ein  lug* 
ner  ift,  unb  ein  oater  ber  lügen,  unb  ift  in  ber  nxibrbeit  ntcfct  btfiam 
ben ;  wenn  er  lügen  rebef ,  fo  rebet  er  au$  feinem  eigenen*  $ld)  bebüte 
mein  bers  unb  munb  t>ot  bem  lügengeifte;  unb  gieb  mir  ben  ©eift  ber 
tuabrbeit,  ber  meinen  wrftanb  erleud)te,  baß,  maSicb  mit  bemfelben 
begreife ,  icb  obne  alle  lügen,  falfcbbeit  unb  irrtbum  oerfteben  unb  er? 
fennen  möge*  <3icb  mir  bk  liebe  ber  mabrbeit,  unb  ein  roabrbaftiges 
bers,  baß  id)  mieb  felbft  naeb  ber  Jt>al>rt>eit  rid)te  unb  urtbeile,  unb  mir 
felbft  niebt  fcbmeicbele,  baß  icb  fcin  falfcb  feerj  l)abe,  ba$  ctm$  ge? 
benfe  ober  ttmnfcbe  miber  bk  mabrbeit*  (3kb  mir  einen  tt>al)rbaftigcn 
munb,  baß  meine  lippen  \\id)t  triegen,  unb  falfcb  reben,  unb  anberS 
fagen,  bennbaö  fym  meinet,  baß  icb  nid)t  oerleumbe  ober  oerleunu 
bung  gerne  bore*  £aß  mieb  treu  unb  toabrbaftig  fet>n  in  meinen  t\u 
fagungen,  baß  icb  nid)t  ctn>a$  ^tifage,  unb  boeb  ben  willen  niebt  fya* 
be ,  baficlbe  $u  leiften*  ©ieb  mir  mabrbeit,  fo  in  meinen  geberben  Icud); 
te,  baß  id>  Um  Ijeucblerifcbe  fitfen  fübre ,  bte  bänbe  füffe  unb  im  l>er> 
^en  fiuebe,  ober  mit  ben  geberben  lüge  unb  betriege*  Qücb  mir  bk 
tpabrbeit  meinet  glaubend  unb  befenntntö,  baß  id)  mit  freubigf eit  bän 
toorf,bieemige  mabrbeit  benenne,  biefelbige  oerf  beibige  unb  perant* 

tvorte,  aueb  feine  gefaljr  um  ber  mabrbeit  willen  fliege*  (Bkb  mir  bk 

ml)t'< 


72  i.Zktil,$um  acbten  (Sebot, 

mtyfytit  aller  c^rtflltcfcen  tugenben,  bag  icb  titelt  £um  frbem,  fonbew 
pon  f>cr|cn  fromm  (et),  bte  tugenb  ern  ftltcb  liebhabe,  unb  bag  mein  got* 
itübienft  fetue  beutelet)  fet).  ©tcb  mir  bic  tpabrbeit  im  gerid;te,  bag 
icb  alle  Dinge  nacb  Der  tt>abrbeit  urteile  unb  ricbte,unb  pon  unrechten 
urtbeilen  mieb  enthalte*  ®ub  mir  bte  tpabrbeit  in  gereebtigfeit,  bag 
tcb  reine  perfon  anfebe;  fonbern  mit  einem  ieben  banbele  nacb  tpabr* 
beitf  billt$feit  unb  gereebtigfeit:  auf  bag  tcb  ein  ftnb  ber  tpabrbeit 
wette,  beni  $önig  ber  tpabrbeit  biene,  unb  pon  feinem  reiche  ber  mit 
gen  tpabrbeit  niebt  auSgefcblofientperbe,  kirnen* 

IDas  fr.  (Scheu 

Um  t&tti$mwnf)tik 

\d)  buunf(*nlbige6£dmmlein©9tte6,tntt>elcbeö  munb  fein  be* 
_  l  trug  erfunben,bu  partes  b^S  unb  bolbfeliger  munb:  3$  flage 
unb  bef enne  bir ,  bag  icb  oft  mit  meinem  munbe  gefünbiget  tpiber  bi(b 
unb  meinen  ndcbften;  benn  icb  meine  $unge  niebt  allezeit  $ur  fpabr* 
beit  unb  ©DtteS  lob,  aud)  niebt  £u  meines  ndcbften  erbauung  gebrauchet 
babe*  ^ergieb  mir'bicfe  groffe  fünbe,  unb  tt>enbe  bte  fcbnxre  ftrafe  pon 
mir  ab,  bie Du  brdueft  benen ,  fo  ibre  $unge  mtSbraucben,  btcb  babmä) 
unebren  unb  Idftcrn,  unb  bem  ndd)ften  bamit  febaben,  ärgern  unb  hu 
trüben ,  bag  biefelben  fein  glücf  auf  erben  baben  follen ,  f  onbern  Tollen 
verjagt  unb  geflutet  werben.  <&itb  mir  aber  einen  füllen  fanftmgtift, 
unb  einen  perfebtpiegenen  munb*  £ebre  mieb  ein  fd;log  an  meinen 
munb  legen,  unb  ein  feft  ftegel  auf  mein  maul  brücfen:  bag  i$  babutcb 
niebt  $u  fall  f omme ,  unb  meine  sunge  mid)  ntebt  »erberbe»  S^^ft 
©Ott  SSatet  unb  £(£rr  meines  leben*,  lag  mtcb  nid;t  unter  bk  W, 
fterer  geratben,  unb  lag  mieb  niebt  unter  ibnen  Perberben.  £>  baß 
tcb  meine  gebauten  fönte  im  £aum  balten,  unD  mein  ber^  mit  ©OttcS 
tport  £ücbttgen,unb  i$  mein  ntd)t  fcbonete,mo  icb  feblete:  aufba^  vd> 
ntebt  fimbt  anriebtete,  unb  großen  irrtbum  Triftete,  unbpiel  übelü  bt-, 
gienge;  bamit  icb  niebt  untergeben  mügte  Por  meinen  feinben,  unb  \h& 
nen  $um  fpott  tverben.  2lcb  lieber33ater,  lebre  mieb  meine  ^unge  täb> 
men,  unb  bkftlbt  regieren,  bag  icb  mieb  ntebt  mit  motten  pergreife, 
unb  mit  bte  gottlofen  unb  idfterer  babureb  falle»  2ebre  mieb  beben* 

•    -:  frny 


2*<Sebet:  (Stbct  um  VttfibxvieQtnbtiu  75 

tetii  ba$  bein  tt>ort  fagt:  £)ie  narren  (jaben  ü)t  fyti  im  maul;  aber 

bit  miftn  baben  iljren  munb  im  bergen*  3ßo  t>iel  morte  fet)«/  t>a  gebts 

ot>ne  fünfte  nicbt  ab;  tt>er  aber  feine  Itppen  bdlt,  ber  tft  flug,  ©er  ge* 

regten  sunge  tft  foftlidt)  ftlber*   €in  n?a(>r^aftcr  munb  befielet  emtg* 

lieb,  aber  bit  falfcbe  $unge  befiele  ntcfct  lange*    galfcbe  mduler  ftno 

bem  £(Errn  ein  greuel:  bie  aber  treulief)  banbeln,  gefallen  ©Ott  tt>ol)l,. 

$3er  feinen  munb  btmfyut, ber  bemabret  fem  leben;  twr  aber  mit. 

!  feinem  maul  l>erau$  fahret,  ber  fommt  in  febreefen*  (Einebeilfame  §utt* 

i  ge  tft  ein  bäum  be$  lebend;  aber  eint  lügenbaftige  madjet  berjeleib* 

|  feie  rebe  be6  freunblicben  finb  bonigfeiin,  tr  bften  bie  feele,  unb  erf  rifixit 

bie  gebeine*  ^an^er  fömmt  gu  groifem  unglücf  burd)  fein  eigen  mau« 

(Ein  lofer  menfebftrebet  nad)  unglücf,  unb  fein  maul  brennet  mie  feuer, 

!  ©n  bofer  aebtet  auf  b&fe  mduler,  uud  ein  falftber  gebortet  fd)dbli,t  f» 

jungen*  (Ein  bitterer  menfeb  trachtet  nacb  Waben ;  aber  e6  wirb  ein  greii* 

lidxrengelüberibnfommen.  ©n  narr,  ttKimer  fdbmiege,  mürbe  er  weife 

geacbtet,unbt>erftdnbtg,toennerbaömaulbielte.  £>ie  morte  be$  öer* 

;ieumber£  finb  fd)ldge,unb  geben  burd;S  ber**  Zob  unb  leben  fmbtnSer 

jungen  gemalt,mer  fit  liebet,  ber  mirb  oon  iprer  fruebt  effen*  SÜ3er  (ti* 

neu  munb  unb  junge  bemabret,  ber  bemabret  ftint  feele  t>or  angft*  £>ur* 

um,  o  lieber  ©Ott,  lel>re  mid;  Diefe  eble  tuQtnb,  bit  wrfebmiegenbeit; 

tbue  aber  meinen  munb  auf,  ba$  meine  itppen  beinen  rui>m  oerf ünbi* 

gen.  £ag  btö  meinet  ber^etrö  freube  unb  monne  fet)n,  menn  icb  btd) 

mit  frolicfyem  munbe  loben  foll,  bie  geitlicb  unb  bort  emigltd),  2Jmen* 

9Jad)  fcem  Neunten  ©cfcot 

Oaö  i.  (Bebet» 

%ii>n  fcen  ©ei$.    . 

cb  bn  gütiger,  überreieber,  milber,  gndbiger,  lieber  23ater, 
id)  befenne  unb  flage  btr,  ba$  ber  leibige  fatan  mein  berg  mit 
bem  fd)dnblicben  geig  vergiftet,  unb  bit  mitral  alles  Übels  burd) 
tat  Unglauben  in  mieb  leiber  aueb  gepflanzt,  barauö  oft  in  meinem 
bergen  bofe  früd)te  maebfen,  als,  unbarmberjigfrit  gegen  btnnä<bfttnf 
vertrauen  auf$  geitlicbe,  begierbe  be6  unbeftdnbigen  reicbtbumevmm* 
c^er/et)  wrfuebung  unb  (triefe  be$  fatanS,  tnel  tborid;ter  unb  fcbdnblt* 
P  föafc,  (ö4ttU  (ß)  fall 


74  *♦  ZUih  3«tn  munttn  <&tb$i, 

cfcer  lüfte  ,  n>cld>e  bes  menfcben  bet3  perfenf  en  ins  perberben  unb  pe 
PammniS,  unb  machen  il)nen  felbft  Piel  fcbmer^en*  2lcb  mein  ©Dtt 
vinb  23ater,  pergieb  mir  folcbe  greife  fünbe,  n>etl  id)  mtct?  baburcb  pon 
bir,  meinem  lieben  3ßater  unb  ©djopfer,  abgeroenbet  fyabt  $u  ben  elen* 
Pen  creaturen,  unb  mit  meinem  t)er£en  pon  5tr  abgetrieben  bin,  bicb/ 
Pie  lebenbige  Üuelle,  perlaffen,  unb  bk  tbbtlityt  miftlacbe  gefucbt  (ja? 
Pe*  %d)  menbe  bk  fd)wcre  ftrafe  pon  mir  ab*  £enn  gei$  ffi  eine 
abgbttereo;  unbbie  finb  perftocfyt,  bk  mit  tyren  Oerjen  pon  bir  ab> 
tt>eid)en :  bie  am  nicbtigcn  fangen ,  perlaffen  ibre  gnabe*  SKemige ,  o 
©Ott,  mein  t)er£  pon  biefer  abgötterei),  pon  biefem  fluct),  unb  pon  ber 
tpeltltebe  unb  alles  ^eitlicben  btngeS;  .perlene  mir  aber  gnabe,  ba$  id) 
meine  unterbliebe  feele  ntebt  mit  fterblidxn  perganglid;en  binden,  als 
mit  fotl)  unb  unflat,  beflecke  unb  befebtpere,  melobe  tf>rc  luftf  liebe  unb 
rube  in  bir  allein  Ijaben  feilte*  2lcb  ®Dtt,  lebre  miefr  bebenfen ,  bafj 
ein  groffer  gewinn  fei),  gottfelig  fct)n,  unb  fid)  begnügen  laffen*  SDenn 
tt?ir  baben  ja  niebts  in  bk  mclt  gebracht ,  barum  offenbar  ift,  mir  mer* 
ben  aueb  nid)ts  l)inauS  bringen*  SBenn  icb  aber  nabrung  unb  fleiber 
l>abe,  fo  lag  mieb  baran  begnüget  fepn:  bamit  icb  niebt  pom  glauben 
irre  gebe,  unb  mir  felbft  piel  fd;mer$en  madx*  £a§  mi#,  als  ein  finb 
©DtteS,  fo  £u  l)immlifcben  bingen  neu  geboren  ift,  folebe  irbtfebe  lüfte 
fliegen,  unb  nacbjagen  ber  gereebtigfett,  bem  glaubender  liebe,  gebulb 
unb  fanftmutb,  baf?  icb  fampfe  einen  guten  fampf  beS  glaubend,  unb 
ergreife  baS  emige  leben,  ba^u  icb  berufen  bin«  SIBaS  bu  mir  aber 
bureb  beinen  fegen  gegeben  l>aft,  baran  laffe  mieb  begnüget  fet>n;  unb 
gieb,  ba$id)  mein  per^  niebt  baran  benge,  unb  ftol£  fterbe,  ntebt  l)offe 
auf  ben  ungetoiffen  reiebt^um,  fonbeni  auf  bid),  ben  lebenbtgcn  <&Dtt, 
ber  bu  uns  mbeft  xcid)lid)  allerlei)  £u  genieffen;  ba$  icb  lerne  gutes 
tl)un,  reieb  werben  an  guten  merfen,  gerne  gebe  unb  be&ülffid)  fei); 
ba$  id)  niebt  Mrgli*  fae  unbfargltcb  einernbte*  5(cb  ££rr,lef)re  mid) 
bebenfen,  ba$  ein  enbemit  mir  paben  ttnrb,  unb  mein  leben  ein  £iel 
fyatt  unb  icb  bat>bn  mug*  2fcb  tt>ie  gar  nichts  finb  alle  menfeben,  bie 
bod)  fo  fieber  leben*  @te  geben  bat)in  tvk  ein  febamen,  unb  ma^en 
ibnen  t>iel  wrgeblicber  unru^e:  fie  fammlen,unb  tt>tficn  nid>t,n>cre$ 
frieden  mirb.  5(cb  laß  mieb  meines  berjenS  rui)e  alkin  in  bir  f)abmf 
babk  tt?al)re  rul)e  ber  feelen  ifu  benn  im-jcirtie&w  ift  nul  unru^e* 


I* (gebet:  VCibet  ben  (Bei$.  75 

Die  liebe  beS  mct>tt>itm6  unb  ber  creaturen  finb  fc^r  fcf)äbltd>e  ftad)(tcfe^ 
te  Sortiert ,  btc  baS  6cr§  fteeben,  pernninben  unb  unruhig  madxn,  unb 
ben  famen  gottltcbeS  tports  erfttden*  2ld)  lag  mid)  in  baS  früglcm 
meinet  l>er&enS  baS  redete  l)immelbrobt  fammlen  unb  bewahren,  unb 
ba  ffelbe  niebt  mit  erbe  unb  f  otb  füllen»  £ag  mid)  meinen  fcftafc  im  f>im* 
melbaben,  unb  ntd)t  auf  erben,  melden  mir  biebiebenid)tftel)len,noil) 
ber  roft  (reffen  fam  £ag  mid)  meine  unfterblidje  feele  nid)t  mit 
fterbltcbem  unb  perganglidxm  reid)tf>um  befd,)nxren  unb  füllen;  fon* 
bern  lag  micbbiefelbe  nxiben  mitgbttlid)er,  l)immlifd)er,  emtger  fpeife: 
auf  bag  fte  nid)t  pon  ben  irbifd)en  binden,  als  an  einem  fcbabltcben 
gif t ,  fteroe ,  nxil  fte  emige  fpeife  l>aben  mug*  £ag  aber  btefclbe ,  meine 
feele,  mit  ewigem  IjimmUfdkn  gut,  ja  mit  bir,  o®9tt,  allein  vereiniget 
fet>n  unb  bleiben*  £ag  fte  ntd^t  mit  bem  neitlic&en  pereiniget  ft\)m 
auf  bag  fie  ntebt  nad)  bem  abfd)ieb  mit  bem  fatan ,  bem  gott  biefer 
t»elt ,  pereiniget  bletbe.  2ld)  mein  £(£rr  unb  ©Ott,  lag  mtcl)  beiner 
allmacbt  pertrauen,  bag  bu  allein  l>elfen  fanft ;  lag  mid)  beine  weisfyeit 
bebenfen,  bag  bu  mittel  unb  megemeiffeft,  nne  bul;clfenfanft;  lag  mid) 
bein  pater^er^  ernennen,  bag  bu  meiffeft,  bag  mir ,  beine  finber,  folebes 
alles  bebürfen ;  lag  mieb  bebenfen,  bag  bu  bid)  aller  beiner  roerfe  er* 
barmeft,  unb  l)ilfeft  benbe  menfeben  unb  Ptebe,  unb  bift  ein  ©Ottalles 
lebenbigen  fleifcbeS*  £*S  wartet  alles  auf  bid)f  bag  bu  i^nen  fpci(c  ge* 
bcfU  SEenn  bui^nen  giebeft,  fo  fammlen  fte ;  mennbu  beine  fyanb  auf* 
tbuft ,  fo  werben  fte  mit  gute  gefättiget*  Dir  fct>  lob ,  el)r  unb  preis 
inemigfeit,2lmen* 

9to<J)  km  Sänften  @5efo>f> 

3Da$  u  (Bebet* 

<Bttw  W  fc&fe  Juft  t>eö  Sleifdjeä,  unb  bag  ein  SRenftö 

feine  Suft  an  ©Ott  fja&cn  fpo, 

d)  bu  ^eiliger  unb  geregter  ©Ott,  ber  bu  liebeft  bic  reinigfeit 

1  beS  l>er£enS,  unb  frajfeft  alle  unretnigfeit ,  (>aft  uns  aueb  bu 

rufen  niebt  £ur  unretnigfdt,  fonbern  $ur  beiligung :  3*  ^ 

ge  unb  bef  enne  btr  meines  tyx Jens  angeborne  unreiniafcit,  fo  ein  brunn 

CK) 2  uufc 


76  U  £W/  $um  $thnben  (Bebet/ 

.unb  (>auptviuell  aller  funt>e  tft;  unb  tveig,  kg  mein  tmvenbtgeS  ei» 
ötcuei  tft  vor  beuten  augetn  iöenn  beflecfet  tft  mein  leib  unb  feelc 
mit  ben  ffdftbüc&en  lüften,  bte  n>iber  meine  feele  ftreiten.  ^Cct>  baS  bofe 
unreine  t>er^  maebetalle  meine  merfe  unrein,  unb  beflecfet  fte,  unb  bu 
$(£rr  aller  ^er^enfünbiger,  tvilit  alle  meine  tverfe  nacb  bem  Derben 
riebten*  3cb  bin ,  o  £€!HiK,  tote  ein  unreiner,  unb  alle  meine  gere$* 
tt^fett  ift  \vk  ein  unfldttö  fleib*  2lcb  bu  ^eiliger  @D££,  vanrirf 
mieb  mcfrt  megen  meiner  unreinigfeit  von  beinern  angeftebt;  fonbern 
wbirge  betn  antlifc  vor  meinen  fünben,  unb  tilge  alle  meine  miffefyat* 
(gebaffe  in  mir,  ©9£2,  ein  reinem  bety  unb  gteb  mir  einen  neuen  ge* 
tviflen  geift*  2)u  Ijaft  gefaxt:  (Sel$  finb,  bk  reines  frci^enS  finb,  fte 
werben  ©Ott  febauen*  ÖarauS  folget,  bag  bieunfeligfet>n,bieun* 
reines  frcrsenS  finb,  benn  fte  werben  <&Dtt  nid)t  feigen*  Unb  aber* 
malS:  33efleigtget  eueb  ber  beüigfeit,  obne  meiere  niemanb  ®£>%Z 
(eben tvirb*  5lcb  l)ilf  mir,  mein  QyDtt, buxd)  bäne  gnabe  unb  bellt* 
gen  ©etft,  ba$  icb  bte  bofen  lüfte  meines  b^enS  bämpfen  unb  über* 
tvinben  möge,  ba$  in  meiner  feelen,  als  in  einem  (d)öncn  flaren  fpiegel, 
©DtteS  bilb  erfahrnen  möge,  unbid)  beiner  göttlid)en  natur  tl>etl()af* 
tig  tverbe,  unb  bu  bid)  mit  meinem  geift  unb  feele  rfiögeft  vereinigen, 
unb  (£in  geift  mit  mir  werben;  bag  miefe  mein  unreines  ber^  niebt  von 
fcir  febeibe,  unb  meine  feele  fterbe*  £)cnn  eine  ieglifbe  bofe  luft  gebie* 
ret  bk  fünbe,  biefünbe  aber  ben  tob*  2lebbiebofe  luft  ift  ber  verbotene 
bäum:  mer  bavon  ifTet,  ber  tvirb  fterben*  Unb  tvenn  bk  fünblicbe 
fleifcb  id)c  luft  vollbrad)t  ift,  fo  tverben  unfere  äugen  aufgetljan ,  unb 
n>tr  ft^en  alSbenn  unfere  febanbe  unb  blöffe»  2lcb  bebüte  mid)  bat 
vor,  bu  beiliger,  gerechter  ©Ott  (3kb  mit  bte  ftärfc  beineS  ©etftes, 
baß  id)  mein  fleifcb  übertvinbe  unb  bedinge ,  bag  ber  glaube  unb  ©eifl 
in  mir  fymfdjt  unb  ben  fieg  behalte*  <&kb  mir,  bay  icb  mein  fleifcb 
freudige  fammt  ben  lüften  unb  begierbem  5lucb  fo  alle ,  bte  i\)t  fletfd) 
freudigen  fammt  ben  bofen  lüften/  Styriftum  angeboren;  unb  ahn.  fo 
tvemg  fet>n,  bk  baffelbe  fyun:  ad)  tvie  tvenig  tverben  il>rer  benn  fet>n, 
bte  gfjriftum  angeboren  ?  £)arum  gieb  mir ,  bag  icb  mieb  kibft  baffe, 
felbj!  verleugne,  abfaßt  alle  bem,  baS  icb  l>abe,  unb  taglicb  meinem 
fleifcb  unb  blut  unb  ber  tveltabfterbe:  auf  bag  ber  fünblicbe  leib  auf* 

Wrt/  iw*  i#  Wnfüro  bm  fünben  nict>t  roebr  btene ;  fonbern  bir,  met* 

nem 


I«  (gebet  t  VOibtt  bu  bofe  Zufi  bes  Sletfcbee*  77 

nem  lieben  ®£>tt ,  lebe*  2ld)  mein  £<Srr  Sfyxiftt ,  lag  beute  bornen* 
frone  unb  beine  blutige  ftriemen ,  beine  feelenangft,  unb  beine  groffe 
fd)mcr^en  fet)n  eine  ar^enet)  meiner  bbfen  lüfte*  2a§  mieb  erfebreef  en 
t)or  bem  jüngflcn  geriete ,  ba  alle  gebauten  merben  offenbar  twben. 
£<$  miel)  erfepreden  oor  ber  frbllenpein,  bic  man  bef  ommt  für  eine  fur^e 
toolluft*  S5el)üte  mein  l)er£  bor  ben  unfaubern  geiftern,  bit  in  folgern 
unreinen  l)aufe  etvig  n?ol)nen,  n?o  es  ntd?t  vereiniget  ftnrb*  ©teb  mir 
aber,  bafj  icl)  meine  luft  unb  freube  an  bir  f)aben  m6ge ,  auf  ba$  bu 
miralies  allein  fetxft,  unb  gebeft,  ttaSmein  \)cxj>  münfdjet,  ba$  id) 
mid)  in  bir  tyxßd)  freuen  möge,  bid)  berget)  möge  lieb  baben,  unb 
bid),  meinen  ©eliebten,  in  meinem  l>cv^cn  unb  feele  allezeit  bei)  mirmol)* 
nenbljaben  möge,  auf  ba$  bu  bid)  für  unb  für  gebeft  in  meine  geltet* 
ligte  feele,  fte  erleucbteft,  lel>reft,  kitcft,txbiicft,  ftärfeft,  l>eilige|t,  auf 
ba$  fte  beine  einige  Innung  unb  tempel  fet)n  unb  bleiben  möge, 
Kram* 

*Pas  2»  (gebet* 

(Sekt  um  ein  gut  ©efDifett* 

®|scf>  ©Ott,  aller  #er$enfünbiger,  ttne  fyiftbu  baS  getoiffen  beSmen* 
Sw  fct)en  fo  ttwnberbarlid)  gemacht  unb  berorbnet  £um  zeugen  beS 
guten  unb  böfen ,  a'ud)  mit  furd)t  unb  freubigfeit ,  mit  freub  unb  leib 
tt>unberli$  begäbet ,  ba$  es  alle  menfdxn  erinnere  ber  gerectyttgfeit, 
unb  einen  ieben  überzeuge,  ba$  bu  ein  geregter  ®Dtt  bift,  bor  mb 
cbem  fiel)  ieberman  fürchten  muffe,  ba$  bu  and)  überall  gegenwärtig 
fct)ft ,  bor  twlclxm  fieb  niemanb  verbergen  fbnne*  Denn  fo  man  ftd) 
ttor  feinem  eigenen  getmffen  nid)t  fan  verbergen ,  melcbes  nur  ein  rief)* 
ter  unb  innerlicher  unbetrkgliiter  ^euge  tft  eines  einigen  menfcblidxn 
j^enS  :*  tote  follte  man  ftc{>  bor  bem  allmiffenben  Q5DZZ  berbergen, 
ber  ein  Siebter  tft  aller  menfcfclicDen  bergen  ?  51*  tvie  oft  habe  id) 
meinem  eigenen  gemiffen  miberftrebet ,  bemfelben  nid)t  gefolget ;  ob 
es  mtd)  gleid)  erinnert ,  ermahnet  unb  geftraft.  3d)  l)abe  einen  grof* 
fen ,  fdjmeren,  unruhigen  zeugen  miber  mid)  felbft  ermeefet.  3(d)  mein 
Q)Öü(  bn  voaljxcx  unb  einiger  ©eelenar^  ber  bu  getieft,  bie  ^erbrochc* 
nes  fyer^nS  finb,  unb  berbinbeft  il)re  febmer^en,  heile  mid)  i  $<£tfi% 
benn  meine  gebeine  finb  erfefrvoefen,  unb  meine  feele  ift  fe(;v  erfd;roden* 

3  m 


78  h  Cbeil/  $um  $ebnbm  (Bebou 

§{d)  reinige  mein  gewiffen,  ££rr  2<Zfu,  mit  beinern  blut ,  pon  ben 
tobten  werfen  meiner  fünbe,  ]\x  bienen  bem  lebenden  ©Ott*  Jg>cile 
bte  wunben  meines  geroiffenS,  bk  mir  fd>mer£lid)  webe  t()un;  geug 
bein  gnabenbl  l)inein,  ben  rechten  feelenbalfam,  ben  Witten  ©eift,  ber 
mieb  trbfie,  imb  mir  bit  feelenfdjmersen  linbere,  bag  i(h  nid)t  all^ufe^r 
erfd)recfe,  bag  niebt  bit  furebt  por  btintm  geftrengen  geriefte  mtit>  in 
perpetfelung  flutte*  Stlge  aus  Die  l)anbfd)rift,  bte  wiber  nueb  tft, 
mit  beinern  blute*  @d)reibe  in  bit  tafeln  meines  J)er$enS  unb  gewif* 
fenS,  bie  icl)  zerbrochen  l)abe,  betnegnabe,  oergebungberfunben,  ge* 
reebtigf  eit ,  btn  glauben ,  bit  liebe ,  bit  lebtnbige  l)0ff nung  i  gebulb  unb 
gebet:  bag  in  meinem  gewtffen,  als  in  einem  fpiegeMeud)tebetnege* 
red)tigf tit,  bit  aus  gnaben  mir  ift  gefebenf  et  bureb  ben  glauben*  £)et* 
ne  eble  blutströpflein  gieren  meine  feele,  als  bit  fünften  rubinen;  bte 
fraft  beineS  ^eiligen  opferS,  leibenS  unb  tobeS  erquiefe  mein  gewif* 
fen*  2lcb  bu  ebler  SBetnftocf ,  blüt>e  in  meinem  Ijerjen  unb  gewiffen, 
unb  pertreibe  burd)  beinen  lebenSgerud)  alles  Ungeziefer  unbljollifcben 
fdjlangengift,  unb  tobte  ben  nagenben  l)er£enswurm,  unb  ftillebie  am 
fragen  ber  fünben  unb  beS  gefeites  in  mir.  Sag  mein  gewifien  febme* 
den  ben  rechten  freubenwein  beS  ^eiligen  ©elftes,  bag  i^  mid)  in  bir 
allein  erauief e  unb  erfreue*  O  bu  meines  l)er$enS  einige  freube  unb 
rufye,  in  mirfelbft  mug  td)  erfebredm  unb  per^aaen;  in  bir  aber  freuet 
unb  erduldet  fieb  mein  betrübtes  gewiffen*  2fd)  lag  mieb  empftnben, 
tpaS  ber  pfalm  fpric()t:  £)arum  freuet  ftd)  mein  Wh  unb  meine  efrre 
ift  froltd)*  2ld)  lag  mein  lid)t,  baS  in  mir  ift,  meinen  glauben,  liebe 
unb  Doffnung,  unb  bein  erfenntniS  in  mir,  nid)t  jtnfter  werben  unb  er* 
lefcfyen,  fonbern  lag  es  in  bir  unb  burd)  biä)  leuebten  unb  Wie  wer* 
ben,  bag  es  meinen  leib  unb  feel  erleucbte  mie  ein  bltfc,  bag  td)  mit  freu? 
bigem  griff  por  bir  erfdjeinen  unb  befte^en  möge  por  beinern  angefleht* 
%&)  wie  ift  ein  gut  gewiffen  eine  fo  groffe  freubigfett  por  ©Ott  unb 
mengen ,  tpie  freubig  finb  bit  tytili$tn  märtprer,  fo  um  ber  geredjtig* 
fett  unb  waljrbeit  willen  gelitten,  jum  tobe  gegangen*  2Ber  fan  midj 
perf  lagen ,  wenn  mid)  mein  gewiffm  abfoloiret  ?  toer  fan  mid)  betrü* 
ben ,  wenn  mid)  mein  gewiffen  erfreuet  ?  ^Dagegen  aber ,  wer  tan 
mieb  erfreuen,  wenn  mid)  mein  gewiffen  betrübet,  olwe  bu  allein,  o 

meines  bcr^enSSreube?  2Ber  tan  mid)  rechtfertigen,  wenn  mut)  mein 

denrifftn 


3.  (Btbet:  Um  iBtbcdtonQ  im  (Stauben.  79 

gemtffen  perbammt,  benn  bu  allem f  o  mein£rlofer  3£fu  Äbwftt,  m 
beffen  t>ert>ten(t  meine  gerecbtigfeit  ftc^ct  unb  gegrünbet  tft?  2lcb 
mein  ££rr  unb  mein  ($£>ZZi  laß  mtdt)  tiefen  fcbafc  mobl  bemalen* 
Unb  menn  burcb  bein  blut  mein  gemiffen  gereinigt  ift,  fo  lag  mid> 
burcb  beine  gnabe  baffelbe  rein  bebalten,  baß  icb  in  bis  geheiligte  unb 
reine  gefdß  ntd>tö  unreines  lege,  bamit  e£  ntebt  mteber  beflecf  t  unb  t>er* 

I  unretniget  merbe,  fünft  ift  leib  unb  feele  befleeft*  £aß  mieb  aber  einen 
guten  febafc  hinein  fammlen,  melden  tcb  an  jenem  tage  bervor  bringen 
möge,  alä  au£  einem  guten  febafc  meinet  b^en&  fyfo  bu  gerechter 
®Dtt,  ber  bu  bergen  unb  nieren  prüfeft,  n>ie  baft  bu  in  bem  gemiffen 
be$  menfdxn  bet)be$  birontel  unb  bölle  j|u  ernennen  gegeben,  unb  bic 

i  unfterblicbfeitberfeelen!  £)enn  ein  gut  gemiffen  ift  ber  btmmel;  unb 
ein  bo£  gemiffen  ift  bic  bölle*  @o  munberlicb  baft  bu  ba$  gemiffen 
gemaebt,  baß  ein  ieber  menfeb  enttwber  feinen  Fimmel  ober  feine  bötle 
in  \\)\n  felbft  baben  unb  tragen  muß*  Unb  meil  mir  in  biefem  leben 
mit  fleifd)  unb  blut  fdmpfen  muffen,  aueb  tt?iber  bic  arge  n>elt:  fi> 
btlfmir,  lieber  ©Ott,  einen  guten  fampf  fdmpfen,  ba  gid)  bic(t  bet>- 
ben  eblen  fcbd&e ,  ben  glauben  unb  gut  gemiffen  behalten  möge*  £aß 
mid)  burcb  bk  rube  meines  gemiffcnS  fdjmecfen  bit  rube  be£  emigen 
lebend,  friebe  unb  freube  in  bir,  o  mein  ££rr  unb  Qy£)tU  fo  mirb  mieb 
leine  febmaeb  ber  melt  betrüben,  fein  wrluft  be$  seitlid;en  traurig  ma* 
c^en,  fein  verlcumber  beleibigen,  feine  furebt  erfebreefen,  feine  gemalt 
wrle&en,  feine  funbe  perbammen,  fein  teufel  mit  feinen  feurigen  pfet* 
len  uberminben,  kirnen* 

l  IDas  %.  Gebet. 

I  Um  ScJoKuhfl  unt>  Suneflmung  im  ©(außen/  fitiflU 

eben  Sugenben,  unb  beiligem  SBanbeU 
ob  mein  bimmlifeber  23ater,  pon  meld)em  alle  gute  gaben  unb  alle 
vollfommene  gaben  von  oben  tyetab  fommen,  pom  23ater  be<5 
lid)ts,  ber  bu  in  um*  mirfeft  beobe  ba$  mollen  unb  ba$  vollbringen, 
na*  beinern  moblgefallen;  o  ££rr  3<£fu  £brifte,  ber  bu  bift  ber  2lm 
fdnger  unb  33ollenber  be$  glaubend;  unb  o  <$Dtt  beiliger  Weift ,  ber 
bu  mirf tft  alles  in  allem,  nacb  beinern  moblgcfallen :  3*  bitte  bteb  von 
bergen,  bu  molleft  bat  gute  merf,  ba$  bu  in  mir  Mt  angefangen,  t>oll* 

führen/ 


i 


8o  i*£f>eil/  3um  $tbnbm  (Stbot/ 

führen,  bis  auft>cn  tag  3<£<SU  fifcttfifc  ba&  icb  möge  ie  me&r  unb  me&t 
reicb  nxrben  in  allerlei)  erfennfniS  u«D  erfat)rung,  Oag  icb  prüfen  mo* 
ge,  roaS  ba$  befte  fei) ,  auf  baß  icb  fco  lauter  unb  unanftöfjig  btö  auf 
ben  tag  fibtiftt/  erfüllet  mit  fruchten  Der  gerednigfeit,  bic  burcb  3€* 
[um  Sbriftum  gefdxben  in  mir  $ur  ebre  unb  lobe  ©Dtte&    2lcb  mein 
©££$  /  icb  trage  meinen  fcbafc  m  trbifcben  gefdffen*    ©er  teufel ,  bic 
mit,  unb  mein  eigen  fleifcb  plagen  micb,  unb  ftreifen  miber  meine  fee* 
Ie*    @teb,  baß  icb  rttterltd)  fdmpfe  unb  ben  lieg  bebalte ,  bag  icb  biefe 
fcinbe  in  mir  übertoinbe,  ba$  tcb  meinen  leib  gebe  jum  opfery  ba&  ba 
beilig/  lebenbig  unb  @>£>tt  rooblgefallig  ift,  unb  micb  Perdnbere  burd> 
erneucrung  meines  ftnneä ;  ba$  icb  prüfen  möge /  nxlcbeS  ba  fen  ber 
gute,  gndbige,  mobigefdütge  unb  Pöllfommene  ®Dttc$  mille*    ©teb 
mir,  o££fKSK3<£@U,  traft  nacb  bem  reicbtbum  beiner  berrltcbfeiit, 
burd)  beinen  ©eiff  ftarf  $u  nxrben  an  bem  inmenbigen  menfc&en ;  unb 
ba$  bu  burcb  ben  glauben  in  meinem  bergen  roobnen  mogeft,  unb  burcb 
bic  liebe  eingewurzelt  unb  gegrünbet,  ba$  icb  lerne  erfcnnen,  n>ie  bocb 
beine  ltebey  rote  tief,  roie  breit  unb  lang  biefelbe  fei) ,  unb  ba$  fibriffum 
lieb  f)aben  beffer  feo,  benn  alles  tüilfen,  unb  erfüllet  rocrbe  mit  allerlei) 
©DtteS  fülle»    2fcb  mein  lieber  bimmlifcber  ^ater,  es  ift  ja  bein  miüe, 
ba£  bu  feinen  berlierejl  oon  allen  bcnm,  bic  bu  beinern  lieben  (Sobn  ge* 
geben  baff*    ©arum  erbalte  mi#  im  glauben  ,  befeftige  micb  in  bct 
liebe,  ftdrfe  micb  in  ber  boffnung*    Unb  roenn  icb  ftraucbele,  fo  erbalte 
micb;  raenn  icb  finfe,  fo  reicbe  mir  beine  banb,  unb  menn  icb  auSmenfcfc 
lieber  fcbtt>ad)beit  falle; fo  richte  micb  lieber  auf :  benn  bu  Wtcft  alle, 
bic  ba  fallen/  unb  xi^teft  auf,  bie  niebergefcblagen  finb»    ©u  fpeife|| 
bic  bungrigen ,  bu  lofeft  bic  gefangenen/  bu  macbeft  bic  blinben  febenb/ 
bu  bebüteft  bic  fremblingen  unb  maofen,  unb  erbdltefi  bic  miftmen,bu 
beitejt ,  bie  $erbrocbeneS  ber^enS  finb ,  unb  fcerbinbeft  ibre  febmer^en» 
Sieb  bu  belüge  £>ret)falrigfett,  fomm  $u  mir/  unb  macbe  mobnung  bct) 
mir.    ^füüe  mtd)  t)ier  mit  beiner  gnabe,  unb  bort  mit  beiner  etvtgen 
berrl(d)lcit.    €rl)6re  mein  gebet ,  gieb  mir  beinen  beigen  ©eiff ,  ber 
micb  mit  beinern  betligen  gottlicben  tt>ort  erleucbte,  ^eilige,  lebre,  troff c, 
ftdrfe,  frdffige,  grünbe  unb  erbalte  jum  einigen  le&en*    (genbe  bein 
!id)t  unb  beine  a>abrl)eit,  ba$  fte  micb  leiten  unb  bringen  £u  beinern 
^eiligen  berge  unb  £u  beiner  mobnung»    Sag  micb  einen  guten  fampf 

fampfav 


3*  (Hebet:  Uttt  igtktdtMQ  im  (Bfoubm.  8r 

Fdmpfettfbag  icb  t>crr  glauben  unb  ein  gut  getviffen  behalten  möge*  £et* 
te  mieb  in  betner  tvafjrbett,  unb  lebre  micf>:  benn  bu  bift  ber  ©Dtt, 
ber  mir  bilft;  tdglicb  ^>arre  icb  bein*  ©ebenfe,  ££rr,  an  beine  barm* 
ber^tgfeit,  unb  an  beine  gute,  bic  von  ber  ivelt  ber  getvefen  iflr*  ©e* 
benfe  niebt  ber  fünben  meiner  jugenb,  noeb  meiner  Übertretung;  ge* 
benfe  aber  mein  nacb  beiner  barmber^igfeit,  um  beiner  gute  tvtllen* 
2lcb£<£rr  2(£fu,  ö^b  mir  tvabre  bujfe,  beliebe  reue  unb  leib  über 
meine  fünbe ,  eine  gbttltcbe  traurigfeit,  bte.m  mir  tvtrfet  eine  reue  jur 
feligfett,  bit  niemanb  gereuet,  ba$  meinber^  berettet  tverbe,  fdf)ig  $u 
werben  betnes  trofteg,  unb  ber  l>ocbtvürbfgen  Vergebung  ber  fünbetu 
©teb  mir  ben  (3tift  ber  liebe ,  ber  fanftmutl),  ber  bemutt),  ber  gebulb, 
ber  anbatyt,  ber  gotteSfurcbt ,  ber  gnaben  unb  be6  gebets,  ba$  icb  mit 
allen  Ixtligen  beft$en  möge  bein  reieb,  ergreife  beine  liebe  unb  btö  cm* 
ge  leben*  £>  ®Dtt  beiliger  ©eiff,  erleucbte  mein  &erj  mit  bem  enri* 
gen  liebt,  tvenbe  mein  t>erj  ab  von  ber  tvelt,  von  ber  augenluft,  flctfcbe& 
luft  unb  tyoffdrtigem  leben:  b<\$  icb  vergeffe,  tva$ babinten  ift1  unb 
ftretfe  mieb  nacb  bem,  btö  ba  vornen  ifu  ©ieb,baß  icb  ben  l;eili* 
gen  unb  l)Ocbgelobten  namen  ©Otte6  reefrt  heilige,  allezeit  preife, 
nimmermebr  ldftere,in  Verfolgung  niebt  verleugne, in  tobeSnotl)  be* 
f enne*  ©icb ,  ba$  Q$DtH$  reid)  in  mir  fet)  unb  bleibe,  unb  be$  teufet 
reieb  jerftbret  tverbe*  35el)üte  mieb  vor  lugen,  voHdfterung,  vor  irr* 
tl>um,  blmbl>eit  unb  fmfternis*  Sßirfe  in  mirgereebtigfeit,  triebe  unb 
freube  im  beiligen  ©eifc  Unb  ber  friebe  @>Dtte$,  ber  ^>61>er  ift,  bmn 
alle  Vernunft,  betvaljre  mein  tym  unb  fmne  in  Styrtfto  3€fu  meinem 
£<£rrm  (Sieb,  ba$  icb  ben  tvillen  Q)£*ttt6  gerne  tbue ,  unb  meinem 
ffeifcblicfyen  willen  abfage,  unb  benfelben  tobte*  Unb  tvenn  mein  le^ 
m  ftünbletn  fommt,  (plag  ben  etvigen  namen  3€fu  mein  lefcte$  tvort 
unb  feußen  fet>n ,  ba$  icb  in  ibm  feiig  einfd)lafe ,  unb  frblicb  am  jung* 
ftentage  $um  etvigen  leben  möge  auferfte&ettf  burd)  3^r«m 

Sbxiftum,  fywn* 


iEnbt  fces  erften  Ztyils  von  §m  ^uöen&gebetfefm 


V>Mti>>  (Bktl    •  CS)  £>et 


8*  2.  Cfeeil/  »on  JDtttfgebetleiit.    , 

©et  antwe  S(W  otw  &la$i$, 

&ättinfic& 

leijfrei$c  ianfgektlein,  für  Ut  l§oJ)ltfjfc 

feil  eottti,  uni>  unfcrS  £>(Scrn  35f«  £Dtifti, 

unt>  i&  ^eiligen  ©eijftl. 

9?a#  i>en  mm  €>auptortiFcln  unfern. 

c&vtftltc&en  ®lau&en$6efenntntffe& 

(SEBiefcet&oIe  &ie  &a$  3,  @«bet  um  c&riflucfce  ©anf&atfcit  auö  t>cm  anton  @ec 
tot.  pag»2oO 

IDas  i*  (gebet 

©in  Sftotgenfegem 

'armbeWger,  'gnabtger  ©Ott,  bu  Sßater  be$  eitrigen  liebt* 
unb  trottet,  M  gute  unb  treue  alle  morgen  neu  tft:  t>ir  fei) 
lob,  ebr  unt)  bant  ö^f^dt:  für  t>a$  lieblicbe  tageälicbt,  unb  baß 
bu  mieb  in  biefer  fünftem  naerjt  gnabigueb  bemalet  &aftf  mir  einen 
fanften  feblaf  unb  rube  oerüebem  ta$  mieb  nun  aueb  in  beiner  gna* 
be  unb  liebe,  fd)u£  unb  febirm,  roieber  frolieb  auffteben,  unb  ba$  liebe 
tageSliebt  nu^licb  unb  frolieb  gebraueben*  33or  allen  bingen  aber  er* 
leuebte  mieb  mit  bem  eitrigen  liebte,  roelebeä  ift  mein  Jg>€fKfH  3€fu$ 
gl>rtflu$,  bap  er  in  mir  leuchten  möge  mit  feiner  gnabe,  unt>  mit  (tu 
nem  etf enntnte*  25en>abre  in  meinem  bergen  bau  liebtlein  meines  glau* 
benS,  mebre  bafjelbe  unb  ftärfe  e$*  <£rroecfe  beine  liebe  in  mir,  befejtk 
gebie  bo(fnung,gieb  mir  roabre  bemutb  unb  fanftmutbfbaß  tcbroanbe* 
le  in  bm  fußftapfen  meines  ££rrn  3<£fu  fi&riftt,  unb  lag  beine  gottli* 
cbe  furebt  in  allen  meinem  tt>un  oor  meinen  äugen  fenn*  treibe  oon 
mir  aus  alle  geiftlicbe  finftermS  unb  blinbbeit  meines  r)er£enS*  %$v 
böte  mieb  biefen  tag  unb  allezeit  t>or  aberglauben  unb  abgotteren,  t>or 
fyoffart,  t>or  läflerung  beines  namens,  &or  fceraebtung  beines  roorts, 
wt  ungeborfam ,  t?or  ben  leibigen  $om,  ba$  bu  fonne  biefen  tag  niebt 
möge  über  meinem  30m  untergeben»  Geböte  mieb  t>or  feinbfebaft, 
t>or  W  unb  neib,  t>or  unjuc^t/  t>or  tingcrec&tigfeit/  t>or  falfcb^eit  unb 

lüjjcn 


i*  (Bebet  t  i£in  tftttQtnfkQm*  8$ 

lügen,  t>or  ben  fc&dMtcf>en  Wfa  unb  t>or  aller  böfen  luft  unb  pollbrin* 
gung  betreiben*  dxmdc  in  mir  einen  bunger  unbburft  naeb  bir  unb 
betner  gereebttgfeit*  £cf>rc  mieb  tbun  nacb  beinern  woblgefallen,  benn 
bu  bift  mein  ©Ott,  bein  guter  ©etft  fül>re  mieb  auf  ebener  babm  £ag 
mir  begegnen  bas  beer  beiner  beiligen  engel,  rt>k  bem  3<*cob,  tbue 
benfelben  befebl,  bag  fie  mieb  auf  allen  meinen  wegen  bebüten,  unb 
mieb  auf  ben  bdnben  tragen,  bag  id)  meinen  fug  mcfot  an  einen  fttin 
ftoffe  i  bag  ieb  ftarf  werbe  auf  Ibwen  unb  Ottern  in  geben ,  unb  ^u  tre* 
ten  auf  t)it  jungen  lernen  unb  braeben*  3cb  befeble  bir  beute  meine 
gebanf  en ,  mein  tyxb ,  ftnne  unb  alle  meine  anklage*  3cfe  befeble  bir 
meinen  munb,  unb  alle  meine  Worte;  i<b  befeble  bir  alle  meine  werfe: 
bag  fte  £u  betneS  namens  etyre  gereteben,  unb  $u  nufc  meines  ndcbften* 
Sftac&e  mieb  sum  gefdg  beiner  barmljersigfeit ,  sunt  werf^eug  beiner 
gnabe*  (Segne  alles  mein  tbun,  lag  meinen  beruf  glütf  lieb  fortgeben, 
unb  webre  allen  benen,  fo  il>n  binbern.  33ebüte  mieb  fcor  btvitum 
bungen ,  unb  oor  ben  morbpfeilen  beS  lügnerS*  3*  befeble  bir  met* 
nen  leib  unb  feele,  meine  ebre  unb  gut,  lag  mieb  beme  gnabe  unb  gute 
allezeit  begleiten*  £alte  beine  banb  übermteb,  ieb  gebe  ober  f#be, 
ftße  ober  wanbele,  waebe  ober  feblafe*  ^3el>ute  mieb  oor  i>m  pfeifen, 
t>\t  beS  tageS  fliegen,  oor  ber  peftilen$,  bte  im  (tnftern  fcbleicbt,  i>or  ber 
feuebe ,  bit  im  mittag  wrberbet*  @egne  meine  na^rung,  mb  mir, 
was  bein  Wille  ift,  $u  meiner  notl)burft*  £ag  mic(>  aueb  beiner  ga* 
ben  niebt  miSbraucben*  geböte  uns  alle  oor  frieg ,  bunger  unb  pe* 
ftitens,  unb  oor  einem  bbfen  febuellen  tob*  33el)üte  meine  feele,  unb 
meinen  auSgang  unb  eingang,  oon  nun  an  bis  in  ewigfett*  23efebere 
mir  ein  feligS  enbe,  unb  lag  mieb  beS  lieben  jüngften  tageS,  unb  ber 
erfebeinung  ber  l)errliebfeit  meines  ££rm  3£fu£f)rtftt,  mit  verlangen 
unb  freuben  erwarten*  ©Ott  ber  23ater  fegne  mieb  unb  bebute  mieb* 
©Ott  ber  ©obn  erleuebte  fein  antlifc  über  mieb ,  unb  fct>  mir  gndbig* 
QyDtt  ber  beilige  (3nft  erbebe  fein  antlifc  ober  mieb,  unb  gebe  mir  ftU 
nen  frieben,  kirnen* 

IDas  i*  (Bebet* 

(§in  8lßenl>fegert* 

|armf>erätger ,  gndbiger  <3£>tt  unb  93ater ,  f c&  fage  btr  lob  unb 
banf,  bag  bu  tag  unb  uaebtgefebaffen,  liebt  unb  (tnfternis  un* 

(2)  %  tet* 


84       s,  Zbtil,  von  l^AttP gebetleun  2.  ©cbct:  J£in  2fbenbfegen, 

terfcfcteben f  t>en  tag  pr  arbctt,  unb  t>ie  na$t  pr  ruljc,  auf  bag  fi# 
menfcben  unb  viel)  erquicfem  3d)  lobe  unb  preife  bicj)  in  allen  bei* 
neu  tvoblfyaten  unbtverfen,  bog  bu  und)  ben  vergangenen  tag  Mt 
voflenben  laffen,  burcb  beine  gottlicbe  gnabe  unb  fcbufc,  unb  beffelben 
läft  unb  plage  übertvmben  unb  ^urütf  e  legen  laften,  £$  ift  ja  genug, 
lieber  %*ater,  ba$  ein  ieber  tag  feine  eigene  plage  babe*  ©u  l)tl* 
fcft  ja  immer  eine  laft  nacb  ber  anbern ablegen,  bi$  tvir  enbltcb  £ur 
rul>e  unb  an  ben  etvtgen  tag  fommen,  ba  alle  plage  unb  befd)tveruna 
aufeoren  tvirb*  3cf>  banfe  bir  von  freien  für  alle  ba$  gute,  ba$  i$ 
biefen  ta^  von  beiner  banb  empfangen  fyabu  %$  i?(£rr,  icb  bin  £u 
gering  aller  beiner  barml>er$igfeit ,  bte  bu  an  mir  tdglicb  tbuft*  3$ 
banfe  bir  aucb  für  bte  abtvenbung  be£  bofen,  fo  mir  biefen  tag  begeg* 
nen  fonnen  f  unb  baj?  bu  micb  unter  bem  fq)irm  be$  #odwen  unb 
fcbatten  be$2(lltnd$ttgen  bebecfet  unb  bebütet  baft,  vor  allem  unglücf 
tmb  vor  ferneren  fünbem  Unb  bittt  tyx$id)  unb  t inblid),  vergieb  mir 
alle  meine  fünbe,  bte  icb  biefen  tag  begangen  l>abe  mit  gebanfen,  tvor* 
ten  unb  tverf  etn  3Siel  bofes  Ijabe  icb  getban ,  viel  gutes  l>abe  tcfr  ver* 
fdumet*  $i$  fet)  mir  gndbig,  mein  ®D$Zf  fet)  mir;  gndbig*  £ag 
l>eute  alle  meine  fünbe  mit  mir  abfterben,  unb  gieb  mir,  ba$  icb  immer 
gottesfürcbtiger ,  beiltger,  frommer  unb  geredeter  tvieber  auffiele; 
t>a$  mein  fcblaf  nicbt  ein  fünbenfcbiaf  fet),  fonbern  tin ^eiliger fc^laf; 
$>a$  meine  feele  unb  mein  geift  immer  In  bir  md)t,  mit  bir  rebe  unb 
Rubele*  <Segne  meinen  fcblaf,  tt>ie  bes  er^vaterS  3aeobS,  ba  er  bu 
Himmelsleiter  im  träum  fal)e,  unb  bm  fegen  empfang,  unb  bte  tyiliQcn 
engel  faf>e;  ba$  t#  von  bir  rebf,  tvenn  icb  micb  £u  bette  lege,  an  bi<fy 
gebenfe,  tvenn  icb  auftvacbe;  ba$  beinname  ober  gebahnte  immer 
in  meinem  freien  bleibe,  icb  fcfelafe  ober  tvacbe*  <3kb  mir,  ba$  icb 
nid)t  erfdjrecfe  vor  ben  grauen  bes  nacbts,  bafndjmid)  nicbt  furzten 
m6ge  vor  ben  plofclicben  fcbrecfen,  nocb  oor  ben  fturmivinbeh  bcrgott* 
lofen ,  fonbern  füffe  fcblafe*  35el)üte  micb  vor  fcbrecfli$en  träumen, 
vor  gefpenjlem  unb  nadjtgeiftern,  vor  bem  einbrud)  ber  feinbe,  vor 
feuer  unb  tvaffer*  (Siebe ,  ber  uns  behütet,  fcbldfet  nid)t ,  ftel>e,  ber 
^üter  3frael  fcbldfet  nocb  fcfelummert  ntd)t*  (Scn  bu ,  0  ®Dtt,  mein 
fcbatten  über  meiner  recbten  l)anb,  ba$  micb  bes  tages  bk  fonne.mcbt 
ftec&e*  uo#  ber  monb  to$  'wfäi   &$  btw  Eiligen  Nester  mfcl> 

t>eb«ten 


l.focmtQebttsffoba&TüotMBVtUQU.  bie  beil.  öaccAmmte.     85 

bebüten,  unb  beine  engel  ftct>  um  mteb  belagern,  unb mir  auSbelfem 
£)ein  ^eiltcjer  engel  twtfe  micb  $u  rechter  ^cit  lieber  auf,  mie  t>en  pro* 
Pbeten  0iam,  baerfcblief  unter  bem  tt>ad)olberbaum:  ttrie  ^etrum, 
t>a  er  fcfeltcf  im  gefängniS  ^mtf^ett  ben  bütern.  £a§  mir  t>ie  (>etligen 
engel  erfdxinen  im  feblaf,  tt>ie3ofepl),  unb  Den  tt>eifcn  aus  morgen* 
lanb:  auf  bafj  id)  erfenne,  bagiebaueb  fei)  in  ber  *  gemeinfebaft  ber  frei* 
ligen  engel*  Unb  tvenn  mein  ftünblein  wrbanben  ift ,  fo  »erleide  mir 
einen  feiigen  feblaf ,  unb  eine  feiige  ru&e  in  3<£@U  ff&riflo ,  meinem 

•£>(£rrnf  kirnen»  *  an».5aben:  srfcarc6af(. 

IDäs  3.  (gebet. 

©anffagung  föt*  ba$  geoffmtaite  ©ort  (BOtfeS  unt> 

(Killen  (gacramente* 

;cbbu  getreuer,  gnäbtger,  barmherziger  ®Dtt,  iebbanfe  birfür 
-  _  '  t)ic  groffe  gnabe,  liebe  unb  treue ,  t>te  bu  uns  armen  elenben  men* 
fclxn  erzeiget  f>aft,  bureb  bit  Offenbarung  beineS  ^eiligen  g6ttlid>en 
tt?ortS  1  unb  bie  einfefcung  beiner  tyocbnmrbigen  facramenten.  ©er 
©ctfl  beS  £<Srrn  bat  bureb  bie  Propheten  gerebet,  unb  feine  rebe  ift 
bureb  t^ren  munb  gefaxtem  £>aburd>  f)aft  bu  bieb  uns  £u  erfennen 
gegeben,  in  melcbem  beinern  txl enntnts  flehet  bas  einige  leben ;  babm<fy 
baft  bu  un$  berufen  jur  gemeinfdjaft  beiner  beiligen  f  ireben*  Stein 
heiliges  eoangelium  ift  aueb  eine  fraft  (*5DtteS,  feiig  ^u  machen  al? 
je,  bit  baran  glauben.  SDaburcb  ermeefeft  bu  in  uns  ben  glauben/ 
^icbft  uns  ben  ^eiligen  ®tift,  laffeft  uns  oergebung  ber  fünben  oerfün* 
bigem  SDaburd)  empfaben  mir  roafrrbaftigen,  lebenbigen  troft  inal* 
lern  t  reu$ ,  in  tobesnotlj*  £>aburcb  fiilkfi  bu  unfer  unruhiges  gemif* 
fen,  babureb  erfreueft  bu  unfer  trauriges  i>er£,  babureb  fpeifeft  bu  unfe* 
te  feelen,  als  mit  bem  red)ten  l)immelbrobt*  £)aburcb  macbeft  bu  uns 
SU  neuen  ereaturen,  baburd)  fommft  bu  $u  uns ,  unb  macbeft  ftofjnung 
bet)  uns,  babureb  linberf!  bu  unfere  tobeSnotb,  baf?  tt>tr  ben  tob  ntebt 
febmeaen  emiglicb.  £>aburd)  erleucf)teft  bu  unfere  feele,  babuxä)  xtt 
giereft  bu  unbleibeft  uns  in  unferm  beruf,  unb  in  bem  lauf  unferS  gan* 
un  lebens,  als  mit  einer  leud)te  auf  unfern  megen,  unb  als  mit  einem 
liebt  auf  unfern  fugfteigen,  ba$  unfere  tritte  ni(U  gleiten.  2W££rr, 
tvenn  bein  twrt  nickt  Mxt  wem  troft  getieft,  fo  n?4r^  t#  wrangen 

'  C«  3  in 


86  2,Cf>*  3*£>AttfQeb.ftfc  bföWott(B€it€Qttnbbh  UH 0<*ctAm, 

in  meinem  elende ,  benn  e6  ifl  unferS  l)ersen$  freube  unb  ttofu  £>ur( 
<3£)ttt$  tt>ort  merben  mir  genüget,  unb  an  leib  un£>  feele  gefegnet* 
£>arum ,  o  ££rr  ,  nxr  bein  mort  wrmirft  ,  ber  tyat  bicb  felbft  t>ermor* 
fen,  unb  allen  fernen  ^ettltc&en  unb  emigen  fegen ,  unb  fan  mit  mcbten 
ben  fegen  fyaben,  fonbern  ben  emigen  (lud)*  (go  Defalt  aud)  ber  ijtm* 
mel  feinen  tl)au,  unb  ba$  erbreid)  fein  gemäci)6,  fo  mirb  ber  Fimmel 
etfen,  unb  bie  erbe  er^,  unb  ift  alle  mül>e  unb  arbeit  verloren.  O  $£n, 
id)banfebirfurbiefeneblentl)eurenfcba^  £)ennba$gefe&be6|>€rm 
ift  ofyne manbel, unbergutcfet bk  feele;  ba$  £eugni£  be6  ££rrn  ift$u 
miß ,  unb  machet  bit  albern  meife,  £Me  befehle  be$  ££rrn  finb  rtd> 
tig,  unb  erfreuen  %>tö  l)er£ ;  Uc  geböte  be£  $€rrn  ftnb  lauter,  unb  er* 
leuchten  Ut  äugen*  £>ie  furcbt  be$  §(£rrn  ift  rein ,  unb  bleibet  emig* 
U#*  £)te  recbte  be$£€rm  finb  maWaftig,  unb  allefammt  gerecbt* 
(Sie  (tnb  fbftlicber  benn  golb,  unb  t>iel  feines  golbeS;  fie  finb  fuffer 
benn  l>ontg  unb  fyomgfeim.  2lud)  mirb  bein  fnec&t  baburcb  erfreuet; 
unb  mer  fie  \)d\t,  \>at  groffen  lol>n*  ©ein  mort ,  bu  2ülerl)bcbfter,  ift 
tin  brunn  ber  mei^eit,  unb  bau  emige  gebot  ift  iljre  quelle,  2£er  bafc 
felbe  el>ret,  ber  tljut  bm  rechten  gotteSbienft;  unb  mer  es  lieb  hatf  btn 
\)at  ©£>tt  mieber  lieb.  ®£>ttt&  mort  fprtcfet :  30  btn  mte  bte  cebern 
auf  bem  gibano,  unb  mte  copreffen  auf  bem  gebtrge  £ermon*  3$ 
bin  aufgemac&fen  mte  ein  palmbaum  am  maffer  ,  mte  ein  rofenftocf  £u 
3ertcfro ,  mie  ein  ferner  Ölbaum*  3$  gebe  einen  lieblichen  gerucl) 
t^nmir,mie*immet,mnrrl)enunb  metyrauclj*  $ommt  l>er  alle,  bie 
U>r  mein  begehret,  unb  fdtttgeteud?  t>on  meinen  fruchten*  9fleinepre* 
bigt  ift  fuffer  benn  t>onig,  unb  meine  gäbe  fuffer  benn  Ijomgfetm*  2Ber  bon 
mir  tffet,  ben  hungert  immer  nad)  mir;  unb  mer  bon  mir  trinfet,  ben 
mfttt  immer  nad)  mir*  £)a6  ift  ba§  bud)  be$  bunbeS,  mit  bemi)bd> 
ften©Dtt  gemacht,  nemlid)  ba$  atfö  9ttqfe ;  barauS  ift  gefloffen  Ut 
witytit  f  tt?ie  ber  £upt>rate£,  menn  er  gro§  ift  f  tt)ie  ber  3orban  in  ber 
ernbte,  tme  ber  $tilu$  im  berbft*  €6  ift  nie  gemefen,  ber  eö  auöge* 
lernet  tyat,  unb  mirb  nimmermehr  merben,  ber  e£  au6grunben  mag. 
©enn  fein  finn  ift  reicher,  benn  fein  meer,  unb  fein  mortift  tiefer,  benn 
fein  abgrunb*  €S  (üeffen  bon  i^m  t>iel  bdc^lein  in  bit  garten ,  ba  mu 
ben  bte  bdcfelein  ^u  groffen  ftrbmen,  unb  Ut  ftrbme  ja  groffen  maffern, 
benn  feine  le&re  leuc&tet  fo  mitt  al$  ber  lid)te  tag,  unb  fc&einet  fru&e* 


4*  £>aitfgeb,  ftfc  bk  £iebc  <B<DttiQ,  au*  (Bebet  um  biefelbige*    87 

Slucb  fefcüttet  fie  lettre  unb  twiffagung  au«,  t>te  emtg  bleibet*  gut 
biefen  boj>en  tl>euerbaren  föc$  banfe  icb  bir,  ©Ott  23ater,  @of)n  unb 
Heiliger  ©etft,  Hocbgelobet  in  mitfeit,  2lmetn 

£>as  4*  5)an£gebet. 

um  biefelbige* 

(fipjßd)  bu  barmherziger ,  gndbiger,  leutfeliger  unb  frcunblidxr  ©Ott, 
S?<fy  bu  £iebbaber  bei:  menfcben:  3cb  banfe  bir  t>on  grunb  meine« 
beiden«  für  beine  grojfe  unau«fprecblicbe,  oaterlidje,  ber£lid)e  liebe, 
bamit  bu,  liebreicher  Q$Dtt  unb  33ater,  micb  allezeit  beliebet  baft*  £>u 
lyaft  micb  in  beiner  liebe,  al&tn  beinein  Herren  getragen;  bu  benfcft 
allezeit  an  micb,  unb  t>crgijTeft  mein  ntcbt*  £)u  forgeft  für  micb,  b6* 
reft  mein  gebet,  sebleft  meine  tbranen,  fiebcfl  meine  fcufter,  nxiffcft  alle 
meine  trubfal ,  erf  enneft  mein  tytxfa  unb  baft  mir  fo  t^eurc,  mert^e  m* 
Heilungen  beiner  gnabe,  Hülfe,  trofte«,  ber  Vergebung  ber  fünben,  unb 
be«  emigen  leben«  gegeben  unb  geoffenbaret*  £)u  Haft  mir  beinen 
lieben  @ol>n  gefebenfet,  unb  micb  bureb  feine  menfcbnxrbung  lajfen 
wrftebern  beiner  Hulbe  unb  gnabe;  bureb  fein  Heilige«  eixmgeuum 
micb  laffen  lebren  unb  trbften;  burd)  fein  eyempel  mir  einen  nxg  unb 
riebtfebnur  eine«  ^eiligen  leben«  ge^eiget;  bureb  (ein  leiben  unb  fterben 
micb  t>om  emigen  tobe  ertöfet;  bureb  feine  aufcrfteHung  micb  an$  bem 
tobe  gerben,  bureb  feine  Himmelfahrt  mir  ba$  parabie«  eröffnet,  unb 
eine  ftdtte  im  Himmel  bereitet  SDu  Haft  micb  bureb  beinen  ^eiligen 
©eift  erleucbtet,  gcHetliget,  getr6ftct ,  geftärfet,  gclcHret  unb  erauiefet, 
unb  micb  bureb  iHn  ber  finbfebaft  ©Otte«,  unb  be«  emigen  erbe«  t>cr^ 
fiebert*  £>u  Haft  mir  niebt  allein  grofic  moHltHaten  erzeiget :  fonbern 
bieb  mir  felbft  gegeben  mit  beinern  liefcen  ©oHn ,  unb  Heiligen  QSeifu 
Sßie  fan  icb  bir  für  btefe  große  liebe  gnugfam  banfen?  (Sie  ift  grbffer 
benn  Fimmel  unb  erben,  fte  \ft  emig  unb  Höret  nimmermebr  auf*  (Sie 
ift  unenblicb,  HoHw  benn  ber  bimmel ,  breiter  benn  bie  erbe,  tiefer  benn 
ber  abgrunb,  langer  benn  ber  aufgang  oom  niebergang*  ^o  Hocb 
ber  Fimmel  über  ber  erben  ift,  laffeft  bu  beine  gnabe  malten  über  alle, 
bie  bieb  fürebten*  @o  fem  ber  morgen  ift  oom  abenb,  laffeft  bu  unfere 
Übertretung  bon  bir  fenn,  unb  erbarmeft  bia)  über  un«,  n>ie  ftd)  ein  ba* 

tetr 


£8  2.  Zfcilj  5,  (Sehet:  Um  bie  Bebt  CktiflU 

ter  tibet*  feine  finber  erbarmet  2lcb  gteb  mir  ein  foleb  l)er£,  baß  ic& 
deiner  liebe  nimmermehr  fcergeffe,  barin  gebe,  liege,  fcblafe,  n>acbe,  fttt)t 
unb  tt>anbele,  lebe  unb  fterbe,  unb  m  beiner  liebe  mieber  aufftebe,  unb 
baxin  emig  lebe*  £)enu  beine  liebe  tfl  baS  etoige  leben  unb  bit  eitrige 
ntbe;  unb  ba$  emtge  leben  ift  niebts  anberS  benn  beine  emige  liebe* 
Sieb  lag  bkftlbt  nimmermebr  in  meinen  bergen  t>erlefcben,  fonbern  im? 
tner  gröffer  werben/  ba$  in  meiner  feelen  nichts  mel;r  fet)/  leuebte,  lebe, 
febeine,  benn  beine  liebe,  ba$  icb  fcor  liebe  meine  tbranen  »ergiefie,  ttrie 
9ftaria  9ftagbalena,  unb  bieb  mit  freuben  anfnebmen  in  ba§  b<*u$ 
meinet  ber^enS,  toie  BacbäuS.  2lcb  bu  fyafi  niemanb  iemalS  wrfcbma* 
fyet,  bu  £iebbaber  ber  menfeben:  wrfebmabe  mieb  aueb  nid)t*  3$  hin 
itoax  ntebt  faertb,  bag  id)  biä)  liebe,  ober  t>on  bir  geliebet  merbe;  icb 
elenber  nnirm,  (tint  enber  fotfo  tobter  bunb,  macbe  bu  mieb  aber  bureb 
beine  liebe  foürbig*  3}eige  mein  ber$  mn  aller  creaturliebe  $u  bir,  auf 
ba§  bu  meine  £tct>c  allein  feoff ,  meine  greube,  meine  Hoffnung,  meine 
<&  tarf  e ,  mein  £icbf  /  mein  ipeil,  mein  £eben,  mein  %x\i,  meine  ©peife, . 
mein  Ztanf,  meinJjMrte,  mein  @cbu$,  meine  $raft,  mein  (Scbafc  unb 
emiger  fKeicbtbum*  D  feiig  bin  id) ,  twnn  icb  in  beiner  liebe  bleibe, 
baratt  bu  mtcb  liebeft*  D  beili^  hin  icb  >  wenn  icb  bieb  allezeit  liebe! 
Ö  unfeltg  bin  icb,  fi>cnn  icb  aus  beiner  liebe  falle:  fo  verliere  icb  mein 
bbcbfteS  <3ut,  unb  fomme  t?on  bem  liebt  in  bit  fmfternis,  t>om  leben 
in  bm  eftigen  tob*  D  bu  reine  göttliche  liebe,  ent^ünbe  mein  ber$, 
erleucbte  meinen  mftanb,  beiiige  meinen  mitten,  erfreue  mein  gebaebfc 
ntö,  unb  vereinige  mieb  mit  bir  emiglicb,  kirnen* 

Va$  ?♦  (Bebet*  * 

<&tkt  tun  t>te  $itU  Sßnjfu 

\&  mein  £€rr  3<£fu  Sbtifte,  bn  ebelfter  Sieb&aber  meiner  feelen, 
*  t>tx\ttf)t  mix  btint  gnabe,  ba$  icb  bid)  toieber  t>on  bergen  lieb  fyat 
be,  unb  fpreebe^ubirt  Jper^liebfter  ££rr  3€ßif  taß  Wieb  in  meinem 
bergen  ntcDtS  anberS  empfmben  benn  beine  liebe,  nimm  alles  aus  meinem 
bergen,  tsaS  niebt  beine  liebe  ift,  benn  id)  Ml  niebts  anberS  in  meinem 
fytxitn  l>aben,  benn  beme  liebe*  £lcb  toie  freunblicb,  tole  bolbfelig  unb 
fufie  i(t  beine  liebe,  ft>ie  erguiefet  fte  meine  feele,  toie  ergebet  fte  mein 

berjl 

*  2(us  fciefem  gebef  f>at  bei;  fefc  ^iawi  ©ev^arö  tft^  fd;on$  llet>  gmifl(§^  Ä  3^fw  S&rifc 
mein  fc^imfreö  €icl;f,  .t»et  jc 


2,  Zhälr  £  (Btbtt:  Um  bk  litbt  <ü)ti{li.  89. 

bextf  51*  laß  mi*  m*f$  anberS  gebcnfcn ,  fe&en,  be^wn  /  fß&fai, 
empjinben,  Denn  beine  liebe :  benn  fie  ift  alles,  fte  l>at  alles,  fie  begreift  alles, 
jteübertriftaües*  21*!  i*  begehre  btefeneblenf*af$  in  mir  eroig  £u  bebak 
ten»  gag  mtd)  auf  bieier  6«t flehen  taa.  unb  na*t,  unb  biefen  f*a&  fleif* 
ftg  unb  emfig  ben>at>rm/  bafür  forgen,  bafür  beten:  benn  bis  ift  ber 
t>or|"*macf  beS  ewigen  lebenS,  ber  i>ort>of  beS  parabiefeS»  51*  mein 
£iebt>aber,  bnbifi  um  meiner  liebe  willen  »ermunbet:  wrtvunbe  mei* 
ne.  feele  mit  beiner  liebe»  21*  bein  föftli*es  blut,  aus  groffer  liebe  Der* 
gofien,  tf!  fo  ebel,  fo  bur*brmgenb,  ba$  es  ein  fteinern  btr5  wol  bur** 
wei*en  mag.  21*  lag  baffelbe  bur*  mein  \)tx%  bringen,  auf  ba$  au* 
beine  liebe  mein  t)erj  bur*bringe*  £>enn  beine  liebe  ift  in  beinern 
blute*  2i*  baß  mein  t>et^  ft*  aufträte,  $u  empfal>en  unb  in  |t*  $u 
trinfen  beine  garte  unb  eble  blutströpflein,  bk  in  beinern  tobesfampfe 
auf  bk  erben  gefallen  fet>nb!  21*  ba$  (t*  bie  brunnen  meiner  äugen 
auftraten,  unb  fcor  liebe  Reifte  ordnen  wrgöffen,  unb  i*  bir  fo  lange 
na*meinete,  atö  ein  finb,  bis  bu  mi*  bolefi,  auf  beine  arme  nimmft 
biify  mir  gu  f*metfen  gtebeft,  unb  bi<i)  mit  mir  wreinigeft  bur*  bk  aeifu 
lt*e l)immli|*e  permäblung,  ba$  i*  mit  bir  €in  t)vc%,(£m  geiftunb 
©n;-leib  werbe*  21*  geu*  mi*  na*  bir,  fo  laufe  t*!  21*  ba$  i* 
bi*  füffen  mo*te  in  meinem  bergen,  unb  aus  beinern  munbe  beinen 
füffen  troft  empfinbe*  21*  mein  §roft,  meine  @tarfe,  mein  £eben,  mein 
gi*t,  mein  (g*a$,  mein  £etl,  mein  l)ö*fteS  ©ut,  meine  tiebe,  meinu 
ge  mi*  mit  bir:  benn  alles,  was  i*  obne  bid)  babe  unb  auffer  bir,  ift 
lauter  pein  unb  galle,  jammer  unb  bergeleib,  eitel  unrulje  unb  forge; 
bu  aber  bift  meiner  feelen  einige  rul)e,  friebe  unb  freube*  ©arum  gieb 
mir,  ba$  beine  eble  garte  liebe  immer  unb  ewigli*  in  mir  leu*te*  21* 
baS  beilige  feuer  beiner  bolbfeligen  liebe  entgünbc  mi*  bur*  unb 
bur*!  baS  feuer  beiner  beilig&it,  baS  freubenfeuer,  baS  fanfte liebli*e 
feuerflammlein,  wel*eS  obne  alle  mübe ,  forge  unb  angft  ift  5öer  eble 
geru*  beiner  liebe  erquiefe  mi*/  ber  föftli*e  bimmelSbalfam  linbere 
unb  l>eile  mein  fyerg,  ba§  i*  biefem  eblen  geru*  beiner  falben  unw 
l>inbert  na*laufe.  21*  bn  f*6nfter  £iebbaber,  was  ift  bo*,  baS  id) 
an  beiner  liebe  ni*tl)abe?  @te  ift\a  meine  mibe,  meine  üoüe  genüge, 
meine  fpeife  unb  tranf,  mein  bimmelbrobt,  mein  füffer  min,  meine  freu* 
be,  mein  friebe ,  meine  fanfte  rube,  mein  leben,  mein  Ji*t,  mein  beil,  rtm 
pmb*<Sättl.  CTO  ne 


90  2*Cl)eil/6;jDan^ebct 

nefeligfett,  mein  retcbtbum,  meine  lu(I,  meine  e^te, meine  sterbe,  meü 
febmuef,  meine  berrlidftfeit*  21$  wenn  tct>  Deine  liebe  verliere,  tva$  babe 
id)benn?  ^in  i<$>bennni$t  naefetunb  bloß,  arm  unb  elenb?.  2Jcb 
fo  lag  mieb  nacb  bir  meinem  unb  bieb  mit  tbränen  fueben,  mie  Ataxia 
sjftagbalena,  unb  niebt  aufboren,  bis  icb  biefr  ftnbe;  benn  bu  baft  mieb 
ie  unb  ie  geliebet,  barum  baft  bu  mieb  nacb  bir  otogen  aus  lauter  gü* 
te*  5lcb  lag  mic&  beine  liebe  allezeit  leiten,  ba§  fit  bet)  mir  bleibe,  unb 
mief)  wieber  bole,  wenn  i<$)  irre;  bie  micbj.lebre  in  meiner  unwiffenbeit; 
tit  meine  weiSbeit  fep  in  meiner  tborfyett;  bte  mieb  befebre,  wenn  icb 
fünbtge;  bte  micb&alte,  wenn  i<b  ftraucbele;  bte  mieb  aufriebte,  wenn 
icb  falle;  bit  mieb  trofte,  wenn  icb  betrübt  bin;  bte  mieb  ftärfe,  wenn  id) 
febwaeb  bin;  bit  baS  glimmenoe  föd)tlein  meinet  glaubend  aufblafe, 
wenn  es  wrlefcben  will;  bte  mieb  $u  fiel;  neunte,  wenn  icb  abfe^ei^e/  unb 
mieb  ewiglicb  bet)  ftcb  behalte,  Slmcn* 

iDa$  <5*  (gebet* 

©anffagung  ffle  W  erptge  ©nafcenfoaßl  in  ff  Grifft. 

(SfÜRcb  bu  barmber^iger,  gnabtger,  gutiger  @D§£,  wie  baf!  bu  ben 
Sw  reiebtbum  beiner  gnabe,  in  beinern  lieben  @o£w  3^f«  fifcnfto, 
jo  milbigltcb,  fo  reieblicb,  fo  überftüßig  über  uns  arme,  unwürotge,  »er* 
lorne  unb  »erbammte  menfeben  ausgewertet,  unb  bift  alle  unferm  ber* 
bienft  §ut>or  fommen*  £)u  baft  uns  geliebct  in  beinern  beliebten,  ebe  ber 
weit  grunb  geleget  ifu  ©eine  barmbersigfett  gebet  über  alle  menfebetr; 
bu  wtllt  ntebt ,  ba$  iemanb  bcrloren  werbe,  fonbern  ba$  fieb  iebermann 
£ur  bufle  febre  unb  lebe*  £)u  willt,  toß  aüen  menfeben  gebolfen  wer* 
fec;  unb  fte  sur  erfenntnis  ber  wabrbeit  fommen*  £>arum  baft  t)\i  bei* 
nett  lieben  @obn  ber  weit  gefebenfet  unb  geoffenbaret,  unb  in  beiner 
ewigen  gnabenwabl  oerorbnet,  alle  Uc  feltg  ^u  macben,  bit  an  ibn  gläu* 
ben*  SDerbalben  baft  W  ibn  für  W  fünbe  ber  weit  babtn  gegeben,  unb 
auf  ibn,  als  baS  unfcbulbige  £dmmlein  ©Ortes  unb  einiges  23erfübn* 
opfer,  alle  unfere  fünbe  geleget,  biefelbe  £u  tragen,  bin  weg^u  nehmen, 
unb  Uc  weit  $u  Derföbnen*  £>arum  ift  er  eine  t>erfobnung  für  ber  gan* 
#\\  weit  fünbe;  er  ift  fommen  ^u  fueben  unb  feltg  ^u  macben,  baSoerlo> 
ren  ift*  $}un  waren  alle  menfeben  verloren,  barum  ift  er  fommen ; 
alle  menfeben  feltg  #s  macben.   £wowegen  tyaft  m,  getreuer  ®D%$, 


fuc  bie  (BnabmwaH  in  Cbrifto*  QJ 

baS  eöangelütm  allen  t>6lfern  wtfünbigen  laffcn;  unb  bein  lieber  ©obn 
bat  alle  &u  ficb  ^evufen  ,  bie  mübfeltg  unb  belaben  fepn,  bafj  er  fie  er? 
guicfe*  £)u  t>afl  aueb  ^ugcfagt,  burcb  bein  mort  in  uns  ben  glauben 
$u  crroecfen ;  benn  bein  rnort  foü  ntcbt  leer  roieber  £u  btr  fommen ;  fon* 
Dem  aües  ausrichten ,  ba^u  bu  es  gefanbt  iya%  £)u  bflftö  gemalt 
$ur  fraft  ©OtteS,  gerccbt  unb  feltg  $u  machen  /  bit  baran  glauben; 
baft  aueb  ^ugefagt,  bte  gläubigen  £u  beiligen  in  ber  liebe»  aueb  biefeU 
bigen  &u  erhalten  im  glauben  bis  ans  enbe,  alfo,  ba$  beine  fcbaflein 
niemanb  foü  aus  betner  banb  reiften,  unb  baj?  bu  baS  gute  mtt,  fo 
bu  in  uns  baft  angefangen,  t>oUfu^rcn  n>iüt,  bis  auf  ben  tag3®u  £bw 
fit ;  baft  auc&  beuten,  gläubigen  gndbigert  fcbufc  wrbeiffen  roiber  t>tn 
teufel  unb  bte  m\t;  unb  fo  troftlicbe  fiegel  beiner  gnaben  an  bein  toort 
gebenget/  bte  beilige  taufe  unb  nad)tmabl,  ba$  mir  an  beiner  gnabe 
nicbt  sroeifeln  foüen*  gür  bit  groffc  liebe,  allgemeine  erl6fung  unb  be* 
jablung  unferer  fünbe/  allgemeinen  beruf,  unb  für  bie  fraft  betncS  gotfc 
lieben  morts  unb  ben  betltgen  ©eift,  ber  in  uns  ben  glauben  erweefet, 
meil  ber  glaube  bein  merf  ift ;  aueb  für  bte  erbaltung  im  glauben, 
für  bte  troftlicbe  oerbeiffung  beiner  ewigen  gnabe,  bte  niebt  t>on  uns 
toeieben  foü/  obgleich  berge  unb  bügel  binfaüen ;  aueb  für  bte  tibfilU 
eben  jtegel  ber  beiligen  boebwürbigen  facramenten  banfe  icb  bir  oon 
tyxtfn*  Unb  bitte,  bu  ftoüeft  mieb  babet)  erbalten ,  mieb  fror  febtfreren 
anfeebtungen  bemabren,  unb  mein  ber*  ficb  grünben  lafien  auf  beine 
unauSfprecblicbe/  allgemeine  liebe,  auf  baS  allgemeine  frerbienfi  meines 
QürlöferS,  auf  bie  allgemeinen  t^erbeiffungen/  beruf  unb  trofi  ber  boeb* 
ȟrbigen  facramenten ;  tvelcber  mobltbaten  bu  mtcb  aus  gnaben  aud) 
baft  tbcilbaftig  gemaebt,  baran  icb  erfenne,  baßieb  betn  auSermeblteS 
finb  bin,  inSbrifto  fror  ber  roelt  aus  lauter  gnabe  ermeblet,  unb  sut 
finbfebaft  frerorbnet,  bureb  meinen  ££rrn  3€fum  Sbriftum,  in  mh 
cbem  bu  mieb  geliebet,  unb  mieb  mit  beinern  Eiligen  ®tift  frerftegelt 
baft*  ©teb  aueb/  ba$  icb  beilig  fet>  unb  unfiraflieb  in  ber  liebe,  £u  lob 
beiner  berrlicben  gnabe ,  unb  frerftebere  mein  ber$  nacb  beiner  frerbeif* 
fung,  ba$  icb  getfriß  fet),  b$  mieb  tfreber  tob  noeb  leben,  noeb  einige 
creatur  Reiben  tan  fron  beiner  liebe  in  Sbnfto  3<£fu,  meinem  ££rm, 
2Jmen* 


92  2*  Cbeil/  7.  (Bebet; 

3Da5  7*  (Bebet* 

©anffagung  föubie  ©clj&pfung ,  QJafeGuiw  iinb 

gottlicbe  Regierung* 

®j^Omdc^tföer,  barmber$tger  ©Oft/  ©efeopfet  unb  kalter  btmmetö 
Sw  unb  ber  erben:  icb  banfe  bir  von  bergen,  bag  bu rntet^  aus liebe 
uacb  beinern  bilbe  gefebaffen,  $u  beinern  lob,  ebre  unb  preis,  mit  gefun* 
bem  menfcbliebem  leibe,  unb  vernünftiger  feele*  2icb  mein  ££rr  unb 
<&Stt,  tvie  febön,  tvie  lieblicb,  tvie  tyiliQ,  tt)ie  gereebt  baft  bu  ben  mm 
feben  anfanglicb  nacb  beinern  bilbe  gefebaffen,  feine  feele  mit  bem  febö? 
nen  liebt  aller  beiner  sottlicben  tugenben  erfüllet,  feinen  verftanb  mit 
beinern  vollkommenen  er fenntntö  gelieret,  feinen  tDtüen  mit  voüfommb 
nen  geborfam  f  fein  b^  rott  voüfommener  liebe  unb  gcrccbtigfctf,  ja  ben 
ganzen  menfeben,  an  leib  unb  feele,  mit  voüfommener  beütgfeit  bega* 
bet  unb  gefebmücfet,  bager  bein  beiliger  tempel,  betnetvobnung,  bein 
fiß,  beine bebaufung  fepn  follte in erotgfeit*  3a,  ba  ber  tnenfcb folebe 
göttlicbe  bwlicbf tit  bureb  bk  fünbe  verloren,  b<*ft  ^  ibn  ä"  foicbein 
beinern  bilbe  tvieber  erneuret  in  betnem  lieben  ©obne,  bureb  beine-n  bei? 
Itgen©eift,  unb  bureb  bie  neue  geburt  im  glauben/  burcbS  tvort  ©Dt? 
te£  unb  Ut  beiligen  facramenta*  £)ir  fep  eivig  lob  unb  banf  für  bit* 
fe  groffe  gnabe,  für  t>it  feböpfung,  für  bie  tviebergeburt  unb  erneurung 
im  beiligen  ©eifi*  SDenn  ba$  ftnb  mir  ftarfe  unb  feffe  grünbe  beiner 
groffen  liebe,  ftntemal  in  bem  allmächtigen  tverf  ber  febopfung  beine 
bdnbe  mieb  gemaebt  baben,  tva'S  icb  um  unb  um  bin»  3)}it  baut  unb 
fleifcb  b<*ft  bu  mt'cb  angezogen,  mit  beinen  unb'abern  baft  bu  mieb  £u* 
fammen  gefegt ,  leben  unb  tvobltbat  fyafi  bu  an  mir  getban ,  unb  bein 
auffeben  betvabret  meinen  otbenn  ©eben! e,  £€rr,  an  mtcb,  ba§  icb  bei* 
ner  bänbe  tverf  bin,  to$  bu  mieb  aus  leimen  gemaebt  baft,  unb  tvirfi 
mieb  tvieber  ^u  erben  macbem  Öu  baft  meine  nieten  in.  betner  gemalt/ 
bu  tvateft  über  mir  im  mutterleibe*  3$  banfe  birbafür,  ba$  icb  jotvun* 
berbarltcb  gemaebt  bin:  tvunberbarlicb  ftnb  beine  tverfe,  unb  ba$  erfen* 
net  meine  feele  ö>o&l  £3  mar  bir  mein  gebeine  niebt  verboien,  ta\d)im 
verborgen  gemaebt  tvarb,  t>a  \$  gebilbet  tvarb,  unten  in  ber  erben»  £)et< 
ne  äugen  faben  mieb,  M  icb  noeb  unbereitet  tvar,  unb  tvaren  aüe  tea 
geauf  beinbud)  gefeferieben/  bie  noct)  derben  foütw,  unb  berfelben  fetv 
.    '■.  ,  net 


SDanf fasung  fuc  bie  @cbopfung.  93 

ner  t>a  mar»  S(ber  tpie  fbftlicb  fint>  t»or  mir ,  ©Oft,  beinc  gebanfen: 
tvie  ifl  ifrr  fo  eine  groffe  fumma  ?  ©oute  leb  fie  $el;len,  fo  tt>ürt>e  ib* 
rer  mefyr  fenn,  benn  be$  fanbe&  SBenn  icb  ertoacbe,  fo  bin  icb  noä) 
ben  Dir»  2lcb  bu  gütiger  ®Dtt,  tuie  baß  bu  mir  $u  gute  fo  Piel  berr* 
liebe  creaturen  gefebaffen*  £)ie  belügen  engel  $u  leibmdebtern  unb 
bienfibaren  geifterlein*  £)ie  fonne  leuebtet  unb  febeinet  mir,  bie  luft 
giebt  mir  otbem,  ba&  feuer  märmet  mieb/  bau  tt>af[er  tranfet  unb  reim* 
getmieb,  bie  erbe  grünet  unb  blüfret  mir,  unb  bringet  mir  fpetfe,  at* 
jenen  unb  fleibung,  unb  fo  mancberlen  erge&licbf tiU  £$  ifl  feine  crea* 
tur  fo  fc&Iecbt  unb  gering ,  fie  geiget  mir  ben  ©ebopfer ,  unb  feine 
tt?ei$l)eit  unb  Porficbtigfeit,  <£$  tan  and)  fein  fperling  auf  tic  erbe 
fallen  otyne  beinern  Tillen;  Pielnxniger  ein  menfeb  Perberben :  benn  bu 
bdlteft  unb  trdgeft  alles  mir  beinern  frdftigen  roort,  bu  regiereft  alles, 
bu  forgeft  für  alles ,  Pornemlicb  aber  für  ben  menfeben ,  ber  in  bir  lebet 
unb  tpanbelt*  SDarum  fan  fein  baar  Pon  unferm  baupt  fallen ,  obne 
beinern  tüiUem  £)enn  fo  \>u  bk  fternen  tfWft,  unb  mit  namen  ncnnefl; 
fo  bir  niebt  verborgen,  tvie  oiel  fanb  am  meer,  tr»te  Piel  tropfen  im  re* 
gen,  n>ie  t>tel  tage 6er  nxlt  werben  foüen:  fo  baft  ^u  aueb  Die  tage  met* 
neä  lebend,  unb  maS  ein  ieber  tag  für  plage  unb  freu$  mit  ftd>  brin* 
gen  foll,  geilet  unb  abgemeiTen;  baf!  aueb  Perbeiftcn,  bu  roelleftbet) 
mir  fenn  in  meinem  f  reu$  unb  elenb ,  unb  mieb  berauS  reiften  unb  $u 
ebren  macbem  £)ir  fage  icb  lob,  ebre  unb  banf,  für  alle  Deine  roobb 
tbat*  2obet  ben  ££rrn  bimmel  unb  erben,  engel  unb  menfeben,  fon* 
ne,  monb,  unb  aüe  leuebtenbe fterne ,  feuer,  luft,  foafjcr,  fturmminbe, 
W  fein  wort  auSricbfen,  berge  unb  bügel  unb  alle  fruchtbare  bäume,  alle 
Pbgel  unter  bem  bimmel,  aüe  tbiere  im  tpalbe  unb  auf  bem  felbe,  fönige 
fürften,  jünglinge  unb  Jungfrauen,  alte  unb  junge  follen  loben  ben  namen 
beS  ££r  w ,  £aöelujat 

IDas  8.  ©ebet* 

Sanffagung  föc  W  MWw  tätmfömluw  tmi> 

©eburt  unfern  £<£rrn  3€fu  ,®riftü 
(SfiBjA  bu  bclbfeliger ,  freunblicber,  leutfcliger  ©OtteS  ©obn,  3& 
■8w  fu  fibrifte,  bu  getreuer  liebbaber  be$  menfeblicben  gefcblccbts, 
bir  fct>  en?ig  lob,  e&r  unb  banf  /  für  beine  gebenebenete  rowfctNPerbung 


94  2*  Cbeil,  S*  (Sehet  :  S^attf fasung  fut  bte 

unb  geburt |  unb  für  betne  groffe  liebe  unb  freunbltcbfeit ,  baß  bu  unfer 
fletfcb  unb  blut  an  bieb  genommen,  unfer  bruber  morben  bift,  unb  uns 
alle  fo  boeb  geebret,  bag  mir  bureb  biet)  ftnb©OtteS  ftnber,  unb©OtteS 
gefcblecl)t  morbem  S)u  groffer  Jvönig ,  ££rr  aller  Ferren,  bu  Ijöcbfter, 
mäcbtigffer,  gemaltigfter,  reiebefter  |)<£rr,  mie  baft  ba  bir  wrmäblet 
bieniebrige,  febmaebe,  elenbe,  armfelige,  menfcbltcbe  natur!  tute  bafl  bu 
biefelbe  fo  boeb  erbobet,  ba$  bu  bic(übt  in  einigfeit  beiner  perfon  in  ben 
tbron  unb  ratl)  ber  ^eiligen  g6ttltcben  £)ret)faltigfeit  gebracht  unb  ge* 
f^tt  baft,  alfo,  ba$  bu  mabrer©Ott  unb  menfeb  bit  anbere  perfon 
bift  in  ber  ^eiligen  £)rei)faltig£eit*  £)u  l>aft  menfeblicben  leib  unb  fee* 
le  an  bieb  genommen,  auf  big  bttimS  an  leib  unb  feele  bülfeft,  unb  fe* 
lig  maebteft*  2Dte  menfcbltcbe  natur  mar  ganj  wrberbet  bureb  bte 
funbe ;  ftel)e ,  mie  ift  fte  in  bir  fo  boeb  gereiniget  unb  genüget*  @ie 
mar  fcerfJucbf ;  ftebe,  mie  ift  jte  in  bir  fo  boeb  gefegnet,  bu  gebenebepete 
Srucbt  beS  jungfrdulieben  leibeS,  bu  ©efegneter  beS  $<£xm,  in  mel* 
cbem  alle  Golfer  auf  erben  gefegnet  merben*  9ftenf#!tcbe  natur  mar 
Don  <3£>tt  abgeriffen;  ftebe,  mie  i(l  fte  in  bir  fo  boeb  mit  ©OS2  t>er^ 
einiget?  3ftenfcblicbe  natur  mar  oom  faian  gefdjanbet;  fttty,  mie  ift 
fit  in  bir  fo  boeb  geebret?  ©te  mar  unter  bem  sorn  ©OtteS;  ftelje, 
mie  ift  (te  in  bir  fo  boeb  geliebet?  21$  mie  fan  nun  ©0£S  mit  uns 
Jörnen,  mie  fan  er  unfer  feinb  fet)n,  mie  fan  er  uns  wrberben,  fo  mir 
boeb  fein  fleifcb  unb  blut  feon?  ^temanb  fyat  iemais  fein  eigen  fletfcb 
gebafiet*  2Benn  ©Ott  einen  menfeben  feinb  mdre ,  fo  mare  ©OtteS 
<5obn  ntebt  menfeb  morben*  ©leiebmte  nun  baS  banb  ber  vereint* 
gung  gottlicber  unb  menfd)ltcber  natur  unauflöSlicb  ift  in  alle  emig* 
lütt  alfo  bat  ©Ott  mit  uns,  bureb  bit  menfebmerbung  feines  lieben 
(SoljnS,  eine  emige  wrbmbung  gemaebtr  eine  emige  freunbfebaft,  e* 
mtge  liebe,  eine  emige  wrmanbniS,  emige  »ereimgungr  emige  t>erfol)* 
nung ,  emige  finbfebaft ,  emige  brüberfebaft ,  emtgen  frteben  smifeben 
©Ott  unb  menfeben  geftiftet.  $Darum  bift  bu,  emiger  ©OtteS  ©obn, 
unfer  mittler  morben,  unb  l)aft  menfcbltcbe  natur  angenommen,  auf 
ba$  bu  smtfefren  ©Ott  unb  uns  banbeln  fönnteft ,  ©OSS  wrßbnen, 
unfere  notb  ernennen  unb  uns  troften  fönnteft.  2lcb  bu  btft  boeb  eitel 
liebe ,  eitel  gnabe ;  eitel  troft*  ©u  btfl  baS  reebte  giebt,  baS  uns  er* 
leuchtet,  ber  rec&te  Sßeg,  ber  uns  pn  ?ßater  fu&ret  /  We  emtge  SDabr* 

te\t, 


(ßcburt  unfcce  *>&tm  y£fu  Cbriftu  95 

Ijeif/  bteunö  lehret,  ba6  eroige  geben,  ba6  uns  lebenbtg  maebt,  Me  emi? 
ge  giebe,  baburd)  ©02Se$  lieber  uns  fommt  mit  allen  gnabenfebä* 
&en,  bit  eroige  ©ereebtigfeit  in  beinern  oerbienft ,  baburd)  tt>tr  feiig  mer* 
ben*  £)u  bift  unfer  emiger  £oberpriefter ,  ber  uns  fegnet,  ber  für  uns 
bittet/  ber  fteb  felbft  für  uns  geopfert  £um  oerfobnopfer,  £um  febulb; 
opfer,  £um  friebopfer,  bit  ooöfommene  ^ablung  unb  gnugtbuung  für 
unfere  fünbe ,  ein  gleicbgeltenbeS ,  ja  überflüßigeS  I6fegelb  für  unfere 
mifietbat*  2luf  baß  mir  leben  mbebten,  ift  er  ba$  geben  felbft  roor* 
ben;  auf  baß  mir  erleucbtet  mürben,  ift  ba$  gid)t  felbft  menfd)  mor* 
ben;  auf  baß  mir  frof?  batten  in  unferm  elenbe,ift  ber  33runn  alles  tro* 
ftes  oom  bimmel  in  bis  jammertbal  gefloflen;  auf  baß  mir  ©QSSeS 
finber  mürben,  ift  ©£>tteS  (£ol)n  menfeb  morben;  auf  baf?  mir  feiig 
mürben,  ift  baS  £eil  felbft  menfeb  morben*  2lcb  mie  lieblid)  bift  bu 
mit  beiner  gegenmart  unb  gemeinfebaft,  mie  febon  in  beiner  geftalt, 
miebolbfelig  in  geberben,  mie  freunbliel)  in  beiner  rebe,  bu  (Scbonfter 
unter  ben  menfebenrmbern.  Sieb  mein.  Sreunb,  fomm  $u  mir  in  mein 
ber$,  mein  trüber,  oerfebmabe  mieb  niebt,  mein  giebbaber,  meicbenid)t 
oonmir,  mein  Bräutigam/  umfabe  mieb  mit  einem  freunblicben  fuß, 
mein£ef$lieb,  bereinige  bieb  mit  mix,  meine  giebe,  fcbleuß  mieb  in  bein 
ber$,  unb  bebalte  mieb  emig  barin*  Steine  2itbc  ift  menfd)  morben/ 
meine  giebe  ift  gefreujiget  unb  für  mieb  geftorben:  auf  baß  fein  leben 
unb  tob  mieb  feiner  Itebe  t>erftd)ere,  mieb  mit  ibm  rereinige;  bafj  rd) 
in  feiner  liebe  lebe  unb  fterbe,  ml)t,  friebe,  troff,  (id;erl)eit,  unb  emige 
feligfeit  l)aben  möge,  kirnen* 

TDa$  9.  (Bebet 

©anffagung  für  bte  Drille  lauft*  unb  ©rtrt  um  ein 

beiliges  unb  neues  geben* 

et)  ££rr3€fu  g&rifte,  ber  bu  bift  ber  Anfang,  «Kittel  unb  £nbc 
unferer  feligfeit,  unb  baS  bfilige  faerament  ber  beigen  taufe 
geftiftet  baft,  aueb  bafielbe  bejeiebnet  inbem  merf  ber  erlofung,  ba  aus 
beiner  eröffneten  Otiten  blut  unb  maffer  gefioffen;  baber  er*  3oban* 
neS  fagt:  5Dret>  finb  auf  erben,  bic  ba  zeugen,  ber  ©eift  baS  majfer  unb 
bae  blut,  unb  biefe  bret)  finb  benfammen;  t>afl  aueb  bis  faerament 
-buret)  beine  eigene  tauft  im  3orban,  als  burej)  bän  felbft  ejempel,  be* 

ftäti&tt, 


96         2*  Zbtil,  9*  (Bebet :  iDAttf  fasuttS  tut  fc>ie  UiÜQt  Caufe/ 

ffdttget  unb  getyeiliget;  3*  banfe  bir  belieb/  Dag  bu  mid>  bur$  HS 
jacraraent  beiner  betten  ct>riftlict>cn  firdxn  einberiefet  (jaft,  unb  rnid) 
baburd)  in  bk  gemeinfebaft  aller  beiner  bimmlifc&en  unb  ernten  guter 
gefegt/  fo  bu  bureb  bein  bitter  leiben  unb  fterben  erroorben  r;a|l*  £ajt 
mieb  baburd)  oon  bem  greulichen  gift  unb  aujTafc  ber  erbfönbe  gereimt 
get  unb  ab.aett>af$en,  mir  alle  meine  fünbe/  fcbulb  unb  mijTet&at  au$ 
gnaben  »ergeben/  unb  baft  micr;  gereiniget  bureb  ba$  roafferbab 
im  roort,  unb  alle  meine  Übertretung  fo  getilget/  ba$  niebt  eine  tft  ü* 
berblieben,  bk  mieb  fönte  Derbammen,  baf?  nun  niebts  mebr  oerbamm* 
Itc&eö  tft  an  benen,  bk  in  Styriffo  3<£@U  fet)n:  t>aft  mtet)  aud),  weil 
bie  fünbe  vergeben ,  erlofet  oom  eroigen  tobe/  unb  oon  ber  angff, 
furebr  unb  fd)recfen  be£  jeitlicben  tobeS,  aud)  oon  ber  geroalt  be$  teu* 
fel£,  nacfybem  bu  micr;  bir  einoerleibet/  $u  einem  glieb  beineS  geiftlic|>en 
leibes  gemaebt/  mieb  in  bein  gnabenreicr;  oerfeget/  unb  mit  bir  oer* 
mdblet/  ja  in  eroigfeit  oerlobet  tyafti  SBeil  icr;  nun  burcr;  bk  taufe 
bid)  angezogen ■,  fo  bin  icb  mit  beinern  ganzen  ^eiligen  geborfam , 
txrbienft ,  gereebtigfeit,  (jeiligfeit  unb  unfclmlb,  als  mit  bem  fletbe  be$ 
\)ti\$  unb  mit  bem  roef  ber  gereebtigfeit  befleibet*  £)u  baft  miefr 
burcbS  bab  ber  roiebergeburt  unb  erneuerung  im  ^eiligen  ®ti\i  neu 
geboren/  au6  einem  fünber  einen  gereebten  gemaebt;  inbem  icb  in  bat 
nen  tob  getauft/  unb  ber  fruebt  beineS  tobeS  tr;cilt>afttg  roorben,  unb 
beinern  ge&orfam  unb  oerbienft  einoerleibet,  unb  bemnacb  an*  einem 
l inbe  beg  sornS  ein  finb  ber  gnaben  roorben  bin,  £)u  bafl  mid)  au6 
einem  armen,  elenbenf  oerlornen  menfd)enfinbe  $u  @9^eö  finbe  ge* 
maebt/  mir  ben  beiligen  ©etil  ber  finbfebaft  gegeben,  burcr;  roefcrxn 
roir  rufen  2lbba,  lieber  ©ater!  unb  mieb  baburd)  in  beinen  eroigen 
gnabenbunb  aufgenommen,  unb  bieb  mit  mir  oerbunben  bur*  beine 
oerr;ei(Tung/  mein  'Sater  £u  fet)n  in  eroigfeit,  mir  aueb  gefebenfet  ba* 
finberreebt/  nemlicb  ba$  etoige  fcimmlifcbe  erbe  unb  feligf dt,  (gum* 
mä,  bu  baft  mir  in  ber  ^eiligen  taufe  ba*  r;öcbffe  @ut  gefebenfet,  btu 
nen  lieben  (gotyn  mit  allen  feinen  roor;ltr;aten*  gtyrifmg  tft  mein  mit 
allem/  roaS  er  ift  unb  \>aU  £Ba6  fan  mir  tbm  bk  fünbe?  ifl  boeb 
&bnftu$  meine  ©ereebtigfeit  2Ba£  fan  mir  tr;un  ber  tob?  tfl  boef) 
Sl)riftu6  mein  geben*    fSBaö  fan  mir  ber  teufel  tbun?  §btifm$  ifl 

meine  etarfe  unb  <Sw.  $ßa$  fan  mir  bk  mit  t&un?  S&riftuS  bat  (te 

über* 


Mb  (Bebet  utn  tin  beilisee  ntms  £ebeft.  97 

über»unben*  3a  mein  &£rr  fibrifius  bat  mieb  febon  feiig  gemaebt/ 
unb  mir  alle  feltgfeit  gefebenfet  in  bei'  bdiigen  taufe:  Darum  »arte  icb 
in  gcbulb  ber  künftigen  bmlicbfrtf*  SBaä  fan  mir  armutb,  elenb, 
freu^,  Verfolgung  unb  veraebtung  febaben?  bin  icb  boeb  febon  feiig* 
SDie  öüfer  ber  gnaben  babe  icb  alle  in  unb  mit  ffbrtfto  empfanden,  unb 
»arte  auf  bie  guter  ber  berrlicbf  dt»  SBeil  ict>  aber;  o  mein  ££SH3i 
3€|u  Äbrijle.burcb  bie  taufe  mit  bir  geflorben  unb  begraben  bin:  fo 
bilf  mir,  »eil  id)  noeb  im  fletfeb  lebe,  t>a$  icb  ntd>t  nacb  bem  fleifcb  le^ 
be,  fonbern  ba$  meine  taufe  tdglicb  in  mir  fruebtbar  fer>/  unb  »irfe 
W  tbbtung  be$  fleifcbeS,  baß  icb  tdglicb  mit  bir  fterbe,  bureb  beliebe 
reu  unb  leib»  fcenn  »er  tdglicb  in  il)m  fclbft  ftirbet,  ber  bat  allezeit 
einen  neuen  anfang  feinet  lebend  in  bu\  Unb  »eil  icb  bir,  mein  ££rr 
unb  @5£)tt,  einverleibet  bin,  als  ein  pfropfrcrölein  in  bem  bäum  bc£  le* 
ben£:  fo  lag  mieb  in  Dir,  al$  ein  reben  am  lebenden  »einfteef ,  fruebt 
bringen;  niebt  frücbte  beö  alten  menfeben,  fonbern  be$  neuen  men* 
feben,  ber  neuen  creatur,  t>k  frücbte  be$  ©cifte&  (Sieb,  ba$  icb  tag* 
lieb  bebenfe,  bajj  icb  su  einem  neuen  leben  getauft  bin,  ja  t>a$  icb  bid) 
babe  angezogen,  als  eingefebenf  ber  e»igen  gereebtigfeit  unb  feligfdt, 
unb  al6  ein  neues  leben,  babureb  bu  in  mir,  unb  icb  in  bir  leben  unb 
bleiben  möge  e»iglicb;  ja  baj?  icb  nimmermebr  vergeffc  beö  bunbes, 
bm  bu  mit  mir  gemaebt  baft,  benfelben  niebt  breebe,  benfelben  niebt 
verleugne/  »eber  mit  bergen  noeb  munbe,  noeb  mit  einem  gottlofen 
leben;  fonbern  mieb  beffen  ieber^eit  freue  unb  trbfte,  unb  barauf  »i* 
ber  alle  anfeebtung  mieb  fieberlicb  verlade,  unb  in  biefem  bunbe,  »eb 
cber  e»ig ,  feft  unb  ge»iß  ift,  aueb  e»ig  bleiben  unb  feiig  »erben  mfc 
ge7  5lmem 

2>a$  10.  (Bebet. 

