Skip to main content

Full text of "Josef Bachem, seine Familie und die Firma J.P. Bachem in Köln, die Rheinische und die Deutsche Volkshalle, die Kölnischen Blätter und die Kölnische Volkszeitung, zugleich ein Versuch der Geschichte der katholischen Presse und ein Beitrag zur Entwicklung der katholischen Bewegung in Deutschland"

See other formats


►. 


»i», 


lofef  Badiem 


Crfter  Banb 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/josefbachemseine01bach 


Cambert  Badiem 

ber  Pater  Jofef  Badjems 

geb.  1789,  geft.  1854 


Jofef  Bacbem 

Seine  Familie  unb  bie  Firma  J.  P.  Badiem  in  Köln 

Die  Rlieinifdie  unb  bie  Deutfdie  Doll^slialle 

Die  Kölnifdien  Blätter  unb  bie  Kölnifdie  Dolkszeitung 


3ugleid)  ein  üerfud]  ber  öerd]id)te  ber  kattjollfdien  Preffe  unb 
ein  Beitrag  zur  Cntrolcklung  ber  katl^olifcljen  Beroegung  in  Deutfd^lanb 

Karl  Bacbem 

Dr.  iur.  utr. 


Crfter  Banb 

=     Bis   1848    


Die  Familie  Badiem  in  erpel  unb  K6ln.     Die  Firma  I.  P.  Badiem 

Die  reIigi6s=politird]en  Dertiältniffe  im  Rlieinlant)  Don  1815  bis  1848 

Das  kattiolifdie  3eitungs[pcren  in  Deuffdilanb  bis  1848.    Kölner  PrcfiDerhältniffe 

Dergeblidie  üerfudie  ber  örünbung  kattiolifdier  Blätter, 

insbefonbere  in  Köln,  bis  1848 


Köln  1912 
Derlag  unb  Dru*  Don  J.  P,  Badjem 


nilc  Redite  Dorbet}alten 


Derlags.nr.  S53 

Cffit  19OO) 


*  rlllt».^-.'  ixi  s.j^xsf... 


BovUTurt. 


(£§  mag  aupHig  erid^einen,  ha^  in  öorliegenbem  33urf)e  ber  ®of)n  e§ 
unternimmt,  bie  2eben§geid)ic^te  feine«  S5ater§  ju  fd^reiben.  5?ieneid)t  mirb,  Qn= 
gefic^t^  ber  ©d^nellebigfeit  unjerer  3eit,  ber  eine  ober  ber  nnbere  fragen: 
ßo^nt  ea  fic^  bcnn  nodj,  bie  2eben§geic^ic^te  3ojef  53arf)em§  ju  üeröffentlid)en  ? 
3ft  er  nid)t  fc^on  Dergeficn? 

®emi$  mar  ber  am  -21.  'Oluguft  1893  Derj'torbene  53erlag§bu(^!^änblcr  unb 
Jßuc^brucfer  Sojef  Sßacbem  in  ßöln  feiner  Don  ben  ©roßen  feiner  3cit-  '^Iber 
er  mar  ein  !Dknn,  ber  in  ber  ®efd^id)te  be§  fat^olifc^cn  3eitung§mefen§  in 
©eutfd^Ianb,  fpäter  ber  ^entrumäpreffe  eine  ^erDorragenbc  ÜtoIIe  gefpiclt  unb  in 
feiner  ^erfon  ein  gut  Stücf  biefer  ®efd)icf)te  üerförpert  ^at.  SBer  ba^er  biefe 
©efc^ic^te  fennen  lernen  roill,  für  ben  lo^nt  e§  fid^,  ba§  Seben  Sofef  Sßa^em§ 
ju  Derfolgen. 

©ein  öeben  unb  Streben  ift  nur  PoH  üerflänblirf),  roenn  e§  ^ineingcfteüt 
mirb  in  ben  allgemeinen  Stammen  ber  (Sntmidlung  be§  fat^olifc^cn  ^re^raefen§. 
So  mar  id)  ge^mungen,  ben  33erfu(^  ^u  machen,  biefen  Stammen  ^erjufteÜen, 
alfo  eine  furjc  ®efc^id)te  biefe§  ^re^toefens  ^u  entmcrfen.  2Ber  meiB,  ifie  innig 
im  neunjefinten  Sa^r^unbert  bie  allgemeine  (Jntrcicflung  ber  Sbeen  jufammen= 
^ing  mit  ber  3;ätigfeit  ber  treffe,  mirb  e§  o^ne  meitere§  oerftänblic^  finben, 
ha^  idj  babei  gerabe  ber  Gntmicflung  berjenigen  3been,  meiere  in  ber  fatbolifd)en 
iöeroegung  be§  oorigen  3a£)rNnöert»  mirffam  maren,  eine  ^erüorragenbe  33ead)= 
tung  gefc^entt  ifahc. 

3c^  bin  mir  mo^l  bemüht,  ha^  biefer  5ßerfu(^  einer  ©efc^ic^te  be§  fat^o= 
Iifcf)en  ^4^reBmefcn§  in  Xeutfd)lanb  nid)t  öoüfommen  auffallen  fonnte.  ^6)  ^abc 
in  groonjigjä^riger  Sammeltätigteit,  früher  in  ÜJhifeeftunbcn  jmifc^en  ben  Cb= 
liegen^etten  meiner  porlamentarifc^en  unb  fonftigen  politifc^en  2:ätigfeit,  fpäter 
gehemmt  burc^  anbere  53erpflid)tungen  unb  ^Ibbaltungen,  ben  ©toff  fammeln  unb 
fiepten  muffen.  Sa^lreicbe,  oft  fet)r  lang  fortgefefete  5Bemüf)ungen,  meitere  ^Jluf= 
flärung  ^u  fd)affen,  finb  o^ne  ßrfolg  geblieben.  2Bö^renb  id)  auf  ber  einen 
Seite  —  mo  iusbefonbere  be§  f)errn  ^rofefforS  ®r.  5lbolf  ^od)  in  ipeibelberg 
mit  Derbinblid)ftem  ^anfe  ju  gebenfen  ift  —  ba§  bcreitmilligfte  gntgegcnfommen 
fanb,  begegnete  ic^  auf  ber  anbercn  Seite  nic^t  feiten  einer  geraiffen  33erftänbni§= 
lofigfeit  für  meine  ^Rac^forfc^ungen.  53ielleic^t  frug  man  fic^:  2Ba§  follen  bcnn 
biefe  Dergeffenen,  bebeutung§lofen  S)ingc? 

^demgegenüber  empfanb  ic^  e§  al§  ein  i8ebürfni§,  junäd)ft  einmal  eine 
©runblagc  ]n  fi^affen,  meiere  ben  richtigen  Stanbpunft  bietet,  um  bie  ©eben« 
tung  beröin^el^eiten  in  ber  ®efc^id)te  ber  fat^olifd)en  ^4^reffe  ju  erfennen.  '3)er 
JRa^men  ift  je^t  Dor^anben,  mag  er  me^r  ober  mcnigcr  befriebigenb  aufgefallen 


VI  18orh)ort. 

fein.  5Jlögen  anbete  tDetterorBeiten,  x\)n  befjer  au§füEen  ober  ri(i^ttgftellen,  unb 
fo  allmäl^li(i&  bie  Saufteine  jufammcntragen,  au§  benen  bann  eine  umfa[|enbe, 
oEen  3tnforberungen  geredet  icerbenbe  ®ef(i)i(i^te  ber  fot^olifdien  ^ßrefje  entfletjen 
fann.  2Ber  mein  bef(i^eibene§  33ud^  lieft,  tt)irb  ii)enigften§  boS  jugeben:  2)ie 
fat^olifd^e  5preffe  ^ot  e§  oerbient,  bafe  ifire  ©efd^ii^^te  erforfci^t  »erbe,  unb  bem 
gefamten  beutfd^en  3SoIfe  mxh  e§  jum  5nu|en  gereid^en,  menn  e§  biefe  ®efd^id)te 
erl^ält. 

3(^  f|)red^e  ^ier  öon  ber  ©efd^ic^te  ber  „fot^olifd^en"  5]ßreffe  ®eutf(iölanb§. 
Snfofern  ^abe  \ä)  geglaubt,  bie  ©renjen  meiner  ?Irbeit  befd^ränfen  ju  foKen. 
®ie  ©efd^ic^te  ber  fatf)oIifd^en  5)3reffe  im  engeren  ©inne  fd^lie^t  mit  bem  Sa'^re 
1870.  ®iefe§  ^ai)x,  in  fo  Dielen  ^Bejiel^ungen  ein  95ßenbe|)unft,  ift  auc^  ber 
entfd^eibenbe  2Benbepunft  gemorben  in  ber  ©efd^id^te  be§  faf^olifd^en  ^J^re^mefenS. 
3n  biefem  3a^r  entftanb,  jugleid^  mit  ber  Söegna^me  9tom§  burc^  bie  italienifd&e 
3teöoIution  unb  ber  (Srricf)tung  be§  neuen  ®eutfrf)en  S'ieidje?,  bie  beutfcfie  3«"= 
trumSpartei  mit  ben  3entrum§fraftionen  bc§  3teid[)§tage§  unb  be§  5tbgcorbneten= 
f)aufe§  in  33erlin.  S)ie  gefamte  bomalige  fot^oUfd^e  treffe  fteHte  fid^  fofort  ber 
neuen  ^axki  jur  33erfügung.  ®amit  gemann  fie  enbli^  ben  eintteitlid^en  unb 
feften  |)oIitifd^en  33oben,  nad^  meld^em  fie  fo  lange  üergeblid^  getrad^tct  tiatte. 
Sieben  ber  bisherigen  fird^enpolitifd^en  Seite  it)re§  2Birten§  gelangle  fortan  auc^ 
bie  ftaatspolitifd^e  ju  öoHer  Entfaltung :  2(u§  ber  fattiolifc^en  5J5reffe  im  engeren 
©inne  mürbe  bie  3entrum§preffe,  meldte  fortfuhr,  bie  fat^olifd^en  ^ntereffen 
au§  begeifterter  Ueberjeugung  ju  üertreten,  äugleic^  aber  and)  auf  politifd^em 
©ebiele  bie  nationalen  Sntercffen  in  eintieitlid^er  poIitifd)er  9lnfd^auung  ju  fbrbern 
fud^te.  Sie  gelangte  bamit  erft  auf  bie  ^ö^e  i'^rer  5lufgabe.  ®enn  „ba§  gefe!(I= 
fd^aftlid^e  Sßo'^I",  bem  auc^  bie  treffe  bient,  „ermäd^fi"  —  mie  ^apft  pu§  X. 
unter  bem  30.  Oftober  1906  an  ben  grjbifc^of  Don  ^öln,  i^arbinal  §ifd^cr, 
fc^rieb  —  „gemeinfam  au§  einem  boppelten  Elemente,  bem  religiöfen  unb 
bem  bürgerlichen",  unb  e§  gibt  —  mie  ^apft  Seo  XIII.  in  feiner  @njt)flifa 
Sapientiae  christianae  öom  10.  Januar  1890  fagt  —  „jmei  ^flid^tenfreife, 
meldte  in  benfelben  ^erfonen  fid^  oerbunben  jeigen :  ®er  eine  bejiel^t  fidf)  auf  ba§ 
®ebeif)en  be§  Staates,  ber  anbete  auf  ba§  allgemeine  Sol^I  ber  ,^irdf)e;  beibe 
^aben  it)ren  ^md  in  ber  (Srreid^ung  ber  33ert)oIIfommnung  ber  menfd^Iid^en 
®efen)d)aft". 

®ie  ®efc^id)te  ber  3entrum§preffe  jU  fd^reiben,  mürbe  meine  Gräfte  über= 
fd^ritten  baben.  ®Ieid)3eitig  mit  bem  (Jntfteben  ber  3entrum§partei  trat  ju  ben 
ftü^eten  fotbolifd^en  S^itungen  eine  gtofje  ?ln3al)l  neugegtünbetet  Blätter,  meldte 
fofort  ba§  gefamte  Programm  bet  jungen  ^attei  übetnal^men,  fomobt  wa§  ben 
fitd)enpoIitifd^en  oI§  ma§  ben  ftaat§poIitifd)en  ^eil  beSfelben  anlangt.  ®ie 
®efd^id)te  bet  3fnttum§pteffe  ift  babcr  meit  umfaffenber  mie  bie  ©efdiid^te  ber 
latbolifd^en  treffe  bi§  1870.  ?Iuc^  ift  fdjon  ein  anberer  am  2öerfe,  biefe  9luf= 
gäbe  ju  löfen.  3?^m,  mie  allen  anbeten,  meld)e  ou§  meiner  ?Itbeit  S3etanlaffung 
nehmen  möd^ten,  mcitet  ju  fotfd^en  unb  ju  fd)affen,  raünfd^e  id^  ben  beften  ßtfolg. 

Uebet  ba§  3al)t  1870  f)inau§  metbe  id)  bemgemä^  nut  bo§  fottfübten, 
ma§  jum  Öeben  meine§  53atet§  gebött,  öot  allem  bie  ®efd^id)te  bet  .^ölnifd^en 
SSoIfSjeitung,  abtx  and)  biefe  nut  bi§  }um  Xob  meines  9}atet§.   ©ie  3eit  feines 


SSomort.  VII 

2:obe§  fällt  ungefähr  jufQititnen  mit  einem  meiteren  tcic^tigen  SBenbepunfte : 
®er  Äulturtampt  roax  ju  @nbe,  ein  modus  vivendi  jioijd^en  (Staat  unb  Äirc^e 
l^ergeftellt.  §ortan  mar  bie  Sal^n  frei  für  eine  großartige  ©ntmidlung  ber  [taat§= 
politijd^en  Jätigfeit  ber  3«ntrum§pref|e,  mä^renb  fie  in  i^rer  fird)enpoliti)^en 
Haltung  bie  alte  'Jlnl^änglic^feit  an  bie  fatl^olifc^e  ^ircf)e  treu  bema^rte.  5ieue 
9lufgaben  unb  mit  i^nen  neue  ©(^roierigfeiten  unb  kämpfe  muc^fen  ^eran.  '^odf 
bürfte  e§  nic^t  an  ber  3eit  fein,  bie  ®ef(^id^te  biefer  kämpfe  ju  fd^reiben.  ^ilber 
auc^  bicfe  3cit  mirb  ia  fommen. 

@o  übergebe  ic^  benn  mein  Söerf  getroft  ber  Oeffentlic^feit.  3ft  e§  nid^t 
öoH  gelungen  —  unb  ic^  felbft  bin  mir  feiner  5)^ängel  unb  Surfen  am  beflen 
bemußt  —  fo  bringt  e§  bod^  mobl  in  mand^en  fünften  eine  mertöoKe  53erei(^e= 
rung  ber  Kenntnis  ber  Strömungen  jener  3fit.  %m  anjiel^enbften  mirb  e§  fein, 
ha^  aUmä^li&}t  SCßerben  unb  SBac^fen  be§jenigen  ju  »erfolgen,  ma§  man  fpäter 
ben  S^ntrumSgebanfen  nannte.  ®enn  bie  fat^olifd^e  treffe  im  engeren  «Sinne, 
alfo  bi§  jum  3a^re  1870,  mar  öon  öorntierein  jugleic^  eine  politifc^e  treffe 
unb  moÜte  e§  fein.  ?lllerbing§  mar  i^re  politifd^e  ^arbe  unbeflimmt,  unflar, 
oielfac^  mec^jelnb,  bis  fie  mit  bem  (Jntfte^en  ber  3entrum§partei  flar  unb  ein= 
beitlic^  mürbe.  ?iber  aud)  fo  ift  fie  ber  33oben  gemefen,  auf  melc^em  biejenigen 
politifcben  ©ebanfen  allmä^^Iid^  fi^  entmidfelten,  meldte  ju  bem  einl^eitlid^en 
3entrum§geban{en  öereinigt  mürben. 

S)er  erfte  93anb  mirb  bemgemäß  ba§  langfame  keimen  unb  «Sprießen 
poIitifd)en  ®enfen§  unter  ben  beutic^en  ßatl^olifen  bi§  jum  Sa^re  1848  jeigen. 
@r  mirb  aucf)  bie  Dielfac^en  93emüt)ungen  fd^ilbern,  eine  fat^olifc^e  3;age§preffe 
}u  begrünben,  namentlich  biejenigen,  beren  Sc^aupla^  ba§  S3aterl^au§  3ofef 
33ac^em§  mar. 

®er  jmeite  23anb  mirb  bie  3eit  be§  „^att)oIi)c^en  ^Iub§"  in  granffurt, 
ber  „ßat^olifc^en  gfraftion"  in  33erlin,  ber  „fat^olifc^en  5|}oIitif"  unb  ber  „!atbo= 
Uferen  treffe"  fc^ilbeni,  unb  fd)ließlic^  ben  Doflen  50iißerfolg  be§  33emü^en§ 
barfteltcn,  lebiglic^  unb  auSft^ließlid)  au§  fat^oIifd)en  ®efic^t§punften  ^erau§  eine 
allgemeine  nationale  unb  internationale  ^^olitif  ^erau§juarbeiten.  5)en  ßem 
mirb  bie  ®eid)ic^te  ber  9t{)einijc^en  unb  5)eutfd^en  35oܧ^afle  bilben,  bei  benen 
Sofef  S3acf)em  alä  ©erant  ber  gefc^äftlic^e  5[RitteIpunft  mar.  6r  mirb  bie  ^tit 
öon  1848  biä  1860  umf äffen. 

S)er  britte  5ßanb  enblic^  foü  bie  ©efc^ic^te  be§  fat^olif(^en  ^reßmefen§ 
meiterfü^ren  bi§  jum  3af)r  1870.  gr  mirb  bie  ©efc^ic^te  ber  ^ölnifc^en  ^Blätter 
bringen,  meiere  Sofef  33a(^em  im  ^ai)Xi  1860  begrünbete,  unb  biefe  —  nad^= 
bem  bie  ^ölnifc^en  SBIätter  im  3a^re  1869  ben  3:itel  ßölnifc^e  33olf§jeitun8 
angenommen  :^atten  —  über  bie  ©rünbung  ber  3fntrum§partei  ^inau§  mciter= 
führen  bi§  jum  (Snbe  be§  -^ulturfampfeä.  (Jr  mirb  fein  ?lugenmerf  namentlich 
ju  richten  ^aben  auf  bie  53eränberungen,  meiere  bie  2BeitereutroidtIung  ber  fat^o» 
lifc^en  treffe  jur  poütifc^en  3fntrum§prefie  im  ©efolge  batte. 

yid)  übergebe  mein  äßerf  in  erfter  l'inie  meinen  fot^olifc^en  ®(auben§= 
genoffen  unb  meinen  poIitifd)en  gi^eunben.  SCßarum  foU  ic^  e§  leugnen?  gür 
fte  \)abi  id)  eä  gefc^rieben.  '3tu§  i^rem  ©eifte  ^erouS  ift  e§  oerfaßt,  unb  i^nen 
oor  ollem  möge  e§  jur  ^reube  unb  jum  5iu^en  gereichen. 


VIII  SBorwort. 

3c^  Übergebe  e§  aber  aud^  allen,  meldte  auf  anberem  religtö)em  ober 
politifc^em  33oben  fielen,  fofern  jie  nur  geneigt  finb,  ber  ge)d^i(|tlic^en  Sößa^rl^eit 
auc^  bann  ®e{)ör  ju  fd^enfen,  roenn  biefe  oon  ber  überfontmenen  Segenbe  einer 
einfeitigen  '5)ar[teßung§tt)ei)e  abweidet.  Sd^  barf  öerfid^ern,  ba^  id^  mid^  el^rlid^ 
beftrebt  ffaht,  bie  SBol^r^eit  ju  berid^ten,  unb  barum  auc^  nid^t§  ju  bejc^önigen 
ober  ju  oerfc^roeigen,  roo  bie  2Ba^r^eit§pfIid^t  eine  offene  5lu§fprad^e  erforberte. 
®arum  werben  e§  mir  meine  ®efinnung§genof|en  ober  einzelne  Greife  berfelben 
nid^t  öerargen  bürfen,  menn  jumeilen  Singe  befprod^en  finb,  meldte  aud^  ^eute 
nod^  für  i^re  O^ren  öieHeid^t  nid^t  ganj  angenehm  Hingen  mögen.  @§  gefd^a^ 
sine  ira  et  studio,  in  boöer  Sad^Iid^feit  unb  in  bem  Sett)u|tfein,  ba^  man 
au§  ber  ©efd^id^te  nur  lernen  lann,  menn  fie  bie  gan^e  SBa^r^eit  barfteflt. 

©oEte  Don  irgenbroeld^er  ©eite  an  meiner  Arbeit  eine  „5;enben3"  bemerft 
unb  getabelt  merben,  fo  erlaube  id^  mir  ju  bemerfen,  ba^  aud^  bie  ®efd^irf)te 
ber  fatl^oUfd^en  ^ßreffe  nur  üon  jemonb  gefd^rieben  merben  fonnte,  ber,  mie  ber 
neujeitlid^e  ^un[tau§brucf  lautet,  ein  „innere§  33er^ältni§"  ju  i^r  ^at.  2Ba§ 
bi§]^eran  oon  anberer  ©eite  über  fie  gefd^rieben  mürbe,  ift  ^äufig  fc^ief  unb 
unjutreffenb  gemefen,  oießeid^t  gemi^  nid^t,  roenigften§  nid)t  immer,  au§  UebeU 
moflen,  roo^I  aber  au§  mangeinbem  35erftönbni§,  auc^,  n)a§  jugegeben  merben 
mag,  teilmeife  au§  mangeinber  5[Röglic^feit  be§  S3erftänbnif|e§.  demgegenüber 
i)abi  id)  ni^t§  gewollt,  al§  bie  gefd^id^tlic^en  Hergänge  fo  fd^ilbern,  wie  fie  fid^ 
tatföc^Iid^  jugetragen  ^aben,  aüerbingg  gefe^en  mit  benfenigen  3lugen,  bie  id^ 
nun  einmal  ^abe. 

SBer  fid^  bann  bie  ÜJiü^e  gibt,  bem  SBerfe  bi§  ju  6nbe  ju  folgen,  wirb 
mir  l^offentlicfi  jugefte^en,  ba^  ba§  öeben  3>ofef  33ad^em§  in  ber  2;at  wert  mar 
gefd^rieben  ju  merben.  3ofef  SBad^em  mar  fein  bal^nbred^enber  ©eift,  fein  weithin 
ragenber  gü^rer  be§  53oIfe§,  feine  §elbengeftalt  be§  fat^olifc^en  Seben§  unb  ber 
^olitif.  5lber  er  mar  ein  treuer  unb  erfolgreid^er  0}?itarbeiter  an  einem  großen 
SBerfe,  melcfier  ben  ^la^  rid^tig  erfannte,  auf  ben  bie  göttlid^e  SSorjel^ung  i^n 
geftellt  ^atte,  unb  ber  jeit(eben§  e^rlid^  bemüht  mar,  biefen  ^la^  narf)  beften 
Gräften  au§jufüllen.  ©einer  religiöfen  Segeifterung,  feiner  ß^arafterfeftigfeit, 
Opferroittigfeit  unb  ?Iu§baucr  ift  e§  gelungen,  bem  fat^oUfd^en  5iolf§teiIe  unb 
ber  3entrum§^)artei  in  ©eutfd^Ianb  eine  S^itung  ju  fc^affen,  meiere  mit  ooüer 
firc^lic^er  5;reue  unb  religibfer  2öärme  eine  ebenfo  begeifterte  Eingabe  au  bie 
politifc^en  unb  nationalen  Slufgaben  be§  beutf^en  33olfel  oerbinbel.  <Bo  rourbe 
er  ein  ^Htmeifter  ber  fat^olifd^en  unb  ber  3fntrum§preffe,  al§  meld)er  er  ein 
9ied^t  l)ai,  fortjuleben  im  ®ebädt)tniffe  berer,  melct)e  fein  2Birfen  freunblid^  ju 
mürbigen  miffen. 

^öln,  21.  gebruar  1912. 

Sari  BarfiBm, 


JttI|aItstTcr|dd|niö, 


<£rftc5  Kapitc!.    (Erpel.     3eitc  1 — 5. 

2;ic  §eimat  ber  gamilie  93ad^em;  Stammf)au§  in  ©rpel  1.  —  2Birt= 
fc^aftlid^e  entroicflung  erpel§  2.  —  'iPolitijd^e  ^ntroidlung  3.  —  9ted^ts= 
gejd^ic^tltc^e  6nttt)icf(ung  4. 

^tDcites  Kapitel.  Xi'tc  ^amiüc  ^adfcm  in  €rpel.  Seite  o— 15. 
2:^iIImann  Don  Sad^em,  f  um  1623  5.  —  ^einrid^  ^Bad^em :  ?lnbrca§ 
SSac^em  6.  —  So{)ann  Sad^em,  t  um  1670  7.  —  3of)ann  Sod^em  iun., 
t  mä)  1712;  2BÜf)cIm  58a^em,  t  1737;  bas  §antDcrt()ev  ^üttenroerf;  bie 
SBa(^cm=3tein=§er}i9Jc^e  ^Irmenftiftung  in  @rpel  8.  —  '^eter  Sac^em,  f  »m 
1761;  Streit  wegen  be§  ^antoert^er  ^üttenmcrtes  10.  —  2)ie  @ternf)ütte  bei 
ßinä  13.  —  2Bitf)elm  «ad^em,  geb.  1751;  ^ugenbjeit  in  Örpel  13.  —  iÖirb 
6d^uItf)eiB  in  6rpel;  bann  S^iomfeflncr  in  ßöln  14. 

Drittes  Kapitel.    HomlcUncx  ^ad}em  in  Köln.     Seite  15-21. 

SBil^elm  ^Bac^em  in  jeinem  '2Jmt  al§  ^omteancr  15.  —  SBirtic^aftli^eS 
gortfommcn  16.  —  Slurf)t  be§  Tomfapitels  oor  ben  granjoien;  Untergang 
be§  ^mte§  in  ber  fran.^öfii'c^en  3eit  17.  —  ®ie  granjofen  in  .ßöln;  poütijd^c 
©c^idtjale  Äölns  18.  —  Ser S)omfeaner  bleibt  ber  alten  ^errjc^aft  treu;  muß 
flüchten;  ber  3iei^§beputation§{)auptic^(uB  üon  1803  19.  —  Söilfiehn  ^öac^em 
toirb  najjouijd^er  iamt§feüner  in  Srpcl;  1812  penfioniert  20.  —  'Hlter  unb 
2;ob  im  Sa^re  1825  20. 

Diertes  Kapitel.  Die  polttifd^en,  tnsbefondcre  fircE^enpoIitifd^en 

unb  fonfefftoneHen  Perl^ältniffe    im   HI?einIan5e   von 

18X5  Ms  1848.     Seite  22—68. 

Stimmung    in    ßoln    nac^     bem    'iUbjug    ber    ^ranjofen;    i?öln    in    ber 

franpjiic^en  ^eit  22.        ^öln  (55ren,5ftabt ;  jur  ,Ranton§{)auptftabt  f)erabgebrücft 

23.    —     SJcrIiert    Gr.^ftu^l    unb    Unioerfität ;    Bewegung    ber  Ginroofiner^^at)!  : 

Öeiftungen  ber  franjöl'ijc^en  Seit  24.   —   ,ßöln  in  ber  preußüc^en  3cit.    Stim= 

mung  im  St^einlanDc  ju  ^Beginn   berjelben    2'i.    —    .fföln   im  5ßerf)ältni§  jur 

©röfee  ^cutict)lanb§  26.  —  Äotf)oIij^e  l'uit  ßöln§  28. 

3riebri^  2öilf)elm§  III.  ^rotlamation  unb  55eii^ergreifung§patente  oon 
1815  29.  —  ®örre§  im  9{t)einiic^en  'OJJcrtur  über  bicje;  bie  ^utöigung  in 
^ac^en  30.  -  -  Drbnung  ber  33erir)aÜung  im  neuen  preu^ijdjen  StaatsOerbanbe 
31.  —  Äat^oüjc^e  unb  proteftantijc^e  Öanbe§teile  im  iK^ei'.üanbe  32.  —  3"= 
gejogene  H^roteftantcn  in  ,^5In  33.  —  'ißreußen  auf  bem  Sßiener  Äongrefe : 
?lbneigung  gegen  ben  ßrroerb  ber  SOSeftproDinjen  33.  —  ®ie  preufeijt^en  Se= 
amtcn  im  JRt)einlQnbe  36.  —  ^aft  bie  gan',e  58ureautratic  proteftantijc^  37.  — 
entftef)ung  ber  Äatf)oIiicf)en  Abteilung  im  ftultuSminifterium  39.  —  5Jerroa(= 
tung  be§  preuBijc^cn  Beamtentums  40.  —  3ui'tiä=  unb  3Jegierung§bienit  für 
bie  ßatljolifen  43.  —  Xreitfc^fc  über  bieje  5}cr^ältnijje  44  —  ^ic  eingejogenen 


X  Sn^altStJerjeid^niS. 

Ätrc^engüter ;  58uße  De  salute  animarum  öon  1821  45.  —  Staat§fir(i^I^e 
gejjelung  ber  fot^olijc^en  ßirc^e;  ba§  preufeif^e  ^gemeine  ßanbrec^t  46.  — 
©toatti^e  3enfur;  ba§  fir^lid^e  ^enjurrcc^t  ge:^emmt  47.  —  ©taat§fird^enred^t 
im  übrigen  ©eutjd^lanb;  3wed  bc§  ©5ftein§  in  5ßrcu§en  48.  —  ©tcQung  be§ 
fiöntg§  griebrid^  Söil^elm  HJ.;  Abneigung  gegen  bie  ßat^olifen  49.  —  2111= 
gemeine  ^roteftontifierungStenbcnj  49. 

2)cr  preugijc^e  5JlilitQrbien[t  50.  —  ®ie  franjöftjd^e  IRed^tSorbnung  im 
JRbeinlanbc;  ber  irojefe  gonf  51.  —  giid^terfüttung  be§  S3erjpred^en§  ber  S8il= 
bung  einer  IRepröjentütion  53.  —  SSorbelaftung  mit  ©teuern  54.  —  ©er  etfte 
^roöinäiaaanbtag  im  So^re  1826  55.—  S)ie  ©tobt  ßöln;  3urücfje^ung  ber= 
jclben  55.  —  3)ie  Uniöerfilät  in  93onn  errid^tet  56. 

SBcgünftigung  be§  ^proteftantiSmuS  58.  —  erabifd^of  ©ruf  ©pieget  im 
Kampfe  gegen  btefc  2:enbenä  60.  —  2)ie  gcmijd^tcn  ßt)en  61.  —  SBiberftanb 
be§  ©rjbijd^ofä  ßlemenS  ?luguft  gegen  bicje  62.  —  ©efongennobme  beSjelben 
63.  —  ^önig  ^riebricf)  5IBil^eIm  IV.;  bcfjen  freunblid^ere  ©timmung  gegen 
bie  ßat^oHfen;  Sebeutung  ber  Äatl^olij^en  Slbteilung  im  ßultu§minij'terium ; 
bie  preußijd^e  üßerfajjung  üon  1850  63. 

9lntipreu|i)d^e  ©timmung  im  SRfjeinlanbe  63.  —  ^Ingeblid^e  franjöfijd^e 
©^mpat^ien;  gut  beutjd^e  ©efinnung  64.  —  S)er  preu^ifd^c  ©taatSgebante  65. 
—  53erftQnbni5lofigleit  für  Sieligion  unb  St)arafter  ber  SBeftproDinjen  bei  ber 
preu^ijd^cn  SSeamtenjd^aft ;  politifd^e  gctiler  infolge  biefeS  mangeinben  33erftänb= 
niffe§  66.  —  2lufgabe  ^reufeen§  67. 

5ünftc5  Kapitel.  3ol}ann  pctcx  lSad}cm  unb  bie  (Sxünbung  bcx 
Shma  3.  p.  'Sadiem  in  Köln.  :5ts  1822.  ©eitc  68-75. 
Sof)Qnn  ^>eter  SBod^em,  geb.  1785;  Sugenbäcit  68.  —  ipanfcatifd^er  Offiaier 
ttjQ^renb  ber  S3efveiung§friege  69.  —  (Srhjartungen  rad^  58cenbigung  biefer 
Kriege;  grünbet  mit  9}tortu§  3)u5)iont  bie  5)u5JJout=58ad^emjd^e  58ud^f)anblunfl 
70.  —  SSerlagStätigfeit  biefer  girma  71.  —  Trennung  oon  9}^ar!u§  S)u5)iont 
72.  —  (Srünbung  ber  girma  So()ann  ^eter  ißad^em,  meift  3.  %  93ad^em 
gejeid^net  7H.  —  ©ruderei  unb  5ßerIag§tQtigteit  ber  neuen  gtrma  74.  —  jTob 
im  Sa^re  1822  75. 

Scdiftcs  Kapitel.    Lambert  ^ad}cm  I.   Bis  5um  Falliment  bev 
Sivma  3.  p.  :$adtcm  im  Raffte  1840.    Seite  75-106. 

i'ambert  «ackern,  geb.  1789;  ^ugenbjeit  75.  -  ^eirot  mit  ^elene  Söaffer= 
faß  76.  ~  5)eren  «atcr  SlegierungSrat  aBafferfall;  it)r  IboptiöOater  ^eter 
©ottfddalf  SBofferfofl  77.  —  ßambert  So^em  2ßeinf)änbler  in  ^Qonnef  78.  — 
Uebernimmt  nod^  bem  3;obe  feine§  93ruber§  beffen  ©efd^äft  79.  —  Äauft  ba§ 
§au5  ^o^eftraHe  81  80.  —  Söitt  ßräbifd^öflic^er  58ud^I}änbIcr  tocrben;  ttjirb 
preufeifc^er  §ofbucbI)QnbIer  unb  =i8ud^brudter  81. 

SSerlag§tätigfeit  82.  —  9iid^tung  be§  SSerlagS  i.  ©.  be§  §ermcfiani§m«§ 
unb  ber  gemifd)tcn  (S.i)tn  84. 

Sie  SRbeinijdben  ^roüinjiclblätter  84.  —  S)eren  JRebafteur  ^Jrof.  ^lögge« 
rat^  87.  —  ®efd^äftlic^e§  ©rgebnii  88.  —  (grlreitcrung  ber  ßonjeffion  ber 
5Rbfiniirf)en  ^roDinjialblätter ;  neuer  3tebafteur  S)r.  iBe^ben  89.  —  2Beitere§ 
gej^äftlic^e§  Ergebnis  90.  —  ©teOung  ä«i"  Kölner  (SreigniS  oon  1837; 
^arteinaf)me  für  bie  §ermefianer  unb  bie  IRegicrung  91.  —  ßambert  93ad^em 
übernimmt  felbft  bie  Jltebattion ;  lenberung  ber  tiri^enpolitifd^en  Haltung  92. 


3n^alt§Der}ei(^ni§.  XI 

2ambert  58ac^em  al§  5ßerbreiter  aller  ©d^tiftcn  jur  SSertetbigung  be§  6rj= 
bijd^of§  ßlemen§  ^uguft  93.  —  3:ro^bem  SBcit^eriigfeit  in  fonfcjiioneaer 
Sejicfiung  94. 

Sunt  3Serftänöni§  biefet  SBiberiprüc^e:  (perme§  unb  ber  §erTne)tani§mu§ 
94.  —  drjbijc^of  ©rof  Spiegel;  Sombefan  £r.  ipüegen;  ßrsbijddot  ßlemcnS 
?luguft  95.  —    S)ie  gemijc^ten  6^en;  bQ§  preuRil'e^e  ^itQgemcine  Canbrec^t  96. 

—  ÄabinettSorber  Don  182-5;  ©efangenna^me  be§  GrsbijdjofS  filemen§  ?luguft 
97.  —  aOSenbung  in  ber  ^ufraijung  be§  58olfe§  98.  —  ^nfunft  be§  (Jr^biic^ofS 
5o^anne§  o.  ©eijiel  99. 

Sßeiterc  gejc^öftlic^c  Seftrebungen :  Die  2ei:^bibliot^ef  99.  —  Drbnung§= 
^Reglement  für  öie  Xrucferei;  (Srünbung  einer  ßranfentafje  für  bie  33uc^brucferei 
100.  —  ftrQnfen=  unö  ^rembenanftalt  ber  Suc^brucfer  unb  S^riftgießer  in 
ftöln  am  IR^ein  101.  —  5Ser^ältni§  ju  ben  ©e^ülfen;  'iproc^tbrurfe  ju  feft= 
liefen  @etegen()eiten  102.  —  2)er  öanbelsgeroerbeoerein  in  ßöln  102.  —  £er 
SBuc^örucferoerein ;  ^^lan  einer  ^nDaliöenfaife  für  bie  ^Buc^brucfer  unb  S(f)rift= 
gießer  ber  iR^einproDin', :  ia^  ®utenberg=^ubtlQum  103. 

Siebtes  Kapitel.  Cambert  ^ad}em  II.  Falliment  bcx  ^trma 
3.  p.  'Badiem  im  ^aljrc  1840.  Konforöat  unb  Hcl^abilt- 
tation.   Cc%te  Ccbcnsjabrc.  1840— 1854.   ©cite  106— 119. 

atücfgang  be§  ©ejc^äfteS;  gaüitertlörung  106.  —  Haltung  ber  girma 
©ol.  Cppenf)eim  iun.  &  6omp.  108.  —  fiontorbüt  110. 

aOßieberaufna^me  be§  ©efc^äftSbetriebeS ;  93etd^ränfung  auf  ^Bud^brucferei 
unb  28erlüg  111.  —  ^ojef  33ac^em  greift  ein  112.  —  ©rünbung  bes  95ono= 
mäu5=5ßcrein§ ;  ?luguft  Sieic^cnöperger ;  5rfif)err  DDia^imilian  con  2oe  112; 
SScrbinbung  mit  biefeni;  "-Prof.  Xieringer  113.  —  greunbeöfreiS  Cambert 
33ad)em§  ;  klagen  über  ben  ^DJiangel  einer  fat^olij^en  '^Jreffe  114.  —  3}ertag§= 
tätigfeit    114.    —   2!rucferei  115.    —  Xix  jüngere  ©o^n    Äarl  ^Bacbem  116. 

aSiebereinje^ung  in  ben  porigen  Stanö  116.  —  ©tellung  ber  .^lölner 
53u(f)bru(fer  3U  biefer  118.  —  ße^te  8eben§ja^re  unb  2:ob  119. 

2Ld)tes  Kapitel.  3ofef  Bac^ems  ^ugcnb^cit.  ^^ts  1848. 
Seite  119-149. 

3ofet  SBadbem  geb.  1821;  SSugenbjeit  119.  —  2Birb  Se^rling  im  Dätcr= 
liefen  (Sefc^äft  1-22.  —  aieligiöje  erjief)ung  123.  —  dinfluB  ^e5  gaüimentS 
auf  feine  gntroidtung  124.  —  'ißrüfung  als  a3uc^bänbler  unb  53uc^brucfer  125. 

—  5^er  fiölner  SSerlagsoerein  125.  —  33er^ültni§  5u  feinem  58ruber  fiart  125. 

—  ©rünbung  )ies,  Unterftü^ung§l)erein§  für  öanblungsgebülfen  in  ßöln;  ber 
ßejeDerein  für  .Uaufleute  12h.  —  3Ieife  nac^  'Hfc^affenburg ;  '^ian  ber  ®rün= 
bung  einer  tatbolij^en  S^itung  bortjelbft;  6t)riftian  ^Brentano  unb  feine  %xau 
126.  —  Üiadb  ßöln  jurücf;  ot)ne  befriebigenbe  2:äti9feit;  gntfcbluB  nac^  ^ari§ 
ju  geben  127. 

^Beteiligung    am   mufifalijt^en  unb     tarneoalifliicbf"    ^eben    ßöln§    127. 

—  3obann  5RuIanb ;  ^nbreaS  li^u^  129.  —  ^Jllbert  ^;)eimann  131.  -  2)a§ 
^aa^i  ßränac^en  134.  —  ©rünbung  bc§  fiölner  ^Uännergejangüereinl ;  l'utreya 
SBube  136.  —  ^uguftin  ßafino,  ?l(bano  ©ürjenic^  unb  ßäcilia  2Bolfen= 
bürg  137. 

3Sofef  ^Badbem  in  *4Jari§  187.  —  ^Infteüung  im  ^auje  ebebcauj;  'ilu§= 
brud)  ber  iReDolution  Don    1848    138.  —  Oraf  TOontalembert ;  ^ater  2acor= 


XII  Snf)alt§oer3ci(^nt§. 

baire ;  2out§  53euiaot ;  ^rofefjor  Waxd  140.  —  ^anjer  S^eutjc^c  'ilbenbjcttung 
141.  —  39ejief)ungen  biefer  jur  preuBijc^en  Üiegievung  142.  —  S)eren  iQaltung ; 
ge{)t  ein  141.  —  Sojef  Sac^em  «irb  3eitung§forrejponbent  141.  —  ©ein 
Sßetter  IRobeit  Sac^em  146.  —  e{)arlc§  fiebouc  147.  —  ^Politijd^er  gtnfluB 
he§  ®rafcn  ^Kontalcmbert  auf  if)n  147.  -  Diod^  ßöln  jurüd,  al§  bort  eine 
fat:^oWc^e  Leitung  juftanbe  fommt  149. 

neuntes  Kapitel.    Xias  latljoltf^e  gcitungsxoe^en  in  Dcutfd?- 
lanb  von  bcn  TScfxeiunQsfxicgcn  Ms  1848.  ©eite  149—  286. 

(£rfter  2Ibfd)nitt.  pic  ^cnfur  in  petttfc^fanb,  namettfCtt^ 
in  "^rcu^cn.    (Seite  149—158. 

'Die  S)eutjc^e  93unbe§afte  »on  1815;  ber  ÄarlSbaber  Songrefe  oon  1819 
149.  —  ^unbeSpreßgcfe^  oon  1819;  preufeifc^eS  Senjurcbüt  Don  1819;  fion= 
äefjiongpflid^t  jum  betriebe  ber  58uc^bruclerei ;  3citung§ftempel  150.  —  ßönig 
grtebrid)  aBiI()elm  IV.;  9JiiIberung  be§  3enjurroejen§ ;  neue  genjurinftruftion 
Don  1843  151.  —  Dberäenjurgerid^t  152.  --  Sie  abminiftrotioe  ^ntaie^ung 
ber  Aon3eijion  bleibt  153. 

SBirfung  biejer  Senfutgeje^gebung  auf  bie  fat^olifc^e  treffe  153.  —  3n 
ißreufeen,  S3ül)ern,  Defterrcic^  154.  —  ?iagemeine§  ißerlangen  ber  ßat^oiifen 
nad^  U.'.refefrei{)eit  156.  —  2)ieie§  SSerlangen  auf  bem  9tt)einijc^en  ^roDinjiaI= 
lanbtag  Don  1845;  greitierr  Wai  üon  2oe  157. 

5«?etter  Jlbfd^nitt.  ^örrcö'  flfjeinifr^cr  ^cr&ur  1814  Bis 
1816.  ^af^ott/'c^c  ^citftßriften,  ^üxt^enMätUt  unö 
c£ifcro<tträßitttttgcn  berfcfßcn  ^cit.    (Seite  159—184. 

5)ic  ?lug§burger  ^ißoftjeitung  159.  —  Sojef  ®örre§  gibt  bcn  SR^einijd^en 
!ülerfur  t)erau§  160.  —  ®effen  tec^nifdie  Einrichtung  unb  SSerbreitunggbejirf 
161.  —  jEec^nif  ber  ^Beriti^terftattung  162.  —  Sebeutung  auf  politij^em  unb 
nationalem  (Sebiet  163.  —  ^ie  ^rotlamation  9lapoIeon§  an  bie  SSoIfer  6uropa§ 
164.  —  klagen  9tuBlanb§  gegen  ben  9Kertur;  in  58a^ern  unb  SBürttemberg 
Derboten;  Surft  ^arbenberg  165.  —  S)rang)alicrungen ;  Unterbrücfung  iuxä)  bie 
preufeifd^e  Dtegierung  166.  —  9lac|fpiel  167.  —  5)ic  iSefd^id^te  be§  JR^einifc^en 
5Jiertur  167.  —  Sn  Sad^en  ber  5Rf)einproDinj  unb  in  eigener  ^ngelegenf)eit  168. 

—  ®runb  ber  Unterbrüdung  169.  —  ^at{)oIifc^e  93ebeutung  bc§  St^einifd^en 
mnlüx  171.  —  ?Iuffoffung  ®örre&'  Don  ber  5lufgobe  ber  treffe;  ocrlangt  für 
fie  Döttige  ^refefrci^eit  178.  —  53orf4)Iag,  bcn  ail^einifi^en  9)lerfur  fortjufc^en; 
®nei)cnau  174.  —  3lbneigung  l^arbenbergS ;    bie    3ortfe^ung  unterbleibt  176. 

—  ®örre§'  politijd^e  glugfd^riften ;   befonberS  jum  Kölner  Ereignis  176. 

Inbere  fatf)oIifc^e  ©d^riften  unb  6d^riftftefler  äum  Äötner  (Srcigniö; 
^ermann  SJiWIer;  9Jiori^  ßieber  177.  —  5ranj  D.  giorencourt;    Mintel   179. 

—  ?luguft  3teicf)en§perger  180. 

fiat^oUfd^e    ^ird^enjeitungen  biefer  3"t   181.  —   ßatf)oIifc^e    2ttcratur= 

jeitungcn;   5reit)err   D.    ^Raftiauj    181.  —     S)er  SScrein   ber    Sonföberirten 

182.  —  S)er  2eipjigcr  Unparteiifd^c  2iteratur=  unb  Äir^enforrefponbent ; 
©olbmann  183. 

Dritter  2Ibfd]mtt.  pic  ßotßoCtfcöc  "^te^e  in  g)ellcrrei($. 
per   ^cftertcic^ifi^c   ^5coßa(^ter.    "^'xtat   nnb   ^x'ubxii!^ 


SnbaltSOetjeic^niS.  XIII 

pie  eoncorbia.  1810-1823.  ©cite  184-194. 
2)ie  iournaUftiic^e  (gntroicflung  in  Ccfterrei(^  184.  —  gjtetternit^S  ^xt^-- 
beftrebungen;  griebrid)  D.  ©c^legel;  ber  Ceyterteidiijf^e  Seob^(^ter;  ^ilat  185. 
-  35er  ßrei§  f^ojbauerS;  griebric^  ü.  ®en^  186.  -  ÄC^IegelS  3)eutj(^e§ 
ÜWujeum  187.  -  ®(^Iegel§  SKitorbeiter  189.  -  Sie  Celjroetge  189.  — 
©(Riegels  ßoncorbia  190.  —  3^te  aBeltonicfiQUung  191. 

Diertcr  2lbfdinitt.     mcuc  aat^oftfc^e  ^eitfc^nftcn  in  Sub- 

bctttfc^Canö.      Der    saainjet   ilotOoCia,   1821  ff.     pte 

laütK^cncr  #06,  1822-1832.     Seite  194-200. 

5^er  ßatfiolif  in  ^Jlainj,  bcgrünöet  Don  Käß  unb  2Dei§  194.    —     ©eine 

®ej(f)ic^te;  «ebrängung  burc^  bie  3enjuv;  t)ält  ?ic^  aber  195.  —    3)ic  eo§  m 

33tünd)en  196.  —    ®örre§  nimmt  ji(^  i^rer  an:    bie  Kongregation  197.     — 

«Diitarbeit  ^öüingeri    an    ber  (5o5    198.    —     Xöüingers  gc{)be    mit  ^einric^ 

§eine  199.  —  Untergang  199. 

fünfter  2lbf*nitt.  ^U'itfdiüUxs  ^ntcrncßmungctt:  per 
Staatsmann,  1822-1831;  ber  ^»fdiouer  am  ^aiit, 
1831-1838;  bie  (Ar<^affettßttrfler)  ^atfionfc^e  ^irc^en- 
jcifttiig,  1829—1837.  ^Ceinerc  #rf($einunöen.  ©eite 
200—223. 
<Pfeil)(f)ifter:    l'eine  ®cifte§ri(^tung ;    Hinneigung    jum  mfolutiämuS  200. 

-  Xer  Staatsmann  202.  —  gürft  5Jletternic^§  53ejiet)ungen  ju  it)m  208.  - 
Mitarbeiter  be§  8taat§mann  204.  —  5)er  Sult^auei^  am  93kin  205.  —  »e= 
beutung  be§  Staatsmann  unb  be§  Sujc^auer  am  93kin  für  bie  eutroicilung 
be§  fattioliic^en  ^enfen§  205.  —  Xie  ^^fc^aftenburger)  ßat^Dlijc^e  ßird)en= 
jeitung  206.  -  Öt)re  (Sejc^ic^tc  207.  -  9]htarbeiter  208.  -  ßirc^enpolitiic^e 
JRidltung  209.  -  ^Ingrifte  auf  fe^lfame  «ijc^5fe  210.  -  aßürbigung  burd) 
bie  TOitroelt  212.  —  5ßerbienfte  ber  Äirc^enjeitung  gegen  ben  ^ermefianiSmuS 
213.  —  TaS  58uc^  93iunbe§  214.  —  ^ie  baijrijc^e  ."^enfur  gegenüber  ber 
ßiT(^enjcitung  216.  -  ipoltung  ber  ßirc^enjeitung  beim  Kölner  greigni§  217. 

-  Untergang  ber  Kirdjenjeitung  218.  -  <göning{)au§ ;  feine  UniDerfalfirc^en= 
jeitung  219.  —  ^feilft^ifter  gegen  fie  220.  -  §öning{)au§'  (grantfurter) 
ßattiolifc^e  ßirdjenjeitung  221.—  3)er  Strafeburger  fiorrefponbent;  ber  «t)ein= 
ba^er  in  Speyer  222. 

Scdiftcr  2tbfd|nitt.    1837.   pie  ^eue  piiräfturfler  Seiftttifl. 

per  aränfttf^e  (£ourrier.    Seite  223—229. 
3)ie  ieue  Sßürjburger  Leitung ;    ßmft  3anber  223.    —    55ie    preußifdje 
{Regierung  gegen  fie;  Haltung  be§  9)Jinifterium5  ^bel;    firitit  2:reitf(^fe§  224. 

—  Korrefponbeni  ^bel§    mit  «ifc^of  ©eiffel    über  bie  Gattung  ,Sanber§  226. 

—  gntfernung  3anber§  227.  -  Xie  !Rcue  aßürjburgcr  3eitung  Derliert  it)ren 
fat^olifci^en  t5'{)arafter  227.  —  Xer  f^ränfif^e  gourrier  in  Sßür^burg  228. 

Siebter  21bi*nttt.  pie  Äiftorifj^-potififr^en  ^Ctttter,  1838 ff. 

©eitc  229-239. 
Ter  ®örre§frci§    in   München;    ®uibo  ®örreö    unb  ®eorg  ip^iüipS;    ber 
Aufruf  üom  10.  gebruar  1888  229.  —    gür  SGÖa^r^eit,   5Re(^t  unb  3reit)eit! 
230.    —    IRiditung  ber  §iftortf(^=politif(^en  »lätter  231.    -    Steüungna^me 


XIV  3nöaU§Deräet(^m§. 

jutn  ßölner  6rcigm§  232.  —  Programm  232.  —  99ebeutung  ber  ^tftorijd^= 
|)oIitijd^en  ^Blätter  für  bie  politijd^e  Schulung  ber  ßat^olifen  236.  —  5)ic 
Senjur  gegen  bie  §ij'tortfd^=politij(^en  SBIätter  238. 

2ld?tcr  2tbfd)nitt.  |Hc  üftrigc  ßafOoftfc^c  '^xejfe  in  peutf(ft- 
fttnb  tttib  ^cftcrmtß  ßis  1848:  bie  ^Äugsöurflcr  "^ofi- 
)eif unct;  ^oRafßf äffen  piflfcnfj^afffir^e  ^eiffcfiriffcn. 
i^vbautxf^e  3eitff^xxften.  f  emnsßfäffcr.  8citc240— 254. 

S)ie  ?lug§burger  ^oftjettung;  2)r.  ß.  ©c^önd^en;  Aufruf  »on  1847  240. 
9lnbere  Leitungen  fatt)oIifc^er  iRtd^tung  öor  1848  241. 

aßtffenjc^aftUc^e  3eitjiriften  243.  —  S)töäejan=,  ^aftorQl=  unb  ßir(^en= 
blötter  245.  —  33enfert§  9ieUgion§freunb  245.  —  Sie  ^ug§burger  ©ion; 
ba§  ©c^Iefifd^e  Äird^enblott  246.  —  ipimtobenS  ßatt)oUjd^e  6onntag§blätter  in 
5Katnj  247.  -  9!Ki(^eIi§'  ©onntagSbktt  für  fatf)olifd^e  6{)riftcn  in  ÜKünfter; 
ba§  JRl^einifd^e  Sird^enblatt  in  3)üfjelborf  248.  —  3)er  5iat^anael  in  ßöln 
249.  —  ßat{)oIif(^e  ßir(^enb(ätter  in  Defterreic^  249. 

Untermtenbe  religiöje  Seitfd^riften  250.  —  9}eröffentli^ungen  frommer 
SSereine ;  bie  Sta'^rbüd^er  jur  SSerbreitung  be§  ®Iauben§ ;  ba§  ßölner  ©omblatt ; 
ber  Sßerein  öom  1^1.  Sari  SorromäuS  unb  beffen  9)ionat§blatt  252.  —  ^er 
Äat^oltfd^e  ßejeöerein  für  ßöln  unb  2)eu^;  ber  ßlemen§=5ßerein  in  Söln  253. 
S)ie  Sat)rbüd^er  be§  58erein§  öom  f)I.  Sßincenj  bon  ^aul  253.  —  2)er  3?erein 
öom  f)I.  ©robe  unb  3)a§  ^eilige  ßanb  254. 

Hcuntcr  2lbfd]nitt.  ^SiCbetung  ber  ^cnfuxvoxf^xxiUn  in 
^reu^en  feif  1840.  f nfmicRtung  einet  ßafßofifi^en 
ftii^fung  in  ber  ßefle^enben  treffe  feif  1845:  bie 
llßein-  unb  ^ofeC^eifung ;  bet  ^e^fäCifc^e  ^etßut; 
bie  ^äbbettff($e  Reifung,    ©eite  254—259. 

UeberfiAt  ber  bisherigen  Sutioidflung  254.  —  SDlilberung  ber  3enf"r  in 
5ßrcufeen  255.  —  5)ie  9?^ein=  unb  SKofeljeitung  in  iJoblcnj  255.  —  ®ie 
^Regierung  gewinnt  oorüberget)enb  6influfe  auf  fie  256.  —  ©ie  wirb  für  bie 
!att)oUfd^e  Dtid^tung  gewonnen  256.  —  Sftr  SRebaftcur  9iottcI§;  beffen  ßampf 
gegen  ben  9i^einifc^en  Seobac^ter  257.  —  2)er  SGÖeftfätifd^e  aJierfur  in  SRünfter 
beginnt  bie  fat^olifd^en  Sntereffen  ju  öertreten  258.  —  2)ie  ©übbeutfd^e  3"= 
tung  in  greiburg  259. 

^ctjntcr  2ibfd?nitt.  lJerge6Ci($e  ^erfut^e  ber  ^rfinbung  neuer 
Rafeoaf($er  ^fuffer.    1843-1848.    (Seite  259-269. 

SSergeblic^e  Serfut^e  ber  (Srünbung  fatt)oIifd^er  «lätter:  in  ÜKainj  260. 
—  3n  Sßürttemberg ;  in  Xrier;  in  iJobtenj  261.  —  Sßerfud^  ber  ©rünbung 
einer  ßoblenjer  Seitung  261.  —  grei:^err  öon  3ürt^  olS  Ülebafteur  in  ?lu§= 
fic^t  genommen  262.  —  Eintrag  auf  ßoujeffionSerteilung  263.  —  5Berweige= 
rung  ber  ^onjeffion  264.  —  SJerjud^  ber  ©rünbung  eine§  9]iünd^cner  i?orre= 
jponbent  265.  —  «erfuc^e  in  ßöln  265.  —  ßämpfe  ber  S)anjiger  ^at^olifen 
gegen  bie  fatl^olifenfeinbtici^e  treffe  266.  —  6benjo  ber  58re§Iauer  ^at^otifen; 
ba§  ©d^Iefijc^e  ffiri^enblatt  267.  —  Salier  gegen  Salf  268.  —  S)er  beab= 
fid^tigte  Jßcrein  jur  5ßerbreitung  guter  SSüd^er  in  93re§Iau  wirb  nic^t  gene!^» 
migt  268. 


Sn^aIt§Dersetd^ni8.  XV 

(Elfter  2lbfd?nttt.  pie  etfte  ^^cugrünbung  einer  ßotfjoCiffßen 
^eittint^  in  ^rcu^ctt :  öie  Brcsfauer  ^berjcitung,  1846 

ßiö  1848.     Seite  269-273. 

Sie  3lflgemeine  Dberjettung  in  93re§Iau;  iJürftbifd^of  D.  S)iepcnbro(f  269. 

—  ßu^en;  Sitntel  270.  —    «ürfner  271.  —    granj  o.  glorencourt  272.  — 
2)ic  DDerjeitung  wirb  reDoIutionör ;  gefit  ein  273. 

ötDÖIftcr  2tbfd?nitt.  pie  ßotßoCifj^en  ^ournaüßcn  ßis  1848: 
^örres;  ^feiffc^iffer;  ßrnft  Sanier;  ^oril^  ^Xiefter; 
^uitufi  flet(^en6perftcr;  (|rn(l  5ar(fie.    ©eite  273—286. 

®örre§  qI§  Sournaüft  273.  —  Seine  politifd^e  SJebeutung  für  ben 
beutjd^en  >ßat^oIt3i§mu§  274.  —  IRein^eit  jeiner  ^erjönlid^feit  275.  —  i8ebeu= 
tung  ®örre§'  für  bie  innere  ©nttoidflung  be§  ^atf)oliäi§mu§  276.  —  58io  = 
grap^ien  oon  ®örrc§  277.  —  ^feiljc^ifter  al§  Sournalift ;  jeine  ^erjönlid^teit 
279.  —  ©eine  l'ebcnäid^idiole  280.  —  ern[t  3auber  281.  -  «Seine  ®efd)id^te 
282.  ~  moxi^  Öiebcr  283.  —  ©eine  Sßirfjamteit  jur  Seit  be§  ßölncr  gr= 
eignifleS  284.  —  ^2tuguft  9ieid^en§perger  285.  —  grnft  Siardc  286. 

5et)ntcs  Kapitel.  Kölner  Prc^perljältniffc  von  1815  bis  1848. 

Seite  286—309. 

3)er  2Belt=  unb  @taat§bote  286.  —  3)cr  Jßerfünbiger  am  9i^ein;  bcr 
fiölniicf)e  ßorrefponbent  287.  —  3)ie  ^at^olifd^e  5]ionQt&fd}rift  oon  Smet§ ; 
3.  ^.  9ioufieau§  5Rt)einijc^e§  58oIt§blatt  287.  —  3^er  9t^einif(^e  Scobac^tcr 
288.  —  ®Q§  5tügcmeine  Organ  für  §anbel  unb  ©emerbe  288.  —  ©ic  ^öl-- 
nifc^e  Leitung;  5J2arfuä  '3)u9Jlont  289.  —  5Serjuc^  9kt)e§,  eine  politijd^=litera= 
rif^e  Leitung  ju  grünben;  5)r.  9iaüe  unb  2)r.  Schulte  291.  —  .ß'ölner 
Pfarrer  gegen  ha^  Unternet)men  292.  —  Sie  9{f)einijd)e  "ilflgemeine  Leitung; 
gef)t  balb  ein  293.  —  Die  9i^einifc^e  Leitung;  3tegierung§präfibent  Don  ®er= 
M  oI§  ^ftionär  293.  —  S^r  geiftiger  L'eiter  ^arl  maxi  294.  —  Sie  .-^enjur 
gegen  bie  9tt)einiic^e  3eitung;  bieje  wirb  unterbrücft  296.  —  5)ie  ßölnijd^e 
Leitung;  i^re  ^JJtonopolfteüung;  it)re  politijc^e  Diid^tung  na^  1815;  ''plagen 
ber  Senjur  297. —  S^re  fird^enpolitijc^e  Dtid^tung;  Haltung  ju  ben  ßreigniffen 
be§  3n^re§  1837  298.—  ©ejt^äftlic^e  grfolge;  Un}ufriebenl)eit  ber  Äat^olifcn 
mit  ii)x  302.  —  ^rijocS  iBrofd^üre  2)ie  atatf)olii(i)e  SCenbenj  ber  fiötnijd^en 
3eitung  303.  ~  5Jiac^tlofigfeit  ber  Äot^olifen  gegenüber  ber  inbifferentiftifd^en 
Haltung  ber  ßölnifc^en  Leitung;  ff  lagen  be§  ßrjbifrfiofS  o.  ©eiffel  305.  — 
S^er  5Ruf  nad)  ''.tJreßfreif)cit  auf  bem  '!j3rooinäiaflanbtage  bon  1845;  i^rei^err 
9KaE  Don  öoe  306.  —  grflärung  ber  .^ölnijc^en  Leitung  com  Januar  1848 
307.  —  3^re  Siebatteure  Srüggemann  unb  ßrufc  proteftantijcf)  308. 

Elftes  Kapitel.  Lambert  unb  3ofef  ^ad^cms  vexgchüdfc 
Dcrfudjc  bex  (Svünbung  einer  fatI?oIifd?en  Leitung  in 
Köln  1843- 1846.  Katljolifen-Komitec  von  1844. 
plan  einer  gouüernemental  -  f atEjolifd^en  Leitung  in 
Köln  1846.     ©eite  309-322. 

©ünftigere  lu§ficf)ten  für  t)a^  3uf*""betommen  einer  fatt)oüic^en  3'''*""ft 
feit  1840    309.  —  ^^lan  cine§  ftölner  StabtblattcS  burd^  Lambert  »ackern  310. 

—  Eintrag  auf  Äonjefjion;  bie  {Regierung  gibt  einftroeilen  feine  ^ntroort  311. 


XVI  3lnt)alt§t)eraei(i^ni§. 

—  Komitee  ber  Kölner  Äat^olifen  lux  ©rünbung  einer  fat:^olijc^en  Seitung; 
bejjeit  3irlular  u"i>  Programm ;  gret^err  oon  %üxii)  qI§  JRebafteur  in  ?tu§fid^t 
genommen  312.  —  2)ie  ßonjefjion  toirb  oemeigert;  ^rifac  über  biejen  SSor= 
gong  313.  —  ®e{)eimrat  5BriiggeniQnn  qu§  3?erlin  am  9iöein;  roiß  bort  eine 
gouoernementale  {at{)oIij(i^c  3eitung  grünben  315.  —  Sojef  SBod^em  über  biefe§ 
'^xoldi  316.  —  S)er  ^otf)olif  unb  bie  <giftorijd^  politifd^en  «lätter  baju  816. 

—  5)er  ^lon  jd^citert;  Winifterialbireftor  o.  fiobenberg  317.  —  ^Berliner 
"ißrojeft,  gleic^jeitig  jwei  Slötter  ju  grünben,  ein  proteftontifti^eS  unb  ein  fattjo» 
lijd^eS;  ®ct)eimrat  93rüggemann  unb  ®e:^eimrat  Ulrid^  318.  —  ^rinjtpieöe 
©runblagen  bieje§  ^^rojctt§;  Dppofition  gegen  bie  DppofitionSprcffe  319.  — 
^olitijd^e  ©tellung  jur  beutj^en  grage  320.  —  58erec()tigte  ^Ibneigung  ber 
Kölner  ßat^oUfen  gegen  ba§  ^rojeh;  ba§  ganje  ^rojett  fd^eitert  321. 

^lüölftcs  Kapitel.  Cambert  nnb  ^o^ef  7$ad}cms  weitere  Per- 
fudE^e  ber  (Sxünbung  einer  fati?oIifd?en  geitung  in 
Köln  1846— 1848.  plan  einer  Jlfttengefellfdjaft.  tteues 
Kölner  Komitee  von  1848.    Seite  322-338. 

S)Q§  ßonjefjionSgejud)  Sambert  93ad)cm§  noc^  immer  unerlebigt  322.  — 
jDie  Äonäeffion  wirb  erteilt  unter  einer  unmögli^en  SSebingung;  ba§  ^rojeft 
bleibt  liegen  323.  —  2Bieberaufnaf)me  be§  ^lane«;  ^rojpefte  ju  biejem  3«'«'*; 
^ißlan  einer  jojialen  Leitung  324.  —  ^lan  einer  tatljolijdi'belletriftiji^en  3eit=" 
jirift  325.  —  ^lan  einer  ^lltiengejefljciiaft  326.  —  gd^tt)ierigteit,  bie  politifd^e 
Stidjtung  3u  bcftimmen;  baf)er  „fatf)olij(^e"  ^olitif  327.  —  grei^err  6üert)arb 
Don  ®ci)r  unb  ®omfapituIar  ©trttufe  328.  —  SSorläufige  58ejpred^ung  am 
24.  Suli  1847  329.  —  i8emüf)ungen,  eine  ?lu§bet)nung  Der  Äonjefjion  ju  er= 
))aüm  330.  —  ©utod^ten  üon  ^öuarb  Sc^ent  332.  —  Sefpred^ung  tiom 
15.  Cftober  1847  333.  —  SBertragSentnjurf  oon  6buarb  ©c^ent  334.  — 
ißerfügung  ber  ffölner  SRegierung  com  27.  ©ejember  1847  334.  —  55ic  ?(u§= 
bc()nung  ber  Äonjelfion  abgelehnt  335.  —  ?lu§brud)  ber  5ebruar=9ieooIution ; 
neue§  ®eju^  Sambert  58ad&em§  um  bie  .(?onjcfjion  für  eine  grofee  politifd^e 
Leitung  in  Ä'öln  3-i5.  —  2)a§  neue  ^.^refegeje^  com  17.  aHärj  1848;  @in= 
fiifjrung  ber  ÄautionSpflid^t  für  Leitungen  336.  —  fiambert  58ad)em  jud^t  an 
\i)x  oorbeiäufommen ;  üergeblid^;  gd)eitern  feine§  jelbftänbigen  3"tung§plane§ 
337.  —  Seftrebungen  im  5?orftaiib  be§  5Borromäu§oerein§ ;  neuc§  3fit""9§= 
fomitee  in  Äöln;  SSerfiönbigung  ßambert  SBac^emS  mit  biejem;  SScrorbnung 
über  einige  ©runbjüge  ber  fünftigen  preufeifc^en  5ßerfaffung  bom  6.  Ipril  1848 ; 
jene  Sjerftänbigung  fül)rt  jur  ©rünbung  ber  SR^einifd^en  58Dlf§t)oBe;  bie  ®e= 
jc^ic^te  biefer  unb  ber  S)cutici)en  S5olf§^tttIc  roirb  im  jweiten  33anb  biefeö  SBerleä 
bargefteflt  loerben  338. 


3n^Qlt§oerjeidöni§.  XVTI 

Anlagen. 

©ette 
^nm  5tt)eiten  Kapitel:  t)te  Samilic  ^ad^em  in  €rpel. 

5ur  €rnditung  bcr  Sadicm=5tcin'£jer3tgfd]en  2lrmcnftiftung : 

1.  ß^eüertrag  jwijc^en  9BiI^eIm  ^aä)im  unb  eiiiabetf)  @tein§  oom  21.  Sunt  1730  342 

2.  jEeftament  ber  Slijabet^  Stein§,   ßljcfrau  be§  aBilf)cIm  Sac^em  oom  22.  Suli 
1730 342 

3.  Xcftament  be§  aBilf}clm  3?ac^cm  oom  16.  Üboemkr  1733 344 

4.  Stiftung  bc§  3BiIf)eIm  «ackern  oom  1.  ^uguft  1835 346 

^nm  fünften  Kapitel :  ^oljann  peter  ^ad^em  unb  öie 
(ßtünöung   i>er  ^irma  ^.  p.  ^ac^ent   in  Köln. 

2T(tIitärpaptcrc  öes  3oljann  Peter  13ad]em: 

rt.    Ernennung  jum  ©etonbleutont,  oom  6.  September  1813 347 

6.  patent  oom  6.  ©eptember  1813 347 

7.  ?lbi(^teb§beraiüi8ung  oom  8.  «uguft  1814 348 

(ßrünöung  öcr  X>u2TIont=Badiemfdien  Bud^tjanMung  : 

8.  Sii^fulir  an  bas  ^ublifum  oom  ^t^truar  1815 348 

9.  3irtuJar  fin  bie  58ucf){)änblcr  oom  ^^ebruar  1815 348 

^luflöfung  ber  Du2T{ont=Sadiemfd]eu  3ud?l^anölung,  (5rün= 
öung  öer  5ii^ni<i  3-  P-  Bad]em: 

10.  Sirhilar  ber  beiben  (Sejeüic^aftcr  oom  1.  ?tpril  1818 349 

11.  3trtular  oon  m.  5)u9Jiont=@c^auberg  oom  1.  ?lprtl  1818 349 

12.  ^trtular  Oon  3.  %  ^ad)im  üom  2.  *2tpri(  1818 350 

Cob  öes  3oI:jaun  Peter  Badiem: 

13.  3;otenjetteI 350 

14.  «njeigc  oom  11.  9!Kat  1822 351 

Sunt  fec^ften  Kapitel:    eamJ)ert  ^a<^em  I.    ^is  1840. 

15.  Äonjcjjion  al§  58ucf)^önbler  für  Lambert  58ad^em  oom  14.  gebruar  1823    .    .    351 

16.  Crbnung§=3ieg[ement   für   bie    33u(^brucferei  oon   Sol^ann    ^eter  53ad)em  oom 

1.  Dftober  1824 352 

17.  ßrQnfenfaifen«9ieglement  für  bie  93uc^brucferei  oon  ^otiann  ^eter  58ad^em  oom 

1.  Cftober  1824 353 

18.  3ibreffe  an  ßambcrt  »ad^em  üom  12.  ?luguft  1843 356 

19.  3um  ®utenberg=3ubiläum  1840:  ^irfular  oonS.^.Satiiem  oom  4.  ^pril  1840   357 

Sunt  ftel>ten  Kapitel:  €ambcvt  ^adfcm  II.  1840- 1854. 

20.  5Het)QbiIitation§=UrteiI  für  2ambcrt  «ad^cm  oom  7.  Ütooember  1853    ....    358 

21.  5Iu§  ber  Äölnijd^en  Leitung  oom  24.  DJooember  1853 359 

22.  3lu§  bem  Äölnijc^en  ^njeiger  oom  26.  Diooembcr  1853 359 


XVIII  Snl^altSöerjctc^niS. 

©eite 
gum  aOiten  Kapitel :  ^ofef  73adfems  ^ugcnöjeit. 

Jlus  Briefen  3ofef  Sad?cms: 

23.  an  Jemen  »oter  au§  ^ari§,  21.  9Kära  1848 360' 

24.  an  jeinen  «ater  ou§  ^an§,  23.  SiRärä  1848 360 

25.  an  Srau  gmilte  «rentano  in  Slfc^offenburg  au§  ^ari§,  30.  5lpril  1848    .    .  361 

26.  an  jeinen  «ater  au§  5ßari§,   8.  Suni  1848 363 

27.  an  jeinen  SSater  ou§  ?ßari§,  30.  Suni  1848 365 

gutn  nennten  Kapitel:  Uas  fatljolifc^e  ^eitungswcfen    . 
in  5etttfcl?Ianö  von  öen  ^efreiungslriegcn  bis  1848. 

^u§  „Kölner  Sieger",  öon  ^ermann  5[RülIer: 

28.  35er  aBunberfaften.    Um  5i£uia^r  1838 367 

29.  ©iegcSlieb.    3laä)  ^eü\ai)x  1838 368 

%n§>  „Kölnifd)e  ©rgeüieber",  öou  ^ermann  5[RüIIer: 

30.  2)ie  SRunbe.    2)e3ember  1838 369 


31.  ßrfteS  JRunbjd^reiben   ber  §iftonjc^=politij(i^en  58lätter  öom  10.  Februar  1838   370 

gttttt  sehnten  Kapitel:  Kölner  Prefeperljältniffe  von 
I8I5-I848. 

32.  ^Projeft  be§  2)r.  9lat)e  einer  „9?f)einif(i^en  Sltlgemeincn  Seitung"  in  i?öln.  ®in= 
labung  jur  ©ubjfription  bom  14.  Januar  1840 372 

33.  ^eufeerungen  bc§  6räbijc^ofe§  SDl)onnc§  ö,  (Seiffet   über  bie  fatl^olifenfeinblic^e 
Haltung  ber  Senjur  1844-1845 374 

Sunt  elften  Kapitel:  Vevgehlidie  Vev^ndfe  öer  (ßtün- 
öung  einer  fatl?oIif<^en  Leitung  in  Köln  1843  — 1846. 

34a.  Programm  jur  Verausgabe  einer  „Soblenjer  3eitung"    toom  7.  ?lpril  1843  .    377 
34b.3irfutar  be§  Komitees  ber  Kölner  ßatl^olüen  jur  ©rünbung   einer  fat:^oIijd^en 
3eitung  nebft  beffen  „^Programm  einer  poUttjc^en  Seitung  am  9lt)ein"  ou§  bcm 
Satire  1844 377 

35.  ^Briefe  be§  ^KinifterialbireftorS  ö.  ßabenberg  an  Cambert  93ad^em  öom  27.  ?(uguft 

unb  2.  91oöember  1846 .    380 

Sunt  5«)ölften  Kapitel:  Cambert  unb  3ofef  ^ac^ems 
tveitere  Vev^ndfe  6er  (ßrünöung  einer  IatI?oIif(^en 
Seitiing  in  Köln  1846— 1848. 

36.  ^rojpeftuS  jum  „mim\<i)m  ©tabtblatt".    5Son  Sojef  SBarfiem,  1846    ....  381 

37.  S)a§  Äölnij(^e  ©tabtblatt.    ^roi>eftu§.    ^u§  1846 383 

38.  $rojpeftu§  für  eine  jojialpoUtijc^e  Leitung  in  Siöln.     ?lu§  bem  Einfang  1847. 
Sietteid^t  bon  gritj  58aubri  t)errilt)renb -.  384 

39.  «rief  öon  ^aul  grand  an  ßambert  53ad^em  öom  29.  ?Ipri(  1847 387 

40.  ^lan  einer  fat^olijc^en  beöetriftije^en  Seitjc^rift.  ?lu§  ber  crftcn  §filfte  1847  .  387 


5!!5isiMiSI5li*lig 


(Erftes  Kapitel. 


(Erpel. 

