Skip to main content

Full text of "Johann Samuel Traugott Gehler's Physikalisches wörterbunch"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


S  38-23 


HARVARD 
COLLEGE 
LIBRARY 


1 


Johann  Samuel  Traugott  Gehler*« 

Physikalisches    . 

Wörterbuch 


neu   bearbeitet 


Ginclin.     Littrow.     Muncke.     Pfafr. 


Zehnter     Band. 

Dritte      Abtheilunfc- 

Wio Z». 

Nebst  einem   Verseichniss 

geographischer  Ortsbestimmungen 
C    tu  r.    Littrow. 


Leipzig, 

bei      E.      B.     Schwickert. 
184  4. 


V       > 


yV  i  r  k  u  n  g. 

Actio;  Lotion f  Action. 

Hit  diesem  Worte  bezeichne  man  diejenigen  Veränderan- 
g«n^  -welche  irgend  eine  Ursache  hervorbringt  oder  hervörza- 
bfingen  strebt.  So  ist  die  Wirkung  einer  Kraft  entweder  die 
Bew^angy  in^^che  diese  Kraft  hervorbringt,  oder  der  Dmck,' 
iea  de  mtseit,    wenn  die  Bewegung  gehindert  wird. 

Nur  selten  kennen  wir  die  wahre  Ursache  einer  Wirknng ;  in 
ien  m€3sten  Fällen  sind  wir  gezwungen,  diese  Wirkung  für  die  Ur- 
sache selbft  zu  nehmen  oder  vielmehr  diese  jener  gleich  zu  setzen. 
Auf  diese  Weise  verfährt  man  nicht  nur  im  gemeinen,  son- 
dern sdbst  im.  wissenschaftlichen  Leben.  In  der  Mechanik, 
nm  bei  dem  vorigen  Beispiele  zu  bleiben ,  wird  bekanntlich 
&  Geschwindigkeit  v  gleich   dem  Verhältnisse  des   Raums  s 

zur  Zeit  t  gesetzt  oder  es  ist  v  =  - ,  wie  schon  aus  dem  Be- 
griff der  Geschwindigkeit  hervorgeht.'  Um  diesen  Ausdruck 
anch  auf  krummlinige  Bewegungen  und  veränderliche  Geschwin- 
£gkeite|i  anwendbar  zu  machen,  nimmt  man  diese  Räume  und 
ZettcB  unendlich  klein  an  oder  man  setzt  statt  der  Gr6fsen 
f  und  t  die  Differentiale  d  s  und  B  t  derselben ,  so  dafs  man 
also  hat 

■    ''  =  rt';'  (^>- 

So  lange  nun  keine  Kraft,  aufser  dem  ersten  Anstofs,  auf  den 
KSrper  wirkt,  wird  auch  seine  Geschwindigkeit,  dem  Gesetze 
der  Tngheit  gemäCs,  dieselbe  bleiben.  Sobald  aber  jene  erste 
Kiaft  k,  jene  erste  UrBache  der  Bewegung,  sich  ändert,  wird 
auch  die  Geschwindigkeit  v  oder  die  Wirkung  jener  Kraft 
leandeit  werden  und  in  v  -{-  ^^  iibergehn,  so  dafs  man  die 
Aeodenmg  dieser  Wirkung  oder  dieGröfse  dv  erhält,  wenn  man 
die  TODge  Gleichung  differentiirt ,  wobei  natürlich  das  erste  Diffe- 
Z»  Bd.  Eeeeeee 


2264  Wirkung. 

rential  dt  dei  Zeit  t  als  constant  angenommen  .wird.  Wir  ha- 
ben demnach,  wie  vorhin  v  die  Geschwindigkeit  zur  Zeit  t 
war,  in  dem  nächstfolgenden  Augenblicke  t  +  ^t  die  von  der 
neu  hinzukommenden  Kraft  bewirkte  Geschwindigkeit  v-|~^^9 
so  dafs  also  die  veränderliche  Kraft  k  in  dem  K(5rper  die  Ver- 
änderung dv  der  Geschwindigkeit  desselben  während  der  Zeit 
d  t  bewirken  wird.  Bezeichnet  nun  k'  irgend  eine  bekannte 
und  beständige  Kraft,  die  in  demselben  Körper  die  Gesehen— 
digkeit  v'  in  einer  angenommenen  Zeiteinheit,  also  auch  die 
Geschwindigkeit  v'dt  in  der  Zeit  dt  bewirken  wird,  so  hat  man 

k:k'  =  dvr,v'8t 
oder,  was  dasselbe  ist, 

,  k'dv 

^  =  7dl  • 
Nimmt  man  in  diesem  Ausdrucke  k'  für  die  Einheit  der  Kräfte 
und  V   für  die  Einheit  der  Geschwindigkeiten,  so  hat  man 

dv  ' 
k  =  TT-  oder  kdt=  dv 

Ol 

für  die  Wirkung  der  Kraft  k  währeniä  der  Zeit  dt,  oder  end- 
lich, Venu  man  das  Differential 

.      d»s 

dv  =  ^ 

aus  der  Gleichung  (1)  in  den  letzten  Ausdruck  substituirt, 

d^s 
k  =  y  .  .  .    (2) 

und  diese  Wirkung  der  Kraft,  nämlich  die  von  niir  bewirkte 
Veränderung  des  Raumes  d^s  in  der  Zeit  dt,  wird  in  der  Me- 
chanik bekanntlich  für  die  Kraft  selbst,  für  die  Ursache  oder 
für  das  Mafs  jener  Wirkung  genommen«  Diese  zwei  Glei- 
chungen (1)  und  (2),  verbunden  mit  dem  Grundsatze  der  Zer- 
legung der  Kräfte,  bilden  bekanntlich  die  ganze  Basis  dieser 
Wissenschaft,  so  lange  die  Körper,  deren  Bewegung  man  be- 
trachtet, nur  ab  untheilbare  körperliche  Puncte  angesehn  werden. 

Will  man  aber  das  Majs  der  Wirkung  einer  Kraft  auf 
einen  im  Räume  unter  einer  bestimmten  Gestalt  ausgedehnten 
Körper,  so  mufs  auch  auf  die  Masse  dieses  Körpers  Rücksicht 
genommen  werden.  Ist  nämlich,  wie  zuvor,  k  die  Wirkung 
eines  Elements ,  eines  unendlich  kleinen  Massentheilchens  eines 


Wirkung.  2265 

bfmi,  so  werden  2,  3,  4..  solche  Theikfaen  auch  w^ 
2-,  3-1  4 fache  solche  Wirkung  hervorbringen,  oder  wenn  m 
jk  Anzahl  dieser  Theilchen,  d.  h.  wenn  m  die  Masse  des 
iSipeis  bezeichnet,  sowirdK=sm.k  die  Gesammtwirkung 
faer  kaiperlichen  Masse  seyn ,  die  also  auch ,  wenn  man  den 
Toriieigehenden  Werth  von  k  aus  der  Gleichung  (2)  substituirt, 
M 

K  =  m^-  =  ~p-  ...    (3) 

KTD  mnls.  Man  nennt  bekanntlich  k  die  accelerirsnds  und  K 
^htwegmde  Kraß  des  Köi^pers. 

Wenn  z.  B.  ein  blofs  der  Schwere  unterworfener  Körper, 
fa«  Masse  m  ist,  in  der  Luft  oder  im  Wasser  senkrecht* 
fifir  und  wenn  auch ,  seine  Gestalt  und  Dichte  nicht  als  ho- 
■1^  Torlusgesetzt ,  nur  wenigstens  die  Masse  um  seine  ver- 
ticafc  Fallaxe  symmetrisch  vertheilt  ist ,  so*  wird  man  auch  für 
ik  die  accelerirende  Kraft 

k  =  g 

m 

Uw,  wo  g  die  accelerirende  Kraft  der  Schwede  oder 
?i8ll896  Meter  am  Aequator  bezeichnet,  das  negative  Zei- 
dw,  weil  der  Widerstand  der  Luft  oder  des  Wassers  dem 
4«i  lerne  Schwere    fallenden    Körper    entgegenwirkt.      Für 

••beeilt  aufwärts  geworfene  Körper  würde  man  ks=:  —  g 

"*oi.  Die  GröfseK  aber  wird  von  der  Geschwindigkeit  v  des 
«fcodea  Körpers  und  von  der  Dichte  (f  des  widerstehenden 
Köds  abhangen.  Da  man  gewöhnlich  den  Widerstand  gleich 
«a  Quadrate  der  Geschwindigkeit  annimmt  ^     so    hat  man  im 


Kc=a(>v^, 
*o  »  ön  Coefficient  ist,  der  nur  von  der  Gestalt  und  den  Di- 
■8«0Ben  des   Körpers   und   von   der  Natur    der   Flüssigkeit, 
^^  rieh  der  Körper  bewegt,  abhängig  seyn  kann. 

^  der  Körper  die  Gestalt  einer  Kugel ,  deren  Halbmesser 
'wd  Dichte  D  ist,    so  hat  man  für  das  Volumen  der  Kugel 

V=Jr*;r, 

^  TogL  Art  WidirsiMid. 

Eeeeeee  2 


2266  Wirkung., 

also  auch,  da  m  =  VD  ist, 

m  =5  fTiDr', 
woraus  folgt 

k  = 


K 3apv2 


m       4  7jDr^ 

und  da  a  der  Oberfläche  der  Kugel,    d.  h.   dem  Quadrat  ihres 
Halbmessers  r  proportional  ist,  so  hat  man 

3pv* 


h  = 


47rDr' 


oder   wenn    man    den   für   alle  Kugeln   constanten  Werth   von 
3 
-—  =  b  setzt, 
4n 

_b£V» 

WO  dann  der  Wcrth  von  q  für  jede  Flüssigkeit  durch  Versuche 
zu  bestimmen  seyn  wird. 

Hierher  gehört  nun  auch  das  in  der  Mechanik  berühmte 
^Princip  der  kleinsten  Wirkung 
oder  das  Principe  de  la  moindre  action^  das  zuerst  Maufkr— 
Tüis^    um    die    Mitte   des    vorhergehenden   Jahrhunderts    auf- 
gestellt   hat.       Er    nannte     Gröfse    der    Wirkung    (QuantiU 
d*action)  das  Product  m.v.s  der  Masse,   der  Geschwindigkeit 
des  bewegten  Körpers    und    des  von  ihm   zurückgelegten  Rau- 
mes,    Wenn  ein  Körper   von  einem  Orte    an  den  anderen  ge- 
bracht wird,    sagte   er,    so  ist    die  Wirkung  desto  gröfser,    je 
gröfser  die  Masse,  je  gröfser  die  Geschwindigkeit  desselben  und 
je  gröfser  der  Raum  ist,  den  er  dabei  durchlaufen  mufs.      Die- 
ses Product  oder, diese  Wirkung  des    Körpers   soll   nun   nach 
Maüfbrtuis  bei  den  Gesetzen  des  Gleichgewichts,  des  Stoßses, 
der  Brechung  und   Zurückwerfung   der  Lichtstrahlen  u,  s.  w. 
immer  ein  Minimum  seyn,    und  er  stellte  endlich  den  Satz  als 
ein  Naturgesetz  auf,    dafs   bei   allen  Bewegungen    diese  Gröfse 
der  Wirkung  ein  Minimum  sey«      Er  wollte   diesen  Satz  auch 
in  der  Philosophie .  Kosmologie  u.  s.  w.  einführen,  und  da  er 
ihn  auf  mipbmatischem  Wege   nicht  gehörig  beweisen  konnte, 


1    Mein,  de  TAcad.  de  Paria.    1744.    Mem.  de  PAcad.   de  Berlin. 
1746.    Oeayres.  Lyon.  1768.  T.  I. 


Wirkung.  2267 

als  eine  unmittelbare  Folge  aus  den  Eigenschaften  des  göttlichen 
Wesens  deduciren,  daher  er  dieses  Princip  auch  das  Gesetz 
der  Sparsamkeit  {loi  {Tipargne  de  la  ncUure)  genannt  haben 
wollte. 

L«  EuLBa  benutzte  dieses  Princip  häufig  in  seiner  Me-* 
ihodus  inpeniejtdi  lineaa  maximi  minimipe  proprietate  gau" 
dentes  und  in  mehrern  andern  seiher  frühern  Memoiren.  Sa- 
Hun  Kövi6%  Professor  der  Mathematik  zu  Franeker  in  Fries- 
land,  bestritt  die  Allgemeinheit  dieses  Gesetzes  und  wollte  die 
Entdeckung  desselben  dem  Liibvitz  vindiciren,  der  es  nicht 
nnr  früher,  sondern  auch  richtiger  ausgedrückt  haben  sollte. 
B'Iaufsrtuis  ,  der  dieses  als  einen  Vorwurf  des  Plagiats  be- 
trachtete, zog- die  Akademie  von  Berlin  in  diese  Angelegenheit, 
Ton  welcher  er  Präsident,  Köiria  aber '  Mitglied  war.  Die 
Akademie  fällte  ^r  Urtheil  gegen  Kö'sig,  worauf  dieser  ant- 
wortete. Der  in  Persönlichkeit  ausartende  Streit  zog,  nebst 
anderen  Nichtkennern  des  Gegenstandes,  auch  Voltairb  in 
den  ELampf,  der  gegen  Maufbrtuis,  seinen  früheren  Freund, 
eine  Anzahl  lustiger  und  satyrischer  Schriften  verfafste,  bis 
sich  die  Sache  mit  der  Ungnade  des  Königs  gegen  Voltairb 
und  mit  des  Letztem  Entfernung  von  Berlin  endigte.  Sonst  er- 
klärten sich  noch  gegen  jenes  Princip  Martevs  in  Amster- 
dam nnd  Bruomanhs  in  JLeiden,  deren  Gegenschriften,  von 
den  Jahren  1752  und  1753,  jetzt  längst  vergessen  sind.  Am 
kraftigsten  in  Schutz  genommen  aber  wurde  es  von  Eolbr  ^« 

Von  den  neueren  Schriftstellern  über  Mechanik  wird  dieses 
Princip  der  kleineten  Wirkung  auf  folgende  Art  dargestellt,  " 
Wenn  die  Körper  eines  Systems  von  inneren  Kräften  oder 
auch  von  solchen  äuTseren  Kräften,  die  blofse  Functionen  ih- 
rer Entfernungen  sind,  getrieben  werden,  so  ist  bei  der  Be- 
wegung des  Sj^stems  die  Summe  der  Producte  jeder  Masse, 
moltiplicirt  in  das  Integral  /Vds,  immer  ein  Maximum  oder 
ein  Minimum,  vorausgesetzt,  dafs  man  den  Anfangs-  und 
Endpimct  der  Corven,  die  jeder  Körper  des  Systems  durch- 
läuft, als  gegeben  betrachtet.  Bezieht  sich  also  das  Summen- 
zeichen 27  auf  alle  Massen  m  der  Körper  dieses  Systems,    und 


1  Aefa  Emditornm  Lips.  175  i.  März.  ' 

2  S.  dessen  Dissert«   de   principio  minimae  actionis«    BeroL  1753 
nd  Mem.  de  Beffin.  1751.  p.  199. 


2968  Wirkung. 

bezeichnet  v  die  Geschwindigkeit  und  s  den  durchlaufenen  Bo- 
gen jedes  Körpers,  so  hat  map  den  Ausdruck 
Ö.Sm.fvds  =  0  .  .  .  (4) 
oder  dann  ist  die  Variatio^  des  Ausdrucks  Sm^fvds  immer 
gleich  Null.  Besteht  das  System  bloEi  aus  körperlichen  Pun— 
cten,  so  kann  man  statt  dieser  Gleichung  die  folgende  einfa-- 
chere  setzen 

d./v5s=0. 
Dieses   Princip   ist  in    der   That    ein  allgemeines  Princip    der 
Mechanik,  wie  man  leicht  auf  folgende  Art  zeigen  kann. 

Da  das  Variationszeichen  8  von  dem  Integralzeichen  f  t)e— 
kanntlich  ganz  unabhängig  ist,  so  hat  man 

i.fvds  =/d(v5s)  =^  f[d%8v  +  vd5s)  =  0* 
Der  erste  Theil  dieses  Ausdrucks  ist,  da  ds  ss  v^t  ist, 

/5sdv  =  fviv.dt  =/9t.vdv. 
Sind  aber  P ,  P',  P"  •  •  die  auf  die  körperlichen  Puncte  des  Sy* 
stems  nach  den  Richtungen  p ,  p',  p" .  .  wirkenden  Kräfte,  und 
setzt  man  der  Kürze  wegen 

5JI=P<9p  +  P'o>p+P"5p"+ , 

so  hat  man   nach    dem   bekannten   Grundsatze   der  Erhaltung 
der  lebendigen  Krajt  den  Ausdruck 

v2=  2A  —  an, 

wo  A  eine  Constante  bezeichnet,  also  auch 

vdv  =1  dnz=^  Pdp  +  P'dp  +  P"dp"+  .  •   • 

Ebenso  ist  der  zweite  Theil  jenes  Ausdrucks ,  da 
ds^  =  öx»+  fly»  +  5z«  ist. 


oder  auch  J  da  vs=s  -r-  ist, 
'  dt      ' 


ßdds=f^J^f^iL±Jy^+ 


dzdJa 


Allein  man  hat  durch  partielle  Integration 

y— 57-  =5F  •  «»^-y«J«ö.^u.s.w., 

also  ist  auch,   wenn  man  blofs  den  zweiten  Theil  dieses  Aoi- 


Wirkung.  796» 

inda  .berücksichtigt,  da  der  erste  ^  Jx,  der  gegebenen  An- 
faigs.  viid  Endpuncte  wegen,  verschwindet. 

Setzt  mm  daher  beide  Theile  jenes  Ausdrucks ,  nachdem  man 
äicB  diese  Gestalt  gegeben  hat,  wieder  gleich,  so  erhält  man 

/l^  *^+ S  *y + 1^  *»)=-(p*p+p'<»p'+p''<jp"+..> 

«didtts  die  ganz  allgemeine  Gleichung  der  Bewegung  ist,  aus 
fa  bekanntlich  Lagravcvb  in  seiner  MicaniquB  analytique  die 
gfmtp  Wissenschaft  der  Mechanik,  abgeleitet  hat.  Ganz 
deao  aügeniein  ist  also  auch  das  durch  die  obige  Gleichung 
[{]  »isgedriickte  Princip  der  kleinsten  Wirkung. 

Reducirt   man    alle  diese  Kräfte  P,  P',  P^ .  •    auf  drei  an- 
jcrX,  T,    Z,    die  den  Axen  der  x,   y,   z  parallel  sind,    so 
«ird  man ,    da  auch   die  Gröfsen  p ,   p',  p".  •  •  Functionen  von 
I   ikiselben  Coordiuaten  x,  y,  z  sind,  den  Ausdruck 

'  5JI  =  Pdp  +  P'dp'+  P"dp"+ 

s£  £e  Fonn 

'       3n=Xdx  +  Ydy  +  Zdz 
bd^gCB  können.       Es   geht    daher   auch   die  obige  Gleichung 
TJT  rs  dir,    da  man  die  Variations-  und  Differentialzeichen 
i  und  d  mit  einander  verwechseln  kann,  in  die  folgende  über: 

vflv  =  ^<?.v«=  Xdx  +  Ydy+  1d%. 
bt  aber  die  Grtffse  Xdx  +  Ydy+Zdz  ein  vollständiges 
MTaential,  was  immer  der  Fall  seyn  wird,  wenn  die  Kräfte 
X,  T  und  Z  blofs  von  der  GrffEie  x,  y,  z  ohne  t  und  ohne 
T  abhängen ,  -wie  dieses  bei  allen  Kräften  der  Natur  statt  hat, 
so  edillt  man 

X5x  +  Y^y  +  Z5z  =  öF.(x,  y,  z), 
od  daher  auch ,  wenn  man  integrirt , 

v*=  2F.(x,  y,  z)  4-  Const. 
Um  diese  Constante  zu  eliminiren,    seyen  a,   b,   c  und  k  die 
afii^Kchen   Werthe  von  x,  y,  z  und  v,  so  hat  man 

k«S3  2F(a,  b,  c)  +  Const. 
BBddahff 


2270  Wirkung. 

-   v2=  k2+  2F.(x,  y,  z)  -  2F(a,  b,  c)  .  .  .    (5) 
Diese  wichtige  Gleichung  gehört  sowohl   für  die   freie  Bewe- 
gung der  Körper,  als  auch  für  die  Bewegung  derselben  auf  g^ 
gebenen  Flächen  und  Curven. 

Eine  unmittelbare  Folge  dieser  Gleichung  (5)  ist,  dafs  die 
Geschwindigkeit  des  Körpers  constant,  also  die  Bewegung  des- 
selben gleichförmig  ist ,  sobald  keine  äufseren ,  immerfort  dauern- 
den Kräfte  auf  ihn  wirken  oder  wenn  der  Körper  blofs  we- 
gen eines  anfänglichen  Stofses  nach  dem  Gesetze  der  Trägheit 
sich  weiter  bewegt.  Denn  dann  ist  die  Function  F.(x,y,  z),  so 
wie  F  (a,  b,  c)  für  sich  gleich  Null ,  und  man  hat  v  =  k« 

Dieselbe  Gleichung  zeigt  auch,  dafs,  wenn  die  Kräfte 
X ,  Y ,  Z  die  oben  angezeigte  .Beschaffenheit  haben ,  die  End- 
geschwindigkeit eines  Körpers,  der  von  einem  Puncte  desRau 
mes ,  dessen  Coordinaten  a,  b,  c  sind ,  zu  einem  andern ,  dessen 
Coordinatenx,  y,  z  sind,  übergeht,  immer  dieselbe  bleibt,  welches 
auch  die  krumme  Linie  seyn  mag,  die  er  zwischeii  diesen  beiden 
Puncten  beschrieben  hat,  da  v  blofs  eine  Function  dieser  sechs 
Gröfsen  am  Anfange  und  am  Ende  des  von  dem  Körper  zurück- 
gelegten Weges  sind. 

Bezeichnet  man  durch  C  irgend  eine  Constante,  so  ist  der 
Ausdruck 

F.(x,y,  z)  =  C 

die  Gleichung  einer  Fläche,  und  zwar  derjenigen  Fläche,  die 
alle  Körper  mit  deraslben  Geschwindigkeit  erreichen  werden, 
die  unter  der  Einwirkung  derselben  Kräfte  P,  P',  P\ . .  von 
demselben  Puncte  mit  der  Geschwindigkeit  k  ausgehn,  dessen, 
drei  Coordinaten  a,  b,  c  sind.  Werden  diese  Körper  z.  B. 
nur  von  der  Schwere  g  getrieben,  so  ist  X  =  Y  =  0  und 
Z  :=  g,  so  dafs  also  die  obige  Gleichung 

Xdx  +  Yöy  +  ZÖz  =  fl.F(x,  y,  z) 
jetzt  in  folgende  übergeht 

g5z  =  5.F<x,  y,  z) 
oder,  wenn  man  intcgrirt,  da  F(x,  y,  z)  =  C  ist, 

gz  =  C, 
und  dieses  ist  die  Gleichung  einer  horizontalen  Ebene,    wenn 
die  Axe  der  z  vertical  ist.    JBine  horizontale  Ebene  wird  daher 
von  allen  schweren  Körpern,    die  von   demselben   Puncte  aus 
fallen ,  mit  derselben  Endgeschwindigkeit  v  erreicht,  in  welcher 


Wirkung,     ;>  2271 

i^^meD  Linie'  sie    auch    auf   lÜese    Ebene   herabfallen  ^     wenn 

tw  jer  ReibäDg    und    von    dem  Wiclerstaude    des  Mittels ,    In 

veicfaem  sich  ditse  Körper  bewegen,    absti-ahlrt  wird,    Substi-  M^ 

taiit  väü  nämlich  ,*  für  diesen  Fall ,   in  der  Gleichung  (5)  statt    .    ^^ 

P  (x,  y,    z)  den  obigen  Werth   gas  und  setzt  man  die  Con- 

tiate  F'^a,  b,  c^  =:=  gc^  so  hat  man 

btÄDBC  die  cegebene  Curve ,  A  ihr  höchster  Puoct  iiBer  der  Fjßi 
fcömontalen  Linie  BXj  B  ihr  tiefster,  uad  endlich  D  der  An- 
falgsponct  der  Be-wegang,    welcher   letztere  zugleich  der   An- 
bjspanct  der  Ordinate  2  !>eyn  soll,  so  hat  man,   wenn  h  die 
iff  anfänglichen    Geschwindigkeit  k    zugehörige   Fallhöhe    he-^J^  T* 
«Cimet,  || 

k^=  2g  h  ifcd  c  =  0, 
lodalsalso  die  ^letzte  Gleichung  in  die  folgende  übergeht: 

Dwui  folgt,  dafs  die  Geschwindigkeit  des  Körpers  bei  seiner 
ÄÄiaaft  in  dem  tiefsten  Puncte  B  gleich  derjenigen  (2gh) 
»fnTOd,  die  er  durch  den  Fall  von  der  Höhe  h,  vermehrt- 
en diejenige  (2g  z^j  die  er  durch  den  Fall  Yon  der  Höh« 
J=DM  erhält. 

IH  der  Körper  in  diesem  Puncte  B  seine  giiöfste  6e- 
ȀTOdigkcit  hat,  so  wird  er  sich  von  da  dureh  den  Bogen  BC 
g«g«iAhin  erheben,  wobei  sfeine  Geschwindigkeit  immer  mehr 
^»«fcmen  wird*  Wenn  nun  erstens  für  den  Anfang  der  Bewe- 
gangh  =  0  war,  d.  h.  wenn  der  Körper  von  dem  Puncte *D 
«a  der  Rohe  sich  zu  bewegen  anfing,  so  wird  er ,  bei  seinem 
Anht^en  durch  B  C ,  in  dem  Puncte  C ,  wenn  D  C  parallel 
■utBA  ist,  wieder  die  Geschwindigkeit  v  =  0  haben,  da- 
i»  von  C  wieder  abwärts  durch  CB  gehen  und  dann  von 
ß  wieder  durch  B  D  bis  zu  dem  Puncte  D  steigen.  Wenn 
^r zweitens  die  anfängliche  Fallhöhe  h  nicht  =  0  war,  so  wird 
^ich  der  Körper  bei  seinem  Aufsteigen  durch  den  Bogen  B  C 
ober  den  Ponct  C  hinauf  erheben.  Ist  die  Höhe  A  P  des 
ii3cbjten  Punctes  A  der  Curve  gröfser,  als  die  anfängliche  Fall- 
whc  h,  so  wird  der  Körper  während  seines  Steigens  durch 
oCC  den  Punct  A  nicht  erreichen ,  sondern  z.  B.  nur  bis  C 
g^gen,  und  fortan  in  dem  Bogen  C'BD'  auf  und  ab  oscilli-  ^. 
«n,veüii  CD'  mit  B3C  parallel  ist.      Ist  AP  =  h,    so  wirtl 


% 


■^ 


2272  .        Wirkün^^. 

sich  der  Körper  dem  Puncte  \  immer  mehr  ^Üiern  ^  aber  Sm 
erst  In  einer  unendlichen  Zeit  erreichen.  Ist  enjUich  A  P  kle^ 
ner  als  h  ^  so  wird  der  Körper  noch  über  d,en  Pundt  A  hin-;- 
ausgehen  und  die  ganze  Peripherie  BOA  DB*  der  Cuüre  im- 
merwährend durchlaufen.  « 

Wenn  deir  Körper  sich  auf  einer  krummtn  Oberflache  zu 
bewegen  gezwungen  ist  und  wenn,  aufs^r  *^em  anfänglichen 
Stofse,  kßine  weitere  äufsere  Kraft  auf' ihn  wirkt,  so  wfjrd 
seine  Geschwindigkeit  v  conitant  sei%  und  dann  wird  das  In- 
tegral der  Gleichung  (4)  *       .         .  -       * 

fvds  =  vfds  =  vs, 
d.  h.  in  diesem  Fatle  ist  der  Bogen  ^,  den  der  Körper  auf 
der  Oberfläche  beschreibt,  zugleich  der  kiifzeste  JVtg^  den  er 
auf  dieser  Oberfläche  zwischen  den  beiden  Puncten,  dem  An- 
fangs- yjid  dem  EndpuncteA  und  B  seiner' Bewegung ,  nehmen 
kann«  Aus  der  hier  statt  habenden  Gl eichflj Innigkeit  der  Bewegung 
folgt  zugleich ,  dafs  der  Körper  von  A  nach  B  auf  jenem  Wege 
ACCB  in  einer  kürzeren  Zeit  kommen  wird,  als  wenn  er 
aufr  derselben  Fläche  irgend  einen  anderen  Weg  zwischen 
denselben   Endpuncten  A  und  B    genommen   hätte.       Denn  da 

dt 3= aild  V  constant,     s  aber  ein  Minimum   ist,'    so   mufs 

auch  d  t  und  nythin  t  selbst  ein  Minimum  seyn. 

Setzt  man  nämlich  in  der  ebigen  allgemeinen  'Gleichung 
der  Bewegung  die  Gröfsen  P,  P',  P".  .  .  gleich  Null,  |p  er- 
'halt  man  den  Ausdruck 

d^x.dx  +  ö^y.dy  +  o>2z.dz  =  0, 
und  dieses  wird  daher  die  gesuchte  Gleichung  der  kürzesten 
Curve  seyn,  die  auf  irgend  einer  krummen  Fläche  zwischen 
zwei  gegebenen  Puncten  derselben  gezogen  werden  kann.  Um 
diese  Gleichung  näher  zu  bestimmen ,  sey  u  =  0  die  Gleichung 
der  gegebenen  krummen  Fläche ,  also  auch 

'■'=(£)"+(g)'^+(Ä)"=«- 

Eliminirt  man  aus  diesen  beiden  Gleichungen  z.  B.   die  Gröfse 
dX)  so  erhält  man 

.  [(£)^'-(l?)H''+[©^--(l^)H"='''' 


W  i  s  iti  ti  t  b. 

tnrfine?«  Mzien  Aitittlnäck«  ilic  GiÖben  if  y  und  i>«  vq 
&iod»  to  hMt  mim 

(5)"'— (si)'-^^"!---  <')' 

imch 


Gt)*"-®)^''"» 


iiinil  <]ie  bekannten  Gleichungen  der  kürzesten  Cli 

WJ  s  rix  u  t  li. 


oulham;  Bismiilh ;  Biiinulh, 

mmttns    in    gediegenem    Zustande  vor   aitl 
gern  Ton    der  Bergart  geschieden«       Es  krystallbiit 
Migt  aus  gezeichneten  Blätterdurchgang  parallel  mit 
des  Oktaeders,  hat  eine  röihlich  grauweifse   Farbe 
KAüTiir  9%6i4'2,  nach  Bkugm^hii  9,67,  nach  Bäis^ 
VD  ipecifif che»  Gewicht  >    läfst  sich  bei  gelindem  Druck 
dehnen,     wobei   »eine  Dichtigkeit   bis  9^8827  steigt, 
aber  unter   ^tätkeren    Schlagen   des    Hammers«       E* 
mh  Cähshtoe  bei  249*^  C,  >    nach  Ermas  bei  265'' 
wUebiuI  durch  Weifsgliihhitxe  ins  Kochen. 

ffimmithöxyd  (71  Wismulh  auf  8  Sauerstoff)  wird 
«ferenuting  des  Metalls  au  der  Luft  oder  durch  Auf- 
SdpeSeraäiare ,  Abdampfen  und  gelindes  Glühen  arhal- 
wo  gelbes  Pulver ,  welches  sich  bei  jedesmaligem  Er- 
cf  färbt,  in  der  Hitze  schmelzbar,  in  stärkerer  ver- 
ttD4  durch  Kohle  leicht  zu  reduciren  ist*  Es  bildet 
«IQ  weiT^s  Hydrat  und  mit  Säuren  Sabe,  aus  de— 
■*Wiii«r  eine  weifse  Verbindung  des  Oxyds  mit  wenig  Säure 
■■■TOI  inid  welche  durch  ätzende  oder  kohlensaure  Alka- 
•*ft&i  dttreb  chromsaiire  gelb,  durch  hydriodsaure  braun- 
P;  dmth  Hydrothionaäure  Braimschwarz  nnd  durch  Zink^ 
*•  *«r  Kadimum  metallisch  gefällt  werden.  Das  aus  dem 
Wiamtithoxyd    durch    Wasser    gefällte    basische 


,{»74  -  Wolke. 

SiaJz  ist  das  bekannte  magiaterlum  hismuthi.     Ein    ff^tUrm 
hfjp^r^xyd  ist  weniger  genau  bekannt. 

Das  Wismuth  bildet  mit  Chlor  eine  grauweifse,  kön 
leicht  schmelzbare  und  in  stärkerer  Hitze  verdampfbare  Mi 
Das  lodwhmuth  ist  braungelb  gefärbt.  Das  Schu^efelwisni 
findet  sich  als  Wismuthglanz  in  blaugrauen,  gerj^den  rhon 
sehen  Säulen. 

G. 


Wolke.  • 

Nubesj  Nuage^  Nue,  Nuee;  Cloud. 

1)  Man  bezdchni^t  durch  den  Namen  JVol^e  jede  Änhi 
-fung  vereinter,  schwebender/  feiner  Sörpercheif  und  redet 
her  von  S^ubwolken,  Rauchwolken  u.  .s.  w.,  zunächst  « 
▼ersteht  man  darunter  die  Anhäufungen  der  wässerigen  Dan 
bläschen,  die  ihrem  We^^n  nach  nidits  anderes,  als  yerd 
und  mehr  oder  weniger  genau  begrenzte  Nebelmassen  ei 
Von  deic.  Aehnlichkeit  oder  vielmehr  der  Identität  der  fench 
rfieiiel  und  der  Wolken  überzeugt  man  sich  leicht,  wenn  n 
beide  in  einander  übergehen  sieht.  Dieses  geschieht  hau 
indem  d^r  durch  den  Wind  gehobene  fNebel  sich  isu  dünne: 
oder  dickeren -Wolken  vereinigt,  die  sofort  in  zunehmender  H< 
am  Himmel  fortgetrieben  werden,  oder  umgekehrt,  wenn 
regnerischer  Witterung  die  ausgedehnten  Wolken  sich  ti< 
herabsenken  und  namentlich  in  Thälern  und  Bergschluchi 
sich  als  bleibende  Nebel  lagern,   wobei  nicht  selten  ein  wea 

^selnder  Uebergang  der  Nebel  in  Wolken  und  umgekehrt  s1 
zu  finden  pflegt.  Befindet  man  sich  auf  den  Spitzen  hoher  Be^ 
die  durch  herannahende  gröfsere  Wolken  eingehüllt  werdi 
so  sieht  sich  der  Beobachter  daselbst  von  einem  mehr  oder  mi 
der  dichten  Nebel   umhüllt,    von   unten   auf  gesehn  zeigt  si 

,  aber  die  Gestalt  einer  schwebenden  Wolke.  Zuweilen  ereigt 
es  sich  auch,  daPs  man  auf  hohen  Bergen  über  sich  völlig  heit 
ren  Himmel  hat,  in  der  Tiefe  aber  eine  dicke  Wolke  erblic 
lind  beim  Herabsteigen  durch  eine  Nebelmasse  kommt,  die  i 
fulse  des  Berges  wieder  als  eigentliche  Wolke  erscheint. 

2)  Nac|^  diesen  allgemein  bekannten,  zahllos  häufig  beoj 
achteten  Erscheinungen  kann  die  Beantwortung  der  Frage,  wo 


I  Wolke.  2275 

wa  die  Wolken  ihrem  Wesen  nach  bestehn,  keinem  Zweifel 
onterli^en,  insbesohrlere  wenn  man  hinzunimnit,  dah  die  Ne- 
W  anf  gleiche  Weite  cils  die  Wolken  niclit  blofs  dichter  und 
fiiner  sind,  sondern  auch  au5  Uem  einen  dieser  Zustande  in 
den  andern  übergehn,  und  sich  ebenso  aus  der  heiteren  Luft 
Uden;  als  "meder  ip  dieselbe  auflösen.  Beide  bestehn  hier- 
indi  a«s  mehr  oder  weniger  dicbt  angebätiften  Diinstblaschen, 
ÜKS  deren  Wesen  bereits  das  Nöthige  erörtert  worden  ist*,  und 
me  verdanken  ihren  Ursprung  der  Abktihinng  der  Lu£t  ^  ver- 
B5ge  welcher  ein  TheiL  des  darin  enthaltenen  Wasserdampfes 
Biedergeschlagen  und  in  ungleich  kleine^  im  Allgemeineu  sehr 
Ueine  Kügelchtfn  verwandelt  wird,  die  aus  einem  dünnen j  ver- 
BotUich  mit  W^asser  dampf  gefüllten  Hau  Lehen  bestehn  und 
aik  dnrch  zunehmende  Warme  wieder  in  durcbsichtigen  Dampf 
Tenraadeln,  mithin  dem  Anscheine  nacb  verschwinden,  Ver— 
Uiten  sich  diese  Bläschen  tftwas  mehr,  so  werden  sie  schwe- 
nr  and  sinken  als  Nebel  herab ,  welcher  sich  bei  grofser  Kälte 
nweilen  als  Rauchreif^  an  verschiedene  Körper  anlegt,  oder 
ae  veranigen  sich  zu  eigentlichen  Tropfen  und  bilden  Regen, 
Sefaoee  und  Hagel.  Sofern  es  also  bei  allen  diesen  Processen 
bUs  auf  das  Verhalten  der  Wärme  ankommt,  wie  dieses  bei 
der  Untersochnng  der  einzelnen  Hydrometeore  genügend  gezeigt* 
worden  ist,  so  bedarf  es  der  künstlichen  Hypothesen  nicht,  die 
■in  höher  zur  Erklärung  derselben,  und  also  auch  der  Wolken, 
»fgestellt  hat  und  die  wir  daher  nur  im  Allgemeinen  hier  Über- 
blicken wollen.  Dahin  gehört  die  von  vielen  gehegte  Hypo- 
these, wonach  das  die  Massenpartikelchen  umgebende,  elek- 
trische Floidum  ihr  Schweben  bewirken  und  nach  seiner  grö- 
beren oder  geringeren  Dichtigkeit  und  einer  dadurch  erzeugten 
Abstofsnng  den  Zustand  der  Lockerkeit  oder  Dichtigkeit  be- 
tilgen  soll.  Dk  Saussukb^  nahm  eine  wirkliche  Auflösung 
des  Wassers  in  Luft  an ,  und  ein  Niederschlag  kann  hiemach 
ent  nach  eingetretener  Sättigung  statt  finden ,   worauf  dann  der 


1  8.  Art  Ihml.  Bd.  II.  S.  644  und  Nelel,  feuchter.  Bd.  YII.  S. 
a  Yergl  Art.  Regen,  Bd.  YII.  S.  1218. 

2  Nicht  allezeit  geht  bei  der  Bildang  dieses  Niederschlags  dar 
Wanerdampf  ent  in  Bläschen  über,  sondern  er  scheidet  sich  oft  aas  defr 
hdlerei  Luft  ab.    Yergl.  Art.  tUif.  Bd.  YII.  S«  1391. 

3  Bisays  snr  rhygrom6trie.    Nen&hat  1783.  Erl.  III.  eh.  1  o,  2« 


2276  Wolke. 

sogenannte  concr^te  Dunst  sich  als  TJw«  «nd  fl«if •  dnl^ 
bei  gr^Jlsercr  Verdichtung  aber  als  Regen  Herabfallen  soll ,  "^ 
dafü  der  nicht  concrete  Dunst  (die  DuÄStUäschcn),  darch  i 
bin  zukommen  de  unbekannte  Ursache  gebiet,  sich  za  Nebel  i 
Wolken  vereinigt.    Hiergegen  erhob  sith  bekanütfich  dk  t(L 

^  nach  dessen  Meinung  das  Wasser  bd  seiner  Veidampfieui^ 
einen  Zwischen  2  Li  stand  zwischen  einer  tropfbaren  FKissigheit  \ 
eigentlicher  Luft  übergehen,  eine  Art  von  Luft  scyn  sollte., 
:  der  sich  dann  durch  Niederschlag  die  Bläsehen  des  I^ebels  1 
der  Wolken  bilden.  Letztere  sind  nach  ihm  eigentlich  ni 
bleibend,  sondern  werden  durch  Verdunstung  stets  vermind 
*  zugleich  aber  erzeugen  sich  diirch  irgehd  eine  unbekannte  1 

^4  Sache  stets  neue  Bläschen,  die  aus  einer  unerschöpflichen  Qo 
entspringend  die  verdatnprenden  ersetzen.  Wirkt  diese  Qu< 
in  sehr  ergiebigem  Mafse ,  so  vereinigen  sich  die  in  übermaf 
ger  Menge  zusammengedrängten  Bläschen  zu  Regen  tropfen  •  ] 
zwischen,  wäre  es  gewifs  nicht  zweckmäfsig,  die  schon 
berührten,  mit  ungebührlicher  Weitschweifigkeit  vorgetngei 
'  Hypothesen,  wodurch  de  Luc   die  verschiedenen  Processe   < 

Verdunstung  und  der  Niederschläge  zU'  erklären  sich  bemtit 
ausführlich  mitzutheilen ,  da  es  ohnehin  schwer  hält,  w^e{ 
de*f  Mangek  an  scharfen  Bestimmungen  zu  einer  klaren  Ei 
sieht  seiner  eigentlich'en  Meinung  zu  gelangen. 

3)  Noch  weniger  befriedigend  haben  mir  stets  die  Ansic 
ten  geschienen,  welche  Hubs'  hierüber  aufgestellt  hat,  ol 
gleich  dieselben  zu  ihrer  Zeit  mit  grofsem  Beifall  aufgenomm 
wurden*  Auch  er  läfst  die  Wolken  aus  Dunstbläschen  besteh 
die  sich  jedoch  von  den  Nebeln  durch  ihre  negative  Elektric 
tat  unterscheiden  sollen ,  indem  die  Luft  durch  die  Reibung  i 
Wolken  positiv  elektrisch  werde  und  die  [entgegengesetzte  Elel 
tricität  daher  den  Wolken,  wie  den  Reibzeugen,  verbleit 
Diese  soll  dann  zugleich  die  Wolken  zum  Anschwellen  ui 
zum  Aufsteigen   bringen,    wogegen   sie   aber  nach  der  Entzii 


1  Neae  Ide^n  &ber  die  Meteorologie.  Aus  d.  F^ranz.  Berlin  tu 
Stettin  1788.  8.  Tb.  II.  Cap.  1.  Journ.  de  Pbys.  T.  XXX Vf.  p.  17 
6ren*8  Joam.  Th.  H.  S.  402.    Th.  Ilf.  S.  132. 

2  Ueber  die  ADsdunstang  nnd  ihre  Wirkangen  in  der  Atmbspbai 
Leipzig  1790«  8.  Yollstandiger  nnd  fafslicher  Unterricht  in  der  Natai 
lebre«    Leipz.  1793«  Th.  H.  8.  226  ff. 


L^ 


Wolke.   •-=^^"         2277 


„^»denllben  dntch  die  beriilirten  Berg«  wieiler  herabsinken, 
IkYtipSh&mig  der  Wolken  wird  hauptsächlich  durch  ihre 
1^ ElektricilÜt  bewirkt^  woher  es  dann  kommt ^  dafs  starke 
Gcvitfer  oft  schnell  ftus  einer  kleinen  Wolke  entstehn,  Massen 
kgmbver  Luft  j  die  von  der  Erde  aufsleigen  j  bewirken  Ver- 
^rAemg  der  Wolken,  wie  im  Gegentheil  die  aus  dem  Schiefs- 
fim  entwickelten  elastischen  Flüssigkeiten  eine  Zertheihing 
tik  An^ßsang  4er  Wolkea  herbeiführen,  Später  führte  er 
W  EiUarung  der  Erscheittungen  noch  den  bereits  im  Art. 
WiMd  angegebenen  Unterschied  der  Aufjösung  des  Wassers  ein, 
laedi  es  Dünste  der  ersten  und  der  zweiten  Art  geben  soU, 
öae  Hypothese ,  die  gegen  wir  tig  kaum  eine  ßenicksichtigung, 
nd  wöugfr.  eine  Widerlegung  verdient.  Die  Entstehung  der 
Wfl&a beruht,  kurz  zutammeugefafst,  hauptsächlich  auf  dem 
Aa^teigea  der  leichten  brennbaren  Luft,  di?  das  auf  die  soge- 
imte  ente  und  zweite  Art  aufgelöste  Wasser  mit  sich  foit- 
ßrt,  weswegen  ihre  Bildung  vorzüglich  Morgens  erst  nach 
SöBoaufgaDg  beginnt.  Inzwischen  laTst  sich  die  Wolkenbil- 
^  nicht  auf  das  Aufsteigen  der  brennbaren  Luft  und  d$e 
Eibltnog  allein  zurii'ckführen ,  sondern  man  mufs  dabei  auch 
fe^ektridtät  zu  Hülfe  nehmen,  welche  die  Ziehkraft  der 
Uftidtwächt  und  bewirkt,  dafs  auf  hohen  Bergen  die  Wol- 
bn  Ton  sehr  trocknei  Luft  umgeben  sind  und  sich  darin  doch 
pidtf  aoflösen.  Dieses  beruht  darauf,  dafs  die  ursprünglich 
postive  Elektricität  der  Atmosphäre  die.  negative  der  Wolken 
önaogt,  und  dafs  die  Luft  dpirch  diese  neue  Verbindung  aufser 
Sbnd  gesetzt  wird,  die  Dünste  in  sich  aufzunehmen.  Auf 
&io£lektrisirung  beruht  hauptsächlich  die  Bildung  der  feinen 
Wolken  in  grofsen  Höhen  und  das  Milchigwerden  des  heiteren 
Samels.  Durch  diese  Elektrisirung  entstehn  femer  die  klei— 
BQ Wolken  an  hohen  Bergen,  wo  sich  die  Dünste  am  leich- 
tsten absondern ,  die  Auflösung  aber  am  spätesten  aufhört,  /wes* 
»^en  die  Berggipfel  so  'oft  von  Wolken  umlagert  sind,  Elek* 
tncität  und  Sonnenwärme  sind  sonach  die  Hauptursachen,  wel- 
cIk  die  Witterung  auf  der  Erdoberfläche  bedingen« 

4)Uebergehn  wir  diese  und  alle  sonstigen  auf  wankendem 
Snnde  erbauten  Hypothesen  und  halten  wir  uns  an  die  einfa- 
lle Wahrheit,  daCs  die  Wolken  nichts  Anderes,  als  aufgehäufte 
Icbelmaisen  sind,  so  kann  die  Erklärung  aller  der  Ersoheinun- 
P)  die  sie  darbieten,    bei   der  jetzigen  richtigeren  Kenntnifs 


2278  Wolke, 

der  Gesetze  der  Verdampfung  keinen  bedeutenden  Schwieri 
keiten  unterliegen.  Je  nach  der  Gröfse  der  Dunstkiuelchi 
die  von  mikroskopischer  Kleinheit  bis,  man  mUcht^ sagen,  ^ 
Mefsbarkeit  mit  unbevffiiPnetIm  Auge  in  d^n  <^cken  Nebelhl^ 
fen  verschieden  sind,  und  der  in  einem  gegebenen  Räume  vc 
handenen  Menge  derselben  erscheinen  ^ie  Wolken  düni^r  ^ 
dichter,  von  der  gezingsten  Trübung  d#r  heiteren  AtmosphI 
(dem  sogenannten  MilchigH>€rdem  des  Himmeln)  bis  zu  d 
dicksten  aufgehüpften  Massen,  Q^hlbh'  meint,  ^urch  Mu 
schkvbroek's  Autorität  verleitet,  die  Nebel  seyen  duithsic! 
tiger  als  die  Wolken,  denn  auch  in  den  dichtesten  Nebe 
empfinde  man  das  schwache,  von  nahen  Gegenstf^ndeU  durci 
gelassene  Licht,  statt  dafs  die  Wq}ken  das  von  ihnen  nie 
durcbgelassene  Licht  reflectirten ;  allein  dieses  beruht  auf  eii 
TäuschuQg«  Ist  man  auf  hohen  Bergen  von .  den  dichtest 
Wolken  umgeben,  die  den  schweren  Nebeln  'gleich  benetz 
und  in  gröfseier  «Tiefe  "selbst  zu  Marken  Regen  übergehn,  i 
befindet  man  sich  ii\  einem  nicht  minder  durchsichtigen  Nebi 
ab  welcher  sich  in  der  Tiefe  in  den  vorzugsweise  nebelige 
Monaten  zeigt.  leh  selbst  wurde  einst  durch  den  Wirth  a 
dem  Brockenhause  veranlafst,  von  dieser  Bergspitze  herabzi 
steigen,  weil  ^in  dichter  Nebel  auf  der  Kuppe  ruhte,  so  da 
einzelne  Tropfen  vom  Dache  h«rabträufelten ,  und  der  Win 
versicherte,  der  Nebel,  wie  man  dieses  nennen  mufste,  läge 
80  dicht  zwischen  den  Bergen,  dafs  heiteres  Wetter  gar  nid 
zu  erwarten  sey ;  als  ich  aber  durch  die  in  starken  Regen  iibei 
gehende  Wolke  in  der  Ebene  angelangt  war,  sah  ich  ein< 
grolsen  Theil  des  Himmels  ganz  heiter,  den  Berg  aber  in  dick 
wie  gewöhnlich  begrenzte  Wolken  eingehüllt.  Die  Wolke) 
namentlich  die  dicken  und  scharf  begrenzten ,  scheinen  nur  dei 
wegen  ganz  undurchsichtig,  weil  das  Auge  durch  das  andei 
weit^  auffallende  Licht  gegen  das  wenige,  von  ihnen  durcb 
gelassene  unempfindlich  ist«  Auf  der  verschiedenen  Dicke  un 
Dichtigkeit  der  Wolken  beruht  dann  ihre  ungleiche  Durch 
sichtigkeit.  Die  in  grofsen  Höhen  schwebenden  Jeinen  Wo! 
ken  reflectiren  zwar  Licht  und  sind  daher  am  Himmel  sichl 
bar,  kommen  sie  aber  vor  die  Sonne  oder  den  hellen  Mond,  s 
lassen  sie  so  vieles  Licht  durch ,   dafs  sie  fast  ganz  verschwinde 


1    A.  A.  Bd.  IV.  S.  815. 


Wolke.  2279 

und  gar  nicht  vorhanden  zu  ieyn  scheinen;  die  dickeren  und 
dichteren  Wolken  fangen  in  zunehmender  Progression  mehr  Licht 
lAf  imd  verdunkeln  die  Himmelskörper  bis  zur  gänzlichen  Un- 
lichttoieit.  Das  von  den  Wolken  reflectirte  Licht  ist  bei  den 
diiBDeKn  weiCs,  weil  es  von  den  zahllosen  s^  kleinen  Parti- 
iäa  derselben  nach  allen  Seiten  hin  geworfen  wird  und  diese 
Mer,  wie  der  lockere  Schnee  oder  wie  feine  Pulver,  weils 
dscbeinen;  auch  die  Begrenzungen  der  dickeren  Wolken  sind 
weifs^  sie  selbst  aber  gehn  ins  &raue  über,  ja  selbst  bei  grofser 
Dicke  ins' Schwarze,  wobei  jedoch  die  Richtung,  in  welcher 
das  auf  sie  fallende  Licht  reflectirt  wird ,  und  die  Reinheit  der 
oidit  bewölkten  Theile  des  Himmels  von  wesentlichem  Ein- 
flösse sind.  Ueber  die  Färbungen  der  Wolken  ist  bereits  an 
den  gedgneten  Orten  geredet  worden^« 

5)  Die  Gestalten  der  Wolken  sind  sehr  verschiedenartig, 
dodi  unterschied  man  früher  nur  mehr  im  Allgemeinen  leichte 
und  dicke  Wolken ,  redete  von  Federwolken ,  Hutmacherwol- 
ken, Schäfchen ,  Regenwolken-,  Gewitterwolken  u,  s«  w.,  ohne 
eine  eigentlich  scharfe  Unterscheidung ;  als  aber  Lukx  Howaad 
Im  seinen  meteorologischen  Untersuchungen  eine  hierzu  'die- 
sende  eigenthümliche  Nomenclatur  einführte,  fand  diese  sehr 
iilgeiiieinen  und  grolsen  Beifall'  und  gewährte  seitdem  min- 
destens den  Vortheil  einer  kürzeren  Verständigung  über  die  an— 
I  gesteOten  Beobachtungen«  Hiernach  giebt  es  sieben  Arten  von 
Wolken,  nämlich  drei  einfache,  Cirrua  (die  Locken- oder  Fe- 
derwolke), Cumulus  (die  Haufenwolke)  und  StrtUus  (die 
Sd)ebchicht) ,  dann  drei ,  welche  zwischen  diesen  liegen ,  Cir^ 
maanulusj  CirroBtratus  und  Cumulo$tratuB,  und  endlich  Cu^ 
nuhärrostratus  oder  Nimbus^  die  Regenwolke.  Nach  Ad  AK 
MüLLiA^  sind  in  Gemäfsheit  langjähriger  Beobachtungen  ei- 
gentlich nigur  die  beiden  ersten  wesentlich  verschiedene  Wolken, 


1  8.  Art  Ahendröthe.  Bd.  I.  S.  1.  VergL  Pbieur  in  Ana.  de  Chim« 
T.UV.  p,  U    G.  XXI.  32a 

2  Aus  TiUoch's  philos.  Mag.  N.  62  in  BibL  Britann.  T.  XXYll. 
M85.  G.  XXL  137.  LI.  1.  Yergl.  Untersnchnngen  über  die  Wolken 
nd  ladere  Ersoheinnngen  in  der  Atmosphäre  von    Thov.  FotsTtt. 

'  ^  d.  Franz.  2te  Anfl.  Leipz.  1819.  Brabdbs  Beiträge  anir  Witterungs* 
^^6.  S.  286.  Kastvbe's  Meteorol.  Th.  III.  8.  553.  KImtz  Meteo- 
»*o|ie.  TL  I.  S.  377  u.  a.  a.  O. 

3  G.  LT.  106. 

X.  Bi  Ff£f fff 


2280  Wo  Ike. 

die  übrigen  ttn£  aber  untergeordnete  oder  begleitende  Erschei- 
,nungen,  eine  Bemerkung,  die  allerdings  viel  Wahres  enthälf, 
denn  im  Ganzen  gewahrt  man  am  Himmel  entweder  diinneSi 
flockiges,  zerstreutes  Gewölk,  oder  dichte,  aufgehäufte  Wol- 
ken, und  bei  der  eigentlichen  Regenwolke,  dem  Nimbus,  ge- 
wahrt man  selten  etwas  Cirrusartiges ,  was  den  Ausdruck  Cic- 
mulocirrostratua  rechtfertigen  könnte,  selbst  mindestens  nur 
ausnahmsweise  bei  den  einzeln  ziehenden  Stricfaregenwolken. 
Dagegen  zeigt  sich  der  Cirrus  unter  den  aUerverschiedensten 
Gestalten ,  wie  namentlich  auch  Kämtz  ^  bemerkt ,  welcher  das 
Wesentlichste  über  die  Wolken  mit  gewohnter  Gründlichkeit 
und  in  genügendem  Umfange  zusammengestellt  hat.  Am  häu- 
figsten erscheint  der  Cirrus  an  heiteren  Tagen  hauptsächlich  im 
Sommer  als  feine,  lang  ausgedehnte  Fäden,  ähnlich  dem  sehr 
gereinigten  Flachse,  worauf  auch  die  englische  Bezeichnung 
dieser  Wolkenart  durch  mar^s^taiU  (Stutenschwänze  in  der 
Schiffersprache)  sich  bezieht.  Howard  undFoBSTER  hegen  die 
Ansicht,  diese  Wolken  verdankten  ihre  Entstehung  der  £lek«- 
tricität,  die  sie  leiteten  und  auf  diese  Weise  die  entgegenge- 
setzten Elektricitäten  sehr  entfernter  Gegenden  d^s  Himmels 
mit  einander  ausglichen,  weswegen  sie  oft  lange  an  der  näm- 
lichen Stelle  verweilten  und  in  eine  andere  Wolkenart  über- 
gingen, wenn  diese  Leitung  aufhöre.  Kämtz  bestreitet  diese 
Hypothese  mit  überwiegend  triftigen  Grüilden,  und  es  ist  auch 
schon  an  sich  kligr ,  dafs  diese  Wolken ,  wenn  sie  die  Elektri— 
cität  leiten  sollten ,  vorher  erst  da  seyn  müfsten ,  mithin  ihre  Ent- 
stehung nicht  hierauf  beruhn  könnte,  wonach  dann  die  durchaus 
nicht  begründete  Voraussetzung  ihrer  elektrischen  Leitung  als 
ganz  überflüssig  erscheinen  mufs.  Weit  natürlicher  leitet  man 
ihren  Ursprung  aus  dem  Eindringen  kalter  oder  warmer  Luft— 
massen  in  einander  ab ,  wodurch  ein  mit  der  Luftströmung  fort- 
schreitender feiner  Niederschlag  bewirkt  wird.  Forstkr  selbst 
bemerkt,    dafs  die  Länge    der  Fasern  sich  nach  der  herrschen— 


1  Lehrbuch  der  Meteorologie.  Bd.  I.  Halle  1831.  S.  377  ^.  IVie 
yertehieden  die  Gestalt  der  Wolken  sey,  und  dafs  man  für  genaue  Be- 
zeichnungen mit  den  einfachen,  Ton  Howard  angegebenen,  nicht  aus- 
reiche, zeigt  sich  insbesondere  in  den  Regiitern  der  Apenrader  Beob- 
achtongen,  wo  eine  grofie  Menge  sonstiger  Bezeichnnngen  aufgeführt 
worden  iit.  S«  Collectanea  meteorologica.  Fase.  f.  Hafia«  1829.  4. 
p.  XIV, 


L         


Wolke.  ,  2281 

im  oder  bald  zn  erwartenden  ^Windrichtung  bewegt,  wie  sich 
BancBtEcIi  bei  den  sogenannten  JVindbäummi  zeigt,  die  ihre 
voa  Tetschiedenen  Aesten  ausgehenden  Spitzen  dem  Winde 
a^gegenrichteo.  Allgemein  hält  man  die  langgestreckten  fa- 
dc&utigeii  Wolken  für  Vorboten  nicht  sowohl  heftiger  Stürme, 
als  Tiebnehr  maTsiger  Winde,  insbesondere  warmer,  südlicher 
LoltstrSmimgen ,  und  nach  ihrer  langgestreckten  Form  scheinen 
ae  in  der  That  duich  den  Wind  fortgezogen  zu  seyn«  Der 
Ekwiof ,  daCs  sie  hiemach,  nicht  so  lange  an  der  nämlichen 
Sidle  Tcrweilcn  könnten ,  sondern  sich  mit  der  Geschwindig- 
Wal  des  Windes  bewegen  müTsten ,  scheint  mir  nicht  sehr  er- 
k^^  zu  seyn.  Nach  dem,  was  oben  im  Art.  JVind  gezeigt 
ipwden  ist^  bewegen  sich  häufig  die  Luftschichten  ijk  verschiede- 
Bs,  selbst  völlig  entgegengesetzten  Richtungen  über  einander 
Iq  and  lassen  eine  ruhende  Schicht  zwischen  sich.  In  dieser 
letzteren  entstebn  durch  IVtischuag  der  kälteren  und  wärmeren 
£e  Niederschläge ,  die  um  so  mehr  ruhig  bleiben  können ,  als 
lie  zugleich  durch  den  Einflufs  der  Wärme  und  der  Trocken* 
kk  wieder  aufgelöst  werden ,  weswegen  man  auch  diese  Wol- 
bs,  wie  überhaupt  die  Cirrusarten,  am  übrigens  heitern  Him- 
■d  in  schnellen  Wechseln  entstebn  und  abnehmen  sieht.  Ue^ 
1ro|CDs  können  sie  wegen  ihrer  sehr  weiten  Entfernung  im— 
ladhu  sich  sehr  langsam  bewegen  oder  gar  still  zu  stehn  schei- 
MB,  wie  später  noch  erwähnt  werden  wird.  Einen  andern 
EiBvarf,  dafs  sie  hiemach  nicht  so  schmal  seyn  könnten,  wi- 
M^t  Kämtz^  durch  die  Nachweisung,  dafs  nur  der  dich- 
tne  Theil  derselben  so  schmal  erscheint,  weil  die  feineren 
Kejcischläge  in  ihrer  Umgebung  sehr  geringe  Dichtigkeit  ha* 
bc&  and  daher  nicht  wahrgenommen  werden,  obgleich  Lxslib's 
Vbotometer  ihm  eine  Abnahme  der  Wärme -Intensität  zeigte,  ehe 
£e  Cnr^swolke  vor  die  Sonne  kam. 

6)  Was  hier  über  diese  eigenthümliche  Art  von  Cirrus  ge- 
agt worden  ist,  gilt  im  Allgemeinen  auch  von  den  übrigen,  die 
man  nach  langer  Dürre  für  Vorboten  des  Regens  hält,  obgleich 
■Kk  Bkamdks^  und  ELämtz  die  Heiterkeit  des  Himmels  noch 
ODige  Zeit  anhält,  wenn  sie  scharf  begrenzt  sind,  wozu  ich 
Uaznfiigen  möchte  i    dafs  dieses  insbesondere  dann  der  Fall  ist, 


1   Meteorologie.  Bd.  I.  S.  388. 
t   Beitrage  zur  WitteniDgikimde. 

Fffffff  2 


2282  Wolke.  ^ 

wenn  die  vodiandenen  Wolken  allmalig  kleiner  werden^  and 
verschwinden«  An  die  beschriebenen  schlieCsen  sich  zunächst 
die  bereits  '«erwähnten  TFindhäume^  welche  kürzer,  facheraftig 
von  mehreren  Aesten  ausgehend  wohl  niemals  einzelii  vorhan- 
den ,  meistens  in  gröfserer  oder  .geringerer  Menge  am  Himmel 
zerstreut  zu  seyn  pflegen.  Die  von  ihnen  ausgehenden  Strah- 
len sind  geradlinig  ausgestreckt,  gehen  aber  leicht  zur  ge— 
krümmten  Form  über  und  bilden  dann  die  dritte,  leicht  unter- 
scheidbare  Species>  die  ich  einst  durch  den  Namen  Jfutma-' 
cherwolhen  sehr  charakteristisch  bezeichnen  hörte ,  weil  sie  auf- 
fallend der  von  den  Hutmachem  stark  aufgelockerten  Wolle 
gleichen,  wenn  man  sich  diese  unordentlich  am  Himmel  zer- 
streut vorstellt.  Ziehen  sich  diese  mehr  zusammen,  kommen 
sie  einander  näher,  nehmen  sie  das  Ansehn  gekräuselter  Locken 
an  und  vereinigen  sie  sich  auf  einen  Haufen,  so  erhält  man 
die  bekannten  Schäfchen  \  welche  zuweilen  fast  wie  regelmäfsig 
geordnet  einen  grofsen  Theil  des  sichtbaren  Himmels  einneh- 
men, nicht  selten  mit  Beibehaltung  ihrer  Anordnung  oder  An- 
häufung sich  merklich  schnell  am  Firmamente  bewegen,  und 
entweder  allmäUg  zerstreuen  oder  zu  dickeren  Wolken  über— 
gehn,  was  jedoch  seltener  der  Fall  zu  seyn  pflegt,  indem 'sie 
meistens  am  Morgen  oder  gegen  Abend  dem  heiteren  Wetter 
vorausgehn  und  überhaupt  als  ein  Vorzeichen  bleibend  guten 
Wetters  gelten.^ 

7)  Wenn  die  genannten  Wolkenarten  sich  nicht  aufitjsen 
und  allmalig  verschwinden,  vielmehr  wachsen  und  sowohl  an 
Umfang,  als  auch  an  Dicke  zunehmen,  so  bilden  sich  die 
Haufenwolken  (cnmuli),  die  sich  bald  als  kleinere,  bald  als 
grOfsere  Wolkenmassen,  einem  Gebirge  gleich,  locker  oder 
scharf  begrenzt,  mit  hellbeleuchteten  weifsen  Rändern,  im  Gan- 
zen weiiÜB,  häufig  aber  in  der  Mitte  dunkel,  an  allen  Theilen 
des  Himmels,  vorzugsweise  aber  am  Horizonte  gelagert  zeigen. 
Zwischen  beiden  liegend  möchte  ich  die  einzelnen  Wolken  be-^ 
trachten,    die  bei  regnerischem  Wetter  oder  nach  einem  Regen 


X  Nach  HowAtD  gehören  "diese  za  den  Cirrocnmnlnswolken ;  allein 
die  mehr  rereinzelten  nndl  kleinen  ockeren  Wolken  müssen  der  grofsen 
Aehnlichkeit  wegen  noäiwendig  der  Classe  der  Cirragwolken  beige- 
zählt werden ,  nnd  diese  nennt  man  sehr  allgemein  gleichfalls  Schäfchen 
oder  Lämmerchen. 


Wolke.  2283 

• 

Bit  poba  Geschwindigkeit  unter  den  höheren  Wolken  wie 
ÖBttlDe  Nebelmassen  drirch  den  unteren'  herrschenden  Wind 
fff^eben  werden.  Sie  unterscheiden  sich  von  den  erwähn*  \ 
InGmisaiten  durch  ihre  dunkle  Farbe,  von  den  Haufenwol- 
ho  jnich  ihre  Lockerkeit,  gehn  sehr  niedrig,  und  verschwin- 
fa  an  den  Bergen ,  wenn  sie  gegen  diese  getrieben  werden, 
ükatAAen  sich  an  diesen,  werden  zunehmend  dichter  und 
p&a  und  gehn  in  dichte  Regenwolken  (nimbi)  iiber.  Der 
Stniiti  oder  die  Schichtufolk«  gehört  nach  der  Beschreibung 
Howisd's^  eigentlich  zum  Nebel  und  ist  diejenige  Nebel- 
döeht,  welche  sich  namentlich  am  Abend  über  Wiesen,  Seen 
1^  Flossen  lagert.  Sofern  nach  den  oben  mitgetheilten  Be- 
ABBimgen  eine  eigentliche  scharfe  Grenze  zwischen  Nebeln 
■j  Wolken  nicht  existirt,  so  mögen  diese  gelagerten  Nebel 
■Bobin  den  Wolken  zugezählt  werden.  Uebrigens  giebt  es 
ia  allen  Höhen  auch  eigentliche  Schichtwolken ,  die  oben  und 
ntn  begrenzt  in  der  Luft  sehweben  und  nicht  selten  eine 
bdeotende  Ausdehnung  haben.  Zuweilen  trifft  es  sich,  dafs 
na  in  weiten  Thälem  ganz  bedeckten  Himmel  hat  und  kein 
SflBcnstrahl  durchdringt,  ohne  dafs  man  sich  vom  Nebel  um- 
{eba  glaabt,  indem  vielmehr  Wolken  den  Himmel  bedecken^ 
^BiD  sich  ausdrückt;  steigt  man  aber  auf  die  Höhen  der 
Be;p,  80  befindet  man  sich  im  heiteren  Sonnenscheine  und 
{raalut  anter  ^  sich,  die  dichten  Wolken ,  die  man  genau  be- 
>Bchiend  Wolkenschicht  oder  Nebelschicht  zu  nennen  gewifs 
^ocdttigt  ist.  Der  Cirrocumulua  oder  die  fodrigß  Haufen^ 
*o2h  bezeichnet  das,  was  wir  Schaf ch§n  zu  nennen  pflegen, 
6  wegen  ihrer  Anhäufung  zum  Cumulus,  wegen  der  flockigen 
l^udcr  nun  Cirrus  gehören  sollen.  Der  Cirroatratus  oder  die 
M^  Sehichtt4H>lk0  entsteht,  wenn  die  Federwolken  sich  mehr 
■■Wten  oder  wenn  der  Cirrus  zum  Slratus  übergeht.  Brav- 
•ö*  Tergleicht  den  Uebergang  der  Federwolken  in  fedrige 
onfenwolken  und  Schichtwolken  mit  einem  Gerinnen,  gleich-  . 
*■»  «Is  ob  die  Fäden  der  Federwolke  in  kurze  Stücke  zerris- 
»  wurden  und  jedes  sich  -in  eine  breitere  Form  und  ver- 
Useter  zusammengezogen  hätte.  Nach  ihm  erfolgt  dieser  Ue- 
Wgang  meistens  schnell ,  nach  Forstxb   erhalten  die  faserigen 

1  S.  Foiant  a.  a.  O.  S.  11. 

2  Ihterangskande.  «.  301. 


2284  Wolke. 

Theile  der  Federwolke  zuerst  seitwärts  ausschiefsende  Quer— 
streifen  und  in  den  Durchschnittspuncten  tritt  die  VerdichtuDg 
zuerst  ein,  die  Wolken  nehmen  eine  scheibenartige  Form  an, 
und  indem  von  «diesen  Mittelpuncten  noch  faserige  Strahlen  aus— 
gehn,  zeigen  sie  einen  Uebergang  zur  fedrigen  Haufenwolke, 
die  dann  zur  fedrigen  Schichtwolke  oder  wieder  zur  Feder- 
wolke übergeht.  Nach  Howard  soll  sich  die  Federwolke  bei 
diesem  Uebergange  zur  fedrigen  Haufenwolke.  herabsenken, 
Bravdbs  aber  findet  dieses  zweifelhaft,  da  det  Uebergang  so 
schnell  zu  erfolgen  pflegt,  ist  dagegen  der  Meinung,  dab  er 
überall  nur  bei  niedrig  stehenden  Wolken  statt  finde.  Nach 
ihm  ist  die  runde  Gestalt  und  die  Regelmafsigkeit  der  Reihen 
etwas  Charakteristisches,  auch  sollen  diese  Wolken  seltener 
seyn,  als  die  fedrigen  Schichtwolken,  die  nicht  auf  gleiche 
Weise,  als  jene,  auf  heiteres  Wetter  deuten.  Zuweilen  sieht 
man  solche  Schäfchen  in  mehreren  Schichten  über  einander, 
wobei  die  oberen  kleiner  sind  und  zuweilen  den  ganzen  Him- 
mel einnehmen.  Nach  Howard  entstehn  sie,  wenn  eine  wai^ 
mere  Luftschicht  über  einer  kälteren  hinströmt ,  was  mit  Dote's 
neueren  Untersuchungen  über  die  Winde  ^  übereinstimmt  und 
>nroraus  sich  dann  das  nachfolgende  heitere  Wetter  leicht  erkltS« 
ren  liefsei  was  nach  Howard  fast  gewiCs  am  nächsten  Tage 
eintritt.  Wenn  aber  nach  ihm  die  runde  Gestalt  eine  Folge 
starker  positiver  Elektricität  seyn  soll,  so  ist  dieses  durch  die 
Erfahrung  nicht  begründet«  Zu  ihnen  rechnen  Howard  und 
Forster  auch  die  den  Gewittern  und  Stürmen  vorausgehenden 
ähnlichen  Wolken ,  dichte  ^  runde ,  an  einander  gereihete  Mas- 
sen, die  mit  ausgedehnten  Haufenwolken  gleichzeitig  vorhan- 
den mit  Sicherheit  ein  Gewitter  andeuten  sollen;  allein  diese 
sind  von  den  eigentlichen  Schäfchen  oder  Lämmerwolken  ver- 
schieden, wie  auch  Brahdes  bemerkt. 

8)  Um  den  Cirroatratua  y  die  fedrige  Schichtufolke  von 
der  eben  betrachteten  fedrigen  Haufenwolke,  dem  Cirrocfimulus^ 
zu  unterscheiden,  welche  beide  aus  dem  Cirrus  entstehn,  mufs 
man  vorzüglich  berücksichtigen,  daCs  Howard  unter  der  fe- 
drigen Haufenwolke  dasjenige  versteht,  was  wir  Schäfchen 
nennen,  die  heiteres  Wetter  verkündigen,  unter  der  fedrigen 
Schichtwolke   aber    diejenige   Trübung   des    heiteren   Himmels, 


1    V.ergl.  Art  Wind.  * 


Wolke.  2285 

X 

idck  iaa  Uebergange  zum  regnerischen  Wetter  yorauszugehn 
jkgu  Nach  seiner  Beschreibung  ist  die  Gestalt  des  Cinrostra-i 
ts sdir verschieden ;  zuweilen  besteht  er  aus  dichten,  in  die 
Lttgegehenden  Strichen,  ein  anderes  Mal  gleicht  er  einem  Hau— 
kFndie,  bisweilen  ist  der  ganze  Himmel  so  scheckig,  wie 
ä  Makidennieken ,  öfters  sieht  er  wie  die  Adern  im  geglät- 
feto  Hohe  ans  oder  besteht  aus  feinen  ,  wie  Muskelfasern  lie. 
pdo,  einander  durchkreuzenden  Fasern.  Diese  Wolke  breitet 
0^ zuweilen  in  eine  wagerechte,  mehr  oder  weniger  dichte 
Ibe  ns  imd  dann  zeigen  sich  gemeiniglich  die  Höfe.  Haupt- 
■Uidi sieht  man  diese,  durch  mannigfaltigen  Wechsel  der  Farben 
«fBcidiDete  Wolkenart  amMorgen  und  am  Abend,  wenn  die  Son- 
sedaHorizonte  nahe  ist.  Nach  Baavdxs  unterscheidet  sich  die 
Up  Schichtwolke  yon  der  fedrigen  Haufenwolke  hauptsäch« 
U  doch  ihre  minder  bestimmte  Form  und  die  fehlende  Ord- 
■j in  Reihen,  so  wie  dufth  ihre  Neigung,  andere  Gestalten 
aaBehmeo.  Erblicken  wir  sie  über  uns,  so  besteht  sie  ent— 
idatss  getrennten  Flocken y  die  kleiner  oder  gröfser,  mehr, 
fis  nmder  di^ht  und  allemal  weifs  glänzend  sind ,  wenn  sie 
ab  TOI  andern  Wolken  beschattet  werden,  oder  sie  bildet 
Ott  nd)Iige  Schicht«  Sie  bildet  zuweilen  ganze  Lagen  wel— 
Utang  gekrümmter  Streifen ,  oft  liegen  die  einzelnen  zerris- 
MB  Wolkenstücke  unordentlich  über  den  ganzen  Himmel, 
^  iber  gern  in  verdichtetere  Wolken  über  und  bilden  dann 
^  pnz  bedeckten  grauen  Himmel ,  der  zuletzt  den  anhalten— 
^fi^  bringt,  welcher  zuweilen  ganze  Tage  dauert.  Zu 
anUdgen  Schichtwolken  gehören  auch  nach  ihm  vorzüglich 
^^ffB^,  bei  deren  Anwesenheit  Höfe  und  Nebensonnen  ent- 
^)  «odi  sieht  man  sie  oft  als  graue  und  weifse  Nebel- 
*^i^  oder  als  Flocken  und  dichtere  Massen  zwischen  Re- 
^■•^em  einen  grofsen  Theil  des  Himmels  bedecken.  Oft 
**^  diese  Bedeckung  ans  verwaschenen  Federwolken^  die 
■^  nr  an  onzelnen  Stdlen  zu  fedrigen  Schichtwolken  aus- 
■*K  und  es  ist  allezeit  ein  Zeichen  fortdauernd  regnerischen 
^K^,  wenn  eine  solche  Schicht  über  den  Haufenwolken 
'"^j  &  als  Regenschauer  unter  ihr  fortziehn. 

BuntB^  hat  die   Erscheinungen,     welche   die   fedrigen  ^ 

'Wawolken  (Cirrostrati)    darbieten,    noch   ungleich   weiter  | 

,     ^  Kteige  ZOT  Wikenugskande.  S.  306  ff. 


2286 


Wolke. 


verfolgt,  als  Howaed  nnd  FoRStia.  Die.  so  eben«initge^ 
theilten  Angaben  bezogen  sich  blols  auf  diejenigen  fedrigen 
Schichtwolken ,  welche  im  Zenith  oder  nicht  weit  von  demsd- 
ben  stehn;  entfernen  sie.  sich  weiter  von  demselben,  so  zei- 
gen sie  sich  noch  deutlich  als  aus  glänzenden  Wölkchen  zu- 
sammengesetzt, nicken  sie  aber  dem  Horizonte  näher,  so  eiv- 
scheinen  sie  als  dichte  Wolkenstreifen,  welche  die  Sonne  nnd 
den  Mond  bedecken,  zuweilen  auch  nur  einen  Theil  derselben 
verdunkeln.  Beim  Aufgange  und  Untergange  der  Sopne  bieten 
sie  durch  das  von  ihnen  reflectirte  Licht  die  schSnen  Erschei- 
nungen der  Morgen-  und  AbendrÖthe  mit  ihrem  mannigfaltigen 
Farbenspiele  dar.  Zu  ihnen  gehören  die  am  Horizonte  oft 
sichtbaren  Wolkenstreifen,  die  um  so  dichter  erscheinen,  je 
länger  die  Bahn  ist,  welche  die  durch  ihre  breite  gehenden 
Lichtstrahlen  zurückzulegen  haben.  Sehr  oft  stehn  solche  pa- 
rallel über  einander  am  Horizonte^  woraus  indefs  nicht  folgt, 
dafs  sie  wirklich  vertical  über  einander  gelagert  sind,  sondern 
sie  können  auch  in  horizontaler  Ebene  liegen ,  müssen  dann 
aber  breite,  heitere  Räume  zwischen  sich  haben«  Um  dieses 
genauer  zu  übersehn ,  stellt  Brandes  interessante  Betrachtun- 
gen über  die  Entfernung  der  im  Horizonte  stehenden  Wolken 
vom  Beobachter  an ,  die  oft  weit  gröfser  ist ,  als  sie  zu  seyn 
scheint,  wie  aus  den  in  folgender  Tabelle  erhaltenen,  dorcl: 
genauere  Berechnung  gefundenen  Groben  erhellet. 


Senkrechte 

Höhe  der 

Wolken 

über  der 

Erde. 


2000  Fufs 

5000   — 

10000   — 

15000   — 

20000   — 


Entfernung  des  Ortes,  wo  die  Wolke  im  Zenith 

steht,  vom  Beobachter,  wenn  sie  diesem  in  den 

angegebenen  Höhen  über  dem  Horizonte  e)r^ 

scheint. 


30« 


*- 
t- 

H 


10» 

s» 

3» 

2« 

1» 
5  M. 

4M. 

1  M. 

HM. 

2iM. 

H- 

H- 

4  — 

5f- 

9r- 

n- 

5  — 

7i- 

104- 

16- 

H- 

H- 

11  — 

15  — 

21   — 

5  - 

H- 

I4i- 

22i- 

26i- 

Horizont 
12  M. 
20i  — 
27i~ 
33i  — 
39    — 


Aas  den  in  dieser  Tabelle  gegebenen  Entfernungen  läfs 
sich  entnehmen,  dals  eine  nur  5000  Fuls  hochstehende  Wolki 
von  0,25  Grad  Breite,  die  also  die  Sonne  nar  halb  bedeckt 
wenn  ihr  unterer  Rand  1  Grad  hoch  über  dem  Horizonte  steht 


Wolke.  fl  2987 


rtwi  1  Meile  breit  ist,  und  1,5  MeOe  breit,  wenn  sie  10000  Fiifs 
!ad!  steht.  Sähen  wir  also  naüli  Bra^itdes  drei  in  10000  Ftif» 
3^  über  der  Erde  befindliche  Wolken  so  am  Horizonte  aber 
tiaaiierstehn,' dafs  jede  einen  halben  Grad  breit  und  einen  halben 
GjäiTöB  der  andern  entfernt  zu  seyn  schiene,  so  hätte  die  ei^te  eine 
Bmtewn  etwa  4IVIeilenj  die  Breite  de»  hellen  Himmels  zwischen 
irond  der. folgenden  betrüge  3  l^Ieilen,  die  Breite  der  nächsten 
Wclie  etwa  2  Meilen,  der  folgende  helle  Streif  zwischen  ihr 
EBd  der  dritten  Wolke  wbre  2  I^eilen,  die  dritte  Wolke  end- 
Ittli  über  1  Meile  breit.  Hieraus  wird  begreiflich ,  wie  eine 
Ä  Wolke,  'wenn  sie  vor  der  Sonne  steht,  diese  we^en  'y 
^ifs^r,  mehrere  JV! eilen  betragender  Breite  ^anz  verdunkelßj 
ia  Zenith  aber^  oder  in  dessen  ^fähe  durchscheinend  seyn 
^.  Za  diesen  Wolken  rechnet  Brasbbs  auch  diejenigen,  M' 
ie  beim  Sonnenuntergänge  am  Horizonte  stehn  und  hinter  de—  ^, 
Mdit  Sonne  untergeht.  Eine  solche  Bank  verkündigt  Regen,  W 
^■di  betrachtet  man  sie  a«ch|  wenn  sie  nicht  sehr  dick  sind, 
iThanwolken.  Beides  läfst  sich  sehr  gut  erklitren ;  denn 
»wa  eine  solche  Wolke  bei  ihrer  groHien  Entfernung  sich  bis 
nxweiGrad  Höhe  über  den  Horizont  erhebt,  so  kann  sie 
QJeBrdte  von  (5  und  mehr  Meilen  hnhen  und  ala  Cirroütra- 
^5»^  leicht  so  stark  verdicken,  dafs  sie  Regen  bringt,  in 
gtSl««!  Nähe  aber,  ^  wenn  sie  ohnehin  lockerer  ist,  kann  sie 
«J  <ler  weit  ausgedehnten  feuchten  Nebelschicht  oder  Dunst- 
*^cJit  bestehn ,  f  aus  welcher  sich  der  Thau  niederschlägt, 
vorauf  dann  heiteres  Wetter  folgt.  Die  Landleute,  welche 
fen  Blick  in  solchen  Dingen  durch  Uebung  geschärft  haben, 
P^^en  das  eine  oder  das  andere  mit  vieler  Sicherheit  voraus- 
^M.  Dahin  gehören  endlich  auch  die  langen  schmalen 
'I olienstreifen ,  die  sich  über  den  ganzen  Himmel  hin  er- 
öiKken  und  deren  oft  mehrere  von  demselben  Puncte  aus- 
f^-eud  in  einem  andern  Puncte  sich  vereinigen.  Dieses  kann 
sticht  damit  bestehn,  dafs  sie  parallele  Streifen  sind,  die  nur 
^fgen  der  'grofsen  Entfernung  ihrer  Enden  zusammenzulaufen 
Patinen.  In  der  Regel  müssen  sie  sehr  hoch  seyn ,  allein  auch 
«^l^iSOOO  bis  6000  FuFs  Höhe  und  V  Erhebung  über  den 
Horizont  könnte  ihre  Länge  Jdoch  nicht  kleiner  als  20  Meilen  seyn  ^, 

}  Vcrgl.  die  üntersuchongen  und   Berechnungen,   welche  WnEüi     '^' 
,  ""^  ^gestellt  hat,  in  Poggendorri  Ann.  VII.  218. 


*» 


"  2288  ^         .Wolke.  '' 


iS 


Diese,  wie  die  fedrigen  Schicht\TQlken  ubei^upt,  siod  V 
boten  regnerischen  Wetters,  jedoch  dann  ^iclit,  wenn  sie 
Abend  auf  kiirxe  Zeit  erscheinen,  weswegen  atick  di^y^fl 
röi/m  ab  Vorzeichen  heiteren  Wetters  gilt*  Bravd^  \bM 
hierbei  die  sehr  nuhe  liegende  Bemerkung,  waruifi  di2 
gmröt/ie^  die  ihren  Urspmn;^  doch  ähnlichen  Wolken  y« 
dankt,  gerade  im  Gegenthf^il  Rt'^en  verkünUfet.  Man  köra 
die  Ursache  hien?on  darin  suchen ,  dafs  bei  der  Abkühlung 
Abend  die  Diinäte  der  Almo^^phäre,  die  aicli  «zu  den  fein 
Cirrns Wölken  vereinigen,    wehrend  der  Nacht« als  Thaa'nied< 

1/^  fallen,  statt  dafs  om  Morgen  eine  grofüe  JVIenge  derselllen  vo 
handen  seyn  miils>  wenn  sie  durch  die  steigende  Wärme  nie 

^m  aufgelöst  werden,  sondern  sich  verdichten,  wodurch  dann«not 
■^  wendig  ein  spater  eintretender  KieJerschlag.  bedingt  wcrd 
moTs,  wie  es  denn  auch  als  sicherem  Vorzeichen  anhaltend  re| 
v  nerischen  Wetters  gelten  kann,  wenn  die  untergehende  Son» 
ijij<  tu  sie  sich  zwischen  Wolken  heiabisenkty  Ae  Gegenstani 
mit  blafs gelbem^  falbem  Lichte  beleuchtet;  doch  kann  dieses* 
seltenen  Fallen  nach  langem  Hegen  weiter  auch  ein  Vorzeich« 
eintretender  Heiterkeit  seyn. 

^'  9)  Der  CumuUu  oder  die  Haufenwolke  geht  bei  ihr 
weiteren  Ausbildung  in  den  Cumulö^  Stratua  y  die  gethilrm 
Haufenwolke^  über,  wobei  die  Gebirgen  ähnlichen  Haafeo 
wölken  sich  hoch  über  einander  aufthürmen  und  ein  dunklen 
Ansehn  erhalten.  Oft  hängt  ihr  oberer  Theil  faltig  ijjber  de 
^  schmäleren  unteren  herab  ^  oft  aber  steht  sie  wie  ein  dunkle 
Gebirge  am  Horizonte  und  drohet  in  die  Regenwolken  über 
zugehn ,  tvie  sie  selbst  aus  der  Haufenwolke  entstanden  ist 
Nehme  ich  das  Wesentlichste  von  dem  zusammen,  was  Ha 
WARD,  FoRSTKR  und  Bravdks  ausführlich  über  diese  Wol 
kenart  angeben ,  so  gehören  dazu  die  dicken,  Regen  ^ohendei 
Wolken,  die  stark  aufgehäuft  entweder  stillstehn,  oder  auci 
durch  den  Wind  mit  gröfserer  oder  geringerer  Geschwindigkei 
herbeigetrieben  werden.  Sie  entstehn  dadurch ,  dafs  die  Cumuli 
die  Haufenwolken,    sich'  vereinigen   und  bedeutend  ausbreiten 


\    BnAHOEs   a.  a.  O«  S*  288  meint,   man  müsie  dieses  Wort  ei- 
m      ,  gentUch  dotch  Haufenwolkenechicht  ubenetzen,    allein  das  Aafthünneo 
'  ^  sey  eigentlich  das  Charakteristische ,  and  er  zieht  daher  die  Bezeicb- 
nuDg  getMtrmU  Haufenwolhe  Tor>  die  auch  Kamtz  annimmt 


erms   hi^\  tji^ütim   die   Dmisttheilchef^ 

siger,  jn  »«llnt 

'  ich  Hell  wnch«ende  Mn^^ 

p?i     die  jiiüli   dabei 

uich  emi^e  Zuit  i» 


!vroDte   stiUvafiä    mit    litir    Hd' 

ficwe|otig  dyf]ge!ia1teri 

kdt  deutet  in    der  lir.^A  auf    einen    l 

I  iiidef^  kennen  auch  die^. schon  bt^dei 

Uküt,  Dtine  lieh  in  Beg^  s^ii  ergicfsen^  alWaltg  griu^r^ 

uB{f   dünner    wercl^i^    und    sich    wieder  mi fielen.      So 

A«*<üt  Ctunuluäwolken  dutch  dfrn  Niederschlaj^  der  t't'Uüb** 

li  der  Atmosphäre  leicht  ssüm  Cumt^loäiritmy    dtr  auf- 

iifo  Hattfenwolke  übergehn,  werden  diese  weiter  in  d«n 

Wülostratiis  oder   Kimbus,     die    eigentliche    JR*'sy^nu.'iJIe 

[t.    Nach  Howard  geschieht  dies^  auf  drK  t: 

Wenn    abgesonderte   Wolken    sich    sichtlich    vereinige ii, 

iwfnö  Feuchtigkeit  2wischen  die  abgesonderten  Wolken 

«ad  diittens,  wenn  sie  ohne  eins  von  diesen  beiden  in  der 

entttehn* 

1J}W«S  Howahd  weiter  über  die  Entstehung  der  Ter- 
,  von  ihm  unterschiedenen  Wolken  und  deren  Ueher- 
»»nander,  so  wie  über  die  mannigfaltigen  Erscheinungen, 
'nk  bei  ihrem  Entstehn,  ihrer  Verwandelung  und  ihrer 
^Mffif  lÄigpn  ,  in  grofscr  Ausführlichkeit  beibringt,  kann 
r^gen  werden  und  zwar  um  so  mehr,  als  die 
t^.  MM^,  hobtne  Mitwirkung  der  Eleklricitat  bei  diesen 
Mmm  Processen  keineswegs  nöthig  ist  und  überhaupt 
slirt  fuidet.  Die  Hauptsache  hierbei  ist,  die  Nomen- 
keonen,  die  von  ihm  einmal  eingeführt  und  hier- 
von den  Physikern  sehr  allgemein  angenommen  würde, 
ben  möchte  ich  auch  dieser  den  hohen  Werth,  den 
ifa  Irtigelegl  hat,  absprechen,  weil  von  ihm  selbst ^  der 
igen  und  durch  viele  Beispiele  erläuterten  Beschrei«- 
ongeachtet,  keine  so  scharfen  Unterscheidungszeichen 
iJrordcn  sind,  dafs  hierauf  eine  genaue  und  allgemein 
'Endliche  ße^eichnung  gegründet  werden  könnte,  weswegen 
™*  ^^u  ihm  io  Vorschlag   gebrachlen  Namen    keineswegs 


2290  Wolke. 


i 


allgemein  für  die  Abfassung  der  Beobachtutigsregister  aafgenooi 

II .     mien worden  sind*     Ueberliaijpt  ist  es  mit  der  Beobachtung  dl 

*    WoJken  eine  andere  Sache,    als  mit  der  aller  übrigen  meteon> 

logischen    Phänomene ;     man    bedarf    dazu   keiner    Instrument! 

sieht  sie  taglich ,     und  hat  dabei  nur  die  Form  und  die  in  di 

►     Augen    fallenden  Veränderungen    gehörig    aufzufassen,        Sofer 

aber  die  Wolken  zur  Classe   der  feuchten    Nebel  iiehören-     di 

sich  blofs   durch   ihre  ungleiche    DicKtigkeit   und    verschieden 

räumliche  Ausbreitung  unterscheiden ,     komuien   auch  bei  ihae; 

zunächst  nur  der  Gehalt  an   Feuchtigkeit  und  die  üföfsere  ode 

geringere  Ausdehnung  in  Betrachtung,  welche  jedoch  beide  aui 

.    nehmend  verscliieden  seyn  können«       Wäre  es  nöthig,    hierfii 

•^     eine   Bezeichnung   aufzufinden,      so    dürfte    die    einfache    dord 

Zahlen  zugleich  die  geeignetste  seyn,      IVennte    man    die   Dich 

■*  tigkeit    D    und    die  Ausdehnung  über    einen  Theil  der  sichtbar 

ren  Himmbl?i halbkugel  A  j    nähme   man  für  die  Gröfse    der  er- 

ateren   die  Zahlen   I,   2,  S  -  .  n,  für   die    letztere  die    ZalJei 

n  n  € 

1,  2,  3--.*m  ani  so  könnte  — ;r-iüglich  als  eine  Bezeichnuni 

m  A  ^ 

der  zur  gegebenen  Zeit  statt  findenden  Dichtigkeit  und  AuSr 
dehnung  der  am  Himmel  befindlichen  Wolken  dienen.  Wärei 
dann  ferner  die  Dichtigkeiten  in  den  Umfang  der  Zahlen  vor 
1  bis  12«     die    Ausbreitung   zwischen    die  Grenzen  von    1  bü 

180  eingeschlossen,    so  wurde  z.  B.  anzeigen,     dafs    di< 

Hälfte  des  sichtbaren  Himmels  mit  Wolken  von  der  zwischeo 
'der  geringsten  bis  zur  gröfsten  in  der  Mitte  liegenden  Dichtig- 
keit bedeckt  gewesen  sey.  Nach  Howard  scheint  es,  als  müsse 
der  Cirrus  erst  in  den  Cirrocumulus  oder  Cirrostratus  und  dem- 
nächst in  den  Cirrocumulostratus  oder  Nimbus  übergehn,  um 
Regen  zu  geben,  allein  dieses  ist  keineswegs  der  Fall,  indem 
^  es  vielmehr  aus  verhältnifsmäfsig  sehr  dünnen  Wolken,  wenn 
auch  nur  wenig,  regnet,  statte  dafs  häufig  sehr  dichte  ohne  Re- 
gen vorüberziehn  \  wie  denn  überhaupt  auch  die  Wolken  durch 
den  aus  ihnen  herabfallenden  Reg^n  anscheinend  bald  lockerer, 
bald  dichter  werden.  , 

11)  Die  Lage    der  ausgedehnteren  Wolken,   so    wie   die 
Richtung  ihrer  Bewegung,  ist  im  Allgemeinen   die  horizontale. 


1    YergL  Art  Regen.  Bd.  YII.  S.  1218. 


Iiicmehn  iicht.   Zu- 


ödtt 

Uebcfhaupt  darf 

■■      h 


c  iB  fc  l^emiißten  BiditüHL;  über 

-^,  Kr-? fönen   gcL..„.„     ,,;...   „....,. 

Ben,  dafs   die  angl^ieh  warme»  h 

ligttng  lue    vyäs&engen    NicdeJ'ScIil.L^     ^    -        -    .- 

bei  Veilem  am  hßtiiigsten    in  ItorizonUlcii  Sdüdilefi 

befindeo.     Capitain  Sowoo^*  iHitcrschied  in  Jm 

D  28.  Juni  1802  bei  ieiaer  Luttfahrt  ciorchschmiU' 

iffei   Schielten-       In  der  unteren,     on^ufälu  3000 

der     Erde    befindlichen     2eigte    iktk    TheTnrjomcter 

^Ci|    in  der  zweiten  war    die  Temperatur  etwas  liöber 

'  dritten  oder  über  <3erselben  kam  sie  der  eine«  war- 

siDeri^ges   nahe,    was   sehr   auffallend    fiir   verschieden 

Vi  lionzontaler  Richtmig    über    einander   hin  Strumen  de 

achitn  entscheidet  und  der  Hypothese^  Monach  flö«  de- 

.   die   All  Wolken  sich  gestaltenden  Kiederschla^e 

bedentende  StÜtie  gewahrt-       Sieht  man  die  an 

itdigerten  Wölken    von    unten  ^     so   erscheinen    sie    als 

und  wenn  man  beim  Aiifsieigcn  auf  die  Berge  durch 

gekommen  ist   und    sie    dann    von   oben  herab  be- 

feigen  ^ie  sich  auf  gleiche  Weise  j  wie  nicht  rain- 

^  &t  Äeronaufen  als  sich    Ton    gelbst  verstehend  ange- 

I  *la  \m  verticaler  Richtung  der  Ballons  durch  sie  hin- 

i gelingen.       Einzelne  Wolken,    die  sich  nicht  selten  aas 

öitliiigen  Atmosphäre  über  Bergen   und    hauptsschhch 

Jaditeö  bilden    oder    aus  gröfseren  Wolken  herabsenken 

rertialer    Richtung    herabhängen,     zugleich    iiuch  bald 

fbera^las*en,    bald    wieder   in    die   Höhe   ziehn  >    machen 

eine  iai  Ganzen    nicht  bedeutende   Ausnahme*     Inzwi- 

^  wi^t  Bkaädis^j  dafa  es   zuweilen  auch  längere  aufwärts 

rirfiabM'irts  gehende  Wolkenfäden  geben  könne,     Einst  sah 

'  ^  ^'f^IWo  j  die  dem  Horizonte  nalie ,  also  so  standen ,  dafn 

r  ihren  veiticalen  Querschnitt  zu  sehn  glauben  durfte, 


l 


5  Billige  zof  Witterungskunde*  S,  294, 


^v 


2292  Wolke. 

feine  aufwärts  ablaurende  Faden,  die  allerdings  auch  sehr 
horizontal   gegen   ihn  gerichtete   seyn  konnten ,    wahrsche 
^1    aber  eine  gegen    den  Horizont  geneigte    Richtung  hatten« 
^^  Wolke  befand  sich  in  5  Grad  Höhe,  stand  horizdiital   und   dl 
von  ihr  scheinbar  nach  Qben  auÄlauCfjnden  Fäden  erreichten  ei 
nen  halben  Grad.     Schwebte  diese  Wollte  in   120l&  Fufs  Höttji 
so  miifste  sie  nach  den  S.  2286  in  der  Tabelle  gegebenen  Grdfseni 
bestimmongen  etwa  140000  Ftifs  oder  gegen  Q  Meilen  entf^ 
-"^seyn,    und    die  Faden  von    0|5  Grad  scheinbar^   H^he   "war« 
Ä^also  entweder  verticale    von    1000    hl»   1200  Fufs ,   .oder  hori- 
llr^Äontale  von  14000  Fuh  Lange.       Die  letztere  Gröfse  ist  nich 
so  bedeutend,     dats   man   sie    deswegen    scldechthin    verwerf ei 
und  eine  verlioale  Richtnng  annehcien  müfstey    inzwischen  er- 
halt   die    letztere   Hypothese     doch    dadurch   mindestens    einig« 
Wahrscheinlichkeit.       Aufserdem    steht    der   Ännahnie    vertica 
herab-    nilor    heraufsteigender   Wolken    Uein     uniibersteigliche 
Hindernifs  •ntgegen^    wenn  gleich  die  horizontale  Lage  als  dl« 
normale   zu  betrachten    ist.       Verticale  Wolken,    sofern    lang« 
Streifen  aus  dickeren  Wolken  sich  herabsenken,  gewahren  wi 
nicht  selt^,    namentlich   bei   den  Wettersäulen,    und  zugleicl 
liegt  es  in  der  Natur  der  Sache,  dafs  in  den  feuchten  und  war- 
men  aufsteigenden   Luftmassen    durch   Abkühlung  in  den  um- 
xgebenden  kälteren  Niederschläge  entstehn  können ,  die  dann  all 
verticale  Wolken   sichtbar  werden   müssen.       Leider   verstatte 
^.    der  blofse  Anblick  nicht,  solche  von  horizontalen  ohne  weiten 
res  zu  unterscheiden,  doch  sehn  wir  sie  häufig  im  Kleinen  afj 
Schläuche   oder  Kegel,     die   aus    dichteren  Wolken  oder  frei- 
schwebend über  n^hen  Bergen  herabhängen. 

12)  Dürfen  wir  hiernach  die  Wolken  im  Allgemeinen  al] 
horizontal  schwebende  Nebelschichten  betrachten ,  so  dringt  siel 
zunächst  die  Frage  auf,  wie  grofs  die  Dicke  derselben  sejr 
möge.  Gewifs  ist  wohl ,  dafs  die  Dicke  der  verschiedener 
Wolkenarten  sehr  ungleich  und  zugleich  bedeutenden  Wechseh 
unterworfen  seyp  müsse ,  d&  wir  sie  insgesammt  in  kurzen  Zeit- 
räumen entstehn  und  sich  vergröfsern,  aber  auch  abnehmer 
und  verschwinden  sehn;  von  umfassenden  und  genauen  Mafs- 
bestimmungen  kann  somit  nicht  wohl  die  Rede  seyn,  allein  ei 
bleibt  doch  auf  jeden  Fall  interessant,  auch  diese  Frage. in 
Allgemeinen  zu  beantworten  und  mindestens  die  Grenze  dei 
Dicke  zu  kennen ,  bis  zu  welcher  diese  Nebelmassen  zu  wachsex 


Ol  kl 


2393 


W1  »U  HtP  - 


'"'•-"  r— t-**nhrit|    di6  Dicke   d«r   Wol- 
Ell  messen,  ienn^  di«  mei* 
l^cn,  cl^fs  m^n  M  nicht 
igen  Wolken,  ^m  Cir- 
^gf^rifs  \  ^e»  man  dürfte  si«  «iwa 

Fufs   schauen,    was  an   sich  voö  fto^  m 

Hit;   ifeit  mehf  inefs  daran    ^^t'       -^    ^^^^t    ^^»-^  »-ivkc 
kttrtii    «i|id    mmendkh   tlerjcni^  ...en    zu  k#nn€>ii^ 

sW^«  iieftigllii  fttgcnglSase  herablalkn, 

pebt  sunKchst   nur  zwei  Mittel,  dte  varliegeiidc   i  u-e 

VöTteti ,   ^twedfr  wenn  man  beim  ET^teig^ti  dti  Berg€ 

Grepse  Ar.  \^lken  gelangt  und  spfttcr  Über  ihr« 

^Gvesie  hinjiii^Komiiit,  «odir  wenn  Laftschiffer  sie  in  vo- 

f  Bichtimg  diirchschneiden.       Die  erste  Methode  ist  unsi— 

die  Wolken *»ich  während  de«  Auf^teigens  der  Bifr- 

b«btfi  oder  herabsenken,     an   Dicke  wachsen  oder  ab- 

1  kilimeii ;    doch  tieT&en   sich  j  wenn  die  md  solche  ^Vei»e 

ErfmEningen    gesammelt    würden,     einige    Resulltte 

i  dttnekiiien ;     inzwischen    ist    mir    nur    weniges  hierüber 

iteuÄ    zufällig    bekannli  geworden.       Oefters    habe   ich 

Neckarthale  am  Känigstukle  gelagert  gesehn,  sei  bat 

»wölken,    über  welche  die  Spitze   dieses    etwa   I35D 

die  Bodenflache   sieb   erhebenden   Berges  hervorragte, 

die  Hiihe  ihrer  unteren  Grenze  sich  aus  der  Höhe  der 

tirceu  Theile  des  Berges  schätzen  liefs.     Nach  den 

Uten    Höhen    betrug    die   Dicke    der    Wolkenadtkht 

300  nnd  1000  Ftifs.     Dafs  sie  aber  meistens  ungleich 

d,  bedarf  kaum  bemerkt  xu  werden,      Einst  bei  einer 

in  det)  HarÄgebirgen  stieg  ich  neben  einem  Thale  in 

öbe,    in  welchem  eine  Gewitterwolke  gelagert  war,     AU 

Btrg  erstiegen  hatte j   befand  ich  mich  im  hellen  Son— 

ane  und  hatte  unter  mir  die  Wolke ,  in  welcher  ich  von 

lierab   Blilze   für  eben  sah;     die    Dicke    der   Wolke    aber 

nkhl  mehr  betragen  als  etwa   tOOO  Fafs,     Diese  weni- 

rhatiachen   beweisen  jedoch  nicht  viel  und  sind  selbst  zur 

i  miitheniden  Bejtimnmng  der  Extreme  ungeniigend,   doch 

IS  der  letzteren    Erfahrung  her^for,    daÜS  selbst  Gewitter— 

Hichi  gerade  sehr  dick  se>Ti  müssen •       Leider  habe  ich 

«mittel t,     wie    reich  in    Begen    die  Gewitterwolke   war, 

icb  Uöfi  Ndclmcht  erhielt,    dafs    es  im  Thale  wirklich 


I 


2294  Wolke- 

geregnet  habe.      Zwei  unglebh  wiclitigere' B^ti 

danken  wir  den  Beobachtungen  von  pEYTrxR  un^ 

den  Pyrenäen '«     Diese  n^alsen  düaelbst  zweimal  gleic|&|nig  dfil' 

untere  und  obere  Grenze  der  Wolken,  und  fanien  die  Dick^der 

Wolkenschicbt  das  eine  Mal  =^  450,     das  aßder^„Äa^jjF=  850 

Meter  (1385  und  2617  Fufs).  f  y     ^^       ^4 

13)  Bei  weitem  genauere  Hes^uUate  üfafer^die  Dicke  der 
Wolken  können  an!  ungleich  leichtere  Weisofdu^ch  aerdistati-^ 
sehe  Auffinge  erhalten  werden,  wenn  die  ASronauten  d|f  Wol- 
ken in  lothrechter  oder  nahe  lothrechter  Richtung  durchschnei- 
den und  die  Barometerstände  an  ihrer  unteren  und'  oberen 
Grenze  aufzeichnen,  allein  solche  lAiltfabrten  sind  selten,  und 
es  hat  sieh  noch  niemals  ereignet  ^  Jafs  auf  diese  Weise  eine 
dicke  Regen  -  oder  noch  weniger  eine  eigentliche  Gewitterwolke 
durchschnitten  wurde,  Anfiierdem  iind  die  bis  jetzt  durch  die- 
|es  Mittel  erhaltenen  Erfahrungen  zum  gröfsten  Theile  sehr 
tragenau ,  ^veil  den  meisten  Beobachtern  die  zu  solchen  Mes— 
su^en  eT Ford erl ich en  Kenntnisse  fehlten.     Garvbriv  beschreibt 

siblofs  das  interessante  Schauspiel  der  den  Wogen  des  Meeres 
^ähnlichen,  unter  ihm  ausgebreitlftan  oberen  Fläche  der  Wolken; 

diejenigen,    durch   welche  SowDOir  mit  seinem  Ballon  drang, 

aussen  dicker  gewesen  seyn,  weil  er  drei  ungleich  warme 
'Schichten   derselben  unterscheidet  (§.    11),    selbst  aber   Biot 

und  Gat-Lussag  geben  blofs  die  H6he  der  von  ihnen  wahrj 
*  genommenen  Wolken  an ,  ohne  ihre  Dicke  zu  bestimmen,  velj^ 

mümlich  weil  diese  zu  unbedeutend   war,    um   näher  beachtet 

zu  werden, 

14)  Ungleich  genauer  bekannt  sind  die  Höhen  ^  bis  zu 
denen  sich  die  Wolken  erheben.  In  vielen  Fällen  bedarf  es 
hierzu    der  eigentlichen   Messungen   nicht,    denn  wir  sehn  ^ie 


1  S.  Compt  ren^.  1817.  T.  I.  p.  25.  Vergl.  rinstitut  5me  A.nn. 
N.  191.  p.  2.  Die  Yergleichong  beider  Bestiitimangen  zeigt  zugleichj 
was  sich  ohnehin  erwarten  lälst,  die  ungleiche  Dicke  der  Wolken- 
ichichten.  Die  Messungen  worden  am  29sten  nnd  dOsten  Sept.  ange- 
stellt, es  UTtt  sich  also  nicht  auf  einen  Kinflals  der  angleichen  Jah- 
reszeiten schlielsen,  auch  dürfen  wir  nicht  die  niedrigsten  Schichteii 
far  die  kicksten  halten,  denn  bei  der  feinen  war  die  Hohe  der  anteren 
Grenze  450  Met,  dec  oberen  900  Met.,  bei  der  zweiten  waren  diese 
600  Met  und  1450  Meter,  mithin  war  die  höchste  Wolke  zugleich  mon 
grölster^icke. 


Wolke.  2295 

len  lufofig  bis  zur  bekannten  Höhe  der  Thürmey  selbst 
[Hloser,  herabgehn  oder  an  Bergen  gelageVt,  und  wenn 
I  lir  die  aas  dem  Nebel  gebildeten ,  die  später  emporsteigen, 
■if  luDznnehmen ,  so  können  wir  die  Berührung  der  Erdober- 
fiebe  ab  das  Minimum  annehmen ,  von  wo  an  die  Wolken 
fkk  za  sehr  bedeutenden  Höhen  erheben ,  mit  der  allgemeinen 
fieitiflimiziig,  daCs  die  dünnen  feinen  Girrus wölken  nie  unter 
1 900  fais  3000  Fufs  herabkommen,  statt  dafs  Jie  dickeren  re- 
jaUdgeQ  bis  auf  etliche  hundert  Fufs  herabgehn.  Uebrigens 
, aUm  sich  auch  die  letzteren,  mindestens  die  Regen  oder 
Scbee  biingenden,  zu  bedeutenden  Höhen,  was  sich  zwar 
BElft  dadurch  beweisen  läfst,  dafs  auf  den  Spitzen  der  hoch- 
«a  Berge  Regen  und  Schnee  fällt,  denn  dieser  kann  auch  aus 
fe Mitte  oder  dem  oberen  Theile  der  Wolken  fallen,  sondern 
inos,  dab  man  nicht  selten  aus  Wolken,  die  über  2000  bis 
SDD  Füb  hohen  Bergen  hinziehn ,  Regen  oder  Schnee  harab— 
Uea  siefat,  und  auf  noch  höheren  Bergen  zuweilen  durch  Re- 
^übemscht  -wird,  der  aus  mäCsig  hohen  Wolken  herabfällt. 
I  Waa  aber  oben  das  Maximum  der  beobachteten  Dicke  der 
W(ilkaiza5079  Fufs  angegeben  wurde,  so  läfst  sich  aus  genügen- 
^Ei&knmgen  beweisen,  dafs  die  Dicke  mancher  Regenwol* 
kcDQoch  gröfser  seyn  muCs.  Ich  selbst  habe  einst  in  Baiem 
o«  itokes  Regenwetter  erlebt,  welches  die  Nacht  hindurch 
wie,  und  als  sich  dtx  Himmel  am  andern  Morgen  aufklärte, 
ttdaeoen  die  Spitzen  der  tyroler  Alpen  mit  Schnee  bedeckt, 
»dab  ea  hiemach  gleichzeitig  in  der  Ebene  regnete  und  in 
fe  Hübe  schneiete,  was  beim  Parallelismus  der  die  Wolken 
^^Snazenden  unteren  und  oberen  Flächen  eine  Dicke  von  7000 
^  10000  Fufs  voraussetzt.  Allerdings  ist  dieser  Parallelismus 
■tt  beiden ,  die  Wolke  begrenzenden  Flächen  keineswegs  aus-r 
S^&adit,  genau  genommen  nicht  einmal  wahrscheinlich ;  ebenso 
VQig  aber  darf  ohne  näheren  BeWeis  angenommen  werden, 
«fc  bdde  der  Krümmung  der  Erdoberfläche  parallel  laufen 
lad  die  Wolke  also  überall  gleiche  Dicke  haben  sollte ,  wenn 
PöA  £e  gegen  Gebirge  getriebenen  Wolken  gewifs  häufig  an 
■Quelben  aufsteigen  *  und  an  der  entgegengesetzten  Seite  wie— 
w  Herabsinken.  Uebrigens  müssen  die  über  hohen  Ber- 
^  sieb  entladenden  Wolken  eine  nicht  unbedeutende  Dicke, 
""^  auch  eine  beträchtliche  absolute  Höhe  von  der  Berg- 
•P^  an  bis  zu  ihrer  oberen  Begrenzung  haben ,  weil  die  aus 
^^^  Ggggggg 


2296  Wolke. 

ihnen  herabfallende  Masse  Wassers  weit  gröfser  ist,  als  in  de 
Ebene.  '  ' 

15)  Das  einfache  Verfahren,  die  Höhe  der  Wolken  zi 
messen,  wenn  zwei  Beobachter  vorhanden  sind,  ist  durch  Ric- 
ciOLi^  angegeben  worden.  Befinden  sich  beide  Beobachter  unle 
demjenigeifi  Verticalkreise,  in  welohem  sich  die  Wolke  bev^egl 
und  messen  sie  gleichzeitig  bei  bekannter  Entfernung  von  ein- 
ander die  Winkel,  welche  die  nach  dem  nämlichen  Pancte  de 
Wolke  gerichteten  Gesichtslinien  mit  der  horizontalen  Erdober- 
fläche bilden,  da  man  den  gemessenen  Theil  des  Erdbogens  fü: 
die  kurze  Strecke  immerhin  als  eine  gerade  Linie  betrachtei 
kann ,  so  sind  in  dem  hiernach  gebildeten  Dreieck  zwei  Win- 
kel und  eine  Linie  gegeben ;  dasselbe  ist  daher  bekannt  und  so- 
mit auch  die  Verticale  vom  beobachteten  Puncte  der  Wölk« 
bis  zur  Basis,  also  die  zu  bestimmende  Höhe.  Riccioli  giebi 
an ,  dafs  'nach  Messungen  dieser  Art  die  gröfste  Höhe  der  Wol- 
ken 25000  FuTs  nicht  erreiche.  Diese  Methode  des  Messens 
hat  aber  grofse  Schwierigkeiten.  Es  ist  schon  an  sich  schvrei 
eine  geeignete  Basis  im  Verticalkreise  des  Wdkenzuges  si 
messen  und  bei  der  stets  fortdauernden  Veränderung  der  Wol- 
ken den  Punct,  wohin  die  Gesichtslinien  beider  Beobachter  ge- 
richtet sind,  scharf  zu  bestimmen.  Ist  die  Standlinie  klein,  s< 
wird  die  Messung  leicht  ungenau,  ist  sie  aber  grofs,  so  wixc 
es  den  Beobachtern  schwer,  sich  gehörig  zu  verständigen 
Spätere  Vorschläge  waren  aus  dieser  Ursache  dahin  gerichtet 
dafs  nur  ein  einziger  Beobachter  zur  Messung  genügen  sollte 
Jacob  BsavouLLi^  hat  die  Aufgabe  ausführlich  behandelt 
Hiemach  soll  man  die  Höhe  der  Wolken  aus  der  Zeit  suchen 
welche  vom  ^Untergänge  der  Sonne  bis  zu  dem  Augenblick« 
verstreicht,  wenn  die  rothe,  von  der  Erleuchtung  durch  di< 
letzten  Sonnenstrahlen  herrührende  Farbe  der  Wolken  ver. 
schwindet.  Aus  der  Zeit  läfst  sich  dann  die  v Tiefe  der  Sonn< 
unter  dem  Horizonte  bestimmen,  und  man  findet  die  Höhe  de 
Wolken  auf  dieselbe  Weise,  die  man  zur  Bestimmung  de 
Höhe  der  Atmosphäre  aus  der  Abenddämmerung  in  Anwenduii| 
bringt.    Berkoulli  theilt  zwar  Formeln  zur  Anwendung  diese 


1  Almagest  noY.    T.  I.  p.  82.      Nach  Kämtz   Meteorol.  Bd.   ] 
8.  379. 

2  Acta  Ercid.  Lips.*168d.  p.  9d. 


W  o  1  k  ^.  2297 

Metbode  mit ,  allein  wie  wenig  genau  dieselbe  sey,  ist  bereits 
oben  nachgewiesen  worden  ^«  Weil  indefs  noch  gegenwärtig  Ge~ 
hiadi  davon  gemacht  wird,  so  möge  folgende  Erläuterung  des 
en&dist^n  Falles  hier  genügen.  Angenommen,  es  befinde  sich 
die  Wolke  in  dem  durch  die  Sonne  gehenden  Verticalkreise,  so 
liezeidme  A  den  Büttelpunct  der  Erde,  CE  einen  Bogen  ihrer  Fig. 
Oberfläche,  DH  den  Horizont  für  den  Punct  des  Beobach- 
tmportes  ,  B  denjenigen  Punct  der  Wolke ,  welchen  die  Strah- 
len der  untergegangenen  Sonne  so  eben  verlassen,  FB  diesen 
isktzt  sie  treffenden  Strahl,  so  ist  BEH  der  Höhenwinkel 
rad  BH*  die  verticale  Höhe  der  Wolke  über  dem  Horizonte« 
Kennt  man  die  Zeit  seit  dem  Untergange  der  Sonne,  in  wel— 
cbet  dieser  Lichtstrahl  die  Wolke  eben  verläfst,  so  ist  ihre 
Tiefe  unter  dem  Horizonte  bekannt,  da  sie  in  jeder  Stunde  15^ 
k  Bogen  zorncldegt,  mithin  auch  der  Winkel  GAE.  Wird 
&  Verticale  EA  bis  G  verlängert,  wo  sie  den  Strahl  FB  trifFr, 
so  ist  in  dem  Dreieck  GAG  die  Seite  G  A  als  der  Halbmesser 
ia  Erde  gegeben ,  der  Winkel  C  A  G  oder  die  Tiefe  der  Sonne 
^  I  laiter  dem  Horizonte  ist  aus  der  seit  ihrem  Untergange  ver- 
lossenen  Zeit  bekannt ,  und  der  Winkel  A  C  G  ist  =  90'  — 
dct  Horizontalrefraction ,  die  man  hierbei ,  wie  Kamtz  ^  be— 
meikt,  nicht  übersehn  darf,  deren  Bestimmung  aber  gerade  bei 
£esen  Messungen  sehr  unsicher  ist.  Aus  diesen  Stücken  wird 
£e  Seite  A  G  des  Dreiecks  und ,  da  A  E ,  der  Erdradius ,  be— 
Imnt  ist,  EG  gefunden,  welches  die  Höhe  der  Wolke  un- 
mittelbar giebt,  wenn  diese  im  Zenith  steht.  Im  entgegenge- 
setzten Falle  ist  in  dem  Dreieck  E  GB  die  Seite  E  G  bekannt, 
der  Winkel  *GEB  oder  der  Zenithabstand  der  Wolke  wird 
Jiath  Messung  gefunden,  und  der  Winkel  EGB  ist  =  90**  — 
^efe  der  Sonne  unter  dem  Horizonte,  mithin  ist  auch  dieses 
Dieieck  bekannt  und  es  läfst  sich  daraus  die  Seite  EB  finden*  Im 
Dreieck  BEH'  endlich  ist  die  Seite  EB  bekannt,  der  Winkel 
BEtf  ist  =  90®  —  Zenithabstand  der  Wolke  =  o,  und  so- 
idt  ist  die  Höhe  der  Wolke  BH'=  BE  Sin.  a.  Befindet  sich 
die  Wolke  nicht  in  dem  durch  den  Beobachtungsort  gehenden 
VerticalkTeise,  so  wird  die  Messung  zusammengesetzter  und  das 
Resultat   noch   unsicherer.       Laubbbt^    schlag  vor,    die  Ge- 

1  8«  Art  Meteorologie.  BS.  VI.  S.  1996. 

2  Meteorologie.  Bd.  I.  S.  384. 

3  Mim.  de  Berlin.  '1773.  p.  44. 


2298  Wolke. 

schwindigkeit  der  bewegten  Wolken  aus. dem  Verhältnisse  d< 
Zeit  und  des  von  ihrem  Schatten  durchlaufenen  -  Raumes  2 
messen,  zugleich  aber  ihre  Höhen  aus  der  Differenz  ihrer  ge 
messenen  Höhenvdnkel  und  dem  dazwischen  verflossenen  Zeil 
intervall  zu  bestimmen.  Am  einfachsten  wäre  wohl  folgende 
dem  hier  angegebenen  nahe  kommendes  Verfahren  K  Unter  Vor 
aussetzung  des  Parallelismus  der  von  der  Sonne  auf  der  Erd 
Oberfläche  anlangenden  Lichtstrahlen  messe  man  gleichzeitig  di 
Fig*Höhe  der  Sonne  A  S  und  die  Höhe  des  den  Schatten  gebende 
244.puQcte8  der  Wolke  w,  beides  aus  dem  Puncte  A  der  Erdober 
fläche«  Fällt  dann  der  Schatten  zu  der  nämlichen  Zeit  nach  E 
so  giebt  die  Entfernung  von  A  bis  B  die  Basis  eines  Dreiecke 
worin  aufserdem  die  beiden  anliegenden  Winkel  a  und  ß  ge- 
geben sind»  Das  Dreieck  ist  hiernach  bekannt,  und  aus  ihx 
läfst  sich  daher  auch  die  lothrechte  Höhe  wt  der  VlTolke  übe 
der  Erdoberfläche  flnden. 

16)  Ausführlich  ist  die  Auflösung  dieses  Problems  durcl 
Wkedk*  behandelt,  wobei  vorausgesetzt  wird,  dafs  eine  an- 
nähernd scharfe  Messung  der  Höhe  der  Wolken  möglich  ist 
wenn  man  ihren  scheinbaren  Durchmesser  nach  einer  beliebige! 
Richtung  und  nach  eben  derselben  den  wahren  Durchmesse 
des  Schlagschattens  zu  messen  im  Stande  ist«  Es  sey  zu  diesen 
Fig.  Ende  der  Durchmesser  des  Schattens  in  der  Richtung  DH=a 
^•die  Breite  des  Halbschattens  BD  =  HF=b,  wobei  CS,  GS 
als  einander  parallele  Sonnenstrahlen  gelten ,  so  ist  der  wahr« 
Durchmesser  der  Wolke  EI  =  a-^2.^b  =  a  —  b.  Bezeichnet i 
den  scheinbaren  Durchmesser  der  Sonne  zur  Zeit  der  Beobach- 
tung, so  geben  die  Randstrahlen  OD,  WB  und  O'F,  W'H 
den  Winkel  BEGc=?FIGs=s  -^d,  und  der  wahre  Durchmesse] 
der  Wolke,  wenn  die  Höhe  GE  =  x  gesetzt  wird,  findet  sieb 
daher  aus  der  Gleichung 

a— b='a  — 2xTang.  ^d.  '       . 

Es  sey  dann  der  scheinbare  Durchmesset  der  Wolke  oder  dei 
optische  Winkel  EAI=a,  so  ist  der  wahre  halbe  Durchmesset 
derselben 

i(a  — b)  =  xTang.^a. 


1.    Vergl«  BnAVDEs  Beiträge  zar  Witterungskunde.  S.  336. 
2    Poggendorrs  Ann.  Yll.  308. 


,W  o  1  k  e.  2299 

Bei(}e6ieic]iiiiigen  verbunden  geben 

a— 2xTang4a  =  2xTang.4a, 
Bad  lueraas  folgt 


2 (Tang. \a+  Tang. ^ S)  ' 

Secbei  ist  indefs  die  Linie  £  G  =  x  als  lothrecht  angenom^ 
aa,  was  nur  in  der  äquatoiischen  Zone  statt  finden  könnte. 
An  allen  andern  Orten  ist  die  Linie  x  die  eine  Seite  eines 
Draeeb,  dessen  zwei  andere  r  und  die  gerade  ;t  +  z  sind, 
wan  r  den  Halbmesser  der  Erde  bezeichnet«  Ist  dann  der 
Zoithabstand  der  Wolke  =7  /9  als  das  Complement  der  schein- 
batD  Sonnenhöhe  im,  Augenblicke  der  Beobachtung  gegeben,  so 
dalt  i&an  die  Höhe  der  Wolke 


z=  — r+  }^(r*+x2  +2rxCos./J), 

Btd  in  eine  stark  convergirende  Reihe  aufgelöst 

^      ^    ,     x2Sin.2/?        x»Sin.«/?Cos./J    , 
i=xCos.ß  +         ^^ ^ +  .... 

I 

Wim  bemerkt ,    dafs  man  die  Messungen  auch  dann  Tomeh- 

■enkdnne,     wenn    die-  Sonnenstrahlen   durch  Lücken   in  den 

ober  den  ganzen    Himmel   ausgebreiteten    Wolken    herabfallen. 

Wem  man  aber  berücksichtigt ,  wie  schwer  es  hilt ,  die  Kern* 

Ki»N«n  nnd  Halbschatten    der  Wolken,    deren    Ränder  nicht 

kW  ^geschnitten  sind  und  die  sich  obendrein  in  jedem  Au^ 

{nUic^s  ändern ,    noch   dazu   auf  der  unebenen  und  verschie-« 

'oHitig  geförbten  Erde  genau  zu  messen,  so  ergiebt  sich  hier- 

SS  bald,   dafs  die    sämmtlichen   bisher   angegebenen   Methoden 

Kne  anderen ,    als  unsichere  und  nur  genäherte'  Wcrthe  geben 

«hiMo.    Äufserdem  sind  die  Höhen  der  dickeren,    kenntliche 

Uaften  gebenden  Wolken  aus  der  bekannten  Höhe  der  Berge, 

S«r  welche  sie  hinziehn  oder  an  deren  Seiten  sie  sich  lagern, 

locht  metsbar,  nnd  es  kommt  hauptsächlich  nur  darauf  an,  die 

^  groCsen  Höheü  genauer  zu  kennen,  bis  wohin  die  feineren 

Wolken  reichen,   die  sich  weit  über  die  Spitzen  der  höchsten 

°^  erheben ,   und  gerade  diese  sind  viel  zu  locker ,    zu  sehr 

Toinderlich  und    es   lassen    sich   bei   ihnen  viel   zu  schwierig 

S^visse  feste  Puncte  bezeichnen ,    als  dafs  zwei  Beobachter  sie 

^  oder  emer  allein  aus  dem  Schatten  messen  könnte;  auch 

^e  bd  Anwendung  der  erstem  Metliode  wegen  ihrer  grofsen 


2300  W  o  1  k  e,^ 

Hohe  eine  beträchtlich  lange  Basis  erfordert  werden,    was  die 
Operation  ausnehmend  erschwert. 

17)  Wegen  dieser  Unsicherheit  verliefs  Kautz^  die  An- 
wendung des  Schattens  und  kehrte  znr'directen  Messung  nach 
einer  vereinfachten  Methode  zurück.  Rei  Wolken ,  die  in  län- 
gerer Zeit  ihr  Aussehn  nicht  merklich  änderten ,  bei  denen  sich 
also  kehntliche  Puncte  fixiren  liefsen,  mafs  er  in  einem  Stand- 
puncte  A  den  Höhenwinkel  und  nach  einer  bekannten  Zeit  t 
ebendaselbst  zum  zweiten  Male.  Diese  Winkel  betrugen  im  ersten 
Falle  a ,  im  zweiten  a  +  x.  Demnächst  mafs  er  aus  einem  an- 
dern ,  wo  möglich  in  der  Verticalebene  der  'Wolkenbahn  lie- 
genden Puncte  B  den  Hohenwinkel  des  nämlichen  Wolken-, 
punctes,  und  bemerkte  die  Zeit,  welche  zwischen  dieser  Mes- 
sung und  der  zweiten  «am  ersten  Standpunct  verflossen  war* 
Unter  der  Voraussetzung  einer  gleichbleibenden,  der  Zeit  pro- 
portionalen Hohen änderung  der  Wolke  mufste  sich  in  der  Zeit 
n  t  der  Winkel  um  n  x  geändert  haben,  und  zur  Zeit  der  Mes- 
sung auf  der  Station  B  mufste  also  der  Winkel  auf  der  ersten 
Station  =  a+x4^nx  =  a+(n-f-l)x  seyn.  Hiemach  "waren 
also  in  dem  erhaltenen  Dreieck  die  Grundlinie  (Abstand  von  A 
bis  B)  und  die  beiden  anliegenden  Winkel  gegeben ,  und  hier- 
aus liefs  sich  die  Höhe  der  Wolke  finden.  Kämtz  zeigt  far- 
ner, wie  man  diese  unmittelbar  gefundenen  Höhen  der  Wol- 
ken bei  bedeutenden  Aenderungen  der  Winkel  noch  corrigiren 
könne,  allein  das  einfache  Verfahren  bleibt  allezeit  das  sicher- 
ste und  zweokmäfsigste.  Liegen  die  Wolken  nicht  in  dem 
durch  die  Sonne  gehenden  Verticalkreise ,  sondern  muCs  man 
zugleich  auf  die  Azimuthe  Rücksicht  nehmen,  so  erhält  man 
eine  dreiseitige  Pyramide,  deren  verticale  Kante  die  Höhe  der 
Wolke  giebt.  Die  Rechnung  wird  in  diesen  Fällen  weitläuf« 
tiger,  und  die  Resultate  •  sind  minder  unter  einander  überein- 
stimmend. 

18)  Neuerdings  hat  Akjl&o^  eine  auf  Schiffen  anwend- 
bare Methode  angegeben«  Hiemach  wird  oben  auf  dem  Mäste 
eine  durch  den  Vertical  der  Sonne  gehende  Wolke  gewählt 
und  dann  die  Höhe  der  Sonne,  der  Winkel  zwischen  Mer 
Wolke  und  ihrem  Schatten  und  die  Erhebung  der  Wolke  über 


1  Detien  Meteorologie.  Bd.  I.  8.  381. 

2  Compt  rend.  T.  XL  p.  323. 


Wolke.  2301 

im  Bomont  gemessen ,  um  die  erforderlichen  Dreiecke  zu  er- 
yim,  in  denen  die  Höhe  des  Mastee  die  bekannte  Seite  giebr, 
Inwüchen  sweifelt  Poüillet^   bei    seiner  Prüfung   der  bisher 
ttg^wuidten  Methoden ,  worunter  man  jedoch  die  von  Kämtz 
vU  £e  Yon  Wuedx  in  Anwendung  gebrachten  vermilst  j   dafs 
iea  sie  behaftenden  Mangehi  genügend  abzuhelfen  hey.      Die- 
«nnch  giebt   er  der  ältesten   und   einfachsten,    der   Messung 
iank  zwei  in  bestimmter  Entfernung  von  einander    befindliche 
ÜMbchtffy    des  Vorzug,    hält  aber  eine  Vei^tändigung  dieser 
iiada  nater  einander ,    wenn  sie   sich  an  den  Endpuncten  der 
ffuamtn  Station  befinden,  für  unmöglich,  glaubt  jedoch  die* 
xsHmdemilft  durch  die  Schnelligkeit,    womit   man  sich  bin- 
M  wenigen  Minuten  auf  bedeutende  Strecken  entfernen  kann, 
bcsBtigen  zu  können.     Hiernach   ist  das  vorgeschlagene  Ver- 
Uica  folgendes.     An  einem  geeigneten  Orte  in  der  Ebene  mibt 
m  eine  Standlinie  von  etwa  1000  Meter  Länge  und  stellt  an 
AB  Enden  derselben  einen  Theodoliten  auf,  dessen  in  ver- 
Bttlfi  Ebene  bewegliches  Femrohr  mit  genau   auf  dessen  Axe 
J^Wit  aufgerichteten,    von  ihr  gleichweit  abstchenden.Diop- 
taversehn  ist,  *weil  das  Femrohr  selbst  wegen  Kleinheit  des 
Gcdchtsfeldes  und    des  Mangels   einer  scharfen  Unterscheidung 
«Kber  Wolkenpuncte  sich  nicht  eignet.    Neben  jedem  Theo- 
wn  befindet  sich   ein  Chronometer,   und   zur  Erleichtemng 
« Operation  sind    beide   Chronometer '  auf  die  nämliche  Zeit 
prfit.     Vor  jeder    Messung    kommen   beide   Beobachter   auf 
w  Mine  der  Station  zusammen ,    wählen    eine   der   geeigneten 
V«lkoi  ans  und   bestimmen  an  dieser  den  Punct ,   nach  wel* 
«tt  Tisirt  werden  soll ,     wozu  ein  bewegliches  Lineal    dient, 
^^äit$  am  einen  Ende  ein  Fadenkreuz ,    am  andern  eine  Platte 
W  ebem  kleinen   Löchelchen   hat.       Nachdem    der    zu  mes- 
^  Ptinct  und  die  Zeit,  wann  auf  beiden  Stationen  zugleich 
Wichtet  werden  soll,  verabredet  worden  ist,  begiebt  sich  jeder 
■Wl  nnd  ohne  den  gewählten  Punct  aus  dem  Auge  zu  vcr- 
«»,   um   etwaige   Veränderungen   zu   bemerken,    an   seinen 
^Wollten,    nimmt    die  Messttng  vor,    stellt  den   Theodo- 
■tai  ZBT  vorher  bestimmten  Zeit  fest,    und  zeichnet  die  Ze- 
*>Uiitanz  und  den  Azimuthalwinkel  des  bezeichneten  Punctes 
"'^    Ist    dann   die   Länge   der   horizontalen   Basis  =  b,    die 

1  Compt  rand.  T.  XL  p.  717.    Poggendorff*s  Ann.  LH.  41. 


2302  Wolke. 

Höhe  des  gemeftsenen  Wolkenpunctes .iiber  derselben  s=  h,  die 
Entfemung  desselben  von  den  beiden  Endponcten  der  Basis 
=  d  und  d',  die  Horizontalprojection  jeder  dieser  Entfernung 
gen  =  p  und  p',  der  Winkel ,  welchen  diese  beiden  Linien  mit 
einander  bilden,  =  n,  der  Azimolfaalwinkel  zwischen  b  und  p 
am  einen  Ende  der  Standlinie  ^  m ,  zwischen  b'  und  p'  an  der 
andern  c=3  m',  die  Zenithdistanzen  an  beiden  Enden  der  Stand* 
linie  =  z  und  z',  so  hat  man  folgende  Relationen : 
^  n  =  180'  — (m  +  m'), 

p=  '^i         ,  d=  ^r^— ,  h=  dCos.z, 
■^         Sm.n  Sm.  z 

,      bSin.m       ,         p'        ^       jt«-.-  -' 
p=-c^ r,  d  =  ^ — 7,  h=dCos.z, 

'^         Sm.  n  Sm,  z 

woraus  die  Höhe  der  Wolke  gefunden  wird,  und  da  beide 
'  Werthe  von  h  gleich  seyn  müssen ,  so  dient  dieses  als  Controle« 
Liegt '  die  Standlinie  nicht  in  einer  horizontalen  Ebene, 
sondern  werden  die  Messungen  in  einer  kleinen  Höhe  über 
dem  Horizonte  vorgenommen,  so  trifft  das  von  der  Wolke 
auf  die  Horizontalebene  der  Basis  gefällte  Perpendikel  nicht 
mehr  mit  der  Verticale  zusammen ,  und  die  wahre.  Höhe  h'  der 
Wolke  über  der  Basis  ist  dann: 

h'_  h  +  2rSin,34c 
Cos.c  ' 

worin  r  den  Erdradius  des  Standpunctes  und  c  den  Erdbogen 
zwischen  diesem  Standpuncte  und  demjenigen  Puncte  bezeich- 
net, in  dessen  Zenith  die  Wolke  steht. 

Wissenschaftlich  ist  gegen  dieses  Verfahren  wohl  nichts 
einzuwenden,  indefs  erfordert  es  allerdings  einen  bedeutenden 
Aufwand ;(  namentlich  zwei  Theodoliten  und  zwei  Chronometer, 
die  nicht  leicht  zu  Gebote  stehn. 

19)  Ein  sehr  einfaches  Verfahren,  die  Höhen  der  Gewit- 
terwolken zu  messen,  bietet  sich  zwar  von  selbst  dar,  ist  aber, 
wohl  weniger  häufig,  als  alle  andere,  in  Anwendung  gebracht  worden 
und  auch  wenig  geeignet,    genaue  Resultate  zu  liefern^.    Sieht 

den  Blitz  in  einer  Gewitterwolke,  so  bildet  die  Bahn,  die 


1    8.  Lambert  in  M^m«  de  Berlin.  1773.  p.  42.      Vergl.  Pouillet 
in  Compt.  rend.  T«  XL  p.  717.    PoggendorfTs  Ann.  LH.  41. 


Wolke.  2303 

ierScIall  bis  som  Ohre  des  Beobachters  durchlanft,  die  Hy- 
poteoiife  eines  rechtwinkeligen  Dreiecks  y  dessen  Sinus  die  loth- 
nebte  Höhe  über  einer  durch  den  Beobachtungsort  gelegten  ho« 
KODtaleo  Ebene  giebt.  Ist  also  die  Zahl  der  bis  zur  Ankunft 
^SduUes  verflossenen  Secunden  mittlerer  Sonnenzeit  =t,  die 
Socfawindigkeit  des  Schalles  in  einer  Secunde  =  n  in  FuTsen 
mi  der  Höhenwinkel  des  gesehenen  Blitzes  =1X9  so  ist  die 
;  loduechte  Höhe  derjenigen  Stelle  der  Wolke,  worin  sich  der 
Sütz  zeigte,  oder  h  =  ntSin»o«  Durchliefe  z*  B«  der  Schall^ 
lUO  Fafs  in  1  See. ,  waren  6  Secunden  vom  gesehenen  Blitze 
^^>s  ZOT  eisten  Ankunft  des  Schalles  des  gehörten  Donners  ver« 
|iD;en  and  betrüge  der  gemessene  Höhenwinkel  des  Blitzes 
äff  dem  Horizonte  30  Grade ,  so  gäbe  dieses  die  Höhe  h  der 
Volke 

=  6  X  1040  Sin.  30°  =  3120  Fnfs. 
Mmnbcnieht  indefs  bald,  dafs  diese  Methode  ihrer  ahschei- 
aad  vorzüglichen  Leichtigkeit  und  Einfachheit  ungeachtet  doch 
to  nnübersteigliche  Schwierigkeiten  hat.  Der  Blitz  durch- 
Wit  die  Wolke  auf  eine  bedeutende  Strecke  und  in  jeder 
SichtoDg,  allein  es  ist  unmöglich,  die  eigentliche  Richtung  aus 
^  icheinbaren  mit  Sicherheit  zu  entnehmen.  Liefse  sich 
^  Khliefsen ,  dafs  der  Schall .  von  dem  Anfangspuncte  des 
BStzstnhls  zuerst  am  Ohre  anlangte,  so  dürfte  man  nur  den 
flölteowinkel  dieses  ersten  Punctes  messen  und  könnte  hier^ 
»Aarf  ein  sicheres  Resultat  der  Berechnung  hoffen,  allein 
fc  Blitzstrahl  kann  beim  scheinbaren  Aufsteigen  oder  Herab* 
^en  oder  auch  beim  horizontalen  Fortgange  dem  Beobachter 
» bedeutend  näher  kommen,  dafs  nicht  die  Schallwellen  von 
JöBem  Anfangspuncte ,  sondern  von  seinem  Endpuncte  zuerst 
«  Ohr  des  Beobachters  anlangen,  wodurch  die  Messung  höchst 
Qisicher  werden  mufs.  Hieraus  ergiebt  sich,  dafs  sehr  ferne 
wwitter  durch  Anwendung  »dieser  Methode  noch  die  genaue- 
*D  Resultate  geben  würden ,  wenn  hierbei  die  Krümmung  der 
wde  nicht  hindernd  entgegenstände.  Allein  von  diesem  allen 
*^g«ehen  ist  diese  Methode  im  höchsten  Grade  beschwerlich. 
Will  man  den  Höhenwinkel  des  Blitzes  blofs  schätzen,  so  er- 
Wert  es  bekanntlich  eine  höchst  seltene,  kaum  überall  zu  er- 

1  Genauere  Bestimmangen  ergeben  sich  ans  dem  Art.  St^U.  Bd. 


2304  Wolke. 

wartende  Uebong,  wenn  die  Bestiinmung  nur  annähernd  geiuw 
fleyn  soll.  Ein  einfacher  Htfhenquadrant,  den  man  im  Mo- 
mente des  Blitzens  in  horizontaler  Ebene  leicht  umdrehn  nnd 
durch  dessen  Diopter  man  schnell  nach  der  Stelle  des  Bliteei 
hin  visiren  könnte,  dürfte  noch  die  besten  Dienste  leisten;  je- 
des zusammengesetztere  und  feinere  Instrument  wird  gar  nicht 
anwendbar  seyn«  Es  tritt  dann  aber  noch  das  HindemiCs  sttf^ 
rend  in  den  Weg,  dafs  gleichzeitig  mit  der  Beobachtung  des 
H^jhenwinkels ,  in  welchem  der  Blitz  sich  zeigt,  mittelst  eines 
Mefsinstrumentes  auch  die  Zeit  zwischen  dem  gesehenen  Blitze 
und  dem  gehörten  Donner  nach  Secnnden  und  wo  möglich 
deren  Theilen  gezählt  werden  mufs,  was  einen  einzelnen  Be- 
obachter ausnehmend  in  Anspruch  nimmt  und  ohne  votansge- 
hende,  schwer  zu  erlangende  Uebung  nicht  wohl  geleistet  wer- 
den könnte« 

20)  Annähernde  Bestimmungen   der  Wolkenhöhen    haben 
wir  viele,    aber  von    sehr  ungleichem  Grade   der   Genauigkeit. 
Dahin  gehört  die  (§.  13}  erwähnte  Bestimmung  Rice ioli's  and 
eine  Messung  desselben,  wonach  er  die  Höhe  einer  weifsglän— 
senden  Wolke  2177  ital.  Schritte  fand.     Am  bekanntesten  war 
früher  Bououi&^s^  Angabe,  welcher  die  feinsten  Wolken  300 
bis  400  Toisen  hoch  über   der  Spitze   des  Chimbora^o  sch'we- 
ben  sah,    wonach  Musschenbaoik^,     die  Höhe   dieses  Berges 
zu   3217  Toisen  angenommen,   21702  Fufs,   und  somit  Ric- 
ciOLi^s  Bestimmung  der   gröfsten  Wofkenhöhe   zu  25000  Fufs 
der, Wahrheit  sehr  nahe  kommend  findet.       Nach  Lambsrt's^ 
Messungen  hatten  die  niedrigsten  Wolken  7309*     die  höchsten 
15  bis   20000  Fufs  Höhe.      Im  Ganzen   scheint  aus   den  ver- 
schiedenen Bestimmungen  hervorzugehn ,   dafs  die  Wolken  un- 
ter niedrigem  Breiten   eine   gröfsere  Höhe  erreichen  ^    als  unter 
höherem,  weil  dort  die  Wasserdämpfe  in  höhere  Regionen  hin- 
aufgetrieben  werden.       Die    genauesten    Bestimmungen    mufste 
man  von   den  Aeronauten  erwarten,    allein  die  meisten  dersel- 
ben strebten   nur   danach,    müfsige  Zuschauer  zu  ergötzen,  und 
hatten  zu  wenige  Kenntnifs  der  Sache,  als  dafs  man  ihre  An- 


1  Figore  de  la  Terre  p.  XLIf. 

2  Introdaetio  in  pUl.  nat.  §,  2332. 

3  M6m.  de  Beriin.  1773.  p.  44. 


Wolke.  2305 

••bcn  für  genau  halten  dürfte.  GARnRiv^  kam  in  ungefthi 
4800  FoCsHöhe  in  die  erste  Wolkenschichty  Capitain  Sowdo«' 
iarclMchnitt  eine  dicke  Wolkenschicht  erst,  nachdem  der  Ballon 
über  3000  Fofs  hoch  gestiegen  war,  und  eine  zweite  minder 
£cke  in  einiger  Höhe  über  dieser*  Nach  zuverlässigen  Baro- 
■etermessnngen  war  Cbarlks^  zu  einer  Höhe  von  1524  Toi. 
KD  (9144  Fnfs)  gekommen,  als  er  die  Wolken  unter  s^ch 
sah,  die  aus  der  Erde  zu  kommen  schienen,  und  sich  ohne 
Veränderung  ihrer  gewöhnlichen  Gestalt  über  ieinander  lagerten, 
wegen  geringer  Beleuchtung  aber  eine  graue  und  einförmige  Farbe 
hatten.  Die  Angaben  des  Luftschiffers  Robkhtsov^  sind  be- 
kantlich  insgesammt  unzuverlässig  und  verrathen  zunächst  nur 
scnie  ebenso  grofse  Dreistigkeit  im  Behaupten,  als  geringe 
Kenntnils  der  Sachen ;  inzwischen  versichert  er,  dafs  die  Wol« 
ken  nie  höher  gehen,  als  2000  Toisen,  wovon  indefs  das 
Gegentheil  bereits  bekannt  ist*  Zum  grofsen  Gewinn  für  die 
Wissenschaft  sind  nämlich  die  zahlreichen  falschen  Angaben 
der  friilieren  aeronautischen  Gharlatane  durch  die  Beobachtun* 
gen  gewissenhafter  und  sachkundiger  Gelehrten  berichtigt  worden. 
Nach  dem  über  ihre  berühmte  Luftfahrt  am  24sten  Aug.  1804 
ibgestatteten  Berichte^  kamen  Biot  und  Gat-Lussac  bald  in 
Wolken,  durch  die  sie  nach  herabgeworfenem  Ballast  in  kurzer 
Zeit  drangen«  Von  oben  herab  gesehn  hatten  diese  ganz  das 
Ansehn,  als  von  unten,  sie  befanden  sich  sämmtlich  in  der 
nämlichen  Höhe,  also  in  einer  horizontalen  Ebene  schwebend, 
nnd  ihre  obere  wellen-  und  zitzenförmige  Fläche  glich  völlig 
einer  beschneieten  Ebene.  Als  sie  diese,  damals  einzige  am 
Himmel  befindliche  Schicht  durchschnitten  hatten,  noch  be4 
deutend  über  sie  empor  gestiegen  waren  und  die  angegebenen 
Beobachtungen  anstellten,  befanden  sie  sich  in  einer  Höhe  von 
2000  Meter  (6156  F.),  beim  Herabsinken  des  Ballons  erreichte 
dieser   indeßi    diese    nämliche  Wolkenschicht    in    1223  Meter 


1  G.  XYI.  19. 

2  Yoigfs  Magaz.  Th.  IV.  S.  494. 

3  Faojas   DB  St.  Foro  Beschreibong  der  Tersache  mit  den  aSro- 
idtiaciien  Maschinen  u.  s.  w.    Leipz,  1784.  8.  245. 

4  G.  XVI.  277. 

5  JoiUD.  de  Phys.  T.  LIX.  314.    Vofgt's  Magas.  Tli.VIII.  8.  362. 
G.  XX.  7.  16. 


2306  Wolke. 

(3765  FiiTs)  Höhe,  und  diese  ist  also  diejenige,  welche  ibp 
oberen  Grenze  angehörte.  Diese  Bestimmung  wurde  der  An 
gäbe  nach  durch  Barometermessung  erhalten  und  müfste  sona€ 
für  genau  gelten.  Dürfte  man  dieses  bei  der  in  Rede  stehen 
den  und  auch  bei  einer  spateren  in  ganzer  Strenge  annehm« 
so  wäre  zugleich  die  Dicke  dieser  Wolkenschicht  gegeben,  f 
heilst  nämlich  in  dem  zweiten  Berichte  Gat-Lussac's^  vo 
seiner  am  16ten  Sept.  desselben  Jahres  unternommenen  Lufl 
fahrt,  sie  seyen  bei  der  früheren  schon  in  1169  Meter  (359 
Fufs)  Höhe  an  der  unteren  Wolken  schiebt  angelangt,  und  sc 
nach  gäbe  der  Unterschied  beider  Bestimmungen  die  Dicke  d< 
Wolkenschicht  =  164  Fufs ;  indefs  zweifle  ich,  dafis  man  diei 
Angaben  als  hierzu  hinlänglich  scharf  zu  betrachten  habe.  B< 
diesem  zweiten  Aufflöge  erhob  sich  Gat-Lüssac  bekanntlic 
bis  zu  7016  Meter  (21598  Fufs)  über  der  Meeresfläche  und  wi 
nicht  wenig  erstaunt,  in  dieser  grofsenHöhe  noch  kleine  Wol 
ken  in  beträchtlichem  Abstände  über  sich  zu  sehn.  Auch  Sa 
CBAROW^  sah  bei  seiner  Luftfahrt  am  30sten  Juni  1804  ai 
übrigens  klaren  Himmel  noch  Wolken  in  sehr  grofser  Fern 
über  sich,  allein  die  von  ihm  erreichte  Höhe  betrug  nicht  vi< 
über  7000  Fufs.  Aus  diesen  beiden  Angaben  geht  zugleio: 
hervor,  was  übrigens  durch  andere  zahlreiche  Beobachtunge 
von  T.  Humboldt  und  Bouquxr  in  America,  Leoistil  z 
Pondichery^  und  früher  schon  durch  Riccioli  und  durch  viel 
Andere  bestätigt  worden  ist,  dafs  die  sehr  feinen  Wolken  di 
gröfste  Höhe  erreichen  und  dafs  dort  die  ersten  Niederschlag 
gebildet  werden;  denn  Gat-Lussac  sah  den  oberen  Himm« 
f^übe  und  milchig,  der  Wind  aber  wehete  aus  SO.  Uebereiii 
stimmend  hiermit,  jedoch  bei  weitem  auf  minder  beweisende 
Thatsachen  fufsend,  urtheilt  Th.  Förster^,  dafs  die  durch  de 
Namen  Cirrocumulus  bezeichneten  Wolken  über  den  Punct  hin 
ausgehn,  welcher  mittelst  Luftballons  zu  erreichen  ist.  De 
Beweis  hierfür  entnimmt  er  aus  der  Erfahrung,  die  er  selb« 
pachte,  als  er  sich  am  SOsten  April  1831  mittelst  eines  mi 
Kohlen wasserstofFgas  gefüllten  ßallons  bis   zu  6000  engl.    FuJ 


1  Ann.  de  Ohimie.  T.  LIT.  p.  75.    G.  XX.  32. 

2  G.  XX.  120, 

3  Biblioth.  Brit.  T.  XXT.  p.  212. 

4  Biblioth.  aniv.  1831.    Aoftt.  p.  437. 


Wolke.  2307 

Mb  und  diese  "Wolken  noch  ebenso  hoch  über  den  gewöhn- 
Ldtcn  erblickte,  als  sie  von  der  Erdoberfläche  gesehn  sich  zu 
befinden  scheinen.  Inzwischen  war  für  diesen  Schlafs  die  von 
in  erreichte  Höhe  keineswegs  genügend. 

2t)  Die  hier  mitgetheilten  Angaben  enthalten  allerdings 
isjenigc,  -worüber  -wir  vorzugsweise  Auskunft  zu  haben  wün- 
ichen,  nämlich  die  gröfsten  Höhen  der  feinen  Wolken,  allein 
fflck  die  Bestimmung  der  Höhen  gewöhnlicher  Wolken  ist 
^t  ohne  Interesse,  und  hierüber  hat  Crostuwaitk  zu 
Keswick  einige  bemerkenswerthe  Thatsachen  mitgetheilt  ^.  Die— 
iff  benutzte  die  ^ähe  des  3150  engl.  Fufs  hohen  Berges  Skid- 
iw,  um  die  Höhen  der  den  Gipfel  desselben  nicht  überstei— 
f«Hkn  Wolken  zu  messen.  Nach  der  5381  Beobachtungen 
fldaltencn  Tabelle  blieben  293  Wolken  unter  1 200  Fufs,  1640 
sicichten  eine  Höhe  zwischen  1200  und  2400  Fufs  und  1350  eine 
zwudien  2400  und  3150  Fufs.  Ungleich  gröfser,  nämlich  zu 
}#jO  Fufs  giebt  Shuckburgh^  die  gewöhnliche  Höhe  d^r 
Wolken  bei  Genf  an.  Wollten  wir  auch  die  ganze  Höhe 
Genfs  über  der  Meeresiläche  mit  1252  Fufs  hiervon  abzielfin, 
»  bU^en  doch  noch  4148,  also  1000  Fufs  mehr,  als  die 
groUte  Höhe  nach  Crosthwaitb.  Vermuthlich  ist  Shdck- 
iiftGR^s  Bestimmung  nur  eine  annähernde,  und  aufserdem  macht 
^  Art  der  W^olkcn ,  wovon  geredet  wird ,  einen  bedeutenden 
Uitezschied;  doch  könnten  die  meisten  in  der  Schweiz  auch 
dswegen  höher  seyn ,  weil  sie  in  der  Regel  über  hohe  Berge 
Loankommen.  Kämtz^  mafs  mit  Anwendung  der  von  ihm 
isgtgebenen  Methode  im  Juli  und  August  des  Jahres  1830  die 
Üöhen  .einiger  Wolken  und  gewahrte  dabei,  dafs  gleichartige 
m  dtj  nämlichen  Zeit  in  Höhen  schwebten ,  die  um  1000  Fufs 
voa  einander  verschieden  waren.  An  einem  Nachmittage  fand 
«r  die  Höhe  einiger  Haufenwolken  zu  -7300  und  8500  Fufs ; 
^  Mittel  aus  mehreren  Messungen  an  verschiedenen  Tagen 
iatl  er  sie  4750  und  8050  Fufs.  Nach  dem  Mittel  aus  den 
Messungen  zu  jener  Zeit  schwebten  die  Cumuli  während  des 
Zeitnames   von   9  Uhr    Morgens  bis  6  Uhr  Abends  in  Höhen 


1    Meteorological  obtervations  and  essays  by  J.  Dalton  p.  39,  in 
I   lu5i>Es  Beitrage  zur  Wittemngtknnde.  S.  335. 
I        2    Reimams  neae  Bemerkangen  vom  Blitze.  Hamb.  1794.  8«  4. 

3    Meteorologie.  Bd.  I.  S.  387. 


2308  Wolke. 

zwischen  3000  und  10000  Fufs,  als  mittlere  Höhe  kann  m«j 
aber  5000  Fufs  annehmen ;  sie  schienen  so  viel  höher  xu  seyn 
je  geringer  ihre  Anzahl  am  Himmel  war,  jedoch  läfst  siel 
dieser  Satz  wegen  Mangels  genügend  zahlreicher  Beobachtun- 
gen nicht  mit  Sicherheit  als  ein  allgemein  gültiger  betrachten 
Die  Höhe  der  weniger  gemessenen  Federwolken  schwankt! 
zwischen  lOOOO  und  24000  Fufs,  und  so  dürften  20000  FuTi 
für  die  Zeit  des  Sommers  bei  heiterem  Wetter  in  jenen  Gegen- 
den der  Wahrheit  am  nächsten  kommen.  Nur  zweimal  glückte 
.es  ihm 9  die  Höhen  der  Cirrostratus  zu  messen,  und  er  fand 
die  des  einen  =.  HQOO,  des  andern  =  10500 Fufs;  die  Höht 
der  Gewitterwolken,  mittelst  des  Schalles  und  des  Blitzes  ge- 
messen, betrug  annähernd  zwischen  1500  und  5000  FuTs. 

Bei  weitem  die  zahlreichsten  und  vermuthlich  auch  di« 
genauesten  Bestimmungen  der  Höhen,  in  denen  die  gewöhn- 
lichen Wolken  schweben,  geben  die  Resultate  der  oben  (§•  12J 
bereits  erwähnten  Messungen,  welche  Pittiie  und  Hossa&d 
in  den  Pyrenäen  anstellten,  indem  sie  dieselben  nach  den  Hö^ 
hen  der  Bergspitzen  bestimmten,  die  sie  mit  ihren  unteren 
und  oberen  Flächen  berührten.  Die  folgende  Tabelle  giebt  eine 
Uebersicht  der  erhaltenen  Resultate. 


Wolke. 


3309 


Untere 

Obere 

Untere 

Zdt 

Flä- 

Zeit 

Flä. 

Zeit 

Flä- 

che 

che 

che 

Juni 

Me- 
ter 

Jnli 

Me- 
ter 

Sept. 

Me- 
ter 

14 

850 

5 

1200 

9 

1400 

15 

850 

12 

1600 

12 

1000 

17 

1500 

20 

2000 

13 

1500 

21 

2500 

21 

1850 

18 

1200 

2J 

2000 

22 

2900 

21 

1000 

23 

2200 

25 

2500 

22 

1000 

27 

550 

26 

2200 

23 

2000 

28 

900 

27 

2500 

24 

1450 

H 

28 

2200 

25 

1250 

4 

1600 

Aiig. 

26 

1950 

5 

1600 

11 

1900 

29 

450 

21 

1300 

12 

1800 

30 

600 

22 

1300 

15 

1600 

Oet. 

!»p.. 

16 

1650 

1 

1350 

5 

2000 

17 

2000 

3 

1200 

6 

1500 

27 

3000 

4 

1200 

7 

1000 

28 

1500 

Obere 

Zeit 

Flä- 

che 

Äug. 

Me- 
ter 

30 

2300 

Sept. 

10 

1300 

29 

900 

30 

1450 

22)  Die  Offiziere  auf  der  vom  Capitain  Du-Pitit-* 
Tbouaas^  befehligten  französischen  Fregatte  Venus,  welche  in 
fa  Jaluren  1836  bis  1839  eine  Entdeckungsreise  um  die  Welt 
dachten,  bedienten  sich  zum  Höhenmessen  der  Wolken  der 
VW  ÄB.Aeo  angegebenen  Methoden  und  fanden  mittelst  der- 
idben  die  Höhen  der  Wolken  über  dem  atlantischen  und  dem 
stillen  Oceane  zwischen  900  und  1400  Metern.  Die  letztere 
p6tste  Höhe  wurde  am  20sten  Febr.  1828  unter  13®  0^  S.  Br. 
BDd  109»  3'  W.  L.  beobachtet. 

PooiLLKT  ^  wollte  die  von  ihm  empfohlene  Methode  dtuoh 
£e  Erfahrung  prüfen  und  mafg  daher  auf  der  StraCie  nach 
Gvie  unweit  Paris  eine  Basis  von  nur  600  Meter,  weil  die 
Oodichkeit  und  die  zum  schnellen  Transporte  der  Beobachter 
za  6d>ote  stehenden  Wagen  eine  längere  nicht  gestatteten.  An 
>wci  von  verschiedenen  Winden  in  ungleicher  Richtung  ge- 
«tiebenen  Wolkenschichten  stellte  er  den  SOsten  Oct.  1840  sechs 


1  DoTt  Repertoriam.  Bd.  IV.  S.  268. 

2  Comt  lend.  T.  XI.  p.  717.    PoggendoifTs  Atau  LH.  61« 


2310  Wolke. 

Messungen  an,  und  erhielt  hieraus  die  senkrechte  Höhft.j| 
unteren  =  7500  Meter  (23088  Fufs),  der  oberen  =  12000  Met 
(36941  Fufs);  die  Messungen  der  drei  unteren  Wolken  gaben  i 
Minimum  7221  Meter  (22229,5  F.),  im  Maximum  7704  Met 
(23716  F.),  die  der  drei  oberen  im  Minimum  11305  Met 
(34801,5  F.),  im  Maximum  12315  Meter  (37910,5  Fufs).  Die 
letztere  Höhe  übertrifFt  alle  bisher  gefundenen  bedeutend ,  alle 
die  Messung  läfst  auch  an  Schärfe  alle  frühem  weit  hinter  s» 
zurück  y  die  meistens  nur  auf  Schätzung  beruhten.  Pouilli 
bemerkt  zugleich,  dafs  Wolken  in  10000  Meter  senkrecht 
Höhe  über  dem  Horizonte  noch  in  50  bis  60  französ.  Meil< 
Entfernung  sichtbar  sind  und  mehrere  Grade  über  dem  Hör 
zonte  stehn  können,  wobei  sie  ungeachtet  einer  Geschwindi| 
keit  yon  15  bis  20  Lieues  in  1  Stunde  dennoch  unbe\7egli 
scheinen  und  ihre  Gestalt  nur  langsam  ändern.  '  Kleine  Ve: 
änderungen  sind  dann  nicht  sichtbar»  weil  300 Meter  nur  ein< 
Gesichtswinkel  von  5  Minuten  geben. 

23)  Bndlich  mögen  hier  noch  einige  Bestimmungen  d 
Wolkenhöhen  Platz  finden,  die  sich  in  Aaago's  bekannt 
Abhandlung  über  den  Donner  findend  Der  Blitz  schmelzt  od 
verglast  zuweilen  die  Spitzen  der  Felsen,  die  er  trifft,  ni 
diese  müssen  sich  daher  unter  oder  mindestens  in  den  Gewi 
terwolken  finden,  weswegen  sie  ein.Mafs  ihrer  Höhen  gebe 
V,  Humboldt  fand  diese  auf  der  Spitze  des  Berges  Toluj 
an  der  Westseite  Mexico's  in  4620  Meter  (14?22  Fufs),  i 
Saüssüre  auf  dem  Montblanc  in  4810  Met.  (14807  F.),  Rj 
MOVD  aber  in  den  Pyrenäen  auf  dem  Mont-Perdu  in  341 
Met.  (10497,5  F.)  und  auf  dem  Pic-du-Midi  in  2935  Äfi 
(9035  F.)  Höhe.  Bouguxr  und  Covoamivb  wurden  einst  « 
dem  Pichincha,  dessen  Höhe  4868  Meter  (14986  F.)  betrl^ 
von  einem  Gewitter  überrascht,  und  db  Saussurb  nebst  s^ 
nem  Sohne  auf  dem  Col  da  G^ant  von  einem,  welches  vä 
ihr  Zelt  wegging,  dessen  Höhe  3471  Met.  (10685  F.)  betrvi 
überhaupt  aber  erlebten  diese  Reisenden  in  den  Alpengebirfl 
Gewitter,  deren  Höhe  man  auf  4500  Meter  (13853  F.)  sttä 
mufs.  Arjlbo  wirft  die  Frage  auf,  ob  die  Gewitterwolken 
den  Ebenen  eine   gleiche  Höhe  erreichen.      Wäre   dieses   4 


1    Annnaire  ponr  Tan  1838,  preteiit6  aa  Roi.     Par.  1837.   p,  24 
Yergl.  DevB^s    Repertoriam.  Bd.  IV.  S.  267. 


m 


Wolke.  2311 


!f  so  wiiide  danos  folgen ,  dafs  die  geringe  Dichtigkeit  der 
Loft  dk  Bildong  der  Gewitterwolken  bedinge ,  wäre  es  aber 
flckt,  so  mübten  die  Berge  einen  Einflub  anf  das  Entstehn 
haäbm  ansiiben.  Die  Frage  dürfte  indefs  ganz  einfach  zu 
hntvoften  seyn«  Leichtere  Gewitterwolken,  in  denen  man 
Incktaide  Blitze  ohne  Donner  wahrnimmt^,  befinden  sich  übet 
kaoL  oder  von  Bergen  mit  geringer  Höhe  versehenen  Gegen- 
in  in  Höhen ,  welche  sicher  über  die  der  höchsten  europai- 
«kn  Berge  hinaosgehn ,  sollen  aber  die  Blitze  die  Erde  enrei- 
cha,  so  müssen  jene  sich  nothwendig  zu  gröfseren  Tiefen 
knbenken ,  was  in  denjenigen  Füllen  nicht  statt  findet,  wenn 
Ue  Böge  ihnen  entgegen  kommen.  Im  Allgemeinen  gehören 
ie Gewitterwolken  za  äen  dichteren  und  schwereren,  mit*- 
kaofib  za  den  niedriger  gehenden,  weswegen  auch  Berge  von 
yOOi  ja  500  Par.  FuTs  Höhe  schon  zu  den  Wetterscheiden 
B  aklen  sind  ^.  Es  gehört  daher  zu  den  seltenem  Erscheinun- 
jBB,  wenn  die  Wolken  über  Gebirgen  eine  solche  Dicke  er* 
BdMn,  als  die  Gewitter  erfordern ,  weswegen  denn  auch  ^ach 
i T.Humboldt'  selbst  in  der  tropischen  Zone  Blitze  und 
Hi{dsdiuier  in  12000  bis  13200  Par.  F.  Höhe  zu  den  Sei. 
ülKiten  gehören*  Zahlreiche  Beobachtungen  zeigen,  dals  an 
laSfdtzen  hoher  Berge  kleine  Wolken  entstehn,  die  während 
meliBienden  Wachsens  in  die  Tiefe  herabsinken  und  sich  zu 
bvittem  ausbilden.  Die  untere  Grenze  der  Gewitterwolken 
f^y  gemeinen  Erfahrungen  gemäfs ,  um  so  viel  tiefer  herab ,  je 
ckverer  die  Gev^itter  sind  oder  je  mehr  Wasser  sie  I^fern; 
kabet  das  Regnen  einmal  begonnen,  so  berühren  sie  den 
Ma^  ohne  dafs  es  möglich  ist,  eine  Grenze  zwischen  der 
Wdke  und  dem  Anfange  des  Regnens  anzugeben«  Eine  sehr 
■wende  Erfahrung  erhielt  ich  hierüber,  als  ich  einst  vom 
^^nckea  heiabstieg ,  wegen  des  verlornen  Weges  abermals  auf 
bSphze  zurückkehrte  und  zum  zweiten  Male  nach  sehr  kur- 
V  Zwischenzeit  herabging«  Beide  Male  hatte  ich  auf  der 
^  des  Berges  in  3508  Fufs  Höhe  einen  dicken,  stark  nas- 
(^  Nebel ,  1000  bis  1500  Fufs  tiefer  aber  sehr  starken 
^a9  ohne  eine  wahrnehmbare  Grenze ;  denn  der  Regen  bildet 


^  YeigL  Art.  fTedertoicAfM ,  oben  8.  1615. 
2  Teigi.  Art.  Gewiiier.  Bd.  lY.  S.  1592. 
^  ^weigger*s  Journ.  XLV.  42. 
^Bl  "  Hhhhhhh 


2312  Wolke. 

sich  mit  wachsender  GröCBe  der  Tropfen  in  der  ganzen  Wolke^ 
deren  Dicke  von  etlichen  Hundert  bis  mehrere  Tausend  Fufs  be- 
tragen kann ,  ohne  dafs  die  bis  jetzt  bekannten  Erfahrungen  hier- 
über  sichere  Bestimmungen  geben  (§•  14)« 

Die  Frage  ist  also ,  bis  zu  welcher  Höhe  sich  auch  in  der 
Ebene  die  dickeren  Wolken  erheben ,  die  wir  als  Gewitter- 
wolken betrachten ,  weil  wir  Blitze  aus  ihnen  herausfahren  Btim» 
Abaoo  meint,  ein  sehr  geeignetes  Mittel  zu  dieser  Bestim- 
mung gebe  die  Relation,  zwischen  der  gemessenen  Höhe  des 
Blitzes  und  der  Zeit  bis  zur  Ankunft  des  Schalles,  woraus  je- 
doch nach  dem,  was  oben  (§•  19)  hierüber  gesagt  worden  is^ 
sich  keine  scharfen  Resultate  erhalten  lassen«  Inzwischen  führt 
er  folgende  hierher  gehörige  Thatsachen  an.  In  den  Memoiren 
von  DB  L^IsLS  fand  er  vier  Messungen ,  die  am  6ten  Juni  1712 
während  6  Minuten  zu  Paris  gemacht  wurden,  aus  denen  die 
enorme  Höhe  der  Gewitterwolke  von  8080  Meter  (24874  Fub) 
durch  Berechnung  hervorgeht^.  Aus  den  Beobachtungen  des 
Abtes  Craffb  zu  Tobolsk  in  Sibirien  im  Jahre  1761  ergiebt  sich 
die  Höhe  der  Gewitterwolken  am  2ten  .Juli  =s  3340  Meter 
(10282  F,)  und  am  13ten  Juli  =  3470  Meter  (10682  F.); 
zwei  Messungen  Lamdert's  zu  Berlin  am  25sten  Mai  uild 
17ten  Juni  1773  geben  die  erste  1900  Meter  (5849  F.) ,  die 
zweite  1600  Meter  (4925,5  F.).  Diese  Bestimmungen  sind  in- 
defs  zu  wenig  zahlreich,  als  dafs  man  irgend  Folgerungen 
darauf  gründen  könnte,  und  eben  dieses  ist  der  Fall  rücksicht- 
lich ^r  Bestimmung  der  gewöhnlichen  mittleren  Höhen  der 
Gewitterwolken.  Nach  den  Beobachtungen  von  de  l'Isei  za 
Paris  betrug  die  Höhe  einer  Gewitterwolke  im  Mai  wenigstens 
2400  Meter  (7388  F.),  im  Juni  1000  Meter  (3078  F.),  am. 
2ten  und  21sten  Juli  1400 Meter  (4310  F.),  geringere  aber  fin- 
den sich  nicht.  Le  Geittil  versichert,  dafs  nach  seinen  Be« 
obachtungen  auf  Isle  de  France,  Pondichery  und  Ma|iilla  die 
Wolken,  die  sich  zu  Gewittern  gestalteten,  nie  eine  gröfsere 
Höhe  hatten,  als  900  Meter  (2770,5  F.);  nur  einmal  zu  Pon- 
dichery am  28sten  Oct.  1769  betrug  die  Höhe  des  Wolken- 
theiles ,  worin  die  Blitze  erzeugt  wurden ,  über  3300  Meter 
(10159  F.).      Nach   Chappe    endlich   erreichten  die  Gewitter- 


1    Hierin  liegt  wohl  der  klarste  Beweis  der  Unzalässigkeit  diese« 
Methode  des  Messens. 

4 


Wolke.  2313 

volken  zu  Tobolsk  in  einem  Falle  nicht  mehr  als  214  Meter 
(609  F.),  in  einem  zweiten  292  Meter  (900  F.),  in  sechs 
Fallen  betrag  sie  zwischen  400  und  600  Meter  (4231  und 
1847  F.),  in  drei  andern  zwischen  600  und  800  Meter  (1847 
VDd  2463  F.),  in  fiinf  FäUen  gingen  sie  über  800  Meter  hin- 
aos.  Die  Vergleichung  dieser  Resultate  berechtigt  zu  der  mit 
der  Theorie  sehr  gut  übereinstimmenden  Folgerung,  dafs  die 
Gewitterwolken  unter  niederen  Breiten  eine  gröfsere  Höhe  er- 
ttichcn,  als  unter  höheren. 

24)  üeber  die  Flächenausdehnung  der  Wolken  Untersu- 
chnogeii  anzustellen  ist  durchaus  der  Mühe  nicht  werth,  denn 
jedennann  kennt  die  kleinsten  Wolken  bis  zu  denen,  welche 
gleichzeitig  über  viele  Quadratmeilen,  ja  Hunderte  derselben 
Regen  aasschütten.  Die  Bestimmi^ig  der  GeMchwindigkeiten^ 
womit  sich  die  Wolken  bewegen,  kommt  ganz  auf  die  des 
Windes  zurück ,  wovon  am  geeignete!^  Orte  gehandelt  worden 
ist,  wo  indefs  zugleich  gezeigt  wurde,  dafs  Wolken  allerdings 
zwischen  zwei  sehr  schnell  strömenden  Luftschichten  ganz  still- 
stehend oder  langsam  bewegt  sich  befinden  können.  Scheinbar 
bewegen  sich  die  niedrigsten  Wolken  am  schnellsten,  die  höch- 
sten am  langsamsten ,  was  bekanntlich  die  Folge  einer  opti- 
schen Täuschung  ist.  Es  bleibt  daher  nur  noch  zu  erörtern, 
«of  welche  Weise  das  Schweben  der  Wolken ,  die  nach  ihrem 
Gehalte  an  Feuchtigkeit  eigentlich  specifisch  schwerer,  als  die 
I  atmosphärische  Luft  seyn  müfsten ,  femer  wie  ihr  wechselndes 
Aufsteigen  und  Niedersinken  und  zugleich  auch  ihr  Entktehn  und 
Venchwinden  mit  anerkannten  Naturgesetzen  in  Einklang  za 
bringen  sey. 

Alles  dasjenige,  was  in  dieser  Beziehung  zu  wissen  erfor« 
Mch  ist,  kommt  indefs  auf  die  bereits  in  genügender  Aus- 
fiihrlichkeit  mitgetheilten  Untersuchungen  über  die  Bildung  des 
Wasserdampfes  und  den  Uebergang  desselben  in  Wasserdunst 
zvück«  Der  Wasserdampf  selbst  ist  specifisch  leichter,  als  die 
Loft,  und  mufs  daher  sowohl  aus  dieser  Ursache ,  als  auch  we- 
gen der  bekannten  Diffusion  der  Gase,  die  sic}i  ihres  unglei- 
chen specifischen  Gewichtes  ungeachtet  gleichmiäCsig  vermischen, 
Ton  der  Erde,  als  dem  Orte  ihres  Entstehens,  aus  in  die  Höhe 
steigen.  In  Gemäfsheit  der  unausgesetzt  statt  findenden  Ver- 
^pfnng  and  der  durch  die  Erwärmung  des  Bodens  stets  auf- 
steigttideQ  wärmeren,    mit  Wasserdampf  gemengten  Luft   mub 

Hlvhhhhh  2 


2314  Wolke. 

also  die  Atmosphäre  überall  mit  Dampf  erfüllt  seyn«  Sobal 
eine  AbköhluDg  eintritt,  sowohl  durch  die  mit  der  Höhe  ab 
nehmende  Temperatur ,  als  auch  durch  die  Vereinigung  kälten 
Lttftmassen  mit  wärmeren,  wird  der  Dampf  niedergescfalag« 
und  es  entstehn  diejenigen  Dunstblaschen ,  die  den  Nebel  bit 
den,  dessen  Identität  mit  den  Wolken,  wenn  man  blofs  di 
eigenthiimliche  Form  unberücksichtigt  läfst ,  sich  nicht  wohl  be 
zweifeln  läfst.  Beide  bestehn  hiemach  aus  Dunstbläschen,  un 
diese  müssen,  th^ls  weil  sie  specifisch  leichter  sind,  theil 
weil  sie,  selbst  ein  etwas  gröberes  speciiisches  Gewicht  der 
selben,  als  das  der  Luft,  vorausgesetzt,  durch  die  Bewegunj 
der  Luft  mechanisch  fortgerissen  werden,  auf  gleiche  Weil 
als  die  Sonnenstäubchen  in  der  Atmosphäre  schwimmen^.  Ue 
ber  diese  Dunstbläschen,  und  wie  sich  ihr  Schweben  in  de 
Luft  erklären  lasse ,  ist  indefs  bereits  ausführlich  gehandelt  woit 
den  ^,  und  es  möge  hier  der  Vollständigkeit  wegen  nur  hinzuge- 
setzt werden,  dafs  Faauvhofir^  aus  der  Bildung  der  Höf 
um  Sonne  und  Mond  den  Durchmesser  dieser  Bläschen  das  ein 
Mal  0,000578,  das  andere  Mal  0,000193,  in  einem  drittel 
Falle  0,00061  und  in  einem  vierten  0,00113  Zoll  fand,  wel- 
chen bedeutenden  Unterschied  Kamtz"^  als  vielleicht  auf  den 
.  Unterschiede  der  Temperatur  dieser  Bläschen  und  des  umge- 
benden Mittels  beruhend  ansieht«  Das  Problem ,  wie  die  Wol- 
ken in  und  aus  der  heiteren  Atmosphäre  entstehn  und  in  der- 
selben sich  schwebend  erhalten,  bald  dicker  werden,  bald  siel 
wieder  auflösen  und  verschwinden,  bietet  also,  hiernach  be 
weitem  die  Schwierigkeiten  nicht  dar,  die  man  früher  darin  zi 
finden  glaubte,  wie  bereits  an  einem  andern  Orte^  gezeigt 
wurde,  und  es  ist  überflüssig,  irgend  ein  anderes  Agens,  ab 
die  wechselnde  Wärme,  hierbei  zu  Hülfe  zu  nehmen.  Voi 
allen  Dingen  würde  man  die  Ursache  mit  ^der  Wirkung  ver- 
wechseln, wollte  man  nach  Howard®  und  Andern  das  Schwe- 
ben der  Wolken  ak  eine  Folge  elektrischer  Abstofsung  be- 
trachten ,     da  vielmehr  der  Wechsel  der  Luftelektricität  auf  dei 


1  Veisl.  Art  ScAidmmen.  Bd.  VUI.  S.  672. 

2  S.  Art.  Dunst.  Bd.  11«  S.  651. 

3  Schumacher  aitronomische  AbhandL  Heft  III^  S.  ^2. 

4  Meteorologie.  Bd.  I.  S.  393. 

5  S.  Art.  MUgen.  Bd.  VII.  S.  1212. 

6  Ann.  of  Philosophy.  T.  XL  p.  103. 


Wölke.  2315 

Expoiisioti  nn^  dem  Niederschlage  des  Wasserdampfes  beruht  V 
Dllgleich  näher  der  Wahrheit  Hegt  daher  die  Meinung  Ho-« 
WAan'St  -wonach  der  leichtere  Wasserdampf  nebst  niederge- 
s^genem  Wasser  mit  Lnft  gemischt  mit  der  Luft  in  stati- 
fdbes  Gleichgewicht  kommen  soll.  Das  die  gesammten  Hy— 
fasMleore  bedingende  Verhalten  der  Warme,  ihre  Abnahme 
MtderHdlie ,  ihre  Entfernung  von  der  Erde  in  Folge  der  anfstei-- 
Luft  and  des  Wasserdampfes  und  ihr  Zurückkehren  zu  der* 
unterliegt  allerdings  bedeutenden,  noch  nicht  genügend  ge- 
Schwierigkeiten, die  im  Art.  Wärme  zwar  erwähnt,  aber 
koBcswegs  volktändig  beseitigt  worden  sind«  In  specieller  Be- 
ncinmg  auf  die  Wolken  und  deren  Auflösung  m9ge  hier  noch 
ÖBc  Bemerkung  von  Frbshkl^  Platz  finden,  wonach  die  ganz 
tOBsparenten  Gase  und  Dämpfe  das  Licht  nicht  absorbiren  und 
m  Warme  umwandeln,  was  allerdings  in  den  Wolkenr  ge^ 
«tidtt,  'Wenn  sie  aus  Wasserpartikeln  oder  aus  Eistheilchen 
leslehs,   die  daher  hierdurch  erwärmt  und  ausgedehnt  werden« 

25}  Zu  den  neueren  ausführlichen  Untersuchungen  über  das 
&titdw ,  das  Schweben  und  die  Auflösung  der  Wolken  gehört 
ie  ¥on  CoavxLius  Varlst  %  die  aber  so  viel  Bekanntes  und  zu- 
^ch  so  viel  Unrichtiges  enthält,  dafs  es  genügen  wird,  blofs  einige 
Hanptsätze  aus  der  weitläuftigen  Abhandlung  hier  anzuführen« 
Hkmach  spielt  die  Elektricität  bei  allen  diesen  Processen  eine 
{m&e  Rolle,  ja  sie  wird  als  einzige  wirkende  Ursache  be- 
taditet.  Ohne  sie,  meint  er,  könne  keine  Wolke  entstehn, 
&e  Verwandelung  in  Regen  beruhe  aber  auf  der  Angabe  ihrer 
Ekktricität  und  durch  die  letztere  werde  sie  auch  schwebend 
duiten«  Zwar  giebt  es  nach  seiner  Ansicht  auch  einen  durch 
Warme  gebildeten  Dampf,  allein  dieser  könne,  wie  er  meint, 
ii  den-  höheren  Regionen  nicht  existiren,  ohne  als  Schnee  her-« 
ibznfallen,  wenn  es  nicht  durch  Elektricität  expandirt  erhalten 
worde«  Man  übersieht  bald,  dafs  es  leicht  sey,  auf  diese  Weise 
&  sefarwierigsten  Probleme  zu  erklären ,  wenn  man  ohne  Nach— 
waspng  eines  thatsächlichen  Causalzusammenhanges  irgend  eine 


1  TergY.  Art.  LufteMilricitau  Bd.  Vr.  S.  491. 

2  Ann.  de  Chim.  et  Physiqae.  T.  XXI.  p.  260.  Edinburgh  Phi- 
ht.  Joara«  N.  XVI.  p.  397.  Ans  Balletin  de  la  Soc  Math6m.  1822«  Oct. 
^159. 

3  Jovn«  de  Pbys.  1807.  p.  4l8«    Daraus  in  6.  XXIX.  162. 


2316  Wolke* 

physikalische  Potenz  als  Ursache  derselben  nur  namhaft  macht» 
In  einer  früheren  Abhandlang  über  die  Bildung  der  Gewitter«- 
wolken  bestreitet  Gat-Lubsac^  nicht  blofs  den  eben  genann* 
ten  Einflurs  der  Elektricität  auf  die  Bildung  der  Wolken,  son- 
dem  er  stellt  auch  die  von  Volta'  und  Bkhet'  vertheidigte 
Hypothese  in  Abrede,  wonach  durch  den  Niederschlag  der 
Dämpfe  Elektricität  frei  werden  soll,  vielmehr  betrachtet  er 
dieses  Fluidum  als  allgemein  in  der  Atmosphäre  verbreitet  und 
nur  in  den  dichteren  Wolkeh  angehäuft,  die  somit  als  Con- 
ductoren  desselben  zu  betrachten  seyen.  Später^  bemerkt  der- 
selbe Gelehrte,  dafs  die  Wasserbläschen,  die  den  Nebel  and 
die  Wolken  bilden ,  mag  man  dieselben  sich  als  massiv  oder  als 
hohl  denken,  wegen  ihres  gröfseren  specifischen  Gewichtes  an- 
möglich aufsteigen  könnten,  wenn  dieses  nicht  durch  eine  an*^ 
dere  mechan.  Ursache  bewirkt  würde.  Ohne  hier  auf  eine  weitere 
Discussion  dieses  Problems  einzugehn,  welches  im  Art.  Duntt 
ausführlich  discutirt  worden  ist,  wird  die  Bemerkung  genügen, 
dafs  eine  solche  mechanische  Ursache  allerdings  vorhanden  und 
bei  der  Bewegung  der  Wolken  mitwirkend  ist.  Gat-Lussac 
zeigt  nämlich ,  dafs  Seifenblasen ,  wie  dünn  man  dieselben  auch 
aufbläst,  in  einem  eingeschlossenen  Räume  niemals  aufsteigen, 
wohl  aber  im  Freien ,  wo  sie  sich  zu  bedeutenden  Höhen  er- 
heben und  zu  noch  gröfseren  aufsteigen  würden,  wenn  sie 
nicht  zu  bald  zerplatzten*  Auf  dieses  Phänomen  gründete  Gat- 
LussAC  seine  bekannte  und  nicht  wohl  zu  bezweifelnde  Hy- 
.  pothese  von  einem  aufsteigenden  Luftstrome  (dem  courant 
ascendant)^ 

26)  Zum  Beschlüsse  dieser  Untersuchungen  mögen  hier 
noch  die  Beobachtungen  erwähnt  werden,  die  G.  Haetit^ 
über  das  allmälige  Entstehen,  die  nachfolgende  Vergröfserung 
und  weite  Verbreitung  der  Wolken  bis  zu  deren  Uebergange 
zum  Regen  bekannt  gemacht  hat,  ohne  dafs  es  mir  jedoch  nö- 
thig  scheint,  hierüber  ins  Einzelne  einzugehn,  da  man  solche 
Bildungen   und  Veränderungen  kleinerer  und  gröfserer  Wolken 


1  Ann.  de  Gliim.  et  Phys.  T.  VIIL  p.  158. 

2  Jonrn.  de  Physiqae.  T.  XXIII.  p*  98. 

3  New  experiments  on  Electiicity.  p.  105. 

4  Ann«  de  Chim.  et  Phys.  T.  XXI.  p.  59. 

5  Edinburgh  Joarnal  of  Science.  N.  XIX.  p«  33. 


Wolke.  2317 

.sehr  liäiifig  wahrzunehmen  Gelegenheit  hat.  Interessanter  da-» 
gegen  sind  die  Bemerkungen ,  welche  Foü&vxt^  über  die  den 
Gipfel  des  Pilatus  ganz  oder  theilweise  einschliefsenden  Wolken 
gemacht  hat.  i  Die  Spitze  dieses  Berges,  welche  1450  Metex 
ober  die  Meeresfiäche  und  500  Meter  über  die  der  umgebenden 
hervünagt  und  wegen  der  ihn  oft  einhüllenden  Wolken  mon$ 
fiUaiu9  genannt  zu  seyn  scheint^  wirkt  ohne  Zweifel  abküh* 
lend  auf  die  umgebenden  Luftmassen  und  bewirkt  die  Ver- 
wandeluDg  des  durchsichtigen  Wasserdampfes  in  Wolken.  Wie 
heiter  auch  die  Atmosphäre  seyn  mag,  so  bemerkt  man  stets, 
dab  bei  südlichen  .oder  südwestlichen  Luftströmungen  dort  die 
feinen  Niederschläge  gebildet  werden,  die  theils  an  einer  Seite 
desselben  sich  zeigen,  theils  ihn  so  umgeben,  dafs  blofs  die 
dtnxe  Spitze  herüberragt,  theils  die  letztere  ganz  bedecken.  Je 
nach  dem  Verhalten  dieser  Wolken,  ob  sie  wieder  verschwin« 
den,  vom  Wind  fortgeführt  werden  oder  an  Dichtigkeit  zu- 
nehmen,  wissen  die  Anwohner  vorauszubestimmen,  ob  Regen 
bevorsteht. 

27)  Alle  bis  hierher  mitgetheilte  Betrachtungen  waren  den- 
jenigen Wolken  gewidmet,  welche  aus  Wasserdunst  bestehn, 
indem  man  auch  nur  diese  voraussetzt,  wenn  überhaupt  von 
Wolken  die  Rede  ist,  und  es  wurde  blofs  anfänglich  bemerkt, 
dali»  es  allerdings  auch  Rauchwolken,  Staubwolken  und  der- 
gleichen gebe,  die  indefs  zu  bekannt  sind  und  deren  Ent- 
stehn,  Vergehn  und  gesammtes  Verhalten  so  einfach  und  so 
leicht  auf  anerkannte  Naturgesetze  zurückzuführen  ist,  dals  es 
sich  nicht  der  Mühe  lohnt,  sie  einer  speciellen  Untersuchung 
zn  unterwerfen.  Es  scheint  mir  indefs  der  Sache  angemessen, 
hier  zum  Beschlufs  noch  ein  Phänomen  mitzutheilen ,  welches 
ich  in  keiner  meteorologischen  Schrift  erwähnt  finde,  obgleich 
wahrscheinlich  dergleichen  schon  früher  vorgekommen  sind, 
die  jedoch  unbeachtet  blieben ,  entweder  weil  sie  die  dieses  Mal 
statt  findende  Ausdehnung  nicht  erhielten,  oder  weil  sie  nicht  für 
so  ausgedehnt  gehalten  wurden.  Sehr  häufig  gewahrt  man ,  dafs 
der  Wind  nicht  unbeträchtliche  Massen  Staub,  namentlich  nach 
anhaltender  Dürre ,  von  den  Chausseen  aufhebt  und  als  kleinere 
oder  gröfsere  Wolken  vor  sich  her  treibt;  die  Sandwirbel  in  den 


1    Ann.  des  Sciences  phyt.  et  natur.  cet.  pobl.  par  la  See.  de  Lyon. 
T.  II.  p.  111. 


2318  Wolke. 

Wüaten  sind  eine  bekannte,  von  zahlreichen  Reisenden  oj 
beobachtete  Erscheinung  und  es  war  davon  bereits  oben  ( An 
tVHUr9ätM)  die  Rede,  allein  eine  über  alle  Vorstellung  groCi 
8tauhwolk$f  einen  eigentlichen  Sandsturm  finde  ich  nirgend 
erwähnt ,  und  ich  theile  daher  die  von  mir  selbst  gemachte  Beob- 
achtung um  so  lieber  mit,  als  dadurch  die  Aufmerksamkeit  au 
dieses  Phänomen  gelenkt  und  sich  dann  künftig  zeigen  wird,  o 
solche  Erscheinungen  wirklich  so  selten  unter  mittleren  Breite] 
sind|  als  das  gänzliche  Stillschweigen  über  dieselben  anzndea« 
ten  scheint. 

Am  35sten  Aug.  1842  Abends  gegen  7  Uhr  sah  ich  übe 
einem  etwa  5000  Fufs  von  meinem  Standpuncte  entfernten 
ungefähr  500  Fufs  über  den  Boden  sich  erhebenden  Berge  ein< 
grobe  schwarze  Wolke,  die  nach  Schätzung  wohl  100  Fa£ 
hoch  über  den  Gipfel  des  Berges  herbeigetrieben  wurde  und  ei- 
ner Gewitterwolke,  auf  jeden  Fall  einer  Regen  drohenden  Wo1k< 
so  auffallend  glich,  dafs  ich  nichts  anderes,  ab  diesen  erwartet« 
und  daher  einem  Begleiter  rieth ,  sofort  ins  Haus  zu  eilen,  "wei 
ein  starker  Regen  bevorstehe.  Nach  wenigen  Secunden  seht 
ich  wieder  gegen  die  Wolke  und  bemerke,  dafs  sie  den  Ber{ 
überschritten  hatte  und  einen  vermeintlichen  starken  Reges 
herabschüttete,  so  dafs  ich  alsbald  die  etwa  300  Fufs  entfernt« 
Wohnung  laufend  zu  erreichen  suchte.  Die  feste  Ueberzen- 
gung,  dab  die  Erscheinung  nichts  anderes,  als  ein  starker  Re- 
gen sey,  worin  ich  durch  den  in  diesem  Augenblicke  sioj^  er- 
hebenden heftigen  Sturmwind  noch  bestärkt  wurde,  hinderte 
mich,  die  herangewälzte  Masse  genauer  zu  betrachten,  jedocb 
fiel  mir  die  starke  Weifse  etwas  auf,  so  dafs  ich,  jedoch  nui 
vorübergehend  und  ohne  den  flüchtigen  Gedanken  weiter  zu 
verfolgen,  an  einen  Hagelschauer  dachte.  Ungeachtet  des  be- 
schleunigten Laufens  vermochte  ich  das  HWds  nicht  zu  errei- 
chen, wurde  vielmehr  seltsam  überrascht,  als  mir  statt  des  er- 
warteten Regens  ein  feiner  Staub  in  das  Gesicht  und  die  Au- 
gen flog.  Hierdurch  aufmerksam  gemacht  sah  ich  mich  aus 
den  Fenstern  des  Hauses  weiter  nach  dem  Meteore  um  und 
bemerkte,  nachdem  die  südsüdwestUche  Gegend  des  Himmels, 
woher  die  Wolke  gekommen  war,  sich  wieder  aufgeklärt  hatte, 
dafs  im  Neckarthaie,  so  weit  mein  Auge  reichte,  eine  sehr 
dicke,  schwarze,  einem  starken  Gewitter  vollkommen  glei- 
chende Wolke   anscheinend   in   der  Richtung   von  West  nach 


Wolke.  3319 

Qit  hin  fortgewälzt  wurde.  Sie  war  nach  deotlioher  Wahr- 
aeiuniiDg  ans  derjenigen  gebildet ,  die  sich  über  den  Berg  in 
im  Tkd  herabgestiirzt  hatte,  schien  mir  aber  durch  eine  sweite, 
ie  TOB  West- Nord— West  herkam,  verstärkt  za  werden,  wie« 
wmU  ich  diesen  letzteren  Umstand  nicht  verbürgen  kann,  weil 
£e  nahen  Berge  die  freie  Aussicht  bescbrSnkten,  Die  ganze, 
ae  &ke  zusammenhängende  Masse  bildende  scheinbare  Ge^ 
viltawolke  bewegte  sich,  den  ganzen  sichtbaren  Horizont  ein- 
Kkmeiid,  mit  nicht  auffallender  Geschwindigkeit  das  Thal  ent- 
ing,  wie  es  mir  von  meinem  Standpuncte  aus  schien,  nach 
OiteD,  der  Himmel  klärte  sich  bis  auf  mehrere  zurückbleibende  ; 
Une  Wolken  von  mittlerer  Dichtigkeit  wieder  auf,  und  etwa 
öeSnmde  später  sah  ich  entfernte  Blitze  im  Osten. 

D»  beschriebene  Phänomen  wurde  hier  (iuHeiddfo.)  allgemein 
Maditet,  aber  kdneswegs  nach  seiner  Gröfse  gehörig  gewürdigt, 
iam  )eder  hielt  den  wahrgenommenen  IStaub  für  gewöhnlich 
änh  den  heftigen  Wind  in  seiner  Nähe  aufgehobenen,  wo- 
vdi  die  ganze  Erscheinung  zu  den  häufig  sich  ereignenden, 
«ttn  auch  etwas  verstärkten,  gehHren  mufste,  und  hieraus  er- 
Uiie  ich  mir  das  gänzliche  Stillschweigen  darüber.  Durch 
■gestellte  Erkundigungen  habe  ich  aber  von  glaubhaften  Zeu- 
gn  Nachrichten  erhalten,  wonach  ebendieses  Meteor  gleich««  . 
>Bdg  xa  Sinsheim ,  etwa  drei  Meilen  in  gerader  Richtung  von 
b)  und  in  Miltenberg  am  Main,  dessen  Entfernung  ich  auf 
bf  Heilen  schätzen  will,  wahrgenommen  wurde.  Am  erste« 
KB  Orte  flüchtete  eine  im  Freien  versammelte  Gesellschaft  vor 
^  vermeintlichen  heftigen  Gewitter  in  das  nahe  gelegene 
Sbniiche  Haus  und  ''fand  nach  dem  ohne  Regen  aufhörenden 
Stnnne  alle  Gegenstände  mit  Staub  bedeckt«  Es  ist  nicht 
vabsdieinlich ,  dafs  ich  die  äuTsersten  Grenzen  der  'ganzen 
^^Kde,  über  welche  die  Staubwolke  ihren  Inhalt  ausschüttetei 
^"iiUich  aufgefunden  habe,  aHein  dieses  vorausgesetzt,  und  da 
T«  verschiedenen  zwischenliegenden  Orten  die  Sache  bestätigt 
^)  deren  einzelne  Aufzählung  füglich  übergangen  werden 
™)  so  beträgt  der  Flächeninhalt  mindestens  zehn  deutsche 
Q^fbatmeilen,  und  es  entsteht  daher  billig  die  Frage,  an  wel-^ 
^  Orte  eine  solche  enorme  Masse  ursprünglich  aufgehoben 
^  bU  hierher  fortgeführt  worden  seyn  mag« 


2320  Wolken  (astronomische). 

Wolken  (astronomische). 

i 

In  diesem  Artikel  müssen  auch  die  sogenannten  astronc 
mischen  Wolken  am  südlichen  Himmel  erwähnt  werden.  Dies 
sind  erstens  die  sogenannten  Capwolken  oder  schwarzen  "Wol 
ken,  auch  Mageliansfiecken  und  von  den  brittischen  Seeleute 
die  Kohlensäcke  genannt.  Sie  haben  ihre  Benennung  von  di 
dunklen  Farbe  derjenigen  Himmelsstellen,  die  von  ihnen  ein 
genommen  werden,  und  diese  Farbe  kommt  wahrscheinlich  vo 
der  gänzlichen  Stemleerheit  dieser  Stellen.  Sie  sind  schon  den 
blofsen  Auge  sehr  auffallend  und  ihre  Oberfläche  beträgt  meh- 
rere Qnadratgrade.  Dieser  Wolken  sind  drei,  eine  grofse  um 
zwei  kleinere,  welche  letztere  beide  einander  sehr  nahe  stehn 
Fig.  In  der  Figur  bezeichnet  A  den  Hauptstem  (der  ersten  Gröfse 
•im  südlichen  Kreuz,  B  den  gröfseren  undC,  D  die  zwei  klei- 
neren Magellansflecken.  Der  gröfsere  Fleck  A  geht  voi 
Rectascension  185**  15'  bis  196°  20',  von  der  südlichen  De- 
clination  61®  bis  64°  und  liegt  an  der  Ostseite  des  südli. 
chen  Kreuzes.  Die  Mitte  zwischen  den  zwei  kleineren  Ma- 
gellansflecken C  und  D  liegt  in  Rectascension  160*  und  ir 
der  südlichen  Declination  62°  ^  nahe  bei  dem  Sternbilde  dei 
Karlseiche.  Beide  dunkle  Flecke  stehn  mitten  in  einem  sehi 
hellen  Theil  der  Milchstrafse.  E  und  F  sind  zwei  gröfsere  helU 
Nebelflecke  aufserhalb  der  Milchstrafse,  die  mit  mäfsigen  Fern- 
röhren schon  erkannt  werden  können. 

Mit  diesen  schwarzen  Wolken  oder  Magellansflecken  dür- 
fen nicht  verwechselt  werden  die  beiden  sogenannten  südlichen 
Wolken  (Nubecula  major  et  minor) ^  die  alle  zwei  helle,  aus- 
gebreitete Nebel  am  südlichen  Himmel  sind  und  die  beide 
weit  von  der  Milchstrafse  abstehn.  Die  grofse  südliche  Wolke 
geht  von  Rectascension  76*  45'  bis  90°  und  von  südlicher  De- 
clination 69°  bis  71°,  nnd  sie  liegt  daher  nahe  an  dem  Süd— 
pole  der  Ekliptik.  Die  kleine  südliche  Wolke  aber  ist  in 
Rectascension  27^  30'  und  südlicher  Declination  73*  10'. 
Man  erkennt  in  beiden  mit  einem  guten  Fernrohre  eine  grofse 
Anzahl  teleskopischer  Sterne ,  wie  dieses  auch  mit  so  vielen 
andern  sogenannten  Nebelfiecken  am  Himmel  der  Fall  ist. 

L. 


Wurf,  Wnrfbewegung.  2321 

Wurf,   Wurfbevregung. 

Motus  projeciilium;  Projection,  Mouvement  des 
fvojecüles'y  Motion  of  Projectiles. 

So  -mtd  die  Bewegung  der  Körper  genannt,  die  über  der 
Oberfläche  der  Erde  in  irgend  einer  Richtung  geworfen  werden 
BBd  dann  bloCs  der  Einwirkung  der  Schwere  unterworfen  sind. 
Abstrahirt  noan  von  der  Gestalt  dieser  Körper,  die  hier  zuerst 
aar  als  körperliche  Puncte  betrachtet  werden ,  nimmt  man  fer- 
KT  keine  Rücksicht  auf  den  Widerstand  der  Luft  oder  betrach- 
te man  diese  Bewegung  als  im  freien  Räume  begriffen ,  und 
■iount  man  endlich  die  Schwere  der  Erde  als  eine  constante, 
Mch  anter  sich  parallelen  Richtungen  wirkende  Kraft  g  an, 
so  hat  die  Auflösung  der  hierher  gehörenden  Probleme  keine 
Schwierigkeit. 

A.    Wnrfbewegung  bei  einer  Constanten 
Kraft. 

Wird  nämlich  bfofs  die  freie  Bewegung  eines  einzigen 
löiperlichen  Punctes  unter  den  so  eben  erwähnten  Bedingungen 
betrachtet,  so  fällt  in  den  allgemeinen  Gleichungen  (VIll)  des 
Artikels  Mechanik^  das  letzte  in  dL  multiplicirte  Glied  ganz 
weg,  nnd  man  hat  blofs  die  drei  Gleichungen 

5»z       _ 

wo  X,  T,  Z  die  nach  den  Coordinatenaxen  der  x,  y,  z  zer- 
legten, auf  den  Körper  wirkenden  Kräfte  bezeichnen.  Da  nun 
bier,  der  obigen  Voraussetzung  gemäfs ,  X  und  Y  gleich  Null 
und  die  verticale  (auf  die  OberAäche  der  Erde  senkrecht^)  Kraft 

1    S.  Bd.  TL  S.  1546. 


2322  Wurf,  Wurfbewegungi 

im  Schwere  Z  =  -~g  ist,  so  ist  die  ganze  Theorie  derWorf* 
beweguDg  in  den  folgenden  drei  einfachen  Gleichungen  ent* 
halten: 

d^x  _ 

dt«   ~' 


^  =  0)   •..    (1) 


5t»  ~ 

5t2— -g^ 


in  welchen  dt  das  constante  Element  der  Zeit  bezeichnet. 

Die  beiden   ersten  dieser  Gleichungen  geben,    wenn  man 
sie  integrirti 

dx  =  Adt  und  dy=B5t, 
wo    A  und  B   constante  Grölsen    bezeichnen.      Eliminirt  man 
daraus  die  Gröfse  dt,  so  ist 

Ady=:Bdx 
oder 

Ay   s=:Bx4-  Consto 

die  Gleichung  einer  geraden  Linie,  Da  also  die  Projection  der 
Bahn  des  Körpers  in  der  horizontalen  Ebene  der  xy  eine  ge- 
rade Linie  ist,  so  mufs  diese  Bahn  selbst  eine  ebene  Gurre 
seyn«  Nimmt  man  für  die  Ebene  dieser  Curve  die  coordinirte 
Ebene  der  xz  an,  so  verschwindet  die  Grtflse  y,  und  man  hat 
daher  für  die  Theorie  der  Wurfbewegung  blofs  die  zwei  Glei- 
chungen ^ 

d^x_  \ 

dt«  ~S    .     f 

Die  Integrale  dieser  zwei  Gleichungen  sind 
x=sbt  +  b'  1 

2=-igt«+ct+o'y-*-  ^^>". 

wo  b,  b',  0  und  c'  constante  Gröfsen  bezeichnen.  Setzt  man 
den  Anfangspunct  der  Goordinaten  in  den  Anfangspunct  der 
Bewegung  des  Körpers,  und  zählt  man  auch  die  Zeit  t  von 
dem  Anfange  der  Bewegung  an,  so  verschwindet  t  zugleich  mit 
X  und  z,  oder  man  hat  b'ss:  cs=  0« 


Wurf,  Wurfbewegung,  23J3 

Nennt  man  a   Sie  anfängliche  Geschixdndigkeit,    mit  wel- 

(kr  der  Köiper  durch  den  «haltenen  anfängKchen  Stofs  ge- 
;  rafen  worden  ist,  und  ist  a  der  Winkel  der  Richtung  dieser 

Geschwindigkeit  mit  der  Axe  der  x,  so  ist  die  anfängliche  Ge- 
1  dnrindigkeit,  nach  der  Richtung  der  x  zerlegt,  •  ss  a  Cos.  o, 
*  BKh  der   verticalen  Richtung   der  z   zerlegt   aber  e=  a  Sin.  a. 

Aker  diese   z^irei   Geschwindigkeiten   sind  überhaupt,   wie   aus 

da  Gleichungen  (3)  folgt, 

3x 

alle  ist  auch 

b  =  aCos.a  und  c  =  aSin.a, 
M  da(s  daher  diese  Gleichungen  (3)  in  die  folgenden  übergehn : 
x=  atCos.a  1  ^.. 

.z  =  —  ^gt»  +  atSin.o  /  •  •  •     W 
od  durch  diese   zwei  Gleichungen  wird   der  Ort  des  Körpers 
(■tnlich  die  Coordinaten  x  und  y,  welche  diesen  Ort  bestim* 
■cd}  fiir  jede  gegebene  Zeit  t  bestimmt. 

Eliminirt  man   aus   diesen  Gleichungen  (4)  die  Zeit  t,    so 
m  man 

a* 
ofa  wenn  h  =  —  die  zu  der  anfänglichen  Geschwindigkeit  a 

gebdiende  Fallhöhe  des  KOrper  ist, 

z  =  xTang.«-^^^.^...     (5) 

vad  ilieses  ist  die  Gleichung  der  Bahn  des  Körpers  zwischen 
fo  beiden  Coordinaten  x  und  z.  Diese  Bahn  ist  also  eine 
forabelj    deren  grofse  Axe  CR  vertical  ist  und. deren  Schei-Pig. 

dz  247. 

wC,    wie   die  Gleichung  ^  =  0  «eigt,     die  Coordinaten 

AR  SS  X  s=  2hSin.  a  Cos.a  und  RC  ss  z  ss  h  Sin.'  a  hat, 
vo  A  der  Anfang  der  Coordinaten  ist.  Man  nennt  RG  die 
Htte  des  Wurfes    oder   die  JVurfhbh»m      Diese    Curve   be« 


2324  Wurf,  Wurfb.ewegung. 

gegnet  der  horizontalen  Abscissenaxe  AX  zweimal,  nämlicl 
erstens  in  dem  Anfangspuncte  der  Coordinaten  A,  vro  x=z=:( 
ist,  un^  zweitens  in  dem  Puncte  B,  wo  wieder  zssQ  oder 

**  4hCos.^a 


a' 
also  auch  AB-3Xs=4hTang.oCos.2a=2hSin.2ass  — Sin.2« 

S 

ist.    Man  nennt  diese  Distanz  AB    die  JVurJwtite  (ampUtudi 

du  /et).      Sie  ist  am  gröfsten,  wenn  Siii.  2  a  am  gröfsten  ist 

das  heifst  for  a  =  45^9   und  dann  ist  diese  Wurfweite  =21 

a* 

oder    =3  —  ,     wo  a   die  anfängliche  Geschwindigkeit   des  ge- 

worfenen  Körpers  bezeichnet* 

Nennt  man  v  die  Geschwindigkeit  des  Körpers    in  irgend 
einem  Puncte  seiner  Bahn,  so  ist 


r^xa+^2  —^ 

^  ßt  »^ 


2gz, 

oder  yrenn  man  den  in  (4)  gegebenen  Werth  von  z  substituirt^ 

v=  K"a*  —  2agtSin.o  +  g^t^. 
Dieses  ist  die  Geschwindigkeit  des  Körpers  fiir  jeden  Fund 
M  der  Bahn  in  der  Richtung  der  Tatlgente  der  Curve  fiir  die- 
sen Punct.  Für  den  Anfangspunct  A  ist  t=:0,  also  auch  die 
anfängliche  Geschwindigkeit  gleich  a,  wie  oben  angenommen 
wurde« 

Die  Geschwindigkeit,  nach  der  Richtung  der  verticalen  Or- 
dinate z  betrachtet,  ist  aber 

dz 

g^  =  — gt  +  c  =  — gt  +  aSin.a, 

und  nach  der  Richtung  der  horizontalen  Abscisse  x  ist  die  Ge. 
schwindigkeit 

^  =  b  =saCos.a. 

Die  Zeit ,  die  der  Körper  gebraucht ,  den  ganzen  Bogen  AGB 
zu  durchlaufen  oder  wieder  den  Horizont  AX  zu  erreichen, 
oder  die  Wurfdauer  erhält  man,  wenn  man  in  der  zweiten 
der  Gleichungen  (4)  die  Gröfse  z  =  0  setzt.  Diese  Wurf- 
dauer T  ist  daher 


Wurf,  Wurfbewegung,  2325 

^       2a  4h  ^. 

g  a 

Diese  Dauer  ist  also  dieselbe,  als  ^enn  der  K(^rper  mit  der 
coBStanten  Geschwindigkeit  a  Cos.  a  die  horizontale  Linie  A  B 
incUaaft ,  denn  für  eine  cohstante  Geschwindigkeit  C  hat  man 

S  ^     AB    _2hSin.2«_4h  ^.^ 
G       aCos.a         aCos.a  a  '    ' 

vie  zovoT« 

Wenn  die  anfängliche  Geschwindigkeit  a  gegeben  ist  und 
der  Winkel  a  =  NAX  gesucht  wird,  unter  welchem  der  Kör- 
per in  der  Tangente  A  N  geworfen  werden  mufs ,  damit  er  ei- 
nen Punct  erreiche,  dessen  Coordinaten  X  und  Z  sind,  so  hat 
mn  aus  der  Gleichung  (5) 

Z=XTang.«-  ■^^^^, 

i 

oad  daraus  folgt,  da  Cos.' a  =    /  .    _, r—  ist, 

^  '  1  +  Tang.*  a 


2h    .    1 


Tang.a  =  ^  ±  ^r4h^  — 4hZ— X^  ...     (6) 

Dieser  doppelte  Werth  von  Tang,  m  zeigt,  dafs  man  jeden  ge- 
gebenen Punct  unter  zwei  Wurfrichtungen  a  erreichen  kann, 
fo  lange  nämlich  4h'  gröfser  ist,  als  4hZ  -]-  X';  dafs  diese 
iwei  Richtungen  in  eine  einzige  zusammenfallen,  wenn  4h' 
=:4hZ  -{-  X',  und  dafs  man  jenen  Punct  durch  keinen  Win- 
kel a  erreichen  kann ,  wenn  4  h'  kleiner  ist ,  als  4  h  Z  -{-  X'. 

Zeichnet   man    daher  in    der   verticalen  Ebene  eine   durch 
4gi  Anfangspunct  A  gehende  Parabel ,  deren'  Gleichung 

4hZ  +  X'  =  4h' 
ist,  so  wird  diese  Parabel  alle  diejenigen  Puncte  einschliefsen, 
welche  mit  der  gegebenen  Geschwindigkeit  a  c=  2gh  durch 
rwei  Richtungswinkel  a  erreicht  werden  können ;  die  Puncte 
feser  Curve  selbst  aber  werden  diejenigen  seyn,  die  nur  durch 
einen  einzigen  Richtungswinkel  zu  erreichen  sind,  und  die  au- 
ber  dieser  Parabel  liegenden  Puncte  werden  alle  durch  jenen 
Wnrf  ganz  unerreichbar  seyn. 

In  dem  Vorhergehenden  ist  die  ganze  Theorie  der  Wurf- 
bewegnng  enthalten ,  wenn  der  körperliche  Punct  sich  im  freien 


2326  Wurf,  Wurfbewegnng* 


i 


Räume  bewegt  und  die  constante  Kraft  der  Schwere  unter 
rallelen  Richtungen  auf  ihn  wirkt.  Zwar  ist,  wie  bekannt 
diese  Kraft  der  Schwere  weder  constant,  noch  behält  sie  imnac 
dieselbe  Richtung  bei,  sondern  sie  verhält  sich  verkehrt  ^ 
das  Quadrat  der  Entfernung  vom  Mittelpuncte  der  Erde,  nad 
welchem  Mittelpuncte  sie  auch  stets  gerichtet  bleibt.  Allein  fü 
die  geringen  Höhen  über  der  Oberfläche  der  Erde,  in  -welch 
wir  selbst  mit  unsern  stärksten  Wurfmaschinen  die  Körpe 
treiben  kOnnen,  Höhen,  die  gegen  den  Halbmesser  der  Erdi 
beinahe  verschwinden,  lassen  sich  die  Kräfte  der  Schwere,  ohn> 
aUen  merklichen  Fehler,  als  constant  und  parallel  annehmen, 

B,    Wurfbewegung  bei  einer  veränderliche! 

Kraft 

Sey  nun  t  die  veränderliche,  stets  nach  der  Richtung  de 
verticalen  Ordinate  z  wirkende  Kraft,  die  auf  den  über  di< 
Oberfläche  der  Erde  im  freien  Räume  geworfenen  Körpe 
wirkt,  so  hat  man  zur  Bestimmung  seiner  Bewegung  die  zwe 
Gleichungen 

e^x  _ 

Multipliciit  man  die  erste  dieser  Gleichungen  durch  dx  vai 
integrirt  sie,, so  hat  man 

5x 

WO  0  eine  Constante  ist.  Diese  Gleichung  zeigt,  daTs  die  Ge- 
schwindigkeit des  Körpers,  in  Beziehung  auf  die  horizontall 
Axe  der  x  betrachtet,  immer  constant  ist. 

Die  Geschwindigkeit  v  aber  in  jedem  Puncte  der  Bahn, 
nach  der  Richtung  der  Tangente  der  Curve,  ist 

-'-'^'  +  '>'=C  +  C-2/zöz...    (7) 


weil  nämlich  das  erste  Integral  von  r-y  £=  —  Z  gleich 


Wurf,  Wurfbewegung.  2327 

at,  wenn  C  eine  andere  Constante  bezeichnet. 

Sabstitniit  man  den  erhaltenen  Werth  St=  — in  derseU 

c 

Un  Gldclinng  — -  =  —  Z,  so  erhält  man 

md  diese  Gkichnng,  Ae  das  Differential  dx  constant  voraas- 
«W,  giebt  die  Gleichung  der  Bahn  zwischen  den  Coordinaten 
xmid  z,  wenn  die  Kraft  Z  als  eine  Function  von  Z  gegeben 
Bt.  Das  Integral  der  letzten  Gleichung  aber  ist 

^0  B  wieder  eine  Constante  bezeichnet. 

I.  Setzen  wir  fiir  einen  besondem  Fall  voraus,  dafs  die 
Kraft  Z  sich  verkehrt  wie  der  Würfel  der  Entfernung  z  ver- 
Ute  oder  daTs  man  habe 

Z  = 


(b  +  z)3- 

Kt  diesem  Werthe  von  Z  giebt  die  Gleichung  (8)  sofort 

x  =  B  +  ^rCc»(b  +  z/+a«     ...     (9) 

wdcheidie  Gleichung  der  Bahn  ist,  die  also  eine  Ellipse  für 
C negativ,  eine  Hyperbel  für  C  positiv,  eine  Parabel  für  C 
|feh  0  und  ein  Kreis  für  C  =  —  1  seyn  wird.  "Für  den 
andern  Fall  C  =3  +  1  hat  man 


(z  +  b)»-(x-B)»+i?=0, 


*«  gleichseitige  Hyperbel,     deren  halbe  Axe  gleich  -  und  de- 

c 

'«Coordinaten  des  Mittelpunctes  Bund— b  sind.  Für  den  Fall 
^^"-1  aber  hat  man 
^  M.  liiiiii 


2328  Wurf,  Wurfbewegung. 

für  den  Kreis,    dessen  Halbmesser  -    und    dessen  Coordinat 

c 

des  Mittelpunctes  wieder  B  und  —  b  sind« 

Ninmit  man  endlich  in  der  gefundenen  allgemeinen  Gb 
chung  (9)  die  Gr($be  z  gegen  b  sehr  klein,  so  hat  man 

(x— B)»,C«c»  =  Cb«c«  +  a2  +  2Cbc2z, 
die  Gleichung  einer  Parabel,  übereinstimmend  mit  der  erst 
Abtheilung  (A)  dieses  Artikels,  weil  jede  veränderliche  Kx 
Z,  deren  Wirkung  nur  in  einem  sehr 'kleinen  Räume  betrachl 
wird ,  als  eine  constante  Kraft  gleich  der  Kraft  g  der  Schwi 
angesehn  werden  kann. 

II.  Um  noch  den  Fall  der  Natur ,  in  welchem  die  Kn 
der  Schwere  sich  verkehrt  wie  das  Quadrat  der  Entfernung  ve 
hält,  zu  betrachten,  so  geht  für 

7  _        ^ 
-(b  +  z)2 

die  Gleichung  (8)  in  folgende  über: 

x  =  B-^(b  +  .)t(cb  +  Cz-^) 


-  ^.Log.  Fe  fcib+z)  +■  c  f  C(b  +z)-?Jl  . 

dz 
Ist  ^  :s  O'für  z=:0>  das  bieifst,  ^^d  der  KSrper  über  i 

OberflScbe  der  Erde  horizontal  geworfen ,  so  ist 

c-  2« 

^-b7^' 
und  datier  die  vprige  Gleichung 

)^B-iruTr  -2<.(i  )*.i.g.jr^)+ r^] 

für  die  gesuchte  Gleichung  der  Bahn.  Um  zu  sehn,  ob  an« 
dieser  Ausdruck  für  den  Fall,  dafs  z  gegen  b  sehr  klein  k 
auf  eine  Parabel  reducirt  werden  könne,  so  hat  man  füt  died 
speciellen  Fall  I 

i 


Warf,  Warfbewegung.  2339 


■*[r^o.+o +r-r]=L.g.nT.[i+r5]. 

ioaoch  3 

hmm  z  =  0  fiir  x  =  0}  so  ist  auch 

B=  Tj^)    .2acLog.  riT. 
lewkt  man  überdieCs,  dafs  man  hat 

Log.rn.  [i  +  f|]=Log.rn+/^^, 

nediät  man  für  die  gesuchte  Gleichung  der  Bahn 

|&  allerdings  ^eder  für  eine  Parabel  gehört,  wo  der  Anfang 
IfeCooidinateii  im  Scheitel  dieser  Corve  liegt. 

C.  Warfbewegung  bei  veränderlichen  Cen- 
'  tralkräften. 

I  Die  Bewegungen  der  Planeten  und  Kometen  um  die  Sonne 
M  im  Grunde  ebenfalls  Wurfbewegungen ,  da  sie  die  Resul*- 
Ue  der  immerdauemden  Anziehung  der  Sonne  und  eines  pri- 
■ilreen  Stolses  oder  Wurfes' sind,  dessen  Wirkung  nach  dem 
Goetze  der  Trägheit  immerfort  wiihrt«  In  dem  Artikel  Me^ 
daUk^  sind  diese  Bewegungen  blofs  in  der  dort  angemesse- 
in Kaize  besprochen  worden,  'daher  wir  hier  das  Nähere  über 
^  lii)chst  wichtigen  Untersuchungen  nachtragen  werden« 

i  Nach  S*  1567  des  angeführten  Artikels  hat  man  für  die 
lewtgnng  der  Körper ,  die  durch  Centralkräfte  getrieben  wer- 
la,  übahanpt  die  drei  Gleichungen 

S+T^  =  o!..,    (10) 

'  1  8.  Bd.  ir.  S.  15691 


liiiiii  2 


2330  Wurf,  Wurfbewegung. 

wo  R  die  Cetotralkraft ,  5t  das  Element  der  Zeit,  x,  y,  z  < 
drei  senkrechten  Coordinaten,  die  den  Ort  des  körperlich 
Punctes  bestimmen,  und  wo  endlich  r  =  T"x2  +  y^  +  *'  ^ 
Entfernung  des. Körpers  von  dem  Sitze  der  Centralkraft  oc 
von  dem  Anfangspunct^  der  Coordinaten  bezeichnet. 

Es  ist  bereits  a.  a.  O,  gezeigt  worden,  dafs  die  Bahn  c 
so  entstehenden  Bewegungen  immer  nur  eine  ebene  Curve  se 
kann  und  dafs  man  daher  irgend  eine  der  drei  Goordinat« 
z«  B.  die  Grölse  z,  gleich  0  setzen  kann.  Dadurch  werd 
also  jene  drei  Gleichungen  auf  die  folgenden  zwei  zurückg 
bracht: 

Ä*x       Rx 

-— -4- -—  =  n 

^t^  ^    r  " 

Führt   man  statt  dieser   rechtwinkeligen    Coordinaten  x   und 
die  sogenannten  Polarcoordinaten  r  und  v  so  ein,  dafs  man  h 

xsrrrCos.v  und  Y  =  rSin.v, 
so  gehn  die  zwei   letzten  Gleichungen  in  die  folgenden ,    me 
stens  leichter  zu  behandelnden  Gleichungen  über: 

r25v  =  B.dt  ) 

wo  A  und  B  zwei  constante  Gröfsen  der  Integration  bezeicl 
nen.  Diese  Gleichungen  (12)  haben  noch  ^en  Vortheil,  da 
sie  nur  noch  erste  Differentiale  enthalten,  während  in  d 
andern  ^noch   zweite  Differentiale   vorgekommen  sind. 

Eliminirt  man  aus  den  beiden  Gleichungen  (12)  die  GrOC 
dt,  so  erhält  man  , 

B«       B^^r»        .  ^     ^ 

r5-+i^v-?=^-2/^"^' 
oder  auch 


-?-*''**[;^j 


dx 


Wurf,  Warfbewegung,  233t 

tla  endlich ,  wenn    man  der  Kürze  wegen  r  =  — ,    also  auch 

w 

?wi=  -j  setzt , 

R=B«w2.(w+  1^)   .  .  .     (13) 

«D  T  die  unabhängige  Variable ,  also  d  v  ein  constantes  Diffe- 
nlial  bezeichnet. 

Die  Gleichung  (13)  oder  die  ihr  äquivalente  vorherge- 
ke^  Gleichung  giebt  die  Kraft  R,  die  erfordert  wird,  eine 
legcbene  Corve  zu  beschreiben* 

Sacht  man  z.  B.  die  Kraft  R,  welche  den  Körper  zwingt, 
ii&eien  Räume  eine  hyperbolische  Spirale  um  den  Central- 
psct  zu  beschreiben ,  so  hat  man  für  diese  Curve  die  bekannte 

Sckimng 

a  ' 

Aoanch  dw  =  -Sv  und  d^w  gleich  Null,  so  dafs  daher  die 
a 

ftthte  Kraft 

R=rB^ir3  oder  R  =  5L 
r* 

U  oder  dafs  sich  die  Kraft  verkehrt  wie  der  Würfel  der  Entfer- 
!i9Bg  verhalten  wird. 

Sadit  man  aber  die  Kraft ,  die  erfordert  wird ,  einen  Kreis 
abesebdben,  and  nimmt  man  den  Anfang  der  Coordinaten 
iis  den  Mittelpunct  der  Kraft  in  der  Peripherie  dieses  Kreises 
«,  so  hat  man  für  die  Gleichung  dieser  Curve 

r=2aCos.v, 
vem  a  den  Halbmesser  des  Kreises  bezeichnet.      Dieser  Aus- 
1^  in  (13)  substituirt,  giebt 

I  R=-ls-' 

^  für  diesen  Fall  mufs  sich  die  Kraft  verkehrt  wie  die  fünfte 
*«tatt  der  Entfernung  verhalten. 

Sacht  man  endlich  die  Kraft,  die  erfordert  wird,  damit  der 
^^  einen  Kegelschnitt  beschreibe ,    in  dessen  einem  Brenn- 


2332  Wnrf,  Wurfbewegnng. 

pancte  zugleich  der  Mittelpcmpt  der  Kraft  ist,    so  hat  man  fü 
die  Gleichung  dieser  Gurven 

'  ^    a(:l-e») 

'        l+eCos-v* 
wo  e  das  Verhältnifs  der  Excentricität  zur  halben   groCsen  Ax 
a  bezeichnet.     Das  Differential  dieser  Gleichung  giebt 

dr^     _  2 j; 1 

r*dv«       ai^d— e2)        t»       a2(l— e^) 

und  daher  geht  die  Gleichung  (13)  in  folgende  über: 

9  na  R2 

-77^— 2^  -  TTT— 27=  A -2/R  5  r 

ar(l— e2)       a»(l — e»)  '' 

oder»  wenn  man  sie  integrirt, 

B_        B»  1 

»-.(l-e«)--?' 

oder  die  Kraft  muls  sich   in    diesem   Falle  verkehrt  wie   di 
Quadrat  der  Entfernung  verhalten. 

Bequemer  werden  diese  und  ähnliche  Untersuchungen,  wen 

man  die  Gleichungen  der  Curven  zwischen  dem  Radius  Vector 

und  dem  Lothe  u  aus  dem  Anfangspuncte  von  r  auf  die  Tan 

.  gente  der  Curve  einführt.       Zwischen   diesen  Gröfsen   hat  ms 

nämlich  die  Gleichungen 

^  — l! 

öv        u 

ds  r 


^v        u 


(14) 


wo  ^sssf^r'  +  r'^v*  das  Element  des  Bogens  der  Cur^ 
bezeichnet.  Auch  sieht  man  leicht,  dafs  für  diese  Gröfse  di 
Ausdruck  des  Krümmungshalbmessers  q  der  Curve  ist 

r^r  •   • 

Dieses  vorausgesetzt  wird  also  unsere  Gleichung  (13)  in  fol 
gende  einfachere  ubergehn: 


Wnrf,  Wnrfbewegnng.  2333 

_       B»5u 

oder  auch  \    •  •  •    (15) 

* 

Die  deichiiiigen  (14)   dienen  dazu,  -aus   der  gegebenen  61ei<- 

cteng  swischen   den  Polarcoordinaten  r  und  v  der  Curve  die 

Gkkhang  derselben  zwischen  r  und  u  zu  finden.    So  hat  man 

A 
för  die    hyperbolische  Spirale  r  =  —  9  abo  auch 


=^* 


For  die  logarithmische  Spirale  ist 

ar 
v  =  a  Log.r,  also  auch  u=  y " .  .     ^  > 

Für  die  Ellipse,  wenn  u  und  r  aus  dem  Mittelpnncte  derselben 
genommen  werden,  ist 


a 


b 


'  ~  Ta«  Sin.«  V  +  b»  Cos.*  V 
also  auch 

^  -a«  +  b*  — r»» 

wo  a  und  b  die  halbe  grofse  und  kleine  Axe  der  Ellipse  be- 

xcichnen«     Werden  aber  r  und  u  aus   dem   einen   Brennpuncte 

a*— b« 
der  Ellipse  genommen,  so  hat  man,   wenn  e*=     ■     ^       ist, 

a(l  — e«) 
'™  1+eCos.v' 
abo  auch 

Far  den  Kreis  endlich  ist,  wenn  man  u  und  r  aus  einem 
Poncte  der  Peripherie  zählt  und  a  den  Halbmesser  desselben 
nennt, 

r*  =  2au. 
FoK  die  Parabel  aber  ist,    wenn  p  den   halben   Parameter   der- 
lelben  bezeichnet. 


2334  Wurf,  Warfbewegung. 

Mittelst  dieser  Gleichungen  ist  es  sehr  leicht ,  die  Kraft  R  xo 
finden,  wenn  die  Curve  gegeben  ist^  in  welcher  sich  der  Kör-« 
per  bewegen  soll. 

Allein  die  perhehrU  Ai;fgabe  ist  die  natürliche  und  za<- 
gleich  die  schwerere,  da  zu  ihrer  Auflösung  die  Integralrech- 
nung erfordert  wird,  während  dort  die  Differentialrechnung 
schon  genügt.  Wir  wollen  auch  davon  die  zwei  wichtigsten 
Fälle  näher  betrachten. 

IL  Es  verhalte  sich  die  Kraft  R,  wie  die  Entfernung  r, 
oder  es  sey  R  =  mr,  wo  m  eine  constante  Gröfse  bezeichnet« 
Dieses  vorausgesetzt  gehn  die  Gleichungen  (H)  in  folgende 
über: 

Multiplioirt  man  die  erste  dieser  Gleichungen  durch  y    und  die 

zweite    durch  —  x,    so   erhält    man    für    die    Summe    dieser 

Producte 

yg^x  — xfl^y  _ 

dx^  ~  " 

oder,  wenn  man  integrirt, 

y<9x  — xgy  _    .y.^  ,  v 
d\ =  «b  f  m     ...     Qa), 

wo  ab'JTm  die  Constante  der  Integration  bezeichnet.  Multi- 
plioirt man  aber  die  erste  jener  Gleichungen  durch  dx  und  die 
andere  durch  dy,  so  giebt  ihre  Summe 

j^ '  +m(xöx+y5y)=0, 

oder,  wenn  man  integrirt,  da  r^srrx^  +  y^  ist, 

£l!^t^'+mr«=:m(a»  +  b2)  .  .  .    (b) 

wenn  wieder  m(a2-|-b^)  ^^^  Constante  der  Integration  ist. 
Es  sey  nun,  wie  zuvor, 

X  :=  r  Cos.v  und  y  =  r  Sin.v, 


Wurf,  Wurfbewegung.  2335 

li»  ancli 

du  ^  5rCo8.v  —  rövSin.v, 
By  s=3  drSin.v  +  r^vCos.v. 

^ibstitairt  man    diese  Werthe  von  dx  und  dy   in   der  Glei- 
duag  (a),  50  hat  man 

-^=abirm  ...     (c) 

mj  ebenso  giebt  die  Gleichung  (b) ,  wenn  man  in  ihr  den  Werth 

^f     ablTm  ,  .       ^    .     . 

-  =  — ~ —  aus  (o)  substituirt. 

pt         r*  ^  ' 

^,  +  — p— +  mia  =  m(a«+b2)     ...    (d) 

Demnach  kann  man  statt  der  zwei  ersten  Gleichungen  die  fol- 
geaden  beiden  setzen : 

r5r 
St  = 


av  = 


f  iii(— aab«+(a»  +  b«)  r*  —  r*) 
ab^r 


T_a2b*+  (a«  +  b»;r»  —  r* 
I  ö»  Integral  der  letzten  ist 

■d  das  der  ersten 
'  t.^«  ^Arc.  Cos.  2^_^ZEE3Bl!E?  m 

voa  und  ^  die  Constanten  dieser  zwei  Integrationen  bezeichnen. 

Die  Gleichung  (e)  zeigt,  dafs  die  Bahn  des  Körpers  eine 
HSpie  ist,  deren  Mittelpunct  zugleich  der  Mittelpunct  der  Kraft 
ODd  deren  halbe  grofse  und  kleine  Axe  a  und  b  ist.  Fangen 
«e  Groben    (v   —  « )   und  die   Zeit  t  zugleich   an ,     so   ist 

'==—  17"»  ^^^  ^**  Gleichung  (f)  geht  in  folgende  über: 

a<4-b'      a^— -b' 
r^=  -^+-^  Cos.2trm 

Ott 

i«=:a2Cos.2tirm+b»Sin.«tf^m  .  .  .     (g) 
KeGIdchimg  (e)  aber  giebt 


2336  Wurf,  Wurfbewegung. 


Tang.(v-a)==-fjj--^, 
oder,  wenn  man  denWerth  von  r  aus  (g)  sabstituirt, 
Tang.(v  — a)=i      -.Tang.tlTm  •  .  .     (h) 

Die  Gleichung  (g)  giebt  den  Werth  von  r  und  die  Gleichnni 
(h)  den  Werth  von  v  für  jede  gegebene  Zeit  t,  ^  so  daCs  alsc 
durch  diese'  zwei  Gleichungen  der  Ortj  des  Körpers  in  seinei 
Ellipse  für  jeden  gegebenen  Augenblick  vollständig  bestimml 
ist.     Die  Gleichung  (h)  giebt  überdiefs  v —  a  =  0    fürt=   0 

und  V  — 0  =  90**  für  t=s       ^     ,  woraus  folgt,  dafs  die  Zeit 

T  des  ganzen  Umlaufs  des  Körpers  um  den  Mittelpnnct  dei 
Ellipse 

also  von  a  und  b  unabhängig  ist.  Wenn  also  dieses  die  Ein. 
richtung  unseres  Planetensystems  wäre  oder  wenn  die  Sonne 
alle  Körper  im  directen  Verhältnifs  ihrer  Entfernung  anzöge, 
80  würden  die  Umlaufszeiten  aller  Planeten,  der  nahen,  -wie 
der  entferntesten,  unter  sich  gleich  grofs  seyn. 

Substituirt  man  den  Werth  von  r'   aus  (g)   in   das  DiflFe— 
rential  von  v  aus  (h),  nämlich  in 

^ ab^t.TTm 

•     '~a»Cos.2t|^m+b2Sin.2tf^m 
in  dem  Ausdruck 

der  Fläche  f  des  elliptischen  Sectors,  so  erhält  man 


f=  J  yib5t  =  ^abt.f^m, 


2 

oder  diese  Flächen  verhalten   sich  wie   das  Product  der  beiden 
Axen  in  die  Zeit,  in  welcher  sie  beschrieben  werden. 

Man  kann  noch  bemerken,  dafs  sich  die  beiden  Gleichun* 
gen  (g)  und  (h)  sehr  leicht  in  einfache  Reihen  entwickeln  las- 
sen.    Die  letzte  giebt  nämlich 

r— o  =  ty"m— PSin.2t]rm  +  ^P*Sin.4t7'm 

—  iP3Sin.6t|"m  +  .. 


Wurf,  Wurfbewegung.  2337 

wo  der  Küize  wegen  P  =  ist, 

oderaadi  umgekehrt,  um  t  dnrch  ▼  zu  finden, 
t]rm  =  (v— a)  +  PSui.2(v— a)+iP2Sio.4(v— a) 

+  \v^Sin.6(y—a)+.. 
Auf  gleiche  Weise  giebt  aach  die  obige  Gleichung 

{dgende  Reihe: 
Log.r  =  Log.ii^+PCos.2tirm  — 1?»  Cos.4tirm 

+  |P*Cos.6tirm—  ... 
Setzt  man,  ^e  es  in  der  Astronomie  gewöhnlich  ist,  die  Ex~ 
centricität  e  der  Ellipse 

«=f   TT-' 

M  gehn  die  Gleichungen  (g)  nnd  (h)  in  folgende  über : 


l!=l_«iSin.»trm 


Tang,  (v  —  o)  =  Kl  —  6».  Tang,  t  ITm 
^h  welche  Gleichongen  man  daher  für  jede  gegebene  Zeit  t 
iea  Radios  Vector  r  sowohl,  als  aach  die  wahre  Anomalie 
▼  -*  d  des  Planeten ,  also  den  währen  Ort  desselben  in  seiner 
Bahn  bestimmen  kann^. 

111.  Indem  wir  nun  zu  dem  Fall  der  Natnr  übergehn, 
i»eb  welchem  alle  Massen  sich  verkehrt  wie  die  Quadrate  ihrer 
Entfernungen  anziehn,    wollen  wir  in  den  obigen  Gleichungen 

(11)  die  6röIseR  =  ^  setzen,  wo  fi^  eine  positive  Constante 

^zeichnet,   so  dafs  also  diese  zwei  Gleichungen  die  Form  an« 
nehmen 

''^      "^""     V...    (A) 


1   Mehrere«  über  dieses  intetessante  Problem  findet  man  in  Lit- 
n<nr'i  aMlytUdier  Geometrie.  Wien  1823.  S.  404  n.  f. 


2338  Wurf,  Wurfbewegung. 

Multiplicirt  man  die  erste  dieser  Gleichungen  durch  dx  und  die 
andere  durch  dy^  so  giebt  ihre  Summe ,  wenn  man  sie  in«*, 
tegrirt, 

5xM-_£y2_2^_^ 
«9t2  r  a  • 

wo  a  die  Constante  der  Integration  bezeichnet.  Diese  Glei- 
chung giebt  die  Geschwindigkeit  des  Körpers  in  jedem  Puncte 
seiner  Bahn. 

Multiplicirt  man  aber  die  erste  der  ^Gleichungen  (A)  durch 
'  y  und  die  zweite   durch  —  x ,    so  giebt  ihre   Summe ,    wenn 
man  sie  integrirt, 

x5y — y5x=f«c?t.y"p, 
wo   p    die   Constante    der   Integration    ist.       Diese    Gleichung 
giebt  bekanntlich   die  Flache,'  welche  von  dem  Radius  Vector 
re=  f  x^  +y^   in  der  Zeitt  beschrieben  wird,    und  sie  zeigt, 
daTs  diese  Fläche  der  Zeit  selbst  proportional  ist. 

Nimmt  man  die  Gröfsen  r  und  v  wieder  so  an,  da£s  man 
hat 

x=rCos.v  und  y=rSin.v, 

so  gehn  die  zwei  letzten  Gleichungen  in  die  folgenden  über: 

5t»  '  «     !  .  .  .    (B) 

Daraus  folgt  die  Winkelgeschwindigkeit  -^  des  KOrpers 

und  die  Geschwindigkeit  desselben   in  der  Richtung   des  Ra- 
dius Vector 

Sr  _  ^  Kage»— (a— rj» 

5t  ~r  '  a  ' 

wenn  p  =  a(l — e*)  gesetzt  wird. 

Eliminirt  man  aus   den  beiden  Gleichungen  (B)   die  Gröfse 

dt  und  setzt  r=  ^,  so  hat  man 
z 


Wurf,  Wurfbewegung.  2339 

-        Pf^ 

ani  davon  ist  das  Integral 

1  — pz 
V  +  (180  —  Cü)  =  Are.  Cos.^ =-> 

vo  180  —  €0    die   Gonstante  der  Integration  bezeichnet,    oder, 

vom  man  den  Werth  von  z  =  -    wieder  herstellt    und    wie 

r 

p 
nvor  €*=  1  — ^  setzt, 

^  =   i+eCos.  (v  — w)  •  *  •     ^^^ 
{dt  die    Gleichang   der  gesuchten   Curve ,    in  welcher  sich  der 

KSipex  vermöge  der  Einwirkung  jener  Kraft  R=  ^    bewegt. 

Diese  Carve  ist  daher  ein  Kegelschnitt  und  zwar  eine  Ellipse, 
Hjrperbel  oder  Parabel,  wenn  a  positiv,  negativ  oder  unendlich 
grofs  ist 9  oder  auch,  wenn  e  kleiner  oder  grtffser  oder  ebenso 
groTs  als  die  Einheit  ist.  Von  diesem  Kegelschnitte  ist  die 
lialbe  grofse  Axe  gleich  a,  der  halbe  Parameter  gleich  p,  die 
Ezcentricität  gleich  e,  al^o  auch  p  =  a(l  —  e^)  und  die  halbe 
kleine  Axe  oder  b  =  a  f\  —  e^.  Die  Gröfse  v  bezeichnet 
dm  Winkel  des  Radius  r  mit  irgend  einem  seiner  Lage  nach- 
constanten  Radius,  welcher  letzte  mit  der  groben  Axe  den 
Winkel  io  bildet.  Mifst  man  den  Winkel  v  von  der  grofsen 
Axe  selbst  an,  oder  läfst  man  die  Bewegung  des  Körpers  in 
dem  einen  Endpuncte  der  grossen  Axe,  der  der  Sonne  zu- 
nächst liegt,  anfangen,  so  ist  ctf  =  0  und  die  Gleichung  der 
Bahn 

r=— — £— . 
1+eCos.v* 

Eliminirt  man  die  Grttfse  dv  aus  den  beiden  Gleichungen  (B), 
fo  erhält  man 


Ta»e2  — (a  — r)*' 


2340  Wurf,  Wurfbewegung. 

Um  diesen  Ausdbrack  zur  Integration  bequemer  zu  machen ,  sey 

r=;a(l  — eCos.u), 
80  hat  man 

— T'  =  (l — eCo8.u)^u, 
a* 

wovon  das  Integral,  wenn  u  mit  t  zugleich  verschwindet, 

/ut 

^  s=u  — eSin.u. 

a^ 

Ist  also  die  Zeit  t  seit  dem  Durchgaifge  des  Planeten  durch 
sein  Perihel  gegeben,  so  giebt  die  letzte  Gleichung  den  Werth 
von  u,  und  dann  erhält  man  r  und  v  durch  die  Ausdrücke 

isa(l  — eCos.u) 

a(1— e»)  — r 

Cos.v==  -^ 

oder ) 


(C) 


Tang.  I  =Tang.|.ri±-: 


und  dadurch  wird  der  Ort  des  Planeten  in  seiner  Bahn  für  jede 
Zeit  t  vollständig  bestimmt. 

Ist  T  die  Zeit,    während  welcher  der  Winkel   u   um  die 
ganze  Peripherie  ^n    des   Kreises  gewachsen   ist,     d.  h.  ist  T 
die  Umlaufszeit  des  Planeten  um  die  Sonne,  so  giebt  die  Glei- 
chung ^  =3  n  —  e  Sin.  u  den  Ausdruck 
a* 

?>=a2;x  oder  T2=i^.a5, 
^  a*  ^' 

oder  da  n  und  fi  constante  Gröfsen  sind,  so  verhalten  sich  die 
Quadrate  der  Umlaufszeiten,  wie  die  Würfel  der  grofsen  Axen 
der  Bahnen ,  welches  das  bekannte  dritU  Kepler^ sehe  Gesetz  ist. 

In  dem  Vorhergehenden  sind  wir  von  den  zWei  Gleichun- 
gen (11)  ausgegangen,  in  der  Voraussetzung,  dals  die  Bahn 
des  Körpers  eine  ehen^  Curve  ist,  für  deren  Ebene  wir  zu- 
gleich die  der  xy  angenommen  haben.  Diese  immer  erlaubte 
Voraussetzung  erleichtert  die  hier  vorkommenden  Integrationen, 


Wurf,  Wurfbewegung.  2341 

aiwar  sie  hat  den  Nachtheil,  dab  sowohl  die  Lage  ;des  Peiihels 
B  d»  Bahn,  als  auch  die  Lage  der  Bahn  selbst  unbestimmt 
Ueibr«  Dieser  Nachtheil  wird  wesentlich  in  der  Theorie  der 
jjlaBetanschen  Perturbationen ,  daher  wir  ihm  hier  noch  kurz 
n  b^egnen  suchen  wollefi. 

Geht  man  nämlich  von  den  vollständigen  Gleichungen  (10) 

SS  ond    setzt  man  in  ihnen  R=  — ,  so  hat  man^: 

8^ 


z 


f^  =  o 


dt^  ^    r3 

Aus  diesen  drei  Differentialgleichungen  der  zweiten  Ord- 
findet  man  zunächst  folgende  sieben  Gleichungen,  die 
alle  von  der  ersten  Ordnung  sind  und  in  welcher  die  Gröfsen 
e,  c ,  c ' ,  so  wie  f ,  f,  f "  und  a  die  Constanten  der  Integra- 
tion bezeichnen: 

x5y  -^  ydx  =  c.5t, 
xöz  —  zdx  =  c'.öt, 
ydz  —  zSy  =  c'.^t, 

o=r+r  (Ü_iü+iü) +(...  +  ...)  |1,    , 
,=r+.(Ü-?Ü+£^)+(...+,»y)|f,; 

r     ™  a  +  dt» 


1  Die  Integration  dieser  drei  Gleichangen,  wie  sie  Ton  Laplace 
ii  der  l^lec  celeate  und  voof  Lacaahge  ia  der  M^c*  analytiqa«  ge- 
geben sind,  findet  man  in  LittacVs  theor.  und  prakt  Astronomie. 
Wien  1821.  Bd.  II.  S.  28  and  in  detien  analyt  Geometrie.  S.  397.  Der 
Kitze  wegen  geben  wir  hier  nur  die  Reinllate  jener  Berechnnugen. 


2342  Wurf,  Wurfbewegung, 

und  es  läfst  sich  zeigen,  dafs  zwischen  den  erwähnten  siebe: 
Co^stanten  folgende  zwei  Bedingungsgleichungen  statt  haben: 

fc"  —  f'c    +  f'c  =  0, 

a  c»  +  c'2+c"2 

Durch  diese  Constanten  werden  dann  die  Elemente  der  Bahi 
so  bestimmt,  dafs  man  hat 

halbe  grofse  Axe  der  Bahn  =  a, 

halber  Parameter   der  Bahn    p=a(l  —  e*) 

=  J.(c«+c'»  +  c"»). 

Verhältnifs  dei  Excentricität  zur  halben  grofsen  Axe 

Ist  dann  ^  die  Lange  des  aufsteigenden  Knotens  der  Bahi 
in  der  Ebene  der  xy,  n  die  Neigung  der  Bahn  gegen  die- 
selbe Ebene  und  endlich  ta  die  Länge  des  auf  diese  Ebene  x] 
projicirten  Periheliums,  so  hat  man 


Tang.n=^— -^ , 


Tang.  CO  =  -r- . 

Endlich  hat  man  noch  für  die  Bestimmung  des  Ortes  des  Pla- 
neten in  seiner  Bahn  die  schon  oben  angeführten  Gleichungen 

u  —  sSin.u  =  — , 


Ta„g.I=T«.g.^.ri^. 


r  =  a  (1  —  aCos.u), 

wo  V  die   wahre  Anomalie  und  r  den  Radius  Vector  des  Pla- 
neten bezeichnet. 


Wurf,  Warfbewegung.  '    2343 

D.    Wurfbewegung  im  widerstehenden 
Mittel. 

Wenn  die  Kraf^  constant  und  ihre  Richtungen  alle  unter 
aeh  parallel  sind ,  wie  dieses  bei  der  Schwere  g  angenommen 
mieD  kann,  so  hat  die  vollständige  Bestimmung  der  Wurf- 
kvcgnng,  wie  wir  oben  (Abschnitt  A)  gesehn  haben ,  keine 
votere  Schwierigkeit,  vorausgesetzt  dafs  die  Bewegung  des 
lApets  im  freien  Räume  vor  sich  gehe.  Allein  alle  unsere 
Eipoimente  müssen  in  der  Luft,  überhaupt  in  einem  wider^ 
(iAmden  Mittel  gemacht  werden ,  und  dadurch  wird  die  Be^ 
der    Wutfbewegung    der  Körper    nicht   wenig    er- 


Wir  haben  bereits  oben  (Art.  IVideretand^  Abschnitt  A) 
&  Bewegung  der  im  widerstehenden  Mittel  senkrecht  ab-  oder 
«Steigenden  Körper  untersucht.  Betrachten  wir  nun  auch  die 
hvegang  derselben,  wenn  sie  in  der  Luft  gegen  die  Verti» 
elHme  auf  der  Oberfläche  der  Erde  schief  geworfen  werden. 
SctAM=s  der  Bogen  der  von  dem  geworfenen  Körper  be-p*ig. 
«hiiebenen  Curve  am  Ende  der  Zeit  t  und  R  der  Widerstand,  ^^ 
blieben  derselbe  durch  die  Einwirkung  der  Luft  erfährt.  Die- 
Mr  Widerstand  wird  in  der  Richtung  der  Tangente  MT  der 
Cnve  im  Puncte  M  derselben  liegen.  Die  Cosinus  der  Win- 
U,.  welche   diese  Tangente  mit  den  Axen  AX  und  AY  der 

(Iwrdinaten  x  nnd  y  bildet,  sind  —  -=-  und— -^r^^  so  dals  also 
•^  CS  Oh 

&  aas  diesem  Widerstände  entstehenden  Kräfte  seyn  werden 

_R     S%  R     8y 

m     ^s  m     CS 

i  *o  B)  die  Masse   des  geworfenen  Körpers  bezeichnet.      Dem« 
|*^gehn  die   obigen  Gleichungen  (2)  hier  in   die  folgenden 

4«r: 

5^  _  _  R     dx^ 

dt^  ~    .     m'   ÖS 

d^z, R      gz 

dx^  ~      8       ny'   ÖS 

b  ia  geworfene  Körper  eine  Kugel ,  deren  Halbmesser  r  und 
^  Dichtigkeit  D  heilst ,  und  nennt  man  j|^  die  Dichte  des 
P^  H  Kkkkkkk 


3344  Warfy  Wnrfbevegniig. 

widerstehenden   Mittels   und  v   die  Geschwindigkeit  des  K.(i 
pers  in   seiner  Bahn,    so  hat  man  (Art.    fVi<UrUand^    Gl< 

TB 

ohung  B)    für  die  accelerirende  Kraft  — ,  die  ans  diesem  Vi 

m 

derstande  des  Mittels  entspringt,  ^ 


oder,  da  v  = -5- ist, 

C't 


m      Dt' 


m"~Dr'  ^t»' 


wo  X  eine  eonatante,  durch  Expenmeate  über  den  Widorst« 
des  Mittels  zu  bestimmende  Zahl  bezeichnet.  Setzt  man  «1 
der  Kürz«  wegen 

Vp     ,      R  58« 

c=s  -^  oder  —  =r  c .  -s-s  > 
Dr  m  5t»' 

so  hat  man  fiir  die  hier  zu  betrachtenden  Gleichungen  der  War 
d'x   ,       ösdx         „ 

äir  +  ^-äPt-  =0 

(E) 

Das  Integral  der  ersten  dieser  Gleichungen  ist  sofort,    wenn 
die  Basis  der  natürlichtn  Logarithmen  ist, 

^x  ^  —CS 

TT"  ^^  •  v»0Sa  a  •  e         , 
dt 

dx. 
wenn  man  bemerkt,  dafs  t—bb  aCos.a  für  den  Punct  A  odi 

et 

für  den  Bogen  s  =  0  ist.  ^ 

Di«  zweite  jener  Gleichungen  ist  tob  der  ersten  nur  dnro 
ihr  letztes  Glied  g  verschieden,  daher  man  annehmen  kann 

dz dx 

wo  p  eine  neue,    unbekannte  Gröfse  ist.      Dadurch  geht  diei 
zweite  Gleichung  in  folgende  über: 
ax    So 


{ 


Wurf,  Warfbewegung.  5345 

ofa,  wenn  man  diesen  Ansdrack  durch   (^  )    dividirty 
dp  .  5x g  2ci 

vo  Immer 9  wie  in  dem  ersten  Abschnitte,  die  anfangliche 
Wnrfgeschwindigkeit  gleich  a  und  der  Winkel  ihrer  Bichtnng 
■il  der  Axe  der  x  gleich  o  ist.  Nimmt  man  aber  z  und  p  aU 
fuedonen  von  x,  so  ist 

dz     Sx      dz       1  dp     dx      Sp 

P=  ?I '  rt= fti  """^  dT  **  öT = äE  • 

k  daher  wieder  h  die  Fallhöhe ,  die  zu  der  Geschwindigkeit  a 

{tot,  oder  ist  a2s=s2gh,  so  wird  die  letzte  Gleichong 
dp  1  2cs  ^ 

di*~2hCos.»a-''  •••     ^^> 

wl  dieses  wird  also  die  Gleichung    der  Bahn   des   geworfenen 

iSipers  sejn«     Da  nun  überhaupt 

.ds=dxKT+]p, 

»hslBan,  wenn  man  die  beiden  letzten  Gleichungen  unter 
iek  Boltiplicirt , 

SBd  diTon  ist  das  Integral 

iKhT' + Leg- cp + ri+F =r  ^  2;;h^^?i  ••  *  "• --^^^ 

«0  y  eine  Constante  bezeichnet.       Um  diese  Constante  zu  be- 

limeD,  hat  man  s  ss  0  für  prsTang.a,  so  dass  man  dem* 

«eh  hat 

1  +2chSin.o        -        j«fSin.o 

^~     2ohCos.<«     +^''2-  ^C^.a     • 

Ui  den  vorhergehenden  Gleichungen  hat  man  aber  noch 

.              2hCos.^a.dp     ^  .^  -a^*  «     <j 

^^^^ ITb '  d«=pdx;  gdt«  =  -dpdx. 

e 

Bnaiiart  man  daher  aus'  diesen   Gleichungep  mittels  dt%  Aus* 

l^du  (G)   die  Gröbe  e^^'  und  setzt  man  der  Kürze  wegen 

q«y-prr+p  --Log.(p  +  Tl+p«), 

Kkkkkkk  2 


2346  '  Wurf,  Wurfbewegung, 

so  erhält  man 

c.dz  =  -^\    ...     (H) 

Diese  drei  Gleichungen  können  aber  in  geschlossenen  Ans- 
drücken  nicht  integrirt  werden.  Nennt  man  (a  den  Winkd 
MTX  der  Tangente  MT  mit  der  Axe  der  x,  so  hat  man 

p=:Tang.ü,und5p=^^. 

Substituirt  man  diesen  Werth  Ton  p  in  den  Gleichungen  (H), 
so  werden  die  daraas  folgenden  Werthe  von  x,  z  und  t  die 
Form 

fHu,).dm 
annehmen,  wo  f(ai)  eine  Function  von  cii ' bezeichnet ,  und  wo 
dieli^tegrationen  so  zu  nehmen  sind,  dafs  die  Gröfsen  x,  f 
und  t^  in  dem  Puncte  A,  wo  (()=sa  ist,  vei^schwinden.  Diese 
drei  Werthe  wird  man ,  für  jeden  Punct  M  der  Curve ,  durch 
die  bekannte  Methode  der  Quadraturen  bestimmen  und  da-« 
durch  die  einzelnen  Puncte  der  Bahn  angeben  können«  Audi 
wird  die  Länge  des  Bogens  A  M  =  s  für  jede  Zeit  t  durch  die 
Gleichung  (G),  das  heifst,  durch 

1  2C8 

•  e         =q 


2ch  Cos.^a 


gegeben  werden.  Um  endlich  noch  die  Geschwindigkeit  y«iiil 
jeden  Punct  M  zu  erhalten,  ist 

also  auch 

c.v»=  gü±Pl)  .  .  .     (1) 

q 

Führt  man  auf  diese  Weise  jene  Integrationen  bis  w  =  0  foi^ 
so  wird  man  die  Abscisse  x=  AR  und  die  Ordinate  z=  RC  fil 
den  höc?i$t€n  Punct   C  der   Bahn   finden.       Giebt   man    nocfc 


f 


Wurf,  Würfbewegung.  2347 

der  Grdbe  w  anch  negative  Werthe,  so^  wird  man  da- 
iodi  aoch  den  absteigenden  Ast  CBD  der  Gurve  bestimmen, 
od  ist  man  auf  diesem  Wege '  bis  zu  dem  Werthe  o»  =  — -  a 
^kommen,  für  welchen  z  wieder  gleich  Null  ist,  so  wird  der 
■^pichende  Werth  von  x  =  A  B  die  gesuchte  Wurfweite 
KTD.  Auf  diese  Art  wird  man  also  alle  Umstände  dieser  Be- 
vegnog  kennenlernen,  und  das  Problem  wird,  allerdings  nicht 
ibe  eine  beschwerliche  numerische  Berechnung ,  als  voUstän. 
>  ^  aofgel^^st  zu  betrachten  seyn. 

^ficher  aber  ist  die  Auflösung,  wenn  man  den  Winkel  pf^. 
lAX  s=  a  oder  die  Elevation  des  anfangliohen  Wurfs  nur^- 
Um  annimmt,  so  dafs  die  Richtung  des  Wurfs  nicht  sehr 
fOBiler  horizontalen  Richtung  A  X  verschieden  ist.  Dann  wird 
B^ch  dorch  den  ganzen  Verlauf  der  Curve  AGB  oder  selbst 
ACBD  die  Tangente  in  jedem  Punote  derselben  nahe .  hon- 
MfaJ  oder  p  immer  nur  eine  sehr  kleine  Gröfse  seyn«  Läfst 
BiD  abo  die  Quadrate  und  höheren  Potenzen  dieser  Gröfse 
«lg,  so  hat  man 

ds  =  dx  oder  s  =  x , 
■^  daan  geht  die  Gleichung  (F)  in  folgende  über : 

S^_^2l  — 1  2oic 

diL~d^^~      2hCo8,»a'** 

ktegnit  mm  diesen  Ausdruck  zweimal,  und  bestimmt  man  die 
Cmtanten  der  Integration  so,  dafs  ^  =  Tang.a  und  z  =3  0 
bi=0  wird,  so  erhält  man 

.=xTang.«_g^j^l^^.(;'"-2cx-  1) 
b  £e  gesuchte  Gleichung  der  Bahn.     Es  ist  aber 

<ko  auch,  wenn  man  diesen  Ausdruck  substituirt  und  die  drit. 
tai  und  hohem  Potenzen  von  x  wegläfst, 

^dtt  wieder  die  schon  oben  erhaltene  Gleichung  (G)  für  die 
Worfbewegung  im  leeren  Räume  ist. 


2348  Wurf,  Wurfbewegung. 

Um  noch  die  Abhängigkeit  der  Grtfbe  x  oder  ^^  Bogeaf 
•  SS AM  Ton  der  Zeit  t  za  finden,  hat  mim 

g^t*  =  —  5p5x. 
Wird  in  dieser  Gleichung  der  obige  Werth  von 
5p  I  2cx^ 

substitoirty  so  hat  man    . 

f  2gh.Gos.a 
und  davon  ist  das  Integral 

1 .  ex  '  1  /     ^^  4\ 

**  crijihTcos.«-^'  -^^^i^c^rT;^'   •~»^-   ; 

e  X  c'  x** 

Es  ist  aber  e      rsl-f-cx-f-  -r-ir  4'«m  ^^^^  auch,  wenn  man 

1  •  X 

die  zweiten  und  hohem  Potenzen  von  x  wegläTst, 
t=s  — .-- ,cx  oder  t  = 


ac  Cos.a*  aCos.  a' 

welches  wieder  die   erste   der  obigen  Gleichungen  (4)   für   cUl; 
Wurfbewegung  im  leeren  Räume  ist^. 


1  Die  Geschichte  dieser  Untersochongen  findet  man  gröfsteiitbeils 
schon  in  dem  Artikel  BallUtik  gesammelt  Wir  erwähnen  hier  nur  die 
Torzügtichsten  Schriften  über  diesen  Gegenstand :  Blokobl  ,  TArt  de 
jeter  ies  bombes.  Par.  1683,'  deutsch  8alzbach  ^686;  HBKBsasTEia  ar- 
tis  technicae  via  plana ,  Stettii^  1736 ;  Bblidor  le  bombardier  iran^is.' 
Par.  1740;  Robihs  new  principles  o£  gannery.  Lond.  1742,  mit  Anmer- 
kangen  deutsch  übersetzt  von  Lbckh.  Eulbr  ,  Berlin  1745 ;  Bolbe*s  Auf- 
sätze im  IX*  und  L4mbbbt*s  im  XXI.  Bande  der  M6m.  de  Berlin;  Pa- 
PAciHO  Gmndsatze  der  Artillerie,  übersetzt  von  TBVPELneTF.  BerKi768f 
vorzüglich  aber  Tempblhofp  le  Bombardier  Prusslen  ou  dn  monvemeat 
det  projectiles ,  Berlin  1781 ,  und  Poiuon*b  neueste  Arbeit  über  diesen 
Gegenstand  in  den  Memoiren  der  Pariser  Akademie. 


Y  1 1 1  i  H  m.  2349 

Yttrium. 

Yttrium;  Yltrium;   Yttrium. 
!  /' 

Kommt  in  sehr  seltenen  Mineralien,  wie  im  Ttterit|  Tt* 
tnUDtalit,  Ytterocerit,  Anortkit,  Pyrortfait,  flafssanien  Tt^ 
inde-'Ceriamy  Pyrochlor  und  Eaxenit  aU  Yttererde  vor  und  ist 
B  dfCBsdiwanen  Schoppen  dargestellt,  die  sich  bei  gewöhn* 
Ucr  Tempentni  im  Wasser  nnd  in  der  Luft  halten,  aber 
km  Erhitzen    mit   änfser%t   glänzendem   Lichte    zu   Yttererde  - 


Die  TfUrerds  (32,2  Yttrium  auf  8  Sauerstoff)  ist  weifs, 
«9&III  sie  nicht  mit  Cer*,  Mangan«»  oder  Didym^Oxyd  ver- 
ncinigt  ist.  Ihre  Salze  schmedten  süb  und  sind  roth  ge-. 
Ut;  doch  ist  diese  Färbung  vom  Gehalt  an  dem  so  eben  von 
IbuiDia  entdeckten  Didym  abzuleiten.     Sie  zeigen  im  AU- 

QoeD  dieselben  Fällungen,  wie  die  Ceroxydulsalze,  doch 
lU  äre  Lösung  bei  einer  gewissen  Verdünuung  nicht  mehr 
'ndi  schwefelsaures  Kali  gefällt,  bei  welcher  die  Cersalze 
»Hdi  ünen  Niederschlag  geben ,  weil  das  schwefelsaure  Ytter« 
*Ui&  leichter  im  Wasser  löslich  ist,  als  das  schwefelsaure 
tBfsyiolkali ,  und  hierauf  beruht  die  Scheidung  dieser  sich 
Ucben  ^alzbasen. 

G. 


2350  Zeichen  des  Thierkreises. 

.     Z.' 

Zeichen  ♦ 

desT  hierkreise  8. 

Signa,  jisterismiy  Dodecatemoria;  Signes  da 
Zodiaque ;  Signs  of  the  Zodiac. 

So  werden  die  zwölf  Sternbilder  der  Ekliptik  und  dei 
Thierkreises  genannt.  Ihre  Namen  und  Zeichen  sind  in  d« 
Ordnung  |  wie  sie  am  Himmel  auf  einander  folgen : 


Widder 

T 

Waage 

& 

Sder 

V 

Scorpion 

m 

Zwillinge 

n 

Schütze 

)^^ 

K^rebs 

s 

Steinbock        , 

z 

Löwe 

Si 

Wassermann 

VC 

Jungfrau 

Of 

Fische 

X 

Diese  Benennungen  und  Zeichen  sind  sehr  alt,  und  man  kann 
sie  als  die  ältesten  Denkmäler  der  Astronomie  einer  altergrauen 
Vorzeit  annehmen.  Vor  nahe  2200  Jahren  nahm  das  Sternbild 
des  Widders  in  der  That  die  ersten  30  Grade  der  Ekliptik 
vom  Frühlingspuncte  östlich  gezählt,  ein,  worauf  in  den  nach, 
sten,  weiter  östlich  gelegenen  30  Graden  das  Sternbild  dei 
Stiers,  dann  das  der  Zwillinge  folgte  u.  s.  w.  Aber  da  dei 
Frühlingspunct  vermöge  der  Pracession^  in  jedem  Jahrhunderl 
nahe  1*^,39  oder  !•  23',4  rückwärts  oder  gegen  West  geht,  sc 
ist  dieser  Punct  seit  jener  Zeit  um  nahe  30  Grade,  d.  h*  nah« 
um  ein  ganzes  Zeichen  westwärts  gegangen«  Daher,  kommt  es 
dafs  jetzt ,  zu  unserer  Zeit  die  ersten  30  Grade  östlich  von  dem 
Frühlingspuncte  nicht  mehr  von  dem  Widder,  sondern  von  dei 
Fischen,  die  zweiten  30 Grade  nicht  mehr  von  dem  Stier,  son- 
dern von  dem  Widder,     die  dritten  30  Grade  nicht  mehr  von 


1    8.  Art.  ForriiciM  der  iVueAf^leicfteii.  Bd.  IX.  8.  2129. 


Zeichen  des  Thierkreises«  3351 

im  Zwillingen,  sondern  von  dem  Stiere  eingenommen  werden- 
e.  s.  w.,    defs  also  alle  jene  zwölf  Sternbilder  um  nahe  den 
ganzen  Raum  eines  solchen  Bildes  gegen  Osten  vorgerückt  er«  . 
Kheinen,     weil   in    der  That   der  Frühlingspunct  nahe  ebenso 
viel  gegen  Westen  gegangen,  ist. 

Ohne  Zweifel  wurden  diese  Sternbilder  mit  ihren  Namen 
la  ein«  Zeit  erfunden ,  wo  diese  Benennungen  noch  mit  den 
Jahreszeiten  im  Zulammenhange  standen.  So  war  der  PFidder^ 
in  dessen  Vorderfüfsen  damals  der  Frühlingspunct  gestanden 
kben  mag,  dasjenige  Zeichen,  in  welchem  sich  die  Sonne 
ober  dem  Aequator  zu  erheben  anfängt,  wo  also  in  unserer 
Honisphäre  der  Frühling  beginnt.  Allein  wenn  die  Sonne  jetzt, 
in  unseren  Tagen,  in  die  Vorderfufse  des  Widders  tritt,  so  ist 
sie  von  dem  gegenwärtigen  Frühlingspuncte  schon  nahe  30 
Giade  Ostlich  entfernt  und  unser  Frühling  hat  schon  beinahe 
aaen  Monat  früher  angefangen.  Ebenso  mag  damals,  vor  2200 -• 
Jaben,  die  Sonne  zur  Zeit  des  höchsten  Sommers  in  dem 
Siembilde  des  Löwen  gewesen  seyn ,  wo  sie  am  höchsten  über 
der  Ekliptik  stand;  die  fVaag§  wird  der  Ort  der  Sonne  zur 
Zeit  der  herbstlichen  Tag-  und  Nachtgleiche  gewesen  seyn 
1.  s.  w.  Allein  dieses  alles  hat  sich  seitdem  sehr  geändert. 
Ke  Sonne  steht  jetzt  im  Anfange  unsers  Frühlings  an  der  Mitte 
zwisdien  den  beiden  Fischen,  im  Anfange  des  Sommers  bei 
den  Zwillingen,  im  Apfange  des  Herbstes  bei  der  Jungfrau 
B.  s.  w. ,  so  dafs  also  diese  alte  Bedeutung  der  Sternbilder  jetzt 
aicht  mehr  gelten  kann,  weil  sie  mit  uneersn  Jahreszeiten  in 
keinem  iveitern  Zusammenhange  steht.  Wenn  daher  die  Astro« 
Bomen  jener  Zeiten  die  Länge  der  Sterne  durch  diese  Hirn-* 
neiszeichen  angaben,  und  z.  B.  für  einen  Stern,  dessen  Länge 
aof  der  Ekliptik  100^  betrug,  sagten,  dafs  er  in  der  Mitte  des 
Krebses  stehe  oder  dafs  seine  Länge  25  10^  sey,  so  war  die-« 
les  dem  damaligen  Stande  des  Himmels  ganz  angemessen.  Wenn 
aber  dieselbe  Sprache  und  Bezeichnungsart  auch  noch  von  den 
Astronomen  des  letzten  Jahrhunderts  und  wenn  sie  selbst  jetzt 
Boch  in  uttsem  Kalendern  beibehalten  wird,  so  mufs  sie  als 
ganz  unangemessen  angesehn  werden,  da  sie  nur  zu  Irrungen 
AnlaCs  geben  kann.  So  liest  man  z.  B.  in  unsern  Kalendern, 
dab  der  Mond  an  einem  gewissen  Tage  Mittags  die  Länge 
10*  V  ^^^  10  Grade  im  Stier  habe«  Da  aber  jetzt  das  Ston- 
^ild  des  Stiers   erst  im  SQsten  Grade  der  Länge  anfängt,    so 


iZSi  Zeichen  de«  Thierkreiae«. 

wüide  jene  Boeiohnung  10*  \f    eigentli^  bedeulea,    dab  dfi« 
▼erlangte  Lunge  des   Monds  gleich  60  Graden  sey,    wae  doch 
nicht  d«r  Fall  iat^  da  man  eigentlich  nor  den  40slen  Qeed^  dea 
Länge  damit  bezeichnen  wollte.      Jene  Rede*   oder  Schreibart 
bezieht  sich  nämlich  noch  auf  die  alte  Bedeutung  des  Zeichene 
^   oder  auf  die  Länge  von  30*,     d.  fa.   auf  denjenigen^  Raam 
im  Thierkreise,   den  dar  Stier  ^hsmals  eingenommen  hat,    und 
man  mufs  daher  /«/t^  den  Mond  nicht  mettr  in  dem  Stembilde 
des  Stiers,  sondern  in  dem  des  Widders   am  Himmel  suchen« 
Diese   Zweideutigkeit  wird  am    besten  vermieden,    wenn  mam 
jene  veralteten  Zeichen  V»  \i  i  TL  u.  s.  w.  ganz  wegläfst  und 
die  Ekliptik,     wie  alle  andere  Kreise,     in  360  gleiche  Tbeile 
oder  Grade  theilt*    Wenn  also  z.  B.  ein  Stern  in  der  Ekliptik, 
wie  der  Stern  S  in  den  Zwillingen,  fünfzehn  Grade  ttstlich'  von 
dem  ^ommersolstitium   steht,     so  wird  er  nach  der  neuen  Be- 
Zeichnung  die  Länge  00+  IScs  105  Grade  haben,    wofür  die 
älteren   Astronomen    des   vorigen  Jahrhunderts  diese  Länge  mit 
S  15*  bezeichneten,  indem  sie  nämlich  noch  immer  das  Stern- 
bild S  des  Krebses  als  das  vierte  in  der  Reihe,  wie  vor  3200 
Jahren,    ansahn,    da  es  doch  jetzt  durch  die  Präcession  schon 
das  fünfte  geworden  ist.    Besser  war  es  schon,  wie  auch  meh- 
rere Astronomen  gethan  haben,  diese  zwölf  gleichen  Theile  der 
Ekliptik    von    dem    jedesiualigen  Friihlingspuncte    anzufsngen 
und  als  Bogen  für  sich,    deren  jeder  30  Grade   hält,    zu  bo« 
.trachten.     Sie  ftiannten   diese   Bogen   Zeichen  und    deuteten  sie 
mit   einem   in   Gestalt  eines   Exponenten    geschriebenen  s   an. 
Demnach  war  also: 

alte  Bezeichnung  spätere  neueste 

V  20*  1»20«            50« 

aiO  4M0«  130° 

Z  25  9«  25*  295«  u.  s.  w. 

Von  diesen  zwölf  Sternbildern  oder  vielmehr  von  diesen  zwölf 
durch  y*j  \ij  n  •••  angedeuteten  Zeichen  der  Ekliptik  heifsen 
die  sechs  ersten  von  y*  bis  Wf  oder  von  der  Länge  0^  bis 
160*  die  nördlichen  und  die  sechs  letzten  von  £1;  bis  X  ^^^^ 
von  der  Länge  180*  bis  360®  die  eiidliehen  Zeichen,  weil  jene 
auch  in  der  That  über  dem  Aequator  oder  auf  der  Nordseite  des 
Aetpiators,  diese  aber  auf  der  Südseite  desselben  liegen.  Auch 
pflegt  man  die  sechs  Zeichen ;(,  <<>,  X*  Vf  V^  i  H  ^^  imfeteigwi^ 


Zeichen  dea  Thierkrelees«  2358 

im  Ttaä  die  andern  sechs  St  ^9  Itf»  t& « flly  ^  MtiA$t€ifmdm 
n  nennen ,  weil  die  Sonne  in  jenen  sich  zn  dem  Nordpol  des 
Ae^ois  erhebt,   in  diesen  aber  wieder  von  diesem  Pole  siok 

stfcnt« 

Wenn  man  die  jährliche  Präcession  von  0^0139  för  &1I« 
labe  gleich  grofs  annimmt,  so  würde  daraus  folgen,  dafs  der 
Frahlingspanct  in  nahe  25900  Jahren  die  ganze  Peripherie  der 
Ekliptik  von  360  Graden  zurücklegen  müfste,  welche  Periode 
eilige  Chronologen  das  Platonische  Jahr  genannt  haben.  Al- 
ias die  Grttbe  der  jährlichen  Präcession  ändert  sich  mit  den 
iibliiinderten ,  und  sie  ist  auch  noch  nicht  mit  solcher  Ge- 
UB^keit  bekannt,  um  sie  auf  so  sehr  entfernte  Zeiten  mit  Si-« 
eferfaeit  anwenden  zo  können. 

Laflaci  glaubt-,  dals  die  Bezeichnung  und  Benennung  der 
Sttnbilder  des  Thierkreises  zu  einer  Zeit  ^erfunden  worden  sey, 
10  der  Steinbock ,  den  man  immer  nur  auf  den  höchsten  Spitzen  der 
fdaen  erblickt,  auch  den  höchsten  Punct  der  Ekliptik  über  dem 
^Mtor  eingenommen  JiaU  Dann  würde  nämlich ,  für  jene 
Zot,  die  Waage  sehr  tweckmäfsig  in  die  Frühlingsnachtgleiche 
§e&Oen  seyn,  und  auch  die  meisten  andern  Sternbilder  zeigen 
^  eme  auffallende  Uebereinstimmung  mit  dem  Klima  und 
^Agricttltur  Aegyptens  oder  Ostindiens.  Da  also  damals  die 
(Gtte  des  Steinbocks:  nahe  in  der  Länge  von  90*  geständen 
Uen  sqll,  während  jetzt  die  Länge  desselben  300^  beträgt,  so 
^te  seit  jener  Epoche  der  Frühlingspunct  auf  der  Ekliptik 
<iBen  Weg  von  210  Graden  zurückgelegt  haben,  so  dafs  atao 
jtte  Benennungen  des  Thierkreises  vor  15100  Jahren  erfunden 
Morien  wären.  Allein  mit  einer  solchen  Hypothese  scheint  unsere 
S^ze  Menschengeschichte  in  directem  Widerspruche  zu  stehn, 
b  nicht  wohl  älter  als  6000  Jahre  angenommen  werden  kann. 
Ke  bekannten  altägyptischen  Thierkreise  zu  Tentyris  (Dende- 
^)  und  Latopolis  führten  Biot,  Foviiika,  Durois  u«  A«  auf 
i^che,  nicht  besser  constatirte  Behauptungen  über  das  hohe 
%r jener  Gebäude,  und  dasselbe  gilt  auch  von  den  Hypo- 
^^Men,  die  Viscobti  und  Paravay  über  die  in  den  Ruinen 
^Palmyra,  Kathay  und  anderen  Städten  Indiens  aufgefundenen 
Tbierkreiae  aufgestellt  haben. 

Zar  bequemeren  Erinnerung  und  Uebenicht  hat  m«ii  schon 
^  Stoen  Zoten  diese ^ternl^ilder  in  Verse  gebracht«    Mavilios, 


j)3S4  Zeichen  if^»  Thierkreijes. 

Jkt  Zeitgeaosse  Augost'»,  giebt  io  seinem  Gedichte  ^  die  1^ 
Sternbilder  de»  Thierkreisea  in  ebenso  vielen  Versen«  Die  vov^ 
siigliohsten  andern  Sternbilder -hat  CÄsiua^  poetisch  zu -be<^ 
schreiben  gesucht.  Fiir  die  WiedexJiersteUung  der  vielen ,  gäns^ 
lieh  verdorbenen  Lesarten  der  arabischen  Stern'toamen,  hat  be^^ 
sonders  Idilbe  gesorgt.  V.  Zach  hat  (im  I.  Bande  von  Lin«^ 
denau's  Zeitschrift  für  Astronomie)  eine  Zusammenstellung  diesem 
Namen  mit  den  jetzt  üblicheren  Bezeichnungen  durch  griechi«, 
sehe  und  lateinische  Buchstaben  gegeben. 

Nach  La  Pluchb'  sollte  der  Widder ,  als  das  erste  Zeicheal 
neben  dem  Frühlingspuncte ,  zur  Zeit  der  Erfindung  dieser  B^ 
nennungen  die  Jahreszeit  anzeigen,  wo  die  Schafe  ihre  Läm- 
mer werfen;  der  Stier  sollte  die  Fruchtbarkeit  der  Kühe,  die 
Zwillinge  die  Fruchtbarkeit  der  Ziegen ,  der  Krehe  den  Rück- 
gang der  Sonne  zum  Aequatov  anzeigen;  ebenso  sollte  der 
Löwe  die  Hitze  des  Sommers ,  die  Jungfrau  mit  der  Aehre  die 
Erntezeit,  die  IVaage  die  Gleichheit  der  Tage  und  Nächte  im 
Herbste,  der  Scorpion  die  Krankheiten  des  Herbstes,  der 
Schütze  die  Zeit  der  Jagden,  der  Steinbock  den  Anfang  des 
Aufsteigens  der  Sonne  zum  Aequator,  der  PVaasernuuin  die 
Regenzeit  jener  wärmeren  Klimate  und  endlich  die  Fische  die 
Jahreszeit  des  Fischfangs  bedeuten«  Lbmibe'^  und  Nauzi'^ 
suchten  diese  Hypothesen  des  la  Pluchb  umständlich  zu  wi- 
derlegen.  Ebenso  wurden  die  Meinungen,  welche  Nbwtoi 
über  diesen  Gegenstand  in  seiner  Chronologie  aufgestellt  hat, 
von  Fhbhbt  in  seinem  gegen  diese  Chronologie  geschriebenen 
Werke  umständlich  bestritten.  Wahrscheinlich  werden  wir 
über  den  eigentlichen '  Grund ,  warum  jenen  Sternbildern  von 
den  Alten  diese  Namen  beigelegt  wurden,  nie  vollkommen 
ins  Reine  kommen,  und  das,  was  bisher,  aufser  den  schon  an- 
geführten Autoren,  von  GoGUET.,  Court  de  Gebelib,  Sa- 
muel Schmidt,  Kirchek  ,  Mobtfaucob,  Catlus  u.  A.  dar- 
über geschrieben  worden  ist,    scheint  mehr  geeignet,    den  Ge- 


1  Aitronomicon.  Lib.  I.V.  263.ed. Scalicbb.  Par.  1579;  ed.BBirTLET. 
Lond.  1739.  ' 

2  Coelum  aBtronomio-poeticDm.  Amst.  1662. 

3  Spectacle  de  la  natnre.  T.  lY. 

4  BKmoiret  de  Treyonx.  1740. 

5  M^moices  de  rAcademie  des  heiles  Lettret.  T.  XIV. 


Zeicli6n  des  Tfaierkrei«jes.  2355 

pasfsni  zu  verwirren ,  als  ihn  anfzukliuwn.  Höchst  wahi^^ 
sdicmHch  sind  diese  Benennungen  deti^Thierkreises  zuerst  in 
i^jpten  erfanden  oder  doch  mehr  ausgebildet  und  faSufiger 
•ebaocfat  worden.  Der  Widder  scheint  daselbst  in  der  Vor- 
tat den  Jupiter  Amman  vorgestellt  zu  haben ,  wie  Htoibus, 
Proclüs  and  Eusibius  berichten^.  Der  Stier  'war  damals 
«ibscheinlich  der  Gott  Apis  der  Aegyptier;  die  Zwillinge 
iteOten  die  z\eei  ägyptischen  Gottheiten  HoAus  und  Habpo-' 
eiiTKS  vor,  die  in  jenem  Lande,  wie  Castor  und  Pollcx 
ia  Rom  und  Griechenland,  immer  zusammen  genannt  wurden; 
^  Krebs  war  bei  den  Römern  der  JMgrcur  und  bei  den  Ae- 
gypdem  dem  Aniibia  geheiligt;  der  Lt5we  entsprach  in  der 
Hkroglyphenschrift  der  Sonne  und  dem  Gotte  Osiris ;  die  Jung- 
inn  war  der  Isis  geheiligt,  wie  der  Löwe  es  dem  Osiris^ 
te  Gatten  der  Isis  y  war,  daher  auch  ihre  Sphinx,  diese  Ver* 
ÜBdong  des  Löwen  mit  einer  Jungfrau,  die  Zeit  des  Austre-^ 
tos  des  Nils  bezeichnete;  die  Waage  und  der  Scorpion  (die 
be  den  Alten  blofs  ein  gemeinsames  Sternbild  ausmachten,  indem 
&  neuere  Waage  durch  die  zwei  Scheeren  des  Scorpions  tor- 
fcstellt  wurde)  waren  dem  ägyptischen  Gotte  Typhon  heilig, 
nad  nach  Plutarch  hatten  die  Aegyptier* das  Reich  TyphcfnV 
io  das  himmlische  Zeichen  des  Scorpions  versetzt ;  der  Schütze 
war  dem  auch  in  Aegypten  hoch  verehrten  Hiraklkus  ge- 
widmet, so  wie  der  Steinbock  dem  Mendss  (oder  dem  Pan 
fe  Griechen)  ;  der  Wassermann ,  der  von  der  Sonne  zur  Z^it 
des  Monats  Tybi  (unseres  Januars)  eingenommen  wurde;  hing 
isnig  mit  denjenigen  religiösen  Festen  der  Aegyptier  zusam-* 
BKo,  die  sich  auf  die  Ueberschwemmungen  ihres  heiligen  Flus- 
Ms,  des  Nils,  bezogen,  und  die  Fische  endlich  waren  ^er 
NephiUj  der  Göttin  des  Meeres  gewidmet.  Weitere  Nach— 
richten  über  diesen  Gegenstand  findet  man  im  dritten  Buche 
roD  Lalavi>e's  Astronomie,  wo  auch  die  altern  Schriftsteller 
darüber  ausführlich  angegeben  werden. 

Die  Chinesen  theilen  bekanntlich  den  Thierkreis  in .  26 
Sternbilder  ein,  obschon  sie  auch  zu  besondem  Zwecken  eine 
^dere  Eintheilung  von  nur  12  Zeichen  gebrauchen  K     Die  ge- 


1  Jabloi«ki  Pantheon  Aegyptiomm.  Frcof.  1750. 

2  Man  a.  des  Jesuiten  Terkxtics   epiitolidm   mit  Keplbr's    Com- 
>«iUr  TOB  dem  Jahre  1630,  und  Gaobil^s  ObserYations  tir^es  dea  an* 


33i6  Zeichen  dea  Thierkreise»« 

wöhnlichtle  Darsullung  des'gestiniten  Himmeb  bei  den  Chi- 
nesen scheint  die  ^orcl^blofse  Alignemens  oder  Dreiecke,  ohn< 
Bilder  von  Menschen  nnd  Thieren,  zu  seyn ,  wie  sie  denn  audfa 
wohl  %ipat  Kenntnib  des  gestirntem  Himmels  die  angemessenste 
ist.  In  der  That  ist  es,  wie  Whiwkll^  sagt,  schwer  zu  er- 
klären 9  wie  der  Mensch  dazu  gekommen  seyn  mj|g,  den  man— 
nigfiltigen  Gruppen  der  Fixsterne  "*  des  Himmels  so  seltsatnei 
phantastische  Namen  und  Bedeutungen  zu  geben.  Sie  enthalten 
oft  ganz  willkürliche  Combinationen  von  einzelnen  Sternen,  di« 
mit  den  Figuren  von  Menschen  und  Thieren,  durch  die  nu^n 
sie  darstellen  wollte,  gar  keine  Aehnlichkeit  zu  haben  schei* 
nen,  und  doch  haben  sich  diese  Ausgeburten  der  ausschMT'ei— 
fenden  Phantasie  aus  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  unsere  Tage 
erhalten  und  sind  jetzt  beinahe  über  die  ganze  Erde  verbreitet. 
Man  kann  kaum  zweifeln,  dafs  diese,  wie  es  scheint,  gans 
willkürlichen  Znsammenstellungen  mehr  das  Werk  der  Einbil- 
dungskraft und  mythologischer  Ansichten,  als  das  der  Conve- 
nienz  und  einer  wahren  verständigen  Anordnung  gewesen  seyn 
müssen.  Einer  unserer  ausgezeichnetsten  Astronomen,'  der  jüngere 
HiRSCHii«,  war  darüber  so  entrüstet,  dafs  er  allen  Erstes  die 
Meinung  aufstellte,  diese  Sternbilder  seyen  absichtlich  erfunden 
worden,  um  die  Verwirrung  so  grofs  als  möglich  zu  machen. 
„Zahllose  Schlangen,^'  sagt  er,  „winden  sich  in  langen,  ver- 
„wickelten  Zügen,  die  man  kaum  mit  den  Augen  verfolgen 
„kann,  am  Himmel  hin;  Bären,  Löwen,  Hunde,  Vögel  und 
„Fische,  äthiopische  Könige,  unbekannte  Helden  und  längst— 
„vergessene  Gottheiten  des  Alterthums,  grobe  und  kleine,  nörd— 
„liohe  und  südliche,  treiben  sich  da  im  bunten  Gewühle  her-^ 
„mn  und  verwirren  jede  reine  Ansicht  des  Himmeb.  Gewifs 
„würde  ein  besseres  System  der  Sternbilder  des  Himmels  eine 
,isehr  wesentliche  Nachhülfe  für  die  Kenntnils  desselben  und 
„ßir  unser  Gedächtnifs  seyn/* 


dens  livrei  chinois ,  10  wie  Bebvoulli*s  Schrift  in  den  M^m»  de  Beiiin, 
1778  und  db  Guighb^s  Tafeln  der  chinesisdien  Sternbilder  in  den  M^m. 
presentös  k  TAcad.  de  Pen  Vol.  X. 

1    Geschichte  der  indocdven  Wissenschaften.  Bach  IIL  Cap»  VI« 


Zeitbeatimmung«  SS57 


Zeitbestimmung. 

Bei  der  Beobachtung  aller  derjenigen  Gegenstände  der  Na- 
tur, die  entweder  ihren  Ort  oder  ihre  Gestalt  oder  andere  we- 
iotlicbe  Eigenschaften  derselben  stetig  ändern ,  ist  nicht  blofs 
fie  Bemerkang  dieses  Znstandes  derselben ,  sondern  auch  noch 
&  Hinzofügang  der  2^it  nothwendig,  welcher  dieser  Zustand 
CDtspricht.  So  ist  es  allerdings  dem  Geodäten  oder  dem  Feld- 
aesser  schon  genug,  die  Distanz  zweier  irdischer  Gegenstände 
odv  die  Htthe  eines  Berges  im  Wiakelmafse  oder  auch  in  ei- 
oa  geraden  Linie  zu  bestimmen ,  da  diese  Distanz  oder  diese 
Hshe,  *wie  er  voraussetzt,  sich  nicht  ändert  und  daher  die 
ciraal  gemachte  Beobachtung  -derselben  für  alle  vergangene  und 
kinftige  Zeiten  gilt.  Wenn  aber  der  Astronom  %.  B.  die  Di- 
ftun  eines  Planeten  von  irgend  einem  festen  Puncto  des  Him- 
■ib  oder  die  Höhe  eind^  Gestirns  über  seinem  Horizonte  be- 
flkcfatet,  so  muTs  er ,  da  diese  Distanzen  und  Höhen  sich  je- 
kxk  Augenblick  äi^dern,  auch  noch  die  Z9it  hinzufügen,  für 
vdcbe  jene  Beobachtung  statt  hatte,  weil  sonst  die  Beobach- 
toog  selbst  unvollständig  und  ohne  Nutzen  seyn ,  ja  eigentlich 
obie  diesen  Zusatz  der  Zeit  keinen  Sinn,  keine  Bedeutung 
liibcn  würde. 

Bfao  sieht  hieraus  die  Wichtigkeit  der  Zeitbestimmung  für 
aDe  diejenigen  Naturwissenschaften,  die  sich  mit  der  I^obach- 
Wg  solcher  Körper  beschäftigen,  an  welchen  regelmäCuge, 
lofiMre  oder  innere  Veränderungen  vor  sich  gehn« 

Da  wir  die  Zeit  als  in  einem  gkichfSrmig^n  Fortgang« 
Wpiffen  annehmen,  so  werden  uns  auch  alle  diejenigen  Ve»- 
isderangen  oder  Bewegungen,  von  denen  wir  ebenfalls  einen 
gkkUSnnigen  Fortgang  voraussetzen,  als  ein  Mafs  d§r  Z$U 
diesen  können«  Die  Natur  selbst  gewährt  uns  ein  solches  Ztii* 
maft  in  der  täglichen  Umdrehung  des  Himmels  oder  eigentlich 
ha  Erde  um  ihre  Axe.  Wir  setzen  nämlich  voraus,  dafs 
^Kse  Um^rehnog  der  Erde  völlig  gleichförmig  vor  sich  gehe, 
ssd  daCsanch  die»  Axe,  um  welche  ]^ene  Umdrehung  statt 
bat,  immer  durch  dieselben  zwei  Puncte  (Pole)  der  Ober- 
Üche   der  Erde   gehe.      Diese  beiden  Voraussetzungen,    der 


3358  Zeitbeatimmung. 

IincariAb^tÄt  der  Erdaxe  (oder  der  geographischen  Breite)  und 
des  StemtagBS^/  sind  die  zwei  Grundpfeiler  aller  prakti-- 
sehen  und  selbst  der  theoretischen  Astronomie.  Um  aber  diese 
höchst  regelmäfsige  Bewegung  des  Himmels  zu  unserm  Zeit— 
ma(se  mit  Sicherheit  und  Bequemlichkeit  zu  benutzen,  haben 
wir  uns  durch  Hülfe  der  Mechanik  künstliche  Werkzeuge  oder 
Uhren  verschafft,  die  ebenfalls  eine  solche,  gleichförmige  Be* 
weguirg  unterhalten  und  uns  zugleich  die  durch  diese  Bewegung 
zurückgelegten  Räume  bis  in  ihre  kleinsten  Theile  herab  an— 
'zeigen  oder  gleichsam  vorzählen  sollen. 

A     Allgemeiner  Gebrauch  der  Uhren  zur 
Zeitbestimmung. 

Um  zuerst  den  Gebrauch  einer  Uhr^  zu  zeigen,  wol- 
len "wir  annehmen,  dafs  man  an  einem  solchen  Zeitmesser < 
{Chronometer)  durch  einige  auf  einander  folgende  Tage  den  Au- 
genblick des  Mittags  (oder  des  Durchgangs  des  Mittelpuncts  der 
Sonne  durch  den  Meridian)  beobachtet  habe*  Gesetzt,  man  habe 
auf  diese  Weise  gefhnden 

,  .  Uhrzeit  des  Mittags  Differenz 

am  43.  März  0»^  3'  14",8 

—  14.    —  0   3  27,0  12,2 

—  15.    —  0    3  39,1  .  12,1 

—  16.    — ,  0   3  50,8  11,7 

Diese  Uhr  hat  demnach ,  wie  man  sagen  kann ,  %wei  Fehler. 
Sie  sollte  nämlich  erstens  jeden  Mittag  angenau  0**  0'  0"  gebeO) 
was  sie  nicht  thut,  indem  sie  z.  B.  am  ersten  jener  Mittage 
um  3'  14",8  zu  viel  angegeben  hat  Man  nennt  dieses  den  Sumd 
der  Uhr  für  eine  gegebene  Zeit.  So  war  also  diesei;  erste  Feh- 
ler oder  der  Stand  der  Uhr  an  dem  ersten  der  Beobachtung«^ 
mittage  gleich  —  3'  14'\89  das  negative  Zeichen,  weil  man 
diese  3'  14'^8  von  dem  Stande  der  Uhr  im  Mittage  subirahi^ 
ren  mufs,  um  die  wahre  Zeit-  oder  0^^  0'  0"  zu  erhalten. 
Wenn  sie    nun   jeden  andern   Mittag  wieder   deneelben  Stand 


1  S.  Art  Stemzeit.  Bd.  VIII.  S.  1030. 

2  .8.  Art  nb-.  Bd.  IX.  8.  1105. 


Zeitbeatimmung.  2359 

lAte,  so  warde  man  nur  von  jeder  Uhneit  diese  3'  14",8  sab«- 
taUm,  ,ixm  sofort  die  wabre  Zeit  dieser  Beobachtung  ea  er- 
khen.  Allein  sie  zeigt  überdiefs,  wie  man  ^eht,  an  jedem 
Kttig  einen  andern,  gröfsem  Stand,  und  dieses  ist  ihr  zweiter 
Jiklcr,  auf  den  man  Rücksicht  nehmen  mnfs,  wenn  man  aus 
k  beolMtthteten  Uhrzeit  die  wahre  Zeit  ableiten  will.  Sie  sollte 
üGch  nicht  nur  jeden  Mittag  genau  0^  O'  0"  zeigen,  sondern 
«k  noch  zwischen  je  zwei  nächsten  Mittagen  genau  24^  0'  0" 
Mtliofen  haben.  Allein  sie  durchlauft  offenbar  mehr^  und 
ns,  wie  jene  Differenzen  zeigen ,  zwischen 

deml.  und  II.  Mittag  12",2  mehr 

—  n.   —  UL     —  12,1       — 

-  m.  — IV.     —  11,7      — 

im  Mittcll2",Ö^ 

Obe  Uhr  giebt  also  in  einem  Tage  nicht  genau  volle  24  Stun- 
äi,  wie  sie  sollte,  sondern  sie  giebt  im  Mittel  ans  allen  Be- 
AKhtuigen  für  jeden  Tag.  12",0  mehr,  oder,  wie  man  zu 
■(tt  pflegt,  ihre  AcceUration  beträgt  täglich  12  Secnnden. 
Z«ar  ist  auch  diese  tägliche  Acceleration  nicht  einmal  gleich 
pbför  «Ue  Tage,  da  sie  bald  12'',2,  bald  12'M,  bald  sogar 
ir,7  betrug,  allein  so  kleine  Abweichungen  von  dem  Mit« 
d,  die  nicht  einmal  eiiie  halbe  Secunde  übersteigen ,  darf  man 
v«bl  den  Beobachtungsfehlem  zuschreiben,  sich  dafür  mit 
pber  Wahrscheinlichkeit  an  das  Mittel  der  täglichen  Acce- 
laitioii  von  12'',0  halten  und  sagen,  dafs  die  Uhr  einen  tag- 
Uoi  Gcfng  von  +  12",0  habe,  das  positive  Zeichen^  weil 
fc  Uhr  accelerirt  oder  immer  mehr  vor  der  wahren  Zeit  vor- 
ttgeht. 

Danach  kennen  wir  für  die  ganze  Zeit  der  Beobachtung 
1^)  vom  13ten  bis  16ten  März,  die  zwei  erwähnten  Fehler 
fcOhr,  und  wenn  wir  unsere  Uhr  als  eine  gute,  d.  h.  län- 
^  Zeit  gleichförmig  gehenBe  Uhr  bereits  aus  andern  Erfah- 
ren kennen,  so  werden  wir  auch  dieselben  zwei  Fehler 
**kete  Tage  vor  und  nach  jenem  Zeiträume  als  bekannt  an* 
^en  ktfnnen ,  so  dafs  wir  z.  B.  sagen  können ,  ihr  Stand 
«yam  12ten  März  Mittags  gleich  —3'  2",8,'  am  IJten  März 
*a-  4'y,8,  am  18ten  März  —  4'  14",8  u,  s.  w. 

Nehmen   wir   nun   an,    um   den    unmittelbaren  Gebrauch 
^H  LIUIU 


I 


2360  Zeitbestimmung* 

dieser  Uhr  bei  einer  Beobachtung  zu  zeigen,  deft  man  am  14« 
März  Abends  um  4^'  21'  37"  Uhrzeit  irgend  eine  Beobachtung 
gemacht,  dals  man  z.  B.  den  Anfang  einer  Finstemifs  in  dem 
Augenblicke  gesehn  habe,  als  die  Uhr  eben  4^  21'  37"  zeigta. 
Für  diesen  Tag,  14ten  März,  sind,  die  zwei  oben  es« 
wähnten  Fehler  der  Uhr: 

Stand  der  Uhr  im  wahren  Mittag  .  .         0''  3'  27",0, 
täglicher  Gang   oder  Acceleration  im  Mittel       12",0. 

Welches  ist  nun  die  wahre  Zeit  des  Anfangs  jener  Finstenub 
gewesen  ?  ^ 

Da  die  Uhr  zwischen  je  zwei  nächsten  Mittagen,  ^d«  h. 
während  jeder  Uhrzeit  von  24**  0'  12"  um  12"  accelerirt,  und 
da  jene  Finsternifs  um  4^  21'  37"  —  0^»  3'  27".=  4^  18'  Itf' 
Uhrzeit  nach*  dem  Mittage  des  I4ten  März  beobachtet  worden 
ist,  so  hat  man  die  einfache  Proportion 

24»»  0'  12":12"=4^»  18'  10" :x 
oder 

X  =  2M5, 
woraus  folgt,  dafs  die  Acceleration   4er    Uhr  zur  Zeit  des  An« 
fangs  jener  Finstemifs  gleich  O''3'27",0  +  2",15oder  gleichO^S' 
2ä^',15  gewesen  ist,  und  dafs  man  daher  hat: 

Uhrzeit  der  Beobachtung  ...^        4^»  21'  37" 
Correction  der  Uhr  _  Q     3     29,15      • 

wahre  Zeit  der  Beobachtung  4^   Ifif     7",85 

oder  der  Anfang  jener  Finsternifs  ist   am    l4ten   März  um  4^ 
18'  7",85  wahre  Zeit  beobachtet  worden, 

B.    Einfachste  Art  der  Zeitbestimmung. 

Nach  dem   Vorhergehenden    kommt  also    bei    der   Zeit! 
Stimmung  alles  darauf  an,     den   oben   erwähnten  ersten  Fehle 
den  sogenannten  Stand  der   Uhr,    für  zwei  oder  mehrere  be 
stimmte  Augenblicke,     z«  B.   für  einige  auf  einander  folgend 
Mittage,     genau  zu  kennen.       Denn  aus  zwei  solchen  Stände 
kann  man,    wie  wir  in  A.  gesehn  haben,    auch  den  Gang  dd 
Uhr  oder  den  zweiten  jener  Fehler  ableiten ,  und  aus  dem  Gange 
und  Stande  der  Uhr  läfst  sich  dann  jede  gegebene  Uhrzeit  durchi 
eine  einfache  Proportion   in   die  ihr   entsprechende  wahre  Zeit 


ZeitbeitimmuBg.  2361 

fBVwddB.  Dabei  ^mrd  jedoeh  vonosgesetst,  dab  die  Ul* 
^adiföiiBig  gehe,  d.  li.  eine  gute  Uhr  $ej.  Sie  mag  immer- 
Ub  b  einem  Tage  um  mehrere  BCnaten  mehr  oder  auch  d>eii- 
»Tiel  weniger  geben,  als  eine  Uhr  von  riofatigem  Gange  ge- 
kiSoDte,  urena  sie  nur  alle  Tage  Aenao  piel  acoelerirt  oder 
liufo.  Wenn  sie  dieses  aber  nicht  thnt,  wenn  sie  bald  su 
fi,  iwld  wieder  zn  früh  geht,  oder  wenn  sie  sogenannte 
SpnDge  machte  dann  hat  die  Uhr  einen  ungleichförmigen  Gang, 
k  jbo  zor  Messung  der  gleichförmig  fortschreitenden  Zeit  ganz 
agochi^,  mnfs  daher  verworfen  und  gegen  eibe  andere,  bes- 
HR  vertanscht  werden« 

Ein  einfaches  Mittel  zur  Zeitbestimmung  geben  die  söge« 
MBtcn  SonnenuhrenK  Allein  sie  sind  gewöhnlich  nicht  mit 
1b  zq  einer  scharfen  Zeitbestimmung  erforderlichen  Genauig- 
Ur cottstruirt  und,  selbst  wenn  sie  dieses  wären,  im  AUge- 
■mtn  zu  klein,  um  daran  noch  einzelne  Secnnden  deutlich 
n  cdiennen. 

Anders  verhält  es  sich  mit  dem  Schatten  einer  hohen 
Kuei  oder  mit  dem  einer  hohen,  senkrechten  Fensterwand, 
«Bm  er  auf  depi  Boden  einer  Kirche  oder  eines  Zimmers  oder 
irf  der  weiter  von  dem  Fenster  entfernten  Wand  dieses  Zim* 
■CD  projicirt  wird ,  wo  dieser  Schatten  oft  so  schnell  geht, 
Ui  er  während  einer  Stunde  schon  mehrere  Fufse  durchläuft, 
B^  wo  also  der  Augenblick  sehr  scharf  aufgefafst  werden  kann, 
vton  dieser  Schatten  eine  gewisse  Linie  dieser  Wand  erreicht. 

Dabei  wird  aber  vorausgesetzt,  dafs  man  wenigstens  an 
Ava  Tage  den  Stand  seiner  Uhr  genau  kenne ,  es  sey  dieses 
ua  doich  unnoittelbare  Beobachtung,  z«  B.  der  correspondiren- 
^  Sennenhöhen  (man  s.  den  folgenden  Abschnitt  D) ,  die 
■an  entweder  selbst  genommen  hat  oder  durch  einen  gelegent- 
^  dorchreisenden  Beobachter  nehmen  liefs,  oder  endlich  auch 
^Rk  das  einfache  Verfahren  einer  Mittagslinie  ^  wie  dieses  im 
'iftd  Mittag^  erklärt  worden  ist. 

Nehmen  wir  also  an,  man  habe  an  einem  solchen  Tage, 
V»  der  Stand  der  Uhr  genau  bekannt  war,  die  Schattengrenze 
^  Fensterwand  auf  dem  Boden  oder  an  einer  gegenüberste- 
^■^  Mauer  durch  eine  in   diese  Mauer   eingeritzte  gerade 


1  8.  Art.  Smmemävr.  Bd.  VlII.  S.  887. 
t  8.  Bd.  YL  8.  2391, 

Lllllll  2 


2362  Zeitbestimmung. 

Linie  in  dem  Augenblicke  veneichnet,    wo   der  wahre  Stitn- 

denwinkel  der  Sonne   gleich  s  war.    (Zeigte  z.  B.  die  Uhr  im 

diesem  Angenbliok  2'*  16'  27"  uiad  war  ihr  Stand  für  denseUwi 

Augenblick  gleich  3'  10"   Acceleration ,    so  dafs  sie  also  gegen 

wahre  Zeit  um  3'  10*'  «u  viel  zeigte,    so  war  2''  13'  17"  die 

wahre  Zeit  jenes  Augenblicks ,   und   daher  j«ner  Stundenwinkel 

der  Sonne  gleich  15  (2«' 13' 17")  oder  srsSS^ltf  15".)    Nennt 

man  nun  p   die  Poldistanz  der   Sonne  für   diesen   AugenbliiA 

( welche    man    in   jeder    astronomischen     Ephemeride    findet) 

und  ist  9   die  geographische  Breite  des*  Beobachtungsortes,  so 

findet  man  das  Azimuth  w  der  Sonne  für  diese  Zeit  durch  Se 

Gleichung 

_                 «.         ^               Cos.  flpCotg.p 
Cotg.w  =  Sin.^p  Cotg.s Sms^ 

oder  bequemer  zur  Berechnung  mit  Logarithmen  durch  die  zwei 
Ausdrücke 

^  Tang,  m  =  Cos.  s .  Tang,  p, 

r^*„  Jr  —      Cotg.sCos.(y4-m) 
**  Sm,  m 

Ist  aber  auf  diese  Weise  das  Azimuth  w  der  Sonne  (d.  h.  der 
Winkel  jener  Schattenlinie  mit  der  Mittagslinie)  bekannt,  so 
kann  man  sich  sehr  leicht  eine  Tafel  entwerfen,  die  für  jeden 
Tag  des  Jahres  (d.  h.  für  jede  Poldistanz  p  der  Sonne)  die 
Zeit  S  giebt,  wenn  der  Schatten  der  Fensterwand  an  diesem 
Tage  wieder  genau  auf  jene  Schattenlinie  der  Wand  fallen 
mufs.  Diese  Tafel  findet  man  nämlich  durch  folgende  Glei- 
chungen. Zuerst  berechnet  man  die  Hülfsgröfse  x  mittels  des 
Ausdrucks 

^  Cotg.w 

Tang.x=i 5^-2—, 

**  Sm.  q> 

und  mit  dieser  für  das  ganze  Jahr  constanten  Gröfse  x  findet 
man  dann  die  gesuchte  Zeit  S  für  jeden  einzelnen  Tag  durch 
die  Gleichung 

Cos.  (S  —  x)  =  Cotg.9  Cotg.p  Cos.x. 
Gesetzt  man  habe,  um  dieses  durch  ein  Beispiel  zu  erläutern, 
zu  Wien ,  dessen  geographische  Breite  9  =  48*  12'  35"  is^ 
zu  einer  Zeit,  wo  die  Poldistanz  der  Sonne  p  =80*  war  (abo 
am  16«  April  oder  28*  August),  den  Schatten  der  Fensterwand 
angezeichnet ,  ab  die  (durch  ihxen  Stand  und  Gang-  concigirte) 


Zeitbeatimmutig.  3363 

Or  eben  3  ülir  mhre  Zeit  Abends  gab.    E«  itt  also  9  =  48;" 
|^3S^  p  =  80®  und  s  =  45*.    Damit  geben  jene  xwei  ersten 


m  =  76«  (T  und  w  =  +  59*  55', 

4o  anch,  wie  die  dritte  Gleichung  zeigt, 

X  =  —  37»  51'. 
Ib  diesen  Gröfsen  9)  und  x  erhält  man  nun  durch  die  vierte 
Qddumg 

fcp=90*  p=85*  p=80«  p  =  75* 

8=3^28^36"  S=3M4'28"  S  =  3»'0'0''  S=:2''45'0" 

m  21.  März  2.  April  16.  April  1.  Mai 

«b  23.  Sept.  10.  September  28.  August  12.  August 

ttd  so  kann  man  für  die  einzelnen  Grade  der  Poldistanz ,  d.  h. 
fir  £e  einzelnen  Tage  des  Jahres  die  Werthe  von  S  berech- 
Ki  ond  in  eine  kurze  Tafel  zusammenstellen.  Hätte  man  dann 
tB.  tm  12.  August  beobachtet,  dafs  der  Schatten  der  Fen* 
itowand  auf  jene  Schattenlinie  der  Mauer  fiel,  als  die  Uhr 
<^2^  47'  30"  zeigte,  so  folgt  daraus,  dafs  die  Uhr  in  die- 
m  Ängenblicke  um  2'  30"  zu  viel  giebt  oder  dafs  sie  um 
itte  Gr(5(se  vor  der  virahren  Zeit  vorausgeht. 

El  ist  für  sich  klar ,  dafs  man  den  Schatten  dieser  Fen- 
ikrwand  an  jenem  ersten  Tage  auch  in  mehreren  Augenblicken 
Itt  nnd  nach  dem  Mittage  an  der  gegenüberstehenden  Wand 
kaeiken  kann,  wo  dann  jeder  Schattenstrich  der  Wand  eine 
9ffaf  kleine  Tafel  erfordert.  Statt  der  Fensterwand  wird  man 
od  eioe  dickfe  Schnur,^  deren  Schatten  »man  auf  der  gegen- 
Sxntehenden  Wand  noch  deutlich  bemerkt,  in  der  Mitte  der 
Rsbe  des  Fensters  befestigen  und  an  ihrem  unteren  Ende  mit 
ttCQi  Gewichte  beschweren  können ,  das ,  zur  Vermeidung  der 
OüaflatioDen  durch  den  Luftzug,  in  eine  mit  Wasser  gefüllte 
Uiale  gesenkt  ist«  Man  wird  am  vortheilhaftesten  dasjenige 
Fenster  seines  Hauses  wählen,  das  von  der  Sonne  am  längsten 
'Wrienen  wird.  « 

Am  einfachsten  wird  man,  wenn  das  Fenster  nahe  gegen 
Süden  gerichtet  ist,  an  jenem  ersten  Tage  den  Augenblick  des 
•*<»  Mittags  (wo   die  corrigirte  Uhr  0^  0*  0"  giebt)  wäh- 

In,  weil  dann  das  Aiimuth  w  gleich  Null ,    also  auch  in   der 

Gleiofaang    die  GrOfse  S   immer   gleich  Null  ist,    oder 


3304  Zeilbestimtnung. 

wo  der  Schatten  dat  ganze  Jahr  hindnrch  im  Aogenblieke  im 
wahren  Mittags  immer  wieder  in  jene  Schattenlinie  der  Wand 
fallen  wird,  so  dafs  dann  jene  Rechnungen  und  Tafeln  gnus 
entbehrlich  werden.  Diese  Methode  hat  nur  noch  den  Nack- 
theil, dafs  der  Schatten  an  der  gegenüberstehenden  Wand  sei» 
ten  .scharf  genug  begrenzt  ist,  um  den  Eintritt  desselben  in  die 
verzeichnetartiinie  mit  grofser  Genauigkeit  aufzufassen.  Ob-> 
schon  man  mit  einiger  praktischer  Umsicht  diesen  Nachthefl 
leicht  vermindern  wird,  so  ist  doc^  das  folgende  VerfakreOi 
um  denselben  Zweck  zu  erreichen,  Torzuziehn. 


C.    Zeitbestimmung  dnrch  Sternverschwin«- 

dangen. 

Dieses  Verfahren  setzt  voraus  {  dafs  man  vor  seinem  Fen^ 
ster  eine  wenigstens  30  Grade  hohe,  senkrechte  Wand  in  der 
Entfernung  von  etwa  2000  Schritten  habe.  Ein  nur  kleiner 
Theil  einer  senkrechten  Thurmmaner^  die  Stange  eines  Blitz« 
ableiters  u.  dgl*  wird  zu  diesem  Zwecke  schon  sehr  geeignet 
seyn.  Diese  Höhe  des  terrestrischen  Gegenstandes  ist  noth. 
wendig,  weil  sonst  die  durch  ihn  gehenden  Sterne  alle  za  tief^ 
zu  nahe  am  Horizonte  stehn,  wo  sie  wegen  der  Dünste  der 
untern  Atmosphäre  selten  gut  gesehn  werden.  Jene  Entfernung 
von  etwa  2000  Schritten  aber  ist  nothwendig,  weil  bei  einer 
kleineren  Entfernung  der  irdische  Gegenstand  durch  das  Fem- 
rohr nicht  deutlich  genug  gesehn  wird,  wenn  das  Ooular  des 
Fernrohrs  30  gestellt  ist,  dafs  man  dadurch  die  unendUch^hnrat 
entfernten  Fixsterne  ganz  deutlich  sieht.  Dieses  Fernrohr  selbst 
kann  endlich  ein  gewöhnliches  mit  einer  10-^  oder  20ma- 
ligen  Vergröfserang ,  ein  Zugfernrohr  mit  grofsem  Sehfelde 
oder  am  besten  ein  sogenannter  Kometensucher  seyn.  Dieses 
Fernrohr  wird  dann  bei  der  Beobachtung  zwischen  den  Fen- 
sterrand und  einen  grofsen  in  diese  .Wand  unter  einem  Winkel 
von  etwa  43*  gegen  den  Horizont  befestigten  Nagel  gebracht, 
so  dafs  dasselbe,  während  der  Beobachter  es  auf  den  Thurm 
richtet,  zwischen  Fensterrand  und  Nagel  immer  dieselbe  Stelle 
einnehme. 

Kennt  man  nämlieh  wieder  an  dem  ersten  Tage  dieser 
Beobachtongen    den  Stand  seiner  -Uhr,    läfst  amn    in   dieeer 


Zeitbeatimmuiig.  2365 

Itft  im  Fonrohrs  mehrere  Fixsterne  durch  dasselbe  gehn 
md  beobachtet  man  durch  das  Fernrohr  das  Verschwinden  der- 
fdbcB  hinter  der  Thurmmaner,  so  werden  alle  diese  Sterne,  so 
]Bge  sich  ihre  Lage  am  Himmel  nicht  ändert,  auch  alle  fol- 
geait  Tage  genau  um  dieselbe  Siernzeit  hinter  diesem  Thurm'e 
mschwinden.  Es  wird  daher  auch  am  bequemsten  seyn,  eine 
ncfa  SurnMeii^  gehende  Uhr  zu  diesen  Beobachtungen  zu  ge^ 
hvchen»  Will  man  aber,  wie  gewöhnlich,  bei  einer  nach 
■itderer  Zeit  gehenden  Uhr  bleiben,  so  wird  man  bemerken, 
Ui  alle  jene  Sterqe  jeden  folgenden  Tag  um  (^  3'  55'',90867 
BDlderer  Zeit  früher  verschwinden  müssen. 

Gesetzt  der  Stern  a  Lyrae  sey  am  1.  August  hinter  dem 
Timme  verschwunden  in  einem  Äugenblick,  wo  die  Uhr  8^ 
\4  32"  zeigte.  Ist  diese  Uhr  nahe  nach  Stemzeit  gehend  und 
kt  man ,  für  diesen  Augenblick,  ihren  Stand  gleich  3'  20^'  Re- 
tedation  gegen  Sternzeit  gefunden,  so  war  also  die  richtige 
Stemzeit  jener  Verschwindung  6''  17'  52",  und  um  dieselbe 
Stemzeit  mufs  also  auch  die  Versphwindung  jenes  Sterns  alle 
inende  Tage  statt  haben.  Fand  man  also  z.  B.  am  10«  Aü- 
gBt,  dafs  die  Uhr  im  Augenblick  jenes  Verschwindens  des 
Sterns  8^  15'  SiO"  gegeben  habe,  so  weifs  man  hierdurch  auch, 
Us  die  Uhr  in  diesem  Augenblicke  gegen  Stemzeit  0**  2'  22'' 
n  wenig  giebt,  und  so  fort  für  alle  apdere  Tage. 

Hat  man  aber  nach  einer  nahe  nach  mittlerer  Zeit  gehen- 
im  Uhr  beobachtet  und  z.  B.  gefunden,  dafs  der  Stern  am 
1.  Angost  um  die  Uhrzeit  4^  20'  46"  verschwunden  ist  und 
der  Stand  der  Uhr  für  diesen  Augenblick  gegen  mittlere  Zeit 
3^  12"  Retardation  beträgt,  so  ist  die  mittlere  Zeit  des  Ver- 
Khwindens  dieses  Sterns  hinter  der  Thurmwand 

am  1.  August    4^  23'  58^',       also  auch 
3    55,91 

•  am  2.  August    4    20     2,09 

3  55,91 


am  3.  August    4    16     6,18 
3  55,91 


am  4.  August    4    12    10,27     u.  s.  w. 


i   &  Art.  SfmsfÜ,  Bd.  YIIL  8.  10i3. 


2366  Zeitbestimmung. 

Verschwand  daher  der  Stern  z.  B.  am  4.  Aagust  in  dem  Au^ 

genblicke y    als   die  Uhr  4'*  tf  14"  gab,  so  ist  der  Stand  der 

Uhr   gegen   die   richtige   mittlere   Zeit  in  diesem   Aagenblioke 

2'  56",27  Retardation.  * 

Am  vortheilhaftesten  ist  es,  den  Thurm  in  der  Nähe  des 
Meridians  zu  wählen,  weil  dann  der  Weg  der  durch  ihn  ge- 
henden Sterne  nahe  senkrecht  auf  die  Thurmwand  steht.  Es 
ist  bereits  oben  gesagt  worden,  dafs  das  hier  angezeigte  Ver- 
fahren in  seiner  ganzen  Strenge  nur  dann  gilt ,  wenn  d^r  Stein 
selbst  seinen  Ort  am  Himmel  nicht  ändert.  Ist  aber  a  die 
Rectascension  desselben,  z.  B.  am  Anfange  eines  Jahres,  nni 
a  am  Ende  desselben,  so  wird  man  zu  der  am  Anfange  des 
Jahres  erhaltenen  Stemzeit  noch  die  Gröfse  a  —  a  in  Zeit- 
secunden  addiren,  eine  Correction,  die  für  den  gewöhnlichen 
Gebrauch  erst  in  mehreren  Jahren  vorgenommen  zu  werden 
braucht« 

Bemerken  wir  noch,  dafs  man  gleich  am  ersten  Tage 
Abends  mehrere  Sterne  etwa  von  Viertelstunde  zu  Viertel, 
stunde  beobachten  soll,  von  denen  dann  später  die  ersten  im* 
mer  weiter  in  das  noch  helle  Abendlicht  rücken  und  deshalb 
unsichtbar  werden ,  wo  man  sich  daher  an  die  letzten  Stenie 
jener  Reihe  halten  und  dann  auch  an  diese  wieder  neue,  noch 
später  verschwindende  Sterne  anknüpfen  kann,  um  so  dnrch 
das  ganze  Jahr  fiir  die  bequemen  Abendstunden  immer  einige 
Sterne  für  diesen  Zweck  in  Bereitschaft  zu  haben.  Der  grofse 
Vortheil  dieses  Verfahrens  besteht  darin,  dafs  man  diese  Ver- 
schwindungen der  Sterne  hinter  der  Thurmwand  durch  das 
Femrohr  mit  so  grofser  Schärfe,  bis  auf  eine  halbe  Zeitsecande 
beobachten  kann ,  indem  sie  nur  einen  beinahe  untheilbaren  Au- 
genblick dauern.  Wem  es  blofs  nm  den  Gang  der  Uhr  za 
thun  ist,  wie  z.  B,  den  Uhrmachern ,  um  die  von  ihnen  ver- 
fertigten Uhren  zu  prüfen,  der  kann  auch  jene  (oben  gefo»- 
derten)  astronomischen  Beobachtungen  des  ersten  Tags  ganz 
entbehren,  da  er  eben  nur  zuzusehn  hat,  ob  die  Uhr  zwischen 
zwei  nächsten  Verschwindungen  desselben  Sterns  anch  immer 
dieselbe  Zwischenzeit  giebt,  unbekümmert,  ob  der  Stand  der 
Uhr  gegen  mittlere  oder  Stemzeit  bekannt  ist  oder  nicht.  Auf 
alle  Fälle  ist  dieses  Mittel,  den  Gang  der  Uhren  zu  prüfen, 
für  die  Uhrmacher  unendlich  besser,  als  alle  diejenigen,  welcbe 


Zeitbestim  mang.  2367 

SD  fiesem  Zwecke  gewöhnlich  in  Bewegung  gesetzt 


D.   Zeitbestimmung  durch  correspondirende 

Höhen. 