©anffafltfflfl  füt  bie  ©nfeßung  unb  <S>tift\u\Q  U$  fyU 

ligen  SlGentmaP,  neben  Anrufung  um  »uvbtge  23e* 
teitung  unt)  beilfamen  ©ebraudj, 
kl)  bu  bolbfeliger ,  liebreieber ,  gütiger  unb  freunblicber  ££5X!R 
»  3^@U  fibrifte,  »elcbe  eine  groffe  liebe  baft  bu  uns  bureb  W 
friftung  be$  beiligen  abenbmablS  er|eigct,  ba$  bu  uns  mit  beinern  bei* 
ligen  leib  unb  blut.fpeifeft  unb  tranfeft!  2Ba$  fan  trbftlic&erS  gefagf 

Patttb,  (Satth  ($1)  wtvbmi 


98  2,  Cbeil,  io,  (gebet :  SDattf  fcguttg  fuc  fcie 

werben,  benn  bie  wort:  28er  mein  ffeifd)  ifiet,  unb  mein  blut  tritt* 
fet,  ber  bleibet  in  mir,  unb  icb  in  il)tn?  2Ba6  ift  bod)  tröftlicberS, 
benn  in  gbrifto  bleiben?  tt?a6  ift  freunblicber£,  benn  baf?  bu  in  uns 
bletbefs?  SfBenn  wir  in  bir,  unb  bu  in  un6  bleibeft,  xva$  fanunä 
tob  unb  teufel  febaben?  3»  bir  finb  wir  jafieberbor  allem  unglüd 
5icb  mein  ®Dtt  unb££rr,  maß  bin  icb,  va$  bu  bieb  felbft  mir  giebeft 
£ur  fpeife  unb  tranf?  3d>  bin  erbe  unb  afebe,  ein  fitnfenb  gefaß ;  unb 
bu  lege|l  fo  einen  eblen  febafc  in  mid%  £>aran  erfenne  icb  beine  grofte 
liebe,  weil  ba  mit  ein  fo  grofieS  pfanb  ber  liebe  giebeft,  ba$  ja  niebt  grbf* 
fer  fct)n  fan  im  bimmel  unb  auf  erben*  <&tö  pfanb  beö  ©elftes  t>aff 
bu  mir  par  gegeben,  baran  id)  erfenne,  ba$  icb  ein  ftnb  ®D£§;e$ 
bin;  aber  im  beiligen  abcnbmal)l  &itbtft  bu  mir  ba$  pfanb  beineS  lei* 
be$  unb  blutet/  baran  erfenne  icb,  ba$  bu  mein  Vorüber  bift,  mein 
fleifd)  unb  blut»  SBeld)  einen  fyerrlicben  unb  groffen  ^ugen  meiner  er* 
lofung  giebft  bn  mir  im  belügen  abenbma&l,  nemücb  bein  blut,  wei* 
ebes  auf  erben  zeuget  von  unfer  erlofung*  £)enn  ob  wol  ber  bellte 
®tift  aueb  bein  ^euge  ift  in  unferm  bergen;  fo  b<*ft  bu  boeb  aueb  uns 
einen  dufferlicben  zeugen  unb  ftegel  geben  wollen  unferer  erlofung,  nem* 
lieb  otin  blut,  wcldKS  aueb  zeuget  unb  rufet  in  unferm  bergen*  £>a* 
t>md)  baft  bu  wollen  £u  bülfe  fommen  unferm  febwacben  glauben* 
SDenn  ob  uns  wol  bein  wert  frdfftglid)  im  glauben  ftärfet;  fo  wirb 
boeb  ber  trojt  frdftiger,  wenn  wtr  bis  wort  boren:  £>a$  ift  mein 
leib,  b*r  für  eueb  gegeben;  va$  ift  mein  blut,  welcbeS  für  eud)  m* 
gofien  ift  gur  bergebung  ber  fünbetn  £)arum,  o  mein  l?er£,  maS  trau* 
reft  bu,  Wa6  gage|t  bu,  wa6  fürd)teff  bu  ben  tob  unb  oerbammnte? 
3ft  boeb  bein  £<£vr  unb  Cribfer  für  bieb  geftorben,  unb  giebt  bir  gutn 
pfanbe  beiner  erlofung  feinen  beiligen  leib  unb  blut-,  ja  aueb  £um  pfan* 
be  feiner  betrieben  liebe  unb  Bereinigung  mit  bir,  va$  bieb  weber  tob 
noeb  leben  fcon  tf>m  febetben  foü\  lieb  man  &Ott  unb  §(£rr,  lebre 
/  mieb  bebenfen,  mit  was  bemütbtgem  bergen  icb  biefen  eblen  @cba£  cm? 
pfaben  folle*  2lc(>  icb  unreiner  fomme  £u  bem  Brunnen  aller  reinig* 
feit;  icb  elenber  unb  bürfriger  fomme  gu  bem  IKetcben;  id)  fünber  £u  bem 
©nabenbrünnlem ;  icb  f ranfer  fomme  gu  bem  rechten  Slr^t ;  id)  bun* 
geriger  unb  burfnger  In  bem  veebten  §immelSbrobt  unb  33runn  bes  \t- 
ben&  SDu  aber,  bu^Her&eilWer/fommeft^u  bem  unl)eiligften*  2Bo  bat 

man 


&tiftut\Q  fces  beütgen  2ibent>mal)l6>  99 

man  ie  fo  eine  wunberliebe  gehöret  ,  bag  ber  £<£rr  aller  Ferren  £u  ei? 
nen  atmen  bettlet  fommt?  ja  baß  ein  folget  atmet,  elenber  menfeb 
ben  ££rm  t?immel6  unb  ber  etben  px  eigen  baben  feile/  §ur  bimmli* 
fefeen  fpeife  unD  tranf  ?  2ld)  lag  mtd)  ja  biefe  liebe  mmmermebr  t>er^ 
geiTen»  Sag  mieb  beineS  leibenä  unb  tobes  obn  unterlag  eingeben! 
feon,  auf  bag  meine  feele  babutcb  gefpeifet  unb  getränfet  werbe  geift* 
liebet  unb  tyimmlifcbet  weife  tnö  eitrige  lebem  SDenn  in  beinern  leiben 
unb  tobe  tft  alles»  totö  meine  feele  erquicken ,  unb  wornacb  fte  bun* 
getn  unb  bürften  fam  2lcb  berette  mein  ber£  würbiglict),  bureb  wal)* 
ren  glauben,  bureb  waljre  buffe-,  liebe  unb  bemutb,  £u  empfangen  bit* 
fen  gtoffen  fü)a%.  2Belcb  einen  febönen  tabernafel  unb  tempel  berei* 
tete  9ftofe  unb  (Salomon  bem  gnabenftul?  2Jcb  fcbmücfe  meine  feele 
mit  bem  licfyt  bet  anbaebt,  mit  bem  golbe  unb  glan*  be$  glaubend,  mit 
ben  febbnen  teppieben  ber  liebe  unb  bcmutl)  f  mit  ber  frone  ber  boffnung, 
wrmebre  unb  ftärfe  in  mit  alle  geiftlicbe  gaben»  SDenn  wie  fan  mein 
glaube  beffer  geftarfet  werben,  alß  wenn  mtt  Vergebung  betfünben  butcb 
abrißt  blut  wtftegelt  unb  in$  ber$  gefebtieben  wirb?  SBie  fan  in 
mit  Die  liebe  ©OtteS  unb  meines  näcbften  beffer  »ermebret  werben, 
benn  bag  mieb  mein  ££rr  fibriftuö  butcb  feinen  leib  unb  blut ,  mit 
il)m  unb  allen  gläubigen  vereiniget,  unb  (Einen  leib  auä  uns  macbet? 
Sßte  fanft  bu  mix,  o  liebet  ££rr ,  meine  boffnung  beffer  ftdrfen  unb 
beftäftigen  /  benn  bag  bu  mieb  mit  einet  unterblieben  fpeife  ins  ewige 
leben  fpeifeft  'i  5lcb  mein  £<£rr  unb  ©DSS,  icfr  bitte  bieb  bemütbig* 
lieb,  weil  bu  mein  fleifefy  unb  blut  worben  btft,  lag  mieb  aud)  alles, 
waö  bit  wotylgefdüet  >  lieben*  ©einen  willen  lag  meinen  willen  fepn, 
m$  bit  äuwibet  ift ,  lag  mit  aueb  suwiber  fet)n*  9ftein  fleifeb  unb 
blut  ift  bein  fleif#  unb  blut ;  unb  bein  fkifd)  unb  blut  ift  mein  (fcifcb 
unb  blut ;  batum  lag  micbS  niebt  $ur  fünben  mtSbtaucben ,  fonbetn 
bit  allein  ju  ebten  unb  woblgefaüen*  £ag  mief)  aueb  binfüro,  bureb 
ftaft  beineS  fleifcbeS  unb  blutet ,  williget  unb  ftdrfer  wetben ,  mein 
fteus  $u  tragen ,  gebulbig  fenn  in  trübfal,  bemütyig  in  wraebtung, 
fanftmütbig  in  beleibigung,  brünftig  unb  beftdnbig  in  ber liebe,  anbacb* 
tig  im  gebet,  bag  icb  bic  ftaft  beines  leibes  unb  blutes  in  meinem  le* 
ben,  unb  bic  fröebt  beinet  etlbfung  in  meinem  glauben  allezeit  fruebt* 
barlicfr  empjünben  möge,  Slmen» 

CA)  2  £>AÖ 


2)as  ii*  (Bebet* 

<Btkt  m  (Sinpfaftung  U$  Eiligen  gßttibmaty*« 

(SSferr  3^fw  fibrtfle  ]  mein  getreuer  £trfe  unb  33ifcbof  meiner  fee* 
Jül  leny  ber  bu  gefagt  t>aft :  3cb  bin  baS  33robt  beS  lebend;  tuet: 
Don  mir  ifTct/  ben  wirb  nicbt  bungern,  unb  wer  an  micb  glaubet,  ben 
wirb  nimmermehr  bürften*  3*  f  omme  $u  bir,  unb  bitte  bieb  bemü* 
tt)i9lt0  /  bu  wolleff  micb  burcb  magren  glauben  bereiten ,  unb  sunt 
würbigen  gaft  macben  biefer  bimmlifcben  magert*  £5u  wolleft  micb 
fcetn  armes  fcbdflein  beute  weiben  auf  beiner  grünen  aue,  unb  pm_ 
frtfcben  wafier  beS  lebend  führen»  £)u  wolleft  meine  fcele  erquicfeny 
unb  micb  auf  rechter  ftrafie  führen ,  um  betrieb  namens  Willem  £)u 
wolleft  micb  würbtg  machen  su  beinern  tifcb,  unb  mirwll  einfebenfen 
ben  bcct>er  beiner  liebe  unb  gnabe*  3cb  armes  febdflein  fomme  ju  bti< 
uer  mibe,  £um  brobt  beS  lebend ,  sunt  lebenbigen  brunnen*  Sieb  bu 
wabreSfüffeS.£>immelbrobt,  erwetfe  in  mir  einen  gei(Iü  eben  bunger  unb 
^eiligen  burft,  ba§  icb  nacb  bir  febrepe ,  wie  ein  birfcb  febreoet  nacb 
frifebem  waffer*  §3or  allen  bingen  aber  gieb  mir  Wabre  beliebe  reue 
unb  leib  über  meine  fünbe,  unb  lege  mir  an  baS  reebte  bocb^eitlicbe 
Reib  beS  glaubend ,  burd)  melden  icb  bein  l)eütge$  t)erbien(!  ergreife, 
unb  baffelbe,  mein  fcböneS  Reib ,  feft  (>alte  unb  bewabre,  bamit  icb 
nicbt  ein  unwürbiger  gaft  fet>*'  ©ieb  mir  ein  bemütbigeS,  berfobn* 
liebes  ber$ ;  ba$  icb  meinen  feinben  t>on  ber^engrunb  »ergebe*  §ilge 
aus  meinem  ber|eh  Die  Wurzel  aller  bitterfeit  unb  feinbfeligfcit,  $fto 
lt  bagegen  in  meine  feele  liebe  unb  barmber^igfeit,  ba§  icb  meinen  nacb* 
ften ,  ja  alle  menfeben ,  in  bir  liebbabe*  Sieb  bu  wabreS  Oft  erldmmlem, 
fet)  bu  meine  fpeife ,  lag  mieb  bieb  genießen  unb  eften  mit  bittm  fah 
fen  ber  belieben  reue,  unb  mit  bem  ungefduerten  brobt  eines  beiligen 
bußfertigen  lebend  Sieb  icb  fomme  £u  bir  mit  vieler  groffer  unfau* 
betfett  belaben,  icb  bringe  §u  bir  einen  unreinen  kib  unb  feele/  »oller 
aufiafc  unb  greuel*  Sieb  reinige  mtcf>/  bu  böcbfle  SKeimgfeit*  &tin 
beiliger  leib,  als  er  Dom  freus  abgenommen  warb,  würbe  in  ein  rein 
leinwanb  cingewicfelt*.  Sieb  wollte  ©Ott,  id)  möc&te  bid)  mit  fo  rei* 
nem  beiden  aufnebmen  /  als  es  bir  woblgefdüig !   Sieb  baf?  icb  bieb  mit 

beiijger  anbacbf  umfaljen,  unb  in  mm  liebe  einlief  ein  /  unb  mit  ben 

mint* 


mt)rr^en  be$  serbroc&enen  ber^enS  unb  ö^if^cö  falben  follfe!  £)a$  bim* 
melbrobt  mußte  in  einem  gülbenen  gef4g  aufhoben  werben ,  *um  ge* 
bacfrtnte  in  ber  labe  be6  bunbe&  Sieb  wollte  ©DSS,  icb  möcbtebicb 
tn  einem  gan$  teinen  bergen  bemalen!  2lcb  mein  £€rr,  bu  baft  ja 
felbft  gefagt  ♦  ®ü  ftaxtm  bebürfen  be6  ar&teä  nicbt,  fonbetn  t)it  fran* 
fem  2ld)  icb  bin  franf,  tcb  bebarf  Deiner,  als  meinet  bimmlifcben  fee* 
lenar$te&  £>u  l>afl  ja  gefagt:  ftommt  ber  £u  mir  alle,  bie  ibr  müfc 
feltg  unb  belaben  fcr>£>/  W  will  eucb  erquicfcn*  210  ££rr ,  icb  fomme 
mit  fielen  fünben  belaben;  nimm  fte  t>on  mix,  entlebige  micb  bicfer  grof* 
Jen  bürbe*  3cb  fomme  al$  ein  unreiner/  reinige  micb;  al$  ein  bltnber, 
erleucbte  micb;  al£  ein  armer,  macbe  mid)  an  meiner feelen  reieb;  al£ 
ein  verlorner,  fuebe  micb;  al$  ein  berbammter,  mac&e  mid)  feiig»  2fd) 
3€fU/  mein  liebfter  (Seelenbrdutigam ,  fübre  micb  »on  mir  felbft  ab, 
unb  nimm  micb  auf  ju  bir,  ja  in  bieb*  £)enn  in  bir  lebe  icb,  in  mir  fek 
ber  fterbe  icb ;  in  bir  bin  tcb  gerecht/  in  mir  bin  icb  eitel  fünbe ;  in  bir 
bin  icb  feiig  >  in  mir  bin  \<fy  lauter  t>erbammnt&  2lcb  bu  mein  bimmte 
feber  Bräutigam/  fomm  $u  mix,  icb  will  bieb  fubven  in Ut  fammer  mei* 
ne$  ber^enS,  ba  will  icb  bieb  füffen ,  auf  ba$  micb  niemanb  böne*  23rin* 
ge  mir  mit  t>k  füßigfeit  beiner  liebe ,  ben  gerueb  bcineS  feiigen  ewigen 
lebend,  ben  gefebmaef  beiner  gerccf>tigfett ,  bie  febonbeit  beiner  freund 
liebfett,  bie  ueblicbf eit  beiner  gute;  bie  ^ierbe  beiner  bemutb,  bie  fruebt 
Deiner  barmber^igfeit*  2icb  mein  bimmlifeber  2lr$t ,  icb  bringe  $u  bfr  tu 
ne  tobte  feele,  macbe  fte  lebenbig ;  cinefranfe  feele,  beile  fte ;  ein  ber^ 
ba$  leer  tft  t>on  allen  wabren  grunblicben  tugenben ,  erfülle  e$  mit  bei* 
ner  gnabe,  mit  beinern  Q5tiftf  mit  beiner  liebe/  mit  beiner  fanftmulb,  mit 
beiner  bemutl) ,  mit  beiner  gcbulb*  5ld)  bu  fuffcö  35robt  be$  lebenö, 
fpeife  micb  in$  ewige  leben ,  ba$  mid)  in  ewigfeit  niebt  (jüngere  no# 
bürfte*  3n  bir  t>abe  icb  »ollegnüge,  bu  bift  mir  afle&  bleibe  ewig 
in  mix,  unb  lag  micb  ewig  in  bir  bleiben/  tüit  bu  gefagt  baft:  2Ber  mein 
jieifcb  ifiet,  unb  mein  blut  trinfet,  ber  bleibet  in  mix,  unb  id)  in  ü)m/  unb 
tc()  werbe  i&n  auferweefen  am  jüngften  tage,  5lmem 

2>as  12*  (Bebet* 

©anffagung  naefj  empfangenem  |etßge»  gtfenfcmaf^ 

"icb  bu  freunbltcfrer,  liebreicher^  fü(fer,  ber^lieber  £(£rr  3£fu  Sbw 
(u,  bir  fage  i$  bon  tyer$en  banf ,  to$  \m  mic&  mit  ber  foftliebcn 

W)  3  unb 


ic2   2»  Zbtih  12*  IDanFgebet :  Hacb  empfangenem  beil.  2fbenbmal)l* 

unb  tbeuerbaren  fpeife  unb  tranE  beineS  ^eiligen  letbeS  unb  blutet  0 
fpeifet  unb  erqutefet  t>a(l.  2icb  mer  bin  tcb ;  bag  bu  mi$  unmürbigen 
gewürbiget  fyafi  »on  beinern  tifebe  su  effen?  3$  banfe  bir  für  alle  bei? 
ne  liebe  unb  treue  y  für  beine  menfefrmerbung,  für  bein  beiliges,  bolbfe* 
lige£  ebangelium,  für  beinen  tobeSfampf  unb  blutigen  febmeiß,  für 
aUe  bein  beiliges  leiben,  für  bk  febmaeb/  für  bk  erbulbete  wrfpenung, 
für  bie  fcbmer^licbe  gciffelung,  für  bk  fcbmer^lic^e  fetyarfe  bornenfrone, 
für  beine  nntnben,  für  alle  beine  febmerjen,  für  beine  tfycmm,  für  bein 
feufeen,  für  beine  angft,  für  beine  freuäigung,  für  ben  erbdrmlkben  tob, 
unb  für  alle  beine  rooblf  paten,  bk  bu  mir  baburd?  erworben ,  für  bk  er* 
füüung  be£  gefe|$e$,  für  bk  Vergebung  ber  fünben,  für  bk  twOfommene 
be^ablungunb  genugt|>uung,  für  meine  mifietbat,  für  bie  fcerfb&nung 
betneä  l)tmmlifcben  Sater£,für  bie  ermorbene  unb  gefdjenfte  gereebtig* 
Uit,  für  bk  Heiligung  bureb  ben  beiligen  Q5tift,  für  ba$  emige  leben/ 
roelcber  mobltbaten  allein  bu  mic&  bureb  ben  glauben  tbeilbaffig  ge* 
maebt,  unb  bureb  ba$  boj)e  tbeure  pfanb  beineS  leibet  unb  blutet  im  fa* 
crament  berftebert  baft*  2lcb  roie  f  önteft  bu  mir  benn  ein  grbfier  pfanb 
geben  beiner  liebe,  unb  eine  grbjfere  oerfteberung  meiner  etlöfung,  ber  ber* 
gebung  ber  fünben ,  unb  be6  en>igen  lebend?  ©ieb,  baß  i4)  beiner  grof* 
Jen  liebe  in  emigfeit  niebt  »ergeffe,  beineS  ^eiligen  tobeS  ftefigltcb  ge* 
benfo  SDein  beiliger  leib  unb  blut  beilige ,  fegne,  benebene  meinen 
leib  unb  feele,  unb  bebüte  mieb  t>or  allen  fünben*  £ld)  mein  <£rlöfer 
unb  @eligmad)er,  lebe  bu  in  mir,  unb  \§  in  bir;  bleibe  bu  in  mir,  unb 
id?  in  bm  Vertreibe  au£  meinem  t)tx$n  alle  untugenb,  bebalte  unb 
beftße  bu  allein  ba$  l)au$  meinet  ber$en&  steine  arme  feele  bat 
(tcb  mit  bir  öermd^let  al$  beine  braut ,  unb  bu  baft  bieb  mit  tf>r  berlo* 
bet  unb  bereiniget  in  emigf tit  ©ie  tft  nun  eine  t bnigin  toorben ,  meil 
fte  bieb/  ben  $bntg  aller  fbnige,  £um  gemabl  bekommen  bat;  mie  foQte 
fte  ftd)  mieber  &ur  bienftmagb  macben  fo  vieler  fünben  unb  unfauber* 
fett  ?  wie  foüte  fte  ftcb  tyreö  abete  lieber  berluftig  machen,  bur#  bk 
eitellett  unb  ntc&ttöfett  ber  fünben ,  unb  ftcb  felbft  unmürbig  macben 
eines  foleben  f ömglicben  gemal)lö  ?  5lcb  fcbmücfe  unb  £iere  meine  feele 
mit  geijlltdjem  febmuef,  mit  bimmlifeber  f$bnl)eit,  mit  ftarfem  glauben/ 
feuriger  liebe,  brennenberboffnung,  miteblertemutb^  tyeiltgergebulb, 
brünftigem  Qtkt ,  l)olbfeliger  fanftmutl) ,  fe&nlic&em  verlangen  nacb 

bir 


i.  Zbtil,  13* (Bebet:  ISttttäL  btt  Pafon,  bie  ba  Uibtt  ic.    103 

bir  allein,  unb  nad)  bem  ernten  leben;  baß  icb  mit  t»tr  allein  eine 
freunblicbe  gemeinfebaft  babe,  icb  effe  ober  trinfe,  fcblafe  ober  mac&e, 
lebe  ober  fterbe;  ba$  bu  bet)  mir  unb  in  mir,  unb  icb  bet>  bir  unb  m  bir 
emig  bleibe,  ftets  bcn  bir  ejfe  unb  trinfe,  t>on  bir  rcbe,  finge  unb  fage, 
obn  unterlag  an  bicb  gebenfe;  ja  bag  id)  möge  in  biefem  glauben  em* 
fcblafen,  am  jüngften  tage  frölid;  auferfteben,  unb  in  ^k  cmige  freube  ein* 
geben,  2lmem 

£>a$  13.  (Bebet. 

©ne  f&ttvafytutta  in  Reifen,  tu  ta  kfctt,  unb  Ut  \\v 

fac&e  m  £cibcn$  3£fu  fil>rtffu 

.ob  mein  <&OZZ  unb  mein  ip^rr,  laß  mid)  ernennen  unb  bebenfen 
'  bie  ^erfon,  fo  um  meinet  willen  gelitten*  3ft  «  nityt  ber  einge* 
borne<gol)n©£>£3:eg,ba6  allerliebfte  ^inb  ©D$?c6?  toie  tft  er 
benn  bal)in  gegeben  in  einen  fo  fcbmdbligcn  tob?  3ft  er  ntcf>t  ber,  oon 
toelcbem  ber  $3atct  00m  btmmel  gerufen:  £)i$  ift  mein  lieber  (Sobn, 
an  rocldxm  id)  tvoblgcfaücn  babe?  2Bie  muß  er  benn  i($o  feinen  £om 
tragen?  3ft  er  niebt  ber£(£rr  berberrlicbfeit?  ruic  traget  er  benn  ifco 
fold)e  febmaeb?  3ft  w  ntcßr  ber  aller  ftdrfefte?  tt>ie  ifl  er  benn  fo  febmad) 
roorben,  ba$  er  fieb  bat  freudigen  laffen?  3ft  er  niebtein  iftiger,  all* 
mdebtiger  ©Ott?  mie  leibet  er  benn  foldjc  unau6fprfcbltd)e  notb?  3tf 
er  nid)t  M$  unbefleette  unfcbulbige  £amm  ©Dtte£,  unb  mirb  $u  einer 
foleben  blutigen  fd)lacbtbanf  gefül)ret?  5ld)  ber  jarte  leib,  ber  beilige 
unb  unbeficette  leib,  mie  ift  er  oerfrunbet!  2lcb  tie  ^eiligen  bdnbe,  tat 
mit  er  un£  fegnet!  2icb  bie  belügen  füffe,  tie  auf  bem  ttxge  be6  friebeö 
gemanbelt,  a>ie  fmb  tk  burebgraben!  2lcb  ber  bolbfelige  munb  unb  ro* 
ftnfarbe  lippen ,  n>ie  fmb  fie  erbleicbet!  Sieb  fein  beiliges  cbrtoürbigeS 
baupt ,  mte  ift  e6  mit  bornen  griffen !  2id)  fein  liebreich  berj/ 
wie  bat  er  unö  baffelbe  bureb  feine  eröffnete  feite  ge^eiget!  SlcbbaS  bellt? 
ge,  reine  £arte  bersenäblut,  n>ie  milbe  ift  e£  au$  feinet  feiten  geflogen, 
une>  i?on  fünben  in  tt>afd)em  5lcb  Ue  fmmblid)cn  äugen,  tie  fldrer 
finb  benn  Ue  fonne,  tote  ftnb  fie  fo  wrbunfelt!  mie  feben  fie  fo  fldg* 
lieb!  n>ie  rinnen  fie  mit  ttKuJer,  a!6  t>k  tbrdnenguellen  unb  liebebrünn* 
lein!  3ft^  bod)  alles  fldglicb  unb  jdmmerlicb,  ma£  man  an  ü>m  (lebet! 
5ld;  er  ift  fo  gar  ^ufd;lagen,  ba$  niebtö  gefunbeS  ifi  an  feinem  leibe!  ©a$ 

finb 


104   2,Cbei!/ 13,  (Bebttt  25ettAc&t.  Ut  Petfott/  bk  fca  Uibtt,  zc 

finb  bk  planen  unb  ftrafen  meiner  fünben ;  meine  mtfietbat  \)at  tbn  fo 
wrwunbet*  D  be$  groffen  gebeimnifieS!  0  ber  groffen  liebe!  baß  met* 
ne  fönbe  an  bem  allerbeiligften  leibe  Sbriftt  geftrafet  worben!  3a  burd) 
ein  foleb  i>eüi0  opfer  mußte  tcb  t>erfot>nct  werben,  5öer  ©eilige  tragt 
meine  unbeiligfeit;  ber  ©ereebte  meine  ungereebtigf eit;  bergromme 
traget  meine  bereit;  ber  UnfdSmlbige  traget  meine  fcbulb;  ber  ££rr 
ö.tebt  ftcb  l)in  für  feine  fneebte;  ber  @obn  ©DtteS  für  bie  menfeben* 
finber;  ber  $önig  ber  el>ren  legt  auf  ftcb  unfere  fc&macb;  ©9tt  giebt 
ftcb  bin  für  fein  gefeböpf;  ber  ßrrlcfer  für  bie  gefangene;  ber  aller  weit 
®£)tt  tft/  für  bie  verlornen;  ber  ©efegnete,  ja  ber  (gegen  felbft/  gtebf 
ftcb  ()in  für  bk  verfluchten ;  ber  ©elige  für  bk  wrbammten;  ba$  geben 
für  bk  tobten»  3$  babe  gefünbtgct;  tvaü  bat  bi$  unfcbulbtge  £dmm* 
lein  getl)an?  3$  bin  gottlos  gewefen;  tt>a6  bat  biefer  ©ereebte  mi& 
fyanbelt?  £lcb  ££rn  bu  bift  um  meiner  boffart  willen  gebemütl)iget, 
um  meinet  ungeborfameS  willen  gegeißelt;  um  meiner  woHuft  willen 
Doli  febmer^en  unb  wunben  gefcblagem  3$  b<*be  ben  tob  fcerbienet, 
unb  bu  mußt  fterbem  3$  war  verkauft  unter  bk  fünbe,  unb  bu  biff 
mein  löfegelb  worben,  unb  baft  geleiftet  bk  allerböcbfte  be^ab.lung  für 
meine  fünbe»  2lcb  mein  ££rr  3^fu*  wie  fönte  eine  fünbe  fo  groß  fet)n, 
bk  nid)t  mit  biefen  aüertbeuerflen  fc&afc  foüte  bellet  fet>u  ?  2Bie  fön* 
U  eine  Übeltat  fo  greulieb  fet>n,  bk  niebt  bureb  fold)e  groffe  febmad), 
febmer^en  unb  peinfolltegebüfTetfet)n?  £Bie  fönten  ber  fünben  fo  t>tel 
fet)tt/  ba$  fte  ntebt  burd)  fo  einen  groffen  gel)orfam,  bobe  gebulb,  grojfe 
fanftmutb  unb  tiefe  bemutb  biefer  ^eiligen  boben  perfon  foüten  l)inweg 
genommen  fet>n?  2td)  mein  ®Ott\  wie  fönte  bein  $orn  fo  groß  fet)n , 
baß  er  nid)t  bureb  foleben  geborfam,  burd)  foleb  trauren,  gittern  unb 
Sagen,  blutigen  fct)meiß  unb  bittern  tob  follte  »erföbnet  fet>n?  ©arum 
fei)  mir,  0  ©Ott/gndbig,  unb  (tebe  nid)tan  meine  fünbe,  unb  nimm 
mieb  £u  gnaben  an,  unb  laß  mid)  be$  tbeuren  blutt>ergie|Ten$  beineS 
lieben  ©o&ntö  3«fuff&rifti  ewtglicb  genieiTen,  Slraem 


sDAS 


z.Zbtil,  14*  Stattgebet;  Stit  fc<*e  Itibm  tbtiftii  tc+         i°5 

5Da$  14*  (fachet. 

(Sine  ©anffapng  föu  tat  StiUn  £ßn|ft,  unt>  föchte 

SBerfobnung  mit  ©Ott* 

@Rcb  ££rr  3€fu  fibrifte,  bu  IxiligeS,  partes,  unbeffecfteS,  unb  un? 
y$y  fdntibtgeS  B4mmlem ®Ottt$,  ber  bu  trdgeft  oie  fünbe  t>er  weit: 
3d)  banfe  btr  t>on  freien  für  t>ein  allerbeiligfteä  leiben  unb  tob,  für 
beine  grofie  traurigfeit,  ba  beine  feele  betrübet  mar  bi$  in  ben  tob;  ba 
aller  weit  traurtgfett  aufbieb  gefallen  war,  ja  aller  menfeblicben  ber* 
*en  angft,  furd)t,  febreefen,  gittern  unb  $agen,  2lcb  wer  tan  btefes  bem 
tnwenbigeS  feelenleiben,  fo  bu  an  beiner  boebbetrübten  feelen  unb  geift 
gelitten,  auSbenfen  unbauäreben?  D  feelennotb!  o  l^eleib!  o  get* 
fteSangft!  o  tobesfampf !  o  blutiger  febweiß!  mit  m$  banf  barem  feer* 
ien  foll  id)  bid)  aufnehmen?  D  ££rr,  bu  l>aft  wabrbaftig  für  uns  alle 
ben  tobfebmeefen,  unb  aller  menfeben  tobeSangft  empjmben  muffen* 
£>icb  N  ber  ftacbel  be£  tobeS ,  bte  fünbe,  red)t  gequalet,  ja  aller  men* 
fd?en  fünbe,  unb  bte  f  raf  t  ber'fünben,  ba$  ift,  ba$  gefefc  mit  (einen  brau* 
en,  mit  feinem  febreefen,  mit  feinem  flueb*  £)afür  banfe  id)  bir,  bu 
getreuem  #er$*  3cb  banfe  bir  aueb  für  bem  frdfttgeS  gebet  unb  bc* 
mütbigen  fu§fall,  ba  buauf  bte  erben  jüeleft  auf  bem  angeftd)t  im  gar* 
ten  unb  bieb  bem  willen  beineS  bimmltfd;en  %>ater$  gar  aufopferteft* 
3cl)  banfe  bir  für  beine  banbe,babu  als  ein  übeltbdter  um  meinet  wil? 
len  bieb  binben  liejfeft,  auf  bafj  bu  mieb  fcon  ben  banben  be$  ewigen 
tobe£  ertöfeteft*  3$  banfe  bir  für  bte  fcblage ,  bie  bu  um  meinet  toiU 
len  gelitten ,  für  bte  geiffelüng,  für  bu  groffe  gebulb,  fanftmut^  unb  be* 
mutl),  bamit  bu  meinen  unge^orfam,  boffart  unb  el)rgeis,£orn  unb 
rangier  gebüffet  unb  bellet  baft.  3*  baute  bit,  baß  bu  bid)  um 
meinet  willen  £um  fcbmdbltcben  tobe  be$  f  reu^eS  b<tft  Wen  fcerurtbeilen, 
unb  mieb  babureb  fcon  bem  geftrengen  gerid)t  ©ÖtteS  unb  fdjrecflicbem 
legten  urtbeil  fyaft  erlofet«.  3$  banfe  bir  für  beine  bornenfrone,  bie 
bu  mir  £u  gute  getragen,  auf  baß  bu  mir  bie  frone  ber  ebren  erwürbefc 
3cb  banfe  bir  für  beine  willige  f reu^igung,  baß  bu  bieb  fo  gebulbig  mit 
banben  unb  füffen  fyaft  laffen  ans  freu£  nageln;  unb  bift  ein  find)  wor* 
ben  ant  (>ol&,  auf  baß  bu  mieb  t>om  ewigen  flueb  erlöfeteft*  £>  bu  fyeu 
Uges  opfer!  o  bu  unbefleckter  leib!  o  bu  partes  &w$!  tt>k  \)aben  bieb 

para&*  (SäuU  (O)  meine 


io6         2.  d)eil/ 14*  StanFgebet:  Sät  baa  Reiben  Cbtuflt/ 

meine  funben  ^uöeriefetet  unt>  gc^dnfet?  O  bu  efrwürbtgeS  l?aupt! 

ttne  btft  bu  mit  bornen  serrtffen?  O  bu  fd?önfte$  angeftefct!  it>te  jdm* 

merlicb  ift  beine  geftalt?  £>i()rfonnenflareaugefem!  witffyttibvft 

fläglid)?  Dt()r  reine  süd)tige  ol^ren!  nxtS  muffet  i&r  t>or  fct>recfltc6e 

läfterungenl)ü>ren?  9  fljr  &ülfrei$en  gebenebet>eten  l)änbe !  tote  fet>t> 

tfrrfoburd^graben?  Diftrfüffe  be$  frtebenS!  ttne  fet)b  t(>r  burdma* 

gelt?  D  heiliget  leib  gartet  tempel  ©OtteS!  mie  btft  bu  fo  gar  greu* 

\id)  pernnmbet,  naefenb  unb  blo§,  unb  polier  blutigen  ftriemen?  £ier 

j)at  ®Dtt  feinet  einigen  @ol)ne$  wfyt  perfc&onet,  aud)  mcfct  mit  bem 

allergeringftenfcl>mer$en:  auf  ba$  er  oollfömmltd)  bellete  mit  m 

nerlicfren  unb  aujferlicfyen  leiben*    tyiü)  QSDttl  toie  groß  ift  bein  £orn 

tt>iber  bie  fünbe?  21$  drifte!  mie  ift  beine  liebe  fo  grop?  3ntt>en^ 

big  leibet  bie  feele  angft,  fcfyrecfen  unb  pein;  ausmenbig  leibet  ber  frei* 

Ugeleib  unauSbenflid)efd)mer£en:  leib  unb  feele  fcfrmecfet  ber  lallen 

unb  beö  tobeä  bittateiu  £>arum  fd)reoeft  bu:  allein  G$Ott\  mein 

@£>tt!  warum  fyaft  bu  mid)  perlajfen?  £)afür banfe  icb bir pon  l>er* 

^engrunb*  3$  banfe  bir  aud)  l)er£lid)  für  beine  liebreiebe  fürbitte  für 

bit,  fo  bi§  gef  reujiget  fraben*  21$  mein  ©Ott  unb  $£rr !  3$  frabe 

bicl)  gefreuätget  mit  meinen  fünben,  unb  bu  Wt  für  miefr  gebetet*  3$ 

bantt  bir  auefr  für  ba$  tr6ftlid;e  roort:  fytutt  wirft  bu  mit  mir  im  pa* 

rabieS  fet)n*  3$  bitte  biet),  ££rrf  gebenfe  aud)  m  mid)  in  btinem 

ewigen  reic&;  eroffne  unb^etge  mir  ba$  paxabk$  in  meiner  legten  notl>» 

3d)  banfe  bir  aueb  für  ba$  wort,  ba$  bu  fpracbeft  $u  Spanne :  &ut)ti 

bat>  ift  beine  mutter*    £>u  mirft  ja  aueb  förmig  forden,  unb  mict>  in 

meinem  freus  troftem    3$  fa$e  bir  au$>  l>er^licb  banf  für  bie  groffe 

feelennotf),  ba  bu  riefeft:  9ftein  ©Dtt!  mein  ©Ott!  warum  ^afl  bu 

mic&  Perlaffen?  21$  oerlag  mid)  nidbt  in  meiner  legten  notfy;  fonbem 

lag  mid)  empfinben ,  bafj  bu  mein  ®£)tt  fet)ft ,  aud)  in  meinen  größten 

nfrtlxm    3cb  banf e  bir  für  beinen  ^eiligen  burft,  ba  bid)  nad)  meiner 

fdigf  eit  gebürftet  i)at  ©tille  meinen  buxft  mit  bem  waffer  be$  lebend, 

unb  fet)  mir  ein  brunnleinf  ba$  in6  eitrige  leben  <\uilltt    3*  ^«nfe  bir 

inniglid)  für  ba6  troftlic&e  mort :  €6  ift  oollbracfrt;  baburi^  alles  er* 

füllet  ift,  ma£  £ti  unferer  feligfeit  ge^6ret*  3*  banfe  bir  für  bein  kfy 

te3  mort  am  freute:  ^Sater,  tc&  befehle  meinen  ^eif^  in  beine  fyänbt; 

bamit  bu  beinen  .geift  aufgabeft  tmb  burd;  beinen  unfd;ulbigen  tob  mei* 

ne 


unb  fut  bu  T)etfobnung  mit  <B<Dtt  107 

ne  fünbe  bellet  baf?*  3*  banfe  btr  für  beine  belüge  munben  in  bet- 
ner  feite,  unb  für  j>en  teuren  ($aß  fernes  beiligen  bluteS ,  fo  Daraus  ge* 
floffen  f  toelcbeS  ifl  bas  löfegelb  unb  be^ablung  unferer  fünbe,  D  mein 
£(£rr  3€fu,  bi6  ift  bk  t>oüfommene  be$ablung,  bk  gleicbgeltenbe,  ja  bk 
überflügige  be^ablung  für  meine  fünbe,  SSBte  f6nnte  eine  fünbe  fo  grog 
fet)n,  bie  burcb  ein  folcbes  leiben  unb  tob  einer  fo  boben  perfon  ntcbt  foll* 
te  uberflügi^  bellet  fet>n?  SBie  fonnten  ber  fünben  fo  Diel  fet)n,  bag 
fle  nicbt  burcb  bis  überfoicbtige  ran^iongelb  folltcn  abgetragen  fepn? 
SBie  fönnten  bk  fünben  fo  fcfrrecflicb  fcpn,  bag  fte  nicbt  burcb  bicfen 
fcbrecflicben  unb  fcbma'blicben  tob  follten  bmmeg  genommen  fet)n?  £>ie* 
je  »ollfommene  be$ablung>  0  ^Bater,  baft  bu  einmal  angenommen  für 
meine  fünbe;  bumirftbinfüro  ja  bie  Gablung  nicbt  von  mir  forberm  ©ei* 
ner  gerecbtigfeit  ifl  fcoüfommenegnügegefaxben,  auf bag  Deine  barm* 
ber^igfeit  reicblid)  über  mid)  fame.  $DiS  »erföbnopfer  iß  ja  beilig  unb 
unbeffcft,  baburcb  bu  »ollfömmlicb  berfltynet  btft;  bu  roirft  nun  in  crntg* 
feit  nicbt  mit  mir  sürnen*  £ag  aucb  mir  beine  gute  unb  treue  begegnen, 
gereebtigfeit  unb  friebe  fleb  f offen*  3cb  befenne  aucb  mit  allen  belügen, 
unb  fage :  3m  ££rrn,  ££rrn  \>abt  icb  gereebtigfeit  unb  ftarfe*  2)it 
fet)  lob  unb  Danf  in  alle  eroigfeit,  2lmen. 

3Ö&9  *?♦  (Bebet* 

©ne  mUtytw,  ttbpifyt  ©anffaguitfl  unb  &ttW$ 

tung  Des  beiligen  getbenS  3€fu  £t)riftu 

bu  aöerl)eilig|ier  unb  bolbfeligfter££rr3£fu£btiffc/  mir  ban* 
f en  bir  für  Deine  (bliebe  traurigfeit ,  ba  beine  fecle  um  unfert  xoiU 
Im Betrübet  toarb  bis  in  ben  tob,  auf  bag  bu  bie  etoige  traurigfeit  t>on 
uns  abwenbeteft,  unb  uns  bie  emige  freube  ermürbeft ;  für  beinen  be* 
mutagen  fugfall,  fo  bu  beinern  btmmltfcben  SÖater  tbateft  ba  bu  auf  bie 
erben  fieleft  >  auf  bein  beilig  angetfebt,  auf  bag  bu  uns  gnabe  erlange* 
tefl,  unb  unfere  angefkbter  nicbt  befcbametroürben;  für  bein  allerlei* 
ligftes  gebet  unb  beiligen  geborfam,  ba  bu  beinen  millen  beinern  bimm* 
lifeben  33ater  gan*  aufopfertet ,  unb  fpracbetf :  yiifyt  tt>a6  id>  rottf, 
fonbern  röaS  bu  tviftt,  auf bag  bu  unfern  böfen  foulen  büffeteft,  beile* 
ttft,  unb  uns  in  bem  millen  ©OtteS  beiligteft;  für  beinen  berben  biU 
fern  tobeSfampf,  bmit  bu  bem  tobe  bk  mad?t  genommen ,  unb  ibn 

(O)  2  Fraft> 


io8    .      a*£betf,  i?* (gebet:  sDAnlfaö'unb^ettAcbtung 

fraftloS-gemacbtunb  übermunben;  fuc  beinen  allerJ>etltgffen  blutigen 
febmeif? ,  melcber  milbiglicb  aus  beinern  faxten  leia)nam  jungen, 
unb  auf  bie  erbe  gefallen ,  auf  baß  bu  unfern  falten  tobesfcbmei§  tyb 
ligteff,  unbbte  angftbeSfobeS  in  einen  fanftenfcblafwrmanbelteff, 
D  bu  unfcbulbiges  unb  unbeßecf  f  es  gammlein  ©OtteS,  mir  banfen  bir, 
baß  bu  um  unfert  millen  bift  gefangen,  auf  baß  mir  erlofct  mürben; 
gebunben  ,  auf  baß  mir  pon  fünben  befreiet  mürben ;  fälfcbltcb  Perf  la* 
get,  auf  bagmir  por  bem  ftrengen  gertebt  Q59tf  es  losgehet  mür* 
ben ;  in  bein  fyeiltg  angefiebt  gefcblagen,  auf  baß  mir  friebe  baffen. 
£>  bu  allergebulbigfteS  unb  fanftmütbigfteS  £w$f  n>tr  banfen  bir ,  baß 
bu  um  unfert  millen  bift  perfpottet,  auf  baß  bu  uns  gemaebt  mürbeff 
jur  ernten  meislxit;  Perfpeict,  auf  t>a§  bu  uns  pon  unfern  febanben 
erlofetefb  gel#ert,aufbagmtrinbirsuel)rengemacbtmürben;  ge* 
get  fielt  j  auf  baß  bu  unfern  ungeljorfam  büfief  eff +  9  bu  $6ntg  ber  eb* . 
ren  unb££rr  ber  fcerrlicbfeif,  mir  banfen  bir,  baß  bu  um  unfert  millen 
p  f)o\)n  unb  febmaeb  biff  mit  purpur  bef  leibet ,  auf  baß  bu  uns  baS 
fyocfeäeitltebe  ebrenfleib  ermürbeft;  mit  bornen  gefremet,  auf  baß  bu 
uns  bit  frone  ber  gerecb  ttgfdf  auffe&eteff ;  m  xoljx  in  beine  banb  genom* 
men  , auf  bag  bu  uns  baS  febmadbe  robr  niebf  PPllenb  ^erbteebeff ;  unb 
bamit  laflfen  bein  beiliges  baupt  fcblagen ,  auf  baß  mir  unfere  f)äupter 
mit  freuben  moebten  aufrichten»  D  bu  allerlicbreicbff er  unb  freund 
Hcbfter  $&tt  it)ir  banfen  bir  pon  f>erAen  für  beine  porfteliung  por  baS 
pdf,  ba  Pilatus  fpracb  i  <&tf)tt,  melep  ein  menfeb !  auf  baß  bein  bimm* 
lifd)er  9ßater  unfer  elenb  anfebe,  unb  um  beinet  millen  fieb  unfer  erbarm 
me*  5lcb  SSater!  ftel)e,  melcb  ein  menfeb!  £>u  2ÜJerlieblicbfter,  bu  bift 
pon  beinern  Pdf  permorfen  unb  perleugnef,  auf baß  bu  beiner  glaubt 
gen  f ireben  $um  ecfflein  mürbefi  £)u  t>ift  um  unfert  millen  £um  fo* 
be  verurteilet,  auf  baß  bu  uns  t>on  bem  urtbeil  beS  emigen  tobeS  los* 
ntaebteft.  D  bu  allergcreebteflcr  unb  bemütbigfter  $necbt ©OffeS,  bu 
allergeborfarnfter  @ol>n  ©DtteS  beineS  Hafers,  mir  banfen  bir,  baß 
bu  bein  freu£  $u  beinern  beiligen  tobe  fclbff  baff  getragen,  auf  baß  bu 
uns  lebreteft  unfer  freu^  milliglicb  auf  uns  ju  nebmen;  bift  baran  mit 
bdnbcn  unb  füfftn  angenagelt,  auf  baß  bu  ein  opfer  mürbeft  für  um 
ferefünbe;  bift  $mifcben  £met)en  morbern  gefreu^iget,  unb  unfer  bk 
Übeltäter  gerechnet,  ba  bu  bort;  niemanb  unrecht  getban,  aueb  fein 

betrug 


fces  Migen  Zubern  ^iBfn  Cbritfi.  109 

betrug  in  beinern  munbe  erfunben  morgen,  auf  bag  tm  uns  burd)  SM* 
neunfd)ulb  wrf6bneteft;  t)aft  and)  groffe  ld(leruncj  unb  febmad;  am 
Freu£  erlitten ,  auf  bag  bu  tmö  t>on  ber  emigen  febmad)  erlöfeteft.  D 
bu  ©efegneter  beS  £<£rrn,  mir  banfen  bir,  bag  bu  ein  (lud)  am  l)ol£ 
biftmorben,  auf  baß  in  bir  alle  reifer  auf  erben  gefegnet  mürbem  £)u 
bijt  korben  als  ein  murm ,  unb  bift  bod)  ber  @d;önfte  unter  ben  men* 
fd)enfinbew,aufbaßbu unSt>or@£>tt lieblicbmacbteft*  ©ubiftmor? 
fcen  ber  allerwracbtefte  unter  ben  menfeben,  auf  bag  bn  uns  berrlid) 
maebteft*  JDu  bift  gan$  troftloS  am  t xnvs  gebangen ,  auf  bag  mir  e* 
mig  getröftet  mürben.  JDu  (;aft  mit  bloffem ,  blutigen  leib  fterben 
muffen/  auf  bag  bn  uns  mit  bem  f  leibe  beS  beiß  unb  mit  bem  roef  ber 
gered)ttgfeit  bcficibctcfl*  O  bn  emiger  £oberprtefter  unb  unfer  eint? 
ger  Mittler,  mir  banfen  bir,  bag  bu  amfreu$  für  uns  gebeten,  auf  baß 
bu  bid)  mit  ftarf  em  gefebret)  unb  mit  tbrdnen  beinern  bimmlifdxn  %$atct 
für  uns  opfertefu  Sßir  banfen  bir  für  baS  tröftlicbe  mort :  feilte 
mirft  tu  mit  mir  im  parabicö  fet>n*  £)amit  baft  bu  baS  parabies  ben 
armen  fünbern  aufgefcbloffen :  benn  bis  mort  ift  ber  redete  parabies* 
fd)lüffeL  SBir  banfen  bir  für  beim  angft  unb  notb,  ba  bn  febrieft: 
9ftein  ©Ott,  mein  (&£>tt,  maruin  b<*ft  bu  mieb  wrlaffen  ?  auf  ba$ 
mir  »on  <3Dtt  niebt  feilten  emig  Perlaffen  merben*  Sßir  banfen  bir 
für  beinen  beiligen  bnxft  am  freus ,  unb  ben  gerben  egigtranf ,  bannt 
bu  uns  t>om  emigen  bnxft  unb  i>on  ber  böllen  bitterfeit  erlofet  baft. 
Sßir  banfen  bir  für  bein  troftlidxS  toort :  (£S  ift  t>ollbrad)t,  £)aS 
tft  |  bie  fünbe  ift  nun  getilget,  ©Ott  ift  perfofjnet,  bie  fc&rtft  ift  erfüllet, 
unb  ift  eine  emige  eribfung  erfunben*  SDir  banfen  bir  für  beinen  hei* 
jigen  tob,  unb  für  bein  lefcteS  mort  am  freu^ ;  beim  bamit  ift  alle  un? 
fere  fünbe  bellet,  baS  leben  mieberbraebt,  unb  aller  gläubigen  feelen 
tnfibrifto  in  bit  bdnbe  beS  bnnmlifcben  Katers  überantmortet*  £aß 
uns  nun,  0  bu  allerliebreicbefter,  gebenebei)ter$6nig,  um  beinen  bei? 
ligen  leiebnam  mit  3*>fepl)  öonSlrimatbia  bitten ,  benfelben  in  ein  rein 
leinmanb  unferS  glaubend  einmicfeln,  mit  mt)rrl>en  unb  aloeS  falben, 
baS  ift,  mit  ber^lidxr  reue  unb  leib  über  unfere  fünbe,  in  unfere  anbadjt 
aufnebmen ,  unb  in  ein  neues  gereinigtes  ber$ ,  bureb  btn  glauben  /  als 
in  ein  neues  grab,  legen,  bag  er  allein,  unb  fonft  feiner  mebr,  barin 
xm)u   Unb  wrfiegele  bu  bis  grab  mit  beinern  beiligen  (Beifh  ba$  bid) 

CO;  ?      ~  m 


i io  2,  CW/ i6.  (gebet:  iBinc  anbete  IDantTagung 

niemanb,  meber  melt  nodj  teufel,  auSunferm  freien  ftel)le,  bag  mit 
t>ict>  webt  verlieren,  fonbew  bag  mir  mit  bir  ftabtn,  auferfteben,  le* 
bat,  gen  bimmtl  $u  t>tr  fahren,  unb  emig  bet>  bir  fct>n  unfrbleiben  mo* 
gen,  2lmem 

3Das  i&  (Bebet* 

(Sine  andere  ©anCfagung  ffic  &a§  Jertw  Störtffü 

SKj  £€rr  3@fu  Sbriftt,  bu  getreuefter  £ieb(>aber  meiner  feeten,  i$ 
<§$5  fage  bir  lob  unb  banf ,  ei)re  unb  pretö,  für  beine  groffe  liebe  unb 
bewerbe,  fo  bu  getragen  tyaft  für  mtcb  £u  leiben,  ba  bu  frenmillig  beüs 
neu  feinben  entgegen  ^tengcfl ,  unb  bieb  in  tt>re  banbe  gabefn  3$ 
banfe  bir  für  bie  banbe,  für  W  fcblage,  für  t>k  fcfymacb,  für  bte  t>erfpe^ 
ung,  für  biebaefenftreiebe,  fobu  im  fyaufe  #annä  unb  Saipfra  erlitt 
ten,  t>a  bu  aueb  pon  5>etro  verleugnet,  oon  ben  #ol)enprieftern  per* 
bammet,  mit  perbeeftem  angefleht  oerfpottet,  oerfpeiet  unb  gefcfrlagen 
btft*  £)af ür  fage  icb  bir  lob,  el)re  unb  banf*  Unb  bitte  bief),  gieb  mir 
aueb  ein  miliig  Ijers,  um  beinet  millen  ^u  leiben,  unb  mid)  bir  gan£  unb 
gar  aufzuopfern ,  £u  beinen  ebren  unb  mol>lgefallem  £ag  mieb  beine 
liebe  unb  gnabe  erfüllen ,  unb  lefc^e  babureb  tn  mir  au$  alle  eigene  lie* 
be,  ja  lag  babureb  alle  meine  finne,  gebanfen  unb  neigungen  in  bieb 
gebogen,  in  bieb  eingefcbloffen,  unb  mit  bir  Dereiniget  merbem  O 
<p£rr  3€fu  fil>rifte ,  teb  banfe  bir  für  bte  febanbe  unb  fc&macb,  melcbc 
bu  für  mieb  gelitten  fyaft  im  l>aufe  platt ,  unb  ba  bu  zu  #crobe  bw 
tmb  mieber  gefüfyret,  unb  fyart  verklaget  murbeft*  3$  banfe  bir  für 
beine  groffe  gebulb  unb  fanftmutl),  unb  für  tiit  groffe  peraebtung,  fo 
bu  im  baufe  £erobi$  erlitten,ba  man  bieb  in  einem  meiffen f  leibe  febmäf)* 
lieb  Perfpottet  l)at*  2lcb  pflanze  in  mir  mabre  bemutl),  bag  icb  aller 
leitlicfyen ,  eiteler  el>re  unb  berrlicbf eit  nid)t  aebte ;  unb  gieb ,  bag  icb 
meine  niebtigfeit  erfenne,  unb  feine  befebmerung  fyabc,  ob  icb  t>on  an* 
bern  oeraefctet  merbe.  Verleibe  mir  gnabe,  bag  icb  nid)t  nacb  melt* 
lieber  efyre  trachte ,  unb  feinen  wrbrug  l)abe  unbefannt  $u  fenn  in  ber 
melt,  unb  t>on  berfelben  perfcfrmä&et  unb  gering  geac&tet  *u  merben: 
fonbern  bag  meine  freube  fep  beine  febmad)  ju  tragen*  9  ££rr  3^ 
fu  Sbxifu,  i*  fage  bir  lob,  ebre  unb  banf  für  t>ic  fcbmdljlicbe  getfle* 
lung  unb  blutige  ftriemen,  aud>  für  btö  fpottlicbe  purpurfleib ,  fo  bu 

tragen 


fi!t  Sab  leibm  Cbnffü  in 

fragen  mu§feff ,  für  bte  blutige  fränung  mit  bornen,  för  t>fe  berdcW* 
ttcbe  »crfpottung  unb  perfpetung,  für  bte  barten  fcbldge,  für  bte  fcbmdb* 
liebe  Porftellung  t>or  baS  w\t,  ba  5>üatu6  fagte:  Eccc  homo!  (febet 
melcb  ein  menfeb!)  für  bte  wrfcbmdbung,  ba  bu  Pon  bem  Pol!  pertoor* 
fen,  unb  bir  ein  morber  t?orge$ogen  ift ,  für  bte  erbulbung  bes  peinlichen 
bluturtbetlS,  t>a  bu  t>on  plaro  $um  tobe  bes  freute  bt(l  wurtbeilet 
unb  Derbamtnet  toorben*  3$  fage  bir  bemühen  banf  für  bit  fcbmdb; 
Ud^e  auSfübrung,  to  bu  betn  frcu$  ju  beinern  tobe fclbfi  tragen  muffen, 
unb  bt$  auf  Die  fcbdbelftdtte,  als  ein  übeltbdter,  btcb  um  meinet  roil; 
Jen  fübren  lafian  Unb  bitte  bieb,  gieb  mir  gebulb,  mein  freu$  su  tra 
gen,  unb  bie  »dterlicbe  $ücbtigung  mit  billigem  geborfam  aufeunebmen, 
ba$  tcb  in  aller  rotDerrodrttgfeit  unb  febmaeb  Dieb  lobe  unb  bir  banf  fc 
ge,  unb  mieb  Dir  mit  freuDigem  bergen,  in  Verleugnung  mein  felbft,  auf? 
opfere,  unb  $\  allem  Deinen  tooblaefallen  ergebe»  O  ££3\SK  3£^U 
ffbrifte,  icb  fage  bir  lob  unb  banf/  ttytt  unb  preis,,  für  Die  entblöffung 
beineS  beiligen  leibeS,  für  Die  fcbmdbücbe  unb  rd)mer^l>aftige  freujigung, 
für  Die  tiefe  rounben  in  beinen  bdnben  unb  füffen ,  unb  für  t>it  oergief* 
fung  beineS  überföftltcbften  rofinfarben  bluteS ,  attcb  für  bte  grofle 
febmaeb,  ^a  bu  pifeben  £tt>een  mortem  aufgewendet,  unb  am  freuj 
fcbmdblicb  gelaftert  unb  wrfpciet  rourbefi  Jcp  fage  Dir  lob  unb  banf 
für  Die  beilige  fieben  morte,  Die  Du  am  freu$  gereDet  baff,  Da  bu  für  beine 
femDe  gebeten,  bem  bußfertigen  febdeber  Das  paraDicSwrbeificn,  Deine 
mutter  Jobannt  Deinem  jünger  befolgen.  3cb  bitte  Dieb  bureb  alle  sartc 
trophein  Deines  rofinfarben  bluteS,  unD  Durcb  alle  Deine  angft,  fo  Du  im 
nerlicb  unD  dufferltcb  erlitten,  bu  tooüeft  mieb  entbl6ffen  t>on  allen  crea* 
füren  Dag  tcb  arm  im  geifle  Dir  nacbfolge,  Den  alten  aDam  ausgebe,  unb 
bef  leibet  merbe  mit  Dem  weiften  t jeiDe  Der  unfcbulb  beineS  beiligen  gebor* 
famS  unD  gercebtigfeit*  <Du  toolleft  mein  ber*  $u  Dir  roenben,  mir  Das 
parabieS  geigen,  mieb  in  meinem  freu$  trotten,  unb  in  mir  alle  bofe  Iufl 
mit  Dir  freudigen/  mieb  mit  Den  nageln  Der  liebe  an  mein  freu$  beften, 
t>a$  beine  l rcu^igung  immer  t»or  meinen  äugen,  ja  in  meinem  bergen  febme* 
be,  unb  mid)  Dir  gan$  gleid)förmig  macbe*  D  ££rr  3^fu  Sbnße,  icb 
fage  Dir  lob,  ebre  unb  Dan!/  für  DaS  gan^e  blutige  opfer  beineS  garten 
leicbnamS  am  freu^  baran  ntebts  gefunbes  mar,  fonDern  gan$  serfcbla* 
gen.  Poller  fct;mer$en  unb  franfyeit/  Pom  baupt  bis  auf  W  fußfolen, 

au(b 


1 12  2.  Ctml/ 17,  (Stbtt :  £> Aitffagung 

au$  für  beine  ^tofie  ber^en&unb  feetoangfi,  &a bu  alles  treffet  ttine^ 
liefe  unb  dufferlid)  beraubet  tvareft ,  alfo,  ba$  bu  febrieft :  Süftein  ©OS$ 
mein  ©£>§£,  toarum  baft  bu  mid)  verlafien  ?  3$  Tage  bir  banf  für 
beinen  t>eilt^cn  buxft,  unb  für  ben  berben  bittern  gaüentranf,  unb  für 
ba$  tröftlicbe  roort:  <£$  tff  vollbracbt,  aueb  für  bein  lefcteS  mort,  ba  bu 
mit  lauter  (limine  beinen  bimmlifcfeett  23ater  beine  feele  befa&left ,  unb 
beinen  geift  aufgabeff»  3$  fage  bir  banf  für  beinen  bittern  tob,  ba  bein 
bers  serbroeben,  unb  beine  feele  von  beinern  beiden  leibe  gefebteben* 
3d>  fage  bir  banf  für  bk  eroffnung  beiner  feiten/  baxau$  blut  unb  map 
fer  geftoifem  Sieb  icb  bitte  bieb  bureb  beinen  gerben  bittern  tob,  bureb 
bein  biut  unb  tvunben ,  bu  moüeft  mieb  berfelben  gemeffen  lajfen ,  £ur 
Vergebung  aller  meiner  fünben ;  unb  jum  emtgen  leben,  ba$  id)  mit  bir 
abfterbe  ber  tvelt  unb  allen  bofen  lüften,  bir  aber  allein  lebe,  unb  aus  btu 
nen  tvunben,  als  au6  einem  Ijetlbnmnen,  erliefet  tverben  möge,  ba$ 
meine  feele  gefoafcben  unb  gereiniget  bureb  bein  blut,  ganj  rein  unb  um 
befle cf t  abreiben  möge ,  unb  mit  bir  etvig  vereiniget  bleibe»  O  £(£rr 
3£©USt)rifte,  icb  fage  bir  lob,  ebre  unb  banf,  ba$  bein  beiliger  ab> 
genommener  letb  vom  freu£  mit  fpeceret)  unb  falben  eingemaefet,  unb  in 
ein  grab  geleget*  Unb  bitte  bieb,  bu  tvolleft  meiner  feelen  rube  verleiben 
in  deinen  munben,  unb  meinen  leib  in  ber  erben,  bk  bu  lieber  gebeiligef 
paft  mit  beinern  leiebnam  unb  begrdbntö,  fcblafen  laffen,  bi$  bu  ibn  an 
jenem  tage  tvieber  sum  eroigen  leben  aufermeef eft,  unb  icb  alfo  mit  bir, 
meinem  €rlofer,  leben/  unb  bieb  in  meinem  fleifcb  anfebauen,  unb  beiner 
freube  erotg  geniefien  möge,  2lmem 

Bas  17.  (Bebet. 

©attffagtmg  fflt  We  jiegOafte  3uferjTefjting  3Q6U 

(Ejjriftt/  unb  für  bte  gru$t  bevfetöem 

)€rr  3€@U  drifte/  bu  ftatfer  £öroe  vom  ftamm  3uba,  bu  um 
I  überminblicber  £elb,  bu  mdefetiger  (SiegeSfürft,  bu  ffarfer  ©im* 
fon,  bu@ünbentilger,Uberroinber  beö  tobeS,  t>u@cblangentreter  unb 
Serfiörer  ber  WUen :  3cfe  fagebir  belieben  banf  für  beine  ftegbafte  fro* 
liebe  auferftebung,  babur^  bu  bem  tobe  biemaebt  genommen,  unb  ein 
eroiges,  unvergdnglicbes  roefen  lieber  ans  liebt  gebrach    2>u  M* 


fuc  bk  Züfetfttkum  €htifiu  113 

btcbbetmefen,  als  ein  allmdcbtigeri?(Srr,  ber  ba  bat  bic  fcblüfiel  bcrbofc 
len  unb  beS  tot>c6,  bcr  Da  auffcbleugt  unb  ntemanb  ^ufcfeieußt*  JDu 
toareft  tobt,  unb  ftebe,  nun  lebeft  bu  tton  emtgf  eit  ju  emtgfetf*  Öu 
baft  bein  i>oif  t>om  tobe  errettet,  un£>  aus  ber  Rollen  erlofet,  £ob,  tt>o 
tfl  bein  ftacbel,  t)6lle ,  tt?o  ift  betn  fic<j  ?  SDir  fet)  bmtf ,  ba$  bu  uns  ben 
fteg  gegeben  baft*  £)u  bift  bem  tobe  ein  gtft  getoefl,  unb  ber  bMen 
eine  peftilen^  £>u  baft  ben  tob  t>erfd)lungen  emiglicb,  unb  alle  unfere 
tbrdnen  t>on  unfern  äugen  abgemifcbet.  $ommt,  lagt  uns  *um  ££rrn 
geben :  er  bat  uns  gefd)lagen,  er  tmrb  uns  tvieber  t>erbinoen;  er  bat 
uns  ttemmnbet ,  er  mirb  uns  lieber  beilen;  er  n>irb  uns  nrieber  auf» 
rtcbten  nacb  breoen  tagen,  er  mirb  uns  lebenbig  macben  nad)  brepen  ta* 


gen,  ba$  toix  t>or  tbm  leben  werben*  ©arum  freuet  ftd;  mein  ta, 
unb  meine  el>re  tft  frMi$ :  benn  <3£>tt  bat  feine  feele  ntcbt  in  ber  bölfe 
gelaffen,  unb  nicbt  jugeben,  ba$  fein  ^eiliger  bie  t>ern>efung  fel>e* 
S)u  bift  eine  t leine  zeit  oon  ®0tt  oerlaffen  gemeft ;  aber  nun  mit  eb* 
ren  unb  febmutf  getr6net.  £>u  btft  aus  ber  angft  unb  geriet  binmeg 
öeriffen,  mer  n?tll  beines  lebenS  lange  auSreben  ?  £>er  (Stein,  ben  bte 
bauleute  t>ern>orfen  baben ,  ift  sunt  eefftein  morben ,  unb  baS  ift  t>om 
ßQürrn  gefebeben,  unb  tft  ein  ttwnber  fcor  unfern  äugen*  9ftan  finget  mit 
freuben  in  ben  bütten  ber  gered)ten :  £)ie  reebte  b<wb  bes  £Ä*n  tft 
erhöbet,  bte  reebte  l>anb  beS££rrn  behalt  ben  fieg*  3*  twbe  nicbt 
fierben,  fonbern  leben,  unb  beS£<£rrn  mxt  wrfünbigen*  £)u  baft 
getrunfen  00m  bacb  auf  bem  mege,  barum  baft  bu  bein  baupt  empor 
geboben*  S)u  bift  roafrrbaftig  bic  2luferftebung  unb  baS  £eoen :  tt>er 
an  bieb  glaubet ,  mirb  leben ,  ob  er  gleicb  fttrbt*  £)u  bift  ber  glaubt* 
gen£eben,  barum  fonnen  fte  ntmmermebr  fterben:  benn  bu,  tbr£e* 
ben ,  ftixbeft  niebt ,  barum  tonnen  tfe  il>r  leben  nid)t  verlieren*  5lcb 
mein^rr !  bu  bifi  bert>orgebrocben  tt>ie  bic  feböne  morgenrötbe,  ma* 
jeflatifcber  meife  bift  bu  auferffanben  in  einem  erbbeben*  ©eine  bei* 
lige  engel  er6fi;nett  unb  geigen  uns  baSgrab,  unb  fagen:  SBaS  (uwt 
il>r  btn  £ebenbigen  bei)  ben  tobten  ?  Slommt  l>er,  febt  bic  fldtte,  ba  ber 
©Srr  gelegen.  5(cb  tt>elcbe  feb^ne  fleißige  fammerbiener  finb  um  bein 
grab  ber,  bit  ^eiligen  tt>äd)ter,  bic  auf  ibren  $£xxn  warten,  menn  er 
aufftebt  %&>  freunblidxr  §€rr ,  bu  er|cbeine(l  ben  groffen  fünbern, 
g^arid  ^agbalena  unb  $etro ,  unb  fpracbfl :  QWe  tyn ,  unb  fage 

PMC&.mttU  (^)  weine» 


1 14  2*  Cbeil/ 17,  (Sibtt:  2)anl*fasutt8  ff*  bk  2fofet:fJei)Utts  Cbtiffü 

meinen  brübe rn  f  f cf>  fa!>re  auf  $u  meinem  33ater,  unb  ju  eurem  SSater, 
&u  meinem  ©Ott ,  unb  ^u  eurem  <3£>tU  £>u  n>trfl  ein  flMlgrim  nad> 
<£mmal>uS,  unb  legeft  deinen  betrübten  jungem  alle  fcbrtft  aus*  £>u 
f  ommft  £u  ben  apofteln  im  »erfcbloffenen  foaufe,  ^eigeft  i()nen  t>dnbe  unb 
füfie,  beine  feiten  unb  nnrnbennwl,  unb  freileft  bamit  bic  ttmnben  ibreS 
Unglaubens;  tffeft  mit  tynen  aus  liebe,  äunueugnis,  bag  bu  n?abr* 
fyaftig  lebeft ,  auf  bag  bu  fie  fpeifeft  mit  Den  früobten  beiner  auferfte* 
bung*  SDenn  bu  tbeileft  bit(t\btn  fruchte  aus  bureb  beinen  ett>igen 
trieben ,  toelc&er  alle  t)tmmlifebe  guter  in  fiel)  begreifet,  ©Dttes  fyuibt 
unb  gnabe,  Vergebung  ber  funben,  gereebtigfeit,  fieg,  troff,  emigefreu* 
be,  emigeS  leben*  dagegen  ermeifeft  bu,  bag  fünbe ,  tob ,  teufel,  ^om, 
flueb/  t)6lle,  unb  wrbammniS  übemnmben  unb  l)tntt>eg  fet>n ;  fonft  t  bnnte 
fein  friebe  $u  uns  f ommetu  O  liebreicher ,  l>olbfeliger ,  trbftlicber ,  le< 
benbiger ,  etmger  friebe ,  bu  eble  fruebt  ber  auferftebung  3@u  ÄWftii 
f  omme in  mein  ber$ ,  erfreue  meine  feele*  £)enn  über  biefen  frieben  n>irb 
man  fi#  freuen,  tvit  man  fiel)  freuet  in  ber  ernbte,  mie  man  frölieb  ift, 
wnn  man  beute auStbeilet*  JD^mein^rr^brifte,  baftaisein@ie* 
geSfürjt,  nacb  erhaltenem  fieg ,  bit  rechte  bmte  ber  unfterblicbf  eit  aus* 
getbeilet,  bit  febonen  feierfleiber  ber  wrfldrung,  voit  @imfon  in  fetner 
boeb^eit,  ba  er  t>te  pl)iltfter  feblug*  £ag  uns  aueb,  0  £(£rr ,  mit  bir 
bureb  tt>a\)K  buffe  geiftlicb  auferfteben;  lag  uns  tbeil  l)aben  an  ber  er* 
ften  auferflel>ung ,  auf  bag  ber  anbere  tob  an  uns  niebt  maebt  babe* 
©te^e  bu  in  uns  auf,  lebe  bu  in  uns,  fiege  unb  überminbe  in  uns  bte 
Witt  fünbe,  tob,  teufel  unb  f)b\lu  §ri>fteunferefeele  in  angft  unb  trau* 
rigf tit,  burd)  bein  tuort  unb  geift  bes  friebeS*  (SrwecFe  audb  am  jung* 
ften  tage ,  bureb  t raft  beiner  auferftebung ,  meinen  leib  $um  emigen  le* 
ben*  3m  W&t  liege  tcb  of>ne  alle  l lag ,  unb  fcf)lafe  bis  an  ben  jung* 
ften  tag :  benn  n>irft  bu  ja  mein  grab  entbeefen,  unb  mieb  £ur  emigen 
freub  ermeef  en*  Öa  mirft  bu  fagen :  SBacbet  auf  unb  rühmet,  bit  ifyt 
fcblafet  unter  ber  erben ;  benn  mein  tbau  ift  ein  tl;au  eines  grünen  felbeS* 
5llSbenn  toirb  mein  niebtiger,  wrmesiieber ,  fterblicber  leib  amie^en 
un^emesiiebfeit,  unfterblid&feit,  fraft  unb  e[;re,  unb  tt>irb  d^nlicb  fet>n 
beinern  t>crfldrten  leibe*  £)enn  unfer  leben  ift  in  bir  verborgen*  SBenn 
bu  aber,  unfer £eben,  mirft  offenbar  n>erbenr  fon?erbentt?itauc&mitbir 
offenbar  werben  in  ber  tyerrlieW titf  %mm*      -. 


2*  Zbeil,  18*  (Bebet :  Ctoffgebetfein  *?on  ben  rPunben  Cbriffc.   n$ 

3Das  iS»  (gebet» 

Srofaeßtfleitt  t>on  l>en  Junten  unfer^Srrn  Mfu 

icb  bu  mein  liebreieber,  freunblicber ,  bolbfeltger  ^>€1H!K  3£<§U 
'  Si)t\fu,  £>er  bu  um  meiner  miffetbat  miüen  oermunbet,  imt)  um 
meiner  fünbe  Mitten  serfcblagen  bifi,  bu  baft  niebt  allein  beinern  beulen 
apoftel  %omd  beine  beiltge  munbenmal  ge^ciget  an  beinen  beulen  tyän* 
ben  unb  föftcri/  unb  in  beiner  ftitm ,  fonbern  aueb  mir,  ba$  icb  biefelbe 
obn  unterlag  folle  anfebauen  im  glauben,  babet)  beine  brün(iige,bersu> 
cbe,  gbttlicbe  liebe  $u  erfennen,  mir  fiarf  ein^ubilben, in  mieb h tfefte^ 
unb  in  meinem  bewn  etwa  $u  bebalf en*  3$  bitte  bieb  ,  gieb  mir  $u  er* 
fennen ,  wie  groß  beine  liebe  gegen  uns  arme  menfeben  fet>:  benn  beine 
beilige  munben  finb  zeugen  unb  ftegel  beiner  brunftigen  liebe*  £)rü* 
efe  beine  munben  allein  fiegel  in  mein  t)er$:  benn  bu  iyafi  mieb  burej) 
beine  munben  in  beine  bdnbe  unb  in  bein  ber£  ge^eiebnet*  Unb  meil 
bat»  ber$  ifi  ein  f$  unb  bebaufung  ber  liebe :  fo  b<*tf  bu  bir  beine  ftiten 
eröffnen  laffen ,  ba$  mir  babureb  einen  blitf  in  btin  ber£  tbun  fbnnten, 
Söeine  beiltge  munben  finb  gleicbfam  al6  eine  banbfebrift  beiner  gottlt* 
eben  liebe/  babureb  bu  bieb  gegen  uns  wrfebrieben  unb  wrpfliebtet  baft, 
unfer  liebbaber  $u  fet)m  Öarum  baft  bu  bte  banbfebrift  beS  gefe|e$, 
bk  unö  ^urniber  mar,  aus  bem  mittel  getban ,  unb  ans  freu$  gebef* 
ttt;  unb  unSbagegen  eine  anbere  banbfebrift  beiner  liebe  gegeben,  mtt 
beinern  blute  gefebrieben,  babureb  bu  bieb  mit  uns  in  emiger  liebe  t>er* 
binbeft*  Unb  bamit  mir  uns  feinet  betrugS  unb  arglift  $u  befabren 
batten,  mie  t>on  anbern  menfeben :  barum  baft  bu  bir  laffen  beine  fätc 
eröffnen,  unb $eigeft  uns  bein  bm<  unb  fpricbft:  fiebe,  in  biefem  l)tv 
§en  ift  fein  betrug  noeb  falfcb,  icb  miü  bieb  niebt  betriegen»  £)arum 
bebalte  icb  folebe  liebe^eicben  an  meinem  berflarten  leibe,  ^um  gemif* 
fen  pfanbe ,  berfidjerung  unb  banbfebrift  meiner  emigen  unterblieben 
liebe,  melcbe  nimmermebr  erleben  foll  Sieb  mein  %&fäft  3<£©U, 
tcb  banfe  bir  t>on  bergen  für  ben  eblen  febafc  meiner,  erlbfung,  ber  aus 
beinen  munben  gefioffen,  meleber  fonft  nirgenb  $u  ftnben,  benn  in  beu 
nen  blutrotben  munben*  Sieb  %<£$$% !  beine  groffe  liebe  bat  biefe 
beilbrunnen  eröffnet  benn  biefelbe  befugen  beine  überflieffenbeunb  über* 

CK)  2  lau* 


ri6  2,Cf)eil/i8.<5ebet:  Ctoflsebet, 

laufenbe  liebe*  2£tejicf>  groffe  ff  rbme  aus  bem  ft>afferretd?en  bvümv 
lein  unb  quellen  erstehen  auf  baS  erbretcb:  alfo  fyaben  ftd)  bie  ftrbme 
beiner  liebe  aus  beinen  brünnlein  in  uns,  als  ein  bürreS  erbretd?,  ergof*  , 
fem  £)aS  ift bas  rec&te  aqua  xdtä  unb  n>affer  bes  lebend,  fo  aus  bte^ 
fer  lebensvolle  entfprungen,  unfere  troftlofe  Ijer^en  §u  erquicken.  21$ 
$<£m  es  mare  genug,  bag  bu  für  mieb  fo  groffe  angft  unb  fdjme^en, 
aucl)  ben  tob  erlitten;  bu  Ijaft  aber  über  baS  alles,  mir  $u  troft,  beine 
heilige  fünf  fcunbenmal  an  beinern  &eiligen  leibe  bebalten^um  seugniS 
meiner  emtgen  erlbfung,  unb  beiner  brunftigen  liebe  gegen  mir,  auf  ba$ 
i$  ben  föan  meiner  feligf  eit  in  bir  unb  beinen  tounben  fueben  folle*  2le& 
%£n  i>£rr!  lag  mein  j)er$  ja  fet>n,  ba  mein  fd)a$  ifu  5ld>  mein  ££rr 
3€fu  ♦  lag  beine  tounben  meine  troftbrünnlein  fetjm  SBenn  mir  ber  (atan 
meine  fiinben  grog  mac&et,  ben  $orn  ©Dttes  einbtibet,  unb  mir  feine 
fc^euglic^e  unb  greuliche  flauen  geiget:  fo  fomme  bu,  ££rr,  unb  &u 
ge  mir  beine  tyanbe  unb  füffe,  unb  beine  feite,  bag  icl;  in  biefem  troft* 
fpieget  aufbauen  möge  bas  gnäbige  t>aterl)er$  meines  lieben  Katers 
im  fymmel ,  unb  mief)  ber  ernten  berfbl)nung  trbfte.  2(d)  mein  ££rr 
3€fu  Sijxiftt,  wnn  mint  notl)  unb  bie  angft  meines  ber^enS  groß 
ift  |  fo  fomme  bu,  unb  seige  mir  bein  t>ern>unbeteS  ^er^  £)enn  barum 
l>aftbubir  beine  feite  (äffen  eröffnen,  unb  mir  bein  fya%  ge^eiget,  bag 
bu  bir  meine  notl)  tuolleft  laffen  $u  bergen  gel)en,  unb  mitleiben  mit 
mir  f)aben*  ©u  l)aft  uns  ja  buref)  bie  bliebe  barmber^gfeitunferS 
®9tteS  befugt,  als  ber  Aufgang  aus  ber  we*  SDarum  ift  beine  er* 
öffnete  feite  eine  gnabenfyür,  ba  hinein  gebet  bie  angftbelabene  feele, 
bie  ber  fatan  mit  feurigen  Pfeilen  bermunbet*  5Darum  tft  bir  ein 
ber^enSfticb  gegeben,  auf  bag  mid)  meine  bersenSfiicfre  niefrt  quälen 
Tollten*  Sftun  fo  linberemir  mein  ber^enmelx,  ofifjrifte:  burcp  bein 
wmunbeteS  l>er^  £>  mein ££SK^  griffe!  lag  beine  ttnmbenmal 
v  mein  |>er£  aufwärts  Rieben  nacb  bir*  £>enn  bu  Wim  bem  tfanbe 
beiner  f)errltci;f  eit  beine  t  lare,  l>elllemi)tenbe  txmnbenmale  bebalten,  unb 
$eigeft  biefelben  allen  heiligen  engein  unbauSem>el>lten@DtteS,alS 
ein  freubenfpectafel,  fie  bannt  $u  erfreuen,  unb  in  beiner  liebe  £u  erge* 
$en>  Saturn  %eud)  aud)  mein  &er£  unb  gebanfen  bon  bem  trbifeben, 
mit  bem  ftatfen  liebeSbanb  beiner  ^ellleucbtenbenmunbenmal  nacb  bir 
.in  b\t  wef  «nb  lag  meine  \W  t>a  mbex  einffieffen,  ba&er  bm  \ie* 

u 


von  btn  XVutibcn  Zbtifii.  117 

be  gequollen  unb  ausgeflogen  ift*  %&)  mein  S^^m  3£fu  Sbrifte, 
lagaud)  betne  beilige  munden  metnber^  reinigen  ,  unb  t>ic  fünbenlufl 
auftreiben*  £>enn  weil  be6  menfeben  ber£  unrein  ifl  pon  natur,  ba-> 
ber  alle  fünben  quellen,  fo  bflft  t>uf  0  #<£rr!  t>em  ber^enSblut  &»r0 
^ine  feitenwunbe  pergofien ,  mein  ber$  bamit  $u  reintaen ,  auf  bag  in 
meinem  bergen  alle  bofe  luft  fterbe  unb  vertilget  werbe*  £ag  mtcl> 
aueb,  omein#(£rräbrifte,  beine  beilige  wunben  bewegen  unb  locfen 
$ur  liebe  meines  näd>ften*  JDenn  weil  bn  betne  aufgefpaltene  (tittn 
am  freus  freunben  unb  fetnben  por  äugen  geftelletroud)  für  m\$  ge*_ 
ftorben  bift,  t>a  wir  noeb  betne  feinbe  waren:  fo  laß  mieb  beine  mim 
fcen  bewegen,  bag  id)  aud)  meine  feinbe  liebe,  bag  icb  gern  vergebe, 
niebt  rad)gierig  fen*  £>enn  bu,  $&x,  f>aft  am  freu*  niebt  gefdjrten: 
Sater,  vacbe  bieb  an  meinen  feinben;  fonbern:  Sergieb  t&nen*  Unb 
tx>ol>ev  f  ommts,  bag  bit  liebe  fo  gar  erfaltet,  als  baber,  bag  bte  menfeben 
beine  betltge  wunben,al$liebe$brM»nlein,ntered)t  erfannt,nod)  bittia* 
für  gebanftt,  unb  beine  liebe  bmu$  getrunfen  babem  2ag  mieb  aueb, 
0  mein  ££rr  3€fuf  in  beinen  wunben  meine  rube  baben,  wenn  meine 
feelefonft  nirgenb  ruben  tan:  tt>it  ba$  täubkin  9M,  weld>e$  in  ber 
fünbflutb  nirgenb  ruf>c  fanb,  unb  fam  wieber,  unb  Woa  ftreefete  feine 
banb  aus ,  unb  nabmS  wieber  in  btn  faften  $u  (id)*  2(lfo ,  wenn  met* 
ne  feele  in  bem Gaffer  groffer  trubfal  nirgenb  ruben  tan,  fo  lag  fie  in 
beinen  nnmben  ruben*  Unb  wenn  benn  meine  fünben  aufwacben, 
unb  über  mein  baupt  geben,  unb  toit  eint  febwere  laft  mir  $u  febwer 
werben,  bag fein  frtebe  in  meinen  gebetnen  ift  Por  meinen  fünben,  unb 
icb  t>eulc  por  unrube  meinet  ber^enS:  fo  ^eige  mir,  Mrr,  beine  min* 
ben,  fo  um  meiner  funbe  willen  gefdjlagen,  auf  bag  icb  friebe  b<*be* 
SBenn  mieb  ber  fatan  mit  feurigen  pfeifen  ber  boben  anfeebtungen 
plaget,. unb  unrubig  mad)et:  fo  gieb  mir,  0  mein  .£><£rr £brifte,  bag 
icb  mieb  in  beinen  wunben  verberge ,  als  ein  taublein  in  ben  fteinrt&en 
unb  in  ben  felSlocberm  2tcb  mein  £d:rr  3<£fu  Sbriffy  wenn  id)  we* 
ber  oor  geiftlidxr  notb,  noeb  Por  letblieber  angft  unb  franfbett  ruben 
noci)  fcblafen  fan:  fo  gieb  mir,  bag  id)  in  meinen  wunbetnube;  wie  ein 
finb  nirgenb  beffer  fcbldft,  benn  in  feiner  mutter  fcbooS,  unb  wie  3o? 
bannet  an.  ber  bruft  ^(u  lag*  ©enn  bu  baft  gefagt:  ^ommt  ber 
in  ittir  alle,  bieibt  mö^feltg  unb  belaben  fenb,  ic^  will  eueb  erquiefen; 

($)  ? fo 


1 18  2t  Zkeil,  19*  (BcUt :  Um  25ujfe  unb  Vergebung 

fo  werbet  t(>r  rube  jinben  für  eure  feele*  ©a6  gieb  audE>  mir,  mein  ££rr 
uiib  mein  ©Dtt/  um  Deiner  heiligen  fünf  munben  millm,  2lmen* 

£>as  19*  (gebet. 

Um  2Me  wtfc  QSe^eßung  bei:  ©öniwt,  au$  frem 

Selben  Qrijfc  *  j 

tTTeL    3i£fi*/  meines  Gebens  ileben. 

?|D§§,bu  SSater  aller  gnaben,Job  unb  preis  fep  bir  gebracbf,baß 
J9  bu  mieb  ber  lafl  entiaben,  bte  mi$  brücfte  tag  unb  naebt,  unb  auf 
beuten  @ol)n  geleget,  ber  am  freuäeSffamm  (te  traget*  ©er  mac&t,bag 
icp  böüenftnb  gnabe  unb  Ergebung  ftnb, 

2.  £erältcb  fep  &on  mir  gepriefen,  liebfter  3@ii/  baß  bu  btd)  un$  fo 
gnabig  baft  bemiefen,  biet)  für  um3  fo  jtfmmerltcb  fpecr  unb  ndgel  lieffil 
burcbfieclxn,  unb  bein  t^artc6  ber£  serbreefcen*  Seine  marter,  angfi  unb 
febmers  marb  ein  pflaftcr  für  mein  ber^ 

3,  O  baß  boeb  mein  glaubengauge  beinen  freu^e6(lamm  anfebau,  unb 
bie  fecle  l)onig  fauge,  mie  bie  biene  aus  bem  tbau,  fo  mein  per£  au$  t>et* 
nen  munben  alle  augenblid  unb  (tunben  J  2Bunberai#,  acl)  beile  mid) 
pon  bem  giften  fd)langenfiicb* 

4*  ©eine  aufgefpaltne  feite  fpalte  mir  mein  felfem>er^  £ilf,  baß i(., 
mid)  felbft  beftrette  mit  gefebdrfter  reu  unb  febmer^  &än  mit  blut  per* 
mengteS  fcbtt>i&en  laß  mein  fcerä  mit  reu  erfcifcen :  baß  icb  meiner  funben 
beer  füble/  tme  Piel  fanb  am  meer* 

5*  2aß  mid)  aber  nacb  bem  reuen,  o  bu  einher  ©nabent&ron,  bein 
blut  mieberum  erfreuen»  (Scbenfe  mir,  o  ®£>ttt§  @ol>n,  folcbe  reine 
meiffe  (übt,  bte  bor  &Dtt  mit  |>etl  mid)  f  leibe*  ©ein  blut /  reinfteS  3& 
fulein,  ma(^e  mieb  t>on  funben  rein* . . 

6»  SBirb  boeb  nid)töan  mir  gefunben,  baünifyt  gar  Perberbet  fep: 
etterbeulen,  ftrtemen,  munben,  febatfbeit,  tütf,  unb  Deucbelep*  SBo  bu 
niebt,  ££rr  3<£fu,  etlejl,  unb  mid)  franfen  fünber  We[i:  bleib  i^  unter 
®Dtte$  sorn  gar  Perflucfret  unb  perlorm 

7.  ©eng 

*  £>em  cbriftlidjen  lefer  öienet  ju  Nifien  /  &a§  man  bes  (et.  2frnb$  eigen«  mite  in  bene» 
(Keimgebeten  aus  Den  üorigen  eycmplarien  nicf)t  behalten  bat,  weil Yienadb heutiger  munD* 
ort  etwas  t>aut  lauteten;  fbnfcern  man  tjat  mit  gutem  befcad&t  ferne  geiffoeicl;e  gebanfea 
in  nactyfofgenöc  jut  erbattung  bienen&ey  lieöec  au^n&vucfen  fid)  bejTiJTen, 


2,  €b*  20*  (Bebet :  fgin  Ctoff  gebet  aiie  ben  tPunfcen  Cktifli.    1 19 

7,  ©euf?  aus  betner  rounben  brunnen  leben  in  mein  ber$  l)inem*  JDer 
ftrom,  ber  t>on  t»tr  geronnen,  muffe  mir  ein  [jeübab  fet>n*  2ag  bie  biut* 
gefärbte  fünben  in  bem  rotben  meer  t>erfd)tmnben,  £a§  mieb  ttneberum 
fo  rein,  mie  febneefoetfe  wolle  fetjn. 

8.  £m  bift  gans  mit  blut  beflofim*  febönfter  ©eelenbrdutigam*  <Dir 
geb  icb  sans  unwrbroffen  mein  l>er$  mit  anö  freu$c$  flamm*  Streute 
bod)  burd)  beine  liebe  meinet  befen  fleifcbeS  triebe*  9bmm  be$  alten 
abamS  ftnn  mit  auf  beine  fd)lad)tbanf  \)ir\> 

9*  ^Deiner  ndgel  febarfe  fpt&en  lag  ftatt  fefter  griffe!  fet)n ,  unb  mein 
ber^e  tief  burebritjen,  beinen  namen  fe$en  ein»  £nbltcb  laß  mieb  auf  Um 
leiben  feliglicb  t?on  binnen  fetjeiben*  3۩U/  beine  &eil'ge  rul>  fct)lteffe 
mir  t>u  äugen  $u* 

£Da$  20*  (Bebet. 

©in  Swffgefaf  au$  fcen  QBtinfrw  StOrtffu 

tTlel*  Cbtifluö/  free  uns  feltQmacbt* 

j$tmnge  bieb,  mein  geift,berju  $u  ben  tiefen  nnmben,ba  »erjofjnung, 
'  l)ülf  unb  ruf)  rotvb  für  bieb  gefunbem  ©OtteS  <5obn,  ber  ftaif  e 
jjpelb,  blutet  bir  ya  gute,  blutet  bir  unb  aller  mit,  unb  k^lt  mit  blute* 

2,  ©olb  unb  tflber  taugen  mdjt  feelen  $u  erretten  oon  bem  (breiigen 
Sorngericbt  unb  oerbtenten  fetten»  Ö&Otttü  emgeborner  6oljn,  gndbig, 
ftatf ,  unfdjulbig,  giebt  (leb  felbft  jur  raison,  ftt'rbt  für  utti  gebulbig* ' 

3. Sftebm  icb  t>en  im  glauben  cm :  roerb  icb  angefeben,  als  bätt  icb  genug 
getban,  al$  mar  nie  gefebeben,  roaS  \>k  htöfyit  bot  wrübt*  SBor  be$  ei- 
ferS  fcjreef en,  bor  bem  ©Ott,  ben  icb  betrübt,  will  mieb  3£fu6  beef em 

4.  (Sein  blut  ift  mein  purpurfebmuef,  brinn  mein  ©Ott  mieb  liebet 
3$  bin  fromm  unb  retcb  genug,  wenn  (icb  S^M  Qtäjfi ««  mein  armes 
ber  j  Jineiit.  SBeg  mit  allen  fc&d&en !  <5ein  bodptjjenreS  blut  allein  fott 
müb  ftetS  ergeben» 

%  SBirb  benn  m'cbt  be$  $  fmmeß  tjjür  in  ben  offnen  nmnben  meinet 
3€fu  für  unb  für  für  \>k  fünber  funben  ?  $Rit  bem  rojmfarbnen  faft 
(Mutet  milb  unb  &elle  leben$tt>affer,  balfautffraft  au$  ber  liebeSguelle* 

6,  <S<bwm<je 


120  %  Cfceil ,  2i,  (Bebet :  Ztoft$tbtt 

6.  @$tDm<je  bi$,  mein  aetft,  &er&u  &u  ben  tiefen  munbett,  ix»  berfoS* 
mmg,  &ulf  unb  vuj  wirb  für  bt$  <jefunbem  ^e£e  t>tc^r  o  tdu&fem,  fe# 
m  be$  feffen*  r$en;  3€fu^  n>tvb  m  tiefem  nejr  e»i^fi$  bt$  fcfüfsen* 

JDas  i*.  (Bebet* 

Sw(fge6et  au$  Um  Setzen  ff  (jtijfi*  I 

iTfel*   Cbtift/  unfer:  £*£&&/  suro  3<*ban  Um*  | 

meld)  ein  unergrünblicb  meer, 
_  33oH  jammer,  pein  unt)  plagen! 
SBelcb  unaebeures  marterl)eer, 
sföit  gittern/  an^fl  unb  sa^en, 
35efturmt  fcicf),  fiarfer  £eben$fürff , 
£)a  bu  in  tiefe  fluten 
£)e$  sorneS  eingetaucht  ibirff, 
Unb  mußt  ju  tobe  bluten! 
JDiS  mar  bie  leibenStaufr 

2,  <Du  Sleltertrefer,  battefl  gar 
©ein  fleib  im  b!ut  gefarbet; 
S>cb  fyattt  bie  wrrucbte  fd;aac 
fftocb  nicbt  ö^nug  wrberbet: 
5ftad>  beinern  b^ben  tobeSftof* 
SBiü  fie  bicb  nocb  burcbfpieffem 
SDu  Sttarterbilb,  benäft  nacft  unb  bloß, 
Unb  mußt  Dein  blut  wrgtefien 
33i$  im  bem  legten  tropfem 

3*  D  blut,  o  ebles  traubenblutf 
D  3ulep  füffer  fmiben! 
JDu  ffötfetf  feele,  getfl  unb  mutb/ 
SBep  bir  fan  tcb  micb  metben, 
211$  mie  ein  f$af  am  jrifd?en  ba®< 
£iet  fcbmetf  icb  Deine  liebe, 
M$  bu  am  f  reuj  mit  m\)  unb  a# 


aus  fccro  Ztibm  Cbn'ffo.  12t 

2(u$  Ziffern  ItebeStriebe 
5116  mie  ein  tt>acb$  jcrffoffcfo 

4*  £ier  bring  ic&  bir  ber$,  mutf)  unb  fw»/ 
£)en  fftettel,  leib  unb  glteber. 
S)u  ftebft,  tote  tcb  fo  bürre  bin; 
SSefeucbte  micb  bocb  lieber* 
SBarb  nicbt  bic  bbfc  fcbabelftat 
$Rit  beinern  blut  befprenget? 
<^o  bbrernne  ficb  mein  gebet 
gu  beinen  ttmnben  bränget* 
SBafcb  ab  all  meine  junben* 

5,  £)u  fcbonfle*  ©aronSrbfeleüti 
Umringt  mit  fcbarfen  bornen, 
£af*  beine  bornen  jtacbel  fct>nr 
9ftein  fc$f  anspornen, 
£)aß  icb  in  mir  be$  fleifcbeS  Uifl 
(Samt  aller  bereit  f ränfe, 
Unb  meine  tbeur  erlbfte  bruft 
.  3u  beiner  liebe  lenfe 
3n  meinem  ganjen  leben* 

6*  <Otm  angflfcbmeiß  fei)  mein  perlenftymucf, 
©ein  blut  an  ftatt  rubinen* 
£)a$  finb  flemobten  genug, 
,  gum  brautfran*  mir  $u  bimm* 
Söurcb  beiner  banbe  nagelmal 
Söleib  icb  bir  eingegraben* 
©eben!  an  mid; ,  twnn  t#  einmal 
3ftacb  beinen  trofteägaben 
Wt  3ion  fcbmacbt  unb  bürde* 

7*  2)u  wt  mein  ftraucbeln  in  bem  QM$t 
gftit  munben  an  btn  füffen 
( £)e$  banf et  bir  mein  loogefang,) 
SÖollfommen  sollen  büffen* 
2M>  befte  micb  auf  beinen  pfab, 
£ag  meinen  trit  nicbt  gleiten* 

©ib  meinem  toanbeUutm  ratfy 
.  Pento.  GML  .     G»  •   Uni 


122   2f C* 22f  (gebet:  iBin  an&etCroflgebet  Aue  tom J^etben Cbtifft» 

Unb  ftebe  mir  $ur  feiten 
9ftit  beineS  freu^e^pabe* 

8*  3n  betne  l;dnt>e  arm'  unb  frerft 
3n  betner  feiten^ote, 
3n  beine  ttnmbeu,  angfi  unb  fc&merj 
Sefebl  icb  meine  feele* 
SDein  l>er^  lag  meine  freflftabt  fet>n, 
SDarin  id)  fteber  lacfee; 
(Spricbt  glcicb  ber  fafan  lauf  er  nein; 
2MS  enblicb  id)  ermäße/ 
Unb  emiglicb  bixb  lobe* 

®as  n*  (gebet*   . 

(S in  anbei*  Swftgeßef« 

tTTeU  mein  ^etrj  unb  @eel  fcen  ^^ern  :c, 
jter  lieg  icb  nun  jj  o  %3ater  aller  gnaben, 
33or  beinern  tbron,  mit  fünbenlaft  klaüm* 
Öftein  eigen  ber£  fcbilt  mieb  ins  angeftebt; 
<Docb  febret)  id)  nod>:  2lcb  ^)Oft,  verflog  mieb  niebf  ♦ 

2,  Qüfyaft  bein  &inb,  bein  emge$  $mb  gegeben, 
£)aß  er  ber  tt>elf ,  ber  bofen  melt,  ba$  leben 
Sftit  feinem  tob  ermürb  am  f reu^eSftamm, 
£>te  fcbulb  ber  n>elt  trug  3£fu6,  ©Dtte*  £amm* 

3*  ^immft  bu  nun  an,  gerechter  ®Dtt,  ben  bürgen, 
©o  fanft  bu  ntebt  mieb  fcbulbner  laflen  morgen* 
@o  hift  bu  niebt:  wrföbnung  gilt  bet?  btr, 
©rum  balt  icb  bir  beö  <5obn6  fcerföbnung  für* 

4,  @et>  gnäbig,  £(£rr,  um  beineS  (SobneS  f»illert, 
{Bein  fanfteä  blut  laß  beinen  eifer  füllen* 
Vergib  ( vergib  ^ebntaufenbfacbe  fcbulb, 
Unb  babe  noeb  mit  beinern  fneebt  gebulb* 

5,  $ier  lieg  icb  ftun  t>or  Einern  tbron  geftreefef, 
SDurcb  3€fu  tob  £um  leben  aufermetf et* 
3u  3^fu  8&  icb  bir  mein  ber$  unb  ftnn, 
3a  leib  unb  feel  pm  futm  opfer  bin* 

6*  ^imm  an  mein  b^S/  unb  feel/  unb  geifi ,  unb  gliebert 


2Ba* 


2* £♦  2},  (gebet:  BAnlfaguttgfut:^ic6tmmcIfab«Cbtißü       12$ 

2BaS  betn  gebort  ,  £>aö  gcb  id;  btr  nun  tt>tet>er* 
2leb  nimm  mtcb  an  *u  beinern  eigentbum, 
9ftein  einher  swecf  fet)  beineS  namens  rubm* 

Das  23*  (Bebet* 

©anffagting  fftc  t>te  ftbtttift  Himmelfahrt  3(Jfit 

ter  3<£fu  Sl)riftef  bu  allmdebtiger  (StegeSfürft,  bev  bu  bi^  bur  d> 

J  beine  fiegHafte  unb  frölicbe  Himmelfahrt  cjcfe^et  (>afl  $ur  rechten 

ber  majeftdt  unb  fraft  ©DtteS,  unb  alle  beine  feinbe  gelegt  $um  w& 

mel  beiner  füfie,  nemltd?  bit  fünbe,  tob,  teufel,b6Ue  unb  bicmlU  SDic 

folltcb  biefen  triumpb,  biefen  fteg,  biefe  HerrlicHf  cit,  biefen  beinen  Hoben 

namen  gnugfam  unb  würbigltcb  rühmen  unb  preifen?  ©enn  naefc 

bem  bu  gemacht  baft  bte  reinigung  unferer  fünbe  bureb  bieb  felbft,  baft 

bu  btd)  in  ben  bimmel  gefegt  $ur  rechten  ber  majeftdt  ©DtteS,  unb 

bift  fo  t>iel  beffer  worben  benn  bit  engel ,  fo  t>iel  gar  einen  bobern  na* 

men  bu  t>or  tHnen  ererbet  Haft*    £>enn  511  n>elii>cm  engel  bat©9tt  ie* 

malSgefagt:  @e&ebtcb&u meiner reebten?   ©ein  bimmltfcber  2>ater 

^at  bir  alles  unter  beine  füffe  getban,  ntd)ts  aufgenommen,  benn  ftcb 

felbft*    ©u  t>afi  bir  untertban  gemaebt  bit  engel ,  bit  gewaltigen ,  bit 

fatftentHüme  unb  bte  traf  te,aud)  Haft  buin  biefeml>errlicben  fiegbaften 

trtumpH  ausgesogen  bte  Hollifeben  fürftentl>üine  unb  gemaltigen ,  fie 

offentlicb  fct>au  getragen,  unb  einen  triumpb  aus  ibnen gemaebt  buvcb 

bieb  felbft.  ©u  ftatfer  Q5Dtt,  fdHreft  auf  mit  jaud^en,  unb  bu,  £<£vr, 

mit  better  pofaunen*    £obfinget  unferm  ®Dtt,  lobfinget  ibm  flug- 

\id%  ©er  wagen  ©DtteS  tft  oiel  taufenbmal  taufenb*    ©u  bift  auf? 

gefabren  in  bte  bobe,  unb  Haft  baS  gefdngnis  gefangen  gef  ül>ret*  ©u 

baft  gaben  empfangen  für  bte  meftfeben ,  bu  bift  erbtet  über  alle  em 

gel  unb  f ürftetUbum,  über  alle  geaalt  unb  maebt,  über  alles,  baS  in  bu* 

fer  unb  jener  weit  mag  genennet  werben*  (3Dtt  iyat  bieb  £um  Haupt 

gefegt  beiner  gemeine,  bit  ba  iftbtin  leib,  unb  bk  fülle  bes,  ber  alles  in 

allem  erfüllet*  ©u  bift  unfer  ewiges,  einiges  £aupf ,  ber  feinen  leib  unb 

feine  glteber  mit  leben,  liebt,  troft,  fraft,  ftdite,  fteg,  f riebe  unb  freu* 

be  erfüllet. ,  ©u  bift  unfer  ewiger  Jpoberpriefter,  {albeft  uns  mit  bei* 

ttem  beugen  (Stift,  giebft  eoangeliften,  apoftel,  propbeten,  Hirten  unb 

leHrer ,  auf  baß  btiw  geiftlicHer  leib  erbauet  werbe*    31$  ftnbe  fold>e 

CO)  2  baulfuto 


124  2*  Cfeetl/  24.  (Stbtt :  £>mtffasuttg  : 

bauleute,  bk  bu  mit  bem  ©etft  ber  meisHeit  unb  beS  t>er(tattbe6  erfüll 
let  Wt.  £>u  l>aft  ein  emigeS  HoH^prieftertHum,  barum  fanft  bu  al* 
lejeit  feltg  macben,  gebet  erkoren  berer,  bk  $u  bir  fommen,  unb  $u 
bir  rufen*  £5u  Wt  uns  bureb  beine  Himmelfahrt  ben  meg  ge^eiget, 
ben  bimmel  tmb  vaxabtä  eröffnet, unb  bk  (täte  im  Himmel  bereitet; 
£Betl  bu  nun,  als  unfer  £aupt, im  Himmel  btf|:t  fo  werben  aud)  ge* 
mig  beine  lieber  tticHt  brauffen  bleiben»  £)u  mirft  uns  alle  nad;i)0; 
!en,  auf  bag  it)ir  fet>n,  mo  bu  btft,  bag  mir  beine  HerrltcHf  eit  feHen*  £>a* 
burcH  ift  unfere  feiige  Öffnung  btftätiQtt,  bag  mir  gemig  $u  bir  fora* 
men  merben*  £>aburcH  ift  unfere  gerecHtigf  eit  bekräftiget,  benn  bar* 
um  erfd)eine(t  bu  v>or  beinern  Himmlifcben  Sater  $um  jfeugmS,  bag  bu 
bunt  bein  blut  ins  allerHeiligfte  eingegangen  btft,  unb  eine  emige  er? 
tofung  erfunben,  unb  bk  emige  gerecHtigf  eit  mieber  gebraut  Wu 
geucH  un$  naeH  bir,  bag  mir  mit  unfern  gemütHern  bet)  bir  im  Htmttu 
ftfcHen  mefen  unb  leben  manbeln  unb  meinen  mögen;  bag  mir  aud) 
alba  unfer  Her$  Haben,  ba  unfer  fd)a%  ift,  unb  fucHen  mas  broben,unb 
r,id)t  maS  brunten  ift;  bag  mir  bergefjen  ,  maS  bahnten  ift,  unb  ftre* 
efen  uns  nacH  bem,  baS  £uf ünftig  ift*  SeucH  uns  nad>  bir,  fo  laufen 
mir*  ©ieb  uns  flügel  ber  HimmlifcHen  morgenrotHe,  unb  bes  Heiligen 
Verlangens  nacH  bir,  bag  mir  £u  bir  fliegen*  9  menn  merbe  tcH  bat 
l>in  fommen,  bag  tcb  bein  angeftcHt  feHe,  unb  mit  bir  auffahre  $u  btU 
nem  Leiter,  $u  meinem  Sßater,  $u  beinern  ©£>££,  unb  %u  meinem 
©£>££♦  Siomm,  Sp&t  3€fu,  unb  nimm  micH  ^u  bir,  2lmen* 

tDüß  24*  (Sehet. 