'T>te  O^amiüe  Sofef  S3acE)em§  ftammt  au§>  htm  alten,  freunbltd^en 
©täbtd^en  Srpel  am  9i^ein,  am  ^u^e  be^  ^räcf)tigen  SafaltfegelS  ber 
Qrpeler  Set)  gar  üeBIid)  gelegen.  SJianc^em  Ü^^einreifenben  unb  namentlid^ 
manchem  alten  Bonner  ©tubenten  i[t  e§  in  guter  Erinnerung,  n)eit  fic^ 
bort  beim  „ißetter  ^irgmann"  am  9tf)ein  fo  überous  romantifc^  fnei^en 
liefe.  5Iüba  in  ber  ^icfgaffe  9?ro.  177  ftef)t  bi§  ^eute  ba§  „@tammf)aug" 
ber  gamitie,  and)  nacf)  fieutigen  Slnfc^auungen  nocfi  ein  geräumige^ 
SBo^n^aug,  nad)  ben  93egriffen  be§  17.  unb  18.  Saf)r^unbert§  ein 
^örf)ft  anle^nlid)e§  Sürger^au^,  bamol^  mit  ßeltertjau^,  93rau^aug, 
(Sifentager^aug,  ©ebener,  weiträumigem  Äeüer  unb  großem  ©arten.  Sm 
„35or^au»"  tf)ronte  nac^  alter  frommer  Sitte  ha^  33ilb  ber  9}Zutter= 
gotte»  mit  bem  SejuSfnaben  auf  bem  3Irm,  baoor  ein  fupferner  2ßanb= 
(euc^ter.  Sn  ber  (Scfe  ftanb  bie  alte,  e^rn^ürbige  SBanbu^r  in  i^rem 
(SJe^äufe  au§  93irnbaumt)c(3,  unb  neben  ifir  {)ing  an  ber  SSanb  ber 
„Bdjxtihkt)" ,  auf  meld)en  Semerfungen  aller  5(rt  für  ®efcf)äft,  ^aug^ 
Haltung  unb  ^amilie  eingetragen  gu  toerben  pflegten.  S)er  „Sa^l  nec^ft 
bem  gartfien",  mie  ha^  Snüentar  üon  1762  fagt,  n?ar  reid)  mit  Del= 
gemälben  gefc^mücft,  mit  Silbern  friitierer  ^öefi^er  be§  ^aufe§,  mit 
Sanbfd)aften  unb  ^arfteüuugen  frcmmer  ^itrt,  fon  benen  eine  3)?abonno, 
eine  3^Iud)t  nad}  5Ieg^pten  unb  ein  [}eiliger  ^i'üngisfug  befonberS  er= 
mä^nt  merben.  Ueber  bem  ^oftor  fte^t  noc^  ^eute  in  ben  gierlic^en 
3iffern  ber  bamaligen  ^^^t  einge5eid)ret  bie  Sa^resga^I  1681.  Sn  bem 
oberen  3:ei(e  be§  ©artend,  in  bem  „^(än^er  —  b.  f).  ^ftanggarten  — 
hinter  bem  Stammhaus",  mie  e§  in  ben  bamaügen  Urfunben  Reifet, 
^at  ein  jüngere^  SJJitglieb  ber  O^amilie  für  fid)  unb  feine  Slngc^örigen 
ba§  §au!§  9tro.  178  erbout.  5(ud)  nod)  anbere  93efi^ungen  in  ©rpel 
ge^ijrten  DJcitgliebcrn  ber  ^aniilie  Sad^em.    dlad)  einem  S^ergeidjniö  Dom 

«Qtl  JBüdjem,  SBioflrapt)ie  3o|.  Sadiciii,  I.  1 


2  erfteS  ^apM. 

10.  ^ebruat  1751  —  ie|t  im  ©taat^arc^io  in  ©üffetborf  — ,  tpetc^eS  ber 
©c^ult^eife  Sennerfc^etb  anfertigte,  gehörten  üon  ben  122  Käufern  in 
^vpd  nic^t  tüeniger  tüie  ad)t  äJJitgliebern  ber  gamitie  58ac^em,  ^u  hjelc^en 
nod^  ein  §au§  im  benoc^borten  Äa§bac^  tarn,  lieber  bem  ^oftor  be§ 
früher  Jöraubac^fc^en,  je^t  bem  Sanbgericf)t§)3rä[ibent  ^eimfoet^  5u= 
gehörigen  S3efi|tum§  an  ber  §aupt[tra^e  ?Jr.  5/6  ift  nuc^  ^eute  ha^ 
alte  Sac^emfc^e  SSappen,  ein  S3acl^  mit  brei  Kleeblättern,  gu  fe^en. 

Srpel  n^ar  immer  me^r  aU  ein  2)orf;  aber  pr  wirfüc^en  ©tabt 
mit  ftäbtifc^er  SSerfaffung  ^at  e§  fic^  boc^  niemals  emporgearbeitet. 
©inbrucfSöoH  ragt  am  9fl^ein  bie  jc^öne  Kirche  im  r^einifd^en  Ueber= 
gangSftit  mit  i^rem  Xurm  über  \3a§  ©täbtcben  empor,  ^er  Kirc^^of, 
n)eld)er  früher  bie  Kirche  umgab,  ift  feit  bem  Sa^re  1833  eingeebnet 
unb  oor  ba§  Xox  öerlegt  lüorben.  SSon  ben  a(ten  ©rabfteinen  ift  leiber 
nichts  me^r  auf^ufinben.  ®ie  Pfarrei  (Srpel  umfaßt  üon  a(ter§  t)er  aufeer 
bem  |)auptort  (Srpel  auc^  bie  umtiegenben  Meinen  Ortfd)aften  |)eifter 
unb  OrSberg,  unb  oon  ^a^had)  ben  2:eil  bie§feit§  be§  Söac^eS,  toeld^er 
bie  alte  (S^ren^e  bilbet  gegen  bie  SDiö^efe  Xrier. 

@rpel  tuar  e^ebem  befeftigt,  tüa^rfc^eintid^  feit  ber  erften  ^älfte  be§ 
15.  Sa^r^unbertl ;  iebenfaüS  mar  im  16.  Qa^r^unbert  bie  ^öefeftigung 
üor^anben.  ^)  SDie  S3afa(tfäuten  ber  (Srpeler  Set)  Ratten  bie  ^öaufteine 
gu  i^r  geliefert.  33on  großen  Kämpfen  um  biefe  Sefeftigung  melbet  bie 
©efc^ic^te  aüerbingS  nic^t  gar  tjiel;  auc^  ift  nic^t  befannt,  ttjann  fie 
gebroct)en  mürbe.  SSieüeic^t  ift  fie,  mie  fo  manct^e  r^einifc^e  ©tabtmauer, 
langfam  oerfallen,  al§  bie  größer  gemorbene  ©irfier^eit  ber  3^it  fie 
entbehrlich  erfc^einen  liefe.  92o(^  ^eute  finb  nic^t  uner^ebli^e  Steile 
biefer  93efeftigung  erhalten.  2)ie  Käufer  unb  ©artenmauern,  meiere  bem 
Üi^eine  pgemanbt  finb,  ru^en  ^umeift  auf  if}rem  mafftgen  Unterbau. 
2ßo  biefe  Ufermauer  am  9if)ein  im  ©üben  nac^  Dften  umbiegt,  fte^t 
noc^  ber  Sfleft  eines  fräftigen  (SdturmeS,  ^eute  mit  einem  ^übfdöen 
@arten^äu§(^en  gefrönt,  an  i^n  anfc^Iiefeenb  ein  ©tücf  ber  alten  äJJauer, 
leiber  pm  Xeil  abgetragen,  um  bie  ©teine  anberen  Sau^mecEen  bienen 
gu  laffen.  ©egen  Unfel  fie^t  man  noc^  ben  alten  ^orturm,  ta§ 
„Syjeutor",  früher  bie  „S^Jeupor^"  genannt,  burd)  beffen  Oeffnung  ^eute 
ein  mäßiger  SSer!et)r  fic^  bemegt.  ^ie  anberen  Xore,  ha§  ©c^leibentor 
unb  ha^  Siuj^ertor,  finb  t)erfrf)munben. 


^)  SSgl.  §cinri^  ©ieöeftng,  2)te  rtieinijd^en  ©emeinben  ßrpel  unb  Untcl.  Seipaig, 
S)uncfer  u.  §umbIot,  1896.  —  ©.  auö)  ß.  fiampred^t,  S)ie  §errli(^fcit  Srpel.  6öln, 
2R.  2)u93iont=Sd^aubergfd^e  SBud^^anblung,  1895,  in  ben  „Beiträgen  jur  ©ejd^td^te  ßöln§ 
unb  öer  SRfieinlanbe.  Sum  ad^tjigl'len  ®ef)urt§tage  ©uftaö  üon  ^DiebiffenS,  bargebrad^t  üon 
bem  ^Irc^iü  ber  ©tabt  ßötn". 


erpel.  3 

@§  l^at  einmal  eine  ßdt  gegeben,  wo  bie  Srpeler  ficf)  ftol^  oppidani, 
Sürger,  nannten,  wo  Srpel  einen  äJJarft  ^atte  unb  jein  ©emeinbeleben 
fic^  fo  fräftig  entmicfette,  ba^  e»  fd)ien,  al§  h?olIe  e§  fic^  föirfüc^  jur 
@tabt  emporfc^toingen.  3ogar  5]orfc^riften  gegen  gu  gro^e  Ueppigfeit 
mürben  im  14.  S»3^rf)unbert  nötig.  SDer  §öt)epunft  feiner  ®nttt)icfe(ung 
fc^eint  in  ber  erften  ^älfte  be§  15.  3>3l)r^unbert§  gemefen  ju  fein,  bamal§, 
al§  (Srpel  fidi  feine  Stabtmaiiern  id)uf. 

8eitbem  fanf  (Srpel  in  mirtfc^aftlicfier  Se^ie^ung,  unb  bie  ©emeinbe 
a(§  folc^e  Derlor  an  @eI6ftänbig!eit  unb  Sebeutung,  inbem  ber  (Sinftufe 
be!§  ßanbes^errii  5una{)m.  3)a§  benarf)6arte  ßing  fomo^I  mie  ha?»  gegen= 
überliegenbe  9iemagen  Ratten  beffere  ^erbinbung  mit  ifirem  §intertanb, 
erfteres  mit  ben  ©efilben  be§  2öefterli»albe§,  leßtereS  mit  bem  2(t)rtal  unb 
ber  (Sifel.  So  überflügelten  fie  leicht  ©rpel,  melcfiem  burrf)  bie  örtlichen 
5ßer^ältniffe  eine  weitere  ©nttoicfelung  üerfagt  blieb,  ^n  ben  Urfunben 
beä  18.  3ti^r^unbert5  erfc^eint  Srpel  unter  ber  ir'cl)lflingenben,  boc^ 
Weniger  bebeutfamen  Se^eic^nung  al§  „i)0(i)  unb  freije  ^errligfeit  ©rpeü". 
21n  feiner  Spige  ftef)t  ein  (Sc^ultlieiB,  lateinifd)  praetor,  guioeilen  aucf) 
Statthalter  genannt,  unb  eine  Sln^al)!  „©c^effen"  ober  „(55eric^t§fd}effen", 
scabini,  unter  benen  bie  9Zamen  93acbem,  93ennerfcbeib,  g^asbenber, 
^ir^mann  unb  Oettgen  ftetig  mieberfe^ren.  Sine  er^eblic^e  Sln^a^l  üon 
bebeutenberen  Ö5ebäuben  au§  jenem  unb  bem  üor^erge^enben  -Qal]rl)unbert 
^eigt,  bafe  aud)  bamal^  ßrpel  nic^t  ^um  2)Drf  ^erabgefunfen  mar.  2)er 
ßrroeiterungSbau  ber  Äirdie  ftammt  au§  bem  ^a^xt  1751,  unb  ba§ 
9?atbaug  nennt  al§  3^^*  feiner  Srbauung  "Qa^  Sal)r  1780.  ®iefe§, 
fobann  ber  ?^rol)nl)of  am  9^^ein,  gegenwärtig  ba§  ^^rimbornfc^e  @ut, 
mit  ber  gemaltigen  ^^^ntfd^euer,  ^roifc^en  benen  bie  „gro^ngaffe"  burd) 
bie  „grofinpor^"  nac^  bem  Ol^eine  ^u  bie  ©tabtmauer  bur#ric^t, 
bagu  eine  !JRei^e  Don  Käufern  ber  frü£)eren  altangefeffenen  ©runbbefi^er, 
oielfad)  geiftlid)er  Korporationen,  meiere  l)ier  SSeingüter  befaBen,  enblid) 
eine  'äni^atji  ton  anfe^nlid]en  S3ürgert}äufern,  geben  bem  Crte  noc^  ^eute 
ein  ftattlid)es  ^ilnfet]en.  Diamentlid)  bie  Üi^einfeite  ftellt  fid}  bem  gegen= 
Überliegenben  ^Remagen  ebenbürtig  entgegen.  Sn  iüngfter  3^it  ^1*  fi^ 
Dielfad)  Deränbert  loorben,  bod)  nid)t  o^ne  \)a^  ber  ©efamtanblicf  an 
malerifc^er  Sc^önljeit  gewonnen  ^ätte. 

Xie  öerrlic^feit  (Srpel  ftanb,  wie  ermäfjnt,  im  18.  ^a^r^unbert  unb 
fc^on  feit  langer  ß^it  unter  einem  8c^ult^eiB.  liefen  ernannte  ba^ 
2)om!apitel  gu  Äöln,  meld)e§  feit  bem  9JJittelalter  ben  Drt  mit  bem 
Se^irf  ber  alten  'i^farrgemeinbe  all  fianbes^err  befafe.  ^^riebric^  I.  Don 
©diiDar^enburg,  ör^bifc^of  Don  Köln  (1099—1131),  t)atte  (Srpel,  ein 
alteö  fölnifc^e»  fielen,  all  e§  ^eimgefaüen  mar,  bem  Xomfapitel  überlaffen, 


4  erfte§  Äapttcl.    ©rpcl. 

unb  @#ijcf)of  gfieinalb  @raf  üon  Gaffel  (1159—1167)  im  Sa^re  1167 
biefe  „©c^enfung"  beftätigt.  ©eitbem  befa^  bag  ©omfapitel  in  (Srpel 
bie  ®eri(f)t§=  unb  ©cf)u|f)D^eit ;  ber  jett?eilige  ^ropft  be§felben  Jiatte  „bie 
^errfc^aft  unb  ben  ©i^irm".  ®a§  ®omfapite(  befafe  einen  §of,  ben 
alten  5rof)n:^ot;  e§  er^ob  ben  ß^finten,  unb  ^roar  ben  „großen,  trocfenen 
unb  naffen  ^^^"ten",  b.  ^.  ben  3^^i^ten  oon  allem  ©etreibe  unb  SSein, 
wäditx,  burc^  bie  (Sreignijfe  ber  fran^ofifc^en  Qdt  auf  ben  preufeifc^en 
^i§fu§  übergegangen,  er[t  in  ben  breifeiger  Sauren  be§  19.  Saf)rf)unbert§ 
abgelöft  njurbe.  ©§  übte  bie  ^oli^ei  in  SSingert  unb  Sßalb,  in  glur 
unb  ^elb ;  e§  befteüte  auc^  ben  Pfarrer  an  ber  ^farrfirc^e,  meiere  bem 
^I.  ©eöerin  gemeint  mar.  ^ocb  loar  bie  £)ber^errfrf)aft  be§  (Sr^bijc^ofS 
geblieben;  (Srpet  gehörte  nac^  n?ie  üor  gum  (Srjftift  ^öln,  unb  §mar  jum 
5(mte  Sinj.  Unb  fo  finben  n^ir  ha^  @erirf)t  im  benad^barten  furfDl= 
mj(i)en  Sin^  guftänbig  für  bie  S^ted^t^ftreitigfeiten  ber  ©rpeter,  meiere 
ni(f)t  burc^  bie@rpe(er  @erid}te  fetbft  entfcf}ieben  merben  fonnten. 

Sn  ©rpel  mar  ba§  Kölner  ©omfapitel  and)  ber  größte  @runb= 
befi^er;  namentlich  ^atte  e§  reichen  93efi|  an  SBeinbergen.  SfJeben  i^m 
beftanben  eine  Sflei^e  anberer  ©runb^errfc^aften  n)eltlicf)en  unb  geiftlic^en 
©tanbel,  unb  üor  allem  Don  altera  ^er  aud^  eine  ©emeinbe  oon  alt= 
angefeffenen,  freien  @runbbefi|ern  unb  93auern.  STn  ber  @pi^e  biefer 
freien  Ort§gemeinbe  ftanb  ein  „Sürgermeifter",  urfprüngüd)  mo^I  ber 
93or[tanb  ber  atten  3J?arfgenoffenfd)aft  in  ben  mirtfd^aftlidKn  2)ingen 
ber  gemeinfd}aftlic^en  3^elb=  unb  SBalbmarf.  ®ie  ^etbmarf  mirb,  wie 
überall  am  9^^ein,  frü^  aufgeteilt  morben  fein,  unb  nur  bie  SSalbmart 
blieb  in  ungeteiltem  S3efi^;  fie  ging  fpäter  in  ba§  Eigentum  ber  freien 
Ortägemeinbe  über,  unb  befielt  ^nik  nod^  all  ©rpeler  ©emeinbemalb. 
Sm  18.  Scibr^unbert  ift  biefer  Sürgermeifter  faft  gang  in  ben  ^inter= 
grunb  getreten.  Wogegen  Ratten  fic^  aU  35ertreter  ber  ©emeinbe  bie 
„©d^effen"  ober  „@eric^t§fc^effen"  behauptet,  au§  ben  Vertretern  ber 
angefe^enften  (£inn?o^nerfamilien  befte^enb  unb  burd^  B^^^^^^  au§  biefen 
fid^  ergängenb.  SfJeben  biefen  !ommen  all  ©emeinbeämter  nod^  oor  ber 
<Bd)ü^,  ber  ^^ijrfter,  ber  ©emä^rmeifter,  ber  SEürmirt  ober  Xürmeifter, 
ber  S(uft}eber  ober  ?tu§^eber,  fobann  neben  ben  ©d}öffen  aud^  @e= 
fd^tüorene.     ©ie  alle  mürben  auf  je  ein  Sa^r  „angeorbnet". 

2)ie  Teilung  ber  Sefugniffe  5mifd}en  ©c^ultt)eife  unb  ©c^öffen  batte 
fid)  fo  geftaltet,  bafe  in  priüatred^tlidben  S)ingen,  oorne^mlid}  in  (Sigen= 
tum§=  unb  3^n^öer^ältniffen,  bie  ©c^offen  ba§  3fJecbt  „Ujiefen",  unb 
infomeit  aud^  iia^^  ©omfapitel  ben  ©(^offen  unterftanb.  ©ie  entfd^ieben 
bei  allen  ©treitigfeiten  auf  priüatrec^tlicbem  ©ebiet;  fie  traten  all 
Urfunbiperfonen    auf   bei   le^ttoiltigen   Slnorbnungen,   bei  Käufen  unb 


3h)eite§  ßapttel.    ®te  gantiUc  SBad^em  in  6rpel.  5 

35erfäufen  unb  t>ertüa{)rten  bie  „©c^effenfifte",  in  meldier  aüe  „Kaufbriefe" 
unb  Xeftamente  niebergelegt  mürben,  öiner  üon  if)nen  n^ar  aU  ©eric^t§= 
fd)reiber  beftellt  unb  geic^nete  auf,  ma§  üer^anbelt  luurbe.  5l[Ie  obrig= 
feitlic^en  33efugniffe  bagegen  ftanben  bem  @d)ult()ei^  3U.  SBenn  gegen 
einen  fäumigen  ©c^ulbner  ein  „pignus  praetorium"  an  beffen  ®runb= 
befi^  beftellt  merben  follte,  fo  mu^te  ber  @ct)uttf|eiB  in  5:ätigfeit  treten. 
SDiefer  behauptete  aU  ©tetloertreter  be§  SE)omfapiteI§  bie  überragenbe 
©teüung  unb  bebiente  fid)  ber  ®d)Dffen  aU  feiner  untergeorbneten  Dr= 
gane.  95or  i^m  mußten  bie  Schöffen  bem  ^omfapitel  ben  Streueib 
leiften.  ®er  @c^ultt)eife  mar  ber  33orfi^enbe  be§  ftrafenben  ®erid)t§ 
unb  übte  bie  ^oligei  au§,  rcobei  ein  ©eric^tgbiener,  früher  „^ro^nbote" 
genannt,  if)m  gur  Seite  ftanb.  3Son  iebem  ern»ad)fenen  ©inmo^ner  ^atte 
er  ben.iaffnete  O^olgc  ^u  iier(augen,  menn  ber  ©c^u§  unb  @rf)irm  t»on 
öanb  unb  Seuten  in  ber  §errlid}feit  ©rpel  ein  bemaffneteg  ©infc^reiten 
nötig  machte. 

^roeites  Kapitel. 

XJie  Jamilic  ^ac^ctn  in  (Erjjel. 

•^ie  mof)If)abenbfte,  augefe^enfte  unb  tüoiji  andj  ga^Ireic^fte  ^amilie 
(£rpe(§  im  18.  Sa^r^unbert  mar  bie  g^amilie  Sadjem. 

SSon  i^ren  äRitgliebern  erfc^eint  in  ben  alten  (Srpeler  Urfunben, 
fomeit  biefe  noc^  oor^anben  finb,  guerft  „^biüman  üon  Sad)em". 
Sßielleic^t  trug  er  feinen  Flamen,  med  er  au§  einem  ber  Derfd)ie= 
benen  SDiJrfer  namen§  Sac^em  gebürtig  mar,  meiere  ha§i  9lf)einlaub 
^at:  Sac^em  bei  5tf)rmeiler,  Ober=  unb  9lieber=Sa(^em  bei  SOIe^Iem, 
Sadjem  bei  Köln,  '^adf  einem  auf  bem  @tobt^au§  in  Srpel  auf= 
bema^rten  alten  S3uc^,  in  meld)em  bie  ©emeinbebeamten  oon  1584  an 
üer^eic^net  finb  —  eg  ift  eine  im  Sa^re  1646  nac^  einer  ölteren  Ur= 
fd^rift  ^ergefteüte  5tbfd)rift  — ,  mürbe  er  im  Safere  1617  „^u  vSdjü^en 
a^ngeorbnet".  Sm  folgenben  Sa^re  1618  mürbe  er  „^n  ^örfter 
a^ngeorbnet",  erfc^eint  fjier  aber  fd)Dn  mit  bem  einfachen  9?amen 
„2:^iüman  Sadiem".  ®a§  (Srpeler  „Kauffbud)  Dom  SaE)re  1612"  ') 
ermötjnt  unter  bem  26.  Oftober  1623  feine  SSitme  aU  „SBittibe  %[)i{iman 
Sac^eimb",  fo  bafe  er  alfo  oor  1623  geftorben  fein  mufe.  ©eine  2öitme, 
meiere  fpäter  in  ^meiter  e^e  einen  ajiann  nomen§  ^eter  3^"^  heiratete, 
mo^nte  bama(§  in  ber  ^idgaffe.   ®emnac^  bürfte  fc^on  5:^illman  S3ac^em 


')  Ceiber  jc^eincn  aflc  älteren  Urfunben  ber  Stabt  ßrpel  untergegangen  ju  fein. 


6  3weite§  ^apM. 

^a§  §au§  in  ber  SDicfgaffe  befeffen  ^oben,  meld^e§  mir  üon  bo  an 
groei^unbert  Sa^re  lang  im  93e[i|e  feiner  O^amilie  unb  üietfac^  al§ 
„@tamm^au§"   begeid^net  finben. 

Sin  @o^n  X^ittman  58ac^em§  mar  ^ einrieb  Sod^em,  ber  aU 
„©d^iffer  unb  ^änbler  in  ©oloniatmaaren"  aufgeführt  mirb.  5lud^ 
anbere  SJJitglieber  ber  ^amilie  Sac^em  tuerben  in  ber  3^olge§eit  al§ 
„nauta"  bejeic^net.  @ie  fuhren  mit  eigenen  ©d^iffen  ^inob  nac^  §oI= 
(anb,  fauften  bort  ^olonialmaren  ein  unb  Vertrieben  fie  in  i^rer 
^eimat.    |)einrid^  ©ad^em  fc^eint  frü^  oerftorben  gu  fein. 

©leicb^eitig  mit  ^einric^  58ac^em  !ommt  Slnbreaä  93acl)em  Dor, 
meld^er  in  Sin^  moönte,  onfd^einenb  ein  Sruber  ^einric^  S3ac^em§.  Sn 
ber  ^farrfird^e  p  S3rud)^aufen  befinbet  fid^  ein  33otiübiIb,  bie  fd^mer^^ 
^afte  9Jiutter  @Dtte§  barftellenb,  melc^eS  bie  Umfc^rift  trägt:  „Anno 
1636.  §aben  Qn  (S^ren  ber  aller^eitigften  Sungframen  9J?ariae  bie» 
bilbt  üere^ret  ber  (S^rentoeft  Soane§  SacobuS  @pe  unb  fein  ©c^mager 
STnbreaS  S3oc^em  unt  fein  §au§frau  5(gne§  ©pe."  Unter  ber  SDarfteüung 
ber  fc^mer^^aften  SJJutter  fniet  Iinf§  aU  ©tifter  ein  9)Zann  in  abeliger 
Xroc^t  mit  bem  SSappen  ber  fpäter  reicf)sgräflid}en  g^amitie  ©pee  unb 
ben  Suc^ftaben  S-  ©.,  alfo  So^anneS  ©pe ;  linfg  fnien  aU  ©tifter  ein 
äRann  unb  eine  g^rau  im  Sürgerfleibe  nebft  einem  ©of)ne,  baneben  ein 
SSappen,  metd)e§  linfg  eine  §ou§marfe  mit  ben  öud^ftaben  51.  93. 
(2lnbrea§  93ac^em),  red}t§  ha§  ©peefd^e  SBappen  mit  ben  93ud)ftaben 
Sl.  ©.  (Stgneö  ©pe)  ^eigt.  ®iefe§  3tnbrea§  93ad}em  ©o^n,  5lnbrea§ 
iöad^em  junior,  fommt  in  ben  (Srpeler  Slften  üon  1653  big  1667 
^äufig  üor.  'üflad}  bem  „Protocollum  gerid)tlic^er  3Serfd)reibungen  unb 
^anbfd}riften,  (Srpel,  Anno  1639—1688"  erfdjienen  im  Saf)re  1653 
am  17.  ©e^ember  bie  „(S^eleutf)  Sonrabt  ßron  unb  ©opf]ia  üon  §ueff 
au§  93roi(^^aufen"  unb  befannten,  „bem  S^rfamen  2(nbriefe  93ad)em  in 
Sin^  unb  SJiaria  §emmer^em  (S^eteut^  aufrid)tiger  unb  be!ontüd)er  fc^utbt 
fc^uibig^  jju  fein  bie  ©umme  üon  ^unbert  ^e^n  tfjater  Solnifd}",  unb 
oerpfönbeten  bafür  §au§  unb  §of  ju  Sruc^^aufen.  dlad)  bem  „(Srpeler 
(55erid)t§=  unb  9ftotlbud)"  üom  Sa^re  1643  erfd}ien  am  26.  ?Iuguft  1656 
„^tnbrieB  93a^em,  Sürger  in  Sin^",  unb  üerlangte  ^^üanggDoUftrecfung 
gegen  5(nbrie^  ©c^eif  in  §eifter  megen  einer  ^orberung  üon  69V2  9?t^Ir. 
Äbtnifc^.  ^erfelbe  ^roje^  mürbe  erneut  am  24.  ©eptember  unb  10. 
2)eäember  1663  oer^anbelt,  nacft  bem  „ÖJerid^tä  Protocollum  oon  1664 
bi§  1670"  noc^matä  am  25.  Suü  1664,  am  9.  5tpril  1665  unb 
5.  ©eptember  1667.  ®a§  ©rpeler  „Sf^eueg  Anno  1683  in  Septembri 
aufgerid)tete§  SSeinpac^t  Ütegifter"  fü^rt  unter  „93roic^^aufen"  atä 
„5tnbre§  Sac^em   (Srben"    auf   3)?artin   ^oma§   unb  S^riftian  |)e^(er, 


3)ie  ^fflinilie  33ad|em  in  ßrpcl.  7 

^Bürger  in  Sin^,  fo  bofe  alfo  ?tnbrea§  Sac^em  o^ne  männliche  'iKladj'' 
fommen  üer[torben  ^u  fein  fd^eint.  Sn  (Srpel  ober  blühte  bie  5»^niitic 
meiter. 

^er  So^n  ^einricf)  Sacfiem^  mar  Sodann  Sac^em.  ®a§ 
©rpeler  „@erid)t§=  unb  Üiat^bucf)  üom  So^re  1643"  erlüä^nt  i^n  am 
7.  Januar  1664  unter  bett  „neto  abnqenot)menen  bürgeren  \o  i^ren  at)bt 
abgelegt".  Sofort  begann  er  einen  Grbfc^nftsftreit  mit  feinem  C^eim 
Safob  i^M'^^i^'  ^^^  öm  22.  9Jiär^  1664  „t)or  §.  Statthalter  Srucfmann 
convocato  6{)riftian  Cettgen§  scabino"  tierf)anbelt  unb  fcbliefelid)  ge= 
f(^Iid]tet  mürbe,  ^er  C^eim  ^ifc^er,  tüeld)er  eine  Scbtuefter  feinet 
^aterl  geheiratet  i)atte,  mollte  „brei)  SBeingart^örter"  in  ©rpel,  meiere 
öom  ©rofepater  ^errüt)rten  unb  an  benen  bie  ©ro^mutter  bie  fieibjuc^t 
gehabt  ^atte,  nicbt  mit  if)m  teilen,  obirof)!  i^m  bie  §älfte  nad)  @rbred}t 
äuftanb.  ^abei  bettagte  er  fic^,  ha^  ber  ^meite  Seemann  feiner  @roB= 
mutter,  ^eter  3^^^ 

„©Ott  erbarms  fein  gro^  5)hitter§  gütter  propria  authoritate  of)ne  rati- 
fication  allf)ie^ige§  ®eric^te§,  in  bem  fein  Spötter  aunod)l)  minorennes  geiue^en 
unb  mit  feinem  33ormünberen  Derfefien  miber  olle  Stecht  unb  ^öiHigfcit  öcrfauft, 
ba^  alfo  mit  ber  2Ba^r|cit  idoII  fagen  tonnte,  ba^  ba^  geringfte  oon  feinem 
33atter  ^obe  qI§  allein  ha^  2eben*. 

(5r  führte  bann  toeiter  au§: 

„Söeilen  ban  fein  gro^  SKutter  bie  2Beingart§örtter  jut  Seib  3ui^t  be^epen, 
fo  fönte  fie  einem  ^inbt  nic^t  geben  unb  bem  anbeten  abnel^men.  ^erol)alben 
et  gemeint  luae^te,  in  bie  ^alb)d)eibt  beten  ob  fpejifijitte  btei  2Beingatt§ötter 
al§  6in  (^th:  fo  if)me  üon  tecl)t§  megen  juftenbigl),  realem  et  actualem 
possessionem  animo  et  corpore  ju  apprehendiren.  5Rit  53itt  i!^me  in  ^raft 
feinet  ßlage  in  bie  ^albfc^eibt  obgÜ^'  2öeingatt§öttet  bie  possession  Don 
®etic^t§  unb  !Re(i)t§  tregen  cum  manu  tenentia  ju  erftatten,  toatauf  obgi!I 
|).  ®tattf)altct  imb  ©treffen  mit  3utf)un  meine§  5^otati§  ju  obg^JI  btei  2Bein= 
gattsöttet  Detftcugtt  unb  bafelbft  mit  ^tbfd^ncibung  bet  SlöeingattSteben  auf= 
^ebuug  bet  @tben  gtunbt  i^me  comparenten  nahmenß  aü^iefeige  gniibige  ambt= 
f)etten  unb  öon  ®etid)t§  unb  Dtec^tä  roegen  nemine  judicialitor  praeveniente 
bie  possession  realiter  et  actualiter  cum  manutenentia  iebod^  periculo  partis 
ctt^eilt,  roeldje  possession  (Jt  comparent  Johann  Bachern  per  pediim  im- 
positionem  alfo  balbt  etgtiffcn  unb  continuaudo  a^ngenof)mcn  unb  fid^  batbei 
pro  vero  possessore  et  haerede  öffentlich  beclatitt  f)att,  sie  actum  Erpel  ut  supra." 

©rfjliefelirf)  fam  e§  in  biefem  Streite  ^ur  gütlichen  Teilung,  fo 
"Oü^  Sodann  93ad)em  oöflig  ^u  feinem  9f?ed)te  fam. 

Unter  bem  20.  ^luguft  1668  ift  loieber  ein  Üiec^tgftreit  tjer^eic^net, 
ben  Sodann  Sac^em  mit  „9J?utter  unb  Gontjent  be^  Gloifter»  auf  St. 
9J?arcellenftra^e  binnen  6öln  megen  il)rer  al^ier  in  ber  ^idgaffen  liegenben 


8  3n)etlc§  ßapttel. 

fc^euren"  führen  ntufete;  bo§  S^fofter  ^atte  „onbert^alben  fuefe  meit  in 
fein  93Qd^eim§  ^ofrec^t  übergebauet".  2lm  6.  Dftober  1668  mufete  fid^ 
„So^anneg  S3ac^eim§  ^au^frau  ©lifabet^a"  megen  e^renrüf)riger  Säften 
rungen  gegen  be§  „So^anneS  (Sieben  (S^e^an§frau  Slpotonien"  öerant= 
tDorten;  fie  l^atte  bieje  a(§  ^eje  beseicfiiiet.  Stm  15.  ^ebruar  nnb 
5.  9Kai  1670  werben  93eteibigung§f(agen  gegen  3o§ann  S3aci^em  fetbft 
öer^anbelt.  2tm  24.  ^uli  1670  tüirb  mit  i^m  ein  SSertrag  gejc^Ioffen 
über  bie  „S^leparation"  ber  ©emeinbegebäube.  gür  ba^  Sa^r  1668 
toav  er  „ju  ©d^ü^en  a^ngeorbnet"  tüorben.  Snt  Sa^re  1673  n?irb  feine 
Söitroe  ernjä^nt  at§  „Sodann  Sac^em  feiig  ^au^fran?".  ®iefe  ^atte 
bamalg  bereite  in  ^meiter  (S^e  i^ren  „beroje^igen  ©^eman  9Jierten" 
geheiratet.    Sodann  S3oc^em  mu^  olfo  um  1670  geftorben  fein. 

Sodann  33ocf|em  ^atte  jtüei  ©ö^ne,  So^nnn  ©ac^em  junior  unb 
SÖBil^elm  S3ac^em. 

Sodann  Söac^em  junior  fc^tüor  am  30.  Slprit  1671  in  (Sr|?el 
feinen  „bürgerot)bt"  unb  rourbe  aU  Sürger  oufgenommen.  3m  So^te 
1670  tüurbe  er  bei  einem  9flec^t§ftreite  mit  |)einric^  Änauff  famt  feinem 
©egner  be^eic^net  a{§  „bt^'O^  33ürger§  unb  @cf)iff(eute".  ^m  Sa^re  1704 
toirb  er  erttjö^nt  ot§  „STuf fiebere",  1706  all  „®efcf)mof|rener",  1710 
at§  „S3ürgermeifter",  1711  unb  1712  all  „abgeftanbener  33ürgermeifter 
unb  ©etüä^rmeifter".  Sodann  Söac^em  junior  mor  »erheiratet  mit  einer 
geborenen  SSunberlid^.  @r  ^interlie|  eine  ^a^Ireic^e  ??ac^tommenfc^aft, 
bie  jeboc^  ^eute  aulgeftorben  ift. 

^er  anbere@o^n  be§  ötteren  ^o^ann  93ac^em,  nämlirf)  SSittjetm 
93od^em,  ^at  ben  Stamm  bil  ^eute  fortgefe^t.  ^ad)  bem  (Srpeler 
„@ericf)t§bud)  de  annis  1681—86"  erfcf)ien  er  am  19.  STuguft  1686 
öor  ©eric^t  unb  beftagte  fid^,  bafe  if)m  üon  ©(i}iffer§fned^ten  ein  Soc^ 
in  ben  Äopf  gefc^lagen  tüorben  fei.  3m  Sa^re  1698  mürbe  er  „Se- 
fcfittjorener",  1699  „öemaefirmeifter",  1702  „33ürgermeifter",  1703 
toieber  „©eroae^rmeifter",  1705  „X^ürmeifter".  1707  erfd^eint  er  hjieber 
all  „@efd)tüo^rener",  1710  tüurbe  er  „^u  ©d}ü^en  atjugeorbnet".  1710 
big  1723  erfdieint  er  atl  „©c^effe",  1725  unb  1727  mieber  all  „(5Je= 
fc^moEirener". 

(£r  toax  für  feine  ß^it  unb  feinen  Sßo^nort  ein  reicher  SJJann. 
©egen  ©übe  feinel  ßebenl  finbet  er  fic^  im  Sefi^e  ht^  „©tamm^aufel" 
in  ber  SDidgaffe,  mehrerer  anberer  Käufer  in  (Srpel,  ber  SBeinberge  an 
ber  ©rpeter  Sei,  einel  5tdergutel  in  33ru(^t)aufen,  einel  2öeingutel  in 
Battenberg  bei  Sing  unb  htx>  ^üttenluerlel  ^anrvtxt^  in  ber  ©emeinbe 
^bc^ftenbad)  bei  ^ac^enburg,  mit  melc^em  ein  ^ammerbetrieb  jur  9Ser= 
arbeitung  hz§  gctoonnenen  ©ifenl  tjerbunben  njar.    (£r  ^atte  el  im  Sa^re 


S)ie  Söntilte  SBaddem  in  6rpel.  9 

1716  üon  bem  ©rric^ter  be§felben,  SBeiBgerber,  ertüorben,  ttjerd^er  im 
Sa'^re  1687  bQ§  ^riüileg  ^ur  ©rric^tung  üon  ber  „^Dd)gräflic^  Bam^ 
|)ac^enburgif(^en  SanbeS^errjc^aft"  erlangt  f^atte.  ®iejcg  ^üttentüerf 
trar  bie  §auptgue(Ie  feinet  2Bo{)Iftanbe§,  Don  bem  er  einen  Xeil  benu^te, 
um  in  ben  gman^iger  3a{)ren  be§  18.  ^a^rbunbertS  ein  §Irmen^au§ 
in  @rpe(  gu  erbauen.  @r  toar  nic^t  weniger  lüie  Diermal  verheiratet. 
SSon  feinen  g^rauen  Dermalsten  5(bel^eib  ^er^ig  aul  iJin^  unb  fpäter 
avLÖ)  „i^vau  ©üjabet^  8tein§,  ^interlaffene  Söittib  §errn  2(rnolb  §art= 
mann'g  fei.",  ebenfalls  aul  Sing,  melcfje  beiben  feine  ^inber  ^inter= 
liefen,  biefem  5lrmen^aufe  je  ein  Segat  Don  500  S^eic^ltalern.  STa^ 
5(rment)au§  lag  in  Srpel  in  ber  Unterften  @offe.  ®o§  Untergef(f)ofe  njar 
beftimmt  für  Srpeler  Drt§arme.  öm  Dbergefc^offe  maren  brei  3So^= 
nungen  Dorgefe(}en  für  'DJad)f ommen  be^  ©rbaner»,  meld}e  beffen  bebürftig 
merben  fijnnten.  ®urd)  S^eftament  Dom  1.  2(uguft  1735  übenuieS  SSü^elm 
S3ac^em  ^au§  unb  (Selber  enbgüüig  i^rem  Qtüed  unb  beftimmte  feinen 
©of)n  ^etru§  unb  feinen  2;od}termann  Sennerfc^eib  gu  33ern.ialtern.  ^) 

©0  entftanb  bie  „33ad}em  =  ©tein  =  ^er3ig' fc^e  5(rmenftif  = 
tung"  in  (Srpet,  toelc^e  nod)  ^eute  befielt  unb  Don  ber  gamiüe  Sofef 
S3ac^em§  Derroattet  wirb.  Sofef  S3ac^em  ^at  fie  in  ben  aditgiger  Sauren 
be§  Dorigen  Sa^r^unbert?  neu  georbnet  unb  Derüoüftänbigt,  unb  bann 
Don  ber  ÄgI.  Üiegierung  in  Äobleng  bie  93eftätigung  ber  (Stiftung  an 
fic^  fomo^l  njie  ber  SßertDaltung  burc^  i^n  erlangt.  3"^^  3^^^  n^irb  bie 
SSermattung  geführt  burc^  feinen  ©o^n  SfJobert  S3ad]em. 

SBd^elm  S3ad)em  ftarb  Gnbe  3anuar  1737  unb  lourbe  am  1. 
^^ebruar  1737  gu  ßrpet  begraben.  (Sr  ^intertiefe  oier  ^inber  au§  feiner 
gmeiten  ®^e  mit  Äat^arina  3itt^<fsn§  —  bie  erfte  @^e  mit  ^Ibel^eib 
^erjig  unb  bie  britte  mit  ©üfabet^  @tein§  maren,  mie  erroä^nt,  finberto» 
geblieben  — ,  unb  gioar  Sodann  ^eter,  mit  9iufnamen  ^eter,  ÜJJartin,^) 
©obfrieb  unb  Stnna  ÄatCiarina,  mid)  le^tere  mit  ^rang  SBerner  S8enner= 
fc^eib,  ©c^offe  unb  nac^mat§  —  Don  1743—1773  —  ©d)ult^eife  in 
(Srpel,  Derl]eiratet  n^ar.  2)urdi  Xeftament  Dom  16.  9?oDember  1733 
^atte  er  feine  Äinber  ^eter,  ©obirieb  unb  3Inna  ^atf)arina  gu  (Srben 
eingefe^t,  feinem  ©of)ne  SDZartin  bagegen  nur  ben  ^^^flid)tteil  ^interlaffcn, 
inbem  er  f}in5ufügte,  "ba^  biefer  bereits  me()r  erf)alten  f)abe,  al§  feinem 
^f(id)ttei(  entfprä(Se.    ®a§  §anttjert^er  .^üttenmert  ging  ebenfaU»  auf 


*)  5)ie  Urfunben  ju  biejer  ^Irmenftiftung  fief)e  in  ben  Anlagen  ^r.  1—4. 

*)  6in  ^JJac^fomme  biefe§  SRartin  5?QC^em  i^t  ber  jpätere  fianbgcric^tSrat  Sattem, 
»elcfier  1847—1857  Sürgcrmeifter  oon  ßoblenj,  1863-1875  Cberbürgermeifter  Don 
ßöln  war.  B\e\)t  über  biejen  mand)c§  53emerten§n)erle  bei  ^-jieter&borjf,  Äleift=9Je^oiD, 
©.  217  ff. 


10  3»eite8  ßapitcl. 

bie  genannten  brei  örben  über,  ^adj  bem  „?iumerbuc^  über  gefanbeö 
©tab  (S^jen  nad)  (Srpel  üon  äo.  1731  an"  erhielten  in  ben  folgenben 
:Saf)ren  1738,  1739  unb  1740  an  ©ifen 

„§err  ^rincipat  $eter  Söadjem       387  SBaag  89  a 
©obfrieb  93a(f|em  301       „     21  „ 
„  „         93ennerfc^etb  381       „      79  „, 

unb  nac^  tvk  üor  blieb  bie  |)ann?ert^er  ^ütte  bie  §au|)tquelle  be§  200^1= 
ftanbel  für  bie  g^amilie. 

2)er  öltefte  @Df)n,  ^eter  S3ad)em,  Mte  fic^  am  12.  gebruar  1732 
in  93onn  Verheiratet  mit  SJJaria  5Igne§  Kaufmann,  ber  ©c^me[ter  be§ 
nachmaligen  SürgermeifterS  oon  ^öonn,  $eter  Sofef  Kaufmann.  (Sr  lebte 
5ur  Qdt  feiner  ö^ejc^Iiefeung  su  ^ac^enburg  al§  SSermalter  ber  üöter= 
liefen  ©ifen^ütte  ^u  ^antüert^  unb  blieb  auc^  gunäd^ft  bort  nac^  bem 
^obe  feine§  SSaterS.  (Später  fiebelte  er  nad^  (Srpel  über  unb  überno^m 
ha^  (Stamm^au§  in  ber  ®icf gaffe.  3m  Sa^re  1738  tüax  er  ©emä^rmeifter, 
1739  ©etoä^rmeifter  unb  ©c^öffe,  1741  Ö^ejc^tüorener  unb  ©eric^tSfc^bffe, 
1742  Söürgermeifter  unb  ®erirf)t§fä)öffe,  1743  unb  1744  mieber  @e= 
lDäf)rmeifter  unb  @eri(^t§fc^öffe,  1745  unb  1749  @efc^n?orener,  1751 
©etoä^rmeifter,  1752  unb  bann  ununterbrochen  t>on  1754  big  1761 
jufammen  mit  einem  jmeiten  S3act)em  ©c^öffe.  @r  mar  ein  betriebfamer 
SJJann,  mirtfc^aftele  gut  unb  trieb  einen  ausgebreiteten  |)anbel  mit 
SSein,  SJJetallen,  §anf  unb  ZaM.  ©ein  XobeSja^r  ift  nicl}t  fidjer 
befannt.  ®a  er  nur  bi§  1761  ©ctiöffe  mar,  ift  er  mo^I  in  biefem 
Sa^re  geftorben. 

®ie  SSermaltung  be§  ^anmert^er  §üttenmerfe§  mar  bis  1740  auf 
9tec^nung  ber  brei  genannten  Srben  geführt  morben.  3m  öa^re  1740 
fanb  bie  Leitung  ftatt;  'oa§  SBert  fiel  burcb§  2o§>  für  3300  ft.  bem  ^eter 
S3ad^em  ju.  tiefer  brachte  ba§  SSerf  rafcb  in  bie  §D^e  unb  erregte 
babur(^  ben  9?eib  feineä  S3ruber§  (SJobfrieb,  metc^er  bet)auptete,  ba^ 
^eter  ha^  SBer!  um  einen  biet  ^u  niebrigeu  ^rei§  erhalten  'ijobe.  3m 
3a^re  1744  begann  beSbalb  ©obfrteb  gegen  feinen  Vorüber  ^eter  bei  ber 
„^odögräf(ic^=§ad)enburgifc[)en  ^'an§tel^"  einen  ^ro^e^  „ex  capite  laesionis 
ultra  dimidium".  S)er  ©treit  mürbe  baburd^  ertebigt,  ha'^  ^eter  ba§ 
2Ber!  feinem  S3ruber  (^obfricb  überliefe  gegen  ben  Ueberno^mepreiS  öon 
3300  fl.  unb  ©ntfc^öbigung  für  aße  in3mifd)en  üorgenommenen  SSerbeffe* 
rungen.  Öiobfrieb  geriet  batb  mit  ber  §Qcf)enburgifc^en  Üiegierung  in 
einen  ^ro^efe,  meldjer  1748  begann  unb  fi^Iiefetici^  burd^  Urteil  be§ 
S^leicftSfammergeric^teg  üom  17.  3uti  1755  ^ugunften  ©ad)em§  entfc^ieben 
mürbe.  ®aburc^  füllte  fic^  bie  bermalen  beftebenbe  „^oc^gräftic^  ©at?n= 
|)ac^enburgifc^e    S^ormunbfd^aft"   fo    gefränft,    \3a^  fie    fic^    mit    einer 


S)ie  Samilie  95ad^em  in  @r))el.  11 

feierlichen  S3efd)iperbe  an  alle  ©täube  be§  9^eic6e§  tuanbte,  um  „bero 
cjefammten  §öd)ft  unb  bofien  9?eid^§=9J?itftänben  bet)  Derfammeltem 
fReic^  biejenige  gar  bebenflicfie  Eingriff,  tooburcf)  luDf}IbeIobte§  9iei(^§= 
Gammergeric^t  benen  Äraft  ber  2anbe»=§o^eit  unb  9ieid)§=3^unbomentaI= 
@eje|en  benen  Statibus  Imperii  üor^üglid)  gebübrenben  §o^en  (55e= 
rec^tfanien  un^uläffigen  5Ibbruc^  getf)an,  mitfjin  ein  lua^rea  Gravamen 
Statuum  commune  oer^änget  f}at,  üor  2(ugen  gu  legen".     ®a§  betreffenbe 

„In  Facto  et  Iure  ^i\t  gegrünbetel  ^romemoria  fammt  5luäfü!örung,  ba^ 
ba§  ^üQJerl.  $Heid^§=6Qmmer=®erirf)t  burc^  (Jrfennung  be§  Mandat!  S.  C.  cum 
Citatione  2Bic  nud)  burdE)  bie  barauf  gefolgte  Urtbeil  de  Publ.  17.  Julii  1755 
unb  weitere  ßrfenntnijfe  in  @a(f)en  ©ottfrieb  58ad)em  Contra  bie  ^od^gräfl. 
(Sai)n=§ad)enburgiic^e  33ormunbi(^aft,  in  bie  2anbe§f)errUc^e  5|5oIicer)  einen  aüju 
unerlaubten  (Singriff  getrau  unb  barunter  ein  tt)at)reä  Gravamen  statuum  com- 
mune 3U  (Sc^ulben  gebracht,  auc^  nod^  roeitereS  in  modo  et  re  bie  rid^terli^e 
©d)ranfen  ungebührlich  überfdiritten  fjaU.    MDCCLVII" 

ftellt  ben  Streit  folgenberma^en  bar:  ©er  33egrünber  be§  SBerfe», 
SSeifegerber,  ^atte  1687  t»on  ber  ^ai^enburgifc^en  2anbe§t)errfcf}aft  eine 
umfaffenbe  ^otsgeredjtjame  in  brei  §oc^enburgifcf)en  Äird)fpielen  ^um 
Setriebe  feines  (Sijen^ammerS  ertnorben.  ©päter  famen  in  berfelben 
Ö5egenb  Äupfern^erfe  auf.  ®ie  §ac^enburgifd)e  9xegierung  fanb  e§  nun 
Dorteil^after,  ha^  |)ol5  bem  betriebe  biefer  ^upfertüerfe  üor^ube^alten, 
unb  beji^ränfte  barum  burd)  ^oli^eiüerorbnung  bie  üon  ber  §ad}enbur= 
giften  2anbe§^errfd)aft  in  i[)rer  Sigenid}aft  aU  ^rittatfilfu§  t>erliel)enen 
^ofggerec^tfame  be»  .f)anmertf)er  ©iient)ammerg.  S)a§  lie^  fic^  ber 
Sefi^er  biejeS  (enteren  nid}t  gefallen  unb  ging  entfc^toffen  gegen  bie 
^o^gräftic^e  9tegierung  Dor.  S)a§  9ieid)§fammergerid)t  lie^  aber  bie 
fpi^finbig  anSgeftügelte  Unterfd)eibung  ^loifdien  ^ad)enburgifd)er  9^egie= 
rung  unb  §ad)enburgifd)em  ^riüatfisfuS,  üon  benen  bie  erfte  burd}  bie 
prittatrec^ttic^en  @e)d}äfte  bei  le^teren  nid^t  gebunben  Serben  !önne, 
nid)t  gelten  unb  gab  bem  Kläger  red)t.  Db  ber  SlppeÜ  ber  unter= 
legenen  §ad)enburgifd)en  9tegierung  an  bie  ÜJJitftänbe  be§  9?eid)e§  etmas 
genügt  ^at,  bürfte  smeifeltjaft  fein. 

^^eter  53ad)em  ^intertie^  bei  feinem  Xobe  ein  für  bie  ©rpeler 
SSer^ältniffe  ber  bamaligen  ^cit  großes  93ermögen.  Sm  ^a^re  1761 
ftarb  aud}  feine  S^efrau,  unb  im  Sa^re  1762  jc^ritten  feine  (Srben  ^ur 
Leitung. 

©ein  ättefter  ©o^n  ^eter  ^ofef  mar  im  Sa^re  1758  in  girier  in 
ben  Crben  ber  Ö5eje[lfd)aft  Sefu  eingetreten,  mobei  er  auf  fein  (Srbredit 
Der^ic^tet  unb  fic^  nur  einen  „Spillpfennig"  oon  jät}rtid)  40  Üieic^Stalern 
tjorbe^alten  ^atte.   ©eine  übrigen  fünf  ßinber,  5tnna  Äat^arina,  Lambert, 


12  SweiteS  ßopitel. 

9JJattf|iQ§,  dJlaxia  5(gne§  unb  SSil^etm  Sofef  teiüen  ju  g(eic^en  Xeiten. 
2)oc^  üon  btefen  luaren  erft  ?tnna  ^at{)arina  unb  ßambert  groBjä^rig, 
bte  anberen  brei  minberjäbrig;  ber  jüngfte  @of)n,  2öilf)e(m  Sofef,  ^atte 
faum  ba§  elfte  Sa^r  erreid)t.  ®er  mütterlidje  ©ro^Dater  Sürgertneifter 
Ä'aufmann  au§  S3onn  unb  ber  O^eim  @c^ult^ei§  ^ennerfc^eib  übernar)men 
bie  3?ormunbirf)aft  für  bie  brei  unmünbigen  (grben,  le^terer  iebocf)  nur 
für  bie  ^mzät  ber  STeilung.  2(m  8.  SUlär^  1762  begann  bie  Snüeu= 
tarifierung  unb  2;ajierung  be§  9^ac^taffe§,  am  12.  3uli  njmbe 
fie  gefcbfoffen,  fo  ha'^  am  13.  Suü  bie  2o§/iie]^ung  unb  Stellung  getätigt 
n^erben  fonnte.  ®§  Ratten  ftd)  grofee  S3orröte  an  SSein,  (Sifen,  Äupfer, 
3inn,  ein  reic^e§  ©ilbermerf,  er^eblic^e  au§fte^enbe  Äa|)ttalten  unb  au§^ 
gebreiteter  @runbbeft^  in  feinem  9Zac^Iaffe  Dorgefunben.  5lurf)  geprten 
gu  i^m  Äupferbergroerfe  in  .permanfel^fen  unb  in  Uffer  auf  bem  2Se)'ter= 
malöe,  „mit  Aorten  unb  (Sr|,  fobann  fonftigen  ©ereljben".  ®a§  ^an= 
mert^er  §üttentt)er!  befanb  fid)  in  gemeinfc^aftlic^em  Sefi^e  feiner  (£rben 
unb  i^re§  D^elm§,  be§  ©djult^ei^en  S^ennerfdbeib,  fo  ba^  alfo  ©obfrieb 
Sac^em  aU  au§gefd}ieben  erfc^eint.  Hn  ©runbgütern  lüaren  p  teilen 
fotdje  in  örpel,  wo  ber  SSeinberg  an  ber  ©rpeler  Sei  unb  ha§>  ©tamm= 
^au§  in  ber  ^Didgaffe  bie  ^auptftüde  barftelltcn,  bonn  in  üa^had), 
Orgberg,  93ruc^§aufen,  ßin^,  3)attenberg,  ^aüerbac^,  9fiemagen,  äJJe^Iem 
unb  Sonn.  ®a§  ßo§  eine§  jeben  ber  ©rben  betrug  bei  ^öd^ft  geringer 
8diä|ung  an  SSert  8039  9fieid)§ta(er  25  2llbu§  11  Pfennige;  ba^u  an 
bar  727  Üieid}§ta(er  16  5tlbu§  2  Pfennige.  2)er  S3ergroerf§befi^  unb 
ba§  @tammf)au§  mürben  einft»ei(en  nic^t  geteilt.  Se^tereä  mürbe  ber 
„Suffer  Stnna  Gat^arina"  ^um  Semo^nen  überlaffen;  auf  biefe§  lüurbe 
ber  „©piüpfennig"  üon  jd^rüc^  40  9fleic^§talern  angemiefen,  lüelc^er 
bem  „3efuitter"  ^eter  Sofef  ^ufarn,  in  ber  3öeife,  bafe  Suffer  STnna 
ßot^arina  biefe»  Spie[ge(b  be^afiten  mufete  at§  Entgelt  für  ha§  Söemo^nen 
be§  |)aufe§.  daneben  mürbe  bem  @o^ne  3)2att^ia§  ha§  9?ec^t  Dor= 
begatten,  „in  bem  hinter  bem  ©tamm^aufe  getegenen  ^än^er"  bem= 
näc^ft  fic^  ein  eigene^  2öo^n^au§  ^u  erbauen,  ma§  fpäter  andj  gefd}ab. 
Sängere  ^^^t  n^c^  blieben  ber  roic^tigfte  53eftanbteil  bei  Vermögens  ber 
Srben  ba§  |)üttenmerf  unb  bie  S3ergmerfe  auf  bem  2Be[termaIbe.  SDiefe 
maren,  mie  alle  2öeftermä(ber  §ütten=  unb  $8ergmerfe,  nad)  heutigen 
?tnfd)auungen  gemife  flein  unb  unbebeutenb.  Stber  in  ber  bamatigen 
3eit  fjatten  fie  i^re  SBic^tigteit  unb  gaben  guten  ©eminn.  2(t§  bie 
©roßbetriebe  an  ©aar  unb  'Jiu^r  auffamen,  mürben  fie  aderbingg  5U= 
rüdgebrängt,  ha  bie  5Berl)ä(tniffe  be§  SSerfe^r»  unb  ber  ÜJJanget  an 
(Steinfo^Ien  itjuen  nic^t  ertaubten,  ebenfoül  ^u  ÖJrofebetrieben  fid)  ^u  ent= 
mideln.    .^eiite  finb  fie  meift  ftillgelegt,  unb  bie  menigen  übriggebliebenen 


®ie  gfltnilie  SBod^cm  in  (Srpel.  13 

friften  ein  fümmerlic^e§  ^afein.  ®ie  S3ac^emf(f)en  ^üttentüerfe  erlitten 
baSfelbe  ©d)ic!ial,  unb  bamit  üerfiel  bie  n>ic6tigfte  Ouelle  be§  9f?eirf)tum§ 
ber  bamalii^en  5"^"^^^^^  33ac^em. 

®ie  ältefte  2;orf)ter  ^eter  Sac^eml,  Stnna  ^at^arina,  heiratete 
Ipäter  i^ren  55etter,  ben  8o^n  be§  ©c^ultfiei^en  Sennerfrfieib,  Sofcf 
Sennerfc^eib,  fpäter  ^offammerrat  in  2)ien[ten  be§  dürften  üon  SSieb 
in  9Jeun}ieb.  tiefer,  in  @emeinfc^aft  mit  feinen  ©d^roägern  9}Zatt^ia§ 
unb  Qojef  SBil^elm  fomie  feiner  Scfitoägerin  5(gne§  93ac^em,  erbaute  in 
ben  Saferen  1768—1771  bie  „9J?aE^5rieberic^§=8dimeIfe{)ütten  ofjnmeit 
^^an^  bei  «Stern  an  ber  5I»ba(^=  unb  9?euftäbter  Sanbftrafje  gelegen",  bie 
t}eute  noc^  oor^anbene  ©tern glitte  bei  2 inj,  unb  ertoarb  ^u  i^rer 
©peifung  „fünf  öaubt  (£t)fengruben",  für  n?elc^e  Kapitalien  in  ^c^e  Don 
13  330  ^eic[)^talern  59  ^idbu'g  gegen  Unterpfanb  aufgenommen  unb  im 
ganzen  24  672  Üieicbstafer  21  5(Ibu§  au!§gegeben  mürben.  33ennerfc^eib 
mürbe  „^üttenmeifter"  unb  oermaltete  al§>  folc^er  ba§  gemeinfc^aftlid)e 
Unternef)men. 

®oc^  brachen  batb  ^^^iftigfeiten  unter  ben  ®efellfcf)aftern  au§,  ba 
bie  33ermaltung  58enuerfcbeib§  ju  er^ebtidien  5Inftänben  S^eranlaffung 
gob.  2)er  Srfolg  mar  ein  großer  unb  foftfpieliger  ^ro^efe.  S3ennerfd)eib 
t)atte  and)  feine  eigenen  3tngelegen^eiten  fd]Ied)t  oermaltet  unb  mar  in 
^^ermogen^oerfall  geraten.  2(m  27.  ÜJMr,^  1778  fanb  eine  Ü^eguüerung 
feiner  ©c^ulben  ftatt,  bei  melc^er  er  fic^  baju  oerfte^en  mu^te,  fein 
ganj^e^  ^^ermogen  ber  33ermattung  eine§  gerichtlichen  „^ctuariu§"  gu 
überlaffen.  S)ie  ^ü^rung  ber  ^rojeffe  ber  ©rben  93ad)em  gegen  i^n 
^atte  Sofef  3öi(^elm  93ad}em  übernommen,  nad)bem  er  de  dato  93onn 
ben  8.  Dftober  1771  burd)  „S^re  ß^urfürfttidie  ©nabeu  üon  ©öüen 
üKajrimiüan  ^riebrid)  Unferen  ©näbigen  §errn",  alfo  burd)  ben  Kur= 
fürften  SOMj:  j^riebrid)  @raf  Don  Slönig§ed==9iDtt)enfeI^,  für  groBjöEjrig 
erflört  morben  mar.  S[)er  ^ro-^e^  fc^Ieppte  fid)  lange  ^in.  ®r  enbigte 
bamit,  ha'^i  bie  ÜJZay^griebric^s^ütte  in  ben  atieinigen  53efi6  ber  ^amilie 
33ennerfd}eib  überging  unb  für  bie  ©rben  Sad)cm  au§  bem  oon  it)nen 
oermanbten  @e(be  nur  menig  gerettet  mürbe. 

Sofef  SBil^elm  S3adiem,  mit  Diufnamen  SSit^elm,  ^atte  ben 
tätigen  unb  betriebfamen  @eift  feiner  SSäter  geerbt.  @r  f)atte  eine  gute 
5^i(bung  genoffen  unb  fcf)tiefe(id)  bie  Unioerfität  Köln  befuc^t,  um  bort 
Oicd)tÄmiffenfdiaft  gu  ftubieren.  ©eboren  im  ^a^re  1751,  mürbe  er,  mie 
ermät)nt,  im  3af)re  1771  für  grofejä^rig  erflört,  um  bie  93er^ä(tniffe 
feiner  ^^amilie  beffer  orbnen  ^u  tonnen.  (5r  ermarb  üon  ben  übrigen 
®efd)miftern  ha^  Stammhaus  in  ber  ^idgaffe  für  300Ü  9teid)»taler  unb 
nat)m  bort  feinen  2öo()nfit5.     5tlsbalb  mürbe  er  ©eric^t^fd^offe  in  ®rpe(. 


14  SweiteS  ßapitel.    S)ie  gamilte  58ac^em  in  ©rpel. 

®0(f|  feine  bil^erige  iöefc^äftigung  in  (Srpel  füllte  feine  Xätigfeit  nid^t 
aü§>.  So  hmaxh  er  fidE)  um  bie  burc^  ba§  SIbleben  be§  ©c^ultl^eifeen 
f^ran^  SBerner  93ennerfd^eib  im  Sa^re  1773  freigettjorbene  ©teile  eine§ 
©^utt^eifeen  üon  dvpti,  unb  erhielt  fie  im  So^re  1774.  „SSir 
®ec^ant  unb  Sopitut  be§  (Sr|  unb  ^ol^en  2)omftift§  Söüen,"  ^ie^  e§ 
in  ber  93eftattung§urfunbe,  „t^uen  ^unb  unb  befennen  hiermit  für  3eber= 
männiglictien :  ®emnac^  burc^  SIbteben  0^ran|  Söerner  93ennerf(f)etb  ber 
@c^ultei^en=®ienft  gu  Srpel  erlebiget  morben,  ha'^  lüir  ba^ero  Sofe^^ 
SBil^elm  93ac!^em  aug  fonberba^rer  ^u  bemfelben  geftelter  |]uüerfi(^t  ßü 
unferem  fc^ulteffen  ^u  me^rerttjtem  (Srpel  gefe|t  unb  angeorbnet  ^oben." 

®r  na^m  fic^  eifrig  ber  Slngetegen^eiteu  ber  ©emeinbe  an.  Unter 
feiner  SSermaltung  mürbe  im  ^ai)vt  1780  ba§  9?at^au§  ober  ©emeinbe* 
ijan§  erbaut,  unb  gmar  auf  bem  Äird]f)of,  auf  meld}em  üorbem  bie 
(Sr|?eler  fic^  im  g^reien  üerfammett  Ratten,  um  if}re  (5}emeinbeangetegen= 
tjeiten  ju  beforgen.    SSon  1774  bi»  1785  blieb  er  ©c^ult^ei^  in  (Sr^el. 

S)od^  auc^  bag  genügte  i^m  nic^t.  (Sr  ftrebte  meiter.  58alb  finben 
mir  i^n  in  ^öln,  mo  eine  9f?ei^e  feiner  95ermanbten  in  S3eamtenfteC(ungen 
aufgenommen  maren  unb  i^m  förberlid^  fein  tonnten,  ©o  mar  Sof}ann 
SBil^elm  93ac^em  bort  „ßommiffariuS  beim  §ofgerid]t  ober  c^urfürft= 
Ii(f)e§  meltlic^eS  ^|?|}el(ation§=Sommiffariat",  ^^eter  Engelbert  93enner= 
fd)eib,  5.  U.  ß.,  ebenfo  ^'ommiffariu§  beim  §ofgeri(f)t  unb  ba^u  „@rb= 
Sßogt§et)üd^er  5tppettation»=ßommiffariu§",  Sdiult^eife  be§  „3lfter=®ed}a-- 
net^Iic^en  @eric^te§  auf  bem  @ntcn=^^u^I"  unb  ©c^ult^ei^  in  ©leuel, 
3ot)ann  SBil^etm  93ennerfcbeib,  S-  U.  ^ ,  be§gteid^en  ^ommiffariuä 
beim  ^ofgerid^t  unb  ferner  „6^nr-SölInifd)er  SBürf lieber  §ofrat^,  ®om= 
ßapitularifc^er  ©tjnbicuS  unb  9?atb,  auc^  be§  Dfficialatel  3lffeffor", 
enblid}  Sodann  S^riftian  ^ziimd)  Sennerfd]eib  al§  ®omfa|?itutarifdKr 
^Beamter  „Officians  Redituariae".  ^)  ®er  alte  ©omfettner  S3eder  fonnte 
feinem  SImte  nic^t  me§r  genügenb  üorfte^en;  er  mar  bem  'iDomtapitet 
eine  er^eblid)e  Summe  fc^ulbig  geblieben  unb  !onnte  fie,  t)a  er  in  mi§üd)e 
SSermögenSumftänbe  geraten  toar,  nidit  erfe^en.  ®e§^alb  fotite  er  in 
Sflu^eftanb  üerfe^t  merben.  SSil^elm  Sad)em  bemarb  fic^  um  bie  9Jac^* 
folge  al§  ^omfellner  unb  erreichte  fie:  am  16.  ^oDember  1785 
mürbe  er  üom  „^oc^mürbigen  ®om  Kapitel  ju  Äöln  ^u  beffen  Kellnern 
in  ©naben  ernennet  unb  angenommen";  er  follte  „fec^Sbunbert  9ieic^§* 
t^ater  ©e^alt  genießen;  annebenS  aud^  bem  abgeftanbenen  ®om  Kellnern 
Seder  lebenslang   ^mei^unbert  9f?eic^§fIorin   jä^rlid^S   entrid^tet   merben 


')  S5crglet(^e:  9'lteber=3i^einij(^=2öe|tpf)älij(^er  Äreife=6alenber.    STuf  ta%  ^df)x  ^x^^ü 
1769.    ©.  48  ff.,  117  ff. 


S)ritte§  Kapitel,    SDomfeflncr  99ad^cm  in  Äöln.  15 

Jollen",  unb  5tüar  Ie^tere§  au§  bem  ©ehalte  be§  neuen  ©omfeHnerö. 
S)iefer  mu^te  „eine  annef)inltd)e  Ä^aution  öon  S5tertaufenb  9?eid)§t^a(er 
in  ^iefigem  ©r^ftift  fteüen"  unb  ben  „Sitjnator"  S^idpr^  a(§  „Äellneret}- 
©c^reiber"  6eibef)a(ten.  ®ocl)  balb  nac^^er  ji^on  n^urbe  er  öon  ber 
3a^Iung  be§  S^tufiegeljalteg  be§  3)omfelIner!§  Secfer  „in  ©naben  befreitet" 
unb  biefe  auf  bie  „pro  officio  Cellerario  jä^rlic^S  einge^enben  ®om= 
9?enten"  angetoiefen,  luomit  ber  neue  SDomfeüner  in  t)en  @enu^  feines 
öDÜen  ®e^alte§  trat,  ^ad)  bem  2obe  feinet  35etterg  ^eter  ©ngelbert 
93ennerfd^eib  lourbe  er  ^ugleid)  @cE)ult^ei^  in  @IeueI  unb  enblicf)  and) 
nod)  „Sc^effe  am  ^robfteiligen  eeOerin§=®eric^t".  ®amit  ^atte  SBil^elm 
93ad}em  einen  feften  SSirfungSfreiä  in  Äöln  gefunben  unb  na^m  mit 
feiner  O^amilie  in  biefer  ©tabt  feinen  2Bo^nfi§.  ^odj  blieb  er  in 
bauernber  S3e3ie^ung  gu  (Srpel.  S^Jad^bem  er  nid}t  me^r  ®c^ult[)ei§ 
bleiben  fonnte,  mürbe  er  ^ier  mieber  ÖJerid^t^fAöffe,  a(»  \va^  er  üon 
1786  bi§  1798  erfc^eint.  Qum  testen  Wak  finben  toir  i^n  in  bem 
„Protocollum  Commimitatis  Erpellensis  (ab)  Anno  1708"  erlüäf)nt 
unter  bem  11.  9Jiai  1799;  bamalS  ipurben  i^m  megen  eine§  Slapital§ 
üon  600  9ieid})§talern,  tt»etd)e§  er  bei  ben  Übeln  Ärieg^Sjeiten  feiner 
f)eimatlid)en  ©emeinbe  üorgefc^offen  ^atte,  für  ^tt^ei  Sahire  unb  fünf 
9JJonate  bie  3i^f^^  ^^^"^  Soften  mit  58  9^eic^§talern  54  (Schilling  über= 
liefen. 

Drittes  Kapitel. 

DomfcUrtcr  ^ac^cm  in  Köln. 

'äi§>  jDomfeöner  in  £ö(n  luar  SBit^elm  S3ad)em  ein  gemod)ter 
äRann.  Sn  angefe^ener  bürger(id)er  ©teöung  unb  in  guten  93ermögen§= 
ber^ättniffen  fid)  befinbenb,  mürbe  er  balb  t)eimifd)  in  feiner  neuen 
S3aterftabt.  ?ril  er  fein  borttgeS  5(mt  antrat,  bad}te  Iüü[)(  nodi  niemanb 
baran,  bafe  bie  alte  9^eid)!o^errlid)feit  fo  balb  ^u  @nbe  ge^en  luürbe, 
menn  aud)  bie  Soeben  einer  neuen  S'^'xt,  ober  mag  mir  l)eute  al§  fold^e 
erfennen,  fid^  bereit»  an  ben  oerfc^iebenften  fünften  bemerfbar  mad}ten. 
Unb  bod)  füllte  er  ber  letjte  feinet  StanbeS  in  Äijln  bleiben.  5Itle§ 
lebte  einftmeilen  nod)  im  alten  ©eleife  meiter.  @r  felbft  fa^  mit  gutem 
9JJut  in  bie  3uf"nfl-  53alb  f)atte  er  fid)  in  bie  ©efc^äfte  eingearbeitet 
unb  leiftete  eifrig  unb  reblid)  bem  ^omfapitel  feine  2)ienfte. 

©ein  Slmt  mar  red)t  einträglid).  *21u^er  feinem  ©ehalte  floffen  i^m 
namhafte  $J2ebeneinna^men  gu.  SDaju  fam  ba§  ©infommen  au§  feinem 
eigenen  SSermögen.    5(1§  Neuner  (lateinifc^   cellerarius   ober   cellarius. 


16  ®rttte§  Kapitel. 

ba^er  im  ©eutfc^en  öielfac^  aud):  ^eöer)  be§  ^ot)en  S)om!apiteI§  ^otte 
er  bie  §a^Ireic^en,  tpeit  ^erftreut  liegenben  @üter  be§  ^omfapitetg  gu 
üertüolten.  ©ein  5tmtltitel  tarn  l^er  üon  ben  ^a^rreidjen  SBeingütern 
be§  ^omfapiteI§,  beren  (Srgeugni?  im  ÄeHer  oufbeiüal^rt  tüurbe.  2(tt= 
jä^rli^  reifte  er  noc^  bamaliger  @itte  im  eigenen  SSagen  ben  Sfl^ein 
i)inauf,  n?D  in  gor  öieten  Orten  ba§  5Dom!apiteI  SSefi^ungen  fiatte. 
Ueberatl  mufete  er  bie  SSer^ältniffe  orbnen,  bie  Üiec^nungen  abfc^üefeen, 
bie  ^äc^te  unb  3^^"*^"  ein5iel)en.  5In  bestimmten  Orten  ftieg  er  ab, 
unb  an  jebem  biefer  Orte  ftanb  i^m  an^er  ber  üblichen  SSer^flegung 
ein  ^e^utat  SSein  ^u.  (Sr  mar  ein  gefeHiger,  Ieben§Iuftiger  Wann; 
auf  feine  9fteifen  na^m  er  bie  Sßioline  mit,  unb  menn  bie  ©efi^äfte  be§ 
Xage§  beforgt  maren,  fo  f^ielte  er  abenb§  in  l^eiterer  ÖJefeüfc^oft  ouf. 
©elbft  in  manchen  Älöftern  mar  ber  ©inn  für  SJJufi!  rege  unb  ber 
^eitere  ^omMner  mit  feiner  SSioIine  ein  gern  gefe^ener  @aft.  @o 
floB  fein  Seben  einftmeilen  in  ber  ©emütlic^feit  unb  93ef)aglid)feit  jener 
3eit  'üaijin,  mo  „unter'm  5?rummftob  gut  leben"  mar,  obmo^I  bie  ^eic^en 
einer  ^erannabenben  neuen  ^dt  im  alterSfcfjmac^en,  greifen^aften  töln 
fid)  gefofirbro^enb  mefirten.  Sm  Sahire  1775  ^aitt  er  fid|  mit  'SRaxia 
5lnna  Wtjxhad),  ber  2:ocbter  be§  @emaltricf)terl  Wltithad^  in  S3onn, 
verheiratet,  einer  ebenfo  brauen,  mie  totfröftigen  ^rau,  meiere  i^rem 
3JJann  in  ben  folgenben  SBec^felfäHen  be§  ©efc^icfeä  mit  ^ai  unb  %at 
ftug  unb  treu  gur  ©eite  ftanb.  SfJunme^r  ermarb  er  ha^  ©runbftüc! 
„?Iufm  @ereon§  ©riefet)  3519\  bi^^er  bie  §au§mannfcbe  SSadjSbleicfie, 
unb  erbaute  bort  ein  gro^eä  fec^SfenftrigeS  ^au§  mit  nac^  alter  ©itte 
ftavfüergitterten  genftern  im  ©rbgefd^offe.^)  ®urc^  ©parfamteit  unb 
gute  SBirtfdjaft  üermef}rte  er  rafc^  fein  53>rmDgen.  5Im  25.  aj?oi  1792 
faufte  er  ha§  SSeingut  ber  „,!pod]mürbigen  §od)mo^Igebobrenen  Ferren 
ÖJebrüberen  ©erwarb  Sofepl)  üon  §erreftorff  ©omfa^itularen  unb  ©rgftift 
Äblnifdjen  Offigialen  unb  grang  (Sa^par  loon  ^erreftorff  ber  greifen 
9leid)§ftabt  Äöln  Sürgermeifter,  fobann  ^ocbbeffen  ß^egema^Iinn  3)?aria 
(Slifabetb  ^um  ^u^"  au  Or^berg  für  „9452  9teid]§tbaler  78  Sllbu§ 
in  guten  groben  @oIb  ober  ©ilbermüngforten".  ®a§  ©cbaafbaufenfdje 
Söeingut  in  Honnef  b^tte  er  bereite  im  Saf)re  1783  gefauft,  einen 
Steingarten  in  Battenberg  faufte  er  fpäter. 

®ocb  nur   furge  3eit  nod}  mäfirte  bie  §errlid)feit  be§  alten  ^öln. 
Bie  frangbfifcbe  9fte0olution  brad)  aü§;  fie   ftürmte   milb   unb  mütenb 


')  2)ieje§  §au§  würbe  fpätcr  üon  2lppeaatton§gerid^t§rat  §aug^  angefauft  unb 
bewol)nt.  Sm  Satire  1893  würbe  e§  niebergclegt;  an  jeiner  Stefle  würben  bie  betben 
^^äujcr  ®ereon§brtejc^  ^Jr.  19  unb  21  erbaut.  3Da§  eine  bon  bieien,  @ereon§bricjd^  Dir.  19, 
ift  gegenwärtig  im  SBjfi^c  be§  granj  X.  «ad^em,  be§  älteften  ©o{)ne§  Don  3ojep^  »ackern. 