Da  va  gleichen  Höhen  auf  beiden  Seiten  des  Meridians  auch 
gleiche,  nor  in  ihren  Zeichen  entgegengesetzte  Stundenwinkel 
{el0ien,  so  wifd  die  Mitte  dei^  Zeit  zwischen  zwei  Beobach- 
tangen  solcher  gleicher  Höhen  eines  Gestirns  auch  sofort  die 
Zot  der  Culmination  (des  Durchgangs  durch  den  Meridian) 
ieses  Gestirns  seyn.  Auf  diese  Weise  wird  man  also  die 
Uhrstit  der  Culmination  des  Gestirns  erhalten«  Kennt  man 
dso  schon  voraus  die  wahr€  Zeit  dieser  Culmination ,  so  wird 
fe  Unterschied  zwischen  diesen  zwei  Zeiten  auch  sofort  die 
^chte  Correction  (oder  den  Stand)  der  Uhr  gegen  die  wahre 
Zeit  geben.  Hatte  man  z.  B.  von  der  Sonne  zwei  gleiche  Hö- 
ien  beobachtet,  die  eine  Morgens  um  9**  14'  28"  und  die  an-' 
fae  Abends  um  V  S8  20"  oder  eigentlich  um  14^»  58'  20", 
M  ist  die  Summe  dieser  beiden  Zeiten  24^'  12'  48'^  und  davon 
giebt  die  Hälfte 

12^  6'  24" 

&  die  Uhrzeit  des  Mittags.  Da  aber  die  wahre  Zeit  des  Mit- 
tags 12^*  0'  0"'  ist,  so  folgt,  dab  die  Uhr  an  diesem  Mittag 
■B  ^  24"  gegen  wahre  Zeit  zu  viel  gegeben  hat*  Wollte  man 
aber  die  Correction  der  Uhr  gegen  die  miitUre  Zeit  haben,  und 
^nah  man  (z.  B.  aus  den  astronomischen  Ephemeriden) ,  dafs 
&  richtige  mittlere  Zeit  an  jenem  Mittage  1 1^  38'  32"  ist,  so 
bat  man  für  die  gesuchte  Correction  der  Uhr  gegen  mittlere 
Zeit 

11^  n8'  32"—  12^6'  24"=  —  7'  52". 

Sacht  man  endlich  die  Correction  dieser  Uhr  gegen  Sternzeit, 
oad  weifs  man ,  dab  die  Stemzeit  der  Culmination  der  Sonne 
oder  irgend  eines  andern  Gestirns  an  diesem  Tage  gleich 
15^  27'  40"  ist,  so  hat  man  für  die  gesuchte  Correction  der 
Ukr  gegen  Stemzeit  \b^  27'  40"  —  12'^  6'  24"  oder  +  3»^ 
21' 16". 

Diese  Art,    die   Correction    oder  den   Stand  einer  Uhr  zu 
finden,  hat  den   grofsen  Vortheil,    dafs  man  weder  die  DecU- 


2368  ZeitbeBtimmung. 

nation  des  beobachteten  Gestirns ,  noch  die  Polhtthe  des  Beob. 
achtungsoTtes ,  noch  auch  die  absoluten  Höhen  des  GestinM 
selbst  zu  kennen  benöthigt  ist,  sondern  dafs  man  blofs  von  dei 
Gleichheit  der  beiden  Höhen  (die  man  auch  mit  einem  sefai 
mittelmäfsigen  Instramente  erhalten  kann)  und  von  dem  gleich- 
förmigen Gange  der  Uhr  versichert  zu  seyn  braucht.  Sie  hal 
aber  aach  den  Naohtheil,  dafs  sie  zeitraubend  und  von  dei 
Witterung  zu  sehr  abhängig  ist,  da,  wenn  z,  B.  die  nachmit- 
tägige Beobachtung  durch  Wolken  gehindert  ist,  die  ganze 
Zeitbestimmung  dadurch  vereitelt  wird.  Zum  bessern  Erfolge 
wird  man  vor  und  nach  dem  Mittage  mehrere  solche  gleiche 
oder  paarweise  correspondirende  Höhen  beobachten  und  dann 
aus  allen  Resultaten  das  arithmetische  Mittel  nehmen,  um  die 
Uhrzeit  der  Culmination  mit  gröfserer  Genauigkeit  zu  erhalten« 
Das  Vorhergehende  setzt  voraus,  dafs  die  Poldistanz  p  des  Ge« 
stims  während  der  beiden  Beobachtungen  unverändert  bleibt. 
Bei  der  Sonne,  dem  Monde  und  den  Planeten  ist  dieses  aber 
nicht  der  Fall,  und  dann  muls  an  dem  oben  erwähnten  Mittel 
der  beiden  Zeiten  eine  kleine  Correction  angebracht  werden, 
um  die  wahre  Uhrzeit  der  Culmination  eines  solchen  Gestirns 
zu  erhalten. 

Um  diese  Correction  zu  finden ,  .  sey  s  der  Stundenwinkel, 
z  die  Zenithdistanz,  p  die  Poldistanz  des  Gestirns  und  ^ 
die  Polhöhe  des  Beobachtungsortes,  so  dafs  man  also  die  Glei- 
chung hat 

Cos.z  e=  Sin.f)  Cos.p  -|-  Co%.  fp  Sin.p  Cos.s. 

Differentürt  man  diesen  Ausdruck  in  Beziehung  auf  p  und  s, 
so  erhält  man 

5  8  =  Öp  (Cotg.s  Cotg.p  -  ^^)  . 

Ist  ako  p  die  Poldistanz  der  Sonne  in  der  ersten  und  p'  in  der 
letzten  Beobachtung,  und  ist  T,  wie  zuvor,  das  Mittel  der 
beiden  Beobachtungszeiten,  so  ist  die  verbesserte  Uhrzeit  der 
Culmination 

wo  •  den  Stundenwidfel  den  letzten   oder  nachmittägigen  Be- 


Zeitbestimmang»  3369 

«bKhtung  bezeichnet  and  wo  die  Groben  Cotg.p  und  p' — p  mit 
Ann  Zeichen  anzubringen  sind. 

Diese  letzte  Grölse  p'\ —  p  findet  man  auf  folgende  Art« 
k  i/  die  Aenderong  der  Poldiatanz  in  Secunden  während  des 
ffuitn  Tages  (ans  den  Bphemeriden)  und  6  die  gah^e  Zwi- 
Nkeneit  der  Beobachtungen,  in  Stunden  der  UhrMeii  ausge- 
Mckt,  so  hat  man 

24:z/=e:p— p, 
dio  auch 

p'  —  p  SS  — -Seennden,  ^ 

«eUwr  Ausdruck  für  p'<rp  negativ  wird^. 

Es  ist  für  sich  klar,  dafs^jnan  durch  denselben  Ausdruck 
wA  die  Uhrzeit  der  Mittemaefu  findet,  wenn  man  die  ersten 
fiübachtiuagen  Abends  und  die  letzten  am  andern  Tage  Mor- 
pBs  anstellt,  wobei  man  nur  die  Gröfsen  und  Zeichen  von 
Sa.s  nad  Cotg.s  gehörig  zu  beiüoksichtigen  hat,  indem  man 
fa  Stnndenwinkel  s  von  Süd  gen  West  bis  360^  sählt  und 
■ck  übrigens  genau  an  die  oben  aufgestellte  Formel  für  T'  hält. 

BeUpitL  In  Wien  wurden  am  10*  Mai  1839  folgende 
OQiR^ndirende  Beobachtungen  der  Sonne  beobachtet: 

Uhr%iit€n 
Morgens  Abends  Mittel 

20»^  44'  14",2       A^  IST  ir,0  O'^Sl'  12",6 

20  47  32,3         4  14  53,7  0  31   13,0 

20  50  44,0        4  11  40,8  0  31    12,4 


Mittd  T  =  0''3r  12",67. 

Ke  Zwischenzeit  der  beiden  mittleren  Beobachtungen  ist 
9==  7^,456  und  die  tägliche  Abnahme  der  Poldistanz  der 
SoDne 

J=938r',5,  «Uo  auch  2^  =_9",719. 

Writer  üt  8  SS  4>'  14'  53",7  --  0^  31'  12".7  =  3^  43'  41 " 
tia  in  Graden  «ugedriickt  s  =3  55°  55'  15".      Die  Polhtfhe 


1  Th^L  Alt.  mha  Hm  OMÜnw.  B4.  T.  S.  «81. 


2370  Zeitbestihimung. 

Wiens   ist  (f  =  48«  12'  35"  und  ?-±-?  =  72«  19'  die  Pol- 
distanz der  Sonne  im  Mittag.     Man  hat  daher 

-- i^.Clg..  C.l8.tiE  =  +     2,11 


Correction         ="  —    11,01 
T  =  Oh  31'   12",67 


Verbesserte  Uhrzeit  des  Mittags        T'=  0'»  31'     l",66 
Mittlere  Zeit  im  wahren  Mittag  =23  56     10,0 


Correction  der  Uhr  gegen  mittl.  Zeit      cs=  —  34'    5l",66 

E«    Zeitbestimmung  durch  einfache  Höhen« 

Die  Zeit  ISfst  sich  aber  auch  schon  aus  «iner  einzigen  be* 
obachteten  Höhe  oder  Zenithdistanz  z  eines  Gestirns  finden 
wenn  nämlich  die  Poldistanz  p  des  Gestirns  und  die  Poihtfh« 
q>  bekannt  sind.  Dann  findet  man  nämlich  den  Stundenwinkel  i 
des  Gefitirns  durch  die  bekannte  Gleichung 

^  Cos.  z  —  Sin.  CD  Cos. p 

Cos.s  = p; ^ s: 

Cosr^Sm.p 

wofür  man  auch,  zur  bequemeren  Berechnung  mit  Logarithmen, 
die  bekannten  Ausdrücke  für  Sin.  ^  s  und  Cos.*-^  s  anwendet 
kann.  Ist  das  beobachtete  Gestirn  die  Sonne ,  so  ist  auch  -^  i 
sofort  die  gesuchte  wahre  Zeit  der  Beobachtung,  für  Planeter 
oder  Fixsterne  aber  mufs  auch  noch  die  Rectascension  a  derr 
selben  bekannt  seyn,  wo  dann  s  4~  ^  ^i^  gesuchte  Stemzeii 
der  Beobachtung  ist,  die  man  (nach  Art.  Stemzeii  S.  1045] 
auch  in  mittlere  Zeit  oder  endlich  (nach  Artikel  Sonnenzelt  S. 
913)  in  die  sogenannte  wahre  Sonnenzeit  verwandeln  kann. 

In  den  vorhergehenden  Ausdrücken  bezeichnen  a  und  p  du 
scheinbare  Rectascension  und  Poldistanz,  wie  sie  durch  Prä- 
cession ,  Aberration  und  Nutation  x  bereits  geändert  sind.  Dil 
beobachtete    Zenithdistanz   aber  mufs  zuerst  von  den  bekamitei 


1    Yergl.  die  Artt.  Prüceahn,  Aherraiwn  imd  NviMiion, 


Zeitbestiminiiiig.  237t 

FeUero  des  Instnunents  befreit,  dann  um  die  Refraotion  ver- 
aefait  QDd  endlich  (bei  Planeten)  nm  die  Par%llaxe  vermiDdert 
venleD.  Hat  das  Gestirn  einen  merklichen  Darchmesser ,  so 
feeobaehtet  man  sicherer  den  Rand  statt  des  Mittelpunctes 
äoselben«  Ist  dann  Z  die  von  den  Fehlern  des  Instruments  be- 
Me  Zenithdistanz,  r  die  Refraction  für  die  scheinbare  Ze^ 
ntkdistanz  Z ,  te  die  Höhenparallaxe  und  h  der  Halbmesser  des 
Gestirns,  so  ist 

z  =  Z  +  r  ^  «±h, 
fa  obere  Zeichen  vor  h,     wenn  der   obere  Rand  'deTX^estims 
Machtet  wurde. 

BxtmpeL  Am  12.  September  1828  wurde  zu  Wien  um 
PM'  10"  Uhrzeit  die  Zenithdistanz  des  obem  Sonnenrandes 
^eich  48®  34'  34''  beobachtet.  Der  Fehler  des  Instruments 
vv  —  l'  13"  ;  das  Barometer  stand  28)8  Par.  Zoll,  das  äufsere 
Themometer  4"  14,0  und  das  innere  +  15,0  R.  Die  mitt- 
lere HorizoDtalparallaxe  der  Sonne  ist  8",8  und  die  Polhöhe 
TDO  Wien  9)  =  48<^  12'  35".  Die  Poldistanz  der  Sonne  im  ' 
Knag  endlich  ist  85®  53'  13"  und  ihre  tägliche  Zunahme 
(C23'0"- 

Man  hat  daher 

Z  =  48®  33'  2l",0 
wahre  Refraction       r  =  4-       1    14,0 
Htfhenparallaxe  —    6,7  • 

mbmesser  +     15   55,9 


z  =  48®  50'  24",2 


Ol  man  in  den  meisten  Fällei^  defi  Stand  der  Uhr  schon  bei- 
ulie  kennt ,  so  wollen  wir  auch  hier  voraussetzen ,  dafs  die 
Db  nahe  4  Min.  gegen  wahre  Zeit  retardire ,  so  dats  also  die 
itia%  Zeit  der  Beobachtung  nahe  1^  38'  seyn  soIL  Die  Aen- 
faiiDg  von  p  für  die  Zeit  von  1^  38^  beträgt  nach  dem  Vor- 
Ergehenden  0®  l'  34",  so  daTs  also  die  wahre  Poldistanz  der 
Soone  für  die  Zeit  der  Beobachtung  p  =  85^  54'  47"  ist, 
^t  findet  man  aus  der  obigen  Gleichung  für  Cos.  s  den 
üfeith  von    '  '  -  * 

.      s  =3  1«^  3/51", 84, 
und  dieses  ist  auch   die  gesuchte  wahre  Zeit   der  Beobachtung, 


3372  ZeitfaMlimmung. 

80  dab  also  die  Gonection  der  Uhr  gegen   wahre  Sieit  x  es 
+  3'41",84  ist. 

Ans  den  Ephemeriden  £ndet  man  ferner  die  ZeitgUichung^ 
für  diese  Beobachtung  gleich 

0^    3"5r,52 
wahre  Zeit  1     37    51,84 

mittlere  Zeit  1     33   57,32 

Uhrzeit  1    34   10,00 


x'  =  —  tf»    0'  12%68 
und  dieses  x'  ist   die   Correction   der  Uhr   gegen    dio  nuttlen 
Zeit. 

Verlangt  man  endlich  auch  noch  die  Correction  der  Ulu( 
gegen  Stemzeit,  so  hat  man  aus  den  Ephemeriden  die  mittlere 
Rectascension  der  Sonne  im  mittlem  Mittage  dieses  Tages  gleich 
11>'  25'  44"960,  und  sonach  findet  man^ 

gegebene  mittlere  Zeit  l^^  33'  57",32 

Äcceleration  der  Fixsterne  -|-     15,40 

mittlere  Rectascension  11  25    44,(iO 

gesuchte  Sternzeit  12  59    57,32 

Uhrzeit  1    34    10,00 


x"=  +  11  25  47,32 
und  x"  ist  die  gesuchte  Correction  der  Uhr  gegen  Stemseit« 

Sollte  man  den  beiläufigen  Stand  der  Uhr,  schon  vor  der 
Rechnung,  gar  nicht  kennen,  so  würde  man  aus  der  obigen 
Gleichung  den  Werth  von  s  mit  dem  Werthe  p  =  85*53'  13" 
für  den  Mittag  dieses  Tages  berechnen,  wodurch  man  ei- 
'  nen  genäherten  Werth  von  s  (nämlich  in  unserm  Beispiele 
8  =  1^  38^  8'^)  findet,  aus  dem  schon  die  vorläufige  Rennt- 
nifs  der  Retardation  von  4  Min.  hervorgeht,  so  dafs  man  also 
jetzt  die  Poldistanz  p  für  die  wahre  Zeit  1^  38'  8"  nehmen 
und  damit  die  obige  Rechnung  noch  einmal  wiederholen  müfste« 

Einfacher  wird  dieses  Verfahren  für  die  Beobachtung  der 
Fixsterne»    Um  auch  dafür  ein  Beispiel  zu  geben,   wollen  wif 


1    VergL  Art.  Somiemiii.  Bd.  yill.  8.  912. 
t    Vergl.  Alt  Stmmatü.  Bd«  Tin/8.  iOIS. 


Zeitbestimmung.  2373 

jk  BeolMkditaiig  von  a  Tauii  (Aldeburan)  berechnen,  die 
KmuHA  tftt  11.  October  1761  za  Alexandrien  gemacht  hat. 
£r  fnd  am  lO^"  36'  25"  seiner  Uhrzeit  die  Zenithdistans  die- 
m  Slcnt  gleich 

61^  27'  30" 
Fehler  des  Instr.  —  3    0 


61    24  30 
Kefraction  +       1  44,2 


z  =  61*»  26'  14",2 

Db  Sterns  scheinbarer  Ort  für  diesen  Tag  war 

Rectascension         a  =     4^  22'  16",35, 
Poldistanz  p  =  73»  59'  20'',35. 

Die  Polhöhe  Alexandiiens  aber  ist  9=31®  12'  13".     Mit  die. 

n6i9ben  giebt  die  vorhergehende  Gleichung 

s  =  65'  56'  13",93  =  19«*  36'  15",07 
a  =    4    22   16,35 

Stemzeit  der  Beobachtung         23     58   31,42 

Bitte  «bo  z.  B.  die  nach  Stemzeit  gehende  Uhr  23«'  58'  20" 
{Bögt,  so  würe  die  Correotion  derselben  gegen  Stemzeit 
*=+ir,42  gewesen. 

Da  sie  aber  nach  mittlerer  Zeit  ging  und  lO«"  36'  25" 
Kigte,  80  mufs  die  gefundene  Stemzeit  (nach  Art.  Stemzeit  S. 
IMo)  zuent  noch  in  die  entsprechende  mittlere  Zeit  verwan- 
dt werden.     Zu  diesem  Zwecke  hat  man 

Stemzeit  23«*  58'    31'',42 

Rectascension  der  Sonne  im  Mittag     13    20    43,93 

'"lÖ    37    47,49 
Aoceleration  der  Fixsterne  —  1     44,48 

mitttlere  Zeit  der  Beobachtung  10    36      3,01 

öhrzeit  10    36     25,0 


x"  =  21,99 

M  dab  also  die  gesuchte  Correotion  der  Uhr  gegen  mittlere  Zeit 
» "==  -  22^',0  ist. 

Zur  grd£Mra   Genanigkcit  wird  man   mehrere  solche  Ze* 
^'^Uiitinsen  in  kirnen   Zeitintervallen  hinter  einander  beob- 


2374  Zeitbestinunung« 

achten  nnd  aus  ihnen  das  arithmetische  Mittel  nehmen  ^  dl 
dann  auch  für  die  Mitte  der  Beobachtungszeiten  gilt.  Diesi 
setzt  aber  voraus,  dafs  sich  die  Höhen  der  Gestirne  mit  dt 
Zeit  gleichförmig  ändern ,  was  nicht  der  Fall  ist.  Wir  wol 
len  dieses  in  dem  nächsten  Abschnitte  (F)  naher  untersucht 
und  hier  nur  noch  zu  dieser  Art  von  Zeitbestimmung  dtirc 
einzelne  Höhen  einige  wichtige.  Bemerkungen  nachtragen. 

I.  Man  sieht  erstens,  dafs  man  zu  diesen  Zeitbestimmun 
gen  die  Poldistanz  des  Gestirns,  die  geographische  Breite  un 
auch  die  beobachtete  Zenithdistanz  sammt  der  Refraction  gena 
kennen  mufs ,  wenn  das  Resultat  auf  Präcision  Anspruch  neu 
chen  soll,  dafs  also  auch  ein  gutes  höhenmessendes  Instrumei 
dazu  erfordert  wird.  Durch  diese  Bedingungen  wird  das  Vei 
fahren  sehr  'in  Nachtheil  gegen  das  oben  (Abschnitt  D)  be 
trachtete  der  correspondirenden  Höhen  gesetzt.  Dafür  hat  es  ab< 
wieder  den  Vortheil,  dafs  es  von  der  Witterung  und  Reinhei 
des  Himmels  sehr  unabhängig  ist,  und  dafs  es  zu  jeder  Stund 
des  Tages  und  der  Nacht  gebraucht  und  in  wenigen  Minute 
schon  vollendet  werden  kann.  Auf  der  See,  wo  correspondi- 
rende  Höhen  nicht  gut  genommen  werden  können,  mufs  « 
mit  Hülfe  des  bekannten  Seesextanten,  vorzugsweise  angewend« 
werden ,  so  wie  es  sich  auch  wohl  auf  dem  Festlande  reisende! 
Astronomen  durch  seine  Bequemlichkeit  empfehlen  wird.  Die  fran 
zösischen  Geodäten  Dslambri  und  Biot  haben  es  auch  bei  ihn» 
grofsen  trigonometrischen  Operationen  (Meridian msssungen)  alle 
andern  Methoden  der  Zeitbestimmung  vorgezogen,  was  aber  voQ 
anderen  erfahrenen  praktischen  Astronomen  kaum  gebilligt  wer 
den  wird. 

IL  Um  zu  sehn,  welche  Gestirne  und  an  welchem  Ox| 
des  Himmels  man  sie  zur  Zeitbestimmung  beobachten  soll,  giel 
die  Gleichung 

Cos«  z  =  Sin.  (p  Cos.  p  4-  Cos.  9  Sin.  p  Cos.  s , 

wenn  man  sie  in  Beziehung  auf  alle  in  ihr  enthaltenen  Gröfsi 
difierentiirt, 

Sz  —  dpCos.v  —  ^opCos.w 

^«  =  ^' Ti > 

Sin.w.Cos.9 

wo  w  das  Azimuth  dhs  Gestirns  und  v  den  Winkel  des  Dec| 
nationskrdses  mit  dem  Vertikalkreise  bezeichnet.    Da  man  st 


Zeitbe«tiinmung#  2375 

äi  Namen  dieses  ÄasJbrackes  oder  statt  Sin«  w  Cos,  g>  anoh 
Sb.t  Sin.  p  setzen  kann,  so  sieht  man  aus  dieser  Gleichung, 
Ui  nan  suerst  alle  solche  Gestirne  zu  vermeiden  habe,  bei 
vdehcn  p  sehr  klein  ist  oder  die  sehr  nahe  am  Pole  des  Ae- 
fnfors  stehn,  weil  dann  der  geringste  Fehler  Sz  in  der  Be* 
ikchtong  der  Höhe  oder  auch  die  Fehler  dp  und'  ^9  in  der 
Toansgesetzten  Declination  und  PolhOhe  schon  sehr  bedeuten- 
fa  Einflnfs  auf  das  Resultat,  auf  den  gesuchten  Stundenwin- 
U  s  haben  können.  Man  -wird  sich  daher  nur  auf  die  dem 
itfoitor  näheren  Sterne  beschränken,  aber  auch  diese  wird 
au,  wie  der  erwähnte  Nenner  Sin.w  Cos«  9  zeigt,  durchaus 
uk  in  der  Nähe  des  Meridians ,  sondern  vielmehr  so  weit  als 
nd^h  von  dem  südlichen  und  nördlichen  Theile  des  Meri« 
fias  zu  wählen  haben.  Endlich  zeigt  auch  noch  derselbe 
ScDAcr,  dals  diese  Art  der  Zeitbestimmung  durch  beobachtete 
Bfteo  desto  mifslich^r  ist,  je  gröfser  die  geographische  Breite 
f  des  Beobachtungsortes  ist,  so  dafs  sie  unter  dem  Pole,  wo 
f=s90^  also  Cos. 9  ==  0  ist,  ganz  unbrauchbar  wird,  wie 
mk  »dkon  far  sich  klar  ist,  weil  für  die  Bewohner  der  Pol— 
Agenden  alle  Gestirne  ihre  tägliche  Bewegung  dem  Horizonte 
fuaUel  haben,  also  ihre  Höhen  gar  nicht  mehr  ändern,  so  dafs 
■m  also  auch  nicht  aus  den  Veränderungen  ihrer  Höhen  die 
Eollieilmigen  der  Tageszeiten  bestimmen  kann.  Für  sehr  grofse 
Mtm  fällt  demnach  alle  Zeitbestimmung  durch  beobachtete 
BsbcD  gänzlich  weg,  und  man  mufs  da  zu  andern  Methoden 
i«gehn,  von  denen  wir  weiter  unten  ( Abschnitt  6)  sprechen 
tmleo. 

HL  Wenn  man  fiir  jede  einzelne  beobachtete  Höhe  den 
Stosdenwinkel  s  nach  der  oben  angegebenen  Gleichung  berech-^ 
itasdl,  so  wird  das  Verfahren,  wenn  viele  solche  Beobach- 
tagen  gemacht  werden,  beschwerlich  und  zeitraubend.  Für 
nlcbe  Fälle  kann  man,  wenn  der  Beobachtungsort  oder  die 
hllidhey  dieselbe  bleibt,  die  Sache  dadurch  .sehr  abkürzen, 
Ui  nun  für  mehrere  willkürlich  gewählte  Stundenwinkel  die 
kbeinbare  (durch  Refraction  veränderte)  Zenithdistanz  %  des 
Gcsdnu  durch  Rechnung  vorausbestimmt,  dann  dias  Instru- 
natanf  diese  Zenithdistanz  stellt  und  abwartet,  bis  das  Ge- 
ftiD  an  dem  Faden  des  Instruments  erscheint,  wo  ^nn  die 
Okiöt,  mit  dem  anfangs  angenommenen  Stondenwinkel  vergli- 
Aoi,  sofort  die  gesuchte  Correction  der  Uhr^^t.  Man  sucht 
I.  Bi  Mmi 


3376  Zeitbettimnliingw 

nSmlioh  fibr  den  gewäUttn  Stundenwiiikel  «  düe  Zenithttttiiin  i 
doioh  die  Gleiofaungen 

Tang.x  =  Cos.  8  Cotg.qp, 

Cos.  z  =a  7^^,  Cos.  (x — p) . 
Cos.x 

bl  dänii  t   die  Zenithdistant  des  Sterns,  so  ist  auoh 

s'sis  z  -«-  Re&action, 
wo  aber  die  Re&action  nicht   für  die  scheinbare,    sondevn  fiic 
die  wahre  Zenithdistanz  z  gesacht  werden  muCB,  Für  Fixsterne 
ist  diese  Methode  praktisch  sehr  anwendbar. 

F.    Höhenänderungen  der  Gestirne  für  gege« 
bene  Zwifichenaeiten» 

Sachen  wir  nun  die  Aenderang  dz  der  Zenithdistanz  ei-^ 
nes  6estims  für  irgend  eine  gegebene  Zwischenzeit  du  Um 
diese  Aenderung  vollständig  zu  erhalten,  hat  man  nach  dem 
bekannten  Taylor'schen  Lehrsatze 

j_  (^^\  /)    _L.  /**«\<9»'    .    /e5*\   5s» 
*='+U)^^+ 0-2)1:2  + VW 

wo  z  —  z  =s  d  z  ist ,  und  wo  die  Poldistanz  des  Gestirns  un- 
veränderlich angenommen  wird,  wie  dieses  bei  Fixsternen  der 
Fall  ist. 

Um  die  OrÖfien  f^)'    (s^j  •••  zu  finden,  wird  man 

die  Gleichung 

Cos«  z  =  Cos.  p  Sin.  9  -|-  Sin.  p  Cos.  q>  Cos.  s 
mehrmals  nach  einander  düFerentüren.      Setzt  man,    nm  abza« 
kürzen, 

As=3  ■■    '° li  ,  mssAoia.s  und  nn3A.Cos.i, 

Sin.  z 

SQ  erhält  man  sofort 

<dz 


(if) 


m  und 

^m^ 


(ar)  =»  — n»2  Cotg.z, 
fj-J    =» — m  — mn  Cotg.2, 


Ztitbetlimihung;  9377 

iso  radi 

(fö)  =  (l7)-="-»'=°*^ 

(S)=(lr)-»-(l=)'=«'.-+gSi(lf). 

dm. 
im  habtj    wenn   man   die    vorhergehenden  WeMhe    von  -s — 

oJ  r-.  sabstitairt , 

f^)  =  m»(l+SCotg.2a)  —  3inn  Cot^t  —  m, 

färt  man  so  fort,  so  erhilt  man  für  die  gesuchte  H(5henSnda-' 
mf ,  wenn  0s=:Cotg.s  ist,  folgenden  Ausdruck: 

t't=t  +  mds  *     • 

ds2 

+  (n-m20)|f5 

+  (m3-.  m-a.mn0+3m3©2)  ^^ 

+  [6m2n— n  +  (4m2— 3ii2— 9m*)e  +  18m»ne* 

o  bei  vielen  Untersuchungen  der  spharisohen  Astronomie  sehr 
ntzlicher  Ausdruck.  Wir  wollen  hier  nur  swei  solcher 
FlDe,   da  sie  den  Gegenstand  dieses  Artikels  betreffen,    näher 

I  lafilireii. 

I 

L  Bekanntlich  erhält  man  den  sogenannten  CoUimations» 
fdüir  der  astronomischen  Hohenkreise  (d«  h«  den  eigentlichen 
hddipanct  dieser  Instrumente)  dadurch,  dafs  man  ein  Gestirn 
■  zwei  einander  entgegengesetzten  Lagen  des  Kreises  beob«<- 
«bit,  also  durch  das  sogenannte  Umiekrm  d«s  Instruments* 
,Bit  BSB  z.  B,  von  einem  Gestirn  mit  gegen  Ost  gewendetem 
Imse  die  mittägige  Zenithdistanz  z  sas40«  Qf  39"  ond  mit  dena 
n«n  West  gewendeten  Kreise  die  mittägige  ZenithdblaM 
<=s  43*  34"  23^  beobachtet,  so  ist  £e  wahr§  ZenidiAstmit 
iti  Gestiins 

Mmmmmmm  2 


2378  Zeitbestimmung, 

und  der  gesuchte  Collimationsfehler  des  Instruments 
^^  =  l«  46'  52" 

oder  man  muls  die  letzte  Gröfse  zu  allen  östlichen  Beohach- 
tungen  addiren  und  von  allen  westlichen  subtrahiren,  um  dia 
gesuchte  wahre  Zenithdistanz  zu  erhalten.    In  der  That  ist 


sowohl 

.  als  aach 

40»  (fasf' 

43»  34'  23" 

4-    1    46  52 

—    1     46  52 

'-t^*»  41    47  31, 

^  =  41    47  31 . 

Allein  dieses  setzt  voraus ,  dafs  man  die  beiden  Beobachtungen 
in  MMfei  Culminationen  des  Gestirns,  also  an  verschiedenen 
Tagen  gemacht  habe«  Dieses  ist  erstens  unbequem,  aber  zwei- 
tens auch  unsicher,  da  manche  Instrumente  ihre  Collimations- 
fehler  schnell  ändern.  Allein  die  vorhergehenden  Ausdrücke 
für  die  Htfhenänderung  S  z  geben  uns  tih  einfaches  Mittel,  diese 
Doppelbeobachtungen  schon  bei  einer  einzigen  Culmination  und 
^KWar  in  der  Zeit  von  wenigen  Minuten  auszuführen.  Nimmt 
man  nämlich  einen  dem  Pole  nahen  Stern,  der  seine  Höhe  nur 
wenig  ändert,  nennt  man  dt  die  halbe  Zwischenzeit  zvnschen 
den  beiden  Beobachtungen  und  dz  die  gesuchte  HOhenände- 
rung  der  Zenithdistanz  in  dieser  Zeit  dt,  ist  endlich,  wie 
zuvor, 

Sin.p  Cos.  9  ^. 

ms=s  — ^ ^  Sm.t, 

Sin.  z 

wo  t  den  Stundenwinkel  des  Sterns  bezeichnet,  so  hat  man 
nach  dem  oben  gegebenen  Ausdruck 

dz=900m.dt+i(900)2(mCotg.t— m2Cotg.z)Sin.r.5t2, 

wo  dt  in  Zeitminaten  und  dz  in  Raumsecnnden  ausgedrückt 
ist«  Dieser  Werth  von  dz,  an  die  beiden  beobachteten  Ze. 
nithdistanzen  mit  verkehrtem  Zeichen  angebracht,  giebt  zwei 
gUichMitig^  2ienithdistanzen ,  deren  halbe  Difrerenz  daher  so- 
fort der  gesuchte  Collimationsfehler  des  Instruments  seyn  wird« 
•  Gewöhnlich  wird  man,  wenn  der  Stern  nahe  am  Pole  ist  und 
wenn  man  die  Zwischenzeit  der  beiden  Beobachtungen  nidit 
gar  SU  grob  ai^enommen  hat,    das  dritte,    in  dt^  multiplidrte 


Zeitbestiminiiiig.  3370 

Gliedl  der  leisten  Gleichung  ohne  me];kliehen  FeUer  ganz  weg- 
hncD  können,  wo  dann  die  Ausfiihrang^  des  hier  gezeigten  Ver- 
Urens  sehr  einfach  ist. 

So  hat  man ,  um  dieses  durch  ein  Beispiel  zu  erläntem, 
m  22.  Angost  1621  zu  Wien  folgende  Zenithdistanzen  des 
Pohistenis  beobachtet: 


Stemzeit 


beobachtete 
Zenithdistanzen 
Kieis  Ost    lff>  57'   ll",2        40*    0'   39' fi 
58      1,3         40     0    17,0 
58    48,5         39    59    54,5 

K]ei8Westl9     1    23,9  43    34    23,0 

2  31,1         43    33    52,0 

3  20,3         43    33    30,0 

Ke  AendaroBg  der  Zenithdistanz   in  einer  Zeitminute-  ist 

j>,=900S"'P<^-y.8u..t. 
oin«z 

b  war  aber  p=1^38'f  und  wenn  man  alle  sechs  Beobachtung 
pi  inf  das  Mittel  T  =:  19^  0"  12'',7  aller  Zeiten  xeduoirt^ 

»ist 

T  =:  19^    0'   12'',7 
scheinb.  Rectascension         0    57    38,5 

Stondenwinkel         t  =  Itf»    2'    34",2 
Jio  auch 

dz  =  —  25",6. 
Ok  IK0erenz  der  ersten  Beobachtungszeit  von  T  ist 
0    y  r,5  =  3',025 

3,025  dz  =  —  77",4 
ond  diese  letzte  Gröfse,  von  der  ersten  beobachteten  Zenithdi. 
ibnz  abgezogen,  giebt  39^  59"  21",6  fiir  diejenige  Zenithdi- 
stanz, die  man  zur  Zeit  T  beobachtet  haben  würde«  Behau - 
Ut  man  die  übrigen  fünf  Beobachtungen  ebenso ,  so  erhält 
Mn  folgende  Zenithdistanzen,  die  alle  für  die  ZeitT  der  Mitte 


9^  Z^ith^Btinmnng. 

Km»  Oft    Sg""  50r  2r,6 

20,9    )  Mittel    «=39*  A9^  2(r,87 

18,6 
KrdsWcft    43«34'53",4 

51,1    }  Mittel    »=43*  34'  5r,50 

5a0 

Die  halbe  SiuttOM  dieser  Mittel  giebt  die  ufohrs  Zenitfadietuu 
des  Stents  ftti  die  Zeit  T  der  Mitte  aller  Beobachtangsseiten 

i^=41«  4r5",935 

und  ihre   k^jbB   Differenz    giebt  den    gesachten  Gollimations- 
fehler 


z  — z 


=  lMr45",565, 


2 

welcher  letzte  zu  allen  östlichen  Zenithdistanzen  addirt  und 
▼on  allen  vrestlicheii  subtrthirt  werden  moTs,  um  die  u^ahr^  Ze* 
nithdistanz  des  Sterns  zu  erhalten«  Man  sieht,  wie  vortheil«- 
haft  dieses  Ver£shren  fiii  alle  solche  btfhemessenden  Instramente 
ist,  die  sieh  an  ihrer  verticalen  Drehongsaxe  leicht  umwenden 
lass^« 

II»  Gehn  wir  nun  zu  dem  oben  erwähnten  Falle  überi 
wo  man  die  Zeit  aus  mehrern  auf  einander  folgenden  einzelnen 
Zenithdistanzen  finden  will,  ohne  sich  der  lästigen  Mühe  zu 
unterziehn,  jede  einzelne  derselben  nach  der  oben  gegebenen 
Gleichung  zu  berechnen. 

Wenn  man  aus  den  beobachteten  Zeaithdistanaen  sowohl, 
als  auch  aus  den  sämmtlichen  Beobachtungszeiten  dai~  Mittel 
nimmt,  so  kann  man  di^e  mittlere  Zenithdistanz  als  die  dies^ 
^ttleren  Zeit  entsprechende  Zenithdistanz  betrachten  und  dar- 
aus (nach  Abschnitt  E)  die  Correction  der  Uhr  suchen«  Da 
aber  dieses  Verfahren  voraussetzt^  dafs  sich  die  Höhen  der  Ge- 
stirne mit  der  Zeit  gleichförmig  ändern ,  was  nicht  der  Fall 
ist,  so  wird  man  genauer  auf  folgende  Art  verfahren« 

Man  reduoire  also  je^  der  beobachteten  Zemthdistanzen 
auf  irgend  eine  bestimmte  Zeit,  wofür  man  am  besten  die  Zeit 
T  der  Mitle  aller  jener  Beobachtongszeiten  wählen  wird«   Sind 


I  db  t,  t',  t'\  .  di«M  «bselnaa  B6obcditiuigi0ttlai  imd  ist  N 
I  ItAmU  der  Beobtehtoagwi,  %o  tut  mto 

i  »  T=i.(t+t'  +  t"+.  .  .) 

BtUkmin  nnn  die  Bcdeatung  der  oben  angenomiiieneii  G^tf- 
faim  nnd  n  bei,  so  hat  man  fiir  die  Rednction  der  ersten 
Zoididistanx  s,  die  snr  Zeit  t  angestellt  wurde  ^  aof  die  ge- 
mkt  mittlere  Zenithdistanz  Z  zur  2Leit  T  folgenden  Aas- 
ioA: 

Z=rx  +  m(T— t)  +  |(n— m«Cotg.z)(T— 1)«+ 

vi  gioz  ebenso  giebt  auch  die  zweite  und  dritte  Beobachtung 

Z=f'  +  m(T=t')  +  ^(n— m>Cotg.z)(T— 17+ 

«•i^+m(T  — t")+i(n— m«Cotg.z)(T— 1")«  + 

JDid«  T  =!±i±Jl+ll-  ist,  so  hat  man  «odi 

(T~t)  +  (T^t')  +  (T^t")  +  ...  «0 
I  mi  Umt,    wenn   man    die  Toihergehenden  (Ueiohangen  dU« 

i  ittt 

I N 

'  +l-(n~m«Cotg.x)[(T-t)»+(T-t')H-(T-t")»+..] 
ofa,  wenn  man  das  bekannte  Summenzeiohen  X  ttafnhrt, 

Z»  ^,£.(z)  +  ^(n-in»Cotg.«).i(T-t)», 

miünet  ist  abo  die  gMudite  Zenithdistu»  Z,  wdch.  m 
ialäi 

T=i-(t  +  t'+t''  +  ..) 

{iklit  nad  mit  welcher  man  daher  den  Werth  von  s  nach  der 

e^en  Gleichung 

^  Cos.z  — Sin.oCos.p 

Cos.  s  = j5 57-^^ 

Cos.  9  Sin.  p 

bödmen  »wird.  Da  man  diese  Beobachtungen  nie  zu  sehr^ 
kBeaehnng  auf  ihre  Zwischenzeiten,  ausdehnen  wird,  so  ist 
ttin  allen  Fallen  unntttUg,  noch  auf  die  dritten  und  htfhem 
f^zen  von  T  —  t  Rücksicht  zu  nehmen,  ja  es  wird  mei- 
ste in  der  Maoht  des  Beobaei«ers  steha,  die  einidneA  B«ob. 


9982  Zeitbettimmang* 

aohtnngen  so  kan  liinter  dlnindor  za  nehmen , .  dafs  selbtt ' jhf 
von  (T — t)'  abhängige  Glied  ohne  medJicfaen  Fehler  gänslkb 
vernachlässigt  werden  kann«  ' 


6«    Zeitbestimmung  unter  hohen  geographi« 
sehen  Breiten« 

Wir  haben  oben  (Abschnitt  £.  II.)  gesehn ,  dafs  unter  ho- 
hen geogrkphischen  Breiten  die  Zeitbestinunung  durch  beobach- 
tete Höhen  sehr  schwierig  und  nahe  am  Pole  selbst  ganz  un- 
möglich wird.  Eins  der  einfachsten  Mittel,  an  solchen  Orten 
die  Zeit  zn  bestimmen,  wird  die  beobachtete  Distanz  ^  eines 
Gestirns,  z.  B.  der  Sonne,  von  einem  seiner  Lage  naA  be- 
kannten terrestrischen  Objecto,  z.  B.  von  einer  Berg-~  oder 
Thnrmspitze  teyn. 

Seyen  A  undZ  das  Azimuth  und  die  Zenithdistanz  des  tei^ 
restrischen  Objects»  nnd  y/  s=s  QO^  —  <p  6ie  Aeqnatoihöke  des 
Beobachtungsortes.  Um  daraus  den  Stundenwinkel  S  und  die 
Poldistanz  P  desselben  Objectes  zu  finden,  hat  man  die  Glei- 
chnngen 

'  Cos.x  ^  Sm.P 

Kennt  man  aber  auf  diese  Weise  die  Gröfsen  S  und  P  des 
terrestrisci^en  Objeots,  so  findet  man  daraus  nnd  ans  der 
beobachteten  Distanz  des  Gestirns  von  dem  Objecto  gans 
ebenso  einfach  den  Stundenwinkel  s  des  Gestirns  (oder  die 
Correction  der  Uhr),  als  man  dieses  oben  aus  einer  beobachte- 
ten Höhe  des  Gestirns  gefunden  hat.  Es  ist  nämlich,  wenn  p 
die  Poldistanz  des  Gestirns  bezeichnet,  wie  zuvor 

^      ,       ö.        Cos,  /i —  Cos.  p  Cos.  P 
^••(— ^^  == Sin.pSin.P 

oder  bequemer  zur  Rechnung  mit  Logarithmen 

c,-  w„      g)^KSin.i(^+P-p)Sin.^(J  +  p-P) 

^       '  Sin.P  Sin.p 

Noch  ist  es  nöthwendig,  auf  die  Refiraction  des  irdischen  Ob- 


Z^itbMtinttiiii^  Wß 

L,  ab  aach  auf  die  dea-Gastirns  iUtokaickt  an  nchi' 
■n.  Die  sogenannte  iidiache  Strahlenbreohnng  ist  aber  viel 
tB  oDgewifs  und  ihre  Variation,  besonders  wenn  das  Objeet 
mdit  zn  weit  entfernt  ist,  viel  zu  gering,  um  sie  nicht  in  den 
■Äten  Fällen  für  Beobachtungen  dieser  Art  übergehn  zu  kön- 
Bou  Die  Refraction  des  Gestirns  aber  oder  vielmehr  die  Wir- 
kng  dieser  Refraction  auf  die  Distanz  ^  kann  auf  folgend^ 
cBi£tthe  Art  berücksichtigt  werden« 

Nennt  man  in  dem  sphärischen  Dreieck  zwischen  dem 
Zodtke,  dem  Gestirn  und  dem  terrestrischen  Objecto  den  Win- 
y  an  dem  Gestirn  O ,  so  ist 

f^«=Cos.O, 

UZ 

fakeUst 

'^  ^       n      (Cos.Z  — Cos.-^Gos.z) 
Sip.^Sin.z 
ofa  endlich ,  da  Z  nahe  gleich  90®  ist, 

djsss  —  dz.Cotg.JCotg.z. 
B«ron  Zacii.^  hat  dieses  Verfahren  zuerst  vorgeschlagen, 
iber  auf  eine  für  die  Ausübung  noch  sehr  unbequeme  Weise 
osgefSkrt.  Um  eines  seiner  dort  gegebenen  Beispiele  auch  auf 
fe  obigen  Ausdrücke  anzuwenden ,  so  war  für  sein  tenreatri* 
«ks  Objeet  A  =  35*  47'  4"  und  Z  =  90»  24' 28".  Die  Ae- 
fHtodit&e  von  Seeberg  bei  Gotha  (nahm  er  V^  =  39»  3*  43" 
a.  Mit  diesen  Daten  findet  man  aus  den  vorhergehenden 
Fffmen 

S  n=  43»  4'  31",5  nnd  P  =  121»  6'  43",2. 
Km  hatte  er  um  die  Uhrzdt  Zli"  15'  4tf'  am  11.  Februar  1801 
£e  Distanz  des  Mittelpuncts  der  Sonne  von  diesem  Objeoia 
^=78»  9'  38"  beobachtet.  Für  dieselbe  Zeit  war  die  durch  Rech- 
nog  gefundene  Zenithdistanz  der  Sonne  z  ;=3  74»  2S'  2"i  also 
aidi  ä/l=  —  11^4,  und  daher  die  wahre  Distanz 

^  =  78»  g'  26",6. 
Die  wahre  Poldistanz  der  Sonne  aber  für  dieselbe  Zeit  war 

P  =  104»  r  14",7. 
Dinins  folgt    . 


i  Moaatl.  Corresp«  Th«  llL  S.  526. 


9861  Zeitbftstimniutig. 

i~=:-42<»'l5r51",9, 
and  iAtx 

t»  —  41*  ar  ia",30  —  ai"  i4'  i  i",i8 

Uluzeit   SS  21  15  40,0 


.      Correction  der  ühr    x=r  —     i  28,88. 
V.  Zach  fand  x  =  —  1'  28",82. 

t 

L  Daa  Vorhergehende  setzt  das  Azimuth  und  die  Htfhi 
des  irdischen  Objeqtes  als  bereits  gegeben  voraus,  um  darau 
den  Stundenwinkel  und  die  Poldistanz  dieses  Objectes  durd 
Rechnung  ableiten  zu  können«  Dieses  möchte  für  Reisende  ii 
jenen  kalten  Gegenden  oder  für  Schiffer,  die  nur  einige  Tag< 
still  liegen  oder  auf  dem  Ufer  sich  aufhalten,  oft  unbequem 
seyn.  Bemerken  wir  daher,  dafs  es  ein  einfaches  Mittel  giebt 
die  Gröfsen  Sund  P,  auch  ohne  vorher  A  und  Z  zu  kenneüj 
mit  demselben  Sextanten,  mit  welchem  die  Distanz  ^  beob« 
aohtet  wird,  zu  bestimmen* 

Man  kann  nämlich  blofi  ans  zwei  beobachteten  Distanzen 
D  und  D'  des  Gestirns  von  dem  terrestrischen  Objecto  di« 
Groben  S  und  P  für  dieses  Objeot  finden«  Zwar  iyt  die  d»^ 
recte  Auflösung  dieses  Problems  umständlich  und  zettvaabendi 
•b«v  dafür  möchte  die  folgende  indirecte  Auflösung  desto,  be« 
quemer  erscheinen. 

tVachdenk  man  sieh  nämlich  zuerst,  etwa  durch  eine  an«« 
mittdbare  Messung  der  Distanz  des  Objeots  von  dem  Polaiv* 
Stern,  eine  blols  genäherte  Kenntnifs  der  Polardistanz  P  des 
Objectes  verschafft  hat,  berechne  man  damit,  femer  mit  der  Pol- 
distans  p  der  Sonne  and  den  beiden  gemeasenen  Distanzen  D 
ud  Df  die  Grölsen  x  und  x'  aus  den  folgenden  Gleichungen: 


Co.  ,.^-rSi»-i(P  +  P+P)Sm.^(P  +  p~D) 
*         '  Sin.PSin.p  ~' 

Co«  JL x'-  KSio»4(P+p'+  D')Sin.  \  (P  +  p':^D7 
'•'         '  SiiuP  Sin.p' • 

F{g.Ist  nun  Z  das  Zenith,    N  der  Pol  des  Aeqaators,    A  du  ta- 
^^•lestiische  Object,    S  und  S'  du  Gestirn  Ha.  seinen  beidut  Be- 
obachtungen, so  ist  ZNA  sdk  S,  ZNS  s  s,   ZNS'=s:s'  and 
ANS  =a  X,  so  wie  ANS'»  x'. 


Z«itbestimnta»g«  938S 

bt  nun  in  dtr  voihvrgtktnitn  Annahme  der  Werth  von 
P  gnt  gewählt,  eo  ist  S  =s  s  4"^,  ^^^  <^^<^^  ^  =  t'  +  x\  Ist 
aber  P  £efalerluft  and  ist  j)  P  der  noch  unbekannte  Fehler  von 
f,  so  hat  man,  da  in  dem  Dreieck  NSA  die  awei  Seiten  p 
wi  D  constant  sind , 

Sin.  P  oin«  r 

WS  w  ottd  w'  die  Winkel  Ton  A  sind,  so  data  man  also  hat 

-,.              Sin.p  Sin.x       ,  «.        ,       Sin.  p' Sin.  x' 
Sm.w=  — J:    -, —  und  Sm.w  =       g.       ■/ , 

oldann  sind  die  wahren  Werthe  von  S  s 

im  man  aber  diese  beiden  Werthe  von  S  einandff  gleioh,  se 
Met  man  den  Werth  von  8  P ,  weH  s'  -^  s  =3  t,  gleich  der 
Zwischenzeit  der  Beobachtungen  ist. 


Man  wird  daher  kurs  so  verfahren.    Man  suche  zuerst  die 
Gdben  w  nnd  A  durch  die  Gleichungen 

«.  Sin.p  Sin. X  Cotg.  w 

*"-^=     Sin.D       '    ^  =  "SST"' 

^.        ,      Sin.p' Sin.x'     .,         Cotg.w' 

•t  Ban  vr ,  iv'  and  A ,  A' .  .  blofs  in  Minuten  odoc  «of 
liff  Oedmalstdien  der  Logarithmen  berechnen  kann.  Dietet 
*nugeMtzt  hat  man  für  die  gesachte  Grttbe  dP  den  An«- 
kaA 

**^-     A-A*    ' 

«idinn  üt  wahre  Poldittanz  de»  terrestrischen  Objects  ist 
P'  =  P+^P, 

»wie  endlich  die  wahren  Stnndenwinkel  desselben  aus  fol- 
pileD  Gleichnngen  gefunden  werden; 

S  — ssx+A.dP, 

S— s'=x+A'.5.P. 
Dn&Ms  durah  «in  Beispiel  su  eiläutern,  sey 


2388  Zeitbestimmung. 

Uhnöt  wihre  Distanz 

2^  2'  10'         D  =  52«  14'  19",52 
18    2  10  D'=90      0    0",0 

p  =  45''  und  P  nahe  gleioh  89®  56'. 

Da  schon  aus  andern  Beobachtungen  bekannt  war,  dafs  die  Ul 
in  beiden  Beobachtungen  um  i'  40"  accelerirtei  so  sind  di 
Stundenwinkel  des  Gestirns 

s  as    2^^  0'  äO'  =        30'    r  30"  westlich 
8'=  18«^  a  30"  =  —  89»  52'  30"  östüch. 

Damit  erhält  man  mit  Hülfe  der  vorhergehen4en  Gleichungen 

^x  =  15*    3'  59",47       ix'  =  —  45*  2'  tf' 
w  =  26    40  50  V  =  —  45    0  0 

A   =  1,98996.  A'  =  —    1,00000. 

Dieses  giebt  sofort 

^^=2S=^*0"'*"^' 
also  auch  wahres    P'=89®56'  +  *9P  =  90*  0'0",45. 

Weiter  ist 


A  5  P  =       r  58",49 
A'Ö  P  =  -  4'    0^,45 


und 


s  —  S  =»        30«  0'    0"45, 
s'  _  S  =  —  89  59  59,55 , 
oder  Vahres        S  =  0*  7'  29",55. 

Man  hätte  aber  in  diesem  blofs  fingirten  Beispiele  finden  sollen ; 

P  =  90*  0'  0"  und  S  ==  0°  7'  30", 
womit  die  oben   gefundenen   Gröfsen   in   der  That  sehr  nahf 
übereinstimmen. 

H.    Zeitbestimmung  zur  See* 

Da  man  auf  der  See  keine  correspondirenden  Höhen  dei 
Sonne  beobachten  und  auch  das  sogenannte  Passageninstrument 
(im  Allgemeinen  das  beste  Mittel  zur  Zeitbestimmung)  nicht 
anwenden  kann,   so  bleibt  dem  Schiffer  im  Allgemeinen  nichts 


•     Zeitbestimmung.  3387 

« 
lidcRS,  «k  die  im  Absclmitt  E  erwähnte  Zeitbestimmung  durch 

ooehe  Hffhen  übrig.    Allein  diese  setzt,  wie  wir  gesehn  ha* 

boi,  die  Kenntnifs  der  PoUiöhe  oder  der  geographischen  Breite 

f  ia  Beobachtnngsortes  voraus ,  und  da  diese  dem  Schiffer  im 

Al^emeinen   ebenso  unbekannt  ist,     als   die   Correotion   seiner 

Ol  für  die  Ortszdt  seines  Schiffes ,    so  haben  sich  alle  Astro«. 

Bonen  und  nautischen  Schriftsteller  bemüht,  das  Problem,  aus 

Ml  ht6bacJtt€itn  Höhen  ßin$9    Gestirns  dU  ZmU    und  dU 

hmti  %u  findmh ,    auf  eine   dem  Schiffer  bequeme  und  äuge« 

Mime  Weise  aufzulösen«      Es  würde  sehr  umständlich  seyn, 

mik  nur  die  vorzüglichsten  dieser  Versuche   hier   aufzuzählen* 

Si  fnögt  za    sagen,     dafs  beinahe  alle  die  bisher  gemachten 

ToBcUage ,  inrenn  sie  genau  waren,  dem  Schiffer  zu  beschwer^- 

Ui  mr  Berechnung  gefunden  wurden,  während  wieder  die  an<- 

fan,    bequemeren  Methoden,     wie    z»  B«   die  bekannte   des 

Dovwts,    nicht   in   allen    Fällen    die  nöthige  Sicherheit   ge- 

■UIQU 

Die  Schwierigkeit  der  Auflösung  liegt  eigentlich  darin,  dals 
br  zwei  Fragen  zugleich,  und  beide  überdiefs  auf  eine  Weise 
kialwortet  werden  sollen,  die  dem  an  gröbere  trigonometri- 
idie  Rechnungen  nicht  gewöhnten  Schiffer  nicht  zu  unbequem 
•fe  sa  zeitraubend  erscheint. 

Vielleicht  findet  man  die  folgenden  Vorschläge  zu  diesem 
Zwecke  mehr  geeignet.  Ihrer  sind  zwei,  von  denen  der  erste 
«De  indirecte  (mit  der  zu  Ende  des  Abscbn«  H  analoge) ,  der  an* 
fae  eine  directe,  aber  nur  genäherte  Auflösung  des  Problems 
{Ul  Es  scheint  mir  vmnschenswerth ,  dafs  beide  Methoden 
von  den  in  solchen  Dingen  geübten  Seeoffizieren  der  engli— 
Kitt  und  französischen  Marine  untersucht  und  ihre  Brauchbar- 
st inf  praktischem  Wege  ermittelt  werde. 

L  Seyen  z  und  z'  die  beiden  beobachteten  Zenithdistan« 
^  twtier  Sterne ,  deren  Rectascension  und  Poldistanz  für  den 
«Mm  Ston  durch  a  und  p ,  für  den  zweiten  durch  a  und 
\  bezdchnet  werden  sollen.  Die  gesuchten  Stemzeiten  dieser 
^  Beobachtungen  seyen  T  und  T'  und  die  gesuchte  Ae- 
fütoihohe  des  Beobachtungsorts  sey  ^^=90^  — 9* 

Dieses  vorausgesetzt  sind  ako  T  — a=t  und  T' — o'=st' 
b  beiden    Stnndenwinkel    der   Sterne    und    beider    Differenz 


2368  Zeitbeitimmiing«     • 

t--t'«a(a'— a)-(r  — T) 
iit  ehie  bekannte  Grobe ,  da  o'«— a  bekannt  und  auch  T— T 
oder  die  Zwischenzeit  beider  Beobachtungen  gegeben  ist«     Sey 
also  diese  bekannte  Grtffse 

(a'— «)  —  (T'— T)  =  e, 
so  dals  t— 1'=©  oder  t'=t— 0  ist. 

Nehmen  wir  nun  an,  dafs  man  von  der  gesuchten  Aeqna^ 
torhtthe  tp  eine  bereits  genäherte  Kenntnifs  habe,  wie  sich 
denn  auch  jeder  geübte  Sohiffer  eine  soldie  durch  Terschiedsns 
Mittel  leicht  verschaffen  wird.  Nennen  wir  diese  genähert^ 
vielleicht  auf  viele  Minuten  noch  nnriehtige  Ae^atorhöhe  ^p$U> 
weilen  x,  so  hat  man,  um  davaus  die  Stnndenwinkel  t  and  i 
m  finden,  die  61«ichungen 

r"sin.P±J+?Sin.E±^ 

Co8.4t=s    2  •         '2        ^ 

I  Sin.  p  Sin.  X 


Cos.4t'=a      2         2 

j  Sin.p'SinTx  * 

War  nun  die  Gr0lse  x  gut  gewählt,  so  ist  auch  sofort  die  gs- 
sachte  Stemzeit 

T  =  a  +  t  =  a+t'+  e 
oder  auch 

r=  a'+  ir«ft'  +  t  — ©, 
wo,   wie  zuvor,    0  =  (a'  —  a)  —  (T*  —  T)  eine  beksnnrf 
Crtffse  ist.  ^ 

Ist  aber  x,  wie  es  zu  erwarten  steht,  noch  bedeutend  fei 
lerhaä  gewählt  worden,     so   werden  auch  diese  beiden  für 
und  T   gegebenen  Ausdrücke  nicht  richtig  seyn.       JMan  soc 
dann  (wie    zu   Ende  des    vorhergehenden   Abschnitts  69 
beide  Aufgaben  im  Grunde  identisch  sind)  dieAzimuthew 
w'  nur  in  Minuten  aus  den  Gleichungen 

^.              Simp  Sin.t    ^.        ,      Sin.p'Sin.tT 
Sm.  w  ==  — 5? ,  Sin.w  =  ~  «•      ' » 

und  überdiefs  die  Gröfsen  A  und  A'  aus 

A        Cotg.w     .,  Cotg,  w^ 

Sm.x  Sin.x 


Zeitbtfatimniangi  2369 

Rnst  Ban  dma  dx  den  getnebtcD  Fehler  ia.detn  oben  ange- 
MUMoen  Werthe  von  x,  so  hat  man 

dt  =s  A.Sx  aad  di'=  A!,dx, 
ad  daher  die  verbesserten  Werthe  von  T  nad  T 

T=a  +  t  +  Aazs3o+t'+e  +  A'öx 
■d 

t=  o'+  t'  +A'dx  =  «'  +  t  —  Ö  +  Aöx, 
■d  au  beiden  folgt 

t'  - 1  +  e 

^'=      A-A'     > 
ab  auch  die  wahre  AeqoatorhQhe 

Alf  £ese  Weise  wird  alao  die  wahre  Stemzeit  T  oder  T* 
iv  Beobachtangen  und  zagleich  die  geogtaphische  Breite 
f=:90* —  %p  des  BeobachtttDgsortes  bestimmt  werben« 

Wenden  wir  darauf  das  Beispiel  an,  das  in  den  Berliner 
Uibiichem  für  1812  für  eine  andere  directe  Auflösung  dieses 
htim$  gegeben  wurde.  Im  Jahre  1809  den  17*  Mai  wurde 
■  GsttiDgen  .beobachtet 

Uhrzeit  Zenithdistaqz 

•  Bootis       16^    8'  25"  39*  55'  0"  im  Westen, 

a  Aqoilae    16    37   49  56     25    0  im  Osten. 

39«  55'     (/'         56«  25'     0 
Coli.  FeUer        +    33,5  +    32»5 

Refract.  +    48,8  +1    Vf^ 

z=39*  56'2r,3    z'=56»2r    0"0. 

Ucrdiefs  ist  für  die  scheinbaren  Orte  beider  Sterne 
•  =  211«  44'  54",88         p  =  69*  49'  3",98 
a  =  295    22   17,50  p'=  81    37  24,55 

•i  tnch 

r  —  T  =  0'«  aS*  24"  =  ?•  21'  (T 

■d 

e'as  76    i&  22",e2. 
nnt  man  nnn  annähernd  * 

X  =  38»  28r  KT, 
I*  inte  BMBi  Mu  den  voihargdieiideB  Glachnagea 


3380  Z-eitbestimmnng. 

t  =  31»  44'  3",34  und  t*  =  —  44-  32r  5r',(». 
Aber 

.  w  =  50»  15',9  w' SS  —  56"  23',09, 

A  =  1,3362  A'=  -  1,0686, 

also  auch 

'^  =-S  =  -  ^*"'«^' 
^und  daher  die  gesachte  wahre  Aequatorhöhe 

V/  =  X  +  dx  =  38*  27'  SO. 
Weiter  Ist  für  die  gesuchte  Conection  der  Uhr 

T  =  243*  28' 37^25=  16»^  13'  54",48 
Uhrzeit         16    8   25,0 

Correction  der  Uhir  +    5'  29'',48  gegen  Stemteit 

Oder  auch 

r  =  250*  49'  37",25  =  m^  43'  18",48 
Uhrzeit  16   37  49,0 

Conection  der  Uhr         +     5'  29",48  wie  zuvor. 

Hätte  man  gleich  anfangs  die  hypothetische  Aequatorhöhi 
X  =  38^  18^  also  gegen  10  Minuten  zu  klein  genommen,  so  hfttti 
man  gefunden 

t  =  31^"  30'  20"        t'  =  —  44^*  22'    0" 
WS53  49   49  18         w=  —  56      6  23 
A=  1,36245  A'=  —  1,08395 

^^=^X=S^=  589",7  =  0<>9'  49",7 

und  somit  die  wahre  Aequatorhöhe  V'sx  +dx  =  38^27' 49^'»7 
nur  ungefähr  5"  zu  klein,  und 

T  =  16»»  13'  54",5 
Uhrzeit  16     8  25,0 

Correction  der  Uhr     -{-     5   29>5  wie  zuvor. 

An  dem  oben  erwähnten  Orte  wird  durch  eine  diracte  Methode 
gefunden 

V'=38'*2r54",5  und 
^  Correction  der  Uhr  s=  +  5'  29^45 , 

also  ungemein  nahe  mit  dem  Obigen  übereinstimmend« 

II«    Geim  wir  nun  noöh  zu  der  directen,   aber  bloCi  gea 


Zeitbetlimmuiig.  2391 

mhataa  Metkode  über,  und  sehn  wir,  welche  Vortheile  sie 
fir  die  Aasubiuig,  besonders  zor  See,  gewähren  mag. 

Da,  wie  gesagt,  die  Schwierigkeit  der  Auflösung  jenes 
hoUems  för  Schiffer  eigentlich  darin  besteht,  daCs  hier  xwei 
Füg«  4nf  einmal  gelöst  werden  sollen ,  deren  jede  Ton  der 
akn abhängig  ist,  so  schien  es  mir  vortheilhaft,  einen  Weg 
flbsadien,  wie  diese  Fragen  getrennt  werden  könnten, 
fk  man  also  entweder  die  Zeit  ohne  Kenntnifs  der  Pol-^ 
tobe,  oder,  da  dieses  nicht  wohl  zu  erwarten  war,  die 
Mfaffke  ohne  Kenntnifs  der  absoluten  Zeit  (das  heilst  mit 
faUoben  Kenntnifs  der  Zwischenzeiten  der  Beobachtungen, 
£i  doich  die  Uhr  im  Allgemeinen  immer  gegeben  werden)  be- 
s&BBen  könnte« 

Wir  haben  oben  (Abschnitt  F)  für  die  Höhenänderung 
I  — z  eines  Gestirns  in  der  Zwischenzeit  ds  den  Änsdmek 
«Uten: 

z  —  z  =  m  ds  4-  (n  —  m*  Cotg, «) .  -jr-  f 

Sin.  p  Cos.  0)   _  .  Sin.  p  Cos.  9  ^ 

wo  m  =  — -? ^.Sm.s  und  n=  r-^? r-i  Cos.s  ist. 

oin.z  Sm.z 

Fii  Beobachtungen  in  der  Nähe  des  Meridians  hat  man  m  s=3  0 

^^Sin.p  Cos.  9 
*""       Sin.z      ' 

«fejaim  Meridian  z=p  —  tfr  ist,  wenn  wieder  ^=a 90*— * 9 
iePoIhtthe  bezeichnet, 

Sin.p  Sin.^ 

~Sin.(p— v/)' 
H  dab  man  also  für  die  Aenderung  der  Höhe  in  der  Nähe  des 
loidians  den  Ausdruck  haben  wird 

,  Sin.  p  Sin.  i//    S%^ 

*~*~Sin.(p  — V/)'T' 
Vttn  man  also  die  dritten  und  höheren  Potenzen  von  d% 
^eht,  so  folgt  ans  der  letzten  Gleichung,  dafs  die  Höhe»- 
(kiclmiigen  der  Gestirne  in  der  Nähe  des  Meridians  den  Qua^ 
"^  der  Zwischenzeiten  der  Beobachtungen  proportional  sind« 
^™mt  maQialso  an,  dafs  man  in  der  Nähe  der  nur  beinahe 
UasnteQ  Colminationszeit  des  Gestirns  drei  Höhen  mit  ihren 
^^''''ötea  genommen  habci  und  seyen 
^^<^-  Nnnnnnn 


Sa02  ZeitbeAtimmung. 

ai«  beobacht.  Hohen        die  Uhxxeiteii 
H  T  ' 

H  +  h  T.+  t 

H  +  h'  T  +  t'. 

Die  unbekannte  mittägige  Höhe  des  Gestirns  scy  H  +  x  naj 
die  ebenfalls  unbekannte  Uhrxeit  der  Culminatioo  T  +  ©. 

Ist  nun  A  eine  constante  Gröfse,  so  hat  man  in  Folge  da 
obigen  Bemerkung  die  drei  Gleichungen 

x~-h=A(e-t)2  j .  .  .  (I) 

Drückt  man  'die  Höhenändern»gen  h,  h'  und  x  in  Bogenmi« 
Baten,  die  Zeitänderungen  t,  t'  und  0  aber  in  Zötnunutea 
aus,  und  nennt  man,  wie  zuvor,  p  die  Poldistanz  und  ^  die 
AequatorhOhe ,  so  hat  man  für  Culmination  auf  der  Siidsdlt 
des  Zeniths  für  jene  constante  Gröfse  A  den  Ausdruck  ; 

..rvo^wr..  Sin.  p  Sin.  t/; 
A==  0,032725  g,„;;_^^. 

und  ebenso  hat  man  auf  der  Nordseitc  des  Zeniths   bei    oberen 

Culminationen 

^  ^^^m^^  Sin.p  Sin.  ^b 
A=- 0,032725  s.Jp_^^. 

und  endlich  bei  unteren  Culminationen 

^  ^^A-o^  Sin.  pSin.  i!/ 
A  =  0,032725  g.    /    .    /, . 
Sin.(p  +  v) 

Eliminirt  man  aus  den  zwei  ersten  Gleichungen  (I)  die  Grdbe 
6,  so  hat  man,  wenn  man  der  Kürze  wegen  k=sAt^  setzt, 

mid  diese  Gleichang  giebt.die  Grülse  x,  also  auch  die  mit* 
tägige  Höhe  H-f-x,  also  auch  die  gesuchte  Polhöhe ,  blots  ans 
dn,J)iffkr^nM  h  von  zwei  Circummeridianhöhen  und  aas  der 
Oiffeienz,  t  der  beiden  Ubrzeiten,  und  zwar  ohne  alle  vorher* 
gehende  ZeÄtbestimmnng.  Zwar  setzt  die  Berechnung  vpn  it 
die  vorläufige  Kenntnils  von  p  und  iffy  aber  auch  nur  die  i^r- 
läufige  Kenntnifs  derselben  voraus  (da  der  Factor  0)032725  so 


Zeitbe«tiininung.  2393 

Ueiii  ist),  die  immer  in  dem  Bereiche  jedes  Beobachters  liegt. 
Doch  kann  man  sich  auch  von  diesen  beiden  Gräfsen  p  und  ^ 
gaox  unabhängig  machen,  wenn  man  (statt  der  bisherig^  zwei) 
lue  im  Gleicliangen  (I)  ins-  Mittel  zieht.  Eliminirt  man  näm- 
leb  ans  diesen  drei  Gleichungen  die  beiden  Gröfsen  A  und  6, 
vi  setzt  man  der  Kürze  wegen 

m  =  t .  h'  und  m*  =  t',  h , 
io  eduüt  man 

,  ^     (f/--^f    ^ . . .  (III) 

4tt  (t'  — t)(m'— m)  ^     ^ 

vi  dieser  Ausdruck  enthält  blofs  die  DifFerenzen  der  beobach 
täen  Höhen  und  die  der  Uhrzeiten ,  ohne  irgend  eine  andere 
ivrltiilige  Kenntnifs  oder  NAenbedingung«  Wenn  man  yon 
km  gleichförmigen  Gange  seine  Uhr  während  weniger  Zeit- 
■BQten  versichert  ist,  so  läfst  sich  aus  drei  in  der  Nähe  des 
loidians  genommenen  Höhen  sofort  die  Mittagshöhe  H-|-x  des 
Gestirns,  also  auch  die  Polhöhe  des  Beobachtungsortes  durch 
fie  Gleichung  (lll)  finden«  Mit  welcher  Genauigkeit ,  werden 
vir  ilarch  die  unten  folgenden  Beispiele  sehn.  Es  steht  aber 
ii  dem  Bereiche  jedes  Beobachters  y  die  Nähe  der  Zeit  der'Cul 
aisadon  eines  Gestirns  durch  sein  Instrument  selbst  für  jeden 
Tag  anzufinden ,  auch  wenn  ihm  die  Rectascension  des  6e— 
itins  nnd  der  Stand  seiner  Uhr  gänzlich  unbekannt  wäre.  Er 
kd  zu  diesem  Zwecke  nur  das  Gestirn ,  wenn  es  bereits  eine 
Srobe  Höhe  über  dem  Horizonte  erreicht  hat,  mit  seinem  Sex- 
liBten  so  lange  verfolgen,  n  bis  die  Höhen  an  derongen  desselben 
M klein  werden,  dafs  er  daran  schon  die  Nähe  des  Meridians 
Uich  erkennt*  Das  letzte  Beispiel  wird  zeigen,  dafs  diese 
iosiirücke,  besonders  für  Circnmpolarsteme,  selbst  bei  beträcht- 
Uten  Stundenwinkeln  (von  einer  ganzen  Stunde  und  mehr) 
^b  immer  sehr  brauchbare  Resultate  geben«  Bemerken  vgr 
^,  dafs  man  die  Gleichung  (III),  ^  deren  Berechnung  übri- 
|as  wohl  selbst  der  SchüFer  nicht  mehr  unbequem  finden 
^,  we^n  er  sie  mit  den  trigonometrischen  Formeln  der  an- 
wen  Methoden  vergleicht,  durch  leicht  zu  erfüUendeBedingun— 
IQ  in  den  Beobachtungen  auch  noch  beträchtlich  ein&cher  und 
>tt  Rechnung  bequemer  machen  kann«  Nimmt  man  z*  B.  die 
^ö^  ersten  Höhen  zu  beiden  Seiten  des  Meridians  und  gUieh 
r^/«)  10  hat  man   «I 

Nnnnnnn  2 


2394  Zeitbestimmung. 

Exenip$l  L    Am  1.  Angust  1803  worden  zn  Seeberg   bd 
Gotha  folgende  Höhen  des  Mittelpuncts  der  Sonne  genommen: 


Beobacht.  Htfhen 

Ubizeiten 

I.      56»  51'    59",9 

23«»  44'     3" 

n.     57      1      9,6 

23    49    13 

III.    57      9    20,6 

23    55      8 

IV.    57    14    57,8 

24      0    58 

V.     57    18      8,8. 

«    51 

VI.    57    17      8,1 

18    20 

VII.  57    12    13,2^ 

24    57. 

Daraus  berechnete  v«  Zach^  4f  ™^^^^'g^S^'  ^^"  Refraction  und 
Parallaxe  noch  nicht  befreite  Höhe  der  Sonne  gleich  57*18'53''|4. 
Sehn  wir  nun  zu,  ob  wir  dieses  Resultat  auch  durch  die  Gleir- 
chungen  (II)  erhalten. 

Nimmt     man,     wie    dort,     die     vorläufige    Aequatoihöhe 

^  =  3903'  54''  und  die  Poldislanz  der  Sonne  p  =  71''45'30^ 

so  erhSlt  man  A  =0)036262,  und  damit  giebt  die  Beobachtung 

IL  und  VI.UL  und  IV. 

t  s=  29,117  t  :=  5,833 

h  =  15,975  h  =  5,620 

k  =s  30,743  k  =  1,234 

X  =  17,748  X  =  9,518 

also  auch  die  mittügige 

Höhe    H  +  x  =  57<>18r54",5     H  +  x  =  57ö  18'5r,7 
um  l",t  zu  grofs,  nm  1", 7  zu  klein. 

Wendet  man   aber  auf  dieselben  Beobachtungen  die  Gleichung 
(III)  an,  so  findet  man 

n.  IV.  VI.  IIL  IV.  V.  I.  IV.  VII. 

m  =  187,64  51,30  342,10 

m  =  401,86'  65,87  939,27 

X  =    17,712  9,535  26,859 

H  +  x  =  57*18'52",3  57*  I8'52",7  57«  18^5r,4 

um  \'\i  zu  klein  um  0"',?  zu  klein  um  2^0  zu  klein, 


1    MonatL  Corr.  Th.  X.  S.  13. 


Zeitbestimmang*  2385 

mi  diese  Differenzen  sind  far  Sextantenb^Bobachtnngen ,  beson- 
ka  tax  See,  (nr  ganz  ▼enchwindend  zu  achten,  obschon,  wie 
MD  lidit,  die  Stondenwinkel  der  einzelnen  Beobachtungen  bis 
■f  27  Zeitminnten  gehn,  so  dafs  mui  ako  über  die  Zeit  des 
nlmn  Bfittags  (d.  h«  über  den  Stand  seiner  Uhr)  bis  auf  eine 
kk  Stunde  nnsicher  seyn  kann  und  doch  noch  immer  ganz 
pte  Polhöhen  erhalt. 

Noch  viel  vortheilhafter  erscheint  aber  diese  Methode  bei 
kt  Beobachtung  der  Circammeridianhtfhen  der  dem  Pole  na- 
ksGestime«  So  beobachtete  Baron  ▼•  Zach'  am  10«  Januar 
1804  folgende  Höhen  des  Polarsterns  in  der  Nähe  seiner 'un- 
ten Calmination : 


Beobacht.  Hohen 

Uhrzeiten 

I. 

49»  22*   38',7 

n^  11'    19^' 

IL 

17    49,1 

11    41    44 

m. 

15    32,7 

12      1    48 

IV. 

13    10,6 

12    47    13 

V. 

13     9,3 

12    52    54 

VI. 

13    26,0 

13      9     4 

vu. 

15    32,7 

13    42    10 

VIU. 

17    49,1 

14      2    14 

IX. 

22    38,7 

14    32    39. 

kdea  y.  Zach  die  Poldistanz  p=sl*43'50r  und  die  vorläu« 
ip  Aeqaatorhöhe  ^  =  39^  3'  54"  annimmt,  findet  er  die  mit- 
%^  Höhen  des  Polarsterns  aus  diesen  Beobachtungen  im  Mit- 
tel gWch  49°  13'  9",3. 

Nach  der  vorhergehenden  Methode  giebt  die  Gleichung  (II) 
fc  Grobe  A  =  —  0,000953  und  damit  giebt  die  Beobachtung 
IIL  und  Vn.  111.  und  VI. 

h  =  0  h  =  —  2,112 

k  =  9,601  k  =  —  4,313 

X  =  2,400  X  =  —  2,393 

mittägige  Höhe  ' 

H  +  x=49*13'8'',7  H+x  =  49M3'9",l 

um  0",6  zu  klein  um  0",2  zu  klein. 

Kdi  der  Gleiohung  (III)  aber  erhält  man 


1  Moiatt.  Corr.  a.  a.  O. 


3396  Zeitbestimmung« 

IL  IV.  VIII.  I.  IV.  IX. 

t  =    65,483  t   =.    05,900 

t'  =  140,500  t'  =  201,333 

h  =—4,042  h  =—»,468 

h'=0  h'=      0 

X  =5  —  4,663  X  =—  9,489 

H  +  x  =  49^13'9",4  H4-x=49*l3'9",4 

um  0",1  zu  grofs,  um  0",1  zu  grofs, 

also  die  Abweichungen  von  der  wahren  mittägigen  Höhe  noch 
immer  umgemein  klein ,  obschon  die  Stunden winkel  bis  auf 
1»»  40'  gehn.  Man  sieht  daher,  dafs  man  durch  dieses  Verfah- 
ren, selbst  zur  See,  die  Polhöhe  aus  einigen  Beobachtungen 
leicht  und  sicher,  ohne  alle  andere  Vorkenntnisse  der  Zeit  und 
andere  Hülfsmittel,  bestimmen  kann«  Wie  man  aber,  wenn 
man  einmal  di^  Polhöhe  eines  Ortes  kennt,  auch  die  Zeit  die- 
ses Ortes  schon  aus  einer  einzigen  Beobachtung  in  einer  grö- 
^  fsem  Feme  von  dem  Meridian  finden  kann ,  ist  bereits  oben 
(Abschnitt  B)  gezeigt  worden. 

I.    Zeitbestimmung  durch   das   Mittagsrohr. 

Das  einfachste  und  zugleich  sicherste  Mittel  zur  Zeitbe- 
stimmung giebt  das  MittagsrohrK  Wie  man  auf  die  jedem 
solchen  Instrumente  noch  beiwohnenden  Fehler  Rücksicht  neh* 
men  soll,  ist  bereits  oben'  gesagt  worden,  daher  wir  hier 
diese  Rücksicht  als   schon  genommen  voraussetzen  können. 

•  Ist  t  die  Uhrzeit  des  beobachteten  Durchgangs  eines  Sterns 
durch  den  mittleren  oder  durch  den  Meridian  faden  dieses  In* 
straments,  und  ist  a  die  scheinbare  Rectascension  des  Sterns, 
so  hat  man  sofort,  wenn  die  dabei  gebrauchte  Uhr  nach  Stern- 
zeit geht,  die  Correction  x  dieser  Uhr  gegen  Sternzeit  > 

X  =  a  —  t. 
Geht  aber,     was  weniger  bequem  ist,     die  Uhr  nach  mittlerer 
Zeit,    so  wird  man   die  Sternzeit   der   Culmination  (die  immer 
gleich  der   scheinbaren  Rectascension  a   des    Gestirns  ist)   zu-^ 


1  S.  Art.  MeridiankreU*  Bd.  VF.  S.  1787.    and  Pttssageninsfrumenl. 
Bd.  VII.  8.  296. 

2  8.  Art  Meridiankreis.  Bd.  VU  8.  1796.. 


Z^itbeatimmung«  2307 

oit'  in  die  ilicser  Sternzeit  entsprechende  nUitUr^  Z§ii  m  der 
Golmiiiation  Terwandcln,  und  dann  ist  die  Correction  der  Uhr 
g^  mitdere  Zeit  x  ss  m  —  t. 

Kennt  man  aber  auf  diese  Weise  durch  die  Beobachtungen 
vkmnei  Fixsterne»  deren  Rectascension  bereits  genau  bekannt 
iity  die  Conection  x  der  Uhri  so  wird  man  dadurch  auch 
£e  Bectascensiönen  aller  derjenigen  Fixsterne,  deren  Position 
«I  HiiDmel  noch  nicht  genau  bekannt  ist,  so  wie  auch  die 
Ifctascenaion  der  Planeten , '  des  Mondes  u.  s.  f.  durch  di^  be- 
obachteten Durchgänge  dieser  letzten  Gestirne  durch  den  mitt- 
bn  Faden  des  Mittagsrohrs  ebenfalls  mit  der  gföfsten  Schärfe 
bcsdnunen  können. 

Gesetzt  es  M^irde,  durch«  jene  erste  Beobachtung  der  be- 
mts  bekannten  Fixsterne,  für  einen  gewissen  Tag  die  Cor* 
wtion  der  Uhr  x  =  —  55",84  gegep  Stemzeit  um  O**  18' 42" 
fa  Uhrzeit  gefanden.  Aus  den  ähnlichen  Beobachtungen  der 
ucfastvodiergehenden  oder  nächstfolgenden  Tage  wurde  die  täg-^ 
Bdie  Zunahme  dieser  Correction  gleich  0",70  gefunden.  Hat 
aan  nnn  an  jenem  Tage  die  Culraination  eines  Planeten  s«  B« 
on  16^  36"  5",96.< Uhrzeit  beobachtet,  so  ist 

um  0"*  18»  42"  die  Correction  der  Uhr  —  55",84 

Zunahme  in  16^  5$'  30"  0,47 

also  Correction  um  16'*  36'  x=  —  56",3I 

beobachtete  Uhrzeit  des  Planeten  16'*  36'  5",{I6 


gesuchte  Rectascension  des  Planeten  «  =  16'*  35'   9")65 

oder  in  Bogen  a  =  248*  47'  24",75. 

Tobindet  man  das  Vorhergehende  mit  dem,  was  oben'  gesagt 
worden  ist,  so  erhält  man  daraus  die  vorzüglichsten  Vorschrif- 
ten Hber  den  doppelten  Gebranch  dieses  Instruments,  das  eines 
far  wichtigsten  in  der  beobachtenden  Astronomie  der 'Neueren  ist« 

L. 


1  S.  Art.  SttmzeiU  Bd.  Vllf.  S.  1046. 

2  8.  Art.  MertdUmlsttU.  Bd.  VI.  8.  1793  bis  1799. 


23d8     Zeitgleidtung.     Zenith  und  Zenithdiftdnz« 


Zeitgleichung. 

» 
jiequatio  temporis;  Equation  de  temps;  Equa^ 

tion  of  time. 

So  wird  der  Unterschied  der  ts^ahren  Rectascension  a  und 
der  miitUren  Länge  L  der  Sonne,  beide  in  Zeit  aasgedriickt, 
genannt,  so  dafs  die  Zeitgleichung  x  durch  den  Ausdruck  ge- 
geben wird 

x  =  ~(o—L). 

Das  Vorzüglichste  über  diese  Zeitgleichung  ist  schon  oben 
(Artikel  Sonnenzeit j  S.  913)  gesagt  worden,  daher  wir  uns 
hier  darauf  betiehn  können. 

X. 

Zenith  und  2^enithdistanz. 

Zenith  oder  Scheitelpunct  heilst  derjenige  Punct  des  Him- 
mels ^  welcher  von  dej  aufwärts  verlängerten  Richtung  der 
Schwere  getroffen  wird.  Derselbe  Punct  ist  also  auch  der 
obere  Pol  des  Horizonts  jedes  Beobachters,  d.  h«  derjenige 
Panct,  der  von  allen  Puncten  der  Peripherie  dieses  Horizonts 
um  90  Grade  entfernt  ist.  Der  ihm  diametral  gegenüber  lie- 
gende Punct  des  Himmels  wird  das  Nadir  (der  untere  Pol  dei 
Horizonts)  genannt.  Die  Linie  durch  Zenith  und  Nadir  heiCst 
die  Axe  des  Horizonts ,  und  diese ,  Axe  steht  daher  überall 
senkrecht  auf  dem  Horizonte  oder  auf  der  Oberfläche  des  ste- 
henden Wassers. 

Jeder  Ort  der  Erde  hat  sein  eigenes  Zenith ;  ein  Bo- 
gen eines  gröfsten  Kreises  durch  dieses  Zenith  steht  auf  dem 
Horizonte  dieses  Ortes  senkrecht  und  wird  deshalb  Zenithal" 
kreie  oder  gewöhnlicher  Verticatkreie  genannt.  Derjenige  Tbeil 
dieses  Verticalkreises ,  welcher  zwischen  dem  Zenithe  und  tar 
nem  Gestirne  enthalten  ist,  wird  die  Zenithdistan%  dieses  Ge- 
stirns genannt,  und  diese  Zenithdistanz  ist  das  Complement  der 
Höhe  desselben  Gestirns  zu  dO  Graden. 


Zenith  und  ZenithdistaaiS» 

Mi»  ttHiBt  das  Zenith  eines  Orte»  mit  Hülfe  des  Bleilotlis 
einer  imt  einem  Gewichfe  beschwerten  und  an  ihrem  obe-i» 
icn  Ende  befestigten  Sohnun  Die  Wasserwaage  {Nipwu  a 
hmiU  4pair)  dient  za  demselben  Zwecke,  da  durch  sie  die  ho^ 
namUais  Unterlage  (z.  B.  die  horizontale  Lage  des  Tisches, 
laf  ^r^dien  diese  Waage  gestellt  wird)  bestimmt  'werden  kann, 
wo  dann  jede  auf  diese  horizontale  Ebene  gezogene  Senkrechte 
VertieaU  ist,  d.  h«  durch  das  Zenith  dieses  Ortes  geht. 


Für  eine  kugelförmige  Erde  liegt  die  Verticale  eines  jeden 
Pasctes  M  der  Erdoberfläche  immer  auch    in  der  Verlängerung  Ag. 
des  Halbmessers  MG  der  Erde,  weil  bei  der  Kugel  alle  Halb-^^^' 
messer   auf   der   Oberfläche   derselben   senkrecht  ^tehn.      Wird 
aber    die   Erde    als   ein   abgeplattetes   Sphäroid ,     d.  h,   als  eiU' 
Körper  angenommen,  der  durch  die  Rotation  einer  Ellipse  A  MB 
imi  ihre  kleine  Axe  CD  entstanden  ist,  'so  liegt  die  Verticale 
(d.  h.  die  nach   den    Zenith   des    Beobachters   gerichtete  Linie) 
in  der  Normale  MN  des  Punctes  M,     da  diese  Normale  es  ist,, 
^  auf  der  Tangente   der  Erde    in    dem  Pnncte   M    senkrecht 
steht. 

Sey  AC  =  CB  =3  a  die  halbe  grofse  und  CD  =  b  die 
halbe  kleine  Axe  dieses  Sphäroids,  MP  =i  y  senkrecht  auf 
AB  and  CP  =  x,  so  wie  MC  =  r  die  Entfernung  des  Be- 
obachters M  von  dem  Mittelpuncte  C  der  Erde.  Da  NA  in 
der  Ebene  des  Aequators  der  Erde  liegt  und  die  Normale 
]|  M  (nach  dem  Vorhergehenden)  gegen  das  Zenith  des  Beob- 
achters gerichtet  ist,  so  ist  der  Winkel  ANM  =  <p  die  PoU 
h6h§^  oder  die  geographische  ISreite  des  Ortes  M,  also  für  je- 
den Ort  eine  gegebene  GrÖfse.  Nennt  man  dann  qp'  den  Win- 
kel ACM  oder  die  Neigung  der  Gröfse  r  gegen  den  Aequa- 
tor,  so  wird  auf  der  sphäroidischen  Erde  der  Ort  M  durch 
seine  beiden  Coordinaten  A  C  M  =±=  9'  und  C  M  =s  r  bestimmt 
Um  diese  Gröfsen  r  und  <p  durch  die  bekannten  GrOfsen  q> 
nnd  a,   b  auszudrücken,   hat  man  für  die  sogenannte  Subnor- 

b'  X  y  a^  y 

male  NP=   -5-  und  Tang.cp=  _rf=  =  r~-,     woraus   sofort 
a*  ^  ^        NP         b'x 

folgt,  da  Tang. 9  =  -  ist, 


1    VergL  Art  Folht^e.  Bd.  YH.  S.  874. 


3400  Zenith  und  ZenithdiAtans. 

Tang.y'sF  -5  Tang.  9     ...     (1) 
Weiter  ist  die  bekannte  Gleichung  der  Ellipse 

a»  ^b»         ■ 

b^ 
oder,  dayss--  x  Tang.f»  ist, 
a^ 


x  = 


K5i^  +  b«Tang.«g,' 
also  auch  r^=  x'  +  y'  oder 

r»_         1+  Tang.»<p' 
a*        l  +  Tang.  y  Tang.y' 

oder  endlich 


r  Cos.y V-aMib^Tang^ 

'    Co8.9)'Co».((^  — 9'>~'    a»  +  baTaDg.2y    '   *   '     ^^' 

Die  Gleiohangen  (I)  and  (2)  geben  die  beiden  Grasen  qfi'usd 
r  durch  a,  b  und  <p.' 

Nach  den  Bestimmungen  der  französischen  Gelehrten  hat 
man  a=637660<i  und  b  =  6356215  Meter,  also  auch  für  die 
Abplattung  der  Erde 

a— b_       I 

b    '^^TwFi' 

Ist  also  z.  B.  f 

qf     so  'findet  man  g>  —  tp'     und     Log.  - 

40^  OMO'50"        9,999429 

50*»  10  51         9,999188 

60^  9  33         9,998959  u.  f. 

upd  dieser  Winkel  9  —  9'  :s  CMN  ist  der  Winkel,  um 
welchen  am  Himmel  die  zwei  Puncte  Z  und  Z'  entfernt  sind, 
deren  einer  das  sphäroidische  Zenith  und  der  andere  den  Ra- 
dius r  des  Beobachters  bezeichnet,  in  welchen  beiden  Puncten 
nämlich  die  VerlMhgemngen  der  Linien  NM  und  CM  die  Ober- 
fläche des  Himmels  treffen.  Für  die  kugelförmige  Erde  ist 
a  =  b ,  also  auch  9)'  =  9)  und  r  =:  a  der  Halbmesser  der  Erde. 
•   Trifft  die  Normale  NM  verlängert  den  Himmel  in    Z  und 


Zesith  und  Zenithdistaiis.  2401 

der  Radios  CM,  verlängert,  in  Z',  so  kann  man  Z  das  wirk, 
lieh  beobachtete  Zenith  (da  es  sich  ^af  die  Richtung  des  Blei«- 
lotlis  oder  anf  die  Tangente  in  IVf  bezieht)  und  Z'  das  geocen- 
truehe  Zenith  nennen,  wie  man  auch  in  der  That  den  Win- 
kel f  die  beobachtete  und  <p  die  geocentrische  Polhöhe  zu 
ttonen  pflegt.  Da  die  Astronomen  alle  ihre  Beobachtungen  auf 
deo  ftlittelpunct  der  Erde  G  beziehn,  so  ist  es  interessant,  die 
Lage  des  geocentrischen  Zeniths  Z'  für  die  drei  astronomischen 
Banptebenen,  den  Horizont,  den  Aequator  und  die  Ekliptik, 
la  kennen« 

In  Beziehung  auf  den  Horizont  ist  aber  die  Zenithdistanz 
des  Pnnctes  7l  gleich  Z  M  Z'  oder  gleich  dem  obigen  Winkel 
f  —  9  nnd  das  Azimuth  dieses  Punctes  11  ist  immer  gleich 
?^all,  da  der  Beobachter  stets  in  seinem  Meridian  steht« 

in  Beziehung  auf  den  Aequator  aber  ist  des  geocentxi- 
Khen  Zenithes  Z'  Poidistanz  gleich  90*  —  ^'  and  dessen  Rect- 
ttocDsion  gleich  der  Sternzeit  des  Beobachtongsortes  oder  gleich 
^  sogenannten  Rectascension  der  Mitte  des  Himmels. 

In  Beziehung  auf  die  Ekliptik  endlich  wollen  wir  L  die 
Lange  und  B  die  Breite  des  geocentrischen  Zeniths  IJ  nennen* 
Um  diese  beiden  Gröfsen  L  und  B  zu  finden,  hat  man,  wenn 
t  die  Sternzeit ,  e  die  Schiefe  der  Ekliptik  und  q!  wieder  die 
geocentrische  Polhöhe  oder  den  Winkel  ACM  bezeichnet,  fol- 
gende Ausdrücke: 

Sin.  B  Cos.  L=Co8.  t  Cos.  9, 

Sin. B  Sin.  L  rs  Sin.  t  Cos.  fp  Cos.  e  -f-  Sin.  (p  Sin.  e, 
Cos.  B  =  •—  Sin. t Cos.  9 Sin.  e  -f-  Sin.  9  Cos.  e , 

^iche  Ausdrucke  in  der  Lehre  von  der  Parallaxe  von  der 
gröfetcn  Wichtigkeit  sind. 


\ 


2402  Zerlegung  der  Kräfte. 


•  Zerlegung  der  Kräfte. 

Resoluiio    virUun;     Decomposition    des    forces 
Resolution  of  forces. 

Flg.  Wenn  auf  einen  körperlichen  Punct  D  eine  Kraft  R  ^rltt 

^^*  die  ihrer  Gröfse  und  Lage  nach  durch  die  Linie  A  D  =  R  vor- 
gestellt wird,  80  kann  man,  ohne  in  der  Wirkung  dieser  Kraft 
etwas  zu  ändern,  statt  ihrer  zwei  andere  AB  =  P  und 
AG  =F  substituiren,  die  denselben  Anfangspunct  A  haben 
und  die»  ihrer  Grttfse  und  Lage  nach,  durch  die  zwei  Seiten 
AB  und  AC  eines  Parallelogramms  dargestellt  werden,  welches 
über  jener  ersten  Kraft  AD=R  als  der  Diagonale  dieses  Pa- 
rallelogramms construirt  worden  ist,  wobei  der  Winkel  BAC 
dieses  Parallelogramms  willkürlich  gewählt  werden  kann.  Der 
umgekehrte  5atz  heifst:  je  zwei  auf  einen  Punct  D  wirken-» 
de  und  einen  Winkel  BAC  einschliefsende  Kräfte  können 
in  eine  einzige  zusammengesetzt  werden,  wenn  diese  letztere 
die  Diagonale  des  Parallelogramms  vorstellt^  von  welchem  jene 
zwei  ersten  die  Seiten  bezeichnen.  Dieser  Doppelsatz  enthält 
das  Theorem  von  der  sogenannten  2Lerlegung  und  Zusammen^ 
Setzung  der  Kräfte. 

NiWTOir  hat  diesen, Satz  als  ein  Axiom  oder  als  ein  Prin- 
cip  der  Mechanik  aufgestellt,  wie  wir  oben  (Art.  fFinteihebel) 
mit  seinen  eigenen  Worten  angeführt  haben;  seine  Nachfolger 
aber  suchten  diesen  Satz  förmlich  zu  beweisen.  Die  nähere 
Anführung  aller  der  bisher  vorgebrachten  Beweise  würde  einen 
sehr  grofsen  Raum  einnehmen  und  wahrscheinlich  nur  dazu 
dienen,  wieder  zu  Newton's  Verfahren  zurückzukehren.  Wir 
begnügen  uns  also  mit  der  Abführung  eines  der  schönsten  die- 
ser sogenannten  Beweise,  den  Poissov  in  der  ersten  Ausgabe 
seines  Traite  de  M^canique  gegeben  hat,  und  der  uns  noch 
vorzüglicher,  wenigstens  eleganter  scheint,  als  derjenige,  den 
er  ihm  in  der  zweiten  Auflage  dieses  Werkes  zu  substituiren 
suchte. 

Nach  Niwton's  Ansicht  ~i)eruht  nämlich  die  gesammte 
Mechanik  (mit  Einsohl  uTs  der  Statik)  auf  drei  Principien :   L  tx^i 


Zerlegung  der  Kräfte.  S40S 

jem  Priflcip  der  Trägheit,  II.  auf  dem  der  Proportionalität 
iat  (acoeleiiieDdeD)  Kraft  mit  der  Veränderung  der  Gesohwin- 
£gkeit,  nnd  III.  auf  dem  von  der  Zerlegung  der  Kräfte  oder 
(da  nadi  IL  die  Kräfte  sich  wie  die  Geschwindigkeiten  ver* 
bab»)  auf  dem  der  Zerlegung  und  Zusammensetzung  der  Ge- 
tdiwindigkeiten.  Ist  also  d  x  der  unendlich  kleine  Raum,  den 
OD  körperlicher  Punct  vermöge  einer  accelerirenden ,  immer  thä- 
tagen  Kraft  k  in  der  Zeit  dt  durcliläuft,   so  dafs  also  die  Ge- 

jchwindigkeit  .v  des  Körpers  durch  v  s=  —  ausgedrückt  vdrd, 
»  ist,    nach  II,  der  Ausdruck  der  Kraft 

k-^ 
oder  da  das  Element  dt  der  Zeit  als  constant  angenommen  wird, 

Wirkt  keine  solche  immer  thätige  Kraft  auf  den  Körper,  son- 
dern bewegt  er  sich  blofs  in  Folge  eines  ursprünglichen,  au- 
genblicklichen Stofses ,  so  wird  die  dessenungeachtet  (nach  I.) 
immer  fortdanernde  Bewegung  des  Körpers  durch  die  Gleichung 

at»      " 

bestimmt,  dem  Integral  ist 

x=  at  4"  I^> 
wo  a  und  b  constante  Gröfsen  bezeichnen.  Wirken  endlich 
acfarere  Kräfte  in  verschiedenen  Richtungen  auf  den  Körper, 
so  wird  man  diese  Kräfte  sowohl ,  als  auch  die  von  ihnen  her- 
voi^ebrachten  Geschwindigkeiten  (nach  IlL)  auf  eine  einzige 
oder,  wo  dieses  nicht  angeht,  anf  zwei  oder  wenigstens  auf 
drei  zurückführen  können,  wodurch  die  Untersuchung  der  Be« 
wegnng  offenbar  sehr  erleichtert  wird. 

Gehn  wir  nun  zuvörderst  zu  dem  oben  erwähnten  Beweise 
Ton  der  Zerlegung  und  Zusammensetzung  der  Kräfte  über. 

I.  Nehmen  wir  zuerst  an ,  dafs  zwei  gleioAgrofse  Kräfte 
anf  einen  Punct  nach  verschiedenen  Richtungen  wirken«  WeW 
ches  auch  die  ihnen  gleichgeltende  einzelne  Kraft  oder  welches 
auch  ihre  sogenannte  mittlere  Kraft  seyn  mag,  so  ist  doch 
so  vidi  klar,  dafs  diese  erstens  in  der  Ebene  der  beiden  andern 
Kräfte  liegen,  und  dafs  zweitens  ihre  Richtung  den  Winkel  der 


2404  Zerlegung  der  Kräfte» 

Richtungen  der  beiden  äufsern  Kräfte  in  zwei  gleiche  Tbeile 
thcilen  vrird,  da  kein  Cmnd  da  ist,  warum  diese  beiden  Bedin- 
gungen nicht  statt  haben  sollten. 

Es  sollen  nun  die  Schenkel  AB  und  AG  des  Winkels 
BAC  =  2x  die  Richtungen  jener  zwei  gegebenen,  äufseren 
Kräfte  vorstellen,  deren  jede  die  Gröfse  P  haben  mag,  so  wird, 
nach  dem  eben  Gesagten,  die  den  Winkel  BAG  halbirende 
Gerade  A  D  die  Richtung  der  mittleren  Kraft  bezeichnen, 
deren  Gröfse  wir  R  nennen  wollen. 

Da  das  Verhältnifs  der  beiden  Kräfte  P  und  R  nur  von 
der  Gröfse  des  Winkels  x  abhängen  kann,  so  wollen  wir 

R 

setzen,  wo  qpx  irgend  eine  noch  zu  bestimmende  Function 
von  X  bezeichnet. 

li^g.  Man  ziehe  nun  zu  beiden  Seiten    der  Linie  AB  durch  den 

^^•Punct  A  zwei  Linien  A  b*  und  A/?,  welche  beide  denselben, 
übrigens  willkürlichen  Winkel  y  mit  der  Linie  AB  bilden. 
Ebenso  ziehe  m^n  auch  zu  beiden  Seiten  der  Linie  A  C  die 
Linien  Ac  und  ky  unter  demselben  Winkel  y.  Zerlegt  man 
dann  die  Kraft  P,  die  nach  AB  wirkt,  in  zwei  gleiche  äüfsere 
nach  Ab  und  A/9,  deren  jede  Q  heifsen  soll,  so  ist  wjeder 

P 

und  zerlegt  man  ebenso  die  nach  A  C  wirkende  .Kraft  P  ia 
zwei  gleiche  äulsere  nach  Ac  und  Ky^  so  werd^  die  zwei 
ersten  Kräfte,  deren  jede  gleich  P  war,  nun  durch  pier  Kräfte, 
deren  jede  gleich  Q  ist,  vorgestellt  werden,  und  die  mittlere 
Kraft  dieser  vier  letzten  Kräfte  mufs  ofifenbar  mit  der  miale«: 
/en  Kraft  R  der  beiden  andern  Kräfte  ihrer  GröCse  und  Rieh«: 
tung  nach    zusammenfallen. 

Heifst  aber  Q'  die  mittlere  der  zwei  Kräfle  Q ,    die  nacl 
Ab/ und  Ac  wirken,     so  ist,     wenn  Kß   und  Ay    die  beid< 
änfserstea  jener  Kräfte  sind, 

bAD  =  cAD  =  X  —  y     . 
und  .daher  auch 

0' 

—  =9)(x— y). 


Zerlegung  der  Kräfte.  2405 

Hobt  endUdi  Q"  die  mitdeie  der  xwei  Kräfte  Q ,  die  nach  hß 
nd  ky  wixken,  so  ist  ebenso 

—  =^(x  +  y). 

Da  aber  die  beiden  Kräfte  Q'  und  Q''  nach  derselben  Linie 
AD  gerichtet  sind,  so  ist  ihre  mittlere  Kraft,  die  zugleich  die 
■utdere  Kraft  der  vier  äoCsem  Kräfte  Q  ist ,  gleich  der  Summe 
fon  Q'  und  Q'\  oder  es  ist 

R=Q'  +  Q", 
und  da  man  iiberdiefs  nach  dem  Vorhergehenden  hat 

Rs=P. ^xssQ.  9  x.qpy, 
90  ttt  auch 

9)x,^f)y=qp(x  — y)  +  9(x  +  y). 
Eotwickelt  man  -aber  die  Ausdrücke  y  (x  —  y)  und  9  (x  +  y) 
Bach  Tatlor^s  bekanntem  Theorem ,  wonach 

ist,  so  geht  die  letzte  Gleichung  in  die  folgende  über : 

Bsd  da  die  Gröfse  qp  y   offenbar  TOn  dem  Winkel  x   gani  an-> 
abhingig' bleiben  mufs,  so  werden  auch  die  Gr^fsen 
S^q>x         5*  <jp  X 
yx.5x*     yx.<9x*'** 
▼on  X  unabhängig,     das  heifst,     diese   letzten   Gröfsen   müssen 
dk  eanstant  seyn. 

Sey  demnach 

9x.o>x»  ~   ' 
^b  eine  solche  constante  Gröfse  bezeichnet,  so  ist  auch 

SO  dab  daher  die  obige  Reihe  in  die  folgende  übergeht:.^    % 
?y--t  L^  1.2  ^1.2.3.4"**  1.2.3.4.5.6  "^  *    "   1 


2406  Zerlegung  der  Kräfle. 

oder  wenn  man  b  es  -^  a^  setzt, 

80  dafs  man  dalier  für  9  y  den  geschlossenen  Ausdruck  erhält: 

qiy  =  2C0S.  ay, 
also  auch 

qpx  =  2Cos.ax 
und  endlich 

R  =  2PCos.ax. 

Um  noet  die  Gonstante  a  zu  bestimmen,  sey  k  ein  rechtet 
Winkel.  Dann  sind  die  beiden  Kräfte  P  nach  AB  und  nach 
AC  einander  in  ihren  Hichtungen  entgegengesetzt,  also  auch 
R  oder  Cos.  (90®  «a)  gleich  Null,  so  dafs  also  a  eine  ganze,  un- 
gerade Zahl  1 ,  3 ,  5  •  •  •  seyn  mufs.  Allein  die  Gröfse  a  kann 
nicht  gröfser  als  die  Einheit  seyn.     Denn  wäre  z,  B.  a  =  3»  so 

90* 
würde  die  mittlere  Kraft  R  gleich  Null  seyn  für  x=  '-^=30*, 

oder  die  beiden  aufseren  und  gleichen  Kräfte  würden  im  Gleich- 
gewichte unter  einander  seyn,  ohne  sich  in  ihren  Richtungen 
entgegengesetzt  zu  seyn,  was  unmöglich  ist,  und  da  dieses  für 
jede  andere  ganze  und  ungerade  Zahl  der  Fall  ist,  die  Einheit 
allein  ausgenommen,  so  ist  a  =  1  und  daher  die  obige  Glei- 
chung 

R  =  2PCos.x. 
Daraus  folgt  also,  dafs  die  mittlere  Kraft  R  von  zwei  gleichen 
Kräften  P  und  P    durch    die  Diagonale   eines    Parallelogramms, 
dessen  Seiten  unter  sich  gleich  sind,  ilirer  Gröfse  sowohl,    als 
auch  ihrer  Richtung  nach  vorgestellt  wird« 

Fiff.  IL     Es  seyen  nun  P  und  Q  zwei  ungleiche  Kräfte,     de- 

ren Richtungen  aber  einen  rechten  Winkel  unter  einander  bil- 
den. Sind  X  und  y  =  90®  —  x  die  Winkel,  welche  sie  mit 
ihrer  mittleren  Kraft  R  bilden,  und  zieht  man  durch  ihren 
Vereinigungspunct  eine  gerade  Linie  p'q',  die  mit  der  Rich- 
tung der  P  den  Winkel  x,  also  auch  mit  der  Richtung  der  Q 
den  Winkel  y  =  90* —  x  bildet,  so  ergänze  man  das  Paral- 
lel^ramm  mprq,  und  ziehe  die  Diagonalen  mr  und  pq  dem- 
selben, so  wie  auch  die  zwei  Linien  pp'  und  qq'  parallel 
mit  mr.       Da   sich  nun  die  Diagonalen  eines  Parallelogramms 


ZerlegBHg  der  KrXfte.  2407 

■  ärem  Doxcluclimltspancte  n  halbiicn ,  und  da  sie  überdiefs 
■jedem  Rechtecke  unter  sich. gleich  sind,  so  hat  man 

np  sss  n UL  SS  mp^ 
tia  das  Viereck  pnmp'  wird  alle  Seiten  unter  sich  gleich 
UbcB,  so  dafs  man  also  die  Kraft  P  (nach  I.)  in  zwei  gUich$^ 
■facre  auflösen  kann,  deren  Richtungen  in  jener  geraden  Li- 
ne mp'  und  in  der  Richtung  der  Kraft  R  =  mr  liegen  werden 
■1  von  denen  jede  gleich  \  P  See.  x  ist«  '  Ganz  ebenso  wird 
■cb  toch  die  Kraft  Q  in  zwei  gleiche  andere  Kräfte  nach  m  q'  und 
irssR  zerlegen  lassen,  deren  jede  gleich  \  Q  See.  (90*^ — x) 
s^Q  Qosec.  X  seyn  ,wird«  Dadurch  hat  man  also  die 
Kab  R  in  vier  andere  zerlegt ,  von  welchen  die  iwei  in  der 
Kicbtnng  der  R  addirt  die  Kraft  R  selbst  geben,  während  die 
a  lex  Richtung  jener  Geraden  p'  q'  sieh  gegenseitig  aufheben. 
Maliit  also 

iPSeo.x  +  ^QCosec«x=^R 

^PSecx— ^QCosecxsaO» 
nnits  sofort  folgt 

P  =  RCos.x 

Q  =  RSin.x 

vil  diese  zwei  letzten  Gleichungen  zeigen,  dafs  auch  ^ei  zwei 
■igieichen  Kräften,  deren  Richtungen  aber  einen  rechten  Win- 
U unter  sich  bilden,  die  mittlere  Kraft  durch  die  Diagonale 
OB«  Rechtecks ,  dessen  Seiten  die  beiden  äufsern  Kräfte  sind, 
^  Grobe  und  Richtung  nach  dargestellt  wird« 

m.  Seyen  endlich  P  und  Q  zwei  ungleiche  Kräfte,  die 
^  ihrer  mittleren  Kraft  R  die  willkürlichen  Winkel  x  und  y 
^Uta.  Zerlegt  man  P  in  zwd  rechtwinkelige  Kräfte  p 
^  p'y  von  denen  die  erste  p  mit  R  zusammenfällt,  so  hat  man 
WH) 

p  =  PCos.y  und  p'=a  PSin.y. 

man  ebenso  Q    in   zwei   rechtwinkelige  Kräfte  q   und 
von  denen  die  erste  q  mit  R  zusammenfällt,  so  ist 
I  ^  ^=  QCos.x  und  q'ss  QSin.x. 

pcui  man  hat  auch 

p4-qssR  und  p'— -q'ssQ 
iBi  Ooooooo 


2408  Zerlegung  d^r  KrSfle* 

oder,    wenn  man  die   Torhergehend^en  W^cthe  dieser  GnifsM 
sabstituirt, 

PCoi.y  +  QC08.X  sa  R 
^nd 

PCos.y  —  QSin.x  =  0' 
und  ans  diesen  beiden  Gleiehnngen  folgX 

-^  RSin.x 


Sin.  (x  +  y) 

RSimy 
Sin,  (x  +  y) 


(A) 


Diese  zwei  Gleichungen  zeigen,  dafs  die  mittlere  Kraft  ibitt 
Gröfse  und  Richtung  nach  durch  die  Diagonale  des  Pa[raIlel<H 
gramms  dargestellt  wird,  dessen  Seiten  zwei  willkürliche  la-- 
Isere  Kräfte  vorstellen. 

Für  gleiche  Kräfte  ist  P  =  Q,  also  auch  in  Folge  der 
Gleichungen  (A)  der  Winkel  x  =  y  und  daher  diese  Gl«« 
.chungen  selbst 

-,        RSin.x       j   -,      „      RSin.x 

P    =  ^r-^ und    Q=P=^: jr-  , 

I  Sin.'ix  '     Sin.'ix 

woraus  folgt 

p_      RSin.x R 

"aSin.x  Cos. x"" 2 Cos. x' 
oder  endlich 

R  ?=  2PC0S.X,   wie  oben  in  Nr.  I. 
Ist    aber   der  Winkel   der   äufsern   Kräfte  ein   rechter}    $0   ist 
x-{-y  =  90®9  also  sind  auch  die  Gleichungen  (A) 

P=: RSin.x  und  Q  =  R'Sin.y  =RCos.x, 
wie  oben  in  Nr.  II. 

IV.  Da  endlich  die  Seitenflächen  eines  Parallelepipedaio» 
ebenfalls  Parallelogramme  sind ,  so  läfst  sich  auch  jede  Kraft  in 
drei  andere  auflösen,  welche  ihrer  Gr^fse  und  Lage  nach 
durch  die  drei  Seitenlinien  .(Kanten)  eines  Parallelepipedums  vor* 
gestellt  werden,  von  welchem  jene  mittlere  Kraft  die  Di»* 
gonale  ist. 

In  der  Statik  und  Mechanik  betrachtet  man  in  dieser  Be. 
ziehuog  immer  nur  rechtwinkelige  Parallelogramme  und  Pa- 
rallelepipede,    da  diese  «ur  Auflösung  aHer  in  diesen  Wissen* 


ai&rlegung  der  KrSfte^  94M 

«Mtai  an%estdlten  Probleme  hinniobciid  imd  sugknoh  snr 
Rccbniing  die  beqnerntten  sind. 

Bezeicline«  also  X,  Y,  Z  drei  SaCiere'KTfifte)  deren  Riek- 
tnngen  unter  einander  senkrecht  stehn,  und  beifst  R  die  min- 
lere^  jenen  drei  Kräften  äquivalente  Kraft,  so  hat  man,  wenn 
I,  ß  nnd  y  die  Winkel  bezeichnen,  welche  diese  mitdere 
Snit  respective  mit  den  Richtungen  der  Kräfte  X,  T  und  Z 
Uldet,  nach  dem  Vorhergehenden  ' 

X=sRCos«ol 

Y  =  RCo8.^V.  .  .     (B)  -    , 

ZssRCos.^) 

nid  da  zwischen  diesen  Winkeln  a^  ßy  y  Sit  bekannte  Bedin 
pmgsgleicilnng  statt  hat 

Cos.'o  +  Co8.«/9  +  Ccs.^y  =  1,' 
Mist  anch 

R2=X2  +  Y2  +  Z2  .  .  .  (C) 
Smd  also  z«  B.  die  äufseren  Kräfte  X,  Y,  Z  gegeben,  so  wird 
&  Gieicfansg  (C)  die  Größe  der  mittleren  Kraft  R,  die  jenen 
M  gleichgeltend  ist ,  kennen  lehren ,  und  wenn  so  R  bekannt 
iit,  so  ^l^ird  man.  auch  die  Richtung  dieser  nntderen  Kraft 
disch  die  drei  Gleichungen  (B),  das  faeiCit,  durch  die  deichun- 
gco  erhalten 

Cos,as=:  ^f 

Y 

Cos./J=  g- 

Cos.y=g-« 

keine  der  äufsem  Kräfte,  z.  B.  Z,  gleich  Null,  aoist  R  die 
ttiläere  Kraft  der  beiden  äufseren  Kräfte  X  und  Y,  und  mm 
ittt,  gberemstimmend  mit  dem  oben  Gesagten, 

X=  RCoÄ.a, 
Yc=s.RCos./f 
Bad 

Ra=  Xa+  Y^ 

V.    Wirken  aber  auf  einen  Fnnot  mehr  als  drei  Kräfte 

Ooooooo  2 


3410  ZerlegQjig  der  KraftOi 

bezeichnet  man  dieselben  durch  P,  P',  P^',  V  •  •  •  nnd  sind 
iiberdiefs  0|  ß^  y  Alt  Winkel,  welche  die  Richtung  der  er- 
sten Kraft  P  mit  den  Äxen  der  rechtwinkeligen  Coordüuten 
.  der  X|  y,  z  bildet,  bezeichnet  man  endlich  die  analogen 
Winkel  für  die  zweite  Kraft  P'  durch  a,  ^j  y\  für  die  dritte 
Kraft  P"  durch  a^  (f\  y'  "xu  s.  w. ,  so  hat  man ,  wenn  man 
die  erste  Kraft  P  nach  den  Richtungen  jener  diei  Goordinaten 
in  drei  Seitenkräfte  zerlegt,  für  diese  Seitenkräfte 

PCos.o  nach  x  zerlegt, 
und 

PCos.|>    —    y     — 
PCos.y    -^    z     — • 

Ebenso  werden  aber  auch  die  drei  äufsem,  nach  denselben 
Richtungen  zerlegten  Seitenkräfte  der  zweiten  Kraft  P'  seyn: 
P'Cos.o',  FCos./^,  P'Cos./,  nnd  so  fort  fiir  alle  übrige  Kräfte. 
Daraus  folgt,  dafs  man  alle  jene  Kräfte  P,  P*,  P",  P"',..,  wie 
grofs  auch  die  Anzahl  derselben  seyn  mag,  auf  drei  andere 
X,  Y  und  Z  zurückfuhren  kann,  die  in  derselben  Ordnung 
den  drei  Coordinatenaxen  der  x,  y  und  z  parallel  liegen  und 
deren  Gröfsen  durch  folgende  Gleichungen  ausgedrückt  werden: 

XrsP C0S.0  +  P'Cos.a  +  P "Cos.a"+  ...  J 
Y=PCo8./?  +  P'Cos;/r+P"Cos./r'  +  ...  J  ,..     (1) 
Z  =P Cos.y  +  P' Cos,/  +  P" Co8.y"+ ,..  ) 

die  man  mittels  des  bekannten  Summenzeichens  auch  kürzer  so 
schreiben  kann: 

X  t=  2:.PCos.a 

T  c=  2:.PCos./J 

Z  =  2:.PCos.y 

Diese  drei  Kräfte  X,  Y,  Z  aber  lassen  sich  wieder,  nach  dem 
Vorhergehenden,  im  Allgemeinen  auf  eine  einzige  mittlere 
Kraft  R  zurückführen,  deren  Grtffse  (mittels  der  Gleichung  C^ 
durch 


(D) 


Rtssy'X^  +  Yi  +  ZS 

und  deren  Richtung   (mittels   der  Gleichung  B)   durch  die  drei 
Ausdrücke  bestimmt  wird: 


Zerlegung  der  KrSfte.^  -  3411 

Cos.A=s  51 
COS.B  =:  1)  , 
Co$.C=:  4 

vo  nimlich  A,  B,  C  die  Winkel  bezeicfaneo,  welche  die 
Rifibtqng  dieser  mittleren  Kraft  R  mit  den  drei  Coordineten- 
axtt  der  x,  y»  z  bildet*  Bemerken  wir  noch)  dafs  erstens 
twischen  je  drei  dieser  zusammengehörenden  Winkel  a^  ß^  y 
iuner  die  Bedingungsgleichung  besteht: 

Cos.'a  +  Co%?ß  +  Cos,^y=  1, 
md  dab  sweitens  aUe  diese  Winkel  a^  ßy  y,  a  ...-  nie  grö^ 
kr  als  180  Grade  genommen  werden  sollen,  während  man  die 
aopronglichen  Kräfte  P,  P*,  F' . . .  stets  positiv  annimmt ,  in- 
iaik  nämlich  die  entgegengesetzte  Richtung  dieser  Kräfte  (also 
£e  n^aftiTe  Lage  ihrer  Wirkung)  schon  dadurch  bezeichnet 
wbd,  dafs  %.  B.  in  dem  Producte  F  Cos.  a  der  Winkel  a 
swisehen  90*  nnd  180^  liegt,  das  keifst,'  dafs  Cos.  a  negativ ,  also 
ach  das  Product  P'Cos.a   selbst  negativ  wird« 

VL    Ziehn  wir  nun  durch  den  körperlichen  Punct  M  diepig. 
Gerade  MO  in  einer  willkürlichen  Richtung,    und  nennen  wir 2^* 
AMO  =  g,     BMO  =  h,     CMO  =  k  die    drei    Winkel, 
wAht  diese  Gerade  M  O  mit^  den  drei  Coorditiatenaxen  M  A, 
MB,  MC  derx,  y,  z  bildet.     Dieses  vorausgesetzt  sollen  nun 
aaf  den   Punct  M   mehrere  Kräfte  P   nach  der  Richtung  MP, 

F^  nach  der  Richtung  MF,'  F'  nafch   der  Richtung   MF' 

wiiken,  und  die  (nach  dem  Vorhergehenden  zu  bestimmende) 
mitdee  Kraft  R  aller  dieser  Kräfte  soll  die  Richtung  M  R 
Oven. 

Kennen  wir,  wie  zuvor,  a,  /),  /  die  Winkel  der  ersten 
tdsem  Kraft  P  mit  den  Axen  der  x ,  y,  z  und  ebenso  a ,  //,  y 
&  analogen  Winkel  der  zweiten  äufseren  Kraft  F,  und  so  fort 
&  alle  übrige  äulseren  Kräfte ,  so  wie  endlich  auch  A ,  B ,  G 
ik  Winkel  der  mittleren  Kraft  R  mit  denselben  Coordinaten« 
axen  der  x,  y,  z. 

Nach  einem  sehr  bekannten  Satze  der  analytischen  Geo« 
Bwtne  wird  man  dann  für  die  Winkel  der  Linie  MO  mit  den 


2412  Zerlegung  der  KrSft^ 

Richtungen  MP,  MF,  MF'...  der  äursern  Kräfte  nnd'  mit 
der  Richtong  MR  der  miltlsren  Kraft  R  folgende  Gleichungen 
haben : 

Cos.  PM  O  =  Cos.  a  Cos.  g  +  Cos./9  Cos.  h  +  Cos.  y  Cos.  k| 
Cos.P'  M  O  =  Cos.  d  Cos. g  +  Cos./J'  Cos. h  +  Cos. /  Cos.  k>  •  ''•  (2) 
Cos.FMO=Cos.o"Cos.g+  Cos./J"Cos.h  +  Cos,/ 'Cos.k) 
und  so  fort  für  die  übrigen ,  so  wie  endlich  auch 

C9S.RM  O  =Cos. A Cos.g+Cos.B Cos. h  -f  Cos. C<;os.  k . 
Nach  den  drei  letzten  Gleichungen  in  Nr.V  ist  aber 
Xs=;RCos.A,    Y=RCos.B,     Z  =  RCos.C, 

nnd  daduroh  geht  der  letite  Ausdrupk  von  Cos,  R  M  O  in  d» 
folgenden  über 

R.Cos.RMOsXCos.g  +  YCos.h  +  ZCos.k  ...  (3) 

,  Die  obigen  Gleichungen  (|)  aber  gehn,  wenn  man  die  erste 
derselben  durch  Cos.gi  die  zweite  durch  Cos.h  und  die  dritte 
durch  Cos.  k  multiplicirt  und  dann  diese  Producte  addirt,  ia 
den  folgenden  Ausdruck  über: 

X  Cos.  g  +  Y  Cos.  h -]- Z  Cos.  k 

=  (PCos.«  +  P'Cos.o'  +  ..)  Cos.g 
+  (PCos./J  +  P^Cos./J'-f..)  Cos.h 
+  (P Cos.y  +  F  Cos.  /  +  . . )  Cos.k, 

also  auch,  wenn  man  auf  die  vorhergehenden  Gleichungen  (2) 
Rücksicht  nimmt  I 

XCos.g+YCos.h  4.  ZCos.k 

=P.Cos.PMO+P'.Cos.rMO+P;'Cos.P"M.O+- 
so  dafs  man  also  statt  der  Gleichung  (3)  den  folgenden  Aas« 
druck  erhält:  ' 

R .  Cos.  R  MO  3=  P.  Cos.  P  MO  +  P'.  Cos.  P'  MO  +  P".  Cos.  P"MO  +  ...  (E) 

und  diese  Gleichung  (vergl.  D)  enthält  schon  den  merkwürdig 
gen  Satz,  dafs  die  nach  irgend  einer  willkürlichen  Richtung 
MO^  zerlegte  mittlere  Kraft  R  gjleich  ist  der  Summe  der  änfse- 
ren,  nach  derselben  Richtung  zerlegten  Kräfte  P,  P',  P''.... 
Projicirt  man  nun  die  Gerade  MO  auf  die  Richtungen  der 
Kräfte  R)  Pf  P*...»  indem  man  von  O  auf  die  Richtungen 
MR,  MP»  MF...  Lothe  herabläfst,  und  nennt  man  r^  p,  p'y 


Z9tUgV9g  der  |;r|fte.  !}4I3 

l",..  die  Bntftpunge«  elf«  Foli^iHi^tje  die«n  Lol;!^  '<roo  dcsm 
Pmcte  H,  so  hat  man 

i;   =:  ftfOCohRMO 

p  ^MOGm.PMO 

p'  =s  lkIQCos.FMO  a.  |.  f. 
Jk^ßtA  geht  di«  Gleidlrag  (E)  in  die  folgende  über: 

Rr=Pp+'l^p'+P"p''+.  ..     (P)       ' 
tri  diese  Gleichung  enthält  eigentlich '  das    Princip  der   pir-» 
\  tuUm  G^chufindigkeU§ti^    weichet  daroh  das  gesammte  Ge- 
I  )ux  der  Mechanik  und  Statik   von   der  gröfsten    Wichtigkeit 

ist  Wenn  also  auf  einen  Punct  M  mehrere  Kräfte  P,  F,  P"...  F^if.' 
I  Bidi  den  Richtungen  MP,  MF,  MF' .  • .  wirken,  und  wenn 
:  <i  mittlere  aller  dieser  KrSfte  R  die  Richtung  MR  hat,  so 
tik  ttin  von  irgend  einem  Punote  O  der  durch  M  nach  einer 
viBkoiiichen  Riditnng  gezogenen  Oe^aden  M  O  auf  jene  Rich- 
tagtn  der  Kräfte  die  Lothe  Op^  Op',  Qp"...  und  Or,  und 
Knae  endlich  p ,  ^',  p'' . . .  und  r  die ,  Entfernungen  der  Fufs-  * 
foBcte  dieser  Lothe  von  dem  körperlichen  Punote  M,  so  dab 
Mp  =  p,  Mp'=:  p,  Mp"=3  p".. .  und  Mr  =sr  ist.  Die- 
M  vonnsgesetxt  hat  man  in  Folge  der  Gleichung  (F) 

Rr  =  Pp  +  Fp'+  F'p"+  ... 
Diner  Anidmck  wird  aber  offenbar  auch  dann  noch  statt  ha- 
kn,  wenn  der  Punct  O  unendlich  nahe  bei  M  genommen  wird 
^er  wenn  die  Linie  MO  unendlich  klein  ist,  wodurch  dann  / 
auch  die  Projectionen  p ,  p',  p" . .  und  r  jener  Linie  M  O  auf 
&  Richtungen  MP,  MF,  MF' . .  und  MR  der  KrSfte  un- 
codlich  klein  inrerden  müssen.  Drückt  man  daher,  dem  ge- 
vSliBlieiien  Gebrauche  gemäb,  diese  unendlich  kleinen  Pro- 
jectionen durch  dp,  dp',  dp^'..  und  Bt  aus,  so  geht  die  letzte 
Glcichang  in  die  folgende  über: 

R5r  =  Pi9p-+  P'5p'+  F'5p"  +  ...     (G) 

Nimmt  man  also  an,  dafs  während  eines  Angenblicks  durch  die 
Wirkung  jener  Kräfte  der  Punct  M  in  der  Richtung  der  mitt- 
lren Kraft  MR  darch  den  unendlich  kleinen  Raum  8r  ge-' 
^en  sey,  während  ihn  die  äufsere  Kraft  P  allein  durch  den 
Baom  dp  in  der  Richtnng  der  Linie  MP,  die  Kraft  F  allein 
i&ich  im  Raum  dp'  in  der  Richtung  der  MF  getrieben  hätte 
^'•w.,    so  hat    zwischen   diesen  unendlich  kleinen  Räumen 


2414  Zerlegung  der  KrSfte. 

und  zwischen    deii   erwiümten  Kräften  immer    die   Gleidna 
(G)  statt. 

Solleh  aber  die  Kräfte  P^V^^V...  am  den  Pnnot  M  ül 
Gleichgewichte  seyn   oder  sicH  gegenseitig  aafheben,    so  wefl 
den  sie  keine  Bewegung  des  Punctes  M  hervorbringen  oder  $ 
Linie  dr  sowohl,     als  auch  die  mittlere  Kraft  R  wird  gin 
Nall  seyn  9    so    dafs  man    daher   für   das   GUichgewicht 
Ausdruck  haben  wird 

0==Pdp  +  I^5p'  +  P^5p''+  ...    (H) 

und  (H)  ist  die  Grundgleichung   der  Statik^    so  wie  (G) 
•  der  Mechanik  ist. 

Man  nennt  aber   das  Produet  der  Sjraft  in  den  nnendli 
kleinen  Raum,     welchen   der  Punot,    auf  welchen    die  Ks 
wirkt,  nach  der  Richtung  dieser  Kraft  in  jedem  Augenblick 
beschreiben  sucht  |    die   i^irtuelie  Geschttfindigteit  des  Pun 
daher  auch  die  Gleichung  (G)   das   Princip    der  virtuellen 
schwindigkeiten  genannt   wird,    auf  welches    bekanntlich   Li 
e HA. MOS  in  seiner  M^anique  anafytique  die  ganze  Lehre  v< 
Gleichgewicht  und  von  der  Bewegung  gegründet    und   dadui 
erst  der  Statik  und  Mechanik  die  gegenwärtige  wissenschaftli-' 
che  Gestalt  gegeben  hat. 

L. 


Zini.  "  2415 


Zink. 

Ziucum;  Zinc;  Zini. 

Das  Zink  findet  $ioh  vorzaglich  als  Schwefekink,  kol|^en. 
Stores  Zinkoxyd  nnd  kieselsaures  Zinkoxyd.  Es  wird  durch 
Destillation  der  gerösteten  Zinkerze  mit  Kohle  gewonnen ,  kiy«* 
stallisirt  in  regelmäfsig  sechsseitigen  Säulen,  seigt  deutliche 
BliCterdarchgättge ,  eine  bläulich  grauweifse  Farbe,  hat  nach 
Biissov  6,861  >  nach  Kaust»  6,3^54  specifisches  Gewicht, 
zcnpiingt  bei  heftigen  Hammerschlägen  in  der  Richtung  der 
Biitterdarchgänge,  läfst  sich  bei  gelindem  Druck  zu  ductilen 
Platten  strecken,  wobei  sein  blätteriges  Gefiige  verschwindet 
md  sein  specifisches  Gewicht  nach  Brissov  auf  7,1908  steigt, 
iit  bei  150®  C.  am  ductilsten,  dagegen  bei  205^  so  spröde, 
U  es  sich  pulvern  läfst,  schmilzt  nach  Guttov -MoaviAU 
bei  374®  und  siedet  in  schwacher  Weilsglühhitze. 

Das  Zinhoxyd  (33,2  Zink  auf  8  Sauerstoff)  entsteht  beim 
Tflri>rennen  des  Zinkes,  welches  bei  mäfsiger  Glühhitze  mit 
U)hifta  grünlich-  nnd  bläulichweifser  Farbe  erfolgt.  Auch 
beim  Einwirken  von  Säuren  und  Alkalien  oxydirt  sich  das 
Zink  leicht,  theils  durch  den  Sauerstoff  des  Wassers,  theils 
durch  den  der  Säuren.  Das  Zinkoxyd  ist  ein  weifses  Pulver, 
«dches  sich  beim  jedesmaligen  Glühen  citronengelb  färbt  und 
ia  heftiger  Weifsglühhitze  verflüchtigt.  Die  Zinkoxydsalze  sind 
Mstens  farblos,  von  tintenhaftem  Geschmack  und  brechener- 
Rgender  Wirkung.  Kein  schweres  Metall  fället  aus  ihnen  me- 
tallisches Zink,  Alkalien  fällen  aus  ihnen  ein  weifses  Hydrat, 
im  Ueberschuls  von  Ammoniak,  Kali  und  Natron  löslich.  Koh- 
knsaore,  phosphorsaure  und  kleesaure  Alkalien  fällen  die  Zink— 
QXjrdsalze  weifs;  Hydrothionsäure  fället  sie  nur  dann,  und  zwar 
wdfs,  wenn  entweder  die  Säure  des  Salzes  eine  schwache  ist, 
oder  dieselbe  durch  Znsatz  von  Alkali  gebunden  wird.  Das 
sehmfelsaure  Zinhoxyd  oder  der  Zinkpitriol  giebt  Krystalle, 
in  Form  nnd  Gehalt  von  Krystallwasser  völlig  mit  dem  Bit- 
tersalz übereinkommend.  Das  kohUnBaure  Zinkoxjd  findet  sich 
ds  ^nkspath  in  der  Form  des  Kalkspaths* 

Das  Chlormink  ist  eine  grauweibe,  durchscheinende,  etwas 


2416  Zinn. 

über  100^  schmelzende,  in  starker  Glühhitse  verdampfbare^ 
leicht  im  Wasser  lösliche  Masse.  Das  Jod- Zink  krystallisirt 
aus  der  wässerigen  Lösung  in  wasserhallen ,  leicht  schmelsba- 
ren,  regulären  Oktaedern.  Das  Sch^fefshink  ]iommX  d\%  BUnd$ 
in  blafsgelben,   durchsichtigen  Rhomboidal  -  Dodekaedern  vor, 

G. 


Ä    1    n    n. 
Siannum;  Eteia;  Tin. 

Findet  sich  fast  blofs  als  Oxyd  vory  und  wird  aus  dem- 
felben  durch  Schmelzen  mit  Kohle  abgeschieden.  Scheint  in 
regelmäfsig  sechsseitigen  Säulen  zu  krystallisiren ,  ist  weifs  mit 
einem  geringen  Stich  ins  Blaugraue«  Nach  dem  Schmelzen  er- 
starret hat  es  nach  Hkrapath  7,285,  nach  Kcpfka  bei  26^  C. 
7,2868,  nach  Karstki  7,2905,  nach  Brissov  7,291  specific 
sches  Gewicht,  welches  nach  Letzterem  durch  Hämmern  auf 
7,293  erhöht  wird.  Es  ist  weich  und  giebt  beim  Biegen  ein 
'Geräusch,  wohl  durch  Verschiebung  nach  den  Blätterdurch- 
gängen, schmilzt  nach  Ermav  bei  222^,2,  nach  CAiCHTOvbei 
228^,  nach  Guttox-Moavkau  bei  267°  und  siedet  in  der 
Weifsglühhitze. 

Das  Zinn  bildet  zwei  Oxyde:  1)  Zlnnox^dui  (59  Zina 
auf  8  Sauerstoff);  graqes  Pulver,  beim  Erhitzen  an  der  Luft  zu 
Oxyd  yerbrennend.  Es  bildet  mit  den  Säuren  die  Zinnoxy- 
dulsalze,  meistens  ungefärbt,  von  widrig -metallischem  Ge- 
schmacke.  Zink  und  Kadmium  fällen  aus  ihnen  das  metalli- 
sche Zinn  baumförmig  {arbor  Japi9)^  ätzendes  und  kohlen- 
saures  Kali  schlägt  daraus  weiTses  Zinnoxydul hydrat  nieder,  in 
einem  Ueberschufs  des  ätzenden  Kali^s  löslich.  Mit  Hydrothion- 
sättie  geben  sie  einen  braunschwarzen  und  bei  hinreichender 
Verdünnung  mit  überschüssiger  Goldlösung  einen  purpurnen  Nie- 
derschlag. Sie  entziehen  der  Luft  und  mehreren  Verbindungen 
des  Sauerstoffs  diesen  letzteren  begierig  und  werden  dadurch 
zu  Zinnoxydsalzen« 

2)  Zinnoxyd ^  Zinntäure  (59  Zinn  auf  16  Sauentoff) 
findet  sich  als  2ünn9Uin  in  quadratischen  Krystallen  vpn  6,9  'P^ 
oifisohem  Gewichte,  mit  dem  Titanacbörl  isomorph,  wird  durch 


Zinn.  2417 

Sdkmdses  an  ^  der  Luft  als  Zinruueh^  erhaltan,  durch  Ver-* 
kvnen  desselben  in  der  Weibglühhiüse  ab  Zinnblamen»  in 
kHlcn  Fällen  als  ein  strohgelbes  Pulver,  bei  jedesmaligem  Er-* 
UfscD  dankler  werdend,  änfserst  staMngflüssig,  nieht  ver^ 
tepfbar.  Das  wasserfreie  Oxyd  löst  sieh  nicht  in  Säaren, 
«ber  nach  vorangegangener  Schmelsnng  mit  einem  AlkalL 
Dto  Zinnoxydhydrat  Itfst  sich  leicht,  nur  nicht  das  darch  B^ 
kodlong  des  Zinns  mit  Salpetersäure  erhaltene,  welches  be** 
SHulere  anomale  Verhältnisse  seigt.  Die  ZinnoxycbalM§  ver« 
Uien  sich  gegen  Zink  und  Kadmium  und  gegen  ätsendes 
aDd  kohlensaures  Kali  wie  die  Zinnoxydukalxe ,  aber  sie  geben 
nit  Hydrothionsäore  einen  gelben  und  mit  Goldltfsung  keinen 
Niederschlag.  Das  Zinnoxyd  bildet  mit  mehreren  stärkeren 
Silzbasen  Verbindungen,  die  zinnaaurtn  Salze,  in  welchen  es 
&  Rolle  einer  schwachen  Säure  übernimmt. 

Wie  mit  1  und  2  Atomen  Sauerstoff  verbindet  sich  1  Atom 
Zum  auch  mit  1  und  2  Atom  Chlor,  Brom,  lod  und  Schwe« 
U,  das  Einfach  -  Chlorzinn  ist  grauweifs,  durchscheihend, 
scfamiixt  bei  250®  C  zu  einer  öligen  Flüssigkeit  und  siedet 
bei  tnfangender  Glühhitze,  Es  löst  sich  leicht  im  Wasser; 
dieselbe  Lösung  erhält  man  beim  Behandeln  des  Zinns  mit  Salz* 
Sttse,  wobei  sich  Wasserstoffgss  entwickelt.  Beim  Abdampfen 
aad  Fällen  der  Flüssigkeit  erhält  man  farblose  Säulen  *  von  ge- 
▼Shnlichem  Zinnsalz,  welches  man  als  gewässertes  Einfach-  . 
Chlorzinn  oder  als  salzsaures  Zinnoxydul  betrachten  kann«  Das 
Doppelt' Chlorzinn  f  oder  Libat's  rauchenden  Geist  erhält  man 
bei  der  Verbrennung  des  Zinns  in  trocknem  Chlorgas,  oder  bei 
der  DestiUation  von  Zinnfeilich  mit  Einfach -Chlorquecksilber 
ab  eine  dünne,  wasserhelle,  schwere  Flüssigkeit,  bei  120^  sie« 
dend  an  der  Luft  dicke  Nebel  verbreitend«  Ihr  Gemisch  mit 
\  Theil  Wasser  erstarret  beim  Erkalten  zu  einer  Krystallmasse  ' 
fen  gewassertem  Doppelt--  Chlorzinn  oder  doppelt*  salzsaurem 
Qanoxyd,  in  einer  gröfseren  Wassermasse  löslich.  Das  Ein^ 
faeh^Schü^^/ehrnn  entsteht  beim  Erhitzen  von  Zinn  und  Schwe-> 
fei  miter  heftiger  *  Feuerentwickelung  als  eine  dunkel  bleigraue, 
bystallisch  blättrige,  strengflässige  Masse.  Das  DoppeU^ 
S^mefiizinB  oder  Muuygold  wird  auf  vielfache  Weisen  be- 
mtet,  die  aber  meistens  darauf  hinauslaufen,  dafs  man  zuerst 
Einfach —Chlorzinn  bereitet  und  dieses  mit  6chwefel  beinahe 
bis  zum  Glühen  erhitzt,    wobei  sich   das   Zinn   zwischen  dem 


2418  Z  i  r  k  o  n  i  u'm. 

Chlor  und  Schwefel  tfaeilt,  so  dab  Doppelt .  CfalonEinn 
dampft  und  Doppelt- SchwefeUinn  zurückbleibt.  Wenn  man 
z.  B.  Zinnfeilich  mit  gleichviel  Salmiak  und  Schwefel  erhitzt^ 
•o  bildet  das  Zinn  zuerst  mit  dem  Salmiak  unter  Wasserstoff- 
gasen twickelung  eine  Verbindung  von  Einfach -Cblorzinn  mit 
Ammoniak;  dieses  zerfallt  dann  bei  steigender  Hitze  in  Berüh- 
rung mit  dem  Schwefel  in  Doppelt- Chlorzinn ,  Ammonial^ 
welches  sich  sublimirt,  und  Musivgold.  Dieser  Körper  er« 
scheint  in  goldgelben ,  durchscheinenden,  fettig  anzufühlenden, 
sechsseitigen  Schuppen«  Schon  bei  mäfsiger  Glühhitze  verfluch* 
tigt  sich  aus  ihnen  die  Hälfte  des  Schwefels« 

G« 


Zirkonium. 

Zirconium;  Zirconium;    Zirconium. 

Findet  sick  als  Zirkonerde ,  vorzüglich  mit  Kieselerde  ver* 
bnnden,  im  Zirkon  und  Eudialyt.  Das  Zirkonium  ist  von  Bsazi* 
Lius  als  ein' schwarzes  Pulver  erhalten  worden,  welches  unter 
dem  Polirstahl  Metallglanz  mit  eisenschwarzer  Farbe  erhält,  abcf 
die  Elektricität  nicht  leitet.  Es  braucht  an  der  Luft  lange  nicht 
bis  zum  Glühen  erhitzt  zu  werden ,  um  zu  Zirkonerde  zu  ver- 
glimmen. 

Die  Zirion0rd§  (22|4  Zirkonium  auf  8  Sauerstofi)   ist  ein  \ 
weifses ,  rauh  anzufühlendes  Pulver«  Sie  löst  sich  nur  schwierig 
in  Säuren   und  hält  diese    nur  sehr  lose  gebunden*     Die  Zir^ 
k^nerdeBoUe  schmecken  stark  zusammenziehend  sauer,  und  ge-  i 
ben  mit  ätzenden ,  kohlensauren ,  phosphorsauren  und  weinsaih*  i 
xtn  «Alkalien  weide  Niederschläge.       Der   durch  kohlensaures  • 
Ammoniak  oder  Kali  erzeugte  Niederschlag  ist  in  einem  Ueber« 
schnfs  derselben  Itfslich,     während  sich   die  Erde  in  ätzenden  i 
Alkalien  nicht  löst.     Schwefelsaures  Kali  fället  aas  den  Salzes  j 
sehr  schwer  lösliches  Salz.      In    diesen  Verhältnissen  sind  die  i 
Salze  der  Zirkonerde  denen  der  Yttererde  und  des  Ceroxydub  < 
•ehr  ähnlich,   aber  sie  unterscheiden  sich  von  ihnen  vorzüglich  i 
dadurch,   dafs  sie  nicht  sü£s  schmecken  und  nicht  durch  Idee- 
•eure  Alkalien  gefället  werden« 

G. 


Zodiacallicht  2410 


Zodiacallicht. 

Thierkreislicht^  Zodiacalschein;  hu^ 
mm   Zodiacale;     Lumiefe    Zodiacale;     Zodiacal-- 

So  wird  ein  weifser  Lichtstreifen  am  Himmel  genannt,  der 
ksonden  im  Früliling  und  Herbst  kurz  vor  Aufgang  oder  nach 
Uitergang  der  Sonne  gesehn  wird,  und  der  von  der  Sonne  ab, 
m  Horizont  schief  aufwärts,  in  der  Richtung  der  Ekliptik  oder 
jidmehr  des  Thierkreises  fortgeht  und  an  seinem  obern  Ende 
jpitz  zulauft.  Das  weifsliche  Licht  dieses  Streifens  ist  bedeu- 
tad  blasser,  als  das  der  Milchstrafse.  Die  Gestalt  desselben 
liit  die  eines  Kegels,  dessen  Basis  die  Sonne  ist,  oder  einer 
; Mb cxcentrischen  Ellipse,  deren  grofse  Axe  veränderlich  scheint, 
ikr  wenigstens  fünfmal  grtffser  ist,  als  die  kleine,  durch  die 
Sonne  gehende  Axe.  Wenn  dieser  Lichtkegel  am  längsten  er-- 
idwiot,  so  reicht  er  noch  über  die  Erdbahn  hinaus,  so  dafs 
iko  die  Entfernung  der  Spitze  von  der  Basis  dieses  Kegels 
ikr  zwanzig  Millionen  deutscher  Meilen  beträgt. 

DomviK  Cassivi  machte  die  Astronomen  zuerst  im  Jahre 
K83  auf  diese  Lichterscheinung  aufmerksam.  Seine  ersten 
i^cofaachtimgen  desselben,  von  März  dieses  Jahres,  wurden  im 
i9unald€9  Saigons  vom  10*  Mai  mitgetheilt.  Fatio  db  Duil- 
im,  der  diesen  Beobachtungen  in  Paris  beiwohnte,  kehrte  bald 
'naf  nach  Genf  zunick ,  wo  er  diese  Erscheinungen  in  den  drei 
Hckfolgenden^Jahren  bis  1686  selbst  eifrig  verfolgte.  Cassi- 
ii's  eigne  Schrift  über  diese  seine  Entdeckung  trägt  den  Titel : 
J^maperU  de  La  lumiire  cileBte  qui  parait  dant  k  zodiaque^ 
>Bd  sie  wurden  iii  den  Band  der  Reisen  der  Par.  Akademie 
&  das  Jahr  1693  aufgenommen.  Auch  der  Jesuite  Nobl  sah 
WS  Licht  auf  seiner  Seereise  nach  Indien  im  J.  1684  nnd 
^CKlirieb  dasselbe  in  seinen  ObMtrfai.  Math,  et  Phy»^  in  India 
*tChmafaciae,  Prag  1710«  Die  Beobachtungen  von  KiacH 
^  EiMMART  von  1688  n.  f.  findet  man  in  den  Misceiianea 
üfatvnu  Curio9orum  Decuria  IIL  Ann.  L  Seit  dieser  Zeit  aber 
^ttden  die  Beobachtungen  dieses  Phänomens  sehr  vernachlässigt 


2420  Zodiacallicht 

bis  Mairav  sie  wieder  aufnahm ,  und  zwar  bei  Gelegenheit  de 
berühmten  Nordlichts  vom  19.  October  1726.  Vor  CASSiir 
scheint  kein  alter  oder  neuer  Schriftsteller  "desselben  erwähnt  si 
haben  y  mit  Ausnahme  etwa  von  Childrbt,  welcher  dasselbe 
aber  bloTs  historisch,  in  seiner  Natnrgeschichte  von  ELnglafii 
(die  um  das  Jahr  1659  herauskam)  erwähnt« 

Die  Spitze  des  erwähnten  Lichtkegels  scheint  hMnfig  ii 
zwei  gerade  Linien  auszulaufen,  die  einen  Winkel  von  W 
oft  sogar  von  26  Graden  unter  einander  bilden,  zuweilen  c^ 
scheint  aber  dieser  Kegel  auch  abgestumpft  oder  an  seiner  Spitzi 
in  der  Gestalt  einer  Sichel  gekrümmt.  Die  gewöhnlichste  Fom 
aber  ist  die  eines  sehr  abgeplatteten  Sphäroids.  Nach  Lac  ailu 
der  lange  am  Vorgebirge  der  guten  Hoffnung  beobachtete,  sol 
das  Zodiacallicht  in  der  heifsen  Zone,  wo  es  sich  fast  senk- 
recht gegen  den  Horizont  erhebt,  viel  heller  erscheinen,  in  un- 
seren nördlichen  Breiten  aber  haben  mehrere  Astronomen  man- 
che Jahre  dieses  Licht  vergebens  gesucht  und  auch  nicht  ein- 
mal eine  Spur  desselben  geftinden. 

Die  Länge  dieses  Lichtkegels,  von  der  Sonne,  als  dessen 
Basis ,  bis  zu  seiner  Spitze  genommen ,  hat  man  oft  bis  45 
zuweilen  sogar  bis  100  Grade  gefunden.  PiBORi  konnte  diese 
Länge  in  der  heilsen  Zone  einmal  sogar  bis  J20®  verfolgen 
Die  gröfste  Breite  desselben,  oder  die  Basis  dieses  Kegels  in 
der  Nähe  des  Horizonts  j  variirt  zwischen  8  und  30  Graden, 
Die  beste  Zeit,  es  zu  sehen,  soll  nach  Maibav  gegen  da 
.  ersten  März  um  7^  Uhr  Abends  seyn ,  für  unsere  Breiten  näni' 
lieh,  wo  die  stärkere  Dämmerung  eben  geendet  hat  und  dei 
Nachtgleichenpunct  nahe  bei  dem  Horizonte  ist.  Dann  soll 
man ,  wenn  der  Himmel  rein  und  das  Mondlicht  nicht  störend 
ist,  diesem  Lichtkegel  in  der  Richtung  der  Ekliptik  bis  z« 
Aldebantn  (die  Hyaden  im  Stier)  mit  unbewaffnetem  Auge  ver- 
folgen können,  indem  die  Axe  dieses  Keg|els  mit  dem  Hori- 
zonte einen  Winkel  von  nahe  64  Graden  bildet.  Betrachts 
man  es  in  den  Morgenstunden  um  dieselbe  Jahreszeit,  so  fin- 
det man  es  gewöhnlich  viel  schwächer,  als  Abends,  vielleichl 
weil  Morgens  jener  Winkel  der  Axe  mit  dem  Horizonte  nm 
etwa  26  Grade  beträgt,  wie  man  sogleich  mithülfe  eines  Hirn* 
melsglobus  sieht,  wenn  man  die  beiden  Nachtgleichenpunds 
in  den  Horizont  des  Globus  bringt.  Zuweilen  sieht  man,e$ 
aber  auch  bei  uns  von  ganz  besonderer  Helle  und  Scbönhtft, 


Zodiaeallitilki  2421 

frie  X.  B.  dieses  der  Fall  za  ¥jau  am  16.  Febr.  1709  von  7f 
bb  8}  Ulir  Abends  gewesen  ist.  Messisr  sah  dieses  licht  am 
13.Män  1774  von  7\  bis  9  Uhr  Abends,  wo  es  sich  bis  za  den 
n^adeo'  erstrecktet  In  den  Berliner  Ephemeriden  von  1789 
Uet  man  viele  Beobachtungen  dieses  Lichtes  von  Flavzbrsb 
ndSciiöv.  FouLQuiBR  versicherte  dem  Astronomen  Lalavük 
>■  J-  1783  9  dafs  man  es  zu  Guadeloupe  das  ganze  Jahr  ^oroh 
«iie,  wenn  nur  der  Himmel  rein  ^y.  Uebrigens  hat  man  les 
asli  schon  oft  zur  Zeit  des  Wintersolstitiums,  Morgens  so-* 
voU  als  auch  Abends  y  gesehn ,  wo  die  Axe  des  Kegels  mit 
den  Horizonte  Morgens  einen  Winkel  von  55  und  Abends 
fon  43  Graden  bildet. 

Aas  dem  Vorhergehenden  folgt,  dafs  die  Axe  dieses  Libht^. 
^eU  sehr  nahe  mit  dem  Sonnenäquator  zusammenfallt.  In 
fe  That  beträgt  die  Neigung  dieser  Axe  gegen  die  Ekliptik 
7  Giade,  und  sie  macht  mit  der  Frühiingsnachtgleichenlinie  ei- 
KQ  Winkel  von  78  Graden.  Gegen  den  Erdäqnater  ist  jene 
lichtaxe  um  26°  geneigt,  und  sie  schneid^t  den  Aequator  in 
IffEDtfemung  von  17  Graden  vom  Frühlingspnncte.  Daraus 
Ugt,  dafs  diese  Axe  im  Frühling  mit  dem  irdischen  Aequator 
ttien  gröfseren  Winkel  bildet,  als  im  Herbst,  daher  man  ee 
nch  zu  jener  Zeit  besser  und  deutlicher  sehn  kann.  Nach 
Smt  Lage  jenes  Lichtkegels  fallen  die  grtffsten  sichtbaren 
Bniten  desselben  in  die  Jahreszeiten,  wo  die  Erde  90  Grade 
TOS  den  Knoten  des  Sonnenäquators  entfernt  ist ,  also  wo  die 
LiBge  der  Sonne  168  oder  348  Grade  hat,  denn  zu  dieser  Zeit 
osdiciDt  auch  der  Sonnenäqnator,  von  der  Erde  gesehn,  in 
wser  ganzen  Breite  und  in  der  grOfsten  Entfernung  von  7* 
Aer  dem  Erdäquator. 

Uebrigens  nmfs  noch  bemerkt  werden,  dafs  das  Licht  die- 
Kl  Kegels  in  der  Nähe  der  Sonne  am  stärksten  ist  und  gegen 
&  Spitze  desselben  immer  schwächer  wird  K  Wenn  man  das 
Zodiacallicht  in  den  Morgenstunden  zuerst  erblickt,  wo  nur 
Ae  Spitze  jenes  Kegels  über  dem  Horizonte  erscheint,  so  ist 
^  Licht  desselben  meistens  noch  sehr  schwach  und  nimmt  dann 


1  H6m.  de  FAcad.  de  I»arii.  1774. 

2  Cabsivi  beschreibt  es  als  in  der  Mitte  am  hellsten ,    geg^  i^ie  ' 
M«ii  Endea  aber  scbiracher.    Maisav  bäft  es  f6r  heller  oed  lichter, 
«lidie  llUdistrafse,  und  gegen  den  Horizont  zu  gelb  oder  rl^thMelu 


3422  Zodiacallioht 

allmMlig  an  Grtf£i«  und  Helligkeit  zu,  bif  es  Mine  grOlii» 
Slerkeit  erreicht  hat,  wo  es  dann  allmälig  wieder  duroh  di# 
immer  atirkere  Morgendämmerung  abnimmt. 

Matra«  ^  und  die  '  meisten  seiner  Nachfolger  haben  das 
Zodicallicht  als  eine  j4tmo9phäre  der  Sonne  ansehn  wollen. 
Allein  die  eigentliche  letzte  Grenze  der  Atmosphäre  eines  jeden 
Himmelskörpers  kann  doch  nur  da  angenommen  werden ,  wo  die 
Centrifugalkraft  der  diesen  um  seine  Axe  rotirenden  Körper  um- 
gebenden und  mit  ihm  gleichfalls  rotirenden  Atmosphäre  gleich 
grofs  mit  der  Attraction  oder  mit  der  Schwere  dieses  Him- 
melskörpers ist.  Jenseits  *  dieser  Grenze ,  wo  die  Centrifugal- 
kraft überwiegt,  wird  sich  die  Atmosphäre  von  dem  Ktfrper 
entfernen.  Uebrigens  wird,  eben  wegen  dieser  Centrifugalkraft^ 
nicht  nur  der  Körper ,  sondern  auch  seine  Atmosphäre  an  ihren 
beiden  Polen  abgepkutet  seyn  und  unter  dem  Aequator  im  Ge*- 
gentheile  sich  von  dem  Mittelpuncte  des  Himmelskörpers  ent- 
fernen* Aber  wegen  der  ungemeinen  Beweglichkeit  der  Ele- 
mente dieser  Atmosphäre  und  wegen  der  grofsen  Entfernung 
derselben  von  dem  Mittelpuncte  des  Körpers  wird  diese  Ab- 
plattung der  Atmosphäre  viel  gröfser  seyn  als  die  des  Kdr. 
pers.  Man  kann  jedoch  durch  Rechnung  zeigen,  dafs  diese 
Abplattung  der  Atmosphäre  ihre  bestimmten  Grenzen  habe^ 
die  sie  nicht  übersteigen  kann,  und  dafs,  bei  der  groTstmögli« 
chen  Abplattung,  die  kleine  Axe  des  Luftsphäroids  zur  grofsen 
sich  wie  die  beiden  Zahlen  2  und  3  verhalten  mufs.  Allein 
wir  haben  oben  gesehn,  dafs  das  Verhältnifs  der  beiden  Axen 
des  Zodiacallichts  wenigstens  wie  1  zu  5  und  oft  noch  viel 
gröfser  ist.  .Dieses  Licht  kann  also  keine  eigentliche  At- 
mosphäre der  Sonne  seyn.  Eine  solche  Atmosphäre  könnte 
überdiefs,  wenn  sie  in  der  That  existirt,  noch  lange  nicht  bis 
zu  der  Mercursbahn  reichen,  und  wir  haben  oben  gesehn, 
dafs  das  Zodiacallicht  sich  bis  über  die  Erdbahn  hinaus  erstreckte 
Vielleicht  besteht    dieses  Licht  blofs   in   dem  durch  die  Nähe 


1  Die  alteren  Beobachtungen  luid  Meinnngen  über  das  Zodiacal- 
lioht findet  man  sehr  fleilsig  gisammelt  in  Miiaiv*!  Traltä  physiqae  et 
historiqoe  de  l'Anrore  Hörsäle.  Paris  1731  —  54.  Deutsch  findet  man 
diej^Arbeiten  Maibah*«  über  das  Nord  -  nnd  Zodiacallicht  in  den  pbysilc. 
Abhaadlangen  der  k*  Akad.  der  Wissensohaftea  in  Paris ,  ton  Stbis- 
wiaa.    B.  IX.  8.  266  n.  C 


Zodiacallicht  2423 

faSonm  ▼«rdiehtettn  Aetfaer,  an  dessen  Daseyn  im  Welt- 
aHoe  man  jetzt  nicht  wohl  mehr  zweifeln  kann ;  vielleicht  ist 
SttM  licht  ein  Auaflafs,  eine  Sammlung  der  Kometenmate- 
Kl  die  bei  dem  Durchgänge  dieser  Himmelskörper  durch  ihr 
Perihel  abgesetzt  wird,  und  sich  um  die  Sonne  her  lagert; 
TKÜeidit  ist  es  auch  ein  eigen thümlicher,  schwacher  Nebel,  in 
«ikken  die  Sonne  eingehüllt  ist,  so  dafs  dann  unsere  Sonne 
a  den  Nebelsternen  gezählt  werden  müTstei  von  denen  wir  so 
nde  in  den  weiten  Räumen  des  Himmels  zerstreut  finden«  Im- 
■dun  werden  wir  die  nähere  Erklärung  dieser  merkwürdigen 
Endieinang  besser  unseren  spätem  Nachkommen  überlassen, 
ittt  jetzt  schon.  Hypothesen  aufzustellen ,  die  vielleicht  in  der 
liebten  Folgezeit  schon  wieder  als  unhaltbar  verworfen  wer- 
im  müssen. 


Nachtrag. 

Je  rathselhafter  das  Zodiacallicht  ist,  um  desto  mehr  lohnt  es 
adi  der  Mühe,  alles  das,  was  sich  namentlich  in  Beziehung  auf 
dicThatsachen  darüber  findet,  möglichst  vollständig  zusammen- 
ttteUen.  Es  liegt  etwas  Auffallendes  in  dem  Umstände,  dab 
dtt  Phänomen  gleich  nach  der  Wahrnehmung  desselben  durch 
Casmii  mehrmals  beobachtet  wurde,  die  Astronomen  der  neue- 
>ta  Zeit  aber,  obgleich  ihre  Zahl  grofs  ist  und  sie  den  Him~. 
ad  lehr  fieifsig  beobachten ,  fast  gänzlich  darüber  schweigen. 
Ke  Aassage  von  La  Caille,  dafs  sich  dasselbe  in  der  aqua- 
tenichen  Zone  häufig  zeige,  ist  oben  erwähnt  worden,  womit 
Hoch  nicht  im  Einklänge  steht,  dafs  Le  Gkvtil,  der  sich 
>^er  lange  zu  Pondichery  aufhielt,  dasselbe  gar  nicht  er- 
Vtluit^.  Als  unbefangner  Zeuge  dagegen  kann  Charoiv  gel- 
te» welcher  noch  früher  als  Cassini  dasselbe  in  Persien  im 
^1^  1668  wahrnahm ,  ohne  es  übrigens  zu  kennen  ^.  Einer 
^  gewichtigsten  Zeugen  über  diese  merkwürdige  Erscheinung 
i*t  A.  Y.  HuMBOLOT^,     welcher  dieselbe  auf  seinen  Reisen  in 

1  8.  BoDB  Anleitung  zur  KenntniJj  des  gettirUteA  Himmels.  8te 
W.  BerL  1806.  S.  567. 

2  S.  Cassivi's  Abhandl.  in  M6m.  de  TAcad«  T.  Yll.  p.  189. 

3  DesMB  JUisea.    Dentsohe  Uebers.  Bd.  III.  8.  83. 
X.  Bl  PppPPPP 


2424  ZodiacaUli^hl. 

'der  üquatoriscken  Zone  zuerst  in  Cataoas  beobachtetew  £M^ 
Spitze  der  Lichtpyramide  stieg  bis  5ä^  Höhe,  der  Schmn  wv 
hell,  verschwand  aber  gänslioh  etwa' 3  Standen  50  Min.  nach 
Sonnenuntergang,  einmal  schon  nach  2  Standen  50  Min«,  ohae 
dafs  die  Klarheit  des  Himmels  abnahm.  Nachher  sah  er  das- 
selbe in  den  trocknen  Thälern  von  Tty,  am  schönsten  auf 
dem  Rücken  der  mexicanischen  Cordilleren  an  den  Ufern  dci 
Toczaeo-Sees  in  1160  Toisen  Höhe  über  der  MeeresfiSehe» 
Im  Januar  1804  stieg  der  helle  Lichtschein  mehr  als  60^  über 
den  Horizont  hinauf,  die  Milchstrafse  schien  vor  dieser  HelF-- 
ligkeit  zu  erblassen,  und  wenn  zerstreute  bleuliche  Wölken 
sich  im  Westen  gesammelt  hatten ,  so  verl>reitere  sich  tu 
Schein  als  vom  aufgehenden  Monde.  Noch  bemerkt  dieser 
Beobachter,  dafs  er  oft  deutlich  Lichtwechsel,  die  von  zweit« 
zwei  Minuten  dauerten  und  in  der  ganzen  Pyramide,  haupt- 
sächlich im  Innern,  statt  fanden,  wahrgenommen  habe.  Das 
Hygrometer  zeigte  zur  Zeit  seines  Erscheinens  grofse  Trocken- 
heit, die  Sterne  strahlten  mit  unverändertem  Glänze,  und  keins 
Spur  eines  vorhandenen  Nebels   war  zu  bemerken. 

Eine  Zeichnung  des  Zodiacaliichtes  findet  man  auf  dem 
27*  Blatte  des  Doppelmayer'schen  Himmelsatlasses,  wo  dessen 
Stellung  bei  seiner  gröfsten  Helligkeit  im  Anfange  des  MM 
am  Abendhimmel  und  um  die  Mitte  des  October  am  MorgeiH 
himmel  dargestellt  ist.  Sehr  beachtenswerth  ist  die  Zeichnangj^ 
wodurch  v.  Hoavbr^  das  von  ihm  am  13«  Dec.  1803  auf  dett 


1  Monatl.  Corr.  Bd.  X.  8.  219.  Die  Aaiarbeitong  des  Artikels. 
SSodiacällichi  hatte  der  verewigte  y.  Hohnbr  übernommen ,  weil  er  ati. 
eigener  Beobachter  und  sehr  vertraut  mit  den  Reiseberichten  der  be- 
rühmten Seefahrer  am  geeignetsten  daza  war.  Unter  den  wenigpi' 
nach  seinem  Tode  mir  zagekommenen  literarischen  Notizen  habe  Ick 
keine  Sylbe  aber  dieses  Phänomen  gefunden«  wohl  aber  sprach  ich  mit 
ihm  darüber y  als  ich  im  Jahre  1832  ihn  zuletzt  sah,  namentlich  ubsc 
die  Ergänzung  der  von  ihm  gemachten ,  in  der  monatlichen  Corr.  nicht 
Yollstandfg  dargestellten  Zeichnung.  Diese  übertrifft  an  Genanfgkeit  niiii . 
Uebereinstimmung  mit  der  durch  A.  ▼•  HumsetnT  gegebenen  Besebni^ 
bung  alle  mir  bekannten  Zeichnungen,  und  ich  versuchte  daher ,  die 
▼orhandene  onvoliständige  Figur  nach  der  Erinnerung  an  die  mit  dem 
Verewigten  darüber  gehabte  Unterhaltung  zu  ergänzen;  die  Verlag*- 
faandtung  aber  Terstand  sich  bereitwillig  dazu ,  dem  Atlas  die  icbSaS 
Tafel  hinzuzufügen  y  welche  dieses  so  wenigen  Gelehrten  aus  eigen« 
Anschauung  bebatinte  Phänomen  in  seiner  höchsten  VottendiiBg  daislellt. 


Zodläcallloht.  3425 

«ktttiseben  OceM  ge^elreiie  Zodiacallicht  ▼«nitinlioht,  worin 
ttgickh  diejenigen  dtöl-ii«  ahg^eben  sind,  die  sieh  ifi  dfeni 
Ikhtscheiiie  befanden.  „Schon  in  der  DXttimening,*^  iagt 
teer  so  genau  bi^dbachteftdc;  und  fto  gewissenhaft  ercähkod« 
GeMute,  „ab  keine  rtfthlidie  Farbe  itiehr  am  Himmd  war,  im 
j^dbseliatten  der  Ndeht  zeigte  sieh  ttber  der  blafsgranlicheb 
gBibestimmten  Helligkeit  im  Westen  ein  röthlkher  Sofaimmer, 
Ja  nngefahr  bei  15*  Hohe  anfing.  Späterhin  nahm  er  selbst 
^voB  Horizonte  Besitz,  und  reichte  verwaschen  und  nicht 
ßo  4  Grade  breit  in  das  Zenith  hinauf.  ^  Um  0>*  äO'  warjab. 
fM  Zodiacallicht  sehr  hell ,  und  ging ,  unter  o  und  ß  Gapri-  ^* 
»cami  südlich  anfangend,  bis  an  den.  Widder  hinauf,  dessen 
JBBmtT  es  etwa  7  bis  8  Grade  südlich  vorbei  streifte.  Unten 
ßikit  es  ein  Dreieck  von  ungefähr  12''  Hdhe  und  8^  bis  10^  Basis 
«m  Horizont.  Ich  habe  dieses  Licht  von  i^  N.  B.  bis  hier- 
M^  (zu  Sta.  Graz  an  der  Huste  von  Brasilien  unter  etwa 
9*  S.  B.)  „in  jener  sternhellen  Nacht  gesehn.*'  Schon  früher^ 
a23.  Nov.  sah  v.  Hoavzh  das  ZodiacalHcht  unter  4"*  N.  B« 
•dl  in  Osten ,  indem  es  gerade  auf  den  Regulns  zuging. 

Ich  selbst  habe  seit  dem  Beginne  meiner  Studien  Stets  den 
Utkaften  Wunsch  gehegt,  dieses  Phäuomen  wahrzunehmen, 
nibcsondere  seitdem  mir  die  eben  erwähnte  Nachricht  und  die 
ngehsrige  Zeichnung  bekannt  wurden.  Nur  zweimal  habe  ich 
*Wtt  gesehn ,  was  wohl  dazu  gehören  könnte ,  keineswegs  aber 
ausgebildet,  dafs  ich  bestimmt  darüber  entscheiden  möchte« 
Dai  eine  Mal  sah  ich  am  Ende  Septembers  l8ll  bald  nach 
Sonnenantergang  einen  Lichtschein  am  westlichen  Himmel, 
*ttrfe  aber  durch  Ort  und  Umstände  an  einer  genauen  Beob- 
«Itong  gehindert;  das  zweite  Mal  am  16.  Sept.  IvSSÖ  hatte  ich 
liobe,  in  einem  offenen  Wagen  fahrend  den  nach  Sonnenun- 
^ug  am  völlig  heiteren  Himmel  im  Westen  sich  zeigenden 
I^doschein    über  eine    halbe   Stunde   anhaltend   zu  beobachten* 


i  M  <kr  anerkannten,  Genauigkeit  im  Beoliaditen  vftd  ^tor  Fertigkeit  im 
^biUen,    wodurch  der    dnroH  WissenseliafÜlchkelt  aad  HomanitaS 

1  Mk  ebrwQrdige ,  leider  zu  früh  yerstorbene  Gelehrte  sich  aoszeich- 
^i  wird  diese  Dantellong  allen  denen  willkommen  leyn,  die  ein  In- 
^^■^iM  an  der  Sache  haben«  zugleich  aber  mög,e  sie  zam  ehrenden  An- 
^«kea  aa bliesen  fleUsigen  Mitarbeiter  des  greisen,    endlich  glnoklich 

I  ^^lOndeten  Nationnlwerkes  dienen. 

I  PPPPPPP  2 


2426  ZodiacalHcbt 

Derselbe  war  pyramidenförmig,  mit  dw  Basis  a«f  dem  Nfibel 
am  Horizonte  ruhend  und  darin  sich  verlierend,  von  wo  an 
etwa  5*  hoch,  er  sich  bis  ungefähr  15^  erhob,  oben,  verwä* 
sehen ,  in  der  unteren  Hälfte  am  hellsten ,  im  Ganzen  matt  nni 
einem  schwachen  Nordlichte  ähnlich ,  ^jedoch  weifser  und  mdiv 
glänzend.  Sehr  langsam  nahm  die  Intensität  des  Lichtes  ab 
und  war  nach  etwa  45  Minuten  gänzlich  ver&chwunden.  Ob 
diese  Phänomene  dem  Thierkreislichte  angehörten,  bleibt  z'^e>- 
felhaft,  und  da  ich  hauptsächlich  seit  der  letzten  zwei  Decen- 
nien  bei  freier  Aussicht  auf  den  westlichen  Horizont  während 
der  Zeiten  der  Nachtgleichen  unablässig  darauf  geachtet  habe^ 
so  mnfs  dieses  Licht,  sofern  es  mit  unbewaffnetem  Ange  "wahr^ 
nehmbar  ist,  in  mittleren  Breiten  zu  den  seltensten  Erschein  an-* . 
gen  gehören« 

Hiermit  stimmt  das  neueste  ZeugniCs  liberein,  welches  mir. 
bekannt  geworden  ist.  Bratais  aus  Lyon  schreibt  an  AaAeo^^ 
er  habe  am  10*  Febr.  1842  bei  sehr  klarem  Himmel  das  Zo« 
diacallicht  gesehn,  welches  sich  von  7  Uhr  7  Min.  bis  7  Uhr. 
52  Min.  Abends  am  westlichen  Himmel  bis  gegen  40^  Höhe 
hinaufzog.  Seine  Basis  schlofs  Mars  upd  oi  Fische  ein ,  wreiter 
hinauf  nahm  dasselbe  den  Raum  zwischen  o  und  tj  Fische  ein» 
und  hatte  den  Glanz  der  Milchstrafse.  Am  12*  Febr.  7  Uhr  40 
Min.  sah  er  es  wieder,  aber  minder  bestimmt,  weil  der  Him- 
mel nicht  so  heiter  war.  Seine  äufserste  Spitze  schien  nicht 
über  das  Zeichen  des  Widders  hinauszugehen.  Seit  dem  Jahre 
1832  und  1833»  wo  er  dasselbe  zu  Algier  wahrnahm,  sah  ear 
es  nicht  wieder,  selbst  nicht  in  dem  Winter,  den  er  in  der 
Nähe  des  Nordcap  zubrachte,  wo  er  jede  Nacht  mit  gröfster 
Aufmerksamkeit  jeden  Lichtschein  aufsuchte.  Die  beiläufig  hin- 
zugefügte-Bemerkung,  dafs  die  Erde  um  den  10*  Febr.  und  die 
diesem  Termine  nächsten  Tage  durch  einen  der  beiden  Knoten 
der  meteorischen  Wolke  des  10.  August  gekommen  sey,  soll 
ohne  Zweifel  auf  einen  möglichen  Zusammenhang  dieses  Phä— 
nomens  mit  den  reichlichen  Sternschnuppen  deuten,  was  aber 
nach  den  erwähnten  Zeugnissen  v.  Humboldt's  und  v»  Hoa«- 
vkr's  als  unzulässig  erscheinen  mufs. 

Ucber    die    Frage,    woraus    dieser  Lichtschein   eigentli^ 


1    Comptes  rendos.  T.  XIV.  N.  9.  p.  345.    Vergl.  l*Iutitat  IQta« 

Ann.  N.  427.  p.  74. 


Zodiacallicht  2427 

bestehe,  und  welche  Ursache  ihn  «zeuge,  läfst  sich  wohl 
iiehts  anderes  sagen,  als  dafs  die  Beantwortupg  derselben  bis 
jM  noch  nicht  statthaft  sey.  Es  kann  daher  nur  als  ein  Bei- 
lud zur  Vervollständigung  des  Ganzen  betrachtet  werden,  wenn 
\  vk  noch  zwei  Meinungen  hierüber  erwähne.  Thomas  Youvo^ 
kftet  dasselbe  von  einer  die  Sonne  umkreisenden  Lichtatmo- 
!phiie  ab,  die  sich  über  den  Mercor  und  sogar  auch  über  die 
Ycmis  hinaus  erstrecken  und  daher  sehr  fein  seyn  müsse,  weil 
ne  sonst  diese  Planeten  in  ihrem  Laufe  stören  würde,  ^ber 
I  ickt  die  Kometenschweife  ungeachtet  der  Feinheit  der  diese 
i  Iddraden  Masse  nicht  störe.  Die  dieses  Licht  bildende  Mate- 
rn könne  keine  flüssige,  mit  gleicher  Geschwindigkeit,  als  die 
Sttoe  selbst,  rotirende  Atmosphäre  seyn,  weil  sie  sonst  eine 
ndii  kngelförmige  Gestalt  annehmen  müsse ;  die  einzig  mögli- 
de  Webe ,  auf  welche  die  Beibehaltung  der  bestehenden  Ge-^ 
Malt  eiklärt  werden  könne ,  beruhe  auf  der  Voraussetzung  ej^ner 
vgleieh  schnelleren  Rotation ,  als  die  der  Sonne  selbst«  Wir 
Abfen  rncksichtlich  dieser  Hypothese  wohl  nur  auf  das  oben 
benits  Gesagte  Terweisen.  Huttov^  fuhrt  die  Meinungen  von 
Cuiiii  und  Fatio  bb  Duillibr  an,  wonach  dieses  Licht 
pobe  Aehnlichkeit  mit  dem  der  Kometenschweife  haben  soll, 
nd  die  von  L.  Evlbr  ^,  welcher  zu  beweisen  sich  bemüht, 
U  beide  wahrscheinlich  identisch  sind,  wie  nicht  minder  die 
WB  MAiftAH ,  wonach  es  von  der  weithin  sich  erstreckenden 
Stnmenatmosphäre  heirührt,  und  fährt  dann  ungefähr  so  fort. 
Es  ift  jetzt  allgemein  anerkannt ,  dafs  das  elektrische  Fluidum 
£e  Ursache  des  Zodiacallichtes  sey.  Dieses,  welches  nach 
)Iaiba%  der  Sonnenatmosphäre  zugehört,  wird  zur  gröfsten 
btfennng  vom  Sonnenäqu&tor  in  Folge  der  Rotation  der  Sonne 
fcrtgetrieben ,  so  dafs  es  sichtbar  die  Erdbahn  erreicht,,  in  die 
okeren  Theile  unserer  Atmosphäre  fällt,  und  in  Gemäfsheit  der 


1  Ledares  on  nataral  philos.  Lond.  1807.  T.  V,  p.  502.  Et  heifst 
^lelbit:  man  sage,  dasselbe  sey  zuerst  genau  beschrieben  in.GHiL- 
»tT*i  firitannia  Baconica ,  welches  Werk  1661  erschien.  Dieses  wäre 
iho  die  älteste  bekannte  Nachricht  aber  das  Phänomen ;  'das  angezeigte 
Wtrk  selbst  ist  mir  nicht 'zngänglich.  Die  Zeichnong,  welche  Yoohc 
ttf  Taf.  XXXI.  davon  giebt,  hat  wenig  Aehnlichkeit  mit  der  durch 
^*  Hsmi  mitgetheilten. 

2  Philos.  and  ,math.  Dictionary.  T.  II.  p.  627. 

3  H^m.  de  TAcad.  de  BerUn«  T.  iL 


2436  Zodincallieht. 

Rotation  der  Erde  sich  an  den  Polen  anhüuft ,  wo  es  die  Poir 
larliohter  bildet,  Hieraas  hat  man  die  Wahrscheinliche  Ver* 
muthung  entnommen,  dafs  die  Sonne  wohl  die  Quelle  des 
elektrischen  Fiaidums  seyn  mag,  und  dafs  das  Zodiacallioht 
und  die  Schweife  der  Kometen,  so  wie  die  Polarlichter,  die 
Blitse  und  die  künstlich  erzeugte  Elektricität  verschiedene  und 
nicht  sehr  ungleiche  Modüicationen  einer  und  derselben  Flüssig- 
keit sind«  Wir  müssen  dem  ehrwürdigen  Gelehrten  diese  Kühn- 
heit im  Conjecturiren  um  so  mehr  zu  Gute  halten,  als  sie  ihn 
in  seinen  sonstigen  vielen  Untersuchungen  nicht  auf  Irrwege 
geleitet  hat« 

Der  Beachtung  allerdings  werth  scheint  mir  das,  was 
L«  Rboseh  ^  über  die  mögliche  Ursache  des  Zodiacallichtes  ge^ 
sagt  bat.  Vor  allen  Dingen  untersucht  er  das,  was  über  die 
Erscheinungen  bei  totalen  Sonnenfinsternissen  bekannt  gevror^ 
den  ist,  und  grünidet  hierauf  den  Beweis,  dafs  keine  solche 
leuchtende  Atmosphäre  um  die  Sonne  existire,  als  Maieav 
annimmt,  weil  diese  sonst  bei  den  genannten  Phänomenen  wahr- 
genommen worden  seyn  müfste.  Den  leuchtenden  Ring,  wet« 
eher  bei  totalen  Verfinsterungen  der  Sonne  um  den  Mond  waiuv 
genommen  wurdet,  leitet  er  von  dem  Sonnenlicht  ab,  welches, 
auf  der  von  uns  abgewandten  Seite  des  Mondes  angezogen,  da* 
selbst  verdickt  werde  und  dann  um  seinen  Rand  abfliebei 
also  aus  einer  Beugung  des  Lichtes«  Hierbei  bezieht  er  sieb 
auf  die  von  Di  l'Islb,  Mabat  und  Anderen  wiederholt  ange- 
stellten Versuche,  wonach  der  Schatten  einer  Kugel,  die  man 
in  einem  dunklen  Zimiher  in  den  durch  eine  kleine  rund«  OefT- 
nung  einfallenden  Sonnenstrahl  hält,  auf  der  gegenübefstehen* 
den  Wand  mit  einem  lichten  Scheine  umgeben  ist«  Sogar  ge- 
gen die  Sonne  gehalten  soll  sich  am  hellen  Tage  um  die  Kugel 
ein  solcher  Schein  dem  Auge  zeigen«  Hiernach  sind  wir  be^ 
rechtigt,  das  Zodiacallicht  für  nichts  anderes  zu  halten,  als 
für  dasjenige  Licht,  welches  die  der  Sonne  zugewandte  Halb- 
kugel unserer  Erde  anzieht  und  um  sich  her  verdichtet  und  wel- 
ches während  der  Nacht  sichtbar  wird.  Nehmen  wir  die  Hy- 
pothese in  ihrer  einfachsten  Gestalt,  so  bestände  das  fragliefae 
Phänomen  aus  demjenigen  Lichte  der  Sonne,    welches  in  der 


1  Monatl.  Corr.  Th.  VI.  S.  14. 

2  Yergl.  Art.  PtnüemUMe.  Bd.  IV.  ».  271. 


ZodisLCVLM.  2439 

I   htmmflUin  nm  unsere  Erde  gebogen  sich  uns  in  der  bekann- 

I  Im  snngenfdrmigen  Gestelt  seigt. 

i  M. 


Zodiacus. 

Thierkreis;  Zodiacus;  Zodiaquej  Zodiac. 

So  "wird  eine  der  Bkliptik  parallele  Zone  des  Himmels  ge- 
die  zu  beiden  Seiten  der  Bkliptik  von  derselben  um 
liP  28^  absteht,  also  die  Breite  von  46®  56'  hat.  In  dieser 
Zoae  stehn  auch  diejenigen  Sternbilder,  von  denen  die  xwOlf 
Ziiehm  der  Ekliptik  ihre  Namen  fuhren  und  die  grtifsten- 
lUls  von  Thfieren  (Widder,  Stier  u«  s.  w.)  genommen  sind. 
Ks  Alten  bezeichneten  durch  den  Thierkreis  den  Raum  des 
Hoimels,  uinerhalb  dessen  sich  die  Planeten  aufhalten,  so  dafs 
ne  die  Grenze  dieses  Raumes ,  von  der  Erde  gesehn ,  nie  über- 
Mbeiten  können.  Dieses  gilt  von  den  älteren  Planeten ,  mit 
Biaicblnis  des  Uranus ,  aber  nicht  von  den  vier  neueren,  beson- 
Un  von  der  Pallas,  die  sich,  in  ihren  geocentrisohen  Orten 
idur  weit  von  jenen  beiden  Grenzen  entfernen  kann.  In  dieser 
BeziekaBg  hat  also  durch  die  Entdeckung  der  neuern  Planeten 
£t  alte  Benennung  des  Thierkreises  ihre  Bedeutung  verloren, 
kl  der  monatlichen  Correspondenz  von  Zagh  hat  Gauss  die 
Gienzen,  Wjolche  die  geocentrischen  Orte  dieser  neuen  Planeten 
meiehen  k(5nnen,  durch  eine  sehr  sinnreiche  Methode  bestimmt, 
nd  Haildiva  hat  darauf  seine  schOnen  Sternkarten  der  Zo«- 
diacdsteme  gegründet.  Da  der  Thierkreis  wegen  seiner  Bezie- 
biag  zu  den  Planeten  in  astronomischer  Beziehung  so  wich- 
tig ist,  so  hat  man  ihn,  also  natürlich  auch  die  Ekliptik,  ge^ 
«cimlich  noch  mit  ihren  Breitengraden,  auf  den  Sternkarten 
Küwohl,  als  auch  auf  den  Himmelsgloben  verzeichnet,  wo  er 
aber  für  die  meisten  Fälle  besser  weggeblieben  wäre,  da  man 
3m  nur  selten  gebraucht,  und  da  die  vielen  Kreise  und  Li- 
■tea  der  Einfachheit  und  Deutlichkeit  der  Zeichming  Eintrag 
dran.  Auf  den  geographischen  Karten  und  auf  den  Erdgloben 
aber  ist  er  ganz  unnöthig ,  und  sollte  daher  auch  nicht  weiter 
«Igtnommen  werden.  Ueber  die  alten  Thierkreiae«  die  man 
te  Esne,    Denderah   und  an   andern  Orten  Oberägyptens  und 


2430  Zodiacn«. 

Ostindiens  aufgefunden  hat,   ist  bereits  oben^  gesprochen 

den*     Hier   wollen   wir   noch  Einigei   über   den   Ursprang    der 

Benennungen  der  Sternbilder  des  Thierkreises  bei£ugen  ^. 

Der  FTidder  wird  immer  als  das  erste  der  Sternbilder  des 
Thierkreises  aufgezählt,  wie  er  denn  auch,  zur  Zeit  HoMsa's 
und  Hcsion's,  im  Frühlingspuncte  stand,  welcher  Punct  aber 
seitdem  (vermöge  der  Pfäcession)  um  mehr  als,  30  Grade  rück-. 
wärts  oder  gegen  West  gerückt  ist,  so  da£s  er  jetzt  in  dem 
Zeichen  der  Fische  (dem  letzten  der  Thierkreiszeichen)  steht« 
Dieses  Sternbild  des  Widders  hatte  bei  den  Alten  verschiedene 
Namen,  wie  wir  noch  in  ihren  Gedichten  sehen,  wie  er  denn 
Dax  gregiB^  Veruex  ^  Opia  aurea,  Chryaomallus  (oder  gol- 
denes Vliefs),  Jupiter  ytmmon  u«  s.  w«  genannt  wurde.  Sein 
heiischer  Aufgang  (d.  h.  die  Zeit,  wo  sich  dieses  Sternbild 
eben  ^aus  den  Strahlen  der  Sonne  entwickelt  und  daher  kurz 
vor  der  Sonne  selbst  aufgeht)  verkündigte  den  Zeitgenossen 
Hombr's  den  Anfang  des  Frühlings.  Die  Alten  suchten  diese 
Benennung  jenes  Sternbildes  mit  der  ihnen  so  beliebten  Mytbe 
von  dem  Argonauten zuge  in  Verbindung  zu  bringen.  So  soll 
das  Schiff,  auf  welchem  Phryxus  und  seine  Schwester  Helle 
vor  jenem  Zuge  entfloh,  der  Widder  geheifsen  haben.  Nach 
Andern  entfloh  sie  der  Argonautenflotte  auf  einem  goldenen,  ge* 
fiügelten  Widder  nach  Kolchis,  stürzte  aber  auf  ihrer  Fahrt 
in  die  Meerenge,  die  nach  ihnen  Hellespontos  genannt  wurde. 
Wieder  Andere  brachten  dieses  Sternbild  mit  der  neunten  Arbeit 
des  Hercules,  mit  der  Niederlage  der  Amazonen,  in  Verbin- 
dung, weil  bei-  dem  Aufgange,  des  Widders  die  Jungfrau  un- 
tergeht und  die  Andromeda  (die  von  Hercules  befreit  worden 
ist)  sich  aus  den  Fluthen  des  Meeres  über  dem  Horizont  er- 
hebt. In  der  Apokalypse  wird  das  Sternbild  des  Widders  oder 
des  Lamn^s  Jdfter  (Cap.  13,  14,  21  u.  s.  w.)  als  der  Vorbote  des 
himmlischen  Lichtes  gepriesen  u.  s.  w. 


1  S.  Art.  VorrOehmg  der  Nnchfgleichen, 

2  Mehreres  über  diesen  Geg^enstand  findet  man  in  folgenden  Wer- 
ken :  6o«%Mr ,  de  rorigine  des  loit  et  des  arts«  Dc7PUf s ,  Memoire  aar 
rorigine  des  Constellationi.  Parii  1781.  Riccioli,  Almagestam  noTum. 
Vol.  I.  p.  398.  Pluche,  Spectacle  de  la  natore.  Vol.  IV.  Paria  1739. 
Frxbbt,  Defense  de  la  Chronologie.  KncHBa,  Oedipus  Aegjptiacat. 
Vol.  If.  MoRTFJLCcoir ,  Antiqait^s  expliqodes  and  Newton*!  Chrono- 
logie. , 


*E  o  d  i  a  c  u  i.  2föi 

Der  Siier  hieft  bei  den  Alten  «nch  /o,  Inaehi»^  Ini^ 
OdrU^  Pasiphae,  Veneria  Sidu$  u.  s.  w.  Nach  der  grie- 
duschen  Mythe  ist  es  der  Stier,  dessen  Gestalt  Jopiter  annahm^ 
&  Europa  zu  entfahren ,  oder  anch  der  Name  des  Sohiffs ,  aof 
jem  sie  von  Kanfleaten  aus  Kolchis  entführt  wurde.  Vor  nahe 
430O  Jahren  oder  gegen  2500  vor  Chr.  Geb.  nahmen  die  Hya*. 
im  (am  Kopfe  des  Stiers)  den  Ort  des  Frühlingsptmote«  ein« 
Diese  Hyaden  haben  ihre  Benennung  von  vitv^  regnen,  da  sie 
» der  Vorzeit  durch  ihren  Aufgang  die  langen  Semmerregen 
kt  wärmeren  Zonen  ankündigten.  Der  grdfste  unter  den  sie— 
^  Sternen ,  die  in  Gestalt  eines  V  die  Hyaden  bildeik ,  heifi$| 
Mharan,  PaiiUeium^  Ochi§naug4,  Aafutaiuiff  und  Fül^ 
gm  Sucuiarumy  wie  denn  auch  alle  sieben  Sterne  von  den 
RSmein  Suculae  (Ferkel)  genannt  wurden.  Eine  andere  noch 
afiEillendere  Gruppe  von  Sternen  in  dieser  Constellation  ist  die 
fe  PUioden  am  Habe  des  Stiers.  Sie  sollen  diese  Benennung^ 
von  idslv  j  jSchifFen , '  haben ,  weil  cur  Zeit  ihres  hellsehen  Auf- 
gangs bei  den  Alten  die  gröfseren  SchiffTahrten  begannen.  Nach 
^  Dichtem  der  Griechen  sollen  diese  Sterne  die  Ttfchter  des 
Atlu  und  der  Pleione  oder  der  Hesperis  gewesen  seyn,  daher 
ne  anch  jMantiden  oder  Hesperiden  genannt  wurden ,  Pleione 
aber  war  die  Tochter  des  Oceani^s  und  der  Meeresgöttin  The- 
tb,  Japiter,  gegen  diese  sieben  Mädchen  v<mi  Liebe  entbrannt, 
zusetzte  sie,  um  sie  den  verliebten  Verfolgungen  Orion*s  su 
otsiehn^  an  den  I^^mmel,  wo  wir  noch  heute  das  Sternbild 
iferPleiaden  von  dem  des  Orion  dicht  gefolgt  erblicken.  Die 
fittien  dieeer  sieben  vorzüglichsten  Sterne  der  Pkiaden  sind, 
^  alten  Dichtern  zufolge:  jilcyontj  BUctra,  Ctiaeno,  Tay^' 
frt«,  Mdia^  Alerope  und  ^steroptK  Die  Neueren  haben  ih- 
u  noch  ^i\9A  und  Pleione  hinzugefügt«  Da  in  früheren  Zei- 
te  ihr  helischei  Aufgang  in  den  Anfang  des  Frühlings  fiel| 
worden  sie  auch  VergiUaa  genannt.  Jetzt  kennt  man  sie  anch 
Dnter  der  gew{{hnlichen  Benennung  der  Gluchhmina.  Bine  ei.  . 
geae  Sternkarte  von  ihnen  wurde  in  den  M^m.  de  Paris  1706| 
1748  und  1779  Qäd  in  den  neuesten  Zeiten  eine  sehr  genaue 
^n  BtesBL  in  Königsberg  gegeben. 

Die  ZwilUng^  witren   den  Alten  auch  nnter  den  Doppel- 


i   8.  Otid's  Fasti.    Lib.  IT. 


M32  2  p  d  i  a  c  n  f. 

btn^nDinlgftii  i)el(imnt:    Ca«^r  ttii4  PoUuifß   ThäMus  wd  Pi* 

.  D«r  Kr^,  Ctmcirrt  Caaunaruty  Jift^ua  (von  der  griechi* 
ftohoi  AtnoKog,  Std^rtbs)  wi^rd»  tqd  den  alren  Dichtern  auf  »«0^ 
Hig&hige  Weife  in  ihre  Mythologie  verwebt.  BfAe  dichtgedrängte 
Grippe  von  kleinem  8t:eriieii  in  dieser  Consteliation  wird  die 
Joippe,  Pra400p§i  genannt  I  und  die  dieaer  Gruppe  siuäphst  «|»t 
henden  swei  gröfaeren  Sterne  y  und  d  sind  den  Alten  unter  dem 
ShwMn  der  ^ae//i  (Eselchen)  bekannt  gewesen.  Die  Neueren 
haben  diese  und  die  meisten  anderen  Eigennamen  der  gröfseni 
ßteme  verlassen  und  halten  sich  an  die  Uirtere  und  bequemeit 
BSMiohnung  dnnsh  griechische  Bttokstaben»  die  Batkh  »uerst  m-^ 
geführt  hat,     80  heifst  z.  B. 

Sirluß  im  grofsen  Hund  ...  a  Canis  majoris, 

Procjon  im  kleinen  Hund .   •  •  a  Canis  minoris, 

Wega  in   der  Leier a  ^yrae, 

Aldeharan  im  Stier    .   •  .   •   •  a  Tauri, 

Rigel  im  Orion ß  Orionis, 

Antares  im  Scorpion     ....  a  Scorpii, 

Markab  im  Pegasus a  Pegasi, 

Algenib   im   Pegasus     ....  y  Pcgasi  u.  s*  w. 

Der  Lqw^  war  in  der  Vorzeit  das  Sternbild,  welches  von  dei 
Sonne  zur  Zeit  der  gr(5fsten  Hitze  auf  der  nördlichen  Heod-* 
•phäFe  der  Erde  eingenommen  wnrde.  Der  grOfste  Siem  die* 
•es  Sternbildes  wird  Regulua  oder  a  Leonü  genannt. 

Die  Jungfrau  wurde  auch  Ceres ^  isla,  Erigonej  ThMu$y 
Aeiraea  n.  s.  w.  genannt.  Als  Göttin  der  Ernte  trägt  sie  die 
Aehre,  Spioa  (oder  a  Firginis)^  und  der  Eintritt  der  Sonne 
in  dieses  Zeichen  scheint  vordem  die  Erntezeit  jener  Gegenden 
angedeutet  zu  lieben ,  in  welchen  diese  Benennungen  des  Thier-^ 
kreises  zuerst  aufgekommen  sind. 

Die  JVaage  hieh  bei  den  Alten  auch  Jugum  oder  J/e** 
fikoe  und  PTOLZMÄtie,  der  diese  Benennung  gar  nicht  kennte 
setzt  an  die  Stelle  dieses  Bildes  die  Scheeren  des  nahen  Scor« 
pions.  Nach  den  gewöhnlichen  Deutungen  zeigt  diese  Con- 
stellation  die  Gleichheit  der  Tage  und  Nächte  an. 

Der  SüorpioHf  auch  Nepa  oder  iP^rra  genannt,  soll  die 
Seuchen  bezeichnet  haben,  die  in  den  wärmeren  Gegenden  zm 
Zeit  des  Herbstes  zu  herrschen  pflegen« 


Dtt  SeUiiM^^  SagUtaH^^ss  Ohirom  i  •  Miuohmms^  $M  im 
Gütmir  Ckiwm  besaio|in«n ,  4«b  Sofas  Satan»  rim  iex  PhU)^ 
ja  die  Afeoschen  die  Reitkunst  lehrte,  der  als  Lehrer  des 
AdiiUes  and  das  Aesculap,  und  als  ein  grofser  Kenner  des 
9Bti»ten  Ifimmels  benÜHiit  war. 

Der  Siifmboek,  Gaprkwmm,  AmalA$a  büax  mA  41«»^ 
mpfinrte  (porim  Soiis)  geMDot,  via  denn  übcahanpl  ^  vwu 
IkraiiiMer  des  &9xamjn^  und  Wintenolititiaps.  die  H«linpi«l»^ 
pfeitm  hieCsen,  da  durch  die  eip«  die  Soane  ging  9  um  di» 
Unn  Gegenden  des  Himmels  zn  durchwandamy  »nd  .doFch  «tta 
■dersy  nm  in  die  Tiefe  desselben  heaabmsteigen.  -  ^«aFiiSft« 
stdlt  in  seiner  JSxpo^Ui&n  d»  ayümt  da  mmuk  diu  Vermiirr 
t^g  aaf ,  dafs  das  SteiHhUd  At%  fiteinbiKb  eav  Z«it  -rdetr  Br- 
findong  dieser  Benennungen  des  Thicrkreises .  d«A<  A^itktdm 
hnct  der  Ekliptik  über  dem  Aequator  eingenommen  habe* 
aob,  weil  man  dieses  Thter  immer  nur  auf  den  btfc^tee 
Felsspitzen  zu  erblicken  pflegte.  Dann  würde,  .  sagte  er,  iah 
Wttge  sehr  zweckmäCsig  in  die  FrüMingsDaehtgkiche  gefal- 
kn  teyn,  and  selbst  die  meisten  andern  SternbildeB  des'  ThieiV- 
hd&es  würden  eine  auffallende  V/Brbindnog  mit  dem  Klima 
vbA  der  Agiicnltnr  von  Aegypten  oder  Chaldäa  seigen«  Da 
fa  Steinbook  in  unserer  Zeit  schon  nahe  30  Grade  über  den 
tM&tm  Punct  der  Ekliptik  vorgerückt  ist,  so  würde  dar  Früh<« 
Kpgipnnct  seit  jener  Zeit  bis  auf  unsere  Tage  volle  210  Grade 
coiückgelegt  haben,  und  da  die  jährliche  Präcession  desselben 
■^  0*,0]39iS  beträgt,  #0  würde  naoh  dieser  Hypothese  die 
Z«t  der  Erfindung  der  Namen  des  Thi^reises  in  das  Jahr 
13000  vor  Chr.  Geb.  zurückfallen ,  eine  viel  zu  weit  von  ans 
va^  selbst  voii  dem  ersten  Beginne  d^  Manscheng^chichte 
entfernte  Epoche,  als  dafs  sie,  blofs  auf  jene  Vermuthung  hin, 
»gelassen  werden  könnte.  Uabrigens  hat  schon  Dufitis  diese 
Hypothese  aufgestellt,  und  salbst  MAOHOBitrs  ^  sagt,  dafs  die 
Hamen  des  Kjebses  und  des  Stänbecks  den  swei  Solstitiai-* 
pnneten  gegeben  wurden,  weil  düe  Sonne,  wenn  sie-  in  dam 
tttten  Zeichen  ist,  wieder  abwärts,  gleichsam  wie  ein  Krebs 
nckwarts  gehe,  während  sie  voi)  dem  letzten  Reichen  sich 
wieder,  gleich  einem  Steinbocke,  auf  die  höchsten  Puncte  ihres 
Wes  zu  begeben    anfange.       Allaip   da    jftzt   die   Mitte    des 


1  Sataraalia  Lib.  f.  Gap.  17. 


0^4  Z  o  d  i  a  o  II  §• 

0teinlN>ckf  nahe  40   Gmde  von  der  l/VlnteriODtienwend«   ent- 
fernt ist,  fo  "Würde  dieses  auf  ein  Alter  jener  Benennangen  ▼on 

40 
-'  ,,^  oder  von  nahe  3000  Jahren  deuten,  was  viel  mehr  mit 
0,0139 

unsem    übrigen   Nachrichten    von   dem    frühem    Zustande    des 

Meiisoiiesigesohleehts  ubereinstinunt,    ab  jene    grofse   Periode, 

die  Lai^ljlcb  aufgestdlt  hat.    Bemerken  wir  jedoch,  dafs  euek 

diese  Berechnung  sich   nur  auf  eine  Hypothese  gründet,     die 

selbst  wieder  nur  sehr  wenig  für  sich  hat.    .  Quoiqu^il  tfs    soU 

de  touim  eea  aliusiong,    sagt  Lalavdb%  0t   tont  heureune 

UU»  noU9  peuvent  wembler^  il  faut  canvenitj  qu!  eiUs  ne  stmi 

fonddes  sur  mtüun  iSmoiffrtmgs  de  Pantiquiti. 

Der  fFasagrmann,  jiquariiu^  Deuealion^  jirUttietff  Gany* 
m«cfM^Z7/n<i  U.S.W«,  soll  seinen  Namen  von  den  vielen  Regen  er., 
halten  haben,  die  in  Bnropa  zu  £nde  der  Herbstzeit  statt  haben« 
Dupvis  bringt  diese  Benennung  auf  eine  sehr  gekünstelte  Weise 
mit  den  Ueberschwemmungen  des  Nil  in  Verbindung. 

Die  PUchB  endlich,  aueh  Piaeea,  Dercis^  DU  Syrii  oder' 
ProUs  Darcia  genannt,  sollen  die  nasse  Jahreszeit  während  der 
südlichen  Winter  bezeichnen. 

Bemerken  wir  hoch ,  dafs  auch  die  gewifs  sehr  alten  Be- 
seichnungen  dieser  Sternbilder  mit  ihren  Benennungen  viel  An»* 
logie  zeigen.  Das  Zeichen  'Y*  des  Widders  ahmt  gleichsam 
die  Stellung  der  Hörner  dieses  Thieres  nach ;  das  Zeichen  \{ 
des  Stiers  giebt  den  allgemeinen  Anblick  des  Umrisses  eines 
gehörnten  Stierkopfs;  das  Zeichen  a  der  Waage  ist  für  sich 
klar ;  das  Zeichen  yfi  des  Schützen  stellt  offenbar  den  Pfeil  vor, 
den  der  Schütze  an  seinen  gespannten  Bogen  hält;  das  Zei-* 
eben  %  soll  den  aufwärts  gekrümmten  Schweif  des  Stein« 
bocks  oder,  nach  Andern,  die  zwei  griechischen  Buchstaben  x 
und  q  als  die  ersten  des  Wortes  xqayog  (Bock)  vorstellen;  das ' 
Zeichen  at  des  Wassermanns  ist  eine  bewegte  Welle,  und 
ebenso  lassen  sich  auch  wohl  noch  die  übrigen  Zeichen  deuten, 
von  denen  übrigens  mehrere  in  der  langen  Zeit  und  durch  die 
vielen  Hände,  in  Reiche  sie  gekommen  sind,  mehrere  Verän. 
demngen  eriitten  haben  mögen.  L. 


1    Astronomie.  T.  I.  $•  5<S3. 


Z  n  g,  343S 


Zug. 

Ziehen;   Tractus ;  Traction ;   Traciion. 

Ein  Zog,  ein  Ziehen  findet  statt,  wMin  ein  xnliender  oder 
bewegter  KOrper  mit  einem  andern  ruhenden  oder  bewegten 
«f  eine  solche  Weise  verbunden  ist  und  stetig  so  auf  ihn  « 
mnnikt,  dals  er  das  Bestreben  äufseft,  auoh  diesen  in  Bewe-^ 
gang  m  setzen.  Meistens  geschieht  dieses  durch  einen  beid« 
Kdfpcr  verbindenden  Mitteikörper,  wie  <•  B.  ein  Seil  beim 
Ziehen  der  Hammklötze  oder  hauptsächlich  beini  Ziehen  der 
Ltfitliiere  vor  Wagen  oder  an  beweglichen  Maschinen,  beim 
Ziehen  herabhängender  Uhrgewichte  u.  s.  w.  Inswisohen  be->* 
hd  es  eines  solchen  verbindenden  Mittels  nidit  nothwendig, 
viefaiidur  redet  man  auch  von  einem  Zuge  des  Magnetes  auf 
genähertes  Eisen,  ja  auch  in  Folge  der  Schwere  findet  ein  Zug 
flBserer  Erde  gegen- die  im  Bereiche  ihrer  Ansiehung  befindli- 
chen Körper,  der  Sonne  gegen  die  Planeten  statt  u.  s.  w.  Auf 
jeden  Fall  ist  irgend  eine  bewegende  Kraft  vorhanden ,  welche 
einen  Körper  entweder  in  Bewegung  setzt  oder  ihn  zu  bewe- 
gen strebt,  und  die  ganze  Untersuchung  fällt  demnach  mit  de- 
nen zusammen,  welche  über  die  bewegenden  Kräfte  bereits  an 
verschiedenen  Orten  mit  genügender  Ausführlichkeit  angestellt 
worden  sind. 

Man  pflegt  die  Gesetze,  wonach  zwei  einander  ziehende 
oder  gegenseitig  durch  den  Zug  sich  bewegende  Körper  sich  ver* 
hdten,  auf  das  mechanische  Moment  derselben  zurückzuführen, 
die  demnach  mit  denen  des  Stofses  vollkommen  harter  Körper 
zusammenfallen,'  sofern  die  Elasticität  derselben  hierbei  gar 
nicht  in  Betrachtung  kommt«  Sind  daher  die  Massen  beider 
verbundener  Körper  m  und  m',  ihre  Geschwindigkeiten  v  und 
▼',  die  erzeugte  Bewegung  u,  so  wird^ 

mv  +  m'v' 
m  -|-  m 
und  wenn  der  eine  der  Körper  ruht,  mithin  v'=:0  ist, 

mv 


u:=5 


m  -|-  m' 


1   TergL  Art  Stofg.  Bd.  YHI.  8.  1067. 


94»  a  II  g^      . 

Die  Gesetze  des  Ziehens  kommen  hauptsäcMich  bei  der  Be\<re- 
gung  der  Locomotiven  und  der  durch  sie  fortgezogenen  Wag-* 
gtns  in  Anwendung,  inzwilchefi  ist  die  ganze  Theorie  so  ein- 
fach und  leicht,  dafs  die  Mathematiker  sie  einer  ausführlichem 
Untersuchung  nicht  fih:  werfh  gehalten  haben ;  wenigstens  ist 
mir  keine  solche  bdunnt«  In  der  Anwendung  ist  die  scharfe 
Bestimmung  der  wirkenden  Kräfte  mit  grofsen  Sehwierigkeiten 
verbunden^  insbesondere  wenn  vom  Zuge  labender  Wesen  die 
Rede  ist,  deren  Muskelkraft  weder  unausgesetzt  gleiohbleibendt 
neck  auoh  absolut  genau  bestimmbar  ist.  Wenn  dagegen  die 
Schwere  der  Köiper  als  bewegende  Kraft  dient,  die  Gewichte 
der  Körper  durch  ihre  Massen  ausgedrückt  weiden  und  der 
eine  der  beiden  durch  einen  Faden  verbundenen  Körper  den 
'andern  in  einer  der  Falllinie  entgegengesetzten  Richtung  ziehti 
beide  endlich  in  Folge  ihrer  Verbindung  sieh  mit  gleicher 
Geschwindigkeit  bewegen  müssen,  so  ist  die  beschleunigende 
Kraft 

_M  — m 
'""M  +  m" 

Wird  dann  die  Geschwindigkeit  der  Bewegung  bei  beiden 
Körpern  durch  die  Schwere  gegeben,  wonach  also  statt  v  und 
v"  vielmehr  g  gesetzt  werden  kann,  so  erhält  man 

Mg--mg 
M  +  m    ' 
was  sieh  su  g  oder  zur  Geschwindigkeit  des  freien  Falles  wie 

M  — m 
M+m'' 

verhält.  Dieses  kommt  in  Anwendung  beim  Oscilliren  der 
Waagebalken  und  aller  pendelartig  schwingender  Körper,  wo- 
von bereits  oben^  die  Rede  war,  am  einfachsten  aber  bei  der 
hiernach  construirten  Faltmaschine  ^.  Deswegen  sind  diese  Ge- 
setze bereits    von   Atwood',     dem    Erfinder   der    gangbarsten 


1  Vergl.  Art.  PtndO.  Bd.  Vir.  S.  399. 

2  S.  Art.  FdUnuMchmi.  Bd.  IT.  S.  30. 

3  A  Course  of  Lectures  in  fxperimental  Philosophy.  Uebers.  Ton 
FovTAVA.  178i.  Diese  LectürU^  dia  sich  gröritentheili  auch  In  dea 
Phiios.  Trans,  befinden,  sind  mir  nicht  zo  Gesicht  gekommen ,  sie  er- 
sdüeaen  aber  aaoh  Hottoh  (in  Dict  Art.  Mmoo^  ?or  1748« 


Z  u  g»  VtSf! 

FaDmaschine,  antenucht  worden,  später  aber  hat  Schober  ^  dio- 
sdben  mit  dldr  Erfahrung  verglichen.  Letzterer,  welcher  wohl  ein- 
sah,  dafs  das  Gewicht  des  abw^h^ehld  üAgf^ch  langen  Fa- 
dens mit  in  Rechnung  zu  bringen  say,  liefs  bei  möglichst 
nnninderter  Reibung  den  Fad^n,  welcher  beide  Gewichte  trug, 
ofan  über  eine  Rolle  laufen,  einen  anderen  ganz  gleichen  aber, 
«deher  unten  an  den  Gewichten  mit  seinen  beiden  Enden 
aagebnnden  war,  um  eine  unten  befindliche  Rolle  znrücklaü-- 
£n,  so  dafs  die  Länge  des  durch  sein  Gewicht  zugleich  mit- 
mkenden  Fadens  auf  beiden  Seiten  gleich  war.  Die  beiden 
Gcwiciite  betrugen  1)6  und  64  Loth  und  das  der  Schnur  8 
Loth,  die  Reibung  aber  wurde  =:  1  Loth  gefunden.  Hieraus 
Mt^Al  sich  die  beschleunigende  Kraft 

66  — 64— 1_   1 
"""^66  +  64+8"  138* 

Mit  dem  freien  Falle  als  Einheit  verglichen  erhält  man,  den 
Faliranm  in    der  ersten    Secunde  =  15,635  Fufs   rhein.    ange- 

Bommen,     '  *        ,  und,  um  34  Par.  Fufs  oder  55,89  rh«Sfi.  Fufs 

loO 

xa  durchlaufen,  die  Zeit  =  22,2168  Secunden.  Drei  Ver-r 
nche  gaben  23,  22,  22  Secunden  ^  also  im  Mittel  22,3  Se- 
ciinden,  von  dem  durch  Rechnung  gefundenen  nur  unmerklich 
^)weichend  -. 

M. 


1  Theorie  der  Ueberwacht,   gegen  zorerlättige  Experimente  ge« 
hatten.    Leipzig  175t.  a 

2  TergL   Kaestkea  AnfartgsgrSnde  der  höhctea  Mechanik.    69tt 
nua  Abseha.  I.  $.  dl.  8.  34.    Abschn.  Ilf.  $.  74.  8.  27S. 


2436  Zurück  iff.MfuDg. 


Zurückwerfujig. 

Zurückprallung,  Abprallung^  Zurück 
springung,    Zurückstrählujig,    Reflexion; 
Reflectio;  Reflexion;  Reflection. 

1)  Die  Zurückwerfung  besteht  einfach  darin,  dafs  ein 
Körper,  welcher  bei  seiner  Bewegung  auf  einen  anderen  ihn 
nicht  völlig  oder  gar  nicht  durchlassenden  trifft,  theilweise  oder 
ganz  eine  seiner  ursprünglichen  entgegengesetzte  Bewegung  an-^ 
.  nimmt.  Solche  zurückgeworfene  KOrper  kennen  fest ,  tropfbar«^ 
flüssig  oder  elastisch -flüssig  und  auch  ätherisch  seyn,  und  alle 
scheinen  hierbei  ganz  gleiche  Gesetze  zu  befolgen,  indem^  das 
Hauptgesetz,  wonach  der  Ausfallswinkel  dem  Einfadlswinkei 
gleich  ist,  allgemeine  Anwendung  leidet.  Sind  die  Körper  fest 
und  zwar  hart  oder  elastisch,  so  fallen  die  Erscheinungen  mit 
denen  smammen,  die  sich  b^im  Stofse  zeigen  und  bereits  er. 
tfrtert  worden  sind  * ;  über  die  Zurückwerfung  tropfbar-flüssiger 
Körper  ist  das  Nöthige  bei  der  Untersuchung  der  Wellen^  bei- 
gebracht worden ,  über  das  Verhalten  der  Luft  geben  die  Artikel 
fViderstand^  und  IVind^  die  erforderliche  Auskunft,  wenn  man 
berücksichtigt,  dafs  die  hierher  gehörigen  Erscheinungen,  die 
auch  in  den  Artikeln  fFindmeaser  und  fVindmiihU  gelegent^ 
lieh  berührt  wurden ,  keine  ins  Einzelne  eingehende  Untersu- 
chung verdienen  ;  der  Zurückwerfung  der  Schallwellen  ist  ein 
eigener  Artikel*  gewidmet;  die  Zurückwerfung  der  Wärme-' 
strahlen  wurde  gelegentlich  im  Artikel  Wärme ^  erwähnt,  and 
auch  von  der  Zurückwerfung  des  Lichtes  war  bereits  wieder- 
holt die  Rede«  Indefs  wurde  gerade  in  dieser  letzteren  Bezie- 
hung auf  einen  eigenen  noch  nachfolgenden  Artikel  verwiesen^ 


1  8.  Art  Siof8.  Bd.  Vin.  S.  1063. 

1  8.  Art.  Waitn^  Bd.  X.  8.  1397  ff. 

3  8.  Art  WtderaHmid.  Bd.  X.  8.  1779ff.a,T.O.,  wo  mitaater  aa<i 
▼om  Wasser  die  Rede  bt. 

4  8.  Art  WM.  Bd.  X.  8.  207a 
h  8.  Art  Echo.  Bd.  III.  8.  78. 

6  NamenÜicfa  Bd.  X.  8.  590. 

7  8.  Bd.  YI.  8.  285. 


Zu  rück  wer  fang.  2439 

vai  dadincb  angedeutet,  dafs  die  Untersuchungen  der  Zuräck- 
veifimg  hauptsächlich  den  Lichtstrahlen,  also  den  Erscheinun- 
ga  der  ZuTÜckstrahlung  gewidmet  zu  werden  pflegen.  Inzwi- 
idbeu  ist  die  Theorie  der  Zuriickwerfung  des  Lichts ,  wenn  " 
aa  der  Emissionshypothese  huldigt,  bereits  angeführt  worden^ 
oad  nicht  minder  auch  die,  welche  der  Undulationshypothese 
ngehOrt  \  io  dafs  die  nachfolgenden  Untersuchungen  sich  hier* 
af  besiehn  können«- 

2)  Die  Zuriickwerfung  des  Lichtes  ist  eine  so  einfache 
od  so  unzählig  oft  vorkommende  Erscheinung,  dafs  es  als 
ose  yergebliche  Bemühung  erscheinen  dürfte,  den  ersten  Ent- 
decker derselben  aufzufinden;  auch  kannte  man  schon  in  den 
ihesten  Zeiten  die  Gleichheit  beider  Winkel.  Cahtesivs  war 
voU  der  Erste,  welcher  über  die  Naturerscheinungen  philoso- 
pkiite,  und  er  betrachtete  daher  die  Reflexion  des  Lichtes  als 
ose  unmittelbare  Folge  der  Bewegung ,  wonach  ein  gerade  auf- 
Ulender  Lichtstrahl,  durch  die  undurchdringliche  Ebene  ge. 
bindert,  in  sich  selbst  zurückfallen  müsse.  Hiernach  folgte 
dum  die  Gleichheit  des  Ausfalls*  un4  Einfallswinkels  von 
idbst,  wenn  die  Bahn  des  Strahls  als  die  Diagonale  zweier 
Bewegungen  betrachtet  wurde,  deren  eine  beim  Aufstofsen  auf 
die  undurchdringliche  Ebene  negativ  werden,  die  andere  abet 
m  paraUeler  Richtung  sich  stets  gleich  bleiben  mufste.  Hut- 
•Biis'  kannte  die  Gesetze  des  Stofses  genauer;  er  hielt  das  Licht 
fir  wellenförmig  fortgepflanzte  Schwingungen  eines  elastischen 
Mediums,  welche  nach  Linien  fortschreiten,  auf  denen  die 
aeben  einander  liegenden  Reihen  der  einzelnen  Schwingungen 
oder  ihrer  Mittelpuncte  senkrecht  stehn.  Es  wird  aber  jedes 
«iastiscfae  Theilchen ,  wenn  es  gegen  eine  gegebene  Fläche  stöfst, 
onter  einem  gleichen  Winkel  refiectirt,  und  demnach  müssen 
lach  ganze  Reihen  solcher  Theilchen  nach  eben  diesem  Gesetze 
smückgeworfen  werden.      L.  Eul£r  ^  theilte  diese  Ansicht  mit 


1  8.  Art  hkht  Bd.  VI.  8.  315  —  3l9.    VergL  Art.  MmI»p.  Bd. 
I  tt.  8.  196. 

2  8.  Art  IMiilafiofi.  Bd.  IX.  S.  1304. 

3  De  meto  corporom  ex  percossioDe.    In  Opp.  reL  Amst  1728.  4* 
T.  II.  p.  73. 

4  Nova  theoria  lacis  et  colomm.    In  Oposc  var.  arg;.  Berol.  1746.' 
L  Cap.  PF.  |.  71.  72. 

X.  Bd.  Ql41494 


3440  Zurückwerfung. 

dem  Zusätze,  dafs  durch  das  Zurückpiallen  der  LicbtitniiU 
blofs  die  Richtung  ^  nicht  aber  die  Geschwindigkeit  geäiiM 
werde  und  daher  keine  Farbenzerstreuung  entstehn  könne.  Z^ 
gleich  unterscheidet  dieser  auch  die  blofse  unregiJinäbige 
rückwerfung  der  Lichtstrahlen,  wodurch  uns  die  Körper  s» 
bar  werden,  von  der  eigentlichen  Spiegelung,  die  uns  die 
spiegelten  Objecte  allein  zeigt  oder  vielmehr  bei  vollkomou 
Spiegeln  allein  zeigen  sollte. 

Bis  zu  den  photometrischen  Untersuchungen  ^^wTOi 
begnügte  man  sich  mit  dieser  Erklärung  und  auch  später, 
bis  zu  den  neuesten  Zeiten,  genügte  sie  den  meisten  Ph; 
bei  oberflächlicher  Betrachtung  der  Sache ,  allein  jener  s« 
sinnige  Forscher  erkannt^  bald,  dafs  sie  in  sich  keine^w) 
hinlänglich  begründet  sey«  Allerdings  liefse  sich  das  Phi 
men  blofs  auf  den  Stofs  elastischer  Körper  zurückfuhren,  t 
das  Licht  allezeit  und  vollständig  von  den  spiegelnden  FI» 
zurückgeworfen  würde,  oder  wenn  auch  nur  eine  unvollsti 
dige  Spiegelung  in  Folge  der  Verschluckung  eines  Theilsl 
auffallenden  Lichtstrahlen  statt  fände;  allein  bei  durcbsicbti 
Körpern  findet  nicht  blofs  eine  Zurückwerfbng,  sondern 
ein  Durchgang  statt,  ^nd  zwar  unter  Bedingungen,  die  mit 
Stofse  eines  elastischen  Körpers  gegen  einen  harten  oder  gl( 
falls  elastischen  durchaus  nicht  in  Einklang  zu  bringen  sü 
Wenn  z.  B.  ein  Lichtstrahl  aus  Luft  gegen  eine  GlasfiH 
stöfst,  so  kann  man  sagen,  dafs  die  härtere  Masse  des  Gl 
ihm  stärkeren  Widerstand  entgegensetzt  und  daher  eine  S| 
gelung  st^tt  finden  mufs,  allein  er  dringt  selbst  bei  einem  k 
neu  Einfallswinkel  mit  dem  Einfallslothe  in  das  Glas  ein 
wird  dann  von  der  hinteren  Fläche  zurückgeworiFen ,  ja  bei 
nem  gewissen  Winkel  wird  er  von  dieser  hinteren  Fläche 
gar  ganz  zurückgeworfen,  obgleich  ihm,  dieselbe  unmöglich 
gröfseres  Hindernifs  entgegensetzen  kann ,  als  er  in  der  VU 
des  Glases  selbst  fand,  um  so  mehr  wenn  an  diese  hial 
Fläche  die  weniger  widerstehende  Luft  oder  gar  der  leere  Bi 
grenzt,  dem  man  doch  unmöglich  eine  repulsive  Kraft  beüij 
kann.  Die  Zurückwerfung  findet  aber  wirklich  nicht  blols  I 
lezeit  statt,  sondern  je  nach  der  Gröfse  des  'EinfaHswiafcl 
und  des  Brechungsverhältnisses  des  durchsichtigen  Körpers  kip 


1    Optioes  Lib.  II.  P.  3.  prop.  8.  p.  224. 


9«f#4>kw9rfpiif.  9441 

iit  einem  Brechnogsverhältnib  von  m:n,  so  entsteht  Zurüc]^ 

Itadihing,     sobald   der  Sinns  des  EinMlswinkeb  gröfser  als  — 

lij,    iVcU    i^n   der   Brtchwgssiiiiis   gr^fser  «U    I    Wer4iP 

1^,   welches   nmn0glidi  ist^      Büm  GU»e  f»94  IVffWTOV 

%  die  biwto  Strien  d«s  Brecbimgsveybeliajfs  m :  o  ^  78 :  Sft 

|id]ft  irolhen  ip:n=3  77:SO;    mithin  tritt  b«i  jimen  2mii9^* 

50 
Mdwig  ein ,  wenn    der  Einfallssinus  über  —  oder  der  Ein- 

SgfmM  über  39^  53'  beträgt,   und  bei  diesen,  wep«  ^PT 

50 
US  über  —   oder    der   Einfallswinkel    über  40*  39^ 

rgt.    liegt  4er  Eiofallswinh«!  awischea  diesen  beidfiy  Gr^-r 
99^  beträgt  er  also  neh#  40^»  s«  wird  des  v^be  mßi  gelbe 
iJpM  fioc^  durfh  die  bittere  Glasfiädie  driiügen»  des  Heue  i»»4 
49kttp  ab«r  aioriickgeworffip   werdep ,    waf  mit  4er  Voreui^ 
^nee  StoGies  gegen   eine  widerstebei^de  Flteiie   gen^ 
ist« 
3)  Nof^h   greisere  Zweifel  g^ea  diese  Hypethe^  trgebfP 
Jd^  mn  4er  Betrachtung  folgender  ^rsoheinnogen«  Bringt  me«t 
die   hintere  Flä<;he  eines    die    sngegebenen  Eirfpheinuvtgep 
Piisme's  stett  des  diese   hintere  Fläche  ber^hvfuden 
Raumes  vielmehr  Wasser»    Gle«  oder  irgend  einen  des 
g)idohfalI#  brechenden  ELörper»    se  wird  duf'l^tebl  ^iek^ 
smiickgeworffn ,    «ondem  vielmehr  in  die|«|«(  hil)Z|lg%- 
efiffi  Medium  foctg^ai^sn      N«eb  der  ^ngegeb^^  Hy^ 
wiirde  also  Mereos  folgen}    da|s  der  leere  Raum  ^ine 
repulsive  Kraft  auszuüt>en   ver^ntfphte,    i^ithiii  härter 
el^flischer  wäre»  als  j/eder  gi^ebene  Kttrper«  «n4  defe  diese 
m^  sd^on  unmögliche  Eigen^ehiift  durch  da«  HinenlLoippaen 
P^  jedefi  F9II  4iebten  und  in  einigem  Grede  Widere^nd 
Ktfrperf  vermindert  oder  gänalieb  angehoben  wrkdf  • 
Widei^iprach  läfft  ^ich  eveh  denn  nicht  fa^settigeni  wenn 
die  Repulsion  von    4er   binaren   Glesflächn  nicbt  der  «p 
kfpen  Renm  oder  die  Luft  grenzenden  äufwrent    enndem 
^^shr  der  inneren  Fläche  beilegen  wollte;    denn  e>  wäre  in 


t   Yei^.  Art  BrmMmrMß.  Bd.  i.  f.  1|2|X 

Qqqqqqq2 


2442  Zurück'^erfung. 

diesem  Falle  nicht  abzäsehn ,  auf  welche  Weise  das  die  Aufsett^ 

'fläche  berührende  Glas   oder  Wasser   das  Phänomen   abändc4| 

sollte.  ^ 

4)  Aofser  diesem  gewichtigsten  Argumente  machte  NxvTt 
TOff  noch  einige  andere  geltend ,  welche  im  Wesentlichen  hief^ 
mit  zusammenfallen.  Läfst  man  in  einem  verfinsterten  Zimnul 
die  einzelnen,  durch  ein  Prisma  getrennten,  farbigen  StrahlsA 
einen  nach  dem  andern  auf  ein  zweites,  etwas  entferntes  Pril* 
ma  unter  demselben  Neigungswinkel  fallen,  so  kann  der  leW 
tere  so  gewählt  seyn,  dafs  die  blauen  alle  zurückgewoi£^ 
werden ,  die  rothen  aber  alle  oder  gröfstentheils  durehgehn,  xai 
es  ist  dabei  unbegreiflich,  warum  die  ersteren  alle  auf  harte  elasilt 
sehe  Theile  des  Glases,  die  letzteren  aber  auf  Zwischenräafli| 
treffen  sollten.  Auf  gleiche  Weise  könnten  .bei  dünnen  BläClt 
eben  oder  Seifenblasen  an  gewissen  Stellen  unmtf glich  StrahM 
von  einer  gewissen  Farbe  zurück gestofsen  werden ,  wühreMl 
alle  übrige  hindurchdringen,  wenn  man  voraussetzt,  dafs  d4 
weifse  Licht  aus  sieben  farbigen  Strahlen  besteht,  die  mit  AulJ» 
nähme  der  einzigen,  welche  die  Färbung  des  Körpers  bewiife| 
sämmtlich  hin  durchfallen.  Im  Allgemeinen  aber  hält  Newton 
alle  spiegelnde  Flächen  für  viel  zu  uneben  und  rauh,  als  da6 
die  unmefsbar  feinen  Tiichttheilchen ,  seiner  Emanationstheod| 
gemäb ,  auf  elastische  Ebenen  treffen  und  diesemnach  zuriidP 
gestofsen  würden.  Aus  allen  diesen  Gründen,  die  durch  dH 
Undulationshypothese  insgesammt  beseitigt  werden ,  folgeiil 
NiWTOS^  dafs  man  die  Zurückwerfung  der  Lichtstrahlen  nidl 
^on  der  Elasticität  oder  Härte  der  einzelnen  von  den  LicM« 
kügelchen  getroffenen  Puncte  der  reflectirenden  Flächen,  soiP 
dem  von  einer  über  die  ganze  Oberfläche  verbreiteten  Kral 
ableiten  müsse,  die  schon  aus  einer  gewissen,  wenn  glem 
nicht  wohl  mefsbaren  Entfernung  auf  den  Körper  wiike«  Diefl 
Kraft  sollte  nach  seiner  Ansicht  die  nämliche  seyn,  weloH 
auch  die  Brechung  des  Lichts  bewirkt  und  unter  verschiedeiM 
Umständen  sich  verschieden  zu  äufsem  vermag.  Wie  dicM| 
möglich  sein  «olle  und  aus  den  Gesetzen  der  Anziehung  folgli 

'ist  bereits  ausführlich  erörtert  worden^. 

5)  Die  bis  auf  dia  neuesten    Zeiten    gangbare,    allerdlogi 


1  A.  a.  O.  prop.  9.  p.  229. 

2  S.  Art.  Bred^tmg.  Bd.  I.  6.  1153. 


Zurückwerfungt    '  $443 

■il  groGiem  Scharfsinn  «afgdundene  und  durchgeführte  Theo« 
der  Zunickstrafalang  bedurfte  sehr  künstlicher  Hülfsmittel  zu 
9  Uoterstntznng ,  weil  die  Vorstellung  e^ner  gleichzeitig  an-»* 
und  znräckstofsend  wirkenden  Kraft  etwas  in  aich 
tCdcfsprechendes  hat ,  weswegen  auch  Ni wtov  zu  der  Hypo- 
9  der  uin Wandlungen  seine  Zuflucht  nehmen  mufste ,  wo— 
bereits  geredet  worden  ist^.  Alle  diese  Schwierigkeiten  fallen 
i  der  Undulationtheorie  weg ,  und  da  diese  wegen  ihrer  in-« 
D  Consequeuz  und  der  Möglichkeit,  namentlich  die  Er- 
liningen  der  Interferenz  aus  einem  und  demselben  Principe 
ie  das  Bedürfnifs  stets  neuer  Hülfshypothesen  zu  erkläreUi 
k  jetzt  den  entschiedensten  Beifall  erworben  hat ,  .  so  genügt 
Joer  auf  dasjenige  zu  verweisen,  was  in  Beziehung  auf  die 
io^serscheinungen  bereits  gesagt  worden  ist'.  Die  ältere, 
Nbwtov  aufgestellte  Theorie^  der  Reflexion  wurde  noch 
in  ihrer  höchsten  Vollendung  durch  Biot^  bearbeitet,  zu 
Meher  meisterhaften  Darstellung'  alle  diejenigen  ihre  Zuflucht 
können,  welche  sie  kennen  lernen  wollen  oder  ihr 
lihechtfaalten  noch  für  möglich  erachten • 

[  6)  Aufser  diesen  theoretischen  Betrachtungen  liegt  noch  eine 
liosachung  vor,  nämlich  die  der  Stärke  der  Zurückwerfung, 
den  verschiedenartigen  Flächen  der  Körper  eigen  ist.  Die 
pi^be  zerfällt  in  zwei  Theile,  sofern  entweder  von  undurch- 
itigen,  nicht  polirten,  das  auffallende  Licht  unregelmäfsig 
iBckwerfenden  und  dadurch  sichtbaren,  oder  sofern  von  künst- 
polirten  oder  in  Folge  vollkommener  Flüssigkeit  ganz  ebe- 
und  dadurch  spiegelnden  Flächen  die  Rede  ist.  Bei  dem 
n,  bei  weitem  am  wenigsten  ausführlich  behandelten  Theile 
Aufgabe  kann  entweder  von  auffallendem  weifsen  oder  von 
iUgem  Lichte  die  Rede  seyn,  und  im  letzten  Fal|^  zugleich 
dem  Unterschiede,  welcher  statt  findet,  wenn  der  reflecti- 
Körper  im  weifsen  Lichte  die  Farbe  der  auffallenden 
oder  irgend  eine  andere  zeigt;  mir  sind  indefs  keine 
Miche  bekannt ,  welche  über  diese  Frage  genügende  Auskunft 


^     1  S.  Art  Anwandlmgen,  Bd.  I.  8.  301  ff. 

2  S.  Art:  ündiUation,  Bd.  IX.  S.  1304  ff. 

3  Trait^  de  Physiqtie  exp^ri mentale  et  mathematiqae.    Par.  1816. 
ilV  T.  4.  T.  Ilf.  p.  146  —  199.  p.  275  ff.  and  aber  die  AawandlaDgen 

|T.  1?.  p.  88. 

\ 


9444  Zttftiektr^rfiitig. 

gdMto«    H«ndelt  €§  $ioh  nitt  Mffüll^ndes  weibes  Liohty   M 
gUbt  dii  g«iftiein«  EtfAhrung-,    i^h   weifi«  Ktfrpe^  di«  in< 
auf&lUtldctl    dtrahkti  sttrüdkllrerfeii ,    auch  Tent^ht    tieh 
»elblty  dafi  gaßirfat«  iSLtfrpef,  W<lin  tfi«  blofs  faH>ige§  Licht 
niftktffirfeii ,  Aut  «ö  ^el  H^lligkait  srigen  könnten,  äU  d«t 
teiiiitSt  Am9t  Farbe  im  Speetmm  dgen  Itt^  wetrigef  derjei 
QaanlitMti    vreich«  auch  von  diesem  Lichte  verschluckt 
So  aelt«li  hiieti  diejenigen  KOrpiet  6ifld,   xtelche  blofs  eife 
big«  Licht  doTchltfSsen,  trenn  es  dereü  überhaupt  giebf, 
nkum  aiid  Tielltfieht  noch  weit  seltener  sind  solche,  die  blofs 
biget  surüokw^feii ,  Weil  kein  Körper  vollkbmmeli  rauh  ist, 
atteseit  eine  gewisse,    wentf  ävith  nur  geringe  SpiegelaAg 
findet)  wcfdntch  dann  auch  die  Feibefl  der  Körper  eiritt  beM 
tcnde  Mefdificatidh  erleiden.     Es  verlohnt  sich  der  Miihe  itidl 
die  vielen  in   dieser  Betiehung  sich  zeigenden  Erscheiaui^ 
inegasaiiniit  eteftüeXhlen,    da  sie  sich  ih  vorkototeende»  ¥m 
obM  dehwietigkeit  erklSreti  lassen ;    auffallende   Beispiele  A 
«eigen  sich,   wenn   man   in   dunklen  Räumen  weifse  und  vel 
schiedenfarbige    GegenstSnde    mittelst    BiiewsTCR^s  mcmaeMA 
maiifchsr  Lampe  ^  erleuchtet.     Pa  diese  nur  gelbes  Licht  mm, 
sendet,  so  können  die  Körper  auch  nur  solches  zuriiokwerfflH 
die  gelben   Gegenstände   erscheinen   daher   in    intensivem,   'fl 
weifsen  in  minder  Kellern  Lichte,  und  alle  andere  würden  gl! 
unsichtbar  seyn ,  wenn  sie  wirklich  alles  andere  Licht ,  als  4 
ihrer  ^arbe  zugehörige,  völlig  verschluckten.     Letzteres  ist  ai 
vollkommensten   beim  rothen   und   blauen,     mithin  auch  beil 
grünen  der  f'alt ,  weswegen  dann  die  rothe  Färbung  der  mensck 
liehen  Gesichter  gänzlich  verschwindet  und    die,  Personen  da^ 
her  Jen   Anblick    der  Leichen    gewähren.       Andere  rothe  Clj 
genstände,     z.  B.  Siegellack,   rothe  Zeuge  u.  s.  w.,    reJBecdia 
nur    Wenig   gelbes    Licht,    und    erscheinen    daher    als    dunki 
braunrotb« 

7)  Die  Farben  der  Körper  sind  ausnehmend  abhängig  v 
der  Menge  ie%  weifsen  Lichtes,    welches    sie  fteben  dem 
eigenthümlichen  Färbung  zugehörigen  zurückwerfen.     Sind 
selben  hart,  so  dafs  sie  zerkleinert  eine  Menge  spiegelnder  Ober^ 
flächen  bilden,    so   werden   sie  dufch  ZerSfäftipfeti   ihre  eige»^ 
thünlich»  Farba  stets  mehr  verlieren ,    bis  sie  in  feinster  ^ol- 


1     Veryl.  Art  Lumfi«.  Bd.  VI.  8. 


ZnriiekwArfang.  944S 

ittform  eiidKch   ganz  weib  ersteheinen,    weswegen  gepulverte 
I  ttber,   Steine^   Erden  u.  s«  w.  infgesammt  farUoA  erscheinen; 

^'Ifefii  die  Kohle  verschluckt  auch  in  feinster  Pulverform  das 
tiAt   fast  vollständig    und   erscheint  äaher   stets  als  schwarz. 

'*fiie  Abhängigkeit  der  Farbe  gefärbter  Körper  von  der  Menge 
im  gleichzeitig   mit    zurückgeworfenen  weifsen   Strahlen    geht 

^tßJlend  aus  den  Resnltateü  der  Versuche  hervor,  welche 
f itvosT  *  absichtlich  deswegen  angestellt  hat.  Dieser  bediente 
M  einer  Vorrichtung ,  vermittelst  welcher  das  Licht  von  einer 
l^ebenen  Metallßäche  gegen  eitie  andere  desselben  Metalls  zu- 
^fbskgeworfen  -wurde  und  zuletzt  nach  mehrmaligen  sqlchen 
Jttuckwerfungen  ins  Auge  gelangte.      Hierdurch  vermochte  er 

^  äie  Menge  des  zugleich  reflectirten  weifsen  Lichtes  stets  mehr 
m  Vermindern  und  erhielt  somit  die  eigentliche  Farbe  der  Me- 

^Irite, 'wonaefa  das  Silber  gelblich,  das  Zinn  bläuliöh,  das  Gold 

'Jttpurroth,  das  Kupfer  tief  braun  erscheint.  Dieses  Resultat 
iit  insbesondere  in  Beziehung  auf  das  Gold  hOchst  interessant, 
ladem  dabei  die  eigentliche  Farbe  dieses  Metalls,  wie  sie  sich 
iü  Putpur  d^a  Cassius  zeigt,  wieder  zum  Vorschein  kommt 
and  dieses  Roth  in  dem  Grün  des  durch  dünne  Goldblättchen 
Uienden  Lichtes  seine  complementäre  Farbe  hat.  Das  Umge* 
bhrte  dieser  Erscheinungen   zeigt    sich ,     wenn   man    gefärbte 

-  Gliser  in  sehr  dünne  Fäden  ausspinnt,  bei  denen  die  Ober- 
liehe  im  Verhältnifs  zur  Masse  ausnehmend  grofs  ist  und  also 
Yerhältnifsmäfsig  sehr  vieles  weifses  Licht  zurückgeworfen  wird. 
Mehe  GlaSfiden  von  tief  purpnrrothem  Glase  zeigen  die  ächte 
hellgelbe  Ooldfarbe,  die  von  tiefblauem  Smalteglase  aber  ein 
helles  Hixttmelblau. 

8)  Naeh  der  Wellentheorie  mufs  das  Licht  von  der  Ober« 
fliehe  der  Körper  refiectirt  werdchi  und  zwar  nach  dem  allge- 
meinen Gesetze,  dafs  der  Ausfallswinkei  dem  fiinfalls^rikel 
gleich  ist^  wie  dieses  im  Art.  Undulaiion  nachgewiesen  Wurde. 
Sind  die  KOrper  Undurchsichtig ,  so  könnte  eigentlich  gar  kein 


1  Amt.  de  Chhn.  et  Phys.  T.  IV.  p.  192  and  496.  Die  Resultate 
aehSIzbaten  Versoche  bedürfen  gegenwärtig  einer  Revision ,  da 
aaf  die  damals  nicht  bekannte  Polarisation  keifte  Raokaiohl  geoommea 
worden  ist,  Bebwiteb  aber  gezeigt  hat,  dafi  die  natürlichen  Licbti* 
•trahlen  darch  wiederholte  Reflexion  zo nehmend  starker  polarisirt  wer« 
dea,  was  dann  aof  ihre  Farbe  einen  Binflafs  haben  kann.  Hiorfon 
wird  weiter  unten  die  Rede  seyn. 


2446  .  Zariiekwerfang. 

Licht  in  sie  eindringen  ;  allein  einen  solchen  Grad  vollkomai«!» 
Undurchsichtigkeit  in  diesem  Sinne  giebt  es  nicht,  indem  vi« 
mehr  jeder  Körper  einei\  gewissen  Theil  des  auffallenden  Licl 
tes  verschlackt,  welcher  indefs  bei  den  sogenannten  undarcli 
sichtigen  im  Innern  derselben  verschwindet,  bei  den  darefc 
scheinenden  bis  zu  den  durchsichtigen  dagegen  in  geringen 
oder  gröfserei  Menge  durch  die  Körper  hin  durch  fällt,  Dafs  ei 
solches  Eindringen  selb9t  bei  den  undurchsichtigsten  Köipen 
den  Metallen,  statt  linde,  davon  überzeugt  man  sich  theils  diirc] 
den  Unterschied  der  Menge  des  auffallenden  und  refiectirt« 
Lichtes ,  theils  durch  den  bekannten  Versuch ,  bei  welchem  dünn« 
auf  Glas  geklebte  Goldblättchen  grünes  Licht  durchlassen,  inro< 
nach  also  das  Licht  bis  zu  einer,  wenn  auch  nur  geringa 
Tiefe  in  das  Metall  eindringen  mufs,  um  an  der  andern  Seiti 
wieder  zum  Vorschein  zu  kommen.  Bei  undurchsichtigen  Kör- 
pern, namentlich  den  Metallen,  ist  indefs  die  Menge  des  ein- 
dringenden Lichtes*  minder  bedeutend ,  die  Spiegelung  mnts  dar- 
her,  wenn  sie  polirt  sind,  und  um  so  mehr,  wenn  diese  Po- 
litur  sehr  fein  ist,  bei  jedem  Einfallswinkel  nahe  gleich  ieyn^ 
AÜT  durchsichtige  Körper  aber  ist  der  if'heorie  und  Erfahrung 
gemäfs  die  Gröfse  des  Einfallswinkels  von  bedeutendem  £in- 
fiufs,  sofern  die  Menge  des  eindringenden  Lichtes  mit  d^ 
Gröfse  des  Einfallswinkels  oder  der  Neigung  des  Lichtstrahls 
gegen  das  Einfallsloth  abnimmt.  Dieses  Gesetz  ist  sehr  allge* 
mein  bekannt,  und  zeigt  sich  bei  jeder  Spiegelung  durch  die 
Oberfläche  transparenter  Körper  auch  ohne  eigentliche  Messung 
'  sehr  augenfällig.  Auf  gleiche  Weise  entdeckte  Nbwtos  die 
Zurückwerfung  der  Lichtstrahlen  beim  Austritte  aus  Glas  in 
Luft,  wie  so  eben  erwähnt  worden  ist,  worauf  das  alle  Strah- 
len reflectirende  Prisma  und  dessen  Anwendung  namentlich  zur 
camera  lucida^  gegründet  ist.  Auf  gleiche  Weise  aber,  als 
eine  solche  Zurüokwerfung  an  der  Oberfläche  des  Glases  statt 
findet,  wenn  der  Lichtstrahl  aus  diesem  dichteren  Mittel  in  die 
dünnere  Luft  übergeht,  mufs  sie  sich  auch  beim  Uebergange 
desselben  aus  Wasser  in  Luft  zeigen ,  worüber  sich  noch  aus- 
gedehntere Versuche  anstellen  lassen ,  weil  sich  das  Auge  unter 
dem  Wasserspiegel  befinden  und  die  sich  dann  darbietenden 
Erscheinungen  beobachten  kann.     Schon  Kipler^  kannte  diese 

1  S.  diesen  Art  Bd.  II.  S.  24. 

2  Dioptrice.  Prop.  13. 


Zurtfickwerfung.  3447 

figmoinft  des  Lichts ,  atttfolirlicher  aber  hat  Edwarhs  ^  hier« 
ober  gehandelt,  dessen  Brfahrangen  daher  allgemeiner  bekannt, 
gevoiden  sind«  Personen,  die  vich  unter  Wasser  befinden, 
idm  bei  nihiger  Oberfläche  desselben  die  Bilder  der  Gegen- 
itiaide  von  der  Oberfläche  gespiegelt.  Von  der  inneren  Seite 
faer  Oberfläche  wird  vom  gröfsten  Neigungswinkel  an ,  wel- 
«Iko  der  Strahl  mit  dem  Binfallslothe  bildet,  bis  2u  einem  ge- 
liisen  Winkel  der  gröfste  Theil  der  Strahlen  zurückgeworfen 
ad  das  übrige  verschluckt,  so  dafs  die  Oberfläche  inwendig 
{HZ  dankel  erscheint.  Wird  der  Neigungswinkel  kleiner,  so 
wodea  mehr  Strahlen  in  die  Luft  hinausgebrochen  und  nur 
vnige  verschluckt,  bis  bei  noch  kleineren  Winkeln  die  fast 
nkrechten  Strahlen  fast  insgesammt  durchfallen«  Eben  diese 
Betrachtungen  lassen  sich  auf  die  von  äufseren  Gegenständen 
^  die  Wasserfläche  fallenden  Lichtstrahlen  anwenden ;  es  ist 
Moch  schwer ,  das  Auge  unter  Wasser  in  eine  gehörige  Lage 
«bringen,  um  diese  Erscheinungen  wahrxunehmen.  Inzwi- 
kImq  hat  JoHV  HiRSCHBi.^  g^z^igtj  wie  man  diese  Spiegelung 
'ntb  ein  leichtes  Experiment  anschaulich  machen  könne«  Man 
ttkflie  zu  diesem  Zweck  «in  gemeines  Trinkglas  mit  Wasser 
■d  senke  in  dieses  einen  dünnen  Stab ,  bis  etwa  einen  halben 
Z«l  oBter  den  Spiegel  vertical  hinab«  Sieht  das  Auge  auf  die 
^■tte  Oberfläche  aus  einem  Puncte  herab ,  so  dafs  der  Licht» 
^M  mit  dem  Stäbchen  einen  kleinen  Winkel  bildet,  ^  so  er* 
Udt  man  nur  den  Stab,  sowohl  den  Theil  über,  als  auch 
fa  QDter  dem  Wasserspiegel ;  wächst  aber  dieser  Winkel ,  so 
Ädtt  man  aufser  dem  eingetauchten  und  dem  eingesenkten  Theile 
a>ch  das  reflectirte  Bild  des*  ersteren ,  welches  an  Lichtstärke 
^<^st,  je  tiefer  man  das  Auge  senkt,  bis  es  plötzlich  ver- 
'chvindet,  wenn  das  Auge  sich  mit  der  Wasserfläche  in  glei- 
^^  Niveau  befindet.  Kommt  dann  das  Auge  zu  einer  be- 
notenden Tiefe  unter  dem  Wasserspiegel,  so  sieht  es  aufser 
w  eingesenkten  Theile  dessen  von  der  unteren  Wasserfläche 
(«fleGtirtes  Bild  sehr  deutlich. 

.9)  Sofern  durchsichtige  Körper  von  «bener  Oberfläche,  wie 
^  bei  harten  durch  Politur,  bei  flüssigen  durch  ruhiges  Stehn 
tt««ogt  wird,  die  auffallenden  Lichtstrahlen  im  genauen  Wort- 


.  1   Philes.  Trans.  T.  LIIL  p.  229. 
2  S.  Art  lAgld  in  Encydop.  Metrop.  p.  369* 


244S  ZuFÜokwirfang. 

sinn«  Von  äuer  Obetfläche  tefiecthen^  kann  keine  Vtttojlanüi 
der  Farbe  «tatt  finden,  und  die  eigene  Farbe  der  Körper  ist  ^ 
her  von  keinem  Einflali,  wie  denn  diesemnach  sowohl  gm 
wObnliehe  Tinte  als  auch  Wasser  ^q  künltliehen  Horisonte 
dient«  Eine  Färbung  des  anfüsUeitden  und  refleetirten  weÜM 
Liehtes  ist  nur  dann  möglich^  wenn  die  Lichtstrahkii  in  da 
Innere  der  Körper  oindringen  und  dadurch  diejenige  Modific* 
tiott  erheitert,  welehe  die  eigenthiimliche  Fürbung  der  reflecti 
renden  Körper  hervorbringt.  Undurchsichtige  farbige  KOrpc 
müssen  daher  eine  in  so  weit  rauhe  Oberfläche  haben,  als  dm 
%n  ihrer  Färbting  erforderliche  Bindringen  der  Lichtstrahlen  -ver- 
langt ^  weil  sie  sonst  in  Folge  totaler  Zuriickwerfung  der  auf- 
fallenden Lichtstrahlen  von  ihr^  äufseren  Oberfläche  dixrel 
Spiegelung  Bilder  erzeugen  würden ;  bei  durchsichtigen  dagegei 
wird  die  Färbung  bei  polirter  Oberfläche  nur  unmerklich  diirdi 
das  Bindringen  der  Lichtstrahlen  in  die  Masse  bedingt,  ^^4 
daraus  hervorzngehn  seheint,  dafs  bei  gröberen  Binfalkwinkek 
die  überall  sehl*  wenig  merkbare  Färbung  mehr  und  endliel 
ganz  verschwinde.  Jede  aaffallende  nnd  stark  bemerkbare  FSr* 
bnng  des  gespiegelten  Lichtes  ist  bei  diesen  Körpern  Wirkung 
des  Ton  der  hinteren  Fläche  reflectirten  oder  des  von  aarsen 
durch  die  Körper  dringenden  und  mit  dem  gespiegelten  sosalni- 
meiifallenden  Lichtes.  Wenn  man  diese  Modifieatioben  der  Zn- 
rückwerfung  des  Lichtes  berücksichtigt,  so  bedürfen  einige  be- 
kannte Erscheinungen ,  z.  B.  dafs  die  Griefsholztinctur  (tindi^ 
ra^ligni  nephniici)  blaues  Licht  reflectirt  und  gelbrothes  doroh- 
läfst,  wovon  schon  NswTOt  redete,  das  Beinglas  weifses,  ina 
Blänliche  schimmerndes  Licht  zurückwirft,  gelbrothes  aber  durch- 
läfst,  keiner  specieUen  Erklärung.  Weit  interessanter  dagegen 
ist  diejenige  Znruckwerfung  des  Lichtes,  wodurch  das  soge- 
nannte Sehiilem  der  Körper  hervorgebracht  wird,  welches  Itian 
sehr  häufig ,  z.  B.  bei  den  Federn  mancher  Vögel ,  bei  den  Flü- 
geln der  Schmetterlinge,  bei  der  Perlmutter,  den  Opalen  und 
opalisirenden  Körpern,  bei  vielen  gefärbten  Seidenzeugen  nsd 
sonst  wahrnimmt.  BnawSTien^  hat  dies«  Erscheinung  nä- 
her Untersucht,  nrid  findet  die  Ursache  in  der  aus  den  fein- 
sten Blättern  bestehenden  Oberfläche  von  verschiedener  Lage 
und  Dicke,  die  nach  ihrer  wechselnden  Stellung  gegen  du  Auge 


1    Philos.  Trans.  iM4.  p.  897. 


Büi'iltkWCfftftfg«  '  9440 

UM  dMeft  Md  jiüe^  fafMge  Lieht  ftadh  Att  d«^  ftriffefiUMen 
filteedrfen.  tut  hUgetätinM  ÜübUH  üVii  äthti  Aeät  F&rbtn  ftur 
(Suse  detjeiiigen  iXblcin,  d}«  iti  dtüitfeii  BUtlcheii  nach  Ntw- 
Tov  eneugt  werden^,  iMe  ttaeh  •chofi  danMis  dch  fölg^tt  lifft, 
iab  solche  SchiQaHrfarbeD  niamals  tief  in  die  Körper  eingehn 
md  durch  Wegnahme  der  fiofseren  Oberfläche  oder  eine  Verän« 
danmg  derselben  sofort  venchwindenj  Der  Wechsel  der  Far- 
htm  iprurde  dann  erklärbar  seyn,  wenn  man  annähme ,  dafs  das 
aberall  nur  wenig  in  di6  Oberfläche  der  refleetirenden  Körper 
iindfingefide  Licht  darch  Veränderung  des  Einfallswinkek  ei- 
nen längeren  oder  kiiraeren  Weg  in  den  dünnen  Lagen  surack- 
kgttt^  wodnroh  verschiedene  Färbungen  erxeugt  werden  möfs» 
fett.  Das  eigenthümlicbe  Farbenspiel  der  Opale  dürfte  Ton  den 
fönen  iZwisch^nräumen  im  Innern  derselben  abzuleiten  seyui 
die  in  Folge  des  Blätterdorchganges  in  ihnen  vorhanden  sind 
und  in  welche  sogar  Flüssigkeiten ,  wie  beim  Hydrophan^  ein* 
dringen ;  denn  auch  bei  verschiedenen  Stücken  des  isländischen 
Doppelspaifties  zeigt  sich  ein  schillerartiges  Farbenspiel  im  In- 
nern, und  bei  eiäigen  seltenen  Exemplaren  findet  dasselbe  in 
regeimäfsigen  Abtheilungen  statt,  welche  deutlich  auf  den  Blät- 
terdurchgang  hinweisen.  Bei  manchen  Körpern  soll  diese  Bi-* 
genfllümlichkeit  durch  die  grofse  Zahl  sehr  feiner  Risse,  die  sich 
anf  der  Oberfläche  der  Körper  befinden,  wenn  auch  dem  blo- 
ben  Auge  und  selbst  durch  die  Loupe  nicht  wahrnehmbar,  her- 
vorgebracht werden,  wonach  dann  die  Farben  zur  Classe  der— 
jenigen  gehören  würden,  die  durch  Inflexion  entstehn.  Zur 
Begründung  seiner  Ansicht  hat  fiRiwsTcn  einen  interessanten 
Versuch  angegeben.  Vorzugsweise  zeigt  sich  die  Eigenschaft 
des  Schillerns  bei  der  Perlmutter,  und  zum  Beweise,  dafs  die 
Üraache  in  der  Beschaffenheit  der  Oberfläche  dieser  Substanz 
liege,  darf  man  nur  Abdrücke  derselben  in  sehr  feines  schwar- 
zes, nicht  mehr  heifses,  sondern  möglichst  erkaltetes  Siegellack 
idachen,  ^tim  das  SchiOern,  obgleich  in  bedeutend  schwä- 
cherem  (7ra<ie,    auch    auf  diesen    Abdrücken    sichtbar    darzu- 

stdlen. 

« 

10)  ifAtrtoi/  folgeit^  iu»  seitier  Theorie,  ^mä  es  läfst 
sich  eben  dieses  auch  aus  den  Undulationsgesetzen  folgern,  dafi 
durch  ilo/se  Spiegelung  keine  Farbenzerstreuung  erzeugt  wer- 
den kann.    Et  wird  daher  geniigen ,  hiev  nur  den  Streit  anzu- 


•  - 

34S0  Zurii0kwerfiingp 

cUnten,  welch«  hierüber  swischen  BmoiJO0>ic^  und  Paiyoot^ 
geführt  wurde ^  indem  Ersterer  behauptete,  eine  solche  Farben— 
Zerstreuung  wahrgenommen  zu  haben,  Letzterer  aber  ihn  durch 
eine  schöne  Reihe  von  Versuchen  widerlegte. 

1t)  Von  denjenigen  Modiiicationen ,  welche  die  von  der  hin- 
teren Fläche  der  Körper  zurückgeworfenen  Lichtstrahlen  erleiden, 
wenn  diese  Fläche  von  einem  anderen  brechenden  Mittel  be- 
rührt wird,  war  wiederholt  die  Rede,  namentlich  in  den  Artt. 
Brechung j  Licht  und  ündulation,  worauf  ich  hier  verweise'. 
Es  bleibt  daher  nur  noch  übrig,  das  quantitative  Verhältitifs 
des  auffallenden  und  unter  den  verschiedenen  Bedingungen  zu- 
rückgeworfenen Lichtes  so  weit  zu  bestimmen,  als  dieses  durch 
die  bisherigen  photometrischen  Versuche  ermittelt  worden  ist. 
Hierbei  genügt  es  zunächst  nur  das  weifse  Licht  zu  berücksich- 
tigen', weil  für  die  farbigen  Lichtstrahlen  ohne  Zweifel  die  näm- 
lichen Gesetze  gelten. 

Das  Zurückwerfungsvermögen ,  weiches  die  Menge  der  un- 
regelmäfsig  und  nach  allen  Seiten  "hin  zurückgeworfenen  Strah- 
len bedingt,  hängt  von  der  Oberfläche  der  Körper  ab,  und  wird 
durch  den  Ausdruck  Hellheit^  auch  wohl  IVeifse  (albedo)  der- 
selben bezeichnet.     Am  stärksten  ist  dieses  Vermögen  bei  wei- 
fsen  Körpern ,  wie  schon  daraus  von  selbst  folgt,  dals  bei  far-  ' 
bigen  nur  die  dieser  Farbe  zugehörigen  Strahlen  reflectirt  wer- 
den, mit  der  bereits  erwähnten  Beschränkung,  dafs  eihe  das  un. 
zerlegte  Licht   ganz   ausschliefsende  Färbung    in  der  Wirklich- 
keit nicht  existirt.     Ebenso  wenig  kann  ein  Körper  eine  solche 
Weifse   haben,     dafs   alle   auf    ihn    fallende   Strahlen    reflectirt 
würden,     da  selbst    die   besten  Spiegel  einen  Theil   Licht  ver- 
schlucken^.    Ist  die  Weifse,  ohne  Färbung,  geringer,  so  wird 
ein  geringerer  Theil  Licht  zurückgewo]ffen ,  die  Körper  erschei- 
nen grau,    und   dieses   geht   durch  Zunahme    in  Schwarz  über, 
ohne  dafs    diese    Bezeichnungen    durch   eine    genau    bestimmte, 
stets  scharf  mefsbare  Grenze  geschieden  sind.     Dem  Weifs  steht 


1  Pbilos.  Ti»os.  1796.  P.  I.  und  1797.  P.  H. 

2  Philos.  Trans.  1798.  P.  11.  p.  311.      Journ.  de  Phys,  T.  VI. 
p,  372. 

3  Bd.  I.  S.  1146  Q.  1157.  Bd.  Vr.   S.  290.  318.  340.   Auch  365  o. 
a.  a.  O.  Bd.  IX.  S.  1304.    " 

4  8.  Art  Bpleffel.  Bd.  IX.  6.  925. 


t 
Z«rnckii(rerfnng.  2451 

abo  das  Schwan  entgegen,  das  Gran  liegt  zwischen  beiden  in 
der  Mitte ,  und  so  wie  der  weilse  Körper  vieles  Licht  reilectirt, 
wird  von  dem  schwarzen  nar  weniges  zurückgeworfen«  Un- 
sweifelhaft  ist  hierbei,  obwohl  Manchen  paradox  klingend  und 
mit  GoBTHK^s  Theorie  unvereinbar,  dafs  das  wenige,  von 
schwarzen  Körpern  zurückgeworfene  Licht  kein  anderes  als 
weibes  ist,  wie  schon  daraus  von  selbst  folgt,  dafs  es  aulser 
dem,  beim  Schwarzen  fehlenden  farbigen  Lichte  kein  anderes, 
4^  weifses  giebt,  und  daher  das  wenige,  von  schwarzen  K0r-> 
pem  zurückgeworfene  Licht  nothwendig  weifses  sejn  mufs. 
Die  Wahrheit  des  Satzes  läfst  sich  durch  einen  einfachen  Ver* 
sach  anschaulich  machen.  Zu  diesem  Ende  nehme  man  eine 
5  bis  8  Zoll  lange,  etwa  1  Zoll  weite,  inwendig  schwarz  ge- 
fstbte  Röhre  von  Metall,  Holz  oder  Pappe,  und  verschliefse 
tie  am  einen  Ende  mit  einer  durchsichtigen  Glasscheibe,  in  de- 
ren Mitte  eine  runde  Scheibe  von  ganz  undurchscheinendem 
ichwarzem  Papiere  so  aufgeklebt  ist,  dafs  nur  ein  Ring  von 
etwa  einer  Linie  Breite  frei  bleibt  und  man  also  durch  diesen 
Ring  sehn,  die  äufseren  Gegenstände  erkennen  kann.  Trägt 
nun  dann  auf  möglichst  weifsem  Papiere  einen  nicht  glänzen- 
den, dunkel  schwarzen  Fleck  von  etwa  3  bis  4  Zoll  Durch- 
messer auf,  wozu  Kienrufs  am  geeignetsten  seyn  dürfte,  so  hat 
man  einen  einfachen  Apparat ,  welcher  den  unumstöfslichen  Be- 
^weis  liefert,  dafs  auch  der  schwärzeste  Körper  eine  gewisse 
Menge  und  zwar  weifsen  Lichtes  zurückwirft.  *  Hält  man  näm- 
Hch  den  schwarzen  Fleck  dicht  vor  die  Scheibe,  das  offene 
Ende  aber  vor  das  eine  Auge  mit  Verschliefsung  des  andern 
so,  dafs  seitwärts  kein  Licht  einfällt,  mithin  völlige  Dunkel- 
heit voihanden  ist,  und  entfernt  man  demnächst  den  schwarzen 
Fleck  etwas  von  der  Scheibe,  so  glaubt  man  mäfsig  weifses 
P^ier  zu  sehn,  weil  die  immerhin  geringe,  im  Verhältnifs  zur 
völligen  Abwesenheit  des  Lichtes  aber  genügende  Menge  re- 
flectirten  Lichtes  die  Vorstellung  eines  weifsen  Körpers  erzeu- 
gen mufs;  bewegt  man  aber  das  Papier  seitwärts,  bis  der  eine 
Theil  der  Glasscheibe  dem  schwarzen  Flecke,  der  andere  da- 
gegen ^eni  weilsen  Papiere  gegenübersteht,  so  kommt  der  Un- 
terschied des  Schwarz  und  des  Weifs  zum  Vorschein.  Aehn» 
liehe  Erscheinungen  giebt  es  viele,  die  sich  leicht  auf  die  an- 
gcg^Mnen  Gesetze  zurückführen  lassen.  Die  Scheiben  gewöhn- 
licher Fenster  lassen   bei  weitem  das    meiste  auffalleiide  Lieht 


9459  9ur4»fi^9rfcfv»c/ 

iVitAf  die  w^Ihu  9pi»8H9  r^tPtisip  |«;  jei»»  tf«cbeinfp  4^ 
her  dunktl,  dme  bell,  uo4  z?r%f  MV»  fo  «lehr,  je  vrmgfl 
demliob  beidi»  au»  g|i»r«#rfr  K^tCimong  g%%ßUn  werden,  woiwi 
di»  H^istellong  4er  9Qg$fm9mU^  bjiaden  F^fter  btruht,  ^ 
m^n  def  Symmetrie  wegen  de  eobiingt,  wo  ip«n  im  Inil^ni 
bein  Liebt  verlangt,  ind^m  man  »cbwar^  gff^rbte  Qo^ilmtf 
xvivphen  w^fsen  Streifen  enf  di^  Wia>d  n»^t.  Am  g\^k^ 
Gründen  erscheinen  d«»  M«er  «nd  die  E^iM^fp  ^f  i$m  Mondf 
schwarz ;  ein  schwarzer  Fleck  auf  eifern  belleten  Kdrper  "wwi 
•OS  der  Entfemang  für  fine  Vertiefong  oder  tßu  lAKik  gelu4tm 
und  H^ascuL  mit  vielen  Andern  erbannte  d^er  dii^  Son^m^ 
flßck^  für  Löcher  im  sphärischen  Sonnei^ethfr ,  so  unyereipbiNt 
auch  solche  hohle  Räume  mit  der  «aufnehmenden  £lasticit%t  ei-^ 
nes  solqhen  höchst  feinen  Pluidums  find,  w^wegen  iod  yov 
vielen  Jahren  die  Hypothese  eufstellt^,  es  möchteh  diesef  wohl 
in  der  feurig -flüssigen  Sonne  aoftiiuchende  Schlecken  s^jm,  iiß 
minder  glänzend  als  schwerz  erfobeinen. 

12)  Eine  merkwiMiglS)  M^  }^^^  po^b  ifolirt  ftebfode  &r 
scheinung  wnrde  bereits  beilänfig  erwähnt,  verdient  aber  «bf|> 
ihrer  Seltenheit  wegfen  genauer  betrachtet  ?n  wt^rdfp  K  Paf ir^ 
f  T^»  fand  die  beiden  Bruchfläphen  ^ef  dnnUen  Rmchtoj^asei, 
>relpben  ein  Juwelier  gtspalten  hatte,  so  apff^lUnd  schw«l«f 
dafs  er  glaubte,  die  Oberflächen  seyen  mit  einen»  lehr  donkbn^ 
Pigmente  übersogAni  wf»  jedoch  picht  der  Fell  seyn  koni9t«^ 
d;f  beide  geg^n  das  Licht  gehalten  sich  durchsichtig  wgt«p* 
Die  gewöhnlichen  Mittel  des  Reinigens  entfernten  die  fchwirf^ 
Färbimg  nicht,  auch  hatten  bfdte  upd  erhitzte  Säuren  mif  4i«r 
felbe  keinen  fiinflufs,  wobl  aber  vers^wand  sie,  wenn  di^ 
Pläche  mit  Anisöl  überwogen  wurden  welcbes  eine  niihe  gldcb^ 
Lichtbrechung,  als  di#  des  Quarzes  hat,  und  kehrte  zornelfo 
wenn  die  Fläche  vom  Anisöl  getrennt  worde«  Auf  eintr  när 
heren  Untersuchung  ergeh  sich»  dafs  die  dunkle,  seinmetfftji^s 
Schwärze  dnrch  verschwindend  kleine  Fasern  auf  der  Qhfi4lk 
ch«  des  Quarzes  erzeugt  wurde,  deren  Dicke  geringer  W» 
Hkuffte,  als  die  halb«  Länge  einer  (JndvUtion,  weswegen  df* 
iu^allepde  Licht  nicht  wieder  reflectirt  werden  koi)p|f^  Auf 
gleipbe  Weiae  erkläre  ich  mir  eine  andere  Erscheinung,  w^kbe 


1    Bdinbaff h  loomal  ef  Seieaoe.  R  L  p.  106.    Daraas  in  Pegfst- 
ieir  s  Amu  U.  2d3. 


imwüciw^rtnng.  S45S 

kk  oft  wakrgcnomiata  habe  tmi  die  sich  obne  köABdUht  Aft 
pmte  kidit  henronmfsii  Itfst.  Hält  man  den  gebogenen  Hen-» 
hd  eine»  gewdhnlioheQ  «reiben  TiinkgUses  mit  einem  Finger, 
vdcher  hiernach  an  dpx  inneren  FiMobe  dee  Henkele  diobt  an- 
latgtj  und  siebt  man  in  etwas  geneigter  Richhing  ge§^n  den 
Fi^er  dnreh  das  Ghs,  so  seigen  sich  in  dem  fleischfarbenen 
BUe  des  Fingers  eine  Menge  donkelschvarze ,  venchiedent<- 
lieh  gekiämmte  Streifep »  die  bei  lothrechter  Richtung  des  Au- 
gts  gegen  die  Fläche  der  Haut  veisebwinden.  Am  leichtesten 
isd  anjßellendsten  zeigt  sich  das  Phiinomcn,  wenn  man  den 
Finger  in  die  obere  Kninunung  des  Henkels  hält;  indefs  lä£it 
ädi  eine  ähnliche  ^rscbeinung  aucl^  mittelst  eines  jeden  Glas- 
pnma's  hervorrufen.  •  Hält  man  z.  B.  ein  dreiseitiges  Prisma 
mt  gleichen  Winkeln  so  gegen  das  helle  Licht  eines  Fensten, 
dab  4ie  eine  Seite  desselben  eine  horizontale  Lage  erhält,  legt 
■an  einen  Finger  dicbt  an  die  zugewandte  Fläcbe,  und  sieht 
San  lothrecbt  gegen  die*  obere  Fläche  herab ,  so  findet  man  leicht 
£e  erforderUche  Lage,  in  welcher  die  echwfizen  Streifen,  je- 
dadi    minder    deutlich    und    minder    dunkel,    9Yim  Vorschein 


13)  Versuche  über  das  quantilfitive  Verbältnifs  der  auf- 
bPenden  und  zurückgeworfenen  Strahlen  find  mehxer^  %nge- 
sl^  worden,  allein  es-  ist  nicht  wohl  mtfglicbf  die  dabei  mit- 
nvkenden  Bedingungen  allezeit  genau  zu  bestimmen  und  auf 
die  erhaltenen  Resultate  i^llgem^e  Gesetze  zu  gründe*  So  ist 
bd  Spiegeln  nicht  blofs  die  Be3chaffenbeit  der  Mas#e,  sondern 
auh  die  Reinheit  und  Politur  von  grofsem  Eiinftufs,  bei  nicht 
siegelnden  fi.(jrpem  aber,  die  durch  nnord^ptlicb  zurückge* 
weifenea  Licht  sichtbar  werden,  die  Raubheit  oder  Glätte  der 
Oberfläche,  wodurch  zugleich  einige  SpiegeluDig  bpwiril^t  wird. 
Hiobei  koinmt  vorzugsweise  die  frage  in  Betrachtung,  wel- 
shes  Befle^ionsverm^Jgen  sich  überhaupt  bei  spiegelnden  K0v* 
pfsm  erreichen  lasse,  und  da  häufig  erfordert  wird,  dafs  der 
Physiker  die  Apparate,  mit  danen  er  sei^e  Vviaicbe  anstellt, 
entvedex  selbst  verfertige  oder  zu  den  Versuchen  präparire,  so 
d|if  hi^  wohl  der  Vollständigkeit  wegen  ein^  Sfachweisnng 
des  för  das  Polirsn  spiegelnder  Flächen  erforderlichen  Ver- 
bfarens  nicht  fehlen.  Wem  es  hierbei  um  Vollständigkeit  zu 
thon  ist,  der  mufs  zu  den  ausführlichen ,  über  diesen  Gegen- 
stand v^aärfgip^  Werken  #eioe  Zuflucht  n^biaen,   wom  jadoch 


2454    ^  Znräckwerfang« 

trenig  mehr  enthalten  ist,  als  was  Nbwtov  schon  bei  der  Ve 
fertigung  seiner  Teleskope  in  Anwendung  brachte  und  w 
von  MuDGB^  und  von  Edwaitos^  wiedergegeben  ist.  Hi 
wird  et  genügen,  die  praktischen  Regeln  kurz  mitzutheilc 
die  PoTTsa'  durch  langjährige  Erfahrung  und  viele  Versacl 
am  meisten  bewährt  gefunden  Jiat.  Für  die  geeignetste  M 
schung  guter  Metallspiegel  hält  er  die  von  Modgb  angegeben 
von  \4yS  Theilen  Zinn  und  32Theilen  Kupfer,  welche  ein  sei 
hartes  und  gleichmäfsiges  Spiegelmetall  giebt,  dessen  specil 
sches  Gewicht  zwischen  8,6  und  8,98  schwankt.  Der  Zusai 
von  ^twas  Arsenik  macht  die  Zusammensetzung  bedeutend  häi 
ter  und  klingender,  allein  die  Spiegelung  dadurch  ist  nid 
besser ,  und  so  kann  man  es  füglich  weglassen.  Da  das  Giefsc 
der  Spiegel  gröfsere  Vorrichtungen  und  einige  Uebung  erfoi 
.dert,  so  überläfst  man  dieses  besser  den  Ro^giefsem  von  Pro 
fession. 

14)  Das  Schleifen  und  insbesondere  das  Poliren  nicht  blol 
der  Spiegel,  sondern  auch  der  Gläser  erfordert  vor  allen  Di» 
gen  anhaltende  Geduld.  Im  Allgemeinen  muTs  man  das  Schlei 
Jen  vom  Poliren  unterscheiden,  und  wenn  man  auf  die  Fort 
der  Flächen  dabei  keine  Rücksicht  nimmt,  so  genügt  hierlii 
die  Bemerkung,  dafs  zur  Erhaltung  völliger  Ebene  und  de 
Parallelismus  der  Flächen  drei  Platten  mit  stets  abwechsehde 
Lage  an  einander  geschliffen  werden  müssen.  Beim  Schleifa 
wird  erfordert,  dafs  der  schleifende  Körper  härter  sey,  als  da 
zu  schleifende,  beim  Poliren  findet  das  umgekehrte  Verhaltei 
statt.  Zum  Schleifen  dient  daher  vorzugsweise  Schmirgel,  weL 
eher  fest  an  dem  Polirer  anhängen  mufs.  Auch  der  letztere, 
der  Träger  des  Polirmittels ,  erfordert  je  nach  der  Härte  des  n 
polirenden  Körpers  eine  verschiedene  Härte.  Diesem  gemab 
werden  Diamanten  mit  Diamantenstaub  polirt,  welcher  mitteilt 
etwas  Oel  an  Stahl  oder  Eisen  festhängt;  für  andere  hart! 
Steine  dienen  andere  Metalle,  je  nach  ihrer  Härte;  für  61m 
dient  Pech  mit  einem  Zusatz  von  Harz  oder  Hutfilz ,  in  wel- 
chen das  Polirpulvcr  fest  eingedrückt  ist;  für  Stahl  und  Spie- 
gelmetall   dient  Pech   mit  einem    gröfseren   Zusätze  von  Hm 


1  Philos.  Trans.  1777.  T.  LXVIF.  P.  1. 

2  Essay.    In  Nantical  Almanac  for  1787. 

3  Edinburgh  Joiuii.  of  Science.    New  Ser.  N«  YII.  p.  13  ff. 


Zurück  wer  fung.  2455 

fir  das  letztere.  Bin  brauchbares  Schleifmittel  für  Glas,  Stahl 
■d  Spiegelmetall  ist  feiner  gescfalemmter  Schmirgel  mit  Oel, 
fir  weichere  Metalle  dient   fein   gepulverter   und  geschlemmter 

sstem  gleichfalls  mit  Oel,  oder  mit  Wasser,  ^enn  er  we-- 
Bger  angreifen  soll.  Zum  Poliren  eignet  sich  am  besten  das 
EiKDoxyd  oder  das  sogenannte  englische  PoHrroth,  welches 
ikr,  wie  es  im  Handel  vorkommt,  leicht  einzelne  zu  harte 
Ikildien  enthält ,  die  schwer  zu  beseitigende  Risse  oder  Strei- 
{■  ersengen.       Um  dieses  zu  vermeiden ,    bereitet  man   es  am 

m  selbst.  Dieses  geschieht,  indem  man  Eisenvitriol  in 
Vaneraoflbst,  die  Lösung  einige  Tage  ruhig  stehn  läfst,  bis 
itwiiger  Schmutz  sich  gesetzt  hat,  und  dann  abgiefst.  Die  Lo- 
ng wird  durch  Ammoniaklösung  niedergeschlagen ,  die  man 
IS  lange  zusetzt ,  bis  ihr  Ueberschufs  sich  durch  den  Geruch 
aLaodigt.  Der  Niederschlag  wird  filtrirt,  gut  ausgewaschen, 
k  einen  Tiegel  gebracht,  welcher  gegen  einfallenden  Staub 
iildi  eben  Deckel  geschützt  ist,    und  dann   etwa  10  Minuten 

m  schwacher  Rothglühhitze  erhalten,  worauf  das  Polir— 
fsha  fertig  ist.      Durch  länger  anhaltendes  Glühen   erhält  es 

grKfsere  Härte,  die  hiemach  willkürlich  gesteigert  werden 
«lu  Durch  die  Fräcipitirung  mit  Ammoniak  vermeidet  man 
ie Entstehung  des  kohlensauren  Eisenoxyduls,  welches  leicht 
^,  indefs    giebt   die   Fällung  durch  Perlasche  gleichfalls  ein 

(  PoUrpulver,  dessen  Bereitung  jedoch  schwieriger  ist. 

Beim  Poliren  der  Spiegel  befolgt  Pot^kr  ein  Verfahren, 
MUies  er  Doppelpoliren  nennt.  Hierzu  bedient  er  sich  zweier 
Miier,  aus  einer  Mischung  von  Pech  und  Harz  bestehend.  Zum 
^olinaittel  dient  zuerst  Zinnasche,  die  er  mit  etwas  Wasser 
Rrischen  zwei  Kupferplatten  fein  reibt,  .  dann  auf  den  einen 
ttra  aufträgt,  damit  polirt,  und  dann  mit  einem  zweiten,  auf 
idchen  noch  feineres  Polirmittel  aufgetragen  worden  ist,  vollendet. 

Glas  giebt  0,75  Pech  mit  0,25  Harz  einen  brauchbaren 
Wirer,    für  Spiegelmetall    1,25  Pech   mit  0,25  Harz.       Weil 

k  Substanzen  leicht  harte  verunreinigende  Körper  enthalten, 
SO  äbeibindet  man  einen  irdenen  Topf  mit  Musselin ,  legt  die 
^eUen  Körper  darauf,  und  setzt  den  Topf  in  einen  Ofen, 
Vomif  die  schmelzenden  Substanzen  durch  den  Musselin  mit 
Zoritcklassung  der  harten  Theile  tröpfeln.  Für  Glas  ist  die 
Anwendung  der  Seife  überflüssig,  für  Spiegel  aber  unerläTslich. 
fom&  bemerkt  mchtf  was  übrigens  bekannt  ist,  dafa  man  je 
L  Bd.  Rrrrrrr 


2456  Zurückwerfung. 

nach  der  Feinheit  der  eiforderlichen  Politur  und  der  Härte  d« 
zu  polirenden  Körper  day  feine  Poliiroth  auf  Hutfilz,  Papia 
oder  auch  Leinen-  oder  BaumwoIIenzeug ,  je  selbst  Baumwolh 
aufträgt.  Zum  Reinigen  der  Linsengläser  von  etwaigem  SchmnlaM 
empfahl  mir  Fraunhofkk  feine,  in  reinem  heifsen  Wasser  ans^ 
gewaschene  Leinwand,  die  mehrjnals  in  Kalkwasser  getaudü 
und  dann  getrocknet  wird.  Man  benetzt  das  Glas  mit  Wein^ 
geist   und  reibt  es  mit  der  so  präparirten  Leinwand  trocken. 

15)  Die  weicheren  Metalle  sind  schwerer  zu  poliren,  dool 
kann  es  zuweilen  Bedürfnifs  seyn,  dieses  zu  bewerkstelligen 
wie  namentlich  bei  den  iibersilberten  Kupferplat^pa ,  die  za 
Herstellung  der  Dagutrrt- Bilder  dienen,  bei  denen  es  nicht  so- 
wohl auf  eigentliche  Spiegehmg,  als  vielmehr  auf  vorziiglich« 
Reinheit  ankommt.  Sind  dieselben  noch  von  bedeutend  rauhe 
Oberfläche,  so  dürfte  geschlemmtes  Bimssteinpulixer  mit  Oe 
genügen,  und  schwerlich  würde  man  des  Schmirgels  bedürfe! 
Sind  dieselben  so  blank  zugerichtet,  wie  der  Physiker  lii 
kauft,  so  polirt  man  sie  mit  geschlemmtem  Tripel,  wovd 
man  eine  geeignete  Quantität  auf  die  Fläche  aufstreuet,  mi 
etlichen  Tropfen  Alkohol  benetzt,  und  dann  mit  einem  Päusdv 
chen  Baumwolle  stets  im  Kreise  herumtreibend  polirt,  hi 
die  Platte  ganz  trocken  ist.  Diese  Operation  mufs  man  U 
lange  fortsetzen ,  bis  die  leicht  entstehenden  Streifen  mögliclit 
verschwunden  sind  und  die  Platte  überall  eine  gleichmäfsigl 
Blanke  erhalten  hat^  Vorzugsweise  ist  hierbei  und  beim  nacb* 
folgenden  Poliren  ein  festes  Aufdrücken  oder  hauptsächlich  eil 
Druck  der  Nägel  an  den  Fingern  durch  die  ^weiche  BaumwoQl 
mit  zunehmender  Feinheit  der  Platte  stets  mehr  zi)  vermeide^ 
weil  hiervon  das  Entstehn  der  Streifen  eine  unausbleibüch 
Folge  ist;  indefs  thut  man  wohl,  zu  gröfserer  Bequemlichkeii 
und  um  das  abgeputzte  Pulver  nicht  stets  von  der  zum  Aii£* 
liegen  dienenden  Unterlage  wieder  auf  die  Platte  zurückzufuln 
ren ,  die  Platten  während  des  Polirens  auf  einen  hölzernen,  iiH 
wendig  etwas  vertieft  ausgedrehten  Becher  zu  kleben.  L^tzte^ 
res  geschieht  leicht ,  indem  man  über  den  oberen  Rand  dei 
.  Bechers  eine  dünne  Lage  Federharz  ausspannt  und  diese  mü 
etwas  Terpentin  kleb'erig  macht,  oder  auf  den  äulseren  Band 
des  Bechers  eine  Lage  solchen  Pechs  ausbreitet,  womit  dii 
Dreher  die  zu  fertigenden  Sachen  auf  den  Futtern  der  Drehr 
bank  festkleben;  doch  ist  die  erstere  Methode  die  vorzüglichere. 


Znrück  wer  fang«  2457 

Wild  dieses  Pech  erwärmt,  so  klebt  die  Kupferplatte  leicht  > 
ktsBoi  fest  und  läfst  sich  nach  dem  PqKren  ohne  Mühe  wie- 
der davon  trennen*  Nach  dem  Tripel  wendet  man  auf  gleiche 
Webe  Rnochenasche  zum  Poliren  an ,  womit  man  ebenso  als 
bda  Tripel  verfährt,  und  um  die  Blanke  noch  vollständiger 
knosteilen,  nimmt  man  zuletzt  Polirroth  mit  Anwendung  von 
khkxA  und  Baum^yolle,  wobei  man  diametral  nach  durch- 
beazenden  Richtungen  oder  vielleicht  besser  stets  von  oben 
Meh  unten  (diejenige  Seite  als  die  obere  betrachtet ,  die  es  im 
Hde  werden  soll)  über  die  Platte  sanft  hinfährt,  nach  Reen- 
^ng  des  Processes  aber  sich  überzeugt,  dafs  kein  Polirroth 
nrackgeblieben  ist,  was  man  sonst  mit  etwas  frischer  Baum- 
iwDe  wegschaifen  müfste.  Einige  lassen  es  bei  der  Aiiwen- 
'ng  der  Knochenasche  bewenden ,  in  welchem  FaUe  man  zu— 
te  die  Platte  mit  diesem  trocknen  Pulver  abreiben  mufs,  an- 
^  dagegen  lassen  die  Knochenasche  ganz  weg  und  gehn 
ladi  dem  Tripel  sogleich  zum  Polirpulver  über;  gewifs  ist, 
Us  Letzteres  auf  jeden  Fall  die  blankste  Fläche  giebt, 

16)  Unter  die  älteren  Versuche  zur  Bestimmung  der  Menge 
irvon  Spiegeln  zurückgeworfenen  Strahlen  gehören  die  von 
StFFoi^  Dieser  liefs  Sonnenlicht  in  ein  Zimmer  auf  Spiegel 
■Uen,  nnd  verglich  die  Intensität  der  directen  Strahlen  mit 
fci  von  Spiegeln  reflectirten ,  wobei  er  fand ,  dafs  in  kleinen 
totferonngen  von  4  bis  5  Fufs  etwa  die  Hälfte  der  Strahlen 
Wm  Spiegel  verschluckt  würden ,  weil  zwei  reflectirte  Strahlen 
WdncnFleck  vereinigt  gleiche  Helligkeit  gaben,  als  ein  direct^ 
ibaU,  In  einem  etwas  stärkeren  Grade  schien  das  Kerzenlicht 
^schwächt  zu  werden^  nämlich  im  Verhältnifs  5:2,  denn  ermufste 
fc  Kerze ,  die  ihm  eine  gegebene  Schrift  lesbar  machte ,  von 
}4  Fofs  auf  15  Fufs  nähern,  um  die  nämliche  Helle  des  durch 
fco  Spiegel  reflectirten  Lichtes  zu  erhalten.  EJie  Quadrate  die- 
nt Zahlen  geben  aber  das  Verhältnifs  225:576,  oder  nahe  2: 5) 
tt  welchem  also  das  gespiegelte  Licht  der  Kerze  schwächer 
*3f,  als  das  direct  auffallende,  während  das  Sonnenlicht  nur 
*ö  Verhältnifs  2:4  gab.  Ob  die  Ursache  hiervon,  wie  er 
•önt,  in  einer  stärkeren  Zerstreuung  des  Kerzenlichtes  und  ei- 
*«  hierauf  beruhenden  Auffallen  in  verschiedenen  Winkeln 
tt  suchen  sey,    dürfte  wohl  als   zweifelhaft  erscheinen,    denn 


1  M^.  de  Parii.  1747.  p.  123. 

Biirrrr  2 


2458  Znrückwerfung. 

diese  Bedingung  trifft  beide,  sowohl  die  directen  als  auch  d« 
refiectirten  Strahlen.  v^Mehr  Beriicksichtigung  dürfte  der  Um. 
stand  verdienen,  dafs  das  Sonnenlicht  ungleich  intensiver  wirk 
und  hierdurch  vielleicht  die  Hindernisse ,  die  seiner  Bewegunj 
bei  der  Zurückwerfung  vom  spiegelnden  Körper  entgegenstehn 
leichter  überwindet. 

Die  hier  angegebenen  Versuche  sind  keineswegs  erschö- 
pfend, und  können  nur  als  ein  immerhin  schätzbarer  Beitrag 
zur  AuQieliung  eines  auch  seitdem  nicht  vollständig  erledigte! 
Problems  gelten.  Von  weit  gröfserer  Bedeutung  sind  Bou* 
guzr's^  Versuche,  bei  denen  er  gleich  grofse  und  gleich  ge 
färbte  Räume  durch  gerade  auffallendes  und  durch  reflectirte 
Licht  f  o  erleuchtete ,  dafs  das  Auge  die  Helle  gleich  stark  fanc 
worauf  dann  die  Stär&e  des  Lichts  aus  den  Entfernungen  de 
erleuchtenden  Körper  oder  aus  der  Gröfse  der  OefFnungei 
durch  die  es  einfiel,  gemessen  wurde.  Nimmt  man  als  da 
Mafs  des  Winkels  die  Neigung  des  einfallenden  Lichtstrahl 
gegen  eine  Linie  in  der  Ebene  des  reflectirenden  Körpers  \  si 
bestätigten  alle  Versuche  den  sehr  allgemein  angenommen« 
Satz,  dafs  die  Menge  der  zurückgeworfenen  Strahlen  mit  de 
Abnahme  dieses  Winkels  wächst,  und  zwar  bei  durchsichtigei 
Körpern  noch  mehr,  als  bei  undurchsichtigen.  Ein  MetaU 
Spiegel,  unter  einem  Winkel  von  15*  gegen  den  einfallend« 
Strahl  geneigt,  warf  von  1000  Strahlen  nur  5Q1  zurück,  ein 
reine  Spiegelglastafef  dagegen ,  eine  Linie  dick,  reflectirte  untc 
einem  gleichen  Winkel  628  und  bei  3**  Neigungswinkel  sog« 
700  Strahlen.  Selbst  schwarzer  Marmor,  dessen  Oberfläche  nich 
einmal  vollkommen  polirt  war,  warf  von  1000  einfallende! 
Strahlen  bei  einem  Neigungswinkel  von  80 **  nur  23,  bei  30' 
nur  51 ,  bei  15°  aber  156  und  bei  3**  35'  sogar  600  Strahlei 
zurück.  .Stark  war  auch  die  Zurückwerfung  von  feinem  weilsef 
Papier  und  nicht  polirtem  weifsen  Gyps,  denn  sie  warfen  voi 
den  Strahlen  einer  9   Zoll   entfernten  Kerze  bei  75*  Einfalls. 


1  Trait6  d^optiqae  sar  la  gradaCion  de  la  lamiere.  Par.  1760.   4^ 

2  Unter  Einfallswinkel  yersteht  man  in  der  Regel  die  Neigoi^ 
des  Lichtstrahls  gegen  das  Binfallsloth ,  weil  der  Sinns  dieses  Winkel 
mit  dem  Sinns  des  Brechungswinkels  das  Brechangsverhäitniis  gtebt 
Nennt  man  diesen  i,  so  iit  hier  dessen  Ergänzung  oder  90*  —  i  ge- 
meint 


Zurückwerfun^*  2459 

wmkel  ftof  eine  3  Zoll  entfernte  FUohe  noch  den  ISOsten  Theil 
nrack. 

17)  Unerwartet  grofs  fand  Bouotrsa  die  Zurückwerfung  des 
lidits  von  der  Oberfläche  des  rahig  stehenden  Wassers ,  in. 
fai  dieselbe  bei  kleinen  Winkeln  sogar  der  des  Quecksilbers 
^lidi  kommt,  denn  dieses  verschlackte  bei  11^  30'  Neigungs- 
viokel  gegen  die  spiegelnde  Ebene  noch  ungefähr  den  vierten 
IkQ  der  aaffallenden  Strajilen.  Befindet  sich  eine  Lage  Was- 
ober  dem  Quecksilber  in  einem  GefäTse , '  so  werden  zwei 
Her,  von  j(>fler  der  beiden  Flächen  eins,  zurückgeworfen;  bei 
fdka  Neigungswinkeln  verschwindet  das  vom  Wasser  re- 
iMiite  Bild,  weil  dann  die  Strahlen  in  diese  Flüssigkeit  ein- 
zigen, bei  kleinen  dagegen  wächst  seine  Helligkeit,  die 
hftm  Quecksilber  reflectirten  aber  nimmt  ab,  weil  weniger 
len  durch  das  Wasser  zu  ihm  dringen,  bei  10^  Neigungs- 
ibkel  werden  beide  Bilder  gleich,  indem  das  Wasser  von. 
Strahlen  333  zurückwirft,  von  den  eindringenden  666 
166  durch  das  Quecksilber  verschluckt  und  500  von 
Oberfläche  desselben  reHectirt,  von  denen  aber  wieder  166 
ii  die  innere  Fläche  des  Wassers  reflectirt  werden ,  s6  dafs 
333  zum  Auge  gelangen.  Von  dem  starken  Reflexions- 
taiSgen  des  Wassers  kann  man  sich  beiläufig  leicht  über— 
,  wenn  man  das  Bild  der  Sonne  in  einem  ruhigen  Tei- 
betrachtet,  dessen  Helle  dem  dritten  Theile,  ja  sogar  der 
3fte  des  nicht  gespiegelten  gleich  kommt.  Beide  Bilder  sind 
itdemNeigungswinkel  ungleich  veränderlich;  das  directe  nimmt 
),  wenn  dieser  Winkel  kleiner  wird,  das  gespiegelte  dagegen 
Wöt  an  Intensität,  und  beide  vereint  werden  bei  12* -bis  13* 
Gröfstes.  Hieraus  erklärt  sich  die  grbfse  Hitze,  die  man 
U  Schiffen  bei  ruhigem  Wasser  im  Sonnenschein  empfindet, 
es  .dürften  manche  Beobachtungen  der  grofsen  Hitze  der 
naenstiahlen  im  nördlichen  Polarmeere  ^  aus  dieser  vereinten 
Ixkong  erklärlich  seyn.  Interessante  Resultate  gab  eine  Ver- 
lang der  Laichtmengen ,  welche  von  ^ner  ebenen  Fläche 
[elglases  und  Wassers  bei  verschiedenen  Einfallswinkeln  re- 
wurden, wie  sie  die  nachfolgende  Tabelle  zeigt,  die 
[e  des  einfallenden  Lichtes  =  1000  genommen« 


1  Vergl.  oben  Art.  Wärtm.  S.  148  ff. 


2460 


Zurückwerfung. 


Winkel 

0"  30' 

1     — 

1    30 

2 

2 

5 

7 

10  — 
Vi  30 
15    — 


30 
30 


Wasser 

Glas 

Winkel 

Wasser 

721 



20» 

145 

692 



25 

97 

669 



30 

•65 

639 



40 

34 

614 

584 

50 

22 

501 

543 

60     • 

19 

409 

474 

70 

18 

333 

412 

80 

18 

271 

356 

90 

18 

211 

211 

« 

Glas 

157 
112 

57 
34 

27 
25 
25 
25 


18)  Um  die  oben  bereits  erwähnte  Verschlackung  ein« 
Theils  des  auffallenden  Lichtes  naher  zu  prüfen ,  stellte  BoiH 
OUBK  folgenden  Versuch  an.  Er  betrachtete  ein  Täfelchei 
durch  ein  längliches  Stück  Glas,  und  ein  anderes  durch  vie^ 
mit  kleinen  Zwischenräumen  vos  einander  getrennte  Scheibo^ 
deren  gesammte  Dicke  so  viel,  als  die  des  länglichen  Glaseä 
betrug ,  so  dafs  die  Lichtstrahlen  bei  beiden  gleiche  Längen  del 
Weges  im  Innern  des  Glases  und  zwei  äufsere  Flächen,  bfli 
dem  andern  aber  aufserdem  noch  sechs  innere  Flächen  zu  daidH 
laufen  hatten;  beide  waren  gegen  die  Täfelchen  unter  einedl 
Winkel  von  75^  geneigt.  Durch  Messung  der  EntfernangÄ 
der  Täfelchen  vom  erhellenden  Lichte  fand  er,  dafs  das  LickI 
durch  die  sechs  Reflexionen  der  drei  letzten  Glasscheiben  im 
Verhältnifs  von  360000  zu  243049  geschwächt  wurde,  also 
durch  jede  im  Verhältnifs  von  1000  zu  877.  Durch  andew 
Versuche  hatte  er  gefunden,  dafs  die  Reflexion  an  der  Vorder»' 
fläche  eines  solchen  Glasstückes  bei  75*  Neigungswinkel  d«B 
36sten  Theil ,  die  ah  der  Hinterfläche  den  27sten  oder  SSstea 
Theil  des  Lichtes  wegnahm;  jene  liefs  also  von  1000  Strahl«!! 
972  übrig,  welche  durch  diese  bis  zu  936  vermindert  wordei^ 
und  da  nur  877  wirklich  durchfielen ,  so  ergab  sich  ein  Verlos! 
von  598trahle1i  oder  ungefähr  -^  des  gesammten  Lichtes.  Diesen 
Verlust  leitete  er  von  der  hinteren  Fläche  her,  welche  auch  btt 
grofsen  Neigungswinkeln  so  zu  vsdrken  fortfährt,  als  wenn  sie 
nicht  ganz  durchsichtig  wäre.  Andere  Versuche  gaben  zwar 
nicht  ganz  gleiche  Resultate ,  bewiesen  aber  auf  jeden  Fall,  dafs 
Licht  verloren  wird,  selbst  wenn  die  Strahlen  fast  senkrecht  anf- 
fallen«  Im  Ganzen  glaubte  er  diesen  Verlust  gegen  ^\  bis  ^ki 
also  bei  beiden  Flächen  gleich  grofs  annehmen  zu  dürfen. 


Zurückwerfung«  2461 

19)  Von  noch  weiterem  Umfange  und  gr^fserer  Tiefe  sind 
die  Untersacfaong«^ ,  welche  Lambert^  der  Aufhellung  des 
vodiegenden  Problems  gewidmet  hat.  Im  Allgemeinen  ergab 
sich,  dals  die  Durchsichtigkeit  flüssiger  Medien  auf  die  Menge 
des  reflectirten  Lichtes  keinen  EinfluTs  habe,  denn  völlig  klares 
Wasser  und  ganz  schwarze  Tinte  in  irdenen,  inwendig  ge— 
sdiwärzten  glasirten  Gefafsen  stellten  das  Bild  des  EUmmels 
mit  gleicher  Helle  dar.  Dagegen  üben  diejenigen  Körper,  wel. 
ck  die  spiegelnden  Flächen  durchsichtiger  Medien  berühren, 
isf  die  Reflexion  der  Strahlen  einen  bedeutenden  Einflufs  aus. 
Gebt  das  Licht  aus  Wasser  in  Glas  über,  so  wird  .es  weniger 
soiiickgeworfen ,  als  beim  Üebergange  aus  Luft  in  Glas,  und 
beim  Durchgange  aus  dem  dichteren  Körper  in  den  dünneren 
wild  mehr  zurückgeworfen,  als  im  entgegengesetzten  Falle. 

20)  Die  Vorrichtung,  deren  sich  Lambert  bediente,  ist 
Am  oben^  beschrieben  und  durch  Figuren  erläutert  worden;  es 
irird  daher  Folgendes  hier  genügen.  Würde  von  den  zu  seinen 
Versuchen  gewählten ,  höchst  durchsichtigen  Glastafeln  gar  kein 
Lieht  verschluckt,  und  wäre  das  Verhältnifs  der  einfallenden 
ZB  den  reflectirten  Strahlen  an  der  Vorderseite  l:q,  an  der 
ffnteriläche  l^Pt  die  Gesammtmenge  des  von  beideh  reflectir- 
i  ten  Lichtes  M,  die  Menge  des  durchgehenden  N,  so  wäre 

I    M=i±£,  N=l^,M  +  N=^  +  P  +  ^--^  =  l, 
1  +  P  1+P  1+P 

!  Keniach  berechnet  er  femer  die  Menge  des  von  mehreren,  hin- 

I  ter  einander  liegenden  Glastafeln  reflectirten  Lichtes ,  wenn  der 
Einfallswinkel  auf  die   erste  unverändert  bleibt,    wie  auch  die 

;  Grenzen ,  zwischen  welche  p  und  q.  fallen  müssen ,  wobei  die 
«0  gefundenen  Werthe  sich   nicht  bedeutend   von    den  wirkli- 

I  chen  entfernen  können«  Alsdann  zeichnete  er  auf  einer  Tafel 
einen  schwarzen  Strich  von  der  Breite  einer  Linie,  stellte  eine 

I  Uare  Glasscheibe  darüber  und  suchte  den  Ort  des  Auges,  wo 
am  das  durch  Reflexion  gesehene  Bild  des  einen  Theils  des 
schwarzen  Striches  gleich  aschfarbig  erschien,  als  das  des  an- 
dern, durch  Brechung  gesehenen  Theils.     Für  diesen  Ort  fand 


1  Photometria ,  nie  de  meniara  et  gradibns  larainii ,  colonim  et 
VBbne.  Ang.  Vindel.  1760.  8«  T.  IL 

2  S.  Art.  DurchHtMigTctiU  Bd.  II.  S.  703. 


2462  Zurückwerfung« 

er  den   Neigungs^viokel    der  einfallenden  Strahlen   gegen    die 
'Ebene  äes  Glases  c=  14^  30';  für  mehrere  hinter  einander  ge- 
stellte Scheiben  fand  er  folgende  Neigungswinkel: 


1  Glastafel  14'  30' 

2—22 

3—27 


\  Glastafeln  Sl"" 
5-35 
6        —       39 


7  Glastafeln  43" 

8  -      47 

9  -      SO  3tf 


Aus  seinen  Berechnungen  folgte ,  dafs  bei  völlig  durchsichtigem 
Glase  das  von  der  ersten  Scheibe  allein  reflectirte  Licht  nach 
der  Reihe  der  angegebenen  Winkel  ^ ,  -^ ,  •} ,  ^ ,  ir  *  *  *  *  des  eis- 
fallenden betragen  müsse,  also  z.  B.  bei  27^  Einfallsv^inkel  den 
vierten  Theil  des  auf&llenden,  wonach  also  f  gebrochen  wor- 
den. Hieraus  ergiebt  sich  für  die  Winkel  das  Verhaltnifs  von 
M  zu  N,  was  auch  dann  noch  richtig  bleibt,  wenn  die  Schei- 
ben nicht  völlig  durchsichtig  sind,  indem  dann  nur  die  abso- 
luten Gröfsen  von  M  und  N ,  nicht  aber  ihr  gegenseitiges  Ver- 
hältnifs  geändert  wird. 

Um  zu  ermitteln ,  in  welchem  Verhaltnifs  die  Gr^en  p  ■• 
und  q  mit  den  Winkeln  wachsen  und  abnehmen ,  sucht  Lax<-  | 
BKRT  nach  den  durch  Nkwtou  gefundenen  optischen  Gesetzen  ''■ 
die  Curve  ,'\velche  der  Lichtstrahl  beschreibt,  nimmt  dabei  difti 
Erfahrung  zu  Hülfe,  und  findet  mittelst  der  Integralrechnung  | 
eine  Formel,  wonach  für  den  Einfallswinkel  (das  Complementj 
des  Neigungswinkels  zu  90®)  v 

Log.  (1  — q)  =  —  0,0087241  See.»  V, 
Log.  (1  — p)  ==—  0,0199966  Sec.2v. 

Die  nach  dieser  Formel  berechneten  W^rthe  weichen  von  den 
durch  Erfahrung  gefundenen  nur  wenig  ab.  Für  die  von  10 
zu  10  Graden  wachsenden  Neigungswinkel  erhält  man  folgende 
Werthe. 


Zarückwerfung. 


2463 


Wink«! 


10« 

20 

30 

40 

50 

60 

70 

80 

90 


0,4862 
0,1578 
0,0772 
0,0474 
0,0337 
0,0264 
0,0225 
0,0203 
0,0199 


0,7766 
0,3204 
0,1653 
0,1046 
0,0705 
0,0585 
0,0499 
0,0450 
0,0448 


M 


0,7108 
0,3622 
0,2070 
0,1376 
0,0973 
0,0802 
0,0690 
0,0624 
0,0619 


N 


0,2892 
0,6378 
0,7930 
0,8624 
0,9027 
0,9198 
0,9310 
0,9376 
0,9381 


Ifienos  folgt  übereinstimmend  mit  den  duich  BoUGOXR  erhal- 
tenen Resultaten,  daCs  die  Menge  des  von  der  Hinterfläche  ei- 
ner Glastafel  leflectirten  Lichtes  -weit  grtffser  ist,  als  des  von  der 
Vorderiläche  refleotirten.  Um  indefs  aus  dieser  Tafel  die  alisoluten 
Werthe  von  M  pnd  N  zu  erhalten ,    müfste  zuvor  die  Menge  des 

I  Tenchluckten  Lichtes  ermittelt  werden,  die  hierbei  =0  gesetzt 
ist.  Blieben  dann  nach  Abzug  dieses  Verlustes  noch  10000 
Stahlen  übrig,  so  würden  von  diesen  Strahlen  bei  senkrechtem 
Auffallen,  also  einem  Neigungswinkel  von  901,  von  der  Vor- 
«ieiflache  199  zurückgeworfen,  von  dem  Reste  der  9801  ein-' 
Agenden  würden  dann  in  Gemäfsheit  des  Verhältnisses 
1:0,0448  noch  439  von  der  Hintertläche  reflectirt  werden ;  von 
£esen  müfste  dann  die  Vorderiläche  nach  dem  nämlichen  Vei- 
iültnisse  abermals  19  refleotiren  und  420  durchlassen.  Da  man 
&  übrigen  wiederholten' Zurückwerfungen  beider  Flächen  füg- 
lich vernachlässigen  kann ,  so  betrüge  die  Summe  aller  von  der 
Vorderiläche  erhaltenen  Strahlen  199  +  420,  also  619,  und  die 
übrigen  9381  fielen  durch  die  Glastafel  durch.  Dafs  inzwi- 
schen der  Lichtverlast  beim  Durchfallen  der  Strahlen  durch 
tunsparente  KSrper  sehr  bedeutend  sey,  ergiebt  sich  aus  der 
Etfülrang,  wonach  zwei  mittelmäüsig  durchsichtige  Glastafeln 
&  Menge  des  Lichts  schon  auf  die  Hälfte  zu  vermindern  ver- 

•  mSgen ,  worüber  im  Artikel  Durchsichtigheit  gehandelt  wor. 
im  ixt. 

21)  Nicht  minder  schätzenswerth  sind  Lahbxrt's  Unter- 
ndinngen  aber  die  Zurückwerfung  der  Lichtstrahlen  von  nn- 
durchsichtigen  Körpern.'  Diese  senden  einen  Theil  durch  Spie- 
gdang  zurück,  welcher  der  Glätte  ihrer  Oberfläche  proportio- 
«1  ist,   die  niemals  vopkommen   *eyn    and  daher  auch  nicht 


2464  Zurtickwerfung. 

alles  Licht  epiegeln  kann;  ein  Theil  wird  in  Folge  der  nocl 
vorhandenen  Raohheit  nach  allen  Seiten  zerstreat  und  machi 
den  Körper  sichtbar;  ein  Theil  dringt  in  die  Blättchen  dei 
Körpers  ein,  wird  von  diesen  zurückgeworfen  und  giebt  den 
Körper  die  ihm  eigenthümliche  Färbung;  ein  Theil  endlicl; 
geht  im  Körper  selbst  verloren.  Dafs  hierbei  die  Emanation»- 
hypothese  zum  Grunde  liegt,  ist  nicht  wesentlich  bedeutend, 
denn  die  Resultate  lassen  sich  ohne  Schwierigk^t  auch  dei 
Undulationstheorie  anpassen«  Bei  seinen  Versuchen  erleuchtete 
Laubkrt  eine  weifse  Wand  durch  senkrecht  auffallendes  Ker- 
zenlicht, beschattete  einen  Theil  derselben,  und  liefs  auf  die- 
sen das  Licht  von  vier  Glasspiegeln  fallen,  bis  er  eine  gleich« 
Helle  mit  dem  direct  beleuchteten  zeigte.  Das  Licht  fiel  auch 
auf  die  Spiegel  und  von  da  auf  die  Wand  fast  senkrecht,  und 
aus  der  Messung  ergab  sich,  dafs  von  10000  Strahlen  4648 
verloren  gingen ,  5352  aber  reflectirt  wurden.  Im  Mittel  glaabte 
er,  werde  vom  Quecksilber  der  Folie  der  dritte  Theil  des 
Lichtes  verschluckt,  jedoch  würde  diese  Gröfse  geringer  seyn, 
wenn  das  Licht  unmittelbar  aus  Luft  zur  Oberfläche  des  Me- 
talls gelangte.  Um  die  sogenannte  IVeiJae  undurchsichfiget 
Körper  zu  finden,  concentrirte  Lambert  das  von  ihnen  re- 
flectirte  Licht  durch  ein  Linsenglas,  und  suchte  denjenigen  Ort 
des  Lichtkegels,  wo  die  Helle  desselben  der  des  direct  auffal- 
lenden Lichtes  gleich  war«  Auf  diese  Weifse  bestimmte  er 
die  Weifse  des  Papiers  von  der  weifsesten  Gattung  =f ,  wenn 
viele  Bogen  dicht  über  einander  lagen,  eines  einzelnen  Bogens 
dagegen  nur  =-^y  und  eines  mit  Cremserweifs  bestrichenen  di- 

2 

cken  Papiers  =  -r-;^  oder  genauer  =  0,423*    Die  Intensität  des 
4,03 

zurückgeworfenen  farbigen  Lichtes  würde  sich  auf  gleiche  Weis« 
messen  lassen. 

22)  Zu  den  wichtigeren  neueren  Versuchen  über  das  Re« 
flexionsverm^gen  der  Körper  gehören  die  von  Pottir*.  Die- 
ser bediente  sich  hierzu  eines  Photometers ,  dessen  Gonstmctioa 
aus  der  blofsen  Beschreibung  leicht  erkannt  wird.  Auf  einer 
horizontalen  Tischplatte  errichtete  er  eine  undurchsichtige  Schei- 
dewand von  Pappe,   welche  die  Ebene  des  Tisches  der  Länge 


1    Edinburgh  Joum.  of  Science.  N.  S.  N.  VI.  p.  278.  Vergl.  Wia- 
tter  Zeitidir«  Th.  IX.  S.  217. 


Znruokwerfung« 


246S 


sadi  in  zwei  Theile  theSte.  Am  einen  Ende  des  Tisches  ei^ 
ochtete  er  eine  zweite  undurchsichtige  Scheidewand,  vertical 
aif  dei  Tischplatte  und  ebenso  perpendiculai  auf  die  erstero 
Scheidewand.  Die  zweite  Scheidewand  hatte  in  ihrer  Mitte  ein  2,5 
Zoll  hohes  und  4Z.  breites  Loch,  welches  sonach  durch  die  erste 
Sdieidewand  in  zwei  gleiche  Hälften  getheilt  wurde.  Die  Oeffnung 
mr  mit  feinem ,  durchscheinenden ,  weifsen  ,  in  Oel  getränkten 
Papiere  bedeckt.  Stellte  er  dann  bei  den  Versuchen  am  anderen 
Ende  des  Tisches  an  jeder  Seite  des  ersten  halbirenden  Schirmes 
du  Licht ,  so  erleuchtete  dasselbe  die  ihm  gegenüber  befindliche 
Hälfte  des  die  Oeffnung  bedeckenden  Papieres,  und  der  Beobachter 
Mnter  demselben  konnte  leicht  die  gröfsere  oder  geringere  Er- 
Ufamg  beider,  durch  eine  schmale  Linie  von  einander  getrenn— 
ter  Hälften  genau  schätzen.  Wurden  dann  beide  Erhellungen 
doander  gleich  gemacht,  so  ergab  die  Entfernung  der  Licht- 
quellen nach  dem  bekannten  Gesetze,  dals  die  Erleuchtungen  * 
den  Quadraten  der  Entfernungen  umgekehrt  proportional  sind, 
Ucht  ihre  Intensität.  Mittelst  dieser  Vorrichtung  prüfte  Potter  < 
die  Menge  des  Lichtes ,  welches  Metallspiegel  unter  verschieb 
denen  Neigungswinkeln,  die  Neigung  des  Strahls  gegen  das 
«Eittfallsloth  genommen,  reflectiren,  und  fand,  dals  bei  kleine- 
ren Einfallswinkeln  eine  gröfsere  Menge  Licht  reflectirt  wird» 
ab  bei  grofsen ,  dafs  folglich  ein  umgekehrtes  Verhalten  bei 
iben  statt  findet,  als  bei  durchsichtigen  spiegelnden  Körpern. 
Die  Spiegel,  deren  er  sich  zu  seinen  Versuchen  bediente,  wa« 
KD  beide  sehr  gut  polirt  und  zeigten  sich  bei  yorausgehender 
Prüfung  ab  vOllig  eben.  Der  eine  derselben  bestand  aus  einer 
Kschnng  von  14,5  Th.  Zinn  auf  32  Th.  Kupfer,  und  gab  in 
drei  Versuchsreihen  folgende  Resultate  rücksichtlich  der  abso- 
hten  reflectirten  Lichtmengen ,  wenn  die  der  direct  auffallen- 
den =  100  angenommen  werden. 


Neigungs- 
winkel 


10^ 

20 

30 

40 

50 

60 

70 


Reflectirte  Lichtmengen 
Vers.!    ""  "       " 


69,45 
66,79 
64,91 


Vers.2 

Ver».3 

()S,()1 

66,42 

66,58 

65,50 

65.12 

64,73 

65,15 

— 

1   ytrgl  PoggendorfTs  Ann.  XXIi.  606. 


2466 


Zarückwerfuug. 


Der  zweite  Spiegel  war  von  gleichen  Dimensionen ,  als  der 
erste,  aber  aus  Gufsstahl  verfertigt ,  und  gab  in  zwei  Versuchs — 
leihen,  deren  letzte  14  Tage  nach  der  ersten  angestellt  wurde, 
folgende  Resultate« 


Reflectirte 


Neigunos- 
winkd 

Lichtmengen 

Vers.l 

Vers.2 

10» 

60,52 

57,18 

20 

— 

55,64 

30 

58,69 

55,49 

50 

54,69 

53,29 

60 

— 

54,65 

Die  Folgerungen,  welche  Potte r  aus  diesen  Resultaten  ent- 
nimmt, wobei  die  Winkel  die  Neigung  der  Strahlen  gegen 
das  Einfallsloth  bezeichnen,  sind  folgende.  1)  Das  Reflexions— 
vermögen  frisch  polirter  Spiegel  nimmt  sehr  schnell  ab,  was 
aus  der  geringeren  Menge  der  zurückgeworfenen  Strahlen  bei  den 
aweiten  Versuchsreihen  hervorgeht,  und  noch  auffallender  aus  der 
Erfahrung,  dafs  bei  später  wiederholten  Versuchen  mit  densel- 

.  ben  Spiegeln,  nachdem  sie  blofs  gereinigt  waren,  die  zurück- 
geworfene Lichtmenge  nicht  htfher,  als  bis  55,68  gebracht  wer- 
den konnte.  2)  Spiegelmetall  von  der  angegebenen  Mischung 
tefiectirt  mehr  Licht,  als  Stahl,  obgleich  letzteres  viel  härter 
ist«    Es  läfst  sich  in  dieser  Beziehung  argumentiren ,     dafs  die 

^  Härte  zunächst  nur  nothwendige  Bedingung  der  feineren  Poli- 
tur ist,  es  sey  denn,  dafs  die  Kunst  auch  den  weicheren  Me- 
tallen durch  zartere  Polirmittel  eine  gleiche  Ebenheit  zu  erthei-> 
len  vermöchte;  allein  aufserdem  kommt  rücksichtlich  des  Ver—  < 
haltens  des  Lichtes,  wovon  stets  einiger  Antheil  in  die  Masse 
des  Spiegels  eindringt,  die  Feinheit  der  Körper  und  die  Nähe, 
in  welcher  die  einzelnen  Molecüle  neben  einander  gelagert  sind, 
in  Betrachtung«  Beim  Spiegel metalle,  dessen  Volumen  gerin- 
ger ist ,  als  die  Summe  der  Volumina  beider  zusammen ,  rücken 
hiernach  dieTheilchen  einander  naher,  und  refiectiren  vielleicht 
au«  dieser  Ursache  mehr  Strahlen ,  wenn  schon  der  Stahl  zur 
Politur  geeigneter  ist«  3)  Das  Reflexionsvermögen  /der  Metalle 
zeigt  sich  ihrer  ^Dichtigkeit  nicht  proportional«  Obwohl  dieses 
aus  den  Versuchen  nicht  eben  mit  Sicherheit  hervorgeht ,  weil ' 
die  beiden  angewandten  Sorten  in  dieser  Beziehung  nicht  we* 


Znrückwerfting«  2467 

sentlich  difieriren,  so  entnimmt  Pottsr  doch  diese  Folgerang 
ios  dem  Umstände,  dafs  jenem  Gesetze  gemäfs  von  fast  drei— 
Dal  dichteren  Metallen,  als  Gold  und  Platin,  mehr  Licht  re- 
iecdrt  werden  müTste,  als  auffällt,  welches  eine  Absurdität 
wäre.  4)  Dagegen  soll  das  Reflexionsvermögen  vers'chiedener 
Spiegel  für  fast  lothrecht  einfallende  Strahlen  sich  wie  die  spe- 
dfischen  Wärmen  derselben  bei  gleichem  Volumen  verhalten ,  ein 
Salz,  welcher  doch  wohl  erst  durch  genauere  Versuche  mit 
TOSchiedenen  Metallen  näher  bestätigt  werden  müfste«  5)  £nd- 
lidi  ist  allerdingsr  wichtig,  dafs  der  früher  herrschendeii  Ati- 
sieht zuwider  die  Menge  der  zurückgeworfenen  Strahlen  mit 
der  Gröfse  der  Einfallswinkel  nicht  wächst,  sondern  vielmehr 
abnimmt. 