©anffaguita  fitt  t>*e  ©enfcuna  te$  fjcilimt  (5eiffe& 

(fSkt)  bu  meinfreunblicHer,l)olbfeliger$€rr3^fuÄl)rifle,mie!att 
§&\<h  bir  gnugfam  banfen  für  bk  l)obt,  Herrlicbe,  gbttlidx  gäbe  btU 
nes  Heiligen  <BeifteS,meld;en  bu  wrHetffenHaft,babu  fpridjft:  3cH  milf 
maffer  gieffen  auf  bk  burftige,  unb  ftrbme  auf  bie  bürre;  t$  mill 
meinen  ©etft  ausgießen  über  alles  fleifcb,  bag  fte  follen  maebfen,  mie  gras 
am  majfer*  3Hre  f&fone  tmb  toebter  follen  meifiagen,iHre  Jünglinge  fol* 
len  geßdrte  fel>en,  unb  ilyxe  diteften  follen  träume  Haben*  ©u  Haft  bfr, 
neu  Heiligen  ®äft  wrglicHen  einem  f  üHlen  frifcHen  maffer*  5ld>ergui^ 
efe  unb  tränte  unfere  burre  Herren  mitbemfelben,  bag  unfere  feelegrüne 
mie  btö  &ttö<  ©»  Wl  Wwm  H<WöM  ©^tfl  in  feuerffammen  Herab 

flffanbt, 


Ht  bk  ©enfcuttß  bes  beilt'sm  (Stoffes*  125 

gefanbt,  unb  t>er  apoftel  jungen  feurig  gemacht,  unb  fte  mit  bem  ^ei* 
Itgen  feuer  t>eö  belügen  ©eifteS  getauft*  2lcb  ermdrme,  erleucbt:,  ent* 
jünbe  unfere  bergen  im  glauben,  in  ber  liebe  in  anbaut,  im  gebet,  im  lobe 
®DtteS*  £ag  bein  ftort  *um  feuer  in  unferm  bergen  merben,  ba$  es  bo* 
*>on  brenne  unb  leucbte»  S)u  baft  beinen  beiligcn  (Stift  in  einem  minbr, 
unb  in  einem  lieblid;enbraufen  vom  btmmelgefanbt.  3BebeunSan,unb 
macbe  uns  mit  bem  otbem  betnes  munbeS  lebenbig*  2Bie  bu  beine  jünger 
anbliefeft  unb  in  ber  txfttn  fcböpfung  einen  lebenbigen  otljem  t>tn  men* 
fcben  einbliefeff,  unb  ibn^um  naturltcbem  leben  lebenbig  mad>teft:  alfo 
macbe uns lebenbigburcb beinen  l)eiligcn@eift ins cange  leben*  %&)  bu 
lieblicbe^öotte^dmlein^rleucbteunöiacbbulebenbigeömaiTer^rquij 
tfeunS!  9  bu  otbem  ©OtteS  macbe  uns  lebenbig!  D  bu  beiliger  fünget* 
©DtteS,  febreibe  bein  lebenbig  mort  in  bte  tafel  unferS  bereits !  Obu 
t raf t  aus  ber  l>öbe,  ftdrf  e  uns  in  unfer  febmaebbeit !  D  bu  bimlifcbeS  freu* 
benöl,  trofte  unb  erfreue  uns  in  unfer  traurigfeit !  £>  t>u  liebrcicber  bim* 
melstl)au,erauicfeunferet)ermelfteber^en!Öugndbigerregen,bcfeucf)* 
te unfere wrborrte bergen!  D£€rr3<£fu!  geußüberunSauSben(Beift 
bergnabenunb  beSgebetS,  ber  in  unSfeufte,  unferm  febmacben  gebet  $ii 
bülfe  X omme,  ber  uns  bct>  (S£)tt  vertrete,  mit  unauSfpred)lioben  feuft  en, 
berba^eugniSgebeunfermgeirt,bagttJir®9tteSfinberfet)n*  SDmncrtft 
ja  ber  ®  eiji  ber  f  inbfebaft,  baS  (Siegel  ©DtteS,  baS  <pfanb  unfer  S  erbes, 
mitroelcbem  nrir  »erftegeltfeqnbiSauf  ben  tag  unferer  erföfung,  bind) 
beleben  mir  rufen:  2lbba,  lieber  9Qater!  an melcbem mir  erfennen, 
ba%  bu  in  uns  bletbeft,  biemeil  bein  (Stift  in  uns  bleibet*    £ag  aud) 
biefen  beinen  beiligen  (Stift  mit  ftebenfaltigen  gaben  über  uns  ruben* 
£)enn  uns  p  gute  ru^et  über  bir  ber  (Stift  ba  twtSbeit,  beS  verftan* 
bes ,  ber  flugbeit,  beS  ratbs,  ber  fraft,  ber  ftdrf  e  ,  ber  furebt  ©DtteS*. 
£r  ift  ein  (Stift  beS  friebeS ;  lag  uns  bureb  ibn  ein  fviebfam  ber$  unb  ge* 
toiffen  baben.    €r  ift  tin  (Stift  ber  liebe  unb  einigfeit !  lag  uns  burd) 
feine  traft  in  liebe  unb  einigfeit  verbunben  bleiben ,  ba$  er  uns  £u  tu 
nem  leibe  ja  ju  beinern  leibe,  ££rr  3€fu  Sbrif?e,  als  glieber  jufam* 
men  wrbinbe«    €r  ift  ein  (Stift  beS  Katers  unb  beS  (BobneS,  bentt 
ber  $3ater  unb  @ol>n  fenben  tpn :  barum  vereiniget  er  uns  mit  bem 
Söater  unb  @obn  /  unb  maebt  uns  $um  tempel  unb  mo&nung  ber  bei* 
ligen  £)ret)faltigf tit    €r  ift  tin  (Stift  ber  tviebergeburt ,  barum  ma* 
cbet  er  uns  $u  neuen  creaturem   SDttfyalbtn,  0  ^eiliger  (Stift  l  tomte 

^  CO)  3  ttnfrc 


n6  ♦  s.Cbeil,^  (Bebet:  jDAnEfagtwg 

imfer  tytk  ab  bon  bei:  melt  ptt  (nmmlifdjen  lebenf  macfre  in  uns  neue 
qottUdx  bemegungen ,  fa(>e  in  uns  an  baS  emtge  leben,  richte  m  uns 
auf  baS  vei*  ©DtteS,  meldjes  ift  gerecbtigf  ett,  friebe  unb  freube  im  \>tu 
ttgen@eift*  Erneurern  unSbaSbtlb©DtteSinmWcWfMergerecfc 
tigf ett,  unb  fyeüigfett*  Unb  menn  uns  aller  ttoft  biefer  melt  serlaffet, 
fo  bleibe  bu,  unfer  magrer  unb  einiger  Broiler,  bet>  uns  emtgltcfr,  nadj 
b  er  ber&eijfung  unfern  £€rrn  3<£fu  Sbxiftu  £ebre,  leite/  fübre,  ftdrf e, 
heile,  erquiefe  unb  mad>e  uns  lebenbia,  feo  unfer  2tboocat,  25eoftanb, 
D\atl)  i  $raft,  Profit,  fet)  unfrer  feelen  giefrt  unb  greube  in  aller  traurig 
feit*  £)u  bift  ja  unfer  l>immlifd)eS  freubenbl,  mit  welchem  mir  gefall 
bet  fet>n.  £>u  bift  ja  unfer  t)immUfd)eS  tdubelein  mit  bem  6lblat  gott* 
lieber  gnabem  !Kul)c  über  uns,  mie  über  unferm  £€rrn  3<£fu£f>rifto* 
£>u  bift  ja  unfere  frtmmltfdje  falbung,  bit  uns  alles  lehret.  @et)  un* 
ferS©eifteSftdrfe,baß  mir  burd)  bid)  bit  lüfte  unferS  fleifcDeS  bdmpfen, 
t)ie  fünfte  aber  beS  ©eiftes  in  uns  maebfen  mögen,  glaube,  liebe,  pc# 
nung,  bemutl),  gebulb,  at\ba$>t,$tbtt  unb  gottesfurdjt*  D  bu  einige 
freube  unferer  feelen,  (>ilf,baß  mir  U$  nimmermehr  betrüben,  noc^  t>on 


t 


uns  treiben;  fonbern  ba$  mir  biefy  allezeit  mögen  bet)  uns  bebalten, 
mir  fd)lafen  ober  macben,  gel>en  ober  ftefxn,  leben  ober  fterben,  ba$  bu 
in  unferer  feelen  emig  bltibtft,  in  biefem  unb  jenem  leben.  2>enn  bu 
bift  ©OtteS  füge!,  bannt  uns  ©Ott  wrfiegelt  fyat  emtglid)*  £)u  ®tift 
ber  l>errlid)f  eit  ©DtteS,  rul)e  ober  uns,  lag  uns  mit  (gtepfjano  ©Dt* 
tes  bmliM ett  fe^en,  t>ter  im  geift  unb  glauben,  bort  aber  t>on  angefleht 
51t  angefid)tf  Eimern 

*Das  2?«.  (gebet* 

©anffagung  für  We  Offmßarung  ber  (jeHfoe»  Sttetj 

faltigfeit* 
SS  buaIler^eiligfte,l)Oc&gelobtefte,  unterteilte  ©ret)faltigfeit, 
§$;  emigeS,  unenblid)eS,  unbegreifliches,  unerforfd)lid)eS,  geiftlt* 
d>es,  einiges  mefen  unb  breofaltig  in  perfonen:  3*  fat  bir  lob,  el>r 
unb  ban!  für  bau  gottlicbe  Offenbarung  beineS  ^eiligen  erfenntnif* 
feS ,  in  meinem  bas  emige  leben  ftel>et ,  nemlid; ,  bafj  mir  btd; ,  <3&tt 
btn  ^ater,  unb  melden  bu  gefanbt  Wt,  3^fum  S&riftum,  beinen  lie* 
ben  ©o6n,  in  fraft  beS  heiligen  ©eiftes  erfennen*  D  ®DZZ  %$a> 
ter,  ber  bu  bift  bn  erfte  perfon  ber  heiligen  £>ret)faltigfcit,  b\d)  etfen* 


fifc  bit  (Dffenbac«fi0  bct  UiliQtn  ^tepeinigPeitv  13t 

ne,  liebe ,  el;re,  preife,  anbete  ich,  als  meinen  allerliebsten  23ater,  ber 
ber  rechte  Sßater  ift  über  alles,  maS  ba  finber  betiTet  im  bimmel  unb 
auf  erben*  £>icb  bat  Hin  lieber  (goljn  mir,  als  meinen  lieben  23a* 
ter,  befehlen  anzurufen,  unb  gefagt:  2BaS  ibr  btn  $3ater  in  meinem 
namen  bitten  merbet,  ba§  tvixb  er  eueb  geben*  3#w:  3*  fabre 
auf  £u  meinem  9ßater,  unb  $u  eurem  SÖater;  $u  meinem  ©9S£, 
unb  £u  eurem  <3DtU  5lcb  Ix^lieber  $3ater,  bu  baft  mir  £tt>o  eble  Ijo* 
be  gaben  gegeben,  nemlicb  betnert  lieben  <^ol>n ,  unb  ben  beiden  (Stift: 
bir  fet)  emig  lob  unb  banf  für  bit  grofie  unauSfpredjltcbe  liebe*  D 
©Ö££  @ot>n,  ber  bu  bifi  t>ie  anbere  perfon  ber  ^eiligen  £)ret)falttg* 
tat,  t>on  emigfett  l>er  genüget  aus  bem  göttlichen  mefen  bes  SßaterS, 
©£>ttbon©Dtt,  »jpj^r  ©Ott  »om  mabrt)aftigen  ©DSS, 
£td>t  t)om  £id)t*  £)u  mefentlid>es  €benbilb  beineS  biminlifcben  Sa* 
terS,  anb  ber  ©lanj  feiner  i>errlicfefeit,  bu  mal^aftiger  ewiger  ®Dtt 
tmb  ewiges  £eben,  bu  Anfang  unb  (£nbe  aller  binge,  burd;  beleben  al* 
leSgefd)affen,  bet)beS  baS  ficbtbareunb  unftebtbare,  bet>be  bit  tfrro>- 
nen  unbl>errfc&aften,  burd)  weldxn  alle  binge  gemad)t  finb,  unb  in 
weldjem  alles  beftebet»  Öu  bift  in  ber  fülle  Der  tut  menfd)  morben, 
unb  gefanbt  t>on  beinern  bimmlifcbcn  3Öater,  $u  fueben  unb  feiig  $u  ma* 
eben,  baS  verloren  ift;  bift  mein  fleifd)  unb  blut  morben,  mein  33ru* 
ber,  mein  Bräutigam,  unb  MI  bieb  mit  mir  verlobet  in  ettrigfeit,  in 
gerid)t  unb  gereebtigfeit,  unb  im  glauben*  Söu  bift  mein  €rlofer, 
prfprecber ,  ©nabenftul,  £ol>erpriefter,  3mmanuel,  $bnig,  £icbt 
unb  geben,  Mittler,  ^lot^elfer,  einiges  Serfül)ttopfer  unb  (Seligma* 
c^er,  ©Ott  unb  menfd)  in  €tner  perfon*  £>u  mtft  auf  bem  ftul  ber 
berrlic^eit  £ur  rechten  ber  majeftat  ©DtteS ,  Wreft  unfer  gebet  unb 
feußen,  bift  bet)  uns  alle  tage  bis  ans  enbe  ber  weit*  5Dtr  fage  id) 
für  beine  fo  groffe  liebe ,  leiben  unb  tob,  auferftel>ung  unb  Himmelfahrt 
lob,  el>r  unb  banf.  D  <3Dtt  beiliger  ©etft,  ein  ewiger  allmdcbtiger 
©9tt,  gleicb  ewig  unb  allmadjtig  mit  bem  23ater  unbbem@o^n ;  ber 
bu  ausgebest  unb  gefanbt  wirft  t>om  23ater  unb  bem  @ofm ,  als  tin 
(Stift  bes  Katers  unb  bes  <Sof)nS,  unb  mad)tft  uns  £u  tempeln  unb 
wobnungen  ber  beiltgen  £>ret)faltigfett;  ber  bu  uns  neu  gebiereft,  er* 
leud&teft,  beiligeft  unb  txofttfu  SDu  bift  unfer  einiger  allerliebfter  unb 
allerbester  grbfter,  ber  bei)  uns  bleibet  ewiglich  wenn  uns  bk^an* 

Parab*  ©4«l*  (90  i\ 


l$2   2,  £♦  25,  (gebet :  £>aneT*  fik  btc  (Dffenb*  btt  btil  Üttninitf* 

&e  roelt uno  alle  crcafuren  wrlaflem  £)tr  fage  tcl;  lob,  el>re  unb  banf, 
für  btc  miebergeburt ,  erlcucbtun^  unb  beiligung*  9  bu  beilige  SDre^ 
faltigfeit )  untcrfcbiebltcb  nacb  bcn  perfonen ;  un^ertrennlicb  nad)  bem 
ttefen,  ©9§£SBater,  ©obn  unb  (Killer  ©eift,  eines  göttlichen  roe* 
fettöf  einer  einigen  eroigen  ©ottbeit*  2Btr  bcfennen  bret)  umerfcbie* 
bene  perfonen,  gleicb  eroig,  gleicl)  allmächtig,  gleich  Ijeilig,  gleid)  berr* 
lieb  /  gleicl)  unermeßlich  £)arum  fingen  mir  mit  bem  ferapbim :  Sjtu 
ifo,  beilig,  beilig  tft  ©9£S,  ber  £€SKSK  Sebaotb !  £eilig  tft  ©O^^: 
ber  Werter,  l)eilig  ifi  ©9S£  ber  eobn,  heilig  tft  ©9§S  ber  beilige 
©eifr  SBir  lagen  mit  @,  *))auIo:  SBon  i(>m  ,  unb  bureb  it>n ,  unb  in 
tym  ftnb  alle  binge,  t&m  fetj>  etjre  unb  preis  in  eroigfeit,  Slmen*  9  bu 
beilige  SDre^faltigfcit,  fomme^u  uns,  unb  macbe  rooDnung  bet)un$: 
bu  bift  ja  über  unö  aüe ,  in  uns  allen ,  unb  burd)  un$  alle*  9  £03S 
3€<BU,  roer  btd>  ftebet,  ber  fielet  aueb  ben  $3atcr :  t)i\  bift  im  23ater, 
unb  ber  5öatcr  in  bin  £)u  r)aft  unfere  feiige  taufe  geftiftet,  bureb  ben 
namen  ber  beiligen  53ret)faltigfeit,  unb  i^rnö)  biefelbe  ben  eroigen  gna* 
benbunb  mit  uns  erneuert*  £)u  bift  unfer  reebter  (Segen,  in  welchem 
unb  bureb  roeldxn  ti>ir  aueb  im  namen  ber  beiligen  £)m>faltigFeit  ge* 
fegnet  roerben,  roie  $ftofe$  tagt :  £>er  %<IWR  fegne  biet)  unb  bef)üte 
bieb,  ba$  ift,  ©9£§  ber  $3ater  fegne  unb  bebüte  uns,  als  feine  finber» 
JDer  ££DvfK  erleucbte  fein  angeftebt  über  tid),  unb  fet>  bir  gndbig,  baS 
ift,  ©9§£  ber  (So^U/  ber  unfer  2tc6t  unb  ©nabenftul  ift,  erleucbte 
imS  bureb  fein*  gnabe,  SDer  $£SKSK  erbebe  fein  angefleht  über  bieb, 
unb  gebe  bir  friebe,  baS  ift,  ©9£§  ber  beilige  ©etft,  in  roelcbem  roir 
©9tteS  baterlicbeS  angefiebt  anbauen «  unb  bes  eroigen  friebenS  ge* 
meffen ,  beliebige  unfere  bergen*  2lcb  ©95§  ^ater ,  bu  eroige  £iebe 
unb  ^armljer^igfeit,  bu  unerfcbopßicber  33runn  aller  gütigfeit*  21$ 
©9tt  ©obn,  meine  eroige  ©creebtigf  eit,  SBetSbeit,  #eiligfdt  unb  €r* 
lofung,  mein %i<fyt, mein  %t\\,  mein  geben  unb  ©eltgfcit*  2lcr)  ©9tt 
beiliger  ©eift/  mein  einiger  unb  crotger  Sroft,  Sriebe,  greube,  ©tarfeunb 
frhflt  vereinige  bic&mitmir,  befiße  \\x$  bcroo|)nememl)er^  beroabre 
mieb  &ie  einen  augapfel  im  äuge ,  befebirme  mieb  unter  bem  febatten 
beiner  flugel ,  fegne  mieb,  erleucDte  mieb,  tvbftt  micr)  in  meiner  legten 
notl),  nimm  meine  feele  $u  bir  /  erroeefe  meinen  leib  am  jöngflen  tage 
im  erotgen  fveuoe,  unb  lag  mict)  beine  berrlic&feit  fe&en  eroigli*  Wmen* 

Das 


2,  €♦  ö6«  <5ebet:  SDanffagung  fuc  6te  beil.  cbrifil.  &it:cbe.      133 

3Dae  ad  (Bebet. 

©anffagung  fflc  bie  ^eilige  SOnffMje  ^tt^c,  unb 

baß  fte  ®Ott  erhalten  tmb  0$u|ett  woßc* 

ßd)  tu  gutta«:  /  gndbiger,  barmber$iger  33ater/  t>u  £icbl)abcrbct 

T  JP  menfcben,  icf)  banfe  bir  /  ba$  Du  von  anfang  bct  weit  aus  bem 

menfcblicben  gefcfclecbt  bir  allezeit  eine  beilige  cbnftlicbe  fircbe  bammlet 

unb  berufen  baft ,  belebet  bu  Di*  in  beinern  betitln  »ort  geoffenbaret 

baft,  welche  btcb,  ben  93ater  unb  Den  (Sobn  unb  ben  beulen  ©eift 

reebt  erfannt,  an  bieb  glaubet,  bieb  angerufen,  geebret,  gelobet  unb 

gepretfet  bat;  aueb  ba$  bu  mit  betreiben  einen  ewigen  gnabenbunb  ge* 

maebt  baft,  &a&  bu  ibr  gndbiger  QVDtt  fet)n  woücft,  unb  il>rc  ftmbe  im? 

geben,  um be$  tbeuren  verbienfteä  Sbrtfti  Deinem  lieben  @obnc6  willen; 

baft  ibr  aueb  beinen  ^eiligen  ©eift  verbauen,  ber  fte  erleucbte,  lebre, 

ftdrfe,  trofle,  tyityt,  m  alle  wabrbeit  leite  unb  erhalte,  ber  fte  erneute/ 

bau  fte  bir  im  beigen  leben,  in  mitytit  unb  gereebtigfeit  biene;  ba$ 

buaucb~au$  gnaben  verbeiffen  baft/  fte  feiig  unb  beilig  £u  macben,  als 

bu  gefagt  baft  bureb  beinen  lieben  <§obn :  gürebte  bieb  niebt,  bu  fleine 

beerbe,  e$  ift  beS ^Oaterö  miüe,  bir  btö  reieb  $u  befebeiben ;  bu  t)aft  aueb 

viel  berrlicbere  gnabeureiebe  verbeiflimg  gegeben  ber  Bereinigung  mit  bir: 

3cb  will  mieb  mit  bir  verloben  in  ewigfeit,  icb  will  mieb  ttiit  bir  vertrauen 

im  geriebt  unb  gereebtigfeit,  ja  im  glauben  will  icb  mieb  mit  bir  verlor 

ben,  unb  bu  follt  ben  |>£rrn  ernennen ;  item :  5luf  biefen  felfen  will  tcb 

bauen  meine  gemeine,  unb  Die  pforten  ber  böüen  foüen  jte  niebt  überwdl* 

ttgen ;  welcbe  bu  bir  gereiniget  baft  burcbS  wafferbab  im  wort,  unb  bit 

ntgertebtet  eine  gemeine,  bie  berrlicf)  fet),  bte  r\id)t  babe  einen  fleefen,  ober 

rmuel,  ober  beS  etwas,  fonbem  ba$  fte  beilig  fet)  unb  unftraffieb;  welcbe 

Du  berufen  l)aft,  unb  fte  verorbnet,  ba$  fte  dbnlicb  foü"  fet>n  bem  ebenbtlbe 

Deines  lieben  (SobnS,  welcbe  bi\  aueb  t>aft  gereebt  gemaebt,  unb  au*  berr* 

Ucb  macben  wirft ;  welche  bu  aueb  mit  fo  vielen  bolbfeligen  namen  nennet 

bau  fte  fet)  eine  braut  beineS  lieben  (SobnS  3€fu  £brifti  unb  er  ibr  emt* 

ger  ^rduttgam;  fte  fein  geiftlicber  leib,  unb  er  ibr  einiges  ewiges  £aupt, 

von  welcbem  ftf  alle  gaben  unb  fülle  empfdbet,  liebt,  leben,  trofi,  ftdrfe, 

fraft,  fteg ;  fein  föntglicb  prieftertbum,  ein  volf  bes  eigentbumS,  bas 

aueerwebltegef*le*t/  fein  fünftes  erbfyeil ,  unb  feine  lieblic&e,  auf 

(90  2  welcbe 


i34     2*£-  27* <Stbtt i  £>attf k'ffo  t>m  ©cfcus  btt heil Mtf&tk 

tt>el$e  il)m  baS  los  gefallen,  in  welchem  er  allein  $6nig  unb  £ol)erprie* 
fier  iff ,  fein  fcbafffall,  t>a  er  allein  £irte  ift :  eine  febbne  fiabt  ©Dttes 
unb  (jimmlifcbeS  3^ufalem ,  ein  pfetler  unb  grunbfeft  ber  mabr^dt^ 
auf  ben  (gtfftein  3£fum  g&rtftum  gegrünbet ;  ein  Weinberg  barin 
StyriftuS  ber  lebenbige  roeinftotf ,  unb  tvit  feine  reben  fet)n ,  roelcben  bu 
beine  gegenmart  pertyetiTen  \)aft  bis  ans  enbe  ber  n>elf*  SDafür  banfeict) 
bir  bongen,  ba$  bu  und)  auebsur  gemeiufebaft  btefer  beiner  beiligen 
firebe  berufen  l)aft,  ba$  tc£>  berfelben  glieb  unb  bürget  bin  beS  ^tmmlt^ 
feben  3erufalem0y  inbergemeinfebaft  bieler  taufenb  ^eiligen,  infoelcber 
tef)  alle  t)immlifebe  guter  unb  gnabenfcfcdfce  in  fft>rt(lo  mit  aßen  ^eiligen 
gemein  \)abt,  nemlicfr  €inen  €rlofer  unb  (Seligmadxr,  £in  |>aupt,  €t* 
nen  Wirten,  €tne  taufe,  <£in  nacbtmaW,  €inen  glauben,  €inen  ©£>ft  unb 
föater  unfer  aller,  ber  ba  ift  in  uns  allen/  bureb  uns  alle,  unb  ober  uns 
alle;  ba&er  alle  alieber  ber  gläubigen  tt>al)r|)aftigen  troff,  liebt,  leben,  er* 
quiefung,  twibe  unb  febufc  baben,  fo  ba$,  toenn  gleich  bte  melt  untergien* 
ge,  unb  bk  berge  mitten  ins  meer  ftnfen,  bennoeb  bk  ftabt  ©DtteS  fein 
luftig  bleiben  fotl  mit  tyren  brunnlein,  ba  bk  heiligen  n?ol>nungen  beS 
4?öcbften  fepm  ®£>it  iftbep  tf>r  brinnen,  unb  bilft  i\)x  früfce,  barum 
tDirb  fit  mol  bleiben*  £ilf  uns  nun,  unb  ftarfe  uns,  lieber  ©Ott;  ba$ 
u>ir  im  freu^  unb  Verfolgung  uns  beiner  gegentoart  troffen,  beinen  namen 
freubig  befennen,  för  beine  eftre  rifterli#  ff  reiten,  beinen  namen  unb  morf, 
fo  es  fei>n  foll,  mit  unferm  blut  bezeugen ;  unb  baf?  tt?ir  aueb  enblicfr  aus 
biefer  ftreitenben  firdje  aufgenommen  »erben  in  bk  fiegenbe  firebe,  ba 
aus  engein  unb  menfeben  eine  f  ir$e  mirb  werben ,  bk  bk\)  in  etoigfeit 
n?irb  loben  unb  preifen*  O  feiig  (tnb,  bk  in  beinern  ^aufc  rootmen  im* 
merunbemiglieb!   x; 

|  ?&jx$  2?>  (Bebet 

©nnffagutiö  fk  Un  ©cfni^  fcer  fyitiQtn  ®mtL 

\ü)  bu  getreuer  ®9§2 ,  bu  £teb&aber ,  23efcbirmer  unb  kalter 
l  beS  menfc&ltcben  gefcljlee&fS,  b\i  ££SKSK  ber  beerfefjaren,  t?or  mcU 
cbem  ftefcen  taufenb  mal  taufenb ,  unb  sefrenmal  bunbert  taufenb  bienen 
bir,  burcl)  ftxlcben  aOeS  gefel)affen,  bepbe  baS  (teilbare  unb  unftefrfba* 
x%,  bk  thronen  unb  bk  (wfc&affen ;  fvie  \)aft  bu  bk  mmfcl;en  fo  lieb, 


2,Cb.  27,  <Scb.  StanEfaöWts  filc  bm  @cbus  fceu  be&  iSrtgef*    135 

tag  bu  ibnen&on  finb^ett  auf  ^ugcorbnct  fcaft  btc  l>etltgen  engel,  bic 
beftdnbigen,  bemütbtgen,  freunblictyen,  ®Dtt  lobenben  engel,  bte  ge* 
l>orfamen,  feufcben,  lieblicben,  mabrbaftigen,  guten  "geiff  erlern,  bte 
fd)önen  gldnsenben  f)immlifcben  feuerfJdmmlein,  bic  flauen  gelben,  ba§ 
beer  ©DtteS,  btc  t>ctli^cn  mdcbter,  bic  fid>  um  un£  t)ex  lagern,  bic  n>tr 
beincn  namen  fürcpten,  melcfee  unfere  engel  allezeit  feben  bag  angcftcbt 
unfern  <£>atcr$  im  bimmel , bte  t>or  bauen  tljron  freien,  berer  etlicher 
namen  bu  un6  geojfenbaret  Wh  als  be$  ctttngrfö  ©abriete,  ba$  Ijetf* 
fet  ©£>tte$  traft;  SWcbael,  btö  ift,  mer  ift  mte  ©OSS?  SKapbacI, 
©9tte$  ar^t;  mit  melden  belügen  engein  t>uDie  bret)  ftanbe^  fo  bu 
felbft  georbnet  baft  auf  erben,  befcbü&eft,  mie  benn  ber  er^engel  ©abfiel, 
ber  wx  Q5DZZ  ftebet,  ber  Jungfrau  9ftarid  ben  grüß  brachte,  bem 
beiligen  prtefter  gaefearid  bic  geburt  3^)anni$  bc6  taufet  wrfün* 
bigte,  unb  bem  Eiligen  propfreten  2)antel  bic  t>cit  ber  ^ufunft  be$ 
^egidoffenbarte/aBein^errlio)erfircbenengel;bergrogfürft^icbaef, 
al£  einen  regenten  unbfcbu^engcl,  ber  bic  obrigfeit  unb  lanbe  fd)ü£et, 
ai\$  für  (3vttc$  »olf  fireitet;  unb  ber  engel  SKapljael,  meldxr  £um 
bauSengel  wrorbnet  ift,ben  5(fmobt  unb  bauSteufel  fo  ber  müften  *u  bin* 
bem  2lcb  lieber  getreuer  ©Ott!  ma$  ift  ber  menfd),ba§  bu  il)\\  (0  fyod) 
aefeteft?  £)ir  fage  tcb  emig  lob  unb  banf  für  biefe  mobltftat,  ba$  bu 
biefe  t>tcnftbate  geifterlein  auSgefanbt  fyaft,  $u  bienen  benen,  fo  bic  ft* 
ligfeit  ererben  follen*  Unb  bitte  bid),  bu  molleft  beinen  engein  über 
mir  befebl  tl>un,  ba$  fte  miel)  behüten  auf  allen  meinen  megen;  ba$  fic 
mid)  auf  ben  bdnben  tragen,  unb  tob  meinen  fug  nicl;t  an  einen  ftein 
ftoffe;  ba$  id)  mbge  geben  auf  ben  I6men  unb  ottern,  unb  treten  auf 
bic  jungen  lömen  unb  brauen,  ^retb  toon  mir  alle  bofe  geifter,  meld)e 
finb  lügener  unb  m6rber  wn  anfang*  23ebüte  mtcb  t>or  tfjrem  grimm 
unb  muten,  t>or  t&ren  lügen  unb  lafterungen,  t>or  if)rer  lift  unb  betrug, 
ba$  fte  ni$t  tljr  unf  raut  unter  ben  meinen  fden  in  mein  l)er^  2Bel>re 
ben  lügengeiftern  in  aller  falfcben  propl>cten  munbe,  bem  morbgeift  in 
allen  tyrannen ,  bem  I?offart*unb  gei^teufel  im  bausftanbe*  £ap  mieb 
beine  beilige  engel  allezeit  begleiten ,  n>te  ben  Jacob;  fcbüfcen,  mie  ben 
propbeten  Wdurn,  mit  feurigen  magen  unb  rog,auc&  brobt  unb  map 
fer  bringen, mie bem  €ita , baö  ift,  xat\)  unb  troft*  £ag  fte  bet)  mir 
fet>n  tn  meinem  txtut,  mie  bet)  ben  bret>en  mannen  im  feurigen  ofen, 

(90  3  m* 


ig6  2,CJ)«I/2&\  (Hebet:  SDanEfagung 

unb  bet)  ben  propl>eten  £)aniel  in  bcr  loroengruben ;  aus  allen  meinen 
notfren  mtcf)  erretten  unb  ausführen,  rote  Den  £ot  aus  bem  feuer  £u 
(gobom,  rote  Metrum  aus  bengefängnis,5>aulum  aus  ben  fd;iffbru#* 
£aß  mein  fywS  unb  l>of,ftnber,  unb  alles  maß  icfc>  r;abe,  bureb  beine 
fyeilige  engel  betoa&ret  roerben,  tote  baS  IjauS  £iobS,  Da$  ber  fetnb  fei* 
nen  eingrif  ttym  fam  £ag  mid)  in  beiner  furefcc  leben,  Dein  roort  unb 
eoangelium  lieb  l>aben ,  roeld>eS  t>te  engel  gelüftet  an^ttfe^auen.  ©ieb 
mir  roal)re  buffe  in  mein  l>ers,  auf  Da$  |td)  Die  engel  über  mieb  freuen 
im  l>tmtneL  Bünbe  in  mir  an  ein  brunftiges  gebet  unb  lob  beineS 
namens,  Da$  i(b  eines  engeis  amt  möge  oerridtfen ,  unb  mit  il>nen  ftn* 
•gen:  heilig!  heilig!  heilig  ift  ©Ottber  ££rr  3ebaot!> !  Unb  enblicfc 
lag  aud)  meine  feele  oon  ben  engeln  in  2tbrat>amS  fdjooS  getragen 
roerben ,  unb  mac&e  mtd)  in  ber  auferfte&ung  an  jenem  tage  beinen 
^eiligen  engein  gleich  t  &<$  i#  berfelben  gefellfc^afr  eioig  beoroo^nen 
möge,  kirnen. 

IDas  a$*  (gebet. 

©anffagtmg,  fca£  un$  ©Ort  in  fo  mantöertety  (Scfafyt 

erhalten  unb  behütet  bau 

tobe  ben  #£rrn ,  meine  feele,  unb  alles,  roaS  in  mir  ift,  feinen  fytu 
ligen namem  £obe  ben  $%xmt  meine  feele,  unb  oergif?  nic&f, 
roaS  er  bir  gutes  getrau  bat :  ber  bir  alle  beine  fünbe  oergiebt,  mD  bei* 
let  alle  beine  gebreeben;  ber  bein leben  oomoerberben  errettet,  ber  Did) 
fronet  mit  gnabc  unb  barm^igfeit.  tfflein  ®Ott,  iä)  Dank  bir, 
Da$  bu  meinen  gang  erhalten  fyaft  auf  beinen  fu§fteigen,  baj?  meint 
tritte  niebt  fyaben  gegleitet  £)u  l^aft  beine  rounberlicbe  gute  an  mir 
bemiefen,  rotber  bte,  fo  ftd)  roiber  Deine  reitte  banD  gefe^er  (jaben,  bu 
Jjxtianb  berer,  Die  bir  oertrauen.  $Du  baft  mieb  behütet  rote  einen 
aitgapfelimauge;  bu  btft  mid>  befebinnet  unter  bem  Ratten  Deinet 
flugel,  oor  ben  gottlofen,  Die  mid)  oerftoren,  oor  meinen  feinben,  Dit 
um  unb  um  nad)  meiner  feelen  trautem  £)arum  roill  tc^fd>auen  Dein 
anüify  in  gereebtigf  eit ;  i<b  roill  fatt  roerben,  roenn  icb  ermäße  nad)  Deu 
nem  bilbe.  £>u,  $£n,  erleucfcteft  meine  leuebte,  ber  £<Srr  mein  (&£tt 
machet  meine pnfterniS  lid)U  2ld)  mein  ©Ott,  bu  l>aft  mid)  in  meh 
ner not^oft  er&bret,  bein  name  l>at  mid)  oft  gefd)ü$et,  Du  baft  mit 

oft 


fut:  bie  gnabi'ge  jgthcdtuw  in  (Btfafyu  *¥? 

oft  l>ulfc  gefanbt  »oml)eiligtl)um,unbmid)auS3iongefMrfet:  bar  um 
rüljme  id)f  ba$  bu  mir  fyilftft  ,  unb  in  beinern  namcn  twrfe  tc&  panier 
auf*  £)u  t>afi  mtd)  mit  keinem  fegen  überfdjüttet,  unb  erfreuet  mit 
freuben  beineS antlifceS*  £)ul>aft  nid)t  oerfd)md()et baS  elenb beSar* 
men ,  unb  bein  antltfc  oor  mir  nid)t  verborgen ,  unb  baid)%u  bir  febrie, 
fyaft  bu  mir  ausgeholfen*  Jöu  getreuer  £irte  tyaft  mir,  beinern  armen 
fcDäflein  nie  etwas  mangeln  laffen ;  l)aft  mid)  allezeit  auf  grüner  aue 
beineS  gbttlidxn  n?ortS  gemeibet,  unb  $um  frifdxn  troftbrünnlein  ge* 
führet;  bu  fyaft  allezeit  meine  feele  erliefet,  unb  mid)  auf  rechter  ftraf- 
fe  gefufrret,  um  beineS  namens  millen*  Unb  ob.td^  glei$  im  fünftem 
tl>al  beS  freies  unb  mandxrlet)  gefatyr  oft  gemänbelt  f>abe;  fo  l>abe 
id)  bod)  fein  unglucf  gefürchtet :  benn  bu  bift  allezeit  bcr>  mir  gemefen, 
bein  fted'en  unb  ftab  l?at  \nid)  allezeit  getrottet*  Qu  l>aft  oor  mir  ei; 
neu  tifcb  bereitet  gegen  meine  feinbc,  butyaft  mein  (jaupt  mit  bem  l)imin 
lifc&en  freubenbl  beineS  ^eiligen  ©ctftcö  gcfalbet,  unb  mir  ooll  einge? 
fd>enfet  beineS  göttlichen  troftes  unb  ratl)S*  £)u  l>aft  mir  gutes  unb 
barmber^igf eit  mein  lebenlang  folgen  laffen ,  unb  l)Offe ,  id)  mxbe  aud) 
bleiben  in  beinern  l)aufe  immer  unb  emiglid)*  3U6  ££rr !  bu  l?aft 
meine  feele  aus  ber  Rollen  gefübret,  bu  baft  mid;  lebenbig  behalten,  ba 
anbete  in  bie  bölle  fubren*  t>u  baft  mtcb  unterliefen  ,  unb  mir  ben 
n>eg  ge^ctget,  ben  id)  babe  n>anbeln  follen,  bu  l)aft  mieb  mit  beinen  aiu 
gen  geleitet*  2ld)  ©Ott !  mie  treuer  ift  beine  gute  ,  ba$  menfdxnf  in* 
ber  unter  bem  febatten  beiner  flügcl  trauen !  @ie  werben  turnten  oon 
ben  reiben  gutern  beineS  baufcS ,  bu  tränfeft  fie  mit  ftolluft,  als  mit 
einem  ftvom;  benn  bei)  bir  ift  bie  lebenbige  guelle,  unb  in  beinern  liebt 
feben  ttir  baS  liebt*  tfßein  ©Ott,  bu  baft  mid)  erfahren  laffen  oiel 
unb  grofie  angft;  unb  baft  mtd)  ttneber  lebenbig  gemalt,  unb  aus 
ber  tiefe  ber  erben  mieber  heraus  gebolet*  JDarum  fet)  nun  lieber 
aufrieben,  meine  feele,  ber  ££rr  tf>ut  bir  gutes*  £)enn  bu  baft  meine 
feele  aus  bem  tobe  gcriffen,  meine  äugen  oon  ben  tbrdnen,  meine  füffe 
t)om  gleiten.  3$  ft>tü  fcanbeln  oor  bem£(£rrn  im  lanbe  ber  lebenbi* 
gen.  ,  $£ie  foll  id)  bem££rrn  vergelten  alle  feine  mobltbat,  bie  er  an 
mirtbut?  3*  will  ben  beilfamen  felcb  nehmen ,  unb  beS££rrn  nah- 
men prebigen*  2Ccb  mein  ©Ott!  tt>te  oft  baft  bu  mich  W  ton  brul* 
lenben  lotven,  bem  teufel,  betoabret,  ba$  er  meine  feele  nid;t  wrfd)lun* 


138  2.  Zhtüy  29,  (Stbttt  SDattf fäMQ 

gen  ?  ® ie  oft  bat  bet  fatan  mein  beeret  >  bag  er  micb  ftcfeten  mocb' 
te tt)te  fcen meinen  ?  *Du  aber/  mein  $€rr  3€fu  S^rtfle,  mein  gürfpre* 
d)er ,  fyafi  für  mtcf)  gebeten ,  bag  mein  glaube  nicbt  aufgeboret*  28ie 
oft  ö<^ff  bu  micb  Pon  ben  lügemndulem  unb  pon  ben  $dnf  ifcben  jungen 
errettet ,  Ut  ibre  jungen  fcfeärfen  ,  tpie  ein  fcbtoerbt*  2Bie  oft  baft  bu 
tmcbauS  notb  unb  gefabr  errettet,  unb  micb  bebecft  in  beiner  bütten 
§ur  bofen  seit,  unb  micb  betmlicb  Perborgen  in  beinern  gefeit  por  ieber* 
manStrofc!  Sö3ie  oftbaftbu  micb  Por$orn,racbgter  unb  anbern  fleifcb* 
lieben  lüften  bebütet,  bag  icb  nicbt  febretflieb  gefallen  bin  !  3<*  feie  oft 
bin  icb  ^fallen,  unb  bu  baft  micb  nicbt  toeggetporfen,  fonbern  micb  bei) 
meiner  banb  gebalten,  unb  mieber  aufgertebtet*  2lcb  ©Ott,  tote  tan 
kfy  bir  gnugfam  für  btint  gndbige  bülfe,  errettung,  ftdrfeunbtroftbam 
!en  ?  2Bie  oft  baft  bu  beinen  engein  über  mir  befebl  getban,  bag  fie  micb 
bebütet  baten  auf  allen  meinen  wegen,  bag  fit  micb  baben  muffen  auf 
btn  banben  tragen,  unb  icb  meinen  fug  nicbt  babe  an  einen  (tein  geftof* 
fem  ©elobet  ft\)ft  bu ,  0  mein  §€rr  unb  (SQU,  ber  bu  allein  ttmnber 
tbuft,  unb  gelobet  fet)  bein  beiiigername  etpiglicb,  unb  alle  lanbe  muffen 
beiner  ebre  Poll  werben,  kirnen,  Pfoten* 

"Das  29*  (gebet 

©anf  fagimg  unb  Sebet  für  bte  $tM)tt  U§  Sanbe& 

jjdb  reicher,  milber ,  gütiger  unb  gndbiger ©Ott,  nur  ernennen  unb 
_  *  benennen,  bag  leiber  unfere  erfte  eitern  mit  ibrem  ungeborfam 
perbtenet  baben,  bag  bu  btn  erbboben  unb  ben  aefer  perfluebet  bafr, 
bag  er  uns  mug  bifteln  unb  bornen  tragen  unfer  lebenlang ;  ja  bag  wir 
noeb  tdglicb  mit  unfern  fünben  ben  flueb  bdufen  unb  permebren ,  alfo, : 
bag  aueb  ein fruebtbar  lanb  nicbt$  traget,  um  ber  fünbe  willen  bercr, 
bte  barauf  wohnen  ;  baber  aueb  bit  febone  luftige  gegenb  @oboma, 
bie  ba  ift  gewefen  mie  ein  luftgarte,  oerberbet ,  unb  $u  einem  ftinf enben 
pfui  morben  xfu  %$  lieber  @£ttt  1  unfere  miffetbat  brüdfet  um  tyart, 
bu  wolleft  uns  unfere  fünbe  pergeben,  unb  bem  find)  webren*  ®itb 
uns  00m  Fimmel  fruebtbare  feiten ,  unb  erfülle  unfere  bergen  mit  fpeife 
unb  freube*  Sag  ben  bimmel  über  un§  nicbt  eifern ,  unb  bte  erbe  nicbt 
er£  merben;  fonbern gebenfe  an  bm  fegen  Iftod,  tt>itbn nacb  ber  fünb* 
flut  btn  erbboben  wieber  fegneteft,  bag,  fo  lange  W  erbe  ftefjet,  nicbt 

tttlfv 


Sät  bie  Stücbtt  btB  Zcmbts.  139 

aufboren  foü  famen  unb  ernbte,  froft  unb  l)iße,  fommer  unb  minfcr/  eag 
uno  nad)f*  JDarum,  t>u  milber  unb  freigebiger  lieber  23ater,  febieug 
ben  (nrnmel  auf ,  unb  flutte  fegen  farab  Die  fülle;  mebre  bem  freffer, 
raupen ,  fefer,  meeltl>au  unb  branbüorn ;  rufe  ja  nid)t  ber  bürreüber 
berg  unb  tbal,  fonbern  bem  fegen  unb  ber  fruebtbarfeit*  ©d)leuß  auf 
beine  fd)a&fammer,  ben  Fimmel/  bieluft,  bie  erbe  unb  baS  maifer,  in 
melden  bem  reihum  »erborgen,  ja  in  melden  mel>r  fegen  ift,  bemt 
alle  creaturen  bebürfem  ©leb  uns  su  rechter  seit  fröbregen  unb  fpatre? 
gen,  unb  behüte  unfere  ernbte  für  bagel  unb  ungemitter,  fd)dDlid)ent 
gemdffer,  groffer  bürre,  unb  reiffenben  unb  tobenben  minben*  £afj  bie 
erbe  grünen  unb  blütyen  burd)  beineS  morteS  fraft :  benn  in  unferer  ge* 
tvalt  ift  es  md)t,  ein  grünes  grdSlein  aus  ber  erben  $u  bringen.  Q$t* 
benfe  an  beine  wrtyeiffung :  3$  roill  ben  bimmel  erhören,  unb  ber  bim* 
mel  foü  bit  erbe  erbbren,  unb  W  erbe  foü  forn,  mo|l  unb  6le  erbören, 
unb  biefelben  foüen  3fwl  erhören*  5ld)  lieber  barmherziger  ^Jater* 
tbeile  unter  uns  auö  Deinen  fegen»  Unb  n>ie  bureb  beine  milbigfeit  ba$ 
manna  ober  bimmelbrobt  in  ber  tvüflen  einem  ieben  ^ugemeffen  roarb, 
ba$  ein  ieber  feinen  tbeil  unb  mdjjlein  empfüeng:  alfo  gieb  uns  aueb  iv 
nem  ieben  aus  beiner  milben  banb  feinen  befebeibenen  tbeil,  ba$  mir  alle 
ein  gndbigeS  auskommen  baben,  unb  ba$  mir  bemeS  fegenS  redjt  unb 
cbriftlicb  brausen  mögen  in  beiner  furcht/  unb  bir  finblicb  bafür  banfem 
SDu  erbbretf  ja  gebet/  barum  fommt  aüeS  fleifcb  $u  bir*  Öu  macbeff 
frolid?,  maS  ba  lebet  unb  mebet,  bepbe  beS  morgens  unb  abenbS*  Öu 
fuebejt  baS  lanb  beim  unb  mäflerft  es ,  unb  macbeft  es  febr  reieb*  ©Ofc 
teS  brünnlein  l>at  mafferS  Ut  fülle*  SDarum  laß  unfer  getreibig  tt>c6l 
geraten,  unb  baue  alfo  felbft  baS  lanb*  Srdnfe  feine  fureben,  unb  feud> 
te  fein  gepflügtes,  macbe  es  meieb  mit  regen,  unb  fegne  fein  gemdcbS* 
Sfröttf  baS  jal>r  mit  beinern  gut,  unb  laß  beine  fußftapfen  triefen  »ott 
fett,  ba$  t>it  mobmmgen  in  ber  roüften  aueb  fett  fet>n,  ba$  fie  triefen; 
ba$  bie  l)ügel  umber  luflig  fet>n,  bk  anger  »oller  febafe  fet)n,  W  auen 
bitfe  fteben  mit  forn;  ba$  man  jaud^et  unb  finget,  unb  mir  bieb  in  allen 
Deinen  merfen  unb  tt>ol)ltl>aten  loben,  ebren  unb  preifen,  bureb  3£|um 
Sbriftum/  beinen  lieben  (Sobn,  unfern  ££rrn,  Slmen* 

ignbt  bee  Znbem  €Ws  von  bm  &6nfgebetleim 

Vwab.  (Bfctl  (@)  ©«: 


140  . .         3.  Cfecil/ 1.  ©ebet: 

5DfP  2>rttte  $^tt  ofcet  EtofiW/ 

setifm^e  %xm^  uni>  Sröfecfofltiiu 

£>a$  i.  (Bebet* 

Um  W  QSeüf^madung  bei:  QBeJk 

jcbi  mein  bersltebfter  £€rr  3£@U  Sbfiffe,  bu  ££rr  5er  berr* 
Itd&fett/  toie  babe  icb  t>tefe  elenbe  wrgdnglicbe  »elt  fo  lieb  ge* 
babt!  51*  roa6  \)abt  icb  fo  Wr  gelicbet  ?  €ine  blume,  bte 
sewelfet,  fym,  ba$  wrborret,  einen  febatten,  ber  babin  fleugt  2lcb! 
tt>ie  babe  icb  meine  liebe  unb  mein  tyr$  an  ein  fo  nicbtigeS  unb  flücbtt* 
ge$  gebenget !  2Bie  babe  icb  boeb  einen  leblofen  febatten ,  ber  nicbtS 
\{t,  fo-febt  gelicbet !  SBte  babe  icb  mir  barum  fo  fciel  wrgeblicber  un* 
tube  gemaebt /  fo  t>icl  febmer^en ,  fo  t>tel  forgen  unb  gramen!  2Ba$ 
fan  boeb  meiner  unterblieben  feelen  ein  fterbiieb  bing  belfcn?  SBo  i(l 
alle  bcrrlicbfeit  ©alomontö  ?  fte  ift  als  eine  blume  uxmlht  2Bo  tff 
feine  ebre ,  twnn  ibn  ©9§§  niebt  ebren  toirb  ?  ©£>3S  ebren,  ift  be$ 
menfeben  reebte  ebre*  2Ber  mieb  ebret,  ben  miü  icb  lieber  ebren.  SBel* 
eben  nun  ©Ott  niebt  ebret  an  jenem  tage,  tott  tt>tll  ibn  ebren  ?  £)ie 
ebre  biefer  toelt  fdbret  niemanb  nacb,  aber  toer  ©DS§  ebret ,  be$  ebre 
ttnrb  efcig  bleiben*  3n  menfeben  äugen  grog  fepn ,  ift  niebts ,  unb 
öjdbret  eine  t leine  ytit :  aber  fcor  ®D§§  groß  fet)n ,  ba$  i(f ,  gotte& 
fürebtig  fet)n ,  ba$  todbret  etoiglicb*  2Ba$  büft  nun  groffe  ebre  auf 
erben,  wenn  man  öoröDSS  niebt  geebret  ift?  2Bie  fagt  ber  engel 
©abriel  sunt  propbeten  ^Daniel  ?  £>u  lieber  mann ,  bu  btfi  ©D£§ 
lieb  unb  fcertb*  Sieb  mein  <8DZZ !  laß  mieb  nacb  biefer  ebre  trach- 
ten, ba§  icb  bir  lieb  fepn  möge;  unb  niebt  nacb  t>er  ebre  biefer  mit, 
babureb  icb  bir  unlieb  unb  unroertb  tt>erbe«  2Ba$  föabetß ,  %or  ber 
tvelt  wraebtet  unb  wrfcbmdbet  »erben/  toenn  man  t>on  (3£>Z$  geebret 
tDttb?  £aß  mieb,  o  $£Wi  Sbrifte,  mit  bir  bie  beine  febmaeb  tragen, 
auf  baß  icb  bort  beiner  berrlicbfeit  tbeilbaftig  »erbe*  G$icb  mir,  to$ 
icb  beine  febmaeb,  o  %£W&  Äbtifte,  gröffer  aebte,  benn  alle  fcbd&e  & 
öppti/  ja  ber  ganieu  p?eltt  W  tva^  fan  mir  aueb  aller  reiebtbum  Wfwt 

mm 


Um  bte  VttfämäbunQ  bet  Welt.  14t 

wenn  id)  ftetben  foöte  ?  SBerbe  id)  aucb  etwas  mitnehmen  ?  ©arum, 
o  mein  ©D2S  unb  ££2^ ,  lag  mid)  ben  ewigen  retcbtt>um  behalten, 
meieren  id)  nimmermebr  berlieren  tan,  nemlicb  bieb  felbft ,  beine  gnabe 
unb  barmber^igf  ett,  bein  beiligeS  wrbienft,  o  ££rr  3£fU/  t)k  Vergebung 
ber  fünben,  ben  ^eiligen  Weift,  unb  ewiges  leben»  bleibet  boeb  fonf!  ah 
leS  in  ber  weit,  unb  »ergebet  mit  ber  weit:  was  wirb  mtrS  benn  belfcn, 
penn  td)  gleicb  aller  weit  gut  batte  ?  was  wirb  mirS  benn  febaben,  wenn 
td)  gleicb  nid)ts  gebabt  babe  ?  3m  bimmel  tff  mir  aufgeboben  bas  txoU 
ge,  unvergängliche,  unverweSlicbe  unb  unbeffeefte  erbe*  2lcb  was  tff 
boeb  alle  luft  biefer  weit  unb  bes  tobtlidjen  fleifcbeS?  3ft  es  niebt  bertw 
botenebaum,  babon  wirbentobeffen?  i|l  eSntcbt  lauter  gift?  bringt 
e$  nid)t  gramen,  febmer^en,  reue,  bbS  gewiffen ,  unb  einen  nagenben 
wutm ,  meinen  unb  beulen  ?  SÖ3ie  fagen  t>k  oerbammten  ?  2BaS  (jtlft 
uns  nun  ber  prac&t ,  retd)tbum  unb  bod)mutb  ?  tft  es  boeb  alles  babiti 
gehoben,  wie  tin  Watten,  wie  an  gefebret),  bat  vorüber  fahret*  2(d) 
mein  ££rr  3€@U  fibrifte,  lag  mid)  meine  luft  an  bir  baben,  fo  wirb 
meine  freube  ewig  fepn ;  laß  mid)  meine  ebre  an  bir  baben,  fo  wirb  met* 
ne  ebre  ewig  fct>n ;  lag  mieb  meinen  reiefrtbum  an  bir  baben,  fo  ift  mein 
reiebtbum  ewig ;  lag  mieb  meine  berrlicbfett  an  bir  baben,  fo  i(!  meine 
berrlid)feit  ewig.  Sieb  mein  ££rr3<3:fu  £b«to  in  bir  l)abc  id)  taufend 
mal  mebr  guter/  benn  tcb  in  ber  weit  laffen  mug;  in  bir  babeieb  bielgröf* 
fere  ebre,  ob  icb  gleicb  »on  allen  menfdxn  t>eradnet  werbe ;  in  bir  babe 
tcb  viel  gröffere  liebe,  ob  mid)  gleicb  biegan^e  weit  baffet;  an  bir  babeieb 
ben  aüeiliebften  unb  beflen  greunb,  unb  bie  böd)fte  freunbfebaft,  ob  icb 
gleicb  fernen  freunb  in  biefer  weit  babe;  in  bir  fyabt  id)  viel  mebr  fegen^ 
ob  mi*  gleicb  t)k  gan$e  weit  verffuebt ;  in  bir  babe  id)  viel  gröffere  freu* 
be ,  ob  mid)  gleicb  t>k  gan^e  weit  betrübet»  (Summa ,  an  bir  babe  id> 
aüeö ,  unb  bu  bift  mir  alles*  Unb  wenn  es  müglicb  Ware ,  bag  mein  leib 
taufenbmal  erwürget  würbe :  fo  bleibeft  bu  boeb,  ££rr  &\)xifit,  mein  le* 
ben/  ja  mein  ewiges  leben,  unb  mein  ewiges  beil»  Otiten* 

iDas  2.  (Bebet* 

Um  Verleugnung  fein  felßff* 

$  bu  eble  unb  b^ebfte  Sterbe  aller  tugenb ,  ££rr  3£fu  SbtifU, 
wie  bafl  bu  tid)  bod>  felbft  in  biefer  weit  fo  l)Pd)  verleugnet,  bieb 

(6;  2  aeäur* 


142  3*  Cbetl/  2.  (Bebet :  Um  IDedeusmmg  fern  felbff* 

getfuffert  bemer  gottlidxn  berrfctjaft ,  unb  bi|f  ein  armer  fnecbt  tuor* 
ben  J  £m  l)aft  tid)  geduffert  beiner  göttlichen  berrlicbf tit,  unb  biff  aufs 
äufferffe  verfcbmdbet  morben ;  bu  baft  bicf)  geäußert  beineS  emigen 
teiebtbunrö/  unb  bift  gan,^  arm  morben;  bu  l)aft  bid)  geduftert  beiner 
göttlichen  aümacbt,  unb  bift  fo  fd)tt>acb  morben;  bu  Wt  bicb  aeduf* 
fert  beiner  göttlichen  metzelt/  unb  bift  für  einen  unmeifen  gebalten 
morben ;  bu  baft  bid)  Verden  ber  menfcfeen  freunbfcfraft ,  unb  bift 
von  allen  menfcben  verlaffcn  morben ;  bu  tyaft  bicb  geduffert  beiner 
J)immlifd)en  freube,  unb  bift  ber  allertraurigfte  auf  erben  morben;  bu 
l)aft  t>i$  beiner  emigen  gemalt  geduffert/  unb  baft  fcbldge  erlitten; 
tu  baft  t>tdE>  be$  ganzen  erbbobenS  verbot,  unb  l>aft  ni$t  fo  t>tel  ge*  \ 
i>abt,  M  bu  bein  baupt  l)inlegteft:  bu  \)afi  bify  nicitf  felbft  geliebet, 
fonbern  unö ;  bu  baft  bicb  nicbt  felbft  geebret,  fonbern  beinen  btmmli* 
fdxn  23ater*  @umma ,  t>u  bift  ein  voüfommeneS  eyempel  ber  ver* 
leugnung  fein  felbft ;  bu  bift  ein  rechter  Seigrer ;  nid)t  mit  motten ,  fon? 
bem  mit  ber  tbat :  ma$  bu  gelebret  l)aft  von  ber  Verleugnung  fein 
felbft,  m  \)aft  bu  felbft  getyan.  £)u  fpricbfl:  3Ber  mir  folgen  miü, 
ber  verleugne  fiel)  felbft*  2ld)  mein  $&&%,  icb  babe  mid)  bi$  baber 
nod)  nid)t  felbft  verleugnet ,  barum  babe  tcf)  bir  nod)  nie  recfet  nad)ge* 
folget*  JDu  fprid)ft :  mer  nicfrt  fein  eigen  leben  \)a\]tt,  ber  fan  mein 
jünger  md)t  (t\)\\,  unb  $u  mir  fommen*  f>ld)  mein££SK%  iü)  W 
be  mid)  nod)  nie  recbt  felbft  get)affet,  mie  l)abe  icl)  benn  fonnen  $u  bir 
fommen?  mie  j)abe  \§  fonnen  bein  *ed)ier  jünger  fet>n?  3cb  babe 
mid)  felbft  geliebet,  geebret,  unb  in  aüen  bingen  meine  ebre  felbßgefucbt/ 
mie  ber  fatan ,  ber  feine  ebre/  luft  unb  l)errlid)f tit  allein  fud>ef*  2ld) 
mein  lieber  $ßWt ,  gieb  mir  ein  anber  ijers,  ein  neues  cl)rifflid)e$  ber& 
i>a§  beinern  fter^n  gleid^förmig  fei),  bafj  td)  abfage  alle  bem; ba$  td)  l)a* 
be,  unb  es  bir  allein  aufopfere ,  ba$  alle  eigene  liebe  in  mir  fterbe,  unb 
m  allein  liebe,  tva6  bu  liebeff/  unb  baffe,  ma$  bu  Ijaffeft*  £af?  mid) 
ja  meine  liebe  feiner  anbern  creatur  geben,  benn  bir*  &>u  tyafi  S>id>f  o 
S^xt,  beiner  eigenen  liebe  vergeben/  unb  uns  arme  menfdxn  met)rge* 
Hebet,  benn  biet)  felbft*  £)u  l)aft  uid;t  allein  baö  gefe^  mit  beiner  lie* 
be  erfüüet,  fonbern  mit  übertroffen*  £)u,  o  |)€fH!K/  btfi  ja  baö 
bod)fte  mt,  ber  €belfte,  ber  @#nfte/  ber £ieblicl)fte,.  ber  ^Keid)|le,  ber 
Smmblic&fte  /  t>er  ©n4bigftef    51*  ma$  fofltc  mir  benn  lieber  fepn, 

benn 


3*CM/  2*  (Btbtt:  Um  Dctfeugrtung  fein  felbf?.  MJ 

benn  bu?  £)u  follt  mir  taufenbmal  lieber  fet>n,  benn  icb  mit'  felbft, 
benn  mein  leben ,  Denn  meine  eigene  feele»  £)enn  maS  fyilft  mit  mein 
leben  unb  meine  feele,  menn  id)  bicb  nid)t  l)abe?  maS  fotl  mir  ber  tym* 
mef ,  menn  id;  ben  §<£rrn  bes  l)immelS  nid;t  babtl  maS  foü  mir  ber 
erbboben,  mtm  id)  ben  #(£rM  bes  erbbobenS  nid)t  babe?  Unb  maS 
frage  icb  aud)  nacb  bem  Fimmel,  menn  icb  bm  £(£rrn  bes  IjiramelS 
nur  t>al>e?  maS  frage  icty  nacb  ber  erben,  menn  id)  ben  Jpgrrn  beS  erb* 
boben^abe?  maS  frage  td>  aud)  nad)  mir  felbft,  menn  idj  ®£>ZZ 
tyabtf  ber  beffer  iftf  benn  id)  ftlbft,  unb  alles,  maS  id)  tyabu  %d)  bti 
bemütl)igeS  £er$,  Stifte  3€fu,  lag  mid)  abfagen  aller  eigenen  el^re, 
laß  fie  in  mir  fterben ,  mie  fte  in  bir  geftorben  mar«  2Cc&  mir  gebu^ 
ret  ja  feine  el>re*  £)u  bift  gerecht,  mir  muffen  uns  fd)dmem  SMr 
allein  bk  e^re,  uns  aber  fcbmad)  unb  fd)anbe.  £>  laß  uns  mit  ben 
^eiligen  im  Fimmel  unfere  fronen  abnehmen,  unb  bir,  o  unbeflecktes 
gammlein  ©DtteS,£u  Deinen  fuffen  legen,  unb  fagen:  £>aS  £ammf 
baS  ermürget  ifl  für  bk  fünbe  ber  melt,  ift  mürbig  £u  nebmen  bkk  fro* 
ne ,  ifym  gebühret  allein  bk  ebre,  maebt  unb  fiarf  e,  fteg ,  berrlicbfeit,  lob 
unb  preis  t>on  emigfeit  $u  emigfeit,  £>u  bift  ber  Brunnen  alles  gu* 
ten,  alles  lid)fS,  aller  meiSbeit,  berrlicbfeit,  maebt,  ftärfe,  ein  urfprung 
aller  lebenbigen  creaturen,  alles  retd)tbumS:  barum  gebübret  bir  ah 
lein  alle  el)re*  2ld)  laß  mieb  nid)t  rauben,  maS  bein  allein  ift,  baS  id) 
mid)  nid)t  felbft  ebre,  unb  £mn  gott  macbe ,  mie  £ucifer,  unb  baburd) 
pn  teufel  merbe.  D  ein  fepreef  lieber  fall!  aus  einem  engel  an  teufel 
merben,  burd)  eigene  el)re  unb  boffart;  aus  einem  menfd)en  ein  murm 
merben,  unb  ein  unvernünftig  t^ier,  mie  %bueabne^ar>  2lcb  bu  ge* 
bulbiges,  fanftmüttyigeS  £er£,  laß  mid)  and)  meinem  eigenen  mülen 
abfterben  unb  abfagen,  mte  bu,  mein  lieber  $(£SKSK,  tbdteft,  ba  bu 
fpracbeft:  3$  bin  ntd)t  fommen,  ba^  id)  meinen  mitten  tl)ue;  fon* 
bern  beS  Katers,  ber  mid)  gefanbt  iyau  tffteinc  fpeift  ift ,  ba^  id) 
©DtteS  mitten  tl>ue*  %d)  laß  mid)  burd)  beinen  mitten  meinen  mil* 
Jen  breeben;  laß  mtc&  meinen  millen  beinern  millen  mit  ganzem  ge^ 
fyorfam  untermerfen ;  laß  beinen  millen  meine  t)6cbfte  freute  fet>n, 
auc|>  mitten  im  freu^  %i)  mein  ££rr  unb  ®DZZ,  laß  beinen  itnl* 
len  aud)  meinen  millen  fet>n,  ba^  ba  fct>  ^t)ifd)en  uns  gin  mille,  ©« 
Wift,  £in  Wb  2$  bin  swiß,  baß  es  befier  fet)  mit  ^in^m  mitten 


B 


144  3*  Zktil  3*  (Stbtt:  Um  feilt  felbff  iScPcnntnis, 

in  freuä  unb  trübfal  fet)n,  in  traurigfeit,  im  elenbe;  benn  mit  meinem 
tmllen  in  fyerrlidtfeit,  luft  unb  freube*  3<*  twmi  bu  mid)  glei$  in  bte 
tyolle  fübreft,  unb  td[>  gäbe  mid?  gan£  in  beinen  Tillen,  fo  ttxig  t$,  bag 
bemtoille  fogut,  fo  i>eilfam,fo  ^üifreict)  ift,  ba$  er  mid)  nid)t  mirb 
in  beT  Rollen  laffen ,  fonbern  mid)  in  ben  Fimmel  bringen  unb  führen* 
«Kein  tuiU-e  aber  ift  fo  bbfe  unb  fo  »erfrort,  ba$  er  mtcb  au*,  fo  id> 
gleicb  im  l)immel  toäre,  nid)t  toürbe  barinnen  lafien,  fonbern  in  bte 
boUe  dürfen*  2ld)  bu  et>Ie^  f)txt,  3<£fu  S&rifie,  bu  33runn  ber  emi* 
gen  twtö&eit,  laß  mid)  aud)  abfagen  meinem  eigenen  oerftanb  unb 
mgfotit  i  b$  i$  mid)  mebt  fd)4me,  in  biefer  melt  für  einen  tl>oren  ge* 
galten  $u  merben,  um  beines  tt>ort6  Tillen,  als  ber  td)  ntc^t  me^r 
trifte,  benn  bieb,  meinen  ££rrn  «Styriftutn,  btn  gekreuzigtem  £ag 
ba£  meine  I)bd)fte  tt>ctet>cit  fet>n,  baß  id)  miß,  ba$  betn  tt>ort  bte  enn* 
ge  Weisheit  fet).  ©teb ,  ba$  id)  mid)  ja  niefct  an  btr,  beinern  mort  unb 
facrament  ärgere,  unb  meiner  oernunft  me&r  folge,  benn  beiner  mal)r* 
tyiU  £aß  mid)  auct>  um  beinet  Milien  abfa$m  aller  freunbfcfcaft  ber 
n>cit;  benn  ber  nxlt  freunbfcfyaft  ift  ©Dttes  feinbfc&aft:  auf  ba$  tify 
allein  beine  freunbfctyaft,  o  bu  liebffer  greunb,  bu  befter  greunb,  bu 
be(Mnbigergreunb,bugetreuefter,bu  l)bd)fter,  bu  fd?onfter$mmbf 
allezeit  in  ettrtgf  eit  behalten  möge,  kirnen* 

£>a$  #  (BtbtU 

(SM  um  fein  fetöff  ©tenntai*,  unb  fcaf  toit  COWrf 

Tempel  unb  SBerfteug  fet>n  mögen, 
(SSfRd)  meinlieber  f)immlifd>er$3ater,i>on  meinem  alle  tteBljett  f ommt 
SS^unb  alle  erfenntntö,  gfeb  mir  Uc  tt>ei$l>ett,bajnd>  mnt>  felbft  red)t 
erf enne ,  tt>er  id)  oon  natur  fet),  tt>ol>er  id)  fet>,  unb  tt>a6  id)  feon  merbe* 
^Öonnatur  bintd)  ein  armer  fünber,  »oller  unreinigfeit,  ein  elenber 
fünbenttmrm,  benn  id)  bin  t>on  fünbern  genüget:  bin  bemnacl)  im  elen* 
be  auffer  bem  rechten  oaterlanbe;  im  l)aufe  ber  fünber,  unb  merbe  btm 
tobe  unb  tt>ürmem  £u  t^eil  twrben*  5lu$  gnaben  aber  bin  id)  bein  lie* 
be6  finb  rcorben ,  von  oben  ^erab  geboren ,  au6  bem  tuafter  unb  t>eilt* 
gem©eift,  bmf)ie  im  reiche  ber  gnaben,  unb  glaube,  ba$  id)  fommett 
toerbe  ins  tretet)  ber  ^errlicfef tiU  %d)  mein  ©Ott,  id)  banfe  bir,  t>a$ 
bu  micö  nieW  ^u  einem  unvernünftigen  tl)iere,  su  einem  grimmigen  16>- 

tvm 


3*  Cbeil/  3,  (Bebet :  Um  fem  felbft  igtfenntnia.  145 

tt>en  unb  baren  gefebaffen,  fonbemsu  einem  vernünftigen  mengen, 
unb  $u  beinern  ebenbilbe*  Q5kb,  bag  icb  freunblidj),  fanftmütyig,  lieb* 
nid),  gütig,  barmfjeräig,  bemütbig  unb  milb  fet)  gegen  ieberman*  £>u 
baft  mir ,  lieber  2Öarer ,  eine  unfterbltcfee  feele  gegeben*  ©icb  mir  gna* 
be,  bag  icb  niebt  ftcrblicbe  binge  fuebe,  unb  meine  unterbliebe  feele  niebt 
mit  fterblicben  bingen  befebmere :  benn  roer  feine  feele  mit  fterbltcben 
binden  befebroeret,  ber  maebt  ftd)  immer  unb  eroig  fterben,  unb  verfenft 
fte  in  ben  eroiaen  tob*  2lcb  roie  t>iel  feinbe  bat  unfere  arme  feele  ?  unb 
roenn  mir  btefelbe  bem  #£rm  roieber  geben,  ber  fte  un6  gegeben,  fo  f>a* 
ben  mir  x)\t  roobl  geftritten*  5(cb  mein  ££rr  J3<£fu  fibrifte,  bu  Wt 
miebbureb  beinroortunbfacrament,  unbburdTben  t>ctli^en ©cifl: ^u 
einer  neuen  ereatur  rotebergeborem  ©ieb  mir  gnabe ,  bag  tcb  in  ber 
neuen  geburt  lebe,  in  beiligfeit  unb  gcred)tigf tiU  ®itb  mir  gnabe,  bag 
icb  bebenfe,  bag  icb $um  eroigen  leben  erraffen,  unb  erlofet  bin,  auf 
bag  icb  bic  ^eitlid;e  roolluft  lerne  oerf$md(Km  ®\tb,  bag  icb  beben! e, 
bag  i$  £u  göttlichen  l)tmmltfd>en  bingen  erleuchtet  unb  gefyeiliget  bin, 
auf  bag  icb  niebt  irbifcb  gefinnetfei),  fonbernmetn  ffetfei)  lerne  $roin* 
gen,  bag  es  bte  göttltcben  roetfe  in  mir  niebt  verlnnbere*  ®ieb,  bag 
tcb  bebenfe ,  bag  bu  mieb  $u  beinern  tempel  unb  roofrnung  gefjeiliget 
baft,  auf  bag  tcb  mid)  burd)  bit  fleifdwen  lüfte  niebt  verunreinige, 
fonbern  t&ue,  roaS  bir  roofrlgefallet,  unb  btin  mer^eüg  fet),  baburebbu 
beinen  beiligen  rotllen  vollbringen  mögeft«  (Sieb,  bag  in  mir  nicbtS  fet); 
benn  roaS  bein  ift,  unb  roas  bu  in  mir  rottfeft*  9  mein  ©Ott ,  be* 
balte  unb  beroafjre  beinen  ftul,  beinen  ft&  unb  roofrnung  in  meinem 
fersen,  auf  bag  tcb  in  bir  unb  bu  in  mir  eroig  bleibeft,  auf  bag  niebt 
icb  i  fonbern  mein  £<£rr  SfyrtftuS  in  mir  lebe ,  unb  bag ,  roa6  tcb  W  tm 
flcifcb  lebe,  icb  möge  leben  im  glauben be$@obm$(35£>tte$,  ber mid> 
geliebet  b<*t,  unb  ftcb  felbft  für  mieb  bargegebem  £>arum  gieb,  ba$ 
tcb  alö  eine  rebe  in  bir,  bem  lebenbigenroeinftoef,  bleiben  unb  gute  fr  ücb* 
te  bringen  möge;  bag  tcb  in  bir  grüne  rote  ein  palmbaum ,  unb  roaebfe 
im  glauben  roie  eine  ceber  auf  bem  geiftlicben  gibano ;  bag  icb  gepflan* 
get  bleibe  im  l>aufe  be£  £€rrn,  unb  in  ben  vorbofen  meinet  ©OtteS 
grünen  möge;  bag  id)  verfünbige,  roie  bu,  o  mein  |><£rr  unb  <3Dttf  fo 
fromm  btft,  unb  ift  fein  unrecht  an  bir,  intern 


1 46  3.  €be*l/  4*  <&&tt :  Uro  bie  nachfolge  Cbtuff  u 

£>as  4*  (Bebet. 

6e6rt  um  tue  Dfacpfofae  ff  Grifft 

kb  bu  t>olbfeltger,  freunblicl)er,  liebretcbcr  ££rr  3<£fu  Siynfte,  5u 
*  fanftmütbigeS,  bemütbjgeS,  gebulbtgeS£ers,  tt>te  ein  fcbbneS,  tu* 
genDreicbeS  e^empel  eines  ^eiligen  lebenS  fyaft  bu  unSgelafjen,  bagmir 
nachfolgen  foilen  beinen  fugftapfen*  £>u  bift  ein  unbefkef ter  fpiegelak 
ler  tugenben  ein  fcollfommen  e^empel  ber  fyeiligfeit,  eine  untabelbafte 
regel  Der  frbmmigf  eit,  eine  gemiffe  rid)tfcbnur  Der  gered?tigfeit*  2(cf> 
twe  ungleich  tft  boeb  mein  fünbli^eS  leben  beinern  beiligen  leben!  3* 
follte  in  Dir  als  eine  neue  creatur  leben ;  fo  lebe  icb  me&r  in  ber  alten 
creatur ,  nemlicb  in  abam,  als  in  bir,  meinen  lteben££rrn3€fu  SfytU 
fto*  3*  follte  nacb  bem  geift  leben ;  fo  lebe  icb  leiber  nadb  Dem  ffeif  cb, 
unb  meig  boeb  ,  ft>aS  bte  febrift  fagt :  SBo  ibr  nad)  bem  fleifcb  lebet, 
fo  werbet  il>r  fterbem  2lcb  bu  freunblicbeS,  gebulbtgeS,  langmütig 
ges  tyVst  wrgieb  mir  meine  fünbe,  beefe  $u  meine  gebreeben,  überfiele 
meine  miffet&ak  33er  birge  beine  l>cilige  $arte  äugen  t>or  meiner  m* 
mntgüeit,  txrmirf  mieb  niebt  t>on  beinern  angeftebt,  wrftog  mid;  nid)t 
aus  Deinem  f>aufe ,  als  einen  unreinen  unb  aufladen*  £ilge  au$ 
in  meinem  bergen  alle  ijoffart,  als  beS  teufe  IS  unfraut ,  unb  pflanze  in 
mir  beine  bemutf),  als  bte  ttmrjel  unb  funbament  ber  tugenb*  freute 
£u  grttnb  aus  in  mir  alle  raebgter,  unb  gieb  mir  beine  eble  fanftmutfa 
iid)  bu  f)öcbfte  Sterbe  aller  tugenb ,  fcpmütfe  mein  t)tx%  mit  reinem 
glauben,  mit  feuriger  liebe,  mit  lebenbiger  Hoffnung,  mit  ^eiliger  an* 
bacl)t,  mit  finblicljer  furcht*  D  bu  meine  einzige  guöerficljt ,  meine 
£tebe,  meine  Hoffnung ,  metne€l)re,  meine  Bierbe!  bein  leben  ift  ja 
niebts  anberS  gemefen,  Denn  liebe,  fanftmutl)  unb  bemutl):  barum  lag 
bis  bein  ebleS  leben  in  mir  aueb  fet>n ;  bein  tugenbl>afteS  leben  fet)  anefy 
mein  leben*  £ag  miel)  <£inen  geift ,  (Sin  leib  unb  feele  mit  bir  fet>n, 
auf  bag  icb  in  bir  unb  bu  in  mir  lebeft.  gebe  bu  in  mir ,  unb  niebt  ick 
felbft,  lag  miel)  bir  leben ,  unb  niebt  mir  felbft.  <$ieb,  bag  icb  bieb  ab 
fo  erfenne  unb  lieb  babe,  bag  icb  and)  alfomanbele,  gleicbtbie  bu  ge* 
toanbelt  baft*  23tft  bu  mein  £ict>t ,  fo  leuchte  in  mit ;  bift  bu  mein 
geben,  fo  lebe  in  mir;  bift  bu  meine  Sterbe,  fo  fcbmücfe  mieb  fcl)6n; 
bift  bu  meine  §reube ,  fo  freue  biet)  in  mir*    23m  icb  beine  tt>o&nung, 

fo 


3*  €W/  %  (Stbtt :  Um  xcohu  23ufie  unb  igthnntnte  ic.      1 47 

fobeftöe  mid)  aüein ;  lag  mtd)  aücm  bän  ft)etf$eug  fet>n,  t>aß  mein  kibf 
meine  feele  unb  mein  geift  beilig  fct>*  &"  emtger  2Beg ,  leite  mieb;  bu 
emige  2Babrbeit,  Iet>re  mid);  bu  etvigeS  geben,  erguiefe  mieb»  2a§ 
mid?  ja  niebt  be$  böfen  geifteä  tverfteug  fet)n ,  bajj  er  niebt  feine  bo$-< 
\)tit,  lügen,  boffart,  gei$,  sorn,  unfauberfeit ,  bureb  mieb  unb  tn  mir 
übe  tmb  vollbringe:  benn  btö  i(l  beS  fatans  bilb ,  bat>on  bu  mid),  o 
bu  fdboneS  poüfommeneS  €benbtlb  Q)Dttt$,  erlöfen  moüeft  (grimi* 
rc  aber  meinen  leib,  geift  unb  feele  täglid)  nad)  beinern  btlbe,  bis  icb  doü* 
X ommen  roerbe*  £ag  mtcb  ber  melt  abfterben,  auf  baß  id)  bir  lebe*  £ag 
mtc&  mit  bir  auferfteben,  auf  ba$  icb  mit  bir  gen  bimmel  fabre*  £ag 
mieb  mit  bir  gefreu&iget  werben,  auf  t>aß  id;  *u  bir  in  beine  berrlicWcit 
eingeben  möge,  kirnen* 

(Um  ©Otttf  23armfjer#eit  fud&c  im  2.  ©ebot  ba$  2,©e&et,) 

JD<*$  ?.  (Bebet. 

©e&rt  um  fta(w  2Me  tinfc  grfettrtfiitf  fc#  ©fintoin 

QSßcbbu  beiliger,  geregter  unb  barmber$iger  ®D1Z,  id)  flage  unb 
}$$  benenne  bir  mit  reuenbem ,  $erbrocbenem,  ^erfcblagenem  bergen, 
unb  jcrFnirfcbtem  geifl  meine  Übertretung  unb  nujfetbat*  M)  ££rrj 
Diel  ftnb  meiner  fünoen,  t»ie  fanb  am  meer ,  fie  geben  über  mein  baupt, 
unb  mt  eine  fcbtwre  laft  ftnb  fie  mir  $u  febroer  morbetn  Sßie  groß 
ift  meine  mifletbat,  ba$  fte  gen  bimmel  ftcigü  unb  fdjretxt:  müt  bu 
mit  mir  red)ten,  fo  fan  üb  bir  auf  taufenb  niebt  eins  antmorten.  510 
meid)  eine  unreine  maffa  unb  f  lumpen  bin  icb,  tt)ie  bin  icb  bureb  bas 
töbtlicbe  gift  ber  erbfünbe  fo  jammerlicb  an  leib  unb  feele  »erberben 
(Siebe,  id)  bin  aus  fünblicbem  famen  genüget,  unb  meine  mutter  t>at 
mid)  in  fünben  empfangen.  9ßom  baupt  bis  auf  bie  fußfolen  ift  nidKS 
aefunt>eS  an  mir»  2lcb  §OiK,  roer  miü  einen  reinen  jinben,  ba  feiner 
rein  tft?  51*  icb  bin  ein  b6fer  $meig  aus  einem  giftigen  bäum,  alle 
meine  fräfte  ftnb  Derberbet,  mein  »erjlanbift  Derjtnftert,  memmifle  ift 
bir  tutberfpenfttg*  3*  «&nne  bieb  niebt  red)t,  icb  liebe  bieb  m*r  dob 
bergen,  id)  pertraue  bir  niebt  gän^licb ,  meines  f)er$enS  bid;ten  unb 
traebten  ift  böfe  oon  jugenb  auf  tmmerbar*  2Bie  ein  brunn  (ein  n>af 
fer  quiliet,  fo  quiüet  mein  ber$  bie  fünbe,  <Da  gebet  berauS  oera0; 
tung/läfterung^offart,  lügen,  eigene  liebe  unb  el)re,  ungei;orfdm,  feinb; 


148  3.€beil/  *♦  (SeUtt  Um  xcoku  £ufle 

fcbaft,  sorn,  rot&dte/  ungebulb,  un^ucbt ;  ungerecbttgfett ,  gct*,  rtfer* 

Iet>  bofe  lüfte,  über  weiche  bu,  o  bu  gerechter  ©DSS,  ba^  urteil  gefpro* 

eben  baft,  bk  baS  tbun,  foüen  baS  reicb  ©OtteS  ntc&t  erbem    2lcb  mein 

©D4§»  mein  ©cbopfer,  unt>  £rlofer ,  icb  flage  btr,  ba$ tcb  par  na* 

beinern  bilbe  gefcbaffen  ,  aber  baffelbe  verloren  babe,  unb  bin  morben 

baS  bilb  beS  fatanS,    SDaS  gan^e  reicb  beS  fatanS  tft  leiber  in  mir 

mit  aller  bereit  unb  untugenb  >  unb  bin  ein  roerf^eug  beS  fatanS  mor* 

ben*    21*  |>€SK2K  mein  QND$$;  mein  eienb  tft  groffer ,  benn  icb  birS 

flagen  f an :  tcb  bin  ein  greuel  in  allem  meinem  mefen,  unb  tbun  unb  laf* 

fem    Wut  meine  gerecWgfeit  tft  mie  ein  unflätig  fiett> ;  icb  wrmelfe  in 

meinen  fünben  tt>ie  bie  bldtter;  meine  fünben  roerben  mieb  aueb  noeb  bat 

bin  fubren  feie  ein  toinb*    2lcb  $€?XfK ,  icb  b<*be  alle  betne  tuobltba* 

ten  miSbraucbt,  mit  allen  meinen  gliebern  unb  frdften  beS  leibeS  unb 

ber  feelen  bir  mtberftrebet,  mit  leib  unb  feele  bab  icb  ber  fünben  unb  bem 

teufel  gebtenet*    2lcb  icb  bin  aus  beiner  gnabe  gefallen  in  beinen  emigen 

äorn,  aus  ber  feltgfeit  in  bk  emige  wbammnis,  aus  bem  leben  in  ben 

etmgen  tob,  aus  bem  biuimel  in  bk  unterfte  bölle*    2lcb  %&fö\,  icb 

bin  ber  »erlerne  fobn,  ber  feine  guter  fo  fcbdnblicb  umbraebt  bat*   3* 

bin  niebt  roertb,  ba$  icb  bein  finb  beiffe :  icb  rnare  foerfb  /  ba$  bu  mieb 

aus  beinern  baufe  ftkfttft,  unb  nimmermebr  mieber  aufndbmeft*    3* 

bin  ber  fneebt ,  ber  bir ,  meinem  $<£5&Wl,  seben  taufenb  pfunb  febtrf* 

big  ifi ,  unb  babe  in  ercigfeit  niebt  $u  bellen*    3*  bin  ber  mann ,  ber 

unter  bk  morber gefallen/  bk  baben  mtcb  ausgesogen,  unb  beS  febonen 

bilbeS  ©DtteS  beraubet,  unb  baben  mieb  an  leib  unb  feele  fo  febr  t>er* 

rounbet,  ba$  mieb  fein  menfeb  bcilen  fan*    Söarum  btlf  bu  mir,  mein 

©ÖSS  unb  $£Dfö* :  fc&affe  mir  bepftanb  in  biefer  notb :  benn  men* 

fcbenbulfe  ift  bie  fein  nü&e  ♦    33ef ebre  bu  mieb ,  £(£SKSK ,  fo  merbe  icb  be* 

febret;  büfmirffoif!mirgebolfen;  benn  bu  biff  mein  rubm*  D$(£tt, 

xoa  tan  baS  bofe  ber£  dnbern,  unb  ein  neues  fcbajfen  ?  &u,  £OiK, 

allein,  bu  getreuer  ©cböpfer  in  guten  metfen*    £Ber  fan  bk  tiefen 

unb  abfebeulieben  fünbenmunben  beilen?  SDu,.g>£rr,  unb  btin  tvott, 

roelcbeS  alles  bettet;    9ftmm  meg  baS  böft  fteineme  ber^,  unb  febaf* 

fe  in  mir,  ®©S?/  ein  reines  beri,  unb  gib  mir  einen  neuen  gemif* 

fen  geif!*    23ermirf  mieb  niebt  t?on  beinern  angeftebt,  unb  nimm  beinen 

^eiligen  ©eift  ni*t  t>on  mir*    ?rofte  mieb  tvieber  mit  beiner  bulfe^ 

tinfc 


unb  iBthnntnis  btt  ©tinben*  H9 

unb  ber  freubige  ©etft  entbaUe  mid)*  3d)  bin  btö  verlorne  föafi 
mennbu  mid)  nid)t  fuebeft,  fo  irre  id)  emtglid),  unb  bleibe  emig  oer* 
loren*  9tf  mm  mtefr  auf  beinen  rücf  en,  unb  bringe  mid)  $u  beinern  feimm^ 
lifeben  fdjaf ftaü*  ®itb  mir  eine  gottltdje  traurig! eit ,  bk  ba  mir!  e  tu 
ne  l)eilfame  reue  £ur  feligtat,  bie  ntemanb  gereuet, unb  ba$  mein  f>er| 
burd)  btn  glauben  bereitet  merbe,  fdl)ig  $u  merben  beineS  trofteä,  unb 
ber  f)od)mürbigen  Vergebung  ber  fünben*  Q)kb  mir  einen  jetf  nirfeft* 
Un  geifi,  ein  ^erbrochenes  reuenbeS  ber^  £ag  meine  äugen  tferänen* 
quellen  merben,  meine  fünbe  tjerslid)  $u  bemeinen  mit  5>etro  unb  mit 
9ftarta  9ftagbalena*  D  mein  ££rr  unb  <&DZZf  mnn  id)  tag  unb 
nad)t  meinete,  fönte  td)  mein  elenb  md>t  gnugfam  bemeinen,  meine 
fünbe  ntd)t  gnug  befragen,  meinen  ungefjorfam  ntd^t  gnug  befeuern 
2lcb  mein  ®Dtt,  e$  reuet  miefr  nid)t  fo  fefer,  unb  tfeut  mir  md)t  fo 
Mt)t, baß  td)  ben  tob/  l)6lle  unb  oerbammntö  oerbienet  l)abe,  (benn 
ba£  l)abe  tct>  billig  oerbienet)  als  ba§  ict)  btd),  meinen  ©Ott,  meinen 
Stopfer,  meinen  lieben  9ßater,  meinen  (£rl)alter,  meinen  <£rlbfer, 
meinen  @eligmad)er,  meinen  getreuen  Wirten,  meinen  einigen  mal)r* 
Saftigen  £röfter,  fo  t>od),  fo  oft,  fo  oielfaltig ,  fo  grbblid),  fo  fcfcdnb? 
lid)  beleibiget  unb  erzürnet  l)abe,  unb  bin  bir  fo  unbanfbar  gemefen 
für  btint  grofie  liebe  unb  treue,  mol)ltl>at  unb  barmherzige* du  51* 
mie  merbe  icb  beffe&m  oor  beinern  angeftdjt,  oor  beinern  geregten  ge* 
riefet,  oor  allen  l>eiligen  engein  unb  auSermefelten?  2ld)  mo  foll  td) 
feingefeen  oor  beinern  Q5cift,  mo  foll  id)  feinfliefeen  oor  beinern  angefid)t  ? 
beine  recfcte  feanb  mirb  mid)  bod)  an  allen  orten  ftnben  unb  galten* 
3d>  fan  unb  meiß  niebts mefer ,  benn  bi$  einige:  23ater ,  td)  feabe  ge* 
fünbtgrt  im  feimmel  unb  oor  bir,  unb  bin  nid)t  mertl),  ba$  id)  bdn  Unb 
Riffel  2ld)  id)  feabe  mid)  ber  ftnbfcbaft  wrluftig  gemaobt!  id)  l)abe 
aufgeboret  bdn  tinb  zu  fe»n,  burd)  meinen  ungeporfam,  unb  l)abe  al- 
le mein  finbeSredjt  oerloren*  2lber  id)  glaube,  bu  babefi  noeb  niefet 
aufgefeöret  mein  ^Öater  ju  fet)n:  benn  beine  barml)er£igt"ett  ift  groß, 
unb  mal>ret  oon  emigfett  $u  emigfeit.  £)arum  erbarme  bid)  mein, 
unb  ftel>e  md)t  an  meine  fünbe ,  fonbern  beine  unenblic&e,  emige  gnabe 
unb  barmljersigfeit,  um  beineS  lieben  ©ol)n$  3<£fu  Sbnfti  millen, 
5imen» 

(5)  2  £>A8 


r50         3*  €l)til/  6,  (gebet:  Uro  Deegebwtg  bet:  @i!nbett* 

|D46  &  (Bebet 

©e6e(  um  SJergelmnfl  bei:  ©fitifcem 

16 bu barmherziger unb  gnäbiger ®Dtt,  gebulbigunb bon groß 
* fer gnabe unb  treue,  ber bn  burd/beinen  lieben  <sol?n  alle  (Cm* 
ber^ubir  rufeft,biefelbe£im\iuufcn:  3$  fomme  $u  bir,  unb  bringe 
mcl)t6mitmir,  benn  eitel  fünbe  unb  Ungerechtigkeit,  üxit  groffe  unb 
fcfcmere  fünbenlaft,  bic  über  mein  tyaupt  gebet,  unb  mir  Diel  ^u  fdwr 
tft*  3$  bringe  aueb  mit  ein  ^erbroeben  unb  jevfdjtojjen  l)er£;  ba$ 
ttirft  bn  ®Dtt  nic\)t  t>erad)ten,  fonbern  bte  opfer  bir  lajjen  mol)lgefal* 
lern  $1$  ££rr,  bu  bift  ja  gnäbig  unb  barmber^ig,  gebulbig  unb  t>on 
grofier gnabe unb  gute:  bu  foirft  ja  nid)t  emiglicb  £ümen,  nod)  im* 
merbar  £om  galten*  £)u  l)aft  ja  pgefagt,  bu  molleft  nid;t  mit  uns 
fyanbtln  nad)  unfern  fünben,  unb  un$  nid)t  vergelten  nad)  unferer 
miffetl)at:  benn  fo  fyoeb  ber  l)immel  über  ber  erben  ift,  läfieft  bn  bei* 
ne  gnabe  malten  über  alle,  bic  bicj>  fürd)ten ;  fo  fern  ber  abenb  ift 
Dom  morgen,  laffeft  m  untere  Übertretung  wn  un6  fenn*  SBte  fi$ 
ein  t>atcr  über  linber  erbarmet,  fo  erbarmet  ftd)  ber  $<£tfäR  über  bk, 
fo  ü)\\  fürd)tem  £ld)  $€rr,  ficlje  an  meinen  jammer  unb  elenb,  unb 
bergieb  mir  alle  meine  funbe*  (£ntfünbigc  midb  mit  t)fopenr  baf?  icb 
rein  n?erbe;  mafd)e  mid),  ba$  icb  febneerceiß  twbe*  Sag  mieb  W 
ren  freube  unb  monne,  ba§  bk  gebeine  frblid)  merben,  bk  bu  ^erfefria* 
gen  t)aft  1  Sßerbirge  bein  .antltfc  bon  meinen  fünben,  unb  ttlge  alle 
meine  tnifictl)at:  benn  id)  erfenne  meine  fünbe,  unb  meine  miffetftat 
ift  immer  bor  mir.  allein  an  bir  bab  icb  gefünbiget,  unb  übel  bor 
bir  getl)an:  auf  baj?  burcd)t  beljalteft  m  beinern  frort,  unb  rein  biet* 
beft,  menn  bu  geridtet  n>irft.  %i  $<£tt,  gelx  nid?t  fnö  gerid)t  mit 
beinern  fnecfrt,  benn  t>or  bir  ift  fein  lebenbiger  menfeb  gerecht;  fo  bu 
millt  fünbe  jurect;nert,  wer  tturbbor  bir  befreien?  3cb  boffe  auf  bet 
tj&itnt  benn  bet)  bem  $<£m\  \{t  bk  gnabe,  unb  otel  erlbfung  bei 
tl>m ;  unb  er  toirb  3fraei  erlofen  o,x\t>  allen  feinen  fünben,  % cb  ££rr 
bu  getieft  ja  bte  ^erbrochenes  ber$cn3  finb,  unb  t?erbinbeft  il>re  fcfjmcr* 
jem  £)u  l>aft  ja  gefagt:  SOenn  beine  fünben  gleich  blutrot^  tt>& 
ren,  follen  {k  bod)  febneemeig  merben;  unb  tt»enn  \k  finb  tote  rojm* 
färbe  1  follen  fie  boct)  n?ie  m\U  iverbem   ©arum  (;eik  mi$i  reinige 


3*€W/  6. (gebet:  Um  Derflebung  Ut  ©itnfcen;  151 

mtd)/  t>crbtnt>e  mid),  0  bu  ©Oft  meinet  l)eil*  unb  mein  2lr&    £w 
baft  ja  gefagt;  9ttir  l>aft  t>u  arbett  gemalt  mit  beinen  fünben,  unb 
mülje  mit  beiner  mifletbat  30/  tcb  tilge  Deine  fünbe  um  meinet  toiU 
Jen,  unb  gebenfe berfelben  nimmermehr*     &$$£#(  beefe  $U/  tilge 
meine  fernere  fünbe ,  unb  lag  mieb  niebt  barin  wrberbem     51*  mein 
£€rr  3<£fu  drifte,  bu  l>afl  unfere  tranfyeit  getragen/  unb  aufbiß 
gelaben  unfere  fefymeraen*     £)u  bift  um  unferer  mifietM  miüen  t>tu 
rcunbef ,  unb  um  unferer  fünbe  foiüen  serfd)lagem  Öie  ftrafe  t>at  btin 
lieber  Sßater  auf  btd>  geleget ,  auf  baß  mir  friebe  Ijatttu;  unb  burd) 
beine  nwnben  finb  n>tr  gebeilet    £)arum  mill  id)  ntd)t  »erjagen ,  fon* 
bem  mict)  feft  an  Dicf)  bauen ;  bu  mein  <£rlöfcr :  bu  ftirft  btep  über  mid> 
erbarmen ;  benn  c*  ift  ja  t>iel  erbarmen  unb  Vergebung  bet;  bir.     £)u 
fiel)cft  ja  an  ben  clenben ,  unb  Der  $crbroef>ene*  geifte*  ift ,  ber  fiel)  fürd)* 
tet  fcor  beinern  mort    2ld>  mein  ©92$,  e*  triftet  mici)  tyx$id)  bein 
teurer  eib:  <go  mabr  alt  id)  lebe,  will  id)  ntd)t  ben  tob  be*  fünber*, 
fonbern  bafi  er  fiel)  befebre  unb  lebe,    9)?eineft  bu ,  ba$  id)  gefallen  l)a* 
be  am  tobe  be*  gottlofen  ?    SBenn  (Üb  ber  goftlofebefebret :  fo  foüö 
ibm  nid)t  fefyaben,  Da^  er  ift  gottlob  geaufen  ;  unb  aller  feiner  fünbe, 
bk  er  gett)an  ,  foli  nimmermebr  gebaebt  nmbem  5ld)  £OSK/  bu  Ijafl 
ja  ui$t  allein  fcugefagt,  fünbe  su  »ergeben/  fonbern  aueb  gered)t  £u  ma* 
eben ,  unb  bte  gcrednigfeit  ju  fd)enfen*    51*  ££^SK/  bet)be*  muß 
t*  bon  beiner  l)anb  empfangen/  Vergebung  meiner  fünben  unb  Die  $uge* 
rechnete  gcredjttgfeit  meine*  Srltycr*.    9  ££fKSK/  ^euefo  mid)  an  mit 
bem  roef  be*  {>eil*/  unb  befleibe  mich  mit  bem  fleibe  ber  gereefttigfeit 
2id)  £©ty  nimm  bid)  meiner  feelen  bereit*  an/  baß  fte  niefct  wrberbe, 
unb  mirf  alle  meine  fünbe  binter  bid)  ^uruef*  51*  rco  ift  Dod)  einfold)ec 
©Ott,  ttiebubiff,  ber  miffetbat  bergiebet,  unb  bie  fimbe  nid)t  bebalt  ben 
übrigen  feine*  erbtbeil*  'i  £>u  mir  ft  bid)  unfer  erbarmen,  unb  unfere  füm 
i>e  in  bit  tiefe  be*  meer*  foerfen*  ©ieb  mir,  0  ©Ott  einen  feften,  ftarfen 
glauben .  ba$  id)  mid)  auf  bi^t  beine  oerl)ei(fung  fießerliefe  grünbe ,  unb 
Deinen  lieben  <Sol)n  im  glauben  aufbaue*    £)enn  nrie  $?ofe*  in  ber 
tm'ifien  eine  fel;lange  erbobet  bat;  alfo  ift  be*  menfdjen @ofcn  erlief 
toorben;  auf  baß  alle,  Die  an  il)n  glauben  7  niebt  berloren  merDen,  fon* 
bern  ba$  emige  leben  baben*    5lefc  mein  lieber  ©O^ ,  tote  Mt  bu  bit 
tt?elt  alfo  .geliebet/  b4  bu  ün  Deinen  eingebol^rnen  ©ol;n  gegeben  &aft: 

Ct)  3  auf 


152         3.  ZW/  6>  (Sehet:  Um  VttQtbuns  fcer  Öunbcn* 

auf  bajrafle,  bk  an  il)n  glauben/  nid)t  verloren  merben;  fonbern  baö 
emige  leben  l)abem  £>enn  bu  l)aft  ja  beinen  <§ol)n  nid)t  gefanbt  m 
bk  mit,  ba$  er  bie  melt  rid)te;  fonbern  bag  bk  melt  burd)  ir>n  feiig, 
werbe*  2Ber  an  ft>n  glaubet;  bei:  wirb  niebt  gerichtet/  unb  fommt  niebt 
tn6  geriet;  fonbern  tft  t>om  tobe  $um  leben  binburd)  gebrungen*  2ld) 
mtegrofj  unb  tröftlicb  tft  beine  gnabe;  baß  mir  ol>n  unfer  fcerbienft  ge* 
reebt  werben,  au$  beiner  gnabe,  bureb  bte  erlöfung,  fo  bureb  3<£fum 
gbriftum  gegeben  ift,  mekben  bu  fyaft  t>orgeftellet  £u  einem  gnaben* 
flul  burd)  ben  glauben  in  feinem  blut!  £)arum  pretfeft  bu,o  ©DS$, 
beine  liebe  gegen  un$,  ba$  gtjriftuö  für  un$  geftorben  ift,  ba  mir  nod) 
fünber  maren*  ©Mrael)r  werben  mir  nun  fcor  bem  sorn  behalten  mer* 
ben,  biemeil  mir  burd)  fein  blut  (tnb  gerecht  morben*  SDenn  fo  bu 
un$  t>erf6bnet  l)aft  burd)  ben  tob  beineg  (Sorjneö,  ba  mir  noeb  feinbe 
maren;  fcielmebr  merben  mir  nun  burd)  fein  leben  feiig  merben,  meil 
mir  nun  t>erföl)net  fenn*  £>arum,  mo  bte  fünbe  mäcbtig  morben  ift, 
ba  tft  beine  gnabe  nod)  mächtiger:  benn  bu  fyaft  beinen  @ol)n ,  meinen 
££rrn  Sbriftum  3€fumy  mir  gemalt  äurmetöbeit,  $ur  gered)tigfeif, 
p:  Heiligung  unb  $ur  erlöfung*  2ld>  mein  ©£>££,  bu  mareft  in  §it)tu 
jto,  unb  wrföbneteft  biemelt  bürden,  unb  recbnetefl  un6  unferefün* 
be  ntebt  $u ;  fonbern  t>a(l  ben,  ber  t>on  feiner  fünbc  wugte,  für  uns  $ur 
fünbe  gemaebt,  auf baß  mir  mürben  bk  gereebtigfeit  in  il)m*  £)arum 
moöenmir  btr,  o  Sßater,  banffagen,  ba$  bu  uns  tücbttg gemacht  fyaft 
£um  erbtbeil  ber  ^eiligen  im  lic&t ,  unb  uns  errettet  fcon  ber  obrigfeit 
ber  (wfterntS ,  unb  wrfe&et  t)aff  tnS  reieb  betneS  lieben  (SobneS  %& 
©Uffbrtfti/  <m  welcben  mir  l)aben  bte  erlöfung  bureb  fein  blut,  nem* 
iid)  bk  Vergebung  btt  fünben*  2td)  mein  £<£rr  3£fu  Stifte,  wie 
tröftlicb  tft  ba$  mort,  ba$  bu  fa&cfu  £>ie  ftarfen  bebürfen  bes  ar^ 
W  niebt,  fonbern  bic  franfen*  3cb  bin  fornmen,  bit  fünber  ^ur  buffe 
^u  rufen/  unb  niebt  bk  gereebtem  ©eö  menfc&en  @obn  ift  fornmen, 
£u  fuefeen  unb  feiig  £u  macbeny  ba$>  verloren  ifu  greuet  euefr  mit  mir, 
benn  tcb  r>abe  mein  febaf  mieber  funben ,  ba$  verloren  mar*  SDu,  o 
mein  €rlöfer;  Wt  aucl)  bk  anflage  be6  gefe&eö  unb  ben  (!ucb  l)inmeg 
genommen*  £>u  bip  für  unö  ein  flueb  morben  antbo!^ ,  aufba$  bu 
uns  t)om  flud)  be6  gefe^eS  erlofeteft,  unb  mir  bk  finbfd)aft  emppengem 
JDu  l)aft  austilget  bk  banbfc&rift/  fo  miber  un$  mar  /  unb  (te  aus 

&em . 