5)omfclIner  SBod^em  in  flöln.  17 

gegen  ben  morfrfjen  S3au  be§  9f\eic^e§  üor  unb  trarf  i^n  balb  ju  93oben. 
Slud}  ßötn  fcnitte  feinen  SSiberftanb  leiften.  ^er  getraltige,  mittelalter= 
(ic^e  SDZauerring  flößte  fein  Sßertröuen  mef)r  ein  gegenüber  ben  Kanonen 
ber  granäofen,  unb  bie  ftabtfijlnifc^en  Strupfen,  bie  üielberü^mten  „Kölner 
j^unfen",  tüarcn  be§  Ärieg§^anbn?erf§  giemlic^  entlüö^nt.  @d  fiel  ^ijln, 
befien  SJjQuern  biefjer  feinem  geinbe  fid^  gei^ffnet  Ratten,  tt>e^rIo§  ben 
gran^ofen  in  bie  §änbe.  3^ie  größte  unb  mäc^tigfte  S^eftung  bei  SJZittel^ 
altera  fiel  rul^mloS  ben  verlumpten  5:ruppen  ber  9f?eüoIution  jum  Cpfer. 
S([§  am  6.  Cftober  1794  vadj  ber  (ScE)Iac^t  bei  5llbenf)cöen  •  ber  fran= 
Vijfifd^e  ©eneral  ß^ampionnet  an  ber  Spi^e  eine§  Sägerforps  cor  Äöln 
erfc^ien,  erwartete  i^n  auf  ber  Slac^ener  ©tra^e  bei  SJ^elaten  bereite 
eine  5(borbnung  be§  Ü^atel  unb  ber  S3ürger|rf)aft  unb  übergab  i^m  be= 
unb  ftiel^mütig  bie  @cf)lüffel  ber  ©labt,  o^ne  ba^  ein  Srf)tüertftreid^ 
Derfud^t  njorben  märe.  SDie  ^ran^ofen  gogen  fofort  burd)  ha§  §a^nentor 
in  ^öln  ein,  üon  einem  Steile  ber  93ürgerfd^aft  jubelnb  begrübt,  tüäf)renb 
ber  anbere  größere  unb  beffere,  gebrüdft  unb  üofler  S3eforgniffe,  ftill 
beijeite  ftanb. 

®amit  begann  für  ^öln  bie  „fran^i^fijcfie  3^^*"  ober  ber  Um= 
fturg  oder  alten  ^er^ältniffe.  ®a§  ^omfapitel  ^atte  fc^on  am  27.  @ep* 
tember  in  32  ^u^ren  bie  @d)ä^e  be§  ®ome§,  Gor  allem  ben  ^errlid^en 
9(?eliquienf(^rein  ber  ^I.  brei  Könige,  nad^  Strniberg,  ber  ^auptftabt 
bei  furfürftIid)=fDlnifc^en  §ergogtuml  SBeftfalen  gebracht  unb  bort  im 
^(ofter  SSebbing^aufen  geborgen.  ®a§  ©omfapitel  felbft  folgte  balb 
nac^  unb  fud)te  oon  Strniberg  au§  feine  93enüaltung  meitergufü^ren. 
^er  5)omfeIIner  Sad)em  blieb  einftweilen  in  Äi)In,  um  ju  retten,  tpal 
äu  retten  mar.  6eine  9te(^nung  üom  1.  Sluguft  1793  big  1.  5luguft 
1794  mar  oom  ^omfapitel  noc^  in  Üö\n  am  31.  5Iuguft  1794  „fammt 
Justificationibus  praevia  Examinatione  all  richtig  recejfirt"  morben. 
S3a(b  ergingen  bie  3lnmeifungen  für  i^n  üon  Slrnlberg  aul.  ®ie  ^er* 
rcaltung  belSSermögenl  bei  ^omfapitell  mürbe  f cf)mieriger  unb  fc^mieriger, 
teiti  burd)  bie  3citDerf}äItnifie  in  ßöln  unb  in  ben  gefamten  9f?^ein= 
tauben,  teiti  burd)  bie  Unmöglid)feit  einel  bauernben  S3erfe^rl  mit  bem 
SDomfapitel.  ©ine  Crbnung  ber  ^öermaltung  in  ber  bil^erigen  ^orm 
mar  überhaupt  nic^t  me^r  mijglic^. 

3^ür  bie  in  Äöln  gurürfgebliebenen  alten  Beamten  folgte  eine 
fd)mere  3^^*/  ^jie  für  alle  mo^l^abenben  S3ürger  ber  8tabt.  '^k  „em- 
prunts  forces",  bie  3iüanglanlet)en  ber  neuen  ÖJemalt  folgten  fid)  rajc^, 
unb  bie  ?(ffignatenmirtjd)aft  t'ernid)tete  "üa^  S^ermogen  gar  oielcr  alten 
j^amilien.  Sm  S3efil3e  ber  gamilie  Sac^em  befinben  [id)  nod)  ^eute 
bie  (Scheine  über  folc^e  „emprunts  forces",  fomie   ganje   ©tö^e   oon 

ÄQii  !8Qtl)cm,  iBioavavt)ie  ron  3p?.  iBadjem,  I.  2 


18  S)rittc§  ^apM. 

5Iffignaten,  meiere  ber  '^omUümx  Sac^em  al§  boreS  Öielb  ^atte  an= 
nehmen  muffen,  oi}ne  jie  tüieber  Derroerten  ^u  fötinen.  ©in  großer 
5:ei(  feineg  SSermögen^  mar  auf  btefe  SSeife  üerloren  gegangen. 

2)oc^  ber  ®om!eIIner  mu^te  junäc^ft  in  ßöln  ou§^aIten,  ba  ba§ 
^omfapitet  bie  Hoffnung  auf  eine  SBieber^erfteKung  ber  alten  3uftänbe 
no(^  ni(i)t  aufgab.  ®ie  bem  ^räliminarfrieben  üon  Seoben  am  18.  'äpxii 
1797  t)orange[)enben  3Ser^anbIungen  gaben  eine  gen^iffe  2(u§fic^t  auf 
toenigftenS  teilmeife  Söieber^erftellung,  unb  um  biefe  3^^*  finben  mir 
ben  ®omfeIIner  üom  legten  Äurfürften  Don  Äöln,  Sl^ajimiüan  ^ran^ 
Sofef  (Sr^^er^og  üon  Defterreid^,  be^eici^net  al§  einer  ber  üier  ©pnbici 
für  bie  Stäube  be§  2anbtage§  be§  (Sr^ftiftel,  ®omfapiteI,  trafen,  S^itter 
unb  ©tobte,  für  ben  %aü,  t)a^  biefer  Sanbtag  mieber  gufammentreten 
fotite,  unb  ^inar  natürlich  al§  @^nbifu§  für  bag  ^omfopitel.  S)oc^ 
ber  O^rieben  Don  ßampo  g^ormio  am  17.  Ottober  1797,  metc^er  "i^a^ 
linfe  Sfi^einufer  an  g^ranfreid^  abtrat  unb  bie  ©äfutarifation  aller  geift= 
lid^en  @üter  im  ^eutfc^en  SfJeic^e  gur  3^oIge  ^atte,  mad}te  folc^en  (Sr= 
Wartungen  ein  graufame§  (Snbe.  (5§  folgte  bie  S3ilbung  ber  cil= 
r^enanifc^en  Sftepublif  unb  bann  bie  Stnneyion  Ä^ötn§  burd)  bie  fran= 
göfifc^e  S^iepubüf. 

®amit  mürbe  ^öln,  ma§  i^m  fd]on  lange  beüorgeftanben  ^atte, 
enbgültig  eine  fran^öfifd^e  ©tabt.  Sm  9?oüember  mürbe  im  S(uftrage 
be§  ®enerat§  STugereau  üerfügt,  ha^  alle  alten  Beamten  nunmehr  Der 
frangöfifc^en  9ftepublif  ben  @ib  ber  STreue  ^u  fd^mören  Ratten.  5(m  4. 
jDe^ember  follte  bie  Sibe^Ieiftung  in  ^öln  ftattfinben.  ®oc^  Diele 
meigerten  fi(^  unb  mürben  i^rer  ©teilen  entfel^t.  Unter  biefen  mar  and) 
ber  2)om!eIIner,  meldjer  in  unentmegter  STreue  feiner  alten  ^errfd}aft, 
bem  ©omfapitef,  anfing. 

SBon  t)a  an  mar  er  ben  neuen  @emaltf)abern  ein  Derbäc^tiger 
3)Zann.  9^od^  etma§  2Seitere§  fam  ^ingu.  SDer  2)om!eIIner  ^atte  einem 
flüchtigen  fran^öfifd^en  5tbeligen,  einem  lieben  Sugenbfreunb,  in  feinem 
§au§  einen  Unterfd)Iu|)f  gemährt,  obmo^l  c§  ftreng  Derboten  mar,  @mi= 
grauten  aufzunehmen  unb  gu  Derbergen.  9?ur  bie  g^rau  2)omfennerin 
mu^te  um  ba§  SSerftedt  unb  forgte  allein  für  bie  Sebürfniffe  be§  35er= 
folgten.  (Sine§Xage§  !am  biefer  o^ne  fonftige  95eran(affung  au§  feinem 
SSerftecEe  ^erDor  unb  erüärte  feinem  ©aftfreunbe  feft  unb  bcftimmt,  ha'^ 
er  fein  Slf^t  nunmehr  Derlaffen  merbe;  benn  er  fü^te,  ba^  er  gefud^t 
merbe,  unb  moüe  nic^t  bei  feinem  ebelmütigen  ©aftfreunbe  gefunben 
merben,  um  biefen  nic^t  in  fein  Unglücf  gu  Derftricfen.  5t(Ie  SSor= 
fteüungen  ^atfen  nid^tg.  (Sr  fd)(ic^  nachts  au§  bem  §aufe  meg  unb 
Derfud^te  ju  entfommen;  bod^  mürbe  er  balb  erfannt  unb  ergriffen  unb 


3)omfclIner  SBod^ent  in  ßöln.  19 

jofort  abgeurteilt.^)  STuf  ben  ^omfetlner  fiel  ber  SSerbac^t,  ifjn  üerborflen 
gehabt  gu  ^aben,  unb  nun  mar  beffen  93(eiben§  in  Äöln  nid^t  me^r. 
S3ei  i'facf}t  unb  9?ebel  flol}  er  über  ben  Üi^ein  unb  entfam  nac^  Srpel, 
wo  er  ha^  ©tamm^au§  feiner  ga^^i^i^  i"  ^^^  ®icfgoffe  toieber  be^og, 
um  Don  ba  an^,  fo  gut  e§  ging,  bie  33ernjaltung  ber  nod^  üerbliebenen 
©infünfte  be»  ^omfapitelg  fortpfe^en. 

SDurc^  ben  ^rieben  Don  ßampo  g^ormio  mar  bog  gan^e  linfe  Si^^einufer 
an  O^rantreid^  obgetreten  toorben;  bie  9?eid)§fürften,  beren  ©ebiete  fo 
preisgegeben  maren,  foüten  auf  bem  recf)ten  Si^einufer,  unb  gmar  „burrf) 
ha^'  3fteic{)",  entfdjdbigt  roerben;  bie  ©ntfc^äbigung  foUte  na(^  ben  auf 
bem  balb  beginnenbeu  9ftaftabter  griebenSfongre^  feftgefteüten  @runb= 
fä^en  jugunften  ber  meltlic^en  9f?eirf}§fürften  gewonnen  merben  burcft  bie 
„©äfularifation"  ber  geiftlid}en  9ieid)§fürften.  ^er  g^riebe  öon  Suncüille 
am  9.  g^ebruar  1801  beftätigte  biefe  2{bmacf)ungen,  unb  nun  trat  in 
9f{egen»burg  bie  „auf;erorbentIid)e  Ü^eic^Sbeputation"  gufammen,  meiere 
bie  ^ßerteilung  ber  fäfutarifierten  geiftlidien  ©ebiete  an  bie  toeltlic^en 
dürften  im  einzelnen  gu  regeln  ^atte. 

Se|t  üerfdjmanb  auc^  ber  Ie|te  3?eft  ber  alten  £rummftab§^err= 
Iid)feit  am  9^[)eine.  ®ie  bisber  furfi3(nifc^en  „5Iemter  unb  ^errfd^aften 
Sin^,  SDattenberg,  Sa^r,  (SrpeK,  Unfeü,  Sc^ijnftein,  ÄönigSminter,  3SiIic^ 
unb  ©djlüarjr^einborf"  mürben  bem  dürften  Don  Otaffau-Ufingen  über= 
miefen,  unb  bem  2)om!eI(ner  blieb  nid)t§  anbereS  übrig,  al§  bie  Ueber= 
na^me  in  ben  naffauifd}en  2)ienft  nac^^ufuc^en.  ®er  „.^auptfc^Iu^ 
ber  auBerorbentIid)en  &teid}gbeputation"  Dom  25.  ^c&i^uat"  1^03  ^atte 
in  §  59,  beftimmenb  über  bie  „^ienerfdiaft  ber  abget)enben  geift(id)en 
^Regenten,  9fieic^§ftäbte,  unmittelbaren  Äörperfc^aften,  au(^  ber  9?eic^S= 
Ärei5=^enfioniften",  ben  alten  33eamten  ben  „unabgefür,^ten  lebenslange 
Iid)en  ^ortgenu^  it)re§  bisherigen  9Range§,  ganzen  @et)alt§  unb  rege(= 
mäßiger  (Smolumente"  ^ugefic^ert,  unb  io  mu^te  er  Don  S'Jaffau^Ufingen 
übernommen  merben.  @d}on  am  11.  [yebruar  1803  —  fo  eilig  Ratten 
e§  bie  neuen  iianbeSfjerren  —  mar  er  Dom  ^^ürften  ^arl  2BiIl)eIm  Don 
9^affau=Ufingen 3um  „Heller  (sie!  and)  in  fämtlid)en  folgenben  naffauifd)en 
Urfunben)  unb  administrator"  fämtlid)er  in  ben  genannten  §(emtern 
unb  |)errf(^aften  „belegenen  fomo^I  Don  bem  Dormatigen  Tomfapitel  all 
onberen  geiftlidjen  nic^t  nur  bie^=  fonbern  auc^  jenfeits  r[)einifd)en  Stiftern, 
^'löftern  unb  anberen  bergleic^en  Korporationen  ^errü^rigen  ÖJüter,  @e= 
föüe,  Gapitalien  unb  fonftigen  SfteDenuen"  ernannt  unb  jum  „9?eceptor" 

')  5tQ(^  ber  oin^licnüberlieferung  ifl  er  auf  bem  (ScreonSbriejd^  üor  bem  §auje 
jetne§  ®aftfreunbe§  l^ingeric^let  roorben,  um  biejen  ju  jc^recfcn.  2>en  Storfbegen  biefeS 
9Jlanne§  bmaf)xt  bie  Samtlie  noc^  tieute  als  ?tnbenfen  auf. 


20  S)rirte§  ßapitel. 

aller  ein!ommenben  (JJetber  beftimmt  tüorben.  STm  27.  S^Joüember  1804 
lüurbe  i£)m  jeine  SSefolbung  angetriefen:  „800  ®ulben  ^ranffurter  2öäf|- 
rung  an  @elb,  12  ^ain^ev  9JlaIter  ^orn,  üier  D£)m  2Bein,  lüie  jolcfier 
in  jebem  Sahire  au  ßr^et  tt)örf)fet,  gU^ei  Bulben  30  ^reu^er  diäten  für 
einen  gangen  Xag  in  au^n^ärtigen  ©efc^äften,  unb  brei  Bulben,  menn 
berjelbe  über  'llad)t  bleibt." 

Sßon  ba  an  blieb  Sofef  SBil^elm  93acbem  at§  „5tmt§feaer  in  ©r^et" 
in  nafjauifc^en  S)ienften.  SlIö  im  Satire  1806  ber  rafcfie  JÖeitritt  gum 
fR^einbnnbe  bem  dürften  üon  SfJaffau^Ufingen  ben  .^ergogtitel  bra(i)te, 
ftieg  auc^  er  Dom  „fürstlichen"  gum  „bergoglic^en"  ^eüer  auf,  unb  aU 
bie  naffau=ufingenfc^en  Sefi^ungen  im  Sa^re  1809  mit  ben  naffau^meil^ 
burgifd)en  gum  |)er3ogtum  Slaffau  üereinigt  n^urben,  ttjurbe  au§  bem 
!^er§ogIi(^  noffau=ufingenf(^en  Äeder  ein  einfoc^er  t)ergogli(^  naffaufd}er 
Heller,  alle§  ieboc^,  o^ne  'Oal^  fein  ©infommen  baburd^  eine  3Serbefferung 
erfahren  l^ätte. 

^üv  menige  Sa^re  noc^  üermaltete  ber  je^ige  ^tmtlfeüner  in  (Srpel, 
mie  er  meift  genannt  n?urbe,  fein  Slmt.  Unter  oII  ben  ^riegSnöten  ber 
3eit,  burc^  bie  ungen?öf)n(ic^en  «Sc^toierigfeiten  einer  georbneten  35ern?al= 
tung  in  ben  neuen,  unfertigen  SSer^ältniffen,  burc^  ©orge  unb  SfJot  n?ar 
ber  ftarfe  3Jiann  aufgerieben.  3"^!  1.  Suü  1812  n^urbe  er  mit  einer 
^enfion  üon  562  ÖJuIben  in  S^tu^eftanb  üerfe^t;  unter  bem  17.  5(uguft 
1813  mürbe  i^m  feine  ^enfion  noc^  auf  591  Bulben  32  ^reuger  erfiö^t. 

®ie  Befreiung  ber  Sft^eintanbe  t»om  Sod^e  ber  frangofifc^en  §err^ 
fc^aft  unb  ber  93eginn  einer  neuen  ßdt  im  preufeifd^en  (Staat§= 
üerbanb  erlebte  er  nur  noc^  ot§  alternber,  gebro(^ener  SJZann,  metdjer 
in  ungemö^nlid^em  9J?a^  ^Irgt  unb  5Ipot^e!e  in  5Infpruc^  nel^men  mu^te. 
©eine  legten  SebenSja^re  maren  getrübt  burd]  eine  3Kenge  t)on  5(n= 
ftänben,  meiere  megen  feiner  früheren  bomfapituIarif(^en  SSermattung 
erhoben  mürben.  ®ie  neue  preu^ifc^e  3fiegierung,  at§  Sfled^tSnac^foIgerin 
be§  ®om!apitet§  megen  beffen  fäfutarifierten  Gütern,  lie^  alte  über= 
nommenen  alten  9fled^nungen  nachprüfen  unb  mit  ben  belögen  üergleid^en. 
SBo  nac^  i^ren  5(nfd)auungen  etma§  nid^t  gang  !tar  mar,  mürben 
unerbittlid^  bie  früheren  SSermalter  jur  9^ed^enf(^aft  unb  gum  (Srfa^e 
herangezogen,  ©o  blieben  andj  bem  alten  ^omfeüner  gro^e  llnan= 
netjmtid^feiten  nid^t  erfpart,  unb  ber  gu  leiftcnbe  @rfa^  äel)rte  meiter  an 
feinem  Jßermogen. 

5tm  27.  Februar  1825  ftarb  Sofef  SSiltielm  Sac^em  gu  ©rpel, 
nad)bem  i^m  feine  ©attin  am  24.  5(pril  1824  im  SCobe  oorangegangen 
mor.  Söeibe  mürben  in  (Srpel  begraben.  @ie  r)intertiefeen  oon  i^ren 
gmölf  Äinbern   fünf  im   Seben   unb    üon   jmei    oerftorbenen    Äinbern 


2)omfet(ner  ^aä)tm  in  Äöln.  21 

fünfge^n  (Sntel,  tüeld)e  i^re  ©rbfd^aft  nur  unter  ber  'Sitdjt^rvo^itat  be§ 
3nüentar§  an5une{}men  magten  rtiegen  ber  nocf)  etma  ju  erttjartenben 
SSer^anblungen  über  c3eforberte  ©rfofeleiftungen  au§  ber  bomfapitularifc^en 
Sßermaltung  if)re§  35üter§.  2llg  fie  nad)  Se^a^lung  aller  ©c^ulben  ben 
Sfieft  bei  33ermögen§  teilten,  entfiel  auf  jebel  Äinb  nur  mef|r  ein  geringe^ 
Erbteil. 

Q^on  ben  ßinbern  Söil^elm  S3ad^em§  tommen  ^ier  gmei  in  93e= 
trac^t:  Sodann  ^eter  S3acf)em,  ber  ©rünber  ber  ^irma  S-  ^.  Sad}em 
in  ßijln,  unb  Lambert  Sac^em,  ber  35ater  Sofef  S3ad)em§.^) 

JfJur  ber  Ie|tere  ^at  bie  ^amilie  Sac^em  fortgepflanzt.  SSon  ben 
fämt(icf)en  männücf)en  '^?ad)fDmmen  be§  ^omtellnerl  33ad)em  finb  gur 
3eit,  roenigftenl  in  Guropa,  feine  me^r  am  Seben  au^er  ben  8öf)nen 
unb  Gnfeln  Sojef  ^ad)em5.  33ietfeidit  febt  in  5Imerifa  ncc^  ber  eine 
ober  anbere  be§  S^Jamenl  Sac^em,  meld}er  ein  ?iad)fomme  be5  legten 
5)omfeIIner§  oon  Äöln  ift. 


(S^e  nun  in  ber  ©efc^ic^te  ber  j}amilie  Sac^em  fortgefahren  ujirb, 
ift  e§  nötig,  einen  93(id  gu  merfen  auf  bie  SSer^ältniffe  im  Ül^einlanb 
unb  befonberl  in  ^öln,  mie  fie  fid)  in  ber  fran^ofifdien  Qdt  unb  'Oanadq 
unter  ber  preu^ifd)en  .'perrid}aft  geftaltet  batten.  ^ie  folgenbe  ©efc^icbte 
ber  g^irma  3.  ^.  53ac^em  unb  i^rer  Sn^aber  ift  in  i^rem  bebeutfamften 
^ei(e  nur  oerftänblic^  auf  bem  ^intergrunbe  ber  (Sntmidtung  ber  poIi= 
tifc^en  unb  firc^(id)en  ^uftänbe  unb  im  2id)te  berjenigen  reIigiD»=poIitifd)en 
Seftrebungen,  meldje  bamall  alle  eifrigen  unb  treuen  Äat^olifen  erregten. 
5Die  ^arfteüung  biefer  ^iiftänbe  toirb  mond)e§  bringen  muffen,  mal  in 
anberen  ®efd)ic^t§merfen  nic^t  ober  nur  furg  berührt  ift  ober  gar  in 
einem  Sinne  Dorgetragen  mirb,  me(d)er  ber  2öa^r{)eit  unb  33iUigfeit 
nic^t  gered)t  toirb.  ®amit  möge  man  e§  entfd)ulbigen,  menn  fie  au§= 
gebe^nter  gemorben  ift,  aU  au  unb  für  fid)  für  ben  9?a^men  biefer  5trbeit 
angemeffen  erfd)einen  mödjte.  S§  braud)t  faum  bemerft  ^u  merben,  ta^ 
fie  feine  allgemeine  unb  erfd)öpfenbe  ^arfteüung  ber  bamaligen  53er= 
^ältniffe  im  Üt^einlanb  fein  rnill  unb  fann.  ©ie  mill  nur  bie  politifc^en, 
inöbefonbere  bie  firdienpoütifdien  unb  tonfeffionellen  3>er^ä(tniffe  fd)i(bern, 
foioeit  biefe§  ^um  3>erftänbnil  ber  folgenben  S^apitel  notmenbig  ift. 


')  ®ie  ältcftc  Joc^ter  be§  XonifeQnerS  93ad^em,  Äal^arina,  toax  ücr^etratet  mit 
3o^ann  2Soief  3?ac^em,  'Jiotgerbermeifter  in  .ftönigsrointer,  öon  ber  .ÜönigSrointcrer  gomilic 
ißac^em,  ttjelc^e  joroeit  nac^roeiibar  in  feinem  blutsoerroanbtjc^aftlic^en  SJer^ältnilJe  mit  ber 
6rpelet  gamilie  53a{^em  jie^t.  2Sene  Äat^arina  SBot^em,  geb.  Sac^em,  ift  bie  ©roßmutter 
be§  SJec^tSanwaltS  2tuflijrat§  5)r.  3uliu§  SSat^em  in  fiöln. 


22  S3ierte§  Kapitel. 


Piertcs  Kapitel. 

Die  })oIitlfd^ctt,  Insbefonöcre  fixdicnpolit^<i}cn  uni^  ton- 
fcfftonellcn  Dcr^ältnlffc  Im  Hl^clnlanöc  von  181 5  bis  1848» 

Sm  9ft^einlanbe  ^atte  man  bie  SBereinigung  mit  ^reu^en,  trenn 
auc^  nic^t  gerabe  mit  befonberer  ÖJenugtuung,  fo  hod)  feine§tt?eg§  un= 
freunbüc^  aufgenommen.  Wlan  tvax  fro^,  bie  grangofen  Io§  ju  fein; 
man  freute  ficf)  auc^  üon  ^erjen,  mit  bem  beutfc^en  SSoterlanbe  hjieber 
üereinigt  gu  fein;  ha^  (^lüd,  gerabe  |)reu^ifc^  gen^orben  ju  fein,  oermodjte 
man  allerbingS  einftn^eifen  nic^t  rec^t  einjufe^en.  S)iefe  Stimmung 
befierrfc^te  ebenfo  bie  proteftantifc^en  mie  bie  fat^oIifd)en  $8et»öl!erung0= 
teile.  Smmerfiin  tjerfprac^  ba§  neue  9flegiment  befriebigenbere  SSer!)öIt= 
niffe  unb  fühlbare  SSorteile  in  ben  üerfc^iebenften  Segiefjungen.  dlüv 
gang  üereingelte  Greife  bebauerten  ba^er  ba§  (Snbe  ber  fransöfifd)en 
^errfd)aft,  a(§  bo§  )}reu^ifc^e  9?egiment  begonn.  ®ie  grofee  ÜJiaffe 
»erhielt  fic^  abtoartenb,  bod)  nic^t  o^ne  @ntgegen!ommen. 

Sn  ber  @tabt  Äöln  ()atte  bie  Segeifterung,  mit  tuelc^er  öon 
einem  ^eile  ber  Seüölferung  ber  (Sinmarfcf)  ber  ^rangofen  im  ^a^re  1794 
begrübt  n?orben  mar,  batb  einer  bitteren  ©rnüd^tcrung  bei  allen  ruhigen, 
arbeitfamen  unb  e^rliebenben  ©c^id}ten  $(a^  gemad^t.  ©emiß  ^atte 
bie  „frangöfifc^e  ^eii"  burc^  3^^f<^^ö9Uttg  fo  üieler  überlebten 
formen,  burd^  Sefeitigung  ber  mannigfaltigen  beengenben  Sdjranfen 
ber  55ergangen^eit,  burc^  Stufrüttelung  aller  95er^ältniffe,  fpäter  auc^ 
bur(^  tüchtige  SSermaltung,  fomeit  fie  unter  bem  ®rude  ber  ^^it  möglid^ 
mor,  für  5lötn  unb  bie  gangen  Sft^einlanbe  mand)e§  @ute  gebrad^t,  unb 
bie  Kölner  Ratten  biefe§  ©ute  gern  aner!annt.  9f?aum,  2uft  unb  Sic^t 
für  eine  beffere  mirtfc^aftlic^e  unb  politifd)e  (Snttoidlung  toaren  gefdjaffen. 
?lber  bie  unauSgefe^ten  Kontributionen,  ^^^öngSanle^en,  ©d^anggelber, 
bie  5lffignatenmirtfd)aft,  bie  Beraubung  unb  (Snttoei^ung  ber  Kird}en, 
bie  ^erl)ö^nung  ber  Üieligion  unb  ha^  SBiÜfürregiment  ber  re:publi= 
!anifc^en  Se^örben  Ratten  ber  neuen  Drbnung  nid}t  fro^  merben  laffen. 
®ie  g^^angofen  Ratten  mit  bem  9}?unbe  bie  O^rei^eit,  mit  ber  ^auft  bie 
Unterbrüdung  gebradjt.  ©ie  be^onbetten  bie  „befreite"  ©tabt  mie  eine 
eroberte.  ®ie  perfönlic^e  3Bertfd)ä^ung,  lüeldje  einzelne  tüchtige  fran= 
gbfifdie  ^Beamten  fid)  ermarben,  fonnte  an  biefer  @rfenntni§  nur  menig 
önbern.  ßuerft  mar  ba§  ©c^idfal  Kolng  gang  unbeftimmt  geblieben; 
bann  mürbe  bie  ©tabt  Seftanbteil  ber  furglebigen  (Si§rl|enanifd^en  9'ie= 
publit;  enblid)  mürbe  fie  gu  ^^ranfreid)  gefd)tagen.    ^aiii  ber  3tufrid)tung 


S;te  potitijd^en,  iuSbef.  tirc^enpol.  u.  tonfcfi.  3}er^äünifie  i.  3tf)einl.  d.  1815  bi§  1848.     23 

be§  9'ZapoIeontldjen  Äaifertf)rDne§  in  ^ranfrei(^  trar  eg  in  manchen 
Se^iefiun^en  beffer  gemorben,  aber  feine^toeg!»  in  aüen.  ©nblofe  (Steuern 
an  @ut  unb  Shit  für  bie  Kriege  be»  an  ßrieg  unerfättlic^en  Torfen 
ttiaren  bie  g^ruc^t  be§  ^aifertumg  für  bie  unterjochten  Sönber.  ^ie 
regelmäBiaen,  auf§  fcf)ärffte  burdigefü^rten  ßonffriptionen  ^trangen  bie 
9ftt)ein(änber,  gegen  ^reufeen  unb  Cefterreid)er,  gegen  Spanier  unb  9iuffen, 
fogor  „am  9Zi(,  am  Sorban,  bei  5oppe,  3tntiocf)ia  unb  ^erufatem", 
mie  fpäter  @örre§  flagte,  ^u  fampfen  für  eine  Sacf)e,  iDeIcf)e  in  i^rem 
^er^en  feine  Stelle  ^atte.  ^er  fa{)(e  5{uteil  am  Ärieg^ru^me  ber  ,,graDde 
nation"  fonnte  fie  nic^t  entfd)äbigen  für  ba»  bittere  @efü^I,  im  '3)ienft 
eineg  fremben  Sroberer!§  gegen  bie  eigenen  35olf»genoffen  unb  beren 
SSerbünbeten  bie  SSaffen  ^u  tragen. 

^öln  mar  ©rengftabt  gemorben;  ber  „ST^almeg  be§  3fi^eine§" 
atfo  bk  9)ättel(inie  ber  ^^a^rrinne  be§  Ü?t}einftrome»,  bilbete  feit  1801 
nac^  ben  Seftimmungen  bei  Suncoiller  ^riebenS  bie  Sanbe^grenge. 
Ser  ^anbeliüerfebr  über  biefe  @ren§e  t)intt}eg  mar  burc^  fc^mere  Qöüt 
unb  oft  nod^  üiel  brüdenbere  3oüpIadereien  in  ^of)em  9J?afee  bef)inbert. 
^er  Sd^iffa^rtioerfe^r  auf  bem  'Sitie'mt,  beffen  beibe  Ufer  je^t  Der= 
f(^iebenen  2anbe§^erren  gehörten,  fonnte  feine  gefunbe  ©ntmidlung  finben. 
5ll§  im  Sa^re  1806  ber  Üt^einbunb  üon  92apo(eoni  @naben  entftanben 
unb  baburd)  auc^  ha^  rechte  3R^einufer  in  bie  frangöfifc^e  Sntereffen= 
fp^äre  einbezogen  morben  mar,  mürbe  ber  baburd)  eröffnete  35orteil  für 
ben  Raubet  mieber  aufgehoben  burd)  bie  faft  gtcidi5eitig  beginnenbe 
Äontinentalfperre  gegen  ©nglanb,  meiere  lä^menb,  ja  t)ernid)tenb  auf 
aüe  ^anbelitätigfeit  einmirfte.  5Die  jeitmeiligen  Semü^ungen  9?apoteon§, 
bem  Äölner  öanbel  mieber  aufzuhelfen,  Ratten  nur  menig  gefruchtet, 
^er  üon  if)m  begonnene  Sau  bei  .'panbel!§t)afen§  am  STürmc^en,  me(d)er 
Zugleicf)  ben  ^fü^^^n  i)^'^  S3efeftigung  bienen  mu^te,  ermiei  fic^,  nad)bem 
er  in  preufeifc^er  3eit  fertiggeftellt  morben  mar,  ali  nofieju  unbrauchbar. 
SDie  t>on  92apo(eon  angelegten  großen  ^eerftraf^en,  menn  aud)  ebenfalls 
Zunäd]ft  militärifd)en  3*y^'<f^"  bienenb,  mußten  allerbingi  für  Äöln  Don 
9Ju|en  merben,  ba  fie  nac^  ben  oerfc^iebenen  SRic^tungen  ^in  Äöln  ali 
5(u5gang§punft  benu^ten.  '^üdj  foüte  fic^  biefer  9?u^en  erft  in  fpäterer 
3eit  geltenb  machen. 

Äoln  mar  gur  Äantoni^auptftabt  ^erabgefunfen.  Sl  gehörte 
gum  ?tronbiffement  33onn  unb  ^um  Departement  ber  9ioer,  beffen  §aupt= 
ftabt  '^tad)en  gemorben  mar.  Äeine  ber  altberü^mten  r()einifd}en  Stäbte 
mar  fo  gurüdgefe^t  morben  mie  Äötn :  in  ben  oier  Separtementi,  melcf)e 
bie  franzöfifd)e  3SermaItung  auf  ber  linfen  Üi^einfeite  gefc^affen  f)atte, 
mar  9}?ain5  bie  §auptftabt  bei  5;)onneriberg=®epartementi,   Xrier   bie 


24  S3icrte§  Kapitel 

§au^t[tabt  be§  @aar^®c^artement§,  ^obten^  bie  ^auptftabt  be§  9fl^ein= 
unb  9KofeI=®e^artement§  getporben ;  im  9?oer^®epartement  tpar  Stachen, 
tüelc^eS  ben  ^ransojen  a(§  ©tabt  beg  „erften  franjöftjc^en  ^aiferl", 
ÄarlS  be§  ©rofeen,  befonber§  am  ^er^en  lag,  burc^  feine  „9}?anufa!turen", 
tüie  e§  in  ber  Bpxadft  ber  ß^it  ^ie^,  atterbing§  auc^  frifc^ereö  Seben 
geigte,  bem  atte^rmürbigen  ^btn  üorgejogen  morben. 

©elb[t  feinen  taujenbiä^rigen  (Srgftu^t  ^atte  ^öln  au§  bemfelben 
(SJrunbe  üertoren.  SBö^renb  bie  anberen  r^einifc^en  (Srgbifc^ofgftäbte 
girier  unb  Wlain^  wenigftenS  einen  Sijc^of§ftu(}(  behielten,  bü^te  ^bln 
feinen  (Srgftu^t  oöüig  ein  jugunften  eine§  neuen  Si§tum§,  n?elc^e§  nac^ 
bem  Äonforbat  9fJa|?oleon§  mit  bem  ^apfte  üom  15.  Suli  1801,  mieberum 
mit  3?ücffic^t  auf  ha^  @rab  Ä'aifer  ^art§  be§  ÖJro^en,  in  5lac^en  errichtet 
njurbe,  unb  jmar  al§  ©uffraganbistum  be§  ©rgbiStumS  äJJec^eln. 

Und)  feine  einft  fo  berühmte  Uniüerfität  mar  eingegangen,  ein 
<Bd)id\a{,  melc^e§  biefe  mit  ber  jungen  furfürftHc^^föInifc^en  Uniüerfität 
in  93onn,  fomie  ber  furfürftlic^-trierifctien  Uniüerfität  in  Xrier  unb  ber 
turbranbenburgifcf)=|}reuBifc^en  in  ^uiäburg  teilte,  of)ne  jeboctj  barin  einen 
5:roft  finben  gu  fönnen.  ©benfo  lüaren  feine  brei  alten  ©i^mnafien  bem 
Untergange  üerfaßen.  5tn  i^rer  ©teüe  ^atte  e§  eine  Ecole  centrale 
erhalten,  meiere  aber  nur  furje  3^^^  beftanb  unb  bann  in  eine  Ecole 
secondaire  üermanbelt  mürbe;  \p'ättx  mürbe  eine  Ecole  primaire  ^inp= 
gefügt,  melcf^e  nur  9Jlä^ige§  leifteten.  ®ie  3(bfic^t  9?apoIeon§,  in  ®üffet= 
borf  eine  Uniüerfität  aB  ©rfa^  ber  eingegangenen  üier  r£)einifct)en  Uni= 
üerfitäten  gu  grünben,  !am  nii)t  gur  5lu§füf)rung.  ^nx  SJ^aing  erf)ielt 
eine  Uniüerfität,  bie  aber  nur  üon  1796  bi§  1803  fid)  f|ielt. 

Xro|  aüer  biefer  3)?ifegefd)icfe  fjatte  töln  in  ber  franaöfifdien  3eit 
on  ©inmo^nern  nacf)  anfänglicher  geringer  5(bna^me  etma§  5uge= 
nommen.  Sm  Sabre  1752  fjatte  man  in  Äöln  7281  Käufer  unb  44  512 
(Sinmofiner  gegäfilt.  51I§  bie  g^rangofen  im  3a^re  1794  bie  ©tabt 
eroberten,  mürbe  i^re  ©inmo^nerga^I  auf  runb  44  000  angegeben.  Sine 
aügemeine  3äf)Iung  im  Sa^re  1797  ergab  bie  3af|t  üon  43  100  ©eelen 
in  6600  |)äufern,  fo  ba^  im  ^urdjfdinitte  iebel  §au§  üon  nocf)  nic^t 
fieben  ^erfonen  bemo^nt  mar.  ®er  „Äatenber  für  ba§  9flul}r=®eparte= 
ment  auf  ba§  VII.  ^aijx  ber  ^ranfen=9iepubtif"  (Äöln,  bei  S-  9)2atbieuf), 
alfo  auf  ba§  Sa^r  1798/99,  gibt  bie  3a^I  ber  Käufer  auf  7404  unb 
bie  3a^I  ber  ©inmofjner  auf  42150  an.  Sm  3af)re  1807  mürben 
mieber  43  500  ©inmo^ner  gejätjlt.  3m  Sa^re  1813  betrug  bereu  3^^! 
46  857.     3m  Satjre  1816  mirb  fie  auf  49  276  angegeben. 

Sm  gangen  fonnte  ber  Kölner  bie  frangöfifc^e  ßeit  nur  mit  fe^r 
gemifc^ten  ©efü^Ien   anfe^en.    5U§  bal^er   om  11.  S^oüember  1813  bie 


®ie  politischen,  in§bej.  firi^cnpol.  u.  fonfefj.  5Bert)äItniffe  i.  IR^einl.  o.  1815  bi§  1848.      25 

erften  Äofaten  aU  SSorboten  be§  §auptf)eere§  ber  Sßerbünbeten,  lüelc^e§ 
nad)  ber  Seip^iger  SSöIferjc^tac^t  gegen  SSeften  üorftie^,  in  Äöln  ein= 
brangen  unb  ^ugleicf)  bie  ^ran^ofen  abzogen,  loeinte  man  i^nen  feine 
Xräne  nad).  (Sine  nachhaltige  @intt?irfung  auf  ben  9SoIf§c^aratter  ijat 
bie  frangbfifcf)e  .^errji^aft  meber  in  Äöln  nocf}  fon[t  im  S^^einlanb  au§= 
geübt.  2)ie  Seüolferung  n>ar  fernbeutfc^  unb  ift  e»  auc^  unter  fran= 
göfifc^em  (Sinfluffe  geblieben,  ^k  allerbingg  ^iemtic^  öerbreitete  @(^h?är= 
merei  für  9'JapoIeon  galt  ber  'perjijnlic^feit  be§  gemaltigen  9JJannel  unb 
^atte  mit  einer  poütifd^en  ober  nationalen  -Hinneigung  ^u  ^^ranfreid) 
nic^tg  ju  tun.  ©ebaut  ^at  biefe  Qtit  im  ^R^einlanbe  nirgenbmo  oiel, 
in  ^ijtn  faft  gar  nic^tg.  5)ie  einzigen  SBerfe  if)rer  93autätigfeit  finb  ha^ 
ehemalige  ©d)Ia(^t^aug  an  ©t.  Kunibert,  ein  ()ä^(id)er  S^Ju^bau  in  9^0^= 
jiegelmauermert,  unb  "Oa^  noc^  ftefjenbe  alte  portal  be§  ^rieb^ofeS  in 
äRelaten  au§  bem  ^aijxt  1810,  beffen  fümmerlid^er  ©djmud  bie  oon 
SSadraf  oerfa^te  einfach  fd)iJne  :^nfc^rift  ift:  „Funeribus  Agripinensium 
Sacer  Locus".  5II§  bie  ^ran^ofen  abzogen,  maren  i^re  ©puren  balb 
Oermifc^t.  ^n  ^ötn  erinnerten  nur  meiiige  an  ben  ©tra^eneden  ein* 
gehauene  ©tra^ennamen  in  fran5Öfifd)er  ©prac^e  noc^  on  i^re  ^errfc^aft. 
©ie  fc^auen  ja  üerein^elt  ^eute  nod)  oermunbert  auf  ba§  2;reiben  be§ 
neu3eitlid)en  Äöln  I}erab  all  3^ii9^"  ^^^  tDid)tigften  Uebergang^periobe 
ber  ©tabt   unb  be§  9ftf)einlanbe». 

jDa§  einzig  jDauer^afte,  ma§  bie  franjöfifc^e  3^^*  bem  S^t^einlanbe 
gebradit  ^at,  mar  bie  neue  9ied)t§orbnung  ber  fünf  Codes  Napoleon, 
©ie  entfjielt  einen  fo  großen  5ortfd)ritt,  ha'^  bie  9ft^ein(änber  fie  gern 
aufnaf)men  unb  ftanb^aft  feft^ielten.  ©a«  mürbe  baburd)  erleid}tert, 
bofe  fie  in  mefenttic^en  ©tüden  an  bie  germanüdie  9?ed)t§entmid(ung 
onfnüpfte,  in  einigen  fogar  beutfd)er  mar  alig  irgenbeine  ber  ^ur  ßtit 
in  ^eut)d)(anb  geltenbeu  @e[e|gebungen. 

^ad)  gar  mand^en  9^ic^tungen  f)in  tie^  bie  je^t  begonnene  „preu= 
feifc^e  3ßit"  33effere§  ermarten.  ®er  !onfeffioneIIe  ©egenfa^  be§ 
bisher  ftreng  unb  au^fc^üeBIid)  fat^olifd^en  ^i?In  —  al§  bie 'iproteftanten 
im  5a{)re  1787  3f^e(igion§frei^eit  erlangten,  5Öl)lte  man  nur  325  9?efor= 
mierte  unb  154  ßut^eraner  —  gegen  ba§  proteftantifdje  "ipreuBeu  beftanb 
aüerbingä.  2(ber  er  mar  nod^  nic^t  fc^arf  gemorben  unb  ^ätte  e§  auc^ 
nid^t  gu  merbeu  gebrandet.  9Son  ben  ^reufeen  ^atte  man  boc^  nid)t 
eine  folc^e  Äirdjenfc^änbung,  aud)  nic^t  eine  foldje  Söillfür  unb  @r= 
preffung  ju  gemärtigen,  mie  Die  ^ran^ofen  fie  geübt  Ratten.  @rft  red)t, 
menn   man   ba§  preu^ifc^e   9iegiment,    feine  ftramme,  aber  mol)ltuenbe 


26  5Bterte§  ßopttel. 

a 

Drbnung  mit  ben  ber  f^ran^ojengeit  Dor^erge^enben  Sauren,  mit  bem 
alten  fc^Iaffen  S^legiment  in  ber  ehemaligen  Üieic^Sftabt  ^ötn  unb  feinen 
^ä^lic^en  inneren  ^äm|}fen  ober  mit  ben  gleid)fafl§  nid)t  burc^tüeg  er- 
freulid)en  ^^f^änben  im  alten  (Sr^ftifte  üerglic^,  fo  fonnte  man  nnr 
gugun[ten  ^reu^enS  gestimmt  merben.' 

^öln  toar  lieber  SJZitgüeb  eine§  großen  :poIitifc^en  @e= 
meinmefen^  gemorben,  befjen  nationale  Sebeutung  nur  mac^fen 
fonnte.  @§  tt?urbe  6alb  ber  mirtfc^aftlid^e  äJlittel^unft  ber  beiben  preu= 
feifc^en  „SSeftprooingen"  Üi^einprooinj  unb  SSeftfalen,  irelc^e  infolge 
i^rer  räumlichen  2:rennung  oon  bem  öj'tli(f)en  §auptfi3rper  be§  «Staate^ 
in  jiemlic^em  Umfang  ein  ©onberleben  führten  unb  5U  führen  gegtüungen 
maren.  ß^^if^en  biefen  beiben  |}reu^if(^en  ßänbermaffen  beftanben  ^aijU 
reiche  ©egenfä^e  ber  oerfc^iebenften  Strt,  unb  baburc!^  fiel  ^oln  aU  ber 
§au|)tftabt  ber  tDeftIicf)en  eine  er^o^te  2Bi(^tigfeit  5U.  ©eine  @intt}0^ner= 
ga^I  ftieg  benn  auc^  oon  je^t  an  rafc^.  ^ie  49  276  S3eiro^ner  üon  1816 
fiatten  fic^  fction  in  1881  oermet)rt  auf  65953,  in  1852  auf  101091. 
3m  Saf)re  1853  betrug  bie  3ioi^&^oöIferung  allein  98  446  Seelen, 
bon  benen  87  237  fattjolifc^,   9368  proteftantifc^,   1565  jübifcti  maren. 

®ag  alte  Äöln  mar  geftiegen  unb  gefunfen  mit  ber  beutfc^en 
Äaifermacf)t.  SBenn  auc^  im  ÜJJittetalter  bie  Qa\:ji  feiner  ©inmo^ner 
mo^I  faum  bie  Qai)i  50000  überfc^ritten  ^aben  bürfte,  fo  mar  e§  hod} 
bie  größte  Stabt  unb  bie  einzige  ©ro^ftabt  beä  üteic^eS  gemefen.  ©0= 
lange  mächtige,  fraftüolle  ^errfc^erfamilien  auf  bem  beutfc^en  ^önig§= 
throne  bie  ©efc^irfe  ®eutfc^Ianb§  ein^eitlid^  leiteten,  ^atte  bie  Untere 
ne^mungSluft  feiner  S3ürger  fid)  ungehemmt  entfalten  fönnen,  fo  'Oa'^  e§ 
im  frühen  äJiittelatter  oieüeic^t  fogar  bie  reid^fte  unb  beüolfertfte  ©tabt 
be§  euro|?äifc^en  2tbenb(anbe§  mar.  Sn  jener  3^^^  bebeutete  bie  Sage 
^Dln§  am  S^l^eine,  mag  ^eute  bie  Sage  §amburg§  unb  S3remen§  an 
ßlbe  unb  SBefer  bebeutet:  bie  bamaligen  ©eefd^iffe  fonnten  ben  S^l^ein 
t)inauf  bi§  Ä^bln  getongen;  ^öln§  Schiffe  fuhren  ben  9ft^ein  ^inab  bi§ 
in  unb  über  bie  @ee,  unb  bie  ©eefc^iffe,  meiere  ben  S^^ein  ^inauf= 
fuhren,  mußten  meift  in  Äöln  i^re  5Bare  umfd)Iagen,  mei(  ^ö^er  hinauf 
ber  $R^ein  für  fie  nidjt  mebr  genügenben  2;iefgang  ^atte.  ^Dagu  fam 
ba§  (Stapeircdjt,  meiere»  Ä'oln  burc^^ufe^en  üerftanben  f)atte.  @o  mar 
^öln  ber  ©ee^afen  für  "öa^  gange  St^eingebiet,  unb  ba  biefe^  bamatg 
^aä  Äernlanb  be§  beutfc^en  9fleic^e§  mar,  fo  ftanb  Äbing  Sebeutung 
faft  obne  SSettbemerb  ba. 

©einen  b>Jd)ften  ÖJIang  im  9)^ittelalter  ^atte  Slöln  erreicht,  a(§  auc^ 
bie  ^aifermac^t  in  i^rer  beften  S3(üte  ftanb  unb  bie  ^olitifc^e  @e= 
f(^toffen^eit    be§    ^eiligen    römifc^en    Üleic^eä    beutfc^er    SfZation    ber 


®ie  politifc^en,  inSbe?.  fird^enpol.  u.  fonfefj.  S5erl)ältnif)e  t.  !Rt)ftnI.  ü.  18]5bi§  1848.       27 

(Sntmtc!(ung  be§  Kölner  ^an'btU  unb  ©etüerbfleifeeS  freien  9^Qum  t)er= 
bürgte.  3m  elften  unb  ^»ctften  3abtt)unbert  I}atte  eine  großartige  93au= 
tätigfeit  bie  prächtigen  romanijcf)en  Äirc^en  Äii(n!§  gefdiaffen.  @egen 
@nbe  be§  12.  Sti^r^unbert§  begann  ber  33au  ber  gemaltigen  8tabt= 
ummadung;  etma  1260  lourbe  fie  üollenbet.  911^  ber  Kölner  ®om 
bal  DJZeiftertüerf  be§  gotifcf)en  @til§,  im  ^a^re  1248  begonnen  tüurbe, 
toax  bie  @tabt  auf  ber  .§i?f)e  i^rer  inneren  Äraft  angelangt. 

2(ber  unmittelbar  naii}f)er  ftür^te  bol  Äaifertum  ber  §ot)enftaufen 
unb  bamit  ber  bi^  baf)in  immer  nod)  feftgefjaltene  @runbgebanfe  be§ 
örbfönigtumS  in  5;;eutjc^Ianb.  6»  begann  bie  „faiferlofe,  bie  icf)recfüc^e 
3eit"  unb  nac^  tf)r  bie  3^^*  ^^-^  frafttofen  SBa^Ifönigtums.  G»  begann 
bie  2lusbitbung  ber  Sanbe»^o^eit  ber  9^eicf)gfürften,  i^re  felbftfüc^tige 
Slb](f)IieBung  gegen  ba§  allgemeine  nationale  Seben  unb  bie  ^ö^eren 
Sntereffen  be§  Üieic^e»,  bie  3un»^^ine  ber  territorialen  3olIjd)raufen  unb 
§anbel§frf)mierigfeiten,  furg,  ha^  Srblaffen  ber  ÄaiferiDee  unb  bie 
©d)tr»äcf)ung  be§  ©efü^I»  für  bie  ßin^eit  ber  Dcation.  Xamit  mar  auc^ 
ber  DZiebergang  ^öln§  befiegelt.  G§  ^ie(t  fic^  burd)  feinen  gefeftigten 
^eic^tum  noc^  lange  in  feiner  Stellung  unb  erreid)te  fogar  im  14. 3a^r= 
l)unbert  ben  §i?^epunft  feiner  mirtfd)aftlid}en  ©ntmirflung.  5}ann  aber 
begann  ber  SfJiebergang  fidi  fühlbar  ^u  mad)en,  guerft  langfam  unb 
unmerfbar,  bann  rafc^er  unb  rafd}er.  ©c^on  feit  1322  mar  im  S3au  be» 
^ome§  eine  fühlbare  3Serlangfamung  eingetreten.  2)er  geiftige  @d)mung 
natjm  ah.  2(l§  um  bie  2Benbe  be»  15.  3af)r^unbert§  bie  große  Um= 
lüäl^ung  im  Sßelt^anbel  unb  SSeltoerfe^r  eintrat,  maren  eg  5lug5burger 
Äoufleute,  meiere  fid)  ber  neuen  9JJöglid)feiten  bemäd]tigten.  S^anad) 
üerfe^te  bie  Slbtrennung  ber  S'Jieberlanbe  Dom  9^eid)5förper  bem  9?^ein= 
^anbel  ben  entfc^eibenben  Stofj.  ^ie  Ueberfeefaf)rt  nac^  i2onbon  ^örte 
auf,  ©emerbe  unb  ipanbel  gingen  jurüd,  ber  9ieid)tum  fd)iuanb.  S^ölnS 
Sfiang  üI§  mic^tigfte  öanbelgftabt  2)eutfd}lanbä  ging  üerloren ;  fübbeutfdje 
unb  norbbeutfc^e  Stäbte  übertjollen  e§.  2)er  ^ombau  geriet  in§  Stocfen 
unb  fam  im  Sa^re  1560  gän^lid)  ,5(um  Stitlftanb.  3tur  ber  alte  ßra^n 
^ob  noc^  feinen  Ringer  nac^  oben,  um  ju  neuem  5lufraffcn  ^u  mal^nen. 
Sm  Sa^re  1610  mürbe  er  nod)  einmal  erneuert;  aber  ^u  tragen  befam 
er  nid)t»  me^r.  ?lud)  bie  fonftige  iöautatigfeit  erlabmte,  menn  aud)  pr 
3eit  ber  5Renaiffance  in  ber  33orl)aile  be§  9iatl)aufe§  nod)  eine  oercinäelte 
^erle  ber  S3autunft  gelang  unb  bie  Sefuiten  feit  1618  bie  in  i^rer 
5lrt  berrlid)e  Äird)e  St.  9Jiaria=öimmelfa^rt  errid^teten.  'Die  93ebeutung 
ber  Uuioerfität,  oon  feines  Öanbe^berrn  C^iinft  getragen,  ging  rajd)  i^urüd . 
Da^  geiftige  2eben  tierflad)te.  ^lijln  ^atte  fid)  al§  freie  Üteidieftabt  be= 
l}auptet,  ma§  Wlain^  unb  ^rier  nic^t  gelungen  mar.     5lbcr  bamit   bing 


28  SBierteS  ßopttel. 

äufammen,  bofe  ber  ©qbifc^of  unb  ^urfürft  üon  Äoln  nic^t  in  ^öln 
feinen  @i|  na^m.  (5r  n^o^nte  in  S3onn  unb  boute  fic^  ©c^Iöffer  in 
^D|}peI§borf  unb  Sflöttgen,  SSrü^t  unb  93en§berci.  2)ie  gewaltige  S3au= 
tätig!eit  beutjd^er  SanbeSfürften,  namentlich  beutfc^er  gürftbijc^bfe,  im 
18.  Sa^t^unbert  blieb  bal^er  o^ne  ©rtrag  für  ^öln.  2Ba§  SJiain^  unb 
STrier,  ^aberborn  unb  3}?ünfter,  SSüraburg  unb  Bamberg  burc^  i^re 
Sauten  au§  biefer  3^it  ^^^  ß^arafter  geiftli(f)er  ©röfee  unb  |)errlic^fett 
gab,  fonnte  in  Stöin  nidjt  gebei^en.  ®er  immerf)in  betebenbe  @inf(u^ 
eine§  §ofel  blieb  i^m  üorent^atten,  unb  bie  ©tabt  toax  nic^t  me^r  in 
ber  Sage,  i^n  au§  eigener  ^raft  gu  erfe^en.  ®er  §anbel  ^ielt  fic^  burc^ 
fein  ©tapelrec^t  nur  mü^fam  am  Seben.  ®ie  ©emerbe,  n^eld^e  im  9}iittet= 
alter  fo  nppic^  geblüht  Ratten,  ttjaren  bebeutungStoS  gefttorben,  o^ne  in 
ber  neu  aufgetommenen  ^erfteüung  üon  Eau  de  Cologne  unb  in  ber 
SSerarbeitung  üon  %abat  einen  genügenben  @rfo^  ^u  finben. 

3ur  3^it  be§  @rliegen§  be§  alten  Äaifertum§  n^ar  auc^  ^öln  eine 
mübe,  fraftlofe,  alterafc^njaci^e  ©tabt  geworben,  mit  {)erunterge!ommener 
33ermaltung,  unhaltbaren  35erfaffung§5uftänben  unb  oielfaci^en  inneren 
Unruhen.  öe|t,  al§  @Iieb  be§  innerlich  gefeftigten,  frifd)  unb  macfjtüoÜ 
aufftrebenben  ^reu^en  mit  feinem  fräftigen  ^errfc^erftamme,  fonnte  e§ 
mieber  beffere  Sdkn  erhoffen.  @etang  e§  üollenbs,  ben  Xraum  ber 
3^rei^eit§friege  gu  öernjtrflic^en  unb  eine  neue  notionale  (Einigung  be§ 
ganzen  beutfc^en  SSoIfeä  ^u  erzielen,  fo  mu^te  e§  infolge  feiner  günftigen 
natürlichen  Sage  einer  neuen,  üieloerfpred^enben  S3tüte  entgegengef)en. 

@an5  ö^nlic^  toie  ha§  ©c^icffat  ber  ©tabt  ^öln,  n^ar  bie  gefc^ic^t= 
licfie  ©ntmicftung  ber  gefamten  9fl§einlanbe  gemefen.  5tuc^  ber  'Statin-' 
lanbe  ©ro^e  mar  mit  ber  nationalen  @rö|e  be§  beutfd^en  SßoIfe§,  mit 
ber  Wladjt  be§  ^aifertumg  eng  üerfnü|)ft  geblieben.  ®ie  Erinnerung 
baran  mar  noc^  t)ielf ad)  tebenbig.  Sn  ÖJörreS'  „5tbreffe  ber  ©tabt 
ßoblen^"  t)om  Sa^re  1818  Hingt  biefer  ©ebanfe  üerne^mlic^  burc^. 
3^rof)e  Hoffnungen  maren  ba^er  je|t  allerorts  rege. 

dlodj  eine§  ^otte  ^öln  bema^rt  au§  feiner  mittelalterlichen  SSer= 
gangentjeit:  ta^  3SoIf,  bie  Suft,  ber  genius  loci  maren  ftet§  fattjolifd^ 
geblieben.  S8on  allen  großen  ©tobten  be§  9f?eic^e§  mar  ßöln  allein 
niemals  einer  SSor^errfd)aft  be§  ^roteftanti§mu§  anljeimgefallen.  S)er 
neuen  Se^re  f>atte  eS  fic^  nac^  !urgen  kämpfen  erme^ren  fonnen.  ®er 
9flationali§mug  bei  18.  Sa^r^unbertS  mar  eine  ^ranf^eit  ber  gebilbeten 
Greife  geblieben.  (Sbenfo  blieb  ber  ^ermefianiSmuS  eine  ^ranf^eit  ber 
falfc^  erlogenen  ÖJeiftlid^feit,  unb  mürbe  batb  übermunben.  Slber  ha^ 
eigentliche  ^olt  ^atte  ftetS  an  ber  fat^olifc^en  Se()re  treu  feftge^alten, 
im  ©tauben  mie  im  ^ü^Ien.    ©o  fam  e§,  bo^  bie  fat^olifc^e  S3emegung 


S)ie  Jjolittid^cn,  inSbej.  firc^enpol.  u.  fonfefi.  SScr^äUnifje  i.  5R^etnI.  ö.  1815  bi§  1848      29 

im  ^ö(n  be§  19.  Sa^r^unbert§  üorne^mlic^  üon  öaienfreifen  getragen 
trurbe.  2öaren  e§  in  SDJain^  geiftlic^e  Äreije,  mel^e  bie  gü^rung  über= 
nat)men,  tuaren  e§  in  9Jiünd)en  bie  Greife  gugen^anberter  gelehrter 
^^ßrofefforen,  \o  luaren  e§  in  Äö(n  gan^  überioiegenb  5(nge^örige  be§ 
alteingefeffenen  S3ürgerftanbe§.  @te  ^aben  bie  5tufna6me  gngemanberter 
Gräfte  nie  abgelehnt.  Stber  bie  güfirung  bel)ielt  "Oa^,  ed)te  Äölnertum. 
®roBe  9Zamen  fehlen.  Stein  fiiebermann,  fein  dlä^  unb  2Bei§,  fein  ßennig, 
9liffel  unb  ^imioben  mie  in  ^am^,  fein  @örre§,  ^t)inip»,  ^rei^err  ü. 
9J?ot)  unb  ^öUinger  mie  in  9JJünc^en.  5{ber  um  fo  größer  irar  ber  Ärei§ 
berjenigen,  roe(d)e  nacf)  SOZaBgabe  i^rer  befrf}eibeneren  Wükl  eifrig  unb 
felbjtlos  an  bem  großen  Serfe  ber  füt^oIifd]en  9^e[tauration  mitarbeiteten. 


^er  neue  Sanbe§^err,  ber  Äönig  oon  ^reu^en,  n?ar  feinen  neuen 
Untertanen  üorerft  auf  ha^  Iieben§toürbigfte  entgegengefommen.  dlodj 
üom  SSiener  Kongreß  au§,  unter  bem  5.  5IpriI  1815,  ^atte  Äönig 
3^riebrid)  SBil^elm  III.  „an  bie  ©iniDO^ner  ber  mit  ber  ^reufeifc^en 
SKonarc^ie  Gereinigten  9i^einlänber"  eine  ^roflamation  erlaffen, 
»elc^e  rücffic^t!§t>oü  unb  freunblid)  ^u  ben  neuen  Untertanen  fprac^: 

„Unb  jo,  3^r  Ginroo^ner  biefer  Sänber,  trete  ^d)  \t^t  mit  33ertrauen  unter 
Qud),  gebe  6uc^  Suerm  beutfc^en  33aterlanbe,  einem  alten  beutjd^en  x^ürfien= 
ftamme    mieber  unb  nenne  Suc^  ^reupcn, 

i^ommt  93ür  mit  reblicf)er,  treuer  unb  be^avrlid^er  ^Intiänglidjfeit  entgegen. 

3^r  iDerbet  gerechten  unb  milben  ®eie|en  ge'^or(^en.  (Juere  9ieIigion, 
ba§  ^eiligfte,  tt)Q§  bem  5J^enfc^en  angel^ört,  merbe  3c^  e^ren  unb  fdjü^en.  3^re 
Wiener  raerbe  ^d)  aud)  in  it)rer  äußeren  Cage  ju  üerbefjern  jucken,  bamit  fie  bie 
SBürbe  i'^re^  ?tmte§  bef)Qupten. 

3d^  lüerbe  bie  5lnftalten  be§  öffentlid^en  Unterrichte?  für  6ure  ßinber  !^er= 
ftellen,  bie  unter  ben  ^Sebrücfungen  ber  öorigen  9tegierung  fo  Ui)x  öernac^Iäffigt 
mürben.  3d)  ttierbe  einen  bifc^öflic^en  <B\^,  eine  Uniüerfität  unb  53ilbung§= 
anftalten  für  (Sure  ©eiftUd^en  unb  £et)rer  unter  Qnd)  errid)ten.  .  .  . 

3c^  ttjerbe  burrf)  eine  regelmäßige  23ern)altung  bes  2anbe§  ben  ©erterbfleife 
(Jurer  ©tobte  unb  (Jurer  'illörfer  erhalten  unb  beleben.  S)ie  öerönberten  33er= 
fjältniffe  merben  einem  2;eil  (furer  ^^abrifate  ben  biSbfrigc"  ^Ibfa^  entjieben ; 
^d)  roerbe,  roenn  ber  triebe  DoHfommen  ^ergeftellt  jepn  rairb,  neue  CueÜen  für 
i^n  JU  eröffnen  bemüht  fepu.  ^d)  roerbe  Sud)  nic^t  burd)  bie  öffentlid)en  ?tb= 
gaben  bebrüden,  ^ie  Steuern  joüen  mit  Gurer  3ujie£)ung  reguliert  unb  feft= 
geftellt  werben,  nac^  einem  allgemeinen,  auc^  für  "OJ^eine  übrigen  ©taaten  ju 
entraerfenben  '^lan." 

3n  ben  beiben  53ef  i^ergreifung§patenten  üon  bemfelben  Xage 
triefe  eg  nad}  2(uf§äf)(ung  ber  üerfc^iebenen  ^u  ^reußen  gefommeuen 
£anbe§teile  in  bemfetben  mo^ln^otlenben  Xone: 


30  S8terte§  ifapttet. 

„2Bir  oerfid^ern  \u  (flKe  @intt)0^ner  ber  üon  Un§  in  S3efi^  genommenen 
Sänber  ieben  ©tanbe§  unb  SiangeS)  Unjcre§  mirffamften  (Si^u|e§  i^rer  ^erfonen, 
i^re§  (Eigentums  unb  if)re§  ®Iauben§,  foiDol^I  gegen  äußern  fcinblidien  Angriff 
als  im  Innern  burd^  eine  jrfinelle  unb  gered)te  ^uftijpflege,  unb  burcf)  eine 
regelmäßige  33ermQltung  ber  Sanbespolijei  unb  ginaujbetiörben.  2ßir  merben 
fie  glei^  allen  Unferen  übrigen  Untertanen  regieren,  bie  33ilbung  einer  9teprä|en= 
tation  anorbnen,  unb  Unfere  ©orge  auf  bie  SCBo^lfal^rt  be§  ßanbe§  unb  jeiner 
(äinmo^ner  gerid^tet  i'eijn  laffen.  5)ie  angefteüten  Beamten  bleiben  bei)  öorau§= 
gefegter  treuer  SSermaltung  auf  i^ren  5]3often  unb  im  ©enufje  i^rer  Sinfünfte; 
auc^  mirb  iebe  öffentliche  ©teile  fo  lange,  bi§  mir  eine  anbere  ©inrid^tung  ju 
treffen  jmedmäßig  finben,  in  ber  biSfierigen  3Irt  tiermaltet." 

2)Q§  toaren  flute  unb  fluge  SBorte  geiüefen,  unb  bie  Sf^^einliiitber 
Ratten  fie  gern  üernommen.  @örre§  ^atte  fie  im  Ü^^einifc^en  9Kerfur^) 
freubig  begrübt  uub  babei  gu  oertraueuSüoIIem  (Sntgegenfommen  gemafint : 

„S)er  i?'önig  ^at  in  feinem  ^efi^naf)me=^atent  ben  (Jinroo^nern  angelobet, 
roie  er  ©lauben,  ^^erfon  unb  Eigentum  i^nen  fidjern  merbe  burc^  orbentlid)e 
©inrid^tung  tion  ßirdje,  Unterric^tSanftalten,  9tec^t§pflege,  2Bef)rftanb  unb  53er= 
maltung;  mie  er  bie  33ilbung  einer  Üteprüfentation  anorbnen  unb  bie  ©teuern 
mit  i^rer  ^Uatel^ung  jebeSmal  feftfteüen  moüe ;  unb  mie  alle  feine  ©orge  auf 
bie  SBo^Ifa^rt  be§  5anbe§  unb  feiner  ©inmo^ner  gerichtet  feijn  follc. 

^önig§mort  muß  einem  6ibfcf)mur  gleirf)ge^alten  merben;  mer  ein  alfo 
öffcntli(i)  unb  feierlid^,  oor  aller  2BeIt  gegebenes  S3erfprecf)en  brerf)en  moüte,  märe 
meineibig,  obgleid^  er  nic()t  gefdtimoren,  unb  mürbe,  !t)ätte  er  ben  ©ct)raur  aud^ 
mirflirf)  abgelegt,  ba  er  bie  ©odje  nic^t  geachtet,  aud)  nic^t  burc^  bie  gornt  fid^ 
binben.  griebric^  SSil^elm  ift  nie  ein  jEirann  gemefen,  noc^  ^at  er  irgenb 
mortbrüc^ig  fid^  gejeigt,  mir  fönnen  alfo  mit  5Scrtrauen  fein  2ßort  an  ®ibe§ 
ftatt  aufnel^men." 

9^ur  in  einem,  aüerbing^  „gerabe  bem  mic^tigften  fünfte"  ^atte 
©örreS  bie  $8erf|)rec^ungen  be§  Äönig§  „aß^u  unbeftimmt"  gefunben, 
nämticö  in  bem,  tüa§  bie  ©tänbeoertretung  betraf.  3m  ganzen  aber 
tüor  ber  @inbru(f  ber  Sefi^ergreifung  gut  gemefen. 

S)ie  §ulbigung  ber  beiben  neugebilbeten  r^einifd^en  ^roüingen 
in  Stachen  am  15.  9JJat  1815  Dor  ben  beiben  fönigtid]en  Äommiffaren 
®eneral=2eutnant  ®raf  Don  ©neifenau  unb  @ef).  ©taatgrat  @acf  mar 
mürbig  »erlaufen.  5((Ierbing§  bebeutete  fie  nic^t  all^uDiel,  ba  üormiegenb 
bie  S3eamten  ben  @ib  ber  Xreue  ju  fc^mören  Ratten  unb  mirÜic^e  SSer= 
treter  be§  58oIfe§  an  i^r  nic^t  teilnahmen. 

Stuf  bie  9ftebe  be§  @ei  ©taat^rateg  <Bad  ^atte  ber  5:ri&unal§= 
präfibent  5if<^6nic^  ai§>  getoä^Iter  Sprecher  ber  §ulbigung§beputierten 
in  einer  Üiebe  geantmortet,  in  meld)er  e§  ^ie^: 


')  5ir.  233  öom  5.  «Wai  1815  in  bem  ?lrtifel  „®te  ^ulbigung  in  ?Ia(^en". 


S)ie  polilijt^en,  inSbej.  Krd^enpol.  u.  fonfeff.  SBer^ältniffe  i.  5R^etnI.  ö.  1815  bi§1848.      31 

„3n  ieber  reblid^en  ©ruft  fteigen  ^eute  bie  l^ei^c[ten  2Bün|d^e  jum  ^immel 
auf;  fo  üerjd^ieben  \u  ionft  fein  mögen,  ^eute  üereinigen  fic  fac^  alle  in  einem, 
fte  löfen  ficf)  olle  in  biefem  einzigen  auf:  ©id^erl^eit, @ered)tigfeit unb ^^^riebe  .  .  . 
58on  aUcn  leiten  bieten  fid)  bie  berul^igftcn  erfreulid^ften  ^lusfic^ten  bar :  föine 
weife  ©taatiüermaltung,  ungeftörte,  unparteiijdie  Stec^tspflege,  gleicher  <Bd)u^  be§ 
®e)e^e§  unb  bürgerliche  Selbftänbigfeit,  ein  ftarfe»  geübte§  §eer,  morin  ber 
®eift  feines  @c^öpfer§  lebt,  boppelt  ftarf  burc^  bie  feurige  Siebe  3U  feinem  ^önig, 
üerf)eiBcn  unb  Derbürgen  innere  unb  äußere  8id)ert)eit,  merben  bauertioften  2Bof)I= 
ftanb  unb  3iifriebent)eit  gett)äf)ren." 

Ueber  beu  ©inbruif  unb  @rfo(g  bet  ^ulbigunglfeier  fagte  @örre§ 
in  feiner  ©ingabe  an  ben  ßöiitg  üom  12.  3uni  1816 : 

„j^ie 'ginmo^ner  bulbigten  in  ^ac^en  freubig  unb  miÜig  unb  o^ue  S3ore 
bel^alt  unb  n)ünfd)ten  fid)  ©lücf  ju  ber  3ufunft,  ju  ber  i^nen  bie  frotie  ?Iu§fid)t 
eröffnet  mar.  ®ie  öffentlicf)e  'iDbinung,  früf)ev  fd^manfcnb  unb  unbeftimmt,  mar 
üon  ba  entfc^ieben  für  ^reußen  gemonnen,  unb  man  fann  fagen,  bafj  nie 
größere  @intrad)t  unb  Ergebenheit  get)errfcftt." 

@c^on  im  5af)re  1814  ^atte  ^önig  ^riebricf)  2Bi(f)eIm  III.  bie 
©tobt  Äijln  bcfucf}t;  e§  folgten  33efud)e  in  ben  Satiren  1815,  1817 
unb  1818.  @tet§  n^urbe  ber  Äönig  e^rfurdit^DoII  unb  freunblic^  auf= 
genommen. 

^ür  bieSSermaltung  be§  2anbe§^)  maren  einfttueilen  fotgenbe 
Einrichtungen  getroffen  loorben:  9?oc^  im  ^a^xc  1813  mürbe  für  ba§ 
Sergifc^e,  melc^eö  bereits  oon  ben  3Ser6ünbeten  befe^t  mar,  ein  ®eneral= 
gouDernement  mit  bem  ©i|  in  ^üffetborf  unter  bem  ruffifrf}en  Staatsrat 
SuftuS  Ö^runer  gebitbet.  Snt  9)Zär^  1814  erfolgte  bie  ooUftänbige 
Söefe^ung  be§  linfen  Sf^fieinufer^.  SfJunme^r  mürben  für  ben  DJJittel- 
unb  ^lieberrf^ein  gmei  @enera(gouöernement§  mit  ben  ©i^en  in  Girier 
unb  5(ac^en  errid}tet,  meld)e  jebod)  fd)on  am  15.  Suni  1814  ^u  einem 
einzigen  ©eneralgouüernement  5Iad)en  unter  bem  preu^ifdjen  ®e^.  Staatsrat 
<Bad,  einem  geboreneu  ^(eoeaner,  bereinigt  ipurben.  9Jad)bem  bann  ber 
SSiener  Äongrefe  bie  Üi^einlanbe  ^reufeen  ^ugemiefen  unb  bie  förmlid)c 
öefi^nat)me  ber  9fl[)einlanbe  burd)  ^^Preiifeen  im  ^pvii  1815  ftattgefunben 
^atte,  rourbe  ba§  Sanb  junädjft  in  ^mei  ^rooin^en  eingeteilt :  ®ie 
'ißroüin^  9?ieberr^ein  mit  ber  ^auptftabt  ^oblen^  unter  bem  Dber= 
präfibium  be»  ©rafen  oon  @oIm§=ßanbad},  fpäter  bes  §errn  X).  Snger§= 
leben,  unb  bie  ^roi^in^  3üIic^=Ä(ei?e=33erg  mit  ber  §auptftabt  ©üffelborf 
unter  bem  Cberpräftbium  be§  @e^.  @taat§rat§  <Bad.  3((§  Sad  burd) 
ben  trafen  oon  @oIm§=2anba(^  erfe^t  mürbe,  na^m  biefer  feinen  @i^ 
in  Äij(n,    bod)   nur   für   fur^e   3^^*.     ^ie  ^roüin^    9^ieberr^eiu    ^otte 

')  5}gl.  ^ierju  ülcigebaur,  „j^orftellungcn  ber  proüiforifd^en  SSertnaltungen  am 
JRfiein  1813—1819",  Äöln,  3.  <p.  «ackern,  1821. 


32  S3terte§  Äopttcl. 

^Regierungen  in  Äoblen^,  5Iac^en  unb  ^rier;  bie  ^rooinj  3üttc^=ÄIeoe= 
S3erg  folcfje  in  Äöln,  ^üffelborf  unb  ÄIeüe. 

Snt  So^re  1822  mürbe  bie  SfJegierung  ^u  ^leöe  ttjegen  5U  geringen 
@efc^ä[t§umfange§  aufgehoben  unb  mit  ber  Sflegierung  in  ^üffelborf 
bereinigt.  3n  bemfelben  Seilte  1822  mürben  enblici^  beibe  ^roüin^en 
üereinigt  unb  ha^  Dberpräfibium  nad^  ^oblen^  üertegt.  ®ie  ®efQmt= 
proüinj  erhielt  ben  geograp^ifd^^buxeaufratifd^en  Spanten  9?^einprDüin5, 
gerobe  mie  bie  fran^öfifd^en  ®e^artement§,  mä^renb  bie  übrigen  ^ro= 
oin^en  ^reu^eng  fid^  ^iftorifc^er  ober  üölferfi^aftlid^er  Segeid^nungen 
erfreuten.  2)ie  Semo^ner,  bie  S^i^einproüin^Ier,  nannten  i^re  §eimat 
aber  batb  9^f)ein(anb  unb  fic^  felbft  Üt^einlänber.  ®ie  fünf  9f?egierung§= 
bewirte  Äöln,  ^oblen^,  Xrier,  ^üffelborf  unb  ?tac^en  blieben  bauernb 
befte^en.  ©ine  im  ganj^en  angemeffene  Einteilung  in  ^eife  trat  ^in^u. 
2)iefe  S^ermaltungSorganifation  lebte  fic^  langfam  ein.  @ie  ermieS  fid^ 
aU  tool^I  überlegt  unb  bauer^aft  unb  ^at  üiel  ba^u  beigetragen,  ben 
anfangt  nur  oermaltunglted^nifc^  gegebenen  Segriff  ber  Sfi^einproüins 
mit  bemjenigen  üölferfd^aftlict^en  Sn^att  ^u  erfüflen,  meieren  er  ^eute 
befi^t. 