23)  PoGGiVDORFF^  erhebt  einige  Zweifel  gegen  die  er- 
forderliche Beweiskraft  dieser  Versuche,  die  allerdings  beachtet 
zn  werden  verdienen ,  weqn  ein  geübter  Experimentator  diese 
.  keineswegs  ganz  erschöpfte  Aufgabe  einer  weiteren  Bearbeitung 
Dnterwerfen  soUte.  Um  über  den  Werth  der  erhaltenen  Re- 
soltate  ein  genügendes  Urtheil  zu  fällen,  ist  die  Beschreibung 
ia  beobachteten  Verfahrens  und  der  angewandten  Vorrichtungen 
keineswegs  vollständig,  namentlich  in  Beziehung  auf  die  Win- 
kelmessung, die  Bestimmung  der  ungleichen  Entfernungen  und 
'  den  Umstand ,  ob  der  Spiegel  stets  in  der  Mitte  des  reflectir teil 
Strahls  von  der  Lichtquelle  bis  zum  Schirme  gehalten  wurde 
oder  nicht.  Als  sehr  zweckmäfsig  ist  zu  betrachten ,  dafs  der 
Beobachter  sith  in  einem  dunklen  Räume  befand  und  daher 
die  Erhellung  des  Schirmes  genauer  schätzen  konnte,  wie  nicht 
minder,  dafs  er  die  Verschiebung  der  Kerzen  durch  Drähte  be- 
werkstelligte, ohne  sich  von  seinem  Beobachtungsorte  zu  ent- 
fernen. Die  Hauptsache  aber,  welche  Pogobstoörff  hervor— 
bebt,  ist  der  Mangel  der  Berücksichtigung  der  früher  schon  be- 
kannten ungleichen  Reßexion  polarisirter  Lichtstrahlen.  Die 
Resultate  der  Versuche  können  daher  nur  gelten ,  sofern'  es  sich 
blob  um  die  absolute  Menge  der  zurückgeworfenen  Strahlen 
natürlichen  Lichtes  (im  Gegensatze  des  polarlsirten )  handelt, 
wobei  aber  billig  bei  den  veränderten  Winkeln  auf  denjenigen, 
in  welchem  auch  die  Metalle  das  Licht  polarisiren,  Rücksicht 
zn  nehmen  war.      Auffallend  ist  auf  jeden  Fall,     dafs  bei  der 


1    Anmeik«  zu  dem  Aufsätze  8.  609« 


3466  Znrttckwerfnng» 

letsten  Venachsxeihe  die  Menge  der  reflectirten  Strahlen,  dli< 
bei  allen  andern  mit  der  Zunahme  der  Winkel  abnahm,  fü 
60^  Neigung  wieder  eine  Vermehrung  zeigte,  eine  Abweichttn^ 
von  der  allgemein  gefundenen  Regel,  die  billig  eine  Beachtung 
nnd  weitere  Verfolgung  erheischte,  um  zu  ermitteln,  ob  eim 
Abänderung  des  Gesetzes  statt  findet  oder  ob  die  Beobachtung 
fehlerhaft  war,  in  welchem  letzteren  Falle  auch  die  übrigen 
Versuche  auf  keinen  hohen  Grad  von  Genauigkeit  Ansprud 
machen  konnten« 

34)  Bei  der  Zurückwerfung  des  Lichtes  von  spiegelnden 
Metallflächen  findet  zugleich  eine  Polarisation  statt,  die  durch 
Wiederholung  der  Reflexionen  modificirt  wird,  wie  Brzwstzr^ 
zuerst  aufgefunden  hat;  da  aber  dieser  Gegenstand  bereits  er- 
örtert worden  ist^,  so  genügt  es  hier,  auf  die  daselbst  gegebenen 
Erläuterungen  zu  verweisen. 

25)  Sehr  gehaltreiche  Untersuchungen  haben  die  Physiker  in 
der  jüifgsten  Zeit  über  die  Zurückwerfung  des  Lichtes  von  den 
Oberflächen  durchsichtiger,  nicht  krystallisirter  Körper  unter 
verschiedenen  Einfallswinkeln  angestellt,  weil  diese  Erschei- 
nungen zugleich  mit  den  Gesetzen  der  einfachen  Brechung  und 
der  Polarisation  zusammenhängen.  Ohne  hierauf  Rücksicht  zu 
nehmen ,  namentlich  ohne  polarisirtes  Licht  anzuwenden ,  was 
daher  der  Wichtigkeit  der  erhaltenen  Resultate  nach  PooGZir- 
dorff's'  Urtheile  Abbruch  thut,  hat  Pottbr  eine  lange  Reihe 
von  Versuchen  über  das  Reflexionsvermögen  des  Krön  - ,  Tafel- 
und  Flintglases  bei  auffallendem  gewöhnlichem  Lichte  ange- 
stellt,  die  unter  Berücksichtigung  ihrer  Beschränktheit  auf 
blofses  gemeines  Licht  hier  allerdings  erwähnt  zu  werden  ver- 
» dienen.  Die  Veranlassung  zur  Anstellung  der  Versuche  gab 
die  von  ihm  gemachte  Erfahrung,  da^s  bei  Metallspiegeln  die 
Menge  des  reflectirten  Lichtes  mit  der  Gröfse  der  Einfallswin- 
kel, die  Neigung  der  Strahlen  gegen  das  Einfallsloth  genom- 
men, abnimmt,  statt  dafs  bei  durchsichtigen  Körpern  das  Ge- 
gentheil  statt  findet«  i 


1  Philos.  Trans.  1830.  P.  U.  p.  287.  Daraus  in  PoggenaoHTi 
Ann.  XXr.  219.  Edinburgh  Journ.  of  Science.  New  Ser.  N.  Yll.  P* 
136.  N.  VIII.  p.  247. 

2  S.  Art.  Polarisation.  Bd.  VII.  S.  864. 

3  Dessen  Annalen.  Bd«  XXD.  S.  Gll« 


Zurückwerfung. 


im 


Bei  den  Venuohen  bediente  sich  Pottkh  des  eben  be- 
idiriebenen.Pbotometers,  aber  mit  einer  besonderen  Vorrich- 
tung, nin  die  Einfallswinkel  mittelst  eines  Lothes  genau  zu 
BOsen,  auch  wandte  er  Mittel  an ,  nm  das  von  den  Umgebungen 
nlectirte  Licht  xu  messen  und  in  Abzug  zu  bringen.  Unter 
räkn  Proben  Fensterglas  fand  er  nur  ein  Stück  von  4,5  Zoll 
Länge  und  1,7  Z.  Breite  hinlänglich  rein  und  eben;  das  Ta- 
felglas und  Flintglas  wurde  polirt,  die  hintere  Fläche  aber, 
«con  sie  lein  Licht  reflectiren  sollte,  mit  schwarzem  Fimifs 
Aerzogen.  Die  nachfolgenden  Tabellen  enthalten  die  Einfalls- 
Tiskel=  g>,  die  Menge  des  vom  Glase  reflectirten  Lichtes  =A, 
d«s  TOD  den  Umgebungen  hinzukommenden  und  abzuziehenden 
=  B,  die  Menge  des  wirklich  reflectirten  Lichts  =  C,  wenn 
&  Gesammtmenge  des  auffallenden  Lichtes  zu  fOO  angenom- 
men wird.  Von  zwei  Versuchen  ist  der  mittlere  Werth 
genommen,  auiser  wo  dem  einen  grSCsere  Genauigkeit  zu- 
kommt. 


(P 


Kronglas.    Spec.  Gew.  2,541. 
eine  Fläche  beide  Flächen 


10« 

20 

30 

40 

50 

m 

70 
80 

85 
85 


4,59 

4,54 

4,69 

4,94 

5^ 

8,11 

13,95 

34,00 

54,49 

55,< 


,080, 


B 

0,93 
0,72 
0,52 
0,45 
0,43 
0,35 
0,25 
0,27 
0,21 
1,22 


3,06 

3,82 

4,17! 

4,49| 

5,251 

7,76 

13,70 

33,73 

54,28 

54,86 


7,67 

7,87 

8,48 

9,34 

«0,57 

13,85 

23,42 

42,50 


B 

1,07 
1,04 
1,03 
1,00 
0,86 
0,88 
0,46 
0,35 


6,60 

6,83 

7,45 

8,34 

9,71 

12,97 

22,96 

42,15 


3470 


Znrüekwerfang. 


10» 

20 

30 

40 

50 

60 

70 

80 

85 


Tafelglas, 
eine  Fläche 


4,47 

4,32 

4,56 

4,78 

5,92 

8,33 

14,34 

34,57 

54,80 


0,79 
0,58 
0,47 
0,38 
0,35 
0,33 
0,28 
0,27 
0,21 


Spec.  Gew.  2,51  !• 
I     beide  Flächen 
B 


3,68 

3,74 

4,09 

4,40 

5,57 

8,00 

14,06 

34,30 

54,59 


7,74 
7,91 
8,16 


10,48 
14,27 
25,00 


0,97 
0,90 
0,76 


8,96 'D,69 


0,67 
0,68 
0,70 


10« 

20 

30 

40 

50 

60 

70 

80 

85 


Flintglas.    Spec.  Gew.  3,225. 
eine  Fläche         1  beide 'Flächen 


B 


5,08 

4,94 

5,05 

5,29 

6,73 

9,37 

17,44 

35,96 

57,49 


1,26 
0,81 
0,60 
0,45 
0,43 
0,48 
0,38 
0,28 
0,22 


3,82    8,56 


4,13 

4,45 

4,84 

6,30 

8,89 
17,06 
35,68 
57,27|  - 


A    I  B 


8,81 
9,87 
10,90 
12,46 
16,48 
27,71 


0,49 
0,65 
0,75 
0,67 
0,59 
0,52 
0,49 


8,07 
8,16 
9,12 
10,23 

ri,87 

15,96 
27,22 


26)  Die  auf  diese  Weise  gefundenen  Wothe  io  VerbiiH 
dang  mit  den  durch  Versuche  erhaltenen  Mengen  der  dureb- 
fallenden  Strahlen,  die  Gesammtmenge  derselben  zu  100  •ngC' 
nommen,  gestatten  dann  folgende  Zusamnienstellnng ,  wobä 
jedoch  PoTTin  bemerkt,  dafs  er  bei  Kronglas  die  Messung  des 
durchfallenden  Lichtes  bei  den  drei  angewandten  Sorten  nicht 
weiter,  als  bis  -^-^  der  Genauigkeit  bringen  konnte,  was  er  von 
einer  geringen,  kaum  zu  unterscheidenden  Färbung  ableitet. 


Kronglas. 


Durcfa- 

V 

faUend 

0« 

86,83 

10 

87,10 

30 

85,02 

50 

81,52 

70 

70,79 

Reflectirtttnd 

Re- 

verschluckt 

flectirt 

13,17 

— 

12,90 

.   6,60 

14,98 

7,40 

18,48 

9,71 

29,21   , 

23,00 

Ver- 
schluckt 

6,30 
7,58 
8,77 
6,21 


Znruekwerfnng. 


Tafelglas* 


5471 


0" 
10 
30 
40 
50 
60 
70 
80 


9 

10 
30 
50 
70 
80 


Dnich- 

Reflectiit  und 

Re- 

f  Vtt- 

fallend 

Bectirt 

sdilnckt 

91,42 

8,58 

.^ 

90,84 

9,16 

6,77 

2,39 

90,(i4 

9,36 

7,40 

1.96 

89,36 

10,64 

8,27 

2,37 

87,51 

12,49 

9,80 

2,69 

83,94 

16,06 

13,59 

2,47 

74,64 

25,36 

24,26 

1,10 

54,83 

45,17 

— 

— 

Flintglas. 


Darch- 

Reflectiit  and 

Re- 

VeP- 

faUend 

verschluckt 

flectirt 

schlackt 

87,85 

12,15 

— 

— 

86,97 

13,03 

8,07 

4,96 

86,25 

13,75 

9,12 

4,63 

83,70 

16,29 

11,87 

4,42 

71,05 

28,95 

27,22 

1,73 

l    52,97 

47,03 

— 

— 

27)  Aus  den  hier  mitgetheilten  Resultaten  hat  Pottih  ei- 
Kn  analytischen  Ausdruck  abgeleitet,  welcher  die  Menge  der 
^a  den  Oberflächen  aller  durchsichtigen ,  nicht  kiystallisirten 
l^ihper  reflectirten  Strahlen  darstellen  soll,  der  aber  dem  schon 
iniler  durch  Frssvil  aufgefundenen,  ihm  ohn«  Zweifel  un- 
Mannten,  weit  nachsteht,  wie  auch  Fsghvir^  bemerkt,  wes- 
^v^  es  überflüssig  seyn  würde,  die  geometrische  Construction, 
vvn  welcher  er  ausgeht ,  hier  mitzutheilen.  Bezeichnet  y  die 
Menge  des  reflectirten  Lichtes ,  x  den  Sinus  des  Einfallswin-* ' 
Us,  r  den  Radius  oder  die  Menge  der  auffallenden  Strahle» 
^  Einheit  genommen ,  so  ist 


>a  + 


r  +  b-x' 


worin  a,  b,  c  durch  Versuche  zu  bestimmende  Constanten 
o&d,  Üe  bei  den  verschiedenen  Medien  ungleiche  Werthe  haben* 
Fu  die  drei  gebrauchten  Glassorten  fand  er  diese ,  so  genau  et 


i  RepaKtoriom  der  Ezperimentaipbysik*  Bd.  IL  8.  92. 
X-Bl  Ssssss« 


2472 


Zarückverfung. 


ihm  zu  bestimmen  möglich  wajj,  für  Kronglas  a  =  2,7, 
b==l,04,  c  =  f  76,  für  Tafelglas  a  =  2,58,  b  =  l,13,  c=9, 
fiir  Flintglas  a  =  2,63,  b  ==  1,44,  Cf=lO.  Zur  VergIcichiiDg 
diente  folgende  Tabelle  der  nach  dieser  Formel  berechneten 
Werthe.  •    ' 


Kron- 

Tafel- 

9 

glas 
3,452 

glas 

0* 

3,380 

10 

3,608 

3,546 

20 

3.837 

3,790 

30 

4,t89 

4,164 

40 

4,767 

45778 

50 

5,810 

5,882 

60 

7,964 

8,155 

70 

13,448 

13,891 

80 

32,396 

33,155 

85 

56,202 

56,204 

90 

75,776 

74,261 

Flint- 

3,615 

3,819 

4,117 

4,574 

5,320 

6,656 

9,369 

16,015 

36,422 

57,559 

72,074 


28)  Einige  wenige  Versuche  über  die  Menge  der  Licht- 
strahlen, -welche  von  verschiedenen  Glassorten  unter  einem 
Einfallswinkel  von  45**  reflectirt  werden,  hat  Farad  AT  ^  an- 
gestellt. Hierbei  bediente  er  sich  einer  geeigneten  Vorrichtnng, 
liefs  gemeines  Kerzenlicht  auffallen  und  nahm  die  Menge  des 
auffallenden  Lichtes  =  1  an.  Die  gefundenen  Werthe  der  m- 
rückgeworfenen  Strahlen  waren  folgende: 

Glas  aus  112 Bleioxyd;  8 Kieselerde;  36 Boraxsäure  gab  j^. 

10 

Glas  aus  112  Bleioxyd;  16 Kieselerde;  36 Boraxsäure  gab  — . 

Gla8ausll2Bleioxya;  12  Kieselerde;  36  Boraxsäure  gab   — . 

10 
Flinlglas  gab jgj- 


1  Diese  Yersacbe  sind  mir  nnr  aas  der  karzen  Angabe  In  fsQU- 
wKR's  Repertorinm  Bd.  IL  S.  89  b^annt,  wo  die  auelle  nicht  juigege- 
ben  ist.  Da  alle  optlsclie  Artikel  in  unserem  Werke  von  Bäabd« 
und  V.  LiTTEow  bearbeitet  worden  sind ,  so  darf  ick,  wohl  auf  Brt* 
schaldigang  rechnen,  wenn  ich  mit  der  zagehörigen  Literatar  nicWs«- 
nugend  yertraat  bin. 


Zurückwerfung.  9473 

10 
Von  drei  Sorten  Kronglas  gab     a     ~-  , 

232' 
10 

C      • 

242 

10 
Von  zwei  Sorten  Tafelglas  gab     a     ^-^ , 

^  m- 

29)  Bei  weitem  die  gründlichsten  Untersnchungen  über  die 
Gesetze  der  Zurückwerfang  der  Lichtstrahlen  von  den  Ober- 
fliehen  dorchsichtiger  nicht  krystallisirter  Körper  mit  Rücksicht 
mf  Brechong  und  Polarisation  haben  Freshkl  und  Baiw8tbR| 
Eisterer  auf  theoretischem,  Letzterer  auf  experimentellem  Wege 
»gestellt^.  Wie  bedeutend  indefs  die  gefundenen  Resultate 
auch  sejn  mögen,  so  würde  es  doch  zu  weit  führen,  hier  auf 
£e  Gesetze  der  Undulationen  des  Lichtes  und  der  J'olarisation 
desselben  einzugehn,  welche  Probleme  oben  in  eigenen  Arti- 
keln bereits  ausfuhrlich  behandelt  worden  sind,  und  es  möge 
daher  genügen,  die  Von  Faksvel  aufgestellten,  durch  Brkw- 
ina  mit  den  Resultaten  seiner  Versuche  überdnstimmend  ge- 
fimdenen  Formeln  so  mitzutheilen ,  wie  sie  Fbchvbr^  aus  den 
Arbeiten  beider  Gelehrten  übersichtlich  zusammengestellt  hat, 
weil  sie  in  dieser  Form  am  geeignetsten  sind,  bei  künftigen 
Venochen  als  Norm  zu  dienen,  4^^^^  diesemnach  der  Ein- 
iailswinkel  i,  der  Brechungswinkel  i,  die  Menge  oder  Intensi- 
tät des  refiiectirten  Lichtes  R,  wenn  die  des  einfallenden  =  1 
genommen 'wird,  so  ist 

1)  die  Intensität  des  auf  denselben  Körper  unter  verschie- 
denen Einfallswinkeln  =  i  einfallenden  natürlichen  Lichtes 


1  Man  findet  die  Abhandlangen  Fabshel^s  in  den  Annales  de  Chi-  ^ 
mk  et  Pliys.  T.  XVir.  p.  179  a.  312,    T.  XLVr.   p.  225,    daraus  in 
PogeeMdorTs  Ann.  XXII.  68  n.  90;    BmwtTBa^s  In  Philo«.  Trans.  ia30. 
P«m,.69— 84»    Edittbnrg  Joarnal  of  Science.  New  Ser.  N.  Y.  p.  1^    ' 
I.  Ü^fL  p.  218  9    daraas  in  Poggendorff"!  Ann.  XIX.  269  n.  281. 

2  Repertorinm  der  ExperinMntalphysik  Bd.  IL  S.  94.   Eine  andere 
OmteDnng  dieses  Gegenstandes  von  Brandes  findet  man  oben  Art.  Fola^ 

Bd.  TU.  S«  728  ff.,  worauf  ich  hier  verweise. 

SiS8SSs2 


2474  Znruckwerfung* 

^-1  Sin.2(i  +  i')  +*Tang.ni  +  i  )  *  '  * 
Wen»  man  dann  berücksichtigt,    dafs   der  unter  dem  Winkd 
der  vollständigen  Polarisation  einfallende  Strahl   auf  dem  Bie- 
chnngswinkel  stets  lothrccht  steht,  mithin  i' =90' — i  i«t,  lo 
findet  sich 

2)  die  Intensität  des  reflectirten  Lichtes,  wenn  das  na- 
türliche Licht. auf  verschiedene  Körper  unter  dem  Polarisations- 
winkel i  einfällt, 

R=iCos.2  2i  ..  .    n. 
Bezeichnet  man   den  Winkel,    welchen    die  PfJarisationsebeM 
mit  der  Einfallsebene  macht,    oder  das   Azimuth  der  Polaris»-* 
tionsebene  gegen  die  Einfallsebene  durch  a,  so  ist  < 

3)  die  Intensität  des  reflectirten  Lichts,  wenn  das  in  ver- 
schiedenen Winkeln  einfallende  in  einem  Azimuth  s=  a  gegen 
die  Einfallsebene  vollständig  polarisirt  ist, 

^        Sin,g(i-i')^     .     .  Tang.2(i-i')  ..    . 
*=  Sin,^(i  +  ir^^-^  +  Tan^(i  +  i-)  ^"^•'•• 

(Tang.i+Tanga')2  ^Tang.?(i  +  i) 

^        Sin.2(i  — i')  .  (Sim2i-Sin.2i^^.    ^    ] 

5ip.*  (i  + 1 )  (Sin.  'ii  +  Sin.  2 1  )* 

Diese  drei  Formeln  sind  dem  Wesen  nach  nicht  verschieden, 
und  man  kann  daher  diejenigen  anwenden,  die  im  gegebenen 
Falle  die  bequemste  zu  seyn  scheint;  sieT  lassen  sich  anfserdem 
auf  die  Formel  (I)  zur&tkführen ,  wenn  man  a  =  45®  setzt, 
sofern  man  einen  einfallenden  natürlichen  Strahl  als  bestehend 
aus  zwei  rechtwinkelig  gegen  einander  in  einem  Azimuth  von 
45^  zu  beiden  Seiten  gegen  die  Einfallsebene  polarisirten  Strah- 
len sich  vorstellen  kann. 

4)  Wenn  das  einfallende  Licht  vollständig  in  einem  Azi- 
muth &=  a  gegen   die  Einfallsebene  .polarisirt  und  der  Einfalls- 

\  winkel  der  der  voUstämdigen  Polarisation  ist,  so  wird 

R  =  Sin.2  a IV. 

Diese  durch  Malus  aufgefundene  Formel  ergiebt  sich  aus  den 
unter  (III)  gegebenen,  wenn  man  berücksichtigt,  aafs  in  dem 
vorliegenden  Falle  i' =  90®. —  i  ist. 

5)  Die  Intensität  des  reflectirten  Lichtes ,  bei  verschiedenen 


Z^rückwerfnng*  2475 

EnUbwinkeln,    wenn  das  einfallende  licht  vollständig  nnd 
zwir  Hieb  der  Ein&Ikebene  polttiairt  wird,  ist 

B_  (Tang,i-T>ng,r)» 

-(Tang.i  +  Tang.i')^ 

/  •  •  •  *     V« 
SiD>^(i-r) 

•  SinJ(i+7) 

«ie  tos  Xni}  hervorgeht,  wenn  Sin«  a  =3  0  nnd  Cos*  a=  1  ge- 
MBunen  wird« 

6)  Die  Intensität  des  reflectirten  Lichtes  bei  verschiedenen 
IfflUIiwinkehi,  wenn  das  einfallende  vollständig  und  zugleich 
Mnbecht  auf  die  Einfallsebene  polarisirt  ist ,  wird 


Tang.2(i^r) 
-Tang.»(i  +  i') 

^_  (Sin.2i— Sjn.gr)^ 
(Sin.2i  +  Sin.2i)« 


VI. 


vieaiis  dem  Vorhergehenden  sich  ergiebt,    wenn  Cos«  a  =  0 
nod  Sin«  a  c=  1  ist 

7)  Um  die  Intensität  des  refiectirten  Lichtes  bei  verschie- 
inea  Einfallswinkeln  zu  finden,  wenn  das  einfallende  Licht 
in  Azimuth  a  gegen  die  Einfallsebene  unvollständig  ^  polarisirt 
ist)  kann  man  nach  BRBwSTia  von  folgenden  zwei,  dem  We- 
MD  nach  zu  denselben  Resultaten  führenden  Vorstellungen  aus- 
phn.  Zuerst  denke  man  sich  einen  unvollständig  polarisirten 
StnU  ans  zwei  Theilen  bestehend,  deren  einer,  s  genannt,  voll« 
^'Wlg  polarisirt  ist,  der  andere  aber,  welcher  =sl — s  seyn 
■ob,  sich  im  natürlichen  Zustande  befindet,  und  man  erhält 
'wa  als  eine  Function  von  s : 

R^Sin,g(i— jQ     /l+sCos,2a\ 
Sin.2(i  +  i')*  V  2  / 

Tang.^i-^r)      /l-sCos.2A 
+  Tang.^(i  +  i')-  V         "2  /  •-   ^"- 

Fv  natörliches  Licht  ist  s  =  0,    und  die  Formel  ergiebt  sich 
>itt  dem  Vorhergehenden  durch  die  Betrachtung,  dals  dem  An- 

1   üebte  die  iiiiToUstandige  Polarisation  nach  Babwitee^s  Yersu- 
ich  auf  Art.  Potarisaikm.  Bd.  YII.  S.  731  ff. 


2470  Zarüokwerfang. 

theile  des  natürlichen  Lichtes,  welcher  in  dem  unvollständig 
polarisirten  als  vorhanden  voransgesetxt  wird,  siph  zwei  An- 
theile  rechtwinkelig  auf  {einander!  polarisirten  Lichtes  sab« 
stituiren  lassen.  Stellt  man  sich  zweitens  den  unvollstan* 
dig  polarisirten  Strahl-, als  aus  zwei  vollständig  polarisirten 
Bündeln  bestehend  vor,  deren  Polarisationsebenen  einen  ge- 
wissen Winkel  mit  einander  bilden,  welcher,  von  0  an,  "wo^ 
die  Ebenen  zusammenfallen  und  der  Strahl  vollständig  ^olarisirt 
ist,  bis  90*^  verschieden  seyn  kann,  wo  die  Ebenen  rechtwin-» 
kelig  zu  einander  sind  und  der  Strahl  einem  gar  nicht  pola- 
risirten oder  natürlichen  äquivalent  ist,  und  bezeichnet  man 
diesen  Winkel  durch  2u,  so  erhält  man  die  Intensität  des  zu- 
rückgeworfenen Lichtes  als  Function  dieses  Winkels: 

^        Sin.*(i — i')^     ,     ,   Tanfi.^fi — i')  ^.     ,  _^,„ 

Sm.*(i  +  i)  Tang,^(i  +  i) 

welche  Formel  mit  der  unter  (III)  zusammenfällt,  wenn  man 
a  =  a  setzt. 

30)  Bbiwstia's  Versuche^  beziehn  sich  zwar  nicht  direct 
auf  die  Messung  des  von  nicht  krystallisirten  durchsichtigen 
Körpern  reflectirten  Lichtes,  wohl  aber  haben  sie  ihn  veran« 
lalst,  die  hierüber  durch  FaisvxL  entwickelten  Formeln  zu 
prüfen  und  eine  Tabelle  für  gewöhnliches  Licht  und  Glas, 
dessen  Berechnungsverhältnifs  s=  1,525  ist,  zu  berechnen,  die 
hier  allerdings  Aufnahme  verdient.  Sie  enthält  den  Einfalls* 
Winkel  =i,  den  Brechungswinkel  =i',  die  Neigung  der  Po- 
larisationsebene gegen  die  Zurückwerfungsebene  =  a/  die 
Menge  der  Lichtstrahlen!,  die  von  1000  reflectirt  werden,  =R, 
die  Menge  des  polarisirten  Lichtes  =  P  und  das  VerhältnÜs 
des  polarisirten  zum  reflectirten  Lichte  =  P:R. 


1    Edinburgh  Joiim.  of  Science.  New  Ser.  N.  V.  p.  160.    N.  VI. 
p.  218.    PoggendorlTs  Aan.  XIX.  259. 


Zorüiskwerfung. 


2477 


i 

i' 

a 

R 

0»  0' 

0" 

0' 

45" 

0' 

43,23 

10  0 

6 

32 

43 

51 

43,39 

20  0 

12 

58 

40 

13 

43,41 

25  0 

16 

5 

37 

21 

43,64 

30  0 

19 

8,5 

33 

40 

44,78 

35  0 

22 

6 

29 

8 

46,33 

40  0 

24 

56 

23 

41 

49,  tO 

45  0 

27 

37,5 

17 

22,5 

53,66 

50  0 

30 

9 

10 

18 

61,36 

56  45 

33 

15 

0 

0,5 

79,5Q 

60  0 

34 

36 

5 

4 

93,31 

65  0 

36 

28 

12 

45 

124,86 

70  0 

38 

2 

18 

32 

162,67 

75  0 

39 

18 

26 

52 

257,26 

78  0 

39 

54 

30 

44 

329,95 

79  0 

40 

4 

31 

59 

359,27 

80  0 

40 

13 

33 

13 

391,70 

82  44 

40 

35 

36 

22 

499,44 

84  0 

40 

42 

38 

2 

560,32 

85  0 

40 

47 

39 

12 

616,28 

86  0 

40 

51 

40 

22,7 

676,26 

87  0 

40 

54 

41 

32 

744,1 1 

88  0 

40 

57,5 

42 

42 

819,90 

89  0 

40 

58 

43 

51 

904,81 

90  0 

40 

58 

45 

0 

1000,0 

,000, 


360, 


0, 

1,74 

7,22 

11,60 

17,25 

24,37 

33,25 

44,09 

57,: 

79,50 

91,60 

112,70 

129,80 

152,34 

157,67 

157,69 

156,60 

145,40 

134,' 

123,75 

108,67 

89,83 

65,' 

36,32 

0,i 


900, 


P:R 


^ööiöö 

0,04000 
0,16618 
0,26338 
0,38530 
0,52600 
0,67730 
0,82167 

,93600 
1,00000 
0,96280 
0,90258 
0,79794 
0,59154 
0,47786 
0,43892 
0,40000 
0,21112 
,930,24080 
0,20080 
0,16068 
0,12072 

1,08040 
0,04014 

1,00000 


,000, 


Diese  durch  Rechnung  gefundenen  Werthe  sind  zwar  nicht 
^ch  Versuche  bestätigt,  einige  Bestimmungen  %ber,  welche 
umendich  Abaso  rücksichtlich  der  Werthe  von  P  durch  Er- 
Uuung  aufgefunden  hat,  stimmen  mit  den  berechneten  so  ge— 
■an  überein,  dafs  hiernach  auch  die  übrigen  als  zuverlässig 
g^ten  können.  Bei  der  Reflexion  der  Lichtstrahlen  von  durch— 
^tigen  Körpern  kommt  die  Polarisation  sehr  in  Betrachtnag, 
Kfem  der  abermals  auffallende  polarisirte  Lichtstrahl  unter  ge- 
ögneten  Winkeln  mehr  oder  weniger  verschwindet.  Da  diese 
Erscheinungen  nicht  eigentlich  hierher  gehören,  so  verweisen 
»Jr  auf  Bbkwstbr's  *  (oben  §.  29.  7.  Anm.  erwähnte)  Ver- 
gehe, woraus  zugleich  hervorgeht,  dafs  durch  mehrmalige  Re- 
flmonen  unter  geeigneten  Winkeln  die  Polarisation  vollstän- 
^er  wird,  niemals  aber  so  vollständig,  als  durch  den  cigent— 


1  Pbilos.  Trans.  1815.    Yeq^L  PoggendorTs  Ann.  XIX.  374, 


r 


f 


2478    ZoaKinmensetssung  der  Kräfte.    Zymosimeter; 

liehen  Polarisatioiiswinkel.  Die  Reflexion  von  der  xweiten 
Fläche  soll  den  nämlichen  Gesetzen  unterliegen,  als  die  von 
der  ersten 4  selbst  dann,  wenn  sie  bei  parallelen  Flächen  mehr- 
mals erfolgt. 

31. 

Zusammensetzung   der  Kräfte. 

Compoaitio  virium;  Composition  des  forces; 
Composition  of  Forces.  S.  Art.  Zerlegung  der 
Kräfte  und  Bewegung. 

Zymosimeter. 

Durch  diesen  Namen  bezeichnet  Cossiovt^  ein  von  ihm 
erfundenes  Instrument ,  welches  dazu  dienen  soll ,  den  Grad 
oder  die  Stärke  der  Gährung  irgend  einer  Flüssigkeit  zu  mes- 
sen (von  li<o  oder  iv<»  ich  gähre).  Dasselbe  besteht  aus  nichts 
weiter,  als  aus  einem  sehr  empfindlichen  Luft«*  oder  Aetfaer- 
thermometer,  um  durch  Messen  der  vermöge  des  Gährongs- 
processes  frei  werdenden  Wärme  die  Stärke  desselben  zu  be- 
stimmen, oder  aus  einem  feinen  Aräometer,  um  das  in  Folge 
der  statt  findenden  Zersetzung  der  gährenden  Flüssigkeit  ver- 
änderte speoifische  Gewicht  derselben  zu  ermitteln  und  hier- 
nach  die  Stärke  der  Gährung  zu  messen.  Beide  Instramente, 
die  ohnehin  nur  eine  indirecte  Messung  gestatten,  und  vbn  de- 
nen der  Erfinder  selbst  das  Verhältnifs  ihrer  Veränderungen  za 
der  GrOfse  dessen ,  was  hierdurch  gemessen  werden  ^oll ,  nicht 
genau  angegeben  hat,  werden  unter  den  physikalischen  Appa- 
raten nie  eine  eigenthiimliche  Stelle  einnehmen» 

M. 


1    Annales  des  artt  et  mannfactares.  T«  XTl.  p«  132. 
Ende« 


Verzeicliniss 

Ideographischer  Ortsbestimmangen 


von 


C.  !«•  ▼.  lilttrow. 


T.  Uttr»!'  t**f-  OHibMtiuaaftm. 


Vorbemerkungen. 


Ab  wir  zu  Ende  des  Jalires  1841  von  der  Redaction  des  physi« 
kalischen  Wörterbaches  aufgefordert  wurden,  ein  Yerzeichniss  der 
füü  belLannten  genauen  geographischen  Ortsbestimmungen  zu  lie-* 
kn ,  erkannten  wir  wohl  die  grosse  Schwierigkeit  einer  isolohen 
iolgabe,  glaubten  aber  doch  bei  der  Nützlichkeit,  ja  dem  unleug- 
Ikiren  Bedurfiiisse  einer  ahnlichen  Arbeit  uns  an  den  Versuch  wa-* 
gen  zu  müssen.  Weit  entfernt,  dem  hier  Gegebenen  auch  nur 
■  geringsten  diejenige  Vollständigkeit  beizulegen,  welche  unserer 
AAeit  bleibenden  Werth  sichern  würde,  hoffen  wir  doch  für 
ie  mancherlei,  uns  nur  zu  wohl  bekannten  Mängel  derselben  vor 
<a  Sachkundigen  sattsame  Entschuldigung  in  den  Beschränkungen 
a  itaden,  die  uns  vorgesclinebener  Raun^  und  festgesetzte  Zeit, 
n  wie  unsere  in  ganz  anderer  Richtung  sich  bewegenden  Berufs- 
lesdiäfte  in  den  Weg  legten.  Es  kann  und  soll  das  Gegenwärtige 
mr  einen  Anfang  bilden,  der  durch  künftige  Erweiterungen  erst 
ach  zu  einem  voUkommneren  Ganzen  zu  gestalten  vermag. 

Wir  glaubten  bei  Anfertigung  unseres  Verzeichnisses  von  einem 
isppelten  Standpuncte  ausgehen  zu  müssen:  es  sollte  zunächst 
ab  ein  Beitrag  zum  physikalischen  Wörterbuche  ein  beque- 
M6  Handbuch  werden  und  in  dieser  Hinsicht  möglichste  Run- 
kag  und  Reichhaltigkeit  besitzen,  es  sollte  dann  aber  auch  für  den 
fieographen  und  reisenden  Astronomen,  so  viel  tbunlich,  die  neue-» 
«dl  Bestimmungen  enthalten  und  in  dieser  Beziehung  die  Bedeu« 
toidheit  des  Ortes  gegen  die  Sicherheit  der  Bestimmung  in  den  Hin- 
mmd  treten.  Die  erste  Hinsicht  bewog  uns,  allgemeine  alphabe- 
tisdie  Ordnung  einzuführen,  die  zweite,  eigene  Register  nach  den 
Liadem  beizufügen,  welche  eine  leichte  Uebersicht  jeder  einzelnen 
Fiithie  gestatten  und  auch  sonst  z.  B.  in  den  unvermeidlichen 
Tmehiedenheiten  der  Schreibart  beim  Auüsuchen  manchen  Vor- 
fall fnrilirea. 


4  Vorbemerkungen. 

Jener  doppelte  Zweck  aber  schiefi  nns,  so  weit  dieses  die 
Kräfte  eines  Einzelnen  gestatten,  am  ersten  dadurch  erreichbar,  dass 
wir  unserer  Arbeit  ein  bereits  bestehendes  Ver^eichniss  ähnlicher 
Art  zu  Grunde  legten   und  dasselbe  nach  unserem  besten  Wissen : 
zu  verbessern  und  zu  erweitem  suchten.     Hierzu  wählten  wir  das 
Tom  Pariser  Längen-Bureau  in  der  Connaissance  des  temi;  nieder- 
gelegte Register  als  ein  sich  stets  erneuerndes,  mit  grosser  Umsidit 
und  Gleichförmigkeit  abgefasstes.    tiegen  den  Vorwurf  einer  blossen 
plagiirenden  Copie  aber  hoffen  wir  dns  verwahrt  zu  haben  durch  den  naAe 
dreimal  reicheren  Inhalt  unserer  Arbeil,  durch  die  Vergleichnng  des 
bei  weitem  grösstfen  Theiles  der  dort  enthaltenen  Angaben  mit  dei 
Quellen,  so  wie  durch  Wiederholung  sämmilicher  Verwandlungen  des 
Bogens^  in  Zeit.    In  der  That  gelang  es  uns,  ungeachtet  der  wahr- : 
haft  ausgezeichneten  Correctheit  jenes  Registers  der  C,  d.  I.,  ziem- 
lich zahlreiche  und  zuweilen  nicht  unbedeutende  Verbesserung^ . 
anzubringen,  in  welcher  Beziehung  wir  nur  z.B.  auf  folgende  Orte  ^er*« 
weisen:  Chassiron,  Granville,  Ballique,  Parahyba-do'Norte,  Oxfbrd, 
Gassei,  Erzerum,  Macao,  Mangalore,  Tourane,  Britannia,  Caymitey 
Santa,  Valparaiso,  Courans,  Aarhus,  Copenhagen,  Hadersleben,  Ho-^ 
borg,  Landsort,  Rixhoft,  Wien,  Belgrad,  Andrinopel,  Brailow,  Boohi^ 
resi,  Ofen,  Gastel  TornesCj  Elie  d'Oro,   Ismail,  Jassy,  Kaprene, 
Marathon,  Parnasse,  Paro,  Rnschtsohuk,  Trikeri,    Varnah,  Viddia^ 
Malta,  Toro,  Nqio,  Valladoli^,  Moolky,  Nagmungatum,  RyacetUik, 
Sattiagul ,    Semipalalinsk ,     Thyiliour ,    Vaniambaddy ,    Analaxan; 
Trinii6,  Hatteras,  Long  Island  xl  s.  w.  (Vergl:  Gönn,  des  tems. 
1845.)    Unter  diesen  Umständen  glaubten  wir  (erner  am  besten  nt 
thun,  wenn  wir  im  Allgemeinen  die  äussere  Anordnung  des  Veiw 
•  zeichnisses  derG.d.t.,  als  eine  bereits  erpsobte,  so  wie  die  dort  IBr 
die  Autoritäten  gewählten  Abkürzungen  auch  fär  die  xahlreickM 
Ton  uns  aus  denselben  Quellen  gezogenen   Zusätze  beibehtelteii. 
Dieselben  Rücksichten  aber,  welche  uns  bestimmten,  das  Regintor 
der  G.  d.  t.  zum  Grunde  zu  legen,  bewogen  uns  aneh,  alle  sonsiigef 
Sammlungen  dieser  Art  unbenutzt  zu  lassen,  so  wie  überiianpt  das 
alte  int^gros  accedere  fontes  zurRichisohnur zunehmen.  Nur 
aus  Bertuch's  wenn  gleich  heüt  zu  Tage  veraltetem,  so  doch  «i« 
mer  noch  sehr  brauchbarem  Werke,  das  bis  zirni  Jahre  1813  ebne-. 
bin  die  Stelle  der  Quellen  beinahe  vertritt,  hoben  wir  einige  wenige  ^ 
ichtige  Positionen  aus,   die  wir  nirgend   sonst  anfim&ndea   im 


TorbemerkaogeB.  K 

Staadd  waren.  Rapefs  TortreSliohe  Sammlung  maritimer  Positio* 
M  erluelten  wir  leider  erst  nach  Absendong  des  Manuscripleg, 
ud  konnten  daher  nur  ipehr  unvollst^dig  Yortheil  davon  ziehen. 
])er  Baum  liess  uns  nicht  zn,  unsere  Disenssionen  umständlich  mit* 
ntkeüen;  wo  dieses  zum  Verständniss  unserer  Angaben  unumgäng« 
M  ist^  enthalt  das  unten  folgende  Yerzeichniss  der  gebrauchten 
ÜUrzongen  die  nöthigen  Nachweisungen;  in  den  übrigen  F&lleii 
iU  wohl  immer  die  ausführliche  Discussion  durch  die  genaue 
ivpbe  der  Quelle  ersetzt  Völlige  Einheit  in  das  System  der 
(Bographisohen  Längen  zu  bringen,  liegt  über  die  Grenzen  der 
ImÖgen  Geographie  hinaus;  so  weit  es  thunlich  war,  haben  wir 
dieselbe  stets  zu  wahren  gesucht. 

h  dem  Bewusstseyn,  dass  auch  bei  dem  besten  Willen  unsere 
irbeit  nur  sehr  unvollkommen  ausfallen  würde,  wenn  wir  uns  le- 
üf^  auf  unsere  bigenen  Kräfte  beschränkten,  benutzten  wir  die 
mm  Gebote  stehenden  Verbindungen,  um  .unmittelbare  Hitthef- 
IngNi  von  den  competenten  Autoritäten  jedes  einzelnen  Landes  zu 
cikiUen.  Für  die  überaus  gefälligen,  mühevollen  Beiträge,  die  wir  so 
ayliiigen,  sprechen  wir  hier  unseren  verbindlichsten  Dank  aus)  und 
{Bfitehea  offen ,  dass  das  eigentlich  Verdienstliche  unserer  Arbeit 
lidit  uns,  sondern*  der  Bereitwilligkeit  gebühre,  mit  welcher  wir 
VW  80  vielen  Seiten  unterstützt  wurden.  Für  die  österreichische 
Ibiarchie  erhielten  wir  beinahe  das  gesammte  Materiale  von  Hm. 
tterstheutenant  und  Director  des  k.  k.  Catasters  A.  Uawliczek^ 
für  Danemark  von  Hm.  Conferenzrath  E.  C.  Schumacher  y  fbr 
iäem  von  Hm.  Generalmajor  und  Chef  des  k.  b.  Generalsta- 
ks V.  Bauer, ^  für  China  von  Hrn.  Prof.  St.  Endlicher^  für  das 
Unigreich  beider  Sicilien  von  Hrn.  General  und  Inspector  der 
Mpoliianischen  Triangulirung  I\  Visconti^  far  Schweden  von  Hrn^ 
hsf.  und  Leiter  der  k.  schw.  Vermessungen  N,  H.  Seiander,  für 
Ugien  von  Hrn.  Prof.  und  Director  A.  Quetelet,  flir  Kurhessen 
Md  die  umliegenden  Gegenden  von  Hrn.  Prof.  GerUng,  flir  Wür*- 
tenberg  von  Hrn.  Prof.  Ofterdinger,  far  Sibirien  von  Hrn.  Prof. 
^  ErmßHj  so  vrie  einzelne  Mitlheilung^n  von  den  Hrn.  ProiT. 
^'Boguslawski,  L  Mayer,  Kovätz-Martiny ,  Argelander  u.  s.  w. 
Vesentliche  Bereicherungen  und  Verbesserungen  verdanken  wir 
taler  den  gütigen  Hinweisungen  der  HH.  AI.  Freiherrn  v.  Hum" 
ioUU  Exe,  Hofrath  Gauss^  Prof.  Berghaus  u.  A.  Nur  müssen  wir 


6  TotbemerktuigeiL 

zugleich  bedauern»  diese  Andeutungen,  die  wir  auf  einer  Reise 
durch  Deutschland  einzuholen  so  glücklich  waren,  nicht  früh  geanf 
erhalten  zu  haben,  um  dieselbe  ihrem  ganzen  Umfange  nach  be» 
nutzen  zu  können.  Am  Schlüsse  unserer  Arbeit  erfreute  m 
die  Gewogenheit  Sr.  Excellenz  des  Hm.  Staatsrathes  W,  Stnm 
mit  einer  seitdem  in  den  Bulletins  der  k.  Akademie  zu  St  Peters- 
bmrg  yerölfentlichten  Uebersicht  der  neuesten  Positionen  in  Boss- 
land,  wodurch  eine  der  bedeutendsten  Lücken  unseres  Yerzeiduus- 
ses  auf  das  yoUständigste  ausgef&Ut  wurde. 

Eben  diesen  werthyoUen  Beiträgen  yerdanken  wir,  wenn  es  ms 
wenigstens  in  yielen  Fällen  möglich  war,  die  gefährliche  Dippl 
einer  unrichtigen  Schreibart  der  Namen  glücklich  zu  yermeidefc 
Ganz  besonders  gilt  dieses  yon  den  Mittheilungen  unseres  hod« 
verehrten  Freundes,  Hmi  Prof.  Endlicher  j  so  wie  yon  denen  St 
Excellenz  des  Hrn.  Staatsrathes  Siruve,  ^enn  wir  bei  andeml 
Ländern,  wo  uns  ähnliche  treffliche  Führer  fehlten,  nicht  immer 
Jenem  Gleiches  zu  leisten  yermochten,  so  möge  man  uns  freond* 
lieh  mit  der  Unmöglichkeit'  entschuldigen,  sich  durch  alle  Idiome 
der  Welt  mit  Sicherheit  durchzuwinden ;  einigermassen  aber  bof* 
fen  wir  den  dadurch  erwachsenen  Uebelständen ,  wie  schon  obci 
gesagt,  durch  die  Register  nach  den  Ländern  abgeholfen  zu  habca 

Es  liegt  uns  nun  noch  ob,  die  yorzüglichsten  Abkürzungen  ü 
erklären ,  mit  welchen  wir  die  benutzten  Autoritäten  bezeichnete!^ 
wobei  wirzurgrösserenBequemlichkeit  der  Aiifsuchenden  diese  Abki^^ 
Zungen  in  alphabetischer  Reihe  angeordnet  haben.  Folgt  derAntoritif 
eine  Jahreszahl,  die  mit  dieser  Autorität  sonst  in  keinem  ZusammeiH 
hange  ist^  oder  steht  eine  Jahreszahl  allein  als  Autorität  da,  ri 
wird  damit  immer  der  betreffende  Jahrgang  der  Gonnaissance  del 
tems  gemeint)  und  die  daneben  stehende  arabische  Zahl  bezeidunl 
die  Seite.  Kommt  in  anderen  Fällen  gar  keine  oder  eine  Antoii^ 
tat  yor,  die  in  der  Uebersicht  der  Verweisungen  nicht  oder  dod 
als  „nicht  erhalten"  erscheint^  so  sind  die  Angaben  unmittelbar  dei 
Yerzeichnisse  der  Gonnaissance  des  tems  für  1845  entlehnt 

Wien  den  11.  Noyember  1843. 

'     C.    Ei. 


Veberslcht  der  Tefwetenngeii* 


Abkflf  Aiuigon« 

Autoritäten. 

Jk^m. 

haufl>  in  Lieferangen«    Goüha. 

Asm.M. 

Ephemeriden.  31  Bände.  Weimar  1817 
—  1831. 

1 

Annalen  der  Erd-,  Völker  und  Staatenkande  von 
Dr.  Heinrick  Bergkans.    Beiiin. 

Bei  der  ersten  Reike  smd  die  Bände  in  rö- 
miscken  Zahlen  angedeutet;  in  den  foU 
genden  beseicknet  die  arakiM^ke  Zahl 
vor  dem  Backataben  R  die  Reike. 

vom  Herzogtbum  Oldenbni^  geben  b 
Breite  und  Länge  Ton  Bremerleheaus; 
Göttingens  Länge  iat  dabei  7^^  36"  28[\  3 
ttfldicb  von  Paria  Torausgesetst 

Pie  aardiniacben  Poaitionen  vom  Oberst  dein 
Harmora,  welche  hier  ans  Ann.  3.  R. 
IX.  genommen  wurden  >  besieben  sich 
sämmilicb  auf  die  Ton  uns  gegebeiie  Lage 
Ton  Cagliari  (Torre  di  San  Pancrazto.) 

An.  «•  WIcB. 

Annalen  der  K.  K.  Sternwarte  zu  Wien.  1.— 23. 
Band.     Wien  1821—1843/ 

Briefliche  Mittheilung  des  Herra  Professors  Fr. 
Argelander,  Directors  der  Stern- 
warte zu  Bonn. 

Asiatic  Researches^  orTransactions  of  the  So- 
ciety, instituted  in  BengaL    Calcutta. 

Die  Bestimmungen  v.  Webb  sind  nach  seiner 
Angabe  (Asia v.  Bergbaus,  IV.  Lief.S.36) 
9m  +  0^  8^  39''  in  den  Längen  corrigirt 

Da  die  Laugen  in  dem  X.  Vol.  der  As.  Res. 

ausdriicklich  tou  Madras  aus  genommen 

wurden  unter  der  Voraussetzung,  dass 

/      das   Observatorium    von  Madras    77^ 

56"  tT  ösdich  Ton  Paris  liege;  wäk* 

8 


Uebersicht  der  YerweisuageB. 


Abkürzungen. 


B.  A 


Beechey. 


Autoritäten. 


reiid  wff  nftcb  Cönn.  des  tems  t845  Mtk 
77^  56'  57"  aiuiahmeD^  80  wardeD  siiinit- 
liehe  io  dieMn  X.  Vol.  »ngfegfebeii«  Län* 
^eo  voo  Greeowich  um5l''reiiielirt;  die 
häügen  in  Vol.  XIII.  und  XV.  aber  blie- 
ben unverändert  Die  neueste  Bestjaunuiig 
?on  R  a  p  e  r  giebt  fiir  das  Obsenratorinai 
von  Madras  77^  53' 36"  (Conn.  des  teas 
1845  p.  53  und  hier  p.  16). 


B  o  d  e^Berliner  astronomischesJabrbucb.DieJab- 
reszahl  bedeutet  den  betreffenden  Band, 
-     U  2.»  3.    8uppl.   den  I.,  II.,  III.  Sup- 
plementband zu  jenem  Werke. 


Resultate  derTriangfulirung  im  Königreiche Bsi- 
em,  mitgetheilt  von  Herrn  Generalmajor 
und  Chef  des  GeneraUQuartiermeister- 
Stabes  von  Bauer  (Manuacript).  * 


Narrative  of  a  Vojage  to  the  Pacific  and  Bee- 
ring^s  Strait,  under  the  commaud  of Cap- 
tain  F.  W.  Beechey,  R.  N.  in  tfce 
ycars  1825—1828.  London  1831.  Nach 
den  Correctionen  der  Conn.  1835. 


Bevsb.  Alman. 


Berl.  Jahrb« 


Bert. 


Almanach,  den  Freunden  der  Erdkunde  gewidnet 
von  Heinrich  Berghaus.  Stuttgart 
Die  Jahreszahl  bezeichnet  den  Jahrgang 
des  Almanachs. 


£  n  c  k  e ,  Berliner  astronom.  JiArlinch  für  1845» 


Sammlung  aller  bekannten  geographischen  Orts- 
bestimmungen von  Dr.  F.  J.  Bert  ach 
2  BÄnde.  Weimar  1811. 


Boguslawuki. 


Briefliche  Mittheilung  des  Herrn  Professors  t. 
Boguslawsk^Conservators  d-Stem- 


vrarte  zu  Breslau 


B.  ph«  m.  »t.  P. 


Bulletin   physico  -  mathimatique  de  rAcadeaii« 
de  St.  Petersbourg. 


Uebeniolit  der  VenreisaBgea. 


» 


Abkflrkuageil. 

Autoritäten. 

reterak. 

periaie  des  Sciences  de  St.  Petersbourg*. 

Na.lEArte. 

• 

Verscbiedeae  Blätter  vom  Sunde,  den  Selten 
n.  s.  w.  Herautgfcgeben  vom  Karten- 
Depot  in  Kopenhagen«  (Nicht  erhaU 
ten.) 

^»▼I4U 

AloisDavid,  Geographische  Ortsbestimvinn- 
gen  Ton  Böhmen,  zerstreut  in  den  Ab« 
handlangen  der  königlich  böhmischen 
Gesellschaft  der  Wissenschaften. 

BnbtreMMteaux* 

Voyage  de  d'£ntrecasteaux,  euToyi  k  la 
recherche  de  La  P^rouse;  redig^  parilL 
de  Rössel.  11  Tomes.  Paris  1808. 

B'CrvUle. 

V^age  de  d^couvertes  de  TAstrolabe,  execut^ 
pendant  les  ann^es  1826,  1827,  1826 
et  1829  sous  le  commandement  de  BL, 
J.D  a  m  0  n  t  d^U  r  V  i  U  e,  ca|n  taine  de  vais- 
seau.  Paris,  publik  par  le  minist^re  de 
la  marine.  1833. 

fiaeke  I. 

Die  Entfernung  der  Sonne  von  der  Erde  ans 
dem  Venusdurchgange  von  1761  her- 
geleitet von  J.  F.  E  n  c  k  e.  Gotha  1822. 

KACke  II. 

Der  Venusdurcbgang  von  1769,  ab  Fortsetzung 
der  Abhandlung  über  die  Entfernung 
U.S.W.    Gotha  1824. 

Kade. 

Geographische  Ortsbestimmungen  im  Nieder- 
sächsischen Kreise;  von  F.  A.  Frei- 
herm  von  Ende.  Celle  1801. 

EAdlicher. 

Auszug  aus  der  grossen  chinesischen  Reichs- 
geographie ,/rbai  Thsing  Hoeitian,  Pe- 
king 1818''  uach  den  Bestimmungen  der 
Jesuiten,  und  zwar  der  PP.  de  Mai  IIa 
und  Hendererin  den  Provinzen  Kiang- 
sou,  An^hoei  und  Tchekiang;  der  PP. 
Regis,  de  Maiila  und  Henderer 
in  den  Provinzen  Poukian  und  Ho-nan, 
der  PP.  Cardoso  und  du  Tartre  in 

10 


Uebirsidit  der  TerwetoaigeiL 


Abkürzungen. 


Autoritäten. 


den  Provinzen  Cbansi,  Koaaag-touDffj 
Kiangsi,  Chensi  und  KanB(]|u;  der  PP. 
Fridelli  u.Boujour  indenProviozen 
Sse-tchbonaa  und  Yon-nan;  der  PP. 
Regit,  Jartouz  und  Fridelli  ii 
den  Provinzen  Pe-tcbi-linndMantchoa- 
rei;  derPP.  Regis^und  Cardoso  in 
der  Provinz  Cbantoung;  des  P*  Hai« 
leratein  in  den  Provinzen  Kootche» 
Akzon,  Oucbi,  Kacbgbar,  Yarkiang,  Ttor- 
kestan  und  Khotan;  der  PP.  Regit 
nnd  Fridelli  in  den  ProvinzenKonang- 
ai,  Hou-nan.  Koudtcbeou  nnd  Hoope. 
Mitgetheil t  vom  Hrn.  Profettor  St  £  n  d- 
lieb  er  zu  Wien  (Mannscript).  Die  LSa- 
gen  gehen  hier  tämmtlich  Ton  Peking 
aut ;  bei  der  Reductil n  auf  Paris  worde 
Peking  11|P  QT  30'"  ötdick  von  Paris 
angenommen. 


Bnsaa.  !!•  l.v.2. 


Reite  um  die  Erde  durch  Nordatien  und  die 

.   beiden  Oeeane    in   den  Jahren   182& 

1829  und  1830  ausgeführt  von  Adolph 

E  r  m  a  n.  Zweite  Ahtheilung,  erster  nnd 

zweiter  Band.    Berlin  1842. 


Ergehnisse  der  trigonometrischen  Termessiu- 
gen  in  der  Schweiz^  von  J.Eschmani* 
Zürich  1840. 


Bnplnon»« 


VI* 


Vllndem. 


Memoria  Primera.  Observaciones  practicadts  et 
las  costas  de  espaua  y  africa  J  en  las 
del  mar  mediterraneo ,  islas  canarias  y 
de  los  azores^  con  un  apendice,  donde 
te  da  razon  de  otros  trabajos  dirigidos 
a  perfeccionar  la  geografia  interior  dd 
reyno. 


Fondemens  des  cartes  dnCattegat  et  de  laBaltiqae. 
1794.  Par  F 1  e  u  r  i  e  ü.  (Nicht  erhalten.) 


A  Voyage  to  Terra  Australis  in  the  years  1801 
— 1803 by  Matthew  Flinders.  Lob- 

doo  1814. 


UebMsidit  der  TerweismifeiL 


U 


AbkflnuDgen. 

Autoritäten. 

FUe. 

Notice  Bur  k  noovelle  carte  de  France.  Paria 
1832.  Die  Abkürxung  FUe  nnd  der 
darauf  folgende  Name  bezeichnet  Blatt 
nnd  Ueft.    (Nach  C.  d.  t  genommen.) 

FMyctee«. 

Voyage  antonr  dn  monde  par  H.  Lonis  da 
Freycinet  Navigation  et  Hydrogra- 
phie.   Premiere  Partie.  Paris  1826. 

CtarllMg. 

Brieffiebe  Mittheiinng  des  Herrn  Profesaora  0. 
L.  Gerling,  Che&  der  KorheasischeB 
yermeasung. 

Oerlisf«  e^nr« 

Beiträge  zur  Geographie  Kurheasens  nnd  der 
umliegenden  Geilenden  von  C  L.  Ger- 
ling.  Cassel  183i  n.  1839.  Die  Länge 
durchaus  corrigirt  mit  Länge  von  Göt- 
tingen 7^  36"  15^  die  Breite  des  er- 
sten  Theiles  (1831)  verbessert  nach 
dem  zweiten  Theile  um  —  T. 

Geographische  Ortsbestimmungen  von  Stein- 
achönan.    Prag  1826. 

Längen-,  Breiten-  und  Höhenbestimmungeii 
Prag  1824. 

lau.    Prag  1822. 

terderHerrscbaftenReichenanund  Czer- 
nikowitz.  Prag  1822. 

Die  freie  Municipalstadt  Bimtsch  in  Mähren. 
Prag  1842. 

kb.  Böraenli. 


Verzeichniss  der  Breiten- und  Längengrade  von 
Leuchtthiirmen  an  den  Küsten  der  Ver- 
einigten Staaten  von  Nordamerica,  nach 
den  Bestimmungen  der  Triangulimngs- 
Commission.  Mitgetheilt  in  derHaaibor- 
ger  Börsenhalle  vom  3.  Aug.  t843.  in 
Länge  alles  von  New-Tork  (City-HaU) 
aas  gezählt. 


18 


XJabersicht  der  Verweisungen. 


Abkürzungen. 

Autoritäten. 

Hard.  U.  Bph. 

Kleine   astronomische  Epbemeriden  heraasge- 
fi^ben  von  C.   L.  Harding    nnd   G. 
Wiesen.  Dieselben  enthalten  von  dem. 
Jahre  1831  an  mehrere  Resultate  der 
unter  I^eitung  des  Herrn  Hofrath  Gauss 
ausgeffibrten  Vermessung  von  Hannover 
und  Braunschweig,  auf  welcher  die  to- 
pographische Karte  dieser  Länder  von 
P  a  p  e  u  beruhet.    Göttingen  ist  dabei  za 
70  36'  28",  2  Ö.  von  Paris  angenommen. 

Hertha. 

Hertha,  Zeitschrift  fiir  Erd-,  Völker-  und  Staa- 
.tenkunde  von  H.  Berghaus   und  K. 
•         F.  V.  Hoffmann.  Stuttgart  und  Tü- 
bingen. 

.    Horslmri^h, 

India  directory  by  James  Horsburgh.  lA 
Edition.  (Wir  konnten  nur  die  3te  Auf- 
lage erhalten.) 

namboldt.  «eolo- 
Kle  a«lat. 

Fragmens  de  Geologie  et  de  Cliroatologie  asia- 
«tiques  par  ü  ^e  Humboldt  2BSnde. 
Paris  1831. 

Humboldt. 
As.  Cent. 

Asie  centrale.  Rccherchcs  sur  Ics  chafnes  de 
niontagnf^  et  la  Climutologie  comparee; 
par  A.  de  Humboldt.  Par.  1843.  Voq 
den  hier  zum  Grunde  gelegten  Längen- 
bestimmungen  weichen    bloss  Jekateri- 
nenburg  und  Semipalatinsk  von  den  An- 
gaben unseres  Verzeichnisses  ab,  jenes 
um   1'   9"  (nämlich  58^    15'  30"  nach 
von  Humboldt),    dieses  um   10'  18^' 
(770  45'  15"). 

Ini^blrami. 

Di  una  base  trigonomctrica,  misuratsTin  Tos- 
cana.     Firenze  1818. 

H. 

Analyse  zum  Atlas  des  stillen  Oceans  von  Kra- 
senstern.  (Konnten  wir  nicht  erhalten.) 

Hiav« 

Narrative  of  a  survey  of  the  Coasts  of  Austnilia 
by  Captain  Philip  P.  King.  London 
1827.    2  Bände. 

Uebersi^  der  Yenreisongen. 


IS 


ibkflnangen. 

Autoritäten. 

Klint 

Besclireibung  von  den  Küsten  an  der  Ostsee  und 
dem  KlnDischen  Meerbusen,  zum  schwe- 
dischen Seeatlaa  gehörend,  von  Gust. 
af  Klint.  Stockholm  1816. 

Iwite-Hiartliiy. 

Briefliche  Mittheilung  des  Herrn  Rectors  G. 
Kovktz  -  Martiny,  Professors  der 
Mathematik  and'  Physik  am  Lyceum  zo 
Pressburg. 

• 

Kritischer  Wegweiser  im  Gebiet  der  Landkar- 
ten-Kunde. Berlin.  Bei  Jones  (Krit. 
Wegw.  VII.)  ist  als  «erster  Meridian  Halir 
fax  (Flaggenstange)  nach  unserer  An- 
gabe «ngenommen. 

liln«. 

Zeitschrift  für  Astronomie  und  verwandte  Wis- 
senschaften von  B.  vod  Linden  au  und 
J.G.F.  Bohnenberge  r.  Tfibing.  6  Bde. 

Ib  M»yer. 

Briefliche  Mittheilnng  des  Herrn  Professors 
Lambert  Mayer,  Directors  der  Stern- 
warte zu  Ofen.,  Die  Längenangabe  grün- 
det sich  auf  Blickfeuer,  welche,  im  Jahre 
1822  angestellt,  zwischen  Wien  (Ob- 
serv.)  und  Ofen  (Observ.  Blocksberg) 
0''  10'  40'',  7  Meridiandifferenz  ga- 
ben. Breite  aus  Mcridianbeobachtnngen 
sXmmtlicl\er  Fundamental-Sterne. 

11. 

An  account  of  the  Operations  carried  on  for 
aceomf  lishing  a  Trigonometrical  Survey 
of  England  and  Wales,  by  W.  Mudge 
andJ.Dalby.  London.  (Wir  erhielten 
nur  den  1.  Band.) 

mim  de  mt.  Fe- 

Memoire  de  Tacadimie  imperiale  des  seiences 
de  Saint-Petersbourg.  Sixi^me  SMe. 
Sciences  mathemati4|ues  et  physiqaes. 
Tome  I.  St  Petersbourg  183& 

u 


üebenioht  der  Terweiningan. 


Abkürzungen. 

Autoritäten. 

Beschreibung^  tod  Wärttemberg.  3te  gSozlich 
umgearbeitete  und  stark  vermehrte  Anll.; 
herausgegeben  vom  k.  Statist,  topogr. 
Bureau.  Stuttgart  und  Tübingen  1Ö41. 
(Handschriftlich  mitgetheilt  von  Dr.  L. 
F.  Ofterdinger  in  Tübingen.) 

# 

W.  H  u  d  g  e's  Abhandlungen :  Account  ofthe  Tri- 
gonometrical  Snrvey  etc.  In  den  Bänden 
LXXXV.,  LXXXVII.,  XC.undXClIL 
oder  Jahrgängen  1795,  1797,  1800  a. 
1803  der  Philosophical  Transactioni 
of  the  Royal  Society  of  London. 

BTaui.  Alm. 

Nautical  Almanac  and  astronomical  ephemeris 
for  the  year  1845. 

/ 

BTeap.  A 

Notamento  delle  posizionf  geografiche  dei  panti 
geodetici  determinati  nel  Regno  delle 
due  Sicilie,  U  calcolo  delle  quali  ^  stato 
appoggiato  agli  elementi  dello  sferoide 
terrestre  stabiliti  da  Delambre,  cio^ 
quadrante  terrestre  ^  10000724  mctri, 
schiacciamento  =  0,00324.  La  latitn- 
dine  del  R*  Ossenatorio  di  Capo- 
dimonte  da  cui  derivano  tutte  le  posi- 
zioni  geografiche  \  40^  51'  47^'«  1» 
longitudine  da  Parigi  U"»  55'  6",  6. 
^andschriftüch  mitgetheilt  vonGencnl 
F.Visconti,  Inspector  des  topogr.  In- 
stitutes b  Neapel.) 

•. 

Siehe  Oltmanns  L,  IL 

Resultate  der  Triangulirung  in  der  Sstreicbi- 
Bchen  Monarchie,  qiitgetheilt  von  Herrn 
OberstUentenant  und  Dir.  des  Catasters 
A.  Hawlic2ek(Mauuscript);heBchea 
sich  sSmmtlich  auf  die  hier  gegebene 
Position  des  St  Stephansthurms  infTia. 

Udbersiclit  der  TenrersnngtiB. 


IS 


AbkikzuogenJ 

Autoritäten. 

mtalMUM. 

Tableau  des  posidons  giogrtfpliiqaefl  du  nou- 
Tean  contiaenty  calcuUes  par  J.  01t- 
.  manns. ' 

•IteJuuuil.»!!. 
oder  O. 

Untersnchnng'en  fiber  die  Geographie  des  Denen 
Contioents  von  Alexander  TonHom« 
boldtnndJabbo01tmann8.2Theile. 
Paris  1810.  (Wir  konnten  nnrden  ersten 
Theil  auffinden.) 

•UmM»0  I.  1. 

Astronomische  nnd  hypsometrische  Grundlage^ 
der  Erdbeschreibunif  nach  von  Alezan- 
der von  Humboldt  gelieferten  Mate* 
rialien.berechnetvonJabboOltmanns. 
Ersten  Bandes  erste  Abtheiiung.  Stutt- 
gart und  Tübingen  1831. 

r« 

Siehe  Pnissant 

ranrot. 

Reise  cum  Araratvon  Dr.  Friedrich  Parrot 
2  TheUe.    Beriin  1834. 

ranryl. 

Journal  of  a  voyage  for  the  discoverj  of  a 
north-west  passage,  in  the  yeam  1819 

—1820  byW.E.Parry.  London  1821. 

• 

TmnfVL 

Journal  of  a  second  voyag^e  for  the  discovery 
of  a  north-west  passage  in  the  years 
1821—1823  by  W.£.Parry.  London 
1824. 

ranyinL 

Jonmal  of  a  third  voyage  for  the  discovery  of 
a  north-west  passage  in  the  years  1824 
—1825 by  W.  E. Parry.  London  1826. 

Fanrriv« 

Nairative  of  an  attempfc  to  reach  Ihe  nordi 
Pole  in  the  year  1827  nndertheCom- 
mand  of  W.  E.  Paxry.  London  182& 

1« 


Ueb«nidrt  d«r  TerwMimgflu 


Abkürzungen. 

Autoritäten*    ~ 

Port.  Afhrlat. 

Portolano  del  mare  Adriatico,  compilato  sotto 
la  direzione  dell*  Istituto  geograiico  ni- 
litare  deiF  J.  R.  Stato  maggiore  gene- 
rale dal  capitano  Giacomo  Marieni. 
MUano  1630. 

Preiifl«. 

Astronomische   Beobachtungen    auf  Otto    von 
Kotzel>ae*8  zweiter  Reise  Ton   E.  W. 
Preuss.  Herausgegeben  von  W.Stnive. 
Dorpat  1830. 

* 

Prettssens  See-Atlas»   herausgegeben  vom  Mi- 
nisterium des  Handels.  1840.  Bisher  er- 
schienen davon  Segelkarte  I.  und  IL  und 
13  Specialkarten.  (Nicht  erhalten.), 

PnlflMUftt  oder  P. 

1^ 

Nouvellc  description  g^ometrique  de  la  Franoe 
par  L.  Puissaat  I.  11.  Theil.  1832 
—1840.  Paris.  Die  arabische  Ziffer  ohne 
römische  gilt  immer  einer  Seite  des  er- 
sten Bandes.    (Nach  0.  d.  t.  genomneo.) 

«mtelet. 

von  Herrn  Professor  A.  Q u  e  t  e  l  e  t,  Di- 
rector  der  Sternwarte  zu  Brüssel. 

Iftapcr. 

The  practice  of  Navigation  and  Nautical  Astro- 
nomy.  By  Henry  Raper.  Second  Edi- 
tion. London  1842,  mit  einem  Verzeich- 
nisse maritimer  Positionen,  deren  Dis* 
'  -  cussion  im  Nautical  Magazine  1839  ^ 
ff.  zu  finden  ist 
Als  Fundamentalföngen  dienten  folgende  Orte: 
Funchal  (Engl.  Consul.)  Bt  den  nördlichen  Theil  dct 
atlantischen  Occans,  die  N.  W.  Kfiste  von  Africa, 
die  canar.  Inseln  etc.        10»  54' 45"  W.  v.  Greenw. 
Palermo  (Lcuchtthunii)  für  den  wcstüch.  Theil  dji 

mitten.  Meeres 1^21  5tf  0. 

Smyrna  (Mill  on'Daraghaz  point)  fSr    ^    ^  ^  ^ 

den  östl.  Theil  des  mitteil.  Meers .    27    9  42  0- 

Altona  (Observ.jfur  dw  baltische  Meer      9  56  39  0. 

Cap  der  guten  Hoffnung  (Obscnr.)  für    ^^  ^  ,^  ^ 

S.  Africa   ..........    18  28  45  0. 

Port  Louis  (Cooper  Insel)  iBr  den  in- 
diachen  OceaiT    .......    57  M  45  0. 

Bombay  (Kirch«)f5r  dicW.K&te  von    ^  ^^  ^  ^ 
Indien,  das  rothe  und  persische  Meer    72  53  26  U* 
Madras  (Ohserv.)  für  Indien  nnd  die 

\Ub9uUblt  der  VenretfUgiB. 


17 


AbkftmngeB. 


A^ioritäieiL 


Mtfichen  Kflsten 80  14    0  Ö. 

Canton  (Enffl.  Factor«)  fSrChina^  Kfl- 
sten und  Meere   .......  113  15    0  Ö. 

BataTia  (Obsenr.)  f&r  Jan^  die  anlie- 
gendea  Insela  und  Meere      •    •    •  106  53    0  Ö. 

Paramatta  (ObaerY.)fur^ustralien.  Neil- 
Seeland  und  die  anliegenden  Meere  151    10  6.. 

Ouheite  (Point  Venus^  Spitze)  fSr  den 
Süd],  stillen  Ocean        149  29    OW. 

Sandwirb-Inseln  (Honoroni^  Fort)  l&r 
den  nördl.  stillen  Ocean        .    .    .  157  55    0  W. 

San  Francisco  (Yerba  buena  cotc)  för 
N.  W.  America  und  die  anliegenden 
Meere 122  24    0  W. 

Valparaiso  (Fort  8.-Antonio)  ISr  die 
W.  Küste  Ton  S.  America    .    •    •    71  41  30  W. 

Rio  de  Janeiro  (Fort  Villagagnan)  iiSr 
die  0.  Küste  yon  S.  America  .    .    43    9    0  W.> 

Hayana  (Morro  Castle)  für  W.IndTen  etc,    82  21  57  W. 

Halifbx  (Pfeiler  im  Sebiflbwerft)  iiir 
die  0.  Küste  Ton  N.  America  .    .    63  37  26  W. 

Ans  der  Vergleicbnng  dieser  Zahlen  mit  des 
Angaben  unseres  Veneichnisses  ersiekt 
man,  dass  nur  bei  Palermo,  Bombay  nn^ 
Madras  bedeutendere  Unterschiede  Tor- 
kommen.  Smjma,  Port  Lonis  und  Can— 
ton  konnten  wegen  der  Dnsicheriieit  des 
Pnnetes,  auf  weichte  sich  die  Bestim- 
mungfen  beliehen,  .nicht  gans  genan 
▼erglichen  werden.  Pfir  die  Vergleichwig 
▼on  San  Francisco  erwähnen  wir  noch, 
dass  Raper  in  seinem  Veneiehnisse 
Air  das  Fort,  anf  wdches  sich  unsere 
Auffabe  beaiebt,  122''  28'  (f"  W.  ▼.  G. 
giebt.  ^ 


A  Voyage  of  Discovery  for  the  purpose  ol  ex- 
ploring  Baffin*8  Bay,  by  John  Boss. 
London  1819. 


•II. 


Narrative  of  a  aecond  Voyage  in  search  of  a 
north-west  passage  dnring  theyears  1829 
— 1833hy  Sir  John  Boss.  Paris  1835. 


8.' 

Astronomische  Nachrichten  herausgegeben  von  H. 
0.  Schumacher. 

Ueha.  Karte. 

aus  der  grossen  topographischen  Lan- 

foofr.  OH^beftUmangoa. 


18 


U«b«nt<M  der  f  emoisaigM. 


AbkünHiDgen. 

Autoritäten. 

desBufnalnBe  redacirt,  «cit  den  Jahre 
1821.     Erste  Lieferung. 

Resuhat«  d«*  Triangulining  in  Holstein,  nitge- 
theile  von  Herrn  Conferenzratk  H.  C. 
Sclinmacher.  (Manuscript) 

theils  trigottometriscker  Vermessnngea 
in  Schweden,  handscbrifUich  mitgetheüt 
?on  Herrn  Professor  N.  H.  Seiander, 
Direetor  der  Sternwarte  xu  Stockhobk 
,  Finidaaentalpaiict  ist  Stockholm  alt  der 
hier  angegebenen  Position. 

Tlaer« 

MarP  A  geographiea  Ditfcesis  WesxprimiensiB.  Opera 
Stephan!  Vizer.  Anno  1841. 

«I 

Erd-  und  Himnelskunde,  heransge^ebca 
von  Freiherrn  F.  ▼.  Znch. 

«1 

dn  Baron  de  Zach. 

Alpbabetisdies  Verzeiclmiss 


der 


geographischen  OrtsbestunmimgeiL 


I    *.    '  > 


n 


MiMlLiiid. 


Antorittt 


Mtaf  (Drehe  8:-m«. 
Mpi)     DInemaik 

lala  (ftuddiiTChfkvni) 
Wortlemberg. 

Barg  (SteiB- 
I)  Kar-Hes8. 


HoUand 


iaisn 


Belgien. 
Sckweix. 


UnpOä  (Caatnim  d.  rite 
topeii)     Schweiz. 

illkig  (Gathedrale) 

Dänemark 

Ala(M«mfU.fteheBder 
Enktkini)    UngaiD 

Afcicoa  (iM.av.o.8pits«) 
Lacayische  Inseln. 

A]»aeo«od.Cap«Bacco 
(lisdqiiue)       Haiti 

ikagaltaierdL   (Onni- 
pUta)    Asiat.  Russl. 

Abbekansen  (Thünnchen 
atfd.Iin]ie)01denb. 

Ab^iUe  Offotre-Dame) 

Frankreich 

Abdal-Koory  (IdmI  ; 
W.  Spitse) 

Ifidiscker  Ocean 

Aberdeeo  (Obsermt  Ha- 

riNkuioii.)  Schottland 

Aberystwith  (zwei  ixe 
Veter)        England 

AMsgdOB  (nvrmipitze) 

England 

Mo  (Klie&  ObieiT.) 
Saroplisches  Qnsd 
AkiBT  (Kithtlivm) 

Qngain. 


57  2  4$  N. 

18  50  16  N. 

51  2  IT  N. 

52  16  le  N 

51  16  24  N 
47  32  40  N, 
47  32  4  N. 

56  9  27  N. 
47  1  10  N. 
26  29  52  N. 
18  2  42  N. 

49  34  38  N. 

53  29  10  N. 

50  7  5  N. 
12  12  36  N. 

57  8  58  N. 

52  24  48  N. 

51  40  4  N 
60  26  58  N 
47  11  23  N. 


3^44'irö. 

7  35  31  ö. 

7  45  2r  Ö. 

7  23  36  Ö. 

2  24  49  Ö. 
1  6  43  Ö. 
5  22  9  ö. 

5  21  15  Ö. 
7  52  22  ö. 

16  12  38  Ö 
79  20  36W. 
76  9  43  W 

115  29  22  ö. 

6  6  0  Ö. 
0  30  18  W. 

50  2  24  ö. 

4  26  4W 

6  26  54  W. 

3  37  IW. 
19  57  7  Ö. 

17  41  42  ö. 


Ofc  14»  57» 

0  30  22 

0  31  2 

0  29  34 

0  9  39 

0  4  27 

0  21  29 

0  21  25 

0  31  29 

1  4  51 
5  17  22 
5  4  39 
7  41  58 
0  24  24 
0  2  1 
3  2a  10 

0  17  44 

0  25  48 

0  14  28 

1  19  48 
1  iO  47 


A  Tranchot. 
1837. 

Wesseia.  eorr. 
1830. 

Memminger. 

Geiiing,  eoir. 

Kntfenkoff. 
A.G.E.IX. 

Krayenkoff. 

KriiWegw.IT. 

&itWegw.iy. 

Din.  Karte 
1840. 

Ö.  A 

Fenrer.  (Htn. 
I.  476. 

Oltnanng  I. 

Schnk.I.  Fusi. 
B.ph.m.StP.I. 

Schrenk.  A«. 
3.  R.  VU. 

A  1840. 
1843. 

Nant.  Alm. 

Raper. 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Argel.Exp.chr. 
B.ph.m.St.P.I. 

Ö.A 


^ 

Linge  Ton  Patts        | 

Ott  «d  Land. 

Breite. 

in 
'    Bogen. 

i 

2eit. 

•AMMI. 

Abqottlgi  (D9rl) 
^     •nHtel-Africa. 

was*  48"!  N. 

3ap3r  or-.ö. 

*>  10»12» 

WefK^I. 

malt)         Brasilien. 

12  51  3d  S. 

40:  3B  5«  W; 

2 

42  28 

Ro«Min.Gin|i 
1825L 

A]>r60)08(BOTfl.Hohie«) 

Mexican.BandessUat. 

26  99  30  N.  11fr    1    iW. 

44    38 

OHmaua.  ..' 

AhuAhtm  (öitt.  Hügel) 
Brasilien. 

17  it  44  S. 

41     2    »rW. 

44     9 

1835.342. 

Ahme»  (Bwmiiann) 
0eslerreich. 

47  33  53  li 

11     0  46  Ö. 

44     3 

Ö.  A 

Abii^U(Un»MStro«* 
Ufer)            Nubien. 

18  44    S  N. 

31    t6    0  Ö. 

5     4 

1?5Sf* 

ilmliir  (Thirii) 

Aegyptcn. 

3t  19  4«  N. 

27    44    6  Ö. 

50    56 

Nonet  «Mr. 
,   1836. 

AlM«difllnr<Kl.BMheer 

Persien. 

29    0    0  N. 

48   31    «  Ö. 

14     4 

Honkaiiki. 

AcMiisda 

Mexicaft.Bundesstaat. 

10  36    0  N. 

10t    47    OW. 

47     8 

Oltaumc 

Acapolco^ 
Mexican.Bandesstaal. 

1«  (0  SS  N. 

102     »  33  W. 

n« 

48  38 

OltMoat. 

Ae-Burw  (c«p) 
Europäische  Türkei. 

42  (8  20  rr. 

25    34    6  ö. 

42    16 

Ga«Mier,18N. 

Ac^m  (Tkamebttt  aafd. 

Kirche)     Oldenburg. 

53  32  42  N. 

5    40  34  ö. 

22   42 

Schrak.  AML 

3.  ft.vn. 

Acero  <Beit.  Sitital) 
Neapel. 

4t   15  44  N. 

12     9  22  ö. 

48    37 

N<np.  A 

Acerra  (Kvppei) 

Neapel. 

40  56  34  n. 

19     3    9  Ö. 

48     9 

Neap.  A 

Achem 

Baden. 

48  37  44  N. 

5   44  33  ö. 

22    58 

Anm.a.B«kl 
A.ti.E.X)UII. 

Achratbatka  (HiMiaiif) 
Pcrsien. 

36  44  45  N. 

50    44  30  ö. 

22    58 

Kolotkio.  Kii. 
Wegw.l. 

Acre  (S.-  Jean  d'-) 
.  Affiaüscbe  T«rkei. 

32  57   0  N. 

32    44    2  Ö. 

10    56 

I83& 

Actopan 
Mexican.Bmidessuat. 

20  17  28  N 

101     9  15  W. 

44    37 

Ullmanns. 

Acnl  (Bai  de  1'-) 

HaHi. 

19  47  40  N. 

74    47  48  W. 

59    11 

Oltn.  I.  M 

Ada1bert(s.-;Kirchih  d 
0cUonefl)     Bftbmeii. 

49    4  13  N. 

11    82  44  Ö. 

46    It 

Ö.A 

Adassi  (Dorf) 

N^ien. 

11  15  46  N. 

32    84  10  Ö. 

10    17 

LetorxecKril- 
We|w.I. 

Adelsberg  fSAiossber« 

Bördl,  T.  Harkte)  lllyr. 

46    4  41  N. 

11    52  31  ö. 

0 

47   30 

Ö.  A 

^ 

Lunge  von  Paris 

AM  «d  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.      1      Zeit. 

AttloriUt 

Um 

Arabien. 

12°«'  orii 

42»50r3(r'ö. 

^51«  22» 

Horsbargh  I. 
272. 

MP-HaM»  (<tei>) 
Eorop.  Russland. 

tf  95  5»  N. 

28 

59    0  Ö. 

1    55    56 

6aimier,18e4. 

iMaülilAai  (We«iL 
(fitn)  Boss  America. 

SO  44  0  N. 

143 

29  52W. 

9    34     0 

OltmaaBi. 

»iiinliHlii  I»6eln(iM. 
Iii*m)   Neabritann. 

2    0   0  & 

144 

59  30  Ö.| 

9   39    56 

D'Entreca- 
steaax« 

iteOBd  (Urekltani) 
Steyenuark. 

47  34  34  N. 

12 

7  3T  ö. 

0   48   30 

Ö.  A 

Hifldoslan. 

15  38  53  N. 

74 

59  36  Ö. 

4    56    58 

\s.  R«8.  xin. 

itafOBich*) 

Sachen. 

50  tOM  N. 

9 

55  19  Ö. 

0   39    41 

KritWegw.IV. 

Un  (lifaMtaum) 
Oesterr.  Italien. 

45    3  22  N. 

9 

43  17  Ö. 

0   38   53 

Port.  Adriat. 

Airiumet   (AitM  Se- 
idj  Eorop.  Tlrkei. 

41  41  27   N. 

24 

15  18  ö. 

1    37     1 

Strafe  Ball.ie. 
dJS.Peier8b.U. 

Griechealand. 

38    7  25  N. 

20 

2  24  Ö. 

1    20    10 

Peytier,  1835. 

SidUoB. 

37  45  40  N. 

12 

41  10  ö. 

0    50    45 

Gaatüer,1821. 
282. 

Fftnlreich. 

43  57  29  N. 

0 

83  10  Ö. 

0     2    13 

ßergh.  Almas. 
1840. 

Utageia  (Kirdrikarm) 

Neapel 

AUcaod.Aim«dea,AI- 

Mkadia(CiWB.8u40 

Tonis. 

40  55    6  N. 

11 

se  34  Ö. 

0    47    54 

Neap.   A 

35  32    0  N. 

8 

45  50  ö. 

0    35     3 

Gauttier,182i. 

ibä  (PilM  dM  Chan) 
Uindostan. 

2»  23  52  N. 

7S 

20  25  Ö. 

5     5    22 

Webb.As.Rei. 
XIIL 

Sicilien. 

3B    130  N. 

12 

17  17  Ö. 

•   49     9 

Smyth,  18». 

Afita  da-  fioti  (s..; 
ürcMtan)    Neapel, 
ipthopoli  s.  Aklepol. 
^U  (larenreaer) 

Knnkreich. 

41    5  2»  B. 

43  1«  45  N. 

12 
1 

10    2  ö. 
6  30  0. 

0   48    40 
0     4    26 

Neap.  A 
1835.  119. 

Frankreich. 

44  12  22  N. 

' 

43  40W. 

0     6    55 

Ber«h.  Alman. 
1B40. 

ÄieiO  (Peftanc) 

Norwegen. 

59    146  f(. 

8 

33  53  Ö. 

0   34    16 

Scheninarck. 
Fl.  66. 

AtiOStna  (lMel;6ipM) 

1  Eiropiiscbe  Tlrkei. 

39  31^  0  N. 

22 

41  18  Ö. 

1  .30    45 

GauUier,1823. 
322. 

M 


fioognqtkisdie  Orttl 


Ort  und  Laid. 

V 

Breite. 

1 

Lange  von  P«iü 
Bogen.            Zeit 

A«tw<Wt- 

AgiS-Ada    (ToKebirg«) 

Turkestan. 
A|[ne8(S.-;KirclMaafd. 

Oeiberg)  Steyermark. 

42»42'30"N. 
40  19  36  N. 

50°  ir  30"  ö. 
12  43  20  ö. 

3k  21»  10- 
0*50   54 

KolotkiiLlril 
Wegw.  L 

Agnefl  (S.S  iBseLLeachtt. 
Drehfeuer)     England. 

4»  53  37 

N. 

8  39  47  W. 

0   34   39 

11.0.135. 

AgBese(S.-;LBnddediaiit. 
inChianU)     Toscana. 

43  29  12 

N. 

8  54    4  ö. 

0   35   36 

iDfUmBL 

AgOsUlilloCS-.;  Gipfel  d. 
Hagels  a.d.Gap)  Brasil. 

8  20  41 

S. 

37   16  56  W. 

'2   29     8 

1830. 

Agram  (KiTQiidi.d.  Don- 
capiteia)      Groatien. 
Agrigan  s,  Grigan. 
Agromonte 

Portugal. 

Agaada  de  S.-  Carlos. 
Portorico. 
Aculhas  8.  Lagolas. 
^aus  (Kirehthiirm) 

Preussen. 

45  48  54 
41    8  54 

N. 
N. 

13  38  45  Ö. 
10   57  30  W. 

0  54   35 
0   43    50 

EnckeD. 

18  27  20 
52    4  35 

N. 
N. 

69   33  45  W. 
4   40  21  Ö. 

4    38    15 
0    18   41 

Öltmautf.    ■ 

Krayenhoff. 
^G.E.1£ 

Ahnhermberg 

Baiem. 

49  51  11 

N. 

10     6  58  ö. 

0    40   28 

HertkiU. 

Ahns 

Schweden. 

55  55  28 

N. 

11    57  31  Ö. 

0   47    50 

Seiander. 

A!a  (Cap,   Gipfel) 

•  Europ.  Russland. 

44  24  40 

N. 

31    18  50  Ö. 

2     5   15 

Gaattier.lSM! 

Aldos  (MogcheeGomata- 
DichamOEur.Tarkel. 

42  42  18 

N. 

22   28    6  Ö. 

1    29    52 

StrareBuHie. 
d.S.Peierek-II- 

Aigues-Mortes  (Thurm 
Conataace)  Frankreich. 

43  34    7 

H. 

1   51    9  Ö. 

0     7   25 

P.  455. 

Aiguillon  (tenchnk.  ;flns 
Feuer)     Frankreich. 

47  14  33 

N. 

4   36    1  W. 

0    18   24 

1635. 116. 

AUa,(N5rdUche  SpiUe) 
LordMulgrave-Arch. 

10  27  15 

N. 

167   39  40  Ö. 

11    10   39 

Kotzebne. 
Dnp. 

Ailly  (Leachttbum;  Dreh- 

fcoer)      Frankreich. 

49  55    7 

N. 

1   22  40  W. 

0'    5   31 

P.  906. 

Aio^VassiU  (Gap) 
Asiatische  Türkei. 

41    0  40 

N. 

35    47  30  Ö. 

2  23   10 

6aiitttir,iai 

AIon^Baba  od.  Yowel 
(Kitte)  Nen^Gninea. 

0  20  46 

N. 

128   41  10  Ö. 

8   34   45 

PreTdoet, 
1843. 

Air-Point  (LeBehttli.;zwei 
fixe  Feaer)    England. 

53  2128 

M, 

5   38  59  W. 

0   22   36 

M.  in.  3It 

AiX  (S.*  Jean) 

Frankreich. 

43  3131 

N. 

3     7    3  Ö. 

0   12   28 

2,10.543. 

i 

fiwmiiMwiw  OBtAMümmm^ 


m 


Unge  Ton  Paris 

OrtodLanL 

Breite. 

Bogen. 

Zeit 

iatorit«. 

ktledo  (Cachednie) 

4l°5S^  TN 

«»24' IST  Ö. 

0^25-37' 

Tranchot, 

Fnunkreich. 

1837. 

JJt-PaoU  (iini) 
Empäiscke  Türkei. 

41  «  45  N. 

25 

38»  Ö. 

1    42   33 

Gaottier,ia»|. 

ikita  (scktot.) 

Arabien. 

»  30Ü8  N. 

32 

40  30  Ö. 

2   10   42 

'VT 

47    IST  N. 

55 

29  39*0. 

3    41    59 

VtssiUev.    B. 

0«ue)  Asiat.  Rosd. 

ph.m.SLPJ. 

tt4ann(spitxe'd.Tot- 

45  19    8  N. 

34 

10  29  Ö. 

2    16    42 

Ma^anari.  S. 

l<kii(«t)  Ear.  Bussl. 

:  ikoMB  (Kirche  nf 4« 

46  11  51  N. 

28 

1  28  Ö. 

1    52     6. 

Manganari.  B. 

i    *ai«)  Earop.  Russl. 

ph.m.St.PX 

Atttpta(KirehedJoter> 

50  17  56  N. 

33 

3«  39  Ö. 

2    10   27 

Wisaiewskr. 
B.ph.iii.St.P.I. 

'    aisün)  Earop.  Russl. 

Atwtdwt    (Ttani  4^ 
«MU.Q«p)Eor.Rassr. 

45  31  24  N. 

30 

21  56  ö. 

2     1    28 

Manganari.  B. 

ph.m.St.P.I. 

lkniti(nBd«itd.stTz) 
Griechenland. 

38  10  27  N. 

19 

58  49  ö. 

1    19    55 

Peytier,  1835. 

ibAinsk 

50  15   0  N. 

111 

4  »  ö. 

7   24    17 

Fii89.II^Bi.de 

inaüschesRussland. 

St.  Petersl>. 

ibon 

41    9    0  N. 

7C 

53  30  Ö. 

5     7    34 

Endlichen 

CUn.  Fror.  Aksou. 

^itaepolod.Agathopofi 

42    7  16  N. 

25 

36  42  Ö. 

1    42    35 

Mancanari.  8. 

Enöpiische  TOrkei. 

ÜKtU  (Wetll.  Spitxe) 

22  27  50  N. 

92 

7  40W. 

6     8   31 

Oltmanns. 

leiican.BandessUat. 

AhfMg  (n,ft,  fiipiki) 
AflatitchesRusslaod. 

40  31  36  N. 

41 

51    0  ö. 

2   47   IM 

Parrot 

illgMS(H.O.WiDkeld«i 

9  40  10  S. 

38 

7  20W, 

2   32   29 

Roussin.  GiTTT 

.    »uMf)      Brasilien. 

1830. 

Ataü 

44    7  18  N. 

1 

44  18  Ö. 

0     6    57 

Bergh.  Almani 
1840. 

Frankreich. 

^Uaugnan  (s.w.Pitan) 

18    2  59  N. 

143 

29    6  ö. 

9    33    56 

Freycinet. 

lanaoen- Archipel. 

corr.  1836. 

AIiUod.Halatus(bi«i) 
EuopSiscke  Törkei. 

39  10  11   N. 

20 

53  33  0. 

1    23   34 

Gautaer»1823. 

Hau 

Kirchenstaat 

41  43  11  N. 

11 

0  18  ö. 

0   44     1 

Kril.  Wcgw.I. 
corr. 

Hoch  (H.tre- Dum) 

Frankreidi. 

43  20  10  N. 

3 

9    2  Ö. 

0   12   36 

h  III.  543. 

Masi   - 

2  13.22  S. 

81 

20  38W. 

5    25    23 

Oltmanns. 

Ecuador. 

W                    fl 

r 

Lange  von  Parts 

^■i^Ml 

■  OHMdLand. 

Breite. 

Bogen. 

1 

Zoit 

• 

AaMm. 

Albano  (••■ikom) 

Mircheiistaat. 

iftxier:i. 

10»l«r   6"Ö. 

01^41« 

16« 

KnLW«cw.l 
corr. 

Vereinigte  Suaten. 

tt  39  3 

N. 

76 

9  13  W. 

5 

4 

31 

Ptiae,  im. 

An«  (KifChthnn) 

Neapel. 

«    456 

H. 

11 

4  29  Ö. 

0 

44 

18 

N«ap.  A 

A]beittai)e(laMls  Backt 
•l  ta(u)  Galapagos-A. 

0  IS  55 

S. 

93 

4T    »W. 

6 

15 

9 

ntii«y,  tau. 

AlbMtteick 

Baiern. 

48    1    4 

N. 

10 

2  43  Ö. 

0 

40 

11 

HerdMU. 

^OM  (üNhlkanD) 
.1                     Illyrien. 

45    5  e 

N. 

11 

47  16  ö. 

0 

47 

9 

Port.  Adtüi. 

iUborm  (hjei) 

Marocco. 

35  56   0 

M. 

5 

21  32  W. 

0 

21 

26 

D'Unrilto. 

Albre4Atsberg  (s«kio«s) 
Oesterreich. 

4B  12  54 

N. 

13 

3  14  Ö. 

0 

!» 

13 

ö.  A 

AUnUihcn 

Scliweiz. 

46  29  53 

N. 

5 

9  13  Ö. 

0 

20 

37 

EsdaasB. 

-Albr  (Caaednile) 

Frankreich. 

43  55  44 

M. 

0 

11  43  W. 

0 

0 

47 

P.  327.  IStf. 

Alcala  de^Gudayra  . 
Spanien. 

37  19  52 

N. 

8 

13    4W. 

0 

32 

52 

Ferrer,  18» 

■AlcanMra(WMU.Kirak- 
tharm)        Brasilien. 

2  23  33  S. 

46 

43  22  W. 

3 

6 

53 

Roiusin.€iiib 
1830.162. 

Alc^traoes  (ins.aipfei) 
Bi^sUien. 

24    6    5 

S. 

48 

6  47  W. 

3 

12 

27 

Ronssi&Ginri 
1825. 

Alcndia  («rck^ 

39  50  45 

N. 

0 

49  23  Ö. 

0 

3 

18 

Espinota. 

Aldanskji  Perewos 
AsiatischecRtuslaad. 

61  53  22 

N. 

133 

13  43  Ö. 

8 

52 

55 

Ennan.  IL  2- 

Aldemey  (Teiegmpfc) 
England. 

49  41  30 

N. 

* 

34    6  W. 

0 

18 

16 

Raper.    , 

Alencon    (Rom -Dane) 

FtaakreiGh. 

48  25  49 

'n. 

2 

14  52  W. 

0 

8 

59 

P.  604. 

Aleppo  od.  Uaiep 

36  11  25 

N. 

34 

45    0  Ö. 

2 

19 

0 

Beanchanp, 
1836. 

Alerta  {B«io  d«i-) 
MexicanJandesstut. 

21  33   0 

N. 

89 

11   15  W. 

5 

56 

45 

Oltmanas. 

Alesheiffl  (Tknrn) 

Saiem. 

49    254 

N. 

8 

31  37  Ö. 

0 

34 

6 

Hertha  U. 

Alessio  Barbacan  (s.--, 
s^mm)         Sicili«n. 

37  52  30 

N. 

13 

1  55  Ö. 

0 

52 

6 

Smyib,  163$. 

Alel 
Archipel  d.Carolinen. 

7  19  35 

N. 

146 

50    6  Ö. 

9 

47 

20 

con.  1836. 

SpanieB 

Aljtai  (Qritetoie) 
Insel  Sardinien. 

Algier. 

i||M(lii;lM.S.-Croix) 

Gapland 

Üciiie 

Spanten 

I  lüatt  (Sckloss) 

.  Sicjlien 


[  Üfe(S.^ionttni;  Kirch- 

B>         Neapel 

iliigif 

Schweden. 

tikmto 

Aegypten. 

A&maar  (Thnrm  der 

Waa«e)        Holland. 

ADacb 

Baiern. 

AlUgasUQdnim  (Pagode) 
Hindostan. 

ABabibadCsadosti.Wio 

leid.  Forts  ^eiPreyag) 

Uindostan. 
iSaabaddy  (Fort) 

Hindostan. 

AAeBdorf 

Knr- Hessen. 

<  Prenssen. 

Meiheiligen  (Kirche) 
'  Oesterreidh. 

^eäigen-Bai  s. 
Tedos.os-Santos.  | 


As.  Kes.  X. 
corr. 

Oltmanns. 
A.  G.  B.  X, 

( Sehr.  Clk) 

|Ö.  A 


Llfnge  yon  Pari« 

■HHM 

OrtHdLnd. 

Bnile. 

Bogen. 

Z«it 

AMMim. 

AUiabtd 

Penien. 

aras'trn. 

49P35'irÖ. 

»  18-  21' 

FtaMr.  m 
Wegw.I. 

ABU« 

Baien. 

«est 

N: 

8 

»r  45  0. 

0 

» 

U 

HerikalL  J 

AmoR(BMc:   8in>i) 
Uagarn. 

M  da« 

N. 

20 

«  17  ö. 

1 

20 

3» 

&  A 

AUod 

Ungarn. 

47  47   4 

N. 

Ift 

1  33  0. 

1 

0 

6 

Ö.A       •: 

ADMdo  (8..) 

Toscana. 

43  40   3 

N. 

6 

38    1  Ö. 

0 

34 

32 

iBtdiiaai.  i 

^•-"'»osun. 
Almadea,  Almahadia 

s.  AMca. 
^Imaguer 

Neu-Gnuiad«. 

12- 16  12 
1  54  29 

N. 

TT 
79 

42  52  ö. 
15  21  W. 

s 

5 

10 
17 

51 
1 

con. 

4 

OltmaoM. 

1, 

Almedinaa 

Cnba. 

22  44   0 

N. 

81 

58    OW. 

5 

27 

52 

Ollmanu. 

Almeria 

Spanien. 

36  52  30 

N. 

4 

5142  W. 

0 

19 

27 

Espinost,  L 
100.       H 

AimiSSaCeicbeltpiUeder 

Eiitbe)     Dalaatien. 

43  26  16 

N. 

14 

21  47  Ö. 

0 

57 

27 

«•^   .. 

Almora  (Fori) 

Hindostan. 

29  35  30 

N. 

TT 

18  15  ö. 

5 

9 

13 

Webb.As.Iil 

xm.     4 

Alost 

Belgien. 

SO  56  18 

N. 

1 

41  58  Ö. 

0 

6 

48 

Cassini,  1781 
32«.      1 

Alpnach  (Urehtharni) 
Schweiz. 

46  56  30 

N. 

5 

56  11  ö. 

0 

23 

45 

Eschmam. 

Aipreck  (Fnal,   Fixes 
Feoer)     Frankreicli. 

50  41  57 

N. 

0 

46  28W. 

0 

3 

6 

1838 

Gerlinj,  «ff. 

Eckhardt  H<1 
Werf.  IL 

Alsberg  (UrehUnrn) 
Baiern. 

50  16    8 

N. 

7 

5  19  ö. 

0 

28 

21 

Alsfeld  (Kirch«) 

Gr.-H.  Hessen. 

50  45  13 

N. 

6 

56  22  Ö. 

0 

2r 

45 

A]86-Lendva(DreiMti«- 
keiU-K*pelle)  Ungarn. 

46  33  38 

N. 

14 

1 

7  41  ö. 

0 

56 

31 

Ö.  A         ' 

AlsöN6mety(c«iTiBi«ch. 

Urchthara)    Ungarn. 

47  18-51 

N. 

16 

50  20  ö. 

1 

7 

21 

Ö.  A 

Fn».MeBji 
St.Peterij 

Allagan  (Kanal) 
Asiatisches  Russland. 

50  28  24 

N. 

114 

51  38  ö. 

7 

39 

27 

Altaimra  (nrckUnnO 
Neapel. 

40  49  37 

N. 

14 

13    1   Ö. 

0 

56 

52 

Neap.  A 

AlUnskoi 
AsiatischesRnssland. 

49  28   0 

N. 

109 

8  47  Ö. 

7 

16 

35 

St.  Feiet*- 

MvidLaid. 


(iMBl) 


Haiü 


tt-BKÜacfa   QBrete) 

Baden. 

(BMMns) 
Böluneii 


Württemberg. 
Baiem. 
Sachsen. 


HannoTer. 
Gr.-H.  Hessen. 


^  (ScUOMtk.) 

SKksen-Allenbarg. 


(Tfc, 

01d( 


MOren 
arg. 


Norwegen. 

(W.  Cie- 

MffitM  4m  Thvrmf) 

Oldenburg. 

ie(KirBbt]Mrai) 

Oldenburg. 

I^hneibef 

Baiem, 

Hhoneisberg 

Baiem, 

A4ner(b  Jsaer  a.  viiteni 
iaiibcrf)  Ptenssen. 

Attirck  (Sipall 

ranireich, 


Schweiz. 

Vereiaigte  Staaten. 

^idtUfdto)    Baien. 


48  146 

50  11  59 

47  45  8 

48  55  35 
50  45  58 
53  49  33 
50  44  4 

50  59   4 

49  45  45 
53  745 
69  55  0 
53  11  30 

53  1  £rr 

48  55  10 
4gL55    1 

51  4  52 
47  36  55 

47  36  31 
44  49   0 

48  13  34 


LingevonPails 
Bogen.  Zeit. 


73r  sr  irw, 

5  14  43  0 
la  20  12  ö. 

7  14  0  Ö 

8  36  50  Ö. 
11  25  36  Ö 

0  26  11  Ö. 

0  56  32  Ö 

10  6  3  ö 

15  18  9  ö. 

6  17  17  Ö. 
20  44  O'Ö. 

6  2  53  ö. 

5  32  22  Ö. 

6  35  39  Ö. 
8  35  51  Ö. 

13  50  12  Ö. 

4  54  33  Ö. 

6  55  21  Ö. 

126  34  15  W. 

10  20  28  Ö. 


0  20  59 

0  49  21 

0  28  56 

0  34  27 

0  45  42 

0  25  «45 

0  27  46 

0  40  24 

1  1  13 

0  25  9 

1  22  56 
0  24  12 

0  22  9 

0  34  23 

0  34  23 

0  55  21 

0  19  38 

0  27  41 

8  26  17 

0  41  22 


AüorNie. 


Lai1igae,l839. 

Amm.  n.Bobn. 
A.G.E.XXXI. 

HallasebU, 

AUbnnzlaa. 

RobrerZiXm 

450. 

Hertba  II. 

Sficbs.  Karte. 

Gauss.    Hard: 
kl.  £ph. 

EekhardtVrit 
Wegw.  11. 

KritWegir.ini 

Hallascbka, 
Bautsch. 

Schrank.  AnnJ 
3  R.  VU. 

Holm.  1789. 
327. 

Schrenk.  Ann^ 
3.  R.  Vü. 

Schrenk.  Ana. 
3.  R.  yii. 

Hertha  U. 


Hertha  II. 
Jungnlts.  Ann. 
A  1836. 
Eschmann. 
Oltmanns. 
B.  A 


1        LMuge  von  Paris 

■iHHI 

■..jQliWtdLud. 

BNlte. 

kt 

■  AMOflnlw 

B«gen. 

Zelt 

^<ntÄ 

sr32r.«r!if; 

raraar^O. 

fl^.30-26' 

MkmtdMJ 

^^^niÄi. 

U  S2SI.Ii 

7   36  57  & 

0 

39  28 

SOmmdtMJ 

*»««*<«^Ä 

51  32  «  N. 

7   36  IS  0. 

0 

30'2S 

34kmu»m:> 

**^^"^iÄÄ. 

sa  33  0  N. 

.  7.  37    8  Ö. 

0 

30   29 

SchunadMr.' 

Toscana. 

4»49   4  N. 

8   ^  43  ö. 

0 

33   23 

z,  m.  m'i 

AlMlkrt 

41  i3  a  N. 

6S   S  39  ö. 

4 

3»  M 

EtdUchar.  *' 

^^        Ti»iestan. 

AltaiMlt  OOicka)  ^ 

Sachsen. 

51     2  53  N. 

If  44    8  Ö. 

0 

46    57 

SictdiM 

AMiitm  OBt«UNint> 

47  22  43  K; 

1    «2  2»  Ö. 

0 

28  90 

tsdkmm.'-' 

Schweiz. 

AHmsMT 

4»  44  29  N. 

15    114  19  Ö. 

1 

0    97 

EOtuM»,  f 

^^^       MShren. 

Alaohti  (««40     ;    ' 
£ai«p.  Russland. 

44  41    0  K 

33     5  40  Ö. 

3 

8   23 

Cfantto^Mi 

\ 

Alaska  (^hne)  .     ^ 
EuNp.  Russland. 

44  24^  N; 

31   ^36  0. 

3 

6    S4 

ph.m.StP.L 

Umm  (BMfi  fii»M). 

37  29  36  N. 

19   25  55  ö. 

f 

17    44 

Peytier,  iMi 

Otiec^enland. 

üfoniftOaktUh«») 
Toscana. 

43  42  39  N. 

9   36    1  Ö. 

0 

08  31 

■Tir« 

AlTicnaneno  («"*•). 

41  U  31   N. 

12     B    8  Ö. 

0 

«8   25 

Neap.  A     . 

Neapel. 

iH 

InsäSardiBies. 

40  33  56  N. 

7    18  41  Ö. 

0 

29    15 

DelaMaraoHl 

Amak  (u»i) 

Dtaflnaik. 

55  40   0  N. 

10   28    0  Ö. 

0 

11    52 

Bert  (L.  1. 

V 

ikmipitr 

Abu 

59    »29  N. 

10   21  33  Ö. 

0 

11    26 

Seiander.    ,, 

Sdmedea. 

"i 

Amand  (8.-) 

Fnnkteich. 

46  48  17  N. 

0    Ip  28  Ö. 

0 

0   42 

A1844. 

' 

Amaiatoor  (p«rt;Pico4c) 

12  55  23  N. 

74   38    2  Ö. 

4 

58   32 

As.  Res.' I 

Uindoctan. 

corr. 

Aaaro(Po«taS.-:  «rfei 

23  58  16  S. 

48    37  17  W. 

3 

14    29 

RoassiB.Gini 

deiHifais)  Brasilien. 

1825. 

Aaassero 

41  45  27  N. 

30     1    0  Ö. 

2 

0     4 

GamÄH,!«!. 

Asiati/Kha  Tltrkei. 

m 

Amberg  (■iriaiifM; 

49  2^  13  N. 

9    32    8  Ö. 

0 

38     9 

B.  A 

Brohthnna)     fiaient. 

■ 

Ortsl 


n 


'  . 

«■ 

Länge  von  Paris 

ODtwlLaiid. 

Bfeite. 

] 

Bogen. 

Zeit 

« 

Hatamt. 

Fnnkreicli. 
A^oa  s.  Kandabon. 
Müf  e  dTOOg 

Hindostan. 

13  23  37  K. 

11 
75 

24r'  larö. 
42    9  0. 

5     2    49 

AlSIfc 

As.  Rm.  X. . 

corr. 

Ailaina(Fort  Tittoria) 
Molukken. 

3  «1  41  S. 

12S 

49  27  ö. 

8   23 

18 

D'SntrecLDi^i 
D'Unr.' 

iiÜKKnrdroof  . 

Hindostan. 

12  49  12  N. 

7« 

24  49  Ö. 

S     5 

39 

As.  RM.  JL  . 

COII. 

Mn  (Cp) 

Madagascar. 

11  57  30  S. 

46 

58  26  ö. 

3     7 

54 

Jeh«ue,18«9i 

AiMfli 

Nubien. 

18    4  3t   N. 

29 

14  23  Ö. 

1    56 

58_ 

RilpMlL  Ut 
Wegw.  U. 

AaatisidiesRnssIand. 

40  3;>4S  N. 

47 

45  30  Ö. 

3    11 

2 

KelotUn.  Krit 
Wegw.  I. 

Aiieenbad(Haii«iixi;  4. 
iftiia)     Hj&dostan. 

23  U  3t  N. 

■88 

26  23  Ö. 

5   53 

46 

R.Bnrrow.A«. 
Ras.  IV. 

AMflt 

Kirchenstaat. 

42  33  32  N. 

IQ 

3  31  Ö, 

0   40 

14 

Bert.  A.G.EL 

III.  504. 

iMrfoit  (KlrdiliiRriii} 

Hofland. 

52    9  20  N. 

1  3 

3    9  Öh 

0   12 

13 

Krayenhoff.    • 

Schweiz. 

46  26   2  N. 

5 

11  2t  ö. 

0   20 

45 

Eschoiann;,   . 

iMTtillg 

Baieni. 

48  35   0  N. 

8 

9    4  Ö. 

0   32 

36 

HerÄa  IT. 

tkklnliseU.finipp« 
luoiifc)  Carolinen. 

5  34  11  N. 

ISO 

S6    6  Ö. 

10     3 

44 

Litke.    Krit. 
W^gw.  V. 

JUentCiiMUH.nBte«. 
.,fi«»fs)  Brtt.Amer. 

47  t4  29  N. 

64 

12  45W. 

4   16 

51 

Ba7field,l84aL 

JtteiSlCGapdesQolle- 
|tet)  VoreinJStaaten. 

42  22  13  N. 

74 

52    OW. 

4    59 

28 

Payne,  1513. 

laSmß  (GttiiMtrale) 

Frankreich, 
iila  8.  Ostrow. 
Attnerfeld 

Baiem. 

49  53  43  N. 

48  48  42  N. 

0 

8 

2    4W, 

39  36  Ö. 

0     0 
0   34 

8 
38 

P.  197. 
Hertha  IT. 

AaKielmTg  (Mine  dW 
nnnkB.)  Kur-Hess. 

50  47  52  N; 

6 

35    0  ö. 

0   26 

20 

Geiliog,  corr. 

AB^BUjaCSfeerbVBen«. 

luei)  Aleat.  Inseln. 

54    8   0  N. 

190 

56  45  Ö. 

12    43 

47 

Billings. 
Hertha,  D[. 

Aaoqp(Gipfe1  i.MiUelp. 

ihfJGriecbenland. 

36  SO  40  N. 

23 

35  30  Ö. 

• 

1    34 

22 

Gaii(Üer,1823. 

Aadrgo-Palo  (tetel; 
fipfei)  Griechenland. 

36  36  55  N. 

23 

22  19^. 

1    33 

29 

Ga!ittier,1822. 

Länge  Ton  PatU 

OiHaidLnd. 

1 

Breite. 

In 
Bogen. 

ZeiL 

AHoittll. 

AbotmO  (JDkIkikm) 

4iM2r  rn. 

tr  rar.ö. 

Ok 

4»>30* 

NMp.  A 

«     Netpcl. 

Amor  f.  Ria  men. 
Ampfiag 

48  14   0  N. 

10     7  50  ö. 

0 

40   31 

Hertha  IL 

Baicni. 

AmpthUI  (Kifchthvnn) 

52    1  58  N. 

2   49  36  W. 

0 

11    18 

M.  Pk.  Tr. 

England. 

• 

XL. 

AmtsdüOLa 

50  49    0  N. 

176   51  30  Ö. 

11 

47    26 

Billings. 

Aleatische  Inseln. 

Hertha  a. 

AmtSfelden  (Kirchtharn) 

48  12  37  N. 

11    $7  22  0. 

0 

47    49 

Ö.  A 

Oesterreich. 

• 

• 

AMCerdam  (WesUicher 

52  22  30^N. 

2   32  54  Ö. 

0 

10    12 

KrayeBhoC 

Urckthimi)  Holland. 

A]Mterdam(imMi;wesii. 
SpitM)  Indisch.Ocean. 

37  47  46  S. 

75     4  56  Ö. 

5 

0   20 

D'Eatreca- ' 

( 

gteau,a.56. 

Ana  (S.-) 

Nev- Granada. 

5    7   0  N. 

TT  25  WW. 

5 

9   43 

Oltmaiutf. 

Anacapri  (Kuppel) 

40  33' 13  N. 

11  '52  48  Ö. 

0 

47    31 

Neap.  A 

Neapel. 

Anachoreten  (ihiein) 

0  54   0  S. 

143    10    0  ö. 

9 

82   40 

D^atreca- 

Archip-Nenbritannien. 

, 

»teanx,K.I.7. 

Anafl-Palo  od.  Nanfi 

38  16    0  N. 

23   SO  40  ö. 

1 

34     3 

Gantlier,182SC 

(lueln;     Gipfel  der 

frSMten)   Griecheal 

Anagni 

41  44  39  N. 

10  48  39  Ö. 

0 

43    15 

Kril.Wepr,l. 

Kirdienstaat. 

coir.       i 

AnalElia  (Feetan) 

42  22  24  N. 

39    11  24  Ö. 

2 

36   46 

MaMaaMlB. 

AsiaüschesRussland. 

pk,n.aPX 

Anannxi  (Teediio) 
Asiatische  Türkei. 

36    0  50  N. 

30   27  53  ö. 

2 

1    52 

Gaattier,18n. 

280.con.l8SI. 

Anapa  (Crche  dJPee  tan«) 

44  54  24  N. 

34    56  32  Ö. 

2 

19   54 

IIan£aBMi.B. 

AsiatischesRussland. 

ph.a.SLrX 

AnaSlasiO  (S.-;  Tharm) 

41  17  24  N. 

11     0  21  0. 

0 

44     1 

Neap.  A 

Neapel. 

AiataxanCs.ösii.Spitse) 
Marianen. 

16    9  14  N. 

143    22    8  Ö. 

0 

33   29 

FreidneL 
corr.  lö». 

ABatoUko(dasifid]iditle 

38  25  48  N. 

19     1    8  Ö. 

1 

16     5 

Peytier,  183S. 

Hans)  Griechenland. 

Ancenis 

47  22  12  N. 

3   30  SO  W. 

0 

14     3 

«A^i 

Frankreich. 

Anchiola  (Preobnf  ckenk. 

42^33  25  N. 

25    21  58  Ö. 

1 

41    28 

SIijiw/bMI 

Kirche)  Eur.  Tftrkei. 

deSt.P.nJ^ 

Anchitty  droog 

Hindostan. 

12  35  23  N. 

75    35  12  Ö. 

5 

2  21 

Äs.  Res.  1 
corr. 

fiMdM^ÜMlM  0#MbMtiii«niagMi. 


, 

• 

Länge  von  Paris 

<M  mm  Land. 

Bteite. 

id 

Aatdritiit. 

Bogen. 

Zei( 

• 

Ab  Aon  fe«    diiüe«. 

iS'iZ  rif. 

108P  32r  30"  ö. 

•6h  54"  10« 

BndUcher. 

PioT.  Koaei-tcheoa. 

ABooiarea(imA.weM. 

lY  31  9D 

S. 

H 

6     OW: 

4   48 

38 

PcnatBd.lSm'. 

Gndill.)            Fem. 

Kirithpnfitaat 

43  37  43 

K, 

11 

10  11  0. 

0   44 

41 

Port.  Adriat 

AJKäk  (ilnm) 

58  3210 

N. 

6 

32    1  Ö. 

0   22 

8 

SchreiA.  Aab. 

Hannover. 

3.  R.  VU. 

iite4«ft     ' 

41  28  Ö 

N. 

60 

33  30  ö. 

4  38 

14 

Endlicher. 

TbrkesUui. 

AlddiS  (Fete)^       ^ 

49  14  34 

N. 

0 

66  13  W. 

0     3 

45 

A1839. 

Frankreick: 

Alien  (cqt) 

38  51    0 

N. 

20 

21  41  Ö. 

1   21 

27 

Peytier,  1839. 

GrieebenlanA. 

AldOTer  (JÜnOiÜiiinn)^ 

England. 

Aldn(e(T1iuttib.HaBse 

51  12  39 

N. 

3 

48  43W. 

0   15 

15 

M.  m.  374. 

45  3140 

N. 

5 

32  17  ö. 

0   22 

9 

Piemont.  A 

iMBOi)     Sardinien. 

Ann.  I. 

Aidranda  (anine  in  4. 

37  54  15 

N. 

18 

56    2  Ö. 

1    15 

44 

Peytier,  1835. 

iixf)  Griechenland. 

ildre  (S.-iKlFditbanii) 

Ulyrien. 
hM  (8.-;  Cap) 

Jüdafedie  Türkei. 

46  24  30 

N. 

12 

11     1  Ö, 

0   48 

44 

Ö.  A 

35  4140 

N. 

32 

15    8  Ö. 

2     9 

1 

GantUer. 

ABdrea(8..;  cap) 

42  42  40 

N. 

.  7 

49  50  Ö. 

0   31 

19 

Gaaitier,182i. 

Toscana. 

Mna  (8.- :  Scoglio. 
fikiiü)     Dalmaüen. 

43    1  40 

N. 

13 

25  15  Ö. 

0    53 

41 

Port.  Adriat. 

AadTea(s.-)<Ni.UDon. 
xeOa  (Seeflio.  Signal) 

42  38  41 

N. 

15 

36  58  Ö. 

1     2 

28 

Port:  Adrial. 

Dalmaüen. 

AfidT«adelfi£zone(8.-; 

41    8  35  N. 

11 

41  5»  Ö. 

0    46 

48 

Neap.  A 

Cidkanna)    Neapel. 

Aldro  (Disel.    fiiprel) 

Srr  SO   8 

1». 

22 

30    7  ö. 

1    30 

0 

Ga«t(1er,l8t3. 

Griechenland. 

323. 

A]ldniSSa(ire*t].'niiinn) 
Irri  Arh  pnl  an  H 

37    (»20  N. 

19 

36  25  Ö. 

1    18 

26. 

Peytier,  1815. 

AldnmsU  (KirclithnriB) 
ßri  Arh  pn  1  a  n  11 

36  54    4 

N. 

19 

56    0  Ö. 

1    19 

44 

Peyller,  1Ö5. 

vii  lOvupuiauu  • 

Aaegadk  de  Fnera 

19  12  12 

N. 

98 

24  35  W. 

6    33 

38 

OKmamts.  ' 

(sUi.SpitM)  Mexico. 

Alleles  (rnebla  de  loi) 

19    0  15 

R. 

100 

22  45W. 

6    41 

31 

Oltaianns. 

Mexico. 

/ 

▼.  Uttnw  geogr.  OrtfbcatlMBmgon. 


»I 


GeographiMhe  OrtsbMtiauaiingeiL 


Ort  und  Lud. 

Breite. 

•  •    iJInge  von  Paris 
in 
Bogen.            Zeit. 

AvtMittt. 

AiueUaia  (Vham) 

Neapel. 

Aag«l0  (8.-;Kii«htlnm) 
Neapel. 

Alf  elo  «1  GargaHo  (s.-; 
ikaia)         Neapel. 

AigeloatrePizzi'(s.-) 
Neapel. 

Angelo -Castro  (eipM 
■SrtUA  d«r  Barg) 
Griechenland. 

4flP39'   «"N. 

12?28r23"ö. 

0^49- 54* 

Neap.  A 

39  56  36  N. 
41  43  25  N. 

40  [38  49  N. 

15 

13 
12 

56  51  ö. 
36  48  Ö. 
10    8  ö. 

1      3    47 
0    54    27 
0   48   41 

Neap.  A 
Neap.  A  ' 
Neap.  A 

37  44  45  N. 

20 

40  19  Ö. 

1    23    41 

Peytier,  163& 

Ancer  (urchthvrai) 

Steyennark. 

Angerbarg 

Preofisen. 

47  16  29  N. 
54  12    3  N. 

13 
19 

21  23  Ö. 
24  30  ö. 

0  53    26 

1  17    38 

O.A 
Bert.  (Sehr. 

a.) 

Angers  (Cathednl«) 

Frankreich. 

47  28  17  N. 

2 

53  34W. 

0    11    34 

A1842. 

AngonUme  (Saiai- 
Piem)     Frankreich. 

45  39    0  N. 

2 

11    8W. 

0     8    45 

F.  301  bis. 

Aagra-Pequena  ° 
^         Äd-Africa. 

26  38  24    S. 

12 

47  15  Ö. 

0    51     9 

Owen,  corr. 
1837. 

Angnila  ObmI-  öitiieh« 
Spine)            Cttba. 

Angvilla  (Weit- dp) 
Kleine  AnUUen. 

23  28    0  N. 

81 

40  15  W. 

5    26    41 

Oltmanns. 

18  14  30  N. 

65 

30    2  W. 

4   22     0 

Ollmanns. 

Angnille  (Cip> 
Britisches  America. 

47  55    0  N. 

61 

42  20  W. 

4     6    49 

Granchaio, 
1789.  331. 

Angur  (iadiich«  Spitx«) 
Archip.d.Pelewinseln. 

Anhatomirim  (Forti 

BrasiUen. 

6  54  45  N. 
27  25  30    S. 

131 
50 

45    0  ö. 
54  54  W. 

8   47     0 
3    23    40 

D'ürville. 
Raper. 

'An  hoa  hian 
Chitt.Frov.  Hou-nan. 

28  13  12  N. 

109 

5  50  Ö. 

7    16    23 

Bndlicher.-  ' 

Anholt  (Leidiltharm) 
Dfinemark. 

56  44  17  N. 

9 

18  46  Ö. 

0    37    15 

Din.  Karte. 
1810. 

A^JeSga  (Flic^eiiaUnge) 
Hindostan. 

8  39  54  N. 

74 

24  36  Ö. 

4    57    38 

Raper. 

Anlwa  (c«pi 

Insel  TarrakaT 

46    2  20  N. 

141 

9  56  Ö. 

9    24    40 

Kraseofteni; 
11.406.  J 

Ankerstein  (msti.Tbnrn 
i.  SehioMcs)  Steyenn 

'An  khing  fon 
Chin.Frov.'An-hoei 

46  22  23  N 
30  37  10  N 

13 
114 

40  11  Ö. 
44  13  Ö. 

0    54    4t 
7    38   57 

Ö.A    '    i 
Endlicher.  ^ 

Geographische  OrtsbestimmQngeQ.. 


SS 


Oft  imd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Autoritfit 


Misglieny  droog 

Hindostan, 

AnkiStri  (Kloster) 

Griechenland, 

Aalofoa 
Chii.  ProT.  Hou-pe 

AihNngtcldn    Ghin 
Fror.  Kouei-tcheon 

Afltt  {i^i  Krciie) 

'Bönmen. 

illl(8.-;iwd  axe  Feuer) 
England. 

in  (1-;  H.  Ö.  Spitse 

.itrbMt)   Brasilien 

Ana  (S.-;InM]n.  Gipfel 
ipöMtca)  Brasilien. 

iadkCTg(ABiui.Klrche] 

Sachsen. 

I  (ÜKliHiani) 

Schotlland. 

iaatapoor  (Fort) 

Hindostan. 

»ooram  {mgei 
Hindostan. 

iaieol  (Fort.    Pagode) 
Hindostan. 

iaolMB  (SchildkrSteii- 

fiiad)         Guinea 

iMNaeTe(PaDdalde1-) 

Mexicp. 


HeO.  Geist-Archipel. 

Sii^lüiig  tcheou 
PrOT.Kouang-.si. 

hbach  (Pfarrthvrm) 

Baiem. 

ptnhian 
QinJroT.Pe-tchi-ü. 

Ntnither     (westUdier 

1  BrckdiBrB)  England. 

lAKkeooK 

Schweiz. 

MAffUf  (g.-;  Spitze) 
Engllmd 


37  42  30  N 
31  12  t)  N. 
25«   3  36  N 

50  4  17  N. 

51  40  59  N. 
2  14  44    S. 

22  25  0  S 
50  34  55  N 
54  59  23  N. 
14  40  58  N. 
16  11  54  N. 
12  42  37  N. 
1  24  18  S. 
37  9  15  N. 
11  37  12  S 
22  43  12  N. 

49  18  13   N 
2  10  N. 

56  13  33  1«. 
46    9  53  N. 

50  8  34  N. 


75°  45'  54"  Ö. 

21     0  44  Ö. 

109    11  58  ö. 

103  12  10  ö. 
9    58  58  Ö. 

7  29  43  W. 
45  58  41  W. 
44  6  37  W. 
10   40    5  Ö; 

5  35  9W 
75  19  27  Ö 
75  33  52  Ö. 
75    24  35  Ö. 

3  17  48  Ö 
124  43  53  W. 
167    27  10  Ö. 

104  28  30  Ö. 

8  14  8  Ö 
113   26  30  Ö. 

5,  2    IW. 

4  33  25  ö. 
7    19  55  W 


5*    3«   4- 

1  24     3 

7  16    48 

6  52    49 

0  39    56 

0  29    59 

3  3    55 

2  56   26 

0  42   40 

0  22    21 

5  1    18 

5  2    15 

5  1  38 
0  13  11 
8  18    56 

11  9    49 

6  57  54 
0  32    57 

7  33  46 
0  20  8 
0  18  14 
0  29    20 

3 


As.  Res.  X. 
con. 

Peytier,  .1835. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Ö.  A 

M.  IIL  374. 

Ronssin.GiTrT, 
1830. 

Ronssin.GivTT, 
1825. 

Sachs.  Karte. 
M.  lU.  374. 
As.  Res!  XnL 
As.  Res.  XIU. 
As.  Res.  Xin. 
Boteler,  1836. 
Oltmanns. 
D'ürWUe. 
Endlicher. 
B.  A. 
Endlicher. 
M.  IIL  374. 
Eschmann. 
M.  IL  113. 


96 


GeograpWso&e  O^^sbestimifaüiigeiL 


Ort  «Ml  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit. 


Antorftit. 


Antlbes    (Fanal.   Qlanz- 
feaer)      Fiankreich 

Anticoli  (KelerhoO 

Neapel 

Anticosti  («iii.  ipit«) 
Britisches  America 

Anticosti  (wcitt.  ipitie) 
'  Britisches  America 

Antigoa  fyoA  Jaihes) 
Kleine  Antillen 

Anb-MÜo  (lAs^i.  Gipfel) 
Griechenland. 

Ailiit»«iö  (Insel) 

Ionische  Inseln. 

Antipoden 

Nen- Seeland. 

Antivari   (we«ii.  und- 
apitae)  Enrop.Tiirkei. 

Antonio  (S.-;  Cap) 

Spanien. 

AhtoniO  (S.-;  Cap.  N.#. 
.    Spitae)  Cttba. 

Antonio  (S;-) 

Veneznela. 

Antonio  (aüällcbes  <]ap. 
Fanal)         Brasilien. 

Antonio  (S.-;  Cap) 
Rio  de  la  Plata. 

'An  toung  Wei 
Ghin.Prov.ChaDtoung. 

Antova 

Sardinien. 

Antscha 
AsiatischesRnssland 

Antwerpbh  (tirchth.  zu 
Una.lieb.FraaeB)  Belg 

AnziXlBrova  (Dorf) 
Asiatischesllussland 

'Ao  chan  wet 
Ghin.Prov.Ghantoung. 

Aor  (Fnlo) 

Hinterindien. 

Aotira   (sfidliche  Spitze) 

Carolinen 


43^35'  r 

41  14  14 
4d  8  25 
49  52  20 
«80 
3tt  47  42 
3§  6135 
49  40   0 

42  2  It 

as  49  5d 

21  fe5  b 
10  10  0 
13  0  44 
36  19  3« 

35  820 
44  34  51 
61  0  59 
51  13  14 
59    814 

36  2d!24 

2  ttiib 

6  38  10 


N, 

« 

N. 

N. 

It. 

N. 

N. 

S. 
N. 

W. 

A 

R 

S 

s. 

N 

11. 

N. 

% 

N. 

h. 
n 


4^4r  3rö. 

ll  iO  48  ö. 
64  Üäyf. 
66    55  32  W. 

61  ii  doyf 

2t  U  lÖ  Ö 

17  i5  25  Ö 

m  19  38  Ö. 

16  46  10  Ö. 

i  12  i^ 

87  17  22  W. 
66  tÖ  6W. 
40  51  51  W 
59  ,   t  30  W 

117  30    0  ö. 
6    SO  24  Ö 

136  la  26  Ö 

2  3  55  ö 

89  19    5  ö 

118  4^  Ö  6. 
102  14  6  Ö 
157  29    Ö  ö. 


0^  19-  10» 
0  46  9 
*  16  14 
4    27    42 

4  16  50 
i    27    87 

1  11  42 
11    4»    18 

i  7  5 
0     8    48 

5  49    10 

4  25    16 

2  43    27 

3  56  30 
7  50  0 
0  27  22 
9  5  18 
Ö     8    16 

5  57  16 
t    54    « 

6  48  56 
lO   29    56 


Frante,1845. 
Neap.  A 

Ba7ftftld,i9iiL 

Batfi«M,i8ll 

Zährtiilinäy 
1839. 

Port  Afbülr*! 

K.  I.  24. 

p<m.  AdM 

Tofino.' 

OMaims. 

Oltiniiiis. 

RonssiiGHi 
1825.343. 

Baftrf  (A»! 
inar.i8tt)i 

Endlicher.  - ; 

I 

Zach.lMi 

Ermin.ILi 

.Rrayöiil«*  i 

Hän8tM.f^| 
VÜI.  «*• 

Endlicter- 

HoiÜMuflit 
287. 


». 


^egfüpbiscii^  OftobestuMKi^geiiu 


87 


Ort  ai4  Land. 


Länge  von  Pairis 
B9gen.      I      Zeit 


Autorittt 


,  ipanokbrepa(|iio^iiiu, 

.ffipfel  de^  Berges) 

Griechenland. 


3^3Z  Ar  N. 


1^59'  rö 


Apea  (fil^ckeBlIiiirin) 

Oldepbar^. 

Apennde 

D&neviark. 

Nen-Crr^ad9, 

ipO  (Potthassi^  derCor- 
dülcn)  fem. 

ilpdleos-Berg 

Pp'enssen. 

Apollensdorf  (Kirch- 

Um)       Preussei». 

ipolüimra  (S.-;  KirU- 

ikim)         Neapel 

Affeuett 

Schweiz. 

Applldore  (KiccbChiirm) 

England 

ippk» 

I  Frankreich. 

JApsckeron   (die  drei 

I  mnu)AsM.  kussl. 

Frankreich, 
tifiri  (nadvng  det 

I  Runs)  Venezuela. 

Aqna-Negra 

I       Oesterri  liidien. 

IfMpeDdente 

Kirchenstaat. 

[iqvfla  (Gletflclier) 

Schweiz. 

Aqdlea  (Kirchthurm) 
.  Illyrien, 

linbal  (^Mtniif.  östi 
•utti)Ear.*Ras8land. 

Aficatj  (fiipfei) 

BrasUiea. 

^»«•(M.H.WJbeil) 
Noltoken 


53  }3  11   N. 
55    2  46   N. 
4    2  54  N 
16  12   0  S. 
51  53  12  N 
51  52  37  N, 

41  24  4  N. 
47  19  43  N. 
51  1  47  N. 
47  32  46  N. 
4Q  !»  45  N 
43  52  29  N. 

7  36  23  N. 

45  9  27  N 

42  45  23  N, 

46  26  20  N 
4$  45  57  N. 
45  17  53  N 
4  42  10  S. 
0   3  10  S 


5  28  13  Ö. 

7  4  48  Ö. 

76  24  18  W. 

73  54  OW. 

10  12  12  ö. 

10  12  30  Ö. 

11  29  37  ö. 

7  4  0  Ö. 
1  33  2W. 
4  ö  1  Ö. 

49  4  30  Ö. 

3  3  37  ö 

69  7  30  W, 

8  5  24  0. 

9  28  49  Ö 
6  41  47  Ö 

11  2  5  Ö. 

33  9  24  Ö 

40  15  5  W. 

129  3  55  Ö. 


1^  19f  57» 
0  21  53 


Peytier,  1836. 


Sohrenk.  Ann. 
3.  R,  VIL 

0    7ß   19  {Dan.  Karte 

1840. 
5     5   87  lOltmanns  L  1« 


4  56  36 

0  49  49 

0  40  50 

0  .45  58 


0  6  12 

0  16  20 

3  12  18 
0  12  14 

4  36  30 
0  32  22 
0  37  55 
Q  26  47 
0  44  8 
2  12  38 


Pe)itl|iAdl837. 
Hertha  ü. 
Hertha  IL 
Neap.  A 


0   128   16  Bert.  (Wei». 
Ch.) 


M.  Ph.  Tr. 
LXXXVIL 

EschmaYm. 


Kolotkin.  Krit 
Wegw.  L 

Bergh.  Alman, 
1840. 

Oltmanns. 

Bert.  (A.  G. 
E.  111.504.) 

Port.  Adriat 

IVIanganan.  B, 
ph.n^.StP.f. 


9   32   16 


2   41     0  Aou8sin.GiTrT. 
1830,       ^' 


Dupejrey, 


S8 


Geographische  Ortsbestimmniigen. 


• 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AiitoriUlt. 

Aralche  oder  Larasche 
Marocco. 

35V2'  60"  N. 

SP  29'  24"W. 

0«^  33«  58-  Washington, 
1836. 

Araktscheff       , 

Pomottt- Inseln. 

15  51    0   S. 

143    12  20  W. 

9    32    49 

Bellingshan- 
sen.  Dnp. 

Aranda  de  Dpuero. 

Spanien. 

Aranjnez 

Spanien. 

41  40  12  N. 

6     0  57  W. 

0    24     4 

1836. 

40    2  30  H 

5    56  15  W. 

0    23    45 

Espinosa  I. 

Ararat  (vordere  Spitxe  d. 

39  42  24  N. 

41    57  30  Ö. 

2    47    50 

Parrot. 

Ararat  (hintere  Spitze  d. 
f  roBsen)  Asiat.  Russl. 

39  42  22  N. 

41    57  15  Ö. 

2    47    49 

Parrot. 

Ararat(Spitxed.  kleinen) 

Asiat.  Russland. 

39  39  11    N. 

42     4  12  Ö. 

2    48    17 

Parrot. 

Aratouchi 
Chin.Prov.Kachgliar. 

39  36    0  N. 

72     0  3Ö  Ö. 

4    48     2 

Endlicher. 

Schweiz. 

47  23  31   N. 

5    38  45  Ö. 

0    22    35 

Bert.  (Hasler. 

A.G.E.I.245. 

M.CI.llO.) 
Oltmanns. 

Araya  (Saline) 

Venezuela. 

10  42    0   N. 

66    31  54  W. 

4    26     8 

Arfty-Abott  el  Babreyn 

(nahe  bei  dir  Quelle) 

Sahara. 

28  54  31  N. 

24    33    0  Ö. 

1    38    12 

Letorzec  KriL 
Wegw.  i; 

Arbe    (Tharm  der  Dom- 

kircbe)      Dalmatien. 

44  45  21   N. 

12    25  29  Ö. 

0    49    42 

Ö.A 

Arbesbach  (altes  min. 
Schioss)  Oesierreich. 

48  29  44  N. 

12    37  37  Ö. 

0    50    30 

Ö.A 

Arboga 

Schweden. 

59  23  44  N. 

13    30  31   Ö. 

0    54     2 

Seiander. 

Arcachon  (Leuchtlhorm. 
Fixes  Feuer)    Frankr. 

44  38  43  N. 

3    35  15  W. 

0    14    21 

1846. 

Arcadins    (die  nörd- 
lichste)              Haiti 

18  4T  35  N. 

75     3  4rW. 

5     0    15 

Oltmanns  L 

Arcl(Berg.GipfelTrcbina) 

Ins.  Sardinien 

39  46  22  N. 

6    25    3  Ö. 

0    25    40 

De  laMarmora. 
Ann.3.R.LX, 

Arcls-sw-Aube 

Frankreich 

48  32  14  N. 

1    48  21   Ö. 

0     7    13 

A  1837. 

Arcole. 

Oesterr.  Italien 

45  21    9  N. 

8    56  30  Ö. 

0    35    46 

A  Ing.  g^ogr. 
1837. 

ArCOt   (Fort.    Haas  Ka- 

bob't)       Hindostan 

12  54  14  N. 

T7     2    0  Ö. 

5     8     8 

As.  Res.  X. 
corr. 

Ardagan  (gewesenes  Ka- 
niTaiiMrai  in  d  J'estnng 

Afliat.  Türkei 

41    7  16   N. 

40    28    2  ö 

2    41    52 

StniTeBuIl.se. 
d.StFetersb. 

Geographische  OrtsbestimmangeB. 


S9 


Ort  und  Land. 

Breite. 

Lange  von  Paris 
Bogen.            Zeit. 

Antorititt. 

AidatoTamAJattrCca. 

ttetaüed.I>T«ilkUigkeit) 

Eorop.  Rttssland. 

54°5(r49"N. 

43"54'   ff' 6. 

2k  55-  36« 

Wisniewskj. 
B.ph.m.St.P.I. 

Ardea  (Stadt) 

KkchensUat. 

41  37  40 

N. 

10   10  25  ö. 

0   40    42 

GautUer,1821. 

Äidler  (Cap) 

Asiat.  Russland. 

43  22  55 

N. 

37    36    0  Ö. 

2    30    24 

s 

Gamtier,1824. 

Areidal. 

Norwegen. 

58  27    0 

N. 

6   30  10  ö. 

0   26     1 

1813. 

Arendsee  (Kiottharm) 
Prenssen. 

52  52  57 

N. 

9     8  3«  Ö. 

0   36    34 

StOpel.B.1826. 

Areosburg 

£nr.  Rassland. 

58  15  10 

N. 

20     7  15  Ö. 

1    20   29 

Grischow.  B. 
ph.in.St.P.1. 

Areqaipa 

Peru. 

16  23  58 

S. 

74    14  12W: 

4    56    57 

OlUuaiuu.l;l. 

ATezzo(KiTcht]i.d.LaBd- 
AeckaBol)      Toscana. 

43  28    6 

N. 

0    33  12  Ö. 

0   38    13 

Inghirami  Z« 

Argelez 

Frankreich. 

42  52  55 

N. 

2   27  30  W. 

0     9   50 

Bergh.Ahnai. 
1810. 

iiientan 

Frankreich. 

48  44  43 

N. 

2   21  24  W. 

0     9   26 

A  1839. 

Aigentaro  (Gap) 

«Toscana. 

42  23  25 

N. 

8    50    0  flf. 

0    35    20 

Trancbotl793. 
344.  eoir. 

Aijentiera  (lasei) 

Griechenland. 

36  49  20 

N. 

22    13    8  Ö. 

1    28   53 

Gaattier,1823. 

Aiget 

Baiern. 

47  56  34 

N. 

9    18  10  ö. 

0   37    13 

Hertba  IL 

AlgOS  (R.  W.  Ecke.  La- 

Hsm)  Griechenland. 

37  38    9 

N. 

20   22  49  Ö. 

1    21    31 

Pertier,  1835. 

Arguaskog 

Asiat.  Rassland. 

51   37    0 

N. 

117   20  13  ö. 

7    49    21 

Foss.  S.  XI. 

Aiguy  (DorO 

Noblen. 

21  57  49 

N. 

28 '58    6  Ö. 

1    55    52 

LetorzecKrii 
Wegw.  I. 

Alfaolma  (Bake) 

Schweden. 

59  50  57 

N. 

16    46  35  ö. 

1     7     6 

SelandcT. 

Ariano  (Telegraph) 

Neapel. 

;    Ariano  (rrosterer  Kirch- 
u»ni)Oesterr.Italien. 

41     9  13 

N. 

12   45  28  ö. 

0   51     2 

Neap.  A 

44  56  41 

N. 

9    47  17  ö. 

0    39     9 

Port.  Adriai, 

Arica 

Peru. 

18  28    5 

S. 

72   44    9  W. 

4    50    57 

Flteroy,  18«. 

Aricia(Kieua.d.K«ppel 

UirciM)Kirchen8UaL 

41  43  14 

N. 

10    19  56  0. 

0   41    20 

Krit.  Wegw.I. 
con. 

40 


QeographiMhe  Ortsbesttmniaigmi. 


■■ 

Linge  von  Paris 

■■■ 

■^■^ 

Ort  md  Land. 

Braite. 

in 
Bogen. 

' 

Zeit. 

Avtofilit. 

ArienEO  (Urehtbnrm  0.. 

reiiee)         Neapel. 

41°  fftarti. 

tr   8'58"Ö. 

Oh  48- 36- 

IJeap.  A 

Arispe 
Mexican.BundeBstaat. 

30  36    0 

N. 

111    18  30  W. 

7 

25 

14 

OltaMOH. 

Arkadia  (höchste  Tharm- 
■yiUe  der  Giladelle) 
Griecbentand. 

37  H49 

N. 

19   20  37  Ö. 

1 

17 

22 

Peytter,  183$. 

Arlaya  (9u4t) 

Asiat.  Tärkel. 

4('23    0 

N. 

38    56  30  Ö. 

2 

35 

46 

GanW.im 

AffUiaiMnielsk  (caUiear. 

d.  Dreifaltigkeit) 

£ur.  Rassland. 

64  «l  8 

N. 

38    13  3»  Ö, 

2 

32 

54 

WisDiewsky. 
3.ph.iiLSt.k 

Preussen. 

54  40  S4 

N. 

11     5  51  Ö. 

0 

44 

23 

Pr#»«.  See- 
Aüai.  184$. 

Arles  (Gathedrtle) 

Frankreich. 

43  40  18 

N. 

2    17  23  Ö. 

0 

8 

10 

Zara.543. 

Annagh  (Ohsenrat) 

Irland. 

54  Sil  13 

N. 

8   59  15  W. 

,0 

35 

57 

Naqt  Alm. 

Armyros  (Ha«  d.  Capi- 
tanaki)  Griechenland. 

36  59  30 

N. 

19    49  15  Ö. 

1 

19 

17 

P«yUer,  1835. 

Araagkerry  (Pagode  a.  d. 
Veisen)      Uindostan. 

11  15  IT 

• 

N. 

75    87  59  ö. 

5 

i 

32 

All.  Res.  Xm. 

Ameburg   (Klolthnrm) 

Preassea. 

52  40  35 

N. 

9    40  30  0. 

0. 

38 

42 

St5peLB.1826. 

Amee(MoDiiiBMit  imFort) 

Hindoslan. 

12  40  19 

N. 

76    58  59  Ö. 

5 

7 

56 

Ap,  Re».  t 

COIT. 

Amheim 

Holland. 

51  58  46 

N. 

3    34  30  Ö. 

0 

14 

18 

KnqrenhoC 

Ariiheim  (Cap)' 

Neuholland. 

12  19    0 

S. 

134    40  36  Ö. 

8 

58 

42 

Flinden  0. 
220, 

Amsfeld  (Kirche) 

Sachsen. 

50  34  44 

N. 

10   46  58  ö. 

0 

43 

8 

Sichs.  Karte. 

Arnstadt  (Wirthshaas 
zum  Greif) 
Fürstenih.S<ihwarzb. 

50  49  57 

N. 

8   37  15  ö. 

0 

34 

2» 

Bert.(G.H.C. 
für  1802) 

Axona  (S.-  Carl) 

Sardinien. 

45  45  57 

S. 

6    12  43  ö. 

0 

24 

51 

Oriani  ZiHL 
163. 

Arque 

Bolivia. 

lY  44  50 

S. 

68   21    OW. 

4 

33 

24 

PenUand,1837. 

Arrakerraebetta 

Hindostan. 

15  24  38 

N. 

74    54  14  Ö. 

4 

59 

37 

As.  Res.  nn. 

Arran  (iDsaLLeacbtharm. 
Drehfeaer)  Schottland. 

53    6   0 

N. 

tt     2  24W. 

0 

48 

10 

Nidal,  18^. 

Qo 

(Mßimmmt^ 

u 

liiDge  von  Paris 

^»^av 

Ortmii^aiKi. 

Breite. 

Bogen. 

^eit. 

Jwvm- 

aqpirarN, 

gp  26'  26"  ö. 

Ok,  1-46« 

P.  495. 

Frankreich. 

Amwudli 

Hindostan. 

11  12U»  N. 

7» 

14  39  ö. 

5     0  58 

Ai-n^mil. 

Asamcbewa 

Asiat.  Aassland. 

51  16  1»  N. 

104 

85  2»  0. 

6   58   22 

^mn,n,t, 

kms  (SplCs^.   Havlet 

M  ^ao  N. 

~4 

1  2«  Ö. 

0   16     6 

f-9i^ 

Alp«)     Frankreich. 

^ 

ilBB9f  (ftiJiMB  rpn) 

Tripoh. 

a»  04  ao  N. 

19 

Ü  50  0. 

t   12  47 

en»lw,tm- 

ArtsüMton  (SMuhim) 

49    0  4$  N. 

ü 

62  10  Ö. 

0    51    29 

ö.A 

Oesterreich. 

Aitaisiiis  s.  Malevo. 

iitiiir*s  Insel 

11  39  40  N. 

159 

54  36  0. 

10   39   38 

Ulk».  Irif. 

CaroliEen-Archipel. 

Wegw.  V. 

Mau]io(Til1aBartolom- 

43  47   «  N. 

8 

42  52  0. 

0   34   51 

IngbiraAi. 

•ti)           Toscana. 

AiToredo  (IbmI.  fiiprei) 
Brasilien. 

2r  16  47  S. 

50 

49  15  W. 

3    23    17 

Rovnftt.6lnT, 
1825. 

Anew  (Fort) 

Algier. 

Anobtapo  («nippel 

Magellanarchipel. 

35  51  39  N. 

2 

87  21  W. 

0   10'  29 

iimi,  189t. 

27    5  36  N. 

139 

61  16  ö. 

9    19   25 

Beecli»r,188l. 
102. 

Annim  s.  Erzemm. 

Asapk  (p..;  Gathedrale) 

JSnglana. 

;     Uack  (Kirehtharm) 

53  15  28  N. 

5 

46    8  W. 

0   22     5 

M.  III.  374. 

48    4  28  N. 

12 

1»  12  Ö. 

0   49   41 

Ö.  A 

Oesterreich. 

AlCalOB  (Riiiieii) 

Asiat.  T&rkei. 

31  39    0  N. 

32 

10  38  d. 

2     e   48 

GaaKi«r,18tf. 
corr. 

Aiceiisio  s.  Trinidad. 

Ascension  (Berg  de  u 

7  55  29   S. 

16 

43  44W. 

1     6   55 

Sabine,  1837. 

Croix)Aüanl/Ocew. 

Ascensione(Monte  den'-; 

42  55  22  N. 

11 

13    3  ö. 

0   44   52 

Neap.  A 

Signal)  Kirchenstaat. 

Aschaffenhurg  (Pft»r- 

49  58  28  N. 

6 

48  26  0. 

0   27   14 

B.  ^ 

^     tkam)           Baiem. 

*  Aschaffeabarg  (Schloff) 

49  58  42  N. 

6 

4B  43  Ö. 

0   27    15 

E«kbar4t.Brit. 

9aiem. 

Wegw.  II. 

AscheadOTfCiqrehibnnD) 

53    3  10  N. 

4 

59  53  Ö. 

0   2P     0 

Krayenhoir.  A. 
G.  E.  IX. 

Hannover. 

Afichreff  (Stadt) 

36  41  45  N. 

51 

13  20  Ö. 

3   24   53 

Kolotkin.Krit 

Persien. 

Wegw.  I. 

Asdiao  Unbf  tei) 

Toscana. 

43  14  17  N. 

9 

13  51  0. 

0   9»» 

^n^mh 

vt 


Geographische  Ortsbeslnmnnngeii. 


^B 

Lauge  von  Paris 

s 

Ort  ond  Land. 

Breite. 

1 

in 
logen. 

Zeit. 

Autorität. 

Hindostan. 

29^45' IST' N. 

TT"  58' 51"  ö: 

5^  11-  55« 

Webb.  As. 
Res.  XUL 

Ashford  (Kircbthorm) 

Kngtand. 

51    8  56 

N. 

1 

28    6W. 

0 

5    52 

M.  Ph.  Tr. 

Lxxxvn. 

Asia  (Mitte)     ^  . 

Nea-Gmnea. 

0  57  45 

N. 

128 

47  15  ö. 

8 

35     9 

D'ürvüle. 

Aatnalimga  (Probsut) 

Toscana. 

43  12  59 

N. 

9 

24  24  Ö. 

0 

37    38 

fnffhirami.  Z2 

A8inan(IiMel.Piinta  della 
BomvBict)Ins.  Sardin. 

41    5  49 

N. 

5 

57  47  Ö. 

0 

23    51 

DelaMarmon. 
Ann.3.R.lX 

AskenoBd 

Schweden. 

56  52  57 

N. 

12 

34    8  Ö. 

0 

50    17 

Seiander. 

AskSe  (Eirche) 

Dänemark. 

54  54  17 

N. 

9 

9  16  0. 

0 

36    37 

Dan.  Karte,    ' 
1840. 

Asperen 

Holland. 

51  52  52 

N. 

2 

46  35  ö. 

0 

11     6 

Krayenhoff.A. 
G.  E.  II. 

ASp5  (fleeiiuirke) 

Schweden. 

56    456 

N. 

13 

11  59  0. 

0 

52    48 

Seiander. 

A«po«'       ^ 

Norwegen. 

61  13  20 

N. 

2 

25  40  Ö. 

0 

9    43 

1813. 

Assenede   (Kirchtharm) 
Belgien. 

Assena  (Kirche)        ' 

Dänemark. 

51   13  41 

N. 

1 

25    4  Ö. 

0 

5    40 

Krayenhoff. 

55  16    7 

N. 

7 

33  23  Ö. 

0 

30    14 

Dan.  Karte, 
1840. 

Aasise 

Kirchenstaat. 
Assnan  8.  Syene. 
Aasnmption  (insei.  nk) 
Marianen. 

43    422 

19  40  53 

N. 
N. 

10 
143 

14  24  Ö. 

6  54  ö. 

0 
9 

40    58 
32    28 

Boscowich  Zi 
I.  526.  coff. 

Beechey* 

Assar  (H»Ton  der  Raine) 

Nubien. 

16  56  55 

N. 

31 

34    5  Ö. 

2 

6    16 

LeioraecKrit 
Wegw.  1. 

Asten  (Kirehtbam) 

Baiem. 

48    5  56 

N. 

10 

23  24  Ö. 

0 

41    34 

Ö.  A 

Astrabad  (Sudi) 

Persien. 

36  48  45 

N. 

52 

11  30  Ö. 

3 

28   46 

Kolotkin.  Krit 
Wegw.  I. 

Astrakhan  (Cathedraled. 
Himmelf.A)£ar.RuSSl. 

46  20  53 

N. 

45 

45    0  ö. 

3 

3     0 

WisnicwskT-    i 
B.ph.m.St.P.1. 

Astrolabe  (BncbO 
BalTasman.Nen-Seel. 

40  58  22 

S. 

170 

45  30  Ö. 

11 

23     2 

D'ürville. 

AstrOS  (eiBzelner  Tborm 

dflti.  Yon)  Griechenl. 

37  25  13 

N. 

20 

26    3  Ö. 

1 

21    44 

Peytier,  18». 

Atcherawank  (Hflgei «. 
Pagode)     Hindostan. 

12  24  14 

N. 

TJ 

30  34  Ö. 

5 

10     2 

As.  Res.  X. 
con. 

fieographische  prtsbestinmiiiiigMt 


43 


Ort  nnäXand. 


Lauge  von  Paris 
*  in    . 

Bogen.  Zeit. 


AatoriUlt. 


Atcfcniev 

Eor.  Russland. 

Atens  (Kifchthnnn) 

''"  enDurir. 


OldenDurg 


Ath 


Atken  (PartheBon) 

Griechenland 


Belgien 

Bon 
Ch( 

AÜCO  (d.  Bucht) 

Fem. 
Atina  (Bdyedere) 

Neapel. 

AtUnCiqne 

CariMinen-Archipel 

Atri  (Kirehthnrm) 

Neapel. 

AlsikoloCböehstesHans  d 

norCiGortys)Griecheiil 
AUel 

Bauern. 

Alnrefl 

Veneznela. 
AtvroodsKay  s.Saoiajia. 
Atzberg  (stein) 

Kur-Hessen. 
Anbin  (S..) 

Schweiz. 

Anbin  da  Cormier 

Frankreich. 


Aobing 


Baiem, 


Aobrig  (6rofwr-l 

Scoweiz. 

Aobrig  (Kleiser-,  westl 

Spitze)        Schweiz. 

Aibiuion 

Frankreich. 

Avcb 

Frankreich. 

Aaelbadi    (Kirchthnrn) 

Sachsen 


AvMberg 


Baiem 


45°  42' 38"  N. 
53  29  0  N. 
50  42  17  N. 
37  56  8  N. 
16  13  30  S. 

41  37  11  N 
1  7  0  N. 

42  34  49  N. 
37  31  36  N. 
48  1  19  N. 

5  37  34  N. 

50  24  30  N. 

46  53  50  N. 
48  15  41  N. 
48  9  21  N. 

47  6  43  N. 
47  6  29  N. 
45  57  22  N. 

43  38  39  N. 
50  30  44  N. 
47  44  30  N 


35«  2r  15"  Ö. 

6  8  6  ö. 

1  26  17  0 

21  23  30  Ö. 

76  5  39  W. 

11  27  47  ö. 

m  iO    0  Ö. 

11  38  30  ö. 

19  41  30  ö. 

9  51  17  ö. 

70  19  21  W. 

6  58  29  0 

4  37  28  ö. 

3  44    7W. 

9  5  36  Ö. 

6  32  48  ö. 

6  31  36  Ö. 

0  10    3W. 

1  45    4W. 
10  3  40  Ö. 

8  14    0  Ö 


2^.21*49* 

0  24  32 

0  5  45 

1  25  34 
5  4  23 
0  45  51 

10  50  40 

10  46  34 

i  18  46 

0  39  25 

4  41  17 

0  27  54 

0  18  30 

• 

0  14  56 

0  36  22 

0  26  11 

0  26  6 

0  0  40 

0  7  0 

0  40  15 

0  32  56 


Manganari.  B. 
ph.m.Sl.P.I. 

Schrenk.  An4 
3.  R.  VU. 

Cassini,  ITBt: 
326. 

Peytier,  1886. 
72. 

Filzroy,  184«. 
Neap.  A 
Gardner.  Dop. 
Neap.  A 
Peytier,  1835. 
Hertha  n. 
Olftoianos. 

Gerling,  corr. 

£schmaim. 

A  1841. 

Hertha  n. 

Esdimann. 

Eschmann. 

A  1845. 

Bergh.  Ahnan. 
1840. 

KriLWegw.in. 
Heräia  II. 


%^ogmiliHsii^  Ortel>0»tiiimiiiign. 


■*MH 

■■ 

Länge  von  Paris 

Mü^m 

OltVWiLaiid. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit 

^AntorUU. 

AuenliMA      ^ 

iTsraiTN. 

ep^yay'ö. 

OK  33>S8> 

HertluM, 

Baieni. 

^•*^   .  Baiem. 

48  18   0 

N. 

9   82  14  Ö. 

0   38     9 

HerÜHiII. 

■      -»rtWrpb«»M|rdi^. 

48  18  2$ 

N. 

»   PI  30  ö. 

0   38     7 

Hertha  D. 

AiHllrckM  (rnfTirm- 

m  sau 

N. 

9     1  38  ö. 

0    36     7 

Berthen- 

"TSi)              Baiem. 

^•**'^          pshmen. 

so  1413 

M. 

13   1»  50  ö. 

P   55    32 

HaBaseh^a. 
BeiiAeMa. 

Ang«>vrgCMm»irt.- 

48  ^(4S 

N, 

8   03  53  ö. 

0   34    16 

PA 

ttum)           Baiero. 

Awtf»«r4     ^^     . 

4«  14  8 

M. 

5.IW  3»  Ö. 

0    21    50 

Esd^naaa. 

Jlchweii. 

AngitnaMhttiii  ^     . 

4«  44  8 

N. 

ft  95    7  ö. 

0   22   21 

Eschma^n. 

ßchweii. 

,Aig«sU  (iwiittta™) 

37  12  90 

N. 

12  »4   a  ö. 

0   51    36 

SmT«,  m- 

SiciUen. 

AncwtiB  (».-)        ^ 

1  M   6 

N. 

TB  ;»  law. 

ft    13    57 

Oltmanas. 

Neu-Granada. 

Ha4agascar. 

23  3S24 

s. 

41   |M>    4  ö. 

2    45    20 

Owen. 

Aigutin  (fl -) 

Carotinen. 

724  0 

N. 

159   95    0  Ö. 

10    14    20 

D,jj^. 

AacnsUp  (S.-I  ^««iiit 

9  ß»  8 

S. 

173    45  50  Ö. 

11    35     3 

Daperrey. 

Die  H.  W.) 

LordMolgrare-Arch. 

AngnstindelasCuevas 
$.-)Mexic.Bandes6t 

19  18  37 

N. 

101    |CT  12  W. 

6    45    49 

Oltmaans. 

AngDstowa 

53  ^30 

N. 

20   38  40  Ö. 

1    22    35 

Textor^Herllt 

Boss.  Polen. 

IX. 

An^stnsbarg  (Sehiou. 

50  48  52 

N. 

10   45  44  0. 

0   43     3 

S8ch8.  Kirte. 

flioekcaih.)  Sachsen. 

AnUand  (n.  Tf .  Spitze) 

50  31    0 

S. 

163   43  36  Ö. 

10    54    54 

K.  I.  10. 

Nen-Seeland. 

Anma  (KlrchtUrann) 

50  42  16 

N. 

9    34    0  Ö. 

0    38    17 

KritWogwJH. 

Sachsen>Weimar. 

Anmont 

46  47  22 

N. 

4   31  21  Ö. 

0    18     5 

Eschmana. 

^weiz. 

Aunaepaarae 

8  16  53 

N. 

74   57  31  Ö, 

4    59    SO 

A«.  Rw.  Xlfl. 

HMidostan. 

Anr 

8  18  40 

N. 

168   151  40  ö. 

11    15   27 

KoisebM. 

LoidMoIgrare-Aidi. 

Dap. 

m 

m 

• 

Lange  von  Paris 

drt  und  Land. 

Breite. 

io 

Ailorittt. 

'  Bdgen. 

Zeit 

Alllich  (aiookffatlkarm) 

53°*rirN. 

5"  r  rö. 

0^20-2»» 

GtnsB.   MA 
Uilpki 

Anillac 

1A  tS*{  N. 

0     6  22  Ö. 

0     Ö 

25 

Coraboeaf. 

Fnmtfeich. 

1846.109. 

Annipig 
Gaiomien-ArcliipM. 

6  1)4  0  N. 

140   48    0  Ö. 

9   33 

12 

Diiperrer. 

AlSteriiU    (Kifc^thnrm) 

MIhrmr. 

49    9  25  N. 

U  i2  36  0. 

0   5g 

10 

Ö.  T 

rrankreicK 

46  l»»43  N. 

1    i7  47  ö. 

0     7 

51 

A  1842. 

Asvvicondah 

13    7  40  N. 

76    iS    3  Ö. 

5     7 

40 

As.  Res.  X. 

Rinflostail. 

09tti 

Anerre  (caih^dnio) 
Ffanireiöb 

47  47  54  N, 

1    i4  10  ö. 

P     4 

57 

A  1839. 

Anxonne           . 

Kranfefpinn 

47  11  39  N. 

3     3    8  Ö. 

0  ii 

13 

P.  254. 

V  I  BUHI  et vll  • 

A-Vacheod-VächeCios. 

18    2  53  N. 

75    i»  24  W. 

5    i 

58 

Pnysdgur. 

Ö.  Sjiitee)           UaiU. 

Öltin.I.8<«. 

AtiDob             , 

47  fe9  12  N. 

1    i4  *7  Ö. 

0     <t 

17 

A  183d. 

FrtnlreicB. 

Areiro  (die  sUdt)     ^ 

40  38  24  N. 

10    i8    9W. 

0  4a 

53 

FranzinL 

«    fonogd. 

ÄTeilO  (neuer  Schiagb,) 
Portugal. 

40  38  36  N. 

11     3  21  W. 

0   44 

13 

Fränzint. 

ATella  (Bert .   Signal) 
Neapel. 

ATella  (Gaftell) 

40  68  34  N. 

ii  ii   8  Ö. 

0   49 

25 

Neap.  A 

40  te    5  N. 

12    15  21  ö. 

0   49 

1 

Neap.  A 

Neapel. 

40  &4  53  N. 

Ii   it  37  Ö. 

0   46 

50 

Neap.  A 

Neapel. 

ATenches 

46  61  tö  N. 

i  «i  ü  ö. 

Ö    18 

49 

Eschdtaitt. 

Schweiz. 

AvernakSe  (xlrehe) 

Dänemark. 

55  11  35  I«. 

i  tim  6. 

0   31 

42 

DSU.  Hatte. 
1840. 

Ares  (luei) 

40  58  33  A. 

11  M  5f  ö. 

t)   47 

28 

Neip.  A 

15  40  33  K. 

66     Ö  15  W. 

4  iu 

1 

183*. 

Kleine  Antillen. 

ArenM» 

SO    t^  M. 

1   35  4t  6. 

Ö    6 

^ 

File,  ftocrof. 

Frtnbeich. 

Anm 

60    8  51»  N. 

13   SO  38  Ö. 

D   55 

23 

SeUmder. 

S^wedeo. 

AngBoa 

Fiinkieich. 

43  5t  8  N. 

12  t»  15  5. 

0     9' 

53 

bergb.  Alm. 
1640. 

M                   GAogntpMsolie 

OrtslMstimnu 

ing« 

m. 

% 

. 

Lunge  von  Paris 

Ort  «Bd  Land. 

Breite. 

in 

Aatoritii 

•' 

Bogen. 

■ 

Zeit. 

ÄTlona  s.  Valona. 
Avola  Tonnara 

38"  55' 10"  N. 

12?  48*  50"  Ö. 

0^  51-  15« 

Smyth,1835. 

Sicllien. 

AmilCheS  (Telegmph) 

Frankreich. 

48  41    6  N. 

3   42    iW. 

0 

14   48 

A  1840. 

Am 

46  47  10  N. 

4   43  59  0. 

0 

18   56 

Eschmann. 

^       .      Schweiz. 

AtuHI 

46  10   8  N. 

3   39  37  Ö. 

0 

14   38 

Mattet  Zi  I. 

Schweiz. 

! 

110.  COIT. 

AwanSfi  (der  Holwtois) 

57  57  Ö  N. 

17     2  30  Ö. 

1 

8    10 

Klint 

Schweden. 

Axien  (KWitIwrm) 

51  42   8  N. 

10   33  15  Ö. 

0 

42    13 

Hertha  ü. 

Preassen. 

Ayaraca 

Ecuador. 

4  37  56   S. 

82     1  19  W. 

5 

28     5 

Oltmanns. 

Aylesbnry  (Thnrmspiue) 
England. 

51  49  19  N. 

3    10  42  W. 

.0 

12   43 

M.  Ph.  Tr. 

Ayn-Onara  (nahebei  der 

Quelle)          Sahara. 

29  58  50  N. 

26    46    8  ö. 

1 

47     5 

Letoraec.  Krit 
Wegw.  I. 

Ayr  (Kirchftnrm) 

Schottland. 

55  28  12  N. 

6    59  54  W. 

0 

28     0 

Raper. 

AyTe-Point(Leachtth.Ins. 

54  26    0  N. 

6    45    OW. 

0 

27     0 

1836. 

Man.  Rothes.a.  blaues 

Drebfeuer.)    England. 

AZOT  (Kirche) 

47    6  48  N. 

37     4  54  Ö. 

2 

28    20 

Manganari.B. 

~   Enr.  Russland. 

ph.m.St.r.I. 

Baag($e  (Leuchtthurm) 

55  17  42  N. 

7    27  40  ö. 

• 

0 

29    51 

Dan.  Karte. 

Dänemark. 

1840. 

Baba   (Olpfel  der  Insel) 

36  38  40  N. 

26    18  15  Ö. 

1 

45    13 

Gauttier;l823. 

Asiatische  T&rkei. 

Baha  (Gap) 

41  aO  54  N. 

29     6    8  Ö. 

1 

56    25 

Ganttier,  1824. 

Asiatische  Türkei. 

^ 

Baba^ah  (Minaret) 
Europäische  Türkei. 

44  53  40  N. 

26    24    2  ö. 

1 

45    36 

StniveBnll.sc. 
d.S.PeterßbiI.' 

Babelthuap  (östi.Spiue) 
Arch.  d.Pelewinseln. 

7  31  30  N. 

iXt   13    0  ö. 

'  8 

48    52 

D*ür?ille. 

' 

■ 

Bahy  (Insel.  S.  Spitze.) 

Kl.  Sunda  Inseln. 

•8    9    6   S. 

123   20  48  Ö. 

8 

13    23 

Dnperrey, 

1830. 

Bahocsa    (PfhrrkircbtK.) 

Un£am 

46    2  23  N. 

15   '  0  51  Ö. 

1 

0     3 

Ö.  A 

Ba<^itD((St«aikir4itiiO 

48  ^  47  N. 

'7     5  42  Ö. 

0 

28    23 

Memminger. 

WOnemberg 

V 

Geognelnsclie  QHabeaiimäatgen. 


47 


Länge  von  Paris 



M  ud  Land. 

Breite. 

in 

Antoritiit 

• 

Bogen. 

Zeit. 

Bacolo  (Kirdidiiini) 

vftr  5r  N. 

11^ 

44~39"Ö. 

Ok  46-  59« 

Neap.  A 

Neapel. 

Bkl(Ftoratwm} 

Ungarn; 

45  23  38  N. 

16 

53  42  Ö. 

1 

7 

35 

Ö.A 

Badacmr  (B«i]r) 

Ungarn. 

46  «  14  N. 

15 

9  48  ö. 

1 

0 

39 

Ö.A 

Baibergen  (Ein^thann) 
Hannover. 

52  38   7  N. 

5 

38  45  Ö. 

0 

22 

35 

Scltrenk.  Ann. 

3.  R.  m 

laden  (Aigistinartharm) 

48    0  29  N. 

13 

54  15  Ö. 

0 

55 

37 

Hatt.  B.  1812. 

Oesterreich. 

MeB  (SdUasi) 

48  46  34  N. 

5 

54  43  Ö. 

0 

23 

39 

Eckhardt.  Krit 

Baden. 

Wegw.  iL 

Biier  BeOagnl 

Hindostan. 

15  52  24  N. 

75 

0  49  Ö. 

5 

0 

3 

A«.  Re8.:|UIL 

BadiUas 

8    1    Ö  N. 

76 

18  16  W. 

5 

5 

13 

'Olbnamu. 

Nen-Giranada. 

Udaskog 

56    5  11   N. 

12 

0  52  ö. 

0 

48 

3 

Seiander. 

Schweden. 

MH  (Fort)    •■ 

Hindostan. 

12  23  32  N. 

72 

43  29  Ö. 

4 

50 

54 

As.  Res.  X. 

\ 

corr. 

Boenstein  (Kirche) 

Sachsen. 

50  48   9  N. 

11 

27  46  ö. 

0 

45 

51 

SiiAs.  Karte. 

Bagdad 

33  19  50  N. 

42 

2  15  Ö. 

2 

48 

9 

Beauchamp, 

Aattische  Türkei. 

1836. 

Bl|npinT(N.Ö.  Winkel 

13  47  13  N. 

75 

30  52  Ö. 

5 

2 

3 

As.  Res.  xm. 

i  Forts)    Hindostan. 

Btgna  Cavallo 

44  24  38  N. 

9 

38    4  Ö. 

0 

38 

32 

A  In«,  g^ogr. 

Kirchenstaat. 

1837. 

Bjgnires 

43    3  51  N. 

2 

12  10  W. 

0 

8 

49 

Bergh.  Alm. 

Frankreich. 

1840. 

Bikabon  (Posihaus) 

41  51  30  N. 

6 

5  27  W. 

0 

24 

22 

Eerrer,  1832. 

Spanien. 

' 

' 

Bahadar  Geih 

31  13  14  N. 

74 

32  47  Ö. 

4 

58 

11 

Hodgson.  A. 

Hindostan. 

B.  IV.     - 

Bih!aod.San.Salvador 

12  58  23  S. 

40 

51  20  W. 

2 

43 

25 

1842. 

fr«S.-MarceIlo)Brasil. 

BahiadePaUnos  (N.W. 

58  27  30  N. 

139 

34    5  W. 

9 

18 

16 

Oltmaons. 

S^itie)Rass.America. 

Bai 

41  41    0  N. 

78 

56  30  ö. 

5 

15 

46 

Endlicher. 

Cten.  ProT.  Akson. 

laiburt 

40  15  37   N. 

37 

48  26  Ö. 

2 

31 

14 

Stnive,BnlI.sc. 

Asiatische  Türkei. 

de  St.  P.  11. 

Baidjinskoie  (Dorf) 

m  59  IS  N. 

85 

33  56  Ö. 

5 

42 

16 

Hansteen.  S. 

Asiatisches  Rnssland. 

• 

VIII.  corr. 

4S                 «« 

lognipiiranü 

OHaMtliittfiailiM. 

Lange  von  Parts 

Ott  tüid  Land 

Bt^ite. 

ffl 

AnforiOL 

; 

Bogen. 

ZeiL 

Baieifeld 

isPtTfern. 

8P  3or  31"  Ö; 

0*34-   V 

Hetthl  II. 

Baiern. 

Balliaae  (ikiiei.K.äpitze) 
Brasilien. 

1  äst  N. 

SS    14  23  W. 

d 

28   58 

Pmtod,  184$> 

BaUor  (lAiH.  i^agdde) 

li  d  4»  «. 

79   ^  Ift  Ö. 

4 

54    13 

hi.  Hm.  ti 

Hindostan. 

corr. 

tAlk  Chart    ^ 

4«  ii    0  If. 

105   i5    0  Ö. 

i 

2   20 

Fddl.  0.  XL 

Mongolei. 

Mongolei. 

4»  k2    0  N. 

10)     3    0  Ö. 

6 

92    12 

FnM.  6.  Kl 

liilJa  (duUil)  ^ 

40  18  41   H. 

11   44  34  Ö. 

0 

46   58 

Vttp.  Ä 

Neapel. 

li^k  C)rti.d:iiochii>-Gäp. 

4ft  10«t  If. 

10  itaib. 

i 

6   30 

ö,  A 

im  Kirchhof)  Ungarn. 

' 

Bajat 

39  (12  3»  N. 

42    10  42  ö. 

2 

48  43 

Panot.  * 

Asiatisches  itassland. 

BidodelaPtaiaft.Ga7te 

d'argent. 
BnJoly  (Gap) 

40    0  38  N. 

1    Jtt    0  0. 

0 

5    40 

1836. 

S]fani6A. 

Bakel 

14  53  30  N. 

14   41  4p  W. 

0 

58   47 

Dopont.  Diis- 

Setiegambiöii. 

sanlt,  lB36u 

Baker's  Island  (Lenchtih. 
^eteinigte  Slaaieh. 

42  82  11  N. 

73     8    IW. 

4 

52   32 

Paine,  1843. 

26    144  N. 

87   35  23  Ö. 

5 

50   22 

R.  ßonowAs. 

Hindostan. 

Res.  nr. 

Bahn 

40  21  20  N. 

47   to  43  Ö. 

3 

10     3 

Kolot]ün.B.ph. 

Asiatische^  Rast^lalid. 

HL  St  P.  L 

Balniin(W.Gi<Ael8piteed. 

'»  44  38  N. 

5    61  34  0. 

0 

23' 26 

Schrenk.  Abb. 

jB:irche)     Oldenburg. 

3.  R.  vn. 

Balabay  (Weju.  Spiue) 
Molukk^n. 

0    1  42   S. 

127   40    5  Ö. 

8 

30    40 

"rae" 

Balaguer  (CMteii) 

Spanieii. 

40  59  40  N. 

i    10  50  Vf. 

0 

5    19 

Espinosa. 

BalaUawa  (Bin^ng  des 

44  28  55  N. 

31    14  20  ö. 

2 

4    57 

Gaiittier,1824. 

Hafen8)£ur  .Kussland . 

BalaschewCcttbedrai.d. 
Dreif.)Eür.  Kussland. 

51  33  14  N. 

40   4»    8  0. 

2 

43    17 

Wisnicwsky. 
B.ph.m.StJfX 

Balbrigaa   (ahm  Feuer) 

53  36  30  N. 

8   82  low. 

0 

34     9 

Mudge.  Irl. 

Irland. 

Karte,  1836. 

Balehacher  C^ih) 

16  40  57  N. 

74   58  54  ö. 

4 

59    56 

As.  Res.  Xia 

Hindostan. 

Baldenbvrg  ^ 

53  53  25   N. 

14   30  30  Ö. 

0 

58     2 

Bert.  (Sehr. 

■ 

• 

e^DgrapMsohe  Ortebestimiiiiiigw;                     Vt 

ss^mss^B 

Länge  von  Paris 

Ort  HBd  Land. 

r     Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Autoriftt. 

BaMsdiik  (losclwe  am 

43^24' 42"  N. 

25<'51'58r'Ö. 

1««  43"  28« 

Gau(tier,1824. 

Um)  Ear.  Tärkei. 

iiildschil«oskoi(€lräDi- 
kmi)  Asiat.  Rossl. 

49  17  15  N. 

107    59  25  ö. 

7 

11    58 

Fnss.M6in.de 
St.'Peter8b. 

lahäDes  (n^m  das-; 

46  14  U  N. 

3    53  57  W. 

0 

15    36 

P.  451. 

>Rhfener)Frankreicb. 

BlhKOQS0tergd.PyTeii.) 

42  50  23  N. 

2   37  43  W. 

0 

10   31 

P.  352. 

Frankreich. 

Misdi 

Persien. 

36  33  15  N. 

50   31    4  Ö. 

3 

22     4 

Fräser.  Krit . 
Wegw.  I. 

Ilügei  (Stedthirchtb.) 

4S  16  24  N. 

«   30  50  Ö. 

0 

26     3 

Hemminger. 

W&rttemberg. 

Biiiipoor(i«dg.h)      . 
Hindostan. 

13  18  24  N. 

75     6  44   Ö. 

5 

0   27 

As.  Res.  X. 

corr. 

llffie  (Didrthimn) 

53  49  55  N. 

6   47  47  Ö. 

0 

27    11 

Schumacher. 

UannoTor. 

/ 

lakia(Beif  derTo(ei6B) 

47  54    6  N. 

4   45  46  Ö. 

0 

19     3 

P.  407. 

Frankreich. 

MnyBdioos 

ffindostan. 

13    7  52  N. 

73     6  24  0. 

4 

52   M 

As.  Res.  X. 

corr. 

Mit  (IMt) 

Eor.  Rnssland. 

47  56  12  N. 

27    17  49  Ö. 

1 

4»    11 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 

Ml  (lif.Ostieite.  Mitte) 

60  45   0  N. 

3     5  54W. 

0 

12   24 

RaperT   . 

Schottland. 

Minore  (konniii«iit  der 

39  17  23  N. 

78   57  54  W. 

5 

15   52 

Paine,  1843.* 

toiieht)Yerein.Suat. 

1 

Mwienkischki 

Rnss.  Polen. 

54  30  55  N. 

21    33  20  Ö. 

• 

l 

26    13 

Textor. 
Hertha,  IX. 

HiD6Tff  (Verdwestl- 

49  53  28  N. 

8   32  46  Ö. 

0 

34    11 

B.  A 

aMtam).    Baiem. 

Imptoa  (lircbthnm) 

51  44  11   N. 

3    St  52W. 

0 

15    31 

M.Ph.Tr.XC. 

England. 

kBir(iSrdl.naiiiin.RBde) 

57  40  18  N. 

4   51  54  W. 

0 

19    26 

Raper. 

Schottland. 

i 

iagalore  (Ptiast) 

12  W  37  N. 

75    <7  22  Ö. 

5 

1     9 

As.  Res.  Xin. 
125 

Hindostan. 

ji*«/. 

iah  (tadi.  Spitie) 

Gelebes. 

1  44   8  N. 

122    52  35  Ö. 

8 

11    30 

D'ürvffle. 

fakipoor  (Konbaus) 

25  37  38  N. 

82   49  38  Ö. 

5 

31    19 

R.Bnrrow.As. 
Res.  IV. 

Hindostan. 

hnüser 

46  58  43  N. 

5    11  32  Ö. 

0 

20    46 

Eschmann. 

Schweiz. 

''ipHanie 

50    6  10   N. 

0    30  48  Ö. 

0 

2     3 

P.  203. 

Frankreich. 

1 

V.  Utimr    (Mgr.  OrUbei timmiiBgeii. 


w 


€eogi«|ldMke  OrtoltMtfnmingeB. 


■" 

Lüsge  TOB  Paris        | 

Ort  und  Land.  ' 

Brtite. 

in 
iBogen. 

Zeit. 

AatoiitSt. 

BaiadeUo 

Oesterr.  lulien. 

45^4r23"N, 

6»  45'  19"  ö. 

0^27-   1- 

Oriani.  Zz  m 
163. 

Bariiadoes  (Fort  Wii- 
i«ogii)»7)Kl.ADüUen. 

13     5    0  N. 

61 

56  48W. 

4     7   «7 

Olte.>I.  445. 

Baibanicolo  (fiipfei  der 
iBMi)  Asiat.  Türkei. 

36  36  15  N. 

25 

«7    0  ö. 

1    43     8  GMttier;ie2a 

Barbara  (».-;  Thiifm  bei 
PeiekovKiiik)  Böhmen. 

49  36  20  N. 

10 

41  37  Ö. 

0   42   46 

Ö.A 

Barbara  (s.-) 

Venezuela. 

4    8   0  N. 

70 

2  49W. 

4    40    11 

OltmauM. 

BaiWa(9.s^(Ni.iu. 

GuDpana)Pad%ODien. 

48    2  20   S. 

77 

49  U  W. 

S    11    19 

FitsroK  18U 

BaibaB(Cap) 

Sahara. 

28  19  53  N. 

19 

0  50W. 

1    16     3 

Roisria. 

Bafber^che 

Schweiz. 

46  51  23  N. 

4 

48  52  Ö. 

0    19    16 

Ewfcwiw» 

Baibezieui 

Frankreich. 

49  38  16  N. 

% 

29  40W. 

0     9   59 

Barch.  Ali^ 
18M. 

Bareeleia  (Berg  looy) 
Spanien. 

41  2144  N* 

0 

10  18  yf.. 

0     0   41 

UMtaSa  TM. 
268. 

(arcetona  (citiiedraie) 
Spanien. 

41  22  26  li 

1 

Q 

9  11  W. 

0     0    37 

SUcluynllL 

26& 

.  Barcelona  Naeva* 

Venezuela. 

10    ffS2  N. 

67 

4  48W. 

4   28    19 

OUmii». 

Frjvikreich. 

U  23  57  N. 

4 

17  50  ö. 

0    17    11 

Senk.  Als. 

im. 

Barcelore  (Wc) 

HindosUn. 

13  51  28  N. 

• 

72 

33  2S(  Ö. 

4   50    14 

As.  Bm.  X. 
corr. 

Barclay-de-ToUy($.W. 
Spitze)  Iteu-Holland. 

16  13    0  S. 

144 

49  20W. 

9   39    17 

B^ingsbng. 
Dnp. 

Bardenfleth(W.Oiei»eisp. 
d.Thvrm8)  Oldenburg. 

53  13  46  N. 

0 

2  21  ö. 

0    24     9 

Schrenk.^Aw 
3.  R.  Vtt 

Bardewidch  (Kiickth.) 
Oldenburg. 

53    8  3«  N. 

6 

14  24  ö. 

0    24   58 

Scbre^  Am 
3.  II.  VII. 

Bardser  (ftxefjfeov) 
England 

52  44    0  N. 

7 

8    OW. 

0   28    32 

1836. 

BareiBr  (Fort) 

Hindostan 

28  23    5  N. 

7« 

55  53  ö. 

5     7    44 

R.BanDw.Aft 
Res.  IV. 

Baifleur  (Lenehtb.  DrehfO 

Frankreich 

49  41  52  N. 

3 

36  low. 

0   14   25 

A  1836. 

Barfleur(Harenf.d.ifldiO 
Frankreich. 

49  40   TN. 

3 

35  58  W. 

0    14    24 

A  1836. 

Barga  (Kirehtlranii) 

Toscana. 

44    4  36  N. 

8 

9  20  Ö. 

0   32    37 

Z2  in.  163. 

SOr 


(M  ad  Land. 


Länge  von  ?$m 

in 

Bogen.  ^  Zeit. 


Atttoittät. 


Banteteide  (Kirchtii.) 
DäDemaik. 


Asiat  Rassland. 
Inf.  Sardinien. 


Bm  (BrMiani) 

Neapel. 

Loid  Malgrare-Arch. 

liSaBiaaorinsoiiBai 
^«  Uuamen 

Blantchonrei. 

Baikal  (Dorf  mIm  am 
Atom)  Nabieo. 

Bv-Ie-Duc  (S.- Pierre) 

Frankreich. 

BidetU  (Telegnph) 

Neapel. 

Bmsiedt  (Kfrchttrami) 
Dänemark. 

Baiual 

Asiat  Russland. 

BanecaU  (LevcbUhann) 
Verein.  Staaten. 

Bmerelt  (Useln.  llitte) 

Patagonien. 

Bmstable  (Henes  €}•- 
ridtf-H.)  Verein.  St. 

Banslorf    (Kirchtharm) 

Hannover. 

Bttfuisiaeto 

Venezuela. 

liiiacoa  (Fort) 

Guba. 

Bam-Head  (Dnhfeaer) 
Schottland. 

Barril  (Ibmi.  ictt^ 

Guba. 

Barrow  (Spitze) 
Russisches  America. 

B«iow(nB4djriQ9Mf) 
Britiiches  America. 


38  49  90 
41  7  41 

5  35  0 

43  35  0 

18  30  51 

48  46  8 

41  19  16 

53  47  21 

53  19  21 

39  45  54 

55  48  54 
41  42  7 
52  42  48 

9  54  35 

20  21  36 

56  47  45 
22  24  Ö 
71  23  31 
67  18  5 


r5S'ao"ö. 

107  26  40  Ö. 

7  21  19  Ö 

U  31  52  Ö. 

166  1  0  0. 

116  23  30  ö 

29  48  5  Ö. 

2  49  24  Ö. 

13  57  0  Ö. 

7  26  27  Ö. 

81  43  27  Ö. 

76  27  20  W. 

69  4  12  W 

72  39  OW 

6  10  3  Ö. 

71  32  56  W, 

76  47  36  W, 

9  56  21  W. 

80  23  30  W 

158  41  54  W. 

83  45  44  W. 


0^  31-  41« 

7  9  47 

0  29  25 

0  58  7 
11  4  4 

7  45  34 

1  59  12 

0  11  18 

0  55  48 

0  29  46 

5  26  54 

5  S  49 

4  36  17 

4  50  66 

0  24  40 

4  46  12 

5  7  10 
0  39  46 
5  21  34 

10  34  48 

5  35  3 


SckumMker. 

Ptt88.M4ai.  de 

St  Petersb. 

DelaMamota. 
Ann.3.R.IX. 

Neap.  Zk 

Bond.  COR» 
Dup. 

Endlicher. 


Lelorzec.  Krit 
Wegw.  L 

A  1836. 

Neap.  A 

Schumacher. 

Humb.As.cent 
m.  440.486. 

Hamb.  Bor- 
senh. 

Fftojj.  Hing, 

Paine,  1843. 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VIL 

OttmaBBsLi. 

Fester,  1837. 

Vidal,  1837. 

Ollmanns. 

Beechey,1835. 
101. 

Parry  II.  266. 


52 


GMgnq^hisok«  OrUbesImaomgem. 


=^™= 

^ 

LfiDge  von  Paris 

i 

Ort  nad,  Land. 

Breite. 

i» 

Aatoritlt. 

1 

Bogen. 

Zeit. 

BamW  (H.  Ende) 

Pomotu-iiiselD. 

20° 45'  TS. 

1/1" 

23'3rW. 

Sk  25-  34« 

BeecheT,183& 
97. 

Bteo^yos  c^^^ 

47  31    8 

N. 

15 

35  13  Ö. 

1     2    21 

Ö.A 

Barssel  (Kirehlkvm) 
Oldenburg. 

53  10  16 

N. 

5 

24  24  0'. 

0   21    38 

Sdirenk.  Ana. 
3.  R.  VII. 

Bar^snr-Anbe 

Fiankrekb. 

48  14  13 

N. 

2 

21  50  Ö. 

0    9  2r 

Pejg.AI^ 

Bar-sor-Seine 

Frankreicb. 

48    650 

N. 

2 

2  11  Ö. 

0     8     9 

A1839. 

Bardi 

Prenssen. 

54  22  12 

N. 

10 

24  27  ö. 

0   41    88 

Norb.  S.  XIV. 
Hans.S.XVU. 

BarOiölemT  (s-)     « 
Schweiz. 

46  38    9 

N. 

'4 

15  23  0. 

0    17     2 

Eschmamu 

Etartheleiny  (S.-) 

Kleine  Anüllen. 

17  53  30  N. 

65 

17  19  W. 

4    21     9 

1839.     . 

Baifhfeld  . 

Ungarn. 

49  16  10 

N. 

18 

58  36  Ö. 

1    15    54 

li^ky.  Z, 

BartholomSus  (s.-) 
(     Kleine  AntUlen. 

17  54  27 

N. 

65 

5  49W. 

4    20   23 

1846. 

Bartin  od.Parthine(Dori) 
Asiat.  Türkei. 

41  33  52 

N. 

29 

53  44  Ö. 

1    59    35 

Gaattier,18U. 

Bartolom6  (S.-) 

Nea-Granäda. 

6  35  46 

N. 

76 

41    «W. 

5     6   44 

Oltmanns. 

Bartolomeas  (s.- ;  c«p) 
Russ.  America. 

55  17   0 

N. 

135 

56  15  W. 

9     3    45 

Otmanns. 

Barft(lB9eL  S«dl.  Spitze) 

Nen-Granada. 

10    9  30 

N. 

77 

57  35  W. 

5    11    50 

OlUnamis. 

Bas  (Intal.  Levchtthurm. 
Dr«iir6ver)Frankreich. 

48  44  45 

N. 

6 

21  51  W. 

0    25   27 

1839. 

BasardSCbik  (Hoschee  «m 
lbrktpUu)Ear.Tärkei. 

43  34  17 

N. 

25 

33  40  Ö. 

1    42    15 

StniTeBiiIl.se. 
d.S.Petersb.n. 

Basel  (ittdl.  Thnrm) 

Schweiz. 

47  33  25 

N. 

5 

15  23  Ö. 

0   21     2 

Eschmann. 

BaslluzZA  (Insel. 

Rnine)          Sicilien. 

38  39  50 

N. 

12 

48  39  Ö. 

0    51    15 

Smyth,  1835. 

Baskenridge  . 

Vereinigte  Staaten. 

40  40    0 

N. 

76 

53  40  W. 

5     7    35 

Bowd.  Za  X. 

Basrah,  Bassorah  od. 

BnSSra  (Faelorei) 

.  Asiat.  Türkei. 

30  29  30  N. 

45 

32  48  ö. 

3     2    11 

Raper. 

BaSSano   (UbrUiarm) 

Oesterr.  Itolien. 

45  45  45 

N. 

» 

23  46  Ö. 

0   37    35 

A  Ing.  g^ogr. 
1837. 

GeograpUscke  OrtsbesUmmmigen. 


83 


Ort  und  Land. 


'  Bassel  (KirehUiorm) 

Hannover 

BlSSeterre  (Gaadeloape) 

Kleine  Antillen. 
Bassorah  s.  Basralk 
Bass-Rock  (Gipfel) 

Schotüand. 

BiSb'a  (CaChedrele) 

Frankreich. 

Baiabaoo 

Cnba. 

BlUTia  (Stadt) 

Jara. 

Bitavia  (Rhede.    Insel 

Ulm)  Java. 

lUckian  (vestl.  Gipfel) 

Molakken. 

Bttehai 

Mongolei. 

Batost 

Senegambien. 

Batea  (aördl.  Spitze) 

Fidschiinseln. 

lästa 

Schweden. 

Baftii 

Prenssen. 

Battm  (Schlosi  aaf  der 

iu-lMiand)  Holland. 

Bam  (Stadt) 

Asiat;  T&rkei. 

Bnemwald  (klcioer-; 

Sigaii)        Böhmen 

Baigi  (S.>  leaii) 

Frankreich. 

Badd  (cap) 
Britisches  America. 

Bankirchen 

Baiem. 

Biitsdi  (V.  c.  «99) 
Mähren. 

BntieD  (retmUfchlh.) 
Sachsen. 


53°l(r  irN 
15  59  30  N 

56    4  53  N 
42  41  36  N. 


22  43  19  ^N 


6  8  55    S. 

5  57  15   S. 

0  45  30    S. 

44  20  52  N. 

13  28    0  N. 

19  47  45    S. 

56  26    3  N. 

51  46  14  N. 

53  26  32  N. 

41  38  40  N. 

51  1  56  N. 

47  32  32  N. 
51  39  45   N. 

48  754 

49  47  50  :N. 
51  11  10  N 


LSnge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


5%14'  33^' Ö 


64  4  22W. 

4  58  11  W 

7  6  59  Ö 

84  45  56  W, 

104  32  57  Ö 

104  34  42  Ö. 

125  9  30  Ö 

109  49  0  ö. 

18  55  42  W. 

179  11  15  Ö. 

10  ^  7  Ö. 

10  34  13  Ö. 

3  21  1  Ö. 

39  18  40  Ö. 

12  2  25  Ö. 

2  26  34  W. 

57  47  50  W. 

9  17  45  ö. 

15  16  41  Ö. 

12  5  26  Ö 


Antoritiit. 


0*20- 58« 

\    4  16  17 

0  19  53 

0  28  28 

5  39  4 

6  58  12 

6  58  19 
.'8  20  38 

7  19  16 

1  15  43 
11  56  45 

0  42  0 

0  42  17 

0  13  24 

2  37  15 
0  48  10 
0  9  46 

3  51  11 

0  37  11 

1  1  7 
0  48  22 


Krayenhoff.  A. 
ä.  E.  IX. 

1839  n.  1841. 

M.  ni.  374.  < 

Tranchot, 
1837. 

Oltmanns. 

Dnperrey. 

Dnperrey. 

D'ürrille. 

Fuss  S.  XI. 

Owen. 

DTrviUe. 

Seiander. 

Heriha  II. 

Krayenhoir.  A. 
G.  £.  IX. 

Ganttier,  1821.* 

Ö.  A 

A  1842. 

Granchain, 
1689. 

Hertha  IL 

Hallaschka. 
Bantsch. 

KritWegwJU. 


M 


fieograpidiche  OrtsbMtimfflaBfen. 


• 

Ort  uul  Land. 

Breite. 

Lange  vo 
in 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit. 

AatoiiUt  ' 

BtTaniStie  (UlyrifAer 
WrciittanB)   Ungarn. 

44''4fl'irN. 

lff'32'51''Ö. 

l"-  14-  11« 

Ö.  A 

Btwdser 

England. 

sa    0  39 

N. 

0   55  32  W. 

0 

3 

42 

M.  Ph.  Tr. 

xaii. 

Bayenette  (Can) 
■                    HaW. 

18  fi    0 

N. 

75    17  34  W. 

5 

1 

10 

PoTsignr. 
jOltm.  1.357. 

Bayeax  (ctthsdnie) 

Fraxkreich. 

49  16  35 

N. 

3     2  27W. 

0 

12 

10 

P.  436. 

Bayonne  (Catk»4nio) 
Frankreich. 

43  29  29 

N. 

3    45  57  W. 

0 

15 

16 

P.  3^. 

Bayreufh  (Schi«i«ti»arm) 
Baiem. 

49  36  41 

N. 

9    16  29  Ö. 

0 

87 

2 

B.  A 

Frankreich. 

44  25  55 

N. 

2   ?2  47  W. 

0 

10 

11 

Benh.  Ahunu 
1840. 

Beachy-Head  (Leachttb. 
'  Drehfener)     England. 

50  44  24 

H. 

2     7  52  W. 

0 

8 

31 

1836. 

Biam  (G«p.Lencblt.Fix«a 
Feoer)     Frankreich. 

42  30  45 

N. 

0   47    0  Ö. 

0 

3 

8 

1839. 

Beata(o*p) 

Halö. 

17  30    0 

N. 

73    53  37  W. 

4 

55 

34 

Hnmboldt 
0Itm.l.3Sa 

Beanfort'  (c»p.  Kobieo- 
SiaUoii)Rass.America. 

69    6  47 

N, 

165    58  42  W. 

11 

3 

55 

Beechej. 

Beanfort  (Amnal) 

Verein.  Staaten. 

32  25  57 

N. 

83     1  47  W. 

5 

32 

7 

Paine,  1843. 

BeauiBA-les-.  Daves 
isigmti  Frankreich. 

47  28    9 

N. 

4     1  20  Ö. 

Q 

16 

5 

1837—1844.  • 

BeauwQ  (Rptn-nwne) 
Frankreich. 

47    128 

N. 

2    30    3  Ö. 

0 

10 

0 

A1842. 

BMwre{i(.ö.kUiMlu.) 
Arch.Nencaledonien. 

2Q  20    0 

S. 

163    43  50  Ö. 

10 

54 

55 

D-ürrtBe. 

Beanpria« 

Frankreich. 

47  1156 

N. 

3    1»  30  W. 

0 

13 

18 

Ber£h.AIinaB. 
1840. 

Beantenips  o.  Fairwea- 
ther(Cap)Rass.Amer. 

58  50  40 

N. 

140   28    5W. 

9 

21 

44 

Haiespina. 
Oltm.II.460. 

Beanyais  (S.-  Ken«) 
Frankreich. 

49  26    0 

N. 

0    15  19  W, 

0 

1 

1 

Flle-Beaimüs. 

Bearer  Harbour  (s.  w. 

Spitie  des  Eingangs)  ' 

Britisches  America. 

45    3  12 

N. 

69     t  52  W. 

4 

36 

31 

Jones.  Krit. 
Wegw.  "Vn. 

Bec  du  Haisooin  (Ssti. 
Spiue)             Haiti. 

18'  34  54 

N. 

75    55  20  W. 

5 

3 

41 

Ollmanns. 

Bechin  (Franciscaner- 

Uoiiar)       Böhmen. 

49  18    9 

N. 

12     8    0  Ö. 

0 

48 

32 

Bert.  (DaWd's 
Hohenfiirt  n. 
Höhlhausra.) 

GeofrapJUfloh«  OrtsbestiiimiiageiL 


V» 


*■■" 

Länge  TOD  Paris 

Ort  aod  Land. 

Breite. 

in 

AntoijtMt. 

B0gen. 

Zeit. 

Becskereck  (ciro»f*; 

«^22-53-^. 

18»  srserö. 

1'  12-  14» 

Ö.A 

liRkihnm)    Ungarn. 

Mtf  (KMehec.  nober 

17  54  57 

N. 

75    14  48  ö. 

5     0 

59 

As.  Res.  XIII. 

Baffct)    Hindoslan. 

Bettwd  (ObMrrat.   ites 

52    828 

N. 

a   48  23W. 

0    11 

14 

Naot.  Alm. 

bi-Saytii)  England. 
Bedwre  s.  Naggur. 

Beerenstein  (HiU;  des 

50  30  40 

N. 

10    40  54  Ö. 

0    42 

44 

Sieh».  Eart«: 

•benfUteaa)Sach6en. 

Bees(S..;Gap.  LevchUh. 

54  30  55 

N. 

5    57  48  W. 

0   23 

51 

M.  m.  3TS. 

liitfFeaer)  England. 

Spanien. 
Bclaiberg(Kii«hthunii) 

41  56  38 

N. 

0   53  43  ö. 

0     9 

35 

EspiBosa. 

48    2    7 

N. 

12     9  45  Ö. 

0   48 

39 

Ö.A 

Oesterreich. 

Uliig  (Bd.  Intelii) 

Rofis.  America. 

59    720 

N. 

140   53  47  W. 

9  23 

35 

Malespina. 

^O!lm.II.460. 

B«to|(cn») 

55    030 

N. 

178     7    OW. 

11    52 

28 

Lufke.B.ph.fli. 

Ross.  America. 

St.  P.  I. 

MriBgs- Insel  (ndrdu 
T«|«b.)  Asiat.  Russl. 

52  25   0 

N. 

163   54  45  ö. 

10  55 

39 

Biliings. 

Hertha  IX. 

Mnit(Gtp) 

Asiat.  Tfirkei. 

33  49  45 

N. 

33     5  43  Ö. 

2    12 

23 

(SanttieT,1621. 

281.corr.1836. 

Holland. 

52  51  31 

N. 

4    10  55  Ö. 

0    16 

44 

Kra^enhpff.  A. 

Bdl6fS 

30  24  49 

N. 

29     8  22  ö. 

1    56 

33 

Nonef  eorr. 

Aegypten. 

' 

1836. 

IckAobeig 

47  49  20 

N. 

3    29  50  Ö. 

6   21 

59 

Amm.n.Bohn. 

Baden. 

A.G.E.XXJII. 

BMelArebs^Bona. 

M 

lelegise]l(Kirdithanii) 

45    1  14 

N. 

18     0  34  Ö. 

1    12 

2 

Ö.A 

Ungarn, 

, 

Beler  (InlcrcessiOBf- 

53  48  17 

N. 

33    50  26  Ö. 

2    15 

22 

WisBiewsky. 
B.pb.m.St.P.I. 

UiAe)Ear.Russ]and. 

Bcilast  (Bracke) 

Irland. 

54  35  48 

N. 

8   20  24  W. 

0   33 

22 

Raper« 

51  29    1 

N. 

10   47  30  Ö. 

0    43 

10 

Hertha  IL 

Praufisen. 

M|em(Ai*.l 

Preossen. 

51  38  53 

N. 

10   51  37  ö. 

0,43 

26 

Hertha  n. 

, 

Bllforod(GafMTCl6d6r 

50  35  42 

N. 

34    17  18  Ö. 

2   17 

9 

Wisniewskj. 
B.ph.m.St.P.L 

IrdfidtiiDEBrJloSSl. 

Vlgltd  (Wraucha, 

iicWi4jrM)Serl>m. 

44  47  57 

N. 

18     7  50  ö. 

1    12 

31 

StniveBull.sc. 

d.St.Peter8b. 
IL 

B6 


fieographUche  OrtstosttnungMu 


. 

Länge  von  Paris 

Ort  vnd  Land. 

Breite. 

in 

Bogen. 

Zeit. 

Aatofttat 

Beifort  (Ctladclle) 

Frankreich. 

irasrirN. 

> 

4°  31'  44"  Ö. 

Ofc  18-  7« 

A  1836. 

Belize    (Fori  S.- öeo?g) 
Mexican.  Bandesst. 

17  29  20  N. 

90   26  44  W. 

6 

1    55 

Owen,  1836. 

Bellac  (Branhaai) 

Frankreich. 

46    7  23N. 

1    17  20  W. 

0 

5     9 

A  184». 

BaUagola  (sTOfseStaUie) 
Hindostan. 

12  51  15  N. 

74    10  44  ö. 

4 

56    43 

As.  Res.  X. 
corr. 

BeUvria  (Stadt) 

44  12  40  N, 

10     5    0  Ö. 

0 

40   20 

Ganttier,  1822. 

Bellavista  (G«p.  t1|dtii) 
Ins.  Sardinien. 

39  is50  N. 

7.  23    7  ö. 

0 

29    32 

De  laMannon 
1842. 

o^hfeaeOFrankralch. 

Belle-Ile  (aoHii.  Spitse) 
Biiüsches  America. 

47  18  4?  N. 
52    1,18  N. 

5    33  52  W- 
57    39  28  W. 

0 
3 

22    15 

50   38 

1839. 
Bayli'eld,1843. 

Beiles  fiUes  (Pynunide. 
Togeten)  Frankreich. 

^®"*^^       Frankreich. 

47  46    4  N, 
45  45  28  N. 

4   26  19  Ö. 
3   21    9  Ö. 

0 
0 

17    45 
13    25 

P.  523. 
A1836. 

BelUngshaosen 

Gesellschafts-Arch. 

15  48   7  S. 

156   50  24  W. 

10 

27    22 

Kotzebue.  I. 
142. 

BeUinzona  (Thnrm) 

Schweiz. 

46  Ü.2Q  H. 

6   40  55  ö. 

0 

26    44 

A^I^geogr. 

BeHaiUl  (KirchciianD) 
Neapel. 

Belloor  (Fort.  Pagode) 
Hindostan. 

41    9,48  N, 
12  58  58  N. 

11    53  49  Ö. 
74   25  31  Ö. 

0 
4 

47    35 
57    42 

Neap.  A 

As.  Res.  X 
corr. 

BelloraZ  rPfwrtbnnn) 
Croatien. 

45  $3  55  N. 

14   30  36  Ö. 

0 

58     2 

Ö.  A 

Bellrock  (LeiichUh.;roth. 
u.wei«f.Drehf.)Schotil. 

Bellnno  (Ha«u»tthiinii) 
Oesterr.  Italien. 

56  26  50  N. 
46    7  59  N. 

4   42  34  W. 

9    52  43  ö. 

0 
0 

18    50 
39    31 

1836. 
Al-^.g*ogr. 

Belmonte  (DorO 

Brasilien. 

15  51    4   S. 

41    14  28  W. 

2 

44   58 

Roussin.GmT, 
1830. 

Belosaralsky  (alter 

Levchtth.)  Eur.  Russl. 

Belpberg 

Schweiz. 

46  98   0  N. 
46  51  39  N. 

35     5  36  0. 
5     11  25  Ö. 

2 
0 

20    22 
20   46 

Manganari.  B. 
ph.m.St.P.L 

Eschmami. 

Belville  (bei  Sehamnpnr) 
Hindostan. 

29  57  10  N. 

75    11  57  ö. 

5 

0    48 

HodgsoB.  A. 
B.  IV. 

Bembetooke  (Bai) 

Ma<togascar. 

15  42  54   S. 

44     0  24  Ö. 

2 

56     2 

Owen  coir. 
1845. 

Cteogii(>lusolM  ÜrtsbestemagraL 


W 


Länge  von  Paris 

Ort  md  Land. 

Breite. 

.  in 
Bogen. 

Zeit 

AntoHUt 

Hindostan. 

as^lffSSTT. 

80P35'28"Ö. 

5k  22-22' 

As.  Res.  XV. 
Appendice. 

Bodar 

EoT.  ,Rttssland. 

46  50  32. N. 

27    16    0  ö. 

1    49 

4 

l8lenieT.B.ph. 
m.  St.  P.  I. 

Beiedelto  Cs.-;  Stadt) 
KirchensUat. 

42  57  50  N. 

11    35  40  Ö. 

0   46 

23 

Gaiittier,1822. 

Boedidbeiieni 

Baiern. 

47  42  30  N. 

9     3  48  ö. 

0   36 

15 

Heitb«  n. 

Boedicto  (ft-;  b«ei. 
SXap)Mexic.Bandesst. 

19  15  40  N. 

113 '  13  45  W. 

7   28 

55 

OltmuBS. 

BeoaTeoto  (Kircbthoriii) 
Neapel. 

Beifalden 

Frankreicli. 

41    7  52  N. 

12   26  16  ö. 

0   49 

45 

Neap.  A 

48  22  10  N. 

i   15  53  Ö. 

0   21 

4 

ABUB.n.Boka.. 
A.G.E.XXm. 

Tripoli. 

32    7  30  -N. 

17   41  20  Ö. 

1    10 

45 

Gaiiltier,1821. 

Beigaela  (Fort) 

Guinea. 

12  33  54   S. 

11     4  45  Ö. 

0   44 

19 

Owen  ceir. 
1837. 

BoitO  (8..;  Iiis«l.   Itar 
bNfcsleTheil)  Mexico. 

28  18  22  N. 

118     5    3W. 

7   52 

20 

OUauuuif.' 

BeBjaaKsfldwesti.Spitze) 
Kleine  Sonda-Inseln. 

10  3*    0   S. 

119  .  3  40  ö. 

7   56 

15 

1 

Dnpener. 

Beak^oor  (Fort) 

Hindostan. 

13  50  42  N. 

73   23  31  Ö. 

4   53 

34 

As.  Ret.  X. 
corr. 

HannoTer. 

52  18  14  N. 

4.  49    3  d. 

0   19 

16 

Ganss.  H«hL 

U.  Epli. 

tnxlanistock 

Schweiz. 

46  4135   N, 

5    56  33  Ö. 

0  23 

46 

Esdunan. 

Btnrd(dtrfrosfe.  BassM 
Aipei)     Frankreich. 

44  26  57  N. 

4    19  25  ö. 

0    17 

18 

P.  547. 

Bercktesgaden  (Pbrr- 
*w)          Baiern. 

47  38   4  N. 

16   40  23  ö. 

0   42 

42 

B.  A 

hrdam  (Kiichtharm) 
Hannover. 

53  37  50  N. 

5    28  43  0. 

0   21 

55 

Sckrenk.  Am. 
3.  R.  VU. 

Bereu 

Prunfiftpii 

54    7  19  N. 

15   38  56  ö. 

1     2 

36 

Bert  (Texter) 

BeresoTak 

Asiat.  Rnsdand. 

56  54  36  N. 

58   25    2  Ö. 

3    53 

40 

Hamb.A8.cent 
111.440.485. 

Beresow  (tof  dam  Laod- 

foidu)  Asiat.  Rttssl. 

63  55  59  N. 

62   43  36  ö. 

4    10 

54 

Eiman.  II.  2. 

Bere2an(iiii«i.g.BastioD 
A^ta«if)£ur.Rus5l. 

46  35  34  N. 

29     2  27  Ö. 

1    56 

10 

Ga«ttfer,1824. 

Berg 

Schweiz. 

47  34  46  N. 

6   49  34  Ö. 

27 

18' 

Esdunann. 

vs 


GeograiMMiw  (MBbestnuBimgBn. 


■■■ 

LSnge  Ton  Paris 

Ort  mid  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AltoiitM. 

Beig 

Baiem. 

tsPiTsrn. 

8°  35'  5r  Ö. 

0*  34-24' 

Hertha  n. 

B«ig 

Baien. 

48    7  32  N. 

9 

17  41  Ö. 

0   87    11 

Herlha  U. 

B..,  («.*-»),,^„ 

50  22  25  N. 

9 

26  49  Ö. 

0   37   47 

Krit.Weiw.in. 

Bergamo 

OesteiT.  Italien. 

45  41  55  N. 

7 

20  53  Ö. 

0   29    24 

Oriani  ZiUI. 
163. 

Bergen  a«f  Fernern 
(Urciie)     Preassen. 

54  25  32  N. 

11 

7  44  ö. 

0   44    31 

iOlat. 

Bergen  (a«  4ot  IHinme) 
Hannover. 

52  53  44  N. 

8 

46  28  Ö. 

0   85     6 

Oltaami.  A. 
G.  E.  X. 

Beiden             ' 

Norwegen. 

M  24   0  N. 

2 

57  39  Ö. 

0   11    51 

Warm  8.  TL 
142. 

Bergen-op-Zoom 

(KirdiUinnii)  Holland. 

51  29  41  N. 

1 

57    9  Ö. 

0     7   49 

KrayenkoS. 

Bergenc 

Frankreich. 

44  51    0  N. 

1 

51  30  W. 

0     7   26 

BeralLAiMi. 

Bei|rer-Wart6  (ntana- 
puBkt)      Karhessen. 

50    9  39  N. 

6 

23  58  ö. 

0   2&   36 

ßerliig,  ÖD. 

BerggtaMl4U>el(iireh») 

Sachsen. 

Beigbeim 

Baiem. 

Sa  52  32  N. 

11 

86  44  ö! 

0   46   27 

Sicka.  iMta. 

49  3B  13  N. 

8 

7  35  Ö. 

0   32    30 

Hertha  Q. 

Btifliedt  (lirektkoni} 
Dänemark. 

53  40  21   N. 

7 

47  30  Ö. 

0    31    10 

Schonadiar. 

BergMCton 

Baiem. 

48  «   9  N. 

8 

28  53  Ö. 

0    33   56 

Herftan. 

Berlat  (i).*  6pifidMia) 
Moldau. 

49  13  50  N. 

25 

18  55  Ö. 

1    41    16 

StroreBidlJC 
d.S.Pelerd).n. 

Berlin  {iiüf  Oh-rr.} 

Preassen. 

52  30  16  N. 

11 

3  30  Ö. 

0   44    14 

Beri.  Jahrb. 

BeiHn  (A1C«0  Obfl«nr., 

Vi  niBg' sdiernreiecks- 

puukt)        Preassen. 

52  31  13  N. 

11 

3  23  Ö. 

0    44    14 

Bert.  Jahrb.  llr 
d.Jahrl839. 

Berlingas  (WadhUharm) 

Portugal. 

39  25    0  N. 

11 

51  15  W. 

b    A   25 

FranzinL 

Berloch 

Baiern« 

48    6   7  N. 

9 

17  45  Ö. 

0   37    11 

Hertfian. 

Bermnda(Fort  9.-Gath«r.) 
Atlant.  Ooean. 

32  23  13  N. 

66 

SB    1  W. 

4   27    52 

Fester,  1637- 

Schweif. 

4«  57    6  N. 

5 

6  11  Ö. 

0   20   25 

KfcluMUO. 

Gaocraphisolie  OrtsbetfliflaraiigeB. 


M 


Ort  oid  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Avtorittt. 


Beml  Gnnde 
lfexican.BiindeSSslaat 

BOBVdO  (S^i  latel) 

Jknc<i.Bfindes5taat 


Uaxf 


Fraikreicb 


Oldenburg 

Befakaidfil»erg(«roiier) 
Scliweiz, 

BeaihiidAarg(]n«!Ber] 
Scliweiz. 

IcnlaB 

MSbren 

Bavkheim  (itam) 

Baiem. 

Schweiz 
Bern 

Fraikreicb 

BeRT(faMebr.JHell.W.) 
LQcayiscbe  Inseln 

BeinrHeid(beii^>is»ar) 
Bnüsehes  America. 

BerfkeUoif  ODrche) 
äicbsen. 

BeitiBoio 

Hircheistaal. 

BaTwick-Tipon-Tweed 
(Crchikviii)  England. 
Besan^n  (Citalelle) 

Fraakreicb. 

Bcsdi-Barmak  (Berg) 
Euop.  Rmasland* 

Bescbkirem 
Ckia.ProTjCa£bghar 

B«8cbUll  (B«nr.  fiipfel) 

Enrop.  BbsbUu  ' 

Besigheiffl  (sc«dtkir... 
ftnti)  Wüfttemlierg. 

Bessested 

Island. 

B«(ktD 

Pienssen. 


29  40  40  N 

49  6  20  N. 

53  M    8  N. 

45  5t    0  N. 

45  56  0  N. 
49  43  21   N, 

49  0  32  N. 

46  40  36  N 

43  28  19  19 
25  50  49  N. 
45  10  44  K 

50  52  12  N 

44  6  38  N. 
55  46  21   N. 

47  13  46  N. 
40  56  45  N. 
39  20  0  N 
44  6    5  N. 

48  5ft  56  N. 
64  6    9  N 

51  40  29  N 


98°  45' 43"  W. 

118  6    3W. 

1  44  30  W. 

6  8  31  Ö. 

4  51    0  ö. 

4^30'  0  ö. 

15  20  19  Ö. 

8  30  46  Ö. 
4  50  54  ö. 
a  49  59  A. 

80  21  53  W. 

63  .41  33  W. 

11  2  22  ö. 

9  4T  41  ö 
4  20  5W. 
3  41  56  ö 

46  52  30  Ö. 

71  56  30  Ö. 

40  41  11   0 

6  4$  27  Ö. 

24  18  40  W. 

10  30  55  Ö. 


6^35«  3* 

7  «  24 

0  6  58 

0  24  34 

0  19  24 

0  18  0 

1  1  21 
0  34  3 
0  19  24 
0  11  20 
5  21  J» 
4  14  46 
0  44  » 
0  89  11 
0  IT  20 
0  14  48 

3  T  30 

4  47  54 

2  42  45 

0  97  14 

1  87  15 
0  42  40 


Oltmanns. 

Oltmanns. 

Bergb.  AUa. 
1840. 

Scbrenk.  Ana. 
3.  R.  VII. 

D'Anyttle.  Zi 
L  111. 

D'AnyiUo  Zt 
L  lil. 

Hallascbka« 
Bautsch. 

Hertba  U. 

Escbmann. 

Z2IIL543. 

Ferrer.  Oltm* 
L  4Tr. 

Jones.  KriL 

wegw.  vn. 

Krit.  Wegw. 

A  Ing.  g4ogr. 
1837. 

M.  III.  375. 

A  1836. 

Kolotkin.  Kilt 
Wegw.  L 

RndUeber. 

BzpM.   Casp. 
B.pb.nJSt.F.1. 

Memminger. 
1686. 
fleriha  IL 


60                    eeograpUsche  Ortsbestimmmigeii. 

Länge  von  Paris 

*  Ort  und  Land. 

Breite. 

,. 

in 

Antoritlt 

Bogen. 

Zeit 

BeÜHmeCThurm  S.-T«8t.) 

5(f31'58"N. 

OP  18"    6"0. 

Ok 

1-12' 

P.  189. 

Frankreich. 

Bettatipoor  (Hflgei  und 
Fagode)     Hiadostan. 

12  27  14  N. 

73 

48  34  Ö. 

4 

55    14 

As.  Res.  X. 

^ 

corr. 

Bettina  (^rchlh.  Dorf  der 

43  49  35  N. 

13 

16    6   0. 

0 

53     4 

Ö.A 

lDs.Vortero)Dalmatien. 

'  Beyais 

46  55  37  N. 

4 

30    2  Ö. 

0 

18     0 

Eschmann.  1 

Schweiz. 

BeTergem 

52  16  43  N. 

5 

14  34  Ö. 

0 

20   58 

Le  Goq.  Zi 

Preussen. 

VIII.  200- corr. 

BeVCrIy(Wlllard'  s-bonse) 

42  35  13  N. 

73 

13  10  W. 

4 

57    53 

Bowd.  Z%  X. 

Vereinigte  SUaten. 

BeTemngSn  (Paderborn) 

51  40    6   N. 

7 

2    9  Ö. 

0 

28     9 

Le  Cöq.  Z| 

Preussen. 

VIII.200.corr. 

Beyervyk 

Holland. 

52  29  11  N. 

2 

19  23  ö. 

0 

9    18 

Krayenhoff. 

Berersdoif  (Kirche) 

Sachsen. 

51    4  14  N. 

12 

12  20  ö. 

0 

48   49 

Sachs.  Karle. 

Bezdiekau 

50    9  10  N. 

13 

55  51  Ö. 

0 

55   43 

Hallaschka. 

Böhmen. 

Reichenao. 

Beziei«  (Calhedral«) 

43  20  31   N. 

0 

52  23  ö. 

0 

3   30 

P.  455. 

Frankreich. 

.               * 

Bhadrftdjh 

30  28  34  N. 

75 

36    8  0. 

5 

2   25 

Hodgson.  A. 

HindosUn. 

B.  IV. 

BlialToGhatl  (Znsammen- 

31     1  39  N. 

76 

30  49   ö. 

5 

6     3 

Hodgson.  A. 

flass  deffBhagirathinad 

B.  IV. 

.PJalinaYi)   Hindoßtan. 

Bhambhora  Gerh 

31  14  18  N. 

75 

26  21  Ö. 

5 

1    45 

Hodgson.  A. 

Hindostan. 

B.  IV, 

Bhay»y(P.gao^^^ 

11  25  48  N. 

75 

23  47  Ö. 

5 

1    35 

As.  Res.  Xm. 

Biala  (Pllvrtli.  d.  evangel.* 

49  49  31  N. 

16 

43    9  0. 

1 

6   53 

Ö.A 

Kirche)         Mähren. 

Biala 

52    1    0  N. 

20 

47  35  Ö. 

1 

23    10 

Liedit  Awh. 

Rassische^  Polen. 

Hertha  IX. 

Bialistok 

53    7  40  N. 

20 

54  50  Ö. 

1 

23   39 

Texlor.  Hertha 

Europ.  Rassland. 

IX. 

BiancO  (Cap.  Thürmdien) 

Sicüien. 

37  22  25  N. 

10 

57  12  ö. 

0 

43   49 

Smyth,  1835. 

Bianco  (Cap^ 

Asiatische  Törkei. 

34  39  20  N. 

30 

17  58  Ö. 

2 

1    12 

Gauttier,1821. 

. 

corr. 

Bianco  de  Blillazo  (Gap) 

38  16   0   N. 

12 

54  40  Ö. 

0 

51    39 

Gaattier,1821. 

Sicilien. 

fieognpkjflche  OrtsbestiiimnmgnL 


61 


Länge  ron  Paris 

■" 

Ort  und  Land. 

Breite. 

Bogen.      1 

Zeit. 

Autorititt. 

KairitZ  (Leackttlivnn. 

9iehteer)Frankreicli. 

4^2»- 38"  N. 

3f  53r28r'W. 

0^15-  34« 

1837. 

Kbbiana  (Yilla  Freieo- 

MdiXid«in}ToscaDa. 

43  44  42  N. 

8 

40  14  ö. 

0 

34 

41 

Inglüraiü. 

Bibbiena  (Kirchaum) 
Toscana. 

43  41  57  N. 

» 

29  15  Ö. 

0 

37 

57 

Inghiirami  Zs 

BibbO]ia(Forlaiiifle8Ude) 
Toscana. 

43  14  29  N. 

8 

11  SO  Ö. 

0 

32 

47 

Inghiiami. 

BOwnch  (EircHthnm) 

^  Württemberg. 

48    5  36  M. 

7 

27  10  Ö. 

0 

29 

49 

Hemminger. 

Bibem 

Schweiz. 

47    9  45  N. 

5 

6  13  Ö. 

0 

20 

25 

Eschmann. 

Baiem. 

49    2  24  f(. 

8 

SO  44  Ö. 

0 

35 

23 

HerduIL 

Bk(bffel.  8.5.bdeder 
iqpd.)Brit.  America. 

48  25  17  N. 

71 

11  54  W. 

4 

U 

4B 

BaTfield,1843. 

Bloerter  (KMitii«ni) 
England. 

51  53  47  N. 

3 

ao  11  W. 

0 

14 

1 

M.Ph.Tr.XC. 

Bidio  (Ctp) 

Spanien. 

43  39  30  N. 

8 

85  6W. 

0 

34 

20 

Espinosa. 

riiMVrair)  England. 

53  24   6  N. 

5 

24  low. 

0 

21 

37 

M.  m.  375. 

BkelilHitza(ic«UeK«pp€ 
MJMSMik)Groatien. 

45  16  26  N. 

12 

37  38  Ö. 

0 

50 

31 

Ö.A 

Preossen. 

52    121  N. 

6 

11  34  Ö. 

0 

24 

46 

Gauss  n.Har- 
ding.Kl.Eph. 

Hndoif  (UrAtkam) 

MecUenboTg. 

54    4  28  N. 

.9 

21  34  Ö. 

0 

37 

26 

Zahrtmann  S. 
XU. 

Bjeattn«  (urcktkim) 
Toscana. 

43  42  47  N. 

8 

17  27  ö. 

0 

33 

10 

Inghirami. 

WeBfiu  (Htm  nrd.  In«, 
ta  8m  Ym-)  Xacca. 

43  46  40  N. 

8 

18  24  Ö. 

0 

33 

14 

Z2  m.  162. 

KnU 
Cai^iieB- Archipel. 

8  11  53  N. 

145 

20  10  Ö. 

9 

41 

21 

Dnperrey. 

JUffdMidgTaTe-Arch. 

11  50   0  N. 

167 

4B    0  ö. 

11 

11 

12 

Kolzebne. 
Dnp. 

BjkanOWitzCKiTekanni) 
Hihrai. 

«    0  If  N. 

13 

44  SO  0. 

0 

54 

59 

Ö.A 

WOimto 

Hindoetan. 

31  19  15  N. 

74 

25  4»  ö. 

4 

57 

43 

Hodgson.  A. 
B.  lY. 

Nbao  CüNha  S.-irieo- 
taM>   .      Spanien. 

43  15  47  N. 

5 

16  37  W. 

0 

21 

6 

Ferrer,  1832. 

Bildeelne 

Encland. 

52    1  51  N. 

1 

2ft44W. 

0 

5 

47 

M.  Ph.  Tr. 
XGIII. 

08 


CeogripMwio  (Mb^tttmangm. 


Oft  imd  Land« 


Länge  vdn  Paris 

10 

Bogen.  Zeit. 


AntotiCIL 


BiörniSborg 

Enrop.  Rnssland 

BtriTa  (iBi.c«pStflph«M) 
Arck.  Neabiitannien. 

BirdCbMl.JI.W.VelveB) 
Briüsekes  America. 

Bird 

Pomota- Inseln. 

Btrd 
Sandwich -Archipel. 

Birtftein  (Sobioisthiim) 
Knrbessen. 

Binitchieaasa  (ine!) 
Enrop.  Russland. 

BtaeegUe  (Tone  auettra) 
Neapel 

Btschoümerda  (Kirch- 
ihurm)         Sachsen. 

.  Bischofteiiitz  (fitsthof 
bei  Bavmel)  Böhmen. 

BiBehweiler(Kirehthiirm) 
Frankreich. 

Bishenatf^ 

Hinlerindien. 

BiStra  (Aq»pe  im  Ägnmti 
tiebiryeyeincStoade  Ton-) 

Croatien 

BiStricZ  (TbqrmderDon- 

.  kirche)Siehenhitrgen 

Biswang 

Baien. 

Bizerta 

Tonis 

Blackenstock 

Schweiz. 

Blackheath  (Obeenrat.d. 
Hrn.  Skfotteilex)  Engl. 

Black  Rock  (Lenchttk.) 

Vereinigte  Staaten. 

Blackrock  (Levchtthnrm. 
Diehfeaer)     England. 

Blagodat  (Magnetberg. 
Hedisur  Pnnct) 


4  8  T  8. 
17  51  2  N 
17  48  0  B, 
23  8fi0  R 

50  21  SR 
45  43  42  R. 
41  14  28  R 
91  7  51  R. 
49  31  57  N 
4B  M23  R. 
26  ae  45  R 

45  53  55  R 

47  7  59  N 

48  55  49  N. 
37  17  20  N. 

46  50  55  N. 

51  28  2  N. 
41  8  27  N. 
53  26  43  N. 
58  16  58  N. 


iister  nnct/ 

Asiat.  Russland. 


19^22*  50"  ö. 
119  46  25  Ö 

«3  32  35  W 
145  25  16  W. 
164  21  9W 

6  88  8  fi. 
45  17  U  ö. 
14  10  0  A. 
11  50  58  Ö. 
10  30  4&Ö. 

5  ^  88  ö. 
90  M  45  6. 
SS  36  50  ö. 

22  9  56  ö. 
8  42  3  Ö 

7  30  20  ö 

6  12  53  Ö. 
2  19  42  W. 

75  33  56  W. 

5  22  2  W. 

57  26  38  Ö 


Ib  17^  31» 

9  50  6 

4  14  10 

9  41  41 

10  57  33 

0  27  53 

8  1  11 

0  50  40 

0  47  24 

0  42  39 

0  22  7 

6  3  27 

0  54  27 


1  28  40 

0  34  48 

0  80  1 

0  21  52 

0  9  19 

5  2  10 

0  21  28 

3  40  47 


Nioandar«  FL 
377. 

Doperrer, 
1830. 

BajMd^lSia 

BaadMf. 

Broogthen. 
corr.    1845. 

Geriing,  coit. 

Hamb.Ai.ceiL 
UI.  491. 

Neap«  A 

Sifihs^  lam. 

ZfX. 

idua.i.Btla 
A.G.fiJCfin. 

WRcolBuI. 
ton.  A.B.  IL 


Hertha  H. 
Gaiittier,1621. 

Nant  Alm. 

Hamb.  B5r- 
senh. 

1836. 
Eman.11.2. 


ABOgnpUsebe  Ortflbesfiamimgai. 


68 


Oft  «ad  Land.' 


Lauge  Ton  Paris 
Bogen.  vZeit. 


AntarfUt 


Bianca  «d.  Blanquifta 

(IbmI.     S.  W.  Gap) 

Garaibisches  Meer, 

Bimche-baia  od. 
Weisse  Bai  (BranB«ii) 
Patagonien. 

Btaeo'  (Gap.  Thvrm) 
Spanien. 

Neico  od.Weissesyor- 
feb.  (Gap)    Sahara. 

JBlukenbnrgdrMih.  mm 
ffindijBraiuischweig. 

Bbukenbnrg  (Tkftracii. 
•.ijQoiter)Oklenburg. 

Btankenwart  (Sdioss) 
St^ennara. 
Btanqnilla  s.  Bianca. 
BfamqviDas  (Biiiad. 
Site)  Bf  encBundesst. 

Btaf  (S.- ;  ArseiMl) 
Mexican.  Bundesstaat. 


Baiem. 

(flchloss- 
vt)  Ungarn. 

Biasibani 

Schweiz. 

natta(s.-«ian]Hii.iiiMi 
GuMia)    Dalmatien 

BlaBbeaeni(KircUJinrin) 

Württemberg. 

Blaye  (le  nu) 

Frankreich. 

Bleckendorf  (Kireh- 
b)      DInemaft. 


BleddiD  (xxnathiinB) 
Prenssen. 

Bleesem 

Preussen. 

Blenheim  (Obferrato- 
riui)  England 

Blexen  (Xirchtbnrm) 
Oldenburg 

BligVs  Lagune  s.  La- 
gon  de  Bligh. 


11° 5r  (TN 

38  57    0  S 

39  21  55  N 

20  46  55  N 
51  47  55  N. 

53  9  13  N. 

47  5  22  N. 

19  12  55  M. 

21  33  34  N. 

48  48  42  N* 
48  29  41'  N 
46  30  3  N 
4B  58  5  N. 
48  24  44  N. 
45    7   7  N 

54  16  35  N 
51  38  52  N 
51  40  36  N. 
51  50  28  N 
53  32   0  N 


64  18  54  W. 

,0  30  23  ö. 

19  18  30  W. 

8  87    0  ö. 

5  57  2  Ö. 
12  58  33  0. 

98  26  45  W. 

107  35  46  Ö. 

8  36    9  Ö. 

14  56    9  Ö. 

6  i  52  Ö. 
14  2Q  19  0. 

7  29  48  0 
3  0  58W. 

8  18  56  Ö. 
10  27  11  Ö. 
10  14    0  Ö 

3  41  40  W. 

6  12    2  Ö 


4^  28p>24' 


4    17    16 


0  2 

1  17 
0  34 
0  23 
0  51 

6  33 

7  10 
0  34 
0  59 
0  24 
0  57 
0  29 
0  12 
0  33 
0  41 
0  40 
0  14 
0  24 


2 
14 

28 
48 
54 

47 
23 
25 
45 

8 
21 
59 

4 

16 
49 
56 

47 
48 


Fitsroy,  1640. 


Espinosa. 

Ron8sULGi?r]r, 
1841  • 

Zach.  B.  U 
Suppl.  253. 

Schrank.  Aqb. 
3.  R.  VU. 

ö.  A 


OltmauBs. 

Beecher483L 
94. 

Hertha  IL 


ö.  A 

Menunlnger. 

A  des  c6tes 
de  la  Francs. 

Schumacher. 

Hertha  U. 

Hertha  II. 

M.  IL  137. 

Schränk.  Ann. 
3.  R.  VII. 


64 


Geographische  Ortshestimmmgiii. 


Ort  und  Land. 


Lfinge  von  Faris 

in 

Bogen.  Zeit 


At^toritilt 


BUSJiaa  (Alpenkvppe  b 

KürdimMo)    Ungarn 

BlissIsland(S.W.Spitee) 
Britisches  America. 

Block  Island  (Leachuh.) 
Verein.  Staaten. 

BIOcIlZtI  (Kirchthurm) 

Holland. 

BloiS  (0.-  lK>ais) 

Frankreich. 

loiS  (de-;  Intel.  H.  Ö. 

Theii)    Nea-Guinea. 

Blomherg  (Burg) 
Fürstenthum  Lippe. 

Bloin-o6 

Norwegen. 

BlOssevUleCinteUflipfBi) 
Nea-Guinea 

Blndens 

Tyrol 

Blne  Beach  Point 
Britisches  America. 

Blfimlisalp  (miuien 
Spiue)        Schweix. 

Blnmenherg 

Prevssen. 

Boat->Extreme 

Russ.  America. 
Boa-Tistas.BaenaYista. 

BobritZSCh  (Ober-; 

Kirche)        Sachsen. 
BobrOY(Gatliedr.d.nreir.) 

Ew.  ~ 


Bocciun 
Bochnia 


Rassland. 

Hannorer. 

Galizien. 


Bochold  (Kirehtbiinii) 

Fceossen. 

Bockbom  (Spitze  auCder 

Kirche)  Oldenbarg. 

Bodeeiimraaz  droog 
Hindostan. 


ds^iyac'N 

45  0  15  N 
41  13  24  N 

52  43  40  N. 
47  35  21  N. 

3  20  0  S 

51  56  47  N 

60  31  55  N 

3  36  40  S. 

47  9  55  N. 

46  54  16  N. 
46  29  37  N 
51  31  12  N. 
71  3  24  N. 

50  52  35  N 

51  5  38  N 

53  35  20  N 
49  57  15  N. 
51  50  19  N. 
53  23  39  N. 
12  26  17  N. 


21^54'  rö 

69  14  51  W 

73  55  28  W 

3  37  35  Ö 

1  0    2W 

141  48  50  ö. 

6  45  12  Ö. 

2  34  30  ö. 

142  10  15  Ö. 

7  29  35  0, 
57  49    SW 

5  26  54  Ö 

10  51    2  Ö 
156  46  54  W. 

11  7    4  0. 
37  43  44  Ö. 

4  20  12  0. 
18  5    0  Ö. 

4  16  46  Ö. 

5  40  45  ö. 
75  49  44  Ö. 


Ih  27-  36* 

4  36  59 

4  55  42 

0  14  30 

0  4  0 

9  27  15 

0  27  1 

0  10  18 

9  28  41 

9  29  56 

3  51  16 

0  21  48 

0  43  24 

10  27  8 

0  44  28 

2  30  55 

0  17  21 

1  12  20 
0  17  7 
0  22  43 
5  3  19 


Jones.  Krif. 

wegw.  vn. 

Hamb.  Bor- 
senh. 

Krayenboff.  L 
G.  E.  IX. 

P.  602. 
Düperrey, 


Le  Coq.  Z| 
VIII.  corr. 

1813. 

Daperreyi 
1830. 

Bert  (A.  et  B.) 
Jones.  Kiit 

Wegw.  vn. 

Eschnann. 
Hertha  Ü. 
Dease.  Bercb. 

im 


Sachs.  Karte. 

Wisnicwslnf. 
B.ph.m.St.F.1 

Krayenboff.  A. 
G.  £.  K. 

Bert.(AG.E. 
XIX.) 

Krayenboff.  A» 
G.E.IL 

Schrenk.  äbil 
3.  R.  YII.    I 

As.  Res.  X 
corr. 


Geographische  Ortsbestimmungeii. 


65 


Ort  imd  Land. 


Breite. 


Bodeemulla 
Bodegraren 


Hindostan 
Holland 


Bodenfeich 

HannoTer. 

Bodsifiowo 

Rnss.  Polen. 

BAÜDgen  (Stadtkircb- 

tten)  Wärttemberg. 

Ud«  (Hareabracke) 

Schweden. 

BtoSsch  Leipa  (Rath- 
Int)  Böhmen. 

BSosklr  od.  Fensker 
(Uiebtth.)  Enr.Rnssl. 

Bofly  (HdrdUcfaer  Basis- 
ladpanXt)      Ungarn. 

Bwenbei  (Kloster,  s.w. 
Thvm)   Oeslerreich. 

Bägeil8teiB(Sign.iiordl.T. 
HokeaUiieni  Sign.) 

Steyennark. 

Besewig 

Preussen. 

Boganrar  (Weinberg  bei 

leer)  Ungarn. 

Bogenhansen 

Baiern. 

Bogense  (Kircbe) 

Dänemark. 

BoglemauTicondah 

Hindostan. 

Bogorodsk 

Enr.  Rassland. 

BogosloTsk 

Eor.  Rassland. 

Bogskar  (die  Sstlicbe) 

Ear.  Rassland 

BogoslaY   (Catbedr.  S.- 
Fmkowie)  Ear.Russl 

Bogntchar  (Kirche  der 
Drcif.)  Ear.  Rassland. 


13°  12' 41"  N 

52    5  12  N. 

52  49  53  N. 

52  27  15  N 

48  41    8  N 

57  14  52  N 

50  41  17  N 
59  55  29  N. 

47  39  39  N. 

48  11  28  N. 

47  26  42'  N. 

51  45  54  N. 
46  39  41  N. 

48  8  54  N. 
55  34  0  N. 
15  4  56  N. 
55  46  56  N. 
59  44  36  N. 
59  30  50  N. 

49  33  2  N. 
49  56  2  K 


Länge  von  Paris 


m 


Bogen.   I   Zeit. 


76°  46'  2"Ö. 

2  24  30  Ö. 

8  27  5  Ö 

17  46  0  Ö 

6  40  34  Ö. 

14  45  19  ö 
12  12  10  Ö 
22t  ^  8  ö. 

15  33  28  Ö 
12  44  29  Ö 
12  4  9  Ö, 


10  26  46 

14  43  45 

9  15  58 

7  45  0 

75  13  0 

36  3  13] 

57  42  24 

18  9  27 

28  33  10 

38  15  38 


5k  7- 

0  9 

0  33 

1  11 
0  26 
0  59 

0  48 

1  28 
1  2 
.0  50 
0  48 


4» 

38 
48 

4 
42 

1 
49 

9 
14 
58 
17 


0  41  47 

0  58  55 

0  37  4 

0  31  0 
5  0  52 

2  24  13 

3  50  50 

1  12  38 

1  54  13 

2  33  3 


Autorität 


As.  Res.  X. 
corr. 

Krayenhoit. 

Oltmanns.  A. 
G.  E.  X. 

Textor. 
Hertha  DL 

Memminger. 

Klint. 

Kreibich.Krit. 
Wegw.   VI. 

Klint. 
ö.  A 
Ö.A 
ö.  A 

Hertha  H. 

Ö.A 

Hertha  H. 

Dan.  Karte, 
1840. 

As.  Res.  XIIL 

Hansteen.  Er- 
man.  IL  2. 

Hamb.As.cent. 
m.  451. 485. 

Klint. 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.L 


f.  Untern  g«)gr.  Ortsbcf timmiin^s. 


66 


Geographisdie  OrtsbestimmongeiL 


Länge  von  Paris        1 

■■^^ 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Antorittt. 

Bogwangolah  (>tad«a« 
d.Caicnllia)Hindostaii. 

24»  20' 45"  N. 

78»  22"    8"Ö. 

5»  13-  29« 

R.Bnrrow.Ai. 
Res.  IV. 

BoUd'YyeTdon(Siciiii) 
Schweiz. 

46  47  56  N. 

4 

21  56  Ö. 

0 

17   28 

Eschuann. 

«Bojador  (Cap) 

Sahara. 

26    6  57  N. 

16 

48.30W. 

i 

7    14 

Ronssin. 
GiTry,  18*1. 

Bojan«  (KlreUknD) 

Neapel. 

BoU  (SMMtke) 

Sdiweden. 

41  28  54  N. 

12 

8    9  Ö. 

0 

48   33 

Neap.  A 

58    5  30  N. 

14 

30  43  Ö. 

0 

58     3 

Selander. 

Bolcondah  drooi 

Hindostan. 

12  37  15   N. 

75 

48  43  Ö. 

5 

3    15 

As.  Res.  X. 
corr. 

Boleecondah 

Hindostan. 

15  10  46  N. 

75 

13  53  Ö. 

5 

0    56 

As.  Res.  Xm 

Bolgar  (Kirche  in  d.Rgi- 
nra)  Gut.   Rassland. 

54  59'  2  N. 

46 

44  24  Ö. 

3 

6    58 

Wisniewsky. 
B.ph.n.St.P.1. 

Bolkhov  (Ctthedr.  der 
Dreir.)Ear.  Russland. 

53  26  26  N. 

33 

42  36  Ö. 

2 

14    50 

Wisniewsky. 
B.pb.m.Sl.t.I. 

Bollstadt  QUrebUiiirm) 
Baiern. 

48  45    8  N. 

8 

9  59  Ö. 

0 

32   40 

Hertha  U. 

Bologna  (Obaennit.) 

Kirchenstaat. 

44  29  54  N. 

9 

0  36  Ö. 

0 

36     2 

Zach  n.  Fil- 
Ion,  1836. 

Bologna  (S.-  Petroniu») 
Kirchenstaat. 

144  29  39  N. 

9 

0    1  Ö. 

0 

36     0 

Zach  u.  Fal- 
lon,  1836. 

Bolscheretsk  (Ostrog) 
Asiat.  Rttssland. 

52  54  30  N. 

154 

30    0  Ö. 

10 

18     0 

KrassilnikoT. 
B.ph.m.StP.l 

BoltHead(Fl>nenin>sl) 
England. 

50  13  14  N. 

6 

8  24  W. 

0 

24    34 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Bomanelly  (Hagel  m« 
r>(ode)     Hindostan. 

13  16  18  N. 

74 

19  56  Ö. 

■. 

4 

57    20 

As.  Res.  X. 
corr. 

Bomasundmm 

Hindostan. 

13  59  44  N. 

75 

11  36  Ö. 

5 

0   46 

As.  Res.  Xni. 

Bomba  (imei) 

Tripoli. 

32  22  28  N. 

20 

53  47  Ö, 

1 

23    35 

Ganttier,  con. 
1836. 

Bombas  (Ponia-) 

Brasilien. 

27    8  30   S. 

50 

55  29W. 

3 

23    42 

Ron8sin.GinT> 
1825. 

Bombay  (Kirch«) 

Hindostan. 

18  56    7  N. 

70 

34  19  Ö. 

4 

42    17 

Goldingham. 
PhiLTr.l82a. 

Bombay  (Leachtthorm) 
Hindostan. 

18  54  25  N. 

70 

33  12  ö. 

4 

42    13 

Goldingham. 
Phil.fr.182l 

Bombay  Hook(Leacbtth.) 
Verein.  Staaten. 

39  21  43  N. 

n 

51  38  W. 

5 

11    27 

Hamb. 
BSisenh. 

Bommel 

Holjjnd. 

51  48  47  N. 

2 

55    1  Ö. 

0 

li    40 

bayenhoir. 

(ieographische  Ortsbestinimangen. 


67 


LiDge  voD  Paris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

in 

Antorität. 

* 

Bogen. 

Zeil 

• 

Bob  (Cap.  Thnrm) 

3,r  4'2(rN. 

8P  43'  11"  Ö. 

0»  34»  53' 

Falbe,  1842. 

Tanis. 

V 

Booaod.BeledelAreb 

36  53  58   N. 

5 

25  41  Ö. 

0 

21 

43 

ßerard,  1837. 

(Bofpiui)       Algier. 

• 

B«BaVeDtara(iii8.if.K. 

48  29  30  N. 

66 

34    1  W. 

4 

26 

16 

Jones.  Krit. 

SrMBrit.  America. 

Wegw.  YIL 

B0fihaffl(hi9ela.  iDS.Go- 

6  1*6  15   N. 

167 

10  40  Ö. 

11 

8 

43 

Dnperrey. 

«pule.   H.  W,  Theil) 

LoidMoigraTe-Arch. 

BoBifato  (Casttii) 

Sidliem 

37  57  11   N. 

10 

37  35  Ö. 

0 

42 

30 

iNeap.  A 

BoBa  (Nene  Sternwarte) 

50  43  45  N. 

4 

45  45  Ö. 

0 

19 

3 

Argelander. 

Freussen. 

BoDDairgotUii 

12  48  43  N. 

75 

16  16  Ö. 

5 

,  1 

5 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

' 

coir. 

fi<noa(lDsel.S.W.Spitze) 

3    2  50   S. 

125 

29  50  Ö. 

8 

21 

59 

DTrville. 

MolukkeD. 

Bw(lMel.  W.Tbeil) 

1    9  35   S. 

126 

52  11  Ö. 

8 

27 

29 

Duj,^ey. 

Moluiken. 

* 

Booggargooda 

13    3    4  N. 

72 

41  41  Ö. 

4 

50 

47 

As.  Res.  X. 

ffindostafi. 

- 

corr. 

Boojcpoor 

28  56  39  N. 

76 

23  23  Ö. 

5 

5 

34 

Hindostan. 

Res.  IV. 

BooUlDsel  (Waiifisch- 

68  59  13  N. 

55 

33  20W. 

3 

42 

13 

Parry  IIL  8. 

lucii)       Grönland. 

Boqaeron 

2    4  20  N. 

78 

2  38W. 

5 

12 

11 

OUmanns. 

Nea-Granada. 

Bonbora  (Dovr  Benta) 

16  30    4   S. 

154 

5  57  W. 

10 

1« 

24 

Dupeney. 

GcseUschafts-Ardi. 

Boiack 

51  24  35  N. 

10 

55  42  ö. 

0 

43 

43 

Henka  II. 

Preassen. 

Boibje  (Eirchtftami) 

54  28  40  N. 

7 

30  15  Ö. 

0 

30 

1 

Schnmacher. 

Dänemark. 

Borda  (Cap) 

fCenhoUand. 

35  45  25    S. 

134 

15  52  Ö. 

8 

57 

3 

Baudin,  544. 

Bordeaux  (s.-  Andre) 

44  50  19   N. 

2 

54  56  W. 

0 

11 

40 

P.  308. 

Frankreich. 

Bordelaise 

7  39    0  N. 

152 

45    0  Ö. 

10 

11 

0 

Saliz.  Dop. 

Cirolmen*  Archipel. 

BordeskolmCKirchtbarm) 

54  10  35  N. 

7 

40  39  Ö. 

'o 

30 

43 

Schnmacher. 

Dänemark. 

Borgk<te 

56  52   6  N. 

14 

19  31  Ö. 

0 

57 

18 

Seiander. 

Schweden 

- 

68                    Geographische  Ortsbestimmungea. 

. 

Linge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AvtoiitiL 

Bogen. 

Zeit 

Borgo 

60°24'irN. 

23°23'35"Ö. 

11133«  34«  1 

Schalten.  B. 

Earop.  Russland. 

ph.m.SLP.L 

Borgo  alla  Gollina 

43  45  11 

N. 

9. 

23  43  0. 

0 

37 

35 

Inghirami.  Z| 

(KircbttiarBi)T08Cana. 

Borgo  S.-  Lorenzo 

43  57  26 

N. 

9 

3  28  0. 

0 

36 

14 

logfairami.  U 

Borülo  (Berg.  Sigml) 

38  36  17 

N. 

14 

4    0  0^ 

0 

56 

16 

Nenp.  A 

BoriSSOV  ((Cithednle  d. 

54  14  46 

N. 

26 

10  14  0. 

1 

44 

41 

Wisniewskr- 
B.ph.in.StiX 

Aafent.)    £ur.  RttSSl. 

BoritZ  (Kirche) 

51  16  33 

N. 

11 

3  58  Ö. 

0 

M 

16 

Krit.  We|w. 

Sachsen. 

IV. 

Borna  (stadtkirchth«™) 
Sachsen. 

51    7  37 

N. 

10 

9  32  0. 

0 

40 

38 

KrilWegwJn. 

Bomholm  (Fever) 

55  16  53  N. 

12 

25  23  0. 

0 

M 

42 

IQiiit,  1836. 

Dänemark. 

BomhÖVed  (Ki«;hlh«nn) 

54    4  13 

N. 

7 

53  38  Ö. 

0 

31 

35 

Schnmacbff. 

Dänemark. 

Bormio 

46  27  47 

N. 

8 

2  16  0. 

0 

32 

9 

^  In«.  (<<gr. 

Oesterr.  Italien. 

' 

m. 

Bortelhom 

46  17  43 

N. 

5 

47  24  Ö. 

0 

23 

10 

Esdunam. 

Schweiz. 

Borovsk  (Gathedrale  der 

55  12  26 

N. 

34 

10    0  Ö. 

2 

16 

40 

Wisniewskr. 
B.ph.ni.St.ri, 

Yerkand.)  Eor.  Rossl. 

Borotu  gachan 

43  48   0 

N. 

119 

58  30  Ö. 

7 

59 

54 

EndUcher. 

'                Mantchourei. 

Bosco  aiFrati(KirchUi.) 

43  59  26 

N. 

8 

58  26  ö. 

0 

35 

54 

locliiraffli.  U 

Toscana. 

Boston  (FtrluieiiUhaas) 

42  21  23 

K. 

73 

24  33W. 

4 

53 

38 

Paine,  1813. 

Vereinigte  Staaten. 

Boston 

4  45    0 

N. 

165 

50    0  Ö. 

11 

3 

20 

Deimet,  eoit 

LordMulgrave-Arch. 

Dup. 

Botol(lBMl.  8.  Ö.  Spitze) 

22    1  40 

N. 

119 

19  21  Ö. 

7 

57 

17 

BeecheT,16ft 

Chines.  Meer. 

102. 

Botte  (Feiten  bei  Ponsa) 

Neapel. 
Botticella  (Fort) 

40  50  21 

N. 

10 

45  55  ö. 

0 

43 

4 

Neap.  A 

43  29  59 

N. 

14 

6  26  Ö. 

0 

56 

26 

Ö.  A 

Daimatien. 

Bonc  (Htfen.Sttdl.  Fixes 

43  23  39 

N. 

2 

38  56Ö. 

0 

10 

36 

A  CÄte«  d» 

Feoer)     Frankreich. 

t 

France,  i8U. 

BougainYille(infl.£ii.d. 

5  29   0 

S. 

152 

29    0  Ö. 

10 

9 

56 

DnperreTi 

GapLaTerdi)SaIom.-A. 

1830. 

»«««*                     «   V        . 

46  29   7 

N. 

4 

1  13  6. 

0 

16 

5 

Esdunana.  , 

Schweiz. 

1 

6eograpIiis<Ae  OrtsbestHnnrangfti. 


«9 


Länge  von  Paris 

Ort  md  Land. 

Breite 

. 

in 

Autorität. 

Bogen. 

Zeit. 

Boeing 

Hindostan 

30°  y  irN 

.  78°  15'    4"Ö 

.    5''  13-   C 

Webb.  As. 
Res.  XIII. 

Frankreich 

50  44  32 

N 

0    43    9W 

.    0     2    53 

P.  563. 

Mogne  (derWacbtUiO 
Frankreich. 

50  43  33 

• 

N 

0   43  25  W 

.    0     2    54 

A  Cötes  de 
France,  1838. 

BonlT 

Nen-Seeland. 

47  44    0 

S. 

176    46  36  Ö.  11    47     6 

Bligh.K.1.12. 

BoiAon(lBf«1.  S.-DenJ8) 

Madagasc.-Arch. 

20  5143 

S. 

53     9  52  Ö. 

3    32    39 

C.  1845. 

Boubon-Yend^e 

Frankreich. 

46  40  17 

N, 

3   45  46  W. 

0    15     3 

A  1844. 

Frankreich. 

46  12  21 

N. 

2    53  28  ö. 

0    11    34 

A  1842. 

■MDgandif 

Frankreich. 

45  57  14^  N. 

0   34  50  W. 

0     2    19 

A  1845. 

ieni es  (8.-  BÜeane) 

Frankreich. 

47    4  58 

N. 

0     3  43  Ö. 

0     0    15 

P.  261. 

lenkah 

Hindostan. 

28  43  23 

N. 

76    46    8  Ö. 

5     7     5 

R.  BuTTOw.  At. 
Res.  IV. 

BoiBsac 

Frankreich. 

46  20  57 

N. 

0     7  26W. 

0     0   30 

A1845. 

BonCia  (Spitze) 

Insel  Tarrakai. 

51  52    0 

N. 

139   32  36  ö. 

9    18    10 

Laperoose 
corr.K.U.406. 

Bfvenaa  (Kirdtthvni) 
Dänemark. 

54  19  51 

N. 

7   29  45  ö. 

0   29   59 

Schumaclier. 

.ImienCa 

^        Oesterr.  Italien. 

45  15  54 

N. 

9 '36    2  0. 

0    38   24 

V^."'"- 

Boirod.laHarpe(N.d. 
ipitM)  Pomota-Ins. 

18    «18 

S. 

143    11  39  W. 

9   32    47 

BeecbeT. 

Bflwea  (Hafen) 

Britisches  America. 

73  13  39 

N. 

91  .15  13  W. 

6     5     1 

Pany.  Z«  XT. 
35. 

'  Beiven  (Hafea.  laae]  am 
^  liafaa«)NenhoUand. 

22  29    0 

S. 

148   25    6  Ö. 

9    53    40 

Kin«.  II.  261. 

tebeif  (Sigaal) 

49  27  25 

N. 

7    18  49  Ö. 

0   29    15 

Eckhardt.  KriL 
We«w.  11. 

Botel 

Holland. 

51  35  27 

N. 

2   59  28  ö. 

0    11    58 

Kta7enhoff.A. 
G.  B.  IX. 

Beifebadaiel.Hddifler 

aifflbi)       BrasUien. 

13  37  43 

s. 

41    16  50  W. 

2   45     7 

Ron8sin.GiTTr, 
1830. 

Ba-depeh  (Cap) 
Asiatische  Türkei. 

42    3   0 

N. 

33  52  SO  0. 

2    11    31 

Gaattter,1821 

Boiolo 
.          Oeiterr.  Italien. 

45    6   6 

N. 

8     9  SS  ö. 

0   32    40 

Orianl.ZaUL 
163.                j 

70 


fibograpJnmdie  OrtsbesliUMrangeiL 


Länge  von  Paris        1 

■^— • 

Ort  nnd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.            Zeit. 

Aiioritüt. 

Bwcke  (Windmtthlf) 

Oldenburg. 

53^2(r   5"N. 

er 

6'3r'ö. 

0^  24"26« 

Zi  m.  342. 

Brackenheim  (Kirchih.) 
Wörtembcrg. 

Brahmaputra 

Hinterindien. 

49    4  45   N. 

6 

43  47  ö. 

0    26    55 

MemmiBger. 

27  53    0  N. 

94 

27    0  Ö. 

6    17    48 

Wilcox.iLB.IL 

Brailow  od.Braila(Minar. 
Ux-J^mi)   Walachei. 

45  16  11  N. 

25i 

37  49  ö. 

1    42    31 

Stnive.BoIUc 
d.S.Petersb.n. 

Braintree 

England. 

51  52  34  N. 

1 

47  26  W. 

0     7    10 

M.  Ph.  Tr. 
XCOL 

Bramber  (wiadmühie) 
England. 

50  52  56  N. 

2 

37  43W. 

0    10    31 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXV. 

Bramstedt  (Kirchtimnii) 
Dänemark. 

53  55  15  N. 

7 

32  51  Ö. 

0    30    11 

Schumacher. 

Brancastello  (Sifnai) 
^eapel. 

42  26  51  N. 

11 

18  11  Ö. 

0   45    13 

Neap.  A 

Braona  (Thum  bei-) 

Griechenland. 

37  54  40  N. 

21 

37  20  ö. 

1    26    29 

Peitier,  18». 

BratslaY  (kathol.  Kirche) 

Europ.  Russland. 

48  49  26  N. 

26 

37  12  Ö. 

1    46    29 

WisniewskT. 
B.ph.m.Sl.P.I. 

Braunau  (Prarrthurm) 

Oeslerreich. 

48  15  29  N. 

10 

41  58  Ö. 

0    42    48 

Ö.  A 

Braunan  (kiosterth.  mit 
der  ühr)       Böhmen. 

50  35  18  N. 

14 

0    0  Ö. 

0    56     0 

Ö.A 

Brannsberg 

Prenssen. 

54  22  36  N. 

17 

29  56  Ö. 

1    10     0 

Bert.  (Texior) 

Brannschweig  (s.-  An- 
dreasth.)  Braunschw. 

52  16  11  N. 

8 

11    6  Ö. 

0    32    44 

Gauss.   HinL 
kl.  £ph.^ 

Bravo  de  Norle(Münd.d. 
Fiu88e8)Mex.Bundesst. 

25  55    0  N. 

99 

51  low. 

6    39    25 

Oltmanos. 

Brazza  (in«.  S.-  Cosimo. 

Capeite)    Dalmaticn. 

43  16  53  N. 

14 

26  29  Ö. 

0    57    46 

Ö.A 

Brazza    (Berg   S.-  Tito. 

Signal)      Dalmalieu. 

43  16  43  N. 

14 

17    3  Ö. 

0    57     8 

Port:  Adrist 

Brazza  (Insel.  OrtMilna. 

Kirchthiirin)Dalmatien. 

43  19  29  N. 

14 

6  42  Ö 

0    56    27 

Ö.  A 

Breberie  (Spiue) 

Senegambien. 

15  55  18  N. 

18 

51  50  W. 

1    15    27 

Roussin.GiTrf, 
1841. 

Breda  (Kirchlhurm) 

Holland. 

51  35  22  N. 

2 

26  23  ö. 

0     9    46 

Krayenhof. 

Bregenz 

Tyrol. 

47  80  30  N. 

7 

23  40  Ö. 

0   29    35 

Bohrer.ZiVni. 
480. 

Bregninge  (Kirdie) 

DInemark. 

55    1  25  N. 

8 

16  17  Ö. 

0    33     5 

Dan.  Karte. 
1840. 

Geographische  Ortsbestimmongen. 


71 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Autorität. 


Breiteiiberg(Kirc]iUDn&) 
Dänemark. 

Bimthom 

Schweiz 

Bieaen  (TiisnB  9.-A11- 
tckariu)       Bremen, 

Breaen(ObfeiT.  oiben^ 
Bremen 

Bremerbaake 

Oldenburg 

Bieaertiafen  (Wind- 
nbie)         Bremen. 

Bfeneriehe  (Kirchth.) 
Hannover 

Brentwood 

England 

Brefcia 

Oesterr.  Italien 

Bresiaa  (StemwarM) 

Preussen 

;  Biessnire 

Frankreich. 

Biest  (Obsenr.der  Xarine) 
Frankreich. 

BresUUtOVSk  (Frucis- 
caeriil.)  Eur.  Russl 

BietOft  (Gap.  Aeasserfte 

Spitce)     Brit.  AmerT 


Brezooars  (Berg  derYo- 

F     ■       ■ 
Bnan^B 


gasea)     Frankreich 

I 

Frankreich. 


Briansk  (Kirche  d^Oebart 

4.Bri5B.)Europ.Russl. 

Biiarg  (lasel.  LevcbUb.) 

Britisches  America. 

Bridgewater  (Kirchth.) 
England. 

Briefle   (Kirchth.   FUes 

Feier)  Holland 

BntSOlitZ  (Kirche) 

Sachsen 

Brieuc  ($..;  Gathedrale) 

Frankreich. 


53^55' 30"  N 
46  28  43  N 
53  4  48  N. 
53  4  36  N. 
53  42  50  N. 
53  32  53  N. 
53  34  7  N 
51  37  12  N 

45  32  19  N 

51  6  56  N. 

46  50  32  N. 
48  23  35  N. 

52  4  54.  N. 
45  56  26  N. 
48  11  25  N. 
44  53  50  N. 

53  14  23  N. 
44  13  51  N. 
51  7  41  N. 
51  54  11  N. 
51  4  13  N. 
48  80  53  N. 


7^18'  3"Ö. 

5  32  28  Ö. 

6  28  6*Ö. 
6  28  30  Ö. 

5  54  29  Ö. 

6  14  41  Ö. 

6  15  26  Ö. 
2  2  14W 

7  53  8  0 
14  42  9  Ö. 

2  49  45  W. 

6  49  35W. 
21  18  42  Ö 
62  10  39  W. 

4  48  52  Ö. 

4  18  42  Ö. 
32  #3  34  Ö. 
68  47  18  W. 

5  20  3  W 
1  49  36  Ö 

11  20  15  Ö. 
5  6  7W 


Ofc  29»  12* 

0  22  10 

0  25  52 

0  25  54 

0  23  38 

0  24  59 

0  25  2 

0  8  9 

0  31  33 

0  58  49 

0  11  19 

0  ?r  18 

1  25  15 
4  8  43 
0  19  15 
0  17  15 

2  8  14 
4  35  9 
0  21  20 
0  7  18 
0  45  21 
e  20  24 


Schumacher. 

Kschmano. 

S.  IV.  392.  ' 

S.  IV.  392. 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Schrenk.  Ann. 

3.  R.  vn. 

Schrenk.  Ann. 

3.  R.  vn. 

M.  Ph.  Tr, 

xan. 

A  Ing.gdogr. 
1837.  ^ 

Boguslawski. 

P.  264. 

P.  219-220. 

Wisniewskr. 
B.ph.m.St.P.L 

Jones.  Krit. 
Wegw.  VII. 

P.  407. 

Bergh.  Aln. 
1840. 

Wisniewsk^ 
B.i 


^isniewsky. 
i.ph.m.St.P.L 

Sr.  Chr.  Ogle. 
1836. 

M.  II.  123. 
KrayenhoflT. 
Sachs.  Karte. 
A  1836.      ^ 


72 


Geographische  Ortsbestimmungen. 


Baassaas 

lauge  von  Paris 



Ort  and  Land. 

Breite. 

in 

Autorität 

m 

Bogen. 

Zeit 

Briey 

Frankreicb. 

49^14' 59"  N. 

3*^36-   8r'Ö. 

Oh  14«  25- 

A  1836. 

Brighton  (StuÜngHouse) 

50  49  48 

N. 

2   26  53  W. 

0 

9 

48 

M.  Ph.  Tr. 

England. 

LXXXY. 

Brignoies 

Frankreicli. 

43  24   8 

N. 

3   43  48  Ö. 

0 

14 

55 

Bereh.  AhuuL 
iSiö. 

BriU 

51  49  47 

N. 

3   24  21  W. 

0 

13 

37 

M,  Ph.  Tr. 

England. 

XC. 

Brindisi  (Telegraph) 

40  39  17 

N. 

15   37  48  Ö. 

1 

2 

31 

Neap.  A 

Brinkum  (Kircbtharin) 

53    1    3 

N. 

6   27  12  Ö, 

0 

25 

49 

Schrenk.  Aon. 

Hannover. 

3.  R.  vn. 

Brioude 

45  17  39 

N. 

1     2  52  Ö. 

0 

4 

11 

Coraboeof. 

Frankreich. 

1846. 103. 

Brisanz  des  Baieins 
Haiti. 

18  29  54 

N. 

76    56  35  W. 

5 

7 

46 

OitmattJQS. 

Brisen 

Schweiz. 

46  53  58 

N. 

6     7  22  Ö. 

0 

24 

30 

Eschiuann. 

Bristenstock 

Schweiz. 

46  44  15 

N. 

6   20  46  Ö. 

0 

25 

23 

Esciunann. 

Bristol  (GftCliedrale) 

England. 

51  27    6 

N. 

4    55  53  W. 

0 

19 

44 

M.  II.  123. 

Bristol  (bisdiSfl.  Kirche) 
Vereinigte  Staaten. 

41  40   3 

K 

73   37  43  W. 

4 

54 

31 

Paine,  1843. 

Britannia(8fid5sti.Spiue) 
Neuholiand. 

21  37    0 

S. 

165    38  45  Ö. 

11 

2 

35 

D'ürviUe. 

Britannia  (Cap  Coster) 
Neucaledonien. 

21  23  30 

S. 

165    39  32  Ö. 

11 

2 

38 

D'ürville, 
1846. 

Britannien  (Neu-;  s.Cap) 

6  30   0 

S. 

147    27  55  Ö. 

9 

49 

52 

DTrvilic. 

Arch.  Neubrilannien. 

Britannien(Heu^;  w.  Cap) 

5  38   0 

S. 

145    56  40  ö. 

9 

43 

47 

D'Urnlle« 

Arch.  Neubritannien. 

Brives  (Uhrthurm) 

Frankreich. 

45    933 

N. 

,  0   48  16  W. 

0 

3 

13 

Goraboenf. 
1846.  103. 

Brixen 

Tyrol. 

46  40   0 

N. 

9    17    0  0. 

0 

37 

8 

Bohrer.  Z| 
XIII. 

Brockdorf  (Kirchtharm) 

Dänemark. 

53  51  42 

N. 

6    59  42  Ö. 

0 

27 

59 

Schamacker. 

Brocen  (Br.  Haus) 

51  48    3 

N. 

8    16  37  Ö. 

0 

33 

6 

Gauss.  Hard. 

Preussen. 

kl.  £ph. 

Brockwitz  (Kirche) 

Sachsen. 

51    7  56 

N. 

11    12  35  Ö. 

0 

44 

50 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Brod(SlÄV.-;  Uhrthurm  d. 

45    9  27 

N. 

15    40  27  Ö. 

1 

2 

42 

Ö.  A 

Feilung-)  Slavonien. 

Geagrapbische  OiUbestfmmtmgen. 


n 


Ort  und  Land. 


Brolio 


Bromberg 


Toscana. 
Preussen. 

Bionley  (Kirche) 

England. 

BrooUyn  (stapeipuu) 
Vereinigte  Staaten. 

BfovwershaTen 

Holland. 

Brorri  (Xirditburm) 

Toscana. 

Brown  (inseln.Ing.Parry) 

Lord  Mulgrave-Arch. 

Broyle  (Gap.  Sfidspitze) 
Britisches  America. 

Brozzi  (Kirchthimii) 

Toscana. 

Brnca  (L»-;  Schioss) 

Sicilien. 

Bnchköbel    (reformirte 

Kircbe)     Kurhessen. 

Brack  an  der  Leytha 
0  esterreich. 

Brack  an  der  Muhr 
Steyermark. 

Bröckenau  (Kirchthurm) 

Baiem. 

Brügge  (Thann  der  Halle) 

Belgien. 

BrÖnn  (latUuinsthariii) 

Mähren. 

Brüssel  (Obterrat.) 

t  Belgien. 

Brosterort  (Fanal) 

Preussen. 

Bnaipt  (Kirch tburm)' 
Frankreich. 

Bnueckberg  (Kegten- 
bei«)  Schweiz. 

BnuiAthal 

Baiem. 

BnmibdtteKKIrcfathiinn) 

Dänemark 


43°25'  2'N, 

53  7  27  N. 
51  24  18  N. 
40  41  50  N. 
51  43  35  N 
43  47  58  N, 
11  19  0  N. 

47  2  20  N. 
43  47  58  N. 
37  16  20  N. 
50  10  48  K 

48  135  N. 

47  24  42  N. 

50  18  32  N. 

51  12  30  N. 

49  11  39  N. 

50  51  11  N. 

54  57  39  N. 

48  43  45  N. 

47  i5  29  N. 

48  0  25  N. 
53  53  45  N. 


LängB  von  Paris 
in 


Bogen, 


9^=^  8^  2"Ö 

15  40  41  Ö. 

2  19  32  W. 

76  19  54  W. 

1  34  29  Ö. 
8  49  57  Ö 

160  31  40  Ö. 

55  15  57  W. 

8  49  57  Ö. 
12  52  20  Ö. 

6  34  56  Ö 
14  26  58  Ö 
12  56  4  ö 

7  27  10  ö. 
0  53  20  ö. 

14  16  30  ö. 

2  1  32  Ö. 
17  38  45  ö 

5  22  37  Ö. 

5  52  2  Ö. 

9  20  53  Ö. 

6  46  11  ö. 


Zeit. 


0^36«  32- 

1  2  43 

0  9  18 

5  5  20 

0  6  18 

0  35  20 

10  42  7 

3  41  4 

0  35  20 

0  51  29 

,0  26  20 

0  57  48 

0  51  44 

0  29  49 

0  3  33 

0  57  6 

0  8  6 

1  10  35 
0  21  30 
0  23  28 
0  37  24 
0  27  » 


Autorität, 

Infhirami  1% 

Bert.  (Textor) 

M.  I. 

Paine,  1843. 

Krayenhoff.  A. 
G.  E.  IX. 

Ing)kiramii;2l* 

Kotzebne. 
Dup. 

Jones.  Kiit. 
Wegw.  VII. 

Inghirami. 

Smyth,  1835. 

GerllBg,  corr. 

Ö.A 

Ö.A 

B.  A 

Krayenhoff, 

ö.a' 

Qaetelet. 

Prenss.   See- 
Atias,  1845. 

Amm.  n.  Bohn. 
A.G.E.XXIII. 

£schmann. 
Hertha  II. 
Schumacher. 


74 


Geographisdie  Ortsbestimmangea. 


"^^ 

bange  TOD  Paris 

Or(  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Autorität 

Brunswick  (Eoik 
Bowdoia)Verem.Staat. 

43^53'  0"N. 

72»  19-  15"W. 

4k  49-  17« 

Wurm,  1836. 

Bruny  (Cap.  Drehfeuer) 

Neuhoiiand. 

43  29  30 

S. 

144 

48  22  Ö. 

9    39    13 

1842. 

Bruxas  (Ttia  a«  las) 
Neu  -  Granada. 

6  55  51 

N. 

76 

14  27  W. 

5     4    58 

OUmanns. 

Bmzano  (Cap)     . 

Neapel. 

38    1  45 

N. 

13 

48  30  Ö. 

0    55    14 

Gauttier,182L 

Brzezany           _ 

Galizien. 

49  30  25 

N. 

22 

21  30  Ö. 

1    29    26 

Bert.  A:  G. 
E.  XIX. 

Brzeznitx 

Böhmen. 

49  33  55 

N. 

11 

36  37  ö. 

0   46   26 

David. 

'  Braezowe  pole  (Bepj  bei 

ll6a-«radiska)SlaY0men. 

45  23   6 

N. 

15 

0    7  ö. 

1     0     0 

ö.  A 

Bubenheim 

Bdem. 

48  59  27 

N. 

8 

33  22  Ö. 

0   34    13 

Hertha  II.     - 

Mecklenburg. 

54    9  21 

N. 

9 

30  23  Ö. 

0   38     2 

Dan.  Karle. 
1846.  104. 

BuchaneSS  (Lrachtthnm. 
61ansfener)Schottland. 

157  29  15 

N. 

4 

7  24W. 

0    16    30 

1836. 

Buchau 

BaienL 

47  46  16 

N. 

9 

8  55  Ö. 

0   36   36 

Hertha  U. 

Buchdorf 

Baiem. 

48  47   4 

N. 

8 

29  24  Ö. 

0   33   58 

HerüTa  H. 

Buchholz  (Srche) 

Sachsen. 

50  34  13 

N. 

10 

39  30  Ö. 

0   42   38 

Sachs.  Karte. 

Buchlau    (Bergschloss. 
Thurm)          Mähren. 

49    6  30 

N. 

14 

58  40  Ö. 

0   59    55 

ö.  A 

Buckingham  (Kirchth.) 
England. 

Budawun    (grosse  alte 
Koschee)    Hindoslan. 

51  59  53 

N. 

.  3 

19  29  W. 

0    13    18 

M.  in.  375. 

28    2  39 

N. 

7« 

r 

39  38  Ö. 

5     6   39 

R.Burrow.As. 
Res.  IV. 

Buddah  Toomul  (Pa- 
gode)       Hindoslan. 

15  45  54 

N. 

74 

58  35  Ö. 

4    59    54 

As.  Res.  XIU. 

• 

Budrio 

Kirchenstaat. 

44  32  30 

N. 

9 

12  17  Ö. 

« 

0   36    49 

Inghirami.  h. 

Budua  fThnnn  d.  grlech. 

Kirche)     Dalmatien. 

42  16  33 

N. 

16 

30  12  Ö. 

1     6     1 

Ö.A 

Buduniza  (Fort.  BSchster 

Thnrm)  Griechenland. 

38  45    1 

N. 

20 

16  50  Ö. 

1    21     7 

Peytier,  183». 

BudweiS  (Stadtthnrm) 
Böhmen. 

49  38   0 

N. 

13 

26  54  Ö. 

0   53   48 

Ö.A 

Bttckeburg  (Schloss) 
Fiirstenthum  Lippe. 

52  15  47 

N. 

6 

42  35  Ö. 

0   26  50 

LeCoqZiVHI. 
201.  corr. 

fieogn^iUtMbe  OTtsbMtiBiiBiui(jai- 


7$ 


^ 

Länge  von  Paris        1 

Ort  «Bd  Land* 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Aotorittt. 

• 

Büdingen  (Sdiiosf) 
Gr.-H.  Hessen. 

dOPir42''N. 

6»  it  21"  Ö. 

0^27"  9« 

Eckhardt.  Krit 
Wegw.  II. 

BiOBaTista  o.Boa-yisU 

(H.W.Spitee) 

Cap-Yerd.  Archipel. 

16  13  18  N. 

25 

16  48  W. 

1. 

41     7 

Owen. 

BienaTista 

Nen-Granada. 

5  42  45   N. 

77 

6  38W. 

5 

8  27 

Oltmanns. 

Bande 

.    Preussen. 

52  12  15  N. 

6 

14  47  Ö. 

0 

24   59 

LeCoq.ZiVIlI. 
201.  corr. 

Bieno  (Gabo-) 

Gnba. 

20    6  10  N. 

76 

35  35  W. 

5 

6   22 

Oltmanns. 

Bnenos-Ayres  (h.  Hen- 
iifüie)  Rio  delaPIata. 

34  36  18   S. 

60 

U  12  W. 

4 

2   57 

Barral. 

Bilden 

Schweiz. 

46  42  13  N. 

5 

5  49  Ö. 

0 

20   23 

Esdimann. 

Bitsdieleck 

Schweiz. 

46  50  36  N. 

5 

7  15  ö. 

0 

20  29 

Eschmann. 

Bftttelbraon  (nunn) 
Baien. 

48  53  28  N. 

8 

83  44  Ö. 

0 

34   15 

Hertha  IL 

Biga 

Neu-Granada. 

3  55  21   N. 

78 

«2    5W. 

5 

14   48 

Oltmanns. 

Bigaroni  (Cap.  H.  Spiue 

4er  7  Capi)     Algier. 

37    6  35  N. 

4 

8    0  Ö. 

0 

16   32 

Gauttier,1821. 

Bigia  (goBrera) 

Algier. 

36  46  34  N. 

2 

44  36  Ö. 

0 

10   58 

Berardi  1837. 

Bainsk    (Dnifaltigkeits- 

KuciKi)Eur.Russland. 

54  57  53  N. 

45 

58  17  Ö. 

3 

8   53 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.L 

Baitrabo  (Postbaas) 

Spanien. 

40  59  46  N. 

5 

58    7  W. 

0 

23   52 

Feirer,  1832. 

BDJe(KiTcht]iiinnToiiS.- 
Scnrolo)    Illyrien. 

45  24  30  N. 

11 

19  12  Ö. 

0 

45    17 

Port.  Adrlat. 

Baka  (Hordl.  Spitze) 

Salomonsarchipel. 

5    0  14   S. 

152 

14  30  Ö. 

10 

6   58 

Duperrey. 

Bikarest  (Hetropoi. 
ÜTche)      WaUachei. 

44  25  39  N. 

23 

45    0  Ö. 

1 

35     0 

Slruve.Bun.sc. 
d.S.Petersb.n. 

Bakhtarminsk  (Ha^ei 

■oUmataia-Sopka) 

Asiat.  Russland. 

49  36  12  N. 

81 

13  30  ö. 

5 

24   54 

FedoroY.B.ph. 
m.  St.  P.  I. 

BnkoblTlskoi  (Grenzka- 

ml)  Asiat.  Russland. 

49  26^  N. 

106 

41  39  Ö. 

7 

14    47 

Fuss.M^m.  de 
St.  Petersb. 

Bfllgaria  (Berg.  Signal) 

Neapel. 

Bulk  ijftw) 

DiAemaik. 

40    4   9  N. 

1$ 

5  40  Ö. 

0 

52   23 

Neap.  A 

54  27  26  N. 

7 

51  35  ö. 

0 

31    26 

Dan.  Karte, 
1812. 

76 


Geographiscbe  OrbbestimBraiigett. 


■™ 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

1 

in 
Bogen. 

Zeil 

Autoiittt 

BuUa  (Insel.   S.  SpiUe) 

40°  (r45"N. 

47°  22- 30"  Ö. 

3k   9-30' 

KolotkiD.  Hrit 

Asiat.  Russland. 

Wcgw.  1. 

BuUamiiUy 

12  48  33  N. 

72 

46  43  ö. 

4    51 

7 

As.  Res.  I. 

Hindostan. 

0 

corr. 

Bnllanandgooda 

12  45  12  N. 

72 

51  29  Ö. 

4    51 

26 

As.  Res.  X 

Hindostan. 

corr. 

Boncrana  (Kirche) 

55    8   0  N. 

9 

45    6  W. 

0    39 

0 

Raper. 

Bundhnlly  droog 

12  12  16  N. 

75 

1  55  Ö. 

5     0 

8 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Bnnkey 

8  48    0  N. 

148 

6    0  ö. 

9    52 

24 

Duperrey. 

Carolinen-Archipel. 

Bnoch 

48  50   2.N. 

7 

5  41  ö. 

0   28 

23 

Eckhardt  KiiL 

Württemberg. 

Wegw.  n. 

Baochserhom 

Schweiz. 

46  56  46  N. 

6 

5  36  0. 

0   24 

22 

Eschaunn. 

Bnonconrento  (Kiroh- 

43    8  33  N. 

9 

9    7  Ö. 

0    36 

36 

Iiwliiraad.2} 
lll. 

thvm)         Toscana. 

Bnranda  (?ifls) 

Hindostan. 

31  23  28  N. 

75 

46    7  Ö. 

5     3 

4 

HodxsoB.  A. 
B.  IV. 

Barg  (K.  Laterne  d.  Ober- 

52  16  28  N. 

9 

31  41  0. 

0   38 

7 

Stfipel.B.1826. 

kirche)       Preussen. 

Burg  auf  Fehmam 

54  26  11   N. 

8 

51  42  Ö. 

0   35 

27 

Sduunacker. 

(Kirehth.)  Dänemark. 

Bnrg  (Kirchtburm) 

53  59  48  N. 

6 

55  50   ö. 

0   27 

43 

SchnmaGh«. 

Dänemark. 

Bnrgas(Haupt-Hofchee  a. 

d.Baaar)Ear.  Türkei. 

42  29  36  N. 

25 

11  25  ö. 

1    40 

46 

StniTe.BBD*. 
d.S.Fete(sUL 

Bvrgan  (Pfkrrtkorm) 

48  25  55  N. 

8 

4  16  Ö. 

0    32 

17 

B.  A 

Baiem. 

Borgeo  (ins.  nie  ^sste) 
Britisches  America. 

47  35  30  N. 

59 

57  29  W. 

3    59 

50 

Cook.  War«. 

S.  VUI.  211. 

Borghausen  (Stadtpfen^ 

48     9  29  N. 

10 

29  49  Ö. 

0   41 

59 

B.  A 

thunn)           Baiem. 

BnrgOS  (Grosser  FlaU) 

42  20  28  N. 

6 

2  49  W. 

0   24 

11 

Ferrer,  1832. 

Spanien. 

T8. 

Burgsdorf 

51  27  38  N. 

10 

55  28  Ö. 

0   43 

42 

Hertha  TL. 

Preussen. 

BorhaTe(W.Giebelspitie 

53  34  42  N. 

6 

1  35  Ö. 

0   24 

6 

SchreBk.A»- 

d.  Kirche)  Oldenburg. 

3.  R.  vn. 

Burkersdori'  (Kirche) 

50  49  28  N. 

11 

9  25  Ö. 

0   44 

38 

Stchs.  Kttte- 

Sachsen. 

Burkhardsdorf  (Kirche) 

50  44  18  N. 

10 

34  52  0. 

0   42 

19 

Sichf.  Karl«- 

Sachsen. 

Geographische  Ortsbestimmnngen. 


77 


Ort  md  Land. 

Breite. 

Länge  to 
in 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit. 

Antoritit 

fisdeigh-Hoor 

England. 

54°  34' 22"  N. 

3»22'28r'W. 

0^13-30" 

M.  I8I8.  176. 

Bnrfingtoa  (coiieghim 
TeimDoOVerein.Staal. 

44  28   0 

N. 

75 

34  58W. 

5 

2    20 

Bowd.  Zz  X. 

Biailiam  (Feoer) 

England. 

Bira  (Kadslieli) 

MolukXen. 

51  14  28 

N. 

5 

19  39  W. 

0 

21    19 

1836. 

3  22  33 

S. 

124 

44  56  Ö. 

8 

19     0 

D'Entrecast 
D'ürville. 

Bora  (Spita0  PeU) 

Molukken. 

3  23  25 

s. 

124 

52  55  ö. 

8 

19    32 

Freycinet. 

Bvckwitz 

Preussen. 

51  28    i 

N. 

10 

46  17  Ö. 

0 

43     5 

Hertha  H. 

Biseo  (Kirche  Bann) 

Wallachey. 

Bogheer' 8.  Abuschähr. 

BisiieyHeadi  (Obsenr.  d. 

InJeaafiyy)  England. 

45    9    1  N. 
51  37  44  N. 

24 
2 

28  30  Ö. 
40  36W. 

i 
0 

37    54 
10   42 

StroTe.Bu11.8e. 
d^.Pe(ergb.n. 

NaaL  Alm. 

Bon  (189.  Signal  aar  d. 
ffipfbi)      Dalmatien. 

42  57  42 

N. 

13 

40  46  Ö. 

0 

54    43 

Pott  Adiiat. 

B0fiO5(lueln.  Gipfel  der 

1  ö.)        Brasilien. 

23  44  27 

s. 

47 

26    4  W. 

3 

9    44 

Roassin.GiTTT, 
1825. 

hAh  (Seemarke) 

Schweden. 

57  38  16 

N. 

9 

20  30  ö. 

0 

37    22 

Selaoder. 

Besmongy  droog 

Uindostan. 

13  44  24 

N. 

74 

44    0  Ö. 

4 

58    56 

As.  Res.  X. 
corr. 

BüO  (Cap) 

Enr.  Türkei. 

35  36  38 

N. 

21 

15  15  Ö. 

1 

25     1 

GantUer,1821. 

B4s.Pik  (Tempel) 

Hindostan. 
Bonn  8.  Bassorah. 

Oesterr.  Italien. 

30  45  25 
45  36  43 

N. 
N. 

74 
6 

47  35  Ö. 
31    0  Ö. 

4 
0 

59    10 
26     4 

Hodfson.  A. 
B.  IV. 

PiemoBi  A 
Ann.  1. 

Bitter-Berg 

Prenssen. 

51  50  31 

N. 

10 

15    5  Ö. 

0 

41     0 

Hertha  IL 

BottOn-NeSS   (zwei  fixe 

Feuer)      Schotüand. 

56  28    0 

N. 

5 

4  39  W. 

0 

20    19 

1836. 

BaUim  (die  Stadt) 

Ceiebes. 

5  28  22 

S. 

120 

9  35  Ö. 

8 

0   38 

D-Entreca- 
steanx. 

BitOSChan  (8.-  Elias- 
Kirche)           Moldau. 

47  45    5 

N. 

24 

19  15  Ö. 

1 

37    17 

StmTe.Ban.se. 
d.S.Pet«rsb.n. 

Boorcn 

Holland. 

51  54  42 

N. 

2 

59  57  Ö, 

0 

12     0 

Krayenhoff.  A. 
G.  £.  IX. 

^^IUl(Fiff|JllMenBast) 

mndostan. 

25  34  27  N. 

81139  23  Ö. 

5 

26    38 

R.BurTow.As. 
Res.  IV. 

78 


Cfeograpbisohe  Ortsbestimnitiiigen. 


Länge  von  Paris 

»    Ort  nnd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AatoritXt. 

Bnzi  (Hftodmig.  Neda) 
Griechenland. 

3r22'  15"  N. 

19^20-53-0. 

Ih  17-  24' 

Peyüer,  1835. 

Bttn-Martin(!f.w.Ende) 
Pomottt-Inseln. 

19  10  22  S. 

142    42  52  W. 

9 

30   51 

Beechey- 

ByasBiVM(Pik.Bimi- 
Uym)         Hindostan. 

30    9  28  N. 

78   34  17  Ö. 

5 

14    17 

WcW).  As. 
Res.  XIII. 

Bygonbanry  («iteFaeiorei 

24  48  14  N. 

87   51    8  Ö. 

5 

51    25 

Reaben  Barr. 
As.  Res.  IV. 

Bynt'hari  (Fort) 

Hindostan. 

Byran  droog 

liindostan. 

29  33  10  N. 
13     5  41   N. 

78     4  13  Ö. 
74    52  10  Ö. 

5 
4 

12    17 
59    29 

Webb.  As. 
Res.  XIIL 

As.  Res.  X. 

Byrith 

Hindostan. 

30  34  51    N. 

75    35  11  Ö. 

5 

i   21 

corr. 
Hodgson.  A. 

^'^   ^^eu-Holland. 

28  28  10   S. 

151    16  56  Ö. 

10 

5     8 

B.  IV. 
KiBg.  n.  256. 

Byram  (Kirche) 

Dänemark. 

57  15  21    N. 

8  .38  38  Ö. 

0 

34   39 

Din.  Karte, 
1840. 

Caaden(Rathl«Bslbtinn) 
Böhmen. 

50  22  37  N. 

10    56    7  Ö. 

0 

43   44 

Ö.A 

Clabo  de  Lastres 

Spanien. 

43  34  15   N. 

7    34  14  W. 

0 

30   17 

Bert.  (V.  Tot 
L.  A.) 

Cabo  Quexo 

Spanien. 

43  30  54  N. 

5    43  50  W. 

0 

22    55 

Bert.  (V.  Tot 
L.  A) 

Cabrefa  (iniei.  c«p  Le- 
Tecbe)          Spanien. 

39    9  30  N. 

0    37    8  Ö. 

0 

2   29 

Espinos«. 

Cabrita  (iiuei) 

Kleine  Antillen. 

18  20  12  N. 

67   24  50  W. 

4 

29    3» 

ZahrtnuBii, 
1839.   X 

Gabron  (Gap) 

Haiti. 

19  21  52  N. 

71    38  29  W. 

4 

46    34 

Puysögur. 
Olim.  I.  33«. 

Cacamo  (5.  Spitze   der 

*  Intel)  Asiat.  Türkei. 

36  10  25  N. 

27   34  10  Ö. 

1 

50    17 

GaaUieT,1821. 

Caccia(Gapde]la-;S.W. 
Laiid8p,)Ins.Sardinien. 

40  33  41   N. 

5    59  54  Ö. 

0 

24     0 

DelaMarmon. 
Ann.  3.  R.  IX. 

Cacbacrov 

Kleine  Antillen. 

15  15  19   N. 

63    44  44  W. 

4 

14    59 

1839. 

Spanien. 

36  32   0  N. 

8   3T  37  W. 

0 

34    30 

Oltmanns, 
1836. 

CadiX  (NenetObsenr.von 
S.'  Fernando  auf  d.Insel 
Leon)           Spanien. 

36  27  45   N. 

8   32  15  W. 

0 

34     9 

Oltmanns, 
1836. 

Geograiriiiseke  Ortsirestiniiiiiiigeii. 


7» 


Ort  nid  Land. 


Lfinge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


AlÜMlttt. 


Ca0B(AbJwy6  aozPanes) 
Frankreich. 

Gifiiari  (ThnrnS.'PaB- 

cm)  Ins.  Sardinien. 

ClkOfS  (Gathedrale) 

Frankreich. 

CuBJui  Brao  (dstticiM 
S^iiM)  Gaba. 

CaiDUm  («roti«;  WestI 

Spibe)  Guba 

ClifO(Berg.  Si^al) 


Neapel 


Caro  (nani  der  Janit- 
fdarea)     Aegypten. 
Cijaneborg  s.  Kaiane. 
Cajazzo  (Gasten) 

Neapel. 

Cibbozo 

Venezuela. 

Calafi^era  (c«p) 

Spanien. 

'  Cabflnia  (Thonn  am  Ge- 
stade) Toscana. 

Callghriah  (Ruine  des 
Thamsaaf  d.Spitze  des 
T«fi«b.)  Eur.  Türkei, 

Calais  (grofte  Kirdi- 

ttiroup.)  Frankreich. 

Calais  (s.-) 

Frankreicb. 

CalaBarca  (Dorr) 
ßoli 

Calaada 


'Olivia. 

Schweix. 

C^a  (Gap) 

Sidlien. 

Calcitta  (Port  ^illiam) 

Hifidostan. 

Calderonis  (h.ö.  Spitze 
«.w.iiiiei)Eür.Törkei 

Cahüero 

Oesterr.  Italien. 

Udy(lBi«|^9|xesFeaer 

England 


49^11' U"N 

39  13  14  N. 

44  26  52  N. 
19  40  0  N. 
1»  19  0  N. 
4t  32  28  N. 
30  2  4  N 

41  10  29  N. 

8  56  8  N. 

39^27  45  N. 

43  28  34  N. 

43  22  9  N 

50  57  33  N. 
47  55  19  N. 
16  54  40  S. 
46  54  2  N. 
38  12  30  N 
22  33  11  N. 
34  52  35  N 

45  24  18  N, 

51  37  56  N 


r  41'  24"W 

6  47  24  Ö 
0  53  41  W. 

82  7  37  W 

83  45  OW 

11  25  24  Ö. 
28  55  12  Ö. 

12  i  54  Ö. 

70  10  40  W. 
0  13  53  Ö. 
8  0  7  Ö. 

26  9  57  Ö. 

0  29  QW. 

1  35  28  W. 

71  5  OW. 

7  7  55  Ö. 
12  40  0  Ö. 
86  0  3  Ö. 
23  23  0  Ö. 

8  50  40  Ö. 
7  0  22W. 


0^  10-  46- 

0  27  10 

0  3  35 

5  28  31 

5  35  0 

0  45  42 

1  55  41 

0  48  8 

4  40  43 

0  0  56 

0  32  0 

1  44  40 

0  1  56 

0  6  22 

4  44  20 
0  28  32 

0  50  40 

5  44  0 

1  33  32 
0  35  23 
0  28  1 


A  1839. 

DelaMamorai 

1842. 

Goraboeuf. 
1846.  103. 

Oltnanns. 
Ronssin,  1836. 
Neap.  A 
Daussr,  1832. 

Neap.  A 
Oltmanns. 
Espinosa. 
Inghirami. 
Manganari.  S. 

File.  Galais. 

A  1842. 

Oltmanns.  I.l. 

Eschmann. 

6auttier,1821. 

1836. 

Gauttier,1821. 

A  Ing.  geogr. 
1837. 

M.  III.  376. 
(1843.) 


80 


GeograpUsdie  Ortsbestimimniget. 


Ca]ed01l(Bai.HareBAlex.) 

Neuholland. 

Galedonien  (Heu-;  Hafen 
Ballade)  Arch.Neucal. 

CalenzanO  (KirchUiurm) 
Toscaua. 

Calf-0f-Mail(iwci  Dreb- 
feaer)  England. 

NeQ-Granada. 

Callcut        „.  ^    ^ 

Hindostan. 

Calla  (!•-;  die  Mfikle) 
Algier. 


Callao  (Hafen) 


Peru. 


Galogero  (s.-;  Kirchih.) 
Sicilien. 

Calvi  (Calhedrale) 

Frankreich. 

Calvi  (Gasino  Reale) 
Neapel. 

Calvi  (KircMhnrm) 

Neapel. 

Calw  (Stadtkirchthorm) 

Württemberg. 

Camamu  (Bai.  Ponta  da 
Kau  amEing.)Brasilien 

Camana  (Thai) 

Peru 

(kmarat(Gap.  Lencfcltb 
Drehfener)Frankreich. 

Camargue  (la-;  fUes 
Feuer)     Frankreich. 

Camarthen  (Hans  am 
weiti.Ende)  England. 

Camping  (In^el.  Westl. 
Spiue)Kl.Siinda-Ins. 

Camhrai 

Frankreich. 

Cambridge  (Obuenrat.) 

England. 

Cambridge  (iTnlverBitSt) 

Vereinigte  Staaten. 


12°  4r  ir  S. 

20  17  11  S. 

43  52  1  N. 

54  3  23  N. 

3  25  36  N. 

11  15  0  N. 

36  53  55  N. 

12  3  9  S. 

37  31  3  N. 

42  34  7  N. 
41  8  48  N. 

41  12  8  N. 
48  42  53  N. 

13  53  5  S 
16  38  26  S, 

43  12  3  N. 
43  20  42  N. 

51  51  10  N, 
8  20  24  S 

50  10  39  N 

52  12  52  N 

42  22  21  N. 


134°  15'  23"  ö 

162  4  31  0 

8  49  56  Ö. 

7  9  51  W. 

78  50  38  W 
73  29  36  ö. 

6  6  0  Ö. 

79  34  30  W. 

10  46  34  Ö 
6  25  30  Ö. 

11  45  35  ö. 
11  48  9  Ö 

6  24  3  Ö. 

41  16  52  W. 

75  6  4W 

4  20  16  Ö. 

2  20  37  ö. 

6  39  12  W 

123  5  42  Ö. 

0  53  39  Ö 

2  14  30  W. 

73  28  2W 


8^  57"  2« 

10  48  18 

0  35  20 

0  28  39 

5  15  23 

4  53  58 
0  24  24 

5  18  18 
0  43  6 
0  25  42 
0  47  2 
0  47  13 
0  25  36 
2  45  7 
5  0  24 
0  17  21 
0  9  22 
0  26  37 
8.12  23 
0  3  35 
0  6  58 
4  53  52 


FHnders  IL 
216. 

O'Etttreca- 
sfeanx. 

Inghiraiü. 

Hudge.  Iri. 
Karte,  1836. 

Oltmaims. 

Horsbonrh.  I. 
423. 

Berard,  1837.* 

Oltmanns. 

Neap.  Zk 

Tranchot, 
1837. 

Neap.  A 

Neap.  A 

Memminger.   ' 

RoQSSin.Givry,-' 
1830. 

Lartigoe.  Amib  - 
Mar.  1825. 

A  Cötes  de   ' 
France,  1845. 

A  Cötes  de 
France,  1845. 

M.  in.  376.  - 

Dnperrey, 
1830. 

p.  m. 

Nant  Alm. 
Paine,  1B43. 


Urnen  (itamdAa^t-  ^V^iff  18''  N 
kircte)        Sachsen, 

GuMriBO 

KiicheBStaat 

CMibka 

PoTtngal 

Ca9ein(IHta«Biehitd. 

n^.dJUo-)Brasilien. 
Schweiz 


43  6  26  N. 
41  52  42  N 
2  50  5  S. 
46  8  7  N< 
41  10  54  N. 
52  36  0  S. 
41  40  0  S. 
19  50  45  N. 
41  33  48  N. 
45  52  11   N. 

40  54  52  N. 

41  57  39  N. 
25  6  38  S. 
11  51  II  N. 

4  8  54  S. 
40  59  36  N. 
35  21  0  N. 
35  28  40  N: 
16  23  38  S. 
4i  31  10  N. 
37  20  15  N 
T.  Lilltow  fcoffr.  OrttbesttniMBtak 


CanpipMIlO  (Kirche) 

*  Neapel 

CaipbeB(h«.9.W.Fel- 

m)     Nen-Seeland. 

(jBpbeD  (Cai») 

Neo-Seeland. 

Ctapecbe 
M«!Dcan3«ndes6taat. 

Capobasso  (Kirch- 
mam)  Neapel. 

Caapo  d'e'.fiori 

Oesterr..  Italien. 

Ciapo  Inglese  (Vort) 
NeapeL 

Cmpo  narino  (Kirch- 
i)  Neapel. 

Brasilien 

CauBOre  (Fort  JlagS«»- 
■ttt)        Hindostan. 

CaiKfieiaS  (Beiy.Gipfel) 

Ikasilien. 

Gancello  (CafUii) 

Neapel 

GlBdia(Sladt.HaBptiBiii«- 
nt)       Ear.  T&rkeL 

I  Canea  (Schiosj) 

£iir.  Türkei 

Cmgallo  (DorO 


Canigou  (rmBien) 
FranI 


Peru, 
'rankreich. 


Canis  (InaeL  Mitte) 

.  Tvnis. 


11^45'4rÖ 

11  4  3  Ö 

11  5  3W. 
43  3  30  W 

6  43  44  Ö 

12  6  56  Ö. 
166  53  20  Ö. 
172  7  i^   ö. 

92  50  45  W. 

12  19  5  Ö. 

6  25  33  Ö. 
10  37  9  Ö. 
12  42  34  0. 
50  21  36  W. 
73  3  56  0. 
40  38  35  W 
12  5  36  Ö. 
22  47  45  Ö. 
21  40  10  Ö. 
74'  6  0  W. 

0  7  8  Ö. 

7  44  40  Ö. 


Ofc47-  3* 

0  44  16 

0  44  20 

2  52  14 
0  26  55 
0  48  28 

11  7  33 

11  28  29 

6  11  23 

0  49  16 

0  25  42 

0.  42  29 

0  30  50 

3  21  26 

4  52  16 
2  42  34 

0  48  22 

1  31  11 
1  26  41 
4  56  24 
0  0  29 
0  30  59 


Krit.  Wegw. 
III. 


Franzini. 

fiOQssin. 
Givry,  1830. 

Eschmann. 

i\eap.  A 

Freycinet. 

D*UrviUe. 

OlUnanns, 

Neap.  A 

Eschmann.     , 

Neap.  A 

Port.  Adriat 

Ronssin.GiTry, 
1825. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Roassin.GiYrT, 
1830.     ' 

Neap.  A 

Ganttier,  1823. 
319. 

Gaattier,1823. 
319. 

Pentland,1837. 
P.  350. 
Gaiittier,1821. 


Cano  de  Machica 

Neu-Granada. 

CanoQge  (Fort) 

Hindostan^ 

CanSO  {Leachttharm) 
Britisches  America 

CaastaU  (su^irchth.) 
Würffemberg 

Canterbury  (cathednie) 
England. 

GantoD  od.  Koaaog- 
tcheou-rou       Ghin. 
ProY.  Kouang-toung. 

Canta 

Oestr.  Italien. 

Canzire(  Cap) 

Asiat.^.Türkei. 

Caorle  (Kirchtlmrm) 

Oesterr.  Italien, 

CapAnne(sadi.Leii€htth.) 
Vereinigte  Staaten 

Cap  Anne  (if.  leachtih.) 

Vereinigte  Staaten. 

Gap  Bacco  s.  Abacou 

Gap  d.  guten  Hoffn.  (Ob 

•emt-)    Söd-Africa. 


Gap-Fran^ais 


Haiti 


Gap -Francais  (Yienz) 
Haiti 

Gap  Haytien  (Wasser- 
plata)  Haiti. 

Gap -Nord 

Norwegen 
Cap  Verd  s.  Verd. 
Cape  Beacon  (uvchi- 
itam)  Verein.Staaten. 

Cape  Breakwater 
(Levchtth.)VeTein.Staat 

GapeHenlopen  (Leacht- 
Umra)  Verein.  Staat 


Cape  May  (LevchUharm) 

bereinigte  Staaten. 

GapoBiancO  (imSfiden  d 
Ini.GorAi)iOB.  loseln, 


3°4r36"N. 
27    3  30  N. 

45  19  3S  N 

46  48  22  N 
51  16  48  N. 
29    8    9  N. 

45  44  24  N, 

36  16    0  N 

45  35  45  N. 

42  38  10  N. 

42  38  18  N. 

33  56    3  S. 

19  46  20  N. 

19  40  30  S. 

19  46  42  N. 

71  10  0  N 

38  47  21  N 

38  ^50  N. 

38  46  35  N 

38  55  45  K 

39  22  18  N 


76^  44'  ll'W. 

77  27  38  ö. 

63  18  54  W. 
6  52  40  Ö 
1  15  33  W. 

HO  56  30  ö. 

6  47  40  Ö. 

33  27  13  Ö. 

10  33  15  Ö. 

72  55  8  W. 

72  55  8  W. 

16  8  21  Ö. 
74  38  10  W 
72  21  30  W 
74  31  36  W. 
23  30  0  Ö. 

77  26  8  W. 

77  27  27  W 

77  26  2  W. 

77  18  57  W 

17  47  27  Ö 


^  6»  57» 

5  9  51 

4  13  16 

0  27  31 

0  5-2 

7  23  46 

0  27  11 

2  13  49 

0  42  13 
4  51  41 
4  51  41 

1  4  33 
4  58  33 
4  49  26 

4  58  6 
1  34  0 

5  9  45 
5  9  50 
5  9  44 
5  9  16 
1  11  10 


Olimanns  1. 1. 


R.BiiifOw.A& 
Res.  IV. 

Sr.  Ol  Ogle. 
Memninger. 
M.  I.  435. 
1836. 

Esckmann. 

Gaultier,  1821. 
280.corr.l836. 

Port.  Adritt. 
Paine,  1843. 
Paine,  1843. 


Conn.d.temps. 
1837. 113. 
Oltmanas. 

Humboldt 
Oltm.  1.337. 

Raper. 
Bayley,  ITA 

Hamb.  Bör-^ 
senh. 

Hamb.  B«r- 
senb. 

Hanib.  Bor- 
senh. 

Hamb.  B«r- 
senb. 

Port.  AdriA 


€eograpUsche  OrtsbesUtnnnuigen. 


S3 


' 

. 



Lauge  von  Paris 

Ort  md  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Autorität. 

Cipodlstria^irditk.T. 
s.-iaxxara)  Jllyhen. 

45°32r42"N. 

11° 

23'  3r'  Ö. 

0»  45-  34« 

Port.  Adriat. 

Oldenburg. 

52  48  49   N. 

5 

46  45  ö. 

0 

23     7 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Cipiaja  (luel.  Kont« 
CMtilO    Sardinien. 

43    3    5  N. 

7 

28  40  Ö. 

0 

29   55 

Tranchot,I793. 
1    345.  corr. 

C^qja  (KiRhthnnn) 
Toscana. 

43  44  17N. 

8 

41  14  0. 

0 

34   4&' 

Ingbirami. 

dpNnCluel.Tejaloiie) 
Ins.  Sardinien. 

41  12  52   N. 

7 

8  33  ö. 

0 

28    34 

DelaMannoni. 
Ann.  3.  R.  IX. 

'   C^ri  (iraehtlhunn)      ' 

Neapel. 

40  32  26  N. 

11 

51  57  ö. 

0 

47   28 

Neap.  A 

Gipii  (Berf  Taoro.  Te- 

kcnph)        Neapel. 

40  32  45  N. 

11 

54  58  ö. 

0 

47   40 

Neap.  A 

G»toidsland(Leiichitti.) 
Vereinigte  Staaten. 

40  58  52  N. 

75 

58  24W. 

5 

3   54 

Hamb.  Bör-» 
senh. 

Drckttarm)     Neapel. 

41     6  31   N. 

11 

52  29  0. 

0 

47-30 

Neap.  A 

CifaeiB 

Kleine  Antillen. 

15  37  30  N. 

63 

46  38W. 

4 

15     7 

1839. 

Giqaesa 

Nea  -  Granada. 

4  25  15   N. 

76 

31  58  W. 

5 

6     8 

Oltmanns  L  1. 

GaqoiaTiri-de-Paci^es 
Bolivia. 

It  31    0  's. 

71 

20    OW. 

4 

45    20 

P6ntland,1837. 

Gmcas 

Venezaela, 

10  30  50  N. 

69 

15    OW. 

4 

37     0 

1839, 

Gatamnassa  (aand.  du 
nuie*)    Hindostan. 

25  30  20   N. 

81 

32  23"  Ö. 

5 

26    10 

R.Barrow.As. 
Res.  IV. 

Caiangaa 

BoliTia. 

18  59   0    S. 

71 

15    OW. 

4 

45     0 

Penttand,1837. 

Gararacgio  (»o«) 
Oecterr.  ItaUen. 

45  29  31   N. 

7 

18  18  ö. 

0 

29    13 

A^I.g.g^ogr. 

UanreOe  (Fdwn) 

Kleine  AnUBen. 

14  48  28  N. 

63 

13  lÖ  W. 

4 

12    53 

Monnier,  corr. 
1839. 

bMia)  Kleine  Antillen. 

Gäbet  (nk) 

Kleine  AntUlen. 

18  16  23  N. 
14  41  57  N. 

67 
63 

26  low. 

27  14  W. 

4 

4 

29    45 
.13    49 

Zahrtmann, 
1839. 

Monnier,  corr. 
1839. 

Cadxm  (Op.  Spibe) 
Algier. 

36  49    0  N. 

2 

49  40  Ö. 

0 

11    19 

Gaattier,1821. 

CnboDaro  di  Fasana 
(■«ff.  8i(aai)  Neapel. 

CaTboaera(u) 
Mexicu.  Bondecstaat. 

40  50  49  N. 
24  36   0  N. 

14 
100 

58  33  Ö. 
18  40W. 

0 
6 

59    54 
41    15 

Neap.  A 
Oltmanns. 

84 


Geogn^Msche  OrtsbesUamvagn. 


Lauge  Ton  Paris       | 

OHHBMB 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.  .^ 

Zeit. 

Aütorütt. 

Carbonnaire  (Ctp) 

Ins.  Sardinien. 

39°  6'45''N. 

f  r  O^'Ö. 

0«'28-28'  ( 

Saatüer,lS21. 

Carcassonne  (S.-  V|ii- 
ceBt)       Frankreich. 

43  12  55  N. 

0     0  46  Ö. 

0   .0     3 

P.  195. 

Cardlga<Berg.CipfelPia- 
nedda)  Ins.  Sardinien. 

39  34    1  N. 

7    10  25  Ö. 

0    28   42 

DeiaManran. 
Ano4.B.IX. 

Cardigan  (KirdiÄurm) 
England. 

52    4  59  N. 

6    56  42  W. 

0   27    55 

9f .  IH.  37«. 

CarditellO  (BeHredew) 

Neapel. 

Cardoz  (Berg) 

Brasilien. 

41    3  40  N. 

11    51  11  ö. 

0   47   25 

Neap.  A 

24  58  45    S. 

50    32  41  W. 

3    22    11 

Roiisiin.6inr, 
1825. 

Carenago  (Undspiue) 
Haiii. 

19  58   0  N. 

75    12    OW. 

5     0   48 

OllOMIUSl. 

Caranero 

Caba. 

22  51  30  N. 

82    16  18  W. 

5   29     5  Oltmaaog.    - 

CaTfados-GanOos(Hi^ 
«•ri.)Madagasc.-Arch. 

16  25  12   S. 

57    26  42  Ö. 

3   49   47 

Owen  coir. 
1845. 

Caria  od.  DJebiU  (Stadt) 
Asiat.  TOrkei. 

35  19  45   N. 

33    33  33  Ö. 

2   14   14 

GaottieT,182L 
corr. 

CarimonJava  (rt«!!«.!!. 
Tk«ii)               Java. 

5  50   0    S. 

107    59    8  Ö. 

7    11    57 

Dopeney. 

Carinola  (Kirehtbonn) 
Neapel. 

41  11  16  N. 

ir  38  23  ö. 

0   46    34 

Neap.  A 

Caripe 

>      Venezuela. 

10  10  14  N. 

66    13  47  W. 

4    24    55 

Oltmanas.     . 

Carlingfort  ((wei  an 

Feier)               Iriand. 

54    1  10  N. 

8   26    OW. 

0   33   44 

Modge.  IrL  . 
Karte,  1836. 

Cailisle  (Calkednie) 
Fngland 

54  53  48  N. 

5    16  24  W. 

0   21     6 

Rapei. 

Cariopago(«oJode.^- 
fta>)           Croatien 

44  31  41   N 

12-  44  17  Ö. 

0    50   57 

ö.  A 

Carios  (San-) 

Veneznela 

9  40  10  N. 

70    51  20  W, 

4   43    15 

OltmamsLl.. 

Carlos  (S«B-;FBeHc-) 

Venezuela 

1  53  42  N. 

69    56  39  W 

4   39    55 

Oltaaius.     ' 

Carlos  (San- ;Io>.CUIoe] 

Chili 

41  52   0    S 

76    13    4  W 

5     4   52 

Filzror,  ISfi. 

Carlotta 

Spanien 

37  39  41   N 

7    16  50  W 

0  29     7 

Cnisberg  (foh) 

Prsussen 

50  28    9  N 

14     0  57  Ö. 

0   56     4 

Jansnit(.Au> 

.CailseroBa 

Schweden, 

56    943  N 

13    15  15  Ö. 

0   53     1 

Seiander. 

r 


Geographische  Ortsbestimmnngenf. 


85 


Ort  iDi^l  Land. 


Lllnge  von  Paris 

in 

Bpgen.      I      ^eii. 


Autorität. 


Garlsiiamm 


Schweden. 


I    Carisd(K.d.UrefderkIei- 

I     w»-)       Schweden. 

1   (jriStadt  (Pfarrthnrm) 

[  CroaUen. 

Giriton-HoQse 
Britisches  Amerioa. 

Ganel  (Cap) 

iAatiscne  TIrkei. 

Comignano  (Kirchtii.) 
Toscana. 

Cannona 

Spanien. 

Canecerias 

Neu -Granada. 

Ciiocono 

BoliTia. 

C&ofinensiel  (OelmQhle) 

Hannover. 

Cuongno   (Telegraph) 

Neapel. 

Carpe^a  (Ber^) 

Kirchenstaat. 

Ctrpentras  (grosser 
Tkm)     Frankreich. 

Cspio 

Spanien. 

Camsal  (Hemdora  de-; 
Aasladeplau)      Chili, 

Cartagena 

Spanien. 

Carteret  (Lcuchuh.  Dreh- 
feaer)      Frankreich. 

Carteret  (Hafen) 
Arch.  NeobriUinnien. 

Caitha^ena  (der  Dom) 
Neu  >  Granada 

! 

I  CaithagO   (Cap.  Tharm) 

\  Tunis 

I  Caiihago 

I  Neu -Granada. 

l^artSO  (Berg.  Signal) 

I         Neapel 


56^  KT  20"  N 
57  19  39  N. 
45  27  35  N. 

52  50  47  N 
32  51  10  N. 
43  48  56  N. 
37  28  0  N 

2  30  18  I^ 
17  38  28  S 

53  41  40  N. 
40  42  24  N. 

43  i5  0  N. 

44  3  16  N 
37  56  37  N 
26  5  45  S. 
37  35  40  N. 
49  ö  27  N. 

4  42  25  S. 
10  25  38  N. 
36  52  22  N. 

4:45  0  N. 
40  45  2  N 


ly  31'  42'  Ö 

15  44  37  Ö 

13  15  43  0. 

108  33.  5  W. 

32  37  18  Ö. 

8  40  59  .0. 

8  7  15  W. 

TT  58  56  W. 

69  56  OW. 

5  27  29  Ö. 
15  19  10  0. 
10  5  50  Ö. 

2  42  40  Ö. 

6  49  41  W. 
73  36  9  W. 

3  22  15  W. 

4  8  40  W. 
150  20  30  Ö. 

T?  54  24  W. 

8  i  25  Ö. 

78  26  39  W. 

12  22  43  Ö 


0»»  50-  7- 

1  2  58 
0  53  3 
7  14  12 

2  10  29 
0  34  44 
0  32  29 
5  11  56 
4  39  44 

0  21  50 

1  1  17 
0  40  23 
0  10  51 
0  27  19 

4  54  25 
0  13  29 
0  16  35 

10  1  22 

5  11  38 
0  32  6 
5  13  47 
0  49  31 


Seiander. 

Klint. 

ö.  A 

Franklin.  , 

Gauttier,  1821. 
281.corr.1836. 

Inghirami. 

EspiDosa  I. 
139. 

Oltmanns. 
Penlland,1837. 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Neap.  A 
GautUer,1822. 
P.  428. 


Filzroy,  1840.^ 
1836. 
1842. 
D'ürville. 
1839. 

Falbe,  1842. 
Oltmanns. 
iNeap.  A 


h: 


86 


Geögrapbisclie  OrtsbestimnuBgea 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


AntoittlL 


Carvoeira  s.  Peniche 
iindostan 


Carvvar  (Cap) 
Hii 


Garys^fort  (lns.;Ö  .Ende) 
Pomottt-Inseln 

Carzolano 

Toscana. 

Gasa  de  Muertos 

Portorico 

Gasa  fredda  (Kircbth.  s.- 
Pietro)  Neapel 

Gasal  Maggiore 

Oesierr.  Italien 

Gasamassima  (Kirch- 
tharm)  Neapel. 

Gasatambo 

Bolivia. 

Gasbin 

Persien 

Gasciano(S.-;M]I.  Oiser- 

vuiti)  Toscana. 

Gascina   (Kirchtburm) 

Toscana 

Caserta  (kleine  Knppel  d 
k5aigl.Palaste8)Neapel. 

Gaseria  Vecchia  (Kirch- 
thar«)*         Neapel 

Gasilda 

Guba. 

Gasma 

Peru 
Gaso  6.  Gaio. 

Gasole  (Probstei) 

Toscana 

Gasolo  (Kirchthurm  v.  S. 

Nicoio)  Neapel. 

Gasoria  (Kuppel) 

Neapel 

GasquetS  (drei  Leuchtlh. 
Drehfener)     England. 

GaSStS  (fixes  Feuer) 

Frankreich. 

(^lagnetO  (Fort  am  Ge- 

ludf)  Toscana 


14*'4r  0"N. 

20  44  53  S. 
44  4  22  N. 
17  50  0  N. 
41  16  8  N. 
44  59  11  N 

40  57  14  N. 
19  0  0  S. 
36  11  0  N. 
43  39  41  N 
43  40  50  N. 

41  4  21  N. 
41  '5  48  N. 

21  45  26  N. 
9  38  0  S. 

43  20  44  N. 

40    7  20  N. 

40  54    8  N. 

49  43  22  N. 

43  12  50  N. 

43  10  43  N. 


71°  53'  36"  Ö. 

140  39  52  W 

9  9  40  Ö. 

68  58  30  W. 

11  41  2  Ö 

8  5  34  ö. 

14  34  55  Ö 

67  31  OW. 

47  13  0    Ö 

8  51  7  ö. 

8  13  7  Ö. 

11  59  25  Ö. 

12  1  48  Ö. 
82  21  7W. 
80  40  55  W. 

8  42  47  Ö. 

16  10  21  Ö. 

11  57  15  Ö. 

4  42  51  W. 

3  11  45  ö. 

8  12  29  ö. 


^  47«  34* 

9  22  39 

0  36  39 

4  35  54 
0  46  44 
0  32  22 
0  56  20 
4^4 
3  8  52 
0  35  24 
0  32  52 
0  47  58 
0  48  7 

5  29  25 
5  22  44 

0  34  51 

1  4  41 
0  47  49 

.0  18  51 

0  12  47 

0  32  50 


Horsborgh  I. 

4ia 

Beechey. 