3»  £b«l/  6,  (Siebet:  Um  Vergebung  bet  £3tmbcn*  153 

bem  mittel  getrau,  unb  ans  freu^  gefyeften  £>arum  tft  bog  gen>igUd£> 
mafyr,  unb  ein  teures  mertl>e$mort,baf  bu,  mein£€rr3£fuäbri|*e, 
fommen  btfit  in  tit  melt,  bk  fünber  feiig  £u  mac&en*  Unb  mir  ftnb 
ni#t  mit  t>ergdnglidxn  golbe  unb  ftlber  ertöfet;  fonbern  mit  beinern 
tbeuren  blut,  als  eines  unbefleef  ten  £ämmlein$*  £)arum  fyafi  bu  tm* 
fere  fünbe  felbft  geopfert  an  beinern  leibe  auf  bem  l)ol£ ;  auf  ba$  mir  ber 
jünben  abgeftorben,  bergereebtigfett  leben,  burd?  meldxS  munben  mir 
ftnb  l>eil  morbem  £)arum  l)at  uns  allein  bein  blut ,  o  ££rr  3^f» 
Sbrtfte,  gereinigt  bon  allen  unfern  fünben ,  mie  gefcbrtebeii  ift:  3&t 
fet)b  heiliget,  tl>r  fet)b  abaemafdjen,  tl>r  fet)b gereebt  gemacht,  bureb 
bennamen3^fu;unb  burcbben©eift  eures  ©DtteS*  JOarum  (jabert 
mir  einen  fürfpredjer  bet)  Q5Dtt,  3<£fum,  benöereebten.  ber  geftorben 
tft  für  unfere  unb  für  ber  ganzen  melt  fünbe.  5ld)  mein  l>immlifd)er 
$3ater,  bu  erbarmeft  bieb  über  alles,  benn  t>u  l)aft  gemalt  über  alles, 
unb  überfielt  ber  menfeben  fünbe ,  ba$  fie  fid>  belfern  follen*  £>u  ge* 
maltiger  £errf#er,  bu  riebteft  alles  mit  gelinbigfeit,  unb  regiereft  uns 
mit  biel  oerfebonen:  benn  bu  wrmagft  alles,  maS  bu  millt,  unb  giebft 
beinen  finbern  bamtt  £u  wrftetyen,  fie  follen  guter  Hoffnung  feon,  benn 
bu  molleft  buffe  annebmen  für  bk  fünbe*  2leb  mein  oer^liebfter  #<£rr 
3<£fu  fltyrifte,  bu  £amm  ©Otteö,  baS  ba  tragt  bte  fünbe  ber  melt,  erbarm 
mebiebmein,  um  beiner  ^eiligen  menfcbmerbungmtllen,  um  beiner  grof* 
fen  liebe  millen,  um  beiner  beiligen  traurigfeit  millen,  ba  bu  in  beinern 
leiben  ^ttterteft  unb  ^teft,  um  btinc$  beiligen  tobesfampfs  unb  blu* 
tigen  f&meifies  millen ,  um  beiner  groffen  fqmiacb  millen,  um  ber  l>ar* 
ten  fdjläge  millen,  um  ber  berfpottung  unb  wrfpeiung  millen,  fobuer* 
litten,  um  bemeS  ^eiligen  geborfamS  millen  bis  £um  tobe  am  freu*, 
um  beiner  l>ol)en  $?bu\b  millen ,  um  beiner  eblen  fanftmutl)  millen,  um 
beiner  heiligen  fürbitte  millen,  um  betneS  beiligen  angftgefcbret>eS  miU 
len ,  ba  bu  riefeft:  9ftein  ©Ott,  mein  ©Ott ,  marum  l>aft  bu  mieb 
wrlafien  ?  um  beineS  heiligen  burfteS  millen  am  X reu$,  um  beiner  \)tü 
Ugen  munben  millen  an  l>anben  unb  füffen  unb  in  beiner  feiten,  umal* 
ler  beiner  blutstrbpfjem  millen ,  um  betneS  bittern  tobeS  millen*  mi 
^ater !  um  btefeS  l>ol>en  teuren  febafces  millen ,  um  btefeS  l>ol>en  t>er? 
bienfteS  millen  bergig  meiner  fünbe :  benn  bte  be^al)lung  ift  i>ollfom* 
-  men ,  unb  mistiger/  benn  alle  meine  fünbe ;  bis  fyeilige  »erbienft  mie* 

flet 


154         3*  Cbeil,  7*  (Hebet i  Um  Deegebmtfi  btt  &tint>ttu 

get  alle  meine  fünben  auf*  O  ©Ott  beiliger  QStift,  bu  einiget*  großer, 
Stufte  an  biefer^  troft,  unb  bewahre  jl>n  in  meinem  bergen,  bag  ift  ftn 
nimmermehr  verliere ,  fonbern  darauf  lebe  unb  fierbe,  unb  in  biefem 
glauben  vor  ©Ottes  angefift  t  erffteinen,  unb  bk  ewige  feligfeit  erfon* 
ötn  möge,  2lmem 

3Da$  7*  (Bebet* 

©n  anter  ßeßtf  um  QSergc&ung  iw  ©öniw* 

SS  ^eiliger  unb  gerechter  <&Dtt,  ein  ©Ott,  bem  gottlos  wefen  ni\i)t 
<§$3  gefallet,  beS  feele  bie  gottlofen  MTet,  unb  ben  ubelftätern  feinb 
W  i  weicht  greuel  l>at  an  ben  blutgierigen  unb  falfften ;  ber  bu  bie  lüg* 
ner  umbrtngeft,  wer  bofe  ift/  bleibet  niftt  vor  bir;  ber  bu  gebrauet 
jKtft  emftlift  su  ftrafen  bk,  fo  beine  geböte  übertreten*  £m  l>aft  mift 
ja  gemaftt  $um  fftäflein  beiner  mibe ,  unb  £um  erbfteil  beines  volfö 
berufen ,  mit  beines  @ol)nS  teurem  blute  erlofet,  fyaft  mift  bein  wort 
j>oten,  unb  Deinen  willen  wifien  lajfen*  £>arum  follte  ift  bift  billig 
über  alle  binge  lieben,  von  ganzem  freien,  feele  unb  gemüfte,  unb  mei* 
tte  glieber  begeben  $um  opfer ,  baS  ba  lebenbig,  heilig,  unb  bir  woWge* 
fällig  ifu  £)ir  follt  ift  mein  lebenlang  bleuen  in  betltgfeit  unb  gereft* 
tigteit,  unb  mift  biefer  weit  niftt  gleift  ftellen ,  fonbern  mift  veran* 
bern  burft  erneuerung  meines  fmnes*  2lber  ift  bin  leiber  ungel>or* 
fam  gemefen ,  \>abt  bi$  niftt  gefürft tet  unb  geliebet ,  (>abe  beinen  wil* 
len  gewußt,  mift  aber  niftt  bereitet,  noft  geftan,  was  bu  befohlen 
MU  3ft  l)abe  aus  meines  fleiffteS  verberbter  eigenfftaft,  ber  mit 
drgernis  unb  beS  teufeis  anrepng,  wiber  bein  gefe£  vielfältig  gefün* 
Diget»  baburft  ift  bift, meinen  ©ftopfer  unb  <£rbalter  meines  lebenS, 
§u  &orn  unb  ftrafe  bewegt ;  barum  l>aft  bu  meiner  billig  niftt  verffto* 


mug  ift  mift  in  mein  lxr£,  weil  bu  ins  verborgene  {ittyft,  bergen  unb 
nieten  prüfeft*  5lft  Jp€rr,  gebe  niftt  ins  geriftt  mit  beinern  fneftt: 
benn  unertrdglift  ifi  btin  £om,  weiften  bu  ben  fünbern  bväuefu  @o 
bu  willt  funbe  ^ureftnen,  %£ttf  wer  wirb  befreien?  2lber  bu  23a* 
terber  bamfter^igfeit  unb©£>tt  alles  troftes,  bei)  bem  viel  ^mbe  unb 

erfcar* 


3.  Cbeif/  8»  (Beb,  5u <5€>tt  Um  ©obn  um  Derseb.  Ut  tu    155 

erbarmung  tfl:/  fet>r  gnabig  unb  *>on  groffer  gebulb,  be$  güfebfmmcl 
unt)  erbe  t>oü  iß;  gebenfe an  beine  barmberäigf  eit ,  Ut  »on  ber  nxlt  bec 
geroefen  tft ;  imb  tilge  alle  meine  miffetbat  burcb  beine  überfcbroenglt* 
cbe  gute  unb  grofie  gnabe*  Unb  meil  id>  nicbts  b<*be,  barauf  icb  mi# 
fan  i>erlaffen,,bamit  tcb&or  beinern  ricbterftul  befleißen  unb  niebt^ufeban* 
ben  twrbenmöge,  benn  allein  beinen  lieben  @obn,  3^fum  fibrillum, 
unb  fein  tbeure*  wrbienff,  bamit  er  mid)  »on  funben  erlofetbat:  fo  brin* 
ge  icb  benfelben  t>or  btct>  ,  n?eil  bu  an  ibm  tooblgefaüen  batf ,  unb  ftcUe 


i 


ifyn,  aB  einen  Mittler,  pifeben  bid>  unb  mieb,  oor  bein  ffrengeg  ge 
riebt.  <Stel>e  benfelben  an,  lieber  33ater,  mie  er  fieb  um  meiner  fün* 
£>e  miöen  tyat  wrfounben  laffen ;  fiebe  an  feine  unfcbulbige  burebgrabene 
|E)änbe,  feie  er  für  mieb  arbeitet ;  fiebe  an  feine  burebftoebene  füffC/  bie  für 
mieb  fo  einen  fauren  gang  getban;  betrage  feine  wrrounbere  feite ,  au$ 
twlcber  i  als  aus  einem  beilbrunnen ,  blut  unb  roafler ,  ^ur  reinigun$ 
meiner  funben,  gefloffen;  fabe,  rote  fd)mcr*licb  er  an  feinem  leibe  me* 
gen  meiner  funben  ^erfcblagen,  gebenfe  an  feine  jämmerlicbe  geftalt,  in 
tpelcber  er  ftcb  am  freu$  für  mid),  als  ber  roabre  £obepriefter,  geopfert 
l>at:  unbfenmirgnabig,  unb  laß  mtcb  feiner  genugtbuung  unb  berate 
lung  en>ig  genieffen*  £rneure  mtd)  aber  burcb  beinen  ©eiftes  fraft, 
t>aß  icb  ein  neuer  menfeb  toerbe,  unb  lud  I>abe  an  beinen  geboten;  ba$ 
td)  ftarf  »erbe  bureb  betnen  <$ti{t  an  bem  tnroenbigen  menfeben,  im 
glauben ,  liebe  unb  Hoffnung  ,  bemutl) ,  fanftmutb  unb  gebulb ;  baß 
äbriftuä  burcb  ben  glauben  in  mir  toobne,  burcb  bit  liebe  in  mir  lebe, 
burcb  bie  boffnung  mid)  ftarfe,  aufbagieb  nicbuufc&anben,  fonbern 
|um  emigen  leben  erbalten  n>erbe,  5lmen* 

j£)a&  $♦  (BcbeU 

3u  ©Ort  bem  ©e()n  um  QSergeßuitg  In  ©önfcw* 

(^€rr  3©u  Sbrifle ,  mein  ewiger  £oberprie(icr,  gürbitter,  wtU 
§1^1  ler,  3Öerf6bncr,  mie  treulieb  l>aft  bu  bic  verlorne  jci>afe  gefuebf, 
bte  lunbcr  &ur  bufie  gerufen ,  am  freu$  für  W  übeltbater  gebeten,  beß 
nc$3öater$  bntf  baburd)  wrfoljnet;  ttertrittefi  aueb  noeb  alle  bußfer* 
ttge  fünber,  unb  bittet  beinern  bimmlifeben  SDater  bie  ftrafe  ab*  (giefje, 
id)  bin  t>on  natur  ein  finb  be$  ^orn$ ;  aüeö  tiebten  unb  ttad)tm  mei^ 
ntt>  l)er^enö  \ft  nur  b$fe  immerbar*    3*  me$/  ^  in  ßift  nickte-  gu* 

parAt>*  (SfotU  CU)  m 


I 


156    ?*€beil/9,<5eb»  5u<B<Ptt  btm  @obn  um  VttQtb*  btt  it. 

te£  woljnet:  wollen  t>abe  tcb  tt>el;  aber  vollbringen  t>a6  gute  ftnbe  i 
nic&f^  JDenn  oa£  gute;  fo  icb  miß/  tbue  i#  nicbt ;  fonbern  ba$  b6fe, 
fo  icb  nicbt  n>iü/  tbue  tcb*  2lber  £€rr/  tcb  fan  nicbt  merfen,  tote  o~ 
tcb  feble:  wr^tbe  mir  meine  verborgene  feble«.  ©eine  fünben  ge^eti 
ober  mein  tyaupt,  mit  eine  fernere  laft  ftnb  fte  mir  ju  ferner  worben* 
2lber  £€rr  3^!U  bu  fyaft  fte  von  mir  genommen  unb  getragen*  sjfttin 
€rlofer,  mein  Jpeolanb,  mein  Sürfprecber,  mein  35epftanb  unb  £el* 
fer,  erbarme  bicb  mein ,  su  bir  allein  babe  id)  mMU  O  bu  $erfcbla* 
gener  geig ,  verbirge  micb  vor  bem  grimm  bes  fatahä  unb  fcbrecfen  ber 
teilen ,  in  bte  fteinri&en  unb  fetölocber  beiner  blutigen  wunben.  2Ben* 
be  aüe  plagen  von  mir  gnäbiglicfr  ab,  ba$  icb  nlcftt  im  grimm  ver^* 
ret  unb  aufgefreffen  werbe*  bleibe  mein  giirfprecber  am  jüngften 
geriet ,  baS  tcb  nicbt  barf  boren  bie  fcbrccf  liebe  ftimme :  $Beicbet  von 
mir  aüe  übeltbäter > tcf>  babe  eucb  nie  erfannt*  3bu  aber,  #£rr,  fenneft 
mein  berä ,  baß  e£  mit  reu  unb  traurigfeit  serbrocben  unb  serfcblagen 
tft :  baffelbe  opfere  icb  bir,  mit  beinern  blute  befprenget ;  bau  wird  bu 
nicbt  veracbten»  €rfüüe  an  mir  beine  tbeure  Vergiftung,  ba  bu  fageft: 
<£$  foüen  alle ,  bk  an  bicb  glauben ;  nicbt  verloren  werben;  fonbern  baß 
ewige  leben  baben*  2lcb  ££rr  i  icb  glaube ;  büf  meinen  Unglauben !  Saß 
micb  nicbt  in  meinen  fünben  verberben,  nocb  bk  ftrafeewiglicb  auf  mir 
bleiben*  2Me  ftrafe  liegt  ja  auf  Dir,  bu  baft  fte  erlitten,  auf  ba$  mir  frie* 
be  Ratten ,  unb  burcb  beine  wunben  ftnb  wir  gebeilet»  ^Darauf  will  icb 
micb  verlaflen  im  glauben ,  unb  boffen,  unb  erwarten  be$  glaubend  enbe 
unb  bte  emige  feligfeif,  Slmem 

(Um  ben  beiligen  ©eifl/  fudje  im  24  ©e&ot  ba$  4.  ©c&etO 
2>a$  %  (Bebet» 

Um  Wegreufce  fceg  (jeiltgen  ©eijfe3  in ZtaumttiL 

®S5>cb  bu  beiliger  unb  gerechter  ©Ott,  tin  ©Ort  aü*e$  trofteö,  bt$ 
Sw  friebeg,  berfreube,  beffen  reieb  ift  gereebttgfeit,  friebe  unb  freu* 
be  in  bem  beiligen  ©eiff :  3$  f^ge  unb  befenne  bir,  ba$  icb  oft  naeft 
ber  Weltitcben  lufl  unb  vergeingfieben  freute  biefer  weit  begierig  gerne* 
fen,  biefelbe  gefuebt,  geliebet ,  unb  berfelben  mebtt  benn  billig  naebge* 
gangen ;  ba  icb  billig  meine  luft  unb  freube  an  bir ,  meinem  lieben 
©Ott/  folite  ge&abt  baben»    Slcj  vergieb  mir  folc&e  XWWt  «nb  lag 

mein 


3. €b.  9.  <Beb>  Um  bie  Steubt  bes  ML  (Heifos  in  CtaungBeit.    15? 

mein  ber£  nicbt  mebr  baburcb  beflccft  unb  betrogen  merDui,  £ilge  aus 
meinem  bergen  aüe  augenluft,  fletfcbeöluff  /  unt)  boffärtigeS  leben.  V\tb 
ntge  mein  ber$  bon  aller  üppigen  nxltfreube/  roelcbe  niebtö  Denn  Den 
tob  gebieret/  unb  in  ein  ctoigeö  beulen  unb  ^dl>nf läppen  wrroanbelt 
toirb«  Sünbe  aber  in  mir  an  t>it  eroige,  roabrbaftige,  bimmlifebe  freu* 
be;  roelcbe  ift  ein  öorfebmaef  be$  erotgen  lebend,  unb  ein  ftücf  oom  reidb 
©Orfe^r  fo  in  uns  ift,  unb  eine  eble  fruebt  unb  gäbe  bes  beulen  ©ei* 
fteS,  bag  icb  mieb  allezeit  in  bir  unb  meinem  $&föffil  S.t)tifto  freuen 
möge*  Sag  mieb  empfinDen,  roa6  Der  4*  pfalm  fpriebt:  £)u  erfreu* 
efl  mein  ber$,  ob  jene  gleicb  oiel  mein  unb  fern  baben*  Unb  ber  s* 
pfalm:  £ag  fieb  freuen  alle,  Die  auf  bieb  trauen/  eroiglicb  lag  fie  rü!>* 
men,  Denn  Du  befcbirmeil  fie,  grölicb  lag  fet)n  in  bir/  bie  Deinen  na* 
men  lieben*  Unb  tm  9.  pfalm:  (jcb  freue  mieb/  unb  bin  frolieb  in  bit, 
unb  lobe  beinen  namen,  bu  Merb6cbfter*  üag  mtcb  empfinden,  roaS 
JDaoib  im  13.  pfalm  fpriebt:  jcb  boffe  aber  Darauf-  Dag  Du  fo  gndbtg 
bift;  mein  ber$  freuet  fieb,  bagbufo  gerne  bilfeft;  icb  roill  Dem  §>(£rm 
fingen,  Dag  er  fo  roobl  an  mir  tt>ur*  3tem  im  16.  pfalm:  33or  Dir  ifi 
freube  Die  fülle/  uno  lieblicb  roefen  $u  Deiner  reebten  eroiglicb*  Unb 
ber  21:  (Sieb,  Dag  icb  mtcb  freue  in  Deiner  traft,  unD  fet>r  frolieb  fei)  u* 
ber  beiner  bülfe,  erfreue  mieb  mitfreuben  beineS  antli&es*  UnD  Der  40: 
(£$  muffen  fieb  freuen  unb  frolieb  fet)n  alle/  Uc  nacb  Dir  fragen,  unb 
biebein  beil  lieben/  muffen  alieroege  fagen,  ber  ££rr  fei)  bocbgelobet! 
2kb  mein  ©0$S,lag  mid)  boren  freube  unbroonne,  Dag  W  gebeinc 
frolieb  werben,  bie  bu  jeifcblagen  ball*  Sröfie  mieb  roieber  mit  Dei* 
ner  l>ülfe/  unD  Der  freuDige  ©eiff  enthalte  mieb.  2lcb  mein  ®DZl, 
lag  mieb  bir  ein  freubenopfer  tlyun,  unb  beinern  namen  banden  /  Dag 
er  fo  troftlicb  ift  21*  mein  ©9$S,  lag  mieb  boren,  als  in  Deinem 
beiligtbum ,  maS  bu  in  mir  febeji ,  auf  Dag  icb  frolieb  nxrDe.  214 
mein  ©9£S,  Deine  gute  ift  beffer  benn  leben,  meine  lippen  preifen  Dia\ 
JDafelbft  moüte  icb  bieb  gern  loben  mein  lebenlang,  unD  meine  bdnDe 
in  beinern  namen  aufbeben*  JDaS  märe  meines  foer$en$  freube  unb 
roonne,  bag  icb  bieb  mit  froliebem  munbe  loben  foüte*  Sieb  ©Q3S  1 
lag  mieb  empfinben/  roaS  ber  68«  pfalm  fagt:  £)ie  gereebten  muffen 
fieb  freuen  unb  frolieb  fepn  Por  ©£>$£,  unb  wn  bergen  fieb  freuen. 
3tember69:  ©ie  eienben  febenS  unb  freuen  fieb;  unb  t)u  ©DS$ 

OD  2  m& 


158  3*  CM/  io*  (Bebet:  Um  ^eßtetfce 

fürefrt  en ,  betten  foirb  ba$  ber^e  leben»  2ld)  mein  ®DZZ  j  lag  ba$  met* 
ne  freube  fet)n,  Dag  tcb  mier>  $u  bir  tyalte,  unb  meine  $uoerftd)t  fe&e  auf 
ben  #£rrn ,  unb  t>et£nnbtö^  alle  bein  t\)\m.  Sag  mid)  empftnben,»roic 
lieblid)  Deine  roo^nungen  fetjn,  §£sKSK  3ebaot&,  bag  fiel)  mein  leib 
unb  feele  freuen  in  bem  lebenbtgen  (3£>tt,  £ag  mt*  erfahren,  bag  bem 
gerechten  btö  liebt  immer  muffe  roieber  aufgeben ,  unb  freube  ben  front* 
men  bergen»  £ag  mid)  mit  freuben  roafler  fd>dpfen  aus  bem  ©eilbruns 
nen  3€fu  ff&rifto.  ©icb,  baß  ic&  mid)  aUe^ett  im  $€fK?)föl  freue , 
unb  meine  feele  frolid)  fer>  in  meinem  ©D?2y  !omm  in  mein  fterü,  bu 
jgrimmelSfönig;  bag  i<h  mid)  freue  unb  jauche  mit  Der  toefcter  Sfotii 
2ld)  mein  ®£>$V.  roeil  bu  bief)  über  uns  freueft,  rote  jtd)  ein  brautigam 
feiner  braut  freuet:  fo  lag  mid)  boeb  and)  roieber  in  bir  ber^lid)  freuen ; 
auf  bagi$  mid)  bort  in  bir  eroigltd)  freuen  möge,  roenn  bu  ben  neuen 
fcimmel  unb  Ut  neue  erbe  ooü  freube  macben  roirff,  roenn  bu  uns  troften 
roirft,  rote  eine  mutter  tyre  ftnblein  txbfltt,  toenn  unfere  beine  roerben 
grünen  roie  ba&  gra&  £)enn  mirb  unfer  munb  ooü  lad^ens,  unb  un? 
fere  ptge  ooü  rütymenS  fet>n ;  benn  mirb  eroige  freube  über  unferm 
Raupte  fet>n;  benn  roerben  roir  mit  freuoen  ernbten,  roaS  roir  mit  tr>r<jk 
nen  gefäet  baben*  Sag  uns  btefe  freube  eroig  genießen,  o  bu  freuben* 
reicher  ®DZZ  unb  Sater,  burd>  3€fum  gfcriftum  unfern  $&ft$i% 
Slmem 

iDas  io«  <&tbeU 

Um  t>te  Stielte  unt>  Verlangen  m$)  Um  tfvv 

gen  geben* 
®$  mein  btrnmlifcfeer  Sater,  Der  bu  mid),  betn  armes  elenbeS  ftnb, 
S^P  sum  eroigen  leben  nfd;affen,  unb  butei)  betnen  lieben  @ol)tt  bat 
in  errauft,  unb  bureb  Deinen  ^eiligen  ®eift  Da^u  ger;eiliget  tyaft:  3d> 
flage  unb  befenne Dir  oon  bergen,  Dag  icr;  folcbeS  eroiges,  böd)fteS, 
«nau6fpred)Itcbe6  gut/  Daß  eroige  leben,  aus  menfeblicber  blinzelt 


nie  reebt  Mannt,  mieb  auef)  Defielben  nie  recbtfdwffen  gefreuet  unb  ge 
ixbfut  tyabt,  and)  nie  fein  r;tr|grünblicbeS  innigliches  verlangen  bar* 
xiaty  gehabt;  fonbern  id>  bin  leiber  biß  baber  al&t  iibifdb  Qtfinntt  ge* 
roefen,  babe  Die  roelt  lieber  gebabt,  Die  augeniuft,  (feifcbesluff,  unb 
Daß  Mutige  leben*   M  lieber  Sßater,  WQtib  mir  foic&e  groffe  fön* 


unb  Vctlansm  nacb  bem  exvistn  ilebtu  *59 

be  unb  tborbeit,  unb  tilge  aus  meinem  bergen  aüe  weltliebe/  alle  $eit* 
liebe  ebrfuebt,  alle  fleifcblicbe  woüuft,  welcbe  t>te  feef e  beflecken ,  unb  wt* 
ber  biefelbe  (Mittn*  ®ieb,  bag  icb  erfennen  möge,  wo$u  icb  flejc&aflta, 
erlbfet  unb  gebeiltget  bin./  bat?  icb  bieb,  o  ©DSS,  bat  bbcbfte  ©uf, 
»or  allen  bingen  fuebe,  liebe,  unb  t>on  beiden  begebre,  niebtä  anberS 
wünfebe  unb  boffe/  benn  bitib  unb  ba$  emi$e  leben,  nirgenb  anberS 
nacb  feufte  unb  »erlangen  babe,  benn  nacb  btr  allein*  Sünbe  in  mir 
an  ben  belügen  burtf  nacb  bem  ewigen  leben,  ba$  meine  feele  nacb  bir 
täxcw,  mie  Der  birf*  nacb  frifebem  waffer»  gaß  mieb  aueb  feine 
angft/  trübfal/  Verfolgung  unb  elenb  abwenben  t>on  biefer  boffnung: 
benn  tcb  toeiß,  baß  mein  £rlbfer  lebet;  unb  Die  boffnung,  fo  icb  auf  w 
gefefct,  wirb  mieb  niebt  laffen  $u  febanben  werben»  ©ieb,  baß  icb  micl> 
in  allem  freu*  unb  leiben  De$  ewigen  lebenö  freue  unb  frofte,  unb  alle 
trübfal  babureb  linbere  unb  überwinbe»  SDenn  tva$  ift  alles  leiben , 
ja  ber  drgfte  tob/  ja  alle  seitlicbe  bMenangft,  gegen  Die  ewige  unenblb 
cbe  freube  unb  berrlicbfcit  be$  ewigen  lebend  ?  £aß  mieb  bis  wort 
oft  in  meinem  berjen  bebenfen:  3"  mtint$  SQaterö  baufe  fmb  wt 
Weisungen;  unb  icb  0*be  bin,  eueb  bte  flätfe  $u  bereiten»  2lcb  ein 
fcbbneö  bauä  muß  fetjn be£  allmacbtigen  93ater$ bau$,  einbaut  »oll 
herrlicbfeit,  einbauStooü  liebt  unbflarbeit,  ein  bau*  »oll  leben  unb 
feligfeit/Cin  bauS  »oll  freube  unb  Wonne,  ein  bauä  »oll  beiligfeitunb 
gereebtigfeit*  2icb  t»enn  werbe  icb  au6  biefem  ftnficrn  baufe  biefer 
weit  imb  meines  leibet  erlöfet  »erben  ?  wenn  werbe  icb  babin  fom* 
men,  ba^  icb  ®£ttt&  angehebt  fefte?  Q5DZZ  feben  »on  angejtcbte, 
ift  bie  bbcbfte  freube,  ba§  böcbfte  leben,  bie  böcbfte  feligfeit  SBenn 
werbe  icb  meine*  €rlöfer$  bolDfelige*,  fmmblicbeS,  liebreiebe*  ange* 
fiebt  feben?  £>u  baft  gefagt,  mein  ££rr  unb  ®DZZt  3cl)  t»ill  m 
eueb  fomtnen,  unb  eueb  üu  mir  nebmen,  auf  ba$  ibr  fei)b,  wo  icb 
bin»  $lcb  mein  $£95%  fomm  nur  balb,  unb  nimm  mieb  *u  bir,  auf 
b<^  Die  erlöfeten  fetjn  bet)  bem  <&rlöfer,  bte  finber  bep  il>rem  Sßater,  bic 
gebeiligten  bet)  bem  Ärbeiligften.  SBarum  laiTeÜ  bu  uns  fo  lange 
tn  biefer  weit  unb  jammertbal,  in  einem  fremben  lanbe,  ba  wir  pilger 
unb  nicht  babeim  fet)n?  Sübre  un6  boeb  in  unfere  reebte  beimat,  in 
unier  recbte6  öaterlanb,  in  unferS  ^ßaterö  bauö,  ba  bu  unübieftättt 
bereitet  \)aft ,  welcbes  ^  wn^  fo  treuer  errauft  \)<xfu    ©u  l^aft  ge^ 

(U)3  fagt: 


i6o  3v£t>ert/  so,  (Btbdi  ittn' 25egici&e 

fast  i  ^Battt,  icb  Witt,  t>ag,  mo  icb  bin,  aücb  bte  bet>  mir  fet>n /  bte 
bu  mir  gegeben  baft,  auf  ba$  jte,  meine  ^errlic^fett  feben.  21"$! 
Der IBater  bat  mieb  t»tr  aueb  gegeben,  unb  bat  bieb  mir  gegeben:  bar* 
um  bin  icb  aueb  bem,  unb  bu  bifl  mefn;  mer  mill  un$  benn  febeiben? 
©inb  mir  boeb  ftnber  beineS  Safere  bureb  bity,  barum  finb  mir  aueb 
unferS  regten  Katers  erben,  unb  beine miterben;  barum  bafl  bu  un$ 
ba&  pfanb  be$  emigen  etbeö,  beinen  ^eiligen  ©eifi  gegeben»  SDaran 
ernennen  mir,  ba$  mir  beine  finber  fenn>  an  bem  @eül,  ben  bu  un$  ge* 
geben  i)aft,  mit  melcbem  bu  uns  berftegelt  baff,  bis  auf  ben  tag  unferer 
erlbfung,  ba  bu  un6  bat»  unvergängliche,  unocrmelflicbe,  unbeflecfteer* 
be,  ba$  uns  im  btmmel  aufgel>aben  unb  bebalten  ifi,  geben  mtrft  2(cb 
laß  mir  boeb  ein  Hernes  brofamlein  biefeS  erbeS  m  mein  ber$e  fallen, 
ba$  id)  einen  borfebmaef  baben  möge  bt$  emigen  lebend,  auf  ba$  icf> 
merfen  unb  erfennen  möge ,  mie  überföftlicb  unb  ebel  mein  fünftige*  erb* 
gut  fer>  2lcb  bu  emiger/  ^eiliger,  unfterbltcber  ©Ott,  bu  fanfi  mit 
einem  tröpflein  beineS  binmtlifcbett  guts  mebr  erfreuen,  benn  alle  fterblt* 
$t  creaturen  mit  aüer  tbrer  luff  ♦  2lcb  bic  freube  unb  luft ,  bit  au$  bem 
emigen  fommt,  ift  taufenbmal  ebler  benn  bit,  fo  aus  bem  seitlichen  unb 
irbtfeben  lommt ;  ja  aüer  melt  freube  ift  bagegen  lauter  bittere  gaüe* 
Sßer  biefe  bimmlifebe  freube  febmeefet,  bem  mirb  bic  gan$e  melt  bitter* 
2ld)  »er  einen  augenbltcf  bit  berrlicbtett  ©OtteS  feben  mochte,  er  mür* 
be  ber  ganzen  melt  auf  einmal  bergefien :  benn  ©Ott  feben,  ift  leben 
unb  feligfeit*  3*  babt  ben  Mrrn  gefeben ,  fagt  ber  beilige  er^ater 
3acob,  t>on  angeftebt  $u  angejtcbt,  unb  meine  feele  ifi  genefem  9  bu 
febonee  bau6  tneineö  SaterS!  o  bu  liebliche  mobnung  i  o  bu  feböne 
(labt  ©Otteö,  fo  bit  berrlicbf  eit  ©OtteS  erleucbtet!  O  bu  emiger  tag! 
o  emigeö  liebt !  o  emige  rube !  o  emigeS  IteblicbeS  mefen!  o  freubem 
rei^egefellf*aft©9tte6,engelunbmenfcben!  ogrofferfriebe!  oemtV 
ge  freube!  ©OtteS  miüe  unb  moblgefaüen  in  allen,  ©OtteS  liebt  in 
Mn,  ©9ttc6  freube  unb  friebe  in  aßen»  2Ju$  ber  emigen,  bollfom* 
menen,  unenDlicben  liebe  ©OtteS  mirb  immer  neue  freube,  benn  emt* 
ge  liebe  gebieret  emige  freube*  9  ($DW  bu  bift  felbft  bit  emige  lie* 
be,  emige  freube ,  emigeS  gut,  emiges  leben*  SDein  merben  alle  au$* 
ermeblten  t>oü  fenn,  nemlid)  beiner  liebe,  betner  freube,  btints  ItcbteS: 
benn  bu  roirft  in  ibnen  leuebten*    $8k  9Mt$  angehebt  leuchtete  me* 

gert 


unb  VttlcmQtn  nad>  ^em  twism  geben.  161 

gen  ber  furzen  bepwoftnuno,  ber  rnttm  ta$t :  melme&r  werben  wir 
t>on  betner  flarfreit  leucbten,  weil  mir  emtg  bei)  bir  fenn  werben*  SDef^ 
ne  berrlicbfeit  ^j^  mun$  (eucbten,  beine  beiüafeit,  beine  fcbönbeit,  t>et^ 
*  ne  fraft  unb  ftarfe,  bein  l\d)t,  beine  flarljett,  beine  tvetß^ett/  bamit  wirfl 
bu  uns  gieren,  erfüllen  unb  erfreuen*  yiifyt  auffer  un£,  fonbern  in 
uns  wirb  biefer  fcbafc  fenn,  unb  alles  gut^  weldxs  bu  felbff  biß :  benn 
t>u  mirft  fet>n  2lüeS  in  allen,  unb  fttö  t>te  auSerweblten  wünfcben  wer* 
ben,  ba$  werben  (te  alles  an  bir  l)aben,  unb  bicb  felbft  in  ibnem  JDa 
werben  wir  unfern  reid)rbum  in  uns  felbft  baben :  wir  werben  in  ©£tt 
unb  <8Dtt  in  uns  fet>n*  3n  ©OtteS  liebe  werben  wir  uns  feben  eim 
öefcbloffen ,  unb  ®£>tt  in  unfere  liebe ;  wir  werben  uns  alle  in  ffbri' 
fti  liebreicbeS  ber$  eingefcbloficn  fel>en,  unb  fi&riflumfo  uns ;  wir  wer* 
ben  in  ber  freube  beS  beiliam  ©eiftes  leben  unb  weben ,  unb  ber  ^eilige 
©eifi  in  uns*  2Bir  werben  mit  allen  ^eiligen  enadn  vereiniget  fet)n, 
unb  mit  allen  auSerweljlten  €in  ber$  unb  £in  geifi  fenn,  unb  alles  ku 
beS  biefer  weit  t>erge([en,  unb  werben  ewiajicfr  mit  ben  freuben  beS  an? 
aeftcWS  ©DfteS  ergebet  werben* 

Vita  <eterna  eß: 

Divitise  fine  Amiflione, 

Honor  fine  Confufione, 

Sufficientia  fine  Defe&u, 

Sanitas,  fine  Languore, 

Charitas  fine  Fraude, 

Voluptas  fine  Vanitate, 

Potentia  fine  Infirmicate, 

Libertas  fine  Servitute, 

Efuries  fine  Labore , 

Ciaritas  absque  Tenebris, 

Amanriflima ,  jucundiflima , 

Perpetuitas  fine  Corruptione, 

Opulentia  fine  Egeftate, 

Securitas  fine  Timore, 

Dignj- 


162  3»C  io,<BtUt:  £<Qittbt unfc>  bedangen it^cfe fcero  ewigen *c» 

Dignitas  fine  Tremore, 

Vita  fine  Morte, 

Gloria  fine  Invidia, 

Beatitudo  fine  Calamitate; 

Sapientia  fine  Errore, 

Gaudium  fine  Maerore, 

Satietas  fine  Faftidio, 

Societas  nobiliflima 

Et  fumme  pacifica, 

Deitatis  Vifio, 

Suaviflima  Fruitic,' 

Amorofa  Vnio, 
Vita  beata,  fecura,  tranquilla,  pulcra,  munda,  cafta,  ian- 
cla,  ignara  Mortis,  nefcia  Triftitiae,  Vita  fine  Labe,  fine  Dolo- 
re, fine  Farne,  fine  Frigore,  fine  JEftu,  fine  iEgritudine,  fine 
Morte,  fine  Tentatione,  fine  Laffitudine,  fine  Infirmitate,  fine 
Anxietate,  fine  Corruptionc»  fine  Perturbatione,  fine  Varietate, 
fine  Mutatione :  Vita  totius  Elegantia?  &  pleniflima  Dignitatis, 
Honoris,  Gloriae,  Sapientiae,  Laudis,  Amoris,  Dulcedinis,  Se- 
veritatis,  Voluptatis,  jucunditatis ,  Securitatis,  Sanitatis,  Tranquil- 
litatis,  Felicitatis,  Libertatis,  Concordiae,  Opulentiae,  Lucis,  Satie- 
tatis,  Claritatis ,  Gaudii ,  Lartitise,  Exultationis,  Immortalitatis, 
Amoenitatis,  Felicitatis,  Sanclritatis,  Beatitudinis. 

IDas  ett>i0e  Heben  iftx 
€muni>erlicdiu>er  reia)tl)um/  eine  unwrlefclicbe  ebre,  eine  immer* 
fdttigenbe  aenuöfamfeit ,  eine  cjeiunbbeit  ebne  gebrccbcn  y  eine  liebe 
ebne  fallet  tvoüuft  ebne  eitelfeit,  ftdrfe  of>ne  febftaebbeit,  frenbeitebne 
fclat>crei> ,  muffe  ebne  mübe,  flarbeit  ebne  twbunfelun^ ,  ein  lieblicbeä 
riefen ,  ein  ertoünfcbfeS  tiefen ,  immerrodbrenb  ebne  aufhören.  (Eine 
fülle  ebne  mangel,  fteberbett  ebne  furcht,  ebre  ebne  befebtoerbe  unb  $l* 
fdbr&e,  leben  ebne  tet>,  bo^eitnnb  abelebnemteäunff;  felisfeitebnefrüb* 

fal/ 


$♦  Zktü/  ii»  (Bebet:  Um  ein  feiiges  iZnbt,  i6f 

fal,  r»ei$r)ett  ol)ne  irrfal,  freube  ot>ne  leib,  fättigfeit  obne  efel,  bit  ebelfte 
gefellfcbaft  unb  friebfamfte  gemeinfd)aft,  bte  anfcbauung©9tte$,  befielt 
erfreuliche  niefiung  unb  liebfelige  wreinigung,  «n  fdigeS/  gefiedertes, 
ru&ige^anmutbigeS,  retneö,  sücbtigeS,  l)eilige$  leben,  ba  fein  tob  $u 
fürebten,  feine  traurigfeit  $u  befahren,  ein  leben  obne  manbel,  obne  Der* 
bruß  unb  bürftigfeit,  gefebirmet  roiber  bi&e  unb  froff,  ol)ne  f  ranfbeit,  ol>* 
ne  tob/  ol)ne  anfed)tung,  mübigfeit,  fcbroacb&eit,  angft,  ba  feine  berme* 
fung,  feine  fttoung,  dnberung  unb  roecbfel,  lauter  annel)mlict)f  eit,  unb 
fcierbe,i>oller  t>ortrcfPtct>fett/  e^re,  ^erritd^f ctt ,  metö^ett,  lob$,  liebe,  füf* 
ftgfeit/luft  unb  erge&ung,  ^eiligen  eifert ,  anmute  friebe,  gefunbbeit, 
rul)e,  glücffeligfeit,  fret>beit,eintracbt,  ba  alles  vollauf,  ba  ltd)t  unb$an& 
ba  Q$Z)tt  unb  gnug,  ba  liebe  unb  f  larbeit,  freube  unb  lufi  tff,  ba  man  ju* 
biliret  unb  triumpbiret,  ein  parabieS  ber  unfterblicbfeit/  tpoüufl/  glücfeS, 
fceiligfeit  unb  aller  feligf üu    £r)a,  rodren  mir  ba  i 

£>as  ii»  (Bebet 

®tkt  um  ein  frtiaeS  Cfnbe* 

töerlieblfer  23ater  im  bimmei,  Der^liebfler  <£rl6fer  3€fu  S&riffe,  unb 
l  o©Dtt  beiüö^  ©eiftr  t>u  roabrer  einiger  unb  bWter  Srötfer: 
Sieb  rote  übel  babe  id)  mein  fur^eS  leben  $ugebrad)t!  SBenig  (tnb  ber  ta* 
ge  meines  lebend  unb  üiel  fmb  meiner  fünben :  bit  roenigfre  $t  fyabt  i<fy 
bix  gelebet,  meine  meifte  unb  befte  $eit  l;abe  td>  in  eitelfeit  mtffyuU  W) 
rote  mel  gutes  l>abe  iü)  wrfdumet,  wie  oiel  böfeS  bagegen  gebdufet,  unb 
bamit  meinen  leib  unb  feele  beflecfet*  2lcb  oergieb  mir,  allerliebfler  33a* 
tet/  alles  aus  gnaben;  aü)  beefe  $uy  ber^liebfter  £rlöfer,  mit  bem  fleibe 
betner  unfcbulbunbgered)tigfeit;  acb  beile  meine  oernnmbete  feele  mit 
beinern  troft,  o  betlfamer  troffen  lebre  mid)  bebenfen,  ba$  es  ein  enbc 
mitmtrbaben  muß,  baß  mein  leben  ein  *iel  bat,  unb  iebbaoon  muß*@ie* 
i>e/metnc  tage  (tnb  einer  banb  breit, unb  mein  leben  iftwit  niebtS  t>or  bir. 
5lcb  roie gar  nicbfS  imb  alle menfeben,  bk  bod)  fo  fteber  leben?  @ie!ge* 
l)cn  bal)tn  rote  ein febatten,  unb  ftnb  roie  ein  febemen ;  fte  forgen  unb  farrim* 
len,  unb  rotfien  niebt,  tw  es  friegen  roirb*  Unb  nun,  ££rr,  roes  foö  i$ 
mid) tröffen?  3$  t)offc  auf  bid).  Errette  mieb  oon  allen  meinen  fün* 
ben,  unb  lag  mid)  ben  narren  nidW  ein  fpott  merben?  3d)  roia  fü)\vcv 
gen  unb  meinen  munb  nid)t  auftbun;  bu  roir(!6  rool  ma^m:  benn  i$ 
bin  bcpbe  bein  pilgrim  unb  bein  bürger,  toie  alle  meine  bater.   3cb  bin 


i64  '  ?♦  Zktil/ ü,  (Bebet:  Um  tin  feh'sea  ignbt* 

\a  ein  frembling  unb  l>abe  l>te  feine  bleibende  ftatt,  fonbern  td)  fucbe  bte  £u* 
iünftige»  3*  bin  nne  im  taglobner,  ber  ftcb  nacb  bem  fcbaf  ten  feinet.  3cb 
wetßf  bu  fyaft  alle  meine  tage  seilet,  unb  auf  bein  bucb  gefd)rieben,  bte 
nocb  fommen  foüen,unb  bcrcr  nocb  feiner  ba  ifu  $10!  laß  micb  bcbenfen, 
bag  mein  leben  ein  burdjgang  ift  burcb  bfö  jammertbal,  eine  Pilgerfahrt; 
lag  nucb  auf  biefem  wege  nicfjts  aufhalten*  514)  mein  lieber  Sßater, 
wenn  nun  meine  $ett  t>ollcnbet  ift,  bittm  mit  gefefcetbaft;  wenn  meine 
tage  ibr  £iel  erreichet  b,aben,bic  bu  auf  ttin  bucb  gefd)rieben  baft :  fo  t>er* 
leibe  mir  eine  feiige  frieben^unb  freubenfabrt  au6  biefem  leben,  treibe 
t)on  mir  au$  bte  weltltebe  unb  luft  Idnger  $u  leben;  gteb  mir  ein  willig 
unbfroltcb  ber$  abreiben*  SBebre  aller  furd)t  unb  fcbrecfen,  bebüte 
micb  oor  be6  feinbe£  anfed)tung*  SÖapne  meine  feele  mit  ben  Waffen 
beiner  gerecbtigfeit,mit  bem  fdnlb  be$  glauben6  unb  beim  be$  l)cil$:  benn 
bu ,  o  £€rr  3<£fu  Äbrifte,  bift  meine  2Bei6beit,  ©erccbtigfcif,  Heiligung 
unb  (grlofung,  mein  £eben,  £roft,griebe  unb  greube*  £aß  micb  im  glau* 
ben/  liebe  unb  boffnung  abfcbeiben*  3ünbe  in  mir  an  einen  (^eiligen  burff 
nad)  bcm  ewigen  leben ,  ba%  mie  ein  l)trfcb  nacb  frifcbem  waffer  fcbreo* 
et/  alfo  aucb  meine  feele  $u  bir  fcbreoc/  unb  nacb  bir,  bem  lebenbtgen 
©Dtt,  bürfte,  unb  t>on  bergen  fpred)e;  SDcnn  werbe  id)  babin  fommen, 
baß  icb@£>tte$  angeftcbt  febe?  Saß  micb  baran  gebenfen,  wie  liebltd)  btu 
ne  wobnungen  ftnb*  2aß  fid)  meinen  leib  unb  feele  in  bir,  al6  in  bem  le* 
benbigen  ©Ott,  freuen.  2aß  mein  armes  feefcben,  al£  ein  oerfcbücbterteS 
Pögclein,  ein  bauS  jinben,  ba  e$  ewig  bleiben  möge,  beinen  altar,  bau  ift, 
ba&  bittere  leiben,  fterben  unb  Perbtenfl  meinet  <£rlöferS  3£fu  fibnffi* 
£<£fKfK  Sebaorb,  mein  3vönig  unb  mein  @D££,  erfrifebe  ja  in  mir 
ba$  gebdcbtntö  be$  unfcbulbigen  tobes  £&ri|ti,  meinet  (geiigma$er& 
D  mein  ipeilanb;  £brif*e  3€fu,  $ctge  mir  in  meiner  febwaebbeit  unb 
tobeönotb  ^tin  leiben,  beine  wunben,  beine  fniemen,  beine  bornenfro* 
ne,  bein  freu$  unb  tob,  ^ctge  mir  beine  eröffnete  feiten,  beine  burebgra* 
bene  bdnbe  unb  fuffe,  welcbe  H  fcpn  meine  freubenamb  troftbrunnleim 
Saß  mid)  boren  in  meinem  bergen  Uc  tröftheben  Worte,  bte  bu  am  freu$ 
gerebet  baft:  §eute  mxft  bu  mit  mir  im  parabieS  fet)n*  5lcb  mein  eint^ 
ger  2lr£t  beile  mid):  benn  icb  bin  ber  fcerwun£tte,fo  unter  bte  mörber  ge^ 
fallen*  ^Berbinbe  mir  meine  Wunben,  beile  meine  febmer^en  burd)  beiner 
wunben  fcbmer^en,burce  beinen  fobesfampf wnb  blutigen  fc&weiß*  2m 

fcere 


3*  Zbtil,  ii.  (Stbtu  Um  em  feltges  ignbt.  i65 

bere  meine  fobeöangft;  burd)  beinen  tob  fegne  meinen  tob:  bennbubtfi 
bk  2iuferftebung  unb  ba6  geben;  roer  an  btcb  glaubet ,  wirb  leben ,  ob  er 
gieieb  ftirbet*  £)er  gerechten  feelm  finb  in  betner  r;anb,  unb  feine  quäl 
be$  tobeS  rübret  fie  an.  (Selig  ftnb  t>k  tobten  t>te  im  £<Errn  fterben,  t>on 
nun  an,  fie  ruben  oon  ibrer  arbeit»  2lcb£(£rr;  lag  meine  feele  in  bir rede- 
te rube  jünben,  rufe  mieb  subir,  reiebe  mir  beine  banb,  roie  $)etro  auf  bem 
roafjer,  ba$  i<b niebt  oerfmfe,  unb  fprieb:  S?omme  $u  mir,  tcb  roiü  bteber* 
quiefen*  fKufe  mtcb,  ££rr,  cenneä  iftabenb  mit  mirroorben,  legemid) 
in  mein  feblaf  fdmmerlcin*  iftufemieb  £u  bir  auö  ber  fünfterniS  tn$lid)t, 
auö  bem  elenoe  pm  reebten  oaterlanbe,  aus  bem  fünbenbienft^ur  eroigen 
fret)beit  unb  gereebtigfeit,  au$  bem  tobe £iun  leben,  oon  bem  ungcirümen 
meer  biefer  roelt  ans  ufer  be$  reebten  oaterlanbes*  gübre  mieb  burd)  ba$ 
angflmeer  be$  settlidxn  tobeg  $um  reebten  gelobten  lanbe*  2ld)  erlöfe 
mieb  auö  biefem  fünblidjcn  uno  unreinen  leben :  benn  mid)  verlanget 
näcr)  bem  reinen,  Reuigen,  g6ttltd)en  leben,  t>a  feine  fünbe,  fonbem  eitel 
geredjtigfcit  ift  güljre  mieb  au6  biefem  unruhigen  leben  in  bk  red)te 
eroige  feltge  rut)e,  ba  feine  mür;c  unb  arbeit,  feine  franfbeir,  fein  tob,  feine 
forge,  feine  traurigfeit  ift ,  t>a  ©Ott  aüeS  in  allem  ift ,  ba  ©Ott  unfere 
fpetfe,  unfer  fleib;  unfer  &au$  unb  ^eilige  roobnung,  unfere  luftf  unfere 
freube,  unfer  leben  ift.  £)a  roerbe  id)  einen  berrlicben  roedrfel  balten, 
roenn  icb  für  meine  trübfal,  jammer  unb  clenb  ererben  roerbe  Die  eroige, 
immerrodljrenbe  berrlid)fcit,  für  tk(c  äeitlicbe  traurigfeit  eroige  freube, 
für  biefe  (ierblicbf  eit,  W  unfterblicbf  eit,  für  biefe  fcbroad)beit  bie  bimmufebe 
traft/  für  biefe  franfbeit  eroige  gefnnbbeit,  für  bis  ^itlicbe  leben  baSeroi* 
ge  leben»  2llfo  ift  Sf>riftuö  mein  leben;  unb  ff  erben  ift  mein  geroinn.  2Ic& 
roie  berslid)  gern  roill  tcb  meinen  fterblicben  leib  ablegen,  unb  einen  un* 
fterblicben  leib  anheben!  Sßie  gern  roiu*  icb  ba$  oerroeSIicbe  ausgeben, 
unb  anheben  Uc  unoerroeSlicbfeit!  rote  gern  roiü  icb  meinen  febroacben 
leib,  al£ ein roei^enf6rnlein,  in  W  erbe  fden,  auf  ba$  icb  auferftebe  in 
fraft*  3$  &M  9e™  DUV$  D*e  tobe^febmad)  in  ba$  grab  gelegt  »erben, 
auf  ba$  icb  auferfr ebe  in  berrlid^eik  2lcb  fet)  nun  rool)l  aufrieben,  meine 
feele .  ber  £€rr  t but  bir  gute&  (Er  bat  bieb  fcom  tobe  errettet,  beine  au* 
gen  bon  t&rdnen,  beine  füffe  oom  gleiten:  icb  roerbe  nunroanbelnimlan* 
be  ber  lebenbigen  immer  unb  eroigltd).  2fcb  tbue  mir  nur  balb  auf  Uc 
fyür  be$  lebend,  £€rr  3^fu  mßi :  benn  bu  bifi  bit  tyüt,  fo  temanb 

C36)  2  bwreb 


fcurd)  bid)  t mgebet ,  ber  tt>tti>  felis  rcerbem  Unb  tt>eil  icb  foll  su  bir,  met* 
nem  £!'mmel$brdutigam ,  $ur  bocfeeit  fommen,  unb  bu  ftebefl  m  ber 
tyüx,  unb  marteff  auf  micb:  fo  fcbmücfe  mid)  $u»or  fcbön,  unb  lege  mit 
m  ba$  bocfeeitlicbe  fleib  beiner  gerecbttgfeit,  unb  baß  roeiffe  feterfleib 
i>e$  ewigen  fabbats,  bag  meine  feele  rein,  unbeflecft,  unb  ol>nemafcl  t>or 
bir  erfcbeine ;  unb  lag  micb  boren  bein  freubenroort:  Äomm  ber,  bu  ge* 
fernerer  be$  ££rrn,  ererbe  baß  reicb  beines  SSaterä,  fo  bir  v>on  anfang 
bereifet  ift,  unb  ge&e  ein  $u  beineä  £€rrn  freube,  2(mem 

£>a$  12»  (Bebet* 

$a*Jjef(foe  SJaftr  Unfer ,  ftojfWilJ  aitfflefeafc 

icb  mein  berjliebfler  93ater  im  Fimmel,  melcb  eine  grofte  liebe  &afi 
f  bumir  erzeiget,  bag  id)  bein  finbfep  foü,  unb  bu  mein^Safer  fet)n 
nullt;  bag  bu  um  beineß  lieben  ©ol^nes,  unfer$££rrn3£fufibriftinnl* 
len,  mic&pn  ftnbe  unb  erben  aller  beiner  bimmltfcben  guter  angenom* 
wen  baft  ©ieb  mir  ein  f  inblicb  t>er§  gegen  btcb>  glettfc  mie  bu  ein  getreue* 
fcaterbers  baft  gegen  micb/  bag  id)  alle  mein  »ertrauen  auf  bicb  fege;  ba$ 
fcb  bicb  belieb  liebe,  finblid)  fürchte,  bemüt^tö  ebre,  unb  bir  in  allen  bin* 
gen  geborfam  fep ;  bag  icb  meinen  böcbften  troft  luft  unb  freube  an  bir  ba* 
be»  Unb  menn  id)  arm  unb  elenb  bin,  t xanl  unb  »erfolget  merbe,  tt?enn  icb 
in  tobeßnotb  geratbe :  fo  lag  micb  baran  gebenfen,  bag  icb  einen  VSaUx 
babe,  ber  allmächtig/  barmbcr$tg,  gndbig ,  geoulbig  unb  t?on  groffer  gfe 
U  ift  ber  meiner  nicbt  mirb  tjergejfen,  fo  roenig  alß  eine  mutier  ibreS  tm 
beß  »ergeffen  f  am  Unb  menn  icb  aus  fcbmacbbeit  fünbige,  bag  id)  nicbt 
»erjage,  fonbern  wieberfomme,  unb  fprecbe:  SÖater,  icb  ^abe  gefünbi* 
get  im  bimmei  unb  »or  bir*  £ilfaucb,  bag  alle  menfcben  auf  erben  mit 
mir,  bicb  «fö  ibven  SDater  erfamen,  biet)  mir  reinem  b^en  anrufen,  unb 
mit  (Einem  munbe  loben,  bag  mir  alle  unfer  gebet  sufammen  fbun,  unb 
alle  für  einanber  bitten*  Sieb  Sßater,  tt>eil  bu  im  bimmei  bift,  fo  gieb,  bag 
icb  aueb  meinen  toanbeJ  im  bimmei  babe;  tag  icb  mein  ber£  nicbt  ans 
leitlicbebenge,  fonbern  erfenne,  bag  icb  ein  frembiing  unb  pilger  auf  er* 
*  ben  bin,  mie  aöe  meine  »dter*  (fetebe,  bu  bift  ja  bet)  mir,  ja  bu  bi(i  äuge* 
gentudrftg*  £>u  bift  nicbt  ein  <3Dtt ,  ber  ferne  ift ;  fonbern  ein  ©Dtf, 
ber  nabe  ifu  ©u  bifl  ein  ©Ott,  ber  bimmei  unb  erben  erfüllet,  barum 
bu  an  allen  orten  unb  $u  aller  ydt  anzurufen  bift  5lcb  ©Ott  xoit  beine 
arme  f inber  ftnb  auf  erbm  fm  jammm&al  ?  bw  abf x  tm  bimmei  in  beiner 

belügen 


be&  UiliQtn  Datcr  Itnfete*  167 

beulen,  (Krrlidjett  tt>o&rwncji  2öir  feußen  $u  ftr,  unfc>  hoffen  ju  bir  um 
fctm  löater  ju  fommen* 

Sieb  berjjliebfter  S3ater,  weil  bu  ein  beiliger  ©Ott  ^if^y  unb  bein  name  5ei' 
lig  unb  bebr  tft :  fo  gieb  mir,  ba§  icb  unb  alle  menfdjen  bicb,  ©Ott  ben  23ater# 
igobn  unb  beiligen  ©eift,  aus  beinern  wort  recbt  ernennen  /  ben  grofien  namen 
beiner  allmacbt,  barmbergigfeit,  gütigfeit/  gerecbtigfeit,  weisbeit  unb  wabrbeit 
preifen ;  bicb  in  meinem  ijeVjen  mit  allen  gläubigen  allezeit  ebre  unb  lobe ;  H$ 
bein  lob  nimmermebr  aus  meinem  berjenunb  munbe  fomme;  bau  mein  wtftanb 
burd)  bid)  erleucbtet  werbe,  mein  Wille  biet)  über  aliebinge  liebe;  bau  icb  obne 
unterlag  gebende  mit  berjlicber  banffagung  unb  freube  an  beine  liebe  unb  treue , 
fo  bu  mir  /  beinern  armen  finbe/  erjeiget  M.  ®kb  mir  emfigen  flei§,  ba%  iü) 
bicb  fuebe;  gieb  mir  weisbeit,  bau  icb  bi<Si  nnbe;  gieb  mir  ein  leben,  baS  bir  ge> 
falle,  auf  tag  bir  burd)  mieb  unb  alle  menfeben  /  allein  alle  ebre  in  allen  bingen 
gegeben  werbe. 

21*  lieber  33ater,  weil  bein  reieb  baS  b'oMt  gut  ift,  unb  ber  bodjfte  fcba§: 
fo  laß  es  ju  mir  unb  $u  allen  menfdw  f ommen,  burd)  ben  beiligen  ©eift,  ba§  bu 
burd)  ben  glauben  in  mir  wobneft/  bein  reieb  in  mir  f>abefl;  ba§  i$  bid)  mitberj» 
lieber  liebe  umfabe,  mit  lebenbiger  boffnung  bir  anbange/  bamit  id)  aller  guter  bei> 
WS  ewigen  reidjS  m6a,e  tbeilbaftig  werben,  beiner  gerecbtigfeit,beineS  friebeS/bec 
freube  im  beiligen  ©eift ;  ba§  baburd)  beSfatanS  reid)/  bk  fünbe/  unb  alle  werfe 
beS  fatans  in  mir  unb  aller  menfdjen  berjen  jerftöret  werben,  als  boffart,  geiji 
jorn/  unb  bk  unreinen  lüfte  be$  fleifcbeS,  barin  ber  fatan  fein  reieb  bat 

5lcb  lieber  33ater,  weil  niebts  beiligerS  ift/  benn  bein  name,  niebts  foftlicberS/ 
benn  bein  reid)/  niebts  beflerS/  benn  bein  Wille :  fo  gieb  mir/  ba§  in  meinem  unt) 
aller  menfeben  bergen  bein  Wille  gegeben  möge,  ba%  i<b  von  ganzem  berjen  bei» 
ner  begebre,  bid)  fuebe  unb  erfenne,  unb  tbue  alleS/  was  bir  woblgefället.  1)arum 
xidbtt  unb  orbne  mein  ganzes  wefen  unb  leben,  mein  tbun  unb  laffen,  ju  lob  unt) 
vreiS  beineS  namens.  ®kb  mk,  ba$  icb  wiflt,  wolle  unb  fönne  alles,  was  bir 
wobigefället,  unb  was  ju-beinen  ebren  unb  meinem  Uil  bienet.  Ö  berjliebfter 
23atcr,  macbe  mir  einen  red?ten,  fcblecbten,  fieberen  weg  subir,  unb  es  fei)  bir 
beimgeftellet,  wie  bu  mieb  führen  wilit,  bureb  woblfabrt  ober  trübfal :  ba§  id)  in 
guten  taaen  bicb  lobt,  unb  bir  banffage,  unb  mieb  niebt  erbebe,  binwieberum  in 
wiberwartigfeit  gebulbig  fe»,  unb  niebt  verjage.  Verleibe  mir,  bat  mieb  nidrtS 
erfreue,  benn  was  mieb  ju  bir  fübret,  aud)  niebts  betrübe,  benn  was  mieb  Mn  W 
{ibmtnt}tt  ®kb  mir/  0  mein  ©Ott,  W  iä)  niemanb  begebre  311  gefallen,  benn 
nacb  beinern  willen;  unb  ba$  mir  aus  ganzem  berjen  gefalle,  was  bir  lieb  unb  an« 
genebm  ift;  m<b  oa$  icb  einen  wrbrul  babt  an  aller  jeitlicben  freube/ welcbe  ob« 
ne  biß  ift;  unb  t>a%  ieö  niebts  begebre, fo wiber  oid)  ift.  ®kb  mir  eine  foldje  luft 
$u  bir/ba§  bu  mir  SllleS  fenft/bag  icb  ojjne  bieb  niebts  wünfebe  unb  begebre ,  btö 
icb  frölieb  fagen  möge :  |)^rr,  wenn  icb  nur  bid)  babc ,  fo  frage  id)  niebts  nacb 
bimmel  unb  erben ;  unb  wenn  mir  gleicb  leib  unb  feele  verfdjmacbtet,  fo  bift  bu 

®)3  toh 


i68    3*  €t)äl/ 12*  (gebet :  Ctoftltcbe  2(uelegung  bee  btil  Vattt  tt* 

t>c<^/  ©Ott,  allegeit  meinet  fjer^cnö  troft  unb  mein  tbeil.  ©u  bift  mein  gut  unb 
mein  tbeil/ bu  erftattfit  mein  etbtbeil. 

®ieb  mir  unb  allen  menfeben  auf  erben  unfer  beftfceiben  tbeil/ unfer  mdglein 
beätdglicben  brobö/  ein  genügfam  berg/tmb  beuten  gottfoben  fegember  allen  mag* 
gel  erfratret.  SÖcbüte  mieö  vor  ber  rourgei  alie3  ubete,  bem  ledigen  geig/ baß  mein 
nerg  niebt  am  geitlicben  bange/ fonbetn  b<\$  icberfenne/bag  ieo  ein  bausbalter  über 
betne  guter  bin/  unb  bermaleinä  merbe  gu  rechter  geit  gur  reebnung  geforbert  roer* 
bcn.  ©ieb  triebe  unb  einigfeit/  fromme  obrigf  eit,  unb  geborfame  untertbanen. 
<Sdnt|e  unfere  greinen  tviber  allen  anlauf  ber  feinbf/  unb  fer>  eine  feurige  mauer 
mit  bemen  beiligen  engein  um  uns  ber. 

(Sieb  aud)  mir  unb  allen  mcnfdmt  wabre  buife/ba§  td>  meine  funbe  erfenne^ 
febmerglicb  bereue  unb  bemeine/  unb  meinen  lieben  £@rrn  3@fum  ebtiftum  er« 
greife.  .  Unb  um  befielben  willen  vergieb  mir  meine  fünbe,  unb  reebne  mir  biefelbe 
niebt  gu.  ®kb  mir  einen  jletigen-vorfag  mein  (eben  $u  btffern/unb  nacb  beinern 
w;Uen  bureb  beute  gnaoe,  gu  leben.  Stlge.  in  mir  aus  alle  taMitt,  gieb  mir  ein 
verfobnlicb  bcrg/ba§  ui)  mid>  niebt  felbft  racbe,fonbern  micbfelbjuiebte/ unb  mei- 
ne fdnvaßbeit  erfenhe.  DJiaebe  mieb  freunblid) ,  fanftmütbig  unb  gebulbig/  M 
üb  meinem  tidclften  benerlid)  fei)  in  motten  unbmerfen. 

$übre  aueb  mieb  unb  alle  fromme  cbrijten  niebt  in  verfuebung,  madje  mid) 
bemütbig  obne  alten  falfd» )  frelid)  obne  alle  leicbtfertrgfeit  /  traurig  obn  alle  gag* 
baftigfett/  rein /  feufeb/  gücbtig/  erbar,  reblicb/  tapfer  unb  mannbaftig.  ®kb 
mir  ein  fianbbaftig  berg  /  ba$  mid)  niebtö  abtvenbe  von  bir  /  roeber  bofe  gebam 
len/  noeb  luft/  begieße,  ameebtung/  lift  unb  lügen  bes  fatans/  nod)  einige  trübfaf. 
©teb  mir/  o  £>@rr  3@fu  Gbrijfr/  H$  bein  leiben  unb  freuj  mein  geifd)  freugige/ 
unb  meinem  geifte  ber  böcbile  troft  unb  fttgigfeit  fet).  (Sieb  mir  lieg  unb  ftärfe 
über  fünbe;  tob/  teufe!/  bolle  unb  W  mit. 

Unb  erlofe  mid)  unb  alle  menfeben  enblicb  von  allem  übet/  fonberlidj  vom 
Unglauben  unb  geig.  $reib  von  mir  ben  geiti  ber  boffart/  unb  verleibe  mir  ben 
febas  ber  bemutb.  dlimm  von  mir  allen  gorn;  raebgier/  neib  unb  ungebulb. 
®ki  mir  ein  beirdnbigeä/  tapferes  gemütb.  23ebüte  mid)  vor  lügen/  vor  febmd* 
bung  unb  verleumbung  bes  ndcbften/  vor  beuebele»/  unb  veraebtuhg  ber  armem 
23ebüte  mieb  vor  gotte&djterung,  menbe  von  mir  ab  irrtbum/  biin^beit  unb  ftn* 
fternis  be$  bergend-  ®ith  mir  bte  werfe  ber  barmbergigfeit/  geiftliebe  armutb/ 
friebe/  frotiebf tit,  fanftmutb/  reinigfeit  beö  bergend,  g^ebulb  in  aller  miberwartig'*. 
hit,  einen  beiligen  bunger  unb  burft  nacb  ber  gereebtigfeit/  barmbergigfeit  gegen 
alle  elenbe.  ®kb  mit,  btö  icb  meinen  munb  unb  (ippen  bemabre/  bau  icb  niebt 
tt\v>a$  rebe  miber  bieb/  ober  meinen  nadjfien.  ®kb/  ba$  i<b  veraebte  Ut  ver> 
gdnglicbe  freube  unb  wolfuft  biefer  melt/  unb  bajj  tob  von  bergen  fuebe  beine 
bimmlifebe  guter  unb  W  ewige  freube» 

©enn  bat  itf  alle^  bein7  bein  iil  btö  reieb/  W  fraft/  W  berrWett  in 
rroigieit/  5lmem 


3,  Zbtil,  *3*  (Btba:  Um  tue  Heiligung  bee  Uamtne  <B<Dttee,    169 

3Da$  13*  (Beben 

©e6c  t  um  Ne  $titww  *>t$  9?ameti$  (50f  fe& 

R cb  Du  beiliger  unD  geredeter  ©Dtt,  Por  roekbeS  berrlid)feit  Die  fe* 
_¥  xa\>\)im  tl>re  angeflehter ^uDecf en,  unb  fingen:  (tätig;  heilig,  foeütgf 
tfi  Q)Dtt  Der£(rrr  Scbaotl)!  ad)  lag  mieb  bureb  reeftrfc^affene  Heiligung 
Deines  namens  bi$  amt  Der  beiligen  engel  aud)  üerriefeten*  $i\f,  baß  iü) 
mit  allen  menfeben  Deine  aümaept  ernenne,  Deine  barmber$tgfeit  liebe. 
Deiner  tr>al;r(>eit  v>on  bergen  traue,  Deine  gereebtigfeit  fürebte,  Deine  \)ü? 
Ifgfeit  anbete  Deine  witytit  preife,  Deinen  geboten  geboret  Deiner  buk 
fe  mieb  tröfte,  Deiner  gute  mieb  freue*  ©ieb,baß  icb  in  feinem  Dinge  meine 
eigene  el>re  unD  rubm  fuebe,  fonbern  in  allen  Dingen  Pon  bergen  meiDe ;  l>tn^ 
gegen  Deine  ebre,  unD  Daö  lob  Deines  beugen  namens  getreulieb  fuebe; 
auf  Daß  Du  allein  in  allen  Dingen  geebret,gerübmet,  gelobet  unD  gepreifet 
toerbeft*  Qykb,  Daß  id)  Dein  rcort  lieb  babe  über  golD  unD  t>iel  feines  goibeS, 
unD  Did>nacb  Deinem  nxfen  unD  nMUen  reebt  Darauf  erfenne;  baß  icb  aud) 
Demjelben  Deinem  ft>ort  Pon  t>er^en  glaube,  belüg  unD  gereebt,  al6  Dein 
finb,  Dawart)  lebe,  unD  Por  allem  irrtbum  unD  feieret)  DaDurcb  beroabref 
merbc*  ©ieb.Daßicb  meine  luftanDir  babe,fobaft  Du  mir  oerbeiffen  $u  ge* 
ben,  tv>aS  mein  ber*  roünfcbct*  ©ieb,  Daß  icb  Dir  für  alle  Deine  wobltbaten, 
leibes  unD  Der  feelen.banfe,  Dieb  t>er§ltct>  unD  nnblid)  fürd)te,cbte  unD  He* 
be,  in  allen  nötben  mit  ftarfer  suoerfiebt  Did)  anrufe.  Deinen  belügen  na? 
men  unD  Dein  n>ort  in  lieb  unD  leiD  freuDrg  benenne,  unD  bis  'ans  enDe  m 
töabrem  glauben  unD  beiligem  leben  beftänbig  bleibe,  Dieb  mit  allen  en* 
geln  unD  auSernxblten  bie  ^citlicb  unD  Dort  emig  lobe  unb  preife,  2lmem 

3Das  14,  (Bebet. 

©c6rt/»on  Um  Namen  Wfa,  w  $cilWM  M 

Stomen*  ©b$Se& 
cb  mein  alleriiebfter,  fünfter,  lieblicbrter§err3^fu£brtftef  Du 
*  leutfeligfter  Sftenfcbenfreunb,  icb  Danfe  Dir  niebt  allein  für  Deine 
menfebnxrDimg  unD  geburf,  fonbern  and)  für  Deinen  freuDen;unD  bülfrei* 
eben  feligmad)cnbcn  nanmu  O  Du  bolbfeliger,füfier,  freunDlid)er,troftret* 
cber,  ber^erfreuenDer  name  3£fuS,  wie  fönteft  Du  Docb  tröftlicbcr  lauten, 
Denn  ein  ©eligmacfrcr?  Dentin  Diefem  namen  ift  aller  troft  begriff 
fem    ©u  biff  iPabrbaftig  Das  SRanna ,  nxlcbeS  allerlei)  luft  unD  freu. 


i7o  ?♦  Cbcil,  14.  (Btbet:  Von  btm  ttmtn  TS&fa* 

be  mit ficb  bringt!  unb  in  ficb  begreift  allen  getftlicben gefc&matf  unb 
gerucb»  ©u  btft  ber  gläubigen  parabieS,  eine  freube  beS  bimmelt  ein 
jauchen  ber  engel,  eine  sterbe  ber  menfcben,  ein  luflgarten  ber  feelen,  ein 
brunnen  ber  totifyät,  bie  fonne  ber  gerecbtigfeit,  ein  liebt  ber  melt,  eine 
freube  beSb^en^ein  troff  ber  betrübten,  eine  boffnung  ber  traurigen,  eine 
äufluebt  ber  mlaffenen,  eine  l>ulfc  in  allen  nötben*  2Der  bat  biet),  o££rr 
3<£fu  /  bieber  gebraebt,  benn  beine  liebe unb  mein  elenb  ?  ©u  baft  nidtf 
um  beinet  tt>tlicn  /  fonbern  um  meinet  miüen/  biefen  bolbfeligen  namen 
mitbraebt/  benfelben  b<$  bu  mir  jum  febafc  in  mein  (>er$  gelegt/  $uro 
txoft,  jum  fegen^  jum  leben,  sum  friebeunb  freube/  mei$b«t/3erecbtigfeit, 
Heiligung  unb  erlofung,  $ur  ar^net)  roiber  meine  fünbe,  unb  toiber  alles 
bofe:  benn  bein  namebegreiftalleSgutinftcb/Unbiff alleSgut,  3cbb# 
fe  mit  namen  ein  fünber ;  bu  ^eiffeft  3^f«^  «n  fünbentilger  unb  feligma* 
eben  ^emnamebeifTetemfmbbeSjornSfconnatur:  beinnamebeiffet 
3<£fuS/  ein  gnabenfinb*  3cb  beifle ein  finb  beStobeS;  btin  name  beiflet 
3£fuS,  einnamebes  lebend  3*  beiffe  ein  finb  ber  wbammmS;  beinna* 
me beifietS^fuS, ein nameber  feligfeit*  3* bineinfinb beS jammerSunb 
elenbes;  beinnameS^fuSifteinnameberberrlicbfeit*  ©ername3£fuS 
beilige  mieb,  ber  name  3G:fuS  fegne  mieb/  ffdrfe  unb  erleucbtemicb*  ©er 
name 3^fu^fet) mein febu^  mein febilb/  meine Deftung*  ©ername3€fuS 
fcr>  mein  fteg  über  alle  meine  feinbe*  ©er  name  3£fu$  fet)  meine  £ierbe, 
mein  febmuer,  meine  f  rone,  meine  freube  unb  mein  liebt»  ©er  name3<£fu$ 
fet)  meine  fpeife,  meintranf,  meine  ar^enet).  ©er  name  3^fus  fet)  meine 
njei^beit^erlian^meinmiöe/meingebacbtni^iDernameS^fuöfeomeii 
nepwftcbt/  mein  glaube,  meine liebe,meineboffnung,  memegebulfymem 
gebet,meine  anbaebt,  meine  furebt,  meine  erf  enntnis,  mein  ratl^meine  t  ra  jt, 
meine  beftanbigfeit,  meines  b^ens  t>anf barfett  /  meine  freunbltcbfeir, 
meine  barml>er$igf  eitf  meine  gereebtigfeit,  meines  bereits  reinigfeit/  mefe 
nefanftmutb/  meinebemutb,  memerube,  meiner  feelen  erquttfung.  ©er 
name  3£fuS  fet)  mir  ber  rneg  £um  btmmelreicb,  Ut  toabrbett  unb  baS  \u 
ben*  ©ername3€fuS  fet)  mein  feiiger  abfebteb,  unb  meines  jeitlicben  le* 
benSenbe, unb  be£  eroigen  lebenSanfang»  ©ername3€fuSfei)miraüeS: 
benn  er  tft  aüeS,  teb  finbe  in  ibm  alles,  icb  babe  unb  befi&e  in  ibm  aüeS; 
fcenn  alfo  bats  ®Dtt  gefallen,  $>a$  in  ibm  alle  fülle  ftobnen  Tollte. 
3cb  begebre  obne  ibn  m#f$,  obne  ibn  begebre  icb  Wnm  mcbfbum,  itl 


3.  Zbäh  i  5*  (Hebet :  Um  ba&  Xeid)  Cbriflu  m 

neef)re,f  eint  berrltdtfeit,  feine  fünft  feine  metölxit:  t>enn  et  follmettr 
reicbt&um  fepn,  meine  e^re,  meine  l>errlid)f tit,  er  foll  meine  fünft  un& 
mi&tyit  fet>m  er  foll  mein  bimmel  unb  feligfcit  fer>n.  Unb  menn  mei* 
ne  feele  t>on  liefern  meinem  leibe  abfötibtt;  fo  foll  fte  liefen  namett 
3€fu^,  aB  einen  fcfcmucf  unb  eble  frone  mitbringen  fcor  ®9tte$  an* 
geftebt«.  SBenn  iefy  btefen  eblen  fcba&  behalte,  fo  verliere  icb  nidjtä, 
wenn  i<$  gleich  bk  game  melt,  frimmel  unt)  erben  verlöre*  Öenn  bk* 
fer  name  ift  beffer  benn  fytmmel  unb  erben ,  ja  biefer  name  ift  ber  red;tc 
emtge  btmmel,  t>oll aller  feligfeit;  er  ift  btö  reebte  parabteS,  baxin  al- 
le luflf  freube  unb  liebtiebfett  ift;  er  ift  ber  rechte  gnabcnftul,  voller 
barml)er$igf  eit;  eriftberaUerlieblid)fte,  in  melcbem  alle  liebe  ©Dt* 
te6  ift  unb  aller  engel  freube ;  er  ift  ba$  redete  beiligtljiim,  baxin  ©Ott 
tool>net;  er  ifi  ber  tf>ron  ber  ^eiligen  £>ret)fattigtett;  er  ift  @£)ttc$ 
bau^f  unb  bte  pforte  be$  bimmelt  3»  biefem  namen  begeOre  id)  %n 
leben  unb  $u  fterben,  auftuftel>en,  gen  bimmel  ^u  fahren,  unb  feiig  §u 
werben;  benn  in  biefem  namen  bin  t$  in  ®Dtt,bco©£>tt,  unb  mit 
©Ott,  unb  bleibe  bet>  il>m  eiviglid),  2lmcm 
Oöetle&e  in  ber  Dritten  Glafife  baä  %  unb  n.  ©ebet,  audj  swenetle»  So&frrö* 
c&e  beö  9tamen$  3@fw/  unb  ben  Jubüum  Bemhardi  am  enbe.) 

iDas  rc*  (Bebet. 

©eöet  um  Dag  Dtett^  ffOti|H* 

€rr  3^fw  S&tifle,  bu  $6ntg  ber  eljren,  ber  gnaben  unb  ber  berr* 
_  _ '  liebfeitf  icb  rlage  unb  befenne  bir  in  mabrer  reue  unb  leib,  baf$ 
tcl)  letber  im  ret$e  beS  fatang,  mit  ben  tt>e*fen  ber  jinfterniS,  bem  für* 
ften  biefer  mit  gebienet,  ja  ba$  ber  bofe  feinb  fein  reieb  in  mir  ge&abt, 
unb  mid)  gefangen  gehalten  bureb  bk  fünbe  £u  feinem  mutftwtllm* 
2lcb  mein  ££rr  ffiu,  n?ie  febreeflieb  ift  ba$,  ba$  ber  ftarfe  gefoapne* . 
te  feinen  pallaft  in  btn  armen  menfdjen  alfo  beftöct  unb  bemobnet? 
3d)  banfe  bir  aber  fcon  freien,  ba$  bu  mtcb  tud)tig  gemad)t  tyaft  $tmt 
evbtbeil  ber  ^eiligen  im  liebt,  unb  l)aft  mieb  errettet  t>on  ber  obrtgfert 
ber  fmfterntö,  unb  wxföt  in  btin  reieb,  baxin  icb  habt  bu  erlofung 
burd)  bein  blut,  nemlicb  bk  Vergebung  ber  fünben«.  £>u  Wt  au$ge* 
fübret  bk  gefangene  aus  ber  gruben,  barin  fein  tvaffer  ifi  burebs  blnt 
be6  bunbeö  unb  emigen  teftamentS/  unb  fyafi  einen  neuen  ewigen  bunb 
mit  mir  gemacht;  tylf,  tag  icb  barin  beftanbic*  bleiben  m^*  ©amm* 

Pwtö*  <&avtk  (.¥),  te 


172  3*€W/i^<5ebet: 

U  au$  immer  mehr  unb  meljr  $u  beinern  reid),  beftdttge  unb  wmel>? 
w  baffelbe,  ba$  i()Xtx  w\  ba^u  beeret  twrbem  <Sd;retbe  um,  al$ 
beüie  bürger,  in  bein  t>immltfc&e^  ftabtbucb,  ja  in  beine  bänbe,  unb  er? 
jjalte  un$,  baß  mir  emig  beinc  reid;6genofien  fet)n  unb  bleiben  mögen, 
bie  tt>ir  bir  in  ber  taufe  unfere  namen  gegeben,  in  beinen  bunb  getreu 
ten,  unb  bir  geljulbtget  tyaben.  $l<fy  fomm,  bu  König  ber  gnaben,  $u 
mir  in  mein  lxrä,Jomm,©anftmutl)iger, unb  befänfttgemein  f)er£  t>on 
älftrunru&e*  5Dubiftfommenarm,fomm, unb mac&emtd) geiftltd) 
arm  unb  bemütljtg,  baß  idj  leibe  trage  um  meiner  fünbe  millen,  frun* 
$ere  unb  bürfte  nad)  beiner  gerec{>tigfeit,  auf  ba$  ic&  in  bir  en>tg  reidj 
twrbe*  Komm,  als  ein  ©ered;ter,£u  mir  elenben  fünber,  unb  madje 
mieb  geregt  iöefteibe  tuid)  mit  beiner  gereefctigfeit,  benn  bu  bifi 
mir  t>on  ®Dtt  gemacht  ^ur  ©erec&tigfett,  $r  Heiligung  unb  pr  <£v 
lofuna*  Komm,  bu  König  be$  frieben£ ,  gieb  mir  ein  f  riebfam,  rul)ig 
gennffen,  unb  richte  in  mir  an  beinen  eftigen  frieben  unb  emige  rufte, 
mad)e  mid)  fanftmätl;ig,  barm&erjig  unb  reinem  f)er£en&.  Komm  ,  bu 
König  ber  gnaben,  erfülle  mtc^  W  in  biefem  leben  mit  beiner  gnabe, 
auf  baß  bu  mt$  bort  mit  deiner  emigen  fterrlicWeit  erfüllen  mögeff* 
Regiere  miefr  in  biefem  beinen  gnabenreid?,  mit  beinern  ^eiligen  ©eift 
ja  richte  bein  reid;  in  mir  auf,  tt>elcf>e$  ift  gerec&tigfeit,  friebe  unb  freu? 
be  im  ^eiligen  ©eiff*  €rleuc&te  mein  l)er£,  reinige  meine  ajfeften, 
^eilige  meine  gebanfen,  ba$  fie  anbaebtig  unb  bir  rooftlgefaüig  fet)n* 
(gdHeuß  mieb  ein  in  beine  gnabe,  baj?  icp  baxam  nimmermehr  fallen 
möge*  Komme  ^u  uns ,  bu  ^eilige  £>ret)faltigfeit,  mad)e  uns  $u  bat 
ner  toofynung  unb  tempel,  unb  ^unbe  in  un6  an  btö  lid)t  beiner  er? 
fenntnis, glaube, liebe,  Hoffnung, bemufy,  gebulb,  gebet,  bcfldnbi^ 
feit,  gotteSfurcbt*  ©teb  um,  ba$  mir  mit  unferm  gemütl>e  ftttü  im 
f)immel  h>ol)nen ,  unb  nad)  beincr  frerrlicbfeit  um  fernen*  Unb  tt>etl 
bu  in  biefer  toelt  aueb  füfrreft  unb  übtft  ba$  xtkb  beiner  göttlichen  ge? 
toalt  unb  allmactyt :  fo  fet>  auc|>  beinen  geifrtteben  retcbS  unb  beiner 
lirc&en  mächtiger  @d>u^err.  ©et)  bet)  um,  £€rr  3€fu  Sänfte, 
nad)  beiner  t>erl)eifiung,  alle  tage,  bis  am  enbe  ber  n>elt*  Sag  beine 
finber  unb  beine  fircOe  ntebt  %a  tt>at)fen  werben ;  benn  fie  bat  fonft  ttU 
neunter  auf  erben*  £(£rr,unfer$en1fi>er,  lag  beinen  namen  berr* 
liel)  tverben  in  allen  lanben,  ba$  man  bir  banfe  im  bimmel*    fWte 


Uro  Uq  Xetc&  Cbriffo  ni 

$u  bein  lob  aus  bem  munbe  ber  jungen  ftnber  unb  fduglingen ,  auf  bag 
Du  t>ertilgeft  ben  feinb  unb  ben  radt>gtcn^en*  £)u  bift,  o  £©*£&«* 
fie,  ber  (§#nfte  unter  ben  menfcbcnfinbern,  tyolbfelis  jtnb  beine  Ups 
pen ,  barum  fegnet  bicb  ©Ott  ett>iglicb*  ©ürte  bein  fcb.twbt  an  bei* 
ne  feite,  bu  |>elb,  unb  fcbmücfe  biet)  fcb6m  £S  muffe  bir  gelingen  in 
beinern  fcbmucf*  S^cb  «nber  ber  roa brbeit  $u  gute ,  t>te  elenben  bet) 
bem  recbte  $u  erbalten,  fo  ttnrb  beine  rechte  banb  munber  tbum  ©cbarf 
finb  beine  pfetle,  bag  aueb  bit  !6nige  t>ot  bir  nieberfallen  f  mitten  un* 
ter  btn  feinben  beS  5t6ni<^eö ;  ©Ott  bein  ftul  bleibet  immer  unb  emtg, 
ba$  fcepter  beines  reicbs  tft  ein  gerabes  fcepter*  £)u  liebeft  gerecb* 
ttgfeit,  unb  baffeft  gottlos  mefen :  barum  bat  bicb7  o©0$$,  btin 
©Ott  gefalbet  mit  freubenfcl ,  t'iber  alle  beine  mttgenoffen*  ©eine 
fleiber  finb  eitel  morrben,  aloeS,  unb  fe$ia,  twnn  bu  aus  btintm  bei* 
fenbeinen  pallaft  baber  trittef!  in  beiner  fcb6nen  praebt.  ©u  bift  ber 
Sinnig  ber  ebren,  ftarf  unb  mdcbttg,  ber  ££rr  mdcbttg  im  ftrett*  9fta* 
cbet  bit  tbore  tbeit,  unb  bit  tbüre  in  ber  mclt  boeb,  bag  ber  $6nig  ber 
ebren  einriebe*  gu  bir  bat  ©Ott  gefagt :  @e&e  bieb  ju  meiner  rede- 
ten, bis  bag  id)  beine  feinbe  lege  jum  fcbemel  beiner  füffe*  ©er  £€rr 
tDirb  baS  fcepter  beincS  retcbS  fenben  aus  @ion,  berrfebe  unter  beinen 
feinben*  vlad)  beinern  fteg  ttirb  bir  bein  t>ol£  millicjltcb  opfern  im 
betjtgen  febmutf*  ©eine  finber  merben  bir  geboren  nrie  ber  tl>au  aus 
ber  morgenrotbe.  ©er  ££rr  bat  gefebtooren,  unb  mirb  ibn  niebtge* 
reuen,  bu  bift  ein  5>riefter  emtglicb,  nacb  ber  twife$i»elcbifebecb*  ©es 
lobet  (et) ,  ber  ba  1 6mmt  im  namen  bes  ££rrn.  ©er  ££rr  ift  ®Dtt, 
ber  uns  erleucbtet*  O  $£xx ,  btlf,  o  $£ xx,  lag  tvobl  gelingen*  ©u 
l>aft  binroeg  genommen  fünbc,  f!ucb  unb  tob,  bu  baft  uns  gefegnet 
mit  emigen  fegen  in  btmmltfcben  gutem*  Qykb  beinern  t>olf  fraft,  ftdr* 
f  e  unb  fteg  nnber  alle  geiftlicbe  unb  leiblicbe  feinbe*  Unb  meil  bu  and) 
bift  eintönig!  ber  berrlicbfeit,  fo macbeunS  aueb  beffelben  beineSreicbS 
ber  berrltcbf  eit  tbeilbaftig*  SBcnn  bu  fommen  toirft  in  beiner  groffen 
fraft  unb  berrltebf  eit,  unb  alle  beilige  engel  mit  bir,  unb  wirf!  ftfcenauf 
bem  ftul  beiner  berrlicbfeit,  fo  erfülle  an  uns  biß  freubenmort :  33ater, 
id)  mill,  bag,  mo  icb  bin,  aueb  bit  bet)  mir  fet)n,  bic  bu  mir  gegeben  baff, 
auf  bag  fie  meine  berrlicbfeit  feben*  $ommt  ber,  ii)X  gefegneten  meines 
Katers,  werbet  btö  reieb/  btö  eueb  t>on  anbegin  berettet  i%  bitten* 

(9)  2  2^a8 


m  3.€b* begebet;  UmX>mtinsuwi>eQbiti*X£>iJltm(B<DUt$+ 

®<t$  16.  (Bebet 

Um  ^ükiimm  Mfciiwn  QßiKettf  (8DM,  im 

<m$ gejjoren  Die  elften 3  ©efcete DtefeS Dritten S5etß,  t>on  SBct#md» 

buna  ber  2ßctt/  *on  ber  artad&folsc  (Sfmtf  i/  tmb  fcon  ber 

Q3evleuönu«s  fein  feibih 

gÜS  & föiifltö  dn^btaer  J gütiger  unD  allein  wetfer  ©Ott,  tcb  Dan* 
§$5  fc  Dir  oon  beiden,  Dag  Du  uns  Deinen  ödterlicbcn,  guten,  gndDi* 
am  willen  in  Deinem  wort  geoffenbaret  baft*  SCd&  wie  fyaft  Du  Do* 
je  ein  gndbtgeS  t>aterber£  gegen  un^!  2öie  ^afl  Du  uns  in  ä&rtfto- 
*ur  f  inDfcbaft  erweblet ,  unD  beliebet  in  Deinem  beliebten  i  2Bie  gern 
mWtt  H  boefef  Daß  allen  mengen  gebolfen  würDe,  unD  fie  $ur  cxtmnU 
ms  Der  n>at>t&ett  fdmen ! .  £>u  willt  ja  niebt ,  Dag  icmanD  verloren 
werDe,  fonDero  Dag  fieb  ieberman  gut  bufie  febre  unD  lebe.  2lcb  \k* 
ha  3ßater,  m  belieb  leiD  tft  mirS ,  Dag  tcb  -fo  oft  Deinem  8äiüt>& 
Ictltc^n,  gndbtgen,  guten,  Itebrcicben  Tillen  wtberff  rebet  babe*  §3er* 
gieb  mir  folgen  meinen  ungeborfam,  unD  rechne  mir  Denfclbat  niebhu* 
^imm  aber  an  sur  beäabiung  Den  »ollf  ommenen  geborfam  Deinem  lieben 
<gol>neS  3€fu  Sityxifti,  welker  Deinen  beiligen  millen  vollfömmlteb  er* 
füllet  bau  ©icb  mir ,  Dag  icb  gefinnet  fet) ,  gl  äcb  tt>ie-  mein  $<£W\ 
SbrtftuS  ,  unD  Dag  icb  feinen  finn  ^aben  möge.  ®itb  mir  ein  geborfa* 
meS  \)tx%,  Deinen  willen  m  tl>un,  Dag  mir  alles  woblgefalle,  was  Dir 
woblgefdllet*  ©teb,  baj?  tcb  erfennen  möge/  frag  Das  meine  boebfte 
feligfettfct),  wollen,  was  bu  willt;  unD  Dag  bas meine W>cbfteunfeltg* 
feit  fet),  ntebt  wollen ,  was  Du  willt*  £)enn  fo  tcb  nicl>t  wiü,  was  Du 
willt,  fo  will  ic^  wein  eigen  übel  unD  wrDerben :  Darum  btfyütt  mieb 
oor  meinen  eigenen  willen;  unD  Dag  tcb  aueb  ntcf>t  Des  fatanS  willen 
vollbringen  möge,  unD  Des  bofen  feinbes  wer^eug  fen*  ©onDem 
beilige  meinen  willen,  meine  feele,  meinen  geift,  unD  meinen  leib  bureb 
unb  burebf  Dag  icb  ein  werf^eug  unD  gefdg  Des  belügen  ©eiftes ,  unD 
Der  gnaDen  fei) ,  unD  niebt  ein  gefdg  Des  ^ornS ,  unD  ein  werf^eug  Des 
fatanS*  ©icb  mir  ein  foieb,  bcr£ ,  Dag  icb  web  freue,  Deinen  beiltgen 
willen  £u  vollbringen,  unD  mieb  Dir  gan$  unbgar  £u  ergeben  in  lieb  unD 
leib ,  im  leben  unD  toD,  Dag  icb  mieb  niebt  iiberbebe  in  guten  tagen,  unD 

im  f  wij  «wW  Wö^  ®Wt  fraß  Dein  roilfr  mim  fwifc  Mfr  fvobige* 


3.  Zhtil,  17*  (Bebet :  Uro  jeitlicfee  unb  ennge  Wohlfahrt.      I7> 

faüen  (et),  unb  bafj  t*  gemij*  glaube,  es  muffe  mir  alles  £um  beften  unt) 
$ur  feltgfeit  gebeoen,  maS  mir  na*  beinern  »tuen  miberfäbret.  ©ieb 
mir  gebulb ,  beinen  göttlichen  miüen  in  aüen  binden  §u  leiben  unb  $u 
tbun,  mie  $Dat>i£>  fprad):  SBerbe  t*  gnabe  ji'nben  t>or  bem  ££rrn,  fo 
toirb  er  mi*  lieber  bolen ;  mirb  er  aber  fageny  t*  babe  niebt  luft  Su 
S>atib  :  fiel)e,  bie  bin  id),  er  tbue,  mie  es  ibm  gefäüet*  2Ufo  fprad)  au* 
ber  gebulbige  mann :  ©er #(£rrbats gegeben/  ber  £G:rr  bats  genom* 
men.  ber  name  beS  £(trrn  fet)  gebenebct)ct  i  £aben  mir  baS  gute  em* 
pfangen  t>on  ber  t)anb  beS  $<£rrn,  marum  moüten  mir  baS  böfe  ntd>t 
au*  annehmen !  51*  barmherziger  <&Dtt,  gieb  mir  aueb,  ba$  t*  aücS 
m  betnen  miüen  flcüe*  Unb  menn  id)  etmas  bitte,  baS  mtber  beinen  mik 
len  tft :  fo  molleft  bu  mir  ja  meine  f*mad)beit  unb  tborbeit  $u  gute  l>aU 
ten,  unb  metnen  miüen  bmbem ;  bagegen  aber  bur*  mi*,  unb  in  mir, 
unb  an  mir  betnen  miüen  fcoübringen/  ba$  id)  alfo  mit  meinem  miüen 
fet)n  möge,  mie  bit  beiligen  engel  im  bttntnel,  beine  bccrf*aren ,  bte  bd* 
nen  miüen  mit  freuben  fyun  unb  ausrichten,  bur*  ben  aüer&ciligften 
»tuen  meines  CrlöferS  3£f"  Sbrifti/  Simen, 

JDas  17.  (ftebet* 

(5e6et  um  aettlicfje  unb  erptge  QM)(fa()tf* 

(SSSsömdcbtiger,  barmherziger  ®DS§,  lieber  33ater,  tcj>  banfe  bir  be* 
ÜW$  mütbigltd)/  ba$  bu  mich  armen  fünber  £11  beinern  crfcnntntS  ball 
fommen  laffen,  unb  beinen  lieben  ©ol;ny  3£fum  gbriftum,  unfern  eiwu 
gen  £rlöfer,  £eilanb  unb  Srotf/  mir  geoffenbaret,  au*  für  mtcl;  armen 
wrbammten  menfeben  baft  laffen  leiben  unb  fterben,  auf baß  id)  bur* 
feinen  tob  unb  wrbtenfi  emiglid)  lebe*  3*  bitte  bid),  lieber  SSater, 
bu  moüeft  mir  um  beffelbigen  Eiligen  bittern  leibenS  unb  ftcxbctö  mit 
lengndbigunb  barmbewg  fet)«/  unb  mir  alle  meine  fünben  vergeben, 
au*  mi*  in  biefem  glauben  unb  troff  bis  an  meine  fegte  ftunbe  gna? 
biglt*  erbalten ,  unb  mit  beinern  beütgen  ©et'ft  erleud)ten ,  ba$  id)  in 
btefer  etfenntntS  t>on  tag  £u  tag  möge  maebfen  unb  junebmen/  unb  mein 
ganzes  leben  na*  beinern  göttlichen  miüen  cbriftli*  möge  jubringen* 
2lu*  moüeft  bu;  lieber  3Sater,  bet)  mir  bleiben ,  unb  mein  leib  unb  fee* 
le  heiligen  &u  beiner  mobnung  unb  tempel ,  unb  mieb  änm  emigen  le? 
bm  gnabigli*  abatom  ?tw*  fpolleft  bu ,  lieber  58« W  /.  meinm  bu 

C2»  9  1  ruf 


* 


176  3*€fceil/  i8*  (Bebet:  TÜibtt 

ruf  unb  ttal>run^  fernen/  unfc>  mir  beine  gnabe  geben,  baß  tc&  barm  mö* 
get&an,  waSrecbtifi,  unb  ben  glauben  unb  gut  gewtffen  bemaltem  ®ieb 
mir  ein  genögfam  l>er^  baß  id)  mir  an  beinern  fegen  unb  gaben  ,  fo  bu 
au$  gnaben  befdxreft ,  begnügen  laffe.  SDenn  e$  ift  ein  grofier  gewinn, 
gottfelig  feon  unb  w  begnügen  laffen*  $)a$  wenfge ,  ba$  €in  gerecb* 
ter  W>  ift  Wie*/  &*nn  ba6  groffe  gut  oieler  gottlofen,  SDu,  £€rr,  fen* 
neft  bie  tage  ber  frommen ,  unb  i\)i  gut  wirb  ewiglicb  bleiben*  (Sie  wer* 
bm  ntcfrt  $u  fc&anben  werben  in  ber  bofen  $eit ,  unb  in  ber  tbeurung  wer* 
ben  fte  genug  t>aben*  9ßon  bem  ££rrn  wirb  eine*  frommen  mannet 
gang  geforbert,  unb  ber  £€SKSK  bat  lud  $u  feinen  wegen*  gdüet  er, 
fo  wirb  er  niebt  weggeworfen;  fonbern  ber£€rr  balt  tyn  beir>  ber  banb* 
(Siebe/  be$  £€rrn  äuge  ftebet  auf  bW,  fo  tyn  fürc&ten,  unb  bu  auf  feine 
gute  boffen,  baß  er  ibre  feele  fcom  tobe  errette ,  unb  ernebre  fie  in  ber 
tbeurung,  £>u  woöeft  aueb/  lieber  ©Ott  unbiBater,  unfere  fromme 
obvigfeit  unb  unfer  liebet  ttaterlanb  fegnen  unb  behüten  bor  falber  leb* 
re,  fcor  frieg,  peftilen^ unb  teurer  seit;  wolleft  aueb  mieb,  mein  Weib 
unb  finber/  unb  alle  fromme  elften/  an  leib  unb  feele  fegnen  unb  bebü* 
ten/unb  mein  ganzes  bauS,  unb  alles,  n>a$  id)  babe,  bureb  ben  febufc 
betner  ^eiligen  engel,  t>or  ben  unreinen,  fd)ablicben,  lügenbaften  teufein 
unb  bofen  geiftern,  unb  allen  ibren  werfseugen,  gnabiglicb  fd)ü£en  unb 
bewal)ren;  bureb  3£fum£brtftum  unfern  ^rrn,  £lmen* 

2Das  ig*  (Bebet. 

larmber^iger  unb  gndbiger  ©£>$£,  ber  bu  uns  in  beinern  wortfo 
\  treulieb  warneji  t>or  be$  teufet  trug  unb  lifi,  unb  bepte^lcfl  uns 
riuebtern^u  fepn  unb  ^u  wachen ,  weil  ber  teufel  umber  gebet,  n)\t  tin 
brüüenber  löwe,  unb  fuebet ,  welchen  er  berfcblinge*  3tem :  SDacbet 
unb  betet,  baß  ibr  niebt  in  anfeebtung  fallet ;  t>er  geifi  ift  willig ,  aber 
ba$  fleif$  ift  febwae^»  3*  flage  unb  befenne  btr,  baß  i<b  oft  burd) 
meine  fieberet  unb  nacbläßt'gfeit  bem  fatan  urfaeD  gegeben  t>abe,  mieb 
ju  berfueben,  mein  gewijfen  $u  angffen  unb  $u  plagen,  ibm  aueb  tbür 
unb  fenfter  aufgetbam  3cb  bitte  bieb  belieb  /  wrgieb  mir  bkft  meine 
fteberbeit,  unbgiebmircbriftlicbe^orftcbtigfeitunbHug^eit/  baß  mi# 
ber  fatan,  ber  ftcb  in  einen  engel  be$  lid)t$  »erfteöen  fan,  niebt  mit  (tu 
ner  lifi,  n>it  bit  £bam,  betriege ;  unb  abfubre  bon  ber  einfalt  in  fibri* 


bk  2fof 'ec&tuns  bes  ©atans,  177 

fto  3<£fu;  bag  er  mid)  ni$t  mbge  (legten  mte  ben  meinen;  baß  er  mict> 
niebt  bureb  gei£,  f>offart  unb  tt>oüuft ,  als  bureb  feine  ftrtcfe,  in  grofle 
fünbe  ,  ins  oerberben  unb  in  wr^roeifelung  ftür^e*  $ld) ,  ftarfe  mtcfr 
mit  beinern  <$cift,  bag  mein  glaube  nid)t  aufbore*  £ag  baS  glimmen* 
betbcbtlcin  meines  Rubens  ni$t  wrlefcben,  nod)  bas  $erbrod)ene 
robr  oollenb  Verbrechern  @et)  bu  mein  £icbt  unb  .peil,  bag  id)  mid> 
niept  furebte;  fei)  bu  meines  lebenS  $raft,  bag  mir  niebt  graue.  £ag 
mi(i)  unter  bem  febirm  beS  Jg>6cbflen  fü)en,  unb  unter  bem  fdjatttnbts 
2lllmdcbtigen  bleiben*  D  bu  meine  3ut>erftcbt ,  meine  (Starke,  meine 
23urg,  mein  ©£>tt,aufben  id)  l>ojfe,  bu  l>aft  ber  bbllifcben  fd)lange 
btn  fopf  vertreten,  bu  l>aft  ja  ben  furften  biefer  nxlt  übernnmben,  er 
fyai  nid)ts  an  mir  unb  an  allen  beuten  gliebern*  JDu  baft  ja,  0  #£rr 
ff  Drifte,  bem  ftarfen  gemapneten  feinen  Ijarnifd)  genommen,  barauf 
er  fieb  »erlieg,  unb  ben  raub  ausfeilet*  ©u  l>aft  bem  fiaxhn  feine 
gefangene  los  gemaebt,  unb  bem  riefen  feinen  raub  genommen*  £)u 
baft  uns  errettet  oon  ber  obrigf eit  ber  ftnfterniS,  unb  wrfe&et  in  btin 
reieb*  2ln  bir  l)aben  tt>ir  bk  erlbfung  burd)  bein  blut,  nemlid;  bk  wr* 
gebung  ber  fünbem  fDu  fyaft  ausgesogen  bk  fürftenfyümer  unb  bk 
{jemaltigen ,  unb  fie  öffentlich  febau  getragen,  unb  einen  triumpi)  aus 
tfynen  gemaebt  bureb  bieb  felbft*  £>u  l)aft  bureb  ben  tob  bk  mad)t  ge* 
nommen bem,  ber  bes tobes  gemalt \)at, baS tft,  bem  teufel ;  unb  fyaft 
erlftfet  bk ,  fo  burd)  furebt  bes  tobes  im  ganzen  leben  f  neebte  fet>n  mug* 
tem  £)u  baft  allen  gläubigen  maebt  gegeben  über  fd;langen  unb  fcor* 
pionen,  unb  über  alle  gemalt  bes  feinbes,  unb  ^efagt:  2luf  ben  Ibnxn 
unb  Ottern  ttnrft  bugeben,  unb  treten  auf  bie  jungen  Ibmen  unb  bra* 
$em  %d)  mein  ©Ott  unb  £(£rr,  lag  mieb  ftatf  feon  in  bir,  unb  in 
ber  mad)t  beiner  ftarfo  £ege  mir  an  ben  barnifd)  ©ÖtteS,  bag  icb  be* 
flehen  fan  gegen  bk  liftigen  anlaufe  bes  teufeis*  (Star! e  mieb ,  bag 
id)  geruftet  bin,  twnn  bas  Hft  ftünblein  f  ommt,  bag  icb  alles  nx>l)l  aus? 
richten  unb  baS  felb  behalten  m6ge*  Umgürte  meine  lenben  mit  mabr* 
f>eit ,  veueb  mieb  an  mit  bem  frebS  ber  gereebtigfeit,  unb  rufte  mid)  aus 
mit  bem  et?angelio  bes  friebenS ,  auf  bag  icb  bereit  fei)*  ©icb  mir  ben 
fd)ilb  beS  glaubenS ,  bamtt  id)  auslesen  fan  alle  feurige  pfeile  bes 
b6fen)icbts*  (Sefce  mir  auf  ben  Ijelm  bes  l)eilS,  unb  gieb  mir  in  meine 
i)anb  bas  fcfcnxrbt  beS  ©elftes,  twlc&es  tft  bas  n>ort  ©Dttes«  £>tefe 


178  3i  €&«!/ 18;  <Stbtt:  TOibtt 

raffen  aber,  o  ©Ott,  mußt  tu  felbft  m  mir  reebt  fuhren*  ©u'mußt 
meine  ^ant>  lehren  ftreiten,  bureb  bieb  muß  id)  fielen  unb  übermmben* 
©er  %£xx  ift  mein  fieg,  tu  bift  getreu,  unb  tmrft  mieb  niebt  laffen  t>er* 
fucl>cn  über  mein  vermögen;  fonbern  nrirft  macben,  ba$  btet>erfucbung 
ein  foleb  enbe  gewinne,  ba$  icb$  fan  ertragen*  ©et)  bu  mir  nur  niebt 
fcbredltcb,  meine  $ut>erfid)t  in  ber  notl>  ©eine  roabrbeit  ift  mein 
febirm  unb  fcfeilb*  %d)  ££iK%  in  mir  ift  feine  fraft  $u  roiberfteben 
ben  niäd)tigen  feinben;  fonbern  meine  äugen  feben  nacb  bir*  £aß  btit 
ne  fraft  in  mir  fdjtoacben  maebttg  fet>m  £€SHfK,  auf  bieb  traue  tcbf 
laß  mid)  nimmermebr  $u  febanben  twrben*  Errette  mieb  bureb  btU 
wt  gcred)tigfett,  neige  beine  oljren  m  mir,  eilenb  bilf  mir*  ©et)  mir 
ein  ftavler  fitlS,  unb  eine  35urg,  ba§  bu  mir  belfefn  benn  bu  bift  mein 
gel6  unb  meine  SSurg*  Um  beineS  namens  tpilien  mollejl  bu  mieb 
leiten  unb  fäbven,  bu  toolleft  mid)  au£  bem  nefce  Rieben,  ba$  fie  mir  ge* 
{teilet  l)aben :  benn  bu  bift  meine  @tarf  e*  3»  ^me  banbe  befeble  tcb 
meinen  geift,  bu  baft  miejb  erlbfet,  bu  getreuer  ©Ott*  3cb  fjoffe  bar* 
auf,  baß  bu  fo  gndbig  bift;  mein  ber|  freuet  fid),  ba$  bu  fo*gerne  bil* 
feft ;  id)  toill  bem  £§rrn  fingen,  ba$  er  fo  toobl  an  mir  tbut*  Geböte 
midj^xXf  tt)ie  einen  augapfel  im  äuge;  befebirme  mieb  unter  bem 
fd)atten  beiner  flügel*  sße nn  mir  angft  ift,  fo  rufe  icb  ben  £<£rrn  an, 
uub  fd)ret)e  $u  meinem  ©Ott:  fo  erboret  er  meine  ftimme  pon  feinem 
tempel,  unb  mein  gefebret)  fommt  t>or  ibn  $u  feinen  obrem  ®kb  mir/ 
o  $€rr,  ben  fd>i(t>  be£  bette,  beine  reebte  banb  ftaxte  mieb  t  unb  fpenn 
bu  mieb  bemütbigeft,  mac&eft  bu  mtcl>  groß*  Steine  äugen  feben  fttt$ 
*u  bem  §£rm ,  benn  er  mirb  meinen  fuß  aus  bem  nefce  ^e()en*  2Ben* 
be  bieb  £u  mir,  unb  fct>  mir  gnabig*  ©er  £<£rr  ift  meine  ©tdrfe  unb 
mein  ©cbiib,  auf  ibn  fyoffet  mein  ber^,  unb  mir  ift  geholfen,  unb  mein 
bcr£  ift  froliel),  unb  icb  fcerbe  il)m  banfen  mit  einem  liebe*  ©e r££rr 
mxb  feinem  polfe  fraft  geben,  ber  £€rr  tvtrb  fein  Pol!  fegnen  mit  frte* 
$cn*  ©a  icb  ben  ££rrn  fuebte,  antwortete  er  mir,  unb  errettete  mieb 
au&  aller  meiner  furcht*  ^Belebe  ibn  anfeben  unb  anlaufen ,  berer 
angefiebt  tt»irb  niebt  $u  febanben*  ©a  biefer  elenbe  rief,  borets  ber 
Mrr ,  unb  balf  ibm  au$  allen  feinen  n6tf>en.  ©er  enge*  bes  S^xxn 
lagert  fieb  um  bk  ^er,  fo  i^n  fürd)tat,  unb  bilftibnen  a\i$.  gBenn 
bte  gereebten  febwn,  fo  borets  ber  £€tr,  unb  errettet  fu  w$  aller 

ifowr 


iljrer  nofk  SSertoirf  mid)  ntcbt,  IHKJEK,  pon  beinern  angeficW  /  unb 
nimm  deinen  heiligen  ©etft  \\id)t  Pon  mir»  £röfte  mtcb  toieber  mit  beu 
ncr  ^ölfe^  unb  ber  freubige  ©ctfi  enthalte  mid)*  Sflein  lieber  ©£>$3 
unb  ^ater,  bu  n>olleft  Deine  barmberäigfeit  unb  gute  niebt  Don  mir 
twnben,  lag  beine  gute  unb  treue  allere  mtcb  bebüten*  £)enn  es 
bat  mid)  umgeben  leiben  otyne  jaljl,  es  ^aben  mtcb  meine  fünbener* 
griffen ,  baß  icb  nid>t  fel>en  f  an :  U)rer  ift  mebr ,  benn  icb  t>aar  auf  mei* 
nem  baupt  babe,  unb  mein  ber*  bat  mid)  Perlaffen*  3<t>  bin  arm  unb 
elenb,  ber  ££D\^  aber  forget  für  mid)*  $Du  bift  mein  Reifer  unb  €r* 
retter,  mein  ©£>3S,  »er^eud)  niebt*  SBirf  bein  anliegen  auf  bett 
%&fäföli  er  mirb  bid)  perforgen,  unb  bm  geredeten  niebt  emig  in  un* 
rube  laffen*  (Set)  mir  gnabig ,  ®£>ZZ ,  fet)  mir  gnabig ,  benn  auf  bic& 
trauet  meine  feele -,  unb  unter  bem  febatten  beiner  flügel  l>abe  tcb  |uffcl<Wi 
bis  baS  ungliicf  vorüber  gebe»  3*  ™fc  i«  ©ö?S  bem  2lllerböcb* 
fien,  $u  ©£)$$,  ber  meines  jammerS  ein  enbe  macbet*  ©cbaffe  uns 
bet)ftanb  in  ber  notl),  benn  menfdxnbülfe  ift  t>ic  fein  nü&e*  Öulaf* 
feft  mid)  erfabren  Diel  unb  groffe  angf*,  unb  tmicbeft  mieb  mieber  le* 
benbig ,  unb  boleft  mieb  aus  ber  tiefe  ber  erben  berauf*  2Benn  id)  nur 
bieb  baber  fo  frage  id)  niebts  nacb  bimmel  unb  erben»  Unb  menn  mir 
gleid)  leib  unb  feele  perfcbmad)tet,  fo  bitf  bu  bod),  ©93S,  allezeit  mei* 
neS  berftenS  troft  unb  mein  tbeil*  3n  ber  $eit  ber  notb  fuebe  icb  bett 
$£V\Wl,  meine  banb  ifl  beS  nacfjts  ausgeredet ,  unb  laffet  niebt  ab, 
benn  meine  feele  foill  ftcb  niebt  tr6ften  laffen*  SBenn  id)  betrübt  bin ,  fo 
benfe  icb  an  Qt&tt,  menn  mein  l>er$  in  dngffen  ift,  fo  rebe  icb*  Steine 
äugen  (>alteft  bu,  bag  fte  tüaeben,  id)  bin  fo  obnmad)tig ,  bag  id)  niebt  re* 
ben  fan ;  mein  geift  muß  forfeben*  SBtrb  benn  ber  $&yffl  etoiglid) 
perftoffen,  unb  feine  gnabe  metyr  erzeigen  ?  3ffö  tonn  gan$  unb  gar  aus 
mit  feiner  gute,  unb  bat  bte  Pcrbetffung  ein  enbe  ?  $at  benn  ©OSS 
Dergcffcn  gnabig  $u  fet>n/  unb  feine  barmbcr&igfeit  Por  £orn  v>erfcD!ofi? 
fen  ?  5lber  id)  fpracb :  3*  mug  baS  leiben,  t)k  reebte  banb  beS  ip^rm 
lan  alles  änberm  ©D^/  trofte  unS/  lag  leuebten  bein  antlii^  über 
uns,  fo  genefett  mir*  £m  fpeifeft  mid)  mit  tbranenbrobt,  unb  tranfef! 
mieb  mit  groffem  mag  poII  tbrdnem  ZW  tw  Rieben  an  mir,  bag  mirS 
ttotylgelK/  bag  es  feben>  Ut  mid)  Raffen;  unb  ftcb  febdmen  muffen,  bag 
bu  mir  beofteb^f! ,  ^€3iDJ,  mt>  trofteft  mieb*  3*  Wte  Diel  UM* 
PAtA^t  (SättU  (3)  merni^ 


i8o  3*£W/  i9*  (Bebet  :'~3naXUtky 

mernte  m  meinem  Ijerzen ;  aber  beine  tt6(lun^en  ergefceten  meine  feele* 

kleine  feele  ift  t>otl  jammerS,  unb  mein  leben  ift  nal>e  bet)  ber  Rollen* 

3$  bin  geachtet  gleich  benen,  bie  jur  Rollen  fahren,  id)  bin  tt>ie  ein 

mann,  ber  feine  f)ülfe  bau  ©ein  grimm  brücket  mid; ,  unb  bu  brdngeft 

mid)  mit  allen  beinen  fiut^em  3*  kfot  bein  febreefen,  baß  id)  fester 

t^er^a^e*  3c&  bin  mie  ein  ro&rbommel  in  ber  ttmften,  mie  ein  räufr? 

lein  in  ben  wrftorten  ftäbtm*    3$  toad)tf  unb  bin  mie  ein  einfamer 

t>ogel  auf  bem  baefce  i>or  beinern  brauen  unb  zorn,  baß  bu  mid)  auf? 

gehaben  unb  zu  boben  geftoffen  Ijaft*    5(0  £€rr,  bu  roenbeft  biet)  ja 

|um  gebet  ber  wrlajfenen,  unb  t>erfcJ)mdI)eft  if>r  gebet  nid)U   £>a$ 

werbe  getrieben  aufbit  nad)fommen,  baß  bu  ba$  feuften  ber  gefan* 

genen  erl)breft ,  unb  lo£  maefceft  bte  finber  be6  tobe&  ©triefe  be$  to* 

be$  Ratten  mic{)  umfangen/  angft  ber  Rollen i>atte  mtd)  troffen,  id) 

fam  in  Jammer  unb  notb*  Ubcx  id)  rufte  an  ben  namen  be$  #£rrn: 

££rr,  errette  meine  feele;  benn  bu  bift  gndbig,  unb  unfer  (3DU  ifi 

barmherzig*  £)ie  mit  ordnen  fden,  merben  mit  freuben  ernbten.  (Bit 

geben  l)in,  unb  meinen,  unb  tragen  eblen  famen;  unb  fommen  lieber 

mit  freuben,  unb  bringen  ibxt  garben*  9tteine  feele  märtet  auf  bm 

$£nn  t>on  einer  morgenmadx  bte  zur  anbem.  2fxatl  fyotfe  auf  bm 

$£xxn :  benn  bet)  bem  £€rrn  ift  bit  gnabe,  unb  triel  erlbfung  bet)  il>m ; 

unb  er  mirb3frael  erlbfen  au$  allen  feinen  fünben* 

(25eftef)e  ba$  52,  bii  auf  ba$  56.  Sapttel/  fcon  Sfafecfetunfieti/  im  an&ern33u<& 
Dcö  waören  @&rtftent&um$J 

IDas  ip.  (Bebet* 

©e6ef  in  allerlei?  Itütfal  uni>  Sltifedtfun^m 

d)  bu  barmherziger,  gndbiger©Dtt,em3ßater  ber  barmherzig* 
UitfUnb  (BDit  alles  trofteS,  id)  flage  unb  befenne  bir  m?t  reuen* 
bem,  zerbrochenem  bergen  ganz  bemütl)igiicb,  baß  id)  nid>t  allein  bit* 
fe  trubfal ,  fopbern  mel  groffere  ftrafe  mit  meinen  füuben  föol)l  t>er* 
bienet  l)abe,  barum  ttnll  icb  beinen  zorn  tragen,  benn  id)  l>abe  tpiber 
bieb  gefünbiget*  3$  erfenne  unb  miß  and) ,  baß  bu  mir  w(e  trüb* 
fal  l>aft zugefefeief t, unb baß fie t>on beiner banb l)erf  ommt*  %b #£tr, 
lag  beine  t>anbnicbt  zu  fltmer  ober  mich  fct)n,  baß  id)mbi  berget* 
34?  foill  ben  feid;  gerne  trinfen,  ben  bu  mix,  lieber  SOatcr,  baft  ern^ 


Ctubfal  unb  2JnfecbMrtg.  *8£ 

fclxnfet*  £ag  e£  mir  ttt$t  emen  fehl)  fet)n  Demeö  $orn$  j  fonbern  bet^ 
ner  gnabe*  ©et)  ,  lieber  3ßater,  eingeben!  meiner  fcftmadjljcit,  un& 
ftrafe  mieb  niebt  in  beinern  t>oxn,  unb  £ücbtige  mtcb  ntefet  in  beinern 
^rimm:  fet)  mir  gnabtg,  benn  icb  bin  febmacb*  Uebe  nict>t  beine  ge? 
malt  miber miel),  ber  id)  ein  bürrer  l>alm  unb  Jloppel  bin:  i$  tan  bei* 
ne  gemalt  unb  $orn  nid)t  ertragen»  3d>  fürebte  mieb  t>or  beiner  \)& 
l>en  majeftät,  unb  beuge  bk  tnk  meines  (>er£en$  wt  bix,  unb  bitte 
umgnabe,  lag  mieb  in  biefem  unglücf  mebt  wrberben.  äeb  $)ater/ 
fo  es  ja  bein  mille  ift,  bag  icb  bi$  freu$  tragen  foll:  fo  bollbringe  bat 
nen  ^eiligen  miüen  an  mir,  nid?t  mir  $um  wrberben,  fonbem  mir  $um 
beften,  unb  $u  meiner  fettgfeit*  Öu  fyafi  ja  nid)t  luft  an  unferm  oer* 
berben,unbl)aftaud)  beinen lieben  ©o&n  niebt  gefanbt  bk  menfcfyen 
$u  wrberben,  fonbern  $u  erhalten*  2lel)  lieber  33ater,  erhalte  mid) 
unter  biefem  t reu^  Öu  ^aft  mict)  bermunbet ,  f;eile  mid)  mieber;  bu 
l)aft  mieb  getöbtet,  macbe  mieb  mieber  lebenbig;  bu  baft  mid)  in  bic 
f)6lle  gefübret,  füfyre  mid)  mieber  beraub  £afi  mir  ba$  liebt  beiner 
gnabe  mieber  aufgeben  in  ber  fünftemis,  bag  id)  meine  luff  an  beiner 
gnabe  felje*  Du  l)aft  meine  munben  mit  febarfen  mein  gemäßen; 
linbere  mir  biefelben  mit  beinern  gnabemM*  £ag  meinen  fcbmac&eti 
glauben,  als  ein  glimmenbeS  tbd)tlein,  nid;t  auslesen;  $erorid)  niebt 
»olienbS  ba$  ^erftoffene  rofrr*  ©teb ,  bag  id)  bieb  im  t reu$  fo  lieb  (ja* 
be,  al6  in  guten  tagen,  unb  ba$  vertrauen  ^u  bir  (>abe,  bu  merbeftmit* 
ten  im  l reu$  bän  fcaterbers  gegen  mieb  behalten*  ©tdtfc  meine  l)offc 
nung,  bag  fie  mcMjmetfele,  meine  gebulb,  bag  fte  ntc^t  manfe  xmb 
$age*  ^aefee  mir  biefen  bittern  Md)  l>eilfam  unb  füfie,  bag  id}  btni 
felben  t>on  beiner  (>anb  aufnehme,  unb  beinen  namen  anrufe*  %i)  \kt 
ber  33ater ,  bu  b<W  i<*  gefagt:  $an  aueb  eine  mutter  tl>rc$  finbes  t>er* 
geflen,  baß  fte  ftd>  ntebt  erbarme  ober  btn  fobn  tl;re$  leibes?  Unb 
ob  fie  febon  befielben  t>ergaffe ,  mill  id)bod)  bän  nimmermehr  wrgef* 
Jen;  in  bk  l)änbc  fyab  icb  bid)  $qeid)ntU  £)tefe$  bänts  mortö  mol* 
left  bu,  ££rr,  eingeben?  fepn ,  unb  meiner  nicljt  t>erge(fen*  %$  {tax* 
tt  meine  Öffnung ,  lieber  SÖater,  benn  bu  ^aft  gefagt :  €0  follen  niebt 
tu  febanben  merben  alle,  bk  auf  bieb  Coffein  %<£xx,  auf  bid)  traue 
teb,  lag  mieb  nimmermel>r  p  fd)anben  merben*  Errette  mid)  bureb 
beine  gerecfytigf tiU  ^leige  btiu  o^ren  ^u  mir,  eilenb  l)ilf  mir*    <^et) 

(3)  2  mir 


182  3»  CM/ 2o,  (gebet: 

nttr*mffarfer5el$unb  eine  33urg,baß  bu  mir  Wfeft,benn  bu  btft  mein 
gets  unb  meine  35urg;  um  beines  namens  millen  molleft  bu  mieb  lei* 
ten  unb  fübren*  £>u  molleft  mieb  aus  bem  ne£e  Rieben,  baS  fie  mir  ge* 
ftelletbaben,bennbubift  meine  @tdrfe*3cb  begehre  bein,£€rr,  barum 
wolleftbu  mirausbelfen;  icb  fenne  beinen  namen,  barum  molleft  bu 
mhf  fcbü£en:  icf)  rufe  bieb an,  bu  molleft  mieb  erbbren*  ©et)  bu  bet) 
mir  in  metner  notb  ,  reiß  mtcb  beraub  unb  macbe  mieb  $u  el)ren*  <§aU 
tW  mieb  mit  langem  leben,  unb  ^eige  mir  ^in  emiges  freil,  %m%  . 