2öa§  bie  ÖJeric^tSöerfaffung  onlangt,  fo  mürben  ^unöc^ft 
StppeIIotion§geri(i)te  in  ^öln,  Xrier  unb  ©üffetborf  errichtet  mit  einem 
9leDifion§=  unb  ^affationg^of  in  Äoblen^;  eine  Sntmebiat^Suftigfom^ 
miffion  mürbe  in  Slöln  eingefe^t,  um  bie  meitere  Organifation  ber  Sufti^^ 
pflege  üorjubereiten.  Sm  5a()re  1820  mürbe  biefe  aufgehoben,  ebenfo 
ber  9ieOifion»^Df  in  ^oblenj  unb  bie  2(ppeIIation§geric^te  in  Strier  unb 
©üffelborf;  für  bie  gan^e  ^l^einproüinä  mürbe  ein  eingigeg  Stppet» 
(ationSgeric^t  gef (Raffen,  ber  SfJ^einifc^e  Stppell^of,  melc^er  in  Äöln  feinen 
©i^  erhielt;  ber  ^afjationS^of  mürbe  nac^  S3erün  üerlegt. 


'J)ie  9?^eintanbe,  mie  fie  nebft  ber  ^roüin^  SBeftfaten  im  Saf)re 
1815  enbgültig  üon  ^reu^en  übernommen  morben  maren,  beftanben 
au§  einem  bunten  (SJemifc^  ber  üerfc^iebenften  Sanbe^teile,  melcbe  ^u  ben 
Reiten  be§  alten  beutfcfjen  9?eicf)e§  geift(id)en  unb  mettlidien,  fat{)oIifd)en 
unb  proteftantifc^en,  großen,  fleinen  unb  gan^  !(einen  2anbe§f)erren  gefiört 
unb  bi§  ba^in  öielfac^  fid^  untereinanber  fe^r  fremb  gegenübergeftanben 
l^atten.  ©in  @efü^I  ber  3ufoinn^en9^^örigfeit  Ratten  bie  legten  Sa^r» 
^unberte  be§  alten  beutfc^en  9lei(^e§  nid)t  auftommen  laffen,  ba  jeber 
Sanbe^^err  feine  befonbere  i|5oIitif  trieb.  ®er  fonfeffionette  Unterfd)ieb 
fam  ^in^u.  ®od)  mit  ber  früheren  5Ibgefc^Ioffen^eit  ber  fat^olifd^en 
unb    proteftantifc^en    ßanbe§teile    mar    e§    je^t    oorbei.      Sie 


5)xe  polttii^cn,  in§be|.  fird^cnpcl.  u.  fonfeff.  Ser^altnifje  i.  9t^einl.  ü.  1815  bt§  1848.       33 

preuBifc^e  Qtii  &racf|te  ba^  9Jieber(egen  aller  politijd^en  unb  bamit  audf 
aller  fonfcffioneflen  Sc^ranfen  innerf)at6  ber  einzelnen  ^roöin^en  unb 
innerhalb  be»  gejamten  preuBi|ii)en  Staate^.  5sn  aüen  Dorbem  rein 
fatt)oIifd^en  ©täbten  unb  ©egenben  beä  9^^einlanbe§  unb  SBeftfaleng 
üefeen  ftd)  atttnii[)lid)  ^roteftanten  nieber  unb  famen  t»ie(fac^  burcfi 
i^ren  ©emerbefteiB  qU.  anijejef}ener  Stellung,  ßbenfo  gejdiaf)  t^  and) 
umgefe()rt.  Äat^oüfen  unb  ^roteftanten  famen  auf  niirtfd)aitüd}em  (S)e= 
biete,  bann  auc^  fonft  in  engere  33erü()rung.  ^aburd)  nmrbe  ber  fon= 
feffionelle  ©egenfa^  ^uerft  gemedt,  ber  unter  ben  früheren  53erf)ältniffen 
latent  gcmefen  mar.  ®ie  Äat[)o(ifen  begannen  fic^  be»  Unterjd}iebe^  be§ 
proteftantifd}en  233efen§  luieber  bemüht  gu  tuerben.  5(ud)  fonft  »urbe 
ta^  SBieberermac^en  fatf)otifd)er  ©efinnung  unb  fat^oIifd)en  (Se(bftbemu^t= 
fein§,  meldjeg  bie  Greigniffe  be»  Si-if)re§  1S37  im  ©efolge  f)attcn,  je^jt 
fc^on  burd)  mand)erlei  llmftänbe  üorbereitet. 

Sefonber-S  in  ber  Stabt  Äöln  famen  in  ben  erften  ^afir^e^nten 
ber  preuBifd)cn  Qdt  ^uge^ogene  ^roteftanten  burd)  'lüditigfeit  unb  !auf= 
männifdjen  Unterne^mungygeift  in  bie  ^ii»t)e,  fo  ha'^  fie  balb  in  ber 
bama(§  ^u  fieben  5Idite(n  fatboUfdjen  ©tabt  eine  if)re  ,>^a^I  loeit  über= 
ragenbe  9fto((e  fpielten.  tiefer  fräftige  SSettbemerb  ber  neueingebrungcnen 
Elemente  rüttelte  allmäblid)  and)  bie  atteingefeffenen  ^atf)olifen  au§  bem 
überfommenen  Sd)Ienbrian  im  gefd)äftlid}en  Seben  auf.  2)a§  fd)(affe 
(5)efd]e{)cnlaffen  be§  vorigen  Sa6tt)unbert5,  ber  fogenannte  „SoBmid)ionn", 
n»o  bie  erfd)i3pfte  freie  9^eid}§ftabt  in  läffigem  treiben  ibre  Iet3ton  ^age 
üerbroffen  unb  mürrifd)  ^infdileppte,  luar  unmöglid)  geiyorben.  Söenn 
man  ^u  ©rfolgen  im  tüirtfdjaftüc^en  Seben  fommen  ober  aud)  nur  not= 
bürftig  fid)  behaupten  mollte,  mußte  man  feine  9icgfamfeit  ber  neuen 
3eit  anpaffen.  9)?and)e  5((tfD(ner  bebauerten  'Oa^'  ^^erfd)iüinben  jener 
nic^t  eben  glän^enben,  aber  bod)  be[)ag(id)en  unb  beguemcn  „guten  alten 
3eit".  Offenere  ^öpfe  unb  fräf tigere  ÜJaturen  badeten  anberö  unb 
nahmen  fid)  ein  Seifpie(  an  ber  5Irbeitfamfcit  ber  proteftantifc^en  9ieu= 
fijhier.  ^mdi  biefen  Äampf  f)ob  fid)  nid)t  nur  il)re  n)irtfd)aftlid)e 
Ü?üf)rigfeit,  fonbern  aud)  i^r  fat()olifd)e§  ©elbftben»uf5tfcin.  ÜöoIIte  man 
gegenüber  ben  oft  fo  eifrigen  ^roteftantcn  mitfommen,  fo  mu^te  man 
nic^t  nur  im  gefd)äft(id)en  Üeben,  fonbern  aud)  aU  ßatl)olit  feinen 
9Jiann  fte[)en. 

\^ 

S8ei  ben  33err)anb(ungen  beö  SB i euer  Äongreffeä  ^atte  ^reufeen 
nur  ^öc^ft  ungern  bie  üom  ^aupttörper  be§  (Staate»  loeit  entfernt 
liegenbcn     n}eftnd)en     ^rooin^en     übernommen.      jDie     frangöfifc^e 

ßail  !Bart)ciii,  'üoaraptjic  3p(.  !8act)ciu,  I.  3 


34  SBieite§  Kapitel. 

S^ac^barfd^aft  toax  ber  ÖJrunb  biefe§  2Btberftre6en§  getoefen.  Sit  ber 
^ro!(amation  be§  ^ömg§  ^rtebrirfj  2öi(^elm  III.  oom  5.  2(pnl  1815 
mürbe  ba§  offen  jjum  Sluebrucf  gebracht: 

„^I§  Sc^  bem  einmütigen  Sejc^Iuffe  ber  jum  ^ongrefje  öerfammelten  9!Jiäc!^te, 
burc^  tt)eld)cn  ein  großer  2;eil  ber  beutfc^en  ^rooinjen  be§  Hnfen  9if)etnufer§ 
93leinen  Staaten  ctnDerleibt  tt)irb,  5D?ein£  3wftinimung  gab,  lie^  ^ä)  bie  9efaf)r= 
ootte  Sage  biejer  ©renjianbe  be§  beutjd^en  9teic^e§  unb  bie  jdjwerc  5pflicf)t  i^rer 
33erteibigung  nid^t  unerroogen." 

^reu^en  ^atte  benSöunfc^  gehabt,  \id)  im  9Zorboften  ®eutfc^Ianb§ 
5U  fon^entrieren  unb  burrf)  ^nglieberung  be§  ßönigreid)§  @ac6jen  gu 
fonf olibieren ;  e§  roäre  gern  bereit  gett^efen,  auf  bie  alten  |}reuBiicf}en 
Sanbe^teUe  im  SSeften,  ^leüe  unb  Tlaxt,  ^u  üergid^ten,  a[k§  in  auf= 
fälligem  SBetteifer  mit  Oefterreid^  unb  33ai}ern,  tüelc^e  ebenfal(§  ftrebten, 
if)re  S3efil3ungen  am  S^l^ein  ab^ufto^en.  ®o^  bie  überlegene  ^olitif 
üKetternic^§  fiegte:  Defterreic^  gelang  e§,  fid)  feiner  uralten  Sanbe 
im  Srei^gau  unb  in  Sc^maben  ju  entlebigen,  baburc^  Don  ber  fran= 
^öfifc^en  öiren^nod^barfd^aft  to^^ufommen  unb  im  ©üboften  2)eutf(^Ianb§ 
einen  ein^eitli(f)en,  äufammen^öngenben  ©taatsförper  ^u  bilben.  ^reu^en 
unb  S3a^ern  bagegen  mürben  burc^  abgeriffene  Sanbe§teile  an  ber  SBeft= 
marf  feftgefjalten,  $reu§en  burc^  bie  9fif)einproüin^en  unb  SSeftfaten, 
93a^ern  burc^  bie  ^l^einpfalj.  äl'Jetternic^  ^atte  mit  biefer  ^olitif  für 
ben  ?(ugenbli(f  einen  glön^enben  biplomatifc^en  (Srfolg  errungen.  Slber 
er  ^atte  bamit  5ug(ei(^  ^reu^en  eine  ©eftatt  gegeben,  me((i)e  biefe^ 
gerabe^u  ^mang,  nac^  bem  (Srmerbe  ber  feine  beiben  Sänbermaffen 
trennenben  ©ebiete  ^u  trad^ten,  eine  (Sinigung  9?orbbeutfc^Ianb§  unter 
feiner  3^üf)rung  an^uftreben  unb,  menn  ba§  bei  ber  @iferfud)t  Defter= 
reic^§  nid)t  ^u  erreidien  mar,  Oefterreic^  ^u  oerbrängen,  um  bie  g^ü^rung 
üon  ganj  ^eutfc^fanb  in  bie  §anb  ^u  befommen. 

2öar  bie  franäbftfd)e  9fJac^barfd}aft  ben  preufeifc^en  Staatsmännern 
fc^on  unbeljagüc^  gemefen,  al§  fie  bie  meftlidjen  ^roöin^en  Ratten  über* 
nei:)men  muffen,  fo  erfüllte  fie  ba§  fat^oIifd)e  ^öefenntnis  be§ 
übermiegenben  Xdk§  jener  ©egenben,  namentlich  ber  9t§einprot)ingen, 
noc^  me^r  mit  Sebenfen. 

Sn  bem  alten  preu^ijc^en  Staate  t»or  ber  Ü^eoolutionläeit  maren 
bie  Äat^olüen  —  in  Äleoe,  ©d)lefien  unb  ©rmlanb,  bagu  in  ben  polnifd) 
rebenben  SanbeSteilen  —  fo  menig  ^djU  unb  einflußreich  unb  fo  ger^ 
f|}tittert  gemefen,  ba|  fie  ^u  einer  ^olitifc^en  Seängftigung  faum  eine 
SSeranlaffung  boten.  9Jun  traten  fo  oiele  ^atbolifen  Ijingu,  baB  biefe 
ein  ftarfe§  drittel  ber  ©efamtbeoölferung  be§  neuen  ^reuBenS  au§= 
modalen:    in    ben    fünfziger    Sauren    be§    neun^eljnten    Sa^r^unbertS 


®ie  politijc^en,  insbej.  firc^enpol.  u.  fonfen.  SScr^äliniife  i.  Si^einl.  o.  1815  bt§  1848.      35 

rechnete  man  ge^n  9JJiüionen  ^roteftanten  gecjen  fcd)5  SDZillionen  äq= 
t^olifen,  ^aju  ^atte  man  je^t  eine  ^roüing,  unb  gmar  bie  beDötfertfie 
unb  iDcfil^abenbfte,  in  meldier  bie  ^Proteftanten  nur  ein  Sec^ftel  ber  ©e= 
Dölfermuj  au»macf]ten.  Sn  2Be[tfaIen  mar  immerhin  bie  größere  ^ätfte 
ber  Seüölferung  fat^oüfd).  ^ein  SSunber,  'öa^  ber  preuBifd)e  53eamten«= 
ftaat,  me(cf)er  früf)er  icf)on  bie  ^at{)oüfen  in  engfter  Sefc^ränfung  gehalten 
^atte,  iefet  Don  einem  @efü{}(e  befallen  tuurbe,  für  l^a^  man  fpäter  ben 
begeidinenben  Siusbrurf  „fonfeffionelle  Seflemmungen"  prägte.  2)ie 
Stimmung,  meiere  in  ber  ^roftamation  Dom  5.  'äpxii  1815  unb  ben 
fie  begteitenben  Sefi^ergreifung^cpatenten  bem  fat^olifc^en  Sefenntniffe 
ber  ä)?e^rf)eit  ber  33eü51ferung  offen  unb  freimütig  entgegenfam,  trar 
balb  üerflogen.  Sie  preu^ifc^e  53ureaufratie  (ie§  fic^  mefir  unb  me^r 
tjon  5(engft(id)feit  unb  5(rgiuo^n  gegenüber  ben  !at^o(ifc^en  58eiuo{)nei;n 
jener  "iproDin^en  leiten,  tüaö  oft  fo  lueit  ging,  ha^  man  allen  ©rnfte§ 
mit  ber  2;reu(ofigfeit  ber  9i^einlänber  red)nen  ^u  muffen  glaubte.  dJU'mte 
bod)  noc^  2^eobor  .*peinrid}  oon  Dioc^om  unter  bem  28.  Cftober  1830 
fc^reiben  ju  muffen : 

„3<i)  ba6e  nur  befd)eibcn,  aber  crnftlicf)  barauf  aufmerffam  gemad)t,  in  ben 
geftungen  feine  9Jf)ein(Qnber  jur  ^gefo^ung  ju  loffen;  benn  bei  einem  bermol» 
einfiipen  S^orrüden  ber  Gruppen  an  bie  ©renje  ober  nad)  ben  ^icberlanben  finb 
bie  rt)etnic^icn  ^Jeftungen  ber  größten  ®efal)r  au§gefekt,  fo  lange  fie  öon  rE)ein= 
länbifc^en  3;ruppen  beiüod^t  roer^en." 

3ofef  ©örre»  enoiberte  barauf  treffenb:  3Son  bem  5Serbac^t  eine! 
S{nfd)Iuffe§  an  g^ranfreic^  unb  einer  55erräterei  r^einifdjer  Gruppen  ti3nne 
„nur  bei  folc^en  bie  fRebe  fein,  bie  t)on  i^rem  ©etoiffen  fc^arf  geplagt 
mürben  unb  in  i^rem  Unbanf  e§  t)ergäBen,  mit  melc^er  Xreue  unb 
Xapferfeit  bie  nunme{)r  gema^regetten  Üi^einlänber  fid)  in  ben  Sefrei= 
ung»friegen  gegen  bie  g^ran^ofen  gefd)Iagen  Ratten",  ©rft  ba§  Sa^r  1848 
in  me(d)em  gerabe  bie  gläubigen  Äat^oüfen  ^reufeen»  it)re  ßuoerläffigfeit 
glängenb  bemät)rten,  f)at  menigften§  in  ben  Greifen  be§  SJJititärs  jenen 
Slrgmo^n  ^um  Sc^meigen  gebracht.  3n  anberen  Greifen  aber  blieb  er, ') 
unb  in  ben  Greifen  ber  Sureaufratie  fd)eint  er  ^eute  noc^  nic^t  überall 
unb  gan,5;  übermunben  §u  fein. 


')  9lo(^  breigig  ^a^rc  jpäter  ^ieß  e§  in  ben  „ipiftottic^en  SBrtefen  über  bie  feit  bcni 
(Jnbe  be§  jec^^e^nten  5af)r^unbert§  fortge^enbcn  SSerlufle  unb  (^cfaf)ren  be§  ^•UroleftantiSmus", 
gronffurt  1861  (anonym  erfc^ienen;  juerft  oielfat^  3ofia§  Don  33unjen  jugefc^rieben ;  S3er= 
faffer  war,  tote  fpäter  betannt  rourbc,  ber  ^rof.  3o^.  SBilf).  2öbcII  in  58onn),  S.  338 : 
„3ebe  taujenb  proteftantifc^e  Seelen,  bie  Preußen  in  Sac^jen  roeniger,  unb  jcbe  taufenb 
fat^oüjdie,  bie  es  in  5R^eiuIanb  nie^i  betont,  waren  ebenjo  oicie  Schwächungen  ^reufeenS." 


36  9Siertc§  ßapitel. 

^ie  preufeifd^en  93eamten,  toelc^e  iiac^  ber  33e[t|ergreifung  gur 
ißerlüaltung  be§  3fl^eralanbe§  üertoaiibt  tüurben,  Ratten  faft  QU§naf)m§lo§ 
in  ben  reinprote[tantifd]en  altpreu^tf(f)en  ^roüingen  if)re  Se^ria{}re  burc^= 
gemacht  unb  traten  be^^alb  nic^t  nur  ben  ganj  anber§  gearteten  n»irt= 
fc^aft(id)en  QSer^ältntffen  SSeftbeutjc^Ianbl,  fonbern  auc^  bem  politifc^en 
unb  religtöfen  ßeben  jener  ©egenben  unb  i^ren  burd)  bie  franjcfifcfie 
3ett  gefd)affenen  moberneren  ^itf^önben  o^ne  re(f|te§  SSer[tänbni§  ent= 
gegen.  @ie  ftanben  ber  neuen  Sage  gegenüber,  wk  @i3rre§  fid^  au§= 
brücEt,  „mit  bem  inneren  3^roftfd)auer  ber  Unfät)igfeit,  bie  jid^  ben 
ge[teigerten  SInforberungen  ber  ^eit  nid^t  getüad)jen  füllte",  g^reitid) 
toaren  nid}t  nur  bie  religiöfen,  fonbern  and)  bie  et^nogra)?^i|(^en  unb 
n?irtfc^aftlid)en  Unterjdjiebe  gtt?ifd)en  ben  öftlidien  unb  ben  meflUc^en 
SanbeSteilen  gro^:  bort  ein  ©taat  auf  urftJrünglid)  ffaüifdjem,  üon 
©eutfc^en  ber  Oerfc^iebenften  ©tämme  folonifierten  Soben,  mit  ftarf 
flaüifc^  burd)|e|ter  S3eüölferung,  aber  innerlii^  I^ugft  gufammengenjac^fen, 
eine  ©d)ö|}fung  be§  ^errfd^erf)aufe§,  im  mefentlid^en  üon  einl)eitlid^er 
©truftur,  auf  (S^rD^grnnbbefi^  unb  2lbel§^errfd)aft  beru^enb;  f)ier  eine 
neu  pfammengefa^te  Cänbermaffe  mit  tüenig  ßJro^grunbbefi^  unb  ftar! 
Sufammengcfd^molgenem  Stbel,  bagegen  fräftigem  93auernftanb,  fe(bft= 
bemühten  ©tobten,  regem  Raubet,  aufblü^enber  Snbuftrie  unb  burd) 
i^re  S^aturantage  mie  bie  frangöfifc^e  Qdt  geiftig  gemerfter,  oielfad) 
eigenartig  beftimmter  93eüDlferung  fernbeutfd^er  ?Irt,  frönfifdjen  unb 
fäc^fifd)en  ©tamme§,  meldte  fid)  in  if^ren  einzelnen  gefc^id^tlidien  Se- 
ftanbteilen  tietfad)  fet^r  felbftänbig  entmidelt  ^atte. 

®urd)  biefe  Sßerfd)iebenartigfeit  ber  beiben  getrennten  Sönbermaffen 
mürbe  bie  preu^ifc^e  ©taatsfunft  üor  neue,  gro|e  ?(ufgaben  geftellt.  9}?an 
mu^  aner!ennen,  ha^  bie  Slufgabe,  im  Söeften  ben  richtigen  SBeg  gu 
ftnben,  für  fie  befonberS  fdimierig  fein  mu^te.  ®er  S3efi^  ber  SBeft= 
proüingen  mar  e§  im  legten  (Srunbe,  meld^er  ^reufjen  ätnang,  fid)  mieber 
fpegiftfd)  beutfdien  3^^^^"  äugutüenben  unb  bamit  in  W  ^af)n  einp* 
teufen,  meldte  in  ben  Sagten  1866  unb  1870/71  gn  einer  politifd) 
gefunben  9?eubilbung  be§  ®eutfd}en  ^tidje^  führte.  5tber  lange  ^at  e§ 
gebauert,  bi§  bie  preufsifdie  33eamtenfd)aft  anfing,  biefe  Stufgabe  gu 
erfennen  unb  aufzugreifen.  @ie  moüte  bie  SBeftproüingen  oerpreu^en, 
anftatt  fic^  burd)  fie  mieber  in  ben  Strom  be§  beutfd)en  ÖJefamtIeben§ 
hineingießen  gu  (äffen.  ^  S^Jadßbem  ba§  alte  93ranbenburg=^reu^en  ben 
tt»eftUd)en  SanbeSteilen  .Stteüe  unb  ^axt  notgebrungen  ein  grofeeä  SQJafi 

*)  3loä)  am  10.  Scjember  1852  jd^rieb  bie  58erUner  ^eujjeitung  in  \f)xex  i)oä). 
fafjrenben  5irt:  „5lici^t  mit  f)a6en  un§  bem  r^einijd^cn  Söejcn  3U  affimiUercti,  Jonbern  baä 
rf)cini|c^e  Söejen  mu|  preuBijc^  werben." 


Sie  politischen,  in§liej.  lird^enpol.  u.  fonfeif.  ^cr^ältnijic  i.  Si^einl.  D.  1815  bi§  1848.      37 

Don  Selbftänbigfeit  unb  (Sigenart  f)atte  lajjen  muffen,  moltte  je^t  ber 
erftarfte  93eamtcnftaat  aüel  moglidift  gleichmäßig  organifieren  unb  innerlidi 
iterein^citüd^en.  SSa§  er  üon  ben  9?^einUinbern  unb  25>eftfalen  t?er= 
langte,  mar  biefeä :  ©ie  waren  jel^t  'ißreuBen,  unb  i^re  erfte  ^ftic^t  aU 
^reufeen  fodtc  fein,  al^balb  i^re  gan^^e  35ergangent)eit  preiszugeben, 
nic^t»  a(§  ^^reußen  ^u  fein  unb  ber  unfe()(baren  Ueberlegentjeit  be§ 
^reußentumS  gu  ^ulbigcn.  (Sr  fanb  für  biefe  ^^orberungen  wenig  S3er= 
ftänbni».  Sod)  baburd)  (ieß  er  fid)  nid^t  beirren.  Sogar  ha^  refigiöfe 
DJJoment  luurbe  mif5braud)t  im  ^ienfte  biefer  platten  3Serein^eitIid)ung§= 
ibee.  ®a§  ?üifeinanberftofeen  beiber  S3eftrebungen  ()at  ^u  ine(fad)en 
Dieibungen  gefiif)rt,  bi§  ein  gangbarer  SDIittelineg  gefunben  n.i.-:r,  ireld)er 
ber  altpreuftifc^en  'Jrabition  unb  ber  beutfdieu  ^"^""ft^^^fG«^^^  ^^^ 
Staate»  g(eid)enüeife  9ied}nung  trug. 

Sn^mifc^en  mad)te  fid)  bie  neue  33eamtenfc^aft  im  SBeften  burc^ 
if)re  fd)u(meifterlid)e  'äxt  wenig  beliebt.  9cid}t§  fo  red)t  ^^olfc^tümlic^el 
gelang  it}r.  '^lodj  in  fpäteren  ^af)ren  geigte  fid]  ba§,  als  ba§  große 
i"ii}uig5benfmal  auf  bem  |)eumarft  in  Äöln  (@runbfteiuleguug  1865, 
©ntpUung  1878)  ^ur  ©riimerung  an  bie  ^Bereinigung  ber  Üt^einproüin^ 
mit 'ipreuf^en  gefdiaffen  untrbe:  9JJänner,  lüeld)e  ben  9Rl)einlänbern  Döllig 
unintereffant  waren,  wie  33eiitl)  unb  )))lo^,  würben  an  il}m  üerewigt, 
wät)renb  bie  berliner  §offunft  einem  ©örreS  feine  Stelle  jugeftanb.  ®oc^ 
©örre»  fonnte  fid)  tröften  mit  bem  nod)  übleren  Sdiicffale  be§  3^rl)rn. 
Don  Stein  —  aud)  eine§  ÜJic^tpreußen  Don  ©eburt  — ,  ber  unter  bem 
aufgehobenen  Sd}Wan5e  beS  'ipferbeS  feinen  ^la^  erhielt,  \va^  ben  etwa» 
fpöttifc^  Peranlagten  Äolneru  natürlich  ftarf  ouffiel. 


5)er  erfte  ©eneralgonoerneur  ber  Ü^l^einproüin^en,  bor  @el). 
Staatsrat  Sad  in  5(ad)en,  ebenfo  bie  erften  Cberpriifibenteu  ber  beiben 
^rooin^en  Oüeberr^ein  unb  3ülid}^ÄIeDe=33erg,  bie  .'perren  (5^raf  ü.  SolmS- 
ßaubod)  unb  0.  ^ngersleben,  enblid}  aud)  ber  erfte  Cberpräfibent  ber 
©efamtproDin^,  berfelbe  §err  ü.  Sngersleben,  waren  proteftantifd).  Sad, 
obwol)!  ber  einzige  geborene  'jR^einlduber  unter  allen  fjö^eren  Beamten 
ber  ^roüing  unb  ein  fjeroorragenb  tüd}tiger  Beamter,  weldjer  bem  r^ei= 
nifc^en  SBefen  wenigftenS  perfönlid)  na^eftanb,  würbe  jum  großen  Seib- 
wefen  ber  rl)einlänbifd)en  Seoölferung  fd}on  im  ^rü^jal^re  1816  oon 
5Iad)cn  ai^  Oberpräfibent  Don  Sommern  uad)  Stettin  Derfel^t.  Ob  er 
bort  ben  'Sommern  beffer  gefallen  ^at  wie  bie  altpreußifdjen  £)6er>- 
präfibenten  ben  9tl)einlänbern,  bürfte  fraglid)  fein. 


38  5ßierte§  ßopitel. 

9^Qd^bem  im  Sa^re  1822  bie  beiben  r^einifc^en  ^roütn^en  ju  ber  einen 
SfJ^eintJroüin^  bereinigt  n?orben  tooren,  n^urben  gu  Dberpräjibenten 
ebenfattS  nur  ^roteftanten  befteßt,  unb  fo  blieb  e§  toä^renb  be§  ganzen 
neunzehnten  Sa^r^unbertS :  aufeer  bem  bereits  erh^ä^nten  ^errn  ü. 
SngerSleben  toaren  audj  bie  Dberpräfibenten  t>.  ^eftel,  ü.  Söobelfc^njing!^, 
ü.  ©ic^mann,  ü.  @c^a|}er,  ü.  ÄIei[t=$Re^on),  t».  ^omnier=@fc^e,  ü.  58arbe= 
leben  unb  ^a\\t  au§f(f)tie^Iid)  iproteftontifd^.  @rft  ha§  folgerbe  Sa^r= 
^unbert  brad)te  im  ^a^re  1905  ber  fR^ein^roüing  ben  er[ten  fatf)oIifd)en 
Dber|}räfibenten  in  ber  ^^erfon  be§  ^rbrn.  ü.  @(^orIemer=£iefer.  Sn 
^öln  blieben  atte  ÜtegierungS^räfibenten  gleicbfallS  proteftantifc^,  mit 
5lu§na^me  weniger  SBod^en  im  Sa^re  1848,  mä^renb  bereu  unter  bem 
^rucfe  ber  fturmifc^en  ß^it  ber  fotfjolifcl^e  |)err  o.  SBittgenftein,  ein 
geborener  Kölner,  S'iegierungSpräj'ibeut  war. 

^idii  ganz  fo  fc^Iimm  ftanb  e§  um  bie  ^roDin^  2Be[tfaten.  ©ie 
^atte  im  19.  So^r^unberte  boc^  njeuigfteuS  ^toei  fat^otijc^,e  Dber|?räfi= 
beuten,  fogar  nac^einanber :  \eit  1850  §errn  o.  ®ue§berg,  üorbem  big 
1846  SDireftor  ber  fat^oüjc^en  Stbteilung  im  ^uttuSminifterium,  Don 
1846—1848  ^inangminifter;  uac^  if)m  feit  1871  §errn  D.  ^tii^itvüttx, 
Ie|terer  bi§  ^u  feinem  ^^obe  im  Sa^re  1882. 

3n  ben  S3erliner  SOiinifterien,  melcf^e  im  testen  ©runbe  über  bie 
r^einifc^eu  ?(ngelegen^eiten  entfc^ieben,  ftaub  e§  ä^nüd).  ^d\i  tvaxen 
alle  SJJinifter  g(eid)zeitig  ^roteftantifc^.  ^)  ^atf)onfcf)e  (^e^eimräte  tüareu 
gang  aufeerorbentlic^  feiten,  ©elbft  im  ^ultu§miuifterium  mar  aufangl 
nur  ein  einziger  fat^olifd^er  bortragenber  9flat,  ber  @ef)eimrat  ©djmebbing, 
hjelc^er  bie  fat^olifc^en  ^irc^en^  unb  ©c^ulangelegenbeiten  bearbeitete.^) 


')  ®er  er[te  fat^olijc^e  SJlintfter  in  5ßrcufeen  mar  ber  eben  ertoöfinte  §crr  ü.  5)ue§= 
berß,  hjeld^er  1846—1848  ginansntinifter  mar;  ber  erfte  fatf)oIifc^e  3Jtimfter))väiibent  mar 
ber  gürft  öon  ^o^cnjoöern,  melc^er  mit  ber  „neuen  ?Iera"  1858  jein  Imt  antrat.  5Die 
»eiteren  fatf)oIif^en  5Jlintfter  in  ^reufeen  fie^e  in  „^ie  ^aritöt  in  ^ßreußen.  6ine  3)enf= 
jd&rift",  2.  ?lufl.,  tö(n  1899,  S.  20  f. 

'')  3o:^ann  §einric^  ©d^mebbing  mar  geboren  1774  in  fünfter.  Uriprüngttd^ 
^rofelfor  be§  !anonij(^en  9ied^te§  an  ber  alten  Uniberfität  in  53iünfter,  mar  er  1803  nad^ 
ber  ®äfuIari|otton  9tat  bei  ber  9iegierung  in  DJtünfter  gemorben.  1809  mürbe  er  al§  Kat 
in  bie  ÄuUuSjeftion  be§  TOinifteriumS  beö  Innern  berufen,  um  bie  fat^olifd^en  (Sd^ul= 
unb  geiftüc^en  ?tngdegen{)eiten  5U  bearbeiten.  ?ll§  biejc  ©eftion  1817  in  ein  jelbftönbtgeS 
tultu§minifterium  oermanbelt  mürbe,  fam  er  ju  biejem,  jpäter  jur  fat{)oItic^en  Abteilung 
bieie§  9)iinifterium§.  gr  ftarb  1846. —  ^m  ^abre  1839  trat  aU  ^atbolit  an  jetne  Seite 
Sodann  ^einrid^  2:^eobor  Srüggemann,  au§  ©oeft  gebürtig,  feit  1881  ©d^ulrat  in 
Äoblenj.  er  mürbe  1839  in§  Äultugminifterium  berufen  jur  93earbeitung  ber  fatf)oIif(^en 
©^ulangelegen^eiten,  mürbe  1843  üortragenber  9tot,  1865  SBirflid^er  ®ef)eimer  Dber= 
9iegierung§rat.  —  ®a§  G^rafterbilb  beiber  SSKänner  fc^manft  no^  fe^r  in  ber  2BeIt= 
gefd^i^te.    Sic  moren  unter  ganj  aufeerorbentlid^  fd^mierigen  SSer^ältniffen  mirffom.    Seibe 


S)ie  poUtijc^en,  inSbej.  ftrc^enpot.  u.  tonfeff.  33er^ättniife  i.  9tf)etn[.  o.  1815  bi§  1848.        39 

?tl§  ber  üerbienftüotle  Drganifator  be§  35oIf§f(^uItüe]en§,  ©e^eimrat 
Secfeborff,  1827  ^ur  fat^otijc^en  Äirrfie  ^urücftrat,  trurbe  er  jofort  qu§ 
bem  (3taat§bien[t  entfaifen.  (Srft  unter  Mmc\  ^riebri'i)  2ßilf}elm  IV. 
!am  er  roieber  gur  9(nerfennung  unb  tüurbe  focjar  geabelt;  bod)  in§ 
^ultit§minifterium  biirfte  er  niAt  §urücffe[)ren. 

Söaren  bie  fat^olijdjen  9^^einläitber  üon  Dorne  herein  fd}on  i^re§ 
S3efenntniffe^  toegen  üon  ber  I)D^eren  9ftegierung§(Qufbaf)n  fa[t  DöUig 
auggefc^Ioffen,  fo  erging  e§  ben  |}rote[tantifd]en  Üitieinlänbern  nidit  eben 
üiel  beffer.  5tud)  fie  toaren  fran^öfifd^er  (SJefinnung  üerbäd^tig  unb 
mürben  i£)rer  r^einifd)en  ©onberart  njegen  mit  SO^i^trauen  betradjtet. 
(^ttoa§  beffer  ftanb  e§  in  biefer  ^infid^t  mit  ben  SBeftfalen.  Sn  2Beft= 
falen  fonnten  fic^  benn  auc^  eine  Ü^ei^e  Qnfe^nlid]er  53eamtenfamitien 
Ijroteftantifc^en  unb  fetbft  fatt)oIifd)en  Sefenntniffe§  enttrideln,  luefd^e 
je^t  fc^on  in  ber  britten  ober  üierten  Generation  bem  preufeifc^en  Staate 
bienen. 

(S§  ift  gcmi^  üerftänb(id),  ba^  angefic^t^  foId)er  SSer^öItniffe  bog 
2)^i^trauen  unb  t>a§^  SfHipe^agen  ber  Seüölferung  ber  ^eftprottin^en 
gegenüber  ber  preu^ifc^en  9?egierung  ftänbig  n?ud]§  unb  fd)IieB(id)  tüeiten 
Greifen  faft  in  O^Ieifd)  unb  93Iut  überging.  2tm  meiften  mu^te  ba§  bei 
ben  Äat^olifen  ber  ^aü  fein. 

Unter  foId}en  Umftänben  n>ar  e§  atlerbingg  nic^t  nur  ein  5lft  ber 
(SJerec^tigfeit  für  ben  fat^olifc^en  35otf§teiI,  fonbern  auc^  ein  2lft  ftaat§= 
männifdier  ÄIugt)eit,  al§  burd)  ßabinettSorber  ^önig  g^riebrid)  WiU 
^elm§  IV.  üom  11.  Sanuar  1841  bie  „Äatf)o[ifd)e  Slbteilung" 
im  Äuttu^minifterium  gur  Bearbeitung  ber  Jat^olifc^en  ftaat§fird}en= 
red)tüc^en  2(ngelegen^eiten  eingefe^t  n?urbe.  S)ie  ©taatS^eitung  Dom 
12.  ^ebruar  Derfünbigte  bie  Ernennung  be§  OberjuftiärateS  D.  '3)ue§berg 
pm  ^ireftor,  be§  öJe^.  Üiegierung^rates  ®r.  ©d)mebbing  gum  ^loeiten 
unb  be§  ®e^.  9iegierung§rate§  Stulife  gum  britten  9Jiitgtiebe  biefer 
?tbteilung.  Sine  gleid^^eitige  offi^iöfe  Stu^Iaffung  in  berfelben  Stummer 
ber  Staat^^eitung  erflärte,  e§  fotle  „bie  neue  (äinrid)tung  eine  58ürg= 
fd)aft  fein  für  bie  teilna^mDoüe  93erürffid)tigung  ber  befonberen  ürc^* 
üd)en  SSebürfniffe  ber  fat^olifc^en  ^onfeffion§Dern?anbten".   llö  ^ue^berg 

»oren  überjeugtc  Äatt)oIifen  unb  e{)rli(!^  bcftrebt,  cntfprec^enb  il^rer  Ueberjeugung  bem  SOÖo^Ic 
bc§  preuBijdjcu  Staates  ^u  bienen,  wenn  fte  aud)  bem  (Seifte  ber  Seit  ""b  it)rer  6rjief)ung 
ben  3;ribut  m<i)t  oorent^aüen  tonnten :  Sdjmebbing  »Dar  anjd^einenb  noi)  retc^lic^  ftaatä» 
ftrd)lic^  gerichtet,  SSrüggemann  mit  ben  rt)eini)^en  ^ermefianern  bcfreunbet.  2Sni  einjelnen 
ift  über  it)re  Xcitigfeit  erft  ßlar^eit  ju  erroarten,  wenn  bie  ^ften  bc§  Äultu§minifterium§ 
ber  fjorfc^ung  erjc^loüen  werben.  —  Ueber  ©c^nfebbing  üergl.  noc^  weiter  unten  im 
2:eEt  ba§  Urteil  be§  6r3bij^of§  ©piegel. 


40  8Stertc§  Kapitel. 

1846  ^inan^minifter  lüurbe,  trat  an  feine  ©teöe  oI§  ®ire!tor  ber  516= 
teilung  ber®e^eimrat  Slulife;  nac^  beffen  Zoht  (1865)  folgte  im  3a^re 
1866  @e[)eimrat  ^rä^ig,  bi§  ba^in  06erftaat§ann?att  in  ^öromberg.  ^) 
S)ie  S3ebeutung  ber  ^at^olifc^en  Stbteilung  beftanb  barin,  bafi  fortan  bie 
fpe^ififc^=fat^oIifrf)en  Stngelegen^eiten  öon  fat^olifd^en  9f?öten  nic^t,  toie 
früher,  nact)  ben  SBeifungen  )}rote[tantif(^er  SOZinifterialbireftoven,  fonbern 
unter  einem  fat^otifc^en  S)ire!tor  bearbeitet  njurben.  2Iuc^  irurben  mand^e 
fat^otifc^e  Slngetegen^eiten,  bie  früher  üou  |)rote[tantifc^en  S^läten  allein 
bearbeitet  n^orben  loaren,  ber  neuen  STbteilung  übertuiefen.  2öar  ber 
ÄultuSminifter  ouc^  ftet§  proteftantifc^  —  rtier  backte  auc^  f)eute  noc^ 
an  bie  9J?ögIic^feit  eineg  fat^olifcfien  Äuttu§minifter§,  obtüo^l  ^reu^en 
nominell  paritätifd)  ift  unb  ein  ftarfeS  ©rittet  ^atbolifen  t)at!  — ,  fo 
^örte  er  in  fat^oüfc^en  fingen  fortan  bod)  ftetg  nid}t  nur  t)a§>  SSotum 
eines  fat[)o(if(^en  9ftate§,  fonbern  auc^  eine§  fatI)oIifd}en  9Jhnifterial= 
bireftorg. 

®er  neue  3JiinifteriaIbire!tor  ü.  ®ue§berg  loar  ein  ^erüorragenb 
tücj^tiger  SOZann  unb  über^eugungStreuer  ^at^olif.  (£r  bracl)te  bie  neue 
Slbteilung  balb  ^u  (S^ren  unb  ?lnfe§en.  5tber  ber  (Srfütlung  berjenigen 
Stuftröge,  loelc^e  i^m  erteilt  mürben,  fonnte  auc^  er  fic^  ni^t  ent^ie^en, 
felbft  menn  fie  ^ut^eiten  iia§>  fatt)oIifc^e  @efü^l  bitter  oerle^ten.^) 

Seiber  mürbe  bie  ^at^oIifd}e  5(bteitung  im  Ä'utturfam|?fe  buri^  35er= 
fügung  üom  8.  ^uli  1871  aufgehoben  ^)  unb  nac^  S3eenbigung  be§ 
^ulturfampfeS  nid)t  mieber  ^ergefteüt.  Sind)  ^eute  fc^eint  ja  noc^  feine 
2ru§ft(^t  ju  fein,  t)a^  fie  mieber  in§  Seben  trete. 

®0(^  ^urüd  5U  ben  ^iif^önben  in  ber  9t^einproüin^  üor  bem 
Satire  1848. 

®ie  preu^ifc^e  93ureaufratie  in  ber  S^^einproüin^  öermaltete 
im  allgemeinen,   mie  überaE,    e^rlid^,  eifrig  unb  gut,   aber  fie  regierte 


')  SOßeitere  eingaben  über  ben  ^ßerfonalbeftanb  ber  ^at^oltfd^en  ?lbtei(ung  fiel^e  bei 
^fülf,  3«aaincfrobt,  ©.  190. 

^)  Sßgl.  fiierjuj.  58.  ben^tuffalj:  „^tc  Wi][\on  be§  ^mn  o.  ©ueSbcrg  mä)  ©d^leften" 
in  ben  §ift.=poI.  931.,  13.  58b.  1844,  6.  645. 

')  5Sgt.  fiierju  ^rc^io  für  tati).  Äirifienrec^t,  26.  iöb.  (1871),  ©.  2'.J5  ff.,  unb 
27.  58b.  (1872),  <B.  104,  5ttcti{et  oon  „S)r.  Dieuter"  unb  „9io§ner",  betbeö  ^fcubon^me 
für  ßrä^ig.  gerner  §ift.=poI.  581.,  97.  58b.  (1886),  @.  537  ff.;  ber  ?trt.,  anonijm 
erj(i)tenen,  rU^rt  oon  Sin^off  ^er.  58g(.  ^fütf,  2inf)off,  <B.  58.  —  DJiand^eS  äBtffen§ioerte 
über  bie  ßatboltfdie  5I)[bteiIung  auc|  in  ^fülf,  „3ofep{)  Öinipff,  ber  le^te  58cteran  ber  ßat{)o= 
Iijd)en'?lbteilung",  grctburg,  ^erber,  1901.—  „3ur  Sbaraftertftif  ber  ^att)ot.  5MbteiIung" 
in  gelir  ©tieoe,  „5Ubf)onb(ungen,  5ßorträge  unb  Sieben",  ßeipjig  1900,  S.  374  ff.,  früher 
in  ber  SBeilage  3lx.  184  ber  5)lug§burger  „^ttflg.  3tg."  üom  12.  ^Jlug.  1895,  leiber  oielfad^ 
tenbenäiö§  unb  parteüfd^. 


2)ic  politijc^en,  inibej.  firi^enpol.  u.  fonfefj.  SSer^ältniiie  i.  9?f)einl.  d.  1815  bi§  1848.     41 

un^efc^icft  iinb  un3u(äTii5lic^,  treil  fte  all^ufef)!  ben  Slicf  auf  bie  äußere 
Drbnung  unb  bie  ^örberung  ber  tüirtfd)a?t(icf)en  Gntmicfdmg  gerichtet 
i)ielt  unb  bie  fittlid)eu  ^^riebe  ber  Seüöifcrung  nur  manijelfjaft  ^u  pflegen 
mufete.  ^er  n:»irtfcf)aftlicl}en  (Sntiuicfhnug  famen  benn  auc^  i^re  S3e= 
müfjungeu  Dorroiegenb  jugute.  Subuftrie  unb  öanbel  naf)men  einen 
rafc^en  9(uffcf)n?uui].  ^ie  S^eDöIferung  ber  Stabt  Söln  rücfte  rafdi  auf 
bie  ßa^[  100000  ^u.  5(urf)  bie  53eDi.ilferuni]  ber  gan^^en  9t^einprooing 
fotüie  3öeftfa(en§  üerme()rte  fid}.raf(f).  ^ie  Üt^einproDin^  gd^Ite  1816 
1910000  ginmot)ner,  1855  fcf)on  3007  000;  SBeftfaten  1816  958000, 
1855  1527000  (5iuiüo[)ner. 

(S§  mar  bamal»  bie  ^ät  ber  Slüte  ber  preuj^ifd^en  95errt»a(tungl= 
fünft,  meldie  mit  ^ienfteifer,  9TeMid}feit  unb  üDerfomniener  ®efd)äft?^= 
gemanbtt)eit  in  iiuBeren  fingen  5(ncrfennen§merteg  leiftete  —  mcbei 
jebod]  nid)t  überfef)en  Serben  foUte,  "üa^  jur  gleichen  3^it  ^^^  ^^" 
beutfd)en  9JtitteI=  unb  felbft  manchen  ^(eiuftaaten  oielfac^  ©benbürtigeS, 
ftellenlüeife  nodi  93effere§  geleiftet  mürbe  — ,  baneben  aber  im  unbeirrten 
Semuf5tfein  ber  eigenen  Ueber(egen[)eit  ad^umenig  3Bert  barauf  legte, 
aud^  perfönlic^  menig  ba^u  geeignet  mar,  bie  3uneigung  ber  S3edölferung 
gu  geminnen,  meiere  boc^  allein  eine  fefte  (^runbtage  für  bie  innere 
^Serfd^mefgung  ber  neuen  ^ronin^en  mit  bem  alten  preuBifd)en  'Btaat^- 
mefeu  merben  fonnte.')  ^ie  Seele  be§  rl)einifd]en  5>o(feö,  feine  Öie= 
müt?art  unb  freiere  SBeItanfd}auung  mar  biefen  fü(](en,  felbftbemuBten 
unb  oft  au5  cft(id]er  (5)emi?()nung  ^errifd)en  33ureautraten  meuig  faBüdr 
©ie  betrad}teten  ben  mirtfd)aftüc^en  'iUuffd)mung  be§  Raubes  a(§  il)r 
SBerf  unb  ließen  ha^»  bie  33eDölferung  reic^lid)  fül^len.  ^ie  9fit)einlänber 
aber  maren  ber  5(nfid)t,  baß  il)re  §eimat  aud)  bann  in  bie  ^ölje 
getommen  märe,  menn  fie  nid}t  preuf5ifc^  gemorbcn  märe,  ba  bie  53e= 
Dölferung  tüchtig  unb  bie  33obenfd)äöe  ergiebig  maren.  jDie  S^erbinbung 
mit  bem  ärmeren  Often,  meldte  ben  SBeftproüingen  mand)e  befon= 
bereu  Dpfer  auferlegte,  betrad)tete  man  e[)er  aii^  ein  öemmni'S  be§ 
Huffc^mung».     „SBir   finb  in  eine  arme  Jamilie   l)ineingel)eiratet"  mar 

')  ^eter  IReid&ensperger,  geraiB  ein  ruhiger  unb  buritau§  preuBenfreunblidjcr  93e= 
oboc^ter,  jc^ilbert  noc^  1882  in  jeinea  „ßrlebniflen  eine§  alten  '4^Qrlamentarier§",  S.  9, 
bie  preußiic^e  Surcaufratie  in  ben  9if)cinlanben  aus  eigener  @rfa[)rung  mit  unoerfenn= 
barem  Ingrimm  roie  folgt:  „.  .  .  bie  oft  an§  UebcvmaB  9ren5eiibc  3iücffid)t5lofigfeit 
einer  93ureaufratic,  bie  um  jo  mefjr  erbitterte,  roeil  bie  t)öt)eren  Sfaateämter  burrfiraeg  ol§ 
bie  S^onmnc  beo  ärmeren  5lbcl§  bel)anbett  mürben.  Xieje  Sureoutratie  i)aitt  \\d)  längft 
geroö^nt,  in  bem  Bürger  nic^t  me^r  ben  Xräger  öffentlicher  Siechte,  fonbern  nad)  bem 
SRoc^orofd^cn  ipofinroort  nur  nod^  ben  jum  ®ef)orjam  Derurtcilten  Steuerja^lcr  mit  bem 
>beic^ränften  Untertanenuerftanb«  ju  erbücfen  unb  fo  tia^  jRec^tä^  unb  öl)rbcmuBtfein 
roie  ba§  reale  3ntereffe  aller  gleich  rücffx(^t§lo§  ju  oerlc^en." 


42  9Stcrte§  Kapitel. 

■♦ 

ein  SSort,  ha^  man  häufig  pren  !onnte.  ®aB  ®aüib  ^anfemann,  ber 
felbft  fein  geborener  9ft§ein(änber  tvav,  biefe§  SSort  Don  ec^t  r^einijc^em 
Gepräge  perft  gebraucht  ^aU,  bürfte  fc^toer  nac^guttieifen  jein. 

SBä^renb  bie  ©pi|en  ber  33e^örben  e§  toentgftenS  an  glatter  §öf* 
lic^feit  ber  ^orm  burc^meg  ni(f)t  fehlen  tiefen/)  fuc^ten  bie  noc^georbneten 
©teilen  ibre  Unfic^er^eit  unb  anc^  i^r  SJJt^üergnügen,  in  ben  fernen 
SSeften  üerjc^Iagen  njorben  gu  fein,  oft  bur^  barfc|e§  unb  bärbeißiges 
Stuftreten  gu  üerbergen.  S3ei  ben  Unterbeamten,  n^eld^e  naturgemäß  am 
meiften  mit  bem  3Solf  in  Serü^rung  famen,  artete  biefe§  93eif^iel  in 
eine  bem  9f?[)einlänber  üon  je^er  befonber§  n)ibertt)ärtige  ©rob^eit  au§. 
@ie  gaben  fic^  —  oft  tro^  flaöifc^  flingenber  ^arrnn  —  al§  bie  ollein 
eckten  Urbeutfc^en  gegenüber  ben  „fran^öfifdjen"  Sfl^eintänbern  unb  f neigten 
biefe  burcb  fletnlic^e  ^rangfolierung  ju  befferer  |}reußif(i}er  ©efinnung 
5U  er^ieben.  ®er  häufige  ©|Jott  ber  Sft^einlänber  über  ben  „(Sc^näujer^ 
totD^lt)"  xixljxt  au§  biefer  3^^*  ^^i^- 

Sn  ben  Sefi^ergreifung§|)atenten  ^atte  e§  geheißen:  „S)ie  ange= 
fteüten  Beamten  bleiben  bei  üorauSgefe^ter  treuer  S3ertt)altung  ouf 
i^rem  Soften  unb  im  ©enuffe  i^rer  (Sinfünfte."  ®ie  5lu§fü^rung  burcb 
bie  nac^folgenbe  SSerloattung  legte  biefe  ©teile,  nac^  bem  Suc^ftabenfinn 
nic^t  unberechtigt,  fo  au§,  ha^  nur  ben  im  5tugenblicf  ber  preußifd)en 
S3efi^ergreifung  angeftellten  frangöfifc^en  ^Beamten  i^re  Soften  unb  ber 
@enuß  i^rer  ©infünfte  geU)ä^rleiftet  n^orben  fei,  fo  baß  alle  ^Beamten 
ber  früheren  2anbe§regierungen  üor  bec  frangöfifc^en  ^eit,  toelc^e  al§ 
treue  Wiener  i^rer  alten  ^errjc^aften  ben  fran^öfifc^en  ©taatibienft 
abgelehnt  l)atten,  leer  ouSgingen  unb  jufe^en  mochten,  njo  fie  blieben. 
92ur  äußerft  mcnige  oon  liefen  Ujurben  in  ben  preußifc^en  ®ienft  über= 
nommen.  ®a§  traf  mieber  in  gan^  übermiegenbem  Wa^e  frühere  fa= 
t^olifc^e  ^Beamte.  ÖJiJrreS  Hagt  in  feinem  Süc^lein  „Sn  ©acben  ber 
Sf^^einproüingen  unb  in  eigener  5(ngelegen^eit"  (Stuttgart,  1822)  über 
biefe§  SSorge^en  mie  folgt: 

„2)urd)  bie  ^Befolsung  fener  ©i'unbfä^e  unb  3)iftin!tionen  fe^en  bie  ®inge= 
borencn  fid^  beina'^e  tion  aüeit  ^ö^eren  9tegierung§ämtern  roeggebrängt.  S3ei  ber 
l^iefigen  (.l^oblenjet)  Siegierung  ftnben  ficb  unter  neun3el)n  ©liebem  unb  53eiji^ern 


')  ^ber  auc^  jelbfl  bei  ben  Spiljen  tarnen  unter  Umftänben  mertiülirbige  SJerftöfee 
gegen  bie  lyorm  tior,  welche  auf  931ifeQd^tung  ober  ©eringfd^ä^ung  ju  berut)en  jd^ienen. 
?ll§  bie  iJöIner  in  ben  tiicrsiger  Sauren  bei  einer  feplic^en  ®elcgcn!^cit  bem  9Jeßierung§= 
präfibentcn  einen  gadteljug  brad^ten,  erjd^ien  biejer  in  Untert)oje  unb  ©d^Iafrodt  auf  bem 
SBorbau  be§  Dtegierung^geböubeS,  um  fic^  ju  bebauten.  2)a§  war  jelbfl  ben  5?ölnern  ber 
Sormlofigteit  etmaS  oiet.  S3ergl.  bie  näl)eren  Angaben  in  ben  ^ufjeid^nungen  be§  [tabt' 
fölnijc^en  Dbcrjetretär§  5u(!^§  —  be§  50ater§  be§  fpäteren  5ßolt§füt)rer§  unb  ^Ibgeorbncten 
6buarb  5u(^§  —  im  Slölner  ©tabtard^io. 


2;ie  poUtiid^en,  in§be).  fird^enpol.  u.  fonfelf.  3Serf)ättniffe  i.  JR^einl.  o.  1815  bi§  1848.      43 

nur  jroei  au§  bem  bie§)eitigen  2i)eile  be§  @rDBf)erjpgt{)um§,  ein  3un[t  unb  ein 
?trjt,  beribe  barum  jdjtec^terbinga  unentbehrlich ;  bn^u  nod)  brei  au§  ben  jenjeitigen 
Greifen  be§  SJegierungsbejirf^,  in  allem  nur  jtoei  ^atf)otiic^e  in  bem  grö&ten= 
tf)eil§  fatf)oUi(^en  Canbe,  baä  6on|i[totium  ungcred^net,  ha^  jraar  noc^  brei  fat^o= 
lijcf)e,  aber  lieber  unter  jed)§  ©liebern  nur  jioei  Eingeborene  jä^It,  bie  qI§ 
ßanoniften  gleic^fallä  unentbe'^rlid)  rooren.  ®er  9iut,  unb  bie  öffentlichen  klagen 
terfünbigen,  bafe  baffelbe,  ja  nocft  ein  geringere^  3?er^ältni^  in  ^öln  unb  '5lad)en 
flattgefunben.  2)ie  Ginroo^ner,  ha  fie  burc^  eine  iold)e  unoerbiente  3urü(i)e^ung 
jugleic^  i^re  3;reue  unb  i^re  2üc^tig!eit  in  ein  jmeifelfiaftca  Sic^t  gefegt  erblicEen, 
finben  in  i^ren  Beamten  ficf)  gcfranft  unb  üerfefiit;  felbft  jene,  bie  i^r  33ertrauen 
nid)t  bejahen  unb  beren  Entfernung  fie  fogar  mit  33eifaE  unb  33ergnügen  gefe^en 
l^ätten,  werben  qI§  Opfer  bebauert,  toeil  man  bie  Sefferen  nid)t  geachtet.  2)a§ 
oügcmeine  5ßertrauen  auf  bie  3?er!)eiBungeu  einer  glücflic^en  3it^uuft  unter  einer 
guten  58erfaffung,  ha  biefe  an  eine  gan^  iüillfül)rlic^e  Suterprctation  gefnüpft  fein 
foü,  ift  erfd^üttert  inorben.  .  .  .  ®ie  i3ffentlid)e  93leinung  ^at  feit^cr,  burd^ 
früf)ere  35orgänge  idjon  beunru!)igt,  eine  günjlidje  llmfel)r  erfaliren ;  bie  Eintracht, 
bie  glürflid)e  SBurjeln  gei'djlageu,  ift  jerftört ;  längft  bcjänftigte  2eibenfd)aften  unb 
Slbneigungen  finb  loieber  aufgetrod^t,  unb  jeber  %aQ  fiel)t  bie  ^luft  größer  roerben, 
bie  öerroanbte,  je^t  unter  einem  geredeten,  roo^lmoUenben  x^ürften  engoerbunbene 
©tamme  öon  einanber  trennt."  ^) 

Sm  aüciemeinen  iparen  bie  Üi^eiulänber,  namentlich  bie  fat^olifc^en, 
faft  gan^  befdjränft  auf  ben  Sufti^bienft,  tneil  man  im  ©ebiete  beg 
franjöfifc^en  9^ec^te§  fd)led)terbini}§  altpreu^ifdje  Sufti^beamte  nic^t  ge= 
brauchen  fonnte.  95on  ben  ^Regierungen  mürben  fie  ängftlic^  ferngehalten, 
unb  nur  in  5(u5na^mefällen  gelang  e»  jungen  r^einifd]en,  namentlich 
fat^olifc^en  Slnmärtern,  bort  an^ufommen.    9foc^  im  3a^re  1859  erhielt 


')  3n  f(^etnbarcm  (Scgenfa^  ju  bicfer  äeitgenöfjtfc^en  ßtage  flef)t  e§,  wenn  2;reitfd^fc 
tu  feiner  ^eutfc^en  ®efcf)ic^te  im  19.  3o^r^unbcrt,  2.  2;eir,  4.  Auflage,  1893,  S.  270 
behauptet:  „Sm  3a()re  1816  waren  an  ben  fec^S  rtjeinifd^cn  Regierungen  angefteQt  207 
5R^ein[änber,  23  ^iic^tpreußen,  150  au§  ben  aiiDeren  ^ißroDtnjen,  bie  (enteren  jumcift  in 
ben  fubolternen  ^lemtern,  treidle  ouSgebienten  Sotboten  Dorbef)Q(ten  bleiben."  Gine  Sc^eibung 
jtüijc^en  fatfjolijc^en  unb  proteflantijc^en  ^Beamten  gibt  Xrettfcf)fe  nic^t.  2Bie  biefe  eingaben 
mit  ben  ^tuffteüungen  ®örre§'  fic^  öereinigen  laffen,  muß  I)ier  bo()ingcfteflt  bleiben.  SSieI= 
leicht  liegt  bie  Cöjung  barin,  baß  nac^  bem  Sa()re  1816  ba§  55erf)ältni§  fic^  rafc^  änberte; 
®örre§'  ertt)äf)nte  Schrift  erjc^ien  ja  erft  im  ^abre  1822.  Selbftrebenb  fonnte  im  3af)re 
1816  boa  Softem  noc^  ntc^t  Dööig  burc^gcfübvt  jetn.  2Jm  Sabrc  1831  fpric^t  auc^ 
grjbifc^of  ®raf  Spiegel  —  f.  §ift.=pol.  »lätter,  89.  53anb,  1882,  S.  58  —  boDon,  bon 
bie  93ertt)a(tung§bef)örben  in  ber  5RbeinproDinj  „au§  '^Jroteftanten  jufammengcfe^t*  feien 
2)te  Schrift  öe»  58icomtc  be  Saittp  >De  la  Prusse«  ('^ari§  1842),  ju  welcf)er  bie  beiben 
9lei(!^en§perger  unb  i^r  greunb  D.  3;bimu§  ba§  5RateriaI  geliefert  bitten,  entl)ält  weitere 
iai)he\ä)i  ßiujelbeiten  über  bie  Sortfübvuiig  be§  St)ftcm§  in  ber  5olgc,}eit.  5ür  bie  fpäteie 
S'M  ögl.  bie  Angaben  in  „^ie  Rarität  in  '^J^ußen.  6ine  2)entic^rift."  2.  Auflage, 
Äöln  1899. 


44  5öiette§  5?apttcl. 

ber  Slfjeffor  5ri|  ^auti,  al§  er  fic^  in  Sibin  gür  Slufna^me  in  \)^n 
Sfiegierung^bienj't  melbete,  üon  bem  06erregierung§rat  93irf  —  ber,  felber 
^at^olif,  a(§  foI(f)er  feine  Erfahrungen  gemacht  ^atte  —  bie  5(ntmort: 
„©ie  ^aben  brei  @igenfd)aften,  n^elc^e  S§nen  ^inberlic^  fein  n?erben:  (Sie 
finb  Ü^^eintänber,  ©ie  finb  fotf)olifd)  unb  ©ie  fiub  nid}t  abelig;  ta 
fann  id)  S^nen  toirflic^  feine  ?lu§fid}t  auf  Karriere  machen."  ^) 

SSäörenb  ber  gü^rung  be§  Oberpräfibium§  burc^  §errn  o.  ÄIeift= 
9?e^om  (3.  3uni  1851  bi§,17.  $JZoo.  1858)  mar  bei  biefem  nur  ein  ein= 
jiger  fat^olifc^er  Oberbeamter,  berDberregierung^rat^alm,  ein93ruber  be5 
®omfapituIar§  §alm  in  ^i}(n.  Dt)ne  toenigftenS  einen  be§  ^att)0Ü5i§mu§ 
funbigen  Berater  fonnte  man  eben  nic^t  fertig  n^erben.  „pfeift  gebraudjte 
i^n  5ur  Bearbeitung  ber  fat^o(ifd)en  treffe,"  melbet  ^(eift§  S3iograp^ 
üon  ^eter^borff.  S)ie  bamatigen  SftegierungSaffefforen  fjie^en  ü.  D^eimb, 
ö.  Duabt,  ü.  SDieft;  bie  9^egierung§referenbare  ^ie^en  d.  ^röd)er,  ü. 
©ommerfelb,  0.  ^eUborff,  ü.  9JJaffenbad),  (SJraf  ^eift. ''^)  Sßie  man  fief)t: 
Äein  Slat^olif,  fein  9tt)einlänber,  fein  ^Bürgerlicher !  (Sinnig  ber  Slffeffor 
D.  D^eimb  (ber  fpätere  n?eftfä(ifd)e  £anbtag§morfd)aH)  mar  menigftenS 
au§  SSeftfalen,  alle  anberen  au§  bem  Dften. 

^reitfd^fe^)  bagegen  behauptet:  „®a§  9flC)einIanb  mürbe  für  ein 
SJienfd^enalter  "Oa^  ©dio^finb  ber  preu^if^en  ^rone  au§  bem  nämlid}en 
(SJrunbe  mie  einft  ©c^lefien  unter  ^riebridjll."  (Sine  forgföltige  Sinket* 
forfc^ung  bürfte  f)ier  mo^I  etma§  onber§  fc^attieren.  g^ür  bie  9fi^ein= 
länber  fat)  bie  ©ac^e  au§  ber  ?iöf)e  jebenfallS  gan^  anberl  au§.  dta- 
mentlid)  bie  ^at^oüfen  fanben  gar  mandjen  Stnla^,  über  35erle^ung 
if>rer  religiöfen  Sntereffen  gu  ftagen. 

3o^freic^e  fd^mere  ^e^Ier  maren  bie  g^olge  be§  fatfc^en  Ö5efid^t§= 
minfeig,  unter  melc^em  bie  preu^ifd^e  S3ureautratie  £anb  unb  Seute 
anfc^aute. 


')  5ri^  ^ault  ließ  ftcö  tro^bem  ntd^t  adjc^rerfen  unb  würbe  SRegierungSafjeflor. 
?ll§  folc^ev  tt1)idi  er  ba5  ^repejernat.  2)od^  bauerte  jeine  Xättgfett  im  StegierungSbienft 
nic^t  lange.  ^l§  im  ^ai)xc  1863  bie  SSiSmardjc^en  ^reßorbonnanjen  famen,  erbat  er 
feinen  ^Ibjc^ieb  mit  ber  58cgrünbung :  er  f)abe  ben  (Sib  auf  bie  3}eriaffung  gcfd^iüoren  unb 
fönne  e§  mit  feinem  (Sibe  nid^t  öereinbaren,  an  ber  jDurd^fiif)rung  biefer  ^rcfeorbonnanjen 
mitjunjirten.  ©päter  liefe  er  fid^  in§  ?lbgeorbnetent)au§  mähten  unb  trat  ber  5ortfc^ritt§= 
Partei  bei.  (^aci)  miinDlic^en  SJiitteilungen  feineS  93ruber§,  be§  frU'^eren  fölnifd^en  ©tabt= 
oerorbneten  ^ofep^  ^auü.) 

*)  §erman  ö.  ^eterSborff,  i?Ieift=9tet5oir),  ®.  243. 

')  ?r.  a.  D.  ©.  267. 


^te  potittjc^eu,  inakf.  ftri^enpol.  u.  foiifefi.  SBer^ältniJi'e  i.  5R^ein(.  o.  1815  bi§  1848.     45 

^^reu&en  ^atte  eine  grofee  9}?enge  üon  ^irc^engütern,  meldte  in 
ber  fran^öjifdien  ^dt  fäfulariftert  unb  noc^  nic^t  üeräu^ert  maren,  mit 
ber  2anbeÄ(}evrjcf}aft  übernommen.^)  ^iefe  lourben  jet3t  möglidift  rafc^ 
unb  oielracö  5U  Sdjteuberpreifen  (o^gefdjlagen,  fotoeit  man  jie  Ioö)d)(ügen 
tonnte.^)  @o  tarn  e»,  ^a^  im  Üi^eintanbe  fein  nennen§h?erter  Ianb= 
tt)irtfd)aftlidier  @taat§6efil3  üerbüeb.  9?ur  bie  bamatiS  meift  nnoerfäuf= 
Iid)en  SBälber  blieben  in  ben  ^^änben  bei  @taate§.  ^a  bie  Äat[)Dlifen 
angeiid)t§  ber  93eftimmungen  be»  fancnifd)en  9^ed}t§  burd}n}eg  ücn  bem 
?(nfaufe  frü()crer  Äircbencjüter  fic^  fernhielten,  fo  fielen  biefe  faft  fämtlid) 
proteftanti)d}en  S^äufern  an^eim,  lueld^e  fie  für  einen  um  fo  geringeren 
^l|5rei§  erftanben,  a(g  bie  S^tji  ber  Äaufluftigen  burd]  bie  3wi^üd^altung 
ber  Äat^olifen  aufeergemö^nli^  oerminbert  n?ar.  hierin  liegt  auij  einer 
ber  @rünbe,  meld]e  in  ber  fpäteren  ^th  bie  iüirtfd}aftlid)e  ^öefferfteüung 
ber  ^^roteftanten  f^erbeifü^rten. 

3)ie  SBälber,  lueld^e  fdion  in  fran^öfifdjer  ^üt  id)iüer  gelitten 
Ratten,  mürben  meiter^in  aU^u  ftarf  aulgebeutet.  S)er  @runb  biefer 
SJ^a^regeln  loar  wotjl  in  erfter  Sinie  ba»  ©elbbebürfnil  nac^  fo  langen, 
fc^meren  Äriegigeiten.  5(ud)  bie  5urd)t,  biefe  ©egenben  balb  luieber  gu 
verlieren,  ober  beffer  gefagt,  bie  .^offnung,  fie  luieber  abfto^en  ju  fönnen, 
^at  iT»ot}l  mitgemirft.  Sag  9^t)einlanb  bcitte  baüon  einen  Schaben,  ber 
fic^  noc^  jarjrge^ntelang  fühlbar  mad)te. 

Ser  äußere  93eftanb  ber  !at{)Dlif d)en  Äird)e  luurbe,  \ük 
e§  bem  peinlid)en  Crbnunglfinne  ber  preufetfdjen  S^enoaltung  entfprad), 
bülb  mieber  ^ergefteüt.  ^Die  33u((e  De  salute  animarum  Dom  16. 3uli 
1821  brachte  biefe  Drganifation  ^um  üorläufigen  ?Ibfd)Iuffe.  ®ielma( 
traf  Äöln  bas  bcffere  ^ol.  öl  er[)ielt  fein  Gr^bistum  gurüd,  mä^renb 
3:rier  —  toie  anc^  Slkin^  —  eine  einfache  Sifc^oflftabt  blieb.  Sodi 
luar  bie  geiuäbrte  finanzielle  3Iulftattung  ber  fat()olifd)en  Äirdie  für 
53ifc^oflftüt}le  unb  ^^iö^efoneinric^tungen  t}öd)ft  befd)eiben.  Öörrel^j 
f tagte  über  fie: 


')  SSgt.  f)ietju  unb  bem  folgenben  „^reu^en  unb  bie  fat^olijci^e  ßivc^e"  oon  3iil- 
«ackern,  .ftöln  1887,  ®.  48  ff- 

^)  SSgl.  liierju  mon(^e  Angaben  in  „^ie  Srage  ber  ßirc^cnbotation''  oon  ®r.  SB. 
1RuboIpf)i,  ^JJitglieb  be§  ^Ibgcorbneten^aujeS.  58onn  1887;  auc^  bie  ^rtifel  ber  i?ölnijc^en 
iöolfSjeitung,  1886,  5lr.  330  unb  350;  „3ur  ßircf)enpolitif  ^:i}reuBcn§"  oon  £r.  'ii}. 
3lubolpf)i.     2.  ^(ufl.  «IJaberborn  1897. 

')  3m  ftatljolif  1824.  ©ielje  aad)  ^:jJoIitiic^e  St^riften  V,  ©.  180:  „lieber  öte 
päpftlic^e  (£ircuin)cription§buIIe  ber  rl)einiic^en  2)iöiejen  De  salute  animarum." 


46  S5terie§  Äaptlel.  ^ 

„®a§  ift  ein  fnapp  anliegcnber,  ftetfleinener  ^obit  [tntt  be§  alten,  reid^en, 
golbgefiirften  ^urpurmantel§;  ein  9tüf)rftengel  [tatt  be§  3epter§  üerlorener 
2anbe§f)errlic^feit,  baju  bie  'Jjornenfrone  bei  ©ienftbarfeit:  ecce  ecclesia 
germanica."  ^) 

2)ie  Stugftattung  ber  fat^o(ifd)en  ^trd)e  toax  in  ber  %at  !arg, 
unanftänbig  farg  fogar,  menn  man  in  S5ergfeid)  30g,  \va^  ber  ©taat  an 
frü()eren  Äirc^engütern  übernahm,  auc^  menn  man  babei  berücffic^ttgte, 
bafe  bamolö  in  ^reuBen  alle§  farg  tuor.  (Sä  (ag  @t)[tem  in  biefer 
befonberen  ^arg^eit  gegen  bie  fat^olifd^e  ^irc^e,  unb  iia§i  mar  es  gerabe, 
tpa§  bamat»  fo  tief  oerle^te.^)  ^Die  üerfprocbene  Slnmeifung  ber  oer= 
traggmä^igen  Seiftungen  a(§  ©runbjtnfen  auf  „namentlidi"  be^eid^nete 
(Staatstoalbungen  mürbe  guerft  ^inau^ge^ogen  unb  unterblieb  fd^Iiefeüc^ 
gan^,  erft  red)t  ber  für  biefen  g^atl  Derf|?rccf)ene  Slnfauf  unb  bie  Ueber= 
gäbe  oon  foüiel  an  %unbftüc!en,  „al§  erforberlicö  finb,  um  burc^  i^r 
jäf^rüc^eio  (Sintommwt  hcn  33etrag  jener  ©runbäinfen  ^u  erreichen". 

®ie  früher  fo  freie  r^einifdje  ^ird)e  mar  in  5Ibbängigfeit  unb 
^ned^tfc^aft  geraten.  ®ie  fran^öfifc^e  ^tit  ^atte  i^r  ba§  burd)  bie 
Sfteüolution  ^inburc^gerettete,  üon  9?apDleon  übernommene  unb  treiter= 
gebilbete  ©l}ftcm  beg  frangöftfdjen  93Durboni§mu§  gebrad}t.  ©c^on  ha^ 
fran^öfifc^e  ^onforbat  oon  1801  [jatte  iljr  fd}lüere  O^effefn  angelegt, 
nod}  me^r  Uz  oon  S'Jo^oIeon  eigenmäd)tig  hinzugefügten  Organifc^en 
Slrtifel.  ®ie  neue  Drbnung  unb  felbft  bie  SuIIe  De  salute  ani- 
marum  änberten  baran  nur  mentg.  ®er  ©r^bifd^of  t}on  ^ö(n,  ebenfo 
mie  bie  übrigen  S3ifd)Dfe  be§  SBeften§,  mürben  nic^t  mef}r  frei  gemä^It. 
^ie  ©omfapitel  famen  unter  ftarfen  ftaatlid}en  ©influ^.  (Snge  Se= 
fdjränfungen  brad)te  bie  innere  ©efe^gebung  mit  fic^.    ®ie  58if(^i}fe 


')  58ut(e,  ©cjc^ic^te  ber  neuesten  Seit  1815-1885,  l.Sanb,  ©.297,  bogegen  jagt: 
„2)te  Summen,  lueld^e  bie  preufeifc^e  Siegterung  1821  für  bie  ?(u§ftattung  ber  58t§tümer 
belBitligte,  toaxtn  jo  ret^li(^  ausgefallen,  )ia^  fic  hinter  ben  fü^njien  Srroartungen  nid^t 
jurücf blieben."  ®abet  finb  ft)of)(  nur  bie  ßrmartungen  gemeint,  roeld^e  in  proteflantifd^en 
ßreifen  gef)egt  würben. 

^)  Unb  bod^  —  h)a§  ®örre§  unb  feine  Seit  nod)  nid)t  überfaf)  ~  gereid^te  biefe 
ß'arg^eit  ber  Ätr^c  jum  Segen.  Ueberflüffiger  Dteic^tum  ift  nie  ber  ©efunbtjett  juträglicf), 
meber  für  ben  einjelnen,  nod^  für  ein  5Bolt,  aud^  nid^t  für  bie  ßird^e.  S)er  neue  ?luf= 
fd^mung  be§  ftrd^Iid)en  (SeifteS  warb  gar  fe^r  erleid^tert  burd^  ben  58erluft  be§  wcltlid^en 
58efi^e§.  ipätte  bie  Äird^e  in  ben  kämpfen  be§  19.  3a^rl)unbert§  ben  fd^weren  SSaKaft  an 
Äirc^engut  au§  bem  18.  S(i^rf)unberte  mitfd^Ieppen  muffen,  wer  weife,  wie  fie  beftanben 
bätte.  So  war  fie  aftion§fö£)ig  geworben,  unb  nid^t§  I)tnberte  i^re  freie  Entfaltung. 
Sag  Softem  be§  preufeifc^en  6taate§,  al§  er  ber  ^iri^e  fo  fnapp  äuma|,  erreid^te  bas 
©egenteil  oon  bem,  wa§  beabfid^tigt  war.  @§  f)at  barum  für  ^eute  feinen  redeten 
Sinn  me^c,  über  ben  ^erluft  be§  alten  9tcid^tum§  ßlage  ju  füf)ren.  ^Hur  in  ber  gcfd^td^t= 
liefen  S8etro(^tung  gebüf)rt  biefer  58etrad^tung  nod^  eine  Stelle. 