Inghirami.  Zj 
IL 

Olunanns. 

Neap.  li 

A  Ing.  g^gr. 
1837. 

Neap.  A 

PenUand,1837. 

Beauchamp. 
1791.  3Ä, 

Inghirami. 
Inghirami. 
Neap.  A 
Neap.  A 
Oltmanns. 
OlUnanns. 

Inghirami. 

Port.  AdriaL 

Neap.  A 

1835.  113. 

A  festes  it 
Franee,18l& 

Inghirami.    | 


V 


i6ogn#iidto  OrtAasteMsgeB. 


87 


Oll  ul  Land. 


Breite. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      1      Zeit. 


AntorML 


I  CistelMMarie(6igii«i) 
{  Neapel. 

I  dMASaagro  (Kirch- 
I     an)  Neapel 

CistelSaIno  (nanDch.«!. 
Caitoiif)        lUyrien. 

CttMaaMiel 

Schweiz. 

ClltelFMl(Kirclitlinrai) 
Toscaaa. 

Gistel  Fiorenttno 
(hvtotei)     Toscana. 

CMteliorte  (Thnrai) 

Neapel. 

GifitdFnttco  di  eopra 
Toscana. 

Castel  Franco  di  solto 
Toscana. 

CvtallTrailCO   (Thnm) 
Oesterr.  Italien. 

€as(elGaiidolfo(Krevs  a 

L  Iippel  d.  Kirche  des 

hi|iief)  KirchensiaaU 

CateDanareCreiegmph) 

Neapel 

Cntdiamare  (Testang) 
Sicilien. 

CastaBamaare  (Kirch- 
ihtm)  Neapel. 

Castdlaae 

Frankreicb. 

Cattellina  del  Chianli 
(Kirchüivm)  Toscana. 

Casiello  a  Signa  (Ktrch- 
tam)         Toscana. 

CiSteUonoratO   (Thnnn) 

Neapel. 
!  CasteRnccio  o.Petrella 

I     (lirchihm)  Neapel 

I  bstebaiidary 

Frankreich. 

I  ^taniOTa(BpaB.Fort) 

Dalnaüen. 


41**  5'  4rN 
41  47  9  N. 
46  46  4  N. 
4T  0  56  N. 
43  33  4  N. 
43  36  34  N 
4i  18  3  N. 
43  37  21  N 
43  39  8  N. 
45  40    1   N. 

41  44  45   N. 

42  28  54  N. 
38    1  51   N 

40  41  35  N. 

43  49  49  N. 
43  2B24  N. 
43  46  54  N. 

41  16  55   N. 

41  44  39  N. 
43  19    4   N 

42  Ä  17   N, 


13°  55' 56"  Ö 
11  46  20  Ö 
11    16    4  ö. 

4    59  16  Ö. 

8  $1  39  Ö. 

8  38  30  0. 
11    29    7  0 

9  13  25  ö 

8  19  59  Ö 

9  35  19  Ö. 

10  18  41  Ö. 

11  51  30  Ö. 

10  33  28  Ö 
13     8  45  Ö. 

4  10  47  Ö. 

8  57  24  Ö. 

8  45  55  Ö. 

11  20  4l  Ö. 

12  22  43  ö. 
0   22  51  W. 

16    11  56  0. 


0*  55-  44« 
0  47  5 
0  45  4 
0  19  57 
0  34  7 
0  34  34 
0  45  56 
0  36  54 
0  33  20 
0  38  21 
0   41    15 


0  47  26 

0  42  14 

0  48  35 

0  16  43 

0  35  50  hnghirami 


0  35  4 

0  45  23 

0  49  31 

0  1  31 

1  4  48 


Neap.  A 

Ne^>.  A 

Port  Adriat. 

Eschfflann. 

Ingbirami.  Z« 
!:385. 

Ingbirami.  Z« 
'  385. 

Neap.  A 

Ingbirami. 

Ingbirami. 

A  Ing.  geogr. 
1837. 

Krii.  Wegw. 
L  corr. 


Port.  Adrial. 
Smytb>  1835. 
Neap.  A 
Bergh.  Alm. 


IngblTami.Z2l. 
iXeap.  A 
Neap.  A 
A  1842. 
Port.  Adriat. 


S8 


OrtandLanl 

Breite. 

Lunge  voi 
iB 
Bogen. 

1  Paris 
Zeit 

AMtotm. 

Gastel  nttovo  Berar- 
deDga(UbrUi.)To8caiia. 

43»aor57" 

N. 

9°  10' 21"  Ö. 

0k36-41' 

tu^^ 

Castel  nttovo  Tancredi 
(Tharm)       Toscana. 

43    8  11 

N, 

9   6    24  ö. 

0136 

26 

%¥^-^ 

£afitel  Romano  (SigMi) 

Castel  S.-.  Angelo 
(Thvriii)        Ifeapel. 

41  37  23 

N. 

11    51    i  Ö. 

0   47 

24  Neap.  A 

41  21  91 

N. 

11   »4  5t  Ö. 

0   47 

39 

Neap.  A 

Castel  S.-Pietrq(Kirchtti. 
d.heil.Petnis)KircheilSt. 

41  50  44 

N. 

10   33  18  Ö. 

0    42 

13 

KriL'Wegir. 
I.  corr. 

Castel^arrazin 
'(ThBTi»)   Frankreich. 

44    232 

N, 

1    14  45  W. 

0     4 

59 

A1845. 

CasteUTomese  (Kie- 
inoa8U)Griechenland. 

37  53  19 

N. 

18  .  48  24  Ö. 

1    15 

14 

Peyaer,  183$. 

Castel  Vetrano  (Kirch* 
tharn)          Sicilien. 

37  4037 

N. 

10   27  13  Ö. 

0   41 

49 

Neap.  A 

CasügUoncello  (Tha» 

43  24  29 

N. 

8     4  33  ö. 

0   32 

18 

iBgUnmi. 

Castigtione  (Fort) 

Toscana. 

42  45  58  N. 

8   32  34  ö. 

0   34 

10 

TranehoMn}. 
344.  coiT. 

Castros  (Cathedrale) 

Frankreich. 

43  36  16  N. 

0     »  45  W.    0     0 

23 

A  1815. 

Castries  (Bai) 

Mantchoorei. 

51  29   0 

N. 

138   39  36  Ö. 

9    14 

38 

Lap^TOflS«, 
cotT.iUI.4l». 

Casirignano  (Kirehth. 
Neapel. 

39  50  7 

N. 

16     1  30  0. 

1     4 

6 

PortAdriiL 

Castro  (norm) 

Neapel. 

40    0  16 

N. 

16     5  23  ö. 

1     4 

22 

Neap.  A 

Catala(lnie1.S.6.8piUe) 

Britisches  America. 

49  48  50 

N. 

129   28    5  W. 

8   37 

52 

Oltmaims. 

Catalano(ii-)od.Coscia 
di  Donna    Ins.Sard. 

39  52  48  N. 

5    56  49  Ö. 

0  23 

47 

DelaHarmon. 
An>J.ll.lI 

Catalina  (S.-) 

.1     Salomonsarchipel. 

10  53  50 

S. 

160     6  30  Ö. 

10   40 

26 

D'Entreca- 
steanx. 

Catania  (Hafendamm) 

Sicilien. 

37  28  20 

N. 

12   46    0  0. 

0   51 

4 

Smyth,  1835. 

Cat*h  ci  Na'o  (Fort) 
Hindestan. 

29  35  46 

N. 

76   48  47  Ö. 

5     7 

15 

Webb.  As. 
Res.  m 

Catharina  (S.-;  ins.  Fon 
AnhalomirimjBrasilieil. 

27  25  32 

S. 

50   55    OW. 

3   23 

40 

1842. 

Catherina(S.-;iiis.Hitte) 
Asiat.  Tiirkei 

35  52   0 

N. 

25   25  15  0. 

1    41 

41 

GaatUeF,1821. 

Catherine  (S.-;  Lencbt- 
thiuni)         England 

50  35  33  N. 

3   38  15  W. 

0    14 

33 

M.  1.338. 

t 

GMgn^riMho  OtMiBstiBmiBigML 


8» 


Länge  von  Paris 

"■ 

OrtudLand. 

Breite. 

in 

Avtnit«. 

'  BogMi. 

Zeit. 

LoidMulgrave-Arch. 

9^14'   (T'N. 

163°  ^   rö. 

10k  54"  Ä» 

L'Oeöan.  Dvp. 

Schweiz. 

46    3  21  N. 

4   46  34  ö. 

0 

19 

6 

Ctdunaim. 

Clttll0(WMf.a.d.$ftu. 
üif-fiebiHd«)  Dalmat. 

42  25  26  N. 

16   26    1  Ö. 

1 

5 

44 

Ö.A 

Cattm(aMelda<Mog.d, 
liftiie  S.-  XmIou  di 
Sahite)      DalmaUen. 

42  25  22  Ni 

16    26  19  Ö. 

1 

5 

45 

Ö.A 

Cmpoiir 

Hindostan. 

26  30   3  N. 

77    53    8  ö. 

5 

11 

33 

R.Burrow.As. 
Res.  IV. 

Cnrerypaak  (Fort) 

Hindostan. 

12  54  15  N. 

77     9  38  Ö. 

5 

,8 

39 

As.  Res.  X. 
corr. 

Canüere  (cap.s.Spiue) 
Asiat.  Töjkei. 

36    7  30  N. 

31    21  23  Ö. 

2 

5 

26 

GauUier,1821. 
corr. 

Cavan 

Irland. 

54  51  41  N. 

9    50  45  W. 

0 

39 

23 

Enck«  IL 

CaTaaas 

Cuba. 

23    4    0  N. 

85    16  52  W. 

5 

41 

8 

Oltmanof. 

CmZüGcarina  (Kirch- 
ttara)Oeslerr.ItalieiL 

45  31  57  N. 

10    18  24  ö. 

0 

41  14 

Port.  Adriat. 

Clfeino  (Gletscher) 

Schweiz. 

46  24  26  N. 

6     T  40  ö. 

0 

24 

31 

A;ri,.g^ogr. 

drerrpooniin  (Fort) 
UiBdostaQ. 

11  54  43  N. 

75   2T  21  Ö. 

5 

1 

49 

As.  ftes.  X. 
corr. 

Cnoli  (Thnr«  tob) 

Ins.  Sardinien. 

39    5  18  N. 

7    12  26  Ö. 

0 

28 

50 

DelaMaimora. 
1843. 

Cazaaarca 

Fem. 

7    8  38   S. 

80   55  37  W. 

5 

23 

43 

Oltmanns. 

Gaxood-Gaso  (S.Spitae 
d.  Im.)  Asiat  Türkei. 

35  18  20  N. 

24   32  20  Ö. 

1 

38 

9 

Gautlier,1821. 

Ciye  d*argent  od.  Bajo 

delapIata(N.Ö.€lreMe) 

Lncayische  Inseln. 

20  31    0  N. 

71    52  45  W. 

4 

47 

31 

Oitmanns. 

Cired'argetttod.BaJo 

delaplaUCS.Ö.Grense) 

Lncayische  Inseln. 

20  13  50  N. 

71    55  30  W. 

4 

47 

42 

Oltmauns. 

Ciied'Oiange 

HaTÜ. 

18  12  57  N. 

75    57  51  W. 

5 

3 

51 

Oltmanns  L 

Gayenne  (Fort) 

Guyana. 

4  56  28  N. 

54   38  45  W. 

3 

38 

35 

Roas5in.Givry, 
1830.  143. 

Cayes  (Lcs-;  Stadt) 

Haiti. 

18  11  10  N. 

76    10  ä4  W. 

5 

4 

42 

Paysegiir. 
Oltm.L353. 

90 


" 

Linge.von  Pari» 

■■ 

OriudLtnd. 

Breite. 

iB 

Avtortlil. 

Bogen. 

ZeiL 

Ct76ax(L0«diilli.  Olant- 

5(f  11'42''N. 

OP  49'  28r'W. 

Ok    3-18' 

A  CMm4« 

fever)      Frankreich. 

. 

Fruce,  183B. 

Gaymite  (Insel.  H.Splist) 

18  39  25 

N. 

76     9  23  W. 

5     4 

38* 

Oltm.  1.365. 

Cayo  CoQ&tea 

22  1144 

N. 

80     4  53W. 

5   20 

20 

OltaaBM. 

Guba. 

Cayo  d'AT*8 

18  13  50 

N. 

67    11     IW. 

4   28 

44 

Zakrtman, 

Kleine  Antillen. 

1839. 

GayodeDonChristobal 

22  10    0 

N. 

84    21    0  W. 

5    37 

24 

OltaanBS. 

'                    Guba^ 

Cayo  del  Agua  (iiiti«) 

23  57    0 

N. 

82   22  30  W: 

5    29 

30 

Oltmaaiu. 

Cuba. 

Cayo  de  Lobes 

22  24  50 

N. 

79    56  43  W. 

5    19 

47 

Oltmanni. 

Caba. 

Cayo  del  Sal 

23  ,39    8 

N. 

82    34    OW. 

5    30 

16 

Oltmanas. 

Cuba. 

Cayo  de  Perros 

24    3  18 

N. 

82    38  20  W. 

5    30 

25 

Ferrer,  1817. 

lAcayische  Inseln. 

Cayo  de  Piedras 

Cnba. 

21  56  40 

N. 

83    37  12  W. 

5    34 

29 

Oltmanns. 

Cayo  Flamingo 

Cnba. 

22    0    0 

N. 

84     8  32W. 

5    36 

14 

Ollmanns. 

Cayo  Gninchosod.Cayo 
Gnjancho        Cuba. 

22  44    0 

N. 

80    25    OW. 

5    21 

40 

Oltmaant. 

Cayo  Largo  (s.  ö.Spitie) 

24  52    0 

N. 

82   53  51  W. 

5    31 

35 

Ollmauu. 

Lacayische  Inseln. 

Cayo  Romano  (sodi. 

21  53    0 

K. 

80     2  30W. 

5    20 

10 

Oltmaans. 

Spiu«)             Cnba. 

Cayo  Santax  Maria 

22  39  24 

N. 

81    16  13  W. 

5    25 

5 

Ferrer,  1817. 

'                    Cuba. 

• 

Cayo  Verde 

22    6    6 

N. 

80     0  30W. 

5    20 

2 

Oltmaans. 

'                   Cuba. 

.     Cayque  (Fetiie.  s.  w. 
Spiue)  Lacayische  Ins. 

21  36  17 

N. 

74    52  45  W. 

4    59 

31 

Paysignr. 
Oltm.  1.467. 

Caygaes  (s.  ö.  Crenzc) 
Lucayische  Inseln. 

2t     1    0 

N. 

73    57    0  W. 

4    55 

48 

Pays6gar. 
Oltm.1.465. 

Cayaues(!f.ö.BrÄndung) 
Lucayische  Inseln. 

21  44  15 

N. 

73    47    5  W. 

4    55 

8 

PuTsegor. 
Oltm.  1.463. 

CaZT^a  (Insel.  SifnaUofd. 

42  46   2 

N. 

14    10  39  ö. 

0   56 

43 

#.A 

Koppe)      Dalmatien. 

Cecina  (Fortd.Gcsladci) 

43  18  15 

N. 

8     9  31  Ö. 

0   32 

38 

InthiraaL 

Toscana. 

Cedres  (Insel) 

28.2  10 

N. 

117    42    3  W. 

7    90 

48 

Olfananof. 

Mexican.  Bundesstaat. 

• 

fiMgnv^did  OrtflüstfnningM. 


LäDge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit 


»1 


AnloiMlI. 


GeMo  (Inf«  Signal) 


CeM(SicMi) 


eapel 
Sicüien 
Neapel. 
Eoiador. 


Cdcbes  (M  Kaiiado) 
Celebefi. 

CelebM  (gpiUe  Lissm) 
Celebes 

Cdna  (Kirehthvrn) 
Neapel 

Cefle  (8.  ScUossttorm) 
Hannover. 

I  Ctbt  (Tilla  !>•'  Tecclri) 
Toscana 

Cenm  («.  w.  Spiue) 
Molukken, 


Cercel  od.  Scherschel 
(IM)  Algier. 

Cerchio  (KirchOmrai) 

Neapel. 

Cercilia  (Kirchlkarn) 

Toscana. 

Cerea 

Oesterr.  Italien, 

Frankreich 

CerfifDtno    (Telegraph) 

I  Neapel 

Cerigo  (Port.S-.  Kicolas) 

Ionische  Inseln 

C6rigoUo(höcliaterPanct|35  50    5 
«.  Us.)  £ur.  Türkei 

i  52  29 

Neu -Granada. 

Gerina  od.  D^jerines    35  19  30 
Asiat.  Türkei. 

Ceneto  (nrcimiiinD)     41  17   8 
Neapel. 

Gmeto-GuidiCKirehth.)  43  39  34 
TosGana.| 


Iiri5'4r 

38    2  12 

40  38  46 
i  46  41 
129  28 
5  34  50 

41  52  12 
52  37  31 
43  19  18 

2  53  15 
36  36  48 

42  3  55 

43  50  55 
45  1125 
42  29  25 
40  238 
36  13    7 


uMr  4rö. 

11  41  25  0 

15  10  47  Ö 
78  11  51  W. 

122  31    8  0 

118  7    0  ö. 

12  14  40  Ö. 

7  44  32  Ö. 

8  51  50  ö 
125  46  40  Ö. 

0  8  19  W. 

11  15  51  Ö 
8  55  57  Ö. 
8  52  21  0 
0  42  46  Ö 

16  8  1  Ö 
20  44  34  Ö. 
20  56  55  Ö 
78  21  0-W 
31  0  58  Ö. 

12  13  33  Ö 
8  32  58  Ö. 


0»^  44-  47» 

0  46  46 

1  0  43 
5  12  47 
8  10  5 

7  52  28 
0  48  59 
0  30  58 
0  35  27 

8  23  7 
0  0  33 
0  45  3 
0  35  44 
0  35  29 

0  2  51 

1  4  32 
1  22  58 

1  23  48 
5  12  24 

2  4  4 
0  48  54 
0  34  12 


Neap.  A 

Neap.  A 

Neap.  A 

Oltaamia. 

D'Urrine. 

Daperrey. 

Neap.  A 

Gangs.   Uaid. 
kl.  Eph. 

InffUranü.  Z^ 
D'üryille. 
Berard,  1837. 
Neap.  A 

InghiramiJEsI« 

A  Ing.giogu 
1837. 

Bergh.  Almaii« 
1840. 

Neap.  A 

Gauttier,1821. 
276. 

Gamtier,  1821. 

Oltmanns. 

Gaiittier,1821. 
280.corT.1836.. 

Neap.  A 
Inghirami.Z}I. 


^grifktoohe  OtlsbesitaumigML 


■■■ 

LäDge  Ton  Paris 

^^^" 

Ort  vad  Land. 

Breite. 

X 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Aitorittt. 

Cerro'de  Axnsco 

Mexican.  Bundesstaat. 

i»»i5'irN. 

lOl" 

dSftöyf. 

6*116-  11» 

Oltmnms. 

Cerro  de  Chiconautia 
Mexican.  Bundesstaat. 

19  38  39  N. 

101 

16    OW, 

6 

45 

4 

Oltauoos. 

Cerro  de  Macaltepec 
Mexican.  Bundesstaat. 

19  31  49  N. 

99 

14  3SW. 

< 

36 

59 

OHaamis. 

Cerro  de  S.-^Chri6tobal 
Mexican.  Bundesstaat. 

19  35   5  N. 

101 

21  30  W. 

0 

45 

26 

Oltman». 

Cerro  de  Sincoque 
Mexican.  Bundesstaat. 

19  49  28  N. 

101 

33  30W. 

6 

46 

14 

OMmaus. 

Cersa  maf  giore  (Kirdi- 
ikntm)         Neapel. 

41  27  4«  N. 

12 

23    6  Ö. 

0 

49 

32 

Neap.  Ä 

CertaldO  (Kirchlhorm) 
Toscana. 

43  33  10  li 

8 

42  52  Ö. 

0 

34 

51 

Iii|;1iifuBi.Z2 
UI. 

Genraro  (UrehthiinD) 
Neapel. 

Cervia  (suattiiurn) 

Kirchenstaat. 

Cesarea  s.  Kisaheh. 

Cesena 

Kirchenstaat. 

41  28  51   N. 

11 

33  59  ö. 

0 

46 

16 

Neap.  A 

44  15  49   N. 
44    T56  N. 

10 
9 

0  52  Ö. 
54  24  Ö. 

0 
0 

40 
39 

3 

38 

P«it  Adiist. 
1837. 

Cette  (Levchtthurm  .Fixes 

Feoer)     Frankreich. 

43  23  45  N. 

1 

22    0  Ö. 

0 

5 

28 

1835.  119. 

Ceuta  (Berf  Acho) 

Marocco. 

35  54    4  N. 

•  7 

36  30W. 

0 

30 

26 

ToGno,  1793. 

Cezimbra  (casieii) 

Portugal. 

38  29  45  N. 

11 

26  45W. 

0 

45 

47 

Espioosa. 

Chaberton  (Ber^.  Hautes 
Alpes)     Frankreich. 

44  57  54  N. 

4 

2i4  53  Ö. 

0 

17 

40 

P.  547. 

Chabrol  (Insel.  S.Theil) 

Arch.  Neucaledonien. 

21   11  30   S. 

164 

55  45  Ö. 

10 

59 

43 

D'Unrille. 

Cha-ho-tchhins: 
Chin.Prov.Pe-lchl-!i. 

40  25  25  N. 

114 

1  54  ö. 

7 

36 

8 

Endlicher. 

Cha-hon-kouan 
Chin.  Prov.  Chansi. 

40  17   0  N. 

109 

56  30  ö. 

7 

19 

46 

Endlicher. 

ChaTar 
Chin.  Prov.  Koutche. 

41     5   0  N. 

80 

47  30  Ö. 

5 

23 

10 

Endlicher. 

Chaillot  (Leyieux.Hautes 

Alpes)     Frankreich. 

44  44    9  N. 

3 

51  13  Ö. 

iO 

15 

25 

P.  548. 

Gh&lons-sur-Mame 

Frankreich. 

48  57  22  N. 

2 

1  18  Ö. 

0 

8 

5 

P.  503. 

ChMons-sar-Sa6ne(s.. 
Pierre)     Frankreich. 

46  46  51   N. 

2 

30  59  Ö. 

0 

10 

4 

P.  254. 

fiMgnpWsdw  OttflMgtfahpoigeiL 


SS 


BBeaan 

Länge  von  Paris 

Ort  ud  I<and. 

Breite. 

ia 

AstoritSf. 

1 

Bogen. 

Zeit. 

49°  13'  TN. 

lOP  19-50^0. 

Ok  41-  10« 

B.  A 

Baiern. 

Oanra  (aiadn«  «m 

5  47  4T 

S. 

81 

8  19  W. 

5 

24   33 

OIUnanDs.      . 

FhtKt)       Ecuador. 

OiBicio  <iBMi.  eipM) 

66  13  11 

N. 

164 

6    14  W. 

10 

56  25 

Beec]ier483& 

Rass.  America. 

89. 

Ckmcsaire 

46  1»  38  N. 

4 

43  32  0. 

0 

18  54 

Esehnaiui« 

Schweiz. 

?»     Hindostan. 

22  5126 

N. 

86 

1  48  Ö. 

44     7 

1841. 

Ckademgadda-  droog 

16  23  21 

N. 

75 

25  46  Ö. 

1   43 

As.  Ref.  Xni, 

(hrrfe)    Hindostan. 

OiMloaseT  (Stu.  Tkor 

28  26  51 

N. 

76 

20  53  Ö. 

5    24 

R.Barrow.As, 

i.  siadi)    Hindostan. 

Res.  IV. 

Okaaeu 

46  43  36 

N. 

4 

24  54  ö. 

17    40 

Eschmana.     t 

Schweiz. 

aii^.in.hiaB 

29  59  14 

N. 

118 

33  37  Ö. 

54    14 

Endlicher. 

aia.rr.  Tche-Uang. 

Okug-sse-tcheoa 

22  19  12 

N. 

105 

16  20  Ö. 

1     5 

Endlicher. 

CUtt.  Fr.  Koaang-si. 

Ount-tcheon 

33  51  25 

N. 

i07 

33  30  0. 

10    14 

EndUcher. 

Chn.  Fror.  Chensi. 

atM-lchhing-hian 
CUtt.  Fr.  Ho-nan. 

31  55  30 

N. 

112 

58    0  ö. 

31    52 

Endlicher. 

Ouc-tsai-hian 
1     Ckia.  Fr.  Uo-nan. 

VCku-hai-kouan 

33  19  20 

N. 

112 

2  30  ö. 

28    10 

EndUcher. 

40    230 

N. 

117 

30  36  Ö. 

50     2 

Endlicher. 

Chb.  Fr.  Fe-tcU-U. 

Gkao-Ung-ron 

30    6    0 

N. 

118 

12  41  ö. 

52    51 

Endlicher. 

aiB.Fr.  Tche-Uang. 

CUo-tcbeon-roa 

24  55    0 

N. 

110 

48  30  Ö. 

23    14 

Endlicher. 

aia.Pr.Koaang-loung. 

Cbo-won-fou 

27  21  36 

N. 

115 

16  30  Ö. 

41     6 

EndUcher. 

CUn;  Fr.  Fon-Uan. 

Oapchtttn 

46    2    0 

N. 

106 

14    0  Ö. 

4     56 

Fuss.  S.  ü. 

Mongolei. 

Ckvaiain  Sndshi 

44  50    0 

N. 

109 

6    0  Ö. 

16   24 

Foss.  S.  XI. 

Mongolei. 

Cktnzaiska  (Qnmth- 
„«at)Asiat.Rus8land. 

50  28  53 

N. 

102 

23  22  Ö. 

49    34 

Fass.M^m.de 

Si.  Petenb. 

Omas  s.  Chnqnisaäi. 

Cb^diooc 

UiBdostan. 

12  53  18 

N, 

76 

20  38  Ö. 

5    23 

As.  Res.  X. 
corr. 

fieognfUMdM  OttsbestimanngML 


— 

aaa 

Lfinge  von  Paris 

_ 

Ort  md  Land. 

,  Breite. 

in 

Actorittt 

Bogen.      1 

Zeit 

Charing  (DiAtlninn) 
England. 

ifiZarN. 

1» 

32'40"W. 

Ok 

6- 

11« 

M.  Ph.  Tr. 
r   LXXXVII. 

Chailestown  (s.-  Mi- 

32  46  33 

N. 

82 

17  51  W. 

5 

29 

11 ' 

Paine,  1813. 

ehui)Verein.Staaten. 

Charlotte 

1  55  30 

N. 

ITO 

30  38  Ö. 

11 

22 

3 

Duperrey. 

Lord  HuIgraTe-Arch. 

Cbarlotle  (KiaiKin-;!!». 

19  17  10 

s. 

141 

2  52W. 

9 

24 

11 

Beecber- 

ö.Kade)Pomotu-Ins. 

ChariottesTine(ütoiTen.) 
Vereinigte  Staaten. 

38    2   8 

N. 

80 

51  53  W. 

5 

23 

28 

Pai]i«,18l3. 

Ckarolles  (8eiiio.i) 

Frankreich. 

46  26    9 

N. 

1 

56  29  Ö. 

0 

7 

46 

A1843-18ti 

Chartres   (Hener  Eirdi- 

48  26  53 

N. 

0 

50  59W. 

0 

3 

24 

P.  595. 

ikani)     Frankreich. 

. 

Charlschinsk  (Kamtid»- 

56  31  e 

N. 

158 

23    t  ö. 

10 

33 

32 

Erman  IL  2. 

dalea-Htederl.) 

Asiat  Rassland. 

Otasch&ta 

47  20   0 

N. 

104 

45    0.  Ö. 

6 

59 

0 

Fuss.  S.  XI. 

Mongolei. 

Chasseral 

«r    8  t 

N, 

4 

43  25  Ö. 

0 

18 

54 

Esclunami. 

Schweiz. 

Chasseron 

46  51    9 

N. 

4 

12    9  ö. 

0 

16 

49 

Eschmann. 

Schweiz. 

ChassironOenchtajrixei 

46  ,2  51 

N. 

3 

44  51  W. 

0 

14 

59 

1840. 

Feuer)     Frankreich. 

Chat  (Cip.  Ende) 

49    6    0 

N. 

69 

8  43  W. 

4 

36 

35 

BayfieW,18aj 

Britisches  America. 

1 

Chatam  (im.  h.  Spitte) 
Neu-Seeiand. 

Chatam  (Im.  S.w.  Spike 

43  48   0 

N. 

179 

18  24  W. 

11 

57 

14 

VanconTtr. 

0  50    0 

S. 

91 

57    9W. 

6 

7 

49 

Fitmy,  18«. 

der  Bai   Stephea) 

Galopagos-Arch. 

Chileanhriant 

Frankreich. 

47  43  38 

N. 

3 

43  low. 

0 

14 

53 

BergLAlMi. 
18Ü. 

Chltean-Chinon 

47    3  57 

N. 

1 

35  50  Ö. 

0 

6 

23 

P.  254. 

Frankreich. 

Chft.tea«dim 

48    4  11 

N. 

1 

0  20W. 

0 

4 

i 

P.  603. 

Frankreich. 

Chftteau-Gonthier  (s.- 

47  49  50 

N. 

3 

2  34W. 

0 

12 

10 

A  1642. 

jeaa)       Frankreich. 

ChUteauUn        ^   .  ^ 
Frankreich. 

48  1132 

N. 

6 

26    IW. 

0 

25 

44 

BerKh.Ataai. 
1840. 

Ch&leanroux 

46  48  50 

N. 

0 

38  32W. 

0 

2 

34 

Ai844. 

Frankreich. 

• 

CiMinwkisehe  OrlsbMtbMnosMt 


•B 


Länge  von  Paris 

Ort  md  Land. 

Breite. 

in 

Antofitlt. 

Bogen. 

Zeit 

Qiiteao-Salins  (n.  w. 

48^  W  16' N. 

4°  r5rö. 

0kl6- 

32* 

A  1836. 

Telegraph)FFan1ireich. 

Outeaa-ThierTV  (s.- 
Crepin)    Frankreich. 

40    2  46  N. 

i     3  40  ö. 

0     4 

15 

FUeÜMax. 

GkiteUerault  (s.- 

46  48  59  N. 

1    47  40  W. 

0     7 

11 

A  1843. 

Jacqnes)  Frankreich. 

Oatham  (Sahiffimerft) 
England. 

51   23  48  N. 

i    45^24  W. 

0     7 

2 

Rapw... 

Gkilillon-sur-Seine 

47  51  47   N. 

2    13  58   Ö. 

0     8 

56 

A  1837. 

Frankreich. 

CäAtre  (U-;  Vormalige 
Gapelle)  Frankreich. 

M  59  53  N. 

1    16  47  W. 

0     5 

7 

A184S. 

Chaiune  (Lenoiieth.  Fixes 

46  29  42   N. 

4     7  59  W. 

0    16 

32 

1835.  11«.  ■ 

Feacr)     Frankreich. 

Ckaainont  (Gollegiam} 

Frankreich. 

48    6  47  N, 

2    48  19  Ö. 

0    11 

13 

A  1837. 

Chaamont 

Schweiz. 

47    2     ON. 

4    37  43  Ö. 

0    18 

31 

Eschmaim. 

ChaTannes 

Schweie. 

46  39  50   N. 

4    29    0  Ö. 

0    17 

56 

Escbmanir. 

aaraota 

Bolivia. 

18  25    OS. 

G8     5    OW. 

4    32 

20 

PenUand,1837. 

Chajloor  (Fort)   , 

Mindostan. 

13  26  37   N. 

74    35  56  ö. 

4    58 

24 

As.  Res.  X. 
corr. 

Ghednba  (Flaggenmaft) 

18  53    8  N. 

91    16  38  Ö. 

6     5 

7 

R.  BniTOw 

HioteriDdien. 

As.  Res.  IV. 

Chegneg 

Sahara. 

29  11  55  N. 

23    58    0  ö. 

i    35 

52 

Letorzec.  Krit. 
Wegw.  I. 

CheUdonia 

Asiat.  larkei. 

36  12  45  N. 

28     5  35  Ö. 

1  ,52 

22 

Gautlier,182L 
280. 

Chebn 

Rass.  Polen. 

51     7  17  N. 

21     5  33  0. 

1    24 

22 

Liecht.  Arch. 
Hertha  DL 

ChehMford 

51  44    6  N. 

1    52    41^. 

0     7 

28 

M.  Ph.  Tr. 

England. 

xcin. 

Ghebaa 

England. 

51  29    5  N. 

2    30  45W. 

0    10 

3 

Encke  L 

GMsea 

Vereinigte  Staaten. 

42  25  11   N. 

73    21  19  W. 

4    53 

25 

Bowd.  Za  X. 

Chenaita  (tedtkMie) 
Sachsen. 

50  50    3   N. 

10    34  54  Ö. 

0   42 

20 

Sachs.  Karte. 

(äeneand 

Hindostan. 

11  56  56  N. 

T7    17  12  Ö. 

5     9 

9 

As.  Res.  X. 
corr. 

<3ieadi«i^errT  (von) 
Hindostan. 

12  27  53  N. 

72    41  44  Ö. 

4   SO 

47 

As.  Res.  X. 
corr. 

911                                     IWPpi^BlBÜBB 

, 

Unge  v\)B  Paris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

in 

Avtorittt. 

* 

Bogen. 

Zeit 

Ghei^area  (»fei.  Pi- 

iViVisni. 

74»54'32r'Ö. 

4^59-38» 

As.  Res.  Xin. 

gode)         HindosUiD. 

GhearoyD  droog 

13  35  49 

N. 

74   54  12  0. 

4 

59 

37 

As.  Res.  X. 

HindosUm. 

corr. 

Qepatow 

England. 

91  42  0 

N. 

4   56    OW. 

0 

19 

44 

Bert.  (MalhaM 
L.  A.) 

Cherbosig  Q^irdktiionii) 
Frankreich. 

49  38  34 

N. 

3   57  39  W. 

0 

15 

51 

A  Cötes  da 
France. 

aerSO  (DoMUrekflivnii) 

44  57  44 

N. 

12     3  50  0. 

0 

48 

15 

Port.  AdriaL 

lilyrien. 

*       «• 

Cherson  od.Ker$on  (Ca- 

thedr.  <l.Hiinmeir.|f.an 

4«  37  38 

N. 

30    17  24  Ö. 

2 

1 

10 

WisniewskY. 
B.ph.m.Sl.M. 

■arkte)  Eur.  Rnssland. 

Cbersones  (Uvehttharm. 

44  33  45 

N. 

31     2  54  0. 

2 

4 

12 

Knorre  S.  11 

Drehf.)  Eur.  Russland. 

ehester  (la  Triniu) 

England. 

53  1126 

N. 

5    f3  25W. 

0 

20 

54 

M.  III.  37a 

Chevalier  (Ca^ 

36  84  10 

N. 

25    42    0  Ö. 

1 

43 

48 

GaQtüer,1823. 

Asiat.  Türkei. 

Chevtoa 

46  53  30 

N. 

4  40    0  ö. 

0 

18 

40 

Bschmann. 

Schweiz. 

€hianni  (Kirchiham) 
Toscana. 

43  29  26 

N. 

8   18  U  Ö. 

0 

33 

15 

Inghirami.  k 
1.385. 

Chiarzi  (Gap  von  Zaate) 

37  39  10  N. 

18   30    0  Ö. 

1 

14 

0 

Gan(üer,i82i. 

Ionische  Inseln. 

Chiavenna  (Don) 

Oesterr.  Italien. 

46  18  59 

N. 

7     3  58  0. 

0 

28 

16 

A  Ing.  g^ogr. 

1837. 

Chichester(ThonBtpitae) 

50  50  12 

N. 

3     7    6W. 

0 

12 

28 

Raper. 

England. 
Ghiens  (lef)  s.  Perros 

(Tslaf  dB"), 

, 

Chieti  (iürclitknni) 

42  21    4 

N. 

11    49  46  Ö. 

0 

47 

19 

Neap.  A 

Neapel. 

Chihuahtta 

28  50  0 

N. 

106   50    OW. 

7 

20 

Oltmanns. 

Mexican.  Hundesstaat. 

Chilkotoiska  (DoH) 
Asiat.  Russland. 

49  55  28 

N. 

105    57  33  ö. 

3 

50 

Fuss.  M^n.da 
St  Feiersb. 

GhiUeriga  (Fort) 

17  57  38 

N. 

75    34    5  ö. 

2 

16 

As.  Res.  Wn. 

Hindostan. 

ChiUo 

0  18  27 

S. 

81     0    OW. 

24 

0 

Oltmanns. 

Ecuador. 

Chi-men-hian 

29  30  30 

N. 

109     3    3  ö. 

16 

12 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Hon-nan. 

Cbineroypnttun 

13  54   9 

N. 

74     9     4  Ö. 

56 

36 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Geograplilsclie  OftobestinunaqgeB. 


»7 


™" 

^ 

Länge  von  Paris 

Ort  iBd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeil 

, 

AatorittL 

Omg-hifiD 

29^26-   (T'N. 

118P22'4rÖ. 

7^53« 

31« 

Endlicher. 

Cliiji.Pr.Tclie.kiang. 

Qmglepet  (Port.  Fitg- 

12  41  59 

N. 

77 

40  45  Ö. 

5 

10 

43 

As.  Res.  X. 

feuBut)    Hindostan. 

conr. 

Ckni-dioog 

12  42  18 

N. 

76 

14  38  Ö. 

5 

4 

59 

As.  Ret.  X. 

Hindostan. 

cerr. 

Cko-oMra-hian 

38  55  20 

N. 

107 

46    0  Ö. 

7 

ft 

4 

Endlicher. 

Clun.  Pr.  Chensi. 

Ckina-ToomQl(Thttrin- 

15  47  30 

N. 

75 

1  25  Ö. 

5 

0 

6 

As.  Res.  XIll.' 

clcBa.d.Hüg.)Hindost. 

Ckiion  (Uhrtbann) 

47  10    7 

N. 

2 

5  58W. 

0 

8 

24 

A1839. 

Frankreich. 

€liOg|ia  (l>onikirebth.) 

Oesterr.  lullen. 

45  12  56 

N. 

9 

56  33   Ö. 

0 

39 

46 

Port.  Adriat. 

Oipak  (Pifc) 

29  54 '42 

N. 

78 

.5    8  Ö. 

5 

12 

2i 

Webb.  As. 

Hindostan. 

Res.  XUI. 

Oroewyan  (Fort) 
fritisches  Anierica. 

58  42  37 

N. 

113 

38  44  W. 

7 

34 

33 

Franklin. 

€!u.phiii£-bian 
CfciB.Pr.Koaci-tcheou. 

27    0  20 

N. 

105 

41  50  Ö. 

7 

2 

47 

Endlicher. 

, 

Oipiona  (Spitze) 

36  44  18 

N. 

8 

45  37  W. 

0 

35 

2 

Tofino. 

Spanien. 

Ckiqiinqiiira 

Pieo-Granada. 

5  43  41 

N. 

76 

34    7  W. 

5 

6 

16 

Oltmanns  1. 1. 

Quna   (Insel.    Höchster 

39  31  25 

N. 

7 

19  50  Ö. 

0 

29 

19 

DelaMannora. 

Pnkt)Ins.SardinieD. 

Ann.3.R.IX. 

Oü-tcheon-wei 

30  15  56 

N. 

107 

5  55  Ö. 

7 

8 

24 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Hon-pe. 

jCki-(c1ihing-hian 

21  32  24 

N. 

107 

29  44  Ö. 

7 

9 

59 

EndUcher. 

GhiB.Pr.KoQaDg-toung. 

Qi-thsfan-roo 

27  30    0 

N. 

105 

49  50  Ö. 

7 

3 

19 

Endlicher. 

Ckiii.Pr.Kouei-lcheon. 

Qiti  (Gap.  Thorm) 

34  49  55 

N. 

31 

15  58  Ö. 

2 

5 

4 

Ganttier,  1821. 

Asiat.  Türkei. 

corr. 

Qittepet  (Moschee) 

12  27  55 

N. 

n 

2  59  Ö. 

5 

8 

12  As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Ckittigong  s.  Isla- 

mabad. 

[Ckiiüe-drooff(?i«ggeii- 
1    aast)        Hindostan. 

14  13    4 

N: 

74 

5  23  Ö. 

4 

56 

22 

As.  Res.  X. 

corr. 

Ctetoor  (Fort) 

HiDdostan. 

13  13    5 

N. 

76 

47  30  Ö. 

5 

7 

10 

As.  Res.  X. 

corr. 

QÜKüre    (Kirchlhomi) 

43  10  48 

N. 

9 

13  43  ö. 

0 

36 

55 

Inghiranü.  Zo 
III. 

Toscana. 

T.  Utirow  g«o^.  OrUbeftiBmmDgeiu 


98 


CteopapUsohe  OrtsbestimmBagat 


™ 

^ 

Lttngfr  von  Paris 

■^MM 

Ort  «nd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Aatorillt. 

GhlametE  (Miost) 

Böhmen. 

.4y3r  TU. 

tr 

3- 29-0. 

0^48-  14- 

Ö.  A 

^«"      Mongolei. 

45  59  42 

N. 

107 

45    0  Ö. 

7     U 

0 

Fn«.  S.a. 

Cholala  iVr-mUt) 
Mexic.  BnndessUat 

19    2    6 

N. 

100 

'33  33W. 

6   42 

14 

Oltaanns. 

OiorMgkenT-dToog 
Hindosun. 

13  55  17 

N. 

74 

47  59  0. 

4   59 

12 

Ab.  Ret.  L 
corr. 

Chorocc 

Enr.  Rnssland. 

^    820 

N. 

20 

44  20  ö. 

i    22 

57 

Teztor.Herik 
IX. 

Chorehellea 

Rass.  Polen. 

53  15  48 

N. 

16 

32  45  Ö. 

1    14 

11 

Texter.  Herlh 
IX. 

Chottescliao 

Böhmen. 

49  39  21 

N. 

10 

53    0  ö. 

0   43 

32 

Darid. 

Chouchoa  (Bacht) 

Haiti. 

19  50  48 

N. 

J4 

56  20W. 

4    59 

45 

Oltmanas. 

Cho«i-kin-Uan 
Chin.  Pr.  Kiang-si. 

25  49  12 

N. 

113 

41  14  ö. 

7    34 

45 

Endücker. 

Choni-tcheou-roa 
Chin.  Pr.  Kiang-d. 

28  24  40 

N. 

112 

57  36  Ö. 

7    31 

50 

EndUcher. 

Choni-tchhang-hian 
Chin.  Pr.  Kiang-si. 

29  49  12 

N. 

113 

23  50  Ö. 

7   33 

35 

EndUcker. 

ChristGharch  (Tharm) 
England. 

50  43  57 

N. 

4 

6  27W. 

0    16 

26 

H.  I. 

Christiana   (lueu.  du 
•idi.)    Enr.  Türkei. 

34  53    5 

N. 

23 

47  25  Ö. 

1    35 

10 

Gantiier,ieeL 

Christtania    (aeou  Ob- 
Mrr.)       Norwegen. 

59  54  42 

N. 

8 

23    6  Ö. 

0    33 

32 

Bert.  Jikik. 

Christiania  (Uoeht- 
ttMrB)Yerein.Staaten. 

39  43  12 

N. 

77 

52  14  W. 

5    11 

29 

Hamb.  BSr« 
seak. 

Christianopel 

Schweden. 

56  15  27 

N. 

13 

42  31  0. 

0    54 

50 

Selaader. 

Christiansand 

Norwegen. 

58    8  ,5 

N. 

5 

42  58  ö. 

0   22 

52 

1813. 

Christiansfetd 

Dtnenurii. 

55  21  19 

N. 

7 

8  33  Ö. 

0    28 

34 

DiB.  K«(4 
1840. 

Chrislian8-o$  (kacbuh. 
Dnhf.)     Dinemark. 

55  19  19 

N. 

12 

51  16  Ö. 

0    51 

25 

Schnberi, 
1840. 

ChrisUanstad 

Schweden. 

56    158 

N. 

11 

49    6  Ö. 

0    47 

16 

Selaader. 

Christiansnnd 

Norwegen. 

63    655 

N. 

5 

22  20  Ö. 

0   21 

29 

Bert.(Nw.K** 
Karte.) 

ChrisUnIsUdt 

Eur.  Rusland. 

62  16    9 

N. 

18 

57  50  Ö. 

1    15 

51 

Nicaader.  Fl- 
376. 

GMgTaphische  OrtsbesUnmwigen. 


m 


Chrisöae  (S.-;  insci)     54°  4S'    0"N 
Britisches  America 

Christoph   (S.-;  Basse-  17    17  45    N 
iKl 


terre)  Kleine  Antillen 

Gknstrianen(iiMeiii.  Die 
kicäste)Griechenland 

CRlicidto 

Peru 

Quutr  (Fort.  Flaggen- 

Mst)        Hindostan 


QniBgamah 


Hindostan. 


dvo-khing-fon 
.  €liiii.Pr.Sse-tchhoaaD. 

OniD-ninff-foto 
GhiD.  Pr.  Van-nan. 

Qmi-te-fon 
Chin.  Pr.  Pe-tchi-li. 

Qas-te-hiaa 
OiB.Pr.Koaang^toiing. 
Ckon-thian-fou  8. 

Peking. 
Qnmzah 

Mongolei. 

Gbanisaca  od.Gharcas 
•dXaPlata     Bolivia. 

Q|I1t(Ö.  Üi^el  d.  Braue- 
rei) Schweiz. 

Ckwoigno  (Kircbthvrm) 

Böhmen. 

Qaa^e  (die  aSraiicbste) 
AsiaU  Türkei. 

Ciiraod.ViUado  Forte 
(lirchth.)    Brasilien. 
Geadca  s.  Sicasica. 
Cl«cge  (s.-)  , 

Schweiz. 

Ges  Qnfeln.  Die  ndtd- 

lidute)        Spanien. 

QQy 

Steyennark. 

Ciaa  di  Flix 

Schweiz. 

Ciahiitshamii 

Schweden 


36  14  41  N 
15  54  30  S 

25  7  40  N. 

12  18  4  N. 

30  49  12  N. 

24  37  12  N. 

37  7  15  N, 
22  49  25  N. 

4ß   13  0  N. 

19  2  5  S. 

46  50  54  N. 

50  6  36  N. 

41  14  20  N. 
3  42  58  S. 

46  4i  23  II. 

42  15  45  N. 
46  4  0  N. 
46  30  43  N. 

56  33  27  N. 


135°  55'  5"W.  9fc  3-40- 
65  2  15  W.  4  20  9 


22  52  30  Ö 

72  36  OW. 

80  30  8  ö. 

76  29  33  Ö. 

103  47  30  Ö. 
97  ^  55Ö. 

112  19  0  Ö. 

110  28  55  Ö. 

104  6  0  Ö. 
66  46  30  W. 

7  11  17  Ö. 

13  38  13  Ö. 

26  54  40  Ö. 

40  54  13  W. 

4  24  27  Ö 

11  17  21  W. 

13  4  30  Ö 

7  to   1  ö. 

12  0  54  Ö 


1  31  30 

4  50  24 

5  22  1 

5  5  58 

6  55  10 

6  31  20 

7  29  16 
7  21  *56 

6  56  24 

4  27  6 

0  28  45 

0  54  33 

1  47  39 

2  43  37 


0  17  38 

0  45  9 

0  52  18 

0  29  28  Eschmann 

0  48  4  Seltnder 


OHmau». 


Zahrtmann. 

1839. 

Gautüer,1822. 
227. 

Pentiand,1837. 

R.  Burrow. 
As.  Res.  IV. 

As*  Res.  X. 
corr. 

Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 


Fuss.  S.  XI.' 

Oltmanns  I.  1. 

Eschmann. 

Ö.A 

GaattieT,1824. 

Roiissin.GiTTy, 
1830.  159. 


Eschmann. 
Bspinosa. 


Bohrer.  Zt 
XIII. 


100 


Geographisdie  Ortsbestimmangen. 


Länge  von  Paris 

mBsasam 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

iatoriUL  ' 

^ 

Bogen. 

Zeit. 

anciiinati(FortWashiiig- 

39°   5' 54" 

N. 

86°  44'  24"W. 

y.  46-58- 

Ferrer,  1817. 

ton)  Verein.  Staaten. 

323. 

Franlireich. 

42  22  45 

N. 

6 

36  33  0. 

0 

26   26 

P.  82. 

Ciotal  (U-;    neues  ixes 

43  10  21 

N. 

3 

16  2r  Ö. 

0 

13     6 

ACAtMit 

Fencr)     Frankreich. 

France,  IStt: 

CircellO  (Berg.  Gipfel  am 

41  12  25 

N. 

10 

44  30  Ö. 

0 

42    58 

Grattier.lSU. 

Ö.Theile  der  Halbinsel) 

L 

Kirchenstaat. 

- 

Gis  (Honte.  Signal) 

45    4    5 

N> 

12 

1    5  Ö. 

0 

48     4 

Port.  AdiiaL 

Illyrien. 

Cäsi 

44  29    6 

N. 

6 

44  12  Ö. 

0 

26    57 

ZachiLiMn. 

Sardinien. 

Qtadella  (Thnrm) 

Oesterr.  Italien. 

45  38  40 

N. 

9 

26  43  ö. 

0 

37    47 

Alng.giop- 

1837. 

attanova    (Pflurrkircli- 

45  18  51 

N. 

11 

13  20  Ö. 

0 

44    53 

PortAdriJl 

thnrm)          lUyrien. 

Cittavecchia  (Thnrm) 
Dalmatien. 

43  10  56 

N. 

14 

15  46   Ö. 

0 

57     3 

Ö.A 

GiTita  Gastellana 

42  17  15 

N. 

10 

3  57  Ö. 

0 

40    16 

Krit.  Wepr.l 

KirchensUat 

corr. 

GiTita  Lavigna(Thnnnsp 

41  40  25 

N. 

10 

21  28  Ö. 

0 

41    26 

Krit  Weff.I. 

YonS.- Maria  Maggiore] 

corr. 

Kirchenstaat 

Civitanova    (Telegraph] 

43  18  19 

N. 

11 

24  15  ö. 

0 

45    37 

Port  AML 

Kirchenstaat 

Qvita  S.-  Angelo 

42  31    7  vN. 

11 

43  24  Ö. 

0 

46    54 

Neap.  A 

Neapel 

( 

Givita-Vccchia 

42    4  36 

N. 

9 

24  36  Ö. 

0 

37   36 

Raper. 

Kirchenstaat 

Ciyitella  (Thnm) 

Toscana. 

43  25  14 

If. 

9 

23  33  ö. 

0 

37    34 

In£hiraBi.Z2 

Clivitella  del  Tronto 

42  46  21 

N. 

11 

19  57  ö. 

0 

45    20 

Neap.  A 

■ 

(Knppei)       Neapel 

avray 

Frankreich. 

46    930 

N. 

2 

2    OW. 

0 

8     6 

Bereh.  Ala. 

im 

Glaire  (S.-;  insei) 

Japan. 

30  45  15 

N. 

127 

33  51  ö. 

8 

30    15 

Kmsensten 

11.155. 

Clamecy 

47  27  37 

N. 

1 

10  58  Ö. 

0 

4    44 

A  1842. 

Frankreich. 

Glara(S.s  Insel.  Gipfel) 

.  3  10  14 

S. 

82 

pi    9W. 

5 

31    25 

La  Bonite, 

Ecuador. 

1841. 

Qare  CEnseLFizesFeaer) 

53  49  20 

N. 

12 

18  24  W. 

0 

49    14 

Yidal,  1837. 

Irland. 

Geographische  Ortsbestinmumgeit 


101 


Ort  «nd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit. 


Aalorittt. 


Queoce  (Hafen) 

Russ.  America. 

Claifc*6-lD$el(S.W.Gap) 

Russ.  America. 

Cliade  (s.-) 

Frankreicli. 

QlUSnÜtZ  (Kirche) 

Sacnsen. 

(kvdial  (BremerhShe) 
Hannover. 

Qear  (Cap.  Drehfener) 
Iriand. 

Ctoiont 

Frankreich, 

GemoBUFerrand  (Ca- 
iMraie)  Frankreich 

Qemont-Ferrand  (dir. 
ieotackt.)Frankreich. 

QemonUTonnerre 

(bl.;  iQdOBtl  icheSpiUe) 

Fomotu-Inseln. 

Qere  (Uteme  de« 

Sckiosiei)  Freussen. 

ClereliDd  (cap) 

Neu-Hofland. 

QcrerqstW.Giebeiap.d. 
liickc)    Oldenburg. 

(Mon  (Bmcod) 

England. 

Qödeo  (Mitte  des  Kirch- 

ttims)      Freussen. 

Qon  (KitatbanB} 

Bonmen. 

Qoppenbnrg  (Tbttmicii. 
ICapelle)  Oldenburg. 

^büa  (FlafgeaniaBt) 
Bolivia. 

Cobleilz(Fnraeakirche.S. 
Atm)       Freussen. 

Cocal  (Iniel) 

Iffd  Halgrave-Arch. 

Cockabanba 

BoüTia. 


65°  16' 40"  N. 

63  24  40  1^. 

46  23  13  N. 

50  44  39  N. 

51  48  30  N. 
51  24  56  N. 

49  22  49  N. 
45  46  46  N. 
45  46  55  N 

18  33  31  S. 

51  47  15  N. 

19  10  10  S. 
53  33  4  N. 
53  27  32  N. 

51  42  36  N. 

50  19  37   N. 

52  50  59  K 
22  32  52  S. 
50  21  39  N 

6    5  33    S 
17  21  35    S 


169°    ff    4"W. 

173  59  50  W, 

3  31  48  Ö. 

11  9  16  ö. 

8  0  17  ö. 

11  49  34  W. 

0  4  52  Ö 

0  44  57  Ö. 

0  44  57  ö. 

138  30  16  W. 

3  48  18  Ö 

144  37  32  Ö 

5  31  31  0. 

3  33  17  W. 

10  29  45  ö. 

13  30  28  Ö. 

5  42  26  Ö. 

72  41  34  W 

5  15  44  Ö 

173  53    0  ö. 

12    OWJ 


11»^  16- 

11  35 

0  14 

0  44 

0  32 

0  47 

0  0 

0  3 

0  3 

9  14 

0  15 

9  38 

0  22 

0  14 

0  41 

0  54 

0  22 

4  50 

0  21 

11  35 

4  32 


32- 

59 

7 

37 
1 

18 

19 
0 
0 
1 

13 

30 

6 

59 

2 
50 
46 

3 

32 
48 


Beechey. 

Beechey. 

A  1836. 

SSchs.   Karte. 

Zach.    B.  L 
Suppl.  262. 

White,  1836. 

P.  187. 

F.  296. 

P.  129. 

Duperrey  n. 
eechey. 

A  Tranchot, 
1837. 

King  II.  271. 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

M.  1818.  276. 
Hertha  U. 
Ö.  A 
Schrenk.  Ann. 

3.  R.  vn. 

La  Bonite. 
1841. 

A  Tranchot, 
1837. 

Duperrey. 
Fenüand,183r 


lOS 


deogniAisohe  OrtsbeBtünmi^ML 


Länge  von  Paris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.  .         Zeit. 

AatoritK. 

Goche  (Insel.    Ö.  Cap) 
Gaiaibisches  Meer. 

io°4r3or'N. 

66°  11'  53"W. 

4k  24- 48* 

Humboldt. 
OltnuLlOS. 

CocMa 

Hindostan. 

9  58   0  N. 

73   58    6  Ö. 

4   55    52 

HonbvTgh  I. 
424. 

Cockbarn  (N.  6.  Ende) 
Pomolu^lDkselD. 

22  12  25   S. 

141     0  17  W. 

9   24     1 

Beech«T. 

God  (Cap.  LeOchtOiiirm) 

Vereinigte  Staaten. 

42    2  22  N. 

72    24  33  W. 

4   49    38 

Paine,  1843. 

Godera  (Gap) 

Venezuela. 

10  35  56  N. 

68    24  30  W. 

4   33   38 

1840. 

(X)4-R0y  (Insel ;  aiehtt 
dem  Gap  Anfaule) 

Britis€iies  America. 

47  52  38  N. 

61    47    9W. 

4     7     9 

B«yfi«ld,i8i3. 

Gdlln  (Dorfkirche) 

Saphsen. 

Göln  s.  Köln. 

Gofano  (Gap) 

Sicilien. 

51    9  39  N. 
38    T  21  N. 

11     9    1   Ö. 
10    23  33  Ö. 

0   44   36 
0   41    34 

KritWegw.IV. 
Smytb,  1835. 

'    Goffin  (Insel) 

Madagascar. 

17  29    0  S. 

41    27  12  Ö. 

2   45    49 

Owen  corr. 
1845. 

Gognac  ^ 

Frankreich. 

45  41  49   N. 

2   40    6W. 

0    10   40 

Bergh.  Mm. 
1840. 

Gohansey  (Uuchuhurm) 
Vereinigte  Staaten. 

39  20  15  N. 

77    42  36  W. 

5    10   50 

Hamb.  BSi- 
senh. 

Goiba  (Ins.  Puerto  de  Da- 

mas)   Neu-Granada. 

7  23    0  N. 

83    46  30  W. 

5   35     6 

Oltmanns. 

Goimbetor  (Palast) 

{    Hindostan. 

10  59  42  N. 

74    40  12  Ö. 

4    SB   41 

As.  Res.  Xffl. 
124. 

Goimbra 

Portugal. 

40  12  30  N. 

10    45  21  W. 

0   43     1 

Franzini. 

Ciolar  (Fort  Pagode) 

Hindostan. 

13    8  20  N. 

76    30    8  Ö. 

5     6     1 

As.  Bes.  X- 
corr. 

Olberg  (Strandbatterie) 

Preussen. 

54  10  50  N. 

13    17  44  Ö. 

0    53    11 

KlinL 

GoUh^Sler  (S.-  Mary) 
England. 

51  53  18  N. 

1    26  50  W. 

0     5    47 

M.  n.  Tr. 
.  XCIIL 

Gol  de  Conx 

Schweiz. 

46    9    1   N. 

4    27  26   Ö. 

0    17   50 

Eschmaho. 

GoHma  (Berg) 
Mexican.  Bundesstaat. 

19  24  42  N. 

105    53  19  W. 

7     3    33 

Beecher. 

Golle  (Domkirche) 

Toscana. 

43  25  34  N. 

8    47  24  Ö. 

0   35    10 

InfUiaal 

0)ne  (Eirchthnnn) 

Neapel. 

41  21  51  N. 

12   2t  41  Ö. 

0   49    59 

Neap.  ^ 

G«ogra]^die  OrtsbesUmnuigeiL 


108 


■■ 

■■ 

Lange  von  Paris 

■"■ 

CMoDdLand. 

Breite. 

in 

Aatorm. 

. 

Bogen.      f 

Zeit 

, 

CoOeM^OfsoCsiffiiti) 

41°36'42"N. 

12P 

3-   4"ö. 

0*48- 

12« 

Neap.  A 

Neapel. 

GoOie  (cap) 

70  37  24 

N. 

162 

15  48  W. 

10 

49 

3 

Beechey. 

Russ.  America. 

CO»  (iMchea) 

37    040 

N. 

4 

12  2?  Ö. 

0 

16 

50 

Berard,  1837. 

Algier. 

Gataiar 

48    4  41 

N. 

5 

1  20  Ö. 

0 

20 

5 

A  1836. 

Frankreich. 

Cetauütz  (ffirebe) 

50  54  37 

N. 

ü 

9  38  Ö. 

0 

44 

39 

Krit.Wegw.lY. 

oaviiacu« 

Colignola 

45  25  43 

N. 

8 

52  57  Ö. 

0 

35 

32 

A^^g^gr. 

Oesterr.  Italien. 

Cdonbi  (Insel) 

36  36  20 

N. 

1 

24  25  W. 

0 

5 

38 

Berard,  1837. 

Algier. 

Golomby  de  Gex  (Jm) 

46  19  21 

N. 

3 

39  33  ö. 

0 

14 

38 

P.  537. 

Frankreich. 

• 

Cobmella   (Kirehiham) 

42  52  21 

N. 

11 

31  42  ö. 

0 

46 

7 

Neap.  A 

Neapel. 

GoloiUia  (Gap.  Tempel) 

Griechenland. 

37  38  51 

N. 

21 

41  24  Ö. 

1 

26 

46 

Peytier,  1839. 
147. 

Coloiine  (cmp) 

39    4  50 

N. 

14 

53  30  .0. 

0 

59 

34 

Ganttier,  1821. 

Neapel. 

CorriniODe(Sigii.oberh. 

45  16  54 

N. 

5 

12    7  Ö. 

0 

20 

48 

Piemont.  A 

ifaiugero)  Sardinien. 

Ahn.  I. 

Colunb  Minor  (S.s 

50  25  20 

N. 

7 

21  53  W. 

0 

29 

28 

M.  Fh.  Tr. 

CKktb.)      England. 

XC. 

Colnmbrette  (Meine  in- 

39  58  38 

N. 

1 

35  57  W. 

0 

6 

24 

Smyth,  1836. 

Ml)            Spanien. 

Commachio  (Kirchth.  t. 
S..Angnst»)Kirchenst. 

44  41  36 

N. 

9 

51  23  Ö. 

0 

39 

26 

Port.  Adriat. 

Conmerce  (Levchthnnn. 

GUuuf.)  Frankreich. 

47  15  27 

N. 

4 

35  12  ö. 

0 

13 

21 

1835.  115. 

GonmercT 

48  45  40 

N. 

3 

«  20  ö. 

0 

12 

49 

Bergh.  Almas. 

Frankreich. 

Gomo  (lN>m) 

Oesterr.  ItaUta. 

45  48  26 

N. 

6 

44  36  Ö. 

0 

26 

58 

Ag^.g^gr. 

Conoiin  (ctp) 

8    5    0 

N. 

75 

14  36  Ö. 

5 

0 

58 

Horsbnrgh  I. 

Hindostan. 

429. 

GOBpiignefS.-Jneqaes) 

Frankreich. 

49  25    3 

N. 

0 

29  27  Ö. 

0 

1 

56 

File  Soissons. 

Gondse 

46  52   2 

N. 

4 

23  20  Ö. 

0 

17 

33 

Eschmann. 

Sdiweiz. 

Coadom 

43  57  49 

N. 

1 

«  53W. 

0 

7 

52 

Bergh.  Alman. 
184a 

Frankreich. 

IM 


Geographische  OrtsbestiinmiiBgeiL 


Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite.    ^ 

6 

in 
Bogen.           .Zeit. 

ABtoittU. 

Conegliaoo  (ScUost) 
Oesterr.  Italieu. 

45°  Sy  5"N. 

9°5r  arö. 

0>'39"49« 

1837. 

Gonfolens  (Thnrm  S.- 
Hiehei)    Frankreich. 

46    0  41    N. 

1 

39  43  W. 

0     6   39 

A  1845. 

GonigUeri  (Inseln^die  Ö. 
Spitse  der   östlichsten 
Insel)                 TonU. 

35  47  50  N. 

8 

43  15  Ö. 
24    5  Ö. 

0   34    53 

Gantaer,182t. 

Gonjevaram  (grosse  Pa- 
gode)        Hindostan. 

12  50  47  N. 

77 

5     9    36 

As.  Res.  X. 
con. 

Constantine  (casbah) 
Algier. 

36  22  21    N. 

4 

16  36  ö. 

0    17     6 

Bobla¥e,1842. 

Gonstantinopel  (s.- 
Sopbie)  Eur.  Türkei. 

41    0  16  N. 

26 

38  50  Ö. 

1    i6   35 

Tondu.DaiissTi 
1835.21. 

CoDstanz 

Baden. 

47  39  51   N. 

6 

50  33  ö. 

0    2r    22 

Al^-geop. 

Consmucion(Har.Spitze 
8iiiiigied.iii8.)Boliyia. 

23  26  42    S. 

73 

0  54W. 

4    52     4 

Fiteroy,  1842. 

Contance   (Chorthurm) 

Frankreicli. 

49    2  54  N. 

3 

46  53W. 

0    15     8 

A  C6tes  de 
France. 

Contas  (Stadt) 

Brasilien. 

14  18    6    S. 

41 

20  17  W. 

2    45    21 

RoHSsin-GiTTf, 
1830. 

Contoy  (N.  Spitze) 
Mexican.  Bundesstaat 

21  33  30   N. 

89 

5  45W. 

5    56    23 

OUmanns. 

Gontreras 

Neu  -  Granada. 

4  28    0  N. 

TT 

32  17  W. 

5    10     9 

Oitmanns. 

Gonversano  (Signal  auf 

dem  Thnrm), Neapel. 

40  58   5  N. 

14 

46  38  ö. 

0    59     7 

Neap.  A 

Gopacabanha 

Peru. 

16    9  56    S. 

71 

53    OW. 

4   47    32 

Penüand,1837. 

Gope  (cap) 

Spanien. 

37  24  40   N. 

3 

53  17  W. 

0    15    33 

Tofino. 

Gopeland  (Insel;  fixes 
Feuer)             Irland. 

54  41  43   N. 

7 

52  15  W. 

0    31    29 

1836. 

Gopenhagen  (Observ.; 

runder  Thnrm).Dänem. 

55  40  53  N. 

10 

14  35  ö. 

0   40   58 

BerL  Jahrb. 

Gopiapo 

Chili. 

27  20    0    S. 

73 

22    9  W. 

4    53'  29 

Fiteroy,  1842. 

Goqnille   (Insel.  H.  W. 
Spitze)      Molukken. 

0    8  30  N. 

127 

50  45  Ö; 

8   31    23 

Duperreyi 
.  1830. 

Goquimbo  od.  Xa  Se- 
rena  (Stadt)     Ghiil. 

29  54  10   S. 

73 

39    9  W. 

4    5437 

Fiteoy,  1840. 

Corbeil  (S.-  Spire) 

Frankreich 

4^  36  44  N. 

d 

18  46  9. 

0     0     35 

File  MeiuB. 

CiMgraphi«^  Ortsbestimmuigeii. 


vna 


» 

^ 

Länge  Ton  Paris 

■" 

Ort  mid  Land. 

Breite. 

] 

in 
Bogen. 

Zeit 

Antorität 

Coroelles 

46°36'45"N. 

4° 

23'2r'Ö. 

Ofc 

17- 

34« 

Cschmann. 

Schweiz. 

Cordovan  (tencbtthnnii. 

45 

35  14  N. 

3 

30  39W. 

0 

14 

3 

P.  451. 

DrehfeverjFrankreich. 

Cordora 

37 

52  15  N. 

7 

10    OW. 

0 

28 

40 

Ferrer,  1832. 

Spanien. 

78. 

Cima  (mm) 

41 

20  44  N. 

11 

26  27  Ö. 

0 

45 

46 

Neap.  A 

Neapel. 

4 

€orf&(FBbji«  d.ForUGtin. 

39 

37  39  N. 

17 

36  19  ö. 

1 

10 

25 

Port.  Adriat. 

Fua)  lonischelnseln. 

Coift  (Motte  S.>  Giorgio) 

39  36  27  N. 

17 

27  56  Ö. 

1 

9 

52 

Port.  Adrtat 

Ionische  Inseln. 

Goift  (XoBte  S.-  Salva- 

39 

45    5  N. 

17 

32  54  Ö. 

1 

10 

12 

Port.  Adriat 

tore)  Ionische  Inseln. 

loifi  (S.-  Gaterina) 

39  49  36  N. 

17 

31  28  ö. 

1 

10 

6 

Port.  Adriat. 

Ionische  Inseln. 

Corientes  (cmp) 

24 

7  30   S. 

33 

10  36  Ö. 

2 

12 

«2 

Owen  con^ 

Sttd-Africa. 

1845. 

Corigliano  (Kirchtborm) 

Neapel. 

41 

16  49  N. 

11 

34  31  Ö. 

0 

46 

18 

Neap.  A 

Cerioth  (Minarel  innerb. 

37 

54  15  N. 

20 

32  45  Ö. 

1 

22 

11 

Peytier,  183$. 

^9tade)Griechenland. 

72. 

Coik  (Leocbtth.;  rotbes 

51 

48  10  N. 

10 

34  59W. 

0 

42 

20 

VYhite,  1836. 

Inf  Fener)      Irland. 

Coimachiti  (Cap) 

Asiat.  Türkei. 

35 

23  50  N. 

30 

34  48  Ö. 

2 

2 

19 

Gaalüer,182l! 

0 

280.corr.1836. 

CoiBaC€hia(Ber|^Sign.) 

41 

48   8  N. 

11  18    1   Ö. 

0 

45 

12 

Neap.  A 

Grmodierg) 

Neapel. 

42 

32  20  N. 

11 

35  45  ö. 

0 

46 

23 

Gautlier,1822. 

CoronCKiiar.d.  Moschee) 

36 

47  29  N. 

19 

37  37  Ö. 

i 

18 

30 

Peytier,  1835. 

Griechenland. 

Correahcottah  (höchster 

25  33  16  N. 

79 

16  38  ö. 

5 

17 

7 

R.  Bunrow. 

TheiU.Slade)HiDd0St. 

As.  Res.  IV. 

Conenti  (insei) 

36 

38  10  N. 

12 

43  50  ö. 

0 

50 

55 

Smylh,  1835. 

Sicilien. 

Corrientes  (cap) 
Mexican.  Bundesstaat 

20  25  30  N. 

107 

59  31  W. 

7 

11 

58 

Beechey,1835. 

Cwrientes  (cap) 

21 

44  30  N. 

86 

48  52  W. 

5 

47 

16 

Oltmanns. 

Gnba. 

Cöreewal(cap.Letichiih. 

55 

0   O'N. 

7 

29  48W. 

0 

29 

59 

Vidal,  1837. 

w«be8tt.wel8B.Drebf.) 
Schotttand. 

, 

10« 


CJeogn^UMho  Ottäbtttimmaign. 


. 

t^^ma 

^ 

LKnge  von  Paris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

• 

ii 

AitoritiL 

1 

Bogen. 

Zeit 

, 

Frankreich. 

43»  (TSS' 

•N. 

r 

ar  40"Ö. 

0*28- 11« 

Gattttier,182l. 

CotsSer  (ttatt) 

Dänemark. 

55  20  19 

N. 

8 

47  20  Ö. 

0 

35     9 

Buggc.Fl.p.9i 

Corte  (9.-  Vmvaif) 

42  18    2 

N. 

6 

49    0  Ö. 

0 

27    16 

Trancliot, 

Frankreich. 

1837. 

CortOUl  CVMtanff) 

43  16  50 

N. 

9 

39  50  Ö. 

0 

38   39 

Inghliam. 

joscana. 

Cotoia  (CmMII  S.-  Am- 

43  22  33 

N. 

10 

43    7  W. 

0 

42    52 

Rspinosa. 

tonio)          Spanien. 

Corrara  (Toiegnpk) 

Neapel. 

Gorro 

40  51  10 

N. 

11 

45  40  Ö. 

0 

47     3 

N«ip.  A 

39  40  45 

N. 

33 

31    4W. 

2 

14     4 

Tofino  con.      , 

Azoren. 

\ 

1836. 

Cosda  di  Donna  s. 

n  Catalano. 

Cosdorf 

51  29  56 

N. 

10 

53  36  Ö. 

0 

43    34 

Hertha  H. 

«             FrenssoL 

Cosne  (S.-  ItoqneO 

47  24  40 

N. 

0 

35  19  Ö. 

0 

2    21 

A  1842.         j 

Frankreich. 

{ 

CoSSipOre  (Fori) 

29  12  44 

N. 

76 

30  38  ö. 

5 

6     3 

R.Burrow.As.  } 

Hindoslan. 

Res.  IV.      1 

Cossonay 

46  36  19 

N. 

4 

10  24  Ö. 

0 

16    42 

Eschmann.       i 

Schweiz. 

' 

Cosuay  (Insel,  flipfei) 

35  22    0 

N. 

23 

49  45  ö. 

1 

35    19 

Gautüer,1823.  ! 

Enr.  Türkei. 

' 

COtes 

47  23  19 

N. 

4 

53  44  Ö. 

0 

19    35 

Eschmami.       ^ 

Schweiz. 

Cotoreo  (bMi) 

9  56    0 

N. 

77 

15  28  W. 

5 

9     2 

OUmanns.        ! 

Neu-Gnmada. 

Cotrone  (Sttdt) 

3»    7  30 

N. 

14 

«  40  Ö. 

0 

59    15 

Gaattier,i[82i. 

Neapel. 

Cottaer  Berg  (Signai- 
puet)        Sachten. 

50  54    3 

N. 

11 

38    3  Ö. 

0 

46    32 

Sachs.  Karte. 

1 

Cottocr  (Capelle) 

50  16    7 

N. 

12 

47  10  Ö. 

0 

51     9 

Ö.A 

Böhmen. 

Condres  (int.  w.  Spiu« 

47  24  48 

N. 

72 

48  26W. 

4 

51    14 

Bayfield,1843. 

4»t  Bei  ?tairie) 

Britisches  America. 

Couloaniers 

48  49   8 

N. 

0 

44  30  Ö. 

0 

2    58 

Berfh.Alaai. 

im. 

Frankreich. 

. 

Coinms(iBwiin  de».;  BiU 

TumwjNen-Seeland. 

40  »6  20 

S. 

171 

32  17  ö. 

11 

26     9 

D^UrviOe. 

Gourbaa 

46  15  16 

N. 

4 

31  38  0. 

0 

18     7 

Eschfflann. 

Schweiz. 

♦ 

GMgnvVMI^  OrtslM0ti]iiiiniiige&. 


107 


M  nd  Land. 


Breite. 


LlUige  von  Paris 

iB 

Bogen.  Zeit. 


Aatorittt 


GoBrfnf  od.  Koftiyk 
Belgien. 

Cflfreloi^  (Kirche) 

Hindostan. 

COTentry  (S.-  Martin. 
nimspitze)£Dgland . 

GangnaBo  (Stadi) 

KircbeDsUat. 

CsweaBy 

Hindostan. 

Coyer  (ter  froei  e;  Bassei 
iip9s)     Frankreich. 

Cncatoa  (laael) 

Java. 

Cncan  ((ttterniMriQiB) 
Cracau 

Cnfl  (Kirekfhvrm) 

Schottland. 

Qailskeim  (siiuiuirch- 
(taira)  Württemberg 

,  Cnnbom    (KirchUmmi) 
'  Kngland. 

CmibrOOk  (Kirchtharm) 

England. 

Cnnzahl  (Srche) 

Sachsen. 

Cnpendorf  (Kirchtharm) 

Oldenburg 


Cray 


Schweiz 


Cfea(Kayp«l  der  Gapelle 
■adonaa  diGrea)Sardin 

Crefeld  (Tkarm) 

Preossen 

Ciema  (Don) 

Oesterr.  Italien. 

I  Grenona  (Dom) 

I  Oesten.  Italien. 

1   Crenpe  (Urehthvm) 
I  Dlnemark 

;    Cnfccnt(lBtal;S.Bade) 

Pomoto^Inseln 


50P4y  43" 
12  47  36 
52  24  25 
44    240 

22  37  30 

44  6    1 
6    8  30 

50    350 

56  15  58 

49  8  14 

50  55    9 

51  5  50 

50  30  54 

52  50  40 
46  29  15 

45  5  43 

51  19  53 
45  21  47 
45    8    1 

53  50  11 

23  20  29 


N, 

N. 

N. 

N. 

N, 

NJ 

S. 

N. 


0P55'5rÖ, 
77    57    2  Ö. 

3  50  30  W 
10  J2  40  ö 
87    38  23  Ö. 

4  21  12  0. 
103     5    6  Ö. 

17    37  15.  Ö, 


4  57 

7  44 

4  15 
1  48 

10  39 

5  42 

4  45 

5  56 
4  13 
7  21 
7  41 
7  9 

1136  55 


19  W. 

6  Ö. 
24  W. 
14  W. 

4  Ö. 

1  Ö. 
53  Ö. 
13  Ö 
42  Ö. 

6  Ö. 
22  Ö. 

9  Ö. 
32  Ö. 


5 

0 

'0 

5 

0 
6 

1 

0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
9 


3»43« 

11  48 

15  22 
40  51 
50  34 
17  25 
52  20 
10  29 

19  47 

30  56 

17  2 

7  13 

42  36 

22  48 
19  4 

23  45 

16  55 

29  24 

30  45 
28  37 

T  42 


Qnetelet 

As.  Ret.  X. 

eorr. 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Gattttitf,1822. 

R.Bairow.AA. 
[les.  IV. 

P.  319. 

Horsbnrgli  L 
125. 

Weisse,  Re&d« 
Beob.zu  Cra- 
cau. 1839. 

M.  UI.  376. 
Memmiogar. 
M.  m.  376. 
M.  Ph.  Tr. 

Lxxxvn. 

Sachs.  Karte. 


Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VlI. 

Eschmann. 


Piemont.  A 
Ann.  I. 

A  Trandwk 
1837. 

P.  469. 
P.  469. 
Schomaclier. 
Betchoy. 


108 


Geognq>liisdw  Orfsbestiamiageii. 


— 

Lange,  Ton  Paris 



s=s^^ 

Ort  imd  l<and. 

Breite. 

in 

AutoriUt 

Bogen. 

Zeit 

• 

Cr6tblaiic 

46°32'  r 

N. 

4"  11' 14"  Ö. 

0^16- 

45' 

Eschmann. 

Schweiz. 

Grat  de  Ghalam  (Jan) 
Frankreich. 

46  15    3 

N. 

3   31    3  Ö. 

0 

14 

4 

P.  537. 

Cret  de  la  Neige  (Ja«) 

46  16  23 

N. 

3    36  29  Ö. 

0 

14 

26 

P.  537. 

Frankreich. 

CMt  de  ronrs 

Schweiz. 

46  57  57  N. 

4    18  45  Ö. 

0 

17 

15 

Eschmann. 

Crem  (Gap) 

42  19  14 

N. 

0   99  10  Ö. 

0 

3 

57 

EspinosaI.S6. 

Spanien. 

Grenx  du  Yent  (alte« 

46  55  54 

N. 

4   23    5  0. 

0 

17 

32 

Eschmann. 

SifMi)       Schweiz. 

, 

Grenx  du  Yent  (benes 

46  55  56 

N. 

4    25  17  Ö. 

0 

17 

41 

Eschmann. 

Signal)        Schweiz. 

Crillon  (Gap) 

45  54  15 

N. 

139    37  36  0. 

9 

18 

30 

Knisenstenn. 

Ins.  Tarrakai. 

217. 

Giiinmitschaa    (KIkIh 

50  48  56 

N. 

10     2  51  ö. 

0 

40 

11 

Krit.  Wegw. 

tharm)         Sachsen. 

in. 

(Mo  (S.  W.  SpilM  des 

36  39  20 

N. 

25     4  40  Ö. 

1 

40 

19 

Gaattier,1823. 

Caps)  Asiat.  Tfirkei. 

Grista  d'Agri  (Signal) 

39  31  53 

N. 

14     4  28  Ö. 

0 

56 

18 

Neap.  A 

Neapel. 

. 

Cfisloforo(S.-)inPerti. 
ciJa(Kirchth.)Toscana. 

43  43  10 

N. 

9     5  29  ö. 

0 

36 

22 

InghiramL  U 

CrOC  (Hafen) 

(ritisches  America. 

51     3  17 

N. 

58    10    OW. 

3 

52 

40 

Granchain, 

1780. 

Cioce  (S.-. ;  Raine) 

41  10  57 

N. 

11    59  24  ö. 

0 

47 

58 

Neap.  A 

Neapel. 

Croix  (S.-;  Obsenrat.) 

17  44  32 

N. 

67     1    7W. 

4 

28 

4 

Lang.  Wm, 

Kleine  Antillen. 

1837. 

Croix  (s.-)  od.  Gnice 

10  41    0 

S. 

163   44  30^0. 

10 

54 

58 

D'Entreca- 

(8.-;lBsel;  GapBiron) 

Heil.Geist- Archipel. 

steaux. 

Groker  (k.  Ende) 

Pomotu-Inseln. 

17  26  30 

S. 

145   41    6W. 

9 

42 

56 

Beechey.     • 

Gromer  (Levcbtthann. 

52  55  36 

N. 

1  ,  1  24  W. 

0 

4 

6 

Raper. 

Prehfener)     England. 

Grooked  (Castle  Island) 

22    726 

N. 

76   37  30  W. 

5 

6 

30 

Foster,  1837. 

Lacayische  Inseln. 

• 

CIrowland  (Abtei) 

52  42   8 

N. 

2   30  28  W. 

0 

10 

2 

M.  DI.  376. 

England. 

Crozet  (Inseln;  Bai  Ha. 

46  26  18 

S. 

49   30  19  Ö. 

3 

18 

1 

Cecüe,  18» 

Tir«)IndischerOcean. 

Giuce(8.-)8.Groix(s.-) 

Geographische  OrtsbestänmimgeiL 


109 


Ott  and  Land. 


Lauge  von  Paris 
in 


Bogen. 


Zeit. 


Autorität 


Graz  (Gdio  de-) 


Cuba. 


Graz  del  Padre  (Mitte) 
Cuba 

Onz  (S.-i  ICirchthnroi) 

Brasilien. 

Cru(S.-;Fliiss;Haf.N. 

Spitse)   ^PatagonieD. 

Gnpöd  ^Thnm  d.  rfarr- 
Urche)  Ungarn, 

Cobles  (Alpenkuppe  bei 
Dnbomirfklva)  Ungarn. 

Csobincz  (Raine  auf  dem 
•MMtlich  gelcg.  Berge) 

Ungarn. 

Cfl6ka  (Berg  bei  Bat^ 
Ungarn. 

GeoÜ  (Signal) 

Ungarn. 

Cgonia  (Tinirmdes  Pri- 

■OMlratCBser-KIosten) 

Ungarn 

Gain]g(lllyriscberKirch- 
ttara)  Ungarn. 

.  Csarag  (Thnnn  d.illyri- 
.  Kken  KiNhe)  Slavon. 

Ctaroy 

Schweiz. 

OlhaTelika(Garbe;  Kant- 
ipitee  d.  tai.)  Dalmat. 

Cnckfield  (Kirche) 

England. 

Cacorapani 

Venezuela. 

CnCBta  fS.-  Antonio) 

Nea-Granadfl. 

(^CHZZO  (Berg.  Signal) 

Neapel 

Olddalore(Flag(reama9t) 

Hindostan. 
Udos  8.  Gagra. 
Cueo^ 

Ecnador. 

Cidlemborg 

HoUand. 


inr  ir  N. 

23  14   0  N. 

16  18  50  S. 

50  5  30  S. 
47  31  10  N. 
47  31  17  N. 
46  52  19  N 

46  7  36  N. 

47  22  17  N 
47  36  48  N 

45  28  54  N. 

45  28  54  N. 

46  46  30  N. 
43  41  32    N. 

51  0  18  N. 
7  15  38  N. 
7  42  48  N. 

39  13  4  N. 
11  43  24  N. 

2  55    3  S 
51  57  29  N 


80P  4'  30"W. 

83  24    OW 

41  22    4  W. 

70  23  24  W. 

14  35  30  Ö. 
21  55  42  Ö. 

15  10  15  Ö 

16  27  6  0. 
15  55  21  ö 
14  55    3  0 

17  44  41  Ö. 
17  44  41  Ö. 

4  20  46  Ö. 

13  10  40  Ö. 

2  28  54  W. 

69  17  31  W, 

75  2  20  W. 

13  47  47  Ö. 

77  25  18  Ö. 

81  33  38  W. 

2  53  28  Ö. 


5»«  20- 18» 

5  33  36 

2  45  28 

4  41  34 

0  58  22 

1  27  43 
1     0  41 

1     5  48 

1     3  41 

0  59  40 

1  10  59 
1  10  59 
0  17  23 
0  52  43 
0     9  56 

4  37  10 

5  0  9 
0  55  11 
5     9  41 

5  26  15 

0  11  34 


Olti 

Olbnanns. 

Ronssin.GiYrr, 
1830. 

King,  coir. 
1840. 

Ö.  A     • 
Ö.A 
Ö.A  ' 

Ö.A 
Ö.A 
Ö.A 

Ö.A 
Ö.A 


Ö.A. 

M.  Pb.  Tr. 
LXXXV. 

Oltmanns. 
OlUnanns  L  i. 
Neap.  A 
Raper. 

Oltmanns. 

Krayenhoff.  A. 
G.  £.  IX. 


110                   GeographiBChe 

Ortsbestinnaiigen. 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Lund. 

Breite. 

in 

AntoriUlt 

Bogen. 

Zeit 

C11I6 

46°l(r34''N. 

4°  30'  35"  ö. 

0»»  18- 

2« 

Eschmann. 

Schweiz. 

Gullera  (cap) 

39    9    0  N. 

2    32  IT  W. 

0 

10 

9 

ToSno. 

Spanien. 

Gnlm 

53  21    6  N. 

16     5  46  Ö. 

1 

4 

23 

Bert.  (Textor). 

Preussen. 

Culmberg  (bei  Twbsen. 

51   17    8  N. 

10    23  15  Ö. 

0 

41 

33 

Krit.  Wegw. 

Signal)        Sachsen. 

lU. 

Guoiana 

10  37  52  N. 

66    30    OW. 

4 

26 

0 

Oltmann». 

Venezuela. 

Cnmanacdt 

Venezuela. 

10  16  11   N. 

66    18  50  W. 

4 

25 

15 

Oltmanns. 

Gamberla&d 

19  10  19    S. 

143    31    7W. 

9 

34 

4 

Beechey. 

Pomotn-Inseln. 

Cnmberland-House 

53  56  40  N. 

104    37    5W. 

6 

58 

28 

FranUin. 

Britisches  America. 

Gammen 

46  25  29  N. 

5    54  58  ö. 

0 

23 

40 

Eschmaim. 

;Sch«veiE. 

Cunewalde  (Nieder-; 

51     6    8  M. 

12    10  26  ö. 

0 

48 

42 

Sichs.  Karte. 

Kirche)        Sachsen. 

Gunnersdorf  (Kirche) 
Sachsen 

50  53  21   N. 

11    46  46  Ö. 

0 

47 

7 

Siebs.  Karte. 

Gnpang  (Fort  Concordia) 
Kl.  Sunda-Inseln. 

10    9  55    S. 

121    15  21  Ö. 

8 

5 

1 

Baadlna.Fliii- 
ders. 

Gm 

10    3  44  N. 

69    34  20  W. 

38 

11 

Oltmanns  1. 1- 

Venezuela. 

Gara^aOCFortAmsterdam) 

12    6  16   N. 

71    16  10  W. 

45 

5 

1839. 

Garaibisches  Meer. 

Gurciana  (Mflnd.  d.  Flus- 

4 32  20  N. 

75    26    IW. 

1 

44 

Oltmanns  1. 1- 

ses)     Neu-Granada. 

. 

Gorpah  (Fort) 

Hindostan. 

13  14  39  N. 

74    32  46  ö. 

58 

11 

As.  Res.  X. 
corr. 

Gurtis(lnscl.N.W.SpiUe) 

30  32  40   S. 

179     2  18  ö. 

11 

56 

9 

D'Urnlle. 

Arch.  Kermandeb. 

Gnrä  (Gipfel) 

3  20  55   S. 

41    28  25  W. 

2 

45 

54 

Ronssin.GiTiT> 

Brasilien. 

1830. 

Gnryabella  (Signal  auf 

43  41  26   N. 

13    10  41  Ö. 

0 

52 

43 

Port.  Adriat. 

der  Ö.  Spitze  d.  Insel) 

Dalmatien. 

Gurzola  (Fort  S.-  Biag- 

42  57  25   N. 

14    47  44  ö. 

0 

59 

11 

Port.  Adriat 

gio)          Dalmatien. 

Gorzola  (S.- Giovanni  di 

42  58    5  N. 

14    20  19  Ö. 

0 

57 

21 

Ö.A 

Blatlaj  Kirche  a.  Hafen) 

Dalmatien. 

fleograpUstdie  Ottsbestbnmaagw. 


111 


■■■■■^ 

^ 

Länge  von  Paris 

1 

Ort  od  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit 

Aototitit. 

QKt« 

Peru. 

13»30'55''S. 

74"  24' 30"  W. 

4^57- 

^ 

Penttand,18^ 

CnmKkore 

HindostaD. 
Cm  Lenwa  s.  Rio 

Regio. 
OiUlgeTh  (Port) 

Uindottan. 

27    856 

N. 

77  25    J3  ö. 

5     9 

44 

a.BuTrow.A«. 
Res.  IV. 

29  24  14 

N. 

TT    41  53  Ö. 

5    10 

48 

Webb.A8.Res. 
XIU. 

Griigliano  (KirththnnB) 
Toscana. 

44    6    9 

N- 

8    25  35  Ö. 

0   33 

42 

Inehirami.  Za 

Ctttenb 

Hindostan. 

27    147 

N. 

TT    12  38  ö. 

5     8 

51 

R.BurTOw.AB. 
Res.fV. 

Ciyaca  (lasPIarai  de-; 
WAte^ex-Bandesst 

17  15    0 

N. 

102    56  26  W. 

6   51 

46 

Oltmanns. 

Cydop  od.  Fariglione 
deHaTrizza  (rrSsiter 
reiw^         Sicilieo. 

37  32    0 

N. 

12    50  50  ö. 

0    51 

23 

Smyth,  1835. 

Ciiiadre  (la-;  Pm»:*"} 
Frankreich. 

42  41    9 

N. 

2    18  50W. 

0     9 

15 

P.  357. 

Cadaa  (Pebi  md  Panli 
Kittkilnm)  Bdhmen. 

49  54  44 

N. 

13     3  21  ö. 

0    52 

13 

Ö.A 

Cicpelich(Bcw>adLTOB 
Niriaja)      Lroatien. 

45  23  48 

N. 

13    56  16  0. 

0    55 

45 

Ö.A 

Ctiuaagm  ($mtfn»i<ik- 

Mte  AlpcBkappe  bei 

ui^            Ungarn. 

48    253 

N. 

22    17  48  ö. 

1    29 

11 

Ö.A 

Cuimeder  (Si«iai  bei 
lifTMz)       Ungarn. 

46  32  12 

N. 

16     4  52  Ö. 

»      * 

19 

Ö.A 

ClOBikowitZ  (Kirch. 

ttam)        BChmen. 

50  1128 

N. 

13    53    0  ö. 

0    55 

32 

Hallascfaka. 
Reichenan. 

Cziglena  (H.  Kappe  ia 
Weia(ebiifa)Croatien. 

45  50  22 

N. 

14   33  30  Ö. 

0    58 

14 

Ö.A 

Dabru 

Preussen. 

51  50  11 

N. 

10    22  32  Ö. 

0    41 

30 

Hertha  U, 

Dachau 

Baiem. 

48  15  37 

N. 

9     5  56  Ö. 

0    36 

24 

Hertha  U. 

Daennneegooda 

Hindostan. 

13  15  46 

N. 

73    50  23  Ö. 

4    55 

22 

As.  Res.  X 
corr. 

D^eIet 

Japan. 

37  25    0 

N. 

128    35  36  ö. 

8    34 

22 

Lapöronse 
corr.K.n. 

DageiOlt  (UaehUham) 

Eur.  Russland. 

58  54  59 

N. 

19    51  30  Ö. 

1    19 

26 

Schubert, 
1840. 

11» 


Gsograpbisohe  Ortsbestinmraageii. 


^B 

Länge  TOD  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Antorita. 

, 

] 

Bogen. 

Ztit. 

DalarÖ  (TelMraph) 

Schweden. 

59°  10'  irN. 

16» 

r  31"  Ö. 

Ifc    4» 

30' 

Seiander. 

Dal  NATU  (linkefl  Sirom- 

vfer)             Nubien. 

20  57  15   N. 

28 

20    0  Ö. 

1    53 

20 

LelonecKiit 
Wegw.  I. 

Dalrymple 

Infiel  Tarrakai. 

48  21    0  N. 

140 

29  36  ö. 

9    21 

58 

Krasenstenll. 
406. 

Dalrymple  (Hafen;  N.  ö. 
Spitze)  Neu-Holiand. 

41     3  30   S. 

144 

27    C  3. 

9    37 

48 

FlindenLiotr. 
161.  .       , 

DamaIa(Thurmi.Dorfe. 

Troezeii)GTiechenland. 

37  28  28  N. 

21 

13  45  Ö. 

1    24 

5Sr 

Peytier,  1835. 

Dame-Marie  (Gap) 

Haiti. 

18  37  20  N. 

76 

53  47  W. 

5     7 

35 

•"Am 

Pames-Hovet-Troeet 
Dänemark. 

54  12  18  N. 

8 

45    6  Ö. 

0    35 

0 

Dan.  Karte, 
1846.  104. 

Damiette 

Aegypten. 

31  25    0  N. 

29 

26  50  Ö. 

1    57 

«7 

Nonel,  ooiT. 
183*. 

Damme  (KirchUmrin) 

Oldenbarg. 

52  31  22   N. 

5 

51  44  ö. 

.0    23 

27 

Schrenk.  Ann, 

3.  R.  vn. 

DammerOttseln.Milllere. 
Mitte)        Molukken. 

0  59    OS. 

126 

6  10  ö. 

8    24 

25 

D'ürviUe.       ^ 

Dampier  (inseu  Gipfel) 
Nett-Guinea. 

4  40    0   S. 

143 

38    0  Ö. 

9    34 

■32 

D'ürville. 

Dandar  (Rainen)  od.Su- 
knm(Dorf)  As.Rossl. 

42  58  10  N. 

38 

42  15  Ö. 

2   34 

49 

Gaattier,182i  i 

Danell  (insei) 

Grönland. 

65  30    0  N. 

39 

5    OW. 

2    36 

20 

Graah,  1839.   J 

Danger  (West-) 
Carolinen-Archipel. 

11  37  50  N. 

159 

48  51  ö. 

10    39 

15 

Litke.  Krit. 
Wegw.Y. 

Dangers  od.  Gefahrins. 
(ö.in8.)Gross.0Gean 

lÖ  45    OS. 

163 

30    OW. 

10   54 

0 

Freycinel. 

Dannenberg 

HannoTer. 

53    6    5  N. 

6 

45  42  Ö. 

0    35 

3 

Gauss.  Htrd. 
kl.  Epk. 

DanYllle  (Cap) 

Japan. 

31  27  30  N. 

129 

7    0  Ö. 

8    36 

28 

Krusenslera 
403. 

Danzig  (Observatorinm) 

Preassen. 

54  21  18  N. 

16 

20  53  Ö. 

\     5 

24 

Berl.  Jahri). 
1846. 

Dankig  (LeQcbtlhvrm  von 

Hevfahnr.)  Preussen. 

54  24  15  N. 

16 

19  51  Ö. 

1     5 

19 

Preuss.  Sc€- 
karte^  1845. 

Dara  (hSchster  Gipfel  der 
fiaibias. ;  Metbana) 

Griechenland. 

37  36    2  N. 

21 

1  52  Ö. 

1    24 

7 

Peytier,  1835. 

DarahnaguT  (Nidjib 
Kbaa'8Seray)Uind0St. 

29  16  49  N. 

75  ^9  38  ö. 

5     2 

39 

R.Bnrrow.As. 
Res.  IV. 

Geographiscbe  Ortsbestliiimiiiigeii. 


US 


^^■" 

■^ 

^ 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite 

in 

Aotorititt. 

Bogen. 

Zeil 

t. 

Dinmpory  (Fort) 

Umdostan. 

12»  3'48"N. 

75' 

51'52"Ö. 

5k   3- 

'27' 

As.  Res.  X. 

corr. 

Daipooraffl  (hoehslet 

10  U35 

N. 

75 

14  54  Ö. 

5      1 

0 

As.  Res.  JUIL 

Bdier)      Hindostan. 

Dedanellen  (Schioss 

40    858 

N. 

24 

2  52  Ö. 

1    36 

11 

Tonda.DaD8STi 

Asieas)   As.  Türkei. 

1835.  2L 

DuBstadt 

49  52  21 

N. 

6 

19  23  ö. 

0    25 

18 

In«,  göogr. 

Gr.  H.  Hessen. 

1837. 

Mez  (Kirchtham) 

45  37  27 

N. 

16 

26  24  Ö. 

1     5 

46 

ö.  A 

Ungarn. 

Paisnüschki 

54  44  10 

N. 

21 

47  15  ö. 

1    27 

9 

Textor.  HertiM 

Kuss.  Polen. 

IX. 

BariBOUth  (Schiffswerft) 

England. 

Saserort  (Cap) 

Preussen. 

5p  2124 

N. 

5 

53  36  W. 

0   23 

34 

Raper. 

54  28  39 

N. 

10 

10  12  ö. 

0    40 

41 

DSn.  Karte, 
1846.  104. 

hm 

54  2140 

N. 

22 

0  49  Ö. 

1    28 

3 

Krit  Wegw. 

Eur.  Rnssland. 

IV. 

Pttlia  (Kirche;  Paulis) 
f            Griechenland 

38  30  16 

N. 

20 

23  48  Ö. 

1    21 

35 

Peytier,  1839, 

1                      mioviiviiiwim« 

•nmigidda 

18    3  24 

N. 

75 

22  57  Ö. 

5     1 

32 

As.  Res.  XUL 

Hindostan. 

BüfhiD  (Fort) 

25    1  18 

S. 

44 

42  22  Ö. 

2    58 

49 

Owen,  corr. 

Madagascar. 

1645. 

Nipka  (Insel  des)  od. 

11  19  12 

N. 

165 

14  40  Ö. 

11    0 

59 

Kotzebne. 

KnnpriDz-Insel 
LordMulgrave-Arch. 

Dup. 

Dnizschen 

51  38  21 

N. 

10 

40  18  ö. 

0   42 

41 

Hertha  ü. 

Preussen. 
DarahaidT  (Cnippe;  S. 

18  18  10 

S. 

144 

27    7W. 

9    37 

48 

Beechey. 

c><e)Pomola-InseIn. 

|B«Tid  (S.-J  Cathednie) 

51  52  56 

N. 

7 

35  17  W. 

0    30 

21 

M.  ra.  376. 

England, 
ilmncondab 

15  32    8 

N. 

75 

1«    0  Ö. 

5      1 

4 

As.^es.  XIII. 

HindosUU). 

l^mrcoDdah 

14  40  37 

N. 

75 

21  51   Ö. 

5      1 

27 

As.  Res.  XIII. 

Hindostan. 

"n  (Borla'scker  Thnrm) 

43  42  42 

N. 

3 

24    4  W. 

0    13 

36 

P.  101. 

Frankreich. 

Dtkafi  lachan 

47  49  12 

N. 

130 

19  50  Ö. 

8    41  19    1 

Endlicher. 

l^lchoarei. 

l>e**Mn(FlaCTe.mMO 

Kngland. 

50  13  16 

N. 

7 

7  32W. 

0    28 

30 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

1 
buttnaag**. 

8 

lU 


GeograpUsch»  Ortd>MtliiiiBiiig«a 


Lunge  TOB  Paris 

Ort  «ad  Land. 

Breite. 

.     in 
Bogen.      I      Zeit 

, 

Anterittt. 

Deal  (Guten) 

England. 

51°  13*   Ö'^N. 

0»  56'  25''W. 

Ob    3-46« 

M.  PIi.  Tf. 
LXXXVÜ. 

DrtOVt  (Tempel) 

Nubien. 

23  63  31  N. 

30 

31    0  0. 

3     2 

4 

LetonocUt 
Wegw.L 

Debretzin 

Ungarn. 

4T 

3140  N. 

19 

16  55  Ö. 

1    17 

8 

LipszkT.ZiO, 

Ded4ington(KirchthQnii) 
England. 

51 

59  14  N. 

3 

30  36W. 

0    14 

38 

M.  Ph.  Tr. 

Dedesdorf  (Kirchtham) 
Oldenburg. 

53 

26  4T  N. 

• 

6 

9  57  Ö. 

0   24 

40 

SckrenLA« 
3.  R.  m 

Dedbam  (ente  Cwgreg, 
Kirche)  Verein.  Staat 

42 

14  52  N. 

73 

31  13  W. 

4   54 

5 

Paine,  180. 

Deg|enderf(Pftrriharm) 
Baiern. 

48  49  46  N. 

10 

37  45  Ö. 

Q  42 

31 

B.  A      • 

Degning 

Baiern. 

48 

15  20  N. 

10 

15    9  Ö. 

0    41 

1 

Hertha  n. 

Debra  (Tempel) 

Hindostan. 

30 

18  51   N. 

75 

40  54  Ö. 

5     2 

44 

HodpoD.AJ. 

Deisselberg  (sieinposte- 
ment)       Kurbessen. 

51 

34  55  N. 

7 

2  10  Ö. 

0   28 

9 

Geriiag,  «W^ 

Delagoa  (Bei ;  Gap  Go- 

laio)       Süd-Africa. 

26 

4   0   S. 

30 

40  33  Ö. 

2     2 

42 

Owen,  COR. 
.1837. 

Delamdie-ForM 

'    England. 

53 

13  21   N. 

5 

0  55W. 

0   20 

4 

M.  töiai» 

Dem 

HoUand. 

52 

0  48  N. 

2 

1  31  Ö. 

0     8 

6 

Krayenbtff. 

Deliblat  (Kirchlliiirm) 
Ungarn. 

44 

50  36  N. 

18 

42  20  Ö. 

1    14 

49 

ö.  A 

Dettkli-Kili  (Dorf) 

Asiat.  Tarkei. 

41 

49  19  N. 

30 

18    6  Ö. 

2     1 

12 

Gant(ier,18Il 

Delinance  (Gtp;  Loa- 
Stade)    Nen-Goinea. 

11 

23  15    S. 

151 

56  28  0. 

10-    1 

46 

DUrriH» 

DeUe  Ami  (Gari 

Dollys  s.  Tedeies. 
Delmenborst  (Kireh- 
thiirm)      Oldenburg. 

37 
53 

58   0  N. 
3    7  N. 

13 
6 

23    0  0. 
17  43  ö. 

0   53 
0    25 

32 

11 

Gaiitlier,182i. 

Schrenk.  A» 
3.  R.  TB. 

Delpbi  (Berg) 

Griechenland. 

38 

37  26  N. 

21 

30  22  Ö. 

1    26 

1 

Peyüer,  18» 
147. 

Delsberg  (Slrchthurm) 
Schweiz. 

47  21  55   N. 

5 

0  29  Ö. 

0   20 

2 

Eschm»»«- 

Demotika  (SckiossUiorB) 
Eur.  Türkei. 

41 

21    4  N. 

24 

10  10  Ö. 

1    36 

41 

struTeBdl.w. 
de  St.  P.D. 

Qeographlsebe  OrtsbesUmmongvii. 


HS 


i^HM 

■■ 

Länge  von  Paris 

OKimdLand 

Breite. 

in 

Autorität 

Bogen. 

Zeit. 

* 

Dendera  (Tenpei) 

Aegypten. 

26°  e^ae^'N. 

30°  16' 11"  Ö. 

2k    1»   5» 

Nonet,  corr. 
.  1836. 

Denis  {«.-;  KrcbthnTBi- 

•piue)     Frankreich. 

46  56  11 

N. 

0 

1  21  Ö, 

0     0     5 

P.  186. 

As.  Rnsslaod. 

59  57  48 

N. 

67 

35  19  ö. 

4    30   21 

Rrman  IT.  2. 

Denkanicottali  (Fort) 
Hindostan. 

12  31  53 

N. 

75 

29    4  Ö. 

5     1    56 

As.  Res.  X. 
corr. 

Denning 

Baiern. 

48    848 

N. 

9 

18  20  ö. 

0    37    13 

Hertha  n. 

Deut  de  Braoleire 

Schweiz. 

46  33    5 

N. 

4 

50  21  Ö. 

0    19    21 

Eschmann. 

Dent  de  Broc 

Schweiz. 

46  35  20 

N. 

4 

47  28  ö. 

0    19    10 

Eschmann. 

Deat  de  Midi 

Schweiz. 

46  12  28 

N. 

4 

37    0  Ö. 

0    18   28 

Eschmann. 

Deat  de  Mordes 

Schweiz. 

46  12    5 

N. 

4 

44    8  Ö. 

0    18    57 

Eschmann. 

Deonelly  (Fort) 

Ifindostan. 

13  15    3 

N. 

75 

25  27  Ö. 

5     1    42 

As.  Res.  Xni. 

Deorabetta 

Ifindostan. 

12  37  35 

N. 

75 

20  31  Ö. 

5     1    22 

As.  Res.  XIH. 

Beihend 

£ur.  Russland. 

42    4    9 

N. 

45 

83  21  Ö. 

3     2    13 

KoIotkin.B.ph. 
m.  St.  Pt.  L 

Derby  (Kirchlkurm) 

England. 

52  55  32 

N. 

3 

•48  40  W. 

0    15    15 

M.  Ilf.  376. 

Denia  (das  Sobloss) 

Tripoli. 

32  42  55 

N.' 

20 

|5  50  Ö. 

1    21     3 

Gauttier,  corr. 
1836. 

Bemis  (Thom  d.  griech. 

Kircbe)      Dalfflatien. 

43  51  41 

N. 

13 

49  12  ö. 

0    55    17 

Ö.A 

Desagnadero  (Dorf) 

Bülivia. 

16  38  30 

S. 

71 

59    OW. 

4    47    59 

Penlland,1837. 

Besehen  (Kircbthurm) 
Mähren. 

48  57  31 

N, 

13 

12  41  ö. 

0    52    51 

Ö.  A 

BescODOClda  (Spitze) 

Mexican.  Bundesstaat. 
Beseado  s.  Desire. 
Desecheo  s.  Zachee. 

J>Veid>erg(Spit2e  d.ehe- 

iD^ig.8i«B.)Preussen. 

20  49  45 
5i  30    6 

N. 

92 

44  30  W. 
51  34  Ö. 

6    10    58 
0   27    26 

Pltmanns. 
Gerling,  corr. 

Desire  oö.Ueßeado  (Hl- 
iM.R«iiieii)l*atagonien. 

47  45    0 

s. 

68 

14  39  W. 

4    32    59 

Fitzroj,  1843. 

Dessaa 

Anhalt. 

51  50    • 

N. 

9 

56  44  Ö. 

0   39    47 

Zach.S.IV.388- 
1^37. 

116 


Geographische  OrtsbestlmmniigeiL 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeil. 


AntoiiUtt. 


Denttchem 

Holland. 

Dentschbrod  (rfanv- 
thvm)         Böhmen. 

Döraprayiga  (Zusam- 

BenB.  d.  Aiacananda  n. 
Btagirat'fai)    UindOSt. 

Devaroy-droog 

Hiudostan. 

Deventer 

Holland. 

DerizeS  (Kirchthvrm) 
England. 

Dewangonge 

Hindostan. 

Diakoyir  (Thnrm  d.  Dom- 
kirche)      Slavonien. 

biamantOe-;  Gipfel  auf  d. 
Uiel  oberkalb  Symi) 

Asiat.  Türkei. 


Diamant  (le-) 


Haiti 


Diamant  (le-;  Felsen) 

Kleine  Antillen. 

Diamanle  (Panta  dei-) 
Guba. 

Diamantstein  (Kirch- 
tknrni)  Baiern. 

Diaporia  (höckster  Pnakt 

d.  Ins.)  Griechenland 

Diarbekir 

Asiat.  Tarkei. 

Dibeh 

Aegypten. 

Dickhartogs  (Gap  ins- 
cript.)  Neu-HoUand. 

Didyma  (S.  Gipfel  d.  Ber- 
ges)    Giiechenland. 

Die 

Frankreich. 

Bi€  (S.-;  S.-  Kartin) 

Frankreich. 

Diego  (San-) 
Mexican.  Bundesstaat. 


51°5r5r  N. 

49  36  32  N, 

30  8  22  N, 

13  22  25  N. 

52  15  9  N. 

51  21  26  N 

25  9  31  N. 
45  18  30  N 

36  31  40  N. 

18  13  45  N. 

14  26  38  N 
22  10  0  N. 
48  43  14  N. 

37  48  1  N. 
37  55  30  N. 

31  21  24  N 
25  31  45  S. 
37  20  20  N. 
44  45  31  N 
48  17  4  N. 

32  39  30  N. 


3°  bT  14"  0. 

13  14  48  Ö 

76  15  33  Ö 

74  54  29  Ö. 
3  49  13  Ö. 
5  18  55  W. 

87  18  38  Ö. 

16  4  43  Ö. 

25  31  45  Ö. 

75  48  4W. 
63  22  44  W, 
79  39  0  W. 

8  12  52  Ö. 

20  54  43  0 

37  33  30  Ö 

29  44  50  Ö. 

110  28  6  ö. 

20  52  20  Ö 

3  2  te  Ö. 

4  36  47  Ö. 
119  37  3  W. 


0^  15-49* 

0  52  59 

5  5  2 

4  59  38 
0  15  17 

0  21  16 

5  49  15 

1  4  19 
1  42  7 

5  3  12 

4  13  31 

5  18  36 

0  32  51 

1  23  39 

2  30  14 
1  58  59 
7  21  52 
1  23  29 
0  12  9 
0  18  27 
7  58  28 


Krayenho£  A 
G.E.II. 

Ö.  A 

Hodgson.A.B. 


[odgsoo 


As.  Res.  L 
corr. 

Krayenhoff. 

M.  Ph.  Tr. 
XC.' 

Reab.Borrow. 
As.  Res.  IT* 

Ö.  A 

Gaattier,182X 


Oltmanss  L 

Monnier,  coA 
1839. 

Oltmanns. 

Hertha  H. 

Peytier,  1835. 

1836. 

Nouet,  con. 

1836. 
Freycinet362. 

Peytier,  1835. 

Bergh.  AbtO* 

1840. 
A1836. 

Oltmanas. 


GeograpUschd  OrtsbesttamnugMi. 


117 


1 

Länge  TOB  Paris 

Ort  md  Land. 

Breite. 

In 

Antorittt. 

> 

Bogen.      1      Ze^. 

Diego  (Su-;  Cap.Bnde 

)54''4i'  or  s.\  ef  TT  li^yy 

.   4*29- 50« 

FitzTor,  184i 

Palagonien 

Dieg»-AtTarez  o.GoogI 

1  40  19  30   S 

12     5  39W 

.    0     4823 

Heywood. 

(taMi)  Atlant  Ocean 

Uorsb.  I.  81. 

Djtgo-Ramirez  (ffiph 

56  28  50    S 

71     2  54W 

4  ^    12 

Fitzroy,  1842.     - 

<.s.lBi.>Fatagomen 

Dic^ol«(Sd>i9»UMni] 

52  36  20  'K. 

6     2  12  0. 

0   24     9 

ScHrenk.  Am. 

Hannover 

3.  R.  VU. 

KepH  (»■•«)            49  55  35   N. 

1    15  31  W. 

0     5     2 

A  1837. 

Frankreich. 

Dicppen                      46  55  30  N. 

6    19  90  Ö. 

0   25    19 

Eschmau. 

Schweiz. 

1)i|br  (LmAtthani) 
Britisches  America. 

44  40  25  >N. 

68    10  39  W, 

4    32   43 

Sr.  Ch.  Ogle. 

, 

Bntiscbes  Amenca. 

62  41    0  N. 

81    10    OW. 

5    24   40 

Wales,  1739. 

Oipano  (XirehUianB) 
Illyiien. 

Olpe 

Frankreich. 

44  57  36  N. 

11    30  41  Ö. 

0   46     3 

Port  AdrUt. 

44    5  18  N. 

3    54    4  ö. 

0    15    36 

Bei«h.AIauit 
18M. 

1^  (S.-  Mnirie) 

47  19  19  N. 

2   41  54  Ö. 

0    10   48 

P.  254. 

Franjireich. 

KkovaCZ  (BngnohlSat- 

45  10  50  N. 

13    51  52  0. 

0   55   27 

ö.  A 

Utk  T.Wer-Liesikoncz) 

' 

Croatien. 

OSgencias  8.  Orfort. 

Djlfi(Berg) 

12    141   N. 

72   53  37  ö. 

4    51    34 

A«.  Res.  X. 

Uindostan. 

corr. 

KIBlgen  (Botthnra) 

48  34  35  N. 

8     9  31  Ö. 

0    32    38 

B.  A 

Baiem. 

IKliT(Sladt  aar«erIni.Ti- 

8  32  51   S. 

123    11  30  0. 

8    12   46 

Duperrey, 

■«)KI.Sanda-Inse]n. 

1830. 

Dtaa  (SpiUe) 

40  59  15    S. 

169    50  10  ö. 

11    19   21 

D*ünrille. 

Nen-Seeland. 

. 

Ibddia  (ßtf.  Sicnai) 

42    3   5  N. 

10    50  59  0. 

0    43   24 

Heap.  A 

-  Neapel. 

nm 

48  27  15  N. 

4    28  50  W. 

0    17  ,55 

Bergh.  Almaa. 
1840. 

Frankreich. 

INMn  («ugeMickBel« 

44    3  41   N. 

14     2  38  Ö. 

0   56    11 

5.A 

iqf«)     Dalmatien. 

IKadigd  (vb«(e»ut) 

10  21  39   N. 

75   40  43  Ö. 

5     2   43 

^.  Res.  liU. 

Hindostan. 

Dogifhai 

29  47  23  N. 

77   45  10  Ö. 

5    11     1 

^ebb.  As. 

Hindostan. 

Res.  XIII. 

118 


Geogitpfetodie  OrtfibesttflunangeiL 


DiakelsMIhl  (Thurm  der  49"^  4'  11"N 
kath.  Pfarrk.)  Baiern 


Dinklage  (Kirchthnnn) 

Oldenburg. 

DlnslackeD 

Preussen 

Dippoldiswalda  (Stadt- 
kirchthnm)  Sachsen. 

Discord  (Cap) 

Grönland. 

Disnt  (Kirche) 

£ur.  Rassland 

Distomo  (südlichstes  Ge- 
bäude der  Burg;  Am- 

bryssus)     Griechen!. 

DistOS  (Thurm) 

Griechenland. 

Dittersbach  (Kirche) 

Sachsen, 

Dittersdorf 

Mähren. 

Dittersdorf  (Kirche) 

Sachsen. 
Dia  (Gap) 


Hindostan. 

Dixmaiden 

Belgien, 
Djachilonmbo  s»  Teshu 

Lambu. 
Djanguer  (Residens  von 

DJanguer-Khan) 

£ar.  Rassland 
DJebel  mouyl 


Nubien 

DJebel  Sarbo  (ausserste 

Spitze)     Abyssinien. 
Djebili  s.  Carla. 
Djorhat 

Hinterindien 

DJoski  (DMf) 

Eur.  Türkei. 

Djumeimih  (cap) 

Aegyplen. 

DJarsten  (rener) 

Schweden, 


52  39  44  N. 
51  a4  10  N. 

50  53  50  N 
60  54  0  N 
55  34  10  N. 
38  25  29  N. 

38  21    9  N. 

51  2  18   N. 

49  39  34  N. 

50  49  47  N 
20  42    0  N. 

51  2    3  N 

48  46  55  N 

13  30  0  N 
15    1    ION 

26  46    0  N 

42  49  55  N 

30  5«^  15  N 

60  2l  50  N 


rö9'    0"Ö. 

5  47  16  Ö. 

4  23  50  Ö. 

11  19  57  ö. 

44  49    OW. 

25  52  33  Ö. 

20  19  44  Ö 

21  48  34  Ö. 
11    39  10  Ö 

15  14  8  Ö. 
11  28  25&. 
68    35  36  Ö. 

0    31  43  Ö. 

45    14  38  Ö. 

31  t  0  Ö. 
38    16  17  Ö. 

91  54    0  Ö. 

25  33    0  0. 

26  23  35  Ö. 

16  3  30  ö 


Ok  31«  56* 

0  23  9 

0  17  35 

0  45  20 
2  59  16 

1  43  30 
1  21  19 

1  27  14 

0  46  37 

1  0  57 
0  45  54 
4  34  22 

0  2  7 

3  0  59 

2  4  28 
2  33  5 

6  7  36 

1  42  12 
1  45  34 
1  4  14 


B.  A 

Schrenk.  Arn« 
3.  R.  VIL- 

LeCoq.Zim! 
201  corr. 

Sachs.  Karte. 

Graah,  1838. 

Schubert  IL 
B.ph.m.StF.L 

Peyticr,  16901^ 

] 
Peytier,  1839. 


iJ 


Sachs.  Karte. 

Hallaschka. 
Bautsch. 

Sachs.  Karte. 

Horsborgh  I. 

378, 
Qaetelet 


Hansteeu.  B. 
ph.iu.SLPJ* 

LetorzecKril 
Wegw.L 

Salt  A.B. IIL 

Wilcox  B.  ij- 
fles.A.BJL 

GavUier,t82i 

Gatiirier,flOi»- 
1836. 

1836. 


GesgrapUsök«  OttsbesflmmaiigMk 


llf 


■■ 

LäDge'Ton  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

ia 
Bogen. 

Zeit 

• 

AotoiiaK. 

lüytiik 

HxBdostan. 

30^35' 25"  N. 

74" 

58'  55  "Ö. 

4*59- 

56« 

Hod^60]i.A.B. 

Enr.  Rnssland. 

47  13    6  N. 

37 

7    0  Ö. 

2   28 

28 

St.Peteisb.KaL 
1821.  Hertha 
IX. 

Wisuiewskr. 
B.ph.m.St.P.I. 

MtrOT  (Cafhednle  der 
Himelfahrt    Maria) 

£iur.  Russland. 

56  20  42  N. 

35 

11  21  Ö. 

t 

2   20 

45 

Bmtro?si(Gal1iedr.d.h. 
fiBitics)£iir.Riissland. 

52  30  24  N. 

32 

SO  28  0. 

2   11 

22 

WisniewskT. 
B.pb.m.St.P.I. 

lNiestr-Lima]i(Miiod.b. 

1tai«gnMi,iadUdi.Gap) 

Eni.  Russland. 

46    4  50  N. 

28 

9  49  Ö. 

.1   52 

39 

Manganari.  B. 
ph.B.St.PJ. 

1 

Mar 

Böhmen. 

50  16  28  N. 

13 

56    5  Ö. 

0  55 

44 

Hdlaschka. 
Reichenau. 

MisliTn 

Rnss.  Polen. 

52  38   5  N. 

17 

3  15  Ö. 

1     8 

13 

Textor.  ZiVn. 

)Ke  (wesil.  Spitse  der 
[  Badiinf)    Brasilien. 

19  36  5T    S. 

42 

11  3«W. 

t   48 

46 

Rou8Sin.GinT, 
1825.         ! 

bookm  (KiKhtham) 
Holland. 

53  19  40  N. 

3 

39  47  Ö. 

0    14 

39 

Krayenhoff.  ▲. 
G.  £.  a. 

MiSOOBtali 

HindosUn. 

13    0    0  N. 

75 

19  17  Ö. 

5     1 

17 

As.  Res.  X. 
corr. 

Mein  (Tkiinid.  Kirche 

s.-iieoUu)  Sachsen. 

51    7  21   N. 

10 

47    7  Ö. 

0    43 

8 

Krit.  Wegw. 

MUen  (Kircke) 

Sachsen. 

51  .0  29  N. 

11 

18  50  Ö. 

0   45 

15 

lihi.WegnJW. 

DSrenberg  (Sifnai  bei. 
ibaxf)        UannoTer. 

52  10  38  N. 

5 

43    4  Ö. 

0   22 

52 

Schrenk.  Ana. 
3.  R.  VU. 

BSoithal  (Hfdie) 

Sachsen. 

50  44  21   N. 

11 

1  22  Ö. 

0   44 

5 

Sachs.  Karte. 

HoUand. 

52    0  56  N. 

8 

47  55  ö. 

0    15 

12 

Krayenhoff. 

DSffingea   (Kirehthurm) 

Oldenborg. 

52  56  13  N. 

0 

2  36  Ö. 

0    24 

10 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VU. 

Dog  (iBfel.  Ktte) 

KL  SoBda-lnseln. 

7  40    0  S. 

123 

35  45  Ö. 

8    14 

23 

Duperrer, 
1830. 

MiaCKirebe) 

Sachsen. 

50  57  24   N. 

11 

31  20  ö. 

0   46 

5 

Sachs.  Karte. 

Doichau  (Bergt  pitae) 

Preussen. 

52  43  27  N. 

9 

8  39  Ö. 

0   36 

35 

St5pel.B.1829. 

Doldenhom 

Schwell. 

46  28   9  N. 

5 

23  58  Ö. 

0   21 

36 

Esdunann. 

1 

D&le  (GtUiednde} 

Frenkreich. 

47    5  33  N. 

3 

9  29  Ö. 

0   12 

38 

P.  254.                 _ 

IflO 


Ort  und  Land. 


Geographische  Ortsbesttanmungeii. 
Breite. 


Franlireich. 


D61e 


Schweiz. 


Dombrena  (Bai.  lasei 
KvYeii)  Griechenland. 

Domharg 

Holland. 

DomeJOiesS  (höchster 
Lenchtth.)  Eur.  Russl. 

Domfront  (s.-  JoUen) 
Frankreich. 

Domingo  (S.-) 

Haiti. 

Dominica  (Roge«a) 

Kleine  Antillen. 

Domino  (S.-;  5stl.  Spitie 
der  insAi)      Neapel. 

Dommitzsch  (Kircb- 
thttrm)       Preussen. 

Domo  d^Ossola 

Sardinien 

Donati  (Bei«.  Capellen- 

niiiie)     Steyermark. 

Donati  (Berg) 

Croatien 

DonatO  (S.- ;  Torr«  a 
Conia)  Toscana 

DonatO  (8.-;  Gasten) 
Neapel. 

Donan  (Hflnd.  bei  Geor- 
fieTsfc,N.  d.  Spitze  der 

Insel)  Eur.  Russland. 

Donauwörth  (prarr- 
tharm)  Baiern. 

Dondon  gachan 

Mantchourei. 

Dondrahead  (insei  Cej- 
loo)  Hindostan. 

Dongola  Agusa 

Nubien. 

Donnersberg(Miieschaa- 

er.Berf.Siffa.)Böhmen. 


46^25' 3rN 

46  25  33  N. 

38  12   8  N. 

51  33  51   N 

57  45  39   N. 

48  35  39  N. 

18  28  40   N. 

15  18  23  N. 

42  7  22  N. 
51  38  34  N. 
46  6  43  N. 
46  15  49  N. 
46  15  48  N. 

43  43  27  N. 
42  5  50   N 

44  53  44   N 

48  43  11   N. 

49  24  20  N. 
5  55  30  N. 

18  12  58  N. 

50  33  23  N 


3°  45' 50"  Ö. 

3  45  49  0 

20  39  20  0, 

1  9  38  ö 
20  16  22  ö 

2  59  7W. 
72  .19  52  W. 
63  45  3  W. 
13  8  30  Ö. 
10  32  51   Ö. 

5  57  0  Ö 
13  24  29  ö. 
13  24  31  Ö. 

9  3  4  0. 

10  56  27  Ö 

27  14  54  Ö. 

6  26  30  Ö. 
134  7  10  Ö 

78  19  36  Ö. 

28  47  0  Ö. 

11  35  51  Ö. 


Ok  15«   3- 

0  15  3 

1  22  37 

0  4  39 

1  21  5 
0  11  56 
4  49  19 
4  15  0 
0  52  34 
0  42  11 
6  23  48 
0  53  38 
0  53  38 
0  36  12 

0  43  46 

1  49  0 

0  33  46 
8  56  29 
5*  13  18 

1  55  8 
.0  46  23 


P.  253. 

EschmiDD. 

Peytier,  16V. 

RrayeaholL 

Teaner.  B.iiIl 
m.St.P.1 

A  1842. 
Oltm.  L  3SB. 
1839. 

Gautlier,182l 
Krit.  Wegw. 

ni. 

A  Ing-  geofr- 
1837. 

Ö.  A 

Ö.A 

Inghiraai. 

Neap.  /^ 

Mang-KatiLlL, 
ph.Bi.aPi 

fL  A 

Endlich« 

Horsburgh 

471. 
LetorzecKrit 

Wegw.  L 

Ö.A 


Geographische  OrtsbestiininimgeiL 


121 


L&nge  Ton  Paris        | 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AntoritiL 

Dootoey  (Berg) 

Hindostan. 

26»  1'   6"N. 

ST  35'    8'Ö. 

5^50- 21« 

R.BarrowrAs. 
Res.  rv. 

Doodattah 

Hindostan. 

17  56  17  N. 

75    35  28  Ö. 

5     2   22 

As.  Res.  Xm. 

Daicliester  (Kirche) 

England. 

Dorchester  (Sternwarte) 

Verein.  Staaten. 

50  42  58  N. 

4   46    4W. 

0   19     4 

M.  I.  340. 

42  19  10  N. 

73   24  43  W. 

4   53   39 

Paine,  1843. 

Bord  (Hafen) 

Nen-Gninea. 

0  51  43   S. 

131    39  30  Ö. 

8   46   38 

D'ümHe. 

Dordrecht  (Thnrm  der 
Gatkedr«le)     Holland. 

51  48  52  N. 

2    19  29  0. 

0     9   18 

KraTenbofr.  A. 
G.  E.  IX. 

Doftafn  (Kirehe) 

Sachsen. 

50  58   3  N. 

11    13  43  Ö. 

0   44   55 

Krit.Wegw.nr. 

fhAvBk   (Sdilossthnm) 

Hannover. 

53  38  59  N. 

5     5  44  0. 

0   20   23 

Oltmanns.  B. 
1827. 

Doraach 

Baiern. 

48    9  13  N. 

9   21  12  Ö. 

0   37   25 

HerAa  U. 

Doman  (Kirehtlinr^) 

Preussen. 

51  47   9  N. 

10   22  43  Ö. 

0   41    31 

Hertha  II. 

Dmvm    (Sdilosslhnrm) 

Hannover. 

53  38  59  N. 

5     5  44  Ö. 

0   20   23 

OItmanns.A.6. 
E.  IX. 

• 

Doro  (C»p;  Kaphare) 

Griechenland. 

38    9  25  N. 

22    15  59  ö. 

1    29     4 

Peytier,  1839. 
147. 

DorOgobuJe  (Imerccssi- 

oaskiiche)  Eur.  Rassl. 

54  55    1  N. 

30    57    1  Ö. 

2     3    48 

Wisniewskr. 
B.pli.m.St.F.I. 

Dtiptt    (Observatorinm) 

Eur.  Russland. 

58  22  47  N. 

24   23  15  Ö. 

i    37   33 

Strure.  B.  pk. 
m.St.P.f. 

Doisteii 

Preussen. 

51  40   3  N. 

4   37  25  Ö. 

0    18   30 

Bert.(H.C.IY.) 

Dortmund  (Rheinhoidi- 
Kirche)       Preussen. 

51  31  25  N. 

5     7  50  Ö. 

0   20   31 

LeCoq.Ziyni. 
corr. 

Doskino 

Eur.  Russland. 

56    9  15  N. 

41    14  12  ö. 
45   1^  30  0. 

2   44   57 

Hansteen. 
Erman  II.  2. 

Dossoda  (DorO 

Eur.  Russland 

45  47  50  N. 

S     1    38 

Kolotkin.  Ktli 
Wegw.  I. 

Douai  (S.-  Pierre) 

Frankreich 

50  22  15  N. 

0   44  41  ö. 

0     2   59 

P.  492. 

BovbtAll  (Insel.  Ö.EiHle] 

Pomotu-lnseln 

17  19  46  S 

144   41  35  W. 

9    38   46 

Beecliey. 

Douglas  (Cap) 

Ross.  America 

58  53   0  N 

155    11  24  W 

10   20   46 

VancooTer, 
oorr.K.n.401. 

DoaglasTown(S^nd«d 
flinuides)Brit.America 

■  4B  46  33  N 

66   45  42W 

4   27     3 

Jones.  Krit 
Wegw.  m 

IM 


QeognpliiBche  Oitsbuttamaagfia. 


"■^■" 

Lange  von  Paris 

Ort  und  Land 

Breite. 

i4 
Bogen^     I      Zeit. 

Astorit». 

DaaDens 

Frankreicli. 

50P.14'34"N. 

<f 

o-irö. 

•Ok   0-   1« 

Berah.  Als. 

im. 

Doowa 

Chin.  ProT.  Khotan. 

36  92   0 

N. 

77 

1  30  0. 

5     8     6 

EndUckar. 

DoTer  (Schloff) 

England. 

51    7  46 

N. 

1 

1    I  W. 

0     4     4 

PUL  TiuMct 

1838. 

Drachew  (Thvrm) 

Böhmen. 

49  17  48 

N. 

12 

22  23  Ö. 

0    49   30 

ö.  A 

Drachten  (Ktrehthurm) 
Holland. 

53    626 

N. 

3 

45  59  ö. 

0    15     4 

KrareakoC  A. 
G.E.DL 

Dragone  od.  Marabnt 
(Cap)               Tunis, 

37  15  15  N. 

T 

41  30  Ö. 

0    30   46 

Gaiitaer,18U. 

Dragonera  (lofei.  cap 
UTeche)       Spanien. 

39  34  30 

N. 

0 

0  33  0. 

0     0     2 

Espinos«. 

Dragoni  (Thvrm) 

Neapel. 

41  16   5 

N. 

11 

57  57  ö. 

0    47   52 

iNeap.  A 

Dragtdgnan 

Frankreich. 

43  32  18 

N. 

4 

8  23  Ö. 

0    16    34 

Beixk  Ate. 
1840. 

Drebligar 

Preossen. 

51  37  46 

N. 

10 

34  48  Ö. 

0   42    19 

HeithtU. 

Drebnitz  (Cbo»^; 
Kirdie)        Sachsen. 

51     5  34 

N. 

11 

49  25  ö. 

0   47    18 

Sich«.  Earttt. 

Drohbach  (Kirehe) 

Sachsen. 

50  41  29 

N. 

10 

41  42  ö. 

0    42   47 

Sidu.  Ktttoi 

Dreifaltigkeits-Berg 
(KirclMib.Geir.)Steyerm. 

46    5  42  N. 

12 

58  47  Ö. 

0   51    55 

Ö.A 

Dreiöe  (Kirche) 

Danemark. 

54.57  57 

N. 

8 

4  20  Ö. 

0   32    17 

OfiD.  Kart«, 
1840. 

DrtfiStelz  (Barg)    . 

Baiem. 

50  16  47 

N. 

7 

26  25  Ö. 

0   29    46 

Eckhard!.  Krit 
Wegw.  n. 

Drenora 

Dalmatien. 

45  21  44 

N. 

12 

6    4  Ö. 

0   48   24 

Ö.A 

Drensteinfnrth 

Prenssen. 

51  48  22 

N. 

5 

22  55  Ö. 

0    21    32 

Zi  VIÜ.  202. 

Dresden    Orrancnthurm) 

Sachsefn. 

51    3  18 

N. 

11 

24  24  Ö. 

0    45    38 

SSchs.  Kaito. 

Dresden  (Schioiathonn) 
Sachsen. 

51    3  22 

N. 

11 

24   8   0. 

0   45    37 

Sidu.  Kalte. 

Dresden  (Htthemat.  Sa- 
lon)            Sachsen. 

51     3  22 

N. 

11 

23  52  Ö. 

0    45    35 

Sädtf.  Kait«. 

Drettenhom 

Schweiz. 

46  34  59 

N. 

S 

29  18  Ö. 

0   21    57 

Bgcfcmana. 

Drau  (Bathhauf) 

Frankreich. 

48  44  10  N. 

0 

98  low. 

0     3   53 

Aisae. , 

GMgn^hiseke  OrisbestimmmgeB. 


va 


Länge  von  Paris 

, 

OidmdUnd. 

Bnite. 

in 

Aatorittt. 

' 

Bogen. 

Zeit.     1 

Dri&genbeig  (Kirch- 

51«'40'35''N. 

6"41'3r'Ö. 

Ofc  26»  46'  li 

5i,VUI.  202. 

ttvn)       Preussen. 

WrnißA 

55  35  30  N. 

24    19   5  Ö. 

1    37    16  ' 

rennerJIertta 

Eur.  Russland. 

IX. 

Mtä 

52  44  15   N. 

17    44  30  Ö. 

1    10   58 

rextor.Hertk« 

Russ.  Pol^n. 

IX. 

Dnudaire  (Bere) 

36  21  25    S. 

147    43  32  Ö. 

9    50   54 

D'Urvine,ooir. 

Neu-HoUand. 

1836. 

mtittieuB 

63  25  50  N. 

8     3  15  Ö. 

0   32    13 

1836. 

Norwegen. 

Diija  s.  Drysa 

' 

DnmmoDd   finsei.  w. 
SyitM)  L.MulgraTe-A. 

1    8  45   S. 

172    22    0  Ö.  11   29    28 

Dnperrey. 

IhwenllCinKKirchtlionn) 

48  45  54  N. 

5    36  51  ö. 

0    22    27 

Amm.n.Bohn. 

Frankreich. 

A.G.E.XX1IL 

Drascberg 

4T    0  17  N. 

6    29  54  Ö. 

0    26     0 

Eschmann. 

Schweiz. 

Dry«od.Dni1a(Beni«r- 

ÜMr.KlMt.)Eur.RuSSl. 

55  47  21  N. 

25     7  57  ö. 

1    40   32 

Wisniewsky. 
B.ph.iii.St.P.L 

DschUolo  s.  Gilolo. 

Dshan-dsji-kevu 

40  49  15   N. 

111    37    0  Ö. 

7    26    28 

Fuss.  s.  n. 

Mongolei. 

Dskidinskoi  (Grcnzka- 

49  58   0  N. 

105    »2    5  Ö. 

7     3   28 

Fas8.Mem.d« 

noi)    As.  Rassland. 

Si.  Peteish. 

Dsjdda,  Gedda  s.  Jed- 

D^crines  s.  Cerina. 

Dibioki 

55    3  31  N. 

23    , 6  10  Ö. 

1    32   25 

TennerJGLertba 

Eur.  Rassland. 

» 

IX. 

DlbiUa  (Ankohe  kei 

45  12  19  N. 

14   27  55  Ö. 

0   5^  52 

Ö.  A 

CteroTiiaqj)  Croatien. 

Diblin  (zwei  flxe  Fener 

53  20  27  N. 

8   30  48  W. 

0    34     3 

1836.  . 

•■  Poolbey.  Eingang  d. 
Hafens)           Irland. 

Dublin  (ObMrvatoriom) 
Iiiand 

53  23  13  N. 

8   40  53  W. 

0    34    44 

Berl.  Jahrb. 

Dnblon  (insei) 

7  22  47   N 

149   31  22  Ö 

9   58     5  Dopener  n. 
D'ümile. 

Carolinen-Archipel 

Dnbno  (BenArfliner- 

50  25  12  N 

23   22  41  ö 

1    33   31 

Wisniewsky. 
B.ph.m.StP.L 

KiosteOEnr.Rassland 

Dabtscheskole  (Porf) 

61     1  35   N 

87   21  31  ö 

.    5   40   26 

Hansteen.  S. 

As.  Rassland 

VIII  corr. 

Dncie  (Intel,  n.d.  Ende 
Grosser  Ocean 

)24  40  20   S 

m    8    2W 

.    8  28   32 

Beeoho7484^ 

Dockett's  Bucht 

66  12  36  N 

.  89     4  26W 

.    9   56   18 

PairyU.  72. 

Biitisclies  America 

. 

Itt 


fSeognpfatsche  OrtsbestbunimgeiL 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Aatoritit. 


Duo  (SpiUe) 

Dänemark. 

DAInen 

Preussen 

Dttnabnre  (cttbednie) 
Ear.  Russland 

Dönamünde  Qjenciiuh. 
Eur.  Russland 

Dfinamünde  (Festvng. 

Kirche)  Eur.Russland 
Dünkirenen  s.  Dun- 

kerque. 
D&nsberff  (Signti-Pjrt- 

nide)  Gr.  H.  Hessen 

Dnrenberg  (Scbiosi) 
Steyermark 

DnSSeldorf(ThQrinspitze) 

Preussen. 

DössDitz 

Preussen. 

Duisburg 

Preussen. 

Dticigno  (bSchitorMina- 
ret)       Eur.  Türkei 

Dulrerton  (Kirohtharm) 

England 

Dumsil  (iDsel  i.  Gttabida) 

Uinterindien 

Duna  Giri  (Tempel)^ 
Hindostan 

Duncannon  (zvei  fixe 

Fever)  Irland. 

Dundas  (insel.S.Spitae) 

Indischer  Ocean. 

Dundee  (iwei  fixe  Feuer) 
Schottland. 

DungeneSSdieacbttharm) 

England. 

Dunkerque  (Tbnrm) 

Frankreich, 

DunkinS  (Insel.  Mitte) 

Carolinen-Archipel. 

Dunnet  Head  (Levcbttb. 
ix.  Feuer)  Schottland. 


54° 59'   rN. 

51  50  12  N. 

55  43  4  ,  N. 
57    3  37  N. 

57  2  42  N. 

50  39  5  N. 
47  30    1  N. 

51  13  42  N. 
51  43  59  N. 
51  26  10  N. 
41  53  50  N. 

51  2  11  N, 
18  57  40  N. 
29  47  22  N. 

52  12    9  N. 
2    2  18  S 

56  27  24  N. 

50  54  47  N. 

51  2    9,  N. 
4    0    0  N. 

58  40  30  N 


12°  45' 27"  Ö, 

4  56  27  Ö. 

24  9  37  Ö 

21  41  16  0. 

21  42  19  Ö, 

6  14  29  Ö. 

13  5  1  Ö. 

4  26  14  ö. 

10  32  39  Ö. 

4  2»  39  0 
16  50  25  Ö. 

5  53  19W. 
91  41  23  Ö. 
77  6  5  Ö. 

9  19  4W. 

38  66  24  Ö 

5  18  24  W. 

1  22  5  W. 

0  2  23  ö 

152  10  0  Ö. 

5  42  25W. 


Oh  51»  2* 

0  19  46 

1  36  38 
1  26  45 
1  26  49 

0  24  58 

0  52  20 

0  17  45 

0  42  11 

0  17  43 

1  7  22 
0  23  33 
6  6  46 
5  8  24 
0  37  16 

2  35  46 
0  21  14 
0  5  28 
0  0  10 

10  8  40 

0  22  50 


Klint. 

LeCoq.ZiVüL 
202.  corr. 

Schubert  ü. 
B.ph.m.StP.L 

Strave.  B.pk 
m.St.P.L 

StruTe.  B.pk; 
m.St.P.1. 


Geiling,  corr. 
Ö.A 

A  Tranchot, 
1837. 

Hertha  II. 

A  Tranchol, 
1837. 

Port.  Adrial. 
M.  m.  376. 

R.BuiTOW.As. 
Res.  lY. 

Webh.  As. 
Res.  Xm. 

White,  1836. 

Owen,  corr. 
1845. 

Raper. 

Phil.  Transact 
1838. 

P.  129. 
Dunkins.  Dap^ 
Thomas,  1836. 


GeograpUscho  Ortsbestbrnnongeit 


12S 


DiiDose 


England 

(Kirehtliann) 

Schottland 


Bipp  (Eofter) 

Mahren. 

llinogo 
Mexican.  Bundesstaat 

9inzzo(Miiiaret  nabe  am 

loio)    Eur.  Türkei, 

Dnbandereta 

Mongolei 

Bttlham  (Observatoriom) 
England. 

Mach  (Kircbe) 

Baden. 

i^niaTeraa  (grosses 
fiebiode)    Hindostan. 

DniOU  (Insel) 

Nea-Guinea. 

finrea  Bahader  Ghur 
Hindostan. 

MJnrille  aaseLÖ.  Spitze) 

Nen-Guinea. 

BUmQe(lBseI.]f.Tbei]) 

Neu-Goinea. 

B^nllle  (Spitze) 

riea-Goinea. 

DUmne(iBs.SpiueAii- 
«tert)  Neu-Seeland 

0'UlTille(lDS.M.Spitoe) 

Carolinen- Archipel. 

Dischmjanü 

Enr.  Rassland. 

^  Dwa  hrata 

Enr.  Rnssland. 

Dyer  (Cap.  Sade) 

Patagonien. 


5(f3r    rN. 

55  46  50  N. 

49  29    4  N. 

24  25    0  N. 

41  17  32  N. 

45  48    0  N. 

54  46  15  N. 

48  59  56  N. 

14  24  35  N. 

1  33  40  S. 

13  20  13  N. 

3  19  10  S. 

3  15  15  S. 

1  25  40  S. 

40  56    8  S. 

7    5  18  N. 

54  26  30  N. 

40  47    5  N. 

48    6    0  S. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


3°  32'  0"W 

4  40  22  W. 

14  56  31  Ö. 

105  55  OW. 

17  6  20  Ö. 

108  20  0  Ö. 

3  S4  53  W. 

6  8  22  Ö. 

75  26  17  Ö 

140  52    0  ö 
72  22  43  Ö 

141  14  45  Ö 
141  7  45  Ö. 
135  28  12  Ö. 
171  30  40  Ö. 
150  13  55  Ö 

22  22  35  Ö 

47  30  20  Ö 

77  54  44  W. 


Ofc  14»  8- 

0  18  41 

0  59  46 
7  3  40 

1  8  25 
7  13  20 
0  15,  40 

0  24  33 
5  i  45 
9  23  28 

4  49  31 
9  24  59 
9  24  31 
9  1  53 

11  26  3 

10  0  56 

1  29  30 
3  10  1 

5  11  39 


Autorität 


M.  18l6.  276. 

M.  IIL  376. 

Ö.A 

Oltmanns. 

Port.  Adriat. 

Fuss.  S.  XI. 

Naut.  Alm. 

Eckhardt.  Krtl. 
Wegw.  II. 

As.  Res.  XIII. 

D'Entreca- 
steaux. 

As.  Res.  X. 
corr. 

D'ürviüe. 

Düperrey, 
1830. 

D'ürville. 

D'ürYiüe. 

Duperrey,oorr. 
1836. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Efolotkin.  Krtt. 
Wegw.  I. 

FitzroT,  1842. 


IM 


Geograplitwlte  Ortsbestiiniiiuigeii. 


™^ 

Länge  Ton  Paris 

"" 

SfiO^ 

Ort  and  Land. 

Breite. 

In 

Aotorit&l 

Bogen. 

Zeit 

East  Grinsted  (Kirch- 

510  7'28"N. 

2°2tf    8"W. 

O«" 

9-21' 

M.  Ph.  Tl 

ttwrm)         England. 

LXXXY. 

£ate(Sttd8p.d.8ttdlichsteD 

8  34  57 

N. 

142 

15  51  ö. 

9 

29 

3 

Utke.  Krit 

Sil.d.6nippe  Farroilep) 

Wegw.  V. 

Carolinen- Archipel. 

Eaton  Nek  (Lcnchltharm) 

40  57    9 

N. 

75 

44  43W. 

5 

2 

59 

Hamb.  BdB-* 

Verein.  Staaten. 

senk. 

Ebersbach  (Kirche) 

Sachsen. 

51     0  40 

N. 

12 

16  10  Ö. 

0 

49 

5 

Sachs.  Karte. 

Ebsambnl 

22  20  11 

N. 

29 

20  33  ö. 

1 

57 

22 

BelmorcAB. 

Nubian. 

III. 

EckemfSrdc  (Kirch- 

54  28  20 

N. 

7 

30    6  Ö. 

0 

30 

0 

Schumacket 

thnrm)      DänemarK. 

Eckfloh 

47  27    4 

N. 

,  5 

14  32  ö. 

0 

20 

58 

Eschmann. 

Schweiz. 

» 

Eckwarden  (xhürmch.  a. 

53  32  9 

N. 

5 

56    3  Ö. 

0 

23 

44 

Sckrenk.  Ask 

d.  Kirche)  Oldenburg. 

3.  R.  VH 

Eckwarden(Windmühie) 

53  32    4 

N. 

5 

55  16  Ö. 

0 

23 

41 

Schrenk.  Am, 

Oldenburg. 

3.  R.  m 

Edam  (Spi..«..™j,^^^ 

52  30  46 

N. 

2 

42  43  Ö. 

0 

10 

51 

Krayenhoff.  A, 
G.E.IL 

EddyPoint  (Keerenge  von 

45  30  25  W. 

63 

37  18  W. 

4 

14 

29 

Jones.  KriL 

Ctnso)  Brit.  America. 

Wegw.  m 

Eddystone  (Lenchtth.  fix. 

50  10  54 

N. 

6 

35  27W. 

0 

26 

22 

M.  n  112, 

Feuer)         England. 

Edelschrott  (Pfhrrthunn) 

47    1  23 

N. 

12 

43    5  Ö. 

0 

50 

52 

Ö.A 

Steyerraark. 

Edenkoben  (rnirrthann) 

Baiern. 

49  16  57 

N. 

5 

47  22  Ö. 

0 

23 

10 

B.A 

Edewecht   (Windmühle) 

53    7  31 

N. 

i 

38  56  Ö. 

0 

22 

36 

Schrenk.  Am 

Oldenburg. 

3.  R.  VU. 

Edgecumbeod.Engaiio 

57    130 

N. 

138 

10    5W. 

9 

12 

40 

Malespina.^^ 

(Gtp)Russ.  America. 

Oltm.n.lÄ 

Edinburgh  (•b.erv.) 

55  57  23 

N. 

5 

31  16  W. 

0 

22 

5 

Naut.  Alm. 

Schottland. 

Edolo 

46  10  36 

N. 

7 

59  46  Ö. 

0 

31 

59 

A  log.g^P- 

Oesterr.  Italien. 

1837. 

Edon  gachan 

48    9  36 

N. 

130 

45  30  Ö. 

8 

43 

2 

Endlicher. 

Mantchourei. 

Eduard  (Prinz-;  Inseln. 

46  45    0 

s. 

35 

15  55  Ö. 

2 

21 

4 

Cedne,l8ß.  i 

DieWestlichste.N.Ende) 

i 

Indischer  Ocean. 

• 

Efferding  (Pfarrthurml 

Oesterreich. 

48  18  45 

N. 

11 

41  16  0. 

0 

46 

45 

Ö.A          ^ 

GeograpMsdie  Ortsbestbnoiugeit 


1*7 


Eggenfelden  an  derRott 

(Kirehttrarm)    Balem 

Eggeisund 


Norwegen. 

Egg-Island    (LeacbUh.) 

Verein.  Staaten. 

XgiDt  (Berg    6.-  Elias) 

Griechenland. 

Eglugen 

Baiem. 

aa 

Schweiz. 

Igmont  (Insel.  K.  Ende) 

Pomotn-Inseln. 
Egoi  s.  Mogemug. 

IfaiOgen  (Kirehlharm) 

Württemberg. 

BuBgeii  im  Riess 

Baiem. 

Ekienbeig  (Kirch«) 

Sachsen. 

Ehrenfiiedersdorf 
(Kirche)       Sachsen. 

I    Eibenstoek  (Kirchthvrm) 

Sachsen 

Eichede  (KlrchlhunB) 
Dänemark. 

Eickstidt    (lidl.    Dom- 
thoni)  Baiern. 

liger 

Sdiweis- 

Eflenbiirg(SchiosBthüriB) 
Prenssen. 
Eüaeo  s.  Emeo. 
EindhoYen 

Holland. 

]  Eisenach 

i        Sackgen-Weimar. 

I  Eisenberg 

I  Böhmen. 


50°  4'59"N. 

48  16  39  N. 

48  24  18  N. 

58  26  10  N. 

39  10  28  N. 

37  41  53  N. 

48  42  57  N. 

47  34  28  N. 
19  22 '59  S 

48  17    1  N. 

48  57  59  N. 

50  59  40  N. 

50  38  50  N. 

50  29  47  N. 
53  43  4  N. 
48  53  32  N. 
46  34  41  N. 

51  27  40  N. 

51  26  14  N. 

50  58  55  N. 

50  33  21  N. 


Lttnge  von  Paris 
in 


Bogen. 


10°  2'  rö. 

10  14  26  ö. 

10  25  39  Ö. 
3  36  45  ö. 

77  29  20  W. 

21  9  40  Ö 

8  5    5  Ö 

6  11  49  ö 
141  32  27  W. 

7  23  18  Ö. 

8  13  20  Ö 

11  49  8  Ö. 
10  38  2  Ö. 
10  15  27  Ö 

8  4  20  Ö 

8  50  53  Ö. 

5  40  11  Ö. 

10  17  11  Ö. 

3  8  40  Ö. 

8  0    0  Ö. 

11  10  35  Ö. 


Zeit. 


0h40m 

0  40 

0  41 

0  14 
5  9 

1  24 
0  32 
0  24 
,9  26 

0  29 

0  32 

0  47 

0  42 

0  41 

0  32 

0  35 

0  22 

0  41 

0  12 

0  32 

0  44 


8» 
58 
43 
27 
57 
39 
20 
47 
10 

33 
53 
17 
32 
2 
17 
24 
41 
49 

35 

0. 

42 


Autorität 


David. 

Hertha  II. 

B.  A 

1813. 

Hamb.  Bös- 
senlL 

Boblaye,  1835. 

Hertha  IL 

Amm.  XL.  Bohn. 
A.G.E.XXXL 

Beechey. 

Memminger. 

Hertha  IL 

Sachs.  Karte. 

Sachs.  Karte. 

Rrit.  Wegw. 
IIL 

Schumacher. 
B.  A 
Eschmann. 
KriiWegw.in. 

Krayenhoff.  A. 
G.E.IX. 

Zach.  B.  1795. 
106. 

Dayld. 


188 


Cleograpbisohe  OrtsbefithnoraogoL 


Eisenstadt 

Ungarn 

EiSgrnb  (Sehloss.  Tharm 
Im  fllrfll].6art«ii)Mähren. 

Eis-Cap  s.  Icy. 
Ekartshofen 

Baiem 

Ekere 

Eur.  Russland 
EkeslO  s.  Eksjö. 

Ekholm  (l^evchtthurm) 

Eur.  Russland 

Ekina  (Thrnm) 

Griechenland 

Eksj9  od.  Ekesjö. 

Schweden. 

El  A'gady  (Dorf) 

Nttbien 

Elaphonlsi  (höchster 

ruBci)     Ion.  Inseln 

El-Arich   • 

Aegypten 

Elat 
Carolinen-Archipel. 

Elatea  (Bei^.  Höchster 
PvDGt.  Gith&ron) 

Griechenland. 

Elberfeld  (Pfarrkirche) 

Preussen. 

Elbing 

Preussen. 

EU)0mS(Berg.Ö8t1.6ipfel) 

Eur.  Russland. 

ElbOTUS  (Berg.  Westl. 

Gipfel)  Eur.  Russland. 

Elburg 

Holland. 

Elena  (S.-;  Hafen) 

Patagonien. 

El  Garah  (DorQ 

Sahara. 

El  Gimsche  (cap) 

Aegyplen. 

Elgsnabben 

Schweden 


47^33' 10"  N. 

48  48  55  N. 

48  58  44  N. 

60  12  50  N. 

59  41    8  N. 

38  53  31  N. 

57  40  5  N. 
11  51  0  N. 
36  28  58  N. 
31    5  30  N. 

7  30    0  N. 

38  10  53  N. 

51  15  24  N. 
54  8  20  N. 
43  21    0  N. 

43  21  21  N. 

52  26  57  N. 
I 

44  30  40  S< 

29  36  50  N. 

27  38  15  N. 

58  59  13  N. 


14°    3'    0"0. 

14  28  46  Ö. 

8    53    3  0. 

4 

17    17  30  Ö. 

23  27  35  Ö. 

20  23  28  Ö 

12  38  8  Ö. 

31  47  0  Ö 

20  38  5    Ö 

31  26  8  Ö. 

144  4  36  Ö. 

20  54  52  Ö 

4    49  39  Ö 

17     2  30  ö 

40     6  47  ö. 

40     6  7  Ö 

3    30    5   Ö. 

67    42  "  4  W. 

24'  30  40  Ö 

31    H  26  Ö 

15  '  50  36  Ö. 


ö^  56«  12- 

0  57  55 

0  35  32 

1  9  10 

1  33  50 

1  21  34 

0  50  33 

2  7  8 

1  22  32 

2  5  45 
9  36  18 
1  23  39 

0  19  19 

1  8  10 

2  40  27 
2  40  24 

0  14  0 
4  30  48 

1  38  3 

2  4  46 
1     3  22 


Lipszky.  Zi 

vrn. 


Hertha  IL 

Justander. 
Hertha  IX. 

Schubert, 

1840. 

Peytier,  1839. 

Seiander. 

LetorzecKriL 
Wegw.  I. 

Peytier,  1835. 

Gauttier,  1821 
corr. 

DUrville. 
Pe^üer,  1839. 


Wurm.  S.  IT. 
1837. 

Textor.  Zi  I. 
1836. 

Exped.  Casp. 
B.ph.m.St.P.1. 

Exped.  Ca$p. 
B.ph.m.St.P.1. 

Krayenhoff.  A. 
G.E.IX. 

Filzroy,  I8Ö.. 

Letorzec.  SiiL 
Wegw.  I. 

RäppellKrit 
Wegw.  II. 

Seiander. 


G«a«npUMiM  OrtsbestäuBimgvB. 


18» 


■■ 

Lange  von  Paris 

Ort  «d  Land. 

Breite. 

in 

Antorittt. 

Bogen. 

Zeit. 

1 

Bfluak 

löPirarN. 

29°  35'    O'Ö. 

1^58- 20« 

LetorzecKrit. 

Nubien. 

Wegw.  I. 

B  Hirt  (ciriitliehet 
Dotter)        Sahara. 

28   >032 

K. 

26 

28    0  Ö. 

1    45 

52 

LetorzecKrit. 
Wegw.  I. 

Biaaos  s.  Lpas. 

lBas(8.-;Berf) 

60  17  35 

N. 

143 

11  21  W. 

9   32 

45 

OiUnanns« 

Rius.  America. 

Oda)  Griechenland. 

38    326 

N. 

22 

7  56  Ö. 

1    28 

32 

BoblaTe,1839. 

BiOIIS(lMtroii-;Haate8 

45    739 

N. 

4 

0     lö. 

0   16 

0 

P.548. 

iipti)    Fnmkreich. 

' 

Bis  (Aknpolis) 

Griechenland. 

37  53    9 

N. 

19 

2  56  Ö. 

1    16 

12 

P'eytier/1835. 

ffisabeth-Stadt  8. 

Endbelh-Varos. 
BiTi(arafpe.5ttdl.lBf.) 

9  48   0 

N. 

137 

15  22  Ö. 

9     9 

1 

D^ürviUe. 

Cuoliiieii-Archipel. 

Bivi  (vSidUdie  Iiuel) 

10    2  48 

N. 

137 

10  27  Ö, 

9     8 

42 

D'ürville. 

Cirolmen-Archipel. 

BiabeOi  (Mitte) 
Pomotn-Inseln. 

15  55  40 

S. 

148 

20  20W. 

9   53 

21 

Bellingshan-i 
sen.  Dup. 

BKerabyn 

Nubien. 

12    6  48 

N. 

31 

30    0  0. 

2     6 

0 

LetorzecKrit 
Wegw.  L 

B  Kkargeh  (grosfer 

25  28  29 

N. 

28 

16    0  0. 

1   53 

4 

LetorzecKrit 
Wegw.  L 

itopei)    Aegypten. 

BKabnschi  (liokefl 

17  56  48 

N. 

31 

43    9  Ö. 

2     6 

53 

Lel^rzecKrit 
Wegw.  L 

,  Staii&r)     Nubien. 

B&ogea 

SO  11    5 

N. 

10 

25  15  Ö. 

0   41 

41 

Dayid. 

B5hmen. 

Bliogen  (rtorthm) 
Baiern. 

Bbtn(8M»»k«) 

49    333 

N. 

8 

37  56  Ö. 

0   34 

32 

B.  A 

56    2  18 

N. 

13 

24  49  ö. 

0   53 

39 

Seiander. 

Schweden. 

Uragen  (Stadikirch- 

48  57  36 

N. 

7 

47  46  Ö. 

0    31 

11 

Memminger. 

toa)  Wnrttemberg. 

BOloDah 

31  57    5 

N. 

22 

41  35  Ö. 

1    30 

46 

Gauttier,  corr. 
1836. 

Aegypten. 

BB0re(i9vdli<*.Theil) 

7  54  12 

N. 

166 

4    7  Ö. 

11     4 

16 

L'Elizabeth, 
corr.  Dup. 

Loid  Molgraye-Arch. 

Bttdienhagen  (Kirch- 
ttim)     Danemark. 

54  17  30 

N. 

7 

50  27  ö. 

0   31 

22 

Schumacher. 

npidio(g..;ilaM 

43  15  20 

N. 

11 

25  10  0. 

0   45 

41 

Gauttier,1822. 

Kirchenstaat. 

bSeih  (wiiKiiiiiie) 

53  14  46 

N.|    6 

7  48  Ö. 

0   24 

31 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Oldenburg. 

•  Unnw  geogr.  OrttkesHmaiaBcea. 


190 


GeograpUsdi»  OrtfbestbonngvB. 


Länge  Ton  Paris 

^ 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

ArteiiüL 

Bogen.      1      Zeit. 

Elster  (KircliChnnii) 

Preussen. 

51°  49'  5r 

N. 

10P29'irÖ. 

0k41- 

57« 

HerthtIL 

£lsteri>erg 

^                  Sachsen. 

50  36  34 

N. 

9 

49  55  0. 

0   3» 

20 

KriLWeiwJI 

Elterlein  (Kirche)       ' 
Sachsen. 

50  34  50 

N. 

10 

M  54  Ö. 

0   42 

8  ISichs.  Kart« 

Elton  (SecS.W.Üfer.  100 
T.fadl.derSaliiie.Kirche) 

Eor.  Russland. 

49    7  17 

N. 

44 

15  36  ö. 

2    57 

2 

Huab.  Am 
cel-IILm 

ElydOlMter) 

•  England. 

52  24  49 

N. 

2 

3  49  W. 

0     8 

15 

».  m.  376. 
1 

Elzach 

Baden. 

48  10  27 

N. 

5 

44    4  Ö. 

0    22 

Ö6 

AffliD.ii.Bi)U 

VassiUeT.  B. 
ph.iiLSt.Fi 

Emba  (Festonf  an  der 

Emba)  As.  Rassland. 

48  19  21 

N. 

50 

5  27  Ö. 

3    20 

22 

Embach  (Pfarrkirch- 

ttonn)    Gestenreich. 

47  17  23  N. 

10 

40    9  Ö. 

0   42 

41 

Ö.A 

Embron 

Frankreich. 

44  347 

N. 

4 

8  54  Ö. 

0    16 

36 

Bereh.Ata.1 
1840. 

Emden  (luihbans) 

Hannover. 

53  22   4 

N. 

4 

52  23  Ö. 

0    19 

30 

Kr.^»l.f,  1 

Emeood.Rimeo  (n.w. 
6pitze)Ge5e11schafis-A. 

17  28    0 

S. 

152 

14  40  W. 

10     8 

59 

Dupcrref.    \ 

Eminek  (fiap) 

Xiir.  Türkei. 

42  4140 

N. 

25 

33  15  0. 

1    42 

13 

Gauttier,18l)| 

Emmendingen  (Kirche) 
Baden. 

48    7  16 

N. 

5 

30  51  0. 

0    22 

3 

Amm.a.M| 

Emmerich 

Prenssen. 

51  49  52 

N. 

3 

54    8  Ö. 

0    15 

37 

A  Tranchol,^ 
1837. 

EmpoU  (S.-  Affoitino) 

Toscana. 

43  43  21 

N, 

8 

37    0  Ö. 

0    34 

28 

Inghirami.    ! 

Emskeim 

Baicrn. 

48.48  20 

N. 

8 

41  17  Ö. 

0    34 

45 

Hertha  n. 

Ewsteck  (Kirchthorm) 

Oldenburg. 

«  50   7 

N. 

5 

49  11  Ö. 

0   23 

17 

Schrenk-An; 

3.  R.  vn. 

Enare 

EuT.  Russland. 

68  56  30 

N. 

24 

55  45  ö. 

1    39 

43 

HellantScfcA: 
ph.ni.Sin 

Encero  (Bi) 
M  exican.  Bundesstaat. 

19  28    25  N. 

99 

8  32  W. 

6    36 

34 

Oltmanos. 

Endeavour  (Finsa.  KSa- 
danf)  Neu-HoUand. 

15  27    4 

s. 

142 

50  25  0. 

9    31 

22 

Klag  11.27}. 

Endelave  (Kirch«) 

Dänemark. 

55  45  30 

N. 

7 

55  53  Ö. 

0    31 

44 

Dln.  Kaii«i 
1840. 

Geographische  Ortsbestinrnrangen. 


131 


> 

Länge  von  Paris 

Ort  uid  Land. 

Breite 

in 

Autorität." 

Bogen.      1 

Zeit. 

Eodeisliaateii 

47^56' ar'N. 

go  1^  25"  Ö. 

0^36-58« 

Hertka  IL 

Baiem. 

Ild^mo  s.  Vulkan. 

.lagaöo  s.  Edgecuinbe. 

£BgeÜiaaS  (Raine) 

50  12  21 

N. 

10   37  42  ö. 

0 

42   31 

Ö.  A 

Böhmen. 

logelholm 

56  14  39 

N. 

10   31  38  Ö. 

0 

42     7 

Selander. 

Schweden. 

bfelsberg  (Schioss. 

49  58    4 

N. 

14   55  12  Ö. 

0 

59    41 

Ö.A 

VanrakrtskiKhe  bei 

ier  Stadt)     Mähren. 

ftgeifchalking 

48    9  30 

N, 

9    18  28  Ö. 

0 

37    14 

Hertha  IL 

Baiern. 

I^gia  (Ins.  Gipfel  d.Bei^ 

37  42    7 

N. 

21     9  25  Ö. 

1 

24    38 

Gaattier,1823. 

fcs  S.-  Elia«.  Ae^ina) 

Griechenland. 

ti-luan 

37  15  10 

N. 

114     6  50   Ö. 

7 

36   27 

EndUcher. 

Cbio.Pr.  Chan-toung. 

Inkola  s.  Jenikale. 

bAhoizen 

52  42  16 

N. 

2    57  28   Ö. 

0 

11    50 

Krayenhoif. 

Holland. 

bkSpiog 

59  38  36 

N. 

14    44  59  Ö. 

0 

59     0 

Seiander. 

Schweden. 

maas  (Pfarrtbarm) 

48  12  54 

N. 

12     8  43  Ö. 

0 

48   35 

Ö.  A 

[              Oesterreich. 

■Benacbos  (sfldliebe 

22  34    0 

N. 

81    19    OW. 

5 

25    16 

Oltmanitf. 

Fspiue)            Guba. 

IkTeld 

4S  50  15 

N. 

8   41    1  ö. 

0 

34   44 

Beriha  U. 

Baiem. 

• 

bfree  (insei) 

40  52   0 

S. 

172   32  15  Ö. 

11 

30     9 

D'ünrtUe. 

Neu-Seeland. 

latry-Island  (w.S.W. 

47  16    7 

N. 

"64     7  50  W. 

4 

16    31 

Jones.  Krit. 

8fiize)Brit.  America. 

Wegw.  YIL 

looa  (Gipfel) 

21  26  20 

S. 

177    14  3(VW. 

11 

48    58 

Duperrey. 

Tonga-Archipel. 

I»eries 

Ungarn. 

48  58  45 

N. 

18    55  30  Ö. 

1 

15    42 

Li^ky.  Z, 

%eniay  (S.-  Laarenl) 

49    2  52 

N. 

1    36  47  Ö. 

0 

6    27 

FUeCkUoDS. 

Frankreich. 

blim  6.  Hypsili. 
I^idaiiros  (Kircbe) 

37  3810 

N. 

20   49  27  Ö. 

1 

23    18 

Peytier,  1835. 

Griechenland: 

IsidaaTiis-Limera 

(WMhIbani.  Falaeo-i 

36  43  45 

N. 

20   42  35  Ö. 

1 

22   50 

Peytier,  1635. 

:  lbaeBTaflia)Griechenl, 

tpinal  (Hospital) 

Frankreich. 

48  10  24 

N. 

4     6  32  Ö. 

0 

16    26 

A1836. 

Geogn^UMAe  OrtAMtinnmiSia 


Eppeadorf  (Kirdi«) 

Sachsen. 

/EpweU 

England. 

Erbstidter  Warte 
(EviM)    Kurhessen 

BrCSto  (KlKktborm) 

Ungarn. 

Brdingen 

Baiem. 

Brie  (See.  bMl  TnrUe) 

Verein.  Staaten. 

Eregnp  '.    ,    ^ 

Lord  MnlgraTe-Arcn. 
Erekli,  Eregri  s. 

Heraclea. 
Erfurt 

Prenssen. 

Ergi 

Mongolei. 

Ericeira        ^         ] 
Portugal. 

Erimanthiia  (Minaanf  im 
ri.Aipiievs)GnecheDl. 

Erlangen  (ikvrm  ^.ttm. 
r«r.  Kirch«)    Baiern, 

Erlan   (Stomarta,  alte 
biseh5fliche)   Ungarn. 


50  18    5  N. 

52    420  N 

50  16  22  N.|    6    32  39  Ö. 

47  14  57  N.  16   34  16  ö. 


icbs.  KiiMt 

0    15    17  |M.  PIu  Tr. 
XC 


48  18  25  N 

41  45    4  li 

9    6   0 


9  34  58  ö. 
85  43  2t  W 
167    43  40  ö. 


0  26  11 

1  6  17 
e  38  20 
5  «I  53 


Ertingshofen 

Baiem 

Erode  (Voh.  S.  ö.  R«i- 
lar)  Hindostan. 

Eronnan  (fiipfei) 

Heil.  Geist-Arcb. 

Enis-Head  (Leacbt- 
thsrm)  Irland. 

Ers^beÜi-V&roso.Eli 

sabetb^tadt[Siebenb. 

Erstein 

Franireicb. 


Enenim  od.  Arzmm 
As.  Türkei. 


50  58  49  1^. 
45  31  42  N. 
38  57  24  N. 
37  35  35  N 
49  35  48  N. 

47  54   4  N. 

48  59  29  N. 
11  20  29  N 
19  31  20  S 
54  16  0  N. 
46  11  48  N. 
48  25  19  N 
39  55  16  N. 


Geriittg,  em 
Ö.A 

A  Zims« 

Talcott,  iMi 


11    10   55  Kotzebae. 
Dup. 


8  42  15  Ö. 
108  30  0  Ö. 
11  45  21  W. 
19  27  38  0. 
8  40  4  Ö. 
18     2  40  Ö 

8    58    9  Ö. 

75   26  29  Ö. 

167    45  47  ö. 

12    23  44  W. 

22    15  21  Ö. 

5    19  28  0 
38   58    8  Ö. 


0  34    49 

7  14     0 

0  47      1 

1  17    51 

0  34    40 

1  12  11 
0  35  53 
5  1    46 

11  11     3 

0  49   35 

1  29  1 
0   21    18 

2  35   53 


f 

Harding.ZadL 

1836.       ^ 

Fnss.  S.n.^ 

Franzini. 

Peytier,  t8|{ 
i 
B.  A 

Ö.  A 

Hertha  n. 

As.Ret.Xffi 

DUrnOe. 

Vidal,  IW* 

Upszkrfc* 

aS-kjo» 

Sürnre.BiillS' 
daStF.a 


MwdLand. 


Breite. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit. 


AitoiiUt 


lidiebols  (iBMi.  w. 
8pittc)L.MulgraTe«>A 

lNiiiaac(H,      .      , 
Bndscke»  America. 


Spanien 

U  (PiUMfpitM) 

Schweiz 

IilDs(TUIniekeii  anf  den 

EMe)     Hannover. 


ll^'iO'  (TN 
d.8piiie)47  5  2  N. 
40  33  50  N. 
46  58  47  N 
53  38  58  N. 
53  27   5  N 


.  (Kirehth.) 

Oldenburg. 


Veneznela. 

Ine 

Aegypten. 

Frankreich 

k^lbttdor  (Thnra) 

Spanien. 

iipeilbeTg(G«p.Ö.Bnde) 

Rttss.  America. 

bpeniee  (Hafini) 
^       Nen^Uoliand. 
Wchel  s.  Spichei. 
IipiritoSanto(FeiMniB 
tesnedjtei)  Brasil. 

lipiiita  Ssnto 

^     Cnha. 

I^hitii  Santo  (Gap. 
I  6»hi)    Fatagonien. 

ivozente 

Portugal. 

Ihdbeig 

BaieiB. 

faWB  (TiSraMhea  auf  der 

Biete)    Oldenbnrg 

hägton  (Port.  floüT. 
tei)  Nen-HoUand 

Pnraeakirck- 

b)  Wirttemberg. 

fttalBg  (Bai  TOB-) 

Ol.  Tarrakai. 


3  11  0  N. 

125  17  38  N. 

44  31  35  N 

38  46  45  N. 

66  34  56  N 

33  55  17  S. 

20  18  32  S. 

21  57  36  N. 
52  42  30  S 
41  31  24  N. 
49  2  20  N. 
52  43  8  N. 
11  22  18  S. 
48  44  38  N. 


163°  4'  25"  ö. 

67  13  54  W. 
6  28  5W. 
5  55  14  Ö. 

5  16  37  Ö. 

6  6  16  Ö. 

68  23  19  W. 
30  10  10  Ö. 

0  25  40  Ö. 

0  51  7W. 

165  56  52  W. 

119  34  35  Ö. 

42  38  1  W. 

81  47  OW, 

71  5  15  W. 

11  0  33  W 

8  55  56  ö. 

5  36  15  ö. 
129  50  18  Ö 

6  58  7  ö 


4B  59  38  N.  139  39  36  ö. 


1»  52«  18- 

4  28  56 

0  25  52 

0  23  41> 

0  21  6 

0  24  25^ 

4  33  33 

2  0  41 

0  1  43 

0  3  24 

11  3  47 


KoUebne. 
Dup. 

Jones.  Krit. 
Wegw.  VU. 


Esohaaaa. 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VU. 

Schrenk*  Ann. 
3.  R.  VU. 

OlUnanns. 
Nonet,  oorr. 


Bergh.  Alm. 

fspinosa. 

Beechey. 


2  50  32 

5  27  8 

4  44  21 

0  44  2 

0  35  44 

0  22  25 

8  89  21 
0  2r  53 

9  18  38 


7   58   18  |D*Entreca- 

steanz  U.440. 


Rou86in.Glvrr, 
1825. 

Oltmanns. 

Kiuf .  corr. 

Franzini. 

Hertha  U. 

jChrenk.  Ann. 
3.  R.  VU. 

Raper. 

Memminger. 

Lapörouse. 
con.KJL406« 


in 


GMgnpliiicIie  OrtsbestiammageiL 


Estanda  de  Macaqnito 
Neu-Granada. 

Este 

Oesterr.  Italien. 

Estepona ' 

Spaniei. 

Eszäc  (Tham  der  Fnn- 
eifcanerkirche  in  der 

Festang)    Slavonieu. 

Etampes   (Ssii.  Kircb- 
thnrm)    Fran](|reich 

Etaples 

Frankreich 

Etienne  (S.-;  Hospiui) 
Frankreich. 

Ettenheiffl  (Kirehthurm) 

Baden. 

Etzel  (Thann) 

Hannorer. 

Enba  (Kirche) 

Sachsen, 

Eulbach  (Forstbaui) 

Gr.  U.  Hessen. 

EoroUS  (HQndang) 

Griechenland. 

Enmipuig  (östi.siUnd) 
Carolinen-Archipel 

Eustaz(5.-;Ins.DieR1iede) 

Kleine  Aoüllen. 

EaÜn  (Kirehthurm) 

Dänemark. 
Eatzsch 


Frenssen. 

Evangelisfto  (insei. 
Zuckerhutjmagonien. 

Evaox  ^ 

Frankreich. 

Erian 

Schweiz. 

Events  (Insel.  N.  ö. 
Cap)       Fatagonien. 

EvreOZ  (Cathedrale) 

Frankreich. 


4^38'  5"N 
45  13  30  N 
36  26  30  N. 
45  33  43  N 

48  26  8  N. 
50  30  52  N 

45  26  9  N. 

48  15  15  N. 

53  28  10  N. 

50  50  5  N 

49  40  50  N. 
36  48  13  N. 

6  39  44  N. 
17  29  0  N. 

54  8  16  N. 

51  49  29  N. 

52  24  18  S. 

46  10  43  N 
46  24  7  N. 

55  33  0  S. 
49  1  30  N. 


75**  ir  48'- VV. 

9  18  51  Ö. 

7  26  48  W. 
16  21  53  Ö. 

0  10  22  W. 

0  41  39  W. 

2  3  20  0 

5  28  41  Ö 

5  34  9  Ö. 

10  40  55  Ö 

6  44  50  Ö. 
20  20  54  Ö. 

140  50  34  Ö. 

65  20  OW. 

8  16  57  Ö. 
10  18  10  Ö. 
TT  27  4  W 

0  8  58  Ö. 
4  15  8  Ö. 

69  5  24  W. 

1  11  9W. 


5k  1»  !!•  OiUDaim&I.l. 
0  37  15 


0  29  47 

1  5  28 

0  0  41 

0  2  47 

0  8  13 

0  21  55 

0  22  17 

0  42  44 

0  26  59 

1  21  24 
9  23  22 

4  21  20 
0  33  8 
0  41  13 

5  9  48 
0  0  36 
0  17  1 
4  36  22 
0  4  45 


A  Ing.geogr^ 
1837. 

Espiuosa.      I 
Ö,  A 

File  MeloB. 
P.  564. 
A  1842. 

Amm.a.Boli& 
A.G.E.XXIÜ.. 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  YU.  ^ 

Sachs.  Karte. 

Eckhardt.KriL 
Wegw.  U.  ^ 

Peytier,  1833. 

Litkc.  Kril.' 
Wegw.  t 

1839. 

Schumacker. 
Hertha  II. 
Fiteroy,  1842. 
P.  129. 
Eschmaan. 
ntzroyrlSÜ. 
A1836. 


Geognq^lüseto  OrtslitastiiBmiuigm. 


1» 


CM  ud  Land. 


Länge  von  Paris , 
in 
Bogen.      I      Zeit. 


Antorittt. 


Bieter  (Gathedmle) 

England. 

Baiem« 

EfeSIden 

Baieni. 

Eiya 

Spanien. 


Kaborg  (Kirche) 

Dänemark. 

Fm^   (die  Festung  der 
las.)    As.  Russland 

Meyod.Thad§as(s.-; 
Gap)   As.  Russland. 

mmem 

Schweiz 

(Dom) 

Kirchenstaat. 

FiresandULalkbrennerei) 

Schweden. 

Fahiim 

Schweden 

Faieil  (OrH  Xitte  d.  Ins.) 

Garollnen-Archipei. 

Faiea  (West-;  Insel) 

CaroUnen-Archipel. 
Fatni'eather  s. 

Beauiemps. 
Faikkebierg  (Levcht* 

ibvnO      Dänemark. 

Falaise  (S.-  Gervais) 

Frankreich. 

Falang  (Gip/ei) 
Carolinen-Archipel. 

Fdcone  (Cap;  derThvrm) 

los.  Sardinien. 

Falconera  (Insel.  Gipfel) 
Griechenland. 


50^43- 25"  N, 
49  1  2  N 
49  7  50  N. 
37  32   0  N. 


falkeiiberg 
Faftenflnh 


Schweden, 
Schweiz. 


55  5  37 
42  73a 
62  42   0 

47  13  54 
44  16  47 
57  51  48 
60  36  25 

8  33  23 
8    3   0 

54  44  25 

48  53  55 
7  2126 

40  57  17 

36  50  40 

56  54  7 
46  49  19 


N, 
N. 
N. 
N, 
N, 
K 
N. 
N. 
N. 

N. 
N. 
N. 
N. 
N. 
N. 
N. 


5*»  51'  24"W. 
8  59  2  Ö. 
8  52  36  Ö. 
7   31  15  W. 


54  20  Ö 
19  40  Ö. 

18   0  Ö. 

8  44  Ö. 
32  48  Ö. 
44  20  Ö. 
17  24  Ö. 

5  46  Ö. 
29  36  Ö. 


177 

7 

9 

16 

13 

149 

144 

8 

2 
149 

5 
21 
10 

S 


21  56  Ö 
32  9W. 
29  27  Ö 
M  56  Ö 
32  45  Ö 
9  39  Ö 
18    4  Ö 


0^23«  26^ 
0  35  56 
0  35  30 
0   30     5 


0  31  37 

2  37  19 

11  49  12 

0  28  35 

0  38  11 

1  6  57 
0  53  10 


M.  IIL  376,, 
Hertha  IL 
Hertha  IL 
Espinosa  I. 


^spi 
12 


9    56   23.titke.  Krit. 
-'^    Wegw.V. 


9  37  58 

0  33  28 

0  10  9 

9  57  58 

0  23  28 

1  26  11 
0  40  39 
0  21  12 


39. 


Dan.  Karte, 
1840, 

Gauttier,1824. 

Lülke.  B.  ph. 
m.  St.  P.  I. 

Eschmann. 


A  Ing.  geogr. 

Klint. 

Seiander. 


Litke.  Kril. 
Wfegw.  V. 

Schumacher. 

A  1839. 

Dii^errey  u. 
/D'ürville. 

DelaMarmora, 
1842. 

Gauttier,  1822. 

; 

Seiander. 
Eschmann. 


ise 


CtoagrapMsdke  OrtsbeittiBnageiL 


OttwidLani. 


Breite. ' 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      \      Zeit. 


AHoiM. 


Faftenstein  (KiMb- 
tiivrm)        Sachsen. 

FalkUmd  (Ims.  Leüehtth.) 

Verein.  Staaten. 

Fahnonth    (KlrehthiinB) 
England 

Fatebaie  (Simon*!- 
Town)  Capland. 

FalSterbo  (Levd^tthonn) 
Schweden 

Famagusta  (Stadt) 

As.  T&rkei 

Famise  od.Hanger-Har. 

(Hafea.  Spitxe   Sanla- 

Aana)     Patagonien. 

Fanal  Asiens 

As.  Tärkei 

Fanftie  (aordl.  spitze) 

Scilifferinsem. 

Fannet  (Lanehtthann) 
Irland 

Fano  (Levchttharm) 

Kirchenstaat. 

Fano  (SIsnal  auf  d.  loiel) 
Ionische  Inseln, 

Faräfreh  (S.  Tom  Borfe) 
Sahara. 

Farallon  (Grois-) 
Mexican.  Bundesstaat. 

Farallon  de  Medinilla 
Marianen*Archipel. 

Farajlon  de  Torres  (s 
Pic)  Marianen-Arch 

Farehan  (Kirche) 

England 
Farewell  (cap) 

Grönland. 
Farewell  (cap) 

Neu-Seeland. 
Fariglione  della  Trizza 

s.  Cyclop. 
Famham  (casteii) 

EnglaMl. 

Faraham  (Urckttarm) 
England. 


3(f2ff  4rN 
41  14  50  N. 
50    ^  14  N. 

34  11  18  S 
55  23    5  N 

35  740  N 
53  37  58   S. 

41  13  0  N. 
14  6  O'S. 
55  16  23  N. 
43  51  16    N. 

39  50  48  N 
27  2  59  N 
37  41  55  N. 

16  0  19  N. 

17  16  12  N 
50  51  20  N 
59  49  12  N 

40  30  55  S 


10» 
75 
7 
16 
10 
31 
73 

26 
172 


51  13   7  N 
51  S2    6  N 


9 

10 

17 

25 

125 

143 

143 

3 

46 

i.h70 

3 
2 


z  rö. 

6  541V. 
25  16  W. 

5  47  ö. 
28  55  ö. 
36  48  ö 
15  27  W. 

49  0  Ö. 
1    OW. 

58  26  W. 

40    56Ö. 

3  49  Ö 

50  28  Ö. 
19  28  W. 
42  14  Ö. 
31  12  0 
30  41  W 
14  4W. 
26  30  0. 

8  16  W. 
57    5W, 


0^  40«  8» 

5  0   28 

0  29    41 

1  4    23 

0  41    56 

2  6  27 
4  53     2 

1  47    16 

11  28     4 

0  39   54 

0  42   44 

1  8  15 
1  43   22 

8  21    18 

9  34  49 
9  34  5 
0  14     3 

3  4  56 
11  21    46 

0  12   33 

0  11    48 


KritWegwjn. 

Ferrer,  IBtl 
3^4. 

1836. 


Owen,  COR* 
18^. 

Selandar. 


Gastticfi  csff. 
1821. 

FUzioy,  18a 


Gaattier482i 

Kotzebne. 

Mndge.  Iri. 
Kute,l83a 

Port  AdriaL 
Port  Adiiat. 

LetofiecKiit 
Wcgw.l. 

Beechey. 

''ÄS» 

M.  PL  Tr. 

Lxm. 

Graah,1637. 
irUrTiOe. 


MLFLTr. 
LXXXV. 

M.  m.  srr. 


1S7 


Oll  ttd  Land. 


Länge  Yon  Paris 
Bogen.  Zeit. 


AntorittL 


Heapeh 


Scbweix. 

FSO  (8.*  Aaloaio  d« 
iiti)  Portnaal. 

SicUien. 

Fwagoy 

Schweiz 

Pmu  (DNMtainü) 

lUyrien. 

Biil.  GeisUArchipel. 

FitiaMkoie  ^«ri) 

As.  Ressland. 

'  FafiM  (scadi) 

As.  T&rkei 

Fattekp« 

HiidosUD 

FascOle  (PaM  de  lt-4 

tot)      FraAlLreidi 

Fialhora 

Schweiz. 

Fariliier's  Island 
(LMcktib,)  Verein.  St 

Fadsiock 

Schweiz. 

FMid'Snson 

Schweiz. 

FlfigBana  (Telegraph) 
Siciiien. 

Fixde  (KIVDbe) 

DinemariK. 

Fl|il  (UttL  U  Hort«) 

Azoren 
H  (s..) 
llexiean.Bimde68taat. 

Flcaon  (notie  »me  de 
iiltt)       " 


Frankreich 

FMerwirdtnerMfBeh. 
ujanto)01denbarg 

fMe4effo«afs.-;nui 
>^)Nea<.6ranada. 


drarar'N. 

36  59  24  N 
3B  15  50  N 
46  |3  5S  N. 
44  55  38  N 

40  50  23  N* 
11  55  25  S 
64  3  45  N. 

41  2  45  N 
31  14  13  N 
46  22  12  N. 
46  40  32  N 
41  12  3&  N. 

46  55   8  N. 

47  21  50  K 

37  5Ä2  N 
55  15  26  N. 

38  30  12  N 
36  12  0  N 
49  46  4  N 
53  33  54  N 

4  35  48  N 


5^32'    yö. 

10  U    3W. 

13  21  25  ö. 

4  43  56  ö. 

11  3S    0  ö. 

14  5»  16  0. 
167  48  25  0. 

85  16  49  Ö. 

35  8  45  Ö. 

74  23  12  Ö. 

3  40  56  0. 

5  39  49  ö. 

75  0  11  W, 

6  22  47  Ö. 

4  37  23  Ö 
9  58  26  ö 
9  46  58  Ö 

31  2  18  W. 

107  13    OW. 

1  57  57  W 

5  42  19  0. 

76  34    8  W. 


0^  22-  8*  Ssohnann 


0   40  44 

0   53  26 

0    18  56 

0   45  52 

0   59  57 

11    11  14 

5   41  7 

2   20  35 

4  57  33 
0  14  44 
0  22  39 
5r  0  1 
0  25  31 
0  18  30 
0  39  54 
0  39  8 
2  4  9 
7  8  52 
0  7  52 
0   22  49 

5  6  17 


rranziai. 

Sm7tt,l8U. 

Esitoani. 

PertAMat 

I^eap.  /i 

D'UrriBe. 

Hiuisteen.  S. 
VIH.  corr. 

Ganfttor,182i 

Hoi^Mm.  A.B. 

P.  537. 

Eschmann. 

Hamb.  B9r- 
senh. 

Eschmann.  ' 


Eschmann. 

PTeap.  ^ 

Dan.  Karte, 
1840. 

Owen, 

Hirefs.  Oltm, 
U.  404. 

A1837, 

Schrenk,  Aon, 
3.  R,  VU. 

(Htmauf. 


isa 


Geogrt^dsohe  OrtsbastiiilimnigeiL 


Ort  UBl  Lind 

Breite. 

Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      1      Zeil 

». 

Attoritit. 

Fei-hiang-hian 
ChinTPr.  Pe-lchi-ü. 

3«°  39' 55"  N. 

112*46'   0"Ö. 

7k  31" 

4« 

EadUoher. 

Feiss  Onsri.  Milte)     ^ 
Carolinen-Archipel. 

.9  48   0  N. 

138 

10  30  ö. 

9 

12 

a 

D'Qnill«. 

Fel8S(0ilipltMd.l.sel) 

Carolinen-Archipel. 

9  46  <6  N. 

138 

14  51  ö. 

9 

12 

'59 

Utke.  KriL 
Wegw.  V. 

FeistriU  (Kirclith«r») 
lUyhen. 

46  42  17  N. 

11 

19  39  Ö. 

0 

45 

19 

ö.  A 

Feldb^  («fllal^?yTt^ 
mide)            Nassau. 

50  13  59  N. 

.6 

7    6  Ö. 

0 

24 

28 

Gerling,  ooir. 

f  eldkirchen  (Pfarr^ 
tharm)    Steyermark. 

47    0  48  N. 

13 

6  30  ö. 

0 

52 

26 

Ö.A 

Feldkiidien 

Tirol. 

47  14  20  N. 

7 

15    0  Ö. 

0 

29 

0 

Rohrer.  Zt 
XIU.  480. 

FeUce.(8.-5Th«r») 

Neapel. 

41  18  12  N. 

11 

50  47  Ö. 

0 

47 

23 

Neap.  A 

Felicndi  (umi.  Kir«he) 
Sicilien. 

38  34   5  N. 

12 

10  22  Ö. 

0 

48 

41 

Sayth,  1835. 

Fetipe(8.-) 

Ecuador. 

5  46   «  S. 

81 

56  49  W. 

5 

27 

47 

Oltmanns. 

FelUn  (Kirche). 

£ur.  Knssland. 

58  21  46  N. 

23 

15  48  Ö. 

1 

33 

3 

SlruTe.  B.pk 
m.  St.FJ. 

FelUno(G«iino4el1>iica) 

Neapel 

40  58  43  N. 

12 

10  10  Ö. 

0 

48 

41 

Neap.  A 

Fells  (SchiMf) 

Spanien. 

41  16    7  N. 

0 

22  33W. 

0 

1 

30 

Mechain.  HI. 
268. 

Felsö-Banya   ^^ 

Ungarn. 

47  38   0  N. 

24 

21  55  ö. 

1 

25 

28 

Lipszfcy.Zill 

Feltre^Dam) 

Oesten.  Italien. 

46    0  52  N. 

9 

34  19  ö. 

0 

38 

17 

A  Ing.  geogr. 
1837. 

Femina  (imti.  Thorm) 
Sicilien. 

38  14  10  N. 

10 

53  35  # 

0 

43 

34 

Smyth,  1835. 

Fen-teheou-foa 
Chin.  ProT.  Chansi. 

37  19  12  N. 

109 

22    0  ö. 

7 

17 

28 

Endtii^er. 

Fenyerhegy  (Bergkuppe 
bei  Tefcö^      Ungarn. 

47  57  13  N. 

21 

14  20  Ö. 

1 

24 

57 

Ö.  A 

Feodosiaod.Kafa(Nitte 
d.  Markts)  Eur.Russl. 

45    125  N. 

33 

3  54  Ö. 

2 

12 

16- 

Wismewsky.^ 
B.ph.Di.St.P.I. 

Fereedponr  (Fort) 

Hindostan. 

28  12  54  N. 

77 

4  53  Ö. 

5 

8 

20 

R.Burrow.As. 
Res.  lY. 

Fereuüno    . 

Kirchenstaat. 

41  41  34  N. 

10 

55  16  Ö, 

0 

43 

41 

Krit  Wegw.I. 
coir. 

Femo  (DomMr«hthiiriii) 

Kirchenstaat. 

43    9  52  N. 

11 

23  21  0. 

0 

45 

34 

PortAdriaL 

- 

Ge(^rapbi8die  OrtsbestfminBDgan. 


189 


Lunge  von  Paris 

OitudLaiid. 

Breite. 

ta 

AQtOfWL 

1 

Bopen. 

Zeit." 

Fem  (iuelii.  Ilrehreier) 

55^38'  (TN. 

3»5r29'W. 

0*15-50» 

M.  III.  381.    ' 

Schottland. 

FOB  (bMlii.l  Drehr.1  fix. 

55  37  11  N. 

3 

59  15  W. 

0 

15    57 

M.  m.  38L 

FeB<r)      Schotüand. 

* 

Fenando  (s..;de  Au- 

4    2  48  N. 

70 

30  46  W. 

4 

42     3 

Oltaianns. 

bapo)  Neo-Granada. 

Fenando^Noronha 
(Pic)  Atlant  O^ean. 

3  50  10   S. 

34 

43    6  W. 

2 

18   52 

Forster,  1837. 

Fenindo-Po  (Ins.  Cla- 

3  45  36   N. 

6 

24  36  Ö. 

0 

25    38 

Qwen.Sappl.  ' 

RKe)            Guinea. 

FeaaDdo  (5..) 

10  21    0  N. 

66 

11  25  W. 

4 

24   46 

Oltmamii. 

Venezuela. 

Fener  (Mver  Sifcb- 

46  15  27  N. 

3 

46  20  ö. 

0 

15     5 

L  1839. 

am)     Frankreich. 

1 

. 

Feiran  (KircbOi.  v.  s.- 

44  50  36  N. 

9 

16  49  Ö. 

0 

37     7 

Port.  Adriat.    ^ 

Beiie4Jci)KirchensUat. 

Fem  (Gap.  SiUid) 

37    5    5  N. 

4 

49  31  Ö. 

0 

19    18 

Berard,  1837. 

Algier. 

^ 

f  Ferro  (bseh  W.  Spitze) 
Canarien 

27  45    0  N. 

20 

30    OW. 

1 

22     0 

Borda,  178». 

FeiTOi  (der  Damm) 

43  29  30  N. 

10 

33  11  W. 

0 

42    13 

Le  Saolnier. 

Spanien. 

!  FeTenham 

51  19    2  N. 

1 

26  48W. 

0 

5   47 

M.  Ph.  Tr. 

£Dgland. 

XCIII. 

Fa 

34    6    3  N. 

7 

21  34  W. 

0 

29    26 

Alybey.  Z^. 

Marocco. 

Fiuufnano  (Kircb- 

42  15  55  N. 

10 

46  57  ö. 

0 

43     8 

Neap.  A      \ 

theni)          Neapel. 

\ 

FuBoaa  (Kirchthiirm) 

45    8  13  N. 

11 

50  33  Ö. 

0 

47    22 

Port.  Adiiat    ^ 

Illyrien. 

Fibbia 

46  32  36  N. 

6 

12  44  Ö. 

0 

24    51 

Eschmann.   - 

Schweiz. 

. 

Fichtenberg  (rirch- 

51  24  22  N. 

10 

55    6  Ö. 

0 

43   40 

Hertha  II. 

»■ra»)       Preussen. 

Fidschi^Lewn  od.  Pau 

18    0  45    S. 

176 

13    0  ö. 

11 

44   52 

D'ünriUe. 

(d.Spitze)Fidscbi-Ins. 

Fldolce  (S.  Spitze  der 

36  31  25   N. 

23 

49  25  Ö. 

1 

35    18 

GaiitUer,ia23. 

hsei)  Griechenland. 

Fiesole  (Calkednle) 

43  48  39  N. 

8 

57  46  Ö. 

0 

35    51 

Inghirani. 

Toscana. 

< 

RgWO  (Cp) 

40  59  55  N. 

7 

19  21  Ö. 

0 

29    17 

DelaMamon. 

Ins.  Sardinien. 

Ann.3.R.lX. 

Figeac 

44  36  45  N. 

0 

20    OW. 

0 

1    20 

Bergh.  Aitt. 

Frankreich. 

1840. 

110 


LttDge  Yon  Paris 

^ 

Ort  nd  Land. 

Breite. 

ia 

A^^^^tHi^ 

Bogen. 

Zeit. 

Figlin«  (boptiiirike) 
Toscana. 

43^3ri5''N. 

V  8'33''Ö. 

0^36-34* 

IngUnori. 

Fipeias 

42  16   1   N. 

0   37  24  Ö. 

0 

2 

30 

MMMtam. 

Spanien. 

V 

' 

Fili0lls(]kiffd«rHaIbiA. 

41  34  10  N. 

29   ü  55  ö. 

1 

58 

48 

GMttt«r,ieM. 

•ei)        As.  Türkei. 

FIlipowo 

54    9  55  N. 

20-17    6  Ö. 

1 

21 

8 

Teitor.Htfit 

Ross.  Polen. 

IX. 

Fiadi  (iitf«i) 

13  43  31    S. 

134    16  29  ö. 

8 

57 

6 

rUadann. 

Nea.Holland. 

191. 

Finisteire  (g«p) 

Spanien. 

42  54    0  N. 

11    40    6  W. 

0 

46 

40 

LeSadiier. 

' 

Finistrelle  (Siynai) 

Sicilien. 

37  47  21   N. 

10   35    3  Ö. 

0 

42 

20 

Neap.  ^ 

Finkeskogl  (s.  d.  tod 

47  41  34  N. 

14    17  59  ö. 

0 

57 

12 

Ö.A 

FlofieraailMni 

46  32  17   N. 

5    47  26  0. 

0 

23 

10 

Etdaun. 

Schweiz. 

Fice-Ifland  (L«iiciittii.) 

40  37  46  N. 

75   34    2W. 

5 

2 

16 

Hud».  BCr- 

Verein.  Staaten. 

senk. 

Fisjcliameiid  (Kink- 

48    7  16  N. 

14    16  45  0. 

0 

.57 

7 

ö.  A 

iburm)    Oesterreich. 

Fiadiliacli  (PAuTflmm) 

47  26  32  N. 

13    19    4  Ö. 

0 

53 

16 

Ö.A 

Stevermark. 
Fischer. Sund  6. 

Piscadores. 

Fisifitock 

46  28    9  N. 

5   21    2  Ö. 

0 

21 

24 

EsduDUi. 

Schweix. 

Finme  (Uhrthom  des 

45  19  39   1^. 

12     6  21  Ö. 

0 

48 

25 

Port  Adiial. 

StOtiuna«!)  Ungain. 

Fiumicino  (Tharm) 

41  46  15  N. 

9   53  18  0. 

0 

39 

33 

Krit.  Wegw.I- 

Kirchenstaat 

coir. 

Fladsfrand  Ocinke) 

Dänemark. 

57  17    3   N. 

8   13  15  Ö. 

0 

32 

53 

Bert,  (W««««l. 
B.  1. 17»i.) 

Flamborongh  (Leuchtth. 

54    7  50  N. 

2   22  44  W. 

0 

9 

31 

Pvrdf,  1836. 

mk.«.weiBf.Drehreaer) 

England. 

Flamenco  (s.  ö.  Seite 

26  34  30   S. 

73     7  54W. 

4 

52 

32 

ntzrar.l8iOl 

der  Bai)            Chili. 

Flatholm  Cbevchtth.  fix. 

51  22  33  N. 

5   26  49  W. 

0 

21 

47 

M.  DI.  317. 

Feoer)        England. 

Flatow 

53  21  53  N. 

14  42  13  Ö. 

0 

58 

49 

Bert.(T«iiK) 

Preussen. 

Flattsnr  (ctp) 

Jfet-Holland. 

14  52  ao  s. 

U2  55  46  ö. 

9 

31 

43 

KiqcaSl- 

1« 


^ 

Lunge  TOB  Paris 

Oitnd  Land. 

Breite. 

in 

AmMUL 

Bogen. 

Zeit. 

FMche  (Iih;  Uhrlkmi) 

irir  rN. 

r  24'  4rTv. 

6»   9-a8« 

A  180. 

Frankreich. 

FliOme 

9B    »  0 

N. 

» 

40  45  Ö. 

0  22   43 

18111 

Norwegea. 

Reiita«   ^ 

54MS6 

N. 

7 

S  45  ö. 

0  28  23 

9ta.  Kvfe^ 
1840. 

Dlaemark. 

«^ 

FÜgVB   (8.    Ö.  Spit«e) 

IS  21   0 

S. 

149 

25    OW. 

0   57  40 

KoUebve. 
eorr.  Dnp. 

ISaleif  (loMi) 

Nea-HoUand. 

33  43% 

8. 

132 

8  27  0. 

8  48  34 

BM«iin.Fltai. 

den,  Mittel 

Fliiftdek(llmf-.;KIr^ 

M  14  17 

N. 

7 

43  57  ö. 

0  30  56 

SAma^ktt. 

ttn)      Dinemark! 

Flittiaf  6B  (Wettor- 
Ufcte)         HoUand. 

51  28  40 

N. 

1 

14  43  Ö. 

0     4   50 

Krarenheff. 

raisck  (Klitkthvnii  8.. 

40  20  24  N. 

11 

13    1  0, 

0   44   52 

0.  A 

oiriA)          lUyrien. 

Fkma 

Frankreich. 

44  19  10 

If. 

1 

15    0  ö. 

0     5     0 

Benfe.  AIb. 
1840. 

Flanax  (Okwmi.  des 

43  46  41 

N. 

8 

54  59  0. 

0   35   40 

Zi  1. 15.  XilL 

Ceiicfinu)  Toscana. 

272. 

Florenr  (Obienrat.  dM 

43  46   5 

N. 

8 

54  28  0. 

0  35   28 

Z,  1. 15.  Xill. 

■uMim)     Toscana. 

* 

272. 

Florenz  (CaAcdnl«) 

43  46  36 

N. 

8 

55     60. 

0   35   40 

Zj  1. 15.  XÜL 

Toscana. 

272. 

Flmt. 

3»  33  89N.] 

33 

36  34W. 

2   14  26 

ToBoo,  «Mr. 

Azoren. 

1836. 

Flores(liiML8.'8pltia) 

^  12  10 

N. 

128 

27  15  W. 

8  33   40 

Oltaunne. 

Britisches  America. 

Ftorte  Omchcth.  Drtk. 

34  56  19 

S. 

58 

16  48  W. 

3  53     7 

Baml  (Aon. 

•»er)         Umgnay. 

mar.  1832.) 

Floflaa(»,.$  Pterthii«) 

46  49  26 

N. 

12 

58  55  0. 

0   51   56 

ö.  A 

SteyermariL. 

47    1  16 

N. 

13 

3  22  0. 

0   52   13 

0.  A 

Stesremark. 

rWrida     . 

27  10   0 

N. 

82 

28  35W. 

5  29  54 

Feirer,  1817. 

Ucayische  Inseln. 

ilm(8..) 

4>    2  6 

N. 

0 

45  25  0. 

0     3     2 

Caraboenr, 

Frankreich. 

1846.  109. 

lUbrif 

Schweiz 

47    3  41 

N. 

6 

33  54  ö. 

0  26   12 

Beckmann. 

wnvf  vub. 

46  48  36 

M. 

16 

35  39  ö. 

1     6   23 

Ö.A 

Ihigan. 

'•«ie  (IM.)      ^ 

54  58  36 

N. 

9 

11    5  0. 

0   36   44 

Pitt.  I«te, 

DiiMauk. 

' 

1840. 

US 


SMgtvpVMb»  OttiiMttBämagn. 


Lunge  «An  Paris 

"^ 

Ort  und  Land 

Breite. 

] 

in 
Bogen. 

Zeit 

Aatoritit. 

Foerder  {<itt  gro§w ;  Ft- 
BAi)         Norwegen. 

faf  3'28rN. 

8»  16' 25  "ö. 

0k33- 

6» 

KUnU 

Foeyöe  (Brdie) 

D&nemark. 

34  56  35  I^. 

0 

5    0  0. 

0 

36^  ao 

Din.  Kart», 
1840. 

Foggia  (Ttiegnph) 

Neapel. 

41  2T  47  H. 

13 

12  24  Ö. 

0 

52 

SO 

Neap.  ^^ 

Foix 

Frankreich. 

42  57  47  N. 

0 

44  iOW. 

0 

2 

57 

Bergh.  Aha. 
1840. 

Fojano 

Toscana. 

43  15  23  N. 

9 

29  18  ö. 

0 

37 

57 

IngUnaBi.  Zj 

Eokschan  (9-  Joban- 
nii)          Wallache!. 

45  41  4»  N. 

24 

49  57  ö. 

1 

39 

20 

StruTe.  B«n. 
gc.deSt.P.IL 

Folkstone  (Kirche) 

England. 

51    4  47  N. 

1 

9  32W. 

0 

4 

38 

M.  L 

Font  (altes  Signal) 

Schweiz. 

46  50  14  N. 

4 

28  35  Ö. 

0 

17 

54 

Eschmann. 

Font  (neuei  Si^al) 

Schweiz. 

46  49  46   N. 

4 

29  24  Ö. 

0 

17 

58 

Eschmanik 

FontanCCapn.LtvehUb.) 
Kur.  Russland. 

46  22  20  N. 

28 

23  20  Ö. 

1 

53 

33 

Guitaer,1824. 

Tontenay  (Koire-»»«»*) 
Frankreich. 

46  28   4  N. 

3 

8  41  W. 

i> 

12 

35 

P.  441. 

FoibeS  (Ktrehlhgni) 

Böhmen. 

48  53  58  N. 

12 

17  31  Ö. 

0 

49 

10 

Ö.A 

f  orca  di  Penne  (Tele- 
graph)         Neapel' 

42  16  53  N. 

11 

30    2  Ö. 

0 

46 

0 

Ne^.  A     - 

Forcalquier  (greuer 
Tkarm)    Frankreich. 

43  57  34  N. 

3 

26  41  Ö. 

» 

13 

47 

P.  320. 

FofChlteim  (Pfarrthvrm) 
Baiern. 

49  43  13  N. 

8 

43  16  Ö. 

0 

34 

53 

B.  A 

Forchteuni  (Schiou) 

Ungarn. 

47  42  40  N. 

13 

59  51  ö. 

0 

55 

59 

Ö.A      * 

Fordaz 

Schweiz. 

46  11  16  N. 

4 

34  49  Ö. 

0 

18 

19 

EccbmauL 

Forcola  rossa 

Schweiz. 

46  38  48  N. 

6 

41    8  Ö. 

0 

26 

45 

Eschmann. 

Forcoll  (KiNkthana) 

Toscana. 

43  36  36  N. 

8 

22  26  0. 

0 

33 

30 

■•sr^" 

Foieland  (B.-;  leadit- 
ttm)        England. 

51    8  21   N. 

0 

57  54  W. 

0 

3 

52 

Bert.(P.  L.B. 
L.  A.) 

FoiU  (9.-  Kmiuie) 

Kirchenstaat. 

44  13   4  N. 

9 

42  10  ö. 

0 

38 

49 

1837. 

Fomenten  (ibmi) 

Spanien. 

38  39  56  N. 

0 

48  low. 

0 

3 

13 

Arago  v.  Biet 

fieopa^ladto  OHAttrtüuwmgM. 


148 


™" 

Lange  von  Paris 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AHtOIÜib 

FonMBtOB  (Cap) 

1                   Spanien. 

39°5r38"N. 

0»54'38"Ö. 

Ok   3-39' 

Espinosa. 

Ftnürola  (s.-SaiTtion. 
Sifuij         Neapel. 

41  14  13  N. 

'11 

51  35  ö. 

0    47 

26 

Ne^.  A 

FtnazuBO 

Kirdienstaat. 

44    9  43  N. 

9 

17  35  ft. 

Q   37 

10 

IngUiami.  Z, 

Schweiz. 

47    0   5  N. 

6 

29  18  Ö. 

0   25 

57 

Eschmana. 

rNinentnra  (s.  w. 
Sriu«)       Canarien. 

28    4   0  N. 

16 

49  12W. 

1"    7 

17 

Owen. 

FMte  di  OsOa  (Wimi- 
fuet  des  PalMlei) 
Kirchenstaat. 

41  45  32  N. 

9 

57  42  ö. 

0   39 

51 

KiitW«gw.L 
con. 

Foittoois 

Frankreich. 

48  48   2  N. 

5 

43  20  Ö. 

0   22 

53 

Eckhardt.  Krit 
Wegw.  IL 

Fwtore  (Tcicgnph) 

Neapel. 

41  54  5»  N. 

13 

0    1  Ö. 

0    52 

0 

Port.  Adriat. 

Fert-Royal  (ibrIUifne. 
Fort  S.-  Loaif) 
Deine  Antillen. 

14  36   7  N. 

63 

24  24W. 

4    13 

38 

Monnier,  cor. 
1839. 

F«-an-hiao  - 
Chin.  Pr.  Fon-Uan. 

27    4  48  N. 

117 

27  10  ö. 

7   49 

49 

Endlicher. 

F(»|iteS(S.-I.MDhard) 

Frankreich. 

48  21    9  N. 

3 

32  31  W. 

0    14 

10 

Ai840. 

F««^i]it  (ABsiad*- 
rbti)    Madagascar. 

17  40  24    S. 

47 

15  10  Ö. 

3     9 

1 

1845. 

Fwdwind  (Cap) 

Neu-Seeland. 

41  46   5    S. 

169 

8  40  Ö. 

11  16 

35 

D'Unrine- 

Fdag^han-hian 
.     (laiel  Voraion) 
Chin.  Pr.  Fon-kian. 

^  48  48  N. 

117 

46  20  ö. 

7   51 

6 

Endlicher. 

Fouts-thsianE-Jon 
am.  Pr.  Chensi. 

34  25  12  N. 

105 

9  35  Ö. 

7     0 

38 

Endlicher. 

Fornif-yaDg-fou 
ChiB.-Pr.  "An-hoei 

32  55  30  N. 

115 

9  56  Ö. 

7    40 

40 

Endlicher. 

F«n-ning-lcheou 
Ckia.  Pr.  Foa-kian. 

26  54   0  N. 

117 

48  36  Ö. 

7    51 

14 

Endlicher. 

FtV  (Uacuagni.  Dreh- 
fcur)      Frankreich, 

47  17  53  N. 

4 

58  18  W. 

0    19 

53 

1835.  115. 

Fo«.|cheoa-rou 
Chin.  Pr.  Fou-kian. 

36    2  24  N. 

117 

8  30  ö. 

7   48 

34 

EndUcher. 

rm.lckeon-roa 
CUd.  Pr.  Kiang-si. 

27  56  24  N. 

113 

58    0  Ö. 

7   35 

52 

BndUcher. 

Uli 


OftiBdLtnd. 


LMnge  TOn  Paris 

ia 

Bogen.  Zeit 


AvtöiOiL 


Fou-fuig-hiui 
Ciiin.Pr.Tche-kiaiig 

Fowler  (M.  d.  SpiUe) 
Nen-HoUand. 

SfdigtMRo  (Kirdi- 
tkorn)  Neapel 

Fm^  od.  Lina  (■*- 
fan)  R1188.  America 

FrincaTl&a  (Tekfnpii) 
Neapel 

France  (ii#  *••)  «d.  - 
Maantins  (ron  Lonii) 
Madagasc-Archipel 

Francis  riHfl,v.w.f  piti«) 
Lord  Mnlfraye-Arch 

Franeieco  (a.-;  Fort) 
M exican.  Bundesstaat. 

Francisco  (S.*;  aSrdl. 
•    Spitse  dar  HündiiBg  d. 

FUsiet)     Brasilien. 

Franco  (s.-;  B«if  1 
Signal)         Neapel 

Frankeklint 

Dänemark 

Fiankeathal  (Kirehe) 
Sachsen. 

FraiAentlial  (Timm  der 
0VaBg.Kiicba)Baieni 

Frankhirl  am  Main 
(DomUram)    Frankf. 

F^ikfort  a.  d.  Oder 
Frenssen, 

Franzensbad 

Böhmen. 

Frascati  (Knu  aaf  der 

Tordeneita  dei  Dona) 

Kirchenstaat 

FraSSO  (Kirdithvrm) 

Neapel 

Frastenxersand 

Schweiz. 

FratelH  (klelae  Inaelm. 
Südl.  Gipfel  der  grSsa- 
lea)        As.  Tfirkei. 


3(P  4'5rN, 

»    1    0  S. 

4t   15  37  N. 

58  36   0  N. 

42  25  12  N. 

20    9  45  S. 

1  80   0  S. 

37  48  30  N. 

10  28  15  S. 

42  27  53  N 

55    9  38  N 

51  8   5  N. 

49  32   9  N 

50  6tt  N 

52  22  8  N 
50  7  21  N. 
41  48  26  N. 

41    9  26  N. 

47  11  43  N. 

35  49  40  N. 


iir$5'3rö. 

130  12    2  Ö. 

12  26  57  0. 

139  46    5W 

11  57  17  ö, 

55  12    0  ö. 

173  12    0  0. 

124  48  26  W 

38  43    4  W. 

11  3  13  ö. 

8  35  40  ö. 

11  46  25  Ö. 
6  1    8  ö. 

6  20  44  ö. 

12  13  0  ö. 
10  0  58  ö 
10  20  20  ö. 

12  11  29  Ö. 

7  14  38  0. 
24  8  40  Ö 


7*50-22* 

8  40    48 
0    49    48 

9  19     4 

0  47  49 

8   40   48 


11 
8 
2 

0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 

0 
0 

1 


33  48 
19  14 

34  52 

44  13 

34  23 

47  6 

24  5 

25  24 

48  52 

40  4 

41  22 

48  46 

28  59 

36  35 


Endlich«. 

FuBdeis. 

Neap.  A 

Malespiai. 
01tm.U.461. 

Port.  Adiiti: 

18tt. 


Le  Frandf. 
Dap. 

Beedier4835i 

87. 

Ro«sdn.6in]^ 
1830. 

Neap.  A 

Din.  Karte, 
1840. 

Sachs.  JMk 

B.  A 
Geilinf,coa 


Darid. 

KriLWcgw.l 
corr. 

Neap.  A 

Eschmaan. 

Ganttier^iSli 


U5 


UrlaULanl 

Bfeite. 

iMgo  von  Paris 

in 

Bogen.      1      Zeit. 

Aoto^MIL 

Fntta  Mggiefe 
(crdithenii)  Neapel. 

w»zrn 

ifW  aröL 

0^47-45« 

Noap.  A    , 

ttam)        böhmeD. 

m  40  50  s. 

10   Ift  54  0. 

0  4i  ao 

Ö.A 

Fnoenbeig  (tb«m  le« 
SdüMsi^    Böhmen. 

m  i  B  IL 

12   6    »  (J  0  4S  26 

Ö.A 

«n««)     Kirhessen. 

50  tö  27  üfJ 

«   2t  SA  Ö« 

0   25   48 

G«iliaf ,  «an. 

Preossen. 

»  21  34  N; 

IT   19  46  Ö. 

1     9    10 

Textoi.Z<17II6 
u.  1799. 

InDMfeU 

Schweiz. 

4fr  3daB  I. 

8   S3  47  ö. 

0  26    15 

EwkauiU. 

Inaenkirch  (Thnrai) 
Ungani. 

47  50  13  N. 

14    85  4S  ö. 

0    58   23 

Ö.A 

FüBenrenth  (Kirch- 
ftn)        Böhmen. 

50  11  46  N. 

10     8    2  Ö. 

Ö   40    32 

Krit.  Wecw« 
lU. 

Fnnenstein  (Stadikirche 

ttiU4itu)Sach$an. 

50  48  IS   If . 

11    12  14  ö. 

0    44    49 

Sichs.  Karte. 

Imenstein  (Siirna)FT- 
Mii4e)     Karhessen. 

50  22  52  N. 

7   21    SO. 

0    29   24 

Geriing,  coir. 

Grönland. 

62    0    0  IV. 

52   21    GW. 

3    29   24 

Gnuh,  1839. 

ftedeifkahavB  <FaiMti) 
Dänemark. 

57  26  12  N. 

B    12  40  0. 

0   32    51 

Dia.  Karte, 
1836. 

fiedeiüfvirfc 

Mnemark. 

55  .58  43  II: 

9   43    «  0. 

0.  38    48 

Scbumacher. 
S.  I. 

Fredriksborg 
(r«stiiBg)  Schweden. 

59  24    6  N. 

t6     4  M  ö. 

1     4    26 

Selancler. 

frelel  (Leuelitlhunii. 
Prehfea«r>Frankreich. 

46  41    5  N. 

4    39  24  W. 

0    18    38 

P.  227. 

Fnikarg 

Schweiz. 

46  48  $  n. 

4    47  52  ö. 

0    19    12 

Esokmann.^ 

Baden. 

«7  58  4«  W. 

5    31     t  Ö. 

0    22     4 

Amm.a.BolNi. 
A.G.E.XXXI. 

^ei»ß»einan(örciiiii.) 
Gr.-H.  Hessen. 

SO  25  24  K. 

7     4    0  Ö. 

0    28    16 

Gerling,  coir. 

»WÄ-Waler-Key  " 
Ucayische  Inseln. 

35  48M  N. 

81    28  34  fr. 

5    25    54 

OJImaniM. 

tn«Ul0  (PMihn.) 

Spanien. 

*i»*A.)Würtlemherg. 

»«H4caflial  (TI»nD  der 

^tiihhitik.)  Mähren. 

Ml»    OK. 
4B  2ir46  N. 
49  58»  M. 

4    57  37  W. 
iO     4  35  Ö. 
15     «  2«  d. 

0    23   50 

0  24    18 

1  0   26 

Ferrer,  1832. 
Menminger. 
ö.  A 

▼*Uttrowfeoffr«Ortol 

iefUB«aBf«a. 

10 

IM 


GeograpUMhe  OrtslMitiimiNngviL 


OrtuttdLaDd. 

Breite.   , 

Länge  TO 
in 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit 

AatoiStt. 

Freyberg  (5.  Thnrm  des 
8chiof»ef)SteTermark. 

47°  r29''N, 

IS' 20^-22  0. 

Ofc  53-21« 

Ö.  A 

Freyberg  (Fetcwiiirciie) 
Sachsen. 

50  55   8  N. 

11 

0  20  ö. 

0  44 

1 

KriL  Wegw. 
III. 

Freysing  (rtdi.  Dom- 
thomi)           Baiem. 

48  23  56  N. 

9 

24  38  ö. 

0   37 

39 

B.  A 

Freystadt   (prarAircHe) 
Oeslerreich. 

4B  30  45  N. 

12 

10  13  Ö. 

0   48 

41 

Ö.A 

Frickberg               . 
ScbweuE. 

47  30  47  N. 

5 

42  20  0. 

0   22 

49 

EschBun. 

Fridericia  (diu.  »rebe) 
Dänemark. 

55  33  59  N. 

7 

25  26  Ö. 

0    29 

42 

DIL  Ente, 
1840. 

Friedberg  (KircbUnrm) 
Gr.  H.  Hessen. 

50  20  16  N. 

6 

24  57  Ö. 

0   25 

40 

GeiUogtCort 

Friedeck  (W.Thann  der 
Marienkirche)  Mähren. 

49  41  27  N. 

16 

0  53  Ö. 

1     4 

4 

Ö.A 

Friedland  (Schioss.Kath. 
Kirchtharm)  Böhmen. 

50  40  11   N. 

13 

51    4  Ö. 

0    55 

2*, 

Ö.A 

Friedrichsstadt  (Kirche) 
Eur.  Rassland. 

56  37   8  N. 

22 

44  57  Ö. 

1    31 

0 

Tenner.  &.pk 
,  m.SuP.l. 

FrieÄisberg 

Schweiz. 

47     1  42  N. 

5 

0  10  Ö. 

0   20 

1 

EsGhmaBB. 

Friesoylhe  rThurm) 

Oldenbarg. 

53    121   N. 

5 

31  23  Ö. 

0   22 

6 

Schrenk.  Ail 
3.  R.  VII. 

Frignano  maggiore 
(Kirchtharm)  Neapel. 

40  59  «2  N. 

11 

50  31  Ö. 

0   47 

22 

Neap.  A 

FriO  (Cap) 

Brasilien. 

23    118  S. 

44 

18  45  W. 

2    57 

15 

1842. 

Frisach  (Domthorm) 

Illyrien. 

Frome  (Kirchthürm) 

England. 

46  57    7  N. 

12 

4  17  Ö. 

0   48 

17 

Ö.A 

51  13  48  N. 

4 

39    6  W. 

0    18 

36 

M.  Ph.  lt. 

XC. 

Frosinone' 

Kirchenstaat. 

41  38  39  N. 

11 

0  53  Ö. 

0   44 

4. 

Krit  Wegw.I. 
corr. 

Froward  (Cap.  Clipfei) 
Patagonien. 

FällSpSZälläs  (Kirch- 
tharm)           Ungarn. 

53  53  43   S. 

73 

38  39W. 

4    54 

35 

Fitzroy,  IM- 

46  49  14  If. 

16 

54  24  ö. 

1     7 

38 

Ö.  A 

Fuenterabia 

Spanien. 

43  21  47  N. 

4 

7  45W. 

0    16 

31 

Adesc^tesde 

France. 

Fnentes  (Fort)  ^  ^. 
Oesterr.  lUlien. 

46    8  86  N. 

7 

3  &3  Ö. 

0   28 

16 

^■ss.«*- 

FOrstenau  (Drehe) 

Sachsen. 

SO  44  23  N. 

11 

29  46  ö. 

0   45 

59 

Sichclutt. 

Geognpldm^  Ort£^>esfimmniigea 

1%7 

Länge  von  Paris 

Ort  Dd  Land. 

Breite. 

itt 

Aatoiitttt. 

... 

Bogen. 

Zeit. 

Fiistenwalde    (Kin^e) 
Sachsen. 

50^45' 45"  N. 

11°  32"   3"Ö. 

0^46"  8» 

Sichs.  Karte. 

Ftrtil  (Siadtpfiirrthann) 

Baiern. 

49  28  50  N. 

8   39    9  Ö. 

0   34   37 

B.  A 

FiSien  (SehtosstbonD) 
Baiern. 

47  34   2  N. 

8   21  44  ö. 

0   33    27 

B.  A 

Fngaa  (Crchtbiinn) 

51    2  40  N. 

12    10  17  Ö. 

0   48   41 

Krit  Wegw. 

Böhmen. 

- 

111. 

Flldft  (Franzisc.  Klo- 

SO  33M  N. 

7   20    9  Ö. 

0  29   21 

Geriing.S.in. 

fter  aof  dem  Fraoen- 

232. 

hag)       Karbessen. 

/ 

FimdelKopf 

47    6  38  N. 

7    20  29  Ö. 

0   29   22 

Eschmann. 

Schweiz. 

Fonnix  (W.  Giebelspitz'e 

53  37  57  N. 

5    27    1  Ö. 

0  21   48 

Scbrenk.  Ann. 

d.  Kirche)  HannoTer. 

3.  R.  VU. 

Fnqoene  (Hilfe  d.  Sees) 

5  24    0  N. 

76    31    7W. 

5     6     5 

Oltmanns. 

Nea-^ranada. 

Fondo  (Gipfel  d.  h9ch- 

21  49  58    S. 

44     3  39  W. 

.2   56.  15 

Roassin.GiTrr, 

itoaBerges)  Brasilien. 

1825. 

¥m 

46  24  34  N. 

5    25  54  Ö. 

0   21    44 

Eschmann. 

Schweiz. 

Fönes 

51     4  23  N. 

0    19  36  Ö. 

0     1    18 

Gassini,  1789. 

Belgien. 

326.  (1843.) 

FtsagasQsa 

Nea-Granada. 

4  20  31   N. 

76    50    7  W. 

5     7   21 

Oltmanns. 

FosarO  (Casino  Reale) 

Neapel. 
FBttyghnr  (Fort) 

40  49  10  N. 

11    43  17  ö. 

0    46    53 

Neap.  A 

27  23  11   N. 

77    10  53  ö. 

5     8   44 

R.Bnrrow.As. 

Uindostan. 

. 

Res.  IV. 

FyCBShOTed  (Cap.Sign. 

55  37    3   N. 

7    45  11  Ö. 

0    31     1 

Dan.  Karte, 

f.jPM9-Ba]ike)D£nem. 

'    '  ' 

1840. 

GabantrekhSwJatitelei 

. 

Iß'af.d.drei  Priester. 

Gtbiis  , 

47  29  2B.  N. 

6    49    8  0. 

0   27    17 

Eschmaim. 

Schweiz. 

Mitz 

Prenssen. 

51  46  10  N. 

10   20  26  Ö. 

0   41    22 

1 

Herijha  11.  . 

Obib 

47  22  56  N. 

7     7  5T  Ö. 

0   28   32 

Eschma»ii.     ) 

Schweiz. 

CWto  (nicce  «■<  ^" 

41  12  23  N. 

It    14  24  Ö. 

0  44    58 

N«ap.  A 

lUtB  Orlando)  Neapel. 

Gi|i(lMil/H.  «iltixe) 

.. .  Holnkkea. 

0  19  30  S. 

127   31  2S  A. 

1 

»..30     6 
10' 

r 

M» 


Creographische  Ottsbestliimiimgeit 


Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

.  Breite. 

/            in 

AutorillL 

Bogen. 

Zeit 

Gtyra  (Founf)    . 

43°t8'  (TN. 

ariy  18"  ö. 

Zk31- 

17- 

Manganari.  I. 

As.  Hussland. 

ph.M.St.P.L 

Gagui(la«el.  W.Spill«) 

0  22  40   S. 

127^  30    0  ö. 

8   30 

0 

ü'UrviUe. 

Molukken. 

Gaidaro-Nisi  (in««i. 

37  38  48  N. 

21    36  5»  Ö. 

1    26 

28 

P«y<ter,  im 

Gipfel)  Griechenland. 

GaBdorf  (sudikirch- 
thnrm)  Württemberg. 

49    0   4  N. 

T    25  58  Ö. 

0   29 

44 

.VemniBg«. 

/ 

' 

«B&IltC 

43  53  34  N. 

0  26  10  W. 

0     1 

45 

Bergh.  AiMH»  - 

•            Frankreich. 

1840. 

Gaimard  (inspin.  S.  W. 
SpitM)Nen*Seeland. 

40  56  38  ^S. 

171    »7    0  Ö. 

11    27 

8 

D'ürvjlle. 

Gaisberg  (Berg.  Signal) 

4T  47  20  N. 

10   16  45  Ö. 

0    43 

7 

Ö.  A 

Oesteireioh. 

" 

G4a  (ftirehtbnrm) 

^gan. 

44  48  11    N. 

18    U  53  ö. 

1    14 

52 

ö.  A 

Galatrona  (Thurm) 

43  28  14  N. 

9    14  14  Ö. 

0    36 

57 

Inghirami. 

Toscana. 

■ 

Galatz  (Kirche  üspenski) 

45  26  12  N. 

25.42  35  Ö. 

1    42 

50 

Slnive.Baltsi& ; 

Meldaa. 

deSLP.Il.  ^ 

Galaxidi  (Winimahic  im 

38  22   9  N. 

20     3    9  Ö. 

1    20 

13 

Peytier,  18» ; 

s^.d.stadt)GriecheiI. 

Gaiega  (in».  Die  nördl.) 

10  24   0    S. 

54     t    0  Ö. 

3    36 

28 

Owen.         '.! 

Madagasc.-Arckipel. 

GalenSlOCk  (Signal) 

46  85  11   N. 

6     4  15  ö. 

0   24 

17 

Eschmana. 

SühweU. 

GaMano  (Signal  auf  dem 

39  50  38   N. 

16     3    0  Ö. 

1     4 

12 

Port.  Adriat 

teaote  Comi)  Neapel. 

Galiola  (Scogiio)^ 

44  43  46   N. 

11    60  17  Ö. 

0    47 

21 

Port.  Adriat 

IByrion. 

Galita  töstficher  Pic) 
Algier. 

37  81  14  f«. 

6   86  30  Ö. 

0   26 

26 

Berard,  1837. 

Gallen   (S.-j   ©bserral.) 

47  25  39  N. 

7     2  18  Ö. 

0   28 

9 

ZaXXYIDJW. 

Schweiz. 

S.T.lOl. 

Galli  <Tli«f  m) 

38  88  38  N. 

la    35  St  ö. 

0   54 

24 

Ncap.  A    * 

Neapel. 

■ 

GalUpoli  («idi.  Btitiotf) 
.   .                 Tunis. 

36  51  15  N. 

8   47  50  Ö. 

0    35 

11 

Gantttec^lBII. 

Gallifoli 

38  «9  13.11 

84   27    OW; 

5    37 

48 

Ferrer,  I81t 

Verein.  Staaten. 

■ 

323. 

Gallo  <Cap.W.Pi]ietdBf 

»  14'4(I''N. 

IM     50A 

0   44 

1 

€aulia»r^lB21. 

BaiY.Paleraio)ßicilien. 

' 

• 

GaUo^otp)     , 

3t  «^:i« 

19  ;38  -281.0.    1    18 

Id  Peyiief,»!» 

.  4«]ieohenland 

[ 

1 

' 

^ 

.73. 

Ge«inplii«elit  OtuämkVmuag». 


149 


Länge  Ton  Paris 

OrlivdLaliiL 

Breite. 

Bogen.      1      Zeit. 

A«tOffitat. 

M>ua  (SirelilInvB) 
Dalmatien 

44°   4'2rN 

.  u"  yzef'ö 

.    Ofc  52-  14' 

ö.  A 

Quukf  (cp). 

40  3^40  If 

137   28  15  0 

.    9     9    53 

Knisemiteni 

Japan 

II.  404. 

tetosi  (Pr»pstef) 

Toscana. 

43  32  3&  N. 

8   37  31  Ö 

0   34    30 

loghirami. 

fittbier  (t«I.  de  VAmI- 

23    8  2a  S. 

137    15  «  W 

9     9     3 

Beecb«y. 

p4c)Pomota-Inseln. 

toddkesae  (Kitch- 

53    2   4  N. 

6    12  39  Ö.    0  24    51 

Scbreak.  Ana. 

ftm)     Oldenburg. 

3.  R.  vn. 

Cmgaiibi 

30  59  30  N. 

76   35  «7  Ö. 

5     6   23 

U0dC800.A.& 

Htndostan. 

fiujaa  (Fori) 

Hindostan. 

19  21    3  N. 

82   49  36  Ö. 

5    31    18 

.4s.Res.Honb. 

I.  510. 

(mit 

46    6    1   N. 

0   51  43  ö. 

0     3    27 

A  1845. 

Frankreich. 

Brasilien. 

27  20  36    S: 

5t      1  50  W. 

3   24     7 

RoDSsiaGiTiT, 
1825. 

M 

44  33  37   N. 

3    44  47  Ö. 

.0    14    59 

Berih.  Almaa. 
1840. 

Frankreich. 

fenb-hegy  (Berg  b«i 

46  46  44  N. 

15    55  17  Ö. 

1     3    41 

Ö.A 

F«u&.iyek)    Ungarn. 

Caiabtfit  (iDsei) 

35  35   0  N. 

21    13  20  Ö. 

1    24    53 

GantUer.l82t 

Eur.  Türkei. 

Cuij^itas 

6  23  46  N. 

76    41     4W. 

5     6    44 

Oltanaujis.      . 

Nett-Granada. 

fabia 

30    6  55   N. 

78   2»  48  Ö. 

5    13    59 

Webb.  A«. 

Hindoslan. 

Res.  JUII.    . 

Ml 

45  34    6  N. 

8   22  14  Ö. 

0  33'  29 

A  Ing.  gäogr. 

Oestenr.  Italien. 

1837. 

toddegea  (Ratnha») 
Preusseu 

52  31  40  N, 

9     3  31  ö. 

0   36    14 

St«pel.B.1829^ 

teter  (1.S61) 
CttOliieD^Archipel. 

8  28   0   N. 

142    15    0  Ö. 

9    29     0 

(xardoer.  Dap. 

fafano  (Bery.  Per 

41  43  38  N. 

13    25  55  Ö. 

0   53    44 

Neap.  A 

b§chtte  fiipfel  Honte 

c»iTo)          Keapei. 

G«ste  (si^eai) 

53  15  58    N. 

6   22  51  Ö. 

0   25   31 

Scbrenk.  Ana. 

Uannoyer. 

3.  R.  VII. 

Ctnastach 

61  29  36  N. 

134   39  48  0. 

8.  58    39 

Erman  IL  2. 

As.  Rassland. 

6ttB0l(lii«el.lV'.TIieil) 

3  32    0   S. 

142    10  30  Ö. 

9   28   42 

Duperrey, 

Neii-Gainea. 

> 

1830. 

ISO                  6c 

»ograpUscbe 

OrM^estimmoBgeB. 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Avtoittit. 

Bogen. 

ZeiL 

Garonppe(i.eii€httii.;  ax. 
Weuer)     Frankreich. 

43°33'5rN. 

4" 

4r4rö. 

Ok  19-  11« 

A  Cfttesd« 

France,  1845. 

Gaipen  (ffeemtrke) 

Schweden. 

56  23  29  N. 

13 

47  42  ö. 

0 

55   11 

Seiander. 

Ganon 

2  11  43  N. 

77 

53  23W. 

5 

11   34 

Oltmamis. 

Neu-Granada. 

Gaschnn 

M  23   0  N. 

108 

58  15  ö. 

7 

15   53 

Fus.  S.  XL 

Mongolei. 

Gasfeten  (Seemarfce) 

Schweden. 

58    7  22  N. 

12 

53  23Ö. 

0 

51    34 

Seiander. 

^aspard  (insei.  Oipfbi) 
Sumatra. 

2  25  30  S. 

104 

45    0  Ö. 

6 

59     0 

BougainTilla. 

Gafipar-Rico 

Carolinen- Archipel . 

14  31    0  N. 

166 

43  10  0. 

11 

6   53 

Koteebne. 
Dop. 

Gasp^e  (cap) 

Britisches  America. 

48  45  10  N. 

66 

32  46  W. 

4 

26   11 

BayüeldjlStt 

GaSS   (Insel,  jr.  Spitze) 
Molukken. 

1  37  15   S. 

125 

53    5  ö. 

8 

23   32 

D'ürrüle. 

Gastani  (Dom  d.Moschee) 

Griechenland. 

37  50  52  N. 

18 

55    9  Ö. 

l 

15   41 

Peytier,  164S> 

Gata(GapYon-;  Schloss) 

Spanien. 

36  43  30  N. 

4 

28    3  W. 

0 

17   52 

EspinosaL 
100. 

Gatchina  (Palast) 

59  33  51   N. 

27 

46    9  Ö. 

1 

51     5 

Schobert  II.S. 

Eur.  Russland. 

ph.ni.SLPX 

GaUo  (Gap) 

As.  Türkei. 

34  32  50  N. 

30 

39  18  Ö. 

2 

2   37 

Gauttier,1821. 
281.corr.l83ft 

Gaadens  (S.-) 

Frankreich. 

43    5  56  N. 

1 

37  10  W. 

0 

6   29 

Bergh.AInaa. 
1840. 

Gaussig  -(Kirche) 

Sachsen. 

51    8  16  N. 

11 

59    0  Ö. 

0 

47   56 

Sacbs.  Karte; 

Gavaria  (Cap) 

As.  Russland. 

52  21  43  N. 

156 

18  48  Ö. 

10 

25    15 

Beechef. 

Garinana  (Kirchiharm) 
Toscana. 

44    3  33  N. 

8 

29  23  Ö. 

0 

33    58 

logliiraari.  Z» 

Gavrias  (höchster  Puncl 

des  Berges)  Griechenl. 

3T  52  55  N. 

20 

14  24  Ö. 

1 

20    58 

Peytier,  183& 

Gebüdem 

Schweiz. 

46  16  13  N. 

5 

36    2  Ö. 

0 

22   24 

Eschmann. 

Geddawal  (Pagode) 

Hindostan. 

16  14  16   N. 

75 

30  56  Ö. 

5 

2     4 

As.  Res.  im. 

Geer 

30  38   0  N. 

12 

12    0  W. 

0 

48   48 

Borda. 

Gefahrins.  s.  Dangers. 

CflAgnipUsdie  Oktsbestinmiugeii. 


1»! 


Ort  vd  Land 

Breite. 

Länge  von  Paris 

in 

Bogen«      1      Zeit 

AstoriUL 

WbD  (firdHiiani} 

Preussen. 

50^26- 24'^  N. 

9°  31' 18"  Ö. 

0^38« 

1   5« 

Krit  Wegw. 
UI. 

GeOe 

Schweden. 

60  40  20  N. 

1« 

49    2 

Ö. 

0 

59 

16 

Seiander. 

Prevssen. 

51  42  40  N. 

10 

33  11 

Ö. 

0 

42 

9 

Heilball. 

GlMe  (Dfchlhvrm) 

HannoYer. 

52  34  44  N. 

5 

40  15 

ö. 

0 

22 

41 

Schrenk.  Ana. 

3.R.vn. 

MoUiMSbeK  (Kirch- 

tt«)     .Karhessen. 

50  43  33  N. 

7 

32  47 

Ö. 

0 

30 

11 

Geriing,  corr. 

Geier  (Eirciie) 

Sachsen. 

50  37  32  N. 

10 

35  21 

Ö. 

0 

42 

21 

Sachs.  Karte. 

GeieisbeigerJohannes- 
Capelle(b«i6eienberg 
aifdeBBerg)Böhmen. 

50    2  11  N. 

14 

9  31 

ö. 

0 

56 

38 

Ö.  A 

Geislingen  (KirchthnnD) 

Württemberg. 

48  36  48  N. 

7 

30  24 

Ö. 

0 

30 

2 

Heinminger. 

Geldern 

Preussen. 

51  31    4  N. 

3 

59  13 

Ö. 

0 

15 

57 

KraTen]|io&'.  A. 
G.E.IX. 

Geleoan  (Kirche) 

Sachsen. 

50  42  48   N, 

10 

38  32 

Ö. 

0 

42 

34 

Saciu.  Karte. 

Getendjik  (Mitu»  der 
rcitaiis)As.RttssIand. 

44  33  24  N. 

35 

43  35 

Ö. 

2 

22 

54 

Manganari.  B. 
ph.m.St.P.I. 

Gchhaasen  (Tbvrm  4er 
kr^kirche)  Korhesseo. 

50  12  51   N. 

0 

46  24 

Ö. 

0 

2T 

6 

Gerling,  cor. 

Gelisch  (B«ru) 

Böhmen. 

50  35  44  N. 

11 

55  40 

ö. 

0 

47 

43 

Kreibich.  Krit. 
Wegw.  VI. 

Geuniano  (S-;  Rath- 
haai)           Toscana. 

43  28  17  N. 

8 

42  48 

Ö. 

0 

34 

51 

[oghirami. 

Genpenfluh 

Schweiz. 

47  28  42  N. 

5 

18  43 

Ö. 

0 

21 

15 

EsclunaiiD. 

Gengenbach  (Kirch- 
\km)           Baden. 

48  24  18  N. 

5 

41     6 

Ö. 

0 

22 

44 

Amm.n.Bohn. 
A.G.E.XXIII. 

Genf  (altef  Obf  crvato- 
räoi)          Schweiz. 

46  12   0  N. 

3 

48  40 

Ö. 

0 

15 

15 

P.  470. 

Gear(weilticher  Thorm) 

Schweiz. 

46  12    5  N. 

3 

48  46 

Ö. 

0 

15 

15 

Eschmann. 

GeBDaigenta  (Ber^) 
Ins.  Sardinien. 

40    0  57  N. 

6 

58  24 

Ö. 

0 

27 

54 

DelaMannora, 
1843. 

Geon  Argiolas  (Spitze) 
;             Ins.  Sardinien. 

39  24  57   N. 

7 

10    7 

Ö. 

0 

28 

40 

DelaMarmora. 
ADn.3.  R.IX. 

;     Geat  (S..  Bard- Kirch- 

1      Hnm)        Belgien. 

1 
1 

51    3  12  N. 

i 

23  27 

Ö. 

0 

5 

34 

Ifrayenhoff. 

ist 


Lange  von  Paris 

^ 

^^mamm 

OrtvidLaiil 

Breite. 

.     In 

taMm. 

Bogen. 

ZefL 

Preusseo. 

52°  24' 28'' N, 

»•49^  2«"  Ö. 

0*39-  t8^ 

Slfip«LB.ieMl 

Genua  (Vuti) 

44  24  18  N. 

•   34    O^Ö. 

0 

26 

16 

1836. 

Sardinien. 

Genflano  (»tib  aer 

44  42  21  N. 

10  20  9e  Ö. 

0 

41 

24 

Kri(.  W«8«L 

Tribiine  des  ne^en 

COCT. 

»om»)   Kirchenataat. 

. 

Geagraphen-Bai  fCap 
IIM«raiuONeu«HQllattd. 

33  27  30   S. 

112    87  29  ö. 

7 

30 

30 

King  II.  317. 

*» 

Georg  (S.-;  Kirchlbmnn) 

53  33  24  N. 

7   40  26  Ö. 

0 

30 

42 

Schiuader. 

Hamburg. 

Georg(S.-,  Cap.Meerciige 

45  51  22  N. 

64    15  36  W. 

4 

17 

2 

Jones.  Krit. 

v.CaMo)Brit.A»eriGa. 

we«w.  va 

Georg  (S.-;Ivel.  Südl. 
Pio)  Russ.  America. 

56  37  30  N. 

171    53    3  W. 

11 

•a 

% 

Beeebef. 

George  («ttdi.  Cap) 

4  51  2&  S. 

150    28  20  Ö. 

10 

1 

53 

B'Entr.  Dip. 
0.  D'ürviU«. 

Arch.  Neubrilannien. 

' 

George  (a-;For».  Kirch- 

13    4  4B  N. 

77    5»  19  ö. 

5 

11 

57 

As.  R«f.  I 

thmtm)       Hindostan. 

corr. 

George  (5.-;  s.  ö. 

3B  29  24  N. 

30    11    »W. 

2 

0 

44 

Owen. 

Spitze)          Azoren. 

George  (S.- ;  Ktrche  bei 

4T  2»  3Ä  N. 

13     5     10  ö. 

0 

52 

2t 

Ö.A 

Kiiidber«)Sleyermark. 

George-TowB 

38  5S    0  N. 

7»    25  40  W. 

5 

17 

48 

Bowd.  Z(I 

Verein.  SUaten. 

•Georgien  (insei.  n .  cap) 

54    4  45  S. 

40   35    OW. 

2 

42 

20 

Cook. 

Atlant  Ocean. 

Geofgiewsk(caüMMj«iie) 

U    8  90  N. 

41     9    6>  Ö. 

2 

44 

36 

BzpM.Ciif 

Eur.  Russland. 

Georgsnaldo  (Kirch- 

SO  99  4«  N. 

12    14  20  ö. 

0 

48 

58 

Kiii.WtCiiJD> 

tharm)          Böhmen. 

Georgs^Sund   (Koniir.; 

35    2  n   S. 

IM    32  37  ö. 

7 

42^ 

10 

FitnoT.  «'• 

'      Btablisseineut) 

18401 

Nou-Holland. 

Georg  von  Arbora  (s.-; 

37  28    0  N. 

21    35  32  Ö. 

1 

26 

22 

PeytiWi  183i 

hockster  Ponct  der 

Iniel)  Griechenland. 

Gera 

50  93  22  N. 

9    43  46  Ö. 

0 

38 

55 

Aster*  ZiB- 

Furstenth.  Reuss. 

Gerahrona  (sudtkirch- 

49  15   0  N. 

7   35    3  Ö. 

0 

30 

20 

Meomiifer. 

thurm)  Wüitlemberg. 

. 

Gerako-Vuni  (Bor«. 

39    0  55  N. 

20  22  21  ö. 

1 

21 

29 

Peitter,J8» 

UöchslerFunct.  Othrys) 

Griechenland. 

188 


- 

LSnge  von  Paris 

(htm  Land. 

Bfeite. 

in 

AütoriCät 

Bogen. 

Zeit 

teteoMB 

ncii'2rn. 

tscaff  röi 

t^is-sa« 

Bert.  (A.G.£« 

IVenssen. 

XVII.) 

Gereae(B«v) 

47  40  5« 

Nl 

16 

9  11  Ö. 

t     4 

37 

Ö.A 

Ungarn. 

V 

WIUMwH 

46  34  28 

N. 

5 

3t  2t  Ö. 

•   21 

26. 

Bsehnanai. 

Schweiz. 

GeHUno(&-;Thaniides 

'4t  2§  41 

N. 

If 

29  17  ö. 

0   45 

57 

Neap.  A 

Gasteiis)        Neapel. 

eammMm  (nm  d. 

49  13  IS 

N. 

c 

2    0  Ö. 

0    24^ 

8 

B.  A 

laih.  Kirche)  Baiem. 

tembach  (Kircmhanii) 

4B  45  40 

N. 

6 

0    C  Ö. 

0    24 

0 

Anm.Q.Bohtt* 

Baden. 

A.G.E.XXIÜ. 

fiemsliein  (Kirdie) 
Gr.  H.  Hessen. 

49  45    9 

N. 

6 

9    f  Ö. 

0   24 

37 

Eckhardt.  Krit 

Wegw.  IL 

toona  (CatUdnlc) 

4{  59  11 

N. 

0 

29  29  Ö. 

0     1 

57- 

Meohain  IIL 

Spanien. 

268. 

CeiSOU  (S.-;  Kireh- 

43  43  33 

N. 

8 

55  56  Ö. 

0   35 

44 

InghiramtZdL 

üvm)         Toscana. 

GeisOioni 

Schweiz. 

46  33  34 

N. 

• 

1  41  Ö. 

0   24 

7 

fischniann. 

SciiKudenvevc 

Holland. 

51  *2;  4 

N. 

S 

3140    0 

0    10 

7 

Krayenhofll 

€cschrirteBStein(Si«>. 

47  21  13 

K. 

14 

9    1  Ö. 

»   56 

24 

Ö.  A 

•  tat  atduiiu) -l(ii«aro. 

. 

eestevrte(Si<B.iid8sii. 

47    2  32  I«. 

14 

28  46  0. 

0    57 

55 

Ö.  A 

TCB  TisTar  im  Wein- 

t*ii(e)        Vagaro. 

Gathüllll  (Kirdie) 

Gr.  U.  Hassen. 

50  45  28 

H. 

6 

52  15  ö. 

0   27 

39 

Eckhardt  Krit 

Wegw.  IL 

6<M0lf  (Bidithm) 

Dinemark. 

54  24  33 

N. 

7 

38  21  Ö. 

0   30 

33 

Schumacher. 

GOC  (taiaeii  de*  Eirch- 

46  20    9 

N. 

3 

43  23  ö. 

0    14 

54 

P.  409. 

fkinu)    Frankieicb. 

fitogoBg, 

26  55  45 

N. 

92 

34    0  Ö. 

6    10 

16 

Wilcox  u.  Jo- 

UiBtenadiw. 

nes.  A.B.  IL 

GUslaiB  (s.-) 

50  29   0 

N. 

1 

28  54  Ö. 

0     5 

56 

Quetelet. 

BtdgiM. 

GUra 

47    10  0 

N. 

5 

29  51  ö. 

0   3t 

59 

Eschmann. 

Sdiweiz. 

aapoora  drooe 

16  33  50 

N. 

75 

46  17  Ö. 

5     3 

5 

As.  Res.  XIII. 

Uindoslan. 

Giaedierino  (Kirch- 

43  55  43 

N. 

8 

32  45  Ö. 

0   34 

11 

Inghirami. 

tam)        Tawan. 

/ 

, 

IM 


GeognpUscM  Ortsbeittanmif». 


^ 

^ 

Lange  Ton  Paris 

Ort  VBd  Land. 

Breite. 

- 

in 

AalMfütt. 

Bogen. 

Zeit. 

Giamoiir  (lasei.  CMpM) 
Tunis. 

3r  r43"N. 

8»  28' 21"  Ö. 

0^33-53» 

Falbe,  18«; 

Gianola  (Tha») 

Neapel. 

41  14  50 

N. 

11 

20    1  0. 

0 

45 

20 

Neap. /i 

Giannü  (fiipfei  d«r  la- 

42  14    0 

N. 

8 

47  50  ö. 

0 

35 

11 

6aattier,1831. 

sei)            Toscana. 

Giblonx 

46  4i  31 

N. 

4 

43  52  0. 

0 

18 

56 

Esdunau. 

Schweiz. 

Gibraltar  (Spitse  En- 

36    6  42 

N. 

7 

41    2W. 

0 

30 

44 

Ecpino8aI.99. 

ropa's)      .    Spanien. 

GJedser  Odde  OPener) 

54  33  50 

N. 

9 

37  41  ö. 

0 

38 

31 

Din.  Karte, 

Dänemark. 

1846.104. 

Gien 

47  41    9 

N. 

0 

17  40   ö. 

0 

1 

11 

P.  244. 

Frankreich. 

Giessen  (Urehe) 

Gr.  U.  Hessen. 

50  35  24 

N. 

•  6 

20  31    0. 

0 

25 

22 

Eckhardt  Krit 

Wegw.  U. 

Giessen  (Obferraloriam) 

50  35  26  N. 

6 

20  42  Ö. 

0 

25 

23 

EddiardtKrit 

Gr.  H.  Hessen. 

Vfegw.  U. 

Gieten  (Kirchthurm) 

Holland. 

53    0  23 

N. 

4 

25  48  Ö. 

0 

17 

43 

Krayenhoff.A. 

G.E.IX. 

Gifferhora 

46  27    6 

N. 

5 

1    3  Ö. 

0 

20 

4 

Esclimaiui.^ 

Schweiz. 

Gifhom 

53  29  24 

N. 

8 

12  39  ö. 

0 

32 

51 

Ganss.  Hard. 

Hannover. 

kLEpk. 

Gigante 

2  24  21 

N. 

77 

48  45W. 

5 

11 

15 

Oltmanns. 

Nen-Granada. 

Giglio  (Imel  bei  der 

42  21  20 

N. 

8 

35  30  0. 

0 

34 

22 

GanHier,1821. 

Stadi)          Toscana. 

GUon 

43  35  18 

N. 

7 

57  27  W. 

0 

31 

50 

1836. 

Spanien. 

Gikau  (Kirchthnnn) 

54  19    5 

N. 

8 

10  21  Ö. 

0 

32 

41 

Schnmacber. 

Dänemark. 

Gilbert  (sttdi.  $piue) 

1  12    0 

N. 

170 

48  30  Ö. 

11 

23 

14 

Doperrey. 

LordMulgrave-Arch. 

Gilford 

41  18  16 

N. 

75 

7  54  W. 

5 

0 

32 

Ferrer,  1817. 

Verein.  Staaten. 

Giloi  (Insel. s.o.  Spitze) 

40  18  30 

N. 

48 

24  10  Ö. 

3 

13 

37 

Koloddn.  IUI. 

As.  Rassland. 

Wegw.  L 

Gilolood.Dscbilolo(N. 

1  28  35 

N. 

125 

15    0  Ö. 

E8 

21 

0 

D'UrviUe. 

Gipfel)       Molukken. 

Giltegentai 

46  54    0 

N. 

106 

10    0  Ö. 

7 

4 

40 

Puss.  s.  n. 

Mongolei. 

GinacnCGap.;W.Spitze  d. 

36  34  25 

N. 

26 

28  35  ö. 

1 

^ 

54 

Gaattier,1823. 

Eingangs  in  den  Golf  y. 

Xacri)     As.  Türkei. 

GeogrepUscke  Örtstostiminnigei. 


Wi 


■— 



Länge  ron  Paris 

OB 

M  lad  Land. 

Breite. 

in 

AltorittL 

. 

Bogen. 

Zeit   - 

eiaesio  (8..;  Kireh- 

43^48'  19'' 

N. 

»'i4'5rö. 

0*32- 

59« 

2,01.162. 

ftRB)            Lucca. 

fiiif  to  drooff 

Hindostan. 

iZ  15  18 

N. 

77 

5  38  Ö. 

5     8 

23 

Asl  Res.  X.  ) 
corr. 

Cii0l9io(S.-;B«rgd.lM. 

45    6  47 

N. 

12 

16    9  Ö. 

0   49 

5 

Ö.A 

Tefiu)     Dalmatien. 

GioTami  (8.-;  Haopt- 

43  34   4 

N. 

9 

12    0  Ö. 

0   36 

48 

Inghirami.     . 

Unbe)         Toscana. 

fiOTUmi  (S.-;  Berg. 

41  38  25 

N. 

n 

10  32  Ö. 

0   44 

42 

Neap.  A 

nvn)          Neapel. 

föoTSDni  (s.-;  Kirch- 

41  28  27 

N. 

11 

17  23  ö. 

0   45 

10 

Neap.  A      ; 

ftra)          Neapel. 

GtOinnBi  (8.-  ;  hSchster 

36  20  51 

N. 

24 

21  23  Ö. 

1    37 

26 

Gaiittier,1823. 

fiipfel  der  Insel) 

As.  Türkei. 

GimraimidiMedaafs.-) 

41  48  20 

N. 

17 

8  45  Ö. 

1     8 

35 

Port.  Adriat  ' 

£ur.  Türkei. 

Cwrenazzo  (mn^' 

41  11  21 

N. 

14 

21    8  Ö. 

0   57 

25 

Neap.  A 

tfcin.)          Neapel. 

Ginmena 

3  50  50 

N. 

76 

38    5  W. 

5     6 

32 

Oltmanns  I.  1. 

Neu-Granada. 

Giige 

26  20   3 

N. 

29 

30)56  Ö. 

1   58 

4 

Nonet,  corr. 

Aegyplen. 

Gugenö  (Fanal) 

Sicilien. 

37  15  39 

N. 

11 

12  25  Ö. 

0   M 

50 

Smylh,  1835. 

107. 

Giiin-onla-khoton 

43  46  48  N. 

124 

33    0  Ö. 

8   18 

12 

Endlicher. 

Mantchourei. 

Giroas  (s.-) 

42  59    0 

N. 

1 

11  50  W. 

0     4 

47 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Frankreich. 

GiSWyl  (Kirchthnnn) 

Schweiz. 

46  49  56 

N. 

5 

50  35  Öv 

0   23 

22 

Eschmann. 

Giogliano   (Kirchlhorm) 

40  55  40 

N. 

11 

52    3  Ö. 

0   47 

28 

Neap.  A 

Neapel. 

Glllüano(S.-;Berg. 

38    2   8 

N. 

10 

15    4  Ö. 

0    41 

0 

Neap.  A 

Bichuiiinn)  Sicilien. 

GiBlianaraCK.w.Tboriii 

42  45    8 

N. 

11 

37    3  Ö. 

0   46 

28 

Neap.  A 

iStadimaaer)  Neapel. 

F      *■* 

Giuseppe  (S.-;  Kirch- 

40  50    9 

N. 

12 

10    3  ö. 

0   48 

40 

Neap.  A 

ttirai)          Neapel. 

Giny  (Cap.  Heu-Irland) 

3  32  45 

S. 

149 

50  52  ö. 

9    59 

23 

Dnperrey, 

Arch.Neiibritanmen. 

1830.   ' 

feeh  (Pyramiden) 

29  58  37 

N. 

28 

48  15  0.. 

1    55 

13 

Ruppell.  Kri(. 
Wegw.  n. 

Aegypten. 

IM 


flaagwpMoAfl  OrtsbMtiMMBgea 


—^ 

"'^ 

LSnge  von  Paris 

9BB 

Ort  Hd  Land. 

Breite 

i« 
Bogen.      1 

Zeit. 

Antorm 

Gjatsk  (Galhedr.  d.  Ter- 
k<Uidigiing)E«r.Russl. 

35033' »''N. 

33^40' «rö. 

2»  10»  41- 

WIsBieinkT. 
B.ph.iLSli.L 

GJ^dserodd«  (uochu 
tharm)      Dänemark. 

54  33  48 

N. 

9 

37  41  Ö. 

0 

38 

31 

Dia.  KuU^ 

1842. 

Glänusck  (v»fd«r-) 

Schweiz. 

47    122 

N. 

« 

42    76. 

0 

26 

49 

EsdHMU.    , 

Schweiz. 

4Pl    243 

H 

• 

42  U  ^0 

26 

52 

Bert.(W«i«. 
Cb.) 

Glasenap  (Ctpl 

K0S8.  Amenca. 

55  14  48 

N. 

165 

10  42  W. 

11 

0 

43 

LAIke.  B.  pk 
m.  SUKI 

Glasgow 

Schotüand. 

55  5132 

N. 

« 

37    OW. 

0 

26 

28 

1788. 

GlashAtte  (Kirche) 

Sachsen. 

50  5120 

N. 

U 

26  3?  Ö. 

0 

• 

45 

46 

Sachs.  Kirtft 

GlatZ  (RaOuthirm) 

Prevssen. 

50  26  10  N. 

14 

18  56  Ö. 

0 

57 

16 

Jun|mU.An- 

Glauchau  (Tharm  der 
Haiq^/ickc)  Sachsen. 

50  49    0 

N. 

10 

12  10  Ö. 

0 

40 

49 

KritWegwJIL 

Gleinsdorf  (Kirchthnrm) 

Steyennark. 

47     6  47 

N. 

13 

21  34  Ö. 

0 

53 

26 

Ö.A 

Glenelg  (Fla^gensUnge) 

Neu-HoUand. 

34  58  30 

S. 

136 

12  18  ö. 

9 

4 

49 

Kaper. 

Gletschhorn 

Schweiz. 

46  37  13 

N. 

6 

6  12  ö. 

0 

24 

25 

Eschmam.    , 

Globig  (KirchtkDrm) 

Preüssen. 

51  47  35 

N. 

10 

24  42  Ö. 

0 

41 

3» 

Herdia  E     . 

Glocester  (Cdthcdrale) 
England. 

51  52    3 

N. 

4 

34  39  W. 

0 

18 

19 

M.  ni.  377.  . 

Glockersdorf  («rots-) 
Mahren. 

49  44  55 

N. 

15 

24  32  Ö. 

1 

1 

38 

HalUsckki. 
Baatsck. 

Gloncester  (Ctp) 

Keu-UoDand. 

20    1  50 

S. 

146 

5  51  Ö, 

9 

44 

23 

KiBgU.2(t9. 

GlOUCester  (lieichUhsrm 
der  Insel    Ten  Pound) 

Verein.  Staaten. 

42  36    4 

N. 

73 

0  41  W. 

4 

52 

3 

Paine,  1843. 

Gloucester  (Leachttharm 
an  der  östl.  SpiUe) 

Verein.  SUaten. 

42  34  48 

N. 

73 

0  3!JfW. 

4 

52 

2 

Paine,  1813. 

GloucesterCünhrcrsiait»- 
kirche)  Yen  Staaten. 

42  36    44  N. 

73 

0  43  W. 

4 

52 

3 

Paine,  liM3. 

Gloucester  (Gap.  Gipfel) 

Patagonien. 

54    5  18 

S. 

75 

49  39  W. 

5 

3 

19 

nuioy,  1812. 

Gloucester  (9.  Ö.Bada) 

Ponotu-Inseln. 

19    7  38 

S. 

142 

98  13  W. 

9 

ai 

53 

teedMy. 

fieograplnselie  Ortsbesfinmniiigett« 


IS7 


Ortndtiand. 


Avtoiittt. 


fiicksUdt  (Kinrlktiiimn) 

Dänemark. 

GhttOT    (CatHe^rale  d. 

]irahitigiu)Ear.Rassl. 

Ganid  (Stadlkirdl- 

itmrn)  Würtlemberg. 

finndeil  (Prarrhlrch- 
tera)    Oesierreich. 

bepfetela 

Schweiz. 

Jhesen 

TVeussen. 

Gliben  (Pilotenhaas) 

Dänemark. 

te  (Spitze  Algoada)    > 
Hindostan. 

fiodpxrra  (FaOorti) 

Hindoslan. 

6Mlr6   (liapiMi  Ton  Pc* 
IÜ-)  Haiti. 

rMlareFamCFort.ii.w. 
Winkel)     UiadostaD. 

4dar  DeoU 

Uindöstan. 

MkXfJk 

Grönland.' 

fisederede  (Kirchth.;  te, 
Feier)  Holland. 

fitflersdOTf  (Kirch- 
tkam)    Oesterreich. 

Golfscli-J6ml[ao(Kiroii- 
ttim)  Bohmeti 

Adrian 

Böhmen 

Mktz 

Vreusseti 

GirtE  (8«hlOM  der 
ftadi)         ^Iltyrien 

Goes  (Rallibass) 
i  Honand. 

:  Göteborg  s.  Goihea- 
barg. 

GottiBgflB  (OHcrr.) 

Hannover. 


51  40  39  N. 
48  47  57  N. 

47  S5  16  N 
46  58  21  N. 

52  32  21  N 
56  0  32  N. 
15  29  30  IS 
26  11  21  N. 
18  26  51  N 
17  89  21  N. 
31  9  51  K 
69  14  0  N 
51  Ift  9  N 

48  29  45  N 

49  49  13  N 

50  tO  2  N. 
5J[  9  15  N. 
45  i6  42  N. 

51  30  14  N. 

51  81  48  N. 


31  36  18  Ö. 

7  27  36  Ö 
11  27  21  Ö. 

5  51  7  Ö 

15  13  41  ö 

8  56  30  Ö 
71  30  6  Ö 
88  11  53  Ö 
75  14  34  W. 
75  14  34  Ö 
75  25  37  Ö. 
55  44  OW. 

1,38  24  Ö. 

13  46  54  Ö. 

13  8  31  Ö. 

11  7  11  Ö. 

12  38  42  Ö. 
11  17  36  Ö. 

1  83  17  Ö 

7  36  28  Ö. 


0*28-22- 

2  6  25 
0  :29  50 

0  45  49 
b  23  25 

1  0  55 
0  35  46 

4  46  0 

5  52  48 

6  0  58 
5  2  18 
5  1  42 

3  42  56 
0  6  34 
0  55  8 
0  52  34 
0  44  29 
0  50  35 
0  45  10 
0  6  13 

0  30  26 


Schamacber* . 

Wsniewskj. 
B.ph.m.St.P.L 

Meauausger. 

Ö.  A 

fifichoauL 

BerLtTcrtOT.) 

Dan.  Kartei 
1840. 

Horsbargb  h 
415. 

R.BurrowiAs* 
Res.  IV. 

P^uysegur. 
OHffl.  I.  346. 

As.  Res.  XIII. 

Hodgson.  A.B.. 

Graah,  1839. 

Krayenhoff. 

ö.  A 

Ö.  A 

David. 

Bert.  (A.G.E., 
HL)  ' 

Ö.A 
Krayenhoff. 


Berl  Jahrb.  u. 
Ann.3.R.YU. 


Itö 


fleogn^ld^e  Ortsbestimmniigei. 


^■^■^ 

Linge  TOB  Paris 

^^^ 

•  Ort  vnd  Land. 

Breite. 

iB 

AitoritB. 

] 

Bogen. 

Zeit 

Golda|>p 

54°  iTdsr  N. 

tr  it  dff'ö. 

ikig-so« 

Bert  (Sehr. 

Preossen. 

.  Ch.) 

Goldbacb  (lircii«) 

$t    7  20 

N. 

11 

48  26  Ö. 

0 

47 

14 

Sachs.  IM«. 

Sachsen. 

Goldensledt  (Kiieh- 

52  4T  14 

N. 

6 

5  37  Ö. 

0 

24 

22 

Schrenk.  Abl 

ihtm)      Oldenbnrg. 

3.  R.  vn. 

Goldingen  (lUkraiieb* 

56  58  20  N. 

19 

38  29  0. 

1 

18 

34 

Tenner.  B.pk. 
m.SLP.I. 

KiKbe)  Ear.Russland. 

Goleon  (HaatM  Alf») 
Frankreich. 

45    6  12 

N. 

3 

59  24  Ö. 

0 

15 

58 

P.  5«T. 

' 

G«letta  *.  Gonlette. 
Golita  (lud.  Hitic) 

Tunis. 

37  32  55 

N. 

6 

33    0  0. 

0 

26 

12 

GantUer.lSI- 

Golowalscheir 

53  30  15 

N. 

139 

34  36  Ö. 

9 

18 

18 

Krasenstem 

Ins.  Tarrakal. 

11.406. 

Golzwarden  (Thttrmdi.a. 

53  2113 

N, 

6 

7  46  Ö, 

0 

24 

31 

Schrenk.  Am. 

d.Kireii«)  Oldenburg. 

3.  R.  m 

Gomenizza  (iGite  d«r 

39  30  15 

N. 

17 

49  40  Ö. 

1 

11 

19 

Gantber,i821- 

biei)    Eur.  Törkei. 

fiom^n  (Hafen) 

(knanen. 

28    5  40 

N. 

19 

28    OW. 

1 

17 

52 

BordailieS- 

Gonave  (IbmI.  b.  ö. 
Spiue)             HaiU. 

18  49  10 

N. 

75 

21    7W. 

5 

1 

24 

'Ä36. 

'Gonare  (iMei.  W. 
0,ibe)            Haltt. 

18  52  40 

N. 

75 

44  48W. 

5 

2 

59 

nfim 

Gonganagor 

22  37  30 

N. 

er 

36  23  0. 

5 

50 

26 

R.Burrow.A«. 

Hindostan. 

Res.  lY. 

Gonzanama 

4  13  24 

S. 

81 

54  syr. 

5 

27 

36 

Olunanns. 

Ecuador. 

GoodathooT 

15  18  54 

N. 

74 

42  23  Ö. 

4 

58 

50 

As.  Res.  Xin. 

Hindostan. 

Goodeebundah  droog 

13  40  34 

N. 

75 

23  54  Ö. 

5 

1 

36 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Goodhope  (Mitte) 

Fomotu-Inseln. 

16  48   0 

S. 

143 

58  37  W. 

9 

35 

54 

Beecher. 

Goodicnl  betu 

15  44  44 

N. 

75 

10  37  Ö. 

5 

0 

'^ 

As.  Res.  Xlffi 

Hindostan. 

Gooleum   (tbanaehen) 

15  21  17 

N. 

74 

46  25  Ö. 

4 

59 

6 

As.  Res.  HK 

Hindostan. 

Gobnicul  (Port) 

13    133 

N. 

74 

43  23  Ö. 

4 

58 

54 

As.  Res.  X 

Hindostan. 

con. 

Gooriattoin  (Fnode) 

12  55  52 

N. 

76 

32  15  Ö. 

5 

6 

9 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

• 

eon. 

GMgrapUwdie  OftdüMififepniiigdl. 


15» 


Lauge  von  Ptjris 

Ort  ad  Land. 

Breite. 

ia 

AitotitiU. 

Bogen. 

Zeil 

Goose  (bMi) 

34»  5'23"S. 

120°  49'  r  Ö. 

8fc   3*16' 

Flindeis  L89. 

Neu-Holland. 

fiooty  df  oog  {ruggtn- 
uui)        Uindosian. 

19    6  53  K. 

75   21  58  Ö. 

fr     1 

28 

As.  RecXUL 

<iop«chetlTponiam(Ba. 

11  27   0  N. 

75     9  41  ö. 

S     0 

39 

As.  Re8.XIIL 

gcl.Pap)de)HiiidostaD. 

• 

Goptul  droog 

Hindostan. 

12  29  52  N. 

74    59  26   Ö. 

4    59 

58 

As.  Res.  X. 

corr. 

fiopaDlswamY  (Hfigei. 
Pag«de)     Hindostan. 

9  39  25  N. 

75   30  51  Ö. 

5     2 

3 

As.  Bes.  XUl. 

CopenpUly  (Pagode) 

17  40  S7  N. 

75    14  14  Ö. 

5     0 

57 

As.  Res.  JUU. 

Hindostan. 

GorbizkoirGrenifestang) 

53    6    6  N. 

116    47  44  Ö. 

7    47 

11 

Fnss.  Mdm.  de 

As.  Rusfiland. 

\ 

St.  Peteisb. 

fiOfja  (Spitze) 

19  14  30  N. 

98   31  20  W. 

6   34 

5 

Oltmanns., 

Haxican.  Bondessnuit. 

Goree 

14  39  55  N. 

19   45    OW. 

1    19 

0 

Ronssin.6iTrT, 

Senegambien. 

1841. 

Goigona  (Insel.   Gipfel) 

43  25  46   N. 

7    83  25  Ö. 

0   30 

14 

Tranchot,  345. 

Toscana. 

corr.  1836. 

toi 

41  57  56   N. 

41    21  27  Ö. 

2    45 

26 

Kotzebue.    B. 

As.  Rassland. 

ph.iu.St.P.L 

Gorinchem  (grosser 

51  49  48  «. 

2    38  15  Ö. 

0    10 

33 

Krayenhoff.  A. 

KlrchtharmJ  Holland. 

G.  E.  IX. 

Goriag  (Kirchthurm) 

50  48  34  N. 

2    46    9W. 

0   It 

5 

M.  L  377. 

£Dgland. 

Gorino  (Telegraph) 

44  «9  44  M. 

10     0  50  Ö. 

0   40 

3 

Port.  Adriat. 

Oesterr.  Italien. 

Goritza  (Kirc&th.  HarU 

45  42  55  N. 

13   44  31  Ö. 

0   54 

56 

Ö.A 

flchoee)       Groatien. 

Gorodetskoi  (Cap) 
Kur.  Rassland. 

67  41    1   N. 

38   42  23  Ö. 

2    34 

50 

ReineclL.B.pb. 
m.St.P.f. 

Gorodok(Kircked.Qiiirt. 

55  27  34  N. 

27    40  54  ö. 

1    50 

44 

Schobert  n.B. 

kriechen)  Eor.  Russl. 

ph.m.StJ.L 

Goisdorf  (Klrehtharm) 
Freuss€n. 

51  48    6  N. 

10   31  57  Ö. 

0   42 

8 

Hertha  U. 

GttSdorf  (N.   Spitze) 

50  57  37  N. 

11    49  50  Ö. 

0   47 

19 

Sachs.  Karte. 

Sachsen. 

Gotha  (Obter?.}  Seeberg) 

50  56    5  N. 

8   23  44  Ö. 

0    33 

35 

Berl.  Jahrb. 

Stchsen-Cob.-Gotha. 

Gotbenbarg  od.  G5te* 

57  42  28  N. 

9    37  51  Ö. 

0    38 

31 

Seiander. 

t  borg        Schweden. 

J 

'  • 

pthland  (Leachtthonn 

57  26  29   N. 

16  24  47  Ö. 

1     5 

39 

Schubert, 

1  T.«n>g«ni)  Schweden. 

I 

i 

1 

1840. 

1«> 


CeagffiplBjflfce  Otfsbesttmnngeit 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Aitnttit 


4101601160  (rOirrhirclf- 

thnrm)  IliyrieD, 

€ottesgabe  (Urcbe) 

Böhmen, 

€k)Uhard  (S.-;«l»tocher) 
Schweiz 

Gotthard  (S.-;  bai  Rou 
teaegf.  Thurn  der 

KiKhc)   Oe^terreich, 

Gotüeaba  (Kitche) 

ßaobsoo. 

GottO  (Insel.  8.  W. 

Spiue)  Japan. 

Gouap  (S.  SpiUe) 

Carolinen-Archipel. 

Gonda  (Tharm  derS.- Jo- 
hums-Kirche)  HoUaikd. 

GoudhurSt  (Kirchtbnrm) 

Eoflaad 
Gougli  s.Diego  Alvarez. 
Goulabatou 

Kleine  Sunda-Ias. 

Goule-gachan 

^  Mantchourei. 

Goulette  od.  Goletta 
(FiarH  Tonis. 

GottlOU  (iBfeln;  die  K.Ö.) 

Pelew-dnseln. 

Goilloo(lnfeln;  die  S.W.) 

l^lew-oinselB 

Gonr  (aller  mnder 
fbum)      Hindostan, 

Gburdon  (S.-  Tlerre) 

Frankreich. 
Gonrienlaouna  6.Solib. 
Gouniah 

Aegypten. 

Gonrong  (Inaeln.  Die 

■ordlichste.  Hitte) 

Molukken, 

Goyalpark 

Hindostan. 

Gozze    (W.    Spitze   des 
grossen)  EuT.  Türkei. 


45*^  äff  24"  N 

50  24  48  N 

46  32    1  N. 

48  22  50  N. 

50  51    ?  N. 
32  34  50  N. 

9  25  30  N. 

52  0  40  N, 

51  6  50  N. 

9  14  18  S 

48  50    0  N. 

36  48  51  N. 

8  32   0  N. 

8  15  38  N. 

24  S3    a  N. 
44  ft4  15  N. 

25  43  47  N. 

1  7  40  S, 

26  10  45  N. 
34  52   0  N. 


12*31' 34' Ö. 

10  35  12  ö. 

6  11  8  0 
li  47  52  Ö. 

11  86  36  Ö 
126  23  36  Ö. 
135  40  31  ö. 

2  22  32  0. 

1  52  44  W. 

121  81  54  Ö 

133  11  50  Ö. 

7  58  39  Ö 
135  11  0  Ö. 
135  7  25  Ö. 

85  42  53  ö 

0  67  18  W 

30  18  6  Ö 

126  2  30  ö 

88  20  5  ö 

21  41  45,6. 


0k50«  6- 

0  42  22 

0  24  45 

0  47  11 

0  46  26 

8  25  34 

9  2  42 
0  9  30 
0  7  31 

8  6  8 

8  52  47 
0  31  55 

9  0  44 
9  0  30 
5  42  52 

0  3  49 

2  1  12 

8  24  10 

5  53  20 

1  26  47 


Sldis.iüvlft. 

A  Ing.geofL 

1837. 

Ö.A 

Sichs.  Karte. 

Krnsensten 
404. 

D^UrriUe. 
KrayenhoC 
M.  L 

Dnperrey. 

Endlicher. 

Falbe,  18C. 

D^Urville. 

D'ürrille. 

R.BuTTOW.As. 
Res.  IV. 

Coraboenf, 
1846.  103. 

LetoraecKrit 
Wegw.  I. 

D'UrviUe. 


Bedfort,  Wfl- 
CQX  u.  A  J.n. 

Gauttier^lffil. 


6eogr^>Usdie  Ortsbeiitimiiningeii. 


101 


Lfinge  von  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

In 

Aatorität 

1 

Bogen. 

Zeit. 

GOZZO  (iBMi.  Ösiliohe 

Spiut)            Malta. 

36*^  Z  25"  N. 

11° 

58^  40"  Ö. 

0^  47-  55» 

GaatUer,1821. 

GndeSChti  (Knde  der 

44  45  54  N. 

19 

9  15  Ö. 

1    16    37 

Stmve.Bull.se. 

froBsea  Strasse  am 

de  St.  P.  IL 

DenanaferJ     Serbien. 

Gradiska 

45  53    1    N. 

11 

9  56  Ö. 

0    44    40 

A  Ing.  g^ogc. 

>  Illyrien. 

1837. 

Gndiska(AlHTharmd. 

45     8  54   N. 

14 

54  33  ö. 

0    59    38 

Ö.  A    • 

Jutliolischeii  Kirche  i.d. 

' 

PestoBg)    Slavonien. 

y 

» 

Graditz 

Prenssen. 

51  32  48   N. 

10 

43  27  ö. 

0    42    54 

Hertha  IL 

Grado  (Eircbtttunn) 

Illyriec. 

'  GrafcDBfg  (Schioss. 

45  40  18  N. 

11 

2  57  Ö. 

0    44    11 

Port.  Adriat. 

48  25  47   N. 

13 

24  45  Ö. 

0    53    39 

Ö.  A 

inirthiinii)OeMerreich. 

Grafenschlag  (Kirch- 

48  30    5  N. 

12 

49  55  Ö. 

0    51    20 

Ö.  A 

thnnn)    Oeslepreicb. 

, 

GiaftOB  (Gap) 

16  54  20    S. 

143 

34  51  Ö. 

9    34    19 

King  II.  275. 

Neu-Holland. 

Giamke  (TbOrmchen  auf 

53    8  40   N. 

6 

22  52  Ö. 

0    25    31 

Schrenk.  Ann. 

der  Kirche)  Bremen. 

3.R.VIL 

Gnmmont 

46  21  29  N. 

4 

29    8  Ö. 

0    17    57 

Eschmann. 

Schweiz. 

'  Granada  (Fort) 

12    2  54   N. 

64 

8  54  W. 

4    16    36 

1839. 

Kleine  Antillen. 

Gran^Ola    (Kirch tharm) 
Lucc^. 

44     IHN. 

8 

14  31   Ö. 

0    32    58 

Z2  UL  162. 

Granatello  (Teie^ph) 

40  48  16   N. 

12 

0     1   Ö. 

0    48     0 

Neap.  A 

Neapel. 

Granby  (Gap.  Aeusscrsle 

46.  9  18,  N. 

62 

13  24  W. 

4     8    54 

Jones.  Kril. 

Spitze)  Brit.  America. 

Wegw.  VIL 

Grand  Manan  (Swaiiow- 

44.44  54  N. 

69 

7  45  W. 

4    36    31 

Jones.  Kiil. 

Tan-Point)BriLAmerica. 

, 

Wegw.  yrt. 

Giange  (Spitae  u-) 

19  54  35  N. 

74 

9    6W. 

4    56    36 

Puys^gur. 
Oitm.  1.338. 

Haiti. 

Grange  Grdche 

46  27  20  N. 

3 

56  15  ö. 

0    15    45 

Eschmann. 

Schweiz. 

Granitola  (Gap) 

37  33  57  N. 

10 

17  24  Ö. 

0    41    10 

Smyth,  1835. 

Sicilien. 

Graa  Sasso  dlUlia 

42  28    3  N. 

11 

13  39  Ö. 

,0    44    55 

Neap.  A 

Neapel! 

* 

Gianrille  (Lendlthnnn: 

48  50    7  N. 

3 

57    1  W. 

0    15    48 

A  1836. 

b.FCTef)  Frankreich. 

▼.  Linmr  f90ft.  (Mthnümmangtu. 


•It 


I6a 


Geographische  Ortsbesttmnv^Mi. 


*^ 

Länge  von  Paris 

"Ort  und  Land. 

Breite. 

1 

in 

Bogen. 

Zeit 

, 

AnUnML 

Graobanim  (LeacMtb.) 
£ur.  Russland. 

60P   6'ir  N. 

22^38-20-0. 

Ik  30«  34' 

SdiHbert, 
1840. 

6raSSano  (Kircbtharm) 

Neapel. 

Grasse 

Frankreich. 

40  38    0  N. 

13 

56  36  Ö. 

0 

55 

46 

Netp.  A 

43  39  19  N. 

4 

35    9  Ö. 

0 

18 

21 

Bergh.  AbMi,' 
1840. 

Gratz  (gewes.   Jesoilen- 

Goiiegium)  Steyerm. 

47    4  20  N. 

13 

6  26  Ö. 

0 

52 

26 

ö-A 

Graudenz 

Preussen. 

53  29  51    N. 

16 

25  15  Ö. 

1 

5 

41 

Ben.(Tcxt«.J 

Grave  CKirchlborm) 

Belgien. 

51  45  38   N. 

3 

24  19  Ö. 

0 

13 

37 

Krayenholf.Jl 
G.E.IX. 

Gravelines 

Frankreich. 

50  59  10  N. 

0 

12  27  W. 

0 

0 

50 

P.  189. 

Gravesand 

Holland. 

52    0  18   N. 

1 

49  31  Ö. 

0 

7 

18 

Krayenhol 

GiavoiS  (Spltae) 

Haiti. 

18    1    3  N. 

76 

22  31  W. 

5 

5 

30 

Oltmanns. 

Gray 

Frankreich. 
Greco  s.  Griga. 
Gredetschhom 

Schweiz. 

47  26  49   N. 
46  :^  40  N. 

3 
5 

15  22  Ö. 
34  52  Ö. 

0 
0 

13 
22 

1 
20 

P.  524, 
Eschnano. 

Green  (insei.  n.  ö. 
Spitze)  Brit.  America. 

51  23  19   N. 

59 

33  58  W. 

3 

* 

16 

Bayfield,l8tt 

Greenaae 

Dänemark. 

56  24  50  N. 

8 

32  16  Ö. 

0 

34 

9 

DSn.  Karte. 
1840.    ^ 

Greenfield  (zweiteKirche 
'  der  'Gongregation) 

Verein.  Staaten. 

42  35  16  N. 

74 

56  56  W. 

4 

59 

48 

Paine,  1643. 

Green-Island  (Landes- 

hafen.  Südipilze) 

Britisches  America. 

45    4  55   N. 

63 

55  14  W. 

4 

15 

41 

Jones.  KriJ. 

wcgw.  m 

Green  Island  (vor  isie 
Madame)  Brit.America. 

45  27  47  N. 

63 

18  12  W. 

4 

13 

13 

Jones.  Krit 

wegw.  m 

Greenwich    (Obserralo- 
rium)          England. 

51  28  39  K 

2 

20  23  W. 

0 

9 

22 

Naut  AlBtt. 

Greelsyhl  (Kirchspitzc) 
Hannover. 

53  30    6  N. 

4 

45  36  Ö. 

0 

19 

2 

Ollmaons.  A. 
G.E.IX. 

Gregory  (Cap) 

Verein.  SUaten. 

43  26    0   N. 

126 

52  45  W. 

8 

27 

31 

Oltmanns. 

Greidnitz 

Preussen. 

51  40  25   N. 

10 

30  23  0. 

0 

42 

2 

Hertha  U. 

Greifswalde  (Fanal) 
Preussen. 

54  15    4'  N. 

11 

35  25  ö. 

0 

46 

22 

Pr^nss.  SM" 
Aüas,  1645. 

fleograpUsoiie  OHsbefitimmuigM. 


IftS 


Gieig  (bsel.  Mitte) 
Pomotu-Ioseln. 

trenoa 

Schweden. 

teoMe  (Baslllle)  . 

Frankreich. 

Creozkoppe 

Böhmen 

Preussen 

fefiOe  (cap) 

Russ.  America 

Stiborao»  (B«i;  ««dl. 
Cipj    As.  Rassiand. 

^1  od.  Greco  (cap) 
As.  Türkei. 

^Rfuiod.  Agrigan 

(Iwel.  Südl.  Pik) 

M^aoen  -  Archipel 

firfllenbarg  (Schlosage- 
Uide)        Sachsen 

'firimma  (Thnnn  derFrau- 

«Wrcie)      Sachsen. 

ftiBez(Cap.Lcnchllhnrin. 
KiFeaer)  Frankreich. 

^selhamn 

Schweden, 

ßririfveMiianisch.Thürm 

«JiwrJ  Griechenland 

<»rizzleBearLake(nofdi. 
:  K»de)  Bril.  America. 

&oblB  (Kirehe) 

,         Eur.  Rassland. 

^^^  (D<niijnicaaer- 
!   W««ter)Ear.Russland. 

^fen(Th«rmierS.- 
■«ia*kijche)Holland. 

;  ^»^NenCKrclilharm) 

Bremen. 

!;^X  lUHblfliiirni) 

Frankreich. 
'  Dalmatien. 


l(f  ir  0" 
58  1  IT 
45  11  57 
50  20  2 

52  5  58 
57  34  30 
73  5  0 
34  57  5 
18  47  10 

50  57  11 

51  14  8 
50  52  10 
60  5  0 
36  47  43 
64  15  17 
56  32  16 

53  40  44 
53  13  13 
53  6  55 
47  38  55 
45  14  7 


'S. 

N. 
N. 
N, 
N, 
N. 
N. 
N. 
N, 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N.' 

N. 


148°  42'  20"W. 

12  7  55  Ö 

3  23  20  Ö. 
14  2  18  Ö. 

5  16  28  Ö. 
154  6  24  W. 

51  1  0  Ö. 

31  44  8  0. 

143  22  27  Ö. 

11  10  16  Ö. 
10  23  17  Ö. 

0  45  13  W. 

16  28  11  Ö. 

19  29  25  Ö. 

115  23  3  W. 

18  49  51  Ö. 

2!  29  57  Ö. 

4  14  3  ö. 

6  24  58  Ö. 

5  50  50  W. 

12  14  5  Ö. 


9h  54«  49- 

0  48  32 

0  13  33 

0  56  9 

0  21  6 

10  16  26 

3  -24  4 

2  6  57 

9  33  30 

0  44  41 

0  41  33 

0  3  1 

1  5  53 
1  17  58 
7  41  32 
1  15  19 
1  26  0 


0  25  40 
0  23  23 
0  48  56 

11^ 


ßellingshaa- 
sen.  Dup. 

Selander. 

P.  548. 

Hallaschka. 
Reicheuäu. 

LeCoq.ZiVni.- 
202.  corr. 

Yancouver. 
corr.K.II.401. 

LQlke.  B.  ph. 
m.  St.  P.  I. 

Gaattier,1821. 
corr. 

Freycinet, 
corr.  1836. 

Sachs.  Karte. 

Krit.  Wegw. 

m. 

A  Gdles  de 
France,  183a 

Seiander. 

Peytier,  1836. 

Franklin. 

Tenner.  B.pfc; 
m.Sl.P.L' 


Wisniewskr. 
B.ph.m.St.P.r. 

0    16    56  Krayenhoff. 


Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

1840. 
Ö.A 


IM                   GeograpUsolie 

OrtsbesUmmnigeB. 

* 

Unge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

ifi 

AvtorHiL 

Bogen.      1 

Zeil 

Gronskar  (Fanal) 

59^  ir  rN. 

16°  41'  50"  Ö.| 

Ik    6"47'| 

nint 

Schweden. 

GlOpina  (Kircbthnnn) 

Todcana. 

43  35  14  N. 

9 

16    7  Ö. 

• 

0   37 

4 

iDgUnuL , 

Grosgera«  (jji«.0,^^^ 

49  55  24  N. 

6 

9    9  Ö. 

0   24 

37 

Eckhardt  KrtL 
Wegw.  IL 

GrOS-Morne  (Gaadeloupe) 

16  20  18  N. 

64 

10  41  W. 

4    16 

43 

1839.  - 

Kleine  Anüllen. 

GrOSSa  (insel.  Berg  Vela 

43  59  28  N. 

12 

43  21  Ö. 

0   50 

53 

PorLAdrial 

Strasa.  Sign.)  Dalmat. 

GrOSSa    (Pnnte   blanche) 

44    9    0  N. 

12 

29  21  Ö. 

0    49 

57 

Port.  Adriat 

Dalinatien. 

Grossenasp(Kirchttiurin) 

53  58  27   N. 

7 

38    6  Ö. 

0    30 

32 

Sdtninuker. , 

Dänemark. 

Grossenbrode  (Kirch- 

54  22  26   N. 

8 

45    5  ö. 

0   35 

0 

Si^inucker. 

tbarm)      Dänemark 

, 

Grossenhayn  (sudi- 

51   17  45   N. 

11 

11  41  Ö. 

0   44 

47 

Krit  Wegw.  ■ 

urehthnr»)  Sachsen 

in.        , 

Grossenmeer  (Kircb- 

53  15  59   N. 

5 

58  31  Ö. 

0    23 

54 

Schreok.  An. 

tbirm)      Oldenburg 

3.  R.vn. 

Gross-Rnzersdorf 

48  12  14  N. 

14 

13    3  Ö. 

0   56 

52 

Ö.  A 

.(Kirchih.)Oeslerreich 

Bert.  (A)     ^ 

Grossglockner  (Berg) 

47  .  4  34   N. 

10 

31  25  Ö. 

0    42 

6 

Illyrien 

Grosäbom 

46  29  13  N. 

5 

34  32  0. 

0    22 

18 

EschlMBB. 

Schweiz 

Grosso  (Cap.  Gipfel 

36  29    7  N. 

20 

1  48  Ö. 

1    20 

7 

Peytier,  183S. 

Gastro-Orias.  Thyrides' 

Griechenland 

■■ 

Gross-Treben  (Kirch- 

51  38  51   N. 

10 

38  59  Ö. 

0    42 

36 

Hertha  n. 

thnrn)        Preassen 

Gtros-Tanreän 

46  54  55   N 

4 

5  38  ö. 

0    16 

23 

EschiMU. 

Schweiz 

Grotkan  (katboüsebe 

50  42  22  N. 

15 

2  57  ö. 

1     0 

12 

"r-" 

Kirche)       Preussen 

Grotta  Ferrata  (Kirch- 

41   47    7  N. 

10 

19  38  Ö. 

0    41 

19 

Krit  Wegw.r. 

tbnrm)   Kirchenstaat 

corr. 

Grottamare  (Kirchthnm 

>  42  59  49  N. 

11 

31  54  ö. 

0    46 

8 

Port.  Adrili. 

Xoccoianti)  Kirchensl 

Grube  (Kirchtharm) 

54  14    8   N. 

8 

41  51   Ö. 

0    34 

47 

Schnma(^. 

Dänemark 

Grttnberg  (Schiosithurm] 
Böhmen 
Grtaberg  s.  Wien. 

49  29  52   N. 

11 

14  49  Ö. 

0   44 

59 

Ö.A 

f 

Geographische  OrtsbestlmmnBgea. 


1«K 


Länge  von  Paris 

^^ 

Ori  ond  Land. 

Breite. 

in 

AntoritiL 

• 

] 

Bogen. 

Zeit 

€im  de  Meleda  (Si^ai 

42^42-  ir 

N. 

15^ 

22-  55"  Ö. 

Ik    1- 

'32' 

Port.  Adriat 

nf  des  Bcr^e  Plag- 

ndi)       Dalinaüen. 

Cnttcher-Mottergot- 

50    ^35 

N. 

14 

26  54  Ö. 

0    57 

48 

Ö.  A 

(esberg  (Wallfalirlsk. 

C 

lirii.ThiirB)BöhiDen. 

fininbacli  (Kiivhe) 

Sachsen. 

50  32  51 

N. 

10 

46  18  Ö. 

0    43 

5 

Sachs.  Karte. 

iSucara 

10  11  23 

N. 

70 

25  33W. 

4    41 

42 

Oltmanns. 

VeDeznela. 

(iuchacd 

0  39    0 

N. 

80 

34  30W. 

5    22 

18 

Oltmanof. 

Ecuador! 

tadalaxara 

21     9    0 

N. 

105 

22  30W. 

7     1 

30 

Oltmanns. 

Mencan.  Bundesstaat. 

€iideIoape  (Fort  des 
iMUj  Kleine  Antillen. 

16    0  30 

N. 

64 

5  36  W. 

4    16 

22 

Rap«r. 

findelupe  (Garita  de) 

19  28  38 

N. 

101 

24  45  W. 

6    45 

39 

Oltmannsr 

Mexican.  Bundesstaat. 

foadelDpe(lnsel.S.Gap) 

28  53    0 

N. 

1?0 

36    3  W. 

8     2 

24 

Oltmanns. 

ltoacan.Bande8sUat. 

Aiadius 

5    434 

N. 

77 

8  13  W. 

5     8 

33 

Oltmanns  1.  1. 

Nen-Granada. 

iukam  s.  Goam. 

taira 

10  36  19 

N. 

69 

17    0  W. 

4    37 

8 

1839. 

Venezuela. 

- 

CuttaiiQino 

4  52  27 

S. 

81 

54  37  W. 

5*  27 

39 

Oltmanns. 

Ecuador. 

toi  od.  Guaham 

13  28  19 

N. 

142 

26    7  ö. 

9    29 

44 

FreTcinet. 

lUrianen- Archipel. 

(con.l83e.) 

€iua  od.  Guaham 

13  17  15 

N. 

142 

20  37  Ö. 

9   29 

22 

Freycinet. 

(iTnU.  Kirche) 

corr.  1836. 

Hfrianen- Archipel. 

fiumbacho 

9  15    5 

S. 

80 

47  36  W. 

5    23 

10 

Oltmanns. 

Peru. 

fasahani  s.  Salvador 

Guoapalo 

&    3    5 

N. 

74 

42  20W. 

4   58 

49 

Oltmanns.  I.U 

Neu-Granada. 

^ 

Cvaaaxoato 

21    0  15 

N. 

103 

15    OW. 

6    53 

0 

Oltmanns. 

Mexican.  BundessUat. 

5  14  15 

S. 

81 

43  43W. 

5   26 

55 

Oltmanns. 

Ecuador. 

fiunos  (i^iue) 

23    927 

N. 

84 

3  37W. 

5    36 

15 

Oltmanns. 

Cnba. 

16« 


Geographisdie  Ortsbestfanammgea 


LSnge  von  Paris 

■-^ 

Ort  und  Land. 

Breite. 

!■ 

Antotiltt. 

Bogen. 

Zeit 

Guarapari     (Kircbtbnnn 

20°  43' 56"  S. 

42°  52"  yrif. 

Ifc  51-  32- 

RooaioLGniT, 

anfder  sttdl.  Spitz«  der 

- 

1825. 

Bai)           Brasilien. 

GuaraÜba  (H««el  auf  der 

Spitze-)       Brasilien. 

23     3  50    S. 

46 

1  40  ^Y- 

3     4     7 

Roassia.GinT, 
1825. 

Guardafui  (Cap),   . 

11   50    0  N. 

49 

8  36  Ö. 

3    16    34 

Horsb.  1, 2SS. 

Osl-Africa. 

1843. 

Gaardia  (Hügel.  Signal) 

39  48  50  N. 

16 

1     6  Ö. 

1     4     4 

Port.  AdtUL 

Neapel. 

t 

Guardistallo  (Kircii- 

43  19    1    N. 

8 

18  11  Ö. 

0   33    13 

Inghirami. 

thurm)         Toscana. 

Guarmey  (W.  Ende  der 

10    6  15    S. 

80 

33  24  W. 

5    22    14 

Fitzroy,  18tt 

KOste)              Peru. 

Guarumo 

5  34  27  N. 

TT 

3    9  W. 

5     8    13 

Ollfflanns. 

Neu-Graaada. 

Guastalla 

44  54  56   N. 

8 

18  43  Ö. 

'o    33    15 

Alng.g«op. 

Guastalla. 

» 

18W. 

Guavas 

3  44  26  N. 

78 

42    5  W. 

5    14   48 

Oltmanns. 

Nen-Gtanada. 

1 

Gliayabon(Ceirr0.Zacker- 

22  47  46   N. 

85 

46  47  W. 

5    43     7 

OUmanDS. 

hiit)                 Cuba. 

Guayaquil 

Ecuador. 

2  11  25    S. 

82 

18  10  W. 

5    29    13 

Oltmanos.     , 

GuddaculgOOda  (Pa- 

15   7  23   N. 

74 

5fr  18  Ö. 

4    59   49 

A6.  Rgs.  TBL 

gode)         Hindostan. 

i 

Guebe  (Insel.  Rordl. 

0    1  54  N. 

126 

57    5  Ö. 

8   27    48 

Duperrey  0. 
D'ÜFYÜle..  j 

Spitze)       MolukkeA. 

^üdenstein  (Gitsthom) 
Däjiemark. 

54  13    7   N. 

8 

30  23  Ö. 

0    34     2 

Sehunachei. . 

Gu^limili  (Gap) 

Asiat.  Türkei. 

41  32  27  N. 

29 

33  1<  Ö, 

1    58    13 

GautU«,t8M 

Güntherberg  (bei  Hart- 
maBite)        Böhmen. 

49    9  37    N. 

11 

7     1  Ö. 

0   44    28 

1836. 

Gönzbnrg 

Baiem. 

48  27  15   N. 

7 

56  15  Ö. 

0   31    45 

AmmaiL  Z|  1^ 
276. 

Gueret  (S.-  Pard.) 

Frankreich. 

46  10  17  N. 

0 

28    9  W. 

a     1   53 

Alßtt 

GneA'-el-hämdab  (lin- 

18  35  29  N. 

29 

59    8  Ö. 

1    59    56 

LeMwzeaiiik' 

kes  Stromiifer>Nubien. 

Wegir.i 

Guerosey  (S.-  Pierre) 

i:ngland. 

4»  27  13  N. 

4 

32  24  W. 

a  49   30 

Ri^ef. 

Guemmte  (KiKbaura) 

.4t  19  44,n 

4 

46    GW. 

•    19     4 

P.4S0. 

Frankreich. 

N. 

■* 

.Ckwgnydiisdi*  OrtsbssliiBiniaseii. 


167 


•V 

Lauge  von  Paris 

Ort  wd  Land 

Breite. 

in 

AtttoriUt. 

Bogen. 

Zeit. 

Giien«h  (Stadt)      - 
Asiat.  Türkei. 

41°  48"  45  "N. 

33°  52"  50  "Ö. 

2*  15-  31« 

Gauttier,'l824. 

fiiiflüng  (alter  SchloM- 
tbirn)            Ungarn. 

47    3  28  N. 

13    S9  23  ö. 

0    55    58 

Ö.A 

Guan  (östliche  Spitze) 
Marianen-Archipel. 

17  ä5    0  N. 

f 

143    33    7  Ö. 

9   34    12 

Freycinel, 
corr.  1836. 

GogUonisi  (Kirchtliiinii) 

Neapel 

41  54  42  N. 

12   34  23  Ö. 

0   50    18 

Neap.  A 

Guanflot 

Verein.  ^Staaten. 

38  25    0   N. 

84   36    OW. 

.  5    38   24 

Ferrer,  1817. 

Giften  (liidl.  Sfilze) 

Russ.  America. 

56  37    0  N. 

137    15    5  W. 

9     9     0 

■ 

Malespina. 
01tin.II.463. 

Goigae 

Yenezaela. 

10    5  11   N. 

70    25     1  W. 

4    41    40 

Oltm^Ans. 

GunaOffle  (insel.  Mitt«) 
As.  Rufsland. 

75  51  20  N. 

56    24    0  ö. 

3    45    36 

Lutke.  B.  ph. 
m.  St.  P.I. 

GnngiBp 

Frankreich. 

48  ä4    0  N. 

5   29  30  W. 

0   2r58 

Bergh.AlDia]i. 
1840. 

Gnona  (der  bdebste 
log)  Griecketüand. 

38  38  40  N. 

19    55    2  Ö. 

1    19    40 

Peyticr,  1839. 

GvKay 
GtroiineB-ATCfaipel. 

7  16    0  N. 

142   28  36  ö. 

^    29    54 

Duperrey.  , 

Gtil-Island    (LencbUb.) 

Verein.  Staaten. 

4t  12  18  N. 

74    2fr  21  W. 

4    57    49 

Hamb.  Bör- 
senh. 

.  GtiAbinnen 

.  Preuaseii. 

54  31  37  N. 

19    53  54  Ö. 

119    36 

Wurm.  Z. 
1799.  1837. 

Gniflidi 

Schweiz. 

46  28  28  N. 

4    51  34  Ö. 

0*  19    26 

Eschmann. 

Gomri  (Qoarantaf  oerApo- 

:  titfhe)  A5.  Rassland. 

40  46  58  N. 

41    26  32  Ö. 

2   45   46 

Struve.Bull.sc. 
deSi.P.n.. 

Gwidersdorf 

Mähren. 

49  IB    2   N. 

15    14  26  Ö. 

1     0   58 

Hallaschka. 
Bautsch. 

'■^nBÄ. 

12  25  54  N. 

75    59  10  Ö. 

5     3    57 

As.  lies.  A. 
corr. 

GiBieh  (Stadt) 

A^iat    Tiirkßi 

41  36   0  N. 

39    13  25  ö. 

2    36    54 

GaaUier,1824. 

fiW|»egy  (Weinberg 
■    w  Oitarcs)    Uogain. 

46  30  2»  N. 

14   39  36  ö. 

0   57    58 

Ö.A 

finier  (KttelynAt  «er 
Eu.Hofsland. 

47    6  38  N. 

49   38  20  Ö. 

3    18   33 

Wisniewskr. 
B.ph.m.St.P.!. 

6nka| 

Nvbior. 

16  M  53  N. 

31    18  54  Ö. 

2     5    16 

Rüppell/Krit. 
WegW.  H. 

1«8                   Geograpbisdie  Ortsbestnmiaiigaa. 

* 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AMoiitit 

Bogen.      1      Zeit      | 

^ 

Gumigel 

46°  45'  0"N. 

5° 

r  34  "Ö. 

0^20- 30» 

RschmaBB. 

Schweiz- 

- 

GurradaQ  droog 

13  28  54   N. 

73 

56  10  Ö. 

4    55    45 

As.  Res.  L 

Hiodostan. 

corr. 

GarromuTtee 

16  27    5  N. 

75 

33  24  Ö. 

'5     2    14 

As.  Res.  Xm. 

Hindostan. 

Gurten 

Schweiz. 

46  55  13  N. 

5 

6    5  Ö. 

0    20    24 

EschmamL 

Gurz-nf  (Hafen.  Cordon) 

44  31  56  N. 

31 

57    2Ö. 

2     7    48 

Manganari.  B. 

£ur.  Russland. 

ph.M.$uP.I. 

Gussinoi-Nos  (Cap. 

72  10    0  N. 

49 

40    0  Ö. 

3    18   40 

Lutke.  B.  ph. 

Htttte)  As.  Russland. 

m.  SL  P.  I. 

Gostafswärn  (Festung) 

59  48  19   N. 

20 

35  30  Ö. 

1    22   22 

Klint 

£ur.  Russland. 

Gatin(Berg  beiBreb  und 

47  41  48  N. 

21 

31  49  Ö. 

1    26     7 

Ö.  A 

Bndfaiva)       Ungarn. 

GttU  Bichallae 

15  59  27  N. 

75 

1  23  Ö. 

5     0     6 

As.  Res.  xm. 

Hindostan. 

Gydros  s.  Kidros. 

VGyguinsk  llnacl.S.  Ende) 

^            Eur.  Russland. 

65  11  41    N. 

34 

30    «  Ö. 

2    18     0 

Reineck,  1843. 

Gyslifluh 

47  25  34  N. 

S 

46  22  Ö. 

0    23     6 

Eschmann. 

Schweiz. 

Haag  (S.-  Jacobs-Kirch 
.    thnrm)          Holland. 

^    4  20   N. 

1 

58  16  Ö. 

0     7    53 

ErayenhoK 

Haaparanda 

65  49  47  N. 

21 

51   12  Ö. 

1    27    25 

Seiander. 

Schweden. 

Haarlcm(Thünii  der  gro8- 

52  22  54  N. 

2 

18    7  Ö. 

0     9    12 

Krayenhoff. 

•ea  Kirche)     Holland. 

Habelschwerdt   (Gasth. 

50  17  41    N. 

14 

20  58  Ö. 

0    57   24 

Jungnitz.  Abb.  . 

xain  Bären  am  Ringe) 

Preussen. 

Hademarschen   (Kirch- 

54    7  37   N. 

7 

4  41  Ö. 

0   28    19 

Schumacher. 

ibarm)      Dänemark. 

Hadersleben 

55  14  57  N. 

7 

8  58  Ö. 

0    28    36 

Dan.  Kalte, 

Dänemark 

1840. 

Hadleigh 

52    2  35   N, 

1 

23  23  W. 

0    .5    34 

M.  Ph.  Tr. 

England 

xcm. 

Hadleigt 

51  32  53   N 

1 

45  17  W, 

0     7     1 

M.  Ph.  Tl. 

England 

xaiL 

Häfringe  (Bake} 

Scnwedea 

58  36  16   N 

14 

58  52  ö 

0   59    55 

Seiander. 

6eogr«pld8dM  OrtsbestimnnuigeiL 


1«» 


Higisirfl 

Schweiz. 

HindttkSr  (Bake) 

Schweden. 

Hafefl  der  drei  Priester 
oiGaban  trekh  Swja- 
üteJei  [Russ.Aiuerica, 

HafffT  (Dorf) 

Nubieo. 

'  fla^e  (Tbim) 

Hannover 

flagen  (Kirehthnrm) 

Dänemark 

Htgenao(siidIicherKirch- 

thsnii)     Frankreich, 

Hageny  (Signal) 

CroalieB. 

Hagianis  (Kirche.  Heraea) 

Griechenland. 

Higia-Varya  (Berg. 
fiipfei)  Griechenland. 

Hagne(La-;Cap.L€uchttb. 

fixjeoer)  Frankreich. 

Hai-chin-wei 
Chin.  Pr.  Pe-tchi-li 

flai-roDOff-hian 


ui-roiuiff' 
(Un.Pr.Kooaiig-toung. 

Bai-fonng-hian 
Ckia.Pr.Chan*toang. 

Hai^Orough    (zwei  6xe 

Fever)         England. 

Hai-Un^tchin 
Chm.  Pr.  Fou-kian. 

Hai-tcheoa 

Chin.  Pr.  Kiang-sou. 
Halatus  s.  Alata. 
Halberstadt 

„ ,  Preassen. 

««ep  8.  Aleppo.        a 
Haigan  (insel.  Die  B5rd.]20  23  30    S. 

Udiste^  Cap) 

Arch.NeacaIedoDien. 

Halifax  (Sftpeipiata)       44  39  26  N. 
Bntisches  America. 


47^29' 42"  N. 
58  8  52  N. 


57  $  0  N.  203  9  45  Ö. 


19  34  45  N. 

53  36  12  N. 

54  21  47  N 

48  48  58  N. 
45  54  48  N. 
37  36  40  N. 
37  10  21  N. 

49  43  22  N. 
39  1  40  K 
22  54  0  N. 
37  50  51  N. 
52  48  57  N 
25  33  24  N. 
34  32  24  N. 

51  54  6  N. 


r  o'3rö, 

14  39  11  Ö. 


28  18  0  Ö. 

4  57  0  Ö 

7  57  12  Ö. 

5  27  27  Ö. 
14  14  39  Ö. 
19  31  49  Ö 
19  21  21  Ö 

4  17  30  W. 

115  26  35  Ö 

112  58  54  Ö 

115  24  33  Ö. 

0  41  16  W. 

117  42  20  Ö. 

117  4  17  Ö. 

8  43  0  ö. 
164  5  50  Ö 

65  58  12  W. 


0^28«  2- 

0  58  37 
13  32  39 

1  53  12 
0  19^48 
0  31  49 
0  21  50 

0  56*59 

1  18  7 
1.  17  25 
0  17  10 
7  41  46 
7  31  56 
7  41  38 
0  2  45 
7  50  49 
7  48  17 

0  34  52 

10  56  23 

4  23  53 


Eschmann. 

Seiander. 

Billings. 
Hertha  IX. 

LetorzecKrit. 
Wegw.  I. 

Krayenhoff.  A. 
G.  £.  IX. 

Schumacher. 

Amm.n.Bohn. 
A.G.E.XXIU. 

Ö.A 

Peytier,  1835. 

Peytier»  1835. 

1840. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

He  weit,  183a 

Endlicher. 

Endlicher. 


VonVahl.S.nr. 
385. 

D^ürville. 


Sr.  a.  Ogle. 


17D 


GMgni^riitte  Ot^fibMtinAUgMt 


Ort  mid  Land. 


Halifax-Bay' (Fellen)      19°  T  12"  Ä 
Neu-Holland 

Hall  (Tharm  xo  S.-  Mi-  49    6  46  N 
chaei)  Württemberg 

Hall  (Intel,  sadi.  Spiue)    0  49  20  li 
Heü.Geist-Arcbipel 


Hall  (inselJohn.  W.  Thei!) 

Garolinen-Arckipel 

Halt  (Insel.  ÖM1.  Theil) 

Lord  Mttlgrave- Arck 

Halfagamulla  (Pagode) 
Hindoslaa. 

Halland-Vader-oe   (H. 
Spitze)     Schweden 

Hallbach  (KircHe) 

Sachsen, 

HaUe 

Prenssen, 

-Hallsnnd  (Seemarke) 

Schweden 

Halmstadt 

Schweden. 

linemark 


Hals  (Kirche) 
Halshnk  (FiscUager)' 

Schweden 

Hamburg(g:ro9s4rMicbae- 
.  listhmrm)     Hamburg. 

Hamburg  (Observat.) 

Hamburg. 

Hamelin  (Cap),^  ^^    ^ 
.   Neu-Holiand. 


Hameln 


Hannover 


Hanun  (Kirchtharm) 

Dänemark 

HammamAt  (Meschee) 

Tunis. 

Hammar  (FlaggensUnge) 
J>chweden 

Hammelwarden  (Kirch- 
thurm)      Oldenburg. 

Hammerfest  (F^igieness) 
Norwegen 


8  45    0  N. 

0  56    0  S 

11    0  54  N. 

56  27    4  N 

50  41  50  N. 

51  29  38  N. 

57  20  37  N. 
56  40  27  N 

56  59  53  N 

57  55  27  N. 
53  32  55  N. 
53  33  5  N. 
34  U    0  S 

52  6  27  N. 

53  33  22  N 
36  23  37  N 
55  17  39  N 
53  «  27  N. 
70  40  8  N 


Länge  von  Paris 
in 


Bogen. 


144°  24'  18"  Ö. 

7  24  4  ö. 

170  41  40  C^ 

149  53  40  Ö. 

170  50  25  ö. 

75  9  13  Ö. 

10  12  17  Ö. 

10  59  13  Ö 

9  37  30  Ö 

9  39  58  Ö 

10  31  22  Ö 

7  38  20  Ö. 

16  23  54  Ö. 

7  38  39  Ö. 

7  38  9  Ö. 

112  40  0  Ö. 

7  1  19  Ö 

7  43  2  Ö. 

8  17  23  Ö 
12  26  13  Ö 

6  9  3  Ö 

21  25  16  Ö 


Zeit. 


9«»  37-37- 

0  29  36 

11  22  47 

9  59  35 

11  23  22 

5  0  37 

0  .40  19 

0  43  5f7 

0  38  30 

0  38  40 

0  42  5 

0  31  53 

1  5  36 
0  30  35 


0   28     5  Beri.  <lakrb. 


0    30   ^ 


^0   30   52 


0   49    45 


Raper. 

MemHi&g«. 

Diferny* 

JohnHa^.Ih^ 

Doperrey, 
183a 

As.  Res.  SU. 

SchenmarkR 

p.65. 
KrrtWegwJV. 

1836. 

Selander. 

Seiander. 

Dan.  Kut^i 
1840. 

KMnt 
Sehmnacher. 


Bändln  5^- 


7    30   40  JLeCoqiiVffl-  ' 
corr.u 


Schomacbe^. 


0    3a   10  Falbe,  1812. 


KIM 


0   24    36  S.chrentAn?' 
"1    25   41  p'arrylV.r 


flaograplitedie  ^MskcstumamgeiL 


171 


OH  lad  Land. 


Hanandaaralla. 

Uindostan. 

therm)      Kurhessen. 

Hangendhorn 

Schweiz. 

Hang-a^iidd  (Uscht- 
thnrm)  Ear.  Russlaod. 

Baoff-tdieoa 
Cfiin,  Pr^  Kouang-si. 

Hai£-tc1ieoH*fu 
Cain.Pr.  Tche-kiaog. 

Hanneq  (OorO 

Nubien. 

Hamorer   (Xarkuhurm) 

Hannover. 

HaBSfihn  (»rebtlHirin) 

Danemark. 

Han-tcUiiBg-liiau  ^ 
Chin.  Pr.  Chensi. 

Han-tchoung-fo 

Chin.  Pr.  Chensi. 

Hanoe  (lasei.  BaoB  des 
Piloten)     Schweden. 

Hao-tcheoa 
Chin.  Pr.  'An-hoei. 

Hapsal 

£ur.  Russland. 

Bartiarg  (KireUhiirin) 
'   Hannover. 

Haaibm  (sifnat) 

Gr.  H.  Hessen. 

Hardenryk  (signftiaaPd. 
ZTosM.  Kirche)  Holland 

IilI&lgeil(Ka9pfl(iik]«i' 
nei  Kirche)   Holland 

Harpe  (u-)  s.  Bow. 

Harsiny  (Berg  bei  «agy 

Hirsäny)        Ungarn 
Harlcrberg  (Berg  bei  Ne- 

■et-Keer)       Ungarn. 

HanfordCParlamentshans) 

Verein.  Staaten. 


50  8  23  N. 

46  37  48  N. 

59  45  58  N. 

22  38  24  N. 

30  20  20  N 

19  41  5  N. 

52  32  25  N. 
54  15  36  N. 
35  30  30  N. 

32  56  10  N. 
56  1  2.  N. 

33  57  50  N. 

58  53  45  N. 

53  27  4T  N, 
46  32  18  N. 
52  20  58  N. 

59  10  30  N. 

45  51  23  rr. 

46  45  11  N. 
4t  45  59  N. 


Läu^  von  Paris 
in 


Bogen. 


76°  55' 43"  Ö. 

6  34  48  Ö. 

5  SO  49  Ö 

20  37  30  Ö. 
106  37  0  Ö. 
117  47  34  Ö, 

28  .  17  30  Ö. 

7  24  0,Ö. 

8  25  9  Ö 
108  3  33  Ö. 
104  52  25  Ö. 

12  28  25  Ö 

113  33  47  Ö. 

21  18  0  Ö. 
7  38*45  Ö 

6  28^7  Ö. 
a  16  54  Ö 
3  4  38  Q. 

16  4  42  Ö 

16  26  33  Ö. 

75  1  9  W. 


: 


Zeit. 


5h  7«! 

0  26 

0  23 

1  22 
7  6 
7  51 
1  53 
0  29 
0  33 
7  12 

6  59 

0  49 

7  34 

1  25 
0  30 
0  25 
0  13 

0  12 

1  4 

1  5 

5  0 


43« 
19 
23 
30 
28 
10 
10 
36 
41 
14 
30 
54 
15 
12 
35 
54 
8 
19 

19 

46 

5 


AntovHIL 


As*  Res*  X. 
corr. 

Gerling,  eorr. 

Eschmann» 

SchulteB.B.plL 
m.St.P.I.1836. 

findiicker. 

Endlicher. 

Letorzec.  Krit* 
yVegyr.  1. 

Gauss.  Hard. 
kl.  Eph. 

Schumacher. 

Ei^dücher. 

« 

Endlichec; 

lüint. 

Endlicher. 

MelUn.  Herthai 
IX. 

Schumacher. 

Eckhardt.  Krit 
Wegw.  11. 

KrayenhelLA. 
G.E.iX. 

Krayenl^off. 
Ö.  A 

fallt«,  1843. 


17» 


Geognphisolie  OrtebestiimnnngMt 


Uarihai  (Kirche) 

Sachsen 

HarUepOOl  (Kirchthurm) 
£nglaDd 

Hartmannsdorf  (Gross-; 
Kirche)        Sachsen 

Harwich  (zwei  &xo  Feuer) 
England 

Hasbergen  (Kirchthurm) 

Oldenburg 

Haselfkne 

Hannover 

Hasenberg 

Schweiz 

Hasenberg  (Thnrm  der 
HniDe)         Böhmen 

Hasenpoth    (katholische 
Kirche)  Eur.  Russland 

Hasenschellen 

Schweiz. 

Haslaa 

Böhmen 

Hassberg  (Signal) 

Böhmen. 

Hasselt  (Kirehthnm) 

HoUand. 

Hasserod  (stein) 

Gr.  H.  Hessen 

HaSSlacb  (Kirchthnmi) 

Baden 

Hassuii 

Hindostan 

Hastens  -  Grund  (Sand- 
bank T.  6  Fass)Dänem. 

Hattem 

HoUand. 

Hatteras  (cap) 

Verein.  Staaten. 

Hatton  (Yorgehirge) 

Britisches  America. 

Hanakil  (Iniel.  Berg) 

Abyssinien 

Hansberg  (Signal.  Py- 
nvide)  Gr.  H.Hessen 


5i^  6'4rN, 

54  41  49  N. 

50  47  54  N. 

51  56  43  N. 
53  4  48  N. 

52  40  27  N. 
47  23  10  N. 
50  26  6  N. 
56  43  23  N. 

47  24  58  N, 
50  9  35  N. 
50  29  31  N. 
52  35  24  N. 
50  56  21  N. 

48  16  38  N. 
13  0  13  N. 
56  13  15  N. 
:52  28  49  N. 
35  14  30  N. 
61  20  0  N. 
15  8  20  N. 
50  24  46  N. 


11^46'  25"  Ö. 

3  30  55  W. 

10  58  57  ö. 
1  3  16  W. 
6  20  6  Ö. 

5  8  59  Ö 

6  1  39  ö. 

11  40  45  Ö. 
19'  16  2  Ö 

5  1  13  Ö 
9  55  45  Ö 

10  49  28  ö. 