5Da&  2o«  (Bebet 

(SeWtt  Stoffen  iRMJeii  unb  ©efa0r* 

tS^llmddbtiger ,  flarfer,  bülfreieber  ®£)tt  unb  SOater ,  unfer  einiger 
W&  ?w(i  unb  3u(!ucbt ,  bu  meiffeft  unb  ftei^eft,  ba$  mir  tefcunb  in 
Stoffe*  notb  unb  gefabr  fet)n,  unb  meber  ratb,  bölfe  noeb  troft  miffen* 
50enn  in  unfer  maebt  ftebets  ntebt,  aus  foleber  groffen  not(;  uns  felbff 
ju  erretten*  2Bir  mtffen  niebt,  maS  mir  tbun  follen;  fonbem  unfern T 
äugen  feben  na*  bir*  2)em  name  l)etffet  £OfH  gebaotb  i  groß  t>on 
ratb,  unb  mdebttg  t>on  tbat*  ©eine  banb  bat  ja  Den  bimmel  ausge* 
breitet,  unb  beine  bdnbe  baben  baS  troefene  bereitet*  Jp(£rr,  £€rr, 
fciemaffermellen  ftnb  groß,  unb  kaufen ?ebr;  bu  aber,  %<£$idi  bifl 
ttoeb  grbffer  in  ber  böbe*  5tcb  ®£)tt,  bn  btft  ja  unfere  einige  gut>er* 
ftebt  unb  (Stdrf e  in  ben  groffen  nbtben,  bte  uns  troffen  fjaben*  £>u 
^aft  ja  gefagt  bureb  ben  munb  £)ambs :  2Benn  gleicb  t^k  melt  untere 
Sienge,  unb  bte  berge  mitten  ins  meer  ftnfen:  meun  gleicb  baS  meer 
mutete  unb  mallete,  unb  t)on  feinem  ungeftüm  Ut  berge  einfielen;  bem 
ttoeb  foll  bie  ftabt  ©DtteS  fein  luftig  bleiben  mit  ibrem  brünnletn,  t)a 
W  beiligen  mobnungen  bes  £bcbften  ftnb*  ©Ott  ift  bet)  ibr  brm* 
tun ,  unb  bilft  t(>r  früix ,  barum  mirb  fie  mol  bleiben*  %$  ©€fKfKf 
imfer  ber£  bdlt  bir  t»or  bein  mort,  ibr  follt  mein  angefiebt  fueben:  bar* 
um  fueben  mir  nun ,  #€rr ,  bein  antli£*  Sßerbirge  bein  antltfc  niebt 
t>or  uns,  wrftoffe  niebt im £orn  beine  ftnber:  benn  bu  bift  unfere  bül* 
fe*  £aß  uns  niebt,  unb  tbue  beine  b<mb  ntebt  *>on  uns  ab,  ©£>£$ 
unfer  l}eil. .  £>enn  alle  bulfebat  uns  wrlafTen;  nimmbu  uns  aber  auf, 
£€rr*  SBtr  boffen  aber ,  ba$  mir  feben  merben  baS  gute  beS  £€rrn 

im  Janb?  ü&  lebenbiöent  Qmm  mllm  m  getroft  fepn  unb  um 


3rt  Sofien  Hoheit  unb  (Befabr.  i83 

m$&t,  unb  t>e6 £€rrn  Darren:  bu,  unfer  ©Ott,  wirft  uns  erbbren* 
<Ou  baft  ja  gefaxt:  25en  bem  ££rrn  finbet  man  büife,  unb  beinen 
fegen  über  bein  t>oif ,  @ela*  £)arum  lag  uns,  o  lieber  ©OSS  unb 
^ater,  bet)  bir  bülfe  ftnben.  £>u  (>afl:  ja  gefagt:  2)a  btefer  elenbe 
rief,  bbrets  ber  £OSK  ,  unb  balf  ibm  aus  allen  feinen  notl>en.  £ag 
ftcb  beine  engel  um  uns  ber  lagern ,  bte  mir  bicb  f ürcbten ,  unb  lag  uns 
auSbelfen*  @en  uns  gndbtg ,  ©Ott ,  fet>  uns  gndbig  ,  benn  auf  bicb 
trauet  unfere  feele,  unb  unter  bem  fcbatten  beiner  flügel  baben  mir  äu* 
flucbt  i  bis  baS  unglütf  vorüber  gebe*  5ö3ir  rufen  &u  ©Ott  bem  Sil* 
lerl)bd>ften,  ber  unfern  jammert  ein  enbe  machet*  ©Ott  fenbe  t>om 
Fimmel ,  unb  bilf  uns,  ©Ott  fenbe  beine  gnabe  unb  treue.  2ld;  ©Ott, 
bu  mtrft  ja  niebt  emig  turnen ,  fonbern  gnabe  er^eigein  €S  mirb  ja 
nicbt  gar  aus  fenn  mit  beiner  gute ,  unb  beine  wrbeiffung  mirb  ja  Um 
enbe  baben.  £)u  mtrft  ja  tii$t  »ergeben  baben  gndbig  £u  fet)n ,  unb 
beine  barmber£igfeit  t>or  $orn  wrfcblteffctu  ©eine  redete  banb  fan 
ja  alles  dnbern,  beine  banb  ift  ja  nicbt  wtfürjef*  £>u  bift  ja  ber 
©Ott,  ber  munber  tbut,  bu  baft  bänt  macbt  beriefen  an  ben  t>6lferm 
StofteunS,  <3£>tt,  unfer  Jpetlanb ,  unb  lag  ab  &on  beiner  ungnabe 
über  uns.  SBtllt  bu  benn  cmiglid)  über  uns  Jörnen?  unb  beinen  sorn 
geben  lafien  immer  für  unb  für?  Sßüitbu  uns  benn  nicbt  miebererqui* 
aen,  bag  ftcb  bein  x>o\t  über  bir  freuen  mbge  ?  ££rr,er$eige  uns  beine  gna* 
fc>e,unb  bilf  unS.£€rr,f  ebrefcid)  bocb  micber  $u  uns,  unb  fei)  beinen  f  necb* 
ten  gndbig.  Sülle  uns  frübe  mit  beiner  gnabe,  fo  mollcn  n>tr  rübmen  unb 
frblicb  feon  unfer  lebenlang.  Erfreue  uns  nun  lieber,  nacbbem  bu 
uns  fo  lange  plageft,  nacbbem  mir  fo  lange  unglütf  leiben*  Unb  ber 
£<£rr  unfer  ©Ott  fen  uns  freunblicb,  unb  forbere  basmerf  unferer 
bdnbe*  5lcb  ££rr  unfer  ©Ott,  fcbaffe  uns  bet)ftanb  in  ber  notb,  benn 
menfAenbülfe  ift  bte  fein  nüfce.  2)ubaft  ja  gefaxt:  £rbegebrctmein, 
fo  mili  icb  ibm  auSbclfen ;  er  fennet meinen  namen,barum  totü  icb  il>n 
jcbü^en;  er  rufet  mtcb  an,  fo  totll  id)  ibn  erbbren.  3d)  bin  bet)  ibm 
in  ber  notl),  icb  mili  ibn  berauS  reiften,  unb  ^u  ebren  mad;en;  id)  mili 
ibn  fdttigen  mit  langem  leben,  unb  mili  ibm  geigen  mein  beil.  5(d> 
££rr,  unfere  mtffetbaten  babenS  ja  oerbienet ;  aber  bilf  bocb  um  btit 
nes  namens  mtllem  £u  biff  ja  3fraetStroft  unb  ibrnottybelfer.  £>u 
bift  ja  no#  wtfwwify  %%¥W\\  mb  mir  -griffen  nac&  brtnm  uamen* 

(3)  *  2te 


i84  3*  £f)etl/  2i#  (Bebet:  jfn  Äcanüfeeiteiu 

^erlafle  uns  ntebt ,  fo  mollen  mir  btr  ein  freubenopfer  tbun,  tmb  t>e^ 
npn  namen  hänfen/  Oag  er  fo  troftlicb  tft* 

*Da$  ij^  (Bebet. 

®tht  in  Mantfritm. 

ABÄ  &u  banttbersiger,  gnabiger  ©Dtt  unb  Söater,  tcb  Hage  unbbe* 
58?  fenne  btr,  ba$  tcb  bi6  t>af>er  mein  leben ,  fo  Du  mir  perlteben  baff* 
übel  bötbe  ^ugebraebt ,  niebt  £u  beinen  ebren,  fonbem  ^u  »oübringung 
meinet  fletfcbes  lüften*  3*  &abe  mebr  mir  felber  unb  ber  meit  gele* 
bet ,  benn  btr*  2lcb  £€rr ,  mie  belieb  leib  tft  mtr$ ,  baß  tcb  t>k  tmft 
jett  meines  lebend  fo  übel  babe  angelegt*  ©arum  erfenne  tcb  nun/ 
Dag  bu  mieb  um  meiner  fm^c  mlllen  beimfuebeft,  unb  Diefe  franfbeit 
jufcbtdf tft,  auf  bag  bu  mid)  $ur  bufTe  rufeft*  £>u  riebteff  mieb  billig/ 
#£rrf  unb  ^uct)tiöcjt  mtf)f  auf bag  tcb  nicl>t  mit  ber  gottlofen  melt 
wrbammet  merbe*  £)u  erinnerft  mid)  burd)  biefe  franf&eit  meiner  ' 
fter  bliebet,  unb  millt  mieb  lebren,  bag  mein  leben  ein  £iel  bat  ,  unb  icb 
ba$on  mug*  2lcb  mie  gar  niebts  ftnb  bod)  alle  menfeben ,  t)k  fo  fieber 
leben  J  €5te  geben  babin,  unb  ftnb  mie  ein  föatttn ;  fte  fammlen  unb  for* 
gen ,  unb  mtffen  niebt,  mer  es  Kriegen  mirb*  Unb  nun,  ££rr,  meg  fofl 
id)  mieb  troffen?  Errette  mieb  t>on  meinen  fünben*  §d)  ££rr,  tcb 
meig ,  bag  mein  leben  in  betner  banb  fttfycti.bu  fyaftalk  meine  tage  auf 
bein  bueb  gefebrieben,  bie  noeb  fommen  follen,  unb  beren  noeb  feiner 
t)a  tft*  <£.$  mar  bir  mein  gebein  nicfe>t  verborgen ;  M  tcb  gebilbet  marb 
im  mutterleibe*  SBetl  es  nun  bein  mtlie  tftf  bag  tcb  franf  ftyn  foll:  fo 
lag  mid)  t>kftn  beinen  millen  gerne  tl>un»  2ld)  |)£rr,  beine  pfeile  ftt-* 
den  in  mir,  unb  beinc  banb  brüefet  mieb*  <£§  tft  niebts  gcfunbeS  an 
meinem  leibe  fcer  beinern  brauen;  unb  tft  fein  frtebe  in  meinen  gebet* 
nen  t>or  meinen  fünben :  benn  meine  fünben  geben  über  mein  baupt, 
unb  mie  eine  fdjmere  laft  Imb  fte  mir  su  febmer  morbem  tffltin  berj 
bebet ,  meine  fraft  bat  mid)  wrlaffen,  unb  ba$  liebt  meiner  äugen  tft 
ntebt  bet)  mir*  £)enn  ieb  bin  ^u  leiben  gemadjt,  unb  mein  febmer^  ifl 
immer  t>or  mir*  51*  mein  &£)tt  bemabre  meine  feele  t>or  allen  an* 
feebtungen*  Sag  Htft  meine  letblicbefranfbeit  fet>n  eine  ar^enet)  met* 
ner  feelen,  bag  meine  feele  babureb  gefunb  merbe*  ^emabre  ja  mein 
ber£  unb  finnentn  unb  bureb  t>m  frieben  metneö^^rrn  3<£fu  gibxiftu 

95ebe* 


3*  Zbtü,  iL  (Bebet:  3n  Äranffeetam  185 

©ebeefe  mtd)  mit  beinern  fcfttrm  unb  fcbtlb  mtber  aöe  feurige  pfeilebeä 
teufet  £>u  toeifieft  ja ,  ££9^,  baß  iä)  beiner  Ijanbe  wert  bin ,  t>a$ 
bu  mid)  auö  leimen  gemacht  baft  SBir  ftnb  tbon ,  bu  biß  unfer  töpfer* 
Sieb  mie  balb  bin  tcb  $erbro#en !  barum  fd)one  metner,  0  lieber  £(£rr* 
SDu  mirft  ja  ntebt  oerroerfen  unb  im  $orn  ^erbreeben  t>a&  rcerf  beiner  bän* 
be»  £)u  ^afl  mid;  ja  aus  mutterleibe  gebogen ,  unb  btfl  meine  $uwr* 
jtebt  geroefen,  ba  icb  noeb  an  meiner  mutter  brüften  mar*  £)u  btfi  ein 
Urfprung  unb  §€Ü\^  meines  lebend ,  unb  batfä  maebt  lieber  &u  neb* 
men  ,  roenn  bu  tt>iat»  3tf$  nun  bein  n>iüe ,  fo  tf)ue  Die  barmtatgfeit 
an  mir,  tote  an  bem  fönig  $i$tia,  welchem  bu  fünften  jabr  $u  feinem 
leben  $ufe&eteft.  ©iebe,  um  trofi  tft  mir  febr  bange ;  nimm  bieb  met* 
nerfeelen  belieb  an,  bagftenidK  wrberbe,  unb  roirf  alle  meine  fünbe 
binter  bieb  £urücf  ♦  3ft  mit  tiefe  f  ranf  beit  niebt  $um  tobe ,  fo  riebte  mieb 
toieber  auf,  unb  t>etle mieb/  ££Di%  benn  id)  bin  febf  febmadn  9  bu 
tymmlifeber  Sirjt,  %£tt  3£<SU  drifte ,  nimm  mieb  in  beine  cur ,  \m 
bre  meine  fcbmcr$en,  unb  beile  mieb  burety  beine  »unben*  £aß  bein  bifc 
ter  leiben  unb  fterben  meine  ar^nei)  fepn*  Jg^SKfK,  lag  mieb  beinee  fiel* 
bc£  faum  anrübren,  t>a&  ift,  bein  mort  unb  facrament,  barein  bu  bid) 
»erfleibefl,  unb  freile  mieb,  bag  icb  bureb  beine  fraft,  bie  »on  bir  auSge* 
f)et,  gefunb  werbe»  3fi$  aber  ja  bein  ttille,  bag  id)  bureb  biefe  franf* 
bett  babin  geben  foll  ben  nxg  aller  roelt :  toolan,  fo  bin  icb  nidjt  beffer, 
benn  meine  ödter;  fo  lag,  ££rr,  betnett  Diener  im  friebe  fabren,  n>te  bu 
gefaxt  (>a|L  £)enn  meine  äugen  l>aben  beinen  £eilanb  gefeben )  twlcben 
bu  bereitet  baft  t>or  allen  Dölfern,  ein  liebt  &u  erleuchten  bie  Reiben,  unb 
$um  preis  beineS  t>olf$  3frael* 

SDas  tu  (gebet. 

5>aö  etffe  ©eßet  in  $cbe«nof 0 1  W  6.0SS 

bem  SBater* 
*fltndcbtiger  ©DSS,  ein  gjater  ber  barmber^igfrit,  unb  ®Dtt  *fe 
r  le$  frofteS,  erbarme  btcb  mein ,  n?ie  (icb  ein  i>ater  über  feine  fin* 
ber  ei  barmet,    ©e  benfe  an  ba$  tt>cure  mit,  ba$  bu  gesagt  baff  t  Weit 
ne  barm^f rstaff it  tft  groß,  ©ebenfe,  bag  bein  lieber  So^r.  3£©u^ 


*i 


iS6  3*  Cbeil,  22*  23, 24*  <5cUW%n  Ztbtentth. 

Sbxifttö  um  meinet  mitten  tft  menfd)  Norbert*  ©ebenfe ,  Dag  bu  bte 
melt  alfo  geliebet  baft,  bag  bu  beincn  einigen  @o{m  bafl  gegeben ;  auf 
bag  alle ,  bte  an  tyn  glauben  j  nicbt  verloren  werben ,  fonbern  baS  emigc 
leben  baben*  3n  biefem  glauben  fommt  meine  feele  £u  bir,  unb  bringet 
mit  fid)  beinen  lieben  @o£n  3€fum  £bnftum,  melden  bu  mir  gefcben* 
fet  tyaft:  um  beftelben  mitten  motteft  Du  an  micb  gebenden/  unb  mid)  &u 
gnaben  annehmen»  SDtr  befehle  icb  meine  feele,  lag  mid),  bein  liebet 
finb,  emiglid)  m  beiner  gnabe  bleiben/  unb  tl>ue  barmberMgfcit  an  mir, 
meil  icb  noeb  lebe,  unb  menn  tcb  fterbe,  um  Deines  lieben  @o&ne$  unferS 
9£m  3€fu  8if)xW  Milien,  2lmem 

iiDa&  23*  (gebet* 

©af  attom  ßeGtfin  Xtibtiwtl},  w  (BOSS 

'  bem  6o$n, 

IfflStefRtR  3€fu  S&riff  e,  mein  einiger  Sroft  unb  §i\\ft,  ber  bu  meine 
Wm  franfbeit  t>afi  getragen,  bu  bift  um  meiner  fünbe  mitten  bermun* 
m,  bu  2amm  ®9tteS,  bertlbu  trageff  bte  fünbe  ber  weit,  fet)  bu  meine 
©erecWigfrit,  unb  meine  Heiligung ,  unb  meine  €rlofung*  £eile  meine 
febmersen  bureb  Deine  munben,  lag  bein  unfcfculbtgeS  blut  an  mir  nicbt 
verloren  fet>n,  nimm  beinen  belügen  ($tift  nid)t  bon  mir»  Verlag  miß 
nicbt  in  meiner  legten  notl),  fonbern  büf  mir  balb  binbureb  sunt  emigen 
leben*  ©ebenfe  baran,  Dag  ic&  Hin  armes  febdflein  bin,  unb  bu  mein 
getreuer  £irte*  Sftimm  mieb  auf  beine  arme,  unb  trage  mt$  ins  freu* 
Denreicbe  parabies*  Sag  mtd)  auc|)  Dein  freunblicb  angebt  unb  au* 
Deine  l)errlicbfeit  fe&en,  5lmen* 

®a$  24.  (Bebet. 

$a*  Witt  $imf  w  ©Ott  t>em  Men  ©eflfo 

®DS§  ^eiliger  @ei(f ,  bu  einiger  Sroft  aller  betrübten,  ftarfe  unb 

, tr6fte  mein  kleinmütiges  unb  trauriges  ber^    25emaf)re  meinen 

glauben,  Den  Du  in  mir  mtrfefi,  unDlag  DaSgltmmenDe  tocbtlein  nid)t 
auSlefcben,  Geböte  mid)  t>or  beS  böfen  feiribes  anfed)tungem  £ag 
mein  ber$  t>or  bem  tobe  ntc&t  erfebreden  noeb  besagen*  $H3ebre  aller 
ungeDulb,  unb  macf>e  mid)  mittigy  ©£>?§:,  meinem  $£tm ,  getjorfam 

5« 


iZbtü,  *$♦  <Btbtti  Um  (Btbulb  in  ßtofiem  Äteus*       J87 

§ufei)ti*  £ilf  mir  mein  leben  feiig  ifflb  fr6ltcb  befcblieffen;  bemale 
mein  l>er$  unb  finne  in  bem  frieden  meinet  ££rm3€fu  Sfyxiftu  Unb 
tt>enn  icb  niebt  mebr  reben  fan,  fo  bemale  unb  t>ctftegele  bat  gebacbk 
ni$  be$  ^eiligen  namens  3€fu  £brifti  in  meinem  f)er$en,  unb  lag  mt# 
in  bemfelben  feltglid)  entfd;laftn,  2lmen* 

*Das  if<  (Bebet* 

©e&et  um  ©el^ulb  m  groffem  Ären»* 

icb  treuer,  gnäbiger,  barmberniger  ®£>tt,  gebulbig  unb  t>on  grof* 

_  I  fer  gute,  id)  ernenne,  bag  bu  mir  bi$  f  reu$  auferlegt  unb  äugefebi* 

tfet  W,  aus  liebe  unb  niebt  aus  bag*    £*nn  twlcbe  bu  f  ££!KSK, 

lieb  l}aft,  bte  £ücbttgeft  bu,  unb  ftdupefi  einen  tegltcben  fobn,  ben  bu 

aufnimmft:  $öu  oerle&eft  unb  t>crbinbeft,bu$erfcbmetffeft,  unbbeine 

banb  beilet,  bu  t&bttft  unb  macbeft  lebenbtg,  erniebrtgeft  unb  erböbeft 

fübreft  in  bk  l)6lle  unb  ttrieber  beraub*  5Du  fübreft  ja  beine  beiligen 

ttnmberltcb«    @o  bu  totüt  lebenbtg  machen ,  tbbtefi  bu  $ut>or ;  fo  bu 

tmlit  £u  ebren  bringen,  fo  bemütbigeft  bu  suerft;  fo  bu  rotllt  erfreu* 

en,  fo  betrübeft  bu  $ut>or;  bu  ^üebtigeft  bte  beinen  n>obl,aber  bu  gtebjl 

fte  bem  tobe  niebt*  SDu  baft  mir ,  lieber  33ater,  ben  gebulbfpiegel  btit 

neS  lieben  @obn$  twgeftellet,  unb  befoblen,bejTelben  fugftapfen  nacb* 

^folgern  Sieb  icb  armer  fneebt  bin  ja  niebt  beffer  benn  mein  $(£tu 

€r  ift  bureb  leiben  in  feine  berrlicbf eit  eingangen ;  gieb  mir,  bag  icb  ibm 

alfo  folge,  unb  bureb  trübfal  itö  reieb  ®Dttt§  eingebe*  <3icb  mir,  ba$ 

icb  bebenfe,  bag  alle,  bie  in  Sbrifto  3£fu  gottfelig  leben  sollen,  mup 

fen  Verfolgung  leiben*  2(cb  lag  mieb  beme  $ücbtigung  erbulben/  benn 

babureb  erbieteft  bu  bieb  als  ein  33ater  gegen  feine  f  inber*  5lcb  lieber 

Sßater,  tt>te  fan  fieb  meine  Vernunft  in  bis  bein  regiment  fo  gar  nid)t 

febttfen, bag  icb  gebulbig  fet>  in  trubfal, f  rolieb  in  boff nung :*baid)  bod> 

baS  jod)  fiprifti  trage,  twtcbeS  icb  mttligliebf  ja  mit  freuben  tragen  foll* 

te,  unb  niebt  gelungen*  3a  alle  südjtigung,  nxnn  fie  ba  ift,  büntet 

fte  mieb  niebt freube fet>n,fonbern trubfal;  ba  fte  bod) Ixrnacb giebt  ei* 

ne  friebfame  fruebt  ber  gereebtigfeit  benen,  bic  babnxd)  gcübetfmb* 

<Oarum  gieb  mir  gebulb,  o  freunblicber  93ater*  £ag  bk  anfed)tungen 

bein  toort  nid)t  aus  meinem  b^en  reiften,  ben  glauben  fd;mdd)en, 

bas  gebet  bdmpfen,  ungebulb  unb  unfriebe  in  meinem  bwn  eweefen« 

Parab,(S4ttl*  (TO  m 


188  3.  Cbeil,  26.  (Sebttt  Ätettf* (Ecbct, 

%&)  J>ulfretdE>cr  ©9§S,  laß  mtd)  ntc&t  wtber  bieb  murren*  ©reif 
micb  aucb,  lieber  %>ater,  ntc^t  £u  bart  an:  gebenfe,  bag  icb  ftaub  unb 
afebe  bin,  unb  meine  traft  ntebt  fteinern,  noeb  mein  fleifcb  eifern  ifu 
2lcb  |>€rr  3€fu  Sifynfte,  bu  getreuer  Jjpoberprtefter,  bu  bift  ja  in  allen 
mfuWi  in  bem  mir  mMt  werben,  bu  wirft  ja  mit  meiner  fi^mad^ 
beit  mitleiben  baben*  £aß  mtcb  barmber£igfeit  unb  gnabe  finben  $u 
biefer  $ett ,  ba  mir£  notb  ifu  ©tdrfe  meine  müben  bdnbe ,  erbalte  t>it 
ftraucblenbe  frue,  ba$  ify  niebt  wanfe*  (Sage  £u  meinem  oenagten 
bergen:  ©ein  ®DZZ  ift  Wm&  £>u  bift  ja  allein  ber  muben  Kraft, 
ber  fd;wacben  ©tdrfe,  ein  hatten  Dor  ber  fonnen  b$e,  meine  3u* 
ßuebt  oor  bem  ungewitter*  Unb  weil  e6  f a  bein  Wille  ift ,  ba$  icb  f)it 
eine  f leine  tfit  leiben  unb  traurig  feon  foll:  fo  verleibe  mir  gebulb,  unb 
ftdrfe  mieb^u  überwinben  alles,  m$  mir  ber  fatan  unb  bit  weit  bureb 
bein  oerbengntö  ^u  leibe  tl>ut«  ft$  mieb  bureb  ft4Ufei>n  unb  boffen 
darf  fepn,  $w$  mir  geholfen  werbe,  baß  icb  im  glauben  barreiebe  bit  tu> 
genb,  in  ber  tugenb  gebulb,  in  ber  gebulb  gottfeligfeit,  bamit  mein 
glaube  reebtfebaffen,  unb  t>tel  föftUcfeer  erfunben  werbe,  bennbas  oer* 
gdngltcbe  golb  burcbS  feuer  bcwdbret*  D  ©Ott  beider  ®etft ,  bu 
ItebltcbeS  freubenöl,  erfreue  mein  \)CY^f  unb  lag  mirf>  im  Rauben  an? 
flauen  bic  fünftige  l)errlid)feit,  berer  biefer  tfit  leiben  mebt  wertb  ifu 
£Hi  bift  ber  ©etftber  t>errltrf) feit,  welcber  über  allen  oerfolgeten  unb 
wrfcbmdbeten  rul;et.  £>u  wirft  mein  leib  in  freube,  mein  f  reu£  in  eb* 
re,  meine  febmaeb  in  berrlicbf eit  oerwanbeltn  £)a£  glaube  icb  \  b& 
|ö  bilf  mir  ewiglicb,  Eimern 

ZDas  26*  (Bebet* 

3m  Rmw,  foetm  ©Ott  fcte  pfiffe  (att^e  iwaeti$fc 

i  armber^iger  bimmlifdjer  löater,  icb  erinnere  bieb  in  meinem  lang? 
_  *  wierigen  freu^  beiner  gndbigen  Derbeijjung  unb  £ufage,  ba  bn 
fpricbft:  fHufe  mtd)  an  in  ber  tfit  ber  notl;,  fo  will  icb  bieb  erretten, 
fo  follt  bu  nud>  preifem  35eftel)l  bem  £(£rrn  beine  wege,  unb  boffe  auf 
il)n,  er  wirbS  wobl  macben*  SBirf  bein  anliegen  auf  ben  #€rrn,ber 
wirb  bieb  oerforgen,  unb  ben  gereebten  niebt  ewigiieb  in  unrube  laffen* 
hoffet  auf  ibn  allezeit,  lieben  UuU,  föütttt  euer  bers  oor  ibm  aus, 


wtnn  <5<Dtt  bk  <bnlfe  lange  vastvubu  189 

benn  ®£>tt  iß  unfere  suoerßcbt*  5t*  £(£rr  j  bu  b«ß  ja  ^ugefa^t  $u 
erbören*  ©ein  mort  fpn^t  (a:  ©u  giebßibm  feines  ber$cn6  ivunfcb, 
unb  ttwgerß  nirf)t,  ma6  fein  munb  bittet*  £r  bittet  t>td>  um$  leben, 
fo  giebeß  bu  i(>m  langes  leben  immer  unb  emiglicb*  SBelcbe  il>n  a\u 
(eben  unb  anlaufen,  berer  -angeftc&t  nnrb  niebt  ^u  febanben*  <£r  be* 
gebret  mein,  fo  mill  icb  i^m  aushelfen;  er  rennet  meinen  namen,  bar? 
um  tt>ill  icb  ibn fc^ü^cn*  €r  rufet  mieb  an,  fo  tmll  icb  tf>n  erboren; 
icb  bin  bct>  ifjm  in  ber  norl),  icb  roill  tbn  beraub  reiben  unb^u  ebren 
macben*  ©er  £OiK iß  nabe  allen,  bie ibn  anrufen,  allen,  bit  ifyn 
mit  ernß  anrufen*  €r  tbut,  \va$  bie  gott$furd)tigen  begebren,  l)b* 
ret  ib.r  gefebret),  unb  bilft  ihnen.  Sßarlicb ,  marlicl) ,  icb  fage  eueb  i 
tt>a6  il>r  ben  23ater  in  meinem  namen  bitten  werbet,  ba$  ttirb  er  eurf) 
geben*  bittet,  fo  twrbct  ibr  nebmen;  fuebet,  fo  werbet  ibr  ßnben; 
f. lopfet  an,  fo  mirb  eud)  aufgetban*  ©enn  tuet  ba  bittet ,  ber  nimmt; 
tt>er  ba  fuebet,  ber  fünbet;  mer  ba  anflopfet,  bem  tüirb  aufgetban. 
#6ret  bocb,tt?a6ber  ungerechte  vierter  fpriebt:  3*  toill  biefer  ft>it* 
men  belfen,  ba$  fie  mieb  niebt  mebr  überlaufe*  (Sollte  ®Ott  niebt 
fetn^  autfermeblten  erboren,  fo  tag  unb  naebt  $u  ibm  fcbrct>en,  unb 
gebulb  barüber  l)aben?  roarlid)  icb  ßuje  euebf  er  mirb  fit  erbören,  unb 
teirb  fie  balb  erboren*  5lcb  gndbigßcr  $3ater,  bein  n>ort  fprid)t  ja: 
Sßenn  bie  geredeten  fcbrct)en,  fo  l)6ret6  ber  Jp£rr,unb  errettet  ße  au$ 
aller  ibrer  notb*  ©er  ££rr  iß  nabe  ber>  benen,  fo  $crbrod)enc$  ber* 
$en$  ßnb,  unb  bilft  benen,  fo  äcrfd)lagcne  gcuuitber  l>aben*  ©er  ge* 
red)te  muß  t>tel  leiben,  aber  ber  Mrr  bilft  tl>m  aus  bem  allen*  3* 
babe  bieb  einen  f  leinen  augcnblier  oerlaßcn,  aber  mit  großer  barmber* 
^igfeit  toill  id)  bid)  wiebet  fammlen*  3$  babe  mein  angeßebt  im  au* 
genblicr"  bcS  ^ornS  ein  n>emg  *>or  bir  verborgen,  aber  mit  ewiger  gna* 
be  tt>ill  id)  mieb  bein  erbarmen*  5ld&  lieber  ®Dtt,  gndbiger  93atcr, 
mieb  laffeß  bu  erfabren  mele  unb  große  angß.  Wltin  leben  bat  ah 
genommen  t>or  trübntS,  unb  meine  %eit  t>or  feußen:  ba$  aefid)t  uu 
gebet  mir,  ba$  id)  fo  lange  barren  muß  auf  meinen  ®9§2*  2ld> 
££rr ,  tt>ie  lange  millt  bu  mein  fo  gar  t>crgeßen ,  tvie  lange  wrbirgeß 
bu  bein  antlt&  t>or  mir?  n>te  lange  foll  id)  forgen  in  meiner  feelen,  unb 
mieb  ängßen  in  meinem  l^er^en  tdglicb?  SBirß  bu  benn,  $<£d\d\ 
ewiglich  Perßoßen,  unb  leine  gnabe  mebr  erzeigen?  3ft  W  benn  gan^ 


190       ,  -■  3.  Zktih  27*  (Bebet:  Um  Croff. 

mit  gar  aus  mit  temer  gute,  unt  bat  tie  wrbetffung  ein  ente?  £at 
tenn  ©Ott  wrgeffen  ^nabtg  $u  fet>n,  unt  feint  baxmt)tx0eit  t>or 
$om wrfcbloffen?  2lber,  ££rr,  td>tt>ill  es  gern  leiben, beine  rechte 
t>ant>  fan  alles  dnterm  Sfta#  t>tr,  £€SK%  »erlanget  mid),  mein 
©Ott,  ict)  (>offe  auf  tieb*  £ag  mieb  ntebt  $u  febanten  werben,  tag 
ftcb  meine  feinte  ntebt  freuen  über  mid)*  £)enn  feiner  mirt  §u  feban* 
ten,  ter  tein  darret;  aber  $u  febanten  muffen  fieberten,  tie  lofenwr* 
debter*  2ld)  ££rr!  tu  bift  ja  getreu,  lag  mieb  mdE)t  t>erfud)t  tom 
ten  über  mein  vermögen;  fontern  macbe,  tag  tie  t>erfudf>ung,  unt 
mein  freu$,  ein  foleb  ente  gewinne,  frag  id;S  fan  ertragen*  £>u  bift 
ja  ter  allmdcbttge  ££rr,  beS  l>ant  ntebt  »erfürjet  tfi,  tir  ifi  ja  niebts 
unmöglid)*  ££rr  gebaotb  ift  tein  name ,  groß  »on  ratb,  unt  mdcb* 
tig  »on  wU  £>u  bift  ja  ter  £roft3frael  unt  ibr  9?otbbelfer*  SBar* 
um  ftelleft  tu  tieb,  als  mdreft  tu  ein  gaft  im  laute,  unt  als  ein  frem* 
ter,  ter  nur  über  nadjt  tarin  bleibet  ?  SDarum  ftelle(t  tu  tieb  als  ein 
belt,  ter  »erjagt  ift,  unt  als  ein  riefe,  ter  niebt  belfen  tanl  JDubtfl 
fcoeb  ja  unter  uns,  unt  n?ir  Riffen  nacb  teinem  namen,  »erlag  uns 
niebt*  D  $<£n,  nacb  allen  tiefen  teinen  t>erl;eiffungen  unt  mabrbaf* 
tigern  morte,  lag  mir  elenten  unt  armen,  ter  icb  lange  t>or  teiner  gna* 
fcentbür  aufgewartet  unt  angeflopfet,  gnate,  bülfe  unt  troft  mieten 
fabren:  fo  n>ill  id)  tir  ein  freutenopfer  tbun,  unt  teinem  namen  tan* 
Jen,  tagerfo  troftlicb  tft,  intern 

TDa$  27*  (Bebet* 

©eßet  um  Srojl 

tu^Sater  aller  barmber^igfeit  unt  ©Ott  alles  trofteS,  teffen 
J  äorn  ein  augenblicf  todbret,  ter  tu  luft  Mt  $nm  leben ,  unt  tie 
menfeben  feljr  lieb  baft,  bet)  roelcbem  feine  beiligeningnaben  fep,teS 
tbun  lauter  gute  unt  treue  tft:  (Siebe,  icb  bin  in  groffen  dngften, 
traurigfeit  bat  mid;  überfallen,  unt  leiten  obne  $abl,  ntefet  allein  auf* 
ferltcb,  fontem  aueb  m  meinem  geifte  imterlicb;  unt  fodre  niebt  trnm* 
ter,  tag  icb  fror  leifc  »ergienge*  2(d)  fiebe,  um  troff:  ift  mir  febr  bangel: 
nimm  tieb  meiner  feelen  ber^ltcb  an,  tag  fie  niebt  wterbe,  tag  ter  böfe 
feint  tein  twrt  niebt  aus  meinem  &er$en  reiffe,  unt  mid;  niebt  über* 

rebe/ 


m  CbetI, 17*  (Bebtt :  Um  £t*ff  ♦  191 

rebe,  Ott  betner ticbe  unb  gnabe  su  peifeln,  ober  bir  ntd)t  $u  wrtrau* 
en*  2td;  meine  feele  ift  t>oli  Jammers  ,  unb  mein  leben  nabe  bet>  ber 
Rollen.  3*  W&e  Mne  fcbretfen,  bafj  tct>  fcbier  oer$age*  $cb  ££rr, 
icb  leibe  notbf  linbere  mtr&  €rleucbte  micb  mit  beinern  liebte  unb 
troft ,  ba$  icb  in  beinern  lichte  feben  m6ge  btö  \id)t,  unb  bein  freunblid) 
angeficbt*  £afj  micb  faulen  unb  fatt  werben  oon  ben  brüften  beineS 
trofte$,  unb  erquicfemicb,  ebe  td)  btnfabre,  unb  niebt  me()r  biebin* 
%id)  %£n  3<£fu  >  bu  fjaft  alle  mübe  feelen  su  t>tr  gerufen ,  fie  $u  erqut* 
jtfen*  2ld)  icb  bin  mübfel$  unb  befcbmeret,  aufferltd)  unb  innerlich 
SDu  btft  ja  aucb  $ur  tfit  bemeS  leibend  traurig  gemefen,  baft  gegittert, 
ge^aget,  bift  bis  in  ben  tob  betrübet  gemefen,  unb  f>aft  angfcblutigen 
fcbtwig  gefd)toi&et ,  bewacb  aber  burcb  einen  engel  00m  Fimmel  ge* 
ftdrfet  toorbem  SDarum,  um  beiner  beulen  feelenangft  Milien,  ma* 
d)t  mtcb  beineä  troftes  tbeilbaftig ,  unb  laß  micb  niebt  »erjagen*  2ld> 
£€rr,  bu  bift  ia  in  beinern  bWten  leiben  mit  gallen  unb  e§ig  getranf  et* 
s&tflbere  mir  meinen  bittern  t reu^tranf*  3<*'ft>*H  bu  nad)  beiner  auf* 
erftebimg  beine  betrübte  junger  befud)t,  il>nen  beine  (>dnbe  unb  füffe, 
als  troftfpiegel,  gejetget;  fo  erfebeine  mir  aueb  freunblicb  unb  tr6ft* 
lieb.  Unb  ob  icb  \a  mit  ^etro  fiele,  mit  S&oma  $toeifelte :  fo  bitte 
id),  ££rr,  bu  molleft  mid)  niebt  laffen  irre  geben ;  fonbern  bi$  oer* 
lorne  fdjaf  fueben,  mir  beine  nnmben  geigen  in  beinen  banben  unb  füfc 
fen ,  unb  in  beiner  feiten,  ba$  icb  niebt  ungläubig  fonbern  glaubig  fei), 
unb  bafj  td)  mit  Sboma  fagen  möge :  Aftern  ££rr  unb  mein  ©Ott! 
Unb  toenn  ber  fatan  mir  ferne  feurige  pfetle  ins  ber$  febtefiet,  ba$  id) 
xt)\\\  lieber  W  nagel  unb  fpeer,  bamtt  beine  nnmben  eröffnet ,  tn$  ber$ 
jebieffen  unb  übertoinben  tiföge*  D  ©Ott  beiliger  mfi,  bu  ©tarf e 
ber  fcbtt>ad)en,  £roft  ber  betrübten,  ^raftber  müben,  aller  traurigen 
2lboocat,  35et)ftanb,  SSerficberung  unb  Unterpfanb:  acb  ftebe  mir 
bet),  toenn  mtcb  ber  fatan  mit  Unglauben  unb  oerpeiflung  angret* 
fet,  ba$  icb  an  beiner  gnabe  »erjagen  foil,  barüber  fieb  mein  ber^  dng^ 
ftet,  unb  mit  ber  anfeebtung  fampfet,  mir  aber  berfelbige  fampf  oiel 
.^u  fcbtt>er  tt)irb ;  fo  ftebe  mir  bet) ,  t^n  tvatym  unb  boebfter  Zxbfta  in 
aller  notin  @et)  t>u  meine  @tärf e ,  mein  ©ieg ,  meine  ^raft ,  mein 
£t$t,  mein  |>eil,  ba$  icb  burc&  bieb  übeminbe,  unb  W  frone  be$  le^ 
ben$bat>on  bringe,  5(mem 


192  3&bäl,  2g,  (0eififc$e  0eelenar$  W 

28.  ©cifflt$e  ©eclenannep 

QBtbett  bte  a&fc?jeu(i$e  (Seurtje  bei:  $efWen$,  untvantwe 

©trafen/  in  4.  ßapitel  abgetbeilet. 

1*  3Dag  bt'efe  plage  eine  fcbatfe  somtutfce  (^(Dttes  fejv 

2*  Wie  fölebe  plage  buccl)  maöce  bufje  ab$uwenbm. 

3,  EPie man  bawtött  batn foll/  öffentlich  urtt>  in  baufent;  mitbep* 

gefugten  fonbetlicfcen  gebetlein«. 
4*  XPie  ffefe  biejenigen/  fo  oamit  öurcfr  (£<Dttee  retbangnie  foetmge* r 

fuefoet  wetzen/  trotten  foUen* 

©#li$e  ©ee(enatjne^ 

3Doö  etfie  Capitel* 

£><$  ftefe  $foa,e  eine  fdjarfe  Swwwtfje  ®Ottt$  fet), 

8f|o(cbeg  bezeuget  ©Ott  ber  £>(£rr  felbfl  im  3  Q5ud&  OTofe  am  26.  capitel/  ba 
»$  er  P.  14.  u.  f.  alfo  brauet:  Werbet  ibr  mir  niebt  geöorcben/  fo  will  tcb  eud) 
beimfueben  mit  fd&recfen#  fcbwulft  unb  lieber/  bag  eure  angeftcöte  perfaHen/  unb 
eure  leibe  Perfcbmacbten.  ©0  ibr  aber  über  bat  mir  noeb  ntc&t  geborebet/  fo  will 
tcb$  noeb  jlebenmal  mebr  macben/  eueb  ju  ffrafen  um  eure  funbe  /  bat?  tcb  euren 
ftolj  unb  balöflarrigfeit  breebe  :c.  Unb  ob  ibr  eueb  in  eure  ftäbte  perfammlet/ 
wtU  i(b  boeb  W  peftilenj  unter  eueb  fenben. 

3m  4.25ueb  SRofe  am  i4<cap.  P.  n.  12:  SSBie  lange  läftert  mieb  big  pol!  ? 
unb  \m  lange  wollen  fie  niebt  an  mieb  glauben/  bureb  allerie»  jeteben/  \>k  icb  un* 
ter  t&nen  getban  habt?  fo  will  i$  jte  mit  petfilenj  feblagen. 

3m  5. 95. 9M  am  28.  cap.  p.  1 5. 16. 2 r.  je.  2Benn  bu  niebt  geborgen 
wirft  ber  fhmme  beS  £(£rrn  beineS  ©Otteä/  fo  werben  alle  biefe  flücbe  über 
bieb  fommett/  unb  t>td?  treffen,  ©er  £(£rr  wirb  bir  bte  tferbebrüfe  anbengett/ 
unb  bi$  vertilgen*  ©er  £(£rr  wirb  bi<b  feblagen  mit  fcbwulft/  fteber;  t)i§t, 
brunft/  bürre7  giftiger  luft,  gelfucbt/  unb  wirb  biefi  verfolgen/  biö  er  btd^  um< 
bringe,   ©er  £($rr  wirb  bieb  feblagen  mit  brüfen  (£gppti. 

3er.  14.  p.  12:  Ob  fte  mir  gleieb  branbopfer  unb  fpetöopfer  bringen/  fo  ge* 
fallen  fte  mir  boeb  niebt/  fonbern  icb  will  fte  mit  bem  febwerbt/  bunger  unb  pe> 
fhlens  aufreiben, 

3er.  34.  'o.  171  3br  geborebet  mir  niebt/  bafj  ibr  ein  frepjabr  ausrufet/ 
ein  ieglicber  feinem  bruber  ünfc  feinem  naebfien.  <&kbt/  fo  rufe  icb/  fpriebt  ber 
4b£rr/  eueb  frenjabr  auö  jum  febwerbt/  gur  peftilen^  unb  sum  bunger. 

3erem.  29,  p.  17. 18. 19:  Bi^t,  id  will  unter  fte  ftöicfen  febwerbt/  bum 
W  wnb  pejlilenj/  unb  will  mit  ibnen  umgeben/  w  mit  bw  bofen  feigen/  U  tb 

nem 


wibtt  bfe  pefltlenj*  193 

nem  por  cfelt  gu  eflfen.  ©arum  /  bau  fle  meinen  Worten  nicht  gehorchen  ,  fpridjt 
ber  £@rr,  ber  ich  meine  fnechte,  fcie  propheten,  ftctö  ju  euch  gefanbt  habe;  ihr 
«per  wollet  nicht  boren/  fpricbt  ber  £(£$$. 

@jecb.  14.  P.  13.  23 :  2Benn  ein  lanb  an  mir  fünbiget/  unb  mich  ba$u  wer* 
fchmäbet;  fo  will  ich  meine  banb  wiber  baffetbe  aufreden/  unb  benporratb  be$ 
brobtä  frinweg  nehmen/  unb  will  theurung  hinein  fd>itfen,  unb  will  auch  peftilenj 
feinein  fchicfen,  unb  meinen  grimm  über  baffelbe  auöfcbücten,  unb  blut  tlür^en  / 
ttlfo  üa$  id)  bepbe  menfdjen  unb  piefje  ausrotte.  Unb  wenn  Sftoa ,  Daniel  unb 
£iob  brinnen  waren/  fo  wahr  ich  lebe,  fpricbt  ber  £drr,  £$rr,  würben  fte  m* 
ber  (ohne  noch  töchrer/  fonbeni  allein  ihre  eigene  feele  burch  ihre  gemttigfeit  er'' 
retten,  ©enn  fo  fpriebt  ber  JoGrr  £@rr :  2Benn  ich  meine  Pier  befe  (trafen, 
als  febwerbt,  hunger/  bofe  thiere  unb  peftileng  über  3erufalem  febufen  werbe,  fo 
werbet  ihr  erfahren/  ba$  icbä  nicht  ohne  urfach  gethem  habe. 

@jeeb.  33-  u.  26. 27. 28 :  O  ihr  fahret  immer  fort  mit  morben,  unb  xibtt 
greuel.  <£iner  fchdnbet  bem  anbern  fein  mib/  unb  meinet/  ihr  wollet  t>a$  lanb 
befißen.  ©0  fpricht  ber  £@rr  &£rr  *  @o  wahr  ich  lebe,  feilen  alle,  fo  in  ber 
trotten  wohnen/  burcbS  fchwerbt  fallen ;  unb  totö  auf  bem  felbe  ift/  will  ich  ben 
thieren  $u  freiten  geben;  unb  t>k  in  titn  feifungen  unb  holen  ftnb/  follen  an  ber 
peflilens  fterben :  beim  ich  will  U$  lanb  wüfte  machen/  unb  feiner  hoffart  unb 
macht  ein  enbe  machen. 

Slmoö  4.  p.  10. 12. n:  3d)  fehiefe  peflilenj  unter  euch/  gleicher  weife  wie  in 
CFgppten :  barum  will  id)  bir  weiter  alfo  thuii/  3frael.  @o  fd)icfe  bich,  3frael/ 
unb  begegne  beinern  ©Ott :  benn  flehe/  er  i\lö,  ber  tiit  berge  machet/  unb  ben 
winb  febaffet/  unb  geiget  bem  menfehen/  was  er  reben  foll. 

Offcnb,  6.  p.  8:  @iehe,  ein  fahl  pferb,  unb  ber  brauf  faß/beö  name  \)k% 
ber  tob,  unb  W  bölle  folgete  ihm  nad).  Unb  ihm  warb  macht  gegeben  ju  tob* 
ten  ben  pierten  theil  auf  erben /  mit  fchwerbt,  hunger,  mit  bem  tob  (ober  pefti* 
leng)  unb  burch  ^it  thiere  auf  erben. 

Krempel  bkfet  &ttafm. 
6S|m  anbern  Q3uch  fDTofiö  am  9.  @ap.  fchldgt  ©Ott  ber  £(£rr  W  £gnpter, 
m>  um  beä  ungeborfantf  willen  Pharao,  mit  einer  faft  harten  peftileng,  m  ihr 
Pieh  haufenweife  flarb. 

3m  4. 25ucb  93?oftä  am  25.  cap.  fchlug  ©Ott  ber  £<£rr  tot  Pol?  um  ber 
hureren  willen  mit  peftileng/  $a$  an  ber  plage  getobtet  würben  Pier  unb  gwam 
gig  taufenb. 

3m  2.  «Such  eam.  am  24,  fehlug  ®OZZ  ber  £(£$$  Ut  pol!  3frael 
mit  ber  petfileng,  um  ber  hoffart  willen  betf  fönigä  ©apibö,  ba§  er  wiber  ©Ot* 
teä  befehl  M  pol!  gehlen  lieg/  bag  m  brenen  tagen  fiebengig  taufenb  tfurben. 

3m  2.  Ruft  ber  Könige  am  19.  fchlug  ber  engel  be$  £<$rrn  U$  gange 
Jäger  m  fomgö  eanberib,  um  ber  gotteölatferung,  willen/  meiner  nacht  hun- 
dert unb  fünf  unb  achtzig  taufenb  mann. 

©tefe 


I 


194  3*  Cfcetl  s%  (Eeifiltcbe  ©celettatsmp. 

<7\tefe  seu^niiTe/  bräuungen  unb  erempel  balten  uns  t>or  ben  iöttt  ©ÖtreS/  ba« 
rf  wr  wir  billig  erfcbrecfcn  follen  /  unb  ntd&t  fo  ftd&er  fenn.  Slder  wir  muffen 
leiber  mtf  bem  90  $falm  flagen :  2ßer  glaubet  aber/  ba§  bu  fo  fe&r  jürnef, 
unb  wer  furc&tet  ftcb  wr  folgern  beinern  grimm  ?  gerne  boefe  fcie  boren  unb  fe* 
ften/  baß  au$  ber  tteradmma  ©Ortes,  aus  ber  fcbdnblidjen  boffart,  unsuebt,  lä* 
tferung/  geis,  unbarmberjigfeit  unb  bebrängnü  ber  armen/  unbu&fertigfeit,  eitel 
veftilens  unb  gift  wirb/  meldjeg  aß  ba$  feuer  $u  ©obont/  als  fd&wefci  unb  pea) 
über  uns  fallet/  unb  unfere  leiebnam  wrjebret. 

£>as  anbete  Capftel» 

3&ie  biefe  $foge  bur$  ma^re  fJ3u(fe  aSjutoenbein 

58u§gebet  au$  Serem.  14.  @ap. 

icb  £€rr,  unfere  mtffetbaten  fjabenS  ja  t»ert>tenet ;  aber  bilf  boeb 
_  _  I  um  beines  namens  mtllen:  benn  unfer  ungeborjam  ift  groß ,  t>a^ 
mit  mir  mtber  btcb  gefünbtget  babem  £>u  bift  ber  ?roft  3frael  unb 
il>r  ^otbbelftr*  £>u  bift  ja  unter  uns ,  $£n  ,  unb  mir  beiffen  nacb 
beinern  namen,  verlaß  uns  niebt*  2lcb  #£rr!  meine  äugen  Reffen 
mit  tbranen  tag  unb  naebt,  unb  boren  niebt  auf*  ©ebe  icb  binauS, 
febe  icb  t)k  erfcblagene ,  fomme  icb  in  Ut  (labt ,  fo  liegen  fie  ba  oor 
bunger  oerfebmaebtet.  $aft  bu  uns  benn ,  0  ££rr ,  t>ermorfen ,  unb 
baft  einen  ef  el  an  um?  ?  SOarum  baft  bu  uns  benn  fo  gefcblagen ,  $>a$ 
uns  niemanb  beilen  fan?  SBir  boffeten  ,  es  follte  friebe  merben,  fo 
l ommt  niebts  gutes.  2Bir  boffeten,  mir  (ollten  beil  merben,  fo  ift  eitel 
febabe  ba<  ££rr ,  mir  bef  ennen  unfer  gottlos  mefen,  unb  unferer  od* 
ter  miffetbat ,  benn  mir  baben  miber  bieb  gefünbiget*  2lcb  $<£*%% 
um  beines  namens  millen,  laß  uns  niebt  gefcbdnbet  merben*  £ag 
ben  tbron  beiner  berrlic^feit  niebt  oerfpottet  merben*  ©ebenfe  boc^ 
unb  lag  beinen  bunb  mit  uns  niebt  aufboren*  €S  ift  boeb  ja  unter 
ber  beiben  goöen  feiner  f  ber  regen  geben  fan;  fo  fan  aueb  ber  Ijimmel 
niebt  regnen*  £)u  bift  boeb  ja  ber  ££rr,  auf  bm  mir  boffen,  benn 
bu  fanft  folebes  alles  tbun*  Sieb  £(£rr,  oergieb  uns  bte  oeraebtung 
beines  morts*  SBir  baben  beiner  ernften  brduung  niebt  geglaubet, 
noeb  uns  baoor  gefurebtet*  2Bir  baben  niebt  nacb  btimm  mort  gele* 
Ut ,  unfer  ber^  unb  gemutb  niebt  geänbert ,  no^  uns  t>on  ganzem 
l)er^en  §u  bir  gemenbet ;  barum  i(i  Hin  »ort  über  mi>  unter  uns  $u 

feuer 


feuer  werben  t  unb  wrjebret  uns*  £Bir  f>aben  einen  ef  el  bcwor  &t* 
i>abt,  barum  macfreft  bu  m$  aucb  Sum  fc^eufat  unb  efeU  ^ergteb 
uns  unfere  ^offart  unb  ubermutl):  benn  berfelbe  tft  unter  uns  §uatTt 
unb  peftilen^  werben,  unb  maebt  tmfere  leibet*  abfebeulieb,  voller  bat? 
len  unb  brüfen*  $3erajeb  un$  bk  greife  unb  überbäufte  gottc^lafte^ 
rung:  biefelbe  tfl  unter  uns  sunt  flu*  werben,  unb  friffet  unfere  letber 
bmweg,  als  ein  flucti  -^Oevgteb  uns  unfere  greffe  unbarmlKrmtetf) 
unb ben  unerfättlicben gm ,  unb  bebrengniS  ber  armen:  beim  btefelbc 
tft  $u  einem  giftigen  braefren  worben,  ber  uns  vergiftet  unb  l)tnweg 
räumet*  Sßergieb  uns  unfere  (>eucbeleo ,  baß  wir  unter  bem  jcbem 
beS  c()riftlicben  namens  arger  leben  benn  t>k  Reiben,  unb  feine  ebrtft* 
liebe  werfe  tl)im :  barum  brauofceft  bu  nun  einen  feieben  ernft  wtber 
uns, unb  eine  felcbe  febarfe  rutf>e,  bamit  man  tic  fpötter  unb  narre» 
ftrafet,  unb  reifteft  uns  aus  unfern  baufern  f)inweg*  Sßergieb  uns 
alle  greuel  ber  un$ucl;t,  bamtt  wir  bas  lanb  unb  unfere  l)äufer  befte? 
efet  fraben:  barum  Mt  bu  biefelbe  laffen  ju  lauter  gift  werben,  berunS 
aujfrtfft,  ba§  wir  bas  lanb  md)t  befugen  mögen, 

*    * '  * 

5llfo  fotfdbe  unb  fefje  ein  ieglicber  fein  wefen  unb  lebe«/  unb  fdjone  feiner 
felOftntd)t/  febmeiebete  unb  beudjele  ibm  feiner  felbcr  in  feinen  fünben.  £>enn 
bat  ift  feine  rec&te  buffe/  unb  ein  foldjcr/  ber  ihm  felbit  uebfofeO  unb  ber  bc* 
fte  fenn  will/  ber  Fan  m$  nidjt  recljt  beten*  2Ber  fein  redjter  titiTer  01/  iü 
aud)  fein  rechter  beter.  ©arum  wrmabnet  SeremiaS,  ber  f>cilt^e  propbet,  in 
^lageliebern  dm  3/  39 :  2Bie  murren  bte  feute?  (£in  ieglicber  murre  wtber  feine 
fünbe.  £a§t  unä  forfdjen  unb  fueben  unfer  tiefen  /  unb  uns  jum  £>@rrn  befeb* 
ren.  Saßt  uuö  unfer  f>cr^  fammt  ben  bäuben  aufbeben  au  ©OII  im  bimmel^ 
SBtr  /  wir  haben  gefünbiget  /  unb  fmb  ungeborfam  gewefen :  barum  bafi  bu 
un$  billig  niebt  wrfebonet,  fonbern  mit  beinern  sern  überfebüttet.  5vebre  \w> 
ber/  bu  abtrünnige  3frael/  fprtc&t  ber  £(£$$,  fo  will  ifo  mein  antli$c  ntebt 
gegen  eirct)  vjerfleüen  /  benn  icb  bin  barmbe^/  unb  will  niebt  ewiglid)  jürnen. 
allein  erfenne  beine  mifletftat,  t>a$  bu  wiber  ben  £(£9J9tStt  beinen  ©01$  ge* 
fünbiget  M.  3?r.  18/  7. 8:  Wölicb  rebe  icb  wiber  ein  wlf  unb  fönigreieb, 
i>a$  \<b$  ausrotten/  jerbrecöen  unb  Derberben  will;  wo  ftd$  aber  befebret  wen 
feiner  boc&eit/  bwüm  id)  rebe/  fo  fott  mid)  aueb  gereuen  ba$  übel,  M  i$ 
\[)m  gebaute  ju  tbum  3^el  2/ 12, 13 :  23efebret  eueö  ju  mir  von  ganzem  ber* 
jeii/  mit  fallen/  weinen/  flagen.  SerreiflTet  eure  bergen /  unb  nidjt  eure  flei* 
ber,  unb  befebret  eueb  sum  |)S919{91  eurem  ®OXZ,  ®enn  er  itf  gndbig, 
Para^t  (bartU  (55  b)  barm* 


*96  3*  Cfeeil  /  28*  (Ueiffltc&e  &ükmt$MV 

barmberaig ,  gebulbig  /  unb  \>oti  groffer  gute  /  unb  reuet  ibm  balb  ber  ftrafe. 
3m  2  23ueb  ber  <£bron.  7/ 13 .  14  t>ert>ctff*et  ©OX£ :  Söenn  er  unter  fein  Pol! 
peflilenA  fommen  laffe;  unb  fte  ftd&  bemutbigen/  unb  fein  angefleht  fueben/  unb 
lieb  wenben  pon  ibren  bofen  wegen;  fo  wellt  er  fie  boren  im  bimmel,  ibre  fün 
be  wegnebmen/  unb  fie  beilem  $tfo  bat  ©aütt)  bie  pejlilenA.  abgewanbt, 
2  ©am,  24  unb  1  @bron.  22/ 15.  u.  f.  benn  ®OTZ  fanbte  einen  enget  gen  3e 
rufatem /  fie  su  Herberten/  unb  im  Perberben  fabe  ber  £@9tfK  breiit/  unb  reue* 
te  ibm  baS  übel,  unb  fvraeb  Aum  enget/  bem  Perberber :  @S  ifl  genug/  la§  bei* 
ne  banb  ab.  5)aPib  aber  fabe  ben  enget/  ber  baS  polt  febtug,  unb  fpracb  Aum 
£(£$$9*:  <&kf)t/  \<b  babe  gefünbiget/  tc^  babe  W  miffetbat  getban;  wo* 
baben  biefe  febafe  getban  ?  2a§  beine  banb  wiber  mieb  unb  meines  Paters  bau* 
fenn.  ©apib  aber  bauete  bem  ^(SSRülDl  einen  altar/  unb  opferte  banfopfer. 
Unb  \>a  er  betete/  erborete  ü)n  ber  £&$$  burcbS  feuer  pom  bimmel,  unb  ber 
££9?Üt  warb  bem  lanbe  Perfobnet,  unb^ie  plage  borete  auf  pon  SfraeU  511* 
fo  wanbte  ber  Fonig  £iSfia,  wie  wir  3ef.  am  38.  lefen,  feine  peflilenAtfebe  franf» 
Mt  ab*  £)enn  er  weinete  febr  /  unb  betete ;  U  fanbte  ®OZX  ber  £$$9t 
ben  propbeten  3efaiam  au  ibm,  unb  lieg  ibm  fagen :  ©0  fpriebt  ber  £@9töf  / 
icb  \)abt  bein  gebet  erboret ;  unb^ beine  tbrdnen  gefebetw  Unb  £iSfia  fpracb : 
O  wit  will  icb  noeb  reben ,  bafj  er  mir  Augefaget  bat ,  unb  ttjuts  aueb !  3d) 
werbe  mieb  febeuen  alle  mein  lebelang  por  foleber  betrubnis  meiner  feelen.  ©ie-< 
be/  um  troft  war  mir  febr  bange;  du  aber  baff  bieb  meiner  feelen  berAlicb  an* 
genommen  /  va§  fie  niebt  perbürbe ;  benn  bu  wirfefl  alle  meine  fünbe  binter 
bieb  Auruefe.  .£)G£9l9t  /  bapon  lebet  man  /  unb  baS  leben  meines  geifles  fie* 
bet  ganj  unb  gar  in  bemfelben.  ©u  laffefl,  mieb  entfebiafen,  unb  macbefl  mieb 
lebenbig.  3nJbiefer  belieben  reue/  leib 'unb  abbitte  mußt  bu  gufluebt  habtn 
in  wabrem  glauben  au  bem  einigen  ©nabentbron,  unferm  £(£9f9?9ß  3@©U 
Gbriflo,  welcben  ©OXI  bat  Porgefleflet  au  einem  ©nabenflul,  bureb  ben 
glauben  in  feinem  blut.  3)enn  um  beffetben  willen  ifl  <BOtX  gnäbia  unb 
barmberAjg ,  berfefbe  bittet  für  uns ,  wenn  wir  au  ibm  Rieben ,  um  befielben 
willen  erboret  uns  ®OZX,  um  beffelben  willen  linbert  ®OfZ  lit  flrafen, 
unb  nimmt  lit  plagen  bin  weg,  pergiebt  tit  fünbe/  unb  läßt  ibn  ber  flrafe  balb 
gereuen.  @r  ifl  ünfer  Mittler ,  Q3erfobnopfer ,  gürfpreeber ,  £oberpriefler, 
@rlofer  unb  Sftotbbetfer  /  unb  wirb  uns  niebt  perberben  lafien.  3m  5*  23u# 
30?of  am  4, 29.  u.  f.  2Benn  bu  ben  £<$9lSK'9t  beinen  ©OSt  fueben  wirfl, 
fo  wirfl  bu  ibn  finben,  wo  bu  ibn  pon  ganzem  bergen  unb  pon  ganzer  feelen 
fueben  wirfl.  QSBenn  ou  bi<b  dngflen  wirfl ,  unb  bieb  treffen  werben  alle  bie* 
fe  binge/  in  ben  legten  tagen :  fo  wirfl  bu  Ud)  befebren  au  bem  &(£rrn  oti'^ 
nem  ®OZX.  «Denn  ber  |5<JSHSR  bein  ©Ott  ifl  ein  barmberAtger  ©Ott: 
^r  wirb  oi^b  niebt  laffen  Perberben  /  aueb  niebt  Pergeflen  ot^  bunbeS  /  ben  er 
mit  bir  gemaebt  b*t. 


wibtt  fcie  Peffclens*  197 

3Bie  man  tt>tber  to'efe  gift^e  ^5eu$e  Geten  fotf,  JffentföJ 

unt>  in  Käufern, 

)a  iftnunetffltcbPonnotben/  i)a§  bu  vor  äugen  babeft  bie  troftfidjett  unb 
»  gnäbigen  Perbeifiungen,  baß  ©Ott  baS  gebet,  wenn  e$  aus  bußfertigem/ gfäu» 
bigen  bergen  gebet/  gnäbtg  erböten  wolle.  <pf.  145/ 18. 19.  ©er  £@rr  ift  nabe 
aüen/  bte  ihn  anrufen/  allen/  bte  ibn  mit  ernft  anrufen  /  er  tbut,  wa$  bie  gottfc 
fürebtigen  begebren,  er  boret  ibr  febrenen/  unb  bilft  ibuen.  $f.  18/  7»  Sßentt 
mir  angft  ift,  fo  rufe  icb  ben  £(£rrn  ati/  unb  febrene  ju  meinem  ©Ott :  fo  er* 
boret  er  meine  ftimme  pon  feinem  beiligen  tempel,  unb  mein  gefebre»  fömmt  por 
ibn  ju  feinen  obren.  <Pf.  77/  4-  2Bwn  i*  betrübt  bin/  fo  benfe  idb  an  ©Ott/ 
wenn  mein  ber$  in  ängften  ift,  fo  rebe  icb/  ©ela.  <J)f.  ^54, 6,  Unb  welcbe  ibn 
anfeben  unb  anlaufen  /  berer  angefiebt  wirb  niebt  $u  ftbanben.  ©a  biefer  elenbe 
rief/  böretä  ber  Jp(£rr,  unb  balf  ibm  aus*  allen  feinen  notben.  t)ie  äugen  be$ 
£($rrn  feben  auf  bie  gereebten,  unb  feine  obren  b&ren  auf  ibr  febrenen.  Der 
£@rr  ift  nabe  ben  benen,  bie  jerbroebencs"  berjenö  fmb,  unb  bilft  benen/  fo  ser-< 
fcblagen.gemütb  baben.  <J>f  1^8/  }.  7.  'Benn  icb  bieb  anrufe/  fo  erbore  mieb/ 
unb  gieb  meiner  feelen  grofie  fraft.  fBenn  icb  mitten  in  ber  angft  bin/  fo  erqui> 
efeftbu  mieb.  3oel  3/5:  Qßcr  ben  namen  beä  .^l£rrn  wirb  anrufen,  ber  wirb 
errettet  werben.  SRöm.  10, 12.  (£$  ift  allerjumal  (£in  £(£rr/  reieb  von  barm-, 
berjigfeit/  über  alle,  bie  ibn  anrufen. 

5uin  anfcetn/  jlebe  aueb  an  W  epemocl,  wie  burebs*  gebet  W{t  plage  ift 
abgewenbet.  3m  4. 95.  $?of.  am  16,  4b.  lefen  wir,  ba§  5laron  auf  Stofe 
befebl  bie  pfannen  nabm,  unb  tbdte  barein  feuer  pom  altar,  unb  legte  räudj* 
werf  brauf,  unb  gieng  eilenbbin,  unb  perfobnete  bie  gemeine/  b«  ba$  wüten 
allbereit  pom  £@rrn  angangen  war/  unb  alfo  warb  ber  £@rr  tferföbnet.  Di* 
bebeutet  U$  beliebe  gebet,  im  namen  3£fu  Sbrifti/  in  fraft  be$  beiligen  ©ei* 
fteä,  in  wabrer  buffe  unb  glauben.  Sllfo  ftiüeten  aueb  93tofe  unb  5(aron  ben 
jorn  @Öttes\  4  95.  SDiof.  21, 7,  8.  Da  bie  finber  3frael  pon  feurigen  fcblam 
gen  gebifien  würben,  \ia  fte  juSNofe  famen/  unb  fpraeben:  2Bir  baben  gefün- 
biget:  bitte  ben  £<£rrn/  bau  er  bie  fcblangen  pon  uns  nebme !  Sttofe  bat  für 
bas"  Polf.  Da  fpracb  ber  £<Srr  ju  93?ofe :  Sftacbe  bir  eine  eberne  fcblange/ 
unb  xidbte  flc  auf  sunt  Rieben.  2Ber  gebifien  ift/  unb  ftebet  fte  an,  ber  foll 
leben.  3ofM/  H*  15.  2Bie  nun  föZofeö  in  ber  wüften  eine  fcblange  erböbet 
bat:  alfo  ift  be$  menfeben  (Sobn  erböbet  worben;  auf  ba$  alle,  Die  an  ibn 
glauben/  niebt  perlobren  werben/  fonbern  bas*  ewige  leben  baben.  1)k  pefti-< 
lenj  ift  bie  feurige  fcblange,  fo  uns  ie§t  beiftet:  barum  follen  wir  Gbtiftunt/  ben 
©eblangentreter,  im  glauben  anfeben  /  auf  bau  wir  genefen/  unb  follen  barauf 
folgenbe  gebetlein  täglicb  fpreeben. 

<  (95b)  2  2>A8 


*98         3*  Cfeeil/  28.  £)A8  etfte  (Bebet  in  ©tetbertsUuftett* 

$a£  erfte  ©e&tf  in  ©ter6en^!auftem  | 

(Saftiger  f  allntdcbtiger  unb  ejere^ter  ®Dttf  £>er  bu  in  beinern  tvort 
^4  gebroljet  f)aft/  bu  tvolieft  bte,  fo  betner  ftimmc  ntebt ge&orcbcn, 
mit  giftiger  {uft  klagen ,  unb  mit  peftüens  beimfueben ,  unb  tl>nen  bie 
fterbebrüfe  ansengen  t  SBtr  er! ennen  unb  benennen ,  ba$  mir  mit  bem 
giftigen  geftanf  unferer  vielfältigen  unb  fd)ft>eren  fünben ,  niebt  allein 
juber  ifctgen  fcbletebenbenfemix,  ber  anfteefenben  peftilen^,  fonbem 
audb  £u  bem  brennenben  feuer  beineg  grimmigen  $orn£ ,  aud)  $u  bem 
emigentobe  urfacb  gegeben*  Un6  reuet  aber  fold)  übel  von  grunb 
unfern  ^er^enö ,  unb  tvtr  muffen  un6  febamen ,  ba$  rotr  gefünbiget, 
imreebt  getban ,  gottlob  gemefen,  abtrünnig  tvorben ,  unb  von  beinen 
geboten  unb  reebten  gemieben  fmb*  ©leidxrtveife  aber,  tvie  bort 
Slaron  feuer  na^m unb  rduebtverf  brauf  legete,  unb  mitten  unter  bit 
gemeine,  ba eine  plage  tvar  anfangen,  lief,  unb  rdueberte,  unb  jtvi* 
(eben  ben  tobten  unb  lebenbigen  ftunbe,  ba§  ber  plage  gemeldet  marb; 
alfoauebtoir,  bk  bu  uns  £um  auSertveblten  gefebieebt  unb  fönigli* 
dben  prieftertbum  gemaebtbaft,  kommen  i£unb,  unb  bringen  vor  bieb 
i>a$  rduebtverf  unfern  gebets ,  tvelcbes  vor  bir  tügen  muffe  tvie  ein 
rduebopfer ,  unfere  bdnbe  aufbeben  n>te  ein  abenbopfer ;  unb  legen 
§uvorberft  in  folgern  rdudwrf,  bureb  einen  Rubren  £uverfid)tlicben 
glauben  auf,  ben  füffeften  gerueb  be$  allerbeiligften  opferS  beines 
<gol)ne£  3^f«  &büfti  t  ber  fieb  felbft  bargegeben  für  uns ,  ^ur  gäbe 
unb  opfer ,  ®£>ZZ  $>um  M^  gerueb;  unb^tveifeln  niebt,  barmber* 
Jiger  bimmlifdm*  Sßater,  bu  tverbeft  ben  lieblichen  gerueb  rieeben,  unb, 
tvie  borten ^oa  feiten,  bie  erbe  niebt  mebr  verßud)en  um  ber  mem 
feben  tvtilen*  2leb  $&tx  l  ftraf  e  uns  nirbt  in  beinern  ^orn ,  unb  jücb* 
tige  \m$  niebt  in  beinern  grimm*  (&o  bir  ja  ivoljl  mit  f  raufen  ift;  fo 
fiebe  an  beinen  @ol>n,  ber  fürtvabr  unfere  franfbeit  trüge,  unb  lub  auf 
fiel)  unfere febmer^etn  $lof  il>n  iftbk  ftrafe  gelegt,  auf bafjtvir  frie* 
bt  bdtten*  ££rr ,  hu  bift  unfere  3uverfid)t ,  unb  unfere  23urg ,  unb 
tmfer  ©9?£ ,  auf  ben  tvir  boffen*  £aj?  um  unter  ben  febirm  beg 
#6d)(ten  f$en,  unb  unter  bem  febatten  be6  2lUmdebtigen  bleiben*  <£v 
rette  un6  von  bem  ftriefebeS  jdgerS,  unb  von  ber  fd)dblicben  peflilen^ 
©eefe  un$  mit  beinen  fittigen,  wnb  unfere  ä«^rfi4>t  fet)  unter  beinen 

»ein 


3-  £t#il/  aß* -3DÄ8  ttffe  ®efoe  fit  Ötttbenelauften*        199 

Pöbeln,  ©eine  mal>rl)ett  tft  fcfyrm  unb  febiib,  t>aß -tt>ir  ntd>t  erfc&re^ 
cf  en  muffen  t>or  bem  grauen  beS  nac^tö,  por  ben  pfeilen ,  tue  beS  ta^eö 
fliegen;  oor  bei:  pefttlens  >  bte  im  fmftern  fdjletd) et ,  unb  oor  t»cr  fcudt>e  , 
bte  im  mittag  t>etbcvbct^  ® nablet4 ,  gutiger  Sater ;  unfere  %ett  ftt* 
betitrbeinenl)dnben,  leben  unb  tot)  flehet  m  beitter  gemalt,  bubiftum 
fet  £eben,  imb  bie  gange  unfein  altera  2£ir  fei)en  auf  bieb  ben  feften 
glauben:  Ob  taufenb  fallen  $u  beiner  feiten,  unb  ^cf>cn  taufenb  su 
beiner  reebten,  fo  mirb  es  uns  niebt  treffen*  JDenn  ber  §<£rr  ift  un* 
fere  guoerfutt,  ber  &£>d)ftt  ift  untere  gufluebt»  £S  mirb  uns  hin  ü* 
belS  begegnen,  unb  feine  plage  mirb  $u  unfercr  Wttn  ftd>  nalxn* 
£)u  fyaft  ja  beuten  engel  befoblen  über  uns,  ba$  fit  uns  auf  ben  bdn* 
ben  tragen ,  unb  mir  unfern  fuj}  niebt  an  einen  fttin  ftoffem  9  ££rr 
3<£fu  gftttfie,  bu  eingeborner  ©9tteS  @ol;n,  unfer  .einiger  unb  ge* 
treuer  Mittler  unb  Iftot^elfer,  mir  begehren  bein,  fo  mirft  bu  uns  ja 
aushelfen;  mtrfrnnen  beinen  namen,  barum  tptrft  In  uns  fttüfcen; 
toix  rufen  bid)  anyfo  mtrft  bu  uns  erfreu;  t>n  bift  bet)  uns  in  ber 
nott>,  bu  mirft  uns  heraus  reiften;  t>n  mirft  uns  fättigen  mit  langem 
leben,  unb  nnrft  uns  geigen  bein  t)tiU  9  £i£rr.©9tt  heiliger  (btift, 
bu  böcbfter  Treffer,  erbafte ,  fiebere  tmb  ftdrfe  unSgefuflbe,  trofte  alle 
erfebroefene  unb  furd)tfame,  befuc&eunb  ergutefe  alle  oerftoffene  unb 
perlaffene ,  l)eile  unb  mad)e  gefunb  alle  angefteefte  unb  nieberliegenbe* 
Unb  ba  bu  ja  etlicbe  burd;  biefe  franfljeit  abforbern  unb  l)innel)men 
millft,  fo perleifye  tl)nen  boeb  ein  gläubiges,  pernünfsiges  enbe,  unb  tu 
ne  frolidje,  frieblicbe  ©imeonis  fyeimfabrt  in  baS  emige  oaterlanb*  9 
bu  heilige  £)ret)fattigfeit,  le^re  uns  bebenferi,  baß  mir  fterben  muffen, 
auf  to$  mir  f lug  merben.  5vel>re  bieb  bod)  mteber  $u  uns,  unb  fet)  t>tu 
neu  friedeten  gndbtg*  Erfreue  uns  nun  lieber,  naebbem  bu  uns  fo 
lange  plageft,  nad;bem  mir  fo  lange  unglöcf  leibetu  gülle  uns  frül) 
mit  beiner  gnabe ,  fo  sollen  mir  rül)tnen  unb  frolid)  fepn  unfer  lebete 
lang*  3a  mir  mollen  beinen  ^eiligen  namen  preifen,  l)it  in  ber  ge* 
meine,  bie  in  fif>rifto  3€fu  tft,  unb  bort  mit  allen  engein  unb  aus* 
ermel)lten,  in  emiger  fteube  unb  feligfeit,  ber  bn  bift  tin  einiger  unb 
magrer  ®9S?/<*  gelobet  unb  gebenebet)et  pon  emigfeit  $u  emtgfeit , 
Slmen* 


200  ?♦  Zbeili  *&*  £><**  anbete  (Sehet/  in  £efltlm$. 

S&Ä  anbete  ©eßtf »  in  ^eftifenj* 

ißt:  befiebret  mein/  batum  tutll  icb  tbm  aushelfen*   ige  kennet  meinen 
namen/  barum  will  tcb  ibn  fcbilßen* 

<SS  $€rr  ©Ott  l)tmmltfd)er  SSater,  Du  btft  geregt  in  allen  betnen 
l§$g  werfen:  S23tr  l)aben  gefünbiget,  ftnb  gottlob  gemefen/  unb  im* 
re$t  getljan,  unb  benennen  aus  IjerjenSgrunbe,  bag  mir  beinen  gereefr* 
ten  $om,  unb  biefe  febarfe  rut(>e  nut  unferm  unbugfertigen  leben  auf 
uns  bbSlid)  gebraut»  unb  nod)  toot>l  drgerS  wrbienet  Wtten.  W>tt 
bu,  unfer  ©Ott,  bift  gndbig,  gebulbig,  barml>ersig  unb  t>on  groffer 
gute;  ber  bu  md)t  Ijanbelft  mit  uns  nad)  unfern  fünben,  bergilteft  uns 
aueb  nicfyt  nacb  unferer  mtj[etl)at ;  bu  laffeft  tid)  beS  Übels,  (o  bu  xou 
ber  bein  mit  rebeft,  batb  gereuen»  2ld)  lieber  SÖater ,  menn  bu  $t* 
neff ,  er^eigeft  bu  gnabe  unb  gute  benen,  bit  bid)  anrufen*  ©arum, 
o  ©Ott  unb  33ater,  &u  bir  tytbtn  mir,  beine  elenbe  ftnber  auf  erben, 
unfere  l)änbe  auf;  t>or  bir,  SBater,  beugen  mir  bit  fme  unferS  f)er$enS, 
unb  liegen  t>or  bir  mit  unferm  gebet,  md)t  auf  unfere  gered>ttgfeit,  fon* 
bern  auf  beine  groffe  barm^er  jtgf äU  51*  ££rr ,  frbre,  a#  §<£rr,  fet) 
gndbtg,  ad)  §€rr,  merf e  auf  unb  ti)ut  es*  SSergieb  uns  unfere  fünbe, 
unb  menbe  ab  beinen  grimmigen  £orn  unb  bte  erfcbrecfltcfre  plage  ber 
peftilen^  £rl)alte  uns  bor  beS  fatanS  pfeilen  unter  bem  tyattm  beu 
ner  fltägd,  unb  befclnrmt  uns  burd)  ben  fcl)u&  beiner  ^eiligen  engel,  um 
bein  frtbft  unb  um  baS  wrbienft  beines  Heben  <Sol)uS  3^fu  fibriftt 
unferS  Mittlers  millen;  (So  mollen  mir,  burd?  fraft  bes  f>eiligen©ei* 
fteS,bicb  unfer  lebenlang  loben  unb  pretfen,  ber  mit  bir  unb  bem@olm, 
ein  magrer  allmddjtiger  ©Ott  lebet  unb  regieret  in  emigf  eit ,  5lmetn 

2>a§  bntte  ©eßet,  ffir  jttnfcec  in  ©tec6en£fäuften. 

lieber  23ater  tm  f>immel,  tcb  bitte  bieb,  bu  molleft  meinen  lieben 
bater,  mutter,  mieb  unb  unfer  fyauS,  unb  bte  gan^e  ftabt,  gndbtg* 
Ucb  burd)  beine  liebe  engelein  bebüten,  bamtt  ber  bbfe  geift  uns  niebt 
vergifte*  Unb  ba  eS  ja  Dein  väterlicher  mille  mdre,bafj  bu  mict>,burcb 
btefe  beine  fyanb,  mollteft  t>or  großem unglucf  ^inmeg  raffen:  fo  ftdrfe 
mid)  bureb  beinen  ©etft ,  unb  behüte  mir  meine  finne,  unb  nimm  mtcfr 
meinem  feiigen  ftünblein  aus  biefem  Jammertal,  um  beines  lieben 


3.  Cbetl/  28*  £>aa  4*  (Sebci  $\it  Vettstiu  2Ci 

Lohnes  Tillen,  twlcber  beS  tobt*  gift  unb  t>cr  bollen  plage  tftf  $$? 
gelobet  in  emigf  eit,  2lmen. 

$a§  \>tei:tte  ©efar,  um  ^tnberung  imfc  SUtoenbuttfl 

btefcv  fKut^e» 

^tfäarmberätger  ©  £>tt,btmmlifd)er  ^3aterftd>  erEenne  unb  bef  enne  t>on 
'S?  grunb  meines  ber^ens,  baß  icb  leiber,  fcfwrltd)  aefünbtgct,  alfo, 
baß  td)  mid)  billig  febdme,  unb  meine  äugen  nid)t  gen  bimmel  ergeben 
barf :  barum  id)  benn  beinen  geregten  feurigen  $orn  billig  trage ,  unb 
erfenne,  baj? id)  niebt  allein biefe  abfebeuliebe  plage,  fonbern  aueb,  fo 
bu  mit  mir  ins  geriet  geben  ttollceft,  baS  emige  f)6llifcbe  feuer  gar 
tt>obl  wrbtenetljdtte*  2lber  id)  fomme  in  ber  tfit  ber  gnaben  unb  am 
tage  beS  IxilS  £ut>or ,  unb  tbue  bir,  lieber  Sater ,  einen  finbltd>en  bc* 
mütbigen  fußfall ,  unb  bitte  t>td>  gan*  bemütbtglicfr  ,  bu  molleft  um 
meinet  lieben  ££rrn  3®~u  fibrtftt  millen ,  mir  elenben  fünber  gndbig 
fet>n  f  unb  einen,  bluttotben  gnabenftrtcb  bureb  meine  foblfcbroar^e 
fünbe  tbun,  unb  bitk  abfebeuliebe  feud)e  t>on  mir  abmenben  ober  linbern ; 
mieb  unb  bte  meinen,  aud)  meine  liebe  obrigfcit,  prebiger  unb  nad)* 
baw,  unter  bem  gnabenreieben  fd)atten  beiner  allmdcbtigen  flugel  faf* 
fen*  ££rr, meine @tdtfe,£€rr, mein gieis, meine 25urg,  meiner* 
rettet ,  mein  ©Ott,  mein  £ort,  auf  ben  icb  traue,  mein  @d)ilb  unb 
£orn  meines  b«JS,  unb  mein  (gdm^  Errette  mid)  t?om  ftritfe  beS 
jdgerS ,  unb  t>on  ber  febablicben  peftilen^  £aß  biefe  plage  ju  meiner 
butten  (tcß  niebt  naben ,  bebüte  mieb  t>or  furebt,  grauen  unb  febretfen* 
SDenbe  t>on  mir  ab  bit  pfeile ,  bu  beS  tages  fliegen ,  bic  peftilen^ ,  fo  im 
fünftem  fd)leicbet,  unb  bk  feuebe,  fo  im  mittage  toerberbet*  £aß  beine 
beilige  engel  um  mieb  fton ,  ba$  fit  mid)  auf  allen  meinen  megen  bebü* 
tem  $lä)  ££rr,  fet)  gndbig,  ad)  ££rr,  merfe  auf,  unb  tbue  es ,  unb 
joer^euebniebt:  bennbu  bift ber £€rr meinet,  ber  reebte ^elfter 
$u  Reifen ,  ber  alle  bülfe  tbut ,  fo  auf  erben  gefrlncbt.  £)u  bift  ja  um 
fer  Sater  unb  £rlöfer,  t>on  alters  ber  ift  baS  bein  name*  SBenntrüb; 
fal  ba  ift ,  fo  benf  eft  bu  ja  ber  barmbe r*igf cit*  21  uf  bid)  tDill  icb  febau* 
en ,  unb  beS  ©OtteS  meines  ty ilS  ermarten«.  Sftetn  ®Dtt  witb  mid) 
erboren;  icb  tt>erbe  meine  lull  an  beiner  gnabe  febem  £eile  mid)/ 
%&fäft;  fo  tt>erbe  tcb  (>eil ;  Itflfmir,  fofotrbmirge&olftn;  bennbu 

foit 


2°?  3*  Zktil/  -28.  (BcifUicfce  &t$tö®$ßm 

bift  mein  fjfo&rtu  eo  troll  tcb  bir  ein  freut>enopfev  tbun  l  unb  beinern 
namm  hänfen,  t>a§  ev  fo  tvoftltc&  tft, 

IDas  vierte  CapiteUv 

SBte  fi$  diejenigen ,  fo  mit  btefer  ^eu<$e  5etm^efitd&et 

werben/  trollen  feilen, 
mZtftlicb,  fo  siebt  uns  unfer  lieber  ©Oft  burd)  btefe  fdjwere  ftrafe  unfere 
*S£*  fclutrotbe  funbe  ju  etfennen/  unb  treibet  unö  mit  biefer  rutbe  jur  buffe/ 
mm  gebet  unb  jur  bemutb/  U$  wir  ibm  einen  finblic^en,  bemutbigen  fuifalt 
ttjun  follen/  um  gnabige  Vergebung  ber  fünben  bitten ,  unb  uns  in  ber  seit  ber 
gnaben  unb  am  tage  bes  beilö  /  weil  un$  ber  freunblidje  gnabenfebos  3£fu 
Qbriffi/  \s\t  gnabentbür  unb  gulbene  f)imme^pfortC/  nod)  weit  offen  fielen/ 
belehren  follen/  unb  um  abwenbung,  ober  linberung  ber  ftrafe/  fjeftig/  emftg/ 
obn  unterlaß  bitten  follen.  Unb  in  fotdjer  bemütbigen  abbitte  foUen  wir  un$ 
trotten  ber  tbeuten  verbeiffungem  3ef.  i/  18.  Sßenn  eure  fünbe  gleicb  Wut« 
rotb  ift/  fo  foll  fte  boeb  fdmeeweij*  werben,  @sed).  i&  32*  unb  c.  33/  ti»  ©o 
wabr  id)  lebe7  forid)t  ber  £@rr/  will  \<b  nid)t  ben  tob  be$  gottlofen/  fonbern 
bafj  er  fl'cb  befebre  unb  kk.  £>a  wir  beim  oft  unb  viel  bebenfen  foUen  biefen 
tbeuren  ti^  ©OtteS.  3tem  2.  <Petr. 3,  9 :  ©Ott  bat  gebulb  mit  une-/  unb  will 
niefet/  ba§  iemanb  vertobren  werbe/  fonbern  U$  fldb  ieberman  gur  buffe  febre. 

5um  anbetn  follen  wir  uns  auf  fofc&e  ttoftlicfce  verbeifTungen  von  gan* 
jem  fyerjen  wenben  $u  unferm  Mittler  unb  (Srlofer  3@fu  SbriftO/  in  welkem 
alle  wrbeifTungen  ©otteö  3a  unb  2lmen  fenn.  ©a  follen  wir  in  ftarfem  glau* 
ben  betrauten/  baß  uns  ber  (Sobn  <&Ottt$  von  feinem  bimmlifdjen  QSater  a> 
geben  ift  ju  einem  Qlrjt/  ju  einem  -g>eilbrunnen ,  ju  einer  Suf^cbt  tn  aller  trüb* 
fal/  ju  einem  9Jotbf)elfer/  ju  einer  Slrsnen  wiber  allen  menfeblicben  iammer  unb 
elenb/  wiber  alle  franfbeit  unb  feuebe/  unb  wiber  ben  tob/  unb  um  bemütbig- 
lifo  anrufen/  unb  fpreeben: 

©aS  fünfte  ©e&tf  in  ©fetßenStöuffetn 

jd>  beräliebfter  £<£rr  '3^f«  Sf>rtftc,  tc&  toeiß  in  tiefer  meiner  grof^  - 
*  fen  notb  nitgenb  bin  £11  ßiel>en,  benn  $u  bir,  meinem  einigen 
$eilanb  unb  ©nabentbron,  melden  mir  <$Dtt,  mein  bimmltfcber  Sa* 
ter,  ijat  ttorgeftellet«.  ©0  ^afl:  t>u  aueb  alle  betrübte  be^en  #x  bir  $tt 
rufen,  unb  cjefagt:  ^ommt  i>er  £u  mir  alle ,  bie  i^r  mübfelig  unb  bela* 
ben  fet)b/  icb  tt>ill  cuefe  eiMuiden.  5tcb  §(£rr!  f)anble  mit  mir  nacb  bet^ 
nergroffen  liebe  unb  treue,  ttnebu  wm  anfanö  mit  allen  armen  fün^ 
bern  ^anbelt  Mh  fo  ju  bir  fömmm  fet)n>   breite  beine  ^anb  über 

tniefe 


voibet  hie  Ptflüm$.  205 

mic&,  unb  bebecfe  mid),  baß  micb  bie  feuere  nidtf  fdbtlid)  bergtfte* 
(gtreefe  beine  banb  au$ ,  rubre  mieb  an ,  unb  beile  mieb,  wie  bu  berr 
auftauen  anrübreteff  unt)  beileteft*  Erfreue  mieb  aueb  mit  beiner 
bülfe,  unb  frofte  mieb  mit  beiner  gnabe:  benn  bu  btjl  ja  öon  beinern 
bimmlifcbenSSatergefanbt,  bk  §erbrocbeneberjen  juüerbtnben,  unb 
£u  troften  alle  traurigen;  beiß  tc&  audt>  fagen  f an  mit  betnen  ^eiligen ;  2)a$ 
weiß  icb  fürwabr,  wer  <3Dtt  bienet,  ber  wirb  nacb  ber  anfeebtung  ge* 
tröffet /  unb  aus  ber  trübfal  erlbfet,  unb  nacb  ber  $ücbttgung  ftnbet  er 
gnabe*  £>enn  bu,  lieber  ®£>tt,  baft  ntebt  lull  an  unferm  Derberben: 
benn  nacb  bem  ungewttter  laffeft  bu  bk  fonne  febeinen,  unb  nacb  berrt 
beulen  unb  weinen  überfibütteft  bn  uns  mit  freuben*  3tem :  <De$ 
|)<£rrn  &orn  wäbret  einen  augenblitf  1  ben  abenb  lang  wabret  ba$ 
weinen,  aber  beä  morgens  bk  freube»  3tem :  £)ie  mit  thronen  fderr, 
Werben  mit  freuben  ernbten,  (Sie  geben  bin  unb  weinen,  unb  tragen 
eblen  famen ;  unb  fommen  mit  freuben,  unb  bringen  ibregarben*  3tem : 
3cb  babe  biet)  einen  Heinen  augenblitf  oerlaftcn;  aber  mit  ewiger  gnabe 
wi(l  ich  mid)  über  biel)  erbarmen.  (3kb  mir,  ££rr  3£fu  Äbrifte,  baß 
icb  folgen  ocrbeiiiungcn  fcftiglicb  glaube,  unb  in  beinern  namen  gnabig* 
lieb  erboret  werbe/  Eimern 

* 

5um  brieten  fotten  n>ir  uns  herauf  gebulbig  m  Wc  gnabtge  banbe  be$  a& 
mäd)tigen  ©Otte$  ergeben;  unb  wiffen,  ütö  bencii/  bie ©OXS  lieben/  alle  bin* 
gejumbeftenbienen/  aueb  bie  peftilenäfelbft;  benn  ©Ott  fan$  mit  feinen  fin* 
bern  nid)t  bofe  meinen,  2Benn  wir  nur  baö  bcd)|fe©ut,  ©Ott  unfern  bimm* 
lifeben  23ater,  unb  unfern  $€rrn  SSfum  Sbriftum,  fammt  bem  betten  (Seift 
«halten ,  fo  verlieren  wir  niebtö  /  ob  mir  gteieb  leib/  gut  unb  e&rc  verlieren» 
,6<£9tfK,  wenn  icb  nur  biet)  babe,  fo  frage  td)  nid)ts  nadj  bimmel  unb  erben: 


ift  freube  bie  fülle/  unb  liebln*)  wefen  31t  beiner  regten  immer  unb  ctwgltcb.  3$ 
boffe  audj ,  ba$  \<b  feben  werbe  um  gute  be»  £CrJJ3iD?  im  tonbe  ber  lebenbtgen. 
£arre  be*  f>££rvti/  fei?  getrotl  unb  unverzagt/  unb  bflrre  be$  $(£vm,  (Sw  nun 
wieber  sufrieben,  meine  feele/  ber  £(£rr  tbut  bir  gutes.  (£r  bat  beine  feete  vom 
tobe  öcriifen  #  unb  beine  äugen  von  ben  t&ranen,  beine  fülle  vom  gleiten.  3$ 
will  wanbefa  vor  bem  $dxxn  im  lanbe  ber  lebenbigen.  ©er  tob  feiner  beilsgm 
tft  wertb  gebaiten  vor  bem  $<£%$% 
Parab.(ß4«L  (Sc)  5utt) 


204  3*  £l)eü/  2g.  dKtfilicfoe  &eeUnat$nty 

$um  vierten,  gleidj  wie  wir  niebt  all^u  vertnefien  unb  aflsu  fteber  fei)«  fofc 
Jett/  unb  biefe  rutf>e  unb  ;orn  ©Otteö  gering  achten/  unb  in  ben  winb  fcblage» 
follen/  unb  uns  felbft  mutbwiüig  in  gefabr  geben:  oifo  follen  wir  aueb  niebt  aliju 
ftrcbtfam/  fleinmütbig  unb  verjagt  f^n-  SBiber  bie  furebt  unb  febreefen  aber 
mußt  bu  biit  bewahren  mit  einem  feflen  unb  tfarfen  glauben/  unb  mußt  biefe  m 
verliebt  ju  ©Ott  (jaben/  ber  £@rr  babe  feinen  engem  befohlen/  %a$  fte  bieb  be> 
büten  auf  aüen  beinen  wegen/  unb  bat  obne  ©OtteS  wiüen  feine  pefhlenj  biefc 
vergiften  ober  tobten  fan:  fo  wenig  alä  ba$  feuer  imgiüenben  ofen  W  brenmän- 
ner  verbrennen  Umtt,  ober  W  löwen  ben  propbeten  ©aniel  verfcblingen  fonn< 
ten;  unb  ber  walififcb  ben  3onam  verbauen  fonnte.  £)arum  fagt  ber  112  «Pf. 
v.  7. 8 :  ©er  gerechte  ifl  getrofl/  unb  fürebtet  ftcb  niebt.  2£enn  eine  plage  fem* 
men  will/  fo  fürebtet  er  (id>  niebt/  fein  berj  hoffet  unvenagt  auf  ben  £<£9t9ßft. 
©ein  berj  ift  getrotf  unb  fürebtet  flcb  niebt.  ©en  fmcb  oeä  SSileamä  fan  ©Ott 
in  einen  fegen  verwanbeln:  unb  ber  lowe/  ber  ©imfon  freffen  woUte/  mußte  beä 
andern  tageö  feine  fpeiefammer  fenn/  unb  füffeö  bonig  geben.  Unb  fo  wenig  ber 
Würgengel  bk  3fr aeliten,  berer  pfoften  unb  übetfcfcwelien  mit  bem  blut  beä  öfter* 
tdmmletnö  beitrügen  waren/  befebdbigen  fonnte;  fo  wenig  fan  ber  teufel  biefe 
ebriften/  berer  betten  mit  grifft  blut/  als  beä  wabren  Ofterldmmieins,  befpren* 
get  femi/  befebdbigen/  ober  obne  $Ottes  willen  mit  gift  beleibigeti/  \vk  bat  erem* 
pel  beä  belügen  biobi  bezeuget.  (80  follen  wir  äudb  ber  furebt  unb  febreefen 
webren  mit  ftetigem  gebet/  unb  folgenbe  pfalmen  bawiber  beten ;  ben  6.  ben  23. 
ben  27.  ben  90.  ben  91.  unb  ben  121.  ©enn  barum  fpriebt  ber  beilige  Tiavto : 
2öenn  mir  angjt  ift/  fo  rufe  icb  ben  £<£9tötin  an.  ®iä  ift  bk  befie  arjnen  wi>< 
ber  bk  furebt. 

5um  fünften  follen  wir  un$  aueb  wiber  W  furebt  troffen  ber  gegenwart 
©Ottes\  3ef.  4'/ 10.  gürebte  bieb  niebt/  icb  bin  bty  cur;  28eicfce  riiefet/  benn 
icb  bin  bein  ®Ott  3d>  ftdrfe  bieb/  i<b  erbalte  biet)/  icb  t>elfe  bir/  icb  errette  btd& 
aueb  bureb  bie  reebte  banb  meiner  gereebtigfeit.  Uno  im  23  <pf.  v.  4.  ob  icb 
febon  wcmbele  im  finftern  tbal ;  fürebte  icb  boeb  fein  unglucf :  benn  t>u  bift  be» 
mir/  bein  fkefen  unb  ftab  troffen  mieb.  3ft  ©OX2  für  uns,  wer  mag  wiber 
un$  fewn  ? 

Sunt  feebtfen  follen  wir  un£  bellen  in  unferm  freuj  von  berjen  trollen  / 
H$,  ob  wir  wol  mit  jettlicber  trübfal  beimgefucl  t,  ober  aber  aueb  bureb  biefe 
giftige  feuebe  mit  binweg  gerafft  werben  /  baß  ©OXI  bet  btmmlifebe  Q3ater 
feinen  gereebem  50m/  in  feinem  geliebten  6o^ne  3^®U  @briuO/  in  gnabe 
verwanbelt  babe.  ©enn  bureb  ibn  if!  ja  @Otte$  jorn  verfobnet.  (£r  hat 
für  unfere  fünbe  gebüffet  unb  be^abiet,  unb  ben  verfiifofTenen  bimmel  wieber 
eröffnet/  gnabe/  leben/  beilunb  feligfeit,  W  boebmürbige  finbrebaft  ®Otte^/ 
ben  heiligen  ©eift  erworben/  welebe  ewige  guter  wir  allt  in  biefem  leben  ein* 
Pfannen  baoen  bureb  ^n  glasen,  welebe  beffer  ftnb  benn  bimmel  unb  erben/ 
welcb?  weit  beffer  fwu  benn  W  seitlicbe  leben»  $^rr/  beine  gute  itf  befer  bentt 

leben/ 


2.  <Cbeif,  28.  £>ae  64  (Stbeti  Croffgebet  eines  KcanEem       *QS 

Itben,  unb  fan  unä  biefelbe  gute  weber  peffifen^  noch  tob  nehmen  unb  leine  cre* 
atur  fan  tmä  febeiben  von  ber  liebe  ©Otteä  in  Sbritf  o  3@fu  unferm  £<£rrn» 
Unb  weil  wir  beö  £@rrn  Sbritfi  föaflein  fenn,  fo  foll  uns  niemanb  auä  feinet 
allmächtigen  banb  reiffen  /  unb  foUen  nimmermehr  umfommen,  ia  bie  vfortei» 
ber  f)5llen  fotien  ITe  nicht  überwältigen,  ©er  £>($rr  behütet  uns  wie  einen  aug* 
apfel  im  äuge.  (£r  befebirmet  unä  unter  bem  febotten  feiner  flügel.  Unb  wenn 
wir  gleich  fterben/  fo  wirb  unfere  feele  m  ein  bünblein  be$  lebend  eingebunben« 
wie  unfer  lieber  ptS&Üty.  3ob.  11,25.  2ßer  an  mich  glaubet/  ber  wirb 
leben/  ob  er  gleich  ftirbet.  Unb  ©.  Paulus  SHöm.  14, 8.  iieben  wtr,  fo  lei- 
ben wir  bem  -pörrrn/  Herben  wir,  fo  tferben  wir  bem  .pdrm ;  barum  wir  le* 
ben  ober  fterbeii/  fo  fmb  wir  be$  £>@rrn.  <Bo  trift  unfer  lieber  ©Ott  nm\ 
üuten  wechfel  mit  untf,  ba§  gleich  wit  ßbrifiuä  unfer  ßeben  ijt/  fo  mu§  Herben 
unfer  gewinn  femt.  Mo  gewinnen  wir  in  (ibrijw  für  bte  elenbe  leben  bat  tw 
ge  freubcnleben  ;  fürbiefen  nichtigen  leib/  einen  unterblieben  wrflarten  leib; 
für  bti  iammerthal/  ben  ewigen  freubenfaal;  für  Wfct  gettlid>e  erbe/  baäun* 
befleefte,  unwrwetf  liebe,  unb  unverwesliche  erbe  im  himmel :  für  tiai  anfehauen 
biefer  ftetigen  trübfal  U$  anfehen  ber  herrlichst  ©Otteä  /  unb  benwobnung 
aller  heiligen  engel  unb  auserweblten.  £>aju  uns  ©Ott  helft/  burch  Sbritf  um 
3<Sfum  unfern  |>@rrn,  Slmen, 

JD<*$  6*  (gebet. 

Swftertrt  tinrt  Mmftn. 