®ie  politijd^en,  tnSbej.  fird^cnpol.  u,  fonfef).  SSeri^ältniffe  i.  9if)einl.  d.  1815  bt§  1848.     47 

lüaren  c3ef}emmt  in  aßen  fingen;  i[)r  35erfef}r  mit  S^om  biirfte  nur 
burd}  haS'  SJiinifterium  cjeden ;  ber  ^erfef)r  mit  ben  eigenen  @ei[tlicl]en, 
i^re  öirtenbriere  unb  gaftenoerorbnungen  unterlagen  ber  3^i^fw^-  ©f'enio 
unterlagen  atle  |}äpj't(id}en  iöuüen,  freuen  unb  fonftigen  SSerorbnungen 
ber  ftaat(id)en  Prüfung  unb  Genehmigung. ^)  ?((§  ^apft  ©regor  XVI. 
burcf)  ha§i  58reüe  Dum  ucerbissimas  üom  26.  ©e|7tember  1835  bie  Se^re 
be^j  'profeffor»  ^erme§  in  S3onn  verurteilte,  üermeigerte  bie  S^egierung 
bie  ©enef}miguug  unb  üerbot  ben  S3tfcf)öfen  bie  S8erötfentlid}ung.  ®ie 
Si)d)öfe  mußten  ha§>  S3reüe  ausführen,  fo  gut  fie  fonnteu,  of)ne  ha'^  eg 
offentü^  befannt  geniad)t  mar.  ®er  ^ermefianifd)  ge[innte  ©enerabifar 
unb  Si5tum§üerlDefer  i^üt^gen  in  Äöln  —  ha^  93reDe  fam  in  ^ütn  an, 
dl§  ©rgbifc^of  Öiraf  Spiegel  bereite  (am  2.  Sluguft  1835)  gestorben  mar 
—  fonnte  biefe  Sage  beuu^en,  um  ha^'  Srefe  einfach  ^u  ben  5(ften  ^u 
legen,  o^ne  eS  au§^ufü(]rcn,  mit  ber  Öegrünbung,  ha'\i  e§  if}m  nidjt  auf 
bem  offiziellen  SBege  burc^  bie  ü^egierung  mitgeteilt  morben  fei.  Um= 
gefefirt  tourbe  baa  fird)Iid}e  3enfurred)t  gegenüber  t^eologifc^en  (Sd)riften 
loillfürlid}  bejd)ränft.  ?{(§  (Sr^btfdjof  ^lemen§  ?(uguft  üon  Äöln  in  ber 
^erme[ianifd}en  'Bad)t  Don  biefem  3enfurred}te  Gebraud)  mad)tc  gegenüber 
ben  S3onner  ^ermefianifdjen  ^rofefforen,  ermirften  biefe  beim  £)berpräfi= 
benten  eine  ^efd)ränfung  be§  3^"ii^^i^^^)^6^  bes  (SrgbifdjofeS  auf  5'^ate= 
d)i§men  unb  Gebetbücher.  Sebe  S^ieife  m§>  ^uslanb  mar  ben  Sifd)Dfen 
unterfagt  unb  nur  mit  jebe^maliger  Erlaubnis  be§  Königs  guläffig, 
lebiglid^  um  ben  SSerfef)r  mit  9Rom  ^u  erfd}meren  unb  ju  fontroüieren. 


*)  5)iejc  ?(rt  oonSenjur  firc^It^er  ?lfte,  ba§  jog.  ^lacet,  würbe  geübt  auf  ®runb 
be§  HJreuüijc^en  ^IHg.  2anbrec^tc§,  %i\l  D,  Xitel  11,  §§  117,  118,  obwohl  biefeS 
in  ben  Di^eintonben  niemal§  al§  ©ejetj  pubüjiert  roorben  war.  G§  mürbe  einfad^  ange= 
ftjanbt  in  allen  ftaatSret^tüdien  33ci()ä(tntfjcn  a(§  felbftüerftänblid)e§  allgemeines  @taat§» 
grunbgeje^,  als  „innere!  £taat§verf)t".  @ine  ^bbanblung  „lieber  .^lircl)en|'tQQt§rec^t  in 
ber  preuBijdjen  Dibeinprooinj"  in  ben  §eften  103  unb  104  be§  52.  58anbe§  ber  „Sa^r= 
büt^er  für  bie  preufeijc^e  ©eje^gebung"  ttiotlte  nac^föeifen,  „boß  bei  bem  Uebcrgang  cine§ 
SanbesteileS  au§  frü{)erer  l'anbefebobeit  an  eine  anbere  berjelbe  f)iermit  jugleicb  auc^  allen 
ben  pofitiüen  SBeftimniungcn  unterroorfen  unb  obligat  gemacht  jei,  welche  'Oa^  ßird)en= 
ftaatSrec^t  ber  bem  neuen  Sanbesteit  eriooibenen  ©ouueränität  bilben".  Sagegen  Söil^elm 
Don  Sc^ütj,  .,Ueber  J^ird}en[taat§re(f)t  in  ber  preufiijc^en  Sibeinproütnj",  Sßürjburg  1841, 
bei  Sßoigt  &  5Rocfer.  (Sine  ^^ubüfation  ber  betreffenben  |taat§rec^t(icf)en  33eftimmungen 
unterblieb  mot)!,  roeil  bie  Sc^eibung  ber  prioatrec^tlid)en  unb  ftaatSrec^tüdjen  53eftanbteile 
be§  ^lüg.  2ünbrccf)te§  ]u  unbequem  erjc^ien,  aud^  tt)ol)t,  tüeil  jo  bie  SSermaltung  ixtxen 
§anb  bef)ielt.  —  öine  ,U  abine  1 1  §orb  er  üom  9.  ?(pril  1838  jd^ärfte  ba§  '$.Iacet  päpft= 
lieber  (irlaije  nod^maI§  in  [triÜefter  Storni  ein  —  SJeranlaifung  roar  ber  Kölner  ßirc^en= 
[treit  bon  1887  —  unb  fügte  f)inju,  baß  3un>ibert)anbelnbe  „fofort  oon  "^^olijei  wegen 
unter  SSorbebolt  weiterer  Unterfucöung  unb  Seftrafung  oer^aftet  unb  nad^  58ewanbtni§  ber 
Umftänbe   in  eine  ö^ftung  abgeliefert"  werben  joüten. 


48  S3tcrte§  ßapttel. 

®abei  hjurbe  unter  „^tuStanb"  auc^  jeber  anbete  beut[d}e  93unbe§[toat 
üerftanben,  unb  ^wax  ^u  bem  ^^"C'f^'  ""^  ^^^  5?er6inbung  mit  au^er= 
preuBijc^en  Sifc^öfen  mögüc^ft  ^u  bejc^ränfen.  'äU  @väbifrf)of  @raf  ©piegel 
im  Sa^te  1831  ben  SSunfi^  ()atte,  nad)  Stauen  ^u  reifen,  mürbe  i^m 
burc^  ben  g^ürften  oon  SSittcjenftein  —  feit  1814  ^oli^eiminifter,  feit 
1819  9JJinifter  be§  fönigtidjen  §aufe§  —  ermibert,  „er  glaube,  e§  mürbe 
feine  2(bmefenf)eit  au§  ber  ©r^biöäefe  in  biefer  ^ät  bem  ßönig  unan= 
genehm  fein".^)  iSelbftrebenb  mu^te  bie  9leife  unterbleiben.  ®ie  S3ifci^Dfe 
maren  gel)atten,  jäfjrtic^e  ßonbuitentiften  über  "Oa^  Setragen  unb  über  bie 
5tmt§üerrid}tungen  ber  gefamten  ß)ei[tüd}!eit  ben  t)Drgcfe|ten  meltti^en 
SSermaItung§be^örben  ein^ureic^en.^)  ®ie  3^^f"^  ^^^^f  aud^  alle  Set|r- 
büd^er  ber  fat^olifc^en  S^eligion  bi§  gum  fleinften  ^ated^iSmuS  ^inab. 
Unb  gerabe  biefe  3^i^fu^  tüurbe  auf  ba»  f)ärtefte  ge^aiibljabt.  S5erftanb 
fie  e§  bod]  3.  S.,  bie  Se^re  öon  ber  päpftlidien  lebramtlidjen  Unfebl= 
barfeit,  meldte  in  ben  Kölner  ^ated)i§men  bc§  18.  Sa^r^unbert§  ent= 
l^alten  gemefen  mar,  fortan  au§  ben  ^ated)i§men  fernzuhalten.  ®ie 
!irc^Iid)en  Unterric^tSanftatten  mürben  fc^arfer  ftaatlid)er  Uebermad^ung 
unterftellt.  ®er  93efuc^  ber  römifd}en  Se^ranftatten  burc^  ^riefter= 
amtüfanbibaten  mürbe  verboten,  ^ein  Pfarrer  unb  fein  Kaplan  fonnte 
angeftellt  merben  ofjne  oor()erige  Genehmigung  ber  9f?egierung.  Ueberaü 
mufste  bie  Slirc^e  füllen,  ha'i^  fie  üerbäd^tig  unb  nur  gebulbet  mar. 
2(uf  bie  Drben  ber  fat^oUfd}en  ^irdje,  me(d}e  in  ber  gteüolutiong^eit 
faft  ganj  gugrimbe  gegangen  maren,  mürben  bie  engen  S3eftimmungen 
be§  preuBifd]en  ?((Igemeinen  ßanbred}te§  —  obmot)(  biefe§  niemals  als 
(^efe|  oertünbigt  morben  mar  -—  angemanbt,  fo  ha]^  itjre  SBieber= 
betebung  unmi3g!id)  mar.  ®ie  pDtitifd}e  3^"f"i*'  tueldjcr  alle  Süd)er 
unterlagen,  mürbe  befouberS  ängftlid)  unb  f(eiutid^  ausgeübt,  menn  irgenb= 
mie  fat^oIifd}=fird)Ud)e  Sntereffeu  üerteibigt  merben  füllten.  ®a§  Äon- 
^effionSft^ftem,  mie  es  bie  3cufurbet)ürben  f)anb^abten,  mürbe  benu^t, 
um  "üa^^  Stuffommen  irgenbeiner  tJoIitifdjen  B'-'itung  au  f)inbern,  me(d)e 
fat^o(ifd)e  Sutereffen  I)ätte  tjerteibigen  fijnnen. 

3JJan  !ann  gemi^  ^ur  ©rflörung,  menn  man  mill,  aucb  einigermaßen 
5ur  @ntfd)ulbigung  biefeS  gerabegu  brutateu  ©t^ftemS  beS  @taatsfird}en= 
rechtes  anfüt^ren,  ha^  bamalS  in  gan^  ®eutfd}Ianb,  aumal  aud)  in 
ben  fattjolifdjeu  Staaten  Defterreid}  unb  S3al}ern,  bie  fat^oIifd}e  Äirdie 
garten  Sefd)ränfungen  unterlag.  (SS  tüar  bie  ^^tt  ber  auSgebitbeten 
©taatSomnipotena,  me(d}e  nid}tS  (Sigenberec^tigteS  im  ©taat  anerfenuen 
moüte,  unb  bie  Äird}e  bef)anbelte  mie  jebe  anbere  poütifdje  ober  fonftige 

0  ^ift.=poIit.  SBIütter,  89.  93anb,  1882,  ©.  58. 
^)  ßbenba  2.  61. 


2)te  poIitti(^cn,  in§be).  ftrc^enpol.  u.  fonfei).  Sßer^ältnijie  i.  3i^eint.  D.  1815  bi§  1848.      49 

Silbung  im  Staate.  9lur  unter  ber  abf olutiftifc^en  Sf^ecjierung^form  fonnte 
bie  Staat§a[Imad)t  gu  einer  fc(d)en,  ber  üixd)t  gegenüber  mirflirf)  unum= 
fc^ränften  5(u§be^nung  gebrad}t  merben.  ®em  Spanien  nadi  n?ar  ber 
Äönig  omnipotent,  tatfäd}Iid)  bie  93ureaufratie.  Sie  toax  „ber  Stoat". 
5Iu§  bem  18.  :5at)rt)unbert  überfommen,  über  bie  Qdt  ber  3teooIution 
unb  be»  S^apoIeoniÄmus  I)inübergefc^Ieppt,  [tanb  biefe§  @t}[tem  Don 
1815—1848  in  üppigfter  S3Iüte.  SRan  fonnte  toirflic^  nid}t  ertoarten, 
bofe  ^reu^en  eine  5Iu§na^me  machte,  ^^a^u  ^atte  ja  nidjt  einmal  bie 
„5(uftlärung"  eine§  [^riebric^  be§  ©ro^en  hingereicht,  ^e^t  fam  bie 
fc^arfe  5(bneigung  be§  ßönigg  griebrid)  SSil^elm  III.  gegen  aüeg  Äa= 
tf)oIifd)e  ^in^u,  meldte  bie  t)on  9ktur  au§  fc^on  fat^olifenfeinbüc^e 
proteftantifd^e  93nreautratie  noc^  iretter  anfpornte.  SIber  \va§>  in  S3at)em 
unb  Oefterreic^  fd)on  tjon  feiten  einer  fatf)oIifd)en  9iegierung  fc^n?er 
brüdte,  mu^te  in  ^reu^en  oon  feiten  einer  proteftantifd^en  S^iegierung 
boppelt  empfinblic^  fein,  ^enn  biefe  lie^  it)re  ftaotIid]e  Äirdien^o^eit 
über  bie  fat{)olifc^e  ^ird)e  aulfd}Iie^Iic^  burd]  proteftantifd)e  S3eamte 
ausüben,  n?eld}e  burd)iDeg  oon  Ö)efd)id)te,  Söefen  unb  33ebeutung  ber 
fat^olifdieu  ßird^e  nid)t  üiel  me^r  aly  nic^t§  tt^ufeten.  2Iud)  lie^  bie 
3enfur  in  Cefterreii^  unb  namentlid)  in  93atiern  ber  3Sertretung  fatf)o= 
lifc^er  ^2lnfd]auuugen  in  Suchern,  3^itfd)riften  unb  .;Seitungen  immerhin 
nod)  ert)eblid)  me^r  2uft  aU  in  ^^reu^en,  mo  ber  fat[)o(ifd)e  ©eift  cinfad) 
nirgenbä  me^r  ein  ©ebiet  faub,  au]  bem  er  fic^  einigermaßen  frei 
ergeben  fonnte.  9'ciemaIS  unb  nirgenbloo  ift  ba§  St^ftem  ber  abfofuten 
Äirc^en^o^eit  beS  omnipotenten  Staate!^  mit  fpe^ififd}  antifatl}o(ifd)er 
©pi|e  fo  rüdfid)t§Io§  unb  fo  fonfequent  get)anbt}abt  morben,  mie  in 
^reufeen  unter  g^riebrii^  Söil^elm  III. 

®er  3  nj  ^  <^  biefe»  ganzen  Softem»  n;ar  f (ar  erfiditlid) :  dJlan  moUte 
bie  33ifd)öfe  unb  Pfarrer  ber  freieu  fatf)otifd)en  SBeltfirdie  unb  biefe 
felbft  in  biejenige  Stellung  fjinabbrüden,  loeldie  auf  ©runb  be§  Sanbe§= 
firc^entuml  unb  be§  (anöe^f]errnd)en  Summepiffopate»  ben  proteftan= 
tifc^en  ^rebigern  unb  Superiutenbenten  unb  ber  eoangelifdjen  2anbe§* 
firc^e  angemiefen  mar.  SDaä  "^tin^ip  be§  preufeifc^en  5(llgemeinen  2anb= 
red]te»,  mcld}eg  bie  fat^oüfd}e  Ätrdie  gerabefo  mie  bie  eoangelifd)e 
Saubesfirc^e  al§  Organ  be§  Staate'?  biefcm  ein=  unb  unterorbnete,  foUte 
burc^gefüf}rt  merben,  uament(id)  in  ben  SBeftprooiu^en,  mo  man  bie 
fat^olifc^e  Ätrd}e  befonber^  glaubte  fürchten  ^u  muffen. 

SBa'S  fd}lief;(td)  biefe»  ftaatlid)e  ^ird)euregimeut  am  meiften  oer= 
()a|3t  mad)te,  t)a§  war  ha^  offenbare  Streben,  e»  ^u  benui^Mt,  um  bem 
^roteftantiömuS  moglidift  9Sorfd}ub  ^u  leiften.  StRan  ertannte  balb 
bie   atigemeine  2Ibfid)t,   bie    SBeftprooin^en,  fomeit  irgenb   möglid),  ^u 


50  58terte§  Kapitel. 

proteftantifieren,  unb  beurteilte  bann  natürtid^  aii§  biefem  (S5e= 
fid^t^njinfel  alte  bie  mannigfaltigen  (Sin^elma^regeln,  mit  meieren  bie 
ftaatlic^e  Sureaufratie  in  bie  ^ßer^ältniffe  unb  ha^  ßeben  ber  !att)D= 
lijc^en  ^itc^e  ^ineinregierte. 

Sßon  jafilreic^en  (^arafteriftifd^en  Sleu^erungen  nac^  biefer  Oiic^tung 
^in  fei  nur  eine  angeführt.  51I§  bie  (5lfd^affenburger)  Äat^otif(f)e  ^irdien= 
geitung  am  21.  ^e^ember  1837  bie  erfte  SJJitteilung  brachte  öon  ber  Sßer= 
tjaftung  be§  Kölner  (Srgbifc^ofS  ^Iemen§  5Iugu[t,  führte  fie  au§: 

„SSir  tnüfjcn  ben  ©runb  ju  bem  S3erfa()ren  gegen  ben  ©räbifc^of  tt)o  anber§ 
(al§  in  ber  33ej(^ulbigung,  ben  ©taat§gefe^en  juftiber  ge^nbelt  unb  2(ufrut)r 
geftiftet  ju  ^ben)  juci^en,  unb  Wir  finben  i^n  Qud^  in  ber  ^politif,  ober  Wenn 
man  lieber  tt)ill,  in  ben  9?egierung§grunb[ä^en  ^reu^enS.  @§  ift  bQ§  fid^tbore 
53e[treben  biefer  9?egterung,  i^re  ^protiinjen  nad)  unb  noc^  jur  religiöfen 
©inl^eit  ju  bringen.  .  .  .  Sin  ^auptmittel  ju  bem  bejei^neten 3n)e(fe  finb  bie 
gemif(i^ten ®f)en,  meldte  man  benü^t,  um  ben  ^rDte[tanti§mu§  auSjubreiten." 

Xreitf(^!e^)  aber  jd^reibt  über  bie  3uftänbe  nat^  Stbfc^Iu^  ber 
S3uIIe  De  salute  animarum  mit  öoöer  Sefriebigung : 

„•©ie  ^rone  behielt  alle  bie  S3efugmffe  ber  ^ird^en^ol^eit,  bie  i^r  nad^  bem 
^reu^ifd^en  Sanbred^t  unb  nad^  9iapoIeDn§  Organijc^en  ?lrti!eln  suftanben,  feft 
in  ber  §anb.  2)ie  ©taatäbeprben  allein  oermittelten  ben  amtlidt)en .  SSerfe^r 
ätüifc^en  bem  römijd^en  @lut)I  unb  ben  SBifc^öfen,  fie  tiatten  bie  3enfur  ber 
firc^Iid^en  @cl)riften,  bie  5luffid^t  über  aüe  Unterrid^tSanftalten  mie  über  bie 
Prüfung  ber  ^anbibaten.  D^ne  i^re  ®rlaubni§  mürbe  fein  geiftlid)er  Drben 
jugelaffen,  unb  bisher  —  ba§  1)n^t:  feit  ber  Unterbrüdfung  in  ber  franjöfifd^en 
Seit  —  beftanben  in  ben  meftlid^cn  ^roöinjen  au^er  einigen  Orben  für  ^ranfen= 
pflege  unb  meltliclien  Unterrid^t  nur  jmei  ober  brei  ganj  unbebeutenbe  3Jiann§= 
flöfter.  @in  Wönä)  mar  in  ben  ©trafen  ber  rl^einifc^en  ©tobte  eine  fo 
unerl^örte  (Srfd^einung,  ha^  ber  33onner  ©d[)irrmetfter  einft  bei  feinem  ^oftbireftor 
ganj  erfd^rerft  anfragte,  ob  er  einen  Q^raujiSfaner,  ber  fid^  eine  i^al^rfarte  gelöft 
tiatte,  im  ^öniglid^en  ©ilroogen  mitnebmen  bücfe.  5[Rit  jRed^ten  ber  ^ird^enbobeit 
mar  bie  preu^ifd^e  Stegierung  bi§  jum  Ueberma^  auägerüftet. " 

SDiefe  uneingefcfjränfte  5tnerfennung  öon  feiten  eine§  SRanneS  mie 
Xreitf(f)fe  beteud^tete  bie  bamatige  Sage  ber  fat^olifc^en  ^ird^e  in 
^reu^en  beffer,  at§  longe  S(u^einanberfe|nngen  unfererfeitö  e§  tun  fiinnten. 

^ndj  ber  neue  preufeifd^e  9Jiititärbienft  gefiel  ber  r^einifd^en 
Söeöolferung  gor  menig.  ®ie  Sfi^einlänber  maren  ftet§  ein  friegltüc^tigeS, 
faft  !rieg?fro^e§  SSolf  gemefen.  Oefterreic^  ^atte  au§  bem  r^einifd^en 
5lbe(  öon  je^er  eine  grofee  5tnga§t  üortrefftid^er  Dffigiere  ermatten,    ^er 

')  %xtxt]ä)U,  3)eut|(^e  ©eji^ic^te,  3.  ?IufI.,  1889,  ©.  206. 


S)te  politiid^en,  in§bej.  firc^enpol.  u.  fonfeff.  5Berf)ältnijfe  i.  3JI)cinI.  ü.  1815  bi§  1848.       51 

ö[terrei(^ifc^e  ^rieijgbienft  mar  nic^t  toenicjer  rauf)  unb  anftrengenb  ge= 
mefen.  dtod)  oiel  brücfenber  toaren  bie  fran^öfifc^en  ^onffriptionen 
empfunben  inorben.  9(ber  je^t  trurbe  berfetbe  g^e^Ier  gegenüber  ben 
9ft§einlänbern  gemad}t,  loie  imd}  1871  gegenüber  ben  ©Ifäffern :  ®ie 
altpreu^if(l}en  Unteroffiziere  brillten  fie  nic^t  nur  ^art  unb  barfc^, 
fonbern  glaubten  and)  bie  mi(itärifd)e  ©r^ietjung  förbern  gu  muffen 
burdj  ader^anb  Se^eidinungen  au§  bem  STierreidje,  meldte  mit  bem 
(Sigenfd)aftytDDrte  „fran^öfifc^"  jufammengefe^t  lüurben.  SBer  ben  ^er= 
fbmm(id)en  Scbarf  be§  preu^ifc^en  ^afernen^ofeS  an  Äofenamcn  fennt, 
bie  Jüie  ®d}impfiüorte  ftingen,  fann  fid^  bie  babei  ^erauSfommenben 
2;itu(aturen  leitet  öorflellen.  ®ie  päbagogifc^e  SBei^^eit  biefer  ©rjie^ 
^ungöart  tvax  ben  9^t)einlänbern  toenig  einleud)tenb.  ®ie  Steifheit  be§ 
haiii  einrei^enben  ©amafd^enbienfte^  forberte  ben  (Spott  ^erau§.  ^ein 
SBunber,  'üa'^  e§  allgemein  üblic^  ipar,  ipenn  ein  junger  S3urfc^e  ^u 
ben  ^a[]nen  einberufen  lourbe,  nic^t  ^u  fogen:  „er  fomnit  ^um  9JJiütär!", 
fonbern:  „er  mu^  gu  ben  ^reufeen!",  unb  ebenfo,  tuenn  äJJilitärmufif 
erfc^oU,  nid)t  ^u  rufen:  „t)a  fommen  bie  ©otbaten!",  fonbern:  „"Oa 
fommen  bie  ^reu^en!" 

®ie  im  größten  Steile  ber  Üt^einprooin^  geltenbe  fronsijfifc^e 
9ftec^t§orbnung  mar  ber  preu^ifd^en  Seamtenfc^aft  ein  S^ornim  Singe, 
obmo^I  fie  ber  inneren  3?erfd}me(äung  ber  Seüölferung  mit  bem  preu= 
feifc^en  Staate  gar  nid)t  im  SSege  ftanb,  mie  bie  golge^^eit  betoieä.  2)er 
eint)eitlid)en  Uniformierung  ^uliebe  foüte  fie  befeitigt  merben.  2Sa§  al§ 
(Srfa^  geboten  mürbe,  t)a§>  preufeifd^e  Slügemeine  2anbred)t,  mar  s^üeifelloS 
nichts  S3effere».  ^a^u  fam,  'i)a'\i  bie  9?^ein(äuber  biefe  Oied^t^orbnung 
ai§  eine  @d)u^mef)r  betrad}teten  bagegen,  ha'^  bie  altpreu^ifd)en  ©(erneute 
auc^  noc^  in  ben  r^einifc^en  Snriftenftanb  einbrangen.  9^amentlic^  auf 
'i)a^  ijffentüc^e  unb  münblid)e  SSerfaf)ren  in  bürgerlichen  unb  ©traf= 
fad^n  moüten  bie  9it)einlänber  auf  feinen  O^all  oer^iditen,  am  menigften 
auf  bie  (S(^murgerid}te.  (£§  erregte  eine  ungemeine  ©mpörung,  aH  in 
ber  ^ro^efefac^e  gegen  ben  Kaufmann  g^onf  unb  beffen  Mfer  §amad)er 
in  S'otn  nac^  einem  ungefjeuerlidien  ^erfa^ren  oon  fünfein^albiät)riger 
®auer  ^uerft  §amad)er  unb  bann  and}  O^onf  burc^  ha^  ®efd)morenen= 
gerid)t  in  ^rier  megen  ©rmorbung  beg  |)anbc(öbiener!§  ßbnen  oerurteitt 
mürben,  bann  aber  burd)  eine  %I.  ÄabinettSorber  bie  @prüd)e  ber 
®efd)morenen  faffiert  unb  bie  fofortige  ^^reitaffung  ber  5lngeflagten 
Derfügt     mürbe.  ^)     2)er  Äönig   liefe   fogar   ben    fd^red(id}    gequälten, 


')  !S)er   ^anblung§btener  SBil^etm  Sönen    »ar    jeit  bem  10.  ÜJooember  1816   »er» 
jc^tDunben.     'Um  19.  2)e5ember  rourbe  jeine  i'eic^c  bei  5ttemer§()eim  auf  einer  öon  bem  mit 


52  SßierteS  Sapitel.  ^ 

äiüeifeltoS  unfcfiulbiflen  gon!  nac^  Söerlin  fommen,  um  if|n  fid}  Dorfteüen 
au  lafjeu  uub  baburc^  Döüig  gu  refiabilitieren.  Sn  altem  bem  glaubte 
man  einen  ftjftematifd^en  S^orftofe  gegen  bie  @e[(i)iDorenengericf)te  al§ 
fülc^e  5U  erfennen,  bereu  le^te  8tunbe  ju  fommen  jc^ien.  (Sine  ge= 
njattige  5lgttation  gegen  uub  für  bie  @efd)morenengericf|te  fe|te  ein.  ^lan 
überjafi  babei  im  9ft^einlanbe  metfteng,  'Oa^  in  biefer  @ad)e  ba§  rt}einifcf)e 
Suri[tentum  fid)  bod)  gro^e  Slij^en  gegeben  [)atte.     Salb   aber  naf)men 


StreibeiS  gel^enben  SR^cinftrom   überfc|n)etnmten   Söicje   jtutjd^en   @träu(!^ern   aufgefunben. 
ein  tDta!ürU(!^e§  ©erüd^t  Ien!tc  ben  SSerboc^t,  tt)n  ermorbet  ju  f)aben,  auf  ben  angefe^enen 
Kölner  Kaufmann  ^eter  ?lnton  gonf,  tt)e(d)er  mit  einer  Xod^tcr  be§  Kaufmannes  ^oöeauj 
»erheiratet  h)ar;  bann   au(|  auf  beffen  Küfer  g^riftian  ^amad^er.    ©eit  bem  22.  3)e= 
jember  tourbe  gonf  in  feinem  §aufe  burc^  bie  ^olijei   bemac^t.    ^m  19.  gebruar  1817 
»urbe  gonf   üer^aftet  unb  .in  Unterfu(^ung§f)aft  genommen.    (Sbenfo  §amac^er.    2)iefer, 
ein  bejd^rönfter  9Jienf^,  würbe  burd^  fe^r  unlautere  ^olijeitünfte  ju  einer  Selbftbejic^tigung 
gegen  fic^  felbft  unb  gonf  gebrad^t,    weld^e  er  aber  balbigft  wiberrief.     '^uxä)  Urteil  Dom 
4.  Dftober  1817  entjog  ber  3tcöifion§^of  ju  ßoblenj  bie  ©ad^e  bem  Kölner  ®tx'iä)i  unb 
öer»ie§  bie  »eitere  58ef)anblung  oor  ben  Untcrfud^ungSric^ter  unb  ben  ?lppefl^of  3u  2;rier. 
3)iefer  le^tere  fe^te  burd^  Urteil  ttom  28.  Sunil818  gonf  aufeer  Sßerfolgung  unb  berroieS 
^amac^er  oor  bie  (Sefc^föorenen.     3)a§  ©d^wurgeric^t  gegen  §amad)er  fanb  ftatt  in  Strier 
Dom  9.— 31.  Dftober;  e§  tüö^rte  23  ©i^ungen;  158  beugen  würben  in  ber  an  fid^  f)5c^ft 
einfac()en  Baä)t  abgel)ört.    i^amac^er  würbe  für  fd)ulbig  erflört,  ßönen  freiwillig,  bod^  o^ne 
SSorbebad^t  ermorbet   ju   t)aben,    unb   ju    lebenSlänglid^er  tettenftrafe  mit  33ranbmarfung 
Derurteilt.     S)urc^  Kgl.  Kabtnett§orber  Dom  13.  gebruar  1821  würbe  bie  einftweilige  35oü= 
ftrecEung  ber  ©träfe,   bod^    mit  5lu§fc^lufe  ber  ißranbmartung,  angeorbnet,   bie  enbgültige 
föniglid^e  ©ntfd^lie^ung  aber  Dorbef)alten  bi§  nad^  ber  ^Iburteilung  gonf§.    ©iefer  war  am 
12.  Februar  1819  wieber  Derf)aftet  unb  ju  neuer  Unterjud^ung  nad^  %xm  gcbra(^t  worben. 
SJnjwifctien  war  bie  ®ericl)t§öerfaffung  ber  9t^einproDinj  geänbert  worben.    S)urd^  Urteil 
be§   neuen    9lt)einifd^en  5lppeü^ofe§   in  Köln  Dom   24.  gebruar  1820  würbe  5onf   jum 
äweitenmal  außer  SSerfolgung  unb  in  grei^eit  gefegt.    SBenige  jtage  nad^  ©d^lug  ber  ^a= 
ma^erfd^en  Iffife,  am  3.  5ioDember  1820,  erfolgte  jum  britten  5Jiale  gont§  SSerliaftung, 
?lm  19.  Suli  1821  erfannte  ber  9f^einifd^e   ^Ippeü^of  enblic^  auf  ßrtiebung  ber   ?lnflage 
gegen  gonf.    S)ie  SSertefung  be§  ?llftenmaterial§  bei  ber  5ßorberatung  biefe§  Urteils  f)atte 
Dom  3.— 18.  Suli  nid^t  weniger  wie  13  ©i^ungen  gefüllt,  „weld^e  nid^t  nur  be§  S8ormittag§, 
fonbern  aud^,  mit  ?l(u§fd^lu§   weniger  2;age,  be§  5iad^mittag§   gehalten  worben".     3Som 
24.  ^pril  bis  9.  3uni  1822  bauerte  bie  Ijfife  in  Syrier  gegen  gonl;   72  ©i^ungen  waren 
nötig,  250  3«vtgen  würben  Dernommen.    S)a§  Ütejume   be§  ©t^wurgerid^tSpräfibenten  am 
9.  ^uni    jum  ©c^luffe    ber    münbli^en  SJerl)anblung    bauerte   Don    morgenS  7    U^r  bi§ 
na^mittagS  Vs5  U^r.    Sonf  würbe  Don  ben  ©efd^worenen  mit  fieben  Don  jwölf  ©timmen 
ber    ßrmorbung   be§  ßönen   für   jd^ulbig   erflärt  unb  bann  Dom  ©erid^te   jum  S^obe  Der= 
urteilt.     '5)ie  eingelegte  Kaffation  würbe  am  14.  'äuguft  1822  Derworfen.     !Run  beridl)tete 
ber  Suftijminifter   D.  Kirdjeifen  unter   bem  3.  Suni  1823   an  'mn  ,ßönig,    inbem   er   auf 
9iid^tbeftätigung    beiber  ©d^wurgerid^tSurteile   unb    greitaffung   ber  58efd^ulbigten   antrug. 
e§  ergtng  barauf  eine  Kgl.  KabinettSorber,   d.  d.  Stöpli^  28.  Suli  1823,    an  Ktrd^eifen, 
weld^e   Derfügte :    „2Jd^    :^abe  mir  ben  gonfjd^en  Kriminalfaü  au§fül)rlid^  Dortragcn  laffen 
unb  barauS   entnommen :   1.  ha^  ber  Statbeftanb  ber  ^rmorbung  be§  om    19.  Sejember 


Die  potttifc{)en,  in§bef.  firc^enpol.  u.  fonftf.  58erf)ällntffe  i.  !Rf)einl.  o.  1815  bi§  1848.     53 

bie  SSerfuc^e,  bie  r^einijcf}e  9?eci^t§orbnung  ju  bejeitigen  ober  511  burd^- 
lö^ern,  greifbarere  ©eftalt  an.  (£'§  ^at  einen  langen  unb  erbitterten 
Äampf  gefoftet,  bi§  bie  9fif)einlänber  bie  Beibehaltung  ber  it)nen  teuer 
geworbenen  9?ed)t§formen  burc^je^ten. 

®ie  9?id)terfüllung  be§  in  ben  Sefi|ergreifung§patenten  gegebenen 
fönigücben  Sserfpredjenl  ber  „33i(bung  einer  Sf^cpräfentation" 
tpurbe  in  ben  Stfjeinlanben  naturgemäß  nod|  fc^tuerer  empfunben,  al§  in 


1816  bei  Ärefelb  im  9t^etn  aufgefunbenen  Söil^elm  Sönen  nid^t  unjweifelbaft  feftfte'^t; 
2.  bü§  ber  SBtberruf  ber  ^tuifage  be§  ßüfermeifterS  ^amoc^er,  bie  jeiitc  eigene  uub  bie 
^Bcfd^ulbigung  be§  Kaufmannes  Sonf  enthält,  Jteit  mel^r  begrünbet  ift,  al§  bie  befd^uU 
bigcnbc  'JluSjage ;  unb  3.  ba§  ba§  ^tibi  be§  Kaufmannes  f^onf  ^inrei(i)enb  nad)ge»iejen  ift; 
unb  ^ä)  tann  ba^cr  roeber  )iin  5on!  noc^  ben  ^amac^er  ftraffädig  ftnben,  ben  ^Kusjpruc^ 
ber  ^ififcn  aljo  nic^t  bcftätigen  ober  eine  geringere  al§  bie  crfannte  ©träfe  eintreten  laffen. 
hieraus  folgt  bie  greilafjung  ber  ^tgetlagten,  auf  welche  Sie  auc^  angetrogen  ^aben, 
oon  felbft,  unb  Sc^  beauftrage  ©ie,  ba§  ßrforberlic^e  biefer^alb  untierjüglid^  ju  oerfügen." 
S>urc^  ?lllcrfcöc^fte  Dtefolution  öom  9.  Dftober  1823,  an  Sonf,  ber  bamalS  in  33erlin  raar, 
gerid)tet,  würben  aud^  bie  Äoftcn  be§  ^rojeffeS,  foweit  fie  üon  gonf  norf)  nid^t  beigetrieben 
waren,  niebergejcf) lagen,  gont  l^atte  im  ganzen  nte^r  a(§  39  5!JiDnate  in  teilweije  je()r 
übler  Unterfudl)ung§f)aft  unb  bann  mef)r  al§  12  ^Ilonate  in  UrteilS{)aft  gefeffen.  ?le{)nlic^ 
§amad^er.  —  ''■Jlus  ber  großen  ßiteratur,  welche  ber  x^aü  f)erüorrief,  feien  erwähnt:  „Der 
^ampf  für  9ted)t  unb  2öat)r^eit  in  bem  fünfjö{)rigen  Kriminalprojcffe  gegen  ^cter  ^nton 
Sont  oon  Köln,  üon  itjm  felbft  herausgegeben  unb  feinen  5Ritbürgern  jur  Sefierjigung 
gewibmet."  (SrfteS  ;!peft,  ßoblenj  1822,  in  ßommiffion  bei  §.  S.  ^»ötfd^er,  332  ©eiten. 
SweiteS  §eft,  Koblena  1822,  in  ftommiffion  bei  .§.  S-  ^ölfc^er  in  Koblenj  unb  bei 
S.  ^.  »ackern  in  ßöln,  379  ©eiten  unb  5Rac^trag  öon  41  ©eitcn.  —  „^.?l.  gon!  unb  6f)r. 
^amad^er,  beren  Stifter  unb  bie  9ticien=lffifen  ju  jtrier  in  ben  Sauren  1820  unb  1822 
Dor  bem  offenen,  reblid^en,  beutirf)en  ®efd^worenen=®erid^te  ber  5ßernunft,  9Ba^rf)eit  unb 
®erec^tigfeit",  oon  D.  Sodann  DlitolauS  Sifc^off,  Kgl.  fäd^f.  .^of=  unb  ^uftijrat,  DreSben 
1828,  in  ber  'itrnolbif^en  58uc^l)anbtung ;  (^rfte  ^tbteilung  282  ©eiten,  Sioeite  ^(bteilung 
©.  288-734.  Der  SSerfaffer  ftef)t  burc^auS  auf  feiten  gontS  unb  als  nic^tr{)einijcl)er 
^urift   gegen   bie   ÖJefd^worenengeric^te;    fein   2ob    beS    (Sefd^worenengeric^teS    ift    ironifrf). 

—  „^eter  ^nton  gonfs  eigene  '-ßerteibigun9§=9Jeben  üor  bem  Kgl.  'itifiicnl)ofe  in  Xrier." 
herausgegeben  Don  beffen  53crteibiger  ^Jllben^ooen.    Köln  1822  bei  3.  ^^.  ®ac^em,  57  ©eiten. 

—  „Briefe  über  bie  '•Hjfife  üon  Girier"  oon  Senjenberg.  Äöln  1822  bei  3-  ^-  33üd^em, 
579  ©eiten.  —  Sin  ootIftänbigeS  SSerjeidjniS  ber  ßiteratur  jur  Sonfjdlien  Ba^jc  gibt 
53if(^off  a.  a.  D.  ©.  695  ff.  —  gont  blieb  nac^  Grlebigung  feiner  Baä)^  in  ßöln  unb 
gelangte  hjieber  ju  allgemeinem  ^nfe{)en.  6r  ftarb  am  9.  '2tuguft  1832  in  ®oc^,  wo 
feine  Qamilie  begütert  war,  unb  oon  wo  er  geflammt  ju  l)abcn  fd^eint.  —  Die  Kgl. 
ßabinettsorber,  wel(^e  bie  ©prüc^e  ber  Trierer  ®ejd)Worenen  tajficrte,  war  ein  Eingriff 
ber  ßabinettSjufti,5,  ber  im  formalen,  in  ber  SR^einprooinj  gcltenben  5Red^te  feine  ©tü^e 
fanb.  ©ie  t)ert)alf  bem  materiellen  Siechte,  wie  deute  allgemein  anerfannt  werben  bürfte, 
jum  ©iege,  ober  ouf  einem  ungefctjli^en  SBegc ;  ber  Äronc  ^ötte  formell  nur  bie  58e= 
gnobigung  jugeftonben,  mit  weld)er  otlerbingS  boS  5cl)lfame  ber  2:rierer  Sprühe  nid()t 
ooH  ijätit  jurerfjtgerücft  werben  fönncn.  6§  logen  gonj  ungewöhnliche  SSer^öltnifie  üor, 
woS  bei  ^Beurteilung  ber  ©ac^loge  nic^t  übcrfet)en  werben  borf. 


54  Sßicrteg  ßapitet. 

ben  alten  ^roüitt^en  ^reu^enS,  ha  fi(f)  ^ier  ta^  ©efü^t  für  eine  SSer= 
tretung  be§  5ßoIfe§  bei  ber  9flegierung  be§  £anbe§  üiel  ftär!er  erhalten 
^atte,  aU  im  Often.  93i§  5ur  franjöfijc^en  3ßit  Ratten  atte  größeren 
r^einifc^en  2anbe§teile,  Äurtrier  tt^ie  ^urföln,  ©eibern  n^ie  Sülict),  [tän= 
bijc^e  3Serfaffungen  ficf)  belra^rt.  ®ie  atten  9?eic^§ftäbte  ^öln  unb  Stachen 
fiatten  \x<i)  üotler  bürgerlid^er  g^reifjeit  ^u  erfreuen  gelobt,  ©elbft  bie 
preufeifc^en  (SJebiete  Äleüe  unb  9J?arf  Ratten,  im  ©egenfafee  ^u  ben 
preufeifc^en  ©tammlanben,  i^re  ftänbifc^en  Einrichtungen  feftju^alten  ge= 
n>u^t.  Jlod)  in  ber  frangöfifc^en  3^it  i^o^  —  9^^^  abgefe^en  öon  bem 
einteile  ber  9i^ein(anbe  an  ben  aüerbingS  fd^atten^aften  allgemeinen 
repräfentatioen  Einrichtungen  be§  frau^öfifc^en  ^aiferrei(i)e§  —  in  ben 
^i^ixU  unb  ®epartement§räten  menigften?  bie  g^orm  einer  3SoI!§Oer= 
tretung,  njenn  auc^  mit  menig  ^n^alt  unb  o^ne  eigentlich  ftänbifi^e 
93efugniffe,  üor^anben  getoefen.  STuc^  biefe  ^atte  bie  neue  preu^ifc^c 
3eit  njeggefc^memmt,  o!^ne  SD^iene  gu  machen,  etma§  2tnbere§,  ÖJIeici^= 
n)ertige§  ober  Seffereö  an  bie  ©teile  gu  fe^en.  UeberatI  n^ar  bie  unbe* 
fc^ränfte  |)errfc^aft  ber  S3ureaufratie  an  bie  ©teüe  getreten. 

Sn  ber  ^roftamation  üom  5.  S(priI1815  ^iefe  e§:  „®ie  Steuern 
foQen  mit  (Surer  ^^ftimmung  reguliert  unb  feftgeftetit  merben  nac^ 
einem  allgemeinen,  aud)  für  meine  übrigen  Staaten  gu  entmerfenben 
^lane."  SEro^bem  ttjurben  je^t  bie  Steuern  einfeitig,  o^ne  jebe  WliU 
n?irtung  be§  SSoI!e§,  oon  oben  ^erab  befretiert.  ®ie  ^i^^i^^ung  bc§  ^Solfeä 
Ujurbe  at§  genügenb  erfe^t  erüärt  burd^  bie  S3eric^te  ber  einzelnen 
r^einif^en  Sflegierungen,  meldte  aber  in  93erlin  ebenfo  mie  anbere  93eric^te 
ru^ig  ad  acta  gelegt  mürben,  menn  fie  ben  minifteriellen  S3eftrebungen 
gumiberliefen.  S"  ber  S3efteuerung  mar  bie  9?f)einproüing  in  gan5  befon= 
berer  SBeife  üormeg  belaftet.  ^)  2)ie  ^roüing  'JJSreu^en,  atfo  ba§  heutige 
Dft=  unb  SBeftpreu^en  ^ufammen,  galilte  im  ^Durc^fd^nitt  auf  bie  £luabrat= 
meile  639  STaler  ©runbfteuer,  bie  Sfl^einlanbe  4969  %aUt.  SBenn  aud) 
richtig  ift,  ha^  ein  großer  ^eil  ber  9t^einlanbe  befferen  53oben  ^at,  al§ 
im  SDurd)fd^nitt  bie  ^roüin^  ^reu^en,  fo  umfaffen  bie  S^t^einlanbe  bod) 
aud^  pd^ft  farge  @egenben  in  ber  ©ifel,  ouf  bem  §un§rüd,  auf  bem 
SÖSeftermalb  unb  in  einigen  teilen  bei  bergifdien  Öanbe§,  meldte  me^r 
al§  bie  §älfte  be§  gefamten  ^läd^enin^altel  ber  ^I)eintanbe  au§mad}en. 
2tnbererfeit§  ^atte  auc^  bie  ^roüin^  ^reu^en  meite  ©treden  üor^üglic^en 


')  <panjen,  ®u[taü  0.  3Ket)ifjen,  9Bb.  I,  ©.  218,  bcmerlt,  ba^  „bieje  Streitfrage 
tro§  ötelfac^er  Erörterung  niemals  ju  flarcnt  ?lu§trage  gebracht  werben  fonnte*.  'S)o(i) 
iDoren  bie  9i^einlänber  in  i^rer  SSeurteilung  burd^auS  einig.  SSergl.  fiierju  bie  mel^r= 
fadjen  SSer^anblungen  be§  Si^einifd^en  ^rooinjiaUanbtageS  unb  be§  ^reufeijd^cn  Ibgeorb» 
neten^uje§  feit  1850. 


S)te  politijd^en,  in§6ej.  fird^enpol.  u.  fonfeff.  5ßer^ältnijfe  i.  9if)einl.  ö.  1815  bi§  1848.     55 

S3oben§.  @ine  fcf)tr>ere  ©enac^teiliqung  ber  S^t^einlanbe  tr»ar  ba^er  nic^t 
p  leugnen,  obroo^I  bieje  ©egenben  in  ber  ftan^ofifc^en  3^it  no^  unenbtic| 
oiel  mef)r  gelitten  Ratten,  aU  bie  ^rot)in5  ^reu^en  an  Opfern  im  Se= 
freiunggfrieg  aufbrad]te.  'iDie  Etagen  über  bie  @runb[teuerfrei^eit  ber 
abeligen  Ü^ittergüter  in  2((tpreu^en,  melc^er  nichts  51ef)nlic^e§  in  ben 
9^^ein(anben  gegenüberftanb,  bilbeten  gufammen  mit  biefer  Benachteiligung 
bei  ber  Umlage  ber  ©runbfteuer  noc^  lange  Sa^re  einen  großen  S3e= 
frf)tt?erbepuntt  ber  Üi^eintänber,  al§  ^reufeen  fd^on  enblid)  eine  SSoIf§= 
üertretung  erhalten  ^atte. 

^a§  (Sinnige,  »a§  ber  ^önig  t)on  ^reufeen  al§  Erfüllung  feinet 
3Serjprec^en§  einer  S^otf^üertretung  ^u  beloilligen  ben  (Sntfc^fuB  fanb, 
toar  bie  ©rric^tung  ber  ^r od in^ialftä übe  in  ben  ein^efnen  'i]3rooin,^en 
burd)  ta^  aflgemeine  @efe|  tiom  5.  Suni  1823,  toelc^em  für  bie  9i^ein= 
proüin^  ba§  befonbere  (55efe^  Dom  27.  Wläx^  1824  folgte.  Sn  ber 
fR^einproDing  trat  ber  erfte  ^roDin^iallanbtag  im  Sa^re  1826  ^ufammen. 
Slber  er  Der^anbette,  mie  ade  anberen,  t)inter  Derfc^Ioffenen  ^üren,  unb 
nur  fpärlid}e  älZitteilungen  über  feine  ^Tätigfeit  gelangten  an  bie  Oeffent= 
tic^!eit,  tüobei  bie  3^"fui^  ^^^^  9}?ife(iebige  unterbrücfte. 

@ang  befonbere  fc^Ied^t  fu^r  bie  Stab t  ßöln  unter  ber  preu^ifd)en 
SSern?a(tung.  ©ie  ift,  n?a§  fie  getporben,  au§  i^rer  eigenen  Äraft 
gen?orben,  ber  allerbingl,  tva^  nic^t  Derfannt  toerben  foü,  bie  preufeifc^e 
Drbnung  eine  freie  (Sntfaltung  ermöglichte.  33on  einer  ^^ürforge  ber 
preuBifct)en  Beworben  für  i^r  (Smporfommen  n?ar  n^enig  ^u  erfennen. 
SBo^I  aber  gar  oft  ha^  ©egenteit.  Äötn  toar,  obiüot)t  bie  natürlidje 
^auptftabt  ber  ^roDin^,  nur  @i|  eine§  9?egierung)»präfibenten  getporben. 
Sn  feiner  anberen  preuBifd}en  ^roDin^  fanb  fic^  etroa^  ä^nlic^eg.  35on 
allen  Dberbe^i3rben  mar  nur  ber  Üi^einifdbe  ^Ippell^of  bort^in  gefommen. 
Sind)  ba§  gefd)a^  erft  nachträglich  unb  unter  mer!mürbigen  llmftänben. 

Sn  ben  erften  Sat)r3et)nten  ber  preufeifc^en  ^errfd)aft  mürbe  Don 
©taat^megen  aucb  nic^t  Diel  me^r  gebaut  oI§  in  ber  frangöfifc^en  3eit. 
®ie  Don  ben  ^rangofen  übernommenen  alten  ^(öfter  mürben  teil§ 
niebergeriffen,  teil§  gu  ^afernen  eingerid}tet,  Diele  ßirc^en  ebenfalls 
niebergeriffen  ober  gu  33orrat§^äufern  unb  fonftigen  profanen  3^fcEen 
benu^t. ')  9^on  SJeubauten  entftanben  nur  ba^  frühere,  im  3a^re  1826 
eingeteilte  ®ef(^äft§^au§  für  ben  5(ppeÜ^of,  im  Snnern  nic^t  unpraftifc^, 


■)  ®enaue  ^iad^weijung  biejtr  ßird^en  unb  Älöfler  fie^e  in  „ßöln  unb  jeine  SBauten' 
ßöln  1888,  ®.  180  ff. 


56  SSierteS  ^apM. 

ober  im  5Ieu^eren  \id)tx  "Oa^  nüc^ternfte  unb  ^ä^üd^fte  ©c^eunengebäube, 
toelc^eS  jemotl  einem  Dbergerid)!  aU  (£i|  neu  erbaut  njorben  ift.  ^a= 
gegen  iüurbe  für  W  9f?egierung  in  ben  üier^iger  Sat)ren  ba5  ^eute  nod^ 
in  S3enu^ung  befinblicfte  9f{egierung§gebäube  in  ber  ^omöbienftrafee  er- 
rid^tet,  ein  jtoar  einfad^er,  aber  für  bie  bamalige  ^dt  rec^t  ftattlidber, 
weiträumiger  S3au,  ber  and)  ^eute  nod)  ein  S3ebürfni§  gu  einem  SfJeubau 
nic^t  fühlbar  Werben  lä^t.  (Srfreulic^  mar,  ba^  e§  gelang,  ba§  Sntereffe 
be§  Staates  für  bie  (Sr^altung  ber  S)omruine,  bann  aucf)  für  ben  ^ortbau 
be§  ^ome§  gu  gewinnen,  fo  ba^  mit  ber  ^^it  beffen  SSoflenbnng  mögürf) 
mürbe.  Vlucf)  ber  ^önig  :perfönUd)  fteuerte  ni(^t  uner^eblid^e  (Summen 
gum  S)ombau  bei. 

Äöln  mürbe  neu  befeftigt.  ®a§  empfanb  man  in  ben  erften  Sa^r= 
geinten  nic^t  brürfenb,  weil  innerhalb  be§  @tabtbereid)e§  nod^  genügenb 
unbebauter  S3oben  oor^anben  mar.  Bpätn  aber  mürbe  bie  S3efefti= 
gung  ein  fc^mereS  §emmni§  für  bie  mirtfc^aftlic^e  ©ntmirflung,  o^ne  bo^ 
bie  @tabt  bafür  in  anberer  SBeife  eine  ©ntfd^äbignng  fanb. 

Stile  großen  neuen  9(nftalten,  meldte  bie  preu^ifc^e  Qnt  fc^uf,  mürben 
in  anbere  ©täbte  be§  9i^einlanbe§  üerlegt.  ®er  ©i^  ber  ^roüinjial^ 
regierung  unb  \}a^  militärifd^e  ©eneralfommanbo  famen  nad^  ^obleng, 
bie  Uniüerfität  nac^  iöonn,  bie  Ä^unftafabemie  nad)  ©üffelborf;  fpäter 
famen  bie  Xec^nifc^e  ^oc^fc^ule  nac^  Statten,  ber  ©i^  ber  ^roüingial^ 
felbftüermaltung  mieber  nad^  ^üffelborf,  ba§  ^roüingialmufeum  nad^ 
Xrier.  ^a§  allel  mar  für  ^b(n  fc^merjüc^.  jDem  51ufblü^en  ber  gangen 
^roüing  aber  fam  biefe  ^egentraüfation  au^erorbentlic^  guftatten.  ©ie 
erhielt  baburd^  eine  gonge  SfJei^e  üon  lebenSfräftigen  ^ulturmittelpunften 
unb  mürbe  ober  blieb  bie  reid)fte  unb  beüölfertfte  ^roüing  be§  gangen 
2anbe§.  3uwt  &iüd  für  ^öln  erfe^te  bie  Xüd)tigfeit  feiner  eigenen 
93emo^ner  ben  äRangel  an  Öiunft  ber  ©taatSregierung.  ®ie  Äölnifd]e 
unb  ^oüönbifc^e  9f?^einfc^iffa^rt^=@efeüfc^aft,  bie  Sft^einifc^e  unb  bie 
ÄöIn=9Jiinbener  ©ifenba^ngefeöfdiaft,  me(d)e  in  Äöln  i^ren  ©i^  nahmen, 
bagu  eine  9teif)e  üon  95erfic^erung!5anftalten  unb  eine  raft^  fid^  entmideinbe 
Snbuftrie  öerbanten  i^r  ba^  ©ntfte^en. 

Slm  empfinblic^ften  für  biejenigen  Kölner,  meldte  bie  fatf)Dtifd)e 
Sßergangen^eit  if)rer  ißaterftabt  ^od)(}ieIten,  mar,  ha'^  bie  atte,  früher 
f|od^berül}mte,  mittelalterlidie  Unioerfität  nidit  mieber  aufleben  burfte, 
fonbern  ftatt  if)rer  bie  Unioerfität  in  Sonn  errichtet  mürbe.  SBarum 
bie  ©tabt  Sonn  bem  alten  ^öln  öorgegogen  mürbe,  ergä^It  Xreitfd)fe') 
in  angenehmer  Offenheit.     SSon  Äöln  fagt  er: 


')  ?l.  a.  o.  ©.  235  f. 


2)te  politijt^en,  tnSbej.  firc^enpol.  u.  fonfeff.  5Berf)ältntRe  i.  9Jf)einl.  o.  1815  bi§  1848.      57 

„§ier  mar  nur  Staunt  für  eine  r'^einijc^e  ^rDOinjiaI=Unit)crfität,  bie  ben 
tiefen  @d)(ummer  ber  ©elfter  in  ber  alten  'it^faffengaffe  nic^t  geftört,  bie  53er= 
fö^nung  ber  SBeftmarf  mit  bem  proteftantif^en  Dbrbcn  nidjt  geförbert  f)ätte. 
5[Ran  wollte  feine  Oppofitiüu  be§  fat^olifci^en  ^rinjipS  gegen  ba§  proteftantifd^e ; 
man  !^attc  3^urc^t  üor  bem  pfäffifdjen  (Seifte  ber  33ifcf)of5ftabt." 

2tu§  ä^nüc^en  ©rünben  fiel  nad}  ^reitfc^feS  ©arfteüung  bie  2öaf)I 
auf  93onn : 

„^atte  bocö  id)on  in  ber  legten  furfürftlid)cn  3eit  in  33onn  eine  rü{)rige 
^od)fci^uIe  beftanben,  bie  ben  freieren  ©eift  ber  j;üfefinifd)en  '.}lufflürnng  gegen 
ben  fölnifc^en  ^leruS  üertrat.     S)iefe  (Srmägnngen  fd)Iugen  burd^." 

Wü  anberen  Sßorten :  man  luollte  ben  ^roteftanti§mu§  förbern,  ben 
^at()oIi3i§mu§  5urücfbränc3en  unb  ()offte  auf  biefem  äBege  ben  5(nfd)IuB 
ber  lüeftüc^en  ^rotjin^en  an  ben  überiüiegenb  proteftantifd)en  ^fJorboften 
am  beften  ,^u  fiirbern.  Sn  ^ö(n  fürd}tete  man  eine  Seeinfluffung  burd^ 
bie  bortige  ed^t  !at^oIifc^e  !Buft.  Sit  Sonn  ^offte  man  auf  eine  ^ad)= 
lüirtung  ber  rationaliftifdjen  Xenbeng  ber  früheren  fnrfürftüd)en  „5tuf= 
f  lärunc}^ "  =Uniüerfttät. 

©anj  ä^nlid)  loaren  bieÖrünbe,  toetd^e  bagu  fül)rten,  ber  ^roüin^ 
SBeftfalen  eine  Uniüerfität  gan^  Dor^uent^alten,  ein  ©d)idfal,  n)eld^e§  fie 
nur  nod)  mit  ber  ebenfalls  übermiegenb  fat[)oüfd)en  ^rooing  ^ofen  teilte. 
Sn  äöeftfalen  liatten  üor  ber  fran^i}fifd)en  Qcit  bifc^üflic^e  Unioerfitäten 
in  9Jiünfter  unb  in  ^aberborn  beftanben.  Selbe  maren  untergegangen. 
3n  belben  (Stäbten  lüe^te  ä()nüd)e  ßuft  lule  in  ^öln.  (Sine  anbere  jur 
Uniüerfitätggrünbung  geeignete  ©tabt  n^ar  nlc^t  üor^anben.  @o  fam  e§, 
ha'^  man,  ai^  man  bei  StRünfter  bleiben  nutzte,  blefe  ©tabt  mit  einer 
mageren  5(fabenüe,  an§  t()eo(oglfd)er  unb  p[}l(ologifd)er  ^^afultät  beftet)eub, 
abfpelfte.  5Iüe  Semü^ungen  ber  f|)äteren  Ä'at()oüfd)en  ^raftlon  In  33cvlln, 
blefe  Stfabemle  ju  einer  Unlüerfltät  au^äubauen,  fd^elterten.  @rft  ba§ 
folgenbe  Saf)r^unbert  begann  blefe§  Unrecht  tuleber  gut^umadjen. 

®le  Unloerfltät  Sonn  mürbe  für  bie  bamaüge  ^nt  reld}üd)  au»= 
geftattet,  unb  fle  entluidelte  fld^  bei  tüd^tlgen  2el}rfräften  auf  ben  Der= 
fd)lebenen  Gebieten  be§  2Biffenfcl^aft§betriebe»  balb  in  üortreffIid)er  SBelfc. 
5(ber  proteftantlfd)e  'i^rofefforen  bllbeten  bie  gro^e  'S)M)x^atji ;  für  Äat[)o= 
lifen  mar  e§  fef)r  fd^mer,  eine  2(nfte(Iung  ju  flnben.  (Sr5blfd}of  ©piegel 
bemühte  fid)  uergeben^,  menigften!§  für  ®efd)id)te  bie  ^Inftellung  eine'S  Äa= 
t^ollfen  5u  erreld)en.  *)  5I(§  @i)rre§  eine  ^rofeffur  In  Sonn  erbat,  mürbe 
fie  l^m  öerfagt,  bagegen  elnefo(d)e  in  Serlin  angeboten.  ®iefe  aber  Ie[)nte 
©orreä  ob  mit  bem  Semerfen:  menn  er  in  Serlin  ^u  einem  ÜJe^ramt 
tauge,  muffe  er  aud^  In  feiner  §elmat  bo^u  taugen.  ^Tuf  bem  Stfjelnlfc^en 


')  §iftor.=polit.  »löttcr,  89.  »anb,  1882,  ©.  60. 


58  58ierte§  Äapitet. 

^roDinäiallanbtag  üott  1845  famen  biefe  SSer^ättniffe  ^ux  Sprache 
au§  StnIaB  einer  Sefc^trerbe  r^einifc^er  Äat^olifen  über  bie  ?Ricl^tbefe^ung 
be§  befte^enben  fat^olifc^en  2e^r[tu^(e§  für  ^^ilofop^ie.  ©amdg  tüaren 
in  ben  brei  njeltlic^en  gafu^täten  11  ^rofefforen  fatf)oIifc^  unb  38  eüan= 
gelifc^;  nömlic^  in  ber  juriftifc^en  ^afuttät  3  ^at^otifen  nnb  6  (güan» 
gelijc^e,  in  ber  mebijinifc^en  2  unb  7,  in  ber  p^itofop^ifc^en  6  unb 
25.^) 

SBq§  bie  S3onner  Unioerfität  geleiftet  ^at,  um  bie  meftüc^en  ^ro= 
öin^en  bem  altpreu^if(^en  SSefen  nä^er  gu  bringen,  ^ätte  fie  ebenfogut 
leiften  fönnen,  toenn  fie  in  Äöln  errichtet  unb  bem  fat^olifc^en  ©lement 
me^r  ©erec^tigfeit  entgegengebracht  morben  märe,  ©aneben  ^ätte  fie 
^meifeHog  in  Äöln  mand^e  5(nregung  erfahren,  bie  i^r  in  ^onn  öorent= 
Ratten  blieb.  Unb  menn  in  Äöln  ber  (SinfluB  ber  !at^oIifd)en  5tnfc^auung 
fi(f)  fräftiger  geltenb  gemadjt  ^ätte,  fo  mürbe  ha^  gan^  gemife  i^ren 
miffenfc^aftlic^en  Seiftungen  nur  ^ugute  getommen  fein.  (Sine  WlonopoU 
ftellung,  mie  man  fie  in  S3onn  für  bie  proteftantifrf)e  Stuffaffung  fc^affte, 
ift  für  eine  freie  miffenfc^aftlid]e  ©ntmicflung  ebenfomenig  ba§  unbebingt 
richtige  mie  jebe  anbere  9JionopoIftelIung. 


tiefer 3ug,  auc^  burc^  bal  SJJittel  berS3egünftigung  unb  fünft= 
lid^en  ^od^bringung  be§  ^roteftantiSmu^  bie  innere  Sßereinf)eit= 
lid^ung  be^  ganzen  :preu^ifc[)en  ©taate§  gu  betreiben,  bie  SSerbreitung 
be§  ^roteftanti§mu§  gu  förbern  unb  ben  ^attjoli^i^mui  gurücf^ubrängen, 
burc^me^t  bie  gan^e  innere  ^olitit  im  SBeften  mä^renb  ber  erften  ^älfte 
be§  19.  3al)r^unbert§.^)  ©ie  marf  auc^  noc^  lange  nac^  1848  i^re 
©(fiatten.  Sefonnt  ift  ba§  SSort  2rnciEon§,  feit  1832  i^reufeifc^er  9«inifter 
be§  S{u§märtigen  —  metc^er  babei  feine  ^ugenottifc^e  3lbfunft  oergeffen 
^atte  — ,  üon  ber  „^fJotmenbigfeit  ber  ^roteftantifierung  ber  fatl^olifc^en 
9fi^einlanbe".  3^m  entfprei^enb  mürbe  ge^anbelt.  SBo  immer  fteine 
©ru^^en  üon  ^roteftanten  au^  gugemanberten  ©emerbetreibenben  unb  ^in* 
oerfe^ten  Beamten  fic^  bitbeten,  fpenbete  bie  S^tegierung  mit  offener 
§anb,  um  ben  S3au  üon  Äir(i)en,  bie  (Srric^tung  üon  ©(^uten  unb  bie 
©rünbung  oon  ©emeinben  p  ermijgüc^en,  bie  oft  im  5lnfong  nur  eine 


')  §i[tor.=poUt.  Slötter,  15.  «anb,  1845,  ®.  530. 

^)  SSiel  tmaterial  ^ierju  ftnbet  \iä)  in  bem  jog.  „SRot^en  93u4",  ba§  ben  Xitel 
fül^rt:  „Beiträge  jur  Äir(^engef^id^te  be§  neunjel^nten  3a{)r^unbert§  in  2)cutfd^Ianb." 
?[ug§burg,  iJoamannfc^e  S8ud^I)anbIung  1835. 


Xie  polittfd^en,  tn§bej.  firti^cn|)or.  u.  lonfeff.  5«er^ältniffe  i.  JR^einl.  o.  1815  6t§  1848.     59 

l^öd^ft  gerintje  5ln§at)I  oon  9Jiitg(iebern  sä^Iten.  ^)  SJJan  fonnte  genau 
6eobad)ten,  mie  prote[tanti)(f)e  Seamte  in  fat^oüfc^en  ©egenben  für  bie 
Silbung  üon  folc^en  ©emeinben  al§  @ammet|}unft  bienten.  ©etoi^  fpielte 
bei  ben  auffallenb  ^atjtreic^en  S^erfe^ungen  proteftantifAer  Beamten  in 
rein  fat^olifdje  Ö^egenben  anrf)  ber  befannte,  in  feinem  Äern  bered)tigte 
@runb]a|  ber  ^ermaltung  mit,  meieren  man  fpäter  „§erumnjürfelung" 
nannte,  burc^  bcffen  Befolgung  man  bie  Xüc^tigfeit  be§  einj^elnen  S3e= 
amten  unb  \)a^  innere  3iif<^^i^'^iiioa(^fen  be§  @taate§  noranbringen 
hjotite,  ouc^  bo§  üernünftige  Seftreben,  ben  ®efc^äft§gang  einheitlicher 
^u  geftalten.  5Iber  e§  mar  nid^t  ^u  üerfennen,  ba^  man  bei  i^nen  biefe 
3?ereinf)eitli^ung  auc^  auf  'Qa^)  religiöfe  ©ebiet  auSbe^nen  ttjoüte,  um 
bem  gangen  Staat  einen  proteftantifc^en  G^arafter  aufgubrüden.  3n 
ben  gmangiger  Sauren  erhielten  bie  Schüler  be§  römifd^en  unb  eüan= 
ge(ifcf)en  Söefenntniffeä  auf  ben  (}ö^eren  ße^ranftalten  am  9'?f}ein  gemein^ 
famen  9fteIigion§unterric^t.  (Svft  al§  man  bemerfte,  bafe  ber  $roteftan= 
ti§mu§  baüon  ben  ©ci^aben  ^atte,  mürbe  ber  9ieIigion§unterrid}t  !Dn= 
feffioneü  getrennt.  „@erabe  um  ha^^  eüangelifc^e  Seben  gu  förbern"  füf)rte 
ber  Dberpräfibent  D.  ^(eift=9ie^on}  in  ben  SSoIf§fd}uIen  ftreng  bie  ^on= 
feffionalität  burd}  unb  ftrebte  fie  auc^  in  ben  ^ö^eren  Se^ranftalten  an. ") 
®a^er  aud)  ba§  grofee  Sntereffe  ber  Ü^egierung  an  ben  gemifd^ten 
S^en :  SBenn  bie  Äinber  ber  proteftantifdjen  Beamten,  meldte  fat^o= 
lifd^e  g^rauen  getjeiratet  Ratten,  fat^olifc^  mürben,  fo  mu^te  biefel 
©l^ftem  gehemmt  merben.  3luf  biefe  SBeife  mürben  bie  9ftf)einlanbe 
fd)on  bamal§  in  aüen  if)ren  teilen  üon  5a[)Irei^en  proteftantifd^en  Äo= 
lonien  burc^fe^t,  o^ne  ieboc^,  iia'iii  bie  ÄatJjoIifen  fic^  baburc^  aufregen 
ließen,  mäbrenb  in  heutiger  3eit  bie  ^^roteftanten  t>ielfac^  fid)  in  ^o^em 
9Jk^e  empört  geigen,  mo  berfelbe  ^roge^  im  umgefe^rten  ©inne,  lebiglid) 
burd)  bie  natür(id)e  öntmidluug  unb  o^ne  jegliche  ^örberung  feiten^  ber 
S^tegierung,  in  früher  rein  proteftantifd)en  @egenben  ^reu^eng  begonnen  ^at. 
5tm  meiften  ma^te  fic^  bie  antifat^olifdje  2;enbeng  ber  9^egierung§= 
beamten  natürlid^  füljlbar  im  SSerfetjr  be§  geiftlidjen  Siegimente^ 


M  «uae,  ©ejc^id^te  ber  neueften  3ett  1815—1885,  1.  SBanb,  ©.  298  crjä^It,  bafe 
bomols  binnen  jiDanjig  3af)ren  „in  ber  einen  ^roDinj  —  tt)of)I  ber  9if)einproDinj  — 
31  neue  fatf)oüfc^e  ^fatreifn  gegrünbet"  morben  jeien;  bie  3af)I  i>er  neugegrünbeten  prolc= 
ftantifc^en  Pfarreien  gibt  er  nic^t  an.  —  S3gl.  bagegen  j.  53.  ^fülf,  „SSojep^  Cinfioft", 
Sreiburg  1901  auf  ©.  34  bie  SBemerhing  2inf)ott§  über  bie  ©egrünbung  proteftantijc^er 
Äirc^enjt)fteme. 

^)  ©0  ^erman  ö.  ^eter§borft,  ffIei[t=9{e^otD,  S.  273.  :3n  welchem  Umfange  biefer 
gemeinjc^afttit^e  Unterricht  Pattgefunben  ^at,  mürbe  oflerbingS  n)oI)t  nod)  einer  jorgfältigen 
!Kod^prüfung  bebürfen. 


60  SSiertcS  ßapttel. 

mit  ben  ©taat^be^örben.  ^idjt§  i[t  begeic^nenber  für  biefe  3"= 
ftänbe,  trie  bie  3aI}Iretd^en  Steu^crungen  be§  neuen  (Srj^bifc^ofeg 
trafen  t>.  ©|}iegel  in  ben  S3riefen  an  feinen  S3ruber  ^^ilipp,  öfter^ 
reid^ifc^en  @efanbten  in  9JJünd^en. ')  Tlan  ^ätte  annef)men  foUen,  ha'^ 
gerabe  er  befonbere§  (Sntgegenfommen  üon  feiten  ber  preu^ifc^en  S3ureau=' 
fratie  gefunben  l^ätte.  5lber  ha^  Gegenteil  toax  ber  g^att.  Um  20.  STpril 
1828  fcfjrieb  er  au§  Äöln: 

„3n  33crltn  ift  ein  (Söangei^iSmuS  ober  etgentlid^  ^Intifatl^oIijiSmug  bei 
ben  ^cc^ftcn  ^erfonen  an  ber  ^age^orbmmg,  ber  nod)  öiel  5]erbru^  erjcitgen 
unb  Sßerberben  üerbreiten  toirb." 

5tm  14.  3uni  1829  au§  töln : 

„Unglaublich  ftarf  ift  ber  5tntagoni§mu§  ttjiber  ben  ^atboIijiSmuS  bei  ben 
anerp(t)ften  unb  ^öd)fteu  33eprben  in  ^Berlin  im  ^une^ttten;  ic^  finbe  tägli^ 
me^r,  njeld^  ein  befcf)tt)erbeDoüc§  Unternehmen  e§  ift,  im  preu^ifd^en  «Staat  53if^of 
ju  fein." 

2(m  28.  ^egember  1829  au§  Serlin: 

„53or^errfd^enb  ift  ^ier  ber  ?lntagoni§mu§  gegen  alle§  ^at^olifd^e;  nun  ift 
annebft  ber  ÜJIinifter  öon  ^Itenflein  burd^  ^ranf^eit  bi§  jur  ^raftlofigfeit  l^erunter= 
gebrad)t,  unb  ber  !att)oIifd)e  ©ejernent  im  ^ultuSminifterio,  §err  ©d^mebbing 
au§  5)lünfter,  ift  übermäßig  ftolj,  einfeitig  unb  mir  perfönlid^  abgeneigt.  *)  3n 
biefer  ©ad^Iage  barf  id)  feine  Hoffnung  für  ©rjbiöcefana  nätiren." 

Stm  15.  md  1831  au§  Äöln : 

„©oge  gelegentlid^  deinem  ^oc^roürbigften  greunbe  (bem  päpftlic^en  5^untiu§ 
in  SJlünc^en),  ii^  fei  nun  in  größerer  S8eforgni§  wie  jemati  für  meinen  geiftlid^en 
2Birfung§trei§,  ba  Sntoleranj,  id)  möd^te  mo^I  fagen  ©roll  gegen  a!(Ie§  ^at^o= 
lifd^e  bie  S3ern)altung§bet)örben,  ou§  ^roteftanten  gufammengefe^t,  in  ben  9t^ein= 
lanben  beftimmt." 

STm  22.  gjJai  1831  qu§  ^ötn: 

„©eroi^,  befter  53ruber,  bie  ^öif^öfe  ^aben  eine  mifelid^e  Stellung  unter 
proteftantifd^em  3epter  unb  proteftantifd)nntoteranten  ^inifterien.  3^  lebe  bal^cr 
in  fortmä£)renbem  Kampfe  unb  merbe  oft  berbe  angegangen.  ©leid^artige  6r= 
miberung  ift  meine  Dtettung." 


')  §i[tor.=poUt.  «lätter,  89.  95anb,  1882,  S.  51  ff. 

-)  SSgl.  bamit  bo§  Urteil  Zre\i)ci)U§  über  ©d^mebbing  in  jeiner  S)eutfd^en  ®e= 
jj^td^te,  3.  ^luflage,  S3anb  3,  ©.  201 :  „ein  öerftönbiger,  nüd^terner,  faft  rationaltftifd^ 
gefinnter  ©ejc^äftSmann,  ber  bod^  öon  ben  fleritalen  3Inj(^auungen  jetner  mün[terlänbijd^en 
§etmat  niemals  ganj  frei  würbe  unö  ben  ^tnjpril^en  ber  römijc^en  Äurte  fe^r  weit  ent= 
gegenfam."  Dlad^  ßonftanttn  SBuOe,  ©cfd^id^tc  ber  neueften  3eit  1815— 1885,  ©rfter  iBanb, 
©.  295  mar  im  preufeijt^en  ßultuSminiftertum  „ber  ®ef)eimrat  ©d^mebbtng  ba§  eifrige 
SBerfjcug  ber  päpftlid^en  Partei  unb  jugleid^  in  fat^olifc^en  Äird^enjad^en  ber  einflufereid^fte 
2Rann",  baju  abhängig  bon  „ööben,  meldte  in  SDIllnd^en  gefponnen  würben",  wenn  aud^ 
(©.  301)  „mit  bem  Srjbijd^of  Spiegel  perjönüd^  oerfeinbet*. 


2;ic  politifd^en,  inSbej.  fird^enpol.  u.  fonfeij.  35er^äftnijfe  i.  JR^einl.  o.  1815  bi§  1848.      61 

5(m  22.  ©eptember  1831  au§  töln: 

„S)a§  proteflantifc^e  ©ouüernement  i[t  ttief)r  roie  iemols  ontifatfiolifiert  unb 
quis  crediderit  —  in  eine  eDQngelijd)e  ^ropaganba  ausgeartet ;  ba^er  bie 
unbegrenjte  ^orberung  ber  oerberblicfien  gemijdjteu  (S^en  unb  ba§  Uebergreifen 
Dom  jus  circa  sacra  in  bie  eigentlichen  sacra,  tvo  ic^  benn  natürlid^  in  Oppo= 
jition  trete  unb  niid^  l^erumbalge." 

%m  13.  ^e^ember  1834  au§  ^öln: 

„(Sage  i^m  (bem  5?untiu§),  mir,  bem  ©rjbifc^ofe,  ber  tüegen  ber  gemi[d^ten 
(ifjin  in  arge  iCerbrie^Iic^tciten  Dermidelt  fei,  mürbe  ein  aud)  auf  ben  i^ricben 
ber  ßird)e  im  ^reu^ifc^en  '!yrd)iproteftantijc^en  Staat  einflußreicher  2Bint  üon 
großem  35orteiIe  jein." 