3  45  34  Ö 

6  13  23  Ö 

5  .45  12  Ö. 
73  47  15  Ö. 

8  51  17  Ö. 

3  44  8  Ö 

77  54  52  W. 

67  14  24  W 

38  0  39  ö. 

6  16  34  Ö. 


0^47-  6- 

0  14  4 

0  43  56 

0  4  13 

0  25  20 

0  20  36 

0  24  7 

0  46  43 

1-17  4 

0  20  5 

0  39  43 

0  43  18 

0  15  2 

0  24  54 

0  23  1 

i  55  9 

0  35  25 

0  14  57 

5  11  39 

4  28  58 

2  32  3 

0  25  6 


Sachs.  Karte. 

M.  m.  377. 

Sichs.  Karte. 

M.  II.  126. 

Schrenk.  Aai. 
3.  R.  VIL  . 

Gauss.  Hard. 
kl.  Eph. 

Eschmanii. 
Ö.  A 


Tenner.  B.  ph. 
m.St.R.l. 

Eschmaim. 


Oayid. 

ö.  A 

Epailtr.  A.  G. 

Gerling,  coir. 

Amm.Q.BohB. 
A.G.E.XXin. 

As.  Res.  X 
corr. 

Dan.  Karte. 
1840. 

Krayenhoff.  A. 
G.  E.  IX. 

Ferrer,  1817. 
324. 

Raper. 

Salt.  A.B. HI. 
Geiting,  corr. 


fieographiseho  Ortsbestfammmgen. 


17» 


^ 

Lfinge  Yon  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.      1      Zeit. 

Antorittt. 

Hnstätten   (prarrkirdi. 
thani)    Steyermark. 

46^5r2rN. 

13°10'33"Ö. 

Ofc  52- 42" 

Ö.A 

Barana  (ei  Korro) 

Gaba. 

23    9  27  N. 

84 

43    8  W. 

5 '38   53 

Oltmumt. 

RaTant  (KirchUmrin) 

England. 

50  51    5  N. 

3 

19    2W. 

0    13    16 

M.  Ph.  tt. 
LXXXV. 

Harelberg  (Dom) 

Preussen. 

52  49  41    N. 

9 

44  41  Ö. 

0'  38   59 

StOpeLB.1829. 

Hane  (le-;  Kirchthnrm) 

Frankreich. 

49  29  16   N. 

2 

13  45  W. 

0     8    55 

A  1837. 

Harre-de-Grace 
(Uiichttt.)Yer.  Staat. 

39  X2  30  N. 

78 

26    l'Vf. 

5    13    44 

Hamb.  B6iw 
senb. 

Hawala  (Ruine  dee  alten 

Scbiosfei)     Serbien. 

44  41  33  N. 

18 

11  12   ö. 

1    12-  45 

Ö.A 

Hawfchill 

ScbotUand. 

55  57  37  N. 

5 

28  45  W. 

0    21    55 

Encke  n. 

BayeS  (Reclory) 

England. 

HaynbCTg  (bei  Asch;  Fel- 
ttispiUe  aof  dem 
ffipfei)         Böhmen. 

51  22  38  N. 

2 

19  30  W. 

0     9    18 

Hussey.  S.  U. 

50  14    3  N. 

9 

51  49  Ö. 

0    39    27 

Krit.Wegw.IIl 

HaynicbeD  (Kirehthnnn) 

Sachsen. 

50  58  26  N. 

10 

47  14  ö. 

0   43'  9 

KritWegwüL 

HazebroDck 

Frankreich. 

50  43  12  N. 

0 

11  55  Ö. 

0     0   48 

A  1837. 

Bazeiswoude 

Holland. 

52    5  53  N. 

2 

15  34  Ö. 

0     9     2 

Krayenhoir. 

Head-HarbouifLeachtr.) 
Britisches  America. 

44  56  50  N. 

69 

17  22  W. 

4   37     9 

Jones.  Krit. 

wegw.  vn. 

Reacx  (Lenchttb.    des-; 

axjTeier)  Frankreich. 

48  54  33  N. 

5 

25  26  W. 

0    21    42 

1844. 

Heid 

Schweiz. 

47  29  42  N. 

6 

44  33  ö. 

0    26    58 

Eschmami. 

Heidenheim  (Stadtkirch- 
itoa)  Württemberg. 

48  40  41    N. 

7 

48  54  Ö. 

0    31    16 

Memminger. 

Reidersdorf  (Kirche) 

Sachsen. 

50  40  37   N. 

11 

4  23  ö. 

0    44    18 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Reilbronn  (stadtkirch- 
ft«)  Württemberg. 

49    8  34   N. 

6 

52  57  Ö. 

t)    27    32 

Memminger. 

Heiäge  Kreuz  (Capeiie) 
Steyermark. 

46  16  36   N. 

13 

40  28  Ö. 

0    54    42 

Ö.A 

Heilige  Kreuzberg  (Ob- 
Mrraloriia)     Baiem. 

50  22  16   N. 

7 

38  30  Ö. 

0    30    34 

Gerling,  «on. 

17» 


6«ographiMlM  OH^»estlinm«iig«B. 


■" 

Länge  von  Paris 

^■■^ 

Ort  mid  Land. 

Breite. 

1 

in 
Bogen. 

Zeit 

Antorittt 

Ueiligkreuzsteinach 

(Rossbci^;Si^B.)Baden. 

49°  2Ö'    4"N. 

6*26'    6"Ö. 

0k25- 

44» 

^khadtKrit 
Wegw.  U. 

Heiliireiiliftfen  (Kirch- 
thQrm)      Dänemark. 

54  22  23   N. 

8 

38  45  Ö. 

% 

0   34 

35 

Sdi«Dack«r. 

Jleiligenliopf  (B«am- 
lignai)           Baiern. 

50    6  57  N. 

7 

9    6  ö. 

0   28 

36 

GeiHng,  coir. 

Heiligen-Kreuz  (CaiT*- 

rienberg)     Oestrejch. 

48    3  28  N. 

13 

47  58  ö. 

0    55 

12 

Matt.  B.  1811 

Heiligen-Kreuz 

Böhmen. 

50    3    5  N. 

10 

1    6  Ö. 

0   40 

4 

David. 

Heiligenland 

Schweiz. 

47    4  29  N. 

5 

22  10  Ö. 

0   21 

29 

Eschnana. 

Heiliger  Geist  (Kirchtb. 

unweit  de»  Piss  Rucks) 

Steyermark. 

46  36  57  N. 

13 

7  32  Ö. 

0   52 

30 

Ö.A 

Heilsberg 

Preussen. 

54    7  18  N. 

18 

14  48  Ö. 

1    12 

59 

Bert.(A.G.E. 
X\1I.) 

Heitersheim 

Baden. 

47  52  20  N. 

5 

19  50  Ö. 

0   21 

19 

Amm.n.Bohn. 
A.G.EJ[XXI-  , 

Heia  (LenchUharm.  Dreh- 
feuer)        Preussen. 

M  36    4  N. 

16 

28  47  Ö. 

1     5 

55 

Preuss.  See- 
Aüas,  1845. 

Helder 

Holland. 

52  57  42  N. 

3 

24  40  Ö. 

0     9 

39 

IfrayenhoCl. 
G.£.IX. 

Helena  (s.-;  Ob»ervtt.) 
Aüanliscb.  Ocean. 

15  55  20   S. 

8 

3  14  W. 

0   32 

13 

Naut  Alm.  o. 
Conn.d.tefflps 
1837.  iia 

HeirenburgCaitesSchiofls) 
Böhmen. 

49    8  14  N. 

11 

40  20  ö. 

0    46 

41 

Ö.A 

Helgoland 

Nordsee. 

54  10  46  IS. 

5 

32  43  Ö. 

0    22 

11 

1836. 

Hellada  (Mündung.  Sper- 

chius)  Griechenland. 

38  50  14  N. 

20 

15  32  Ö. 

1    21 

2 

Peytier,  1839. 

Hellenista(Berf  .Höchster 

.  Punct)  'Griechenland. 

37  16  12  N. 

19 

46  16    ö. 

1    19 

5 

Peytier,1835. 

HelmonI  (Eirchthurm) 

Holland. 

51  28  44  N. 

3 

19  17  Ö. 

0    13 

17 

Krayenhoff. 

Heimslädt  (Gasth.  z.  Erb- 
prinzen)Braunschweig. 

52  13  58,N. 

8 

41    0  Ö. 

0   34 

44 

OlUBaniis.A.G. 
E.X. 

Helsingborg 

Schweden. 

56    2  56  N. 

10 

21  52  Ö. 

0   41 

27 

Seiander. 

HelsingforS  (Observat.) 

£nr.  Russland. 

60    9  42  N. 

22 

37    5  Ö. 

1    30 

28 

ÄÄ' 

Helsingör 

DinemarlK. 

56    2    UN. 

10 

16  25  Ö. 

• 

0    41 

6 

Kctni.jfe- 
ckam.n.$. 

aMgrapUsobe  Ort*be«tiimiHi]ig«ii. 


in 


Länge  von  Paris 

Oft  imd  Land. 

Breite.'^ 

in 

Bogen. 

Zeit. 

• 

AniorUMt. 

Bahroetdiirs 

51°  4»' 26"  N. 

i^ 

4r39"Ö. 

Oh    7»  11. 

Krayenhoff. 

Holland. 

Hensend9rf 

51  47  54   N: 

10 

33    0  Ö. 

0    42    12 

Hertha  IL 

Preassen. 

- 

HeideTSonod.£lisab6th 

24  21  18  S. 

130 

38  51  W. 

6    42   35 

Beechey.    -v.. 

(luel.  N.  Ö.  Ende) 

Grosser  Ocean. 

HeDderrille  (lf .  Spitze) 

0  10  45   N. 

171 

16  30  Ö. 

11    25     6 

Duperrey. 

Lord  Mulgrave*  Arch. 

Heog-chan-hum 
Chin.  Pr.  Hou-nan. 

27  14  24   N. 

HO 

17 '50  Ö. 

7   21    11 

Endlicher. 

Heogsberg  (Pfarrthann) 

46  52  13   N. 

13 

6  58  Ö. 

0    52   28 

Ö.  A 

Steyermark. 

Hen£-lcheou*foa 
Chin.  Fr.  Hpu-nan. 

26  55  12   N. 

HO 

3    0  Ö. 

7    20    12 

Endlicher. 

HeaJef  (Kirchthnnn) 

51  32  21   N. 

3 

14  12  W. 

0    12   57 

M.  m.  377. 

£BgIaad. 

Heolopen 

38  47  16   N. 

77 

26  39  W. 

5     9    47 

Ferrer,  1817. 

Verein.  Staaten. 

^ 

324. 

HeppeBS(W.Giebelspitze 

53  31  50  N. 

5 

47  58  Ö. 

0    23    12 

Schrenk.  Ann. 

iKifthe)  Oldenbarg. 

3.  R.  VU. 

Heraclea,Erekli,Eregri 

41  17    8  N. 

29 

4  32  Ö. 

1    56    16 

Gautüer,  1824. 

(Fiaay  Asiat.  Türkei. 

321. 

Herchenhain  (Kirchth.) 

50  28  48   N. 

6 

55  40  Ö. 

0    27   43 

Gerling,  corr. 

Gr.  H.  Hessen. 

Herdem 

47  36  32  N. 

6 

33  57  Ö. 

0    28    16 

Eschmann. 

Schweiz. 

Herenlhals  (fr.  Kirch- 

51  10  29   N. 

2 

30    2  Ö. 

0    lÖ     0 

Krayenhoff. 

tkvB)         Belgiea. 

Heribrd 

52     7    5  N. 

6 

20  19  Ö. 

0   25    21 

Gauss.  Hard. 

Preassen. 

kl.  Epb. 

HeTti(z(SdiIofli.  Höchster 

49  58  36   N. 

15 

24  17  Ö. 

1      1    37 

Ö.A 

nira)        Mähren. 

Henuuonstadt 

45  47    4  N. 

21 

48  58  Ö. 

1    27    16 

Lipszky.  Z^IX. 

Siebenl^nrgen. 

HeTinaBOs(Los-;dieDÖrd- 

55  53    0  N. 

136 

53    5W. 

9     7    32 

Oltinanna. 

UGhfleIii«el)Rus.A]||. 

, 

*  Bermanos  (Los-;  nörd- 

11  52  42  N. 

66 

58  30W. 

4   27    54 

Oltmanns. 

Uctete  Spitze) 

Garaibisches  Meer. 

Henttone(n«raiCiisiri) 

37  22  54  N. 

20  55  28  ö. 

1    23    42 

Peytiec,  1835. 

Griechenland. 

-. 

Hei«ogtae  (fl.s  in«.  B. 

58  10   0  N. 

153 

36  24W. 

10    14    26 

Knisenstern 

9yttze)Riiss.Amerlca. 

IL  72.  401. 

176 


deographfsohe  Ortsb«stimmaiig0i. 


B^sa-aR 

Lknge  von  Paris 

SBBBM 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

* 

Aitorittt. 

Bogen. 

Zeit 

Hennsdorf  (Kirche) 

Sachsen. 

50° 45' 42"  N. 

11°  ir  40"Ö. 

0*45- 

11* 

Sachs.  Karte. 

Hermsdorf  (Ober-; 

50  48  56 

N. 

10   39  13  Ö. 

0 

42 

37 

Sachs.  Karte. 

Kirche)        Sachsen. 

Heraösand 

62  37  52 

N. 

15    37  il  Ö. 

1 

2 

29 

Seiander. 

Schweden. 

Herrenberir  (Stadtkireb- 

48  35  49 

N. 

6   32    4  Ö. 

0 

26 

8 

MemmiBger. 

thurm)  WurUeinl)erg. 

Herrenhulh  (Kirchthurm) 

51     1    3 

N. 

12   25     OÖ. 

0 

49 

40 

Krit.  Wegw.    > 

Sachsen. 

III. 

Hertigswalde(ö.  Spitze) 

50  57  45 

N. 

11    58  25  ö. 

0 

47 

54 

Sachs.  Karte. 

Sachsen. 

Herzberg 

51  41  34 

N. 

10    54    8  Ö. 

0 

43 

37 

Hertha  H.      , 

Preussen. 

1 

Herzberg  (Slangensignal) 

50  19  57 

N. 

6    53  30  Ö. 

0 

27 

34 

GertiBg,  com , 

Kurbesseo. 

1 

Herzberg  (hSchiter 

50  46  15 

N. 

7     7  15  Ö. 

0 

28 

29 

Gerling.con. . 

Tkmrm)  Gr.  H.Hessen. 

1 

Herzogenbusch  (grotse 

51  41  18 

N. 

2    58  22  Ö. 

0 

11 

53 

Krayenhoir. 

Kirche)         Holland. 

• 

Hessel-o^ 

56  11  44 

N. 

9    21  54  Ö. 

0 

37 

28 

DSn.  Karte, 

DSnemark. 

I84a 

Hessenbohl 

47  33  27 

N. 

6    39  11  ö. 

0 

26 

37 

Eschmann.      , 

Schweiz. 

- 

1 

Hetzendorf  (Pfarrtharm) 

47    2  10 

N. 

12   58    1  Ö. 

0 

5t 

52 

Ö.  A            1 

Steyermark. 

] 

Heahelom 

51  52  27 

N. 

'2   44  33  Ö. 

0 

10 

58 

Krayenhoir.  A.  , 

Holland. 

G.E.IX.      ' 

Heusden 

Holland. 

51  44   0 

N. 

2   48  10  Ö. 

0 

11 

13 

Krayenkoff.     , 

HfcTe   (»ttdlicher  Lenchl- 

49  30  43 

N. 

2    1«    7W. 

0 

9 

4 

P.  578. 

tharm)      Frankreich. 

Hexenbeig  fSiffnai) 

49  .59  45 

N. 

6   26    5  Ö. 

0 

25 

44 

EckhardtEiit 

Gr.  H.  Hessen. 

Wegw.  U. 

Hia-men  (Amoy) 

24  27  36 

N. 

115   59    0  ö. 

7 

43 

56 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Fou-kian. 

Hiang-chan-hian 

22  32  24 

N. 

HO   38  30  Ö. 

7 

22 

34 

Endlicher. 

CbiniPr.Kouang-toang. 

. 

Hielmen  (Haut) 

56     7  57 

*N. 

8    27  47  Ö. 

0 

33 

51 

Din.  Karte, 

Dänemark. 

1840.' 

HIßhburY(Hon9€-Auberl) 

51  33  13 

N. 

2   26  15  W. 

0 

9 

45 

M.  I.  199. 

England. 

Highclere 

51   18  46 

N. 

3    40  40  W. 

0 

14 

43 

M.  Ph.  Tr. 

England. 

LXXXV 

Geographisohe  Ortsbestimmungen. 


177 


Ort  ud  Land. 


Highworth  (Klrchthnroi) 

England 

■  Bijosa  (Insel) 

Russ.  America 

ffiidesheini  (Thann  I.) 
Hannover 

[i]BaUya(h5ebst,Schnee- 

Pik]        Uindostan. 
fiBchinbroke  (Gap. 

.  DeiBesEilaDdvordem- 

pen>en)Bril.  America. 

Eichinbrook  (Gap) 
Ross.  America. 

Giig-'an-foa 

Chin.  Pr.  Chensi. 

Eag-hoa-foa 
Qin.  Pr.  Fou-kian. 

ÜBg-kooe-tcheou 
Chin.  Pr.  Uou-pe. 

ÜBg-nin^-hian 
lu).Pr.Koaang-k)iing. 

lu-ning-hiaa 
Qua.  Pr.  Hou-nan. 

i5rmg 

Dänemark. 

Boang.hian      « 
Chin.  Pr.  Pe-tchi-Ii. 

Üokretschen  (Gasthof) 
Böhmen. 

faschenstein(b  .Schnee- 
berg. Signal)  Sachsen. 

fose-Berg 

Preassen. 

Biisowa  (Moschee) 

Eur.  Türkei. 

BrtshoImeB    (Hans) 

Dänemark. 

ffizacker 

Hannover. 

Boalagiuin 
Chin.  Pr.  Kiang-sou. 

Aoai-aB-foa 
Chin.Pr.Kiang-$oiL 


Breite. 


59  24  30  N. 

52  9  12  N. 
30  21*52  N. 
45  34.29  N, 

60  12  30  N. 

32  31  20  N, 
25  25  22  N. 
29  51  36  N. 

24  3  36  N. 

25  54  40  N. 
57  27  33  N. 
39  1  5  N. 
50  52  36  N. 

50  35  43^N. 

51  58  27  N. 
44  41  4  N. 
57  29  13  N. 

53  9  0  N. 

33  34  40  N. 
33  32  24  N 


Lauge  von  Paris 
in 


Bogen. 


4°  2'  38"W. 

148  42  17  W 

7  36  55  Ö, 

77  36  55  &. 

63  3  0  W. 

148  59  35  W. 

107  1  41  Ö. 

116  57  20  Ö. 

112  45  42  Ö. 

113  21  50  ö. 
HO  39  14  Ö. 

7  39  18  Ö. 
113'  50  ..3  Ö. 

11  54  26  Ö. 

10  14  3  Ö 

10  18  43  Ö 

25  34  8  0. 

8^  17  0  Ö. 

8  48  40  Ö. 
116  29  30  Ö. 
116  54  12  Ö 


Zeit. 


0^  16*»  11' 

9  54  9 

0  30  28 

5  10  28 

4  12  12 

9  55  58 

7  8  7 

7  47  49 

7  31  3 

7  33  27 

7  22  37 

0  30  37 

7  35  20 

0  47  38 

0  40  56 

0  41  .  15 

1  42  17 
0  33  8 
0  35  15 
7  45  58 
7  47  37 


AntdritiU. 


M/Ph.  Tr. 
XC. 

Oltmanns. 


Gauss.  B. 
1826. 

Webb.  As. 
Res.  XIIL 

Jones.  Krit. 
Wegw.  VIT. 

Malespina. 
Oltm.n.458. 

Endlicher. 


Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Wessels.  B. 
1791.183.corr. 

Endlicher. 

Krit.Wegw.in. 

Krit.Wegw.ra. 

Hertha  IL  ' 

Slruve.Bull.sc. 
de  St.Y.  IL 

Dan.  Karte, 
1840. 

01tmanns.A.G. 

E.X. 

Gouye,  1789. 
Endliche^.. 


y.  LittTow  geogr.  OrlsbefUnmvngeiu 


12 


478 


GeographiB^  Ortsbestternng«. 


■^ 

Lfinge  von  Paiis 

**^ 

M^B^I 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

Avtoiiltt. 

Bogen. 

Zeit 

1 

Hoairking-fou 

35*»  6-34" 

"n! 

110°  40'   a'Ö. 

7h  22-40- 

EndUcher.     t 

Chin.  Pr.  Ho-nan. 

1 

Hoa-ma-tchbi 

37  52  45 

N. 

104   43    0  0. 

6 

58 

52 

EndUcher.     l 

Ghin.  Pr.  Ghensi. 

f 

Hoapinsu  (insei) 

Chlnes.  Meer. 

25  40   0 

N. 

120   36  36  Ö. 

8 

2 

26 

""A^Ji. 

Hoa-tcheoa 

21  37  12  N. 

107    51  10  Ö. 

7 

11 

25 

EndUcher.     4 

r.hin.Pr.Kouang-toung. 

' 

J 

Hobart-Town(Fori  Mai- 

42.  53  12 

S. 

145     0  22  Ö. 

9 

40 

1 

1840.          i 

grave)  Neu-HoUand. 

' 

Hobliek  (Berg) 

Böhmen. 

50  24  52 

N. 

11    28  34  Ö. 

0 

45 

54 

Kreibich.KiiL 
Wegw.Vl 

Hoborg  (Cip)  ^     ^ 

Schweden. 

56  55    9 

N. 

15    47  33  Ö. 

1 

,3 

10 

Klint 

Ho-cban-hian 

31  30    6 

N. 

114     1  22  Ö. 

7 

36 

5 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  'An-hoei. 

Hochiichtet  (Sinai) 

Oesterreich. 

48  44  16 

N. 

11    35  13  ö. 

0 

46 

21 

ö.A 

, 

Hochsal  (Kirchtharm) 

47  35  21 

N. 

5    44  54  Ö. 

0 

23 

0 

Eschmann. 

Schweiz. 

' 

Hpch-Sedlite  (Thnpm) ' 
Böhmen. 

49  50    5 

N. 

10    26  10  Ö. 

0 

41 

45 

Ö,A 

Hocbstadt   (KirchtfaUrm- 

50  41  il 

N. 

13     4    5  Ö. 

0 

52 

16 

Ö.A 

chen)           Böhmen. 

KritWegwJ* 

Höckendorf  (Kirche) 

50  55  39 

N. 

11    15  12  Ö. 

0 

45 

1 

Sachsen. 

1 

Hoei-li-tcheou 

26  33  36 

N. 

100    36    5  Ö. 

6 

42 

24 

Endlicher. 

Ghin.Pr.Sse-tchhonan. 

Hoei-tcheou-fou 

23    2  24 

N. 

111    52  30  Ö. 

7 

27 

30 

Endlicher. 

Chin.Pr.Konang-toung. 

Uoei-tcheou-rou 

29  58  30 

N. 

116    11  50  Ö. 

7 

44 

47 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  'An-hoeji. 

Hoei-tchhang-htan 

25  32  24 

N. 

113    22  29  Ö. 

7 

33 

30 

EndUcher. 

Chin.  Pt.  Kiang-si. 

Hörnerkirchen    (Kirch- 

53 51  22 

N. 

7    22  17  Ö. 

0 

29 

29 

Schnmacher. 

tharm)      Dänemark. 

■ 

Hörnli 

Schweiz. 

47  22  18 

N. 

6    36  23  Ö. 

0 

26 

26 

Eschttum. 

Höxter  (Kiliaosthoroi)  , 

51  46  42 

N. 

7     2  40  Ö. 

0 

28 

11 

LeCoqliVnL 

Preussen. 

203.  corr. 

Bof  (südlicher  Kirch- 

50 19  21 

N. 

9    35  ,3  Ö. 

0 

38 

20 

B.  A 

tharm)            Baiem. 

Hogland  (oberer  Lencht- 

60    5  41 

N. 

24    37    0  Ö. 

1 

38 

28  Exped.  cliw».  j 

thoriD)£ur.  Russland. 

B.ph.ntSl.P.1. 

SeogntpUfidke  '0rtiri>e8tiiinnigen. 


179 


Länge  von  P«ris 

OHiBdLand. 

Breite. 

& 

Autorität 

Bogen.      1 

Zeit. 

loHindfimtererLeaclit- 
ikim)£ur.  Russland. 

60"  6'20"N. 

24" 

»r  irö. 

l''3&»29' 

Expöd.  chroa. 
B.pli.m.St.P.I. 

bgSties(disÖ.KiIattd) 

Lncayische  Inseln. 

21  38  SO  N. 

76 

16  19  W. 

5 

5 

5 

Puysjgar. 
01tm.I.470. 

ftMkr  (SteinposU- 

■eit)      Korhessen. 

51     1  35  N. 

6 

40  55  0. 

0 

26 

44 

GerUog,  eorr. 

Baiern. 

50    6  15  N. 

0 

51  59  Ö. 

0 

39 

28 

David. 

Warttemberg. 

48  33j23  N. 

7 

3  46  Ö, 

0 

28 

15 

EckhwdlKrit. 
Wegw.  11. 

Lenfelde  (Kirehtb.) 
^            Dänemark. 

53  50  50  N. 

7 

17  20  Ö. 

0 

29 

9 

Schumacher. 

bheoftirt  (siift) 

Böhmen. 

48  37  24  N. 

11 

59  15  0. 

0 

47 

57 

Bert.  (David's 
Hofaenftirt  n. 
MüMhaasen.) 

lohailiageii(8ta»dpiiiiet 
•  M»)       Hannover. 

51  28  31   N. 

7 

25  30  ö. 

0 

29 

42 

GerliDg,  corr. 

r          Dänemark. 

53  28  34  N. 

8 

1  42  Ö. 

0 

32 

7 

Schumacher. 

Menkirchen  (Spitze 
k  Eiche)  Oldenburg. 

53  39  53  N. 

5 

34  52  ö. 

0 

22 

19 

Schrenk.  Abb. 
3.  R.  VU. 

Schweiz. 

47  '39  52  N. 

6 

31  23  ö. 

0 

26 

6 

Eschmann. 

tteosolms    (Schioss) 
Preu$sen. 

50  36    7  N. 

6. 

10  36  0. 

0 

24 

44 

EcI(hardt.Krit 
Wegw.  U. 

AeuUQfen 

Warttemberg. 

46  44  35  N. 

7 

23  22  Ö. 

0 

29 

33 

Zi  VII.  520. 

!blen6t«ill(SUdtkirdie) 

i                Sachsen. 

50  59   0   N. 

11 

46  28  Ö. 

0 

47 

6 

SSehs.  Karte. 

teeogteioCKirdithorm) 

1             Dänemark. 

54  17  17  N. 

6 

28  14  0. 

0 

33 

53 

Schamacher. 

lAengtonen 

Schweiz 

46H6  26  N. 

5 

54  11  6. 

0 

23 

37 

BschmaDB. 

lAemrutedt  (Kirck- 
ibm)     Dinemaik. 

54    5  2«  N. 

7 

19    6  Ö. 

0 

29 

16 

Schumacher. 

lAtBzoIlere 

HobeDZoUeni. 

46  19  25  N. 

6 

38  20  Ö'. 

0  26 

33 

Zi  VII.  520. 

&b  Bbene 

Schweiz. 

47    9  46  N. 

6 

20  42  Ö. 

0 

25 

23 

Esehmann. 

itkUü 

Schweiz. 

47    0  39  N. 

6 

13  29  Ö. 

0 

24 

54 

Eschmann. 

Irtgaat  (Tniiet) 

Schweiz. 

46  47  19  N. 

5 

33  88  Ö. 

0 

22 

16 

Eschmann. 

12* 


180 


GeograpUsohe  OftsbestfanBrangen. 


Länge  von  Paris 

^Bsaa 

Ort  nnd  Land. 

Breite. 

*«^ 

A«toril& 

Bogen. 

Zeit. 

HohganI  (Steinige  Hau) 

46^4r'irN. 

5*  33- 28' Ö. 

Qk  22"  14« 

Eschmun. 

Schweiz. 

Ho-hian 

24    8  24   N. 

108    56  30  Ö. 

7    15    46 

EndUdier. 

Chin.  Pr.  Kouang-si. 

Hohmatta 

46  34  37  N. 

4    53    9  ö. 

0    19   33 

Escluuaim. 

Schweiz; 

Hohn  (Kirclitluinn) 

54  18    6  N. 

7    10.23  Ö. 

0   28   42 

SdramackMi 

Dänemark. 

Hohndorf  (Gasthof) 

Sachsen. 

50  43  25  N. 

10    45  28  Ö. 

0    43     2 

sschs.  m 

Hohstock 

47    3  30  N. 

6    20    4  Ö. 

0    25    20 

Eschnim. 

Schweiz. 

Hokwald  am  Oybin 

50  49  24  N. 

12   23  39  Ö. 

0    49    35 

Krii  Wepri 

(Graciazauf  derKnppe) 

in. 

'^        Sachsen. 

Ho-khian-fou 

38  30    0  N. 

113    50  30  Ö. 

7   35   22 

EndUcher. 

Chin.Pr.  Pc-lchi-ü 

Ho-khiott-hian 

39  14  14  N. 

108   41  30  ö. 

7    14   46 

Endlieker. 

Chin.  Pr.  Chansi. 

1 

Hola 

65  44    0  N. 

21    27    OW. 

1    25    48 

1836. 

Island. 

,     i 

Holeck  (Scbloss  b.Lands- 

46  47    5  N. 

12   53  27  Ö. 

0   51    34 

ö.  A 

htrg)      Steyermark. 

Holeschan  (Pfarrthnnn) 

Mähren. 

49  18  59  N. 

15    14  55  Ö. 

1     1     0 

Ö.A 

Holdorf  (Tbflrmcheii  aaf 

52  35  16  N. 

5    47  21  Ö. 

0   23     9 

SchrentAi 

derKirche)Oidenburg. 

3.  R.™ 

üole  in  the  wall 

25  50  19  N. 

79    36    0  W. 

5    18    24 

Oltminiis. 

Lucayische  Inseln. 

Holelgoondah 

15  30    6  N. 

74    45  15  Ö. 

4    59      1 

As.  Res.  n 

^Hindostan. 

j 

Holle  (W.Giehelspitaed. 

53    9  39  N. 

6     2   8    Ö. 

0    24     9 

SckreoLia 

Kirche)     Oldenburg. 

3.R.m 

Holme'shole  (Wind- 

41  27  15  N. 

72    57    4  W. 

4   51    48  Paine.  1843. 

Btthie)  Yer.  Staaten. 

Holt  (5.  W.  Theil) 

16  21  45  S. 

145    29  40W. 

9   41    59 

Belliii(skn- 

'  Pomolv-Inseln. 

seiLDur- 

Holy-Island  (Sehiosi) 

55  40  20  N. 

4     7    2W. 

0    16   28 

M.m.m 

England. 

. 

HoIzhailSentkath.Kirehe) 

50  15  23  N. 

6    20    6  Ö.    0    25    20 

Geriin«,  cm 

Gr.  H.  Hessen. 

Holzminden  (Kirchth.) 

51  50     6  N.     7     6  25  Ö.|  0    23    26  |j 

LeCof^ZiTia 

Brauüschweig. 

.  1 

203. 

GeograpUsohe  Ortsbeslininniigeii. 


181 


Ott  md  Land. 

Bpeite. 

Länge  vo&  Paris 

in 

Bogen.            Zeit. 

AatoritKL 

1 

omherg 

V          Schweiz 

47^16' 3*7  ".N 

.     5°  50' 55  "ö 

.-0*23'»  24' 

Esduniuui« 

Doberg  (Sleinpo9ta- 

•ent)      Kurhessen 

51     5  57.  N 

.     6    20  26  Ö 

.    0   25    22 

Gerling,  corr. 

Mkborg 

Schweiz 

47  38    9   N 

6    40  23  ö 

.    0   26    42 

Estfhmanii. 

pabnrg(TiiQrmd.katb 
Kirche)          Baiern. 

49  19  19   N. 

5     0  15  Ö 

0   20     1 

B.  A 

pBOlia    (Xirchtharm) 

Ungarn. 

44  45  33  N. 

18    24    8  Ö. 

1    13    37 

ö.  A 

hoan-iou 
Ghin.  Pr.  Ho-nan. 

34  43  15  N. 

ilO     7  40  Ö. 

7   20   31 

Endlicher. 

Ilda 

Cuba. 

22  57    0  N. 

85   31  52  W. 

5   42     8 

Oltmanns. 

nila 

Nen-Granada. 

5  11  41   N. 

77    17  12  W. 

5     9     9 

Oltmaons  1. 1. 

Men*  ' 

Fomotu-Inseln. 

14  50    0  S. 

141     7  20  W. 

9    24    29 

Kotzeb%e. 
Dup. 

Mdtschoote 

Frankreich. 

50  58  54   N. 

0    15    0  ö. 

0     1     0 

Krayenholf, 

beck  (Yogesen) 

Frankreich. 

48    2  17   N. 

4    40  50  Ö. 

0    18   43 

P.  523. 

Menr  (vestl.  Fanal) 

Frankreich. 

49  25  32  N. 

2     6  32  W. 

0     8   26 

A1837. 

iOiat   (S.-;  Schloss) 

i       .  Frankreich 

•d  (W.  Bnde) 
Pomota-Inseln. 

43  30  19  N. 

4   42  41  Ö. 

0    18   51 

P.  320. 

21  30  50   S. 

137    53  40  W. 

9    11    35 

Beecher* 

Mglede   (KirchthOTm) 

\              Belgien. 

50  58  42  N. 

0    44  46  Ö. 

0     2    59 

Krayenboff.  A. 
6.E.IX. 

Mgstraaten  (jKircb- 
ßm)        Belgien. 

51  24    4   N. 

2   25  35  Ö. 

0     9    42 

Kr^yenhoff. 

tok  (Thmm.  Leachttb. 
lix.Feiier)       Irland. 

52    6  34  N. 

• 

9    18  45  W. 

0   37    15 

White,  1836. 

ioly  droog 

Hindostau. 

12  49  13  N. 

74   43  52  ö. 

4    58   55 

As.  Res.  X. 
corr.. 

l0Oni(Tterm  der  grossen 

K«be)       HoUand. 

52  38  28  N. 

2   43  29  Ö. 

0    10   54 

Krayenhoff.  A. 
ff.E.IX. 

lepe(Spitee;SaBdspitze) 

Russ.  America. 

68  19  50  N. 

169     6  38  Wt 

11    16   27 

Beechey. 

^e's  Nose,  Torbay 
Englaiid. 

Iftpfenberg  (signai) 
Böhmen. 

50  27  40  N. 
50  45  10  N. 

5    47    7W. 
11    49    6  Ö. 

0   23     8 
0    47    16 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

HaUaschka. 
Tetschen. 

183 


Googrqiliiflolie  OrtsbettiuiningM. 


Länge 

von  Paris 

Ort  nad  Land. 

Breite. 

in 

AttoiitlL 

Bogen. 

Zeit 

Ho-pbiii£-hian 
ChiD.Pr.Koaaog-loong. 

24" 30'   (TN. 

112»  34' 55" 

Ö. 

7*30-20' 

EndUdiet. 

Hopper  (lawiB.  IbmI 
Barbottle) 
Lord  Mulgrave-Arch . 

Ö  14    0  N. 

17138    20 

Ö. 

11    26 

33 

Bislwp,  omr. 
Dup. 

Horb    (Stadlkirchtbuna) 
Württemberg. 

48  26  43  N. 

6 

21    2 

Ö. 

0   25 

24 

Memminger. 

Hom  (Kirchthum) 

Oeslerreich. 

48  39  54  N. 

13 

19  25 

Ö. 

0    53 

18 

Ö.A 

Hom  (Cap.  fliprel) 

Patagonien. 

55  58  41  -  S. 

69 

36  24W. 

\  38 

26 

FitzroT,  1842. 

Homberg 

Baden. 

48  13    7  N. 

5 

53  37 

Ö. 

0   23 

34 

AmA.u.Bokn. 
A.G.E.X][in. 

Homi 

Schweiz. 

47  27  13  N. 

4 

59  17 

Ö. 

0   19 

57 

Eschmann. 

Homs-Grände  (berg- 
kappc)           Baden. 

48  36  15  N. 

5 

52    6 

ö. 

0   23 

26 

A]iiiD.a.BokiL 
A.G.EJm 

HoTsham  (Einbe) 

England. 

51    3  36  N. 

2 

40    7  W. 

0    10 

40 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXV. 

Horst  (KinklhanD) 

Dänemark. 

53  48  43  N. 

7 

17    2 

Ö. 

0   29 

8 

Scbmnacher. 

Horsten  (W.fliebelipitie 
d.  Kirek«)  Hannover. 

53  27  16  N. 

5 

36  22 

Ö. 

0   22 

25 

Schrank.  Aul 
3.  R.  VIL 

HonBU 

Böhmen. 

SO  21  20  N. 

13 

18  20 

Ö. 

0    53 

13 

Hallascfaii. 
ReicheDaa. 

Ho-si-hian 

Chin.  Pr.  Yon-nan. 

24  16  10  N. 

100 

29  50 

Ö. 

6   41 

59 

Endlicher. 

Hostaon  (Sirehtharm) 
Böhmen. 

50    6,59  N. 

11 

52    2 

Ö. 

0   47 

28 

David. 

HosteniitZ  (Kirch«) 

Sachsen; 

51    0  58  N. 

11 

31  22 

ö. 

0   46 

5 

Krit.  Wegw. 

Ho-tcheon 
Chin.Pr.Sse-tchhoiian. 

30  11  24  N. 

104 

4    0 

Ö. 

6   56 

16 

BadUcher. 

Ho-tchhi-tcheoa 
Chin.Pr.  Kouang-si. 

24  42    0  N. 

105 

23  IQ 

Ö. 

7     1 

33 

EndUcher. 

Hona-Hoaa  (Bai) 

Nen-Seeland. 

38  22  34  S. 

176 

5  35 

6. 

11    44 

22 

D^ürviUc. 

Honng-tcheoa-fon 
Chin.  Pr.  Hou>pe. 

30  26  24  N. 

111 

50    7 

Ö. 

7   2T 

20 

Eudlicter 

Honse  Island  (Center 
Bock)    Uinterindien. 

18  56  42  N. 

91 

14  23 

Ö. 

6     4 

58 

R.Bürrow.As. 
Res.  IV. 

Hon-tcheon*-foa 
Cbin.Pr.Tche-kiang. 

30  52  48  N. 

H7 

36  24 

Ö. 

7    50 

26 

Endlicher. 

4. 


Geograpftisehe  Ortsbestimmaiigen. 


188 


"^ 

Länge  von  Pn-ls 

Ort  ud  Lanl 

Breite. 

Bogen.      I 

Zeil 

. 

AitorittL 

Howe  (Mitta  d.  nSsiten 
Insel)   Neu-Uolland. 

31*^  4r  (T'S. 

i56°'4o'  rö. 

10^26»' 40» 

Fray  einet 

Howe  (Bpiue) 

37  34  50 

S. 

147 

36  57  Ö. 

9 

50 

28 

D'UrTille,coir. 

Neu^Holland. 

1836. 

Howth  (r«tiies  flxai 

53  23  25 

N. 

8 

25  30W. 

0 

33 

42 

Mudge.   M. 

Feaer)            Irland. 

Karte,  1836. 

Howth-BaUyKfixFeoer) 

53  21  36 

N. 

8 

24  51  W. 

0 

33 

39 

Mndge.  Irl. 

Irland. 

. 

Karte,  1836. 

Hoylake  (iweillBeFener. 

53  23  38 

N. 

5 

30  42W. 

0 

22 

3 

H.  UI.  374. 

OberefTeoerjEngland. 

A)-youan-hian 
|pn.Pr.Kouang-toang. 

23  42   0 

N. 

112 

13  SO  ö. 

7 

28- 

55 

Endlicher. 

Hradisch  (Kloiter  l^ei 

49  36  27 

N. 

14 

55  57  Ö. 

0 

59 

44 

Ö.A 

Olmau.  MitU.  hüchfter 

• 

Tharm)          Mähren. 

Haafo   (Pik  am  v.  w. 

43  35  30 

S. 

77 

9    4W. 

5 

8 

36 

Fitzroy,  1842. 

Eode]      Patagonien. 

Hnabeine 

16  47  30 

s. 

153 

20  20W. 

10 

13 

21 

Oaperrey. 

Gesellschaftstnseln. 

HaasCO  (Havi  des  Hafen- 

28  27  15 

s. 

73 

39  24W. 

4 

54 

38 

Fitzroy,  1842. 

^capfuiBs)          Chili. 

( 

Habertsbnrg    (Schiosi- 

51   16  44 

N. 

10 

36    0  Ö. 

0 

42 

24 

Krit.  Wegw. 

tharm)        Sachsen. 

m. 

HaddüusvaU 

61  43  47  N.l 

14 

47  38  ö. 

0 

59 

11 

Seiander. 

Schweden. 

« 

0 

Hnde  IKidiiifliiie) 

53    642 

N. 

6 

6  21  0. 

0 

24 

25 

Schrenk.  Ann. 

Oldenburg; 

3.  R.  VII. 

Hudwiks  Vau  s.  Uud- 

, 

diksrall. 

Huehueloca 

19  48  38  N.l 

101 

31    5W. 

0 

46 

5 

Oltaanns. ' 

Mexican.  Bandesstaat. 

Haerta  (Ue;  Gap) 

38  21  15 

N. 

2 

43  37  W. 

0 

10 

54 

Espinosa. 

Spanien. 

Haiddings^oe  (Fanai) 

59    3  54 

N. 

3 

5    0  0. 

0 

12 

20 

1813. 

Norwegen. 

Baissen 

51   56  18  N.j 

3 

36  24  Ö. 

0 

14 

26 

Krayenhoir.  A. 
Gr.|.  IX. 

Kaper. 

Holland. 

HqU  (CiUdelle) 

England. 

53  44  36 

N. 

2 

40  24  W. 

0 

10 

42 

ttH  (KirchOiorm) 

^*             Holland. 

51   16  51 

N. 

1 

43    7  ö. 

0 

6 

52 

Krayenhoff. 

Harn  (Kippe  nördlich  ▼. 

45    8  11 

N. 

13 

3  23  0. 

0 

52 

14 

Ö.A 

riaachki)    Groatien. 

Hamphrey 

16  53    0 

S. 

142 

50  37W. 

9 

\l 

22 

Humphrof. 

Ponota-Inseln. 

Dop. 

184 


Geographische  Ortsbestimimiiigen. 


Ort  und  Land. 


Handsheim  (Berg,  ^ij^n.) 
Oesterreich 

Mmulsnick 

Schweiz 

Hundstock 

Schweiz 

Hundwa-Ninna 

Kur.  Russland 

Hnndwylhöhe 

Schweiz 
Hunger -Hafen  s.  Fa- 
mioe. 

Hunka  (oberste) 

(.roatieo 

Hunnabetta 

Hindostan 

Hnnnamun  drooe 

Hiudostan. 

Hanstanton  (axes  Fever) 

England, 

Hunter 
Lord  Mulgrave-Arch. 

Huntingdon  (Kirchthvrm) 
England. 

HantlOSen  (Kirehthnmi) 
«  Oldenburg. 

Hnntspill  (Kirchtham) 
England. 

Uuon 
Arch.Neucaledonien. 

Hurdwar 

Hindostan. 

Horroor  (Fort) 

Hindostan. 

Harsl  (Levehtth. ;  xwei  fix 
Fever)  England. 

Hurthi]^och1and(S.ö 
Spitze)    Abyssinien 

Hossempoor    (Stcintfaor 
.  des  Fvrts)  Hindostan. 

Hnsnm 

Dänemark. 

HlUgh  (ttainen  d.Scblos- 

m^       -     üngarfl. 


48°  rso'N. 

46  33  26  N 

46  55  30  N 
58  33  30  N 

47  20  29  N. 

45  36  53  N. 

13  6  1  N. 

13  55  41  N. 

52  57  8  N 

5  ,43  0  N. 

52  20  27  N. 

52  59  32  N 

51  12  19  N 

18  1  45  S 

29  56  16  ü 

12  2  50  N. 

50  47  23  N. 

15  18  0  I^ 

28  43  8  N. 

54  28  48  N. 

48  10  10  N. 


Länge  von  Paris 
in 


Bogen. 


14°  36'  20'  Ö. 
4  58  11  0 
6   20  50  0 

19  37  45  fi 
6    59  53  0 


14 


73 

1 

166 

2 

5 

5 

160 

75 

76 

3 

37 

75 

6 

20 


25  14  0 

25  45  Ö 

37  19  ö. 

50  43  W. 

50  0  Ö. 

31  27  W. 

56  51  Ö. 
19  32  W. 
25  46  Ö. 

49  25  Ö. 
10  56  0. 
53  14  W 

50  53  Ö. 
49  23  Ö. 
43  32  Ö 

57  58  Ö 


Zeit. 


Antorittt. 


0^58-25- 
0    19    53 

0  25    23 

1  tö    31. 
0    28     d 


Eschmann« 

Eschmann. 

Mellin.  Hertha 
IX. 

Eschmann. 


0  57 

4  53 

4  54 

0  '7 

11  7 

0  10 

0  23 

0  21 

10  41 

5  3 
5  4 
0  15 
2  31 
5  3 

0  26 

1  23 


41 
43 
29 
23 
20 
6 
47 
18 
43 
18 
44 
33 
24 
18 
54 
52 


ö.  A 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Hewett,  1836. 

Bond.  Dop. 

M.  lU.  378. 

Schrenk.  Ana. 
3.  K.  YU. 

M.  IIL37& 

D'UrviUe. 

Hodgson.  AB. 

As.  Res.  X 
corr. 

M[.  L  33a 

Salt  A.B.m. 

R.  BarrOTLAs. 
Res-ll^, 

Wessel.  B. 
1791.183.cofr. 

Ö.A 


Geographische  OrtsbestimoniDgeK. 


183» 


. 

Lfinge  yon  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.            Zeit. 

AotorUat. 

Hotberg  (Signal) 

5(f45'5rN. 

11° 

48'10"Ö. 

Ofc  47-  13' 

Hallaschka. 

BöhmeD. 

•^ 

TetscheD. 

firen  (Insel.  Uranien- 

55  54  17  N. 

10 

22    1  Ö. 

0   41    28 

Klint 

birg:)       Dänemark. 

Hydergbnr 

13  42    6  N. 

72 

41  30  ö. 

4    50    46 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Aydni  (Gipfel.  Insel) 

37  19  31  N. 

21 

7  27  Ö. 

1    24    30 

Boblaye,1835, 

Griechealand. 

Hymethis  (Bers) 

Griecnenland. 

37  56  37  N. 

21 

28  45  Ö. 

1*25    55 

Peytier,  1839. 

150. 

Hypsili  (Insel,  «ipfel) 

37  47  55   N. 

20 

59  48  Ö. 

1    23    59 

Peytier,  1835. 

.  Griechenland. 

. 

Hypsili  (Insel.  GipFel. 

37  25  59  ,N. 

20 

38  47  Ö. 

.  1    22    35 

Peytier,  1835, 

EphyrajGriechenland. 

bagae 

4  27  23  N. 

TT 

40    OW. 

5    10   40 

Oltmaims. 

Nen-Granada. 

Ibarra 

0  21    0  N. 

80 

38  49  W. 

5    22    35 

OUrnaims. 

Ecuador. 

Icagne  (Landspitze) 

19  54  15  N. 

.75 

3    3W. 

5     0    12 

Oltmanns. 

Haiti. 

Icy  od.  Eiscap  (Cap. 
B«rf)  Russ.  America. 

70  20    IN. 

164 

6  22W. 

10    56    25 

Beechey. 

Idd  (Seemarke) 

57  40  20  N. 

14 

27    8  ö: 

0    57    49 

Seiander. 

Schweden. 

, 

Ualak  (nordliche  Spitze 

7  15  17  N. 

142 

10  28  Ö. 

9    28   42 

Litke.  Kcit.- 

'er  yrosslen  Insel) 

t 

Wegw.  V, 

Carolinen-Archipel. 

- 

I-fonng-bian 

34"  55    0  N. 

112 

47  30  ö. 

7    31    10 

EndUcher. 

Chin.  Pr.  Ho-nan. 

Igal  (Kirchthnrai) 

46  31  20  N. 

15 

35  41  Ö. 

1     2    23 

VIzer. 

üngani. 

Iglan    (?rarrkircbthurm) 

49  23  48  N. 

13 

15  34  Ö. 

0   53     2 

Ö.  A 

Mähren. 

Igoape  (Gipfel  deshoch- 

24  38  29   S. 

49 

56  47  W. 

3    19    47 

Ronssin.GtTry, 

iien  Berges)  Brasilien. 

1825. 

Ikoj)  (Insel) 

8  34  10  N. 

149 

40    6  Ö. 

9    58   40 

Litke.  Krit. 

%ro!inen-Archipel. 

Wegw.  V. 

Il3«adnir.  Scbi)ff- 

50  16  53  M. 

6 

27  47  Ö. 

0   25  ,51 

Gerling,  coir. 

tbano)  Gr.  H.Hessen. 

nenzltoi  gorodok 

£ur.  Rossland. 

51  31    6  l4, 

1 

50 

58    0  Ö. 

3   23   52 

Wisniew^. 
Hertha  DT. 

19« 


GtogMpUsdte  OrtsbeitinttagML 


■■ 

Lange  von  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

- 

in 

AatoritB. 

Bogen. 

Zeit 

DhaGraDdo(8pitteA6«jt) 

23^15' irs. 

46°  49"  28"W. 

3k    7-18« 

Roiissin.GinT, 

.                       Brasilien. 

1825. 

I-lin-tcheoQ 

30  49    0  N. 

106 

SO  20  0. 

7    15    21 

EndUcher. 

Ghin.  ProY.  Hou-pe. 

IliUi  od.  Khotan 

37    0  0  N. 

78 

16  30  ö. 

5    13     6 

Endlkher. 

Chin.  Prov.  Khotan. 

m'ginsskoi  (PoBten) 

54  42   0  N. 

102 

31    OU 

6    50     4 

St.  PetMsb. 

Asiat.  Rassland. 

Kai.  1821. 
Hertha  IX. 

'lUhoni 

46  15  47  N. 

5 

16  49  Ö. 

' 

Schweiz. 

f    Dmenan          ' 

50  41    6  N. 

8 

35  30  Ö. 

0   34  22ffiert.(G.H.C 

Weimar. 

1804.) 

üo 

17  37    0    S. 

73 

44    9  W. 

4   54   57 

FiUjOT.  1842. 

Pera. 

nori  (Fort) 

42  24  20  K 

39 

12    0  Ö. 

2    36    48 

fiaiitliei.1824. 

Asiat.  Rnssland. 

Ilpinsky  (Gap) 

Asiat.  Rnssland. 

59  48  30  N. 

163 

37    0  Ö. 

10   54   28 

Lütke.  B.jh. 
m.  St.  P-L 

Imbre  (Insel.  Gipfel) 

Tunis. 

37    8  30  N. 

8 

28  10  Ö. 

0   33    53 

Gaattier,1821. 

Imbro(h8G]ifter  Gipfel  der 

40   10  36  N. 

23 

31    5  Ö. 

1    34     4 

Gauttter,!«». 

Insel)    £ur.  Tarkei. 

ImniOScbi(Thiiraderka- 

43  26  56  N. 

14 

52  37  Ö. 

0   59    30 

Ö.A 

thoi.Kirc]ie)Dalmatien. 

Imola  (S.-  Ganziaao) 

44  20  55  N. 

9 

22  19  d. 

0  anr  29 

Alnggiogf- 

Kirchenstaat. 

1837. 

Imst 

47  14  20  N. 

8 

23  30  C. 

0  33   34 

Rohrer.  Z< 

xm.  m 

Tyrol. 

lnapia(GroM-;W.Spitie) 
Lucayiscbe  Inseln. 

21    3  41  N. 

76 

7  43W. 

5     4    31 

■SÄm 

Iliagna(KleiB.;Ö.Spitze) 

21  29    Of  N. 

75 

21  43  W. 

5     1    27 

'VS:m 

Lvcayische  Inseln. 

Indsa  (Thorm  AltoYiti) 
Toscana. 

43  39  56  N. 

9 

7  16  ö. 

0   36   29 

luhiramL  It 
III. 

Incor<maU(9icB.avfdem 

43  49  49  N. 

12 

57  11  Ö. 

0   51    49 

Port  Addii. 

Hoste  gnade.TeltkiTerk) 

Dalmatien. 

Indav^on^gacban 

Mantchonrei. 

46  53  20  N. 

128 

21  26  ö. 

8   33   26 

EndKcler. 

Ittdependenoia  (Bai.  s. 

14  18  15   S. 

78 

33  54W. 

5    14   16 

FNtror,  18» 

Spitze  der  Iniel  Sanu- 

Ree«)                 Peni. 

■ 

> 


187 

Ltnge  von  Paris   - 

Ort  iiad  Land.   ' 

Breite. 

in 

AiteriUt. 

Bogen. 

Zeit. 

Indittihetd 

25°  1'   0"S. 

151»   2'36"Ö. 

10k 

4-10« 

King  IL  257. 

Nen-Holland. 

1 

hdian. Island  (ssd- 

44    9  40  N. 

66   47  15  W. 

4 

27     9 

Jones.  Krtt. 

ipiue)Bnt.  America. 

• 

Wegw.  VII. 

lndigirka(Hiederl.  an  d. 

71    0  19  N. 

147    10  30  ö. 

.  9 

48   42 

Koraiin.Wraii- 

nnd«n«)AsiatRussl. 

geU,  1816. 

bisfB  (C.p) 

42    7  57  N. 

32   36  10  0. 

2 

iO   25 

Gaattier,1834. 

Asiatische  Türkei. 

* 

Ines  (HMieada  de  San-) 

19  43  25  N. 

101    24  15  W. 

6 

45    37 

Oltnunns. 

lfexican.Biuidesstaat. 

httachar 
Ghin.ProT.Yarkiang. 

38  47   0  N. 

72    18  30  0. 

"4 

49    14 

Bndlielier. 

' 

Ilgol8tadt(Th«nn  d.oben 

48  45  53  N. 

9     5   3   ö. 

.0 

36   20 

B.  A 

rfinlurdie)     Baiem. 

iBgomachoix  • 
Britisches  America. 

50  37  17  N. 

59    35  30  W. 

3 

58   22 

Granchaia, 

1789. 

iBs-tcheou 

39  39    0  N. 

HO    53  24  ö. 

7 

23   34 

BndUcher. 

Chin.  ProT.  Chansi. 

Ing-te-bian 
G&B.Pr.KonaBg4oa0g. 

24  11  32  N. 

HO    35    0  Ö. 

7 

22    20 

EndUoher. 

lDBisfrahnI(lB8.LeachUh. 

55  25  57  N. 

9    34  48  W. 

0 

38    19 

Mndge.  Iri. 

Sfehleaer)         Iriand. 

Karte,  laia 

hmspruck  (Sirche  der 

47  16  10  N. 

9     3  41  ö. 

0 

36    15 

A  Zi  V.  40. 
(1840.) 

Jemiiea)            Tyrol. 

I116  (Felfkappe) 

«  31  37  N. 

22    33  13  Ö. 

1 

30    13 

Ö.A 

Siebenbürgen. 

botz  (Ber^  bei  Gziem) 

48  55  34  N. 

19   23  49  Ö. 

1 

17   35 

Ö.A 

Ungarn. 

bpahgitt 

16  42  39  N. 

75    22    6  ö. 

5 

1    28 

As.RM.XIIL 

Hindostm. 

bseUBai  (EilandPaihia) 

Neil-Seeland. 

35  16  28   S. 

171    48  55  Ö. 

11 

27   16 

1840. 

IttSelsberg    (BUidpnnct 

50  51    9  N. 

8     7  39  Ö. 

0 

32  ai 

Cerling,  cor. 

liV)      Kurhessen. 

, 

btenborg 

54  37  40   N. 

19    28  27  0. 

1 

17    54 

Bert.  (Sehr. 

Prenssen. 

i- 

a.)  ■ 

Intzi  (Cap.  Kleiner  Bach) 

65  57  43   N. 

38  21  58  Ö. 

2 

33   28 

Reineck,  1843. 

Europ.  Russiand. 

Ipsara  (insel.    Berg  St. 

38  35  34  N. 

23    15  44  Ö. 

1 

33     8 

6auttteT,1823. 

Uiu)  Asiat.  Türkei. 

321. 

Ipswich  (ostl.  leaehtth.) 

42  41    2  N. 

73     6  51  W. 

4 

52   27 

Paine,  1843. 

Vereinigte  Steaten. 

Ip«Wich(«eftKLeiichldi.) 

42  41    2  N. 

73     6  58  W. 

4 

,52   28 

Paine,  1843. 

Vereinigte  SUaten. 

168 


GMgnpliisoiie  OrtsbeMmmoageiL 


Ort  und  Land.    , 

Breite. 

Länge  von  Paris 

in 

Bogen.            Zeit. 

Autorittt. 

Iqiüqiie  (lütte  der  Inwl) 
Peru. 

2(fl2'30"S. 

72^  34'  54''W. 

• 

4"«  50- 20« 

Fitzroy,  1842. 

iFdniBg  (Drehthiinn) 

Steyemark. 

47  30  25  N: 

11 

46  13  ö. 

0 

47 

5 

Ö.A 

Irizeh  (Stadl^             . 
Asiatische  Türkei. 

41    2  25   N. 

38 

9  55  ö. 

2 

32 

40 

Gaattler,1824. 

Iiki 

Hindostaii. 

31    8  46  N. 

74 

37    4  Ö. 

4 

58 

28 

Ilodcson.  A.B. 

Irkatsk  (Ofm^a^ml) 
Asiatisches  Russland. 

Irois  (Fort  des-)  s.  Gua* 
deloupe« 

IrOS  (Gipfel)    .     ^.     , 
Carolinen-Archipel. 

52  17  16   N. 
7  27    3  N. 

101 
149 

55  57  Ö. 
29  55  Ö. 

6 
9 

47 
58 

44 

0 

Hansteen.  B. 
ph.iii.St.P.1. 

Duperrey  u. 
D'UmUe. 

Irrumberrac  (Httgei. 
Pagode)     HiDdostan. 

11  21  53   N. 

74 

48  11  Ö. 

4 

59 

13 

As.  Res.  XUI. 

Isaac  (der  grosse-) 

Lttcayische  Inseln. 

26     1  ?0  N. 

81 

22  36W. 

5 

25 

30 

OlUaanns  I. 

• 

Isabella  (Gap) 

Britisches  America. 

69  26  20   N. 

96 

11  24  W. 

6 

21 

46 

Ross  n.  365. 

Isabclla  (Insel.  Gipfel) 

Mexican.Bandesstaat. 

21  51  15  N. 

108 

12  21  W. 

7 

12 

49 

ßeechey. 

Isabella  odTsabel  (Gap) 
Patagonien. 

51  51  50   S. 

77 

33  24W. 

5 

• 

10 

14 

Fitzroy,  1842. 

IsabeUe  (Spiue) 

Haiti. 

19  58  43  N. 

73 

36  50W. 

* 

54 

27 

Pnysegar. 
Oltm.  1.338. 

Ischia  (Gasten) 

Neapel. 

40  43  53  N. 

11 

37  43  Ö. 

0 

46 

31 

Neap.  A 

ISChim  (Kirche) 

Asiatisches  Rassland. 

56     5  51   N. 

67 

7  24  Ö. 

4 

28 

30 

FedoTOT.B.pk. 
m.Sl.P.1. 

ISChilella  rPAirrtknrm) 

Neapel. 

41  54  18   N. 

13 

33  25  Ö. 

0 

54 

14 

Neap.  A 

Isdinod.ZeitünCFestang) 
Griechenland. 

38  54    5  N. 

20 

5»  Ö. 

1 

20 

24 

Peytier,  1839. 
150. 

Iserlohn  (nordl.  Thnnn) 

Preussen. 

51  23    7  N. 

5 

21  51  Ö. 

0 

21 

27 

LcCoq.ZiTIIl 
203.  corr. 

Isiret(Gap  a-FlussmüDd.) 
Asiatisches  Russland. 

42  27    0  N. 

39 

10    4  Ö. 

2 

36 

40 

Gauttier,18l». 

Isitarchan 

Torkestan. 

41  48    0  N. 

• 

69 

2  30  Ö. 

4 

36 

10 

EndUcher. 

IskaS.-Georgy(ThnnB 
der  a<ä'dl.\oin  Orte  sie- 
hendeoKirche^lJugam. 

47  14  40  V^ 

15 

57  44  Ö. 

1 

3 

51 

Ö.A 

Maria  (Gap) 
Asiatisches  Rassland. 

4%  47    0  N. 

38 

49  40  Ö. 

2 

35 

19 

Gaattier,182i 

fieograpUsdid  OrtebestimmmgiD. 


189 




LäDge  vuD  Paris 

' 

Ort  imd  Land, 

Breite. 

in 
Basen. 

Zeit. 

Antoritfit 

,     Islamabad   od.  Chitti- 
goDg         Hindostan. 

22°20'  (T'N. 

89**  30'    3"Ö 

5^58-0- 

1846. 

Way  od.  Ilay  (Zoiihaa») 
Peru. 

17    0   0   S. 

74 

30  39  W. 

4 

58     3 

Fiteroy,  1842. 

Isie  k  la  Crosse 
Britisches  America. 

S5  26  45  N. 

HO 

13  19  W. 

7 

20   53 

Franklin. 

Ismail  (Cathedrale) 

Europ.  Russland. 

45  20  30  N. 

26 

27  27   Ö. 

1 

45    50 

StruTe.Bull.8«. 
deSLP.lL 

Isola  (Kirehthann) 

Neapel. 

41  40  41    N. 

11 

14    4  Ö. 

0 

44    56 

Neap.  A 

IselafKirchthamiTonS.- 
Manro)            lilyrien. 

45  32  13  N. 

11 

19  20  Ö. 

0 

45    17 

Port.  Adriat. 

kola- Bella 

Oeslerr.  Italien. 

45  53  16  N. 

6 

11  32  0. 

0 

24   46 

Oriani.  Z2  III. 
163. 

Isola  RoSSa  (Tharm) 

Insel  Sardinien. 

41     0  52  N. 

6 

32  31  Ö. 

0 

26    10 

DelaMamoni. 
Ann.3.R.DL 

Ispaban 

Persien. 

32  39  34   N. 

49 

24  22  Ö. 

3 

17    37 

Fräser. 

Isselburg 

Preussen. 

51  50  30   N. 

4 

7  32  Ö. 

0 

16    30 

LeGoq.ZiVia. 
203.  corr. 

Issengeanx 
t                  Frankreich. 

45     8  37   N. 

1 

47  13  Ö. 

0 

7     9 

A  1845. 

Isniie 

Frankreich. 

45  32  37  N. 

0 

54  50  Ö. 

0 

3    39 

A  1845. 

Issoadon  (^roraerThmii) 

Frankreich. 

46  56  54  N. 

0 

20  49  W. 

P 

1    23 

P.  266. 1844. 

Istacalco 
MexicaD.Bundesstaat. 

19  22  44  N. 

101 

24  45  W. 

6 

45    39 

Humboldt 
Oltm.U.403. 

•    IsUpalapa 

Mexican.  Bundesstaat. 

19  22  19   N. 

101 

23  15  W. 

6 

45    33 

Humboldt. 
Oltm.  11.403. 

Islla  (Spille) 

Mexican.Bundesstaat. 

18  37  41  N. 

101 

38  18  W. 

6 

46    33 

Oltmanns. 

Ist0(Sigiial  auf  dem  Monte 

fiurdia)    Dalmaüen. 

44  16  44   N. 

12 

26    4  Ö. 

0 

49    44 

Port.  Adriat. 

Imsap  (G«p.  Halbiosel) 
Asiatisches  Russland. 

44  45  15   N. 

33 

2  20  Ö. 

2 

20     9 

Gauttier48^4. 

Isylbaschkoi  (Redoute) 

£urop.  Russland. 

54  29    6  N. 

72 

0  18  Ö. 

4 

48     1 

Hai^n.  S. 

Itapacoroya  (Ponte-;  n. 
Theii)         Brasilien. 

26  47  18  S. 

51 

4  21W. 

3 

24    17 

Roiissin.GiTry, 
1825. 

Itaparica  (Insel.    Spitze 

Ci.xoFrego8)Brasilien. 

13    7  33   S. 

41 

6  36  W. 

2 

44    26 

Roussin.GiTry, 
1825.                .    ' 

Itapicnru  (sidi.  Spitxe 
dJtingangi)  Brasilien. 

11  45  26   S. 

39 

48   8  W. 

2 

39    13  1 

&08Ssin.GiTry,      '^ 
1830. 

MO 


Cw^ertpMMhe  OrUbestinnttgeii. 


Ort  nid  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Antoritit 


Itri  (He.  anind«.}  Signal) 
Neapel 

Itsehoe  (itaBpferThiirm) 

i)äneinark. 

iTanchiEZa  (Berf  sildl.  T. 

Warasdin)    Groatieu. 

lTani^^(Th«rm  d.FfSDcif- 

Mnwkiostora)  Croatien. 

lYesXß.'l  Klrcbfhami) 

England. 

iTingllOe  (Tlrannipitf«) 

England. 

X?ita  (Seklofs.  IM«1) 
Spanien« 

K-yang-hian 

Cliin.Prov.Ho-nan. 

Iziimi(Cttkednile  d.BriS- 
ieri)£arop.Riissland 

Izkoe  Selo  (tn  der  Kam«) 
Europ.  Rnssland. 

Iitacdlwatl 
Mexican.Boikdesstaat 

Isunit  Deh 

Persien. 


Jacluon  od.  Sidney 

(Hafen.  Fort  Macquarle) 

Neu-Holland. 

Jackson  (Leachtthann) 

Neu-HoUand. 

Jacmelle  (Cap) 

Haiti. 

Jacqninot  (Insel,  östi. 
Theii)    Neu-Guinea. 

Jaegen^wrf  (der  westi. 

Thannsf  d.  Barg  bergl) 
Mähren. 

Jaegenidorf(a9rdi.pfarr- 
kirchtbiirB)    Mähren. 

Jaffa 

Asiatische  Türkei. 

Jaggamaut 

Uindostan. 


41°i8'3r 
53  55  26 
46  10  55 
45  44  21 

50  12  48 

51  50  9 
38  54  21 
34  31  20 
49  1125 
55  51  45 
19  10  0 
36  36  10 


33  51  40  S. 

33  51  11  S. 

18  12  40  N. 

3  23  30  S. 

50  4  50  N. 

50  5  32  N. 

32  325  N 

15  45  58  N. 


W  10'  40'  Ö 

7  11  0  ö 

13  47  38  ö. 

14  5  9  ö 
6  26  54  W. 
2  58  15  W. 
0  53  47  W. 

100  52  0  ö. 

34  59  46  0. 

49  13  0  0. 

100  55  OW 

49  57  18  Ö. 

148  53  34  ö. 

148  57  53  Ö. 

75  2  37  W. 

142  0  0  Ö. 

15  23  20  Ö. 

15  22  6  Ö. 

32  23  53  Ö. 

75  44  52  Ö. 


0^44»  43» 

0  28  44 

0  55  11 

0  56  21 

0  25  48 

0  11  53 

0  3  35 
7  19  28 

2  19  59 

3  16  52 
6  43  40 
3  19  49 

9  55  34 

9  55  52 

5  0  11 

9  28  0 

1  1  33 

1  1  28 

2  9  36 
5  2  59 


Neap.  A 

Schnmacher. 

Ö.  A 

Ö.A 

Raper. 

M.  Ph.  Tr. 
XC, 

GanttlerDais- 

sy,  1831.90. 

Endlicher. 

Wisnlowsky. 
B.ph.m.St.Pl 

De  l'Isle  Asir. 
Hertha  DE. 

Oltmanns. 

Fräser.  KriL 
Wegw.  L 

DapeiT0T.> 
Warmm96.  ^ 

UebertriffeBf. 

Fort  Mac- 

qaarie. 
Puysegnr. 
Oilm.  L  3(rr. 

Duperrey, 
1830. 

Ö.A 


Ö.A 

Gaiittier,i82(. 
281.coiT.1836. 

As.  Res.  Xm. 


fieognftiwAe  OrMiesItainiiBgM. 


191 


Lange  von  Paris 

Ort  od  Land. 

Breite. 

Bogen. 

in 

Zeit. , 

Aatoittit. 

JlgO(S.-;TiIladeFnrj«) 
C<p-Verten-Arch. 

14''53'54''N. 

25« 

52'  151ir. 

1^43»  29« 

GJvry,  183«. 

jM»deZacaa]c«(s.-) 
llexicaD.Bundesstaat. 

19  30  28 

N. 

101 

23  30W. 

6 

45   34 

Oltmanng. 

hhde  (UccbOiara} 

OldenAiiTg. 

53  20  32 

N. 

5 

54  12 

Ö. 

0 

23    37 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Mnkgldiooff 

Hindostan. 

13  54  35 

N. 

73 

57    7 

ö. 

55    40 

As.  Res.  X. 
corr. 

Jakobo.-^nciwmiiSi) 
UBgara. 

46    543 

N. 

15 

48  18 

Ö. 

3    13 

Ö.A      , 

JiUk  (M  noitcr) 
AsUtischesRnsslaod. 

39  46  12 

N. 

42 

1  30 

ö. 

48     6 

Parrot. 

Jaketeudt  (»reh«) 
Earop.  Russland. 

56  29  4T 

N. 

23 

32  23 

V 

Ö. 

34    10 

Tenner.  B.ph. 
m.  St.  F.  I. 

Jakobsthal  (Kiiciiihiin>) 
SaehseD. 

51  22  54 

N. 

10 

56  40 

Ö. 

43   47 

Krit.  Wegw. 
HI. 

Jaknltk 
Asiatisches  Snssland. 

62    150 

N, 

127 

23  25 

ö. 

29    34 

Islenier.  B.pli« 
m.St.P.I. 

Jltttdiitke) 

Ewop.  Rassland. 

44  29  31 

N. 

31 

50  53 

Ö. 

7   24 

Mani^aitari.  i. 
ph.m.St.P.I. 

JaalMl  (Bof  Am  Iki- 
DMkMü)£ur.Tarliei. 

42  29    6  N. 

24 

13    9 

Ö. 

36  «3 

Strove.  Bull. 
8c.de  StP.II. 

JmbWf  (OMhednIc) 
Enrop.  Rnssland. 

59  22  29 

N. 

26 

15  17 

ö. 

45     1 

Schobert  II.  B. 
ph.m.St.F.1. 

Janilza  (nrchtlrarm  s.- 
firai()        Croatien. 

45  35  58 

N. 

13 

33  33 

Ö. 

54    14 

Ö.A 

iMpcherskala  (Fe- 
i9i«jartke)As.Rassl. 

51  52  57 

N. 

75 

1  35 

Ö. 

0     6 

Fedorow.  B. 
ph.iii.St.P.L 

Jaiibtsar  (aocebee) 
Enrop.  Türkei. 

43  20  32 

N. 

24 

53    2 

Ö. 

39   32 

Stnive.  Ball. 
sc.deSt.P.n. 

Jaaowa 

Rnss.  Polen. 

5?  18  35 

N. 

18 

20  20 

Ö. 

13   21 

Textor.  Hertha 
IX.     . 

Jannsk  (KircbederTer- 

Uim()Enr.Rnsaland. 

62  10    4 

N. 

46 

46  32 

Ö. 

3 

7     6 

Wisniewsky. 
B.ph.iii.St.P.I. 

Jlntairx  (Eirektbirm) 

BShmen. 

50  21  27 

N. 

13 

35  15 

Ö. 

0 

54   21 

Ö.A 

Jandar 

Enrop.  Rnssland. 

57  37  33  N. 

37 

50    0 

Ö. 

2 

3L  20 

Inokhodtsov. 
B.ph.ni.Sl.P.I. 

Jadow 

Galizien. 

49  44  15 

N. 

19 

5  15 

ö. 

1 

16   21 

Bert.(A.G.£. 
XIX.) 

iatsiU  (aitt.) 

Serbien. 

43  36  37 

N. 

18 

56  46 

ö. 

1 

15    47 

StruTe.  Bull. 
sc.deSt.P.n. 

Jwn  (ctp) 

Asiatische  Tfirkei. 

41     8  15  N. 

35 

19  20 

Ö. 

2 

21    17 

Gauttier,1824. 

IM 


GeograpUsohe  OrtsbestimnnuigeiL 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


AntoritäL 


Jassy  (S.-  Charalampia) 
Moldau 

Jastrow 

Preussen. 

Jai^esmow 


Hindostan 


Jayita 

Neu-Granada, 

Jean  (s.-j  Cap) 

Europ.  Türkei. 

Jean  (S-;  Cap  Carnero) 

Kleine  Antillen 

Jean-d'Angely  (s.-) 
Frankreich 

Jean  de  Luz  (s.-) 

Frankreich. 

Jean  Rabel  (Landspitze) 

Uuiti. 

Jeddah,  Dsjdda,  Gedda 
Arabien. 

Jedore-Head    (Vorge- 
birge) Brit.  America, 

JefremOY  (Cathednle  der 
DreifaUigk.)£ar.Rassl, 

Jegorlitsk  (Qaanmtaine, 
Kirche  S.-  Michael) 

Europ.  Russland. 
Jegeli  s.  Jigeli. 
Jekaterinenburg  (Cathe- 

drale  S.-  Catharina) 

Asiatisches  Russland 
Jekaterinoslav(Kirche  d. 

Dreifailigk.jEur.Russl 

Jekaterinskaja-gavan 

(Hafen.  Nördl.  Spitze  Po- 
daschnik-Nos)Kur.Russl.| 

Jelesinskaja  (Festung. 

Kirche)  AS.  Russlaud 

JeletS  (alte  Gathedraleder 
HimBelf.Ghr.)Ettr.Russl. 

Jelisawelgrad  (Cathedr. 
d.HiDiffieir.ii.)£ur.Russl. 

Jelotykha  (fiqss.  MOn- 
dang)  As.  Russland. 


4riO'24"N 
53  26  9  N 
26  26  25  N 
2  48  0  N 
35  15  35  N. 

18  17  50  N 

45  56  34  N 

43  23  22  N. 

19  55  10  N. 
21  29    0   N 

44  40    5  N. 
53    8  12  N. 

46  22    8  N. 

56  50  14  N. 

48  27  50  N. 

69  13  17   R 

53  32  15  N. 

52  37  25  N. 

48  30  23  N. 

61  29  51  N. 


25°  14'2rÖ 

14    28    9  ö. 

• 
77    58  23  Ö. 

70  22    9  W. 

21  10  15  ö 

67  1  57  W. 

2  51  low 

4  0    5W, 

75  37  12  W 

36  57  36  0. 

65  25  35  W. 

35  48  54  Ö. 

38  29  44  Ö 

58    14  21  Ö. 

32   45  29  Ö. 

31     7    3  Ö. 

72  58  18  Ö. 

36  12    3  Ö. 

29  57    3  Ö. 

87  56  25  Ö 


Ik  40«.  57. 

0  57  53 
5  11  54 
4  41  29 

1  24  41 

4  23  8 
0  11  25 
0  16  0 

5  2  29 

2  27  &0 
4  21  42 
2  23  16^ 


Struve.  Ball. 
sc.deSt.F.U. 

Bert.  (Testor.) 

R.Bnrrow.As. 
Res:  lY. 

Oltnanns. 

Gauttier. 

Zahitmann, 
1842. 

Bergh.  Alm. 
1840. 

F.  359. 

Oltmanns. 

Horsbnrgh  L 
288. 

Jones.  Krit 
Wegw.  VIL 

B.ph.m.St.P.L 


2    33    59  Wisniewsky. 
l.ph.m.St.F.L 


3  52  57 
2  11  2 

2  4  1$ 

4  51  53 
2  24  48 
1  59  48 

5  51  46 


B. 


\Visniev(^kT. 
ß.ph.m.St.P.I. 


Wisnie 
B. 


Isniewsky. 
.p1i.m.S(.P. 


.1. 


Lütke.  Rei- 
neck. B.pk 
m.Sl.P.1. 

Fedorov.   B. 
ph.m.Sl,P.L 

Wisniewsky. 
B.ph.mJSt.P.I. 

Wisniewskv. 
B.ph.m.St.P.L 

Hansteen.  B. 
ph.m.i>l.P.I. 


{ 

Ge^grapbisdia  Ortsbestimmangen. 

198 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

Lauge  von  Paris 

in 

Bogen.             Zeit. 

AntoriUtt. 

Jelowka 

As.  Rnssland 

56^  53' 53"!^ 

.  158^  34' 20"  Ö 

.  lOfc  34«  17' 

Erman  II:  2. 

Jeltchankaleh  (Felsen 
£ur.  Russland 

)  45    1  31   N 

.  33    56    4  0 

.    2    15    44 

Gaattier,1824. 

Jenalabad  (Fia^gen- 
'     aast)        Hindostan 

13     134   N 

.  72    59  11   Ö 

.    4    51    57 

As.  Res.  X. 
corr. 

leillgllHl  (ostUclie  KShlej 

Hannover 

53  15  54  JN 

.     5     3  19  Ö 

0    20    13 

Oltmanns.  A. 
G.  E.  X. 

Jena  (Sternvarto) 
Sachsen-Weimar 

50  56    9   N 

'9    13  34  Ö 

0    36    54 

Schrön.S.XIV. 
98. 

Jaukale  od.  Enikola 

(Ftitaii£.Flagjen9taDgeJ 
£iir.  Kussland. 

45  20  37  N 

34    17  13  Ö. 

2    17     9 

Manganari.  B. 
ph.m.Sl.P.L 

Jenikale  od.  Enikola 

(LeaciiUll.)Eur.RusSl. 

45  23  12  N. 

34    19  22  Ö. 

2    17    17 

Manganari.  B. 
ph.m.Sl.P.L 

JmSCheri  (Dorf) 

As.  Rassland. 

42  43  50   N. 

39     9  10  Ö. 

2    36    37 

Gauttier,1824 

Jenisseisk 

A&  Russland. 

58  27  17   N. 

89    56  24  Ö. 

5    59    46 

Isleniev.Hanst 
B.ph.m.Sl.P.L 

lenitscbi  (bSIzeme 
Kircke)Ear.Rassland. 

46  10    0  N. 

32    29  46  Ö. 

2     9    59 

iManganari. 
S.  IX. 

tootaievsk  ^itte  der 
Siadi)  Eur.  Russland. 

47  14  24  N. 

44    45  33  ö. 

2    59     2 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.L 

Jeremie  (Spitze) 

Haili. 

18  39  57  N. 

76    33  37  W. 

5     6    15 

Puys^gur. 
0  tm.  L  34a 

Jerichow  (Stadtthann) 

Preussen. 

52  29  52   N. 

9    41  30  ö. 

0    38    46 

Stöpel.B.1826. 

Josey  (S.-  Helier) 

England. 

49  11  18  N. 

4    26  24  W. 

0    17    46 

Raper. 

Jershoft   (LeucbUhorm. 
Prehfeocr)    Preussei). 

54  32  29   N. 

14    12  33  Ö. 

0    56    50 

Preuss.  See- 
Atlas,  1845. 

Jernsalem    (Kirebtharm 

b.L«wenb€iv)S(eyerm. 

46  28  38  N. 

13    51  13  Ö. 

0    55    25  ( 

XA     . 

Jerasalem 

As.  Türkei. 

31  47  47    N. 

32    51  15   Ö. 

2    11    25  i 

Seetzen.  Z| 
XYI1I.542. 

Jerrfs  (Bai) 

Nen-Holland. 

35     8  27   S. 

148    26    4  Ö. 

9    53    44  I 

3*ürville, 
corr.  1836. 

JesOarowo 

As.  Rnssland. 

61   15    0  N. 

66      1  10  Ö. 

4   24     5  1 

Srman  IL  2. 

Jeskenberg  (Signal) 

Böhmen. 

50  44    3   N. 

12    39    5  Ö. 

0    50    36  ( 

5.A 

Jessen 

Preussen. 

51  48  25  N. 

10    39  18  Ö. 

0   42   37  1 

lertha  II. 

T.  Littraw  geogr.  OtUIi 

estimmangcn. 

'       t3 

IM 


GeograpldBolw  OrUibwtiiDiaiiigw. 


Ort  imd  Land. 


Lunge  von  Paris 


Bogen. 


Zelt. 


AntoiHft. 


Jevti* 

Hindostan. 

Jerenstedt  (KirchUiiirai) 
Dänemark 

JeTer  (Sehloisthami) 

Oldenburg 

JeTpätOriia  (griechische 
Kirche  am  Meere) 

Kar.  Russiand. 


29°  sricr  N. 

54  13  58  N. 
53  34  27  N 
45  li  44  N. 


Jigeli  od.  Jejeli 
(ikoMhee)        Algier. 

jyeguinskflBsel.Thnnii) 

Enr.  Rassland. 

Jillalabad  (Fort) 

Hindostan. 

JHomir  (Bemhardiner- 
kloster  an  Markte) 

£ur.  Russland. 

Joam  (S.-;  Insel.  S.  Ö. 

Spiue)       Brasilien. 

Joam  de  Maccah6  (s.-; 

PikB$r4tich  der  Stadt) 

Brasilien. 

Joao  Diaz  (Ponta-; 
■Idlicke  Spitze  der 

madBog)    Brasilien. 
Jobie  (Intel.  Mitte) 

Nea-Gainea. 

JdhStadt  (Begrihniss 

kirehe)        Sachsen. 


'  36  49  54  N. 

65  la    0  N. 

27  43  56  N 

50  15  26  N 


J6fik5piog 
Jogynaat 


Schweden 

fel.Pagode) 

"  idostan. 

Johann  (S.-;  Tharm  der 

Kirche)  Ungarn. 

Johanngeorgenstadt 
(Kirchth.)    Sachsen 

Johann  und  Paul  (s.-; 

Tkarmchen  der  Kirche) 

Steyermark. 

Johannesberg  (Sicoai) 
Ungarn. 

Johanneskircbe(Kirche) 
Baiem. 


1  18  45  S 

22  8  27  S. 

26  6  33  S 

1  37  45  S 

50  30  55  N. 

57  46  59  K 

17  50  18  N 

47  47  6  N. 

50  25  57  N 

47  3  7  N 

47  31  9  N 

50  1  54  N. 


78*  14'  40"  ö. 

7  19  47  ö. 

5  34  2  ö. 
31  1  59  0. 

3  24  23  ö. 

34  32  14  ö 

T7  23  38  Ö. 

26  20  21  Ö. 

47  10  41  W. 

44  13  49  W. 

50  59  56  W. 

133  51  31  0. 

10  45  22  ö 

11  50  44  0. 
75  47  30  Ö 
14  23  26  Ö 
10  23  20  0. 
13  2  52  Ö 

16  37  36  ö. 

6  48  32  ö 


5^  12-59- 

0  29  19 

0  22  16 

2  4  8 

0  13  38 

2  18  9 
&  9  35 

1  45  21 

3  8  43 

2  56  53 

3  24  0 

8  55  26 

0  43  1 

0  47  23 

5  3  10 

0  57  34 

0  41  33 

0  52  11 

1  6  30 
0  27  14 


Webb.AfcRet. 
XÜI. 

Schomadier. 

Ganss.  Raii 

kt.  Eph. 

Wisniewski. 
B.ph.m.StP.L 

Berard,  1637. 

ReineolLB.jl. 
n.St.P.L 

R.Bnrrow.Ali 
Res.  IV. 

Wisniewskj. 
B.ph.ffl.St.P.L 

Lartigae. 
GiTry^iSft 

RottSsin-GiTiTf 
1825. 

Roussin.Ginft 
1825. 

DUrville. 

Sachs.  Karte. 

Seiander. 

As.  Res.  im 

Ö.A 

Krit.  Wegw. 
IIL 

Ö.A 


ö.  A- 

Eckhardt  litt. 

wegw.  n. 


G6osrap1iis€li6  ^MsbestiniiiiiiBgeii. 


IdS 


Joiuuuies-Warte 

Kiirhessen. 

kluuaAete  (Th«nn) 

Korhessen. 

Jolunmisborg 

F^eossen. 

Joknsbnrg 

Rttss.  Polen, 

JokD(S.-;  Hafea.  Waffen- 
pu»)  firit.  America, 

Johns  (S.-;'Fort  Towns 

Und)  Brit.  America. 

JohDsbliph  (Kirdie) 

Sachsen, 

Joiui'g  Point  (S.-;  fixes 
Fraer)  Irland. 

Joigiy  (S.-  Jean) 

Frankreich. 

Jotas  (iBsel) 

As.  Russland. 


Jangny 
Jonzac 


Schweiz, 
Frankreich, 


JoDgnagpoor  (6aot) 

Hindostan. 

Joogywalla  (Bamboo 

Port)        Hindostan. 

I  Jona 

I  Schweiz 

I  Jorge  dos  Ilheos  (s.-; 
[    Siadt)        Brasilien 

!  Jon»  (Cap) 

Asiat  Türkei. 

Jose  (s..) 
M6ucan.Biindesstaat, 

JoslowitZ  (Sehlosstbnrin) 

Mähren. 

Joa-hian 
Cliia.Pr.Tche-kiang. 

Joa-kao-hian 
Chin.  Pr.Klang-sou, 

Jott-ninf-loQ 

Ghtn.  Pr.  Ho-nan. 


i(f2Z  rN. 
50  21  58  N. 

53  37  50  N. 

55  148  N. 

45  15  e  N. 
47  33  34  N. 
50  49  50  N. 

54  34  0  N. 

47  59  0  N 

56  25  30  N 

46  29  15  N. 

45  26  36  N. 
26  44  46  N. 
29  58  0  N. 

46  9  6  N. 
14  49  26  S. 
41  6  55  N 
23  3  13  N. 

48  45  35  N. 
29  20  15  N. 

32  26  33  N 

33  ION 


ff>  23'  45"  Ö 

6  23  18  Ö 

19  29  0  Ö. 

20  17  40  9. 
68  26  43  W. 
55  5  35  W. 
11  24  42  Ö: 
10  48  24  W. 

1  3  43  Ö. 
140  55  36  Ö. 

4  30  53  Ö 

2  46  20  W. 
77  43  23  Ö 
75  43  38  Ö 

4  39  37  Ö. 

41  2*25W 

37  3  25  Ö. 

112  1  8\V 

13  54  4  Ö. 

117  51  45  Ö 

118  6  15  ö 
112  1  0  Ö 


0^  25«  35* 

0  25  33 

1  17  56 

1  21  11 

4  33  47 

8  40  22 
0  45  39 
0  43  14 
0  4  15 

9  23  42 
0  18  4 
0  11  5 

5  10  54 
5  2  55 
0  18  39 

2  45  22 
2  28  14 
7  28  5 
0  55  36 
7  51  27 
7  52  25 
7  28  4 

13* 


Eckhardt  Krit. 
Wegw.  IL 

Gerling,  corr. 

Textor.  Zi 
1799. 

Textor.Her(ha, 
IX. 

Sr.  Gh.  Ogle. 

Jones.  Krit. 
Wegw.  VU. 

Sachs.  Karte. 
Raper. 

A  1839. 
I 

Krasenstem 
U.  38. 

fischmann. 

Bergh.  Ahn. 
1840. 

R.Burrow.As.' 
Res.lY. 

R.Burrow.As. 
Res.  IV. 

Eschmann. 

RoussiD.Gi?rY, 
1830. 

Gauttier,1824. 

Oltmanns. 

Ö.  A 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 


IM 


Oeopä^cbe  Orisbesttmoraag««. 


iMge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Avtoritit 

Bogen. 

Zeit. 

Jons 

Schweiz. 

Ar  (Törw. 

4°  23'  40"Ö. 

0^  17-  35» 

EschmaBO. 

Joyi   (Intel.  N.  Spitze) 
Molukken. 

0    0  20  N. 

127    13    8  Ö. 

8 

28  53 

Dnpeirer, 

183a 

Juan  (S.- ;  Berg) 

Mexican.  Bundesstaat. 

21  26  15  N. 

107   21    3W. 

9   36 

OlUnanu. 

Juan  (S.-;  Cap) 

Portorico. 

18  26    0  N. 

68     3  30W. 

32    14 

OltmuuM. 

Juan  (S.-) 

Venezuela. 

»  55   0  N. 

70     0  17  W. 

40     1 

Oltmanot. 

Juan    ($,-',  Pik  Ifeedle) 

Peru. 

15  20  56   S. 

77    33  44  W. 

10    15 

Fitzroy,  1842. 

Juan  de  los  Monos 
(San)       Venezuela. 

9  55  30   N. 

69    31.  3»  W. 

38     7 

OltmupuLl. 

Juan  del  Rio  (s.-) 
Mexican.Bundesstaat. 

20  27    0  N. 

102    12  30  W. 

48    50 

Oltmums. 

Juanico  (insei) 
Mexican.  Bundesstaat. 

21  45  30  N. 

108    59  18  W. 

15    57 

OUmauu. 

Juan  Rodriguez  Ca- 

brillo  (S.-;IoMl) 

Mexican.Bundesstaat. 

34    0    0  N. 

122    50    3  W. 

8 

11    2p 

Oltmuiis. 

Jttdenburg 

Steyermark. 

47  43  20  N. 

12   22  30  Ö. 

0 

49    30 

Rohrer  Sn. 

480. 

JudomSSkoi  (Kreoz) 

Asiat.  Russland. 

60    5    0  N. 

137    33  30  Ö. 

9 

10    14 

St.  Peteidi. 
Kai.,  1821. 
HertlMll 

Jülich  (Lanterne) 

Preussen. 

50  55  20  N. 

4     1  23  ö. 

0 

16     6 

A  TraB«4o», 
1837. 

Jujakowo 

As.  Russland. 

57  31  50  N. 

64    45  59  ö. 

4 

• 

19     4 

Erman  IL  2. 

Ju-kan-hian 

Chin.  Pr.  Kiang-si. 

28  40  48  N. 

114    18  30  Ö. 

7 

37    14 

Endlicher. 

Jukanskie    (Inseln.  Ob- 
setT.-Bal)  Eur.  Russl. 

68    3  10  N. 

37    14  30  Ö. 

2 

28   58 

Lüfte.  B.  p». 
m.  S».  U 

Juli 

Peru. 

16  11    0   S. 

72    13    OW. 

4  4B    52 

Penaand,1837. 

Julian  (S.s  Hafen.  Insel 

Shag)      Patagonien. 

49  15  35    S. 

70     0  56  W. 

4 

40     4 

Flteroy,  1812. 

Jttlianeshaab 

Grönland. 

60  43    0  N. 

48   21    OW. 

3 

13    24 

Graak.  183)- 

Ju-lin-föu 
Chin.  ProY.  Ghensi. 

38  18   8  N. 

107     2  30  Ö. 

7 

8    10 

Endlidi» 

Juna 

Hindostan 

29  52  57  N, 

78    11  42  Ö. 

5 

12   47 

WebkAsitM- 
XQL 

Geograpldschd  Ortsbestimmungen. 

197 

Lunge  von  Paris 

* 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeil 

Autorität. 

Jvngfraa 

4«°  32"  14" 

N. 

5° 

3r3r'ö. 

0»  22-  31* 

Eschmann. 

Schweiz. 

kigfnm 

57  15  12  IN. 

14 

27  36  Ö. 

0   57 

50 

Seiander. 

Schweden. 

Jon  (Iisel.  fiipfel) 

37  36  36 

N. 

22 

22  58  Ö. 

1    29 

32 

GauUier,1822. 

Griechenland. 

kämg  (kath.  Kirche) 

55    7  18 

N. 

20 

26  27  ö. 

1    21 

46 

Tenner.  B.  ph. 

m.st.p.r, 

Ear.  Russland. 

JorieTets-PoYolsky 

57  19   5 

N. 

40 

47  37  ö. 

2   43 

10 

Wisniewskr. 
B.ph.m.St.P.I. 

(Kirche  d.Einz.d.Er1.) 

Eur.  Russland. 

Ivtnra  (Berg.  Gipfel) 

36  27  45 

N. 

1 

39  24  0. 

0     6 

38 

Boblaye,1842. 

Algier. 

hssariCdasLothshavs  auf 

59  49  43 

N. 

21 

13  12  Ö. 

1    24 

53 

KUnt. 

1  grossen)  Eur.RuSSl. 

/ 

Jost^ux-Corps- Island 
(Sidspitee)  Brit.  Am. 

45  98  19  N.I 

63 

58  15  W. 

4    15 

53 

Jones.  Krit. 

Wegw.  VII. 

J«-tchbing-hian 

37    2  30 

N. 

116 

31    0  Ö. 

7   46 

4 

Endlicher. 

CliiD.Pr.Chan-toung. 

h-tcbhing-hian 

34  38  35 

N. 

113 

49    0  Ö. 

7   35 

16 

Endlicher. 

Chin.  Fr.  Ho-nan. 

jB.lhai-hian 

35    7  21 

N. 

114 

26  30  ö. 

7   37 

46 

Endlicher. 

Chia.Pr.Gian-toung. 

fo-ihian-hian 

39  56  10 

N. 

115 

26  40  Ö. 

7   41 

47 

Endlicher. 

Caün.Pr.Pe-lchi-li. 

jD-th8ian-hian 

30  14  2T 

N. 

117 

2  57  Ö. 

7   48 

12 

EndUcher. 

Glii]i.Pr.Tche-kiajig. 

latse-hian 

37  42   0 

N. 

HO 

25    0  ö. 

7    21 

40 

EndUcher. 

Chia.  Fr.  Chansi. 

. 

JT  ^oit  Tombiah) 

19    5  46 

N. 

91 

27  23  Ö. 

6     5 

50 

R.Burrow.Ai. 

Uinterindien. 

Res.  IV. 

Jyhna  (aordl.  Ende  der 

18  44  40 

N. 

91 

35  23  Ö. 

6     6 

22 

R.Borrow.Afi. 

taiei)   Hinterindien. 

1 

Res.  IV. 

Kaaden  (PfiurtbDrai) 

50  22  42 

N. 

10 

56    2  Ö. 

0   43 

44 

David.  Zi  XVI. 

Böhmen. 

WbCgy  (Berg  bei  Ragy- 

47    2  49 

N. 

15 

19  26  Ö. 

1     1 

18 

Ö.A 

TäioDy)        Ungarn. 

Kicazoim  od.  Ras  el 

31  10  40 

N. 

30 

41    8  Ö. 

2     2 

45 

Gaattier,182i. 

Kais|nm  (Cap) 

corr. 

^      Aegypten. 

lachghar 

39  25   0 

N. 

71 

43  30  Ö. 

4    46 

54 

Endlicher. 

Qin.  Pr.  Kachghar. 

- 

198 


Geofraphiselie  Ortsbestimmigea 


Ort  und  Land. 


KIramerswalde  (Kirche) 
Sachsen 

KSna  (kttb.  KiPchlbarm) 

£ur.  Russlaird, 

Kasmark  (sudihass- 

tharm)  Ungarn 

Kafa  s.  Feodosia. 
Kagalnik 

Eur.  Rassland 

Kahlkopf  (StaüfeiisiffD.) 

Kurhessen. 

Kaiane  od.  Gajanoborg 
Eur.  Kussland. 

Kainsk  (Kirche) 

As.  Russland 
Kaiserslautem  (Th«nn 

der  evangelifchen 
Pftirrkirche)      Baiem 

Kaiserstock 

Schweiz: 

'  Kaiserstuhl 

Schweiz, 

Kakek  (Insel.  Uitte) 

Molukken. 

Kalabscheh  (Tempel) 
Nttbien. 

Kalafat 

WaHachei. 

Kalamaki  (Dorfkircbe) 
Griechenland 

Kalamata  (höchste  Ruine 

d.Forts)  Griechenland 

Kalarasch  (Kirche) 

Walachei 

KalBTrita  (höchster  Theil 
der  Schlopsminen) 

Griechenland 

KaletK 

Böhmen 
Kalfralakcha  (dorfan  der 

Xaadun^  der  Kalffa) 
Eur.  Rassland 

KalkiuTschiflik 

Asiat.  Törkei 


50°  42' 40"  N. 

54  38  57  N. 

49  8   7  N. 

47    4  26  N. 

50  10    8  N. 

64  13  30  N. 

55  26  59  N. 

49  26  42  N. 

46  55  44  N. 

47  33  46  N 
1    31    5  S. 

23  33  16  N. 

4a  59  34  N. 

37  55  14  N. 

37  2  37  N. 
44  11  29  N. 

38  1  46  N. 

50  1  14  N. 

65  45    4  N. 

40    8    3  N. 


Länge  von  Paris 
ia 


Bogen. 


11^  lO'  5"Ö. 

23  17  331  Ö. 

18  5  45  Ö 

37  0  0  Ö. 

6  53  31  Ö 

25  23  3  Ö. 

75  58  9  Ö. 

5  26  3  6. 

6  23  35  Ö 
6  5  19  Ö 

126  15  50  Ö. 

30  25  23  Ö. 

20  35  14  Ö, 

20  41  ,8  Ö, 

19  46  56  Ö. 

24  59  2  Ö. 
19  47  49  Ö. 

10  59  51  Ö. 

32  22  52  Ö. 

36  50  1  ö. 


Zelt 


AtlortlM. 


0"»44-40« 

I  33  10 

1  12  23 

2  28  0 

0  27  34 

1  41  32 
5  3  53 
0  21  44 

0  25  34 

0  24  21 
8  25  3 

2  1  42 

1  22  21 
1  22  45 
1  19  8 


0    43    59 
2     9  '32 


2   27   20  Strave^Bif. 


Sachs.  Kiiti^ 
KriLWegw.m 
Ö.  A 


Bergh.Aliui. 
1839. 

Gerling,  eocr. 

PIannMULB.Dki' 
m.St.f.r 

Fedoror.  B. 
ph.ffl.Sir.L 

B.  A 


Eschmioa, 

Ainm.a.Bolid. 
A.G.E.Xm 

Duperrej. 
1830. 

Belmor6.A.B. 
III. 

Strure.  Biifl. 
8c.de  SI.P.II. 

Pertiei,  183S. 
Peytier,  183i 


1    39    56  StruTe.  Bull. 
sc.deSl.P.IL 

1    19    11 


Peytier,  1835. 


David. 

ReinecLB-pk 
BLStP.t 


.*v 


p 


<ie(iinfUMAe  OitsbestfausMceD. 


m 


Länge  von  Paris 

Ort  wl  Und. 

Breite. 

in 
Bogen. 

i 

Zeit 

Aatotittt. 

liichUi.)  Dänemark. 

5ö°4(r54"N. 

8°  45'  23"  Ö. 

0^3j-  2" 

Biigge.B.1795. 

Uaar 

Sdkweden. 

5a  39  32  N. 

14 

1  18  Ö. 

0 

56 

5 

SeUmder« 

lahläkowa  (FeBCimg) 
£ar.  Rassland. 

49    2  18  N. 

49 

26  39  Ö. 

3 

17 

47 

Wisniewsky. 
Hertha  IX. 

laiiiik(Siippeii5rdl.Yoii 
laiiik)       Groatiea. 

46    7  55   N. 

14 

7  16  Ö. 

0 

56 

29 

Ö^.  A 

Illocsa(iior«.TbnrBid. 
Ufckolieheii    Catlie-, 

draie)           Ungarn. 

46  31  51    N. 

16 

3B  25  Ö. 

1 

6 

34 

Ö.A 

UpAi    (TlnnBipUxe 

37  43  27  N. 

19 

SB  45  0. 

1 

19 

55 

Peytier,  1835. 

Holland. 

52  14    7  N. 

2 

23  48  6. 

0 

9 

35 

Krayenhoff. 

Kalteatirahen  (Kirch- 
thim)      Dänemark. 

53  30  22  N. 

7 

37  35  0. 

0^30 

30 

Schnmaoher. 

Ealo§a(Sircbe«.K«rkto) 
Eiir.  Russland. 

54  30  27  N. 

33 

56  57  0. 

2 

15 

48 

Wisniewsky. 
B.ph.m.Sl.f.I. 

Ktlwair 

Rnss.  Polen. 

54  23  50  N. 

20 

M    0  Ö. 

1 

23 

36 

Textor.  Hertha 
DL 

ImeaekClkrgbeiKuss- 
taoa)          Ungarn. 

46  46  33  N. 

13 

92  10  0. 

0 

55 

29 

Ö.A 

itteiiets-Podolskr 

(noiter  d.  Trinitarier) 

Enr.  Rasßland. 

48  40  30  N. 

24 

14  25  Ö. 

1 

36 

58 

Wisniewsky.  • 
B.ph.mJStP.I. 

I»ik>  (G>p) 

Griechenland. 

36  31  58  N. 

N.                    1 

20 

48    0  Ö. 

1 

23 

16 

Peytier,  1835. 

Kammegg 

Schweiz. 

47    6    7  N. 

7 

5  15  Ö. 

0 

28 

21 

Eschman. 

Kamnika-khiamen 

Mantchonrei. 

46  41  30  N. 

122 

35  50  Ö. 

8 

10 

23 

Endlicher. 

laomtz  (Scblrafrainen 
Bördl.  Tom  BorreKQle) 

Böhmen. 

50  47  33    N. 

12 

5  54  ö. 

0 

48 

24 

Ö.A 

lampen  (Kirchtburm) 
Holland. 

52  33  35  N. 

3 

34  54 .0. 

0 

14 

20 

Krayenhoff.  A. 
G.  E.  IX. 

Kantschalskoi  (Gap.  s. 
Spitze)  As.  Riissland. 

56    0    0  N. 

160 

JT    0  Ö. 

10 

42 

28 

Lütke.  B.  ph. 

m.  St.  p:i. 

lamyschin 

Enr.  Rnssland. 

50    5    6   N- 

43 

4    0  Ö. 

2 

52 

16 

tnokhodtsoT. 
B.ph.m.Sl.P.I. 

fa|ry(0fOfs-;  H.  w. 
Spitae)     Holukken. 

1  47  30  S. 

127 

11  30  Ö. 

8 

28 

46 

D'Entreca- 
steaaz. 

'^ 


iBOO 


^ograpUsohe  OrtsbestbuBingMi. 


mma^BSHA 

Bsa 

. 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

ABtorittL 

1 

Bogen. 

Zeit. 

Kandabon  od.  Amboa 

19°  10'  rs. 

175" 

38'40"ö. 

11>»42- 

35* 

Düivillc. 

(S.Spitse)  Fidscbiins. 

Kandalakscba(Kirciieam 

6T    743 

N. 

30 

6    2  Ö. 

2 

0 

24 

Reineck.B.pk 
m.St.P.L 

5sU.  Ufer  des  Flusses) 

Eur.  Russland. 

Kandelberg 

48    3  44 

N. 

5 

40  39  0. 

0 

22 

43 

Amm.Q.Bohn. 

Baden. 

A.G.E.XXXL 

Kandem 

47  42  56 

N. 

5 

19  24  Ö. 

0 

21 

18 

Amm.u.Bobn. 

Baden. 

A.G.E.XXXL 

Kandiko  (Bergkiippe  j>ei 

46  48  54 

N. 

14 

24  28  Ö. 

0 

57 

38 

Ö.  A 

Bode)            Ungarn. 

Kangelanff  (ö.  Spitze) 
KleineSunda-Inseln. 

7    1  42 

s. 

113 

15  11  ö. 

7 

33 

1 

BougainTille. 

Kanin  (Gap) 

68  39  12 

N. 

41 

12    0  Ö. 

2 

44 

48 

Reineck.  B.pk. 

£ur.  Russland. 

m.Sl.P.i. 

Kanisa  (höchster  Kirch- 

|6  27  13 

N. 

14 

39  14  Ö. 

0 

58 

37 

Ö.  A 

thorm)          Ungarn. 

Kan-tcbeou-fou 

39    0  40 

N. 

98 

36    0  Ö. 

6 

34 

24 

Endlicher. 

Cbin.  Pr.  Kansou. 

Kan-tcbeou-fou 

25  52  48 

N. 

112 

27  36  Ö. 

29 

50 

Endlicher. 

Gbin.  Fr.  Kiang-si. 

Kantinska 

60  25  27 

N. 

112 

1  29  Ö. 

28 

6 

Wurm.  S.  DL 

Asiat.  Rnssland. 

Kanum 

31  40  26 

N. 

76 

6    2  Ö. 

5 

4 

24 

Hodg8on.A.B. 

Hindostan. 

Kanntin  (cap.  Hotten) 
Eur.  Russland. 

67  11  30 

N. 

41 

27  32  Ö. 

45 

50 

Reineck.  B.pk. 
m.St.P.L 

Kao-kou-tcbouang 
Chin.Pr.  Pe-tchi-li. 

39  28  48 

N. 

116 

27  28  Ö. 

45 

50 

Endlicher. 

Kao-tcbeou-fou 

21    48  0 

N. 

106 

6  15  ö. 

12 

25 

Endlicher. 

€;bin.Pr.Kouang-toung. 

Kap  Goast  Castle  (Mordi. 
BasUoa)         Guinea. 

5    6    6 

N. 

3 

34    6  W. 

14 

16 

Raper, 

Kap  der  guten  Hoffnung 

33  56  3 

S. 

16 

8  21  ö. 

4 

33 

1837. 

(^Obserr.)      Kapland. 

Kap  der  guten  Hoffnung 

33  56    3 

s. 

16 

5  33  Ö. 

4 

22 

1837, 

(dieSUdt;Fla|geiimast) 

Kapland. 

Kap  der  guten  Hoffnjing 

34  22    0 

s. 

16 

8  21  Ö. 

4 

33 

1837. 

(Spitze  d.Cap)Kapland. 

Kapellshamn 

Schweden. 

57  51    8  N. 

16 

28  57  Ö. 

5 

56 

Selander. 

Kapellsiär    (Tale^aph) 

59  43  10 

N. 

16 

44    9  Ö. 

6 

57 

Seiander. 

GeognyiUsdke  OrtäbeaiSmaoagm. 


Ml 


■■ 

Lttnge  von  Paris 

■^ 

Oit  und  Land. 

Breite. 

in 

Autorittt 

Bogen. 

Zeit 

lapfaberg  (Obeis  aitu 

tr>  2ff  ZT' Ji. 

lysr  35''ö. 

0*51- 

50« 

Ö.A 

MiMs)  SteTerma^. 

bp  Nord  (cook'i) 

68  55  16  N. 

m 

38  36  Ö. 

11 

50 

34 

Kogiiii]i.Wraft. 

Asiat  Rassland. 

gell,  1846. 

lapNord  (HardostspiUe. 

47    2  13  N, 

62 

47  17  W. 

11 

9 

Jones.   Krit. 

aictoB-iu.)Brit.Am. 

Wegw.  YU. 

bporacz  (Berf  bei  Oro- 

45  29   2  N. 

15 

30  49  0. 

2 

3 

Ö.A 

wiu)        Slaronien. 

bppeln  (Kirche) 

54  39  44  N. 

7 

35  ^  Ö. 

30 

23 

D&i.  Karte, 

Dänemark. 

1842. 

bpreu  (Chironea) 

38  29  36  N. 

20 

30  29  Ö. 

22 

2 

Peytier,  1839. 

140. 

Griechenland. 

Kin  (nndnng  dei  Flui- 

41    6  55  N. 

28 

36    0  ö. 

54 

24 

Gantüer,1824. 

K»-)  Asiat  Türkei. 

Ein-Baba  (Fort.Höchat. 

38  27  46  N. 

21 

14  53  Ö. 

25 

0 

Peytier,  1839. 

Tkrii)  Griechenland. 

Eara  Borna  (Cap) 

41  19  20  N. 

26 

20    5  Ö. 

45 

20 

Gauttier,1824. 

Ear.  Türkei. 

bra-Buma  (cap) 

42  55    0  N. 

25 

34  20  Ö. 

42 

17 

Gaultier,  1824. 

Eur.  Türkei. 

Kua-Bunin  (Berg  am 

38  31  33  N. 

24 

11  18  Ö. 

1- 

36 

45 

Gautüer,1821 

liDtaagiadenOoIfTon 

«■ma)  As.  TOrkei. 

Iirid  (Kirchthnmi) 

46  41    9  N. 

15 

29-27  Ö. 

1 

58 

Vizer. 

Ungarn. 

iuadof  (Cap) 

Ear.  Rnssland. 

U  53  10  N. 

32 

54  50  Ö. 

11 

39 

Gaattier,1824. 

IvHanskoi  s.  TJak 

Karagan. 

langnachi  (luel) 

36  41  50  N. 

26 

6  25  Ö. 

44 

26 

Ganttier,  1B?3. 

As.  Türkei. 

Kaiü  (Cap) 

45    2  25  N. 

33 

57  44  Ö. 

15 

51 

Gauttier,1824^ 

Enr.  Rassland. 

IinnowatZ  (Kirche 

43  43  26  N. 

18 

18  55   Ö. 

13 

16 

Strnve.  Bull. 

Sosckeitwie)  Serbien. 

sc.deSt.P.U. 

laraosebes  (Tharm  der 

45  24  47  N. 

19 

53  51  Ö. 

19 

35 

Ö.A 

niL.Birche)  Ungarn. 

laratchev  (Kirche  der 

53    7  25  N. 

32 

40  48  ö. 

10 

43 

Wisniewskj. 
B.ph.m.St.P.I. 

liltcr  Gattes  von  Kasan) 

EoT.  Russland. 

bnU(6ipreI  der  Insel) 

36  13  20  N. 

25 

14  45  Ö. 

40 

59 

Ganttier,  1823. 

Ag.  Türkei. 

Kugobki  (Cap) 

66  12  17  N. 

41 

25  39  Ö. 

45 

43 

Reineck,  1843. 

Ear.  Rnssland. 

• 

tot 


GeignpUf Ott  «rtollMttuwiftB. 


Ort  uid  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  '         2eU. 


AltoWt 


Karitene  (Fiaf  gcnnast  i. 
flcbioffe»)  Gnechenl. 

Markal  (Fort) 

Hindostan. 

Karisbad 

Idhmen. 

Karlsbnrg 

SiebeabOrgen. 

Kaifskron  (Eluinr'sciiet 
Sehlosf  im  Otte  Ghln- 
neu)  Böhmen 

KariSTttbe  (Schlots) 

Baden 

Karnabat  (Kosehee  Ad- 
schades  Dschami)^ 
Eur.  Türkei 

Sanak  (froster  Tempel) 

Aegypten 


Kanatighnr 


Hindostan 


Karnesi  (iGtte  desDorfts 

H.W.v.ciitor)Griechenl. 

Karos  (insel.  flipfel) 

Griechenland. 

Karrebeks  (Kirche) 

DiDemark. 

Kars  (FestQiiff) 

As.  Türkei. 

KaTSVn  (Kirche  d.  BrhS- 

huBg)  £ar.  Russland. 

Kartchoa 

Chin.  Pr.  Tarkiang 

EarySlO  (Citadelle.  H5cb- 

fter  Theii)  Griecbenl. 

SaryStO  (kleine  InselPa- 
zinada)      Griechenl. 

Kaschan  (Stadttborm) 
Ungarn, 

Kaskon 

Rnr.  Rnsfiland 

Kasragooda  (Fort) 

Hindostan 

Kassel  (thinn  d.  XartiBi- 

kirche)  Knihossen. 


13  12  34  N. 

50  13  38  N. 
46  4  17  N. 
59  9  37  N. 

49  0  SO  N. 

42  38  58  N. 

25  43  2  N. 
12  34  38  N. 
37  54  12  N. 

36  53  29  N. 
55  11  33  N. 
40  37  2  N. 
54  11  45  N. 

37  11  0  N. 

38  1  57  N. 
3t  57  20  N. 
48  43  11  N. 
62  22  10  N. 
12  29  36  N. 

51  19  7  N. 


19*  42'  W  Ö 

72  41  21  Ö 

10  32  47  Ö 

21  14  6  Ö 
13  7  2  Ö. 

6  4  21  Ö. 

24  40  51  Ö. 

30  20  0  Ö 

76  46  26  Ö 

19  44  56  Ö. 

23  19  37  Ö 

9  19  4  Ö 

40  48  39  Ö. 

U  39  35  Ö. 

71  36  30  Ö. 

22  5  47  Ö. 
22  3  8  Ö. 
18  55  40  Ö 
18  50  20  Ö. 

72  40  54  Ö. 
T  9  44  Ö. 


Ih  18»  49« 

4  50  45 

0  42  11 

1  24  56 
0  52  28 

0  24  17 

1  38  43 

2  1  !^ 

5  7  6 
1  19  0 

1  33  18 

0  37  16 

2  43  15 
2  58  38 
4  46  26 

1  28  23 
1  28  13 
1  15  43 
1  15  21 
4  50  44 
0  28  39 


Poytier,  1835. 

As.  Res.  X. 
con* 

David« 
1836. 
Ö.  A 

EckhaidtKiit 
Wegw.  a 

Struve.  BuH. 
scdeSuPÜ. 

ßelmore.A.B. 
HL 

As.  Res.  X. 
eorr. 

PoTtier,  1835. 

Gantlier,18!ß. 

Dan.  KarlOp 
1840. 

Strave.  BoO. 
scdeSLPJL 

Wisniewskv. 
B.ph.m.StPX 

Endlicher. 

Peytier,  1839. 

Peytier,  1839. 

Ö.  A 

Nieander.  Fl 
376. 

As.  Res.  Z. 
corr. 

GerUag,  coir. 


SMgnqpUseha  0rtsbe8tfMmmg6& 


M8 


Ort  «d  Land. 


Länge  von  Fat is 

in 

Bogen.  Zeit. 


Aitorittt. 


lafililllOT(Gattie4f«U  d. 

BimiMlIakrt  Cbristi) 

Eur.  Russland. 

Kassonya  (Vnppe  bei 
Orioncs)  Slavonien. 

Kassr  DongoU 


54*'56'irN 


3tf>  z  2rö. 


45  11  25  N.  15 


Nnbien. 

Kastellia  (Capelle  8.- 
Uias)  Griechenland. 

KasteIIyonMoTea(Kittt 
I     Uin)  Griechenland. 

I   Kasteil  von-  Rnmelien 

(Mitte.  Antirrhittn) 

Griechenland. 

KaUkoIO  (Gap.  IcbCys) 

Griechenland. 

bteha  (Cap) 

Ear.  Rnssland. 

bAlriaa  (8.-;  Kloster  a. 
Ber^e  Siaai)  Arabien. 

Katharinenberff(Kircbe) 
Böhmen. 

Kitsclikanfflr  (Berg) 
As.  Russland. 

lattbammarswik  (Kalk- 
bitaneref)  Schweden 

liMk  aan  Zee 

Holland 

Kalzeidrackel    (Signal) 
Baden. 

Kufteaern  (Tb«m  dar 

kalboiisdMii  Stadt- 

»hnürdie)    Baiern. 

lUfalOTO  (PorO 

As.  Rassland. 

Knkasns  (Pik) 

<|(tiat.  Rnssland. 

Kantikkatan  (Hfigei) 
Hindostan. 

Kaonüngntt 

Hlndostan. 

droog 
Hindostan. 


19  10  19  N 

36  50  13  N. 
38  18  32  N, 
38  19  32  N. 

37  37  44  N 
44  46  15  N 
28  32  55  N. 
50  36  27  N. 

58  43  18  N. 
57  26  6  N. 
52  12  13  N. 
49  28  18  N. 

47  52  49  N. 

63  27  0  N. 
43  56  30  N. 
9  17  6  N. 
15  48  42  N. 
14  14  59  N 


28 
19 
19 
19 

18 

31 

31 

11 

57 

16 

2 

6 

8 

85 
37 
75 
74 
74 


25  22  Ö. 

2  0  Ö. 
35  39  Ö 

26  47  Ö. 
25  52  ö 

56  33  Ö. 

9  20  Ö 

37  54  Ö. 

6  13  Ö. 

4  48  ö. 

34  48  Ö 

3  21  Ö. 
42  43  Ö. 
17    8  Ö. 

1  33  Ö. 
51  IS  Ö. 

17  55  Ö. 
59  45  0. 
58  13  Ö. 


2^36»  9« 

1  1  41 

1  53  8 

1  18  23 

1  17  47 

1  17  43 

1  15  54 

2  4  37 

2  6  32 

0  44  25 

3  48  19 

1  6  19 
0  8  13 
0  26  51 
0  .33  9 

5  40  6 

2  31  25 
5  1  12 

4  59  59 
4  59  53 


Wisniewskj. 
B.ph.mJStP.L 

RfippelLKrit 
Yegw.  n. 

Portier,  1835. 
Peytier,  1835. 
PoTtier,  1835. 

Peytier,  1835. 

Ganttier,  1824. 

Rftnpell.  Krit 
Vegw.  U. 

Sftchs.  Karte. 

Ennan  n.  1. 

KlinU 

KrayoihoiL 

Eckhardt.  HriC 
Wegw.  II. 

«  A 

Hansteen.  S. 
VIII.  corr. 

(jpantUer,  1824. 

As.  Res.  Xni* 

As.  Res.  Xm. 

As.  Res.  X. 
corr. 


tOft 


Geogr^phiflohe  OrtsbestimmaBgm. 


Ort  und  Land. 

Breite. 

LSnge  von  Paris 

in 

Bogen.      1      Zeit. 

Aotorittt. 

Kaunkoortee 

Hindostan 

16°  54' 35"  N 

75<'10'39''Ö 

5k    0-43' 

As.  Res.  Xm. 

Kanp  (Batterie) 

HiBdostan 

13  13  24  N. 

72    25  36  ö 

4   49    42 

As.  Res.  X. 
corr. 

Kaoramoongy  (Fort) 
HindoslaD. 

18     1  30  N. 

75    18  44  Ö. 

5     1    15 

As.  Res.  Xin. 

Kauti^olliam 

Hindostan. 

10  56  44  N. 

75   23  44  Ö. 

5     1    35 

As.  Res.  XDL 

Kawa-fiawa  (csap) 

Nen-Seeland. 

41  37  40   S. 

173     1    5  Ö. 

11    32     4 

D'ürville. 

Kawama(N.w.Eo9chec) 
Eur.  Tärkei. 

43  25  50  N. 

26     2  28  Ö. 

1    44    10 

StruYO.  Bnll. 
sc.deSt.r.n. 

KayeS  (sOdUche  Spitze) 

Russ.  America. 

59  50   0  N. 

146   59  27  W. 

9    47    58 

Oltmanns. 

Kazan  (Obserratonam) 
Eur.  Russland. 

55  47  23  N. 

46    46    0  Ö. 

3     7     4 

B.pli.m.St.P' 
HuinboIdtAs. 
cent.m.48i 

Kazbek  (Berg.  Gipfel) 

Eur.  Russland. 

42  42    3,N. 

42    10  55  Ö. 

2    48    44 

Exped.  Casp. 
B.ph.m.Sl,fI. 

Kazycottah 

Hindostan. 

26     9    4  N. 

87   47  53  ö. 

5    51    12 

R.Burrow.As. 
Res.IY. 

•     Ködar  Kdnta 

Hindostan. 

31    1    8  N. 

75    49  18  Ö. 

5     3    17 

Hodgson.AB. 

Keeling  (Inseln.  S.Spitze 
der  Insel  Direction) 

Sumatra. 

12    5  22   S. 

94   31  21  Ö. 

6    18     5 

FitzroT,  corr. 
1840. 

Kefisia  (thnnnaniges 
Haus)  Griechenland. 

38    4    4  N. 

21    28  42  Ö. 

1    25    55 

Peytier;  18». 

Keiken  (Kitte  der  Insel) 
.   As.  Türkei. 

41  14  15  N. 

27    56  42  Ö. 

1    51    47 

Gauttier,i824. 

Kehl  (ehemalige  Festvng) 

Baden. 

48  34  30  N. 

5    28  39  Ö. 

0    21    55 

Amm.u.BohB. 
A.G.E.XXflI. 

Keidanü 

Eur.  Russland. 

55  17  32  N. 

21    38  10  Ö. 

1    26   33 

Wisnicwskr. 
Hertha  IX. 

Kelang  (Insel.  N.  Theil) 

Molukken. 
Keldia  s.  Keria. 
Kellinghusen  (Kirch- 
ihurm)      Dänemark. 

3    6  20  S. 
53  56  58  N. 

125    28  40  Ö. 
7   23    5  Ö. 

8' 21    55 
0   29    32 

D'ürvüle. 
Schamadier. 

KelmOS  (Berg) 

Griechenland. 

37  58    9  N. 

19   51  56  Ö. 

1    19    28 

Peytier,  1835. 

Kemberg    (Kirchthnrm) 

Preussen. 

51  46  41    N. 

10    18  11  Ö. 

0    41    13 

Hertha  U. 

Kemer  (Cap)            . 
As.  Türkei. 

41    9  20  N. 

38    25    0  Ö. 

2    33    40 

GaQttier,lS2i 

fieographfsclie  Ortobestfiiuiningen. 


SOS 


■ 

~ 



Lange 

)  Ton  Paris 



Ort  Bod  Land. 

Breite. 

in 

Antoritit. 

Bogen. 

Zeil 

• 

lOUB  (GaUiedrale) 

64^56' Sr 

N. 

syiersrö. 

2^    9»  16« 

Reineck.  B.ph. 
m.St.P.L 

Eor.  Russland. 

KeapteB(Tborm  d.SUdt- 

47  43  31 

N. 

7 

59    3 

Ö. 

0   31 

56 

B.  A 

pfarrkirche)      Baiern. 

KeoDe  s.  Qaene. 

KensiOgtOD  (Obserr.  des 

51  30  13  N. 

2 

32    4W. 

0    10 

8 

Naat.  Alm. 

Herrn  Sootb)  £n^land. 

KentSCbili  (Mündung  d. 

43  20  35 

N. 

37 

50    0 

Ö. 

2   31 

20 

GaatUer,1824. 

Flusses)  As.  Russland. 

Keppel(Bai.Ankerplau) 

23  29  34 

S. 

148 

37  56 

Ö. 

9    54 

32 

FlindeTs. 

Neu-MoIIand. 

Kerempeb  (cap) 

As.  Türkei. 

42    2    1 

N. 

30 

58  50 

Ö. 

2     3 

55 

Ganttier,1824. 

l6restinecz(s.Eatharai 

45  46  27 

N, 

13 

28  58 

Ö. 

0    53 

56 

Ö.A 

iSckiosses)  Croatien. 

Kereson  (Sudt) 

40  57  10 

N. 

36 

3  25 

Ö. 

2    24 

14 

Gantaer,t821 

As.  Türkei. 

Kerel  (Kirche) 

Eur.  Russland. 

66  16  45 

N. 

31 

12  30 

Ö. 

2     4 

50 

Reineck.  B.ph. 
m.  St.  F.f. 

][eretz(Gap.i[reaza.d.Ö. 

65  19  54 

N. 

37 

26    9 

Ö. 

2   29 

45 

Reineck.  B.ph. 
m.St.P.I. 

Spitze)  Eur.Russland. 

lergvelen  (insei.  Gap 

49  54  30 

S. 

67 

52    0 

Ö. 

4    31 

28 

Cook,  1789. 

fieeig)Indisch.Ocean. 

leigoelen  (Hafen  Noel) 

48  41  15 

S. 

66 

42    0 

Ö. 

4   26 

48 

Cook,  1789. 

Indischer  Ocean. 

leria  od.  Keldia 

37    0   0 

N. 

80 

35  30 

ö. 

5    22 

22 

Endlicher. 

dun.  Pr.  Khoten. 

Kemowo 

54  53    9 

N. 

22 

30  10 

Ö. 

1    30 

1 

Tenner.Heitha 

Eur.  Russland. 

• 

IX. 

Kens  (Kirchtborm) 

46  54    9 

N. 

5 

56  25 

Ö. 

0    23 

46 

Eschmann. 

Schweiz. 

Keipen  (cap) 

141   13  36  N. 

27 

55  50 

Ö. 

1    51 

43 

Gauttter,1824. 

As.  Türkei. 

Kemie  Bellagül 

Uindostan. 

15  48  50 

N. 

75 

23  52 

Ö. 

5     1 

35 

As.  Res.  XIH, 

fciry  (iniel.  Gipfel) 

0  53  10 

N. 

124 

59    0 

ö. 

8    19 

56 

D-Ürrille. 

Molukken. 

jerson  «.  Cherson. 

/ 

Kertch(Kirched.Feftang) 

45  21    8 

N. 

34 

9  15 

Ö. 

2    16 

37 

Wisn.  Mangan, 
B.ph.m.Sl.P.L 

Eur.  Russland. 

Äessandib  (Yorgebirga) 

45  27  50 

N. 

33 

30  20 

Ö. 

2    14 

1 

Manffanari.  S. 

Eor.  Russland. 

Kesselsdorf  (Kircbe) 

51    2    0 

N. 

11 

15  43 

Ö. 

0   45 

3 

Sachs.  Karte. 

Sachsen. 

SM 


mmmma 

■■ 

LXnge  TOB  Paris 

Ort  «od  Land. 

Breite. 

in 

AaioiiliL 

Bogen. 

Zeit 

Eetandt 

WW  irN. 

138P5r   0"Ö. 

9*15-48« 

EnMDU.3. 

Ai.  Rflssland. 

Kealenbecg  (Kuppe. 

50  23  57  N. 

10 

37  50  Ö. 

0 

42   31 

Sicfts.I«rt«. 

Signal)       Jöhmen. 

Keulenbeig  (HiascheB 

51  13  48  N. 

11 

37  23  ö. 

0 

46  ao 

Sichs.  Ktrte. 

«nf  den  adrdl.  oberea 

A.GXXH. 

lUnde)        Sifchsen. 

Kew  (ObMmtorimn) 

51  38  37 

N. 

2 

36    8  W, 

0 

10   25 

Na«L  Alna 

England. 

Kew  (Pagode) 

51  38  16 

N. 

2 

38    OW. 

0 

10  32 

M.  1. 199. 

England. 

Khai-foung-rov 

Ghin.  Pr.  Ho-nan. 

34  51    5 

N. 

112 

13    0  Ö. 

7 

28   52 

EndUdier. 

Khai-hoa-fon 

23  24  30 

N. 

102 

1  45  0. 

6 

48     7 

Endlieher. 

Ghin.  Pr.  Yun-nan. 

Khai-hoa-hian 

29    9  15 

N. 

116 

15  48  6. 

7 

45     3 

Endttdker. 

Chin.Pr.Tche-kiang. 

Khai^tcheon 

26  98  40 

N. 

104 

23  10  Ö. 

6 

57   33 

EndUder. 

Ghin.Pr.  Kouei-tcheou. 

Khai-tcbou-Rachan 

Mantchourei. 

47  59   0 

N. 

132 

53  30  ö. 

8 

51    34 

EMicher. 

Khane 

29  50  43 

N. 

77 

40   7  Ö. 

5 

10   40 

Webb-AsJies. 

Hindostan. 

xm. 

Khai^Ja  (Leochtthurm) 

59  45  58 

N. 

20 

37  30  5. 

1 

22  30 

Schallen.  _ 

HertkaO. 

Khao-tchhing-hian 

34  47   0 

N. 

113 

7    0  Ö. 

7 

32  28 

China. 

Khara-bai-chang 

4i^  18    0 

N. 

118 

11  30  ö. 

7 

52  46 

EndUcher. 

Mantchonrei. 

Khara-Uach 

37  10   0 

N. 

77 

54  30  Ö. 

5 

11   38 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Khotan. 

Kbaramnkatan  (Pik) 

49    0   8 

N. 

142 

19  10  0. 

9 

29   17 

Kraseostefli* 

As.  Rasslaiid. 

Hertha  IX. 

Khargalik 

37  41    0 

N. 

74 

53  30  Ö. 

4 

59   34 

EndUcher. 

Chin.  Pr.  Yarkiang. 

KharkOY  (Kirche  S.-  Ni- 

49  59  27 

N. 

33 

56  45  ö. 

2 

15   47 

Wifin.MmtiL 
B.ph.mJSt>J. 

wUMy%uT.  Rassland. 

Kheerpoor  (alte«  Fort) 

27  58  22 

N. 

77 

13  38  Ö. 

5 

8  55 

R.  Biirrow.il. 

Hindostan. 

Res.  IV. 

KhelfflOS  (Berg,  fiipfel) 
Griechenland. 

37  16  34 

N. 

19 

55  22  Ö. 

1 

19   41 

tetticr,  1835. 

UeralsaiAa  (Festmc) 
As.  Busland. 

50  28  53 

N. 

102 

23  22  Ö. 

6 

49   33 

FUSS.  B.  ph. 
m.SUP.I. 

flMgnpMo^  OrtsbestlmDBeeB. 


t07 


Länge  voB  Paris 

Ort  loid  Luid. 

Breite. 

in 

A^ii»t 

Bogen. 

Zeit. 

Ikeri  (Fort) 

Hindostan. 

75''2r33"Ö. 

5k 

1-50* 

lledc8on.A.B. 

Kkicoi-kitng-foQ 

2»  54   0 

K. 

113   44  30  Ö. 

7 

34   58 

Endlicker. 

Chili.  Pr.  Kiang-si. 

EU^t  (Se«) 

44.33    0 

N. 

130  42  30  ö. 

8 

42    50 

EndUeher. 

Maotchonrei. 

Bmi|.yaii«-foo 
Chm.  Pr.  Kansoo. 

36    3    0 

N. 

105   22  30  Ö. 

7 

1    30 

EndUcher. 

Kkng-yoaan-^bn 
CluB.Pr.  Kouang-si. 

24  36  24 

N. 

106     4  30  Ö. 

7 

4    18 

Endlicher. 

OiB-tcheon 

21  54   0 

N. 

106     7  45  Ö. 

7 

4   31 

Endlicher. 

€Uii.Pr.Kouanf-toniig. 

EU-tclieoQ 

30   4  48 

N. 

112   56  10  ö. 

7 

31    53 

EndUcher. 

Ghin.  Pr.  Hou-pe. 

l^fi-lsea-pao 
Chin-Pr.  Pe-lchi-li. 

41  15  30 

N. 

113    21    8  Ö. 

7 

83    25 

EndUcher. 

On-tcheoa-fou 

29    233 

N. 

116    43  42  Ö. 

7 

46   55 

Endlicher. 

CkiD.Pr.Tche-kiang. 

Kholn  (Catkedrale) 

57    8  47 

N. 

28    SO  12  Ö. 

1 

55   21 

Schobertn.B. 

£ur.  Rassland. 

• 

ph.in.St.P.L 

a<na-inallaliha 

48  57    0 

N. 

82     0  56  Ö. 

5 

28     4 

Hnmboldt' 

As.  Rossland. 

Geolog.aslat 

ßeUD  s.  Uitsi. 

lOiondscliUbira  (Quei- 

43  31    0 

N. 

127    23  30  ö. 

8 

29    34 

EndUcher. 

lea)     Mantthoarei. 

AoB-ei-tcbeoo-fou 

31    9  36 

N. 

lor  15    0  Ö. 

7 

9     0 

EndUcher. 

aA.Pr.Sse-tchhouan. 

Kur.  Rossland. 

67  38  10 

N, 

37    42  36  0. 

2 

30   50 

LAfte,  1843. 

lia^mg-foii 
Chia.Pr.Tche-kiang. 

30  52  48, 

N. 

118    12  41  Ö. 

7 

52    51 

EndUcher. 

fiai-tcheon 

33  19  12 

N. 

102    44  57  Ö. 

6 

51     0 

EndUcher. 

CkiQ.  Pr.  Kansou. 

Ba-Ja-kouan 

39  48  20 

N. 

96    30  45  Ö. 

6 

26     3 

EndUcher. 

Chin.  Pr.  Kanisoa. 

Kian-Chea 

35  37   0 

N. 

109     9  15  ö. 

7 

16  37 

Gouye,  1789. 

ChiD.  Pr.  Chansi. 

352. 

lU'tt.foa 

27    754 

N. 

112   34  25  ö. 

7 

30    18 

EndUcher. 

Ckin.  Pr.  Kiang-si. 

Kian|-cl|an-hian 
CbiB.Pr.Tche-kiang. 

28  47  20 

N. 

116    30  33  0. 

7 

46     2 

EndUcher. 

Oin.  Pr.  Chansi. 

35  30    0 

N. 

HO   29  30-  ö. 

7 

21   58 

EndUcher. 

908 


Geogr^Usdie  OrtsbesttammgeB. 


■*^ 

■■ 

I,«nge  TOD  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Autoritil 

Bogen. 

Zeit. 

Kian-Dinf-foo 

Chin.  Pr.  Fou-kian. 

•£f  3'  36"  N. 

116* 

r55"Ö. 

7fc44-  32» 

Endücher. 

Kian-Diog-htan 
Chin.  Pr.  Fou-kian. 

26  48  30 

N. 

114 

39  10  Ö. 

7 

38   ß7 

Endticher. 

Kian^-tGheon 

30  25   0 

N. 

102 

17  30  Ö. 

6 

49    10 

Endücher. 

Chin.Pr.Sse-lchhouan. 

Kian-tchhang-fou 

27  33  36 

N. 

114 

20  48  Ö. 

7 

37   23 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Kiang-si. 

Kian-yanj-hian 
Chin.  Fr.  Fou-kian. 

27  22  44 

N. 

115 

52  30  Ö. 

7 

43    30 

Endlicher. 

fiiao-tcheou 

36  14  20 

N. 

118 

4    0  Ö. 

7 

52    16 

Endlkler. 

Chin.Pr.Chan-toung. 

Kia-ting-tcheou 

29  27  36 

N. 

101 

35    0  0. 

6 

46    20 

Endlicher. 

Chin.Pr.  Sse-tchhouan. 

KiaOi-Bassi  (Gap) 

As.  Türkei. 

Kidros  od.  Gydros 

41  2120 

N. 

34 

31  25  Ö. 

2 

18  .  6 

Gantüer,182L 

41  56    9 

N. 

30 

39    4  Ö. 

2 

2    36 

GautUer,i82i 

As.  Türkei. 

322. 

Kidwclly  (Kipchtmiriii) 

51  44  15 

N. 

6 

37  46  W. 

0 

26    31 

M.  III.  378. 

England. 

Kie!  (Hikolailhnrm) 

54  19  23 

N. 

7 

48  20  0. 

0 

31    13 

Schumacher. 

Dänemark. 

Kiel  (Slerawarie) 

54  19  28 

N. 

7 

48  32  Ö. 

0 

31    14 

Schumadier. 

Dänemark. 

Ceou-lan-tcheou     • 

26  32    0 

N. 

97 

29  50  0. 

6 

29    59 

Endticher. 

Chin.  Pr.  Yun-nan. 

Kieou-phei-tcheon 

34    8  55 

N. 

il5 

47    4  Ö. 

7 

43     8 

Endücher. 

Chin.Pr.  Kiang-sou. 

Kie?  (Ftjais) 

Eur.  Rnssland. 

50  26  53 

N. 

28 

13  21  ö. 

1 

52    53 

Wisniewskj. 
B.ph.m.Sl.P.L 

Kiheli  (Gap) 

45    6  52 

N. 

34 

23  35  Ö. 

2 

17    34 

Gauttier482i 

Eur.  Rttssland. 

fiikol 

52  55  12 

N. 

16 

50    0  Ö. 

1 

7    20 

Textor.  HeiÄ» 

Russ.  Polen. 

IX. 

Kilda  (S.-;  Gipfel) 

57  49   0 

N. 

10 

52  36  W. 

0 

43    30 

Raper. 

Schottland. 

Kildin  (Insel.  S.Ö.Spitze) 

69  19  24 

N. 

32 

1  39  Ö. 

2 

8     7 

Lütke.  Reia. 

Eur.  Russland. 

B.ph.mJStPX 

Kilgu(N.  von  dem  Berge) 

11  33  35 

N. 

31 

54    0  Ö. 

2 

7    36 

Letorzec  Kiit 

Nubien. 

Wegw.  I. 

""  '""L.  IM.,. 

41  10  48 

N. 

27 

16  32  Ö. 

1 

49     6 

Gauttier,1824. 

Kilia  (Cthednle) 

Eni.  Riusland. 

45  26    3 

N. 

26 

55  34  Ö. 

t 

47   42 

Strure-BtilL».  " 
deStP.fl. 

GeograiAisidie  OrtsbesUnmiugeit 


M». 


'^^ 

Lauge  von  Fuis 

Ort  OBd  Land. 

Bnrite. 

in 

AntoiiUtL 

Bogen. 

Zeit. 

D-liaB-Uteoa 

WIZ  0"N. 

117« 

z  rö. 

7^49-   8' 

Endlicher. 

CkiB.  Pr.  Pe-tcU-M. 

Dkadnu  (n>ik«i  «xm 

52  35  21  N. 

12 

1    6W. 

0 

4B     4 

White,  1836. 

tan)           Irland. 

liDii)ep  (liM  r«Mr) 
Irland. 

54  33    0  N. 

10 

48    9  W. 

0 

43    i» 

Vidal,  1837. 

ibtiraQrwIs.  Faknra- 
iti«i)Kar.Rassland. 

46  33  21   N. 

29 

12    9  0. 

1 

56    49 

Knorre.  B.  ph. 

m.  St  F.  i. 

lUakooksonthLan- 

^  23    3  N. 

76 

6  39W, 

5 

4   27 

Feiter,  1817. 

dug[YereüLSuuiten. 

Mff-^) 

64  58  49  N. 

170 

18    iW. 

11 

21    12 

Beechey.   ' 

Rnss.  AneilM. 

Ilg  (bMl.  KlepiMnICB. 

39  49  30  S. 

142 

7    2  Ö. 

9 

28    28 

Bändln. 

Um)  Nea-HoUand. 

tat  Geoige's  Soond 

35    2  12   S. 

115 

33  18  Ö. 

7 

42    13 

Raper. 

(•NM  fioirernem.  6e- 

MK<)  Neo-Holland. 

BifClOm  (Orehfeiiar) 

53  18   4  N. 

8 

29  21  W. 

0 

33    57 

Mndge.  Irl. 

Irland. 

Karte,  1836. 

Eu-teheon 
Qiii.Pr.Pe-«cW-U. 

37  46  15  N. 

114 

2    0  0. 

7 

36.  8 

Endlicher. 

. 

V 

Kir-ldieon-fo« 

30  26  40  N. 

109 

44  50  Ö. 

7 

18   59 

Endlicher. 

Ckia.  Pr.  Hoa-pe. 

ÜK-ie-tchin 
QiB.  Pr.  Kiang-«i. 

29  15  56  N. 

114 

56  13  Ö. 

7 

39    45 

EndUcher. 

llH-toiiiic.foa 
CUii.  Pr.  Ynn-nan. 

24  30  40  N. 

98 

44  0  0. 

6 

34    56 

EndUcher. 

b4M.roii 

29  10  48  N. 

117 

30  57  Ö. 

7 

50     4 

Endlicher. 

CkiB.Pr.Tclie-kiang. 

Bi-Beii-M 

24  26  24  N. 

116 

19  10  ö. 

7 

45    17 

Endlicher. 

Ckb.  Pr.  Fon-Uan. 

Biuird-Head  (am 

57  41  40  N. 

4 

21  24  W. 

0 

17   26 

Purdy,  1836. 

Imr)     Schottland. 

Büale  (Ixei  Peoer) 

51  36  18  N. 

10 

53  42W. 

0 

43    35 

White,  1836. 

Irland. 

Bo  (hML  Zollkaiu) 

63  59  55  N. 

35 

34  13  Ö. 

2 

22    17 

Reineck,  1843. 

Ear.  Rnssiand. 

BrilyheCT(Ber».K.ppe 

48  25    9  N. 

19 

37  47  Ö. 

1 

18    31 

Ö.A 

M  KMIr-Heiaieid) 

Ungarn. 

Brtiekln 

18  55  13  N. 

30 

13  8  Ö. 

2 

0   53 

Letorzec.Krit. 

Noblen. 

Wegw.  I. 

Bicltkradtaarebdina) 

50  24   2  N. 

6 

56  34  Ö. 

0 

27    46 

Geriing,  corr. 

Korhess^n. 

1-  UOiow  |Mgr.  OTUkeitfamocen. 


14 


mio 


GeograpMsolie  Ortsbesfbnnniigeii. 


Orttmd  Land. 


KirchhattenOQrchtkurm) 
Oldenburg 

Kircbheim  (KirebtiiiirB) 
Wäritemberg. 

Kirc^heimbolanden 

(Kirchthurm)    Baiem. 

Kirchhacbting  (KiiN;b- 
tharm)  Bremen. 

Kitehsteinbeck  (Eirch* 
tiiiinii)      Dänemark, 

Kirensg 

As.  RusslaAid. 

Kirgana  (Koor  bei-  an  der 
Kamuchatka)  As.  Russl. 

Kirgischansk 

Eur.  Rnssland. 

Kirkby-Lonsdale 
(Kirchth.)     England. 

KirkliS   (Koschee   Kech 
med  Debender-Dscbami} 
Enr.  Türkei 

Kirkunskoi(arettspi(tiiec) 
As.  Russland 

Kirrama-Insel  (d^keii- 
ISm-Bilaad)  Cbin.Meer. 

KirsanOT  (Catbedrale) 
Eur.  Russland 

Kisarieb  od.  GSsarea 

^     (Rainen)  As.  Türkei. 

Kiscbdak  s.  Kodiak. 

Kislitsa  (Kirche) 

"Eur.  Russland 

Kisiovodsk  (Mitte  der 
Feetang)   Eur.  Russl 

Kissingen    (Kirch tbarm) 

Baiern 

KiStendSCbi  (Moschee) 

Eur.  Türkei 

Kistnagberry 

Hindostan 

Ki-tcbeou 
Cbin.  Pr.  Pe-lcbi-li 

Ki«tche<ra 

Cbin.  Pr.  Ghansi. 


53**  r  irN. 

48  38  58  N. 

49  40  0  N. 
53  3  11   N. 

53  31  52  N. 
57  4t    0  K 

54  52  7  N. 
56  50  30  N. 
54  12  18  N. 
41  43  59   N, 

49  20  0  N 
26  9  0  N 
52  39  6  N. 
32  32  25   N. 

45  24    1   N 

43  54   8   N. 

50  12    5  N. 

44  10  21  N 
12  32  15  N 
37  38  15  K 
36  6   0  N 


Länge  von  Paris 

In 

Bogen.  Zeit 


ff*  ff  56"Ö. 

7  6  49   ö 

5'  40  23  Ö. 

6  24  21  0 

7  47  36  Ö. 
105  42  45  Ö 
156  18  35  0 

56  43  50  0 

4  55  39  W. 

19  52  15   ö 

108  23  16  Ö. 

124  56  26  0 

40  24  17  0. 

32  32  28  0. 

26  41  13  Ö. 

40  23  51  Ö. 

7  44  25  Ö 

26  21  39  Ö 

75  54  48  ö. 

113  22  10  Ö. 

108  14  30  ö. 


Ob  24-  4« 

0  28  27 

0  22  G 

0  25  37 

0  31  10 

7     2  51 

10  25  14 

3  47  3 

0  19  43 

1  36  2d 

7  18  33 

8  19  46 

2  41  37 
2  10  10 

1  46  45 

2  41  35 

0  30  58 

1  45  27 
5  3  39 
7  33  29 
7  12  58 


Antorittl 


Sebrenk.  Aio. 
3.  R.  m 

Menuninger. 
B.  A      , 

Scbrenk.  An. 
3.  R.  VU. 

Sebumadier. 

rassilnibof. 
.pb.rii.StP.L 

E^an  n.  1 

Erman  El 

M.  dl.  37a 

Strare.  Biril. 
sc.d6StP.n. 

Fus8.M^D.4« 
St  Petent. 

Beechey. 

Wisniewskj. 
B.pb.mML 

Gau(ti0r,18ti. 
corr. 

Kutitonsky.  S. 
pb.m.SlP>L 

Wisniewskr. 
B.ph.m.St.PL 

B.  A 

Stnive.  BttD. 
sc.de  StP-fl. 

As.  Res.  I 
corr. 

Endiidier. 
EodUcbet. 


fieegnphiMdi»  OrtiriMuttaunaiigiNi. 


»1 


LüDge  von  Paris 

QrlnidLand. 

Breite. 

in 

Antorltiit 

Bogen. 

Zeil 

t. 

fitseck  (mrcbUmrai) 

Stoyermark. 

48»  46^  54"  N. 

li« 

'   ri2"Ö. 

0^5^29« 

Ö.A 

BlO0feD(nQnnd.evan- 
geiüdLKirchejBaiern. 

49  44  26   N. 

7 

49  33  ö. 

0 

81 

18 

B.  A 

EiTei1l(8.*;KirchtbariD) 
England. 

50    3    6  N. 

7 

24  32W. 

0 

29 

38  Im.  n.  113. 

fizfl-Iimack  (Spitze) 

As.  Torkei. 

41  45  20  N. 

33 

37  28   Ö. 

2 

14 

30 

Gaattier,1824. 

Bziiar  (amen.  Kirche) 

Ear.  Rassland. 

43  51  42  N. 

44 

22    6  Ö. 

2 

87 

28 

Expöd.  Casp. 
B.ph.m.StP.I. 

M<^kta 

As.  Rvssiand. 

50  20   0  N. 

104 

19  30  Ö. 

6 

57 

18 

La  Croyöre. 
Hertlia  IX. 

Kladowa  (Mof  diee) 

Serbien. 

44  36  53  N. 

20 

16  35  Ö. 

1 

21 

2 

Strare.  Bull. 
sc.de  StPJI. 

Dagenfort  (PferrXircb- 
ttirm)          Illyrien. 

46  37  36  N. 

11 

58  24  Ö. 

0 

47 

54 

Ö.A 

Dan  bei  Schottwien 
(aiiesS€iiio8s)0esterr. 

47  39  39  N. 

13 

32    2  ö. 

0 

54 

8 

Ö.A 

fiattan  (rftrrtbonn) 

Böhmen. 

49  23  48  N. 

10 

57  38  Ö. 

0 

43 

'51 

Ö.A 

fiaasenbnrff 

Si^benbdigen. 

46  44    8   N. 

21 

14  28  Ö. 

1 

24 

58 

Lipszky.ZiIX. 

Deck  (Landspirte) 

Dalmatien. 

42  55  59  N. 

15 

18    1  Ö. 

1 

0 

52 

Port.  AdrUt 

Ileeberg  (Pyramide) 

Steyermark. 

47    4    4  N. 

13 

22    5  Ö. 

0 

53 

28 

Ö.A 

Bero-Bocken  (Kirch- 
ttvia)        Böhmen. 

50  44  35  N. 

12 

t  41  0. 

0 

48 

11 

Ö.A 

Steyermark. 

46  45    8  N. 

13 

i  58  Ö. 

0 

52 

8 

Ö.A 

Bei«  iß^) 

Böhmen. 

50  47  25  N. 

12 

14  11  Ö. 

0 

48 

57 

Kreibich.  Krit. 
Wegw.Vl. 

KIMi  (fSk.  SaaicoB) 
Giiecbenhtnd. 

37  31  33  N. 

19 

15  56  Ö. 

1 

17 

4 

PeyUer,  1835. 

EoT.  Rassland. 

56  20  19   N. 

34 

27  51  Ö. 

2 

17 

51 

Goldbach.  B. 
ph.m.Sl.P.l. 

INenberg 

BShmen. 

49  26  15   N. 

11 

51  21  ö. 

0 

47 

23 

David. 

ISalehami 

Schweden. 

57  23  15   N. 

15 

53  32  ö. 

1 

3 

34 

Seiander. 

Bitteheim  (KinntbnnB) 
-^     ^        Prensseu. 
IkBhdwwsk  (R«5. 

Bnfud.Kaint«dntka) 
As.  Russland. 

51  49  19   N. 
56  10  55  N. 

10 

las 

14  20  Ö. 
21  53  Ö. 

0 
10 

40    57 
33  28 

Hertha  U. 
Erman  11.  2. 

14' 


tl2 


G60gni[Mi<A6  OrtsbASfimmiigSB. 


Ort  und  Land. 

Breite. 

1 

Unge 
Bogea. 

TO 

tu 

B  Paris 
Zeit 

, 

AvtMttK 

'  Kliatschewskala-^opka 

(Berg.  Gipfel)  As.RllSSl. 

56»   4'!?' 

N. 

158°  10'  48^0. 

10^32-43« 

Ermin.  B.pk. 
m.St.P.1 

Klffsterle 

Böhmen. 

50  23  13 

N. 

10 

90  31 

ö. 

0   43 

22 

David.  A.GJ. 
XXY. 

Kosleiköpel  (Wtw- 

kappe  bei  DSrocsko) 

Ungarn. 

46  34  10  N. 

15 

40  19 

ö. 

1     2 

41 

Ö.A 

KlOtZSCha  (Kirche) 

l^achsen. 

51    7    2 

N. 

11 

25  37 

Ö. 

0    45 

42 

SicIukKute. 

Klnndert 

Holland. 

51  39  55 

N. 

2 

11  56 

Ö. 

0     8 

48 

Krareohoff.  A 
G.  E.  IL 

Knallslein  (Feleenwestl. 

Yom  Porfe  S.-  fficolas) 

Sleyenuark. 

47  19  17 

1*. 

11 

38  28 

ö. 

0    46 

34 

Ö.A 

Knesebeck 

HannoYer. 

52  40  42 

N. 

8 

28  24 

ö. 

0    33 

54 

Oltmam&A.fi. 
E.X. 

Knill  (Steinpostament) 
Kurhessen. 

50  55    4 

N. 

7 

5    0 

ö. 

0   28 

20 

GeiüngiCOR. 

Knin-Fort  (kSchster 
Raachfanf  im  Schlosie) 
Daimatien. 

44    2  11 

N. 

13 

5128 

ö. 

0   55 

26 

Ö.A 

Kniphausen  (Schiossth.) 
Oldenburg. 

53  33    9 

N. 

5 

43    2 

ö. 

0    22 

52 

Scbnok.  AM. 

3.R.vn. 

Kn07  (sQdliche  Spitze) 

Lord  Malgrave-Arcn. 

1  18  10 

N. 

170 

40    0 

ö. 

11    22 

40 

Dnpemr. 

KnudshOTOd  (Leveht- 

thurm)      Dänemark. 

55  17  24 

N. 

8 

30  50 

ö. 

0   34 

3 

DSn.  Karte, 
1840. 

KnndshoTed  (Spitie) 
Dänemark. 

55    453 

N. 

9 

16  51 

ö. 

0    37 

7 

DSn.  Karts, 
1810. 

Koadicondah  droog 

Hindostan. 

13  49  49 

N. 

75 

28  33 

ö. 

5     1 

54 

As.  Res.  I 

COIT. 

Koamaro  (Gap) 

Neu-Seeland. 

41    7  15 

S. 

172 

7  30 

ö. 

11    28 

30 

D'ürjiBe. 

Koburg 

Sachsen-Koburg. 

50  15  19 

N. 

8 

37  45 

ö. 

0    34 

31 

Gobei.  S.  IT. 
172.VIIL35. 

KOCS  (Signal) 

Ungarn. 
Kodiak  od.  Kischdak 

(Hafen  S.-  Panl) 

Russ.  America. 

47  35    9 

N. 

15 

53  35 

ö. 

1     3 

34 

Ö.A 

57  46  50 

N. 

154 

33  39W. 

10    18 

15 

WassUieff.  t 
U.  6S. 

Kodor  (Mttndattf  d.FIas- 

aes)     As.  Russland. 
Kodos  s.  Cndus. 
Koelacondah 

Hindostan. 

42  50  34 
15  19  24 

N. 

> 

N. 

38 
75 

44    0 

19  29 

ö. 

2   34 

5     1 

56 

18 

Gairttter,i8H. 
As.Res.Xin. 

GoogtuflUadka  OrtebesUnmaagen. 


813 


, 

Unge  von  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

Aalorittt. 

Bogen. 

Z«it 

. 

I51&  (Ulenie  über  dem 

50P5ff2Ö"N. 

4' 

3r28rö. 

Ofc  18-30« 

Tranchot, 

Miiff  der  Cathedrale) 

1837. 

Preussen. 

. 

•  löuggrSta 

50  12  38  N. 

13 

29  90  ö. 

0    53 

59 

Hallaschka. 

'                 Böhmen. 

Reichenau. 

Kdugsaal 

49.Ö8  47-N. 

12 

3  35  ö. 

04B 

14 

DaYid.A.G.£. 

Böhmen. 

XXV. 

ISiiigsberg 

50    7  16  N. 

10 

11  42  Ö. 

0    40 

47 

David. 

Böhmen. 

Bngsberg  (Ob^mg 

54  42  50  N. 

18 

9   45Ö. 

1    12 

39 

Berl.  Jahrb. 

Preussen. 

• 

lomgstem  (Feftnng. 

50  55  18  N. 

11 

43  32  Ö. 

0   46 

54 

Sachs.  Karte. 

Ami  auf  dem  Fro- 

vuidttM)    Sachsen. 

Uaigswalde  (Kireiie) 

50  33    0  N. 

10 

42  48  ö. 

0   42 

51 

Sachs.  Karte. 

^   Sachsen. 

\ 

Bping 

59  30  52  N. 

13 

39  24  Ö. 

p   54 

38 

Seiander. 

Schweden. 

EfiiSs  od.  Kreutz 

Groatien. 

46    1  16  N. 

14 

12    3  Ö. 

0   56 

48 

Lipszky.  ZJX. 

fiM8liegy(BeigbeiFo. 

^rifS)          Ungarn. 

f  17  43   N. 

15 

25  17  Ö. 

1     1 

41 

Ö.A 

I5rtToles(Sigm.8.ö.Toii 

47  29  22  N. 

16 

T  lO-ö. 

1     4 

29 

Ö.  A 

Buiuda)       Ungarn. 

lotzschenbroda(Kircbe) 

51     6  20  N. 

11 

17  56  Ö. 

0   45 

12 

SSch^.  Karte. 

Sachsen. 

foeTerden  (Kuppel  des 

52  39  40  N. 

4 

24  20  Ö. 

0   17 

37 

KrayenhofT.  A. 

G.K.IX. 

Kirche)         Holland. 

KTÖAcgy  (Be«  bei 

Thisi)          Ungarn. 

47  13  35  N. 

15 

41  59  0. 

1     2 

48 

Ö.  A 

Koükoadah  droog  (Fa- 

16  44  48  N. 

75 

30  30  ö. 

5    ,2 

2 

As.  Res.  Xm. 

v^       Uindoslan. 

lokiDd 

41  23    0  N. 

68 

12  30  Ö. 

4   32 

SO 

Endlicher. 

Torkestan. 

Kokasia  (Thnrm.  Tbisbe) 

38  15  13  N. 

20 

38'  13  Ö. 

1    22 

33 

Peytier,  1839. 

Griechenland. 

• 

bkeshnsen 

56  2»  10  N. 

23 

9  45  Ö. 

1    32 

39 

Sandt.  Hertha, 

£ar.  Russland. 

IX. 

Kok-dLSr  (Insel.  Lencbt- 

59  42   0  N. 

22 

41  19  ö. 

1    30 

45 

Exp6d.  chron. 
B.pVm.Si.P.i. 

ttini>£ur.RussIand. 

Kola  (Galbednle) 

68  52  4a  N. 

30 

40.17  Ö. 

2     2 

41 

Reineck.  B.ph. 
m.St.P.I. 

£ttr.  Russland. 

- 

SU 


GeofrapUsehe  OrtsbeMiiiiiiiiiigMi. 


Ort  und  Land. 


Lunge  von  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit 


Antoiititt. 


KolaneUoor  (HOg«i) 

Hindostan. 

Kolding(TbiirBi  desForU) 

D&nemark. 

Kolessowija 

As.  Rassland. 

Kollandborg 

Dfinemark. 

Kolomna  (Kirche  d.Him 
pelf.Maril)£ur.RuSSl. 

Kologa  s.  Kaluga. 

Koluri  (Pik  Kokhi.  Salt 

mis)     Grieckenland. 

Komharsön 

Hindostan. 

Kommotaa 

Böhmen. 

Komorn  (dfltlidwrTImrai 
d^ikrrUrch«)  Ungarn 

Kondinskoi  (Qaellen  der 

KoBda)  As.  Rassland 
Kongelf 


Sckweden. 

Kongoondy  droog 

Hindostan. 

Kongsbacke 

Schweden. 

Kongswinger 

Norwegen 


Konitz 
Konsskie 


Preassen. 
Ross.  Polen 


KonsUnÜnogorsk  (Kiue 

d.Festiing)  Eur.  Russl. 

Konsfantinograd  (Ca- 

thedr.  d.  Yerkandigung) 

Eur.  Russland 

Koaachlne(Gap,  a.Fiass) 
Eur.  Rasslaad 

KoodaUy  Sangiai  (Fa- 
fode)       Hindostan. 

Koodnnkolvm 

Hindostan. 


8^55'4(rN 
55  29  28  N 
52  6  47  N. 
55  40  54  N. 
55  6  20  N. 

37  53  0  N. 

31  19  4  N. 

50  27  33  N. 
47  45  30  N. 

52  19  4  N. 
57  51  45  N 
12  46  3  N. 
57  27  0  N. 
60  12  11  N 

53  41  49  N. 

51  10  30  N. 
44  2  32  N. 
49  22  20  N 

67  11  28  N 

15  57  56  N 

8  10  36  N 


75°  41'  4rö. 

7  8  8  ö. 
104  11  37  ö. 

8  46  18  Ö 
36  25  56  0. 

21  6  i\   0. 

75  5  42  0 
11  5  15  Ö. 
15  47  39  Ö 

109  59  27  Ö. 

9  38  45  Ö 

76  7  57  ö. 
9  46  45  Ö 
9  37  45  Ö 

15  14  3  ö. 

18  2  15  ö. 

40  42  1  Ö. 
33  9  26  Ö 

41  28  21  ö. 
75  57  55  Ö. 
75  23  35  0 


5»»  2»  47» 

Ö  28  33 

6  56  47 

0  35  5 
2  25  44 

1  24  27 
5  0  23 

0  44  21 

1  3  11 

7  19  58 
0^38  35 
5  4  32 
0  39  7 

0  88  31 

1  0  56 

1  12  9 

2  42  48 
2  12  38 

2  «5  53 

i     %  %% 

5   i  34 


As.  Res.  SD. 

Dan.  Karte, 
1840. 

Fuss.  M^m.de 
St.  Petersb. 

Bert.  (B.A.1. 
K.B.) 

Wisniewskj. 
B.pk.m.StPJ. 

Peytier,  183& 

Hod£8on.AB. 

David. 

ö.  A 

Foss.  M^iB.de 
St  Peteisl. 

Nicander.  B. 
1792. 

As.  Res.  IL 
corr. 

Nicander.  B. 
1792.        ' 

1789.327. 

Bert  (Textor.) 

Lleckteiisi'A. 
Hertha  II 

Wisniewskj. 
B.ph.m.SlP.I. 

WisniewAj. 
6.pk.m.SuPl 

Reineek,1843. 

As.  Res.  SR. 

As.  Res.  im. 


^ 


m 

»Qgmu»4M> 

«HC 

LSnge  von  Ptris 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

in 

Autorität. 

Bogen. 

Zeit. 

loolachy  (christUobe 

8Pi(r4rN. 

74» 

5r  2l"Ö. 

4"' 59- 49« 

As.  Bes.  Xia. 

Crche)      Hindostan. 

KooDÜa)!  (^m) 

12  3»  ß  N. 

72 

37  51  Ö. 

4 

50   31 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

lOOndana   (pSgel.  Pa- 

13 1$  36  N. 

75 

ao  46  ö. 

5 

1   23 

As.  ^B.  Ulf. 

gode)         Hindostan. 

Hindostan. 

13  38  10  N, 

72 

22  46  0. 

4 

49    31 

As.  Res,  X. 
corr. 

looDdoorbetta 

12  51  19  N. 

73 

38  38  Ö- 

4 

54   35 

As.  Res.  X* 

Hindostan. 

corr. 

KootapOOli    (christliclie 

Kircke)      Hindostan. 

'8    8^  N. 

75 

18  ^  Ö. 

5 

1    16 

As.  Res.  Xin. 

Kopadroog      ^ 

13  32  ;3  lü. 

73 

0  W  0. 

4 

52     3 

As.  Res.  X. 

1    Hindost^. 

corr. 

lomoeiilKiirg  (riarr- 

48  20  90  N. 

14 

0   9  0- 

P 

56     0 

Ö.A 

Urehthnrm)0e^teneic1t. 

lorojnbito  (B«rf.«iptr«i) 

38  M«?  M. 

ao 

44  19  0- 

1 

22   57 

Peyüer,  1839. 

Griechenland. 

.   Kono  (I«iicbl»hanii) 

W  17  21   Ji. 

16 

37  53  Ö. 

1 

6    32 

KUnt. 

Schweden. 

' 

Koisör  (Fori)  ^ 

Danemark. 

55  19    1  N- 

8 

47  59  ö. 

0 

35    12 

Dan.  Karte, 
1840. 

loitryk  s.  Courtray. 

Koscheleff  (rik) 

51  22   0  N. 

154 

38    1  0. 

10 

18   32 

Krusenstern. 

As.  Russland. 

Hertha  XX.^ 

Koschfcin  (Lenchttlmnii) 

59  59  27  N. 

28 

.45  28  Ö. 

1 

55     2 

S<^bertII.B. 

Eor.  Russland. 

ph.j|i.SuPJ. 

Ko-sin-pon-khiamen 

41    4  15  N. 

116 

55  10  Ö. 

7 

47   41 

EndUcher. 

Bdantchoarei. 

, 

Kodow 

45  11  45  N. 

31 

1  52  Ö. 

2 

4      7 

Knon«.  S.IX. 

Eor.  Russland. 

Kosseir 

26    7    O.K. 

32 

1  36  Ö. 

2 

8     6 

Horsbuigh  I. 

Aegypien. 

282. 

Kofiteletz 

49  29  56  N. 

11 

47  27  ö. 

0 

47    10 

David. 

Böhmen. 

Koster  Bonde  (h.-) 

58  54  20  N. 

8 

43  34  Ö. 

0 

34    54 

KUnt. 

Schweden. 

KoStrOma  (Calbedraleder 

57  45  52  N. 

38 

36    2  Ö. 

2 

34  .24 

Wisniewsky. 
B.ph4n.St.PX 

ffinBelfahrt  Ifaria). 

c      * 

Enr.  Russland. 

Kosuirewsk  (Kamtseba- 

55  S2    5  N. 

157 

13  48  0. 

10 

28    55 

Erman  n.  2. 

4alen-Htederla88.  aa  der 

Solta  Koddan^l 

aLdostan. 

17    8   4   N. 

75 

21  10  Ö. 

5 

1    25 

Afi.  Res.  Xin. 

b.        .  ■'•^^^•. 

' 

Sl« 


Geegraphisohe  OrtsbestöBMntngoi. 


t 


Ort  nnd  Land. 

- 

Breite. 

Linge  TO 
in 
Bogen. 

D  Paris 
Zeit 

Äntoritit 

Kot  Gerb 

Hindostan. 

31°  18' 45"  N. 

75"    r34"Ö. 

5"   O-SO* 

HodffsraAJ. 

Kötgerh  Pik  (Hlmalayt) 
Hindostan. 

31  39  18  N. 

75    17  4T  Ö. 

5     1    11 

Hodpon.A.B. 

kotscherdinskoi  (Re- 
douto)  Eur.  Russland. 

54  21    0  I« 

61    45  42  0. 

4     7     3 

Hansteen.  S. 
IX. 

Kotzebue  (mti«) 

Pomoto-Inseln. 

15  26  30   S. 

f 

147   51  32  W. 

9    51    26 

Kotzebne. 
Dop. 

Konang-an-tcbeou 
Chin.Pr.Sse-lchkouan. 

30  32  26  N. 

104    18  SO  ö. 

6    57    15 

• 

Endlidier. 

Kouang-nan-fon 
Chin.  Pr.  Yun-nan. 

24    9  36  N. 

(02   45  55  6. 

6    51     4 

Endllcker. 

Konang-ning.hian 
C;hin.Pr.Koaang-tonng. 

23  39  26  n. 

109   38  55   G. 

7    18   36 

EndUtAer. 

1 

Konang-phing-fon 
Chin.  Pr.  Pe-tchi-li. 

36  45  30  N. 

112   34  30  0. 

7    30    18 

Endlicher. 

Koaang-si-foo 

Chin.  Pr.  Yun-nan. 

24  39  36  N. 

101    29  50  ö. 

6    45    59 

EndUcher. 

Konang-sin-fon 
Chin.  Pr.  Kiang-si. 

28  27  36  N. 

115   46    9  ö. 

7   43     4 

Endücher. 

Konaog-tcheou 

Chin.  Pr.  Ho-nan. 
KouaBg-tcheou-fou 

s.  Canton. 
Konei-khi-hian 

Chin.  Pr.  Kiang-si. 

32  12  36  N. 
28  16  48  N. 

112    40    0  Ö. 
114    57  20  ö. 

7    30   40 
7    39    49 

Endlicher. 
Endlicher. 

Kouei-tcheou 

Chin.  Pr.  Hon-pe. 

30  57  36  N. 

108    18    3  ö. 

7    13    12 

Endlicher. 

Konei-te-fou 

Chin.  Pr.  Ho-nan. 

34  28  40  N. 

113  3r  0  0. 

7    34     4 

Endlicher. 

Konei-ting-bian 
Chin.Pr.  Kouei-tcheou. 

26  30    0  N. 

104    46  10  Ö. 

• 

6    59     5 

Endlicher. 

Kouei-toung^hian 
Chin.  Pr.  Hou-nan. 

26    3  36    N. 

111    14    0  d. 

7    24    56 

Endlicher. 

Kouei-yang-fou 
Chin.Pr.  Kouei-tcheou. 

26  30    0  N. 

104  16    10  Ö. 

6    57     5 

Endlicher. 

Kouei-yang-tcheou 
Chin.  Pr.  Hou-nan. 

25  48   0  N. 

110     3    3  Ö. 

7    20    12 

EndUcher.    ' 

Koukeboye 

Chin.  Pr.  Koutche. 

41  20   0  N. 

80   28  30  ö. 

5    2(    54 

EndUcher. 

Kouang-*an-hian 
Chin.  Pr.  Hou-pe. 

30    ION. 

109    37  20  Ö. 

7    18    29 

EndUcher. 

Koung-tchhang-fou 
Chin.  Pr.  Kansou. 

34  56  24  N. 

102   23  30  ö. 

1 

6    49    34 

EndUcher. 

Seogn^iaGhe  Ortsbestimmmigeii. 


«7 


, 

aa 

Länge  von  Paris 

Oft  rad  Land. 

Breite. 

in 

AntorittL 

Bogen. 

Zeit. 

lon-pe-kheoo 

4tf'42'lö"N. 

114« 

4r34':  Ö. 

7fc  39-10' 

EndUcher. 

ChM.  Pr.  Pc-tchi-ll. 

KoQtGlie 

41  37   0  N. 

80 

36  30  0. 

S   22 

26 

EndUclier. 

Ghin.  Pr.  Koatche. 

lov-tcheo« 

26  29  «  N, 

109 

26  20  ö. 

7  ,17 

45 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Hou-nan. 

1  Koa-tcUüog-hian 

32  18   0  N. 

109 

20    0  Ö. 

7    17 

20 

BndUfcher. 

Chin.  Px.  Hon-pe. 

iM-jonan-tclieoa     > 
Chin.  Pr.  KansoQ. 

36    3  30  N. 

104 

1    0  ö. 

6    56 

,4 

EndUtAer. 

Iowel  (Harkt) 

51  12  57  N. 

22 

20  37  Ö. 

1    29 

22 

Wlsniowskr. 
B.pli.m.St.P.I. 

'           £ar.  Rassland. 

1  Kowiae  drooff 

[                  Hindostan. 

13  43   5  N. 

72 

48  30  Ö. 

4'  51 

14 

As.  Res.  X. 

corr. 

lowno  (BaOiiwiif) 

£ar.  RusslaDd. 

54  53  55  N. 

21 

33  42  Ö. 

1    26 

15 

Wisniewskr. 

B.ph.m.St.P.I. 

1  l0Kelete(Kirehed.6ebart 

1     Maria)  Eur.Russlaiid. 

50  54  38  N. 

28 

47  36  Ö. 

1    55 

10 

WisoiewskT. 
B.ph.m.St.t.L 

i  Kozfl  (HSlie  sadlieh  Toa 

45,36  27   IT. 

3 

40  17  ö. 

0    14 

41 

Ö.  A 

:     loiiaha)      Croaüen. 

'  Kosk 

51  39  30  N. 

20 

8    0  ö. 

1    20 

32 

Triff.  Vemf.  t. 
Galizien. 

Rnss.  Polen. 

1 

Hertha  IX. . 

1  KozI(rT(Kirohed.Hinmelf. 

52  53    19  N. 

38 

11  50  Ö. 

2    32 

«r 

Wisniewskr. 
B.ph.m.St.P.L 

,laril)£ur.Rn8$land. 

♦ 

56  20  45  N. 

44 

15  14  Ö. 

2    57 

1 

Wisniewsky. 
B.ph.m.Sti.L 

1           Eur.  Rnssland. 

Iragcrog 

58  51  35  N. 

7 

10  27  Ö. 

0    28 

42 

1813. 

Norwegen. 

Xniowa  (EirclittiBniiS.- 

44  19  24  N. 

21 

27  17  ö. 

1    25 

49 

Straye.  BaD. 

Au«)       Wallache!. 

8c.deSt.P.n. 

'  Krakelund  (Seemariie) 
Schweden. 

57  26  25  N. 

14 

23  31  d. 

0     57 

34 

Seiander. 

Krakoewatz  (Mitte) 

Serbien. 

44  0   29  N. 

18 

35  10  Ö. 

1    14 

21 

Strtrve.Bun.8e. 

%deStP.n. 

Kranichfeld 

50  51  55  N. 

8 

51  30  ö. 

0    35 

^ 

Zach.  B.  3. 

Sachsen-Weimar. 

SuppL  42. 

KraaWftlCvelleiinS.W. 
d.  Stadt)   Griechenl. 

37  22  23  N. 

20 

49    3  Ö. 

1    23 

16 

Peytier,  1835. 

Knsch  (KirchthnnB) 

49  59  50  N. 

10 

45  39  Ö. 

0   43 

3 

Ö.A 

Böhmen. 

^ 

Kwsnaya-Yarki  (Po.t«n 

49  14  56  N. 

81 

51    8  Ö. 

5    27 

25 

Hamb.As.cent 

der  Kosaken) 

m.  489. 

£nr.  Rnssland. 

fieegn^hlBdui  Orlsbestfwinngei. 


^ 

Lunge' TOD  Paris 

^^mm 

Ort  and  Land. 

Breite. 

*"r 

AntoriUL 

1 

Bogen. 

Zeit 

KrasnoIe*Säo  (kimIm) 

«9°44'   rw. 

23*  44' 5»  "0- 

1*  51-.  0- 

Schubert  D.i 
pLnLStPl 

Eur,  Rassland. 

Krasnojaisk 

As.  lussland. 

»  i  i  js. 

90 

33  22 

0. 

0     2   13 

Schob-LHn«. 

KrasooJarsk^aCfMtaoff) 
Eur.  Russland. 

M  33  40  M. 

53 

41  a 

ö. 

3    34   45 

Wisniemln, 
HerÜMO. 

Kraawjaißkoi 

.     As.  »ttssland. 

4»  14  5»  N. 

82 

21  46 

ö. 

fr   29    27 

HuaiboUL 
Geolog.asiiL 

Krasnowodsfcy  (Vor- 

febirge)     Torkestan. 

3»  18  25  N. 

50 

87  30 

0. 

3   22   30 

KolotkiB.I|il 

Wegw.  L 

KnSBftistaf       ^  , 

Rus$.  Polen. 

90  S8  4«  N. 

20 

46  44 

ö. 

i    23     7 

UedileuLA. 
Hertha  II. 

Kieinits 

51  22  26.  N, 

10 

55  22 

ö. 

0    43   41 

Hertha  IL 

ßadisen. 

EreiMcker 

4T  31  44  S. 

5 

46  49 

ö. 

0   23     7 

B«chisKi. 

Schweiz. 

KreifiOha  (Ober-;  Kirche) 

50  56  44  N. 

11 

25  40 

ö. 

0   49    43 

S&<*$.  Kaitt. 

Sachsen. 

Kremen6ts(Kio8ter  d.Ba- 

50    5  41   N. 

23 

21  53 

ö. 

1    33   27 

Wi6iii«mkj.. 
B.phia.SLP.L 

fiiUii.)£ur.Russland. 

Kreaeiit6divg<Kircb<i4. 

Krlorang)  EOT.  RttSSl. 

4»    4  4  N. 

31 

5  56 

ö. 

2     4   24 

WisniemkT. 
B.ph.m.SLP.L 

Krems 

48  Ül  30  N. 

13 

15  45 

d. 

0    53     3 

RohreriliXin. 

Oesterreioh. 

, 

EremSir  (Tb«m  d.  enbi- 

49  18    4  N. 

15 

3  39 

ö. 

1     0    15 

Ö.A 

•diölLPalMtas)  Mähren. 

Kremismünstec,(0b8erT.) 

48    3  24  N. 

11 

47  47 

ö. 

0    47    11 

Beri.  Jihib. 

Oesterreich. 

' 

Krenziheim  (Kirche) 

Baden. 

49  38  18  N. 

7 

27  19 

ö. 

0    29    49 

EckbardlKrit. 
Wegw.  n. 

Krestora 

59  44  24  N. 

HO 

49  44 

ö. 

7    23    19 

Wurm.  S.  ff. 

As.  Russland. 

Krentr.  s.  Kords. 
Kreutzi>ar|^ 

54  29  31   N. 

18 

6  54 

ö. 

1    12   28 

Bert.(Textar.) 

Prenssen. 

4 

Kreutzbnrg  (Kirche) 

Eur.  Russland. 

56  30  49  N. 

23 

31  19 

ö. 

1    34     5 

Stiuvc.  B-Pk 
m.StP.I. 

Krieglach    (Pfarrürarm) 

47  32  49  N. 

13 

13  22 

ö. 

0    52   53 

Ö.A 

Steyermark. 

Krimberg  (Signa!) 

45  55  45   N. 

12 

8  13 

ö. 

0    48    33 

Ö.A 

Ulyrien. 

KrSgis  OUrche) 

51    6  24  N. 

11 

4  14 

ö. 

0   44    17 

KritWegw;rr. 

Sachsen. 

fl«ogr«pIiisdle  DiUMsHuuraieML 


»i 


liSnge  von  Paris 

Ort  nd  Land. 

Breite. 

u 
Bogen. 

Zeit 

Aatorittt. 

Imbetg  (Fmer) 

Dlnemaik. 

W  2'20"N. 

lOPir  rö. 

0*41-  8» 

Oin.  Kart«, 
1840. 

IiMotsUIa-Sppka 
(■ei«)  As.  Russland. 

54  43i   0  N. 

158   17    0  Ö. 

10 

33     8 

Lfldte.  B._ph. 
m.  St.  KI. 

btBotekoi  (dp) 

As.  Russtand. 

54  U   0  N. 

15»   53    0  Ö. 

10 

89   32 

Utfce.  B.  vk. 

m.SLP.f. 

ünaprindseng  (hsei) 
Grönland. 
frnprinz-Insel  s. 
DuphiD. 

IlOBSUdt 

^tbtoMrgm. 

68  »7   0  N. 
45  36  30  N. 

55   30    OW. 
23    13  30  Ö. 

3 

1 

42     0 
32   54 

Graali,  1839. 
Lipszky.  ZiIX. 

Inastadt  (Caaednle) 
SoT.  Rassland. 

59  59  46   N. 

27   26  14  ö. 

1 

49    45 

Schubert, 
1840. 

InnsUdl(ObieiT.d.nii>- 
i»«orp«)Ear.Ra8Sl. 

59  $9  21   N. 

27   IM  30  ö. 

1 

49    42 

Schubert  n.B. 
ph.m.St.P.L 

IniKädter  Sifnal 

Böhmen. 

50  14  51  N. 

14     7    3  Ö. 

0 

56    28 

Hallaschka. 
Reidienai. 

Inpp  (Kirtkihnnn) 

DSnenark. 

54  24  41  N. 

7    10  47  Ö. 

0 

28   43 

Schnmacher. 

Iniflasowo 

Em.  Rnssland. 

57  33  45  N. 

54    17  14  Ö. 

3 

25     9 

Erman  II.  2. 

Indski 

Em.  Rnssland. 

f53  15  20  N. 

21    30  30  ö. 

1 

26     2 

Textor.  Hertha 
DL 

Knmilieinsdorf  (aördi. 
Sribe)       Sachsen. 

50  59  45  N. 

11    S2  10  Ö. 

0 

«29 

Sachs.  Karte. 

KnanmhennersdoTf 
(linte)      Sachsen. 

50  44   8  N. 

10    45  58  0. 

0 

43     4 

SSchs.  Karte. 

bueiisteni  (cap.Wasti. 

ikkaif  tber  den  Cap) 
Ross.  America. 

67  11    5  H. 

165    56  59  W. 

11 

3    48 

Beechey. 

Knoeosteni 

Pomotn-Inseln. 

15    0   0  S. 

150    34    OW. 

10 

2    16 

BeBbigsliav. 
sen.  Dnp. 

Inft  (tlRUhani) 

Böhmen. 

49  55  13  N. 

12   37  33  Ö. 

0 

50   30 

ö.  A 

IiMmesehnlk    (sin*- 
ttna)        Böhmen. 

49  24  19  N. 

12    59  27  Ö. 

0 

51    58 

Ö.A 

KtTPMno  (Bery.«<ptkL 
iin»piu)Griedienl. 

38  27  43  N. 

21     «  11  Ö. 

1 

24    37 

PeTÖer,  1838. 

Ungarn. 

44  44  31   N. 

18   39    5  Ö. 

1 

14  36 

Ö.A                   ! 

Kikriuk  (OrmciM«.) 
As.  fiossland. 

50  12  30  N. 

104   67  20  ö. 

6 

59    49 

St.  Petersb. 

K>(Ui9Mnabetta 

Hindostanw 

12  55  37  N. 

73   34  28  Ö. 

4 

SO    18 

As.  Res.  7i 
oorr.                 ^ 

Geogra^di6  OrtsbestburaigeiL 


Llinge  von  iPaiis 

Ort  imd  Land. 

Br^te. 

in 

AntotitlL 

Bogen. 

Zeit. 

Kaddasoor  (iiosciiae) 
Hindosün. 

16°  31'  6"  N. 

75"  2'4rÖ. 

5^  O-ll* 

As.  Res.  XUL 

Maddiaputnum 

8    8   3  N. 

7S     2    i  ö. 

S     0 

8 

As.  Res.  XDL 

UindostaD. 

'  ROlmheTde  (Kirehe) 

50  35  16  N. 

10  54  38  Ö. 

0   43 

39 

Sachs.  Kam. 

Sachsen. 

ItÜtWlg(E«iJ«ten-inHM) 

54  14  42  N. 

106    13  48  Ö. 

7    12 

55 

FiiS8.M6«.dt 

St  Peteisb. 

Ktknzelsan    (sudikirdi- 

49  16  49  N. 

'  7   21  10  ö. 

0   29 

25 

Memminger. 

ttmm)  Wurtlcmberg. 

knkiiderissa 

45    8   0  N. 

107    21    0  ö. 

7     9 

24 

Foss.  S.XL 

Mongolei. 

Kolagina  (Fagtang) 

Eur.  Russland. 

48  22  29  N. 

49    10    4  Ö. 

3    16 

40 

Wisniewsky. 
Hertha  IL 

Kvlaly  (toiei.  s.  Spiu«) 
Turkeslaü. 

44  48  21   N. 

47   55  10  Ö. 

3    11 

41 

Kolotkin.  Knt 
Wcgw.  L 

SUaly  (iBMi.  H.  spitxa) 
Turkestan. 

44  59  0     N. 

47    44  30  Ö. 

3    10 

58 

Kolotkin.  KriL 
Wegw.  L 

Kolchnduck 

43  29    0  N. 

110   39    0  Ö. 

7   22 

36 

Fnss.  S.  n. 

Mongolei. 

Kid  droog 

13  38  47  N. 

73    35  59  ö. 

4   54 

24 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

COCT. 

^''•^^"lln«!«^ 

42  14  12  N. 

39    18  15  Ö. 

2   37 

13 

Gaultier,18U. 

Knlkolah 

13  25  14  N. 

75    17  48   Ö. 

5     1 

11 

As.  Res.  1 

HindostaiL 

COIT. 

Kollen  (leaehUbani) 

Schweden. 

56  18    5  N. 

10     7    7  Ö. 

0    40 

28 

Seiander. 

Kniffl 

50    9    8  N. 

10    12    2  Ö. 

0   40 

48 

David. 

BBhmen. 

Knimbei«  (Cpeii.) 

Steyemuik. 

47  13  32  N. 

13    25  27  Ö. 

0   53 

42 

Ö.A 

KolmendielbeCSKi»)) 
Bohnen. 

50  45  24  N. 

11.  53  20  ö. 

0   47 

33 

HaHasehka. 
Tetsckea. 

KnmbetueBemnHa 

11  35  31  N. 

74    58    OÖ. 

4   59 

52 

As.  Res.  X. 

.                        Hindostan. 

corr. 

Knmenherg 

47  20  12  N. 

7    16  54  ö. 

0    29 

8 

KschmaiB. 

Schweiz. 

Enni  (M.  öiti:  u$»\) 

38  36  31  N. 

21    53  14  Ö. 

i    27 

33 

Peytier,  1839. 

Griechenland. 

Knad  , 

Chines.  Heer. 

24  27    0  N. 

120   32  36  Ö. 

8     2 

10 

^wrÄnV. 

Eundoddakanrally 

HindMtan. 

12  23  28  N. 

74    55  18  Ö. 

4    59 

41 

As.  Res.  X. 
corr. 

r 


fieogn^Ufldie  OrtobestbmBingea. 


281 


■ 

Länge  von  Paris 

Ort  imd  Land. 

BroUe. 

In 
Bogen.      1 

Zeit. 

Avtorittt. 

bogsuto  (üftr) 

Prenfisen. 

54''34'3»"N. 

11» 

2l'irÖ. 

0^45-25* 

KUnt 

.  liuagimpfllY  (ffligei. 
Pifode)    Hindostan. 

14-26  52 

N. 

75 

13  58  Ö. 

5     0   56 

As.  Res.  zm. 

buumapotlia 

Hindostan. 

8  30  29 

N. 

75 

20  17  ö. 

5     1    2i 

As.  Res.  xm. 

Innipel]  (ffipfei  dei 
.    Berges)Griechenland. 

38    556 

N. 

19 

0  37  ö. 

1    16     2 

Pe;tfeT,1885. 

lepfefberg  (CapelleHa- 
riakiiO        Böhmen. 

50  25  33 

• 

N. 

10 

46  38  ö. 

0   43     7 

d.A 

Kspiansk  (Kirebe  d.  In- 

tefeesgwB)£ar.Rassl. 

49  42  92 

N. 

35 

19  15  Ö. 

2   21    17 

Wisniewskr. 
B.pb.m.St.PJ. 

KQr(i<rdliche]iaadaiig) 
As.  Russland. 

39  28  50r  N, 

47 

0   0  ö. 

3     8     0 

KoIoOda.  KriL 
Wegw.  I. 

Minsk 

As.  Rassland. 

52    0   0 

N. 

106 

30    0  Ö. 

7     6     0 

Foss.  S.  XL 

M  (Tombirge   bei 
hada)   £ur.  Türkei. 

41  52  55 

N. 

25 

44  32  Ö. 

1    42   58 

HauanaiL  S. 

-Iniosk^a   (Landsunge. 
MMtUche  SpiUe) 

As.  Rassland. 

39    845 

N. 

47 

1    0  Ö. 

3     8     4 

Kolotkin.  Krit 
Wegw.  L 

Korkala  (Gipfel  d3ergea. 
Betos)  Griechenland. 

36  48  46  N. 

20 

29  29  Ö. 

1   21   56 

Peytier,  1835. 

lanunü 

Hindostan. 

29  41  25 

N. 

74 

36  54  Ö. 

4  58   36 

Wann.  S.VIL 

blBOOl  (Vort) 

Hindostan. 

15  49  58 

N. 

75 

45  56  Ö. 

5     3     4 

As.  Res.  XUl. 
126. 

fanoomaHi 

Hindostan. 

10  35  28 

N. 

75 

35  25  ö. 

5     2   22 

As.  Res.  xni. 

IllSchwa(Tord.Frendeii. 
kaue)  As.  Rassland. 

56  17   5 

N. 

57 

22  28  Ö. 

3    49   30 

Ecman  H.  2. 

link  (Kloster  der  heil. 

Jugfita)  £ar.  Rttssl. 

51  43  41 

N. 

33 

54  11  Ö. 

2    15    37 

Wisniewskr. 
B.ph.m.St.P.L 

Küsrnza     , 

Ear.  Russland. 

Aisomen  s.  Varzabha. 

Kotscherima  (Kappe  bei 

iai«f)       Slaronien. 

53  30  10 
45  20  22 

N. 
N. 

21 
14 

21  15   Ö. 
46    4  Ö. 

1    25   25 
0   59     4 

Texter.  Hertlut 
IX. 

Ö.  ^A 

iQtnll 

Mongolei. 

43  58   0 

N. 

106 

17    0  Ö. 

7    13     8 

Foss.  S.  XI. 

Kukaren 

Hamburg. 

53  53   0 

N. 

6 

23  38  Ö. 

0   !Ki   35 

Wessel.  Zach. 
Astr.  Tageb. 

Krana 

£ir.  Rosskmd. 

54  37  53 

N. 

23 

11  45  Ö. 

1    32   47 

Krit  Wegw. 
IV. 

GMgnpUMM  OitolMfÜBtti 


Ort  und  Land. 

Breite. 

iJinge  TOD  Paris 
'  in 
Bogen.            Zeit 

iatoiiML 

Kyarda  (Fwt) 

UiHdostan. 

30»28'  1  "N. 

75»  10-    5-0. 

5fc   0-40' 

HodsMa.AJ. 

Kyaimiiio 

Hinterindien. 

18  M  30  N. 

91    39  38  Ö. 

6     6   39 

R.Bwnnr.Ai. 
Res.  IV. 

Eygnyviiie  (ca>) 

Rnsfi.  America. 

64  46    0  N. 

174    17  0    W. 

1137     8 

Lütke.  B.iL 
■.SlP.L 

Kykolm  (>mi)        ^ 
Däaemark. 

55  56    3  N. 

8    20    8  0. 

0   33    21 

Din.  Kult, 
1840. 

Kykdiiin(tMichtth.Fix«t 
rener)           Holland. 

Kylasghiir 

HiiidostaD. 

52  57    6  N. 
12  50  21  N. 

2   23  11  0. 
76   46  15  Ö. 

0     9   33 
5     7     6 

KiayertoC 

As.  Reil 
corr. 

KyBditim 

As.  Rassland. 

55  37   0  N. 

58    16    0  0. 

3   53     4 

HoalwML 

GM.  atiaL 

Kncnischtehev  (Gap) 
As.  Rvssland. 

59    5    0  N. 

160   99    0  Ö. 

10  43   56 

Lfltke.  B.  pk. 
m.St.P.1. 

LabUv 

Pi^ussen. 

54  51  20  N. 

18   46  30  Ö. 

1    15     6 

Textor.  Zi 
1799. 

Labnin 

Pitussen. 

51  40  18  N. 

10   37  56  0. 

0   42   32 

Hertha  n. 

Lacroma  (Seof  Hb.  Fahne 

iud.fiipfei)  Dalmatten. 

42  37  43  N. 

15   46  54  Ö. 

1     3     8 

Port  AdiiiL 

j 

Ladon(]Iflad.'iiiFlasae 

Aipheas)    Griechenl. 
La  Donzella  s.  Andrea. 

LadlOne  (die  gnt»e) 

Ghines.  Meer. 

37  35  39  N. 
21  57  10  N. 

19   29.28  Ö. 
111   23  36  0. 

1    17   58 
7   25   34 

Peytler,  i8»J 

Rbss.Hor8kJLi 
348. 

Lägeni 

Schweiz. 

47  28  56  N. 

6     3  55  Ö. 

0   24    16 

EschmaoB. 

Lägskär  (Bake) 

'  Eor.  Russland. 

59  50  30  N. 

17   39    4  ö. 

1    iO    20 

KRnt 

Lftffluera 

Schweiz. 

46  23    5  N. 

5    14  42    Ö. 

0   20    59 

Eschmaaa. 

"•*  Hu^-^SL. 

41  10  10  N. 

17     5    5  Ö. 

1     8    20 

Port.  AdiiAt. 

Lagon  od.Teay(WJSnde) 
Pomotu-Inseln. 

18  43  l'9  S. 

141      7  37  W. 

9   24    30 

Beechcy. 

Lagon-de-Bligh  od. 
BlighVLagune  (N. 
Ende)     Pomotu-Ins. 

21  37  41  S. 

142    58  22W. 

9    31    53 

Beediey. 

^"^""Wa.. 

37    7  48  N. 

11      0   7W. 

0    44     0 

FranziBi. 
1836. 

GeograpUsehe  Ortdbestimmioigmt 


Ort  imd  Land. 


llgOSta  (Gapelle  auf 
dna  Berge  S.-  Giorgio) 

DalmaüeD. 

lagnlas,  Agnlhas  (Gap; 
li4eiT0ffttb.)Kapiand. 

Lagtüft 

Brasilien. 

IjpnUas  (Doi  ^ 

^.<^Yia. 


1  Schweden 

Uhr  (Dfche) 

Baden. 

!  Ui-'an-hian 

I    Qio.  Pr.  'An-hoei 

iLlÜMdh    (GMtetltharm) 

.  lllyrien. 

I  U-tfin-hian 

I   Chm.  Pr.  Konang-si 

iLaischew 

Enr.  Rittsland. 

Lti-tcheon-foa 
Cay]i.PT.GhaB-toiing. 

lii-TaD«-hian 

Pr.  Hou-naa 


CO  (Kirehtlrariii) 
Toseana. 


rUla  (aaif eteiebaetste 

f  liiBed.stadi)Griechen] 

I  Lal  Derwasa  (Pass) 
I  Hindostan. 

I  limaica  od.  Markab 
Ab.  Türkei. 

\  Lambach  (still,  nordi 
'    KiicMk.)  Oesterreich 

Laabert 
Lord  MalgraTe^Aich. 

Limbliiias 

Island. 

Lambome  (insei.  Spitz« 

Breante) 

Arch.  Nenbritannien. 

Laamaii  (KirditiionB) 
Lacca. 


4X'W   TN 

34  51  12  S. 
28  28  23  S. 
19  13  10  S. 
(6  30  47  N. 
48  20  31  N. 
32  25  10  N. 
46  2  57  N. 
23  38  24  N. 
55  23  50  N. 
37  9  36  N. 
26  29^  N. 
43  28  50  N. 
37  42  6  N. 
30  13  40  N. 

35  0  0  N 
48    5  33  N. 

7  20   0  N 

64    6  17  N 

4  48  25  S. 

43  52  21  N 


Länge  von  Paris 

hl 

Bogen.  Zeit 


14^31' 30"  Ö. 

17  41  15  Ö. 

51  10  32  W 

68  12  OW. 

10  42  23  6. 
5  32  12  Ö. 

116  5  39  Ö. 
12  10  26  Ö 

106  43  50  Ö 

47  13  26  Ö. 

117  53  40  Ö 
HO  20  48  ö. 

8  23  57  Ö 

19  23  36  Ö. 

75  36  14  Ö 

33  34  8   Ö 

11  32  31  Ö. 
166  16  25  6 

24  19  21  W. 

150  25  55  ö 

8  13  56  Ö. 


0^58-  6- 


1  10 

3  24 

4  32 
0  42 
0  22 
7  44 
0  48 
7  7 
3  8 
7  51 
7  21 

0  33 

1  17 

5  2 

2  14 

0  46 
11  5 

1  37 
10  1 


45 
42 
48 
50 

9 
23 
42 

8 
54 
35 
23 
36 
34 
25 
17 
10 

6 
17 
44 


0   32   56 


Attotittt 


Port  Adriat 

Owen,  coir. 

1837. 

Barral. 

Oltmanns  1. 1. 

Seiander. 

Amm.n.Bohn. 
A.G.E.XXIU. 

Endlicber. 

ö.  A 

Endlicher. 

Simonoff.  B. 
ph.m.St.P.L 

Endlicher. 
Endlicher. 

hhirami.  & 
11. 

Peytier,  1835. 

Hodgson.A.B. 
IV. 

Gaattier,1821. 
corr. 

Ö.A 

I 

Dennet,  corr. 
Dup. 

1836. 

Za  DI.  162. 


fieograpUsohe  Ortsbestimmmigeii. 


Ort  imd  Land. 


LaiDlDSdOTf(Kirehtham) 

Preossen 

LamoTsek 

Carolinen-Archipel. 

Lampadosa  (Intel) 

Sicilien. 

Lampion  (Felsen) 

SiGiUen. 

Lampion  (infei.  vttte) 
Tanis 

Lamporecchio  (Kirch- 
tbvrai)         Toscana. 

Lancaster  (Eirchthiinn) 

Kngland. 

Lancaster 

Verein.  SUaten. 

Lancedonia  (Ruinen  von) 

Toscana 

Lancerotte  (SstUche 
Bpiue)       Canarien. 

Lanciano  (Kirehth.  t.  s, 

EariOUcgiofejNetfpel. 
Landau  (Pferrthnrm) 

Baiem. 

Landeck  (grfiner  Hirsch 
tm  Hinge)  Preussen. 

Landkirchen  (Kirehth.) 
Dänemark. 

Landsherg  (Signal) 

Preussen. 

Landsberg  (Pfkrrthnrm) 

Baiem, 

Landscrona 

Schweden 

Lands-End  (Stone) 

England, 

Landshnt   (8.-  Martins- 

thorm)  Baiem. 

Landskron  (Hathhavs- 
thvmi}        Böhmen. 

Landsort   (Lenchtthnrm) 

Schweden 

Langeberg  (steinposu- 
■ent)      Kurhessen. 


51°48'3rN. 

7  30    0  N. 

35  31  15  N. 

35  32  47  N. 

35  33  35  N, 

43  49    9  N. 

54  3    6  N. 

40  2  36  N. 

42  24  10  N 

29  14    0  N 

42  14    1   N 

49  11  49  N. 

50  21    0  N. 

54  27  3  N, 
52  29  10  N 
48  2  56  N 

55  52    9  N 

50  4    7   N. 

48  32    4  N 

49  54  49  N. 
58  44  27  N 

51  34  44  N 


Länge  von  Paris 
in 


Bogen. 


lOP  20'  23"  Ö. 

144  28  36  0. 

10  10  16  Ö. 

10  0  35  ö. 

10  0  0  Ö 

8  34  9  6 

5  8  5W. 

78  40  57  W. 

8  58  45  ö 

15  46  OW 

12  3  37  Ö 

5  46  32  ö 

14  33  20  Ö. 

8  48  42  Ö. 

9  20  36  Ö 
8  32'  46  Ö. 

10  29  34  Ö. 

8  1  56  W. 

9  48  55  Ö. 

14  16  43  Ö. 

15  54  41  0 
7  11  50  Ö. 


Zeit 


Qk  41«  22- 

9  37  54 

0  40  41 

0  40  2 

0  40  0 

0  34  17 

0  20  32 

5  14  44 

0  35  55 

1  3  4 
0  48  14 
0  23  6 
0  58  13 
0  35  15 
0  37  22 
0  34  11 
0  41  58 
0  32  8 
0  39  16 

0  57     7 

1  3  39 
0  28  47 


Autorittt. 


Hertha  0. 

Duperrey. 

GaQttier,1821. 
275.  corr. 

Smyth,  1835. 
Ganttier,  1821. 
InghiramLZ2L 

M.  m.  37a 

Bowditek.  Z| 
X.  495. 

Gauttier,1821. 
Fleurien,1188t 
Port.  Adrial 

B.  A 

Jungttiti.  Mb^ 
Schama<^r.^ 
St5peLB.189. 
B.  A 
Seiander. 

M.  n.  114. 

B.  A 
Ö.  A 

Seiander. 
Geriing,  eoir. 


GeoerapMsdie  OrtsbesUnnnaiigeii. 


83S 


— 

Lauge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in     . 

Autorität. 

Bogen. 

Zeit. 

Lugebriick  (Kirche) 

51°  8-  4" 

N. 

ivaty  18  "ö. 

Oh  46«    1- 

Sachs.  Karte. 

Sachsen. 

Gr.  H.  Jessen. 

49  59  2» 

N. 

6    21    0  ö. 

0   25    24 

Eckhardt  Srit. 
Wegw.  II. 

lAgenargen 

48    621 

N. 

•7    22  13  Ö. 

0   29   29 

Eschmann. 

Schweiz. 

Llllgeiiaa(Ob«r-;Kirche) 

50  50  22 

N. 

10    57  '32  Ö. 

0   43    50 

Sachs.  Karte. 

Sachsen. 

LttgenkaDdel.  (Kirche) 
Baiern. 

49    4  57 

N. 

5    51  37  Ö. 

0    ^    26 

Eckhardt.  Krit. 
Wegw.  11. 

Lttgensaka  (Rathhanfl) 
Preussen. 

51     6  59 

'N. 

8    18  15  Ö. 

0    33    13 

B.I.Sup]|^250. 

Lfflgeoselbold   (Kirch- 

50  10  35 

N. 

6    41  55  Ö. 

0    26    48 

Gerling,  corr. 

ttmra)     Karhessen. 

Laigenwang  (Pfarr- 
tkom)    Sleyerraark. 

47  34  10  N. 

13    17  17  Ö. 

0    53     9 

Ö.  A 

Laagen-Wolmsdorf 

51    2  44 

N. 

11    47    0  Ö. 

0    47     8 

Sachs.  Karte. 

(JDrcbe)      Sachsen. 

lattgforden(KirchUivriii) 

52  47  12 

N. 

5    55    8  Ö. 

,0    23    41 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Oldenburg. 

Laagle  (Pik  de-) 

Japan. 

45  11    0 

N. 

138    52  51  Ö. 

9    15    31 

Krusenstern 
11.  211. 

Liagören  (Bake) 

56    2  31 

N- 

13   28  16  ö. 

0    53    53 

Seiander. 

Schweden. 

i 

jlttgres  (Calbedrale)    . 

47  51  53 

N. 

2    59  55  Ö. 

0    12     0 

P.  423. 

1           Frankreich. 

lngUrd(Fort.Kappel) 

^               England. 

51  56  19 

N. 

1      1  20  W. 

0     4     5 

M.  Ph.  Tr. 
XCIII. 

Uagwarden  (Kirch- 

53  36  20 

N. 

5    58  21  Ö. 

0    23    53 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

tki«)     Oldenburg. 

Usnes  (Gas) 

>            Neuholland. 

37  37    5 

S. 

137    51  15  ö. 

9    11    25 

Flinders  u. 
Baudin.  Mittel. 

luuion 

48  43  56 

N. 

5    47  50  Wi 

0    23    11 

Bergh.Aim. 
1840. 

Frankreich. 

bssanos   (Kirchthorm) 

50  20  15 

N. 

6    54    3W. 

0    27    36 

M.  IL  114. 

England. 

Ö.A 

lAttcbitz   (KirchMmnn) 

48  12  24 

N, 

14    59  27  Ö. 

0    59    58 

Ungarn. 

. 

UB-tckeon 

36    8  24  N. 

101    35    0  Ö. 

6    46    20 

Endlicher. 

Ckin.  Pr.  Kansoa. 

UOB  (Uhrlbarm) 

49  33  54 

N. 

1    17  19  Ö. 

0     5     9. 

P.  201. 

Frankreich. 

tipalisse 

46  14  50 

N. 

i    17  50  ö. 

0     5    11 

Bergh.  Alman. 

1840. 

'  Frankreich. 

* 

T.  Uiltow  fttft.  OrUbMttMiaDf «a. 


15 


8S6 


GeognqMdMht  (MbuOamagfm. 


1 

Ort  ind  Land. 

Breite. 

Länge  vo 

ia 

B«gen.     ] 

D  Paris 
Zeit. 

ABtariÜI. 

LapaniMk  (HuT»  Haupt- 
wache)  £ar.  Rttssiand. 

WW  52"  N, 

38P  i<f  2rö. 

2fc  32-  41' 

ReioMk.B.sL 
m.St.P.L 

Lapferd 

Eur.  Rnssland. 
LaPlatas.  Ghuqulsaca. 
Lardier  (Gap) 

Frankreiclk 

«2  15  19  N. 
43  11  45  N. 

19 
4 

8  27  Ö. 
19    0  0. 

1 
0 

16  34 

17  16 

Hellstita.    ' 
HeitluII 

Ganttier,  tBH. 

La  R^ole 

Frankreich. 

44  34  48  N. 

2 

22  30W. 

0 

9    30 

Beifh.  Ata. 
1840. 

Largenti^re 

Frankreich. 

44  32  26   N. 

1 

57  30  ö. 

0 

7   50 

Bergfa.  JOa. 
1640. 

Larit^batai) 

Toscana. 

• 

43  34  11  N. 

8 

15  45  ö. 

0 

33     3 

InghinaL 

Lari 

Tibet. 

32    4  32  N. 

76 

3  25  0. 

5 

4    14 

HodnoB.AB. 

Larnaca 

As.  Türkei. 

34  55  13  N. 

31 

17  15  Ö. 

2 

5     9 

Daassy,  1831 
68. 

Laras  (PorO 

As.  Türkei. 

41  10  30  N. 

38 

28  30  ö. 

2 

33   54 

Ganttier,i9t 

LaTymnes  (kleine  Inael  i. 
floif)   Griechenland. 

38  34  27  N. 

20 

57  54  ö. 

1 

23    52 

PcTtier,  18» 

Lastra  a  Signa  (Miseri- 
eordia)        Toscana. 

43  46  24  N. 

8 

46  26  0. 

0 

35     6 

fnghiruL 

Lastmp  (KircUharm) 

Oldenburg. 

52  47  49   N. 

5 

91  43  0. 

0 

22     7 

SchrenkAa 
.  3.  R.  VIL 

Mtakia 

As.  Türkei 

35  30  30  N. 

33 

25  38  ö. 

2 

13    43 

Ganttier,  18It 
280.c«rr.l83i 

LaUa(lu.fllprel.d.(r»f- 
lan  Intel)  Molukken. 

0  13  45   S. 

124 

44  20  0. 

8 

18  57 

DIMll«. 

Lauenbvrg 

DSnemark. 

53  22    1   N. 

8 

17  32  0. 

0 

33    10 

OKiiamB.A. 
'G.E.I 

Unenstein  (Kirche) 

Saclisen. 

50  47   6   N. 

11 

29  23  0. 

0 

45    58 

Sachs.  I>ilt> 

Lanf  (Kinkikönn) 

Baiem. 

49  30  42  N. 

8 

56  39  0. 

0 

35   47 

B.  A 

Unfen  (KireUknrm) 

Baiem. 

47  56  33  N. 

10 

36   8  0. 

0 

42   25 

B.  A 

Lanffenbnrg  Qciich. 
iknrm)        Schweiz. 

47  33  46   N. 

5 

43  33  0. 

0 

22   54 

EschBUD. 

Lavghlan  (flipfei) 
Salomonsarchipel. 

Laiikon 

Sdkwtii. 

9  19  15   S. 
46    8  49  N. 

151 
5 

17    4  0. 
29  26  Ö. 

10 
0 

5     8 
21    58 

DIJiTilte. 
Eschaau. 

««•gn^MMh*  OrtikestMiamM. 


«7 


- 

Linge  von  Paris 

OrindLand. 

Breite. 

in 

Aiitorittt. 

* 

Bogen. 

Zeit. 

Baiern. 

48°34'ir 

'N. 

& 

i'sorö. 

Ok  32n,  22- 

B.  A 

Lm   ^teikireklhati») 
»öhmeo. 

50  2t  29 

N. 

11 

27  36  Ö. 

0   45    SO 

Ö.  A 

Lancatton  (Cvieii) 
EnglaDd. 

Uneedon 

Nea>Holland. 

SO  38  17 

•N. 

6 

41    9W. 

0   26    45 

M.  th.  Tr. 
XC. 

41  26   0 

S. 

144 

47  36  &. 

9    39    10 

Krasenslero  I. 
12a 

L»»Dt(9.sBai.  FelKn 
■■M(LKiag.)AS.RuSSi. 

05  37  50 

R. 

173 

3  aow. 

11    32    14 

Lütke.  B.  pl. 

m-  St.  p;i. 

Um  (nnhanm) 

Neapel. 

40  53  13 

K. 

12 

17  35  Ö. 

0    49    10 

Neap.  A 

tanri« 

Nonregen. 

59     1  15  ^. 

7 

17    0  Ö. 

0   29     8 

Bert.    (B.  J. 
1787.) 

UBine  (Thom  der 
Hn|>(Urthe)Schweiz. 

46  31  23 

M. 

4 

17  57  d. 

0    17    12 

EschmaDtt. 

;UBCte(Sigaalpaiictli. 
i«kenIappe)Sachseo . 

50  51    8 

N. 

12 

19    3  Ö. 

0    49    16 

Krit.Wegw.m. 

hlKiMCk  (■irokthar») 

Böhmen. 

50  35  33 

R. 

12 

50    2.Ö. 

0   51    20 

ö.  A 

1  Intobach  (kinke) 

Sachsen. 

51    4  15 

N. 

11 

47    7  6. 

0    47.    8 

Sachs.  Karte. 

Und 

Frankreich. 

48    424 

n. 

3 

7    OW. 

0    12   28 

Bergh.  Alm, 
1840.. 

4»ato  (BwU  b«i  der  S. 
V.  spiu«)        Chili. 

25  3»3& 

s. 

73 

7  39W. 

4   52    31 

Fitzroy,  mb. 

Lmnr 

Frankreich. 

43  40  52 

N. 

0 

30  57  W. 

0     2     4 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Unakaa 

EngUnd. 

52   ei« 

M. 

1 

32  57  W. 

0     6    12 

M.  Ph.  Tf. 
XCIII. 

Uim(|urt:  Wne) 

Biolakken. 

1  31  3& 

S. 

126 

2t  20   Ö. 

8   25   25 

rtip«rrey, 
1830. 

bzmff  (mite) 

PoaoUi-Iiiseln. 

14'5»    0 

& 

151 

5  35  W. 

10     4  -22 

Belliagskau- 
seo.  Dup. 

lam»  (a.-;  Bert) 
M«xi«aii.  Bundesstaat. 

24  47   0: 

N. 

114 

4«   3vr. 

7    38    40 

OltmamM. 

Uzan  (S.-;  CkpeH«) 
Neapel. 

Utsewes(LewiiMh.Pfx. 
Feier)         England. 

41  37  46 

N. 

11 

24  45  Ö. 

0   45    39 

Neap.  A  '  - 

53  24  SO  N. 

5 

27  13  vr. 

0   21.  49 

M.  JH.  378^. 

Lebedevo  (oorO 

As.  Rassland. 

62    633 

N. 

86 

48  59  Ö. 

5  .47    16 

HaDsteeir.  S. 
VIII.  corr. 

Lekagiike                   62  11  18 
As.  Hntsland. 

n. 

13t 

2t  41  6. 

8   45   27 

* 

Eiman  II.  2. 

15* 

2S8 


GeogMf  hisdie  Ortsbastimmiuigea. 


LeA>i]l   (Kirchthum) 

Preussen. 

Le  Blanc 

•        Frankreich 

Lebag  (Berg.  Gipfel  des 
Passes)      Hindostan. 

Lecce   (Domkirchthurn) 

Neaj>el. 

Leckihom 

Schweiz 


L^cluse 
Lectoure 


Holl^d 

Frankreich 

Lecnrti  (Kappei) 

Neapel. 

Ledbury  (Kirchthunn) 

England, 

Ledeni^a  Rjäka  (Eis- 
Fiass)Ras8.America. 

Leer  (Koppel  d.  grossea 
jEirche)      Hannover, 

Leerdam 

HoUand. 

Leerhare  (w.  fliebeUp. 
d.  Kirche)  HannoTor. 

Leetzen  (Kirchtharm) 
Dänemark. 

Leenwarden  (Thvmi. 
oide-Hove)    Holland. 

Legiep  (s.  Spitie) 
LordMulgrave-Arch. 

esterr.  Italien. 

Legoli  (UrdUhami) 

Toscana. 

Lehave  (Cap.  Sädspitie) 
Britisches  America. 

Leicesier 

England, 


Leiden  (Ohservatoriam) 
HoUand 


46**  56' 45"  N. 
51  43  22  N. 
46  37  47  N. 
30  19  43  N 

40  21  4  N. 
46  32  11   N 

51  18  35  N. 
43  56   5  N. 

41  4  29  N. 

52  2  16  N. 
59  36    0   N. 

53  13  46  N. 

51  53  3Q  N. 
53  31  52  N. 
53  52  7  N 
53  12  14   N, 

9  51  30  N. 
45  11  23   N 

43  31    IM 

44  11    8   N. 

52  38  0  N. 
52    9  28  N. 


4°  32'    6"  ö 

10  36  15  0. 
1  16  42  W 

78  15  40   Ö. 

15  49  55  Ö 

6  7  42  Ö 
1  2  54  Ö. 

1  42  51  W. 

11  56  28  Ö. 

4  45    2W 
207  24  45   ö. 

5  6  58  0. 

2  45  28  Ö. 
5  26  51  Ö. 

7  55    0  Ö. 

3  27  18  Ö. 
166  52  40  Ö, 

8  58  13  Ö 
8  27  59  Ö 

66  44    8  W. 

3  29  19  W 

2  9    0  Ö. 


0^  18*  8»! 

e  42  25 

0  5  7 
5  13  3 

1  3  20 
0  24  31 
0  4  12 
0  6  51 
0  47  46 
0  19  0 

13  49  39 

0  20  28 

0  11  2 

0  21  47 

0  31  40 

0  13<49 

11     7  31 

0  35  53 

0  33  52 

4  26  57 

0  13  57 

0     8  36 


Hertha  n. 

AldU. 

Wehb.As.R€ii 

xni.       i 

Neap.  A 

EschmauL 

Cassini,  llSi 
326.(1843.) 

P.  32T. 
Neap.  A 

Billittgs. 
•^HerüÄlI. 

Krayeohoff. 

KrmakaCi. 
GL  £.11 

Schreak.  Am 
3.  R.  VU. 

Schnmachtf. 

Krayeokof. 

Kotzebsf. 
Dop. 

A  Ing.g^* 
1637. 

Inghiiaad. 

Jones.  KriL 
Wegw.m 

Encke  IL 
Berl.  Jakib. 


Geographische  Orbshestiinnraiigeii. 


229. 


aasaae 

Länge  Ton  Paris 

■ 

(M  and  Land. 

Breite 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Antorittt 

LeightOB-Buzzard 
(ThormspiUe)  England. 

51°  54' 57"  N. 

SP 

c  irw. 

0- 

1  i2fc    1« 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Leipzig,  (Obgenr.  auf  der 
PleiMenbor;)  Sachsen. 

51  20  19 

N. 

10 

1  52  Ö. 

0 

40     7 

KriUWejtw.in. 

Leith  (Iza  Feaer) 

Schottland. 

55  58  54 

N. 

5 

30  54  W. 

0 

22     4 

Raper. 

Leitmeritz  (Stadtthurm) 
Böhmen. 

50  32    4 

"n. 

11 

47  53  Ö. 

0 

47    12 

ö.  A 

Lein 

Nen-Granada. 

5  30   0 

N. 

76 

14    7W. 

5 

4    57 

Oltmanns. 

Lefflberg 

Galizien. 

49  5142 

N. 

21 

42  48  Ö. 

1 

26    51 

Bert.  (A.G.B. 
XIX.)S.IV.215. 

Lemeler  Berg  (Signal) 
Holland. 

52  :fe25 

N. 

4 

4  24  Ö. 

0 

16.18 

Krayenhoff.  A. 
(LE.IX. 

Lenfo 

K&rstentli.  Lippe. 

52    1  40 

N. 

6 

35  43  Ö. 

0 

26   23 

LeGoq.Z|yill. 
203.  conr.  • 

lemer  (UrcbthiiTm) 
Holland. 

52  50  44 

N. 

3 

22  35  ö. 

0 

13    30 

Krayenhoff.  A. 
G.E.IX. 

Leasal  (Kirciie) 

Ear.  Bussland. 

57  30  58 

N. 

22 

22  54  Ö. 

1 

29    32 

StruTe.  B.  ph. 
m.St.P.f. 

LeDa(nnd.d.BOrdlieh- 
ites  Arnes)  As.  RußSl. 

73  24    0 

N. 

124 

54  45  0. 

8 

19   39 

Ilp.HerthaIX. 

Leus 

Bolivia. 

19  14  44 

1 

S. 

68 

30    OW. 

4 

34     0 

Pentland,1837. 

Leogefeld  (Kirchthonn) 

Sachsen. 

50  34  17 

N. 

10 

1  30  Ö. 

0 

40     6 

KritWegw-IIL 

Lengefeld  (Kirche)^ 

-     Sachsen. 

50  43  16 

N. 

10 

51  30  Ö. 

0 

43   26 

Sachs.  Karte. 

LeBkan  (Kircbtborm) 

England. 

51  14  13 

N. 

1 

37  18  W. 

0 

6   29 

M.  Ph.  Tr. 

Lxxxvn. 

Leakoran 

As.  Rassland. 

38  43  50 

N. 

46 

27  15   Ö. 

3 

5   49 

Kolotk.  Sch.L 
B.ph.m.St.P.L 

LeDg 

Schweiz. 

46  16  25 

N. 

5 

6    6  Ö. 

0 

20   24 

Eschmann. 

Leogme  (Fort) 

Haiti. 
Leoa  8.  Oadix. 
Leonardo  (s.-;  Thorm) 
Neapel. 

Lconbeig  (stadtkirch- 
uiarm)  Württemberg. 

18  32  10 
40  48  24 

N. 
H. 

75 
15 

4  55W. 
11  59  Ö. 

5 

1 

0   20 
0    48 

öllnf'L*346. 
Neap.  A 

48  48   7 

N. 

6 

40  26  Ö. 

0 

26    42 

Memminger. 

Leondari(RiiiBenschio8f) 
Griechenland. 

37  12  19  N. 

19 

48  27  Ö. 

1 

19    14 

Peytier,  1835. 

'•■iP 


SSO 


Geographiscbe  Ortsbesttmnraagei. 


Ort  und  Land. 

Breite. 

Länge  von  Paris 

in 

Bogen.             Zeit. 

AltorittL 

Leone  (Ber^.  Gipfel) 

Ib6.  Sardinien. 

40^29' irN. 

8°  r4rö. 

0k24»31' 

• 

UeUManwn. 
AiuJ.ft.IX. 

Leonbtrd  (S.-;  Eirch- 

thurm)    Oesterreich. 
Leopoldsberg  s.  Wien. 
Leou-tseu-ing 

Ghin.  Pr.  Ghansi. 

47  54  57  N. 
39  30  40  N. 

10   23    SO. 
108    44    0  Ö. 

0    41    32 
7    14   56 

Ö.A 

Endlichei. 

Lepanto  (Minaret  in  der 

Mitte)  Griechenlaud. 

38  23  34   N: 

19    29  35  Ö. 

1    17    58 

Peytier.  1835. 

Lepel 

Eur.  Rassland. 

54  53    9   N. 

26    21  19  Ö. 

1    45    25 

Sdiiiliertn.l^ 
ph.iii.StP.L 

Le  Peux 

Schweiz. 

47  12  22  N. 

4    38    6  Ö. 

b    18   32 

Eschmann. 

« 

Lepsina   (Tharm.   Eleu- 
sis)     Grfechenland. 

38    2  25   N. 

21    11  51  Ö. 

1    24   47 

PeyUer,  1839. 

Lernhohe    (Banmsignal) 

Kurhessen. 

50    8  55  N. 

7.    7  58  Ö. 

0   28   32 

Geriiag,  cm. 

Lero  (ins.Gipfel  d.  Berg«s 

Kiidi)  Asiat.  Türkei. 

37  10  44  N. 

24    31    2  Ö. 

1    38  '  4 

tiaaUier,1623. 

Len^ick  (Fort.  Flaggen- 
stange)     Schottland. 

60    9  24   N. 

3    29    6  W. 

0    13    56 

Raper. 

Lesina  (insel.  Capelle  aaf 
dem  Berg  S.-    Nicolo) 

Dalinatien. 

43    8  34  N. 

14    15  45  ö. 

0    57     3 

Port.  AdiiaL 

Lesina  (MontePellegrino) 

.  Dalmalien. 

43.11  37  N. 

14     2  37  Ö. 

0    56    10 

Ö.A 

Lesilia  (Forte  imperiale) 

Dalinatien. 

43  10  45   N. 

14     6  49  Ö. 

0   56    27 

Pott  AdriiL 

Lesina  (S.- Giorgio  ;ein- 
lelnerThurm)  Dalmat. 

43    7  29  N. 

14    51  14  ö. 

0    59    25 

Port.  Adriat 

Leskeard     . 

England. 

50  26  55   N. 

7     0    OW. 

0    28     0 

Encke  L 

Lesparre 

Frankreich. 

45  18  22   N. 

3    16  40  W. 

0,   13     7 

Bergli.  Ata. 
1840. 

Lessö    (ostliche   Spitze) 

Dänemark. 

57  18  46  N. 

8    51  35  ö. 

0    35    26 

KliDL ' 

Lesson  (Insol.  Mitte) 

Neu^Guinea. 

3  36  45.  S. 

142   26    0  Ö. 

9    29    44 

D.^. 

Lesom  (Kirchthurm) 

Hannover. 

53  10  11    N. 

6    21.18   Ö. 

0    25    25 

Schrenk.  Abb. 
3.  R.  VH. 

Leitere  (Gasten) 

Neapel. 

40  42  37   N, 

12    12  36  0. 

0    48    SO 

Neap.  A 

LeubuitZ  (Kirche) 

Sachsen. 

51     0  51    N. 

11    26  11  Ö. 

0   45    45 

Krit*f««w-lV- 

w. 


fieognyUMlM  OrtAMtimBnmgwL 


»1 


"" 

Lange  von  Paris 

"' 

(M^DdLand. 

Breite. 

in  . 

AutoriUt. 

] 

Bogen. 

Zeil 

- 

Leitedorf  Ooniie) 

Sachsen. 

50^48'  rN. 

10^49' 45-0. 

0»  4>19" 

Sachs.  Karte. 

Leaci0(8.-jTUiniicheii) 

Neapel. 

41    6  23  N. 

11 

56  54  Ö. 

0 

47 

56 

(Veap.  A 

Lentewitz  (Urchel 

51    7  41  N. 

11 

2  30  Ö. 

0 

44 

10 

Kril.  Wegw. 
IV. 

LeHtkirch  (erangelisch. 

Kiichu.)WDrtte«il>erg. 

47  49  33  "H. 

7 

41  10  Ö. 

0 

30 

45 

Memminger. 

Lerini  (Insel.  LeaoliUb. 

rix  Jeaw)  Frankreich. 

43    2  47  N. 

4 

10  24  ö. 

0 

16 

42 

A  C6tes  de 
France,  1845. 

Umao  (Thvrn) 

SidUeli. 

37  59  29   N. 

10 

0  30  ö. 

0-40 

2 

Neap.  A 

Leren  (S.-;  Spitze.  Flag- 
Iteuat)      England. 

50    3  54  N. 

8 

1  28  W. 

0 

32 

6 

M.  H.  114. 

LeYigtn 

Frankreich. 

43  59    4  N. 

i 

15  30  Ö. 

0 

5 

2 

Bergh.  Alm. 
18^. 

lewistown 

Verein.  Staaten. 

38  46  38  N. 

77 

29  59  W. 

5 

10 

1 

Bowd.  Zi  X. 

LegOT  (■■Uerf ottef- 

kircke)£ttr.  Rossland. 

51 .41  19  N. 

32 

59  16  Ö. 

2 

11 

57 

Wisniewskj.^ 
B.ph.m.St.P.L 

Uäng-tcheou-fou 
Miiit.  Fr.  Äanson. 

37  $9   0  N. 

100 

28    0  Ö. 

6 

41 

52 

Endlicher. 

Lüm-phing-tcheou 
CkiiLPr.Koaang-toung. 

24  19  12  N. 

111 

St  31  Ö. 

27 

50 

Endlicher. 

1  LiiB-tcheon 
Clüo.Pr.Konang-toimg. 

24  50  32  N. 

109 

52  24  0. 

19 

30 

Endlicher. 

Liao-tcheoa-fon 
Gkitt.Pr.Kouang-toang. 

21  38  54  N. 

106 

38  44  Ö. 

6 

35 

• 

Endlicher. 

Ijan-tchhing-hian 
Ghin.  Fr.  Fou-kian. 

25  97  13  N. 

114 

39  50  Ö. 

37 

59 

Endlicher. 

LUo-tcheon 

Ghin.  Fr.  Cbansi. 

37    2  50  S. 

111 

7  30  Ö. 

24 

30 

Endlicher. 

Llbaa  (neve  protesttDt. 

Kirche)Eur.Rnssland. 

56  30  47  N. 

18 

40    5  0. 

14 

40 

Wisniewskj. 
B.ph.m.Sl.P.I. 

Liboame 

Frankreich. 

44  54  49   N. 

2 

35    OW. 

0 

10 

20 

A  Cöies  de 
France,  1838* 

Ucktem 

Baden. 

48  43  32  N. 

5 

40  44  Ö. 

0 

22 

43 

Amm.  n.  Bohn. 
A.G.E.XXIIL 

Uebtenberg  (Kirche) 
Sachsen. 

50  50  38  N. 

11 

A.26  Ö. 

0 

44 

.18 

Sachs.  Karte. 

Ui^tenbnrg 

Frenssen 

51  39  50  N. 

10 

35  57  Ö. 

0 

42 

24 

Hertha  U.  % 

LicktenhaTB  (Kirche) 
Sachsen 

50  56  50  N. 

11 

»4  20  0 

0 

47 

37 

Sachs.  Karte.        ^ 

1.  1"- 

m 


GeogrAphisdie  OrtsbestimmaBgea. 


Ort  und  Land« 

Breite. 

Länge 
Bogen. 

VOl 

1  Paris 
Zeit 

ArtorilfL 

Lichtenwaldfitem  (Mii- 

telpunct    des     Schlos- 
ses)            Böhmen. 

50°  41' 15"  N. 

11°  13- 30^0. 

Ok  44*  54* 

Krit.  Wegw. 
lY. 

Lida(Ganneliter-El08ter) 

£ur.  Russland. 

53  53  17  N. 

22   57  36 

Ö. 

1 

31 

50 

WisniewEky. 
B.ph.m.StP.I. 

Liebau 

Mähren. 

49  43  21  N. 

15    11  15 

ö. 

1 

0 

45 

Hallaschka. 
Bantsch. 

Uebemfihl 

Preassen. 

53  45  25  N. 

17    31    0 

Ö. 

1 

10 

4 

Bert.(Sc]LGk.) 

Uebenthal   . 

Mähren. 

49  41  21    N. 

15    20    2 

Ö. 

1 

1 

20 

Hallaschka. 
Bautsch. 

Liebenwerda  (Kirch- 
thnrm)        Preussen. 

51  30  58  N. 

a     3  36 

ö. 

0 

44 

f 

14 

Hertha  ü. 

Liebstadt  (Kirche) 

Sachsen. 
Liöge  s.  Lüttich. 
Liegnitz  (vormai.  Schul- 
coueginm) '  Preussen. 

50  51  58  N. 

11    31  24 

ö. 

0 

46 

6 

Sachs.  Karte. 

51  12  49  N. 

13    49  32 

ö. 

0 

55 

18 

Jnngnitz.  Am. 

Lieou-tcheon-fou 

Chin.  Pr.  Kouang-si. 
Ligni  6.  Trapani. 

LiguriO  (Gapelle.  Lessa) 

Griechenland. 

24  14  24   N. 

37  36  47   N. 

106    48  30 
20    42  49 

ö. 
ö. 

7 
i 

7 
22 

14 
51 

Endlicher. 
Peytier,  1835. 

Likaris    (Ruineo.  Tharm 
auf  einem  Gap  des  Sees. 

^      Hyiika)Griechenland. 

38  24  29   N. 

20    55  15 

ö. 

i 

23 

41 

Peytier,  1839. 

Li-kiang-lou 

Chin.  Pr.  Ynn-nan. 

26  51  36  N. 

98     7  20 

* 

ö. 

6 

32 

29 

Endlicher. 

Lilienlhal  (Obsenr.) 

Hannover. 

53    8  28  N. 

6   34  30 

ö. 

0 

26 

18 

S.  IV.  349. 

Lille  (la  Madelaine) 

Frankreich. 

50  38  44  N. 

0   43  3T 

ö. 

0 

2 

54 

Flle.yile. 

Lilie-Middel-Gnind 

<  (Sandbank  von    zehn 

Fuss)       Dänemark. 

56  57    6   N. 

9    3329 

ö. 

0 

38 

14 

DäiK  Karte, 
1840. 

Liäia  (8.-  l.-de-Dios) 
Peru. 

12     2  34  S. 

79    27  45  W. 

5 

17 

51 

Oltmanns. 

Limasol 

As.  Türkei. 

34  41  15   N. 

30    41  28 

ö. 

2 

2 

46 

Gauttier,1821. 
corr. 

LimatO  (3.-\  Tharm) 

Neapel. 

41     9  25   N. 

11    30  14 

ö. 

0 

46 

1 

Neap.  A 

Limbara  (Bergr.  Gipfel 
yaiestreri)Ins.Sardin. 

40  50  57   N. 

6    50  40 

ö. 

0 

27 

23 

DelaMannon. 
AnD.3.R.lX. 

Limeni  (Hittedes  Dorfes) 

Griechenland. 

36  40  38  N. 

20     2  36 

ö. 

1 

20 

10 

Peyüer,  1835. 

GeograpUsohe  Ortsbestfanimiiigeii. 


Länge  Yon  Paus 

^ 

QrtndLand. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit 

AatoritIL 

LiaiUne  (Signal) 

Neapel. 

41^38' 4rN. 

llMy  18"  Ö. 

0*45- 

17» 

Neap.  A 

Limoges 
1                Frao1[reich. 

45  49  52  N. 

1     4  48W. 

0 

4 

19 

P.  304. 

LÜBOnia  (bipfei  der  in- 

t     Ml)       As.  Türkei. 
1  UnossDi  s.  Mosani. 

liBOQX    ^ 

Frankreich. 

36  17  25  N. 
43    3    4  N. 

25   22  45  Ö. 
0  •  7  10  W. 

1 
0 

41 
0 

31 
29 

6aiittier,1823. 

• 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Limpiade 
1   '           EoT.  Türkei. 
1  Lina  s.  Francais. 
1  Lin-'an^foa 
,      Chin.  Pr.  Yun-nan. 

40  37    3  N. 
23  37  12  N. 

21    28    7  ö. 
100    44  30  0. 

1 

6 

25 
42 

52 

58 

Gaataer,1823. 
323. 

Endlicher. 

1  UBttdtrg) 

Ins.  Sardinien. 

39  26  49  N. 

6    17  24  ö. 

0 

25 

10 

DelaMamora. 
1842. 

liacoln  (Maniter) 
1                   England. 

53  14    7  N. 

2' 52  25  W. 

0 

11 

30 

M.  UI.  378. 

!   Lincoln  (Hafen) 

1             Neu-HoUand. 

34  48  25  S. 

133    24  27  Ö. 

8 

53 

38 

FlindenI.14a 

Liadaa  (Stlftathann) 

Baiem. 

47  32  49  N. 

7   21    5  ö. 

0 

29 

24 

B.  A 

Liade 

Schweden. 

59  35  34  N. 

12    53  35  0. 

0 

51 

34 

Selander. 

Lifideobeig 

Schweiz. 

47*14  45  N. 

5    57  53  Ö. 

0 

23 

52 

Esehmann. 

Uodeni  (Kircbthnnn) 

Oldenburg. 

52  50  49  N. 

5    26  46  0. 

0 

21 

47 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Lmdesnaes  (Leacht- 
ftarti)     Norwegen. 

57  58    0  N. 

4    43    0  0. 

0 

18 

52 

1815. 

L(Dg.chao-hian 
Chin.Pr.Kottang-loung. 

22  24    0  N. 

106   40  10   ö. 

7 

« 

41 

EndUcher. 

Ungüngai  (Berg) 

As.  Rassland. 

65  36  30  N. 

179    33    0  Ö. 

11 

58 

12 

Lütke.  B.  pb. 
m.St.P.L 

Liogen 

Hannover. 

52  31  30  N. 

4    58  44  Ö. 

0 

19 

55 

Gan^s.  Hard. 
kl.  Eph. 

LiBMUMan 
Ckfc-Fr.  'An-hoei. 

33  33  26  N. 

115    12  47  Ö. 

7 

40 

51 

Endlicher. 

lmg1ieUa(Gap.9.T|ieil) 

Eor.  Türkei. 

40  26  40  N. 

16    57  20  Ö. 

1 

7 

49 

Ganttier,ia22. 

LiA.bian 

Ckin.  Pr.  Chansi. 

38    4  50  N. 

108    37  50  Ö. 

7 

14 

31 

Endlicher. 

liB-kiaiig.rou 
ChinTPr.  Kiang-si. 

27  57  36  N. 

113     7    0  ö. 

7 

32 

28 

Endlicher. 

i» 


GMgrapUflche  OrtobeittaMMagM. 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Parts 

la 

Bogen.  Zeit. 


iitoriüL 


Lihköping 

Schweden 

Ldnlien 

Sardinien. 

LiAÖSa  (iBMl.  Undangs- 
baait)  Tunis. 

Lin-thsing-tcheon 
Ghin.Pr.Chan-toang. 

Linz    (Thnrfa  def  Land-^ 

uvfef)  Oesterreich. 

Lipari*(iürebii) 

'     Sicilien. 

Lipetsk  (Gatbedrale) 

Eur.  Russland. 

Lipnitt  (^chloffthflrm- 

chen)  Böhmen. 

Lipno 

Russ.  Polen. 

LipO¥ritza  (Kappe  bei, 
Batkovdel)  Slavonien. 

Lisbarne(Gap.F1int8teiii- 

.  Station)  Riiss.Anienca. 

Lischkowa 

Rws.  Polen. 

Liscia  (Kirchthnrin) 

Neapel. 

Lisienx 

Frankreich. 

Liskeard  (Kirchthnrm) 

England. 

Lissa  (KoBto  Hvm, 
IScliator  Ponet  der 
laaei)       Dalmatien. 

Lissabon  (Obaentat.  der 
Uarioe)       PoTtagal. 

Lissa  Matnia  (insei.  W, 
Spiue)      Molukken 

Littan    (BaCkUastbnrm) 
Mähren. 

.  Lüde -Hope- Island 
Britisches  America 

Liutsin   (bolseme  Berg- 

Urahe)£ar.Ra8sland 


58°  24' 44* 

46  16  59 

35  51  50 

36  57  15 

48  18  19 
38  29  19 
52  36  41 

49  36  55 
52  52  32 
45  45  35 
68  52  9 
54  3  55 
41  57  14 

49  8  50 

50  27  14 
43  1  43 

38  42  24 

1  47  20 

49  42  11 

43  48  34 

56  32  53 


13°  ir  rö. 

4  28  51  ö. 

10  32  54  ö. 
113  35    0  ö. 

11  57    3  Ö. 

12  35  45  0 
37  15  17  Ö 

13  I  45  0. 
16  54  20  ö. 
15  45  34  0. 

168  25  53  W. 

21  42  30  Ö. 

12  13  15  Ö. 
2  6  24  W. 
6  47    7W 

13  46  39  0. 

11  28  42  W. 

124  6  15  ö 

14  44  32. ö. 
67  10  12  W. 
25  23  23   Ö. 


0«^53-^  8* 

0  17  55 

0  «2  12 

7  34  20 
0  47  48 
0  50  23 
2  29  1 

0  52  19 

1  7  37 
13  2 

11  13  41 

1  26  50 

0  48  53 

0  8  26 

0  27  8 

0  55  6 

0  45  55 

8  16  25 

0  58  58 
4  28  41 

1  41  34 


Selander* 

Eschmana. 

Smyth,  1835. 

Endlicher. 

Ö.A 

Nea)^.  A 

0.  Strote.  F. 
ph.ai.StPX 

Ö.A 
Textor.  Heitlia 

Ö.A 

Beechey. 

Textor.  Heifki 
UL 

Neap.  A 

Bergh.  Aln. 

184a 
M.  Ph.l?JC 

Ö.A 

yin.itt. 

A 

Jones.  KA 
Wegw.  m 

SchvbertlLB' 
pLoLStPl 


fli 

»egreiplls^ 

OrtsbesttennBieiL 

■n 

Länge  von  Paris 

OK  «id  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit 

AitoriHt 

Liradia(Tb«niid.Scbio9- 
Mf)    Griechenland. 

3»»2S'4(rN. 

20»32'18rö. 

1^22- 

9» 

Peytler,  1839b 

livadoslro  (Raioea. 

niini)Griechenland. 

38  12  17  N. 

20 

46  55  0. 

1 

23 

8 

PeyHer,  183!K 

Lirerpool  (S.-  Paai) 
England. 

53  34  40  N. 

19  19  W. 

0 

21 

17 

M.  ni.  378. 
1843. 

Lirerpool  aenchtth.NM- 

Miottiaii«)  Brit.  Am. 

44    1  52  N. 

67 

i  13  W. 

4 

28 

5 

Sr.  Ch.  Ogle. 

lironiO  (alU  Festung) 
ToBcana. 

43  33  20  N. 

58  20  Ö. 

0 

81 

53 

Inghiranl. 

ÜTOmo  (^aoaO 

Toscana. 

43  32  41  N. 

57  25  Ö. 

0 

31 

• 

50 

1836. 

lirorno  (Hanocco) 

Toscana. 

43  3<  12  N. 

59  38  Ö. 

0 

31 

59 

IngUrani. 

lizard  (C«p.  Wettlicher 
I««cliilh.ZweiazeFever) 

England. 

49  S7  40  N. 

31  29W. 

0 

80 

6 

M.  n.  130. 

Uaildi](^Drclithann) 

m      England. 

51  53  55  If. 

6 

19    »W. 

0 

25 

16 

ii.ni.  am 

Haue  «raade 

Neu-Granada. 

3  29   6  N. 

78 

40  11  W. 

5 

14 

41 

Olteanas. 

U  (f  .s  Thvmf  piUe) 
Frankreich. 

49    6  59  N. 

3 

25  56W. 

0 

13 

44 

A  1839. 

LoMigerli  (Fort) 

UiBdostan. 

29  5B   4  N. 

W 

59    8  ö. 

5 

7 

57 

Webb.  Ai. 
Res.  Xin. 

Lob06  (bMl.  Xilte)      1 

Uruguay. 

35    0  51    S. 

57 

14    3W. 

3 

48 

56 

Banal 

L<Aj|sdeAfuera(fnfei. 
vliiiiciH5BBcfci)Peru. 

6  56  45   S. 

83 

4  19  W. 

5 

32 

17 

FitsroT,  1842. 

Loches  (großer  Tkurm) 
Frankreich. 

4T    7  32  N. 

1 

»25W. 

0 

5 

22 

P.  266. 1844. 

LocbritK  (Kirdie) 

Sachsen. 

50  59  23  N. 

11 

28  24  Ö. 

0 

45 

54 

Si<^.Kart«. 

UdÖTe 

Frankreich. 

43  43  47  N. 

0 

SB  48  Ö. 

0 

■3 

55 

Bergk.  Alok 
1840. 

Loditew) 

Plerr.  Italien. 

45  18  34  N. 

7 

9  45  ö. 

0 

28 

39 

A^I^«6ogr. 

Lodfliy 

Ross*  Polen. 

54  13  15  N. 

21 

10  45  Ö. 

1 

24 

43 

Textor,  Herihi 

1A* 

Ubaj 

Plrenssen. 

53  41  47  N. 

17 

25    6  ö. 

1 

9 

40 

Bert.  (Textor.) 

UbSD  (nnra  der  Hieo- 
••iUNte)    Sachsen. 

51    5  53  N. 

13 

aO  16  Ö. 

0 

49 

21 

Sachs.  Karte. 
A.G.E.XXX. 

A  I 


9M 


GeograpUflche  OrfsbestimmoiigeiL 


Ort  und  Land. 


Länge  yon  Paris 

In 

Bogen.  Zeit. 


AntOTifit 


LöfBngen  (Hitie) 

Baden 

LSningen  (Krens  aof  der 
SsUjchen  DaclMpitse  i 

Kirche)     Oldenburg 

Lörrach  (Uiue) 

Baden 

Löwen 

Belgien 

Löwenöm  (Gap) 

Grönland 

Löwin  (Gap) 

Nea-Holland. 

Lognini  (Hafen.  Thnrn) 

Siciiien 

Loheia 

Arabien. 

Lohne  (Kirctatbnnn) 

Oldenburg. 

Lohsdorf  (westlidie 

,  Spiue)        Sachsen. 

Lomas  (Spitze.  Flag- 
genmast) Peru. 

Lombez 

Frankreich 

Lombock  (n.ö.  Spitse) 
Kl.  Sunda-Inseln. 

Lombock  (der  Pik) 
Kl.  Sunda-Inseln. 

LommatZSCh  (Kircbe) 

>  Sachsen 

Lommel  (Kirchtharm) 

Belgien 
Lomnitzer  Spitze  (ans- 

gezeichnete  Kuppe  in 
d.  Karpathen)  Ungarn. 

London  (S.-  Paul) 

England. 

Londonderry  (Gap) 

Neu-HoUand. 

Long-Island  (Ö.  Spitze. 

Fanal)  Ver.  Staaten. 

LongshipS  (Lenehtthnnn. 
Fix.  Fever)  England. 


4^53'  8"N, 

52  44    4  N. 

47  36  25  N 

50  53  26  N. 

64  30    0  N. 

34  19    0  S. 

36  58  15  N. 

15  44  0  N. 
52  40    IN. 

50  58  50  N. 
15  33  15  S. 
43  28    0  N. 

8  17    0  S, 

8  21  30  S. 

51  11  55  N. 
51  13  43  N. 

49  11  41  N. 

51  30  49  N. 

13  44    0  S. 

41     4  30  N: 

50  4    5  N. 


6^  0'  16 "  Ö 

5  25  26  Ö. 

5  26  31  Ö 

2  21  31  Ö. 

41  50    OW. 

112  45  36  Ö 

12  55  45  Ö 

40  23  36  Ö. 

5  54    6  0. 

11  49  52  Ö 

TT  15    9  W 

1  25  20  W. 
114  17  6  Ö. 
114  11     0  0. 

10  58   28  Ö. 

2  58  47  0. 
17  52  50  Ö. 

2  26  11  W. 

124  33  26  Ö. 

74  12    5W. 

8  4    OW 


0h24«  !• 

0  21  42 

0  21  46 

0     9  26 

2  47  20 

7  31  2 

0  51  43 

2  41  34 

0  23  36 

0  47  19 

5     9  1 

0     5  41 

7  f7  8 

7  36  44 
0  43  54 

0  11  55 

1  11  31 

0     9  45 

8  18  14 
4  56  48 
0  32  16 


Amm.u.BoliB. 
A.G.E.XXXI. 

Schrenk.  Amu 
3.  R.  Yil. 

Amm.Q.Bohn. 
A.G.E.XXXI. 

Cassini.  1789. 
326. 

Graah,  1839. 

Flinders  L  49. 

Smyih,  1835. 

HorsbuTgh  L 
283. 

Schreik.  Ana. 
3.«  YIL 

Sachs.  Karte. 

Fitzroy,  1842. 

Bergh.  Ala. 
1840. 

BougaiDTifle. 

Bougainri||e. 

Krit.  Wcgw. 
IV. 

Krayenhoff. 
A,G.E.tt. 

Ö.  A 


M.  L  IN. 

Flinders  Ü. 
331. 

FerrcT,  1817. 
324. 

A  1836. 


Geographisdie  OrtsbestimmniigeB. ' 


837 


^ 

Länge  Ton  Paris 

Ort  imd  Land 

1 

Breite. 

, 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AntoriUL 

Longue  (ndrdi.  Spiuc) 
Nen-Gamet. 

5^2-15' 

s. 

144"  4r  15"Ö. 

9^39-   9« 

D'ümne.     , 

Loos-le-Saulnier  (les 
CordeUen)Frankreich. 

46  40  28 

N. 

3  *I3  11  ö. 

0 

12   S3 

A  1836. 

Loo-Choo-lDsel(station 

te  Spitse  Abbey) 

Ghines.  Meer. 

26  12  25  N. 

125   21  56  0. 

8 

21    28 

Beecher. 

Looi>-Head  (Lenchtth. 
Fuei  Feoer)     Irland. 

52  33  51 

N. 

12    12  53  W. 

0 

48   ^2 

WUte,  1836. 

•  ^•^fi'iuss.and. 

51    0  15 

N. 

154   22  30  Ö. 

« 

10 

17   30 

KrnsensterB. 
B.ph.m.St.P.I. 

;   ^'  ^"-'^    Guine.. 

0  36    0 

S. 

6    14  24  Ö. 

0 

24   58 

Purchass. 
Owen.Sappl. 

U-phing-hian 
i         Chin.  Pr.  Chanfii. 

37  37  50 

N. 

111    25    0  0. 

7 

25    40 

Endlicher. 

Lorenz  (S.-;  Pfarrkirch- 

tkwn)    Sleyermark. 

47  28  59 

N. 

13     2  11  Ö. 

0 

52     9 

Ö.A 

Loreo  (Kirchth.  von  s.- 
1    ■icteeOOesterr.Italien. 

45    3  42 

N. 

9    5120  0. 

0 

39    25: 

Port.  Adiiat 

1     LorelO   (Kirchtharm  des 

Doflu)  Kirchenstaat. 

43  26  40 

N. 

11    16  47  Ö. 

0 

45     7 

Port.  Adriat. 

Lorient  (HafeDlbam) 

Frankreich. 

47  44  46 

H. 

5    41  28  W. 

0 

22    46 

P.  450. 

Uro  a»»«!-  fi*pf«0 
Ionische  Inseln. 

36    5   0 

N. 

20    39  10  ö. 

1 

22    37 

Gaa(tier,ia2L 

LoSOnCZ  (PCwrtbiirB) 

Ungarn. 

48  19  43 

N. 

17   20    1  Ö. 

1 

9    20 

Ö.A 

LofiS  (lAselB.  Tamara.  N. 
Spitze)          Guinea. 

9  30   0 

N. 

16     7  IT  W. 

1 

4    29 

Roussin.     ' 

Lo«sewig 

Preussen. 

51  32    2  (N. 

10    40  57  Ö. 

0 

42   44 

Hertha  n.      . 

LoSSin  piCCOlo    (Sirch- 

ihartt)          lllyrien. 

44  32    1 

N. 

12     7  42  ö. 

0 

48   31 

Port.  Adriat. 

Lostange  (n.  ö.  Spiue) 
Pomota-lnseln. 

18  42  54 

S. 

143  ^9  49  W. 

9 

35    59 

Beechey. 

U-tchhing-hian 
Ghin.Pr.Koaang-8i. 

24  44  24 

N, 

106    17  50  Ö. 

7 

5    11 

EndUcher. 

Lo-ting-tcheOQ 
Qiin.Pr.Koaang-tonng. 

22  55  12 

N. 

106    35    0  Ö. 

7 

14   20 

Endlicher. 

Loa-an-fon 

Ghin.  Pr.  Ghana. 

36    7  12 

N, 

110   47    0  ö. 

7 

23     8 

Endlicher. 

Lottdeao 

Frankreich. 

48  10  20  N. 

5     6  10  W. 

0 

20   25 

Bergh.  Alm. 
1840. 

ti^ogr^UBdift  Oilflb^tianugM. 


Ort  ud  LaniL 

Breite. 

LXnge  von  Paris 

in 

Bogen.      1      Zeit. 

intartOL 

Frankreich. 

47»  (T  ar  N. 

y  15'  isinr. 

C  9-    1' 

P.266. 

Looghborooch   (Uick- 
thm)         England. 

S2  46  31  N. 

S   3t  IBW. 

0 

14     9 

ILÜLm 

Lonlian* 

Frankreich. 

40  37  45  N. 

2  53    9  ö. 

0 

11    33 

A  18391 

Lon-f-hian 

Chin.  Pr.  H4»-naa. 

33  56  50  N. 

113    14  30  ö. 

7 

32   58 

Endlicker. 

LoniS  (S.-;  Thara.  Hüiid. 
<.BkoM)Frankieicb. 

43  23    6   N. 

2  28    5  ö. 

0 

9    52 

A  C6teslt 
FraiK»,18tt. 

LoniS  (S.-;  Smcc«!) 
SenegambiM- 

16    0  48  N. 

1»  51  low. 

i 

13    25 

Roas$in.GinT, 
1841. 

Louis  (8.-,  Ctp)    ^ 
BriUadies  Aneriea. 

52  21  24  N. 

58     1  47  W. 

3 

52     7 

Ba7fieM,184}. 

Lonis  (s.-i  F«t)  j^ 

fe  14  27  N. 

75    59  24  W. 

5 

3   56 

Po7S*g«r. 
Olto.  L  357. 

Lonisbonrg 
BrlUsches  Aaerka. 

45  53  31   N. 

62   20  12  W. 

4 

9   21 

Sr.  Ch.  m 
1836. 

Loui-tcheou-foa 
CküLPr.  Sse-tchhootB. 

28  38  24  N. 

102  25  38  Ö. 

6 

49  43 

Ro(Ui(A«. 

Loni-tcheou-fon 
Chin.Pr.Koaang-tonsg. 

20  51  36  N. 

107'  20  10  Ö. 

7 

9   21 

Endlicher. 

Lon-hiangthian 
CUn.  Pt.  'An^hoei. 

31  16  49  N. 

114   56  34  0. 

7 

39  «6 

EndUder. 

Lonng-'an-foa 
r.hin.PrJSse-tchkoaan. 

32  22   0  N. 

102    18  50   Ö. 

6 

tu   15 

Endlicker. 

Loiing-'an-hian 
Chin.  Pr.  Kiang-si. 

24  51  36  N. 

112    16  50  Ö. 

7 

29     T 

EndUdet^ 

Loung-han-koaan 
CbuL  Pr.  Tu-naa. 

23  41.40  N. 

95   36  30  Ö. 

6 

22   26 

Endlicher. 

Louiu'-li-hia« 
Cbk^-Koaei-tcheeu. 

26  23  50  N. 

104    32  30  Ö. 

6 

58    10 

Endticher 

Lonng-men-hian 
Chia.Pt.  Pe.tehi.U. 

40  47  49  N. 

113    18  50  Ö. 

7 

3»  15 

Eüdlider. 

LoaDg-men-bian 
ChiB.Pr.Kouang-toiiag. 

23  43  42  N. 

111    43  50  ö. 

7 

26  35 

Endlidier. 

• 

liOnng-tcheov 

Chin.  Pr.  Kanse«. 

34  48    0  N. 

104   37  54  Ö. 

6 

98   32 

Endlicher. 

Lonng-thsioaan-hian 
Chm.PcTeha.kiai«. 

28    8   0  N, 

116    49    7  Ö. 

7 

47   16 

Endücher. 

Lon-tcheon-Ira 

31  56  57  N. 

114   55  20  Ö. 

7 

39   41 

Endfidier. 

Louvier* 

Frankreich» 

48  12  52  N. 

1    10  10  W. 

0 

4    41 

Berfh.  Ala 
1840. 

HQgiWfÜBfke  OrtsbastiinimgeiL 


Lfinge  von  Paris 

^ 

MvidLaiid. 

Breite. 

ia 

Aitorittt 

Bogen. 

Zeit 

Lomu  (Thtnn) 

IllTrien. 

45»ir3rN. 

ii<'5r3rö. 

Qk  47« 

46* 

ö.  A 

Lmell  (S..  Ana»)   ' 

42  38  4a  N. 

7»  39  21  W. 

4 

54 

37 

Pate,  1843. 

YereiD.  Statten. 

LowestoSe  (obanr 

SS  2»  10  N. 

0  35  10  W. 

Q 

2 

21 

ilewett,  1831. 

Lncktthimi.  Zwei  fixe 

« 

Fmot)        Ea^laod. 

Lowisa 

60  27  25  N. 

23   56    4  Ö. 

1 

35 

44 

Scbniten.  B. 

£«r.  lussland. 

ph.'U.St.P.I. 

ka 

4    0   0   S. 

81   43  31  W. 

5 

26 

54 

Oltmaniu. 

Ecuador. 

Lo-Touii-bian 
QiiL  Pr.  Fott.kian. 

26  26  14  If. 

111;  25    6  Ö. 

TT 

49 

40 

Endlicher. 

Lo-yonan-lLheoa 
Ciin.Pr.  Pe-tchi-U. 

40  19  30  N. 

U5    11    0  0. 

7 

40 

44 

EndUdter. 

Ublin 

51  15  12  N. 

20    12    0  Ö. 

i 

29 

4B 

Liechtenst.  A. 

R118S.  Poleo. 

' 

Heitlia  IX. 

Llbnj  (Galbedrale) 

50    0  53   N. 

30   41  49  0. 

2 

3 

47 

Wisniewskr. 
B.ph.m.StP.1. 

Eur.  Rossland. 

Lucas  (s.-  c«) 

22  52  28  N. 

112    10  38  W. 

7 

as 

43 

Malespina. 

Mexi€aa.Biu]de8Sta4t. 

OItm.II.45t. 

Ucca  (Gatbedrale) 

Lucca. 

43  50  37  N. 

8    10  31  0. 

0 

32 

42 

Ziin.  162. 

Imifm 

3  13   0   S. 

103    49  36  Ö. 

6 

55 

18 

HoTsbwgh  n. 

Sumatra. 

145. 

i]api»0».-;cap) 

51  3Q   0    S. 

77    49  24  W. 

5 

11 

18 

Fitziof,  1842. 

mk         PatagonieiL 
Toscana. 

43  16  41   N. 

9    24  58  Ö. 

0 

37 

40 

Inchiiaaü.  Za 

^Uckydri) 

34    0  20   S. 

119    53  50  0. 

7 

SO 

35 

Funden. 

Neu^Holland. 

Lo^n  (Thvniif  piUe) 

46  27  18  N. 

3    80  17  W. 

0 

14 

1 

F«441. 

Frankreich. 

lAdwigsburg  (s.  sudt- 

48  53  51   N. 

6    51  15  0. 

0 

27 

25 

Memminxer. 

Urcktk.)WttrtteAberg. 

Ubeck  (Karioitkiiria) 
Lübeck. 

53  52    6  N. 

.8   20  48  0. 

0 

33 

23 

Solramacker. 

US^M 

52  58   5  N. 

8   49  21  ö. 

0 

35 

17 

Gawi.  Haid. 

HannoTer. 

U.  f^h. 

LHeborgas  (Havpt- 

41  24  25  If. 

25     0  59  Ö. 

1 

40 

4 

Strave.  Ball. 

loMUt)  Eur.  Türkei 

f 

<cdeSt.P.II. 

Luebui  (Wchaelif. 

53  15    tu. 

8     3  58  Ö. 

0 

32 

14 

«anss.  B. 

am)      Haanow. 

1826. 

MO 


Geognq^UsdM  OrtobeaäiHiugea. 


™" 

Linge  TOD  Paris 

^ 

B^aESM 

Oft  und  Land. 

Breite. 

in 

AntoriliL 

Bogen. 

Zeit 

Lülgenbarg  (Kirchthoni) 

54"  1734"  N. 

8?  15'  24" 

"ö! 

0^33-2' 

SckoMcker. 

Dtnemark. 

• 

/ 

Lfittich  od.  Luyk  od. 

50  39 '23  N. 

13 

11  27 

Ö. 

0 

12 

46 

QneleM. 

U*ge         Belgien. 

Lfitaen  (Kirehtb««)  ^ 

47  34  11  N. 

11 

54  30 

ö. 

0 

47 

38 

Ö.  A 

Steyermark. 

UteenC«adtkircbiii««i) 

51  15  27  N. 

9 

48    7 

Ö. 

0 

39 

12 

iML  Wegw. 

Prenssen. 

III. 

LtUenltnd 

47  23    8  N. 

6 

57  38 

ö. 

0 

27 

51 

Eschiuuu. 

Schweiz. 

^     Eni.  Rassland. 

58  44    4  N. 

27 

30  42 

Ö. 

1 

50 

3 

SchnbeitnU 
ph.n.SLPI 

Lugano 

46    0    i  N. 

6 

36  28 

Ö. 

0 

26 

26 

A  iBg-  giop- 

*              Schweiz. 

1837. 

LngUano  (KirdUhonB) 
Lucca. 

43  59  54  N. 

8 

14  48 

Ö. 

0 

32 

59' 

Zi  10.162. 

LuleS 

65  35    1   N. 

19 

505 

ö. 

1 

19 

20 

Seluder. 

Schweden. 

Land 

55  42  22  N. 

10 

51  36 

Ö. 

0 

43 

26 

Seluder. 

Schweden. 

Land 

58  27  10  N. 

4 

Hb  51 

ö. 

0 

17 

3 

1792.1» 

Norwegen. 

Landen  (Kitte  der  beiden 

55  42  16  N. 

10 

51  17 

Ö. 

0 

43 

25 

i>icard4l«* 

Thanic)   Schweden. 

chaiii.FLpl. 

Landenbarg  (SeWon- 

48  45  40  N. 

14 

32  35 

Ö. 

0 

58 

10 

Ö.A 

thoniO         Mähren. 

Landy  (eubrehf.  «.ein 

51    9  47  Nu 

6 

59    6W. 

0 

27 

56 

H.  in.4||p^ 

fix.  Veoer)    England. 

Laneville  (»udi.  Thorm) 

48  35  35  N. 

4 

9  22 

Ö. 

0 

16 

37 

A1836. 

Frankreich. 

• 

Lare    (Berg.  Ba«ef-Al- 

44    7  23    N. 

3 

27  58 

Ö. 

0 

13 

52 

P.  544. 

pei)        Frankreich. 

Lare  (Unter-Prafeclor) 
Frankreich. 

47  41  14  N. 

4 

9  19 

ö. 

0 

16 

37 

A18J7. 

Lastenaa                . 

47  25  38   N. 

7 

19  26 

Ö. 

0 

29 

18 

EsduMU. 

LntSk  (notler  derOnir.) 
Enr.  Rnssland. 

50  44  30  N. 

22 

57  54 

Ö. 

1 

31 

52 

RÖi 

Lrtterhom  (spiu*) 

Schweden. 

57  57   2   N. 

16 

45  18 

Ö. 

1 

7 

1 

Klint. 

Lnxembara 

Luembarg. 

49  37  38   N. 

3 

49  26 

Ö. 

0 

15 

18 

C^i,  119- 

Laxor 

25  41  31  N. 

30 

19  41 

ö. 

2 

1 

19 

V""- 

Aegypten. 

GeograpUsdie  Ortsbesttamagwi 


Ml 


Ort  ind  Land. 

Breite. 

Länge  von  Paris 
Bogen.      1      Zeit. 

Aütofitlt 

;  Lvyfc  8.  Lftttich. 

LBzen  (S.  Thvrm  der 

Horkirche)    Schweiz. 

4r  3'  22"  N. 

5»  58r  42"  Ö. 

Ofc  23-  55« 

Eschmann. 

Lizzan  (Don) 

Oesterr.  lUUen. 

44  57  23  N. 

8   20  48  Ö. 

0    33    23 

A  Ing.  göogr. 
1837. 

Lpkvra  (Berg.  Höchster 
fiipfel.  Pamass) 
i            Griechenland. 

38  31  57  N. 

20    17  14  Ö. 

1    21     9 

Peylier,  1839. 
148. 

:  Lydd  (Kirchlharm) 

England. 

50  57    8  N. 

1    28    5W. 

0     5    44 

M.  I. 

Lrdia 
;    LordMulgrare-Arch. 

9    4    0  N. 

163    38    0  ö. 

10    54    32 

L'Ocean.  Dap. 

Prenssen. 

53  48  39  N. 

20     0  20  Ö. 

1    20      1 

Bert.  (Sehr. 
Ch.) 

Ifkodimo  (Berg,  eipfel) 

1        .    Griechenland. 

36  55  33  N. 

19    31  23  Ö. 

1 ,  18     6 

PeyUer,  1835. 

;  Lyiiie-(>>bb 

England. 

LyniS  (LBVchttb.;  zwei 
i    te  Fever)    England. 

50  43  10  N. 

5    15  53  W. 

0   21      4 

M.  II.  111. 

53  25    2  N. 

6    36  44  W. 

0   26   27 

M.  III.  374. 

Lyu  (Spitze  Fhilipp) 

Verein.  Staaten. 

42  30  14  N. 

73    14    7W. 

4    52    56 

Bowd.  Z2  X. 

LySe  (Kirche) 

DäoemarlK. 

55    2  31    N. 

7    48  49  ö. 

0    31    15 

Dan.  Karte, 
1840. 

Lyon  (Hotre-Daroe  des 

Föary.)    Frankreich. 

45  45  44  N. 

2   29  10  Ö. 

0     9    57 

P.  296. 

l|nhhel  (Kirchtharm) 

Dänemark. 

54  54  14  N. 

7   40    6  Ö. 

0    30    40 

Schumacher.  ' 

Lyse-GrandcsandhankT. 
nreiFass)  Dänemark. 

56  18    1  N. 

9    27  14  Ö. 

0    37    49 

Dan.  Karte, 
1840. 

flUasslois 

Hofland. 

51  55  22  N. 

1    54  55  Ö. 

0     7    40 

KrayenhofT.  A. 
G'.  E.  IX. 

Macao  (Flaggenmast) 
Ckifl.Pr.  Koaang-toung. 

22  11  25   N. 

111    13  53  Ö. 

7    24    55 

1838. 

Macanca  (Kirchthnrm 
$.'  Peter)  Dalmatien. 

43  17  32  N. 

14    40  37  Ö. 

0    58    42 

Port  Adriat 

Macanley  (w.  Spiue) 
Kermandekarchipel. 

30  17  50   S. 

179     6  50  Ö. 

11    56    27 

DTrrtlle. 

Itcijo  (Stadt) 

Brasilien. 

9  39  52   S. 

38     4  25  W. 

2    32    18 

Roassin.GiTrr; 
1830. 

Maeeiata 

Kirchenstaat. 

43  18  36  N. 

U     6    0  Ö. 

0    44   24 

Boscowich.  2i 
I.  527.  corr. 

T.  Unnw  (Mgr.  OrtakMÜBBiatM. 


16 


n^ 


€e«gftfii««l»  iQMälwiMiiiHiiyis»«. 


Ort  mi  Land. 

Breite. 

Länge  vo 
in 
Bogen. 

a  Paris 
Zeit 

AvtorHIt. 

Machichaco  (Gap) 

2>panieA. 

^lackenzie  (Flow.  Wesi- 

lichste  Kanthing) 

Britisches  America. 

Ar2B^   (J"N. 

S" 

rsrw. 

Ofc  20-38« 

LeSaidaitf. 

68  49  23 

N. 

138 

57    9W. 

9 

15   49 

Dease.  Benk. 
AliMH.183». 

Mackly  droog  (Pagode) 
Uindostan. 

i3f  26    2 

N. 

75 

13    3  Ö. 

5 

0   52 

As.  Res.  na 

Macon  (s.-  Viaccm) 

Frankreicfi. 

46 

18  24 

N. 

2 

29  55  Ö. 

0 

fO     0 

A  1842. 

MaCOaba   (KirAthnm) 

Kleine  Antillen. 

14 

3^37 

N. 

63 

29  12  W. 

4 

13    57 

Monnia,  «orr. 
1839. 

Macquarie  (Hafeo.  Ein- 
gang)     NeohoUand. 

31  25  32 

S. 

150 

arr   i  ö. 

10 

2    28 

Kiog  n.  255. 

Macquarie  (Kitte) 

Neu-Seeland. 

54 

39    0 

s. 

156 

20  36  Ö. 

10 

25    22 

Bellingskn- 
gei.  iLI.9• 

Macri(S.Ö.Piuictd.  Ein- 
gangs in  den  Öolf  vdn 

HacA)     As.  Türkei. 

36 

32  10  N. 

26 

38    5  Ö. 

1 

46    32 

Gauttier,18^1. 

MaCdPIajl(Berg.fiipfet) 

Griechenland. 

38 

058 

N. 

20 

47  17  Ö. 

i 

23     9 

PeT«i«r,  1835. 

Mädälena  ansei  .Forteizfi 

vecchia)  Ins.  Sardinien. 

4t 

13  24 

N. 

7 

4    So. 

0 

28    16 

A11II.3.RJI. 

Maddaloni  (Kirehthnroi) 

Neapel. 

Madera  (Fnnchai) 

Maderagrappe. 

41 

225 

N. 

12 

2  49  ö. 

0 

48    11 

Neap.  A 

32 

37  40 

N. 

19 

13    9W. 

1 

17,    1 

Tiaib,  1836. 

Madona  (bSchster  Gipfel 
d.  Insel)  As.  Türkei. 

36 

30  31 

N. 

24 

37  ,  8  Ö. 

1 

38   29 

Ganttt<i,iaB. 

Madöna  di  San  Luca 
Kirchenstaat. 

44 

28  27 

n! 

8 

57  31  Ö. 

0 

35    50 

A  Ing.  ttW- 
1837. 

Madona  di  Vodicza 

(Kirche  avf  dem  Berge) 

Oalmatien. 

43 

47  16 

N. 

13 

25  56  Ö. 

t 

0 

53    44 

Ö.A 

Madonna  (ttafen.  Kloster) 

Sicilien. 

38 

6  45 

N. 

12 

43    5  Ö. 

0 

SO    52 

Smyth,  183J. 

Madonna  della  Stella 
NeapeL 

40 

14  11 

N. 

12 

43  43  0. 

0 

50    55 

Neap.  A 

Madonna  1a  Fossa  (s.-: 
KireHUftirdi)    NeapeL 

41 

5  32 

N. 

11 

47  37  Ö. 

0 

47    10 

Neap.  A 

Madranticum  (Pagode) 
Uindosian. 

12 

30  36 

N. 

77 

13  45  ö. 

5 

8    55 

As.  Res.  I 

COIT. 

Madras  (Obsemtoriam) 

Hindostan. 

13 

4    9 

N. 

77 

56  57  ö. 

5 

11    48 

WÄ 

Geogrqthisohe  OrUbfetiniMnigvii. 


eu 


sss 

Länge  von  Paris 

Ort  mid  Land. 

Breite. 

ia 

Aatorilit. 

Bogen. 

Ze«k 

Madras  (Kitehthttm) 

13°  4'  45"  N. 

Trsyis'ö. 

5*11» 

57« 

GoldiDgham.           ^ 
'  Fhil.Tr.l822. 

Hindostan. 

Madrid  (frOBSer  na») 

40  24  57  N. 

6 

2  15  W. 

0 

24 

9 

1836.  1840. 

Spanien. 

Madritsclierhorn 

46  55  54   N. 

T 

32  13  ö. 

0 

30 

9 

Eschmami. 

Schweiz. 

Madora  (Fort) 

9  55  16   N. 

75 

50  10  ö: 

5 

4 

21 

As.  Res.  Uli. 

ffindostan. 

124. 

llkdnra  (IbmI.  n.  ö. 

6  51  30   S. 

111 

30  45  Ö. 

7 

26 

3 

Dttperrer. 

SpitM)              Jaya. 

- 

MIdmki              • 

54  32  39  N. 

2» 

19  1«  ö. 

1 

33 

17- 

Krit.  Wegw. 

Eur.  Rassland. 

iV. 

HänMoh                « 

46  33   7  N. 

5 

12  39  ö. 

0 

20 

51 

Eschmann. 

Schweiz. 

- 

MIstricht 

50  51    7  N. 

3 

20  46  ö. 

Q. 

13 

23 

Gassini,  1789- 

Holland.  LUnbarg. 

326. 

MaTra 

38  55  54  N. 

11 

40  33  W. 

0 

46 

42 

Franzi%i. 

Portugal. 

Magdalena  (S.-;  Tbomi) 

49  52  42  N. 

11 

55  11  ö. 

0 

47 

41 

ö.  A 

Böhmen. 

/ 

Magdalena 

35    2  14    S. 

59 

53  57  W. 

3 

59 

36 

Barral. 

ürugnay. 

]  Magdalen  Island  (N.  ö. 

47  37  37  N. 

63 

47  15  W. 

4 

15 

9 

Jones.    Krit. 

•FftM)Brit.  America. 

Wegw.  VII. 

Maffieburg  (Dom) 

52    8    4  N. 

9 

18  30   Ö. 

0 

37 

14 

1836. 

Prettssen. 

, 

• 

Mafliano 

42  21  43   N. 

10 

8  42  ö. 

0 

40 

35 

Krit.  Wegw,  I. 

Kirchdllstatt. 

corr. 

Magnisi    (Halbinsel. 

37    9  25  N. 

12 

54  30  ö. 

0 

51 

38 

Smyth,  1835. 

Tham)          Sicilien. 

Magno  (ThQmi) 

Neapel. 

MagOCS  (Eircbthurm) 

40  55    9   N. 

11 

42  30  Ö. 

0 

46 

50 

Neap.  A 

46  21    8   N. 

15 

53  45  Ö. 

1 

3 

35 

Ö.A 

Ungarn. 

Magoshegy  (Be«) 

Ungarn. 

47  34  45  N. 

15 

19  36  ö. 

1 

1 

18 

Ö.  A 

Magttir  (insci) 

8  59  38  N. 

147 

54  21  ö. 

9 

51 

37 

Litke.'Erit. 

Carolinen-Archipel. 

Wegw.  V. 

Raharajh.dTOOg 

12  53  34  N. 

73 

37  17  ö. 

4 

54 

29 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

M^a-ha-tcheou 

26  26  24  N. 

105 

7    0  Ö. 

7 

0 

28 

Endlicher. 

,Chin.Pr.Konei-tcheon. 

Makates                      10  13   0  N. 

77 

35  33W. 

5 

10 

22 

Oltmanns. 

Nen-Granada. 

16' 

^ 

SU 


fieograpUiclie  Ortobestbumimgeii. 


™ 

■" 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Antorittt. 

Bogen. 

Zeit 

Mtki 

\.\?K£  8"N. 

73»12'2rÖ. 

4k52"50<| 

Horebuigb, 

Hindosun. 

1838. 

Mahlberg.d&rdithiinB) 

48  17  15 

N. 

5 

28  34«. 

0 

21 

54 

Amm.a.Bolii. 

'     ,                Bad^n. 

A.G.£.nUL 

Malnradpore 

38  42    1 

N. 

76 

12  38  ö. 

5 

4 

51 

R.Barrow.A& 

Hindostan. 

Res.  IV. 

MahOn  <Cap  de  U  Hol«) 

39  52  32 

N. 

2 

0  30  ö. 

0 

8 

2 

Gaattier,183ll 

*               Spanien. 

39  10  13 

N. 

77 

45    2  W. 

5 

11 

0 

Hamb.  Bör- 

Verein.  Staaten. 

senlu 

Ma.h(ra-fon 

28  31    0 

N. 

101 

58  30  Ö. 

6 

47 

•54 

EndUcher. 

Chin.Pr.Sse-tchbonan. 

Haidens^Rocks  (d<fr 

54  55  33 

N. 

8 

4  34W. 

0 

«2 

la 

Mndge.  M. 

höchste.   Zwei   6xe 

Karte,  1836. 

Feaer)            Irland. 

Mailand  (Obsemtorinm) 

45  28    1 

N. 

6 

59  56  Ö. 

0 

27 

24 

1836. 

Oesterr.  Italien. 

' 

MaUaiPd   (Catbedrele) 

45  27  35 

N. 

6 

51     5  ö. 

•0 

27 

24 

1836. 

Oesterr.  lulien. 

MailcotUh   (Hüfei  mid 

12  39  57 

N. 

74 

20  48  Ö. 

4 

57 

23 

As.  Res.  I 

Pt^ode)     Hindostan. 

# 

€orr. 

Maillacherry  droog 

12  16    6 

N. 

77 

4  25  Ö. 

5 

8 

18 

As.  Res.  I 

Hindostan. 

^  corr. 

Mainz  (S.-  Stephan) 

49  59  44 

1«. 

5 

56    8  ö. 

0 

23 

45 

A  TranchDl, 

Gr.  H.  Hessen. 

1837. 

Maison  rouge 

47  10  40 

N. 

4 

33  32  Ö. 

0 

18 

14 

Eschfflaiüi. 

Schweiz. 

Maitehe  (Dorr) 

41    4  52 

S. 

170 

44  11  0. 

11 

22 

57 

ITÜfTiUe. 

Neu-Seeland. 

Maittia  (der  Pik) 

17  53    5 

S. 

150 

25  24  W. 

10 

1 

42 

Dop^rej. 

Gesellschaflainseln. 

Maizi  (Spitee) 

Cuba. 

20  16  40 

N. 

76 

25  42  W. 

5 

5 

42 

Forster,  1837. 

Majella    (Ber«.    Signal) 

Neapel. 

JllOo   (Berg,   »fnal) 

Neapel. 

42    5  10 

N. 

11 

44  56  0. 

0 

47 

0 

Neap.  A 

41  20  57 

N. 

11 

28    7  Ö. 

0 

45 

52 

Neap.  Zk 

Makariev  an  der  Wolga 

56    5   8 

N. 

42 

44  57  ö. 

2 

51 

0 

Wisniewskt. 
B.ph.m.St.fi 

(Gathedr.der  Matterg.  v. 

Kat  an)  Ettr.  Russland. 

NakawoodY  (Fort  Cbe- 
daba)    Hinlerindien. 

18  50  43 

N. 

91 

27  23  Ö. 

6 

5 

50 

R.Bontnr.i* 

Res.IY. 

MakerStOwn  (Observat.) 

55  34  45 

N. 

4 

51  23  W. 

0 

19 

26 

NaBlJÜMi. 

Schottland. 

Geographisch*  Ortslnestimiiraiigeik 


wa 


\ 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

foeite. 

in 
Bogen.      1     ,Zeit. 

Antoritttt 

Makbnowka  (Catbedr.S.- 
Hcpomak)  Eur.  RuSSl 

49»  43:20"« 

26*21'  rö 

.    1^45-24« 

Wisniewsky.- 
ß.ph.m.Sl.P.I. 

Hakria  (sudt) 

As.  Türkei 

41  30  1»  N. 

39    10  55  ö 

2    36    44 

Gauttier,1824. 

llakroiiisi(iiiMi.6iphi) 

Griechenland. 

37  44  17  N. 

21    48  15  W 

I    27    13 

Pertier,  1839^. 
148. 

Makvwal 

.  Uindostan. 

31  13  40  N. 

74    10  48  0. 

4   5«    43 

Hodgson.  A.E. 

MalabligO  (Bai.  Felsen) 

Peni. 

7  42  40   S. 

81    48  24W. 

5    27    14 

Fitzroy,  1840: 

Hindostan. 

2  11  24  N. 

99   54  36  Ö. 

6   39    38 

Horsburgh  II. 
235.  1841. 

|falaft»lta  (Pforrtliorin) 

Ungarn. 

48  2&29  N. 

14    40  43  Ö. 

0   58   43 

ö.  A 

HaladetU  (wetii.  Pik. 
ryreiiieii)Frankreich« 

42  38  50  N. 

1    41  52  W. 

0     6   47 

P.  357. 

■aladetta  (ö.  Pik  oder 
Haihoii)    Frankreich. 

42  37  54  N. 

1    40  53  W. 

0     6    44 

P.  357. 

t 

Malaga  (Catkedrale) 

Spanien. 

36  42  18  N. 

6    48  26  W. 

0    27    ll' 

Espinosa  I. 

Hilamoceo 

Oesierr.  Italien. 

45  22  19  N. 

9    59  57  ö. 

0    40     0 

Zach,  1836. 

Malatrah  (cap) 

Eur.  Türkei. 

41  29  55  N. 

25    57  30  Ö. 

1    43    50 

Ganttier,  1824. 

Halatliait 

Schweiz. 

46  23  51   N. 

4   38  15  Ö. 

0    18    33 

Eschmann. 

Haldonado  (Tbam) 

Uruguay. 

34  53  27   S. 

57    19  28  W. 

3    49    18 

Barral. 

Kalepassaggio  di  Bicari 
(Signaij         Neapel. 

41  21  42  N. 

12   49  11  Ö. 

0    51    17 

Neap.  A 

Malespina  (Gap) 

Japan. 

43  42  15  N. 

138   58    6  ö. 

9    15    52 

KmsensteisiIL 
211. 

HaleVOOBerg.fiipfel.Ar- 

tcBisias)    Griechen!. 

37  37   2  N. 

20    10  47  Ö. 

1    20    43 

Peytier,  1835. 

HalCTO   (Ber;.   Gipfel) 

Panoo)  Griechenland. 

37  16  31   N. 

21  10  «a  ö. 

1    24    43 

Peytier,  1835. 

MaUktano  (Thvnn) 

Ins.  Sardinien. 

38  53   7  N. 

6   28  26  Ö. 

a   25    54 

DelaMarmora. 
Ann.3.R.DL 

■a]U(Gap.  Wacbtthorn) 

Griechenland. 

36  26  49  N. 

20   SO  55  ö. 

1    23   24 

Peytier,  1835. 

HalitE  (Berg  aSebat  Tttf- 

ia»)        Steyermark. 

46  11    3  N. 

12    52  25  ö. 

0    51    30 

ö.  A 

■allaTfllT   (Fort.  8.  w. 

Ba^     Hindostan. 

12  23   0   N. 

74   45    3  Ö. 

4    59     0 

As.  Res.  X. 
corr.    ■    ' 

SM 


fieograpUsohe  OrtsbestünnnBigeit 


Ort  «nd  Land. 

Breite. 

Länge  voi 
in 
Bogen. 

1  Paris 
Zeit. 

Altoiftlt. 

Malliabad 

HindosUiD. 

16°  s'ir 

N. 

75*»   t   (T'Ö. 

5>»   0«»16» 

is.  Res.  XIIL 

MaUiamah  droog 

Hindostan. 

H45  15 

N. 

75     2  50  Ö. 

5     0    11 

As.  Res.  XnL 

Maliiiö 

Schweden. 

55  36  28 

N. 

10   40    8  Ö. 

0   42   41^ 

Selaader. 

llalo   (8.-;  Kirchmom) 
Frankreich. 

48  39   e 

N. 

4    21  47  W. 

0    17    27 

A1886^ 

MalofCaf.  s.w. Spitze) 

As.  Türkei. 

36  29  45 

N. 

33     0  53  Ö. 

2    12     4 

Gaiitti<r,t62t 

corr. 

Maloi-Kaatah  (Dorf) 
As.  Russland. 

56  57.  54 

N. 

90    56  26  Ö. 

6     3    46 

Hansteen.  S. 
VIU.  con. 

Mal0lo(lo8elo.S.d.Inse0 
Fidschiinsein. 

IT  47    0 

S. 

174    44    0  Ö. 

It    38    56 

DtJrvüle. 

MaJoun 

Hindostan. 

31  12  39  N. 

74   28    1  Ö. 

4   57    52 

i{0(teoB.A.B. 

Malta   (ObiervitoriBm) 
^              Malta. 

35  53  50 

N, 

12    11     6  Ö. 

0    48    44 

Rönker.Datf. 

sy,1831.100. 

Mamadyscli 

£ttr.  Rnssland. 

55  43  31 

N. 

49     5  18  Ö. 

3    16    21 

SioMMBoU-ph. 
m.SLP.l. 

Manay  (MandiiDg  dei 
Flusses)  As.Russlaod. 

43  53  25 

N. 

36    58  25  Ö. 

2    27    54 

Gaiiltier,1821. 

Mamers 

Frankreich. 

48  21    4 

N. 

1    58    1  W. 

0     7    52 

A  1630. 

Mamiano  (Kirchth«rm) 
Toscana. 

44    3  27 

N. 

8    26  40  Ö. 

0    33    47 

Inghirani.  li 
lU. 

Mamora  6d.  Mehedu- 
mah            Marocco. 

34  52  30 

N. 

8   45  24  W. 

0    35     2 

Boteler,  1636. 

Man  (Usel.  N.  Spitze) 
Arch.  r^eubritannien. 

4    5  35 

S. 

149    39  17  Ö. 

9    58    37 

Dvperrey, 

iB3a 

Manan  (der  g^rosse.  ^. 
Spitze)Yerein.Staalen. 

44  46  49 

N. 

69     9  31  W. 

4   36    38 

Sr.  Ch.  Oglt. 

Manawa-Tawi  od. 
Three  Kings  (Ins.  Die 
miuicre)  Neu-Seoland. 

34  14    5 

S. 

169    46  15  Ö. 

11    19     5 

D'Orvflle. 

Manawa-Tawi  (ins.  Die 
M.  ö.)  Neu-Seeland 

34  13  35 

S 

169    49  50  Ö 

11    19    19 

D'ÜTviHe. 

Manchester  (s.<  Mary] 
England 

53  29    0 

N 

.     4    ^4  46  W 

0    18    19 

M.  lu.  m 

Manchester 

Verein.  Staaten 

38  37    0 

N 

.85    48  15  W 

5    43    13 

Ferrer,  1817. 

Mandahu  (Düne  auf  dei 
^iue)       Brasilien 

r     3    ^0     0 

S 

.   41    17  47  W 

2    46    31 

Roossin-CrtTT, 
)83a 

r 


ißtog^9timi»  Ot^simtmmmm 


Hänge  von  Paris 

maam^ 

(M  fmd  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.      1 

Zeit 

Autorität.     . 

'  JbDdal 

Nerwegen. 

58°  a'  4r  N, 

5" 

8'  30' Ö, 

0*».20«  34- 

1813.           ."• 

Venezuela. 

2    4   T  N. 

69 

n  26  W. 

i  .37   .50 

Oltmanw. 

HudiieTatz  (Signal  im 
WeiigarVen  bei  Drcnye) 

Slavonien. 

45  te  IT  N. 

15 

W    7  0, 

1  '  3    36 

Ö.A 

1    Haodri  (Hafen.  Pik.  Tho- 
rikos)  Griechenland. 

37  A4  18   N. 

21 

f3  15  Ö. 

1  126   53 

Paytter,  183d: 

JlanetiB 

Böhmen. 

49  59  54  N: 

10 

M  28  ö. 

^   43    36 

D«vid. 

ManfredooSa  (Telegraph) 

Neapel. 

Mangalia  (Moschee  am 

Karktpiau)Ear.iarkei. 

41  37  42  N. 

13 

34  30  ö; 

0    45    18 

■ 

J^eap.  A 

4ä  48  31    N. 

26' 

16  56  Öf 

1    54     8 

Strave.  BbH. 
sc.de  St.P.11. 

,  Mangalore  (Fort.  Fiag- 
fenmajt)    Hindostan. 

12  ^1  38  N. 

72 

31  34  ö. 

4    50     6 

As.  Res.  X. 
corr. 

MangS  (Insehi-  Fik    4cr 
mittkni  Insel) 

Mtfianen-Archipei. 

19  %7   2  N. 

142 

»9  24  Ö. 

«    31    58 

Beedief. 

^iSDllbeim  (Observal.) 

Baden. 

49  29  14    N. 

6 

7  29  Ö. 

0    24   30 

Bert.  Jahrb. 

Manilla  (Cavite) 

Philifipinen. 

14  29  20  N. 

118 

32  59  Ö. 

7    54    12 

Males».  Daos- 
sy,  1880. 4t. 

Manilla  (Cathedralc) 

Philippinen. 

14  35  26  N. 

118 

38  39  Ö. 

7    54    35 

Maiesp.  Däus- 
er, 1830. 41. 

Manimädjra  (Fort) 

UiodosUn. 

30  42  45  N. 

74 

?9    5  Ö. 

4    5t    56 

Hodgson.  A.B. 
IV. 

Manipa  (Insel. N.Spitze) 

Noinkken. 

3  13    0    S. 

125. 

16  15  Ö. 

8    21      5 

OTJmlle. 

Mank  (KirchCbnrm) 

Üesterreich. 

48     6  45  N. 

13 

0  26  Ö. 

0    52     2 

ö.  A 

Maonoor 

Hindoskan. 

13     0  39   N. 

77 

38    6  Ö. 

5    10    32 

As.  Res.  X. 
cerr. 

Manoel-Luis  (W.  Fei- 
sea)           Brasilien. 

0  51  25    S. 

46 

35    OW. 

3,    6    20 

Roussm.GiTrT, 
1830.  141. 

Mans  (le-j  S.-  Julien) 

Frankreich. 

48     0  3Ö  N. 

2 

8  19  W. 

0;   8    33 

P.  597. 

MaDsoria 

Mvooco. 

33  46  10   N. 

9 

40  24  W. 

0    38    42 

Washington, 

Mantelo  (stjdi.  Gipfel) 
Griechenland. 

37  55  51    N. 

22 

11  26    Ö. 

1    28    46 

Peytier,  1839. 
148. 

Mantes 

Frankreich. 

48  59  28  N. 

0 

37    OW. 

i 

0     2   18 

A  1936. 

^ 


£48                   6i 

»ograpUsobe 

OrtdwstimmaiigeiL 

Länge  von  Paris 

'  Ort  nnd  Land. 

Breite. 

. 

in 

AitaiiliL 

... 

. 

Bogen. 

Zeit. 

Mantschi 

2^23' IT'N. 

95° 

8"  25 " ö. 

fik  20-  34« 

Wilcox«.B«|. 

Hinterindien. 

100.  A.B.IL 

Mantää  (la  gabb») 

«    934 

N. 

8 

27  37  ö. 

0 

33 

50 

P.  469. 

Oesterr.  Italien. 

Manzansty  (Militär- 

49  25  55 

N. 

10« 

34  24  Ö. 

7 

6 

18 

Fnss.   B.pk. 
m.  St  f  L 

polten)  As.  Russland. 

Maquibor 

•  '    '      Nev-Granada. 

4  27  20 

N. 

75 

47  43  W. 

5 

3 

11 

OlUnanns  L 1. 

• 

Marabut  s.  üragone. 

Maraca^iiMi.w.Kflst«) 

2    8  21 

N. 

52 

46  58  W. 

3 

31 

« 

Penaod,  18U 

Brasilien. 

Maraoan  (trappe,  ii. 

17  58  24 

S. 

IM 

28  19  W. 

9 

37 

53 

Beeclier. 

Ende)Pomota-InseIn. 

Uaracay 

10  15  58 

N. 

69 

48  15  W. 

4 

39 

13 

Oltmunsl.1. 

Venezuela. 

Maraka 

19    9  54 

N. 

28 

25    0  0. 

l' 

53 

40 

LetonecKiL 

Nnbien. 

Wegw.I. 

Marambaya  (Gipfel) 

23    5   9 

S. 

4« 

28  34W. 

3 

5 

54 

Roassin.Ghrn, 

Brasilien. 

1825. 

Maranham  (Cathednie) 

2  30  44 

S. 

46 

36  24W. 

3 

6 

26 

Roas$iB.GiTiT, 

Brasilien. 

1830.  le 

Marano   (Kirchthnnn) 

45  45  35 

N. 

10 

49  51  ö. 

0 

43 

19 

Port.  Adriat. 

Oesterr.  Itaüen. 

Marathon  (cap) 

38    7    9 

N. 

21 

43  21  Ö. 

1 

26 

53 

PeyHer,  1839. 

*  Griechenland. 

148. 

Marathonisi(Thiipma.d. 

36  45    5 

N. 

20 

14  17  Ö. 

1 

20 

57 

Peytier,  18». 

Insel)  Griechenland. 

Marayal 

4    740 

N. 

76 

25  28W. 

5 

5 

41 

Oltmanns  L 1. 

Neu^Granada. 

Marbach  (Stadtkirch-. 

48  56  28 

N. 

6 

55  15  Ö. 

0 

27 

41 

Memminger. 

tharm)  Württemberg. 

Maibella(h5cluiterranct) 

36  32  50 

N. 

7 

4  42W. 

0 

28 

19 

Espinosa. 

Spanien. 

. 

Marblehead  (Lenehtth.) 

42  30  14 

N. 

73 

11    3W. 

4 

52 

44 

Paine,  1843. 

Verein.  Staaten. 

' 

MarbOf6    (Thurm.  Pyre- 

42 41  19 

N. 

2 

21  54  W. 

0 

9 

28 

P.  359. 

näen)       Frankreich. 

Marburg 

46  34  42 

N. 

•13 

22  45  Ö: 

0 

53 

31 

RohrerZiXni. 

Steyermark. 

48Q. 

Marburg  (Schlosstbarn) 

50  48  40 

N. 

6 

25  56  Ö. 

0 

25 

44 

Gerling. 

Kurhessen. 

> 

Marburg  (Thnmd.maib. 

50  48  47 

N. 

6 

26   2  ö. 

0 

25 

44 

Gerüng. 

pbrs.lBttltvU  a.a.Dorn- 

' 

bergarfioO  Kurhessen. 

*. 

J 


& 

»ograj^solic 

1  Ortsbestinmnmgeit 

VI» 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

Länge  VC 
^  in 
Bogen. 

»n  Paris 
Zeit. 

AutoritU. 

Marc  (s.-;  Cap) 

Haiti. 

!9°   X-irW. 

75^ 

14'   TW. 

5k   1-  0- 

Pnysegur. 
Oitm.  1.345. 

MvcaDa  (ScogUo.Knppt. 

Signal)     Dalmalien. 

42  34  15  N. 

15 

51  43  Ö. 

1     3   27 

Port.  Adriat. 

NareelUn  (s.-) 

Frankreich. 

45    9  18  N. 

2 

59    9  Ö. 

0   11    57 

A  1836. 

iarceUo  (8.-;  Probitei) 

'    Toscana. 

44  '  3  33  N. 

8 

27  41  Ö. 

0    33   51 

Inghirami.  Za 
IIL 

Ihiehade  (Fort) 

Hindostan. 

16  16  33  N. 

75 

1    0  ö. 

5     0     4 

As.  Res.  XIIL 

Karchtreok  (Kirehtbum) 
Oesterreich. 

48  11  32   N. 

11 

46  31  Ö. 

0   47     6 

Ö.A 

KarciaDa    (Sirchlharm) 

Toscana. 

43  34  41   N. 

8 

48  34  0. 

0   35    14 

iDghirami. 

Harcianisi  (Kircbthanb) 
Neapel. 

41    2    4   N. 

11 

57  22  0. 

0    47   49 

Neap.  Ä 

Marciano  ' 

Toscaoa. 

43  18  34   N. 

9 

27  24   Ö. 

0    37   50 

Inffhirami.  Z% 

Marciano  freddoCsircii- 
ttnra)           Neapel. 

41   13    8  N. 

12 

0    3   Ö. 

0    48     0 

Neap.  A 

Marco  (S.-;  Thamcben) 

?Ieapel. 

41  13  17  N. 

11 

41  13  ö. 

0    46    45 

Neap.  A 

Marco  (S.-;  Cap.  Batterie- 

tkoni)          Siciiien. 

37  29  15  N. 

10 

41    5  0. 

0    42   44 

Smylli,  1835. 

MarecoCCOli  (Telegraph) 

Neapel. 

40  36  30  li 

12 

3  SO  ö. 

0    48    15 

Neap.  A 

Mareimes 

Frankreich. 

45  49  20   N. 

3 

26  40W. 

0    13    47 

P.  302.. 

Hareümo  (Fort) 

SiciUen. 

37  59  28  N. 

9 

43  31  Ö. 

0    38   54 

Neap.  A 

Margareth  (xirchthnmi) 
Ungarn. 

.46  29  54   N. 

14 

1  38  ö. 

0    56     7 

Ö.A 

Mirgarelhen(s.-;Kircb- 
ibarm)      Dänemark. 

53  53  28   N. 

6 

55  18  Ö. 

0   27    41 

Schumacher. 

M«yafila(Iiii.GapMaca- 

«M)Caraibisch.Meer. 

11    3  30   W. 

66 

47    3W. 

4    27     8 

Homholdt. 
Oitm.  I.  43. 

Maigate  (fixes  Feuer) 

England. 

51  23  28  N. 

0 

57  51  W. 

0     3    51 

1836. 

Margherita  (S.-;  a  Hon- 
üei-Kirchtii.)  Toscana. 

43  44  55  N. 

8 

56  14  Ö. 

0   35    45 

Inghirami.ZjI. 

Harghinan 

Tnrkestan. 

41  24    0  N. 

68 

58  30  Ö. 

4   35    54 

Endlicher.' 

Margnerite 
LordMnlgraye-Arch. 

8  55  48  N. 

163 

55.0  ö. 

10   59   40 

L'Ocean.  Dap. 

vm 


GmgnfUmA»  Orl»be«ti— imgaw. 


^^" 

^ 

l^änge  ron  Paris 

^r^ 

OitindLand. 

Breite. 

1 

i« 
Bogen. 

Zeit 

AmMüL 

Maria  (s.-;  Cap) 

Portugal. 

38°  55' 36' 

'N. 

10» 

9'45"W. 

0^40- 39« 

Fiapzifii. 

Mari«  (fl..) 

3e  56  48 

N. 

27 

t6  21W. 

1    49 

46 

Tofii».Ow||, 

Azoren. 

Maria  (6.-;  Ivel.  Nahe 

37    246 

S. 

7S 

54  24W. 

5     3 

38 

FitereT,  180^ 

am  Flosse)         Chili. 

Maria  od.  Rocha  (S.-; 

31  39    1 

S. 

56 

80   0  W. 

8   46 

0 

Banal 

Gtp)            Uruguay. 

Maria  (G«p) 

14  50  0 

a. 

133 

83    6  Ö. 

8   54 

12 

l^liideis  n. 

Neu-Holland. 

179. 

Maria  Gulm  (südlicher 

50    9   0 

N. 

10 

12   0  ö. 

0   40 

48 

Ö.  A 

Tborm)        Böhmen. 

Maria  di  Leuca  (s.-; 

39  47  41 

N. 

1« 

1  58  ö. 

1    4 

8 

iNeap.  A 

Frontispiz  dar  Kirche) 

, 

Neapel. 

Mari  Andrea  (Spiue) 

19  43  15 

N. 

98 

f»43  W. 

6   35 

8 

OlUnanns. 

Mexican.  Bundesstaat. 

Marias  (Inseliissadliches 

21  16   0 

N. 

108 

35    5  W. 

7    14 

20 

Oltmanns. 

Cap  der  ostlichsteo) 

Mexican.  Bundesstaat. 

Maria  Scharten  (Kircb- 

4a  15   8 

N. 

U 

42   6  Ö. 

0   46 

48 

Ö.A 

thorm)    Oesierreich. 

' 

Miri«  Schuee  (CaptUe 

46    5    2 

N. 

15 

54  12  Ö. 

1     3 

37 

Ö.A 

im  Weinberge  bei 

Ffinfkircben)   Ungarn. 

MariaTaferi(Waiifahrts- 

48  13,34.  N. 

12 

45  21  Ö. 

0   51 

17 

Ö.A 

kirche,W.Theii)Oeslerr. 

Maria  van  Die vien  (Gap) 

34  29  49 

S. 

170 

28  34  ö. 

11    21 

54 

Herd.  Kril 

Neu-^Seeland. 

Wegw.  n 

Maricas  (Inseln.  Gipfel  d. 

23    0  53 

s. 

45 

20    8W. 

3     1 

21 

Ronssin-Gitiy, 

südlichsten)  Brasilien. 

1825. 

Marie  (8.-) 

17    0    0 

s. 

47 

34  30  Ö. 

3    10 

18 

1845. 

Madagascar. 

Mariel 

23    5  30 

N. 

85 

5  37  W. 

5.40 

23 

Oltmanns. 

Cuba. 

J 

Marienhad  (Kreuzbrunn) 

49  58  41 

N. 

10 

21  23"  ö. 

0   41 

26 

BesseL  &IL 

,  Bülimen. 

Marienberg  (ßerviten- 

50    4  40 

n; 

14 

27    0  ö. 

0   57 

48 

Hallaschka. 

Klosler  bei  (Jrulich) 

' 

Reicheaa«: 

Bdhni«!!. 

MarieobergCsiadtbirche) 
Sachsen. 

50  39    6 

N. 

10 

49  49  ö. 

0    43 

20 

Sachs.  Saii^ 

Marienhiir|[ 

54  m 

N. 

16 

40  22  Ö. 

1     6 

41 

1836. 

prousw«. 

i 

J 

1 

fieografikiflelie  Ortsbesthnfiniigei, 


Länge  von  Paris 

■■ 

Ort  UMl  Land. 

Breite. 

in 

Antohtat. 

Bogen. 

Zeit 

Marienhive  (Thnnn) 

53^  31' 26"  N. 

4" 

56"  irö. 

0-  l»k  45« 

OUmaus.  A.' 

Hannover. 

G.EiIX. 

MarieD-LeuchtetFewr) 
Dänemark. 

54  29  41   N. 

8 

53  51  Ö. 

0    35 

36 

Dan.  Halte, 
1846.  104. 

Marieiferdar 

frenssen. 

58  44  IS  N. 

16 

35  56  Ö. 

1     6 

24 

BML(T4aotoc.) 

Maries  (1m  Safntet) 

43  27    T  N. 

2 

5  27  ö. 

9    8 

22 

A  CA(ea  4c 

i                 Frankreich. 

France,  1845. 

Marighaao  (Xirchihurm) 

40  55  29  N. 

12 

7    9  ö. 

0   « 

29 

Neap.  A 

Neapel. 

\ 

Manguana  s.  Mogana. 
Hankan  Ostroff  (insei) 

46  50    0   N. 

150 

0    0  Ö. 

10     0 

0 

Krasenstern.  ' 

'As.  Russland. 

1 

Herliu  IX. 

Marino  (Mitte  de?  Torder- 

41  <6  10  N. 

10 

19  13  Ö. 

0    41 

17 

Krit.  W^v.l 
corr. 

Mited.Domj)Eirchensl. 

Marino  (S.-j  KircMhaxn 

43  56  21  N. 

10 

6  50  Ö. 

0    40 

27 

Port.  AMaU. 

>      »r  Felsen) 

i     Rcpubl.  S.-  Marino. 

'' 

Mariquita 

5  13    0  Jf. 

77 

21  51  W. 

5     9 

27 

Oltmanns. 

Neu-Granada. 

Mariapol   (Kirche   S.- 

47    5  21    N. 

35 

15    «  ö. 

2   21 

0 

WisnIewslcT. 
B.ph.m.StP.I. 

CharUme)  Eur.  Russl. 

Markai».s.  Lawarca. 

Marken  (Leadvtthann) 

Holland. 

52  27  38  N. 

2 

48  14  Ö. 

0    11 

13- 

Krayenhoff. 

MaikersdorflKircbthorm) 

48  11  38  N. 

13 

9  45  Ö. 

0    52 

39 

Ö.  A 

Oesterreicb. 

* 

Markhansen  (Tfcärmch.a. 

52  56  36  N 

5 

29  52  Ö. 

0    U 

59 

Sdirenk.  Mn. 

i.  Kirche)  Oldenburg. 

3.  R,YII. 

Markoe  (Fener) 

57  59  10  N. 

4 

99    0  Ö. 

0    1» 

36 

1813. 

Korwegeni 

Marmande 

44  30    3  N. 

,2 

10  30  W. 

0     ö 

42 

Bergh.  Alm. 

FranjLjreich. 

1 

1810. 

,  Mannara  (cap.  Sttdiiche 

36  42  40   N. 

25 

56  35   ö'. 

1    43 

46 

Gaat«er,lffi3. 

spitze  am  Singanffc  des 

Hafen.)    As,  Türkei. 

• 

Marra  MMiOffalla 

>Vffindostan. 

i5    2  0  N. 

^ 

45  24. ö. 

5     3 

2 

As.  jies.  xm 

Maisala  (Bujppei) 

Sidliön. 

37  «7  51    N. 

IQ 

5  45  Ö. 

0   40 

23 

Neagu  A 

Maiseaic  (OkÄewat.) 

Frankreich. 

43  17  50  N. 

3 

i  54  ö. 

0    12 

8 

ZiXai..mf 

MaisW  girrte) 

54  51  10  M. 

ß 

10  43  Ö, 

0    32 

43 

Din.  K«irte, 

Dänemark. 

, 

law.    • 

«m 


fieograpbisdie  OrtsbesttinmiiogeB. 


Ort  und  Land. 


MaiStrand  (Fanl.  Dreh- 

foner)      Schweden* 

llaiU  (S.-)    ^       ^ 

0    Neu-Granada. 

Harta-Grande  (s.-; 
Gap)  Brasilien. 

MartelloTower  (OAney- 
iBfels)     Schottland. 

Hartbl(S.-;  Tknnn  bei  Un- 
ler-K«pfeBl»eiv)SteyenD. 

Martin(S.-;  grosferThnm 
der  Kircht  tnfd.  Berge 
bei  Lnetk)    Mähren. 

Martin  (S.-j  Kircbttmr») 
Croatien. 

Harttn  (8.-;  dw  gros.te 
Kiiud)  Mex.  Bandesst 

Martin  (S.-;  inwi.  Fort 
lUrigot)  Kl.  Antillen 

Martin  (s.-) 

Neu-Granada 

Martina  (Kuppel) 

Neapel 

Martine  (S.-;  Festung) 

Toscana. 

Martine  (S.-;  tlU  Palma. 
Kirehthann)  Toscana. 

Martine  (S.-;  in  Gaaga- 
laadi.Kircbtb.)T08Cana. 

Martinskirchen 

Prevssen. 

Martin-Vaz  (das  grosse 

Biiaiid)    AU.  Ocean 

MartiS  (Berg.  Gipfel.  Hy 

kenai)  Griechenland, 

Marione  (Tharm) 

Neapel 

Manrijols 

Frankreich. 

Marx  (W.  fliebelspitse  der 

Kiitbe)      Hannover 

Mary  (S.-;  iwein  Sdiiy 
tfd.  BorliBgiies.  Mtthle) 

England. 


5^5314"  N. 

11  15  4  N. 

28  39  0  S. 

96  48  51  N. 

47  26  26  N. 

49  15  9  N. 

45  49  27  N. 

32  25  10  N. 

18  5  3  N. 

3  41  36  N. 

40  42  25  N. 

43  58  1  N. 

43  45  14  N. 

43  46  23  N. 
51  28  37  N. 
20  27  42  S. 
37  44  15  N. 
42  46  IN. 

44  32  38  N. 
53  26  16  N. 
49  54  33^  N. 


Länge  Ton  Paris 
in 


Bogen. 


90  u'38"ö. 

76  34  38  W. 

51  10    4W. 

5  20  33  W. 

12  57  16  Ö 
14  34  53  Ö 

13  54    5    Ö 
119  37  43  W. 

65  23  25W. 

76  54  50  W. 

14  59  45  Ö. 
8  59  13  Ö. 
8  48  50  Ö. 
8  46    6  Ö. 

10  52  20  Ö. 
31  12  58  W. 
20  26    5  ö. 

11  34  47  Ö. 
0  57  20  ö. 
5  31^10  ö. 
8  37  23  W. 


Zeit. 


Q^  36-59« 
5  6  19 
3  24  40 
0  21  22 
0  51  :» 
0   58   20 


Seiander. 

Herrera.  Bar« 
aieli|LiB45. 

Bam^ 
Parrr  ü.  3. 
Ö.  A 
Ö.  A 


Antoritit 


Ö.  A 
Oltmanos. 
1839. 

Oltmannslk 
Neap.  A 


0  55  36 

7  58  31 

4  21  34 

5  7  39 
0  59  59 
0  35  57 
0  35  15 
0  35     4 

0  43  29 
2  4  52 

1  21  44 

0  46  19  Nei».  A 

0  3  49  Berffh.  Ata. 

0  22     5  Schränk.  Am. 
3.  R.  VIL 

0  34  30  Im.  IL  13S. 


InghiiamL  U 
IL 

InghiramlZfl 
InghiranlZiL 
HerüialL 
Daperrer- 
Pcyticr,  18». 


.    Geograpli^öhe 

OrtsbestiiinmgwL 

• 

WS 

* 

Lauge  Ton  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

AvtoiiUt 

Bogen. 

Zeit 

• 

.  Hanamemi  (Thiirffl) 

3«°45'3(rN. 

12°4r  30"ö. 

0*51- 

10« 

Smyth,  1835. 

'                    SicUien. 

/ 

55   -4  21   N. 

156   34  58  ö. 

10 

26 

20 

Erman  II.  2. 

ki-Niederl.and.Kamt- 

Kfaatu)A8.Russlattd. 

'    «f 

Haschwitzer  ^erg) 

Böhmen. 

50  35   7  N. 

12    14  31  Ö. 

0 

48 

58 

Kreibich.  Krit 

« 

Wegw.VI. 

Maskate 

23  38   0  N. 

56   20  36  Ö. 

3 

45 

22 

Horsburgh  I. 

Arabien. 

316- 

Xassüc  (F»rt) 

37  13   0  N. 

90   54  45  W. 

6 

8 

39 

Ferrer,  1817. 

Verein.  SUaten. 

Kassa  di  Somma 

40  50  47  N. 

12     2  16  Ö. 

0 

48 

9 

Neap.  A 

(CrdUharai)    Neapel. 

,  Massarosa  (KircMhnnn) 

1                        Lucca. 

43  52  27  N. 

8     0  43  Ö. 

0 

32 

3 

ZjIII.  162. 

Hassana (s.w. Ende  der 

15  36    9  N. 

37     9  27  Ö. 

2 

28. 

38 

Rüppell.  Erit 
.  Wegw.  IL 

1    luei)     Abyssinien. 

;  Mass«       ^ 

45  18  16  N. 

5    36  10  0. 

0 

22 

25 

Piemont.  A 

Sardinien. 

Ann>  I. 

MafiSico  (Berg.  Signal) 

Neapel. 

41    9  45  N. 

11    34  47  ö. 

0 

46 

19 

Neai^.  A, 

Masnlipatam  (Flaggen- 

16    9   6  N. 

78   47  48  Ö. 

5 

15 

11 

Raper. 

itaage)      Hindostan. 

Matagall  s.  Monsein. 
Maula  (cap) 

34  55    5  N. 

22   24  50  Ö. 

1 

29 

39 

Gaattier,1821. 

Eur.  Türkei. 

Matanzas  (Stadt) 

Guba. 

23    2  28  N. 

83    59  40  W. 

5 

35 

59 

Oltmanns. 

Matapanfcap) 

Griechenland. 

36  22  58  N. 

20     8  53  Ö. 

1 

20 

36 

Bob]are,1835. 

Mataro 

41  32  23.N. 

0     6  38  Ö. 

0 

0 

27 

Mechain.  HI. 

Spanien. 

26a 

Ma-tchhing-hian 
Chin.  Pr.  Hou-pe. 

31  14  24  S. 

112   31  41  Ö. 

7, 

30 

7 

Endlichen 

Mater  Domini  (Caiteii) 
Neapel. 

40  45  15  N. 

12   20  26  ö. 

0 

49 

22 

Neap.  A 

MateimllOfi  (Spitze) 

Guba. 

21  40   0  N. 

79   21  22  W. 

5 

1* 

26 

Oltmanns. 

Matese  (Berg.  Signal) 

Neapel. 
Mathew  (ynikan.  k,  ö. 

41  26  57  N. 

12     2    6  Ö. 

0 

1 

48 

8 

Neap.  A 

22  22  33   S. 

168   52  56  ö. 

11 

15 

32 

D'Uryille. 

8piize)Ueil.GeisUrch. 

Mathew  (Infel.  N.  SpiUe) 

LordMalgraTC-Arch. 

2    4  30  N. 

170   56    0  ö. 

11 

23 

44 

Onpenrer. 

•5i 


Seogri^ch»  eftsMs^itmiMgitaL 


Ortwfdtanl 

Breite. 

Länge  vo 
Bogen. 

D  Paris 
Zeit 

AittfWiL 

lbiMi80d,S.-Matb«u 
Arch.  Neubritanien. 

I°32'  (TS. 

ur»  ysö^ö. 

9*  48- 38« 

BalLK.Ll3ii^ 

Mtthleu  (S.-;  Le«chtlh. 
Drehf.)     Frankreich. 

48  10  51 

N. 

7     «  33W. 

0 

28 

26 

P.  450. 

Matia 

PoBOtn-Useln. 

15  52  30 

S. 

150    38  50  W. 

10 

2 

35 

Bellingsban- 
seo.  Dop. 

Mäm  (Gap) 

Algier. 

Matotehldii-Sehar  (ctp 
.    Baranies)    As.  Ruißl. 

36  48  54 

N. 

0    53  30  Ö. 

0 

3 

34 

Berard,  1837. 

73  19  33 

N. 

52     0  26  Ö. 

3 

28 

2 

Lütke.  B.ph. 
n.St.P.L 

Matotchkin-Schar 

(Mond.  aciFIunesMa- 
totchka)  As.  Russland. 
Mätra  (Koppe  Käkcs) 
Ungarn. 

73  14  50 
47  52  23 

N. 
N. 

51    40  16  Ö. 
17    40  52  Ö. 

3 
1 

26 
10 

41 
43 

Lätke.  B.ph. 

B.St.P.I. 

Ö.  A 

Hateamay  (sudt) 

Japan. 
MatthSns  g.  Mathias. 
MUttoni  (TkuriB) 

Neapel. 

41  30   0 
40  24  10 

137    43  36  0. 
14   31  4B  Ö. 

9 
0 

10 
58 

54 

7 

Kmsenstein 
II.  212.       ' 

Neap.  A 

Matty 

Neu-Gninea. 

1  40    0 

S. 

140    36    0  Ö. 

9 

22 

24' 

D'fiotreca- 
steaux.K.L7. 

MandeTttan 

Hindostan. 

15  57  29 

N. 

74    50  5«  0. 

5 

0 

0 

As.  Res.  Xäl 

Maulbronn  (Kircbthnrm) 

WürUemberfi:. 

49    0    5 

N. 

6    28  35  Ö. 

0 

25 

54 

Memminger. 

Manie  (Ftas«.   Gfaurcb- 

roek)                Chili. 

Mauleon 

Frankreich. 

35  19  40 
43  13  21 

S. 

N. 

74    49  44  W. 
3    13  40  W. 

4 

0 

59 
12 

19 
55 

Filzroy,  1841 

ßer|h.  AjiU 
1840.^^^ 

Manna  (W.  sp\tzii) 

ScMfferinseln. 

14  20  18 

S. 

173     7    OW. 

IL 

32 

28 

Kotzeboe. 

Maupas  (Tue  de-;  Pyro- 

nUn)      Frankreich. 

42  42    7 

N. 

1    47  33  W. 

0 

7 

10 

F.  352. 

Maupiti  (Gipfel) 
Gedellschaflsarchip. 

16  26  30 

S. 

154    32    OW. 

10 

18 

8 

Duperrey. 

Mauremont 

Schwelm. 

46  39  28 

N. 

4    12    8  Ö. 

0 

16 

49 

Eschmann. 

Manriac  (N.  D.  dei  Mi- 
ndei)     Frankreich. 

Mauritius  s.  France 
(IIa  te> 

Maus 

Schweiz. 

45  13    7 

• 

46  56  16 

N. 
N. 

0     b  »  W. 
4    55  19  Ö. 

0 
0 

0 
19 

1 
41 

Coraboeuf. 
1846.  i& 

Eachaiami. 

Mauti  (W.  Spltse) 

Gooksarchipel. 

20    8    0 

S. 

159    40  20  W. 

10 

38 

41 

Byron.  Dop. 

<««fMplil«cb»  OftsiMtemigML 


tw 


m 

Lfinge  von  Paris 

Ort  itfd  Land. 

Breite. 

tt 

«  Antorittt 

Begen. 

1      2eit. 

,  Haverat  (c«f) 

Tunis 

MPSTTern 

.    4"  38*  50"  Ö 

.   6^  21-  55« 

Gaiittier,1621. 

flarrofr^Oros  fW. 
Hockst.PBDctjGriechenl 

36    2  44  N 

26     5    7  ö 

.    1    20    20 

Ptnü»t,  183». 

Hn€B  (KinslM  »ei    dei 

50  »30  N 

If    28  12  Ö 

0    45    53 

SScka.Eaile. 

uue)         Sachsen. 

Knioio?rRast(ierg»« 

4S  IftST  ». 

15    14  1     Ö 

i      0    56 

ö.  A 

DaTiD9vac2)  Slavonien. 

MlTOaMl.  teochflh.  Fix. 

56  1122  H 

4   5J  11  W, 

0    16   33 

H.  in.  379. 

Fewr)      Schottland. 

Verein,  Staaten. 

36  50  4»  N. 

77    13  30  W. 

>     8  54  iFener.  1817. 

324. 

Mayagoana  9,  Mogana. 

Mayenne    (Kolre-Dame) 

48  18  17  lt. 

2    $7  18  W. 

0  11    49 

A  1841. 

Frankreich. 

Mayo  (bsei.  s.  SpitM) 

»    6  42  N. 

25    2»  36  W. 

1    41    58 

t)weä. 

Cap-Verten-Arch. 

Xaypares 

5  13  32  N. 

70    37  33  W. 

4    42    30 

Oltmanw.     ' 

Neu-Granada. 

Mlzadan  (S«#feMter 

28  11  40  R. 

106   42  42  W. 

7    14    51 

Beeokef. 

kfchfter  Afthaag) 

Mexican.  Bundesstaat. 

Mazzara  (Kuppel).         37  38  59  N. 

10    i5    9  Ö. 

0    41     1 

Neäp.  A 

Sicillen. 

Mazzone  (Thorm) 

Sicilien. 

37  29  46  N. 

16    41     1  Ö. 

0   42   44 

'Neap.*A 

Meaox 

48  57  39  N. 

a  32  31  ö. 

0     2    10 

File  Neaux. 

^           Frankreich. 
PLurat  (Rmnc) 

« 

16  25    0  k 

31     8  30    Ö. 

2     4   34 

Lelorzec.Krlt 

Nnbien. 

Wegw.  1. 

Mechehi 

51     1  45  N. 

2     8  35  Ö. 

0     8   34 

Tranchot, 

Belgien. 

1837. 

Medagashie  droog 

13  49  54  N. 

74    53  23  Ö 

4   59   34 

As.  Res.  X. 

(Xosciiee)  Hindostao. 

• 

corr. 

Mcdenblik  (Kirchih.) 
Holland. 

52  46  26  N. 

2    46    6  6. 

0    11     4 

KrareohofT.  A.' 
G.E.IX. 

Medgyes 

Siebenbürgen. 

46    8  31  N. 

22      2    0  ö. 

1    28     H 

LipszkT.ZiIX. 

Medidna 

Kirchenstaat. 

44  28  17  N. 

9    18    7  6. 

0    30:    12 

^^^^.,^. 

Medine  (Arsidbe) 

29  18  43  N. 

28    29  45  Ö. 

1    53    j.9 

Ruppell.Krit. 
Wegw.  U. 

Aegypten. 

4 

fi«iMU>A6.ftassland.^ 

70  52  141  N. 

156     3  36  Ö. 

16   32    )I4 

W^rangeU, 

im. 

SM 


CI««gnpkiMh9  OrUbMäamnifea 


i^saaiH 

Lttge  von  Paris 

■■ 

9rt  und  Land. 

Breite. 

Bogen. 

ia 

Zeit 

Attoriai 

Mecgen 

Holland. 

51°49'2r 

N. 

3°l3'4rÖ. 

0^12^55« 

Krayenhoff. 
A.G.E.1I. 

Meenachipooram 

Hiadostan. 