\<b  bu  barmber$tger ,  bcüicjer ;  geredeter  unb  toabrbafticjcr®9ff, 
,  l  icb  befmne  ,  Dag  icb  mit  meinen  un^ebligen  fünben  Deinen  ge* 
reebten  &orn  fcerurfacbet  babe»  SDu  bifl  gerecbt,unb  Deine  geriete 
ftnb  aud)  gereebt*  2lcb  tt>te  belieb  rcuetö  mid),  Daß  tcb  Dieb,  meinen 
aUerltebften  Sßater  ,  fo  oft  unb  oiel  erzürnet  babe ,  unb  Dir  fair  Deine 
grofle  n>obltb<wn  f»  unbanfbar  getoefen  bim  2lcb£€rr!  $ürne  niebt 
fo  fyaxt,  unb  gebenfe  niebt  etwg  Der  fünDen.  ©cbenfe  an  Deine  barm* 
belfert  unb  an  Deine  gute,  t>it  t>on  Der  nxlt  ber  geroefen  !(!♦  ©e* 
Denre  nicht  Der  fünben  meiner  jugenb  /  noeb  meiner  Übertretung ;  ge* 
benle  aber  meiner  nacb  beiner  barmber$tg£dt  um  Deiner  gute  tt>iüen, 
$i&)  £€rr,  es  iü  Dein  gereebter  jjorn,  trieben  icb  billig  trage :  Denn 
tcb  babe  rotber  Dieb  gefünbtget,  3cb  twnbe  aber  Daö  angehebt  mei* 
ne$  glaubeng  ju  bem  einigen  ©naDenftul ,  meinem  4>€rrn  3€@U 
ßbrifto,  unb  beuge  Die  fnie  meinet  ()er*en$  oor  btrr  unb  birte  um  gna* 

(^«)  2k  >  be 


2c6         £♦  Zktil/  28* .  jDaö  6*  (Btbtt :  Crofl  eines  Ätartfetv 

be  unb  Pergebung*  ©  £(£rr !  lag  mtcb  gnabe  fünften/  unt)  barmf)er* 
jigfett  erlangen*  Erbarme  bieb  mein,  unb  nimm  biefe  plage  Pon  mir, 
tpte $ur$ett©a&tb$,  ba  bu  ben  engel/  ben  Perberber,  liefleft aufhören 
£u  Bürgen:  alfo  lag  mieb  nic|>t  beinen  £orn  fo  plo &licp  auffreffen*  Sieb 
$(!rr/ §€rr!  meine  fünben  baben  mieb  alfo  vergiftet ;  meine  mtffe* 
t&at  ift  ine  reebf  e  pefttlen^  t)te  mid)  alfo  oerberbet*  Step  pergieb ,  £€rr, 
pergieb,  unb  t)etie  mieb  Pon  biefer  feueftf/  ber  bu  burdt>  bein  »ort  alles 
getieft«  2ld)  $€rr!  bu  beiieteft  alle  bit,  fo  nacb  beinern  befebl  Ut  eber* 
ne  fcblange  anfaben*  3*  febe  <w  mit  gläubigen  äugen  ben  gefreut 
fen  3£fum/  lag  meine  feele  genefen*  ©  $f£xx,  mein  niebttger  leib  ift 
»oller  fünbe,  barum  ifier  aud)  poü  franfbeit  unb  fc&mer^en»  <£rbar* 
tue  t>\ä)  ober  mieb  armen  2a§arum ,  ber  oor  beiner  tbur  liegt  voller 
fcbiPdren,  unb  begebret  fieb  £u  fdttigen  Pon  beinen  gnabenbrofam* 
lein*  51*  £(ü;rr,  ip<£rr!  ftebe  an  beinen  lieben  @ol)n,  ber  meine  franf* 
tyit  getragen/  meine  febmer^en  auffiel  gelaben,  unb  um  meiner  fünbe 
toillen  ift  Pertpunbet.  £>u  baft  ia .  lieber  33ater,  luft  *um  leben,  bu  bijf 
ja  mein  giebt  unb  mein  §«( ,  unb  meines  lebend  ^raff*  gag  mieb  bte* 
fen gift  niebt  mie  ein  fcbiacbtfcfyäf  auffre|jem  SSebecfe  mtcb,  ££rr,  mit 
deinem  allmdcbtigen  fdf)irm ,  unb  mit  bem  febatten  beiner  gnabenflu* 
gel  ^eiebne  mieb mitbem  blute 3€fugbrifti,  be6  unbefleeftengdmm* 
leinS  /  bag  ber  murgengel  Porubcr  gebe*  ©tdrfe  mtcb/  «S^rr,  mit  Üb 
nem  Qytift  unb  frafr,  unb  gieb  mir  einen  fmrfcn  feften  glauben/  bag  icb 
£u  btr  fpreebe:  ÜBcine  guperftebt,  meine  Surg,  mein  ®Dtt,  auf  ben  i<# 
poffr*  Errette  mict>  Pom  ftnef  £>e6  jdgerS/  unb  pon  ber  fcbdblicben  pe* 
flilen^  £ag  beine  mabiteit  meinen  febirm  unb  febilb  fet)n:  lag  mieb 
ntebterfebreefen  t»or  bem  grauen  beö  naebts,  Por  t)cn  pfeifen,  bit  beS 
tageS  jüegen,  Por  ber  pc(tüen$,  bte  im  ftnftern  fc&ietcfeet;  Por  ber  feucbe; 
W  im  mittage  oerberbet«  35eftel)l  beinen  engein  über  mir ,  bag  fte  mieb 
behüten  anfallen  meinen  tpegen,  bag  ftc  mieb  auf  ben  bdnben  tragen 
unb  icb  meinen  fug  nic&t  an  einen  ftein  ftofie*  5icb  £€rr,  £(£rr,  bilf 
mir  aus,  benn  icb  begebre  bein*.  $1$  #£rr,.  icb  befenne  betnen  na* 
wen ,  barum  fcbü&e  mtcb*  2lcfe  ftgu,  icb  rufe  bieb  any  barum  crl)6* 
re  mtcb*  21$  Mrr,  fct>  bet)  mir  in  ber  notb/  retg  mtcb  ^erauß  mit  betV 
ner  aamdebtigen  ^anb,  maAc  mic&^ue&rm/  unb  w  mir  betn  etpi^ 


1.  Zbäh  0k  2DA0  7*  (BtUt :  Ccofl  Cime  Ätttnfcn.         207 
£>a$  7*  ^topgebct* 

(Beßet  in  ftfiöff«  -firanfljett  un&Soto&wtö* 

<3gd>  bitte  bieb,  ££rr  3€fu  &$fft 
0|)  £>er  bu  unter  <£rl6fer  biff, 
©ebenfe  boeb  ber  ferneren  pem, 
£er  ansft  bernotb  unb  Jammer  bem, 
(gonberlicb  Deinem  bluten  febtwift 
Unb  ba^u  betner  tbranen  beiß, 
söersteb  babureb  all  meine  fcbulb/ 
Unb  lag  mieb  fet>n  in  beiner  bulb: 
Sfucb  bureb  Ut  QrojTe  marter  bein 
23ebüt  mieb  t>or  ber  l)öüenpem. 
Unb  roie  ber  fcbdcb'r  $ur  reebten  b<wfc 
2luf  feine  büß  gnab  bet>  bir  fanb; 
Silfo  bitt  icb;  mb  bu  mir  reu 
lieber  mein  fünb,  0  Sbrifte  treu, 
JDurcb  bein  ^art  roflnfarbe*  blut 
<Stö  bu  »et'öojTn  aus  fanftem  mufft* 
£aß  mid)  gebenden  an  bein  leibn, 
aBeil  icb  aus  biefer  melt  foü  febeibn* 
£)  menfcbljett  bloß,  0  marter  aroß/ 
£>  ttnmbenfaft,  0  bluteSfraft, 
D  beil^er  tob,  bilf  mir  aus  not&/ 
D  tobeSanaff  unb  bitterfeit, 
£ilf  mir  $ur  ernten  feliöfetk 

*Das  $♦  fEroftgebek 

^  #efKSK>  mein  €rbarmer,  unb  mein  andbfoer  "Safer,  ber  bu 
„J  fobteft  unb  lebenbi#  macbeft/  ber  bu  in  Hc  boüefübre)!  unb  n>ie* 
ber  beraub ,  ber  bu  arm  unb  reieb  macbeft,  ber  \>u  erniebri^eft  unb  er* 
l>öbeff*  @iebe,  bu  bift  ja  -nrnn  Jg>ctl  unb  meine  (gtarfe,tr£fte  mieb, 
mein  ©DS^  laß  mieb  mit  freuben  roajyer  fcbtyfen  aus  beinern  £etb 
brunnen ,  meine  burff  i$e  feele  $u  erqutefen*  3*  föarte,  ©0tlÄI  auf 
bic&/, meines  fcer^nS  luft  unb  ^uo^rftc^t  (lebet  su  beinern  namen  unb 

(Sc)  5  su 


2o8  3,Ojetl/28.  sDae  8,  CtofTsebet* 

tu  Deinem  gebdcbtni&  33on  bergen  bc^ebre  tcb  Dein  De$  nacbts,  ba$ti 
mit  meinem  geift  in  mir  macbe  icb  $u  Dir»  unb  sollte  gern  feben  Den 
$€1HD\^  ber  berrlicbfeif*  JDenn  deine  tobten  merDen  leben,  unD  mit 
it)vem  leitbnam  auferfteben*  SBacbet  auf  unD  rübmet,  t>fe  ti)r  fcblafet 
unter  t>er  erfcen  t  Demi  Dein  tt>au  i(l  ein  tbau  eines  grünen  felDe&  ©ebc 
bin/  mein  ootf,  in  Deine  fammer,  unD  fcbleuß  Die  tl;ür  nacb  Dir  §uj 
wrbirge  Dieb  emen  flemen  augenblicf,  bis  Der  £orn  vorüber  gebe*  $ftet* 
ne  $eit  ift  Dabin,  unD  »on  mir  aufgerdumet,  mie  ti\u$  j)irten  bötte, 
unD  reifte  mein  leben  ab,  mie  ein  meber.  3$  mittfeie  mie  ein  franieb 
unD  jcbmalbe,  unD  Firre  mie  eine  taube*  9tteine  äugen  mollen  mir 
breeben,  |>05i/  icb  leiDe notb,  linDre  mir&  (Siebe,  um  trofl  ifi  mir 
fet)r  bange»  2lcb  £€rr  J  nimm  Dieb  meiner  feelen  belieb  an.  Daß  ftc 
niebt  wrberbe ,  unD  mirf  alle  meine  funbe  bmter  Dieb  Surüef e*  3* 
freue  mieb  in  Dem  ^€rrn,  unD  meine  feele  ift  frölieb  in  meinem  ©Dtt: 
Denn  er  bat  mieb  angezogen  mit  HeiDern  Des  beüS  >  unD  mit  Dem  roef 
Der  gereebtigfeitbef  leibet,  mie  ein  brdutigammit  priefterlicbem  febmuef 
gelieret,  unD  rote  eine  braut  in  ibrem  gefcbmeiDe  berbet*  SDcnn  gleicb* 
tt)ie  gemdcbS  aus  Der  erDen  mdebfet,  unD  famen  im  garten  aufgebet: 
alfo  mirb  gereebtigfeit  unD  lob  »or  allen  Reiben  aufgeben  aus  Dem 
££rrn  £€rrm  5lcb  £€rr,  mein  ©DSS ,  lag  fteb  Doeb  Deine  grofie 
beliebe  barmber$igfeit  jitebt  fo  bart  gegen  mieb  baltem  bift  Du  Doeb 
mein  SBater  unD  mein  (grlöfer,  t>on  alters  tyx  ift  Das  Dein  name,  €S 
ifi  t>on  Der  melt  ber  nie  mit  obren  geb6ret,  es  tfl  aueb  in  feinet  men* 
feben  ber$  Fommen,  bat  aueb  fein  äuge  gefeben  obne  Dtcb ,  o  ($9££, 
m«S  Denen  bereitet  ift,  Die  auf  tid)  barren;  5lber  mein  $&R3i,  Du 
bift  ja  unfer23ater;  wir  ftnD  tbon,  Du  bift  unfer  Töpfer,  unD  mir  alle 
ftnD  Deiner  bdnDe  mcrL  £€rr,  fcürne  niebt  $u  febr,  unD  Denfe  niebt 
emig  Der  fünDrn ;  geDenfe,  Dag  icb  Dein  finD  bm*  £>ie  angft  meinet 
ber^enS  ift  groß,  fübre  mieb  aus  meinen  notben ;  fiebe  an  meinen  jam* 
mer  unD  elenb,  unD  oergieb  mir  alle  meine  fünbe*  £)u  mirft  mieb,  o 
£€rr,  Dein  armes  fcbdflein  nimmer  lafien  umfommen  ,  unD  niemanD 
mtrD  mieb  aus  Deiner  banD  reiften*  £>  £(£rr  3<£fu,  Dir  lebe  icb,  Dir 
fierbe  icb  /  Dein  bin  icb  tobt  mt>  lebenbig ,  macbe  mi0  emig  feiig/ 
Slmen* 


39*3Dei: 


?♦  Zbtil,  29*  €c<5fil  Zuelesuns  be&  häU  Cktifll  (glauben**   *# 

i9>  ©er  (tfffgt  cOrifW(5e  ©(auße^  ©eW$&>etfe 

tröfllid)  autelest. 

©er  erjfe  grttfef* 

Don  bec  ©ebopfunß» 

^SStf)  glaube  an  bid),  o&Dtt,  mein  (jimmlifc&cr  ^Batcc,  unb  fe$e 
ÖJS  alle  meine  (joffmina. ,  meinet  l)er$enS  (roft  unb  einige  suoerftebt 
auf  beine  lautere  bloffe  gnabe  unb  barmbe$gfeit ,  unb  n>etß ,  bafj  bu 
allein ,  unb  feine  anbere  creatur  auffer  bir ,  n>ie  heilig  unb  mdebtig  fic 
immer  ift,  in  meinen  n6tl>en  mir  belfen  tonne*  SDenn  ob  gleich  burd) 
mittel  bülfegefd)idS)t;  fo  fd)affe|f  bu  eSbocb,  bu  lieber  23ater,  ber  alle 
bülfe  tl)ut,  fo  auf  erben  gefebieftt*  £)enn  bu  btft  allein  <5<Dtt/  baS 
b6cb|ie  ett>ige  ®ut,  ein  überflieffenber  Brunnen  aller  öütC/  unb  ber 
j^cfcjten/  reineren  unb  füfieften  liebe,  ja  t>it  2iebe  felbft*  Unb  nxil 
bu  unfer  Patec  bitf,  fo  glaube  i§,  b$  bu  ein  gans  odterli*  tyxw* 
gen  mir  babefi,  unb  mir  t>on  bergen  gern  belfen,  unb  miefy  in  feiner 
notl)  oerlaffen  tt>oüe(i :  benn  bu  btfi  ja  ein  93ater  ber  barmbersigfett, 
unb  ©D2S  aÜeS  trofteS ,  ber  uns  trbjlet  in  aller  unferer  trübfal,  ber 
nimmermehr  aufhöret  unfer  SSater  &u  fenn»  SDarum,  wenn  icb  in 
freu$  unb  trübfal  bin,  fo  tröfle  unb  freue  icfr  mid)  beiner ,  meines  Ijerfc 
lieben  Katers*  3a  nxnn  franf  freit  unb  tob  fommt,  fo  rceifj  tc&,  ou 
nxrbeft  meiner  fo  toenig  wrgejfen,  als  eine  muttcr  il>res  finbeS  oer? 
gelten  fan:  beim  bu  bift  ber  reebte  SÖater  über  alles,  roaS  M  finber 
beiflet/  im  Fimmel  unb  auf  erben*  Unb  wenn  mieb  mein  t>ater  unb 
mutter  tterlaffcn,  fo nimmfi  bu,  £€rr ,  mieb  auf,  4inb  lafieft  beine  gna* 
be  über  mieb  halten,  fo  boeb  ber  bimmel  über  ber  erben  ift,  unb  erbar* 
meft  btc6  über  mid),  toie  ftcb  ein  oater  über  l inber  erbarmet»  3*  glau* 
be  aueb  uon  i)er$en ,  baß  bu  ein  allmächtiger  ©Ott  bift,  ber  tmd)  fon^ 
ne  ernenn ,  wriorgen,  erbalten,  fcbü&en  unb  erretten  t>on  allen  mek 
nen  feinben,  fte  fenn  teufel  ober  menfdxn*  JDenn  es  ift  niebts  fo  rndcb* 
ttg,  bu  btfi  ja  noeb  mächtiger;  es  ift  ja  niebts  fo  groß ,  fo  t)od),  fo 
bertlid)  fo  ftarf ,  bu  biß  ncd)  groffer,  t)öber,  frerrlicber  unb  ftdrfcr*  £>u 
fagft  ja  felbft:  S'ürcbfc  bieb  niebt ,  icb  bin  mit  bir ,  twiebe  ntebt,  icb  bin 
bein  ©Ott,  i$  ftdvfe biefr,  ict>  Wfe  bir,  i<$  errette  bi$ bwtf;  bie  rcd)te 

6anb 


■2.10  3*  C^etl/  29^  Ccoflltc^e  2CueIesutiö 

fcanb  meiner  gerecbtigfeit*  SBenn  toi  burd)  feuer  unb  tpaffer  geljeft/ 
bin  id)  bet)  Dir ',  Daß  Dieb  Die  flamme  ntc&t  an^ünDe,  nocb  bte  fiut  erlaufe, 
SDu  aümdcfetiger^Dtt,  umgreifeft  t>en  l)tmmel  mit  einer  fpanne,  Du 
faflcjl  Die  tpaffer,  ba$  groffe  meer,  mit  einer  fauff ,  Du  tt>iegcft  Die  berge 
in  Deiner  banb,  aB  in  einer  toage*  23or  Dir  finb  alle  infulen  unb  alle 
fycim  tute  ein  ftdublein,  tpie  ein  tropflein  mafferS,  DaS  im  eimer 
bleibt/  wie  ein  fcberßein,  fo  auf  Der  tpage  liegt*  23or  Dir  fürcbtet  ffd> 
alles,  tt>a$  auf  Dem  erbboben  lebet*  £)enn  tpenn  Du  fprtcbft,  fo 
gefcbicbts,  unD  tpenn  Du  ttm$  gebeuteff,  fo  ftebets  Da*  ©er  Du  sur 
jmfterniS  fpricfjft,  twrbe  liebt,  unD  $ur  twlt,  roerDe  öefd>affert*  £)u 
rufeft  Dem,  Das  niebts  ift,  Daß  es  etmaS  fet)n  muß,  $u  lobe  Deiner  berr* 
liebfeit*  ©er  bimmel  ift  Dein  ftul >  unD  Die  erbe  Deiner  füffe  febemei: 
fcieb  tonnen  aller  bimmel  bimmel  niebt  begreifen*  Saufenbmal  tau* 
fenb  fteben  t>or  Dir,  unD  ^ebenmal  bunDert  taufenD  Dienen  Dir*  £)u  jte* 
l)tft  Pon  Deinem  feften  tbron  auf  aller  menfeben  finDer;  Du  lenfeft  ib- 
nen  allen  Dag  berä,  unD  merfeft  auf  alle  u)re  geDanfen ;  Du  Ijöreft  ibre 
Worte,  unD  ftebeft  ibre  werfe*  (3Dtt,  wer  ift  wie  Du,  ein  mdebtiger 
fäStt,  ein  groffer  Stonig  über  Den  ganzen  erbboben  ?  unb  Mm  mabr* 
IXit  ift  um  Dieb  ber*  ©icb  lobet  alles  bimmelSbeer,  unb  alle  creaturen 
muffen  Dir  Dienen  unb  Dieb  anbeten*  3$  glaube  aueb,  o  mein  ©Ott  unD 
Später,  Daß  Du  fo  barmberstg  bift,  fo  mdebtig  Du  bift,  groß  Pon  ratl),  unb 
mdebtig  oon  tbM,  unD  Deine  barmber^igfeit  ift  fo  groß,  als  Du  felber  bift 
Söu  fiebeft  auf  Das  niebrige  im  bimmel  unD  erben,  unb  fennefl  Die  flogen 
pon  ferne*  Sor  Dir  lan  fieb  fein  weifer  rübmen  feiner  wetSbcit,  hin 
reieber  feines  rcicbtbumS,  fein  ftatfer  feiner  (Järfe:  Denn  Du  bijl  Dilles 
allein ,  Dir  gebübret  aller  rubm  Der  weiSbeit  ,  Der  ftdrfe,  DeS  reic> 
fburnS*  JDarum  wenbe  id)  mteb  §u  Dir  in  wabrer  bemutt) :  Denn  icb 
bin  Docl  aüentbalben  unfeüg ,  wo  icb  miel)  niebt  £u  Dir  wenbe*  &än 
begebre  icb  allein ,  Der  Du  aücin  Das  b$cbf*e  ®ut  unb  (geligfeit  bij?* 
©fnn  wenn  icb  febon  aller  weit  troft,  freube  unD  luft  babe,  fo  ift  es 
boa)  obne  Dieb  eitel  b$üe  unb  perbammniS,  unb  fleugt  babon  n>ie  ein 
febatte*  ©arum  ift  auffer  bir,  o  mein  ©Ott  unb  3Ba(cr ,  fein  wabrcr 
troft  /  feine  beftdnbige  freube ,  fein  recbfeS  unb  mabreS  leben»  Unb 
meil  Du ,  o  mein  ©Ott  unD  'Sater ,  bift  ein  ©(fcöpfer  bimmefe  unb 
btt  ett>m ;  fo  l)ajl  bu  freilici)  all^  creaturen  in  Deiner  ban^  ^aß  mir 

berfel* 


bts  fceiftgert  cbziflliüm  (Sfoubm*  21c 

berfelben  feinen  einigen  fcbaben  tbunfan,  obne  beinern  bdferltd&ett  mu 
lern  <öarum  fpn0ft  toi  3ef*  ?i:  3*  bin  bein  Softer;  mer  btfl  tot 
bentt/  bag  bu  biet  oor  mengen  fürebteft,  bk  boeb  fferben/  unb  »or 
menfc&enfinbern,  bic  als  l>eu  »er^ebret  merben;  unb  »ergiffefl  be$ 
££rW/  ber  t>td>  gemaebt  bat/  ber  ben  Fimmel  ausbreitete  unb  toeerbe 
grünbet,  ber  t>tct>  bebeefet  unter  bem  Ratten  feiner  flügel?  SDaruttt 
bin  ii)  nun  allein  »on  bir,  unferm  lieben  33ater  unb  ©cböpfer/  getvdr* 
tt^  aüe6  guten ,  alles  trofteS  unb  gndbigen  fd&u^eö,  aueb  bes  eroigeit 
lebend  Söenn  aöe  binge  fommen  t>on  t>tr,  unb  bu  b<*ft  bieb  uns  gan£ 
unb  gar  gegeben,  mit  allem,  roaS  bu  bift  unb  fyafl,  im  bimmel  unb  auf 
erben,  famt  allen  creaturen,  ba§  jie  uns  bienen  unb  nu($e  fet)n  muffen, 
unb  förbem  su  bem  emigen  leben/  famt  allen  irbifeben  frdften,  twlcbe 
t>on  Dir  allein/  als  bem  (geböpfer  berfommen,  unb  bureb  bein  roort  ge* 
febaffen  fetjm  SÖietr>ol  nun,  lieber  föaterf  bimmel  unb  erben  fe&öne 
gefebopfe  unb  roerfe  fepn  beiner  l)änbe,  unb  bte  erbe  t>oü  ifl  beiner  gü* 
te:  fo  fefce  icb  boeb  mein  »ertrauen  auf  feine  creatur,  fonbern  auf  bi<fy 
allein,  meinen  lieben  Sßater ,  unb  ©cböpfer  unb  (£rbfllter  bimmeis unb 
ber  erben,  unb  fpreebe  mit  bem  beiligen  £)at>ib:  ££rr,  twnn  icb  nut 
bid)  babe,  fo  frage  icb  niebts  naä)  Fimmel  unb  erben;  unb  roenn  mit 
gletcb  leib  unb  feele  »erfebmaebtet/  fo  bift  bu  boeb,  ©Ott  allezeit  meinet 
ber^enS  £roft  unb  mein  Ztyil  SDenn  roenn  icb  gleicb  alle  gefebaffene 
binge  ^dttey  unb  bdtte  ben  @cb6pfer  unb  <£rbalter  aller  binge  ni#t;  fo 
mußte  icb  boeb  mit  ben  »erganglicbcn  bingen  »ergeben/  unb  l)dtte  feine 
beftdnbige  feligfeit,  ^n  bir;  0  mein  ©Ort/  ber  bu  baS  böcbfte,  eroige, 
unwrgdnglicbe  ©ut  bift/  ift  allein  bie  beftdnbige/  eroige  feligfeit*  $a* 
beieb  nun,  0  mein  ®Ott,  einen  folgen  ^Öater  an  bir,  ber  tiw  @d)6pfec 
unb  <frt>airer  ift  bimmeis  unb  ber  erben/  unb  aller  creaturen:  fo  rotrfl 
bu  mtcb  ja  aueb  erbalten*  £a(l  bu  bic  tage  ber  roclt  ge^blet/  fo  Wt 
bu  aueb  meine  tage  geilet,  unb  einem  ieben  tage  feine  notljburft  $u* 
georbnet.  £Hi  baft  mir  a\\<^  mein  mdglein  beines  fegenö  unb  bim* 
melbrobtS  jugemeffen  /  rote  ben  finbern  3frael  in  ber  roäften:  benn  buf 
unfer  bimmlifcber  <23aCer,  mi$t,  ba$  rotr  Daß  alles  bebürfem  Söeil  i$ 
nun  an  bieb/  0  mein  ©Ott  unb  Söater,  gldube,  fo  roünfcbe  icb  mid)  mit 
bir  $u  »ereinigen ,  auf  b$  icb  bieb  felbft  babe  bet)  mit,  0  bi\  mein  böcb* 
fies  <$ut,  unb  niebt  auffer  mir;  baß  i$  fagen  f^nne:  3*  trage  unb 


fyabt  allezeit  bet)  mir  unb  m  mir  mein  bocbftes  unb  einiges  ®uf ,  un& 
meinen  WcWim  @(&a$f  in  melcbem  unb  an  melcbem  icb  alles  frabe* 

©et  anbete  artifef* 

Don  bei:  igdoTung* 
(^cf>  gtfwbe  au*  i>on  ganzem  bergen  an  Heb  i  o  mein  ££rr  3£fu 
QjbCbnfte,  unb  befenne,  bag  bu  ber  emgeborne  Sofcn  ©DtteS 
bift,  ein  mabrer,  allmächtiger  ®Dtt  pon  emtgfett  $u  emiö^tt  bas  me* 
fentltcbe^benbtlb  bemeS  Katers,  unb  ber  ©landfeiner  berrlicbfeit*£)u 
bift  aus  liebe  menfeb  morben,unb  baft  unfer  fktfcb  unb  btut  an  bieb  0^ 
nommen,  unb  bafielbe  mit  beiner  ernten  göttlicben  natur  perfonlicb 
t>ereiniget  in  emigreit,  unb  baft  ben  tempel  bemeS  leibet  mit  beiner  gött* 
lieben berrlicbfeit  erfüllet;  meicbeS meine  b^ebfte  freube  urä>  troftiff, 
unb  f  an  niminermebr  einem  ebriftlicben  menfeben  gr  ö  jfere  freube  mieber* 
fabren,  benn  ba{?©Dtt  bit  menfeben  fo  lieb  bat,  ba$  er  felbft  menfeb  tft 
morben*  5icb  tute  baft  bu,  o  (3Dtt,bit  menfeben  fo  lieb,  baß  bu  uns 
$u  ©DtteS  gefcblecbt  maebefc  unb  tbeilbaftig  beiner  göttlicben  natur* 
SDarum  beiffeft  bu,  o  lieber  ££rr 3£fu  SS)tifUt Smmanuel,  bas  ift, 
©Ott  mit  uns,  unb  unfer  einiger  Mittler  ^mifeben  (30tt  unb  menfeben* 
Unb  bamtt  mir  uns  beiner  allejeit  }u  troften  bätten,  baft  bu  bir  einen 
tyolbfeligen  namen  gegeben ,  bo$  bu  fycifttft  3€fuS  ff  briftus,  unfer  $tü 
lanb  unb  ©eügmacber ,  ein  ©efalbter,  ein  $6mg  unb  ipoperpriefier :  unb 
i)aft  uns  alle  nacb  beinern  namen,  Sbriften,  nennen  laffen,  bas  ift,  ge* 
falbtebes  £€rm:  benn  bu  baft  uns  mit  beinern  betligen©eift  gefalbet, 
jum  geiftltcben  f  omgltcben  prieftertbum  unb  *um  f  ünftigen  emtgen  reieb, 
p  fonigen  unb  prieftern,  auf  melcbes  künftige  reieb  mir  im  glauben 
warten*  £)arum  bift  bu ,  o  ££rr  3€fu  SLfcw,  vom  ^eiligen  (getf* 
im  mutterleibe  empfangen:  auf  ba§  bu  nacb  beiner  beiden  menfeb* 
iid)cu  natur  gefalbet  mürbeft  über  alle  maaß  mit  bem  beigen  ®tiftt 
unb  mit  allen  graben  beS  ©eifleS;  auf  ba$  mir  oon  beiner  fülle  alle 
nebmen  unb  empfanden  mögen*  5iucb  bift  bu  pom  beulen  ©eifl  bar* 
um  empfangen,  auf  bafjbu  mareft  ber  2Ülerbeiltgfte,  obn  alle  fünbe, 
unb  mir  alle  in  bir  gebeutet  mürben,  unb  bu  menfcblicbe  natur  in  bir 
mteberumgeremiget,  erneuert/  gefegnet,  pom  fJucb  erlöfet,  unb  mit  bem 
Eiligen  ©eift  wte tPörbe*  ö  b$x  tiüittyiUgm.  ppfangnis,  bic 


tm$  fren  fegen  totefrerbraoi)t  \)at\  <Oarum  bift  fru  aueb  von  Set  jtmg* 
flauen  mavia  geboren  mifrer  unfr  über  alle  natun  auffraß  fru  toür* 
t>efi:  ein  toabrbaftiger  menfefr  unt)  eincö  menfd)en@obn,  auffraß  fru 
un6  $u  ©OtteS  finfrem  maefr  tetf ;  auf  fraß  fru  toürfreft  free  Jungfrau* 
en@obn,  frer  t>er^tflTene  SBetbeöfamenf  frer  <25amen5lbrab4,  frer©obn 
£)at>ifr£,  fra$  gerechte  C*5en>dct>6  ©at)tfr  $,  fra^  fc^one  ^prbßlein  aus  free 
ttwrsel  3*ffaauf  melcbem  fra  rubet  frer  (Stift  fre$  £€rrn,al$auf  frem  red)/ 
ten-ipobenpriefter,  frer  uns  ben  ©Ott  öerfobnenfollte,  mitbemopferfet* 
ne$^eiliöenleibe$unfrbluteöfmelc6enfrut)onfrerjunöfrauen^anaan^ 
genommen,  auf  fraß  fru  ein  reines  opfewürfreft  für  unferefünbe;  ja  auf 
fraß  id)  in  frir,  unfr  frurd;  frieb  neu  geboren,  unfr  eine  neue  creatur  tDürfre, 
frurd)  einen  reinen  jungfräulichen  glauben,  frer  frir  allein  anfanget,  fra* 
fruret)  icb  ein  t infr  ©Q  ttc6  mor  fren  bin*  3*  Stäube  aud),  fraß  fru  um  met* 
ner  fünfre  Tillen  gelitten  tyaft  j  auffraß  icb  in  emigfeit  um  meiner  fün* 
bettrillen niefrt leibenfrürfte*  Qyitb rairaber, fraßictyalS frein gliefrmit 
frir  gefrulfrig  leifre,  als  mit  meinem  £aupt,  eine  f  leine  ytit  in  friefer  melt, 
auf  fraß  id)  mit  frir  &ur  emtgen  berrlicfrttit  ergaben  merfre*  3cb  franfe 
frir  für  fraS  freu$,  fo  fru  mir  aufgelegt  baft,  auf  fraß  id)  unter  frie  freu^ 
brüfrer  unfr  unter  biejabl  frer  ^eiligen  fomme*  SDu  bift  gef reu^get 
ttorfren,  fru  getreuer  $etlanfr,  auf  fraß  fru  für  uns  ein  ffueb  mürfreft,  tote 
getrieben  ftefyet :  93erfiucbt  fet) ,  frer  am  l)Ol$e  fanget ;  auf  fraß  fru 
fren  find)  t>on  uns  l)tntt>eg  nebmeft,  unfr  uns  frat>on  erlöfeteft;  auf  fraj? 
frer  find)  an  freinem  ^eiligen  leibe  vertilget  unfr  aufgebaben ,  unfr  in  tu 
nen  fegen  t>ertt>anfrelt  würfre,  unfr  an  allen  glaubigen  auftrete*  2)u 
bift ,  0  £(£rr  Sbrtfte ,  eines  fcbmdbltgen  tofreS  am  (>oI§  geftorben ,  fraß 
fru  meine  eitrige  fcfrmad)  t>on  mir  näbmefi ,  unfr  icb  mept  frürfte  an  je? 
nem  tage  auferftefjen  $ur  emigen  febmaob  unfr  febanfre*  £>u  bift  am 
l)oi&e  ein  tt>urm  n>orfren,  auffraß  icb  fein  t>erJTuc&ter  murm  in  ettrigteit 
werben  folle*  £>u  bift  gef  reu^iget ,  auf  fraß  id)  täglich  btin  fanftes 
joeb  auf  mtd)  nebmen  foll,  unfr  frir  nachfolgen,  unfr  mein  fleifcb  freuet* 
gen  foll  famt  fren  lüften  unfr  begierbem  SDu  bift  geworben,  auffraß 
fru  büffeteft  frie  ftrafe  unferer  fünfre*  SDenn  frer  tofr  i  jt  frer  fünfren  foltv 
Söarum  mußteff  fru  fren  tofr  für  uns  leiben ,  fraß  in  frir  unfr  frureb  frieb 
ber  tofr  übertvunfren  unfr  fraftlos  gemaebt  tuürfre,  auffraß  frer  tofr  per* 
fcblungeu  tPürfre  in  frm  Reg/  unfr  fraß  fr  ein  tofr,  0  ££rr  Shxifit,  mftx 

GDfe-'i  (eben 


lebe«  tträrbe*  £)tt  bift  einmal  für  nueb  geftorben,  auf  ba$  td)  titelt 
immer  unb  etvig  ftürbe  bc£  emigen  tobes*  £)arum  verleibe  mir  gna* 
&-,  baß  id)  mit  bir  bei*  funben  abftabt,  unb  bir allein  lebe,  al$  ein  \u 
frenbig  glieb  an  beinern  leibe*  £)u  btfl  cjeftorben ,  auf  ba$  bn  ein  ttou 
gc$  tejlament  befltattgefl:  f  in  tveiebem  bk  Vergebung  ber  funben  im$ 
iegiret  unb  verbeiffen  ifu  benn  ein  teftament  mup  bureb  btn  tob  beftä* 
ti$tt  mxbm  bt$,  ber  es  geftiftet  l;at*  ©u  bift  and)  begraben  nad) 
ber  fd)rift,  tvie  ber  propbet  gefagt :  gegraben  mie  ein  gottlofer,  unb 
geftorben  vok  ein  reieber ;  benn  bu  baft  alle  unfere  fünbenfebmaeb  mit 
t>tr  ins  grab  genommen,  unb  alfo  unfere  febmaeb  getragen  unbaufge* 
J>oben*  JDarum  gieb  mir  gnabe,  ba$  icb  and)  mit  bir  begraben  tverbe 
m  beinern  tob,  ba$  idb  meinen  funben  unb  ber  tvelt  abfterbe,  auf  ba$ 
id)  1  a\§  bem  glieb ,  mit  bir  vereiniget  bleibe*  JDu  bift  begraben  toor* 
^en,  auf  bagbu  mein  grab  ^ueinemcfanftenrulxbettlein  maebteft*  £>u 
iift  aueb  nte&ergefabren  sur  fcolle,  als  ein  ©iegeSfürft  unb  Über* 
tDinber  ber  bbllenpforten  unb  aller  bbllifcben  mad)t:  anfba$  mieb  bit 
l)6lle  niebt  verriegelte  emiglicb,  unb  id)  frblicb  fagen  fbnnte:  £ob,  tvo 
ifl  bem  ftac&el  ?  £6lie,  n>o  ift  bein  fieg?  Öarumbanfeid;bir,obu 
gerftbrer  berbollen,  ber  bu  betn  riefen  feinen  raub  genommen,  unb  bem 
Harfen  feine  gefangene  lo$gemad)t  baff*  ®kb  miraueb,  omein££rr- 
3£fu  Sbrifte,  in  meinen  anfed)tungen  tvabren  bcfldn&iöen  troft,  ba$  id) 
ttiebt  vertage:  benn  butbbteft  unb  madxftlebenbig;  bu  fübreft  tn  bte 
^oile  unb  lieber  beraub  £>u  baft  gefagt :  3d)  Ml  mein  x>o\t  aus  ber 
|bllen  erlbfen,  unb  vom  tobe  erretten*  £)u  bift  aueb  am  dritten  tage 
nufetftanbenvonben  tobten,  als  ein  gürffbeS  lebend  als  ein  ftarf  er 
<gimfon,  ber  bk  fetten  ber  bollen  unb  biebanbebeS  tobeS^errtfTen,  unb 
t>ie  pforten  ber  bollen  auSgebaben,  unb  ba  von  getragen,  baS  gefängniS 
gefangen  geful>ret*  £>enn  es  tvar  unmbglidj,  ba$  betn  ^eiliger  leib  follte 
Dom  tobe  gefangen  gebalten  werben,  tveilberfelbige  aueb  mitten  im  tobe 
mit  ber  emigen  gottbeit  ift  vereiniget  blieben*  ©arum  bat  bid)  ber  tob 
niebt  bebalten  f  bnnen,  nacb  bem  vor bilbe  bes  propbeten  3ona ;  unb  alfo 
J)aft  bu  uns  alle  mit  bir  aus  bem  tobe  geriffen,  ber  bu  fpricbf! :  3cb 
lebe ,  unb  ibr  follt  aueb  leben ;  3*  bin  bk  5luferfte^ung  unb  baS  £v 
fcen*  (Sieb  mir  aber,  ba$  id)  aueb  Mit  bir  auferftebe  von  funben,  unb 
t&eil  jjabe  an  ber  erften  auferfte^una;  auf  baßtw  anberetobuber  mir 

feine 


See  beih'ßen  cbtiftlidttn  ©Jaubene*  tt$ 

feine  ntacbt  l)abe,  unb  icr)  in  einem  neuen  r;(mmlifcr)cn  teben  foanbeto 
möge,  auf  taß  id)  mit  Otr  eroig  lebe,  unb  mit  bir ,  meinem  #aupte, 
vereiniget  bleibe»  £)u  bift  aucb  aufgefahren  0eit  Fimmel,  unb 
baff  baS  gcfangniS  gefangen  gefü&rer ,  unb  baft  ausgesogen  hit  für? 
jlentbümer  unb  bie  gewaltigen,  ftc  effentltd)  fdjau  getragen/  unb  eine« 
tviumpl)  aus  ibnen  gemalt ,  burcb  btcb  felbfti  ©u  bift  gen  Fimmel 
gefahren,  auf  baß  bu  crfcjeinefl  bor  bem  angeftctyt  ©OtteS  für  uns, 
ein  getreuer  £oberprieftcr  unb  iDcittler,  ber  für  uns  bittet ,  $u  welchem 
wir  auef)  treten  mit  aller  freubigfeir*  JDu  t)afr  burcb  beine  l)immek 
fal>rt  gaben  empfangen  für  Uc  mcnfdbcn :  barum  wir  bicl)  aucb  getrofl 
anrufen  bürfem  ®\t'o  mir  nun ,  o  $£dl$\  3£<SU  ßbrifte ,  tia&  icr> 
aucb  mit  bir  geiftlid)  gen  Fimmel  fa!>re,  nad)  bimmlifeben  bingen  trach- 
te, unb  mein  r)er^  ni$t  an  \>it  Welt  benge,  auf  ba$  idt)  mit  bir,  als  mit 
meinem  Raupte,  crotej  bereiniget  bleibe»  5Du  ft^efi:  aud)  $ur  rechten 
lyanb  (BCDttes ,  auf  bem  ftul  unb  fyron  beiner  r;errlid)feft,  ba  bid)  ab 
le  cngel  ©OtteS  anbeten ,  ergebet  über  alle  cngel,  über  alle  fürfienfyü* 
mer ,  über  alle  berrfebaft,  über  alle  gemalt  unb  traft,  über  alles  baS,  tt>a$ 
tn  biefer  unb  jener  weit  mag  genennet  werben ;  unb  (&OZZ  bat  bieb  ge* 
fe^t  sum  £aupt  feiner  gemeine ;  welcbe  ifl  bein  leib ,  nemlicb,  Ut  fülle 
beS,  ber  alles  in  allem  erfüllet ,  auf  ba$  bu  fenft  ein  allgemeiner  #ober* 
pricjfer,  weldxr  ein  ewiges  bobeSpricftcrtbum  bat;  fenft  aucb  em^6> 
nig  aller  fbnige,  unb  ££S)\SK  aller  berren,  ein  £OiK  über  tob  unb  fo? 
ben,  über fünbe unb gered)tigfeit;  auf baß  bu  aud) ber;  uns fenft  in un* 
fern  normen,  alSunfer  lieber  Smmanuel,  für  uns  (txcittft,  in  uns  fte* 
geft  unb  überwinbeft ,  fcie  bu  f\>xid)ilt  SBer  überwinbet,  bem  will  tcb 
geben  &u  ftfcen  auf  meinem  ftul ;  gletdjmie  ic&  überwunben  babt ,  unb 
bin  gefeffen  auf  meines  SßaterS  ftul*  3*  glaube  aucb,  baf*  bu  fomt 
inen  wirft  $u  richten  bie  lebendigen  unb  bie  tobten ,  unb  Wir  wer* 
ben  btcb  feigen  fommen  ftcbtbarhcber  weife  in  ben  Wolfen  mit  allen 
^eiligen  engein :  benn  bu  mirft  ft&en  auf  bem  ftul  beiner  berrlicbfett, 
tmb  bffentltd)  feben  laffen  beine  eroige  geroalt ,  toelcbe  ir;rer  biel  i^o 
Idflern ,  unb  werben  btcb  fet>en  alle  äugen,  unb  \)it  bid)  geftod)en  bat 
bm>  5Denn  werben  beulen  alle  ö^f4>led>te  ber  erben ,  ha  tvixp  man 
t>6ren  baS  felbgefcbret)  ber  ^eiligen  enget ,  bte  ftimme  beS  ^engels, 
«nb  W  mmm  ©Ött^/  ja  beine  ftimme  fclbff,  baburef)  benn  t>ic 


tobten  merben  aufermecf  et,  unb  alle  m  gericbte  gefleaet  merben,  &a 
bu  btö  Um  urteil  fallen  mirfl  über  bie  §u  beiner  linfenbanb:  ©ebet 
J)in,  tbr  serflucbten,  in  btö  emige  böüifc&e  feuer;  §u  benen  aber  $ur  recb* 
ten^anb:  $ommtber,tbrgefegneten  meinet  33ater$,  unb  ererbet  ba$ 
tretet,  ba$  eueb  *>on  anbegtn  btxtittt  ifu  O  fcilf  mir 7  bu  gereebter  fKtcb* 
f er,  ba$  ic&  beinern  geftrengen  geriebt  unb  febreef  liebem  urtbeil  entflieben, 
unb  $u  beinern  *migen  rei#  eingeben  möge,  Eimern 

©er  fcntte  UttiUU 

X)on  bec  ^etltöung«. 

QSRcb  glaube  aueb  an  bid),  o  ©Oft  ^eiliger  (Keift  ,  bag  bu  mit  bem 
Öl  ^Bater  unb  feobne  ein  mabrer ,  aümäcbttger  ©9&  fepfl,  t>om 
fBatarunb  @obn  auSgebenb,  bte  brittc  unterfcbicbltcbe  perfon  in  btt 
«inigen  gottbeit,  unfer  einiger  unb  mabrer  Ztbfttt :  ber  bu  uns  ein  frö* 
lieb  fyth  unb  gemiffen  macbeft/  unb  in  unferm  bergen  ^eugnte  giebft ,  baf* 
mir  ®Dttt6  ftnber  finb ;  ber  bu  unferer  febmaebbeit  bilfeff  f  feußefit 
tn  unfern  bergen;  unb  wenn  mir  nicf)t  miffen,  ma$  mir  beten  follen, 
fo  fommft  bu  unferer  fcbmac&tyeit  $u  bülft  >  unb  Dertrittef?  uns  bet> 
©D£$  mit  unauSfprecblicben  feußem  SDenn  bu  bift  ein  ©eifl  ber 
gnaben  unb  be$  gebetS;  bu  bifi  ber  <8t\ft  unfers  ££rrn  3€@U  m\* 
\t\,  bmty  melcben  mir  rufen ,  2lbba ,  lieber  Söater !  £>u  trieft  uns 
mit  mabtyaftigem ,  befMnbigem,  lebenbtgem  unb  emigem  troff/  als 
ein  ®tift  ber  mabrbeit*  SDu  erleucbtefl  unfere  bergen,  ba$  mir  erfett* 
neu  ben  überfebmenglicben  reiebt^um  ber  gnaben  ©DtteS,  baburc^  mir 
gereebt  unb  feiig  merben,  aus  lauter  gnaben,  oljn  alle  unfer  wrbienff , 
allein  um  unferS  £€SR5JER  3€©U  fibnfti  miUen ,  bur*  ben  glauben, 
melden  bu  in  uns  mitf  eft,  auf  ba$  mir  bureb  benfelben  biefeS  unaus* 
fprecbltcben  fcba&es  tbeilbaftig  mürben*  £)u  bift  baS  reebte  greuben* 
61/  unb  bie  btmmlifcbe  (Salbung,  bte  uns  alles  lebret,  mie  uns  unfer 
lieber  £€!XiX3€@U©  fförtftu*  t>erbeiffen  bat,  bager  uns,  als  un* 
fer  £oberpriefter ,  t>on  feinem  ©eifi  geben  molle,  mie  er  fptitbt :  fSßtt 
an  mieb  glaubet ,  t)on  beö  leibe  follen  fttöme  beö  lebenbigen  mafferö 
fliefien*  ©u  bi(i  unfer  inmenbiger  bimmlifeber  ©octor,  £ebrer  unt> 
©cbulmeifter,  melcben  mir  bureb  unfern  %&m  3£©U9tt  Sbri^um 
bekommen  ^aben  9  auf  ba§  bu  un$  in  alte  maj>rbeit  ieiteft»   JDurc^ 

Site 


bt*  finb  wir  Sl)rtf(en ,  bas  tft  ©efalbfe  bes  £€rrn,  worben*  ©urc& 
bicb  finb  wir  fibrifti  glieber  worben :  bcnn  wer  ben  ©eift  Sbrifli  nicbt 
bat,  ber  ifi  nicbt  fein;  unb  bie  finb  ©OtfeSfmber,  bieber@eifi©Dt* 
tes  treibet  £)u  biß  es ,  ber  uns  inwenbtg  trofiet ,  wenn  uns  bic 
weit  betrübet ;  ber  uns  inwenbig  erfreuet,  wenn  uns  bic  weit  »erfol* 
get*  £)u  bift  bas  (Siegel  ©OtteS,  babet)  uns  ©DSS  kennet,  wenn 
uns  bk  weit  nicbt  mebr  fennen  will*  £>u  bift  bas  «Dfanb  unferS  ewt* 
gen  erbes,  wenn  wir  bk  weit  wlaften  müfiem  3$  glaube  aueb* 
ba$  eine  ^eilige  Cfcriftlicfee  &ir#e  fet)/  bie  €inen  ©DSS  befen* 
«et  unb  glaubet/  bk  ba  bat  €inen  ££^3^1,  €inen  glauben ,  £ine 
taufe,  (Einen  ©9§§  unb  23ater  unfer  aller ;  welcher  fireben  einiget 
Bräutigam  aliein  fibriftuS  ifi ,  unb  fie  feine  einige  geiftltcbe  Braut,  bk 
il)m  allein  t>on  bergen  anbanget,  unb  burebben  glauben  wrmabUt  ifl, 
mit  wclcber  fieb  unfer  £immelsbrdutigam  in  ttt>i$hit  oerlobet  tyatt 
im  glauben ,  im  geriebt  unb  gereebtigfeit,  bk  aueb  ben  £09^  er* 
fennet*  3*  stäube  auc^/  baß  biefe  firebe  fei)  Sbrifii  geiftlicber  leib, 
unb  er  fet)  ibr  einiges  £aupt,  unb  ba$  er  biefes  feines  leibeS  einiger 
£ctlanb  fei) ,  unb  babe  fict)  felbft  für  fie  gegeben ,  babe  fie  gebeiliaef 
unb  gereiniget  burcbS  wafierbab  im  wort ,  auf  baß  er  ibm  $urtcbte 
eine  gemeine/  bte  berrlicb  fet),  bk  niebt  babe  einen  flecfen,  oberrun^el, 
ober  bes  etwas,  fonbern  ba$  fie  beilig  fet),  unb  unftrdfltcb ;  bk  butfeb 
Sbriftum  ttoüftmmlicb  gelinget,  wrfobnet  unb  gereiniget  ifi,  alfo,  ba$ 
©DSS  ber  SQater  feine  fünbe  unb  unreinigfeit  mebr  an  i\)t  fiebet,  um 
bergen,  teuren  unb  überflußigen  be^ablung  Sbrifii  willen ,  unb  iff 
um  befielben  ibreS  Bräutigams  willen  ©DtteS  liebe  toebter,  wie  fie 
ber  beilige  ©etft  im  45*  spfalm  nennet :  £>ie  braut  flei>ct  su  beiner 
webten  in  eitel  föftlicbem  goibe»  £6re,  toebter,  febaue  brauf,  unb 
neige  beine  obren/  fcergig  betneS  fcolfS  unb  beineS  baters  bauS :  fo  wirb 
ber  $6nig  luft  an  beiner  fcb6ne  baben;  benn  er  ift  bein  £OSK,  unb 
follt  ibn  anbeten»  ©es  ß6mgeS  toebter  ifl  gan$  fcb$n  inwenbig ,  fie 
tft  mit  gülbenen  fiöcfen  geCTetbet*  5DiS  finb  bk  f  lugen  Jungfrauen ,  bk 
ibre  lampen  gefcbmücfet  fyabm  ,  unb  ibrem  Bräutigam  entgegen  ge* 
ben,  ibn  mit  fremben  empfaben,  unb  mit  ibm  eingeben  in  bk  btmmlifcbe 
ewige  bocbsettlic|e  freute*  Unter  biefer  £al>l  unb  gemeinfebaft  ber  bw 
Wm  to&W  icMwcbiu  fW/  ^  m^  '*  &m  f*m  W  ölW  bes Jetbes 


2W  i.  ZUih  ig.  Ctroff  liebe  ^uetegurtö 

gl>riftt,  ein  büt^erbeö&immlif^mgefufalemöf  in  ber  gememfcijaft 
t>tctcr  taufenb  heiligen,  £>a  ber  fd)6ne,  innerlicbe,  Ijeiüge,  reine  gotte& 
^ienfl  be$#€rrn  i|t,  im  geifl  unb  in  £>er  maf>rl>eit.  Unb  mie  unfer 
emiger  $bnig  unb  i>ol)erpriefter  ctx>ig  tflt  fo  muß  aud)  bte  fird>ef 
fein  f  bniglicb  prieftert&um ,  nid)t  untergeben,  fonbern  miber  alle  pfor* 
ten  ber  Rollen  erhalten  merben*  3*  glaube  aud)  eine  gemeinfc&aft 
der  fcetUgen  i  nemltcfy  ,  baj?  alle  n>af>re  glieber  ber  ^eiligen  cbriftli* 
d)en  firmen  alle  guter;  fdjä&e  unb  mof)ltj)aten  S&rifit  gemein  baben* 
linb  ob  mol  in  biefer  melt  unterfefnebe  ber  menfeben  ftnn,  1)1%$  mb 
niebrigen  ftanbeS  perfonen,  arme  unb  reiebe,  bk  in  mürben  unbbk  in* 
veraebtungfeon;  fogläubeid)bo$,  ba§  fte  nur  ©nen  Siijiiftnm  fyw 
bctif  €fnen  (&iigmad)er  ,  ©nen  <£rlofer  unb  $eilanb*  £>er  arme 
bat  eben  ba$  mort,  bk  taufe,  ba$  nad)tmai;l,  meld)e£  ber  reiche  l)at: 
benn  bei)  ®Dti  ifi  hin  anfe^en  ber  perfom  Unb  alfo  fyabtn  mir  alle 
geiftuebe  guter  gemein  burd)  ben  glauben*  3$  glaube  aueb,  ba$ 
biejenigen  finb  in  ber  gemeinfctyaft  ber  ^eiligen,  melcbe  i&r  freu$,  ku 
ben,  traurigfeit,  fdjmacb,  veraebtung  unb  Verfolgung  unter  einanber 
gemein  fraben,  burd)  mitleiben  unb  an$iel)ung  berjlicbeä  erbarmend 
£)enn  btö  glieb,  fo  feines  mitgliebes  ferner  Jen  nidjt  füllet,  iftein 
tobtet  glieb;  barum  mug  ein  glieb  be*  anbem  laft  tragen,  auf  ba$ 
mir  bau  gefe£  £f>r iftt  erfüllen ,  (ba$  tft  ba$  gefe$  ber  blieben  liebe) 
ber  unfer  t'reu|  auffiel  genommen,  unb  gefagt:  &tin  Ireujmetn 
freuj;  beine  veraebtung  meine  Verachtung;  beine  armutl)  meine  ar* 
muri).  2(cb  meld)  einen  grotjen  ^eiligen  l)aben  mir  in  ber  gemeinfd)aft 
bt$  ^eiligen  freies,  nemlidb,  unfern  #£rrn  3<Sfwnt  Soriftum,  ben 
@o&n  ©DtteS?  barum  mill  id)  mid)  nitfyt  von.  biefer  gememf#aft 
ber  ^eiligen  entern*  3*  glaube  aueb^bag  in  ber  ^eiligen  cbriftli* 
eben  tixd)?n,  mo  fte  ijl,  Vergebung  bet  fünften  fei)/  ein  xcid)  ber  gna* 
ben,  unb  ber  redete  ablag,  unb  ba$  auffer  foleber  &brifteni)eit  fein 
!)eil  noeb  Vergebung  ber  junben  fet):  Mb  glaube,  ba$  niemanb  feiig 
fei), er  fet)  benn  ober  merbe  ein  lebenbig  glieb  be$  leibet  Sbrifli,  ibm 
eingepflanzt  burd>  btn  glauben;  3*  glaube  and)f  bag  in  biefer  f ir* 
$en  niebt  nur  €tnmal  Vergebung  ber  fünften  gegeben  merbe,  fonbern 
fo  oft  man  bkkVot  begebret*  Öenn  §hxi(tnt>  ift  in  biefer  firmen  ber 
wcjjte&immlif^e^t,  ber  fägiief?  alle  augenblitf  bk  aebrec&en  feiner 

^lieber 


bea  htüiQtn  ckti(llid>m  (Slaubene*  Ü9 

Riebet  feilet  £)enn  t>cr  ££rr  feilet  bte  äerbrocbeneS  l)er$enS  ftnb, 
unb  linbert  il>re  fcbmer^en;  er  richtet  auf,  btc  niebergefdUagen  ßnt>« 
£)er  l)tmmlifcbe  Samariter  führet  tdglid)  bte  wrrounbeten  in  feine 
Verberge;  unb  befielet  tbrer  $u  pflegen*  <£r  fudxt  tdglid)  bte  t>erlor> 
nen  febafe,  feilet  Ue  wrttnmbeten,  tuartet  ber  franfen,  pfleget  ber 
febmacben:  benn  er  tft  niebt  mürrifd)  noeb  greulich;  btö  ^erftoiTene 
robr  $erbricbt  er  niebt,  unb  lefebet  ntd)t  aus  bas  gttmmcnbe  tbd)tkiiu 
©ein  blut  tft  bte  fbftltc&earjnet),  unb  bte  allertrdftigfte  retnigung  mv 
ferer  fünben,  unb  bte  allerltebltcbfte  (>er^ftditun^  unb  labfai,  ber  ab 
lerl>eilfamfte  f  übltranf  in  ber  groffen  ty$t  ber  anfed)tung  mt>  tobeS; 
notl),  baS  ift  für  ber  ganzen  n>eltfünbe  t>ergo)Ten,  auf  ba$  £tt  allen 
tfiten  alle  arme  fünber  beffen  genteffen  fönnen:  £)arum  bat  er  t>it 
funber  nid)t  Einmal  gerufen,  fonbern  rufet  bis  ans  enbe  ber  melt; 
unb  bat  nid)t  nxnige  gerufen ,  fonbern  alle*  SBolan,  alle,  W  ibr  bur* 
ftig  fenb,  fommet  l>er  $um  roaffer  beS  lebend  unb  trinfet  umfonft: 
30  glaube  aueb  eine  auferftefntng  be$  flcijltjes,  ba$  mein  ££iK2\ 
3«£fu6  «QtyrijluS  biefen  meinen  leib,  ob  er  gleicb  in  ber  erben  »ermo; 
bert  unb  $u  ftaub  roorben,  merbe  mieber  aufermeefen,  unb  t>a§  tcb, 
tote  ber  ^eilige  Jptob  fagt,  in  meinem  fleifcb  ®&tt  feljen  merbe*  <Da 
wirb  baS  freubenmort  erfüllet  merben:  SBacbet  auf  unb  rü&met, 
bte  tbr  fcblafet unter  ber  erben;  benn  mein  tljau  ift  ein  tbau  eines grü* 
nen  felöeS.  ©er  ££rr  rnirb  btn  tob  t>erfd)lingen  emigltd),  unb  bte 
febmad)  feine6  fcolf  S  aufbeben  in  allen  lanben,  unb  alle  unfere  fyväntn 
i>on  unfern  äugen  abmifetyen*  2llSbenn  n?irb  baS  oermeSlicbe  aiuie* 
j>en  bte  unoermeSltcbfeit,  unb  baS  fterblidx  t>ie  unfterblicbfeit*  Unb 
twemol  ifl  gefdet  morben  ein  natürlicher ,  fd)ft>acber ,  wracb  teter  leib; 
fo  wirb  boeb  in  eljre,  fraft  unb  l>errlicbfcit  auferfteben  ein  neuer  getfc 
lieber  leib.  Unb  wie  icb  getragen  fyabebas  bilb  beS  irbifeben;  fo  mer* 
be  td>  aueb  txaaen  baS  bilb  beS  ^immlifcben:  unb  merbe  t>en  engein 
©9tteSgletd)fenn,  unb  äbnudj  bem  wrfldrten  leibe  unferS  ££rnt 
3€fu  Sbxifti,  unb  ©Ottes  liebt,  f  larbeit  unb  l>errlid)feit  mirb  meinen 
leib,  als ®9tteS  tempel,  erleuchten  unb  erfüllen*  ©enn  biefer mein 
fterbueber  leib  ift  t>on  fttnben  erlofet;  marum  follte  er  benn  im  tobe 
bleiben?  SDiefer  mein  leib  unb  feele  tft  $um  ewigen  leben  erfdjaffen, 
erl6fet  unb  gel^etliget;  warum  follte  er  benn  im  tobe  bleibend  liefet 
Parafr*  (Bawl.  OSO  mein 


233  ?,  Cbci!/  30.  (gebet :  Wibtt  bit 

mein  letb  mb  feele  tft  ein  glteb  bes  leibet  fibtifti,  burcl)  ben  tyeiltäen 
®tift  unbfacramentmit£bnfti>  oereiniget,  mitil)mt>erbunben,tbm 
einverleibet,  mit  bem  lebenbigmac&enben  ©etft  Sbnfti  gefalbet;  bar* 
umtfts  unmöglich,  ba$  er  fan  im  tobe  bleiben»  €5o  tfi  aud>  tiefer 
leib  in  biefem  leben  ein  tempel  bes  ^eiligen  ©elftes ;  oielmeljr  roirb  er 
in  jenem  leben  eine  mo&nung  ©DtteS  fet>n  in  ber  t>erf  larun^  Unb 
Ie£tli$  fan  ber  tob  fo  ftarf  niebt  feon,  bap  er  uns  t>on  £f>rifto  fd^eit>eti 
follte.  3$  $äube  auc^  ein  ewiges  leben,  ba  alle  angft,  trübfal, 
jammer/  eienb,  armutl),  oeraefrtung,  berfolgung,  franfyett  unb  tob 
tin  enbe  nehmen  mirb;  ba  bis  mort  wirb  erfüllet  werben:  (Eure  trau* 
rigfeit  foll  jur  freube  werben,  alfo,  ba$  biefer  %tit  leiben  nic&t  twrtl)  ift 
ber  IjerrltcWeit,  bit  an  uns  foll  offenbar  werben:  ba  folefte  lieblicl>fett 
fet>n  toirb,  bit  hin  ol>r  geboret,  foldje  f>errlicf)feit,  bit  hin  äuge  $efe* 
ben,  folebe  freube,  bit  in  feinet  menfc&en  \)tx%  fommen  tft,  melc&e©9tt 
btxtittt  bat  benen,bie  ifrn  lieb  Ijaben,  unb  auf  iljn  Darren,  nemlid?: 
Sreubeol)neleib,lifbtpbneftnrterni6,reicbtbumo^nearmutl),alleönuöe 
obne  axbtittlitbt  oi>ne  l>ag,  luft  o^ne  eitelfeit,  thxt  ol>ne  neib,  gefunb* 
htit  ebne  franfljeit,  ^errlid;f eit  obne  oerbrufo  eitles  leben  ofrne  tob. 

iDa&  30.  (Bebet* 

<Btkt  ftnfcer  ik  $utü)t  U$  jflngjfen  <&mü)t$* 

\*mem^€rr3€fu  Sänfte,  bu  ma&rfcaftiser  $)ropl)et,  bu  Wt 
uns  bau  enbe  ber  tt>elt  berfünbiaet,  bit  Rieben  geoffenbaret,  unb 
mit  mix  uns  ba%u  btxtittn  follen,  $tk\)XtU  5lct>  mein  $6nt'3  unb 
i>£rr,  lag  mtd)  alle  ta$t  auf  beine  sufunft  mit  freuben  warten :  benn 
bu  mtrft  plo&licfr  fommen  n>ie  tin  Ui%,  unb  um>erfel)enS  mit  ein  bitb 
in  ber  na#t*  Unb  in  beiner  ^ufunft  werben  bit  l)immel  äergefren  mit 
groffem  fracben,  unb  bit  elemente  &or  bi$e  £erfd)mel$en;  mir  märten 
aber  eines  neuen  bimmelt  unb  einer  neuen  erben,  barin  gereefrtigfeit 
mo^nen  teirb*  %$  mein  ££rr  unb  ($£)tt,  es  toofcnet  ma&r^afti^ 
in  biefer  erbe  ber  fliueb  unb  alles  elenb  unb  jammer ;  macfye  es  einmal 
mit  biefer  melt  tin  enbe,  unb  maebe  uns  bes  neuen  IjimmelS  eintoot)* 
ntxi  unb  btt  neuen  erben  beft^er,  barin  feine  funbe  unb  tob  mel>r  feon 
mirb*  2aß  uns  btmnaty  niebt  erfe&recfen  bor  ben  ^etd^en  bes  jung* 
ümtagtff  fo  mit  Raufen  brrrmtomdfit;  fonbern  ric&te  unfere  f)au* 

btet 


$utd)t  bee  jutißffcn  (Betidkt*.  221 

pter  auf  mit  beinern  troft,  unb  lebender  boffnung*  £>e«n  ftnr  finb 
ja  burd)  beine  auferfiefmng  unb  (jtnmief  faljrt  neu  geboren  |u  einer  iu 
benbigen  Hoffnung,  $u  einem  unbefleckten/  unt>crtt>elfli#en  unb  unt?cr* 
t»e$ltd;en  erbe,  bas  uns  im  neuen  (jtmmel  ift  aufgehoben*  bieburcfr 
beine  macbt  bemabret  merben  $ur  feligf tit.  21$  mer  mollte  ftcb  ni#t 
freuen  beS  neuen  fernen  erbes  ?  SBir  finb  ja  ntebt  ^u  biefer  clenbcn 
tt>elt  erlauft:  t>k  erlbfung  ift  etoig ;  unb  es  muß  ein  emigeS erbe  unb 
tt>ot>nung  fepn,  basu  mir  fo  treuer  erfauft  fegn*  2ld)  lag  uns,  als  bte 
finber  beS  emigen  Ud)tS  unb  beS  unöcrgdngltcben  erbcS,  bir  mit  freu* 
ben  entgegen  laufen,  unb  fagen :  ©er  SÖater  fommt,  unb  Ml  uns 
(Embolen  ins  reebte  emige  erbe  ,  in  unferS  tymmlifcben  Katers  l?auS, 
ba  uns  bie  ftdtte  bereitet  ift*  £ag  uns  bir ,  0  ££rr  3<£fu ,  unferm 
febönen  Bräutigam  entgegen  geben ,  als  bk  flugen  Jungfrauen  , mit 
gefcfcmucf  ten  lampen,  als  bte  friedete,  bie  auf  il>ren  ££rrn  märten,  tt>enn 
er  aufbrechen mirb  t>on  ber  (jodiert,  unb  bie  faefein  beS  glaubens  unb 
ber  Öffnung  in  unfern  t)dnben  (jaben,  nüchtern  fet>n,  mdgig,  emfig 
tm  gebet,  toadKnb  in  magrer  buffe,  bereit  biefe  arge  unreine  melt^u 
wrlaffen,  unb  ein  beffer  reieb  einzunehmen*  D  lag  uns  gern  auSge* 
l)en  aus  biefem  unfaubern  @oboma,  unb  lag  uns  niebt  einmal  jurud 
fel>en,  bag  es  uns  niebt  gelje  ttne  bes  2otS  twib,  bk  $ur  fal^feulen  marb*. 
V  lag  uns  fliegen,  als  abier,  $u  bir,  ££2SSJv  §Lt)Kiftt,  ber  bu  unfere 
reebte  fpeife  btft*  2ld>  bu  lieblic&e  fommer^eit ,  millt  bu  niebt  balb 
anbrcc&en?  g$  ift  lange  tointer  gemefen,  unb  bk  falte  biefer  melt  bat 
uns  beleibiget,  nemlicb  ber  geiftlidje  froft  beS  Unglaubens  unb  ber  gani 
erlogenen  liebe*  2ld)  mein  $<£tv,  ber  bu  bifi  ber  Anfänger  unb 
33oüenber  bes  glaubens,  ftdrfe  meinen  glauben,  benn  bu  baftgefagt: 
5öenn  beS  menfeben  (Sobn  fommen  n>irb ,  meinefi  bu  aueb  f  bag  er 
merbe  glauben  ftnben  auf  erben  ?  $omm,  0  £€rr,  glaube  unb  liebe 
ift  erlofcfeen ,  ber  minter  bat  $u  lange  gemdbret,  unb  tt>enn  bu  bk  tage 
niebt  mirft  wrfür Jen ,  fo  mirb  fein  menfd)  feiig*  21$  bu  fd)6ne  ernte 
te  ber  auferfteljung  ber  geregten ,  twlcbe  fd)öne  garben  mtrfi  bn  tyett 
t>or  bringen  ?  5>nn  bk  mit  ordnen  gefdet  Ijaben ,  merben  mit  freu* 
btn  ernbten ;  fie  tyaben  ben  eblen  tl>rdnenfamen  getragen,  barum  brin^ 
gen  fie  nun  il>re  garben  mit  freuben*  5td)  lag  beine  fdwttter,  beine 
^eiligen  engel,  bein^n  Mitfn  in  t>k  teuren  fammlen*  %$  min  $£xt 

(de)  2  unb 


222  S.Cfceü/  IL  (Bebet: 

unb  ®Dtt,la$  mt$  and)  mit  gefammlet ,  Mb  in  ein  bünblein  beS  \u 
benS  eingebunben  merken*  #ilf  mir,  ba$  i$  biet)  mit  freuben  fel>e 
fommen  in  ben  Wolfen ;  als  auf  einem  febönen  wagen,  unb  um  £>td> 
fyer  baS  l>errlicbe  geleite  t»er  ^immlifcben  fteerfebarem  ÖaS  anfebauen 
beines  freunblicfcen  an<geftd)ts  wirb  ben  gläubigen  alle  furefet  beneb- 
men*  £)u  wirft  uns  in  einem  augenblicf  wwanbeln ,  aus  ber  fterb* 
liebfeit  in  bte  unfterbJtc&f  tit ,  aus  ber  fcf>wad)bett  in  traft,  aus  irbi* 
fclxn  natürlichen  leibem  in  bk  i>tmmltfd[>e  geiftitd>e  förper,  ba$  uns 
fein  feuer  noeb  wajfer,  noeb  fein  element  tt>irb  febaben  fennen*  Unb 
*>b  gleich  l)immel  unb  erben  im  feuer  vergeben  werben ;  fo  werben  tt)ir 
bod)  l)inburct>  fahren ,  als  wir  i$o  bureb  bk  luft  ge^en:  benn  ben  fcer* 
f larten  leibern  fan  niä)t$  febaben ,  nod;  biefelbe  binbern*  SDu  tüirft 
mt$  auct>,  bein  armes  ftnb,  an  jenem  tage  niebt  riebten :  benn  wer 
an  ben  @ol>n  ©£>tteS  glaubet,  ber  \>at  baS  ewige  leben,  unb  fömmt 
ni$t  ins  geriete;  fonbern  ift  t>om  tobe^um  leben  Ijinburcb  gebrun* 
gen*  £>u  Wt  uns  ja  beinen  gndbigen  fenten^  unb  freunblicben  aus? 
fprucl)  geoffenbaret:  $ommt  ber,  tyr  gefegneten  meines  Katers, 
ererbet  baS  reid) ,  welches  eueb  t>on  anbegin  berettet  ifu  O  ein 
gndbigeS,  freunblicfreS,  troftreicfceS  wort!  £tlf,  o  gnäbiger,  barm? 
fyersiger£0%  ba$  ity  mit  allen  auSerwel)lten  baffelbe  mit  freu? 
ben  unb  jaud^en  andren,  nnb  mit  bir  in  bnnt  berrlicpfett  eingeben 
moge,5lmem 

Das  ^i*  (Bebet* 

(8tUt  um  ©teg  hntw  fcie  getobe* 

j$  bu  ftarfer ,  gewaltiger  unb  unüberwinblicfeer  §€!K!H  3€fu 
Sbrifte,  bn  rechter  SBunberbar,  fHat^/  .traft,  £elb,  ewiger 
SÖater,  griebefürft,  fer>  bu  meine  ©tdrfe,  mein  (Scbilb,  mein  ©ebug* 
©enn  bu,  §€rr,  bifi  ber  @cMlb  für  micb,ber  mieb  |u  et>ren  fefcet,  unb 
mein  fyawpt  auf  riebten  $1$  £<£r  r,  gieb  mir  einen  ftarf  en  \)tlbtnmnti}, 
ba$  icb  mieb  niebt  furchte  t>or  öiel  bunbat  taufenben,  bit  fteb  umber 
mba  mieb  lagern*  5luf ,  ££rr ,  unb  bilf  mir,  mein  ($Dtt)  benn 
bu  fcbldgeft  alle  meine  feinbe  anfben  baden,  unb  ^erfebmetterft  ber 
gottlofen  &dbne*  33et)  bemMrrn  ftnbet  man  bülfe,  unb  beinen  fe* 
gen  im%  bm  wlf ,  ©da*    D  ©Ott ,  trofte  mieb  mit  f raft ,  nnb  lefc 


Uro  ©teg  wibtt  bic  Stinbe.  2*5 

tt  meine  b<wb  ftxeiten,  unb  meinen  arm  einen  ehernen  bogen  fpannen* 
©ieb  mir  ben  fdjitb  beS  t)tii$f  beim  rechte  banb  ftarfe  midj*  !>vuftc 
micb  £um  ftreit,  unb  wirf  unter  micb,  bte  ficb  wtber  mtcb  fe&en«  ©ieb 
mir  meine  feinbe  in  bie  fTuc&t,  t>ag  tcb  meine  baffer  oerftfcre*  @te 
muffen  werben  n?ie  fpreu  t>or  bem  winbe,  unb  ber  engel  beS  £<Srru 
ftoffe  fte  ma,.  3bre  wege  muffen  fmfter  unb  fcblüpfertg  werben ,  unb 
ber  engel  bcö  ££rrn  verfolge  fte*  (Er  muffe  unoerfebenS  überfallen 
werben ,  unb  fein  nefc ,  ba$  er  geftcllct  fat,  muffe  ibn  faben*  $lbcr 
meine  feele  muffe  ficb  freuen  bc$  £€rrn,  unb  frMtcb  fem  auf  feine  bül* 
fe*  2Ule  meine  gebeerte  muffen  fagen :  ££rr ,  wer  ift  bir  glcicb?  ber 
bu ben  elenben  erretteft  »on  bem,  ber  ibm $u  ftarf ift,  unb  ben  elenben 
unb  armen  »on  feinen  tücfcn*  £)urd>  bieb ,  ££rr ,  wollen  mir  unfere 
feinbe  $erftoffcn,  in  beinern  namen  wollen  wir  untertreten ,  bie  ftd)  m 
ber  uns  fefccn*  £)enn  id)  »erlaffc  micb  niebt  auf  meinen  bogen,  unb 
mein  febwerbt  tan  mir  niebt  belfen;  fonbernbu  bilfeft  uns  oon  unfern 
feinben ,  unb  madjeft  su  fdwnben ,  bic  uns  baffen*  ©Ott  ift  unfere 
3uoerftd)t  unb^tärfe,  eine  $ulfe  in  ben  troffen  nötben,  bic  uns  trof* 
fen  baten,  JDarum  fürebten  wir  uns  nidjt,  wenn  gleid)  bic  weit  im* 
tergienge,  unb  bic  berge  mitten  tn6  meer  finfen*  JOennocb  foll  bic 
ftabt  ©DtteS  fein  luftig  bleiben  mit  ibrem  brunnlein,  ba  bic  bcüigcti 
wobnungen  beS  £öcbftcn  fmb*  Q>£>tt  ift  bet)  il>r  brinnen ,  barum 
wirb  fie  wol  bleiben:  ®£>tt  bilft  ibr  frülx*  £)te  beiben  muffen  »er* 
iagen,  unb  bic  fönigretebe  fallen;  baS  erbreieb  mu§  »ergeben ,  wenn 
er  ficb  boren  läffet*  £)cr  mxx  Zebaott)  ift  mit  uns,  ber  ©Dtt3«cob 
ift  unfer  @d)tt£ ,  @cla*  ©er  ben  frieden  fteuret  in  aller  weit,  ber  bo* 
gen  serbriebt,  fpieffe  ^erfcblagt,  unb  wagen  mit  feuer  »erbrennet* 
<gd)affe  uns  bet)ftanb  in  ber  notb,  benn  menjcbenbülfe  ift  bte  fein  nü* 
fce*  3Rtt  ©Ott  wollen  wir  tbaten  tbun,  erwirb  unfere  feinbe  un* 
tertreten*  €S  ftebe  ©Ott  auf,  ba$  feine  feinbe  ^erftreuet  werben,  unb 
bte  ibn  b«(ftn,  oor  il>m  (lieben*  Vertreibe  fte,  rt>ic  ber  rattcb  »ertrie* 
ben  wirb  oom  winbe:  wie  baS  wad>s  jerfcbmel^et  oom  feuer,  fo  muf« 
fen  umf  ommen  bte  gottlofen  »or  ©  Ott.  Sie  gered)ten  aber  muffen 
ftd)  freuen  unb frolid;  fcp,  unb  t>on  bergen  ftcb  freuen*  £€rr,  macbe 
alle  gottlofen  |u  fotb ,  bte  ba  fagen j  mx  wollen  ©DtteS  baufer  ein- 
wbmem  ©Dtt  mad;e  fte  m  einen  toirbel  unb  ftoppeln  oor  bem  u>m 

(€0.3  ^ 


224  3*  €i)eil,  p*  (gebet:  Um  göttltcben  @cbuß 

dh  SBte  ein  feuer  ben  malb  oerbrennet,  unb  tt>te  eine  flamme  ben 
berg  an^unbet :  alfp  »erfolge  fie  mit  beinern  metter,  unb  erfdjrecfe  fie 
mit  beinern  ungetmtter*  ©o  werben  fte  erfennen,  bag  bu  mit  beinern 
namen  fcetffeft  «&€rr  allein ,  unb  ber  £bcl$e  in  aller  rnelt* 

%)<t8  32*  (Bebet* 

©eGef  um  g5tt!t0en  ©iljug  »foer  bte  geinto 

unb  Verfolger* 

(SH|5€rr » allmächtiger  ©Dtt,  £€rr  3ebaotl>  ,  meine  (Stdrfe,  §£rr, 
§fi)  mein  geß,  meine  3Surg,  mein  Erretter,  mein  (SDSS,  mein 
£ort  1  auf  ben  icl)  traue,  mein  ©cfetlb  unb  £orn  meines  £eil$  unb 
mein  SSpfc  3$  Ml  bid) ,  0  mein  £€rr  unb  ©Ott ,  loben  unb  an* 
rufen,  fo  tt?erbe  ic&  oon  allen  meinen  feinben  errettet*  21$  ££rr,  bu 
bift  ja  bei:  armen  @4>u&,  ein  <g$u&  $ur  §cit  ber  notl):  barum  hoffen 
auf  bi$  1  bte  beinen  namen  f  ennen«.  33ett>etfe  beine  n>unberli<t>e  gute, 
bu  £etlanb  berer,  bit  bir  bertrauen,  toiber  bte,  fo  ftd)  miber  beine  re*^ 
te  l;anb  feiert*  3$el)üte  miefc  tt>ie  einen  augapfel  im  äuge.  33efd[)ir* 
me  mt$  unter  bem  fefratten  beiner  ffügel  oor  ben  gottlofen, bte  mtcfc 
wrftbren,  bor  meinen  feinben,  bit  um  unb  um  naefr  memer  feelen 
trauten.  2W  mein  £€rr  unb  mein  ®£)tt ,  btbtüt  mic^  in  beiner 
Bütten  $ubiefer  bbfen  tfit,  oerbirge  mieb  &eimlic&  in  beinern  gefeit,  unb 
erbose  mief)  auf  einen  felfen :  benn  auf  bi(f)  traue  tck  %£d\%  mein 
©Dtt ,  laß  mid)  nimmermehr  $u  febanben  toerben*  Errette  miefr 
burefy  beine  gereefctigfeit ,  neige  Deine o&ren  $u  mir,  eilenb  Wf  mir, 
fet)  mir  ein  ftarf  er  gel6 ,  unb  eine  23urg,  ba$  bu  mir  l>elfe|f.  $ld)  tote 
grog  tft  beine  gute ,  bte  bu  oerborgen  \)ajt  benen,  bk  bid)  fürchten,  ut^ 
er^eigeft  benen,  fo  oor  ben  leuten  auf  bid)  trauen*  £)u  oerbirgeft  fie 
iKtmlid)  bor  iebermanS  trofc,  bu  bebetf  eft  fie  in  ber  Rotten  bor  ben  £dm 
ftfd)en  jungen*  £obet  ben  £€rrn  alle  feine  ^eiligen,  bk  glaubigen 
bel)üte  ber  £<3;rr,  unb  oergilt  benen  rete&ltcf?,  fo  f>oct>mutl)  üben»  £6 
muffen ftcf>  fc&dmenunb  ju febanben  toerben,  bte  naefr  meiner  feelen 
ftel>em  €6  muffen  äurücüe  febren  unb  $u  fc&anben  toerben,  bit  mir 
übel  möllern  (Sie  muffen  merben  mie  fpreu  bor  bem  minbe,  unb  ber 
engel  bes  ££rrn  ftoffe  fie  toeg*    2lber  meine  feele  muffe  fi#  freuen 


wibtt  bit  Stinbt  unb  Derfolßet:,  225 

be$  ££rw,  unb  fxblid)  fet)n  über  feiner  bulfe  Mt  meine  scheint 
muffen  fagen:  i?<£rr,  wx  ift  bix  gleicb;  ber  bu  ben  elenden  erretteft 
wn  bem  ,  Der  i^m  £u  ftarf  ift,  unb  ben  armen  t>on  feinen  räubern,  2(d> 
mein  ©Dtt,  laß  mieb  nicbt  t>on  ben  flogen  untertreten  merben,  unb 
bie  banb  be$  gottlofen  ftür^e  mid)  nicbt*  £)enn  tcb  bin  arm  unb 
clenb ,  ber  £(£rr  aber  fordet  für  mieb*  £)u  bift  mein  Reifer  unb  mein 
«Erretter,  mein  QyDtt,  twjeud)  triebt:  benn  t>or  ibrer maebt  Nte  icb 
mieb  $u  bir,  benn  ©Ott  ift  mein  febufc*  3*  will  *>on  beiner  ma*f 
fingen  unb  be£  morgens  rühmen  beine  gute:  benn  bu  bift  meine  3u* 
fluebt  in  meiner  notb*  3d)  ft)iU  bir ,  mein  ($Dttf  lobfingen,  benn  bu 
bift  mein  @cbu#  unb  mein  gndbiger  ©Ott*  SDarum  merbe  icb  biet* 
ben ,  voie  ein  grüner  blbaum  im  baufe  ©£>ttc$*  3*  berlaffe  mieb  auf 
©9tte$  gute  immer  unb  emiglicb*  3*  baute  btt  cmiglicb,  benn  bu 
fanfts  mobl  maßen,  unb  Ml  barren  auf  beinen  namen ,  benn  beine 
beiligen  baben  freube  baran*  greuen  unb  frblicb  muffen  fetjn ,  bie 
nacb  bir  fragen,  unb  bie  bein  beü  lieben,  immer  fagen:  £ocbgelobet 
fet)  ®£>ZZl  ©enn  bu  bift  meine  Suwrficbt,  ££rr,  $<£xxr  meine 
Hoffnung  t>on  meiner  jugenb  an*  2tuf  bieb  ()abe  tcb  mtcb  wrlaffen 
t>on  mutterleibe  an,  bu  baft  mid)  aus  meiner  mutter  leibe  gebogen f 
mein  rubm  ift  immer  t>on  bir*  3d)  gebe  einber  in  berfraft  bessern  f 
tcb  preife  beine  gcred)tigfeit  allein*  £>u  laffeft  mid)  erfahren  mel  unb 
groffeangft,  unb  mad)eft  mid)  tviebex  lebenbig,  unb  bolef!  mieb  tt>te* 
ber  auö  ber  tiefe  ber  erben  berauf*  £)u  kiteft  mid)  nad)  beinern  ratb, 
unb  nimmft  mieb  enblid?  mit  ebren  an*  Zfyue  ein  Rieben  an  mir,  ba$ 
mirS  mobl  gebe,  bag  es  feben,  bie  mieb  Raffen,  unb  fid)  febdmen  mflp 
fen,  ba$  bu  mir  bet)ftet)eftt  #£rr,  unb  txbfteft  mieb*  ££rr  Sebaotb, 
mx  ift  tote  bu?  ein  mdd)tiger  ®£>tt,  unb  beine  mabrbett  ift  um  bieb 
ber*  SOu  berrfebeft  über  baS  ungeftüme  meer ,  bu  ftilkft  feine  bellen, 
twnn  fie  fieb  erbeben*  Qu  ^erftreueft  bie  feinbe  mit  beinern  ftaxten 
arm,  bu  baft  einen  gemaltigen  arm:  ftaxt  ift  beine l>anb,  unb  l?ocb  ift 
beine  rechte,  ©ereebtigfeit  unb  geriebt  ift  bemeS  ftuis  feftung ,  gna* 
be  unb  tvabrbett  ffnb  t>or  beinern  angeftebte*  £>u  bift  ber  fKubm 
meiner  ftdrfe,  unb  bureb  beine  gnabe  tmrft  bu  mein  born  erbosen* 
£>enn  bu  bift  mein  (gd)ilb,  unbbex  ^eilige  injfrael  ift  mein  ^onig* 
£aß  mie^  beine  banb  erhalten  f  unb  bein  arm  ftarf^  mi#*   £a^mi* 


m6  3.CbeÜA*3.  Ctofifjebet 

bte  feinbe  nicbt  überwältigen,  unb  bte  ungerecbten  mt$  nic&t  bdm* 
pfem  Söenbe  beme  gnabe  nicfjt  t>on  mir/  unb  beme  wat>rl>ett  erM* 
te  mid)  ewiglich  2lmem 

£><**  35»  (Bebet« 

©rttf  fmtw  fäfe  Stätifet:  unb  OSertäumtot/  ttnfc  5rojt 

n>tt>er  biefelbe7  am  ben  9>falmctn 

$  bu  fanftmütlnger,  gebulbiger  £89EK  3€fu  fi&rtfie,  ttrie  btfl 
„  I  bu  mit  bem  giftigen  otterge^üc^te  ber  pl>artfder  geplaget  gerne* 
fem  3a>  tme  wirft  bu  nod?  geldwert  i>on  allen  feiern  unb  gottlofen! 
£Bie  batbtcb  bte  alte  fctylange,  ber  teufel,  tn  bte  ferfe  geftocbenl  3a, 
ttrie  maneben  morbftid,  giebt  fie  bir  noeb  in  beinen  gliebern!  £)enn 
ber  fatan  geltet  aus,  $u  (tretten  mit  ben übrigen beineS famen&  2)a$ 
ift  bie  alte  feinbfebaft  ^mtfe^en  beinern  famen  unb  ber  fcblangen*  Söar* 
um  twiß  iä),  b$  icb  bapor  aud)  niefet  fteber  werbe  fet>n  tonnen,  toie 
alle  beine  glieber;  unb  folefres  ift  nid)t  ba$  gering(!e  freus  berer,  bit 
bir  angeboren*  2ld)  §(£rr,  icb  tpeif,  bäg  bu  eine  folebe  geiflel  über 
mieb  Perfyengeft  £u  meinem  btfttn,  toit  SDapib fagt:  33ieileicbt  fyat§ 
il)mber§€rrge&eiffen,  fludjeöapib*  £)u  willt  aber  babureb  met* 
ne  gebulb,  bemutl)  unb  gebet  prüfen,  unb  bk  fanftmutl)  unb  bemutl) 
inmic&  pflanzen*  2lcb  #£rr,  errette  mieb  pon  ben  lügenmdulew, 
unb  lag  mid)  bawiba  troft  unb  arjnet)  m$  beinern  tport  erlangen, 
unb  ^u^erjen  nehmen* 

2)ie  erjle  at$ney  ift  <&<&ttt*  f$il&* 

©u,  £(£$$/  f>ift  ber  fcfcilb  für  mt(b/  ber  midj  $u  efjren  feget  unb  mein 
baupt  aufrichtet  2luf!  £<£$K9t/  tmb.&ilf  mir,  mein  <SO£S/  benn  bu  fcblä* 
gelt  alle  meine  feinbe  auf  ben  fcacten  /  unb  setfdjmetterft  ber  gottlofen  ialjne, 

$f-3/4."& 

2.   <B<Dttes  Regierung, 

Sieben  berren  /  wie  lange  foü  meine  ebre  gefc&änbet  werben  '  SBie  Gabt 
ibr  U$  eitel  fo  lieb/  unb  tit  lugen  fo  gerne?  (Jrfennet  boeb/  ba§  ber  £@rr 
feine  beiligen  wunberlicb  führet;  ©er  £>@9J9l  boret/  wenn  icb  i&n  anrufe, 

3*&acbe 


xvibet  bofe  tWMet  unb  ttoleumber*  227 

1+   7t<td)e  (BCDttes  wftet  Sie  verleumdet  unb  feinde 

fcer  gläubigen. 

©u  bringen  btc  tügner  um  /  t»er  £>(E9t9?  bat  einen  greuel  an  ben  bmtv 
•  gierigen  unb  falfcbem  3n  ibrem  munbe  ift  nidjts  gewiffö ;  tf>r  inwenbigeS 
i|t  berseteib  /  tf>r  rächen  ijt  ein  offenem  grab ;  mit  ibren  jungen  beucbeln  ffo 
©ebulbigc  tle/  ©OIX/  ba§  fie  fallen  von  ibtem  vornebmen.  Sag  f?dj  freu* 
en  alle ,  bie  auf  btd)  trauen  /  ewigltdj  fa§  fte  rübmen ;  benn  bu  befcbtrmejl 
ftu  grolieb  lag  fenn  in  Wt  Vxt  beinen  namen  lieben  :  benn  bu;  i>(£s3?9f  , 
fegneft  bte  gerechten/  bu  froneft  fte  mit  gnaben/  als  mit  einem  fdnloe,  ^f.51 

4»  üafterer  iver&en  balfc  $u  fdjanfcen* 

'<£$  muffen  alle  meine  feinbe  $u  febanben  werben  /  unb  febr  erfdjrecfett/  f?d& 
juruef  febrcit/  unb  31t  febanben  werben  plofclicb.  sl>f.  6/:  11. 

<>♦   X>erleumt>er  fallen  in  tr)re  eigene  grübe, 

5iuf  bicö  traue  icb/  £(£tr  mein  ©Ott!  feilf  mir  von  allen  meinen  verv 
foiaeni/  unb  errette  mieb,  bau  fie  niebt  wie  lowen  meine  feele  erbafeben  unb  jer» 
reiften  /  weit  fein  errettet  ta  tfh  ^tef>e/  ber  bat  böfeö  im  ftnn,  mit  unglmf  i\l 
et  febwanger ;  et  wirb  abet  eine»  febl  gebdten.  (£r  bat  eine  gtube  gegtaben 
unb  airägefübret,  unb  tft  ih  bte  grübe  gefaden/  tit  er  gemaebt  bat.  ©ein  un* 
alücf  wirb  auf  feinen  Fopf  fommen  /  unb  fein  frevel  auf  feinen  fdjeitel  fallen, 
9>f.#»3i3ii5»;ii;# 

<5*   Schirm  <£(Dtces.       *  :*ß 

SSebutemieb  wie  einen  augapfel  im  äuge/  befebitme  mieb  unter  bem  fe&ac* 
ten  beinet  flitgel  vor  ben  gottlofen,  W  mieb  verfroren/  vor  meinen  feinben/  bie 
um  unb  um  naeb  meinet  feelen  fiebern  9>f.  17, 8.  % 

7.   (5<Dtt  dampfet  Me  lugner, 

3<b  will  ben  £@rrtt  toben  unb  antufett  /  fo  werbe  icb  von  meinen  fein* 
ben  erlöfet.  2Benn  mit  angil  tft/  tufe  icb  ben  £>(£trn  atv  unb  fct)rei)e gu  met» 
nem  ®OSI :  fo  erböret  er  meine  ftimme  von  feinem  tempel  /  unb  mein  ge* 
febre»  fommt  vot  i\)n  31t  feinen  obten.  $f.i8/  4.7. 

$♦   Öd)U&  (Bföttes. 

©et  £<£$$  tft  mein  Siebt  unb  mein  £eil  /  vot  wem  follt  icb  mieb  fürdj* 

ten  ?■    ©er  4o<£3f?K  irt  metnes  lebend  Äroft/  vot  wem  fotlte  mit  gtauen? 

Datum  /  fo  Ut  bofen  /  meine  wtberfacber  unb  feinbe  /  an  mieb  wollen  mein 

Pata^cßm;^  (SD  fom 


228  3*  Zheil,  33»  Croffgeber* 

fleifeb  gu  frefien,  muffen  fTe  anlaufen  unb  fallen.  Qßenn  JTdj  fcfoon  ein  beer 
wiber  micb  legt/  fo  fürchtet  ftc&  Dennoch  mein  berg  nid)t ;  wenn  fld)  frieg 
wiber  mtcö  ergebt  /  fo  verlaiTe  teb  mieb  auf  ibn.  ©enn  er  bebeefet  mid)  in 
feiner  Butten  gut  Wm  geit,  er  verbirget  mid)  beimlid)  in  feinem  öegeft  /  unb 
«rftefeet  mkb  auf  einen  feifen.  £v£5R9I,  weife  mir  betne  wege/  unb  leite 
midj  auf  ridjtiger  babn'/  um  meiner  feinte  mitten.  (Sieb  mid)  nidjt  in  Den 
wiüfn  meiner  feinbe :  benn  eä  fleben  falfdje  geugen  wiber  mid)  /  unb  tbun 
mit  unreebt  of)ne  fcfceu,  3*  glaube  aber  bod)  /  \>a$  tcb  feben  werbe  baä  gu< 
te  bes  £@:rru  im  lanbc  ber  lebenbtgen.    £arre  beö  £<£rm  /  fei)  getroft  unb 

wwergagt,  unb  batre  &es  £<£rrn.  ^>f.  27, 1.  2. 3. 5.  n. 

*-.  "j        •  .■  §  *  ■       *■ 

9.  (BCDttes  Jmt  unfcwa<$e  ttüfcer  bofe  Stmtjen. 

3*  aber,  M^/  boffe  auf  bieb,  unb  fpretbe:  §u  bifr  mein  ©Ott, 
meine  geit  ftebet  in  beinen  bänben;  errette  mid)  von  ber  banb  meiner  fanbe, 
unb  von  benen,  W  mid)  verfolgen.  23erftummen  müiTen  falfcbe  mduler/ 
bie  U  reben  wiber  ben  gereebten  fteif,  (folg  unb  bönifeb.  2Bie  gro§  i(!  bti'< 
ne  gute,  bic  bu  verborgen  baft  beneit/  bie  bieb  fürebten,  unb  erjeigeft  benen, 
bie  vor  ben  leuten  auf  to<b  trauen.  X)u  verbirgeft  fte  beimlid)  bei)  bir  vor 
iebermanö  tro$,  bu  bebeef eft  fle  in  beiner  buttert  vor  ben  gdnfifeben  jungen. 
<pf.  31, 15.  u.f. 

io*    (BCDttes  ra#e* 

©ie  müfifen  werben  mie  fpreu  vor  bem  winbe,  unb  ber  enget  beä  Mrrn 
froffe  fte  weg.  3bre  wege  muffen  ftnfter  unb  feblüpfrig  werben ,  unb  ber  em 
gel  be$  £(£rrn  verfolge  fte.  9>f.  35, 5, 6, 

ii,    Haftetet  fallen  &urd?  i(>r  eigen  fcJ)tt>etöt. 

drgurne  t>td>  ni<bt  über  bte  bofen ,  fe»  nitbt  neibifcb  über  bie  übeltbdter. 
©enn  wit  la$  gra$  werben  fte  balb  abgebauen ,  unb  mt  \>a$  grüne  fraut 
werben  fte  verwetten.  (Der  gottlofe  brauet  bem  gereebten ,  unb  beiffet  tot 
ääbne  gufammen  über  ibn.  Slber  ber  £($9?9t  lacbet  fein/  benn  er  ftebet/  bajj 
fein  tag  f&mmt  T>it  gotttofen  sieben  bat  fd) werbt  aus,  unb  fpannen  ibren  bo* 
0en/  barj  fte  fäßen  ben  etenben  unb  armen,  unb  fdjlacbten  tot  frommen.  5lber 
tbr  fd)werbt  wirb  in  ibr  berg  geben,  unb  tbr  bogen  wirb  gerbredjen.  ©er  gort* 
lofe  tauret  auf  ben  gereebten/  unb  gebenfet  ibn  gu  tobten.  Slber  ber  $£?R$l 
titfn  ibn  nitbt  in  feinen  banben,  unb  verbammet  ibn  nidjt,  wenn  er  verurtbei* 
tet  wirb.  3i*b  f)obt  gefeben  einen  gotttofen,  ber  war  tro§ig,  unb  bnitttt  ftcb 
au$,  unb  grünete  wie  ein  lorbeerbaum.  S)a  man  vorüber  gieng/  ftebe,  ia 
war  er  ^in;  ie&  fragte  nacb  iftm,  U  warb  er  nirgenb  funben.  9>fal.  37/ 
1.2,12,  u«fv 

12*  <Bt* 


wibet  bofe  tHaulec  unb  Vctlwmbzt.  229 

iz.   (Seouls  überwindet  Sie  lajlerurig* 

3*  aber  muß  fetjn  wie  ein  tauber/  ber  niebt  bötet/  unb  tt>ie  em  dum* 
mer,  Der  feinen  munb  niebt  auftbut ;  mtb  mu§  fenn  wie  einer/  ber  niebt  W 
ret/  unb  ber  feine  wiberrebe  in  feinem  munbe  bat.  2>enn  üo  bin  $u  leibe« 
gemadjt,  unb  mein  febmerjen  ifl  immer  vor  mir.  9>f.  38/ 14.  15. 18. 

1?«  (BCDtt  fcte  raefce  $u  befehlen ;  fc^reef lid?  urtbetl 

fcer  Verleumder» 

SBirf  beut  anliegen  auf  ben  £(£9t9t9l/  ber  wirb  bieb  verforgen,  unb 
wirb  ben  gerechten  niebt  croiglicb  in  unrube  laffen.  Slber  ®OZZf  \>\t 
wirft  de  bimtnter  floflfen  in  bie  tiefe  gruben,  ©ie  blutaierigen  unb  fal* 
fd&en  werben  ibr  leben  niebt  3ur  beifte  bringen/  icb  aber  boffe  auf  bieb*  ^>f. 
55/  23.  24. 

14.  Dm  gebet  U!tfc  lobe  (BCDtte*  ttf  &er  fteg:  (J><6tt  tfret* 
tet  felbft  xoibet  bie  Verleumder. 

©e»  mir  gndbig/  ©011/  fe»  mir  gndbig:  benn  auf  \)i<b  trauet  mei* 
ne  feele ,  unb  unter  bem  febatten  beiner  flügel  babc  icb  auftoebt ,  bti  bai 
unglütf  vorüber  gebe.  3<b  rufe  ju  ®OZZ  bem  Slllerböcbjlen,  ju  ©Ott/ 
ber  meinet  iammerä  ein  enbe  macbet.  @r  fenbet  vom  bimmel  /  unb  bilft 
mir  von  ber  febmaeb  meinet  verfenfer*/  (Beta.  ©Ott  fenbet  feine  gü* 
te  unb  treue.  3*  liege  mit  meiner  feeien  unter  ben  lowen  ,  menfebentm* 
ber  ftnb  feuerflammen  /  ibre  jäbne  fmb  fpieffe  unb  pfeife  /  unb  ibre  jungen 
febarfe  febwerbter.  Erbebe  bieb/  ©02$/  über  ben  bimmel/  unb  beine 
ebre  über  alle  weit,  ©ie  flellen  meinem  gange  ne&e ,  unb  brücfen  meine  fee* 
le  nieber ;  fte  graben  vor  mir  eine  gruben  /  unb  fallen  felbfl  barein  /  ®ela, 
$?ein  b^S  ifl  bereit  /  ©0X1/  mein  berj  ifl  bereit/  \>a$  iü  finge  unb  lobe. 
OBacbe  auf/  meine  ebre,  wacbe  auf,  pfalter  unb  barfen,  früb  will  icb  aufwa* 
eben,  £@rr,  id)  will  bir  banfen  unter  ben  vSlfern/  idb  will  bir  lobflngen 
unter  ben  leuten.  ©enn  beine  gute  ifl  fo  weit  ber  bimmel  ifl/  unb  beine 
wabrbeit,  fo  weit  \ik  Wolfen  geben.  (Jrbebe  bi'cb,  ©Ott/  über  ben  bim-, 
mei/  unb  beine  ebre  über  alle  weit.  9>f.  57,  2.  fco.. 

15,.  t)erleumS>er  finb  be$  teufeis  jager  unb  jagö* 

burtfce* 

95ebute  mein  leben  vor  ben  graufamen  feinben  /  benn  fte  febärfen  ibre 
jungen  wie  ein  febwerbt;  mit  ibren  giftigen  Worten  fielen  fte  wit  mit  pfeilen/ 
Mü  fte  beimlicb  femeneri  ^k  frommen  /  ptofclicb  fcfciewn  fte  auf  ibn  obn  allen 
febeu»    Slber  ©02S  wirb  tfe  ploßlieb  fcbiefTen/  %$  ibnen  webe  tbun  wirb. 

(8f)  2  3bre 


23°  3»  CW/  33.  Ccoffgcbet/ 

Sfjre  eigene  sunge  wirb  tfe  fällen/  fca§  ijjrer  fpotten  wirb,  wer  ffc  Met.  $f. 
64,  2,  4,  fr<n 

id.  (ECPttes  fraft  ei'balt  tm$  n>it>'ec  5ie  lugenmauler. 

Steine  feinbe  reben  wiber  mich  /  unb  bie  auf  meine  freie  halten ,  bera* 
tben  fti  mit  einanber,  unb  fpreeben:  ®OXZ  Ut  ihn verlatfen,  jaget  nach 
tmb  ergreifet  ihn,  benn  ba  ift  fein  erretter.  2lber  ich  gehe  einher  in  ber 
traft  be$  £<S«K9?9t  £(£$$:«;  ich  preife  beine  gemttigfeit  allem.  ©OXX 
bw  öafl  mich  ton  iugenb  auf  gelebret,  barum  verfunbtge  ich  beine  wunber. 
Stucb  vertag  mich  nicht,  ©OtX,  im  alter,  wenn  ich  grau  werbe/  biö  ich 
beinen  arm  verfunbige  finbeä  Finbern,  tmb  beine  fraft  allen/  W  noch  fom* 
men  füllen,  ©enn  bu  idfifeft  mich  erfahren  viel  tmb  groffe  angft ;  unb  ma> 
cbeft  mich  wieber  lebenbig,  unbi  holet!  mich  aug  ber  tiefe  ber  erben  herauf, 
©u  macbeft  mich  frbr  gro§,  unb  troftejt  mich  wieber,  9>f.  71, 10, 11.  f. 

17*  <B(9tt  befcecf  et  um  mit  feinem  Tratten  vor  fcen  morfc 

Pfeilen  fcec  bofen  mauler. 

3*  fce&e  meine  äugen  auf  ju  ben  bergen/  von  meieren  mir  hülfe  fommt 
Steine  hülfe  fommt  vom  £@3i$K9T/  ber  bimmel  unb  erben  gemacht  hat. 
<$r  mirb  beinen  fu§  nicht  gleiten  (äffen/  unb  ber  btch  behütet,  fchläfet  nicht, 
©iehe/  *>er  £üter  3frael  fchläfet  noch  fchlummert  nicht,  ©er  £@9?$  he* 
hüte  bich.  ©er  ^>(5fK9?  itf  bein  ©chatten  über  beiner  rechten  hanb/  t)ag 
btch  beS  tageö  bie  fonne  nicht  jleehe/  noch  ber  monb  be$  nacht!  ©er 
£(£3?  9t  behüte  bich  vor  allem  übel/  er  behüte  beine  freie,  ©er  £(£$$ 
behüte  beinen  eingang  unb  auägang  von  nun  an  biä  in  ewigfeit/  5(men.  $f. 
121/  i,  u.  f. 

i$.  <5<Dtt  bexvatyvet  um  vot  bei  lift  bei  fallen 

$un$en. 

Errette  mich/  £(£$K9t,  von  ben  bofen  menfrhen/  behüte  mich  vor  ben 
freveln  leuten,  bie  bofr$  gebenfen  in  ihren  herben/  unb  taglich  frieg  erregen.' 
©ie  fchdrfen  ihre  junge  mie  eine  fchtange  /  ottergift  ift  unter  ihren  lippen. 
SSemabre  mich,  £K£SI$K,  vor  ber  hanb  ber  gottfofru/  behüte  mich  vor  fre* 
veln  leuten/  hk  meinen  gang  gebenfen  umäuftoffen.  ©ie  boffdrttgen  legen 
mir  flricfe/  unb  breiten  mir  feile  atö  sumne^e,  unb  ftellen  mir  fallen  an 
ben  weg.  3<b  aber  fage  gum  ££319131:  ©u  bift  mein  ©OSt,  $<£%% 
vernimm  bie  Stimme  meinet  flehen«.  £(£9?9t,  £@9i9f  meine  ftarfe  £ülfe/ 
bu  befchirmeft  mein  baupt  jur  tfit  be$  ftreitl  £<£$HfK ,  la§  ben  gottlofen 
ferne  begierbe  nicht,  ftatfe  feinen  rowtöwiUen  nicht/  fie  mochten  W  erbeben, 
©rte»*f.  14°/  2.  w.  f, 

19.  0«Afr 


xvibtt  b$fc  tYläukt  unb  Vetkumbtu  ^l 

19*  Strafe  fcer  iftgenm&uler« 

©a$«mtä<f/  bauon  meine  feinbe  rarbfc&togen/  müfie  auf  fljren  f opf  fal* 
Jen.  <£r  wirb  f!e  mit  feuer  tief  in  bie  erben  fcbfagen/  \>a$  fte  nimmermebr  auf» 
fteben.  (£in  b&feg  maul  wirb^frin  ajüdf  baben  auf  erben,  (Sin  frevelet  bofet 
menfcb  wirb  toeriaget  unb  gefturjet  werben,  ©enn  id)  weiß/  bafj  ber  ^SRÜv 
wirb  beä  elenben  fac&e  unb  be$  armen  recbt  auäfiibren.  Slucö  werben  bie  ge-< 
recbten  beinern  namen  banfen/  unb  W  frommen  werben  t>or  beinern  angeftcbt 
bleiben.  <pf.  140/ 10.  u.  f. 

20»  Dn  Verfolgung  will  uns  niemand  £ ertnert,  öemi 

<&Q>ZZ  allein, 

3*  febrene  jum  £@9t5KSK  mit  meiner  tfimme  /  icb  flutte  meine  rebe 
bor  ibm  au$  /  unb  jeige  an  por  ibm  meine  notb.  2Benn  mein  geifl  in  äng* 
fren  ift  /  fo  nimmft  bu  bieb  meiner  an.  (Bie  legen  mir  (triefe  auf  bem  we* 
ae/  ba  üb  auf  gebe,  ©cbaue  $ur  rechten  /  unb  ftebe/  ba  will  mieb  niemanb 
rennen/  icb  fan  niebt  entflieben;  niemanb  nimmt  ftcb  meiner  feeten  an.  £<£rri 
SU  bir  febrene  \<hi  unb  fage:  ©u  bift  meine  Suoerflcbt/  mein  Xbeil  im  ton* 
be  ber  lebenbigen.  Üflerfe  auf  meine  flage/  benn  icb  werbe  febr  geplaget, 
Errette  mieb  oon  meinen  perfoigern  /  benn  fit  finb  mir  ju  mdebtig.  ©ie 
geregten  werben  ftcb  SU  mir  fammlen/  wenn  bu  mir  wobl  tbufr.  $>fal.  142/ 
2,  u.  f. 

3Bie  wir  bureb  @btif?um  unb  aller  ^eiligen  ercmpel  bie  »erleumbuna  falfd[jer 
jungen  überroinben  folUn/  befiele  btö  17.  (Sapitcl  be$  anbern  5öucjö  vom 
roa&mi  (Jlu-ifftm&imu 

&a$  54.  (Bebet» 

©eW  in  ^ricg^notO  unt>  WW  &«  Wörtern 

iftr  /  aUmdcW feer  ©Off ,  tu  ffarfer  /  uni*ibcrtt>mt>Itd&eu  $6m'a, 
aller  fönteje ,  unb  $£xt  aller  Ferren,  ber  bu  cjefacjt  baff,  e$  foüe 
webt  ein  bdrlein  t>on  unferm  baupt  fallen  o&n  beinern  miüen;  berbu 
ben  biegen  fteureft  in  aller  toelt  /  bogen  setbricfjft ;  fpieffe  ^erfc&lacjefi, 
unb  magert  mit  feuer  wrbrennefi :  fei)  bu  unfere  #ülfe ,  @d)u&  unb 
(Ertarfe  /  unfer  SelSunb  SSura, ;  unb  erteile  uns  unb  bte  cjan$e  ebrt* 
flcnlxit  wn  bem  cjraufamen  turfen ,  unb  t>on  allen  blutgierigen  fein* 

bem    ©frtaß  bw  hWWI  Mt  1  twßW  na*  bem  Wlfem  namen 

CSD  3  e&tffK 


232  $♦  Cbetl/  #  (gebet,  in  Äriegeenot^ 

gtyruli  genennet  iff.  friß  beine  e^re  groß  »erben  m  ber  l)ö{>e,  unb  in 
ber  ganzen  melt,  friebe  auf  erben  unö  beo  menfc&en  ein  moblgefallem 
gaß  f irden  unb  faulen  nicfrt  verftöret,  lanb  unb  leute  ntcbt  verberbee 
unb  vermuftet  merben,  ba  beine  efrre  mobnet*  ©ieb  aller  c^rifilicben 
obrigfett  unb  unterfyanen  beftdnbigen  frieben  unb  einigreif*  2aß 
gute  unb  treue  einanber  in  unferm  lanbe  begegnen ,  gcrecbtigfeit  unb 
friebe  ftcb  l üffem  ßaß  freue  auf  erben  machen ,  unb  gerecbtigfeit  vom 
Fimmel  fc&auem  Steine  (jülfe  ifl  ja  nafce  benen,  Uc  bith  furzten,  ba^ 
in  unferm  lanbe  e&re  mobne,  t>a$  unö  ber  ££rr  gute6  tl>ue,  bamit  um 
fer  lanb  fein  gemad)ö  gebe»  t>a$  gerecbtigfeit  bei)  unö  bleibe,  unb  int 
fc&mange  gebe*  3$e|tebl  beinen  engein,  ba$  fie  um  unfer  liebes  vater* 
lanb,  leib,  et>te  unb  gut  ftcb  lagern,  unb  eine  magenburg  fcblagen*  ©et) 
bu  eine  feurige  mauer  um  unö  \)tx,  unb  befcßü&e  unö,  bai  mir  nicbt 
burcj)  ber  feinbe  fcbmerbt  falien ,  beraubet,  verheeret,  vertrieben ,  an 
leib,  gut  unb  e&re  gel^net  unb  gefcbänbet  merben*  ©leb,  baj*  mir  unö 
mcbt  verlaffen  auf  magen  unb  roß ,  fonbern  auf  beinen  heiligen  na* 
men,  melc&erifteinefefteSSurg,  bafrin  mirb ber gerecbte  fliegen,  unb 
errettet  merben*  ©ieo  unö  (jer^  unb  mutl)  miber  unfere  feinbe*  Vifo 
flc  unö  mit  beiner  macbt  i  benn  mit  bir  fönnen  mir  X riegövolf  $er* 
fömeiften,  unb  mit  bir,  unferm  ©OSS/  über  t>\t  mauren  fpringen; 
benn  bu  bifl  ein  ©cbilb  allen,  W  bir  vertrauern  ©Ott  rufte  unö 
mit  fraft,  unb  lej)re  unfere  Ijanb  flreiten  miber  unfere  feinbe*  ©ieb 
unö  ben  fc&ilb  beineö  (>eilö ,  beine  recbte  fcanb  ftdrfe  unö»  £)u  fanfl 
unö  rüflen  mit  fldrfe  £um  ffreit,  bu  fand  unter  unö  merfen,  Ut  ftc& 
miber  unö  fe&em  SDu  giebfl  unfere  feinbe  in  bit  pud;t ,  ba^  mir  um 
fere  Raffer  verft&ren ,  t>a^  mir  fte  jerftoffen  mie  ftaub  vor  bem  minbe, 
H^  mir  fte  megrdumen  mie  totfy  auf  ber  ga(Ten*  £)arum  §iel)e  unö 
an  mit  beiner  fraft,  unb  laß  unö  in  bir  ftarf  fct>n ,  unb  in  ber  macbt 
beiner  ftdrfe»  3^r(lreue  Uc  volfer,  bir  flieg  im  jmne  (>aben,  mad)e 
tbre  btft  liftige  anfcblage  *u  nicbte,  unb  tj)re  flugfmt  $ur  fyorljetf* 
£)u  bift  ja  tyerrlicDer  unb  mac&tiger  benn  Ut  raubeberge*  £)ie  flogen 
muffen  beraubet  merben/  unb  entfc&lafen,  unb  alle  f rieger  muffen  bie 
banb  lajfen  fmfen*  33on  beinern  fehlten  r  ©Ott  3acob,  finfet  in 
ben  fd)laf  benbe  roß  unb  magern  £)u  bifl  erfcbrecflicfr,  mer  fan  vor 
bir  befte&cn,  menn  bu  sürneft?  SBenn  t>n  m  urteil  bfren  laifeft  vom 

Fimmel 


1.  Cljeil,  34*  (gebet/  in  Äuegeenotk  233 

Dtmmef ,  fo  erfc&ritft  t>aö  erbrei*,  unb  mirb  fülle*  SBenn  ©055:  ft# 
ouf machet  in  ricbten,  baß  er  Wfe  allen  elenden  auf  erben*  £öenn 
menfcben  mtber  bicb  muten ,  fo  legefi  bu  fyxt  ein;  unb  menn  fte  nod) 
mebr  muten ,  bift  bu  aucb  nodt>  geruftet*  5Der  bu  ben  fürfien  ben  mutt) 
nimmff ,  unb  fcbretfliel)  bift  unter  ben  F6nt^m  auf  erben*  2ld)  ©Ott, 
mie  lange  foll  ber  mtbermdrtige  fcbmdtjen,  unb  ber  fetnb  beinen  namcn 
fogarperldftern?  ©u  bift  ja  unfer^önigpon  altera  f>er,  ber  aöetyül* 
fe  tbut,  fo  auf  erben  gefcbicbt*  £)u  $ertrenneft  i>a$  meer  burcb  beine 
traft,  unb  serbricbfl  bie  föpfe  ber  brachen  im  maffer*  S)u  serfd)ldgefl 
bie  topfe  bermaüftcfce/unb  giebfl  fte  surfpetfe  bem  Polf  in  ber  einöbe* 
JDu  fötft  ja  einem  ieglicben  lanbe  feine  grenzen*  <go  gebenfe  bocbf 
bafj  ber  feinb  ben  ££rrn  fcfomdbet,  unb  ein  tböricbt  Polf  lauert  beinen 
«amen*  JDu  moüeft  nicbt  bem  tbiere  geben  bie  feele  beiner  Turteltauben, 
tinb  beiner  elenben  totere  nicbt  fo  gar  Pergeffen*  £aß  ben  geringen  nic&t 
-mit  fcfcanben  baoon  gelten;  benn  bie  armen  unb  elenben  rühmen  beinen 
namen*  Sttacbe  bicb  auf,  (3D%Z,  unb  füt>re  au$  beine  facfre,  gebenfe 
an  t)it  fcbmacfr,  t>k  bir  tdglicb  Pon  ben  tl;oren  miberfd&ret*  (Stürze 
tbre  macfet  unb  gemalt ;  barauf  fte  ftd)  perlaffen,  mie  ben  $>l)arao,  ba$ 
jte  (lieben  muffen  mie  ©tffera*  ^imm  i()nen  l)ers  unb  mutb,  mac&e 
fte  feig  unb  »erjagt,  laß  fte  furd)t  unb  fc&recfen  überfallen,  mie  bit  %flit 
bianiter*  ©ctjlage  fte  mit  blinbljeit  mie  Ut  ©prer  $u  £lifd  fetten* 
£aß  fte  merben  mie  fpreu  Por  bem  minbe,  unb  ber  engel  beö  ££rrn  ftof 
fe  pe  meg*  33efd)irme  unfere  grenze,  Pertreibe  fte  au$  unfern  lanben, 
mie  ber  raucft  Pom  minbe  vertrieben  mirb,  unb  mie  macb$  Pom  feuer 
jerfcbmel^et*  Sag  un$  frolicb  fingen:  £)ie  rechte  ftanb  be$  £<£rrn  ifi 
erboset/  t>it  recbte  l)anb  be$  ££rm  bebdlt  ben  fteg*  &  muffen  alle 
unfere  feinbe  &u  fcbanben  merben,  unb  fel)r  erfefcrecfen,  ftc&  fcurücfe  Uty 
wt,  unb  $u  fcbanben  merben  pl6($licb* 

Qa$  3?«  (Bebet. 