®er  oben  erloäl^nte  ©ebeimrat  (Sd^mebbirtg,  f ou  bem  bereite  früher 
bie  9^ebe  war,  tpar  bamaU  ber  ein^i^e  Äatf)oIif  im  Ganzen  Äultu§= 
miniftertum.  ©eine  33eteiügunij  an  ben  S^er^anbhm^en  über  bie  ijemifc^ten 
(S^en  im  Sinne  ber  S^eijierung  ift  befannt.  „^aft  alle  anbercn  Üiäte  ber 
Ärone,"  fagt  ^^reitfdife,  M  „befaBen  feine  lebenbige  Äenntni§  üon  ber  rö= 
mifc^en  Äirdje  —  ein  SiJiangel,  ber  bi§  gum  beutigen  "Jage  bem  pren^ifd)en 
Beamtentum  eigentümlid)  geblieben  ift." 

liefen  9)?angel,  ber  übrigen^  and)  einem  großen  5eile  ber  bentfd)en 
©ejc^ic^tgfc^reiber  einfc^IieBlic^  ^^reitfc^fe  anhaftet,  empfanben  aud)  bie 
Äatfiolifen  unb  em|?finben  i^n  nod)  ^eute,  aüerbingS  in  einer  ettt)a§ 
anberen  3{rt  unb  mit  gan^  anberen  Qjefü()len  tüie  Xreitfd)fe.  ^amal§ 
tuirfte  biefer  SÜZangel  um  fo  t>erf)ängni^t>oner,  al§  ja  bie  55crtretung 
fatf)Dliic^er  ?Infd)auungen  in  Siteratur  unb  treffe  faft  t)ö(Iig  unterbunben 
luar,  unb  fo  bie  prote[tantifd)e  33eamtenfd)aft  fic^  felbft  be§  SOiittety 
beraubte,  bie  romifc^e  ^irc^e  unb  i()re  öeftrebungen  objettio  mürbigen 
3U  lernen. 

^em  Beftreben,  bie  Dib^inlanbe  ju  proteftantifieren,  entfprang  aucb 
bie  ^olitif  ber  preu^ifcben  Üiegierung  in  Sad)en  ber  gemifd)ten  öf)en. 
2)ü5  preufeifd)e  2anbred)t  oon  1791  f)atte,  gan^  au§  bem  religiü^=inbiffe= 
rentiftifd)en,  rein  ftaat!§omnipotent(id)en  ©eifte  ber  5i-'ibericianifd)en  ^dt 
^erau§,  beftimmt,  ha'^  bei  fonfeffioneü  gemifd)ten  (S^en  bie  ©öt)ne  in  ber 
Sfieligion  be5  ^-üater^,  bie  ^Dd)ter  in  ber  ^Religion  ber  9Jhitter  untcrrid)tet 
merben  follten,  unb  ^nmr  bis  nad)  ^urüdgclegtem  14.  Sa()re.  5115  biefc 
Seftimmung  unermünfd)te  SSirfungen  berbeifübrte,  mar  om  21.  9Jo= 
Dember  1803  eine  „^eflaration"  be^  Äijnigö  ^riebrid)  Söilbetm  III.  er- 
gangen, nield)e  ^ur  „33efd}üljung  bes  eoangeIifd)en  @(auben§"  anorbnete, 
ha^  fortan   el)elid)e  Äinber  ftets   nur   in  ber  ^Religion  be§  ^ater^  ^u 


')  Deüiidi)i  ©cjc^ic^te,  3.  Auflage,  3.  58anb,  6.  201. 


62  SSierteS  ßopitel. 

erstehen  feien.  Se^t  be^nte  eine  Äabinett^orber  beSfelben  Äonig^  üom 
17.  Sluguft  1825  bieje  ®ef(aration  andj  auf  bie  roeftlic^en  ^roDin^en 
9f{^ein(anb  unb  SSeftfalen  an§,  unb  ^wax  —  unter  Berufung  auf  bie 
im  Dften  l^errfc^eube  (in  ber  ©iösefe  53re§Iau  tt^irflic^  fteüenn?eife  ein= 
geriffene)  „^raji§"  — mitbem  au§brücfti(^en  SSerbot,  üor  ber  Trauung 
gemifc^ter  ^^aare  ha§  Sßerfprec^en  ber  fat^olifd^en  ^inbereräiel)ung  ^u 
forberu.  ^er  Qtved  wax  tiax :  bie  Äinber  ber  5at)Ireic^en  l^roteftantift^en 
Beamten  in  ben  übermiegenb  fat^olifc^en  ^roüin^en,  n^elc^e  bort  fat^D= 
Iif(f)e  g^rauen  gee^elic^t  tjatten,  füllten  au§fct]Iie^Iid)  bem  proteftantifd)cn 
S3efenntni§  gugefü^rt  U)erben. 

STuS  fofd^en  ^^^f^änben,  (Stimmungen  unb  S3eftrebungen  l^erouS 
erflärt  fic^  ber  frf)tt?ere  9}?i^griff  ber  preufeifc^en  Stegierung,  hjeld^e  in 
bem  pflic^tmä^igen  SSiberftanbe  bc§  Ä^ölner  Srgbifc^ofeg  0emen§  5Iuguft 
gegen  if)re  ^olitif  in  (Sacf)en  ber  gemifc^ten  (St^en  eine  ftaat§gefäf)rlic^e 
„ÜiebeUion"  fa^,  unb  biefen  5tnla^  benü^en  tooüte,  um  bie  Sftegungen 
ber  fird}Iic^en  greif}eit  ein  für  aüemat  gu  breiten.  ®r  n?ar  um  fo 
unüerftänblic^er,  a(§  bog  9ftt}ein(anb  auf  @runb  beg  code  Napoleon 
längft  bie  ^iode^e  f)atte,  bereu  fi^  bie  proteftantifc^en  ^Beamten  unb 
fonftigeu  ß^eluftigen  bei  gemifd)ten  @^en  bebienen  tonnten,  toenn  i^nen 
bie  fteti  feftge^altenen  unb  felbftoerftänb(id)en  SSorfd^riften  ber  !otf)0= 
lifc^en  ^'ird)e  gu  fc^mer  erfd^ieuen.  ®aburd)  mürbe  bie  ^olitif  ber 
preu^ifc^en  3ftegierung  gu  einem  reinen  (Singriff  in  bo§  religiofe  Seben 
ber  fat^olifc^en  Äirc^e,  bem  {einerlei  Hrt  einer  ftaatlic^en  ^^J'^i^Q^'^ofl^ 
milbernb  gur  @eite  ftanb.  ©d)on  im  Sa()re  1837  fagte  tjiergu  bie 
anonl^me  (oon  ^ermann  SJiüßer  ^errü^renbe)  33rofd§üre  „^'Iemen§ 
Stuguft,  (Srgbifdjof  Don  ^öln,  SDarfteüung  be§  @reigniffe§  unb  ^^rüfung 
ber  Sefc^ulbigungen",  ©.19:  „Qebe  3eit  ^at  i^re  großen  25erirrungen, 
bie  ber  S^ac^melt  nid)t  mef)r  fa^Iid}  finb.  Unfere  S'Jac^fommen  merben 
biefen  Söa^nfinn  nid)t  begreifen."  Söenn  bemgegenüber  üon  ben  Sob- 
rebnern  be§  «Staate^  biefem  al§  58erbienft  angerechnet  merben  njill,  bo§ 
er  bem  ^rgbifc^ofe  freie  §anb  lie^  in  ber  ^wi^üifÖ^Ängung  ber  ]^erme= 
fianifd^en  Srrlet^ren,  fo  ift  ju  berüdfid)tigen,  ha'^  üom  ©tanbpunfte  ber 
bamaligen  ^olitif  aug  eg  bem  ©taat  allerbingS  gleichgültig  fein  fonnte, 
tDa§>  al§  fat[)Dlifcf)e  ße^re  gelehrt  mürbe,  fo  lange  bie  fat^o(ifd}e  ^ird^e 
at§  fotd)e  beftanb.  2)er  @ebanfe,  bie  fat^olifc^e  ^irc^e  burc^  ftaatlic^e 
jEreib^auSfuItur  biffentierenber  ße^rrit^tungen  proteftantifc^  gu  infizieren 
unb  innerlich)  gu  erfc^üttern,  !am  erft  auf,  aU  ba§  ©^ftem  ber  bireften 
^roteftantifierung  rettungslos  ©c^iprud^  gelitten  tjatte.  Stber  and)  biefer 
(SJebanfe  ^at  fid^  fpäter  in  ber  (Spifobe  be§  Stltfat^oIi^iSmuS  nid)t  al§ 
braud^bar  eriuiefen. 


S:ie  politijd^cn,  tn§bcj.  firc^enpol.  u.  fonfeff.  SSer^älinifje  i.  5R^einI.  o.  1815  bi§  1848.     63 

?luc^  bie  ©efoncjenne^munq  beg  ©r^bifc^ofg  am  20.  9?o= 
üember  1837  ^atte  ja  gan;^  bie  entgegengefe^te  SBirtung,  ais  beabfic^tigt. 
©erabe  ein  mäd)tiger  Sruffcbaiung  ber  fatbolifc^en  S3egei[terung  unb  be§ 
fatt}oIiic^en  Selbftbeipufetfein»  rü^rt  oon  ibr  ^er,  fo  ha^  fie  einen  für 
immer  bebeutfamen  SBenbepunft  in  ber  @efd)icbte  bilbet. 

ÜJJit  bem  Ü^egierung^antritte  Äönig  griebric^  2BiI  = 
ijdmä  IV.  begann  bann  für  bie  Siatf]oIifen  eine  SBenbung  5um  53efferen, 
ttjelc^e  rafc^  §ur  Beilegung  be§  Kölner  Äird)enftreite§  führte,  ^ie  bereite 
erniä^nte  ^at^olifc^e  "Abteilung  im  ßultu5minifterium  mürbe  gefcf)affen; 
ein  Grlaß  bes  neuen  .^u(tu»minifter§  Sid)^orn  —  eine§  geborenen  3üb= 
beutfc^en  —  gab  ben  S^erfe^r  ber  33if(^öfe  mit  9^om  frei  unb  liefe  ba§ 
plaget  bei  rein  tirc^Iid)en  5(ften  fallen,  'äudj  in  ber  S^ermaltung^prajiS 
traten  einige  9J?i(berungen  ein.  ®ie  milbere  öanb{)abung  ber  ftaatlid)en 
3enfur  fam  and)  ber  Vertretung  fat[)oIiid)er  ^ntereffen  einigermaßen  gugute. 
5(ber  eine  burrfjgreifenbe  Sefferung  mar  e§  nicf)t.  5)a§  ©i^ftem  oI§ 
©an^es  blieb  erhalten.  SBieoiel  3}rücfenbe§  unb  §erabmürbigenbe§  blieb 
ha  wodj,  befonber»  in  ben  nac^georbneten  Snftan^en!  @rft  ba§  Sa^r 
1848  gemährte  ber  fat^oIifd}en  Äirdje  eine  mirflicbe  g^ei^eit.  j£)ie 
fotgenben  Sreigniffe  brachten  bie  35erfaffung  Dom  31.  Januar  1850, 
mit  i^r  bie  förmüc^e  2(nerfennung  be»  paritätifc^en  G{)arafter§  be§ 
(Staate^,  bie  irenigftenS  einmal  t^eoretifc^e  @leid)bered}tigung  be»  fat^o= 
lifdien  35olf§teile§  unb  bie  ©emä^rung  be§  fird)lic^en  8elbftbeftimmung§= 
rechtes.  ®oc^  lange  noc^  mirfte  ber  (Steift  ber  früheren  3cit  nadi,  unb 
auc^  ^eute  ift  er  ja  nod)  feine^meg»  t»i?llig  au^geftorben. 


liefen  auf  hen  ^at^olifen  laftenben  fonfeffionetlen  jE)rucf  mufe  man 
ftet§  im  Singe  behalten,  luenn  man  bie  Sntmidlung  be§  öffentlichen  Sebeng 
in  9\l)einlanb  unb  SBeftfalen  iDäl}renb  ber  erften  öälfte  be§  19.  ^a^x-- 
^unberts  rid}tig  t>erftel)en  mill. 

Sei  ben  'ijSroteftanten  fielen  ja  geiüife  religiöfe  ©nuägungen  umge= 
fe^rt  in§  @en)id)t.  SIber  fie  maren  bie  SiJiinbergal}!,  unb  auc^  unter 
i^nen  blieben  Diele  noc^  lange  bem  preuBifd)en  SBefen  innerlich  fremb; 
auc^  fie  fonnten  fid)  in  bie  neue  §errfd)aft  nic^t  fo  rafd)  fd)irfen.  Älet>e 
unb  ÜJiarf  roaren  fd)on  feit  1614  preuBifd).  5{ud)  in  ber  DJiart,  obiuo^l 
faft  ganj  proteftantifc^,  mar  bie  Stimmung  nid)t  anber§.  ®ie  SIbneigung 
gegen  ben  ^oligeiftaat  mit  feiner  ängftlid)en  SeDormunbung  aller  i!eben§= 
freife,  bann  gegen  ba§  eng^ergige  Slltpreußentum,  meld}e»,  obne  für  bie 
©igenart  bes  SBeften^  SSerftänbni^  ju  geigen,  bie  9?egierung  be§  Staate^ 
für  fic^  monopolifiert  galten  moUte,   brad)ten  and)  ^ier   eine    burc^meg 


64  58ierte§  ßapitel. 

preufeenfeinblicf)e  vStimmuiig  ^eroor.  2Sa§  an  älteren  ^reufeifd)en  8tjm= 
pat^ien  öor£)anben  mar,  irar  in  ber  franäöfifdjen  3^it  h^^  größten 
Xeil  mteber  üerpd^tlgt  n^orben.  6§  waren  feine§n>eg§  bie  firc^en= 
treuen  ^at^oUfen,  tüeld)e  fic^  burd}  Slbneigung  gegen  ^reu^en  befonberS 
^eroortaten.  2)a§  geigte  fic^  beutlic^  in  ber  ©turmgeit  üon  1848/49, 
n?o  bie  bemouftratiüe  antipreu^ifc^e  ©efinnung  faft  nur  üon 
^roteftanten  unb  bemofrütijc^=rabifa(en  ^at^oüfen  getragen  n^urbe,  n^ä^* 
renb  ber  religiös  empfinbenbe  Xeil  ber  ^at^olifen  beijeite  ftanb  unb  balb 
bie  feftefte  (5Jrunb(age  ber  Drbnung  unb  @efe|Iic^feit  mürbe.  Sn  ben 
Saf)ren  be§  9)JiIitärfonfIifte§  üon  1863—1866  tüieberf^olte  jid)  bie 
gteidje  ©rfd^einung.  9^ic^t  bie  gläubigen  ^atf)oIifen  ftanben  bamalS  im 
S5orbergrunbe  be§  SSiberftanbeS  gegen  bie  ^reu^ifc^e  S^iegierung,  fonbern 
^roteftanten  unb  liberale  ^at^olifen.  Sei  if)nen  trat  bamal§  noc^  in 
ber  Xat  eine  ©ej'innung  gutage,  meiere  man  nid)t  anberS  al§  antipreu^ifc^ 
beäeid)nen  fonnte. 

dagegen  mar  ber  \o  oft  üorgefc^obene  Sßerbac^t  „frangöfifc^er 
©tim^at^ien"  im  9?^einlanbe  üijüig  ^altloS,  gerabegu  finbifc^,  fomo^I 
ma§  ^at^olüen  a(§  ma§  ^roteftanten  betrifft.  äöo^I  mürbe  ^ier  unb  ha 
eine  |}Iatonifc^e  ßu^^^iQU^g  gu  granfrei^  jur  ©c^ou  getragen,  meil 
man  mu^te,  bafe  e§  bie  preu^ifc^en  ^Beamten  ärgerte.  SSer  bie  ^ergen 
ber  9fi^einlönber  fannte,  begriff,  ba^  e§  nur  um  eine  ?Irt  üon  3tenom= 
mifterei  fic^  ^anbelte.  «Sie  moren  ftetS,  menn  auc^  nic^t  fe^r  |}reu^en* 
freunbüc^,  fo  boi^  gang  beutfc^.  ®er  ^at^olif  ®örre§  mar  ber  mäc^= 
tigfte  g^örberer  biefer  beutfdj^nationalen  ©efinnung  gemejen,  nadjbem 
bie  früf)ei:e  ^^it  eine  folc^e  faum  ^atte  auffommen  laffen.  ®a|  bie 
9ft^einlänber  noc^  nic^t  begeifterte  ^reu^en  maren,  lag  in  ben  SSer^äIt= 
niffen.  ^ie  ^reu^ifc^e  Ü^egierung  unb  i^re  ^oliti!  trug  meit  me^r 
©c^ulb  baran,  al§  ber  gute  SBitte  ber  SSeOöIferung.  S^re  nationale 
©efinnung,  i^r  begeifterte§  ^eutfc^tum  ^atte  barunter  aber  nic^t  im 
minbeften  gelitten.  S)a§  geigte  fic^  !tar  unb  für  alle  klaffen  ber 
S3eoiJl!erung,  aU  im  Sa^re  1840  infolge  ber  3ufpi|»ng  ber  orientaüfc^en 
grage  plo^ücö  bie  ®efa^r  eine§  Krieges  mit  ^ranfreid)  (jeraufgog.  ©ie 
bxadjtt  t)a§>  prächtige  Sieb  $öeder§:  „@ie  foüen  if^n  nic^t  ^aben,  ben 
freien  beutfc^en  3t^ein",  melc^eS  überaß  mäd^tig  günbete  unb  ber  aU- 
gemeinen  patriotifdjen  33egeifterung  gegen  ^ranlreid)  reic^tic^  S^a^ruug 
gufü^rte.  Salb  folgte  ©c^nedenburgerS  „SBad}t  nm  9?§ein",  meiere 
ät}utid)e  Söirfungen  geitigte.  2Iuc^  bie  Beliebtheit  be§  Äronpringen  i^rie= 
brid)  SSil^elm  fonnte  beufelben  SemeiS  liefern,  ©ie  beruhte  auf  beffen 
befferem  SSerftänbniffe  für  bie  politifdjen  Sebürfniffe  ber  ßeit  unb  feinem 
leutfeligen,  geiftreid^en  SBejen,  auf   feinem  Sntereffe  für  ade  allgemein 


S)ie  poltttjd^en,  inSbe^  ftrii^enpol.  u.  !onfcff.  SBerl^ältnifte  t.  SR^einl.  ö.  1815  bt§  1848.      65 

beutfd^en  STngelegen^eiten,  bei  ben  ^at^otifen  and)  auf  feinem  freunblid^ercn 
©inge^en  auf  bie  fat^olifcfien  5(nfd)auuugen  unb  (Sinrid)tungen.  SIII  bie 
©türme  be§  Sa^re§  1848  lD§brad)en,  gab  fid^  üielfad^  eine  preu^en= 
feinb(i(^e,  nirgenbg  aber  eine  n^irflic^  frauäofenfreunblid^e  Stimmung 
!unb.  Sn  ^ötn  fang  man  auf  ben  ©trafen:  „^^rei^eit!  bie  9?epubli!! 
Sßöre  mer  bod)  bie  5ßreu^e  quid!"  SDie  rabifaten  ©emofraten  fraterni= 
fierten  aud)  aU  grunbfä^Iic^e  9iepub(ifaner  pftic^tfc^ulbigft  nad^  ber  ba= 
mal§  lanbläufigen  ©d^ablone  mit  ben  franjöfifc^en  SRepublifanern.  SIber 
hjirfüdje  Suft,  fran^öfifd^  5u  merben,  mar  nirgenbmo  üor^anben. 

Sluc^  mu^  gefagt  merben,  ba^  bie  proteftantifc^en  Beamten  im 
Ül^einlanbe,  meldte  fo  Dielfad^  fatf}oIifd)e  ®inge  in  ber  terftänbnislofeften 
Söeife  be^anbelten,  babei  meit  entfernt  maren,  bö^mitlig  gu  fein.  Sie 
toaren  eben  aufgemad^fen  in  ber  einfeitig  proteftantifc^en  5(uffaffung  be§ 
„preuBifcE)en  ©taat§gebanfen§",  meldte  bamal§  im  Cften  allgemein  mar 
unb  ^eute  nod^  ftarf  nad^mirft.  (Sie  betrachteten  ben  preu^ifc^en  ©taat 
aU  ben  natürlid)en  §ort  be§  ^roteftanti§mu§,  al§  bie  „SSormad^t  be§ 
^roteftanti§mu§"  in  2)eutfd)Ianb.  g^ür  fie  mar  ber  @(^u|  aüeö  ^ro= 
teftantifd)en  eine  gegebene  5lufgabe,  bie  ^u^ü^^i^öngung  alle§  ^at^o= 
lifd^en  ein  im  beften  ©inne  patriotifd}e§  SBirfen.  5lu§  bem  löngft  oer* 
änberten,  paritätifd^  gemorbenen  6i]arafter  be§  Staaten,  au§  ben  allge= 
meinen  mobernen  3!5er^ältniffen  bie  notmenbigen  ^Folgerungen  für  bie 
5(uffaffung  bei  ©taat§gebanfen§  ^u  giefien,  !am  i^nen  nid)t  bei.  ^)  S'Jidit 
au§  S3o§^eit  Baubeiten  fie,  mo^I  aber  au§  Unfenntnil  fat^oIifd}er  3Ser= 
^ältniffe,  au§  angeborenen  unb  anerzogenen  SSorurteilen,  aul  über= 
fommener  religiöfer  Slbneigung  gegen  bie  fat^oüfd^e  Äird)e,  inbem  fie 
ha^  überlebte  Sbeal  be»  proteftantifd)en  ©taatel  feft^ielten,  too  el  längft 
unt)a(tbar  gemorben  mar.  ©obalb  bal  religiofe  ©ebiet  in  3^rage  fam, 
üerftüuben  fie  nid)t  unb  mürben  nid}t  üerftanben.  (£l  fehlte  in  53erlin  ber 
ftaat§männifd}e  ®eift,  melc^er  "Oa^  alte  ©leife  oerliefe,  unb  ber  9^otmenbig= 
feit  i^olge  gab,    ®efd}td)te   unb  Sßefen  be§  Äattjon^ilmuS  gu  ftubieren, 


')  Selbft  ein  9)knn  wie  @rn[t  Subtoig  üon  ®er(adb  öertrat  nod^  in  tien  fünfjiger 
unb  jed^jiger  ^a^rcn  burcf)  S;icf  unb  S:ünn  ben  „proteftantijc^en  Sf)aratter"  be§  preufeijd^en 
©tüoteS.  (Sbenjo  bie  ^reu^y'jeitung  feit  beginn  if)re§  (Sr|cl^einen§.  3loä)  1864  jcl)riet)en  bie  in 
&oii)a  erjdieinenbcn  „^roteftontijcfjen  9JionQt§b(älter",  23.  93b.  1864,  <B.  125:  „^reufecn 
ift  ein  ec^t  protcftQntijc^er  Staat  jemem  Uvjprunge,  jeiner  ©ejc^id&te,  feinem  öebenSprinjip, 
feiner  Silbung,  feinen  93ölfern  nad^.  ^n  ^^reufecn  ift  ba§  ©d^icffal  be§  beutf(^en  ^ro= 
teftanti§mu§  gctnüpft  unb  in  fein  ßcben  Derfd^Iungen ;  bie  (SnttriicIIung,  bie  ®rö§e  ^reu§en§ 
ift  auc^  bieXeutfcijlanbS."  IBenig  fpäter  fd^ricb  2t.  2.  ^acobi,  ^rofeffor  in  §afle,  in  feinem 
Sudje:  „^^cr  päpftlic^e  *Jhintiu§  in  5?erlin",  53eilin  1868,  S.  47:  ,93i§  je^t  ^at  ba§ 
proteftantifc^e  i8olf  in  bem  iöertrouen  gelebt,  bajj  feine  iKegierung  protcftantifc^  fei  unb  ben 
5Protcftanti§muS  rooflc.  .  .  .  5ft  ba§  Sßertrauen  in  biefem  fünfte  einmal  gefdjwunben,  fo"  ufro. 

Äatl  ^ad)em,  SBiogtQptjie  ^o\.  »acfjcm,  I.  5 


66  SSierteS  flapitel. 

nod^bem  ber  Staat  ein  ftar!e§  ©rittet  fat^olijc^er  SIngef)örtger  befommen 
^atte.  ®emgemä§  fanb  audi  auf  bie  Gattung  ber  ^roöinjialbeamten 
f einerlei  (Sinmirfung  nad)  biefer  Siit^tung  ^in  ftatt.  Qn  beginn  be§ 
laufenben  Sa^r^iunbertö  tjat  ein  nüchterner  Seobac^ter,  geftü^t  auf  bie 
Erfahrungen  be§  Ä^ultur!am^fe§,  geurteilt: 

„(5§  warb  auc^  bem  33Iöbeflen  flar,  bo^  ber  fotl^olifcfie  ©taube,  tt)ie  if)n  bie 
^irc^e  oerftanben  iDiiJen  wollte,  tief  im  5^oIfe  raurjele,  unb  ba^  er  nic^t  toeniger 
feft  üeranfert  jei,  al§  ber  eben  no(i)  fo  mäd^tig  aufflommenbe  D^ationolgeift."  ^) 

Sn  ber  erften  §älfte  be§  neunzehnten  3af)r^unbert§  hjar  biefe  Er- 
!enntni§  oon  ben  preu^ifd^en  ©taat^Ienfern  in  S3ertin  noc^  feinem  auf=^ 
gegangen.  2)iefe  hielten  ben  ^at^oIigiSmuS  toie  für  ftaatlgefä^rlid),  fo 
auc^  für  überlDinblid^.  §atte  man  bie  Union  ber  Sut^eraner  unb  Üie= 
formierten  gur  ©oongelifd^en  ßanbeSfird^e  burd^gefe^t,  fo  traute  man  fid) 
gu,  gegenüber  ber  fat^otifc^en  ^irc^e  einen  ä^nlidjen  (Srfotg  ^u  erringen. 
®en  Unterfc^ieb  ^atte  man  in  Berlin  nod)  nidjt  begriffen.  2Bie  fonnte 
man  i>a  oon  ben  ^rooin^ialbeamten  93effere§  ertoorten! 

@D  mürbe  ber  innere  Slnfi^Iu^  unb  bie  freubige  Eingabe  an  ben 
preu^ifd)en  ©efamtftaat  meniger  geförbert  unb  länger  ^intange^alten, 
al§  nötig  geföefen  märe.  @rft  bie  Sreigniffe  oon  1866,  fo  fdimerglid) 
fie  junäc^ft  bem  ®efüf)(e  ber  !at^oIifd)en,  meift  gro^beutfd)  benfenben 
S^^einlänber  maren,  unb  ber  ^rieg  oon  1870/1  baljnten  bie  entfd^eibenbe 
Söenbung  an.  ©oc^  auc^  \)a  mu^te  bie  Ungefd}id(id)feit  unb  S^äppigfeit 
ber  überlieferten  Slbneigung  gegen  ben  ^at^oIi^iSmuS  bie  fräftig  ein= 
fe^enbe  erfreuliche  ©ntmidlung  3unäd)ft  mieber  burd)  ben  unfeligen  ^ul= 
turfampf  in  if)rem  ^ortfc^reiten  um  ^mei  i^a^rje^nte  ^urüd  gu  merfen. 
9^ad)  S3eenbigung  be§  ÄuIturfampfeS  nat)m  jene  ©ntmidtung  bann  mie= 
ber  i^ren  natürlichen  Fortgang.  SIber  ber  S^e^ter,  meld}en  bie  preu= 
^ifd^en  ©taatiSmänner  nunmet^r  oermieben,  mürbe  aufgenommen  oon 
einer  erregten  ^ßolfsbemegung,  meldte  ber  @DangeIifd)e  33unb  anfachte. 
(Srft  menn  e§  gelingt,  im  preu^ifc^en  ©taatSgebanfen  bie  oerfd)iebene 
ftaat§bürgerlid)e  SSertung  Don  proteftantifc^en  unb  fat^oIifd}en  STnge^ 
porigen  ^u  überminben,  erft  menn  bie  preufeifd]e  (StaatSüermaltung  ein= 
fie^t,  t)a'^  bie  gijrberung  be§  ^roteftanti^mug  unb  bie  3u'^üdbrängung 
be§  ^at^oli^iSmuS  nidit  ^u  ben  notmenbigen  ^(ufgaben  i^reS  @taate§ 
geljört,  ba^  üielmel)r  burc^  biefe  falfd^e  ^olitif  bem  preujsifc^en  Staat 
eine  SJicnge  üor^üglidjer  Gräfte  oon  fatf)oIifd)er  (Seite  entzogen  merben, 
erft  menn  ber  proteftantifc^e  93o(f§teiI  fic^  gu  ber  Sluffaffung  burd)ringt, 


»)  6o  ©tetrid)  ©(^äfer,  „aBeltgejc^tc^te  ber  Dtcuseit",  Söerlin  1907,  3»eiler  93anb, 
©.  307. 


®ie  poltttjd^en,  inSbej.  firt^enpol.  u.  tonfejf.  5ßerf)ältniffe  i.  3if)einl.  t).  1815  bt§  1848.      67 

t)a^  bem  fat(}oIijc^eu  S3oIf§teiI,  feinem  ©tauben  unb  feiner  Äir^e  in 
feiner  SSeije  mel)r  bie  @(eirf)6ered}tic3ung  ^u  beeinträd)tigen  i[t,  evft 
bann  merben  alle  bie  ^^e^Ier  üermieben  bleiben,  lDefd}e  fofort  nacf) 
ber  preufeifc^en  Sefi^ergreifung  i^re  tterberblicbe  SSirffamfeit  begannen. 
@r[t  bann  aud^  mirb  ber  preu^ifd^e  ©taat  unb  je^t  mit  i^m  ba§ 
®eutjd)e  Ü^eidi  auf  bie  §ö^e  berjenigen  ©ntmidlung  unb  S3ebeutuug 
gelangen  fijnnen,  lueldje  i^m  im  Slulturleben  ber  SSöIfer  befd^ieben  fein 
!i?nnte. 

43reu^en  üergibt  fid)  ja  luirflic^  nichtig,  n:)enn  e§  biefer  (Staat§ouf= 
faffung  o^ne  9iücf()a(t  unb  .^pintergebaufeu  fidi  ergibt.  2öa§  für  ^reufeen, 
mit  feinem  proteftantifd]en  ^errfdjerfpufe,  feiner  proteftantifc^eu  SSer= 
gangent)eit  unb  feiner  proteftantifdjeu  S3eüölferung§me^rt)eit  au§gefüf)rt 
tüurbe,  gilt  ja  umgefe[}rt  in  bemfelben  SOZafse  für  Staaten,  in  benen  ade 
biefe  Umftänbe  5uguuften  be§StatI]Dligi§mu5  fpred^eu.  ^at}ern  ift  ^eute  aud^ 
!ein  fat^olifc^er  Staat  mef)r,  fonbern  ein  paritätifdjer,  unb  biefer  ftaat§= 
red}ttid)e  6f)arafter  ift  üerfaffung^gmäfeig  feftgelegt.  33at}ern  mu^  ebenfo 
f)eute  barauf  üer^idjtcu,  bie  ^örberung  be§  ^'at()oIi5i»mu§  gegenüber 
bcm  ^roteftantiSmul  a(§  @taat§,^iüecf  ^u  t)erfo(gen  unb  ift  gebunben, 
beibe  ßoufeffioucn  auf  ftaatlid]em  @ebiet  üöllig  gleid)berec^tigt  ^u  be= 
f)anbc(n.  9Jian  faun  ^in^ufügen,  bafe  S3at)ern  bicfeu  (Stanbpuuft  (ängft 
üicl  fonfequcuter  burd)gefüt)rt  f)at,  al§  ha^  für  ^Nreu^en  feft^ufteden  ift. 
(£§  fällt  ber  baprifd)en  Söureoufratie  gar  nid}t  me^r  ein,  au§  ber  !at^o= 
Iifd]en  35ergaugeuf)eit  33at)ern§  für  f)eute  nod)  .Sloufcqueugen  ^u  3ief}en, 
me(d)e  bem  ^;|3roteftanti»mu§  abträglich  finb,  tüä^renb  fie  aüerbingg  eifrig 
beftrebt  ift,  bie  au§  biefer  ^ergangcnf)eit  r}errü^renben  ftaat§fird}Iid)en 
(SinfÜiffe  auf  bie  fatf}oIifd}e  S^ird^e  uuDerfe^rt  fid)  ^u  ert)alten.  (Sine 
religiös  aggreffiue  fattjotifdie  S^oIföbetDcgung,  meldte  bem  ©Daugetift^en 
53unbe  entfprädie,  befte^t  in  $Bat)ern  nid)t. 

©d)n?er  ^at  bie  fatfjotifd^e  Seoötferung  ber  Dl^einproüin^  unter  ben 
gefd)ilberten  3?erbältniffen  gelitten,  bi!§  bem  ^atf)oti,^i§mu§  bie  33a()n  frei 
lüurbe,  um  fid)  bie  i(]m  noüuenbige  Rettung  unb  5(uertennung  3U  crfämpfen. 
SCßie  fe^r  fie  auf  biefer  lafteteu,  erfennt  man  am  beften  au§  ber  ®e= 
malt  unb  Ginmütigfeit,  mit  meld)er  au§  i^r  ^erau§  bie  ^orberuug  ber 
fird)lid}en  5reil)eit,  ber  ftaat!§rec^tlid]en  Rarität  unb  ber  5lbfd)affung  ber 
3eufur  erl)oben  mürbe,  fobalb  ba§  Sa^r  1848  bie  9JJüglid)fcit  gab,  fie 
in  ber  Deffentlidjfeit  ^ur  Geltung  ^u  bringen. 


Sn  biefe  ^tit  be§  Uebergange»  unb  einer  tiefgreif€;nben  Umgeftal= 
tung  fiel  bie  ©rünbung  ber  ^irma  S.  ^.  58ad)em  burc^  Sodann  ^eter 


68  5ünfte§  Äapitel. 

S3ac^em  unb  bann  i)a§  SSirten  feinet  S3ruber§  unb  dtadi\otQn§  Sambert 
Sac^em.  Wtan  mu^  fic^  in  i^r  SBefen  l^ineinbenfen,  trenn  man  ba§ 
immer  fjei^er  ft)erbenbe  ©eignen,  ba§  immer  fjeftiger  merbenbe  ©rängen 
nad)  einer  fat^olijc^en  Rettung  öerfte^en  n>iö,  n?elc^e  aW  ben  üer= 
legten  unb  bebrofjten  @efü^Ien  ber  Äat^olifen  im  öffentlichen  Seben 
einen  täglichen  StuSbruc!  geben  fonnte.  3m  |)aufe  S3acl^em  fanb  biefe§ 
©rängen  einen  SJlittelpunft  unb  nadj  mannigfaltigen  SBedjjelfällen  f^Ue§= 
lic^  einen  großen  ©rfolg. 


fünftes  Kapitel. 

3o^ann  pctcr  ISadfcm  und  Me  (ßründung  bcv  Jitma 
3.  p.  3ac^cin  In  Köln. 

33i§  1822. 

Sodann  ^eter  ©ottfrieb  SSoIfgang  $8ac^em  n^ar  geboren  im 
Sanuar  1785  in  @rpel  unb  n?urbe  am  22.  Januar  biefe§  Sa!f>re§  in 
ber  bortigen  ^farrfird^e  getauft,  ©eine  Sugenb  »erlebte  er  in  ^ötn,  ba 
fcl^on  in  bemfelben  Sa^re  fein  SSater  al§  ©omfeßner  bort^in  überfiebelte. 
(gr  lernte  alfo  noc^  eben  bie  SSerfumpfung  be§  alten  2Befen§  fennen,  um 
bann  in  jä^em  Umfd^Iage  ben  beginn  einer  anberen  ^dt  in  ber  neuen 
SSaterftabt  feiner  g^omitie  ^u  erleben. 

Ueber  feine  SSorbilbung  unb  ben  55er(auf  feiner  Sugenb  berichtet  er 
felbft  in  einem  ©efuc^e,  toelc^el  er  im  ^a^xe  1814  an  ben  @eneral= 
gouoerneur  @ef)eimen  (Staatsrat  ®aä  in  Slad^en  fanbte,  mt  folgt: 

„^I§  ber  @of)u  eine§  ehemaligen  9ient=  unb  Suftiäbeamten  be§  ^ölnijd^en 
®ümfapitel§  tnarb  meine  Srjie^ung  barauf  bered^net,  mir  bie  gä^igfeitcu  ju 
geben,  meldte  mir  bei  öffentüc^en  ^nfteüungen  ^Berüdfic^tigung  üerfci^Qffen  tonnten. 
S)ie  unglücflid^e  Spoc^e  ber  33efi§nQ^me  biefer  Sänber  burd^  bie  ^^ranäofen  trat 
ein,  unb  ba§  jd)öne  (Sebäube  meiner  (■^rmartungen  janf  in  'krümmer.  DJiein 
3}ater,  ber  bie  ^tnnn^me  einer  «Stelle  au§  ben  ^änben  unjercr  Unterbrüdfer  nie 
mit  feinen  ©runbfä^en  Dereinigen  fonnte,  rettete  fid^,  nid^t  otine  beträd)tlid^en 
Sßerluft  feines  53ermögen§,  au§  ber  franjöfifd^en  ©ienftbarfeit  auf  ba§  redete 
Di^einufer,  maS  aud^  mid)  bett)og,  meine  frühere  2aufbat)n  ju  berlaffen  unb  mid^ 
freimiöig  ju  öerbannen.  Seit  14  Sa'^ren  lebte  id^  im  Ttorben  oon  ©eutfd^Ianb 
al§  S3orflet)er  einer  33ud)t)onbIung  üon  ben  i^rüdjten  meines  i^Iei^eS  unb  er= 
martete  ungebulbig  ben  2JugenbIid,  mo  ba§  SSaterlanb  fic^  ermannen  unb  bie 
Sflaoenfetten  üon  fic^  fd()ütteln  werbe,     ßaum  brang  im  3a^re  1813  fein  9iuf 


Sol^ann  ^etcr  SBad^em  unb  bic  (Srünbung  ber  %ixma  Sj.  5ß.  SBod^em  in  ßöln.     69 

au§  ^reii^en  ju  mir,  al§  id),  aller  Unonnefimlic^feitcn  uneingcbenf,  bie  mein 
@ntj(i^Iu^  für  mid^  unb  bie  ü[Reinigen,  bamal§  §er3ogIic!^=9]afiQuiid)e  Untertanen, 
i)abtn  fönnte,  mic^  au§  ben  f(f)ön[ten  3?erf)ältniijen  ri^  unb  ben  ^^^al^ncn  ber 
S)eutjc^en  anreÜ^te.  Unter  biefen  in  ber  ^anfeatifd^en  Segion  ^abt  id)  ben 
gelbjug  öon  1813  unb  1814  juerft  unter  bem  Oberbefehle  be§  ^aijerlid)= 
5tufjifd^en  ®eneral§  Don  2:ettenborn,  bann  be§  ^önigIi(^=®ro&britanni|(^en 
®eneral§  ©rafen  Don  SSaHmoben,  t)on  meld)'  le^terem  ic^  aud^  im  6eptember 
1813  jum  Seutnant  beförbert  morben  bin,  mitgemad^t,  bi§  bie  2Bieberfef)r  be§ 
5rieben§  meine  33erbinblid^feiten  aufl^ob." 

dladi  feiner  O^Iuc^t  au§  Äöln  ^atte  er  fic^  nac^  Hamburg  getpenbet 
unb  in  biefer  bamat§  ber  reic^ften  unb  blü^enbften  ©tabt  jDeutfd^tanbg 
bei  ber  berühmten  Su^^anblung  Don  |)offmanit  &  ßampe  Stufua^me 
unb  Sefd^äftigung  gefunben.  SDie  Sefe^ung  §amburg§  burd^  bie  j^ran= 
j^ofen,  fc^üeBlic^  beffeu  ()arte  Sebrücfung  unter  bem  na|}oIeonifd}en  9Jiar= 
fc^aü  ®aoout  bradjte  bort  ä^nlicEje  Seiben,  trie  fte  früher  feine  SSater= 
ftabt  Äötn  burcf)  bie  fran5öfifd}e  9?et>o(ution§armee  erbulbet  Ijatte.  ^eiu 
SBunber,  'Oa'^  auc^  er  üon  patriotifc^em  g^euer  ergriffen  tourbe,  aU 
^reu^en  ha§>  Seifpiel  ber  SSaffenerf]ebung  gegen  ben  forfifc^en  Gröberer 
gab,  unb  bafe  er  bann  in  ben  3^reif)eit§friegen  feinen  SJJann  fteüte.  (Sr 
trat  bei  ber  Slrtiüerie  ber  §anfeatifd]en  Segion  al§  freiroifliger  Kämpfer 
ein  unb  aüancierte  balb  ^um  ^^ourier.  Unter  bem  ^atum  „®enera(= 
Quartier  2)Dmi|,  ben  6ten  (September  1813"  tüurbe  er  üon  bem  ^^üfjrer 
ber  genannten  Segion,  ©eneraUeutnant  ®raf  t)on  SSallmoben,  gum 
„©econb  Sieutenant  ber  ^u^  Slrtiüerie"  ernannt.  Unter  bem  jt)atum 
„Hamburg  ben  8ten  5(uguft  1814"  erhielt  er  feinen  2(bfd)ieb,  jugleid) 
mit  bem  „etjrenüoüen  3^"9"i»  ^i"^^  brauen  unb  einfid)t§DoIIen  S3e= 
tragen^  oor  bem  ^einbe,  tuoburd)  er  fid}  bie  t>oIIe  Sichtung  be§  Öfficier^ 
Sorpg  erworben  t)at"^) 

9'^unme^r  manbte  fid)  Sodann  ^eter  S3ad}em  ^urüd  nad)  Äöln, 
meld]e^  in^toifdjen  ben  ^ran^ofen  toieber  entriffen  iporben  mar.  .'poff= 
uung§t>o((  ^atte  in  .ßötn  atle§  bie  bürgerlid}en  ©efc^afte  mieber  aufge= 
nommen.  Ueberaü  regten  fic^  neuer  ©etüerbefteif?  unb  frifdjer  Unter= 
ne()mung§geift.  SD^an  erluartete  eine  tauge  ®auer  beö  enblic^  geloonnenen 
g^rieben^,  unb  nac^  enbgültigem  Griijfdjen  be§  ©tern»  S'JapoIeon!?  bei 
SBatertoo  am  18.  Sitnil815  foüte  biefe  Hoffnung  fid)  ja  aud)  erfütlen 

S3üd}em  tuar,  oon  bem  freubigften  95ertrauen  ju  ber  neuen  preu= 
^if^en  Sanbe^regierung  befeelt,  in  bie  alte  ^eimat  ^urüdgcfet)rt,  um 
fortan  bort  ^u  bleiben.  Gr  hoffte,  in  feine  aik  Saufbat]n  loieber  ein= 
treten  unb  ben  ^^aben  feinet  Seben§  bort  toieber  anfnüpfen  ^u  fijnnen, 

')  S)ie  Urfunbcn  fiierju  fic^e  in  ben  Anlagen  unter  9>r.  5-7. 


70  gfünfteS  ßapitel.  ^ 

tüo  er  gu  93eginn  ber  fron^öjtjc^en  3^it  abgeriffen  tüorben  tcar.  (Sr 
fud^te  ein  2lmt  in  ber  S5ern?altung  unb  ^ätte  el  am  tiebften  in  ber 
Ütenteioertoaltung  gefunben.  Snt  So^re  1814  h?anbte  er  fi(^  mit  ber 
bereits  ern?ä^nten  Eingabe  an  ben  ©eneralgouüerneur  Bad  mit  ber  Sitte, 
i^m  bie  ©mpföngerfteüe  bei  ber  „SSo^ItätigfeitSanftalt"  in  ^öln,  ber 
jpöteren  fog.  Strmenüermaltung,  einer  unter  S^apoleon  au§  bem  9f{e[te 
ber  jäfularifierten,  boc^  nocf)  nic^t  oeräufeerten  geiftlic^en  @üter  gebitbeten 
großen  ^ßermögenSmafje,  tt)el^e  bem  SDienfte  ber  5trmen  üerbleiben  follte, 
ju  übertragen.  Sn  biejer  ©ingabe  jagte  er  ttjeiter,  nacfjbem  er  jeine 
ÄriegSbienfte  in  ber  ^anfeatifc^en  Segion  ermähnt  ^atte: 

„5Rit  meinem  e^renooHen  ^tbjd^iebe  bin  id^  in  biefe  ©egenben  jurücfgefe^rt, 
weil  iä)  in  ber  SSereinigung  biefer  Sänber  mit  ^reu^en  bie  jid^erfte  ©emöl^r  für 
eine  ge|e^mä|ige  gj^eil^eit  unb  bie  233ieberfe!^r  be§  alten  §lor§  erblirfte.  2Bärc 
e§  mm  6uer  (gjjeHenj  gejäflig,  bei  ber  Erteilung  ber  Srnpföngerftelle  bei  f)iefiger 
2Bo^Itötigfeit§an[taIt  auf  meine  ^erfon  Diücffid^t  ju  nel^men,  ]o  mürbe  lä)  mid) 
glürfUd^  fd^Q^en,  einem  Staate,  melc^em  anjugefiören  mein  t)öd^[ter  ©toi}  ift, 
burd^  treue  2)ienfte  bemeifen  ju  fönnen,  ba^  ic^  öon  bem  2öerte  ber  §ulb  @uer 
^jjeöenj  unb  ber  2Bidt)tigfeit  meiner  Obliegenl^eiten  gäujlid^  burd^brungen  bin. " 

®oc^  bie  93itte  fanb  feine  @emäf)rung.  SQßie  jo  üiele  Seamte  unb 
6ö^ne  ber   alten  Seamtenfamitien,   mürben  feine  |)Dffnungen  getäufc^t. 

^^ 

5(I§  ^meiter  2Beg  be§  O^ort!ommen§  blieb  bem  ftrebfamen  äJJanne 
bie  SSermertung  feiner  ^enntniffe  im  S3nc^^anbet,  toeld^e  er  in  Hamburg 
ermorben  ^atte.    liefen  2Beg  befcfiritt  er  fe^t  o^ne  langet  Sefinnen. 

(Sr  mar  befreunbet  mit  9J?ar!u§  ®u9Jiont  au§  ^öln,  mel(f)er  im 
Sat)re  1805  üon  ben  ©c^aubergfc^en  (Srben  bie  alte  ©c^aubergfd^e 
®ruc! erei  in  Äöln  mit  ber  Äölnifd^en  B^itung  angefanft  unb  fur^  nad)^er 
eine  ber  ©c^aubergfc^en  (Srben,  9Karia  Äattiarina  i^afobina  ©djauberg, 
geheiratet  ^atte.  9Jiarfu§  ®u9JJont  führte  ba§  ©efd^äft  feitbem  meiter 
unter  ber  ^irma  3JJarfu§  2)u93'?ont=(Si:^auberg.  ©er  SDruderei  unb  ber 
Leitung  moüte  er  eine  Sud^^anbtung  unb  einen  S3üd)erüerlag  ^in^u^ 
fügen.  @r  fud}te  t)ierfür  einen  fad^üerftänbigen  ©efellfd^after,  ha  er 
fetber,  aU  Surift  üon  i^a&i,  o(}ne  bie  nötige  gefd)äftlid^e  S^orbilbnng  )Dar. 
©0  trafen  fic^  feine  ^läne  mit  ben  ?lbfid)ten  Sot)ann  ^eter  Sad}em§. 
S3eibe  üerbanben  fid^  gur  ©rünbung  eineS  neuen  @efd)öfte§  für@ortiment§= 
unb  SSer(ag§bud}f)anblung  unter  ber  ^irma  „©u9}?ont  =  Sad)cmfd)e 
Suc^^anblung".  (SS  mürbe  untergebradjt  in  bem  §aufe  S3rüden= 
ftrafee  9Zr.  4585,  je^t  9^r.  8,  meld}e§  ikrfuS  2)u9}iont  im  Safere  1806 


^o^ann  ^eter  9?ac^em  unb  bie  ©rünbunfl  ber  5trma  3f-  ^.  SBat^em  tn  ßöln.      71 

<;efauft  ^atte,  um  ©rucferei  unb  ßeitungSeypebition  bort^in  gu  üerlegen.  ^) 
^er  S3eginn  be§  @efd}äftel  ipurbe  cffentlid]  funbgegeben  in  3^^^"^^^^" 
Dom  ^ebruar  1815,^)  5unäc^[t  in  einem  3ii^fiit'ii^  cl^  Öa^  ^ublifum,  qu§ 
tt)eld)en  ^ier  nur  ein  Sa^  angeführt  merben  möge,  n?e(c^er  t>on  ber 
^enfung§tt}ei)e  ber  ©rünber  ein  rü^mlic^e§  3^"9"i^  ablegt: 

„^er  3fitpunft  ber  2öieberge6urt  unfcrea  33aterlanbe§  fc^ien  un§  fel^r 
pafjenb,  ein  Snftitut  ju  begrünben,  rt)el(^e§  bie  93erbreitung  ber  Kultur  im  qü= 
gemeinen  unb  inSbejonbere  bie  Belebung  bes  ®eifte§öerfe^r§  mit  ben  Sänbern, 
benen  ba§  33anb  gemeinfamer  ©eutfci^i^eit  un§  toieber  onfnüpft,  jum  S^ed  l^at." 

3ug(eicf)  n^urbe  bie  ©röffnung  be§  neuen  @ef(i)äfte§  ben  beutfcf)en 
58uc^f)änblern  mitgeteilt,  inbem  biefe  in  betreff  ber  ®oIibität  ber  neuen 
t^irma  an  bie  Ferren  S-  ©taf)el  in  SBür^burg,  5(.  Gampe  unb  33.  @. 
|)offmann  in  -öamburg,  „wit  an  alle  bebeutenben  §anblung§f)äufer  biejer 
©tabt"  üeriüiefen  mürben. 

^a§  neue  ©efc^äft  fu^r  allbalb  mit  Dollen  ©egeln  in  ben  C^ean 
ber  beutfc^en  S3üc^ertt?elt  hinein,  h?enn  biefer  aud)  bamalS  nod)  nic^t  fo 
gemaltig  angefc^rooüen  rvax  tvk  ^eute.  Slengftlid)  in  ber  Slusnia^I  ber 
SSertagsmerfe  maren  bie  3ni)aber  forerft  nic^t.  G»  tag  in  ber  Dtatur 
ber  SSer^ältniffe,  "Oa^  fie  e§  noc^  nirf)t  fein  fonnten. 

®er  erfte  S3erlag§artife(,  noc^  an^  1815,  mar  ein  SBerf  Don 
(Somte,  Ueber  bie  Unmöglic^feit  einer  fonftitutionellen  S^egierung  unter 

einem   miütärifc^en  Dberfjaupte,  befonberö   unter  3iapoleon,   nac^ 

bem  g^ran^öfifc^en  bearbeitet  Don  %^.  Don  ^anpt,  1815. 
2)er  näd}fte  mar 
@.  Don  ©roote,  ^auft'»  35erfö{)nung  mit  bem  ßeben,  meinen  Sugenb* 

freunben  gum  SInbenfen  gemibmet,  1815. 

^er  ©egenftanb  beä  folgenben,  fc^on  au§  1816, 
^eine  Sßo(f»  =  9iepräfentation  in  ben  beutfrf)en  Sunbesftaaten,  mit 

Sejug  auf  bie  mo^lermorbenen  9ied)te  be^  2{bel§,  Deranlaßt  burc^ 

bie  (Schrift  be§  §rn.  @.  2.  9^.  5(nciUon    über  Staatg^^öerfaffung 

unb  SouDeränität, 
mochte    nic^t   fe^r   Dolfätümlid)   fein,    nac^bem   gerabe   bie  9i^ein(anbe 
an  bem  S^erlangen  einer  ed}ten  ^olfsoertretung  feftf)ie(ten.  ^orfid}tiger= 

')  S3fll.  ^ierju  unb  ju  bctn  folgenben:  „tit  vJantilien  S)u9JJont  unb  Sc^aubetg  in 
Stbln".  Sölnl868,  S.  120  ft.,  unb  .(Sefc^tc^te  ber  ßölnijc^en  3eitung  unb  i^rcr  S)rucferet", 
ßöln  1880,  ®.  5  ff.  —  ^ac^  ßnnen,  „3eitt)ilber  au§  ber  neueren  ®i\(i)i6)ie  ber  gtabt 
ftöln,  mit  befonberer  JRüdfic^t  auf  gerbinanb  granj  SBaßraf",  Aöln  18.57,  S.  312,  war 
bie  neue  ©rünbung  eine  93u(f)^QnbIung,  „mie  eine  fold^e  in  ber  Si^einproDinj  bi§  ba^in 
no(^  nic^t  gefonnt  war",  aljo  moi)i  bie  erfte  Sortiment§buc^f)anbIung 

*)  SSgl.  bieje  in  ben  Einlagen  unter  iRr.  8  unb  9. 


72  gUnfteS  Kapitel. 

tüeife  trurbe  beS^db  al§  ©rucfort  begeid^net  „(SJermanien  1816".     Sei 
ben  näd^ften   SSerfen  finb   SSerlag   unb   2)ru(fort    tüteber  rid)tig   ange- 
geben,  ba  e§   bei  biefen   ungefä^rlidEi   erfi^ien.     @ie   ergaben   folgenbe 
^übfd^e  9JJu[terf arte : 
93utte,   Erinnerungen  an  meine  teutfc^en  ßanbsleute,   n>eld)e  üerfud^t 

jetin  follten,  au§  (Suropa  au§5un?anbern,  1816; 
Sßorf daläge  gur  (Srrid^tung  einel  atigemeinen  Sungtrauen=@tifte§   in 

^reu^en,  D{)ne  SSerfaffer,  1816; 
^üUmann,  Urfprünge  ber  33e[teuerung,  1818; 
^ohad),  5trbitragetafeln,  1818; 
Einleitung  gur  Slrit^metü,  oon  @.  d.  §.,  1818; 
3JiinoIa,  Seiträge  gur  Ueberfic^t ber  9flömifcö=®eutfd}en  ©efc^ic^te,  1818; 
3um=S3ac£),  5Iüct)tige  ©ebanfen  über  ba§  Stbrefjenmefen,  1818. 

©aju  famen  mehrere  ©d^riften  ju  ber  befannten  ?^on!fc^en  9JJorbfac^e 
üon  1816  unb  bem  folgenben  ^roge^,  melc^er  bamal§  bie  9i^einlanbe 
unb  namentlich  bie  ©tabt  Äöln  in  SItem  ^ielt. 

2Bie  3Jiartu§  ©uSJJont  neben  bem  gemeinfd)aftlitf)en  93ud)^anbel 
bie  jDrucferei  unb  3^it""9  für  fid^  aüein  fübrte,  fo  grünbete  Sodann 
^eter  Sad^em  für  ficE)  ebenfo  ein  n?eitere§  ©efc^äft  neben  bem  gemein= 
jc^aftlidien  Suc^^anbel,  unb  ^ivax  eine  ßeitibibliot^ef.  Sei  ber 
5Iu§n)a^I  ber  SüdEier  „fud^te  er  einerfeiti  ben  fittlic^en  (£rforberni[fen, 
anbererfeitS  n?iffenfd^aftlid)en  Seftrebungen  möglid^ft  S^lec^nung  gutragen". 
9ttl  ©e^ilfen  §og  er  feinen  jüngften  Sruber  Sambert  t^eran,  unb 
beibe  gufammen  eröffneten  im  Sa^re  1816  bie  ßei^bibliot^ef  in  bem 
l^iergu  gemieteten  ^offmannfd^en  ^aufe  auf  ber  |)ergogftra^e  9?r.  4. 

®o^  ®efeafd)aft§üerf)ä(tni§  gmifc^en  9JJ.  S)uüKont  unb  3.  ^.  Sadiem 
ftjö^rte  jebod)  nur  bi§  gum  Saf)re  1818.  Seibe  ^efellfc^after  maren  ju 
felbftänbige  ^Jaturen,  ai§  ha^  fie  auf  bie  ®auer  t}ätten  gufammen  arbeiten 
fönnen.  Salb  bitbeten  fic^  n)efenttid)e  ÜJieinunggüerfd^ieben^eiten  ^erau«, 
unb  bie  ÖJefetlfdiafter  taten  bann  rafc|,  rva^  für  fie  ha§  Sttügfte  mar: 
fie  trennten  fic^  in  f^rieben  unb  ^reunbfdjaft,  unb  jeber  üon  i^nen 
führte  ha§i  ©efc^öft  unter  eigener  i^irma  meiter.  Unter  bem  1.  Stprit 
1818  ertie^en  fie  ein  gemeinfd)afttic^e§  3^^^"^^^^^  tpetd}e§  beginnt: 

„®emä^  freunbfd^aftlid^er  Uebereinfunft  enbigt  unfere,  unter  ber  ^ixma 
S)u5Jlont  unb  Sa(^em  beftanbene  §anbel§gemcinjd^aft  mit  tieutigem  ^age,  unb 
ba  Scber  öon  un§  ben  Sud)^anbel  für  eigene  Üted^nung  aHein  fortfe^en  loirb, 
fo  benad^rid^tigen  mir  <Sie,  ba^  obige  ^Jirma  nur  no^  für  bie  Siquibotion 
beftcl^en  niirb." 


Sol^ann  ^etcr  SBad^em  unb  bie  ®rünbung  bcr  girma  S-  ^.  53ad^cm  in  ßöln.      73 

Unter  bemjelben  Saturn  geigte  3.  ^.  S3ad}em  feinen  ®efc^äft§= 
freunben  an,  ba^  er  einfttoeilen  noc^  ge^inbert  fei,  feinen  „Suc^Ioben 
fc^on  je^t  in  bem  baju  beftimmten  ßotale  gu  eröffnen",  ha^  aber  tro^bem 
„alle  ^lufträije,  n^omit  id)  beehrt  werben  follte,  in  meiner  Sei^bibliot^ef 
(.f)er5ogftrafee  ^xo.  4)  angenommen  unb  genau  beforgt"  merben  mürben.') 

Ö5efeMirf)e  (Sc^toierigfeiten  für  bie  Eröffnung  einer  58ud)^anblung 
gab  e§  bamal§  nod)  nid)t.  2)a§  preu^ifc^e  ©bift  über  bie  (5infüt)rung 
einer  allgemeinen  ©eiuerbefteiter  üom  28.  Oftober  1810,  n^elc^eS  ie|t 
auc^  in  ben  S^^einprooin^en  Slnmenbung  fanb,  ^atte  „üoütommene  @e= 
tt)erbefrei{)eit"  ge»äi)rt  unb  nur  bie  Söfung  eine§  ®eroerbefd)ein§  alä 
95orbebingung  ber  Eröffnung  eine§  ©elrerbeg  —  „e§  befte^e  in  Raubet, 
^abrifen,  ^anbmerfen,  e§  grünbe  fid^  auf  eine  SBiffenfc^aft  ober  ^unft" 
—  Der(angt.  ®ie  gefc^äfttid)en  95eränberungen,  n}eld}e  üorfte()enb  ti0)it 
finb,  fonnten  bemnad^  ebenfo  glatt  unb  of)ne  alle  SBeiterungen  t>or  fic^ 
ge^en,  mie  früher  bie  ©rünbung  ber  Su9}?Dnt=33ad]emfc^en  Sud)f)anbtung. 

fortan  gingen  bie  SBege  beiber  g^irmen  auSeinanber,  unb  ^n^ar  nic^t 
nur  in  gef(^äftlid)er  33e3ief)ung,  fonbern  balb  and)  in  ber  politifc^en 
9?id)tung.  9JZ.  ^uSOZont  öereinigte  bie  Siid)f)anbtung  mit  feiner  S3ud)^ 
bruderei  unb  bem  35erlage  ber  Äölnifc^en  3^i^""9  ^^  feinem  ^aul  in 
ber  SBrüdenftra^e ;  3-  ^.  33ac^em  eröffnete  balb  nac^^er,  am  4.  9)Jai 
1818,  feineu  „33ud}Iaben"  in  bem  t?an  §ee0fd)en  §aufe  §ot)eftra§e 
0Zr.  136,  @de  ber  Subengaffe,  mo^in  er  auc^  feine  ^eif}bibIiot^ef  Der= 
legte,  ©eine  girma  lautete  offiziell  „Sodann  '!|?eter  iöac^em";  bod) 
geid]nete  er  fomof)t  toie  feine  SfJac^folger  ftetä  nur  „S-  ^.  Sac^em", 
fo  ha^  biefe  ^orm  fc^Iie^Iid)  bie  alleinige  rourbe.  ©rft  im  Sa^re  1898 
njurbe  auc^  im  ^anbellregifter  bie  ^orm  „S-  ^-  S3acl^em"  eingetragen, 
at§  neu  eutftanbene  firmen  üon  ä^ntic^em  Klange  biefen  (Schritt  nötig 
mad}ten. 

9Jiit  großem  ©ifer  toibmete  fic^  S-  ^-  33ad}em  nun  ber  ©ntluidlung 
feinet  ®efc^äfte§.  Um  bie  in  Sertag  genommenen  S3üd}er  felbft  bruden 
gu  fönuen,  fd)uf  er  fid)  eine  eigene  Bruder  ei.  5ܧ  Öirunbftod  faufte 
er  bie  fteine  2;^t}riartfd}e  jE^ruderei,  beftet)enb  au§  ^^mei  f)o(5preffen. 
Salb  fonnte  er  fie  meiter  entiuideln.  9cunme^r  beftanb  fein  gan^eg  ®e= 
fc^äft  au§  @ortiment§bud]f)anbel,  Süi^erDerlag,  ^ruderei  unb  2ei^bib= 
Iiot[)ef. 

9J?it  befonberer  Siebe  pflegte  er  ben  Süc^ero erlag.  9^amentlid) 
fuc^te  er  juriftifd)e  SBerfe  in  Serlag  ^u  nebmen.  Sd}on  ba§  Sabr  1818 
brachte  fieben  SerIog§njerfe,  ba§  Sa^r  1819  lueitere  oier,    1820    fec^^, 

')  SJieje  3irfulflre  i-  in  l'en  Einlagen  unter.  !JJr.  10-12. 


74    fünftes  ßopitel.  Sot)ann  ^eter  SBod^em  u.  b.  (Srünbunfl  b.  gtrma  3.  ^.  SSod^em  in  ßö(n. 

1821  eöenfaßl  jec^S,  unb  \o  fort.  SBie  ba§  bei  jungen,  ftrebjamen  5tn^ 
fängern  öielfac^  ber  ^aü  fein  bürfte,  ging  er  n^ieberum,  mie  früf)er  in 
feinem  ^efellfcfjaftSDer^ältnig  mit  3)^.  ®u3}iont,  bei  ber  SÜu^tüa^l  ber= 
ienigen  ©i^riften,  meldte  er  in  3SerIag  naf)m,  gunäc^ft  n?enig  mä^lerifc^ 
^u  SGöerfe.  @r  brucfte  eben,  tüa^  i^m  angeboten  n?urbe,  um  pnäc^ft 
einmal  feine  neue  girma  betannt  ^u  machen.  @§  feien  au§  ben  erften 
Safjren  folgenbe  SSerlaglartifel  ermähnt: 
^ütlmann,  2)a§  @taot§rec^t  be§  5((tertum§,  1818; 
3um  =  S3a4  lieber  bie  @^en  ^mifc^en Äatl^olüen  unb  ^roteftanten.  ^0= 

rifc^e  Seiträge  unb  $8emerfungen,  üeranlafet  burc^  bie  ^lad^ner 

@enera^33ifariat§=@(i)reiben  unb  haS^  Äönigl.   ^reufe.  ^abinett§= 

9f?effri^t  über  biefen  @egenftanb,  1819; 
^etbrüc!,  @ofrate§.    Betrachtungen  unb  Unterfuc^ungen,  1819; 
^ untrer,  Ueber  bie  mebiginifdje  5tnmenbung  bei  Qndtx^,  1820; 
@U^oI^,  SBanberungen  burc^  ^öln  unb  feine  Umgebung,  1820; 
Sied^tfertigung  ber  gemifc^ten  @^en  gmifc^en  ßat^olifen  unb  ^rote= 

flauten,   in   ftatiftifd)=,   !ir(i)Iic^=    unb    moraIifrf)er    ^infic^t,   oon 

einem  fat(}oüfcl^en  ©eiftli^en,  mit  einer  SSorrebe  üon  §errn  ®.  2. 

toan  (SB,  1820; 
^offmann  üon  g^allerlleben,  ©ebic^te  unb  S^ioman^en,  1821; 
3Berre§,  ©rfte»  ©c^u|mittel  gegen  5tugen!ranf Reiten,  1821; 
S^iiDe,  Ueber  bie  Stuf^ebung  ber  gibeifommiffe,  1821; 
SZeigebaur,    ©arfteüung   ber  prooiforifdjen  SSermaltungen  am  9tt)ein 

üom  Satire  1813  bi§  1819,   mit  einer   S5orrebe  oom   ©e^eimen 

^ofrat  ®r.  £uben,  1821; 
ipeffter,  Sttf)enäifd}e  @erid)t§üerfaffung,  1822; 
^r.  Sutt)er§   ©ndjiribion,  ber  tteine   ^ated)i§mu§   für  bie   gemeinen 

^farrt)erren  unb  ^rebiger.    9JJit  einer  25orerinnerung  üon  S.  @. 

Sruc^,  1822; 

fobann  eine  9^ei6e  non  heiteren  ©d^riften  gu  ber  3^on!fd}en  <Badjt, 
tjon  meieren  genannt  feien: 
^reufer,  S-,  Ueber  ^eter  5lnton  ^^on!  unb  ba§  ©erüc^t  üon  6önen§ 

(Srmorbung.    (Sin  SSort  an  meine  älätbürger,  1821; 
S3en5enberg,  S3riefe  über  bie  Slffife  in  Xrier,   erfte   unb  gmeite  5lb= 

teilung,  1822; 
15  on!,   ©igene  S3erteibigung§reben   Oor   bem   ßönigtid^en  Stffifen^of  in 

Xrier  in  ben  Sitzungen  üom  1.,  7.  unb  8.  Suni  1822.    heraus- 
gegeben mit  einem  35oriPort  oon  beffen  Serteibiger  S-  51.  5tlben^ 

f)ODen,  1822; 


Scd^fteS  Kapitel.    Cambert  SSod^cm  I.  75 

^ont,  ^ampf  für  fRec^t  unb  SBa^r^eit  in  bem  fünfjährigen  ^riminal= 
projefe  gegen  'i]ßeter  5(ntDn  g^on!  üon  ^ijln,  üon  i^m  felbft  ^erauä* 
gegeben  unb  feinen  9}ätbürgern  gur  Seljer^igung  geft»ibmet,  1822. 

5Im  merhüürbigften  mutet  in  biefem  SSer^eic^ni^  Sut^er^  (Snc^iribiou 
an,  ein  Seifpiel  für  bie  ^armtofigfeit  in  ber  3Sa^I  ber  Sierlaggtoerte, 
toie  e§  nur  in  biefer  unfertigen  unb  unÜaren  ßdt  benfbar  ift.  'änd) 
bie  SBerfe  jur  9^ed}tfertigung  ber  gemifrf)ten  (S^en,  meld)e  gerabe  ie^t 
anfingen  f)äufiger  ju  luerben,  be^eic^nen  ben  6f}arafter  ber  bamaligen 
.3eit.    Ueber  biefen  rtiirb  im  näd^ften  5(bfd)nitt  nod^  bie  !jRebe  fein. 

SDer  S^erlag  unb  ba^  gan^e  @efct)äft  maren  in  fc^önfter  (Sntmicflung 
begriffen.  S.  ^.  Sad)em  fpannte  alle  Äräfte  an,  um  fein  @efd)äft  au§= 
3ube^nen,  unb  iia^  @(üd  fd)ien  i^m  günftig  5U  fein.  SDa  ptö^Iid^  n^urbe 
erauä  biefer  ^eitücbfeit  abberufen.  %m  9.  3JJai  1822  ftarb  er,  uner= 
tt^artet  am  „©tidflu§,  infolge  einer  organifc^en  ^er^franf^eit",  erft  37 
Sa^re  alt.  2J?an  fanb  i^n  morgen§  mit  ber  Äaffe  unter  ber  treppe 
üegenb.  Stnfc^einenb  ^atte  ber  ©c^Iag  if)n  gerührt,  a(§  er  obenb§  nad) 
©c^luB  be§  ®efd}äfteg  mit  ber  Äaffe  nac^  oben  ge^en  n?oIIte.  @r  toax 
unoer^eiratet  unb  I)interliefe  feine  Ieibnd)en  Srben. ')  ©ein  S3ruber 
Lambert  Sac^em,  ttielc^er  al^balb  herbeigeeilt  mar,  traf  bie  5Inorbnungen 
für  ha^  S3egräbniä  unb  bie  einftmeilige  Fortführung  be§  ©efc^äftel. 


5cd)ftes  Kapitel. 

€ambevi  ^adfem  1, 

33i§  ^um  g^amffcment  ber  girma  3-  %  33ac^em  im  Sa^re  1840. 

ßambert  Sofep^  O^ran^  93ac^em  mar  geboren  im  Dftober  1789 
in  Äöln  unb  mürbe  am  31.  Dftober  beigfelben  3a()re^  in  ber  bortigen 
Äirc^e  ©t.  $aul  getauft.    Ueber  feinen  Söilbung^gang  er^ä^It  er  felbft: 

„^(i)  bc)iid)te  bie  S)omfd^uIe  unter  ^^rof.  Diici^arj,  ©d)mih  unb  Sl^eber;  bie 
©lementaric^ule  üoii  !DbentI)aI;  ba§  'DJtontancr  Öi;mnafium  unter  ^rof.  ©temmler; 
ta^  Saureutianer  ©ijmuaiium  a(§  ecole  secondaire  unter  ^^rof.  Ooerbad),  2e^^ 
mann,  Sugiuü  unb  ^ejanbt;  bie  ecole  priraaire  unter  ©aniela,  t^^bcr,  ^ramp, 
SBüllraf  u.  q.  m. ;  ic^  mar  in  bem  ^enfionat  oon  ^^^rof.  ©eiftmann  unter 
©d^enf    unb  ©c^üngeler;    ic^   erhielt  ^^riDatunterrid)t   üou    bcu   alten  ^ejuiten. 


')  2:obe§Qn3cige  unb  Xotenjettel  fief)e  in  bcu  'iUnlagcii  unter  Oh.  13  unö  14. 


76  6e(^fte§  Kapitel.  ^ 

meinem  D^eim  5p.  3.  35acl^em,  ßonjen  unb  Sütteler.  5Keine  erfte  Kommunion 
empfing  iä)  in  ber  ©t.  6,firiftop!^=^ird^e  neben  ber  ©t.  ®ereon=^ir(^c. 

1805  trat  icf)  bei  §errn  ®erf)arb  ©tein^ou§,  %pot\)ttn  in  Sonn,  qI§  ?Ipo= 
tlieferle^rling  ein,  blieb  fünf  Sa^re  nad^einonber  bort,  fe'^rte  am  7.  (September 
1811  5u  it)m  jurüii  unb  blieb  bi§  19.  ÜRärj  1812  bei  i^m.  S3om  September 
1810  bi§  5!)ki  1811  conbitionierte  i(^  al§  ©epife  bei  bem  §of=5lpDt^eter 
?Iuguft  Sabe  in  Söieäbaben,  üon  5Kai  1812  bi§  3lpril  1814  bei  S-  ^-  »an  §ee§ 
in  33armen.    S3on  allen  prinzipalen  liegen  bie  fti^önften  ^eugniffe  ba. 

3m  5Jiai  1814  reifte  iä)  naä)  Srefelb  ju  meinem  älteften  5Bruber  Sranj 
©ajpar  5ßa(f)cm  unb  fpäter,  nac^bem  ic^  mid^  nur  ein  SSiertelja^r  etroaS  ein= 
ftubiert  fiatte,  al§  ^ommiffion§=9?eijenber  für  berf(i)iebene  ßrefelber  unb  anbere 
^äufer  in  (5ammt=  unb  «Seibenftoffen,  %üä)tn  unb  ^afimir,  5[Rabera§.  §utbanb  ufm. " 

©(f)on  oben  mürbe  6erid)tet,  ba^  er  bei  ber  ©rünbung  ber  Seif)= 
bibliot^ef  feinet  S3ruber§  Sodann  ^eter  ©ackern  beteiligt  tüar.  @r  felbft 
er^ä^tt  hierüber  in  bemfelben  Slbri^  feiner  Seben§gefc^i(^te : 

„1816  errid^tete  xd)  mit  meinem  Vorüber  3o!^ann  ^eter  ©ottfrieb  SBoIfgong 
SBod^em  in  §offmann'§  §auje  auf  ber  ^erjogftra^e  eine  Öei^bibliotfjef  a(§  ©runblage 
ju  einer  fünftigen  53u(^^anblung. 

1818  am  4.  5)^ai  eröffnete  ic^,  mä^renb  mein  Sruber  ju  Seipjig  auf  ber 
5[Refje  mar,  bie  mit  meinem  33rubcr  3-  ^-  33a(i^em  gegrünbete  SBudjfjanblung, 
Sei^bibliotl^ef,  Sournaljirfel  ;c.  in  bem  öan  §ee§')(i^en  §aufc  in  ber  53ubengaffen=6cle. 

1820   trennte  id)  mi{^  Don  meinem  33ruber. 

1822  ftarb  mein  Söruber;  iä)  faufte  ha^  ©efd^äft  3.  %  «ad)em  üon 
ben  6rben." 

©onad)  ^atte  ßambert  S3oc^em  bie  S3u(^^anbtiing  urf^rüngti(^  md)t 
erlernt;  borf)  loar  er  fcE)on  etliche  Sa^re  in  bem  Öicfdjäfte  feine§  93ruber§ 
tätig  geirefen  unb  f)atte  fid)  einige  ^enntniffe  im  $8ud)^anbel  ermorben, 
aU  festerer  ftarb. 

•  (£r  t)atte  fid)  im  So^re  1818,  unb  gmar  am  9.  (September  tier= 
mä^It  mit  ber  „Buffer  9}?aria  ^elena  SSafferfall,  9?enteniererinn  in 
tijln  in  ber  |)eimerggaffe ')  9^r.  4845,  jet^t  37",  ber  Zodjkx  be^  3fie= 
gierungSrotg  §einric^  @)eorg  SSil^cIm  SBafferfatI  unb  feiner  g^rau  9J?aria 
X^erefia  Söolff.  3^egierung§rat  SBafferfall  ftanb  in  ben  SDienften  ber 
Gräfin  üon  (Sternberg=9}Janberfd)eibt,  meldte  93efi^erin  ber  reid}§unmittel=^ 
baren  ®raff(^aft  SIanfen^eim=9J?anberfd)eibt  in  ber  @ifet  mar.  5(I§ 
oberfter  Beamter  biefer  ®ame  mof)nte  er  in  bem  S3Ianfen^eimer  §ofe 
auf  bem  ^^eumarft,  bem  je^igen  S[Rititär=^afino,  unb  regierte  t)on  bo 
al§  alleiniger  unb  allmäd)tiger  SJZinifter  bie  genannte  ®raffd)aft,  tüä^renb 
bie  Sanbe§()errin,  bie  ©räfin  ©ternberg,  fid)  meift  auf  if)ren  ©ütern  in 


')  2fe^t  ^änierßaffe. 