9  12  40 

N. 

75   41  41 

ö. 

5     2 

47 

As.  Re8.XUL 

Meerholz  (Scbiostihvrm) 
Kurhessen. 

50  11  11 

N. 

6    48  27 

Ö. 

0   27 

14 

GeiiiBg,  corr. 

Mcganop(Gap)     . 

Eur.  Russland. 

44  46  40 

N. 

32    46  20 

Ö. 

2    11 

5 

Ganttier.iaM. 

Megara   (Thur«  mt  d«r 

H5he)  Griechenland. 

37  59  46 

N. 

21     0  12 

ö. 

.1    24 

1 

PeTtier,  163^ 
148. 

Megaspileon  (Kloster) 

Griechenland. 

38    5  14 

H. 

19   50  25 

Ö. 

1    19 

22 

Peytier,  183& 

Mehedika  (KirdiUittnD) 

Ungarn. 

Mehednmah  s.  Mamora. 

Mehlhach    rKircbthann) 

Gr.  U.  Hessen. 

45    2  3&  N. 
50  22  55  N. 

19   56    3 
6   28  14 

Ö. 

1    19 
0   25 

44 
53 

Geriing,  ceir. 

MeidUe  (U-;  Haules-Al- 

pet)        Frankreich. 

45    0  18 

N. 

3    58  20 

ö. 

0    15 

53 

P.  5« 

Meiningen 
Sachsen-Meiningen. 

50  35  26 

H. 

8     4  11 

ö. 

0   32 

17 

Zach.  B.  3. 

Suppl.  38. 

Meinisberg  , 

Schweiz. 

47    9  44 

N. 

5     0  35 

Ö. 

0   20 

2 

Eschmailn. 

Meisner  (Ben.  Stein- 

posteme&OKurhessen. 

51  13  38 

N. 

7    31    2 

Ö. 

0    30 

4 

Meissen  (höckri^er 

Tharm)        Sachsen. 

51  10   0 

N. 

11     8    6 

ö. 

0    U 

32 

KriLWegwJDl 

Meissen   (Doiakirche) 

Sachsen. 

51  10   5 

N. 

fl     8  17 

Ö. 

0   44 

33 

KritWeMJji 

Mejetchken  (Grp) 

As.  ftussland. 

65  28  40 

N. 

179     3    0 

Ö. 

11    56 

12 

Lütke.  B.  fl 
m.Sl.P.r 

Mel  (PoBta  do-;  N. 
JEnde)         Brasilien. 

4  55  17 

S. 

39    19  30  W. 

2   37 

16 

Roii8sin.Gi?ili 
1830, 

Mel.c.(Co^H.^s^ue) 

35  35    5 

N. 

21    48    8 

Ö. 

1    27 

13 

Gauttier,  18ä 

Melada  (rraniiirtke) 
Dalmatien. 

44  12  48 

N. 

12   32  23 

Ö. 

0   50 

10 

Port  AdiiaL 

Meleda  (Insel.  Porto  Pa- 
.  laito.6ekiiid<)Dalmat. 

42  47    6 

N. 

15     2  35 

ö. 

1     0 

10 

Ö.A 

Meleghegy  (Siga«i  anf 

«er  hSchften  Koppe) 
Ungarn. 

47  15  34  N. 

16   15  50 

Ö. 

1     5 

3 

Ö.A 

Helibocns  (nan) 

Gr.  U.  Hessen. 

49  43  33 

N. 

6    18  19 

Ö. 

0   23 

13 

BckhardLlM 
Wegw.  U. 

660graf>Ms6he  OrtsbesUmmangen. 


257 


Mtlin  (Stadil 

MeDe  (Coll^am) 
Frank] 

leQe 


Meligala  (BorixiNbe) 
Gnecfaeoland 

Helilia 

Marocco. 

Türkei. 

reich. 

Hannover 

lelllik  (SUdUirchthnnn) 

Böhmen 

Meloria 

Toscana. 

Kelan  (s-  BaHh^i.) 

Frankreich. 

[üelrille  (n.  w.  Ende) 
Fomotu-Inseln. 

lemel  (Fanal) 

Preassen 

leomiingell  (Fnaen- 

fbarn)  Baiem. 

iMemory  Rock  o.  Piedra 

de  la  Memoria 

Lacaylsche  Inseln. 

iBenCSil  (Kirchlharm) 

l  Ungarn 

iKiezal  (Alpenkappe  bei 
IP^bova)        Ungarn. 

■wde 

Frankreich. 


Sendip 


England, 


■endocine  (Cap) 
Meiican.Bundesstaat. 

Mendshinsk  (Orenzka- 
raai)    As.  Russland. 

Menehould  (s.-) 

Frankreich. 

Meng-lian 

Chin.  Pr.  Tun-nan. 


MeBff-ting-foa 
Qiin.  Pr. 


Yun-nan. 


3n3'30"N 
35  18  15  N. 
4t     6  54  N 

46  13  20  N 
52  12  14  N 

50  21    5  N. 

43  38    6  N 

48  32  32  N. 
17  34  59  S. 
55  43  43  N. 

47  58  54  N. 
26  56    0   N. 

46  56  47   N. 

48  18  54  N. 

44  30  42  N. 

51  13  7  N. 
40  29    OK 

49  25  55  N. 

49  5  27  N. 

22  19  20  N. 

23  37  12  N. 


19^38'    3"ö 

5  16  25  W. 
28  46  40  Ö 

2  28  54  W 

6  t)  10  ö. 
12  8  20  ö 

7  56  58  Ö. 

0  19  10  Ö 
144  59  36  W. 

18  45  4^  Ö 

7  50  53  ö 

81  23  42  W 

15  22    1  ö 

21  20  57  Ö. 

1  19  19  Ö. 
4  52  31  W. 

126  49  30  W. 

106  34  24  ö. 

2  33  34  Ö 
97  26  30  Ö 
96  53  50  Ö. 


1«^  18- 

0  21 

t  55 

0  9 

0  24 

0  48 

0  31 

0  1 
9  39 

1  15 
0  31 
5  25 


32» 
6 


Peytler,  1835* 
Tofino,  1793. 


7  Gaiittrer,18M. 


1  1  28 

1  '25  24 

0     5  17 

0  19  30 

8  27  18 

7  6  18 

0  10  14 

6  29  46 

6  27  35 


A  1844. 

Gauss.  Hard. 
kl.  £ph. 

ö.  A 

Inghirami. 

File  Melan. 

Beechey. 

Preoss.  See- 
Atlas,  1845. 

B.  A 
Oltmanns  I. 

Ö.A 
Ö.  A    " 

Bergh.  Alm. 

1840. 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Oltmanns. 

Fnss.  Mem.  de 
St  Petersb. 

A  1836. 

Endlicher. 

Endlicher. 


▼.  LUtrow  geogr.  Ortsbestimanuiigen. 


17 


SS8 


GeograpMscke  OrtsbestimniiingeB. 


MeHSlage  (Kirchtharm) 

Hannover 

Mepj^el  (Tbqnii> 

Holland 

Meppen 

Hannover 
Meraoueh  s<  Meröe. 

Mercury(B«i.ÄiikerplaU) 

Neu-Seeland 


Merecz 


£nr.  Kussland 


Morgen  khoton 

Mantchonrei. 

Mergenow  (Yorpotte«  a. 
Flosse  UnOEur.RussL 

Mergentheim-  (Stadt- 
kircbtb.)Wartteniberf. 

Merida  « 

Yeneznela. 

Morias 

Schweiz. 

Merlera  (SignaA  anf  dei" 
hochstea  Koppe  der  In- 
tel) Ionisch.  Inseln. 

Meroe  od.  Meraoneh 
Nubien. 

Merseburg  (Sehioi«- 
thnmi)        Preussen. 

Mers-el-Kibir  (Thorm) 
Algier. 

Mortons  (Cap) 
s.  R 

Mescala 
Mexican.  Bvidesstaat. 

Meschtchovsk  (Cathedr. 
^  d.Terkänd.)Eur.RuSSl. 

Mesola  (Krea«  d.  Kirche) 

Kirchenstaat. 

Messina  (Fanal) 

Sicilien. 

Messkippel(Baaniiifnal) 

Baiern. 

Mestre 

Oesterr.  Italien. 
Mesurata  s.  Mezurat. 


As.  Rnssland 


52  41  53  N 

52  41  27  N 

36  50  13  S. 

54  9    0  N. 

49  12    6  N, 

49  55  48  N. 

49  29  3t  N. 
8  1«    0  N. 

46  32  49  N. 

39  53    3  N. 

18  28  19  N. 

51  21  45  N. 

35  44  24  N. 

64  33  15  N. 

17  5%    4  N. 

54  19  23  N. 

44  $5  21  N. 
38  11  3  N 

50  12  44  W. 

45  29  17  N, 


5^28'5rÖ 

3  51  20  0 

4  57  22  Ö 

173  30  36  Ö. 
21  50  5  Ö. 

122  42  20  Ö. 

49  1  59  Ö. 

7  26  12  Ö 

73  26  6  W. 

4  47  24  Ö 

17  15  56  Ö 

29  25  57  Ö 

9  39  43  Ö. 

3  1  25  W 

174  40  OW. 
101  52  39  W. 

32  58  34  Ö 

9  53  47  ft 

13  14  30  Ö. 

7  10  7  Ö. 

9  ,54  8  Ö. 


0^  21«  55- 

0  15  25 

0  19  49 

11  34  2 

1  27  20 
8  10  49 

3  16  8 

0  29  45 

4  53  44 

:o  19  10 

1  9  4 

1  57  44 

0  38  39 

0  12  6 

11  ^  40 

6  47  31 

2  11  54 
0  39  35 
0  52  58 
0  28  40 
0  39  37 


Schroftk«  Au. 
3.  R.  Vll. 

Krayenhoff.A 
G.  E,  iX. 

GaMg.  Hwi 
kl.  £pk. 

Herd.   KriL 
Wegw.  1.   ^ 

Textor.  Uertka : 
IX. 

Endlicher. 

I 

Hansteeo.  S, 

IX.        i 

Memmlnger. 
OUmanns  1. 1: 
EschmaoQ. 
Port.  AdriaL 


Ruppell.  Eni 
ÄTegw.  II. 

KritWegw.lB. 

Berard,  1837. 

Lätke.  B.  pk. 
m.St.P.1. 

Oltmanns. 

Wisnievpskv. 
B.ph.m.5t.P.L 

Port  AdriaL 

I 

Gauttier.Dais.  j 

sy,1832,».  I 

Gerlingi  conr.  ; 

A  Ing.  geojr. 
1837. 


Geogra^Mseke  OrtsbMtimnraiigML 


8»9 


Länge  von  Paris 

Ort  und  Land* 

Br4ite. 

in 

Atttoriiät. 

Bogen. 

Zeit 

Neu  (Berg.  Signal) 

Neapel. 

Me(a(]nbidang  def  Flus- 

41°41'irN. 

11°  36' 10"  Ö. 

0k4e*'25' 

Neap.  A 

6  20    0 

N. 

70     4  2»  W. 

4    40 

18 

ailmänns.   * 

ses)        Venezuela. 

^K 

^  Hetelin  (IMel.  Gipfel  des 

39    4  15 

N. 

24     1  53  ö. 

1    36 

% 

Gaftttier,1823. 

Berges  jOlymp.  Lesbos) 

As.  Türkei. 

He((eIhom 

46    3  22 

N. 

5    24  22  Ö. 

0    21 

38 

Eschmann. 

Schweiz. 

H6t\?ay  Head  (Metway 

44    624 

N. 

66    55  33  W. 

4    27 

42 

Jones.  Krit. 

Bafel)  Brit.  America. 

Wegw.  YII- 

Metz  (Gath«dra1c)' 

FrankreitJh. 

49    7  14 

N. 

3    50  23  Ö. 

0    15 

22 

P.  513. 

Meraoca  (Bei«.  Gipfel) 
Brasilien. 

3  17  55 

S. 

42    25  46  W. 

2    49 

43 

Roussin.GirrT, 

1830. 

Mewe 

Prfifussen 

53  50  13 

N. 

16    30    2  ö. 

1     6 

0 

Ben.  (Textor.) 

MeWStOÄe  (Felsen) 

England. 

Meiicalciniro 
Mexican.BuDdesstaat. 

50  18  30 

N. 

6    25  57  W. 

0    25 

44 

M.  IL  112. 

19  2122 

N. 

101    24  15  Vf. 

6    45 

37 

Oltmanns. 

Mexico  (s(.-  Aug.) 

19  25  45 

N. 

101    25  30  W. 

6    45 

42 

Oltmanns. 

Mexican.Bundesstaat. 

Meyang  La 

Tibet. 

31  46  29 

N, 

76    46  39  Ö. 

5     7 

.7 

aodpon.^.B. 

Jfezene   (Cathedrale) 

65  50  18 

N. 

41    56  13  ö. 

2    47 

45 

Wisniewsky. 
B.ph.m.Sl.P.L 

Eur.  Russland. 

Mezi^reS  (Klrebthnrm) 

Frankreich. 

49  45  43 

N. 

2   22  46  &. 

0     9 

31 

File  Meziöres. 

Mezirat  od.  Hesorata 

32  25  25  N. 

12    49  20  ö. 

0    51 

17 

Gauttier,  1821. 

(Cap)            Tripoli. 

llglui(Cathedr.  d.Anfei^ 

53    3  50 

N. 

30    30  34  ö. 

2     2 

2 

Wisniewsky. 
B.ph.m.Sl.P.L 

•M{.)EuT.  Russland. 

»adi 

10    8  30 

N. 

168   34  40  Ö. 

11    14 

19 

Kotzebue. 

Lord  MnlgraTe-Arcli. 

' 

Dup. 

Miaa-tcheon 

31  27  36 

N. 

102    32  30  6. 

6   50 

10 

Endlicher. 

Cliin.Pr.Sse-tchhoaan. 

MiiB-Tang-tcheon 

30  12  22 

N. 

HO    51  40  ö. 

7    23 

27 

Endlicher. 

Chin.  Fr.  Hou-pe. 

Hiask    (fMI.    d.  Kirche 

54  59    0 

N. 

57    48  15  Ö. 

3  Jl 

13 

Httmb.As.cent 

ZtTod)  As.  Russland. 

IIL  440.485. 

Michael  (s.-irfuTtbDnn) 

47    5  58 

N. 

11    18  22  Ö. 

0  ,45 

13 

Ö.A 

Oetteneich. 

' 

A 

17' 


teo 


CieograpliiMlie  (MsbesttauBingcp. 


• 

" 

Länge  von  Paris 

■" 

Ort  «nd  Land. 

Breite. 

in 

üaitorittt. 

Bogen. 

Zeit. 

BÜchael  (S.-iKirchtharm 
i.  WeiDgebirge)Ungarn. 

46°  ir  55"N. 

14°33r49"Ö. 

0*58-15' 

Ö.A 

IftdUiel  (S..;  Berg) 

England. 

50    7    0 

N. 

7    48  54  W. 

0 

31 

16 

Raper, 

Midiel  (8.S  GapAe) 
BIden, 

49    5  16 

N. 

.6    13  48  Ö. 

0 

24 

55 

EckkardtKriL 
Wegw.  n. 

Michelskirche  (Capeiie) 
Württemberg. 

49    2  20 

N. 

26    43    2  Ö. 

0 

26 

52 

Eckhardt  Kiil 
Wegw.  n. 

Hichigtn  (S«e.  S.  Bad«) 
Verein.  Staaten. 

41  87    6 

N. 

89    40    1  W. 

5 

58 

40 

A.  Talcott, 
1842. 

Micnipampa 

Peru. 

6-44  25 

S. 

80   53    3W. 

5 

23 

32 

Oltmanitf. 

Middelbarg  (Oiockentii. 
d.  Abtai)      Holland. 

51  29  59 

N. 

1    16  44  0. 

0 

5 

7 

Krayenhoff. 

Middelfart  Qcirche) 

Dänemark. 

50  80  23 

N. 

7    23  23  Ö. 

0 

29 

34* 

Dan.  Karte, 
1840. 

MiddOge    (Kirehthurm) 

Oldenburg. 

53  38  10 

N. 

5    30  27  ö. 

0 

22 

2 

SchrenL  Ann. 
3.  R.  Yll. 

Mid]a(d.  Theil  d.  Felsens, 

'  a«f  dem  die  Stadt  liegt) 

Bar.  Tärkei. 

41  38  20 

N. 

25    47  11  Ö. 

1 

43 

9 

Mancanaii.  S. 

Midsland  (Kirehthfim- 
chen.  Insel  Ter  Schel- 
Ung)               Holluid. 

53  23    2 

N. 

2    57    0  Ö. 

0 

11 

48 

Krayenhoff. 
A.G.E.IX. 

Mignd  (8.-;  Stadt  Ponte 
Delgada:  Schloss  S.- 
Biu)            Azoren. 

37  43  58 

N. 

28     2  56  W. 

1 

.52 

12 

Forster,  1837. 

MilazZO  (Gap.  Lantene) 
SiciUen. 

38  16    9 

N. 

12    53  39  ö. 

0 

51 

33 

Neap.  A 

ttilbes' 

Mähren. 

49  40    9 

N. 

15    16  44  Ö. 

1 

1 

7 

Hallaschka. 
Bautsck. 

Hildenaa  (Kircbe) 

Sachsen. 

50  35  33 

N. 

10    43  58  Ö. 

0 

42 

56 

Sachs.  Karte. 

fflildenhall  (iDrchtlinnB) 

England. 

52  21  19 

N. 

1    48  28  W. 

0 

7 

14 

M.  in.  379. 

MiletO  (Telegraph) 

Neapel 

41  55  53 

N. 

13    17  42  Ö, 

0 

53 

11 

Port.  Adriat. 

Milford  (Kirche) 

England. 

51  42  42 

N. 

7    22    6W. 

0 

29 

28 

Raper. 

Milhav 

Frankreich. 

44    6    7 

N. 

0.  44  30  Ö. 

0 

2 

58 

Bergh.  Ahn. 
1840. 

Milicz  (Berg  bei  Kaschau) 
Ungarn. 

48  34  41 

N. 

19     7  36  *. 

1 

16 

30 

Ö.A 

Geographfsdie  OrtsbestimnrangeiL 


Ml 


r 

Lttnge  von  Paris 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

Antotitat 

Bogen. 

Zeit. 

Müitsdl  (GtiCh.  amUinir. 

Jl'Sr  29"N. 

14»  59' 53"  ö. 

Ik   0- 

0« 

Jangnitz.  Ann. 

schwarzJLdlerjPreussen. 

MÜJDi  (CKhCfaiirin) 

43  19  29  N. 

14     6  42  Ö. 

0   56 

27 

Port.  Adriat 

Dalmalien. 

\ 

i    MUO  (fnsel.  Ber;  S.- 

36  40  27  N. 

22     3    1   &. 

1    28 

12 

GauMer.'lSSl. 

1     Elias)  Griechenland. 

100. 

lfUoi|flowitch(if.Theii) 

16  42    0   S. 

147   39  20  W. 

9   50 

37 

Bellingshav- 

j           Pomotu-Inselu. 

. 

sen.  Dop. ' 

Hilseburg  (Suwdpunct 

50  32  43   N. 

7    33  35  Ö. 

0  30 

14 

Gerlin«,  oeir. 

i%u)            Baiern. 

Miltenberg  (nordl.Pfarr- 

49  42    IN. 

,6  -  54  58  ö. 

0  27 

40 

B.A 

ihnm)      '     BaieYn. 

!  Miiton 

51  21  20  N. 

1    36    3  W. 

0     6 

24 

M.  Ph.  Tr. 

England. 

XCIII.       - 

HÜtSclun  (Gapelle) 

49  34  40  N. 

12    19  23  Ö. 

0    49 

18 

Ö.A 

;                     Böhmen. 

Minchicul  droog 

Hlndostan. 

13  27  47  N. 

74    53  41  Ö. 

4-  59 

35 

As.  Res.  X. 
co^. 

Hiadeiheim(^farrtfaanB) 
Baiern. 

48    2  53   N. 

8     9  16  ö. 

0    32 

37 

B.  A 

XiDden 

52  17  45  N. 

6    35    0  ö. 

0   26 

20 

Oltmamis.A.6. 

Prenssen. 

E.X. 

Mingan 

43    3    0  N. 

106    42    0  0. 

7    1* 

48 

Foss.  S.U. 

Mongolei. 

Miogan  (inscI.  Gipfel) 

50  12  56  N. 

66.  30  55  W. 

4    26 

4 

Bayfie1d,1843. 

Britisches  America. 

c 

,  MiaiaU)(S.sCathedral6) 

\                     Toscana. 

43  41    0  N. 

8   31  18  Ö. 

0    34 

5 

InshiTami-Zal. 

Minorca  OVotre-Dame  del 

Tor)            Spanien. 

lOosen  (W.  6i«belspitie 

39  58  20  'n. 

1    48    0  Ö. 

0     7 

12 

Gaattier,1821. 

53  42  24  N. 

5    37  57  Ö. 

0   22 

32 

ScIirenlE.  Ann. 

derKirdic)01denburg. 

3.  R.  VU. 

Minsk  (Bathhaas) 

53  54   9  N. 

25    13  48  ö. 

1    40 

55 

WisniewsltT. 
B.pli.m.St.P.I. 

Eur.  Russland. 

Min-thsing-liian 

26  13  12  N. 

116    41  50  Ö. 

7    46 

47 

Endliclier. 

ChiD.  Pr.  Fou-kian. 

Mirabell  (Schiossb.Saiz^ 

47  48  23  N. 

10   42  28  0- 

0   42 

50 

Ö.A 

>arg.  Tharm)  Oesterr. 

Mirad  porvos  (««rdi. 

22    8    6  N. 

76    56  20  W. 

5     7 

45 

Oltmanns. 

Theii)LucayischeIns. 

Miiagoane  (Bai) 

18  26  45  N. 

75    32  32  W. 

5     2 

10 

Pu^s^gnr.. 

Haiti. 

^ 

OlUa.  1.348. 

Miiande 

^^^lankreiGh. 

43  30  30  N. 

1    56    OW. 

0     7 

44 

Bergli.  Almao. 
1840. 

968 


Geogrtipbisohe  OrtsbesUmmimgea 


iW 


Bfiiandola  (Tharm) 

Modena. 
Mifarillas  (Porf) 

Itürecourt 

ttiiik  (Gtp) 

Bürowitz 


Peru. 

Frankreich. 

Sahara. 

Böhmen. 

Böhmen. 

MiSCOfl  (N.   ö.  Spitze) 

BriUscbes  America. 

Misqae 

Bolivia. 

Mi^eno  (Gap.  Tharm) 
Neapel. 

Miserwi  od.  Missivria 
(Metropolitan-Kirche) 

Ear.  Türkei. 

Misory  Oasei-  N.  w.  cap) 
Neu-Guinea. 

Mispala    (Inseln.    Die 

vesti.)  Neu-Gninea. 

Mispellion   (Leachtth.) 

Verein.  Staaten. 
BüssiTria  s.  Miserwi. 

BlIiSSOlODghi  (d.  Gap  bil- 
dendeGebävde  S.W. f 
sudt)  Griechenland 

lHlistra  (höchste  Rniae  der 

giudeUe)  Griechenl, 

Bfitaa  (Obferr.d.  fiymn.) 
£ur.  Bussland 

Hitjeschka 

Eur.  Russland. 

Miftelwalde   (Gasthaas 

am  Ringe)  Preussen. 

Mitlerdorf  (Kirchthurm) 
Steyermark. 

Mitweyda  (Tborm  aar  d. 
Stadtkirche)  Sachsen 

Mi^Yun-hiaa 
Chin.  Pr.  Pe-tchi-li. 


44^  52' 52"  N. 

15  40  24  S. 

48  18  7  k 
19  22  14  N. 

49  25  26  N. 
49  30  52  N. 
48  i  27  N. 
17  59  0  S. 
40  46  39  N. 


42  39  45  N.^25 


8" 
73 

3 
18 
11 
11 
66 
67 
11 


0  36  55  S. 
0  20  15  S. 

08  56  34  N. 

38  21  53  N 

37  4  10  N. 
56  39  5  N 
56  13  0  N. 
50  8  45  N. 
47  33  22  N. 
50  59  9  N 
40  23  30  N 


132 
129 

77 

19 

20 
21 
47 
14 
11 
10 
114 


43'  38"  Ö. 
17  OW 

47  55  Ö. 

48  0  W. 
42  20  Ö. 
41  48  Ö. 
56  14  W 

4  0  W. 
45  7  ö. 
27  6  ö 

55  25.  Ö. 
45  48  Ö. 

39  48W. 

5  26  Ö. 

1  53  Ö. 
23  36  ö. 
33  40  Ö. 

21  16  Ö, 
35  54  Ö. 
38  43  Ö. 

22  46  Ö 


0^34-55- 

4  53  8 

0  15  12 

1  15  12 
0  46  49 
0  46  47 
4  27  45 

4  28  16 

0  47  0 

1  '41.  48 

8  51  42 

8  39  S 

5  10  39 

1  16  22 

1  20  8 


1  25 

34 

3  10 

15 

0  57 

25 

0  46 

24 

0  42 

35 

7  37 

31 

A  Ing.  geogr. 
1837. 

PenUand,t837. 

A  1837. 

Rous8in.GjTr7, 
1841.  • 

David. 

Patid. 

Jones.  Krit 
Wegw.  MI. 

Pe«a«Hl,1837. 
iHeap.  A 

StnJTe.BuU.sc 
de  St.  P.  U. 

D'ürville. 

D'ürville. 

Hamb.  B5r* 
senh. 

Peytier,  1835. 

Peytier,  183S. 

Paacker.B.pli. 
m.Sl.P.l. 

ErmanaZ 
Jangniti.  Au. 
Ö.A' 
Krit.  Wafw. 

in. 

£odüofc«f. 


A 


m 


fieograpiiisclie  OrtstestinmiuigeiL 


» 

LttDge  von  Paris 

Ort  uid  Land. 

Breite. 

io 

AutoriUt. 

Bogen. 

Zeit. 

1  IDawt 

53"  cirN. 

i&   5' 45-0. 

Ifc- 12«  23« 

Textor.  Herth« 

1              Rus6.  Polen. 

IX. 

;  Mocha  (lDf«i.   ö.  Kflft« 

38  19  35   S. 

76    20  44  W. 

5     5    23 

Fitzroy,  1842. 

1    iichstd.ll.Mtze)(4hUi. 

Modborr  (Kircfathnrm) 

50  20  56  N. 

6    13    OW. 

0   24   52 

M.  III.  379. 

England. 

/ 

• 

Jodeoa  (Obfcnratoriam) 

Modeoa. 

U  38  53  N. 

8'  35  36  Ö. 

0    34    22 

Ben.  Jahrb. 

M5deritZ   (KirchUinnn) 

51  36  52  N. 

10   38    6  Ö. 

0    42    32 

Hertha  11. 

Preassen. 

' 

, 

Mk  (StiftskirchO 

48  13  46  N. 

12   59  49  Ö. 

0    51    59 

Ö.A    . 

Oesteneich. 

ISiich 

46  33  34  N. 

5    39  42  Ö. 

0   22    39 

Eschmynn. 

Scliweii. 

HöDduieTeistorf  (Ont) 

54  13  13  N. 

8   24  12  Ö. 

0   33    37 

Schamacher. 

Dänemark. 

^ 

MÖDsteiSs 

57    2  40  N. 

14     6  47  Ö. 

0   96    27 

Seiander.' 

Schweden. 

Morbyllnga 

56  31  14   N. 

14     3  54  Ö. 

0   56    16 

Selander. 

Schweden. 

, 

Modem 

48  20   5   N. 

14    58  31   Ö. 

0    59    54 

Kovätz-Mar- 

Ungarn. 

• 

- 

liny. 

Modoa  (Hafendamin) 

36  48  32  N. 

19    22  10  Ö. 

1    17    29 

Peytier,  1835. 
74. 

Griechenland. 

■ogador  od.  Suerah 

31  30  30  N. 

12     4  24  W. 

0   48    18 

Boteler. 

Marocco. 

Hogana  od.  Mayaguana 

22  28  40  N. 

75   34  55  W. 

5      2    20 

Puysegur. 
Oltm.  1.467. 

od.  Marignana  (n.  W. 
Spiiie)Lucayischelns. 

Mogemugo.£goi(nör<ii. 

10    6  10   N. 

137    26  21  Ö. 

9     9    45 

litke.  Krit, 

h>.d.  Grippe  VUatbuf) 

Wegw.  V. 

Carolinen-Archipel. 

logiler  (Jesuiuiii-Goii.) 

53  53  49  N. 

28     0    0  Ö. 

i    52      0 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 

Enr.  Rassland. 

MogUew  4un  Dnestr 

^  26  36   N. 

25    27    6  Ö. 

1    41    48 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.l, 

(katkol.   Kirche    am 

iUrkte)£ur.Rüssland. 

.     ' 

HogoUu 

45  50    0  N. 

106   32    0  Ö. 

7     6     8 

Fuss.  S.  XI. 

Mongolei. 

MogOil^Jewskoi  (Grenr- 

50  21  21  N. 

111    39  20  Ö. 

7   26 '37 

Fuss.  Mem.  de 

karaoi)  As.  Russland. 

St.  Petersb. 

Mogareni 

43  44  39  N. 

22   31  47  Ö, 

1    30     7 

Strave.  Bull. 

WalUchei. 

sc.deStJP.II. 

^■■' 


iM« 


fieograpUwlM  Ortdw«lteiniBg«k 


"" 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

• 

Breite. 

Ül 

Bogen. 

Zeit 

■    ' 

AotorittL 

Mohäcs(d.h3hereThor« 
der  raisischen  Kirche) 

Ungarn. 

■45»59'  44" 

N. 

1«°21'38"Ö. 

Ik    5-26' 

Ö.A 

MollUa  (Schlots) 

Arabien. 

27  40  21 

N. 

33 

10  15  Ö. 

2    12 

41 

Rappen. Eni 
WegW,IL 

Moira  (Berg.   Himalaja) 

Hindostan. 

30  5127 

N. 

76 

38  43  Ö. 

5     6 

35 

Hod£Son.AB. 

Moira  (Fort) 

Hindostan. 

29  35    8 

N. 

77 

18    4  Ö. 

5     9 

12 

Webb.  As. 
I»s.  XUL 

Hoissao 

Frankreich. 

44    6  18 

N. 

1 

14  50  W. 

0     4 

59 

Bergh.  AliL 
1B40. 

Mojaisk(Cathedr.S-.  Ni- 
colas) £ar.  Russland. 

55  30  31 

N.' 

33 

41    0  Ö. 

2    14 

44 

Wisnicwsky. 
B.pb.m.StPl 

Moka 

Arabien. 

13  20   0 

N. 

40 

59  36  Ö. 

2    43 

« 

Horsburgh  L 
235. 

Mokay   (hoher  Reiter) 
Hindostan. 

15  14   5 

N. 

74 

46  30  Ö. 

4    59 

6 

As.  Res.  SIL 

MokhoTO  cachan       ^ 
Mantchourei. 

47  18  45 

N. 

128 

49  16  Ö. 

8    35 

17 

Endlicher. 

Mola  (Telegraph! 

Neapel. 

41     3  42 

N. 

14 

45  12  Ö. 

0    59 

1 

Neap.  A 

Mola  di  GaeU  (Thurm) 
Neapel. 

41  15  30 

N. 

11 

/ 

16  36  Ö. 

t)    45 

6 

Neap.  A 

Molbergen  (Kirchthorm) 
Oldeubui-g. 

52  51  40 

N. 

5 

35    9  Ö. 

0   22 

21 

Sekreiü[.AiB. 
3.  R.  VIL 

MoldOWa  (Signal  a^inem 
Hügel  an  der  Westseite 

der  losei)      Ungarn. 

44  «1  27 

N. 

19 

17  34  Ö. 

1    17 

10 

Ö.A          1 

i 

MÖle  (S.-  Nicolas) 

19  49  20 

N. 

75 

49  48  W. 

5     3 

19 

PuTs^gor.      : 
Olim  1.343. 

Holeson 

Schweiz. 

46  32  58 

N. 

4 

40  53  Ö. 

0    18 

44 

Esdunano.     ' 

Holfetta   (Donkirch- 

tharm)          Neapel. 

41   12  21 

N. 

14 

15  35  Ö. 

0   57 

2 

Neap.  ä. 

ilolinos  (SpiUe) 

Spanien. 

36  37    0 

N. 

6 

51  47  Vf. 

0    27 

27 

fispinosa  I. 
100. 

Molkberg   (rainirt* 
Warte/  .        Baiem. 

50  13  29 

N. 

7 

0  10  ö. 

0    28 

1 

Gerllng,  cwr. 

1 

Moller  (N.  Ö.  Tbeil) 

Pomotu-Ioseln. 

17  44  18 

S. 

142 

55  28  W. 

9    31' 

42 

Beechey. 

Molo  (Kirche  im  S.O.dea 

Porfo)  GriechenlaDd. 

38  48  16 

N. 

20 

18  50  d. 

1    21 

15 

Peytier,  1839. 

Molonta  (Moni«  S«nt' 
KlM;Kirthl«iB)Dalinat. 

42  29  51 

N. 

16 

3    5  Ö. 

1     4 

13 

PoiiAdriaL   ' 

-s^S 


t,. 


G«ognpUsclw  OrtoliiMttanBiiiigeB. 


MH 


Lange  von  Paris 

OH  lud  Land. 

Breite. 

in 

Antorittt. 

Bogen. 

Zeit. 

Monbassa  (Fort) 

4**  4'   O'S. 

3r2y  irö. 

2^29-33« 

Owen,  coir. 

1                 Osl-Africa. 

1815. 

Hoiipoz 

9  14  11   N. 

76   47  43  W. 

5     7    11 

Oltnuums. 

Neo-Granada. 

lonaelionowo 

50  58    6  N. 

104     8  35  Ö. 

6    56    34 

Ennan  ü.  2. 

As.  Rnssland. 

Monchiqne  (Pik) 

Portagal. 

37  20   0  N. 

10  «5  57  W. 

0    43   44 

Franzioi. 

HODCOntOUT  (Thann) 

46  52  58  N. 

2   21    7W. 

0     9    24 

A1841. 

FranJireich. 

V 

Mondego  (Cap) 

Portugal. 

40,11  54  N. 

11    14  21  W. 

0   44   57 

FraozinL 

1 

% 

MondOYi  (Thonn) 

44  23    8  N. 

5    29  15  Ö. 

0   21    57 

A  log-  g^ogr. 

Sardinien. 

,: 

1837. 

Hondragone  (Gasten) 
>                      Neapel. 

MoDembasia  (höchster 

41    7  48  N. 

11    33  46  Ö'. 

0   46    15 

Neap.  A 

36  41    7  N. 

20   42  52  Ö. 

1    22   «1 

Peytipri  1835. 

nieil  der  Citadelle) 

Griechenland. 

Monfakone  (Thurn* 

45  48  28  N. 

11    12    5  Ö. 

0    44   48 

PortAdriaC 

Kaiae)           Itlynen. 

f  Mongat  (Fort) 

41  27  50  N. 

0     3  34W. 

0     0    14 

W^chain.  R». 

Spanien. 

calculö. 

Monges  (les-;.Basse8  Al- 

44 15  46  N. 

3    51  28  Ö. 

p    15    26 

P.  319. 

pes)        Frankreich. 

Mongheer  (FeltenspiUe 

25  22  57  N. 

84     8  53f  Ö. 

5    36    36 

R.Bttnow.Af. 

des  Forts)  Hindoslan. 

N 

Bes.  IV, 

Monge.  (Thnrn  des  Caps) 

42    6  36  N. 

0  .50  14   Ö. 

0     3   21 

M^chain  III. 

Spanien. 

26a 

Moojerabad 

12  55    4  N. 

73   27    6  0- 

4    53    48 

As.  Res.  X. 

Uiiidostan. 

corr. 

Monnäendam 

52  27  27  N. 

2    41  49  0. 

0    10    47 

kraTenhoff.  A. 
G.E.IX. 

Holland. 

Monomoy  (Leaehttburm) 

41  ^  3t  N. 

72    20!»W. 

4   49    22 

Paine,  1843. 

Verein.  Staaten. 

MonODiB  (Pik.  Banca) 
jy         Sumatra. 

2    0    0  S. 

102    53  86  Ö. 

6    51    34 

Hoisborgh  II. 
155. 

Mooiilli  (Telegraph) 

Neapel. 

40  57    8  N. 

14     57  47  ö. 

0    59    51 

Neap.  A 

MonseiBod.MaUgaU(d. 

41  48  28  N. 

0      2  41  W. 

0     0    11 

Möchain  Uli 

BördiichstePifc)Spanien. 

268. 

Monsummano  alto 
(Kirchch.)     Toscana. 

43  52  34  N. 

8    29  50  Ö. 

0    33    50 

InghiramiZal. 

Ga^grapMgflto  OrUbMtinmug0& 


^ 

Länge  von  Paris 

,   Ort  lud  Land. 

Breite, 

in 

AaUam. 

Bogen. 

Zeit 

MonUgano  (ElrehClisni) 

41^  38*  50"  N. 

12f20r   9"Ö. 

Oh  49-21* 

Neap.  A 

'    Neapel. 

Moniagae  (Gap) 

Patagonien. 

49  7  ao  s. 

TT 

57  24W. 

5    11    SO 

Fitzroy»  1812. 

.Honiaiga  s.  Scherpeu^ 

heavel. 

MonUjOne    (Landde- 

43  3a'  2a  N. 

8 

34  58  Ö. 

0    34   20 

Ingfairaml 

üumi)        Toficana. 

i 

Moatale  (Sirchthorm) 

Toscaiia. 

43  56  20   N. 

8 

41  11  Ö. 

0    34   45 

InghiramL 

Montallne 

4«  51  52  N. 

7 

15  17  Ö. 

0   29     1 

Eschmana. 

Schweiz. 

Montalto 

42  59  44  N. 

11 

14  26  ö. 

0    44    56 

Boscowick, 

Kircheosiaai. 

corr.l83(k 

Montan 

6  33    9  S. 

81 

10  45  W. 

5    24    43 

Oltmanns. 

Fem. 

♦ 

Montana 

46  17  42  N. 

5 

9  25  ö. 

0    20    38 

EschmauL 

Schweiz. 

Montargis  (imrtfaarin) 

47  59  59  N. 

0 

23  27  Ö. 

0     1    34 

P.  245. 

Frankreich. 

N 

, 

Montanban  (S.- Jacques) 

M    1    6  N. 

0 

59    6  W. 

0     3   56 

P.  327. 

Frankreich. 

Hontank    (Leschttborm) 

41    4  10  N. 

74 

12  23  W. 

4   56   50 

Hamb.  B9t. 

Verein.  Staaten. 

senk. 

Montbard 

47  37  33  N. 

1 

59  59  ö. 

0     8     0 

A  1839. 

Frankreich. 

Montbemard(S.Tharind. 

47  30  36  N. 

4 

27  56  ö. 

0    17    52 

A  1836. 

^chiosses)  Frankreich. 

Monibet 

46  56  10  N. 

4 

38  34  Ö. 

0   18    34 

Eschmaon. 

Schweiz. 

. 

Montblanc 

45  49  59  N. 

4 

31  45  Ö. 

0    18     7 

EschmaBB. 

Sardinien. 

Montbrison 

45  36  22  N. 

1 

43  45  Ö. 

0     6    55 

A  1837. 

'             Frankteich. 

rfontcal  (Psrrenäen) 

42  40  21  N. 

0 

55  54  W. 

0     3    44 

P.  351. 

Frankreich. 

, 

•Mont-Caßsel  (Liebfrou- 
cntharin)  Frankreich. 

50  «58  N. 

0 

9    8  Ö. 

0     0   37 

"^^ 

Mont-Genis(Wirtiishavs) 

45  14   8  N. 

4 

35  47  Ö. 

0    18   33 

?.tKk' 

Sardinien. 

]ifont-de-Mar$an 

Frankreich. 

43  53  28  N. 

2 

49  50  W. 

0   li    19 

Bereh  AI» 
18«0. 

HoatOidler 

49  39   0   N. 

0 

13  SO  0. 

0     0   55 

A1836. 

Frankreich. 

Geographische  Ortsbestunnraogea. 


M7 


MonM'Or 


Frankreich. 

Hont  d'orge 

Schweiz. 

MoBtea  (Signal) 

Neapel 

NODteAlcino  (Kirchth.  d. 

iLdeiSoc.)  Toscana. 

lontebaldo  (SpitzeBoccü 
4i  aalte}  OesteiT.Itat 

lonte  Barcaglione 
(Sicaai)KircheDStaai 

Monte  <Barone  (Tei»- 
rrapk)  Neapel. 

Monte  BatUglia 

Kirchenstaat. 

MoBtebello  (ScMoss) 
Oesterr.  Italien. 

Monte  Borac  (Signal) 
Dalmalien 

Monte-Braglio 

Oesterr.  Italien. 

Monte  Cario  (Kirch- 
ikam)         Toscana 

Monte  Gahrario  (Berg. 
CapelleS.-  Giorgio  a.  d 
lattltoaaini)  ülyrieU 

Monte  Carasso 

Schweiz 

Monte  Garpegna 
(SigBai)  Kirchenstaat. 

Monte  Cassino  (Kvppei) 
Neapel. 

Monte  Gatria  (Signal) 
Kirchenstaat, 

Monte  Gm  (Kireh- 
tkar^ldlKrchenstaat 

Montecdnn  (Thvrm)    . 
Toscana 

Monte-Ghristo  (Tnsei) 
Toscana 

Monte  Gicca  (Gipfel) 
Ear.  Türkei 


45^31' 43"  N. 

46  13  51  N. 

39  39  34  N. 
43  3  51  N. 
45  39  39  N. 
43  36  41  N. 
41  45  16  N. 
41  S50  N 

45  27  »  N. 
43  25  53  N. 

46  31  41  N 
43  51  16  N. 
41  30  45  N. 

46  13  57  N. 

43  48  14  N. 

41  29  27  N. 

43  27  53  N, 

41  45  4  N. 
43  19  13  N. 

42  20  26  N. 

40  13    9  N. 


0^28'38"Ö. 

4  59  54  0. 

13  36  33  Ö. 

9  9  25  Ö 

8  29  26  Ö. 

11  4  37  Ö 

13  49    0  ö 

9  14  58  0. 
e  2  31  ö 

14  23  43  6 
6  2  53  0. 
B  ;20  15  ö. 

12  9  38   0. 

6  37  44  Ö 
9  59  34  Ö. 

11  28  38  Ö 

10  22  10  Ö 

10  22  12  Ö 

9  35  53  ö 

7  58  24  ö 
17  17    i  ö. 


0^  1-55' 

0  20  d 

0  54  26 

0  36  '38 

0  33  58 

0  44  18 

^  55  16 

0  37  0 

0  36  10 

0  57  35 

0  32  12 

0  33  21 

0  48  39 

0,  26  31 

0  39  56 

0  45  55 

0  41  29 

0  41  29 

0  38  24 

0  31  54 

• 

1  9  8 


P.  294. 

Eschmano. 

Neap.  A 

InghiramL  Za 
III. 

Zi  VU.  551,    ' 
Port.  Adriat. 
Neap.  A 
Inffhirani.  7^ 

A  Ing.g^ogr. 

1837. 

Port.  Adriat.  • 

A  log.  g^ogr. 
1837. 

Zj  III.  162. 
Port.  Adriat. 

Eschmann. 

Port.  Adriat. 

Neap.  A 

Port.  Adriat. 

Krtt.  Wegw.  I. 
^corr. 

Inghirami.  Z^ 

Tranchot,1793. 
345.corr.1836. 

Port.  Adriat 


M8 


GeograpUsohe  OrtJbMtimimiBgeB. 


™* 

Lunge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AvtOfitB. 

• 

Bogen. 

Zeit 

Monte  Gmone  (Signal) 
Ifodena. 

«"li^TN. 

8»  2?    8"Ö. 

0-33^29« 

Zjin.  le. 

Honte  Compatri  (Timnn 

auf  den  PaUft  Borg- 

beM)     Kirchenstaat. 

41  48  33  N. 

-10 

^  58  Ö. 

0    41  "36 

KriL  Wc«w.l 

COR. 

Monte  Gonero  (Tborm) 
KirchensUat 

43  33  19  N. 

11 

16  30  (1^ 

0   4$     6 

PortAdriiL 

Honte  de  Bolbones 
Mexioan.  Bundesstaat 

37  52  55  N. 

124 

14  44  W. 

8    16'  59 

Beecher- 

Monte  delle  Yipere 

(Signal  aar  der  Capellc 
S.-  Elias)  Dalmatien. 

42  56  42  N. 

14 

49  27  Ö. 

0    59    18 

Port  AdiitL 

HonteDesvifllie(Sigaai) 
Dalmalien. 

42  27  49  N. 

16 

16  57  Ö. 

1     5     8 

FortAdria 

Monte  de  Tonalisco 
Mexican.  Bundesstaat. 

21  46  48  N. 

107 

5  13  W. 

7     8   21 

Beecher- 

Monte  di  Qaro 

Schweiz. 

46  17  44  N. 

6 

43    9  Ö. 

0    26   53 

Ecchmaai. 

Honte  di  HalvaElia 

ScBweiz. 

46  19  24  N. 

6 

43  54  0. 

0   26    56 

EschMU. 

Monte  DobroTasca 
(Sitnai)    Dalmaüen. 

42  56  48  N. 

14 

40  23  Ö. 

0    58    42 

Port.  AdiiaL 

Monte  DoboTiza 
(Sigui)    Dalmatien. 

42  10  12  N. 

16 

38  30  Ö. 

1     6    34 

Port-AdriH. 

Monte  Falcone  (Tili* 
finerruzi)    Toscana. 

43  43  52  N. 

8 

24    3  Ö. 

0    33    36 

IngUnvL 

Honte-Figo  (c*p) 

Tortugid. 

37    9  42  N. 

la 

2  45W. 

0   40    11 

FraBzitL     ! 

Monte-Foscano 

Oesterr.  Italien. 

46  27  43  N. 

7 

51  32  Ö. 

0    31    26 

^^:^ 

MontefoSCO  (Kirchlbnrm) 
Neapel. 

41    2  12  N. 

12 

31    4  Ö. 

0    50     4 

Neap.  A 

Honte  GennaTo(h5ehster 
raaa  dei  Berges) 

Kirchenstaat. 

42    3  36  If. 

10 

28    2  Ö. 

0   41    52 

Kril.  We«w.L 
corr. 

Honte  Giovl  (alUCroce) 
Toscana. 

43  52  50  N. 

9 

7    3  ö. 

0  '36    28 

^u 

Monte  GlaTaKItora 
(Signal)    Dalmatien. 

43    8  29   N. 

14 

38  27  Ö. 

0    58    34 

NVidriat 

Honte  äolis  (sigui) 
Dalmatien. 

42  20  38  N. 

16 

28  17  Ö. 

1     5    53 

Port.  Adriat 

Honte  Grado  (signai) 
1                   Dalmatien. 

42  44  12  N. 

15 

13  27   Ö. 

1     0   54 

Port.  Atot 

Geograp^isdie  OrtsbesUmmiiagm. 


99» 


Montegranaro  (Kirck- 
thurm)  KirchensUat. 

iMte  Legnone 

Oesterr.  Italien. 

lonteUmart 

Franlnreich. 

Honte  limidaiio 

Schweiz, 


lonto-Loiro 
lonte  Lapo 


Spanien. 

Toscana. 

Monte  Lnstixza  (Signui) 
Dalmatien. 

■ontelnro  (Kirchthvrm) 

Kiicheivstaat. 

iloDteMaggiore  (Kirch- 
ikim)  Kirchenstaat 

Monte  Haggiore(Tb«nn) 
Kirchenstaat. 

Monte  Maggiore 
(Siffui)        lUyrien 

Monte  Marian  (Signal) 
Dalmatien, 

Ernte  Montoroga 
(Signal)    Dalmatien, 
)nte  Xorar  (Signal) 
Dalmatien, 

Monte  Mario  (Kirch- 
Schweiz. 


tham)         toscana 
Monteuch 


Montendre 

Schweiz 

Monte  Negro  (Sigaai) 
Neapel. 

Montenero  ^Thumi) 

Neapel 

Honte  Nero  (Signal) 
Dalmatien 

Konte  Osero  (hdcbsta 

Bagkappea.  d.Ins.  Los- 
iiufraAde.Stga.)lUyT, 


43°  14'  13"  N 
46  5  43  N. 
44  33  32  N 
46    7  26  N. 

42  43  17  N 

43  44    6  N. 

42  24  29  N 

43  54  45   N. 

44  14  20  N 

44  14  21   N 

45  17  11  N. 
43  30  27   N 

42  46    6   N. 

43  30  22  N 
43  55  56  N 

46  48  53  N. 
46  35  43  N, 
39  13  26  N 
41  37  34  N 

43  53  57  N 

44  40  22  N 


11°  IS'  irö. 

7  4  46  ö. 

2  24  40  Ö, 
6  18  45  Ö. 

11  25  27  W. 

8  41  31  Ö. 
16  16  33  Ö. 

10  26  26  W 

9  2  6  ö. 
9  22  15  Ö. 

11  51  55  Ö 

14  4  59  Ö. 

15  36  31  Ö. 

13  37  49  Ö. 
8  42  56  ö 
4  56  34  Ö. 

3  58  27  Ö. 

14  15  46  Ö. 

11  17  52  ö. 
13  16  25  ö 

12  1  30  Ö. 


0h45- 
0   28 
0     9 
0   25 
0'45 

0  34 

1  5 
0  41 
0  37 
0  37 
0   47 

0  56 

1  2 
0  54 
0  34 
0  19 
0  tö 
0  57 
0  45 
0  53 
0   48 


13« 
19 
39 
15 
42 
46 

6 
46 
28 
29 
28 
20 
26 
31 
52 
46 
54 

3 
11 

6 

6 


Port.  Adriat. 
Eschmann. 

Bergh.  Alm. 

1840. 

Eschmann, 

1836. 

Inghirami. 

Port.  Adriat 

Port.  Adriat 

Inghirami.  1% 

Intshirami.  Za* 
II. 

Port,  -^driat. 
Port  Adriat 
Port.  Adriat 
Port.  Adriat 
InghiramLZ^I. 
Eschmann. 
Eschmann.    , 
Neap.  A 
Neap.  A 
Port  Adriat 
Port.  Adriat 


870 


G^ojfifrapMsche  Ortsbestiomnuigeii. 


Monte  Oliveto  maggiore 

rKirchthorm)  toscana. 

Monte  Ostrine  (Signal) 
Illyrien. 

Monte  Palanznolo 

Oesterr.  Italien 

Monte  Porzio-fHitte  der 

Tribüne  der  Kirche) 

Kirchenstaat 

MontePa1ciano(Tharm  d 
Rathtaues)  Toscana. 

Monterey  (Fort) 
Mexican.  Bundesstaat. 

Monterobbiano  (sircb- 

thvrai  S.-  Francefco) 

Kirchenstaat. 
Monte-Rosa 

Schweiz. 

Monte  S.-Salvatore  (bei 

Bnd  aa.Kirchlein)D  almat. 

Monte  Sansavino 

Toscana. 

Monte  Santo 

Ins.  Sardinien. 

Montesanto  (Kirchtb.  d. 

Gemeinde)  KirchenSt. 

Monte  Santo  (Gipfel. 
Athos)  Griechenland. 

Monte  S.-  Vicino 
(Signal)  Kirchenstaat. 

Monte  Saracino  (Tele- 
graph) Neapel. 

Montesardo  (KirchthvrBi) 
Neapel. 

Montescaglioso  (Kirch- 
thurm)  Neapel. 

Monte  Scuds^o  (Kirch- 
thvrm)         Toscana. 

Monte  Serra  (Si|nai) 
Lacca. 


Monte  Sobrio    - 

Schweiz 

Monte  Soratte  (Kirchth. 

def  heiligen  Silvester) 

Kirckenstaat. 


43**10'^"N. 

45  1    9  N. 

45  51  45  N. 

41  48  5d  N. 

43    5  48  N. 

36  36  24  N. 

43  5  21  N. 

45  56    1  N. 

42  16  56  N. 

43  20  6  N. 
40  3  17  N. 
43  22  10  N. 

40  9  9  N. 
43  20   7  N. 

41  41  48  N. 

39  52  33  N. 

40  33  28  N 
43  19  49  N. 
43  45  19  N. 

46  24  39  N. 

42  14  42  N. 


9*^12'5rÖ 

11  47  10  Ö 

6  51  59  Ö 

10  22  28  Ö 

9  27    2  Ö. 

124  12  49  W 

11  23  21   ö. 

5  31  42  Ö. 
16  29  18  Ö. 

9  23  43  Ö. 

7  22  39  Ö. 
11  17  25,  Ö. 
21  59  38  0. 
11  44    i  Ö. 

13  44    5  0. 
16  0    9  Ö. 

14  19  42  Ö. 

8  17  41  Ö. 
8  13  22  Ö. 

6  35  21  Ö. 
10  9  46  Ö. 


Ok  36-  51« 

0  47  9 

0  27  28 

0  41  30 

0  37  48 

8  16  51 

0  45  33 

0  22  7 

1  5  57 
0  37  35 
0  29  31 

0  45  10 

1  27  59 
0  46  56 

0  54  56 

1  4  i 
0  57  19 
0  33  11 
0  32  53 
0  26  21 
0  40  39 


Inghtrami.  Zt 
llL 

Port  Adiiat 

Eschmaim. 

Krit.  Wegw.L 
corr. 


Inghi 


irami.  Z| 


Beech6T,183&  i 
89. 

Port  Adriat 


Coraboeu^ 
1836. 

Port.  Adriat    ! 

Inghirami.  Zt ; 

\  j 

DelaMarmora. . 
Ann.3.R.I3C^ 


mau 

fsam 

.4«*         ! 


Port.  Adriat 

Gantfk«^] 

fort  Adriat 

Port  Adriat. 

Neap.  A 

Neap.  A 

Inghirauü. 

Z2  in.  162. 

Escbmann. 

KritWegw.I. 
corr. 


fieognpUsdie  OrtsbestbammigeB. 


871 


LSuge  von  Paris 

Ort  üd  Land. 

Breite. 

IB 

Aatorittt 

Bogbn. 

Zeit. 

Monle^Bchino  (Si^mii) 
Dalmaden. 

42»  55' 41"  N. 

15»   2"  16"  Q. 

(1" 

0-  9« 

Pott.  Adxkt. 

HoateJSnstvid  (Si^Bai) 
Dalmaüen, 

43  11  26  N. 

14   51  32  Ö. 

0 

59    26 

Port.  Adclat 

Monte  Tamar 

Schweiz. 

46    6  16   N. 

6   31  50  Ö. 

0 

26     7 

EsdUUBB. 

IfoiiteTestadelVacqiia 
(Sipai)    DsHmatien. 

42  50  36   N. 

15    18  24  Ö. 

1 

1    14 

Port.  Adrlat 

MoDte  Tignarosa  (anfd. 

Juel  Arbe.  Signal) 

Dalmatien. 

44  46  27   N. 

12  27    10  Ö. 

0 

49    49 

Port.  Adriat 

lonte  Tmor  (Koppe) 
Dalmatien. 

42  49  57  N. 

15 .  31  27  ö. 

1 

2     6 

Fort.  Adriat 

Monfe  Ulaco  (Signal) 
Dalmaüen. 

42  57  38  N. 

15    13  45  Ö. 

1 

0   55 

Port.  Adriat 

MonteVarchiccoiiegiaia) 
Toscana. 

43  31  38  N. 

9    <4  16  Ö. 

0 

36   57 

Inghirami. 

lonte  Velagora  (Signal) 
Dalmatien. 

42  18  51    N. 

16    34  43  Ö. 

1 

»   39 

Port.  Adriat 

[loBtcTerde  (S.  Theii) 
GaroUnen-Afchip. 

3  27  30  N. 

153  arr  23  ö. 

10 

13    SO 

Monteverde. 
Düp. 

Monte  Vetcrgnac     . 
(Signal)    Dalmatien. 

42  18  46   N. 

16    33  21  Ö. 

1 

6    13 

Port.  Adriat 

Montevideo  (Gathednle) 

^                Uruguay. 

34  54    8   S. 

58    33  25  W. 

3 

54    14 

Varella.TrieML 
u.  Ferrer. 

iktcVrec^VO  (Xhnnn) 

W            DalmatieD. 

44    1  59  N. 

13     3  22  Ö. 

0 

52    13 

Port  Adriat. 

Montfort 

Holland. 

52    2  45  N. 

2    36  45  Ö. 

0, 

10   27. 

Hrayenhoff,  A. 
G.E.1X. 

Montfort 

Frankreich. 

48    8  27  N. 

4     17  50W. 

,  \ 

0 

17    11 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Monticettl 

.  Neapel. 

41  %t    9   N. 

11     0  54  Ö. 

0 

44     4 

Neap.  A 

Monticello 

Verein.  Staaten. 

38   8    0   N. 

81     8    OW. 

5 

24   32 

BoWd«  Zx  X. 

MontlOQOB  (THirthiirra) 

Frankreich. 

46  20  27  N. 

0    f6    1  Ö. 

0 

1     4 

A1845. 

Monl-Medy    (nördlicher 

inrB)    Frankreich. 

49  31    6  N. 

3     1  32  Ö. 

0 

12     6 

FlleMöziöres. 

Montmorillon   (Semina- 
rivn)      Frankreich. 

46  25  23  N. 

1    28  24  W. 

0 

5    54 

A  1844. 

Montnoble  I. 

•  Schwell- 

46  12  30  M. 

5     9    7  Ö. 

/ 

0 

20   37 

Eschmann. 

8» 


IflMgrapliisolM  OrtsbdstiflumigeiL 


Ort  imd  Land. 


L&ngeYon  Paris        | 
Bogen.  Zeit. 


AvtoritiLl 


Schweiz 


MoBtiioble  II 

Moiito 

Schweiz 

Montpenier    (Obserrat.) 

Frankreich 

Honf-Perdn  (Trtai»e») 
Frankreich 

Hontrenil-snr-Mer 
(Waehtth.)  Frankreich. 

Vontreux 

Schweiz. 

HontrOSe    (Kirchlhurm') 

Schottland. 

Mont-Saint-Lonp 
(Le«dittkDie|if.)Frankr. 

Montsalvens 

Schweiz. 

Mont-Serrat  (d.  höchste 
Fik)^  Spanien. 

Mont-SerratCN.ö.Spitze) 
Kleine^  Antillen. 

Montspel^S  (Cap.  Uncht- 
thvrn)  Brit.  America. 

Hont-Yiso 

Sardinien 

Honza 

Oesterr.  Italien. 

Hoodabiddery  (Paco<>«) 
Hindostan 

Moodawaddie  droog 
Hindostan. 

Hookoor  (christliche 

Kirche)     Ulndostan 

Hoolky  (Fort) 

Hindostan. 

Moorlosen  (Kirchtharm) 

.'  Bremen. 

Hoor-Rhyddlad 

/England. 

Moorycondah  (N.  ö 
Winkel)     Hindostan. 

Moothoopett  (christliche 

Kirche)      Uindostan 


46^  12' 29"  N. 

47  13  4  N. 

43  36  16  N. 

42  40  35  N 
50  27  54  N 
46  25  59  N 
56  42  30  N 

43  17  50  N 
46  36  55  N 
41  36  16  N 
16  47  35  N. 
49  19  43  N. 

44  40  2  N 

45  34  45  N 
13  4  24  N 

12  40  57  N 
9  7  54  N 

13  5  12  N 
53  7  49  N 
53  22  45  N 
16  0  42  N 

9  16  14  N 


S"  V  18"  Ö, 

4  56  18  Ö. 

1  ä2  30  Ö. 

2  18  14  W. 

0  34  24  W. 
4  35  9  Ö. 
4  48  6W. 

1  9  15  0. 
4.46  59  ö, 
0  31  36  W. 

64  32  4W. 

69  45  26  W. 
4 .  45  10  Ö 

6  56  6  Ö 

72  41  19  Ö, 

75  8  19  Ö 

76  11  42  Ö. 

77  28  44  Ö. 
6  19  6  ö. 
6  52  16  W 

75  58  33  0. 

76  38  8  Ö< 


Ok20-37- 

0  19  4& 

0  6  10 

0  9  13 

0  2  18 

0  18  21 

0  19  12 

0  4  37 

0  19  8 

0  2  6 

4  18  8 

4  39  2 

0  19  1 

0  27  44 

4  50  45 

5  0  33 
5  4  4r 
5  9  55 
0  25  16 
0  27  29 
5  3  54 
5  6  33 


Eschmana.' 

Eschmam. 

Bergh.  Alm. 
1840. 

P.  357. 

P.  564. 

EschmaoB. 

Raper. 

1841. 

Eschmano. 

Mechain.  ID. 

268. 
BoMa,  1839. 

Bayfie1d,1843. 


I 


Coraboenf. 
P.  54a 

A  Ing.  g^\ 
1837. 

As.  Res.  I  : 
corr. 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  M 

As.  Res.1 
corr. 

Schränk.  Abb. 

3.  R.  vn. 

M.  1818. 176. 
As.  Res.  Xm 

As.  Bes.  im 


Geogra^iliiehe  OrtsbestiBtaDiiBgeii; 


873 


OrtandLaDd. 


Lttnge  von  Paris 
in 


Bogen. 


Zeit. 


AatotiUtt. 


Moqoegva 

Peru 

Xondabtd  (Mitte  tob 
luliB  Kbao's  PaU» t) 
Ulndoslan 

Morales 

Nen-Granada. 

Ions 
Mexican.  Bundesstaat. 


Jamaica« 
Hindostan. 


loiant  (Spitze) 

ioiatiB 

Schweiz. 

InjOTetZ  (Insel.  H.  w. 

inie)  Eor.  Rnssland. 
Mail 

Frankreich. 

lniieiOUge(Ostepitze) 

Uaiü 

fenni  (Fort) 

Hindostan. 

Schweiz 

Schweiz 

» di  Porco  (Cop) 

Sicilien. 

ferona  alta  (sirch- 
ftim)        Toscana, 

^se  (KirdithonD) 
Neapel. 

i^ie  delle  Croci 
(Sicnai)        Neapel. 

lonchaiisk  (Cathednle) 
Eur.  Russland. 

fcrtigne 

Frankreich 

lortlin  (KirehtbVD) 

Frankreich. 

faWra(liijel.  Signal  bei 
BtoMhizia)Dalinatien. 


irirso"  s. 

28  50  24   N 

8  15  30  N. 

20  10    4  N. 

17  55  26  N. 
11  58  30  N. 

46  30  41  N. 
66  45  27  N 
48  34  46  N 

18  16  30  N 
30  41  20  i^. 

47  15  49  N. 
46  35  16  N. 
37  0  ON 
43  32  10  N 
41  42  45  N. 
41  41  44  N. 
53  26  32  N. 

48  31  20. N. 
48  38  50  N. 
43  47  38  N. 


73^18'  0"W. 

76  20  38  ö. 

76  21  9  W 
100  46  OW. 
78  28  55  W. 

77  29  15  ö 
4  9  51  Ö 

40  7  55  ö 

6  9  16  W. 

74  32  44  W. 

74  44  2  0 

4  55  47  ö. 

4  17  1  ö. 

12  59  43  Ö. 

8  1$  54  ö. 

12  26  23  Ö. 
11  22  37  Ö. 
39  29  52  Ö. 

1  47  27  W. 

3  16  35  W. 

13  18  6  ö. 


T.  Uttrow  geogr.  OrtabetUmmiuigeii. 


4«»  53»  12* 

5  5  23 

5,  5  25 

6  43  4 
5  13  56 
5  9  57 
0  16  39 
2  40  32 
0  24  37 
4  58  11 
4  58  56 
0  19  43 
0  17  8 
0  51  59 
0  33  20 
0  49  46 
0  45  30 
2  37  59 
0  7  10 
0  13  6 


Pentiand4837. 

R.Burrow.As. 
Res.  IV. 

Oltmanns. 

Ollmanns. 

Foster,  1837. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Eschmann. 


Reineck.  B.ph. 
n.St.P.f. 

Bergh.  Ahn. 

1840. 

Oltmanns  L 


Uodgson.  A.B. 
Eschmann. 
Eschmann. 
Smyth,  1835. 

Inghirami.Z2l. 

385. 

Neap.  A 

Neap.  A 

Wisniewsky. 
B:ph.m.St.P.I. 

P.  226. 


A  184p. 


0    53    12  Port.  Adriat 


18 


«7* 


IfoTtloek  (8.  fheil) 
Carolinen- Archipel 

MortOTT  (iBtel) 

Insel  Sardinien, 

Mompstange  od.  Gap 
Moinp      Schweden. 

Mosani  od.  Limosani 
(S.-  Aftf«io)  Neapel. 

Mosdok  (Gathedr.  d.  hei). 
CdBto)£w.Riis8land. 

Moskau  (ObnmtoriiiB) 

Eur  Ruttland 

Mostaganem  (l\)rt) 

Algier. 

MotOla  (Kircktborm) 

Neapel. 

Motn-Irl  (9.  Spiue) 
Gesellsdiaftsarchipel. 

Monala  (imei.  h.  6. 
Spitte)'Fidscliin6eld, 

Bfonchoir  carr6  (N.  6. 
<lippcHi)L«eayisch.In0 

Moachra  ei  Hadjar&t 
(liakes  SiMaafev) 

Nubien. 

Moadon 

Schweiz. 

MeeoiUianKirfaiutoHlipibi 
derlBselJEur.  Türkei. 

ümdil»  (WacauirnnB) 
Frankreich 

MoQng-hoa«>fea 
Ghin.  Pr.  Ifan-nan. 

Monng-tchhing-hian 
Gluii.  Pr.  'An-hoei. 

Monng-t8e-l|iui 
Chin.  Pr.  Ynn-nan. 

Mourilleii  (iBMi) 
Garolinen-Archipel. 

Bfonne  de  Ghettiez(BM* 
Mf-AipM)Frankreich. 

Mozamhiqae  (bf^i  8.« 
Jaeqnaf)   Ost-Afirica. 


5^ir  r 

41  4  42 

56  55  57 

41  41  29 

43  43  51 

55  45  21 

35  55  57 

40  38  2 

16  18  50 

18  33  10 

21  4  10 

15  44  5 

4»  40  16 

40  19  59 
46  33  5d 
25  18  0^ 
33  22  50 
23  24  0 
8  41  35 
4S  50  30 
U    3  24 


N. 
N, 
N. 
N. 
N. 
N. 


S. 


151^ 
7 
10 
12 
42 
35 

14 
154 
177 

72 

30 


N.|21 
0- 

9a 
11« 

101 
150 


&  0"  ö. 

16  40  Ö. 

1  30  0. 

15  59  Ö 
21  20  Ö 

13  44  Ö 

14  46  W. 
12  10  Ö. 

8  OW. 
32  10  Ö. 
56  40  W. 
21  30  Ö. 

2^5»  Ö. 
34  3»  0. 
59  4AÖ. 
10  5  ö 
tT  3a  Ö. 

16  10  Ö. 
5  11  Ö. 
0  52  Ö. 

28  12  Ö. 


10h    4«  32» 

0  29  7 

0  40  6 

0  49  4 

2  49  25 

2  20  55 

0  8  59 

0  58  49 

10  16  32 

11  50  9 
4  51  ^ 
2  1  26 

0  17  44 

1  26  19 
0  3  50 
6^.32  40 
7  37  10 
6  45  5 

10  0  21 

0  16  a 

»  33  59 


MorflocLDip. 

TnuD<Aol,nil 
346.coR.1836. 

Prosperio.  B. 
im  225. 

Neap.  A 

vnsniewsb. 
B.pb.tt.S(il 

Strave.  B-pk. 
■i.StP.L 

Berard,1837. 
Neap.  A 
Dnperrer- 
D'Ornne. 

LetorzecSriL 
Wegw.L   i 

Eschman. 

G«Httier,ial 

A1843. 

Eadficber. 


Utke.iDt 

Wegw.f 

P.  319. 
1645 


6f  HitpM«»fr  ^awtfiwwitw 


9fiia 


m 


(M  »4  Land. 


Länge  von  Paris 

ip 

Bogen.  Zeit. 


iMtforität. 


Moiyr  (9«ihiiM9) 

£ur.  Russland. 

Mnbao  (Kiic%ih«nii) 
Böhmen. 

Httaasl  (Kirch«  Ui  den 
£Qr.  RmslaiKl. 

Madtol  (Paffo<)e) 

Hiudostan. 

Hoddigheny  (rft^oda) 
Hkidostan. 

Moddnkserah  droog 
Hindostan. 

Hndgheny  droog 

üindosUm. 

HöMberg  (Neasadtisch. 
Kirehth.}       Pteusseo. 

M&bldorf  (Tbovm    der 

p^tfT^irsbe)     Baien 

MühlhaosM 

Preussen. 

'  Mohlheim  (wettiicbe 
liifhe)  Baden. 

mUtrnff  (Kircbthami) 

Sachsen. 

HUtoalwfg   (Beteln) 
Baiern. 

Mfiflchkefg  (mrctkora) 
Baiem. 

MaMAen  (nSrdl.   Frau- 
uthBrn)         Baiem. 

MOfSllM  (0»a^.  Bot 
leBkanaei))!     Baiem 

MöDsinge»  («&«iitkarQ)]48 
Württemberg 


50  36  21  N. 
53  16  53  li 


26'55'4y'Ö 

12    17  51  0. 

34  16    e  & 


Preassen. 

Wvteflifrg  ((k«A.  ut- 
weitd.Riiig)  Preussen. 

MHDail|6fg(»l«l«|linni») 

Cr.  H.  Hessen. 

l^iiMieasiMk 

Schweiz. 


16  29  59  N. 
15  15  7  N. 
13  56  41  N. 
13  39  7  N. 
M  25  57  N. 
48  14  28  N 
51  12  59  N. 

47  46  26  N, 

50  32  29  N. 
5€^  32  57  Nl 
5Q  0  34  li 
4ft    8  2a  N. 

48  8  45  N. 
24  4Mi 

51  57  52  li 

5a  36  la  N. 

56  27  4  N. 
4T    4  14   li 


13  56  Ö. 

7  51  Ö 
57  57  Ö 
53  46  Ö 
52  51  Ö. 
11  30  Ö. 

8  37  Ö. 
17  6  0. 
35  38  Ö. 
34  liÖ. 
27  9  Ö. 

14  IS  Ö. 

16  15  Ö. 

9  32  Ö. 

17  35  &. 
41  4»  ft. 
26  18  & 
48  32  & 


1*  47« 

0  49 

2  17 

5  0 

5  0 
4  59 

4  59 

0  43 

6  40 
0  32 
0  21 
0  38 
Q  30 
Q  37 
0  36 
0  37 
0  28 
6  21 
G  58 
0  25 
Q  27 


43- 

11 

4 

56 
31 
52 
35 
31 
46 
34 

8 
23 
17 
49 
57 

5 
38 
10 
47, 
45 
14 

18" 


Wi^«iew8kY. 
B.ph.m.St.P.I. 


Wisniewj 


i^isniewsky. 
.ph.m.St.P.: 


L 


Ab.  Res.  XIH. 

As.  Res.  Xin. 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Hertha  II. 

B.  A 

2ach.  B.  1799. 
140. 

Amm.u.Bohn. 
A.G.£.X]W. 

Krit.  Wegv. 
III. 

Eckhardt^Krit 
Wegw.  IL 

B.  A 
B.  A 

Ben.  Jalttk. 
Almunisger. 

(Janss.  Haid. 
kl.  £ph. 

Jangnitai.  Ana. 
Gerling,  corr. 
EschmaoA.    s 


876 


GeograpUsdie  OrtAestimmiiigeii. 


Ort  und  Land. 


Länge  von  PariB 

in 

Bogen.  %e\t 


Antoritll 


Mänzusclilag 

Steyermark 

Müficbagola 

£ttr.  Rassland 

HtUegra 

Eur.  Rassland 

Mnggsfelde  (GvtoUivrm) 

Dänemark 
Maja  (Kirckthiiriii) 

^  Illyrien 


Caba 


Malas  (Spitte) 

Malda  (Kirche) 

Sachsen. 

Mulgrave  (Hafen) 
/       Rass.  America. 

Malmye  (»lldl.  Insel) 

Carolineu-Archipel. 

Mullanaig  djoug  (Fa- 
^ae)        Hindostan. 

Mullapunnabetta 

Hindostan. 

Mail  of  Galloway 

(Leuchtth.  Intemitti- 
reades  Feoar)  Schottl. 

MnU  ef  Kinlyre(Levchttb. 

Fix.Feaer)  Schottland. 

Mnlwaggle  drooff 

Hindostan. 

Mnmbles    (Leachttharm. 
Fixes  Fever)  England. 

Monipar 

Hinterindien. 

MunkÄcs  (nanclilkBg 
iai  Fort)       Ungarn. 

Mannacaad  (ehristiichc 
Kirche)      Hindostan. 

Hanpotha 

Hindostan. 

Marat 

Frankreich 

Muret 

Frankreich 


4r36'2ff'N. 

54  52  13  N 

61  0  16  N 

54  1  42  N 

45  36  3  N 

21  4  35  N. 

50  48  30  N. 
59  34  17  N. 

6  7  0  N 

12  44  43  N. 

12  55  6  N. 

54  38  20  N. 

55  18  30  N. 

13  10  14  N. 

51  34  0  N 
24  47  56  N 
48  25  59  N 

8  5  26  N 

8  16  3  N. 

45  6  44  N 

43  27  27  N 


13^  20^  irö 

22  42  56  0. 

33  55  15  ö. 

8  0  17  ö. 
11  25  56  Ö. 

77  58  OW 

11  5  8  Ö 

142  2  21  W 

169  36  0  Ö. 

76  17  55  Ö. 

73  58  53  Ö. 

7  12  30  W 

8  9  11  W 
76  3  51  0. 
6  17  44  W 
91  45  35  ö 
20  21  21  Ö. 
75  11  55  ö. 
75  17  30  Ö. 

0  0  19  Ö. 

1  0  50W, 


0^53-21- 

1  30  52 

2  15  41 
0  32  1 
0  45  44 
5  11  52 
0  44  20 
9  28  9 

11  18  24 

5  5  12 

4  55  56 
0  28  50 

0  32  37 

5  4  15 

0  25  11 

6  7  2 

1  21  25 
5  0  48 
5  1  10 
0  0  1 
0  4  3 


Tenner.Hertln 
JX. 

Thes1eff,Sekn. 
bert.HerüiiII 

Schamacker. 

Fori.  AdriA 

Oltmanns. 

Sachs.  Kute. 

Oltmanns. 

Daperrey. 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  1 
conr. 

Mudge.  M. 
Karte,  183a 

Hadge.  IiL 

Karte,  1836. 

As.  Res.  X. 
corr. 

M.  m.  m 

Pembertoa.A. 
B.  n. 

As.  Res.  xnr. 

As.  Res.  Xm. 

Goraboeat 
1846.103- 

Beifh.  Ata. 
1840. 


GeognpUscke  Ortsbestbnmniigm. 


«7 


Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Aiitorilit 

Bogen. 

1      Zeit. 

Morriedro 

39° 40' 26"  N 

2°  39'  33"W 

0*  lü-  39- 

üitmanns. 

Spanien 

MüschiatBro  (Siffnai) 

41  22  28  N 

12    15    8  Ö 

0   49     1 

Neap.  A 

MtSSir  (k«rlUsche  losel] 

48  16  20  N. 

150    45    0  Ö 

10    3     0 

Krusenstern. 

As.  Russland 

Hertha  IX. 

Hntthoni 

46  32  50  N. 

6     5  30  ö 

0    24    22 

Eschmann. 

Schweiz 

Moyden 

52  19  46  N. 

2    44    1  Ö. 

0    10   56 

Krayenhoff. 

Holland. 

Muo 

5  38  36   N. 

76    49     7W. 

5     7    16 

Oltmannsl.l. 

Neu-Granada. 

Mykoni  (ljM.6ipfiBl  d.Ber- 

37  29    7  N. 

23     0  58  ö. 

1    32     4 

Gaatüer,1823. 

fts  s.-EiiatjGhechenl. 

Mysleiiyce 

49  49  40  N. 

17    32  35  Ö. 

1    10    10 

Bert.  (A.G.B. 

Galizien. 

XIX.) 

MyS00r(Fort.  Hober  Ref. 

12  18  21   N. 

74    20  58  Ö. 

4    57    24 

As.  Res.  X. 

Kr)          Hindostan. 

, 

corr. 

Mystic  (Leachtüionn) 

41  18  54  N. 

74    20  18  W. 

4    57    21 

Hamb.  Bör- 

Ver.  Staaten. 

senh. 

.lytlien  (cboster) 

47     1  50  N. 

6    21  12  Ö. 

0   25    25 

Eschmann. 

Schweiz. 

Mythen  (meiner) 

4T     2  27  N. 

6    20  58  Ö. 

0    25    24 

Eschmann. 

Schweiz. 

1 

Naarden  (KircfaUmmi) 

52  17  46  N. 

2    49  38  ö. 

0    11    19 

Krayenhoff. 

Holland. 

* 

NadeUPik  (Himalaja) 

31  19  45  N. 

75    58    4  Ö. 

5     3    52 

Hodffson.  A.B. 

Hindostan. 

Nilgal 

29  39  40  N. 

75    43  38  Ö. 

5     2    55 

R.Burrow.As. 

Hindostan. 

Res.  IV. 

Nagareddypilly 

Hindostan. 

17  26  11   N. 

75    38  46  Ö. 

5     2   35 

As.  Res.  XIH. 

Naggerry 

13  22  50  N. 

7?    17  44  Ö. 

5     9    11 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Nagmungatnm  (Fori) 

12  49  11   N. 

75    26  56  ö. 

5     1    48 

As,  Res.  K 

Hindostan. 

torr. 

Ntgni  (Fort) 

31    4  29  N. 

75    10    9  Ö. 

5     0   41 

HütlffFon.  A,B. 

iv! 

Hindostan. 

Nagold  (StadlkirchUiorm) 

48  33    4  N. 

6    23  14  Ö. 

0    25    33 

VIemminger. 

y\rarttemberg. 

Lipszky.ZiIX.     *  ■ 

Nagy-Banya 

47  37  45  N. 

21    14  45  ö. 

1    24    59 

Ungarn.! 

OMBMfMfMR  Oi^ljlwm  WiWUim 


Ort  «18  Land. 


Länge  von  Paris 
Bogen.      \      Zeit. 


Nagy-PeTkata  iSWtM) 
Ungarn 

Nagy-Vis4ThelY  (Kna- 
thvrm)  Ungarn. 

Nahm  (Aital.  Tettpel) 
Uittdostan. 

Nakel  (KfNshthvrm) 

Mähren. 

NakliehoTed  («siiicb« 
Feuer)      Dänemark. 

Dänemark. 

NiMcha 

Mongolei. 

NaUiptei 

Hindostan. 

Namarnss  (inaei) 
Caroliffen-Archipel 

Namcvl  droog  (Mofchee) 
Hindostan. 

Nangan 

Tnrkestan. 

NamJangOIrtr«.  HfiMlijii) 
Hindostan. 

Namslau  (Oattuvs  u 

Rin^e,  ffoldcde  Krone) 

Pteussen. 

Namihabad 

HUidostaii. 

Namuin  (insei) 

Carolinen-Archipel. 

Namnr 


Nanamow  1 

HindostaEn 

Nan-^an-fon 

Chin.  Pf.  Kifltig-sr. 

Nan-*ao-ichhing 
Chin.  Pr.  Fou^kiaa 

Nancy 

Frankreidi. 
Nanfi  s.  Anaü.i.Palo. 
Nfn-4ouBff-hian 
Ohin.  Pr.  Kiahg-si 


^  1-45"  N. 

46  25  t  N. 
90  33  22  N 
49  3»  25  N 
56  7  5  N 
54  19  51  N. 

47  47  0  N. 
30  20  20  N. 

8  35  50  N 
11  13  21  N. 
41  36  6  N. 
30  2  18  N 
51     4    5  N. 

15  6  0  N 
8  25  30  N. 
50  28  3  N, 
26  53  0  N 
25  30  0.  N. 
23  28  48  N 

48  41  31   N 


16° 

17 

74 

14 

10 

8 

104 

75 

149 

75 

68 

78 

15 

75 

149 

2 

77 

111 

114 

3 


27    3  36  N.114 


3(r2rö- 

59  49  ÖJ 

46  15  & 
48    8  & 

i    8  ft. 

47  47  Ö. 
53  0  Ö. 
44  53  ö 
47  24  Ö. 
52  52  Ö. 
28  30  Ö. 
28  0  & 
23  26  6. 

19  20  Ö. 
28  51.  Ö, 

30  52  Ö 

39  38  Ö. 

39  52  Ö. 

56  50  Ö. 

51    0  Ö, 

•7  50  Ö. 


Ih  6-   1- 

1  11    59 

4  59   45 

0  59    12 

0  40     5 

9  35    11 

6  59   32 

5  3  0 
9  69  40 
5  3  31 
4  33   54 


ö.  A 

Ö.A 

Dan.  Hma, 
1836. 

Dan.  Karia, 

1890. 

Hodg90B.AJ. 

Litte.  lUt 
Wegw.  Y. 

As.  ftes.SIL 
Endtteher. 


5    13    524webb.Aül«. 
XIII. 


1  1  34 

5  1  17 

9  57  55 

0  10  3 

5  10  39 

7  26  39 

7  35  47 

0  il5  24 

7  36  31 


Jongnits.  Ann. 

As.  Res.  TBL 

Litke.  Irit. 
Wegw.  V. 

Cassini,  1789* 
326. 

R.Burrow.At 
Res.  IV. 

Endlich«. 
Endlicher. 
A1836. 

Endiichir. 


«7» 


Lunge  von  Paris 

^ 

1 

Breite. 

1 

Bogen. 

Zeit 

Avtatm. 

Japan. 

32^45'  (TN. 

127»  31'  ST'  Ö. 

8^30- 

6« 

KrasensteniU. 
141. 

"-**^'tti. 

15  M  50  N. 

75 

17    0  & 

5     1 

8 

As-Bes.  JOU. 

Na-liMMing^a 
ChiiLPr.  Kouang-touDg. 
Najüs  Klippe  s.  SaD4- 
kaUa 

Gin.  h.  KiaBg-d. 

25  11  58  N: 
29  81  42  N. 

111 
113 

35  10  ö. 
4153  Ö. 

7   26 
7   34 

21 

48 

EodUcker. 
EndUcher. 

to-Hng 
GhuLPr.  ÜMg-st 

32    4  30  N. 

116 

27   4  Ö. 

7  45 

48 

EndUeher. 

Ifan-nnig-fea 
(MbIs.  Koong-iL 

22  43  12  N. 

1 

105 

43   0  Ö. 

7     2 

52 

SamdUt. 

Ran-tchhang-fott 
ChML  Ft.  Jüaag-tL 

28  S7  13  N. 

113 

31  47  0. 

7    34 

-7 

Eodlidier. 

Harnes  (Cathednle) 

FranknidL 

47  13   8  N. 

3 

S3  16  W. 

0   15 

33 

A1842. 

Knrtaa 

Rrankieidi. 

46    9  25  N. 

3 

16  10  ö. 

0    13 

5 

Bergb.  Alm. 
1840. 

Rantaket  (gUdi.  Tha») 
Yareia.  Staaten. 

41  16  56  N. 

72 

26  36W. 

4   49 

46 

Paine,  1843. 

"SSuPc^Ho-nan. 

33    6  15  N 

HO 

14  35  ö. 

7   20 

58 

EodUdier. 

llio(c,) 

Spaoien. 

38  A5    0  N. 

2 

«  47  W. 

0     8 

27 

EspiiiOM  I. 
100. 

Rapr 

Schweiz. 

47    0  15   N. 

5 

36  16  0. 

0  22 

25 

Eschmann. 

R«|oli  di  Romania  od. 
RaapUa    <iriedieiil. 

37  33  39  N. 

20 

27  34  Ö. 

1    21 

50 

Peyder,  1835. 

Ramogerii 

Hindostan. 

30  28  26  N. 

74 

46  21  Ö. 

4   59 

5 

Hodcson.  A.B. 

RanBikydroog(Tharai- 
to)       HmdQstan; 

15  28  14  N. 

74 

52  23  0. 

4    59 

30 

As.  Res.  Xni. 

Nanmal 

Nen-<Granada. 

2    1   2  N. 

78 

7  40  W. 

5    12 

31 

Ollmanns. 

Raikaaae  (Otihednie) 
Frankreich. 

4»  U    8  N. 

0 

40    0  Ö. 

0     2 

40 

P.  466. 

Rardgfie  (teil.  Sptue) : 
Pomolü-liiseln. 

17  »OS. 

140 

42  50W. 

9   22 

51 

Dapeney. 

nneir 

Ans«.  Polen. 

52  55   3  N. 

21 

15  20  Ö. 

1   25 

1 

Tezior.  Hertha 
IX. 

£itf.  RassLand. 

59  86  22  li 

22 

10  40  Ö. 

1  28 

43 

SspM.  ehron. 
B.ph.m.Sl.P.1. 

880 


GMgn^Mhe  OrtfbestiiimiiiBgeB. 


" 

Länge  TOD  Paiü 

Ort  und  Land. 

Breite. 

1 

in 
Bogen. 

Zeit 

AirtoätU. 

Narni 

Kirchenslaat. 

42*^31'  15* 

'-•N. 

l(f  lO'lS'Ö. 

0^40- 

41* 

KriLWegw.L 
cotr. 

Narrain  droos 

HindosUD. 

12  42  45 

N. 

74 

16  50  Ö. 

4 

57 

7 

As.  RW.X. 
corr. 

Narrawab  (Moschee) 

Hindoslan. 

16  26  14 

N. 

75 

23  23  Ö. 

5 

1 

34 

As.  Res.  Zm. 

Narricut  droog 

Hindostan. 

13    7  54 

N. 

78 

52  50  Ö. 

5 

7 

32 

As.  Res.  I 

COIT. 

Verein.  Staaten. 

40  35  57 

N, 

76 

24  14  W. 

5 

5 

37 

Hamb.  Btr- 
seDh.. 

Narwa  (Rtihhaos) 

J£ur.^Russland. 

59  22  46  N. 

25 

51-35  Ö. 

1 

43 

26 

SdubertD.!. 
pb.B.St.Fl 

Nashville   (trnireriiUt) 

Verein.  Staaten. 

36    9  33 

N. 

89 

9  27  W. 

5 

56 

38 

Paine,  1813. 

Nasijnovskoie  (Dorr) 
As.  Russland. 

59  30  18 

N. 

88 

40  48  ö. 

5 

54 

43 

flaiwteei.  S. 
VIlLcon. 

Nassau  (Kirche) 

Sachseiii. 

50  45  48 

N. 

11 

12  44  Ö. 

0 

44 

51 

Sichs.  Karte. 

Nassau  (dp) 

As.  Russland. 

76  33    0 

H. 

60 

37  15  Ö. 

4 

2 

29 

Lätke.  B.iL 
m.St.P.1. 

NassieU'ssk 

Russ.  Polen. 

52  35    5 

N. 

18 

35  50  Ö. 

1 

14 

23 

TextoT.Heitlii 
IX. 

Natcbez   (Dnobar'»   Ob- 

••rv.)    Ver.  Staaten. 

31  27  48  N. 

93 

42  51  W. 

6 

14 

51 

BowdltcLZ^ 

Naters 

Schweiz. 

46  50  25 

n: 

5 

26    0  Ö. 

0 

21 

44 

EschmuB. 

Natschiko 

As.  Russland. 

53    630 

N. 

155 

5  14  Ö. 

10 

20 

21 

EnnaoEZ 

Naudkaunee 

Hindostan. 

10  55  57 

N. 

75 

18  47  Ö. 

5 

1 

15 

As.  Res.  L 
corr. 

Naumburg    (Domltirche) 

Preussen, 

51     9  28 

N. 

9 

27  44  Ö. 

0 

37 

51 

KriUWegwJn. 

Naumburg  (ebem.Sign.  a. 

d.Dacbe)Gr.H.Hessen. 
Nauplia  s.  Napoli  di 

Romania.              x 

Naustadt  (Kirche) 

Sachsen. 

50  15  14 

51  6  54 

■ 

N. 

6 
11 

29  34  0. 
10  23  ö. 

0 
0 

25 
44 

58 
42 

Geiting,  tm. 
Sichs.  Kirt«. 

Nautilus  (Insel.  S;  Theil) 

Lord  Mulgrave-Arch. 

1  33  30 

S. 

172 

48  50  ö. 

11  31 

15 

Dupeirefi 
1830. 

Navarin  (Moschee) 

Griechenland. 

36  54  34 

N. 

19 

21  21  Ö. 

1 

17 

25 

Pertier,  1831 

Navarin  (Cap) 

As.  Russland. 

1 

62  16   0 

N. 

176 

44  30  ö. 

11 

46 

56 

LMke.  B-fk. 

m.  SU  n 

V 


Geognqpliimhe  OitdiestimmaigeB. 


881 


^^■^ 

" 

LXnge  Ton  Paris 

Ort  uid  Land. 

Breite. 

in 

Atttoiitftt 

1 

Bogen. 

Zeit. 

Nmza  (isMi) 

18*22'  19"  N. 

TT  28'    (fy/. 

5«»    9-52« 

Oltm.  I.  402. 

Jamaica. 

RtvTlsland(S.ö.Spiise) 

45    224 

H. 

69 

26  11  W. 

4    37    45 

Jones.  Krit. 

Britisches  America. 

Wegw.  VU. 

Nax 

46  13  43 

r». 

5 

5  16  Ö. 

0    20   21 

Eschmann. 

Schweiz. 

' 

Naxhnrg-  (Signalpyni- 

50  27    0 

N. 

7 

3    8  Ö. 

0   28    13 

Gerling,  corr. 

jiide)  Gr.  U.  Hessen. 

NaxiaOnf.fiipfeld.  Bergs 

37    1  51 

N. 

23 

10  49  Ö. 

1    32   43 

Gaattier,1822. 

Upiun)    Griechenl. 

Neapel  (Canaldoii) 

40  51  27 

N. 

11 

51  18  Ö. 

0    47    25 

Neap.  A 

Neapel. 

' 

Neapel  (Cuteiio  den* 

40  49  35 

N. 

11 

54  42  Ö. 

0    47    39 

Neap.  A 

VoTo,TelecTapb)Neapel. 

Neapel  (Caitell  S.-Elno, 

40  50  33 

N. 

11 

54    9  ö. 

0    47    37 

Neap.  A 

Megnph)      Neapel. 

Neapel  (LevchtUmni  am 

loio)            Neapel. 
Neapel  (Obserr.  des  to- 

40  50  15 

N. 

11 

55  18  Ö. 

0   47   41 

Neap.  A 

40  49  50 

N. 

11 

54  40  Ö. 

0    «7    39 

Neap.  A 

pegnpblich.  Instit.  anf 

PüioFalcone)  Neapel. 

, 

Neapel  (Obsenr.  Gapo  di 

40  5147 

N. 

11 

55    7  Ö. 

0    47    40 

Neap.  A 

Koate  oder  Miradois) 

Neapel. 

Neckarsulm  (Sudikircb- 

49  11  36 

N. 

6 

53  18  ö. 

0    27    33 

Memminger. 

fharm)  Württemberg. 

Neddignl  droog 

14    9  31 

N. 

74 

46  36  Ö. 

4    59     6 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Neder  Weerl 

51  17  11 

N. 

3 

24  47  Ö. 

0    13    39 

Quetelet. 

Holland. 

/ 

Needles   (Leachtthami. 

SO  39  53 

N. 

3 

54  19  W. 

0    15    37 

M.  I.  338. 

Fixes  Feaer)  England. 

Neegtchan  (Cap) 

64  55  30 

N. 

174 

37  30W. 

11    38   30 

Ltttke.  B.  ph. 
m.St.P.1. 

As.  Rnssland. 

• 

Negapatam  (Fort) 

Hindostan. 

10  45  36 

N. 

77 

30    6  Ö. 

5    10     0 

Raper. 

legignl  droog         '• 
Hindostan. 

13  14  50 

N. 

74 

54  40  Ö. 

4    59    39 

As.  Res.  X. 

corr. 

Ncgrais  (Cap) 

16    2   0 

N. 

91 

ii2  45  Ö. 

6     7    31 

Horsbnrgh  II. 

Hindostan. 

16. 

^egropoBte  (PoH  Kan- 

38  27  45 

N. 

21 

14  53  Ö. 

i    25     0 

Peytier,  1839, 
147. 

Mw)   Griecbenland. 

Mitn 

51  36    2  N. 

10 

36  56  ö. 

0    42    28 

Hertha  U. 

Preossen. 

üri 


Linge  von  Paris 

«itvidLand. 

Breite. 

in 

AuMm. 

\ 

Bogen. 

Zeit 

Neideftbuif 

53^21',«r'N. 

18P  r   (Tö. 

l*12-28'l 

B«it.(IM«A 

Preassen. 

Ch.) 

Neffl'sHariMiir  (vonN. 

73    9   B  N. 

91  21  44  W. 

6   52 

7 

ParrrBLta. 

Britisches  America. 

Neisse  (SciMiQonegiiin) 
Prenssen. 

50  28  23  N. 

15     0  11  0. 

1     0 

1 

jnnfDite.Au. 

NeJi]ie(GaUi«dr.8.-Hl66. 
Im)    £ar.  Ruasland. 

51    2  48  N. 

29  35  10  0. 

1   58 

21 

Wisniewsb. 
B.plun.S>JX 

Nelson  (Hafan.  Gareniog- 

15    6  18  S. 

122   40  20  0. 

8   tO 

41 

Fliii4w(IL 

Ur)     Nev-UoUaid. 

340. 

NendaLerg 

46    9  24  N. 

4   57  21  ö! 

0  1« 

49 

Esduuu. 

Schweiz. 

NennortaUk 

eo    8  0  N. 

47   36    OW. 

3   10 

24 

QnA,m. 

«HSidaBd. 

Nepl 

42  14  37  N. 

10     0    3  0. 

0   4« 

0 

KriL  Wapr.L 

Kiidheastaat 

. 

con. 

N6nu) 

44    8  17  N. 

2     0  20  W. 

0     8 

1 

Beifh.  Atak 
1810. 

Frankreich. 

Neresheim  (sudikiNh- 

48  45  16   N. 

7   59  54  ö. 

0   38 

0 

MewriBf«. 

thBrm)  Württemberg. 

1          ' 

NerUchinsk 

51  55  31  N. 

Ut   12  21  d. 

7  36 

40 

Thedeff-B-tk. 

As.  Rnssland. 

As.  Hossiand. 

51  18  37  N. 

117    16    6  ö. 

7    49 

4 

Foss.Mte.4* 
St  Patent- 

Neserhoft  (Lenehtthunn) 

54  49  44  N. 

15    57  45  ö. 

1     3 

51 

sunt 

Prenssen, 

Nesserland  ^ 

Hannover. 

53  20  50  N. 

4   51  10  ö. 

0   19 

25 

Olimamu- A. ' 
C.I.X. 

NetoUtZ  (Kircilhimn) 

49    3    0  N, 

11    51  48  0. 

0   47 

2r 

Ö-Zi 

Böhmen. 

Nettuno  (Bafeii) 

41  27  45   N. 

10   22  25  Ö. 

0    41 

30 

Gauttier.lSU- 

Kirdienstaat. 

Nenhnrg  an  der  Donau 

18  44  17  N. 

8   50  36  0. 

0    35 

22 

B.  A 

(Thurm  dar  Jetaitea- 

• 

• 

kirche)          Baiern. 

Neudorf 

Mähren. 

49  45  fS  N. 

16   20  43  ö. 

1     1 

23 

Hallasotta- 
Baolsd. 

Neudorf  (Kirehe) 

50  29    7  R. 

10   38  10  ö. 

0   42 

33 

SickcKoi» 

Sachsen. 

58  IS   S  Nv 

6     0  51  Ö. 

0  24 

8 

Oldenburg. 

-  , 

1 

"■" 

Länge  von  Paris 

OitadLand. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit 

MMU. 

NeneabfiK  (stadikiTcii- 
ttam)  Wttrttemberg. 

Heaeobttrg  s.  Nenf- 
chatel. 

Neoenbvrg 

Preosseii. 

53  3S!   $  N. 

ris'  rö. 

16   24    9  ö. 

CP>2(-  l'Menüinc«. 
1     5   37  BBit(Textor.) 

Nenenbirrg  imtUi) 

Baden. 

47  «8  5D  N. 

5 

13  28  b. 

0 

20 

54 

Ainn.ii.BDhn. 
A.G.E.XXXL 

fcOende  (KiNbthnrm) 

Oldenburg. 

53  32  1  N. 

5 

«5  17  Ö, 

0 

23 

1  Sidirenk.  Ann. 

3.  iL  vn. 

Reoendorf  (KkehUinm) 

D&nemark. 

53  44  15  N. 

T 

14  8  6. 

0 

28 

j7  Schnmdier. 

nemhimtdorf  (Kirch- 
tkmo)     Oldenburg. 

53   11  IN. 

6 

5  20  Ö. 

0 

24 

21 

Schrenlk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

teoenkirdien  (Kirch- 
ftna)      Hannover. 

53  14  £2  Ri 

6 

10  43  0. 

0 

24 

43 

Schienk.  Ann. 

3.  R.  vn. 

NeoeDkirefaen  (Kirch- 
thm)      Oldenburg. 

52  3D  45  R. 

5 

13  54  6.' 

0 

22 

96 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Neaenschmieden 
(Tkira)    Karhessen. 

SO  19  21  N. 

t 

56  G  6. 

0 

27 

tl 

Gerling,  €orr. 

KenTahrwasserCUochcih. 
Fixes  Fever)  Preassen. 

54  24  15  N: 

16 

19  91  ö. 

1 

5 

19 

Preuss.  ^eB* 
Adas,  1845. 

Kealchiteaa  (9.-  Kic) 
^Frankreich. 

48  21  IB  N. 

3 

21  44  ö. 

■0 

13 

27 

A183T. 

Renfch&tel 

Trankreich. 

«43  57  N. 

0 

53  41  W.' 

0 

3 

35 

A1836. 

,  KeafcMtel  od.  Neuen* 
tbttrg          Schweiz. 

J^enhSosel  and.  Neutra 
(Pbrrtham)  Ungarn. 

46  59  33  n. 

4 

35  32  ö. 

a 

18 

22 

MS?:^- 

47  59  12  N. 

18 

55  40  Ö. 

1 

15 

43 

Ö.A 

Heilialdensleben 
0piuu»inD)Pretts8en. 

52  17  33  N. 

9 

4  46  Ö. 

0 

36 

19 

Sl6peLB.lS26. 

Ifeukirch 

Schweiz. 

47  13145  N. 

7 

2   4  0. 

0 

28 

8 

Escitmann. 

Reakirch  (sirthe) 

Sachsen. 

51    6    i)  N. 

11 

58  36  Ö. 

0 

47 

54 

Siebs.  larte. 

Neiikirchen(PhrrthorB) 
Oesterreich. 

48  10  45  N. 

10 

42  46  Ö, 

0 

12 

51 

Ö.A 

Nenkirchen  (Kircbthiiaii) 
Dänemark. 

54  19  28  N. 

8 

40  48  ö. 

0 

34 

43 

Sdiomacher. 

ReokCniggTatK  (Pfarr- 
Urchthum  ^ttieh  an 

'••taig)      Söhmen. 

50  10  44  N. 

13 

31  17  Ö. 

0 

54 

5 

i 

ö.  jü 

N6Bmaik(hanioi.Ufth. 
*»)       Prenssen 

51    0  53  N. 

1« 

14    7  6. 

0 

56 

56 

JufflnüU.Ann. 

SM 


Gtognt^biMhe  Ortsbestimmniigeii. 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Antonlät. 


Neomarkt  (an  d.  Schwar- 
lach.    Jfariahilfthann 

bei-)  Baiern 

NeumÖnsterCKi  rchtharm) 

Dänemark. 

Nen^tÜng  (Pfarrthnrm) 
Baiem. 

Neurode  (Ctasthans  am 
ning)         Preossen. 

Nensalza  (Kirebe) 

Sachsen 


49^16' 25"  N. 


9*   8'49''ö 


Nenschloss 


Böhmen 


NenscUott 

Eur.  Russland. 

NeUSOhl   (Ffarrthnrm) 

'  Ungarn. 

Neustadt  (Kircbtharm) 

Sachsen. 

NeuStadt(Tb.d.Johanni8k.) 

Sachsen-Allenburg 

Neustadt 

Russ.  Polen 

Neustadt  am  Rüben- 
berge      Hannover 

Neustadt  an  der  Aisch 
(PAnTibarm)    Baiern 

Neustadt  an  der  Hardt 

(gpitziger  Thnrm  der 
Ffarrkircbe)      Baiern. 

Neustadt-Gödensdnther. 
Kircbtfaorm)Hannoyer 

Neustadt   (Wiener-;  Ca- 

dettenbaas)Oesterreicb 

NeuStadtl  (Domtharm) 

Illyrien. 
Neustodtl  an  der  Waag 

(Kircbtharm)  Ungarn 

Neuve 

Schweiz. 

Neuwerk  (Tbntm) 

Hamburg 

Nevado  de  Toluca 
Mexican.  Bundesstaat 


54  4  12 

48  14  29 

50  32  9 

51  2  22 

50  38  13 
61  52  7 
48  44  17 

51  1  48 
50  44  26 
54  45  43 

52  30  22 

48  94  53 

49  21  16 

53  28  48 

47  48  41 

45  48  13 

48  45  26 

46  31  26 
53  54  59 
19  11  33 


39  0  Ö. 

20  56  Ö. 

10  26  Ö. 
12  6  Ö. 

11  25  Ö. 
38  30  Ö. 
48  50  Ö. 
52  56  Ö. 
24  40  Ö. 
31  36  Ö. 

7  35  Ö. 

17  27  Ö, 

47  58  Ö. 


5  39  14  Ö 
13  54  43  Ö 
12  49  57  Ö, 
15  29  59  Ö. 

3  53  9  Ö. 

6  9  47  Ö. 
101  45  38  W. 


0^  36-  35* 

0  30  36 

0  41  24 

0  56  42 

0  48  48 

0  48  46 

1  46  34 
1  7  15 
0  47  32 

0  37  39 

1  22  6 
0  28  30 
0  33  10 
0  23  12 

0  22  37 

0  55  39 

0  51  20 

1  2  1 
0  15  33 
0  24  39 
6  47  3 


B.  A 

Schumacher. 

B.  A 

Jan^nilz.  Aol 
Sachs.  Karte. 

Kreibich.M 

Weg^'.VL    : 

HäUslröDL  6. 
ph.m.St.P.l.  \ 

Ö.A 

Sachs.  Karte. 
KritWe|w.UI.  ; 

Textor.  HerÄi 
IX. 

Gauss.  Hard. 
kl.  Epk. 

B.  A 
B.  A 

Schrenk.Aiffl. 
3.  R.  VII.    j 

Ö.A  I 

Ö.A 

Ö.A 
EschmaDD. 

A  Epailly, 

Oltmanos. 


'  G«ograplriscbe  Ortsbestimnrangen. 


im 


Länge  Ton  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.      1 

Zeil 

, 

AatoritSt 

Fievel  (Cathedrale) 

£af.  Russiand. 

56?  1'  rN. 

2r»34'4rÖ. 

l" 

'50fc  19' 

ScliubertII.B. 
ph.m.St.P.1. 

NcTers  (S.-  Cyr) 

Frankreicb. 

4S  59  15  N. 

0   tö  14  ö. 

0 

3 

17 

P.  254. 

NereiSink  (LenchUharm) 

Verein.  Staaten. 

40  23  40  N. 

76   20    7W. 

5 

5 

20 

Hamb.  BOr- 
senh. 

New-Bedfort 

Verein.  Staaten. 

41  38    7  N. 

73    16  13  W. 

4 

53 

5 

Paine,  1843. 

New-Bninswik  (Coiiej. 
Ucu)  Ver.  Staaten. 

40  29  34  N. 

76    48  55W. 

5 

7 

16 

Bowd.  Zj  X. 

Rew-Bnrg 

Verein.  Staaten. 

41  30  20  N. 

76    18  54  W. 

5 

5 

16 

Ferrer,  1817. 

Rewbnry  (Klrchthnrm) 

England. 

51  24    5  N. 

3   39  33  W. 

0 

14 

38 

M.  III.  379. 

Fewbairport  (Leachttb.) 
Verein.  Staaten. 

42  48  23  N. 

73     ?  54  W. 

4 

52 

40 

Paine,  1843. 

üeirburyport  (zweite 

preibyterianifcheKirche) 

Verein.  Staaten. 

42  48  32  N. 

73    13  11  YT. 

1 

4 

52 

53 

Paine.  1843. 

New-Haven  (Leochttb.) 
Verein.  Staaten. 

iiewis  8.  Nievös. 

Rew-London(Leacbttb.) 
Verein.  Staaten. 

41  14  52  N. 
41  18  55  N, 

75    16  12  W. 
74   26  21  W. 

5 
4 

1 
57 

1 

45 

Hamb.  BSr- 
senli. 

Hamb.  BSr- 
senli. 

Kew-Madrid 

Verein.  SUaten. 

36  34  30  N. 

91    47  30  W. 

6 

7 

10 

Fener,  1817. 
323. 

lewnham  (Cap) 

Rnss.  America. 

58  42   0  N. 

164   44  24  W. 

10 

58 

58 

Krosenstem 
11.403. 

NewokntlinaCPoststation) 
EQf.  Russland. 

53  38  35  N. 

43     2    5  Ö. 

2 

52 

8 

Hansteen.  S. 
IX. 

Äew-OricansCCity-haii) 
Verein.  Staaten. 

29  57  45   N. 

92   27  13  W. 

6 

9 

49 

Paine,  1843. 

Bew-ProTidencedfasiau. 
Leacbttb.)  Lucay.Ins. 

25    5  12   N. 

79    41  36  W. 

5 

18 

46 

Raper. 

Rcw-York  (City-Hall) 
Verein.  Staaten. 
KeYiimDg  Eitna^  s. 

Winter  Island. 
Ifgnoncy  od.  östl.  Cap 

Stadt)     Madagascar. 

40  42  41    N. 
15  14  24    S. 

76    21  21  W. 
48    10  24  Ö. 

5 
3 

5 
12 

25 
42 

Hamb.  Bdr- 
senh. 

Owen,  corr. 
1845. 

Niakemak 

(Jrönland. 

70  47    0  N. 

55   44    OW. 

3 

42 

56 

Graab,  1839. 

»be  (Kirche) 

DSnemark. 

56  59   4  N. 

7    19  36  ö. 

0 

29 

18 

Bert.  (Wessel. 
B.  J.  1791.) 

GMfripUflol»  QtlsliaABnmilignk 


Oriiiiil  Land. 


Länge  von  Fans 

in 

Bogen.  Zeit 


A«(0liBL 


Kicaiia(ni0.Ber]l8chite 

HakJt)     As.  Türkei. 

Ni6aria(Ufei,lf.  flipfei) 
Ab.  Türkei 

Niditewits    ^ 

Preassen 

NlCObsr  (gro»e  bu«!*  ^ 
Spiue)  Hinterindien, 

moola  (8.-?  Bitel.  Te- 

leffnph)        Neapel 

NloÄ  (».s  «gMi)    , 
Neapel. 

.  Nicola  dl  Gaide  (s.- 

KtrcMhorm)     Neapel 
Nicolas  (S.-;  iBMi.  WesU. 

Cap)Mex.BundessUat. 

Nicolas  de  lostanchos 
(S.-)  Mex.Bundesstaat. 

Nicolo  (S.-;  Scoglio.  Stein 

a.d.Spiue)  Dalmatleo 

Nicolo  (S.sBerg.  Gipfel) 
GrieciieolaDd. 

Nicolo  di  Scivola  (S.-) 
Eur.  Türkei. 

NiCOpoliSl(«stl  Jlbschee  d. 
Festung)  £ar.  Türkei 

Nidingen  (Unchtthnnn) 

Schweden 

Niederan  (jarcHfi) 

Sachsen. 

Niederbaaen 

Schweiz 

Niederhom 

Schweiz« 

Nieder-MiUlao  (Kirch- 
thnrn)      Kurhessen. 

Nieder-Bodenbach 
(Ktrchth.)  Korhessen. 

Niemirow 

£nr.  Rnssland. 

Nierslciner  Warte 

Gr.  H.  Hessen: 


NIeoeii 


Schweiz 


37  3%  a 

51  3145 

a  45  38 

42  7  19 
41  20äd 
40  7  10 
33  16  80 
19  2  a 
42^5  42 
36  53  3 
39  50  44 

43  42  18 
57  18  14 

51  10  44 
46  56  54 
46  35  33 
50  10  9 
50    8  46 

52  16  30 
49  52  45 
46  38  48 


23?  42' 35"  Ö, 

23  42  23  0. 

IQ  48    2  Ö. 

91  31    2  (k 

13  1^    3  ö. 

11  50  30  Ö. 

N.[  16  9  33  ö. 

N.121  55    3  W. 

100  41    OW, 

16  31    8  Ö. 

19  21  36  Ö. 

17  5i  20  Ö 
22  32  56  6. 

9  34    6  Ö. 

11  12  34  ö. 

6  13  18  ö. 

5  5  39  Ö. 

6  47  13  ö 
6  41    5  ö 

20  47  57  0. 
5  59  44  Ö 
5  19    1  &. 


IV  34- 50* 

t    34  50 

0   43  12^ 

0     6  4 

0   52  40 

0  47  22 
t  4  38 
8  7  40 
6   42  44 

1  6  5 
1  17  26 
1  11  33 
1  30  12 
0  38  16 
0  44  50 
0  24  53 
0  20  2ä 
0  27  9 
0  26  44 
0  43  12 
0  23  59 
0   21  1» 


Gamtler^lStt 

Gaiittier,18a 

Hertha  a 

Boogaumfie» 

Neap.A 

Neap.  A 

Neap.  A 

OltaaDBS. 

OltmaBas. 

Port.  AdiiaL 

PeTlier,18& 

Poit  i4riat 

Slwve,  Bill. 
sc.deSLP.II. 

Geländer. 
Krit  Wegw. 
EsohaaiuL 
EscbaMOB. 
Geittag,  CHT. 

Textor.  HMM 

TL 
EckhardUG. 

E.X. 

Kfchnaair. 


mt 


OrtndLanl 


Länge  von  Paris 
Bogen.  Zeit. 


AnlorKit. 


Ifieiptflt  (Kivohtiiarm) 
Belgien 

Riav^  od.  Newis  (ciwr- 
iMioini)  Kl.  AoüHen. 

lÜKeii  (Ktta) 

Pomotn-InselB. 
NgneitagnUsk  s.  Nisch- 
neitaguilsk. 

NJk9iS(few  (Obseirat) 

Eur.  Rassland. 

Nikol^ew  (Hans  d.  Admi- 
n]ffifej«)£ar.  Russl. 

Nikolsk(Kloiter) 

Eur.  Rvssland. 

Nikolsk  (Tmim) 

Eor.  RnssTand. 
Nikolfisk 

Euc  Rvssland 
Rikopol  s.  ZapoTods- 

kua-Setcha. 
NjMn  gachan 

Blantchourei. 

Xtalburg  (hdchsterStadt- 
kiitbkhBm)  Röhnen^ 

IQmes  (Tov  nagne) 

Frankreich. 

AntScll  (Oastk.  am  Ring, 
m  Kroae)  Preussen. 

RinakaudR  (Pagode) 

Hindostan. 

Ni&g^onta-khoton 

Mantchourei. 

Ning-hia-fon 

Chin.  Pr.  Kanson, 

Rinf-po-fon 
ClüD.Pr.  Tche-ksang, 

ir]iig.tcbeou 
uün.  Pr.  Kiaog-si 

Kog-toa-hian 
Gkin.  Pr.  Kiang-si 

Itax-yoiian-liian 
Chin.  Pr.  Hoa-nah. 

Ria   (luel.  Der  hSehste 

rvaei)  Grieciienland. 

lÜOrt  (Hotre-Dame) 

Frankreich 


51*»   r45"N. 

17  8  47  N. 

16  tt    0  S. 

40*  58  21   N. 

46  58  42  N. 

65  0    5  N. 

64  34  52  N. 

60  3t  40  N. 

46  55  20  K 

50  11  13  N. 

43  50  36  N. 
50  42  49  N. 
11  19  16   N. 

44  24  15  N. 
38  32  40  N. 
29  55  12  N. 
29  0  45  N. 
26  27  36  N. 
25  32  54  N. 
36  42  44  N. 
46  19J23   N. 


0^24'5rÖ 

64  57  52  W 

145  8    OW. 

29  38  24  Ö. 

29  39  16  Ö 
37  52  26  ö. 

37  33  45  Ö. 

30  15  30  Ö. 

131  52  45  0 

12  42  34  ö. 

2  0  46  Ö. 

14  30  57  Ö. 

75  55  19  Ö. 

127  24  36  Ö. 

103  47  30  Ö 

119  5  49  0 

112  10  10  Ö. 

113  30  45  Ö. 
109  27  31  0. 

23  0  35  Ö. 

2  48  12  W. 


O*'  1«40» 

4  19  51 
9  40  32 

1  58  34 
i  58  37 

2  31  30 

2  30  15 

2  1  2 

8  47  31 

0  50  50 
OBS 

0  98  4 

5  3  41 
8  29  38 

6  55  10 

7  56  23 
7  28  41 
7  34  S 
7  17  50 

1  32  2 


Kr^enhof^ 

ZahrtmaJin, 
1839.  - 

Beilingshan- 
sen.  Dnp. 


Wurm.  S.  Vn. 
306.  1836. 

Wnrm.  S.  VII. 
306.  1836. 

Reineck,  1843. 

Rf3ineck,1843. 

Tljes1e(r,Schn- 
bürUHerthalX. 

Endlicher. 

v.taß. 

JunsDitz.  Ann. 

As.  Res.  Uli. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlieher. 

Endlicher.** 

Endlicher. 

Endlich«. 

Gaattier,1622. 


0    ü    13  P.  441.1844. 


GeograpUscIie  OrtsbestimiiingML 


Ort  und  Land. 


Breite. 


Länge  Yon  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit. 


Aolorit». 


Nischne-Dewitsk   (Gn- 

tJitdr^le  S.-  Michel) 

Ear.  Russiand. 

Nischne^Kolymsk 

As.  Russiand. 

Nlsc]mei«Taguilsk 

As.  Russiand. 

NiSGhne-Turinsk 

As.  Russland 

Niscline-Üdinsk 

As.  Russland 

Nischne-Nowgorod 

(Galhedr.der  Yerklärg.) 

£ur.  Bussland. 

Nisi    (Rain.     Türkisches 
6ebSade>   nordlieh  der 

Stadt)  Griechenland 

Nisita  (Gasteil) 

Neapel. 

Nisowaja  Pristan  (nie- 
driger   Landungsplatz) 
Enr.  Russland. 

Schweiz. 

Nizza  (S.-  Francis) 

Sardinien. 

NJSshin  ,    ^ 

Eur.  Russland 

Nocera 

Kirchenstaat 

Nocera  (Tharm  des  Parks) 

Neapel. 

Nochinsk 

As.  Russiand. 

Nördlingen  (Pfkrrthurm) 

Baiern 

Nogales 

Verein.  Staaten 

Nogent-le-Rotrou 
(S.-Hiiaire)Frankreieh. 

Nogent-sur-Seine 

Frankreich. 

Noja  (Kiwhthnnn) 

Neapel. 


öi^^srsrN-  36°   V   rö.    2^24-16' 


68  31  53 

57  54  57 

58  41  0 
54  55  22 
56  19  40 


37    2  56  N. 


40  47  46 

41  30    0 

46  21  4^2 
43  41  58 
51  2  59 
43  6  40 
40  44  58 
61  '56  45 
48  51  4 
32  4  37 
48  19  29 
48  29  35 
41    2    3 


158  36  11  Ö. 

57  40  6  Ö. 

57  40  0  Ö. 

96  41  32  ö. 

41  40  34  Ö. 

19  40  30  Ö. 

11  49  26  0. 

46  29  30  Ö. 


5  22 

4  56 

29  29 

10  25 

12  18 

132  36 

8  9 

93  14 

1  31 

1  9 

14  39 


37  Ö 
32  Ö. 
30  Ö 
13  Ö. 
20  Ö. 
29  Ö 
8  Ö 
15  W. 
27  W. 
44  Ö 
10  Ö 


10    34 
3   50 
3    50 
626 
2    46 


25 

40 
40 
46 
42 


1    18   42 


0  47 

3  5 

0  21 

0  19 

1  57 
0  41 
0  49 
8  50 
0  32 
6  12 
0  6 
0  4 
0  58 


18 
58 

31 
46 
58 
41 
13 
26 
37 
57 
6 
39 
37 


WiniewskT. 
B.ph.m.SlP.L 

Wrangell.  B. 
ph.mJSt.P.L 

Humb.As.ceDl 
m.440. 

Humboldt. 
Geol.  asiat. 

Schubert  1. 6. 
ph.m.Sl.P.L 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.F.1 

Peytier,  1835. 


Neap.  A 

Koloikin.Knt 
Wegw.  I. 

P.  556. 

Wisniewskr. 
Hertha  EL 

Zi  I.527.C0IT. 
Neap.  A 
Erman  0.  2. 
B.  A 
Ferrer,  1817. 


File  Proviiis. 
Neap.  L 


GeosrapUflolie  OrtsbestimnugeB. 


Ort  und  Land. 


Neapel 

NoHeDdorf  (KircMbnrai) 

Böhmen 

liona   (l^onkircbUivrn) 

Dalmaüen. 


ÜOBtfon 

Nora 

[forl>iirg 


Frankreich. 
Schweden. 
Dänemark, 


40^55'  rN. 

50  42  27  N, 

44  14  36  N. 

45  31  40  N. 
59  31  15  N. 
55    3  29  N. 

53  35  47  N. 

51  30  22  N. 
21  47  40  S. 
36  50  50  N 
59  36  22  N. 
51  38  5  N 
40  9  56  N. 
58-35  0  N. 
59  45  24  N. 
42  19  8  N. 
51  22  30  N, 
55    0  48  N. 

54  10  11  N. 
53  41  38  N. 
27  35  25  S. 
51    3  36  N. 

t.  Uttrow  geogr.  OrtohestamvageB. 


Korden   (S^ue  aar  der 
Kirche)      Hannover 

Nordhansen  (KSoigthof) 
Preossen 

Iford-West-Cap 

NennoUand, 

Norfolk  (Farmer*!  Bank) 

Vorein.  Staaten 

Norgn   OLevcbMharm) 

Eur.  Rnssland. 

Kerman  (Gap) 

Britisches  America. 

Horriton 

Verein.  Staaten. 

üonkdping 

Schweden. 

Horrtelge 

Schweden 

liorthamptun  (erste  Gon- 
gregationsk.)  Vor.  St. 

lloTth-Forelanddieucht- 
lkarm.Fu.Feaer}  Engl 

Rörth-Shiolds  (Kircii- 
tbarm)         England. 

RertOlf  (Eirchthnrm) 

Dänemark. 

Hofway-Honse 

Britisches  America. 

Kessa-Senhora-do- 
Desterro    Brasilien. 

Massen   (Tharm  auf  der 

0tadtkireke)  Sachsen. 


Länge  von  Paris 
in 


Bogen. 


12°  13*  55"  Ö. 

11  32  59  Ö. 

12  50  49  Ö. 
1  40  30  W. 

12  42  25  Ö. 

7  24    9  Ö 
4  52  11   Ö 

8  28  44  Ö. 
111  43  16  Ö 

78  39  11  W. 

22  10  40  0 

58  16  45  W 

77  43  40  W. 

13  50  45  Ö 
16  21  24  0 
74  58  45  W. 

0  53  53  W 

3  46  51  W. 

7  31  33  Ö 

100  21  48  W, 

50  54  24  W. 

10  57  36   ö. 


Zeit. 


0^48»  56* 

0  46  12 

0  51  23 

0  6  42 

0  50  50 

0  29  37 

0  19  29 

0  33  55 
7  26  53 
5  14  37 

1  28  43 

3  53  7 

5  10  55 

0  55  23 

1  5  26 

4  $9  55 
0  3  36 
0  15*  7 
0  30  6 

6  41  27 
3  23  38 
0  43  50 

19 


Noap.  A 
Ö.A 

Fort.  Adiiat 
Borgh.  Abu. 


Antofittt 


ffg h. 

1840. 

Seiander. 

Dan.  Karte» 
1836. 

01tmann8.A.6. 
E.  IX. 

Zach.B.LSnpp. 
252.  18^. 

Flinders  II. 
366. 

Paine,  1843. 

Schobert, 
1840. 

Bayfield,1843. 

BowditcLZjt^. 
495. 

Nicander.  'B. 
1792.  156. 

Seiander. 


Paine,  1843. 

A4836. 

M.  m.  379. 

Schumacher. 

Franklin. 

Banal. 

KritWegw.UI. 


^ 

Länge  von  Paris 

. 

OrtudLaniL 

Breite. 

ia 

ArtoftÜL 

Bogen. 

Zeil 

NotchSinfkldiierraaii 

aracrsTN. 

124^  44'  lOr-W. 

8»»  18-  57*1 

BeedMf. 

d.Kiiite)Mex.BaDde8St. 

Noto  (Gap) 

37  36   0  N. 

134 

59  36  Ö. 

8 

59 

SB 

Laeevouse« 

Japan. 

coiT.KJI.l6l. 

IMthlgban(nrehllHini) 

52  57   8  N. 

3 

28  38W. 

0 

13 

55 

M.  ni.  3». 

England. 

No«d9choo-khen-ga-* 

45  47  45  N. 

124 

0  36  Ö. 

8 

16 

2  EndUdm. 

Chan     Manichoarei. 

Noatka-Svnd(ritadiy- 

49  35  15  N. 

128 

57    IW. 

8 

35 

48 

OltmanasL 

ooye)  Brit.  America. 

N<m?6«t6  (las  Haft»- 

43    1    0  N. 

0 

43  30  Ö. 

0 

2 

54 

1835.  119. 

feuer)      Frankreich. 

Nwün-Ladoga  (Ca- 

60    6  39  N. 

29 

59    4  ö. 

1 

59 

66 

Sclmbertn.!. 

thedittl«    0.-   Nicolas) 

ph.m.St.PX 

Eor.  Rissland. 

NovAra  (i.-  Gandenz) 

45  28  56  N. 

6 

17    2  Ö. 

0 

25 

8 

P.  469. 

Sardinien. 

NovgOrod  (CatÄedr.  S- 

58  31  23  N. 

28 

56  13  Ö. 

1 

55 

45 

0.  Strore.  B. 

Sopkie}Ear.RQS6land. 

pk.ii.StPX 

Novgorod-Seversky 

52    0  46  N. 

30 

56    1  Ö. 

2 

3 

44 

Wisniewskj. 
B.ph.m.SLPJ. 

Gathedrale  d.  Himmelf. 
Maria)  £ttr«Rnssland. 

NoTi 

44  53    7  N. 

8 

38  SO  Ö. 

0 

34 

15 

A  iBg.  gMP- 

Hodena. 

1837. 

Novl 

45    7  33  N. 

12 

27  32  Ö. 

0 

49 

SO 

A  Ing.  g^egi; 

Ungarn. 

1837. 

NoTO-Arkhangaelfik 

57    2  62  N. 

137 

49  30  W. 

9 

11 

18 

Preoss.  B.  iL 
■L  St  FL 

(Featf.a.d.  Intel  Sitka, 

Kirche)Russ.America. 

' 

* 

Novodvinskala  (Fest^. 

64  41  50  N. 

38 

8    0  Ö. 

2 

32 

32 

BeinecLB.pL 
m.Sl.P.L 

Fahoensunge) 

£ttr.  Kussland. 

• 

Novograd-Voljnsk 

(Klrohe  S.-  Joseph) 

50  35  39  N. 

25 

18  22  Ö. 

1 

41 

13 

Wisniewskj. 
B.ph.iii.St.P.L 

Ear.  Russland. 

NoTomoskowsk  8. 

Samara. 

NOTOIjev  (Kircke) 

57    2  18  N. 

26 

59  32  ö. 

1 

47 

58 

Schubert  n.B. 

Eur.  Russland. 

pli.m.StPJ. 

NoTorybinskoi  (Redovte) 

54  39  17   N. 

64 

57  22  Ö. 

4 

19 

49 

Hansteen.  S. 

Eur.  Russland. 

UL 

Novossil  (Kirche  d.  Hirn- 

52  58  16    N. 

34 

44  19  Ö. 

2 

16 

57 

Wisniewskj. 
B.pk.m.St.P.L 

meH.MariijEur.Russl. 

NoYO-Tcherkask(iürche 
B.4neoias)Eur.Rll6Sl. 

47  24  35  N. 

37 

45  41  Ö. 

2 

31 

3 

^jä^ 

GflAflrapbfndw  (Mtbwaamamgßm, 


OrtndLanl 


Br^te. 


Länge  von  Paris 


891 


Bogen. 


RoToTschenio  Ostrora 
(Dorf)  As.  Rnssland. 

NoTo-TsBrakhaltnieTsk 
(Ftstg.)  As.Russland. 

Rowe-Troky  (Tharm  4. 
Benliard.K.)£ur.Russl 

Rowidwor 

Russ.  Polen 

TiowDoiiästO 

Russ.  Polen 
Kdzea  5.  Ozia. 

Nozzaso  (filoekeDtbarm) 
Lncca 

Nuddea  (Tereinifg.  des 
Ei>o|]j  and  Gassimba- 

nr)         Ulndostan. 
Kuboda  s.  Nyboda. 
Kümberg  (restvngj- 

Uuim)  Baiern. 

HörtiBgen  (Stadtkirch- 

ttern)  Württemberg. 

ÄMstra-Seeora-de- 
Bclea  Bolivia. 

Jaffield 

England 

^Vgvr  od.  Bednore 
)'  &la|geiiiiut)liindost. 

Htodeenah 

Hindostan. 


64*^36' 4rN 
50  23  21  N. 
54  38  15  N. 
52  25  10  N. 
52  39   3  N. 

43  50  18  N 
23  25  49  N. 

49  27  30  N. 


85"*  ir  54"  Ö 

116  41  57  ö. 

22  36  25  ö. 

18  29  30  ö 

18  25  10  ö 

8  5  13  0. 

86  2  38  ö. 


Zeit. 


8     44  27  Ö. 


48  37  38  N.     6   59  56  0. 


fedy  droog 

Hindostan 

f'Bljengode  (Pagode) 

f  Hindostan 

''•ri  (Pyramiden) 

Nabien 

^Atoa  (Fort) 
i  Hindostan. 

^lWK)da  od.  Nüboda 
lTeie|Taph)Schweden 

^I^f«  (Kirche) 

.  Dänemark, 

^%ttta  (Cap) 

Rttss.  America. 

i^W'^klng  Qtirche) 

f  Dänemark. 


17  11  40  S. 
51  34  52  N. 
13  49  10  N 
29  27  16  N. 
13  22  13  N. 
12    7    9  N. 

18  33  9  N. 
29  47  57  N. 
59  30  48  N, 
55  18  42  N. 
65  33  30  N. 
^  45  55   N 


70  42    0  W. 

8  22  20  W 

72  43  30  ö. 

75  59  23  ö 

75  2  56  ö. 
74  23  14  Ö 
29  54  30  Ö. 

76  57  48  Ö 
16  8  56  Ö 

8  27  19  Ö. 
170  19  12  W. 

9  31  53  ö. 


5M1-12- 

7  46  48 

1  30  26 

1  13  58 

1  13  41 

0  32  21 

5  44  11 


Antoiititt. 


0   34  58 

0   28  0 

4    42  48 

0  13  29 

4  ^  54 

5  3  58 
5     0  12 

4  57  33 

1  59  38 

5  7  51 
1  4  36 
0    33  49 

11    21  17 

0    38  8 

19' 


Hansteen.  S. 
VIH.  conr. 

Fnss.  B.  'ph. 
m.St.P.l. 

KritWegw.IV. 

Textor.  Hertha 
IX. 

Textor.  Hertha 
IX. 

Za  III.  162. 

R.Bnrrow.As. 
Res.  IV. 

B.  A 

Memminger. 

Pentland4837. 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

As.  Res.  X. 
corr. 

R.  Burrow.  As. 
Res.  IV. 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Letorzec.  Krit. 
Wegw.  I. 

Webb.As.Res. 
XUI. 

Seiander. 

Dan.  Karte, 
1840. 


BeecheyB.ph. 


chevB.pl 
SIT.  f. 


Dan.  Karte- 

1840. 


/" 


i 


2ftS 


Geograj^che  Ortobestfmiiiiiiigni. 


Ort  und  Land. 


Breite. 


Kyköping 


Schweden 


Nymwegen  (KIrchthonn) 

Holland. 

Nyon  (ThanBchen) 
"cn 


Nyon  >(Si«oaO 


Scnweiz. 
Schweiz. 


Nyonfi 


Frankreich 


Nysted  (Kirche) 

Dänemark 


58^45' 24"  N. 
51  50  54  N. 
46  22  54  N: 
46  23  31  NJ 
44  22  6  N. 
54  39  53  N, 


L&nge  7on  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit. 


AitoritiL 


14*41'  6"Ö. 
3  31  40  & 
3  54  10  Ö. 
3  54  26  Ö. 
2  48  10  Ö. 
9  ^  14  Ö 


1 


Oakley  (Klein-)  51  54  37  N. 

England 

Obdorigche  Gebirge     67  12  45  N 

(bdchsto  Kappe) 

As.  Russland. 

ObdoTsk  66  31    7  N.  64 

As.  Rnssland. 

Oberalpstock  46  44  36  N.     6 

Schweiz. 

Oberbanen  46  55  43  N.     6 

Schwei;^ 

Obercastell  47  38  44  N.     6 

Schweiz. 

Überhaus  (Festung.        48  34  45  N.   11 
Thvrm)   Oesterreich, 

Oberkirch  (Kirchthnrm)  48   31  52  N.t    5 
Baden.  J 

48  17  27   N.J    6 
39  55   N 


1 


Oberndorf   (suatkirch 
thorm)  Wuriteniberg 

Ober-Neu-Schonberg  [50 

(Kirche  des  Dorfee) 

Sachsen. 

Ober-Reisig  (Sigoai- 
thnnn)  Baiern. 

Ober-Siebenbmnn 

.      (Kirchtharm)  Oesterr 

Oberstrass 

Schweiz 


Obispo  (Baxo  de-) 
Meücan.  Bundesstaat 


11  24  N. 

15  59  N. 

23  35  N. 

30  14  N 


7  41  W. 
39   3  Ö. 

24  31  Ö. 

26    3  Ö 

12  31  Ö 

47  18  Ö 

8    6  Ö. 

44  41  Ö. 

14    8  Ö. 

2  11  Ö. 

2  44  Ö. 
22  28  Ö 
12  59  Ö 
30  23W 


0*58-44» 

0    14  7 

0    15  37 

0    15  38 

0    11  13 

X)   a7  33 

0    4  31 

4    18  36 


S.  m.  374. 

Krayenhoff. 

Eschmam. 

Eschttaao. 

Bergh.  Mit 
1840. 

Dan.  Kalte. 
1846. 104. 


M.  Ph.  Tr. 
XCffl., 

Erman  IL  2. 


4    17   26  Eman  II.  2. 
0   25   44  EschnaniL 


0    24  50 

0   27  9 

0   44  32 

0    22  59 

0    24  57 

0    44  9 

0    28  11 

0    57  30 

0    24  52 
6    18     2 


Eschmaan. 

ScheTer.S.11 
Wuiin.S.X. 

Ö.A 

Amin.o.BokB. 
A.G.E.XW1I. 

Memminger. 

Kril.  Wegw. 
IV. 

Geriilig,  «w. 

Ö.A 
Eschmasn. 

OltmaanS' 


6t9gnfihiaA»  OrtdMsAHMUigea. 


«Kt 


Länge  von  Paris 

sssBSBaBs: 

Oft  md  Land. 

Breite. 

i» 
Bogen.            Zeil 

t. 

Aatoritöt. 

Oblnnoi  (ftb«rfp«lteliis. 

39^  38-45"  N. 

47^11' 30"  Ö. 

3^   8«46- 

Kolotkin..Krit. 

■itie)  As.  Russland. 

Wegw.  I. 

Oboian  (Calhednle) 

51  12    31 N. 

33    58  23  Ö. 

2    15 

54 

Wisuiewsky. 
ß.ph.ra.SLP.L 

£ur.  Russlaud. 

ObrOTO  (Kirchthiirm  S.- 

45 40  38  N. 

13    55  15  & 

0    55 

41 

Ö.  A 

Jacob)          Croatien, 

Oby  mijor  (westliche 

1  30    0  S. 

124    58    0  & 

8    19 

52 

O'ürviUe. 

Spiue)      Molttkken. 

Obr  flUnor  (we<tliche 

1    22     Or    S. 

124    50  50  & 

8    19 

23 

ü'l/mlle. 

Spitxe)      Molukken. 

Ocana 

39  56  33  N. 

5    51    6W. 

0    23 

24 

Spanien. 

Ocean  du  Sud  (insei) 
Lord  MnlgraTe-Arch. 

0  48    0   S. 

168   29    0  Ö. 

11    13 

56 

L'Ocean.  Dup. 

Odea  dioog 

12  36  55  N. 

75    37  37  Ö. 

5     2 

30 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

Odelsk 

53  23  30  N. 

21    29  30  Ö. 

1    ?5 

58 

Textor.  Hertha 

Ear.  Russland. 

U. 

Odemira  (Schla^bamn) 

Portugal. 
Odensholm  (Levchtth.) 

37  39  50  N. 

11     9  50  W. 

0    44 

m 

Franzini.      n 

59  18  19   N. 

21      1  35  ö. 

1    24 

6 

Schubert , 

Eur.  Russland. 

1840. 

Odessa  (Calliedrale) 

46  29    6   N. 

28    24  27   Ö. 

1    53 

38 

Mangauari.  B. 

Kur.  Russland. 

ph.m.Sl.PJ. 

Odessa  (Leucbtthurm) 
£ur.  Russland. 

46  22  49   N. 

28   25  37  Ö. 

1    53 

42 

Manganari.  B. 

ph.m.St.P.I. 

Odiari 

29  46  12  N. 

77    42    8  Ö. 

5    10 

49 

Webb.As.Res. 

Hindostan. 

XUI. 

Oed   (Kirchthimn) 

48    7  22  N. 

12    24  18  Ö. 

6    49 

37 

Ö.A 

Oeslerreich. 

Oedenbnrg  (fiasthof  zw 

47  41    3   N. 

14    14  54  ö. 

0    57 

0 

Bremiker.  An. 

WMSMB  Roie)  Ungarn. 

der  Wiener 
Sletnw.XXlIl. 

Oederaa  (Stadtkirch- 

50  51  46   N. 

10    49  58  0. 

0    43 

20 

Krit.Wegw.IIL 

thvm)         Sachsen. 

Oehringen  (Siadikirch- 

49  12    3  N. 

7     9-58  Ö. 

0   28^ 

40 

Memminger. 

Uarm)  Wurtteoiberg. 

OeIand(lnael.  Nördliches 

57  22  20  N. 

14    46  15  Ö. 

0    59 

5 

Nicander.  B. 

Gap)         Schweden. 

1792. 

Odand  (laael.  Südliches 

56  11  50  N. 

14     4  28  Ö. 

0    56 

18 

Schubert, 

Cap)         Schweden. 

1840. 

Oe]s(€Sastb.ainRiBg,goI- 

51  12    9  N. 

15      1  39  Ö. 

1     0 

7 

lunfluitz.  Ann. 

deMT  Adler)  Preussen. 

IV. 

OelSBiU    (iacobi-Kirch- 

50  25    6  N. 

9    49  50  Ö. 

0   39 

19  foit.WegwJiL 

ttarm)         Sachsen. 

Geograplifteha  OrtsbestirnnoageBi 


Ort  und  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


AirtinfOL 


Oeno  (H.   ö.  Ende) 

Pomotn-Inseln 


Oerebro 
Oeregnmd 


Schweden. 


OerkGny  (Signal) 
IJi 


Schweden 
ingarn 


Oeröesl^öbing  (Kirche) 
D&nemark 

Oerskfir  s:  Orskier. 

OestergamsholnKFener) 
Schweden 


Oesterrisoer 


Oestersund 


Norwegen. 


Schweden. 


Oesthammer 


Schweden 

^Oetta  (luei.  Hitto) 

Molukken 

OeUingen(Thariii  d.evan- 

gel.  Kirche)    Baiern. 

OetTÖS  (Kirchtharm) 

Ungarn. 

Ofen  (Reuet  Observat. 
Blocksberg  od.  Ger- 
hardsberg)     Ungarn. 

Ofenegg 

Schweiz. 

OfTenbach   (Kirchthom) 

Gr.  H.  Hessen 

Offenbnrg  (Kirche) 

Baden. 

Oggersheim  (nordi.  s.- 
Lorettotharm)  Baiem. 

Oghiran  (Scogiio.  Hitte) 
Dalmatien. 

Ogartschinsk  (Imei. 
Sttdepiue)     Persieo. 

Ohlaa  (Oaith.  am  Ring, 
f«ldAeKrae)PreiiSSeil 

Ohnerfiolder  Signal 
BMi 


34°  r  2r  S. 

59  16  35  N. 

60  20    0  It 

47  39  4  N 
54  53  12  N. 

57  26  30  N. 

58  42  33  N. 
63  10  58  N. 
60  15  19  N 

0     1  45  N. 

48  57  17  N. 
47    0  45  N. 

47  29  10  N 

46  55  44  N 
50    6  31   N 

48  28  18  N 

49  29  26  N. 
42  42  46  N 
38  47    0  N 

50  56  44  N. 
50  43  40  N 


133* 
12 
1« 
16 

8 


16 

6 

12 

16 

127 

8 

14 

16 

6 
5 
6 
15 
50 
14 
11 


i'2y'w, 

52  40  0 
6  15  0. 

27  26  Ö. 
4  50   Ö 

40  30  0. 
59  40  0. 
22  18  0. 
2  17  Ö. 
14  7  Ö. 
16  10  Ö 
46  22  Ö. 

42  46  Ö. 

22  1  Ö 
25  29  Ö. 
36  15  Ö. 
2  25  Ö. 
13  22  Ö 

43  30  ö 
58  7  Ö 
45  50  0 


8^52-  6« 

0  51  31 

1  4  25 
1    1  50 

0  32  20 

1  6  42 

0  27  59 
0     49  29 

1  4  % 
8  28  56 
0    33  5 

0  59  5 

1  6  51 

0    21  28 

0    25  42 

0    22  25 

0  24  10 

1  0  53 
3  22  54 
0  59  53 
0   47  3 


Beechey. 

Selnder. 

Nicaider.  B. 
1792. 

Ö.A 

OSa.  KirtB, 
1840. 

Klint  Karte. 

1813.  j 

Seiander. 

Seiander,      j 

Daperrer, 
ISda 

B.  A 
Ö.  A 

L.  Mayer. 

Eschmaim. 

Gerliag,  COR. 

AiBm.ii.Bota. 
A.G.E.XXBL 

B.  A 

Ö.A 

KololliD.  IiiL 
Wegw.I. 

JangoiU.  AüB. 

Hallas(ib. 
TetaehCB. 


GeofTtpÜicIi«  Ortsbestinmiiiigm. 


^ 

Lauge  von  Paris 

Ort  «Ml  Land. 

Breite. 

1 

in 
Bogen. 

Zeit. 

ABtOJim. 

Oinito  (KiraUkarai) 

Ungarn. 

46*» 39'  3rN. 

13?  50'  13" Ö. 

(Sk  55-  21* 

ö.  A 

Sdufferioseln. 

14    1    0  S. 

173 

42  OW. 

11  34    48 

Kotzeime. 

Oker  (myilscber  Sir4- 
ihim)          Ungarn. 

45  27  IT  N. 

17 

21  19  ö. 

1     9    25 

Ö.A 

OUiotik 

As.  Rnssland. 

59  20  10  N« 

140 

53  30  Ö. 

9   23    34 

KrassilnikoT. 
B.ph.n.St.P.I. 

OUmak  (BfVfknppe  bei 

Ie«s4iii)     Croatien. 

45  43  26  N. 

12 

56  31  ö. 

0    51    46 

ö.  A       ^ 

Okosir  (^ii«ei) 

Japan. 

42    9    0  N. 

137 

9  3«  ö. 

9     8   38 

Kmsanstem 
il.  406. 

(Nbemiiail  (KlrdUbam) 
Sachsen. 

50  39  48  N. 

11 

0   0  ö. 

0   44     0 

Sftchs.  Karte. 

Olbendorf  (arotf-; 
Kinhe)       Sachsen. 

50  41  49  N. 

10 

45    8  Ö. 

0   43     1 

Sftdis.  Karte. 

Oidenbrook  (w.  fliebel- 

ipitsediürche>01deub. 

53  IT  5T  N. 

6 

4    1   0. 

0   24    16 

Sckrenk.  Au. 
3.  A.  VU. 

Oldenburg  (Schiossth.) 
Oldenburg. 

53    8  23  N. 

5 

52  52  Ö. 

0   23    31 

Gauss.  Hasd. 
kl.  £4>h. 

OUenbarg  (Urduharm) 
Dänemark. 

54  IT  35  N. 

8 

33   2  Ö. 

9   34    12 

Sohnmacher. 

OUeokoni 

Schweif. 

46  19  47  N. 

4 

53   9  ö. 

0    19    33 

fisehutfin. 

jOldaazaal  (UrcHtharn) 

Holland. 

52  18  46   N. 

4 

35  40  Ö. 

9    18   23 

Kiayenhoff.  A. 
G.  £.  IX. 

OUeisani  (Tharn) 

Hannover. 

53  19. 4T   N. 

5 

0  19  Ö. 

0   20     1 

01tmanns.AJS. 
E.1X.  , 

Verein.  Staaten. 

40  58  33  N. 

75 

28   «W. 

5     1    52 

Uanb.  Bör- 
senk. 

Oldorf  (aiockentlrorni) 
Oldenburg. 

53  38  12  N. 

5 

35  30  0. 

0    22   22 

Scbrenk.  Ann« 
3.  Ä.  VU. 

OldSaram 

England. 

51    5  45   N. 

4 

7  52  W. 

0    16    31 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXV. 

(nekminflslLoi   Osstrog 
As.  Russland. 

60  22   0  N. 

117 

14  30  ö. 

7   48   58 

St.  Petersb.  ' 
Kai.  1821. 
HerMia  IX. 

(Meron 

Frankreich. 

43  11    IN. 

2 

M30W. 

0    11    46 

Bergh.  Alm. 
1840. 

OletdLo(Sclilos8l>eiMar- 

nbowa)    Preussen. 

54    1     0  N. 

20 

10    7  Ö. 

1    20   40 

Bert.  (Textor. 
A.  G.  E.X.) 

Otimarao  (miispiue  d. 

■ordöstl.  EiUndes) 

CaroUaen-Archipei. 

7  43  28  R. 

143 

16  21  Ö. 

9    34   25 

Lttke.  Krit. 
Wegw.  f  * 

Geographifldie  OrtsbestinmiiigML 


.Länge  von  Paris 

■™ 

'  Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

AvtnMt. 

Bogen. 

Zeit 

0»ta 

Rnss.  Polen. 

54°22'  55"  N. 

21^  42' 45"  Ö. 

1*26- 

51* 

Textor.Holki 
IX. 

OUutorak  (Gap) 

As.  Rassland. 

59  58   0  N. 

168    8    0  6. 

11   12 

32 

Ulke.  B.BI. 
m.St.P.L 

OlkeDiki 

Eur.  Russland. 

54  2i  19   N. 

22   29  52  0. 

1    29 

59 

Krit.  W«gw. 
IV. 

Ollnp 

CaTolmen- Archipel. 

7  36   8  N, 

147     6  17  Ö. 

9   48 

25 

Oaperreri. 
D'Unrüle. 

Ollinda 

Brasilien. 

8    0  58   S. 

37    11    2W. 

2   28 

44 

RoQSSin.Gifrf) 
1830. 157. 

OttafttX  (lUthtaiistharm) 

Mähren. 

49  35  43  N. 

14    55    8  ö. 

0-  59 

41 

Ö.A 

Oloneka  (HiBdim«) 

As.  Russiand. 

7Ä  57    0  N. 

120     8  45  Ö. 

8     0 

35 

nyn.HerlhalI  1 

i 

OlanelS   (Catliednle) 
£ttr.  Russland. 

60  58  52  N. 

30   39  12  Ö. 

2     2 

37 

WisaiewslT. 
B.ph.mi>LP.L  | 

OloHne  (Im  sablea  d'; 
Kirchth.)  Frankreich. 

46  29  48  N. 

4     7  25W. 

0    16 

30 

P.  451.           ! 

Olon  Obo 

Mongolei. 

46  2i    4  N. 

105   41     0  Ö. 

7     2 

44 

Foss.  s.  n.  i 

Olonos  (Berg) 

Griechenland. 

37  59    8  N. 

19    29  57  Ö. 

1    18 

0 

Peytier,  1835. 

•  4» 

OlatOraOPlaM.MIaduig) 
As.  Russiand. 

61  20   0  N. 

166    55    0  Ö. 

11      7 

40 

La  PeymM. 
HerOia  IL 

Olviopol  (Markt)  ' 

£ur.  Russland. 

48    3   8  N. 

28    31  10  Ö. 

1    54 

5 

Wisniewskj. 
B.ph.m.SuPl  . 

OmagO  (KirehUmhn) 

45  25  51   N. 

11    10  55  Ö. 

0    44 

44 

Port.  Adiiat    . 

Onaney  (Cap) 

R118S.  America. 

56    9  30  N. 

136   53    5W. 

9     7 

33 

Oltmanns. 

Ombay  (s.  ö.  SpUs«) 
Kl.  Sunda  Inseln. 

8  22   5  S. 

122   46  53  Ö. 

8    11 

8 

Dupefrey. 

Omberg 

Schweden. 

58  18  29  N. 

12    18  57  Ö. 

0    49 

16 

Seiander. 

O^er  (S.-) 

Frankreich. 

50  44  53  N. 

0       5    8W. 

0     0 

20 

A  1836. 

OmCe  (Kirche) 

Dänemark. 

55    9  48  N. 

8    49    4  Ö. 

0   35 

16 

Dan.  Ktrte» 
1840. 

Om8k(Tharmde»Poliiei- 
Eavsef)  As.  Russland. 

54  58  55  N. 

71      4  44  .0. 

4    44 

19 

Fedorov.B.pk. 
m.St,P.r 

Oneehow  (Insel.  T«m 
Bai.  S.  W.  Ende) 

Sandwich-Archipel. 

21  52  15  N. 

162   43  49  W. 

10    SO 

55 

Beechey. 

• 

(5«i»gnplrisoke  OAsbestteanugaa. 


fW 


Ort  ud  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen«  Zeit- 


Antoiittt 


Onega  (Urdi«  8.- 

Michael)   Eni.  Russl 

6lo(no  (S.-;  Sinai) 
Neapel 

OBOroaroo  (Hafte.  Insel 
WMkoa)Simdwicharch 

OlOBa  (lasel) 
GaroIiDen-Arclüpel 

Oua  (iBMi) 

Spanien 

Ooda^heriy  (Htf ei) 

Hindostan. 

Oodeipeedroog 

Hindostan. 

OodoonnaOi 

Hindostan 

OMiili-gachan 

Mantchoorei. 


Ooiacondah 

Hindostan 

0«SKOtta  (Bedgah) 

Hindostan, 

OOfiSOOr  (Higel.  Pagode) 

Hindostan 


Oosterkout 


Holland 


Oosterland  auf  Wierin- 
gen(KirehUi.)Holiand 

OotkoOT  (Tort.  Reiter) 

Hindostan. 

Ootnmalloor  (Fort) 

Hindostan. 

Ootv  droog 

Hindostan. 

Opatoff 

Rnss.  Polen. 

Op<ni(]nind.defFlV9ses) 
Nea-Granada. 
Oporto  6.  Porto. 

Opotchka  (Gatfaedrale) 

£ur.  Russland. 

Opoon  (sadl.  Spitze) 

Schifferinseln. 


«3°  53'36"N. 

41  21  2B  11. 
21  18  12  N. 

8  35  40  N. 

42  24  45  N. 
8  16  11  N. 

14  49  58  N. 
10  53  12.N. 

47  23    0  N. 

14  15  51  N. 

13  4  21  N. 
12  43  37  N. 

51  38  44  N. 

52  55  55  N. 
16  39  4  N. 
12  36  55  N. 
12  57  40  N. 
50  48  0  N. 

6  54  12  N. 

5ß  42  51  N. 

14  13  18  S. 


35**  48*  54"  Ö 

11  58  36  Ö. 

160  15  OW. 

147  27  1  ö 

11  10  15  W. 

75  4  9  0 

75  3  37  Ö. 

75  14  3  Ö. 

129  36  0  Ö. 

75  19  22  Ö. 

75  28  44  ö. 

75  33  13  Ö. 

2  31  33  Ö. 

2  40  32  Ö. 

75  13  39  Ö. 
77  27  25  Ö. 
74  49  10  Ö. 
19  4  50  Ö. 

76  10  5  W. 

26  19  8  Ö. 

171  48  OW. 


2k  23- 16» 

0  47  54 

10  41  0 
9  49  48 
0  44  41 
5  0  17 
5  0  14 

5  0  56 

8  38  24 

5  1  17 

5  1  55 

5  2  13 

0  10  6 

0  10  42 
5  0  55 
5  9,  50 

4  59  17 

1  16  19 

5  4  40 

1  45  17 

11  27  12 


Reineck.  B.ph; 
m.St.P.L 

Neap.  A 

1845. 

Litke.  Kijt. 
Wegw.  V. 

Zi  L  332. 
As.  Res.  Xm. 
As.  Res.  XHL 
As.  Res.  XHL 
Endlichet. 
As.  Res.  XHL 
As.  Re^.  X. 

COIT. 

As.  Res.  xm. 


Krayenhoff.  Z| 

Krayenhoff.  A. 
G.E.IX. 

As.  Res.  XHL 


As.-  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  X. 

corr. 

Liechteast.  A. 
Hertha  IX. 

Oltmanns. 


Schubert  II.  B. 
ph.m.SLP.L 

Kotzebue. 


iitagraikJMiu)  qrtutagthminwgaa. 


Ort  nnd  Lanl 


AitoiHiL 


Oppack  (Urehe) 

Sachsen. 

OppCMU  (KinbUMmi) 

Baden. 

Oppenheim  (CattonaMi- 
Kirche)  Gr.  H.  Hessen. 

Opwa 

Ems.  Rttssland. 

Oran  od.  Waian  (Schi<wi. 
Suatfl-Crou)  Algier. 

Onage  (Teijf fajfc) .  ^ 

Frankreich. 

Oianianbaum  (Paiui) 
£ur.  Russland. 

0ll»  (^ftnrtkwm) 

Baiem. 

OrbipanO  (EirckUnni) 
Toscana. 

OthiteUo  (Stadt) 

Toscana. 

Ordiilla(U0.W.8piu») 
Caraibisehes  Meer. 

OrciatiCO  (XiMhlfcarm) 

Toscana. 

Prehoufl 

Sandwicharchipel. 

Drei  (WAnh»  asn  Miirkte) 
£ur.  Russland 

Or«lbnq[(Kiffeliedef  Ba- 
ut)  Eur.  Russland. 

Or^OS  <Bai.  Intel  PaM- 

gitaa)  Griechenland. 

OrelOS  (lafel.  (^.  Siiitie) 
jPersien, 

Orford  (LescUthana) 
England. 

Orford  od.  Dilisencias 
(Gap)    Yer.  Staaten. 

OriStano  (Tom  nanda) 
Ins.  Sardinien 

Örizaba  (Pik) 
Mexican.  Bundesstaat 

Orlando  (Gap.  Gasten) 
Sicilien. 


«^  3'  38"  N. 
48  28  3»  N 
48  51  19  N 
5»  82  11  NM 
35  42  40  N 
U  7  57  N 
SB  64  57  N. 
50  13  38  N. 
43  48  30  N 
42  25  30  N. 
11  50  12  N 


43  26  20  N. 

22  2  0  N 

52  57  58  N. 

51  45  31  N 

38  56  27  N. 
36  52  0  N 

52  5  0  ü 
42  51  0  N 

39  54  10  N. 
19  2  17  N. 
38  0  47 


12M0'20"Ö. 

5  49  47  Ö 

6  1  20  Ö 
24  28  16  0. 

2  59  39  W. 

2  28  15  Ö. 

27  24  51  Ö 

7  0  33  ö« 

8  35  25  Ö 
8  54  10  Ö 

68  34  25  W. 

8  23  26  Ö. 

6^  27  9  W. 

33  46  29  Ö. 

52  46  14  0, 

20  43  15  Ö. 

51  19  9  Ö. 

0  46  10  W. 

U27  6  15  W 

6  11  16  Ö. 

99  35  15  W. 

12  24  43  Ö. 


0^48-41- 

0  23  19 

0  24  5 

1  37  53 
0  11  59 

0  9  53 

1  49  39 
0  28  2 

0  34  22 

0  35  37 

4  34  18 

0  33  34 
10  49  49 

2  15  4 

3  31  5 

1  22  53 
3  26  37 
0  3  5 
8  28  25 
0  24  45 
6  38  21 
0  49  39 


Sachs.  Kaite. 

AinB.ii.Baka. 
A.G.E.niIL 

Sckhardllnt 
Wegw.  IL 

Tenner Jkrtki 
VL 

Berard,  IST. 
P.  428. 

SchiihertB.B. 
ph.m.St.F.1.  I 

B.  A  ' 

InghirawiJ}L  \ 
Gaiittier,182i. 

ZahrtaaiBi 

1839. 

Inghirani. 

Brooghtoi, 
corr.1845.    ; 

Wisaiewskf 
B.ph.m.SLF.l. 

Wisniewskr. 
B.ph.mJSl.H 

Peytier,  1839. 

Kolotkin-Kiil  j 
Wegw.  I. 

M.  Ph.  Tl. 

xcin. 

IbrtegMat. 
OUin.n.468. 

DelaMamoni 

1842. 
OlUnamis. 


Neap.  A 


Ort  «ad  Land. 


Länge  von  Paris 
Bogen.  Zeit. 


AvAamu 


OrMaas  (Itamspitie) 
Frankreich, 

OdofrtGap.mSfdl.Bna») 
Enr.  Rassland 

Orlowait  ifjtwmiiib  in  d. 
Weingarton)    Ungarn. 

Omikirk  (Obiemt.) 

England. 

On5  (f etafrapii) 

Sol&weden. 

Orott 

Schweiz. 

Oiopesa 

Spanien. 

Oiopo  (froiiM  lUas  an 

b)  Griedienland. 


Orrengmod  QraMi) 
*  Enr.  Russland. 

Vncha  (Senitea-Colto- 
giaa)  Enr.  Russland. 

Olsen   (Urckftbnrm) 

illyrien. 

Orsina 

Schweiz. 

0ldiaIa(Fef  tg.,  steiBcnw 
Kiraiic)  As.  Russland. 

QniUer  (raaerl 

Schweden. 

DlSOYl  (AIH  Kirch- 
thann)  Ungarn. 

OlSDwa  (lfao-;XoMhe6ak 

im  d.  Feaig.)  Serbien. 

ena 

Kirchenstaat. 

Oilegal  (Ca») 

Spanien. 

Oithes 

Frankreich. 

Ortholiübi  (m.  fiipiai) 
Grieehenland. 

Ortona  a  naie  (Kirchik. 
dar  ffttdai  Zoccolanti) 

rteapel. 


4^54'  rN 
64  55  12  N 

45  15  50  N. 
58  84  18  N, 

50  4  48  N. 

46  34  31  N. 
40  S  15  N. 
38  19  S  N. 
eo  16  35  N. 
54  30  22  lt. 

45  25  53  N. 

46  18    6  N. 

51  12  If  N. 
00  30  40  N. 
44  42  10  N 
44  43  16  N.1 

42  27  28  N 

43  46  40  N. 
48  29  0  N. 
37  31  38  N. 
42  21  16  N. 


dp  25'  35 "W, 
34  8  38  Ö. 

18  15  52  Ö 

5  14  28  W^ 
16  3  40  Ö 

4  80  6  0. 

2  4  22W. 

21  27  12  0. 
24  6  55  Ö< 
26  5  21  Ö 

11  10  56  Ö 

5  12  15  Ö. 

56  11  54  ö. 
16  2  0  ÖJ 

20  4  46  ö, 
20  7  38  Ö. 
10  8  23  ö. 

10  16  31  W. 

8  7  OW. 

20  54  87  6. 

18  8  40  ö 


D>  1-42* 

2  16  35 
1  18  3 

0  20  58 

1  4  15 
0  18  0 

0  8  17 

1  25  M 
1  36  28 
1  52  21 
0  U  44 

0  20  49 

3  44  48 

1  4  8 
1  20  19 
1  20  80 
0  40  14 

0  41  6 
^  12  28 

1  23  38 
0  48  15 


P.  il91. 
Reinedk,1843. 
Ö.  A 

Naiit  AtaiaB. 
Selaader. 
Eschmaon« 

mosaL 

00. 

Peytter«  1881. 

Schalten.  B, 
ph4n.St.P.L 

Wisaiewskr. 
ß.ph.m.Sl.P.L 

Port.  Adilai 

EsckMOB* 

Wisniewskf. 
B.phjii.St.P.L 

Schwed.Karf». 

Ö.A 

Ö.  A 

Krit.  Wagw.L 
corr. 

Le  Saalnier. 

Bergh.  Abi. 

1840. 

Pefüer,  iSSU^ 
Neap.  A        i 


too 


GeognpfeiMhe  OftsbostiaunagML 


Ort  und  Land. 

Breite. 

Lange  vo 
in 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit. 

ÄifaMitiL 

Oiuio 

BoUvia. 

ir  58-28"  S- 

69»  53-  0"W. 

4>>39-32* 

OUuniKLl. 

OsabUkowo 

Eur.  Russland. 

55  54  90  N. 

40 

«    4Ö. 

2   40   24 

EimaalLZ 

Oschatz  (Thvmd.  Stadt- 

kirch»)        Sachsen. 

51  17  58  N, 

10  46    16  Ö. 

0   43     5 

Krit.  W<«w. 
IlL 

OschmiaHY   (kathoUsdie 

Kirciie}£aT.Russlaad. 

54  25  24   N. 

23 

36  11  ö. 

1    34   25 

Wisniewri^- 
B.pli.m.StF.L 

OserO  (BrchtliOT«) 

Ulyrien. 

44  41  41  N. 

12 

3    23  Ö. 

0   48    14 

Port.  AdiiaL 

Ofiimo 

Kirchenstaat. 

43  28  49  N. 

11 

9    2  Ö. 

0    44   36 

MSJ.«* 

Osnabrück  (S.-  Cathari- 
Bentharm)  HannoTer. 

52  40  48  N. 

5 

37  11  Ö. 

0   22   29 

Gaass.  Hai 
kl.  Eph. 

•snabrack  (ö.  BDde) 
Pomota-Inseln. 

21  50  32  S. 

141 

4  52  W. 

9    24    19 

Beeckef. 

Osseg  (Abtei,  rother 
Thurm)        Böhmen. 

50  3T  18  N. 

11 

21  34  ö. 

0   45    26 

Ossero  (Kirchtl«™) 

Dalmatien. 

44  41  41  N. 

12 

3  23  Ö. 

0    48    14 

Ö.A 

OflSOheet  (Sstl.  Thor) 
Hindostan. 

27  48  12  N. 

76 

46  38  Ö. 

5     7     7 

R.BUITOW.A& 
Res.  IV. 

Ostaschkow 

Eur.  Russland. 

57  9    40  N. 

30 

52    6  ö. 

3     3    32 

GoldbaGk.B. 
ph.m.St.P.L 

Osteinde   (auf  Texel. 
Thnrm)         Holland. 

53    5    6  N. 

2 

32  16  Ö. 

0    10     9 

Krarenhof-A. 
G.E.DL 

Ostende  (Kirehtham) 
Belgien. 

51  13  47  N. 

0 

35    3  Ö. 

0     2    20 

Krayenho«; 
(1843.) 

Osterburg 

Prenssen. 

52  47  29  N. 

9 

25  11  ö. 

0    37    41 

StöpeLB.18Ä 

Ostemburg  (Kirchtharm) 

Oldenburg. 

53    7  55  N. 

5 

53  10  ö. 

0    23    33 

Schrenk.  Aul 
3:  R.  >u 

Ostern-Insel  (ir.  ö. 
Kade)  Grosser  Ocean. 

27    6  28  S. 

111 

37  42  W. 

7   26    31 

Beechey.coiT. 
1842. 

Osterode 

Hannover. 

51  44  15  N. 

7 

56  39  Ö. 

0   31    47 

Zach.  B.  I. 
Suppl.263. 

Osthamar 

Schweden. 

60  U  90  N. 

» 

16 

3  15  Ö. 

1     4    13 

Nicander.  B. 
1792. 

Ostia  (Tharni  an  der  H«D. 

dang)    KirchensUat. 

41  45  48  N. 

9 

5118  Ö. 

0   3»  25 

Raper. 

Ost-Cap 

As.  Russland. 

66    6    0  R. 

171 

46  30W. 

11    27     6 

Lotke.  B.  pk 

Ostritz  (Eirchtharm) 

Sachsen. 

M    0  55  N. 

12 

36  30  Ö. 

0  ;S0    26 

KritWegwJH 

Geogn^UMdie  OHsbestimimiiigea. 


SOI 


Uage 

TOB  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AstOTiUt 

-   - 

Bogen. 

Zeit 

Ostrog  (KaraeHtor- 

50Piy4rN. 

24°10'2rö.l 

1^36-42« 

Wisniewsl^. 
B.ph.m.S(.PJ. 

Kiostar)£nr.Russla]id. 

^     Kar.  Russland. 

50  51  27  N. 

36   47    8 

ö,. 

2 

27     9 

Vfisniewskj. 
B.ph.m.St.P.I. 

Ostrojok  Jelowka 

56  55    6  N. 

158   33    3 

Ö. 

10 

34    12 

Ennan.  Krit. 

As.  Rnssland. 

Wegw.  V. 

Ostm 

57  20  30  N. 

26     0  47 

Ö. 

1 

44     3 

Sc1uibeTtII.B. 

Eqt.  Rüssland. 

ph.m.St.PX 

Oslror  (Insel  Abu) 

51    55    9  N. 

184   5145 

Ö. 

12 

19   27 

Billings. 

Aleaüsche  Inseln. 

Hertha  DL 

'  Ostmü  (Tdegnpb) 

40  44    1  N. 

15    14  30 

Ö. 

1 

0   38 

Neap.  A 

Neapel. 

Ouha  8.  Taha. 

OtahiU  8.  Taiü. 

Otawhi  s.  Pola. 

Otdia  (Ittlicfter  Theil) 

LordMalgraTe-Arch. 

9  28  10  N. 

167    56  30 

Ö. 

11 

11    46 

Kofzebne. 

Dap. . 

0tea(lM«l.Gap.Kni8eii- 

36  12*35    S. 

172    55  55 

ö. 

11 

31    44 

D'Urrtn«. 

itera)  Neu-Seeland. 

Otea  (Insel.  Spiue   der 

36     1  10  S. 

173    2    50 

Ö. 

11 

32   11 

D'ürville. 

rdMn)Nea-Seeland. 

Nea-Seeland. 

34  23  45  S. 

170    41    5 

Ö. 

11 

22    44 

lyünrüle. 

* 

Otnmto  (Telegraph) 

40    8  36  N. 

16     9  18 

Ö. 

fl 

4   37 

Neap.  A 

Neapel. 

Otocbkow  (Kirche) 

46  36  31  N. 

29   13  10 

ö. 

1 

56   53 

Knone.  B.  pli. 
m.St.P.I. 

für.  Rnssland. 

Ottijano   (Kirehthann) 

40  50  55  N. 

12     8  17 

Ö. 

0 

48   33 

Neap.  A 

Neapel. 

* 

Ottenby  (LeoebUbnrm) 

56  11  49  N. 

14     3  54 

Ö. 

0 

56    16 

Selander. 

Schweden. 

Ottendorf  (Oher-;  Kirche) 

51    4  10  N. 

11    52  48 

ö. 

0 

47    31 

SSchs.  Karte. 

Sach$en. 

Ottobencrn  (östlicher 

47  56  30  N. 

7    57  45 

ö. 

0 

31    51 

B.  A 

^ 

Otiray  (Cep) 

38  51    OS. 

141     8  36 

ö. 

9 

24   34 

Funden  1.210. 

Neu-HoUand. 

Otzberg  (Scbioss) 

49  49  16  N. 

6   3t  53 

ö. 

0 

26   20 

Eckhardt.  Krit 

Gr.  H.  Hessen. 

Wegw.  n. 

0«alan  (Hafen.  Coqnille) 
Caroünen-Archipel. 

5  21  25  N. 

160  40  42 

ö. 

10 

42   43 

Doperrey. 

OwAokod.Warkbogb 

15  23  46  N. 

17   36    6W. 

1 

10   24 

Beanfort  Co- 

Senegambien. 

-~ 

raboeur,1836. 

Oachi 

41    6    0  N. 

75    41  30 

ö. 

5 

2   46 

EndUcher. 

Chifl.  ProT.  Oacbi. 

t 

sot 


flMgrapkfflohe  Qrlsl 


Ottdewtter 

Holland. 

OaeflSant'  (Leachttharm 

Fiz.F6Mr)Frankreich. 

Oilovfisoim  moadan 
Mantehoarei 

On-moaiff-Uioo-foii 
Chili.  Pr.Sse-tchhoaan. 

Ou-tcbeov-foa 
ChiA.  Pr.  Konang-si. 

Oa-tclldiau«fiMi 
Giin.  Fr.  Hou-pe. 

Guter  Beayer  Island 
(Levchttb.)  Biit.  Am. 

Oa-tbai-hian 

Chin.  Pr.  Ghansi. 

Oyids  Thvrai  fRain« 
twifchea  Tornnl  and 

Bven)  Ungarn. 

Oymtch  (BuiiitB. 
Kio8ier)Ror.Ra68land 

Owhyhee  od.  0-waihi 
(Bai  KarakAkoa) 

Sandwicharchipel. 


48  28  3i  N. 
51  21  3S  N. 
27  20  24  N. 
23  28  48  N. 
30  34  50   N. 

44  48  24  N 
38  45  36  N. 

45  23        N. 


Ollord   (Obsenratorim) 
England 

Oymnnggul  (Fort) 

Hindostan, 

Oystrebam  (Fanal.  Fixes 
Fener)     Frankreich. 

Oythe  (KirebUrarm) 

Oldenburg. 

OzemaXa  (Feitanf) 

Ear.  Rtssland. 

Oiemoi  (Gay) 

As.  Rnssland. 

Ozia  od.  Nozea  (larg. 

6if  feL  Parnei) 

Grieclienland 


51  19  7  N. 
19  28  9  N. 


51  45  40  N 
14  5  44  N. 
49  16  37  N. 

52  44  31  N. 
51  35  59  N. 
57  38  0  N. 
38  10  20  N. 


2?  32'  4-'Ö 

7  23  41  W. 

124  31  30  Ö 

101  26  30  ö. 

108  31  15  0. 

111  53  30  Ö. 

64  42  7  W. 

111  4  0  Ö, 

20  1  9  0. 


OklO-  8- 
0  29  35 
8  18  6 
6  45  46 


7  14  5  Endliehet. 


"^A-G-E.!!. 
P.  450.   ^ 

EndKckei. 

EodUcher, 


26  27  45  0 

158  22  39  W. 

3  35  45  W. 

74  13  42  Ö 

2  35  43  W. 

5  58  38  0 

51  31  59  0. 

160  54  0  ö 

21  22  56  Ö. 


7  27  34 

4  18  48 

7  24  i6 

i  20  5 

1  45  51 

10  33  31 

0  14  23 

4  56  55 

0  10  23 

0  23  55 
3  26  8 

10  43  36 

1  25  32 


Endlifiher, 

Jones.  Kitt 
Wegw^  m 

Endlieher. 


Ö.  A 


Wisniewskj. 
B.ph.niL5t^.L 

Kingu-Bailey. 
(Broiig.Ui.) 

Nant  Ala. 


As.  Res.  Z. 
eorr. 

A  1837. 

Schrenk.  Ana. 
3.  R.  TD. 

Hansteen.  B. 
ph.m.St.PJ., 

Lütke.  B.  pL 
iii.StP.L 

Peytier,  1839. 


.1 


ClMqp!qM*iDli»  OrfebestiMBiiignb 


■■■'■'■" 

Lunge  von  Paris 

Ort  «B«  Land. 

Bnite. 

Bogen. 

Zelt 

Aitorita 

Patetdorf  (nrch*). 

Sadisen. 

soPsarsrN. 

!!• 

4r4rö. 

Ofc  47-  11« 

Siebs.  Kart«. 

Padü  (Cap) 

As.  Türkei. 

42    640 

N. 

32 

40  40  0. 

2   10 

43 

6anttier,18U. 

PadMkom 

Prenssen. 

51  43  32 

N. 

6 

25    1  Ö. 

0   25 

40 

LeC«q.ZiVlIL 

205.  con. 

Padaa  (S.-  Jutiu) 
Oesterr.  Italien. 

45  23  41 

N. 

9 

32  24  ö. 

0  38 

10 

P.  «70. 

Oeslerr.  Italien. 

45  24   3 

N. 

9 

31  44  Ö. 

0  38 

7 

F.  470. 

Padnit  (KiMMr) 

Neapel. 

Pagato  (Utf,  KMt- 
tkum)          Neapel. 

41  10  20 

N. 

12 

33    9  Ö. 

0  50 

13 

Neap.  A 

42  40  39 

N. 

11 

39    3  Ö. 

0  46 

36 

Neap.  A 

PagO  (lud.  Captlle) 
Dalmatien. 

44  2B40 

N. 

12 

39  30  Ö. 

0   SO 

38 

Port.  Adriat 

Pigon  (S.  W.  Hk) 
Marianen-Aichipel. 

18  13  33 

N. 

143 

27    7  Ö. 

9   33 

48 

Fretcinet, 
corr.  1836. 

raiüiboeuf 

Frankreich. 

47  IT  18 

N. 

4 

22  20W. 

0    17 

29 

A  des  c6(M 
de  France. 

P^  (Port  d».) 

Haiti. 

19:55   0 

N. 

75 

13  45  W. 

5     0 

55 

Borda.Olta.L 
340. 

r^onal  (B.  0.  s«k.) 
ChiU. 

27  43  30 

S. 

73 

27  24  W. 

4   53 

50 

Fitzrer,  1810. 

Pakens  (W.  ««boUpitM 
d.Kirek«>  Oldenborg. 

53  37  40  N. 

5 

40  15  0. 

0  22 

41 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Palaeo  Tano(Bei«.(HpM. 
Heiikea)  Griechenland. 

38  17  47 

N. 

20 

32  46  Ö. 

1    22 

11 

Peytier,  1839. 
149. 

Palca  de  Tacna 

Peru. 

17  «-  15 

S. 

72 

17    0  W. 

4   49 

8 

PeBtIand.1837. 

Palermo  (Obiertai. 

Drahdach)       SicUieO. 

38    636 

N. 

11 

0  56  Ö. 

0   44 

4 

Neap.  A 

Palenio  (Fort) 

Eur.  Türkei. 

40    255 

N. 

17 

27  55  ö. 

1     0 

52 

Port  Adiiat 

Palesbina  (Tbimapitze 
d.c«ihe4r.)Kirchen6t. 

41  50  19  N. 

10 

33    8  Ö. 

0   «t 

13 

Krit.W0gnir'I. 
con'. 

Pali  (Cap.  OipM) 

Eur.  Türkei. 
PaUiser  s.  Hawa-Kawa. 
Palliaer  (c>p) 
Arch.  NeubrltBiuüeD. 

41  23    5 
4  35    0 

N. 
S. 

17 
149 

3  59  Ö. 
5»  35  Ö. 

1     8 
9   59 

16 

58 

Port.  Adiiat 
Dnpeney. 

PaDocz  (CrdrilMina) 

Üngani. 

48  36  55 

N. 

19 

44    7  Ö. 

1    18 

56 

Ö.A 

SM 


Ge^prapUfdM  OrtBlwiirimawcfiii. 


Llnge  Ton  Paris 

Ort  imd  Land. 

* 

Brette. 

in 
Bogen, 

Zeit 

AjämiOL 

Spanien. 

30^34'   rN. 

oPiarirö. 

flkl-   13« 

iSßß. 

P)dna  (c«teu)_       , 
Neapel. 

40  51  25  N. 

12   13  34  ö. 

0   48   54 

Neap.  Ä 

Palma  (m  Xeerenrer) 
Sicilien. 

37    8  47  N. 

11    23  56  Ö. 

0   45   36 

Siiiy1k,.1835. 

Palma  (IomI,  Tusa- 
Corte)        Kanarien. 

28  38   0  N. 

20   18    OW. 

1    21    12 

Borda,  lim. 

Palma-Naova 

Öesterr.  Italien. 

45  54   5  N. 

10   58  17  Ö. 

0   43    53 

^^•**^ 

Paliiiarola(»3rdi.«pitee) 
Neapel. 

Palmyras 

Grosser  Ocean. 

40   56  43  N. 

10   31  13  ö. 

0   42     5 

Neap.  A 

5  50   0  N. 

164   50  24  W. 

10    59   22 

KrvseostmlL 
50. 

Pal«  (Cailell. s.o. Ecke) 

Kirchenstaat. 

41  55  57   N. 

9  45  45  Ö. 

0   39     3 

Krit.  W^w.L 
corr. 

Palo  (ürdiikum) 

Neapel. 

41     3  27  N. 

14   21  56  Ö. 

Ö   57    28 

Neap.  A 

Palos  (Cap)             . 

Spanien. 

37  37  30  N. 

3     2  15  W. 

0    12     9 

EspiBOsa^coiT. 

Paniers 

Frankreich. 

43    6  44  N. 

0  43  39  W. 

0     2   55 

Bergh.  AJa. 

1840. 

Pamplona             . 

Spanien. 

42  49  57  N. 

4     1  30  W. 

0    16     6 

Gönn,  de 
temps. 

Pamplona 

Neu-Granada. 
Pana  Itan  s.  Frinzen- 
*  Insel. 
Panama  (N.  W.  Bastion) 

Neu-Granada. 

7  17   S.N. 

75    20  18  W. 

5     1    21 

Oltmums  1. 1. 

8  57   0  N. 

81    51  36  W. 

5    27   26 

Raper. 

Panaria  (Ineel.  Hafen 
Gastello)       Sicilien. 

38  37  40  N. 

12   43  40  Ö. 

0   50   55 

Smyth,  1835. 

PancSOVa(S.  Thnrm  d.  il- 
l7Tisch.Kif«ke)Ungam. 

44  52  23  N. 

18    18  2«  Ö. 

1    13    14 

Ö.  A 

Pan  de  Matanias^  ^ 
Cnba. 

23    1  39  N. 

84     4  24W. 

5    36    18 

Oltmanns. 

Panermo  (sudt) 

,      Eur.  Türkei. 

40    2  50  N. 

17   28  30  Ö. 

1     9    54 

Gaattiera822. 

Pangrazio  (s.-  Capeiie) 
Neapel. 

Pang-sse-Khoton 

Mantchoorei. 

41  43  38  N. 

11    20  28  Ö. 

0   «    22 

Neap.  A 

42  29    0  N. 

120    15  10  Ö. 

8     1     1 

Endücher. 

Panni  (Signal) 

Neapel. 

41  11  58  N. 

12   57  53  Ö. 

0   51   52 

aNeap.  A 

Ortsl 


aott 


Lttnge  TOD  Paris 

•    - 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

¥ 

Antorit». 

Bogen. 

Zeit. 

Pantaleo  (Su-;  Rainer 

3rÄ2'54"N. 

lOP 

«  59' Ö. 

0^40-' 

36* 

Smylk,   liB35. 

TOI  Moiya)    SicUieo. 

Pantar  s.  Penter. 

Putellaria  (insei.  fle- 

36  51  15  N. 

9 

35  14  Ö. 

0    38 

21 

Smyth,   1835. 

finpjjsfort)  Sicilien. 

« 

Piniellerie  (wesiuchc 

36  50  50  N. 

9 

32  25  Ö. 

0   3Ö 

10 

GavtUeriiaEl. 

Spitze)            Tunis. 

Pantnliftno  (Kirchtharm) 

Neapel. 
'Plo-khaDg-Iüan 

41  10  55  N. 

11 

51    4  Ö. 

0   47 

24 

Neap.  A 

31'  54    0  N. 

106 

56  12  Ö. 

7    15 

45 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Hou-pe. 

Plo-khiAff-roa 
Chin.  Pr.  Hoo-nan. 

27    3  36  N. 

109 

1  20  Ö. 

7    16 

5 

Endliclier. 

Pio-ning-fou 

31  32  24  N. 

103 

38  30  ö. 

6   54 

34 

Endliclier. 

Cliio.Pr.Sse-tchhouan. 

Pio-te-tcheou 

39    4  44  N. 

106 

28  30  ö. 

7    13 

54 

EndHdier. 

CbiD.  Pr.  Chansi. 

Pio-tiDg-fea 

38  53    0  N. 

113 

16  30  Ö. 

7   33 

6 

EndHcIier. 

Clun.Pr.  Pe-tchi-11. 

Pipa(W.ThQrmd.  Stadt- 

47  19  55   N. 

15 

7  57  Ö. 

1     0 

32 

Ö.A 

fbnkittht)    Ungarn. 

, 

hf^  (Gap.  Zentörtes 

F»rt)  Griechenland. 

38  12  42  N. 

19 

3    4  ö. 

1    16 

12 

Peytler,  1835. 

74. 

f^eobnrg  (Kirchspitze) 

53    4  46   N. 

5 

3  32  Ö. 

0   20 

14 

Oltidiiuis.A.G. 

,           Hannover. 

EX. 

I^lK» 

34  47  20  N. 

30 

4    3  Ö. 

2     0 

16 

GautUer,1821. 

As.  Türkei. 

1 

corr. 

Pap6k   (Waldkuppe  bei 

45  31  23  N. 

15 

16  13  ö. 

1     1 

5 

Ö.A 

fcbHiiize)  Slavonien. 

32  30    9   S. 

73 

51     9W. 

4    55 

25 

Fiteroy,  1840. 

Chili. 

hra 

1  28    0   S. 

50 

50  51  W. 

323 

23 

Lartlgue.  Gi-^ 

.  Brasilien. 

Try,1830.162. 

hwbuly  (illyrischer 

43  27  14   N. 

16 

59  57  ö. 

1    8 

0 

Ö.A 

firduhann)    Ungarn. 

PjWhyb'a  (R.  Spitze  der 

21  36  56    S. 

43 

21  i4  w: 

2    53 

25 

Ronssin.GiTry, 

Kbidang)    Brasilien. 

1825. 

PaiahybadoNorte(Ca- 

7    6    3  S. 

37 

13  15  W. 

2   28 

53 

Roussin.Glvry, 

ttedraie)     Brasilien 

1830.  157. 

J'aramatla  (Obserrat.)  ' 

33  «50   S. 

148 

41  42  Ö. 

9    54 

45 

Naut.  Alman. 

Nea-Uolland. 

Piranagua  (insei) 

25  34    8   S. 

50 

47    5W. 

3    23 

8 

Roassin.GiTrf, 

Brasilien. 

1825. 

t.  Uttrow  geo^.  OrtsbeatiiBmiiiifeii. 


20 


Geo^pUflohe  Ortsl 


Oft  ttd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Aitorittt. 


Paratano  (B«rf .  iBignai) 
Neapel 

Parati  (Füu  CKpfci) 

Btasltien, 

PttrdttbitZ  (grancr  Tharm) 

Bübmen 
ParenzO  (Kirchlbarm  S.- 

iiaaro)         lllyTien 

Parete  (BtiT«a«r<v) 

Neapel 


(Gitadelle) 
Eur.  Tu 


Paria 

Bottvia. 

Paris  (Pwiih^oB)  j 

Frankreich. 

Paris    (Obtervatori  u m) 

Frankreich. 

Parma  (s.-  Jfthami) 

Patina. 
Parnon  s.  Malevo. 

I^oä  (Bai.  Strand  Tan- 

gau-Hate)  Neu-Seel. 

Pares  (neir-  S.-  ehot. 
iM(«0  Ciriechenland. 

ParpoiSe  (Bade  der 
Spitie)       Maluinen. 

ParieemaOi 

Hindoslan. 

Parihenar  (s.-  Lanr.) 
Frankreich. 
Paithine  s.  Bartin. 
Pascal  (lAndsplUe) 

Haiti 

PaSCOal  (Berg.  Gipfel) 

Brasilien. 

Pasman   (Kirchthurm) 
Dalmatien 

Pasman  (Moote  Dobrapo- 
gliana.  Signal)  Dalmat 

PaspebiaC  (S.  Spitze  des 

8traDde8)Brit.America 

Passages  (los-;  Eingang 

im  Hafen)    Spanien 


42°  0'  1' 

23  19  28 

50  2  22 

45  13  37 
40  57  32 
39  16  25 

17  51  20 
48  50  49 
48  50  13 
44  48  15 

35  15  11 

37  2  40 

52  21  47 

10  40  4 

46  38  49 

18  12  17 
16  54  8 
43  57  35 
43  59  1 
48  0  55 
43  20  16 


11*^21'  55"  Ö. 

47  14  4W. 

13  26  39  Ö. 

11  15  25  Ö, 

11  49  33  ö. 
18  3  5  Ö 
69  44  0  W 

0  0  35  Ö. 

0  0  0  Ö. 

.7  59  44  Ö. 

171  52  14  Ö 

22  51  11  ö. 

61  39  46  W. 

75  17 '32  Ö. 
2  35  14  W, 

76  0  47  W. 
41  45  40  W. 
13  2  46  Ö 

12  58  9  Ö. 
67  38  41  W. 

4  16  8W. 


0»»  45»28» 

3  8  56 
0  53  47 
0  45  2 

0  47  18 

1  12  12 

4  38  56 
0  0  2 
0  0  0 

0  31  59 

11  27  29 

1  31  25 
4'  6  39 

5  1  10 
0  10  21 

5  4  3 

2  47  3 
0  52  11 
0  51  53 
4  30  35 
0  17  5 


Neap.  A 

Rottssin.GiTTyi 
1825. 

Ö.  A 
Port  AdriaL 
Neap.  A 
Port.  AdriaL 
Penüand4837. 
P.  187. 
f.  187. 
1836. 

D'ürriüc. 

Gauttier,itt 
227. 

Filzroy,  180^ 
As.  Res.XBL 
A  1840. 

Oltmanns. 

RonssiiLGiTTTr 
1830. 

Ö.A 
Port.  Adriit 

Jones.  KriL 
Wcgw.  m 

Le  Sanlmer. 


fieogrifdiisehD  Ortebealiiiimiiiifl^ 


ao7 


OrtiDd  Land. 


Lauge  yoD  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Ailodtttt 


PassandaTa  (Bai.  insei)  13'' 28^  127  S. 
Madagascar. 

Passaro  (Fort)  36  41  30  N 

Sicilien. 

Passau  (Erenz  aaf  der    48  34   38   N 
grossen  Kuppel  des 

Dons)  Baiern. 

Passeriano  45  56  39  N. 

Oesterr.  Italien. 

Passion  od.losValientes    5  43    0   N. 
OnsOCaroliaen-Arch . 

Passwaog  47  22   8   N. 

Schweiz. 

Pastena  (Kircbthnrin)      41   28    3   N. 
Neapel. 

Pasto  1  13    6  N 

Neu-Granada. 

Pa-tcheon  31  50  32  N 

ChlcPr.  Sse-tchhouan. 

Päle  (Posthans    in  der      16     5  30    S, 
Gordillera)  Peru. 

Patcreon  (S.  Theii)        8  52    0  N. 
Carolinen-Archipel. 

Patience  (cap)  48  52   0  N. 

Ins.  Tarrakai. 

Patna  (Chelielsetoon)       25   36     3    N. 
Hindostan. 

Patradgik  (Thurm)         38  52  12   N. 
Griechenland. 

Patras  38  14  32  N. 

Griechenland. 

Patria  (Thora)       '     40  55    4  N. 

'  Neapel.  ' 

Patrix  fiord  65  35  45   N. 

Island. 

Patler  Ghur  (hohes  Thor  29  36  31    N, 
des  Forts)  Hindostan. 

Patücondah  (Pagode)     12  54  45  N. 
Hindostan. 

Patticondah  '     15  23  44  N. 


Hindostan 


Paturia 


Nea-Granada 


7  36  23  N. 


45^55'    0"Ö. 

12  49  41   Ö. 

11  7  51   Ö. 

10  40  22  ö. 
155  31  31   Ö. 

5  20  49  Ö. 

11  9  16  Ö. 
79  41  40  W. 

104  25    2  Ö. 

73  40    OW. 

163  57  30  Ö. 

142  25  51   Ö. 

82  55    8  Ö. 

19  54  22  ö. 

19  24  %i  Ö. 

11  41  15  Ö. 

2»  21    OW 

75  54  23  Ö. 
76  38  11   Ö. 

75  13  27  ö. 

76  17  13  W. 


3k    3-40- 

0  51  19 

0  44  31 

0  42  41 
10  22     6 

0  21  23 

0  44  37 
5  18  47 
e  57  40 

4  54  40 
10  55  50 

9  29  43 

5  31  41 

1  19  '37 
1  17  38 

0  46  45 

1  45  24 
5  3  38 
5  6  33 
5  0  54 
5     5  9 

20* 


Owen,  corr. 
1845. 

Smyth,    1835. 
105. 

B.  A 

A  Ing.  g^ogr. 
1837. 

Musgrave  n. 
Lafita.  Dup. 

Eschmann. 

Neap.  A 

Oltmanns.' 

Endlicher.^ 

Oltmanns.  1. 1. 

L*Ocöan.  Dop. 

Krusenstem 
IL  219. 

R.   Burrow. 

Peytier,  1839. 

Peytier,  1835. 
75. 

Neap.  A 

Karte  von  Is- 
land. 

R.  Burrow.  As. 
Rös.  IV. 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  XIII. 
Oltmanns. 


308 


Geognq^imh«  OrtsbestiniiiBSsa. 


K^^^ 

'Lange  VOM  Fans 

■^ 

■BSBBl^ 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

in 

AiterittL 

V 

] 

Bogen. 

Zeit      1 

Paa  (Schloff) 

Frankreich. 

i3°ir4*" 

N. 

r  42'  48"WJ 

((*  10-  51«  i 

F.  357. 

Pau  s.  Fidschi-Lewa. 

Faudree 

13  19  41 

N. 

T7 

22  49  Ö. 

5    9 

31 

As.  Res.  L 

Hindostan. 

con. 

Paoghur 

14    6  23 

N. 

74 

59  35  Ö. 

4    59 

58 

hs.  Res.  Xm. 

Hindostan. 

FauktooT  (Fort.  H.  w. 

16    123 

N. 

75 

46  25  Ö. 

5     3 

6 

As.  Res.  xm. 

Winkel)     Hindostan. 

Paul  (9.-;  Iiifol.  W.  Pik) 

57  10  33 

N. 

172 

38    2  W. 

11    30 

32 

Beechey. 

Russ.  America. 

PauI(S.-;lMel.N.En4e) 

47  14    0 

N. 

62 

31  41  W. 

4    10 

7 

Bayfield,18l3. 

Britisches  America. 

1 

*" 

Panlamulla 

11  41  39 

N. 

75 

25  57  ö. 

5     1 

44 

As.  Res.  1 

Hindostan. 

corr. 

Paul-de-Loanda  (s.-; 

8  48    6 

S. 

10 

52  33  ö. 

0    43 

30 

Owen  coiT. 

Stadt)           Guinea. 

t 

1837. 

Pauliza(Oipreid.Akropo. 

37  24  18 

N. 

19 

30  24  0. 

1    18 

2 

Peyücr,  185$. 

iif.Phygtica)Griechenl. 

- 

Hindostan. 

17  54  27 

N. 

75 

2S50  Ö. 

5     1 

55 

As.  Res.  Xin 

Paungid  diooff 

Hindostan. 

16  14  59 

N. 

75 

SO  49  ö. 

5     3 

23 

As.  Res.  Xffl. 

Fausa 

50  34  56 

N. 

9 

39  20  Ö. 

0    38 

37 

Krit  Wegw. 

Sachsen. 

IV, 

Paussnitz 

51  23  18 

N. 

10 

52     7Ö. 

0    43 

28 

Hertha  0. 

Sachsen. 

. 

Pavia  (Meteor.  Obferv.  d. 

45  11    1 

N. 

6 

49    2  Ö. 

0    27 

16 

Caiüni  m 

UiiiT.)Oeslerr.Italien. 

Ital.LXI.3ff?. 

Paviograd    (Cathedmle) 

Eur.  Rassiand. 

48  31  57 

N. 

33 

34  12  ö. 

2    14 

17 

F.  469. 
Wisniewskj. 
B.ph.».StP.I. 

PavloTsk  (Paitifl) 

Eur.  Russland. 

59  41    9 

N. 

28 

6,50  ö. 

1    52 

27 

Schubertn.B. 
ph.m.SLP.I. 

PaTlOVSk  (am  Don.  Ga- 
tkedr.  der  Mutterg.  von 

50  27  33 

N. 

37 

47  49  ö. 

2    31 

11 

Wisniewskr. 
B.ph.m.SLM. 

Kaean)  Eur.  Rassland. 

■' 

Faximades  (Inf.  Gipfel  d. 
grSfften)  Eur.  Türkei. 

34  59  40 

N. 

22 

14  35  ö. 

1    28 

58 

Gaattier,lä21. 

Paximado   (kl.  Insef  an 

der  S.  W.  Spilxe  von 

,  Miio)    Griechenland. 

36  37  40 

N. 

21 

58  50  Ö. 

1    27 

55 

GautUer,l82^ 

• 

Pax6  (Madonna) 

Ionische  Inseln. 

39  11  51 

N. 

17 

51  52  0. 

1    11 

27 

Port  Adriit 

Faycol     ^     , 

2  26  50 

N. 

78 

2  54  W. 

5    12 

12 

OltmaoDS. 

Neu-Granada. 

660grapIii8<Ae  Ortsbestimmaiigen. 


S09 


Ort  mid  Land. 


Breite. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


AntoittSt 


Payroor  (F«godel  1(^58'  ST'N. 

Hindostan. 

Fayta  (5.  End«  des         5    5  30   S. 
]>orfiBf)  Penu 

Pai  (la-)  16  30   3    S, 

'  Bolivia. 

Pdliat  (östliche  Spitze)  44  22  20   N; 
As.  Russland. 

PecdoU  ^bstei)         43  36  52  N. 
Tosoana. 

Pecora  (Gap.  w.  Seite)  39  27   8  N. 
Ins.  Sardinien. 

Pedaso  (sudt)  43    6  25  N. 

Kirchenstaat. 

Pednaig  droo«  12  57  33   N. 

Uindostan. 

Pedoone-khoton  45  15  40  N. 

Mantchonrei. 

Pedia-Branca  1  21    0  N, 

Uinterindien. 

Pedra-Branca  22  19  45  N. 

Chines.  Itfeer. 

Pedra  de  Sal  2  47  13   S. 

Brasilien.  ^ 
Pedro  Klippen  s.  Vit>ora. 

Pegaa  (Eirditharin)         CE    10    9    N. 

Sachsen. 
Pekiogod.Chun-thian-  39  54  13   N. 

fou  (kais.   Observtt.) 

Oün.  Pr.  Pe-tchi-Ii. 

Pdado(Ei.)  11  26  51    S. 

Peni. 

Pelagosa  (höchste  Koppe  42  23  29  N. 
der  Insel)  Daimatien. 

Pelagosa  (Signtl  aar  der  42  23  44    N. 
Kappe  der  westl.  Land- 

ipiue)    ^Daimatien. 

n\k  (Berj)  14  48  52   N. 

Kleine  Ai^üllen. 

^«lepag  (s.  TheiJ)        6  12    40  N 
CarotUien-Arcbipel. 

Pelinge  60  12  23  N 

Ear.  Rnssland. 

^ellegrino  (Berg.  Tele-  38    9  53  If 
vm)        Sidtien 


74°3r  5rö. 
83  32  28  W. 
71  12  OW. 
35    59  15  0. 

8  21  24  Ö. 
6     4  46  Ö. 

11    32  40  Ö. 

76  18  53  Ö 
122  40  50  Ö. 
102  6  45  ö. 
112   47  21  Ö. 

44     2  28W. 

9  54  48  ö. 
114     8  30  Ö. 

80  19'  5  W 
13  55  11  Ö. 
13    55  48  Ö 


4k  58- 31« 

5  34  10 
4  44  48 
2  23  57 
0  33  26 
0  24  19 
0  46  11 
5-  5  16 
8    10  '43 

6  48   27 

7  31  9 
2    56    10 


As.  Res.  XIII. 

Dnperrey. 
1840.(1841.) 

Penüand,1837. 

Ganltier,1824. 

Inghirami. 

D^laMarmora. 
Ann.  3  R.  IX.. 

Gauttier,1822. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Endlicher. 

Boagainville. 

Ross.  Hors- 
burgh.ll.390. 


63  29  52  W 

158  27  55  ö. 

23  27  49  Ö. 

11  0  59  Ö 


0  39  39 

7  36  34 

5  21  16 

0  55  41 

0  55  43. 


4    13  59 

10  33  52 

1   33  51 

0   44  4 


Roussin.GiYiy, 

1830. 

Kril.  Wegw. 
lU. 

VKunn,    1845. 


Oltmanns« 
ö.  A 
Port.  Adriat. 


Monnier.  corr.. 
1839. 

Dnperrey. 

Schulten. 
Hertha;  IX. 

Neap.  A 


810 


GeograpUsohe  OrtsbestiannvBgeB. 


Länge  Ton  Paris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

in 

AttorilB. 

Bogen. 

Zeit 

Pollew  (Gruppe  Sir  W- 

is'ae'  46"  s. 

134»  42' 51"  Ö. 

8»^  58- 51-  [l 

'Hnden  IL 

ward.  Insel.  Observat.) 

174. 

Neu-HoUand. 

Pelio 

66  48  16  N. 

21    38  15  ö. 

1 

2» 

33 

Prosperii.  B. 

Schweden. 

1790.  m    , 

Pelvonx  (der  j:rOTM.HaB- 

44  53  56-  N. 

4     3  52  0. 

0 

16 

15 

P.  546. 

tea*Aipe0)Frankreich. 

Pembrocke  (Cap) 

62  57    0   N. 

84   20    OW. 

5 

37 

20 

Wde&  17». 

Brilisches  America. 

Penas  (Cap) 

43  42    0   N. 

8     8  13  W. 

0 

32 

33 

Le  Saolnier. 

Spanien. 

PeSas      * 

18  40    0    S. 

69    20    OW. 

4 

37 

20 

Penaud,1837. 

BoUvia. 

Pefias  blancas  (Cap) 

18  28  44   N. 

69   34  15  W. 

4 

38 

17 

OUfflanos. 

Porlorico. 

PencoDdak 

14    4  13   N. 

75    16  55  Ö. 

5 

1 

8 

As.  Res.  I 

Hindofitan. 

oorr. 

Pendenisi  (Insel.  Gipfel) 

37  49  16   N. 

20    55  41  ö. 

1 

23 

43 

PeyHer,  1835. 

'    Griecheeland. 

Pendennes  (Schioss) 

50    B49   N. 

7   22    8W. 

0 

Ü9 

29 

M.  II.  114. 

England. 

PeneiM     (Einmtodnng 

37  53  57   N. 

19    10  37  Ö. 

1 

16 

42 

Peytier,  1835. 

4er  beiden  Havptarme) 

Griechenland. 

' 

Penfret(LeiichUh.  Glani- 

44  53  56   N. 

4   3  52  ö. 

0, 

•16 

15 

1640. 

feoer)      Frankreich. 

^ 

1 

Peniche  od.  Carvoeira 

39  21  48  N. 

11    45    9W. 

0 

47 

1 

FraDzim. 

aeochtdi.  des  Gap) 

Portugal. 

Penig   (Kirchlhunn) 

50  56    0  N. 

10   22    0  Ö. 

0 

41 

28 

Kpt  Wegw. 

Sachsen. 

III. 

Peniscola 

40  23    0  N. 

1    52  37  W. 

0 

7 

30 

Espinosa.  I. 

Spanien. 

100. 

Penlee   (Wahrzeichen) 

50  19  24   N. 

6    31    4W. 

0 

26 

4 

M.  II.  112- 

England. 

Penmarch  (Leuchlthurm. 

47  *?  52   N. 

6    4!2  45  W. 

0 

26 

51 

1835.  114. 

DrehfeuerjFrankreich. 

Penna  (Thurm) 

40  41    1   N. 

15    35  55  Ö. 

1 

2 

24 

Neap.  A> 

Neapel 

« 

Pennagra  (Fort) 

12    7  45   N. 

75    35  59  Ö. 

5 

2 

24 

As.Re«JU«f- 

Hiodosian. 

( 

Penn^ponnese  (Thnrm 

40  50  53   N 

15     5r  11  ö. 

1 

0 

29 

Neap.  A 

auf  d.  Gipfel)  Neapel 

QtogßttftiaA*  OrtsbestünmaogtiL 


Sil 


Peone  (rmta  di-;  Tele* 

'  fnpii)  Neapel 

Penol  (Bt-O 
Mexican.  Bundesstaat. 

Feosacola 

/  Verein.  Staaten. 
Peosker  s.  Bönskar. 

Penleli  (Berg.  Gipfel) 

Griechenland. 

Pcnterod.PantarCs.w. 
Spüze)  Kl.Simdalns 

Pentland-Skerries  (zwei 

Ixe  Fever)  ScbOttland 
Penza  (nene  Gathedrale) 

Eur.  Rassland 

Pcrt  (Cap  Ton-) 

Spanien 

Pera  (franz.  Ge«andtsch.) 
Eur.  Türkei 

Ferdipolie  (Signal  bei 
Tizief)      Slavonien 

Perel  aslav  (Kloster- 
kirche der  Himmelfahrt 

ChristijEnr.Russland. 

Perekop  (steinernes  Thor 
d.Skalle)  Eor.  Russl. 

Pereslav-Zalesky  (Ga- 
thedrale des  Erlösers) 
Eur.  Riissland 

Peietola   (Kirohthurm) 

Toscana 

Periapatam 

Hindostan 

Perigueux 

Frankreich 

Perinaldo 

Sardinien. 

PeTlak(ThannderPrarr 

kirche)  Ungarn 

Periaszväros  (illrrischer 
lirehtkurn)     Ungarn. 

Peileberg    (Stadttburm) 

Preussen 

Perm 

Eur.  Rttssland. 


19  26    4  N. 

30  24    0  N. 

38  4  '  44  N. 

8  31  30  S. 
58  41  38  N. 
53  11    0  N. 

39  42  50  N. 
41  1  3a  N. 

45  10  29  N. 
50  4  19  N. 

46  8  43  N. 
56  44    9  N. 

43  48    3  N. 

9  15    7  N. 

45  11  4  N. 
43  52    6  N. 

46  20  14  N. 
45  12  44  N. 
53  4  41  N 
58  1  13  N. 


ir  %%  32"  Ö. 

101  22  3aw 

89  31  45  W. 

21  32  52  Ö. 

121  36  30  Ö. 

5  15  24  W 

42  41  33  Ö. 

1  6  42  Ö. 

26  38  41  Ö 

17  6.  20  Ö 
29  9  11  Ö. 

13  21  39  Ö. 
36  31  8  Ö 

8  52  3  0 
76  37  27  Ö. 

1  36  53  W. 

5  22  45  Ö. 

14  16  54  Ö 

18  2  42  Ö. 

9  31  39  Ö. 
54  6  13  0 


0>».49"  30^ 

6  45  30 

5  58     7 

1  26  11 

8  6  26 

0  21    2 

2  50  46 

0  4  27 

1  46  35 

1  8  25 

1  56  37 

2  5  27 

2  26     5 

0  35  28 

5     6  30 

0     6  28 

0  21  31 

0  57  8 

1  12  11 
0  38  7 

3  36  25 


Feirer,  I&17. 
323. 

Peylier,  1839. 

Duperrey. 

Thomas,  1836. 

Wisniewsky. 
B.ph.in.St.P.L 

Espinosa.  (I. 
t0Ü)corr.l836. 

Daussy,  1835. 
21. 

ö.  A 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 


I^'isniewsky. 
.ph.m.St.P.I. 

j^isniewsky. 
.ph.m.St.P.I. 


[nghirami.  1% 

As.  Res.  Xni. 

Coraboeuf. 
1846.  103. 

Zi  I.  527. 

Ö.  A 

Ö.A 

Stapel.  B. 
1826. 

Schubert  I.  B. 
ph.m.St.P.I. 


»S                  GMgrapfaisolie  Orstbestimmoigat 

Ort  oMd  Land. 

Breite. 

Lttnge  VC 
.  in 
Bogen. 

in  Paris 
Zeit 

AdniHL 

Pernwnbuco  (Fort  w- 
caon)          Brasilien. 

V  3'2r  s. 

37°.  12'   4"W. 

2fc  28-48' 

RoBsäiLGinT, 
1830.  137. 

PeniambaqaiDho  (DorO 
Brasilien. 

3    i  50   S. 

41 

57  43  W. 

2 

47 

51 

RoostiiLGiny, 
1830. 

PenaQ  (deiitocheSirebe) 
£ar.  Russland. 

58  23    6  N. 

22 

9  58  Ö. 

1 

28 

40 

Stme.  B.fL 
m.St.P.L 

P^ronne    (Ffarrthirm) 
Frankreich. 

49  55  47  N. 

0 

35  54  Ö. 

0 

2 

24 

Al83t. 

Perole 
Mexican.  Bundesstaat. 

19  ?3  37  N. 

99 

33  39  W. 

6 

38 

15 

OltBunot. 

Perole'  (Coffro  de-) 
Mexican.  Bundesstaat 

19  28  57  N. 

99 

28  39  W. 

6 

37 

55 

Oltmanis. 

Perpignan  (s.-Jewmes. 
N.  W.  Thunn)  Frankr. 

42  41  55  N. 

0 

33  55  0. 

0 

2 

16 

1842. 

Penioomalli  * 

Hindostan. 

9  12  23  N. 

75 

12  38  Ö. 

5 

0 

51 

As.  Res.  M 

Perron  des  Encombres 
Sardinien. 

45  17  51   N. 

4 

6  51  Ö. 

0 

16 

27 

PiemoBL  & 
AulL 

Perrosod.ChiensOefs 

Yslas  de-;  die  weit- 
lichste) Kl.  Aitillen. 

18  19  15  N. 

65 

43  57  W. 

4 

22 

56 

Oltmuis. 

Pershore  (Kirchthurm) 
England. 

52    6  39  N. 

4 

24  36W. 

0 

17 

38 

M.  in.  JB. 

Pert  (Spiue) 
/               Preussen. 

54  20  24   N. 

11 

27  27  ö. 

0 

45 

50 

Klint. 

Perlominsk  (Kloster) 

Eur.  Russland. 

64  47  10  N. 

36 

8  53  Ö. 

2 

24 

36 

Reineck,  1811 

PertUSO    (Berg.    Signal) 

Neapel. 

40  41  28. N. 

12 

20    0  ö. 

0 

49 

20 

Neap.  A 

Perugia 

.    Kirchenstaat. 

43    6  46  N. 

10 

1  58  Ö. 

0 

40 

8 

Zi  L  527. 

PetUSich   (Kirchthnrm) 

Dalmatien. 

44    0  39  N. 

13 

16  38  0. 

0 

.53 

7 

Ö.A 

PesarO  (Leüchtthurm) 

Kirchenstaat. 

43  55  42  N 

10 

34  24  Ö. 

0 

42 

18 

Port.  Adriil. 

Peschici  (Stadt) 

Neapel. 

41  56  40  N. 

13 

34  10  ö. 

0 

54 

17 

Gaottier,1822. 

Peschiera 

Oesterr.  lullen. 

45  26  6     N. 

8 

21  11   Ö. 

0 

33 

25 

Alng.««?- 
1837. 

Peschiera  (Scoglio.  Ver- 
fallenes eebände) 

Dalmatien. 

43  45  36  N. 

13 

0  22  ö. 

0 

52 

1 

POTtAdlÜL 

PeschtSChanoi  (Redonte) 

i                       Eur.  Russland« 

53    112  N. 

74 

0  15  Ö. 

4 

56 

1 

Hansiees.  & 
IX. 

''• 


r 


fieognpUMfeio  OttäbtaBammge». 


S13 


LSnge  von  Paris 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

ip 

AuteittHt 

Bogen. 

Zeit. 

lesciaa  (Gaft«u) 

Neapel. 

42°  r4rN. 

H" 

iy46"Ö. 

0^46- 19* 

Neap.  A 

PttteiwiU  (Kirdie). 

51     1  44  N. 

It 

19    1  Ö. 

0    45    16 

Kiit.WegwJV. 

Sacnsen. 

-PeitsGliany  (SaBdspitza) 

43    4  30  N. 

48 

M  30  Ö. 

3    15    26 

Kotottin.  Htit 

Tarkestan. 

Wegw.  L 

Petacdliata  (Kirdbiburm) 

42    1    3  N. 

It 

3158  Ö. 

0   50     8 

Port.  Adiiat. 

Neapel. 

Petali  (boebster  Punkt 

37  59  29  N. 

21 

55  52  ö. 

1    ZI   43 

Peytier,  1899: 

der  grossten  Insel) 

Griecfaenlaod. 

f 

Petatlao  (mom) 
Mexican.  Bundesstaat 

17  32    0  N. 

103 

40  54W. 

6    54   44 

OKmanns. 

Peteri)oroQgh  (Catbe- 

52  35  40  N. 

2 

35    9  W. 

0  10   21 

M.  in.  379. 

dfaie)         England. 

Peleibead  (oia  niii) 

57  30  42  N. 

4 

7  54W. 

0    16    32 

Raper. 

Schottland. 

P^erhof  (Kirebe) 

59  53  15  N. 

27 

32  56  ö! 

1    SO    12 

Schobert  n.B. 

Eur.  Rassland. 

ph.m.St.P.L 

Petersbarg  (Tbo™  des 

50    7  16  N. 

11 

6  16  Ö. 

0   44   25 

ö.  A 

Schlosses)    Böhmen. 

Petersbwg  (S.-;  Obsenr. 

d.  Akad.)  Eur.  Russl. 

59  56  31   N. 

2T 

57  57  ö. 

1    51    52 

Wisn.Exp.  ck. 
B.ph.iii.St.P.I. 

Pelcrsburg  (S.-;  Observ. 

59  56  le  N. 

27 

58  38  Ö. 

1    51    55 

ScIiubertll.B. 

d.  fieoeralstabs) 

ph.m.St.P.1. 

Eur.  Russland. 

- 

Petersburg  (S.-;  Observ. 

59  56    6  N. 

2T 

56  2T  ö. 

1    51    46 

Schubert  n.B. 

des  Haiine-Kadeten- 

ph.m.StP.1. 

Kofps)Eur.Riissland. 

Petersdorf  (Kirchthnrm) 

54   28  49  N. 

8 

44    0  Ö. 

0    34    56 

Schomacher. 

Dänemark. 

Peterwardein  (vhrtborm 

45  15  16  N. 

17 

31  44  Ö. 

1    10     7 

Ö.A 

ia  der  obern  Pestong) 

SlaTonlen. 

Petetingas.S.-Roque. 

Petrellas.Gaslelluccio. 

PetieUa  (Signal) 

Neapel. 

41  19  18  N. 

11 

19  42  Ö. 

0    45    19 

Neap.  A 

Petli]ua(Tbormd.griecb. 

45  25  26   N. 

13 

56  38  Ö. 

0   55    47 

Ö.  A 

Eircbe)        Croaüen. 

PetriVrch   (Waldknppe 

45  35  10  N. 

14 

58  47  Ö. 

0    59    55 

Ö.  A 

b.  Terbovacs)  Slavon. 

Petrognano  (yiiu  da 

43  43  28  N. 

8 

41  17  Ö. 

0    34   45 

InghiTami.  Zt 
i.  385. 

Gepeieiio)    Toscana. 

Petn^aTlovsk 

54  52  23  N. 

66 

46  17  ö. 

4   27     5 

Uumb.A8.Geni 

As.  tnssland. 

.' 

m.  480. 

SU 


CteognqpUMlM  OftitwiawMgMt 


Ort  und  Land. 


fiänge  Ton  Paris 

in 

Bogen.  Zeit 


AvtortM. 


As.  Russland 
PetrovaciWelkKhSdh. 

0te  Waldkuppe  im  6e> 
^Irf •  Fetrani  bei  Tef^ 
gUnrnpsKt)     Croätien. 

Petr9Y9k  (C**ii«itoS.-  ?«• 

tera.lPaaOEfr.RnssI. 

Petr9vska!a  (rettg.  «. 
Tbeii)  Kur.  HusslaDd. 

Petrozavodsk    (beilige 
Geist>Kitcbe)Ear.RllS8l. 

Pettau 

Steyermark. 

PetWOrtb  (Kirebe) 

England, 

Peyensey  (Kirche) 

England. 

Pfaffenroda  (Schioss- 
tbttrmchen)   Sachsen. 

Pfaifenroda  (DerfKirche) 

Sachsen. 

Pfanhirchen  (Kircb- 
thurm)    Oesterreicb. 

Phei-lcheou 
Chm.Pr.Ssetchhouan. 

Fheng-tse-hian 
Chin.  Pr.  Kiang-si. 

PUladelphia   (Observat. 
bdh.Scbale)Ver.Staat. 

Philae 

Nubien. 

Philipp  (Hafen.   Spitze 
Nepean)NeU-iHolland. 


PhilippeVille 
PhilippiiM 


Belgien. 
Holland. 


Philipps  (W.  Tbeil) 
Pomota-Inseln 


Biilippsbürg 


Baden 


f!hing-*hon-hian 
GbiQ.Px.Tche-laang. 


53°  O'SrN. 

45  18  4«  N. 

5S  la  59  N. 

4«  48  54  li 

61  47  24  N. 

46  26  21  N. 
50  50  17  N, 
50  49  12  N 
50  41  53  N. 
50  41  55  N, 
4Ö  80  16  N. 

29  50  24  N. 

30  1  4  N. 
39  57  9  N 
24  1  28  N 
38  18    0  S 

50  11  19  N. 

51  16  55  N. 
16  27  0  S. 
49  14  1  N. 
3Q  43    0  N. 


15ff*iy  56"ft. 

13  28  23  ö 

43  4    Jl  Ö. 

34  35  30  Ö. 

32  4    8  Ö 

13^  $9  11   Ö. 

2  56  50  W. 

2  0  10  W. 

11  1      9  ö. 

11  1  11  Ö 

11  29  28  Ö. 

105  9  59  ö. 

114  15  10  ö 

77  Sl     IW. 

30  33  52  Ö 

142  17  36  Ö. 

2  12  19  Ö. 

i  25  12  Ö. 

146  21  20  W. 

6  6  34  ö. 

119  25  54  Ö. 


10^25-20 
0   53    54 


2  52 

2  18 

2  8 

0  54 

0  11 

0  8 

0  44 

0  44 

0  45 

7  0 

7  37 

5  10 

2  2 

9  29 

0  8 

0  5 

9  45 

0  24 

7  53 


16 

22 

15 

37 

47 

1 

5 

5 

58 

40 

1 

4 

15 

10 

49 

41 

25 

26 

44 


Prenss.  B.  ph. 
m.  SU  P.l. 

Ö.A 


Wisniewib. 
B.ph.m,StPJ. 

Mangamaii  B. 
ph.m.St.r.1. 

WisniewskT. 
B.ph.m.SiU 

LiesganigZxI. 
522. 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXf. 

M.  1.336. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Ö.A 

Endlicher. 

Endlichef. 

Paine,  i&U. 

Belmore.A.B. 
IIL 

Flinders  I. 
220. 

Qaetelet. 

1845. 

ßelliogshai- 
seu.  Duf». 

Cassini,  h  ^ 
Endückec. 


Geograpkisdw  OiUbMttiMnDmsa. 


«Ift 


OrtndLand. 

Bnite. 

Länge  To 
4   Bogen. 

n  Paris 
Zeit. 

1  AltOrfW. 

Chin.  Pr.  Hou-nan. 

28°42'2(rN. 

111»  4'29''Ö- 

7k  24-  18* 

1  ■■ 

BMUckw.. 

Flfnff-lianf-fou 
CfciB.  Pr.  Kansou. 

3S  34  48  N. 

104  20  80  & 

fr  57    23 

BndM^. 

PWngJa-foii 
CbiQ.Pr.  Konaog-si. 

2«  21  54  N. 

108     9  15  &. 

7   12-  JT 

Eiüieher.     i 

ftiBjf-y«i|r-fou 

Chin.  Pr.  Chansi. 

36    €    0  N. 

109.  13    0  Ö. 

7  'l6    62 

1  ..     ,  . 

EodliclMr.     : 

Pkinf-ren-Wan 
ChiD.Pr.Ghan-tonng. 

36  23   3  N. 

114-  14  30  Öl 

7   36   58 

EndUcb«.   -'f 

.'l 

Äing-yotaÄ-tclieou 
CIiiD.Pr.Koueir.tcheou. 

26  i7  12  N. 

103   23  10  Ö. 

«  '53    33 

BndHeher. 

Pking-yooe-fou 
üün.Pr.KoaeUtcheou. 

2S  37  25  N. 

105     3  38  ö. 

7    0    15 

AidllGlitri 

Pkipps  (Cp) 

Rüss.  Amenca. 

59  «2  45  N. 

143     8  IT  W. 

9    28   33 

mtmannft 

i:  1 

Phon([-ho«-80{P«tcade* 

f»]l.hm.Pr.Fou-kian. 

23  24  48  N. 

117     9  30  Ö. 

7   48  38 

KmA». 

FkODia  (raiBirto  Kapelle 
•vf  dem  Berges.- Elias. 

neaaof)   Griecheol 

3T  54  46  N. 

19    56  47  öl 

-1    19   47 

P«T««r,  1838. 

Pkou-an-tcheou 
Ciün.Pr.Kouei-tcheoii. 

25  44  24  N. 

102    19  10  Ö, 

6   49    17 

Endlicher. 

Phon-kheon        , 
Chin.  Pr.  Eiang-son. 

3?   B   0   N. 

116   21  20  ö. 

7  '45    25 

Eqdlkhei. 

Phon-men-so 
Chin.Pr.Tche-kiang. 

27  15  36   N. 

118    15  28, ö. 

T    53     2 

Endlicher. 

PbouDg-cboui-hian 
Chin.Pr.5se-tchouan. 

Ü9  14  24  N. 

105    53  52  ö. 

7     3   35 

Piion«tcheou-foa 
Chin.  Pr.  Chansi. 

34  54    q  N. 

107   55    0  ö. 

7    U    4Q 

EadUckor. 

Phoa-tchhing-hian 
Chin.  Pr.  Fou-kian. 

28.    0  30  N. 

116    1740.0. 

7    45    11 

V 

EadUcker, 

Griechenland. 

38    8  49  N. 

19    42  55  Ö. 

t    18   52 

PcTUei,  1835, 

Phaka  (Berg.  Gipfel.  Ape- 
m)    Griechenland. 

37  51  3#  N. 

2Q  .34  22  Ö. 

t    21    37 

Peytier,  1835« 

Piacenza  (Dom) 

Parma. 

45    2  44  N. 

7    21  24  ö. 

0   29   26 

Ag^g^. 

Piana  <6ipfiel  der  Ins^O 
As.  Türkei. 

35  51,2$  N. 

23    55  19  Ö. 

1    35    41 

Gumv^tmi 

^mm  (luel) 

.     ioscana. 

• 

4^  35  24  N, 

7   45  55  0. 

0  31     4 

Tiancb«k 

31« 


Geogn^Mfldw  OrtobMOnOMBigeiL 


Ort  io«d  Land. 

) 

Breite. 

LlBgeri 
ii 
Bogen. 

ra  Paris 
ZeH. 

iMailB. 

PUmosa  (laMi.  SirMi) 
Neapel. 

ir  1^29"  N. 

13°24'2rÖ. 

Ok  53-38« 

Neap.A 

Piatigorsk  (alexuidrow- 
tch«Qoelle)£ur.Ru56l. 

44    2   30  N. 

40    44  46  Ö. 

2    42   59 

Stnrre:Bia, 

sc.deSLf.lL 

PiC  in  midi  de  Bi- 
gorre      Frankreich. 

42  56  17  N. 

2    11  49  W. 

0     8   47 

P.  352. 

Pichidanque  (s.  ö. 

Spitze  der  Inflel)  Chili. 

32    7  55   S. 

73   56  24  W. 

4   55   46 

FitzroT,  m. 

Pichija 

Chin.  Fr.,Khoton. 

36  26    0  N. 

78    15  30  Ö. 

5    13     2 

EadKdei. 

Piciniaiso  (Th«m) 

Neapel. 

41  38  48  N. 

11    31  50   0. 

0    46     7 

Ne«p.  A 

1 

Pico  (iBMl.  Pik) 

Azoren. 

38  26  12  N. 

30   48  36  W. 

2     3    14 

Owen.         1 

PiC  Posete  (fPirrtiiieB) 
Fra(nkreich. 

42  39  19  N. 

1    54  10  W. 

0     7    37 

P.  358. 

Picton  Island  (düd-Seite) 
Britisches  America. 

45  47  52  N. 

64   57  57  W. 

4    19   52 

Jones.  Kiit.  * 

wegw.  va  i 

Piedad  «(Spiu«  yob) 

Portugal. 

37    6  12  N. 

10   59  57  W. 

0   44     0 

FnBunL       ! 

Piedra  Bianca 

Mexican.  Bandesstaat 
Piedra  de  la  Memoria  s. 

Memory  Rock. 
Piedra  de  Mar 

Mexican.  Bundesstaat. 

21  33   0  N. 
21  34  45  N. 

107    45  28  W. 
107    48  31  "W. 

7    11     2 
7    11    14 

Oltmaims.      ' 

1 
Beechcy.      J 

Piedras  (las-;  de  Die^o 
Fem)               Guba. 

21  58  10  N. 

84     3    2W. 

5    36    12 

Oltmanos.      | 

Pienza  (Thnra  derCathe- 
draie)          Toscana. 

43    4  47  N. 

9   20  56  ö. 

0*37    24 

^isr'j 

Piero  a  Sieve  (9.-;  Land- 

decbanei)       Toscana. 

43  57  54  M. 

8    59  41  Ö. 

0   35    59 

Inebinm.  U  \ 

Pierre  (S.-j  ins.  Kaasacre) 

Britisches  America. 

46  46  48  N. 

58   27  15  W. 

3   53    49 

LaTaid,  18«.  , 

Pierre  (la-j  SpiuO  ^ 

19  25  15   N. 

75    10  23W. 

5     0   42 

OltBUBltf  l 

1      Pierre  (S.-;  rarche  des 
Forts).Kleine  Antillen. 

14  45    5  N. 

63    31    6W. 

4    14     4 

Monnier,  t*"- 
1839. 

Pierre  ronge 

Schweiz. 

46  19  57  M. 

5      2  28  Ö. 

0    20    10 

EsduuiiL 

Pietracatella  (casteii) 
Neapel. 

Pietre  (g.-;  ins.  flnardia 

deiMbri)In8.Sardinien. 

41  34  53  N. 

12   32    3  Ö. 

0    50     8 

Neap.A 

39    9  40  N. 

5   57  14  Ö. 

0   23    49 

DelaHuMit 
AmaUX- 

GoognpUfldieOrtefeestimimagni. 


117 


■■ 

Länge  von  Fans 

^ 

OrlindLaniL 

Breite 

in 
Bogen. 

i 

Zeit. 

Aitoiilit 

airo  di  Nembo  (s.-; 
iineiidjrorta)l]|yrien. 

44*'2r34' 

'N. 

12^12'  48' Ö. 

0>^48»51* 

Port.  Adriat 

rtro  di  Somma  (s.-; 
KirchUiinD)    Neapel. 

40  52  11 

N. 

12 

5  53  Ö. 

0   48   24 

Neap.  A 

»troillfiBe(S.-;Kap. 

Kl)             Neapel. 

41  26  45 

N. 

11 

37  52  Ö. 

0   46    31 

Neap.  A 

Ittres  (Gap.  Knd«) 

Patagonien. 

52  42  50 

S. 

77 

3  44  W. 

5     8    15 

FiUroy,  1842. 

Mos  (SCitfgltegg;) 

Schweiz. 

46  58  16 

N. 

5 

55    2  Ö. 

0   23   40 

Eschmauu 

iatas  (isei) 

Schweiz. 

46  58  47 

N. 

5 

55  14  Ö. 

0   23    41 

Eschmann. 

latOS  (TOBÜsborn) 

Schweiz. 

46  58  28 

N. 

5 

54  21   0. 

0   23-  37 

Eschmann« 

Hindostan. 

28  38  20  N. 

77 

30    0  ö. 

5    10     0 

Webb.  As. 
Res.  XIII. 

Ber  Oeochtth.  filanz- 
b>er}      Frankreich. 

47    2  36 

N. 

4 

41  54  W. 

0    18   48 

1835.  115. 

.     ' 

k  (Bei«.  Signal) 

Ungarn. 

47  41  23 

N. 

16 

32  25  Ö. 

1      6    10 

Ö.A 

ikaUen 

Preussen. 

54  '45  27 

N. 

20 

9  51  Ö. 

1    20    39 

Bert.  (Textor.) 

QaB(LeQchtttk«rm.Fiz. 

voller)       Preusseu. 

54  38  23 

N. 

17 

33  37  Ö. 

1    10    14 

Prenss.  See- 
Aüas,  1845. 

DikolQia  (ehrittliciie 
Kifche)     Hindostan. 

8    944 

N. 

75 

22  29  Ö. 

5     1    30 

As.  Res.  XIIT. 

Isen  (P&rrkirchtharn) 

Böhmen. 

49  44  55 

N. 

11 

2  32  Ö. 

0    44    10 

Ö.A 

Bega(Galhedr.d.Prei. 

UUiekeit)  Eur.  Russi. 

64  41  47 

N. 

41 

6  24  ö. 

2    44    26 

Wisniewsky. 
B.ph.m.Sti.I. 

Bgvente  (aiockea- 
ftw»)         lUyrien. 

45  24  25 

N. 

11 

38  2  ö: 

0   46   32 

Ö.A 

BSk(Klost«r  am  Markte) 

Eur.  Russland. 

52    6  36 

N. 

23 

46  30  Ö. 

1    35     6 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 

fttac 

Ecuador. 

0  23  52 

S. 

80 

57    8^. 

5    23   49 

Oltmanns. 

B-tcheon 

Oiiii.  Pr.Kouang-si. 

23  13  12 

N. 

106 

16  10  Ö. 

7     5     5 

Endlicher. 

nnbino 

Tösoana. 

42  55  27 

N. 

8 

11  17  Ö. 

0   32   45 

Tranchot. 

pa  (H«g«i) 

Brasilien. 

6  12  53 

S. 

37 

23  57  W. 

2   29   36 

Ronssin.GiYry, 
1830. 

1 . 

peri(hc[ekf«F  Punkt  d. 
Kiipp«)GriecheBland. 

37  18  15  N. 

22 

11  33  Ö. 

1    28   46 

Gramtier»1822. 

»8 


6MgwpU«riw  ^MsMMa^NHWHi/ 


■■ 

Länge  von  Paris 

■^™"' 

OrtttMIiand. 

Breite. 

In 

MaHü. 

B«gen. 

Zeit. 

Pipenio         »    ' 

41^28'  36"  N. 

10»  50' 25"  Ö, 

0^43- 22- 

KritWegir.L 

Kirchenstaat. 

con. 

Piraii^  (laröhthiiTÄ  s.- 

4S  31  35   N. 

11 

13  58  ö. 

0  44 

56 

PoiiAdriA 

Giorgio)        lllyrien. 

Pireu^  {Bin^anr  <Im  Ha- 
fens)   Griechenland. 

3T  56  15   Nj 

21 

17  41  Ö. 

1 

25 

11 

Perfl«,  laa 

149. 

nriatinCCaOiedr.d.aebiin 

50  14  45   N. 

30 

12  47  ö. 

2 

0 

51 

WisniemkrJ 
ReisMimd 

Kariä)  Eur.  Russland. 

^ 

Piriü  Otiba  (Bai,  westi. 

66  39    9  N. 

32 

0    8  Ö. 

2 

8 

0 

Gap)  £ur.  Russland. 

Plrmasenz  (Thum  der 

49  12    3  N. 

5 

16  11  Ö. 

0 

21 

5 

B.A        1 

kath.  Kirche)  Baiern. 

Pirna  (StadikfrchHiorm) 

5Ö  57  54  N. 

11 

36  36  Ö. 

0 

46 

26 

Sackt.  Inttj 

Sachsen. 

Pisa  (ehemaliffes  Obser- 

43  43  12  N. 

8 

3  34  ö. 

0 

32 

14 

1836.         1 

TÄioriom)     Toscana. 

1 

Pisa  (fchlefer  Tbum) 

43  43  28  N. 

8 

3  32  Ö. 

0 

32 

14 

1836.        j 

Toscana. 

Pisang   (lasel.   Gipfel) 

•  1  ^1  20  S. 

126 

34  30  ö. 

8 

26 

18 

D'ürrilte.    \ 

Molukken. 

Piscadores  od. Fischer- 

11  31    0  N. 

164 

37  40  Ö. 

10 

58 

31 

Kotzebie.    1 

Sund  (N.  Theil) 

Dap. 

Lord  Mulgra,ve-Arch. 

Fitzroy,  I8fl 

PiSCO   (Mitte   der  Stadt) 

13  43    0  ;5. 

78 

36  54  W. 

5 

14 

28 

Peru. 

PiSCOpi(S.  Ö.  kteinelnsel 

36  22  15  N. 

25 

8  35  Ö. 

1 

40 

34 

Gautlier,i82l 

Yaii)      As.  Türkei. 

Piscopia  (hochrter  Gipfel 

36  26  22  N. 

25 

0  33  Ö. 

1 

40 

2 

Gaattier,l8a 

dJaael)    Afi.  Tlo-kei. 

Pise 

7  42  35   S. 

149 

26  18  Ö. 

9 

57 

45 

•tÄi 

Caroli|i^n*Archipel. 

Pisek 

49  18  21    N. 

11 

48  41  Ö. 

0 

47 

15 

Darid. 

Böhmen. 

Pis^erarre  (inse]) 

8  34  15  N. 

148 

10  56  Ö. 

9 

52 

44 

Litke.  Krit 

CaroliAea- Archipel. 

Wegw.>. 

PistiCCiO    (Kirobthurm) 

40  23  21  N. 

14 

12  55  Ö. 

0 

56 

52 

Neap.  A 

Neapel. 

Pistoja  tKappel  deir 

43  56  12  N. 

8 

35    2  Ö. 

0 

34 

20 

Inghinai.%1' 

Umim)       Toscana. 

Pital 

2  17  48  N. 

78 

4  46W. 

5 

12 

19 

OlünanBS. 

Neu-Granada. 

Pitcaim  (das  Oorf) 

25    3  37   S. 

132 

28  4JW. 

8 

49 

55 

Beechef 

firofiser  Ocean. 

OMsrapUflelie  OttsMsthfctnBgtit. 


•to 


Ort  itüd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bo^en.  2eit. 


Aatotiat 


Pitea 


Schweden. 

FtteCohti  (Kircht)i.    S.- 
Elias)      Wallachei. 

-'  PithiTiOn  (Tkurmspitzc) 
Frankreich 

^  FHonacfc   (Thnna  de? 

PocfkiidM)  Groatien 

:  Pitscktn  (flutluiM  an 
»in«)        Preussen 

Pimnda  (sirciie) 

As.  Rassland, 

fUtsbviig 

Verein.  Staaten. 

Fittsfield  («nto  Congn^ 
gationskirche)  Ver.  St. 

Pi-yang-hian 

Gkin.  Pr.  Ho-nan 

Piz  Beverin 

Sdiweiz 

Piuahano  (Retig.  Signal) 

Neapel 

Pizzo  del  roonaco 
'    (Signal)        Neapek 

.  Pizzo  di  Sevo  (Signal) 
*  Neapel 

Pizzo  Fomo 

Schweiz 

Pizzo  Menone  di  (jiBoj4$ 
Schweiz 

Pizzo  Holiy'o 

Schwei« 

Pizzo  Poreellifezo 

Schweift 

Placa  (höchster  Gipfel  der 

hwi)      As.  Türkei 
Piacentia  (Point  Terde) 

Britisches  America. 

nadda(hu.L«iichtth.Zwei 
ittFeaer)  Schottland. 

Plana  (insek  Westi. 
Theii)         Spanien. 

Piaoe  (Insel,  «itte) 

iunis. 


65^9' IS'' N. 

44  51  S  N 
48  10  28  'n. 
43  57  11  N. 
51  6    23  N. 

45  9  10  N. 
40  26  15  N, 
42  26' 55  N; 
32  48  40   N. 

46  39  11    N. 

40  50  30  N. 

41  17  55  N, 

42  40  6  N. 
46  26    r  N. 

7  27   N. 
46  29  21  N. 

46  17    9   N. 

36  4  11   N. 

47  13  51  N. 
55  25  34  N. 
38  to  13  N, 

37  10  40   N. 


lJP9r  4rö 

22  31  42  Ö. 

0  4    50W. 

14  54    0  Ö 

15  31  14  Ö 
37  55  42  Ö. 
82  18  30  W. 
75  36  29W. 

Hl  2  30  Ö 

4 

7  1  21   Ö 

12  18    7  Ö 

12  S  37  Ö. 

11  0    35  Ö 

6  26  30  Ö 

6  48  34  Ö 

6  31  46  Ö. 

7  1:4  16  ö. 
24  4  54  Ö. 
56  26  41  W. 

7  27  33  W. 
2  48  52  W. 

8  0  20  Ö. 


1«^  16»  39' 

1  äo  7 

0  0  19 
0  59  36 

1  2  5 

2  31  43 
5  29  14 
5  2  26 
7  24  10 
0  28  5 
0  49  12 
0  48  34 
0  44.  2 
0  25  46 
0  27  14 
0  26  7 

0  28  57 

1  36  20 

3  45  47 
0  29  50 
0  11  15 
0  32  1 


Selander« 

Strave.  Bali: 
sc.de  St.P.IL 

P.  leo*' 

Jungnitx.  Ann. 

Mangauari.  Bi 
ph.m.SlvP.L 

Ferrer,  1817* 
323. 

Paine,  1843. 

Endlicher. 

Eschiuann. 

Neap.  A 

Neap.  A 

Neap.  A 

Eschmann. 

Eschmann. 

Eschaann. 

fischmann. 

Ganttier,  1823. 

'r-    , 
Jones.   Krit. 
Wegw.  VIL 

Galbrait))) 
1841. 

Esptnosa. 
Gaaitier,1821. 


SSO 


fieogn^Us^  Oitsbastimiiniag». 


"" 

LäDge  von  Paria 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

'  *» 

Antonlfi. 

' 

Bogen. 

Zeit 

Planier    (LeochUbarm. 

43^11'5rN. 

2^  53' 35"  Ö. 

Ok  11- 34« 

A  Cdtes  de 

DrehfeaeOFrankreich. 

France,  184S. 

Plassia 

31    2  27 

N. 

74 

18    5  0. 

4 

57    12 

HotooiLÄJ. 

HindosUui. 

Plau  (lt.) 

Neu-Granada. 

2  23   0 

N. 

78 

11  50  W. 

5 

12   47 

Ollmaua. 

Platea  (Capelle  auf  deo 

38  13  10 

N. 

20 

S&20  Ö. 

1 

23   45 

Peytier,  16». 

RuiaenjGriechenland. 

Plate-formeOandspitie) 

19  35    5 

N. 

75 

42  17  W. 

5 

2  48 

OltmaDM. 

Haiti. 

• 

\ 

Plauen  (Kindic) 

51    149 

N. 

11 

22  13  Ö. 

0 

45    29 

Krit  Wer*- 

Sachsen. 

lY. 

Plauen  (Thnrm  avf  d.  S.- 

50  29  44  N. 

9 

47  55  Ö. 

.0 

39    12 

KritWeiwJlL 

Johaniii8kirche)Sachs. 

Piawitsch    (SoBBerhaos 

50    4  57  N. 

11 

9  41  Ö. 

0 

44    39 

Ö.A 

avf  der  Anhöhe  bei  dem 

Kaierfaof)     Böhmen. 

Fleasant 

0  23  30 

S. 

165 

0   0  ö. 

11 

0     0 

Fean.  Dop. 

Lord  Mulgrave-Arch. 

Pleiades 

46  28  57 

N. 

4 

34  24  0. 

0 

18    18 

Eschmam. . 

Schweiz. 

Plejaden  (s.  ö.  Eiland. 

20  25  50 

S. 

163 

44    0  Ö. 

10 

54   56 

DTrrille. 

]iitte)Arch.Neucaled. 

Plichevitza  (an  Gordon. 

44  47  42 

N. 

13 

24  53  Ö. 

0 

53   40 

Ö.A 

Höchste  Kuppe  bei 

Szamobor)    Croatien. 

i 

Plicheyitza  proyinci 

45  44  16 

N. 

13 

20    5  Ö. 

0 

53   20 

Ö.A 

Olerg.Hdcbste  Kappe  N. 

TOB  Dorfe)  Croaüen. 

1 

Plicheyitza  Velebit 

44  49  40 

N. 

12 

39  31  &. 

0 

50   38 

ö-^. 

(Koppe  S.  Ö.  von  8.- 

tieorgcB)      Croaüen. 

Plock 

52  33    3 

N. 

17 

27    0  ö. 

1 

9   48 

Textor.    _ 

Russ.  Polen. 

Heitb.IX- 

Plön  (5stl.  3€bl08sttivrm) 

54    9  26 

N. 

8 

4  48  0. 

0 

32    19 

SdiuMdW- 

Dänemark. 

PloenM  (RTOSser  Thnnn) 

'              Frankreich. 

47  55  58 

N. 

4 

44  low. 

0 

18   57 

A  1841. 

PloeSChti  (Kirche  Us- 

44  56  21 

N. 

23 

40  47  ö. 

1 

34    43 

Sture,  i* 

peasu)     Wallachei. 

scitSaä. 

Plonck 

52  37    5 

N. 

18 

9  55  ö. 

1 

12   40 

Teiior.     „ 

Ross.  Polen. 

« 

Ueitfci,a 

Ploscha  (Urefathann) 

50  24  32  N. 

11 

17  24  Ö. 

0 

45    10 

Ö.A 

Böhmen. 

Geographische  Ortsbestimmungen. 


321 


1     , 

i 

S-BB9B9 

, 

Lange  Ton  Paris 



Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AntoritXt 

! 

1 

Bogen. 

Zeit. 

PlOfiSig 

biHi'^r  N. 

10»  4r  rö. 

•0»43- 

8» 

Hertlia  H. 

,Prea5$en. 

PlolawskaiaGrivaCPoBt^ 

51  47   4 

N. 

80 

15  20  ö. 

5    21 

1 

Hansteen.  S. 

itttioa}  As.  Russland. 

^ 

IX. 

Plomb  Island  (Leacht- 

41  10  21 

N. 

74 

33  39W. 

4   58 

15 

Hamb.  BSr- 

tknm)  Ver.  Staaten. 

senh. 

nomenaa   (Kirchtbnrm) 

49  28  12 

N. 

14 

41    3  Ö. 

0   58 

44 

ö.  A 

Mähren. 

» 

'  Hymonlh  (Kntipel  des 

50  22  10 

N. 

6 

30  20  W. 

0    26 

1 

M.  n.  112. 

Hoapiuii)     England. 

njffiOQth  (neue  Kirche) 

50  22  20 

N. 

6 

27  40W. 

0   25 

51 

M.  II.  112. 

England. 

« 

* 

ÜTfflOatb  (Gerichlflhans) 

Verein.  Staaten. 
Pochamahgatt 

41  57  28 

N. 

73 

0  52  W. 

4    52 

3 

Paine,  1843. 

16  57  41 

N. 

75 

39    4  Ö. 

5     2 

,36 

As.  Res.  Xni. 

Uindostan. 

Podiebrad 

50    842 

N. 

12 

47  21  Ö. 

0   51 

9 

David.  A,G.E. 

Böhmen. 

XXXI. 

f Mi  Maestra  (alte  Bat- 

44  59  16 

N. 

10 

6    3  Ö. 

0   40 

24 

Port.  Adriat. 

'    teriean  d.  Einrnttodong) 

Oesterr.  Italien. 

Kcll]am(6rosi-;Kirch- 

48  12  49 

N. 

12 

52  40- ö. 

0    51 

31 

Ö.  A 

uwm)   Oesterreich. 

f Sites   (5.-;  Domkirch- 

48  12  22 

N. 

13 

17  37  Ö. 

0    53 

10 

Ö.  A 

tts»)    Oesterreich. 

nisig  (Rain.  Scbloss. 

50  32  25 

N. 

12 

33    7  Ö. 

0    49 

32 

Ö.  A 

:  Tham)        Böhmen. 

, 

KsüiDgberg  (Kirch- 

48  19  30 

N. 

11 

■55  28  Ö. 

0   47 

42 

Ö.  A 

thnrn)    Oesterreich. 

hggibonsi  (Collegiata) 
Toscana. 

lOgromnoi    (Sauerqael- 

H     As.  Russland. 

43  28  13 

N. 

8 

48  58  Ö. 

0    35 

16 

Inghirami. 

52  30  15 

N. 

106 

42  31  Ö. 

7    14 

50 

Fuss.  M6m.  de 
St.  Petersb. 

Pointde8Monts(Leuciit- 

49  19  32 

N. 

'69 

45  14  W. 

4   39 

1 

Jones.  Krit. 

fcitr)  Brit.  America. 

Wegw.  VII. 

Polnle-4-PUre  (Fort 

16  14  12 

N. 

63 

51  32  W. 

4    15 

26 

DePoly,l841. 

ilei  a  Gocbons.  Gaade- 

totpe)    Kl.  AntUlen. 

PoiDt  Judith  (LeachtUi.) 

41  21  35 

N. 

73 

49  50W. 

4    55 

19 

Hamb.  Bör- 

Verein.  Staaten. 

senh. 

Point  Pearce  (Spitie) 

14  25  54 

S. 

127 

0,  36  Ö. 

8    28 

2 

Raper. 

Neu-UoUand. 

Poiüers  (S..  rorehaire) 

46  34  55 

N. 

1 

59  51  W. 

0     7 

59 

A  1842. 

Frankreich. 

T.  Uttrow.  fMcr.  OrtsiiMUnNatra. 


21 


Geographisi^  OrtsbestiauniiigeiL 


Ort  «id  Land. 

Breite. 

Länge  vp 
io 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit. 

Ailoim 

Pokroy(Calhedr.d.llat. 
terg.)  Eur.  Rassland. 

M^5'  rn 

26°  51' 40"  Ö. 

f 

2fc27-27' 

Wisniendi. 
«.ph.m5ti.L 

Pokrowskoi  (Pottsu- 
lion)  £ur.  Russlaod. 

54  33  23 

N. 

71    45  21  ö. 

4   47     1 

HansiMLSL 
IL 

Pol  (8.-) 

Frankreich. 

50  23   0 

N. 

0     0    4W. 

0     0     0 

SergkAta. 
1840. 

Pola   (KWithann  S.- 
Fnmoesco)      Il^en. 

44  52  30 

NL 

It    30  24  Q. 

e   46     2 

Port.  AM. 

Polaod.  OUwhi  (ö. 
8pitie)SchifieriaseIn. 

13  28   0 

S. 

174  31    «W. 

11    38   4 

Koteotat. 

Polangen  (kaUkoLKirclie) 

Eur.  Russland. 

55  55    9 

N. 

IS   44    •  ö. 

1    14    56 

in.StP.r 

Polan  (Kirchtliarai) 

Böhmen. 

50  46^21 

N. 

13     0  42  0. 

0    52     3 

Ö.A 

Folgir  (katlioliscber 
Kirchthonn)     Ungarn. 

47  52  30 

N. 

18   46  59  Ö. 

1    15     8 

Ö.A 

Policandro  (Insel.  Der 
hochBiePttnctjGriechenl 

36  37    4 

N. 

22    34  50  ö. 

1    30    19 

G'aatlier,iai 

^oüer  Filet 

Schweiz. 

46  37  20 

N. 

4   21    7  Ö. 

0    17    25 

EsckMU. 

Polignano  (Teiempb) 

40  59  45 

N. 

14    52  52  Ö. 

0    59    31 

Neip.  Ä 

Poügfty  (S.-  Hippolyte) 

Frankreich. 

46  50  16 

N. 

3    22  27  Ö. 

0    13    30 

A1836. 

PoIino(d.b5chitePmict) 

Griechenland. 

36  47  57 

N. 

22   22  34  ö. 

1    29   30 

Ganttiff,18S 

Pollina  (GasteU) 

Sicilien. 

37  59  29 

N. 

11    48  23  ö. 

0    47    14 

Neap.  A 

PoUingen 

'  Baiem. 

47  48  39 

N. 

8    48  19  Ö. 

0    35    13 

A  ZadiiV 
519k 

Pollino  (Berg.  Signal) 

Neapel. 

39  54^25 

N. 

13    51    7  Ö. 

0    55   24 

Neap.  A 

FoDwitz 

Preussen. 

51  38    7 

N. 

10   35  26  0. 

0   ö^  22 

HeittaD. 

Polnisch  Wartenberg 
Preussen. 

51  17  57 

N. 

15   21  35  ö. 

i     1    26 

'T*"* 

PolOtsk(Jesaiten.«oIlegJ 

Kur.  Russland. 

55  29  16 

N. 

26    25  23  Ö. 

1    45   Kt 

WisBieinkT.. 

P0lUYa(KirchelUri8Rei- 

nignsfjBnr.RuBsland. 

49  35    4 

N. 

32    16  22  Ö. 

2     »    5 

Wlsniewiw« 
B.pk^i 

PoltSChach  rKirchtUvrin) 

Steyermaik. 

46  18  16 

N. 

13    14  56  Ö. 

0   53     0 

Ö.A 

GMpapbisdie  Ortabestimmangeii. 


933 


^ 

Länge  von  Paris 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

1 

in 
Bogen.      1      Zeit. 

,  AAtoaitat 

rtiretacdo  (&«<«. 
HlMa)         Neapel. 

40°43r  21"  N. 

i^'4r2rö. 

0''  51-10« 

Neap.  A 

Toscana.' 

43  la  10  N. 

8 

32  39.  Ö. 

0  .34    11 

iDghirauü. 

romigliano  d'Arco 
(bpr«i)       Neapel. 

40  54  26   N. 

12 

3    3  0. 

0    48    12 

iNeap.  A 

hmn  (SmcUo.  Spiüe) 
Balmatien. 

43    4  27  N. 

13 

T  25  Ö. 

0    52    30 

Port.  Adriat 

-tvmfOU  (Kirebfharm) 
Kirclienstaat. 

44  49  56  N. 

9 

50  28  6. 

0    39   22 

Port.  Adriat 

.Iwdicherr 

HindosUtB. 

11.55  41    N. 

TT 

31  30  Ö. 

5    10     6 

Legenti!,1841. 

tmmoü 

Ryss.  Poles. 

54  51  15  N. 

21 

37  45  ö. 

1    26    31 

Textor.  Hertha 
IX.       ^ 

hlbaiion  (PlarrUinm) 
Steyermark. 

47    8  16  N. 

12 

51    4  Ö. 

0    51    24 

O.'A        ' 

jlmiusmalli 

Hindostan. 

12    8  50  N. 

75 

21  39  ö. 

5    i  2r 

As.  Res.  XITI. 

FOBOI 

Eor.  Rassland. 

67    4  30  N. 

38 

47    9  Ö. 

2    35     9 

Mallel.  B.ph. 
m.St.P.f. 

fOlls(g.-;  leRoe-en-6re- 
•ier,  bei)  FraDkreidi. 

43  31  34  N. 

Ö 

23  40  0. 

0     1    35 

A  1842. 

tmuCO    (Kircbthann) 

Toscana. 

43  37  25   N. 

8 

18    7  Ö. 

0   33    12 

Inghirami. 

ItaUi-Honsson 

Frankreich. 

48  54  19  N. 

3 

42  15  Ö. 

0    14   49 

Wurm.  S.  VIII. 

roituUer 

Trankreich. 

46  54    9   N. 

4 

1  14  Ö. 

0    16     5 

A  1837. 

fbnt-Andemer 

Frankreich. 

49  21  26  N. 

1 

49  low. 

0     7    17 

Bergh.  Alman. 
1840, 

fWteCOfn»  <C4ppncdBi) 

Neapel. 

41  26  57  N. 

11 

19  17  Ö. 

0    45    17 

N©ap.  A 

FoiKedera(BnpiUn!be) 
Toscana. 

43  40   3  N. 

8 

18  26  ö. 

0    33    14 

Inghirami. 

|ntil(DU(hs.D.hi!ehil« 
fuci)  Griechenland. 

36  31  48  N. 

23 

56  49  0. 

1    35    47 

Gaiittier,1822. 

DtUiTT 

Frankreich. 

48    4    2  N. 

5 

18  20  W. 

0    21    13 

Bergh.  AIm. 
1840. 

PoiU'eTique. 

Frankreich, 

49  17  14  N. 

2 

9    9W! 

0     8 '37 

A  1839. 

BMUdse 

Frankreich. 

49    3   5  N. 

0 

14  23  W. 

»    0   58 

File  Paris. 

Fonza  (Signal  della 

Surdii) .      Neapel. 

40  53    1  N. 

10 

37  10  Ö. 

0    42   2» 

Neap.  A 

21* 


SM 


GcograpUsolie  OrlsbestiaBiiagML 


t 

Länge  TOD  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

ArtoriU. 

BogMi. 

Zeit 

Pookereah 

24^54'   rN. 

87»35'5rö. 

5*50-24' 

R.Bnnnr.Jifc 

HindosUui. 

Res.!?. 

Poole  Oamie) 

50  42  50  N. 

4 

19  19  W. 

0 

17   17 

H.I.  aaa 

England. 

Poolout  8.  Poulouot. 

_ 

Poolycondah 

15  28  16  N. 

75 

18  «  ö. 

5 

1    15 

As.  R«s.  ZDl 

Hindostan. 

Poonama31ee  (Fiacgen- 

13    2  3T  R. 

TT 

48  41  0. 

5 

11    15 

An.BwIfflft. 

maii)       Hindostan. 

Popayan 

2  26  ler  N. 

79 

0    9W. 

5 

16     1 

Oltmanos. 

Nen-Granada. 

Popiglio  (Kirebthnrm  im 

Ü    2  57  N. 

8 

25  26  0. 

0 

33   42 

l^^k 

Guteii)       Toscana. 

Popivan  (Koppe  am  Vr- 

47  55  30  N. 

21 

59  51  Ö. 

1 

27    59 

Ö.  A 

iprUDf   der  weisien 

Theiis)          Ungarn. 

Popo  (fiipfel)    ,  ^, 

Molnkken. 

1  12  55   S. 

127 

30    0  Ö. 

8 

30     0 

D'Urrille. 

Popocatepetl 
Mfexican.  Bundesstaat. 

18  59  47  N. 

100 

53  15  W. 

6 

43    33 

Oltmoos. 

Popp!  (Thonn  des  Tribu- 

43 43  36  N. 

9 

26  15  Ö. 

0 

37    45 

lil. 

nale)            Toscana. 

Populonia  (Thvrm) 

Toscana. 

42  59  54  N. 

8 

9  37  Ö. 

0 

32    38 

InghiruiL 

Porcarl    (^rchlbarm) 

Lncca. 

43  50  40  N. 

8 

17  20  Ö. 

0 

33     9 

^m:ta 

Porchester  (Kirche) 

England. 

Porciano   (Kirchtburm) 

Toscana. 

50  50  13  N. 

3 

26  53W. 

0 

13.48 

M.  1.338. 

43  49  33   N. 

8 

35  32  Ö. 

0 

34   22 

IiigUnuB.2^ 

Pordenone  (Dom) 

45  57    0  N. 

10 

19  30  ö. 

0 

41    18 

A  In«.g<ojL 

Oesterr.  Italien. 

/ 

1837. 

Porentruy   (Tham  der 

47  25  11  N. 

4 

44    9  Ö. 

0 

18    57 

Esduuio. 

auptkirGhe)Schweiz. 

Poreicbie  (Gathedrale) 

55  15  55  N. 

29 

10  28  ö. 

56   42 

SchnbertDl. 

Eur.  Rassland. 

ph.aJLPl 

^         PoretSCb  (Insel  ia  der 

44  30  36  N. 

19 

42  29  Ö. 

18   50 

Smwe.  IWL 

8iadt>         Serbien. 

scdeSLfJL 

PoTka]a-.Udd(Leiiehtth.) 

59  56  10  N, 

22 

3  25  Ö. 

28    14 

Schoiwit, 

Eur.  Russland. 

1810. 

Porkbov   (Gathedrarb) 

57  45  48  N. 

27 

13  12  ö. 

48   53 

Schubeital. 

Eur.  Russland. 

pkM&Ii- 

POCOS    (Insel.  S.-  Nico- 

37  30  54.  N. 

21 

8    0  Ö. 

24   32 

BMtp,t&. 

lans)    Griochenland. 

^ 

Geographisdie  Ortsbestimmiiiigeii. 




Länge  von  Paris 

Ort  md  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.      1 

Zeit. 

Autorität. 

PMotowtk 

As.  Rnssland. 

62»   l'KTN. 

129^29'  28"ö 

Sfc  37-58« 

Eiman  U.  2. 

Porqaerones  (Leaehtih. 

42  59   0  N. 

3 

52  10  Ö. 

0 

15.  29 

A  Cfttes  d« 

ciuibinr)     Frankr. 

,  France,  1845. 

FMd>eq[   (bei   PillaiU, 

31    0  54  N. 

11 

34    9  Ö. 

0 

46    17* 

Sachs.  Karte. 

•Beiwim)    Sachsen. 

rntAittar(s«atphoK) 

43     9    «  S. 

145 

30  18  Ö. 

9 

42     1 

Raper. 

Nea-HoUand. 

hrt-M-Piince  (Fort 

18  33  42  N. 

74 

47  26  W. 

4 

59    10 

fuysigax. 

lei'nei)          HaiU. 

Oitm.  I.  345. 

ItrtauBasques  (Hoad 

47  34  11  N. 

% 

31    3  W. 

4 

6     4 

Jones.  Krit. 

biud)Brit.  America. 

Wegw.  VH. 

Port  Bowen  (ObMirat.) 
Britisches  America. 

73  13  39  N. 

91 

15  13  W. 

6 

5     1 

PariT  III.  94. 

Port  Egmont   (Rainen) 
Maluinen. 

51  21  26   S. 

62 

24  28W. 

4 

9    38 

Fitttoy,  1842. 

PmtHood  (CapLiniM) 

45  59  31   N. 

63 

56  39  W. 

4 

15    47 

Jones.  Krit. 

Britisches  America. 

Wegw.  YII. 

Portiti  (Kirefctkvnn) 

Neapel. 

40  48  50   N. 

12 

0    7  Ö 

0 

48     0 

Neap.  A. 

50  31  22  N. 

4 

47  13  Vf. 

0 

19     9 

M.  II.  111. 

KusFeaer)  Eogiand. 

Pottlaud 

Island. 

63  23    0  N. 

21 

28    OW. 

1 

25    52 

Karter.Island. 

Pwlmd  (cp) 

45  47  57   N. 

62 

28    OW. 

4 

9     52 

Jones.   Krit. 

Bntuches  Amenca. 

Wegw.  VII. 

Pottlaud  (Hügel  d.Obiei^ 

43  39    0  N. 

72 

40  54  W. 

4 

50    44 

Bowd.  Z2  X. 

nL)Yereio.  Staaten. 

PottlaBd  (c.p). 

Neu-Iloüand. 

40  43  30    S. 

145 

35  36  Ö. 

9 

42   22 

FUoders. 

P»tdand(Iu.,d.5iUiebite) 

2  36    0  S. 

147 

18  45  Ö. 

19 

49    15 

D*£ntreca- 

Arck.Neiil>ritannien. 

steaüz. 

TorULwiis    (Nieder- 
lumc)     Maluinen. 

51  32    0  S. 

60 

27  40W. 

4 

1    51 

Fiteroy,  1842. 

Porte  od.  Oporto  (Fort 

41    8  54  N. 

10 

57  33  W. 

0 

43    SO 

Franzini. 

S.-.)MfdaFoa)Fortttg. 

Porto 

41  46  44  N. 

9 

53  2t   Ö. 

0 

39   33 

Boscowich, 

Kirchenstaat. 

conr.  1836. 

Port«>LBello 

9  32  30  N. 

81 

56  59  W. 

5 

27   48 

Poster,  1838. 

Nea-Granada. 

> 

•^■^■wm^m  ^      ^^^^^\^m 

»«to-(id)eUo   ' 

10  29  23  N. 

70 

21    OW. 

4 

41    21 

1839. 

Venezuela. 

Porto  diPrimarofftam) 
Kirchenstaat. 

44  33  50  N. 

9 

58  20  Ö. 

0 

39   53 

GaaWer,1822. 

39« 


G«ographisdre  -Ortsbestlmnnnigeii. 


— 

Lunge  von  Paris 



Ort  and  Land. 

Breite. 

in        ' 

AtitoriO. 

1 

Bogen. 

Zeit 

PoitO-Farina  (das  Fort) 

ancr  rw. 

rsrirö.! 

0^31« 

■29« 

Falbe,  180. 

Tunis. 

Porto-Ferrajo  (Fanai) 

42  49    9  J^. 

8 

0  10  Ö. 

0   32 

1 

rnghiranö. 

Tjscana. 

Forlo-Fino  (Fort) 

Sardinien. 

44  18  12  N. 

6 

53  48  Ö. 

0  n 

35 

Raper. 

I^ortogalete 

43  20  10 

N. 

5 

28    3  W. 

0   21 

32 

Le  Saohier. 

Spanien. 

ForU>gniaro(Kirch(hurni) 

45  45  58 

N." 

10 

30  46  Ö. 

0    «2 

3 

ZiVILiÄ. 

Oesierr.  Italien. 

Porto  Macffiore  (Kirch- 
fhortai)  IlIrclieDstaat. 

44  41  55 

N. 

)#  28  22  "ö. 

0  n 

53. 

Port.  Addal 

Porto  Pate  W)  (Ruinen  «. 

42  47    6 

n: 

15 

2  35  ^. 

1     0 

» 

Port.  Adriat 

Palastes)    Dalinatien. 

Porto    M  (Ca»lelnttovo) 

45  M  40 

N. 

12 

13  49  Ö. 

0   48 

55 

PoA.  AdriA 

Ungarn. 

\ 

Porto-Rico  (sudt) 

18  29  10 

N. 

68 

33  30W. 

4    34 

n 

OTUiams. 

Porlorico. 

i 

Port0^nto(II&vft  d.Gon- 

33    2  54 

N. 

18 

39  12  W. 

1    14 

37 

Owen. 

vermenr)Maderagruppe. 

PortO-SegUrO    (Gathe- 

16  26  50 

S. 

41 

2»  33W. 

2    45 

34 

RonssiiL(jiTi7, 

draie)         Brasilien. 

1830. 151 ' 

PortO-TorreS   (Tharm) 

40  50  14 

N. 

6 

4  26  Ö. 

ff  24 

18 

DelaMannon. 

.  Ins.  Sardinien. 

Ann.3R.iI 

Porto-Venere  (Moio) 

44     3  18 

N. 

7 

32    6  Ö. 

0    30 

8 

Raper. 

Ins.  Sardinien. 

t»orl-Palrick  (Leocht- 
tharm)      Schottland. 

54  50  22 

N. 

7 

28  19  vr. 

0   29 

53 

Mitdge.  M. 

Karte,  18» 

Port-Hoyal  (Fort  Saim- 

17  56    8 

N. 

79 

10  32  W. 

5 

42 

1840. 

Gbaries)       Jamaica. 

Port-San-Salvador 

51  27    5 

S. 

60 

40  28W. 

4     2 

42 

Fil2röy,l8ft 

(erste  westliche  Kreek) 

Malninea. 

1 

Portsmoath  (Kirche)     • 

Kugland. 

50  47  27 

N. 

3 

26  21  W. 

.  0   13 

45 

M.  L  33a 

PortSmOUlh    (Obseryat.) 

50  48    3 

N. 

3 

26  21  W. 

0   13 

45 

Natit^AIdL 

£iigland. 

; 

Portsmoath  (nnil.Kirclie) 

43    4  35 

N. 

73 

6  14  W. 

4    52 

25 

Paine,  1813. 

Verein.  Staaten. 

- 

Port-S.-Elena  (span. 

44  30  42 

s. 

67 

42  24  W. 

4   30 

50 

Raper. 

Obsorv.)  fatagoniei. 

Port-Stephens  (Ssti. 

52  11  50 

s. 

63 

2  51  W. 

4  12 

11 

FiUror,  lött 

<EBde)         Maltiinen. 

. 

6eogFBq{iM§die  'Ortsbestiininid^Mi 


3S7 


**= 

Lauge  TOD  Paris 

■Mrf 

OHlisd  Land.  4 , 

Sreite. 

te 

Aktoiltät. 

_•  • 

Bbgen. 

Zeit 

• 

PoSCTiegi    (Wirflndiaft) 

4S°ÖO'dO"N. 

ir26'22"Ö. 

Ifc    9" 

45- 

Strnve.  Bull. 

Serbien. 

sc.de  St.P.n. 

rOSQgl 

45  21  30 

n; 

15 

22  40  0. 

1     1 

31 

Lfpszky.ZiIX. 

SlaTODien. 

Posen 

52  24  3»  N. 

14 

13  41  Ö. 

0   56 

55 

Bert.  (Tcxtor.) 

Preussen. 

* 

f06ilSpo(TliiiniR*iii(iH) 
Neapel. 

Pe90t»dlite(Klrdillnirm) 

40  48  2» 

n; 

11 

51  28  Ö. 

0    47 

26 

Neap.  A 

4d  42  311 

N. 

14 

27  22  Ö. 

0   57 

49 

ö.  A 

Mähren. 

P0SSend<»f  (Urdie) 

50  »7  «  N. 

11 

22  38  Ö. 

0     45  31 

Krit.  Wegw. 

Sachsen. 

IV. 

PosiiJfi  (Ctp) 

35  52  fO  N. 

33 

28  38  0. 

».13 

5* 

Gauttier,1821. 

As.  Türkei. 

corr. 

Possolsky  (kloster) 

As.  Russland. 

32    1   9 

N. 

103 

57    4  Ö. 

6    55 

48 

Fuss.M(5m.d6 

1 

St  Petersb. 

foiclberg 

50  23   8 

N. 

11 

20  48  Ö. 

0   45 

23 

David. 

Böhmen. 

" 

P0Stmte(flfOÄ-;  Kirche) 

51    7  18 

N. 

12 

6  34  0. 

0   48 

28 

Sächi.  Karte. 

Sachsen. 

Pbti  Obltfa.  Festong) 

42    8  16 

N. 

39 

17  35  Ö. 

2  37 

10 

Manganftri.  B. 

As.  Russland. 

ph.m.Sl.P.I. 

StitO  (S.-i  Kirchlhunn) 

41  20  12 

N. 

12 

3  13  ö. 

0    48 

13 

Neap.  A     ^ 

Neapel. 

Poton  (rutt) 

19  34  20 

S. 

67 

45  0    W. 

4    31 

0 

01tmanns.I.l. 

BoliTia. 

Potsdam 

52  24  45 

N. 

10 

44  46  Ö. 

0  42 

59 

Texlör.ZiVin. 

Preussen. 

1837. 

Pottenbninn  (Kirch- 

48  14  25 

N. 

13 

21  47  Ö. 

0   53 

27 

Ö.  A 

ikum)    Oesterreich. 

Pomllerel 

4t    6  35 

N. 

4 

27  52  Ö. 

0    17 

52 

Eschmami. 

Schweiz. 

Pou-kou-eulh 

4t  44    0 

N. 

82 

1  30  Ö. 

5    28 

6 

Endlictier. 

Chin.  Pr.  Koutche. 

» 

Poolooot  od.  PeoloQt. 

7  19  18 

N. 

146 

52    6  Ö. 

9    47 

28 

Freycinet, 

Gaiplinen- Archipel. 

, 

corr.  183«. 

Ponlousouk 

6  39  57 

N. 

146 

57  10  Ö. 

9    47 

49 

Duperrey. 

Carolinen-Archipel. 

PovOTOtnol  (Gap) 

52  23  25 

N. 

156 

28  25  Ö. 

10  25 

54 

Krnsenstem. 

As.  Rusfflaud. 

B.ph.m.St.P.L 

Powenez 

62  50  40 

N. 

32 

21  35  Ö. 

2     9 

26 

Tessl.u.Schu- 

Ent.  Rusriand. 

bertHerthaJX. 

POTSdoif  (Kinbfhvrm) 

Oesteneich. 

48  10  16  N. 

14 

17  44  ö. 

0    57 

11 

ö.  A 

1 

/ 

828 


Geographisdie  OrtsbestimmaiigeiL 


Ort  und  Lud. 

Breite. 

Länge  vo 
in 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit 

AltoriOL 

Pozzalo  (Fort) 

SicUleo. 

36°44'4(rN. 

12»  31' 33"  Ö. 

i 

0*  50- 

6- 

Smydi,  1835. 

Pozzaoll  (Kircblinrm) 
Neapel. 

dO  49  14 

N. 

11    47    1  ö. 

p   47 

8 

Neap.  A 

Prades 

Frankreich. 

42  37  12 

N. 

0     5    8  Ö. 

0     0 

21 

A  1839. 

Prado  (««•) 

Brasilien. 

17  21  28 

S. 

41    32  34  W. 

2    46 

10 

Roassin.Ginr, 
1830. 

Prag  (OtemtioriBiii) 
Böhmen. 

50    5  19 

N. 

12     5  39  0. 

0   48 

23 

Ben.  Jahib. 

Prag  (S.-  Teil.  Domkirch- 
.  tbarm)         Böhmen. 

50    530 

N. 

12     3  56  Ö. 

0   48 

16 

Ö.A 

Praslin  (br.Hn-iriud) 
Arcbip.Neubritannien. 

4  49  48 

S. 

150   28  29  Ö. 

10     1 

54 

Duperrey. 

Prataa 

Preussen. 

51  50  47 

N. 

10    18  36  Ö. 

0    41 

14 

HertkaU. 

Pratica  (Thnra  t.d.ralut 
Bor(kefe)Kirchenstaat. 

41  39  46 

N. 

10     8  28  Ö. 

0   40 

34 

Kril.  Wcgir.L 
corr. 

Prato  (Coli»flo  Cico- 
gBini)          Toscana. 

43  52  57 

N. 

8   45  50  ö. 

0   35 

3 

IngbiramL 

Fratoveccbio  (Kirefc- 
tbarm)        Toscana. 

43  47  31 

N. 

9    23  23  Ö. 

0    37 

34 

Inffhirami.  Zt 

Prawodi  (iioidie*) 

Eur.  Türkei. 

43  10  30 

N. 

25     7  44  Ö. 

1    40 

31 

Strnve.  Bau. 
sc.deStP.n. 

Prczerossl 

Rnss.  Polen. 

54  14  25 

N. 

20    18  55  ö. 

1    21 

16 

Texlor.Heithi 
IX. 

Prichenr  (poIbi  da-) 
Kleine  Antillen. 

14  48    6 

N. 

63   33  50  W. 

4    14 

15 

Monnier,  coir. 
1839. 

Predpriatee 

Fomotu-Inseln. 

15  58  15 

s. 

142   31  50  Vf. 

9    30 

7 

Kotzeboe. 

PreetZ    (FlctkeBthar«) 

DSnemark. 

54  13  57 

N. 

7    56  «  Ö. 

0    31 

47 

Schumacher. 

PreetZ  (mo»i»rthB™) 
Dänemark. 

54  14  27 

N. 

7   56  57  Ö. 

0    31 

48 

Schumacher. 

Premuda  (Slgad  aurdem 
böchttcB  B«rg    der 

Ibmi)       Dalmatien. 

44  20  12 

N. 

12    16  34  Ö. 

0    49 

6 

Ö.A 

Prenn 

Rdss.  Polen. 

54  37  50 

N. 

21    37  10  Ö. 

1    26 

29 

Textor.  Heitki 
IX. 

Preraa  (Stadltharm) 

Mähren. 

49  27  19 

N. 

15     7    0  ö. 

1     0 

28 

Ö.A 

As.  Russiand. 

54  29  36 

N. 

63    19  18  Ö. 

4    13 

17 

Uansteea.  B. 
ph.m.St.F.1. 

Geppaphische  Ortsbestimnraiigen. 


SS» 


Länge  von  Paris 

B9* 

•      OrtnndLand. 

Breite. 

in  ' 

AntoHtXt. 

Bogen. 

Zeit 

*■ 

Pressbnrg  (Tborm   der 
Domkircbe)     Ungarn. 

48»  ff34"N. 

14° 

46'  irö. 

0"»59- 

5- 

Ö.A 

PreSSDitZ    (KirchUiiirm) 

Böhmen. 

50  27  48  N. 

10 

47  39  Ö. 

0   43 

11 

KHtWegw. 

PjetZSCh  (Kirehthiiriii) 

Preussen. 

51  43    SN. 

10 

28  27  ö. 

0    41 

54 

Hertha  II. 

Fretzscliendorf  (Kircbe) 
Sachsen. 

50  52  20  N. 

11 

11  22  ö. 

0   44 

46 

Sachs.  Karte. 

Prer6Sa(SlnffaDg;beider 

Stadt)    £ar.  Türkei. 

39    5  40  N. 

18 

18  50  ö. 

1    13 

15 

Gauttier,1821. 

PrielCrrosur-^ergspitze. 
8ifnai>  Oesterreich. 

47  43    4   N. 

11 

43  22  Ö. 

0   46 

53 

Ö.A 

Priel  (gnsner-;   Signal) 
Steyermark. 

Priel  (kleiner-;   Signal) 

Steyermark. 

47  43   4  N. 

11 

43  22  ö. 

0   46 

53 

Ö.A 

47  44   4  N. 

11 

47  40  0. 

0   47 

11 

Ö.A 

ftimero  (cap) 

Patagonlön. 

49  50    5  S. 

77 

55  54  W. 

5    11 

44 

Fitiroy,  1842. 

Prince  Edward  (Insel. 
Weitopiue)  BriUAm. 

46  37  48  N. 

66 

44  46  W. 

4   26, 

59 

Jones.  Krit. 
Wegw.  VII. 

Prince  Edward(ins.  Ost- 
spiue)  Brit.  America. 

46  27  36  N. 

64 

20  32  W. 

.4    17 

22 

Jones.   Krit. 

Wegw.  vn. 

Prince  of  Wales  (Fort. 

Hadsonsbai) 

W.  Nord-America. 

58  47  3!^  N. 

96 

34  45W. 

6   26 

19 

Bowd.  Z2  X. 

Prince's  Bay  (Lenchttb.) 
Verein.  Staaten. 

40  30  22  N. 

76 

33  4SW. 

S     6 

15 

Hamb.  Bdr- 
senh. 

Princetown  (Nassaaball) 

Verein.  Staaten. 

40  20  41   N. 

77 

0    9  W. 

5     8 

1 

Paine,  1843. 

PrinceWa1es(Al>baBg  an- 
icnaPik)Rugs.America. 

65  33  30  N. 

170 

19  24  W. 

11    21 

18 

Becchey. 

Principe  (Insel  do-;  Dia- 

ButfeiseD)     Guinea. 

1  40  42   N. 

5 

7  32  Ö. 

0   20 

30 

Botelef,  1836. 

Priozen-Insel  od.  Pana 
IiaD(s.ö.PU)  Java. 

6  35    0  S. 

102 

54  36  Ö. 

6    51 

38 

Horsburgh  II. 
127. 

Prinzessin 
LordMalgrave-Arch. 

8  21    0  N. 

165 

15    0  Ö. 

U     1 

0 

Dennet,  corr. 
Dup. 

Prior  (Cap) 

Spanien. 

43  34    8  N. 

10 

39  42  W. 

0   42 

39 

Espinosa.  I. 

Prise  de  la  Cornee 

Schweiz. 

46  57  2a  N. 

4 

8  53  Ö. 

0    16 

36 

Eschmann.  ' 

Privas 

Frankreich. 

44  44    0  N. 

2 

16    0  ö. 

0     9 

4 

Bergh.  Alm. 
18^. 

Wf 


SM                  Gtoogtuphisöh»  Ortäbeättammigeil. 

■ 

Lange  von  Paris 

Ort  tmft  Land. 

Breite. 

In 

Artoiitt. 

Bogen.      J 

Zeit 

fivrisi  (B«f  8.  ö.  TOD 

45*  23' 15' N. 

12»58'5rÖ.| 

'  (^  31-  55« 

Ö.A 

Buiiiievo)  Uoatieu. 

PrOClda   (Tdegnpli) 

4Ö  45  40  N. 

11 

41  53  Ö. 

0   4«   48 

Neap.  A 

Neapel. 

, 

Proddno  (ftl^to  d.  tnse). 

Frote)  Griechenland. 

3t    130  N. 

19 

13    0  Ö. 

1    1«   92 

GanttltttUt* 

ProlmstaTr  (Klrditlninft) 

53  57  30  N. 

8 

8  12  ö. 

0  82  83' 

SdHQMNMr. 

Dänemark. 

ProspeklOCap.Aeartertte 
Spitze)  Brit.  America. 

44  26  3d  N. 

66 

7    *W, 

4   24   28 

Weg*w.  W. 

Proslwinks-Kasberg 

£ur.  Russland. 

60  12  45  N. 

19 

43  57  ö; 

1    18  5« 

SchirlWÄ.^ 
Herum  Ü 

Proven 

7i  21    0  N. 

57. 

40    OW. 

8   50   40 

Graah,  18». 

Grönland. 

Providenfce  (Fbit  am  ' 

6i  17  10  K 

116 

29  5t  W. 

7    45    59 

FraidLfiiL 

Sklavensee) 

BfiUgche6  AAerica« 

Providence  (uuiversiiät) 

41  49  32  N. 

73 

45  12  W. 

4   55     1 

Paine,  180. 

Vereiii.  Staate. 

Providence  aas.  Nassau) 

25    4  33  N. 

79 

42  21  W, 

5    18   49 

Fetttr.  «ti. 

Lucayiscbe  Inseln. 

48    0  Ö. 

iO   35    12 

1.477. 

Providence  (inseO 
Carolineo-Arcliipel, 

9  16    0  N. 

1S8 

LarrOVWCiw. 

DaiK 

Provins  (Dom) 

48  33  41   N. 

0 

57  19  ö. 

0     3   49 

FUePmiBl 

Fratakreich. 

Prujäny   (Kirche   dm 

l[arkte)Eur.RussIand. 

52  33  24  N. 

22 

6  40  Ö. 

1   28  n 

Wlsnietrt*y. 
B.ph.m^uFX 

PtZelautSCh    (Pfairr- 

50    6   3  N. 

13 

8  10  Ö. 

.  0   52   33 

Ö.A 

thurni)         Böhmen. 

Przemysl 

49  47  20   N. 

20 

29  20  Ö. 

1    21    57 

<Jeii(A.e.E. 

Galizien. 

XIX.) 

Przibram  (heiUger 

43  41    9  N. 

11 

41    i  ö. 

0    46   44 

David.  AG.^ 

Berg)          Böhmen. 

XXY. 

Psk0Vtl>roifi»l»Calhcdr.) 

57  19  18  N. 

25 

59  27  ö. 

1    43    58 

Schubert  in.  B. 

£ur.  Russland. 

. 

ph.mÄPi. 

Ptolemais  od.  Tolmia- 
thah  (Ruinen  Y.)Tri)^oli. 

32  (4  40  N. 

18 

35  45  6. 

1    14   23 

GautfieUffil. 

Pübna   (Hindutempel) 

24    0  12  N. 

86 

46  23  Ö. 

5   47     6 

R.Barrtw.As. 

Uindostan. 

Res.  IV. 

Puccianieno  (Kireh- 

41    5  39  N. 

11 

58  53  ö- 

0   48     0 

Nei)>.  ^ 

thurm)          Neapel. 

« 

Pvebta  de  los  Angelfes 

,, 

(la-)  s.  Angeles. 

r 


Cteogrftphisdie  OHsl^eisttilfiMngcni. 


8» 


Paerlo  (S.  W.  Spiue) 
Meiican.  Bundesstaat 

Poerto  Rico  (Gap) 

fertorico; 

'    P&taberg  (Schlosstbnrm) 

Preussen 

'   PnglianieUo  (tirch- 
ttmnn)  Neapel 

'.    PQ^liano  (Gasa  Gigli) 

«^Neapel. 

-'    PngliUM)  (Kfrcbthvnn) 
Neapel 

-  PilioerdaKS.-  Har.) 

Spanien. 

la  (Insel)  .  I 

Archipel. 


PnbllgSk  (Kirefatknrm) 

Enr.  Russland 


olinen-Archipel 

j$k 
El 

Pldiedaiio 

Toscana. 

Polkowa<]iaapi-OlMerv.) 

Eur.  Russland. 

PoIliC9te   (Fteg^enfna«!) 
Hindostan. 

Pttnnm  (chri^ßche 
Kirche)  ~   Hindostan. 

Pulo-CIrador 

Chines.  Meer. 

Foio-FeiUing  (PriaceWa- 
iesJort)Uinterindien 

Piilo-P«ra 

Hinterindien. 

äug 
Fana  (Dorr) 


F^ik^Pisaiig  (Mifte) 

Sumatra. 


Puü6 
Ptmnae 
Puno 
Pvnssk 


Ecuador. 
Eur.  Russland 
Hmdostan. 
Peru 
Ru58.  Pf  len 


18  31  18  N, 
51  54  52  N. 
41  13  22  N. 
41  13  52  N 
40  48  42  N 
^  35  59  N 
8    16.30  N 
6«  ^16  45  N 
44    '0  21   N. 
59  46  19  N. 
13  25    9  N. 
8    5  17   N- 
8  40    0  N, 
5  25    0  N. 
5  42   0  N. 

1  28  e  N. 

2  44  26   S 
54  29  35   N. 

B  9  36  N. 
15  50  20  S 
54  14   3  N. 


91*^  iff  i5"w; 

69  3fe  33W. 

10  *)  57  ö. 
12  16  46  ö. 

11  41  34  Ö. 

12  10  56  ö. 
0    24  42  W. 

145  23  36  ö. 
37    42  36  Ö. 

9  15  35  Ö. 
2r>S9  15  Ö. 
78  11  10  ö- 
75  9  6  0 
104  21  36  Ö 
98     O.50  Ö. 

96  40  36  Ö. 
100    56  16  Ö 

82    21    OW 

21    46  30   Ö. 

75   20  27  Ö 

72    42   0  W. 

-20   50    0  Ö. 


91    7>"57«|OtaaDU. 
4   38    10   ^ 


0  40  44 
0  48  27 
0  46  46 
0  48  4 
0  1  39 
9  Hl  34 
2   äO   50 

0  ä6    22 

1  51    57 
5    12     5 

5  0    36 

6  157  26 
6  32  3 
6  ä6  42 
6  '43  45 
5  29  24 
1  27  6 
5  1  22 
4' 50  tt 
1  33   20 


Oltmama. 
Hertha  iL 
Neap.  A 
Neap.  A 
Neap.  A 


Puissaiit, 
p.  358. 

Litke.  Krit 
Wegw.  V. 

Ltttke,  1843. 

Inf  hivamL  1% 

Struve.Exp.cli. 
B.ph.in.St.P.L 

As,  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  XnL 

Horsborgh  IL 
299. 

La  BonitQi 
1841. 

Raper« 

BougaiiKville. 

La  Bonite, 
1841. 

Textor.  fiertiia 
IX. 

As.  Res.  XßL 

ORnanüsLl« 

Teixfor. 
Hertha,  UL 


3SS 


Geographisohe  OrtobeMimmimgeB. 


Ort  und  Land. 

Breite. 

Länge  T< 
in 
Bogen. 

m  Paris 

1      Zeil 

t. 

iitoritn. 

Punta  de  los  Reyes 

(ioisentos  Ende  d«r 

Kiippe)Mex.BuDdesst 

3^59' dCTN 

125°  20'  aff-vf 

8k  21«  22- 

Beediey. 

PunU  di  Promonlore 
(Signal  auf  dem  Berge 
Ortdina)        Illyrien. 

44  48  47  N. 

11    34  19  W. 

0   46 

17 

Port.  Adiial 

Punta  d'Ostro  (Und- 
spilie.  Signal)  Dalmat. 

42  23  28   N. 

16    11  49 -Ö. 

1     4 

47 

Port.  Adritt 

Pontadara  (Insel.  Signal 
auf  dett  Berge  bei  S.4 

Giorgio)     DalmaUen. 

44  18  10  N. 

12   42  58  0. 

0   50 

52 

Port.  Adriat 

Furace 

Nen-Granada. 

2  15  18  N. 

78   54  13  W. 

5    15 

37 

OlUnanBCL 

Pnrkyül  (Himataya)      . 

Tibet. 

31  53  17  N. 

76    23  37  0- 

5    5 

34 

UodKsoo.AJ. 

Purmerende 

Holland. 

52  30  39  N. 

2   36  38  Ö. 

» 

0    10 

26 

KrayenlioC  A. 
G.E.a. 

Purschenstein  (ScMoss) 
Sachsen. 

50  40  38   N. 

11     7  40  Ö. 

0    44 

31 

Sichs.  Karte. 

Pntchapolliam 

Hindostan. 

10  59  48  N. 

75    20  19  ö. 

5     1 

21 

As.  Res.  Xm. 

Pntzkan  (Kirche) 

Sachsen. 

51    6  26  N. 

11    53  20  ö. 

0    47 

33 

Sacks.Kaile. 

Pny  (le-;  Cathedrale) 

Frankreich. 

45    2  46  N. 

1    32  55  Ö. 

0     6 

12 

A1840. 

Puy-de-Döme 

Frankreich. 

45  46  23  N. 

0    37  39  ö. 

0     2 

31 

P.  294. 

Pylstaert  (s.  w.  Pik) 
ToDgaarchipel. 

22  24  45  S. 

178   23  55  W. 

1153 

36 

Freycinet 

Pyney  (nagei.  Pagode) 
'    '       Hindostan. 

10  26  23  N. 

75    14    8  ö. 

5     0 

57 

As.  Res.  JUIL 

Pyramidal-Pik  («ima- 
laya)         Hindostan. 

31  25    9  N. 

75    34  41  Ö. 

5     2 

19 

Kodgson.  AJ. 

PyrgOS  (Kirche  S.-  AUia> 

nas.)    Griechenland. 

37  40    5.N. 

19     6  22  6. 

1    16 

25 

Peyiier,  1835. 

Qasr  Dakhel 

Sahara. 

25  41  32  N. 

26    39    6  Ö. 

1    46 

36 

LetonecbiL 
Wegw.  1. 

Quakenbrück  (Hanpt. 
thnrm)       Hannover. 

52  40  48  N. 

5    37  11   Ö. 

0   22 

29 

Gauss.  Haid. 
kJ.  Epk. 

Quebec  (ciudoiie) 
Britisches  America. 

46  49  12  N. 

73   36  24  W. 

4   54 

26 

Bayfield,183S. 

Quedlinburg 

51  47  32  N. 

8   52  12  Ö. 

0   35 

29 

1836. 

Prenssen. 


fleogf&pbisolie  Ortsbestimmungen« 


333 


Ort  ind  Land. 


Antoriiät 


Qoeenboroagb 

England 

Qaeifflada  (frone  Insel 

(Upfej)       Brasilien, 

QveleD  (inMl.  Gap.  Lt- 

btrie)  Neo-Guinea. 

üoelpaert 

,    Ghines.  Meer. 

Qnene  od.  Kenne 

Acgyptcn. 

Qaentiii  (s.-) 

Frankreich. 

Ooeretaro 
Mexican.  Bundesstaat. 

QaergneTille  (iienehttii. 
Fix.Fetter)Frankreich. 

Oulca 


Peru. 

'Oaineboeuf  (das  Feaer) 

Frankreich, 

Qnlmper 

Frankreich. 

Qttünperlö 

Frankreich 

Qmnta  (Dorf) 

Brasilien 

QnintO  (Kirchtbnnn) 

Toscana. 

QlliliCO  (S.S  Kirchthurm) 

Tosaanä. 

Quito 

Ecuador. 

OOOT  (Insel.  N.  W. 

Spitze^      Molnkken. 
Kaab  (renerthnrm) 

Ungarn 
Rabath  s.  Säle 
lUbelinghausen  (Thttmi- 
clie&a.d.Kirc]ie)Bremen 

Rabenau  (Thnna) 

Sachsen. 


Rabenfluh 


Schweiz. 


51^25'  rN. 

24  28  21  S. 

0  11    0  N. 

33  11    0  N 

26  9  36  N. 

49  50  55  N. 

20  36  39  N. 

49  40  20  N. 

16  42  20  S. 

49  28  26  N 
47  59  50  N. 
47  52  10  N 

9  16  18  S. 

43  50    1  N. 

43  3  52  N 

0  14    0  S 

0  9  10  N, 

47  41  15  N 

53  5  38  N. 

50  57  52  N, 
47  20  11  N. 


1°  35'  4rw. 

48  6  50  W. 

127  36  39  Ö. 

124  8    6  Ö. 

30  20  29  Ö. 

0  5T  13   Ö. 
102  30  30  W. 

4  1  18  W. 
74  51  24  W. 

1  48  44  W. 
6  26  41  ^. 

5  53    8  W. 
37  42  40  W. 

8  53  26  Ö. 

9  16  22  ö. 
81  4  38  W. 

127  44  40  Ö. 

15  18    2  Ö. 

6  25  10  Ö. 
11  18  25  Ö. 

5  27  24  ö. 


0^  6-  23« 

3  16  27 
8  30  27 
8  16  32 
2  1  22 
0  3  49 
6  50  2 
0  16  5 

4  59  26 
0  1  15 
0  25  47 
0  23  33 
2  30  51 
0  35  34 

0  37  5 

5  24  19 
8  30  59 

1  1  12 

0  25  41 

0  45  14 

0  21  50 


M.  Ph.  Tr. 
XCIU. 

Roussin.Gim, 

1825. 

Duperrey, 
1830. 

Brougthon, 
corr.  K.  II. 

Nouet,  corr. 
1836. 

P.  201. 

Oltmanns. 

A  1844. 

Fitiroy,  1842. 

A  1837. 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Bergh.  Alm. 

1840. 

Roussin.GiTry, 
1830. 

Inghirami. 

loghirami.  Z2 

Oltmanns. 

Duperrer, 
1830. 


Ö.A 


Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VlI. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Eschmann. 


-SMen^isohe  OMabestiiDwaiifM. 


Lange  von  Paris 

■^"^ 

Ort  ind  Land. 

Breite. 

in 

Aritoritit. 

Bogen. 

Zeil 

• 

RadioordroosCCfobMa) 

ttndostan. 

16°  ly  r  ». 

76°   3'56"Ö. 

5^   0"16' 

As.Ra8.IIIL 

^ 

Saciie 

47     121   N. 

4  2B  49  Ö. 

0    17 

55 

FiBThmiin 

Schweiz. 

Radia  (Uimi.  Oipfei) 

36  49  2B  N. 

23     7  43  Ö. 

1    32 

31 

6aBt6w,1822. 

GriechenlaDd. 

Räc^evi(stt<U.BUbeiulfr 

47    9  39  N. 

1«   36.  28  Ö. 

1     6 

28 

Ö.A 

Kirdiilittm)    Ungarn. 

- 

Raczki 

53  58  25  N. 

20   26  40  ö. 

1    21 

47 

lestor. 

Rttss.  Polen. 

' 

Hertht,  DL 

Radeberg 

51     7  10  N. 

11   35  13  0. 

0   46 

2t 

Sacks.  Eotl 

Sachsen. 

Radegond  (S.-;  Kri*. 

47    9  23  N. 

13   12    8  0- 

Q   52 

49 

Ö.A 

thorm)    Steyermark. 

RadesdkU  (KirdUbam) 

50    2  32  N. 

12   2S  16  Ö. 

0   49 

41 

Ö.A 

Böhmen. 

RadiCOfaU   (Pettnng) 

Toscana. 

42  54    8  N. 

9  26  19  Ö. 

Q    37 

45 

InfhiravL  4 

Radicendoli  (Kirch- 

43  15  54  N. 

8   42  43  Ö. 

0   34 

51 

InghiiasL  h 

In. 

tharm)         Toscana. 

Radjgerh  (Fort) 

UindosUn. 

30  Ss9  N. 

74   48  36  Ö. 

4   59 

14 

Hodg6oa.AA 

Radkersbnrg   (scwo«) 

46  41    2   N. 

13    38  59  Ö. 

0    54 

36 

Ö.A 

Sleyermark. 

Rtdom 

51  24   0,  N. 

18   48  50  Ö. 

1    15 

15 

LiechleosL  A. 

Russ.  Polen. 

Hertha  DL 

RadomysUgrieck.  unlrte 

50  30  26  N. 

26   54  57  Ö. 

i    47 

40 

Wisniews^. 
B.ph.in.SLPl 

Kirche)  Ear.Russland. 

Radolioh  (aotgexeichr 

45  «0  55  N. 

14   50  42  Ö. 

0   59. 

23 

Ö.A 

neter  Bamm  tüdlich  bei 

- 

VnsKoiaTlevic«a)Croat. 

RadsUdt  (Pfarrthurm) 

47  23  10  N. 

11     7  52  Ö. 

0    44 

31 

Ö.A 

Oe^terrelcb. 

. 

Rämel 

47  26  46  N. 

5     5    4  ö. 

0    20 

:» 

Eschnan. 

Schwejz. 

RImii»giim 

Schweiz. 

46  52  53  N. 

5    31  14  Ö. 

0   22 

5 

Eschnani. 

Rasen 

51  49  39  N. 

10     9  32  Ö. 

0   40 

38 

Eiei^a 

Anhalt. 

t 

^ 

RStschenhom 

46  56  14  N. 

7    30  54  ö. 

0   30. 

4 

gglfa^ami. 

Schweiz. 

Rafti  OnwL  eipfel.  Pra- 

fiai)    Griechenland. 

37  52  48   N. 

21    42  35  .0. 

1   26 

50 

PeytiCT,  18» 

149. 

Gtographifiolie  OrtsbestimiiniageiL 


' 

Länge  tob  Paris 

Ort  «Ad  Land. 

Breite. 

ia 

. 

AutonlfiL 

Bogen. 

Zeit. 

Kl^m»,  (Fthne  «f  dam 
Fort  des  ■afandammes) 

Dalmatien. 

.42°38ri8''N. 

15°  46'  3r  Ö. 

Ifc 

3-  V 

Port.  Adriau 

Ragnsa  (W.  Btstion  dei 

kiisJortf)DalmaiieD. 

42  38  56  N. 

15    46  30  0. 

1 

3     6 

Port.  Adriat. 

Ealatea  od.  Ulieiea 

(Hafen  Hamaneno) 

Geseilscbaftsarch. 

16  44  45    S. 

153   52  30  W. 

10 

15   30 

Duperrey. 

Baigrod 

Rhss.  Polen. 

53  42  50  N. 

20   21  30   Ö. 

1 

21    26 

Textor.Hertha, 
IX. 

BauDenx 

Schweiz. 

47  18  28  N. 

5     5  35  Ö. 

0 

20   22, 

Eschmann. 

•*^  »ssfi».. 

15  52  58  N. 

75    31  29  Ö. 

5 

2     6 

As.  Res.  Xm. 

lUllegnDge  (Ende  der 
Stiid»  bei  goota  loory) 

Uindostan. 

22  38   7  N. 

87    4»    8  Ö. 

5 

51-  17 

R.Burrow.As. 
Res.  lY. 

Bajenahl  (Karnor-Pa- 

iMt)         Hindostaii. 

26    3  15  N. 

85   28  38  öv 

5 

41    35 

R.Bnrvow.A». 
Res.iy. 

B^eopett  (fiebittde) 

Uindostan. 

17  37  50  N. 

75   48  10  Öl. 

5 

3    13 

As.  Bes.  Xni. 

Rakaschetechnij   (Tor- 
gebirge)     Turkestan. 

42  46  15  N. 

49    39  30  ö. 

3 

18    38 

Kokain.  Krit 
Wegw.  1. 

Raknschetschnoi 
(BaakJEur.  Russland. 

45    9  30  N. 

46    28  35  Ö. 

3 

5    54 

KototkiD.  Krit. 
Wegw.  I. 

Balding  (ffimalaya) 

Hindostan. 

31  29  22  N. 

76      1  29.  Ö. 

5 

4     6 

Hodffson.  A.B. 

lUlÜgstock 

Schweiz 

46  43  53.N. 

5    26    5  ö. 

0 

21    44 

Bschmann. 

Ramsidal  tsi-) 

Peru. 

11  32  30  S. 

79    43    3  W. 

5 

18    b2 

Oltmanns^ 

Ranbonifliot  (Manie) 
Frankreich. 

48  3^   5   N. 

0   30  26  W. 

• 

0 

2     2 

A  1842. 

,  Rane  (Kiichtiidnn) . 

England. 

50  19  19  N. 

6    51  11  W. 

0 

27    25 

M.  Ph.  Tr. 

XC. 

•Äamgherry  dii)og 

Uindostan. 

13  56  53   N. 

73    48  38  Ö. 

4 

55    15 

As.  Res.  X. 
corr. 

Rlfflgnih  (Fort) 

Hindostan. 

31    5   8  N. 

74   26  44  0. 

4 

57    47 

Hodcson.  A.B. 

Ramisseram  (fagode) 
Uindostan. 

9  18  12  N. 

TT     1  22  ö. 

5 

8     5 

As.  Res.  Xin. 

Bamnad  (Faia«t) 

Uindostan. 

9  22  18  N. 

76   32  35  ö. 

5 

6    tO 

As.  Res.  XIII. 

S36 


Geograpbische  Ortsbestimmongeit 


Ort  ond  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit 


AntoritiL 


Ramponr  (K.  W.Zhor  dar 

Stadt;       Hii^pstan. 

Rtmsgate  (Iieacbttharm. 
FUat  Feuer)  England. 

Ran  (Berg) 

Böhmen. 

RanderS  <h5ebtter  Tbqrm) 

D^Demark. 

Raphael  (S.-;  Mitte) 
Carolinen-Archipel. 

Rapides 

Verein.  SUalen. 

Rapolano  (Kirchthurm) 

Toscana. 

Rappin  (proteit.  Kirche) 
Eur.  Russland. 

Rasaculmo   (Gap.   Tele- 
graph) Sicilien. 

Itas-Amphila 

Abyssinien. 

Ras-el-Kartum  (HUnd. 

d.weiB8enStromes)Nub. 

Ras-el-Kassaruü  s. 

Kacazoim. 
Ras-el-Nakhora 

As.  TOrkei. 

Ras-el-Schakka 

As.  Türkei. 

Ras-Sarfand 

As.  Türkei. 
Ras-Sem  s.  Ras-Ak. 
Rastadt 

Baden. 

RaStede  (Kirchthnrm) 

Oldenburg. 

Rathenow  (neuer  Thurm) 
Preussen. 

Rathewalde  (Kirche) 
Sachsen. 

Rathhof 

Schweiz. 

Rathlin  (Iniel.  Kirche) 
Irland. 

Ratkau  (Kirchthnrm) 

Oldenburg. 


28^48: 50'' N. 

51  19  39  N. 
50  37  18  N 
56  27  37  N 

7  18  0  N. 

37  17  14  N. 
43  17  27  N. 
58  5  57*N, 

38  17  56  N, 

14  40  30  N. 

15  37  10  N. 

33  5  10  N. 

34  19  30  N. 
33  30  1  N, 

48  51  29  N 

53.14  49  N. 

52  36  29  N. 
50  59  9  N. 
47  35  1  N. 
55  17  36  N. 

53  56  59^  N. 


76**  33' 8"  Ö. 

0  55  21  W. 

12  4  48  ö 

7  42  32  ö. 
151  33  23  Ö. 

87  58  45  W. 

9  16  18  ö 

25  7  7  Ö 

13  12  42  Ö. 

38  40  15  Ö. 

30  17  30  Ö, 
\ 

32  45  13  Ö 

33  20  8  Ö. 
32  58  39  Ö. 

5  52  11  Ö. 
5*51  52  Ö. 
9  59  54  Ö. 

11  44  28  ö. 

6  46  25  ö. 

8  32  24  W 
8  24  11  Ö. 


5k  6"  13* 

0  3  41 

0  48  19 

0  30  50 

10  6  14 

5  51  55 

0  37  5 

1  40  28 
0  52  51 

2  34  41 
2  1  10 

2  11  1 

2  13  21 

2  11  55 

0  23  29 

0  23  27 

0  40  0 

0  46  58 

0  27  6 

0  34  10 

0  33  37 


R.BiiTTew.is. 
Res.  lY. 

A  1836. 

Kieibich.  Krit 
Wegw.YL 

Wess.B.im 
183.  corr. 

Honteverde. 
Dnp. 

Ferrer,  1817. 
Inffhinuni.  U 

in. 

Schubert  n.B. 
ph.Bi.St.P.1. 

Smyth,  1839.  < 

Weafheiheai 
A.  ß.  III. 

LetoraecKit 
Wegw.L 


Gauttier,182i. 
corr. 

Gauttier,182t 
conr. 

HeU.  A.B,V. 
A  Ing.  gtoff. 


ilng; 

im. 


Schrenk.  Aai. 
3.  R.  VIL 

StdpelB.i829^ 
Sädis.  Karte. 
Eschnann. 
Raper. 
Schumacher. 


fieogn^ittdke  OrtsbestunniuigeB: 


887 


■" 

Länge  von  P«ris 

Ort  OBd  Land. 

Breite. 

in 

Antoritit. 

\ 

1 

Bogen. 

Zeit. 

latnuioff  (Gap) 

50P48r3rN. 

141» 

32"  51"  Ö. 

9fc  26-  11- 

Knuensteni 

los.  Tarrakai. 

* 

U.  406. 

Kattina  (norm  des  alten 

49  10  55  N. 

11 

7  47  Ö. 

0 

44    31 

Ö.  A 

Schlosses)    Böhmen. 

lanmo 

61    8   0  N. 

19 

6  50  Ö. 

1 

16    27 

Jnstander.  B. 

£ar.  Rttssland. 

ph.m.St.P.I. 

laQtispiU 

47    4  19   N. 

6 

41  35  Ö. 

0 

26   46 

Eeckauum. 

Schweiz. 

X 

Un  (Kraox  der  Kirche) 

44    133  N. 

12 

43  50  Ö. 

0 

50   55 

Ö.A 

Dalmatien. 

,lUTaIneilore  droog 

11  58   0   N. 

76 

37  25  ö. 

s 

6   30 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

, 

corr. 

Barenoa  (Stadtumrin) 
Kirchenstaat. 

44  25  16  N. 

9 

51  56  ö. 

0 

39   28 

Port.  Adiitt 

BmDfibQTff    (Blaser- 

ftar«)  Würtlemherg. 

47  46  56  N. 

7 

16  38  & 

0 

29     7 

Henuniiigei. 

hftsifäJk 

51  47  49  N. 

3 

19    2  Ö. 

0 

13    16 

Krarenhoff.  A. 

Holland. 

\ 

G.B.UL 

Eiy  (Cap.  8.  W.  Ende) 

Britisches  America. 

47  36  56  N. 

61 

40  34W. 

4 

6   12 

Ba7field,1843. 

liyii-eUQasr 

29  4    56  N. 

28 

2    0  0. 

1 

52     8 

LetortecKrtt. 

Aegyplen. 

Wegw.  1. 

Bax  (Bec  d«-;  teachtth. 

48   2  22  N. 

7 

4  12W. 

0 

28    17 

A18I2. 

f»Jeaer)Frankreich. 

Btt-At  od.  Ras-Sem 

32  56  45  N. 

19 

14    5  ö. 

1 

16   56 

Ganttier,  1821. 

Tripoli. 

282.corr.1836. 

Iiz«  (cap) 

46  39  25  N. 

55 

22    OW. 

3 

41    28 

Larand,  1841. 

Britisches  America. 

RazioDsh 

52  46  25   N. 

17 

52  55  Ö. 

i 

11    32 

Textor.  Hertha 

Boss.  Polen. 

1 

IX. 

BiZQ  (Berff.  Pronont. 
BoBo)  ins.  Sardinien. 

40  25  16   N. 

6 

40  30  Ö. 

0 

26   42 

DelaMarmora. 

1842. 

Baal  Corona 

7  59  14  N. 

67 

5  20W. 

4 

28   21 

Oltmanns. 

Venezuela. 

Beal  de  los  Alamos 

27    8   0  N. 

111 

23  30W. 

7 

25    34 

Oltmann«. 

Vexican.  Bundesstaat 

Becanati   (Stadtthnrm) 

43  24  26  N. 

11 

13    3  0. 

0 

U   52 

Port  Adriat. 

Kirchen^aat. 

Bechenberg  (Kirche  am 

50  44  20  N. 

11 

13  16  Ö. 

0 

44    53 

SSchs.  Karle. 

Birktpiau)   Sachsen. 

Bechicza  (Urchthunn  s.- 

45  30  26  N. 

13 

19  43  Ö. 

0 

53    19 

Ö.A 

Iwb)          Croatien. 

Hecif  du  Rochelais 

18  37  48  N. 

75 

37    2  W. 

5 

2    28 

Ollmanns. 

Haiti. 

•      ! 

T.  Uttrow  gtögr.  Ort 

2: 

n6 


0e«fni^iiMhe  Ortsbesünnagei. 


" 

■^ 

Lttnge  von  Paris 

^ 

/■- 

OrtmidLaiid. 

Breite. 

] 

in 
Bogen. 

Zeit 

Avtoiftlt. 

R«Gife 

I(pi8ilien. 

8°  4'   TS. 

sr  i2r  srw. 

2^28- 

52* 

Roiis6ii.Gmf, 
1830.  157. 

Becketscliwand 

.   Schweiz. 

47    537 

N. 

i 

49  30  Ö. 

0 

23 

18 

EsduM». 

BecoleWToiry  (Jan) 
Frankreich. 

46  15  26 

N. 

3 

35  37  Ö. 

0 

14 

22 

P.  537. 

RedOB  (niraispiUe) 

Frankreich. 

47  39   5 

N. 

4 

25  19  W. 

0 

17 

41 

A  1841. 

BedoQte-Kale(Miiteder 
Fesig.)  As.  Russland. 

42  16  34 

N. 

39 

15  45  Ö. 

2 

37 

3 

Manganari.  R 
ph.m.Sl.P.L 

Reedy  Island  (Lenchtth.) 
Verein.  SUaten. 

39  29  57 

N. 

77 

55    «W. 

5 

11 

41 

Haaü».  B4r. 

senk 

Refenibnrg  (Tharm  ym 

S.-  Smeran)     Baiem. 

49    1    0 

N. 

9 

45  29  Ö. 

0 

39 

2 

B.  A 

ReirenVsParkCokserv.d. 
Hni.6.Bi8iiop)England. 

51  31  30 

N. 

2 

29  38W. 

0 

9 

59 

Nant  Aiam 

ReggiO  (1«  nadena) 

Modena. 

44  41  39 

H. 

8 

17  10  Ö. 

0 

33 

9 

^•gr.**" 

RefidorCEi-) 

Neu-Granada. 

6  30    0 

N. 

76 

13  13  W. 

5 

4 

53 

OltauHf. 

Rehbur«  (Bnumen) 

Hannover. 

52^26  44 

N. 

6 

54  30  Ö. 

0 

27 

38 

01IUBM.A. 

G.E.X. 

Reidfiena«  (OoHefinm) 
B5hmen. 

50  laii 

N. 

.13 

56  23  Ö. 

0 

55 

46 

HiüasdibL 
BeieinML 

Reichenau  (Schoice- 
bittde)         Sachsen. 

50  47  36 

N. 

li 

14    6  Ö. 

0 

44 

i7 

SickrlaiMk 

Reichenbach  (Ureh- 
tiuinii  X«  9.'  Petri  «nd 
Pauli)       Meiningen. 

50  37  13 

N. 

8 

5^    0  Ö. 

0. 

35 

52 

KriLW«(wJa. 

Reichenbach  (Unter-; 
Kirchth.)  Karhesse». 

50  22  19 

N. 

6 

59    9  Ö. 

0 

27 

57 

Gwfint.cMi; 

Reicherterg  (Kirche) 
Sachsen. 

51    7  51 

N. 

11 

20  33  ö. 

0 

45 

23 

Sich*,  b* 

Reichenhall  (s.-Nicoiai- 

phurrthnrm)      Baiern. 

47  43  13 

N. 

10 

32  35  Ö. 

0 

42 

10 

B.  A 

Relgem  (Uofter.  Kirch- 

thnnn)         Mähren. 

49    5  26 

N. 

14 

16  57  Ö. 

0 

57 

8 

Ö.  ^         , 

Reikianess 

Island. 

63  48  15 

N. 

25 

3    5W. 

1 

40 

12 

1837. 

Reikiaviig 

Island. 

64    826 

N. 

24 

15  4ÖW. 

1 

37 

3 

1836. 

Ring)         Preussen- 

50  24  13 

N. 

14. 

J  57  Ö. 

0 

56 

16 

riio<iiit».i«. 

€iMgrapUsche  «OrtsbestimiiiugeB. 


BB 

Länge  TOD  Paris 

Ort  nd  Land. 

Breite. 

In 
Bogen. 

Zeit. 

AatorHtt. 

Mihar^dvrr  (kire%e) 
Sachsen. 

sopsysr  n. 

11" 

51'20r'Ö. 

0*47*25' 

Sielis.  Kirt«. 

L  BeiBhardsgrimma 
(Kirdie)      Sachsen. 

50  53  47 

N. 

11 

25    7  Ö. 

0   45    40 

Sidu.  Karte. 

ReuÜ(ri«e1ii8ch«  Kirche) 

Ear.  Rassland. 

45  28  57 

N. 

25 

55  12  0. 

1    43   41 

KotitoMkr-  B. 
ph.in.StP.L 

Reisellstock 

'                Schweiz. 

46  58   4 

N. 

6 

36  37  Ö. 

0  26.27 

EtduuBB. 

•  Hei(iial  (StatioD) 

Hindostan. 

30  48  45 

N. 

76 

15  18  ö. 

5     5     1 

HodnoB.A.B. 

l^ilsaCffiftbe) 

]^ar.  Rassland. 

56  29  59  N. 

24 

59  59  Ö. 

1    40     0 

SclrabeTtII.B. 

leOmgen(«pitzerTbarni) 

Dänemark. 

53  38  57 

N. 

7 

29  42  ö. 

0   29   59 

Schamacher. ' 

iuateanr  Nalla  (Ter- 

tnAgani  mit  dem 

bfu)      Hindostan. 

22  55  35 

K. 

88 

23    8  Ö. 

5    53    33 

R.Barrow.A«. 
Res.  IV. 

fiemedios  (Hafen.  K.  w. 
^   Spitze)  Ross. America. 

57  24  15 

N. 

138 

14    5W. 

9    12   56 

Oltmaniu. 

lenediosClnsela.llitted. 

^  lUiicksteii)  Brasilien. 

26  29  28 

S. 

51 

1  59  W. 

3    24     8 

RonssiiLGiTTT, 
1825. 

Benedios  (Los-) 
^  Hexicaa.  Bandesstaat. 

19  28  40 

N. 

101 

32  45W. 

6    46    11 

Oltnuumt. 

^kniieiiont* 

Frankreich. 

48    058 

N. 

4 

15  18  Ö. 

0    17     1 

A  1836. 

iemp  (bseln.  9le  Sstl.) 
;  •  Carolinen-Archipel. 

9    7    0 

N. 

148 

1    0  Ö. 

9   52     4 

Bunker.  Onp. 

Frankreich. 

43  47  12 

N. 

2 

29  57  Ö. 

0    10     0 

Z,  10.  544. 

lenacde    (Kirchthtirn) 

43  35  30 

N. 

9 

11  45  Ö. 

0    36   47 

Inghiiami. 

:lM<SblTg    (allttSdt. 

üRkth.)  Dänemark. 

54  18  20 

N. 

7 

19  50  Ö. 

0    29    19 

Sclnimacker. 

km  {Bot;.  Signal) 
Sicilien. 

38    048 

N. 

10 

53    2  ö. 

0    43    32 

Neap.  A 

Beiioes  (S.-  Helaine) 
Frankreicli. 

48    655 

N. 

4 

0  40W. 

0    16     3 

A  1840. 

Insefeld  (taTckthim) 
Libeck. 

53  55  18 

N. 

8 

20  41   Ö. 

0   33    23 

Schnmacker. 

Ben-skir  ^»el.  leadil- 
ik(ia)Eur.RiissIaitd. 

>eMi  (Teapel) 

ffindostan. 

59  55  28 
29  39  34 

N. 
N. 

22 
77 

1    7  ö. 
10  19  Ö. 

1    28     4 

5     8    41 

Sciralten.  B. 
pb.m.St.P.L 

Webb.A8.Rea. 
XUI. 

22" 


S4p                   6t 

loeraphi« 

llM 

on 

tsbesoam 

■■gen. 

Länge  Ton  Puis 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Anteiill. 

1 

Sogen. 

Zeit 

Reparata  (s.-;  Thum) 

41^14'  rNj 

«•  48-  serö. 

0*27"  15*1 

Tniidiot,t79t 

Ins.  Sardinien. 

corr.  1838. 

Reacht  (st«ai) 

37  17  30 

N, 

47 

30   4  ö. 

3    10 

0 

Fnset.  M 

Persien. 

Wegw.  L 

Resgaardo  de  dlarare 

6  12  25 

N.- 

76 

57  57  W. 

5     7 

52 

Oltaaias. 

Neu-Granada. 

Resolution  (s.  ö.  Ende) 

17  22  2a 

S. 

143 

44  14  W. 

9    34 

57 

Beecker. 

Pomotu-lnseln. 

Relhel  (Cath«drale) 

49  30  43 

N. 

2 

i  «  0. 

0     8 

7 

P.  503. 

Frankreich. 

ReUmO  (Kitte  dar  Stadt) 

35  22  17 

N. 

22 

7  57     Ö. 

1    28 

32 

Gantiiv.lffi. 

.      Eur.  Türkei. 

Retseberg  (Berghai  Hagj 

47    0    8 

N. 

15 

31    4  ^. 

1     2 

4 

Ö.  A 

Bidegkttt)       Ungarn. 

ReTal  (Kirche  S.-  01ao8> 

59  26  35 

N. 

22 

24  50  Ö. 

1.  29 

39 

Exped-tlM. 

Eur.  Russland. 

B.phjB.SLF.L 

Reyigliano  (ForO 

Neapel. 

40  43  44 

N. 

12 

7  36  Ö. 

0   48 

30 

Neap.  A 

ReTilla-Gigedo(iD8.)s. 

Santa  Rosa,  Socorro, 

Rocta  Partida,  S.- 

• 

Benedlcto. 
Revsnoes  (Spitze) 

55  44  39 

N- 

8 

31  58  ö. 

0    34 

8 

DSD.  Kula, 

Dänemark. 

\ 

184a 

Rens 

41    9  30 

N. 

1 

10  37  W. 

0     4 

42 

Elpiiosi. 

iSpanien. 

Reutlingen  (sudtWrcb- 
tbnrm)  WürUemberg. 

48  29  29 

N. 

6 

52  39  Ö. 

0    27 

30 

Hemmiig«. 

Rheenen   (Kirchtharm) 

Holland.^ 

51  57  27 

N. 

3 

13  46  ö. 

0    12 

55 

"ÄS" 

Rheims  (Caihedrala) 

49  15  15 

N. 

1 

41  49  ö. 

0     6 

47 

F.  503. 

Frankreich. 

Rheinfelden 

Schweiz. 

47  33  13 

N. 

5 

27  33  Ö. 

0   21 

50 

Amm.iLBobL 
JlGUSXL 

RhinnsoflsIayCLeaehtth. 

55  41  10 

N. 

8 

51  24  W. 

0    35 

26 

Fidal,  1837. 

flianif.)    Schottland. 

■ 

Rhodez 

44  21    5 

N. 

0 

14  15  0. 

0     0 

57 

P.  194. 

Frankreich. 

Rhodos  (der  Damm) 

36  26  53 

N. 

25 

53  50  Ö. 

1    43 

35 

Gante«rJ)a»- 

As.  Türkei. 

sy,18ö.(». 

Ril^sk  (Intercensions- 
kirche)  Eur.  Russland. 

53  42  21 

N. 

37 

44  11  ö. 

2    30 

57 

WisniewskT. 
B4)h.m.SLP.L 

Riasan  (Catbedrale) 

54  38    9 

N. 

37 

H  16  ö. 

2   29 

37 

0.  Strafe.  B. 
ph.mil.Pi 

€«ograplii8clie  Ortsbestiiiimaiigeii. 


991 


. 

Länge  von  Paris 

^m 

(MmidUiid. 

Breite. 

ia 

Autorität. 

Bogen. 

Zeil 

»• 

Kfl^ic 

«"WSTN. 

1«  59-  50r'W. 

Ofc    >59« 

BerKh.  Alm. 

Frankreich. 

1840. 

UtaitZ  (Kitehe) 

54  14  43  N. 

10     5  4*  ö. 

0    40 

23 

Dio.  Karte, 

Mecklenburg. 

1842. 

Kcke  (Spkze.  yr.  Ende) 

50  41  47  N. 

5»  47  38  W. 

a  59 

11 

Bayfield,1843v 

Britisches  America. 

SidunODd    (Obsenrat.) 

51  28   8  N. 

2    39    7W. 

0    10 

36 

M.  I.  199. 

England. 

KichmODf  (Capitole) 

37  32  17  N. 

79   47  52  W. 

5    19 

11 

Paine,  1844. 

Verein.  Staaten. 

lied  (rfiurrthorm) 

48  12  35  N. 

11     9  15  Ö. 

0    44 

37 

Ö.  A 

Oeslerreich. 

• 

lüedera 

46  43  48  N. 

4   50  12  Ö. 

0    19 

21 

Eschmann. 

Schweiz. 

ffiedfiogen  (Kirchtharm) 

48    9  17   N. 

7     8  24  Ö. 

0   28 

34 

Memminger. 

Wartlemherg. 

Kfifeisbiirg 

47    0  20  N. 

13   35  54  Ö. 

0    54 

24 

Ö.  A 

Sieyermark. 

V 

Biesa  (Kiidithonn) 

51  18  17  N. 

10    S8  42  0. 

0   43 

55 

Krit.Wegw.m. 

Sachsen. 

Bitt  (9.-  Maxime) 

43  49  15  N. 

3    45  37  Ö. 

0    15 

2 

P.  320. 

Frankreich. 

liga  (Domkircbe) 

56  57    0  N. 

21    46  13  Ö. 

1    27 

5 

Struve.  B.ph. 
m.St.P.I. 

Enr.  Russland. 

ligi  (Gnlm) 

47    3  26  N. 

6     9    0  ö. 

0    24 

36 

Eschmann. 

Schwell. 

1 

ligi  (Staffel) 

47     3  10  N. 

6     8  12  Ö. 