©e&et  tu  tfywt  Seit  tini>  f>m\Qtt$Mtf). 

©Üßümdcbtiger,  barmherziger ,  gütiger  ©DSS,  @c&6pfer  WmmelS 
WfiP  unb  ber  erben,  bu  erböreft  gebet,  barum  fommt  aües  fleifcb  $u  bn\ 
5ld)  £G:rr !  mir  ^aben  Ucfc  tbeure  $eit  febr  mobl  pcrbienet:  benn  bu  &afi 
gebrduet,  es  foll -ein  fruchtbar  lanb  niebts  tragen  um  ber  fönbe  mik 

ien 


234  *♦  £M/  3S*  (Bebet,  fit  t%tUUK  3ett* 

Jen  betet:,  bte  barau[  wo&nen*    2ld)  £OfK/  unfere  mtjTetyat  bruefet 
uns  (>art;  bu  wollejl  uns  unfere  fünben  vergeben*    €rl)bre  unö  nad) 
betner  wunberlicben  geredjtigfeit,  ©£>£§,  unfer  4?eil,ber  bu  btft  trte: 
Suwrftcbt  aller  auf  erben ,  unb  ferne  am  meer*  2lcb  ^t^ü%  ttyxt  auf 
beine  mtlbe  atlmdebtige  (>anb,  unb  faltige  alles,  maö  lebet  mit  wot)lge* 
fallen;    JDu  fanft  ja  rufen  bem,  btö  nidtfS  tfi,  auf  baß  es  etwas  fet)f 
§ulobe  betneS  namens,  unb  beiner  tröftiieben  gnaöe,  benn  beine  brünn* 
lein  baben  waffers  bie  fülle*  2lcb  $&R%  fud?e  bas  lanb  beim,  unb 
wdffere  es,  unb  macbe  es  fel)r  reieb;  lag  bas  getretbe  wobl  geraten/ 
unb  baue  felbft  bas  lanb*     Srdnfe  feine  fureben,  unb  fegne  fein  ge* 
pflügteS;   ttia*e  es  weieb  mit  reöen,  unb  fegne  fein  gewdd)S;  frone 
baS  jabr  mit  beinern  gut,  lag  beine  fufjftapfcn  triefen  t>on  fett*    9fta* 
d)e  frolid)  alles,  was  ba  lebet,  bet>be  bes  morgens  unb  abenbS*  SDemi 
tu,  #£rr,  unfer  ©DSS,  bift  groß  unb  4>on  groffer  fraft,  unb  \{t  unbe* 
greiflid),  wie  buregterefl*  £)u  lanft  ben  Fimmel  mit  Wolfen  bebeefen, 
bu  giebft  regen  auf  erben*    £m  Idffeff  gras  waebfen  auf  ben  bergen* 
Jöu  giebft  bem  siel)  fein  futter,  ben  jungen  raben,bie  biä)  anrufen» 
$£rr,  bu  btlfefl  beobe  menfcfjenlmb  t>iel>*    £>u  lafieft  brunnen  quel* 
len  in  ben  grünben ,  baf?  bit  waffer  swifeben  bm  bergen  (jinfliefim* 
Sag  alle  tl)iere  auf  bem  felbe  trinfen,  unb  baS  met)  feinen  burft  lefebe* 
5ln  benfelben  ft&en  bte  t>ögel  beS  IjimmelS,  unb  fingen  unter  ben  ycotit 
gen;  ©u  feu^tefi  bk  berge  t>on  oben  t>er#  unb  mad>eft  baS  lanb  ooö 
frücbte,  bte  bu  febaffeft*    ©u  Idffeff  gras  mdrfcn  für  baSWel?,  unb 
faat  £u  mt&  ben  menfdxn,  ba$  bu  brobt  aus  Der  erben  bringeft*   Unb 
ba$  ber  wein  erfreue  beS  menfeben  l>er$,  unb  feine  geffalt  febbn  werbe 
»om  ble,  unb  baS  brobt  bes  menfeben  l>ers  ftdrfe*   |>€rr,  wie  ftnb  bti? 
ne  werfe  fo  groß  unb  t>iel,  bu  baft  jte  alle  weiSlid)  georbnrt,  unb  bit 
erbe  ift  soll  beiner  guter?  2ld)  ££9üK!  tl>ue  auf  bte  fenfter  beS  &im* 
meid,  unb  febüfte  berab  fegen  t>te  fülle*    5ld>  §OSK  3<£fu,  bu  fpefc 
fefeft  ja  in  ber  wüften  efltcbe  taufenb  mann  mit  wenig  brobten,  unb  lief* 
feft  bte  übrigen  broefen  aufgeben*  $d>  §&$%,  tDeile  nun  bte  übrigen 
brödlcm  au6  unter  bte  bungrigen,  beine  fyanb  ift  ja  niebt  üerfür^ei". 
<£&  t$axttt  aüe$  auf  biä) ,  bu§  ba  tbnen  fpetfe  gebe(!  £u  fetner  yt\U 
SBenn  bu  tbnen  giebeft,  fo/ammlen  (ie;  wenn  bu  beine  l>anb  auftbuft 
fo  werben  fte  mit  gut  gefdtaget*     ^erbirgefr  Ou  bün  M\i%,  fo  er* 

fcOmfen 


3»  £f>eil/  36*  (Sebtt  im  Qtofttm  Ungetr<ittct.  235 

i#recfenfte;  bummmftmegibrenotbem,  fo  pergeben  fic,  unk  foerbenju 
ftaub*  £)u  läfieft  aus  betnen  otbem,  fo  mcrben  fte  gejd>iffni,  unb 
perneuerft  tue  geflalt  der  erben,  £)arum ,  0  .p<£rr  ,  ftärf  e  uns  fpetfc 
un$  mit  beiner  lebenbtgen  fraft ,  al6  mit  bem  rechten  bimmelbrobr, 
£>enn  ber  menfd)  lebet  niebt  pom  brobt  aliein;  fonbern  pon  einem  ieg* 
lieben  mort ,  ba$  au6  beinern  munbe  gebet,  tftimm  beine  fraft  unb  fc* 
gen  niebt  binmeg  pom  brobt;  fonbern  fegne  unfere  fpeife,  unb  fdttige 
unfern  leib  mit  wenigen ,  mie  £li|'a  bunbert  mann  fpeifete  mit  jman* 
$ig  brobten*  £rbfte  unb  fpeift  alle  bungertge  unb  ernebre  fie  in  ber 
tbeurung,  ber  bu  bit  Pbgelein  be$  l>fmmei^  fpeifeft,  unb  feinen  ld||cft 
bunger  fterben,  ®itb  allen  armen  gebulb,  £<£rr,  unb  laß  fte  an  beiner 
allmdcbtigen  bülfe  niebt  per^agem  $krmel)re  ibr  brobt,  n>tc  ba$  mebl 
ber  mitmen  $u  (garepta*  (Speife  aueb  unfere  feele  mit  beinern  gbttlü 
eben  mort,  laßunä  bafjelbe  füfferfepn,  benn  bonig  unb  bonigfeim:  bis 
mir  enblicp  in  beinern  reieb  über  beinern  tifcb  mit  bir  efien  unb  trinfen, 
ba$  ift,  beinantli^  febauen  in  gereebtigf  dt,  unb  fatt  merben,  menn  mir 
ermaßen  nacb  btintm  bilbe* 

®as  ;<*♦  (Bebet* 

©eßet  tti  geoffem  Unflefcittet  unb  Stornier* 

{fjßUmdcbtiger,  emiger  QPDtt,  barmherziger  lieber  SSater,  ber  bu  ge* 
$g?  wältig ,  febreef  lieb  unb  berrlicb  bift,  menn  bu  beine  mad)t  in  ben 
tvolfen  Wren  laffeft:  2Bir  arme ,  febmaebe,  furcbtfdme  unb  blobt 
creaturen,  erfennen  beine  gemalt  unb  groffe  bcrrlicbe  maebt,  bu  beme* 
geft  bit  erbe,  baß  fit  bebet  pon  beinern  bonner,  unb  bte  grunbfefte  ber 
berge  regen  fieb*  33om  glanft  por  bir  bw  trennen  fieb  bit  tpolfen, 
fcenn  ber  ££rr  bonnerMm  pimmel,  unb  ber  £6cbfte  lagt  feinen  bonner 
au$*  £)einebli&en  leuebtenauf  benerbboben,  ba$  erbreieb  ftebet^unb 
erfebrief tu  33erge  serfcbmel^en  mie  macbS  por  bem  #(£rw ,  por  bem 
£errfcber  be$  ganzen  erbbobenS,  ££rr,  pon  beinern  fabelten ,  pon  bem 
otbem  unb  fcbnauben  beiner  nafen*  $£xx,  mir  feben  unb  fybxm  beine 
gemalt*  <btarf  ift  bein  arm  unb  boeb  ift  beine  reebte*  2Bir  loben/ 
preifen  unb  förebten  biefelbe ,  unb  erfebreefen  billig  por  beiner  n\ad)t 
unb  por  beinern  $om;  erfennen  aueb,  baß  mir  mit  unfern  fünben  tbobl 
perbienet  bdtten ,  baß  bu  uns  mit  beinern  grimm  perberbeteff  unb  $er* 
PataO.titfttL  (©3)  fömet- 


•»- 


236  3»  Cbeil/  36.  (Bebet  in  ßcoflem  Uwiwituu 

fcfcmettertefi*  2lber  meil  mir  t>cin  armes  gefcb6pf  unb  finber  fet>nf 
iinb  fonften  nirgenb  t>or  beinern  £om  C>mfTtef>en  fonnen,  benn  £u  beiner 
örunblofen,  bolbfeligen,  fcdterlicben  gnabe  unb  barmber^tgteit ;  fo 
rufen  mir  aus  tiefem  elenb  unb  jammertbal^u  bir  in  bem  btmmel, 
unb  bitten  lim  l)ülfe  unb  gnabe ,  burd)  beinen  lieben  (gobn  3<£fum 
fibrtftum*  5(4)  §€rr  @£>tt,  ber  bu  bift  ein  Sßater  ber  barmbentg* 
tat  unb  ©Dtt  alles  troftes,  ftrafe  uns  ntebt  in  beinern  ^om,  wftguep 
tige  uns  niebt  in  beinern  grmmu  £aß  uns  beine  bli£en,  fo  ba  fcbrecflid) 
Jemtten,  niebt  befebdbigen,  unfer  bauS  unb  bof  niebt  an^ünben,  noeb 
bte  barten  bonnerfcbldge  ^erfebmettern*  @et)  bu  ber>  uns  m  unfer 
tiotl)  i  unb  bebute  uns  t>or  einem  böfen  fd)nellen  tob.  £röfte,  ftdrfe, 
imb  erbalte  uns  in  mabrem  glauben  unb  (>er jltd;>er  finblicber  i\\wx> 
ftebt  unb  »ertrauen  auf  bunt  grofje  gnabe  unb  barmber^igfeit*  25e* 
fcecfe  mit  beiner  allmdcbtigen  banb  unfer  leib  unb  leben ,  IjauS  unb  bof, 
t>iebe  unb  früd)te  auf  bem  felbe,  unb  alles,  maS  mir  baben;  befebirme 
fciefelben  por  ftfeloffen,  bagel  unb  mafferfluten*  35ebecFe  uns  mit  bei* 
tten  gnabenf!ugeln,  bis  bein  $om  unb  baSfcbredlicbe  ungemitter  fcör* 
ttber  gebe.  2leb  ££rr,  es  muß  ja  bonner  unb  bltfc ,  feuer  unb  ma  ffer, 
tyagel  unb  fturmminbe,  beinen  befel)l  ausrichten;  2lberfet>unSgnd* 
big  i  unb  perfebone  unfer*  2tcb  ££rr ,  mx  ift  bir  gleicb ,  ber  fo  berr* 
lieb,  loblieb/  \)ä\i$,  fd>redlieb  unb  munbertl)dtig  iftl  33emeife  an  uns, 
tag  bu  ber  red)te  w$btlftx  bift,  ein  (gebufc  £ur  tfit  ber  notb,  unb  laß 
uns  btin  oaterber^  mieberfeben,  burd)  ben  beiligen  unb  ftarfen  namen, 
S^fumSbriftum,  melcbem,mitbir  unb  bem  beiligen  ©eifl,  fet)  ebre, 
fyxxlUbttiti  lob  unb  preis  m  alle  emtgfeit,  Vitien* 

&<t9  37*  (5^bet 

stlma$tiger,  emiger  ©Ott,  barmber^iger  lieber  Sßater,  mir  arme 
\  fcbmat*be  unb  blbbe  creaturen  baben  beine  grofie  gemalt  unb  berr* 
liebe  maebt  gefeben  unb  geboret  SBir  loben,  preifen  unb  furzten 
biefelbe,  unb  fmb  erfebroefen  Po*  beinern  £orn*  SBir  baben  ernannt, 
tag  bu  nidbt  allein  ein  gemaltiger,  allmdcbtiger  ££rr  unb  ©Ott  bifif 
fonbern  aud)  ün gndbiger  Sater,  t>on  groffer  barmberjigfeit  SBir 
banfen  bir,  bag  bu  unfer  #tb$t  in  biefer  unferer  no$  er^bret  Mti  unb 


V  IgJMk  38.  (Bebet :  Um  Ctttff  in  Ieibltcbet:  2frmtttk  237 

btft  mitten  m  bctneai  jorn  eingeben!  gemefen  betner  gnabe*  #€rr, 
nxnn  trübfal  ba  ift,  fo  benfeft  bu  ber  barmljerstgfeit*  £)u  b«ftatt 
und gebaebt, n>tc  unreal) in  ber  fünbflut  im  faften ;  ja  bu  baft  un$ 
auib  in  beine  ardw  emgetd>lof(en  unb  erhalten,  unb  btft  bei)  und  ge* 
mefen  in  unterer  notb,  mic  bep  beinen  jungem  im  fcljiffleün  £>u  iyaft 
und  gndbiglicb  bemabret  t>or  bem  fd)rectlicben  feuer  unb  blifcen*  £>u 
baft  an  und  erfüllet  beine  perbeiffung:  menn  bu  burd)6  feuer  gejjeftj 
mtll  tcb  bet)  bir  fet>n ,  ba$  biel)  bk  flamme  niebt  ansünbe;  menn  bu 
burd^maffer  gebeft,  bin  id)  bet)  bir,  bag  bte  (lut  bieb  nid)t  erfaufe* 
£>u  baft  «nfern  glauben  nid)t  lafien  ftnfen;  fonbern  und  beine  all* 
mdd;tige  banb  geretebt,  mte  $)etro  auf  bem  meer,  unb  und  beraud  ge* 
$ogen*  £)u  baft  mit  betnem  allmdd)ttgen  gndbigen  fd)irm  unb  fd)aU 
ten  unfern  leib  unb  leben,  l>aud  unb  l)Of  unb  alic6,  ma&mir  baben, 
bebeefet,  btd  bein  $orn  unb  metter  ift  vorüber  gangen*  £>u  bift  unfere 
JSufluebt  unb^otl)l>elfer  gemefen,  baft  und  bein  paterberj  unb  freunb* 
lieb  angefid)t  mieber  feben  laffen*  SDafür  banfen  mir  bir,  loben,  eb* 
ren  unb  preifen  beinen  l)errlid)en,  löblichen,  munber tätigen  namen* 
Unb  bitten  1  bu  molleft  unfer  unmurbiged,  armed,  geringed  lobuni> 
banfopfer  gndbiglicb  annebmen,  melcbed  mir  bir  auf  bem  mabren,  1)0* 
ben  unb  auerfKiltgften  altar  beö  tbeuren  perbtenfted  3^^U  Sfyxifti 
opfern*  5(ucb  molleft  bu  und  beine  gnabe  geben ,  ba$  mir  beiner  all* 
mdebtigen  bülfe  nid)t  pergeffen;  fonbern  berfelben  $u  mabrer  buffe, 
unferd  lebend  befierung,  unb  $ur  erinnerung  bed  jüngjten  taged  ge* 
braudjen,  unb  beffelben  mit  freuben  ermarten,  unb  unfern  ^0!H^ 
3^fum  Sbviftum  mit  frolotfen,  menn  er  fommen  mirb  in  feiner  grof* 
fen  berrlicbf  eit,  aufnebmen  unb  empfaben,  melebem  fet)  el;re  mibpreid, 
fraft,  glorie  unb  berrlidtfett  in  emigltit,  2fmen* 

IDas  58«  (Bebet* 

®iht  um  Scojt  in  kibiiüw  Vlmmty. 

[armber^iger ,  gndbtger  ©9SS,  lieber  33ater,  bu  fyaft  mir  bis 
*  txmi  ber  leibliefeen  armutb  aufgelegt,  obne  $meifel  mir  ^um  hü 
ften*  ®kb  mir  gebulb,  btd  freu^  red)t  $u  tragen,  unb  beintm  gndbi* 
\tn  millenmicb  geborfamlicb^u  untermerfen:  benn  edfommtalled  t>on 
nr,gtötf  unb  unglüei,  armutfritnb  reicbtbum/lebe«  unb  tob,  £)u  ma* 

C@ä)2  ## 


2*8        3*  CM,  38.  (Sebet :  Um  Ctofl  in  letbltc^er  2fcmut&, 

crjeft  arm  unb  madxft  reicr; ,  bu  erntebrföefl  unb  txfytytfu  %t\§t  mir 
aber,  bu  getreuer  ®£>tt,  mittel  unb  toege,  tme  td)  mter;  unt)  ote  mf tni* 
gen  efrrltd)  erneuen  möge,  unb  fegne  meinen  beruf  unb  axbtiU  2)u 
^af^  ja  gefaxt,  bag  ftct>  alle  armen  tyrer  l)dnbe  arbeit  nel>ren  foüen: 
lag  biefen  fegen  auit  über  mtet)  fommem  £ag  mier;  au6  beiner  mtl* 
ben  oaterr;anb  aud)  ejfen,  unb  mit  ben  meinen  gefpeifet  werben,  mit 
bit  vogelein  unter  bem  Fimmel/ bie  roeber  faen  nod?  ernbten;  uftb  bu, 
tymmlifeber  Sater,  nefrreft  fte  &oc&  £>u  fletbeft  unb  fcbmücf'eft  \afyt* 
\iä)  bit  Ulienunb  blumlein  auf  bem  felbe  mit  neuen  rocflein,  ja  bu  giebft 
einem  itbtn  jdi)rlid)  einen  neuen  leib  nad)  feiner  art:  bu  roirft  ja  mei* 
ner  unb  ber  meinen  nid)t  vergeben;  benn  bu,  (nmmlifcfrer  Sater,  metf* 
feft,  bag  mix  e$  aüe6  bebürfen.  Öemnad)  lefrre  mief)  suoorberft  fu* 
efeen  bein  reicr;  unb  beine  gered;tigf tit,  fo  rotrft  bu  mir  nad)  beiner  »er* 
fyeifiung  aud)  bte  seitliche  nofyburft  ^umerfen:  Unb  roeil  ic|>  auf  er* 
i>en  feinen  ^eitlicben  troft  fjabe,  (benn  be£  armen  ift  niemanb  freunb,) 
fo  fei)  bu  mein  Sroft,  ber  bu  ber  armen  unb  geringen  3u|!ud)t  unb 
(Stdrfe  genennet  tmfu  &tg  mir  meine  armutr;  nierjt  anleitung  ge* 
ben |um  Sofen,  unb  £u  verbotenen  mittein;  fonbern  jju  befto  ftdrfem 
glauben  unb  vertrauen  auf  bid),  unb  $u  allen  cfrriftltcben  tugenben, 
lux  bemutl),  fanftmutr;,  gebulb,  gebet,  Hoffnung  unb  beftdnbtgfeit, 
®itb,  bag  i(j)  niemanb  mit  meiner  armutr;  befd)ttxrlicf>  fer>:  fonbern  er* 
tt>ecfe mir  fret)roilliaen>ol)ltr;ater,biebu  lieb  r>aft;  unb  verleibe,  bag 
allerler)  gnabe  ben  ipnen  tool>ne*  51er;  lieber  ©Ott,  ein  armer  ift  mit 
ein  fremblmg  auf  erben,  melden  niemanb  f ennen  tviü,  be$  jtd)  niemanb 
annimmt  £)a£  ift  aber  mein  troft,  bag  bu  gefagt  r;aft:  36*  folit  bit 
maofen  unb  mitroen  unb  bit  fremblinge  lieb  baben ,  unb  tlmen  fpeife 
unb  tleiber  geben,  unb  eud)  fürefeten  vor  bem  £(Errn  eurem  ©D§£* 
@o  ift  aud)  ba&  mein  troft,  baö  getrieben  ffefcet:  £>er£OSK  tyt 
btt  auf  ben  bürfttgen  au*  bem  ftaub,  unb  erriet  ben  armen  au$  bem 
fori),  bag  er  it>n  fe&e  unter  bit  furftenf.unb  ben  ftul  ber  efyren  erben 
lafje*  •  SDu  lieber  Sater,  l>aft  e6  alfo  georbnet,  bag  reiebe  unb  arme 
muffen  unter  einanber  ferm;  bu  aber,  £OfK,  baft  fit  alle  gemacht» 
JDarum,  lieber  Sater;  nimm  bief;  auefc  meiner  an,  unb  lag  mir  niertf 
unred)t  nod)  gemalt  gefcbe&en,  bag  id>  md;t  unterbrücft  merbe*  £)u 
fagft  ja;    &  ift  beffer  tin  armer/  ber  in  feiner  frommigfeit  gtbttt 

fcemi 


3*  C  W/  3  8*  (Bebet :  Um  Ccoff  in  leiblich«:  2lcmutk        239 

benn  ein  rctc&er/  ber  in  i>erf ehrten  megen  gebet*  £a§  mtcb  emgebenf 
fer>nf  mag  ber  atte  Tobias  $u  feinem  fobn  fagte:  Sßir  ftnt>  mol  arm; 
aber  mir  merben  mel  gutes  baben,  fo  mir  <3Dtt  furzten,  bit  fünbe 
meiben  tmt>  gutes  tbun,  Unb  maS  &aüb  fagt:  ba^  mentge,  baö 
ein  geredeter  bat,  ift  beffer ,  benn  baS  groffe  gut  meler  gottlofen*  3* 
bin  jung  gemefen  unb  alt  morben,  unb  babe  noeb  nie  gefeben  bm  ge* 
rechten  oerlaffen,  ober  feinen  famen  nacb  brobt  geben»  Öiefer  perbetf* 
fung  trifte  icb  mict) ,  unb  laffe  mid)  mopl  begnügen :  benn  e$  ift  befier 
menig  mit  gereebtigfeit,  benn  Piel  einfommenS  mit  unreebt*  £>enn 
mir  baben  niebts  in  bit  melt  gebraebt,  merben  aueb  ntd;t$  mit  f>in* 
au*  nebmen.  2)arum  bitte  icb  um  ein  folcbeS  bety  melcbeS  (icb  mebr 
um  ben  emigen  reicbt(>um  befümmert,  als  um  $eitlttb  gut ;  bu  mirft 
mir  meinen  bcfd>eibencn  rbeil  mol  geben.  2aß  mieb  folgen  ber  febünen 
leljre  beS  meifen  bauSprebtgerS@irad)S,  ba  er  fagt:  Vertraue  ©Ott, 
unb  bleibe  in  beinern  beruf;  benn  es  ift  bem  £€rrn  gar  leiebt  einen  ar* 
men  reieb  £u  macben*  £ag  mid)  anfebauen  baS  eyempel  meines  €rl& 
ferS  3€fu  fibrifti,  ba  er  fpriebt  t  £>ie  oögel  unter  bem  bimmel  ba' 
ben  il>re  nefter ,  mb  bit  fuebfe  tf>re  gruben ;  aber  t>eS  menfeben  (^obn 
bat  nid)t  fo  friel,  ba  er  fein  baupt  binleget.  £m  £€fK!K  bift  mein 
©ut  unb  mein  Sbeil  i  bu  erbdltcft  mein  crbtbeiL  £)u  erfreueft  mein 
ber£,  ob  jene  gletd)  t>iel  mein  unb  lorn  baben*  3$  bin  arm  unb  clenfy 
ber  ©ftsr  aber  forget  für  mid\  3d>  boffe  aud; ,  bafj  icb  feb*n  merbe 
baS  gute  beS  £<Errn  im  lanbe  ber  lebenbigen*  @et)b  getroft  unb  an* 
»erjagt  alle,  bit  i&r  beS  ££rrn  barret. 

*Das  3p.  (Bebet 

<8tkt  unb  $rc(?  £a*  tyffiwbmm  ttnb  QSerfoIgfm, 

um  ber  33ef  enntnäj  mite  ber  2Sö|r|e& 

(SS d)  bu  getreuer  ©Ott,  bu  einige  3ufJuof>e  ber  wrlaffenen,  cir&foe 
9f*  uns  nad)  beiner  jvunberlicben  gercebr  igfeit ,  ©Ott  unfer  |>eil, 
ber  bu  bift  bieguoerftebt  alier  auf  erben,  unb  ferne  am  meer*  £)u  bift 
unfere  Bujiucbt  für  unb  für,  0>e  benn  bit  berge  morben,  mb  bit  er> 
be  unb  bit  melt  erfd>affen  morben,  bift  bu®9tt  oon  emigfeit  gu  emig* 
feit*  Erbarme  bieb  unferS  clenbs,  ftebe,  bit  melt  mül  uns  nirgenb  ku 
bt\\!  mir  merben  »erfolget,  unb  fyabtn  nirgenb  tiim  bJeibenbe  ffötte, 


2\o  3*  Cbeil/  39*  (Bebet  unb  £toß 

unb  tvtrb  an  uns  erfüllet;  mag  unfer  €rlofer  fibrtftuö  3€fu6  un$ 
§ut>or gefagt  bat:  @ie&e,  icf)  fenbe  eueb  mte  fcfnife  mitten  unter  bie 
moife,  ibr  muffet  gel^affet  merben  von  iebermann,  um  meinet  namens 
tt>ttlcn;.  mer  aber  beharret  bi$  an6  enbe,  ber  mirb  feltg*  2lcb  lag 
m$t  lieber  Skter,  in  magrer  gebulb  unb  beftdnbtgfrit  ausbauen, 
unb  meil  bu  gefügt  baft:  SBenn  fie  eucl)  in  einer  ftabt  »erfolgen,  fo 
flieget  in  eine  anbere;  fo  baben  mir  bitft  Hoffnung  unb  troft,  bu  ^abeft 
un$  mit  biefen  »orten  bit  Verberge  beftellet,  unb  merbeft  ber>  uns  jct>n 
in  unfer  fluebt,  mie  bet)  bem  $inblein  3&fu,  unb  wie  bct>  bem  er^va* 
ter3acob,  ba  it)m  ba6l)eer  ®£>ttt§  begegnete*  2lcb  £<£rr  3^@U 
fibrifte,  laß  bein  e^empet  unfern  troft  feon,  ba  bu  fpricbft:  (So  eud) 
bit  melt  haftet,  fo  mtffet,  baß  fie  mieb  vor  eueb  gebaffet  fyaL  ©er 
jünger  ift  niebt  über  feinen  meifter*  3*  f><*be  eueb  wn  ber  melt  er* 
tveblet,  barum  baffet  eueb  bit  mit.  ©arum  gieb  gebulb,  meil  e£ 
niebt  anberS  fet>n  tan*  Unb  meil  alle  bit,  fo  in  bir ,  o  fibrifte  3^fa/ 
moüen  gottfelig  leben,  Verfolgung  leiben  muffen;  fo  gieb  gnabe,  i>a$ 
mir  baß  freu^  gebulbig  auf  un$  nebmen,  unb  bebenden  bit  eyempel 
ber  beiligen  apoftel,  wie  bavon  @.  paulu$  fagt:  3cb  b<rttt,  ©Ott 
habt  uu$  apoftel  für  bie  allergeringsten  bargcfteüct,  als  bem  tobe 
übergeben;  benn mir  finb  ein  febaufpiel  morben ber  melt,  unb  btn  m* 
geln,  unb  ben  menfeben*  33i£  auf  btefe  ftmbt  leiben  tt>tr  junger  unb 
burft  i  unb  finb  naefenb,  unb  werben  gefcblagen,  baben  nirgenb  feine 
gemiffe  ftatu  tfflan  fcbilt  un6,  fo  fegnen  mir*  dJlan  verfolget  un£, 
fo  bulben  mirö;  man  laftert  uns,  fo  flehen  mir*  2ßir  finb  ftctS  als 
ein  ffueb  ber  melt,  unb  fegopfer  aller  leute*  £aß,  o  ££rr  Stifte,  bein 
mort  unfern  troft  fet)n,  ba  bu  fpricbft:  @elig  finb,  bte  um  ber  gerecb* 
ttglett  millen  verfolget  merben ,  beim  baß  bimmelreicb  ift  i(>r*  @elig 
fei)b  ibr,  menn  eueb  bit  menfeben  um  meinet  millen  febmdben  unb  m> 
folgen,  unb  reben  allerlei)  Übels  miber  eueb,  fo  jie  baran  lügen*  &\)b 
frottct>  unb  getroft,  c6  mirb  eueb  im  btmmel  mobl  belohnet  merben: 
benn  alfo  baben  fit  verfolget  bte  proppef  cn,  bit  vor  eud)  gemefen  finb* 
%d)  §€rr  ©Ott,  laß  baß  mort  btß  beiligen  apofteis  Pauli  aueb  um 
fern  troft  fet)n:  $Bir  merben  verfolget,  aber  mir  merben  md)t  ver* 
laffen*  Unb  abermal :  $Bt'r  muffen  bureb  viel  trübfal  in$  reieb 
QöDtttß  eingeben*    £aß  uns  aud)  an  bit  freunbüclje  morte  ©♦  3>e* 

tri 


btt  Vettticbmm  unb  Verfolgten*  241 

tri  gebenfen ,  ba  er  fpridfjt :  greuef  eueb ,  baf?  M  mit  £f>rifio  leibet, 
auf  ba$  tl)r  aueb  £ur  ytit  Der  Offenbarung  feiner  i>errlid)feit  freute  unb 
monne  ^aben  möget.  (Selig  fepb  ün* ,  mnn  i\)x  geftymabet  werbet 
über  ben  namen  Sbrifti:  benn  ber  ©etft  ber  Ixrrltcbfett  ©DtteS  tu* 
tyt  auf  eud);  bet)  ihnen  ift  er  wrlaftert,  aber  ben  eueb  ijf  er  gepretfet* 
2lcb  ®9££,  ttne  ift  allen  beinen  freubigen  befennern  bis  ein  groffer 
troft  i  ba  bn  fa^tft :  2Ber  cudt)  antaft ,  ber  taftet  meinen  augapfel 
an*  S)arum  hoffen  mir  alle  beine  pilgrtm ,  unb  bie  mir  ins  elenb  ge* 
trieben  merben,  bu  merbeft  uns  behüten,  n?ie  einen  augapfel  im  augef 
unb  befebirmen  unter  bem  febatten  beiner  flügel,  unb  an  allen  orten 
bet)  uns  fet>n ,  uns  begleiten  unb  mforgen :  benn  bit  erbe  ift  be$ 
££rrn,  unb  maSbrinnenift,  ber  erbboben  unbmas  barauf  tvoljnet* 
£(£rr,  beine  gnabe  gebet  fo  mit  ber  btmmel  ift,  unb  beine  mal>rl>eit 
fo  mit  bu  molfen  gebein  3tf;le  unfere  fluebt,  faffe  unfere  tt>rdncn  m 
beinen  (ad;  obne  $meifel,  bu  $el>le(f  fte*  2Bot>l  bem,  beS  Ijülfe  ber 
©D£S  3acob  ift,  beS  Hoffnung  auf  btn  £(£rrn  feinen  ®Ott  fte^ct, 
ber  Fimmel,  erben,  meer  unb  alles,  maS  brinnen  ift,  gemaebt  fyat;  btt 
glauben  \)ä\t  emiglicb  ;  ber  reebt  febaffet  benen,  fo  gemalt  leiben;  ber 
bit  bungeriaen  fytiftt  ©er  $<£xv  erl6fet  bie  gefangenen ,  ber  %£xt 
macbet  bie  blinben  feljenb ,  ber  $<£xx  rietet  auf,  bte  mebergefcblagett 
ftnb,  ber  ££rr  liebet  bie  gerechtem  £)er£€rr  behütet  bie  fremb* 
lingen  unb  maofen ,  unb  erhalt  bit  mitmen,  unb  fet>rct  ^urücf  ben 
tpeg  ber  gottlofen*  ©er  £<£rr  ift  $6nig  emiglicf),  beitt 
®D2S/  3^n,  für  unb  für ,  £alleluja* 

)o(  gfo 


S)er 


;42  -äs  <§»  B~ 

otwöop, 

$on  ben  MtHtMltm 

NB.  ©er  ebrifttiebe  Sefer  wolle  alliier  merfert/  bag  von  bem  fetigen  Sfrnb  über 
biefe  Stoffe  leine  vefonbere  gebeter  verfertiget  roorben;  fonbern  feine  abftdjt 
gebet  auf  Diejenigen  gebeter  /  W  von  biefer  materie  fdjon  in  ben  vor&erge* 
benben  claffen  vorgekommen  unb  verteilet  fmb,   mi 

(Bebet  um  ben  Ijeüigen  ©etil  unb  feine  ©aben.  p.  22 

©ebet  um  2Bei*beit  unb  23er|tanb.  26 

©ebet  wiber  W  fallen  &&rer.  34 

©ebet  um  ©eborfam ;  für  alte  unb  junge,  37 

©ebet  ber  Altern  für  ibre  £inber.  38 

©ebet  ber  ßinber  für  ibre  Altern.  39 

©ebet  ebrifttiefcer  $beleute.  40 

©ebet  ber  Untertanen  für  lit  öbrigfeit.  41 

©ebet  ber  Obrigleit  für  bie  Untertanen,  42 

j©ebet  eine*  fdnvangern  SBeibes.  44 

©ebet  einer  SBittven.  46 

©ebet  für  bie  Slmtäwrfe/  unb  um  gotttidje  Regierung.  47 

©ebet  um  triebe  unb  (Jinigleit  58 

©ebet  um  oen  gemeinen  ^rieben*  59 

®tbtt  um  ©erecbtialeit.  68 

©ebet  um  ein  gut  ©ewifien.  77 

©ebet  um  jeitiic&e  unb  ewige  SBobtfabrt  175 

©ebet  in  grofien  91otben  unb  ©efabr.  182 

©ebet  um  @ieg  tviber  W  §einbe,  222 

©ebet  um  götttwben  @c&u&  tviber  W  geinbe  unb  Verfolger,  224 

©ebet  in  £riege$noti).  231 


S>rc 


5,€betl/ i<  (Bebet:  iginZob  (BtDtteeweQtn  feinet:  ZümcKkt,  tc*  243 

$w  fünfte  Zt)tii,  tött  gfafjrä, 

Ult  in  ftdj 

Sie  Sofrutö  imi&enge&etlem  gut  Hfjre 

unfc  9>retö  t>e$  9?amen$  ©Ötttf* 

?(Ugemeiner  £obfprud^ 

)eiltg!  l>eiltg!l)eiltg  tft  ber££rr£ebaotl),  alle  lanbe  fmb  ferner 
el>ren  poIU  ©er  £€rr  tft  meine  (Starte  unb  £obgefang,  unb 
tft  mein  $c\U  £r  tft  mein  ©Ott,  icf)  nrill  tyn  pretfen ,  er  ift 
meines  23aterS  ®£>tt,  tcb  n>ill  ihn  ergeben«  ££rr,  nxr  tft  bir  gleiß 
unter  ben  gbttern?  tt>er  tft  bir  gleid),  ber  fo  mdcfrttg,  t>ctlt^/  fdjrecf  liefe, 
Ibblid)  unb  munbertfedtig  ift?  $&fäK,  bu  bift  nwrbig  $u  nehmen 
preis ,  efere  unb  traft,  benn  bu  l>aft  alle  binge  gefcbaffen,  unb  burcb 
beinen  Tillen  feaben  fte  baS  nxfen*  £)aS  ftunm,  baS  ermüdet  tft,  tf! 
tpürbtg  £u  nehmen  traft,  ftdrfe,  efere,  preis  unb  lob*  Unb  alle  crea* 
tur,  Ut  im  (>immel  unb  auf  erben ,  unb  unter  ber  erben,  unb  im  meer, 
unb  alles,  n>aS  brittnen  ift,  t)6rete  i<b  fagen  ju  bem,  ber  auf  bem  ftul 
faß;  unb  $u  bem  lamme:  £ob,  unb  eljre,  unb  preis ,  unb  gemalt  bon 
emigtett  su  emigteit,  2lmem 

(23om  nuo  unb  fraft  ber  Sobgcfdnge/  unb  beg  Sobeö  ©Otteö/  fceftelje  ba* 
41. 42. 43,  <£ap.  fceö  2. 23ttd)$  vom  magren  Gljnftent&unO 

£>as  i{  üobgebet» 

©tt  S?oß  ©OtteS  mm  feinet*  SlUmacßt  unb 

3$arml)er6tgtett«. 
GSnd)  will  fingen  bon  bei*  gnabe  beS  ££rrn  etoiglicb,unb  feine  n>al>r* 
01;  (>ett  wrtünbigen  mit  meinem  munbe  für  unb  für,  unb  alfo  fagen, 
ba$  eine  eftHge  gnabe  nrirb  aufgeben,  unb  bu  mirft  beine  mabrfeeit  treu* 
li$  halten  im  feimmeU  Unb  Ut  Fimmel;  #€rr,  nxrben  beine  ipunber 
preifen,  unb  beine  n>al)r(>ett  in  ber  gemeine  ber  Ixtligem  £>enn  uxr 
mag  in  bm  tpolten  bem  ££rrn  gleid)  gelten,  unb  gletcb  fet)tt  unter 
ben  ttnbern  ber  gbtter  bem  ££rm?  ®£)tt  ift  faft  mdebtig  in  ber  per* 
fammluna  ber  ^eiligen,  unb  nrnnberbarltd)  über  alle,  W  um  il>n  fet>n* 
£<£rr  gebaotb,  wx  ift  fpie  bnf  ein  mächtiger  ©Ott/  unb  beine  tmt? 


244  &i  Cb*  i.<8ebet:  i£in  £ob  <5<DtU8WtQm  feinet  Mmcuht/ic. 

fyät  ift  um  btd)  ber?  £>u  l>errf$eft  ober  t>aö  ungeftüme  meer;  bu 
fliile^  feine  mellen,  n>cnn  fte  ft#  ergeben*  £immel  unb  erben  ift  bein, 
bu  fcaft  gcgrfttiött  ben  erbboben  unb  n>a^  brinnen  ifir*  Mitternacht 
unb  mittag  fjaft  bü  gefd)affen,  £abor  unb  #ermon  jaulen  in  bth 
nem  namen.  JDu ^afl  einen  gewaltigen  arm,  ftaxt  ift  beine  (>anb , 
unb  |)ch1)  ift  beine  rechte*  ©erecbtigfett  unb  geriete  ift  btiwü  ftulS 
fcftun^  >  gnabe  unb  mafrrlxtt  finb  t^or  beinern  angefleht*  SBo^l  bem 
wlf,  baS  jauchen  fan,  |>£rr,  fie  werben  im  lichte  beines  angeficfrts 
manbelm  (Sie  werben  über  beinern  namen  tdglicl)  frblicfr  feon,  unb 
in  beiner  gerecbtigfeit  tjerrlid)  feom  £>enn  bu  bift  ber  SKu&m  t&rer 
ftarf e ,  unb  burd)  beine  gnabe  wirft  bu  unfer  l)orn  erfreuen*  3)enn 
ber  ££rr  ift  unfer  (Scfrtlb,  unb  ber  £eiltge  in  3frael  ift  unfer  $bnig* 
(3£>tt  ift  mein  $bnig  von  altera  fyer,  ber  alle  bülfe  tbur,  fo  auf  erben 
gefdjicDt*  £)u  sertrenneft  ba$  meer  burd)  beine  fraft,  unb  $erbrt$  ji 
bte  fopfe  ber  brauen  im  maffer*  £)u  läffeft  brunnen  quellen  unb 
bäcf)e,  bn  laffeft  verfliegen  fmk  ftrbme*  £a$  unb  nad>t  ift  bein,  bu 
macf)eft,ba§  btnbe  fonneunbgefttrn  iOren  gemiftenlauf  (jaben*  £)u 
[tfytft  einem  teglic&en  lanbe  feine  grenze,  fommer  unb  Winter  macbefl 
bu*  ££rr,  bk  mafferftrbme  ergeben  it>x  braufen,  bk  wafferftrome 
fjeben  empor  bk  wellen;  bk  wafferwogen  im  meer  finb  groß,  unb 
braufen  feljr;  ber  Sp&t  aber  ift  no$  grbffer  in  ber  fyfyu  Kommt 
tftttfft  lagt  uns  bem  ££rrn  frolotfen,  unbjaud^en  bem  £ort  unferS 
6eil&  t<$t  un$  mit  banden  t>or  fein  angehebt  fommen,  unb  mit  pfaf* 
men  n)m  jaud^em  SDenn  ber  £<£rr  ift  ein  groffer  ©D$S,  unb  ein 
groffer  $bnig  über  alle  gbtter*  £>enn  in  feiner  t;anb  ift,  tvtö  bte  er* 
be  bringet,  unb  bk  l>o^en  berge  finb  audE>  fein*  JDenn  fein  ift  ba$ 
meer,  unb  er  l?at$  gemacht,  unb  feine  (>anbe  l>aben  ba$  troefene  bereit 
UU  $ommt,  lagt  uns  anbeten ,  unb  f nknf  unb  nieberfallen  t>or  bem 
£€rrn,  ber  uns  gemacht  l)at:  benn  er  ift  unfer  ©Ott,  unb  mir  btö 
IM  feiner  mibe  unb  f$afe  feiner  Ixerbe*  (Singet  bem  #<£rrn  ein 
neues  lieb,  finget  bem  £€rm  alle  weit,  finget  bem  $<ltxn  unb  lobet 
feinen  namen.  $)rebiget  einen  tag  an  bem  anbern  fein  fytiU  gr^e^ 
let  unter  btn  beiben  feint  el>re,  unter  allen  t>bif  ern  feine  wunber*  £)enn 
ber  <p€rr  ift gro§  unb fcod)  $u  loben,  wunberbarlid)  über  alle  gbtter* 

«Denn  alle  gbtter.ber  UMtx  ftnb  Qfym;  aber  ber  |>^rr  &at  beu  ()to 

we! 


$.Zbtih  24  (Btbtt :  fgin  £  ob  6er  2111m  Acbt,  k.  24* 

mel  gemaebt«  €6  flehet  berrlicb  unb  prdc&tt^  t>or  ibm,  unb  ^el;ct  ge* 
tt>a(rt^  unb  loblieb  £u  in  feinem  betltgtbum.  3^>v  t>6l^cr^  bringet  l>er 
bem  £(£rrn  ,  bringet  ber  bem  #<3:rren  ct>re  unb  maebt«.  bringet  ber 
bem£€rrnef)re  feinem  namen,  betet  an  ben£(Errn  tinbeiltgen  fepmuef, 
es  färbte  il)n  alle  roelt*  23erge  ^erfcbmel^en  rote  road;$  t>or  bem 
££rrn,  bem  £errfober  be$  ganzen  erbbobenS*  ©ie  bimmel  oerf  ünbt- 
gen  feine  gereebtigfeit,  un&  ai\t  o&fer  feine  ebre*  flflan  banfe  beinern 
grofien  unb  rounberbarlicben  namen ,  ber  ba  beilig  ifl*  (Erbebet  ben 
£<£rm  unfern  ©Ott,  betet  an  $u  feinem  fufjfcpemel,  benn  er  tft  beilig* 
5llle6 ,  roas  er  rotll ,  ba$  tl>ut  er,  im  bimmel ,  auf  erben ,  im  meer  unb 
in  allen  tiefem  ©er  bte  roolf en  Idgt  aufgeben  00m  enbe  ber  erben,  ber 
bie  bilden  famt  bem  regen  mad)t,  ber  ben  ttrinb  aus  r)eimlieben  orten 
fommen  lagt,  ber  groffe  rounber  tbut  alleine,  ber  ben  Fimmel  orbent* 
lieb  gemaebt  bat,  ber  bit  erbe  aufs  roaffer  ausgebreitet  bat :  benn  feine 
öüte  rodljret  eroiglicr> 

&a&  *♦  Hobgebet. 

©n  £06  fcec  3Umadjt,  S&atmbtvHQMt  unfc  ®t* 

rec&tigfeit  <3Dttt$. 

(SScb  roill  bieb  erbten  f  mein  ©Ott,  Mi  tfcmtg,  unb  beinen  namen 
Ö5b  loben  immer  unb  eroiglicb*  ©er  ££rr  in  groß  unb  fcl>r  lobliäh 
unb  feine  griffe  ift  unausfpredjltcb,  finbeSfinber  werben  beine  roerfe 
pretfen,  unb  oon  beiner  gemalt  fagen*  3*  tx>ill  reben  oon  beiner  berr* 
lieben  fcbfcnen  praebt ,  unb  oon  beinen  rounbem ,  ba$  man  foll  reben 
t>on  beinen  berrlieben  traten,  unb  ba$  man  er*eble  beine  berrltd;f  cit,  ba$ 
man  preife  beine  grofie  gute ,  unb  beine  gered)ttgfeit  rübme*  ©nabig 
unb  barmber^ig  tft  ber  %€n,  gebulbig  unb  oon  groffer  gute*  ©er 
Jp£rr  ift  allen  gütig ,  unb  erbarmet  fid;  aller  feiner  roerfe*  gg  follen 
bir  banttn,  £<£rr,  alle  beine  roerfe,  unb  beine  beiligen  bteb  loben,  unb 
bie  ebte  betneS  fömgreicbS  rübmen,  unb  oon  beiner  geroalt  reben,  ba$ 
ben  menfdjenf  tnbern  beine  geroalt  funb  roerbe,  unb  bit  berrlidx  pxad)t 
betneS  fonigretcbS;  btin  reieb  ift  ein  eroig  reieb,  unb  beine  berrfebaft 
rodbret  fiir  unb  für*  ©er  ££rr  erbdlt  alle ,  bit  ba  fallen ,  unb  rieb* 
tet  auf,  bit  ba  niebergefcblagen  fet>m  5111er  äugen  roarten  auf  bity, 
unb  bn  giebeft  t^nm  ibre  fpeife  $u  feiner  yiit ;  bu  t&ufl  beine  r;anb  auf, 

CM)  2  unb 


446  *♦  C^etl/  2*  (gebet :  i£in  £ob  &tt  2lllmAe&t,  i& 

unb  erfülfeft  alles,  n>a$  lebet,  mit  woblgefallen*  IDer^^rr  tftgerecbt 
in  aücn  feinen  nxgen,  unt)  l>eilig  in  allen  feinen  toerfen*  JDer  #(£rr 
tft  nal)e  allen  benen,  bte  il>n  anrufen ,  allen,  t)ie  ibn  mit  ernft  anrufen» 
€r  tl>ut,  tt>a6  t>tc  gottsfürebtigen  begehren,  unt)  Wret  il>r  fcbret>en, 
unb  fyilft  ibnen*  £)er  ££rr  behütet  alle,  bk  tf>n  lieben,  unb  tmrb  t>er* 
tilgen  alle  gottlofen*  $Rtin  munb  foll  be$  £(£rrn  lob  fagen,  unb  alles 
fiäfd)  lobe  feinen  Ixiltgen  namen  immer  unb  emtglicb*  SBobl  bem,  be$ 
|filfe  ber  ©Ott  3acob  ift ;  beS  boffnung  auf  ben  £<£rrn  feinen  ©Ott 
fte&et,  ber  bimmel,  erben,  meer,  unb  alles,  mas  brinnentft,  gemacht 
bat;  ber  glauben  ^ält  etmglicb ,  ber  reebt  febaffet  benen ,  fo  gemalt  let* 
btn ;  ber  bk  bungerigen  faäitU  £>er  £€rr  erlöfet  bk  gefangenen, 
ber  ££rr  macbet  bk  blinben  fe^enb,  ber  §€rr  riebtet  auf  bie  nieberge* 
fcblagen  fepnb ,  ber  ££rr  liebet  bte  gereebten ,  ber  £€fK2v  behütet  bk 
fremblingen  unb  n?at)fen,  unb  erhalt  bk  n>itnxn,unb  feljret  surütf  btn 
n?eg  ber  gottlofen*  £)er  ®$xt  ift  $6nig  emiglicb,  bein  <3DZZ  3ion 
für  unb  für,  ^alleluja*  £obet  ben  £(£rrn,  benn  unfern  ©Ott  loben 
tft  ein  tbftliä)  bing,  foleb  lob  ift  lieblicb  unb  fcb&i.  <£r  feilet  bie  $er* 
brocbeneS  bw$enS  finb ,  unb  wrbinbet  tl>re  febmersen*  €r  gebiet  bk 
fternen ,  unb  nennet  fie  alle  mit  namen ,  unfer  £(ürr  ift  groß,  unb  t>on 
<jroffer  fraft,  unb  ift  unbegreiflich  tt)ie  er  regieret*  £)er  £€rr  riebtet 
auf  bieelenben,  unbftoffet  biegottlofen  $uboben.  (Singet  um  einan* 
berbem££rrn  mit  banfen ,  lobet  unfern  ©Ott  mit  barfein  JDer  ben 
fymmel  mit  tvolfen  bebeefet,  unb  giebt regen  auf  erben,  ber  gras  auf 
ben  bergen  toaebfen  lagt ,  ber  bem  wfy  fein  futter  giebt,  ben  jungen  ra* 
ben ,  bte  ifyn  anrufen*  £r  fyat  niebt  luft  an  ber  ftarf e  beS  roffeS ,  noeb 
gefallen  an  iemanbes  beinen ;  ber  •SxüfKfH  ^at  gefallen  an  benen ,  bie 
ihn  furebten,  unb  auf  feine  gute  (>offen*  greife,  3erufalem,  ben 
£(Errn,  lobe,  gion,  beuten  ©Ott*  £)enn  er  maebt  feffe  bk  riegel  bei* 
ncrt&ore,  unb  fegnet  betne  finber  brinnen,  er  febaffet  beinen  grenzen 
friebe^  unb  ^ättia_ct  bieb  mit  bem  bejten  meinen*  €r  fenbet  feine  rebe 
auf  erben,  fein  ftort  lauft  fcbnell*  €r  giebt  fd>nee  n>ie  tt>olle,  er  ffreuet 
reifen  tote  afeben ,  er  mirft  feine  fcbloffen  mie  bifitn.  SBer  fan  biet* 
•  ben  twr  feinem  frofl?  €rfpricbt,  fo  jerfcbmel^et  e6;  er  läffet  feinen 
ivinb  ft>el)en,  fo  trauet  es  auf*  €r  geiget 3acob  fein  tt)ort,  unb3frael 
feine  rec&te*   ©er $€xx  W  twn  vorgefallen  an  feinem  wlf/  erbilft 

feinen 


$♦  Zbtih  ?♦  (Btbtt t  {Bin  £ob  <B€tue  von  bct  ic  247 

feinen  elenben  berrlieb*  £>ie  beiligen  feilen  frolieb  fepn  unb  prüfen, 
ibr  munb  feil  ©Ott  erböten,  unt)  follen  febarfe  febmerbter  in  ibren  bän* 
t>en  baben,  t>aßfterao&euben  unter  ben  Reiben,  flrafe  unter  t>en  t»6lfcrnf 
i(;re  fettige  $u  btnben  mit  fetten,  unb  ibre  eblen  mit  eifernen  feffeln, 
ba§  fie  i(>nen  tbun  t»aö  reebt,  ba»on  gefebrieben  tft*  ©olebe  el>re  »er? 
t>en  alle  feine  beiligen  baben,  .gjalleluja* 

IDas  $*  £obgebet. 

(§in  Joß  <SDttt$  tum  Ut  9mtt$ütt  US  ©JUpfetf. 

®obe  ben#€rrn,  meine  feele*  -gxgrr,  mein  ©Ott,  bu  bift  feftc 
ib  berrlicb,  fc>u  bift  febon  unb  prdcpttg  gefcbmücfet*  £icbt  ift  kein 
tieib,  ba$  bu  an  baft*  ©u  breiteft  au$  ben  bimmel  »ie  einen  tept 
pid)t  bu  wolbeft  e$  oben  mit  »affer*  £)u  fabreft  auf  ben  »Olren, 
»ie  auf  einem  »agen,  unb  gebeft  auf  ben  ftttigen  beß  »tnbeS*  2>er 
bu  macbeft  beine  engel  £u  »inben ,  unb  beine  biener  $u  feuerflammeu* 
£)er  bu  ba&  erbreieb  grünbefr  auf  feinem  boben,  ba$  e$  bleibet  immer 
unb  e»iglicb.  Wt  ber  tiefe  beefeft  bu  e$,  »ie  mit  einem  f leibe,  unb 
»affer  fteben  über  ben  bergen ;  aber  pon  beinern  fcbelten  (lieben  fief  von 
beinern  bonner  fabren  fie  bal;in*  £)te  berge  geben  boeb  berwr,  unb 
bie  breiten  fe&en  fieb  herunter  sunt  ort,  ben  bu  ibnen  gegrimbet  baff*. 
£)u  baft  eine  grenze  gefefct,  batübet  fommen  fte  nirbt,  unb  muffen 
niebt  »ieberum  ba$  erbreieb  bebeefen*  JDu  laffeft  brunnen  quellen  in 
ben  grünben,  ba$  bie  nxifier  $»ifcben  ben  bergen  binflieffen*  &a$ 
alle  tbiere  auf  bemfelbe  trinfen,  unb  ba$  »üb  feinen  butft  lefebe*  3i» 
benfelben  fi&en  bie  t>6gel  be$  bimmelt/  unb  fingen  unter  ben  £»etgen* 
£>u  feuebteft  bie  berge  t>on  oben  ber,  bu  maanft  ba$  lanb  poll  frftcbtej 
bie  bu  fcbajfefr*  £)u  laffeft  gras  »aebfen  für ba$  ml),  unb  faat  &u 
nu&  ben  menfeben,  bag  bu  kobt  aus  ber  erben  bringeff,  unbbagber 
»ein  erfreue  bet>  menfeben  ber$ ,  unb  feine  geftalt  febon  »erbe  trom  6Ief 
unb  ba$  brobt  be$  menfeben  ber$  ftMe;  ba$  bie  bäume  be$  $<£%i$ic$l 
»oll  faf t  fteben ,  bie  cebern  Libanon ,  bie  er  gepflanzt  bat*  £>afelbjf 
niften  bie  *>ogel,  unb  bie  reiger  »ebnen  auf  ben  tannen*  JDie  J>ebeiJ 
berge  finb  ber  gemfen  ^ufliuebt,  unb  bie  fteinflüfteber  faninieben*  £>u 
macbeft  ben  monb,  ba$  jabr-barnaeb  W  tbeilen.  5Die  fonne  »etjj  ifc 
tm  niebergang»  SumawMternt^f  bag  e$  na^t  »irb*  S)ar^ 


248  5.  Zbeü/  4*  (Sehet :  igin  lob  <5€itt$ 

gen ftcb  alle  n>übe  totere,  bie  jungen  lomen ,bkba  brüllen  na$ bem 
raub,  unb  i\)tt  fpetfe  fueben  t>on  ©Ott*  £Benn  aber  bk  fonne  aufge* 
bet  i  beben  fie  ftcb  baoon,  unb  legen  ftd)  in  il>re  locben  fo  gel>et  bemt 
ber  menfeb  an  fein  aef  erwerf ,  unb  an  feine  arbeit,  bi$  auf  ben  abenb* 
£(£rr,  tt>ie  ftnb  beine  werfe  fo  groß  unb  Diel,  bu  f>aft  fte  alle  weiSlicb 
georbnet,  unb  bk  erbe  tfl.toott  beiner  guter?  £)a$  meer,  baS  fo  grog 
unb  mit  ift,  ba  wimmelts  obne  £a()l,  bei)be  fletne  unbgroffe  ttnere. 
©afeibft  geljen  bk  fd>iffe ,  ba  finb  walijtfcbe,  ba$  fie  barin  fd)er$en. 
<£S  wartet  alles  auf  btd;,  ba$  bu  ifrnen  fpeife  gebefl^u  feiner  ^titf 
-wenn  bu  tbnen  ajebejf ,  fo  fammkn  fie ;  wenn  bu  beine  Danb  auftbuft, 
fo  werben  fte  mit  gute  gefditiget*  SÖerbirgeft  bu  bein  angefiebt,  fo  er* 
fcfyrecf en  fie ;  bu  nimmft  weg  t^ren  otl>em,  fo  oerget>en  fte,  unb  werben 
wieber  $u  ftaub*  £)u  Idfteft  aus  beinen  otl>em,  fo  werben  fte  gefcDaf* 
fen ,  unb  wrneurefi:  bk  geftalt  ber  erben*  £)te  el)re  beS  £§rrn  ift 
mig,  ber  ££rr  l>at  woblpefallen  an  feinen  werfen*  <£r  febauet  bk  tt* 
be  an,  fo  bebet  fit ;  er  rühret  bte  berge  an,  fo raueben  fte*  3*  *>M 
bemJp€rm  fingen  mein  lebenlang,  unb  meinen  ©Ott  loben,  fo  lang 
tcb  bin*  *Du  macbeft  frölieb ,  was  ba  webet ,  bet)be  beS  morgens  unb 
abenbS ;  bu  fuebeft  baS  lanb  beim,  unb  wdfferft  es ,  unb  macbeft  es 
fel>r  retcb*  ©OtteS  brunnlein  l>at  waffers  bk  fülle*  ©u  Idjjcft  ibr 
getraibe  wol)l  geraten ,  benn  alfo  bauefl  bu  baS  lanb*  £m  irdnfefi 
feine  fureben ,  unb  fegneft  fein  gepflügtes ,  mit  regen  macbeft  bu  es 
wiü),  unb  fegneft  fein  gewdcbfe*  <Du  froneft  baS  \a\)t  mit  beinern 
gut  unb  beine  fußftapfen  triefen  t>on  fett*  £>ie  l)ugel  ftnb  umber  lu* 
ftig  i  bk  anger  ftnb  ooll  f$afe ,  bk  auen  fte^en  bief  e  mit  f  orn ,  t>a#  man 
jaulet  unb  finget* 

IDgs  4«.  £obgebet* 

($inM®Dttc$,  fwgen  feinet:  ft)unt>er(ii|en  QSer^ 

fe§ung  unb  SKegjenmg* 

freuet  eu$  beS  £€rrn,  il>r  geredeten,  bk  frommen  follen  ityn  fd>6rt 
W  preifen*  ©er  #ß:rr  mdebt  ^u  niebte  ber  Ixoben  ratl) ,  unb  wen* 
bet  bte  gebanfen  ber  t>6lfer;  aber  beS  Jp£rrn  ratl)  bkibtt  ewiglicbf 
fernes  ber^enS  gebanf en  für  unb  für*  ©er  ££rr  flauet  t>om  Fimmel, 
unb  fielet  aller  menfd;en  Ruber ;  oon  feinem  feften  tljron  ftel?et  er  auf 

alle, 


* 


xotQtn  {einet  anmbetlicben  EetfK)Uttg*  249 

alle,  bk  auf  erben  meinen.  €r  lenfet  tbnen  allen  ba6  bers )  unb  mer* 
fet  auf  alle  ibre  werfe*  (Einem  fontge  bilft  niebt  feine  groffe  maebt; 
ein  riefe  wirb  niebt  errettet  bureb  feine  groffe  traft*  SKoffe  Reifen  aueb 
nic&t ,  unt>  ibre  groffe  fldife  errettet  nid)t*  ©tebe ,  be*  ££rrn  äuge 
ftebet  auf  bie,  fo  ibn  fürd;ten,  bte  auf  feine  öüte  hoffen ;  ba$  er  ibre  fee* 
le  errette  00m  tobe ,  unb  entehre  fie  in  ber  tb*  urung*  Unfere  feele  bar* 
ret  auf  bm  ££rrn ;  er  ift  unfere  £ülfe  unb  <Sd)ilb:  benn  unfer  bcr$ 
freuet  fiel)  fein,  unb  wir  trauen  auf  feinen  betligen  namen*  Erbebe 
bieb,  bu  Siebter  ber  weit ,  oergilt  ben  boffdrttgen ,  was  fie  oerbienen* 
Sßie  lange  follcn  fie  fagen :  ©er  Jp£rr  fiebetö  nid)tf  ber  <3£>tt  Jacob 
aebtets  nid)t?  Werfet  boeb,  ü>r  narren  unter  bem  oolf,  unb  ibr  tbo* 
reu ,  wenn  wollt  il;r  flug  werben  ?  ©er  ba$  obr  gepflanzt  bat,  follte 
ber  nid)t  boren?  ©er  ba$  äuge  gemaebt  bat,  follte  ber  ntept feben? 
©er  bte  Reiben  £üd)tiget ,  follte  ber  niebt  ftrafen  ?  ©er  bk  menfeben 
lebret,  ma$  fie  wiffen*  aber  ber  ££rr  weig  bk  gebauten  ber  men* 
feben ,  ba$  fie  eitel  fet>n*  ©er  £<£rr  wirb  ftin  öolf  niebt  oerftoffen, 
noeb  fein  erbe  wrlaffcn :  benn  reebt  muß  boeb  reebt  bleiben ,  unb  bem 
werben  alle  fromme  bergen  beofallen*  3cb  b<*tte  oiel  befrunmernte 
in  meinem  bergen;  aber  btint  tröftung  erge&et  meine  feele*  $£$1% 
bu  erforfebeft  unb  ftnncft  mieb,  icb  fi(*e  ober  ftebe,  fo  mi$t  bu  eä,  bu 
Derftebeft  meine  gebauten  oon  ferne*  3d>  gebe  ober  liege,  fo  bift  bu  um 
miep,  unb  fiebeft  alle  meine  wege :  benn  fiebe,  es  ift  fein  wort  auf  meiner 
junge,  ba$  bu,  £<£r r,  ntd)t  alles  wtffeft*  ©u  jd;affeft  es,  tvaö  icb  oor  ober 
bernacb  tbue,  unb  bdlteft  beine  banb  über  mir*  @olcb  er! enntnis  ift  mir 
juwunberlkbunb^ubocbf icbfan$nid)t  begreifen*  SÖofollicbbingeben 
t)or  beinern ©etft?  unb  wo foll icb  blieben  oor  beinern angefiebt ?  Süb< 
re  icb  ^cn  bimmel,  fo  bift  bu  ba ;  bettete  id)  mir  in  bk  bolle,  fo  bift 
bu  aueb  ba ;  ndbme  id)  flügel  ber  morgenrötbe,  unb  bliebe  am  dujfer* 
flen  meer,  fo  würbe  mieb  boeb  beine  banb  bafelbft  fubren,  unb  beine  recb* 
te  mtcb  bellten*  (Sprdcbe  icb  *  gtnfterniS  mögen  mieb  bebeefen;  fo 
muß  bk  naebt  aueb  liebt  um  mieb  fet)n.  ©enn  aueb  finfternis  niebt 
fünfter  ift  bei)  bir ,  unb  bk  naebt  leud)tet  n>k  ber  tag,  ftnfternis  ift  tvk 
ba$  lic^t*  ©enn  bu  baft  meine  nieren  in  beiner  gewalt,  bi\  waref! 
über  mir  im  mutterleibe*  3cb  banfe  bir  bafur,  ba$  icb  wunberbar^ 
lieb  gemaebt  bin ;  wunberbarlicb  ftnb  beine  werfe;  Mb  btö  erfennet 

meine 


2*o  5*  Cfcet!/  $.  (gebet I  iHtrt  £obpfalm  un6  (5ebee 

meine  feele  mo()U  €$  mar  bir  mein  gebetn  niefrt  verbolen,  ba  tefr  im 
verborgenen  gemacht  marb ,  ba  t*  aebtlbet  marb,  unten  in  ber  erbein 
©eine  äugen  fafren  mtd),  ba  i$  noeb  unberettet  tt>ar,  unb  maren  alle 
tage  auf  bein  bueb  gefebrieben,  bte  noeb  merben  follten,  unb  berfelben 
feiner  ba  mar*  2lber  mie  l oftlicb  ftnb  vor  mir,  ©Ott,  beine  gebanf  en  ? 
mie  ift  tf>rer  fo  eine  grofle  fumma  ?  @ollt  icb  fte  seilen,  fo  mürben  ibrer 
me&r  fet)n ,  benn  be£  fanbeS  am  meer*  Sßenn  icb  aufmacbe,  bin  id) 
noefr  bei)  btr*  €rforfcbe miefr,  ©Ott,  unb  erfahre  mein  frer^,  prüfe 
miefr,  unb  erfahre,  mie  ifys  meine;  unb  (tefre,  ob  ief>  auf  bbfem  mege 
bin,  unb  leite  mtefe  auf  emigem  mege* 

tDa$  £  üobgebek 

®in  Sc6pfa(m  unb  ©e&et,  in  »eltöcm  ©Ott  ber  ^Src 

um  @dm&  unb  Errettung  angerufen  mtrb* 

\tx$\ti)  lieb  l>ab  id)  bid),  ££rr,  meine  @tdrfe,  £<£rr,  mein  geis, 
I  meine  £$urgf  mein  Erretter,  mein  &Ottr  mein  $ort,  auft>m  icb 
traue,  mein  @cbilb  unb  £orn  meinet  IxilS  unb  mein  <£(f)u%*  3$ 
mill  btn  £€rm  loben  unb  anrufen,  fo  merbe  icb  von  allen  meinen  fein* 
ben  erlbfet*  geböte  mid)  mie  einen  augapfel  Im  äuge,  befdjirme 
mieb  unter  bem  f(hattm  beiner  ffügel.  3cb  froffe  barauf,  ba$  bu  fo 
gndbig  btft,  mein  frers  freuet  fieb,  ba$  $>u  fo  gerne  fyilfeft,  icb  mill  bem 
££rm  fingen,  bag  er  fo  mofrl  an  mir  tl>ut*  3*  banfe  bem  £€rrn  von 
ganzem  freien,  unb  txktW  alle  beine  munber*  3$  freue  mid),  unb 
bin  frolict)  in  bir,  unb  lobe  beinen  nameu/  bu  2(llerl)6cbffer*  Unb  ber 
££rr  ift  be$  armen  @$uMn  @d?u&  $ur  ^tit  ber  notfr:  barum  frof* 
fen  auf  biefr,  W  beinen  namen  fennen;  benn  bu  verldffeft  Ut  niefrt, 
bie  bieb ,  £(£rr ,  fuebem  3*  banfe  bem  £<£rrn  um  feiner  gere^ttg* 
ttit  millen,  unb  mill  loben  t>m  namen  be$  ££rrn,  beS  2lllerfrbcbften, 
£<£rr  unfer£errfcber,  mie  berrlicb  ift  bein  name  in  allen  lanben,  t>a 
man  bir  banfet  im  Fimmel!  2lu6  bem  munbe  ber  jungen  finber  unb 
fduglingen  baft  bu  bir  ein  lob  ^ugerid)tet,  um  beiner  feinbe  millen, 
ba$  bu  vertilgeft  t>cn  feinb  unb  t>m  raiiaierigem  £)er  .Mrr  erfröre 
t>id)  in  ber  notb,  ber  name  be$  ®Dttt$  3<*cob  fcfcüfce  btcb*  €r  fenbe 
bir  frülfe  vom  l>eiligtl)um,  unb  ftdtfe  bieb  aus  3^*  €r  gebe  bir,  mag 
bein  Wt  municbet ,  mb  erfülle  alle  beine  anklage,   S8ir  rühmen 

un$/ 


*i 


Um  Öcfoim  unb  ißrottung*  2?r 

uns,  ba$  bu  un$  bilfeft,  unb  in  betnem  natnen  merfen  mir  panier  auf* 
©er  Jp£1KSK  gemabret  bicb  aller  ferner  bitte,  er  erl)6ret  bid)  in  feinem 
belügen  bimmel ,  feine  recbte  banb  bilft  gemaltigltcb*  3c«e  wrlaffen 
ficb  auf  magen  unb  roffe ;  mir  aber  benf  en  an  ben  namen  be$  Jp^rrn  um 
fer£  ©Dtte&  £<£rr,  ergebe  bid)  in  beiner  f  raft,  fo  sollen  mir  fingen 
unb  loben  beine  maebt*  ©er  $£xt  ift  mein  £tcbt  unb  mein  £eil,  tu>r 
mem  füllte ieb  mieb  fürrbten?  ©er  ££rr ift  meinet iebenS  $raft,  öor 
mem  feilt  mir  grauen?  ©arum,  menn  bit  bofen,  meine  mtberfaeber 
unb  feinbe  an  mieb  mollen,  mein  fleifcb  ju  freffen,  muffen  fie  anlaufen 
unb  fallen*  Sßenn  fieb  febon  ein  beer  miber  \nid)  leget,  fo  fürchtet  ficb 
bennoeb  mein  bers  niebt;  menn  fid)  frieg  mtber  mieb  erbebet,  fo  Mt* 
laffe  icb  mieb  auf  ibn*  ©enn  er  beefet  mieb  in  feiner  butten  sur  b6fen 
$ett,  er  t>erbtrget  mieb  beimlicb  in  feinen  geilten,  unb  erhöbet  mieb 
auf  einem  felfen,  unb  mirb  nun  erbeben  mein  baupt  über  meine  fein* 
be,  bit  um  mieb  fet)n.  @o  mill  icb  in  feiner  butten  lob  opfern,  id)  mill 
fingen  unb  lob  fagen  bem  £(£rrm  #<£rr ,  meife  mir  beinen  ma,  unb 
leite  mieb  auf  riebtiger  babn,  um  meiner  feinbe  millem  ©ieb  mid> 
niebt  in  ben  millen  meiner  feinbe:  beim  e£  fteben  falfcbe  zeugen  mt* 
ber  mieb,  unb  tbun  mir  unreebt  obne  febeu*  jeb  glaube  aber  boeb # 
ba$  id)  feben  merbe  ba$  gute  im  lanbe  ber  lebenbigen*  £arre  be$ 
Mrrn,  (et)  getroft  unb  unwr$agt,  unb  barre  be$  §&&W$l.  ©er 
%&tä&  ift  meint  (Starfe  unb  mein  (Scbilb,  auf  if>n  boffet  mein  l)er^ 
unb  mir  ift  gebolfen ,  unb  mein  xjtx^  ift  froltcb ,  unb  id)  mill  ibm  ban* 
Jen  mit  einem  liebe.  £ilf  beinern  t>olf,  unb  fegne  bein  erbe,  unb  mu 
be  fie,  unb  erl)6l)e  fie  emiglicb.  kleine  feele  barret  nur  auf  ©£>§§, 
benn  er  ift  meine  Hoffnung:  er  ift  mein  £ort,  meine  £ülfe  unb  mein 
©ebufc,  ba$  id)  niebt  fallen  merbe*  35et)  G5Dtt  ift  mein  bell ,  meine 
ebre ,  ber  fels  meiner  ftärfe,  meine  suwrfiobt  ift  auf  ©D$4*  Reffet 
auf  ibn  allezeit,  lieben  leute,  febuttet  euer  ber$  t>or  il)m  au$,  ©Ott 
ift  unfereSuöerficbU  ©Ottfjat  ein  mort  gerebet,  ba$  bab  id)  etii* 
cfeemal geboret,  ba$  (3DtZ  alkin  mäcbttg  ifu  ^erlaffet  eueb  ntdrt 
auf  fürften;  fte  (tnb  menfeben,  fie  fönnen  ja  niebt  Reifen:  benn  be$ 
menfdben  geiff  muß  ba^on ,  unb  er  muß  mieber  jur  erben  merben ;  al& 
benn  ftnb  verloren  alle  feine  anfcblage.  @S  xft  gut  auf  ben  #€rm 
vertrauen  /unb  fieb  niebt  wrlaffen  auf  menfeben;  tt>  ift  gut,  auf  fcen 
PMab.<8äuL  (3ö  £§rrn 


252       5*  Zbtil  6.  (Bebet :  €m  lob  bet  fyttlicbUit,  majeftlt  ic. 

§&m  vertrauen ,  tinb  fid)  niebt  »erlaben  auf  fürften.  9ftan  ftofiet 
mnt  i  ba$  *#  fallen  foü;  aber  Der  ££rr  fetlft  mir.  ©er  $&t  ift  mei* 
ne  SBac&t,  unb  mein  «pfalm » unb  mein  £eil.  9ftan  finget  mit  freu* 
ben  mm  fieg  in  ben  Butten  ber  geregten,  bk  rechte  be$  i$£rm  behalt 
ben  fieg*  ©ie  rechte  bes  |>£rrn  ift  erb&xt,  bk  rechte  beS  £€rrn  bu 
m\t  ben  ftecj*  3*  werbe  nid)t  fterben ,  fonbern  leben,  unb  be6£€rrn 
mxt  wrfunbigen.  ©er  £€rr  $d)ti$ct  mieb ;  aber  er  überlebt  mieb 
bem  tobe  ntebt.  Zfyut  mir  auf  bk  tbore  ber  gereebtigfeit,  ba$  id)  ba 
hinein  gebe  unb  bem  £€rrn  banfe.  ©a$  ift  ba$  tbor  be$  |>€rrn, 
bk  geregten  tverben  ba  hinein  geben.  34)  banfe  bir,  bag  bu  mid)  be* 
mütbigeft,  unb  btlfeft  mir. 

JDas  &  Äobgebet. 

©n  806  tw  Iwrlicljfetf ,  SKajeftat  unb  $Mint>* 

liebfeit  ©Otte^ 

®&  bu  ewiger,  toabrer,  lebenbiger  ©£>££,  ber  bu  mieb  £u  beinern 
i§$5  lob  gefebaffen  baft,  gieb  mir,  ba$  id)  biet)  roürbigltcb  lobe.  ©u 
bi|t  ja  ber  £errlicbfte,  ber  £6blicbfte,  ber  £eiligfte,  ber  ©ereebtefte,  ber 
^lllerfcbönfte,  ber  5lllergüttgfte,  ber  2lllerfreunbiicbfte,  ja  bu  bift  ber 
Sillertoabrbafttgfte.  ©u  bift  gereebt  in  allen  beinen  werfen,  unb  bei* 
tig  in  allen  beinen  meiern  ©u  bift  ber  2ülernxtfefte ;  bir  ftnb^lle  bcU 
ne  nxrf  e  twn  emtö^ett  ber  betrugt,  ©u  bift  ber  2tllerftdrf  efte,  bir  mag 
niemanb  foiberfteben.  £(£rr  gebaotf;  ift  bein  name,  groß  t>on  ratb 
unb  mäcbtig  *>on  tbat.  ©eine  äugen  f*6p  wf  aUc  menfebenfinber. 
©u  bift  aüaegenfioartig,  bu  erfülleft  btmmel  unb  erben,  bu  bift  unenb* 
lieb,  ftebeft,  pöreft,  regiereft  alles,  bu  erbalteft  unb  trdgeft  alles  mit  bei* 
nem  f  rdftigen  tt>ort*  ©u  bift  erfebremieb :  nxnn  bu  btö  uxtlml  \äft 
feft  boren,  fo  erfebrieft  btö  erbreieb,  unb  ftirb  ftiWu  ©u  legeft  ef>re 
ein  auf  erben ,  bu  legeff  ebre  ein  unter  ben  t>6lf ern,  bu  ntmmft  ben  für* 
flen  ben  mutb,  unb  bift  erfebreeflieb  unter  ben  fönigen  auf  erben,  ©u 
biff  erfebrecflicbftwnn  bu  ^urneft;  wx  tan  t>or  bir  befteben,  nxnn  bu 
^ornig  bift?  ©ie  leiben  muffen  Waagen,  unb  bk  fonigreiebe  fallen ; 
baS  erbreieb  muß  vergeben,  tt>enn  bu  bieb  fy&xtn  laffeft.  ©u  bift  aud) 
febrbarmber^^gnabi^gebulbig^ongroffer  gute,  unb  gereuet  bid) 
balb  ber  ftrafe.  ©u  &ürueft  niebt  emiglicb^  unb.gebenfeft  niebt  emig 

,  Der 


5*  €W/ 7.  (Bebet:  iBnlobpfalm  gottltcbetrPabtbett*      2*5 

ber  fünben*  @o  §tt>$  ^cttie  allmafyt  ift,  fo  grog  tft  au*  beine  barm* 
teigfeit*  ©eine  allmacl>t  tft  unenbltd),  unb  beine  barmber$igt"eit 
bat  fein  enbe*  9  ewige*  &$t  i  o  ewige*  £etl!  o  ewige  £tebe !  o 
ewige  ©ügigf eit !  £ag  mtcb  bicb  feben  f  laß  mtcb  bicb  empnnben ,  lag 
mtcb  bid)  fcfcmecf  en*  9  ewige  £iebltcbf  eit !  o  ewiger  Zxofi !  o  ewige 
ftreube!  lag  mtcb  in  bir  ritten*  3n  t>ir  fünbe  icb  alle*,  tt>a*  mir  in 
biefem  elenbe  mangelt :  bu  bift  alle  gülle ,  unb  tva*  bu  nicbt  bift,  btö 
ift  eitel  armutl)  ,  Jammer  unb  elenb ;  ba$  leben  oljne  bicb  ift  ber  bittt* 
re  tob,  beine  gute  ift  beffer  benn  leben*  2ld>  bu  überf oftlidxr  t^cbafc ! 
bu  ewige*  ©ut !  bu  liebliche*  geben  i  SBenn  werbe  id)  vollf6mmlid> 
mit  bir  vereiniget  werben,  bag  id)  bicb  in  mir  voüf ommlid)  fcfymecf  e,  unb 
bicb  in  mir  vollfommltcb  fet)e?  ^eiliger  (SOZI,  unfterblicber©9£3:, 
gered)ter@9tt,  allweifer@9tt,  bu  ewiger  $önig,  birfenlob,  e&reunb 
preß  in  alle  ewigftit,  2lmen* 

Va$  7.  Hobgebct. 

(Sin  S?o6pfa(m ,  in  foekjjem  fcie  QBa&rfKtf  ©Ott c$ 

unb  feine  fSBerf c ,  aua)  feine  (Mte  unb  ©nabe  gepriefen 

werben. 

ggjreuet  eud;  be*  ££rrn,  tyr  gerec&tcn,  btc  frommen  follen  i(m  fcfcbn 
{|^  preifen*  £)anfet  bem  #(f  rm  mit  barfen ,  fmget  il)m  ein  neue* 
Ueo ,  macbet*  gut  auf  faitenfpiel  mit  fd)allc*  &tnn  be*  Jp^rrn  wort 
ift  wal)rt>aftig ,  unb  tvaS  er  ^ufaget,  ba$  l>dlt  er  gewig*  €r  liebet  gc* 
red)tigf eit  unb  geriete:  bte  erbe  ift  voll  ber  mtt  be*  |>£rM*  ©er 
l)immel  ift  burd)*  wort  be*  £(£rrn  gemad)t,  unb  alle  feine  (;eer  burd) 
ben  ©eift  feine*  munbe*.  (Er  l>dlt  ba$  waffer  im  meer  sufammen, 
unb  legt  bit  tiefe  in*  verborgene*  2llle  weit  furd)te  ben  £(£rM,  unb 
vor  tl>m  fd>eue  fieb  alle* ,  wa^  auf  bem  erbboben  wobnet :  benn  fo  er 
fprid)t,  fo  gefd)icbt* ;  fo  er  gebeut,  fo  fteljet*  bei*  ©er  ££rr  madjt 
$u  nickte  ber  l>eiben  ratl),  unb  wenbet  bit  gebanfen  ber  v6lfer;  aber 
ber  ratb  be*  ££rrn  bleibet  ewiglich,  feine*  ^er^en*  gebanfen  für  unb 
für*  SBobl  bem  volf ,  be*  ber  £<£rr  tin  ©Ott  ift ,  ba^>  er  su  feinem 
erbe  erwd)let  l>at.  £(£rr,  beine  gute  reichet  (bmit  ber  bimmel  ift,  unb 
beine  wafn'Wt ,  fo  mit  bit  Wolfen  geljen ;  beine  $ered)tigfeit  ftef>et 
mt  bit  berge  ©9tte* ,  unb  btin  redt  tvit  grofie  tiefen»    £€rr,  bu 

(30  2  ^>        büfeit 


2S4  *♦  Cbeil,  8,  (Bebet :  £in  lob  <8<Dttt*, 

Wfeft  bet)be  menfefcen  unb  t>te^e^  ©enbe  bein  lid^t  unb  betne  n>al>r* 
ytit,  bag  fte  mtc&  leiten  unb  bringen  £u  beinern  t>etli<jcn  berge ,  unb  $u 
deiner  toofrnung,  bag  i$  hinein  geteta  altar@Dtte$,  $u  bem@Dtf, 
ber  meine  freube  unb  toonne  ifi,  unb  bir,  ©Ott,  auf  ber  Warfen  banfe, 
mein©Dtt!  3*  mW  ©Otteg toort  rühmen,  auf  <3Dtt  mW  i<&  htf> 
fen,  unb  mtcbnidjt  fürchten,  ma$  follte  mir  fTctfct>  tljun?  3*  ^«5 
tefc>em££rrnoon  ganzem  freien,  im  ratb  ber  frommen  unb  in  ber 
gemeine*  ©reg  ftnb  bie  merf e  be$  £<Errn,  mx  im  aebtet,  ber  tyat  eitel 
luft  baran*  2Ba$  er  orbnet,  ba6  tfc  löblich  nnb  hexxlid),  unb  feine  ge> 
reefetigfett  blähet  emigltd)*  <£r  bat  ein  gebäcbtniS  geftiftet  feiner 
mmber,  ber  gnabige  unb  barmherzige  ££rr*  €r  giebt  fpeife  benen/ 
fo  ihn  fürchten;  er  gebeutet  emtglicb  an  feinen  bunb*  €r  lagt  t>er* 
rünbtgen  feinem  oolf  feine  gemaltiae  traten ,  bag  er  ttmen  gebe  ba$  er* 
be  ber  Reiben*  £>te  wxte  feiner  ftanbe  ftnb  n?a Weit  unb  red)t ,  alle 
feine  geböte  ftnb  recfjtfcfcaffem  (Sie  werben  erhalten  immer  unb 
emtgltd)  f  unb  gefeiten  treulieb  unb  xeblid).  (Er  fenbet  eine  erlfcfung 
feinem  t>olf ,  er  t>erf>etffet,  bag  fein  bunb  emiglid)  bleiben  foll.  heilig 
unb  fyebr  i(t  fein  name*  2)ie  furebt  be$  ££rw  tft  ber  roeteWt  am 
fang;  ba$  tfl  eine  feine  flugljeit ,  mer  barnaeb  tlnit ;  be$  lob  blühet 
efoigliefv 

2)as  $.  ilobgebet. 

erjjoret* 

3§?cb  tx>iU  ben  §€rrn  loben  allezeit,  fein  lob  foll  immerbar  in  meinem 
(söb  munbe  fet>n*  steine  feele  foll  ftc^  rühmen  be6  ££rm ,  bag  bie 
elenben  boren  unb  ftcb  freuen*  tytttftt  mit  mir  ben  £grm ,  unb 
taflet  uns  mit  einanber  feinen  namen  erbosen*  SDa  tcb  ben  ££rrn 
fuc&fe, antwortete  er  mir,  unb  errettete  mid)  au$  aller  meiner  furebt 
SBelcbe  ibn  anfeilen  unb  anlaufen,  berer  angeftebt  mtrb  ntebt  £u  febam 
ben.  £)a  btefer  elenbe  rief,  t)bxü$  ber  $£xx ,  unb  l>alf  ihm  au$  allen 
(einen  nötbem  S)er  engel  be$  ££rrn  lagert  fid)  um  t>ie  ber,  fo  ihn 
fürchten;  unb  hilft  ibnen  au&  (Scbmedet  unbfel>et,  mie  freunbltcb 
ber  ££rr  tft :  mobl  allen ,  btc  auf  ibn  trauen*  5Die  äugen  be££(£rw 
fe^en  aufbie  geregten/  unb  feine  o^ren  auf  t^r  |d;ret)eni    SBenn  bte 

gcre^b* 


t>aß  et:  &ae  (Hebet  ßnabiß  erbotet*  255 

geregten  fc&reoen,  fo  f)bx  ets  ber  ££rr,  unb  errettet  jte  aus  aller  tbrer 
notb*  ©er  ££rr  tß  naf>e  bei)  benen ,  t>ie  ^erbrochenes  teens  finb, 
unb  l)üft  beuen,  bk  jerfcblagene  gemütljer  l)aben*  ©er  £€9iSK  l)at 
niebt  »erachtet  nod)  t>crfc&mdl>et  baS  elenb  bes armen,  unb  fein  ant* 
lt^  t>or i^m  ntc&t »erborgen,  unb  baersutl)mfcl)rie,l)bret  ers*  £)u 
fie^eft  ja,  unb  fcfcaueft  bas  elenb  unb  jammer,  es  flehet  m  beinen  &an* 
ben ,  bk  armen  befeblenS  bir ,  bu  bift  ber  maifen  Reifer*  £)aS  »erlan* 
gen  ber  elenben  boreft  bu,  ££rr,  ibr  l)erä  tft^emtß,  ba$  bein  ol>r  bar* 
auf  merf et*  Q$£)tt,  txtybxt  mein  ö^bet/  merfe  auf  bk  rebe  meines  mun* 
beS:  fo  mill  icb  bir  ein  freubenopfer  tyun ,  unb  beinern  namen  banfen, 
ba$  er  fo  txbftlid)  ifu  £aß  bir  moblgefallen  bte  rebe  meinet  munbeS, 
unb  baS  gefpräcb  meinet  (je^enS  »or  bir,  £<Srr,  mein  Jport  unb  mein 
grlbfer*  (30tt,  man  lobet  bieb  in  ber  ftille  $u  Sion,  bir  bellet  man 
gelübbe*  £)u  erl)6reft  gebet ,  barum  t ommt  alles  fleifd)  $u  bir*  Um 
fere  miffetljat  brütfet  uns  bart,  bu  mollcft  uns  unfere  funbe  »ergeben* 
2Bol)l  bem,  btn  bu  crmcljlcft  unb  $u  bir  laffeft ;  ber  l>at  reieben  troft 
t>on  beinern  baufe,  beinern  ^eiligen  tcmpel*  €rl>bre  uns  nad>  ber  tt>un* 
berlicben  gerecb  tigfcit ,  (SDtt,  unfer  £eil,  ber  bu  bift  eine  3u»erftd)t 
aller  auf  erben  unb  fern  am  meer*  belobet  fei)  <8Ött ,  ber  mein  ge* 
bet  niebt  »ermtrft ,  no#  feine  gute  oon  mir  twnbet*  3$  roill  ben  na* 
men  ©Dttes  loben  mit  einem  liebe,  unb  twll  il>n  boefr  el>ren  mit  bantx 
bas  ttrirb  bem  £€rrn  bag  gefallen ,  benn  ein  farre ,  ber  Corner  unb 
flauen  l)at*  (SS  lobe  tl>n  btmmel  unb  erben,  unb  alles ,  tt>aS  ftct>  brin* 
neu  reget*  <£$  muffen  fid)  freuen  unb  fr&icb  fei)n ,  bic  nacb  bir  fra* 
gen,  unb  bk  bein  bell  lieben,  immer  fagen :  5Der  ££rr  fet>  l>ocbgelo* 
btti  ©elobet  fei)  ber  ££rr,  ber  ®£>tt  3fwel,  ber  allein  munber  tbut, 
unb  gelobet  fei)  fein  fcerrltcber  name  eroiglicb;  unb  alle  lanbe  muffen 
feiner  cf>re  »oll  werben!  5lmen,  2lmen*  £>as  ift  meine  freube,  bag 
td)  miel)  $u  (*>€>§?  Ijalte,  unb  meine  $u»erficbt  fe$e  auf  ben  $(£xxn, 
ba$  id)  »er!  ünbige  alle  fein  tlnm*  €r  twnbet  fid)  pn  gebet  ber  »er* 
laffenen,  unb  »erfcbma&et  il)r  gebet  niebt*  *  £>as  t»erbe  getrieben 
auf  bie  nadtfommen;  unbbaSoolf,  bas  gefebaffen  foll  t»erben,  n>irb 
ben  £€rrn  loben*  %&%%  bu  Ijaft  beinen  namen  über  alles  berrlid) 
gemaebt  burc^  bein  mort*  SBenn  icb  bieb  anrufe,  fo  erl)6re  mieb,  un^ 
gieb  meiner  feelen  groffe  traft*  €S  banfen  bir ,  ^grr ,  alle  fonige  au 

(3i)  3  ■  erben 


ro 


^^yi 


256  5.CW/  9*  (Bebet:  ißm  £ob  unfets 

erben,  bag  fie  l)6ren  tue  rebett  beineS  munbe6:  benn  ber  ££rr  tft  fyxt, 
unb  fittyt  auf  ba£  mebrige,  unb  fennetbte  flogen  t>on  ferne*  2Bie  foll 
t*  bem  £<£rrn  serbelten  alle  feine  n>ol>lt{)at,  6te  er  an  mir  tl>ut  ?  3* 
will  ben  beilfamen  feld;  nehmen,  unb  ben  namen  be$  ££rrn  prebigen, 
'  loben  unb  preifen,  2lmem 

W%&  9>  abgebet. 

Sin  £oß  unfein  #@ttn  3®fu  £&nj?t,  rwgen  fetnec 

£ie&e  unb  SBo&ltJaten. 

®S  3^@U  Ä^rtfte,  meine  £iebe,  meine  greube,  mein  £t#t,  mein 
5^>5  #eil ,  mein  ©ebmuef  ,  mein  $önig ,  mein  £irte  f  mein  33räu? 
tigam ,  mein  emiger  Jpofyerprieffer ,  mein  geben ,  meine  SBeiSljett/ 
mein  griebe  unb  fKube  metner  feelen,  meine  ©ereefr tiglttit,  meine 
Jpeiltaunö,  meine  €rlofung ,  mein  Opfer,  mein  gürfpredxr ,  mein 
®nabentl)ron,  mein  einiger  Mittler  f  mein  einiger  ^ot&Wfer,  mei* 
ne  einige  Hoffnung,  mein  l)bd)ftct  @<tafc ,  mein  ftarfer  ©ctmfc  unb 
t inw  Suflucpt ,  mie  foll  id)  bid)  ttwrbijjlid)  loben  ?  £>bu  ®lan£ 
ber  Ijerrlicbfeit  ©9$g<£@,  bu  aüerftt6nfte6  mefentlid)e$  gbenbilb 
besäter  6,  heilig,  gerecht  unb  felig  bin  id)  in bir ;  o(we  bid)  unge* 
reit t,  unfyeilig  unb  oerbammt*  Unfein  bin  id),  mo  td)  bin,  tt>o  bu  ntdE>t 
beo  mir  unb  in  mir  biff  ♦  $omm ,  meine  freube ,  in  mein  W%  t  unb  er? 
freue  mi$,  fomm,  bu  troff  aller  Reiben,  unb  trofte  mid):  fomm,  meine 
liebe,  unb  erquief  e  mid) ;  t omm,  mein  leben,  unb  ftarf  e  mtd) ;  f  omm,  mein 
liebt,  unb  erleuchte  mid);  fomm,  meine  fugigf eif , baß  id)  beine  freunb? 
littfeit fd)mede;  fomm,  bu  fitöne  eblegeftalt,  ba$  id) btc^fe^e;  fomm, 
meine  lieblicfefeit,  ba$  i<t  bid)  bore ;  fomm,  bueble  blume,  ba$  id)  bid) 
rieche ;  fomm ,  bu  £arte  bemeguncj ,  ba$  id)  bid)  empjwbe*  Qtin  ebler 
anblicf  bemege  mid) ,  bein  l>olbfelige6  anfebauen  erfreue  mt<t ,  bein  eb* 
ler  geru*  erqutefe  ttri$ ,  bein  IxiltgeS  gebäcfctm*  ent^ünbe  mieb,  beine 
eble  liebe  fätt^e  mid) ,  beine  einmo^nung  beluftige  mid)*  $ld)  bu 
eble  bemutl) ,  bu  ^eilige  fanftmutl),  wretntae  mein  (jer^  unb  gemütl) 
mit  bir :  bat  tvixb  ber  foftlic&e  febmuef  fet>n  meiner  feelem  £>u  bift 
mir  teurer,  benn  alle  bemanten ,  foftlicfeer  benn  allerubmen,  lieblicber 
benn  alle  perlen*  o  bu  immer  blüljenbe  SKofe!  o  bu  ?)arabie$  aller 
öeiftliiten  i)tmmltfc^m  foolluft!  o  bu  allerfüffefte  gru*t  aus  bem  luft* 

^.^  ■  gartlein 


*  m. 


t*iHttn  Cbtißi/  wegen  feinet  VOchltHtttu  257 

gdrttein  ©DtteS!  lag  micb  bid[>  eitrig  fdjmccfen,  Um  mid)  mit  beut 
fug  beineS  munbeS*  D  bu  emt^eö  SDort  be6  S8ater$,  rebe  in  mir, 
auf  t)ag  ^e  gan^e  mit  in  mir  fdjmeige*  O  tu  emige  Klarheit,  leuchte 
in  mir,  O  bu  ctt>t<je  2Bal)rbeit ,  le^re  mid)*  D  bu  gcilfamcc  2lr£t ,  l)ei; 
le  micin  D  bu  btmmltfc&er  <&d)a%,  ^cuc6  mein  ber$  nach  bir*  D  t>u 
l)immlifd)er  3toa()!  ftreefe  beinc  l>anb  aus,  unb  nimm  ba$  arme  taub; 
lein  meiner  feelen  $u  bir,benn  e6  tan  nirgend  rul>e  fünben»  SOic  lieblid) 
finb  betne  Innungen,  #€rr  3ebaotl),  meine  feele  t>erlan^et  unb  fei- 
net fi#  nacb  ben  Dörrofen  be$#€rrn,metn  leib  unb  feele  freuet  ftcb  in 
bem  lebenbigen  ©Ott*  £>enn  ber  t>ogcl  tyat  ein  (jaus  funben,  unb  btc 
fcbmalbe  il;r  neft,ba$  fk  jungenden,  beinenaltar,i?(£rr3ebaotl),  mein 
$6nig  unb  mein  ®£>tti  2Bol)l  benen,  bte  in  beinern  l>aufe  meinen, bie 
loben  bieb  immerbar*  2Bol>l  ben  menfdxn,  bk  bid)  für  iljre  ftdrfe  bal* 
ten,  unb  t>on  freien  bir  nadjroanbeln*  O  ££rr  3<£fU/  n>k  Mtblid)  ift 
beine  menfebmerbung,  nMe  ttmnberbar  ift  bein  name,  ttne  grogmdcfc 
tig  beine  merf  e,  roie  beilig  bein  tt>ort,  tt>ie  treftlid)  bein  leiben,  ttie  fteg* 
(>aft  beine  auferftetjung,  ttie  Ixrrlid)  beine  Himmelfahrt!  2ßie  groß  ift 
beine  el>re!  mie  (>ocb  unb  ergaben  ift  bein  f6niglid)er  ftul,  ba  bic^  alle 
enget  ©DtteS anbeten!  2Bie  unau$fpre*t>lid)  ift  beine  gemalt!  28er 
tDOiltc  bid)  ntc&t  fordeten ,  bu  ftönig  ber  el>ren?  ^acbet  bk  tbore 
noeitf  unb  btc  tbüren  in  ber  tt>elt  boeb,  ba$  ber  $önig  ber  ebren  ein^ 
\)U  2ßer  ift  berfelbe^önig  ber  el>ren?  €6  ift  brr$Scr  ftarf  unb  mäch- 
tig, ber  ££rr  mdebtig  im  ftveie*  9ftad)et  bte  t(>ore  n>eit ,  unb  bk  üjü* 
re  in  ber  tt>elt  l>ocb,  ba$  ber  Zottig  ber  et>ren  ein^tef>e*  SBer  ift  berfei* 
be  $önig  ber  el>ren?  £r  ift  ber  £<£rr  Bcbaotl),  er  ift  ber  $onig  ber  eb- 
ren,  ©cla*  ©elobet  fet) ,  ber  ba  tommt,  im  namen  be£  £€rrm  ©er 
|>€rr  ift  ©Ott,  ber  uns  erlemttet*  £)anfet  bem  ££rrn/  benn  er  ift 
freunblicf)  ,  unb  feine  gute  tvdbret  etotglicb* 

(Sin  Soö  ©DttcS,  bag  er  fo  gäftg,  gnabig  unb 

barm^er^ig  ift* 

GS^cb  freue  mich,  o  bu  freubenreidjer  ©Ott  unb  ^öater,  unb  bin  fro^ 
05  liit  überbeinergute,  ba$  bu  mein  elenb  anfieljeft,  unb  erfenneft 
meine  feele  in  ber  not^    £ag  leuchten  bein  antlit}  übet  beinen  tned>tf 

m 


258  S.Zktü,  10.  (StUttigin  Zobpfalttti 

tylf  mir  bur#  beine  gute*  SBtegrofnfl  beine  gute,  bk  bu  verborgen 
fyaft  benennte  bid^  fürdjtett,  unb  er^etgeft  benen,  bte  t>or  ben  leuten  auf 
bt^  trauen!  £)u  perbtrgeft  fie l>eimltd>  beo  bir  t>or  iebermanns  tro$f 
bu  Derbcctc^  fie  in  ber  Bütten  por  bm  £änf ifcben  jungen*  ©elobet  fet) 
ber  #£rr  f  ba$  er  bat  eine  munberliebe  gute  an  mir  beriefen«  &mn 
id)  fprad)  in  meinem  $agen,  teb  bin  pon  beinen  äugen  perftoffen;  ben* 
ttotb  fybreteft  bu  bk  ftimme  meines  flel)en$ ,  ba  icb  ^u  bir  fcbrte*  2Bie 
tljmer  ift  beine  gute,  o  ®£)ttl  ba$  menfebenfinber  unter  bem  (c&atten 
bemer  flugel  trauen?  @ie  werben  trunten  pon  ben  reiben  gutern  btu 
ne6  l)aufe6,  bu  tränfeft  fie  mit  foolluft,  als  mit  einem  ftrom*  SDenn 
bct)  bir  ift  bit  lebenbige  quelle,  unb  in  beinern  liebt  feigen  mir  ba$  liebt* 
breite  beine  gute  über  bte,  bk  biet)  f  ennen,  unb  beine  gered)tigf  eit  über 
bie  frommen*  $£rr,  mein  <&£>tt,  groß  finb  beine  tounber  unb  beinc 
gebanfen,  W  bu  an  uns  benxifeft,  bir  ift  niebts  gleieb*  3$  fwll  fie 
pertainbtgen,  unb  bapon  fagen;  tt>ieft>ol  fie  nid;t  $u  ^len  finb*  £)u 
aber,  £<£rr,n>ollteft  beine  barm^er^igf  eit  niebt  Pon  mirabtt)enben,iag 
beine  gute  unb  treue  mief)  allezeit  behüten*  £S  muffen  fiel)  freuen  unb 
fr  blieb  fet>n  alle,  bk  nad)  bir  fragen;  unb  bk  bein  tjetl  lieben,  muffen  fa* 
gen  alleroege:  2Der£(£rr  fet)f)oei)gelobet!  benn  id)  bin  arm  unb  elenb; 
ber  ££rr  aber  forget  für  mieb*  Öu  bift  mein  Reifer  unb  Erretter,  mein 
©Dtt,  perlend)  niebt*  <3Dtt  fenbet  feine  gute  unb  treue,  er  fenbet 
pom  Fimmel  unb  f>ilft  mir*  9ftein  l)er$  ift  bereit,  ®£>tt,  mein  l>er$  ift 
bereit ,  ba$  id)  finge  unb  lobe*  2Bad>e  auf  meine  efyre ,  tt?ad>e  auf  pfal* 
ter  unb  Warfen,  früfye  Ml  id)  auftrieben*  £>enn  beine  gute  ift  fo  tpett 
ber  l)immel  ift ,  unb  beine  toabrfyeit,  fo  nxit  bk  molfen  gelten*  <£rlje* 
be  bteb,  ®&tt,  über  ben  bimmel  unb  beine  el)re  über  alle  tt>elt*  ®£>tt, 
bu  bift  mein  ©Ott,  früpe  tvad)t  ieb  £u  bir*  (ES  burftet  meine  feele 
nad)  bix,in  einem  truefenen  unb  bürren  lanbe,  ba  fein tt>affer  ifu  £>a? 
felbft  fefye  ieb  nad;  bir  in  beinern  bcütgtfrum,  sollte  gern  febauen  beine 
maebt  unb  efyre.  £>enn  beine  gute  ift  beffer  benn  leben ,  meine  lippett 
preifen  bid)+  ©afclbft  wollte  id)  bid)  gerne  loben  mein  lebenlang,  unb 
meine  l)dnbe  in  beinern  namen  aufgeben*  £>aS  toäre  meinet  l?er£enS 
freube  unb  tponne,  n?enn  id)  bid)  mit  frolie&em  munbe  loben  follte* 
2Benn  ieb  mieb  £u  bette  lege,  fo  benfe  id)  an  bid);  nxnn  id)  ertoaefre, 
fo  rebe  id)  pon  bir*   £)enn  bu  bift  mein  Reifer/  unb  unter  bem  fd)at* 

ten 


baß  (5<Dtt  fo  gnabfg  ifL  259 

tm  betner  flügel  ru^e  kfr*  Steine  feele  banget  bir  an,  beitte  rechte  banb 
erbdlt  mid),  33armberäig  unb  gndbig  tft  ber  JgXErr,  gebulbig  unb  oon 
grofifer  gute;  er  tt>trt>  niefet  immer  babern,  nod)  emiglicb  £orn  galten»  £r 
^anbelt  niebt  mit  uns  nacb  unfern  fünben,  unb  oergilt  uns  niebt  nacb  um 
fer  miffet&at*.  £)enn  fo  (>ocb  ber  l)immel  über  ber  erben  t^t  r  läßt  er  fei* 
ne  gnabe  malten  über  alle  tit,  fo  ibn  fürebten:  fo  ferne  ber  morgen  ift 
t>om  abenb,  läftet  er  unfere  Übertretung  t>on  uns  fet)n.  2Bie  fieb  ein  t>a* 
ter  über  ftnber  erbarmet,  fo  erbarmet  fid)  ber  ££?K1K  über  bit,  fo  ibn 
furzten*  £ie  gnabe  beS  £(£rrn  rcdbret  t>on  emigfeit  $u  emigfeit  über 
t>k,  fo  i(>n  fürebten,  unb  feine  gereebfigfeit  auf  finbeSünb*  ©ute$  unb 
barmt)er£igfcit  werben  mir  folgen  mein  lebenlang,  unb  twrbe  bleiben  im 
baufe  be$  £<2rrn  immerbar* 

3Das  II*  üobgebet. 

ein  f#nec  So&fpnulj  3$©ll  ff(jrtffc* 

§«Sein  fflfier  Sroj* ,  £ör  3§fn  <El)nft, 
Äv  5ßcil  W  mix  lüwtiv  Jiicf er  6tft, 
23egejjr  t$ ,  betne  fujjigfeit 
3te$t  au^uSmten  in  ber  jeitr 
Unb  cnblicfj  in  ber  emigfeit 

©ein  glanj ,  0  fronet*  3<w6$*®tmt, 
dürleucjjtet  au$  bte  Reiben  gern, 
«0  Stents  ^ömg ,  beute  praejt 
3ft,  rote  wenn  naejj  ber  bunfeln  na$t 
S)ie  morgenrotSJe  lt$t  ge&racjt 

©tefd&atten,  bte  burd)  2fbam$  faß 
<Die  mengen  fcjjrodrjten  ü6eratf, 
SBertrei&ft  bu  reiner  3ungfraunfo$n, 

*  £)iefei'  ?obfprud)  ift  in  biefet  e&ifion  in  cct'nec  fccutfdj  gebracht. 


© 


« 


26o  5,C(?eil/  ii*  (Bebet:  iBin  febdrtet 

<Du  rd(pejl  unfre  fdjma$  unt>  (jo$n, 
Unt>  kingeft  un$  juv  c^rcnFrou. 

S)u  n>unberf<$6ner  SBrdutf  <jam, 
£)er  <m$  t»em  Jimmel  ju  un$  fam, 
Sf$  lag  mitij  fcodj  aß  beute  Graut, 
£)ie  einzig  t»eme  fdjonljeit  f$aut, 
S)ir  ewt'ö  tt>ert>en  anvertraut. 

3€6U,  toi  atferWfreS  @ut, 
geu$  tox&'aefomfen,  Jerj  tmi>  mut£ 
SDurc(j  fceinen  ße6e^u^üä<§  tor, 
&a$  t$  gutfüro  fter&e  nur, 
SDir  a&er  (e&e  für  imi>  für. 

SDefn  einfam  turteftdu&efeür 
Man  efjer  niefjt  *>er<jnii<jet  fepn, 
23$  toi,  o  J^eüant)  atfer  weit, 
SDidj  mir  in  Ite6e  ^ujefetft, 
Unt>  midj  jufrte&en  jjaft  gepeilt. 

2Bie  nun  fcein  name,  3£fu$'®W> 
2Beit  ü6er  atfe  namen  tjf, 
©o  cjfetcjjet  fceinem  angeftc&t 
Uni>  fcemem  gellen  twjenfclicfjt 
SDer  gfanj  t>er  Haren  fotinen  ni$t. 

O  ein^orneS  ©otteSfiitö, 
SDeS  Dotfenfommenfjeiten  ftnt> 
€m  a6^Ianj  aller  Jerrh'djfeit, 
SBom  SBater  fcjjon  w  aüer  jett 
2(u$  feinem  n>efei?  au^e&reit'k 


Ce6e* 


gobfpeucb  *3iBfa  tlytiftu  26t 

©efcenebepter  Sttenfcjjenfofjn, 
©cm  Iet6  bei*  jjot&jfctt  ©ottjjeit  tfjron, 
j^at  feiere  ntajeftät  unb  e(jr, 
©c$  auejj  t>a^  reine  fjimmeföfjeer 
©i$  (06t  unb  greifet  immer  mejjn 

@e6enebei)t  ber  mutter  fcfjoog, 
©er  bidj,  0  rounber!  in  fiejj  fdjloji; 
©el>enebet)t  t>ie  fromme  Gruft, 
©ie,  0  bu  aller  encjel  Stift, 
W  näjjrerin  bir  t'ft  6cwuj3t 

©u  utu)er6renn(ic(j  fcrennenb  9fef$> 
©ag  $?ofe$  fieljt,  unb  bo$  m'$t  n>ei$, 
©er  ©ott-  unt)  $?enfd>ljeit  ^etffe  ©lut, 
©u  SMum  auf  2laroni$  rutlj, 
©u  blufft  uirä  fter&licjjen  ju  <jut 

©er  menfd),  Dorn  leSett  a&ijeroanbt, 
6m  WteeS  fjof^,  tin  fjotfenftranb, 
©rünt  n>tet>er  bttrejj  ben  le6ett^faft/. 
©en  Deine  <ptabenreiöje  fraft 
fßon  neuen  in  un$  tobten  k 


Ö  atfer  tucjeitt)  3?v<mj  unb  ^rott/ 
©u  fcjjomjeftirnter  Jfjimmetötfjron, 
©u  £eil6ruim,  Mrer  aß  friftatf, 
©ie  (jeifcjen  fämjer  üBeraÜ 
<£r&el>en  biejj  mit  sroffem  f$aff» 

©er  wife  fom'3  eafomo 
Svufjmt  bidj,  ber  wei^eit  M  unb  £>♦ 


262  5* Cfjeil/ 12*  (Bebtt:  Subttn  <bi£m\  Cfcufto 

©ai>ib  frn^t  t>on  t>tr  f  rar  unb 

©ein  amjeneljmer  freu^efetf, 
gieblicfj  mit  pfalmen  3fraeL 

£>e$  alten  bunbS  e&aw}eltjf , 
©er  na$  km  pj$  beut  »etter  tfo  ßggJgEÄS 
£Beifla<jet,  roie  im  im*  &u  pt 
5Dtc  feitet*  tritft,  unb  wie  betn  bfat 
©enu^  für  wifre  @unbe  t&ut 

©ein  purpuifar6ite^  ^bomgffeib 
©ieiit  roiber  afleS  ^erjelett). 
§9?ein  teurer  Sfrjt,  erbarme  biejj, 
(Erbarme  t>i$  mein  anäbi<jfi$, 
$Rit  deinen  munden  Seile  mi$* 

©er  lte6c  refibenj ,  beut  gerj, 
JSptelt  au$  ben  Jerben  tobe^f^merj : 
©rum  fott  eS  emjuj  unb  allein 
%nv  midj  oerjagte-l  roürmelem 
3nr  feften  bürg  unb  frepftabt  fepn* 

IDas  ii»  iobgebet* 

#3  JESUM  CHRISTUM  O.  M.  pro  vera  fapientia 

Oratio. 