Sambert  Sad^em  I.  77 

Oefterreic^  auffielt  unb  um  i^re  S3efi^ungen  in  ber  (Sifet  irenig 
flimmerte.  ^fJebenbei  tvax  er  and)  'iprofurator  beim  Offi5ialat  be§  (Srä= 
ftift^  ^öln  unb  Procurator  fiscalis.  Gr  f)atte  Diele  Äinber,  unb  tro| 
feinet  gelüi^  ^ol)en  5(mte§  nur  ein  fnappeS  @e^a(t,  fo  ba^  in  feinem 
^aufe  fd^on  bamat§  ^errfc^te,  roa^  aud^  f}eute  noc^  üorfommt :  nad)  aufeen 
ein  üorne^meS  Seben,  nad)  innen  ©d)maU}an§  a(§  Äüc^enmeij'ter.  Sl(§ 
eine§  ^age§  in  feiner  gamilie  eine  anftecfenbe  Äinberfran!^eit  au§= 
brad^,  flürf)tete  er  fein  2;Dc^terIein  §elene  in  ba§  §au§  feines  StJeffen 
^eter  ©ottfd^alf  SBafferfaü,  roelc^er  mit  Sof^anna  Äat^arina  ^^erefia 
©otff,  geboren  im  Se^ember  1736,  oermä^tt  mar.  tiefer,  furfürftlic^ 
Äölnifc^er  ^rofurator  unb  faiferlidjer  9?otar  in  Äijln,  geboren  17.  5(uguft 
1754,  njar  burc^  2;üd)tigfeit  unb  Setriebfamteit  fottjie  burc^  ba§  SSer= 
mögen  feiner  ^rau  ein  tuo^I^abenber  9}?ann  geworben ;  aber  feine  (S^e 
lüar  finberloS  geblieben,  tva^  in  biefem  Stalle  nid^t  auffallen  fann,  ha 
\a  feine  g^rau  faft  ac^t^e^n  Sa()re  älter  mar  n?ie  er.  S3eibe  (Seeleute 
gemannen  it}re  fleine  93afe  §e(ene  lieb,  hielten  fie  fortan  in  i^rem 
|)aufe  unb  nahmen  fie  fd^Iie^Iic^,  ba  bie  ftrengen  Sebingungen  be!^  neuen 
fran3ijfifc{}en  @efe^bud^e§  erfüllt  maren,  fur5  Dor  i^rem  ^obe  an  Äinbe§ 
©tatt  an.  ®urd}  .Jugement  d'homologation"  beS  „tribunal  de  premiere 
instance  de  rarrondissement  de  Cologne"  Dom  27.  5(prit  1812  marb 
ber  nad}gef netten  5tboption  ftattgegeben  unb  hnxd)  „Arret^'  ber  ;,Cour 
Imperiale  de  Liege"  üom  26.  3JJai  1812  ba§  Urteil  ber  erften  Snftan^ 
beftätigt.  5(m  3.  aj^är;^  18J6  mar  ^eter  ©ottfd)aIf  SSafferfatl  geftorben, 
am  17.  ^e^ember  beSfelben  ^a^reS  feine  ^rau  i^m  im  "Jobe  nad}gefoIgt. 
Qrvti  2af)re  fpäter  beiratete  Sambert  SBafferfaü  bie  2i3aife,  bie  im  §aufe 
i^rer  STboptioeltern  mo^nen  geblieben  mar. 

9}ht  biefer  licbenSmürbigen,  geiftig  regfamen  unb  tüd)tigen  ^rau, 
meiere  fic^  ftetS  gu  allem  ®d)er3  unb  {}rof}finn  aufgelegt  füblte,  mar 
ein  anbereS  (Slement  in  bie  ^^i^i^ic  iöac^em  ^ineingefommen.  S^r  leib» 
Iid)er  Später  ge^i^rte  ^mar  berfelben  ftreng  fonferoatioen,  an  ben  alten 
?(nfc^auungen  feftf)altenben  9iid}tung  an,  mie  bie  ^amilie  93ad}em  unb 
bie  meiften  alten  Seamtenfamilien.  5(ber  i^r  SlboptiüDater  mar  ein 
9Jiann  ber  neuen  3eit.  5(1^  bie  ^i^an^ofen  in  Äö(n  einbogen,  tjatte  er 
fiir^  entfd)Ioffen  bem  alten  SSefcn  ben  Üiücfen  gefe^rt  unb  fid)  ben  neuen 
9Jiad)tl)abern  ^ugemanbt.  (Sr  erfannte  Oa^  ©rofee  unb  j^ijrberfame  ber 
neuen  S^er^ältniffe  rücf^altloS  an  unb  moHte  aud)  in  ben  fd)mierigen  Reiten 
ber  5rembl}errfd}aft  feiner  engeren  ^eimat  meiter  bienen.  3115  in  ber 
3eit  ber  ciSrl]enanifd}en  Üiepublif  bie  @tabt  iiöln  in  einem  unerträg= 
Iid)en  ^^^itterjuftanb  fic^  befanb,  l)atte  er  ben  oiilligen  Slnfd;luB  ^ölnä 
an  bie  franjijfifc^e  Siepublif  betrieben   unb   mar   fd)lie§Iid^  üom  Äötner 


78  eed&fteg  Kapitel. 

©emeinberat  in  offizieller  SJJiffion  nad)  ^ari§  gefonbt  toorben,  um  bie 
©inüerleibung  ^öln§  in  ^ranfreic^  bun^^ufe^en.  S3emerfen§n?erte  93eri(^te 
üon  feiner  §anb  über  biefe  «Senbunq  finb  nod)  üor^anben.  Später  mar 
er  ^cntralüerttialter  be§  9ftoer=S)e|}artement§  in  Stadien  geftjorben.  9'Jac^ 
ber  (Sinüerleibung  ber  3i^eintanbe  in  ^reufeen  ^atte  er  fid^  at§  9ientner 
auf  fein  Ö5ut  nad)  Honnef  gurücfge^ogen. 

Sm  §aufe  biefe§  i^re§  SlboptiOüater§  ^atte  Helene  SSafferfall 
ben  offenen  unb  freien  Slicf  ertoorben,  toeld^er  bie  2öett  anfielt,  tt>ie 
fie  ift,  n^enn  fie  ouc^  nic^t  gerabe  fo  ift,  toie  fie  nocb  unferen  ^er^eng- 
tüünf(^en  fein  follte.  ^l}x  (Seemann,  n^eldjen  fie  heiratete,  al§  fie  bereite 
30  öa^re  ott  mar,  fanb  in  i^r  eine  mertüolle  (Srgän^ung  feinet  eigenen 
SBefen§,  melc^eS  me^r  ernft  unb  rücEfc^auenb  am  Sllten  ^ing.  ©ine  nac^ 
allen  (Seiten  ^in  ^armonifd^e  @^e  brad^te  beibe  (Sf)eleute  über  bie 
©d)ic!fat§fc^täge  ^inmeg,  meiere  fie  treffen  füllten.  Seibe  fanben  fic§ 
in  einfad)er,  gläubiger  O^rommigfeit  unb  im  @lücf  i^reä  g^amilienfreifeS, 
melc^er  au^er  i(}nen  felbft  batb  au§  brei  ©ö^nen  unb  einer  2;oc^ter  beftanb. 

Helene  SBafferfall  ^attt  oon  ibren  5Iboptioeltern  ein  fd)öne§  2Bein= 
gut  in  Honnef  ^)  geerbt.  Sll§  if)r  äJJann  im  Sa^re  1820  fid)  oon 
feinem  S3ruber  Sodann  ^eter  S3acbem  trennte,  mar  er  mit  feiner  g^rau 
auf  biefe§  ®ut  gebogen,  ^atte  Söeiu  gebaut,  non  anberen  SSin^eru  bereu 
S?re§5enz  gefauft  unb  einen  fc^mung^aften  2Sein(}anbel  begonnen.  S)a= 
mal§  mareu  in  §onuef  noc^  alle  i8ergabl)änge  unb  baju  ein  großer 
Seil  be§  ebenen  58oben§  mit  SBeinbergen  befe^t,  unb  ber  ^onnefer 
Söein  t)atte  guten  9^uf.  ^er  ^onnefer  SBeifee  ift  ein  angenehmes,  gut 
be!ömmlid)e§  ^ifd}getränf.  2)er  ^onnefer  9?ote  gehört  mit  bem  Uufeler 
unb  ©rpeter  gur  (SJruppe  ber  9i^eiublei(^arte,  meld)e,  fräftig  unb  gefunb, 
menn  aud]  etma§  ^erb,  befonberS  ^um  9Jtbenbfd)oppen  fid}  eignen.  ®er 
befte  2tbfo^mar!t  mar  ^'ölu.  ®amal§  tranf  in  ^ölu  ber  bäftige  ^Bürger, 
ijienn  er  nad}  getaner  Slrbeit  um  fed}§  Ul}r  abcnbS  iu§  SSirt§l}au§  ging, 
um  üor  bem  Slbenbeffen  bie  fd}mebenben  S^ragen  ber  ^ol]en  ^^olitif  oon 
Spanien  bi§  gur  Xürfei  ju  erlebigeu,  mit  ^ßorliebe  einen  ©d)oppeu  S^^ein- 
ober  2{f}rbleic^art,  melcber,  meil  er  felbft  l}erb  mar,  al§  Untergrunb  für 
eine  fad}üerftänbige  ^ritif  aller  fremben  ©taat§fuuft  fic^  üor^üglic^  eig= 
nete.  ®a§  Äölnifdje  93ier,  ba§  „@la§  Söie^"  ober  „mi\d)"  überlief 
er  bem  fleinen  aJiann,  meld}er  für  feine  Unterhaltung  nur  (Stabt= 
neuigfeiten  pr  SSerfügung  ^atte.  3u  §onuefer  äöein  lie^  fid} 
alfo   ein   gutes   ©efdiäft   machen,   unb   Sambert   S3ac^em   oerftaub   e§. 


*)  2)Q§  Ipäter  im  93efi^e  be§  ®e:^.  StegierungSratei  ^rof.  S)r.   ©d^aafffiaujeii   in. 
SBonn,  jetjt  üon  beffen  6rbcn  befinblid^e  ®ut  in  §onnef=9tommer§borf. 


Cambert  SBad^em  I.  79 

bie  ©eleqen^eit  orbentlid)  au^^iinü^en.  @r  fudite  ben  iEBeinbaii  ratio= 
netter  ^u  cjeftalten  imb  ba§  (SrseucjniS  burdi  ricf)t{c3e  ^etterbcf)anblun3 
311  uerbeffern.  5((t^  ©rgebni»  jeiner  Stiibien  unb  Semü^ungen  liercffent= 
licfjte  er  fpäter  in  feinem  eitjenen  ^öerlag  im  3af}fe  1824  „Semerfuncjen 
über  ben  SBeinbau". 

^lö^Iicf)  rief  if]n  ber  uneriuartete  ^ob  feinet  Sruber»  lieber 
nacf)  Äöln. 

Sambert  ^adjem  fanb  ha§>  @efd)äft  feine§  58rubcr^  in  fcf)iDieriger 
Sage,  oo^ann  ^eter  Sacf)em  ^atte  aüe  feine  Wütd,  wädjc  anfangt 
felbftrebenb  nid)t  bebeutenb  inaren,  in  \)a^  ©efd^äft  ^ineingeftecft  unb 
ba^u  feinen  Ärebit  auf  ba§  äuBerfte  angeftrengt.  ^er  ©egenmert  lag 
mefentlid)  in  ben  ertoorbenen  SSerlag^rediten  unb  ben  bereite  gebrucften 
33erlag§rt}erfen.  ^ie  5hi5einanberfe|ung  mit  9i)^  ^u^JJont  luegen  ber 
frül]eren  girma  ^u9J?Dnt=Sac^emfd)e  Sud)^anblung  luar  nod)  nid)t  be= 
enbet.  5ܧ  v^nteftaterben  Ratten  teil  an  ber  (£rbfd)aft  bie  beiben  nod} 
lebenben  Sttern  be^  Grblafferg,  fünf  tebenbe  (5)efd}iinfter  unb  fünf^ebn 
unmünbige  ^inber  t>on  ^mei  üerftorbenen  ®efd)iinftern  be»  ©rbtaffer». 
35on  atten  biefen  fonnte  nad)  Sage  ber  <Bad}Z  nur  Sambert  53ad]em  ha^ 
®efd)äft  übernebmen.  So  fd)trcr  e§  ifim  mürbe,  fo  entfd)(cfe  er  fid} 
bod),  namentli^  aud}  mit  9?iirffid)t  auf  bie  fünf^ebn  unmüubigen,  teine»= 
meg§  in  guter  53ermi?gen§lage  fic^  befinblic^en  9}Jiterben,  ha§  ©efc^äft 
fäuflic^  gu  eriperben.  33a(b  unirbe  er  mit  ben  übrigen  ©rben  über  ben 
^rei§  einig. 

^od)  eine  ioeitere  ©c^irierigfeit  ftanb  ber  Ueberna^me  be§  ®ef(^äfte^ 
burc^  Sambert  ©ackern  entgegen.  Sie  fdione  3t^it  in  metcber  Sof)aun 
^eter  23ad}em  fein  @cfd)äft  batte  eröffnen  fcnnen,  Dl)ne  etroa'o  anberc» 
beobad)ten  ju  muffen  luie  bie  Söfung  eine§  0)ciücrbefd}eine§,  »oar  bereit» 
Dorbei.  5Iuf  ®runb  ber  befanntcn  ^arlsbaber  53efd)tüffe  mar  "Oa^ 
S3unbe6t)ref5gefel3  fom  20.  September  1819  unb  bann  ba§  preuf5ifd)e 
3enfurebift  Dom  18.  Cttober  1819  ergangen.  9cad)  lel^term  irar  jel3t  für 
bie  (Srrid}tung  einer  58ud)f)aublung  eine  ftaatüdjeÄon^cffion  forgefd)rieben, 
iüeld]e  burd)  bie  Sli)nig(id)en  ^Regierungen  gu  erteilen  mar.  Siefe  S8e= 
ftimmung  mürbe  audi  angemanbt  bei  Uebergang  einer  beftcbenben  ^nd}= 
banbhiug  auf  einen  anberen  5n(}aber.  3Sot}l  ober  übe(  manbte  fid) 
Sambert  93a(^em  unter  bem  28.  Januar  1823  an  bie  Stegierung  in 
Äöhi  mit  ber  93itte  um  bie  nötige  ßonjeffion  für  fidi  unb  ^-riebrid) 
SBil^elm  ^altent^of,  ben  ^aubel^Sgcbülfen  feinet  oerftorbcnen  53ruber§, 
meld)er  mit  i^m  bie  Snoeutarifation  unb  bie  fonft  nötigen  ?(rbeiten 
für  ben  Uebergang  be§  @efd}äfte^  gemacht  ^atte.    S3ereit§  unter  bem 


80  ©C(^fte§  Kapitel. 

14.  g^ebruar  1823  erhielt  er,  einfttpeilen  nod^,  ol^ne  einen  93efä^igung§= 
nadf)tt)et§  erbringen  ju  muffen,  bie  „ßonceffion  pr  @rrid)tung  einer  93uc^= 
^anblung,  S3ud)bruc!erei  unb  Sefeanftalt"/) 

S^unme^r  fonnte  ber  SBertrag  getätigt  tüerben,  mit  toelc^em  Sambert 
löac^em  ha§  ÖJefrfiäft  übernofim.  ^urd|  2l!t  »om  19.  gebruar  1823 
faufte  er  ba§  ©efc^äft  mit  Stftiöen  unb  ^affiüen  für  eine  „Ueber= 
^auptfumme  üon  3000  9fteic^gt^atern,  jeben  gu  60  ©tübern,  ober  2307 
berliner  XtfaUx  17  ©ilbergrofd^en"  unb  eine  Steige  Weiterer  gelblid^er 
Seiftungen,  in§gefomt  für  runb  3900  SfJeid^^taler  ober  runb  3000 
93erliner  Xater. 

SDie  9f{eguüerung  ber  (Srbfc^aft  So^onn  ^eter  S3Qc^em§  fonnte  glatt 
burd^gefü^rt  Serben.  2)er  reine  Setrag  ber  Stftiüen  nad^  ^tb^ug  ber 
^affioen  betrug  2706  2Ir.  22  ©gr.  7  ^fg.  S3emerfen§n}ert  ift,  ba^ 
im  „Status  activus"  tu  Seifjbibliot^et  mit  704  STIrn.,  ha^  Sortiment 
mit  954,  ber  SSertag  mit  423,  ber  ^apierüorrat  mit  334,  bie  58uc&= 
brucferei  mit  557  STIrn.  betoertet  tourbe. 

Unter  53ei^ülfe  |)alten^of0  arbeitete  Sambert  Sad^em  fid^  balb  in 
in  ben  S3etrieb  be§  @efd£)äfteg  ein.  ©eine  näc^fte  ©orge  mar  bie  S3e= 
fc^affung  eine§  eigenen  §aufe§,  ba  bie  bisher  benu^ten  SJiietgräume 
giemlid^  befdjräntt  unb  menig  geeignet  maren.  S)urc^  S(ft  oom  26.  Wai 
1823  faufte  er  mit  feiner  (S^efrau  „"öa^  in  ^iefiger  ©tabt  Söln  auf 
ber  ^o^enftra^e  unter  SSappenftecEen  gelegene,  mit  ber  alten  Stummer 
5088  unb  ber  neuen  Stummer  81  bezeichnete  unb  ^ur  ©tabt  ^ari§ 
genannte  ^aul  nebft  §intergebäube,  ©arten  unb  allen  fonfttgen  3"= 
be^örungen  oon  bem  |)errn  g^ran^  Sflubolp^  öon  SJJonfd^am,  Sflentner 
unb  be^georbneter  Sürgermeifter  ber  ©tabt  Söln  unb  beffen  @emaf)Iin 
Urfula  Carolina  geborene  ©rienmein  in  ßöln  mol^n^oft"  ^um  greife 
oon  8461  %{x.  16  @gr.  10  ^fg.  ^reufeifc^  ©ourant.  5luf  bem  ^aufe  ru^te 
eine  ^l^pottjef  ber  @öangeIif(^=9ieformierten  ©emeinbe  üon  3000  Stirn., 
njeld^e  üon  ben  5tn!äufern  übernommen  mürbe.  SDer  ^rei§  be§  §aufe§ 
mar  alfo  inSgefamt  11461  Xix.  16  ©gr.  10  $fg.,  mooon  ber  eigent= 
licfie  ^rei§  11000  2:lr.  mar  unb  ber  9f{eft  gur  S3eäa^Iung  ber  toften 
öermenbet  mürbe. 

5tl§batb  mürbe  ha§  ©efc^äft  in  biefe§  gro^e  geräumige  §au§  t)er= 
legt  unb  im  §intergebäube  bie  S)rudEerei  untergebrod^t,  nad^bem  eine  S^lei^e 
oon  Umbauten  bort  oorgenommen  maren.  ®a§  ©efc^äft  machte  gute 
5-ortfrf)ritte,  ba  ber  gebilbete,  rührige  unb  freunblid^e  Snf}ober  feinen 
Äuuben  mit  großem  SSerftänbniS  entgegenfam  unb  !eine  StRüfje  fd^eute. 

*)  2)en  SDßortlaut  fiel^e  in  ben  Anlagen  unter  5lr.  15. 


ßamberi  SBac^em  I.  81 

S)er  9JJitfon§efjionar  ^alten^of  Der|d}tDinbet  bait)  in  ben  ©(^riftjac^en  be§ 
©efc^äfteä.  ®r  jd)eint  geftorben  ober  auegetreten  ju  fein.  Lambert 
93ad^em  erjc^eint  al§  ber  alleinige  Sn^ober. 


®ie  (Erfolge  feine§  @efd)äfte§  regten  bei  Sambert  Sac^em  ben 
SSunfd)  an,   burcf)   eine  äußere  SInerfennung  e§  nod}  me^r  gu  förbern. 

2)ie  SSer^anbtungen  ber  )}reufeifd)en  9?egierung  mit  ber  9f{ömifc^cn 
^urie  über  bie  SSieberbefe^ung  be§  ergbifc^bftic^en  @tu^Ie§  üon  ^öln, 
tüelc^e  at^balb  nat^  2lbfcf)IuB  ber  93ulle  De  Salute  Animarum  Dom 
^a^re  1821  begonnen  toorben  toaren,  Italien  ^u  bem  (Srgebniffe  gefül^rt, 
tafe  unter  bem  20.  ^e^ember  1824  ^erbinanb  Sluguft  oon  Spiegel, 
(5)raf  gum  S)iefenberg  unb  Sanftein,  Don  ^apft  2eo  XII.  pm  ©r^bif^ofe 
t)on  Äöln  ernannt  werben  fonnte.  2Im  20.  Tlai  1825  ^atte  ber  neu 
ernannte  (£r§bifrf)of  bie  SSermaltung  ber  ©r^biö^efe  angetreten,  am 
11.  3uni  n^ar  er  im  l^ofien  ®ome  fonfefriert  n^orben.  5(m  8.  2(uguft 
bereite  manbte  fid)  Sambert  S3acf)em  in  einer  ßingabe  an  ibn  mit  ber 
SSitte,  „feine  Sudj^anbtung  unb  ©uc^bruc!erei  ^ur  (Sr5bif(^öf= 
Iid}en  f)od)geneigteft  ju  ernennen",  ^er  Eingang  biefer  ©ingabe  fpiegelt 
beutüc^  bie  bamalige  ©timmung  ber  ^atJjoIifen  ßölng  lieber: 

„3u  ber  allgemeinen  ^reube  über  bie  2öieberf)er[tenung  unferer  ßircf)c, 
meiere  fo  lebhaft  bie  ©emüt^et  ber  ©laubigen  beioegt,  gefeilt  fic^  für  bie  Unter= 
tränen  be§  (Srjbistum»  unb  befonber§  für  bie  53en)ot)ner  .ßöln'l  no(f)  jene  nid^t 
minbcr  gro^e,  bafj  fie  burd)  bie  ^o^en  33crbicn[te  Suer  ßrjbifc^öflic^en  %jellenj 
in  ber  Ernennung  ^oc^berfelben  jum  ßrjbifc^ofe  bie  firfierfte  5ßürgjcf)aft  für  ba§ 
^eil  ber  ^ird^e  unb  il^r  ©lud  erblicEen." 

^er  Dorgetragenen  58itte  fonnte  ber  (Srjbifdjof  unter  ben  neuen 
SSer^ältniffen  nic^t  entfprec^en.  Seine  Stellung  mar  eben  bod)  nac^ 
Dielen  3ftid)tungen  t)in  eine  anbere  gen>orben,  at§  biejenige  ber  früheren 
reid)5unmittelbaren  Gr3bifd}öfe  unb  Äurfürften  getoefen  toar.  2)er  @rg= 
bifc^of  mu^te  alfo  einen  able^nenben  93efd)eib  geben. 

Sefferen  Grfolg  ^atte  Sambert  Sac^em  mit  feinen  Semü^ungen, 
gum  §of  =  93uc^^änbIer  unb  =S3ud)brucfer  ernannt  ^u  loerben. 
3n  ^ijln  refibierte  bamal:§  ^ring  SBil^elm  Don  ^reu^en,  ber  nad)ma(ige 
Ä'aifer  SBil^elm,  a[§>  ©eneralgouDerneur  ber  loeftlic^en  ^roDin^en.  @r 
lDot)nte  in  bem  großen  D.  SSittgenfteinfc^en  §aufe  in   ber  Stranfgaffe.  ^) 

*)  6ine  artige  3Inefbote  au§   biejet  3fit,  ober  oietme^r  qu§  ben  folgenben  3a^ren, 

ift  üieüeic^t  nic^t  untriert,   aufflejeic^net  ju  rccrbcn.     6tn  Spicigcnoife   be§  Sö^nc^enS  be§ 

^rinjen  SBil^cIm,  be§  jpäteren  Äöni9§  unb  ftaijerS  ^riebric^  ill.,  mar  albert  ^eimann, 

ber    jpälere  ^väjibent    be§  fiöincr   ^JJannergejangDeretnS,   befjen  6llern    ebenfalls    in  ber 

Äatt  Socftein,  JBiogropljie  3ot.  Sacfjfm,  I.  6 


82  ©ed^fleS  Äapitel. 

5ln  i^n  unb  feinen  ^o\  ^atte  bie  33a(^emf(^e  S3u(^!^Qnb(ung  ^a^Ireic^e 
Sudler  gu  liefern.  ®ie  Sitte  S3a(^em§,  i^n  gum  ^ofbuc^^änbler  ju  er= 
nennen,  geftjä^rte  ^rinj  SBil^elm  om  6.  Januar  1831.  SSon  ba  an  bi§ 
j^um  Xobe  Sambert  S3ac^em§  füljrte  hci§  ÖJefc^äft  ben  2;itel  „§of=S3uc&= 
^anbtung  unb  =S3ud^bru(ferei  Don  So^onn  ^eter  S3ad^em".  ^a§  (£r= 
nennunggfd^reiben  ift,  anber§  alg  bie  fjeutigen  ä^nlic^en  Diplome,  in 
ber  benfbar  einfad^ften  SBeife  auf  einem  getüö^nlic^en,  üööig  fc^mudf* 
lofen  Briefbogen  ausgefertigt.  3luf  bem  S3riefumfc^Iage  fte^t  bie  5Ibreffe: 
„5(n  ben  93uc^^änbler  unb  S3uc^bru^er  §errn  Sacfiem,  f)ierfelbft,  ^ocf)* 
ftro^e  S^r.  81."  SDa§  Schreiben  felbft  lautet  ol^ne  Weitere  2lbreffierung  ^ 

„^ä)  erfütte  gern  ben  5Jlir  in  Syrern  (Sd^reiben  Dom  9*^"  Octobet  ö.  3f-- 
geäußerten  SSunfd^,  inbem  S<^  ©ie  ^ierbur^  ju  5D?einem  §of6uii)^änbIer  unb 
S3uc^bru(fer  ernenne  unb  S^nen  erlaube,  fid^  biejeä  2:itel§  bei  ber  güfiruna 
3^re§  ®ef(f)äfte§  ju  bebienen. 

5mit  Srßo^IrooÜen 

3^r  geneigter 
Köln,  ben  6'^"  Januar  1831.  SBil^elm.."' 

SSon  feinen  oerfc^iebenen  ©eft^äftS^meigen  pflegte  Samt^ert  S3'arfyent 
mit  befonberer  «Sorgfalt  ba§  SSerlagSgefd^äft.  Sluc^  ha^  toar  ni^t 
me^r  fo  leicht,  ujie  früher.  jDa§  bereits  ermähnte  3si^f"r=@bift  üom 
18.  Dftober  1819  ^atte  bie  ^^^fur  eingeführt,  nic^t  nur  für  Leitungen, 
fonbern  auc^  für  aEeS  anbere,  toa§  bie  S)ru(f erpreffe  ^eröorbrac^te,, 
58üc^er  unb  2)ru(ffad^en  aller  5(rt  bis  ^inab  gu  ben  gen^i^  ^armlofen 
unb  poütifc^  boc^  eigentlich)  ungefö^rtic^en  ^reisoergeidiniffen  unb  2oten= 
getteln.  (Sogar  bie  SSerlagSfataloge  ber  ^irma,  toetc^e  boc^  nur  oon  ber 
3enfur  gugelaffene  SSerte  üergeic^neten,  finb  oon  ba  ah  mit  einem  ftaat= 
lid^en  „Imprimatur"  oerfe^en. 

^orf)  tro|    biefer  ©c^njiertgfeit   art^eitete   Sambert  S3ad^em   rüftig 
weiter.     SlnfangS  ebenfalls   ma^IIoS   üerlegenb,   n»aS  fid^  i^m  bot,   gab 
er  feinem  SSertage  balb  eine  me^r  juriftifc^e  9?i(^tung.     2(uS  ber  erften 
3eit  feiner  STätigfeit  finben  irir  g.  33.  folgenbe  3SerIagStt?er!e : 
^arfort,  Unioerfalptanimetrie,  1823; 
Äreufer,  ®ict)tungen,  1824; 
äJioütor,  Stb^anblungen  über  baS  3obin,  1824; 


2;ranf8affe  wohnten.  6r  war  wenig  geneigt,  bie  Ueberlegen^^ett  jeine§  prtnjlid^cn  ©pieU 
fameraben  onjuerfennen,  unb  al§  biejer  einmal  i^m  unangenel^m  begegnete,  rief  er  i^m 
ju:  ,i?öniglid^e  §o:^eit,  e:^r  ftb  ene  räd^te  Sotterbaol"  2)er  greunbjd^aft  ber  beiben, 
Knaben  tat  bo§  ober  weiter  feinen  ©intrag. 


ßambert  9Bad^em  I.  83 

Sabenberg,  ^reufeen^  geric^tltc^eg  ^ßerfa^ren  in  3it>it=  unb  kriminal» 

fachen,  1824; 
33 raun,  ^anbbuc^  ber  ©rb!unbe,  1824; 
%f)oma^  0.  ^em^i§,  ®ag  fiilient^al,  eine  fleine  (Srbauunglfc^rift,  au§ 

bem  fiateinijc^en  üon  ß.  ©tünbbed,  1824; 
SoHmann,  Se^re  üom  ©trafrec^t,  1824; 
(StoII,  QtDti  Stimmen  im  SBeltaß,  1824; 
^anteU,   §.  @.  2B.   (®e^.  @taat§rat),    ®a§   gerid)tlid)e   35erfa^ren 

ber  Sf^^einproDin^,  1824; 
^aniel§,   ^.  ©.  2B.  (@ef).  (Staatsrat),  lieber  bie  gorm  be§  gericf)t- 

üd}en  S3erfa^ren§  in  jDomania(farf)en,  1824; 
93a(^em,  Bemerkungen  über  ben  SBeinbau,  1824; 
Xaurinug,  ST^eorie  ber  ^araüeüinien,  1825; 
XaurinuS,  Geometriae  prima  elementa,  1826; 
Daniels,  ^.  ®.  2B.  (@e^.  (Staatsrat),   @runbfä|e  beg  2öec^felrec^t§, 

1827; 
Oppen,  O.  §.  5(.  üon,  (Sanbgeric^t§;>räfibent),  S3ergleicf)ung  ber  fran= 

äöfifd)en  unb  preu|ifd)en  (55efe|e.  ©in  3Serfuc^.  1827; 
©Upper,  S.  ^.  §.,  ß^riftfat^olifc^eö  ÜleligionS^anbbuc^,  ^unäc^ft  für 

Äatecf)eten,  1829; 
Dppen,  D.  ^.  5(.  oon,  (2anbgerid)t§prä[ibent),  33eiträge  gur  üteoifion 

ber  ©efe^e.     1.  33ü(^ernac^bru(f .  2.  ®uell.  3.  @^e  unb  (Sd^eibung. 

4.  @e[inberecf)t.     1833; 
®erf.,  ©efc^morene  unb  Sfiic^ter,  1835. 

jDa§  bebeutenbfte  SSerlag^merf   n^urbe  in  ber  O^otge  t)a^  berühmte 
„2)anie(§fc^e  öanbbud)",  melc^eS  bei  feinem  erften  @rf (feinen  mit  feinem 
ganzen  ^titel  ^ie^: 
^anbbuc^   ber  für   bie   ^önigt.  ^reu^.  Sfi^einproüinsen   üerfünbigten 

©efe^e,  3Serorbnungen  unb  9?egierung§befc^Iüffe  au§  ber  3^it  ber 

5remb[)errfd)aft.      -herausgegeben   üon    Ä.  Z^.  5-  33 or mann, 

SflegierungSrat   unb  3uftitiariu§   ber  Äönigl.  S^legierung  ju  ^ijtn 

unb  ®r.  S(.  ü.  ®aniel§,  ^önigl.  Sanbrid)ter. 
^er  erfte  93anb  erfc^ien  1833,  ber  5n)eite  1834.  ®ie  folgenben 
Sänbe  mürben  t>on  jE)anieI§,  melc^er  in^mifi^en  StppeUationilgericfttSrat 
gemorben  mar,  allein  herausgegeben.  ®er  ad)te  unb  Ie|te  93anb  erfc^ien 
1845;  bamatö  mar  ber  S^erfaffer  gum  ®e^.  Dber=3teDifion§rat  unb  ^rofeffor 
ber  9fied)te  Dorgerüdt. 

Sm  ganzen  meift  ber  35er(agSfata(og   üon  1833  115  3Ser(og§artifet 
auf,   ber   Don  1836   125  5lrtifel,   ber  9Jac^trag   Don  1843  meitere  31 


84  ©ed^fteS  ßapttel. 

Slrtifel.  ©c^on  bamat§  befunbete  Lambert  Sad^em  einen  leiten  S3Ii(f 
inbem  er  bie  SBer!e  feine§  95erlage»  regelmäßig  ber  Kölner  Stabtbibliot^ef 
übertpieg.  ^) 

(£§  fättt  auf,   ha^  in  biejer  3^^^  im  SSertage  üon  S-  ^.  S3a($em 

aud^  eine  größere  Stnga^I  üon  @d)riften  erfd)ienen,  meiere  für  ben  @tanb= 

punft  be§   §ermefiani§mu§   unb  bie  S3eftrebungen  ber  preußifd)en 

9(?egierung  in  Badien  bergemifd^ten  @^en  eintraten,    ©d^on  unter 

ben  SSerlaggroerfen  be§  @rünber§   ber  g^irma   n>aren  foI(^e  ^ur  9fJec^t= 

fertigung  ber  gemifc^ten  @^en  erfc^ienen.    Se^t,  nad^  Eintritt  be§  „Kölner 

@reigniffeg",  ber  Gefangennahme  be^  (Srjbifc^ofe»  ß(emen§  Sluguft  im 

Sa^re  1837,  oerme^rten  fie  ftd^  um  folgenbe: 

<Bad,  ®r.  ^.  §.,  ®ie  fat^olifd^e  tirctje  innerhalb  be§  ^roteftantilmuS 

unb  i^r  3led^t,   üoräügtic^  in  ben  gemifc^ten  (S^en.     12,  1838. 

32  ©.  5  @gr. 

©enbfd^reiben  ber  eüangelifdjen  Freifrau  5tt^anafia  inSBe= 

treff  einiger  üon  berfelben  angeregten  S3ebenfen.  1838.  ^(.  8. 48  @. 

9Son  einem  ^at^olifen,  9?otiono(er  unb  ^iftorifdEjer  ©tanbpunft  ^ur 

Beurteilung  be§  SSer^ö(tniffe§  äipifc^en  ©taatSregierungen  unb  bem 

römifc^en   ©tu^te   in  Se^ie^ung   auf   gemifd}te  (S^en,   mit  einem 

Ütütfblicf  auf  bie  Kölner  STugetegenfieit.  1838.  @r.  8.  160@.20@gr. 

iötumenba(^,  Äarl  ^einrieb,  ®r.,  fat^.ßuratpriefter^uSirfenfelb,  ®ar= 

fteßung  ber  p^ilDfo|?^ifc^=t^eoIogifc^en  @ele^rfam!eit  be§  SDr.  (55re= 

goriug  X^oma§  3i^9^^^'  Sifc^ofS  Don  Sin^,  ober  S3eleuc^tung  ber 

©c^rift  berfelben  unter  bem  3;itel:  „©ed^^e^n  X^efen,  n?e(d^e  ber 

§oct)n}ürbigfte   (Sr^bifcfjof   üon  ^öln,   ßtemenS   2Iuguftu§,  feinem 

ÄleruS  ju  untergeii^nen  üorgelegt  ^at;   mit  @inn>enbungen  gegen 

biefelben   unb  mit  ber   fat^olifc^en  Dogmatil  üergtirf)en."     1838. 

8.  92  ©.  I2V2  ©gr. 

SÖJic^aeliä,  (Sbmunb,   2)ie  §ermefianer  in  Sf^om   ober  ^Jugen  ^u  ben 
Acta  Roraana.  1839.  8.  52  ©. 

3ur   l^ermef ianifd^en   Slngelegen^eit;    ober  Seantmortung  ber 

f^ragen:  1.  SSer  ift  ein  |)ermefianer?  1839.  8.  47  ©. 

Sine   ä^nlic^e   Beobachtung,   maS  bie   religiöfe  S^ic^tung   anlangt, 

mad^t  man,   menn  man   bie  Gattung   eine§   anberen  9SerIag§roerte§  be§ 

Boc^emfc^en   @efc^äfte§,   ber  Ü?^einifc^en  ^rooin^ia^BIötter  betrachtet. 


')  58gl.  „gjhttcilungcn  ber  ©tabtbtbliotfief  in  Äöln  1602-1902"  oon  S)r.  m.  ße^jer. 
ßöln  1902.    ©.  14.   Ote^e  auc^  ebenbort  ©.  15. 


ßamberl  Sac^em  I.  85 

SDocf)  e^e  btefe   bejprodien  loirb,   fei  ^unädift  bie  SSorgefc^ic^te  unb  bie 
äußere  (Snttüicftung  be§  genannten  Unternehmend  ergä^lt. 

••^ 

Sambert  Sac^em  mar  fc^on  früher  au[  ben  ©ebanfen  gefommen, 
feinem  ®efcf)äfte  ein  3^itung§unternef)men  anjugüebern,  mz 
\a  aud)  ber  jDu3Jiont=3cl^au6ergfrf)e  5?er(ag  in  ber  ßölnifc^en  3^i*w"9 
ein  fo(c^e§  ^atte.  @r  n^oüte  ju  biefem  ^totdt  ben  „2BeIt=  unb  ©taat§= 
boten"  unb  ben  „5]erfünbiger  am  9^f)ein"  anfaufen  unb  beibe  üereinigen, 
um  auf  @runb  ber  ftaatüd)en  Äon5effion  biefer  beiben  Blätter  eine 
neue  3^it""9  5"  errichten.  9tm  28.  ^^ebruar  1830  fd)Io^  er  in  biefem 
©inne  einen  3Sertrag  mit  5)einrirf}  '»13ütter.  tiefer  follte  bie  ge= 
nannten  93Iätter  auf  feinen  SiJamen  ermerben  unb  bie  neue  ^^i^i^nfl  ^^^i- 
gieren,  ^ac-  (S5efd)äft  fotlte  auf  gemeinfcf)aft(icf}e  9^erf)nung  get)en.  SSie 
fid)  au§  ben  beigefügten  33ere(^nungen  ergibt,  t}atte  bamal§  ber  2öe(t= 
unb  Otaat^bote  450,  ber  3Serfünbiger  am  9?^ein  200  Se^ietjer. 

^od)  au»  ber  <Bad'}^  mürbe  nic^tl.  ^ie  ©rünbe  finb  nic^t  mef)r 
erfic^tüc^.  ^er  35erfiinbiger  am  9?t)ein  mürbe  fpäter  obne  3"tun  2am= 
bert  Öad}em§  mit  bem  3BeIt=  unb  Staat^boten  üerjd^moläen,  unb  biefer 
le^tere  mürbe   im  3al]re  1839  üon  ber  Äö(nifd}en  3^it""9   angefauft. 

Äur^e  3eit  nad)  biefem  i->ergeblid)en  95erfud)  trat  au§  bem  Steife  be§ 
^rin^en  SSil^elm  oon  ^^reuBen,  bc;!  fpäteren  Äönig§  unb  Äaifer», 
meld)er  bamalS,  mie  bereits  ermäl^nt,  als  @eneraI=Ö)ouüerneur  ber  meft= 
liefen  ^roDin^en  in  Sötn  refibierte,  unb  auf  beffen  ^eranlaffung  an 
Lambert  S8ad)em  bie  ?Inregung  Ijeran,  ein  fonferDatiüesS,  regierungS-  unb 
orbnung!§freunb(id)e»  Crgan  tierauS^ugeben,  meld)e»  ein®egengemid]tbilben 
foIIte  gegen  bienac^  bemSiege  ber  fran^öfifdKn3uIi=9ieooIutiDnoonl830 
immer  fc^mieriger  merbenbe  liberale  Strömung  im  3il)einlanb  unb  nament= 
lid)  gegen  bie  Äölnifd}e  3^itung,  meld)e  biefer  ©trömung  bienftbar  mar. 
2)er  35ermittler  be§  @ebanfen§  bei  Lambert  33ad)em  mar  ber  Oberft= 
leutnant  j}reil)err  Don  9ftod)om,  ber  fpätere  ÖJeneral  unb  preufeifdie  @e= 
fanbte  beim  mürttembcrgifc^en  §ofe  unb  ber  fd)mei^^crifd)en  (Sibgenoffen= 
fd}aft.  §err  o.  9iod)om  oermanbte  fid)  um  bie  nötige  Äon^cffiou  bü 
bem  Oberpräfibenten,  bem  lS5rafen  5Inton  oon  ©tolberg,  bem  fpäteren 
SlJJinifter  bes  föniglid}en  |)aufc§,  unb  biefer  fagte  bie  ©rteilung  ^u, 
^ie  bereit!^  ermäl)nte  Ernennung  ^um  i^ofbud]f)änbler  unb  -budjbruder 
feiten^  be§  '!l5rin;^en  SSil^elm  ^atte  mobl  bie  !öebcutung,  2ambert  Sac^em 
für  biefe»  Unternef)men  gu  ermuntern^ 

©§  mar  eine  fdimierige  $Uifgabe,  meldie  Sambcrt  93ad)em  bamit 
geftellt  mürbe.  3Iuf  ber  einen  Seite  modite  er  ba5  ^iserlangen  nad) 
einer    SSerfaffung    nid)t    befämpfen,    mcil    eine    fcld)e    nid}t   mef)r    gu 


86  ©ed^fte§  ßapitel. 

entbehren  unb  ha^u  feterlid^  üerf^rod^en  tvat;  auf  ber  anbeten  ©ette  n^iber^ 
'ipxadi  ha§i  oft  turbulente  unb  9?eoo(uttonöre  ber  liberalen  ©trömung  jo 
fe^r  jeinem  orbnungStiebenben  unb  fonferoattüen  @eifte,  bofe  er  ftd^  ah= 
geflogen  füllte  unb  einen  ®amm  gegen  if)re  5(u§müc^fe  ouf5uric[}ten  be= 
reit  hjar.  SDod^  feinem  aEgemeinen  SBunfd^e,  eine  3^^tu^9  ^^  feinem 
SSerlage  ju  fc^offen,  fom  bie  Stnregung  entgegen.  (Sr  ging  ba^er  auf 
ben  ©ebanfen  ein.  Slber  bie  ^refepoligei  lie^  i^m,  befonberS  nac[)bem 
^rin^  Sßil^elm  bie  Ü^^einproüing  lieber  oerlaffen  ^atte,  !eine§tpeg§  ben 
freien  Spielraum,  h^elc^en  er  auf  @runb  feiner  ^o^en  ^roteftion  er= 
h)artete.  (Sr  n^ollte  eine  freie,  unabhängige  3^i^iit^9  ^n  feiner  ^anb  unb 
unter  feiner  35erantn)ortIid^feit,  feine  ber  Sflegierung  bienftbare  3^itung 
gur  Bearbeitung  ber  ijffentlid^en  9}?einung  in  bereu  ©inne.  SDie  $8er= 
l^anblungen  mit  ber  SfJegierung  liefen  biefen  @tanb|)un!t  !tar  erfennen, 
unb  üerantoBte  biefe  fortan  gu  einer  able^nenben  |)altung.  @o  hjurbe 
auc^  aul  biefem  ^lane  nidjtg,  unb  anftatt  eine  eigene  ^on^effion  gu  er= 
galten,  fa!^  ßambert  Sad^em,  um  bie  Sadjt  nid^t  gan^  im  @anbe  üer= 
laufen  ^u  laffen,  fid^  nun  bod^  genötigt,  eine  fd|on  befte^^enbe  an^ufaufen, 
tDoburd)  au§  ber  anfangt  beabfid^tigten  3^^t^^"9  ^^"^  befd^eibene  ßdt^ 
fd^rift  tDurbe. 

©eit  bem  1.  Januar  1832  erfd^ien  in  Stachen  nad^  bem  Sßorbitbe  ber 
bereits  in  ©djiefien,  ^ommern  unb  ^reufeen  befte^enben  ^roüin^iat^ 
93Iötter  eine  9JJonat§fc^rift  unter  bem  2;itel:  „©emeinnü^ige  unb 
unter^altenbe  Üi^etnif^e  ^roüin^ial  =  Slätter.  herausgegeben  üon 
®r.  Ä.  ®.  9teumann,  Äönigt.  9iegierungS=  unb  9)JebiäinaIrat  a.  2).",^) 
in  ÄIein=Oftatt,  im  35erlag  üon  Safob  2lnton  SJJa^er  in  5(a(^en  unb 
Seipjig,  im  SDrucE  üon  Tl.  Urüd^S  ©o^n  in  Sladien,  unb  gum  ^aih^- 
iä^rlirf)en  -ißreife  bon  1  9flt(r.  15  ©gr.  Herausgeber  n^ar  ^arl  (55eorg 
9?eumann,  früher  ^Ir^t  in  9J?eifeen,  bann  9tegierungS=  unb  SJJebi^inal^ 
rat  in  Berlin,  fpäter  al§>  ^enfionär  in  Hacken  lebenb.  Sifjre  3tufgabc 
betrai^teten  fie  barin,  „ben  Benjo^nern  ber  Üt^einproDinj  alles  baSjenige 
mitzuteilen,  n^aS  für  fie  ein  befonbereS  ober  aUgemeineS  ^ntereffe  []aben 
!ann,  unb  i^nen  in  inteUeftueller  unb  materieller  Be^ie^ung  nü^lidf)  unb 
angenehm  ift".  3luc^  ^atte ber  Herausgeber  bie  „(Erlaubnis,  intereffante, 
jur  ^^ubli^ität   geeignete  9Jott,^en   auS  amtlichen  Duellen  ^u  fammeln". 

^ie  (Erlaubnis,  aud)  potitifc^e  ©egenftänbe  ^u  be^anbeln,  ^atte  er 
bagegen  nid^t;  auf  ©.  12  beS  erften  BanbeS  feuf^te  er  refigniert :  „2)od^ 
nidfi  in  bie  Srrgänge  ber  ^^otittf  moßen  mir  unS  begeben,  fonbern  in 
biefen  Blättern  Siebe  gum  Baterlanb,   Siebe  ^um  Ä'onig  beförbern  unb 


')  ©in  Sjemplar  in  ber  Ägl.  SBibliot^el  ju  58eilin. 


ßambert  53arf)etn  I.  87 

nä()ren."  SDer  einzige  3Irti!e(  üon  politifc^er  Färbung,  toddjtn  ber 
Herausgeber  tuagte,  befinbet  ftcf)  im  2.  33anbe  ©.  142  u.  261,  unter 
bem  Zik\  „Sinige  ^jolitifrfie  ©runbtoa^r^eiten".  Sn  ber  (Siuteitung  Reifet 
e§:  „®a§  golgeube  f)at  ^njar  fein  Sofalinterefje  für  bte  Sf^^einproüius, 
bod^  glaubt  ber  Sßerfa[fer,  ba^  e§  ^u  einer  Qdt,  wo  aüe§  auf  politifcbe 
(SnttDicfluug  gefpannt  ift,  auc^  Sutereffe  für  ifjre  Selüo^ner  ^aben  fönne, 
ha^  e§  baf)er  in  biefen  ^Blättern  fc^icftidjeu  ^la^  fiube.  SBaf)rf)eit  üer= 
bient  überaü  freunblic^e  5Iufua^me."  5(ufc^einenb  ^at  ber  'ävüM  eiueu 
Urfprung,  toeld^eu  mon  ^eute  offiziös  uennen  toürbe;  er  ift  bement- 
fprec^enb  feineSiüeg?  fe^r  gefc^icft.  ®er  33erfaffer  erörtert,  luetc^e  ©taat§= 
form  allein  eine§  9SoIfe§  2öof)Ifa^rt  ju  begrünbeu  üermag  unb  gelangt 
■5U  bem  (SrgebniS,  nur  bie  „®ebIüt§monarc^ie"  fönne  biefem  ^Wcät 
bienen.  SBeiter^in  legt  er  bar,  ha^  bie  53afi§  aller  menfc^tidjen  Mad)t 
bie  „ÜJJeinung"  fei  unb  fie^t  fc^Iie^Iic^  ^a§:  befte  9JiitteI,  „i^r  @igeu= 
tümlic^feit  unb  Se^arrlic^feit  ju  geben",  im  „^rioilegium". 

Sn  ber  §auptfac^e  bradjte  bie  ^^itfcfirift  ^armtofe  unb  farbloje 
58iDgrap[)ien,  ©tatiftifcfjel,  (55efcf)icf)t(id)e§,  5(rtifel  über  £anbmirtfd)aft, 
|)anbel,  ©eirerbe,  Snbuftrie,  ^unft,  über  bie  afiatifc^e  d^otera,  3tu§= 
3üge  au§  amtlid}en  S3eric^ten  unb  eine  33üc^erfc^au.  @o  erfdjienen  üier 
ipalbja^rSbänbe  hi§,  gum  @d)(uffe  be§  Sa^reS  1833.  (Seit  bem  britten 
58anbe  erfd}eint  aU  äl^tarbeiter  9^egierung§fefretär  Stibefelb  in  Stachen, 
toetd^er  \pätzv  ber  alleinige  Söefi^er  n^urbe. 

Srnfd)einenb  fam  bie  ^Reitfc^rift  nic^t  auf  einen  grünen  3^*^^9/  ""^ 
fo  üerfaufte  9?egierung§fefretär  Sllbefelb  fie  um  ben  ^rei§  Don  100 
^(rn.  an  bie  ^irma  3-  ^.  93ad]em.  S^om  1.  Sanuar  1834  ab  er= 
fc^ien  fie  in  biefem  55er(ag  unter  bem  etloa§  lang  geratenen  ^iitel: 
„©emeinnü^ige  unb  unterf)altenbe  Ü^^einifcbe^roüin^iat-SIätter. 
|)crauggegeben  unter  älätioirfung  Oteler  ®elet}rten,  Beamten,  Äünftler, 
5:ed)nifer,  ^abrüanten,  53erg=  unb  ^üttenmänner,  ^orftmänner,  £anb= 
loirt^e,  Äaufleute  u.  f.  m.  oon  ®r.  ^acob  S^Jöggerat^,  ßöuigt.  Ober* 
bergrat^  unb  öffentlid).  orb.  ^rofeffor  ber  9J?ineraIogie  unb  93ergiuerf= 
n)iffenfd)aften  bei  ber  9^f)eiuifd)en  5riebrid)=SSiI^eIm5  Unioerfität,  WiU 
bireftor  be§  natur^iftorifd)en  9}hifeum§  bcrfelben,  ^orfte^er  be§  natura 
tüiffenfd}aftl.  ®eminar§,  9?itter  be§  rotf)en  ?{bIer=Drben§  IV.  tiaffe, 
älütglieb  mefjrerer  Slfabemicn  unb  ge(el)rten  ©efellfc^afteu  be§  Sn=  unb 
2(u§Ianbe§.  —  Si^eue  gotge."  ')  ®a§  ^ormat  blieb  mein=D!tao.  ®er 
^reiS  betrug  brei  Xaler  jä^rtic^.  ®ie  3eitfd)rift  foüte  „ben  Semo^nern 
ber  ^roüin^  in  einer  ungefünflelten,  allgemein  OerftänbIid)en,  anfpruc^- 


*)  (Sin  ßretnplar  in  ber  .Kölner  ©tablbibliottjef. 


88  ©e(^fte§  Kapitel. 

lofen,  aber  fräfttgen  Spxadjt  aüel  baSjenige  mitt^etfen,  mal  für  bie- 
felben  ein  befonbereS  unb  allgemeine^  Sntereffc  ^at  unb  benfelben  nü^* 
üd)  nnb  angcnet)m  fet)n  fann.  @§  n^irb  5tüel  befprod^en  toerben,  n?a§ 
mit  bem  Seben  be§  $8oIfe§  in  mittelbarer  ober  unmittelbarer  Serü^rung 
fte^t  nnb  ^ur  g^örberung  bei  intelleftuellen  unb  materiellen  2öo^l§  ber 
Sft^einlänber,  (Srtoecfung  tüaf)xex  SSoterlanbSliebe,  Seffeunbung  mit  ben 
üaterlänbifc^en  Einrichtungen  unb  üor  allem  gur  S3efDrberung  einer 
rid^tigen  Slnfid^t  bei  ^^^tgeiftel  bienen  !ann".  @in  frifc^er  3"9  ^[t  in 
ber  iReuen  ^olge  unüer!ennbar.  Sie  beginnt  mit  einem  ?trtifel  über  „S3urg 
unb  @efc^tec^t  ^Droc^enfelS"  unb  bringt  bann  in  bem  befannten  bunten 
SGßec^fel  ber  3ciif<^i-"^ftcn  bamaliger  ^^it  ^luffä^e  ber  üerfc^iebenften  Strt 
ou§  bem  Gebiete  ber  @efc^id)te,  ber  Siteratur,  ber  ^taturmiffenfc^aften,  be§ 
|)anbel§,  ber  ßanbmirtfc^aft,  ber  ©tatiftif  uf».  9luc^  je^t  begegnet  nur 
f|öc^[t  feiten  etma§,  ma§  mon  aüenfaöä  alö  politifc^  betrad)ten  fann. 
Sine  beftimmte  politifd^e  9flid)tung  ^erauS^ufinben,  ift  unmöglid).  2)ie 
fonferüatiüe  9f?ic^tung  liegt  teill  in  biefer  garbtofigfeit,  tei(§  in  einer 
ruhigen  93eJ)anbtung  aüe§  S3e[te^enben.  2)ie  beabfic^tigte  SSertretung 
firc^Iic^^religiofer  Sntereffen  fam  nirgenbl  ^u  i^rem  fRecf)te.  ^tt^^ueHoö 
^atte  bieje  ©elbftbefc^ränfung  i^ren  gtoingenben  @runb  in  ber  O^affung 
ber  ^ongeffion  unb  ber  ^anbtjabung  ber  ^^^f^^'- 

@D  erfd^ienen  bie  9ft^einifd}en  ^rooinäiaI=SIätter  aU  3JJonat§- 
f(^rift  bi§  §um  (Snbe  bei  3a^re§  1837.  Wit  biefem  ßeitpunfte  legte 
Sfiöggerat^,  „genöt^igt  bur^  Dielfeitige  amtlictie  unb  (iterari)d]e  Sefc^äf^ 
ttgungen,  n^eld^e  bem  eigentlichen  Greife  ber  2Si[fen](^aften,  bie  ic^  aii^ 
Seruf  unb  S^Jeigung  futtiüire,  nä^er  liegen",  bie  9fleba!tion  ber  3R^ei- 
nifc^en  ^roüin^ial^SIätter  nieber. 

®a§  finanzielle  (5rgebni§  bei  Unternehmen!  mar  bisher  fein 
glängenbel  gemefen.  ^ioggeratt)  ^atte  für  bie  9?ebaftion  ein  Sa^rel= 
getjatt  üon  200  XIrn.  ertjalten.  3m  erften  Sa^re  bei  @rfd)einenl  maren 
17500  ^rofpefte  unb  1000  ^ii^fulare  oerfd)id"t  tuorben;  aber  nur  328 
(Sjemplare  mürben  feft  abonniert,  ^m  folgenben  3a()re,  1835,  mürben 
nod^mall  17500  ^rofpefte  unb  1000  ßiffnlare  oerfenbet;  bod)  ber 
©taub  ber  2tbonnenten  ^ob  fid}  nur  auf  340.  Sm  ^a^re  1836  ging 
biefer  mieber  ^erab  auf  275,  im  Sa^re  1837  auf  236  ©e^ie^er.  ®er 
SSertuft  ber  SSerlagl^anblung  in  biefen  üier  Sauren  betrug  3138  Xix. 
10  ©gr.  4  ^fg. 

SfJunme^r  fui^te  Sambert  S3acl^em  bie  3^^tfd}rift  auf  einen  anbercn 
^u^  5U  bringen,  um  bal  finauäiette  ©rgebnil  gu  ^eben.  @l  mar  ffar, 
bo^  an  einen  befferen  ©rfolg  nur  ^u  benfen  mar,  ba§  aud^  bie  S3e^anb= 
lung  firdjli^er  unb  religiöfer  ©egenftönbe  nur  möglid)  mürbe,  menn  el 


ßatnbert  SBad^em  I.  89 

gelang,  bie  unbefd)räntte  Äon^effion  ^ur  ^erau!§gabe  einer  tägnrf)en 
3eitung  mit  politifc^em  Snf)alte  ^u  erhalten.  33ad)em  üerfucf)te 
je^t,  eine  folc^e  ^u  erlangen.  S»  tarn  ^um  fi)rm(ic^en  Eintrage,  bod) 
biejer  »urbe  am  28.  Cftober  1837  abgelehnt. 

dagegen  gelang  e§,  für  bie  9i^eini)c^en  ^roüin^ial^SIätter 
eine  etn?a§  ermeiterte  ^on^ejfion  ^u  erlangen.  „5Iut  ben  ge= 
mogentlic^en  SIntrag  be§  SlönigL  Dber=^räi"ibenten  ber  Üifieinprooin^, 
|)errn  ^'^ei^errn  üon  Sobe(id)ming^=35e(mebe",  geftatteten  bie  üor^ 
gefegten  ^oI)en  SJiinifterien  burc^  Seftimmung  üom  18.  Sanuar  1836, 
„auc^  bie  Se^anbfung  ber  in  ba»  (Gebiet  ber  9^eIigion,  ^^otitif, 
8taat5DermaItung  nnb  ber  @  e  j c^  i  d) t e  g  e g  e n  id ä r t  i g e r 
3eit  ge^örenben  ©egenftänbe  in  ben  Ärei§  ber  ^^rottinjial^SIätter 
oufijune^men".  jDie  betreffenbe  SOJitteilung  ber  D^egierung  baticrte  fom 
6.  gebruar  1836  unb  f)atte  folgenben  SSortlaut : 

„3»  33erfoIg  meiner  D3iittei(ung  oom  16.  S^ejember  ö.  3§-  ^^o.  8505  be= 
nacfirid^tige  icf)  ßro.  SBofilgeboren,  ha^  bie  bem  GenjunDeien  Dorgeie^tcn  f)o{)en 
?[Rini[terien  burd)  3}erfügung  Dom  18.  d.  5)L  ben  oon  ^i)nt\\  ^eraiiagegefaenen 
St^eintjc^en  ^roüinjial=53iättern  andt)  bie  33e{)anb(ung  ber  in  ba§  ©ebiet  ber 
9ieligion,  ^oUtif,  vStaatsDertnaltung  unb  ber  (^efc^idjte  gegenroärtiger  3eit  gc= 
l^örenben  ©egenftänbe  geftattet  ^abcn  unb  ber  ßenfor  ^eute  f)ierDon  in  ßenntuiB 
gejc^t  roorben  i[t. 

^d)  jtpeiile  nid)t,  ba^  biefe  53egünfligung  baju  gereichen  ircrbe,  bie  lobene^ 
tt)ert^e  ^enbenj  bor  üorgenannten  3citic^J^ift  no*^  M^^^^  ä"  begrünben  unb  if)ve 
gemeinnü|igen  S^edt  ju  bc[örbern. 

^oblens,  ben  6.  Februar  1836. 

®er  Ober=^räjibent  ber  St^einproDinj. 

gej.  ^öobelid^roing^," 

S)od)  er[t  burc^  3i'^f"t<^i^  öom  17.  ^e^ember  1837  fonnte  angezeigt 
merben,  bafe  t»on  biefer  erweiterten  Äon.^effion  ©ebraud)  gemad)t  luerbe. 
Sßarum  fie  nid^t  früf)er  auSgenutU  tourbe,  ift  nid)t  f(ar  erfid]tüd).  5In= 
fc^einenb  ^ängt  bie  3c'3ernng  ^njammen  mit  einem  ^'^i^lP^^^t  5mifd)en 
bem  iöerleger  unb  bem  Herausgeber  9?öggerat^,  meld^er  ein  ©runb  ^u 
be§  (enteren  9?ücftritt  nnirbe. 

9J?it  93eginn  bee  3abre»  1838  na^m  nunmehr  S-  ^-  33ad)em  nad) 
aufeen  ^in  bie  9tebaftion  ber  3citid)rift  felb[t  in  bie  ^änbe.  ^sn  2Birf= 
Iid)feit  führte  ^r.  SBeiiben  bie  Siebaftion,  unb  ^mar  für  ein  jä^rlidieS 
Honorar  oon  50  Xlrn.  ^^i^tan  crfd)ienen  bie  9^beiniid}en  ^^-^rooin^iaf^ 
Slätter  in  oergrij^ertem  ^'^^^^^^t  ""^  enueitertem  Umfange,  niimlidi 
ttjödjentlic^   smeimal,   unb  ,5mar  Sonntag»  unb  SDonnerStags  in 


90  @e(i^fte§  SiapM. 

einem  falben  S3ogen  @ro|=Dftao  mit   fortlaufenben  ©eiten^o^Ien.    Sn 
bem  bereits  ertüä^nten  ^itfular  üom  17.  ©ejember  1837  l^ei^t  e§  tüeiter: 

„3nbem  ic^  6uer  ....  bittj,  bte  53erbreitung  ber  ebenjo  gemeinnü|igen, 
al§  pd^fl  iBo^lfeilen  ^eiti'd^rift  ju  jörbern,  glaube  id^  nur  barauf  aufmerffam 
tnacfien  ju  bürfcn,  ba^  bie  ^önigl.  D^egierungen  ber  ^roöinj  biefetbc  bereits 
früher  fci^on  auf  bie  e^renöollfte  2ßeife  cmpfof)Ien  ^aben,  unb  ber  ^önigl.  Dber= 
präftbent,  f)err  3freif)err  öon  5ßobeIf(f)n3ing^=35eImebe,  fie  in  ben  31tnt§blättern  1836 
al§  Organ  jur  55eröffentli(f)ung  gemeinnü^iger  unb  bele'^renber  5)litt^eilungen 
unb  fold^er  Sßeil^anblungen  bejeidinete,  beten  .^unbbarmac^ung  im  3fntere[je  ber 
33ertt)altung  unb  ber  (Sintt)o^ner  ber  ^roüinj  wünit^enamert^  erfcfieint,  um  (Sie 
ju  bermögen,  bo§  Snterefje  bofür  oud^  auf  bie  §erren  2anbrätf)e,  33ürgermeifter, 
ober  anbere  etnflu^reid^e  ^Beamten,  ^o]U,  33au=,  i^or[t=  unb  53ergbcamten, 
i^rieben§ric^ter,  ^Iboofaten,  9iotarien,  @eiftlict)en,  Se^rer,  ^lerjte,  3Ipot^efer,  9^abri= 
fanten  unb  ®ut§befi^er  überall  anjuregen,  mo  e§  beffen  noc^  bebürfen  mörfite. 
©ie  mürben  mic^  burci^  SSeranlaffung  einer  fotd^en  33et)ortt)ortung  bei  bem  5]3u= 
blifum  für  ha?,  rein  öaterlänbifd^e  Unternehmen  noc^  ganj  befonber§  üerbinben." 

S)er  StbonnementSpreiS  betrug  fortan  3  %{x.  10  ©gr.  für  ha^  gan^e 
Sa'^r.  ®en  äJZitarbeitern  mürben  al§  Honorar  5  %ix.  für  ben  Söogen 
@ro^=Oftaü  üevfprocfien,  roobei  ieboc^  ber  SSerleger  bie  S3itte  an^pxad), 
„ha"^  bie  Ferren  3)2itarbeiter,  mt  e§  nöt^ig  unb  bei  berartigen  ßdt^ 
fc^riften  allgemein  üblic^  ift,  fid^  auf  biefelben  obonniren,  unb  ba^  i^nen 
ber  Setrag  be»  5tbDnnement§  in  ber  §onorar=Serec^nung  aufgefüt}rt 
tüerben  bürfe,  Wogegen  er  gern  bie  3itf^ß^u"9  Qi^t  '^<^'\i  ^^^  Honorar 
ert)ö^t  werben  foü,  fobalb  e§  ben  gemeinfanien  5(n[trengungen  gelingt, 
biefen  blättern  ein  größeres  ^ublifum  gu  getüinnen". 

^oc^  auc^  in  ifirer  neuen  ©eftalt  befferte  fic^  ba§  f  i  n  a  n  j  i  e  1 1  e 
@rgebni!o  ber  9i^einifc^en  ^rotiin^ial^Stätter  nic^t.  ®a§  Sa^r  1838 
ergab  bei  255  Stbonnentcn  einen  Sßerluft  üon  1001  ^Ir.  4  ©gr.  10  ^fg., 
ba§  Sa^r  1839  bei  gar  nur  179  SIbonnenten  einen  folc^en  üon  759  Zlx. 
16  ©gr.;  bamit  erreid^te  ber  buc^mö^ige  ©efamtoerluft  bie  §D^e  üon 
4899  ^Ir.  1  ©gr.  Stuct)  bie  ©mpfetjlung  ber  Sflegierung,  tuetd^e  Sambert 
53atf)em  met)rfac^  erbat  unb  aurf)  erreichte,  brad)te  bie  3^itfd}rift  nic^t 
auf  einen  grünen  B^^^fl-  ^^^  üeranla^te  ben  Herausgeber,  eine 
Ujeitere  Stnftrengung  ju  magen.  Sn  ben  testen  S^ummern  beS  3a^r= 
gangeS  1839  ertie^  bie  Sftebaftion  folgenbe  Sfn^eige,  bereu  reflame^afte 
Uebertreibung  auS  ber  D^Jotlage  beS  Unternehmers  einige  (Sntfc^ulbigung 
finben  bürfte: 

„2)ie  günftige  ?(ufna^me,  bereu  fic^  bie  IR^einijd^en  ^rotiinjiaUSlätter 
immer  me^r  erfreuen,  mad)t  e§  ber  Stebaftion  jur  ^^^flid)t,  ber  2;enben3  berfelben 
eine  nod^  »ieljeitigere  unb   möglirfift  aügemeinere  3iid)tung  ju  geben.    Um  bem 


ßambert  SBad^em  I.  91 

HBunfd^e  Dieter  ^Ifeonncnten  entgegen  ju  fornmen,  foH  bie  3eiti(f)nft  im  fünftigen 
3fa^re  in  Duart^gormot  breimal  tt)öc^entlid^,  (Sonntag?,  9Jütttt)oc^§  unb 
3^reitag§,  erfd^einen ;  hod)  ttierben  bie  refp.  ?lbonnenten  gebeten,  bei  ben  itinen 
junäcfift  liegenben  ^oftämtern  il^re  5ße[telfungcn  gefüQigft  rec^t  früt)3eitig  5U 
mad^en,  bo  mir  bei  ben  beüorfte^enben  33eränberungen  bie  ^tuflage  üoraua  be= 
ftimmen  muffen  unb  mir  in  ber  ^Iblieferung  ber  ^Blätter  beim  3at)re§med)fel 
nid^t  gern  eine  ftörenbe  Unterbrechung  eintreten  liefen." 

®ie  ^ortfe|ung  ber  3fitfcf}nft  mit  S3eginn  be§  folgenbeu  3at)re§ 
unterblieb  aber  gmi^Iicf).  5{nfcf)einenb  trurbe  fie  tnapp  abgebrochen,  mcil 
bie  ertpö^ttte  SInfünbigung  nid}t  bie  getDÜnfcf)te  unb  ert}offte  95ermet)rung 
ber  Segiefierga^I  gebrarf)t  t)atte.  ®ie  finanziell  fc^iüierige  Sage,  in  n;e(d)e 
aümä^Iid)  iia§^  gan^e  ®efd}äft  t»on  S-  **^.  Sad}em  geraten  toar  unb  über 
loelc^e  fpäter  berid^tet  werben  luirb,  f}at  oieüeidit  aud)  einen  ©influ^ 
auf  ben  Untergang  be§  Drgan»  ausgeübt. 

2Iu§  ber  inneren  (Sntmidlung  ber  9i()einif(^en  ^rot>instaI=SIätter 
unter  ber  Seitung  5}r.  ^ei}ben§  ift  p  berid)ten,  ha'^  nun  enbtid) 
bie  S3e{)anblung  fird)lid^er  unb  fird)enpoIitifc^er  Slngelegen^eiten  einen 
SInfang  na^m.     SDoc^  fiel  biefer  erfte  Sßerfuc^  feltfam  genug  aug. 

^ur^  6ei?or  ^r.  253et)ben  bie  §erau§gabe  ber  9tf]eintfd}en  ^roüin^tal^ 
58tätter  übernommen  t)atte,  n;ar  ha^  „Kölner  (Sreigni§",  bie  @e= 
fangenna^me  be§  Sr^bifdjofg  Giemen^  5Iuguft  burc^  bie  preufsifc^e 
9tegierung  am  20.  DZooember  1837,  eingetreten  unb  erregte  in  fteigen= 
bem  dJla^t  bie  ©emüter  ber  rf)einifc^en  Äat^olifen.  ®od)  in  ben  9i^ei= 
nifc^en  'iprot»ingia(=ö(ättern  fuc^t  man  t)ergeben§,  trot^  ber  ertoeiterten 
^on^effion,  ben  SSiber^aö  biefer  (Srregung.  (£§  n?ar  flar,  ba^  ha^ 
"ißrogramm  ber  9^egierung§freunblid)feit  bie  3cttfd)rift  in  ben  .^änben 
eine§  überzeugten  Äat^olifen  in  eine  fd)ir»ierige  Sage  brachte,  fobalb  bie 
Ü^egierung  in  fo(d)er  'äxt  bie  9^ed)te  ber  fat^olifc^en  Äird}e  unb  bie 
Sntereffen  be»  Äatfioüzigmu^^  t>er(c^te.  ®ie  SBirfung  ber  in  biefer  ^dt 
befonberg  fdjarf  geübten  ^cnfur  fam  t)in3u.  2:ic  Ö)efangennef}mung  be§ 
Grzbifd}ofe»  ift  at»  fotdie  gar  nidit  befprod)en,  tneber  Derteibigt  nod) 
befümpft.  3n  bem  ^rofpeft  üom  ©e^ember  1837  ift  ntc^t  mit  einem 
SBort  auf  fie  ^ingebeutet.  ©rft  in  ber  ^Jummer  tjom  5.  ?(uguft  1838 
finbet  fic^  „bie  Entfernung  be§  öerru  @rzbifd}ofe§  bon  6ö(n  au§  feinem 
3prengel  unb  au§  feinen  amt(id)en  5w"*^tionen"  fd)üd)tern  unb  farblo!» 
ermähnt. 

SKeniger  ocrftänblid)  ift,  ha^  bie  '*^rot>inziaI=33(ätter  feitbem  offen 
^;|5artei  nahmen  ^ugunften  ber  .?)ermefianer,  fontie  in  ber  j^rage  ber  ge= 
mtfc^ten  ©^en  auf  ®runb  ber  attcn  „9ted}te  unb  ©en^o^n^eiten"  bie 
93efugni§  ber  3?egierung  oertraten,   ha^^   33erfprec^en  ber  au»fd)üeBlid) 


92  ©ec^fteS  ßapitel. 

fat^olifc^en  ßinberer^ie^ung  gu  »erbieten.  Slüe  ©c^riften,  toelc^e  ben 
©r^bifc^of  üertetbigten,  tüurben  be!ämpft.  3)ie  5lug§burger  @ion,  S3en!ert§ 
5tßgemeiner  Sf^eligiong^  unb  ^irc^enfreunb,  ©affenreuter§  ^ird^encorre^ 
jponbent  tourben  ht^^aib  ^eftig  ongelaffen.  Stl§  @örre§  feinen  Stt^onofinS 
üeröffentli(i)te,  n^urbe  er  in  ber  n^egmerfenbften  SBeije  abgetan:  n?o§  er 
prebige,  fei  „Obfcuranti§mit§  unb  Sefuiti§inu§";  er  felbft  mirb  in  an= 
mutiger  (Steigerung  „^err  @örre§",  „ha^  Snbiüibuum  @örre§",  „ber 
alte  (Sc^iüä^er"  genannt,  an  anberer  ©teile  al§  „©ro^inquifitor"  be= 
äeic^net.  (Sogar  bog  greimaurertum  toirb  gepriefen  unb  ber  „©man* 
cipation  ber  fat^olifc^en  ^irc^e  t>on  ^om"  ba§  SBort  gerebet. 

®a§  ipar  nun  aüerbingl  für  einen  ^at^olifen  ber  9iegierung§* 
freunbiic^feit  unb  Drbnung^Iiebe  etma§  oiet,  unb  bie  ?(u§nu|ung  ber 
erweiterten  ^on^effion  in  biefem  Sinn  entfprac^  feine§n?eg§  ben  S(nfc^au= 
ungen  Sambert  Sacftem§.  (£r  griff  ein  unb  na^m  üon  beginn  be§ 
SaCjreS  1839  an  bie  9^ebaftion  aud)  in  2öirfli(f)feit  felbft  in  bie^anb.') 
fortan  finb  alle  Angriffe  auf  bie  firc^Iic^e  9ii(i)tung  Dermieben.  S)a^ 
gegen  ttjerben  bie  „äJiittel,  bie  firc^Iic^en  SBirren  gur  gän^Uc^en  Qn^ 
frieben^eit  ber  üerfc^iebenen  ßonfeffionen  im  preuBifd^en  Staate  ju 
orbnen",  ru^ig  befproc^en.  @ine  ftare  Stellungnahme  im  ftrd}üc^en 
Sinn  unb  eine  35erteibigung  be»  (Sr^bifc^ofeS  finbet  fic^  aber  auc^  je^t 
noc^  nic^t,  toa§  fc^on  in  ber  ^anb^abung  ber  3^"!"^  f^i"»^  üödige  (Sr= 
flärung  finbet.  ©ine  gen)iffe  Unflartieit  über  bie  ©ren^e  be§  9fted)te§ 
jmifc^en  Ü^egierung  unb  ©r^bifc^of,  n^etdie  bei-  Qdt  weithin  eigen  lüar, 
bürfte  tjin^ugefommen  fein. 

2Sa§  bie  Haltung  SBet)ben§  anlangt,  fo  t)at  bei  i^r  üieltei(^t  in 
einem  geioiffen  SJJafse  aud)  mitgemirft,  ba^,  mie  fo  oft,  bie  5tn= 
jünger  ber  ftrengen  fird)(id}en  3tuffaffung  bei  ber  SSertretung  it}rer 
Ueber^eugung  Oor  ber  Oeffentlidjfeit  toeniger  (Sifer  entmidciten, 
mie  bie  2tnf)änger  ber  abwegigen  9^id]tung.  SBotIten  bie  ^^roüin^ial^ 
blötter  übert}aupt  mit  ber  Sefpred^ung  fird)lid)er  ®inge  beginnen, 
fo  mußten  fie  nehmen,  loa«  if^nen  angeboten  tourbe.  ®a  bie  .^er= 
mefianer  in  i^rer  Iiterarifd)en  iöertretung  überaus  rührig  maren,  fo 
fanben  fie  balb  au(^  ben  3öeg  ju  ben  ^^rooingiatblättern.  @ine  folc^e 
©ntmidlung  lag  pm  2eil  in  ber  9?atur  ber  2)inge:  auf  ber  einen  Seite 
in  bem  bebäc^tigen,  Oorfic^tigen,  gurüd^altenben  Söefen  be»  fird}en=  unb 
glaubenötreuen  Äatf)oIiäi»mu§,  auf  ber  anberen  Seite  in  bem  ^ormärt§= 
orangen  berjenigen,  meld}e  einer  SfJeueriing  j^uneigen.   2)iefe§  95erf}ältni§ 

')  SSenjlcic^c  f)ierju  feinen  Scief  üom  26.  Februar  1839  an  ben  frül)eren  53onncr 
■"^rofcffor,  bamaUgen  f)effijc^en  ßaiibtagSabgcovbneten  S)r.  *Jleeb  in  ^lieberfaulbcim,  bei 
SBergfträffer :  „Slubien  jur  SSovgejd;id;te  ber  ^tnitvumSpnvtet",  ©.  243. 


Sambert  93ad^em  I.  93 

brachte  bann  für  einen  9}erleger,  ber  felbft  fein  gebilbeter 'üt^eologe  tvax, 
eine  große  $ßerlegenf)eit,  aud)  toenn  er  grunb)ä|Iid^  entfd)loffen  toar,  ber 
fat^olifdien  ^irc^e  unb  i^rer  Se^re  burcbaug  treu  ju  bleiben.  (Siner 
joirfien  Sage,  meiere  nic^t  nur  für  fat^oIifcl}e  SSerleger,  fonbern  aud)  für 
t)a§  fat^oIifd)e  ^ublifum  mi^lirf)  ift,  fann  nur  t>Drgebengt  Serben,  n?enn 
bie  SSerteibiger  ber  rid)tigen  ürdjlicben  Se^re  unb  .^altung  auf  tite= 
rarifc!^ent  ©ebiete  minbeften^  benfelben  Sifer  unb  baSfelbe  @ef(^irf  ent=- 
toicfelten,  lüie  bie  SSertreter  Don  ungefunben  Steuerungen  unb  irreführen» 
ben  Sefjren.  ^reilic^  f)ätte  bamal§  gu  bem  (Sifer  aurf)  nodj  eine  gan^ 
befonbere  ©efcbicflid^feit  fommen  muffen,  n)enn  in  fird}lic^em  Sinne  ge= 
()altene  5(rtifel  bie  flippen  ber  3^"f"i^  glüdtic^  umfdjiffen  feilten. 