0   24 

33 

Eschmann. 

Schweiz. 

Kkikb^ 

30     6    0   N. 

75    56  52  ö. 

5     3 

47 

Hodgson.  A.B. 

Uindosian. 

IV. 

BifflÜÜ  Oraoal) 

44    4  39  N. 

10    14    5  0. 

0    40 

56 

1838. 

Kirchenstaat. 

Kinini  (Hans   Garampi) 

44    3  48  N. 

10    14    2  ö. 

0   40 

56 

Port.  Adrial. 

Kirchenstaat. 

Biobamba-NueTO 

1  41  46   S. 

81     4  38  W. 

5    24 

19 

Oltmanns. 

Ecuador. 

Bio  G«8anare 

6    2    4   N. 

73   41  16  W. 

4    54 

45 

Oltmanns  1. 1. 

Neu-Granada. 

BiodeLagartos(Münd.) 

21  34   0   N. 

90   30  15  W. 

6     2 

1 

Oltmanns. 

Mexican..  Bundesstaat. 

Bio-Grande  des.- Pe- 

32   7  20   S. 

54    29    OW. 

3    37 

56 

Barral. 

dro           Brasiliei». 

^ 

Bio-Janeiro  (fort  Vii- 

22  54  23   S. 

45    30    OW. 

3     2 

0 

1842: 

Uftf»»)    BrasUien. 

MS 


GeograpUsohe  OrtsbestimmugeiL 


' 

• 

Lauge  von  Paris 

■™ 

Ort  uid  Land. 

Breite. 

in 

AHtoritiL 

Bogen. 

Zeit 

Rlojees  ChoultrY 

Uindostan. 

12°Ö2'2Ö'N. 

Tfwa-'ö.l 

5*    9-48« 

As.  Res.!. 

corr. 

Riom 

FrankreicM. 

45  53  48  11 

0 

47    0  Ö. 

0     3 

8 

Beifh.  iJ& 

1840. 

Rio~Negro  od.  Gas« 

41     2   0  S. 

65 

5  34W. 

4    20 

22 

FiUioy,  im 

L^awu  (Spitie  Main) 

PaUgonien. 

Rio-TotoTa(ö.  Spitze  d. 

2  41  13  S. 

44 

32  26W. 

2    58 

10 

Ronssin.GiTiT, 

HttAdiing)    Brasilien. 

1830. 

Ripatransone    (Kirchth. 

42  59  52  N. 

U 

25  20  ö. 

0    45 

41 

iNeap.  A 

s.-Frukcefco)IQrchenst. 

RipOStO  (Gefingniss) 

Sicilien. 

37  40  10  N. 

12 

»3  35   ö. 

0    51 

34 

Smyth,  1835. 

Risgoun  (Insel) 

35  19  35  N. 

3 

48  59  W. 

0    15 

16 

Berard,  1837. 

Algier. 

Rishi  GangUng  (Hima- 
laya)         Hindostan. 

31  37  20   N. 

76 

15  55  Ö. 

5     b 

4 

UodpoB.U. 

Ritzlihorii 

46  37  57  N. 

5 

55  24  Ö. 

0   23 

42 

Eschmaim. 

Schweiz. 

RiTadeO  (insel  Pancha) 

43  34  40  N. 

9 

19  15  W. 

0    37 

17 

Espinosa. 

Spanien. 

Riva  Ro86a 

44  44  36  N. 

« 

41  59  Ö. 

0    26 

48 

ZÄch.Liiid.n.' 

Sardinien. 

RiTOli  (Krtlilh.  d.  alten 

45    4  16  N. 

5 

10  33  Ö. 

0   20 

42 

PiencHit  L 

GoUegiau)  Sardinien. 

Ann.  1. 

RiTOli  (Telegraph) 

41  29  20   N. 

13 

36  10  Ö. 

0   54 

25 

Port  Adriit 

RiYoU 

45  34    2  N. 

8 

28  24  Ö. 

0    33 

54 

A  Ing.gMP- 

Oesterr.  Italien. 

1837. 

Rixhoft  (Uichlth.  Fixes 

54  49  53  N. 

16 

0  11  Ö. 

1     4 

1 

Prenss.  See- 

Feuer)        Preussen. 

Atlas,  idti. 

Roanne   (Gcfangniss) 

46    2  26  N. 

1 

44    8  Ö. 

0     6 

57 

£^  1837. 

Frankreich. 

Monnicr,  «ff. 

Robert  (Kirchthnrm) 

14  40  40   N. 

63 

16  43  W. 

4    13 

7 

Kleine  Anüllen. 

1839. 

Robin*8Reef  (Lencbuh.) 

40  39  21    N. 

76 

24  55  W. 

5     5 

40' 

Hamb.  Bör- 

Verein.  Staaten. 

senh.         1 

Roca  (Levchtthnrni  de« 

38  46  30   N. 

11 

50  39  W. 

0    47 

23 

FranslDi. 

Gap)          Portugal. 

1 

RoCCa   d'Arce    (Thnrm) 

41    35  16  N. 

11 

14  50  Ö. 

0    44 

59 

iNeap.  £k 

Neapel. 

Roccadi Papa  (Kitte  des 

41  45  36  N. 

10 

22  15  Ö. 

0    41 

29 

Krit.  Wcg«I. 

böcbsteaTbeil«  desOrts) 

corr. 

Kirchenstaat. 

QmgufUatib»  Ortobw(iiBDnug«a. 


tts 


■" 

Lauge  Ton  Faris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

AatoritU. 

loccafonata  (Faiazio 

40°  26'  11' 

'N. 

15° 

y   4"Ö. 

Ik 

0-12' 

Neap.  A 

■aidwfale)     Neapel. 

iMcagvglielma  (Thvrai) 

11  22  54 

Ni 

U 

20  38  ö. 

0 

45    23 

Neap.  A 

Neapel. 

lOOCaBOIlfilia    (Kirch- 

41   17  15 

N. 

11 

39    7  Ö. 

0 

46    36 

Neap.  A 

thwn)          Neapel. 

' 

• 

locca  Partida 

19    4    0 

N. 

113 

25  45  W. 

7 

33    43 

Oltmaniu. 

Haxican.  Bandesstaat. 

loccavifan  (Kircii- 

41  50   9 

N. 

12 

15  42  Ö. 

0 

49     3 

Neap.  A 

thm)          Neapel. 

l0€Cketta  (Gasten) 

41  37  44 

N. 

11 

43  49  Ö. 

0 

46    55 

iVeap.  A 

Neapel. 

Im  de  Conrroax 

47   22  50 

N. 

5 

3    9  0. 

0 

20    13 

EsduBann. 

Schweiz. 

loceUa  (fltadi) 

3d  22  50 

N. 

14 

5  35  ö. 

0 

56    22 

Gaataer,1831. 

Neapel. 

locha  8.  Maria  (s.-) 

lodie  (U-;  Cap) 

19  37  45 

N. 

72 

31     7W. 

4 

50     5 

Oltmaniu. 

Haiti. 

locbe-Bnine   (Hautet- 
iipei)     FraiüLreich. 

44  49^ 

N. 

4 

27    5  ö. 

0 

17    48 

P.  548. 

lodke-CheTriöre 

45  17  37 

N. 

4 

23    8  Ö. 

0 

17    33 

Pienont.  A 

Sardinien. 

Ann.  I. 

Meehoaart 

45  49  32 

N. 

1 

31  low. 

0 

6     5 

Bergh.  Alm. 

Frankreich. 

loche  d*or 

47  2154 

N. 

4 

37  28  Ö. 

0 

18   30 

EschnianB. 

Schweiz. 

' 

lochefort  (Hospiui) 

45  56  39 

N. 

3 

18    4W. 

0 

13    12 

P.  451. 

Fiankreich. 

Megris 

46  12   2 

N. 

4 

30  19  Ö. 

0 

18     1 

Eschmann. 

Schweiz. 

lechelle  (la-;0pitM  der 

46    9  24 

N. 

3 

29  40W. 

0 

13    59 

P.  451. 

uierae)  Frankreich. 

lodke^Helon 

45  12  13  N.I 

4 

44  28  Ö. 

0 

18    58 

Piemottt.  t\ 

Sardinien. 

Ann.  I. 

Kocher  dn  Midi 

46  26  40 

N. 

4 

4»    3  Ö. 

0 

19    16 

Eschmann. 

Schweiz. 

köchelte 

46  59  46  N. 

4 

35  54  Ö. 

0 

18   2t 

EschmanA. 

Schweiz. 

IO€hhte(rhnBaiifd.S.. 

51     2  47 

N. 

10 

28    0  Ö. 

0 

41    52 

KritWegw.IlI. 

IiiiCiad«üiircte)Sachs. 

Roae, 

49  55  32 

N. 

2 

11    5  Ö. 

0 

8   44 

P.  203. 

Frankreich. 

SM 


GoopaphisolM  OrtsbMtinmuigeB. 


^ 

■9^ 

^^ 

Lfinge  Ton  Paris 

BO^HB 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

in 

Autorin. 

1 

Bogen. 

Zeit 

Kodenkirchen  (Thürmch. 

a.  d.  Eirehe)  Oldeub. 

53»24'ir.N. 

6" 

6'58"Ö. 

0^24- 

28« 

SchreaL  Au. 
3.  R.  Vü. 

Rodheim  (Kinsklhnrm) 
Gr.  H.  Hessen. 

50 

15  59 

N. 

6 

21  50  Ö. 

0    25 

27 

Geriing,  cm. 

RodneT(ctp.HSrdi.rik) 
Russ.  America. 

64  42  10  N. 

168 

38  4   W. 

11    14 

32 

Beecher. 

Rodoni  (Cap) 

Eur.  Türkei. 

4137  35 

N. 

17 

7  55  Ö. 

1     8 

32 

Port  Adriat 

Rodriffu«z  (bsei) 
Hadagasc-Archipel. 

19 

40  40 

S. 

61 

4  15  ö. 

4     4 

17 

Pingr^.Wn«. 
tt  11. 372. 

R«dena  (Kirche) 

Sachsen. 

51 

19  17 

N. 

10 

59  16  Ö. 

0     43  57 

Krit.  Wegw. 
IV. 

ROhndorf  (Kirche) 

Sachsen. 

51 

5  57 

N. 

11 

11  24  Ö. 

0    44 

46 

Siebs.  Kaitt. 

RShrsdorf  (firi»-; 
Kirche)        Sachsen. 

51 

848 

N. 

11 

41    0  Ö. 

0    46 

44 

Sachs.  Kate. 

Römerschanze  (Sign,  bei 
Oilerbarken)     Baden. 

49 

25  17 

N. 

7 

7  26  Ö. 

0    28 

30 

EckbardtlUL 
Wegw.a 

Rtnne  (Kirche) 

Dänemark. 

55 

6  16 

N. 

12 

21  53^. 

0    49 

28 

Klint. 

Roermnnde 

51 

1148 

N. 

3 

39    0  Ö. 

Ö    14 

36 

Tranchot, 

Belgien. 

1837. 

Roeskilde   (KirchUrarm) 
Dänemark. 

55  38  22 

N. 

9 

44  32  Ö. 

0    38 

58 

Bugge.  FL  y 

Rethiflah 

Schweiz. 

47 

15  31 

N. 

5, 

11  32  ö. 

0    20 

46 

Eschmani. 

RogatchOT  (Mitte  dei 

iUriit()Eur.RassIand. 

53 

4  21 

N. 

27 

43  20  Ö. 

1    50 

53 

Wisniewsh. 
B.phjn.SiJl 

RogOSnitza  (Kirchlhom) 
Dalmatien. 

43  3150 

N. 

13 

37  56  Ö. 

0    54 

32 

Ö.  A 

Rohod    (refermirtor 
KirchUnm)    Ungarn. 

48 

147 

N. 

19 

48    3  Ö. 

1    19 

12 

ö.  A 

Roina  (Ber«.  eipfel) 

Griechenland. 

37 

29    1 

N. 

20 

12  45  Ö. 

1    20 

51 

Peytier,  183S. 

RoiSSy    (oördl.  Theil) 

Nen-Guinea. 

3 

11  50 

S. 

141 

42  10   Ö. 

9   26 

49 

D'ürTÜle. 

Rollbeig  (Sifwii.  M.  w. 
TOB  Hin«)  Böhmen. 

50 

40  31 

N. 

121 

25  51  Ö. 

0    49 

43 

Ö.A 

Rom  (ObfwT.Gollecio  Bo- 

mmo)    Kirchenstaat. 

■ 

41 

53  52 

N. 

10 

8  27  Ö. 

0    40 

34 

Ossenr.  aiBt 
SpecdelCoU. 
Rom-negliaiM 
t839-18li. 

Rom  (8.    Peter) 

Kirchenstaat. 

41 

54    6 

N. 

10 

6  50  Ö. 

0   40 

27 

1843. 

GeograpUsolie  Offtobratimmiiiigra. 

tu 

Länge  von  Paris 

Ort  «nd  Land. 

Breite. 

in 

AntoiitU. 

] 

Bogen. 

Zeit 

Bona  (H.  W.  Spitze) 

r29'20"S. 

124^ 

54'   0"Ö. 

8^19» 

36* 

Frercinet. 
365. 

Molukken. 

Bonan  (armenische 

46  55  22  N. 

24 

34  57  Ö. 

1    38 

20 

StruTe.  BnlL 

Kir^e)         Motdan. 

• 

• 

sc.de  St.P.U. 

SomaBena  (Berg.  Signal) 
Neapel. 

B0lia]10(S.sMM.OsBer- 

41  55    4  N. 

11 

7  46  Ö. 

0    44 

31 

Neap.  A 

43  38  23  N. 

8 

20  56  d. 

0    33 

24 

Inghinuni. 

Tuii)          Toscana. 

lamanshorn 

47  34    5   N. 

7 

2  45  Ö. 

0    28 

11 

Efichniann. 

Schweiz. 

Ronmoff  (Gap) 

45  25  50  N. 

139 

14    6  Ö. 

9    16 

56 

Krasenstenll. 

Japan. 

405. 

Bomanzoff 

14  57    0   S. 

146 

54  20W. 

9    47 

37 

Kolzebne, 

Pomota-Inseln. 

Banberg 

53  26  30  N. 

139 

24  36  Ö. 

9    17 

38 

Krasensleni 

Mantchourei. 

406. 

BOBieaa  (nordl.  Tbarm) 

43  47    0  N. 

9 

23    4  Ö. 

0    37 

32 

iDghirami.  Z.     • 

!ii. 

Toscana. 

Bomaey  (Hew-;  Kirch- 

50  59*    7  N. 

1 

24    2  W. 

0     5 

36 

M.  I.  437. 

tkvm)         England. 

Bonoy  (Cathedr.  d.  heil. 

50  44  50   N. 

31 

10  48  Ö. 

2     4 

43 

Wisniewskr. 
B.ph.in.St.P,I. 

fitistetjEar.Russland. 

iomola  (U-j  Kirchtimrn^ 

43  41  57  N. 

.8 

49  44  Ö. 

0    35 

19 

Inghirami. 

Joscana. 

BoBODt 

46  41  46   N. 

4 

34  57  Ö. 

0    18 

20 

Escbmami. 

Schweiz. 

Bomoranttn 

47  21  26   N. 

0 

35  32  W. 

0     2 

22 

A  1836. 

Frankreich. 

BonaIdsha(RerUislDsei. 

59  22    0  N. 

4 

50    OW. 

0    19 

20 

1836. 

Bofidöd  (Fener) 

62  24  35  N. 

3 

15  25  Ö. 

0    13 

2 

1813. 

Norwegen. 

Boaoebnrg  (Thvnn) 

50  14  22  N. 

6 

43  19  ö. 

0   26 

53 

GeiUng,  OOR. 

Gr.  H.  Hessen. 

Bonneburg  (grosser 

50  5144  N. 

9 

50  50  ö. 

0    39 

23 

Krit  Wegw. 

111. 

Bophaiea 

46^  55  43  N. 

6 

18  39  ö. 

0   25 

15 

Escfamann. 

Schweiz. 

BiMiue  od.  Peletinga 

•5  28  17    S. 

37 

37  26  W. 

2   30 

30 

Roi]ssin.GivrT, 

(S.-;  Gap)  Brasilien. 

1830.  138. 

Boqves  (los-;  der  nord- 

23  59  49  N. 

82 

43  45W. 

5    30 

55 

Oltmanns. 

wesUichste)        Gaba. 

Rosa  (s.-;  Insel.  KUe) 

18  37    0  N. 

116 

23  45  W. 

7   54 

33 

Oltmanns. 

tfexican.  Bundesstaat. 

A 

SM 


GaognvUMht  OttshesUmmng&k 


Ort  od  Land. 


RosaUa  (?.-)  5**  15'  5"  N. 

Meu-Granada. 

Rosalia  Capalle  47  41  54  N 

Ungarn. 

Rosario  (Sidspiti«  der   27  16  26  N, 
lBfei)Magellanarchip. 

Rosawitz  (nordl.  Kirch-  50  45  42   II 
thnm)         Böhmen. 

Rose   (Spille  Kala^afh  44   18    7   N. 
Bai)Bnlisch.Ajnerica. 

Roie  14  32  43    S. 

Pomotn-Inseln. 

Rosenberg  (sinai)       50  50   4  N. 
Böhmen. 

Roienberg  53  42  40  N. 

Prevssen. 

Rosenfeld  51  36  10  N. 

Prenssen. 

Rosenheim  (Kirchtii.  von  47  5^  22  N. 

S.-  NicoUaf)  Baiern. 

Rosentkal  (Kirch«)        50  50  53  N. 
Sachsen. 

Roseto  (8in»i)         ,  41  10  36  N. 
Neapel. 

Rosette  (ftSril.  Misarel)  31  24  34   N. 
Aegypten.  , 

Rosier  (Gap)  48  50  41   N. 

Britisches  America. 

Rosignano  (CaM  Boa-  43  24  30  N. 
bardieri)        Toscana. 

Boss  (sftdlicher  Theil)        7  52    0    N< 

Lo^d  Mulgraye-Arch. 

Bostberg  (Kranz)  4     5    6    N 

Schweiz. 

Roasberg  bei  Bossdorf  49  51    6  N. 
Gr.  U.  Hessen. 

Rossieny  (Gameliiar-     55  22  49   N 
Kioster)£ur.Russland. 

Rossslock  46  55    4  N 

Schweiz. 

Rosswem(Tfaarnanrder  51     4    0    N. 
Siadtkirche)  Sachsen. 


Lttnge  von  Paria 
in 


Bogen. 


74**  34'  43"W 

13  58  24  Ö 

138  41  17   Ö 

11  51  43  Ö. 

66  35  57  W. 

170  21  50  W. 

11  5»  36  Ö. 

17  0  30  Ö. 

10  42  23  Ö. 
9  47  34  Ö. 

11  43  30  Ö. 

12  11  48  ö. 
28  5  40  ö. 
66  35  48  W. 

8  8  39  ö. 

166  5  40  ö. 

6  14  32  5. 

6  26  32  Ö. 

20  44  47  Ö. 

6  22  20  Ö. 

10  50  44  Ö. 


Zeit. 


01tmaBis.Lt 
Ö.A 


.    4^58»  19- 

0  55  54 

J  9  14  45 

0  47  37 

4  26  24 

11  21  27 

0  47  56 

1  8  2 
0  42  50 
0  39  10 
0  46  54 

0  48  47 

1  52  23 
4  26  23 
0  32  35  iBghimi. 


Utke.  Krit 

Wegw.  Y. 

UalludriM. 
Tetsckaa 

Jones.  KiiL 
Wcgw.  VE 

Freycinel  1. 
Kotzebie. 

HallasGhki. 
Tetschen. 

Bert.(Sch.a) 
HeiAa  n. 
B.A  I 

Sadis.KiK«'  I 
Neap.  A 

Nonetenr. 
1836. 

Jones.  Wt 

wegw.yn. 


11    4     23  Dennet,ciß.  | 
Dop.         < 

0   24    58 

0  25    46  EckhardLbiL 
Wegw.D. 

1  22    59   Wit"-»"— JL, 
B.ph.B.St.PJ- 

0    25    29  EschMA. 
0   43   23  KiitWefwS 


^ 

»agraphbiehe 

Ortsbasttmugei. 

SM; 

Länge  von  Paris 

(MimdLand. 

Breite. 

in 

Äatvm. 

] 

Bogen. 

Zeit. 

XostoelL  (S..  Peter) 

54°  y  2»"N. 

9°  48' 33"  Ö. 

0*  39-  14« 

DSn.  Karte, 

Mecklenburg. 

1846.  lol. 

Iota  (das  Porfl 
Marianen-Archipel. 

14  ,  6  15  N. 

142 

48  37  Ö. 

9 

31    14 

Freydnet, 
eorr.  1836. 

Bolh 

BaierD. 

47  59  24  N. 

9 

47  27  Ö. 

0 

39    10 

1830>. 

Bothenborg  an  der  Tau- 

49 22  42  N. 

7 

5Q  31  Ö. 

0 

31    22 

B.-A 

ber  (aördl.  Thara  der 

Haoptkirche)    Baiem. 

'  1 

Boihhom. 

Schweiz. 

46  47  16   N. 

5 

42  41  Ö. 

0 

22   51 

Eschmami. 

Rothmatt 

Schweiz. 

47  20  36*  N. 

5 

14  39  Ö. 

0 

20    59 

Eschmann. 

RolbsCock  (Bn^elber- 

46  51  16   N. 

6 

9  45  Ö. 

0 

24    39 

Esciunaim. 

ger-)          Schweiz. 

Rothstock  (üri-1 

Schweiz. 

46  51  45   N. 

6 

11  59  Ö. 

0 

24    « 

Eschmann. 

Rotsebensalm 

60  27  57  N. 

24 

42  41  Ö. 

1 

3»  51 

St.  Petersb. 

Eur.  Russland. 

Kai.  1S21. 
Hertha  OC. 

Rot-Skär  (Intel.  Lenebt- 

59  58    9  N. 

24 

20  23  Ö. 

1 

37    22 

Schubert  II.  n. 

ikomi)  Eur.  Russland. 

ph.mJSLF.I. 

RoltenbuTg    (Domkirch- 

ttwB)  Würllcmberg. 

48  28  40  N. 

6 

35  52  Ö. 

0 

26    24 

Memminger. 

Rotteanest  (iniei.  n.  ö. 

31  59  30  S. 

113 

10  48  Ö. 

7 

32   43 

KiogU.  37&. 

Spitze)  Neu-UoUand. 

Rotterdam    (]>onitfanrin) 

Holland. 

51  55  19  N. 

2 

8  59  Ö. 

0 

8    36 

Krayenhoff. 

Rotiweil  (Stodikirch- 
thum)  Würtleraberg. 

48  10    6   N. 

6 

17  17  Ö. 

0 

25     9 

HeminiiigeT. 

Rotnma  (s.  spitze)  -  ^ 
Grosser  Ocean. 

12  32  18  S. 

174 

51  18  Ö. 

11 

39    25 

Dnpener. 

Ronen  (Cathednle) 

49  26  29  N. 

1 

14  32  W. 

0 

4   58 

A  1836. 

Frankreich. 

■■ 

Roolb  (iDflel.  fiipfel) 

Miolukken. 

0    2   0  S. 

127 

44  55  Ö. 

8 

31     0 

"xr' 

RoTcredo 

Tirol. 

45  55  36  N. 

8 

40  20  Ö. 

0 

34    41 

Rohrer  ZxXUli» 

480. 

RoTigno  (Kirchtharm  S.- 

45    4  56   N. 

11 

17  42  Ö. 

0 

45    11 

Port.  AdriaL 

Xafemia)        llfyrlen. 

Ro?igO    (Ma.    del    Soc- 

wrso)Oesterr.Ilalien. 

45    4    5   N. 

.9 

27  17  Ö. 

0 

37    49 

A^I^.g*Og^ 

l^TStOQ  (KirclitlHinB) 

52    253  N. 

2 

21  33  W. 

0 

9    26 

M.  m.  37». 

England. 

M 

1148 


6e«graplds^  Ortsbestinmiang^ 


Ort  und  Land. 

Breite. 

Linge  yoa  Paris 

in 

Bogen.      1      Zeil 

1. 

Aitoriltt. 

liaa  (Insel) 

CaroÜDen-Archipel. 
Unad  s.  Tortosa. 

liubren  (yrand-;  Hautes- 

Aipet)     Frankreich. 

44  37  10  N. 

149°  59' 36"  Ö. 
4   36  49  ö. 

9^  59«  58- 
0    18   27 

Litke.  Kiil 
Wegw.y. 

P.54J. 

Iludlyobing    (Kirche) 

Dänemark. 

54  56  15   N. 

8   22  IT  Ö. 

0 

33 

29 

Din.  Kute, 
1840. 

Ilue 

Schweiz. 

46  37  16   N. 

4    29  13  Ö. 

0 

17 

57 

EschmaBL 

Hübe  od.Rypen  (Caihe- 
draie)       Dänemark. 

55  19  57  N. 

6    26  10  Ö. 

0 

25 

45 

Wess.B.iat 
183.  eon. 

Uäbenau  (Kirche) 

Sachsen. 

50  36    0  N. 

10    58    5   Ö. 

0 

43 

52 

Sachs.  Eaite. 

K&ckersdorf  (Kirche) 
Sachsen. 

51    3  26   N. 

11    50  20  Ö. 

0 

47 

21 

Sicht.  Kute. 

Rückerswalde  (Kirche) 
Sachsen. 

50  37  53  N. 

10    47    0  ö. 

0 

43 

8 

Säcis.  Karte. 

BukonÜ   (kathol.   Kirch- 
thnrm)  Eur.  Russland. 

54  37    1   N. 

23    10  27  yÖ. 

1 

32 

42 

Krit  We(ir. 
IV. 

Ruffec 

Frankreich. 

46     146  N. 

2     8  40W. 

0 

8 

35 

Bergh.AliUL 
184Ü. 

Ruffinella  (Mitte  der 
Loggia  des  Palastes) 

Kirchenstaat. 

41  48  11   N. 

10    20  58  Ö. 

0 

41 

24 

Krit.  ffegwJ. 
corr. 

RtlfiadTflndung.  Alpheus) 

Griechenland. 

37  36  51    N. 

19     6  44   Ö. 

1 

16 

27 

Peytier,  1835. 

R«igged  Island  (öst- 
lichste.   S'üdostpitze) 
Britisches  America. 

43  41  14  N. 

67    24    8W. 

4 

29 

37 

Jones.  Kiit 
Weg«r.  TO. 

RClipin 

Rqss.  Polen. 

53    4  55  N. 

17     6  30  Ö. 

1 

8 

26 

Textor.     „ 
Hertha,  B. 

Rttmbnrg  (Kirche) 

Böhmen. 

50  57  14  N. 

12    13  37  Ö. 

0 

4B 

54 

;Sächs.  Karte. 

RmmiantsoT  (Cap) 

Russ.  America. 

61  52    0   N. 

168    48    OW. 

11 

15 

12 

Lütke.  B-pL 
Bi.St.P.L 

Rnmpenheim   (Schioss- 
thurm)      Knrhessen. 

50    8    a  N. 

6    27  45  0. 

0 

25 

51 

Gerlin«,  «"• 

"Ramschischki 

Eur.  Russland. 

54  51  25   N. 

21    51  50  ö. 

1 

27 

27 

Textor.  Hecto 
IX. 

Rangamalli 

Hindostan. 

10  38  58  N. 

75    37  56  Ö. 

5 

2 

32 

As.  Res.  inr. 

Rmiganelly  (Httgei  und 
ragode)     Hindostan. 

13  39  55  N. 

74    31  34  Ö. 

4 

58 

6 

As.  Res.  X- 
corr. 

Ruugaswamy  (Hftgei. 
Cagode)     Hindostan. 

13  28    3  N. 

75    15  47  ö. 

5 

1 

3 

As.  Hei.  BD. 

GMflfnphiselie  OrtsbttUUinimgM. 

S49' 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AoloriHt 

Bogen. 

Zeit 

Rnigpore 

26*'5ri5''N. 

92°    Id'OT'Ö. 

6k  9- 

0» 

Wilcox  n.  Je 

Hinterindien. 

- 

nesA.B.IL 

Ruju 

30  57  48  N. 

78    13  40  Ö. 

5   12 

55 

Webb.A6.Res. 

Hindostan. 

XIH. 

Rvno  (LeucUthnrm) 
Eur.  Russland. 

57  48    1   N. 

20    51    0  Ö. 

1    23 

24 

KUnt 

Jhiom  (S.-  Amable) 

45  53  39  N. 

0    46  31  Ö. 

0     3 

6 

A  1845. 

Frankreich. 

ftuper 

30  58  15  N. 

74    11     6  Ö. 

4   56 

44 

Hodffson.  A.B. 

Hindostan. 

, 

Rnrick  (S.  Theii) 

15  30    0    S. 

148   56  30  W. 

9    55 

46 

Kotzebne , 

Pomotu-Inseln. 

' 

conr.  Dup. 

RuscttSChuk    (Thurm) 

43  50  37   N. 

23    36  17  Ö. 

1    34 

25 

Struve.  Bull. 

Enr.  Türkei. 

sc.de  St.P.IL 

lnskoie-Ustie(amindi- 

71    0  19  N. 

147    10  30  ö. 

9    48 

42 

Wrangen.  B. 

cirka)  As.  Russland. 

ph.m.StP.L 

Kossapngly  (Bnrrow's 

22  30  20  N. 

86     2    8  Ö. 

5    44 

9 

Reub.Bnrrow. 

WohBvng)  Hindostan. 

As.  Res.  IV. 

Bvszt  (ködister  Kirch- 

47  48    5   N. 

14   20  30  Ö. 

0   57 

22 

Ö.  A 

tharm)          Ungarn. 

hQand    (Termont) 

43  36    0  N. 

75    17  51  W. 

5     1 

11 

Bowd.  Zz  X. 

Verein.  Staaten. 

Ryacottah  (Flaggenmast) 

12  31  16  N. 

75    44    3  Ö. 

5     2 

56 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

* 

corr. 

lye  (Kircbthnrm) 

50  57    1   N. 

1    36  24  W. 

0     6 

26 

M.  L  199. 

England. 

Iirman  droog 

Hindostan. 

13  21  17  N. 

75   42  20  Ö. 

5     2 

49 

As.  Res.  X. 

corr. 

Aypen  s.  Robe, 
ueszow 

50    0  55  N. 

19    42    0  ö. 

1    18 

48 

Bert.(A.G.E. 

Galizien. 

XIX.) 

Sttr  Cniann  der  Capelle 

49  34  54   N. 

13    36  31  ö. 

0    54 

26 

Ö.A 

istlioii  am    Schlosse 

8ttr)           Mähren. 

/ 

5ip  19  54  N. 

11    12  29  Ö. 

0   44 

50 

Ö.A 

Böhmen. 

Saba  (Insel.  Mitte) 

17  41  10    N. 

.65    3^  30  W. 

4    22 

14 

1839. 

Kleine  Antillen. 

Sibanilla  (Spitze) 

Cuba. 
Sabine  (cap) 

23    4  30  N. 

83   56  47  W. 

5   35 

47 

Oltmamu. 

68  56  40  N. 

166   55  22  W. 

11     7 

41 

Beechey. 

Russ.  America. 

,              * 

Sabioaetta 

Gesten.  lUlien. 

44  59  47  N. 

8     9    10. 

0   32 

36 

^a-.**""-        , 

Länge  von  Paris 

Ort  nd  Land. 

Breite.                       nr 

AatoftUL 

-  ' 

Bogen. 

1      Zeit 

8Me  (G«p) 

4r23'5rN. 

er  ser  zrw. 

4fc31- 

54« 

Sr.  Gh.  Ofit, 

Britisches  America. 

Sable  Island  (Westende) 

43  56  aO  N. 

62   33  58  W. 

4   10 

16 

Jones.  Krit 

Britisches  America. 

Wcgw.  VIL 

Saboya 

5  38    0  N. 

76   32    7W. 

5     6 

9 

OllBumns. 

Neu-Granada. 

Sacabe 

17  23    O.S. 

68     4    OW. 

4   32 

16 

PenaaiHi,f837. 

Bolivia. 

SachalieB  s.  Tarrakai. 

Sacharnaja  (Festung) 

49  38  37  N. 

49     4    4  Ö. 

3    16 

16 

VTisniewskT. 

£ur.  Russlaud. 

Hertha  U. 

Sachaa 

51  4t  21    N. 

10   29  35  Ö. 

0   41 

58 

Hertha  n. 

Preussen. 

Sacüe  (Dom)^ 

45  56  55  N. 

10     9  51   Ö. 

0   40 

39 

In«,  giogt. 

Oesterr.  Italien. 

1837. 

Sacken  (ö.  Theii) 

16  31    0   S. 

146   32  20  W. 

9    46 

9 

BelUngshan- 

Pomoto^Inseln. 

sen.  Dop. 

Sacramento  (saaiicbe 

34    8  14  S. 

60    10  52  W. 

4     0 

43 

BairaL 

Coionie)       Uruguay. 

Sacratif  (Cap) 

36  41    0  N. 

5    48  37  W. 

0   23 

14 

TofiBO. 

Spanien. 

Sacrifices  (Insel) 

19  10  10  N. 

98   26  40  W. 

6   33 

47 

Oltnaoos. 

Mezican.  Bundesstaat. 

Sadisdorf  (Kirche) 

Sachsen. 

50  50  37  N. 

11    18   8  Ö. 

0   45 

13 

SiGhs.  Kaite. 

Sadras  (Flaggenmast) 

12  31  34  N. 

77   51  58  Ö. 

5    11 

28 

As.  Res.  I. 

Hlndostan. 

coir.          ( 

Saeby 

57  19  51   N. 

8    11  59  Ö. 

0   32 

48 

Wes5.B.1795. 

Däieroark. 

206.  coir.  • 

Slckiogen 

47  33  15  N. 

5  ,  36  53  Ö. 

0   22 

28 

Amni.ii.Biiin. 

Baden. 

A.G.EjaXL: 

Sm  (BAe) 

58  20  21   N. 

8   52  17  Ö. 

0   35 

29 

Seiander. 

Schweden. 

Säter 

60  20  48  N. 

13    24  47  Ö. 

0   53 

39 

Seiander. 

Schweden. 

• 

Safely  (Bneht) 

Britisches  America. 

66  31  59  N. 

86     »  14  W. 

5  .44 

37 

Panr  n.  113. 

Ski  (Signal) 

47  13  57  N. 

14   49  58  Ö. 

0   59 

6 

Ö.A 

Ungarn. 

Sagan 

51  39  36  N. 

12   59  13  Ö. 

0   51 

5^ 

SerffeitnDar. 
Z,  IV.  71. 

Preuisen. 

Sagra  CBwg)     ^,  ^  . 
As.  Türkei. 

41  48    1  N. 

30   30   0  Ö. 

2'    2 

0 

GaMier,182i 

SSI 


Ort  ii4  Land. 


Lange  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Airtorittt 


Said  9,  Seida. 
Saifatka 

£iir.  Rnssland. 

Saiotes  (8- Eqtrope) 
Frankreich. 

5ai&tes(lef.;W.  Spitso) 

Kleine  Antillen 

SairaiBS 

Schweiz 

Siim 
Chili.  Pr.  Kontche. 

SaRa  (lerg.  Gipfel. 
8cMUf)Griechenlaiid. 

Sansora 

Hindostan. 

filkaiia  (KHadoii^  des 
StroBCf)  As.  Türkei. 

SaUiiien-onla-khotoD 
Mantchoorei. 

Urotechin 

Rnss.  Polen. 

lau 

Schweden. 

MaBasca 

Mezican.  Bundesstaat 

fclaBis  (Roiaeo) 

Griechenland. 
hlasa 

Sachsen. 

Miyer  (■dwu.  Spiu«) 
Celebes. 

lila-y-Goniez 

Grosser  Ocean. 

W  od.  Rabadi 

Marocco. 

BileUiieh 

Aegypten, 

Mem(5.I&a.mar.  ball) 
Verein.  Staaten. 

Mice  (Kinshthcrai) 

Neapel 

Stliaa  (IiMl.   Kirclie 

Aaaia)         SicUien. 


56° 43' 15' N.  31^   9'3(r'Ö. 


2' 

'   4-38* 

St.  Petereb. 
Kai.  1821. 
Hertha.  IX. 

0 

11 

55 

P.  301. 

4 

15 

54 

1839. 

0 

19 

1 

Ecchmaim. 

5 

17 

54 

Endlicher. 

1 

19 

40 

Pertier,  1835. 

5 

13 

8 

Webb.As.Re». 
Hll, 

1 

53. 

15 

Gaattier,1824 

8 

20 

30 

Endlicher. 

1 

13 

33 

Textor.  Herlhh 
IX. 

0 

57 

6 

Seiander. 

6 

53 

4 

HomboML 
Oltm.  11.385. 

1 

24 

49 

Peyfier,  1839. 
147. 

0 

<43 

29 

H^aU. 

7 

52 

32 

Daperrey. 

7 

11 

6 

Beech«r,c4>ir. 
1842. 

0 

3« 

24 

Boteler. 

1 

58 

25 

^k)ael,  corr. 
1836. 

4 

52 

57 

Paine,  1843. 

1 

2 

30 

Neap.  A 

0 

49 

53 

SfflTtb,  1835. 

9K9 


fiaagr^UsA«  OrtiAtetiBBageft 


Länge  Ton  Paris 

^^■^ 

Ort  md  Land 

Breite. 

ia 

AHonlB. 

Bogen. 

Zett. 

SaltnaS  (PnnU  de-) 

sö^ie-irN, 

0»  45'  48"  ö. 

Ofc   3-  3« 

EspiMsa. 

Spanien. 

• 

Saline  di  Barletta  (Te- 

41 22  40  N. 

13 

48  27  Ö. 

0    55    14 

Neap.A 

legraph)         Neapel. 

Salines   (Spitze.  Ilet  i 

14  23  32  N. 

63 

12  28W. 

4    12    50 

Monnier.  enr. 

Gabrit)  KleineAnüllen. 

1839. 

Salisbory  (KirchUmrm) 

51     3  56  N. 

4 

7  48W. 

0    16   31 

M.  m.  38a 

England. 

Salizano  (Cap) 

35    6  20  N. 

29 

54  13  Ö. 

1    59    37 

Gauttier,m 

As«  Türkei. 

y 

280.con.i83i 

Salmeniko  (Mündung) 

38  18  26   N. 

19 

40  58  Ö. 

1    18    44 

PeyticT,  1831 

Griechenland. 

Salmiss 

61  22  13  N. 

29 

34  50  Ö. 

1    58    19 

Tesslcff. 

Eor.  Russland. 

Hertha,  11 

Salomon  (Cap.  Östlicbe 

35    9  10  N. 

23 

50    0  Ö. 

1    35    56 

Gaattier,18S: 

Spitze)  Eur.  Türkei. 

279. 

Salona  (Cap) 

38  25  46  N. 

20 

4  52  Ö. 

1    20    19 

Peyüer,  isrf 

Griechenland. 

Salonik  (nördl.  MUhle) 

40  38  47  N. 

20 

36  58  ö. 

1    22    28 

Gauttier^lM? 

Eur.  Türkei. 

323. 

Saltash    (Kircbthnrm) 

50  24  40  M. 

6 

az    6W. 

0   26     8 

M.  Ph.!V.  * 

England. 

XC. 

Salto    (Spitze) 

19  54  30  N. 

101 

36    OW. 

6    46   24 

OltmasBS.    ' 

Mexican.  Bundesstaat. 

Salvador  (S.-;  Insel.  s. 

32  43    0  N. 

120 

48    3W. 

8     3    12 

Oltmanos. 

Spitze)Mez.Bnndesst. 

Salvador(S.-;)od.Gua- 

24    0   0   N. 

77 

51    OW. 

5    11    24 

0Itm.I.I7t ' 

nahani  (S.  ö.  Spitze) 

Lttcayische  Inseln. 

• 

SalvageS    (groise  Insel) 

30    7  39  N. 

18 

11  11  W. 

1    12    45 

1837. 

Kanarien. 

■ 

Salvore  (Capciie  s.- 

45  29  10  N. 

11 

12  58  Ö. 

0   44  ,52 

Port.  Adriil 

Pietro)          lUynen. 

Salzburg  (Sckioss.  Gio- 

47  47  45   N. 

10 

42  44  ö. 

0   42    51 

Ö.  L 

ckeiittiiirin)Oesterreich. 

Salzwedl  (Marienthnrm) 

52  51    2  N. 

8 

48  54  Ö. 

0   35    16 

Sl5peLB.l82i 

Preussen. 

• 

Samana  od.  Semene 

40  «55  N. 

16 

57  22  Q. 

1     7    49 

PorLAAiiL 

(Landspitze  a.d.Mttnd. 

des  FUssea  Semene) 

Eur.  Türkei* 

Samana  (Gap) 

49  16  26  N. 

71 

33  4BW. 

4    46    15 

OlbD.  I.  3». 

HaSti. 

\ 

r 


6«oi|Mpkis6iio  Ortsbesffmmimtrra. 


«a 


msB 

Länge  von  Pttris 



OrtttidLaiid. 

Breite. 

ifl 

Autorität. 

1 

Bogen. 

Zeit 

toasa  od.  Atwoods 

23°  «"KTN. 

76°  14'  23" 

W. 

»    4-Ö8' 

Montlgny. 
OUm.  I.  471. 

Kl7(Inf6l.  W.  Spitxe) 

Lacayiscbe  Inseln. 

iUDtOCO  (SpilM  des. 

9  15  30  S. 

80 

53    9W. 

5    23 

33 

FItzroy,  1842. 

iMuw)          Fem. 

Smn 

53  10  17   N. 

47 

44  52 

Ö. 

3    10 

59 

Simonoff.  B. 

Ear.  Rossland. 

ph.m.St.P.L 

tiDva  od.  Novomos- 

48  29  35  N. 

33 

0    0 

Ö. 

2    12 

0 

Chr.  Euler. 

kowsk  (am  Da«pr) 

B.ph.m.St.F.1. 

Ettr.  Russland. 

SaBatraclu(iuei.Siga.) 

39  46  28  N. 

17 

11  53 

Ö. 

1     8 

48 

Port.  Adriat. 

Ionische  Inseln. 

8mtii]aiig8(flidi.Theti) 
Uinterindien. 

4    140  N. 

93 

12    7 

ö. 

6    32 

48 

Bougainville. 

iiabre  (Lencbttlinna) 

Britiscoes  America. 

44  26  17  N. 

65 

55  40  W. 

4    23 

43 

St.  Gh.  Ogle* 

tainoff 

52  58  50  N. 

20 

0    0 

ö. 

1    20 

0 

Textor.  Hertha 

Russ.  Polen. 

ix: 

Imiocs 

50  42  50  N. 

20 

55  10 

ö. 

1    23 

41 

Liechlenst.  A. 

Russ.  Polen. 

Hertha  IX. 

haorokovo  (Dorf) 

61  39  33  N. 

87 

28  15 

ö. 

5    49 

53 

Hansteen.  S. 

As.  Russland. 

VIII.  corr. 

Slffl08(lAi.ai9r»]d.Ber- 

37  43  48  N. 

24 

18    6 

ö. 

1    37 

12 

Gautüer,1823. 

(eiQaerki)As.Tärkei. 

Sü^marray 

23  40  16  N. 

88 

17    8 

ö. 

5   53 

9 

R.Burrow.As. 

Hindostan. 

Res.  IV. 

SttttUne  (luel.  Mitte) 

22  41  15  N. 

tl9 

12    6 

ö. 

7    56 

48 

Beechey. 

Chines.  Meer. 

Sansde  (s.  w.  Spitze) 

55  45  57   N. 

8 

17    6 

ö. 

0    33 

8 

Dan.  Karte, 

Dinemark. 

1836. 

kmm  (siadt) 

41  20  31   N. 

34 

1  32 

Ö. 

2    16 

6 

Gaultier,  1824. 

As.  Türkei. 

fioadloQ 
Ckin.Fr.  Tar-kiang. 

36  58   0  N. 

76, 

21  30 

ö. 

5     5 

26 

Endlicher. 

Snceire 

47  19  59  Nw 

0 

30    7 

ö. 

0     2 

0 

F.  254. 

Frankreich. 

Sudan  (Uater-) 

50    0   7  N. 

10 

14    1 

ö. 

0   40 

56 

David. 

Böhmen. 

IndM  (SttMttthiinii) 

Preussen. 

52  47  27  N. 

9 

42  48 

ö. 

0   38 

51 

St6pel.B.1826. 

hllde  CürebtbQm) 

53  30  15  N. 

5 

40  35 

ö. 

0    22 

42 

Schrenk.  Ann. 

Oldenburg. 

3.  R.  vn. 

Bandec  (Heu-) 

49  36    0  N. 

18 

19  30 

ö. 

1    13 

16 

Bert.  (A.  G.  fi. 

Galizien. 

XIX.) 

?.  Littrow  geogr.  Ort 

«k«ttiaBno(Mi. 

22 

\ 

SM 


GeograpUsehe  Ortsbesfimmimgeit 


Ort  imd  Land. 


Länge  ¥on  Paris 

in 

Bogen.  Zeit 


MoriHL 


Sandel  (W.  6iebelspiU< 
d.  Kirche)  Oldenbarg 

Sandesneben  (Eirch- 
ümnii)      Dänemark 

Sandhubel 

Schweiz, 

Sandkalla  od.  Nanis- 
KlippejEur.Russland 

Sandkrng 

£nr.  Russland 

Sand5  (Gebävde  a.d.gotb> 
ländiBcben-)  Schwed. 

SindoT  Gestenves 
(AifüUBdva)  Ungarn. 

Sandown  (Schioss) 

England 

Sands  (LeDcbUhQiin) 

Verein.  Staaten 

Sandstedt'  (Kirchtbnrm) 

'  Hannover 

Sandvliet 

Belgien 

Sandwich    (der    bocbste 
Kirehthurm)  England 

Sandwich  (erste  Gongre- 
f  ationskirche)  Ver.  St 

Sandwich  (cap) 

Neu-HoUand 

Sandwich  (S.  ö.  Theii) 
Arch.  Neubritannien 

Sandwich-Land 

Atlant.  Ocean 

Sandy  Hook  (LevcbtUi.) 
Verein.  Staaten 

Sandy  (Insel.  Kitte)  • 

Ghines.  Meer. 

Sanfre  (Thurm  d.  Palattes 
Sanfte)      Sardinien. 

Sangaar  (Cap) 

Japan. 

Sankerry  droog 

Hindostan. 
San  Salvador  s.  Bahia. 


53  41  15  N. 

46  44  27  N. 

60  2  35  N. 

55  42  13  N. 

58  20  57  N. 

46  34    0  N. 

51  14  18  N, 

40  51  52  N. 
53  21  42  N. 
51  21  37  N. 
51  16  30  N. 

41  45  31  N. 
18  13  20  S 

3  3    0  S. 

58  33    0  S 

40  27  37  N. 
26  5  50  N. 
44  45    9  N. 

41  16  30  N. 
11  2&52  N 


5°  30-  rö. 

8  9  44  Ö. 

7  20  57  ö 

83  24  45  Ö. 

18  47  30  ö. 

16  53  n  ö 

14  9  23  0. 

0  56  25  W. 
7$  4  45  W 

6  11  20-  Ö. 

1  58  21  Ö 
1  0    9W. 

72  50  51  W. 

143  56  16  0. 

148  28  20  Ö. 

29  6    0  W, 

76  21    6W. 

125  14  16  ö. 

5  28  14  0 

137  53  36  Ö. 

75  34  24  ö 


0^22»   !• 

0  32  39 

0  29  24 

1  33  39 
1  15  10 
1  7  33 
0  56  38 
0  3  46 
5  4  19 
0  24  45 
0  7  53 

0  4  1 

4  51  23 
9  35  45 
9  53  53 

1  56  24 

5  5  24 

8  20  57 
0  21  53 

9  11  34 
5  2  18 


SchrenLAn. 
3.  &.m 

Scknmtcher. 


KliBt. 

HnmboMt 
Geolog  JsiiL 

fOint 
Ö.  A 
M.  L43S. 

Hamb.  Bf^ 

senL 

SchieotAft 
3.R.VIL 

Krayeohoff.i 

G.E.II 
H.  L435. 

Paine,  18a 

KingII.2ft, 

Dnperref. 

Cook. 

Hamb.  B5r- 
senb. 

Beecfcef. 

PiemoDl  L 
Ann.  L 

KitisensloiE 
169.     j 

As.Res.XBi 


Geognithisdie  (kUbMtiinmiiogeiL 


355 


Lauge  Yon  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Autorität 

Sao  Salvatore  di  Lu- 

45*^58'40"N. 

6*>36'42"Ö. 

Ok  26-  27' 

Eschmann. 

gano          Schweiz. 

SaB8egO(lBf.SigB.aard. 

44  30  55  N. 

11    57  53  Ö. 

0 

47   52 

Port.  Adilat. 

Bergfiarbe)   lllyrien. 

Suta 

8  59    3  S. 

80   57  46  W. 

5 

23    51 

Oltmanns, 

Fem. 

Sutamari  (Ber^.  Gipfel) 

37  57  57   N. 

19    14  30  Ö. 

1 

16   58 

Peytier,  1835. 

Saatander  (Damn) 

43  27  52  N. 

6     8    3W. 

-0 

24    32 

Le  SauUiier. 

Spanien. 

Sastander 

23  45  18  N. 

100   32  23  W. 

6 

42    10 

Oltmanna. 

Mexicaa.  Bundesstaat. 

Saaleramo  (KirebtbvnB) 
Neapel. 

Saitiago  (cap) 

40  47  27  N. 

14   25    1  Ö. 

0 

57    40 

Neap.  iSi 

50  42    0,S. 

77   48  at  W. 

5 

11    14 

Fitzroy,  1842. 

Paugonien. 

Saatt  Quaranta 

39  50  43   N. 

17    40  46  Ö. 

1 

10    43 

Port.  Adriat. 

Eur.  Türkei. 

fiaatoiia  (Berg.  Hdcbster 

43  27  32  N. 

5    47  17  W. 

0 

23     9 

fispinosa. 

Psaet)         Spanien. 

' 

SantopietroCKirehthiirm) 
Toscana. 

43  34  21    N. 

8   20  14  Ö. 

0 

33    21 

[nghirami. 

SantOrin  (Herr  S.- Elias) 

36  22    1  N. 

23     8  18  ö. 

1 

32    33 

Gaattier,1823. 

Griechenland. 

321. 

SantOS  (Leachtthnnii  der 

24    1  56   S. 

48    37  18  W. 

3 

14    29 

1842. 

lueiWoeia)  Brasilien. 

Sapienza  (insei) 

36  45    0  N. 

19    20  50  0. 

1 

17    23 

Gauttier,1821. 

V           Griechenland. 

Sapata  (pnio) 

9  59  30    N. 

106    43    6  Ö. 

7 

6    52 

Ro6s.  Hors- 

Ghines.  Meer. 

burgh.IL308. 

Sara  (lusel.  S.  Spitze) 

38  15  19   N. 

46    34  10  Ö. 

3 

6    17 

Kolotkin.  Krit. 

As.  Russland. 

Wegw.  I. 

Satacino  (Berg.  Tele- 

41  41  37  N. 

13    43  19  Ö. 

0 

54    53 

Neap.  A 

papii)          Neapel. 

Sarai  (Xotchee  Agea-Pa- 

41  26  27  N. 

25    36     1  ö. 

1 

42    24 

Struve.  Bull. 

ichi-Pscbami) 

sc.d6St.P.U. 

£ur.  Türkei. 

Saiansk 

54  10  5af  N. 

42    52  57  Ö. 

2 

51    32 

Hansteen.  S. 

Eur.  Russland. 

IX.  111. 

SaiatOW  (alteCatbedrale) 
\          Eur.  Russland. 

51  31  34  N. 

43    44  15  Ö. 

2 

54-  57 

Wisniewsky. 
B.ph.in.St.P.L 

Sardo  (Gasten) 

40  55    0  N. 

6    22  55  Ö. 

0 

25    32 

DelaMarmoHL 

Ins.  Sardinien. 

Ann.3.R.IX. 

-23" 


SM 


fieograpUidM  Octsbestiamiugea. 


Ort  ud  Land. 

Breite. 

Länge  von  Faria 

in 

Bogen.            Zeit. 

AnUnttU. 

Sarepta 

Eur.  Russland. 

48^  30' 28"  N. 

42^16-  26' Ö. 

2^49-   6» 

liwaboldt.Ai. 

Sari 

-Persien. 

36  14:i3  N. 

50 

44  40  0. 

a 

22    99 

Fnser.  KriL 
Wegw.I. 

Sarigan  (HHm) 

Marianen-Archipel. 

16  39  S5  N. 

143 

25    2  0. 

9 

33    40 

Frercinel 
COR.  1836- 

Sarilscbeff  (Fix) 

As.  Russland. 

48    6    0  N. 

150 

52    6  ö. 

10 

3   28 

Krasenflen. 
11.  195. 

Sarlat 

Frankreich. 

44  58  22  N. 

1 

7  14  W. 

0 

4   29 

Conbowi 

SarmieBlo  (Beiv.  n.  ö. 
Pik)        Patagonien. 

Sarnen 

Schweiz. 

54  27  15    S. 
46  54  13   N. 

73 
5 

11  39  W, 
53  57  ö. 

4 
0 

52    47 
23    36 

Bert.  i(W«i>> 

a.) 

Samowiez 

Rnss.  Polen. 

50  29M  N. 

17 

29  30  Ö. 

1 

9    58 

AMeaW  ' 
TOD  Gabt- 
Hertha  UL 

Saron 

Frankreich. 

48  34   8   N. 

1 

23  51  Ö. 

0 

5    35 

EockelL 

Sarreboarg 

Frankreich. 

48  44    8  N. 

4 

42  58  Ö. 

0 

18   52 

1844. 

Sarregnemines 

Frankreich. 

49    6  12   N. 

4 

43  48  Ö. 

0 

18   55 

File  Sure- 
gaeoitei. 

Sanod  (Btumsignal) 

Kurhessen. 

50  21    9   N. 

7 

4  19  Ö. 

0 

28    17 

Geriin«,  Mir- 

Sarl^ne 

Frankreidi. 

41  37  3S   N. 

6 

38    5  Ö. 

0 

26    32 

TfaidKH, 

1838. 

Saschiwersk 

As.  Russland. 

66    30    0  N. 

139 

49  45  Ö. 

9 

19    19 

BUUnp.  „ 
Herikaa 

Saseno  (tiipfei) 

Eur.  Türkei. 

40  29  10  N. 

16 

53  57  Ö. 

1 

7    36 

PortAdiül 

Sassari  (sehioss) 

Ins.  Sardinien. 

40  43  33   N. 

6 

13  56  ö. 

0 

24   56 

DelaMamo« 
1842. 

Satahoual 

Carolinen-Archipel. 

7  21  52   N. 

144 

46 '36  Ö. 

9 

39     6 

Dnpener- 

Satemess  (LenchUh.  Fix. 

Feuer)      Schollland. 

54  52  28   N. 

5 

55    8W. 

0 

23    41 

H.  in.  3S2. 
1836. 

Satschan  bei  Minitz 
(Kirchihurm)  Mähren. 

49    5  28   N. 

14 

23  S5  Ö. 

0 

57    36 

Ö.A 

Sattel 

Schweiz. 
Sattelbergs.  Spitzberg. 
SatUagul  (Fort) 

Hindostan. 

46  10  39  N. 

5 

36  48  6. 

0 

22    27 

EsckmuL    i 

As.  Rw.  X- 
coir. 

12  14  38  N. 

73 

50  25  Ö. 

4 

55   22 

Geographische  Ortsbestimmmigen. 


SS7 


Ort  VHd  Land. 

Breite. 

Länge  von  Paris 

in 

Bogen.            Zeit. 

Autoritlit 

Saltlamanglum  (Pagode) 
Hiodostan. 

11°  30'  18"  N 

.  74°5r3r'Ö 

.    4*59-50 

'  As.  Res.  XIU. 

Satzung  (Kircbthnrm) 

Sachsen. 

50  31  47  N 

10   51  26  Ö 

0   43    26 

Sachs.  Karte. 

Saufe 

Schweiz. 

46  58  51   N.     4    43  27  Ö. 

0    18    54 

Eschmann. 

Sanigao  od.  Snlgau 
(Kircbth.)  Warttemb. 

48     1    4  N. 

7     9  50  Ö. 

0    28    39 

Neaimiager. 

Saiuaiir 

Frankreich. 

47  15  34  N. 

2   24  40  W. 

0     9    39 

P.  266. 

Sannders  (Cap)             45  53  55   S. 
Neu-Sceland. 

168    13    6  Ö. 

11    12    52 

Herd.  Krit. 
Wegw.  VI. 

Saatghlir(GebIodeaurd. 
ABhohe)     Hindostan. 

12  57  49   N. 

76    26  29  Ö. 

5     5    46 

As.  Res.  X« 
corr. 

•  Saarage  (S.  öpiixe) 
Grosser  Ocean. 

19  10    0   S. 

172.  10  38  W. 

11    28    43 

Daperrey. 

Saraonah  (BxekaDfe) 
Verein.  Staaten. 

32    4  56  N. 

83    27  33  W. 

5    33    50 

Paine,  1843. 

Saveaaj 

Fraakreich. 

47  21  40   N. 

4    17    OW. 

0    17     8 

Ber|h.  Alm.  ' 
184M}. 

Saven  droog 

Hindostafl. 

12  55  10   N. 

74    59  17  Ö. 

4    59    57 

As.  Res.  X. 
conr. 

Sareme  (grosser  Klrch- 

:,     thann)     Frankreich. 

48  44  30  N. 

5      1  42  Ö. 

0    20     7 

File  Savame. 

SaTU    (westl.  Spitze) 

Kl.  Sanda-Inselo. 

10  32  10  S. 

119    14  34  Ö. 

7    56    58 

Duperrey.  ^ 

*  Savu  (R.  Ö.  SpiUe) 

Kl.  Sanda-lnseln. 

10  27    5   S. 

119    33  45  Ö. 

7    58    15 

Uuperrey. 

•  Sam  (Heu-;  Insel.  MiUe) 

Kl.  Sunda-Inseln. 

10  47  45   S. 

118    51     0  Ö. 

7    55    24 

Duperrey, 
1830. 

Saybrook  (UadiUharm) 
Verein.  Staaten, 

41   16  13   N. 

"74    41  31  W. 

4    58    46 

Hamb.  Bor* 
senh. 

>  Sayda  (Kirchtborm) 

Sachsen. 

50  42  55   N. 

11      5  10  Ö. 

0    44    21 

Sachs.  Karte. 

Scafati  (Kirchtbnrm) 

r                        Neapel. 

40  45    0  N. 

12    11  25  Ö. 

0    48    46 

Neap.  A 

Sealambra  (Cap.  Tborm) 
•      Sicllien. 

36  46  13   N. 

12    11     0  Ö. 

0    48    44 

Smylh,  1835. 

Scaletta  (Fort) 
^                     SicUieoN 

Fscaramic  (Gap) 

Sii^lien. 

38    145   N. 

13     8  30  Ö. 

0    52    34 

Smylh,  1835. 

36  48  45  N. 

12     2  50  Ö. 

0    48    11 

Gauttier,1821. 

\  Scarborongh  (Exet 
Fever)         England. 

54  17    0  N. 

2    43  54  W. 

0    10   56 

Raper. 

858                    Geograplrische 

OrtsbestimmnngeiL 

' 

Länge  TOB  Paris 

Ort  und  Land 

Breite. 

in 

AvtoritIL 

■ 

Bogen. 

ISeit. 

Scarda(lD>el.  Signal  a.d. 

44°iri6~N. 

i2»22r    5-0. 

0'«-28'| 

Port.  AdiiaL 

«ipfei)      Dalmaüen. 

ScaipantO  (K.  Spltie  der 

35  50  30  N. 

24   51  10  Ö. 

1 

39   25 

Gntüei.iaa 

faiei)      As.  Türkei. 

ScarpantO  (S.  Spitxe  der 

35  23  30  N. 

24    52  40  Ö. 

1 

39   31 

Ganltier.m 

Intel)      As.  Türkei. 

Scarperia  (Haihbani- 

43  59  59   N. 

9     1  29  Ö. 

0 

36     6 

Infhiiam.  Zt 

thorm)         Toscana. 

Scattery.  Island  (o«i- 
fpitzej  Brit.  America. 

46    1  19   N. 

62     3  53W. 

4 

8   16 

Jones.  IriL 

Wegw.  m 

SceaQX 

48  46  39  N. 

0      2  25  W. 

0 

0    10 

1842. 

Frankreich. 

Scessaplana            . 

47    3  16   N. 

7    22  20  Ö. 

0 

29    29 

Esdutam. 

Schweiz. 

Schaafberg  (Bergknpp«. 

47  46  40  N. 

11     5   57  Ö. 

0 

44    24 

Ö.A 

Sigaai)   Oesterreich. 

Schabza(TorfUdtaiiweU 

44  45  22  N. 

17    21  35  Ö. 

1 

9   26 

Strare.  BiH 

der  neuen  iteinernen 

fic.de  SLfJL 

Kirche)         Serbien. 

Schach  (Torgebirge) 

40  18  50  N. 

48     4  50  ö. 

3 

12    19 

KolotkiB.  Knl 

As.  Russland. 

Wegw.L 

SchaerdiBg  (Ffttrrkireli- 

48  27  32  N. 

11    5    46  Ö. 

0 

44    23 

Ö.A 

ti&nrm)    Oesterreich. 

Scbafterg  (Capelle 'J>ei 

49  53  18  N. 

10   35  45  0. 

0 

42   23 

Ö.A 

Schaaberg)    Böhmen. 

Schaffhausen  (cathe- 

47  41  46  N. 

6    18  13  Ö. 

0 

25    13 

A  In«.f<«P- 

draie)          Schweiz. 

1837. 

Schandau  (Kircbe) 

50  55  10  N. 

11    49  13  Ö. 

0 

47    17 

SSchs.  Ii* 

Sachsen. 

Scharabudurguna 

Mongolei. 

43  13  30  N. 

HO    52    0  Ö. 

7 

23    28 

Fnss.  S.IL 

Scharrel  (Kirchihwm) 

53    4  16   N. 

5    22  15  Ö. 

0 

21    29 

SchredtAtt 

Oldenburg. 

3.R.vn. 

Schatek  (Kircbe  der  Drei- 

54   1    7  N. 

39    23  42  Ö. 

2 

37   35 

WisnieiwkT-  • 

faltigkeit)  £ur.  Russi. 

Schauenberg 

47  27  39  N. 

6    31  52.0. 

0 

26     8 

Eschiuai.     I 

Schweiz. 

Schavli  (kathol.  Kirche] 

55  56    0  N. 

20    58  56  Ö. 

1 

23    56 

KSSV 

Eur.  Russland 

Scheerhorn 

46  49  39  N 

6   29  39  Ö. 

0 

35    59 

fischmann.     j 

Schweiz 

1 

Scheibenberg  (Kirche] 

50  32  34  N 

»^4  34  Ö 

0 

43    18 

Sachs.EM  1 

Sachsen 

• 

• 

Gaographbche  Ortsbeslünmimgen. 

3»9 

Liiugü  von  Puris 

OrtundLandp 

] 

Breite. 

in 
Bogen.      ' 

Zeit. 

AttloritäL 

^SdelbeuIIuh 

4^48:  sr  N. 

5° 

36'  44"  Ö. 

Ok  22- 27- 

l^schmann. 

Schweiz^ 

SeheUgskoi  (Gap) 

70    7  48  N. 

168 

33  45  ö. 

10 

54    15 

Wrangel. 

As.  Rassiand. 

Hertha  IX. 

^•SckdesUdt 

48  15  39  N. 

5 

7  15  Ö. 

0 

20    29 

A  1836. 

,     Frankreich. 

Sckenr^QPtorih.d.k&Ui. 

48    9  10  N. 

15 

32  37  Ö. 

1 

2    10 

0.  A 

Crdie)          Ungarn. 

Schendy  (Karktpiati) 

16  41  26  N. 

31 

15    8  ö. 

2 

5      1 

Lelorzec.Krit. 

Nubien. 

Wegw.  I. 

^enefeld(Kircbtburin) 

54    2  48  N. 

7 

8  51  ö. 

0 

28    35 

Schumacher. 

Dänemark. 

Sehenkursk  (Cathedr.  d. 

62    6  48  N. 

40 

35  26  Ö. 

2 

42    22 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.I. 

^   TerkiBdiM.)£ur.RuSSl. 

SckerhoUe  (Signal) 

49     1  40   N. 

5 

33    7  Ö. 

0 

22    12 

Eckhardt.  Krit. 

Frankreich. 

Wegw.  II. 

»diermnitz 

51  23  36  N. 

10 

51  11  ö. 

0 

43    25 

Hertha  II. 

Preussen. 

Scherpenheuvel 

50  58  51    N. 

2 

38  37  Ö. 

0 

10    34 

Tranchot. 

Belgien. 

■Scherschel  s.  Cercel. 

iMeveningen 

52    6  28  N. 

I 

56  15  Ö. 

0 

7    45 

Krayenhoir.  A. 

Holland. 

G.  E.  IX.  * 

^Schere 

47    3  36   N. 

6 

39  23  Ö. 

0 

26    38 

Eschmann. 

Schweiz. 

Sckiari   (KirchUmmi) 

41  48  56   N. 

12 

8  53  Ö. 

0 

^    36 

Neap.  A 

Neapel. 

Sdiibeta 

46  29    0  N. 

106 

56    0  Ö. 

7 

7    44 

Fuss.  S.  XI. 

Mongolei. 

Schiedam 

51  55    8  N. 

2 

3  47  Ö. 

0 

8    15 

Krayenhotf.  A. 
G.E.IX. 

Holland. 

Schienno  (B«rg.Sigsal) 

41  24  37  N. 

11 

9  21  ö. 

0 

44    37 

Neap.  A 

Neapel. 

Scbiermonik-Oog 

Holland. 

53  28  48  N. 

3 

»34  ö. 

0 

15    18 

Krayenhoff.  K 
G.E.IX. 

Schüdhom   (Bemer-) 

46  33  30  N. 

5 

29  56  Ö. 

0 

22     0 

Esciimanti. 

Schweiz. 

Schildhom    (Walliser-) 

46    9  18  N. 

5 

33  32  Ö. 

0 

22    14 

Es  cb  mann. 

Schweiz. 

Sckfldwald 

47  14  51  N. 

5 

45  56  Ö. 

0 

23     4 

Hscbmaun, 

Schweiz. 

* 

SehOkiDskoi  (fiiaf  M>rik) 

52  39  15  N. 

116 

20  55  Ö. 

7 

45    24 

Fuss.  Mem.  de 

As.  Rii5sland. 

«•*' 

St.  Petersb. 

r 


360 


Goognphische  OrtsbflsttnunwgM. 


1 


Ort  and  Land. 


Länge  Yon  Paris 

in 

Bogen.      I      Zeit 


AikHiCIL 


'    SchilUngsfarst  (Wasser- 
thvrin)  Baiern 

Schiltach  (Kirehlhnmi) 
Baden. 

Schipak   (Xath.  Kirch- 
tbarm  S.-  Georg  auf  d, 
Scliipakberf)GroaUen. 

Schipunskoi  (Gap) 

As.  Russland. 

Schirgiswalde  (Kirche) 
Sachsen. 

SchivelutSCh   (Berg. 

Gipfel)  As.  Russland. 

ScUagbnnm 

Steyennark. 

Schlamersdorf  (Kircb- 
thurm)      Dänemark. 

Sdilangenberc  s. 
ZmemogorsK. 

Schlangen-InseUSpiue) 
Enr.  Russland 

Schleitz  (Thnrm  auf  der 
«  BergklrclieN.  der  Stadt) 

Fürslenihum  Reuss. 

Schleswig    (Wcbaelis- 
tborm)      Dänemark 

Schlettaa    (Kirche) 

Sachsen. 

Schlochau 

Preussen. 

SchlOCk  (Kirche) 

Eur.  Russland 


Schlossberg 


Schweiz. 


Schluchsee   (sadiichste 
Spitze  d.  See)  Baden 

Schluckenan 


Böhmen. 

Schlösselbnrg  (Gathedr.) 
Eur.  Russland. 

Schlutup  (Kirchthorm) 
Mecklenburg, 

Schmalkalden 

Kurhessen. 


49°ir  21' 
48  17  17 
45  35  19 

53  6  0 
51  4  50 
56  40  32 
47  36  58 

54  225 

45  15  0 

50  35  0 

54  31  8 

50  33  38 
53  40  10 
56  56  44 

46  48  12 

47  48  4 

51  0  30 
59  56  39 
53  53  25 
50  44  39 


N, 
N 
K 

N 
N 
N. 

N. 
N 

N, 
N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N. 

N 

N. 

N. 

N. 

N. 


r*56'24"Ö. 

5  59  43  0. 
13  14  45  Ö. 

157  30  15  ö. 

12  6  10  ö. 

158  56  27  0 

13  15  0  0 

8  3  23  0. 

27  50  40  Ö. 

9  28  16  0. 

7  13  53  Ö 
10  36  50  ö 
15  1  40  ö. 
21  17  II  ö. 

6  11  31  ö. 
5  50  57  ö 

12  6  .30  0. 

28  41  35  0. 

8  27  54  ö. 
8  5  53  Ö 


0^31"46' 

0  23  59 

0  52  59 

10  30  1 

0  48  25 

10  35  46 

0  53  0 

0  32  14 

1  51  23 

0  37  53 

0  28  56 

0  42  27 

1  0  7 
1  25  9 
0  24  46 
0  23  24 

0  48  26 

1  54  46 
0  33  52 
0  32  24 


B.  A 

AHm.a.B«kii 
A.G.EJaiIL 

Kraseosten. 
B.ph.m.St.P.L 

Sachs.  Karte. 

Erman.  B.pk 
m.St.P.L 

Ö.  A 

Schumacker. 

GaBttier,lfl2i 

Kritlf egir.I]L  ' 

I 

Schnmacker.    | 

I 
Sachs.  Karte,  i 

Bert.(Scka)1 

Tenner.  B.plt  | 
m.St.P.l    ! 

Eschmann. 

Amm.n.Bokt. 
A.G.E.Xm 

Kreibick.  KiiL 
Wegw.>l 

Schubert  1I.B. 
ph.Bi.SuPX 

Schumacher. 

Zach.  B.  3. 
Sappl.& 


GeograpUsoke  Ortsbestiaunuigea. 


86il 


OrtudLand. 


Schmidti>erg  (Urciw) 
Sachsen. 

Sclmiedeberc  (Kirdi- 
tham)       Preussen. 

Sckmiedefeld   (Kircbe) 
Sachsen. 

Sdlffl511en  (Kirdie) 

Sachsen. 

Schaackenbarff 

Hannorer. 

Sckaeeberg 

Oesterreieh. 

Schneeberg  (fifnai) 

Böhmen. 


lUyrien. 

SehneebergCiSiHrQa.a 
Baaptkirche)  Sachsen. 

»  Sch&eekoppe(Gafeii»a. 

d.  dsterr.  prcassischen 

dntat)       Böhmen. 

Scluneekoppe  (Gapelle  a. 
d.  osterr.  preussischen 

firense)        Böhmen. 

Schoekl  (Berg.    Signal) 

Steyermark. 

I^chdllerhan  (Kirche) 
'  Sachsen. 


Schönan 

Baden. 

Schonbach  (Kircbe) 

Sachsen. 

Schönbach  (östliche 
Spiue)        Sachsen. 

Schonberg 

Böhmen. 

Schönberg  (Kirchthnrm) 

Sachsen 

Schönberg  (Kirchthnrm) 

Dänemark. 

Schönbom   (Kirche) 

Sachsen. 

Schöneck    (Orcbthiiriii) 

t!^8cnsen< 


50°5(ri6"N. 

51  41  24  N 

51  5  24  N. 

51  7  42  N. 

53  2  21  If. 
4(7  46  9  N. 
50  47  33  N. 
45  35  2»  N 
50  35  4a  N, 
50  44  15  N. 

50  44  13  N. 

47  11  57  N. 

50  46  40  N. 
47  47  18  N, 

51  3  47  N 
50  59  10  N. 
50  11  4  N. 

50  11  12  N. 

54  23  47  N 

51  9  0  N 
50  23  39  N. 


Länge  von  Paris 
in 


Bogen. 


11°  20' 30"  Ö. 

10  24  9  ö 

11  44  10  G. 
11  54  15  0 

9  13  51  ö 

13  28  8  Ö 

11  46^  8  0 

12  5  57  Ö 
10  18  18  Ö. 
18  24  23  Ö. 

13  24  26  0. 


13  7  47  Ö. 

11  21  20  Ö 
5  33  21  Ö. 

12  14  37  Ö. 
11  54  15  0. 

9  58  14  Ö. 

9  58  2  Ö. 

8  2  8  ö. 
11  32  0  Ö. 

9  59  21  Ö 


Zeit. 


0^  45-  22 

0  41  37 

0  46  57 

0  47  37 

0  36  55 

0  53  53 

0  47  5 

0  48  24 

0  41  13 

0  53  38 

0  53  38 


Aiitoiititt. 


0  52  31 

0  45  25 

0  22  13 

0  48  58 

0  47  37 

0  39  53 

0  39  52 

0  32  9 

0  46  8 

'.    0  39  57 


Sachs.  Karta. 

Hertha  IL 

S&chs.  Karte« 

Sachs.  Kart0L 

Ganss.  Hard« 
U.  Eph. 

David.  B4a2C. 
Ö.  A 
Ö.A 

KritWecw.111.. 
Ö.A 

Preoss.  A 

ö.  A 

Sachs.  Karte. 

Aihm.n.Bohn. 
A.G.S.XXXL 

Sachs.  Karte. 

Sachs.  Karte. 

David. 

Krit.Wegw.m. 

iSchumacher. 

Sachs.  Karte. 

Kill.Wegw.IlL 


ses 


Geographisdi»  OrtsbestiianningeB. 


Lange  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AftoriOL 

Bogen. 

Zeit,     j 

Sehönemoor  (Klrch- 

5y  5'44''N. 

6»  16-  15* 

Ö. 

Ok  25- 

5» 

Schieak.  Aa 

tharm)      Oldenbarg. 

3.  R.  m 

SGhöiüiolzerswyl 

47  31    7  N. 

6   «  12 

ö. 

0 

27 

13 

Esckoam. 

Schweiz. 

, 

Sehdnkirchen  (Kirch- 

54  20   5  M. 

7   53  21 

Ö. 

0 

31 

33 

ScboMckw. 

thnm)      Dänemark. 

SchOnlinde  (Arkt) 

50  55  31   N. 

12    10  25 

Ö. 

0 

« 

42 

David. 

Böhmen. 

SehOnwald 

40  45  55  N. 

15    15  38 

Ö. 

1 

1 

3 

Hallasckki. 

Mähren. 

Banlsck. 

Schönwalde  (Kir<fte) 
Sachsen. 

Schoonhovan 

Holland. 

56  46  13  N. 

11    35  13 

Ö. 

0 

46 

21 

Sachs.  KaiM. 

31  56  M   N. 

2    30  55  Ö. 

0 

10 

4 

Krayeahoff.A. 
G.E.1L 

Schopot  (Ktrehthimii) 

44  51  32  N. 

19   39  50 

Ö. 

1 

18 

39 

Ö.A 

Ungarn. 

1 

Schorkal 

62  44  20  N. 

63    13  44 

Ö. 

4 

12 

55 

BiaanU.t 

As.  Kossland. 

Schorndorf  (9tadaircit- 

48  48  19  N. 

7    11  22 

Ö. 

0 

28 

46 

Heuiagai. 

thvrm)  -Wärltemberg. 

Schortens   (KlrchtlmnD) 
Oldenbarg. 

53  31  47  N. 

5    36  39 

Ö. 

0 

22 

27 

SdurenLAia 
3.R.VIL 

Schouwen   (iirei  flxo 

51  41  57  N. 

1    2040 

Ö. 

0 

5 

23 

1837. 

Vener).         Holland. 

^ 

^ 

Schreckhom  (Sstiichei) 

46  35  26  N. 

5    46  57 

Ö. 

.0 

23 

8 

Eschrnm. 

Schweiz. 

1 

•• 

Schrechhom  (weitliches) 

46  35  17  N. 

5    47  27 

ö. 

0 

23 

10 

Eschmaui. 

Schweiz. 

Schikttetütz 

Böhmen. 

50  33  12  N. 

11    50  30 

Ö. 

0 

47 

22 

Kreib.KriuW. 

Vl.WanaSJ. 

Schützberg  (KirchChiirm) 

51  47  51   N. 

10   29  35 

Ö. 

0 

41 

58 

Hertha  U. 

Prenssen. 

" 

Schätzen  (tfro»-;  Sstl. 

48  30   7   N. 

14    40  16 

Ö. 

0 

58 

41 

Ö.^ 

Kirchthttrm)    Ungarn. 

Schnlbinsh  (MiiitSr- 

50  23    7  N. 

78    54    8 

Ö. 

5 

15 

37 

Hansteeo.  B. 
ph.m.StPX 

Potten)  As.  Russland. 

Schul-Pforta  (ißrch- 

51    8  46  N. 

9    24  40 

Ö. 

0 

37 

39 

Krit  Wegw. 

TYf 

thifin)       Prenssen. 

OL 

Schnmla   (MinareO 

Kur.  Türkei. 

43  17  23  N. 

24   38  24 

Ö. 

1 

38 

34 

Struve.  BalL 
scdeStPJI. 

Schnrscha  (s.-ivicoUi  in 

43  53  15  N. 

23   37  11 

ö. 

1 

34 

29 

StruTe.BglUt 

d,Gitadelle)Wallachei. 

deStP.IL 

Schwabach  (Stadtpfarr- 

49  19  47  N. 

8   41    8 

ö. 

0 

34 

44 

B.  A 

tiiiim)          Baiem. 

GeograpUsehe  OrtslMStimniiiBgeik 


8<» 


Lflnge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 
Bogen.            Zeit. 

AvtoritMt. 

SchwanenRass   (Scott's 
Jtttj)    Neu-Holland. 

22°  3'irs. 

113"*  25'   6"Ö. 

7^33-40« 

Raper. 

Schwansdorf 

Mähren. 

49  47  44 

N. 

15    20    4  Ö. 

1     1    20 

Hallascbka. 
Bantsch. 

Schwarzenberg     ' 
(Kifchthwni)  Sachsen. 

50  32  27 

N. 

10    26  50  0. 

0    41    47 

Krit.  We^. 
111. 

Schwarzhorn 

Sqfiweiz. 

46  44  11 

N. 

7    36  24  Ö. 

0  '30   26 

Eschmann. 

Schwaz 

Tirol. 

47  22  50 

N. 

9    19  15  Ö. 

0    37    17 

Rohrer  ZiJLUl. 

Schwefel-lDseb 

Chinas.  Meer. 

3Q  43    0 

N. 

127    56  36  Ö. 

8   31    46 

Knisenstemll. 

404. 

Schweidnitz 

Prenssen. 

50*50  37 

N. 

14     8    6  Ö. 

0   56    32 

Wurm,  1837. 

Sohweineberg 

Schweiz. 

46  42    4 

N. 

4    56    5  Ö. 

0    19   44 

Etfchmann. 

Schweinftirt  (nener 

Kir^thunn)    Baiem. 

50    2  45 

N. 

7   54    6  ö. 

0   31    36 

B.  A 

Sdiweadelberg 

Schweiz. 

46  46  13 

N. 

5     0  21  Ö. 

0   20     1 

Eschmann. 

•Aweiin 

Mecklenburg 

53  41  58 

H. 

9     4  53  Ö. 

0   36    19 

Paschen.  S. 
XIV.       . 

Schwetzingen  (dehiosi j 
Baden. 

49  23    5 

N. 

6    14  22  Ö. 

0   24    57 

Eckhardt  Krit 
Wegw.  IL 

Schwey  (Kirchtkarm) 

Oldenburg. 

53  24  19 

N. 

6     1  14  Ö. 

0    24     5 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VIL 

Sckweybnrg  (Wind- 
möhie)      Oldenburg. 

53  24    4 

N. 

5    55  52  Ö. 

Ö   23   43 

Schrenk.  Aul 
3.  R.  Yü. 

Scbwidschin  (Gapeiie 
auf  dem  Berge  5stIicfaT. 

Schwidick)    Böhmen. 

50  27  23 

N. 

13   21  41  Ö. 

0   53   27 

Ö.  A    . 

Scbwörstadt  (Kirch- 
timrm)           Baden. 

47  35  45 

N. 

5   32  40  Ö. 

0   22    11 

Eschmann. 

Schwyz 

Schweiz. 

47    145 

N. 

6    18  15  Ö. 

0   25    13 

Bert.  (Weiss. 
Ch.) 

Sciacca   (Kappel) 

Sicilien. 
Scilly  g.  S.-  Mary. 

öCO  (Probslci) 

Toscana. 

37  30  21 

• 

43  38  55 

N. 
N. 

10   44  37  ö. 
8    13    5  0. 

0   42   58 
0   32   52 

Neap.  A 
Inghirami. 

Scocigievoica  (Land- 
spitze. Sign.)  Dalmat 

42  13    6 

N. 

16    34  29  0. 

1     6    18 

Port  Adriat 

ScogUetti  (Gapelle) 

Sicilien. 

36  52  34  N. 

12     8  10  Ö. 

0   48   33 

Smyth,   1839. 

fieognpUaohe  OflsbMtiiiimiaigM. 


Ort  «nd  Land. 

Breite. 

Linge  TO 
Bogen. 

nParis 
Zeit 

AitoriOL 

Scoglio  GlOTat  (der 

fifUichitederUgoftioi) 

Dalmatien. 

ir45'5rN. 

14« 

48r37''ö. 

0*59- 

14» 

Port.  Adriit 

SC0ttanf.Dlew«itUclitte) 

Britisches  America. 

50  52    0  N. 

131 

49    5W. 

8 

47 

16 

Oltaanas. 

Scurgola  (Kirehtbami) 
Neapel, 

42    3  59  N. 

11 

0  16  ö. 

0 

U 

1 

Neip.  A 

Seal  (Fellen.  H.W.  Ende) 

As.  Rusfiland. 

55  13  35  N. 

163 

24    1  Ö. 

10 

53 

36 

Beeclier. 

Seals  (Bar  of.  8.  W. 

Spiue)  Neu-Holland. 
Searles  s.  Series. 
Sebastian  (s.-;  Leucht- 

tbwm)         Spanien. 

40    8    0   S. 
43  19  17  N. 

141 
4 

35  18  Ö. 
20  52  W. 

9 

0 

* 

26   21 
17  23 

Raper. 

AdescAttsdi 
Fnace. 

Sebastian  (s.-;  Cip) 
MeiteaB.  Bundesstaat. 

41  46    0  N. 

126 

42  15  W. 

8 

26 

49 

Olimuui. 

Sebastian  (s.-;  Kireh- 
thnmdtr  ■MeaSudk) 
BrasiliöD. 

23  46  52  S. 

47 

42    8  W. 

3 

10 

49 

1842. 

Erlöiers)  EUT.  Russl. 

56  16  42  N. 

26 

9    55  0. 

1 

44 

40 

B.phjn.SLFl 

Sebenko  (Urchttarm) 
Dalmatien. 

43  U  14  R. 

13 

33  13  ö. 

0 

54 

13 

PoitAMü. 

Sebnltz  (DidMi) 

Sachsen. 

50  56  29  N. 

11 

56  30  ö. 

0 

47 

46 

Sidi.Iir<e- 

^^aa 

Schweiz. 

46  43  13  N. 

4 

35  49  0. 

0 

18 

23 

EschMU. 

Sachellen  (luiid.  sudt) 
Madagasc.-Archipel. 

4  37  30  S. 

53 

10  12  ö. 

3 

32 

41 

Owen,««. 
1845. 

Seckingen  (d»ii.  Thn^) 
Baden. 

47  33  12  N. 

S 

36  4»  Ö. 

0 

22 

27 

EsdUHU. 

Secondigliano  (Kuppel) 
Neapel. 

40  53  35  N. 

11 

55  35  ö. 

0 

47 

42 

^esf.A 

Sedan  (Cttbedrale) 

Frankreich. 

49  42    6  N. 

2 

36  40  Ö. 

0 

10 

27 

FUeMäiiNL 

Sedegne 

Nubien. 

20  33  15  N. 

1 

28 

5  33  ö. 

1 

52 

22 

HeilDteMttii- 
S.1V. 

Sedlitz 

Böhmen. 

M  22  40   N. 

11 

36  13  Ö. 

0 

46 

25 

DafÜ 

Seefeld    (Kirchlbunn) 

Oldenburg. 

53  27  33  N. 

6 

t  21  Ö. 

0 

24 

5 

SchrenLA» 
3.  R.  VH. 

Seehansen  (ttdi.  uter- 
aentlittni)    Preossen. 

52  53  28   N. 

9 

25  13  Ö. 

0 

37 

41 

SUpeLB-lS» 

Seehausen  (Klrchthnrm) 

Oldenburg. 

53    6  45  N. 

6 

22  21  0. 

0 

25 

29 

SchrentA» 
3.R.V1L 

GeifniplBfldie  OrtsliesttMnivgMk 


Ort  «nd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


ÄMUxmL 


SeeligeD5tadt(B«MMiicii- 
iertkani)Gr.H .  Hessen, 

Seeligstadt  (KirdM») 

Sachsen, 

Seez  (kleiner  Kirch- 
tharn)     Frankreich 

Segeberg    (Kirchthorm) 

Dänemark 

SegesdCKircblh.d.Fran- 
lif  cuerkloilen  )Ungam 

Segesrar 

Siebenbürgen. 

Segna  (HafBodamm) 

Dalmalien. 


Segr6 
Segrekna 


Kirchenstaat 


Frankreich. 
Preussen. 

Slluna  (Kirehf ) 

f  Sachsen 

Sekstedt  (Kirchthorm) 

Dänemark. 

Ma  od.  Saida 

As.  Türkei 

Seieroe  (Kirche) 

Dänemark. 

SailiBTSdorf  (Kirche) 

Sachsen, 

Mn  (lasel.  Drehfeoer) 

Frankreich. 


Seioy 


Rttss.  Polen. 


SekundermalU 

Uindostan. 

Magna   (Hafen) 

Mexican.  Bandesstaat. 
SalbitK  (Kirchtham) 

Prenssen. 

^nginsk 

As.  Rassland 

Minantam  (Rainen  dei 
groMjTcaipeli)Sicilien. 


50°  2^  38"  N. 

51  6  17  N. 

48  36  21  N. 

53  56  15  N. 
46  21  21  N. 

46  10  29  N. 
44  59  37  N. 
41  41  51  N. 

47  41  14  N. 
51  50  8  N. 
50  32  28  N. 

54  21  54  N. 
33  34  5  N. 

55  52  55  N. 

50  56  9  N. 

48  2  40  N. 
54  5  25  N. 

9  52  3^  N. 

19  6  0  N. 

51  49  33  N. 
51  6  6  N 
37  36  14  N. 


6°38'2rÖ. 

11  42  20  Ö. 

2  9  53W 
7  58  35  Ö. 

15  0  53  Ö 

22  29  3  0 

12  33  28  Ö 
10  41  13  Ö. 

3  12  30  W. 
10  13  0  Ö. 

10  39  24  Ö. 

7  29  9  Ö 
33  1  23  Ö. 

8  49  15  0. 

11  18  25  Ö. 
7  12  18  W. 

21  0  30  Ö. 

75  47  6  Ö, 

106  48  15  W. 

10  11  26  Ö. 

104  18  6  Ö. 

10  27  17  ö 


Ofc  26-  34 

0  46  49 

0  8  40 

0  31  54 
10  4 

1  29  56 
0  50  14 
0  42  45 
0  12  50 
0  40  52 
0  42  38 
0  29  57 

2  12  6 
0  35  17 
0  45  14 

0  28  49 

1  24  2 

5  3  8 
7  7  13 
0  40  46 

6  57  12 
0  41  49 


Gerlingy  cofr, 

Sachs.  Karte. 

P.  604. 

Schamacher. 

Ö.A 

Upszky.ZiIX. 

Port  Adiiat 

Krit.  Wegw.  I. 
corr. 

Bergh.  Alnum. 
1840. 

Hertha  II. 

Sachs.  Karte. 

Schumacher. 

Gaattier,1821. 
28i.corr.1836. 

Bagge.B.1795. 
206. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

1842. 

Textor.  Hertha 
IX. 

As.  Res.  IUI. 

Malespina. 
01tm.ll.483. 

Hertha  II. 

RamoYsky.  B. 
ph.m.St.P.l. 

Smyth,  1835. 


(hogr^UaAt  OrtebestiMwmigtiii, 


• 

^ 

Länge  von  Faiis 

■^^^ 

OrlmdLand. 

Breite. 

in 

Aitoittil 

Bogen. 

Zeit 

Selsea  (Kirche) 

Stftö  ir  N. 

3° 

6'   i'yf. 

Ok  12- 24«  1 

M.  Ph.  Ir. 

England. 

Lxxn. 

Sehre  (Wrchlbam) 

44  22131   N. 

12 

2138 

Ö. 

0 

49   27 

Ö.A 

Dalmatien. 

Selye  (Signtl  aof  dem 

44  24    4   N. 

12 

20  47 

Ö. 

0 

49    23 

Ö.A 

böehiten  Berf  der 

Intel)        Dalmatien. 

Selz  (Krche) 

Frankreich. 

48  53  37  N. 

5 

46  29 

Ö. 

0 

23     6 

EckhardLiriL 

\ 

Wegw.n, 

Semene  s.  Samana. 

Semüarsk<iniitärpoiten. 

50  53  13  N. 

75 

59  58 

Ö. 

5 

4     0 

FedoroT.B.|L 
m.SLr.L 

Kirehe)  As.  Russland. 

Semipalaünsk  (Feitvng. 

50  2423  N. 

77 

55  33 

Ö. 

5 

11    46 

FedoroT.Bjl. 
m.StF.L 

Semlin  (katholischer 

44  50  55   N. 

•18 

5    2 

Ö. 

1 

12   20 

Ö.J^ 

Kirehthiimi>Siavonien. 

Semnah  (Tempel.  Linkes 

21  29  32  R. 

28 

37    0 

Ö. 

1 

54   28 

LetonecIA 

SCvomafer)       Nubien. 

Wegw.  L  . 

Semv  (Drchlhvrm) 

2T  29  27  H. 

1 

59  48 

Ö. 

0 

^   59 

Ai839. 

Frankreich. 

Sendshi 

44  44  40  N. 

lOB 

4  36 

Ö. 

7 

12    18 

Ems.». 

Mongolei. 

Senger  (Pestinj) 

38  45  30  N. 

46 

32  30 

Ö. 

3 

6    10 

Koloann.Snt: 

As.  /Russland. 

. 

• 

Wefir.l- 

Sengilei  (Gerichtshof) 
EuT.  Rassland. 

53  57  55  N. 

46 

30  54 

Ö. 

3 

6     4 

Ji«! 

Sengwarden(Th«rmch.a. 

53  35  42  N. 

5 

42  35 

Ö. 

0 

22    50 

Schreiik.ABi. 

d.  Kirche)  Oldenburg. 

3.  R.V1L 

Scngwarden  (Wind- 

53  37  18  N. 

5 

41  55 

Ö. 

0 

22    48 

SchrenLABi 

ttOhie)     Oldenburg. 

3.  R.^- 

Sen-hian 

36  16  48  N. 

113 

34    0 

Ö. 

7 

34    16 

Endlicher. 

.  Ghin.Pr.Ghan-toang. 

Seniavin  (cap) 

56  23  42  N. 

162 

22  42W. 

10 

49    31 

Lfitkc.  B.* 
m.St.fi 

Russ.  America. 

SenitZ   (äross-;  Wrch- 

49  37  32  N. 

14 

45  M' 

Ö. 

0 

59     1 

Ö.A 

thnrm)    '     Mähren. 

SenliS    (Cathedrale) 

49  12  27  N. 

0 

14  57 

Ö. 

0 

i     0 

FUeBenTii^ 

Frankreich. 

Sennftr  (Nordlichster 

13  36  51  N. 

31 

24  34 

Ö. 

2 

5   38 

LeIoTtecKni 

Theild.  Stadt)  Nubien. 

Wegw.L 

Se».  (c---^^^^^ 

4B  11  54  N. 

0 

56  49 

Ö. 

Q 

3    47 

AiSIO. 

Senseberg  (Banm) 

50  19  37   N. 

7 

18  13 

Ö. 

0 

29    13 

Gerliog)  («ff- 

Knrhessen. 

CieognpfeiMAe  OrtsbesttnuBBgOL 


307 


■" 

•Lange  von  P«rü 

Ort  vid  Land. 

Breite. 

in 

Antoiittt 

Bogen. 

Zeit 

^Ü8 

4r  15'  (T  N. 

r 

0'29"Ö. 

0*28- 

2« 

Esclimaiin.  . 

Schweiz. 

SeppingSCsteilerFikttlwr 

67  57  20  N. 

167 

1  SSW. 

11     8 

6 

Beeeher. 

Cap-)  Rass.  America. 

Sept-Ees  (Fanal.  Dreh- 

48  52  46  N. 

5 

49  42  W. 

0   23 

19 

1838. 

feoer)     Frankreich. 

SenhCTort.  Fla«^nii4st) 

13  44  39  N. 

74 

36  28  Ö. 

4   58 

26 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

COR. 

Serdopol 

61  42  10  N. 

28 

22   e  0. 

1-53 

28 

Tessleff. 

Enr.  Rüssland. 

Hertha,  K. 

Serebrinikova  (OofO 

60    1  52    N. 

88 

18  35  Ö. 

5   53 

14 

Hansteen.  S. 

As.  Russland. 

Vm.  cort. 

Seni  (Pfarrthiirm) 

48  17  31   N. 

15 

24  17  0. 

1     1 

37 

Ö.  A 

Ungarn. 

Serekou] 

37  48   0  N. 

71 

44  30  p. 

4    46 

58 

EndUder. 

ChlD.  Pr.  Yar-kiang. 

Serena  (la-)  s.  Co- 

qnimbo. 

Serfo  Qd.  Serfanto 

37  15  17  N. 

22 

15  40  Ö. 

1    29 

3 

Ganttiw,lB23. 

(bochfter  Gipfel  dar 

bMi)  Griechenland. 

Seigievsk 

53  56  43  N. 

48 

50  20  Ö. 

3   15 

21 

Simonoff.  B. 

Enr.  Russland. 

ph.m.St.P.L 

Serfipe  del  Rey  (Siu. 

11  10  42  S. 

39 

34    OW. 

2  38 

16 

Roiu8in.Ginr, 

Ufei)        Brasilien. 

1830. 

Seringapatam  (Pagode) 

12  25  29  N. 

74 

22  19  Ö. 

4   57 

29 

As.  Res.!. 

Hindostan. 

corr. 

Serlesod.Searles{s.ö. 

18  21  40  S. 

139 

17    3W. 

9    17 

8 

DineROT. 

neiüPomola-Inseln. 

SeioUiet   (altes   Signal) 

46  52  19  N. 

4 

20  31  ö. 

0    17 

22 

Eschmauk 

Schweiz. 

toolhel  (neues  Signal) 
Schweiz. 

46  52  19  N. 

4 

20  30  ö. 

0    17 

22 

Eschmann^ 

Serpukhof  (neuer  Harkt) 

54  54  55   N. 

35 

5  59  Ö. 

2   20 

24 

Wisniewskr. 
B.phjn.St.F.1. 

Ear.  Russland. 

Semcapriola  (Tele- 
gnpii)          Neapel. 

41  48  14  N. 

12 

49  10  Ö. 

0   51 

17 

K«ap.  A 

Serracomnne  (Signal) 

4146  21    N. 

11 

11    1  ö. 

0   44 

44 

Neap.  A' 

Neapel. 

Serragranda  di  Panni 

41  11  58  N. 

12 

57  45  ö. 

0   51 

51 

Neap.  A 

(Berg.  Signal)  Neapel. 

Serrano  (Tnlegraph) 

40  10  55  N. 

16 

1    2  Ö. 

1    4 

4 

Neap.  A 

Seira  SasOU  (Signal) 

41          4  N. 

12 

30    8  Ö. 

0   50 

1 

Neap.  A 

Neapel. 

M8 


GedgrapMMha  OftBbestfnnnvDgM. 


Ort  und  Land. 


^      Länge  von  Paris 
Bogen.  Zeit. 


AttoitilL 


Sorroi 

Russ.  Polen 

Sosce  (TimF«l) 

Nubien. 

Sessa  (Kirohthnm) 

Neapel. 

SeS-skiT  (iBiel.  LeQcbt- 
ihvrm)  Eor.  Russland. 

SostO  (ElitliUiDm) 

Toscana. 

S«StO  (KtTChthom) 

Neapel. 

Sestrngn  (IbmI.  Sicnat  a. 
d.  Kappe)  Dalmatien. 

Seterana  (Stadt.  inieiTi- 
■or)Kl.Sunda-In5eln. 

S«tSCh  (Ffarrktrcktbarm) 

Böhmen. 

SettignanO  (Kirclitbarm) 

Toscana. 
Setuval 

Seteen 


Portugal 

^Schweiz 

Serastopol  (Kirelw   S.- 
Peter ii.Pa«i)£ur.Rassl. 

Seyensoaks  (wind- 
mthie)        England. 

Se?er  (S.-;  Saiptkircke) 
Frankreich 

SefOia  (Spitse) 

Ins.  Sardinien. 

Severino  (S.-;  ihmtm) 
Neapel 

Sevilla  (It  CKnIda) 

Spanien 

Sevsk  (Gttihedr.  d.  Hirn- 
meIf.]larii)£ur.RuSSl. 

Seyfea  (KiKhe) 

Sachsen. 

Serpan  (S.  ö.  Spiue) 
JHarianen- Archipel . 

Seiza 

Kirchenstaat. 


54^2-50"» 
20  5  54  N. 
41  14  20  N 
eo  2  7  N. 

43  50  3  N. 
41  25  12  N 

44  10  45  N. 
9  21  25  S 

49  55  55  N. 

43  47  11  N. 

38  28  54  N. 
46  28  12  N 

44  36  22  N. 

51  14  50  N. 
43  45  38  N 

39  2  46  N 

40  52  44  N. 
37  22  44  N. 

52  9  22  N. 

50  38  54  N 
15  11  52  11. 

41  30  3  N. 


21°  28'  5^0. 

28  26  0  Ö 

11  35  50  ö. 

26  1  24  ö. 

8  52  6  Ö 

11  44  29  Ö. 

12  37  51  Ö. 
121  41  ,30  Ö. 

13  19  20  Ö. 
8  59  28  Ö. 

11  13  47  W, 

5  49  31  ö. 

31  11  9  ö 
2  9  11  Yf 
2  54  42  W. 

6  80  18  Ö. 
11  U  4  Ö. 

8  '  21  23  W. 

32  11  32  Ö. 
11  7  0  Ö. 

143  26  22  0. 

10  42  57  Ö. 


1*  25«  52» 

1  53  44 

0  46  23 

1  44  6 
0  35  28 
0  46  58 
0  50  31 
8  6  46 
0  53  17 
0  35  58 
0  44  45 
0  23  18 

2  4  45 
0  8  37 
0  11  39 
0  26  1 
0  46  56 
0  33  26 
2  8  46 


Tcxtor. 
UertkaDL 

LeConecKrit 

Wegw.L 

Neap.  A 

Schobert  n.B. 
ph.a.Sl.P.L 

InghirtoL 
Ne^».  A 
Port.  AMI 
Freyöaet 
Ö.A 
Inghiraial 


EscknaoB. 

Wisme 

M.  Ph.  Tr. 
XClIl. 

P.  328. 


^IsmeirakT. 
.ph.m^t.Pi. 


DelaMiriMa , 

Ann.3.Bit 

Neap.  A 
FentTi  18ft> 

7a 


VfisnlewskT. 
B.ph.m.Stfi 

0   44    28  Sfichs.  SM 


9    33    45 
0   42    52 


dn.m 

Krit.  Wefw.l 

GOfT. 


CfeogF^iIiiflebe  Ortsbesttaniinigm. 


369 


Ort  mid  Land« 


'   Länge  von  Paris 

in 
Bogen.  ZMt. 


Aoteritttt 


Ui  droog 

Hindostan. 

baßsbvrr.  (Trinity)     . 
England. 

kair  Gar  (Fort) 

Hindostan. 

Mkar 

Hindostan. 

kealdoo  Nallah  (Ter- 

einigan^  mit  dem 

Hum)      Hindostan 

leemoga  (Fort) 

Hindostan 

leffield   (Levchtthurm) 

Verein.  Staaten 

tegdatschinskoy 
Asiat.  Rassland. 

lelburne  (Leuchttharm) 

firitisches  America, 

lennimolla 

Hindostan 

leppey 

England. 

id^ome  (Klrchthnrm) 

^  England. 

eneSS  (Flaggenmast) 
England. 

avagnnga  fgrosie 
^gode)     Hindostan. 

BTamalli  (Pagode) 

Hindostan. 

0?andram  (Pagode) 
Hindostan. 

BTelipootoor(Pagode) 
Hindostan. 

ibame  (Schiosa) 

England. 

pHarboar  (Meerenge 
lanso)  Brit.  America. 

ph'aitonr  (S.  w. 
^itae)       MaTuine^. 

Tibet. 


Pki 


14^  yiS^N. 

51    0  24  N 

28  38  50  N. 

32    0   2  N. 

25  58   8  N. 

13  55  33  K 

41    2  50  N 

53  16   0  N. 

43  37  31  N 

11    9  27  N 

51  24  23  N 

50  56  50  N 

51  26  45  N. 
13  10  9  N. 
11    2  12  N 

8  9  23  N. 

9  30  37  N. 
51  39  25  N. 
45  36  25  N. 
51  43  10  S. 
31  48  40  N 


75Mr  59' Ö 

4  31  49  W< 

76  54  53  ö 

76  12    3  0 

87  28  53   ö 

73  16  32  b 
75  46    8W. 

118  56  50  ö 

67  39  4  W 

75  16  59  Ö 

1  34  12  W. 

4  50  50  W. 

1  35  58  W. 

74  55  6  ö 

75  15  12  ö 
75  10  52  ö. 

75  20  53  ö. 
3  17  30  W. 

63  42  7W. 

63  37  31  W. 

76  24  16  ö. 


5*  0«48- 

0  18  7 

5  ,7  40 

'-*% 

5  49  56 

4  53  6 

5  3  5 
7  55  47 

4  30  36 

5  1  8 
0  6  17 
0  19  23 
0  6  24 

4  59  40 

5  1  1 
5  0  43 
5  1  24 
0  13  10 
4  14  48 

4  14  30 

5  5  37 


As.  Res.  X. 
corr. 

M.m.  380. 

R.Bt[rrow.A6. 
Res.  IV, 

Hodgson.  A.B. 
IV. 

R.Burrow.Ai. 
Res.  IV. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Hamb.  Bör^ 
senh. 

Fuss.  S.  XI. 

St.  Ch.  Ogle. 

As.  Res.  X. 
corr. 

M.  Ph.  Tr. 

xqii. 

M.m  380. 

M.  II.  125. 
1836. 

As.  Res.  X. 
corr. 

As.  Res.  XIII. 
As.  Res.  XIII. 
As.  Res.  XIII. 


Jones.  Krit. 
Wegw.  VII. 

Filzroy,  1842. 

Hodgson.  A.B. 
IV. 


f.  Uttrow  geogr.  Ortsbeslimmangen. 


24 


870 


Ort  imd  Land. 

Breite. 

LSügeToi 
in 
Bogen. 

II  Paris 
Zeit 

Mam. 

Shippdr  (HkMii^) 

Hindostan. 

31°  0-30"  N. 

76"  40-  4r  Ö. 

Sk 

6-43« 

UotoMLil. 

ShItoDiir 

Enr.  Russland. 

50  15  37  N. 

26 

19  52  Ö. 

1 

45 

19 

Wisoimb. 
Ueitktll 

Shoklanga  (DorQ 

Asiat.  Russland. 

51  50  31    N. 

118 

1  39  Ö. 

7 

52 

7 

SLreienb. 

Shoianghur  (grosse  Pa- 
gode)        Uiqilostan. 

13    5  20  N. 

77 

7    6  Ö. 

5 

8 

29 

As.  Ret  I 

COIT. 

Sborekam  (Kirchtbani) 
England. 

50  50   0  N. 

2 

36  43W. 

0 

10  27 

M.  I.  m 

Shoakianffa  (Fiass.  s. 
fpttee)Neu-Seelaiid. 

35  31  45    S. 

171 

5  10  Ö. 

11 

24 

21 

DUrriB«. 

Shoaraki  (Bai.   Anker- 
platz) Neu-Seelaiid. 

37    2  38  S. 

173 

1  30  Ö. 

11 

32 

6 

DIJnriB». 

Slirewsbüry  (ß.-chads) 
Englaad. 

52  42  28  N. 

5 

5  17  W. 

0 

20 

21 

H.  m.  SSO- 

Shungarnacoil  (Pagode) 
Hindostan. 

9  10  19  N. 

75 

14  54  Ö. 

5 

n 

0 

As.  Bes.  m 

Shnt-in-lsland  (sud- 
westeBde)BriLAmeriea. 

44  36  35  N. 

65 

38  12  W. 

4 

22 

33 

Jones,  m 
We«».« 

Si-'an-fou 

thüu  Pr.  Chenii. 

34  15  36  N. 

106 

34    0  Ö. 

7 

6 

16 

EndUcto. 

Siang  (Insel.  N.W.Spitxe) 

'                Molukken. 

0     18  55  N. 

127 

28  45  Ö. 

8 

29 

55 

D'OmDe. 

Siang-chan-hian 
Chin.Pr.Tche-kiang. 

29  34  48  N. 

119 

22  27  ö. 

7 

St 

30 

EBdUder! 

Siang-tcheon 
Chin.  Pr.  Kouang-si. 

23  59    0  N. 

107 

5  50  ö. 

7 

8 

23 

EndUcket. 

Siang-than-hian 
Cbin.  Pr.  Hoa-nan. 

27  52  30  N. 

110 

21  52  ö. 

7 

21 

27 

EndUcket. 

Siang-yanj-fou 
Chi«.  Pr.  Hou-pe. 

32    6    0   N. 

109 

45  46  0. 

7 

19 

3 

EndMa. 

Siao  (H.  W.  Spitie) 

Gelebes. 

2    32   0  N. 

123 

3    0  Ö. 

8 

12 

12 

D'ünrflle. 

Siao-hian 
Chin.  Pr.  Kialag-son. 

34  12   0  N. 

114 

53  21  Ö. 

7 

39 

33 

Endlicka. 

Sicasica  od.  Cicacica 
Bolivia. 

17  19  53   S. 

70 

28    GW. 

4 

41 

52 

Peiitbiid,18» 

Sicio  (Cap.  Wache) 

Frankreicb. 

43    3    6  N. 

3 

90    0  Ö. 

0 

14 

0 

Gaiittier,tBK< 

SiCOliana  (Kirche) 

Sicüion. 

37  19  50  N. 

11 

6  13  Ö. 

0 

44 

25 

Sajll,  18». 

SidarifCap.N.W.Spitae) 

lonischo  Inseln. 

39  47  25   N. 

17 

22    0  Ö. 

i 

9 

28 

G«altier,l8L 

GMgraiAisQlid  Oi(abe8tinmiig«ii. 


871 


LMnge  ron  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

AntoritMt 

Bogen.            Zeit 

~ 

.    SiAelkom  (grosiM) 

46*'32' 29"  ri|    5**5r58"Ö 

.   0k23-4& 

1  EsckmaiuL 

Schweiz 

^ 

Sidelhom  (kleinei) 

46  33  11   N 

5   58  38  Ö 

.    0   23   55 

Eschmann. 

Schweiz 

Sidera  (Cap.  Gipfefl 
Ear.  Türkei 

35  17  40  N 

23   58  25  Ö 

1    35    54 

GanttieT,1823. 

"V 

Sideis 

46  17  39  N 

6    12    3  ö 

0   20   48 

Eschmann. 

Schweiz 

Sidney  s.  Jacltson. 

Siek  (Kirckth«rm) 

0   31    51  Sdinmadier. 

53  38   5  N. 

7   57  47  Ö 

Dänemark. 

Sieldce 

52  "0  51   N. 

19   S8  40  Ö. 

1    19  55 

Liechtenal.  A. 

Rusf.  Polen. 

Hertha  IX. 

Siena  (Batuuias) 

Toflcana. 

43  19  19  N. 

9     0    8  Ö. 

0   36     1 

Inghirami. 

Sierpcz 

52  52  50  N. 

17   22  40  0. 

1     9   31 

Textor-  . 

Rnss.  Polen. 

Hertha  a. 

Sieira-Leona  (cap) 

8    29  55  N. 

15   39  24  W. 

1     2  38 

Sabine. 

Guinea. 

Siflui(o(lnfl«].  Der  hSchite 

36  58   5  N. 

22   22  21  Ö. 

1    29  29  6antUer,1822. 

Pwi0t)  Griechenland. 

Sign  (Si«iiaUard.naiiie 

43  «{  16  N. 

14    17  44  ö. 

0  57   11  Ö.  A 

d.  Forte  SiffA)  Dalmat. 

' 

Signal  des  Fran<;ois 

46  55  54  N. 

4    15    8  Ö. 

0    17     1 

Eschmann. 

Schweiz. 

Signalhorn 

46  15  22  N. 

5   34  39  Ö. 

0   21    39 

Eschmann. 

Schweiz. 

^gnildskSr  (Telegraph) 

60  11  55  N. 

16    58  35  Ö. 

1     7    54 

KHnt. 

Eni.  Russland. 

. 

Sigtnna 

59  37  33  N. 

15    15  43  Ö. 

1     1     3 

BeTt(A.d.St. 

Schweden. 

A.1803.H.) 

SikynoClnse].  Der  höchste 

36  39  51    N. 

22   46  33   ö. 

1    31     6 

Ganttier,  1822. 

Fana)  Griechenland. 

SiliStria  (lloschee) 

44    7  10  N, 

24   54  19  5. 

1    39   37 

Stmve.  Bnll. 

£nr.  Tärkei. 

sc.de  St.P.U. 

SiDeostede  (w.Giebeitp. 

53  34  34  N. 

5    39    6  ö. 

0   22   36 

Schrenk.  Ann. 

derKlrdi6)0ldenbarg. 

' 

3.  R.  YIL 

SUlerro  (Cap) 

Spanien. 

Bl-Ioong-tcheon 
)^hin.Pr.Ko«ang-8i. 

42    7   0    N. 

11    16  47  W. 

0    45     7 

Espinosa. 

24  32  24  N. 

103    19  10  Ö. 

6   93    17 

Endlicher. 

SilTi  (Signal) 

42  34   0  N. 

11    45  U  ö. 

0   47     3 

Port.  Adriat. 

Neapel 

- 

24* 


372 


GeograpUsche  OrtsbestimmiiiigM. 


SimblTSk  (Kirche  d.  Him- 

«elf.Ghr.nebeii  d.Bazar) 

£ur.  Bttssland. 

Simferopo)  (Cathmlnle) 
£ur.  Russlaad. 

Simieni-dindel  (Miite  d. 
Dorfes)  Eur,  Türkei. 

Simijaca  . 

Nea-Granada. 

Simla  (Bungalow) 

Hindostao. 
Simmering  s.  Wien. 

Simnitza  (S.-  ConiUntin 

a.Heieiia)  Wallachei. 

Simno 

Ras8.  Polen. 

Sinano  (Eircho.  Megalo 

poiif)  Griechenland. 

SingapOOr  (Flaggenioast) 

Hinlerindien 

Sines  (ForQ 

Portugal. 

Sin-lM-hian 

Cbin.  Pr.  Hou^nan, 

Sin-hoei-hian 
Ghin.Pr.Kouang-tonng. 

Sinigagiia  (DonUionn) 
Kirchenstaat. 

Sin-i-hian 
C3iin.Pr.Kouang-tOttng. 

Si-ning-tcheou 

Ghin.  Pr.  Kansou. 

Sin-ning-hian 
Ghin.Pr.Kouang-to!ing. 

Sinope  (das  Schloss) 
Asiat.  Türkei. 

Sin-tchhang-hian 
Ghin.  Pr.  Kiang-si 

Sin-yang-tcheon 
Ghin.  Pr.  Ho-nan 

Sin-ye-hian 

Ghin.  Pr.  Ho-nan. 

Sion 

Schweiz. 


54**  18'  49"  N, 


56  59  N. 

22  27  N. 

23  0  K. 
6  12  N. 

39    8  N. 

21    3  N. 

23  55  N 

17  24  N, 

57  30  N 
32  24  N. 
30  0  N 
43    2  N 

6    6  N. 

39  20  N 
14  24  N. 

2  30  N, 

18  0  N. 
12  15  N 

40  25  N. 
14    4  N 


40°  5'  10"  Ö. 

31  46  8  Ö 
25  40  28  Ö. 
76  34  7  W 
74  49  5  Ö. 

23  0  52  ö 

21  19  0  Ö. 

19  47  57  ö. 

101  30  51  ö. 

11  12  57  W 

108  49  42  Ö. 

HO  12  50  Ö 

10  52  56  Ö 

108  7  10   & 
9  28  0  Ö. 

109  52  10  Ö. 

32  49  30  Ö. 
112  18  3  Ö. 
111  40  0  Ö. 
HO  5  0  Ö 

5  1  24  0 


3k    4-21- 

2  7  6 

1  42  42 

5  6  17 
4  59  16 

1  32  3 

1  25  16 

1  19  12 

6  46  .3 
0  44  52 

7  15  19 
7  20  51 
0  43  32 
7  12  29 

6  37  52 

7  19  29 

2  11  18 
7  29  12 
7 '26  40 
7  20  20 
0  20  6 


WisniewslT. 
B.ph.otSLPl 

WisnicwskT. 
B.ph.n.Stil 

StniTe.  BoD. 
scdeSLPJL 

Oitmanns. 


Hod£80fl.A.R. 


Textor.  Heitba 
IX. 

Pejftieir,  1835. 

1841. 

Fraitfini. 

Eadlicker. 

Endlicher. 

Port.  Adriit 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicker. 

Ganttier,  1831 
324. 

Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher.  9 
EMhnaon. 


Geograpbische  Ortsbestimmoiigeii. 


37» 


Schweden, 


Lfinge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Autorität. 

Bogen. 

Zeit- 

SJonao-hoa-ron 
ChiB.  Pr.  Pe-tchi-M. 

Vf2ir  10' 

'N. 

112»  48^  28"  Ö. 

7k  31-  14« 

EndUcher. 

Stmu>-wei-sse 
Ckin.  Pr.  Ynn-iian. 

22  12   0 

N. 

98   41  50  Ö. 

6   34    47 

Endlicher. 

Sioit  od.  Syont 

Aegyplen. 

27  U)14 

N. 

28   48  49  Ö. 

1    55    15 

Nonet,  corr. 
1836. 

c  Sin]ü<4oa-sai-p«ii 

Mantcbourei. 

42  13  36 

N. 

116     6  50  ö. 

7   44   27 

• 

EndUcher. 

SinTug 

Norwegen. 

96  29  40 

N. 

3   24    0  Ö. 

0    13    36 

1813. 

SirilMDOWSky  (Hliien- 
btndau)  As.RqSSI. 

49  43    9 

N. 

82     1'29  ö. 

# 

5   28     6 

Hnmb.As.ceni 
111.488. 

'  Sirico  (XirAIhnra) 

Neapel. 

SnlCCulell) 

Mex.  BandessUMt. 

40  54  40 

N. 

12   10    9  0. 

0  48   41 

Neap.  A 

21  10    0 

N. 

92   19  45  W. 

6     0    19 

01tniann$. ' 

Ssirga(IiMla.Diewai»- 
Hekii«)        Spaniea. 

Si«Opolis(lioliit.Hu*aal 
'.   iiMrHök*)Ear.Tärkei. 

43  22  22 

N. 

11    11  37  W. 

0   44    46 

Espinosa. 

42  26  46 

N. 

25   25    3  Ö. 

1    41    40 

Stni^eJBalLge. 
deStP.n. 

Siau 

Enr.  Rnssland. 

53    9  15 

N. 

46     4  45  Ö. 

3     4   19 

Wisniewsky. 
Hertha  IX. 

SiSSeck  (Kirclilh.  Maria 
TerUhi«.)     Cfoatien. 

45  29    4 

N. 

14     2  17  Ö. 

0   56    10 

Ö.A 

SiteroD 

Frankreich. 

44  1151 

N. 

3   35  47  ö. 

0    14   23 

Bergh.  Alman. 
1840. 

Sislowa  (Hoackee) 

Enr.  Türkei. 

43  37  14 

N. 

22   59  23  0. 

1    31    58 

Slmve.  Bull. 
8c.deSt.P.II. 

Si.tch1ionan.bian 
Chin.  Pr.  Ho-nan. 

33    5   0 

N. 

109     7  10  Ö. 

7    16    29 

EndHcber. 

mt  de  Calabozo 

Neu-Granada. 

6  13  21 

N. 

71    55  58  W. 

4    53*  U 

Oltmanns  L  1. 

Sttka  ^ettangithann). 
Rassisch.  America. 

57    2  52 

N. 

137   49  30  W. 

9    11    18 

Prenss. 

Sm  (Cap) 

Enr.  TBrkei. 

35  14  20  N. 

23   41  20  Ö. 

1    34   45 

6aottier,18B3. 

SixHadnn 

Schweiz. 

46  37  23 

N. 

6   19  42  0. 

0   25    19 

iSschmann. 

Ibooi 

Enr.  Sassland. 

54  48  58 

N. 

27  22    6  Ö. 

1   49   28 

WisniewskY. 
Hertha,  IX. 

8k^em  (raaai) 

Dinenaik. 

57  43  47 

N. 

8   16    4  0. 

0  3a.  4 

Dan.  Karte, 

1840. 

SkuSr 

55  25  14 

N. 

10  30  57  ö. 

0   42     4 

Seiander. 

S74                   Geographische 

Ort 

sbestUmn 

mgi 

m. 

Mnge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

Avtoiütt. 

Bogen. 

Zeit. 

Skardamula  (Hitte) 

Griechenland. 

36°53'irN. 

19"  53'58''Ö. 

1"  19- 

36» 

Perti«,  ISKi 

Skelleflei 

Schweden. 

64  45  21    N. 

18 

36  24  ö. 

14 

26 

Seluder. 

Skellif-Rock  (iwei  fixe 

51  46  10  N. 

12 

54  34W. 

51 

38 

Wkite,1831 

Feuer.DafWestl.)Irland. 

Skerries  (Lraebttminii. 

53  25  20  N. 

« 

55  50W. 

27 

43 

M.  11.356. 

Fixet  Feaer)  England. 

1836. 

Skjelskör  (Kirtbe) 

55  15    4  N. 

8 

56  56  Ö. 

35 

48 

Dan.  Knt«, 

Dänemark. 

1640. 

Skorde 

56    »44  N. 

10 

28  57  Ö. 

41 

56 

Schw^en. 

Skop«lo(taifle1.  fiipfel  dM 

39    6  IS  N. 

21 

21  35  Ö. 

25 

26 

Gaiittter,18SL 

Berget  Delphi) 

, 

Griechenland. 

' 

SkadenoeSS  (Feuer) 

59    8  45   N. 

2 

59'  0  Ö. 

11 

56 

1813. 

Norwegen. 

Skuläni  (Postbaos) 

47  19  13  N. 

25 

16  21  ö. 

41 

5 

Struve.  BnL 

£ttr.  Rnssland. 

sc.de  St.P.IL 

Skrif  a  (Calhedr.  d.  Hirn- 

49  43  59  N. 

27 

21    8  Ö. 

49 

25 

WIsBiewsky. 
B.ph.m.SLP.L 

Qeif.M.)£ar.Ra8sIand. 

Skyr(KBe«,Kochilt.ihg.) 
Griechenland. 

38  .49  44  N. 

22 

16  50  Ö. 

29 

7 

GaiHtier,182a 
321. 

Slage1se(]Eirche  S.-Pe(er) 

55  24  13  N. 

9 

1    0  Ö. 

36 

4 

Dan.  Karte» 

Dänemark. 

, 

, 

1840. 

Slano  ^irchthvnn) 

42  4T    3  N. 

15 

33  41  ö. 

2 

15 

Port.  Adriat 

Dalmatien. 

Slatina  (Sirchfliarm  S.- 

44  25  56  N. 

22 

0  33  Ö. 

28 

2 

StniTe.  Bali 

Troiteki)    Wallachei. 

sc.de  Stf. BL 

Slavianosserbsk  (Kirche 

48  35  32  N. 

37 

0  50  Ö. 

28 

3 

Wisniewskr. 

g.-  Peler  «•  Paul) 

B.ph.m.SLtl 

Eur.  Russland. 

' 

SUt5 

57  42  14  N. 

16 

30  17  Ö. 

6 

1 

Selasder. 

Schweden. 

SUwnO  (Mof  chee  Adschi- 

42  40  45  N. 

23 

59  25  Ö. 

35 

58 

SlrnTe.  BalL 

Brami-Dschani) 

sc.de  StPJL 

Eur.  Törkei. 

Slomnlk 

50  14  45   N. 

IT 

44  45  Ö. 

10 

59 

Liechtenst  A. 

Russ.  Polen. 

Hertha  DL 

Slonim    (Bemardiner- 

5S    5  18  N. 

22 

58    5  Ö. 

31 

48 

WisniewÄr, 
B.ph.Bi.Sl.Pl 

kio8icr)Eur.Russland. 

Sloagh  (Obserr.  ▼.  J.Her- 

51  30  20  N. 

i 

96  23  Vr. 

11 

46 

Nairt.  AIii. 

schei)          England. 

Snifldan  (Signal) 

43  41  54  N. 

iS 

24  32  Ö. 

53 

38 

PorLMniL 

Dalmatien. 

G»»9npUs(te  OrtsbMteBiugeB, 


S7S 




Länge  von  faris 

Ort  und  Laikd. 

ßreite. 

in 
Bogen. 

Zeit. 

Autorität 

SBalls-R0€ks(Letichlth. 
Fixes  Feuer)  fiogland. 

51°43'18f'N. 

r  59'  iS'SV. 

Ok  31-  57- 

M.  UI.  381. 

Snarden  (Kiichtbarm) 

51    8  57  N. 

1 

39  16  W- 

0     6    37 

M.  Ph.  TT. 

England. 

LXXXVII. 

Sm  dreya  (fCeiBeme 

44  39  51  N. 

18 

33  54  ö. 

1    14    16 

Stmye.  BalL 

Kirche  in  d.yontadtMch 

sc.deSi.PJI. 

Belgrad)        Serbien. 

Sfflerna  (Berg.  Gipfel. 

Staicim)  Griecheol. 

37  33  12  N. 

19 

20  10  Ö. 

1    17    21 

Peyüer,  1835. 

SfflOlensk  (Cathedrale  d. 

54  47  15  N. 

29 

43    5  Ö. 

1    58   52 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St.P.1. 

HiBneIf.M.)£ur.RuSSl. 

* 

Sayrna(frmto0.consiii.) 

38  25  38  N. 

24 

48    6  Ö. 

1    39    12 

Tondu.  Daussy 

Asiatische  Türkei. 

1835.  21. 

SniQal  s.  Sneefleld 

joecknl. 

Snares  (N.  ö.  insei) 

48    3  48  S. 

163 

5«  51  Ö. 

10   55    59 

I.  Herd.  1836. 

Neu-Seeland. 

Sneefield  joeckul  od. 

64  47  40   N. 

26 

4  30  W. 

1    44    18 

1836. 

SDäfjal           Island. 

Sneek  (siiehkappei) 

53    1  57  N. 

3 

19  26  Ö. 

0    13    18 

Krayenhoff.  A. 

Holland. 

G.E.IX. 

49  28  44   I«. 

15 

19  11  Ö. 

1      1    17 

Ö.  A 

Mähren. 

, 

Sobieslau   (StadttimnD) 

49  15  40  N. 

12 

23    5   Ö. 

0    49    32 

Ö.A 

Böhmen. 

Sockooin 

52  41    0  N. 

18 

14  55  Ö. 

1    13     0 

Textor.  Hertha 

Russ.  Polen. 

« 

IX. 

Socoa  (Huffnifeaer) 

43  23  44  N. 

4 

1  28  W- 

0    16     6 

1835.  118. 

Frankreich. 

Socorro  (IhmI.  Mitte  das 

18  48   0  N. 

112 

21  15  W. 

7    29  .57 

Oltmanns. 

Berges)  Mex.Bundesst. 

Soderhaom 

61  17  47  N. 

14 

45  15  Ö. 

0    59      1 

Nicander.  B. 

Schweden. 

1792.  156. 

Sodiya 

27  50    0  N. 

93 

22    5  Ö. 

6    13    28 

Wilcox.  A.  B. 

fiinterindien. 

II. 

SGderann  (Bake) 

59  45  14  N. 

17 

4  27  Ö. 

1     8    18 

Seiander. 

Schweden. 

Söderhy  auf  Stor-Pel- 

60  12  23  N. 

J23 

28  44  Ö. 

1    33    55 

KlJnL 

liDge  [Eor.RiiBfiland. 

Sögeln  (Kircbtbum) 

52  50  33  N. 

5 

11    5  Ö. 

0   20   44 

Sohrt^Etk.  Ann. 

Hannover. 

3.  R.  VU, 

Sönderbnrg  (Kirciiiii.) 
Dänemark. 

54  54  39  N. 

7 

26  55  Ö. 

0    29    48 

Dan.  Karte, 

1840. 

Mala  (Foft)       ^ 
•    '        Sad-Africa. 

2010  42   S. 

32 

26    6  Ö. 

2     9    U 

OW0D,  €W. 

1845. 

S7$ 


G«ograpli6«le  OrUbMOnBoagM. 


^■"" 

Linge 

von  Paris 

Mi^W 

Ort  imd  Land. 

Breite. 

iB 

ArtoritlL 

Bogen. 

Zeit 

^ogamozo  (MOndaiiir  4- 
FiasMs)Nea-Granada. 

r  9-  irN. 

7«r'2or  nv. 

5»   5- 

'20» 

OltnuBS, 

Soignies 

Belgien. 

50  39   0 

N. 

1 

43  54 

Ö. 

0     6 

se- 

QoeteM. 

S0i8berg(«k«ii.StaDfn. 

fignai)     KurhesseD. 

50  47  22 

N. 

7 

32  40 

Ö. 

0   30 

il 

GeriincuK 

SoiSSOnS  (Gathedrale) 

Frankreich. 

49  22  53 

N. 

0 

59  18 

ö. 

0     3 

57 

FUeSoiMV. 

1 

Sokotora(iiise].ö.SpUxe) 
Indischer  Ocean. 

12  34  15 

N. 

52 

14  36 

ö. 

3  28 

« 

Hoisbarik.  L 
259. 

Soir 

Enr.  Rnssland. 

63    1  20 

N. 

19 

15  47 

ö: 

1    17 

3 

HellstrSa. 
Ueillia,a 

Solib  od.  Gourien     , 
Taoana        Nubien. 

20  26    3 

N. 

27 

57  13 

Ö. 

1    51 

49 

RAppeU.  Iril 

SoUman 

Aegypten. 

31  46  15 

N. 

22 

44  20 

Ö. 

1    30 

57 

Gmttier.iai. 
ffi7,.corr.l83L 

Solopaca  (Kirclitharm) 

Neapel 

41  11  21 

N. 

12 

12  24 

Ö. 

0   48 

50 

N«v.A 

Soiothnrn  (Thorm  der 
Hanptkirche)  Schweiz. 

47  12  33 

N. 

5 

12  14 

ö. 

0    20 

48 

Esckniu. 

Solovetsk   (Qathedr.   d. 
Klosters)  £ur.  Rnssl. 

65    1  22 

N. 

33 

24  35 

Ö. 

2    13 

38 

ReiaecLBjk. 
m.SI.P.L 

Solu  (Intel.  Sign«!  auf  d. 
BergStrasa)Dahnatien. 

43  23    9 

N. 

13 

55  35 

Ö. 

0   55 

42 

PoitAlriA 

Solta  (Porto  Olireto. 

Tharm)     Dalmatien. 

43  23  43 

N. 

13 

52  26 

ö. 

0   55  ^ 

Port.  AML 

SolTytchegodsk  (Inter- 
cessioBsk.)£ur.Rassl. 

61  19  44 

N. 

44 

37    1 

Ö. 

2    38 

28 

VTisnieirAT. 
B.ph.m.St.ri. 

tembrero 

Kleine  Antillen. 

18  38   4 

N. 

65 

47  49W. 

4   23 

11 

1839. 

äbmerton    (Sirchthorm) 

England. 

51    3  17 

N. 

5 

8  29W. 

0    20 

14 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Somlö  (Beig  bei  Vistr- 
koiy)             Ungarn. 

47    8  51 

N. 

15 

2  20 

Ö. 

1     0 

9 

Ö.A 

Somma  (Kreat  auf  dem 
Gipfel)          Neapel. 

40  50  15 

N. 

12 

5  27 

Ö. 

0    tö 

22 

Neap.  A 

Somma  (S.-  Salvatore) 

Neapel 

40  49  40 

N. 

12 

3  33 

Ö. 

0   48 

14 

Neap.  A 

SommenUers 

Schweiz. 

46  38   4 

N. 

4 

34  40 

ö. 

0    18 

19 

Eschaaai. 

Sommert         ^ 

Schweiz. 

47  34    4 

N. 

6 

57  18 

Ö. 

0   27 

49 

Egckmm. 

Sommers  (Insel.  Leiieht- 
thani)fiiir.a«6sland. 

60  12  25 

N. 

25 

18    8 

ö. 

1    «1 

13 

- 

SchtbertW 

Geograpbisdw  Ortsbestbunnngeii. 


877 


Lauge  TOB  Paris 

Ort  «nd  Land. 

Breite. 

in 

AntoritlL 

Bogen. 

Zeit 

• 

Somdorf  (Kirehe) 

50°58f  40"  N. 

11»  ir  11"  Ö. 

0^45-5' 

Krit  Wegw. 

Sachsen. 

rv. 

51  22  33  N. 

8   30   6  Ö. 

0   34 

0 

Zach  B.  1. 

Schwarzbnrg. 

• 

suppl.  251. 

Soidrio  (noB) 

46  10   0  N. 

7   31  56  Ö. 

0    30 

8 

A^I^^g^ogr. 

Oesterr.  Italien. 

talbeig  (Berr  M-) 

47  52  39  N. 

14     8  33  ö. 

0   56 

34 

Ö.A 

Ungam. 

SomMDbeig 

47  32   0  N. 

5   30  39.0. 

0  22 

3 

Eschmann.     . 

Schweiz. 

Sonotagsberg  (oordi. 

47  59  51   N. 

12   25  41  Ö. 

0   49 

43 

Ö.A 

Tkeii)    Oesterreich. 

Soobntmanee  (alte  ?■- 

12  39  44  N. 

73  22  46  Ö. 

4  53 

31 

As.  Res.  X« 

r<ie.«rJ«rg)Hindost. 

com 

Soolagherrf  droog 

12  40   8  N. 

75    43    0  Ö. 

5     2 

52 

As.  Res.  X. 

Hindostan. 

corr. 

'^*'%a. 

12    4  34  N. 

76   43  58  Ö. 

5     6 

56 

As.  Res.  X. 
corr. 

St^Unii  (nnhtbvrgi) 

45  24  16  N. 

26   31  28  Ö'. 

1    46 

6 

Stnive.  Rull. 

Enr.  Russland. 

6c.deSt.P.II. 

SopottchkiB 

53  49  10  N. 

21    19  50  Ö. 

1   25 

19 

Textor.Herflia« 

-   Rdss.  Polen. 

IX. 

Son  (Guten.  Sinai) 

41  43  39  N. 

11    16  31  Ö. 

0   45 

6 

Neap.  A 

SNdi  (UN.)              * 

35  34  20  N. 

21     6  4B  Ö. 

1    24 

2T 

Gautto,182L 

Enr.  Tfiikei. 

Saüaguess.S.-Marr. 
■kcig  (Uttemt) 

Sachsen. 

51    7  55  Ni 

12    15    0  ö. 

0   49 

0 

Sachs.  Karte. 

Sorolschikowaia(Feit.) 
Enr.  Russland. 

47  30  33  N. 

49    30  34  Ö. 

3   18 

2 

Wisniewsky. 
Hertha   IX. 

SoSBilsa  (Kirdie  d.  heil. 

51  31  22  N. 

30    10  55  ö. 

2     0 

44 

Wisniewsky. 
B.ph.in.St.P.I. 

Knuu)  EuT.  Rossi. 

SossOTetS  (lai  el.  Thani) 

66  29  20  N. 

38    23  30  Ö. 

2   33 

34 

Reineck.R.ph. 

m.st.p.r. 

Enr.  Rassland. 

Smri-HUlilan 

21  19  12  N. 

107   26    0  Ö. 

7     9 

44 

Endlicher. 

Cuii.Pr.Konang-(onng. 

Soiri-tcheou 

31  46  43  N. 

HO   56  12  ö. 

7  23 

45 

EndUciier. 

Chin.  Pr.  Hon-pe. 

Son-Uiing-hian 
CUn.Pr.KoQei-teIieon. 

2r    9  36  N. 

105   24  38  Ö. 

7     1 

39 

EndUcher. 

Soosc-Uang-fon 
Gliu  Pr.KiaDg-soii. 

31    0   0   N. 

118  37    4  ö. 

T  54 

28 

Endlicher. 

378 


GMgrapUi€li6  OitflbestiiimofeiL 


Chin/Pr.S8e-tehlioiian. 

Souig-tseon-koian 
Qiin.  Pr.  Ho-nan. 

SoQ-sai-pon 

Mantchonrei. 

Son-tcbeon 

Chin.  Pr.  Giana. 

Son^tcheov 

Chin.  Pr.  Kansou. 

Soa-tcheOQ-fou 
Chin.  Pr.Kiang-sou. 

South  (iM6i) 

Jü.  Sunda-Ins. 

SoilQiainptOB  (Tbvrni'* 

fpiue)         England. 
Sopth-ForelandOeuchtt. 

ZweifixJreiier)£ngland. 

Sovih-Island  (Nordsp.) 
Brittsches  America. 

Soiiih«Kilwor{h(Ob9eff?. 

▼.W.Peanon)England. 

Soülh-Rock  (Leichttb. 
Drehfeaer)         Irland. 

'  Scwth^ea  (Sdiiofs) 
England. 

Son-tbsian-hian 
I      Chin.  Pr.  Kiang-sou. 

Sbnth-Stack  Of^vehtth. 
Drehl^iier)    England. 

Soa-youan-kian 
Chin.Pr.Koaang-toang. 

SÖvir  (Pütfrttnrm) 

Ungarn. 

Sozonoff  (Bai) 

Eur.  Russland. 

Spada  (Gtp.  GipM) 

Eur.  Törkei. 

Spagnok)  (Fort) 

Dalmatien. 

SpaichiDgen(6ia4tkirch- 
thvrmjWODrttemberg. 

SpalatrO  (TbvrmPaoIini) 

Dalmatien. 


32°  35'4(r'N. 

31  27  50  N. 

41  50  30  N. 
39  25  12  N. 

30  45  40  N. 

31  23  25  N. 
8'30  0  S. 

50  54  0  N. 

51  8  29  N. 
43  26  22  M. 

52  25  51  N. 
54  23  54  N. 
50  46  43  N.| 

34  0  50  N. 

53  18  29  N. 
20  19  24  N. 
48  58  28  N. 
67  41  1  N. 

35  40  30  N. 

42  27  17  N. 
48  4  21  N. 

43  90  22  N. 


101° 

113 

115 

HO 

99 

118 

121 

3 

0 

8 

3 

7 

3 

116' 

7 

107 

18 

38 

21 

16 

6 

14 


Iff  Ol'Ö. 

8  30  Ö. 

33  30  0. 

7  0  Ö 
47  0  Ö. 

8  55  Ö. 
51  54  Ö, 

44  20W. 
57  57  W. 

22  2  W. 
26  53  W. 

45  54W. 
25  26W. 
11  Ä  Ö, 

1  20W. 
18  30  ö. 
56  1  ö 
41  40  Ö. 

23  50  Ö. 
11  56  ö 

24  11  Ö 
6  18  Ö. 


6^45 

7  32  34 

7  42  14 

7  20  28 

9  27  8 

7  52  36 

8  7  28 
0  14  57 
0  3  52 
4  33  28 
0  13  48 
0  31  4 
0  1?  42 
7  44  45 

0  28  5 
7  9  14 

1  15  44 

2  34  47 
1  25  35 
1  4  48 
0  25  37 
0  56  25 


4*  EndUcher. 


Endlichw. 
EndUcte. 
Endlicher. 
Endlichcf. 
Endlicher. 
Duperrey, 

183a 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXY. 

183a 

Jeies.   Erit. 
Wegw.  m 

Na«t  Ahn. 

Nudge.  Iil. 
Karte,  1836. 

M.  1.038. 

Endlicher. 
1836. 
Endlicher. 
Ö.  A 

Reineck,  1843. 
Gauttier4823. 

Ö.A 
Memminger. 
Port.  Adnit 


Geographische  OrtsbesttBBiiiigei. 


S79 


• 

^ 

■™ 

Llbige  von  Paris 

•■ 

Ort  «nd  Land. 

Breite. 

ia 

AltOTtttlt. 

* 

Bogen. 

Zeif 

f* 

Spanber;  (Ctp) 

wtö3orji. 

i7«»52r    (TW. 

llk  47*  28» 

Ulke.  B.  ph. 
ni.St.P.i. 

Asiat.  Russland. 

SpiraniSi  (Kirchtlinnii) 

Neapel. 

41  1123 

N. 

11 

45  35  0. 

0 

'47 

2 

Neap.  /^ 

Sp&6(Bake) 

57  42  55 

N. 

14 

33  32  0. 

0 

57 

34 

Selander. 

Schweden. 

Sparta  (Ruinen) 

Griechenland. 

37    4  47 

N. 

20 

5  20  ö. 

1 

20 

21 

BobIare,lä39. 

Sparte! 

Marocco. 

35  48  40 

N. 

8 

13  25  W. 

0 

32 

54 

Tofino,  1793. 

Spask 

55    2  49 

N. 

47 

3    3  Ö. 

3 

8 

12 

SinoKiff,  B. 

fb.Ä.St.P.I. 

Ear.  Rosdand. 

Speard  (Ctp) 

47  3122 

N. 

54 

57  50  W. 

3 

39 

51 

Granclkaiii, 

Britisches  America. 

178». 

Spee^dwell  (Intel,  östi. 
Haieo)        Mahlinen. 

52  13    0 

S. 

62 

1  40  W. 

4 

8 

7 

FitzroT,  1842. 

Speei 

47  II  11 

N. 

6 

47  15  Ö. 

0 

27 

9 

EschmaiiD. 

Schweiz. 

SpeFel-KIint  auf  Möen 

54  98   0 

N. 

10 

13  44  ö. 

0 

40 

55 

Klint. 

Dänemark. 

Spencer  (Ctp)          ,, 

65  16  42  N. 

169 

7  48W. 

11 

16 

31 

Beechey.  B. 

f          Ras6.  Amenca. 

ph.ii|.St.P.I. 

Speyer   (Albertstbnrm) 

Eaiem. 

49  19    4 

N. 

6 

6  28  Ö. 

0 

24 

26 

1836. 

Spe7er(n5rdI.Demthvnn) 
Baiern. 

49  19    4  N. 

6 

6  23  Ö. 

0 

24 

26 

B.  A 

Speyer   (Obfenratorimn) 
Baiero. 

49  18  55 

N. 

6 

6  15  Ö. 

0 

24 

25 

Berl.  Jaliib. 

Spezia  (Infel.   fiipfel) 
Griechenland. 

37  15  16 

N. 

20 

48  22  ö. 

1 

23 

13 

BoMaye,1835. 

Spezzia  (la- ;  Luaret) 

44   4  13 

N. 

7 

31  12^. 

0 

30 

5 

Zach.  Daussy, 

Sardinien. 

1832.  68. 

Spezzia-palo  (issei. 
Clipfei)  Griecheiland. 

37  12  58 

N. 

20 

50    6  0. 

1 

23 

20 

Feyüer,  1835. 

Spicher  od.  Espghel 
(Leaditth.)   PoitugaL 

38  24  54 

N. 

11 

33  39  W. 

0 

46 

15 

Franzini. 

Spielberg    (Kircbthvrm) 

Knrhessen. 

50  18  33 

N. 

6 

$5  49  Ö. 

0 

27 

43 

GeiliDg,  coiT. 

Spigno  (Thnrm) 

41  18  54 

N. 

11 

22  27  Ö. 

0 

45 

30 

Neap.  A 

Neapel. 

Spifimhergo  (Dom) 

46    6  19 

N. 

10 

83  59  0. 

0 

42 

16 

A  Ing.göogr. 

Oesterr.  Italien. 

1837. 

Spina-Losga  (Fort  des 
itftBf)  Eur.  Tfirkei. 

35  17   0  N. 

23 

24  25  Ö. 

1 

33 

38 

Gav(ttei^l823. 

S80 


Oeographteehe  Ortsbestimnumgea. 


Ort  und  Land. 


Länge  Yon  Paris 

in 
Bogen.  Zeit. 


AutoritiEL 


Spiteberg   (üarteniiile 
0fldSgtl.T.Jägenidorf}) 

Böhmen 

Spitzberg  od.  Sattelb 
(KreoMtein)  Böhmen. 

SpitzbergCnordl.  T.Spite- 
konaorfdorf)  Sachsen. 

Spitzliberg 

Schweiz. 

Spoleto 

Kirchenstaat. 

Springfleld(€}eri€htt1iaii8) 

Vereinigte  Staaten. 

Sprogöe    (Lenchttlivnn) 

Dänemark. 

Spnm  (olMrer  LevctatUi. 
Zwei  flxBFeiier)£ngland. 

Sqnam-HarbourCLevdit- 
tbirin)  Verein.  Staaten 

SqniUa  (KirehtlivnB) 

Neapel 

Sredniki  (kathol.  Kirche 
amBaTfcle)Eur.RllSSl. 

Sse-'en-fon 
Chin.  Pr.  Koaang-si. 

Sse-ma-thai 
Chin.  Pf.  Pe-tchi-li. 

Sse-nan-fon 

Chin.  Pr.Konei-tcheou. 

Sse-tcheou-fou 
Uüii.Pr.  Kouei-tcheon. 

Sse-tchhing-fou 
Chin.  Pr.Konang-6i. 

StaatZ  (altes  Bergsctaloss) 

Oesteneich. 

Stade  (Klrcbthnnn) 

Hannover. 

Stagno  (Palast) 

Toscana. 

Stagno  Grande  (Fort  aar 

dem  BergeZnppaToioviU) 

Dalmatien. 

Stalimene(iB8ei.6ipfei  d 

Bargef  Theriiia.Iiemno4 
Eor.  Türkei. 


w^  irw 


iv  \x  5r 


j. 


dh  49"  51»  Ö.  A 


50  47  4 

50  57  44 

46  42  29 

42  44  50 

42  6  1 

55  19  51 

53  34  44 

42  39  46 

41  9  18 
55  4  43 

23  25  12 
40  41  30 
27  56  24 
27  10  48 

24  :to48 

48  40  41 

53  36   8 

43  36  17 

42  50   5 


39  53  39   N 


11  35  11  ö. 

12  21  40  Ö. 

6  9  44  Ö 
10  15  31  Ö. 
74  56  11  W. 

8  37  55  Ö. 

2  13  15  W 

73  1  32  W, 

12  5  49  Ö. 

21  2  19  Ö. 

105  33  50  Ö. 
114  56  52  Ö. 

106  5  40  Ö. 
106  14  30  Ö. 
103  57  50  Ö. 

14  9  22  Ö. 

7  8  32  Ö, 

8  1  25  ö. 

15  22  16  Ö. 

22  48  17  Ö 


0  46  21 

0  49  27 

0  24  39 

0  41  2 

4  59  45 

0  34  32 

0  8  53 

4  52  6 

0  48  23 

1  24  9 
7  2  15 
7  39  47 
7  4  23 
-7  4  58 

6  55  51 

0  56  37 

0  28  fk 

0  32  6 

1  1  29 

1  31  13 


KritWegw.!?. 

Krit  Wegw. 
lU. 


Paine«  1843. 

Dan.  Karte, 
1840. 

Hewett,  1836. 

Paine,  1813. 

Neap.  A 

isniewskr.    | 
ph.m^t.PX  ^ 


Wisnie^ 
B. 


£adiicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 
Endlicher. 

ö.  A 

Schumacher. 
InghiiWL 
Port.  Adiiit. 

GanttierilSS. 


GMgrapUsdie  Ortsbestfmmiiiigeii. 


881 


Länge  von  Paris 

OitimdLand. 

Breite. 

in 
Bogen.           Zeit 

AitorittL 

StaUapölmen 

Preossen. 

54^3r  rN. 

2(f  13'57"ö. 

1^20"  56»  Bert.  (Texter.) 

SUBiiui6(KIöfter«af4er 
lud)  Ionische  Ins. 

37  15  20  N. 

18   39  35  Ö. 

1    U 

38 

GaiittieT,182f. 

StampaliaCiotei.Oipfeid. 
krg«iYegiu)Griechenl. 

36  32  15  N. 

• 

23   59  20  &. 

1    35 

57 

6anttter,!1823l 

S(ancho(lu«i.6ipfbidos 

»ile- Christo) 

Asiat  Tarkei. 

36  49  59   N. 

24   53  49  Ö. 

1    39 

35 

GaattteT,i823l 

SUndia  (Insel.  Clipfei  am 

H.iiieiie)Eur.  Türkei. 

35  27  20  N. 

22    54    0  Ö. 

1    31 

36 

/ 

Gautüer,1823. 

SUngskär  (Seemarke) 

Schweden. 

56    6  46  N. 

13     4  21   Ö. 

0   52 

17 

Selaoder. 

Stauifilawow 

Galizien. 

48  56     0  N. 

22   23    0  ö. 

1    29 

32 

Bert.(A.G.B. 
XIX.) 

SUnz  (Kirebthnrm) 

Schweiz. 

46  57  27  N. 

6     1  48  Ö. 

0    24 

7 

Eschmano. 

Staozerhoni 

Schweiz. 

46  55  49   N. 

6     0  17  ö. 

f 

0   24 

1 

Eschmann. 

5tara?a-Ladoga  (Kirche 
S..  Johann)  £ar.Rassl. 

60    0  24  N. 

29   5Y21  Ö. 

1    59 

49 

Schubert  II.  B. 
ph.m.St.P.L 

Stonüa-RussaCCathedr.) 
Eur.  Russland. 

57  59  15  N. 

29     0  53  Ö. 

1    56 

4 

Schobert  n.B. 
ph.ni.St.P.I. 

Stirgard 

Neu-Holland. 

34  10  li    S. 

148    17  28  Ö. 

9    53 

10 

Ramker.S.IV. 
Wurm.Sl.VU. 

Staritz 

Preossen. 

51  26  42  N. 

10    50  16  Ö. 

0    43 

21 

Hertha  U.      . 

Starkenbnrr  (Aitci 
8chio8s)Gr.H.Uessen. 

49  38  50  N. 

6    19    3  Ö. 

0   25 

16 

Eckhard(.KiiL 
Wegw.  U. 

StarobelskanleroessioBi- 
calhedr.)   Eur.  RuSSl. 

49  16  58  N. 

36   35  47  ö. 

2   26 

23 

Wisniewskr. 
B.ph.m.StP.I. 

StarodobCKirchederfieb. 

Chri8ü)£ar.Rassland. 

52  35  12  N. 

30   25  17  Ö. 

2     1 

41 

Wisniewskr. 
B.ph.m.StJP.1. 

haroi-OskoKKireheder 

51  17  50   N. 

35   3t  50  Ö. 

2   22 

7 

Wisniewsky. 
B.ph.m.St^.I. 

{(aro-KoDStantinoT 
(DoBinlcancrklostcr) 
Eor.  Russland. 

49  45  21   N. 

24    52  30  Ö. 

r 

1    39 

30 

Wisniewsky. 
B.ph.m.S(.P.!. 

(tart-PoinUriag^enmast] 
England 

50  13  26  N. 

5    58  45  W. 

0   23 

55 

M.  U.  112. 

lart. Point  (Oreaden. 
Drahfratf)Schotttaild 

59  16    0  N. 

4   46    OW. 

0    19 

4 

1836. 

liBfeii 

Baden 

47  52  58  N. 

5   23  51  Ö. 

0   21 

35 

Aaim.n.Boha. 

a.gj:.ixxi. 

lünge  Ton  Paris 

Ort  «4  Land. 

Breite. 

Bogen. 

Zeit 

AHotlliL 

■est)       Knrhessen. 

.5i*»3or3r  N. 

r  13r2rÖ. 

9»  28-53« 

GeiüBg,««- 

StoT«lo( 

Belgien. 

50  28   0   N. 

• 

3    34  54  Ö. 

0   14  20 

Qmlaiet 

Holland. 

53  52  57  N. 

3     1  32  Ö. 

0   12     6 

KnmhiCi. 
G.B.IX. 

SiCmiMg  (Cftetole) 

Eur.  Rassland. 

45    3   »  N. 

39   39    3  Ö. 

2   38   36 

1USA 

Stifropol 

£u.  Rofisland. 

53  3T56  N. 

47     2  22  Ö. 

3     8     9 

SimonofL  B. 
ph.ai.SLP.L 

Stazida  (litte  derlnsel) 

Asiat  Türkei. 

35  53  20  N. 

24   30  40  Ö. 

1    38     3 

Gaiittier,1823. 

Steenbeif  en 

Holland. 

51  35  18  N. 

1    59  13  Ö. 

0     7   57 

Krayenhoff-A. 
6.E.DL 

Steenwyk  (Bfcbifcnm) 
HoUand. 

52  47  14  N. 

3   47    3  Ö. 

0    15     8 

VÄL^'- 

Stefiuio  (M  ^ 

42  25  40  N. 

8   48  15  Ö. 

0   35    13 

'Ga>ttier,18U. 

Stefano  (8.-;  K«*ti.. 
S.-  Gioea)    Sicüien. 

37  58  ai   N. 

12     2  43  Ö. 

0   48    11 

Neap.  A 

Stefono  (S.-,  Ctfteii. 

num  «CT  Kircke) 

Dalmaüeo. 

42  15  15  N. 

• 

16   33  22  ö. 

1     6    13 

Ö.A 

Stefano  aU'  Ersastolo 
(»..)            Neapel. 

40  «7  23   N. 

11     7    2  ö. 

0   44   28 

Neap.  A 

Stege  (Kif«i*e)         , 
Dänemark. 

54  59   2  N. 

9   56  47  Ö. 

0   89    47 

Dan.  Kart^ 
1840. 

SteUa  (Kifchthorni) 

Preossen. 

51  29  40  N. 

10   51    3  Ö. 

0   43   24 

Hertha  n 

Steinamanger  (aordi. 

n«nk  der  DomKirche) 
Ungarn. 

47  13  57  N. 

14    17    3  Ö. 

0    57     8 

ö.  A 

Steinfeld  (»rdit»»™) 
Oldenburg. 

52  35  18  N. 

5    52  51  ö. 

0    23   31 

Scbienk.Aa>. 
3.  R.m 

Steiobach  OUrebe) 

Sachsen. 

50  33  25  N. 

10    49  25  Ö. 

0    43    18 

Sidia.Eaite. 

Steiplunsbom 

Schweiz. 

46  40    6  N. 

5   ad  49  0. 

•a. 

0    23    59 

bAmm. 

Steinbeim  (Groi»-; 
8ciiio8it]i.)Gr.U.Hessen. 

50    6  34  N. 

6   34  37  Ö. 

0   26    18 

GvMag,€m. 

Steinkopf  (aignali^yTa* 
mide)  Gt.  H.  Hessen. 

50  19  40  N. 

6    19  17  Ö. 

0   25    17 

GeittBcca» 

SjwwhergOüierfciiio.,) 
Baden. 

49  12  53  N. 

6    32  51  Ö. 

0    26    11 

Eckhardt  M. 
Wegw.  B. 

38S 


Ort  Md  Land. 

Breite. 

lange  von  Paiis 

ii 

Bogen.           Zeit. 

(^ntfflBK. 

Böhmen. 

50P4«'  36"  N. 

ir 

r44''ö. 

0^48-31' 

HallatcUa. 
SteinschSnao. 

Slei>dal(i»iriipittUani) 
Preussen. 

52  36  27 

N. 

9 

31  12  Ö. 

0 

38 

5 

StOneLB. 
1^. 

SleykaiibeiStainz(s.-; 
nkRikarai)Steyennark. 

46  55  50 

N. 

12 

55  15  A 

0 

51 

41 

Slq>kailie  (biel.  II8r4l. 
gfiiM)      Molakken. 

0    950 

N. 

127 

43    4  ö. 

8 

30 

48 

Dnpemy, 
|830. 

Sttpkev  (H*«») 

Neu-HoUand. 

32  46  30 

S. 

149 

40  21  Ö. 

9 

59 

17 

KingIL254. 

Sttpktos  (H.  Sptue) 
Neu-Seeland. 

40  37  42 

S. 

171 

44  30  Ö. 

11 

26 

58 

D'ünrilto» 

SlepgjiOar<Miii<iiM'S^ 
i«ii)AsiaLRttS8laDd. 

52  10  23 

N. 

103 

59  55  ö. 

6 

56 

6 

Fas8.Mte.de 

SL  Peteisb. 

Sien  («fthi.  aar  dun  Po- 
Uiuikwg)    Bökmen. 

50  34   8 

N. 

13 

55  59  0. 

0 

55 

44 

Ö.  A 

8ltnl)wg(fWi.Pftmk.) 
Mähren. 

4»  43  5» 

N. 

14 

58    6  Ö. 

0 

59 

52 

Ö.A 

SMtin 

Firenssen. 

53  25   8 

N. 

12 

13  36  Ö. 

0 

48 

54 

Grassmum. 
S.  XIY. 

SlMmt  (riui.  <Mp) 
Neu-Seeland. 

47  i7  25 

S. 

164 

58    6  Ö. 

10 

59 

52 

I.  Herd.  183«. 

Sterer  (Kirdlh.  d.obeMD 

nun)  Oesteneich. 

48    2  21 

N. 

12 

4  59  Ö. 

0 

48 

20 

Ö,A 

SlU  (KMbIkaiw) 

Toscana. 

43  4817 

N. 

9 

22  35  Ö. 

0 

37 

30 

Inffhinmi.  Z2 

Sligliano  (cmeii) 

40  24  14 

N. 

13 

53  33  Ö. 

0 

55 

34 

Neap.  A 

Suhl  (Cp) 

Neapel. 

StodJioIm  (obfcTT.) 

Schweden. 

38  29  20 

N. 

14 

17    0  Ö. 

0 

57 

8 

Gaattier,i821. 

59  20  34  N. 

15 

43  19  Ö. 

1 

2 

53 

Seiander. 

Stodhoni 

Schweiz. 

46  4140 

N. 

5 

12    6  Ö. 

0 

20 

48 

Eschmann* 

StocUüschkü  (N.  w. 
TtairB)Eai.Rassland. 

54  35  33  N. 

21 

59  37  Ö. 

t 

27 

58 

KrltWegwJV. 

SlOGkmanshof 

Eur.  Rassland. 

56  36  23 

N. 

23 

21  45  Ö. 

1 

33 

27 

Sandt.  Hertha» 
IX. 

Stolberg  (KircWnirm) 
Sachsen. 

50  42  34 

N. 

10 

26  32  Ö. 

0 

41 

46 

Krit.Wegw.IIL 

Stolbovoi  (Cap) 

Asiat.  Russland. 

56  40_30  N. 

161 

1    0  Ö. 

10 

44 

4 

Lütke.  B.  ph. 
m.  St.  P.  I. 

StoIbowjiJaTuadra(Ost- 
lud  der)  Asiat  Rossl. 

57    4  36 

N. 

157 

55  36  Ö. 

10 

31 

42 

Eman  ü.  1. 

'SM 


GeogE^^hiaAe  OrtobestimnaigHL 


Unge  Ton  Paris 

,    OitiBdl^d. 

Breite. 

Bogen. 

Zeit 

AmMOL 

Stollberg 

Preiiss6n. 

51*^35'  (T'N, 

patfas^ö. 

0k34-27» 

Zach.  B.  1. 
Suppl.251 

StoUhamtt  (Kirekthorm) 
Oldenburg. 

53  30  56  N, 

« 

1  32  0. 

0 

24 

6 

3.  R.  vn. 

Stolpen  (Urohe) 

Sachsen. 

51    3   3  N. 

11 

44  55  Ö. 

0 

47 

0 

Sicks.  laita. 

fitolzenta 

Hannover. 

52  30  45  N. 

6 

44  13  Ö. 

0 

26 

57 

Gaass.    Häii 
id.  Epk. 

Stolzenberg  (minirce 
Warte)     Karhessen. 

50  17  31    N. 

7 

1  46  Ö. 

0 

28 

7 

Gerting,  oen; 

Verein.  Staaten. 

41  19  34  N. 

74 

15  16  W. 

4 

57 

1 

Hanb.  BSf- 
setth. 

Stopniza 

Ross.  Polen. 

50  27   O'N. 

18 

35    0  ö. 

1 

14 

20 

UeckteuLA. 
Herdia  n. 

Stoppelberg  (Si^ui) 
Preossen. 

50  31  58  N. 

6 

11   34  Ö. 

/ 

0 

24 

46 

EcUaidUM. 
Wegw.  IL 

Stoppelsberg  (ehemalige 
8icnaUtange)Kurhessen. 

50  45  10  N. 

7 

21  45  ö. 

0 

29 

27 

Geriing ,  cor. 

Store  Rise  (Kirchtbonii) 
Dänemark, 

54  51  16  N. 

8 

3  54  Ö. 

0 

32 

16 

Schuuckai. 

SIrade  Bianche 

Europ.  Türkei. 

10    8  45  N. 

17 

17  15  Ö. 

1 

9 

9 

Port.  Adrial. 

Strahlenburg  (aiiei 
Schiofs)         Baden. 

49  28  31  N. 

6 

20  18  Ö. 

0 

25 

21 

Edhaidtlitt. 
Wegw.  0. 

Straitsmoath  (Intal. 
Leaditth.)Verein.Staat. 

42  39  41  N. 

72 

56    OW. 

4 

51 

44 

Paine,  1843. 

Stralsvnd 

Prenssen. 

54  18  20  N. 

10 

45    2  Ö. 

0 

43 

0 

1841. 

Strassburg  (obterv.) 

Frankreich. 

48  34  40  N. 

5 

24  51  ö. 

0 

4 

21 

39 

Complesn»* 
dnsdePiiii 
lU.  S2a 

StraS8burg(Tharmfpitze) 
Frankreich. 

48  34  57  N. 

5 

24  54  0. 

0 

21 

40 

P.  216. 

Strass- Sommerein 
(Thvrm  d.  katholif  eben 
Kirdie)         Ungarn. 

47  54^58  N. 

14 

«  19  ö. 

0 

59 

17 

1 

Stratford  (Lencbtthnrn) 

Verein.  Staaten. 

41    9    2  N. 

75 

27  low. 

5 

1 

49 

Hamb.  Bfir- 
senh. 

Stratfort  Beacon 
(LenchtUi.)Verein.Staat 

41    9  42  N. 

75 

27  12  W. 

5 

1 

49 

Hamb.  Bor- 
senk. 

Straubing  (Ptorthnrm) 
Baiem. 

48  53   0  N. 

10 

13  57  ö. 

0 

40 

56 

B.  A 

StreePermatoorOPagode) 
Hindostan. 

12  S8    7  N. 

TJ 

39    0  Ö. 

5 

10 

36 

MRes.L 
corr. 

GeograpUsclie  Ortsbestimmoiigeii/ 


Ort  und  Land. 


Stiehla  (Kireho) 

Sachsen. 

Slreblen  (fiuthaas  am 
Ringe)        Preussen. 

Strelna  (Palais)     . 

Eur.  Rassland. 

S<remp1owitz(0arteiih.  a. 

4  A>rkabergl)  Mähren. 
Strengherg  (Kirebthnrai) 

Oesterreich 


StumgnSiS 


Schweden 


ftreteäsk 

Asiat.  Rnssland 

Strivali  (d.ffro>se.  Stro- 
phadea)  Ionische  Ins. 

SirSflisUd 


Schweden 

Stromboll  (»gnai) 

Sicilien, 

Sfrongüa  (insel.  H5ch8t«r 
<apfei)  Griechenland 

5trO£ZaTOlpe(Tone  d'In- 

gTMso)         Toscana. 

teücttansen  (Kiretatb.) 

Oldenburg 

^fruppen  (Kirch«) 

Sachsen. 

kry 

Galizien. 

{tobalpe^Sigiiai,  soo* 

sfidl.  TOB  Wirthshanse) 

Steyermark 

tabbeijöbing  (Kii^he) 
Dänemark. 

tadenitz  (Kirchthimi  y. 
Bocli-9taden.)Mähren, 

Wrza  (Kirche) 

Sachsen. 

taUweissenbnrg 
(Thvrm  der  Seminai^ 

Urcbe)  Ungarn 


53    148  N. 
V.  Uttrow  geogr.  OrUbeftlmmangeii 


tahf  (Kirehthnrm) 

Oldenburg. 


51021'  21"  N 

50  47   4  N 

58  51  14  N 

49  59    1  N 

48  8  38  N 

59  22  37  N 

52  14  47  N. 

37  14  38  N. 
58  56  23  N. 

38  46  41  N. 
36  56  40  N. 
43  28   4  N 

53  20    3  TV. 

50  56  17  N 

49  24  50  N 
47  4  52  N 

54  53  23  N 
49  23  43  N 

51  0  51  N. 
47  11  25  N. 


Länge  von  Paris 
in     . 


Bpgen. 


10°  53' 25"  Ö. 

14  43  40  Ö. 
27  43  11  Ö. 

15  26  46  Ö. 
12  19  7  6. 
14  42    4  0. 

!15  19    7  Ö. 

18  40    6  Ö. 

8  50  18  Ö. 

12  53  19  Ö. 

22  38    0  ö. 

8  50  46  0. 
6  3  22  Ö. 

11  40  35  6. 
21  37    0  Ö. 

12  35  25  ö. 

9  41  30  ö. 

13  24  3  ö. 
11  43  52  0. 

16  -  4  44  ö. 

6  24  56  Ö. 


Zeit. 


0>»  43-  34' 

0  58  55 

1  50  53 
1  1  47 
0  49  16 

0  58  48 
7  41  17 

1  14  40 
0  35  21 

0  51  33 

1  30  32 
0  35  23 
0  24  13 

0  46  42 

1  26  28 
0  50  22 

0^  46 

0  53  36 

0  46  55 

1  4  19 


0   25   40 
25 


AntoritHt 


KriL  Wegw. 
IV. 

Jangnitz.  Ann« 

Schubert  IL  B. 
ph.m.Sl.FJ. 

ö.  A 
ö.  A 

Seiander. 

Fuss.  M^m.  de 
St  Petersb. 

Peytier,  1835. 

Seiander. 

Neap.  A 

Gaattier,1823. 

Inghirami. 

Schrenk.  Ami. 
3.  R.  VII. 

KritWegw,IV. 

Bert.(A.G.E. 
XIX.) 

ö.  A 

Dan.  Karte, 
18^. 

Ö.A       . 
Sachs.  Karte. 
Ö.A 


Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 


SM                  fileograpUsehe  OHsbestinmituigeiL 

Ort  nnd  Land. 

Breite. 

Länge  YO 
in 
Bogen. 

n  Paris 
Keit. 

Antoritil 

Sturi   (Insel.  Höcbstor 
Puna)  Griechenland. 

38^  KT  rN. 

21° 

49'3rö. 

l"  27-  18« 

PcTtiCT,  18». 

Stntigart  (stifiskircht!i.) 
Württemberg. 

48  46  36 

N. 

6 

50  28  ö. 

0 

27   22 

yitmfiHV. 

StVOrnoUcrslerLettchUh.) 

Eur.  Russland. 

44  37  10 

N. 

31 

14  S5  0. 

2 

• 

-5    «0 

Mangan«!. 
tt.ph.m.Sl.P.I. 

Strornoi  (tweiter  lieuctat- 

thnrm)  Eur.  Rossland. 

44  37    1 

N. 

31 

17  21  ö. 

2 

5     9 

Manganari. 
B.ph.mili.L 

Stylida  (Zoiihaos) 

Grieüheoland. 

38  54  34 

N. 

20 

16  50  Ö. 

1 

21     7. 

Peytier,  18». 

Snakim 

Nubien. 

19    5   0 

N. 

35 

12  36  ö. 

2 

20    50 

Horsbaigk  l 
280. 

Suasa 

Ecufidor. 

1  §6  18 

N. 

78 

5    5W. 

5 

12    20 

Oltmanns. 

Subaschi(]IQiid.d.Flas8.) 

Asiat.  Russland. 

44    925 

N. 

36 

39  25  Ö. 

2 

26    38 

Gaattier.m 

SubhÄtü  Hat'h 

Uindostan. 

30  58  12 

N; 

74 

38  22  Ö. 

4 

58    33 

Hodgsoa.AJ. 

Suchet 

Schweiz. 

46  46  23 

N. 

4 

7  49  ö. 

0 

16    31 

Eschmann. 

Süchy 

Schweiz. 

46  43  13 

N. 

4 

15  47  Ö. 

0 

17     3 

Eschmam. 

Sud  (Insel) 

Carolinen-Archipel. 

6  58  45 

N. 

149 

37  35  ö. 

9 

58    30 

DUrrill^ 

COIT.  w 

Sadak 

Europ.  Russland. 

44  50  18 

N. 

32 

38  10  Ö. 

2 

10    33 

Manganail 
B.ph.nLSl.Pi 

Sndsbi 

Mongolei. 

42  28   0 

N. 

110 

30    0  Ö. 

7 

22     0 

Fn^.  5.  Ä 

Sudsjuk  Kaleh  (s.  w. 

Theil  dM  Eingangs  d.Bai) 

Asiat,  Russland. 

44  39    0  N. 

35 

26  20   6. 

2 

21    45 

GauUier,ia* 

Sflderhasledt  (Kirchth.) 
Dänemark. 

54    2  55 

N. 

6 

52  23  Ö. 

0 

27    90 

Schmnadict. 

Süd-Insel 

Neu-Seeland. 

47  11  31 

S. 

165 

6  21  ö. 

11 

0   25 

Herd.  lüt 
Wegw.  % 

Sulfeld  (torchthurm) 

Dänemark. 

Suerali  9.  Mogador. 

Suez 

Aegyplen. 

53  48    5 
29  58  37 

N. 
N. 

1 
30 

53  48  Ö. 
11    4  Ö. 

0 
2 

31    35 
0   44 

ScbumaciCT' 

Nooct,  Gorr. 
1836. 

Suffren  (Bai) 

Mantchourei. 

Svgazk 

Asiat.  Russland. 

47  51    0 
56  59  48 

137 
61 

12  42  Ö. 
23  47  ö. 

9 

4 

8  51 
5   35 

Eimiai 

OeogNfdriiteh*  ArlshMltifiiMmgM. 


«87 


Lange  von  Paris 

Ort  nd  Land. 

Breite. 

Bogen. 

Zelt. 

AütAriMt. 

s«gy 

Schweiz 

46^5r4rN. 

4f  4r4rö. 

0*  19-  11« 

Eacknuan. 

Svjettina  (nfdi«niorO 

£ur.  Russtand 

S«ko0  s.  Dandar. 

Svkumkaleh  (Mitte  dei 

Festung)  Asiat.  Russl 

44  11  19  N. 

42  59  la  N. 

44   SB    0  Ö. 
38"  39  39  Ö. 

2   59   52 
2   34   39 

KoleOiB.  Krit. 
Wegv.  I. 

Maoganaii. 
B.ph.m.St.P.I. 

Soleck 

Schweiz. 
So%a«  s.  Sailgau. 
Solgen 

JSckweiz« 

46  37  19  N. 

47  32  37   N. 

9 

5  30  58  Ö. 

6  50  55  Ö. 

0  22     4 
0  Ü7   24 

Esdunaim. 
f  schmann. 

Svfioe  (Donaamttndoog. 

Faul)  £or.  Rassland. 

45    9  15  N. 

27    20  30  Ö 

1    49   22 

Maaganari. 
B.ph.m.St.P.I, 

Salz  (Stadtkirchthnrm) 

Wuntemberg. 

48  21  41   N. 

6    17  42  Ö. 

0   |ä    11 

Memminger. 

Salzbarg 

Baden. 

47  50  23  N. 

5   22   20  Ö. 

0   21    29 
1 

Amm.u.Bohn. 
A.GXXXXI. 

Soaa  (Kirete) 

£ur.  Rttssland. 

64  15  35  N. 

33     7  34  ö. 

2    12   30 

Reiaeck,1843. 

Samburgh-Head 
(LMchtU.  Fix«i  Feuer) 
Schottland. 

591  51  12  N. 

3   37  24  W. 

0    14   30 

G.  Thomas, 
1842, 

SoBderiand  (Lenchttii. 
Iwd  fix«Feacr)£ngland. 

54  55  12  N. 

3   4^  40  W. 

0    14   47 

U.  IH.  382. 

/Sondsvall 

Schweden. 

62  23  29  N. 

14   58  54  ö. 

0   59   56 

Selander. 

Soopam 

Hiodostan. 

31  45  31  N. 

76     7    3  ö. 

5     4   28 

iiod£son.A.B. 

iAipe(WJ£odedQi  Dorfes) 

Peru. 

10  49  45  S. 

80     7  24  W. 

5   20   30 

Fttzroy,  1842. 

S«peiga  (Kappti) 

Sardinien. 

45    4  34   N. 

5   25  35  0. 

0   21    42 

^^I^.g^gr: 

Sur  od.  Tor  od.  Tvrns 
JUlat  T&rkei. 

33  17    0  N. 

32   52  18  Ö. 

2    11    29 

Gaoitier,  1821. 
281.corr.1836. 

8tj:Abaya(]litte4.Sudt) 
Java. 

7  14  23   S. 

110    23  12  ö. 

7    21    33 

D'Bptre^ 
casteaux. 

Sarajepoor  (Mute  der 
Stadt)       Hindostan. 

26  10  24  N. 

78     9    8  Ö. 

5    12   37 

R.Burrow.As. 
Res.  IV. 

Surate  (Schioss) 

Hiadostan. 

21  11    0  N. 

70   41  36  ö. 

4   f2   46 

Horsbargh  !/ 
351. 

SirkondA 

Hiadostan. 

30  24-28  N. 

75    56  18  ö. 

5     3   45 

Hodgsoii.A.B. 

Surop  (Leochttharm) 

£ar.  Russland. 

59  27  55  N. 

22     2  45  Ö. 

1    28    11 

Scjitibert, 
1840. 

25« 


fleogrtpUflohe  Ortel 


Ort 


Lunge  Yon  Paris 

U 

Bogen.      I      Zeit 


AriUHüXL 


Svssek  <tlteniiiiie  am  1 
Smreifer)     Croaiien. 

Sostenhoni 

Schweiz 

Sntri 

Kirchensdaat 

Sntschali  (H.  w.  Spitce 
d.niciii)  As.Ru8sland, 

Satten  (Kifcfctbvni} 

EngUni 


Snwdki 


Bnss.  Polen, 


Syartklabb  (Fever) 

Schweden. 

STendborg>j(Kirehe) 

Dänemark. 

SwalferOTl(LeochtthOTni) 

Enr.  Rassland' 

Swanike  (Kirche) 

Dänemaik 

SweabOTg    (Tatane  aaf 
Auf  t«Tf  -  arirdf  -  oe) 
1^.  Rassland, 

Sweer   (IbmIb.  Inspect- 
Hiii)     Nea-HoHand. 

Swiatoi   (Infeln.   VT.  W. 

flpiuf)  As.  Russland. 

Swiatoi  (Insel.  Mitte) 

Tarkestan. 
Swinemünde  (uoditik. 

FJxef  Fever)  Preuflsen. 
Swinoi  (Insel) 

Asiat.  Rassland 

SwinttC  GorÖ(Ber«e  an  d, 

ii)  Eur.  Rassland, 


46  45  50 

42  13  32 

43  4235 

53  736 

54  455 
60  9  50 

55  339 
57  54  35 
55  7  54 
60  8  23 

17  8  15 

40  28    0 

44  49  0 
53  55  58 
39  46  10 
55  36    0 


Swoidmg  (WirtfcihOTf' 
Serbien. 

Sydenham  (s.  ö.  Theii) 
Lord  Mnlgrave-Arch. 

Syene  pd.  Assoan 

Aegypten. 

Symi  (W.  Spitze  der  Insel) 

Asiatische  Türkei.^ 
Syout  s.  Sioul. 


i)44 


2  15 

0  48  20 
24  523 
36  34  40 


N. 
N. 
N. 
N. 
N, 
K 
N, 
N. 
N, 
N. 
N, 

S. 

N. 
N. 
N. 
N. 
N, 

N. 
S. 

N. 

N. 


13^29-  4rÖ. 

6  12  33  0. 

0  52  54  Ö. 

37  12  40  Ö 

4  3    2  W. 

20  35  15  Ö. 

16  29  30  Ö 

8  16  17  ö 

19  44  51  Ö 

12  48  40  Ö 

22  39  14  Ö 

137  24  28  ö. 

48  2  30  Ö. 

48  *  4  30  Ö 

11  56  39  ö 

47  17  10  Ö 

47  M    0  Ö. 

16  56  22  Ö. 

172  12  55  Ö. 

30  30  18  Ö 

25  26  55  Ö. 


0^  53-  59' 

0  24  50 

0  39  32 

2  28  51 

0  16  12 

1  22  21 
1  5  58 

0  33  5 

1  18  59 

0  51  15 

1  30  37 

9  9  38 

3  12  10 
3  12  18 

0  47  47 
3  9  9 
3  10  52 

1  7  45 
11  28  52 

2  2  1 
1  41  48 


ö.  A 

Esdimana. 

Kril.  Wegw.L 
corr. 

Gaatüer,1824. 

H.  m.  382. 

Teztor.  i 

Hertha  EL    | 

Schwed. 
Karte. 

Dan.  Karte, 
1840. 

Schabert, 
1840. 

Klint 

Expöd.  chiei. 
B.ph.Di.SUP.L 

Flinders  U. 
148.  ^ 

Kolotkin.  liiL 
Wegw.  L 

Kolotkin.  Krif. 
Wegw.L 

Prenss.  See- 
Aüas,  184S. 

Kolotkin.  KriL 
Wegw.L 

De  Visle 

Astron. 

Her^lia  R. 
StraTe.Bali.se. 

deSLP.H. 

Dapeney. 
Noaet,  COR. 

im 

Gaattier,1823. 


1 


Qeognqddsobo  OrttlwstiinmiuigeBi 


989 


™" 

Lfinge  Ton  Paris 

■ 

,  Ort  and  Land. 

Breite. 

in 

iatoritit. 

Bogen. 

Zeit 

Syra  (bwl.  DerbSektU 

ar»  sr  n. 

22»  35'  14"  ö. 

Ik  30-  21» 

GaattieE,1822. 

ruct)  Griechenland. 

" 

Synkns  (d«r  F*>ai) 
;                 SicUien. 

37    2  58  N. 

12 

57  35  & 

0 

5t    SO 

^i^ 

Sfs  (HoBi*)  s.  Cis. 

29  12  19   N. 

23 

38    0  Ö. 

;i 

3A   32 

lietorxecKifi. 

^                   Sahara. 

Wegw.  I. 

SrZnaUtlreke  4.Himmelf. 

53    9  12  N. 

46 

8  41.  Ö. 

3 

4    35 

Wisniewikr- 
B.ph.fflJ5t.P.L 

■.)     Ear.  Russland. 

Szalatzkoinoss  (Cap. 

68  56    0  N. 

178 

28  30  Ö. 

11  53    54 

,1789.  330. 

B.  ö.)  As.  Rossland. 

Szamhor 

Galiaien. 

49  31  30   N. 

20 

54  i&  ö. 

23   37 

Bert.(A.G.B. 
XU.) 

Szanda(iailUan  der  drei 

47  54   4  N. 

17 

4  45  Ö. 

8    19 

Ö.A 

tmsgm.  Bwckoppea  bei 

B«etke)         Ungarn. 

Szanok 

49  33    5  N. 

19 

52    0  Ö. 

19   28 

Bert.(A.G.E. 

nx.) 

Galizien. 

■ 

SzilhegTCBei«  b  Jattyin) 

47    5  57  N. 

^ 

59  43  Ö. 

3   59, 

Ö.A 

Ungarn. 

Sziss-Sebes 

45  57  48  N. 

21 

15  20   0. 

21     1 

Lipszky.ZiDL 

Siebenbargen. 

SzaOunir  (cair.  Thnm) 

47  48  12  N. 

20 

32  32  0. 

22    10 

ö.  A 

Ungarn. 

Szathmir-Nemethi 

Ungarn. 

Szegedtn 

Ungarn. 

47  46  aO  N. 

20 

33  10  Ö. 

22    13 

Lip8zky.Z|  IX. 

46  15  15  N. 

17 

SO    2  Ö. 

11    20 

pp8zky.ZtIX. 

Szepna  (Tharm) 

48  39  57  N. 

19 

42    2  ö. 

18  48 

ö.  A 

Ungarn. 

Szeregäes   (Thmm   der 

47    6  27  N. 

16 

15    1  ö. 

5     0 

Ö.A 

katli.  Kirche)  Ungarn. 

Szigelh  (Thurm  d.ealTin. 

47  55  47   N. 

21 

33  12  Ö. 

26    13 

Ö.A 

Erche)          Ungarn. 

Szigeträr  (Kirehthirm) 

46    3  16  N. 

15 

28  33  Ö. 

1    54 

Vizer. 

Ungarn. 

Szitna.(Ber«.  fliorietbei 

48  24  16  N. 

16 

32  40  Ö. 

6    11 

Ö.A 

Sehemniu)     Ungarn. 

SzoUn  (KirchtharB) 

45  17  50  N. 

16 

46    1  0. 

7     4 

Ö.A  ' 

Slavonien. 

•                               » 

Sxwdak  (illrrifeher 

45    4  18  N. 

17 

5»38  0. 

11    59 

Ö.A 

• 

\ 

• 

9M 


GMpapMs^  ttatsbMtUHBUgm. 


1              ' 

Länge  von  Paris 

OrttiALand. 

Breite. 

.     in 
Bögen.      1      Zeit 

AstocMiL 

Tabago  (N.  ö.  Spiue) 
Kleine  AnUllen. 

ll*'20'13"N. 

62°  4r  30"W. 

4k  11-  10» 

Hnrab.    Oku. 
I.  ,456. 

Tabarca  (Imel.  F.Thnrm) 

Algier. 

Taberg 

Schweden. 

36  58   2  N. 

6    125    2  Ö. 

0   25    40 

Berard,  1831. 

57  40  4Ö  N. 

11    44  56  6. 

0     47    0 

Seiander. 

Table  Hin 
Mexican.  Bandesstaat. 

37  55  40   N. 

124    54  37  W. 

8    19    38 

Beechey. 

Tabor  (Capell«  a.  d. Berge 
Tabor,  oitlicb  Neapaka) 

Böhmen. 

50  30  38  N. 

13    i  59  Ö. 

0    52     8 

ö.  A 

TaborCThurm  d^Schlosses) 
Böhmen. 

49  24  57   N. 

12    19  16  Ö. 

0    49    17 

Ö.  A 

Tabouai-Mant 

Gesellschafls-Arch. 

17    28  0   S. 

152    53    0  W. 

10    11    82 

Duperrcf. 

TaburnO  (Ber^.    Signal) 

Neapel. 

41    5  32  N. 

12    16    t)  *. 

0    49     4 

Neap.  A 

Tachbalig               * 
Chin.Prov.Kachghar. 

39    6    0  N. 

71    15  30  t. 

4    45     2 

Endli<^er. 

Tachkend. 

Tnrkestan. 

43    3    0  N. 

66    25  30  b.    4    25    42 

EndUcher. 

Tacna 

Peru. 

18    1  50   S. 

72  52  Ö    W. 

4    50     8 

OUmasns.T.1. 

Taddiandamole 

Hindostan. 

12  13    3  N. 

73    18    5  Ö. 

4    53    12 

As.  »es.  X. 
corr. 

Tad0USSac{Flugi  Sagne- 
tiaift)  Brit.  America. 

48    8«)  N. 

72     6  25  W. 

4    48    26 

Bayfleld, 
1843. 

Taganrok  (Kirche  S.- 
l[icliaei)£ur,Rossland. 

47  12  13  N. 

36   35  57  Ö. 

2    26    24 

Manganari. 
B.ph.Hi.Sl.Pl 

Tagomago  (insei) 

Spanien. 

39    1  ä6  N. 

0    41  31  W. 

0     2    46 

Espinosa, 
1836. 

Tagni  (tii«i.  Gipfel) 
Neu -Seeland 

40  53  55   S. 

170    47  25  Ö. 

11    23    10 

DTJmBe. 

Taha  od.  Otaha  (N.  w 
Tiieii)Gesellschafts-A 

iß  32  30   S 

153    53  30  W 

10    15    34 

Dnperrey. 

Tabi  (Spirxe) 

Neu-Seeland 

41  55  40   S 

.169     7  25  ö 

11    16    30 

Ö'ÜiTillc. 

Tai-ming-fou 
Chin.  Pf.  Pe-tchi-li 

^6  2r  4  ä' 

.113     2    0  Ö 

7    32     8 

Endlicher. 

Tai-tch'eou-ljoii      '* 
Chin.Pr.Tohe-kiang 

i»  54    0  N 

.  118    49  ]M  Ö 

7    55    18 

Endlicher. 

Tai-tcbbingJhian 
Chin.?r.Pe-iehi.D 

38  44   0  N 

.114   22  20  Ö 

7   37   29 

Endlicher. 

.Geographiscbe  Ortsbestimmaiigea 


S91 


— ^ 

Länge  von  Paris 

-  ■■          g 

Ort  und  Land. 

Br&ite. 

Zeit. 

AutoritltL 

Taiti  od.  OUhili  (Spiue 
Tean8)Gesellschafts-A. 

ir'29'21"  S. 

151° 

49'  19"W. 

lOh    7-17' 

Ferrer,  1836. 

Tai-toiing-foa 

Ohio.  Fr.  Chansi-. 

40  5    42    N. 

HO 

56  24  Ö. 

7    23    46 

EndUeJiw. 

TiyerCScoglioainEiDg.d. 

ftkftäs)     P^luiatien. 

43  51  58  N. 

12 

51   18  Ö. 

0    51    25 

Port.  Adriat. 

Tak 

Ghin.  Pr.  Khotan. 

36  13    0  N. 

80 

23  30  Ö. 

5    21    34 

Endlicher. 

Ta-khi-loung-cheOnsei 

Formosa) 

Chiu.  Fr.  Fou-kian. 

25  16  48  N. 

119 

18    0  ö. 

7    57    12 

Endlicher. 

Taki]  (Gap.  LeachUharm) 

Eur.  Russland. 

45    5  54  N. 

34 

7    4'Ö. 

2    16    28 

ManganaH. 
B.ph.m.St.P.1. 

Taksäny  (Kirchlhurm)    » 
Ungarn. 

47  20    2  N. 

16 

43  48  Ö. 

1      6    55 

Ö.A 

Talamone  (Stadt) 

Toscana. 

42  32  20  N. 

8 

49  30  Ö. 

0    35    18 

GäuUier.lSZl. 

Talanti    (insel.  Höchster 

Paact)  Griechenlalnd. 

38  40  15  N. 

20 

45  38  Ö. 

1    23     3 

Peylier,  1839. 

T>lavera-de-la-Puna 
Boli,via. 

19  42   0  S. 

67 

25    OW. 

4    29    40 

Penaand,1837. 

TalcahoanO  (FortCalrez) 

Chili. 

36  42   0    S. 

75 

30  38W. 

5     2     3 

DopQrrey  w. 
Fiteroy. 

Vli-fou 

Chin.  Pr.  Yon-nan. 

25  44  24.  N. 

96 

1  50  Ö. 

6    32     7 

Endlicher. 

TamaoCKiretae  am  Strand) 
£ar.  Russland. 

45  12  58   N. 

34 

23  47  Ö. 

2    17    35 

Manganari. 
B.ph.m.St.P.L 

Tamatam  od.  Temetam 
Carolinen- Arch. 

7  31    8  N. 

147 

5  42  Ö. 

9    48   23 

Duperrey   u. 
D'ürville. 

Tamatave 

Madagascar. 

18  10    6  S. 

47 

6  27  Ö. 

3     8   26 

1845. 

Tambo 

Schweiz. 

46  29  49  N. 

6 

56  49  Ö. 

0    27    47 

Eschmann. 

Tamboretes  (Ins.  Hitted. 
södiichsten)  Brasilien. 

26  20  54   S. 

50 

59   OW. 

3    23    56 

Ronssin.GiyrT, 
1825. 

Tambow(Klostor  d.Kasan. 
KalterGottesjEur.RuSSl, 

52  43  12   N. 

39 

8  54  0. 

2    36    36 

Wisniewskr. 

B.i.ti.iii.Sl.P.I. 

Tamüico  (Scblagbaam) 

Mex.  Bundesstaat. 

22  15  30  N. 

100 

12  15  W. 

6   40    49 

Ferrer,  1817. 
322. 

Tanagi  (Insel.  FordLEnde 

iiieerb.)AleuUscheI. 

51  52   0  N. 

178 

4  45  Ö. 

11    52    19 

Billings. 
Hertha  IX. 

Tanalizkaja  (Festung) 
Aaat.  Rassland. 

51  46  31  N. 

56 

19  52  Ö. 

3    45    19 

Wisniewskv, 
Hertha  IX. 

9»2 


Gtognfltaat^  Ortsbestimmmgen. 


^ 

Lunge  TOD  Paris 

■ 

Ort  und  Land. 

Breite. 

ii 

Aatofttit. 

Bogen.  ' 

Zeit 

Tan-choui-lchhing 

25°  r  iO"  N. 

il8f52'    0"Ö. 

7*55- 

28« 

Endlicher. 

(Insel  Formosa) 

GhiD.Prov.Fou-kian. 

■ 

Taadray 

13    8   9 

N. 

77 

46  11  Ö. 

5    11 

5 

As.  Ree.  X. 

Hindostan. 

^ 

coir. 

Tanger 

35  47  13 

N. 

8 

8  25W. 

0   32 

34 

1).  LiryaDdo, 

Marocco. 

1836. 

Tangermünde  (Siephtns- 

52  32  38 

N. 

9 

38  28  0. 

.0   38 

34 

St6peLB.183& 

ttmm)        Preussen. 

Tangier-Island  (vor  dem 

44  44  28 

N. 

65 

1  32W. 

4   20 

6 

Jones.   Krtt. 

Hafen)  Brit.  America. 

vve«w.  vn. 

Tanneberg  (Kirche) 

50  36  33 

N. 

10 

36  39  0. 

0   42 

27 

Sidis.  Karle. 

Sachsen. 

' 

Tannenberg 

47  27  19 

N. 

6 

58  23  Ö. 

0   27 

54 

EsckmaaiL 

Schweiz. 

' 

Tannhom 

.46  46  32 

N. 

5 

38  57  ö. 

0   22 

36 

Eschaann. 

Schweiz. 

Tannis 

31  12   0 

N. 

29 

49  20  Ö. 

1    59 

17 

Noaet,   eon. 

Aegypten, 

1836. 

Taormina  (Telegraph) 
Sicilien. 

3T48  15 

N. 

12 

58  25  §. 

0   51 

54 

Smytk.    18«. 

Tao-tcheon 

25  32  27  N. 

109 

8  30  0. 

7    16 

34 

EndUcher. 

Chin.  Pr.  Hou-nan. 

Tapacari 

Bolivia. 

17  31    0 

S. 

68 

49    OW. 

4   35 

16 

PenllaDd,18ir 

Tapayu(W.flipreld.  Ber- 

2 58  25 

S. 

43 

10  54  W. 

2    52 

44 

Roiissiii.(änT. . 

ges)            Brasilien. 

^ 

1830. 

Tara  (WrcHe  S.-  Micol.) 

56  54  52 

N. 

72 

3  37  Ö. 

4   43 

14 

FedororJ.|iL 

Asiat.  Russland. 

m.  SLT.L 

Tarabosan  s.  Trebi- 

zonde. 

TarantO  (Kirehthorm) 

Neapel. 

Tarapia(franxoi.GeMndU 

40  28  32 

N. 

14 

53  35  Ö. 

0    59 

34 

Neap.  A 

41    8  31 

N. 

26 

43  20   Ö. 

1    46 

53 

Tondaa.GMt- 

•Ghaft)    Eur.  Türkei. 

• 

üer,18£Jl. 

TaraSCOn  (ThnrmspiUe) 

43  48  16 

N. 

2 

19  14  ö. 

0     9 

17 

Zi  ül.  m. 

Frankreich. 

Tarbes  (let  Carmes) 

43  13  58 

N. 

2 

15  19  W. 

0     « 

1 

A  1845. 

Frankreich. 

Tarbet-NeSS  (Leachtth. 

57  54   0 

N. 

6 

5    OW. 

0   M 

20 

Karte,  183S. 

Intermitürendes  Feuer) 

Schotüand. 

Tariffa  (iwei) 

35  99  57 

N. 

7 

SS  57  W. 

0   31 

56 

Layand», 

Spanien. 

1836. 

fileo^rapIDsdie  OrtsbestiaunmigMi. 


898 


SBassaB 

Lange  Ton  Paris 

Ort  Qid  Land. 

Breite. 

ia 

Aatorittt 

Bogen. 

Zeit. 

Tnibanlnit  (Leaciitch.) 

45°2(r4r'N. 

30P,  9-  rö. 

2k  o-se» 

Knone  S.  DL 

Ear.  Russland. 

Em.  Türkei. 

44    336 

N. 

24   16  13  0. 

1    37 

5 

StniTe.  Bidl. 

8c.de  SU>.U. 

Tnii6w 

49  59  50  N. 

18  40    0  0. 

1    14 

40 

Bert.(A.G.]C 

Galizidn. 

XIX.) 

Tarqvinio  (Pie) 

19  52  57 

N. 

79    10  22  W. 

5   16 

42 

Ottmaoiu. 

Gaba. 

Tmagona 

41    8  50 

N. 

1     4  45W. 

0     4 

19 

1836. 

Spanien. 

• 

Tairakal  od.  Sachalien 

54  24  30 

N. 

140   26  15  ö. 

9   21 

45 

KrasetuteiB 
U.  406. 

Oi  Tschoka    (nSrdl. 

Spiti«)  Ins.Tarrakai. 

* 

tum  (Stadt) 

36  46  30 

N. 

32   24  28  Ö. 

2     9 

38 

Gaatüer,1821. 

Asiatische.  T&rkei. 

corr. 

Tmestad 

59  22  40 

N. 

2   54  50  Ö. 

0   11 

39 

1813. 

Norwegen. 

Tasco 

18  35    0 

N. 

101    52  33  W. 

6   47 

30 

Oltmanns. 

Hex.  Bundesstaat. 

Ta4cbeon 

31  18   0 

N. 

105    17  30  Q. 

7     1 

10 

Endlicher. 

Ghio.Pr.Sse-tchhoaan. 

Ta-tchhing-kouan 
Ghiu.  Pr.  Yan-nan. 

27  32   0 

N. 

97   28  30  Ö, 

6   29 

54 

EndUcher. 

Ta-ting-tcheoa 
ChlQ.Pr.Koaei*tch'eoa. 

27    3  36 

N. 

103    12  30  ö. 

6   52 

50 

EndUcher. 

Jlttika  (Raine  bei  Szaiit<3) 

46  54  25 

N. 

14   55  34  Ö. 

0   59 

42 

Ö.  A 

■                    Ungarn, 
laubenheim  (Kirche) 

« 

51    2  55 

N. 

12     9    0  Ö. 

0   48 

36 

Sachs.  Karte. 

Sachsen. 

^ 

Taadmimnoor 

17  48  28 

N. 

75   40  52  ö. 

5     2 

43 

As.  Res.  Xm. 

Hindost^. 

Tani8tein(SigBaip^in.) 
Gr.  U.  Hessen. 

50  31    6 

N. 

6   53  58  Ö. 

0   27 

36 

Gerling,  coir. 

8  49    2 

N. 

75   26  19  Ö. 

5     1 

45 

As.  Res.  XIII. 

Uindosian. 

Tannton  (s.-  lUry) 

51    0  59 

N. 

5   25  46  W. 

0   21 

43 

M.  ni.  382. 

X     England. 

4   ■ 

TaUDlon  (Kirche  d.Trinit. 

41  54    9 

N. 

73   26  29  W. 

4   53 

46 

Paine,  1843. 

CoBfreg.)Verein.St9at. 

Tayema  Pento  (Kirch- 

40  47  50 

N. 

12    12  19  Ö. 

0   48 

49 

Neap.  A 

tham)         Neapel. 

Tavira 

37   '4  21 

N. 

9   54    7W. 

0   39 

36. 

Espinosa. 

1                 Portugal. 

SM 


GMgrapUflfihe  OHsb^imfliiiagiiiL 


Ort  ud  Land. 


Länge  von  Paris 
Bogen.  Zeit 


AltoHfit; 


Xavelan  (nnra) 

Ins.  Sardinien 

TtwallydnMi.w.spifM) 
Molnkken 

Tairara  Pik  (Hinüii^) 
Hindostan 

Tawast^Qs 

Ear.  Enssland 

Taygetom  (Pix  9.»  Elias) 
Griechenland, 

Ita^s  (Cap) 

Spanien 

Tchakhan-khoton 

itfantchoarei 

Tchang-clia-fou 
Ghin.  Pr.  Hon-nan 

Tchang-kin-kheou    * 
Ghin.  Pr.  Pe-tchi-li 

Tchang-ning-hian 
Ghin.Pr.Kouang-touiig 

Tchang-i^ing-hian 
jCbin.  Pr.  Kiang^fii 

Tchang-phoa-hian   * 
Ghin.  Fr.  Fou-kian, 

Tchang-tcheou*fou 
Ghin.  Pr.  Fott-kian. 

Tchang-yang-hian 
Ghin.  Pr.  Hon-pe. 

Tchao-'an-hian 
Ghin.  Fr.  Fou-kian 

Tchao-king-fou 
Cfhin.Pr.Kouang-toung. 

Tchao-tcheou 
CWn,  Pr.  Pe-tchi-li 

Tchere  od.  Tsirla 
Ghin.  Pr.  Khotan 

Tche-yang-pao 

.  .Ghin.  Pr.  Fou-kian 

Tchha->lin^-tcheon 
Ghin.  Pr.  Uou-nan. 

Tchhang-chan-hian 
GUauPcTohe-rkiang. 

Tchhang-hing-hian 
Ghia.PrJohe->kiang 


40°64'W"N. 

0  28  0  £. 

31  8  31  N. 

61  0  18  H, 

36  57  i  N. 
13  3S  0  ü. 
43  59  0  N. 
28  12  0  N. 
40  51  35  N. 
24  6  45  N. 
24  52  48  N. 
24  7  12  N. 
24  31  12  N. 

30  32  24  N 
23  43  12  N 
23  4  48  N. 

37  48  0  N. 
36  47  0  N. 
26  34  48  N 
26  53  40  N 
28  56    6  N. 

31  1  10  N 


r23'42r'Ö. 

m  45    0  0. 

76  28  38  Ö 

22  10  47  0 

20  0  54  Ö. 

7  43  37  W. 

115  35  10  ö 

HO  26  47  ö. 

112  35  42  ö 

111  31  10  ö. 

113  16  40  Ö 

115  28  30  Ö, 
118  32  30  Ö 

108  46  32  ö. 

114  58  20  Ö 

109  44    0  ö. 

112  35  30  Ö. 
79  26  30  Ö 

117  60    0  Ö. 

111  3    3  Ö 

116  21    3  Ö. 

117  22  57  ö. 


Ok  29-  35- 
6  19-  0 
»     5    55 


TnachoMm 

corr.i836. 

D'ürriU». 

Hodgfioa.  L 
B.  IV. 


1    28    43  Hinstrte. 
B.ph.m.St.Pl 


i  20  4 

0  30  54 

7  42  21 

7  21  47 

7  30  23 

7  26  5 

7  33  7 

7  41  54 

7  54  10 

7  15  € 

7  39  53 

7  16  56 

7  30  22 

5  17  46 

7  51  20 

7  24  12 

7  45  24 

7  49  32 


BohUye,!^.' 

Espiaosa. 

Endlicher. 

Endhcker. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher,  i 

Endlicher. 

Endlidier. 

Endlicher. 

Endlicher.     | 

Endlich«. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher.  ' 


'GeofrapUsAe  Orli^sliimnBBg^ii. 


99» 


; 

Liiiige  von  Paris 

t       Ort  and  Land. 

Breite. 

in 

AatontäL 

1 

Jogen.             Zeit 

TchkftBg^teheoQ-foa 
Chin.  Pr.Kiaog-sou. 

W**50'5rN. 

iir*32'  4rö. 

Tfc  50'»  11* 

Endücher.    • 

:   Tclihto.tche(m-foa 
Chin.Pr.Kouaig-louog. 

23  36   « 

». 

114 

55  10  Ö. 

7    39    41 

Endlicher*    ; 

'   Tchkag-te-fott 

Chio.  Pr.  Ho-nan. 

S6    720 

», 

112 

10    0  Ö. 

7    28   40 

.  Tchk-tdhhig.kiaii 
Chlu.  Pr.  Ho-nan. 

34    8  20  J«. 

113 

11  30  Ö. 

7    32    46 

EniUidier.    * 

:   TcbUi^.'aB-hiafi 
ChiD.  Pr.  Pe-tchi-li. 

36    300 

N. 

112 

31  M  Ö. 

,7    30     7 

EndUchen 

^  Tcbkiog-kiaic^fou 
Chin.  Pr.  lun-nan. 

ti  4k  i2 

•N, 

100 

44  30  *. 

6    42   58 

Endlicher. 

TclkU.tcli^ov-foa 
Chin.  Pr.  »An-hoei. 

30  4S41 

Ä, 

115 

7    4  Ö. 

7    40  .28 

Endlichar.    ; 

:  Tcbi-ao-tclieoii 
Chin.Pr.Sse-tchhouan. 

28  30    0  jN, 

105 

11     0  &. 

'7     0   44 

EndÜGhen  . 

T€bin.'an.f<m 
Cbin.  Pr.  Kk>uang-si. 

23  20  25 

N. 

103 

59  10  Ö. 

6    55    57 

EndUoher. 

Tchin.'an.liian 

Chin.  Pr.  Chensi. 

33  IS  30 

N. 

106 

53  52  Ö. 

7     7    35 

Endtichct  / 

Tcbio-hia-kauan 
Chin.Pr.Tclie-kiang. 

37  11  45  N. 

118 

18  39  ^. 

7    53    15 

Endlicher.  . 

.  Icbin-hioolig-thou-fou 
Cbin.Pr.Ssc-itchhouan. 

27  18    0 

N. 

102 

32  15  Ö. 

6    50     9 

En(flicher.    . 

Tcbin-khangrtcheou 
Chin.  Pr.  Yun-nani 

24  11  35 

N. 

07 

16  30  Ö. 

6    29     6- 

Endlicher. 

.Tchin-kiang-fou 
Chin.  Pr.  Kiang-sou. 

32  14  26 

N. 

117 

4  13  Ö. 

7    48    17 

Endlicher.    , 

Tchin-ning-pao 
Chin.  Pr.  f  e-tchi-li. 

40  59  45 

N. 

113 

24  18  Ö. 

7    33    37 

Endlicher.    , 

Tchin-tcheoii-fou 
Chin.  Pr.  "Ho-nan. 

33  42    0 

N. 

112 

42  30  ö. 

7    30    50 

Endlicher. 

Tchin-lcheoa-fou 
Chin.Prov.Hou-nan. 

28  22  25 

N. 

107 

48  30  Ö. 

7.   11    14 

Endlicher.  .. 

Tchin-ting-fbu 
Chin.  Pr.  Pe-lchi-li. 

38  10  55 

N. 

112 

25    0  Ö. 

7."  29    40 

Endlicher.   . 

Tchinff-toa-fou 
Chin.Pr.Sse-lchhonan. 

30  40    4 

N. 

101 

50  30  Ö. 

6    47    22 

Endlicher.   . 

Tchin-youan-fou 
Chin.Pr.Kouei-tcheöB. 

27     1  12 

.N. 

105 

57  50  Ö. 

7     3    51 

Endücher. 

Tehitskhar-khotou 

Mantdhoorei. 

47  24  .0 

N. 

121 

;  36  18  Ö. 

a  6     25 

Endlicher.   . 

Tckon-chän^hian 
Chin.  Pf.  Hou-pe. 

33    8  35  N. 

108 

0  20  Ö. 

7   12     1 

Endlicher. 

«96 


6eogrq>U8(die  OrtsbAtbianmg«!. 


Ort  ud  Land. 

Breite. 

Lange  TO 
in 
Bogen. 

■  Paris 
Zeit 

AatoiflH. 

Tchoo-khi-bian 
Ghin.Pr.Tche-kiaiig. 

20°  44' 24"  N. 

lir  56-25  "ö. 

Tfc  51- 

46* 

EndUcher. 

tckenl-Uioton 

Biantchoorei. 

46  39  36   N. 

120 

U  SO  Ö. 

8     2 

59 

Eodlhiker. 

Tchonng-kliiDg-foo 
GhüuPr.Sse-tchhouan. 

20  42    0  N. 

104 

22    p  Ö. 

6   57 

28 

Endlicto. 

Tchoöng-kiang-hiaB 

Ghin.Pr.Sse^tchhoiian. 

31    2  21  N. 

102 

23  36  Ö. 

6   49 

34 

EndUi&er. 

Tchoang-wei-kian 
Gkin.  Pr.  Kansou. 

37  39  35  N. 

102 

SO  30  ö. 

6"  51 

22 

EadUcker. 

Tcka->lo-liian  (lueiFor- 
■on)Ckin.Pr.Foa.kiaii. 

23  27  36  N. 

117 

52  30  Ö. 

7   51 

30 

Endlicker. 

Tcka-tchhing-kian 
rikin.Pr.Chan-toong. 

36    0   0  N. 

117 

38    0  Ö. 

7   50 

32 

Endlicker. 

Teahoara  (s.  Spiue) 
Neu-Seeland. 

39  23  10  & 

175 

36    0  ö. 

11    42 

24 

DUnriH». 

Tealcopee 

Hindosum. 

25  19  16  N. 

87 

18    8  ö- 

5-  .49 

13 

R.Bnrrow.As. 
Res.  IV. 

Te-'an-fou 

Chin.  Pr.  Hon-pe. 

31  18    0  N. 

111 

17  40  Ö. 

7   25 

11 

EAdUt^OT. 

Teano  NonzlaU  (Kirch- 
thvmi)      '    Neapel. 
Teay  s.  Lagen. 
Tecla  (S.-;  Berg) 

Spanien. 

Tecklenburg 

Prenssen. 

41   15    5  N. 

41  55  4&  N. 

52  13  19  N. 

11 

11 
5 

43  49  Ö. 

15    7W. 

28  39W. 

0    46 

0   45 
0    21 

55 

0 
55 

Neap.  A 

Espinosa.   * 

Gauss.  Haid. 
kl.  Eph. 

Tedeies  od.  DeUys  (Gap) 
Algier. 

36  54  20  N. 

1 

54    0  Ö. 

0     7 

36 

GaaHiei,18Zl. 
274. 

TegUo 

Oesterr.  lulieu. 

46   10    4  N. 

• 

7 

43  39  9. 

0    30 

55 

A  Ing.  giop. 
1837. 

Teherehembeh  (Cap) 
Asiat  Türkei. 

41  22  35  N. 

34 

10    0  Ö. 

2    17 

16 

GanttteclSSL 

Te-king-kian 

•    Gkin.  Pr.  Kiang-si. 

28  54  50  N. 

115 

22    8  ö. 

7    41 

29 

EndUcber. 

Teknilojttca 

Mex.  Bundesstaat. 

19  43  17  N. 

101 

28    OW. 

6    45 

52 

OUmaons. 

Tejones  (cap) 

Tripoli. 

31  50  30  N. 

17 

32  20  Ö. 

1    10 

9 

Gwltier,1821. 

Te-kkinff-tckeott 
Gkin«Pr.i[oaang-tonng. 

23  13  42   N. 

108 

53  44  Ö. 

7    15 

35 

Endlider. 

Telese  (Brchlk«rm) 

Neapel 

41  12  56  N. 

12 

10   59  ö. 

0   18 

44 

Neap.  A 

foMghiphMIke  OrtsbestliBiniiiigmt 


8»r 


Ort  imd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.      1-     Zeit 


AvtoritllL 


TeHicherry  (Fort  Fiag- 
gttmast)    Uindostan. 

!  Telseki  (Ulhol.  Kfrebe) 

Eor.  Russland 

TeltSCh  (Pfturrttiarai  der 
Stadt)  Mähren 

Temesrar 

Ungarn 

Tenetam  s.  Tamatam 
.  _  ijaKFesijr.) 
£ur.  Rnssland. 

Tenby  (Kirchlhurm) 

England. 

Teada  (Ber;.  Signal) 

,  Neapel 

TendroTsky  (Leachcth.  a 
Mnded.iBs.)£ar.Russ] 

'  Tenedos  (Insel.fiipfel  des 
Berges  S.-  Elias) 

Asiat.  Tärkei 

Teaeriffa  (Insel.  Der  Pik) 

Canarien 

Teneriffa  (SantaCmt,  Ha- 
faadamia)     Ganarien 

Teng-fonng-hian 
ChiD.  Pr.  Ho-nan. 

TcBgricolla  (Fort) 

Hindostan. 

Tenff-tcheon-fon 
Cnin.Pr.Glian-toung 

teaterden  (Kirehthnrm) 

England 

Tepecacuilco 

Mex.  Bundesstaat. 

Teplitz 

Bdlunen. 

Terceira  (Angra) 

Azoren. 

Terebes.  (SirchUinmi) 

Ungarn 

Terikitchcoonnm  (Hflgei 
n.  Pagode)  Hindostan, 

ferlizzi  (KirehOinrm) 

Neapel 


11^44'5rN, 

55  59  7  N, 

49  11  11  N. 

45  42  27  N. 

44  47  6  N. 

51  40  20  N, 

40  41  33  N. 

46  19  17  N 

39  50  14  N. 

28  16  21  N. 

28  27  57  N. 

34  30  10  N. 

12  0  44  N. 

37  48  26  N. 
51  4  8  N. 
18  20  0  N. 

50  38  18  N. 

38  38  36  N. 
48  37  22  N. 
12  36  37  N, 

41  7  43  N. 


73^  10*  41'^  Ö. 

19  55  28  Ö. 

13  7    2  Ö. 
18  54    2  &. 

39  40  24  0. 

7  1  16  W. 

12  15  13  ö. 

29  11    8  Ö. 

23  43  30  0 

18  58  59  W. 

18  35    5W, 
HO  41  20  Ö. 

76  5  43  Ö. 
118  44  30  Ö. 

1  39  13  W. 

101  51  33  W, 

11  29  23  Ö. 

29  33  12  W. 

19  a3  22  Ö. 

77  45  40  Ö. 

14  12    4  Ö 


4k  52-43- 

1  19  42 

0  52  28 

1  15.36 

2  38  42 
0  28  5 

0  49  1 

1  56  45 
1  34  54 

1  15  56 

1  14  21 

7  22  45 

5  4  23 
7  54  58 
0  6  37 

6  47  26 

0  45  58 

1  58  13 
1  17  33 
5  11  8 
0  56  48 


As.  Res.  X. 
corr. 

Ferrer.  B.  ph. 
m.  St.  P.  L 

Lipszky.  ZiEL 

Wisniewsky. 
Hertha  IX. 

M.  III.  382. 

Neap.  A 

Manganari.  B. 
ph.m.St.  P.I. 

Ganttier,  1823. 

1837. 

1837. 

Endlicher. 

As.  Res.  X. 
corr. 

Endlicher. 

M.  I. 

Oltmanns. 

DaTid.  S.  DL 

Owen. 

Ö.A 

As.  Res.  X. 
corr. 

Neap.  A 


$HgnfUBtät  OrtsteMiiminngM. 


aOMM 

L&age  Ton  Paris 

Ort  in^  Land. 

Breite. 

Bogen. 

in 

Zeit 

Airtoittit. 

Temch(c.r)  _  ^ 
Asiat.  T&rkei. 

«»iS'aa'N. 

34«  ar  40"  Ö. 

»  18-  31» 

GaDMier,182i 

TeraüBi  (Sduoi.) 

Sicilien. 

37  57  28 

N. 

11    22  45 

0. 

0   45 

81 

SaiTA>1835. 

Tenni]üUo(lier«r.8l(nal) 
Neapel. 

Tennlnto(si|Mi»»f<iM« 
Bei«)            Neapel. 

42  28  23 

N. 

10   39  36 

ö. 

0    42 

38 

Nmv.  A 

40  d0  28 

N. 

12   3«    1 

Ö. 

0   50 

24 

.Xeap.  A 

TenittU  (T»i«f  i»»M 

42    0  14 

N. 

12    39  26 

Ö. 

0   50 

38 

iXeap.  A 

TeiMte  (flipfei)  ,, 

Molukken. 

0  48   0 

N. 

124    57  30 

Ö. 

8    19 

50 

D'ürvffle. 

Mantchourei. 

45  10  32 

N. 

134   41    0 

Ö. 

8   58 

44 

Lap^Tonse. 
1815. 

TenÜAgsSr  (SMmkrke) 
Schweden. 

56  10  15 

N. 

13   37  33 

Ö. 

0    54 

30 

Seiander. 

T«B«  (•Ml.  SfltM) 

Schweden. 

5«    6  51 

N. 

12    36  25 

Ö. 

0   50 

26 

KIlnL 

Terracina  (Paiauiu) 
Kirdkenstaat. 

41  17    8 

N. 

10   55    5 

Ö. 

0    43 

40 

Neap.  A 

Teaanora  (Sjiiii«) 

Sicilim. 

37    2  54 

N. 

11    55  45 

Ö. 

0    47 

43 

Smyth,  183& 

Terra  nnoTa  (Poru  Ca«- 
pana)          Toscana. 

43  33  20 

N. 

9    15  28 

Ö. 

0    37 

2 

InghifaDt 

Terriciola   (Kiwhtbnnn) 
Toscana. 

43  31  41 

N. 

8   20  50 

Ö. 

0    33 

23 

IngUraaü.  Zj 

Tersanah  (Toirebiice  bei 
taato)    Eur.  Türkei. 

41  52    4 

N. 

25    40    5 

Ö. 

1    42 

40 

ManganarL  S. 

Terschelling  (fixeaFeaer) 
H«lland. 

53  21  38 

N. 

2    52  45 

Ö. 

0  ii 

31 

1837. 

Teschen  (Thara  d.  kath. 

Kir«ha>        Mähren. 

49  44  45 

N. 

16    18  17 

Ö. 

i      5 

13 

Ö.  A 

tescnco 

Mex,  ikudewtaat. 

19  30  40 

N. 

101    11  15  W. 

6   U 

45 

OtlmauK. 

TeshnLumbu  od.DJachi- 
loambo           Tibet. 

29    440 

N. 

86    46  45 

ö. 

5    47 

7 

Turner.  A.  B. 
IL 

Testa(Cap  della  8.-  Repa- 

rau)  Ins,  Saidiniea. 

41  41  12 

N. 

6    46  48 

Ö. 

0   27 

15 

DelaMarm« 
1842. 

Te-tcheon 
(;hini>r.i:kan-lDans. 

37  32  20 

N. 

114     7  54 

Ö. 

7    36 

32 

Endlicher. 

Tftle  de-Rang 

Sckveiz. 

47    3  17 

N. 

4    31     3 

Ö. 

0    18 

4 

Eschmn. 

Tetinschi 

Em.  Russland, 

54  56  45 

N. 

tö   32    6 

Ö. 

3     6 

8 

SimoBoK  B. 
pLa^PI- 

G^dgtt^iiclie  OruMMfmmnifKW. 


SM 


Ort  ittd  Land. 


bange  von  Paris 

fai 

Bogen.  2eit. 


AHorittt 


TetOgi  (Berf .  mpM) 

Griechenland. 

TeWaa(norfJ»rchtbnrB) 

Enr.  Russland 

Tetechen  (Sehlosttharn) 
Böhmen, 

Tettens  (Tharn) 

Oldenburg. 

Tettnang  (Kirchtbarm) 

Württemberg. 
TetanM  s.  Thethuroa. 
Teolada  (Cap) 

Ins.  Sardinien. 

Thabor  (Hanlcf-Alpes) 

Frankreich, 
Thadloss.Fadeyls.-) 
Thai-'an-fou 
Ghui.Pr.Ghan-toung, 

Thai-chuD-hian 
Chia.Fr.Tcfae-kiang. 

Thai-phing-foQ 
Ghin.  Fr.  Kouang-si. 

Thai-phiDg^fo« 
Chia.  Fr.  'An-faoei. 

Thai-phing-hian 
€kiD.Pr.Sse*tchhouan. 

11iai«teheon 
ChiD.  Pr%  Kiang-sou 

Thai-tchouan-tcha 
QuB.Pr.Chai-Coung. 

Tliai-wan-fou(tngei  For- 
■m)Chin.Pr.FdQ-^kian. 

Thai-yonan-fou 

Ghin.  Fr.  Gfaansi, 

Tbang-chan-hian 
Chm.  Fr.  Kiang^so« 

rhaowyonan-hian 
Chia.  Fr.  UoBp^nan. 

Tharand  (Sirchthorm) 
Sachsen. 

AaSChuS   (toMl.  Gipfel 

Thasot)  Eur.  Türkei. 

rhanraemunfflnm  (Pa- 
!•«•)   liin46(Btan< 


37°  22- 29"  N 
66  3  52  N 
50  46  39  N. 
53  38  25  N. 
4T  40  26  N. 

38  51  53  N. 
45  6  51  N. 

36  14  30  N. 

27  34  48  N. 

22  25  12  N 

31  38  38  N. 

32  11  21  N 
32  30  22  N 
34  42  0  N. 

23  0  6  N 

37  63  30  N. 
34  28  30  N. 

28  $2  10  N. 
50  59  6  N. 
40  42  2  N. 
11  41  47  N 


ir  2pr  ir  ö 

35  37  10  0 

11  52  4  Ö. 

5  32  44  0. 
7  15  9  Ö. 

6  18  54  0. 
4  13  40  0. 

114  50  30  ö. 
117  30  20  ö 

104  47  10  Ö 

116  12  45  ö. 

105  48  30  Ö. 

117  29  55  ö 

115  43  0  Ö. 
117  41  20  Ö. 
HO  13  6  Ö 
114  20  50  ö. 
108  51  9  ö 

11  14  50  Ö 
22  22  30  Ö 
75  41  9  Ö. 


l*  18-  29* 

2  23  49 

0  47  28 

0  22  11 

0  29  1 

0  25  16 

0  16  55 

7  39  46 

7  50  1 

6  59  9 

7  44  51 
7  3  14 
7  50  0 
7  42  62 
7  60  45 
7  20  62 
7  ^  23 
7  15  25 

0  44  69 

1  29  30 
5  2  45 


Peytier,  1835^ 

Reinetk,1843. 

Haüasehka. 
Tetschen. 

Schrenk.  Ann« 
3.  R.  VII. 

Memmlnger. 


DelaMarmora, 

1842. 

P.  547. 


Endlicher, 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

SIcbfl.  Karte. 

Gasttiet}  1823. 
321. 

As.  Res.  XiU. 


400 


GMgr<vUaolM  OrtiAMtäBiBiagML 


A 

■■ 

LSnge  von  Paris       | 

^^^ 

Ort  vmi  Land. 

Breite. 

In 

Aifanilit. 

Bogen. 

Zeit 

'              Griecbenland. 

asPiyir 

N. 

20"  58*  58"  Ö. 

11123-  56' 

ftijüet,  m. 

149. 

Theben  (ßmimw.  Jmtot) 
Aegypten. 

25  4157 

• 

N. 

30    15   7  Ö. 

2 

1     0 

Novet  COD. 

im. 

.Theng-yone-tcheou 
Ghin.  Pr.  Yon-nan. 

24  58  20 

N. 

96   25  50  Ö. 

6 

25   43 

Egdlicber. 

Thermia  (bSchster  «ipM 
dOnseOGriecheDland. 

37  26U 

N. 

22     3  21  Ö. 

1 

28    13 

Gaiittfer,183. 

. 

Theniberg  (Sewoi») 

47  39  28 

N. 

13   51    0  ö. 

0 

55   24 

Ö.  A 

Oesterreich. 

TheÜiaroa  od.  Tetoroa 

17    6    0 

S. 

151    52    OW. 

10 

7   28 

Dapen«T. 

Gesellschafts^Arch. 

Thian-tchhing-wei 

40  28  30 

N. 

111  i4    0  ö. 

7 

26   56 

EndUcher. 

f.hin.  Pr.  Chansl. 

Thian-tchon-hian 

26  48   0 

N. 

106   40  14  Ö. 

7 

6   41 

Endüdier. 

Ghin.  Pr.  Hoa-nan. 

Thian-tsiDg-foa 

39  10   0 

N. 

114   53  52  ö. 

7 

39   35 

Endlicb«. 

Chia.  Pr.  Pe-lchUi. 

Thian-wang-sse 

31  44  43 

N. 

116   52  10  Ö. 

7 

47   29 

Endlicber. 

Ghin.  Pr.  Kiang-soii. 

TMel 

51  53    9 

N. 

3     5  56  Ö. 

0 

12   24 

EraynMl 

HoUand. 

G.S.IX. 

TMelt  (Gloekealhiirai  des 

51    0    2 

N. 

0   59  28  Ö. 

0 

3    58 

KrarenML 

lutuiaatet)  Belgien. 

Thiengen 

Baden. 

47  38  12 

N. 

ii   56  18  0; 

0 

23   45 

Ama.a.B«k 
A.G.B1UI 

Thiere  (alleBfleflDgniss) 

45  51  15 

N. 

1    12  42  Ö. 

0 

4   51 

A1845. 

Frankreich. 

Thieisteinberg 

47  30   0 

N. 

5   37  38  ö. 

0 

22  31 

Esdman. 

Schweiz. 

ThionTllle  (Uhrtimmi) 
Frankreich. 

49   21    3 

N. 

3   49  53  Ö. 

0 

15   20 

P.513. 

ThittamalU 

11  20  51 

N. 

75     4  19  ö. 

5 

0    17 

As.  Km- SD- 

Hindostan. 

Tholen           ^^  ^,    ^ 
HoUand. 

51  31  57  N. 

1    53    1  ö. 

0 

7   32 

■^' 

Thomas  (S.-;  Berg.  Fi«g- 
(enmait)    Uindostan. 

13    0  20 

N. 

77    53  39  0. 

5 

11    35 

As.  Res.  I 

con. 

Thomas  (8.-;  Fort  Ghri- 

18  20  23 

N. 

.67   15  41  W. 

4 

20     3 

Zahrtaui, 

•titn)  KleineAnüUen. 

1840. 

Thomas  de  Nuevo-       8   8  11 

N. 

66   15  21  W. 

4 

25     1 

OlUnanai. 

Guayana  (Yenezaela. 

Thom«(8.-;Iiiiel.BalKaB    0  24  41 

N. 

4   24  10  0. 

0 

17  37 

Sahine. 

of  War)        Guinea 

1  .. 

Geognplllidie  OrtsbesttDumugea. 


Wir 


"■ 

Länge  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

io 

ABtMttif. 

Bogen. 

Zeit. 

, 

HlMDSon  (Gap) 

68^  rarN. 

16»»  12"  40"W. 

11k  12.  51« 

Beechey. 

Russ.  America. 

Tkotton 

46  22  23  N. 

4 

8    37  ö. 

0    16   35 

Eschmaim. 

Sardinien. 

ThOffie  (Kircbtiiiinii) 

£ngland. 
Thofsyma 

53  d6  4S  N. 

3 

16  32W. 

0    13     6 

M.  nL382. 

59  25  24  N. 

14 

8    7  0. 

.0    56    32 

Seiander. 

Schweden. 

Tkoiskavn  (nordLna^ei 

62    0  42  N. 

9 

4    6W. 

Ol  36    16 

Raper.        T 

des  Forts)  Schottland. 

^ 

Thiwng-lin-foa 
Giia.Pr.Kouei-tcheon. 

27  38  24  N. 

106 

39  27  Ö. 

7     6    38 

Endlicher..  * 

Thoang-konan-wei 

34  39  10  M. 

107 

50  30  Ö. 

7    11    22 

Endlicher. 

Ghin.  Pr.  Ho-nan. 

Thovng-tao-hhin 

26  16  48  N. 

107 

8  30  ö. 

7     8   34 

Endlicher. 

Ghin.  Pr.  Hou-nan. 

Thomtg-tcheoa 

39  55  30  M. 

114 

22    0  Ö. 

7    37   28 

EndUcher. 

Chin.  Pr.  Pe-tchi-li. 

Thovng-tcheon 

32    3  40  N. 

118 

21  10  Ö. 

7    53   25 

EndUcher. 

Ghin.  Pr.  Kiang-son. 

Thovog-tcheov-foa 
Chin.  Pr.  Chensi. 

34  50  24  N. 

107 

30  55  Ö. 

7    10     4 

Endlicher. 

Thomig-tchhing-hian 

29  15  36  N. 

111 

26  55  ö. 

7    25-  48 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Hou^nan. 

ThreeHammock  (insei. 

40  26  30  S. 

142 

30  36  0. 

9    30     2 

Raper. 

Qmenen.    S.  0.  Seit«) 

Neu-Holland. 

Three  Kings  s.  Mana- 

wa-Tawi. 

* 

-  Ihree-Points  od.  Tres- 

50    2    0  & 

77 

41  24  W. 

5    10   46 

Fitaroy,  1812. 

Puntas    (Gap.  Ende) 

, 

Patagonien. 

• 

Tbrogs  Point  (Leuchtth.) 

40  48  15  N. 

76 

8  26  W. 

5     4    34 

Hamb.  Bör- 

Verein.  Staaten. 

senh. 

Thram  (Gap.  lasel.  Baam- 

18  30   8  S. 

141 

28  24  W. 

9    25    54 

Beechey. 

frappe  aa  N.  W.  Ende) 

Pomotu-Inseln. 

Thsa&g-tcheon 

38  22  20   N. 

114 

35  80  ö. 

7    38   22 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Pe-tchi-li. 

Thsang-te-foQ 

29    1    0  N. 

109 

6  47  Ö. 

7    16   27 

Endlicher. 

Chin.  Pi.  Hon-nan. 

Thsao-tchkoti 
Chtn.Pr.Ghän-toang. 

34  58  46  N. 

113 

20  30  Ö. 

7    33   22 

Endlicher. 

Thse-khi-hiaii 

90    134  N. 

118 

57  20  Ö. 

7    55    49 

Endlicher. 

Ghin.Pr.Tche-kiang. 

▼.  UHraw  iMcr.  OrUkMliaancM. 


26 


408 


OMgnvUiAd  OrtAeftfunmgaa. 


OrtiiBd4.aikd. 

Breite. 

LtfngeTO 
ii 
Bogen. 

n  Paris 
Zeit. 

iilniliL 

Thsing-chan-kbeoa 
ChiQ.  Pr.  Pe-tchi-li. 

K 

Hfl»  14'  49"  Ö. 

7»' 44- 59« 

EadHcker. ' 

Th*v-hai-wei 
GhiD.Pr.Chan-toung. 

36  53    0, 

N. 

120 

15  50  Ö. 

8     1     3 

EndUdMr. 

Thsing-loeUtheon 
Chin.  Pr.  Pe-tchi-li. 

38.  1    0 

N. 

113 

14  40  Ö. 

7    32    59 

Eii4liel|ir. 

Thsing-lan-wei 
ChiD.  Pr.  Hou-naD. 

27    418 

"V. 

1G6 

13  90  ^. 

7     4    55 

EidBcker. 

Thsing-lo-hian 

lihin.  Pr.  Chansi. 

38  31  t2 

K. 

109 

37    0  Ö. 

7    18   28 

EnAicker. 

ThsiBg-phing-bian 
Gliin.Pr.Chan-toang. 

36  52   0  N. 

113 

56    0  Ö. 

7    35    44 

Eiffick«. 

Thsing-phingr-lkian 
Gtiin.Pr.Kou^.tcheou. 

26  37  12  N. 

105 

10  56  Ö. 

7     1    20 

Eadtickff. 

'^^f'tlnsi. 

37  40  48 

N. 

106 

20  90  Ö. 

7     5    22 

iMO». 

Thsing-tobeoo-fott 
Ghin.Pr.Clian-lottng. 

36  44  22 

N. 

11« 

23  30  Ö. 

7    45    34 

EndU^. 

Thsing-yonan-iiian 
Ghin.Pr.Konaiig-toimg. 

23  44  24 

N. 

HO 

2144  Ö. 

7   21    27 

Eadlkk«. 

ThsiD-tcheoo-fott 
Ghin.  Pr.  Kouang-si. 

23  26  28 

N. 

107 

31  10  ö. 

7    10     5 

Ea«i(te. 

^      ThsiooaQ-tcleov-fojD 
Chin.  Pf.  Fou-kian. 

24  56  12 

N. 

116 

31  10  Ö. 

•7    4«     5 

EadKder. 

Thsoiuhioang-fou      . 
Ghin.  Pr.  Yun-nan. 

25    6    0 

N. 

99 

23  10  Ö. 

6   37    33 

EadScber. 

Thsoung-yang-hian 
Ghin.  Pr.  Hou-nan. 

29  33  38 

N. 

(11 

39  42  ö. 

7   26    39 

Bndlkka 

Timm  (Kifehthorn) 

Sachsen. 

50  40  22 

li 

10 

36  53  Ö. 

0   42   28 

Sicb-bl 

Thnn  (Allmeni!) 

Schweiz. 

46  45  33 

Ji. 

5 

15  48  0. 

0   21     3 

Escham 

Thnn-Oe  (Feter) 

Dänemark. 
Thyrides  g.  Grosso. 
Tiagar 

ffindostan. 

Ä  56  58  N 
h  44  14  N. 

•8 
7.6 

6  36  Ö. 
46  29  Ö. 

0    32   26 
5     7     6 

DlB-KA 
1836. 

AB.K(tl 

MIT. 

Tiagnanaco 

BoUvia. 

16  32  43 

S. 

71 

41    OW. 

4   46   44 

PeiHiiMO 

Tibaon  (N.  ö.  Gipfel) 
Brasilien. 

S    330 

S. 

39 

49  40  Vf. 

2   39    19 

ItoiaiU« 

1830. 

TibaiOB  (Gap) 

Haiü. 

• 

18  19  25 

N. 

76 

54  15  W. 

5     7   37 

*^ffls 

GM^raphisdie  OWa^Mtimmticeft. 


408 


LäDge  von  Paris 

Ort  iitd  Land. 

Breite. 

in 

AvUritMt. 

■ 

Bogen,      j 

Zeit. 

ndore  (Gipfel) 

0°4(r25"NJ 

125"  4'30f'Ö. 

8"  20-18' 

D'UrviUe. 

y     Molakken. 

TflKB  («gel  i|n kartend. 

41  4f    4 

K 

42   30  16  ö. 

2    90     1 

Strove»  ßvl). 

(Seftral  -  fioaverneurs) 

* 

sc.de  St.P.If. 

Asiat.  Kttsslaod. 

Tifore  (Insel.  Mitte) 

1     8  15 

N. 

123  -52    0  Ö. 

8    15    2d 

D'ürviUe. 

Moiukkefi. 

" 

Tigil  (Mflod.  d69-;  Naga- 

58    125 

N. 

155   54  19   Ö. 

10   23   37 

Erman  II.  2. 

fainslgiPadJ)A6.RttSSl. 

Tigilska!a(Featg.  Yord. 

57  4$  55 

N. 

156    16    0  0. 

10   25     4 

Erman  H.  2. 

Hanse  d.fioiT.d.Wast- 

kaste)A5iat.KussIaDd. 

Tiliany(BordUThiiTinda8 

46  54  53 

N. 

15    33  22  0. 

1     2    13 

Ö.A 

Bsnedictinerkl.}UDgarD. 

TiJdier  (Fort) 

31  11  17 

N. 

75    17  14  ö. 

5     1     9 

H(»dg$on.  A. 

Hindostan. 

B.  IV. 

Tikoczin 

53  12  10 

N. 

20    30  30  Ö. 

1    22     2 

Textor.  Hertha 

Rusß.  Polen. 

IX. 

Tikopia  (N.   Ö.  Spitze) 

12  18    0 

S. 

166   27  30  Ö. 

11     5    SO 

D^UrviUe. 

Heil.  Geistarcb. 

timaiia 

1  58  32 

N. 

78    11  50  V?. 

5    12    47 

Oltmanns. 

Neu«-Granada. 

V 

Timmapoojr-droog 

12  24  14 

N. 

76    54  35  Ö. 

5  -7    38 

As.  Res.  X. 

Hiqdostan. 

corr. 

Timmaroyahfir.ö.  Win- 

12 50  31 

N. 

75    20  38' Ö. 

5     1    23 

As.  Res.  XIII. 

kel  d.Forts)Hindoslan. 

Timpr  (Lefao) 

9  11  12 

S. 

121    58  48  Ö. 

8     7    55 

Duperrey: 

Kl.  Sunda-Inseln. 

*  r 

iTingtrclkorr  (Wündangd. 

24  18    6 

N. 

•88    13  23  Ö. 

5    52   54 

R.  Burrow.  As. 

Banoar)     Hindosiao. 

Res.  IV. 

TiD£-hai-hiaa 
Qün.Pr.Tehe-kiaB|. 

30    0  40 

N. 

119    40  35  Ö. 

7    58    42 

Endlicher. 

Tlog-tcheaa 
Oiiü,  Pr.  Pe^tchi-li. 

38  32  30 

N. 

112    49    0  Ö. 

7    31    16 

Endlicher. 

Ting-tcheoa-foii 
Ckuu  Fr.  Fou-kian. 

25  44  54 

N. 

114     7  25  Ö. 

7    36    30 

Endlicher. 

Ting-thao-hian 
Cliin.Pr.Ghan^oa]i|[. 

35  11  18 

N. 

tl3    24    0  6. 

7    33    36 

Endlicher. 

^ 

TiBf.yonan-liian 

'"  Chin.  Fr.  'Aa*hoai. 

32  32  46 

N. 

115    12  47  Ö. 

7    40    51 

Endlicher. 

Tinhosa  (laseQ 

Chines.  Meer. 

18  40    0 

N. 

108     8  36  ö. 

7    «   84 

Horsbürgh.  n. 

335. 

Tinian  (Bmf.  Sanharom) 

1«  ^22 

N. 

143    17  32  Ö. 

9    33    10 

corr.  1§36. 

• 

Marianen-Arch. 

26* 


404 


Geograpbische  OrtsbestimmvBgeii. 


TimÜTelly  (Pagode) 

Hindostan 

Tino  (Insel.  Qipfel.Tenof) 

Griechenland. 


Tinoso  (Gap) 
Tiokea 


Spanien. 


Pomotn*Inseln 

Tiraspol  (Catbedrale) 

Enr.  Rußsland, 

Tirchundoor  (Pagode) 
Hindostan 

Tirchunkode  (Httgel.  Pa- 
gode)        Hindostan. 

Tirekeara  (Fort) 

Hindostan. 

TirgOSChill    (Kirchttmrm 
Biiaerika  Domneika) 
Wallachei. 

TirgOWiSt  (Kirchthurm 

S.-Oeorg)  Wallachei 

Tiri  (Reiidenz  desRa^Jah) 

Hindostan 

■Tirroopolany  (Pagode) 
Hindostan. 

Tirroo?nUnunga  (Pa- 
gode)       Hindostan 

Titchfield    (Kirchthurm) 
England. 

Ti-thao-fon 

Chin.  Pr.  Kanson 

Titicaca  (imei) 

BoliTia 

TitUs  (Signal) 

Titiis  (HoUeii) 

Schwell. 

Tittl   Ollyr.  Kirchthnmi) 
Ungarn. 

Tivoli  (Kirchthurm  d.  heil. 
rrandfcu)  Kirchenst. 

TJakalinsk 

Asiat.  Rnssland. 


Schweiz 


8^43' «"N. 

37  35  1  N. 

37  31  20  N. 

14  40  30  S. 

46  50  7  N. 

8  29  51  N 
11  22  32  N. 
13  42  34  N. 

45  2  11  N. 

44  56  15  N. 
30  22  50  N. 

9  17  2  N. 
9  19  1  N. 

50  51  10  N. 

35  21  36  N. 

16  1  0  S. 

46  46  24  N. 
46  46  21  N. 

45  12  25  N. 
41  57  42  N. 
55  52  41  N. 


75*^24'  15"  Ö 

22  54  1  ö 
3  28  49  W. 

147  14  26  W 

27  17  30  Ö. 

75  50  39  Ö 

75  37  5  Ö. 
73  30  37  ö. 
20  55  31  Ö 

23  6  0  Ö 

76  8  13  Ö. 
76  32  29  Ö 
76  27  18  ö 

3  34  6W. 

101  38  30  0. 

71  49  OW. 

6  6  4  0 

6  6  9  Ö. 

17  58  26  Ö. 

10  2t  25  Ö 

69  52  48  Ö. 


f^  1«37« 

1  31  36 

0  13  55 
9  48  58 

1  49  10 
5  3  23 
5  2  28 

4  54  2 
1  23  42 

1  32  24 

5  4  33 
5  6-  10 

5  5  49 
0  14  16 

6  46  34 
4  47  16 
0  24  24 

0  24  25 

1  11  54 
0  41  50 
4  39  31 


As.  Res.  XnL 
123. 

GauUier,18E2L 
227.  . 

Espinosa. 

Kotzebne. 

Wisnicwsh. 
B.phjn.St.PJ. 

As.  Res.  XHL 
As.  Res.  m 

As.  Re$.  I 

con. 

StniTe.  Boll. 
scdeStPJL 

StniTe.  BdB. 
sc.deSt.FJI. 

Hodgson.Ai. 

As.  Res.  m 

As.  Res.  XHL 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXV. 

Endlidier. 

Pendand^lSr. 

Eschmano. 

EsdauoDi. 

Ö.  A 

KritWegw.L 

COIT. 

FedoroT.B.pk 
m.  St  P.  I. 


Geographisdie  OrtsbestiminniigeiL 


40S 


aas=ss^==s== 

—„ 

Länge  von  Paris 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

in 

AatoiiUC. 

Bogen. 

Zeit. 

Tjakkaraganod.'Kara- 

44°3ri5"N. 

4r59'3a"Ö. 

3>«ll-58' 

Kolotkin.  Krit. 

guiskoi(G«p)Tarkest. 

Wegw.  I. 

TJomen 

57    9  35   N. 

63 

6  50  Ö. 

4    12   27 

Erman  U.  2. 

Asiat.  Russland. 

Tobolsk  (GhapiM's  Beo^. 

58  12  39. N. 

65 

56  15  Ö. 

4    23    45 

Chappe.Hamb. 

aehtojifsort)  As.RossI. 

r 

As.  Cent.  III. 
484. 

Tac^Jo 

9  15  51    N. 

72 

2  41  W. 

4   48    11 

Oltmaiuis.1.1. 

Venezuela. 

Todos-os-Santos  od. 

12  58  23  S. 

40 

51  20  W. 

2    43    25 

(842. 

AlIerheiligen-Bai(Fort 

S.-iarceUo)  Brasilien. 

Todtnau 

47  49  28  JN. 

5 

36    0  Ö. 

0    22    24 

Amm.u.BohiL 

Baden. 

A.G.E.XXXI. 

Todi 

46  48  42  N. 

6 

34  46  Ö. 

0    26    19 

Eschmann. 

Schweiz. 

Tök51  (Kirchth.d.  Dorfes 

47  19  17   N. 

16 

37  41  Ö. 

1  .   6    31 

Ö.  A 

i.d.InselGzepeOUngaru. 

T5rök-Becse  (kathoi. 

KirchUianii)     Logam. 

45  35  44   N. 

17 

48  12  Ö. 

1    11    13 

Ö.A 

Tokaj  (Berg.  Signal  a.  d. 

hochstKa'ppe)  Ungarn. 

48    7  17  N. 

19 

3     1  Ö. 

1    16    12 

Ö.A 

Tal  (Gipfel) 

Carolinen-Arch. 

7  21    3    N. 

149 

15  45  Ö. 

9    57     3 

Duperrey.  - 
D'ürville. 

Tolaro  (Cap) 

Ins.  Sardinien. 

38  51  25  N. 

6 

18  30  Ö. 

0   25    14 

Gautüep,1821. 

' 

TolbdtschinskeTCVnicaii) 

55  51  26  N. 

157 

40    8  Ö. 

10   30    41 

Erman  IL  1. 

Asiat.  Russland. 

folbakhin  (Leuchtth.) 

60    2  33  N. 

27 

12  11  ö. 

1    48    49 

Schubert  IL  B. 

Eur.  Rnssland. 

ph.m.St.P.I. 

Toledo 

39  52  24   N. 

6 

19  30  W. 

0    25    18 

1845. 

Spanien. 

Tolima 

4  26  23  N. 

77 

40  30  W. 

5    10    42 

OlUnanns. 

Neu-Granada. 

Tolkemit 

54  19    5  N. 

17 

12    7  Ö. 

1     8   48 

Bett  (Textor.), 

Preussen. 

roliDiathah8.Ptolemais. 

Toloa  (Kirchthnrm) 

46  25  21   N. 

16 

27  24  Ö. 

1     5   50 

Ö.A 

Ungarn. 

lolometa  (cap) 

32  48  28  N. 

18 

«r  55  Ö. 

1     15    12 

Gauttier,1821. 

Tripoli. 

TolHca 

19  16  19  N. 

101 

41  45  W. 

6    46    47 

Humb.  Oltift« 

Hex.  Bundesstaat. 

U.  383. 

Tomas 

22  44  45  N. 

29 

32    4  Ö. 

1    59   28 

LetofzecKrit. 

\                  Nnbien. 

Wegw.I. 

Länge  voa  Paris 

■■HM^K 

Ort  asd  Land. 

Breite., 

in 

Aiieiü. 

Bogen. 

Zeit. 

Tonependa 

5°  31' 28"  S. 

80*  56"  3rW. 

5^23»  46- 

HnaboIdL 

/          Peru. 

OltiLU.m 

Tomliikorn 

Schweiz. 

46  56  28  N. 

5    54  21  Ö. 

0 

23    37 

Eschmaii. 

Tomsk 

56  29  39   N. 

82    49  36  Ö. 

5 

31    18 

Schobert  LI. 

Asiat  R«ss1and. 

ph.a.&F.L 

Tondem(KlrchtlHirin  Jesu 

54  56  16  N. 

6    32  42  ö. 

0 

26    11 

Peienen.  S. 

GkrisU)     Dänenark. 

XIIIJ70.WM- 
selB.1791.l8l 

Tongataboa  (Insel.  Fat- 

21     7  35   S. 

177    33  14  W, 

11 

50    13 

O'ERtieca- 

CaX-Modon)TODga-Arch. 

steaax. 

Tongern 

Belgien. 

50  46  52   N. 
t 

3     7  47  Ö. 

0 

12    31 

• 

Tr«nchol,18JI. 

Tonnerre 

Frankreich. 

47  51  23   N. 

1    38    6  Ö. 

0 

6    32 

A  1839. 

Tonningen 

Dänemark. 

54  19  ^25  N. 

6    38  30  Ö. 

0 

26    34 

1813. 

Tonse   (Tereintgunir  mit 

25  16  16  N. 

79    39  38  Ö. 

5 

18    39 

R.Barrow.At. 

d.  Ganges)  Uiodostan. 

Res.l¥. 

Toomichlnaig-petlah 
(Pagode)    üindoslaa. 

9  44  11    N. 

75    30  15  Ö. 

5 

2     1 

As.  Res.  IE 

TooDga  Buddra  (ThQrm- 
^  chen)        Uindosian. 

15  56  26  N. 

75     0  12  Ö. 

5 

0     1 

A«.  Res.  M 

Topccondah  (Hügel.  Pa- 
gMie)        iliodüstaa. 

17  30  27  N. 

75    48    0  ö. 

5 

3   12 

As.  Res.  M 

Topoiias  (Kirche.  Kopae) 

Griechenland. 

38  29  25  N. 

20    49  29  Ö. 

1 

23    18 

Peytfer,  18311 

Tor  s.  Sur. 

Tor  (Hafen  im  SnesgolQ 

Arabien. 

28  13  44  N. 

31    17    0  Ö. 

3 

5     8 

RäppeUlU. 

Tora  (Kircbthunn) 

Neapel. 

41  20  18   N. 

11    41  11  Ö. 

0 

46    45 

.Neap.  A 

Tora  (Kirchthorm) 

Neapel. 

41  34  12  N. 

12   25  45  Ö, 

0 

49    43 

Neap.  A 

Toreko  (bei  WBderS) 

Schweden. 

5G  26  25   N. 

10  .  16  30  ö. 

0 

41     6 

KlinL 

Torgao  (Tbnrm  derSudt- 
kirche)         PreUfiSeB. 

51  33  44  N. 

10    40  11  Ö. 

0 

42    41 

KnLWtguM, 

Torjok 

Enr.  Russland. 

57    2    9   N. 

32    43    0  Ö. 

2 

tO    52 

Go\äbatk.  l 
ph.ai.SLri 

Tormentine  (Gaf>.  n.  o. 

46     7  38   N. 

66    12    6W. 

4 

24    48 

Jones.  KnL 

Bpiue)Brit.  America. 

Weg«« 

Torne& 

Ew.  Jbueland. 

65  SO  50  N. 

21    53  30  Ö. 

1 

27   34 

Sncke.'».* 
a.  St  t.t 

' 

Lauge 

von.Paris 

Oll  ud  Land. 

Breite. 

] 

Bogen. 

in 

Zeit 

, 

AatoriUb 

Toro.arelm) 

38°  51' 35"  N. 

6" 

4'58"Ö.! 

Ofc'24-20- 

DelaMarmora. 

Ins.  Sardinien. 

AnA.3.R.IX. 

T«i;OpetS  (Gatbedmle) 

56  29  25  N. 

29 

18  15 

Ö. 

1 

57 

13 

Schubert  II.  B. 

fiui.  Rnssland. 

ph.mJSt.P.I. 

TmAlbani 

43  40  38  N. 

10 

56  16 

ö. 

0 

43 

45 

Port  Addat. 

Kirchenstaat. 

Toire  Anniuiziata 

40  45  15   N. 

12 

6  46 

ö. 

0 

48 

27 

Neap.  A 

(Kiithlkarm)   Keapel. 

ToiraMGreco  (Koppel) 

40  47  12   N. 

12 

1  54 

ö; 

0 

48 

8 

Neap.  A 

Neapel. 

' 

Toire  delüt  Test« 

40  41*16  N. 

15 

31  55 

ö. 

1 

2 

8 

Neap.  A 

Neapel. 

Um  dellft  Testa  de\ 

41  48  20   n! 

13 

52  12 

Ö. 

0 

55 

29 

Port  Aditat 

Gargano       Neapel. 

Twra  del  late 

40  29  32  N. 

14 

39    2 

Ö. 

0 

58 

36 

Neap.  A 

Neapel. 

' 

Torre  delle  Pietre  (t«- 

41  25  14  N. 

13 

42    9 

Ö. 

0 

54 

49 

Neap.  A 

lertph)        Neapel. 

» 

TotTd  deir  Orso 

40  16  35  N. 

16 

6  22 

Ö. 

1 

4 

25 

Port.  Adriat. 

9               Neapel. 

rarre  deU'  Orto 

40    8  13  N. 

16 

10  20 

ö. 

1 

4 

41 

Neap.  A 

Nciapel. 

Tarre  del  Saccione 

41  55  30  N. 

12 

49  54 

ö. 

0 

51 

20 

Port.  Adriat. 

Neapel. 

lona  di  Maccarese 

41  51  59  N. 

9 

51    7 

Ö. 

0 

39 

24 

Krlt.Wegw.I. 

(ikvm)  Kirchenstaat. 

corr. 

hm  di  Monlebello 

42    3  12  N. 

12 

28  11 

Ö. 

0 

49 

53 

Port.  Adriat 

Neapel. 

farre  di  Montone 

42  46  12  N. 

11 

35  23 

Ö. 

0 

46 

22 

Port.  Adriat 

Neapel. 

toire  di  Penna 

Neapel. 

torre  di  Varano 

40  41  11   N. 

15 

36  43 

Ö. 

1 

2 

27 

Port.  Adriat 

41  55    5  N. 

13 

28  43 

Ö. 

0 

53 

55 

Port  Adriat,  ^ 

Neapel. 

torre  Hattarelle 

Neapel. 

foire  Fozzelli 

40  35  15  N. 

15 

43  36 

Ö. 

1 

2 

54 

Port.  Adriat 

40  46  17  N. 

15 

19  56 

Ö. 

1 

1 

20 

Port  Adriat 

Neapel. 

loire  Rinalda 

40  28  52  N. 

15 

49  17 

Ö. 

1 

3 

17 

Neap.  A 

Neapel. 

• 

lone  Ripagnola 

41     1  51  N. 

14 

»0  51 

Ö. 

0 

59 

23 

Port.  Adriat. 

^    Neapel. 

forres  (€ar  dij) 

Spanien. 

43  36  54  N. 

8 

0  40W. 

0 

32 

3 

Espinosa. 

• 

408 


Geographisohe  OrtsbestimmugwL 


. 

^ 

mm 

Lange  von  Paris 

^^^ 

Ort  und  Land. 

Breite. 

in 

iMoiHB. 

1 

Bogen. 

Zeit 

Torre  San  Gennaro  (Te- 
legraph)        Neapel. 

40»  32' 34" 

N. 

15" 

41-  44"  ö. 

Ik 

2-  47' 

Sesf.  A. 

Torre  San  Lorenzo 
(Thunn)  Kirchenstaat. 

41  32  48 

N. 

10 

12  14  Ö. 

0 

40   49 

Krit  Wegw.l 
corr. 

Torre  San  Michele 
(Tkvnii)  Kirchenstaat. 

41  44  31 

N. 

9 

54  45  Ö. 

0 

39   39 

KriL  Wegw.L 
corr. 

Torre  Specchia  grande 
Neapel. 

39  52.53 

N. 

16 

'4  14  Ö. 

1 

4    17 

PortAiriA 

TorreSpecchiaRnggieri 
Neapel. 

Torricelia  (Teiegmph) 

Torrila  (Uhrthami) 

Toscana. 

40  19  47 

N. 

16 

3    3  Ö. 

1 

4  ,12 

Port.  AML 

41  13  30 

N. 

11 

46  27  ö. 

0 

47     6 

Neap.  A 

43  10  14 

N. 

9 

20  31  ö. 

0 

37    22 

InefairuL  U 

Tortona  (Schiois) 

Sardinien. 

44  53  20 

N. 

6 

31  59  Ö. 

0 

26     8 

1837. 

TortoretO  (KirchUiarm) 

Neapel. 

TortOSa  (Cathedmle) 

Spanien. 

42  48  15 

N. 

11 

34  35  ö. 

0 

46    18 

Nesp.  A 

40  48  46 

N. 

1 

47  15  W. 

0 

7     9 

% 

Tortosa  od.  Road 

Asiat  Türkei. 

34  50  25  N. 

33 

29  33  0. 

2 

13    58 

Gaattier,f82l. 
281.corr.i8». 

Tortue  (Insel.  Ö.Spitw) 

20    333 

N. 

75 

8  low. 

5 

0    13 

Puysegv. 
Oiun.  1.362. 

Tortnga  (isie.  Kitte) 
Garaibisches  Meer. 

10  59    0  N. 

67 

54  28W. 

4 

31    38 

Humb.  Oft» 
I.  460. 

Toty(lnfel.  LenditthiiriB. 
Fixes  Feuer)     Irland. 

55  16  2r 

N, 

10 

35  22  W. 

0 

42    22 

Modge.  M.  - 
Karte,  18E 

Tossens  (westl.  fiiebelsp. 
derKirche)Oldenburg. 

53  34  10 

N. 

5 

56    3  Ö. 

0 

23    44 

Schreck.  Att. 
3.  R.  m 

Totma   (Kirche  der  Er- 
telieinaii«)£ar.Russl. 

59  58  12 

N, 

40 

26  17  Ö. 

2 

41    45 

WIsnicwslT. 
B.ph.Di.Sti.L 

Totonilco  el  Grande 
Mex.  Bundesstaat. 

20  17  55 

N. 

100 

53-  0  W. 

6 

43    32 

OlCmuiBS. 

Toubabo-Kany 

Senegambien. 

14  39    0 

N. 

14 

12  30  W. 

0 

56    50 

Dussanlt, 
1836. 

ToagOUlOU  (N.  Theil) 

Carolinen-Arch. 

6  14  25 

N. 

158 

27  45  Ö. 

10 

33   51 

Dupeiref. 

Toul  (S.-  «inganlt) 

Frankreich. 

48  4Q32 

N. 

3 

33  14  Ö. 

0 

14    13 

A1836. 

Toulon  (5tU.  Bacht) 

Frankreich. 

43    720 

N, 

3 

35  22  ö. 

0 

14   21 

P.  55«. 

Toulon    (Obsenratoriom) 
Frankreich. 

43    7  28  N. 

3 

35  37  Ö. 

0 

14   22 

DedaiL 

Geogtaplnsche  Ortsbestimmungen. 


409 


Ort  «d  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Autorität 


T0al0USe(Obtervatorioin) 

Fraokreich. 

TiMloase  (Stint-Sernin) 
Frankreich 

laang-'an-hian 
Chin.  Pr.  Fou-kian. 

ToBBf-'an-biah ' 
Chin.  Pr.  Hou-nan. 

TtmDg-tchhang-foa 
Chiu.Pr.Chan-toung. 

Toflnf.tchhonan-fon 
Ci]ün.Pr.Sse-tchhöuan. 

■  Tanng-ting-ji 

Chin.  Pr.  Fou-kian- 

tmipoiia(lngel.W.GipfeO 

Archipel  Santa  Cruz. 

Tow  de  Gonrze 

Schweiz. 
Tow  de  Mayen 

Schweiz. 

Ton?  da  Pin(la-;  Capelle) 

Frankreich. 


Toaniay. 
loame 


Belgien. 


Schweiz. 

^Onnion  (Collegium) 

Frankreich 

TOWS  (S.-  Grauen) 

Frankreich. 

Too-tcbhang-hian 
Chin.  Pr.  Kiang-si 

ToD-yang-fon 
Chin.  Pr.  Konang-8i. 

ToQ-yun.fon 
Chin.Pr.Kouei-tcheon. 

frachenberg   (GasUiaas 
nalie  an  d.kaftol.Kirche) 
Preussen. 


MUehorg 


haeito  (Tham) 


Schweden. 


Neapel 


W  35'40"N 

43  36  33  N. 

24  44  24  N 
26  13  12  N. 
36  32  24  N. 
26  20  56  N. 

25  14  27  N, 
11  15  0  S.{ 
46  30  41  K 
46  22  31  9- 

45  35    7  N. 

50  36  20  N. 

46  58  39  N. 
45    4    2  N. 

47  23  47  N. 
29  20  24  N 
23  20  25  N. 
iß  12  10  N. 

51  27  53  N. 

55  22  37  N 

41  15  45  N 


0^53'  4rw. 

0  53  44  W. 

115  59  20  Ö. 
108  53  30. Ö 
113  50  0  Ö. 
101  5  39  Ö. 

116  46  20  Ö. 
164;  5    0  Ö. 

4  24  18  Ö, 

4  40  22  Ö. 

3  7  49  Ö 

1  3    2  Ö. 

4  27    9  Ö. 

2  29  56  Ö. 
1  38  35  W. 

113  56  12  Ö 

105  7  10  Ö. 

105  4  30  Ö. 

14  35  56  Ö. 

10  48  58  Ö 

11  24  34  Ö 


0^    3«  35» 

0     3  35 

7  43  57 

7  15  34 

7  35  20 

6  44  23 

7  47  5 
10  56  20 

0  17  37 

0  18  42 

0  12  31 

0     4  12 

0  17  49 

0  10  0 

0     6  34 

7  35  45 

7     0  29 

7  0  18 

0  58  24 

0  43  16 

p  45  38 


1839. 

A  1845. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

D'ünrille. 

Eschmann. 

Eschmanp. 

A  1836. 

Cassini,  1789. 
236. 

Eschmanni. 

Coraboenf, 
1846.  103. 

P.  266. 
Endlicher.   * 
Endlicher. 
Endlicher. 
Jungnitz.  Ann. 

Seiander. 
Neap.  A 


410 


GeograpUndM 


^^■" 

Lttnge  TOD  Fans        1 

^^^ 

Ort  od  Land. 

Breite. 

- 

Bogen. 

Zeit. 

Jakm. 

TrtfaJgar  (dp)      . 

Spanien. 

3tf>9  iVK 

ff  21'  42"W. 

0*33- 27« 

EspiMwLK 

TraiQaoB  (H.  »pJu»  *« 
Bai)          Brasilien. 

•  41  15 

s. 

37 

17  38  W. 

2   29    11 

1830. 

TrakoBi  (nirm  nf  der 
Aakdhe)Griechenland. 

37  54  49 

N. 

21 

24  13  Ö. 

1   25    37 

?vftiat,m. 

Tra  J«  Serre  (•««. 
Signal)          Neapel. 

42  18  55 

N. 

10 

SO  22  Ö. 

9   43    21 

Neap./k 

Trandenip  <««**.) 
DSoemark. 

54  52  22 

N. 

8 

1  21  Ö. 

0   32     5 

Sitauck«. 

Trani  {t^tn-H)       , 
Neapel. 

41  16  55 

N. 

14 

4  35  ö. 

0   56    18 

Nel^A 

Tranipiebar  (Ftanra- 
ftange)      Hindostan.. 

11     130 

N. 

77 

30   6  0. 

5   10     0 

Baper. 

Trapani  od.Ligni(nnm> 
SicUien. 

38    1    6 

N. 

10 

9  32  ö. 

0  40   38 

Nmv.^ 

Trapano  (c.p.  fflpW. 
1,0X01)  Eor.  Türkei. 

39  56  53 

N. 

21 

37    2  ö. 

1   26   28 

GtriüebiaK 

Trau  (UrahtharB  S.-fiio- 
nniü)       Dalmatien. 

43  30  57 

N. 

13 

54.55  ö. 

0   55    40 

PoitidriA 

Trannsttin  (Berghipp*^ 
Sitnai)   Oesterreich. 

47  52  26 

N. 

11 

30  20  Ö. 

0   4«     1 

Ö.  A 

Traitenaner  Johannii- 
capelle(fUi.T.Tmie- 
Bama.d.B«r()B61unen. 

50  33  27  N. 

13 

34  50  0. 

0   54    19 

ö.  A 

Trantenfels  (s«hioi.Oi.) 
Steyermark. 

47.31  11 

N. 

11 

44  50  Ö. 

0   46   59 

Ö.  A 

TraTemCnd*  (tener) 
LObeck. 

53  57  39 

N. 

8 

32  29  Ö. 

0   34    10 

Dan.  I*ri«. 
1846.  «ü 

Traverse  (c«p) 

BriU  America. 

46  13  37 

N. 

66 

3  11  W. 

4   24    13 

Jones.  iA 
Wegw.flV 

Trebbio  (ihom) 

Toscana. 

43  57  24 

N, 

8 

57  25  Ö. 

0   3»   50 

buUn«.li 

Treben  (Kieio-) 

Frenssen. 

51  44  58 

N. 

10 

28  17  ö. 

0   41    53 

UcrthaE 

Trebianschitz 

Dalmatien. 

45    9  15 

N. 

12 

0  28  ö. 

0   48     2 

ö.  A 

TrebitZ  (Sicchtknni) 

Freassen. 

51  45  30 

N. 

10 

25  3    Ö. 

0   41    40 

Hertha  n. 

Tribizondeod.Tarabo- 
san  V  Asiat.  Türkei. 

41     1    0 

N. 

37 

24  37  Ö, 

2  29   38 

Gaattiw,iai 
324. 

TrebBiU  (stuukitciiih.) 
Preusi^. 

51  18    1 

4 

N. 

14 

46  12  ö. 

0^5 

'■ir*d 

GeogiifUMkt  OrtibMtuoiiiigdii« 


411 


Uintecindien. 

TreiSttJa  (Khtbthurm) 
Toscana. 

trontola  (XiidUharm) 

Neapel. 


T^qaaidt 


Toscana. 


ifcw-Forcaß  (c«p) 

Marocco. 

:TresMajias(Prinz  Oeorf. 
S.Pik)  Mei.Bundesst. 

fies-Montes  (Cap) 

Patagonien. 

:ft«»a«y(rohiiPMrie»)  46 

Britiscli.  America 
jm  Pnnias  s.  Three 
Points. 

Treoen  (KirchtKnrm) 

1 '  Sachsen. 

I^nreobarg-Bai  (Fiag- 

Cnmast.    Spitzbergen) 

£ttr.  Rasslaod. 

I«?andrim  (obserrtt.) 
HiiidosUiii. 

fcCTiso  (Stadttbami) 

.Oeaierr.  llaiien. 

l^rose-UeacT 

England. 

treTOUX  (gr.  Thnrm) 

Frankreich. 


THberg 


Baden. 


M)oli  (suai) 

Asiat.  Tlrkei. 

Tribttlation(Cap.Fiflger 

PA)     Nen-Holland. 

tribmariodelaMinerva 
Cuba. 

Tricoli  (Rnppe) 

Ins.  Sardinien, 


Trient 


Tyrri 


i8^2r3rN, 

43  37  41  N. 

40  56  34  N. 

43  11  34  N. 

35  27  55  N. 

21  28  12  N. 

46  58-  57-  S. 

43  12  N 


50  32  28  N. 
79  55  20  N. 


8  30  35  N. 

45  39  41  N. 

50  32  56  N. 

45  56  37  N. 
48  7  40  N, 
41  ION. 
16  3  0  S. 
22  21  30  N. 
39  51  33   N. 

46  3  59' N 


91°  42'  38"  0 

8  20  53  ö, 
11  50  20  Ö. 

9  20  16  Ö, 
5  16  25  W. 

106  44  59  W. 

77  48  19  W. 

55  47  24  W. 

9  SB  12  ö. 

14  2B  21  Ö 

74  38  21  ö. 

9  54  24  Ö. 

7  21  18  W. 

2  26  19  ö. 

5  94   4   Ö. 

36  28  55  Ö 

143  5  36  ö 

80  24    OW. 

7  11  24  ö. 

8  44  37  Ö. 


«k  6- 

0  33 

0  47 

0  87 

0  21 

7  15 

5  il 

3  43 

0  39 

0  67 

4  88 
'O  39 

0  29 

0  9 

0  23 

2  25 

9  ^2 

«  21 

0  28 

0  34 


51» 

24 

21 

21 
« 
0 

13 

10 

53 
53 

87 
38 
25 
45 
36 
56 
22 
36 
46 
56 


R.Biurow.Af. 
Res.  IV. 

IngliinMü. 

iDgUrani.  Z^ 

Tofiso,  1793. 

Beedter. 

Fitzror.  1812. 

Jones.  Krit. 
Wegw.  VU. 

KritWegwJIL 
PanrylV.  i84^ 

Caidecott, 
1845. 

M.  IL  117. 

P.  428. 

Amm.  n.  Bolin« 
A.G.£.JtXXI* 

Gaamer,1824. 

Raper. 

Oltmanns. 

DelaMarmora. 
AnA.3.RJlL 

PinaH.  Zj  IV. 
88.  Wann. 
.  VI.  70. 


418 


GeograpUMho  OrtotestiamiBigeiL 


Trier  (8.-  Abiob) 

Preussen 

IntaHTkum  ünCMtoii)  45  ae  37  N. 
Illyrien 

Triestewiti  51  31^3    N 

Preussen 

TriftenstodL  46  36    8  N. 

Schweiz 


TriggiaiO  (Kirchthnmi) 

Neapel. 

Trlkeri(i0nt5H.Kiiitret) 

Griechenland 

Trikeria(iiiB«i.  H.Gipfel) 
'     Griechenland. 

Trindelen  (flatterndes 
Feaer)      Dänemark. 


Trinidad 


Guba. 


Trinidad  (Insel.  Porto  de 
.  Ksp«na)  KL  Antillen. 

Trinidad  od.  Ascensao 
(Insel.    S.  Ö.  SpiUe) 

Aüant.  Ocean. 

Tlinissa  (Tlrann) 

Griechenland. 

Trinkemale  (PaTiUon. 
Iiis.Ce7lon)  UindostaB. 

Trinomallee  (Httgei) 

Uindostan. 

Tri-OstrOTa  (drei  Inseln. 
.  8. 8pitee)  £ur.  Russl. 

Tripaii 


AsiAt.  Tärkei. 
'ripoli. 

._, ^ locken- 

thnrra)  Griechenland 


Tripoli  (GonsuIaO 

Ti 

Tripoliza  (alter  Glocken- 

iGri    ■  " 

TrippaSOOr(Fort.N.8eite) 

Hindostan. 

Tristan  da  Gunha  (Cas- 
cade) Aüant.  Ocean. 

TriTandeporam 

Hindostan. 


41  3^46  N 
39  5  19  N. 
37  16  10  N. 
57  25  39  N. 
21  48  20  N. 

10  38  56  N 

20  32  26  S. 

36  47  41  N 
8  33  30  N. 

12  14  30  N. 
(67  6  7  N. 
34  26  22  N. 
32  53  40  N. 

37  30  31  N. 

13  8  36  N. 
37  5  36  S 

11  44  45  N 


4?  18*  rö 

11  26  12  Ö 

10  45  56  Ö 

6  1  35  Ö. 

14  35  2  Ö. 

20  43  29  Ö. 

20  56  42  Ö. 

8  55  29  Ö 

82  21  7W. 

63  50  52  W. 

31  39  50  W. 

20  16  42  Ö 

78  58  36  ö. 

76  45  25  0 
39  5  24  Ö 
33  29  11  Ö. 
10  51  18  Ö. 
20  2  18  Ö. 

77  34  35  Ö. 
14  22  24  W. 
77  24  47  Ö 


Ok  17-  12- 

0  45  45 

0  43  4 

0  24  6 

0  58  20 

1  22  54 

1  23  47 

0  35  42 
5  29  25 

4  15  23 

2  6  39 

1  21  7 

5  15  54 
5  7  2 

2  36  22 
2  13  57 

0  43  25 

1  20  9 
5  10  18 
0  57  30 
5  9  39 


A  Tianckot, 
1837. 

Port  AdniL 
Hertha  II. 
Eschaaaä. 
Neap.  /a 

Peyüer,  m. 

50. 

Peytier,  18& 

Din.  Karte, 

1840. 

Oltmanns. 
1840. 

D'Urrille. 

Peyticr,  183i 

Horsbargh  L 
480.         I 

As.  Res.  I 
corr. 

Reineck,  i8a 

Ganttier,  18M. 
281.corr.l8)i- 

Gaaitier,!^ 
275. 

BobUre,163^ 

As.  Res.  X. 
coir. 

Fits  Manne» 
Horsb.LTi  \ 

As.  Res.  X.    I 
coir. 


6wgniplii56he<  Ortobestfamnimgeit 


413 


Ort  uid  Land. 


Länge  Yon  Paris 
Bogen.      I      Zeit. 


Avtorität 


fti?aiideram  (Pagode) 
HindosUm 

hnifloor  (fagode) 

Uindostan 

boineck 

Steiennark 

hoMaiafCatbedraled 
]hcieiii.)As.Russland 

ünixkosawsk  (Grens- 
kttngi  As.Rossland. 

VojBas  (Berg  b«i  Dans) 
Ungarn 

MJ  (Bemardinerkirche) 
Etir.  Rassland 

^96  (Kirche) 

Nom'egen 

h^DlO  (Thvmi  an  d.  Ein- 

BiBdnnf  des  Flosaea) 

Kirchenstaat. 

rappan  (PbrrtliunD) 
Mähren. 

nska  (Schlossmtaen. 
Berbfihere  ostl.Tharm) 
B5hmeiL 

OOmoose  (Pyrenlen) 

Frankreich. 

lirbridge(Kirdithvrm) 

England. 

lyes  (S.-  Pierre) 

Frankreich. 


iziQo 


Venezuela. 
.  Peru. 

lebas  (KirdiUionn) 

Böhmen. 

I&a  (Festung) 

Asiat.  RussHuid. 

ritzyn  (Gathedralo  d. 
Mereess.)  £ar.  Russl. 

rskoIe-Selo  (Kirche 

Mai8)£ar.Russland. 

liabler-Snghi(Gap  u. 
n  Fa]uü3£ar.Turkei.l 


8^28-  r  8. 

13  8  37  N 

47  33  29  N 
54  4  31  N. 
50  20  57  N. 
45  49  37  N. 
54  38  17  N. 

58  26  20  N. 
42  54  22  N. 

49  56  24  N. 

50  31  2  N. 

42  43  23  N 

51  19  .8  N. 

48  18  3  N 
8  59  36  N. 
8  5  40  S. 

50  29  5  N. 

41  36  23  N. 

48  41  59  N. 

59  43  2  N 

43  32  10  N. 


74*»  39' 35^0 

TT  36  ^  Ö 

13  4  47  Ö 

59  12  59  Ö 

104  24  1  Ö 

16  28  29  Ö 

22  36  25  ö 

6  37  0  Ö 

11  34  51  Ö 

15  34  4  Ö 

12  53  51  ö. 

2  12  5W 

4  32  21  W. 

1  44  41  0. 

72  42  31  W. 

81  23  22  W. 

12  5  22  Ö 

41  43  36  0. 

42  12  40  Ö. 
28  3  30  Ö 
26  15  0  Ö 


4»'58-  38^ 

5  10  27 

0  52  19 

3  56  52 

6  57  36 

1  5  54 
1  30  26 
0  26  28 

0  46  19 

1  2  16 
0  51  35 

0  8  48 

0  18  9 

0  6  59 

4  50  50 

5  25  34 

0  48  21 

2  46  54 
2  48  51 

1  52  14 


As.  Res.  XIII. 

As.ResXcoir. 

ö.  A 

Wisniewskj. 
B.ph.m.St.P.L 

Fnss.  Möm.  de 
SU  Petersh. 

Ö.  A 

Tenner.  B.  pb. 
m.  St.  P.  I. 

Bert.(A.G.E. 
IX.N.AK.Ch.) 

Port.  Adriat 

ö.  A        . 
ö.  A 

P.  352. 

M.  m.  381.    . 
A  1839. 
Oltmanns  L  1. 


1    45     0 


Ol 

Ö.  A 

Kotzebne.   B. 
ph.m.St.P.L 

Wisniewsky. 
B.ph.m.StP.L 

Schubert  II.  B. 
ph.m.St.PX 

Gaattier,1824. 


.. 


4U 


■fieogn^dadM  OHabestUniraiiite. 


^ 

Länge  von  Paris 

^SHK 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

ia 

AvtarittL 

Bogen.      1      Zeit. 

•Tficka&ba  (Fort) 

Hindostan. 


Tschandpar 


Hindostan. 


Tschandn^Badani 

Hindostan. 


Tacliaiigshit 


Hindostan 


Tsoliapinftker  Sommer- 
Jirrlen    A&iat.  Russl. 

TschapUn  (Gap) 

Asiat  Kttssland. 

tsehapuna  (dpitse) 

Enr.  Russland. 

tscliatSChak  (»teia.'Haa« 
BitKopp«!  b«i  4.Mo9chee, 
MlMrkeil.lUrthe)  Serb. 

Tschatyrdag  (toerg.  w. 
Gipfel)  Kur- Kussland. 

Tschauda  (G«p) 

£ur.  Russland. 

Tscfaeboksary 

£ur.  Russland. 

Tscbeketil  (Dorf  «nd 
Schäme)  Asiat.  Russl. 

Tscheliaba  (Cathedr.  der 

CkikGhritu)Eur,  Russl . 

Tschembar  (cathedr.  s.- 
Hieoias)£ur.  Russland. 

TscberepOTOtS  (Cathedr 

d.Aiirerat)  Enr.  Russl. 

Tscberkassk 

Eur«  Rassland. 

Tscberkassy    (Gathedr.) 

Eur.  Russland 

Tscbernetz  (troitzkische 
Kirche)     Wallachei. 

TscbernigOT  (Cathedrale)' 

Eur.  Rttsstand, 

TscbernoYjar 

Enr.  Russland 

Tscbernoljes 

AsiaU-  Russland, 


3t**  13'  irN. 

30  42  10  K. 

30  16  3  R 

31  9  10  K. 
55  20  45  N 
64  24  30  N. 
44  54  30  N. 

43  53  30  N. 

44  44  0  N 
44  59  54  N. 
5«  8  57  N 
41  54  40  N 
55  10  21  N. 
52  58  2  N 
59  7  18'  N 

47  13  34  N. 
49  26  57  N, 
44  38  4  N. 
51  29  25  N. 

48  4  13  N 
61  31  13  N. 


74^  23' 20"  Ö 

75  18  28*  ö. 

76  16  13  ö, 
75  85  55  ö. 

156  56  11  Ö. 

174  S4  OW 

45  10  10  Ö. 

18  0  45  Ö. 


31  57  6 

33  32  10 

44  56  28 

39  25  20 

59  2  53 

41  6  37 

35  36  5 

37  30  0 

29  45  16 

20  21  44 

28  59  23 

43  53  40 

134  2  32 


4^57* 

5  1 

5  5 

5  2 

10  27 

11  38 
3  0 

1  12 

2  7 
2  14 
2  59 
2  37 

3  56 

2  44 

2  22 

2  30 

1  59 

1  21 

1  55 

2  55 
8  56 


33» 
14 

5 

24 
45 
16 
41 

3 

9 
46 
41 
12 
26 
24 
0 
1 

27 
'58 

10 


UodgMi.U 
HotoM.AJL 

HodliQika 

Emu  n.  i. 

Latke.  B.  iL 

D.  ^U  P.  L 

Kolotki&.lid. 

We«w.l. 

Stra?e.BdU 
deSlP.IL 

MangaDtfi. 
B.pfa.iiLSLF.L 

Gantiier.tM. 

B.pkjLSUX 
Gavttier,l82i 

Wisnicwriiy. 
B.ph.AitPX 

Wisnicwskj. , 
B.ph.tt.StiX 

Wisniewskr. 
B.pkjii^i' 

1789.  m 

Wisnicwskj. 
B.pb.B.aPl 

StniTe.  BbB.  \ 
scdaSLF.il  j 

Wisnie^*. 
B.ph.ii.SlPX 

Hansteea.  S. 

IX.  111. 
ErinaDlI.2. 


fil 

ügmfMaolie 

Otl 

)Ailmtkfm» 

BBS 

ML 

41» 

Länge  von  Paris 

OrtudLand. 

Breite. 

in 
Bogen.      1 

Zeit. 

AMtim. 

Tsckemowilz 

48°25'  40"  N. 

23"  3y   O'Ö. 

Ik  34-  36« 

ßert.(A.G.R. 

Galizien. 

XIX.) 

44  201^  N. 

25 

40    3  Ö. 

1 

42   40 

Struve.  BuR. 

Eur.  Türkei. 

scdeSt.P.II. 

Tjchetscbenskaja   (Fi- 

43  55  20  N. 

4& 

33  ao  Ö. 

3 

2   14 

K<yfitkin.  Kiit. 

Wegw.  L 

Nherdorf)  Eur.RaSSl. 

Tsddmelits 

Böhmen. 

49  28    1   M. 

11 

43  43  Ö. 

0 

46    55 

David. 

Tsd^ldttt  (Feilang) 

50  34   0  N. 

113 

10  45  Ö. 

7 

32    43 

Fass.Mem.de 

Asiat.  Russiand. 

St.  Petersb. 

TscUngdhora 

Schweiz. 

46  28  46   N. 

5 

30  46  Ö. 

0 

22     3 

Eschmann. 

Ts€hlrikoff  (Gap) 

32  14   0  07. 

12» 

21  3«  Ö. 

8 

37   26 

Kmsensteni 

Japan. 

. 

11.  403. 

ffdnikoff  (Insel) 

55  49    0  N. 

157 

27  24W. 

10 

29   50 

Krosenslem 

Rass.  America. 

II.  401. 

Tsckiichowa 

49  21  ID  N. 

11 

44  53  0, 

0 

47     0 

David. 

Böhmen. 

Tsckistopol 

Eiir.^  Ritssland. 

55  22  36  N. 

48 

19  54  ö. 

3 

13   20 

Simonoff.  B. 

ph.m.St.P.L 

Tschisüi  (BanU 

|P        Eor.  Übssland. 

45  11  22  N. 

45 

40  30  Ö. 

3 

2    42 

Kolotkin.  Krit 
Wegw.  I. 

•TschitanSkoi  (Fesinn^) 

52    1  17    N. 

111 

5  37  ö. 

7 

24    23 

Fuss.  Mem.  de 

Asiat.  Russiand. 

4 

St.  Petersb. 

TschitazuaCnordl.Tharoi 

47    8  14  N. 

25 

14  22  Ö. 

1 

40    57 

Struye.  Bull. 

d«!  Klosters)  Moldao. 

scdeStJP.U. 

Tschitschagoff  (cap) 

30  56  45  N. 

128 

16    4  Ö. 

8 

33     4 

Krusen^tern  ' 

Japan. 

IL  403. 

TschitschagofltTf.Theii) 

16  52   0  a 

147 

18  20  W. 

9 

49    13 

Bellingshau- 

Pomoin-Inseln. 

sen.  Dup. 

tschoka  s.  Tarakai. 

Tschorla  (Moschee  Eai- 

41     9  46   N. 

25 

27  40  ö. 

1 

41    51 

Struve.  Bull. 

])iehami)Enr.  Türkei. 

sc.de  St.P.IL 

Tschaggen 

Schweiz. 

46  36    3  N. 

5 

36  50  d. 

0 

22    27 

Esdunann. 

Tschvgnnüi 

56    6  24  N. 

43 

19  48  Ö. 

2 

53    19 

Ermaa  II.  2- 

Eor.  Rnssland. 

T8chukoskoi[.Noss(sadi. 

64  16   0  N. 

175 

20    OW. 

11 

41    20 

Lütke.  B.  ph. 
m.St.P.f. 

Gap)  Asiat.  Russland. 

Tschalkovo  (Dorf) 

62  46  19  N. 

86 

10  39  ö. 

5 

44   43 

Uansteen.  S» 

Asiat.  Russland. 

N 

VIII.  COIT. 

Tschnnakowsk^a  (Posfr- 

»  30  17  N. 

42 

56  47  Ö. 

2 

51    47 

Hansteen.  S. 

ftationjEnr.Russland. 

IX. 

416 


awgnphfsalM  OrtsbestänBOiSM. 


Oft  «d  Land. 


Tsehnr  (hSeiif tor  fiipfei) 

Tschnrak  (fltadt) 

Asiat.  Rassland 

Tse-UDg-l(oaaii 
Chin.Pr.  Pe-lchi-li 

Tserhit  (Ktfppe  b«  Six- 

.    4rd)  Ungarn 

Tse-tcheon 

ChiB.  Pr.  Chansi. 

Tsi-nan-fou 
Chin.  Pr.  Chan-toung, 

Tsing-te-hian 

GhiD.  Pr.  'An-hoei. 

Tsi-ning-tcbeou 
ChiB.Pr.Chan-toiing. 

Tsin-ninff-hian 
Chin.Pr.Konang-tomig. 
Tsirla  s.  Tchere. 
Tsou-ma-pao 

Chin.  Pr.  Chan-si. 

Tsoung-'an-hian 
Chin.  Pr.  Foa-kian. 

Tsoong-hoa-biaÄ 
Chin.Pr.Köuang-toung. 

Tsoung-ming-hian 
Chin.  Pr.  Kiang-sou. 

TsuSSima  (nordl.  Spitze) 

Japan. 

Tobaram  (S.  W.  Spiue  d. 
Caps)         Brasilien. 

Tnbrac  (Hafen) 

Tripolis. 

Tvcknm  (Kirche) 

£ur.  Rassland. 

Taddington  (Kirchthunn) 
England 

Tübingen  (Sternwarte) 
Württemberg 

Toferva  (Telegraph) 

Neapel 

Tala(Gathedr.  d.lfininielf 
H.)    Ear.  Russiand, 


3(^52-  (Tir. 

41  49  15  N. 

39  26  0  N 
46  21  48  N. 

35  30    0  N 

36  44  24  N. 

30  24  37  N< 
35  33  0  N 
23  26  24  N 

40  24  0  N, 
27  45  36  N. 
23  33  36  N. 

31  36  0  N 
34  40  30  N 
20  16  22  S. 

32  2  40  N. 
56  58  1  N. 
51  56  59  N. 
48  31  12  N. 

41  34  10  N. 
54  11  45  N. 


75?  r48"Ö. 

39.  26    0  ö. 

112  55  53  ö. 
16  20  30  0 

HO  29  30  ö. 

114  47  30  Ö 

116  14  13  Ö. 

114  24  30  Ö. 

113  49  50  ö. 

110  35  30  0 

115  47  50  Ö. 
HO  57  50  ö. 
118  58  30  0. 
127  9    6  ö. 

42  37  44  W 

21  39  45  0 

20  49  21  Ö 

3  0  19  W 

6  42  51  Ö. 

13  27  12  Ö. 

35  16  32  Ö 


5>^  0-31» 

2  37  44 

7  31  44 

1  5  22 

7  21  58 

7  39  10 

7  44  57 

7  37  38 

7  35  19 

7  22  22 


Endlicber. 

Ö.A 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endüdier. 

Endlidier. 

Endlicher. 


7  23  51 

7  55  54 

8  28  36 
2  50  31 
1  26  39 

1  23  17 
0  12  1 
0  26  51 
0  53  49 

2  21  6 


7   43    lt.  Endlicher.  ^ 


Endlicher. 

Endlicher. 

Krasensten'' 
n.  403. 

RoassiiLGiTTfi 

1825. 
Gaattier,18tt. 

corr. 
Teuer.  B.ih 

m.SLP.i. 

M.  in.  381. 
Memmiager. 

Neap.  A 

0.  Strafe.  8. 
ph.ai.SlPX 


QeograpMsohe  OrlsbestünnmiigeiL 


417 


Ort«idLtod. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


AotoriUt 


ü^U 


Mongolei 
Frankreich, 


illri(fidi.h<chsteTkorB.  48  19  56  N. 
fpitac)    Oesterreich 

Bmat  (rechtes  Strom-     11      0  30    N, 
Bfer*,  nahe  bei  Aqar6) 

Mittel- Africa. 


nbridge 
iietsckkipm 


England, 
Schweiz, 


4i^33r  rN. 

45  16    7  11 


iDgni 


Hindostan. 

iais  (FM4o«e) 

Tunis. 

iiya 

Neu-Granada. 

UlkiDSka(43riiii&lestiinc) 

Asiat.  Russland. 

IUiaCQl(Hilfel.Pa(od6) 
Hindoslan 

iprie  (QianmUiae)  ^ 

Serbien 


Nobien 

träne  (Ankerplatz) 
Hinterindien. 

rbaco 

Neu-Granada 

rin  (neaef  Obserr.) 

Sardinien 

liaskoi 

Asiat.  Kussland 

rkinskoi  (Queiia) 
AsiaL  Russland. 

rks  (Inseln.  Sandker) 

Lucayische  Inseln. 

nneqnö 

Neu-Granada 

rti  (Gasten) 

Neapel. 


51  Ub%  N.. 

46  20  15  N 

3i  7  36  N. 

36  47  59  N. 

5  26    0  N 

51  45    5  N. 

15  58  34  N. 
43  56  3  N. 
19  18  40  N. 

16  6  57  N. 
IQ.  18  5  N. 
45  4    6  N 

51  37  14  N. 

52  56  46  N. 
21  11  10  N, 

5  14    0  N. 

40  11  16  N 


111°  23'  O^Ö. 

0  33  58  W. 

13  43  2^  ä 
32  33    0  Ö. 

2  3  22W. 

5  45  29  Ö. 

75  16  30  Ö. 
7  51     0  Ö. 

76  7  7  W, 
98  29     3  Ö. 

75  27  3  ö. 
18  59  36  Ö. 
28  23    0  Ö. 

105  55  54  Ö. 

77  41  51  W 
5  21  44  ö, 

111  39.57  Ö 

106  3  37  ö. 
73  35    7W. 

76  14    7W 

14  5  26  Ö. 


7'»  25-32» 

0  2    16 

0  54    54 

2  10    12 

0  8    13 

0  23     2 

5  1      6 

0  31    24 

5  4    29 

6  33  56 
5  1    48 

1  15  58 
1  53    32 

7  3  44 
5  10  47 
0  21  27 
7  26  40 
7  4    16 

4  54    20 

5  4  56 
0  56    22 


Fuss.  8.  XL 

O>raboe!ift 
1846.  103. 

Letorzec.  Krit. 
Wegw.  1. 

M.  Ph.  Tf. 
XCIIL 

gschm^niL 

Hodgson.  A.B. 
IV,  « 


Oltmanns. 

Fnss.  Uta.  de 

St  Petersb. 

As.  Res.  XIU. 

StruTO.  Bull. 
sc.deSt.P.U. 

Letorzec.  KrU. 
Wegw.  L 

1841. 

Ollmans«. 

Naut  Als. 

Fuss.  MOB.  te 
St.  Petersb. 

Fuss.  B.  vh. 
m.  St.  P.  L 

464. 


Puysögur. 
Oitm.L 

OiUnanns. 
Neap.  A 


T.  Ultrow  faofr.  Ora^stimaianfen. 


27 


418 


'€l«ognpUMbe  Qttäkeaüalmmgm. 


^ 

Llnge  TOB  fuia 

Ort  und  Land. 

Breite. 

!■ 

MtlUL 

X 

Btgen. 

Zeit. 

Torachaiisk 

Asiat.  Russland. 

65"  54' 5«"  N. 

85°ir  50"Ö. 

a*  41-  11« 

HusteM.  1. 
pb.m.St.H 

TnsihaB  (Gap.  Nloden 
Splue)             Tanis. 

36  27  35 

N. 

8  31'  20  Ö. 

0 

34     5 

GmtUer.lOt 

Tnsker-Rock  (Levchtth. 

Botbef  a.weissesDrehf.) 

Irland. 

52  12   0 

N. 

8   36    OW. 

0 

33    44 

BlMkfn«. 

KaiU),183(. 

Totacorin  (Flaggeiimast) 

Hindostan. 

8  49   3 

N. 

75    52  12  Ö. 

5 

3    29 

Horsbn^l 
459. 

TuUekkowadircbtharin} 
£ur.  Russland. 

45  20  36 

N. 

26    29^    T  Ö. 

1 

45    56 

StniTeJMl« 
deSir.U. 

TattUngenfStadtkirchtli.) 

Württemberg. 

47  59   2 

N. 

6    28  50  ö. 

0 

25    95 

MeauDfa. 

Tttttwyl 

Schweiz. 

47  28  24 

N. 

6    36  10  5. 

0 

26    25 

Eschaan. 

Tutusi  (Insel) 

Britisches  America. 

48  22   0 

N. 

m     7    5  W. 

8 

28   29 

OUmos. 

Tver 

Eur.  Rossland. 

56  51  44 

N. 

33    37    8  ÖL 

2 

14    29 

GoldbacL  1. 
ph.miLFX 

Twaftgowa  (Kirchdorf) 

Asiat.  Russland. 

52    9  13 

N. 

104     2  52  Ö. 

6 

56    12 

Fiiss.H«a.4i 
St  PeWk 

TwistnngemKirchtharB) 
Hannover. 

52  48    5 

N. 

6    18  15  Ö. 

0 

25    13 

SchreA-A» 

3.R.ra. 

Tynemouih  (sdiioM. 

Drehfener)     England. 

55    121 

N. 

3    44  53  W. 

0 

15     0 

M.IIL381- 

Tymaa  (sudtthum) 

Ungarn. 
Tyms  8.  Sur« 

48  22  44 

K 

15    15    9  0. 

1 

1      1 

Ö.  A 

Uaiman  (im^i) 

Carolinen-Archipel. 

8  33  30  N. 

149    24  56  ö. 

9 

57   40 

Litke.  Krit 
Wcgw.t. 

Uddewalla 

Schweden. 

58  21  13 

n; 

9    36  17  Ö. 

0 

38    25 

Seiander. 

üdine 

Oesterr.  Italien. 

46    3  36 

N. 

10'  5j3  55  Ö. 

0 

43    36 

1837. 

Udin  Gorod 

Asiat.  Russland. 

51  49  15 

N. 

105    24  4Ö  0. 

7 

1    39 

StPetcrsbK 
1821.HertkaII. 

UdOCk  (Burjalea  mos») 

Asiat.  Russland. 

54  30  14- 

n: 

108    2J    0  ö'. 

7 

13    24 

Fuss.  Mea.  J» 
St.  PeleiA 

Uelzen  (Hnptkirche) 

HannoTer. 

52  5759 

n: 

'  8    13  28  ö. 

0 

32    54 

Gauss.  Harl 

Ueslad  s.  Ystad. 
Uetterö  s.  Ytlerö. 

Ufa  (Catbedr.d.  Mutter  0. 
T.SB0leniJL)£ur.Ru86l. 

54  42  34 

H. 

53    39  14  d. 

3 

34   37 

kl.  Epk 

h 


.fieQgrapbififlIw  OttsbestimnittagfliL 


419 


Länge  von  Paris 

Ort  and  Land. 

Breite. 

Bogen. 

in 

Zeit. 

Antorittt 

CgSaskar  (Seenarke) 

Schweden. 

56°  58'  25"  N. 

10°   0'44" 

Ö. 

O"«  40-    3» 

Selander. 

Diisyn 

^       Mongolei. 

45  34    0  N, 

106    55    p 

Ö. 

7 

7    40 

Fuss.  S.  XL 

.  UjpaUoka(wMii.Bck»d. 

alten  Forts)     Ungarn. 

44  4»  58  N. 

19     0  16 

Ö. 

i 

16     1 

Ö.A 

UkioskoKGap.VortpriDg. 

^     B«»g)^iat.  Russland. 

57  54   0  N. 

160   33    0 

Ö. 

10 

42     8 

Lütke.  B.  ph. 
m.  St.  P.  L 

Dlbersdorf  (Kirebe) 

Sachsen. 

50  57  57  N. 

11    52  34 

Ö. 

0 

47   30 

Sachs.  Karle. 

:   UIboaiit.XoloamIIafiBii) 
Dalmatien. 
"  Ulietea  s.  Rai'atea.    . 
UUrichstein  (Schlots) 
tir.  H.  Hessen. 

44  22  54  N. 
50  34  45  N. 

12   36  43 
«    51  31 

Ö. 
ö. 

0 
.0 

J»0    27 
27    26 

Port  Adriat. 

Ec1ikaTdt.KTlt. 
Wegw.  II. 

Dlai  (nnslertharm) 

Warttemberg. 

48  23  56  N. 

7   39  20 

ö. 

0 

30    37 

Memminger. 

OÜcehamn 

Schweden. 

57  47  35  N. 

11     4  11 

Ö. 

0 

44    17 

Seiander. 

Uman  (Basti  ianerklosler) 
£iir.  Russland. 

48  44  53  N. 

27    54    9 

ö. 

1 

51    37 

Wlsniewskj. 
B.ph.m.St.P.I. 

Uoba 

^         Enr.  Rassland. 

66  44  30  N. 

31    52  45 

ö. 

i 

7    31 

Pictet.  B.  ph. 
m.  St.  P.  1. 

Umel 

Schweden. 

63  49  32  N. 

17   57  12 

Ö. 

i 

11    49 

Seiander. 

Unalaschha  (Hafen  in«- 
lock)    Aleut.  Inseln. 

53  52  25  N. 

168   52  24  W. 

11 

15    30 

Kotzebue.    K. 
11.  90. 

Undar  Ghaul  (Pik) 

Hindostan. 

13  20  32  N. 

n   46  12 

Ö. 

4 

51     5 

As.  Res.  X. 
corr. 

Uflganamulla-droog 

Hin  dostan. 

12  38   4  N. 

75    58    8 

Ö 

5 

3    53, 

As.  Res.  X. 
corr. 

Uogargooda 

Hindostan. 

13    1  13  N. 

72    43  15 

e. 

4 

50    53 

As.  Res.  X. 
corr. 

UoghTir  (Schtosfl) 

Ungarn. 

ÜDie  (iBiel.  OHskirche) 

Ulyrien. 

48  37  27   N. 

19    58    2 

Ö. 

1 

19    52 

Ö.Ä 

44  38  1»   N. 

11    54  27- 

ö. 

0 

47    38 

Port.  Adriat. 

Qiiieh  (sudt) 

Asiat  Törkei. 

41    9  50  N. 

34    5855 

Ö. 

2 

19    56 

GaQtUer,1824. 

Uttimak  (S.  w.  Tbeii) 
Aleutische  Inseln. 

54  30  0  N. 

166   50  24  W. 

11 

7    22 

(:ooli.K.II.95. 

Unna 

Preussen. 

51  32  39  N. 

5'  21  18 

Ö. 

0 

21    25 

LeCoq.ZiVIlI. 
206.  corr. 

27' 


480 


fieograplusoiw  OrlskestinaiiiBgnL 


Ort  md  Land. 

Breite. 

Unge 
Böge«. 

TW 

ia 

■  Paris    * 
Zeit 

AUwiOL 

Unna  (DmI) 

Brasilien. 

«P5t'2irS. 

37«  28'   4''W. 

2*  29-52« 

Roossin.GinT, 
1830. 

Untt  ^Mi  Sbttiud: 

Vaneu)     ScIlotltaDd. 

60  45  3t 

N. 

3 

11  14  w: 

0    12 

45 

G.  ThouL 
184t> 

UnteEgäaaburg  (Fnnm- 
urchuarm)     Baiern. 

48  snr  25 

N. 

7 

56  28 

Ö. 

0   31 

46 

B.  A 

Untersberic 

Oesterreich. 

47  43   0 

N. 

10 

38   0 

Ö. 

0   42 

32 

DayidJ.|flH. 

Dnttefen  (Cip) 

Ins.  Tarrakal. 

52  32  30 

N, 

140 

54    6 

ö. 

9    23 

36 

Krosensleii 
11.406. 

Vomomorte<Ci».'ninra) 
Sicilien. 

38  12  40 

N. 

10 

46  55 

ö. 

0    43 

8 

Smyth,  18». 

Ilpsate  (0»Mmtori«m) 
ScliwedeD. 

59  513« 

N. 

15 

18  16 

Ö. 

1      1 

13 

Calaiular 

Uptoilschenskoi  <Kirck- 
4orO  Asiat.  Russland. 

52  20  10 

N. 

115 

56  43 

Ö. 

7    43 

47 

Fuss-Mta.* 
SLPeieiA 

Drach  (>Udtkirelilh«rai) 
WarUeml>erg. 

48-29  35 

N. 

7 

3  37 

Ö. 

0    28 

15 

Memiyadr. 

Uralsk  (Crahe  d.  kasan. 
■■ttnfloiicf)Eur.Rtts&l. 

51  11  23 

N. 

49 

2  22 

Ö. 

3    1« 

9 

Wisaiewilr. 
B.pb.aLSLFX 

Urania  (Umi.  ö.  Spitxe) 
Moluklien. 

0    724 

N. 

127 

54  30 

Ö. 

8    31 

38 

Dnperrer- 
1830. 

Uranieabnrg 

Dänemark. 

55  54  26 

N. 

10 

21  32 

Ö. 

0    41 

26 

1836. 

Urban  (S.-;  Capelle  bei 
Bnriaii)  Steyermark. 

46  22  15 

N. 

13 

41  12 

Ö. 

0   54 

45 

Ö.A 

Urt>inö 

mrchenstaat. 

43  43  12 

N. 

10 

17  50 

ö. 

0   41 

11 

A  In«  1«* 

1^. 

Urga 

Mongolei. 

47  5S30 

N. 

104 

21    0 

0. 

6   57 

24 

Foss.  SIL 

Urirothstock 

Schwell. 

46  5145 

.N. 

6 

11  59 

ö. 

/ 

6    24 

48 

EsekMii. 

Uijupina 

Asiat.  Rassland. 

52  47    0 

N. 

117 

50    0 

ö. 

7    51 

20 

Fast.  S.  n 

Urk  (Kirekamrm) 

Holland. 

52  39  47 

N. 

3 

15  31 

ö. 

0    13 

2 

Erareahoii' 
G.E.U- 

Ursula  (S  -;  Kirehth.  in 
Seilrar  Ocb.)  Steierm. 

46  16  54 

N. 

13 

4  47 

ö. 

0    52 

19 

Ö.A 

Ursulaberg  (S.-;  tfldiieb 
bei  aalteastein) 

Steiermark. 

46  29    6 

N. 

12 

37  SO 

ö. 

0    50 

31 

Ö.A 

UrttCU  (Berf ) 

Ins.  Sardinien. 

40    834 

N. 

6 

16  42 

ö. 

0    25 

7 

DelaMuM» 
AanJ-Ut 

Geographis«^  OrtsbestimmaBgeiL 


421 


. 

aa^^^ 

oa 

Liuge  von  Paris 

Oft  und  Land. 

Breite 

ia 

Autorit^L 

' 

Bogen.      1      Zeil 

• 

(Jruna 

r»  8"  3' 

•N. 

69»  40'  48"W.!  4k  39-  43« 

Oltmanns. 

Venezuela. 

^ 

» 

UniOe  6,  D'Urviike. 

Dsefoir 

51     1  50 

N. 

19 

29  15  Ö. 

1     17 

57 

Liechtenst.  A. 

Ross.  Polen. 

. 

Hertha  IJC. 

Ussel 

45  32  50 

N. 

0 

1  4t  W. 

0     0 

7 

A  1845. 

Frankreich. 

Usüca  (Insel.   Fort  Fal- 

38  43  17 

N. 

10 

31  55  Ö. 

0   43 

28 

Smyth,  1835. 

ceun)         Sicilien. 

Usl-Kamenogorsk 

49  56  48 

N. 

80 

18  18  Ö. 

5   U 

13 

FedoroT.B.ph. 
m.St,P.L. 

(Kirche  der  Sudt) 

Asiat.  Bussland. 

■ 

Ust-LabiDskaJa  (Mitte 

45  12  28 

N. 

37 

19  17  Ö. 

2   29 

17 

Wisniewskv. 
B.ph.m.St.P.I. 

(   iFeftf.)  £or.  Russl. 

CsQ-Orow 

52    7  3Q 

N. 

118 

18    0  Ö. 

7    53 

12 

Fuss.  S.  XI. 

Asiat  Rnssland. 

Oststretensk  (miiitir. 

53  19  43 

N. 

119 

29  51  Ö. 

7   57  59    1 

Fuss.B.ph.m. 

^  Pmim)  Asiat.  Russl. 

St.  P.  I. 

UsUSyssolskrOreifaltis 
,  küiakifclM)Rur.Rassi. 

6t  40   9 

N. 

48 

32  33  ö. 

3    14 

10 

Wisniewskv. 
B.ph.m.St.P.L 

hicz 

53    3    7 

N. 

14 

23  45  ö. 

0   57 

35 

Bert.  (Textor.) 

Preussen. 

\ 

Dtica  (Rvinen  von} 

Tunis. 

37    3  13  N. 

/7 

43  59  Ö. 

0   30 

56 

Falbe,  1842. 

Olkijppen  (Seemarke) 

55  57  10 

N. 

13 

22    0  Ö. 

0   53 

28 

Seiander. 

Schweden. 

bto 

47  2t    2 

N. 

6 

9  20  Ö. 

0   24 

37 

Eschmann» 

Schweiz. 

m 

58  58    7 

N. 

15 

59  27  Ö. 

1     3 

58 

Seiander. 

Schweden. 

Ot-ft^(IaBel.  Leocbttharm) 

59  46  27 

N. 

19 

1  15  Ö. 

1    16 

5 

Schulten.    . 

£ttr.  Bttssland. 

B.ph.m.St.P.L 

Utrecht  (Oomtborn) 

Holland. 

52    5  28 

N. 

2 

47  11  ö. 

0    11 

9 

KrayenhofL 

Dtrecht  (Obsenratoriam) 

Holland. 

52  5    11 

N. 

2 

47    3  Ö. 

0    11 

8 

Krayenhoff. 

ÄSChinskiga  (Fischer- 
dorf) £ur.  Russland. 

43  49  25 

N. 

45 

30    0  5. 

3     2 

0 

Kolotkin.  Krit 

• 

Wegw.  L 

Ilschalärä 

30  54   4 

N. 

76 

15    7  ö. 

5     5 

0 

Hod£Son.A.B. 

Hindostan. 

Mocki 

69  51  30 

N. 

25 

16  15  ö. 

1   41 

5 

Bodo.  J.  1792. 

Eor.  Russland. 

B.ph.m.St.P.L 

te 

44    0  47  N.I 

2 

18  0. 

0     6 

21 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Frankreich. 

1 

^ 

. 

432 


GeograpUschis  OrtsbestirnnungeoL 


Länge  von  Paris 

'  Ort  und  Land. 

Breite. 

ta 
Bogen.      1      Zeit. 

AvtoiitiR. 

Vache  s.  A-Vachc. 

' 

VacilO  (Tharm) 

/         Neapel 

W^'  5r  N. 

15» 

n  4«"Ö. 

Ifc    1-51» 

Ifeap.  A 

Vaidauly 

'        Hiodostan. 

9  16  30 

N. 

7« 

49  28  ö. 

5     7    18 

As.  Res.  IE 

Vaihingen  (Kirchtbvrm) 

Württemberg. 

48  55  59 

N. 

6 

37  11  ö. 

0    26    29 

Meamüngcr. 

Vtdpoor  droog 

Hindosto» 

12    8  44 

N. 

76 

31  33  Ö. 

5     6     6 

As.Res.Xcog; 

YaldiTla  (Fort.  Conl) 

39  53  20 

S. 

75 

51  31  W. 

5     3   26 

Lartigve. 

Chili. 

Fitzroy,iSa 

Valence  (CaUiedraU) 

Frankreich. 

44  55  55 

N. 

2 

33    9  Ö. 

0    10    13. 

P.  428.      * 

Valencia 

39  28  45 

N. 

2 

44  46  W. 

0    10    59. 

If^diaiB. 

Spanien. 

Humb.Lll 

Valencia 

10  10  34 

N. 

70 

8  12  W. 

4    40    33 

DlittantfLl 

Venezuela. 

yalenciennes  (Wichi- 

50  21  29 

N. 

1 

11  12  Ö. 

0     4    45 

Pv495. 

ihurm)     Frankreich. 

«      « 

Valentine  (s.-;  Kirchih.) 
Neapel 

40  47  36 

N. 

12 

15  55  Ö. 

0^4 

Keap.A 

Väery-en-Caux  (s.-; 

49  52  25 

N. 

1 

37  39  W. 

0     6    31 

A  Cötesda 

Fiathfeuer)     Frankr. 

France,  1831 

Valery-sur-Somme 

50  11  22 

N. 

0 

42  23  W. 

0     2    50 

P.  564. 

Frankreich, 

Valientes(ios)s.Passion. 

Valisano  (Kappei) 

Neapel. 

40  53  42 

N. 

11 

51  40  Ö. 

0    47    27 

Neap.  A 

Valiszello  (Tharm  der 

45     9  34 

N. 

13 

24  27  Ö. 

0   53    38 

Ö,  A      ' 

katb.Kirche)  Croatien. 

Valladolid; 

Spanien. 

41  39  14 

N. 

7 

2  49  W. 

0    28    11' 

Ferrer,  1831 

7a 

Valladolid 

19  42    0 

N. 

103 

12  15  W. 

6    52    49 

01tmanD& 

Mex.  Bundesstaat 

Valmy  (Pyramide) 

Frankreich. 

49     4  48 

N. 

2 

26  13  Ö. 

0     9    45 

Al84t 

ValOgnes  (hochsleTharm- 

49  30  32 

N. 

3 

48  24W. 

0    IS.  14 

A  1841. 

gpitza)     Franhreicli- 

U              .'         l 

.    . 

1 

ValOgnO  (Kirchthttnn) 

Neapel 

41  15  17 

N. 

11 

38  25  Ö. 

0    46    34 

ffeap.  A 

Valombrosa  (Kirchthnrm) 

ToscaiMu 

43  iu    9 

N. 
C 

9 

j[3  40  Ö. 

0    36    55 

Id^inai.  k 

Valona  od.  Aylona 
(ZoUb4as)£uc.Tärkel 

40  2ri5 

N, 

17 

6  15  Ö. 

1     8  2S 

Pdrt.Adil|. 

C«(^[it]^tedie  Oit^)MtfBiinmigeiL 


ft» 


• 

Länge  von  Paris 

CM  uttd  Land. 

Breite. 

in 

AHtoriliL 

Bogen. 

Zeit. 

Valparaiso(Fort  S.-AKto- 
.io)                 Chili. 

33*^  1'55"S. 

74^ 

1'  3»"W. 

4k  56-   7« 

1842. 

Vaittiki  (G*tbedr.d.MiiiUr 
Gottes)  Eur.Rttssland. 

30  12  34  N. 

35 

«38  Ö. 

2 

23    15 

WiniiewskT. 
B.ph.m.St.P.I. 

ValTMoae 

Oestert.  Italien. 

45  5»  29  N. 

10 

31  29  ö. 

0 

42     6 

AUg.,^. 

VttMtoriiA  (Gtp) 

Neu-UoUand. 

15  34  30  S. 

134 

48  6  0. 

8 

59    12 

Flinders.  IL 
164.       ^ 

./Ttn  DieflMn  (c«#.  in». 
lfeiTiiie)Nea-Uollaad. 

11    8  15   S. 

128 

0    6  0. 

8 

32     0 

Flinders.  II. 
320. 

Yan  Diemen  (Gap.  «oir 

C«rpeBtari«)Nea-IIoll . 

16  32    OS. 

1» 

29    6  0. 

9 

9    56 

Flinders.  II. 
156. 

""Vandiwash  (Fori) 

Uindostan. 

12  30  32  N. 

77 

18  10  Ö. 

5 

9    13 

As.  Res.  X. 
corr." 

Y«Bdd>vg 

PrevßseD. 

53  21    5  N. 

15 

10    0  ö. 

1 

0    40 

ßert(Sch.Ch.) 

TaDianbatfdT 

Hindostan. 

12  40  19  N. 

76 

17  29  Ö. 

5 

5    10 

As.  Res.  X. 
corr. 

^                   Frankreich. 

47  39  31   N. 

5 

5  41  W. 

0 

20   23 

P.  450. 

Yaurel  (Klfchthnm) 

Oldenburg. 

53  23  57  N. 

1  . 

.  5 

48    3  Ö. 

0 

23    12 

Schrenk.  Ana. 
r3.  R.  VII. 

V«f«(CaF) 

Spanien. 

-43  47  20  If : 

10 

3  low. 

(k40    13 

Tofino,  1636. 

Varese  ^ 

Oesten.  Italien. 

45  48  50  N. 

6 

29  11   Ö. 

0 

25    57 

t^i^.^^. 

Varna   (Äo«<Aee  Hanan 
Btfralidar)Eur.Türkei. 

43  12    3  N. 

25 

37  11  Ö. 

1 

42  .29 

Stnive.  Bttll. 
sc.de  St  P.II. 

VarramisU  (tiiia  Gap- 
poni)           Toscana. 

43  36  53  N. 

8 

18  12   Ö. 

0 

33    13 

Inghiraini. 

YarzuUia  (Fla»».  Dorf 
Knaomen)  £ur.  Russl. 

66  17  45  N. 

34 

34.7  Ö. 

2 

18    16 

Reineck.  B.pk. 
m.StP.L 

VäsirhelT  (Kirchthnrm) 

Ungarn. 

48  41  55  N. 

19 

28  38  Ö. 

r" 

17    55 

VisirbeW 

Siebenbürgen. 

46  30   8  N. 

22 

15  33  ö. 

1 

29     2 

Lipszl7.ZtlX. 

Va«ilika   (Kirchtbnrmsp. 
Sik7oii)Griecbenland. 

37  58  42   N. 

20 

:»  25  Ö. 

1 

21    34 

Peytter,  1835. 

Vasiliko  (nurm) 

Griechenland. 

38  25  39   N. 

21 

20    2  Ö. 

1 

25   20 

Peyttw,  1899. 

Vassy 

Frankreich. 

48  30    2  N. 

» 

36  48  Ö. 

0 

10   27 

A- 1837. 

Vasto  Ammene  {Wr«h- 
ararai)    '       Neapel. 

42    6  39  N. 

13 

■ 

22  11  Ö. 

0 

49    29 

NeiV.  A 

GM0raphfaohe  OMalii 


"■ 

Länge  von  Parii 

Ort  lud  Land. 

Breite. 

!■ 

Atfwm  • 

1 

Bogen. 

Zeit. 

Valicano  (Cap) 

Neapel. 

VaocIiD  (B6iv) 

38°  3r  10" 

N. 

13» 

sowö. 

Ok  54-    l«ilauttier,lfi21. 

U  33  3i 

N. 

63 

13  29  W. 

4 

12    54 

Monier,««. 

Kleine  Antillen. 

^ 

1839. 

.Va^JWU  (SpiMe  von) 

U  12   0 

n 

139 

25    4    Ö. 

9 

17    40 

Lapenrace, 

Hanlchourei. 

1815. 

Vjnlioii 

4«  41    6 

N. 

4 

0  5«  ö. 

0 

16     4 

EsicbflHN. 

Schweiz. 

Vechta  (rfambira) 

52  43  44 

N. 

5 

56  58  0. 

0 

23    48 

SükraoLiK 

Oldenburg. 

3.  R.  m 

V«ere. 

51  32S2 

K. 

1 

19  53  Ö. 

0 

5   20 

Kn^eohol 

Holland. 

Veerea     . 

51  32  52 

N. 

1 

19  53  6. 

0 

5    20 

Krarealia:!.' 

Holland. 

G.  £.  11 

VMHt^JenderpeU  (hi- 

(cl  a.Fa(ode)HindosUD. 

12  12  31 

N. 

73 

30  10  Ö. 

4 

54     1 

As.  Res.1 
corr. 

VeCesack  (Kirchlkara) 

53  10  31 

N. 

6 

17    9  ö. 

0 

25     9 

Scknak.iK 

Hannover. 

3.  B.m 

VegHa(lMeLB«rg.Trls- 

45    0  30 

M. 

12 

20  21   Ö. 

0 

49    21 

Poit.A4riit. 

koTaei.Si(nal)lllyrien. 

« 

.Ve8tia(lM«I.XirdiUigra) 

45     1  31 

N. 

12 

14  17  ö; 

0 

48    57 

PoTCAdii«. 

Illyrien. 

V«gna(HoataB.-6lorsi*) 

^  .6  47. 

N. 

12 

16    9  Ö. 

0 

49     5 

Pvrt.  Atrial 

Illyrien. 

VMt  (S.-5  ytia.  tknni) 

46  44  52 

N. 

13 

17  30  Ö, 

0 

53    10 

Ö.  A 

.Steiermark. 

Velöe<m»ah«s.-Biia») 

35  3ft  35  N. 

28 

51  28  Ö. 

i 

55    26 

:jdwiiert0.i 

Eur.  Rnssland. 

Vh-m^i 

Velikle-Liiki  fCaibe4r.) 

56  20  31 

N, 

28 

10  10  0. 

1 

52    41 

Sckiiiieftll.i 

Eur.  Russland. 

ph.B.Slil 

Velioo  (B«rf .  Signal) 
^eapel. 

42    8  49 

N. 

11 

2  39  ö. 

0 

44    11 

Neap,  A 

Veljun  (Thoni  dw  »igt. 

45  15  20 

N. 

13 

14  19  Ö. 

0 

52    57 

Ö.iV 

Kirche)       CrwUen. 

Tellengcaud 

12  20  41 

N. 

77 

37  40  Ö. 

5 

10    31 

As.  Bes.  X. 

Hindoslan. 

COIT. 

V«He6ri 

41  41  14 

N. 

10 

126  IS  Ö. 

0 

41    45 

KritW>f«.l. 

KirchensUat. 

% 

corr. 

.TellOte  <Vart.  Oroasr  fa- 

U  55  20 

Ni 

T6 

49  42  0. 

i 

7    19 

As.  Ret.  I 

.    (Ode) .      Hiudostan. 

corr. 

VelODldia  (Satf.  «ipM. 

87  3t  37 

1^ 

» 

45  80  0. 

1 

23     2 

PeyUer,.18& 

iiUiio«)GriecheBland.| 

Bai  Loa)       Holland. 

52  14    7 

N. 

9 

• 

31  24  Ö. 

0 

14     6 

KiMwkaCi 

(■MfciqpliiBehe  iDvtsbesiiMmiagra) 


im 


^ 

Länge  von  Paris 

:       Oiivi^Und. 

Breite. 

in 
Bogen.             teii. 

Asioritftt. 

YelYSta  (Sstl.KirckeJer 

Borg)  Griechenland. 

38^34' 48"  N. 

20^20-.  4"Ö. 

^fc21'»  20- 

Peytter,  1839" 

i  VMafiro  (UfDhtlrarB) 
Neapel. 

VMdöme  (TharmspirM) 

Frankreich. 

41  29  10  N. 

11 

4i  2e  ö. 

«1    4<S    50 

Neap.  £i 

47  47  30  N. 

i 

16    7W. 

0      5     4 

P.  601. 

i  Yenires  (fort- ;  Har«ii. 
feaer)      Frankreich. 

43  81  25^  N. 

0 

49  30  Ö. 

0     3     6 

1833.  119. 

YsHdiirdIrohtbfmi  s.- 
■areo)Oesterr.Italien. 

45  25  53  N. 

19- 

0  16  Ö. 

0    40     1 

1 

Port  AdiUt. 

i  Ymdif  (S.-  Marco) 

Oesterr.  Hallen. 

45  25  35  N. 

9 

i»9  54  ö. 

0    40     0 

Waileratarf. 
Daussy,1846. 

larineJOesterr.Italien. 

45  25  47   N. 

10 

1    3  Ö. 

0    40     4 

Wüllerstort  ■ 
Daussy,  1846. 

Yeoetico  (insei) 

Griecnenland. 

36  41  40  N. 

1? 

85  20  ö. 

1    18   21 

GaatUer,1821: 

Yenkellygherrv  fFort) 
Hindostan. 

13    0   2  K 

7« 

«    7  ö. 

5i    4    44 

As.  Res.  X. 
corr. 

Yeil<M» 

Belgien. 

51  22  1«   N. 

9 

50  15  ö.. 

0    15    21 

Tranchok 

IMi  de  la  Rancheri« 
Neu-Grauada. 

4  19  42  H. 

76 

54  18  W. 

5     7    37 

OUmaBns.LL 

Veatotene  (Thoi») 

,  Neapel. 

Yentoax  (Kont  Bassof^ 

Alpes)     Frankreich. 

4^  47  44  I*, 

11: 

5  42  Ö. 

0   44    23 

Noap.  A 

4«  10  27  N. 

9 

56  31  ö. 

l 

0    11    46 

P.  318. 

%  (SplUe  T<m-;  «laifz- 
.  fnn)      Frankreich. 

49  i20  26  N. 

2 

51  24  Wi 

0    11    26 

1839. 

Yerabad'r  droog 

Hindostan. 

12  23  20  N. 