Christe,  fac,  ut  fapiam,  quia  tu  fapientia  Patris 
Solus  es,  Sc  tecum.  qui  fapit,  illc  fapit. 
'  Heu  quantae  tenebra: ,  quam  vana  feientia  mentem 

Vexat,  quis  veri  dulce  docebit  iter  ? 
Ad  te  confugio,  qui  lux  mortalibus  ipfe.es, 
Per  quem  fenferunt  euneta  creata  diem. 


Da 


um  weihte  VOtiebtit.  263 

Da  mihi  divinum  lumen,  tenebrasque  repeile, 

Spiritus  illuftret  pe&ora  noftra  tuus. 
Non  equidem,  fateor,  tanto  fum  dignus  honore, 

Sum  miler,  &  multo  crimine,  Chnfte,  reust 
Sed  tarnen  infufo  confido  fanguine,  cujus 

Purgabit  Cordes  guttula  parva  meas. 
Non  mihi  quasro  lucrum,  vanam  non  arrogo  Iaudem» 

Et  laus  &  lucrum  tu  mihi  folus  eris, 
Uluftra  mentem,  cadeftibus  ignibus  imple, 

Nemo  mihi ,  praeter  te ,  tua  dona  dabit. 
Ipfe  feram  dulces  laudum  tibi  munera  grates, 

Nil  homo  majus  enim,  quod  tibi  reddat,  habet. 

B«  beutfefc : 

<5ckt  ju  im  ££rnt  0fc0f  um  twfjre  SBctfßett. 

ßnein  #eilanb/  teftre  mieb  tt'e  vitWefri  fo  von  oben: 


ß  2Beil  bu  bic  weübeit  bift  be$  Q3aterö  boeb  cr^obem 
2öer  in  bir  weife  itf  in  beinern  liebt  erfannt/ 
©er  bat/  ftatt  Der  Vernunft/  erleuchteten  vertfanb. 

0/  tvas  für  jtnjlerniö  umgeben  unb  bebeefen 

©en  seift !  ber  tvoblgeplagt  muß  in  ben  ferfer  flecfen/ 
SXNit  tborbeit  angefüllt/  mit  tvetöbeit  biefer  weit 
©efpeifet«    W.  wer  ifö/  ber  tvabrbeit  bat  unb  baft? 

3u  bir/  £@rr/  fliebe  teb:  bu  bi|i  M  Siebt  unb  Seben 

©er  Verblieben  /  unb  \va$  vom  Siebte  wirb  umgeben, 
Oib  mir  bein  gottlicb  liebt;  vertreib  tiit  fmtferni*; 
©ein  ©#  erleuebte  mieb:  fo  fiebt  mein  geitf  gewnj. 

3war  icb  befenne  mieb  unwürbtg  foleber  ebren; 

©u  woUft  mieb  armen  nur  ber  brofamen  gewäbren ! 
(Sin  frumen  beiner  fraft/  ein  tropf  von  beinern  blut/ 
Sa§  reinigen  mein  berj  unb  frärfen  meinen  mutb,  ^ 

CitO  3  3* 


264       5»  Ct)etl/ 13*  (Stbttt  £>*s  btil  25ttrilwbi  £of>sefattS» 
3$  fud&e  mit  betr  weit  nid&t  vortbeii/  ebr  unb  f<bd§e: 
ättew  ßojjn  unb  ©djilb  bift  bu  j  in  bir  i#  mid)  errege» 

(Jntjunbe  meinen  geift  mit  bimmetifäjen  feur: 

3*  liebe  fontfen  m<tf£  bu  bift  allein  mir  tbeur, 
©ein  lob  foll  ewiglicb  in  meinem  geift  ergingen/ 
Unb  meine  lippen  fletS  von  beiner  wetöbeit  fingen. 

52Ba^  bat  ber  menfcb  bo#  mebr/  o  ££SK3t/  um  er  Matt, 

$1$  t>af  er  wiglicb  bein  lob  im  munbe  tot? 

Bas  13.  üobtjebet* 

Jubilus  S.  Bernhardi.  de  nomine  JESU. 

JESU,  dulcis  memoria ,  dans  cordi  10.  Mane  nobifcum,Domine,&nos 

vera  gaudia,  fed  fuper  mel&omnia  illuftra  lumine  ,  pulfa  menti-s  caligine, 

ejus  dulcis  pracfentia.  mundum  replens  dulcedine. 

2.  Nil  canitur  fuavius  ,  nil  auditur  11.  Quando  cor  noftrum  vifitas,tunc 
jucundius,  nil  cogitatur  dulcius,  quam  lucet  ei  veritas,mundi  vilefcit  vanitas, 
Jefus,  Dei  Filius.  &  intus  fervet  charitas. 

3.  Jefu  ,  fpes  pcenitentibus  ,  quam  12.  Amor  Jefu  dulcifllmus  &  vere 
pius  es  petentibus  !  quam  bonus  es  fuavifiimus  ,  plus  millies  gratiffimus, 
quasrentibus  !  Ted  quid  invenientibus  ?  quam  dicere  fufficimus. 

4.  Jefu,  dulcedo  cordium  ,  fons  vi-  13.  Hoc  probat  ejus  paffio  ,  &  fan- 
vus,  lumen  mentium,  excedens  omne  guinis  effufio,  per  quam  nobis  redem- 
gaudlum ,  &  omne  defiderium.  tio  datur  &  Dei  viüo. 

f.  Nee  linguavalet  dicere,  neclite-  14.  Jefum  omnes  agnofeite, amorem 

ra  exprimere  ;  expertus  poteft  crede-  ejus  pofeite  ;  Jefum  ardenter  quairite, 

re.    Quid  fit,  Jefum  diligere.  quasrendo  inardefeite. 

6.  Jefum  qua?ro  in  le&ulo  ,  claufö  if.  Sic  amentem  diligite,  amoris  vi- 

cordis  cubiculo,  privatim  &  in  publico  cem  reddite  ,  in  hunc  odorem  curfite, 

quaeram  amore  fedulo.              '  &  vota  votis  reddite. 

7-  Cum  Maria  dilueulo  Jefhm  qua:-  16.  Jefus  au$or  dementia? ,  totius 

ram  in  tumulo ,  clamore  cordis  quem-  fpes  laatitiae,  dulcoris  fons  &  gratia?, 

Iomente  quaeram,  non  oculo,  veras  cordis  lastitia?. 

8.  Tumbam  perfundam  fletibüs,  lo~  17.  Jefu  mi  bone ,  fentiam  amoris 
cum  replens  gemitibus,  Jefu  provolvar  tui  copiam,  da  mihi  per  prasfentiam 
pedibus,  {Iridis  hasrens  ampLexibus  tuam  videre  gloriam  , 

9.  Jefu  rex  admirabilis  ,  &  trium-  v  18«  Cum  digne  loqui  nequeam,  de 
phator  nobilis ,  dulcedo  ineffabilis,  to-  te  tarnen  non  fileam,  amor  facit,  ut 
tus  defiderabilis.  audeam,  cum  folum  de  te  gaudeam. 

ip.Tua, 


*)0n  fcem  aUetfufTeffen  Hamen  ~$£\iu  265 

19.  Tua,  Jefu,  dile&io,  grata  mentis        32.  Hie  amor  ardet  jugiter  ,.  dulce- 
refe&io,  replens  fine  faftidio,  dans  fa-    feit  mirabiliter,  fapit  dele&abiliter,  de- 


inen defiderio. 

20.  Qui  te  guftant,  efuriunt,  qui  bi- 
bunt ,  adhuc  fitiunt  ,  defiderare  ne- 
feiunt,  nifi  Jefum  ,  quem  diligunt. 

21.  Quem  tuus  amor  ebriat  ,  novit, 


le&at  &  feliciter. 

33.  Hie  amor  mifiiis  castus  ,  ha»ret 
mihi  medullitus,  meutern  incendit  pe- 
nitus  ,  hoc  delectetur  fpiritus. 

34.  O  beatum  incendium,  &  ardens 


quid  Jefus  fapiat,  quam  felix  eft,  qui  defiderium!  o  dulce  refrigerium,ama- 

fentiat,  cor  eft  ultra,  quod  cupiat.  re  Dei  filium  ! 

22.  jefu,  decus  angelicum  ,  in  aure  3f.  Jefu  flos  matris  virginis  ,  amor 
dulce  canticum,  in  ore  rael  mirificum,  noftra;  dulcedinis,  tibi  laus,  honor  nu- 
in  corde  neclar  caslicum.  minis,  regnum  beatitudinis. 

23.  Defidero  de  millies  ,  mi  Jefu,  36.  Veni ,  veni ,  rex  optime  ,  Pater 
quando  venies  ?  me  Istum  quando  fa-  immenfa;  gloria;,  efflilge  menti  clarius, 
cies  ?  me  de  te  quando  faties  ?  jam  exfpe<£hte  fepius. 

24.  Amor  tuus  continuus,  mihi  lan-  37-  Jefu  fole  feienior  ,  «Sc  balfamo 
guor  afliduus  ,  mihi  Jefus  mellifluus,  fuavior,  omni  dulcore  dulcior  ,  pra: 
fru&us  vita;  perpetuus.  eunclis  amabilior. 

2f.  Jefu  ,  fumma  benignitas  ,  mihi  38.  Cujus  guftus  fic  adficit  ,  cujus 


cordis  jueunditas,  incomprehenfa  bo- 
nitas  ,  tua  me  ftringit  charitas. 

26.  Bonum  mihi  diligere  Jefum,  nil 
ultra  quasrere,  mihi  prorfus  deficere,  ut 
illi  queam  vivere. 

27.  O  Jefu  mi  dulciflime,fpes  fufpi- 


odor  fic  reticit ,  in  quo  mens  mea  de- 
ficit, folus  amanti  fufficit. 

39.  Tu  mentis  deledtetio  ,  amoris 
confummatio  ,  tu  mea  gloriatio  ,  Jefu, 
mundi  falvatio. 

40.  Mi  dilefte  ,  revertere  ,  confors 


rantis  animae,  te  quaerunt  pia;  lacrima?,    paterna:  dextera; ,  hoftem  vieifti  pro 


te  clainor  mentis  intimac. 

28.  Quocumque  loco  fuero  ,  meum 
Jefum  defidero  ,  quam  lastus ,  cum  in- 
venero !  quam  felix,  cum  tenuero  ! 

29.  Tunc  amplexus  ,  tunc  ofeula, 
qua?  vineunt  mellis  pocula  ,  tunc  felix 


fpere,  jam  ca?li  regno  fruere. 

41.  Sequar  quoeunque  ieris  ,  mihi 
tolli  non  poteris  ,  cum  meum  cor  ab- 
ftuleris  ,  Jefu  laus  noftri  generis. 

42.  Casli  cives,  oecurrite,  portas  ve- 
ftras  attollite,  triumphatori  dicite  :  ave 


Chrifti  copula  ;  fed  in  his  parva  mo-  Jefu ,  Rex  inelyte ! 

rula.  43.  Rex  virtutum  ,  rex  gloria; ,  rex 

30.  Jam,  quod  quajfivi,  video,  quod  inlignis  vi&orias ,  Jefu  largitor  venia?, 
coneupivi,  teneo,  amore  Jefu  langueo,  honor  ca?leftis  patria;. 

&  corde  totus  ardeo.  44.  Tu  fons  mifericordiae  ,  tu  vere 

31.  Jefus  cum  fic  diligitur  ,  hie  a-  lumen  patria;  ,  pelle  nubem  triftitia;, 
mor  non  exftinguitur  ,   tepefeit  nee  dans  nobis  lucem  glorias. 

emoritur ,  plus  crefeit  &  accenditur.  45%  Te  caeli  chorus  prasdicat,  5c  tuas 

laudes 


a66      5»€f)eiJ/ 1$,  (25ebet:  IDes  adligen  25ttnbatbi  iLobgefang 

laudes  replicat :  Jefus  orbem  lxtificat,  numen  ;fiibiit ;  cor  meum  a  me  tranfiif, 

&  nos  Deo  pacificat.  poft  Jefum  fimul  abiit. 

46.  Jefus  in  pace  iraperat  ,  qua:  48.  Quem  profequemur  laudibus 
omnes  fenfus  fuperat :  hanc  mea  mens  votis ,  hymnis  &  precibus ,  ut  nos  do- 
defiderat,  &ea  frui  properat.  net  cadeftibus  cum  ipfo  frui  fedibus, 

47.  Jefus  ad  Patrem  rediit ,  caslefte  Amen. 

3u  beutfcb  t     - 

©e§  Reuigen  ^ernl^arbt  Soßgefang  t>cn  Um  aüerffiffe* 

ften  tarnen  3^fw  wtfjhSnfcuj  jufammen  sebracjjt 

§S|  3<S@U  fufH  wer  beut  gebenft/  berjlicbeö  verlangen  bcin  /  im  seift  unt> 

w  t?eö  berj  mit  freub  Wirt»  über*  nicfet  im  augenfcbein. 
fcbwenft ;  nocp  füfier  aber  alles  ift,  wo      9*  ©ein  grab  icb/  $(£n,  mtttbränen 

bu /  0  3@fu  /  feibci:  biff .  ne§  /  unb  micb  bureb  t>ieleö  feufeen  lee. 

2.  $luf  erben  man  nicbtS  füfferö  fingt,  3un  füllen ,  3@fu/  fall  tc&  bir;  311  büf 

ntd&t^  lieblichere  iemalä  erflingt  /  man  fen  meine  liebSbegier, 
benft  fein  angenebmre  womv  atö  unfern      10.  3@fu/  bu  wunberlidj  regiert  ob 

3<£fu/  ©Otte^  ©obn*  beinen  feinben  triumpbirfr.    £>u  uner* 

3. 3£fu$  nom  ijl  von  großer  macbt,  meine  ©ügigfeit  /  nacb  bir  mein  ber$ 

ein  Rieben  neuer  ebr  unb  praebt.  ©urc&  verlangt  allzeit. 
tbn  allein  giebt  ®Ott  ju  tbeil  uns  seit*      1 1*  ©u  unfre  füfie  ©eelenluft  /  unb 

liebes  unb  ewgeS  bei  boebite  Sieb/  bte  uns  bewutf,  3<£fu  mein 

4*  3@fu/  ber  büffer  £ofnung£port,  «Kubm  unb  ^errlicbfeit/ber  fünber£eil 

ber  wabren  beter  treuer  £ott/  Doli  gu*  unb  ©eligfeit. 
te :  wenn  man  btcb  reebt  fuebt/  fo  ftnbt      12.  £te/  bleib  bei)  un$  unb  weiebe 

man  bieb  mit  reieber  fruebt.  niebt  /  erleucbte  uns  mit  beinern  lidit ; 

5.  3@fU/  ber  berjen  füfie2öonn/bu  vertreib  ok  finitre  berjenSnacbt/  erfüll 
£ebenöbrunn/  ber  feelen  ©onn,  bu  über-  oit  weit  mit  füfier  praajt. 

winbeft  alle  freub  /  unb  m$  man  tom  1?.  SSefucbft  bu  unfer  ber$  mit  gnab/ 

febet  ieberjeit.  balb  wabrbeit  fmbet  be»  unö  ftatt. 

6.  ^ein1  junge  vi$  ausfpreeben  fan,  3)enn  gilt  W  weit  be»  un$  niebt  me&r/ 
audr  feine  febrift  gnug  jeigen  an ;  wer  H&  berj  von  liebe. brennet  febr. 

e$  erfabren/  glaubet  fren,wa$3@fum  14.  ©ie  3$fuSlieb  tft  überfüg ;  unb 

berjticb  lieben  fe».  wunberlieblieb  obn  verbrief/  wl  taufmo 

7.  3@wm  fueb  i<^  in  meinem  bat,  böber,  atö  icb  lag/  unb  iemanb  fonftaufc 
inberverfcblofTnenberjenöftattibabeim  fpreeben  mag. 

fo  wol/  atö  offentlicb/  mein'  lieb  ibn  fu*  15»  ©ein  leiben  sctaC  uns  feine  lieb/ 

cbet  emftglicb.  W  ibn  fenn  blut  ju  laffen  trieb  f4irune/ 

8.  £><£rr  3^eu ,  mit  93tarien  icb  auf bag  wir  fenn  erlöfr  /  bureb  ©Otteö 
in  beüiem  ©rab  wia  fueben  bieb  /  bureb  febau  ewig  getrollt» 

16.  (Er* 


x>$n  btm  alletfufieffett  Urnen  "$&fru  267 

16.  (?rfennet  euren  3<Sfum  fein/  ba§  26.  ©ein  flete  lieb  erweefet  mir,  3& 
ßr  ü)m  wieber  lieb  moßt  fenn.  (Süßt  ©U  /  fletö  neue  lieböbegier.  9J?ir  tfl 
tön  mit  voller  bergbegier/  entbrennt  im  in  foldjcr  füßigfeit  Die  ewge  lebenSfrucfct 
fußen  für  unb  für.  bereit. 

17.  ©0  liebt  nun  3<£fum/  ber  euß  27.  3@6U/  bu  boßfle  ©ütigfett/ 
Üebt/  in  feiner  lieb  eüß  eifrig  übt.  Sauft  mein*  bergend  belle  2ufl  unb  Srettb/  bu 
naß/  ttjie  fein  geruß  euß  ftßrt/  erfüll  bift  V\t  unbegreiflich  ©üt/  bein  lieb  um* 
let  willig  fein  begierb.  fäbet  mein  gemütb. 

18.  3@©U©  bringt  eitel  gütigfeit/  28.  2Bobl  mix,  wenn  iß  nur  lieb  unb 
giebt  boffnung  ber  vollfomnen  freub/  ebr3@fimv  unb  fonflnißtä  fuße  mebr/ 
ber  23runn  voll  gnab  unb  füßigfeit/  be$  t)ag  iß  an  mir  felbfl  gang  vergag7  unb 
(Jemens  @ßa($  unb  ©eligfeit.  ibm  alleine  leben  mag. 

19.  SJWetn  frommer  3@©U/  gndbig  29.  £>  3^'f«/  meine  ©üßigfeit/  bn 
a,kb,  gu  füblen  beine  rechte  lieb ;  gieb/  Irofl  ber  feel/  bte  gu  bir  fßrei)t/  mein 
"bau  bort  gegenwärtigliß  bein  fteurlkfe*  äugen  tbränen  fletö  naß  bir/  naß  t>tt:  - 
feit  mog  fßauen  iß.  mein  berg  ruft  mit  begier. 

20.  j?an  td)ö  bier  bringen  nißt  gum  3°«  2m  weißem  ort  iß  immer  bin/ 
giel ;  boß  iß  von  bir  nißt  fßweigen  verlangt  naß  3@@U  tfettf  mein  mm. 
will:  bte  liebe  treibet  meinen  mutb/  bu  O  wie  fellg/  wenn  iß  ibn  flnb;  feiig/ 
bifl  mein  einig  Srettbengut.  wenn  iß  ibn  balten  fünt. 

2r.  ©ein  liebe/  0  £@rr  3@fu  Gbrifl/  3 1.  ©enn  fuflt  unb  brücft  er  miß  att 

beg  bergeng  befleä  labfal  ifl:  fle  maßet  flß/  fein  bonigfeim  fo  labet  miß.    O 

fatt  /  boß  obn  verbnuj ;  ber  bunger  alterboßfleSiebeSfreub!  wiewol  fte  biet 

wäßft  im  Überfluß.  ml)xt  fttrge  geit. 

22.  2Ber  von  bir  iflet/  hungert  noß/  32.  SRun  wag  iß  fuß/  ba$  febe  iß, 
wer  von  bir  trinfet/  bürdet  boß/  unb  wornaß  iß  traßt/  baä  finbet  flß.  Q3oc 
aßtet  nißtä  mebr  in  ber  weit ;  nur  3@fu$  Hebe  bin  iß  fßwaß/  meingam 
3@fuä  liebe  ibm  gefallt.  geö  berge  flammt  ibm  naß. 

23.  2Ben  beine  liebe  trunfen  maßt/  33-  SSÖet  3@fum  alfo  liebgewinnt, 
^aUt,  wie  fuß  bu  bifl/  in  aßt.  @e»  beö  lieb  im  bergen  nißt  verfßwinbt; 
itg  ift/  ben  fte  maßet  fatt:  nißts  an»  fte  wirb  nißt  falt/  unb  flirbet  nißt/  fle 
berä  bei)  ibm  flnbet  ftatt.  wäßfl  unb  brennt  fletä  wit  ein  lißt. 

24.  3@©U/  bu  engetifße  £kv,  xvk  34»  2Bemt  ^>k{t  lieb  reßtfßaffen  ift, 
fuß  m  obren  flingfl  bu  mir ;  bu  Qßtm*  wirb  fle  gang  wunberliß  verfüfit :  fle 
berbonig  in  bem  munb;  bein  fcimmefö*  fßmeefet  über  alle  fofl/  ergebt/  maßt 
tranf  maßt  miß  gefunb.  freubig  unb  getrofl. 

25.  Q3iel  taufenbmal  feufg  iß  naß  35.  2Beil  3®@U©  felbfl  W  liebe 
bir;  mein  3<5©U/  wenn  fommfl  bu  gu  fßenft/  biefelb'  in  marf  unb  bein  flß 
mir?  U§  \>\x  miß  ewig  maßfl  erfreut/  fenft/  entgünbt  U$  berge  innigliß/  U$ 
unb  fatt  von  betner  füßigfeit.  leib  unb  feel  erfreuet  flß. 

Parat),  (Sättl  (20                          ,36,0 


«■  • 


26g  5.CW/  14»  <5thtti  £in  f  obfptucfc 

36.  O  feige  brunft  ber  füffeii  lieb  l  gesf ont^  fprec^t  ju^teictj :  3£©U/  bem 

$  feurig  beiiTer  liebestrieb!  0  füffeö  (ab--  i\t  macbt/  ebr  uno  reicb ! 

Tat/  lud  unb  wonn !  wenn  man  liebt3@-'  45-  $&&$  von  grouer  fraft  unb  ebo 

©U3&  ©OtteS  @obit.  bu  grogmäcbtigfter  ©icgesfyrr/  rctcö/ 

37*  3^f«/  &u  25lum  unb  Sungfrau  3@©U/  uns  bein  gnabenbanb/  biö  tt?ic 

©ofen/  bu  unfre  Sieb  unb  §reubenfron  /  biet)  ebr'n  im  ttaterlanb. 

fen  bocbgelobt/  als  unfer  ££9tfH/  im  4k  ®»  ^runnquell  ber  barmbersig* 

reicb  ber  berrlicbfeit  unb  ebr.  feit/  bein  glanj  reicht  biö  in  ewigfeit: 

38.  ^omm/  fornm/  mein,£omg,  met*  ^>it  trauerwolfen  uon  uns"  treib/  baö  liebt 

ne  3fef/  bu  ©Ott  ber  ebren/  fornm  ju  ber  berrlübf  eit  un£  bleib.    — 

mir :  t?erf lär  M  berj  mit  bellem  febein,  47«  £>e$  Fimmels  ebor  bieb  preiff  unb 

£@tr  3@©U/  fornm  /  \<b  warte  bein.  fingt  /  unb  beinen  lobfprueb  oft  erflingr. 

39  3^f«/  öu  febönfteä  ©onnenliebt/  3@ftt8  erfreut  bie  ganje  weit/  unb  uns 

ber  belle  balfam  gleist  bir  niebt:  £)u  ben  ©Ott  aufrieben  ftellt 

übertrifft  all'  fugigfeit/  unb  wa$  man  48.  3£fu$  in  wahrem  frieb  regiert/ 

liebt  su  aller  &tit.  ber  übergebt  (um  unb  begierb.    £ier* 

40. 5tucb  bein  gefebmaef  ergebet  meljr/  nacb  mein  6erg  verlangen  bat/  unb  nadj 

bein  gnabngerueb  erquiefet  fef)r.  9ftein  ibm  trachtet  frub  unb  fpat. 

berj  ftcb  bir  ergaben  bat.     2£er  biel)  49.3^*3^5  $um33ateritf  gefaxt*/ 

reebt  liebt/  iflewigfatt.  regiert  nun  bei)  bes  bimmelt  febaarn. 

41.  £)u  bitt  meinS  bersens*  £ufl  unb  ÜJiein  berj  gewieben  ift  wn  mir/  lauft 
ftreub/  unb  aller  lieb  23oUfommenbeit.  3^©U  nacb  mit  geitfsfcegier. 

90tein  rubm  i|l  nur  aufbteb  geftelit/  50.  Drum  lagt  uns  3£©U<S  lob  er* 

3£©tl ;  bu  £eilanb  aller  weit.  böbii/  mit  gfang  unb  beten  §u  ibm  gebn, 

42.  Sftun  ^at  mein  Siebutr  f?cb  ge*  $W  er  uns  lag  nacb  biefer  seit  genietfm 
wmU  ^u  feines  Katers"  rechten  banb:  feine  berrlicbfeit. 

OTacb  uberwunbner  feinbesmaebt  ge*  5J.  3<£©U/fe&  unfre  ftreubenfroit, 

neufit  er  feines"  rei&es  praebt.  unb  unfer  ewger  ©nabenlobn/  fei)  unfer 

43-  2ßobin  bu  gebft/  ta  folg  i$  bin ;  SRubm  unb  $rei$  titttfit,  \%t  unb  in  alle 

niebts  raubet  bieb  aus  meinem  ftnn :  ewigfeit. 

weil  bu  mein  bers  gewenbt  ju  bir  /  0  52. 2>eS  Q3ater3  ewge  ^BetSbeitfrott, 

3@@U/  unfer  2ob  unb  3*er.  ££rr  3^®U/  wabrer  ©Otteö  ©obn, 

44.  gbr  bimmel^bürger/  gebt  ber*  fen  mit  Q3ater  unb  beilgem  ©eifl  in  alle 

»or/  erhöbet  eure  e&rentfjor/  jum  Sie-  ewigfeit  gepreift/  kirnen, 

^)a$  14^  HobgebeU 


2.Wl> 


fces  namens  yJzfa  269 

2.  2Bo  fotl  iä)  micb  t>enn  wenkn  fcr  nam  erfreut  vielmehr ;  fein  elcnb 

bin  ?  su  bü-/  £(£rr  Qbrifte,  flef>t  mein  mag  fo  bitter  fei;n  /  Sein  fufer  troft  er* 

fmn.    25en  bir  mein  berj  troft;  bülf  Icidjtcrtö  fein, 

unb  ratf)  allzeit  gemifj  gefunben  bat.  7.  Ob  mir  gleid)  leib  unb  feel  Der« 

Sftiemanb  iemate  t»eriaiJen  tft/  ber  g'trau-'  f^maeöt  /  fo  roeifjt  bu ,  £(£rr  /  bau  i<b$ 

et  bat  auf  3@fum  Gbrift.  niebt  aebt.   SBenn  icb  t>td&  f)ao ,  fo  bab 

3. 3@fU/  mein  §reub/  m-m  (jjjr  uno  j$  n,,,^  ^a^  m(^  ^ig  erfreuen  folf. 

SHubm,  meinä  ber$enö  <Scba§  unb  ©ein  bin  id)  ja  mit  leib  unb  feel;  wa$ 

mein  iKeicbtfmm ;  an  bir  allein  icb  micb  f  an  mir  tbun  fünb/  tob  unb  boll  ? 

erge#  weit  über  aüegülbnefcbäfc.   <So  8.  -Kein  beffer  freub  auf  erben  ift; 

oft  icb  nur  geben?  an  bieb/  aU  mein  a>  benn  nur  bei)  bir;  £(£rr  3£fu  Sbrift. 

mütb  erfreuet  ftd).  3*  »«§  /  bog  bu  mieb  niebt  t»crld§t/ 

4.  SBenn  icb  mein  Ijojfhung  ftetl  ju  bein'  roabrbeit  bleibt  mir  emig  feft. 
bir,  fo  fübl  icb  freub  unb  troft  in  mir.  2)u  bift  ber  reebte  treue  £irt/  ber  mid) 
Sßknn  icb  in  nötben  bet  unb  fing/  fo  ewig  bebüten  wirb. 

vtnrb  mein  berj  redjt  guter  bing :  bein      9.  £>rum  will  i<bt  weil  icb  lebe  nodj/ 

©eift  bezeugt/  bafj  fotebeä  fre»  be$  en>  baö  freuj  bir  frolieb  tragen   naß. 

gen  lebenö  wrfcbmotf  fit).  9J?cin  ©Ott/  macb  mkb  baju  bereit/ 

5.  ©u  bift  ber  grofie  wunbermann;  e3  bientjum  beften  allezeit.  £ilf  mir 
baö  $cigt  bein  amt  unb  perfon  an:  mein  fad)  reebt  greifen  an/  ba$  id) 
welcb  wunbevbing  bat  man  erfabrn/  meinn  lauf  \>cllenben  fan. 

baß  bu,  mein  ©Ott/  bift  menfd)  ge*  10.  £i{fmiraucb$ttmtgenfletfcbun& 

bobrn/  unb  fübreft  um*  burd)  beinen  blut/fcor  fünb  unb  febanben  mid)  bebüt* 

tob  gan$  wunbcrlid)  aus  aller  notb?  (£rbalt  mein  fterj  im  glauben  rein,  fo 

6.  3@fu/  mein  £<£rr  i\\\t}  ©Ott  ah  leb  unb  fterb  \<b  bir  allein.  3@©U, 
lein,  wie  füg  ift  mir  ber  name  bein!  <B  mein  troft/  bor  mein  begier,  acb  mein 
fem  fein  trauren  jenn  fo  febwer/  bein  füf  ibeilanb/  war  icb  be»  bir!  Slmen* 

<BCDiE€  allein  t>te  Sgfctef 

S)en  Sftufc  unfc  ®ekau$  tnefeS  <Metfm$lem$  $i$tt  au 
biefeö  brenfadje  SKegifter. 

IDas  ißrfle  weifet  bie  örbnung  ber  ©ebetc  naefc  ibren  $&et'len  ober  (Stoffen. 
2>as  2lnöcre  ift  gerietet  auf  ben  ©otteäbienft  in  ber  jfircfcen,  auf  \)U  ®onn* 

unb  S«ftt«ge^@t)angetien. 
2)A8  dritte  ift  gerichtet  auf  ba8  ScfenntniS  ©Otte^  nae^  allen  Stiefeln  unferec 

(^iftlic^en  Religion  na$  bem  ^ilp^abet. 

(80  2  €r(W. 


<SS$      &      $S5> 


kX%&K£k*  m  RsK  «  X*  56*  3d£  J6*  56«  5fc?  5b?  5ö?  3b?  XX 

übet  tue  filnf  Claflen  ofcet:  2*btbeilungerv 

©er  elfte  JJeö,  otw  (Qap>  Wft  m  jicjj  Wc  SuaentyeBetfcm 

nad)  &en  je&en  ©c&otem. 


n<»<^  tem  r,  (Bebot. 
j.  Um  wabre  grfenntniö  ©Otte« 
a.  Um  öjo&c«  ©aftetffurcfjt 
3.  Um  ben  wahren  feligmadjenben 


i 

4 
©fauben 

f 

4.  Um  ßajjfiftc  brünflige  Siebe  7 

5.  Um  rcabre  beftänbige  #ofhung  9 
€.  Um  roabre  3}emutt>  10 
7.  «SEBiDcr  iU  -fboffart  12 
g.  Um  wabre  ©eDulb                          14 

Hacb,  bem  2.  (Beber. 
j.  Um  brunftige  3fnba$t,  unb  um  bic  ©abe 

beö®ebet$  «6 

a.  Um  ©OtfeS  ©nabe  unb  iBatm&erjigMf, 

bie  baö  #unbament  unferö  ©ebetö  ift      1 8 

3.  Um  cbriftlicbe  ©anfbarfeit  20 

4,  Um  ben  heiligen  ©eift  unb  feine  ©aben    22 

tTad?  bem  3.  <35ebor. 
i«  Um  bie  Siebe  be$  gfotlidben  SSJortä        2  3 

2.  Um  <2Bei8beit    e  26 

3.  Um  cbritfl.  Q5ejranbigfett  im  ©fauben    23 

4.  Um  tit  9\ube  Der  (Beeten  in  (Ebrifto  30 
f.  Um  bie  geijllit&e  Srquicfung  un  fever  ©ee* 

len,  burebs  2Bort  unb  (Bacrament         3 1 

6,  gut  bie  &brer  ber  ^ireben  33 

7,  <3Biber  bie  falfdben  Sebeer,  unb  um  (EvfjaU 
lang  ber  reinen  Sebre  34 

Had)  öem  4.  (Bebet. 

1.  Um  ©eborfam  für  Sttfe  unb  3unge       37 

2.  ©ebet  ber  Aftern  für  ihre  ^inber  38 

3.  *  frommer  üxinber  für  ibre  Elfern  39 

4.  *  tbriflficber  ÖbcTäit«  40 
f*  *•  ber  Untertanen  für  bie  öbrigFeit  41 
6.  *  ber  öbriqFeit  für  bie  Untertanen  42 


9.  ©ebet  für  bie  Sfmtfwerfe  unb  um  gettlic&e 
üvegierung  47 

H«rf>  beut  f.  (gebot, 
i«  ©ebet  um  ©anfrmutb  48 

2.  *    roiber  ben  Sern  fo 

3.  0    für  unfere  geinbe  5-2 

4.  ©ebet  um  cbrtjtlicbe  SSarmberjigfeit  gegen 
ben  9}äd)|ten  5-3 

f.  ©ebet  um  cbrtfiftcQe  greuubficbf'eit  gegen 
ben  Sftdcbffen  ff 

6.  ©ebet  um  cbriftlicbe  beftdnbige  SteunD* 
fcbßft  f« 

7.  ©ebet  um  $rieb  unb  ©ntgfeif  f  8 

8.  *    um  ben  gemeinen  ^rieben  79 

9.  0    rciber  ben  ^RetD  61 

Hact?  bem  6.  (Sebot, 
i.  ®tbit  um  üveinigfrert  Deö  «ÖerjenS         63 

2.  *    um  Sftäfigfeif  unb  9?üd)terfeif      64 

3.  ©ebet  um  tie  geiftliebe  SBermdblung  C&rt* 
fft  mit  unferer  ©eelen,  unb  Stanffagung 
für  bkfclbi  6f 

Had)  öem  7.  (Bebet. 
i.  ©ebet  um  ©ereebtigfeit  68 

2.    *    um  €f)rifh'  tOWDigfeit  69 

Had)  öem  8,  (Bebor. 

1.  ©ebet  um  3Babvbeit  71 

2.  »    um  'Serfcbroiegenbeit  73 

nad>  öem  9.  (ßebof. 
r,  ©ebet.njiber  ben  ©ei}  73  fq, 

riad>  bem  ic.  (Seböf. 

1.  ©ebet  mtbec  ^>ic  töfc  8u(l  beö  ^leifcbeö,  unb» 

ba§  ein  ^enfe^  feine  Sujl  an  @£)t^  bö* 

ben  fön  7? 

2>  ©ebet  um  ein  gut  ©ewiffen  77 


7.  ®ebet  einer  grauen ,  fo©0«  mit  Itibti*  3.  ®ebet  um  £rbßlfung  unb  gunebmung  int 

.    frühen  gefegnef                              44  ©fauben,  cbriji/icf;en  ^ugenDm  unb  tyili* 

S,  ©? bet  d\m  SKJifw»                     4«  S^n  ^Banbel                               79 

i  - ..  » .  ■  ®er 


in  kbem  C^cil  tbet  CIafle» 


S)cv  mräere  %$Ü\ ,  ot>ev  <£la$i§, 

j)d(t  in  (id)  bie  ^Danffaaun^gebete  /  für 

Sie  3Boi)it[)atert  ©Ottes  De»  23aterö/ 

©£>tte$  beä@ot)neg,unb  @£>tte$ 

be$  t)cilia,en  ©eifleS, 

i.  £in  tföorgenfegen  82 

2.  £in  SibenDfegen  83 

3 .  @ine  ©anffagung  für  Da*  geoffenbarte  SBort 
©£>tteö  unb  beiligen  ©acramente  8f 

4.  @ne  ©anffagung  für  Die  Siebe  ®OtUt,  auejj 
©ebet  um  bicfelbc  87 

f.  Um  Die  £iebe  £ljrifti  88 

6.  ©anffagung  für  Die  ewige  ©nabenwabl  in 
€&rij?o  90 

7.  ©anffagung  für  £>te  ©c&opfung,,  Q3ecfcl>un9 
unD  göttliche  Regierung  92 

8.  ©anffagung  für  Die  bolbfelige  SSflenfcfwer* 
Dung  unD©eburtunfer$  #gnn  3£fu€t>rw 

fli  .  9J 

9.  ©anffagung  für  Die  (jeifige  ^aufe,  unD  ©e# 
betumein  beiligeö  neues  Ceben  9f 

10.  ©anffagung  für  Die  ginfefcung  imö  S# 
tung  Des  beiljgen  *3benDma()l^ ,  neben  8nru* 
fung  um  roürDige  Bereitung  unD  Ijcüfamen 
©ebraud)  97 

1 1«  Vor@mpfabungbesr)eil.2ibenbmal)fs  100 

12.  ©anffagung  nad)  empfangenem  ^eiligen 
SlbenDmabl  101 

13.  (Sine  23etratf)fung  Der  ^erfon  ,  Die  Da  lei* 
M,  unD  Der  Urfacfcen  De8£eiDens3§1u£t)nV 
(!i  103 

14.  ©anffagung  für  Da«  geiDen  3£fu  £brifli, 
unD  für  Die  Verformung  mit  ©Ott        1 05- 

if.  ^rofNic&e  ©anffagung  unD  Söetrad&fung 

De«  belügen  Ceibens  ^?|u  Qtivifli  1 07 

16.  €ine  anDere  ©anffagung  für  Das  SeiDen 

ebtiftf  ho 

J7.  ©anffagung  für  Die  ftegbafte  ?(uferfte< 
bung  3§©U  €t)rifri,  unD  für  Die  ftrucfcr 
berfelben  112 

18.  ^roffgebetfem  t>on  Den  SBunben  unfers 
•£€rrn  3?fu  Sbrifti  iif 

19«  Um  Söuffe  unD  Vergebung  ber  (^unDen, 
«uö  Dem  Seiben  £t)rijti  118 


20.  ^in  ^roftgebet  aus  Den  SlSunben  €t)rifli 

119 

21.  $rofrgebetau9bem2eibenCbrifti      I2<> 

22.  ©n  anDerSrrojrgebet  au«  DemSeiDen  W 
fli  I2S 

23.  ©anffagung  für  Die  £immelfabrt  €()«# 

fit  I2J 

24.  ©anffagung  für  Die@enDung  De*  ^eiligen 
©eiflee  124 

2f .  ©anffagung  für  Die  Offenbarung  Der  tyi* 
Iigen  ©repeinigfeit  *2£ 

26.  ©anffagung  für  Die  cbritflidje  £irdje  13  J 

27.  ©anffagung  für  Den  ©d)u&  Der  beiligen  ■ 
(Engel  «34 

2  8 .  ©anffagung  für  Die  gnaDige  (Spaltung  unb 

Jöebütung  in  mancherlei)  ©efabr  1 3$ 

29.  ©anffagung  für  Die  grüc&te  De*  Sanbe* 

138 

£>ev  fo'itte  £(jeü  ofcer  <Efo($i$,  fjäfe 

in  fii  t»ie  £rcu^  iwfc  £rofb 

©cbete. 

1.  Um  Verfremdung  Der  CCßelt  14« 

2.  Um  Die  Verleugnung  fein  felbjl  141 

3.  Um  fein  fclbft  grfenntnig  144 

4.  Um  Die  9tad)fo!ge  €b,ri(ti  146 
f.  Um  roabre  Qjuffe  '  147 
6,  Um  Vergebung  Der  ©ünben  1  jo 

7-  Um  Vergebung  ber  (günben  if4 

8-  3t.  ui  ©Ort  bem  @o!)ne  iyr 

9.  Um  Die  ijreube  beg  b«f.  ©eijle*         ifff 

10.  Um  «SegterDe  naef)  Dem  ewigen  £eben'  irs 

1 1.  Um  ein  feligeö  €nbe  1 65 

12.  ©a*  bcin'gc  Vater  Unfer  aufgelegt  166 

13.  Um  Heiligung  De$$?amen$@£Hf«$  169- 

14.  Von  Dem  tarnen  3€fu  169 
it.  Um  Da«  9\eict)  Cbrifti  171 

16.  Um  Vellbringung  De*  5««'g«n  SBiÜenö 
©Ottrt  174     • 

17.  Um  jeitlic^e  unb  ewige  ^Bcblfatjrt      17* 

18.  <2BiDer  Die  2(nfecfcf ung  Des  ©atanö      1 7^ 

19.  3n^rübfalunb2lnferttung  180 

20.  3n  grojfen  ^otben  unb  ©efa^t  1 82 
2r.  ^n  ^ranff)eiten  J84 
22.  3«  ©Ä>«  bem  ^ater  in  ^obeönoU)  1 8  r 
(W  3                                 23-3u 


4*-:  ■' 


•.V 


0a&  i.&egifter,  über  bie  (Sebtte  in  iebem  Zbeil  ober  Clafle. 


23,  3u@Otfbem(Stfwin<3:o*egnotl)     186 

24.  §u  ©Ott  bem  Eiligen  @eifl  in  $obe$* 
notl)  i85 

2  f .  Um  ©ebulb  in  groffem  STcuj  187 

26.  3m  Sreuje ,  wenn  ©Ott  t»ic  pfiffe  s>cr* 
jeuebt  188 

27.  Um  ^rofl  190 

28.  ©einriebe  @eelenar;nei)  rotter  bie  ßbfcbeu* 
liebe  (Seuche  bet  >]>ejftlen},  in  4  gap'tel  Der* 
f äffet  i92.ftq. 

29.  2>er  Eilige  cbrijftidje  ©faube  ©ebetsroeife 
auflegt  •  209 

30.  <2Biöcc  Cie  ^ueefet  bee jun^flcn ^:ageö  220 

3 1.  <2BiDec  bie  jrinbe  um  @ieg  222 

32.  Um  @cbu£  rottet  Die  Verfolger         224 

33.  ^ibet  bofe  faulet  unb  ^erleumbet  226 

34.  3n Äriegenotb  reibet  ben  Surfen  23  t 
3^.  3n  tbeutet  Seit  unb  .£)unger$nrtb,      233 

36.  3n  gtoffem  Ungeroittet  23? 

37.  ©anffagungnacbbemUngeroitter  236 
38-  3»n  letblicber  2(rmutf)  '  237 
39.  ©er  Vertriebenen  unb  Sßerfofgfen  um  ber 

5Sefcnntni6  unb  <2Babr!)eit ,  unb  $roff  für 
biefelbe  239 


£)ev  weite  $(jetl  ober  Cfaßfö, 

f)ä(t  in  ftcö  bie  tat^gebete/  wie  (Te  f$on 

in  ben  vorbergefenben  X&eiien 

eingetfreuet  worben. 

©ebet  um  ben  beifigen®eift  unb  feine  ©aben  22 
*   um  c3Bciet)ctt  26 

roiber  Hie  fallen  Sebrer  34 

um  ©ebo>  fam  für  alte  unb  junge  37 
bet  Altern  für  ibre  Svinbec  "  38 
bet  ^inbet  füt  ib> ©tetn  3 9 

ebriftlicber  bleute  40 

bet  Untertbanen  fut  bie  £»brigEeit  .  41 
bet  DbrigEeit  fut  Hie  Untertanen  42 
eines  febroangern  SOBeibeS  44 

einet  Citroen  46 

fut  tx"e  Stmttfwerfe^nb  um  göttliche  9to 
gierung  47 

um  Stiebe  unb  ©nigfeif  ?  8 


©ebet  um  ben  gemeinen  ^rieben  ^9 

*  um  ©erecfyigfeit  68 
«    um  ein  gut  ©eroiffen  77 

*  um  jeirtidje  unb  ewige  <2Bo!)lfal>tf  17  y 

*  in  grojfen  üftfcbeg  unb  ©efafyr  1 82 

*  rottet  Die  Jeinbe  22z 

*  um  gotöicben  @d&u§  tt>it)€i:  bie  J-einbe  un& 

Verfolger  224 

*  in  £rieg$notlj  231 

£)er  fünfte  Speil  ober  C(aßt^A 

fcält  in  fldj  bie  &>kunb§teu> 
bengebete* 

1.  gm  Sob  ©öttes,  roegen  feiner  2fllmac&t  unb 
35atmbetugfeit  243 

2.  ©n  2ob  bet  ?Jtlmadjt  ,  SSarmfjerjigteit  unö 
©ereebtigfeif  ©Otteö  24? 

3.  €m  ßob  @£>rte$  ton  bet  £errlicr)feit  be« 
©cbepferö  247 

4.  ©n  gnb  ©Otfeö,  roegen  fetner  rounberlicben 
Verfebung  unb  Ütegietung  248 

f,  ©n  £obpfafm  ,  in  roelcbem  ©£>$$:  ber 
£©r  um  ©ebufc  unb  ©cettung  angerufen 
roirb  2fo 

6.  ©n  Sob  bet  ^.'rrlitbfeit ,  «Sftajejrat  unb 
greunbfiebfeit  ©Ortes  2  r  a 

7«  ©n  £ebpfalm  ,  in  roefebem  Hie  'SBabrbetc 
©jD«e^unbjeine(2Berfe/roie  auefr  feine  ©ü# 
te  unb  ©nabe  gepreifet  roetben  2*3 

8.  ein  €eb  ©£>tte$,  baj?  et  bas  ©ebet  fo  gnäs 
bigerbfaet  2^4 

9«  ©n  ?ob  €^ti|ü  ,  roegen  feiner  Zitbt  unb 
Söeblrtjatcn  276 

10.  @in  £ob  ©Otteö ,  ba§  er  fo  gütig,  gnabig 
unb  barmfjerug  iffc  2^7 

11.  &'nfd)i>nergDb63ru^3(5fu^tij!i      2^9 

12.  ©ebet  jubem  .&(£rw  S^riflo  um  roabte 
Cö?ei»beit  263 

13.  Jubiliis  S.  Bernhardi  ,   über  bt$  ^eiligen 

53etnbarbi  gobgefong  poni  tarnen  S^v^ll, 

Jateinifc^  unb  beutfcl)  266 

14.  €in  anber  Sobfptuc^  beö  9?ameng  3€# 

eU  268 

£>a3 


£>oö  2.  Xegfff er,  übet  bic  @cmtt*  unb  &fft&sc» 
genutet  auf  tat  ©ottcStuenff  in  kr  ^tre^eu,  na$  fem  6otm 

2tm  r.©ontage  6e02föüente. 
©ebet  um  Die  Verleugnung  fein  felb|t       14t 
0    um  Die  Sftacbfelge  ©jrijii  146 

171 


*    um  Daö  SJuid)  €l)tifli 

2titt2.  ©ontage  Des  Tlbvente* 
SBiDer  Die  $urd)t  Des  jungffen  ©erid)t$     220 
Um  SJlajjiglett  unD  SftucbternFeit  64 

2lm  3*  ©ontage  öee  2löv>eWff» 
Um  cljriltlicbe  93eflanDigfeit  Des  ©tauben* 

2g 

2tm  4.  ©ontage  Des  2l6trent9; 


2(m  2.  Sonr.  nacf>Öer£.  6rey2\onige. 
Um  Die  Vermahlung  £fyri|*i  mit  uufec  ©eev 

len  6f 

3n  leibfidjer  2frmut&  237 

3n  aOerfcp  $rubfal  **° 

(Ebritflicfccr  @r)cfeutc  4o 

Um  cljritf liebe  SföilbigFeif  69 

Zm  3.  ©wir.  nad?  Der  ^.  *>r  eV  2&>n*ge. 
©ebet  in  Äranttyit  18* 

Um  Den  tvabren  feligmad&enDen  ©lauben       f 

Tim  4.  ©ont.  nact>  6er  «£>.  6iey  Könige, 


©an!  fagung  für  Da«  geoffenbarte  2ßorf  ©öfr    ©ebet  um  Die  *!iebe  De»  göttlichen  c2Bort«i       2  j 


tee  unD  ^eiligen  ©acrameute  8r 

£>anf  fagung  für  Die  beilige  <£aufe  9  y 

2tuf  E0eibnacf>ren. 
©anffagung  für  Die  ©eburt  CbtifK  9? 

*    ;    s    fitrDie?iebe©Ottee^  87 

©ebet  um  Die  £iebe  grifft  88 

Zm  neuen  ^abretage. 
Veu  Dem  tarnen  3£fu  169 

©anf fagung  für  Die  gnaOige  §tbau\  unD  53e» 

bütung  in  mancherlei)  ©efatyc     N        136 
Um  Den  gemeinen  $rieDen  y 9 

Um  jeit!id)e  unD  eroige  2£obffaljrf  175 

@n  fronet  Sobfpruci)  3£fu  Cfcrifii  2  7  9 

3ubilu*  Q$ernf)arDi  266 

groei)  ßobfptücDe  wegen  feiner  £iebe  unöSEBoDt» 

traten  276 

2tn  Der  <>  6rey  ÜNonrge  £ag. 
©anffagung  für  Die  ©nafcetiroabl  in  £&ri|b 


©anffagung  für  Die  heilige  cbsijtlid&e  Äir. 

*e  133 

<3Bieber  Die  $cinbe  um  ©ieg     ■  a2* 

^n  ßriece  notb  unD  roiDer  Den  Surfen       231 

(£in  80b  ©ßtte*  /  wegen  @d)u&e$  unD  grref* 

tung  2?o 

2(m  7.  ©onr.  trnet)  öer  4-  örey Röntge. 

©ebet  um  £eiltgung  Des  Samens  ©ßtte$ 

169 
Um  ^veinigfeit  Des  ^er,eng  6  3. 

©ebet  roii>er  Die  falfdien  Üebrer  34 

Stoiber  Die  bofe  ?ufl  Des  #eifd)e$  f  o 

?U»fsJ  £eji  6er  Reinigung  fcT?ariä> 
©ebet  um  Dcö  $et\em  SKeinigfeit  63 

©ebet  um  ein  feligeö  §nt>e  16  3 

2lm©onrage  ©eptuagefimä. 
Um  Die  gnaDe  unD  ißarmbersigfeit  ©Ottcö 

©ebet  für  Die  cr>t iflli^e  Äirdx  1 3  3 

?im  Bonrage  ©eragefima. 


9a 

tit   für  Die  cf)riflficf)e  ^irefte        135 

*   *    *    für  Daö  geefenbaite  ^Dßort  ©£>t*    ©anEfaaunqfütöa»=JBort©Jb«e« 

teg  unD  ^eiligen  ©acratmnte  8f    Um  bie  Ziehe  Dt>«  göttlichen  <2£ort$ 

2tm  .  ©on  r.  nadi  öer  4-  Örey  Äontge, 
Um  ©eborfam  für  Sllte  unD  Sunge        '    37 
©ebet  Der  Altern  für  i^re  .f  inDer  3  8 

Stern,  Der  ÄinDer  für  t^re  Altern  39 

Um  'JBeiebeit  26 

€^oc&  ein  ©ebetju  C^iflo  um  SBtiityit   263 


Um  'SefianDigfeit  im  ©fauben 
OPiDer  Die  bofe  Suft  örtSIeifcfert 
Um  fein  felbtf  ^rfenntni« 
Um  JKeinigFeit  Des  4petjeng 
Um  Srl>alt  *  unD  §une!Jmung  m  ©Rauben 

79 
Tim 


»3 
28 

T44 
63 


iDas  2*  XtQifiet/ 


2tm  5<$n<*cf)tö  *  ©ontage. 
©anffagung  für  baä  töten  gfrifftutiD  SBetfofc 
nung  mit  ©Ott  ioy 

Um  bte  Sftadtfolge  €f>rifli  1 4« 

©anffagung  für  Öie  Ziehe  ®£>ffeg  87 

S3etrad)tung  bes  leibenben  3gfu  103 

2(m  Sontage  ^nvocavit, 
cJSiÖer  öic  21nfed()tung  bes  (Satans         176 

2tm  Sontage  &emtnifceie. 
©ebct  um  SöejlanÖtßleit  im  rcatjren  ©lauben 

28 

Um  wa&re  9mbacf>t  unt)  ©öbe  bes  ©ebcfö   1 6 

2im  Qontage  (ßailt. 
$:rofr  unb  ©ebet  roiber  bofe  SÖläuler         226 
Um  Jriebc  unö  €*inigf eit  f  8 

Um  ben  gemeinen  ^rieben  59 

Um  3Ba!jrl)eft  71 

fjo  gobpjalm  ,  in  weitem  ®Ott  um  ©dju& 
unö  Errettung  angerufen  roirö  270 

^Qßitiec  bie  geinbe  um  (Sieg  222 

•     Um  cfyrijrlic&e  ®an!barfeit  20 

2lm  Sontage  Harare, 
©anf  fagung  für  £>ic  Srüc&te  bes  ?anbes"      1 3  8 
SBiöer  ben  ©eij  73.  fq. 

Um  SÄ'gFeit  unb  SRüdjtemfeit  64 

SCBiber  «gningersnotl)  233 

0iefe  auet)  am  7.  <Sonf .  nadj  ^rinitat. 

2(m  Montage  ^uöica, 
Um  ik  Ziehe  beö  göttlichen  906ort$  2  3 

Um  roafae  grfenntni«  ©ßtteö  i 

Um  2Baf)rl)eit  71 

Um  ein  gut  ©etoifien  77 

SÖSiberbie  3$erlaumbec  226 

1    2lufs  S*ft  öec  Teifiinöigung  IVjaviä, 
©anffagung  für  i)ie  SJienfc&roerbung  C&rijtf 

93 

©er  anbere  Sfrtüef  gebetsweife  aufgelegt  212 

Tim  Sontage  palmarum. 
Um  ©emutl)  10 

Um  SSerfc&ma&ung  ber  SSMt  1 40 

Sßom  Söbe  ©Dtfes  243 

©ielje  am  1.  ©out.  bes  5Jbt>ent$,  , 
2tm  grünen  iDonnerftoge, 
25om  ^eiligen  5(benbma!>l  57 


2(m  (Titten  ^reytäge. 
©anffagung  für  bas  Reiben  ©>iifft    107. 1  ro 
2$on  ben  SBimöen  3§fu€t>i'fK  1 1  r 

^roffgebet  aus  bem  geiben  £ljri|li  1 20 

2im  (Djimage. 
SSon  ber  2(ufer|Icl)  ung  3@fu  grifft         1 1 2 

2(m  (Dfmmo.irage, 

Um  wa&re  drr?en«tntS  ©DteS  1 

©anFfagung  für  bie  Siebe  ©OfteS  87 

s      *     *     ©nabenroattf  90 

©er  anbere  Slrtif  el  gebeteroeife  2 1 2 

2tm  (Dfmfcicnfiage. 

©anFfagung  für  bie  $ufer|te&ung  3§fu  £(jru 

tfi  na 

2tm  f .  &ont.  närf)  (DfJern,<Duaftmoöog. 

Um  ben  roafyren  fefigmac&enben  ©lauben  "    r 

$;roftgebet  üon  ben  <2Bunben  Ctyrijti         11? 

2(m  Sont.tni|eiicoiö.2)om. 
©an! fagung  für  iie  Ziehe  ©OtteS  87 

©ebet  um  tie  £iebe  (Eljrifft  88 

#us  ber  2iuefegung  beö  ctjriftfitfjen  ©lauben« 
ben  anbern  2tr tifel  öon  ber  ^rlofung      2 1 2 
2(m  Sontagc  3"t>i[<^e. 
<2Benn  ©Dtt  t>k  ^)ü(fe  fang  bereuet)*      188 
Um  'Sonbringung  beö  ^eiligen  'üöillenö  ©Dt* 
teS  174 

2(m  Sontagc  (Eontate. 
Um  ^ro(t  ^  190 

©anf  fagung  für  bie  ©enbung  beö  Seifigen  ©ei« 
fies  22 

2(m  Sontage  Äogate. 
Um  ml)U  Slnbac&f,  unb  um  tiii  ®abt  be$@es 
betö  1  $ 

£)as  ftcid'ge^aterUnfer  aufgeleat  166 

ein  Sob  ©Otre*  ,  ba^  er  Ui  ©ebet  fo  gnäbig 
erl)6ret  274 

2tm  5ej^  öer  «otmmelfabrtCbrifli. 
©anffagung  für  bie  Himmelfahrt  ££rifli 

123 
&ebit  um  baö  Oveic&  €6rijii  171 

2lm  Sonwgc  (Sratiöi, 
3n  aßerlep  ^rübfal      v  180 

Um  ©ebulb  in  groffem  ^reuj  187 

©ebet  in  groffen  Sftötfyen  unb  <25efar)p        1 82 
Um  ©c&u$  »iber  bie  Verfolger  224 

2(m 


^ 


übet  Ut  Qtotirt*  unb  StfatW* 


2(m  t.  Pfingjit«ge. 
©anffagung  für  bie  ©enbung  beteiligen  ©el- 
ftes i24 
Um  Den  ^eiligen  ©eijt  unb  bejfen  @abm    aa 

2(m  2.  Pfxngßtage. 
©anffagung  für  bit  €icbc  ©£>tte$  87 

©ebet  um  t>ie  Siebe  £bri|ti  88 

2tm  3.  Pfingfrtage. 
©anffagung  für  bk  beilige  cjpififi$e  £ird&e 

133 
^Bibcc  bie  falfcfren  Seljrer  34 

$uä  ber  ?{u«lequng  be*  cljrifflicfjen  ©laubeng 

ben  brüten  ?(rtif el  t>on  Der  Jpeüigung     a  1 6 
2tm  Sonntage  £t  inteattifc 
Um  wabre  ^rfenntnie  ©Otteä  1 

©anffagung  für  Die  Offenbarung  ber  Ijeiligen 

©repfattigfeit  126 

Auslegung  beö  cbriftlid&en  ©fauben«        209 
©anf  fagung  für  bk  ©ebopfung  9  a 

$in  Sob  «^.Ottcö  Pon  ber  $mli$Mt  Dcö 

©ebopferä  247 

(*:in  Sob  ©OtteS  wegen  feiner  #errli$Eeit  unö 

SJtajeflät  aya 

2(m  r.  Sonnt,  nad)  Ivmttatfe, 
3n  leiblicber  2trmutr>  337 

Um  SBerfcbmabung  bei:  SEßeft  140 

SJBtber  bie  ^)offart  12 

Um  Sttäffigfeit  unb  Sftüdjternfeit  64 

Um  c|rijW;e  Sttilbigfeit  •   69 

2(m  2.  ©onnt.  naef)  Citnitätfe. 
Um  bie  grquiefung  ber  (Seelen  Durcb>  ^Cßort 

unb  ©acramenta  31 

Um  ^erfdbmabung  ber  9SMt  140 

Um  Verleugnung  fein  felbft  141 

Qßiber  ben  ©ei&  73 

9Cßiber  bit  bofe  Sufr  be$  #reifc&e$  7? 

©antfagung  für  bU  eroige  ©nabemvaljl  in 

Cfonfto  ^  ,  90 

#m  3.  ©onnt.  närf>  Crimtatte, 
Um  ti(  ©nabe  unb  Sßarmfjerjigfeit  ©£Xte$ 

18 

©anEfagung  für  lic  Siebe  ©DtteS  87 

gin  Sob  ©Octe$>  \>a$  er  fo  gütig,  gnäbig  unb 
barmberjig  i#  277 

Um  roabre  SBuffc  unb  €rftMtt  Der  ©unb,  147 
*   Para&f<Bärtf» 


2(m  4.  Sonnt,  naefy  Crimtatie, 
Um  Q3armberjigfeit  fj 

Um  beftanbige  tfrcunbfdjafe  f  £ 

Um  c&rifHit&e  Sftilbigfeit  69 

Um  Verfcbwiegenbeit    '  7* 

©ebet  für  unfere  §einbe  f  z 

#m  S*ft  3©b<Mnfo  6ee*  £ätifere, 
$ür  bie  Selber  ber  Äircben  3J 

gin  Sob  ©Otteg  wegen  feiner  SBa&r&eit  tmö 

SEBerEe,  aueb  ©üte  unb  ©nabe  2f  3 

2(m  j.  Sonnt,  nad?  £rintt<ms, 
$ür  bie  2(mt$roerEe  47 

Um  bie  Siebe  be$  göttlichen  ^CßorttJ  a  j 

Um  ben  ©lauben  f 

Um  ©e()orfam  37 

Um  Die  roabre  Surdjt  ©£>tte«  4 

2tm  ^ejt  bei-  «äeimfudjung  fcn<uiä. 
©anEfagung  für  t>k  IjoIDfelige  ^enfc&werbun^ 

3£fu  C&rifK  9$ 

£in  Sob  ber  aamadjr,  SSarmfyerjigfeit  unb  ©e* 

recbtigEeit  ©Otteö  34? 

@n  Sob  ©£>tte$,  ba0  er  fo  gütig,  gnäbig  unb) 

barmberu'g  ifl  af  7 

2(m  6,  Sonnt,  n«d?  Ivinitati^ 
Um  (ganftmutb  48 

<2Biber  ben  Sotn  yo 

$ür  unfere  feinte  f  a 

Um  ebritfliebe  Q3armb!erjigfeit  fj 

^Biber  ben  Wito  61 

Um  ©ebulb  '        14 

Um  bejlanbige  ^«unDfd^aft  %s 

Um  fein  felbft  ^rFenntni«  144 

2tm  7.  Sonnt,  nacr;  Crinitati»» 
Um  ©anfbarf  eit  30 

©ebet  in  tbeurer  %t\t  333 

£ob  ber  Sldmact)  t  unb  55acmb;  erjigrett  ©Otte* 

«43 

€in  £ob  beö  (ScbopferS  347 

©iebe  au^  am  ©onnt,  Satare, 
2lm  8«  ©onnt.  n<*ct)  CCnnitarie. 
Um  bie  Siebe  beö  gottlicben  "^ßortö  33 

©anEfagung  für  t>U  Offenbarung  güttlid&ett 

5GB6rtf  8? 

gür  bie  £er>  rer  ber  Äird&en  3  3 

cjBtber  bie  fallen  Se&tec  34 

(^m>  Um 


£>A8  2*  T&tQifttt, 


Um  t>te  Sftac&folge  S&rifn'  146 

gingobpfalm,  in  meiern  bieSCDabrbeitSßt-' 

ttö  unb  feine  2Berfe,  wie  aud&  feine  ©ute 

unb  ©nabe  gepreifet  werben  2  f  3 

2(m  9.  Bonnt.  nacb  Crinttötte, 

Um  cl>rifllid&e  SWIbigfeit  69 

Um  fein  felbft  (SrEenntniS  144 

Um  Die  $ur*r  ©ßtte*  4 

Um  ein  gut  ©ewiffen  77 

2(m  10,  Bonnt.  nad)  Cfintwtte. 
Um  wabre  SÖufic  unb  €rfenntni$  bec  ©ünben 

SÖßiber  Die  geinte  unb  Wiber  ben  Surfen 

222,   231 

2(m  11.  Bonnt.  nad?£vinitatiö. 
Um  5>mutb  unb  wiber  öie  ^gjoffart      io,  1 2 
Um  QSufie  unt»  Vergebung  ber  ©iinben  auä 
bem  Seiben  (Ebrijti  1 1 8 

Um  Vergebung  Der  ©ünben  1  ro 

©m  Sob  ©ßtteö,'  balfer  Das  ©ebef  erljoret  25-4 

2tm  12.  Bonnt  noefo  £itnit<ttie. 
£)anf|agung  für  bie  ©ebopfung  9a 

©ebet  um  ben  Eiligen  ©eifl  unb  feine  ©oben 

22 

2(m  13.  Bonnt.  nad?  Ci^iMffe. 

Um  ^armberu'gfeit  gegen  ben  Sftäcfyren     f  3 

Um  cbi'ißücbe  ftreutiblicbfeit  ff 

>    *    $     ^ilbigfeit  69 

21m  14  Bonnr.  nacb  Zvinitatis. 

Um  bie  ©nabe  unb  Sßarmberjigfeit  ©£>fte$ 

18 
Um  cbrifHicbe  ©onfbarfcit  20 

€*in  £ob  ©£>tteß,  bafj  er  fß  gnäbig  ift        2*7 

2(m  1  ?.  Bonnt,  nad?  fErinitatie, 
gßiber  ben  ©eij        '.•  73.  fg. 

3n  leiblidjer  Slrmutf)  237 

Um  rotten  fe!iemnd)enben  ©lauben  ? 

Um  bie  ^ßerfcbmdbung  ber  2Belt  1 40 

SDonffagung  für  bie  ©ebopfung,  SBerfebung 
unb  ecttlicfee  Regierung  92 

S>r  «fte  Slrticfel,  gebetsweife  aufgefegt    209 
Cin  ?ob  ©ßttes ,  Pon  ber  4£rrlicj>reif  bes 
©cfcopferä  247 

3tem ,  wegen  feiner  wunfcerlic&en  Sßerfebung 

248 


2(m  16.  Bonnt.  n«d?  Criifitati*. 
©ebet  einer  CEBitwen  46 

,Um  53egierbe  unb  Verlangen  n«d&  bem  ewigen 
fieben  i*8 

3n  Äranf&eit  184 

3n^obegnotr>  i8f»i&6 

Um  ein  feiig  §nbe  163 

2lm  17.  Sonnt,  nad?  tEitnttatfe, 
Um  wa&re  ©emutr)     .  10 

SBiber  bie  £offart  12 

Um  t>k  9vur>e  ber  ©ttten  30 

2(m  i8- Bonnt.  nöcbCnnitötis« 
Um  wabre  ^rfenntnt'ö  @£Weö  1 

€in  £ob  ©£>tte$  wegen  feiner  SOßabr&eit  2?  3 

21m  $efl  tnidjoelie. 
£>anf  fagung  für  ben  @dbu&  ber  beiligen  Sngel 

134 
t   *    *   fin:  bie  gnäbige€rbaftung  in  marn» 

cberlep  ©efabr  136 

2tm  r9.  Qonnt.  nadbliinitatiö. 
Um  wabre  Sßujfe  unb  Srfenntnte  ber  ©ünben 

147 
Um  Vergebung  ber  ©unben  1  y  o.  1  f  4 

Um  bie  greube  beä  beiligen  ©eifte*         175 

2lm  20.  Bonnr.  nadj  Itintratis. 
©anffagung  für  tit  tyiliQt  ct>ri(llicbe  Äirdbe 

133 

3tem ,  für  bie  ewige  ©nabenwaljl '  90 

Stern,  für  btö  Stßort  ©Otteö  unb  ©acra# 

menta  8? 

Stern,  Um  tit  gei|tfid)e  Sßermäfjlung  unferer 

©eelen  mit  ^briflo  6f 

Um  ben  feligma*enben  ©lauben  y 

2im  2 1 .  Bonnt,  nod?  ?Ei  initatte, 
©ebet  in  Äranfbeifen  184 

3tem,  ouö  ber  geifllicben  ©eelenarmep      192 
Um  ben  feligmacbenben  ©fauben  f 

Um  wabre  be|lanbige  ^)ofnung  9 

Um  £rbalf*  unb  gunebmung  im  ©fauben    79 

2lm  ^2,  Bonne,  nad?  ?Ertnit«ti9. 
Um  Vergebung  ber  ©ünben  i^o 

Um  wabre  33ujfe  unb  Srfenntni^  ber  @ünben 

■47 

Um  cbrijll,  Jöavmberjigfeif  gegen  im  5^ac0* 
jlen  si 

Um 


übet  bit  ©ortrt*  unb  $t(l*€&Qe+ 


Um  c&riflfic&e  5reunbfic&Eeit  gegen  ten9iä$* 

ffcn  n 

©n&b  ©ßtte*  wegen  feiner  SiUmac^SBarm* 

berjigfeit  unb  ©erec&tigFeit  247 

2(m  23.©onnt.  nad?Cimitötfe. 
©ebet  ber  Unfertigen  fuc  bie  Öbt-igf  eity  unb  ber 

Obrigf  eit  für  Die  Untertanen  4 1 

Um  triebe  unb  £inigf  eit  7  8 

Um  ©eree&tigfeit  68 

Um  <2Bal)rf)eit  71 

2(m  24.  ©onnt.  naefy  Iiinitatis, 
Um  ben  ©lauben  f 

©ebet  in  £ranfl>eit,au$  ber  geifttiefcen  (Seelen« 

armep  192 

2Cin  zf. öonnt.  nacl) Erinitatis. 

3n  ^riegünorf)  231 

SJBjberbieJeinbeumtBieg  222 

©anffagung  für  bat  geoffenbarte  2(Bort©JOk 

tti  unb  beilige ©acramenten  8f 

§ur  W  beilige  cbriftlicbe  £ird)e  1 3  3 

ur  gnäbige  (Jvtjalt-  unb  SBeb&fung  in  man- 
cherlei; ©efaljr  1 36 
Um  wabre  (Srfenntniä  ©Ottes  1 
3n  grojfen  9?6tf>en  unb  ©efabr               1 82 

2(m  26.  @onnt.  nact?  Cunitatte. 
Um  Q3egierbe  unb  Verlangen  nacb  bem  twii 
gen  geben  ir8 

SBiber  tk  Jurist  betf  jüngften  @er»c&t$    220 

Wn  t>en  5fyo(Mta4en\ 

2(m  Sage  ©t.  2lnbteä. 
©ebet  um  <23erfcl)mabung  ber  (2Belt        140 


Um  tk  Sftadjfolge  Sljrifti  14« 

#m  £«ge  ©t.  Cbomä. 
©ebef  um  3;roff  auö  ben  <2Bunben  Cbritfi  1 1  r 

8m  läge  ©r.  p«uli  SeMjrung. 
Um  wabre  Q5ujfe  unb  €rfenntni$  ber  @ünben 

147 
©anffagung  für  bat  geojfenbarte  2Bort©Ot# 
te«  8  t 

Zm  Cage  ©t.  t17«ttbiä. 

Um  Vergebung  ber  (gunben  ifo.  174 

Qln  allerlei)  ^rtibfal  unb  ?(nfecfjtung         180 

2tm  <Ccgc  philippi  imö  jfac,}bi. 

Um  wahre  §rfennfni$  ©Otteö  *  1 

Um  35egievbe  unb  Verlangen  nadj  bem  eroü 

gen  geben  if8 

2(m  ?D*ge  Petti  unfc  Pauli. 

©anEfagung  für  t>it  (jeilige  <l)ri|llic()e  £ird;e 

133 
Um  wa^re  grFcnntniö  ©Orte«  1 

2lm  Sage  3acobn 
3n  allerlei)  ^rübfal  unbSlnfecbtung 
Um  tk  Verleugnung  fein  feib|t 

2lm  Zar\c  JSaitbolomäi. 
Um  twfyre  ©emutb 

2tm  Cäge  St.  t17ättfc><«ü 
Um  wabere  23ujfe  unb  €tf enntni*  ber  ©unbett 

?Jm  tEage  Simonis  un& 

3ubä. 

Um  fyerju'cbe  brunftige  Siebe  7 

ftur  bie  Sebrer  ber  Äireben  3 3 


180 
141 

10 


)a$  itittt  %c$ifttt 

Reifet  auf  to'e  ©fenntni*  ©Otte^  nadj  öden  2(rtifefo  unferer 

cljriftlicben  Religion/  nadj  fcem  Sllp&abet. 
a. 

2tbenöm«^l  (©anffagung  für  bejfen  @tif<  2(n^d)t  (um  brünflige)  unb  um  bie  ©abebeö 

tung)                                           97  ©ebet«                                          i<s 

*    *    0    (t>or  ^mpfabung  be$  ^eiligen)  2lnfect)tung  (roiberbe$<Satan$)          175 

100  t    *    *    (in  allerlei))  unb  ^rubfal     \%q 

'   *    i    (nad&  empfangenem)         101  2(ittiut^  (in  leiblicher)  unb  $ro|i  in  berfelben 

2(benöfegen                                         83  237 

amwwerfe  (für  W)  unb  um  göttliche  Ü\e*  2(ufeifebung  3<gfu  C&rijft                  112 

aierung  47 


3DA8  3*  RtBifltt/  tmc&  fcem  Zlvb&btu 

V5.  2><m«fagtmg  fut  t»ie  fiegbafteSfuferjlebung  3& 

£ar  mbersigEeit  unt>  ©nabe  ©£>t f  <6  (£ob  ber)  fu  €t)r ijii,  unb  für  t>te  gcudbc  öecfclben    1 1  2 

2?7  *    *    *    fuc  Die  frolic^e  Himmelfahrt  S^ 

*  s  i  (um  c&rifWu&e)  ßegen  Den  Sftadfj'  fuCljcifli  123 
ften                                           f3  '    *    '   fürbie(j£enDungbeSb«NSM©eü 

Setracbwng  ber  *J>erfon  (Die  Da  leibet)  Die  ffes                                           124 

ba3§fuö  €l)rijtus  i|i,  unD  Diellrfacbe  fei*  *   *   *    für  Die  Offenbarung  Der  beiligen 

ne3  Seibenö                                   103  ©ret;faltigfeit                                120 

23egieiöe  (um  Die)  unD  Verlangen  nacb  Dem  «   *    »    für  Die  cbrifflidje  Sitfye,  unD  ®a 

ewigen  geben                                1  r8  bet  Daß  jie  @£>ft  erbölten  unD  fcbüfcen  »olle 

SejWnötgtat  im  ©lauben  (um  cbrifllidbe)  28  133 

23ofe  OTuler  (wiber)  unD  VerleumDer  au«  *    s    s    für  Den  ©dju|  Der  beil.  @ngel  134 

Den  ^falmen                                  226  *    0    0    für  Die  gnäbige  (Erbalts  unD  $8e* 

23uffe. unD  Vergebung  Der  ©ünben  (um)  aus  bütung  in  mancherlei)  ©efabr             136 

Dem  Seiben  Cbrifti                          118  *   *    *    für  Die  $rücbte  Des  SanDeö,  unb 

0   *  (um  mtyt)  unD  Kenntnis  Der  @ün#  ©ebet  um  biefelbe                          138 

Den                                          147  *    *   *    nodb  Dem  Ungewifter          236 

&  iDemutb  um  (wabre)                           10 

tftrijti  Üveicb  (um)                           171  Stornier  (in)  unD  groffen  Ungewitfer        235- 

Crews  (im)  wenn  ©Ott  Die  £ülfe  berjeuebt  JDi-eyeimgtett  (©anffogung  für  Offenbarung 

188  Der  beiligen)                                 125 

SO.  -    & 

Stonrbmteit  (um  cbrtfl(icbe)                 20  <£beleute  C ©ebet  cljrifHicber)                 40 

jDanEfagtmg  (eine)  für  Das geoffenbarte  SEßort  ö?intgrett  (©ebet  um)                          f8 

®Otte$  unb  beiligen  (^acramenten    "    8r  £ita-n  für  ibte  Äinber                         38 

*  /  s  für  bie  Siebe  ©£>tte$,audb  ©ebet  i£nbe  (um  ein  feiges)  163 
um  Diefelbee  $7  ^ngelfdjut?  (£)anf lagung  für  ben)  134 
0  *  t  fürDieetoige©nabenwablin£bri»  Jgrbate  unb  &ebütung  in  fo  mancherlei)  @e# 
Jto                                               90  fabc  .                                         136 

..  0    *    *    für  bie  @d)opfung,  Verfebung,  £rt>nntnis  ©OfteS  (um  wabre)             1 

unb  gottlicbe  9\egietung                       92  *    *    <    (um  fein  fe!bfr)unbbafjwir©Ot* 

-V  *    *    für  bie  boIDfelige  ^enfebwerbung  teö  Tempel  unb  ^e^eu^-fepn  mögen  144 

unb  ©eburt  grifft                            93  £rqutcftmg  (um  Die  geiftlicbe)  unferer  @ee# 

*  *  *  für  W  beilige  ^aufe  jc.  ss  len,  bureb?  (3Bort  unD  ^acrnmenien  31 
»  *  *  für  Die  ginfe^ung  unD  Stiftung  Ewigen £ebenö,Q5egterDe  unDVerlangen  i?8 
De«  beiligen  Slbenbmabß,  n?b(r  Anrufung  ^nlmm,  Verfolgung  um  Der  SÖßabtbeit  239 
um  würbige  Söereitung  unb  beilfamen  ©e*  $. 

braudb                                         97  ^etnbe  (fürunfere)                            5-2 

*  *    *    nad)empfangenen3benbmablioi  Sleif-bes  (wiber  biebofe  Suff  Des)          7f 

*  *  t*    für  bas  Seiben  Cb#i;  nnb  für  Ut  $veube  t>es  beiligen  (Beiftee  in  ^raurigFeir 
^ßerfobnung  mit  ©Oft                     105-  (um  bie)                                       1?$ 
»    i    t    (eine  anbere  anbaebtige,  tco)llicbe)  ^rcunblicbfdt  (um  cbti^licbe)  gegenben 
«nb^Setracbtungbeö  beiligen  SeiDeneCbtiRi  Sftäcbflen               .              v         ff 

107  §ieimbrd)oft  (um  beglaubige)                 56 

■  *  •  *   («oc&  eine  anbete)           no  Sviebe  imb  ^iniöfeit  (um)                  f8 


,5 tieften  (um  ben  gemeinen)  n 

gxü<bte  beö  ganbeä  (um  Die)  138 

<jurcbc  (wiber  Die)  b«6  jungen  ^age$    220 

©. 
(Baben  beö  beiligen  ©eifreö  (um  We)         2  a 
(Bebet  (um  bie  ©abe  beö)-  1 6 

<Bebim  3§fu  Cbrifli  (S)anF fagung  für-  Öie)  9  3 
(Bebulb  (um  wabre)  14 

(Bebulb  (um)  in  grojfem  £reut  187 

(Befabr  Cin)  unb  in  gtoffen  Sftötben  1 8a 
(Beboifam  (um)  öor  8!te  unb  Sunge  37 
<Bm  (wiber  ben)  73  f«q- 

(BerecfetigErit  (um)  68 

(Bewifien  (um  ein  gut)  77 

(glauben  (um  Den  wahren  feligma^enben)  r 
(Biauben  (um  gunebmung  im)  79 

(Blaube  (ber  cbriftlia»  gebwweife  auöge* 

legt  .u'lQr. .  .-'■:  009 

(Bnaöemvabl  (©an^fagurtg  für  bie)  '  -90 
(Botteefurd?t(umtt>äbre)  4 

(BOttee  (Bnaöe  unb  SSarm&eru'gr'eii        18 

fertigen  c&eift  (um  ben)  unb  um  feine  ©aben, 

wie  aucl)  um  bie  Jfpeifigung  22 

*    t    *    (©atfffagung  für  bie  ©enbuhg 

1     beö)  124 

Heiligung  (um  tot)  be#&amen$  ©jOttcö    1 69 

i|e» i,ene  SKeinigfeit  (um  tot)  63 

^tmmelfabrt  3§fu  €&#i  (eine  ©anffa*  < 

gung  für  bie)  1        '123 

*S©ffavt  (wiberäfe)  ;»r'i.2 

Hoffnung  (um  n>al>ce  beftänbige)  9 

^ungersnotb  (in)  unb  Reutet  3«t        «33 

3£fua  (,bon  bem  tarnen)  w  «fiXiKflunfi  be$ 
Cftamenä  ©Otteö  nfl  '  .    169 

^fefum  Chrißum  (ad)  O.  M.  pro  vera  fapientiar 
oratio  vf/.'.  262 

jfubiiuf  s.  Bernhardi ,  ober  betf  beit.  33ernljarb$ 

Sctgefang  tion  bem  tarnen  3€fu,  lateinifcb 

unb  beutfefr  264, 266 

Ä. 

2Mn  bei-  f ür  iljr  e  ®f  errt  (Öebet  ber)  39 

Rircfee  (für  bie  cbrifific&e)  unO  utn.bjrm 

@d;u&unO  Haltung  133 


HA*  htm  ZlpbcütU 

Rrant'beit  (in)  184 

^riegenotb  (in)  unb  wibec  ben  gurten   2  3 1 


S. 


gebier  ber  ÄircJ&en  (für  bie)  33 

Hebvei-  (wtott  tot  fallen)  unb  um  €rfjaftung 

.  reiner  £e(jre  34 

£eiöen(Eb.rifiiCDanffagungfür  bat)      ior. 

107, 1 10 

S.iebe@£>ttegCöanrTagung  für  bie)  .  87 
liebe  €bri|ri  (um  toq  88 

Ätebe  (um  bjfrjlidje  brunftige)  7 

JUebe  Des  guttlic&en <2Borttf  (um bie)'  23 
tob:  unb  -Jreubengebetlefn  jur  Sfore  unb  ^ireis 

m  tarnen«  @£>tteö  243 

^ob  ©Ottes  wegen  feiner  5fllmacr; t  unb  Partus 

rberjigfeit,  1         245 

Hob  bei-  Stflmadjt/SSarmljerjigf'eit  unb©ere^ 

:  rigfeit  ®Om  24? 

ftob  t>on  ber  #mh'tf)?eit  ©OtteS  247 

Ä'ob  ber^errlt^Feit^ajcftat  unb  Jreunblidy 
.   Uit&Ottts  2f2 

JEob  ©Otteä  wegen. feiner  wunberlicjjen  SBer* 

febung  unb  Regierung  248 

jLohfpolm  )  in. weldbem <&Qtt  bec^rr um 

^d)u^  unb  Errettung  anjurüfen  2fO 

it^bpfalm,  in  roelcbem  bie  SCßa^rbeit  ©Otte^ 

unb  feine  2?erfe,  auch,  feine'©ute  unb  ©na« 

be  geprerfet  werben  2^3 

fiob  ©ötteö ,  ba§  er  bat  ©ebet  fo  gnäbig  er^ 

'  h^ret  '     2^4 

aob©ötteg;baf  er  fo  gütig,  gnabig  unb  barm* 

htm  ift  _  2^7 

fiob  unferö  ^)®;rn  3$fu  €f)rijli  wegen  feiner 
£iebe  unb  Sßobltbaten  2f  6 

*£obfpiucb3£fu£brif!i  2^9 

Jlobgefang  ^ernf)arbi  t>om  tarnen  3€fu 

266 

JLobfpiucb  beö  Samens  3$fu  268 

'■:%. 

tnäf>igteit  unb  $ftücl)ternfeit  (um)  64 
iTJenfcbweibung  ©jrifli  (©anffagunß  für 

tii)  93 

jTWbigcYit  (um  cb,ri|l!ic&0  69 

Hloigenfegen  82 

(SHttO.3  Ha^; 


2Saö  3*  &egtft&/  nacfe,bem  2tfpM>et* 


145 

l$9 

182 


42 

ia« 

192 
194 
197 

2P8 

202 
47 

92 


9?. 

iTtacbfolgung  C&rifri  (um  &i?) 
tlamen  3§fu  (üon  bem) 
tneiö  (roiber  ben) 
Hotten  {in  grop)  unb  ©efo&c 

■o. 

(DbrigBeit  für  bi«  Untertanen    . 
Offenbarung  ber  beif.  £>ret?faftigfeif 

%  - 
pefi,  eine gornrute  ©Otte* 

*  bureb  Q5uffe  abnwenben 

*  barciber  ju  beten 
*■  ad)t  ^eftgebeter  '""  198 
t   ^rrofl  baroiber 

X  ' 
Regierung  Cum  göttliche) 

»  ■■*■■  .^anEfagung  für  biefelb* 
"&ti<b  (Tbitf«  (um  bä$)  171 

Äetnigfeic  beö  #ecjen*  $3 

&ube  (um  bie)  ber  ©eefen  in  S&riJJo 

e. 

©anftmutb  (um) 
Gatans  &nfecbtung  (wiber  be$) 
©ci>öpfung  (SDanffagung  für  iit) 
■gtöüts  ber  heiligen  gngef  (£>anf  fagung  für 

ben)  134 

©djuij  (um)  tviber  bie  ^einbe  224 

<Sd?wangein  $Beibe$  (®ebet  eintf)  44 
Geelenav$eney  (geijrlicl)«)-  192 

Seelen  igrquidung  bürdjg  ^ort  unb^gja* 
.    crament  (um  ber)       •  3* 

Seelemube  in  Cbrijtß  (um  ~bie)  30 

■.€fen&untj  bestyft.  ©eijreö  (eine  ©anffa* 

gürig  für  bie)  124 

-Sieg  (um)  roiber  He  Seinbt  222 

Ötpbeneläufhrn  (in)  192 

^iihben  (um  Vergebung  ber)  1?  o,  15-4.  if  j 

tages  (roiber  He  $urc&t  be$  jüngffen)  220 
laufe  (©anffagung  für  He)  9f 

•Cempel  unb  «jßerPjeug  ©Offeö  $u  fepn  1 44 
ibemer  geit  (in)  unb  «öungerönetl)  233 
SobesiKtb  (in)  ui  ©Ott  bem  2$ater,  ©oljn 


unb  ^eiftflcm  ©ei|fe  i8f»  18^ 

Croft  (um)  190 

Crojlgebet  ©on  ben  2Buoben  unfer*  #ei* 


lanbes  120 

Croji  <m$  ben  SBunben  £jjri(}i  1 20 

Crojt  aus  bem  Selben  Sljriftt  118 

£io{i(  ein  anber)  122 

Crübföl  (in  aBerlen)  unb  2(nfec&(ung  1 08 
Cihr*  en  (roiber  ben)  231 

U. 
tteter  Unfer  (ba$  beii.)  trufWid)  aufgefegt  1 66 
X>eigebungber@unben(um)    15-0. 1*4. 17  fr 
perleugnung  fein  felbfr  (  um  bje )  141 

Pedeumöei-  (n>iber)unb  b&je.SNMer  (Mi  ben 

^falmen  226 

Peimäblung  (um  He  geijrlidje)  €b>tfH  mit 

unfewr  ©eefen  6<; 

t>eifd)mäbung  ber  SBelt  (um  bie)       140 

t>eifcbwtegen^eit  (um);  •  72 

30    T>em-iebenen  unb  Verfolgten  um  ber  QSefennt* 

nis  »iBen  ber  SCßabrbeit  239 

Ungewitter  (in  gr oflem)  unb  Bonner  237 
.  0  •  ■  -  *  ©onEfagung  naefc  bemfelben  23? 
llntertbonert  für  bie  Obrigkeit  41 

t>oübrmgung  (umbie)  be$  beiligen  <2Bitten« 

@ß«e0  "         174 

!tt?abibeit(um)  71 

V^eibaOCeuie*  fc&roangern)  fo  ©Ott  mit  U* 


48 

176 

92 


tjft» 


be$.$rücf)fen  gefegnet  44 

■tipeiebeit  ( um )  unb  25er  j?ant)  25 

?    #    (umwä&re)  263 

VOitvotn  (^ebet  einer)  , ;  •„•  46 

tPoblfabitrumjeitli^eunbemige)  177 
VOm  (BOttti  ( ©anf  fct$üng  für  b<#)      8; 

*  n  um  giebe  ju  bem  ^GBort  ©Otteö  23 
VOwnbm  ( »on  ben )  onferö  JQeüaaiei  1 1  f 
VPunöen  (öon  ben)  unfer^  ^)eilanbrteint:ro^ 

<55cbcf  1 19 

VOöcbfen  (unb  mne^men)  in  aHm^ugenben  79 

öorn  (njiber  ben)  f  o 

^unebmung  (um)  in  aBw  Äenbeni         79 


&irgef$nfö  einiger  löuc^er, 

wfc&e  in  SBetfestma  \>t$  SBapfenfjaufd  $u  SAfötym  K$er  $et>vucft, 

ober  fonfl  in  aWenge  gu  &a&en  jm&* 


§jTrnb«3ob.  ©ecN  Sucberoom  waljren  £f>ri|?enfbum, 
»"*•  mit  ©ebetcrn,2lnmerrungen,  Lebenslaufe«  Aucto- 
ris unb  qewrjbnlicben  Dicqiftrrn ,  ancf)  mit  gan;  neuen 
unb  aneinander  fangenden  aecuraten  (Summarien  jebe« 
€apitel«,  einem  neuen  ©onn»  unb  3eft«3:agi?.9iegi|ier; 
unb  einer  gafecfjetifcbenSinleifung  »on  288  fragen  Der» 
fehen ,  nebfj  bem  *J)arabie«.©aertlein,  in  groben  £>rncf 
herausgegeben  mit  einer  &i|lorifcljen$8orrebe  JjerrnD. 
Rambaeb8,unb63ffupf>Tn,  wrltbe  aHe  bisherige  an 
©ebönbeit  übertreffen.  SOJrt  tfoniql.  ijJreufil.  unb  Gbur» 
furfil.  Sranbenb.  aüergn.  Privikgio,  in  4.1750.  8-  Sil» 
pbalu't  exogen  ohne  bie Jfupfer. 
Sibcl  eine  beutfdoe QtiQinaU  i.i.  bie beutfcfje SibeMi 
berfefcung  D.  ?Ö?arfin  Luther«,  mit  bem  gleidj  barneben 
fiebenben  bebrätfeben  ober  griccfeifcftcn  (Srun^tcrf,  näcb 
ber  memoria  localiber  befamtten  (Eanfkinifcbeu  Sibcl 
eingeriebter.  ©10«  4. 174°-  kq.  1 5  unb  1  balb  Qllpbnb. 

Biblia  hebraica  non  punctata,  forma  minima  exprefla, 
ex  Olliana  D.Jablonski.  24.  Berol.  au\  |aubcr  ippU« 
«Papier. 

SBocf  «,  M.  gr.©am.  SBobl  unferwiefener  Dorf«unb  Lanb» 
©d)ulmei|}cr.  3roeok  unb  Dcrmebrte  9lufl.  8-  1744. 

SDer  gölbcne  SafcctjtSmii«  Lutberi  /  burd)  eine  erbaiilicfie 
älnmeifung  iutn  red)ten  33cr|lanb  mit  Lutberi  eigenen 
SÖSorten  erläutert,  unb  mit  900  $ern.(Sprucbcn  £nf. 
©d)rift  befe|tiget ,  mit  einer  SOorrebc  D.  Äamb«d?8.' 
3te  Sluflane.  8- 1756- 16  unb  i  halber  Soqcn 
»  «  erfhirte  Heine,  Thrill  Silbrecbt  Lafetten« ,  Paft. 
)U  «piaue  an  ber  #aoel ,  wonn  bie  SiJörtcr  fuiß  unb 
nad)  bem  ©inne  Lutberi  erflaret,  beicn  9?ad)bmti  gc; 
jeiget,  unb  burd)  2lnmerFungen  crldmett  wirb,  ste  per» 
mel)rte  unbtoerbcfjeiteijluflaqe.  8.  "748- 

Crei^bcrger«,  M.  SInbr.  Dollllannigc«  unb  qrünbl  3icd)cn» 
blieb,  jum  bequemen  ©ebi  and)  ber  Lebrenbc«  unbLcr» 
nenben  in  ©c&ulen  eingcridjtef,  (grftcr  Xbeil,  bie  aü«je= 
meine  SKecbnung«.  Qlrten  entbaftenb  ,  neb|l  einem  2ln» 
foün.e.  worin  ein  fSorratb  Bon  2lufgab«»2rempcln  nad) 
ben  4Speckbus  in  unbenannten  unb  benannten  3ab* 
len,  ben  Srucben  unb  ber  Siegel  be  tri ,  fo  wobl  in  gan- 
Jen  al«  gebrochenen  3«blen.  8. 1746.  öeffelben  2fer 
Sbeil  bie  faufmdnnifcbe  trnb  3ter  bie  matpcmaibiicbe 
5Äcc4)iiuny«arienabbanbelnb,foUennoc&berau«gcgebi'n 
»erben. 
E)impelö©rtviö3fMel,e):ege<if(5e  Einleitung  in  bie£>f= 
fenbarung  ©t.  3o(?anni«,  nad)  Drbnung  bejr  Saptfel, 
mit  beigefügten  ei  baulichen  ^oralicnunb$Hfjampi;n,» 
iwngen,  neb|)  einem  anhange,  -worin  bie  Slpöcalppli« 
febtn  @ifid)te,  aßeiffagun  ien  unb  Segebenbeifen  ber 
JJircbe©Otte«/nad)  ber3ek  Orbnung,  abflefafiej  »er« 
ben.S. 1730-2  3ll|>&ftb-3iSon,e«. 


©efangbHcJ),gei|rreicf)eJ,  barin  ein  airterlefencr  93örraf& 
ponioos.  ber  bellen  alten  unb  neuen  Lieber,  nadj  Drb* 
nungber  geftjcifenunbbercbriltl.  @laubcn«lebren  unb 
Leben«pfiid)ten  enthalten,  mit  nötbigen9iegi|tern  perfe* 
ben;  nep|r  einem  Sern  fräftiqerdJebetet.  3roepteaiuf< 
lagt.  8- 1744  baffelbe  auf  n>ei§  Rapier  gebr  8.  NB. 
biefetfifl  imgormat  unb  feinden  Rapier  ju  ber  ejfraor« 
binair  faubern  Safeler  &tbe(  eingerichtet,  fo(baf  bcr> 
befi  iufammen  einen  bequemen  35anbmad)t. 
•    •    auöerlefeneS,  barin  373.  ber  gebraud)lid)fifn  al« 
ten  unb  neuen  <£Dangelifd)»Lutberifd)en  Lieber  entbal» 
ten;  nebft  einem  furjen  ©ebetbud;,  ber  ©efcbidjte  pom 
Leiben  unb  ©ferben  lSbri|li ,  unb  r»on  ber  ^erftörung 
3<rufa(em^aud;bem  fleinenSatecftifmo  Lutbcriy  breit 
12. 1742. 
£anbbud)lcin,  bequeme«,  für  jfinber ,  in  roelcbem  entbal; 
ten,  1;  ber^nbalt  ber  biblifeben  5Bud)er  in  Serfen.  2) 
bie  Drbnung  be«  ^cil*  in  gragen  unb  antworten.  3) 
jtpep  Lieber,  beren  ein«  bie  (Jbriftl.  ©laubenölebren,  ba* 
anbere  bie  Lebengpflicbten  in  fid)  faffet.  4^  einige  Liebet 
unb  Vergeben  unb  y)  nötbige  ©ebete  für  tfinber,  Der 
©cbuljugcnb  jum  Seilen  berauäqegeben.  8-  1749- 
^aüfd)ilbö®corcx(Srroei*,ba6  bai  wabre-Sbridentbutn 
feine  La|t  fonbrrn  eineLu|t  fep  :  qninblid)  au«geftlbret 
*  aus  ber  annebmlicben  ^inbfdjaft  @D(te«,  roelcbe  9ibam 
im^arabiefe  anerfebaffen,  burd)  bie©önbe  jroar  per« 
loren,  jebod)  burd)  Sbrillum  wieber  erworben  worben. 
SKciiteirä  au«  Lutberi  ©tbnften  Perfaffet,  mit  einer  S3or» 
rebccilemen*Xb,iemen*.  3wepte  Auflage  8-  1734.  «5- 
Sogen. 
#renfd)iier$  M.  "Job.  •Setttt.  ilbeneugenber  SBortrag  bet 
Pornebm|kn©lauben«»Lebren.  8-  Ä8nig«b.  1736. 
«    -    ■■    fiberjeugrnber  Sorfrag  ber  pornebmflen  Le« 
benepfliebten.  4.  Jf8nig«b.  1738. 
Laurentii  ©otrf.  2tnrj.  9lnweifung  ju  gfjrifJI.  grsieöung 
ber^uaerb,  mit  D.9iambnd)S  SBwrebe  pom  Leben  be* 
;  Auctoris,  g.  1731.  19  Sogen. 
Lid)t|d)eit>«  D.^eröitt.  ^clfc.  gefamte  gei|?reid)e  ©djrlf« 
ten,  bai  innen  Mikellan-  unb  Leitbprebigten,  ©tanbre» 
ben  unb  unferfebiebhcbe  Sractate  entbalten,  mit  £rn. 
Sonfifr. ÜJafr) Öveinbecfö  äiorreöe-  4. 1733.  7üJlpbabet. 
9Jii!d)  für  bie  garten  unmunbigen  Jfinber,  ober  Fur je  unb 
beuthebe  Slnweifung  jum  warben  Sbriftentbum.  12. 
173^  3  Sogen. 
SJJbjev«  ^ob.^tic.  Corpus  Juris Evangelicorum  eccle- 
fiaftki,  e>bet  ©ammlung  *£»angel.  Lutbcrifd)  unb  Sie* 
formirten  ^ircb''n  Drbnungen  ,  wie  audj  beraleitben 
SJimen  Claflical-Confiftorial-(£begcricbf«'  Gymnafien« 
^»0d)jeit  ^)Ofpiral:Infpe6tions-  Leid)en  Presbyterial- 
(gdjul«  Superintendenz-  ^flUf»  Vifitations-  Univerfi- 

tfltf' 


taf§'<5Böt>fen&AU*«titii>  anbete  fol<Jje  Örtmungett.  3foeö 

Sbcile-  4-  »irtr-continuirf.  1737  «7?8. 

*   Sefielben  2  gortfc^utigen  Durd;  d.  <Ernft  gnebrid) 
,    3JcubaucrB.4-I746.-    ■         -  ^_    - 

SDftitbmann«  Job-  ©nlfelbifäje  greube,  ober  &i|bjnfc&» 

rfieologifdK«  ©enfmabl  Derjenigen  gjjcrtivurbigfei. 

ten,  roeldje  in  9lnfef)ung  Der  ©aljburgifdjen  Emigran» 

fen  in  ©alfelb  Borgefommen.  8.  »733-        -    " 

*  =  .  *  De«  gtoffen  ®Dtk&  <Englifc&c  SSoffcfecft  Ott 
Die  8J?enfd)en  in  einer  jn  ©raba  Bor  ©alfelb  A.  i7?r. 
bem8.aRartii  ßbgetegten  2lntritt«»$PrebigtB0ige|tellt. 
Slnbere  Slufiage.  12. 1733-  7;  Sogen.  ^ 

»  ...  Die  foerjlic&e  Jbemu&ung  ^Em  Ebrifii  um 
«ine  einige  ©eelein  einer  A.  1731-  öens  3fun.  amge* 

*  fte  Trink,  in  ©alfelb  abgelegten  Slntnft&^Jreötgt.  2ln« 
bere  2luflage.  iz.  1739-  7-  35ogen.  <*- 

SKambad}«  D.  3ob.D«e-  ©ieben  55u§rcöen,  uberauSer« 
lefene  Serie  De«  Sitten  Setament«,  an  allgemeinen 
35ufjtagen  ju  ©alle  offeutlid)  gehalten.  SDtUte  %uf* 

..  lege.  8-  '736.  ,  .     ^ 

*  *  ,  »  SJeunQSufjreben,  uberau«erlefejteSerfebeS 
Sl.  u  SReuen  £e(iament«  an  aligemeinen  SBugfagen  511 
©alle  öffentlicfc  gehalten,  al«  befienSSufireben  anDerer 
Sfceil.  arnöet«  »«flöge.  8. 1737. 

*  .  5  .  roobl  unterwieftner  3nformator,  ober  beut/ 
fidler  Unferrid)t  Bon  Der  Information  unD  Erdung 
Der  tfinber,  mit  #erm  D.  Neubauer«  »Sorrebe.  8- 1736. 

Siambadj«  D.  3ob-  3<x>  Seugniffe  Der  2Bal)rl;eit  mr 
©ottfeiigfeif,  in  ein  unbbrenjig  W-  3fcbrn  $u  ©alle 
abgelegef.  8. 1737- 

Sieger« /3K.©eorg  Sonr.  ©pecial*©u»erinfenb.  unb 
£ofpitalprebiger«}u©tuftgarb,  £erjen«po|tille,  oDet 
jur  gortpflanfmng  De«  wahren  Sfcrifientbum«  im  ©lau» 
6en  unD  Men,  über  alle  geft.  ©onn  unD  Scierf  ag««Eo-- 
angelien  gerichtete  <prebigten.3n)ente  SiufJage  4. 1748- 

»  ,  -■  f leinere  ©ers>  unD  ©anb'^oflillc/ ober  jur  gort» 
pflanmng  De«n)afjren<£&rifientr;um«  im  ©tauben  unb 
lieben,  über  alle  ©onn.'geft*  unb  geieftag«'Et>angelien 
geridjfete  ^rebigten  l)erau«gegeben  »on  3)?.2ßilt).3er, 
Sacob  Stell.  3»epfe  Auflage.  %.  1750. 

»  ,  *  t  alte  unb  neue  S5o{>mifc&e  SBruDer,  afi  Deren 
merfmurbige  unb  erbaul.  ©iftoriejur  Erfenntnij;  unb 
SBieDerbelung,  befonber«  beogegenroärtigerBeit,  Der 
j?ird)en©Dtte«  roiebernoff)roenbig  ju  werben  fd)eincf ; 
au«  richtigen  UrfunDen  bergeleifef,  .8-  «734  ■■  i74Q.  in 
23.©tucfen/  jebe«  ©lucE  igr.6pf.  Do«  24ftf  ©tuef mit 
emembre9fadjen3tegirter.io.gr. 

»  »  *  ÄraftberSottfeligfeif,  in  Verleugnung  fein  felbjf, 
Slufne&mung  be«  Sreuße«  unb  tRacf»folge  Srjrifti; 
2  Sbeile.  itt>ct>te  Sluflage ,  8- 1747- 

.  -  -  de  cura  nunimpfum  in  regno  gratis,  b.t 
©erjlicrje©orgfalt  bc«  t)immlifd)cn  öater«unb€l)rifU 
um  eine  einige  ©eeleaud)  De«  geringßen  SERenfdjen  auf 
Erben,  au«  SÖJattr).i8, 11«  14.  unDguc/if  4.  fegq.  in 
5SPreDtgten  ;  nebft  einem  3ln[}aag  Drcner  ^rebigten 
ifber  9RaftI>io,  42.  »on  Der  ©orgfa'ltigfeif  eine«  (E&rt; 
flen,  über  bie  fo  genanntm  j?leiniflfeiten,  »orgefragen. 
öt«  Auflage  8. 1746. 


fbtWi,  fo  SoB-  ©Jtr.  QfäiQU  m  brt  SerFlaruttt 
3Sfu  grifft  auf  Dem  35erge  2f)a6or ,  in  17  ?)rebigten 
au«  SWattf).  17,  ig.  mit  3u.jtel)ung  Der  anbern  (Joani 
gtlifien  erflaret.  g.  74, 

©arganccf«©ej9rg,fe6d)flnötf)ige55eredjnung  Der  ©ün» 
ben*©rf)ulben,  Deren  ©rofje  unD  WannlgfaltigFeif,  ge« 

.  gen  ö"ü?  unenDndje  Serfobnung  unb  giebe  ©Dtte«  i« 
Sf)rifto  3£fu.  med.  8.1735. 

*  •  ■-  überjeugei^e  unb  beroeglidje  SBarnung  »oral« 
len  ©unten  Der  Unreinigfeit  unb  f)fimlicf)en  Unjntf)f/ 
barin  au«  mebicinifd)en  unb  trjeologifdjen  ©rünbett 

•  »ernunffig  »orgefteüef  mirb,  1.  roa«für  @efaf)r,  2.ttKuJ 
-  fur6d)ulb'en  unD@erid)te,  unb  3.  wa«  für  Steftung«« 

iBiittil  wrbanben;  au«  Siebe  unb  53erbinblitfjfeitjum 
menfd)licl;en  ©efd)lecf)fe  /  fonberlid)  aberjur  kubieren« 

•  ben  3ugenbauf  ©tfjulen  unb  Uniuerfifäten/  mit  jücj)ti* 
ger  geber  unb  tiefer  <£&rfurc&t  »or  ®Dtt  entroorfen. 
3tcet)te  2lufliige.  8  1746. 

©cf)mibt«  3ob.  jfat-.  SSiblifctjerMathematicus,  oberSr« 
Iduferung  ber  Ijeil.  ©djrift  au«,  ben  SRafrjematbifcben 

,  SStiTenfdjaften/berUlritbmetiC/Seometrie^tatic,  2lr» 
ebiteetur,  2irtrenomie,©orograpb.ie  uiibDpfie,niif#u« 
pfern.  3flebft  ©errn  ©eorge  ©arganetf«  SBeredjnung 
ber  ©unbem©d)ulben.  med.  8. 1735. 

#  •  >  Siiblifcfjer  Geographus,  ober  »ofJflanDige  95e« 
fcljreiBung  aller  in  ber  SSibel  benanfen  ganber,  Qtaitt, 
unb  jur  ©eograpbie  geborigen  Derfer  unb  ©aefjen.  9J?il 
aecuraten  ?anb>(jr)arten.  med.  8- 1739. 

i  -  »  Siblifc&er5Kebicu«,ober58efrac&tungbe«9)?eni 
fcr)en  naef;  ber  9>b»fn>logie,  «pafisologie  unb  ®efunbl)eit*# 
8er)re :  ;u  rcdjter  Srfenntnig  fein  felbfl  unb  iOerebrung 
<3£>tttß,  autrjju  grüublidjer  <SrHarung  »ieler©d)rift« 
flellen/  grünblid)  unb  orbentlicf)  abge^anbelt-  med.  8. 
1743-  iSttblr.  4gr. 

©teinbart«3ob-£bttftwii  ©ammlung  aller  25iblifd)en 
SRamen  3Sfu,  Can  ber3af)l8oo)  tvte  aud)ber  Jfinber 
unb  Äirtoe  ©Orte«  (1250  an  ber  3ar)l)  in  fnfferaatifdjec 
Drbnung  bargefetyt,  unb  mit  cregefiferjen  Slnmerfnn» 
gen  erläuferf,ncbj}  einer SJorrebe  ©errn  Superint.  £il« 
linger«.  8. 1733. 

*  >  1  8e^re  »om  ©efe^  unb  (Eoangelio,  »ie biefebeobe 
jroar  üo.i  einanDcr  unter fd)i eben,  bod)tn  ber  Übung  De« 
GBrifienf&um«  genau  mit  einatiber  m  oetbinDcn,  au« 
©al.  3,  iy.  22.  »orge fiellef.  8- 1735. 

3et)fen«  pbUCbttft  gregetifdje  (Einleitung  inba«S5nd> 
©iob ,  barin  ber  jejcf  orbentlid)  jerlegef,  ba« roicrjrigffe 
unb  bunf eie  beutlidi  erflaret/  unb  alle«  jur  Srbauung  an« 
geroenbef  roirb.  COtit  D.  Diambadj«  Sorrebe  »on  bem 
Canonifdjen  Slnfefjen  bc«  Sud;«  ©iob.  8. 1731. 

*  i  ,  exegetifd)e  Einleitung  in  ben  ^falferDaBtb^ 
mit  £r.D.  gangen«  SSorrebe,  »on  benen,  tbjre«  ©lau« 
Jben«  unb  ©ebet«  roegen,  2lngefod)tenen.  8-  »732- 

«    •  «    exegetifd)e  Einleitung  in  bieSprüc&roorter/be« 

?Prebigcr  unb  iai  ©orjelieb  ©alomont«.  8- 1734- 
Sornin  lltf.  tnae.«rl»auUc5e  58etrad)tnngen  unb  erroecF» 
'  lid)e  ©euf jer  ober  oerfdjiebene  ©teilen  ber  t)eil.  ©c&riff 
mit  einer  Vorrebe  D.  jpan.  ^etntic^  Jjjnpltts.  s, 
1734. 

m     tob 


H 


J 


I 


On 


■■*!. 


k 


"Mteer.k. 


;