75 

48  16  Ö. 

5     3    13 

As.  Res,  X,  ; 
corr. 

Vera-Cruz  (Hafen) 
Mez.  Bundesstaat. 

19  Ül  52  N. 

98 

29    OW. 

6   33   56 

Oltmanns. 

Verd(cmp) 

Senegambien. 

14  43    5   N. 

19 

51  20  W. 

1    19    25 

Ro«S6in.Gim, 
1841. 

Verde» 

Hannover. 

52  55  40  N. 

« 

53  45  ö. 

0   27   36 

aitmanns.    A. 
G.  E.  X. 

Verdnn 

Frankreich. 

49    9  31    N. 

3 

2    2  0. 

0    12     6 

Füo  Vwdo«. 

V6rgadft(!nel.]i«c]»^r 

Berf)        Dalmatien. 

43  51  21   n, 

13^ 

,  0  22:  Ö. 

0   52   37 

Port.  Adriat. 

Veriiliii6-Udinsk 

Asiat.  Bussland. 

51  49  43  If. 

IM 

34  4«  &. 

7     1    39 

Fo88.B.p1i.ii(. 
St.  P.  I. 

%rllKi-iinlsk(KJtctei 
BcsdMia.)  £ur.  RttSSl 

53  51  31  Ni 

M 

5f  26  0. 

3    47   26 

Wlsnlewsk«. 
B.ph.iiiJSl.P.L 

Lange  von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

•Ib.- 

'Alloritt. 

..  t 

■    Bogen.      1      Zeit. 

Veroü 

^l°«'3rN. 

U»    4'44"Ö.   0»44-19' 

Krit.Werf.t 

IQrclenstaat. 

COIR 

Voroai   (phy«.  Ctbinfet) 

45  2«   8  r^. 

8    »  90  C^ 

«    34    35 

169Bw 

Ocslern  lulien. 

Verona  (^adttiii^)  '- 
Oesterri  Ilalien. 

4&'  26 10  ri. 

8   ?9  0    ö. 

1 

0   34   36 

MS:** 

Venames  (S.-  Umu} 

4ä  47  56  N; 

6    12  44  W. 

0     0   Sl 

nie  Pub. 

Frankreich. 

( 

Venida 

44  49  40  N. 

11   30  1«  ö. 

0   46     1 

PoiiAMiL 

Ulyrien. 

Vcrnns 

«  ÖO   8  N. 

i    84  16  Ö. 

0     6    17 

FUeRefW. 

Frankreich. 

VeSOUl  (Collegimn) 

47  87  26  N. 

8   49    6  Ö. 

0    15    16 

A1839. 

Frankreich. 

VesiIY(SlgiiaU»fd.Tiordi. 

40  49  24   N. 

li     5  27  ö. 

0   48    22 

Neap.  A 

Gipfel  delPalojNeapel. 

Veszpr^m 

4^    5  2T  N. 

IS  33  36  ö. 

1     2    14 

Vizer. 

Ungarn. 

Vezeiay 

47  28   0  N. 

1    24  42  0. 

0     5    39 

A18». 

Frankreich. 

t 

Viaiteii 

51  69  35   N. 

2   45  29  ö. 

d  il     i 

Knifft 

Holland. 

1 

G.E.IX. 

VianA  (Fort  S.-'jacöl.) 

41  42  36-  N; 

11  ■    3  45  W. 

«   44    15 

Friu^dH.    ' 

Portugal. 

ViareggioCrhnrm  des  fle- 

43  52  ib  N. 

i   ^5  26  öi 

Ö  61    42 

ZzHLl«. 

fSognisses)        Lueca. 

Viazma  (Catbedr.d«rDi4i- 
fkUigk.)Eur.Russland. 

55  ,i2  41"  N. 

31    57    4  ö. 

3     7    48 

B.phjiÄf.l 

Viazniki  (Cathedrale  iler 

56  ,14  «T'  N. 

39   50  12  Ö. 

2    39    21 

VWsniewÄf., 
B.plLmili-L 

MvtterOoUes  tonKasan) 

'S 

£ur.  Rasßlaod:. 

Vibora  od.  Pedroklip- 

16  60    0  N. 

80    43  49  W. 

5    22   55 

01tffl.L3S& 

,    pea  (SaMUiank.X)ippQ) 

*       1       '     '   - 

Jamaica. 

•:•. 

yieentedelapnftow 

43  IM  34  Vi 

$   44.57  W. 

0   27     0 

Espinon. 

(S.-)           ISpanien. 

' 

/ 

ia»€na^(g|idttiHinn)it 

45  B2  46  N. 

9   13    9  6. 

0   36    53 

Zach,  tau 

Oesterr-  Ilalien. 

1 

t 

1  •    • 

.  1836. 

VicoißaiwMoiiJ^ 

,  Neapel. 

40  38  281  If- 

lÄ  5    19  0. 

^,48  21 

H^.A 

1 

.Vio»  d'Eto  tKitühthO 

43  30  3ft  H; 

a   45  4»  & 

0.35     3 

[nghiiaan. 

.1     s  .  t*.     Toscana. 

1 

(    . 

Vica^  PilaBOf(TWnnJi. 

.1 !  j.  .;Toscana 

43;liU:  K 

ft  :i8  ZI  <i. 

.0  SS     1 

1 

la^üiaaiL^ 

CreograpMac&e 

Oi-tsbes^Bran^ 

anfi 

'  Ort  und  Land. 

Breite. 

LSnge  vo 

IB 

B^en. 

n  Pari8 

Zeit 

iftttorUat 

VictOTX  (Cap) 

PaUgODien. 

iViffWS. 

TT*  15'    4"W. 

3*;  9-   0« 

Fittroy,  184i 

Victory  Harbonr 
Britisches  America. 

TD    9  Ife  N. 

93 

50  57W. 

«  «,.?*: 

Röss'.IL'M 

Yiehdorf  (Hirehthurm) 
Oesterreich. 

48    9   6  N. 

12 

33  34  ö. 

0-|50  .)14; 

Öf.2i      •   '^ 

Ticime             •      ' 
Frankreich. 

45  32  5     N. 

i 

33  24  ö. 

0  llO    14 

<     t           1 

Bergh.  Almi^ 
1B40. 

Vieste  (Sudt) 

Neapel. 

41  54  10  N. 

13 

50  lö  ö. 

0    55    21 

Gautöer.iSZi 

Yigerano  (Stadtthur») 
Sardinien. 

45  19    i   N. 

6 

31  17  ö. 

0   26     5 

P,,469:         ' 

YlgliO  (Berg.  Sien&O  ' 

Neapel. 

Tigne  (Signal)  • 

Neapel. 

Vignemde  fPyrei/Seny 
Frankreiäi. 

41  53    4  N. 

11 

2  12  Ö. 

0   44     9 

Neap.  Ä     ' ' 

41  10  46   N. 

12 

2  54  ö. 

0   48'  12 

Neap.  A   •'' 

42  46  29  N. 

i 

29  8vr. 

0-     9    57 

P.35IK       '^ 

TigO  (■»rktlleckin^    * 
Spanien. 

&  14  46  N^. 

n 

•  4  49  W. 

0   44    19 

1836.  '    '''^ 

WnlOT»  (Kn*e]r 
Asiat.  Russland. 

S6  49  18'N.' 

68 

14  510; 

4    32    59 

Fedotov-.B.tli. 
m.St.P.L 

TOeika  (Kirche  S.-Ceor^) 
Eur.  Russland. 

54  ;»  43  N. 

24- 

35  2fr  Ö. 

1    38   22 

Wisni«*rÄy.^ 
B.ph.m.St.P.L 

VUela 

Nen-Granada. 

3  27   6  N. 

78 

39  5JW. 

5    14   40 

(Wtinannf,  J  ^ 

Vilkomir  (kithoK  Xirehe 
S.-Peter)  Eur.  RuSSl. 

55  15  21   1*. 

22 

26  4    8. 

1    29    44 

Tenner.  B.pli. 
m;  St.  P:  L 

inikoVO  (Kirche) 

Eur.  Russland. 

45  24  13   N. 

2t 

15  44  Ö. 

1    49     3 

Mangatiari.    ' 
B.ph-m.StP.L 

>n0acll  (rfankirdithürtp) 
Illyrien. 

46  86  5a  N. 

11 

3(^41  ö. 

1 

0   46     3 

Ö.A 

Villa  del  Fi<«Tte 
Mes.  Bundesstaat. 

218  UO'  0  N. 

1 

HO 

33  30  W. 

t    22    14 

Ollmani»,   ^ 

Yüla-del-Pao;    • 

Veneznela. 

8  37  57  Ä, 

67' 

's  12  W. 

'4  ^28    33 

Öltmanns.  '  ' 

% 

Tdla  do  Conde" 

Portneal. 
VWado  Fortist  Ciara. 
TilU  fraaca  (tm\) 
,             Sardinien. 

41  21  48  I*. 
43  40  30   N. 

10 
4 

$6    9W. 
59  26  0. 

0    43    45 
0  49.58 

Franzini. 
P.  556. 

Vilknoor  (P«gMe) 
.          .  Hin^9st«n. 

l'i  ^44  ti. 

i 

77 

27  22  Ö. 

5  :  9    49 

As.  Re&  X. 

corr. 

• 

MS 


Geognq^UMk« 


Ltnge  Ton  Paris 

OrtwfUnd. 

Breite. 

ia 
Bogen. 

ZeiL 

jModm. 

VHlaAOV»  (Cutell) 

■  Neapel. 

40»47'26"  N. 

15»  14  53"  Ö. 

1»    1- 

0- 

Neap.  A 

IWianBouBUd 

Schweiz. 

46  12  57  N. 

4   34^  3  0. 

0    18 

16 

EMhaaia. 

VfOus  1»  Cemte 

Scllweiz. 

4ft  43  46   N. 

4   37  3^  Ö. 

0    17 

50 

Efichaaaa. 

ViU«5aleU«  (KiKhih.) 
loscana. 

43  3»  54  N. 

8  24  13  Ö. 

0   33 

37 

IncUraw.  Z, 
1.385. 

YIMeftwche    • 

Fr^nkreicli. 

ViUeinpGke  ' 

FranKreich. 

43  29  38  N. 

44  21  37  N. 

0   37    OW. 
0    18  10  W. 

0     2 
0     1 

28 
13 

Berg.  Als. 
1840. 

Beish.  Um. 
18». 

^^e^che 

Frankreich. 

45  59  21    N. 

3  33  56  Ö. 

0     9 

32 

P.  428. 

^mienchinsliy  (Btn) 
Asiat.  Russland. 

52  40  43  K. 

156.    0  19  Ö.. 

10   24 

1 

BeeiAer- 

Villeneiiv« 

Frankreich. 

4(4  24  29  N. 

1    37  50  W, 

0     6 

31 

Berch.  Alik 
1840. 

Villingen 

Baden. 

4ß    3  13  N. 

6     8    6  Ö. 

0    24 

32 

Bert.(O.Ai 
L.  u.  K.) 

Schweiz. 

47  83  44  N. 

i   51  51  0- 

0   23 

27 

EschmaiB. 

Eur.  Russland. 

54  41    0  N. 

23   57  36  ö. 

1    31 

50 

B.p^!si.P.L 

Vincente  (Gap  s.«;  no- 
tier)          Portugal. 

37    2  54  N. 

11    19  51  W. 

0    45 

19 

Fraaziai. 

Vlocenzio  (s.-i  Ftrt  ■■ 
flwud«)       Toscana. 

43    6  19   N. 

8    13  27  Ö- 

0    32 

SO 

Inghiraat 

Vlndicaii  (Tinra) 

Sicilien. 

37  49  12  ii. 

13    «6    5  0. 

0    51 

4 

Snylk,  1831 

Vinnitsa  (Ooniniancrhl.) 
Enr.  Russland. 

40  14    4  R. 

86    7    27  ö, 

1    44 

30 

WisniewkT.. 
B.ph.B.Sl.FJ- 

Viie  (mirlfean)) 

Frankreich. 

49  50  21  N. 

3    13  39  W. 

0    12 

55 

Ai842. 

TirgfBe«(Gap.8.Ö.SpilM) 
Patagonien. 

52  20  10  & 

70    41  98  W. 

4    42 

48 

Fitsror,  ISB- 

VirgiB  Gorda  <d.  Cip) 
Kleine  AnUllen 

18  30  40  N. 

66   39  13  W. 

4    26 

37 

1839. 

Virsio  Bocks 

Britisches  America. 

46  20  15  N. 

53    16  59-M^. 

3   33 

8 

lones.  IbiL 
Wegw.  Vtt 

Viril  del  banco 
•  McaTisehe  Inseln. 

27  30   0   N. 

81    22  45  W. 

5    25 

31 

Feirer,  IStT. 

Visheck  <Kirelilkwm) 

»      Oldenburg. 

52  50  18  N. 

5   58  28  ö. 

0   23 

94 

Schreak-AB.« 
3.II.VB. 

9«ognpMs«lw  OrteBesttannangen. 


489 


Lttnge  von  Paris 

Ort  iBd  Land. 

Breit«. 

in 
Bogen. 

Zeit 

Antoritltt. 

Viteaido  (op) 

lonisclke  Inseln. 

aa^zfio-'N. 

18»  13'  irö. 

1*  12»  53* 

GantHer,1823L 
225. 

Vln  (iraldknpiMB.Cbe- 
ntniswiee  ■ala)Croat. 

45  54    1    N. 

14   47  38  0. 

0   59 

11 

Ö.  A 

TiSMBta  (Kirdilkara) 
Uagarn. 

46    5  42  N. 

15     6  31   Ö. 

i     0 

26 

Ö.A 

Kur.  Russland. 

55  11  35  N. 

2Y    52  22  ö< 

1    51 

29 

B.ph.m.St.P.L 

TUeibo 

Kirchenstaat. 

42  24  52  N. 

9    46  17  Ö. 

0   39 

5 

Kril.W«gw.L 
corr. 

cap)             Neapel. 

40  24  42   N. 

14    52    4  ö. 

0   59 

28 

NCÄp.  A. 

Tito  (S.-i  Telegraph) 

Neapel. 

TKO  (S.s  Cap.  Sirebe) 
Sicilien. 

42  18  16   N. 

(2     6  23  0. 

0    48 

26 

Neap.  A      *' 

38  12  26   N. 

10    26  35  ö. 

0    «1 

46 

Smjih,   1839. 

Tilrö 

Franlureicb. 

48    7  33   N. 

3    33  50  W. 

0    14 

15 

Bergh.  AliflL 
1840.^ 

Vitry-Ie-Franpais  (Ca- 
,   ikadraia)  Frankreich. 

48  43  34  N. 

2    15    0  ö. 

0     9 

0 

A  18361       ' 

inUoria  (S..;  SpitM) 
Ins.  Sardinien. 

39  45  31  N. 

6    58  34  ö. 

0    2T 

54 

DelaMamora. 
ADn.3.R.IX. 

Tittoria  (Insel.  flipfel) 
Brasilien. 

23  47  42  S. 

47    33  58  W. 

3    10 

16 

Roassiii.GiTrf9 
1825. 

Viriers  (Obaervatorlam) 
Frankreich. 

47  29  14  N. 

2   20  45  0. 

0     9 

23 

1839. 

'^ZagapaUun  (Batterie) 
Hittdostan. 

17  40  48  N. 

80   56  18  Ö. 

5    23 

45 

Raper. 

Vtriaminglum  (Pagode) 
Uindostan. 

11  15    1  N. 

75    13    7  ö. 

5     0 

52 

As.  Res.  Xm. 

Tizir  (Insel.  Mitle) 
Asiat.  Russland. 

39  43    0  N. 

47    10  30  ö. 

3     8 

42 

Kolotkin.  KriL 
Wogw.  I. 

Vlaardinsen 

Holland. 

Sl  54  32  N. 

2     0  25  Ö. 

0     8 

2 

KrayenhoflT.  ^ 

Ttedinir  (Capailner- 
UrciM)Eur.  Russland. 

50  51    0  N. 

21    57  90  ö. 

1    27 

51 

WisniewMET. 
B.ph.iii.St.PX 

nadimir  (Catbedrale) 
Eut.  Rassland. 

56    7  38   N. 

38     4  56  ö. 

2  '32 

20 

WisniewÄy. 
B.ph.m-St.P.1. 

nieland  (im  Feaer) 
Holland. 

53  17  48  N. 

2   43  23  ö. 

0    10 

54 

KrayenMofll   ' 

rodiae  (Kirettbara) 
DalmaUen. 

43  45  29  N. 

13    36  17  Ö. 

0   53 

45 

Port.  Adriat 

Baden. 

48    2  36  N. 

5    58  34  ö. 

* 

0   23 

S4 

Amm.v.BolHL 
A.G.E.XXXI. 

GeograpMsdle 


Waiblingen  (sudtkirch- 
tii«ra)  Würitemberg 

Waidhofen  an  der  Thaja 
(Piknkircbtii.)  Oesterr. 

Walgin  od.  Waydschu 

(liuel.    Cap  Forest) 

Nett-Gttinea. 

Waigin  (Hafen  Offak) 

r<ieu-Guinea. 


Wakefield  (Kirchthnrm) 

England. 

Waldeck 

Waldeck. 

Waldenbnrg  (Tharm  dar 
Siadtkirche)  Sachsen 

Waidenburg  (Schioss) 
Wärtlembecg 

Waldensberff  (Kirehth.) 
Kurbessen. 

Waldkirch  (Kirche) 

Baden. 

Waldkirchen  (Kirebe) 
Sachsen. 

/Waldmftnchen  (Tharm  d 
PhuTkiKhe)    Baiem. 

Waldsee  («ttdi. Kirehth.) 
W&rlteniberg. 


Schyreiz. 

Waldsknopf  (9ignai) 
Gr.  U.  Hessen, 

Walk  (UfGbe) 

Eur.  Rnssland. 


LeCoqliVm. 

206  com    . 

KrltWegwIlLi 

Eckhardt  IriL] 
Wagw.  Hd 

Gerling,  coml 


MemnlBltf- 

EschnaaB. 

Eckhardt  iriL 
Wegw.a. 

Slnive.  IL  * 
ü.  Sl  P.  L 


OrislMMliMinngM. 


48S 


i        liSuge  von  Paris 

Ort  mid  Land. 

Breite. 

1          ia 
Bogen.    )       Keit. 

AitOrilit 

'allaekisehMeseritec 

(Prarrkirchth.)Mähren 

b  40**»  26"N 

15"  38'  ir  ö 

.    1^    2»  33« 

Ö.A         ' 

Ul^ftbad   (Hanf  det 
GoaiBaad.)Uind0Stail 

12  47  36  N 

77   31  32  Ö 

.   5    10     6 

As.  Ret.  X. 

c»rr. 

ilbltapeti  (Mosehee) 
Uindostan 

12  55  13   N 

77     2  49  Ö 

»     8    11 

As.  Km.  X. 
corr. 

ane(lftBnB6lieQiiif<«i 
Kirche)         Bremen 

53   eis  If 

1 

6   26  29   Ö 

0   25   46 

SeluttDii.  Ann. 
3.  R.  VII. 

lDiBgfi>td(Kirchtfaunij 

£nglaud. 

51    86  3  % 

8.  27  24  W, 

tf   13    50 

M.  Pk.  Ir. 

XC. 

alney  (Insel.  XeachUh. 

Dnbfeiier)    England. 

54    2    0  N. 

5    33    OW 

0    22    12 

1836. 

dpeiswyl 

Schweiz. 

47    3  24  N. 

4    53  53  Ö. 

0    19   36 

Esckmann. 

dsingham  (cap) 
Britisches  America. 

62  39    0  N.  80     8    0  W. 

5    20   32 

Wales,  ire9. 

lilersdorf 

Mähren. 

49  40    9  N. 

15     9  35  Ö. 

1     0   38 

Haüaschka. 
Baulscli. 

Üiham  (Kirohthunn) 

England. 

52  49    5   N. 

3     8  45  W. 

0    12   35 

M.  in.  381. 

dthersdorf  (Gross-; 

UMhe)        Sachsen. 

50  47  12  N. 

10    56    5  ö. 

0    43   44 

Sachs.  Karte. 

Asiat.  Türkei. 

38  29    0  N. 

40    50  11  0. 

2    43   21 

Glascott,  1845. 

m  'an  hian 

QäJL  Pr.  Kiang-sl 

26  26  24  N. 

112    21  10  ö. 

7    29   25 

Endlicher. 

IBdsbeck  (Sirchlh.) 

Dänemark. 

53  34  24  N. 

7   44  14  Ö. 

0    30   57 

Schumacher. 

mgen  (Klrcllhurm) 

Wörtlemberg, 

47  41  1»  N. 

7    29  53  Ö. 

0   30     0 

Memmlnfer. 

ogeroge  (Kirchth.) 
Oldenburg. 

53  47  33  N. 

5    30  53  Ö. 

0    22     4 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VU. 

ii«i-Wangi(H.TJieii) 
Celebes. 

5  14  30  S. 

121    12  52  Ö. 

8     4   51 

Dnperrey. 

mikoro  (Hafes.  Oeili) 

Arch.  Sanla-Cruz. 

11  40  24   S. 

164    31  47  Ö. 

10    58     7 

D'Urrille. 

oslead-Honse 

England. 

51  34  10  N. 

2    18  17  W. 

0     9    13 

M.  I.  199. 

»na-Lftwu  (Oipfei) 
Fidscbi^lnseln. 
wn^ß.  Oran. 

irasdin(p«uliaerkirch- 

»»)        CroaUea. 

16  32  50  S. 
16  18  29   N. 

IT7    14  30  Ö. 
14     0  18  Ö. 

11    48   98 
0    5«     1 

O'Urvine. 
5.A 

▼.  Ucirow  feogr.  OrUbestini 


lanngcR. 


28 


«M 


Gefraptocto  OrfailmitoiMWiiiiii, 


■■ 

Lange  TOffl  Paris 

■■■" 

Oft  ud  Land. 

Breite. 

bi 

AaMttL 

Bogen. 

ZtAt 

Warberg^ 

Schweden. 

5r  6'  25" 

N. 

»"55'  rö. 

0*39"  40» 

Selander. 

W«rdail(5.  W.Spitze  4er 

44    615 

N. 

36   41  45  Ö. 

2   26 

47 

Gaittier.lOi 

Bacht)  As.  Russland. 

Wardenbarg  (Tharmeh. 

53    4    1 

N. 

5 '  51  IT  ö. 

0    23 

25 

Schreib  Aul 

mfd.KHdie)01denb. 

3.R.vn. 

Warder  (Kirchthsrin) 

Dänemark. 

53  58  49 

N, 

8     2  42  ö. 

o'sa 

11 

Schuttdur. 

Wardhns 

70  22  36  N. 

28   iS  20  Ö. 

1    55 

1 

Bncke.U.Aiik 

Norwegen. 
Warkbogb  s.  Ouarkok. 

d:BerLAkä. 

% 

1835. 

Wamemünde  (Pener) 
Mecklenburg. 

54  10  44 

N. 

9    45  19  Ö. 

0   39 

1 

Dan.  Karte, 
1846.  lOL 

WarriBgton  (KirehOi.) 
England. 

53  23  30 

N. 

4   53  35  W. 

0    19 

34 

M.m.'38i. 

Warschau  (Obserr.) 

Russ.  Polen. 

52  13    5 

N. 

18    41  51  Ö. 

1    14 

47 

BaranoTsky. 
B.ph.aiiCPi 

Wartberg  (Pfiirrthnnn) 

Steiermark. 

47  3137 

N. 

13     9  51  Ö. 

0   52 

39 

Ö.A 

Wartburg 

47  20   8 

N. 

5    35    1  ö. 

0    22 

20 

Escbmani. 

Schweiz. 

Vj. 

Wartenburg  (Krchth.) 
Proussen. 

51  48  44 

N. 

10   26  43  Ö. 

0    41 

47 

Hertha  II. 

Wartha  (CamenzerlUas) 
Preussen. 

50  30  31 

N. 

14   22  21  Ö. 

0    57 

29 

JungniU.Afl 

Wartha  (Berg  an  der  Ga- 
pelle)         Preussen. 

50  29  49 

N. 

14   22  25  ö. 

'  0    57 

30 

Jungnitz.  AM 

Warwick  (Kirehthnnn) 

52  16  53 

N. 

3    55  18  Vf. 

0    15 

41 

M.  Ph.  Tr. 

England. 

i 

XC. 

Wasa 

63    4  20  N. 

19    20  10  Ö. 

1    17 

21 

HellströiB. 

Eur.  Rnssland. 

( 

Hertball 

Washington  <Gapitoi) 
Verein.  Staaten. 

38  53  25 

N. 

79    22  24  W. 

5    17 

30 

BowditckS. 

vm.258. 

Wasilew-Maidan  (Pen- 

54  53  33 

N. 

42   27  56  Ö. 

2   49 

52 

llansteea.  S. 

•taUon)£ur.Ru5sland. 

IX. 

Wasiliko  (Ö.  9pltze  des 

42  10  50 

N. 

25    34    2  Ö. 

1    42 

16 

Mangaoari. 

Torgeb.)  Eur.  T&rkei. 

s.*a 

Wasserfluh 

47  25  55 

N. 

5    41    8  Ö. 

0    22 

45 

EschOMüB. 

Schweiz. 

Wasserstock 

Schweiz. 

46  59  36 

N. 

6    39  14  Ö. 

0   26 

37 

EschmaBL 

WassOkow 

53  1140 

K. 

20    56  50  Ö. 

1    23 

47 

Testor.B«^ 

Eur.  Rnssland. 

m 

IX. 

Geographische  Ortsbestimmaiigen. 


435 


i»^" 


)H  und  Land. 


^'^i-Hilt  (Leachtth.) 
.    Verein.  Staaten. 

^^ftman  (Gap.  Gipfel 
landef)Patagonieii 

^^ifin  od.  WaUings 

,*•!.   9.  Ö.  Spitze) 

!J,     Lncayische  Ins 

I  lelsdorf  (Kirchth.) 

(j^.       Oesterreicn. 
I  jshn  8.  Waigiu 
»an  (nerg) 
'  Baiem. 

y.:;«p 

.      Holland 

^J  at-Zaandam 

I  Holland 

iian 

I   '  Prenssen. 

i.llen  (Stadtkirche) 

Sachsen 

>  ;fa'hanser-Höhe(Siff- 
dprram.)Karhessen. 

ilirsdorf  (Kirche) 

Sachsen 

'fchseImüDde(Feitr.) 
Preussen 

:  ida  (Schlossth.  aaf  d. 
erh,)Sachsen-Weim. 

ddelsberff  (Signaist.) 

Karhessen 

^igmannsdorf  (Kirche) 
Sachsen. 

M-hai-wei 

hin.  Pr.  Chan-toong. 

}i-hoei-foa 
Chin.  Pr.  Ho-nan. 

elldorf  (Kirchthann) 

Oesterreich. 

eimar 

Sachsen-Weimar, 
cinberg  s.  Weypert. 

einböhla  (Kirche) 

Sachsen. 

ci-nioff.fou 
iin.Pr.Koaei-tcheou. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


Autorität. 


48  21  dO   S 
23  56  31 


N. 


74^  iz  2rw. 

68    41  49  W. 
76    57  17  W. 


4fc  56- 

4  34 

5  7 


50- 
47 
49 


48  41  46  N. 

47  33  34  N. 

52  18  29  N 

52  26  44  N. 

54  36  35  N, 

50  57  40  N. 

50  48  41  N. 

* 

51  3  35  K 
54  23  42  N. 

50  46  28  N 

51  16  26  N 
50  50  28  N 
37  33  30  N 
35  27  40  N 
47  51  45  N. 

50  59  12  N, 

51  9  48  N. 
26  43  15  N 


13  38  56  Ö. 

10  35  14  Ö 
2  42  25  Ö. 
2  29    0  Ö 

18  53  50  Ö. 

11  41  53  Ö. 
6  23  35  Ö. 

12  3  18  ö 
16  21    3  0 

9  43  16  Ö. 

6  48  20  Ö. 

11  2  40  Ö. 

120  10  30  Ö. 

111  56    0  Ö. 

10  32  11  7). 
8  59  41  Ö 

11  13  47  Ö 
101  56*30  Ö. 


0    54    36 


0  42 

0  10 

0  9 

1  15 
0  46 
0  25 

0  48 

1  5 
0  38 
0  27 
0  44 
8  0 
7  27 
0  42 
0  35 

0  44 

6  47 


21 
50 
56 
35 
47 
34 
13 
24 
53 
13 
11 
42 
44 
9 
59 

55 

46 


Hamb.  Bdr- 
senh. 

Fitzroy,  1842. 

Puys^gnr. 
>ltm.L473. 

Ö.  A 

Bert.  (A) 

Krayenhoff.  A. 
G.E.IX. 

Krayenholf.  A. 
G.E.IX. 

Bert.  (Textor) 
Sachs.  Karte. 
Gerling,  corr. 
Sachs.  Karte. 
Ktmt. 

KritWegvUL 
Gerling,  corr. 
Sachs.  Karte. 
Endlicher. 
Endlicher, 
ö.  A 
1836. 


Krit.  Wegw. 
IV. 

Eudlieher. 


28* 


«M 


Geogr^Msohd  OrUbastimwgta 


Ort  «nl  Land. 


L&nge  von  Paris 


in 


Bogen,      I      Zeit 


Weiasbeu   (Stadtkirch- 

tharm)  Wurifceiiiberg 

Weisbach  (Kircba) 

Sachsen 
Weisse  Bai  s.  Blanche 
Weissembourg 

Frankreich 

WeissenalbenKKirchth.) 
Oesterreicb. 

Weissenburg  (Pfamh.) . 
Baiern. 

Weissenfeis  (Thann  aaf 

d.  ifchioBBe)  Preossen. 

Weisskireben  (kathoi. 
KirchUiarni)    Ungarn. 

Weissstock 

Schweiz. 

Weisstannen-Höhe 

Baden. 

Weistropp  (ThvrnO 

Sachsen. 

Wei-tcheön 

Chin.  Pr.  Giansi. 

Wei-tcheon 
Chin.Pr.Sse-tchhouan. 

Welihom 

Schweiz. 

Wels  (Pforrtharm) 

Oesterreicb. 

Wemding  (Pfarrthnrm) 
Baiern. 
Wemschen  s.  Mschno. 
Wenden  (Kirche) 

Ear.  Russland. 

Wendover 

England. 

Wennersborg 

Schweden. 

Wen-lcheoü-fo« 
Ghin.Pr.Tche-kiang. 

Werben  (s.  Knopf) 

Preussen. 

WerbUtz 

Prenssen. 


49°  9'irN. 

50  44  13  N. 

49  2  50  N. 

48  42  48  N. 

49  1  56  K 

51  12  7  N. 
44  54  34  N. 

46  50  46  N. 

47  56  28  N. 
51  5  26  N. 
39  50  54  N 
31  25  12  N. 
46  39  23  N 

48  9  32  N. 
48  52  31  N 

57  18  46  N. 

51  45  6  N. 

58  22  54  N 
26  2  15  N 

52  51  39  N 
51  39  50  N. 


6^  56'58"Ö* 

10  40  34  0 

5  36  20  ö. 
12  43  56  Ö. 

8  38.  6  Ö. 

9  38  0  Ö. 
19  6  12  Ö. 

6  10  15  Ö 
5  46  58  Ö. 

11  14  56  Ö. 
112  16  0  Ö. 
101  20  30  Ö. 

5  48  24  Ö. 

11  41  34  Ö. 

8  23  20  Ö. 

22  56  17  Ö 

3  6  25  W 

9  59  31  Ö. 
118  29  37  Ö. 

9  38  53  0. 

10  31  3  Ö. 


27-  48- 

42  42 

22  25 
50  56 
34  32 

38  32 
16  25 
24  41 

23  8 
45  0 
29  4 

45  22 
23  14 

46  46 
33  33 

31  45 

12  26 

39  58 
53  58 
88  36 
42  4 


Memainfec. 
Sachs.  Karte. 

Bergh.  Ahui. 

1840. 

Ö.A 
KriLWegw.111^ 

Eschmann. 

Amin.n.Bohi. 
A.G.EXUL 

Sachs.  Karte. 
Endlicher. 
Endlicher. 
schoianiL 
Ö.  A 
B.  A 

Stnire.  B.  pk 
m.  SlP.L 

M.  Ph.  Tr. 
XC. 

Selander. 
Endlicker. 
Stdpel.B.l83L 
Hertha  0. 


Geographische  OrtsbesUmmaDgea 


437 


Läiigü  vüii  Puris 

' 

*^ 

Ort  und  LancL 

Breite. 

in 
Bogen.             Zeil 

Aatoriiai. 

Werchotnra  (oberste 

Kirche  an  der  Tara) 

As.  Riwsland. 

38°' 52' 19' 

'N. 

58"  25'  41"  Ö. 

3fc  5>  43« 

Erman  II.  2. 

Werdaa 

Sachsen. 

50  44  20 

N. 

10 

2  22Ö. 

0    40 

9 

Kril.Wegw.III. 

Werlte  (Kirchlhurm) 

Hannover. 

52  51    8 

N. 

5 

aß»  27  Ö. 

0   21 

22 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VII. 

Wernigerode  (Schioss) 
Preussen. 

51  90  34  N. 

8 

27  13  Ö. 

0    33 

49 

B.  I.  Suppl. 
255. 

WerrO  (Kirche) 

£ar.  Russland. 

57  51    5 

N. 

24 

40  35   Ö. 

1    38 

42 

Strure.  B.  ph. 
m.  St.  P.  i. 

Wesel 

Preussen. 

51  39  27 

N. 

4 

17    1   Ö. 

0    17 

8 

A  Tran'chot, 
1837. 

Wesenberg  (Kirche) 
£ar.  Rnssland. 

59  21    3 

N. 

24 

2  24  Ö. 

1    36 

10 

WlsniewskT. 
B.ph.m.St.P.I. 

Wesnig 

Preussen. 

51  31  12 

N. 

10 

42  52  Ö. 

0    42 

51 

Hertha  II. 

Wessel  (Gap) 

Neu-^Holland. 

10  59  15 

S. 

134 

26    6  Ö. 

8    57 

44 

King  II.  310. 

W^essely  (siadtihur«) 
Böhmen. 

49  11    8 

N. 

12 

21  48  Ö. 

0   49 

27 

Ö.  A 

IFeslbury       ^    ,    ^ 
England. 

51  15  35 

N. 

4 

28  33W. 

0    17 

54 

M.  Pb.  Tr. 
XC. 

ifest-Cap 

Nea-Seeland. 

45  54   0 

S. 

164 

49  36  Ö. 

10    59 

18 

Cook  II.  Van- 
cDuvcr. 

fcslcapelle  (Kirchlh. 
Fixes  Feaer)  Holland. 

51  31  49 

N. 

1 

6  40  Ö. 

0     4 

27 

Krayenhoir. 

ITestcnsee  (Kirchtharm) 
Dflnpinark 

54  16  33 

N. 

7 

,34    0  Ö. 

0-  30 

16 

Schnmacber. 

l/CUIvlUCII  A« 

resterls 

Schweden. 

59  36  50 

N. 

14 

12  29  Ö. 

0   56 

50 

Selander. 

rasterkär  (Signal) 

Schweden. 

59  35  35 

N. 

16 

49  17  Ö. 

1     7 

17 

Schubert. 
1S40. 

Testern   (Hafea.  Cap 
8ciunk)Neu-HoUand. 

38  31    3 

S. 

142 

32    0  ö. 

9   30 

8 

DTrvillccorr. 
1836. 

Westerstede  (Kinhih.) 
Oldenburg. 

53  15  33 

N. 

5 

35  32  Ö. 

0   22 

22 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  VU. 

restetwik 

Schweden. 

57  45  38 

N. 

14 

18    3  Ö. 

0   57 

12 

Seiander. 

rest-Tarring  (Kirche) 
England. 

SO  49  30  N. 

2 

43  59  W. 

0    10 

56 

M.  Ph.  Tr. 
LXXXV. 

r»(ter  (8.  6.  Spill«) 
Molukkeu. 

7  57    e 

t 

S. 

123 

50  16  Ö. 

8   15 

57 

FreydnetjSdl. 

438 


Geographisdie  OrtsbestimmongeB. 


Lunge  von  Paris 

^SM9B 

Ort  und  Land« 

Breite. 

in     • 

AatotiOL 

Bogen. 

Zeit 

Welterhoro 

46^38'  22"  N. 

5°  46' 48"  Ö. 

Ob  23"    7* 

Eschaaia. 

Schweiz. 

i 

Wexiö 

56   52  43  N. 

12   28  23  ö. 

0   49   54  SeliDder.      | 

Schweden. 

1 

Wexlberg 

47  31  53  N. 

13   34  48  ö. 

0    54    19 

Ö.A 

Sleiennark. 

Weymoulh  (Jelty  Fort) 
England. 

50  36  36  N. 

4    46  24  W. 

0    19     6 

Raper. 

Weypert  od.  Weinberg 

50  29  52  N. 

10   41  36  ö. 

0    42   46 

Krit-WegwJfl. 

(KircMhariii)Böhmen. 

5     0    36  Hodgt<m.U 

Wharlu  (Fori) 

41  14  25  N. 

75     9    4  Ö. 

Hindosiafl. 

/ 

lY. 

Whithy  (fixes  Feuer) 

54  29  42  N. 

2   57    6W. 

0    11  .48 

Raper. 

England. 

Whilebayen  (nable) 

54  32  50  N. 

5    55  20  W. 

0   23    41 

M.  m.  381. 

England. 

While-Head(vorWhite- 

45  10  17  N. 

63    3Ö  14  W. 

4    14     1 

Jones.' Krit. 

baven)  Brit.  America. 

Wegw.  m 

Whitsanday(N.W.Bnde) 

19  23  38  S. 

140    57  12  W. 

9    23    49 

Beechcy. 

Pomotu-Inseln. 

f 

WhiUle(Cap.S.W.Bnde 

50  10  U  N. 

62    30  10  W. 

4    10     1 

Bayfield,184l 

der  iDsel  Lake) 

Brit.  America. 

Wholy  Honoor  (Fort) 

13  59    7  N. 

73   22  35  Ö. 

4    53    30 

As.  Res.1 

UindosUn. 

corr. 

Wiarden  (Spiue  ««f  der 

53  40  13  N. 

5    36  59  Ö. 

0   22   28 

SchrenLM 

Kirehe)     Oldenburg. 

3.  R.V1L 

Wiblingen  (Scbiosi- 

48  21  40  N. 

7    39  15  ö. 

0   30    37 

MemflUAger. 

.    thQrmcbeii)  Wuritemb. 

Wiborg  (CaUiedrale) 

56  27    0  N. 

7     5  10  Ö. 

0    28   21 

WesseL  B. 

Dänemark. 

1791.18ic« 

Wiborg 

60  42  42  N. 

26    25  50  Ö. 

1    45    43 

Tesleff.B.fk 

Eur.  Rassland. 

m.  SlU 

Wichnanilzcr  Simal 
Böhmen. 

50  12    2  N. 

13    47    9  Ö. 

0    55     9 

HallascULL 

Reicheia 

Hncklow-PointOeaciittb. 

52  59   0  N. 

8   20    OW, 

0   33    20 

BlachfoidL 

Zwei  fixe  Feaer)Iriand 

Karte,  18» 

WiddiU  (Hofchee  der  Gl. 

43  59  35    N. 

20    32  27  Ö. 

1    22    10 

StniTe.  BA 

udeiie)  Eur.  Türkei 

scdeStFJL 

Widsü 

55  23  45  N 

24    16    0  ö. 

1    37     4 

Tenner.    ^ 

Eur.  Rassland 

Hertha  H 

Wiefels  (W.fiiebe1ipita< 

53  35  58  N 

5    32    4  ö. 

0   22     8 

SehitnLAa 

d.  Kirche)  Oldenburg 

3,  um 

GeognyAfsdke  Ortsbestimminigeii. 


4M 


Länge  von  Paris 

^ 

Ort  ud  Land. 

Breite. 

in 
Bogen. 

Zeit 

AvtariülL 

Wiefelstede  (Stas^e  auf 
dJürehtb.)01denDnrg. 

53^15-31"  N. 

5"  46' 44"  ö. 

0''23»   7' 

Schrenk.  Ann. 
3.  R.  YII. 

Fien  (9..  Stephan) 

Oeslerreich. 

48  12  33  N. 

14     2  22  0. 

0 

56     9 

Ann.  d.  Wienv 
Stemw.I.u.III. 

Wien  (Obferr.  d.  ÜBiT,) 

Oeslerreieh. 

48  12  36   N. 

14     2  36  ö. 

0 

56    10 

Ann.  d.  Wien. 
Sternw.XXI. 

Wien  (botan.  flarten  der 
UBir.»fidoa.U.Fabncnst.) 

Oesterreicb. 

48  11  28  N. 

14     3    3  Ö. 

0 

56    12 

Ann.  d.  Wien. 
Slemw.XXII. 

Wien  (Leopoldsberg. 
Eirchkoppel)  ÖeslCn. 

48  16  44  N. 

14     0  48  Ö. 

0 

56     3 

Ann.  d.  Wien. 
Sternw.  XX. 

Wien  («rInberg.GIoriette 
der  Villa  Eolowrat) 

Oesteneich. 

Wien  (Simmerinfr.Iprche) 

Oeslerreich. 

48  10  37  N. 
48  10  14   N. 

13  59    5  0. 

14  5  20  Ö. 

0 
0 

IS    56 
56   21 

Ann.  d.  Wien. 
Slernw.XXII. 

Ann.  d.Wlen. 
Stemw.  XX. 

Wiesa  (Kirche) 

Sachsen. 

50  36  50  N. 

10   41    0  Ö. 

0 

42   44 

Sachs.  Karte. 

Wieselsbergrebem.Sten- 
gensigiiai)Knrhessen. 

50  43  28  N. 

7   27  39  Ö. 

0 

29    51 

Gerling,  corr. 

Wiefiel^tein(FeiseD.  Sig- 

iial,nordl.Y.DorfeSch6n- 

bach)           Böhmen. 

50  39    1   N. 

11    16  34^  Ö. 

0 

45     6 

Wiesenberg 

Schweiz. 

47  24  11   N. 

5    32  47  Ö. 

t 

0 

22    11 

Eschmann. 

Wiescnthal  (Ober-j 
Kirehe)       Sachsen. 

50  25  23  N. 

10    38    4  Ö. 

0 

42    32 

Sachs.  Karle. 

Wigoldingen 

Schweiz. 

47  35  47  N. 

6    41  44  Ö. 

0 

26    47 

Eschmann. 

Wigstadtt 

Mähren. 

49  46  28  N. 

15    25  13  Ö, 

1 

1    41 

Hallaschka. 
Bantsch. 

WUdesbaaseD  (inther. 
Kirehtb.)  Oldenburg. 

52  54    3  N. 

6     6    7  Ö. 

0 

24   24 

Schrenk.  Ann. 
3  R.  YII. 

Wildgerst 

Schweiz. 

46  41  45  N. 

5    44  37  Ö. 

0 

22    59 

Eschmann. 

Wlldon  (Berg.  Signal) 
Steiermark. 

46  52  20  N. 

13    10  24  0. 

0 

52    42 

Ö.A 

Wilhelmshöhe  (bei 
SasMi)     Kurhessen. 

51   18  58  N. 

7     3  39  Ö. 

0 

28    15 

^^M,. 

WiÄi 

Enr.  Russland. 

55    1  30  N. 

21    15  55  ö. 

1 

25     4 

Textor.  Hertha 
IX. 

Wilkinson  (DorO 

Verein.  Staaten. 

37  15  20  N. 

91    12    OW. 

6 

4    48 

Ferrer,  1817. 

Wiikon  (Kiithed.  Klein- 
r«sseB)£ur.Rufi6land. 

45  24  13   N. 

2r   17    5  ö. 

1 

49     8 

Manganari.  S. 
X. 

M« 


Gtfo^tpbifohd  Oftsbistliuiiiiigiii. 


Ort  m4  Land. 

Breite. 

Länge  von  Paris 

tat 

Bogen.      1      Zeit 

juuim. 

WMkmow  (Kirchthonn) 
Mähren. 

4y'38'irN. 

l*'39'3rÖ. 

Ok  58>  38* 

Ö.A 

Willemstad  (Kirchen, 
kupyel)         Holland. 

51  1132 

N. 

2     6    0  Ö. 

0 

8 

25 

KnqrenlMftA. 
GEH. 

William  (Cap  »«g-) 
Neu-Guinea. 

6  16   0 

S. 

Itt  30  30  Ö. 

9 

41 

22 

D'DrriOe. 

Wilfiamsbnrg  (Coiief.) 
Verein.  Suateo. 

37  15  20 

N. 

7»     3  16  W. 

6 

16 

13 

Bowditdk  It 
£  495. 

WilHamstown  (Confre- 
fallontkirclie) 

Verein.  Staaten. 

42  42  51 

N. 

W   33  U  W. 

5 

2 

15 

Paioe,  1843. 

'WUlongbbr  (Cp)     •■ 
Nen-HoUand. 

3&  50  3&  S. 

13»   51  40  Ö. 

9 

3 

27 

FUoden  «. 
Baud.(lfiiid.) 

WUminaton 

Verein.  Staaten. 

39  44   3 

N, 

77    55  30  W. 

5 

11 

42 

• 

Encke  U. 

Wilsdmff  (Kirche) 

Sachsen. 

51    3.20. 

PL 

11    12  12  0. 

0 

44 

49 

Sichs.  Ente. 

WÜsnack-  (Klutthurm) 

Preussen. 

52  57  26 

N. 

a   36  43  ö. 

0 

38 

27 

StOpeLB-lS». 

Wilson  (Vorgebirge) 

Neu-Holland. 

39  12    0 

S, 

144    a  22  0. 

9 

36 

33 

D'üm]le,coa: 
1836.« 

Wüster  (Kirchtharin) 

Däaemark. 

53  55  22  N. 

7     2  24  Ö. 

0 

28 

lÖ 

SchoBUclaE. 

Willhen  (Kirche) 

Saclisen. 

51     6  12 

N. 

It     4  14  Ö. 

0 

48 

17 

Sidis.  Eutt. 

Wimmerby 

Schweden. 

57  39  59 

N. 

13    31  23  Ö. 

0 

54 

6 

SeUad«; 

Wimpfen  (hUaer  Thurm) 
Gr.  H.  Hessen. 

49  13  52 

N. 

6    50    2  Ö. 

0 

27 

20 

EckhardLiitt. 
We«w.  IL 

Winchel6ea(KiDchtbum) 
England. 

50  55  28 

N. 

1    37  53  W. 

0 

» 

32 

M.  I.  437. 

Winchester  (Cathedr.) 
England. 

Windawa  od.  Windau 
(Kirche)Eur.Rossland. 

51     3  40 

N. 

3  .38  50  yf. 

0 

14 

35 

M.  m.  38L 

57  23  52 

N. 

19    13  40  Ö. 

1 

16 

55 

Tenner.  B.  pk. 
m.  St.P.L 

Windgelle  (Grone) 

Schweiz. 

46  «)26 

N. 

6    23  47  Ö. 

0 

25 

35 

Eechnao. 

Windgelle  (Kleine) 

Schweiz. 

46  47  37 

N. 

6    22  42  Ö. 

0 

25 

31 

En^UH. 

Windsor  Okhiois) 

England. 

51  29    0 

N. 

2    55  52  W. 

0 

11 

43 

H.  L  199. 

Winga  (Leuehtthum) 

Schweden. 

57  37  38  N. 

9    16    3  Ö. 

1 

0 

37 

4 

Selaader. 

Otto] 


Ul 


LüBg«  von  Paris 

OrlndLand. 

Breite. 

m 

AntorittL 

Bogen.      1      Zeit 

Winterbecg  (flrMier-'; 

5(f54'45"PU 

11" 

55'25''ö. 

0*47- 

42* 

Stchj.  Karte. 

Basallkappe)  Sachsen. 

Wintorberg  (Sipai) 
Gr.  H.  Hessen. 

50  25   2  I<J 

T 

3  38  ö. 

0   28 

16 

EckhardLKrifc 

Wegw.  IL 

Winler-Harbour  (Ihmi 

74  47  14  N. 

113 

1»  37W. 

7    32 

38 

Parry  L 

M«iTiUe)Bnt.  America. 

Winter -Island  od. 

66  11  27   N. 

83 

30  14  W. 

3   42 

1 

Parry  II.  247. 

NeynoiniE-Eita« 

Bht.  America. 

Winterthnr 

47  30    3  N. 

6 

22  30  Ö. 

0   25 

30 

Bert.  (Weist. 

Schweiz. 

Ch.) 

WinieriOD  (LracktUiarm. 

52  42  32  N. 

0 

38  53  W. 

0     2 

36 

Hewett,  1836. 

FÜlMFeaer)  England. 

Winterton-Ness  (Uacht- 

52  43  59  N. 

0 

3>3»W. 

0     2 

39 

Mewett,  1836. 

ttHir»)         England. 

Wsa  (MofdMt,  früher  8.- 

41  34  27  N. 

23 

25    6  Ö. 

1    41 

40 

StniTe.Biill.io. 

Hieolai)  Eur.  Türkei. 

de  St.  P.  II. 

Wlsaia 

54  20  55  N. 

20 

91  13    Ö. 

1    22 

3 

Tester. 

Russ.  Polen. 

Herdia  IX. 

WMnr 

57  38  34  N. 

13 

59  30  Ö. 

1     3 

98 

Selaader. 

Schweden. 

WlsehfAXen 

54  26  30  N. 

20 

22  33  Ö. 

1   21 

30 

Teitor. 

Boss.  Polen. 

Hertha  IX. 

Wwlngsö 

58    2  10  N. 

12 

0  35  Ö. 

9   48 

2 

Seiander. 

Schweden. 

Wiskenbflrg  Cca^eiie) 
Böhmen. 

50'  32  ,0  N. 

12 

49  31  ö. 

0    51 

18 

ö.  A 

WiBMT 

53  53  31  N. 

9 

T27  ö. 

0   36 

30 

DSD.  Kart«, 
1846.  104. 

Mecklenburg. 

X 

WiBDa 

53  tl  20  N. 

20 

6  30  Ö. 

t    20 

26 

Textor. 

Euss.  Polen. 

Hertha  IX. 

WiSOha  (Gapelle) 

4»  36  37  N. 

12 

91  16  Ö. 

0  31 

23 

ö.  A 

Böhmen. 

mHam 

5t  33  3«  N. 

i 

42  18  W. 

0     6 

49 

M.  Ph.  Tr. 

England. 

xaii. 

Wibaey  (ThonnüpiUe) 

51  46  50  N. 

S 

4»    7W. 

0   15 

16 

M.  Pb.  Tr. 

England. 

xc. 

Wittenberg  (iiidi.Lat«r. 

5t  32  13  li 

10 

18  39  &. 

0  41 

13 

Herüiall. 

nenapiUe  d.KirchUiorinfl) 

Preg^sen« 

l^ttgenboitt  (Kirchih.) 

50  17  13  N. 

6 

33  38  «. 

0   27 

48 

Gerling,  corr. 

Karhessen. 

.   , 

Wittgenstein  (R.  Theii) 

16  1    OS. 

147 

39  20W. 

9   61 

57 

Bellingshan- 

Pomotii-Inseln. 

<t 

sen.  Dup. 

Mt 


te^inpliiMlM  Ottshuamamtm 


Ort  «nd  Land. 


Länge  von  Paris 

in 

Bdgen.      j      Zeit 


AntofttlL 


WittiDgau    (Thnrai  dei 

Kiotters)      Böhmen. 

WiUingen 

Hannover. 

WHtiDghansen  (m^rAU 

Dach  MB  altes  Schlosg) 

fiöhmen. 

Wiltmand  (sirchUMrai) 
i  Hannover. 

Wobam  (KfrchtMrm) 
England. 

Wodnian(T]i«nB  <LSudO 
Böhmen, 

Wörberg  (Kireke) 

Gr.  H  " 


Woerden 


Hessen. 
Holland. 


üf örtitZ  (KinhthvBi) 
Anhalt-Dessau. 

Woldenhom  (Kfrdith. 
Dänemari 


{. 


Wolfenbütiel 

Braunschweig. 

WolfgaBg(g..j»Kbth.) 
Steiermark 

Wolfgang  (S.-;  Tbann« 
»     Gapelle)       Böhmen. 

Wolkensiein  (Urdie) 
Sachsen. 

Weimar  (Kirche) 

Eur.  Rnssland 

Wolmirstädt  (Utomea- 
thnrm)        Preussen. 

WomOOlOOT  (VoTt.Reit«r) 

Hindostan. 

Woodbridge 

England 

Woodle  (9.  Theil) 

Lord  Mulgraye-Arch. 

Woodstock  (Kirchlhami) 

England. 

Woorachmalli  (Pagode) 
Hindostan 


49^  (r22''N. 
53  43  52  N. 

48  3^47  N. 

53  34  41   N. 

51  59  22  N. 

49  8  57'N. 

50  36  28  N. 

52  5  12  N. 

51  51    1  N 

53  40  42  N 

52  9  29  N. 
46  31    9  N 

49  27  38  N. 

50  39  28  N. 
57  32  21  N. 
52  14  58  N. 
11  44  10  .  N. 
52    5  35  N. 

0  11  10  N. 

51  50  47  N. 
11  28  39  N 


12^26'   8"Ö 

8  30  17  Ö, 

11  46    9  Ö. 

5  26  47  ö. 
2  57  24  W, 

11  50  25  ö. 

6  34  32  Ö 

2  32  53  ö 
10  5  16  Ö 

7  54  23  ö 

8  11  50  Ö 
13  14  11  Ö. 
10  49  40  5. 
10  tö  40  ö. 
23  5  33   ö. 

9  17  42  ö. 
75  45  15  ö 

1  1  47  W 

171  8  54  ö 

3  41  24  W. 
75  24  2!^  0. 


0^49-45* 

0  34     1 

0  47     5 

0  21    47 

0  11    50 

0  47    22 

0  26    18 

0  10    12 

0  40    21 

0  31    38 

0  32   47 

0  52    57 

0  43    19 

0  42    55 

1  32  22 
0  37  11 
5  3  1 
0  4     7 

11  24    36 


Ö.  A 

(Htmanns.   A 
G.  £.  X. 


Schrenk.  Ann. 

3.  R.  vn. 

M.  Ph.  Tr. 
X(l 

Eckhardt  Krit 
Wcgw.  IL 

Krayenbofil  A 
G.E.IJL 

Hertha  IL 
Schnmacher. 

Zach.  Zi  X. 

3Q7. 

Ö.  A 

Sachs.  Karte. 

Strave.  B.  yh. 
B.  St.  P.  L 

Stöpd.B.182i 
As.  Res.  XQL 
M.  Ph.  Tir. 

xan. 

Dopen«T. 


0    14   •  ^.  PL  tr. 
XG. 


5     1    37 


As.  Res.  Xm 


^^P    Geographische  OrtsbestimmuDgen, 

443 

Länge 

von  Pfl 

rjs 

Ort  und  Land. 

Breite. 

Boiieii. 

in 

Zeil. 

AntoritäL 

Wöos  droog 

Hindoslan. 

12°  18*  30^' f^. 

72^  4r  r 

Ö. 

41,  51,    9. 

As.  Res.  X. 
com 

WoOtkulee    (Hügd.  Pa- 
rade)        Hindu5laiL 

11   10  42   N. 

75      9  42 

Ö. 

5 

0    39 

As.  Res,  ML 

Wcjrcester  (AnlicuiaTian- 

hall)  Ve  rem*  Slaaien. 

WordiilgbüTg    (Thana 
WaidemarjJJäüemark. 

42  16  13  N. 

74     6  34  W.i 

4 

56    34 

Paine,  1843. 

55     0  25   N. 

9    34  30 

Ö. 

0 

38    18 

Dan.  Kartik  % 

Worlik 

Böhmen. 

49   30  45   N. 

il    50    0 

Ö. 

0 

47    20 

Davi44    4 

Worms  (Kirchth.  ü.  Tr(i- 
&D1  tan  (en)Gr.HJles  seil  J 

49  37  48   >:. 

6      1  43 

ö. 

0 

24     7 

A  Tranchot 
18a7. 

Wosoessenie 

Eur.  ßussknd. 

61     0  42   K 

33     0  13 

ö. 

2 

12     1 

Tessleff  tmd 
SchuberL 
Hertha  IX. 

Wöia  pii  ddaru  m  (>a  godu ) 
HJEulusCaii. 

8  54  5T  N, 

75    44  12 

ö. 

5 

2    57 

As.  Res.  XllL 

WoB-kang-lcheoii 
Cbin.  l'r.  HoH-nan. 

2Ö  34  24    N. 

108     9   51 

ö. 

7 

12    39 

Kndlklier 

\Voti-nin^«hiüii 

Chin.  Pr.  Kiang-si. 

29  15  56  N. 

112   41  53 

ö. 

7 

30    48 

Endlicher. 

Wou-phine-hian 
Chin.  ?ü  Küu-liiao. 

25     4  48    N 

113    52  30 

ö. 

7 

35    30- 

Endliclier, 

WoQ-tfJinttan-luEia 
ChiiLPr.KoueJ-lcheou. 

28  24    0   N. 

105    52  19 

ö. 

7 

3    29 

Endlicher. 

Won-ling-rou 

Cliin.  Pr.  Yun-nan. 

2ä  32  24    ^^ 

100    12  30 

ö. 

6 

40    50 

tlndlicher. 

■ 

Wrath  (Cap.Laichtnmrm. 

Schüilbnd. 

5H  39    Ü    N. 

7    18    0  W. 

0 

29    1» 

1836. 

1 

Wudjar  Carioor 

l[i[idüstai). 

15     1  45   N. 

75      6     1 

ö, 

5 

0    24 

As.  Res.  XOL 

W  ön  s  che  1  h  u  rg  f  Cn  s  th .  a  m 
Einge)        Pteussen. 

50  30  18   IS, 

14     6  16 

ö, 

0 

56    25 

liinf^nUz.  Ann. 
IV. 

WÜ  rz  b  11  rg  (n  o  rd  l .  Th  a  rm 

dei  Doms)      BaierQ. 

49  47  39   N. 

7    35  47 

ö. 

0 

30    23 

B.  A 

Wüschogmd 

Hu  SS.  Polen. 

52  22  IS   N. 

17    58  30 

ö. 

t 

11    54 

Teston  Hertha 
IX. 

WÜSlTOW  (Kirche) 

Mecklenburg. 

54  20  48   N, 

10     3  43 

ö. 

0 

40    15 

mn.  Karte, 

1842. 

WßissokieMaSüvvien^- 
kie        KuFS,  Polen, 

52  54  55    K 

20    17  20 

ö. 

1 

21      9 

Teitor.  Hertha 
IX. 

Wulan  f  Mi  (teder  Bti^ht) 

Asial.  Rosslatid, 

44  20  55   n. 

36    10  40 

ö. 

2 

24    43 

Gautiier,1824. 

444^ 


Geogri^biMke  OttäbMOmnangt*.  ^ 


Läügü  von  V 

dfis 

" 

Ort  Uüd  Land. 

ßrei(e> 

Zeit 

AatoriUt 

Wuöfi  i  edel  CCatli  ü  r  t  PC  in  h. 

50=  2'   r 

N, 

9^40' srö. 

(^  38-  42* 

B.  A 

Wurrelcondali  f  nug*!  n. 

J3  38  12 

N. 

73    28  34  Ö. 

4 

53 

54 

As,  Res.  L 

com 

Wurzel-Berg 

Fron s SCO. 

51  40  2d 

N. 

10    20  52  6, 

0 

41 

23 

Hertha  II 
Km.Wegw.ffl. 

Warzen  (xharm  d.  Dtm»- 
kircbe)          Sachsen. 

51  22  15 

N. 

10    23  45  Ö. 
?3    58  57  Ö. 

0 

41 

35 

Wuss  drocff 

Tlmdostan. 

13  47  21 

N. 

4 

55 

56 

As.Res.X.c«r. 

Wyk  hj  Duursleden 
Uollaßd. 

51  58  24 

N. 

3     0  39  Ö. 

0 

12 

3 

KrayenherA. 
G.  £.  U. 

Xfliapa 

Mexican.Bnndesstaal- 

19  30   8 

N. 

99    14  54  W. 

6 

37 

0 

Olttnanid. 

Xalpa  (ftacicndji  de> 

MeucaiiJufidesstaat. 

19  47  58 

xN. 

101    29  45  W. 

6 

45 

59 

Oltmanni. 

Xaltocan 
Mexican.BuiideaBUat. 

19  42  47 

N. 

101    21  15  W. 

6 

45 

25 

Oltmanns. 

Xanten  (Gro«-;  Kirch- 

tharm)        Pveussen. 

51  39  45 

N. 

4     7    7  Ö. 

0 

16 

28 

A  TranAo^ 
1817. 

Xerochorion  (»«inen) 
Griechenland. 

38  57    2 

N. 

20    «    0  Ö. 

1 

23 

16 

Peytier,  1838. 

XnUa-Bessy(sidi.Theii) 
Gelebes. 

2  27    0 

S. 

123    46  30  Ö. 

8 

15 

6 

DTrYiHe. 

Xnlla-Mangola  (Sstiiche 
Spiue)        Gelebes. 

1  47    0 

s. 

124     2  25   Ö. 

8 

16 

10 

D'ürnUe. 

XyU  (Bnin.  Thorm) 

Griechenland. 

36  40  38 

N. 

20    28  59  Ö. 

1 

21 

56 

Peytier,  1835. 

Yaenikttl  droog 

Hindostan. 

14    0  58 

N. 

74   29  41  Ö. 

4 

57 

59 

As.  Res.  X, 
corr. 

Taetnmcondah 

Hindostan. 

16  13  37 

N. 

75   59  37   Ö. 

& 

3 

58 

As.  Res.  HD. 

Neu-Granada. 

2  10  19 

N. 

77    56  14  W. 

& 

11 

45 

Olimanns. 

Yakan 

Asiat  Russland. 

69  40    0 

N. 

174    23  45  Ö. 

11 

37 

35 

Matinschkitt 
Hertha  H 

Yala  (c.p) 

Eur.  Türkei. 

35    3   0 

N. 

23    55  10  Ö. 

1 

35 

41 

Gautaer,1823. 

Yamagherry  (Wigei  n. 
fn^ode)     Hindostan. 

iZ  48  46 

N. 

74   44  38  Ö. 

4 

58 

59 

As.  Res.  X. 
€on. 

*n^ 


Geographische  Ortsbeslimisuagen. 


44S 


Länge 

von  Paris 

Ort  und  Land. 

Breite. 

1 

Boscn. 

in 

Zeit 

AatorttIL 

Tinparaes 

Bolivia. 

18°  58"  O'S. 

66' 

34'    0"W„ 

'4^  2(i- 

le- 

PentLand,1837. 

Tms-chan-hian 
Cbin.Pr.  Kouanü-tounf. 

24  30    0  N. 

HO 

4  30 

Ö. 

7 

20 

rn 

Endlicher, 

YanK-eul-tcbouane 
Cbin.  Pr.  Pe-lchi-lL 

38  20    0  N. 

tt5 

13  53 

Ö. 

7 

40 

st> 

litidlidier. 

Ytos-klang-hian 
Chili.  Pr.  Kouang-tooDfi . 

21  15  20  N. 

1Ü9 

4  30 

Ö. 

7 

16 

19 

lOid  lieber. 

Yans-icbeou-foii 
Chio.  Pr.  Kiang-sou. 

32  26  32  N. 

1)7 

4  13 

Ö. 

7 

48 

17 

i?:nd  Hüber, 

Yin-khi»e-lr.heoa 
QiD.  Pr.  Pe-lcbi-U. 

40  29    5  N. 

113 

42  30 

Ö. 

7 

34 

50 

EadUchdn 

Yan-pbing-foa 
Cbio.  Pr.  Fou-kian. 

2G  38  24  N. 

115 

57  50 

Ö. 

7 

43 

Si 

Eridiitbcr, 

'  Tan-lcheou-fou 
Chitt.Pr.Tche-biang. 

,29  37  12  N. 

117 

12  47 

Ö. 

7 

48 

51 

Endlicher, 

'  ?tn>lcheoa-foa 
Chia.Pr.Cbaa-U>aii«. 

35  41  5t    N. 

114 

41  30 

ö. 

7 

38 

46 

Erkdlkher. 

'  Yao-tchhing-hian 
Cbin.  Pr.  Kiang-sou. 

33  21  55   N. 

117 

41  21 

ö. 

7 

50 

45 

Endlicher. 

Yan-tchhing-hian 
Cbin.  Pr.  Ho-oan. 

33  38  20  N. 

111 

44  40 

ö. 

7 

26 

59 

Endlicher. 

Yao-'an-fou 
^  Cbin.  Pr.  Yun-nan. 

25  32  20  N. 

99 

5  50 

ö. 

6 

36 

23 

Endlicher. 

■u-tcheoQ-foa 

W  Cbin.  Pr.  Kiang-si. 

28  59  20  N. 

114 

22    8 

ö. 

7 

37 

29 

Endlicher. 

Tara  (Stromafer) 

Nubiea. 

11  14  47  N. 

32 

34  50  Ö. 

2 

10 

19 

Lelorzec.Krit 
Wegw.  I. 

Yarkand 
Cbin.  Pr.  Yarkian«. 

38  19   0  N. 

73 

58  30 

ö. 

4 

55 

54 

EndUcher. 

Yannonth    (Kirchtharm) 
England. 

52  36  48  N. 

0 

36  42W. 

0 

2 

27 

Raper. 

Ya-tcbeoa 
ChiD.Pr.Sse-(cbhoaaa. 

30    3  30  N. 

100 

43  38 

ö. 

6 

42 

55 

Endlicher. 

'Yategbur  droog 

JUpdostas. 

16  45  56  N. 

74 

51  19 

ö. 

4 

59 

25 

As.Hes.  Xm. 

'  Yberg  (ner(  b*i  Baden) 
Baden. 

48  43  47  N. 

5 

52    1 

ö. 

0 

23 

28 

Eckhardt  Krit 
Wegw.  IL 

Yeggoo  Hanmdr 
(Moickee)  UiodostaD. 

17  24  57   N. 

75 

38  36 

ö. 

5 

2 

34 

As.  Res.  XIIL 

'  Yeggoondab  droog 
^           Hindottan. 

VtcoDdak 

Hindostan. 

13  16  41  N. 

74 

57  11 

ö. 

4 

58 

49 

As.  Res.  X. 
corr. 

16    5   0  N. 

75 

48  29 

ö. 

5 

3 

14 

As.  Res.  im. 

4M 


Geographische  Orfskestünmuigeii. 


Ort  vnd  Land. 


AnloritSL 


Tellatoor  (Pagod«) 

Uindostan 

Ten-*an-.foa 

ClHii.  Pr.  Ghensi 

Terraco&dah 

Hindostan 

Tetttapooram  (FaUft) 
Hindostan 

Ten  (Intel.  KircMborm) 

Frankreich 

Tokansk  (imeln.S.Spitz« 

der  lasel  Beximennai) 

£v.  Russlaad. 

York  (Kirchihurin) 

Enjgtand. 


Tork  (G 


leu-Holland. 

York  (Inael.  Herzog) 

Arch.Neabntannieo. 

York  Factory 

Brit.  America. 

Yo-icheou-foa 

GUu.  Pr.  Hott-nao. 

YotiaD-khiou-hian 
ChiQ.  Pr.  Chansi. 

Yoaan-kiaoig^oa    ^ 
Ghia.  Pr.  Yuu-nan. 

Yoaan-kiang-hian 
Ghin.  Pr.  Hoa-nan. 

Youan-tcheou 

Chin.  Pr.  Hoarnan. 

Youan-tcheoo«fou 
Ghin.  Pr.  Kiaa^-sL 

Yon-Iin^tcheov 

.  Chiü.  Pr.  Kouang-ai. 

Yonng-'an-tcheoa 
.  Ghin.  Pr.  Kofiaog-sL 

Young-an-tcheou 
Ghin.  Pr.Konei-tcheou. 

Yoang-foa-hian 
Ghin.  Pr.  Fou-^kian. 

Yonng-hing-hian 
Ghin.  Pr.  Hon^nan. 


11°  22^58"  N. 

36  42  20  N. 

12  52  14  N. 

9  6  59   N. 

46  42  25   N. 

68  3  57  N, 

53  57  30  N. 

10  42  40   S 

4  15    5   S 

57  0    3   N 

29  24    0  N 

34  57  36   N. 

23  36  0  N 
28  45  30  N. 
27  24  30  N. 
27  51  32  N 
22  40  48  N. 

24  1  12   N. 

25  54    0  N. 

25  46  48  N. 

26  4  48N. 


75*»  0'2r'Ö. 

107  4  0  Ö 

75  56  32  Ö. 

75  42  46  ö. 

4  40  8W 

37  14  30  ö. 

3  24  52  W. 

140  8  26  Ö 

150  0  32  Ö 

94  46  24  W. 

110  34  25  q 

109  23  0  Ö. 

99  49  50  Ö. 

109  53  30  0. 
lOr  6  10  ö. 
112  3  6  Ö. 
lOr  23  6  ö 
107  59  10  Ö, 
103  8  0  Ö 
116  41  50  Ö. 

110  24  51  Ö. 


5^  0-  2- 

7  8  16 

5  3  54 

5  2  51 

0  18  41 

2  28  58 


13  39 

20  34 
0  2 

19  6 

22  18 

17  32 

3^  19 

19  34 

8  21 
28  12 

9  32 
11  57 
52  32 
46  47 

21  39 


As.  Res.  IUI. 
Endticher. 

As.  Res.  X. 

corr. 

As.  Res.  nn. 

P.  451. 
Reineck,  1813^ 

M.  in.  382. 

King  n.  305. 

Daperrey. 

Franklin. 

Endlicher. 

Endlidier. 

Endficher. 

Endlidier. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Endlicher. 


i 


Geographische  Ortsbestimmungea. 


447 


T 

LitiLge  von  Paris 

Ort  iißd  Land. 

Breite.     ; 

in 

Äatoritöt. 

Bf>sf!n-       1      Zeit 

ToiDff-ho-hian 

Chin.  Pr.  Chan-si. 

36^48'  rN. 

108^^  30"  Ö. 

7k  13-  10- 

Endlidier.     ^ 

Tonng-kaiif-hian 
Chin.Pr.Tche-kiang. 

28  58   ON. 

117    51  45  Ö. 

7    51    27 

EndUcher.     i 

.   Toanr-ning^fon 

din.  Pr.  YuQ-nan. 

27  48  28   N. 

98  27  10  &. 

6  ,33    49 

Eidliclier. 

Tonog-niiiff^tchQpu 
Chin.  Pr.  Chansi. 

37  33  3«  N. 

108   46    0  Ö. 

7    15     4 

Endlicher. 

ToQng.nmg-tcheon 

25    7  12  N. 

107    16  10  Ö. 

7     9     5 

Endlicber. 

Chin.  Pr.  Koaang-si. 

,  Yoiiig-iiing-.tcheou 

27  52  4S  N. 

109     3  10  Ö. 

6    52   43 

EiidlicheT.     ' 

CIiiB.Pr.Kouei-tchcou. 

YouBg-pe-fon 

26  42   0  N. 

9a  39  10  Ö. 

6    34    37 

Endlicher.    •  i 

Chin.  Pi.  Yun-nan. 

ToQDg-phing-fou 
Chin.Pr.Pe-lcJu-ü. 

39  56  10  N. 

116    33  58  Ö. 

7   46    16 

Endlicher. 

1 .' 

TooBg-ta-khot)on  . 

42  54    1   N. 

127    44  30  Ö. 

8    30   58 

Endlicher. 

Mantchoaret 

Toung-lcheou^fou 

26    8  24  N. 

109    14  50  ö. 

7    16    59 

Eti«icher. 

Chin.  Pr.  Hou-nan. 

Young-tchhang-fou 

25    4  48  N. 

97     5  55  ö. 

6    28   24 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Ynn-nan. 

Toang-tchhing-hian 

37  23  50  N. 

120    38  30  ö. 

8     2   34 

Endlicher. 

,     Chin.Pr.Chan-loung. 

rYoong-iing-hian 

24  44  54  N. 

114    32  30  Ö. 

7   38    10 

Endlkher. 

!    Chin.  Pr.  Fou-kian. 

Yonng-ting-wei 

29     7  12.  N. 

108     4  25  Ö. 

7    12    18 

Endlicher. 

Chin,  Pr.  Hou-nan. 

Yonng-Jhsoung-hian 

25  57  36  N. 

106    44    0  0. 

7     6    56 

Endlicher. 

Chin.Pr.Kouei-tcheou. 

Young-tse-hian 

34  56  40   N. 

111    24    0  Ö. 

7    25    36 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Ho-nan. 

YooDg-yang-hian 
Chin.  Pr.  Ho-na». 

34  52  40   N. 

111    14  30  Ö. 

7    24    58 

Endlicher. 

Yooronng-khach 

36  52    0  N. 

78    31   30  Ö. 

5    14     6 

Endlicher. 

Chin.  Pr.  Khotap, 

Yowel  s.^ou  ßaba. 

Ypem 

50  51  10   N. 

0    32  49  Ö. 

0     2    11 

Cassini,  1789. 

Beigien. 

236. 

Yrieix  (s.-) 

Frankri^icb. 

45  30  42  N. 

1     8  30  W. 

.  0     4    34 

Bergh.  Alm. 
1840. 

Y^el  8.  Isabella. 

Yssengeaux 

45    8  26  N. 

1    4r7   10  ö. 

0     7     9 

fierjfh.  Alm. 

1840.  , 

Frankr^icb. 

US 


QMgraj^hiiohe  OfftobiitiflBwmi^ 


(hi  ud  Land. 


YsUd  od.  UesUd 

Schweden. 

Ttteröi  od.  Uetterö 

(Seemarke)ScllwedeD, 

TuD-fDan-fott 

Chin.  Pr.  Yun-nan, 

Ton-fYaBg-fou 

Chia.  Pr.  8ou-pe. 

Tverdon  (SciaosfUnr«) 
Schweiz 

TTOtOt  (ThnnBipMs«) 
Frankreich 


YToire 


Schweiz. 


Zacatecas 

Mex.  Bandesstaai 

Zachee  od.  Desecheo 
(int.öJpiiie)Portorloo 

Zacfcildack 

MoBfolet, 

Zadel  (Kirche) 

Saebsen. 

ZafarineS  (mittlere  Insel) 

Marecco 

Zagan-BalgassQ 

Mongolei. 

Zagora  (Ber^.  HSchster 

pqb^)  Griechenland 


Zaleszczyki 
Zandroort 


Galizien 
PoUand. 


Zannone  (insel.  Signal) 

Neapel 

Zante  (Stadt) 

Ionische  Inseln. 

Zanzibar  (Fort) 

Ost-Africa 

Zaporo]8ka!a-Setcha , 
Jetzt  Nikopol 

Enr.  Rusaland 

Zara  (Kirchtlia^m  S.-  Si- 

moQe)       Dalmatien 


55*»  25' 48' 
5«  5  31 
2&  6  0 
32  49  20 
4«  4t6  43 
49  37    3 

46  22  19 

23  0    0 

18  23  48 

42  48    0 

51  11  55 

36  11  0 
41  17  5 
38  19  3 
48  43'  0 

52  22  20 
40  58  14 

37  47  17 
6    936 

47  31  35 


N;r  11^29'    5"0. 

K   13  26  11  ö. 

lillOO  31  40  ö. 

108  31  41  Ö. 

4  18  2t  ö. 

1  35    2VL 

3  59  25  Ö 


N, 

N, 


Länge  von  Paria 

in 

Bogen.  Zeit. 


103  55    0W< 

69  48  10  W 

111  1    0  ö. 

11  5  39  Ö. 

4  46  lOW. 

111  23    0  Ö. 

20  40  52  5 

23  25  50  ö. 

2  11  35  ö. 

10  43  14  Ö 

18  34  it  ö. 

36  54  36  Ö. 

32  2  30  Ö. 


44    6  51  N. 


10 
22   53  33  Ö.|  0   51    34 


AHloriliL 


Oh  45- 

0  53 

6  42 

7  14 
0  17 
0  6 
0  15 

6  55 
4  39 

7  24 
0  44 

0  19 
7  25 

1  22 
1  33 
0  8 

0  42 

1  14 

2  27 
2  8 


Seiander. 

Seiander. 

Endlicher. 

Endlicher. 

Rs^maMi, 

P.  575. 

EschoBann. 

Oltniann& 

1841. 

Fnss.  S.  XI. 

Krit.  Wcgw. 
lY. 

Berard,  1837. 

Fuss.  S.  XI. 

Peytier,  1839. 

Bert.  (A.G.E. 
XIX.) 

KrayenholL 

Neap.  A 

Gaatfier,1822. 
226. 

Owen,  corr. 
1845. 

Chr.  Enler. 
B.ph.nLStPl 

Port  Adfiat. 


Geographtodie  OrtebestinuntiBgea 


4A» 


(M  und  I«.aii(L 


^  ZaraTecchia  (Kirchth.) 
Dalmalien 

I    Zavod  (Klnälbarai) 

Ungarn 

ZbirOW  (Thvm  d.  8ehl«f - 
tes  wesll.  Gzabrak) 

Böhmen. 
Zea  (Berr  8.-  Elias) 

Griechenland. 


Zeben 

Zebibi  (Cap) 
Zehntenhom 


Ungarn 

Tunis 

Schweiz 


Zehren  (Kirche) 

Sachsen 

ZeiChayn  (Kirche) 

Sachsen 
Zeitan  s.  Isdin. 
Zeitz 


ZeU 

Zempelbnrg 
Zeng  (an  llolo^ 


Prenssea 
Baden. 

Prenssen 
foatien. 


Zeng9Tär(Wal4knppe  b 
Fecsvar)  Ungarn 

Zedgiii  (Cap) 

Asiat.  Russland. 

Zerbi  (insel;  die  Sudt) 

Tunis 

2erbst 

Anhalt-Dessau 

2ete!  (ThUrmchen  auf  der 

Kirche)     Oldenburg. 


Zethaa  (Kirche] 

Zichanow 


»achsen. 


43**  56'  19"  N 
46  23  48  N. 
49  51  34  N. 

37  37  lö  N. 

49  5  0  N. 
37  10   0  N. 

46  13  2  N. 
51  12  7  N. 
51  20    7   N. 

51     5  23  N. 

47  4^  30  N. 
53  27  15  N. 
44  59  37    N. 

46  10  51    N 

43  30  40  N. 

33  54  10  N. 

51  58  27  N. 

53  '25  29  N. 

50  46  50  N. 

52  52    0    N. 


Länge  von  Paris 
in 


Bogen. 


RusB.  Polen. 

V.  latCrow  geofr.  Orlsbestimmungen. 


13°  6'irö. 

16  4  54  0 
11  ino  Ö. 

I 

22  1  25  Ö 

18  48  12  ö 

7  57  0  Ö. 
5  25  17  Ö 

11  A   12  Ö 

11  0  14  Ö. 

9  42  45  Ö. 

5  31  3  0. 

15  12  18  Ö 

12  33  28  Ö. 

16  2  40  Ö 
37  24  20  Ö, 

8  33  10  Ö. 

9  44  41  ö. 

5  38  9  Ö. 

11   2  53  Ö. 
18  23  5  Ö 


Zeit. 


»  52«  25* 

1  4  20 

0  45  43 

1  28  6 
1  15  13 
0  31  48 
0  2i  41 
0  44  17 
0  44  1 

0  38  51 

0  22  4 

1  0  49 

0  50  14 

1  4  11 

2  29  37 

0  34  13 

0  38  59 

0  22  33 

0  44  II 

1  13  32 

29 


Antoritftt. 


Port.  Adriat. 

Ö.A 

Ganttier,  1822. 
226. 

Lijjszjy.  Zi 

Gautüer,1821. 

Eschmann. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

Krit.  Wegw. 
IV. 

S.  XIV.. 

Amm.u.Bohn, 
A.G.K.XXAI. 

Bert.  (Texlor.) 
Port.  Adriai. 

Ö.A 

GauttieM824. 


Gautüer,  1821. 
275. 

Z.  X. 


Schreiik.  Ann. 
3.  R.  Vil. 

Sachs.  Karte. 

Textor.  Hertha 
IX. 


wo 


6eogi»piuoke  OrM^MtbrnnogeiL 


Ort  and  Land. 


Ziericksee  (KircÜUrarai) 
Holland. 

Zimbo  (B«rv) 

Brasilien. 

Zinari  (highster  flipfel  d. 

Iniei)      As«  Türkei. 

Zinnwald  (firäfesiSni«) 
Bdhmen. 

ZirbitZ  Kogl  (Sifnal) 

Steiermark. 

Ziria  (Ber^.  Gipfel. 

C7UeM>Griedieniand. 

Ziragae 

Schwell. 

Zittan(S.-Joluuiiiiiliirche) 

Sachsen. 
ZlabingS  (Fforrfhorm) 

Mähren, 

Zlarina  (tnsel.Sipialauf 

dem  Berg«   Batocchio) 

Dalnatien 

Zlatust 

Asiat.  Rnssland 

Zloczöw 

Galizien. 

Zmeinogorsk  od 

Schlangeoberg(i^ 

dans)   As.  Russland 

Znaym    (EatUnoitbarm) 
M&bren. 

Zobor  (Berg.  Bipal  bei 
Hdam)  fJagam 

Zobtenberg  (Capeiie) 
Preussen. 

ZöblltZ  (SIrcfclhann) 

Sachsen. 

ZöckeritZ  (KirrJithanB) 

Preussen. 

Zoetemer 

Hellaad 

Zolkiew 

Gtiiziea, 


öi^'sr  rs. 

27  11    6  N. 

96  58  42  N. 

50  44  10  N. 

47  3  53  N. 
37  56  15  N 
46  9  56  N. 
50.53  52  N. 

48  59  54  N. 
43  41  19  N. 

55    9   0  N. 

49  49  45  N. 

51  8  4dN. 

48  51  24  N. 

48  20  51  N. 

50  51  54  N 

50  39  30  N 

51  34  43  N. 

52  3  27  N 
50    4    0  N. 


Länge  von  Paris 

in 

Bogen.  Zeit. 


r34'45''Ö, 

51  2  10  W. 

23  57  18  0. 

11  25  38  Ö. 

12  13  57  ö. 

20  3  41  ö. 
5  14  51  Ö. 

12  28  32  ö. 

13  1    9  Ö. 
13  30  18  Ö 

57  46    0  ö. 

22  30    0  Ö 

80  11  45  Ö. 

13  42  54  ö. 

15  46  39  ö 

U  22  2fi  Ö. 

10  53  49  Ö. 

10  44  12  Ö 

2  9  ä6  Ö 

21  40    0  Ö 


3k  24«  9» 

p  6  19 

1  33  49 

0  45  43 

0  48  56 

1  20  15 
0  20  59 
0  49  54 
0  52  5 

0  54  1 

3  51  4 

1  30  0 
5  20  47 

0  54  52 

1  3  6 
0  57  30 
0  43  35 

0  42  57 

0  8  38 

1  26  40 


ABtorittL 


Krayenhoff. 

RonssinGiTTT, 
1825. 

Ganttfer,lSS. 
Sachs.  Karte. 
Ö.  A 

Portier,  1831 
EschmasB. 
Krit.WegwJn. 
ö.  A 
Port  AdriaL 

Hnmb.  Ged. 
asiat 

Bert(A.G.lL 
XIX.) 

Hnmb.As.c« 
1IL484. 

Ö.  A 

aagnitB.  Am- 

Sacitt.Iaila. 

Hertha  IL 

KrayenhoC 

Bert.(A.6.I-i 


lertfA. 

ni.) 


A 


fieographisch«  Oi1sk«stiiininmgeii. 


jm 


^ 

9^ 

LSiige 

.von  Pins 

Ort  «Ad  Land. 

Breite. 

to 

AltoriUt 

;                            t 

Bogen. 

Zeit. 

Z«ialior(Th«n>  «.kaihoi.  45°  46^  W  N. 

Ifl"  46'»' 

1. 

Ifc    7-   7« 

Ö,  A 

rfarrUrche)    Ungarn. 

, 

ZnmeiA-CbddiKk 

43  39   0 

H. 

106 

30    0 

Ö, 

7    14     0 

Fmid  8.  XI. 

Mongolei. 

ZsaMU-Usstf 

Kongolei. 

ZMhackan  (ElreMbom) 
freufisen. 

41  4d  0 

N. 

111 

20    0 

ö. 

7    25    20 

Fuss.  3.  XI. 

51  34    » 

W. 

10 

44    8 

Ö. 

0   42   56 

Hertha  IL 

Zschi^Stein(der  gron«-; 

50  5127 

N. 

11 

50  42 

Ö. 

0   47   23 

SächB.  Karte. 

«gaalpoBkt  aa(  d.ifldl. 

, 

rcUnad  def  obarnPla- 

^ 

lerat)          Sachsen. 

Zschopan  (Sirebe) 

50  45    0  N. 

10 

43  50 

ö. 

0   42   55 

Säclis.  Karte. 

Sachsen. 

laügita 

46  16    0 

N. 

107 

24    0 

Ö. 

7     9   36 

Fusse  S.  XI. 

Mongolei. 

ZSlich  (StcTEmurte) 

Schweiz. 

47  22  31 

N. 

6 

12  47 

Ö. 

0    24   51 

Eschmaim. 

Zog  (Ttam  der  Haopt- 

47    9  57 

N. 

6 

10  50 

Ö. 

0   24   43 

Kschmann. 

Ufche)        Schweiz. 

Znmpango 

Mez.  Bundesstaat. 

19  46  52 

N. 

101 

24    OW. 

6   45  "36 

Oltmanns. 

Zllri  (Sigmal  ani  d.  Berge 

43  39  19 

JH. 

13 

18  27 

Ö. 

0   53    14 

Port.  Adjiat. 

B«i)          Dalmatien. 

lorachaitn  (Dorf) 

50  23  21 

N. 

116 

41  57 

ö. 

7    4«   48 

Fuss.  Mem.  de 

As.  Russlasd. 

St.  Petersb. 

Zarzach 

47  35  16 

N. 

5 

57  21 

ö. 

0    23    49 

Aiiim.a.Bohii. 

Schweiz. 

A.G.E.XXXI. 

Zasmarshansen  (Kireh- 

48  23  59 

N. 

8 

15  38 

Ö. 

0   33     3 

B.  A 

ttam)           Baiern. 

Zat(81faaIaafdcmKonte 

43  5157 

N. 

12 

58  40 

Ö. 

0   51    55 

Port:  Adriat. 

gnuule  CTeliklTerk)) 

Dalmatien. 

bltpheD(Ttann  d.gTOf  fen 

52    8  24 

N. 

3 

51  39 

ö. 

0    15    27 

Krayenhoff. 

Kirch«)         Holland. 

^ 

EwetbaaCBKod-'i'ci'- 

51  34  55 

N. 

10 

41  20 

Ö. 

0   42   45 

Heiflia  II. 

thorms)       Preossen. 

:wetO  BrdO  (Berg.Haeh- 

44  19  50 

N. 

13 

14    2 

Ö. 

0    52   56 

Ö.A 

>te  kable  Kopp«  aofdem 

Teiiebicb)  Dalmatien. 

Iwetll  (Kloster.  flrSuter 

48  37    7 

N. 

12 

52    7 

ö. 

0    51    28 

Ö.A 

Kirchth.)  Oesterreicb, 

weibrttcken  (Karie- 

49  14  49 

N. 

5 

1  31 

ö. 

0    20     6 

B.  A 

tbar«)           Baiero. 

- 

29' 


4SS 


fieograpUflolie  (Msbestiamniiigeii. 


OrtimdLand. 

Breite. 

LSnge  von  Paris 

la 

Bogen.            Zeit. 

AitoriUtt. 

Zwickau  (nnra  «a  der 
lfariMUrche)Sachseil. 

5(y43'irN. 

lOP  9- 25-0. 

0*40*38« 

KiilWegwJn. 

Zwicdtenlm  (Urdiih.) 
Oldenburg. 

53  It  22  N. 

5   40    9  Ö. 

0   22   41 

Scbreak.  An. 
3.  R.  VIL 

ZwoU« 

Holland. 

52  30  46  N. 

3   45  19  Ö. 

0    15     1 

Ktarenkot 

ZyrianaTtU  Qum) 
Asiat  Rosdand. 

49  43    9  N. 

83   26  30  ö. 

5  29   46 

HuBb.  GW. 
anal. 

\ 


Alphabetisches  Verzeidmiss^ 
der   Orte  nach   den   Ländern. 


K  u  r  o  p  a. 


AgTomonte. 

Lagos. 

Piedad. 

Aveiro. 

Lissabon. 

Porto. 

Berlingas. 

Mafra. 

Roca. 

Caminha.  ^ 

Maria  (S.-). 

SetttvaL 

Carvoeira. 

Monchique. 

Sines. 

Cezimbra. 

Mondego. 

Spichel. 

Coifflbra. 

Monte  Figo. 

Tavifa. 

Ericeira. 

Odemira. 

Vianna. 

IspicheL 

Oporto 

Villa  ^  de  Conde. 

Espocende. 

Peniche. 

^   Vincente. 

Paro. 

Spanien« 

Alcala  de  Gadayra.^ 

BnrgOB. 

Collera. 

Alcudia« 

Cabo  de  Lastrea. 

Dragonera. 

Algesiras. 

Cabo  qnexo. 

Escnrial. 

Alicanie. 

Cabrera. 

»     Espalmador. 

Almeria. 

Cadix. 

Estepona. 

Antonio  (St.-). 

Calaflguera. 

Ezya. 

Aranda  de  Doaero. 

Carlotta. 

Fells 

Aranjaez. 

Carmona. 

Ferrol. 

Bahabon. 

Carpio. 

Figaeras 

B^oly. 

Cartagena. 

Finisterre. 

Balagner. 

Chipiona. 

Formentera. 

Barcelona. 

des. 

Formenton. 

Begu. 

Colombrette. 

Fresnillo. 

Bidio. 

Cope. 

Faente  rabia« 

Bilbao. 

Cordoya. 

Gata. 

Blanco. 

Corona. 

Gerona. 

Baiirabo. 

Crenx. 

Gibraltar. 

4M 


Earopa.    Frankreich. 


Gyon. 

Ocana. 

Santooa. 

Huerta  (la). 

Onza. 

Sebastian  (S.-). 

Mza. 

Oropesa. 

Sevilla. 

Leon. 

Orlegal. 

SiUeyro. 

Machichaeo. 

Palma. 

Sisargo. 

Madrid. 

Palos. 

Tagomago. 

Mahon. 

Pamploim. 

Tarifa. 

Malaga. 

Passages  (los). 

Tarragoaa. 

Marbella. 

Penas. 

Taiones. 

Matagall, 

Pepisoola. 

Teotei  (ß.-). 

Mataro. 

Pera. 

Tinoso. 

Minorca. 

Plana. 

Toledo. 

Molinos. 

Portogalete. 

Torres  (Cap  de). 

Mongat. 

*     Prior. 

Tortosa. 

Mongo. 

Puicerda, 

Trafalgar.     . 

Monsein. 

Rens. 

Valencia. 

Monte-Loiro. 

Rivadeo. 

Vall^dolid. 

Mont-Serrat. 

Sacratif. 

Vares. 

Hurviedro. 

Salinas  (Pimta  de-)* 

Vicente  de  l^fiaigam 

Nao.    ^ 

Santander. 

Frankretfl|# 

Vigo. 

AbbeTille. 

Arcis  sur  Aiibe. 

Bar  snr  Aube. 

Affirique. 

Argelez. 

Bar  sur  Seine. 

Agde. 

Argenton. 

Bas. 

Agen. 

Arles.    ^ 

BasUa. 

Aigoes-Mortes. 

Arras. 

Bang*. 

Aiguillon. 

Arsines. 

Bayeux. 

Ailly. 

Aobiu  da  Cormier. 

Bayonne. 

^ix. 

Anbusioft, 

Bazas. 

Ajaccio. 

Auch. 

B6am. 

Alais. 

Aurillac. 

Beaume  les  Damei. 

Alaaoh. 

Autun. 

Beaone. 

Alby. 

Auxerre. 

Beaupr^ao. 

AlenQon, 

Auxonne. 

Beauvais. 

Alpreck. 

Avalloju 

Beifort. 

Altkirck. 

Avesnes. 

Bellac. 

Amand. 

Aviguon. 

Pelle  De. 

Ambert 

Avranches. 

Beiles  fllleg. 

Amiens. 

Bagnöres. 

Belley. 

Aiiceuis. 

Baleines. 

Benfelden. 

Andelis  (petits). 

Baletous. 

Berard. 

Angers. 

Balon. 

Bergerac. 

Angonleme. 

Bapeanme. 

Bernay. 

Antlbes. 

Barbezieux. 

Berre. 

Apple«. 

Barcelonette. 

Besan9on* 

Apt. 

Barflenr. 

Bethvne. 

ArcachoD. 

B^r  le  Dttc. 

Beziers. 

Europa.    FlnBikreiek 


W« 


BiaiTitz. 

ChAteiaubriaiit. 

DAle. 

Bischweiler. 

GhAteaa-ChinoD. 

Döle  Ca). 

Blajre. 

Chädeaudan. 

Domfront. 

Blois. 

Chäteau-GoDthier. 

Douai. 

Bordeaux. 

Chäteaulin. 

Douilens. 

BOQC. 

Chateaaroux. 

Dragoignan. 

BoQlogne. 

ChAteau- Saline. 

Drenx. 

Bonrbon-Vwidee. 

GhÄteau-Thiorry. 

Drusenheim. 

Boorg. 

ChatellerauU. 

Dttnkirchen. 

Boorgaaeuf. . 

ChatiUon  sar  Seine. 

Dunkerque. 

Bourgcs. 

ChMre. 

Elions. 

Boussac. 

Chaume. 

Embrun. 

Bressoire. 

GbaumonL 

Epemay. 

Brest 

Gherboorg. 

Epinal.  - 

Brezonars. 

Gbinon. 

Erstein. 

BrianQon. 

Ginto. 

Espalion. 

Brieuc. 

Giotat 

Etampes. 

Briey. 

Givray. 

Etaples. 

BrigBolea.   ^ 

Giamecy. 

Etienne  (S.-) 

Brioude. 

Glaude. 

Evaux. 

Brives. 

Giermont. 

Evreux. 

Brumpt 

Glermont-Ferraod. 

Falaise. 

Caen. 

Gognac. 

FaucUle. 

Cahon. 

Golmar. 

F^camp. 

Calais. 

Golomby  de  Gex. 

Femey. 

Calais  (S.-). 

Gommerce. 

Figeac. 

Calvi. 

Gommercy. 

Fliehe. 

Camarat. 

Gompiigne. 

Florac. 

Camargue  (la). 

Gondom. 

Flour  (S.-). 

Cambrai. 

Gonfolens. 

Foix. 

Canigoa. 

Gontance. 

Fontenay. 

Carcassonne. 

GorbeiL 

Forcalquier. 

Carpentras. 

Gordouan. 

Fortlottis. 

Carterel. 

Corso. 

Fougires. 

Cassis.. 

Gerte. 

Four. 

Castellane. 

Gosne. 

Frehel. 

Castelnaiidarjr. 

Goulommiers. 

Gaillao. 

CasteUSarazin. 

Geyer. 

Gannat 

Castres. 

Gret  de  Cbalam. 

Gap. 

CayeiuL 

Gret  de  la  Neige. 

Garouppe. 

C^ret 

Gylindre. 

.  «audens  (S.- 

Cette. 

Dax. 

Gex. 

Chaberton. 

Denis  (S.-). 

Gien. 

Chaillot. 

Die.^                    \ 

Girons  (S.-). 

ChAlons  SQr  Marne. 

Di6  (S.-). 

Goleon. 

Chttons  sar  SaAAe. 

Dieppe. 

Gourdon. 

CharoUea. 

Digne. 

Granvüle. 

Chartres. 

Düon. 

Grasse. 

Din^n. 

Gravelinea. 

IM 


Enropa.    Fnmkreieh. 


€ray. 

Loadeao. 

Grenoble. 

Loadan. 

Grinez. 

Louhana. 

Groix. 

Louis. 

Gurret. 

Louvlers. 

Gueirande. 

La^on. 

Guingamp. 

Laneville. 

Hagepaa. 

Lure. 

Hague  (la). 

Lure. 

Havre. 

Lyon, 

HazebroQck. 

Macon. 

Heaux. 

Maiadetta. 

H^ye. 

Malo  (S.-). 

Hondtschoote. 

Mamers. 

Honeck. 

'  Mans  (le). 

Honfleur. 

Mantes. 

Honorat. 

Marborö. 

Issengeaux. 

Marcellin  (S.-). 

Issoire. 

Marennes. 

Issoudun. 

Maries  les  Saintes. 

Jean  d'Angely. 

Haimande. 

Jean  de  Lax. 

Marseille. 

Joigny, 

Marv6jols. 

Jonzao. 

Mathieu  (».-). 

Langrea. 

Maal^on. 

Lanulon. 

Maapas. 

Laon. 

Manriaa 

Lapalis. 

Mayenne. 

Lardier. 

Meaux. 

La  Rede. 

Mei4je. 

Largenti^re. 

Melle. 

Laval. 

Melon. 

Lavanr. 

Mende. 

Le  Blanc.      , 

Menehoald  (S.-). 

Lectourne. 

Heiz. 

Lesparre. 

Mözi^res. 

Levant. 

Milhau. 

Le  Vigan- 

,  Mirande. 

Libourne« 

Mirecourt. 

Lille. 

Moissao. 

Limoges 

Monconionr. 

Limoux.^ 

Monges  (les). 

Lisieux. 

Montargis. 

LÖ. 

Montauban. 

Loches. 

Montbard. 

Lodive. 

Hontbelliard.  . 

Lombes. 

Hontbrison. 

Lons  le  Sanlnier. 

Monical. 

Lorient. 

MonUCasseL 

Moni  de  Marsan. 
Montdidler. 
MontTl'Or. 
Mont^limart 
Montfbrt. 

Hontla^on.  f 

Mont-Medy. 
Montmoriüon. 
Montpellier. 
.  Mont-Perdo. 
Montreull- sur  Her. 
Hont  Saint  Loup. 
*    Horlaix. 
Hortagne. 
Mortain. 
Moulins. 

Moarr6  de  Cbenies. 
Murat. 
Muret. 
Nancy. 
Nantes. 
Nantua. 
Narbonne. 
N^rac. 
Neuiohiteaa. 
Neafch&tel. 
Nevers. 
Nlmes. 
Niort. 

Nogent  le  Rotroii. 
Nogent  sur  Seine. 
Nontron. 
Nouvelle  (la). 
Nyons. 

Omer  (S.-). 

Oleron. 

Olonne  (les  Sables  f). 

Orange. 

Orleans. 

Orthez. 

Ouessani 

Oystreham. 

Paimboeuf. 

Pamiers. 

Paris. 

Parthenay. 

Pau. 
'  Pelvonx. 

PenfreU 


Europa.    Sebwrfi. 


va 


Peunarch. 

Pörigaeiix.    . 

Perpipan. 

Pic  du  midi  de  Bigorre. 

Pic  Posetfl. 

Pllier. 

Pithivierg^  • 

Planier. 

PloermeL 

PoJtiers. 

Pol  (S..). 

Poligiiy. 

Pons  (S.-). 

Pont-i^MonssoD. 

Pontarlier. 

Pont  Andemer. 

PoiUvy. 

Pont  r£y«qae. 

Pontoise. 

Porqaerolles. 

Prades. 

Priyas. 

ProviDS. 

Pny  (Le). 

Pof  de  Ddme. 

Qoehtin  (S.-). 

Qaerqueville. 

Qnilleboeiifi 

Qaimper. 

Qnifflperl^. 

Bambouiliet« 

Raz  (Bec  du).  > 

Becalet-Toiry. 

Reden* 

Remiremont. 

Remy  (S.-). 

Rennes. 

Rethel. 

-Rheims. 

Rhodez. 

Rib^rac. 

Riez. 

Riom. 

Roanne. 


Aargan. 
Albristhoni. 


Roche  Bmne. 

Toni. 

Rocheohoaart 

Tonion. 

Rochefort. 

Tonlonse. 

Rochelle. 

Tonr  da  Pin. 

Rocroy. 

Tonmon. 

RomoranUn. 

Tonn. 

Ronen. 

Trevonx. 

Rubren  (grand). 

Troymonse. 

Rnffec. 

Troyes. 

Rnom. 

Tnlle. 

Saintea. 

•    Ussel. 

Sancerre. 

Uz6s.       . 

Sarlat. 

Valence. 

Saron. 

Valenciennes. 

Sarrebonrg. 

Valery  ea  Canx. 

Sarregnemines 

Valery  snr  Somme. 

Sartine. 

Valmy. 

Sanmnr. 

Valognea. 

Sayenay. 

Vannes. 

Saveme. 

Vassy. 

Sceanx. 

Venddme 

ScheiesUdt. 

Vendres. 

Soherholle. 

Ventonx. 

Sbdan. 

Ver. 

S^ez. 

Verdnn. 

S^grö. 

Versailles. 

Sein. 

Vervins» 

Selz. 

Yesonl. 

Semnr. 

Vezelay. 

Senlis. 

Vienne. 

Seng. 

Vignemale. 

Sept  Bes.      ' 

Villefranche. 

Sever  (S.-). 

Villenenve. 

Sici6. 

Vire. 

Sisteron. 

Vitr6. 

Socoa. 

Vitry  le  Franpaifl. 

Soissons. 

Viviers. 

Strassbnrg« 

Vonziers.    • 

Tarascon. 

Weissembonrg. 

Tarbes. 

Yen. 

Thabor. 

Yrieix  (S.-). 

Thiers. 

Yssenganx. 

Thionville. 

YvetoU 

Tonnerre. 

* 

Sehwets. 

Alpnach. 

AltstXtten. 

Altna«. 

Amertenhoin. 

«BS 

EttfopiL    Sehwaiz* 

Anthimoz. 

Chevron. 

Appenzell. 

Chur. 

Aquila. 

Cierge  (S.-). 

Arau. 

Cima  di  Fllx. 

Anbin  (S..). 

Col  de  Conx. 

Aubrig. 

Concise. 

Aogstbord. 

Corcelles. 

AugstmatUionL 

Cossonay. 

AnmonL 

Cdtes. 

Ayenchea. 

Conrban. 

Avry. 

Cray. 

Avulli. 

Crdlbjanc. 

Bantiger. 

CtH  de  ronrs. 

Barberöohe. 

Grenz  dn  Vent. 

Barth^leny  (S.-). 

Cuamy. 

Basel. 

CM.    , 

Bellinzona. 

Cnramen. 

Belpberg. 

Delsberg. 

Beüzlauistock. 

Dent  de  Branleire. 

Berg* 

Deni  de  Broo. 

Bern. 

Dent  de  Midi. 

Bernhardaberg. 

Dent  de  Morclea. 

Berra. 

Dieppen. 

B^yaia. 

Doldenhonu 

Bibern. 

Ddle. 

Blackenstock.. 

Drettenhom. 

Blasihorn. 

Drustberg. 

Blümlisalp. 

Eckflnh. 

Boifl  d'Yverdon, 

Eglisan. 

Bortelhom. 

Eiger. 

Bongi. 

Esel. 

Breithom. 

Evian. 

Brisen. 

Fähnem. 

Bristenstock. 

Falkenfluh. 

Bruneckberg. 

Famsburg. 

Bfirglen. 

Farragny. 

Btitecheleck. 

Faulhom. 

Buochserhoni. 

Faulstock. 

Calanda. 

Faux  d'Enson. 

Camoghö. 

Fibbia. 

Castelenhobel« 

Finsteraarhom.  . 

Catogne. 

Fisistock. 

Caverno. 

Fluhbrig. 

Chamossaire. 

Font. 

Chan^az. 

Forclaz. 

Chasseral. 

Forcola  rossa. 

Chasseron. 

Forslberg. 

Chaomont 

Frastenzersand. 

Ghavannes. 

Frauenfeid. 

Freiburg. 

Frickberg. 

Frienisberg. 

Fnndelkoyt 

Fum.^ 

Gabris. 

Gäbris. 

GalenstocL 

Gallen  (S.-). 

Gebüdem. 

Gempenfluh. 

Genf. 

Gerihonu 

Gersthonu     - 

Ghttm.     ' 

Gibloux. 

GifTerhom. 

Giswyl.    . 

Glärniscb. 

(ilarus. 

Gletschhojn. 

Gnepfstein. 

Gotthard  (S.-). 

Granunont. 

Grange  Grfteho» 

Gredetschbora« 

Grosshom. 

Gros  Tanreniu 

Gumfluh. 

Gumigel. 

Gurten. 

Gyslifluh. 

Hägiswyh 

Hangendhom. 

Hasenberg. 

Hasenschellw» 

Heid. 

Heiligenland. 

Herdem. 

Hessenbohl. 

Hochsal. 

H5mli. 

Hohenklingen. 

HohenstoUen« 

Hohe  Rhone. 

Hohfltth. 

Hohgant 

Hohmatta. 

Hohstoak. 


Esiopa.    SahnteiiJ 


Homberg. 

Monte  Carasso. 

Porentruy. 

Hombarg. 

Monte  Limidario. 

Pouillerel. 

Horni. 

Montenach. 

Prise  de  U  Gomte. 

HundsTOck. 

Montendre. 

Rabenfluh, 

Hnndstock. 

Monte  Rosa. 

riaiine.           ^*. 

Hondw}lhöhe. 

Monte  Sobrio. 

>    lUmei.           '*,    ^  ^^ 

fllhom. 

Monte  Tamar. 

HüJinägam.                ^K 

Jongny. 

Montenoble. 

Kätscfaeahom.      "^^imI 

Joran. 

Monte. 

BaimeojL                W 

Joux. 

Montreux. 

Hailigstock. 

Jungfrau. 

Mcmtsalvens. 

Rathof. 

Kauerstock. 

Morges. 

Rflulispilz.                     ^ 
Ruckt.' Uchwand*      ;*i<Pi 

Raiserstuhl. 

Moron. 

Kammegg. 

Morrens. 

RüiseltijtocL            p 

Kerns. 

Moudon. 

Rbeiufeldeii. 

Kreisacker. 

Mürtscheosiodi:. 

Riedera. 

Kumenberg. 

Mutthom. 

HigL                    ^_, 

Lagern. 

Mythen. 

RiLiHhorn.         :t    '  i 

Lämmera. 

Napf. 

Hoc  de  Courroui:        \ 

Langenarged. 

Naters. 

Roche  dor.                  j 

Lauffenberg. 

Nax. 

Eöcher  du  Midi.  ^     ^, 

Lauihom. 

Nendaberg. 

Lausanne. 

Neukirch. 

Rochette. 

Le  Bied. 

Neuro. 

Röthifluh. 

Leckihom. 

Niederbauen. 

Romanshom. . 

Lens. 

Niederhorn. 

Rofflont 

Le  Peux. 

Niesen. 

Rophaien. 

Lindenberg* 

Neufchatel. 

Rossberg. 

Lützenland. 

Neuenburg. 

Rossstock. 

Logano. 

Niven. 

Rothhom. 

Lustenan. 

Nybn. 

RothmatL 

Luzem. 

Oberalpstock. 

Rothstock. 

Madrltscherboiii. 

Oberbauen. 

Ri^e. 

Mannlifluh. 

ObercastelL 

Sairain& 

Maison  ronge. 

Oberstrass. 

SandhubeL 

Malattrait 

Ofenegg. 

SanSalvatore  diLqgtao. 

Mauremont 

Oldenhom. 

Sarnen. 

Maus. 

Oron. 

Sattel. 

Meinisberg. 

Orsivaz. 

Sauge. 

Merlas. 

Passwang. 

Scessaplana. 

Mettelhom. 

Pierre  rouge. 

Schaffhausen. 

Mönch. 

PUatus. 

Schauenberg. 

Molesson. 

Piz  Beverin. 

Scheerhom. 

Montaline. 

Pizzo  Forno. 

Scheibenfluh. 

Montana. 

Pizzo  Menone  di  Gin0.  Scheye. 

Montbet. 

Pizzo  Molajo. 

Schildhom.  ' 

Monte  di  Claro. 

Pizzo  Porceliiizo. 

Schiidwald. 

Monte  di  MalvagUo. 

Pieiades. 

SchlossKerg-'V 

Hont  d'orge. 

Poüer  Pitcit 

SchönholzersffiL 

Mt               Bar 

opa.    Sardinien.    Insel  Sardinien«^; 

Schreckhont 

Suchy. 

VUlars  le  Comte. 

Schwarzhorn. 

Sngy. 

Vülingereck. 

Schweineberg. 

Snleck. 

Vuadans. 

Schwendelberg. 

Snlgen. 

Vuarrens. 

Sch¥ryf* 

Snstenhom. 

Vufflens. 

Se^an. 

Tambo. 

Vully. 

Sentis. 

Tannenberg. 

WÄldi. 

SeroUiet 

Tannhom. 

Setzen. 

Töte  de  Rang. 

Wartburg. 

Sidelhorn. 

Thiersteinbeig. 

W^sserfluh. 

Siders. 

Thun. 

Wassers  tock. 

Signal  des  Fran^ois. 

Titlis. 

Weisstock. 

SignalliorD. 

Tödi. 

Welihom. 

SiüQ. 

Tomlishom. 

WeUerhom. 

5i\  Madun. 

Tour  de  Gourze. 

Wiesenberg. 

Solotliurn. 

Tour  de  Mayen. 

Wigoldingen. 

Sommentiers. 

Toume. 

WildgersU 

Sommerj. 

Triflenstock. 

WindgeUei 

Sonaenberg. 

Tschingelhom. 

Winterthur. 

SpBer. 

Tsohuggen. 

Yverdon. 

Spitililerg.i^ 

TunetschhonL 

Yvoire. 

Slftnz. 

Tultwyl. 

Zehntenhom. 

Stanzerhorn. 

Uhrotästodu 

Zirugue. 

Steinhanshorn. 

Uto. 

Zürich. 

Stockhorn. 

Vaulion. 

Zug. 

Suchet. 

Villars  Bramard. 

Zurzach. 

Andrate. 

Mondovi. 

Roche -Cbevri&re. 

Antova. 

Mont-Blanc. 

Roche  Melon. 

Arona. 

Mont  -  Cenis. 

Sanfre. 

Capri\]a. 

Mont-Viso. 

Spezzia  Qd)- 

Cisi. 

Nizza. 

Superga. 

Col  Timone. 

Novara. 

Thonon. 

Crea. 

Perinaldo. 

Tortona. 

Domo  d'OssoIa. 

Perron  des  Encombrefl 

1.  Turin. 

Genua. 

Porto -Fino. 

.  Vigevano. 

LinlieiL 

Rira  Rossa. 

Villa  franctf. 

Hassi. 

RiToU. 

Voghera. 

Alghero. 

Caccia. 

Cavoli. 

Alro. 

Cagliari. 

Chirra. 

Arci. 

Caprera. 

Coscia  di  Donna. 

Asinara. 

Carbonnaire. 

Falcone. 

Bari. 

Cardiga. 

Figaro. 

BeUayista. 

Catalano  (il). 

G^inaigentB. 

Enropa«  Lvoca.  Hodena.  Parma,  Piacenza  n.  Gnastalla,  Toscana.   461 


Genn  Argiolas. 

Orislano. 

Severa.     - 

Isola  Rossa. 

Pecora. 

Tavolara,fV 

Leone. 

Pietro  (S.-). 

Testa.     ^  • 

Limbara. 

Porto  Torres, 

T(^uJada* 

Linas. 

Porto  Venere. 

Tolaro. 

Madalena. 

Razu. 

Toro. 

Malfatano. 

Reparato. 

Tricali, 

Honte  Santo. 

Sardo. 

l'rticiL 

Mortory. 

SassarL    ' 

VittöTia  (S--)- 

Iiuee». 

^ 

Bientina. 

Lacca. 

Nozzano. 

Ginesio  (S.-). 

Lugliano. 

Porcari. 

Graoflijola. 

Massarosa. 

Viareggio. 

Lammari. 

Monte  Serra. 

HodeBa« 

Hirandola. 

Monte  Cimone. 

Reggio. 

Modena. 

NoYi. 

Gaastalla. 


PAmu»,  PlaeeiiB»  und  CKtMitalla« 

Parma.  Piacenza. 


L&gnese  (S.-). 
lUlaccio  (S.-). 
^topascio. 
Alyemia. 
Andrea  ^S.-). 
Arezzo. 
Argentaro. 
Artinüno. 
Asciano. 
Asinalonga. 
Barga. 
Bibbiana. 
Bibbiena. 
Bibbona. 
Bientina. 

Borge  alla  collina. 
Borge  S.  Lorenzo. 
Bosco  ai  Frati. 

Prevri. 
Brozzi. 
Baoneonvento. 


Toseana« 

Calafaria. 

Calenzane. 

Capn^a. 

Carmignane. 

Carzolane. 

Casciano  (S.-). 

Cascina. 

Gasöle. 

Castagneto. 

Castel  a  Signa. 

Castel  Falfl. 

Castel  Florentino. 

Castel  France  di  sopra. 

Castel  France  di  sötte. 

Castellina  del  Chianti. 

Castel  naovoBerardenga. 

Castel  nnoYO  Tancredi. 

Castiglioncella. 

Castigiiene. 

Cecina. 

Celsa. 

Cercina. 


Cerreto  Gnidi. 

Certalde. 

Chianni. 

Chinsure. 

Civitella. 

Celle. 

Cortona. 

Cristoforo  (S.-). 

Cntigliano. 

Doccia. 

Donato  (S.-). 

Empoli. 

Fiesole. 

Figline. 

Florenz. 

Fojano. 

Forcoli. 

Galatrona.  . 

Gambassi. 

Garinana. 

Geminiano  (S.-). 

Gersoli  (S.r). 


km 


Earvpa.    KlrelMnistMrt. 


Giaccherino. 

Monte  Falcone. 

Qointo. 

Giannti. 

Monte  Giovi. 

Qairico  (S.-). 

Giglio. 

Monte  Lnpd, 

Radicofani. 

Giovanni  (S.-), 

Monte  Miirto. 

Radicondoli. 

Gorgona.    / 

Monte  Oliveto  magglon^.  Rapolano. 

Gropina. 

Monte  Pulciano. 

Renaccio. 

Gaardistallo. 

Monte  Sansavino. 

Romano  (S.-). 

Incisa. 

Monte  ScudciJo. 

Romena. 

Lt\iaüce. 

Monte  Yarchi. 

Romola  <Ia). 

Lamporecchio. 

Morrona. 

Rosignano. 

Lancedonia. 

'  OrbignaM. 

Santopietro. 

Lari. 

Orbitello. 

Scarperia. 

Lastra  a 'Signa. 

Oroiatico. 

Sco. 

Legoli . 

Peccioli. 

Sesto. 

Livoroo. 

Peretola. 

Settignano. 

liUcignano. 

Petrognane. 

Siena. 

Mamianb. 

Pianosa. 

Stagno. 

Marcello. 

Pienza. 

Stefano  (S.-). 

'  Marcialla. 

Piero  a  Sieve  (S.-). 

Stia. 

Marciano. 

Piombino: 

Strozzavolpe. 

Margherita  (S.-). 

Pisa. 

Talamone. 

Martino  (S.-). 

Pistoja. 

Terra  nuova. 

Martine  (S.-)  alla  Palma.  Poggiboösi. 

Terrtclola. 

Hartino  (S.^)  iB  Ganga^  Pomarance. 

Torrila. 

landi. 

Ponsacco. 

Trebbio. 

Meloria. 

Ppntedara. 

Treggiaja. 

Miniato  (S.-). 

Popigiio. 

Treqaanda. 

Honsummano  alto. 

Poppi. 

Valombrosft. 

Hontajone. 

Populonia. 

Varramista. 

Monlale. 

Porciano. 

Vico  d'Elsa. 

Monte  Alcino. 

Pofrto  ferrajo. 

Vico  Pisano. 

Monte  Carlo. 

Prato. 

Villa  Saletta. 

Montecchio. 

PratöveccUöv 

Vicenzio  (S.-). 

Honte  Christo. 

Pulicciano. 

Volterra. 

Alatri. 

Benedetto  (9.-). 

CiYita  Larigna. 

Albano. 

Bertinoro. 

Civitanova. 

.  Amelia. 

Beiogna. 

Civita-Vecchia. 

Anagni. 

Büdrio. 

Commachio. 

Ancona. 

Canerino. 

Covignano. 

Aquapendente. 

CarpegBft. 

Elpidio  (S..). 

Ardea. 

Castel  Gandolfo. 

Faenza« 

Aricia. 

C;^stel  San  FielrO. 

Fan6. 

Asoensione(Hoiil0deir> 

.  Cervia. 

Ferentino. 

Assise. 

Cesena. 

Fermo. 

Bagna  Carallt^ 

Circello. 

Ferrara. 

BelUria. 

Qvita  CasteUantt 

Piumicino. 

ForlL 

Fornazzano. 

Forte  di  Ostia. 

Frascatl. 

Frosinone. 

Genzano. 

Grotta  Fenata. 

Grottamaro« 

hoia« 

Loreto. 

Macerata« 

Hadona  di  S.  Liica. 

Magliano. 

Mariiio. 

Hedicina. 

Hesola. 

Montalto. 

Monte  Barcaglione. 

HoDte  Battaglia. 

Monte  Garpegna* 

Monte  Catrla. 

Monte  Gflvo. 

Monte  CoiQpatn. 

Honte  Cornero. 

Honte  Gennaro. 

Motttegranarv. 


taarini 


0  (ß.^) 


Acero. 

Acerra. 

Afragola. 

Agata  d^  Goti  (ß.^). 

Albe. 

Alife. 

Altamira. 

Alvignanelio. 

Amoroso. 

Anacapri« 

Anastasio  (S.-). 

Andrea  del  Piuoae. 

Angellara. 

Angelo. 

Angelo  al  Gargaso. 

ftngelo  a  tre  Pizzi  (S.-). 

AnticoU. 

Apollinara  (jS.-)« 


opfe.    San  Maiiito. 

Neapel.                      1 

Hontelaro. 

Rarenna. 

Monte  Magglora« 

Recanati.. 

Monte  Porzio. 

Rimini. 

MonterobMailo. 

Ripatransone. 

Montesanto. 

Rocca  di  Papa. 

Monte  San  Vickio.  - 

Rom. 

Monte  Soratte. 

Rnfflnella. 

Nami. 

Segni 

Nepi. 

Sezza. 

Nettuno. 

Sinigaglla. 

Nocera; 

Spoleto. 

Orta. 

Sutri. 

Osimo. 

Terracina. 

Ostia. 

Tivoli. 

Palestrina. 

Torre  Albaut« 

Palo. 

Torre  di  Maccaresd. 

Pedaso. 

Torre  San  Loreni;^ 

Perugia. 

Torre  San  Michele« 

Pesaro. 

Tronto. 

Pipemo. 

Urbino. 

Pomposa. 

Velletri. 

Porto. 

Veroli. 

Porto  di  Primaro. 

Viterbo. 

Porto  Maggiore. 

Voghiera. 

Praüca. 

Volano. 

«es 


SAD  Marino« 


SeapeL 

Ariane. 

Arienzo. 

Atina. 

Atri. 

Avella. 

Ayellino. 

Aversa^ 

Baoolo. 

Riga. 

Bari. 

Bartetta. 

Beiiona. 

Benevento. 

Bisceglie. 

Bojano. 

BoriUo. 

BoUe. 

Brancastello. 


Brindisi. 

Sruzano. 
ulgaria. 
Cairo. 
Ctyazzo. 
Calvi. 

Campagnano. 
Campobasso. 
Campo  Inglese. 
Campomarino» 
Cancello. 
Capri. 
Capna. 

Carbonaro  di  Fasan«. 
Carditello. 
Carinola. 
Carovigno. 
Caruso. 


Mt 


Baropa.    Neq^eL 


Casa  fredda. 

Gasa  massima. 

Caserta. 

Gasöle. 

Gasoria. 

Gaste!  del  Marte. 

Gastel  di  Sangro. 

Gastelforie. 

Gastellamare. 

Gastellammare. 

Gastellonorato. 

Gastelluccio. 

Gastel  Romano. 

Gastel  S.-Angelo, 

Gastrignano. 

Gastro. 

Gefalo. 

Geglie. 

Celenza. 

Gerchio. 

Gerflguano. 

Gerreto. 

Gersa  maggiore. 

Gervaro. 

Ghieti. 

GivitÄ  S.-Angelo. 

Givitella  del  Tronto. 

GoUe. 

Golle  deir  Orso. 

Golonella. 

Golonne. 

Gonversano. 

Gorena. 

Gorigliano. 

Coraacchia. 

Gorno. 

Gorrara. 

Gotrone. 

CrisU  d'Ag 

Groce  (S.- 

Gacuzzo* 

Dell*  Armi. 

Dimidia. 

Domino  (S.-). 

Donato  (S.-). 

Dragoni. 

Epomeo. 

Fasano.  - 

FeUce  (S.-). 


*t* 


Fellino.      , 

Fiamignano. 

Foggia. 

Forca  di  Penne* 

Formicola. 

Fortore. 

Fraguitello. 

Francavilla. 

Franco  (S.-). 

Frasso. 

Fratta  maggiore. 

Frignano  maggiore. 

Fusaro. 

Gaeta. 

Galiano. 

GalU. 

Gargano. 

Germano  (S.-). 

Gianola. 

Giovanni  (S.-). 

Giovenazzo. 

Giugliano. 

Giuiianova. 

Giuseppe  (S.-). 

Granatello. 
'   Gran  S^sso  d'Italia. 

Grassano. 

Guardia.. 

Guglionisi. 

Ischia. 

Ischitella. 

Isola. 
.  Itri. 

Lanciano. 

Lauro. 

Lazzaro  (S.-). 

Lecce. 

Lecurti. 

Leonardo  (S.-). 

Lettere. 

Leucio  (S.-). 

Linnito  (S.*). 

Limitone. 

Limosani. 

Liscia. 

Maddaloni. 

Madonna  della  Stella. 

Madonna  laFossa(S.-). 

Magno.  . 


M^eUa. 

Higo. 

Malepassaggio  di  BieiiL 

Manfredonla. 

Marcianisr. 

Marciano  freddo. 

Marco  (S.-). 

Marecoccoli. 

Maria  di  Leuca  (S.-)* 

Marigliano. 

Martina. 

Martone. 

Massa  di  Somma. 

Massico. 

Mater  Domini. 

Matese. 

MattonL 

Meta. 

Mileto. 

Miseno. 

Mola. 

Mola  dl  Ga^U, 

Molfetta.     • 

Mondragone.  j 

Monopol!.  ^ 

Montagano. 

Montea. 

Monte  Barone. 

Monte  Gassino. 

Montefusco. 

Monte  Negro. 

Montenero. 

Monte  Saracino. 

Montesardo. 

Montescaglioso. 

Monticelli. 

Morrone. 

Morrone  delle  Croei. 

Mosani. . 

Motola. 

Muschiaturo. 

Neapel. 

Nicola  (S.-). 

Nicola  di  Gasöle. 

Nisita. 

Nocera. 

Noja. 

Nola. 

Ottofno  <S.-). 


Iü 

Baröpa.    Neapel»                      ^     46» 

^a  k  mare. 

Rocca  jd'Arco« 

Toire  del  Greoo. 

^al. 

Roccaforzala. 

Torre  della  testa. 

itÄO. 

Roccagaglielma. 

Torre    della  Testa  du 

itfUHO. 

Roccamonflna. 

Gargano. 

Vli. 

Roccavivara. 

Torre  del  lato. 

kjio. 

Rocchetta.  . 

Torre  delle  Pietre. 

ta. 

Rocella. 

Torre  deirOrso. 

L  larola. 

Romanella» 

Torre  deirOrto.-. 

i. 

Roseto. 

Torre  del  Sacclonev 

L;razio  (S.-). 

Saiice. 

torre  di  Montebello. 

id. 

Saline  di  Barletta. 

Torre  dl  Montone. 

i'Oliaiio. 

Santeramo. 

Torre  di  Penna. 

IMBO. 

Saracino« 

Torre  dl  Varaae. 

t*e. 

Scafatü 

Torre  Matlarelle. 

i  ena. 

Schiavi. 

Torre  Pozzelli. 

tia. 

Schierano. 

Torre  Rinalda. 

tiia. 

Scurgola. 

Torre  Ripagnola. 

|c^  laponnese« 

Secondigliano» 

Torre  S.  Gennaro. 

i.ae  (Punta  di) 

Serracapriola. 

Torre  Speccbia  graade. 

l-aso. 

Sehracomune. 

Torre  SpecehiaRiigglari. 

1  jUck 

Serragrande  di  Panni. 

Torriceila. 

|.,  oina. 

Serrano. 

Tortoreto. 

1  rella. 

Serra  Sasilli. 

Traelto. 

^  ;accliiata. 

Sessa. 

Tra  le  Serre.      >    . 

f  aosa. 

Sesto. 

Trani.     ' 

],.  inlsco. 

Severino  (S.-). 

Trenlola.    , 

' 'tracatella.' 

Silvi. 

Triggiano. 

;^  iro  dl  Somma  (S.. 
'  Iro  in  ÄneXS.-). 

-)i  Sirico. 

Tuferva. 

.  Solopaca. 

Tursi. 

*  Uccio. 

Somma. 

Vacilo. 

'  aalvano. 

Sora. 

Valentino  (S.-). 

],M0  del  monaco^ 

Sparanisl. 

Vallsano. 

ao  di  Sevo* 

Spigno. 

.  Valogno. 

lignano. 

Sqailla. 

Vasto  Aromone. 

Uino. 

Stefano  a]rErga8tolo(S.-).yaticano. 

hreraccio.  * 

SUgliaAo. 

Veline. 

aiigliano  d'Arco. 

StUo. 

Venafro. 

«nteeonro. 

Taburao. 

Ventotene. 

mza. 

Taranto., 

Vesuv. 

Mrtici. 

Taverna  Penla. 

Vico,  . 

)silipe. 

Teano  Nunziata. 

Viesto. 

mo  (S..). 

Telese. 

Viglio. 

ozzaoli. 

Tenda. 

Vigne. 

rocida. 

Teriizzi. 

Vilianova» 

occianiello: 

Tenninillo. 

Vito  (S.-). 

Hglianiello. 

Terminio. 

Voltorino. 

Bgliano. 

Termoif. 

Volturno. 

evigliano. 

Tofa. 

'  Vozzelli. 

ivoli. 

Torre  Annanziala, 

Zaniione. 

V.  Uttrow.  |M>fr.  OrUbMtiiiBmfm. 


30 


466               Europa.    Sloflie«.   Um. 

Oeiteireloh. 

M«ttiM. 

Aetna. 

Gallo. 

Passaro. 

Agata. 

GirgenU. 

Pellegrino. ' 

Alessio  RtAaMB  (S.-).  Gialiano  (S.«> 

Pollina. 

Alfano. 

Granitola. 

Pozzale. 

Allcata. 

Lampadoaa. 

RasaculmOi 

Alicudl. 

Lampion. 

Renna. 

AugiisU. 

Levanzo. 

Riposto. 

Avola  Tonnara. 

Ligni. 

Salina. 

BasilqsuL 

LiparL 

Sealambra. 

Bianco. 

Lognini. 

ScaletU. 

Bianco  do  MUlazo; 

Madonna. 

Scaramiü. 

Bonifato. 

Magnisi. 

Sciacca. 

Bruca  (la). 

Marco  (San-). 

Scoglietti. 

Calava. 

Maretimo. 

Selinantttm. 

Calogero  (S^). 

Marsala. 

Siculiana. 

Casteihmar». 

Marzamemi 

Stefano  (S..-). 

Ca»tol  Vetrano. 

Mazzara. 

Slromboll. 

Catania. 

Mazzone. 

Syrakos. 

Cefali. 

Messiu. 

Taormina. 

Cofano. 

Milazzo. 

Termini. 

CorrenU. 

Morro  di  Fwco. 

Terranova. 

Cyclop. 

Orlando. 

Trapani. 

Fariglione. 

Palermo. 

Uomomorte. 

Faro. 

Palma. 

Ustica. 

Farigiiana. 

Panaria. 

Vindioari. 

Felicudi. 

Pantaleo  (S.-). 

VUa  (SanX 

Femina. 

Pantellaria. 

VoloiBO. 

Finistrene. 

60ZZO. 


Malta. 


Abtenatt.     , 

Embaoh. 

Albrechtsberg. 

Enns. 

Allerheiligen. 

Fischamend. 

Amtsfelden. 

Freystadt. 

Arbesbach. 

Gaisberg,, 

Artstadten. 

Groanden. 

Asbach. 

Güllersdorf. 

Baden. 

Gollhard  (S.-). 

Behamberg. 

Grafenegg. 

Bösenbei. 

Grafenschlag. 

Braunan. 

Gross-Enzersdoii 

Brück. 

Grünberg. 

Efferding. 

Heiligen- KiMt. 

HochflohbBt 

Hörn. 

Handsheim. 

Klam. 

Komeubnrg. 

Krems. 

Kremsmönster. 

Lambach. 

LeonKard  (S.-). 

Leopoldsberg. 

Linz. 

Mank. 

MarcbtrenL 


'j 


Europa..  SMf irmariL    tjM.    niffioD. 


«7 


Maria  Scharten. 

Maria  Taferi. 

Markersdorf. 

Miokael  (&*). 

Mirabell. 

Müü. 

Neukirchenl 

Neustadt. 

Oberbaus.  . 

Ober-SiebenbnmiB» 

Oed. 

Pfarrkirchen. 

Pöehlam  (Gro88«*X 

Polten  (S^). 


Admond. 

Agnes  (S.-)* 

Anger. 

Ankerstein.  . 

Blankenwart. 

Bösenstein. 

Bniok. 

Ciily. 

Donatiberg. 

DreyfalUgktiafeerg. 

Diirenberg. 

EdelschroiL 

Feldkirchen.. 

iFischbach. 

Plorian  (S.-^). 

Freyberg. 

Georgen-Rirche. 

fileinsdorf. 

Gratz. 

Haostätten. 

Heilige  Krens.. 

Heiliger  Geist 

Heng^eig. 


Bladenz. 
Bregenz. 
Brixen. 


Adelsberg. 
Albona. 
Andr6  (S.-). 


Pöstttngberg. 

PotteDbronn. 

Poysdorf. 

Priel. 

RadstadL 

Ried. 

Rosalia-CapeUa^ 

Salzbarg« 

Schaafberg. 

Schaerding. 

Schneeberg. 

Simmering. 

Sonntagsberg. 

SUaU. 

Uteyerwamrk. 

HetzQndorf. 

Holeck. 

Irdning. 

Jernsalem. 

Johann  n.  Paul  (S.-). 

Jndenburg. 

Knpfenberg  (Obe^-). 

Kitseck. 

Kleeberg. 

Kleinstädten. 

Knallsteju. 

Krieglach. 

Kulmberg. 

Langenwang. 

Lorenz  (S.-). 

LüUen. 

Malitz-Berg. 

Marburg. 

HarUn  (S.-). 

Hitterdorf. 

Mttrzzuschbig. 

PetUu. 


Feldkirchen. 

Imst. 

Innsprack. 

lUjrrfea. 

Aquilea. 

Bcye. 

Capo  d'Istria. 


Steyer.  . 

Strengberg. 

Thernberg. 

Traunstein. 

Tulin. 

Untersberg. 

Viehdorf. 

Waidhofen. 

Watzelsdprf.  ' 

Weildorf. 

Weissenalbenu 

Wels. 

Wien. 

ZwetU. 


Poltschach. 
Ponkrazioa 
Priel. 

Radegond  (S.«)l 
Radkersburgr .. 
Riegersburg. 
Schlagbrunn.. 
,  Schoekl.       .    . 
Stephan  (S.-). 
Stabalpe. 
Traaienfels* 
Troisseck.    . 
Urban  (S.-). 
Ursula  (S.-).  .    ^ 
Ursala-Berg  (S.*). 
Veit  (S.-). 
Voitsberg. 
Wartberg.   . 
Wexlberg. 
Wildon. 

Wolfgang  (S..). 
Zirbitz. 


RoVeredo. 

Schwaz. 

Trient. 


Castel  Dufno. 
Cherso. 
Cis  (Monte> 

30* 


M8 

Baropa.    Mhma. 

Cittanoya. 

Laibach. 

nQgaente. 

Dignano. 

Lossinpiccolo. 

Pirano. 

Fasana* 

Lovrana. 

Pola. 

Feistritz. 

Monfalcone. 

PonU  di  Promontoie. 

Fianona. 

Honte  Calvario« 

Rovigno. 

Flitsch. 

Honte  Haggiore. 

Salvore. 

Frisach. 

Honte  Osero. 

Sansego. 

Gaiiola. 

Honte  Ostrine. 

Schneeberg. 

Goertz. 

Huja. 

Sys  (Honte). 

Gotschöo. 

Neustadt. 

Triest 

Gradisca. 

Omago. 

Unie. 

Grado. 

Orsera« 

Veglia. 

Grossglockner. 

Osero. 

Vemda. 

bola. 

Farenzo. 

Villaeh. 

.  Klagenfurt. 
Krimberg. 

Pietro  di  Nembo  (S.-) 
'  Bdümeii« 

.  Völkermaifct. 

Adalbert  (S..). 

Franenberg. 

Jaromirz. 

AltbunzUii. 

Franenreuth. 

Jeskenberg. 

Anna  (S.-). 

Friedland. 

Kaaden. 

Aügezd. 

Fugau. 

Kaletz. 

Barbara  (S.-)- 

Gelersberger  Johanae»»  Kamniu. 

Bauernwald. 

Capelle. 

Karlsbad. 

Bechin. 

Geltoch. 

Karlskron. 

Bezdiekaa. 

Georgswalde. 

Katherinedberg. 

Bischofteinitz» 

GöUsch-Jenihai. 

Keuienberg. 

Böhmisch  Leipa. 

Görkau. 

KlatUu. 

Braonao. 

Gottesgabe* 

Klein-Bocken. 

Brzeznitz. 

Grenzkoppe. 

Kleiss. 

Budweis. 

Grünberg. 

Klingenberg. 

Caaden. 

Grullcher  Huttcrgottes- Klösterle. 

Chlametz. 

berg. 

Königgrftlz. 

Chotiesohaa. 

Güntherberg. 

Königsaal. 

Chwoigno* 

Hasenberg. 

Königsberg. 

Clom. 

Haslau. 

Kommotau. 

Cottncr. 

Hassberg. 

Kosteletz. 

Czaslau. 

Haynberg. 

Krasch. 

Czernikowitz. 

Heiligen  Itreaz. 

KronsUdter  Signal 

Deutschbrod. 

Helfenbarg. 

Krath. 

Dobray. , 

Brnkretschen. 

Krzemeschoik: 

Donnersberg. 

Hobliek. 

Kulm. 

Drachow. 

Hoch-Sedlitz. 

Kulnierscheibe. 

Kger. 

Hoohstadt 

Kupferberg. 

Eisenber;. 

Hohenfart. 

Landskom. 

Ellbogen. 

Hopfenberg. 

Laun. 

Engelha«8. 

Horzltz. 

Lauscheck. 

Forbes. 

Hostaon« 

LeitmeriU. 

Franxensbaff. 

Uutberg. 

Lichtenwaldsteia. 

.  l 


Earopa.    MSbren  osd  Österreich.  Schlesien. 


46» 


Lipnite. 

Postelberg. 

Steinschönao. 

Magdalena  (S.-). 

Prag. 

Stern, 

Manetin. 

Pressnitz. 

Tabor. 

Maria  Culta. 

Przelautsch. 

Teplitz. 

Marienbad. 

Przibram. 

Tetschen.             ' 

Marienberg. 

Radeschin. 

Trautenauer    Johannes- 

Maschwitzer. 

Ran. 

Capelle. 

Melnik. 

Rattina. 

Troska. 

MiHschin. 

Reichenan. 

Trzebus. 

Mirotitz. 

Rollberg. 

Tschimelitz. 

Mirowitz. 

Rosawitz. 

Tschischowa. 

Mscbno. 

Roseftberg. 

Unter-Sandau.* 

Netolitz. 

Ramburg. 

Weinberg. 

Neiköniggratz. 

Saatz. 

Wemschen. 

Neaschloss. 

Spandau  (Unter-). 

Wessely. 

Nimbnrg. 

Sattelberg. 

Weypert. 

Noilendorf. 

Scbafberg. 

Wichnanitzer  SignaL 

Obmerfelder  Signal. 

Schluckenau. 

Wieselslein. 

Ossegg. 

Schneeberg. 

Wiskersberg. 

Pardabitz. 

Schneekoppe. 

Wisoka.      * 

Petersburg. 

Schönberg. 

Witüngau. 

Pilsen. 

Schönlinde. 

'     Wittinghansen. 

Pisek. 

Schüttenitz. 

Wodnian. 

Piawitsch. 

Schwidschin. 

Wolfgang  (S..). 

Ploscha. 

Sedlitz. 

Woriik. 

Podiebrad. 

Setsch. 

Zbirow. 

Posig. 

Sobieslau. 

Zinnwald. 

Polao. 

Spitzberg. 

lUhre 

m  und  dsterrefeh.  Sehlenlen. 

Altendorf. 

Holeschaa. 

Saar. 

Altwasser. 

Hradisch. 

Satschan. 

Aosteriitz. 

Iglau. 

Schönwald. 

Baatsch. 

Jaegemsdorf. 

Schwansdorf. 

Bemhan. 

Joslowitz. 

Senitz  (Gross-). 

Biala. 

Kremsir. 

Sobcechleb. 

Bikarzo¥ritz. 

Liebau. 

Stemberg.       '             ^ 

Brunn. 

Liebenthal. 

Stremplowitz. 

BuchlaQ. 

Littau. 

Studenitz. 

Deschen. 

Lundenbnrg. 

Tellsch. 

Dittersdorf. 

Martin  (S.-). 

Tesch^n. 

Dnpp. 

Milbes. 

Troppaa. 

Eisgrab. 

Nakel. 

WaUachisch  Meseritsch.' 

Engelsberg. 

Neudorf. 

Waltersdorf. 

Friedeck. 

Oilmtttz. 

Wigstadtl. 

Frendenthat. 

Plamenau. 

Willamow. 

Glockersdorf. 

Posorschitz. 

Zlabings. 

Gondersdorf. 

Prerau. 

Znaym. 

UerUfaB. 

Reigem. 

Vro 


Europa.    Miziea.   tlngfert. 


«»UidieB. 

^hnia. 

FrzemysL 

TamAw. 

Brzezany. 

Rzeszdw.     ^J 

Tsohernowiti. 

Jaslöw. 

StanislawAw. 

ZaleszczykL 

Lemberg. 

Stry. 

Zloczöw. 

Myslenyce. 

Szambor. 

Zplkiew. 

Sandec. 

Szanok. 

Hilf  MTB. 

Aba. 

Földrir.     . 

Kobin. 

Abony. 

Forchtenau. 

Lanschitz. 

Allion. 

Fraaenkirch. 

LomniUer  SplIieL 

Allod. 

Füllöpszällfa. 

Losoncz. 

Also  Lendva. 

Gaja. 

Magocs. 

Als«  Nimetf. 

Garabhegy. 

Magoshegf. 

Babocsa. 

Gereose. 

Haiacaka. 

Bacs. 

,    Geschrieben  SMn. 

MargarelL 

Badascon. 

Gestenyes. 

Muria  Sdnee. 

Bija. 

Gttssing. 

Matra. 

Barthfeld.v 

Gnrgohegy. 

Mehetika. 

Barsonyoa. 

Gntin. 

Meleghegy. 

BavanisUe. 

Harsany. 

MencsiL 

Beiskereck  (Gross-). 

Harterberg. 

Mencznl. 

Belegisch. 

Homolioz. 

S.  Michael. 

Blasenstein. 

Husztb. 

Milicz. 

Blisnicza. 

Igal. 

Modem. 

Böny. 

Inotz. 

Mohais. 

Boganvar. 

Iska  S.  Georgy. 

Moldowa. 

Csapod. 

S.  Jacob. 

Mankacs. 

Csibles. 

S.  Johann. 

Nagy  Banya. 

Csobincx* 

Johannesberg. 

Nagy  PerkaüL 

Csoka. 

Kabhegy. 

Nagy  Vasarhely. 

Csorna. 

KSsmark. 

Neuhäosel. 

.  Csarng. 

Kamenek. 

Neusobl. 

^Czernagnra. 

Kandiko.^ 

NeusUdÜ. 

Czernieder. 

Kanisa. 

Novi. 

Darocz. 

Kalosca. 

Oedenbnrg. 

Debretzin. 

Karäd. 

örköny. 

Deliblat. 

Karansebes. 

ötvösi 

Risenstadt. 

Kaschan. 

Ofen. 

Speries. 

Kiralyhegy. 

OisniU. 

Ercsän. 

Klosterköpel. 

Ok6r. 

Erlau. 

Kocs. 

Orlowat 

Felsö  Banya. 

Köröshegy. 

Orsowa  (AlU). 

Fenyerhegy. 

Körtvoles. 

Ovid^s  Thttim. 

FinkenkogL 

KÖYÖshegy. 

Pollocz. 

Fivme. 

Komom. 

FancsoTa. 

Earopa.    SItbwbtIfgea.    Slkyonien.    Croatien. 


471 


Papa. 

SereA. 

Tihany. 

Parabuij. 

Somlö. 

Tittl. 

^erlak. 

Sonnberg. 

Tököl. 

PerlaszTaros. 

Sovär. 

Töröc  Reese. 

Pilis.    . 

Steinamanger. 

Tokai. 

?olgar. 

Strass-Sommerein. 

Tolna. 

^op-Jwan. 

Sluhlweisseubarg. 

'  Trojnas. 

^orto  Re. 

Szanda.  ^ 

Tserhat. 

^essbarg. 

Szarhegy^ 

Tymau. 

laab. 

Szathmar. 

Ujpalanka. 

laczkevl. 

Szathmar  NemethL 

Unghvar. 

ietseberg. 

.   Szegedin. 

Vaszarhely« 

tobod. 

Szenna. 

Veszpr^m. 

losaUa-Gapeüe. 

Szeregeles. 

Viszonta. 

loszl. 

Szigeth. 

Weisskirchen. 

»g- 

Szigetvir^ 

Zavod. 

iandor  Gestenyea. 

Szitna. 

,    Zeben. 

icheUye. 

Taksany. 

ZengöYaf. 

Sohopot. 

Tattika. 

Zobor. 

Schtitzen  (Gross-). 

Temesvar. 

Zombor.     > 

Segesd. 

Terebes. 

Hstricz. 

Ino. 

Medgyes. 

Slisabeth.StadL 

Karlsburg. 

Segesvar. 

Ersibeth-VÄros. 

Klausenburg. 

Szäsz-Sebes. 

BermannstadL. 

Kronstadt. 

SlaTonlea« 

V4sirhely. 

Jrod  (Slav.-). 

Kassofnya. 

Peterwardeiü. 

Irzezowe  pole. 

Kntscherima. 

Petri  VrcL 

äwag. 

Lipowitza. 

Posega. 

)iakoyar. 

Mandisevatz. 

Semlin« 

hzek. 

Maximow  Rast 

Szotin. 

iradiska  (AlU). 

Papok. 

Szurdok. 

Upoyacz. 

Perdipolie. 

Lgram. 

Dikovacz. 

Ivanich. 

lellovaz. 

Donati. 

Jamnitza. 

Helaläsitza. 

Dobitza. 

Kalnik. 

listra. 

Goritza. 

ILerestinecz. 

larlopaga. 

Hageny. 

Koros. 

Jarlsladt-     , 

Hum. 

Kozil. 

Jzepeliclh 

Hooka. 

Kreotz. 

Iziglena. 

Ivanohizza. 

Hariin  (S.-). 

i!72 


Europa.    OdmaUen« 


Obrovg. 
Oklinak. 
Petrinia. 

Pelrovacz  Welkj. 
Pitomach.      ^ 
Plichevitza. 
PlicheviUa  provinci. 


Plichevitza  Velebit 
Privisz. 

Radotich. 
Rechicza. 
Schipack«. 
SissecL 


SossecL 

Valisrelio« 

Veljun. 

Vlsz. 

WarasdiiL 

Zeng. 


Almissa. 

Andrea  (S.-). 

Arbe. 

Bettina. 

Blatla. 

Boticeila« 

Brazza. 

Badaa. 

Busi. 

Castelnnova, 

Cattaro. 

Cazza. 

Cittavecchia. 

Cobavelika. 

Carvabella, 

Cnrzola. 

Dernis. 

Dinara. 

Drenova. 

Galovacz. 

Giorgio  (S,-). 

Gromachizza. 

Grossa. 

Grui  di  Meleda.    , 

Immogchi. 

Incoronata. 

Isto. 

Kleck. 

Knin  Fort 

Lacroma. 

La  Donzella, 

Lagosta. 

iesina. 

Lissa. 

Macarsoa. 

Madona  di  Vodicza. 

Marcana, 


Melada, 

Meleda. 

MilnÄ. 

Molonta« 
'Monte  Borac. 

Monte  delle  Vipere. 

Monte  Desviglie, 

Monte  Dobrovasca* 

Monte  Duboviza. 

Monte  Glavallkowa. 

Monte  Gqlis. 

Monte  Grado. 

Monte  Lustizza. 

Monte  Marian. 

Monte  Montoroga, 

Monte  Movar« 

Monte  Nero. 

Monte  S.  Salvatore. 

Monte  Sochino. 
-  Monte  Sttslvld. 

Monte  Testa  deiracqna. 

Monte  Tignarosa. 

Monte  Tmör, 

Monte  Ulaco, 

Monte  Velagora, 

Monte  Vetergnac^ 

Monte  Vrecevo. 

Mortera. 

Nona. 

Nicolo  (S.-), 

Oghiran. 

Ossero. 

Pago. 

Pasman. 

Pelagosa. 

Perastch, 


PescUenL 

Porno. 

Porto  Palazzo. 

Premnda. 

PunU  d'Ostro« 

Puntadnra. 

Ragusa. 

Rava. 

Rogosnitza. 

Scarda. 

Scocigievoica. 

Scoglio  Glovat« 

Sebenico, 

Segna. 

Selve. 

Sestrugn. 

Sign. 

Slano. 

Smiyan. 

Solta.  ' 

Spagnolo« 

Spalatro. 

Stagno  Grande. 

Stefano  (S.-)^ 

Tajer. 

Traii. 

Trebianschitz. 

UlboL 

Vergada. 

Vodizze. 

Zara. 

Zaravecchia. 

Zlarina. 

Zttri. 

Zut. 

Zveto  Brdo. 


Europa«    Oeste^rr.  Italien.    Preusseii. 


«78 


Oesterretchifl^ies  Itolleii. 


Adria. 

Colognola.. 

Honte  Legnone. 

Aqua  Negta, 

Como. 

Monte  Falanzaelo. 

Avc«le. 

Conegliano. 

Monza. 

Ariano. 

Crema. 

Fadua. 

ISaradello. 

Cremona. ,     . 

Palma  NuoTa. 

^Bassano. 

Edolo. 

Fasseriano. 

Belluno. 

Este. 

Favia. 

Bergamo, 

Feltre. 

Feschiera. 

Bormio. 

Fuentes. 

Fo  dl  Maestra. 

BovolenU. 

Garda. 

Pordenone. 

Bozzole. 

Gdrino. 

Portogruaro. 

Brescia. 

Isola  Bella, 

Rivoli. 

Busto. 

•    Legnago. 

Rovigo. 

Caldiero. 

Lodi. 

Sabionetta, . 

{.Campo  de'  flori. 

Loreo. 

Sacile. 

Xantd. 

Luzzara, 

Sandrio. 

Gaorle. 

Mailand. 

Spilimbergo« 

Caravaggio, 

Malamocco. 

Teglio. 

Casal. 

Mantua. 

Treviso. 

Castel  FrancQ. 

Marano. 

Udine. 

Cava  Zaccärina. 

Mestre. 

^    X^l^^As^^ne.. 

Cerea.- 

Montebaldo. 

Varese. 

Chiavenna« 

Montebßllo. 

Venedig. 

Chioggia. 

Monte  Braglio. 

Verona. 

Citadella. 

.  Monte  Foscano. 

Vioenza, 

Aachen. 

Betbau. 

Butter-Berg, 

Ahaus. 

Beyergem. 

Carlsberg. 

AUenstein. 

Bevernngen. 

Cleve. 

Altjauer. 

Bielefeld. 

Clöden. 

Angerbnrg. 

Bleddin. 

Coblenz. 

Apollens-Berg, 

Bleesern. 

Colberg. 

ApoUensdorf. 

Blumenberg, 

Cosdorf, 

Arendsee. 

Bochold. 

Crefeld. 

Arkona. 

Bösewich. 

Culm. 

Arneburg, 

Bonm 

Dabrun, 

Axien. 

Borack.  ' 

Danzig. 

Baldenburg. 

Braunsberg, 

Daserort. 

Barth,  v     * 

Breslau. 

Dautzschen, 

Battin. 

Bromberg. 

Desenberg. 

Belgern  (AlU), 

BrüsterorL 

Pinslaken. 

Beigern. 

Bünde. 

Dolchau. 

Berenjt. 

Burg. 

Dommitzsch, 

Bergen, 

^  Burgsdorf, 

DornaiL 

Berlin. 

BopchwiU. 

Dorst^. 

t74 


EttTöpft.    PteM^en. 


Dortmond. 

Drebligar. 

DrensteiAtart  . 

DringeriMiig. 

Dillmeii. 

Dttsseldoii 

Düssnitz. 

Doisbarg. 

Eilenbarg. 

Elberfeld. 

Elbing. 

Elster. 

Emmerich. 

Erfurt 

Eatzsch. 

Fichtenberg« 

Flatow. 

Frankfurt  a.  0 

Fniaenberg. 

GadiU. 

Gardelegen. 

Gefell. 

Gehmen. 

Geldern. 

Genthin. 

Gerdannen. 

Glatz. 

Globig. 

Gnesen. 

Görlitz. 

Goldapp. 

Gorsdort 

Graditz. 

Grandenz. 

Greidnitz. 

Greifswalde. 

Greven. 

Gross-Treben. 

Grotkan. 

Gambinnen. 

Habeischwert. 

HalbersUdt. 

Halle. 

Havelberg. 

Heilsberg. 

Heia. 

Hemsendorl 

Herford. 

Herzberg. 


fiirae-Serg. 

Mttvter. 

Höxter. 

Munsterberg. 

Hohen-Solms. 

Namslau.      ^ 

Intersbarg. 

•Naumburg.  ^ 

Iserlohn. 

Neiden. 

Isselburg. 

Neidenbarg. 

Jacobsthal. 

Neisse. 

Jastrow. 

Neserhoft.                   | 

Jeriohow. 

Neuenburg. 

Jershoft. 

Neufahrwasser« 

Jessen. 

Neuhaldensleben. 

Johannisbnrg. 

Neumark. 

Jülich. 

Neurod^. 

Kemberg. 

Nicbtewitz. 

Klitschena. 

NimUch. 

Köln. 

Nordhauspn« 

Königsberg. 

Öls. 

Konitz. 

Ohlau. 

Kretttzbnrg. 

01<;Uko. 

Knngstolar. 

Osterburg. 

Labian. 

Paderborn. 

Labmn. 

Ferleberg. 

Lammsdorf. 

Port. 

Landeck. 

Pilkallen. 

Landsberg. 

PiUau. 

Landsberg. 

PiUchin. 

Langensalz«. 

Plossig. 

Lebin. 

PoUwiU. 

Lichtenburg. 

Polnisch-WaFtenberg. 

Liebemühl. 

Posen. 

Liebenwerda. 

Potsdam. 

Liegnitz. 

PraUu. 

Löban. 

Pretzsch. 

Lossewig. 

PüUberg. 

Ltttzen. 

Quedlinbarg. 

Lyk. 

Rathenow. 

Magdeburg. 

Reinerz. 

Marienburg. 

Rixhofl. 

Marienwerder. 

Rosenberg. 

Martinskircken. 

Rosenfeld. 

Memel. 

Sachau. 

Merseburg. 

Sagen. 

Mßwe, 

Salzwedl. 

MiliUch. 

Sandau. 

Minden. 

Schermnilz.                   j 

Mittelwalde. 

Schlochau. 

Möckeritz. 

Schmiedeberg. 

Mtthlberg. 

Schtttzberg. 

Htthlhaoseo. 

Schul-Pforta. 

' 

Kvropa.     Sachsen. 

478 

'  ScIlweidBits. 

Torgao. 

WerbHiz. 

Seehausen. 

Trachenberg. 

Weniigerode. 

Segrelma. 

Treben  (Klein-). 

Wesel. 

SelbiU. 

Trebitz. 

Wesnig. 

SUllopdlmeD. 

Trebnitz. 

Wilsnack. 

SUritz. 

Trier. 

Wittenberg. 

Stehla. 

Triestewitz. 

Wolmirstidt. 

Stendal 

Unna. 

Wttnschelbnrg. 

Stettin. 

Uszcz. 

Wurzel -Berg. 

Stollberg. 

Vandsbnrg. 

Xanten. 

Stoppelberg.    ^ 

Wartenberg. 

Zeitz. 

Stralsund. 

Warlha. 

Zembelburg« 

Strehlen. 

Wehlau. 

Zobtenberg. 

Swinemünde. 

Weichselmünde. 

ZOck-eritz. 

IVingermttnde. 

Weissenfeis. 

Zschackau. 

Töcklenbarg. 

Werben. 

Zwethau.     * 

Tolkemit 

• 

1 

# 

SA6h«en. 

Adorf. 

Crimmitzscha«. 

Gaussig. 

AUenberg. 

Cutmberg. 

Geier. 

Altetadt. 

Cunewalde. 

Gelenau. 

Annaberg. 

Ciinnersdorf. 

Glashütte. 

Amsfeld. 

Dippoldiswalda. 

Glaucha. 

Auerbach. 

Dittersbach. 

Goldbaeh. 

Augustusborg. 

Dittersdorf. 

GotUeuba. 

Bärenstein. 

Döbeln. 

Gossdorf. 

Bautzen. 

Dohlen. 
Dörhthal. 

Grillenbnrg. 

Beerenslein. 

Grimma.                       ' 

Berggiesshttbd. 

Dohna. 

Grossenhayn. 

Berthelsdorf. 

Dorfhayn. ' 

Grumbach.                   ' 

Beyersdorf. 

Drebnitz. 

Halibach. 

Bischofswerda. 

Drehbach. 

Harthau.      ^ 

Bobritzsch. 

Dresden. 

Hartmannsdorf  (Gross--). 

Boritz. 

Ebersbach. 

Haynichen. 

Borna. 

Ehrenberg. 

Heidersdort 

Briessnitz. 

Ehrenfriedersdorf. 

HermsdorC 

Brock  Witz« 

Eibenstock. 

Herrnhnt. 

Bachholz. 

Elsterberg. 

Hertigswalde. 

Borkersdorf. 

Eiterlein. 

Hirschenstein. 

Barkhardsdorf. 

Eppendorf. 

Höckendorf. 

riamenz. 

Euba. 

Hohenstein. 

Chemnitz. 

FallLensteln. 

Hohndorf. 

Claussnitz« 

Frankenthal. 

Hohwald. 

Colin. 

Frauenstein. 

Hosterwitz. 

Colmnitz. 

Freyberg. 

Hnbertsburg.       ^ 
Jacobsthal.  '»     '  Jf 

Cottaer  Berg. 

Fttrstenao. 

Cranzahl. 

.  Fttr8tenwal40. 

Jökstadt                    ' 

476 

Europa.    Sa^hMt 

Jfdbann-^eorgenkadt 

Oederan« 

Schmiedefeld. 

Johnsbaeh. 

Oelsnitz. 

Schmollen. 

Kaaunerswalde. 

0]bemhaii« 

Schneeberg. 

Kesselsdorf« 

Olbersdorf. 

Schöllerhau. 

Kealonberg. 

Oppach. 

Schönbach. 

Klotzscba. 

Oschatz.    . 

Schönberg. 

KönigsteiD. 

Ostritz. 

Schönbom. 

Königswalde. 

Ottendorf. 

Schöneck. 

Kötzschenbroda. 

Pabstdorf. 

Schönwalde. 

Kreinitz. 

Pansa. 

Schwarzenbeig. 

Kreiseha. 

Panssnitz. 

Sebnitz. 

Krögis. 

Pegau. 

SeeligsUdL 

Knimhennsdorf. 

Penig. 

Sehma. 

Krummhermersdorf. 

Festerwitx.  . 

Seifersdort 

Kthnheyde. 

Pfaffenroda. 

Seyfen. 

LaDgebrücL 

Pirna. 

Sommsdorl 

Langenau. 

Plauen. 

Somzig. 

Langen-Wolmsdorf. 

Porsberg. 

Spitzberg.        g 

Lauenstein« 

Possendorf. 

SteinhacL 

lauscKe. 

Postwitz. 

Stolberg.  , 

Laoterbach. 

PretzschendorL 

Stolpen. 

Leipzig. 

Purschenstein« 

Strehla. 

Lengefeld. 

Putzkau. 

Struppen. 

Leubnitz. 

Rabenau. 

Stürza. 

Leubsdorf. 

Kadeberg. 

Tanneberg. 

Leutewitz. 

Rathewalde. 

Tanbenheim. 

Dchtenberg. 

Kechenberg. 

Tharand. 

Lichtenhayn. 

Reichenau. 

Thum. 

LiebsUdt. 

Reichenberg. 

Treuen. 

Lockwitz. 

Reiohardsdorf. 

UlbersdorC. 

Löbaa. 

Voigtsdoif. 

Lohsdorf. 

Riesa. 

Waidenburg. 

Lommatzsch. 

Rochlitz. 

Waldkirchen. 

Harienberg. 

Rüderau. 

Walthersdorf. 

Haxen. 

Röhrsdoif. 

Wehlen. 

Heissen. 

Rosenthal. 

Wehrsdorf. 

MUdenaa. 

Rosswein. 

WeigmannsdorC 

Mitweyda. 

Rübenau. 

Weinböhla. 

Mühltruff. 

Rttckersdorf. 

Weisbach. 

Mulda. 

Rttckerswalde.. 

Weistropp. 

Nassau. 

Sadisdorf. 

Werdau. 

NausUdt. 

Salasa. 

Wieaa. 

Neadorf. 

Satzung. 

WiesenthaL 

Neulürch. 

Sayda. 

Wilsdruff. 

Neusalza. 

Schandau.   . 

Wilthen. 

NeusUdt 

Scheibenberg« 

Winterberg. 

NiednaiL 
NosV.     . 

Schirgiswalde. 

Wolkenstein. 

SchletUu. 

Würzen. 

Ober-Neo-SchäBberg. 

ScJunid^efg. 

ZadeL 

Europa.    Baien. 

^I^QI 

ehren. 

Zittau. 

pa  u,  ^^^^1^^^ 

eithayn. 

Zöblitz. 

Z^ickaiL    "^^^^^P 

ethao. 

Zschirnstein. 

- 

Bftlent;' 

%i^W 

Jbertseich. 

Bochau.                ; 

Hot                 JPM 

iesheim. 

Buchdorf. 

Hührnbeig,      ^^ 

flach. 

Bültelbrunn. 

Homburgs     ^^ff   ^^ 
Ingolstadt.             ^.  . 

Jling. 

Burgau. 

Jsberg. 

Burghausen. 

JohanneskirchelL 

Jleburg. 

Cham. 

Kaiserslautem. 

aiheimerhof. 

Dachau. 

Kaufbeuern. 

dtlTeimersberg. 

Deggendorf. 

Kempten. 

atölUng. 

Deguing. 

Kirchheimbolainden*       ^ 

ünberg. 

Denning. 

Kissingen. 

ünerling. 

Diamantstein. ' 

Kitzingen.     '          v  ,; 

immerfeld. 

Dillingen.  ^ ' 

Landau.                     - " 

unpfing. 

Dinkelsbühl. 

Landsberg. 

Lnherrnberg. 

Donauwörth. 

Landshut. 

^bach. 

Domach. 

LangenkandeU    . 

Lrgel. 

.  Dreistelz. 

Lauf. 

Lschaffenbnrj;. 

Edönkoben. 

Laufen. 

Lsten. 

Egerding., 

Laningen. 

Utel.     ' 

Eggenfelden. 

Lindau. 

Liibing. 

,  Eglingen. 

Memmingen. 

Laerberg. 

Ehingen. 

Messkippel. 

^heim.    . 

Eichstädt. 

Milseburg. 

■ibrchen.  ' 

Ekartshofen. 

>  Miltenberg. 

Ipbarg. 

Ellingen. 

Mindelheim. 

laierfeld. 

Emskeim. 

Molkberg. 

lamberg. 

Endeishausen. 

Mühldorf. 

laiunkirchen. 

Engelschalkihg. 

Mülzenburg.     < 

layreath. 

Ensfeld. 

Münchberg. 

ienedictbeuern. 

Erdingen. 

München. 

ierchtesgaden« 

Erlangen. 

Neuburg.  ' 

ierg. 

Erlingshofen, 

Neumarkt. 

tergheim*  . 

Esselberg. 

Neuötting. 

iergstetien. 

Eyerwang. 

NeusUdt  a.  d.  Aisch. 

lerloch. 

Eysölden. 

Neustadt  a.  d.  Hardt. 

ierolzheün.    . 

Forchheim. 

Nürnberg. 

(ibarg. 

Frankenthal. 

Nördlingen. 

(iswang. 

Freysing. 

Ober-Reisig. 

Uasenau.    . 

Fürth. 

Oettingen, 

(ogenhansen. 

Füssen. 

Oggersheim. 

{(bt. 

:  Germersheim. 

Ort). 

Gtinzburg. 

Ottobeuera. 

Jnumlhal. 

Heiligenkopf. 

Fassau. 

tübenheim. 

Heilige  -  Kreatzberg. 

Pirmasenz. 

*w 


478 


Enrop».   WliittwbflR.     Badoi. 


h 

^     Pollinfin. 

SchwabacL 

Weissenburg. 

\    R^msb^g, 

Schweinflut 

Wemding. 

BekhenhalL 

Speyer. 

Würzburg. 

Koseolieim. 

Straubing. 

Wunsiedel. 

Kölii. 

UntergUniboft. 

Zusmarshausen. 

Rotheabur??. 

Waldmünchen. 

Zweybrücken. 

SchiUingsfürst 

Waz«#nn. 

Wllrtiejnlmrip. 

Aalen. 

Heilbronn. 

Reutlingen. 

Altdort 

Herrenberg. 

Riedlingen. 

Backnang: 

Hoheneifen. 

Rottenburg. 

Balingen. 

Hohenstaufen. 

Rottweil. 

Resigheim. 
Viberacft. 

Horb. 

Saulgau. 

Kirchheim. 

Schomdort 

Blaubeaern. 

Künzelsau. 

SpaichingeiL 

BöRiugen. 

Leonberg. 

StuttgarU 

Brackenheim. 

Leutkirch. 

Sulgau. 

Bnoch. 

Ludwigsburg. 

Sulz. 

Calw. 

Marbach. 

Tellnang, 

Canstatt.  ' 

Maulbronn. 

Tübingen. 

Crailsheim. 

Mergeutheim. 

Tuttlingen. 

Ehingen. 

Michelskirche. 

Ulm. 

Kllwangen. 

Münsingen. 

Urach. 

Esslingen. 

Nagold. 

Vaihingen. 

Freudenstadt 

Nekarsulm. 

Waidenburg. 

Gaildorf. 

Neresheim. 

Waldsee. 

Geislingen. 

Neuenbürg. 

Waibüngen.            -i; 

Gerabronn. 

Nürtingen. 

Wangen. 

Gmünd. 

Oberndorf.  ^ 

Weinsberg. 

Hall. 

Oehringen. 

Wiblingen. 

Heidenheim. 

Ravensburg. 

Baden. 

Achem. 

Heiligkreutzsteinach. 

Mahlberg. 

Alt-Breisach. 

Heitershein. 

Mannheim. 

Baden. 

Hornberg. 

Michel  (S.-). 

Belohenbefg. 

Homs  Gründe. 

Mühlheim. 

Boxberg. 

Kandelberg. 

Neuenburg. 

Constanz. 

Kandem. 

Oberkirch. 

Dnrlach. 

Karlsruhe. 

Offenburg. 

Elzach. 

Katzenbuckel. 

Oppenau. 

Emmendingen. 

Kehl. 

Fhilippsburg. 

Ettenheim. , 

Krenzheim. 

RasUdt. 

Freiburg. 

Lahr. 

Römersohanze.    ^ 
Säckingen.         ^ 

Gengenbach. 

Lichtenau. 

Gemsbach. 

Löffingen. 

SchUtach. 

Uasslaüb. 

Lörrach. 

* 

ScUuchsee. 

Sarapi^   IirlMMMi.  .Cbmsleiiogttiua  ^bmmi. 


47» 


ScUDau. 

Schwetzingen^ 

Schwörstadt. 

Seckingen. 

Stanfen. 

Steinsberg, 


Aalheimer  Berg* 

A]leDdorf. 

Amönebarg. 

Atzberg. 

Berger- Warto. 

Birsteiu. 

Bruchköbel. 


Erbstidter  Warte. 

Fraaenberg. 

Fraoenstein. 

Folda. 

Gehülfersbefg. 

MiibavseB. 

Hanau. 

Berzberg. 

Hohelohr. 


Strahlenbini;» 

VSrenbaciL 

Sulzburg. 

WaldUrch. 

Thiengea. 

Waldshut 

Todtnaa. 

Weisstannen^Hfil 

Triberg. 

Yberg. 

Vüiingen. 

Zell 

K«!.«.^ 

biselsberg. 

RnmpenheiiL 

Johannes-Warte. 

Sarrod. 

Johannisberg» 

Schmalkalden. 

Kahlkopf. 

Senseberg. 

Kassel. 

Soisberg. 

Kirchbracht. 

Spielberg. 

Knill.. 

Stauffenberg. 

Langelwfg. 

Stoizenberg. 

Langenselbold. 

Stoppelsberg. 

Lernhöhe. 

Wachenbncheft 

Marburg. 

Wfichtersbach, 

Meerholz. 

Waldensberg.- 

Meisner  Berg. 

Wehrhauierhöhe, 

Neuenschmieden. 

Wcidelsberg. 

Nieder -Mittlaa. 

Wieselsberg. 

Nieder -Rothenbadr. 

Wilhelnishöho. 

Reichenbach  (Unter-). 

Willgenborn. 

CbroMherBogiliM» 


Usfeld. 

Utenbarg.^ 

ittdingen. 

^armstadt. 

tiinsberg. 

Inlbach. 

reiensteinan. 

riedberg. 

emsheim. 

ethürm« 

Jessen. 

rosgeran. 

ardberg. 

asserod. 

aosberg. 


Herchenhain. 

Olzberg. 

Herzberg. 

Rodheink 

Hexenberg. 

Ronnebnrg. 

Holzhdnsen. 

Rossbetg. 

Ilbenstadt. 

Seeligenstadt. 

Langen. 

Starkenbnrg.. 
Steinheim  (Gro8i-X 

Mainz. 

Mehlbach. 

Steiiikopf. 

Meliboctts. 

TauTstein. 

Mttnzeberg. 

Ullrichsstein. 

Naumbui^. 

Waldsknopf. 

Naxburg. 

Wimpfen. 

Niersteiner  Warte. 

Winterberg. 

Offen'bach. 

Wörberg. 

Opqpenheim. 

Worms. 

480        Enrop  a;   Anhalt  «l  0.  w.  Jbmötvn    «detibttt^ 


Anhalt,  BrAiui«ehwet9f    HoliCBBonei»ii,  Iilppe»  Mim«Mi 
üeufllaehe  Fttrstenthümer«  Saehden-Altenbiirg^  SacliBC» 

0«hWArftbttrgtoche  Fftrsteiithliiiier«  Walde^c 


Alteaburg. 

Gotha. 

Rftsen. 

Arnstadt* 

Helmstidt. 

Reichenbach.. 

Auma. 

Hohenzollem. 

Ronneburg. 

Blankenbarg. 

Holzminden. 

Schleitz. 

Blomberg. 

Ilmenau. 

Sondershausen. 

Braubschweig. 

Jena. 

WaldecL 

Bückeburg. 

Kobnrg. 

Weida. 

Dessaa. 

Kranichfeld. 

Weimar. 

Eisenach. 

Lemgo. 

Wörütz. 

Feldberg.   ' 

Meiningen. 

WolfenbfUteL 

Gera* 

Neustadt  ' 

Hannover« 

Zerbst. 

Altenbnich. 

Garlste. 

Menslage. 

Ancum. 

Gehrde. , 

Meppen. 

Aschendorf. 

-Gifliorn. 

Nesserland. 

Aurich. 

Götlingen. 

Neuerkirchen. 

Badbergen. 

Greetsyhl. 

NeustadtamRfibenbeiSiL 

Baliie. 

Hage. 

Neustadt- G5dens. 

Bamstorf. 

^     Hameln. 

Norden. 

Bassel. 

Hannover. 

Oldersum.  ' 

Bentheim. 

Harburg. 

Osnabrück. 

Berdnm. 

Haselttne. 

Osterode. 

IBergen. 

Hildesheim. 

Papenburg. 

Boccum. 

Hitzacker.' 

QuakenbrücL 

Bodenteich. 

Hohenhagen. 

Rehburg. 

Bremerlehe.     > 

Horsten. 

Sandstedt. 

Brinknm. 

Jemgum. 

Schnackenburg. 

CarolinensieL 

Rnesebeck* 

Sögein. 

Celle. 

Leer.              ^ 

Stade. 

Clausthal. 

Leerhave. 

Stolzenaa. 

Dannenberg. 

Lesum. 

Twistringen. 

Diepholz 

Lllienthal. 

Uelzen. 

Dörenberg. 

Lingen^ 

Vegesack. 

Domum.  ' 

Lttohow. 

Verden. 

Emden. 

Lttneburg. 

Werfte. 

Esens. 

Marienhave* 

WitUngen. 

Etzel. 

ifarx. 

Wittmund. 

Fnnniz. 

MeUe. 

Oldenburg« 

» 

Abbehansea. 

Altenesch. 

Alteiloythe.                 : 

AecttUL 

Altenhuntdorf. 

Apen.                        1 

Europa.    IfecUeabuig.    Br^meD. 


481 


Ateos. 

HamnelwardeiL 

Ratkaa. 

Bakam. 

Hasbergeo. 

Rodenkirchen. 

Bardenfleth. 

Heppens. 

Sande. 

Bardewisch. 

Hohenkirobea.    v 

Sandel. 

Barssel. 

Holdorf. 

Scharrel. 

Berne. 

Holle. 

Schönemoor. 

Blankenborg.   • 

Hude. 

Schortens. 

Blexen. 

Huntlosen. 

Schwey. 

Bockhoin. 

Jahde. 

Schweybuig. 
Seefeld. 

BAcke. 

Jever. 

Bremerbaake. 

Kirchhatten.    • 

Seehausen. 

Bnrbaye. 

Kniphausen. 

Sengwarden. 

Cappeln. 

Langfördes. 

SiUenstede. 

Qeverns. 

Langwarden* 

Steinfelde. 

Qoppenborg« 

Lastrup. 

Stollhamm. 

Crapendorf. 

Linderu. 

Strückhausem 

DAmmA 

inuuiiio. 

Löningen. 

Stühr. 

Dedesdorf. 

Lohne. 

Tettens. 

Delmenhorst.- 

Markhausen. 

Tossens. 

Dioklage. 

Middoge. 

Varel. 

Döllingen. 

Minsen. 

Vechta. 

Bckwarden.    • 

Molbergen. 

Visbeck. 

Uewecht. 

Neuenbrook. 

Waddewarden,. 

Kbfleth. 

Neuende. 

Walle. 

Smsteck. 

Neu^nhuntdorf. 

Wangeroge. 

beDshamm. 

Neuenkirchem 

Wardenburg. 

bsen. 

Oldenbrook. 

Westerstede. 

Mderwarden. 

Oldenburg. 

Wiarden. 

Wesoythei     ' 

Oldorf. 

Wiefels. 

Eanderkesa. 

Osternburg.      ' 

Wiefelstede. 

iolden^edt 

Oythe. 

Wildeshausen. 

jolrwarden. 

Pakens. 

Zetel. 

Iroaseiuneer. 

Rastede. 

neeUeiibiiric» 

Zwischenahm 

dendorf. 

Rostock. 

Wamemünde. 

inch. 

Schlutup. 

Wismar. 

libniU. 

Schwerin. 

FMle  Stute. 

Bremen. 

Wüstrow. 

'remen. 

Gröplingen. 

Moortosen. 

remerbafen. 

Kirchhuchting. 

Rabelioghausen. 

Irainke. 

< 

.T.  LiliNw  fMfr.  OrUkMtimmngra. 


31 


488       Earop«. 

Fffoftfiin»    Hambifg. 
Frankfurt 

Lttock.    Holland. 

FnakAirt. 

Hamburg. 

Hamburg. 

Kaxhaveu. 

Lftbeck. 

Neuwerk. 

Lllbect 

Rensefeld, 

HoUamäL 

Travemttnd^i 

Aalsmeer. 

Goes. 

Marken. 

Alkmaar. 

Gorinchem. 

Hedenbük« 

Amerfort 

Gouda. 

Meegen. 

Amsterdam. 

Gravesand« 

Meppel. 

Amheim. 

Gröoingen. 

Middelburg. 

Asperen. 

Haag. 

Midsland. 

Battam. 

Haarlem. 

Monnikendam. 

Beilen. 

Harderwyk. 

Montfoort 

Bergen-op-Zoom. 

Härlingen. 

Muyden. 

Bevcrvyk. 

Hasselt. 

Naarden. 

Blockzyl. 

Haltern. 

NederweerL 

BodegraveiL 

Hazerswoude. 

Nymwegen. 

Bommel. 

Helder. 

Oldenzaal. 

Boxtel. 

Helmont. 

OosterhouL                . 

Breda. 

Helvoetsluys. 

Oosterland  auf  Wisri» 

Brielie. 

Herzogenbuseh. 

gen. 

BroawershaveB. 

Heukelom. 

Osteinde  auf  TcxaL 

Baaren. 

Heusden. 

Oudewater. 

Cuilemborg. 

Hoom. 

Philippine. '               i 

Dein. 

Huissen. 

Purmerende. 

DeoUehem« 

Hülst. 

'    Ravestein. 

Deventer. 

Kalslagen. 

Rheenen. 

Deckam. 

Rampen. 

Rotterdam. 

Doesburg. 

Kalwik.' 

S>  heveningen. 

Domburg. 

Klundert 

Sohiedam. 

Dordrecht 

Koeyerden. 

Schiermonik-Oog. 

Drachten. 

Kykduin. 

Schoonhoven. 

Edam. 

Lecluse. 

Schouwen. 

EindhoTen. 

Leerdam.     / 

Sneek. 

Eibarg. 

Leeuwarden. 

Stavoren. 

Rnkhuizen. 

Leiden. 

Steenbergen. 

Flissiogen. 

Lemeler  Berg. 

Steeowyk. 

Gertroidenberg. 

Lemmer. 

Terschelling. 

Gieten. 

Luxemburg. 

Thiel. 

Goederede. 

Maasslais. 

Tholen.                    ^ 

Enrop«.    BelgiM.    Xngland. 


48S 


ürt 

Vollenhoven. 

Wyk  by  Dnaratatai 

Utrecht. 

Wageningen. 

Zandvoort 

Veere.     . 

Weesp. 

Ziericksee. 

Velawe. 

Weest-Zaandan. 

Zoetmer. 

Vianea. 

Westkapelle. 

Zütphen« 

VUardingea. 

Willemstad. 

Zwolle. 

VUeland. 

Woerden. 

« 

Aardemburg. 

Herenthals. 

Nieuport 

Alost. 

Hooglede. 

Ostende. 

AntwerpeD. 

Hoogstraaten. 

PhilippenDo. 

Assenede. 

Kortryk. 

Roermnnde«  . 

Ath. 

Liege. 

SandtU^^t 

Brügge. 

Löwen. 

Scherpenhenvel. 

Brüssel 

Lommel. 

Soignies. 

Coortray. 

LütUch. 

Stavelot. 

Dixmolden. 

Lnyk. 

Thielt.     • 

Farnes« 

Maestricht 

Tongern. 

Gent. 

Hecheln. 

Tonmay. 

Ghislain  (S-X 

Montaigo. 

Venloo. 

Grare. 

Namnr. 

'    Ypem. 

Aberystwith. 

Bidston. 

Cardigan. 

Abingdon. 

,     Bildestone. 

Carlisle. 

Agnes  (S.-)« 

^     Blackheat 

Casquets. 

Air-PoinL 

Blackrock. 

Catherine  (S.^X 

Aldemey. 

Blenheim. 

Charing. 

Ampthiil. 

Boli  Head. 

Chatham. 

Andover. 

Braintree. 

Chelmsford. 

Anna  (S.-). 

Bramber. 

Chelsea. 

Anstmther. 

Brentwood. 

Chepstow.     . 

Anthony  (S.-). 

Bridgewater. 

ehester. 

AppledAre. 

Brighton. 

Chichester. 

Asaph  (S.*). 

Brill. 

Christchorch. 

Ashford. 

Bristol. 

CliAon. 

Aylesbury. 

Bromley. 

Colchesler. 

Ayr-Point. 

Bnckingham. 

Columb  Minoi;. 

Bampton. 

Borleigh-Moor« 

Coveutry. 

Bardsey. 

Bumham. 

Cranborn. 

Bawdsey. 

Bushey  Heath. 

Cranbrook. 

Beachy-Head. 

Caidy. 

Cromer. 

Bedford. 

Calf-of-Man. 

Crowland. 

Bees  (S.-). 

Gamarthen. 

Cuckfleld. 

Beerwick  opon 

Tweed.  Cambridge. 

'    Dartiliouth.    . 

Bicester. 

^           Canterbury. 

David  (S.-). 

31' 


«84 

Eücopit    Eagland. 

DeadMoi. 

HnntspUl.  ' 

Ne^rtMiry« 

Deal. 

HursU 

North  Foreland. 

Deddington. 

Ives  (S.-). 

North  Shields. 

Delam6re-For(t. 

Ivinghoe. 

Nottingham. 

Derby. 

Jersey. 

Nurield. 

Devizes. 

Kensington. . 

Oakley. 

Dorchester. 

.Kew: 

Old  Sarum. 

Dover. 

Kidwelly. 

Orford. 

Dulverton. 

Kirkby-Lonsdala 

Ormskirk. 

Dungeness. 

Kivern  (S.-). 

Oxford. 

Dunnose.  • 

Lancaster. 

Pendennis.  • 

Durham. 

Lands -End. 

Penlee. 

East  Grinsted. 

Languard. 

Pershore. 

Eddystone. 

Lansallos. 

Pelerborough. 

Elianus  (s.  Lynas). 

Launceston. 

Petworth. 

Ely.       ' 

Layenham. 

Pevensey. 

Epwell. 

Leasowes. 

Plymouth. 

Exeler. 

Ledbury. 

Poole. 

Falmouth. 

Leicester.» 

Porchester. 

Farnham.    • 

Leighton. 

Portland. 

Fareham. 

Lenham. 

Portsmouth. 

Feyersham. 

Leskeard. 

QueenboraiiglL 

Flamboroogh. 

Leven  (S.-). 

Rame. 

Fiatholm. 

Lincoln. 

Ramsgate. 

Folkstone. 

Liskeard. 

Aegent's  Park. 

Foreland. 

Liverpool. 

Richmond. 

Frome. 

Lizard.* 

Romney. 

Glocester. 

Llandtlo. 

Royston. 

Gering. 

London. 

Ryc. 

Goudhurst. 

Longships. 

Salisbury. 

Greenwich. 

Loughborough. 

Saltash. 

Goernsey. 

LowestoiTe. 

Sandown. 

Hadleigh. 

Lundy. 

Sandwich. 

HaisboTDUgh. 

Lydd. 

Scarborough. 

HartlepooU 

Lyme  Cobb. 

Scilly. 

Hanfich. 

Lynas. 

Selsea. 

Havant. 

Manchester. 

Sevensoaks. 

Hayes. 

Margate. 

Shaflsbury. 

Henley. 

Mary  (S.-). 

Sheppey. 

Highbnry. 

Mendip. 

Sherborne. 

Highclere. 

Mewstone. 

Shemess. 

Highworth. 

Michael. 

Shiburne. 

Holy  Island. 

Mildenhall. 

Shoreham. 

Hope*s  Nose. 

Milford. 

Shrewsbury. 

Horsham. 

Milton. 

Skerries. 

Hoylake. 

Modbury. 

Slough. 

Hüll. 

Moor-Rhyddlad. 

Smalls-Rocka. 

Hunstanton. 

Mumbles. 

Smarden. 

Hnntingdoft. 

Needles. 

Somerton. 

Europa.   Schottland.    Irlaud.    H^goland. 


485 


Soriingues. 

Trevose-Head. 

Weymouth. 

Soatbampton. 

Trowbridge. 

Whilby. 

South  Foreland. 

TuddiQgton. 

Whitehaven. 

South  Rilworth. 

Tanbridge. 

Windsor. 

South  Sea. 

TynemoAth. 

Winchelsea. 

Sonth- Stack. 

Wakefleld. 

Winchester. 

Spnni. 

Wallingrord. 

Winlerton. 

Start  Point. 

Walney. 

Winlerton-Ness. 

Sanderland.  . 

Waltham.    . 

Witham. 

SuttOH. 

Wanstead-Honse. 

Wilney. 

Tauntou. 

WarriDgton. 

Woburn. 

Tenby. 

Warwick. 

Woodbridge«. 

Tenterden« 

Wendover. 

Wopdstock. 

Thorne. 

Weslbury. 

Yarmouth. 

Titchfleld. 

West  Tarring. 

York. 

/ 

Schottland. 

Aberdeen. 

Dimse. 

Mull  of  Kintyre. 

Annan. 

Edinburg. 

Pentland  Skeirric 

Arran. 

Fern. 

Pelerhead. 

Ayr. 

Glasgow. 

Fladda. 

Balta. 

Howkhill. 

Vort-Palrick, 

Banff. 

Kilda  (S..>. 

Rhinns  of  Islay. 

Barra-Head/ 

Kinnaird-Head. 

Ronaldsha.^ 

Bass-Rock. 

Leith. 

Satertiess.  ' 

Bellrock. 

Lerwick. 

Start-Point. 

Bachaness. 

Makerstoan. 

Sumburgh  Hea± 

BattOD-Ness. 

Marteilo  Tower. 

Tarbet  Ness. 

Corsewal. 

May. 

ThorshavjL 

CraÜ. 

Montrose. 

ünst. 

Dondee. 

Mull  of  Galloway. 

Wrath. 

Dünnet  Read. 

IrlaniL 

Armagh. 

Doncannon. 

Kingstown. 

Balbrigan. 

Erris-Head. 

Kinsale. 

Belfast. 

Faiinet. 

Loop-Head. 

Bancrana. 

Hook. 

Maidens-Rocks. 

Cavan. 

Howth. 

BatbliD. 

Carlingfort. 

Howth-Baily. 

Skellig-Rock. 

Cläre. 

Innistrahul. 

South-Rook. 

Clear. 

John's  Point 

Tory. 

Copeland. 

Kilkadraan. 

Tusker. 

Cork. 

KUiibegs. 

Wicklow-Poiut. 

Dublin. 

Helgoland. 


HelgolaAiL 


486 


Europa.    Dtfneiiark. 


HftBemarlc. 


Aalbvrg. 

Aarhus. 

Altona. 

Amak. 

Anholt. 

Apenrade. 

Asköe. 

Assens. 

Avernaköe. 

Baagoi$. 

Bargleheide. 

Barmstedt 

Bergstedt. 

Bleckendorf. 

Bogense. 

Borbye. 

Bordesholm. 

Bomhoeved. 

Bornholm. 

Bovenau. 

Bramstedt. 

Bregninge. 

Breitenberg. 

Brockdorf. 

Brunsbüttel 

Balk. 

Burg. 

Barg  auf  Fehmam. 

Byrum. 

Christiansfeld.     . 

Chnstians-öe. 

Copenhagen. 

Corsöer. 

Crempe. 

Dames-Hovet-Troeet 

Dreiöe.  ^ 

Dae. 

Eckernfürde. 

Eichede. 

Elmschenhagen. 

Endelave. 

Eutin. 

Faaborg. 

Fakkebjerg. 

Fax9e. 

Fladsirand. 

Flensburg.^ 


Flintbeck  (Gross-). 

Karrebeks. 

Foemöe. 

Kellinghusei. 

Foeyöe.             , 

Kiel. 

Frankeklint. 

Kirchsteinbeck. 

Frederikshavff. 

Knndshovet. 

FrederiksYfirk. 

Kolding. 

Fridericia. 

Kollandborg. 

Fyenshoved. 

Korsör. 

Gettorf. 

Kronboig. 

Giedser-Spitze. 

Kropp. 

Gikau. 

Kyho  m. 

Gjedserodde. 

Landki  rohen. 

GlUckstadt. 

Lauenburg. 

Gniben. 

Leetzen. 

Greenaae. 

Lessö. 

Grossenasp. 

Lille-Middel-Gnind. 

Grossenbrode. 

Lüigenburg. 

Grube. 

Lyöe.               ' 

Gtildenstein. 

Lysabbel. 

Hademarschen. 

L}^e-Grand. 

Badersleben. 

MargareUien  (S.-). 

Hagen. 

Marien  Lenchte. 

Hals. 

Harstall. 

Hamm. 

Middelfart 

Hansühn. 

Hönchneverstorf. 

Hastens-Grunl 

Huggsfelde. 

Hefligenhafen. 

Nakkehoyed. 

Helsingör. 

NakskoY. 

Hessel-üe. 

Neuendorf. 

Hielmen. 

Neukirchen. 

Hiöring. 

Neumiinster. 

Hirtsholmen. 

Nibe. 

Hjelra. 

Norburg. 

Hornerkirchen. 

Nortorf. 

Bohenfelde. 

Nyborg. 

Hohenhom. 

Nykjöbing.* 

Hohenstein. 

Nysled. 

Hohenwestedt. 

Oeröeskjöbing.                i 

Hohn. 

Oldenburg.                     \ 

Horst. 

Omöe. 

Husum. 

Fetersdorf.                     . 

Hven. 

Plön. 

Itzehoe. 

Freetz. 

Jevenstedt. 

Prohnstorf. 

Kallundborg. 

.Baaders. 

Kaltenkirchen. 

Ralkau. 

Kappeln. 

Reilingen. 

Baropa.    Schweden. 


487 


Rendsborg. 

Segebei^g. 

Svendboig. 

Reyesnoes. 

Sehestedi* 

Swanike. 

RöDiTe. 

Seieröe. 

Thun-öe.  ^ 

Roeskilde. 

Siek. 

Tondem. 

Rudkjobiiig. 

Skagern. 

TonningeiL 

Rübe. 

Sl^elsköp. 

Trandenip. 

Rypen. 

Slageise. 

Trindeieik 

Saeby. 

Söiiderbarg. 

Vresen. 

Samsöe. 

Speiel-KlinU 

Wabs. 

SandesneboB. 

Sprogöe. 

WandsbedL 

Scbenefeld. 

Stege. 

Warder. 

Schlamersdorf. 

Store. 

Westensee. 

Schleswig. 

StubbeKiöbing. 

Wüster. 

Scbönberg. 

Süderhastedt. 

Woldenhom. 

Sckönkirchen. 

Sülfeld. 

Wordingborg. 

Akus. 

Falkenbeq;. 

Kapellskär. 

Alingsäs. 

Falsterbo. 

Katthammarswlk. 

AmSl. 

Fredriksborg. 

Klintehamn. 

Arboga. 

Garpen. 

Kongelf. 

Arbolma. 

G^sfetaiL 

Kongsbaoke« 

Askersund. 

Gefle. 

Köping. 

Aspö. 

Göteborg. 

Korso. 

AvesU. 

Gothenbarg. 

Kosterbonde. 

Awanäs. 

Gotbland. 

Kräkeliul. 

Bäckas. 

Grenna. 

KuUen. 

BSlsia. 

Grisselhamn. 

Laholm. 

BMa. 

Gronskar. 

Landscrona. 

Bokö. 

Haarparanda. 

Landsort. 

Borgholm. 

Häfringe. 

L^ngören. 

Baskar. 

Halland8-Vader-o&. 

Linde. 

Carlscrona. 

Hallsuod.    , 

Linköping. 

Garlshamn. 

Ualmstad. 

LuieS. 

Carlsö. 

Ualshuk. 

Lund. 

CbrislianopeL 

Hammar. 

Lunden. 

Cimstianstad. 

Uanve. 

LntterhoriL 

Cimbrilshamii. 

HärradsakXr. 

Halm&. 

Dalarö. 

HelsingboTg. 

Harstrand. 

Djarsten. 

Hernösand. 

Mönster^s. 

Rkesjö. 

Hoborg. 

Mörbylfinga« 

Rksjö. 

Huddiksvall. 

Mompstange. 

Rlgsnabben. 

Hudwiks-ValL 

Nidingen. 

Kllsten. 

Idö. 

Nora. 

Kngelholm. 

Jönköpii«. 

Norrköping» 

Knköping. 

Jungfriin« 

Norrtelge. 

Färesiuid. 

Kalmar. 

Nttboda. 

FaUim. 

KapeUshamn. 

Nyboda. 

488 


Earopa.    Norwegen.    Craeao.    Rusisohes  Poleiu 


Nyköping. 

SkellefteS. 

Uggaskär. 

Oeland. 

Sköfde. 

Uiricehamo. 

Qerebro. 

Slitö. 

Umel 

Oeregriind. 

Söderarm. 

Upsala. 

Oerskär. 

Söderhamn. 

Uranienbai^. 

Oestergarnsholm. 

Sparö. 

Utklippen. 

Oestersnnd. 

Stangskär. 

Utü. 

Oesthammar. 

Stockholm. 

Wadstena« 

Omberg. 

Strengnäs. 

Warberg. 

Ornö. 

StrömsUd. 

Wennersborg. 

Orskier. 

.  Sundsvall. 

WesterSs. 

Oslhamar. 

Svartklubb« 

Westerkär« 

Ottenby. 

Taberg. 

Westerwik. 

Pello. 

Terningsör, 

Wexiö. 

PiteÄ. 

Ternö. 

Wibofg. 

Saelö. 

Thorshälla. 

Wimmerby. 

Saeter. 

Toreko. 

Winga. 

Sala. 

Trällcborg. 

Wisby. 

SandÖ. 

Uddewalia, 

WisingsS« 

Sigtona. 

UesUd. 

Ystad. 

Skanör, 

Uetterö. 

Ytterö. 

Agero. 

Drontheim. 

Lnnd. 

Altengaard. 

Eggersund. 

.  Mandat. 

Arendal. 

Flekkerse. 

Markoe. 

Asp-öe. 

Foecder. 

Oesterrisoer. 

Bergen. 

Hammerfest^ 

Rondöe. 

Blom-öe. 

Huiddings-öe. 

Sirevaag. 

Cap  Nord. 

Kongswinger. 

Skodenoess. 

Christiania. 

Krageröe. 

Tarvestad. 

Christiansand. 

Laurwig. 

Tromöe. 

Christiansand, 

Llndesnaes. 

WardhQS. 

Cracan. 


€rac»i|« 


L 


Ruaslsclie»  P^lea« 

► 

AngQstowa,    . 

Filipowo. 

Lischkowa« 

Balwiershiscbkü 

Janowa. 

Lodsizy. 

Biala. 

Johannsburg, 

Lublin. 

Bodsanowa 

Kalwarr.    .. 

Mlawa. 

Chelm. 

Kikol. 

Narew. 

Chorshellen. . 

Konsskie. 

Nassielj'ssk. 

Darsuniscbki. 

Rozk. 

NeasUdt. 

Dobrshyn« 

Krasnüistoff, 

Nowidwof. 

Drobin« 

Lipno. 

NowomiMsto. 

Europa.    Enropäisches  Rasslaod. 


489 


Olita. 

Roipin. 

SopotschUn. 

Opatoff. 

Sakrotschin. 

Stopniza. 

Plock. 

Sambroff. 

Suwalki. 

PlODCk. 

Samocz. 

Tikoczin. 

Poniemon. 

Sarnowiez. 

Usefoff. 

PrczerossL 

Seiny. 

Warschau. 

Prenn.  . 

Senai. 

Wisain. 

Ponssk. 

Sieldce. 

Wischüten. 

Raczki. 

Sierpoz. 

Wisna. 

Radom. 

Simno. 

Wtischogrod. 

Raigrod. 

Slomnik. 

WuissokieMasowienxkie.. 

Razionsh. 

Soohoczin. 

Zichanow. 

! 

Biiropftüic]ie0  ! 

IEii00lMid« 

Abo. 

Bogntchar. 

Dubno. 

A4ji  Hassan. 

Bolgar. 

Dünabarg. 

Aia. 

Bolkhov. 

Dünamünde.  . 

hk  Bomn. 

Borgo. 

Duschmjanfl. 

Akermann. 

BorissoY. 

Dwa  brala. 

Akhtyrka. 

Borovsk. 

Ekere. 

Akmetchet. 

Bratslav. 

Kkholm. 

Alochti. 

Brest  LitQYsk, 

Elborus. 

Alopka. 

Briansk. 

Elton-See. 

Arabat. 

Buinsk. 

Enare. 

Ardatov. 

Ciganeborg. 

Enikola. 

Arensburg. 

Cherson. 

Fellin. 

Arkhanguelsk. 

Chersones. 

Feodosia. 

Astrakhan. 

Chorocz. 

Fontan. 

h  Atchoiev. 

Christinästadt« 

Friedrichstadt. 

Azov. 

Dagerort. 

Gatchina. 

ßalaklawa. 

Daugi. 

Georgiewsk. 

Balaschew. 

Derbend, 

Cyatsk. 

Balta. 

Disna. 

GlakhoY. 

Belev. 

Djangaer. 

Goldingen, 

Belgorod. 

Dmitfija. 

Gorodetskoi. 

Belosaraisky. 

Dmitrov.    ' 

Gorodok. 

Bender. 

Dmitrovsk. 

Graoharum. 

Berezan. 

Dnestr-Liman. 

Grobin. 

Besch  Barmak. 

Domesness. 

Grodno. 

BeschtaiL 

Döna«« 

Gariev. 

Bialistok. 

Dorogobiye. 

Garzuf. 

Biörneberg. 

Dorpat. 

Gustafswärn. 

Biratchicassa. 

Doskino. 

Gyguinsk. 

Bobrov. 

Dossoda. 

•     Hang-ö-udd. 

Bönskär. 

DrisswJatU. 

Hapsal. 

Bogorodsk. 

Druja. 

Hasenpoth. 

Bogskfir. 

Drysa. 

Helsingfoss. 

BoguslaY. 

Dubinki. 

Hogland. 

490 


Saropa.    EaroiMliBohes  Rwriaad. 


Hondwa-NiBia. 

HenzkoigorodoL 

Intzi. 

Ismail. . 

bylbaschkoi. 

hiom. 

hkoe  Selo.       ' 

Jakobfltadt. 

JalU. 

Jambnrg. 

JaraMk« 

Jaroslar. 

Jefremov. 

Jegorlitsk. 

Jekaterinoslav. 

Jekaterinskaja-gayaii. 

Jelets. 

Jelisawetgrad. 

JelU^hankaleli. 

Jenikale. 

Jenitschi. 

Jenotaievsk. 

Jeopaioriia. 

Jyeguiusk. 

Jltomir. 

Jukanskie« 

Jarbttrg. 

Jorievels-PoTolsky. 

Jossaii. 

Kttna. 

Kafa. 

Kagaluik. 

Kaiane. 

Kalgalakcha. 

Kalmükowa. 

Kaluga. 

Kamenete  Podolsky. 

Kamyschin. 

Kandalakscha. 

Kanin. 

Kaoutin. 

Karadof. 

Karak. 

Kargofski. 

Karatchev. 

KarsuQ. 

Kaskon. 

KassimoY. 

Katcha. 


Kazan. 

Kazbek. 

Keidantt. 

Kemna. 

Keret 

Keretz» 

Kernowo. 

Kerson. 

Kertch. 

Kessandib. 

Khanja. 

Khaskov.  . 

Kholm.' 

Kia. 

Kiev, 

Kiheli. 

Kildin. 

Kilia. 

Kinbarn. 

Kio. 

KirgifTschansL 

Kirsanov. 

Kislilsa. 

Kislovodsk. 

Kizliar. 

Klin. 

Kokenhusen. 

Kok-skär. 

Kola. 

Kolomna. 

Koluga. 

Kouslaiitinogorsk. 

Konstanlinograd. 

Konuoliine. 

Koschkin. 

Koslow. 

Kostroma. 

Kotscherdinskoi. 

Kowel. 

Kowno. 

Kozelets. 

Koziov. 

Kozmodemiansk. 

KrasDole  Seio. 

Kilisnojarsk^a. 

Kremenels. 

Krementschug. 

Kreulzburg. 

KronstadL 


Krailasowo« 

Kruinki. 

Kulagina. 

Kupiansk. 

Kursk. 

Kusniza. 

Kusomen. 

Kyantt. 

Lägskär. 

Laischew. 

Lapaminsk. 

Lapferd. 

LemsaL 

Lepei. 

LgOY. 

Liban. 

Lida^ 

Lipetsk. 

Uulsin. 

Lowisa. 

Lubny. 

Luga. 

LnUk. 

Mäduiki. 

Makariev. 

Makhnowka. 

Mamadyseh. 

Mariupol. 

Megauop. 

Merecz. 

Mergenow. 

Meschtcbovsk. 

Mozcne. 

MgliD. 

Minsk. 

Milan. 

Mitjeschka. 

Mogilev. 

Mojaisk. 

Moijovetz. 

Morschansk. 

Mosdok. 

Moskao. 

Moz^r. 

Mtseask. 

Müschagola. 

MUlegra. 

Nannis-Klippe. 

Nargen. 


Evropa.    ^ropüiselies  Russlmd. 


491 


Manra, 

Ovmlcb. 

Rii^sk. 

Nejioe. 

OzernaTa. 

Riasan. 

Neoschlott. 

Pavlograi 

Riga. 

Nevel. 

Pavlovsk. 

Rogatochev. 

Newokatliaa. 

Pavlovsk  am  Don. 

Romny. 

Hiemirow. 

FeliDge. 

Rossieny. 

Kkoliyew. 

Pensker. 

Rotschensalqi« 

Nikolsk. 

PenM. 

Rot-skär. 

Nikol98k. 

PereYaslav. 

'   RUkonü. 

Nikopol. 

Perekop. 

Romschisohki. 

Nischne  DewttsL 

Pereslav-Zaleaky. 

Ran». 

Nishnf-Nowgorod. 

Perm. 

Sachanmja. 

Kisow^a  Prislan. 

Pernan. 

Saigatka. 

Nj&sbin. 

Pertominsk. 

Salmiss. 

Norgo. 

Peschtschanoi. 

Samara. 

NovaKa  Ladoga. 

Peterhof. 

Sandkalla. 

NoYgorod. 

Petorsborg. 

Sandkrug. 

Rovgorod  Seversky. 

Petrovsk. 

Saransk. 

KoYodvinskaYa. 

PetroYskaTa. 

SaratOT. 

Royograd-VolyMk. 

Petrozavodsk. 

Sarepta. 

Novomoskoirsk. 

Piatigorsk. 

SchaUk. 

Novorjev. 

Pinega. 

SchavU. 

NoYorybinskoi. 

Pinsk. 

Schenkursk. 

NoTossil. 

Plriatin. 

Schlangen-Insel. 

Novo  TelierkaaL 

Piriu  Guba. 

Schluck. 

»owe  Troktt. 

Pokrov. 

SchlttsselbuTg. 

}boTan. 

Pokrowskoi, 

Sebeje. 

}delsk. 

Polangen. 

Sengilei. 

Mensholm. 

Polotsk. 

Serdopol. 

)de88a. 

PolUva. 

Sergievsk. 

)lkeniki. 

PonoK. 

Serpukhof. 

)lonets. 

Porelchie. 

Ses-8kär. 

MviopoL 

Porkala-Udd. 

Sevastopol. 

)nega. 

Porkhov. 

Sevsk. 

)potchka. 

Powenez. 

Shitomtr. 

)i>ssa. 

ProstwiDks-4|8tl^rg. 

Signild8kSr. 

^ranieabanm. 

Prujany. 

Simbirsk. 

)rel. 

Pskov. 

Simferopol. 

)renbaTg. 

Pulangsk. 

Sisran. 

)pIoff. 

Pulkowa. 

SjännoL 

)rrengnind. 

Punj6. 

SkuU&ni. 

)fscha. 

Radomysl. 

Skvira. 

^sablikowo. 

Rakuscbetachnoi. 

Slavianosserbsk. 

Nohmiany. 

Rappin. 

Slonim. 

)staschkoY. 

Raumo. 

Smolensk. 

)strog. 

ReYhi. 

Söderby. 

)8trogoj8k. 

Rejitsa. 

Solf. 

)strov. 

Ren-skär. 

.  Solovelsk. 

)t8chakow. 

Reval. 

Solvytchegodak. 

if» 


Europa.    Molda«,  S«ibien  uad  Wai]«di»L 


Sommers. 

Tolbakhifi. 

Valniki. 

Sophiani. 

Torjok. 

Varaukba. 

Sorotschikowqa. 

TorneS. 

Velije. 

Sosnilsa. 

Toropets. 

Velikle-LuU. 

Sosnotets« 

Totma. 

Verkho-uralsk. 

SozoQoff. 

Treareabnrg. 

Viazma. 

SpasL 

Tri-Ostrova. 

ViazniU. 

Sredniki. 

Troki. 

Viieika. 

SUraYa-Ladogs. 

Tsaritzyn. 

Vilkomir. 

SUrala-Russa. 

Tsarskoie-Selo. 

Vilktfvo. 

Starobelsk. 

Tschapnija. 
Tschatyrdag. 

Vitao. 

Starodttb. 

Vinnitsa. 

SUrol-OskoL 

Tschauda. 

Vitebsk. 

Starokonstantinov. 

Tscheboksaiy. 

Vizir. 

StaTTopol. 

Tscheliaba. 

Vladimir. 

Stocklüschkü.  . 

Tschembar. 

Volkovysk. 

Stookmanshof. 

Tscherepovets. 

Vologda. 

Strelna. 

Tscherkassk. 

Tolsk. 

SivornoL 

Tscherkassy. 

VBronesch. 

Sudak. 

.   TscheraigOY« 

Voronov. 

Sojetkina. 

TschcrnoT(jar. 

Vyschny-Volotchock. 

SuUne« 

Tschetschenskijt. 

Vytegra. 

Suma. 

Tschistii. 

Walk. 

Surop. 

Tschistopol. 

Wasa. 

Swalferort. 

Tschogunui. 

Wasilew-Maidan. 

Sweaborg. 

Tschanakowskiga« 

Wassiikow. 

SwiDÜe  Goru. 

Tookura. 

Wenden. 

Syzran. 

Tnla. 

Werro. 

Taganrok. 

Tutschkowa. 

Wesenberg. 

Takil. 

Tver. 

Wiborg. 

Taman. 

Ufa. 

Widstt. 

Tambow. 

Uman. 

Wilki. 

Tärkhanknt.   , 

Umba. 

Wilkon. 

Tawastehns. 

Uralsk. 

Windau. 

Telschi. 

UsULabinafcaja. 

■     Windawa. 

Temnoljessk^a. 

üst^ys^otek. 

Wolmar. 

Tendrovsky. 

Ul-Ö. 

Wosnessenie. 

Tetiuschi. 

Utschinskaja. 

Yokansk. 

Tetrina. 

UU-Jocki. 

Zaporojskaüa-Selcka. 

Tkaspol. 

# 

lIolAau,  Serbien  iui4 

WallMhel. 

Belgrad. 

BntiiBchaik 

Jassy. 

Berlat. 

Fokschan. 

Kalafat. 

Braila. 

Galatz. 

Kalarasch. 

Brailop» 

G^eschtU 

Karanowatt. 

Bukarest. 

Hawala. 

Kladowa. 

Boseo. 

Jassiko. 

Kraiowa. 

i 


1 

;a^9pa.   l^pfiisGlie  TttrkeL                .    J 

m 

rakoewati. 

Rojuan. 

Tirgoschill. 

' 

ogureni. 

Schabza. 

Tirgowist. 

rsowa. 

Schurscha«    • 

Tschatschak«       •   r/    '• 

tesGhti. 

Simuitza. 

TscherneU. 

', 

oeschti. 

Slatina. 

Tschitazaa. 

»retsch* 

Smedrewa. 

Tuprie. 

«Chfigi. 

Swoidrug. 

♦  •    ■ 

' 

fiaropftlsclie  VlbrlceL 

1 

^Burnu. 

Jambol. 

,    Salomon. 

/' 

IrianopeL 

Janibasar. 

■Salonik. 

(a^hopoli. 

Jean  (S.-). 

Samana. 

(iostrati.      . 

Kara  BurniL 

Santi  Quaranta« 

dos. 

Karnabat. 

Sarai,     • 

a-PaoB. 

Kawarna. 

Saseno. 

.  /_ 

Ltepol. 

Kirklis. 

Schomla. 

'  j  ^ 

[ata. 

Kistendschi.      - 

Semeue.    • 

, » 

[ichiola. 

Kuri. 

Sidera. 

,* 

nüYari. 

Laghi. 

Silistria. 

^lona. 

'  Limpiade« 

Simieni-dindeL 

ibadah. 

Linguetta. 

Sisopolis. 

ildschik. 

Lüleburgas* 

Sistowa. 

isardschik. 

Malatrah. 

;  Sittia. 

Burgas. 

Mangalia. 

Sliwno,. 

ISO. 

Matala. 

Sordi. 

• .' 

ilaghnah. 

Melaca. 

Spada. 

IderoDis. 

Midia, 

Spina  longa.    • 

Edia. 

Miserwi. 

Stalimene.               ^ 

inea. 

Missivria. 

Standia. 

• 

mgotto. 

Monte  Cicca. 

Strade  Blanche. 

irisUana.  •• 

Mouillani. 

Tarapia. 

instaBtinopel. 

Nicolö  di  Sciv4fa. 

Tarkutai. 

>suay. 

Nicopolis. 

Thaschas. 

jmotika.« 

Palermo. 

Tersanah. 

loski. 

Pali. 

Trapano. 

iiicigiio. 

Panermo. 

Tschabler  Sughf. 

tirazzo. 

Parga. 

Tschernowodi, 

ninek. 

Paximades, 

Tschorlu. 

irabasa.    • 

Pera. 

Valona. 

iovanoi  diMedua(S. 

-).  Prawodi. 

Varna. 

f 

smenizza. 

Prevesa. 

Wasiliko. 

• 

)zze. 

Retimo. 

Widdin. 

»latus. 

Rodoni. 

Wisa. 

' 

9r 

Rttschtschok. 

Yala. 

■ 

m 


Bnropat   (kUthaiiml, 


Ctrlccli— 1— <« 


Aafl^t. 

Elias  d'oro.   . 

Khelmos. 

Akrata. 

Elia. 

Klidi. 

Alvena. 

Engia. 

Kokasia. 

Amorgo. 

Ephyra. 

Kolnri. 

Amotgo  Polo* 

Epidauros. 

'Korombile. 

Anafl. 

Epidaums-Limera. 

Kranidi. 

Anall  Polo. 

EriDumthos. 

Ktypa  vnno. 

AnatQliko. 

Snrotag. 

KnmL 

Ander«. 

Falconera. 

Kunupeli. 

Andravida. 

Fiduice. 

Kurkula. 

Andro. 

Gaidaro-Nisi. 

Laden. 

Andrussa. 

Galaxidi. 

Lala. 

Aadravista. 

Gallo. 

Larymnes. 

Angelo- Castro. 

Gaatuni. 

Leondaii. 

Ankistri. 

Gavrias. 

Lepanto. 

Anti-Milo. 

Georg  von  Arbonu 

Lepsina. 

Apanokhrepa. 

Gerako-Voni. 

Liguris. 

ArgentiAra, 

Grizi. 

Likaria. 

Argoa. 

Grosso. 

Limeni. 

Arkadia.  . 

Gaiona. 

Livadia. 

Armyros. 

Hagianis. 

Livadostro. 

Artemisius. 

Haffia-*yary4. 

Lyakura. 

Astros. 

Bellada. 

Lykodimo. 

Athen. 

Hellenista.    ^ 

Macri  Plagl, 

Ataikolo. 

Bermione. 

Makronisi. 

Braona. 

Hydra. 

Malevo. 

Budoniza. 

Hymettna. 

Malia. 

Buzi. 

Hypsili. 

Mandri. 

Castel  T^mese. 

Isdin. 

Mantelo. 

ChristiaaML 

Jura. 

Marathon. 

Colonna. 

Kalamaki. 

MarathoniaL 

Corinth. 

Kalamata. 

Martis. 

Coron. 

Kalayrita. 

Matapan. 

Damala. 

Kalpaki. 

Havron-Oroa. 

Dara. 

Kamilo. 

Megara. 

Daulia.  , 

Kaprena. 

MegaspileoD. 

Delphi. 

Karababa. 

MeligaU. 

Diaporia. 

Kahtene. 

Milo. 

Didyma. 

KamesL 

Missolonghi. 

Distomo. 

Karos. 

lUstra. 

Distos. 

Karysto. 

Hodon. 

Dombrena. 

Kastellia. 

Molo. 

Doro. 

Kastell  von  Morea. 

Monembasia. 

figina. 

Kastell  von  Ramelien. 

Monte  Santo. 

Ekinn. 

Katakolo. 

Mykoni. 

Elaphonisi. 

Kefisia. 

Nanfi. 

Elatea.    . 

Kelmos. 

NapoU  di  Romania 

i 


'«. 


Europa.    Ionische  bselii. 


49» 


Naoplia. 

Nafariiu 

Naxia. 

Negroponte. 

Nicolo  (S.-). 

Nio. 

Nisi. 

Nozea. 

Olonos. 

Oreos. 

Oropo. 

OrthoUtU. 

Ozia. 

Palaeo  vano. 

Papas. 

Parnon. 

Paros. 

Pairadgik. 

Patras. 

Pauliza. 

Paximado.  . 

Pendenisi. 

Peneua. 

Penteli* 

Petali. 

Phteri. 

Phonia. 

Phaka. 

Piperi. 

Pireus. 


Platea. 

Policandro. 

t'oiiiio. 

Potiticiisa. 

Porös. 

Proda^o« 

Pyrgos. 

Raclia. 

RafU. 

Roina. 

Rufla. 

SaiU. 

Salamis. 

Salmeniko« 

Salona. 

SantamarL 

Santorin. 

Sapienza. 

Serfanto» 

Serfo. 

Sifanto«    . 

Sikyno. 

Sinano. 

Skardamvla. 

Skopolo. 

Skyro. 

Smerna. 

Sparta. 

Spezia. 

Spezzia  palo. 


Stanpalia. 

StroHgila. 

Stvri. 

Stylida. 

Syra. 

TalanU. 

Taygetom. 

Tetragi. 

Theben. 

Thennia« 

Thyrides. 

Tino. 

Topolias. 

Trakoni. 

Trikeri. 

Trikeria. 

Trinissa. 

TripoUzza« 

Vasiiika. 

Vasiliko. 

Veionidia« 

Velysta. 

Venetico. 

Voldia. 

Xerochorion. 

Xyli. 

Zagora. 

Zea. 

Zeitun. 

Ziria. 


lonlsdie 


Anlipaxo. 
Capo  BiancOi 
Cerigo. 
Chiarzi. 
Corfu. 


Fan6. 

Loro. 

Merlera. 

Paxö. 

Samatrachi. 


Sidari. 

Stamfane. 

Strivali. 

Visoardo. 

Zante. 


Asien. 


AaimU»tihmm  BamaMKil. 


AbagtfttileysL    . 

Fadey  (S.-). 

Kentschili. 

Ak-Bulak. 

Fatianskoie. 

Ketanda. 

Aksohinsk. 

Gagra. 

Kharamukatao. 

Aiaghes. 

Garnastach.   « 

Kheratsaiska. 

Aldanskjl  Perewos.. 

Gavaria. 

Khoni  mallakhü. 

Altagan. 

Gelen4jik. 

Kirensg. 

Altanskoi. 

Giloi. 

Kirgana. 

Amburan. 

.  Gorbizkoi. 

Kirkunskoi. 

Anaklia« 

Gori, 

KjächU. 

Anapa. 

Gribovalfa. 

Kliutschewsk. 

AnUcha. 

Guillaume. 

Klitttschewskaja  ^  SoflM. 

Anziferova. 

Gumri. 

Kodor. 

Apsoheron. 

Goassinoi-Nos. 

Kodos. 

Ararat. 

Ilj'  ginsskoi. 

Kolessow^a. 

Ardler. 

Ilori. 

Kondinskoi.    . 

Argunskog. 

Ilpinsky. 

Koscheleff. 

Arsentschewa. 

Indigirka« 

Kosuirewsk. 

BaichiDskoie. 

Irkutek. 

Krasnaya-Yarki. 

Baldschikanskoi. 

Ischim. 

.  Krasnojarsk. 

Baku« 

Isiret 

Krasnojarskoi. 

Bajat. 

Iskuria. 

Krestova* 

BargnsinsL^ 

Isussup. 

KronotskäSa-Sopka. 

Barnaul. 

Jakob  (S..). 

KronotskoL 

Behrings -Insel. 

Jakutsk. 

Kudarinsk. 

Beresovsk. 

Jamyschevskala. 

Küitung. 

Beresow* 

JekateruMmbmg. 

Kule. 

Blagodat. 

JelesinskaSa. 

Kur. 

BogosloTsk. 

Jelotykha. 

Kurbinsk. 

Boischeretsk. 

Jelowka. 

Kurinskiga. 

Bukhtarminsk. 

Jenischeri. 

Kuschwa. 

Bukukunskoi. 

Jenisseisk. 

Kuzmischtehey. 

Bulla. 

Jesilarowö. 

Kyschtim. 

Cbarazaiska. 

Jonas. 

Laurent  (S.-). 

Chartschinsk. 

Judomsskoi. 

Lebedevo. 

Chilkotoiska. 

Jujakowo. 

Lebegine. " 

Cudos. 

Kainsk. 

Lena. 

Dandar. . 

KamtschatskoL 

Lenkoran. 

Denjikowo. 

Kantinska. 

Linglingal. 

Dshidinskoi. 

Kap  Nord. 

Lopatka. 

Dubtscheskoie. 

Katschkanar. 

Maloi-Kautah« 

Emba. 

Kaugatovo. 

Mamay.  • 

Fachs. 

Kaukasus. 

Hanzansky. 

Asien.    Asiatisoke  Türkei. 


497 


hiikan  Ostroff. 

Poti. 

TigilskaYa. 

laschura. 

PoYorotnoY. 

.  Tjukalinsk. 

[ototchkin.Scliar. 

Presnogorkovsk. 

Tjumen. 

[edveji. 

*Redoate-KaIe. 

Tobolsk. 

[lyetchken. 

RaskoYe  Ustie. 

Tolbätschüpsker. 

[endshinsk. 

Samorokovo. 

Tomsk. 

[erieas. 

Sara. 

TroitskaTa. 

Bask. 

Sarilscheff. 

Troizkosawsk. 

logoitujewfikoi. 

Saschiwersk. 

Tsalka. 

[onachonowo. 

Schach. 

Tsohipinsker  Sommer 

[fissir. 

Schelagskoi. 

jurten. 

'asimoYskoie. 

SchilkiDskoi. 

Tschaplin. 

[assau. 

Schipanskoi. 

Tschekeül. 

latschika. 

Schivelutsch. 

Tschemoljes.« 

(avariii. 

Schlangenberg. 

Tschindant. 

[eegtchan. 

Schorkal. 

Tschitanskoi. 

leTischinsk. 

Schulbinsk. 

Tschukoskoi-Noss. 

lijnei. 

Seal. 

T^hulkoYO. 

lischne-KoIymsk. 

Selenginsk. 

Tschuruk. 

Ilschnei-Taguikk. 

Semüarsk, 

Tunkinska. 

[ischne-Turlnsk. 

Semipalatinsk. 

Turinskoi. 

lischne-Udinsk. 

Senger. 

Turkinskoi. 

lochinsk. 

Serebrinikova. 

Turuchansk. 

[OYO  Tscherno  Ostrova 

.  Shegdatschinskoy. 

Twaragowa. 

[ovo   TsnrukhaMevsk. 

Shoklanga. 

Udin  Gorod. 

^bdorische  Gebirge. 

Sirianonowsky. 

Udock. 

ibdorsk. 

Spanberg. 

Ukinskoi. 

»UiTüoi. 

Stepnija. 

Uptuitschenskoi. 

khotsk. 

Slolbovoi. 

Urjupina. 

tekminsskoi  Osstrog. 

Stolbowiya  Tundra. 

Ustj-Orow. 

»Uatorsk. 

Strelensk. 

Ust  Kamenegorsk. 

^loneka. 

Subaschi. 

Uststretensk. 

Hotora. 

Sudsjak  Kaleh. 

Verkhne  Udinsk. 

^tiisk. 

Sugask. 

Vikulova. 

»rskaYa. 

Sukujn« 

Villenchinsky. 

»8t-Cap. 

Sukomkaleh. 

Wardan. 

^strojak  Jelowka. 

SutschaU. 

Werchotura. 

^zernoi. 

Swiatoi. ' 

Weretjö. 

obiat 

Swinoi. 

Wulan. 

etropaylovsk. 

Szalaizkol'noss. 

Yakan. 

etropavloYsky. 

Tanalizkaja. 

Zengui. 

itsanda. 

Tara. 

Zlatnst. 

lotawskaia  Griva. 

Thadäus. 

ZmeKnogorsk. 

ogromnoi. 

Tiflis. 

Zumchaitu. 

orotowsk. 

Tigil. 

Zyrianovski, 

ossolsky. 

\ 

ABUMme^e  TlIrlceL 

Lcre  (S.-  Jean  d'-). 

Aleppo. 

Amassero. 

lo  Vasflili. 

Alexandrette. 

Anamuzi. 

T.  I^Hnv  (Mfr.  OrlfbctUmaugea. 


32 


408 


Asien.    Aaiatiscke  TIriieL 


Aniti  (S.-). 

Ginacri. 

Melin. 

Ardagan. 

Giovanni  (S.-). 

Metelin. 

Arkara. 

Greco. 

Nicaria. 

Arzrani. 

Griga. 

Pachi. 

Ascalon. 

Gtt^limili. 

Faphos. 

Baba. 

Guerzeh. 

Parthine. 

Bagdad. 

Gunieh. 

Plana. 

Bäibart. 

Gydros. 

PiscopL 

Barbanicolo. 

Halep. 

Piscopia. 

Bartin. 

Heraclea. 

Placa. 

Basrah. 

Indsje. 

Possidi. 

Bassorah. 

Ipsara. 

Ras  el  ,NaUionu 

Batum. 

Irizeh. 

Ras  el  Schakka. 

Beirut. 

Jaffa. 

Ras  Sarfand. 

Bianco. 

Jassun. 

Rhodns. 

Boz-depeh. 

Jerusalem. 

Ruad. 

Cacamo. 

Joros. 

Sagra. 

Canzire. 

Kalkit-Tschiflik. 

Said. 

Carla. 

Kara. 

Sakaria. 

Carmel. 

Kara  Burun. 

Salizano. 

Caso. 

Karaguachi. 

Samos. 

Catherina  (S.-). 

Karchi. 

Samsam. 

Cavaliere. 

Kars. 

Scarpanto« 

Caxo. 

Kefken. 

Seida. 

Cerina. 

Kemer. 

Slnope. 

Cesarea. 

K^remp^h. 

Smynia. 

Chelidonia. 

Keresun. 

Stancho. 

Chevalier. 

Kerpeir. 

Stazida. 

Chiti. 

Kiatli  Bassi. 

Sur. 

Cian^e. 

Kidros. 

Syml. 

Cormachitl. 

Kili. 

TarabosaiL 

Crio. 

Kisarieh. 

Tarsus.. 

Dardanellen. 

Kizil  Irmack. 

Teherembeh. 

Delikli-Kili. 

Lamarca. 

Tenedos. 

Diamant' (le). 

Lamaca. 

Termeh. 

Diarbekir. 

Laros. 

Tor. 

Djebiü. 

Latakia. 

Tortosa* 

Dsjerines. 

Lero. 

Trebizond.    * 

Erekli. 

Limasol. 

Triboli. 

Erzerum. 

Limonia. 

Tripoli. 

Famagusta. 

Ufacri. 

Tyrus. 

Fanal  Asiens. 

Madona. 

Unieh. 

Fatsa. 

Makria. 

Volno- 

Filiouz. 

Male. 

Vona. 

Frafelli. 

Markab. 

Wan. 

Gatto. 

Harmara. 

Zlnari. 

Asien.    Arabien.    Penien.    Tnrkestan. .  Hindostan.        499 


AraMeii. 

Aden. 

Katharina. 

Mohila. 

Akaba. 

Loheia. 

Moka. 

Dsjdda. 

Maskate. 

Tor. 

Jeddah. 

Penien. 

AbnscbiOir. 

Balfmsch. 

Ogurtschinsk. 

Achratbatka. 

Basheer. 

Oretos. 

Alliabad. 

Casbin. 

Beseht. 

Aschreff. 

Ispahan. 

Sari. 

Asirabad. 

Izzut-Deh. 

Tiurke«toii. 

' 

Agis-Ada. 

Kokand. 

Pestschany. 

Altoubei. 

Krasnowodsky. 

Baknschetschny. 

Ande<yan. 

Kulaly. 

Swiatoi. 

Isitarchan. 

Marghinan. 

Tachkend. 

Karaganskoi. 

Namsan. 

Wndostan. 

Tjok  Raragan. 

Adonidroog. 

Aanaepanrae. 

Bhairo  GhaU.   - 

Afzel. 

Auvulcondab. 

Bhambhora  Gerh. 

Allagasundnua. 

Bader  Bellagnl. 

Bhavany. 

Allahabad. 

Baekul. 

Biläspür. 

Allambaddy. 

BaggapiUy. 

Bodeelimraoz  droog. 

AUumparva. 

Bahadar  Gerh. 

Bodeemnlla. 

Almora. 

Bailoor. 

Boglemauricondah. 

Amaratoor. 

Bakkarmarchor. 

Bogwangolah. 

Amboige  droog. 

Balchacher. 

Bolcondah  droog. 

AmbooT  droog. 

Ballapoor. 

Boleecondah. 

Ameerabad. 

Balroyn  droog. 

Bomanelly. 

Anchitty  droog. 

Bangalore.  ' 

Bomasondnun. 

ABjenga. 

Bankipoor. 

Bombay. 

Ankisgherry  droog. 

Barcelore. 

Bonnairgottah. 

Annantapoor. 

Bareilly. 

Boogargooda. 

Annantapooram. 

Beder. 

Boojepoor. 

ilnniciil. 

Bednore. 

BouliDg. 

Arcot 

Bellagola. 

Boarkah. 

Amaghenr. 

Beiloor. 

Buda^Y^n. 

Arnee. 

Belvilie. 

Buddah  Toomal. 

Arrakerraebetta. 

Bernares. 

Bullamully.  ^ 

ArsanamalU. 

Benkipoor. 

Bullanaadgooda. 

ASGOt. 

Bettatipoor. 

Bundhully  droog. 

AtcheraiiraJBk. 

Bhadra'<p. 

Buranda. 

32* 


»00 


Asien.    Hindostan. 


Basmangy  droog. 

Büs-Pik. 

Buxar. 

Byas  Rik'hi. 

Bygonbarry. 

Byut'hari. 

Byran  droog. 

Byräth. 

Calcatta. 

Calicut. 

Cananore. 

Canouge. 

Garamnassa. 

Carwar. 

Cath'ci  Na'o.  * 

Caonpour. 

Cauverypauk. 

Caverypoorem. 

Chandernagor. 

Chanderragudda  droog. 

Chandousey. 

Chargul  droog. 

Chayloor. 

Chencaud. 

Chendragherry. 

Chenjaree. 

Chenroyn  droog. 

Chilleriga. 

Ghineroy  pottun. 

Cbinglepet. 

Chini  droog. 

Chinna  Toomul. 

Chipala. 

Chittepct. 

Chittigong. 

Chittle  droog. 

Chitlor. 

Choreegherry  droog. 

Ghunar. 

Ghungamah. 

Gochin. 

GoJmbetor. 

Golar. 

Gomorin. 

Gonjevaram. 

Gorreah  coltah. 

Gossipore. 

Govelong.  • 

Go>YeaUy. 


Cuddalore. 

Gurpah. 

Gussam  khore. 

Gnttalgerh. 

Gutterah. 

Daesauneegooda. 

Darahnagur. 

Darampory. 

Darapooram. 

Daumergidda. 

Davuncondah. 

Davttrcondah. 

Dehra. 

Denkanicottah. 

Deonelly. 

Dcorabetta. 

D^vaprayäga. 

Devaroy  droog. 

Dewangunge. 

üilli. 

DindiguK 

Di&gal'har. 

Dia. 

Djytuk. 

Dodagoontah. 

Dondrahead. 

Doobarey. 

Doodaliah. 

Dona  Giri. 

Darmaveram. 

Darrea  Bahader  Ghor. 

Erode. 

Fattehpür. 

Fereedpour. 

Futtyghar. 

Gangaatri. 

Ganjam. 

Garbia. 

Geddawal. 

George  (S.-). 

Ghunpoora  droog. 

Ging6e  droog. 

Goa. 

Goalparra. 

Gobiaveram. 

Godar  Deota. 

Gonganagor. 

Goodathoor. 

Goodeebondah  droog. 


Goodicul  betta. 

Gooleum. 

GoonicuL 

Gooriattom. 

Gooly  droog. 

Gopachetty  polliaiiL 

Gopaul  droog. 

Gopaalswamy. 

Gopenpiliy. 

Gour. 

Goyalpara. 

Guddacalgooda. 

Gangangherry  droog. 

Gurradan  droog. 

Gurromurtee. 

Gull  Bichallae. 

Hallagamulla. 

Hanandamalla. 

Hassan. 

Himalaya. 

Holelgoondah. 

Hooly  droog. 

Hunnabetta. 

Hannaman  droog. 

Uurdwar. 

Harroor. 

Hassemponr. 

Hyderghar. 

Inpahgtttt. 

Irki. 

Irrumberrae. 

Islamabad. 

Jaggamaat. 

Jainkal  droog. 

Jaajesmow. 

Jemalabad* 

Jeati. 

Jillalabad. 

Jogynaut. 

Joognagpoor. 

Joogywalla. 

Jama. 

Kanam. 

Karkul. 

Kamatigbar. 

Kasragooda. 

Kaulikautan. 

Kaumingatt 

Kaomun  droog«. 


Asien.    Hindostan. 


SOI 


Kaimkoortee. 

Kaup. 

Kavamoongy. 

Katttpolliam. 

Kazycottah. 

Kedaf  Känta. 

Kerrae  Beliagul. 

Khane. 

Kheerpoor. 

Khöri. 

Kistnagherry. 

Koandicondah  droog. 

Koelacondah. 

KoKikondah   droog. 

Kolanelioor. 

Komhars^n. 

Kongoondy  droog. 

Koodally  Sangum. 

Koodünkolam. 

Koolachy. 

Koomlah. 

Koondana. 

Koondapoor. 

Koondoorbptta. 

Kootapooff 

Kopa  droog. 

Kota  Koddangol. 

Kolgerh  Pik. 

Kot  Gerh. 

Kowlae  droog. 

Kuddapoonabetta. 

Kuddasoor. 

Koddiaputnum. 

Kul  droog. 

Kulkolah. 

Kumbetarenemulla. 

Kanduddakamuliy. 

Kttnnagunpiliy. 

Kunnimapotha. 

Kumaul. 

Kurnool. 

Knrroomalli. 

Kyarda. 

Kylasgnr. 

Lal  Derwasa. 

Lebng. 

Lobahger'h. 

Mackly  droog. 

Madranticum. 


Madras. 

Madura. 

Maharajh  droog. 

Mähe. 

Mahmudpore. 

Mailcottah. 

Maillacherry  droog. 

Makawa). 

Malacca. 

Mallavilly. 

Malliabad. 

Malliamah  droog. 

Maloan. 

Mängalore. 

Manimädjra. 

Mannoor. 

Matchade. 

Marra  Moonigalla. 

Masulipatam. 

Maudeveram. 

Medagashie  droog. 

Meenachipooram. 

Meyaog  La. 

Minchicul  droog. 

Moira. 

Mokay. 

Mongheer. 

Monjerabad. 

Moodabidderry. 

Moodawaddie  droog. 

Mookoor. 

Moolky. 

Moor^xondah. 

MoothoopcU. 

Moradabad. 

Moratan. 

Morni. 

Mucktul. 

Muddigherry. 

Muddukserah  droog. 

Mndgherry  droog. 

Mullanaig  droog. 

Mullapunnabetta. 

Mulwaggle  droog. 

Munnacaud. 

Muupotha. 

Mysoor. 

Nadel-Pik. 

Nagal. 


Nagareddypilly. 

Naggerry. 

Nagmungatum. 

Nagni. 

Nahan. 

Naläpäni. 

Namcai  droog. 

Narajang. 

Namthabad. 

Nanamow. 

Nanguldinny. 

Naraingerh. 

Naraniky  droog. 

Narrain  droog. 

Narrawah. 

Narricut  droog. 

Naadkaunee. 

Neddigul  droog. 

Negapatam. 

Negigul  droog. 

Negrais. 

Ninahmalli. 

Naddea. 

Nuggur. 

Nundeenah. 

Nundy  droog. 

Nanjengode. 

Nyathana. 

Odea  droog. 

Odiari. 

Oodagherry. 

Ooderpeedrodg. 

Oodoormalli. 

Ooracondah. 

Oosscotta. 

Oossoor. 

Ootkoor. 

Ootramalloor. 

Ootur    droog. 

Ossoheet. 

Oymunggul. 

Parteemalli. 

Patna. 

Palter  Ghur. 

Pallicondah. 

Paudree. 

Paughur. 

Pauktoor. 

Paalamulla. 


»02 


Asien.    HlndosUn. 


Paaropand. 

Paangul  droog. 

Payroor. 

Pednaig  droog. 

Peoondah.  ^ 

Pennagra. 

Peripatam. 

Perrioormalli. 

Pilibhit. 

Pillikolum. 

Plassia. 

Pochamahgutt. 

Pondichery. 

Ponnassmalli. 

Pookereah. 

Poolycondah. 

Poonamallee. 

Pubna. 

Pallicate. 

Palium. 

Pannae. 

Purkyül. 

Patchapoiliam. 

Pyney. 

Pyramidal-Pik. 

Rachoor  droog. 

Radjgerh. 

Rsyavelly. 

Rajegunge. 

Rajemahl. 

Rajenpett. 

Ralding. 

Ramgherry  droog. 

Ramgurh. 

Ramisseram. 

Ramnad. 

Rampour. 

Ravalnellore  droog. 

Reithai. 

Remaleallj  Nulla. 

Reoni. 

Rikikh^s. 

Riojees  ChouUry. 

Risbi  Gangtang. 

Rungamalli. 

Runganelly. 

Rungaswamy. 

Runju. 

Rüper. 


Rossapugly. 

Ryacottah. 

Ryman  droog. 

Sadras. 

SaiHsura. 

Sampmarray. 

Sankerry  droog. 

Sattiagul. 

Sattiamunglum. 

Sautghur. 

Saven  droog. 

Sekundermalli. 

Serah. 

Seringapatam. 

Shft  droog. 

Shair  Gar. 

Shalkar. 

Shealdoo  Nnllah. 

Sheemoga. 

Shennimulla. 

Shevagunga. 

ShevamalU: 

Shevandram. 

Shevelipootoor. 

Shippär. 

Sholanghor. 

Shungamacoil. 

Simla. 

Soobramanee. 

Soolagherry  droog. 

Sooloopgherry  droog. 

Stree  Permatoor. 

Subhätü  Mat'h. 

Sungnam. 

Surate. 

Snrajepoor.  * 

Sürknnda. 

Taddiandamole. 

Tandray. 

Taudmonnoor. 

Taolaootbotha. 

Tawara  Pik. 

Tealcopee. 

Tellicherry. 

Tengricotta. 

Terikitchcoonam. 

Thaaraemunglum. 

Thittamalli. 

Thomas  (S.-). 


Tiagar. 

Tikker. 

Timmapoor  droog. 

Timmaroyah. 

Tingarchorr. 

Tinnivelly. 

Tirchundoor. 

Tirchunkode. 

Tirekeara. 

Tiri. 

Tirroopolany. 

TirrooYtttmuDga. 

Tonse. 

Toomichinaig  pettak. 

Toonga  Baddra. 

Topecondah. 

Tranqnebar. 

Trevandrum. 

Trinkemale. 

Trinomallee. 

Trippasoor. 

Trivandepomm. 

Trivanderam. 

Trivilloor.  '^ 

Tschamba. 

Tschandpur. 

Tschandra  Badanl. 

Tschangshil. 

Tschur. 

Tungra. 

Tannacnl. 

Tatacorin. 

Undar  Ghavt. 

Unganamalla  droog. 

Ungargooda. 

UtschalArd. 

Vaidauly. 

Vaipoor  droog. 

Vandiwasb. 

Vaniambaddy. 

Veer  Riyenderpett 

Vellengcaad. 

Vellore. 

Venkettygherry. 

Verabad'r  droog. 

Villanoor. 

Vizagapatam. 

Viziamanglam. 

Vallanaad. 


Asien.    Hinterindien.    China. 


SOS 


Vypamr. 

Woot-knJee. 

Yateghur  droog. 

Walliuabad. 

Wotapuddarum. 

Yeggoo  Maumdy. 

WallAJapett. 

Wadjar  Carroor. 

Yegoondah   droog. 

Wharta. 

Wurrelcondah. 

Yellacondah. 

Wholy  Honoor. 

Wuss  droog. 

Yellatoor. 

Womooloor.          ' 

Yaenikul  droog. 

Yerracondab. 

Woorachmalli. 

Yaetamcondah. 

Yettiapooram. 

Woosdroog. 

Yamagherry. 

Hlntertedien. 

Aor. 

Jy. 

Pulo  Penang. 

Bishenath. 

Jykuna. 

Pulo  Pera. 

Brahmaputra. 

Kyaunimo. 

Rungpore. 

Cheduba. 

Makawoody. 

Sambilangs. 

Djorhat. 

Mantsehi. 

Sincapoor. 

Dnmsil. 

Munipar. 

S.odiya. 

GhirgODg. 

Nicobar. 

Tree  Isltfid. 

Hoose  Island. 

Pedra  Branca. 

Turane. 

An-so-hiaa. 

Cha-ho-tchhing. 

Chan-hai-kouan. 

Chnn-te-foa. 

Chun-thian-fou. 

Fei-hiaBg-hian. 

Hai-chin-wei. 

Hioung-hian. 

Ho-khiaa-fou. 

la-thian-bian. 

Kao  -  koa  -  tchouang. 

Khiun-tsea-pao. 

Ki-lian-kheott. 

King-tcheoa. 


Cha-hou-kouan. 

Fer-tcheoa-foo. 

Ho-kkiou-hiaD. 

Ing-icheou. 

latse^hian. 

Kiam-Cheu. 

Klang -teheoa. 

Ki-tcheoQ. 

Leon -tse«- big. 

Liao-tcheoii. 


Cliina. 

Provinz    Pe-tchi-li. 

Ki  -  tcheoa. 
^  Konang  -  phing  -  fou. 
Kou-pe-kheou. 
Loung-men-hian. 
Lo-youan-kheoa. 
Mi-yun-hian. 
Pao-ting-fou. 
Peking. 

Sionan-hoa-fou. 
Sse-ma-thai. 
Tai-ming-fou. 
Tai-tchhing-hian. 
Tchang-kin-kheou. 
Tchao  -  tcheou. 

ProTinz    Chansi. 

Lin-hian. 

Lo- phing -»hian. 

Lou-'an-fou. 

Ott-thai-hian. 

Pao-te*tcheoo'. 

Phing -yang- fou. 

Phou- tcheou -foa. 

Sou*  tcheoa. 

Tai-toung-fou. 


Tchhing*an-hian. 
Tchin-ning-pao. 
Tchin-ting-fou. 
Thian-tsing-fou. 
Thoung- tcheou. 
Thsang -tcheou. 
Thsing-chan-kheou. 
Thsing-hoei-theou. 
Ting- tcheoa. 
Tse-klng-kouan. 
Yang  -  eul  -tchouang. 
Yan-khing- tcheou. 
Young- phing -fou. 


Thai -youan- fou. 
Thian-tchhing-wei. 
Thsing-lo-hian. 
Tse- tcheou. 
Tsou-ma-pao. 
Wei- tcheou. 
Youan -khiou-hian. 
Young- ho -hikn. 
Young  -  ning  -  tcheou. 


VWk 


AsieiL    CUiia. 


Chang-toheoa. 

Chin-moa-hian. 

Foong-thsiiqig-foii. 

Han-tchhing-hian. 

Han-tohoang-foQ. 


Kan-tcheou-foa. 
Khing-yang-fon. 
Kiai-tcheoa. 
Kia-Ja-houan. 
Koung  -  tchhang  -  fou« 


PjroYinE    Cbensi. 

Hing-*aii-foa. 
Hoa-ma-tchhi. 
Ja-Un-fott. 
Si-'an-foa. 

Provinz   Kanson. 

Koa-  yoaan  -  tcheou* 

Lan-tcheoa. 

Liang-tcheou-foa. 

Loang-tcheou. 

Ning-hia-fou« 


Tchin-'an-hian. 
Thonng  -  tcheoa  *  foa. 
Thsing-phing-pao. 
Yen-'an-foa. 


Phing'Uang-foiL 
Si-ning-tcheoo. 
Sott-tcheoiL 
Tchoang  -  wei  -  hian. 
Ti*ihao-foii. 


ProYinE   Sse^tohhonan. 


Chon-khing-fou. 
Hoei- 11 -tcheoa. 
Ho-tcheoa. 

Kfaoa  -  ei  -  tcheoa-  foa. 
Kian- tcheoa. 
Kia-ting- tcheoa. 
Koaang-  'an  -  tcheoa. 
Looi- tcheoa -foa. 
Loang-'an-foa. 


Chan-ning-fofl. 
Ho -si- hian. 
Khai-hoa-foa. 
Kieoa- lan-tcheoa. 
King- toang- foa. 
Koaang -nan- foa. 
Koaang -si- foa. 
Li-kiang-foa. 
Lin-'an-foa. 
Loang-  han  -koaan. 


An -phing- tcheoa. 
Chang-sse- tcheoa. 
Hang -tcheoa. 
Ho -hian. 
Ho -tchhi- tcheoa. 
Khing- yoaan -foa. 
Lai-pin-hian. 
Lieoa- tcheoa -foa. 


Ha-h(m-foa. 

Mian-tcheou. 

Oa  -  moang  -  thoa  -  foa. 

Paoning-foa. 

Pa- tcheoa. 

Phei- tcheoa. 

Phoahg-choai-hian. 

Soang-phan-wei. 

Ta- tcheoa. 

.  ProYinz    Yan-nan. 

Meng-lian. 

Meng -ting- foa. 

Moang -hoa- foa. 

Moang -tse- hian. 

Sioan-wei-sse. 

Ta-li-foa. 

Ta  -  tchhing  -  koaan.     • 

Tchhing  -  kiang  -  foa. 

Tchin-  khang  -  tcheoa. 

Provinz    Koaang-si. 

Lo- tchhing -hian. 
Nan-ning-foa. 
Oa- tcheoa -foa. 
Phing -lo-fou. 
Pin -tcheoa. 
Siang- tcheoa. 
Si- loang -tcheou. 
Sse-'en-foa. 


Tchi  -  'an  -  tcheoa. 
Tching-toa-foa. 
Tchin-hioong-Uiou  -  foi. 
Tchoang  -  khing  -  foa. 
Tchoang  -  ki^mg-  hian. 
Thai -phing -hian. 
Toang  -  tchhoaan  -fM. 
Wei -tcheoa. 
Ya- tcheoa. 


Theng  -  yoae  -  tcheou. 
Thsoa-  hioang  -  fon. 
Woa- ting -foa. 
Yao-'an-foa. 
Yoaan- kiang -fov. 
Yoang-ning-fou. 
Yqang-pe-foa. 
Yoang  -  tchhang  -  foa. 
Yan-nan -foa. 


Sse- tchhing -foa. 
Tchin -'an -foa. 
Thai -phing- fon. 
Thsin  -  tcheoa  -  foa. 
Toa-yang-fou. 
Yoa-lin- tcheoa. 
Young- 'an -tcheoa. 
Yoang -ning-tekeoL 


Asien.    China. 


KO» 


Provinz   Kona'ng-tonng. 


Canton. 

Chao-tcheon^fon. 

Cli-tchhing-hian. 

Chon-te-hian. 

Hai-fonng-hian. 

Hiang-chan-hian. 

Hing-ning-hian. 

Hoa-tcheou. 

Hoei-tcheon*-foa. 

Ho-phing-hian. 

Ho-yonan-hian. 

Ing-te-hian. 

Kao-tcheou-fon. 


Amoy. 

Chao-won-fon. 

Fou-an-hian. 

Foung- Chan -Man/ 

Foa-ning-tcheou. 

Fon-tcheou-fou. 

Hai-tan-tchin. 

Uia-men. 

Hing-hoa-fon. 

Kian-ning-fon. 

Kian-ning-hian. 

Kian-yang-hian. 


Chang-iu-hian. 

Chao-hing-fou. 

Ching-hian. 

Fon-yang-hian. 

Hang-tcheou-foa. 

Hoa-tcheou-fon. 

Joa-hian. 

Ja-thsian-hian. 

Khai-hoa-hian. 

Khia-tcheon-fou. 


Hai-tcheon. 

HoaYagnan. 

Hoai-'an-fon. 

Jou-liao-hian. 

Kieoa-phei-tcheou. 

Nan  -  Jung. 

Phoa-lLheon. 


Khin-tcheoo. 
Kouang  -  ning  -  hian. 
Konang  -  tcheon  -  fon. 
Lian-phing-tcheon. 
Lian- tcheon. 
Lian- tcheon -fon. 
Ling-chan-hian. 
La- ting- tcheon. 
Loni- tcheon -fon. 
Loung-men-hian. 
Macao. 

Nan-hioniig-fon. 
Sin-hoei-hian. 

ProYinz    Fon-kian. 

Kin-men-80. 

Lian-tchhing-hian. 

Lo-yonan*hian. 

Min-thsing-hian. 

Nan-'ao-tchhing. 

Phong-hon-so. 

Phon-tchhing-hian. 

Ta-khi-lonng-che. 

Tan-  choui  -  tchhing. 

Tchang  -  phon  -  hian. 

Tchang  -  tcheon  -  fon. 

Tchao-'an-hian. 

Provinz   Tche-kiang. 

Kia-hing-fon« 
Klang -chan- hian. 
Kin-hoa-fon. 
Loung  -  thsionan  -  hian. 
Ning -po- fon. 
Phing- hon -hian. 
Phon-men-so. 
Slang- chan -hian. 
Tal -tcheon -fon. 
Tchhang  -  chan  -  hian. 

Provinz   Klang-  son. 

Siao-hian. 
Sonng- klang -fon. 
Son -tcheon -fon. 
Son -thslan- hian. 
Tchhang  -  tcheon  -  fon. 
Tchin- klang -fon. 
Thal -tcheon. 


Sin-i-hian. 
Sin-ning-hian. 
Soni-khi-hian. 
Son -yonan- hian. 
Tchang  -  ning  -  hian. 
Tchao-king-fott. 
Tchhao  *  tcheon  -  fon. 
Te-khing -tcheon. 
Thaing-yonan-  hian. 
Tsin- ning -hian. 
Tsonng-hoa-hUin. 
Yang -chan -hian. 
Yang -klang -hian. 


Tche-yang-pao. 
Tchu-lo-hian. 
Thai-wan-fon. 
Thsionan-tcheon-  fon. 
TIng- tcheon -fon. 
Tonng-'an-hian. 
Tonng-ting-ji. 
Tsoung-'an-hian. 
Won -phIng- hian. 
Yan- phing -fon. 
Yonng- fon -hian. 
Yonng-ting-hian. 


Tchhang  -  hing  -  hian. 
Tchln-hia-konan. 
Tchon-khI-hlan. 
Thai -chnn- hian. 
Thse-khi-hian. 
TIng- hai- hian. 
Wen -tcheon- fon. 
Yan -tcheon -fon. 
Yonng-kang-hian. 


Thang- chan -hian. 
Thian-virang-sse. 
Thonng-tcheou. 
Tsonng  -  ming  -  hian. 
Yang -tcheon -fon. 
Yan -tchhing -hian. 


/ 


im 


Asien.    China. 


'An-toang-wei. 

'Ao-chan-wei. 

'En-hiaa. 

Hai-foosg-hian. 

Ja-tchhing-hiaii. 

Ja-thai-hian. 

Kiao-toheoiL 

Lai-toheon-fou. 

Lin-thsing-tcheov. 


Chang  -  tchhtag  -  hian. 

Chang-tsai-hian. 

Hoai-king-fou. 

Ho-nan-fou. 

I-foung-hian. 

I-yang-hian. 

Jov-ning-fon. 

Ja-tchhing-hian. 

Khai-fomig-fou. 

Khao-tchhing-hian. 

An-khiag-foa. 
Foung-yang-fQa. 
Hao  *  tcheou. 
Ho-chan-hian. 
Hoei-tcheou-foa. 


An-Io-fou. 

Chi-tcheou-wei. 

Hing-koae-tcheou. 

Houng  -  tcheou  -  fou. 

I-lin-tcheou. 

Khi-tcheoQ. 

King- tcheou -foQ. 


Chotti-kin-hian. 
Choui-tcheoa-fon. 
Choni  -  tohhang  -  hian. 
Fou -tcheou -fou. 
Hoei  -tchhang-  hian. 
Jn-kan-hian. 
Kan-*toheott-fou. 
Khicott- klang -fou. 


Provinz   Chan  -  toung. 

Phing-yen-hian. 

Sen-hian. 

Tchu  -  tchhing  -  hian. 

Teng-tcheott-fou. 

Te- tcheou. 

Thai -'an -fou. 

Thai  -  tohouang  -  tcha. 

Thsao- tcheou. 

Thsing-hai-wei. 


Provinz    Ho-nan. 

Kouang- tcheou. 
Kouei-te-fon. 
Lou  -  i  -  hian. 
Nan-yang-fon. 
Pi-yang-hian. 
Sin -yang- tcheou. 
Sin -ye- hian.       ' 
Si-tchhouan-hian. 
Soung-tsen-kouan. 

Provinz   An-hoei. 

Lai-*an-hian. 
Ling-pi-hian. 
Lou -klang -hian. 
Leu -tcheou -fou. 
HoUng  -  tchhing  -  hian. 

Provinz   Hou-pe. 

Kouei- tcheou. 
Koung-'an-hian. 
Kou- tchhing -hian. 
Ma- tchhing -hian. 
Mian.  yang -tcheou. 
On-tchhang-fou. 
Pao-khang-hian. 

Provinz  Kian^g-si. 

Ki--'an-fou. 
Kian-tchhang-^fou. 
King-te-tchin. 
Kouang -sin -fou. 
Kouei -khi- hian. 
Lin- klang -fu. 
Lounge- 'an -hian. 
Nan-'an-fou. 


Thsing«  phing-hian. 
Thsing  -  tcheou  -  fos. 
Ting-thao-hian. 
Toung-tchhang-fou. 
Tsi->nan-fott. 
Tsi-ning- tcheou. 
Wei-hai-weL 
Yan- tcheou -foo. 
Young  -  tchhing  -  hian. 


Tchhaug-te-foB. 
Tchhe  -  tchhing-  hian. 
Tchin- tcheou -foiL 
Teng-foung-hian. 
Thoung  -  kouan  -  wei. 
Wei-hoei-fou. 
Yan  -  -tchhing  -  hian. 
Young -tse-Uan^ 
Young- yang -hian« 


Tchhi -tcheou -fou. 
Thal -phing- fou. 
Ting-youan-hian. 
Tsing-te-hian. 


Siang- yang -fou. 
Soul -tcheou. 
Tchang  -  yang  -  hian. 
Tchoa-c^an-hian. 
Te-'an-fou. 
Yun-yang-fou. 


Nan-foung-hian. 
Nan-khang-fott. 
Nan-tchhang-foa. 
Ning- tcheou. 
Ning-tou-hian. 
Pheng-  tse-hlan. 
Sin -tchhang- blas. 
Tchang-niag^hian. 


AsieiL    Ckioa* 

m 

Te -hing- Man. 

Wan-'an-lüan. 

Yao-tcheen-fon. 

Too-tchbang-liiiui. 

Woaning-hian. 
•ProYinz   Hoa-ntin« 

Yonan-toheoa-foa, 

'An-hoa-hian. 

Phing- klang -hian. 

Thsang-te-fon. 

Chip-men-hian. 

Siang-than-hian. 

Thsing-Ian-weL 

Heng-chan-hian. 

Sin -hoa- hian. 

Thsoong-yang-hiaa. 

Heng-toheoa-foa. 

Tao-tcheoE. 

Toung-'an-hian. 

Hing-aing-hian. 

Tchang-<flia-foii^ 

Wou-kaig-toheov. 

Kouei-ftoung-hian. 

Tchha-ling-tcheon. 

Yo-tcheov-fon. 

Kouei-yang-tcheott. 

Tchin-tcheon-foQ. 

Yoaan-kiang-hian. 

Koa-tcheoa. 

Thao-yonan-hian. 

Yonan-tcheou. 

Lai-yang-hian. 

Thian-tohott-hian. 

Yoong-hing-hian. 

Ning-youkn-hian. 

Thonng-tao-hian. 

Yonng-tcheoa-fou. 

Pao-khing-fou.  ' 

Thoong  -  tchhing  -  hIan. 

Yonng-tiiig-wei. 

Provinz   Konei  -  tcheon. 

An-chim-foa. 

Phing  -  yonan  -  Ccheon. 

Thoong- *Jin-foii. 

An-Ioong-tchin. 

Phing -yooe- fön.  . 

Thsing- phing -hian. 

Chi-phing-hian. 

Phoa-an-tcheon. 

Ton-ynn-fon. 

Chi-thsian-fa. 

Son-khing-bian. 

Wei-ning-fou. 

Khai-tolieoa. 

Sse-nan-foQ. 

Won -tohonan- hian. 

Koaei-ting-hian. 

Sse-tcheou-fon. 

Yonng-an-tcheon. 

Kouei-yang-foa. 

Ta-ling-tcheou. 

Yonng-ning-toheoB. 

Loung-U-hian. 

Tchin-yonan-foa« 

Young-ihsoung-hian. 

Ma-ha-tcheou. 

Provinz   Kontche. 

Chalar. 

Kontche. 

Sairm. 

Kookeboye« 

Pou-kon-eolh. 
Provinz   Ouchi. 

Oachi. 

Provinz  Akson. 

AksoQ. 

Bai. 

Provinz   Kachghar 

Aratouchi. 

Kachghar. 

Tachbalig. 

BeschkireoL 

Provinz   Yarkiang. 

/^ 

Inggachar. 

Khargalik. 

Serekoul. 

Itartchou. 

Sanadjoa. 
Provinz   Khotan. 

Yarkand. 

Doawa. 

Khara-khach. 

Tchere. 

IIit8i. 

Khotan. 

Tsirla. 

Keldia. 

Pichiya. 

Yonroung-khach. 

Keria. 

Tat 

{t08    Asien.   MantebonreL   Mongolei.   Tibet.    Insel  Tairakal  u.  s.  w. 

f 
4  MmaUüMmreim 


Bario  sira  morlii  soa  sai  Khara-bai-chang. 

Pedoane-khoton. 

pon  khiamen« 

Khinga. 

Romberg. 

Borota*gachan. 

Khondschi-bira. 

Sakhalien  -  onla  -  khoton. 

Castries. 

Ko  -  sin  -  pon  -  khiamen. 

Sirani-soa-sai-pon. 

Dchaft-gachan. 

Mergen-khoton. 

Soa-sai-pon. 

Dondon-gachan. 

Mokhoro-gachan.' 

Safflren. 

Edou-gachan. 

Niman  -  gachan. 

Tchakhan-khoton. 

\      Glria-oala-khoton. 

Ning-gonta-khoton. 

Tchitskhar-khoton. 

Gonle-gachan. 

Noudschou-khen-gachan 

.  Tchoal-khoton. 

Indamoti-gachan. 

Oomili -gachan. 

Ternay. 

Kamnika-khiamen. 

Ouloossoun  -  mondän. 

Vaiyaas. 

Khai-tchon-gachan. 

Pang-sse-khoton. 
UEongolel* 

Young-ta-kholoD. 

Bain  Chara. 

Giltegentai. 

Sendshi. 

Baingoh. 

Gaschan. 

Sadshi. 

Batehai. 

Kokaderissn. 

Talghl 

Ghapeh&ktv. 

KulchQdack. 

Uizsyn. 

Charatain  Sadschi. 

Katall. 

Urga. 

Chaschätn. 

Mingan. 

Zackildack. 

Cholognr. 

Mogöitu. 

Zagan  Balgassa. 

Chanzah. 

Nalaicha. 

Zsamein  -  Chudnck. 

Dshan-dsja-kiva. 

Olon  Obo. 

Zsamein-ussa. 

Dnrbajaderetu. 

Scharabadarguna. 

Zsalgeto. 

Ergi. 

Schib^ta. 

Tibet. 

Djachilonmbo. 

Shipki. 

Tesha  Lombn. 

Lari. 

Iiuiel  Tarrakal« 

Aniwa. 

Estaing. 

Sachalien. 

Beutln. 

Galowatscheff. 

TarrakÄJ. 

Crillon. 

Patience. 

Tschoka. 

Dalrymple. 

Ratmanoff. 

Untiefen. 

Cbinesiscbes  lleei 

*• 

Botol. 

Loo  Choo. 

Sandy. 

Hoapinso. 

Pedra  Branca. 

Sapata. 

Kirrama. 

Pulo  Coiidor. 

Schwefel -Inseln. 

Kami. 

Quelpaert. 

Tinhosa. 

Ladrone. 

Samsanne. 

^ 

Japan. 

• 

Ciaire  (S.-) 

Langte. 

Rbmanzoff. 

Dagelet. 

Malespina. 

Sangaar. 

Danville. 

Matsamay. 

Tschirikoff. 

Endenno. 

Nangasaki. 

Tschitschagoff. 

Gamaley. 

Note. 

Tsussima. 

Getto. 

Okosir. 

Vulkan. 

/ 

A    f    r    1    c 

a. 

Haroeeo. 

Alboran. 

Mamora. 

SM. 

AraYche. 

Mansoria. 

Spartel. 

Centa. 

Mehedumah. 

Saerah. 

£1  AralGhe. 

Melilia. 

Tanger. 

Fez. 

Mogador. 

Tres  Forcas. 

Geer. 

Kabath. 

Zafarines. 

Larasche. 

Algier. 

Algier. 

Collo. 

Hatifoa. 

Arzea. 

Colombi. 

Mers  el  Kibir. 

Beied  el  Areb. 

Constantina. 

Mostaganem. 

Bona. 

.  Dellys. 

Oran.     , 

Bugaroni. 

Ferro. 

Risgoon. 

Bagia. 

Galita. 

Scherschel. 

Calla  Oa). 

Jejeli. 

Tabarca. 

Carbon. 

Jigeli. 

Tedeies. 

Cercel. 

Jarjura. 

Tunis« 

Waran. 

Africa. 

Glamour. 

Mavera. 

lAlmadea. 

Goletta. 

Pantellerie. 

Klmahadia. 

Goftta. 

Plane. 

Bizerta. 

Goulette. 

Porto  Farina. 

Bon. 

Hammamet. 

Tonis. 

Canis. 

Imbr^. 

Tnsihan. 

Carthago. 

Lampion. 

Utika. 

Coniglieri. 

Linosa. 

Z^bibi. 

Oragone. 

Marabat. 

Zerbi. 

Sallipoli. 

Tripolis. 

irsinoe. 

Meznrat. 

Tolmiathah. 

^engazi. 

Ftolemais. 

Tolometa. 

lomba. 

Ka9-At. 

Tripoli. 

}erna. 

Ras -Sem. 

Tobrnc. 

fesorata. 

Tejones. 

^kir. 

Belbeys. 

Dibeb. 

Hexandrien. 

Cairo. 

Djumeimih. 

Llkanais. 

Damiette. 

Ei  Arich. 

Lssoan. 

.Dendera. 

El  Gimficbe. 

510    Africa.  Nobien.  AbyssiBiea.  0«t-Africa.  Hittd^AMeaiL  s.  w. 


El  Khargeh. 

Kenne. 

Salehhiah. 

El  Hellah. 

Kosseir. 

Siout. 

Ssne. 

Luxor. 

'  Soliman. 

Girge. 

Medine. 

Suez. 

Gizek 

Quene. 

Syene. 

Gonrnab. 

Ras  el  Kassarus. 

Syout. 

Kacazoim. 

Rayin  el  Qasr. 

Tannis. 

Kamak. 

Rosette. 

HTuMen. 

Theben. 

Abu  EgU. 

Gourien  Taouna. 

Philae. 

Adaasi. 

Guerf  el  hAmdftb. 

Ras  el  Kartom. 

Ambukol. 

Gurkab. 

Schendy. 

Arguy. 

Hafiyr. 

Sedegne. 

Assur. 

Hanneq. 

Semnah. 

Barkai. 

Kalabscheh. 

SennAr. 

Dal  Nara. 

Kassr  Dongola. 

Sesce. 

Debotit. 

Kilgu.  . 

Solib. 

Djebel  movyl. 

Kirbekftn. 

Suatim. 

Dongola  Agusa. 

Maraka. 

Tomas. 

Ebsambnl.' 

Mecaourat. 

Tura. 

£1  A'  gady. 

Meraoueh. 

Wadi  el  Hamid. 

£1  Barak. 

Heroe. 

Wadi  Haifa. 

£1  Kerebyn. 

Houchra  el  EkdiukU 

Yara.  . 

El  Kubaschi. 

Nun. 

1 

Djebel  Sarbo. 

Hnrthu  Hochland. 

Ras  Amphila. 

Hauakil. 

Massaua. 

0«t  -  AflrlcA« 

Guardaftti. 

Mozambiqüe. 

Zanzibar. 

Mombassa. 

Ktttel-JLfiric». 

Abqoulgi. 

Toumat. 

Sil«!  -  AfMca. 

Angra  Pcqnena.   . 

Corienles. 

Sofala. 

Cap  der  guten  Hoffnung.  Delagoa. 

' 

KaplaBd. 

Agulhas. 

Falsebaie. 

Lagulas. 

Algoa. 

Kap  der  guten  Hoffnung 

:• 

Cfninea« 

Annobon. 

Lopez. 

Principe. 

Benguela. 

Loss. 

Sierra  Leona. 

Fernando -Po. 

Paul  de  Loanda  (S.*). 

Thom6  (S.-). 

Kap  Coaat  Castle. 

A  f  r i  c  a.  S6negambieD.Sahara.  Azoren.  Maderagmppe.Canarien  n.  s.  w.  SU 


Senei^AiiiMeB. 

BakeL 
Bathnrst 
Breberie. 
Cap  Verd. 

Gor6e; 
Lonis  (S.-). 
Ouarkok. 

«Almra. 

Tonbabo-Kany. 

Verd. 

Warkhogh. 

ArAy-Abon  el  Bahreyn.  Bojador. 
Aym  Onara.                  Chegaeg. 
Barbas.                         EI  Garah. 
Blanco.                         El  Hayz. 

FarAfreh. 
Mirik. 

Qasr  Dakhel. 
Synah. 

Asorem« 

Corvo. 
Fayal. 
Flores. 

George  (S.-). 
Maria  (S.-). 
Mignel  (S..). 

Pico. 
Terceira. 

• 

MAderasrappe. 

Madera. 

Porto  Santo. 

Canarten. 

Ferro. 

Fortaventnra. 

Gomera. 

Lanzerotte. 
Palma. 

Saivages. 
Teneriffa. 

€ap-Terte»  -  Arebipel. 

Boa-vista. 
Bnenavista. 

Jago'(S..). 

Hadagatfear. 

Mayo. 

Ambra. 

Angnstin  (S.-). 
Bembetooke. 
Coffin. 

Danphin. 
Fou  point. 
Marie  (S.-). 

Ngnoncy. 

Passandava. 

Tamatave. 

HadairiMiear  -  Archipel. 

Böurbon. 

Cargados-Garigos. 
France  (De  de). 

Galega. 
Mauritius. 

Rodrignez. 
SecheUen. 

. 

Atlantlscbcr  Oeean« 

Ascension. 
Diego  Alvarez. 

Cough. 
Helena  (S.-). 

Indisclier  Oeeaa« 

Tristan  da  Cunha. 

Abdol  Koory. 

Amsterdam. 

Crozet. 

Dundas. 
Eduard. 

Kergnelen. 
Sokotra. 

A    m    e    r    i 


a. 


BftiiUielieji  Amerlc*. 

(Grönland   und   Island.) 


BessestedU 

Boot  InseL 

Danell. 

Discord. 

Farewell. 

Frederichshaab. 

Godhaven. 


Amherst 

Angoille. 

Anticostj« 

Barrow. 

Bauld. 

Beaver  Harbour. 

Belle  De. 

Beny  Head. 

Bio. 

Bird. 

Bliss  Island. 

Blne  Beach  Point 

Bona  Ventnra. 

Bowen. 

Breton. 

Briars. 

Broyle. 

Burgeo. 

Canso. 

Carlton  Honse. 

Catala. 

Chat 

Chipewyan. 

Christine  (S.-). 

Cod  Roy. 

Condres. 

Croo. 

Comberland  House. 

Digby. 

Digg. 
Donglas  Town. 


Hola. 

Julianeshaab. 

Kronprindsens. 

Lambhttos. 

Löwenöm. 

Nennortalik. 

Niakemak. 


Fatrix  fiord. 

Fortland. 

Froven. 

Reikianess. 

Reikiaviig. 

Snäfjal. 

Sneefield  joeckal. 


BKlttsebie«  Anerlc». 


Dnckett's  Bucht 

Eddy  Foint 

£ntry  Island* 

Escuminac. 

Flores. 

Gaspie. 

Georg  (S.-). 

Granby; 

Grand  Manan.     ' 

Green. 

Green  Island. 

Grizzle  Bear  Lake. 

Halifax. 

Hatten. 

Head  Harbour. 

Hinchinbroke. 

Indian  Island. 

Ingomachoix. 

Isabella  Cap. 

Isle  ä  la  Crosse. 

Jedore  Head. 

John  ^S..). 

Johns  (S..). 

Jost-anx- Corps  Island. 

Kap  Nord. 

Lehave. 

Little  Höbe  Island. 

Liverpool. 

Louis  (S.-). 

Lonisbourg. 

Kackenzie. 


Magdalen  Island 

Hetway  Head. 

Hingan. 

Miscon.  • 

Montspel^. 

Navy  Island. 

NeiU's  Harbour. 

Neyuning  Eitua. 

Norman. 

Norway  House. 

Noutka  Sand.   ' 

Outer  Beaver  Islaai 

Faspebiac. 

Faul  (S.-). 

Fembrocke. 

Fictou  Island. 

Fierre  (S.-). 

Flacentia. 

Foint  des  Monts. 

Fort  aux  Basques. 

Fort  Bowen. 

Fort  Hood. 

ForUand. 

Frince  Edward. 

Frospect. 

Frovidence. 

Quebec. 

Ray. 

Raze. 

Riche. 

Rose. 


America.    Riis8ts«li9s  A^erk».    Aleatisoho  Inioln  n.  s.  w.    tttS 


Rosier. 

Ship  Harboac 

Tutusi. 

Ragged  bland. 

Shut  in  bland. 

Victöry  Harbonr. 

Sal>le.      . 

.   South  bland. 

Virgin  Rocks. 

Sable  blani 

Speard. 

Walsingham. 

Safety. 

Tadoussac. 

White  Head. 

Sambro. 

Tangier  bland. 

Whittle. 

Scattery  bland. 

Tormentine. 

Winter  Harbaar* 

ScoCt. 

Traverse. 

Winter  bland. 

Shelbouma. 

Trespassy. 

York  Factory* 

RuMiscbes  Amerlea« 

Admiralitätsbai. 

Gabam  trekh  Sw^ati« 

Lina. 

Baliia  de  Palmos. 

telei. 

Lisbume. 

Barrow.     . 

Georg  (S.-). 

Mulgrave. 

Bartolomens  (S.-). 

Glasenap. 

Newnham. 

Beaufort. 

Greville. 

Novo  ArkhBBgttebk« 

Qeautemps. 

Guibert. 

Nykhta. 

Behring. 

Hafen  der  drei  Priester 

.  Omaney. 

Boat  KjEtreme. 

Hermanos  (los). 

Faul  (S.-). 

Chamisso. 

Hermogfene  (S.-). 

Phipps. 

Clarence. 

Hyosa. 

Prince  Wales.  ' 

Oark^s  Insel. 

Hinchinbrook. 

.Remedios. 

Collie... 

Hope. 

Rodney. 

DoDglas. 

Icy. 

RumiantsoY. 

Kdgecumbe. 

Kayes. 

Sabine. 

Eiscap. 

King. 

Seppings. 

Elias.^ 

Kischdak. 

Sitka. 

Engano. 

Kodiac. 

Spencer. 

Espenberg. 

Krusenstern* 

Thomson. 

Fairweather. 

Kyguyvine. 

Tschirikoif. 

FranQais.     . 

Ledeniga  Rjäka. 

Aleutisclie  Inseln. 

Amia. 

Ostrow. 

Unalaschka. 

Amoknaja. 

Tanagi. 

Unimak. 

Amtschitka. 

Tereiniffte  Staaten  von  Word- Amerlea. 

Albanj. 

Boston. 

Captain  bland 

Alto. 

Bombay  Hook. 

Charlestown. 

Amherst. 

Bristol. 

Charlottesviile. 

.l^akeVs  bland. 

Brooklyn. 

Chelsea. 

Baltimore. 

Brunswick. 

Christiania. 

Bamegatt. 

Burlington. 

Cincinnati. 

Bamstable. 

Cambridge. 

Cod. 

Baskenridge. 

Cap  Anne. 

Cohansey. 

Beaufort 

Cape  Beacon. 

Dedham. 

Beverly. 

Cape  Breakwater. 

Diligencias. 

Black  Rock. 

Cape  Henlopen. 

Dorchester. 

Block  bland. 

Cape  May. 

Eaton  Neck. 

Y.  tiUrow  geocr.  Ort 

ibestlmmuigen. 

33 

KU 


America.    Mexioanischer  Buidessiaat 


Egg  bland. 

Ehe. 

Falkland. 

Paalkner's  bland. 

Fire  bland. 

Gallipoli. 

Georgetown. 

Gilford. 

Gloucester. 

Greenfield. 

Gregory. 

Gulandot. 

Gull  Island. 

Hartford. 

HaUeras. 

Havr^de-*6race. 

Henlopen. 

Holme's  hole. 

Ipswich. 

Kinderhook  sonth 

ding. 
Lancaster. 
Lewistown. 
Long  bland. 
Lowell. 
Lynn. 
Hahon's. 
Manan. 
Manchester. 
Marblehead. 
Massac. 
May. 
Michigan. 


Mispellion« 
Monomoy. 
Montauk. 
Monticello. 
Mystic. 
Nantaket. 
Narrows. 
Nashville. 
Natchez. 
Neversink. 
New-Bedfort. 
New-Brunswlck. 
New- Burg. 
Newbury  port. 
New-Haven. 
New-Londou. 
New-Madrid. 
New-Orleans. 
New-York. 
Lan-  Nogales. 
Norfolk. 
Norrilon. 
Northarapton. 
Oldfield. 
Orfort. 
Pensacola. 
Philadelphia. 
Fittsburg. 
Fittsfield. 
Flumb  bland. 
Flymoath. 
FoiDt  Judith. 
Fortland. 


Portsmoath. 

Prince  of  Wales. 

Prince's  Bay . 

Princetown. 

Providence. 

Rapidos. 

Reedy  bland. 

RichmonL 

Robin*8  Reef. 

Rutland. 

Salem. 

Sands. 

Sandvrich. 

Sandy  Hook. 

Savannah. 

Saybrook. 

Sheffield. 

Springfield. 

Squam  HartM>iir. 

Stonington. 

Straitsmouth. 

Stratford. 

Stratford  Beacoa. 

Taanton. 

Trogs  Point. 

Washington. 

Watch-HUL       ^ 

Wilkinson. 

Williamsbnrg. 

WilliamstOMm. 

Wilmington. 

Worcester« 


\ 


MexICAiüscher  Bondesstaat. 


Abreojos. 

Acamiscla. 

Acapulcb. 

Aclopan. 

Alacran. 

Alerta. 

Anegada  de  Fuera. 

Angeles  (Puebla  de  los), 

Ano  Nuevo. 

Arispe. 

Augustin    de   las  Cue- 

vas  (S.-). 
Belize  (S.-). 
Benedicto  (S.-). 


Benito  (S.-). 

Bernal  Grande. 

Bernardo  (S.-). 

Blanquillas. 

Blas  (S.-). 

Bravo  de  Nort«. 

Campeche. 

Carbonara  (La). 

Cedres. 

Cerro  de  Axusco. 

Cerro  de  Chiconautla. 

Cerro  de  Macultepee. 

Cerro  de  S.  Christobal. 

Cerro  de  Sincoque. 


Chihuahaa.  - 

Cholula. 

Colima. 

Contoy. 

Corrientes. 

Cuyuca  (Las  Playas  de). 

Desconoci4a. 

Diego  (S.-). 

Durango. 

Encero  (Ei). 

Farallon  (Gross-). 

F6  (S.-). 

Francisco  (S.-). 

Gorda. 


America.    Lacayische  Inseln«    Grosse  Antillen. 


BIS 


Goadalaxara. 

Guadalupe. 

Gaadalupe  (GariU  de). 

Goaoaxuato. 

Huehoetoca. 

Ines  (Hacienda  de  S.-). 


bUcalco. 

Istapalapa. 

blla. 

btaccihuatl. 

Jago  de  Zacualco  (S.-). 

Jose  (S.-). 

Juan  (S.-). 

Juan  del  Rio  (S.-). 

Juanico. 

Juan  Rodrigaez  Cabrillo 

(s.-). 

Lazaro  (S.-). 
Lucas  (S.-). 
Mari  Andrea. 
Marias. 

Martin  (S.-), 
Mazatlan. 
Mendocino. 
Mescala. 
Mexicalcingo. 

Abacoo. 
Atwoods  Kay. 
Bajo  de  la  Plata. 

erry. 
ye  d'argent. 
Cayo  de  Perros. 
Cayo  Largo. 
Cayque. 
Cajques. 
Crooked. 
(Florida. 


imedinas. 
inguila. 
blonio  (S.*). 
iarracoa. 
terril. 

>atal)ano. 


Mexico. 

Monte  de  Bolbones. 

Monte  de  Tonalisco. 

Monterey. 

Moran. 

Nevadode  Tolpca. 

Nicolas  (S.-). 

Nicolas  de  los  Ranchos 

(s..). 

Notch  Hill. 

Obispo  (Baxo  de).     ' 

Orizaba. 

Penol  (£1). 

Perote. 

Perote  (Coffre  de). 

Pelatlan. 

Piedra  Bianca. 

Piedra  de  Mar. 

Popocatepetl. 

Puerto. 

Punta  de  los  Reyes. 

Queretaro. 

Real  de  los  Alamos. 

Remedios  (Los). 

Revilla-Gigedo. 

Rio  de  Lagartos. 

Rocca  Partida. 

I^aeayische  Inseln. 

Fresh  Waler  Key. 

Gaanahani. 

Hogsties. 

Hole  in  the  waD. 

Inagua. 

Isaac. 

Mariguana. 

Mayaguana. 

Memory  Rock. 

Mirad  porvos. 

Mogaua. 

Clrosne  Ai|tlUen. 

Cuba. 

Bueno  Cabo.. 

Ca'iman. 

Carenero. 

Gasilda. 

Cavanas. 

Cayo  CoiiftleB. 


Rosa  (S.-). 

Sacriflces. 

Salamanca. 

Salto. 

Salvador  (S.-). 

Saniander. 

Sebastian  (S.-). 

Selagua. 

Sisal. 

Socorro. 

Table  Hill 

Tampico. 

Tasco. 

Tehuilojuca. 

Tepecacuilüo. 

Tescuco. 

Toluca. 

Totonilco  e|  Grande. 

Tres  Marias. 

Valladolid. 

Vera.  Cruz. 

Villa  del  Puerto. 

Xalapa. 

Xalpa  (Hacienda  d^). 

Xaltocan. 

Zacalecas. 

Zumpango. 

Monchoir  carri. 

New-Providence. 

Piedra  de  la  memoria. 

Provideuce« 

Samana. 

Salvador  (San-)« 

Turks. 

Viril  del  banco. 

Watelin. 

Watiings. 


Cayo  de  Don  Chriaiobal. 
Cayo  del  Agua. 
Cayo  de  Lobes. 
Cayo  del  Sal. 
Cayo  de  Piedras. 
Cayo  Flamingo. 


33* 


f 


K16    America.    Jamaica.    HaW.    Portorioo.    Kleine  AdUlleiL 


Cayo  Gainchos. 

Ensenachos. 

Maternillos. 

Cayo  Gujancho. 

Espirita  Santo. 

Muias. 

Cayo  Romano. 

Guanos. 

Pan  d*  Matonus. 

Cayo  Santa  Marhu 

Guayabon. 

Piedras  (las). 

Cayo  Verde. 

Havana. 

'Roques  (los). 

Corrientes. 

Honda.  * 

Sabaniila. 

Craz  (Cabo  de). 

Maizi. 

Tarquinio. 

Cruz  del  Padre. 

Marie!. 

Tributario  de  la  Minofffi. 

Diamante  (PonU  del-) 

.  Matanzas. 

Jamaica. 

Trinidad. 

Morant 

Pedro-Klippen. 

Vibora. 

Navaza. 

PorURoyal. 

HaUi. 

Abacou. 

Caymile. 

Lonis  (S.-). 

Acul. 

Chouchou, 

Marc  (S.-). 

AlteTela. 

Dame  Marie. 

Miragoane. 

Arcadins. 

Diamant  (le). 

Mole  S.  Nicolas.  < 

A-Vache. 

Domingo  (San*). 

Mome  rouge. 

Bayenette. 

Goave.  ' 

Paix  (Port  de). 

BeaU. 

Gonave. 

Pascal. 

Bec  da  Marsouin. 

Grange  (la). 

Pierre  Ca). 

Brisans  des  Baieins. 

Gravois, 

Plate  forme. 

Cabron. 

Icagne. 

Port-au-Princ6. 

Cap  Bacco. 

Irois. 

Recif  da  Rochelrä» 

Cäp  FranQais. 

Isabel. 

Roche. 

Cap  Haytieo. 

Jacmelle. 

Samana. 

Carenage. 

Jean  Rabel. 

Tiburon. 

Caye  d*Orange. 

Jeremie. 

Tortue. 

Cayes  (las). 

Leogane« 

Portorico. 

Vache. 

Agnada  de  S.  Carlos. 

Joan  (S.-). 

Puerto  Rico. 

Casa  de  Mnerfos. 

Penas  blancas. 

Zachie. 

Deseclieo. 

Porto -Rico. 
Kleine  AAttllen. 

Angnilla. 

Carbet. 

Goadalonpe. 

Antigoa. 

Cayo  d'Avfes. 

Jean  (S.-). 

Aves. 

Chiens  (les). 

Macoiü)a. 

Barbadoes. 

Christophe  (S.-). 
Croix  (Saiule-). 

Marün  (S.-). 

Barthelemy  (S.-). 

Mont  Serrat. 

Bartholomaeas. 

Diamant  (ie). 

Newis. 

Basseterre« 

Dominica, 

Nievis. 

Cabrita. 

Eustaz  (S.-). 

Pel6e. 

Caciiacrou. 

Fort  Royal. 

Perros* 

Capucin. 

Granada. 

Pierre  (S.-). 

Caravelle. 

Gros  Mome. 

Pointe.  i-Pitre. 

Ateeriea.*    CHraibisebas  Ho«r.    BcQ&dor«    NM-Araiiada. '   S17 


Preclieiir  (Point  du-): 

Saline^. 

Trinidad. 

Robert 

Sombrero. 

Vanclin.  . 

Saba. 

Tabago. 

Virgin  Gorda.     .  . 

Saintes  Qes). 

Thomas  (S.-), 

■^ 

• 

:  CaraiMMbe«  Meer. 

Bianca. 

Curapao. 

Orchilla. 

Blanquilta. 

'  Hermanös  Qos). 

Tortuga. 

Coche. 

Margarita. 

• 

Bfid-Amerio 

1 

a.      ' 

KMOidMr. 

Alaosi. 

'  Felipe  (S.-). 

Loxa. 

Ayavaca. 

Gonzanama. 

Pintac. 

Ceja. 

GaachircaL 

Puna. 

Chamaya. 

Gualtaqoillo. 

Quito. 

Chillo. 

GnanoAamba. 

Riobamba  Nueva. 

Clara  (S.-). 

;  Gnayaquil. 

Snasa. 

Cuen^a. 

Ibarra, 
Hen-OraMMla. 

Almagnof. 

Fnsagasaga. 

Panama. 

Ana  (Santa).  . 

.  Garapatas. 

Pasto. 

Apiai. 

Garzon. 

Patana. 

Angastin  (S.--). 

Gigante. 

Paycol. 

Badillas. 

-  Giramena. 

PiUl. 

Bartolomi  (S.*). 

Guaduas. 

PlaU  (la). 

Baru. 

Gnanapalo. 

Popayan. 

Boqneron. 

.   Guaroia«. 

Porto  bello. 

Bruxas. 

Gnavas. 

Porac^. 

BnbnM9»tL 

Honda. 

Regidor  (el). 

Buga. 

Hagne. 

Resgnardo  de  Carare. 

Call. 

Javita. 

Rio  Casanare. 

Cafio  de  Machica. 

Leiva. 

Rosalia  (S.-). 

Caquesa. 

Llano  grande. 

Saboya. 

Camecerias. 

Mahates. 

Simijaca. 

Carthagena. 

Maquibor. 

Sitio  de  Calabose. 

Carlhago. . 

Marayal. 

Sogamozo. 

Cerillos. 

Mariquita. 

Timana. 

Chtquinquira. 

Marta. 

Totima. 

Coiba. 

Martin  (S.-). 

Tunja. 

Contreraa. 

Maypnres. 

Turbaco. 

Cotoreo.  • 

Mompox. 

Tnrmeqn^. 

Cucnta. 

Moralis. 

Venta  de  la  Rancheria. 

Curciana. 

.  Mazo. 

Vilela. 

Estancia  de  Macaqnita.  Naranjal. 

Volcancitog  (loa). 

F*-de-Bogota  (S.-), 

Opon. 

Volo. 

Fernando  (S.-).. 

Pampkina. 

Yagua. 

Foquene. 

( 

f 

M8 


America.    Venenela.    Gvrani.    BrastUin. 


Antonio  (San), 

Apart. 

Araya. 

Atnres. 

Barbara  (S.-). 

Barcelona  Nueva. 

Barqnisimeto, 

Calabozo. 

Caracas. 

Caripe. 

Garlos  (S.-). 

Codera* 

Cayenne. 

Abrantes, 
Abrolhos* 
AgosUnho. 
Alagoas. 
Alcantara. 
Alcatrasses. 
AUerheiligen-Bai. 
Amaro. 
Anhatomirim. 
Anna  (S.--). 
Antonio. 
Aracaty. 
Arvorodo. 
Bahia. 
Batliqne. 
'Belmonte. 
Bombas. 
Boypeba. 
Bosios. 
CamamA« 
Camocim. 
Cananea. 
Canavieras. 
Cardoz. 

Catharina  (S.-). 
Ciara. 
Contas. 
Croz  (S,-). 
Cum. 
Doce. 

Espiritn  Santo. 
Francisco  (S.*X 


CucnrnpanL 

Cnmana. 

Camanacoa« 

Cura. 

Esmeralda. 

Fernando  (S«-). 

Guacara. 

Gnaira. 

Gnigue. 

Juan  (S.-). 

Joan  de  los  Monos  (S.- 

Handavaca. 


Maracay. 
Merida. 
MeU. 

Porto  Cabello. 
Real  Corona. 
Thomas  de   Nuero 
Guayana. 

TOCQJO. 

Trujillo. 
Uruana. 
-).  Valencia. 
Villa  del  Pao. 


SrMllIau 

Frio- 

Fnrada, 

Ganxos. 

Guarapari.     ** 

Gnaratiba. 

Igoape. 

Ilha  Grande. 

Itapacoroya* 

Itaparlca. 

Itapicnm. 

Joam  (S.-). 

Joam  de  HacoahA. 

Joao  Diaz. 

Jorge  dos  Uheos. 

Laguna. 

Macayo. 

Mandahn. 

Manoel  Luis. 

Maraca« 

Marambaya. 

Maranham. 

Maricas. 

Marta  Grande« 

Mel. 

Meraoca, 

Nossa  Senhora  doDes-* 

terro. 
Ollinda. 
Para. 
Parahyba. 

Parahyba   do  Norto. 
Paranagua. 


Parati. 

Pascoal. 

Pedra  de  Sal. 

Pemambuco. 

PemambuquinM. 

Petetinga. 

Pipa. 

Porto-I^eguro« 

Prado. 

Queimada* 

QttinU. 

Recife. 

^emedios. 

Rio-Grandede  S.«  Fedn. 

Rio -Janeiro. 

Rio  -  Tutoya. 

Roque  (S.-). 

San  Salvador. 

Santos. 

Sebastian  (S.*). 

Sergipe  del  R«7« 

Tamboretes. 

Tapayu. 

Tibaon. 

Todes-.  08 -Santoa. 

Traipaon. 

Tubaram. 

Unna. 

Villa  do  Forte. 

Vittoria. 

Zimbo. 


▲jnerioa.  Pen.  BoUTia.  Chili.  Rio  de  la  PlaCa.  Urag«aTii*8.ir. 

Ancomaroa, 

Para» 

Ilay. 

Palca  de  Tacna. 

Apo. 

Bö.         • 

Pati. 

Ar^qaipa. 

Independencia. 

Payta. 

Arioa. 

Iqaique. 

Pelado  (KI), 

Alico. 

Islay. 

Pisco. 

Callao. 

Juan  (S.-). 

Puno, 

Camana. 

Juli. 

Quilca. 

Cangallo. 

Lima. 

Ramadal  (El). 

Casma. 

Lobos  de  Aftiera. 

Samanco. 

Caxamarca. 

Lomas. 

SanU. 

Chacuito. 

Malabrigo. 

Supe. 

Copacabanha« 

Micuipampa« 

Tacna. 

Cusco. 

Miravilias. 

Tomependa. 

Gaambacho« 

Montan. 

Truxliio. 

Gnanney. 

Moqoegna. 

Solivi«. 

Arqne. 

Cochabamba. 

Pai  Oa). 

Calamarca. 

Constilucion« 

Penas. 

Caqaiaviri  de  Paoajes. 

Desagaadero. 

Potosi. 

Carangaa. 

Lagnnillas. 

.  Sacabe. 

Carocollq. 

La  Plata. 

Sicasica. 

Casatombo. 

Lenas. 

Talavera  de  la  Po 

Charcas. 

Misqne. 

Tapacari. 

Chayanta. 

Nuestra  Senora  de  Bolen 

.  Tiaguanaco. 

Choqaisaca. 

Orurb. 

Titicaca. 

Cicacica. 

Paria. 

Yamparaes. 

CobQa, 

CliUL 

Carlos  (S.-.). 

Lavata. 

Pichidanqne. 

Carrisal. 

Maria  (S.-).  ^ 

Serena  (la). 

Copiapo. 

Maule. 

Talcahuano. 

Coquimbo. 

Mocha. 

Valdivia. 

Flamenco. 

Piyonal. 

Valparaiso. 

Huasco. 

Papudo. 
Rio  de  1»  Plata. 

Antonio  (S.-). 

Buenos-Ayres. 

Urofn&ay« 

FlorK 

Maldonado. 

Rocba. 

Lobos. 

Maria, 

Sacramento. 

Magdalena. 

Montevideo. 

PatagoideB« 

Barbaia  (S.*). 

Cnic  (SanU). 

Desirf. 

Barneveli. 

Xusu  LeuwiL 

Diego  (S.-). 

Blanolie. 

Deseado. 

Diego  Ramires. 

n» 


MN    OceanieD.   Sumatra,  laya.    Kleide  Swidi^buelil.   IMikkea. 


Dyer. 

Hnnger-HifM. 

Sarmiento. 

Elena  (S.-). 

Isabella. 

Three  Points^ 

Espiritii  Sauto. 

Julian  (S.-).  • 

Tres  Montes. 

Evangelisten. 

Lucia  (S..) 

Trcs  Puntas. 

Eyoutfi. 

Montague. 

Victory. 

Famine. 

Pilares. 

Virgines. 

Froward. 

Port  St.  Elen4 

Watchman* 

Gloucester* 

Primero. 

Weisse  Bai. 

Hom  (Cap). 

RiOk  Negro. 

Ysabel. 

Huafo. 

Santiago. 
Atlantiseber  •eesi 

■• 

Ascensao. 

Georgien. 

Sandwioh-Lattd, 

Bermada. 

Hartin-Vaz. 

Trinidad. 

Fernando  Noroidia. 

• 

€(alap  »KOB  -  Ar^^peL 

Albemarle. 

Chatara, 

HAlidnen  oder  FftlUaad«  -  Iiiflelii. 

Farpoise. 

Port  San  Salvador. 

Shipharbour. 

Port  Egmont 

Port  Stephens. 

Speedwetl. 

Port-Louis, 

Oceanlen. 


Smnatra. 

Gaspard. 

Lucepara. 

Pulo  Pisang. 

Keeling. 

Honopin. 

JFaTa. 

Batavia. 

Madura. 

Prinzen-Insel 

Carimon  Java. 

Pana  Itan. 

Surabaya. 

Cracatoa. 

Kleine  «nnda^Iueln. 

Babi. 

Goulabatu. 

Savu. 

Benjoar. 

Kangelang. 

Savu  (Neu-). 

Cambing, 

Lombock. 

Seterana. 

Cupang. 

Ombay. 

South.      • 

Dilly. 

Pantar. 

Timor. 

Dog. 

Penter. 

Molokken« 

Amboina. 

Buru. 

Gagui. 

Arago. 

Ceram. 

Gass. 

Balabag. 

Coquille. 

Gilolo. 

Batchian. 

Dammer. 

Gourong. 

Bonoa. 

Dschilolo.    .' 

Guebe. 

Boo. 

Gag. 

Joyi. 

Ooeani6a    Celebes.   Philippinen.  Nea*H6IIand.  Neu-Giiinet.    SSI' 


Kakek. 

Oby  minor. 

Stephanie. 

Kanaiy. 

OetU. 

^  Tawally. 

K^lang. 

Fisang.                     ^ 

Ternate.     *  '  - 

Kerry. 

Pepe. 

Tidore, 

Lalta. 

Quoy. 

Tiforo. 

Lawn. 

Roma. 

Urania, 

Lissa  Matula, 

Rouib. 

Volcan, 

Manipa. 

Siang. 

Celebes. 

Wetter, 

Banka. 

Salayer. 

Xulla  Bessy. 

Butan. 

Siao. 

XuJla  Maiigola. 

Celebes. 

Wangi  Wangi* 
rmUppinen. 

Manila. 

]Ve«-HoUand. 

Arnheim. 

^ose. 

Paramatla. 

Barclay  de  Tolly, 

Grafton. 

fdlew. 

Borda. 

Halifax -Bay. 

Philipp. 

Bowen. 

Hamelin. 

Poinl  Pearce, 

Britannia. 

Hobart- Town. 

Furt  Arthur. 

Bruny. 

Howe. 

Poriland. 

Byron. 

Indianhead. 

Rottennest. 

Caledon. 

Jackson. 

Sandwich. 

Cleveland. 

Jervis. 

Schwanenflnss. 

Dalrymple. 

Keppel. 

Seals  (Bay  oO. 

Dickhartogs. 

King. 

Sidney. 

Droraadaire. 

King  George*s  Sound. 

Stargard. 

Endeavour. 

Lannes. 

Stephens. 

Esperauce. 

Lannceston. 

Sweer. 

Essinglon. 

Lincoln. 

Three  Hammock. 

Finch. 

Löwin. 

Tribulation. 

Fiattery. 

Londonderry. 

Vanderlin. 

Fiinders. 

Lucky. 

Van  Diemen. 

Fowler. 

Macquarie. 

Wessel. 

Geographen-Bai. 

Maria. 

Western. 

Georgs^Sund. 

Nelson. 

Willoughby. 

Glenel]^. 

Nord-yV^est-Cap, 

Wilson. 

Gloucester. 

Otway. 

Hea-Oalnea. 

York. 

ATou  Baba. 

Durour. 

Matty. 

Asia. 

D'Urville. 

Misory. 

Blois  (de). 

Garnot. 

Mispaln. 

Blosseville. 

Jacquinot. 

Quelen. 

Dampier. 

Jobie. 

Roisly.    ^ 

Delivrance. 

LesBon. 

UrviUe. 

Dorci. 

Longae. 

Volcan. 

#   A 


Mn 


WS  OceanieiL  AreUpel  Neobriiaiiidte.  Salomoag-Arehipel  a.  s.  w. 


Vulcan. 

William. 

Yowel. 

Waigia. 

Waydshtt. 

Adairalitflts-Inseln. 

Givry. 

Päiliser. 

ABachoreten-Ioseln 

Lambome. 

Portland. 

Birara. 

Man. 

Praslin. 

Britannien. 

Mathias. 

Sandwich. 

Carteret 

Matthäas. 

York. 

George. 

SalonoiiB  -  Arelilpel* 

Bongainville. 

Catalina  (SU). 

Langhlan. 

Bttka* 

" 

Tonplüa. 

Wanikoro. 

■'  r 

HeUlger  .«eist-ikseblpel. 

Arouda. 

f        £ronnan. 

Mathew.  . 

Croix  (St-). 

Faiaka. 

Tikopia. 

Cmce. 

Hall. 

Archipel  IVeuealedonteiK. 

Beaaprä. 

Chabrol. 

Hnon. 

Britannia. 

Haigan. 

Plejaden. 

Caledonien  (Neu). 

BTea- Seeland« 

' 

Antipoden. 

Hona-  Houa. 

Sannders. 

Astrolabe« 

Insel-Bai. 

Shoükianga. 

Auklanl 

Kaua-Katta. 

Shouraki. 

Bounty. 

Koamaro. 

Snares. 

Campbell. 

Macquarle. 

Stephens. 

Chatam. 

Haütehe. 

Stewart. 

Courans. 

Manawa  Tawi. 

Süd-Insel. 

Dima. 

Maria  van  Diemeni. 

Tagui. 

D*ürville. 

Mercury. 

Tahi. 

Entr^e. 

Otea. 

Teahoura. 

Farewel!« 

Otou. 

Threc  Kings. 

Faulwind. 

Falliser. 

Wala  Pou. 

Gaimard. 

Faroa. . 

West-Cap. 

Arzobispo.* 


Agrigan. 

Alfinaguan. 

Analaxan. 


Wai^ellan  -  ArclüpeL 

Rosario.  Voleanos-Inselu. 

Warlanett  -  AreUpel. 

Assumption.  Grigan. 

Farallon  de  Medinilia.    Guaham. 
Farallon  de  Torrea.        Guam. 


^Ooeanien.  AroUpel  der  Polewlnseln.  Carolinen-Archipel  il  s.  w,  S33 


PGogan. 

Rota.              ^^V 

Seypan- 

Mangs. 
Pagom 

Sarigan« 

Tinian. 

Jjrebtpel  der  Pelewtnseln.* 

Angur. 

Babellhaap. 

Goulon, 

Carollnea  •>  Archipel* 

Alet. 

Feiss- 

Passion. 

Amess. 

Gardner. 

Paterson. 

Aoura. 

Caspar  Rico. 

Pelepag, 

Arthor's  Inseln. 

Gauap.     * 

Pise. 

Allantique. 

Guliay. 

Pisserarro, 

Aoguslin  (S.-). 

Hall 

Püoiout, 

Aurupig. 

Ifaluk.      ^ 

Poulouot. 

Bigali. 

^        Ikap. 

PoulousouL 

Bordelaise, 

Iros. 

Provideniie, 

Bunkey. 

LamorseL 

Pul^ella. 

Danger. 

Maguir, 

Raphael  (S.-}. 

Doblon. 

Mugeimig. 

Renip, 

Dunkins. 

Montt^verde, 

Rua, 

D'ürvillo. 

MorLInck» 

Satiihoual. 

Eate. 

Mourillen. 

Sud.              - 

EgoL 

Malgrave. 

Tamatam. 

Elat. 

Namarass. 

Temetam. . 

Eüvi. 

Namuin. 

Toi. 

Euruipnig. 

Olimarao. 

Touglöo. 

Faieu  (Ost). 

Ollap. 

Uaiman. 

Faieu  (West). 

Onoon. 

VaUentes  (los). 

^:  Falang. 

Oaalan. 

l 

I^ord   BlnlsraTe-Arebipel« 

Aila. 

Eregnp. 

Lydia. 

Augnstin  (S.-). 

Eschscholz. 

Marguerite. 

Aur. 

Fischer-Sand. 

Mathew. 

Baring. 

Francis. 

Miadi. 

Bigar. 

Gilbert. 

Nautilus. 

Bonham. 

Hall. 

Oc^an  du  Sud. 

Boston. 

Hendenrille. 

Otdia. 

Brown. 

Hopper. 

Piscadores. 

Cathenne  (S.-). 

Hunter. 

PleasanL       * 

Charlotte. 

Knoy. 

Prinzessin. 

Cocal. 

Kronprinz-Insel. 

Ross. 

Dauphin. 

Lambert. 

Sydenham. 

Drammond* 

Legiep. 

Woodle. 

Elmore. 

Fldsehl-IiuielB. 

I^mboa. 
Batoa. 

Kandabon. 

Mouala. 

Malolo. 

Wanoa-^Lewa. 

ijl^n 


*>: 


Fidschi  Le¥ru. 


HMt      Ooeanien. 

Toftgu-^Ajoidpel.    ScbiffßilaaelB  «.  s.  w« 

Eooa. 

Ton«  a  -  Arehlpel^ 

Pylstaert.                      Tongatoboo. 

Fanfae. 
Manna. 

Ojolava.                         Otawhi. 
Opoun.                          Pola. 

Cnrtis. 


Mauti. 


Kermandek  -  ArehipeL 

Mac         t 

Cooks  -  Artiilpel« 
€(esell0ehaft0  -  Arehlpel. 


Bellingshausen. 

Maupiti. 

Taha. 

Borabora. 

Motu-Iri. 

TaUi. 

Einieo. 

Otaha. 

TeMroa. 

Emeo. 

Otahiti. 

Thethuroa. 

Hnaheine. 

RaYfftea. 

Ulietea. 

MaXttia. 

Tabouai  Mann. 
Pomotu-IuBelii. 

'Araktscheff. 

Gloucester. 

Narcisse. 

Barrow. 

Goodhope. 

Nigeri. 

Bird. 

Greig. 

Oeno. 

Bligh's  Lagune. 

Harpe  Qa). 

Osnabrück« 

Bow. 

Holt. 

Philipps. 

Byam  Martin. 

Honden. 

Predpriatee« 

C9P  Thram. 

Hood. 

Resolution. 

Carygfort, 

Humphrey. 

Romanzoif. 

Charlotte. 

.  Kotzebue. 

Rose. 

Clermont  Tonnerre. 

Krusenstem. 

Rurick. 

Cockburn. 

LagQA. 

Sacken. 

Crescent. 

Lagon  de  Biigh. 

Searles. 

Croker, 

Lazareff. 

Serles. 

Cnmberland. 

Lostange. 

Teay. 

Davahaidy. 

Maracau. 

Tiokea. 

Doubtful. 

Matia. 

Tschitschagoff. 

Egmont. 

Melville. 

Volchonski. 

Elizabeth. 

Miloradowitsoh. 

Whitsnnday. 

Fliegen. 

Moller. 

Wittgenslein. 

Gambier.  • 

Sandwleb  -  Arebipol» 

Bird. 

Onorouroo. 

Owaihi. 

Oneehow. 

Orehoua. 
OroBiier  Oeoam 

Owhyhee. 

Dangers. 
Ducie. 

Ostern-Insel. 

Rotuma. 

Palmyras. 

Sala  y  Gomec 

Gefahrinseln. 

Pitcaim. 

Sauvage. 

Henderson. 

IJeliersicbt  der  liänder. 


Seite 
Kar^a  S.  453  bis  S.  495. 

Portugal 453 

.Spanien    . — s 

Frankreich 454. 

Schweiz 457 

Sardinien 460 

Insel  Sardinien  •*.•••  — 

Lacca  ••••!»•••  461 

Modena    ••.;.••  — 

Parma,  Piacenza  n*  Goastalla  — 

Toscana — 

Kirchenstaat 462 

San  Marino 463 

Neapel.    . — 

Sioilien 466 

Malta — 

Oesterreich — 

Steyermark 467 

Tyrol — 

niyrien — 

Böhmen 468 

Mähren  n.  Österreich.  Schlesien  469 

Galizien •  470 

Ungarn — 

Siebenbürgen 471 

Slavonien — 

Croatlen    .••.'.,.  — 

Dalmatien      ••«••..  472 

Oesterreichischea  Italien  .    •  473 

Prenssen  • — 

Sachsen 475 

Baiem 477 

Wfirttemberg 478 

Baden — 

Kurhessen 479 

Grossherzogthnmi  Hessen 

NorddenlsoUand     ....  480 

Hannover -— 

Oldenbu|£ — 

Meckle^OTg 481 

Freie  Städte       — 

Holland 482 

V.  LiUfow  ^cogr.  Ortsbcstinunungen. 


Seite 

Belgien 483 

England.  ••••...' — 

Schottland 485 

Irland  ...••...  — 

Helgoland — 

Dänemark      •    «    .    ^    .    •  486 

Schweden 487 

Norwegen     .    .    .    .    •    .  488 

Cracan     .......  — 

Russischea  Polen    ....  — 

Ruropäisches  Russland     .    .  489 

Donaustaaten 492 

Europäische  Türkei     ...  493 

Griechenland 494 

Ionische  Inseln 495 

Ajiien  S.  496  bis  S.  508. 

Asiatisches  Russland   .    .    •  496 

Asiatische  Türkei 497 

Arabien 499 

Perslen .*  — 

Turkestan — 

Hindosta» — 

Uinterindien 503 

China.  *  Prov.  Pe-tchi-li    .  — 

Chansi       .    .  — 

'Chensi       .    .  504 

Kansoi      .    .  — 

Sse  -  tchhouan  — 

Yun-nan  .    .  — 

Kouang-si  — 

Kouang-toung  505 

Fou-kian       .*  — 

Tche-kiang  .  — 

Klang  -  sou    .  — 

Chan-toung  .  506 

Ho-nan    .    ".  — 

An-hoei   .    .  — 

Ilou-pe    .    .  — 

Kiang-si*  .    .  — 

Hon-nan  .    .  507 

Kouei  -  tcheou  — 

34     . 


»26 


Uebersicht  der  Linder. 


II 
II 
II 

11 


8«lf« 

China.     Proy.  Koatche    .    .  507 

„    Ouchi    ...  — 

„    Aksott  ...  — 

„    Kachghar  .    .  — 

„    Yarkiang    .    .  — 

„           „    Khotan      .    .  — 

Mantchonrei 508 

Mongolei — 

Tibet — 

Insel  Tarrakair — 

Chinesisches  Meer       ...  — 

J«p«n '— 

Africa^.509bisS.  511. 

Marocco •    .  509 

Algier — 

Tnnis 

Tripolis    ...... 

Aegypten — 

Nnbien 510 

Abyssinion     .    ,    ,     •    ?    •  — 

Ost-Africa — 

Mittel -AfricÄ     .....— 

Sttd-Africa — 

Kapland — 

Gi|inea      .......  — 

Senegambien 511 

Sahara — 

Azoren — 

Maderagruppe — 

Canarieu — 

Cap'-Verten- Archipel     .    .  — 

Madagascar — 

Madagascar- Archipel  ...  — 

Atlantischer  Ocean      .    .    .  — 

Indischer  Ocean     .    .    .    .  — 


ÜLBieriea  S.  513  bis  S.  520. 

Grönland  und  Island    .    .    .    512 
BrKisches  America 
Rassisches  America 
Aleutische' Inseln    . 
Vereinigte  Staaten 
Mexico     .... 
Lttcayische  Inseln  . 
Grosse  Antillen 


513 


514 
515 


Kleine  Antillen  • 
Caraibisches  Meer 
Ecuador    .    . 
Neu-Granadtf 
Venezuela    x . 
Guyana     .    . 
Brasilien  .     , 
Peru    .    .    . 
Bolivia      .    • 
Chili    .    .    . 
Rio  de  la  PlaU 
Uruguay   .    . 
Patagonien    . 
Atlantischer  Ocean 
Galapagos- Inseln 
Maluinen  4    .    . 


_         Oeeanien  S.  520 

^     Sumatra    •    •    • 
Java    «... 
Snnda.-' Inseln    • 
Molukken      .    . 
Celebes     •    «    . 
Philippinen    .    . 
Neu  -  Holland     « 
Neu -Guinea 
Neubrilannien     « 
Salomons- Inseln 
Santa  Cruz    .     . 
Heil.  Geist -Inseln 
Neucaledonien    .  , 
Neu -Seeland     . 
Magellan -Inseln 
Marianan  .    .    # 
Pel^w-- Inseln     . 
Carolinen      .    . 
Mulgrave- Inseln 
Fidschi  -  Inseln  . 
Tonga -Inseln    • 
SchifTer- Inseln  . 
Kermandek- Inseln 
Cook's- Inseln    . 
Gesellschafls- Inseln 
Pomotu- Inseln  % 
Sandwich -Inseln 
Grosser  Ocean  . 


bis  &  524 


516 
517 


518 
519 


520 


520 


521 


522 


523 


524 


h  - 


Einige  nothixreiidlse  Verhetmcnngen^ 

Bemerkang.  Ein  valktflndiges  Vereelehnbs  aller  VeriiesserangeA  lu 
geben  ist  unmöglich,  da  drei  der  Mitarbeiter  am  Werke  bereits  ver« 
storben  sind.  Inzwischen  ist  dieses  auch  unnöthig,  da  der  Text  ia 
Ganzen  sehr  correct  ist  und  etwaige  Fehler  sich  von  selbst  verstehen 
oder  aus  dem  Zusammenhange'  leicht  verbessern  lassen.  Ausserdem 
sind  viele  Fehler  in  dem  für  das  Werk  ganz  unentbehrlichen  Register 
verbessert;  namentlich  ist  dafür  gesorgt,  dass  die  Eigennamen  dar 
Gelehrten  im  Register,  so  weit  dieses  irgend  erreichbar  war,  rieMig 
geschrieben  sind,  um  alle  hierauf  bezfigliche  Verbesserungen  Ober-» 
llttssig  zu  machen.  In  allen  zweirelhaAen  FUlen  gelten  also  die  Na;» 
men  im  Register  als  die  richtigen.  Folgende  Verbesserungen  schienen 
einer  besondem  Anzeige  zu  bedflrfen. 

Band  I« 

Seite  599  Z.  4  V.  n.  sUtt  0,0150  lies  1,0150. 

„  ,j  y,    0,0185  lies  1,0185. 

001  Z.  1  ff.   Die-Döthige  Verbesserung  ist  am  Knde  des  Bd.  II.  angegeben. 
606  Z.  1.    Von:  „Es  sey"  u.  s.  w.  bis:  „wird"  setze  staU  des  Textes: 
„Es  sey  die  Menge  desselben  als  Theil  der  durch  das  Gewicht  des  eben 
geoannten  Quecksilbers  gefundenen  Einheit  =  x,  Ae  cubische  Ausdehnung 
des  Quecksilbers  =q,  die  des  Glases  =g,  so  ist,  ohne  fticksicht  auf 

die  geringe  Dicke  des  Glases,  l:z  =3q:g,  also  qx  »  g  und  x=J^, 

q 

Setzt  man  fikr  lOQ.  g=:  0,000027  und  q  =t  0,00018018.  so  wird  der  nume- 
rische Werth  von  x= 0,14985 =m." 

619  Z.  27  SUtt  -f  0,00000060722rit'  lies  +  0,000006072272 1^. 
„    Z.  30.  statt  -1-0,00000182166 1^  Ues  -I- 0,0000182166 1^. 
Anm.    Man  erhftit  aus  diesen  Werthen  fttr  die  Gleichung  des  Maximum 
(t  +  252,96)^  =>— 26557,  wonach  also  ein  Punct  der  grffssten  Dichtig- 
keit nicht  vorhanden  ist.    Die  Ausdehnungsgesetze  des  Alkohols  sind 
in  Bd.  iC.  S.  920  ff.  vollständig  gegeben,  wodurch  die  in  Bd.  I.  enu 
haltenen  Untersuchungen  ihre  Wichtigkeit  verlieren. 
892  Z.  16  SUtt  z  und  y  lies  X  und  Y. 
904  Z.  18  sUU  S^  lies  Sj. 
„    Z.  21  statt  l*-l-2«  +  3Mies  l«+2*-h3«. 
„    Z.    7  V.  u.  sUU  —  JFxy  lies  — -Tyx. 
„   Z.    6  V.  u.  sUU  -JTxy«  ües  -JFyx^. 


n 


ff 


SS8 

^eile    904  Z.    5  v.  u.  slalt  —  Xxy«  lies  —  JPxy'. 

„  906  Z.    5  sUU  b=lo  lies  b=— Jq. 

„  908  Z.  14  statt  y=lx  +  4mx*  +  7Vntt5  Ww  y=Ix  +  5nix^  +  25Ml 

'  „  „    Z.    2  V.  u.  sUtl  512Ö80800  lies  2527828450. 

„  9q|LZ.    i  sUtl  2333450  lies  23333450. 

,)  914^  Z.  11  statt  V.  Zach  lies  y.  Luvdkkau. 

„  925*  Z.    5  sUtt  19'  lies  39'. 

,,  .rW6*Z.  '4  t.  ü^'v/iUcHliet  T/LiicDSJEiAV. 

Battd  II. 

„      160  2.   8  statt  t3T0  lies  23652. 

K.  10  sUtt  426.6  lies  4060. 

Z.  11  stau  1126LUes  5100. 

Z.  19  statt  1659  lies  16556. 

Z.  20  statt  298,6  lies  2856. 
„    Z.  21  statt  788  »es  3570. 
„    Z.  28  stau  829,6  »es  11826  Gub.-Fiisg. 

Band  ÜI. 

TaiZ;    t  mit  ».  /,  .     ües         ^ 


^  ' 

ii 

»5 

•  >i 

f) 

V 

2«.Sin.i9)         2''.Siii».4y' 
„    Z.    2  stau  ad  lies  ab. 
,,    Z.    5  statt  ad  lies  ab. 
859  Z.    7  y:  u.  staU  49°  lies  46^. 

889  Z.  22  statt  dieser  lies  Dojf  Jose  db  Espihosa  und  DwCnufiO 
Ckvallos. 
1021  Z.  10  stau  50"  lies  55**. 


414  Z.   7  statt  angehäuft  lies  an^ebaocbt. 

BaadT. 

611  Z.  23  stau  schwefelsaures  lies  schwefelblansaares. 

i  I 

641  Z.    2  V.  u.  stau  e''=am»+/^  lies  e'=am*+/^*. 

Band  Tl. 

1244  Z.  1  y.  v.  8UU  Mystren  lies  Mystron. 
1272  Z.  21  stau  Gentimeter  lies  Decimeter. 
1275  Z.  20  bei  D  eci«.  sUU  2  Z.  lies  3  Z. 
1296  und.  1299.  In  den  Tabellen»  der  unteren  auf  S.  1298  und  der  aitt^ 
leren  auf  S.  1299,  sind  die  Linien  für  den  englischen  Zoll  zwölftkofig 
,  geoommeB.  >  Die  Engländer  theilen  aber  in  der  Regel ,  und  üBs  ucU 
das  Gegentheil  ausdräcUieh  bemerkt  ist,  den  Zoll  in  10  Tbeüe,  UoiH 
genannt,  wonach  die  angegebenen  Bestinunnngen  eo  berichtiget  su<l- 
1349  Z.  11  stau  2  Lo'th  lies  32  Loth. 
1414  Z.  7  y.  u.  statt  Drehliraft  lies  Oehnkrati 
Anm.  Die  Verbesserungen  der  Masse  öberhaupi  sind  in  Sicftregul*f 
als  Zusatz  zu  Art.  Mass  angegeben. 


5S9 

Seite  1876  Z.  17  staU  -  XIX  +  XXII  lies  -XIX  +  XXin. 
,,     1935  Z.    3  V.  n.  statt  50  Jahre  lies  7,5  Jahre. 
„     193ff  Z.    3  stau  336,968  lies  337,54. 
„     1947  Z.    3  T.  a.  statt  19,04  lies  25,06. 

Anm.    Die  drei  letzten  Verbesserungen  sind  mir  durch  Herrn  Nizzk 
bekannt  geworden.    Die  S.  1936  gegebenen  Citate^ciehen  sich  auf 
Beobachtungen  zu  Apenrade  und  Danzig,  sind  also  von  mir  durch  Ver- 
sehen verwechselt. 
-    „     1961  Z.  2  V.  u.  statt  n(w45°  +  T)  lies  uSin(w45°+ v). 

Band  Till. 

„      673  Z.  10  T.  Q.  statt  nachdrücklich  lies  nachtrSglich. 

„     1070  Z.    1  statt  -^-^li  lies  ^^^h. 
"  1— w^  1  — w^ 

„     1095  Z.  16  statt  41112  lies  8204.  * 

Band  IX. 

„      355  S.  12  sUtt  Kedarnoth  lies  Kedarnath. 
„       445  Z.    9  statt  1,19;  18,73;  17.54  lies  0,95;  18,32;  17,37. 
„       573  Z.  30  statt  Erndte  lies  Weinlese. 
„      661  Z.  21  statt  uhiüodert.li^il  Qm>i«va.nder,^..   t 
„     1089  Z.  11  y.  u.  Der  Verfasser  des  Werks:  Curiose  Speculationen,  heisst 
Dr.  Garmanr. 

BAnd  X. 

„     2106  Z.  18  V.  u.  statt  theoretische  lies  thermische. 

Endlich  ist  zu  bemerken,  dass  im  ersten  Bande  auf  die  Seitenzahl  800* 
sogleich  881  folgt  und  bis  960  fortlauft,  wo  abermals  881  anfängt  und 
die  Seitenzahl  dann  regelmässig  fortläuft.    Um  die  hiernach  gleichen 
Seitenzahlen  zu  unterscheiden,  sind  die  ersten  unrichtigen  voif  881  bis 
960  in  den  Registern  und  hier  mit  einem  Sternchen  (^)  bezeichnet. 


Dnick  TM  C.  P.  Matz  er  Ib  Uipzif. 


ai 


This  book  should  be  retumed  to 
the  Library  on  or  before  the  last  date 
stamped  below. 

A  fine  of  five  cents  a  day  is  incurred 
by  retaining  it  beyond  the  specified 
time. 

Please  retum  promptly.