9Jiit  ber  befproc^enen  Haltung  ber  9i^einif(f}en  ^^roüinjialbtötter 
ftanb  in  feltfamem  ©egenfa^e  ber  (Sifer,  mit  njelc^em  Sambert 
S3ac^em  unter  groj^er  perföntid)er  (S^efafjr  burdi  feinen  33  u  d)  f)  a  n  b  e  I 
alle  ©d}riften  üertrieb,  mcldie  bie  e  r  5  b  i  f  d}  b  f  I  i  d]  e  ©  a  c^  e  ü  e  r  = 
t  e  i  b  i  g  t  e  n.  ^abur(^  rtiurbe  er  in  ^ötn  ber  9)JitteIpunft  ber  Stgitation 
für  bie  ©oc^e  be§  @räbifd}of§  unb  bie  grei^eit  ber  fat^olifc^en  Äird}e. 
SSerfammlungen  unb  35ereine  gab  e§  bamal§  nid)t  —  haS^  @efe^  liefe 
fie  nic^t  gu.  ®en  in  ^reuBen  erfd)einenben  Leitungen  tuar  burd)  bie 
3enfur  ftreng  ber  äRunb  tierfd]Ioffen.  ®ie  aufeer^alb  ^rcufeen§  er= 
fd^einenben  ßeitungen  mürben,  menn  fie  bie  ©ad}e  be§  (Sr^bifd^of^  oer= 
teibigten,  fofort  Dom  Staatsgebiet  au§gefd)Ioffen.  ®o  blieb  nid]t§  übrig, 
a\§>  burt^  3^(ugfd)riften  unb  ^Flugblätter  aufflärenb  im  25oIfe  ^u  mirfen. 
S(ber  oüe  fold^e  ©d)riften  tourben  üon  ber  preufeifd)en  Ütegierung  fofort 
verboten.  S33o  man  fie  fanb,  mürben  fie  meggenommen,  unb  ber  35er= 
breiter  fc^mer  beftraft.  95on  feinem  ^udjlaben  au§  fonnte  ßambert 
Sägern  biefe  (3d)riften  ba^er  nid^t  oerfaufen ;  bief er  mar  alSbalb  feiten§ 
ber  'ipolijei  unter  fd)arfe  33eobad)tung  genommen  morben.  ®a  fam  i(]m 
fein  ^reunb  Hartman  ^u  §ülfe,  meldjer  in  bem  i^aufe  |)eumarft  76 
eine  SBein^anbtung  betrieb.  Sn  bem  ©aale  biefe§  ^aufeio  befanb  fic^ 
tjon  altera  ^er  ein  großer  Ä'amin  mit  tiefem  ^eigraum.  Sn  biefem 
Kamine,  burc^  SSorfefeer  forgfältig  oerbedt,  oerbarg  Lambert  93ad)em 
alle  bie  ermähnten  ©d^riften  unb  ^-yrofdiüren  unb  oerfaufte  fie  fpät 
abenbS  an  gat)Ireid)e  eifrige  Äat[}o(ifen,  meldie  bortf)in  famen,  um  fie 
abpbolen.  2)a  in  bem  Sartmanfd)en  ^aufe,  in  meldjem  neben  bem 
SSeinbanbel  auc^  nad)  alter  «Sitte  ber  2öeinid)anf  betrieben  mürbe,  fort= 
mä^renb  ßeute  au§  unb  ein  gingen,  mürbe  biefe§  ^erfted  Don  ber  "ipoligei 
niemals  entbedt  unb   f)at  feine  2)ienfte  getan  bis  gur  Seenbigung  be§ 


94  ©e(^[fe§  Kapitel. 

ürc^enpoütifc^en  ^ampfeg.  Tlit  großer  Segeifterung  unb  Dpfermiöigfeit 
tourben  üon  ^ier  aul  namentlid^  burc^  einzelne  jüngere  Äat^oüfen  ber 
gebilbeten  ©tänbe  jene  ©c^riften  bei  '^adjt  unb  StJebel  überall  ^in  üer=^ 
breitet. 

^ie  bamaüge  Unftar^eit  and)  ber  im  ^er^en  treueften  ^ot^otifen 
mirb  c^arafteriftifc^  beleuchtet  burc^  einen  3Sorgang,  ber  fic^  in  ben 
brei^iger  Sauren  im  §aufe  Sambert  53ad^em§  abf^ielte.  @r  mag  f)ier 
eingefügt  toerben,  ha  ber  genaue  3^it|}un!t  firf)  nic^t  mebr  feftftellen 
lö^t.  Stüjä^rlic^  5Dgen  bamal§,  ft»ie  aurf)  ^eute  nocl§,  hti  @elegenf)eit 
ber  Äirme§  in  ben  einzelnen  Pfarren  bie  ^ro^effionen  burd^  bie  ©trafen 
^öln§,  unb  jeber  ^at^oli!  fd^mücfte  an  einem  folgen  ^age  ^u  (S^ren  ber 
^t.  @u(^ariftie  nac^  alter  ©itte  fein  §au§  feftlii^  au§.  S(I§  eine§  Stagel 
bie  ^ro^effion  mieber  bie  ^o^eftra^e  burc^^ie^en  foHte,  tat  aud^  Sambert 
S3ac^em  mieber  jein  93efte§,  um  bie  ^enfter  feine§  S3u(f)Iaben§  gebütjrenb 
5u  gieren.  Sn  ha^  eine  g^enfter  ftellte  er  ha^  S3ilbni§  be§  ^apfte§,  um= 
geben  üon  S3(umenfträu^en  unb  brennenben  ^er^en,  unb  al§  @egen[tücf 
ba^u  —  mit  berfelben  ^armIojig!eit,  mit  toelc^er  fein  35orgänger  2ut^er§ 
(SudEjiribion  in  SSerlag  genommen  ^atte  —  in  'Oa§  anbere  g^enfter  bog  33ilb^ 
2ut^er§,  ebenfalls  umgeben  üon  Slumenftöcfen  unb  brennenben  ^er^en.  ®a^ 
mar  nun  allerbing§  bem  Sßolfe  tttva^  gu  ftarf,  beffen  gefunber  (Sinn  ben 
9}?angel  an  Uebereinftimmung  biefe§  ßut^erbilbniffeä  mit  einer  fat^olifc^en 
^rojeffion  rid^tiger  empfanb  a\§>  ber  oie(be(efene  S3urf)^änbler,  melc^er 
buri^  ben  SSerfauf  üon  Suchern  ber  üerfc^iebenften  SfJic^tungen  etma§  fet)r 
meit^er^ig  geworben  fein  mochte.  (S§  rottete  fic^  üor  bem  |)aufe  Sambert 
Soct)em§  ^ufammen  unb  mad^te  einen  gemattigen  Särm,  bi§  "Oa^  2ut^er= 
bilb  au§  bem  ©d^aufenfter  entfernt  unb  burd^  ein  Ärugifij  erfe|t  mürbe. 

SBenn  man  fotc^e  ©egenfä^e  üerfte^en  mill,  fo  mu^  man  einer* 
feit§  bie  Unffar^eit  unb  SSerfd^mommen^eit  ber  ^errfd^enben  STnfc^au* 
ungen  in§  Sluge  faffen,  anberfeit^  bie  Unerfa^ren^eit  unb  Ungemanbt^eit 
ber  gläubigen  ^atl^olifen  ber  bamaligen  3eit,  in  folc^en  fird)en|)oIitifc^en 
©treitigfeiten  ben  rechten  2öeg  gu  finben.  5tud^  lagen  fomo^l  in  ber 
©ac^e  be§  |)ermefiani§mu§  mie  in  ber  ©ac^e  ber  gemifcf)ten  (S^en  man= 
d^erlei  Umftönbe,  meldte  bie  ri^tige  Orientierung  ber  fat^olifd^en  £aien= 
freife  befonberS  erfd^meren  mußten. 

^  e  r  m  e  §  mar  ber  bebeutenbfte  ^rofeffor  ber  fat^olifd^en  St^eologie 
an  ber  neu  gegrünbeten  S3onner  Uniüerfität  gemefen,  ein  SD^ann  üon 
flecEenlofem  fiebenSmanbel,  üon  geminnenbem  Söefen,  einbrucESüoIIer  ©eftatt 
unb    ungemö^ntic^er    ße^rbefä^igung,    ein    frommer    unb    mufter^after 


Sambert  SBad^em  I.  95 

^riefter  bi§  gu  feinet  iJebenl  Snbe.  9}?it  jemem  (Srjbifc^ofe,  ©rafen 
üon  ©piecjel,  f)atte  er  geitleben^  auf  beftem  ^u^e  geftanben.  2)iefer  ^atte 
tf)n  ^od)  geid)ä§t  unb  offen  geehrt.  Sr^bifc^of  8piegel  aber  ^atte  bei 
feiner  ©eiftlic^feit  in  beftem  2tn|e£)en  geftanben  toegen  be§  religiöfen 
@ifer§  unb  fittlic^en  (5rnfte§,  mit  benen  er  fid)  ber  SBerlüaltung  feiner 
©iö^efe  angenommen  ^atte. 

^ermeg  ^atte  ben  55erfud)  unternommen,  ber  fat{)oIifc^=t^eD(ogifc^en 
2Biffenfd}aft,  irelcf)e  im  ac^t^e^nten  5i-if)r^unbert  unb  norf)  met)r  in  ber 
fran5i?fifrf)en  Sdt  barniebergelegen  ^atte,  neueö  Seben  ein^uftc^en,  unb 
gmar  baburc^,  ha'^  er  bie  ß'antfd)en  |?^i(ofop^ifcf)en  X^eorien  für  fie 
nu^bar  machte.  2^ie  ^antfdje  ^^ilofop^ie  mar  ber  5(uggang§punft  für 
ha^  gefamte  p^itofop^ifcfie  2)enfen  ber  neuern  beutfd^en  2Siffenfd)aft. 
jDie  fat^olifc^e  2;^eo(ogie  aber  ^atte  fic^  noc^  faum  mit  i^r  befd)äftigt. 
©g  lag  alfo  eigentlid)  na^e,  an  ber  §anb  ber  Äantfc^en  ©ebanfengänge 
gu  Derfuc^en,  tiefer  in  ben  t^eologifc^en  ©inn  ber  @Iauben§(e^ren  ber 
fat^olifc^en  Äirc^e  einzubringen.  S5on  ber  ^^ilofop^ie  ber  d)rift(id)en 
33or5eit  tüu^te  ^ermes  faft  niditS.  SSoüte  er  bie  'ip^ilofop^ie  t}eran^ 
gießen  ^ur  ^Befruchtung  ber  X^eologie,  fo  bot  fic^  i^m  feine  anbere,  aU 
biejenige  ^ant§.  §ermel  n^ar  ber  erfte,  ber  biefen  SSerfud)  n?agte.  ^oc^ 
biefer  SSerfud],  an  fic^  getri^  e()ren^aft  unb  feine§n;eg§  üon  oorn^erein 
unfirc^üd)  gebad}t,  fc^eiterte  unb  mu^te  fd)eitern,  meit  bie  Äantfc^e  rationa= 
liftifc^e  ^^ilofop^ie  mit  ber  ©runblage  be§  fat^olifc^en  Offenbarung^' 
glaubend  Döüig  unvereinbar  ift.  2Iuc^  alte,  bie  nac^  §erme§  ben  33erfud) 
erneuten,  finb  in  bie  3rre  gegangen,  öeute  ift  e§  jebem  fc^arfen 
Xenfer  flar,  baß  bie  ^antfc^e  'i|3t)iIofop^ie  in  fid}  unhaltbar  ift.  ©einer 
3eit  aber  ttjar  biefe  GrfenntniS  nod)  nic^t  aufgegangen.  §erme§  mar 
im  Sa^re  1831  au§  bem  Öeben  gefdneben,  o^ne  felbft  ba^  SetouBtfein 
erlangt  gu  ^aben,  baB  feine  ^oftrin  mit  ber  2e§re  ber  Äirc^e  in  2Biber= 
fpruc^  geraten  mar.  Solange  er  lebte,  mar  feine  Se^re  t)on  ber  firc^= 
liefen  33e^örbe  unangefochten  geblieben.  @rft  nad)  feinem  ^iobe,  at§  auc^ 
Sr^bifc^of  Spiegel  am  2.  Sluguft  1835  geftorben  mar,  mürbe  feine  ße^re 
in  3f?om  burc^  ba§  33reDe  Dum  acerbissimas  Dom  26.  September  1835 
oerurteitt.  ^ombefan  ®r.  §ü§gen,  metc^er  nad)  bem  STobe  bei  @r^= 
bifc^ofe§  trafen  Spiegel  gum  ^apitetlüifar  ermä^It  mürbe,  mar  ein 
auSgefproc^ener  ^ermefianer.  Sbenfo  mar  ein  großer,  menn  nid)t  ber 
grijfete  2;eil  ber  Kölner  ®eift(id}feit  mie  bie  SJie^r^a^I  ber  Sonner  t^eo= 
Iogifcf)en  ^rofefforen  ^ermefianifc^  gefinnt.  ^üagen  t)atte  ha^  ermähnte 
päpfttic^e  Sreoe  fü^t  ^u  ben  Elften  gelegt,  of)ne  e§  auio^ufü^ren.  2II§ 
bann  ber  S'Jac^fotger  be§  Gr^bifc^ofl  ©rafen  Spiegel,  ©rgbifd^of  Giemen^ 
Huguft  i^reifjerr   üon  ®rofte=3?ifc^ering,  baran  ging,  ha^  S3reüe  aü^u= 


96  ©e#c§  ÜapM. 

führen  unb  gegen  bie  ße^re  unb  bie  Slnfiätiger  ^ermeg'  auftrat,  fanb 
man  fein  fac^Ii^  burrfiauä  gebotene^  SSorge^en  oielfacf)  in  ber  ^orm  rau^ 
unb  vüd\\d)t^lo§.  @ine  allgemeine  S3eröffentlicf)ung  beö  93reüe§  ujor 
unmög(tcf),  h?eil  bie  9ftegierung  fie  ni(f)t  ^ulie^.  ©aburd)  geriet  bei  üieten 
fein  3Sorge^en  inben©cf)ein  ber  SSiflfür.  Slucf)  fonft  ^atte  biefer  ficf)  burc^ 
fein  ^erfönlicf)e§  SSefen,  toelcfjeS  ben  Ü^fjeinlänbern  mürrtfcf)  unb  unfreunb= 
üd)  erfc^ien,  feine  befonbere  Zuneigung  erworben,  dladj  ber  ßJefangen« 
naf)me  be§  ©rgbiftfiofS  führte  lieber  ber  ^ermeftanifcf)  gefinnte  ®om= 
befan  2)r.  §ü§gen  bie  SSerhjaltung  ber  (SrgbiDgefe.  ®ofe  bie  95ern?erfung 
ber  fiermefianifdien  Sefire  in  3ftom  enbgültig  mar,  fam  ben  bamaligen 
ßat^olifen,  beren  ©r^ie^ung  nocEi  üielfac^  im  ©eifte  be§  adjt^efinten 
Sa^r^unbertg  murgelte,  üorerft  nicfit  reci)t  gum  ^Betoufetfein. 

SlefinlicJ)  ftanb  el  mit  ber  ^rage  ber  gemifcf)ten  (S^en  unb 
ber  religiöfen  ©rgiefiung  ber  ^inber  au§  folcfien  (S^en.  95or  ber  ^reu= 
feifcf)en  3eit  maren  gemifcf}te  @i)en  üerf)ältni§mäfeig  feiten  gemefen,  ha 
fatf)oIifct)e  unb  proteftantifd)e  @ebiet§teite  meift  ftreng  gefd)ieben  maren 
unb  untereinanber  menig  in  3Serbinbung  ftanben.  9J?an  fjatte  ifinen 
bafier  üielfa^  feine  genügenbe  Seacfitung  gef(f)enft  unb  eine  laje  ^raji§ 
ficf)  einfcf)Ieicf)en  (äffen,  bie  burc^  bie  Unrufje  ber  franaöfifcf^en  ^eit  noc^ 
beförbert  tourbe.  ^adj  ber  ^Bereinigung  ber  t)ielen  fonfeffioneü  oer* 
fc^iebenen  Territorien  in  ber  §anb  ^reu^eng  mehrten  fie  ficf),  nament= 
lic^  aucf)  baburc^,  ha^  ga^Ireic^e  ^roteftantifd^e  93eamte  aller  ßirabe  in 
hk  fot^olifd)en  ©egenben  üerfe^t  mürben,  melcfie  \\d)  bort  fotf)oIifct)e 
grauen  nahmen.  SSenn  bie  fiö^eren  |}roteftantifd)en  Beamten  ficf)  grauen 
in  ben  mofilfiabenben  fatt}oIif(f|en  gamilien  fuc^ten,  unb  bann  bie  Äinber 
^roteftantifc^  mürben,  fo  mu^te  ber  ^roteftanttSmu^  auc^  in  ben  früfier 
rein  fot^olif(i)en  ©egenben  balb  eine  fefte  Stellung  geminnen.  ®arum 
begünftigte  bie  9?egierung  folc^e  SKifc^e^en.  mt  bem  (Srftarfen  be§ 
fird)Iid)en  ©eifte^  mef)rte  fic^  je^t  aber  aucf)  ber  SBiberftanb  ber  fat^o- 
Uferen  ^farrgeiftlid)feit. 

®a§  preuBifcf)e  im  Sa^re  1794  eingefüf)rte  Slttgemeine  ßanbrec^t 
^atte  beftimmt,  ba^  bie  ©ö^ne  ber  9?eIigion  be§  SSaterä,  bie  ^öd)ter 
ber  9?erigion  ber  SJiutter  folgen  fottten.  2Iu§gefprod)enerma^en  gugunften 
be§  ^rüteftantiämu§  mar  biefe  ^öeftimmung  geönbert  morben  burd)  bie 
2)ef(aration  com  21.  9^oOember  1803,  meld)e  oerlangte,  ba^  aüe  Äinber 
in  ber  9ieIigion  be§  S5ater§  erlogen  merben  müßten.  Sm  SBeften  mar, 
a(§  biefe  2anbe§teile  gu  ^reufeen  famen,  biefe  S3eftimmung  ^unädjft  nic^t 
eingefübrt  morben.  S)ie  im  Dil^einlanbe  geltenbe  frangöfifc^e  ©efe^gebung 
ent()ielt  feine  ftaatlidie  35orfd}rift  über  bie  re(igii)fe  (gr^ie^ung  ber  ßinber 
aug  aJJifc^e^en.  @taatlid)e  33orf(^riften  über  ben  5Ibfc^tuB  üon  gemifdjten 


ßambert  SBod^em  I.  97 

(S^en  beftanben  ebenfotüenig ;  fie  tüaren  audi  üom  ftaotlic^en  Stanbpunft 
au§  entbe^rücf),  ba  ja  bie  fran5C'fifcf)e  @e)e|gebung  bie  ßi^i^^^e  ßin- 
gefü^rt  ^atte.  ^Inn  mehrten  firf)  gerabe  f)ier  bie  (S^en  proteftantifc^er 
^Beamten  mit  tat^olifc^en  Sanbe^töc^tern.  Um  ben  ^^ortgang  be§  ^^rote= 
ftanti»mu§  ^u  fiebern,  tnurbe  baf)er  burc^  ^abinettigorber  üom  17.  5Iuguft 
1825  jene  ^eflaration  and)  auf  bie  meftlic^en  ^roüingen  auggebe^nt. 
Se^t  faf)en  fid)  bie  fircf)ücf)en  Se^örben  gebrungen,  ben  forreften  tai^o- 
lijc^en  ©tanbpunft  fc^ärfer  gu  betonen.  Sr^bijdiof  (5(emen§  Sluguft  tat 
e§  mit  aller  (Sntj'cf)iebenf)eit.  ^aburrf)  füf)(te  man  fic^  in  ber  bi^^erigen 
Gepflogenheit,  in  bem  bequemen  @efd)e^enlaffen,  unangenehm  berührt 
unb  na^m  auf  @runb  ber  „alten  9?erf)te  unb  ®emot)n^eiten"  üietfac^ 
eine  gegenfäfelic^e  Steüung  ein.  ^ie  ^^atfac^e,  ba&  Giemen^  Sluguft  einer 
Äonoention  5un}iber{)anbelte,  tücidtjc  fein  3Sorgänger  mit  ber  9iegierung 
förmlich  abgef(^Ioffen  ^atte,  liefe  fid)  nid)t  leugnen.  jDiefe  unfelige 
Äonoention  mürbe  tjon  ben  5In^ängern  ber  9f?egierung  ftet§  in  ben  SSorber= 
grunb  gefc^oben.  2Ber  t)atte  9\ed)t,  ber  frühere  ober  ber  je^ige  ©rg^ 
bifc^of?  ®ie  @ntfd)eibung  gab  ha^  päpft(id]e  Sreoe.  (5(emen§  5{uguft 
ftanb  feft  auf  biefem  päpftlid]en  Sreoe.  ^Diefe^  aber  fd)ien  ben  Qbeen 
einer  bürgerlichen  2:oIeranä  ju  toiberfpredien,  mie  man  fie  au§  ber  3eit 
ber  5Iuff(ärung  ^er  noc^  feftge^alten  t)atte.  ©ine  ftare  grunbfä^lid)e 
2(nfc^auung  über  bie  religiöfe  Beurteilung  ber  gemifd)ten  ßf^en  mar  im 
SSoIfe  noc^  nic^t  burdjgebrungen.  ^a§  unfreunblidie  2Befen  unb  bie 
allgemeine  Unbeliebtheit  bes  ßr^bifc^ofe^  erfdimerten  e§  bem  Äleru§ 
mie  bem  35oIfe  nodi  me^r,  fic^  rafd)  ^urec^t^ufinben.  Grft  langfam  fliirte 
fi^  bo§  religiöfe  ©efü^I  ber  breiten  äRaffe  babin,  'Oa\i  atlerbing»  bie 
fatl)oIifd)e  Äirdje,  menn  i^r  5lnipruc^,  bie  atieinige  58erfünbigerin  ber 
Doüen  d)rift(id)en  SSa^rbeit  ,^u  fein,  bered)tigt  ift,  gar  nid}t  anber§  tann, 
ai^  auf  ber  fat^olifdien  ör5ief}ung  ader  Äinber  ju  befte^en. 

Stnbers  bagegen  ftanb  eö  mit  ber  ©efangennabnte  be^ 
Gr^bif  d)of  e§,  ^umat  biefe  o^ne  ©runblage  im  @efe^,  obne  jebeä 
(^eric^t^oerfabren  unb  Urteil  erfolgte,  ^afj  ^a§  nid)t  nur  üom  Stanb= 
punfte  be§  gemeinen  9?ed)te5  empörenb,  fonbern  aiid)  insbefonbere  für 
bie  tatl)olifd)e  Äird)e  eine  im  l)bd}flen  SRafee  oerle^enbe  ©emalttat,  ein 
fd)roerer  @d}lag  gegen  i^re  ^^reiljeit  unb  ©elbftänbigfeit  mar,  melcbe 
alle  treuen  Äatl)olifen  an  bie  <Seite  bc§  Gr^bifdiofe»  rufen  mufete, 
Ieud)tete  ol)ne  meitere§  ein.  ^ie  58erteibigungen  be§  Gr^bifc^ofeg,  meiere 
fortan  naturgemäß  ftets  an  feine  Gefangennahme  anfnüpften,  fanben 
baber  rafd)  ben  9Beg  ^um  Öer^en  be^  ^öolfcö.  ^amit  mar  benn  aud) 
bie  33abn  ju  einem  befferen  SSerftänbniffe  ber  Stellung  bes  Gr^bifd^ofe^ 
in  ber  j^i^age  beä  §ermefiani§mul  unb  ber  gemifc^ten  (Eben  geebnet. 

Staxl  Sa4ein,  Siograp^ie  ^o].  a9ad)eni,  I.  7 


98  ©e(|fte§  Kapitel. 

H6er  aud)  fo  trat  bie  ftärenbe  SStrfung  be§  Kölner  (Sreigniffe§  in 
ben  tpeiteren  ©c^id^ten  ber  ^at^olifen  feine§tpeg§  fo  rafd)  ein,  tüie  man 
e§  ^eute  »o^I  üermuten  möcf)te.  3Son  einer  größeren  nnb  allgemeineren 
©rregung  in  ^ötn  unmittelbar  nac^  ber  g^ortfü^rung  be§  (Sr^bijctiofeS 
tüar  tüenig  gu  merfen.  SDaS  2(u[fa^ren  üon  Kanonen  auf  bem  @ereon§= 
briefcfi,  um  bie  ©efangenna^me  ^u  becfen,  njar  eine  unnötige  S5orfirf)t§= 
ma^regel  gemefen.  @elr>iB  tüar  ber  augenblidEIid^e  (Sinbrucf  ein  ftarfer : 
ein  fat^oüf($er  Söijc^of,  ein  9?ac^foIger  ber  5t|}o[teI,  ein  (55efalbter  be§ 
^errn,  ttior  üon  einer  proteftantifcljen  Ü^egierung  o^ne  olleg  9fled^tä= 
üerfaf)ren  unb  of)ne  gefe^Iic^e  ©runblage  in§  ®efängni§  geführt  tüorben ! 
216er  bei  bem  nocfi  ^errfd^enben  matten  3nbifferenti§mu§  in  ben  äJiaffen 
be§  fat^olifd^en  5ßoIfe§  tüäre  biejer  (Sinbrurf  balb  U)ieber  üerbla^t,  tt?enn 
nid^t  eine  Sftei^e  füt)renber  SQJänner  bamal§  ba§  entgünbete  ^euer  unau§= 
gefegt  angefacht  Ratten.  SBenn  ÖJorreS  ju  S3eginn  feinet  Stttjanafin^ 
Don  ber  ^eilna^me  mit  bem  (Sr§bif(f)of  fagte,  fie  tjah^  fic^  „bli^ä^nlic^ 
nad^  atten  Seiten  ausgebreitet",  fo  begog  firf)  ba§  ^unäc^ft  nur  auf  !leine 
Greife  beüor^ugter  ©eifter.  O^ür  bie  anberen  beburfte  e§,  tüie  meift, 
eifriger  anbauernber  5trbeit,  um  fie  auf^uflären.  ®er  bamalige  ^att)o= 
li^iSmuS,  tütiö^tx  üon  ben  SToIeran^*  unb  5(uft(ärung§ibeen  be§  18. 
Saf)r^unberto  erft  tüenig  fic^  freigemacht  tjatte,  mu^te  Qüt  unb  SSeite 
f)aben,  um  fic^  ^urec^t  ^u  finben.  dJian  tvax  fat^olifc^  unb  man  lüoUte 
e§  fein.  äJian  e^rte  ben  (Srgbifc^of  aU  folc^en  unb  moüte  i^m  in  fird}= 
lid^en  Singen  treu  anhängen.  5lber  mau  mu^te  erft  lernen,  ttjelc^e 
^Folgerungen  au§  einer  folgen  ©efinnung  für  iia§'  öffentliche  Seben  p 
giel^en  n?aren.  Ueber  bie  Sebeutung  beg  Äat^oIigigmuS  im  @egenfa^ 
ju  ^roteftanti§mu§  unb  @taat§firc^entum  mar  man  fic^  erft  red^t  nid^t 
flar.  SÜJian  tüar  innerlicf)  religiös  unb  fromm,  aber  man  mar  tatf)Dlifc^ 
pnäd^ft  nur  in  §auä  unb  ^ird^e.  ©o  beburfte  e§  einer  längeren  ^er= 
arbeitung,  e^e  bie  meltgefc^icf)tlic^e  Xragmeite  be§  Kölner  (SreigniffeS  in 
allen  fatt)otifd^en  Greifen  ^u  üoflem  SßerftänbniS  gelangte. 

jDoc^  bie  Ä'rifig  mar  eingetreten.  Sen  begeifterten  unb  flaren 
köpfen,  meldte,  in  it}rem  tiefften  Innern  erfd}üttert,  ber  ©a^e  bes  ©r^^ 
bifd)of§  unb  ber  Äird^e  fid)  annahmen,  gelang  e§  me^r  unb  me^r,  auc^ 
bem  S^olfe  bie  Sebeutung  ber  2)inge,  meld)e  fic^  üoü^ogen  Ratten,  nä^er 
5u  bringen. 

^Daneben  na^m  ber  ©treit  über  bie  gemifd^ten  @t)en  unb  ebenfo 
ber  ©treit  über  ben  §ermefiani§mu§,  melc^er  in  Saienfreifen  oielfac^ 
nur  als  ein  miffenfd)aftüc^er  ©treit  betrachtet  mürbe,  ru^ig  feinen  ^^ort^ 
gang.  Sambert  Sac^em  oerlegte  alfo  auc^  ru^ig  meiter  bie  ^ermefianifc^en 
©d^riften,  meiere  i^m  angeboten  mürben,  in  üoüer  Strglofigfeit  unb  augen= 


Combert  ^aäjtm  I.  99 

fc^einlid)  o^ne  'Oa^  öetuu^tfein,  bamit  gegen  bie  tird]ürf)e  ^reiie  gu  t}er= 
flogen,  imb  gu  berfelben  Qdt,  mä^renb  beren  er  mit  fc^iperer  eigener 
©efa^r  a(§  einziger  Kölner  93ud)[)änbler  bie  Sdniften  ^ur  SSerteibigung 
be§  gefangenen  ©r^bijc^ofe^  bejorgte  unb  ferbreitete. 

(Srft  ha§>  ^a^x  1848,  namentlid)  bie  nacbbaltigen  SBirfungen  ber 
SBür.^bnrgcr  93ifcfiof§Derfamm(ung,  baben  f)ier  ücUen  Sßanbel  gefc^affen. 
^ie  neu  gewonnene  SJJögticbfeit,  bie  fat^cli)cf)en  51ngelegen{)eiten  frei 
unb  offen  ^u  befprerf)en,  bie  Segrünbung  eine§  fatboIifd)en  95erein§= 
lebend  unb  einer  fatf)oIifd}en  'i^reffe  fd)ufen  bie  9J^itteI  gu  einer 
forttaufenben  unb  fofortigen  Crientierung  ber  beutfc^en  ^at^olifen,  bie 
3uin  ölücf  rafd)  unb  ausgiebig  benu^t  würbe. 

Lambert  Sad)em  mar  fc^on  früher  gur  ßlar^eit  in  ben  fc^tDeben= 
ben  O^ragen  gefommeu.  dlad)  bem  Sa^re  1839  finbet  fid)  fein  neu 
übernommene»  i^erlag§uierf  mebr,  »eldieS  ben  fird)üd)  forreften  ©tanb= 
punft  ücrmiffenläBt,  unb  aud)  bie  9fl^einifd)cn  'i^roDin^ialblätter  gaben  oon 
ba  an,  toie  berichtet,  i^re  bem  §ermefiani§mu§  freunbtic^e  Haltung  auf. 
^a§  Falliment  ber  ^irma  ^.  ^.  Sad)em  im  September  1840  unb  ibre 
9Bieberaufrid)tung,  über  meiere  fpäter  berid)tet  n?erben  mirb,  trat  ha^ 
groifi^en.  Seit  ber  Stnfunft  be§  er^bifdiöflic^en  Äoabjutor§,  be§  fpäteren 
(Sr^bifdjofS  ^o^annel  o.  @eiffe(,  mefc^er  am  4.  Mäi^  1842  in  Äöln 
eintraf,  mar  für  i{)n  bie  Sage  oi?(Iig  geflärt  unb  für  eine  fird)Ii(^  forrefte 
i^altung  eine  fiebere  ©runblage  geroonnen.  So  traf  "Oa^  Sa^r  1848 
iiambert  S3ad)em  in  einer  burd)  bie  ©reigniffe  ber  3^^t  grünblid)  ge= 
feftigten,  treufatf)D(if(^en  ©cfinnung,  in  iue(d)er  er  fofort  ben  i^m  üor= 
ge^eidineteu  2Beg  rid)tig  erfannte. 

^a^ren  mir  nunmehr  fort  in  bem  33erid)t  über  bie  gefdjäftlic^en 
Seftrebungen  Lambert  S3ac^em§. 

2Iud)  bie  i]eif)bib(iot^ef  erfuf)r  burd}  if)n  fortbauernb 
eine  forgfältige  Pflege.  2)a»  „^üc^er^^^ergeic^ni^  ber  2eit)=S3ibIiot^ef 
fon  3of)ann  ^eter  Sadiem,  33ud)bänbler  in  Äi?In  am  9^()ein,  cf)o^= 
ftraBe  i)?r.  81  obnmeit  ben  5.^ier=2öinben"  oom  Sa^re  1825  meift  fol= 
genbe  5(bteilungen  auf:  „a)  Ü^omane,  b)  ©ebic^te,  c)  Xbeater,  d)  @e= 
fc^id)te  unb  '!)3oIitif,  fiebensbefdireibungen,  öiograpbien,  e)  @rb=,  i2änber= 
unb  ^ölferfunbe,  f)  35ermifd)te  Sd)riften  gum  9?u6en  unb  ^ßergnügen", 
im  ganzen  2884  9Jummern.  ^2(uf  ber  'iRürffeitc  bes  ^itelg  finbet  fic^ 
fotgenbe  ^In^eige :  „^r.  SSogler'S  bie  3^^"^  reinigenbe  unb  ta§  3^^"* 
fleifd)  ftärfenbe  Xinftur  ift  fortmä^renb  bei  mir  ^u  ^aben,  in  größeren 
©läfern  ä  20Si(bergr.,  in  f feineren  ä  lOSilbergr."  2(nfc^einenb  mürben 
alfo  bie  Äunben  ber  fiei^bibüot^et  auc^  alä  befonberä  gute  Äunben  für 


100  ©c(^fte§  ^apittl 

ben  5ßer!auf  üon  3'^^"^<^ff^J^  anqefe^en.  ©päter  tüurben  W  S3ud)' 
t)änbter  ettra§  tüä^terifd^er  in  ber  Stnnal^me  ioIrf)er  STngeigen  für  Sü(fier= 
üer^eic^niffe.  ®a§  Söüc^erüer^eidinig  ber  Sei^bibliot^ef  üon  1837  ireift 
bereits  7446  Stummem  auf.^) 

3Rit  bemfelben  ©ifer  mie  bem  35er(ag§3ef(^äft  tnibmete  fid)  ßambert 
©ackern  ber  ©ntroicflunfl  feiner  ^rncferei,  meiere  ebenfalls  gute  f^ort= 
f (dritte  machte.  SllSbalb  gab  er  i^r  ein  „0 r b nu ng§=9fleg lerne nt", 
n?elc^e§  bereits  unter  bem  1.  Dftober  1824  gebrückt  ftjurbe.^) 

S)urcft  bie  Sefc^äftigung  mit  ben  SSer^ältniffeu  feiner  in  ©rucferei 
unb  @e|erei  angeftetiten  @e^ülfen  tüurbe  er  auf  ben  ©ebanfen  geführt, 
für  biefe  eine  ^affe  gu  grünben,  meiere  i^nen  in  ben  Xagen  ber  Äranf= 
^eit  gu  ^ülfe  fommen  unb  pgleic^  bie  Unterftü|ung  ^ugereifter  @e= 
hjerbSgenoffen  übernehmen  foltte.  (Sr  fanb  bei  üietfac^em  SSiberftanb 
boc^  aud^  genügenbeS  SßerftänbniS  unb  (Sntgegenfommen.  @o  fonnte  er 
im  Sa^re  1824  für  fein  @efc^äft  bie  erfte  moberne  ^affe  folc^er  5(rt 
in  feinem  ©ererbe  unb  eine  ber  erften  in  S)eutfcbfanb  inS  Seben  rufen, 
©ie  ift  bereits  oufgebaut  auf  bem  @runbfa^  gemeinfc^afttic^er  SeitragS= 
leiftung  unb  gemeinfc^aftlic^er  33ertt}altung  burc^  ^rtuäipal  unb  „@e= 
feilen".  9Zeben  ber  Slranfenüerforgung  unb  bem  SSiatifum  fd)uf  fie  auc^ 
bereits  eine  Snüatibenunterftü^ung,  bocb  nur  fomeit  bie  Prüfte  ber  ^affe  eS 
5utie^en.  Unter  bem  1.  Oftober  1824  trat  bie  taffe  inS  Seben.  Sf)r 
(Statut,  baS  „^ranfenfaf fe  =  3?eglement  für  bie  Suc^brucf erei 
Don  Sodann  ^eter  S ackern"/)  ift  gebruc!t  unter  bemfelben  ^atuni. 
^ad)  bem  Äranfenfaffe=Ü?egIement  mar  „jeber  gegenwärtig  fonbitionirenbe 
Öiefeü  jeben  5t(terS,  fomie  jeber  neu  eintretenbe,  menn  er  noc^  nic^t 
fünfzig  Sa^re  erreicht  §at  unb  einer  üottfommenen  ©efunb^eit  geniest", 
oerbunben,  ber  ^affe  beizutreten.  2)er  n?öc^entUc^e  Seitrag  betrug  ^mei 
©itbergrofc^en,  baS  ©intrittSgetb  einen  berliner  2;aler.  Seber  Traufe 
erhielt  „^trei  SE^aler  unb  brei  ©ilbergrofc^en  per  2Boc^e  ober  neun 
©ilbergrofd^en  per  Xüq".  2)a5u  fam  ein  ©terbegelb  üon  fec^S  berliner 
3;olern.  ®ie  Unterftü^ung  an  Snüaliben  mar  ber  öö^e  nac^  nicbt  be= 
ftimmt;  fie  foüte  lebenslänglich  auSge^a^tt  merben,  jebod^  nur  „im  58er = 
^äünife  beS  ^affenüorrat^eS".  ©nblic^   foüte  „jeber  burc^reifenbe  Suc^= 


')  %uäi  Slufluft  ateid^enSpcrger  toar  al§  (Spmnofiayt  in  ßöln  1823  ein  Slunbe  ber 
iBac^emjc^en  Sei^bibliot^ef,  unb  „ücrjd^tang  unää^Uge  Siomane".  ßambert  58ad^cm  „warnte 
i^n  wteber^olt  unb  oerraeigerte  i^m  jule^t  weitere  äöerfe".  ^ßaftor,  „Sluguft  9ieic^en§= 
^jerger",  I.  S.  15. 

")  S)en  Söortlout  fte^e  in  ber  Einlage  !«r.  16. 

')  S)en  aßortlaut  fte^e  in  ber  Einlage  9lr.  17. 


ßambert  SBad^em  I.  101 

brucfer,  tüenn  er  ein  orbentüc^er  9J?enf(^  ift",  au§  ber  ^affe  gipet  ©ilber= 
grojc^en  Sfleifegelb  erhalten.  ®ie  erfte  Dotierung  ber  „©porfaffe"  gefc^a^ 
burc^  eine  @abt  be»  ^ringipal^  in  ^öf)e  üon  ^e^n  berliner  Xalern. 
tiefer  üerfprat^  aufeerbem,  „bie  ©parfaffe  bei  i^rem  burd)  regelmäßige^ 
^ortjc^reiten  unbe^toeifeltem  @ebeif)en  jä^rlic^  unb  bei  bejonbern  53eran= 
loffimgen  nad)  Gräften  gu  unterftü^en",  ein  3?erfprec^en,  n?eld)e§  reb(id) 
gehalten  mnrbe.  SDie  5luffirf)t  über  bie  ^affe,  tt?elc^e  3U  biefem  Qivtdt 
mit  jmei  oerfc^iebenen  @c^(ö[fern  üerfe^en  fein  follte,  njurbe  gemein= 
fc^aftlid^  burd)  ben  ^rin^ipat  unb  ben  [^aftor  geübt. 

9Zad)bem  biejeic  SBerf  gelungen  war,  ging  Sambert  Sad)em  auf  bem 
befc^rittenen  SBege  iueiter.  ©eine  33emüf)ungen  führten  gur  Segrünbung 
einer  für  alle  ©emerbegenoffen  oon  Slöln  beftimmten  ^affe  g(eid)er  STrt, 
ber  „.^ranfen=  unb  ^rembenanftalt  ber  S3uc^bruder  unb 
©c^riftgießer  in  Äöln  am  3't{)ein".  Sn  ber  erften  Öieneral=3!5er= 
fammfung  üom  24.  Tlai  1838  mürben  bie  „©tatuten"  enbgültig  ge= 
regelt,  ©ie  finb  fd)on  fef)r  au§füf)rlic^  unb  forgfälttg  aufgearbeitet. 
®ag  „(Sinfc^reibegelb"  follte  ein  ^(r.  ^reuß.  6our.,  ber  n}öd}entlid}e 
Äoffenbeitrag  ^toei  ©gr.  betragen,  ^a§  ^ranfengelb  „im  erften  Sa^re 
pro  SSodje  girei  X^Ir.  unb  im  ^meiten  Satire  einen  2f)Ir.  nebft  freier 
ärgtlic^er  Sef)anblung  unb  SJiebi^in",  ba§  ©terbegelb  fec^§  ^(r.,  ha^ 
iReifegelb  für  ^urc^reifenbe  ^mölf  ©gr.  ^er  3Sorftanb  follte  beftef)en 
au§  bem  ^Depofitar  ber  ^affe,  welcher  ein  ^rin^ipal  mar,  bem  Äaffierer 
unb  ^iDölf  burd)  ©timmenme^rt)eit  jö^rlid}  @eiüäl](ten ;  biefe  gmijtf  füllten 
aug  i^rer  DJZitte  oier  9J?itg(ieber  aU  „engern  ^orftanb"  mahlen,  'äxt.  21 
fagt:  „|)err  Sac^em,  ^of=Suc^()änbIer  unb  58ud)bruder  aU  ©tifter  unb 
33eförberer  ber  SInftalt,  ^at  ber  Äaffe  aud^  ferner  feinen  ©dni^  gugefagt, 
unb  ift  ber  geitige  2)epofitar  berfelben.  3)er  jemaüge  O^aftor  beS  jDe= 
pofitarg  ift  auc^  Äaffierer  ber  Äaffe  unb  ftet§  9Jätg(ieb  be§  engern  95or= 
ftanbeg."  (Sin  „Stn^ang  ^u  ben  ©tatuten"  luurbe  unter  bem  28.  3uni 
1839  bereits  befd)Ioffen,  eine  meitere  ©tatutcnänberung  im  Sa^re  1843. 

9Zac^bem  biefe  allgemeine  ftaffe  m§>  2eben  getreten  mar,  ließ  ilambert 
S3ac^em  feine  ^auSfaffe  in  il)r  aufgellen,  unb  mibmete  fic^  fortan  ber 
erfteren.  Qdt  feine»  ;öeben»  blieb  fiambert  33ad}em  um  bie  Äranfen= 
faffe,  feine  2iebling§fd)öpfung,  eifrig  bemüht.  @§  mar  if)m  oergönnt, 
fie  ^u  fieserem  33 eftanb  unb  gutem  Ö5ebei^en  ^u  führen.  S3i§  ^um  1.  Suli 
1877  ftanb  fie  in  ooüer  iölüte.  ®ann  erlitt  fie  eine  burc^  bie  @efe^= 
gebung  bebingte  Ummanblung.  Sine  befonbere  ^reube  für  il)n  mar  e§, 
alö  nad)  9feueiurid}tung  unb  befferer  93egrünbung  ber  Äaffe  burd)  bie 
ermähnte  ©tatutenänberung  im  3al)re  1843  feine  Sßerbienfte  um  bie 
Äaffe   üon   ben  Ä'affenmitgliebern,   prinzipalen   mie  ©e^ülfen,   in  einer 


102  ©e(^[te§  ßapitel. 

Slbreffe  üom  12.  2(ugu[t  1843  ^)  aü]§>  tüärmfte  anerfannt  tourben.   S3i§ 
5U  feinem  2;obe  blieb  er  ber  SSorfi^enbe  ber  Äaffe. 

'ändj  bon  feinen  eigenen  ©e^ülfen  burfte  Sambert  93ac^em  fid) 
lebhafter  5tnerfennung  unb  2)anf6ar!eit  für  feine  ftete  ©orge  um  i^r 
SBo^I  erfreuen,  ©inen  Slu§bru(J  fanb  biefe  ©efinnung  in  ben  alU 
iä^rlid)en  SBibmungen  gu  feinem  unb  feiner  ©attin  SfJamenStag:  ein 
üon  einem  ©e^ülfen  ber  Offizin  »erfaßtes  Ö5ebid)t,  ai§>  ^robe  ber 
^unft  in  befter  5Irt  nad)  bem  jeweiligen  ©tanbpunfte  ber  SDruderei 
auSgeftattet.  Sn  i^rer  fortfc^reitenben  t^|}Dgra|?f)ifd)en  ©c^ön^eit  unb 
SSoÜenbung  geben  biefe  S3Iätter  einen  t»ortreffIid)en  SBiberfd^ein  ber  5U= 
ne^menben  Üinftlerifc^en  £eiftung§fä^igfeit  ber  SDruderei.  ©as  ältefte 
erhaltene  tft  üom  Sa^re  1824,  nod}  ^bd)ft  einf ad^  in  ber  ?(u§ftattung, 
hjie  aud)  bie  SSerfe  grijfeeren  Slnforberungen  nodj  nidjt  üöttig  ftanb^alten. 
®er  (Sc^Iu^  be§  f|?rad^Iid)  unb  metrifc^  nic^t  gerabe  üollfornmenen,  aber 
tn^altlid)  rec^t  gemütoollen  @ebic^te§  lautet: 

D!  möchte  boc^  ber  §immel  geben, 

®a^  ®ic^  beglüdt  nod)  lange  ^^it 
(Sin  xtdjt  fro^eg  munteres  Seben 

2In  SDeiner  guten  ©attin  ©eit'. 
®a^  umringt  üon  ^inberfreuben, 

®ie  befte  (^a^'  auf  biefer  SSett, 
3Son  ®ir  entflieg'  all'  @ram  unb  ßeiben 

Unb  nid)t§  an  S)einem  ©lüde  fe^It. 
®aö  ®ruderei  fomie  S3ud)^anbe( 

®ir  blühen  immer  fort  unb  fort; 
3)enn  fie  fc^ü^t  5)ein  ftetS  frommer  SSanbel, 

Unb  ein  g^ü^rer  in  fiebern  ^ort! 

©päter  n^urbe  bie  2tu§ftattung  immer  gtän^enber,  unb  aud)  bie 
SSerfe  Würben  beffer,  fogar  oietfad)  rec^t  gut.  9?ic^t  luenige  fc^öne  groben 
ber  ^ic^tfunft  ber  jünger  ©utenbergS  finben  fid)  unter  i^nen,  meldte 
3eugni§  bafür  ablegen,  ba^  bie  $8efc^äftigung  in  ber  ^ruderei  aud) 
reid^Iid^  Stnregung  bietet  ju  ^ö^erem  «Streben. 

©ine  Weitere  ©rünbung  Sambert  93ad)em§  War  ber  „§anbel§  = 
gew  erbeoerein"  in  ^öln.  S)a!§  |?olitifd)c  3Serein§(eben  War  in 
bamaüger  3^^*  unmoglid),  loeit  bie  5tengft(ici^!eit  ber  Sftegierungen  ein 
foIc^eS  forgfältig  oer^inberte.    ^olitifc^e  35ereine  beburften  ber  be^örb= 

*)  5)en  Söortlaut  ber  ^Ibrefje  jte^e  in  ber  Anlage  51r.  18. 


Sombcrt  53Qdöcm  I.  103 

Iicf)en  ÖJene^migun^ ;  biefe  aber  tpurbe  fo  c\,ut  irie  nie  erteilt,  nienn  eine 
folcfje  überfiaupt  je  einmal  erteilt  luurbc.  ^a§  einzige,  roas  geftattet 
njurbe,  maren  ©emerbeoereine,  lt>eld)e  ficf)  an5fd)üeBlic^  mitben  geroerblicfjen 
Sntereffen  befcf)äftigen  burften,  babei  aber  einen  teilmeijen  Sria^  für  \>av 
mangetnbe  politifc^e  5serein§(eben  bieten  fonnten.  Sn  ^öln  tarn  ein 
fo{rf)er  im  ^^at^re  1829  guftanbe.  Sambert  53acf)em  mürbe  ber  er[te 
S5or[i|enbe  be§  35erein!§  unb  blieb  e!§,  bi§  ber  5ßerein  in  ben  Stürmen 
be§  Sa^reä  1848  feinen  Untergang  fonb.  Seit  1836  gab  ber  SSerein 
ein  „@emeinnüfeige§  2Bod)enblatt  be§  öemerbeüereinS  in  Äofn"  ^erau§, 
toti&iti-  aU  Seiblatt  gum  „5(IIgemeinen  Crgan  für  §anbel  unb  ©enterbe" 
im  58er(age  Don  S.  ^.  Sacf)em  erfc^ien. 

3n  biefer  Qtxt  begegnet  auc^  ein  „Suc^brucfertierein",  ben 
Sambert  S3arf)em  gegrünbet  ^u  baben  frf)eint.  Sebenfaü^  wav  er  lange 
Sa^re  beffen  ^orfi^enber.  Tod)  bin  ic^  leiber  nid)t  imftanbe,  nät)ere 
SRitteifungen  über  ibn,  feine  ©ntftebung  unb  fein  SBirfen  3U  mad^en. 
(Sr  mar  ober  mürbe  fpäter  ein  3^ctgoerein  be§  allgemeinen  95erein§ 
ber  beutfc^en  Suc^brucfer. 

S'Jac^bem  bie  ©rünbung  ber  ^ranfenfaffe  für  bie  Kölner  SucbbrucEer 
unb  @d)riftgie^er  fic^  fo  loo^t  bemä^rt  f)atte,  nat)m  i^ambert  93ac^em 
bie  ©rünbung  einer  5«  n  D  a  I  i  b  e  n  f  a  f  f  e  für  bie  Sucbbrucf er  unb 
©d}riftgieBer  ber  gangen  9^f)einprot»inj  in  bie  .^anb.  (Sr  t)atte 
haih  erfannt,  baß  angefid}t§  ber  gegebenen  ^(ngaf)!  ber  Äölner  @e= 
rtierb^genoffen  eine  (ofa(e  örganifation  lPof)I  genügen  tonne  für  bie 
3n?ecfe  ber  Ärantenunterftü|ung,  nid)t  aber  für  bie  weiteren  ^rt'ecfe  einer 
3nüa(ibenDerforgiing.  ^ie  bebingte  ^nfalibenoerforgung  ber  öau^faffe 
üon  S-  ^-  Sac^em  f)atte  bei  ber  Äaffe  für  bie  Äijiner  33ud)brucfer  nic^t 
mit  aufgenommen  merben  fönnen.  Sine  genügenbe  unb  gefieberte  3n= 
üaübenoerforgung  mufste  auf  einem  breiteren  Soben  aufgebaut  loerben. 
?n^  foIrf)er  Soben  bot  fic^  i^m  gunäc^ft  ber  Segirf  ber  Üt^einproüinj 
bar.  ßeiber  fam  biefer  ^(an  nadi  langen,  forgfältigen  ^Vorarbeiten  nid)t 
gur  5ru5füt)rung,  meil  2ambert  53ad)em  infolge  ber  ©duuierigfeiten, 
n?eld)e  ju  biefer  3cit  fein  ®efd)äft  trafen,  ber  Sacfte  nid)t  mc^r  bienen 
tonnte.  Sr  fpielt  hinein  in  bie  freier  be§  ®utenberg  =  Su&i  = 
I  ä  u  m  § ,   bei  n)e(d)er  Lambert  S3ad)em  ebenfalls   an  ber  8pi^e  ftanb. 

Sm  ^af)re  1840  beging  bie  gange  ©emeinbe  ber  fdjloargen  Äunft 
in  ®eutfd)tanb  ben  oierbunbertjäf)rigen  ©ebenttag  ber  ©rfinbung  ber 
Sud)bructertunft  burd)  3of)ann  ©utenberg.  ^a  ein  beftimmter  ^ag  ber 
Grfinbung  nid)t  feftgefteüt  merben  tonnte,  foüte  auf  ben  9Jamen5tag 
©utenbergs,  olfo  auf  Sot)annistag  ben  24,  Suni,  bie  allgemeine  'i^tm 
ftattfinben.    3n  Äöln  f)atte  fic^  bereite  im  Sa^re  1838  auf  Slnregung 


104  ©c(^fte§  ßopitel. 

SamBert  93ac^em§  ein  befonberer  5ßerein  gebilbet,  um  bte  geier  tjorgu* 
bereiten.  Sambert  93acl^em  mar  ber  SSorfi^enbe  biefe§  95erein§  gehjorben. 
3n  einer  SSerfammlung  üom  2.  S^oüember  1838  njurben  üon  biefem 
SSereine  „Statuten  gur  Sege^ung  ber  üier^unbertjä^rigen  (Srfinbung 
ber  S3u(f)brucfertunft  üon  ben  ^unftgenoffen  ber  ©tabt  ßöln"  ^)  befdjioffen, 
hjeldie  im  n^efentlic^en  lauteten: 

, Einleitung.  Um  ba§  öierte  ©äEuIarfeft  ber  ©rfinbung  ber  58uc^brucfer= 
fünft,  m\ä)z%  im  ^af)t  1840  auf  3o^anm§tag  gefeiert  tt3irb,  in  unferer  Stobt, 
bie  öor  ganj  ^utopa  fid^  rühmen  barf,  eine  ber  erften  unb  glänjenbften  5]ßflege= 
rinnen  berfelben  ju  fein,  mürbig  ju  beget)en,  ift  ein  SBerein  bon  ©utenberg'ä 
Jüngern  jufammengetreten,  tüelc^er  \i(i)  über  bie  5)?ittel  berot^cu  \)at,  biefem 
3tt)edte  möglic^ft  mürbig  ju  entfpred^en;  bemnat^  finb  folgenbe  ^oragrapfien  ent= 
morfen  unb  Don  bem  ganzen  58orflanbe  be§  58u(i)brucfert)erein§  genetimigt. 

§  1.  2)a  bie  3a^I  ber  93ucf)brucler  unb  ©djriftgie^er  in  ßöln  bebeutcnb 
ift,  unb  bamit  fic^  jeber  biefem  Vereine  QnfcI)Iie^cn  fönne,  fo  foH,  um  felbft 
einen  rec^t  anfet)nlid}en  gonbS  jur  93eftreitung  be§  geftc§  ju  erfjalten,  ber 
»öc^entlic^e  ^Beitrag  auf  nur  fedi^  Pfennige  feftgefe^t  unb  jebe  2Bod)e  burd) 
ben  ^affen=^eben,  gleidjjeijig  mit  bem  ^ranfengelbe,  in  Empfang  genommen 
merben. 

§  2.  ^err  §of6ud)bructer  unb  SBuc^pnbler  ^a^m ,  f.  3.  ©epofitnr 
unferer  ^ranten=  unb  grembenanftalt,  t)at  anä)  bie  ©efälligfeit,  bie  einfommen= 
ben  ©eiber  in  Empfang  ju  nehmen  bi§  foldje  gebraud)t  merben." 

2)ie  §§  3—8  geben  fobann  befonbere  SSorfc^riften  über  bie  S3ei= 
trag§pflic^t.    ®er  (e^te  ^aragrap^  unb  ber  ©rf)Iu^  lauten: 

„§  9.  58orfte]^enbe  %üiUl  foßen,  mcnn  fie  Don  ber  f)o^en  33eprbe  ge= 
nel^migt  finb,  gcbrurft  unb  ein  91amen§ocr3eid)ni§  ber  D3titglteber  beigefügt  unb 
iebem  Stieil^aber  ein  Exemplar  jur  ^enntni^  berfelben  mitgcttieilt  merben. 

33efd)Ioffen,  nad)  oor^eriger  53erat{}iing,  in  unferer  53erfammlung  am 
2.  D^oöember  1838,  roo  folgenbe  93Ktglieber  be§  58orftanbe§  jugcgen  maren  unb 
biefelben  unterfc^rieben : 

^öln,  ben  2.  9?ot)ember  1838. 

»Bermet  ^einr.  ©d)önen  S.  2iü.  ©teüen 

Dtemmer  g.  ^irfc^  9i.  m\)xbaä) 

5^t).  yt\ä)tn  3.  2BaIraff  %  53ed)toIb 

ÜJiültem  %.  5ßocf  g.  E.  2öoIter§ 

<B.  3.  Elaren. 
2)ie  Driginalunterfd^riften  finb  im  58efi^e  be§  §errn  33ad)em." 

@rft  unter  bem  ®atum  be§  19.  ^uni  1839  ertiielt  ber  fo  gegrünbete 
SSerein  bie  gefe|lic^  nottoenbige  Genehmigung  burd)  ben  ^oti^eibireftor 
|)eij'ter  öon  Äöln. 

»)  3n  ber  ©tabtbibliottief  oon  ßöln,  II.  25.5,  SeitungSaulfi^nitte  Sb.  39,  ©.  3803. 


Sambcit  «ad^em  I.  105 

S3alb  begannen  bie  Beratungen  unb  SSorarbetten  für  \)a§i  ^eft. 
Unter  bem  12.  September  1839  forberte  ein  3ir^wifli^f  metc^e§  an  erfter 
©teile  Don  S.  ^.  Bad^em  unterjcf}rieben  mar,  auf,  ein  „^eftcomitc 
für  bie  4.  8ä!u(arfeier  ber  ©rfinbung  ber  Sud}bruc!er=tunft"  ^u  bilben. 
35ie  „3U  erroartenbe  ®ene{}migung  be§  S(ntrage§  jur  ©rrid^tung  ber 
proüinsiellen  SnDaIibcn  =  Äaffe"  follte  „al§  fcf)önfte§,  unöergängticl^e§ 
®enfma(  für  ben  unfterblic^en  ©utenberg"  bem  gefte  „befonbere  Wi^t 
»erteilen".  5(m  13.  g^ebruar  1840  rourbe  an  bie  Äonigtic^e  9iegierung 
in  Äötn  eine  Eingabe  gcrid}tet,  um  bie  (Sriaubnil  ^u  erhalten,  am 
24.  Suni  ba^S  öffentliche  ^eft  ^u  feiern. 

®oc^  nun  begannen  bie  (Sc^mierigfeiten.  ®ie  alte  9iegierung,  rtieldjc 
eine  fo  grofee  ^ur^t  ^otte  üor  aüem,  tüa§  mit  ^rucferfc^mär^^e  ,5iufammen= 
^ing,  toar  einer  folc^en  ^eier  ^öcf)ft  abgeneigt.  Sine  befonbere  5(t(er= 
^öd)fte  ^abinettaorber  toar  barüber  ergangen.  Sn  Äöfn  fam  ber  be= 
ben!(id}  erfd)lDerenbe  Umftanb  ^in^u,  bafe  ba§  geftfomitee  bie  Äunft= 
genoffen  in  ber  9it)einproDin5  unb  bem  benachbarten  STeile  oon  SBeftfaten 
jur  ^eilna^me  an  ben  3^eier(id)feiten  in  ^'öln  eintaben  inotlte.  Unter 
bem  2.  "äpxii  erfolgte  bat)er  an  'Oa§>  ^eftfomitee  eine  5(ntmort,  n?eld}e 
„mehrere  SOiobifüationen  be§  eingereid)ten  geftprogrammg  beftimmte". 
Sin  3^rf"^ö^  ^on  3.  ^.  S3ad)em  oom  4.  ^2I|?ril  ^)  lub  bal^er  loieberum 
unter  §inmei§  auf  bie  geplante  @rrid)tung  einer  proüin^ieden  Snoa= 
libenfaffe  5U  einer  ©eneraloerfammlung  am  10.  5(pril  ein.  '}toc^  mäbrenb 
ber  ^erfianblungen  ftarb  Äönig  griebrid)  Söd^elm  III.  am  9.  Suni  1840, 
unb  nun  erging  eine  9iegierung§ücrfügung,  nad)  toeld^er  bie  '\^mt  nidit 
oor  93eenbigung  ber  atigemeinen  ßanbe^trauer  ftattfinben  burfte. 

3n  Äöln  lie^  man  ht^^aib  bie  öffentliche  ^eier  ganj  fallen  unb  be= 
ging  ben  Subiläum^tag  in  ben  einzelnen  ^rudereien  burd)  ftille  5eftlid}= 
feiten.  ^ieOffi,^inen  ioaren  burd^  Blumen  unb  Saubgeioinbc  gcjd)mürft, 
S(nfprad)en  luur^eu  gel}alten   unb  im   übrigen   ber  3;ag   ftill   üerbrad)t. 

Ueber  ben  Berlouf  ber  ©ac^e  in  Äöln  äuBerte  fid)  ber  ©tabtfefretdr 
5ud}^  in  feinem  ^anbfd}riftlid)en  Berid)te  jum  Sa^ve  1840:^)  „®ie 
©tabt  9JZain3  feierte  bie  oierte  ©äfularfeier  ber  Bud)bruderfunft  am 
23.,  24.  unb  25.  Suni  1840  unb  l)atte  in  ber  gebrudten  5(nlage  ba^u 
eingelaben.  51ud)  ^ier  l]atte  ein  SSerein  ^u  bemfelben  Qwtdt  fid)  gebilbet 
unb  ein  Bolf^feft  oorbereitet,  allein  e»  tain  nid)t  gur  5(ii5fii^rung,  ha 
man  ()ö^eren  Crte§   nid}t  fel^r  bafür  eingenommen  luar  unb   aiid)  ber 


•)  3)icic§  Sirfulnr  fic^c  in  ber  'Jlnlaflc  9k.  10. 

^)  3in  'ilrc^io  ber  Staöt  ßöln:    Quc^ä,  ^Jtatcriaücti  jur  (£f)ronif   ber  ©tabt  6ÖI11. 
X.  1840-42    ef)ronifen  unb  3)arftenungen  5lr.  122. 


106  Siebtes  ^apM. 

SEermin  iregen  be§  am  7.  ^uni  1840  erfolgten  5l6fterben§  ©r.  SJJajeftät 
be§  Königs  üon  ^reu^en  biefe  unsuläffig  machte." 

Sn  Slai^en  fanb  bie  ^eier  am  26.  Suli  ftatt.  Sombert  93ac^em 
^atte  bie  ^reube,  babei  eine  „Äranfenfaffe  be§  Stac^ener  S3uc^brucfer= 
üereins"  gegrünbet  ^u  jef)en,  h?elc^e  ber  Kölner  ^affe  nac^gebilbet  toax. 
Stn  bemfelben  Xage  fanben  in  @lberfelb  unb  ^obleng  feiern  ftatt. 
Sm  übrigen  ©eutfc^lanb,  foioeit  bie  ^oli^ei  nid}t,  mie  in  Sofern,  ä^n= 
lic^e  @c^tt)ierig!eiten  marf)te,  an  erfter  ©teile  in  iieip^ig  unb  Wain^, 
ttjurbe  bie  ^eier  öffentlid^  unb  glan^üoü  begangen,  ^ür  S3erün  erteilte 
ber  neue  ^önig  g^riebrirf)  SBil^elm  IV.  nadjträglid^  am  25.  Suli  bie 
Slder^öd^fte  Genehmigung  §ur  Seget)ung  ber  ^eier  unb  fe^te  'Da§>  g^eft 
nadi  bem  „51ller^ö(f)ften  Orteg  gebilligten  Programm  ber  ^e|'tUd)feiten" 
auf  ben  28.  unb  29.  $Iuguft  feft.  5Iber  aud]  ba  fonnte  ha§^  geft  in 
Berlin  noc^  nidjt  gefeiert  Serben,  ©rft  am  25.  ©eptember  abenb§  be= 
gann  bie  g^eier  in  33erlin  mit  einem  f^adel^ug;  am  26.  (Se)}tember  fanb 
bie  ^auptfeier  ftatt,  bei  n^etc^er  ber  Suc^{)änbler  unb  Sudibruder  (Sn§tin 
bie  O^eftrebe  f)ie(t.  9^unmef]r  märe  and)  ft)ot)l  für  Äöln  bie  ®rlaubni§  ^u 
einer  nac^träglid^en  öffentlichen  g^eier  ^u  ermirfen  gemefen.  ®od)  ba 
mar  über  Sambert  Sad^em  unb  feine  ^^irma  bereite  baiS  3Ser^ängni§ 
be§  ^aüiment§  fjereingebroc^en. 


Siebtes  Kapitel. 
Lambert  ^adjcm  II. 

^ctUtmettt  bct  S'ttma  3.  p.  ^ad^em  im  ^al?rc  1840. 

Sonforöat  unb  HeIjal>ilitation. 
€ci^tc  €cf>cns[al}te  €ami>ctt  ^aö^cms.    J  840  — 1854. 

'  ®a§  gan^e  fc^öne  ©treben  ßambert  33ac^em§  mürbe  jä^  unter* 
brod^en  burc^  bie  gattiterflärung  ber  g^irma  S-  ''-P-  ©ad)em  im  Sa^re  1840. 
Selten  bürfte  ein  angefel)ene§  ^aufmanuä^au^  o^ue  dlot  üon  einem 
fo  garten  ©>:blage  getroffen  morben  fein,  ©eiualtigen  ©djaben  ^at  biefer 
@d)lag  bem  ©efd^äfte  ^gefügt,  unb  langjät)riger,  überaus  fd}mieriger  unb 
muffeliger  Slrbeit  ^ot  e§  beburft,  bi§  bie  ^ii^nia  im  Satjre  1853  förmlich 
lüieber  in  ben  alten  ©taub  jurüdüerjelt  merben  fonnte. 

Sombert  S3ad)em  l}attc,  roie  aug  bem  früheren  93ericbt  fid^  ergibt, 
eine  orbnung^mä^ige  faufmännifdje  ©cf)ulung  nid)t  burd^gemadjt.   SSenn 


Lambert  5?Qc^cm  II.  107 

er  and)  fpäter  mit  nacf)!)a(tii3em  Gifer  in  bie  (55eid)äfte  ber  i^ixma 
S.  ^.  33arf)em  fid)  einarbeitete  unb  burcf)  Sorgfalt  unb  ^^^^B  niand)e» 
erfe^en  fonnte,  ir»a§  it)m  an  ber  farf)männifcl)en  "^lu^bitbung  mani^elte,  fo 
toav  bocf]  ber  eigentlidie  faufmännifdie  @eift  ^u  nienig  in  if)m  entmidelt, 
um  i^m  grofee  i]eid)äftlicf)e  ©rfolge  gu  ermi?tilid)en.  ^er  gefunbe  @r= 
merbSfinn,  tt?eld)er  Dom  SSefen  eine»  tüd}tigen  Äaufmanne^  nid}t  ge= 
trennt  hjerben  fann,  fehlte  bei  i^m  etmaö  gu  fe^r.  ^ür  alleS  Schöne 
unb  ©Ute  begeiftert,  vmi  f)D{)en  fittlidien  5fnfdiauungen  getragen,  [tanb  er 
bem  C^etberluerbe  jiemlid)  füt)(  gegenüber.  ®a§  mar  febr  ebreufoü  für 
ibn  a{§  DJJenfd),  aber  menig  äuträglid}  für  fein  (^efdjäft.  5n  allen 
G^ren  ^atte  er  biefe??  geführt  unb  ^u  ^obem  5(nfe^en  gebrad}t.  9cad) 
aufeen  bin  ^atte  er  feinen  Umfang  bauernb  erweitert.  5tber  ha^  tinan= 
gieHe  (Srträgniö  f)atte  nid)t  glcidicn  Sd)ritt  get)alten.  9)?and]e  Unter= 
ne^mungen  toaren  oerluftbringenb  geblieben;  gar  üiek  55erlag§merfe 
batte  er  au»  mebr  ober  meniger  ibealiftifd)en  @efid)t§punften  über= 
nommcn,  unb  biefe  fanben  bann  nur  ungenügenben  5Ibfa^.  (£»  bürfte 
^meifel^oft  fein,  ob  er  ftet§  einen  nollen  Ueberblid  über  bie  Soge  feinet 
®efd)äfte»  fid)  ^u  ft)af)ren  geiDu^t  f}at.  (Sr  n^ar  allgemein  anertannt  al§ 
ein  9J?ann  t>on  tabeüofem  SBanbel  unb  unbcbingter  9iedit(id)feit,  lueldjer 
feinen  eigenen  'Vorteil  ftet§  binter  ben  SInforberungen  eine§  fet)r  t>or= 
ne^m  oufgefafUen  Sbrbegriff»  jurürftreten  liefe,  ^einlid)  genau  in  allen 
gefd)äftfid)en  fingen,  nidu  gerabc  feiten  bi-3  ^ur  getinben  ^ipiage  für  feine 
Umgebung,  übcraul  böftid},  loenn  aud)  etiuag  förmlid]  unb  umftänblid) 
in  feinem  ^Sencfjmen,  babei  ein  ÜJieifter  ber  feierticben  Ütebe,  mar  er 
überall  moblgelitten  unb  nod)  mef)r  perföntidi  gead)tet.  8otd)e  (Eigen= 
fd)aften  empfat}(en  if)n  in  t)0^em  9Jfafee  für  eine  gan^e  9?ei^e  Don  (£1}ren- 
ämtern.  iuetd)e  i^m  uon  93eruf!§genoffen  übertragen  mürben,  liefen 
G^renämtern  mibmete  er  fic^  mit  foder  .^ingebung  unb  opferte  ibnen 
einen  groHcn  ^ei(  feiner  3eit.  felbft  bann,  at^j  fein  eigene»  @efd)äft  be= 
reit!»  anfing,  9cot  ^u  (eiben. 

So  ift  e§  ferftänbüd),  'Da'^  ta^  @efd}äft  fd)lieB(id}  in  3'^f]^""fl^= 
fc^mierigfoiten  geriet.  Lambert  93adicm  luollte  il^nen  begegnen,  inbeni 
er  fein  öau§  auf  ber  öod)ftraBe  an  ^errn  ^'^"dü  t>crfauftc  unb  an 
anberer  Stelle  ba§  @efd)äft  fortfetjte.  ®a§  |)au§  9.1JaräeUenftraBe  20 
mar  bafür  in  2(uöfid)t  genommen,  ^oc^  bie  feft  gugefagte  3a^}tung  beä 
Äaufpreife^  für  ba»  .^au^  auf  ber  ,f)od)ftra§e  blieb  an§,  unb  nun  trat 
eine  augenblicfüd)e  ^'i^^utuggftodung  ein,   me(d}e  ^um  ^vaUiment  fü()rtc. 

^-8orf)ergegangen  maren  gefd)äftlid)e  9J2einung§oerfd)iebent}eiten,  bei 
meldjen  2ambert  Sad)em  bem  !öefil3er  bee  ©ermanifdien  i^ofe^,  beg 
heutigen  .'potel  bu  9?orb,  2Bilt)e(m  SBafferfaU,  einem  '^ermanbten  feiner 


108  6tcbtc§  ßapttcl. 

grau,  unb  feinem  langjährigen  Sanüer,  ber  ^irma  <Bal  Oppm' 
^eint  jun.  &  Sie.  gegenüberftanb,  unb  ^toax  in  ©ac^en  be§  @ermani= 
jc^en  |)ofe§.  ^ie  ^atliment^erflärung  tüurbe  beantragt  üon  ber 
t^irma  Dp^en!)eim  unb  auSgefproc^en  burc^  Urteil  be§  königlichen 
|)onbeUgeric^t§  üotn  17.  ©eptember  1840. 

Sambert  ^ac^em  mürbe  entfpred^enb  ben  93e[timmungen  be§  bama(§ 
gettenben  fran^öfifc^en  §anbel»ge[e|buc^e§  jofort  üertjaftet  unb  in  ©c^ulb* 
arreft  gebracht.  9fiu^ig  liefe  er  fid^  fortführen  unb  äußerte  beim  SSeg= 
gange  mit  empörtem  ©tolg:  „^dj  ttjerbe  ben  Seuten  geigen,  ha^  ein 
e^rlic^er  a^ann  im  Strreft^aufe  gerabe  fo  gut  fc^Iäft  mie  ^u  §aufe!"  5lm 
18.  (September,  mittag^  um  12  U^r,  fanb  bie  S5erfiegelung  burc^  ben 
grieben§rirf)ter  ftatt.  Stuf  Slntrag  ber  g^irma  Oppenheim  n>urbe  ein 
taufmann  Sengifelb  a(§  2(gent  für  bie  SSermaltung  be§  gadimentg  be= 
ftetit.  ©iefer  tüarbe  fpäter  auf  35orfcf)(ag  ber  ©läubigerüerfammtung 
erfel^t  burcf)  ben  Sui)f)änbler  S.  ^oifferce  in  töln,  mefc^er  im  Sa^re 
1838  mit  feinem  S3ruber  bie  ^irma  S-  &  Sß.  S3oifferee'§  S3uc^=  unb 
tunft^anblung  erricbtet  ^atte.  ®erfelbe  tüurbe  fpäter  auc^  ©t^nbif 
be»  Falliments.  SBoifferce  in  3Serbinbung  mit  bem  O^riebenSric^ter 
©d}irmer  fertigte  ha§>  Snoentar  unb  leitete  bie  Weiteren  35er^anb= 
lungen. 

©d]mere  Xage  folgten  für  Sambevt  53ac^em  unb  feine  Familie. 
S)er  ättefte  @o^n  Sofef  S8ad)em  berichtet  über  fie  in  feinen  fpäteren 
Sluf^eic^nungen : 

„®er  6inbru(f  ber  §aEiment§er!lärung  mar  tiernii^tenb  auf  meinen  ^akx, 
bem  ftet§  6()re  unb  Id^tung  ha'i  pdjfte  waren,  unb  ber  nun,  burc^  bie  garten 
gejlDungenen  fieftigen  Untertianblungen  mit  ^l.  Oppen!)eim  unb  SBaffcrfaH  erfd)öpft, 
auf  ha^  ^ranfenlagcr  gemorfen  mürbe.  ^3lbcr  ba§  i^m  üon  allen  ©eitcn  6e= 
roiefene  OJJitleib,  gegrünbet  auf  bie  t)öcl)fte,  überall  laut  au§gefprod)cne  ?ld)tung, 
ri(i^tete  itin  balb  mieber  auf  unb  gab  if)m  neue  ^raft,  feine  Semüljungen  mit 
benen  einiger  treuer  ^^rcunbe  ju  öereinigen,  um  ba§  entftaubene  S{)ao§  mieber 
ju  geftalten.  ®a  afle  ©laubiger,  unb  er  felbft  mit,  bie  Uebereilung  Dppen= 
t)eim§  bereuten,  gefd^al)cn  beim  V)anbel§9crid)te  bi§  jum  Übnember  alle  möglichen 
(Sd)ritte,  um  bie  ^"rüdnabme  be§  llrtf)eil§  ju  bemirfen,  mä^renb  unter  ber 
Seitung  be§  58ud)f)änb(er§  3.  33oifferee  unb  be§  ijrieben§rid)ter§  Suftijrat  @d)irmer 
ba§  Snöentar  gefertigt  mürbe.  S)cr  §err  53oif]eree  ^atte  bie  58eforgung  unferer 
^unben,  fomie  unfere  ©eljülfen  2B.  gmpting,  3.  dornet,  ben  §au§fned^t 
3».  Sif^er  unb  ben  gj:pebienten  ber  ßeif)bibUott)ef  unb  bc§  SournaIjirfeI§  ?Inton 
gerger  gleid)  in  fein  ®eid)äft  übergenommen,  mit  bem  Sßerfpred^en,  im  trolle  ber 
ßafjirung  be§  Urtt)eil§  alle§  an  un§  jurüdjugeben.  %htt  üergebenS.  3;ro^  aller 
Hoffnungen  mürbe  ba§  Urt()eil  at§  nid)t  ,5urürfne^mbor  erflärt." 


Sambert  99ad^em  II.  109 

®ie  ^urc^fic^t  ber  S3üd)er  ^atte  atlbalb  eine  tabeüofe  Drbnung 
ergeben  unb  ben  Seiueig  geliefert,  "Oa^  bie  3^aIIiment!§erf(ärung  ganj 
überflüffig  geirefen  toar.  33ei  Oppenheim  fc^Iug  infotgebefjen  unb  in= 
fotge  be§  @inbru(f§,  luetc^en  fein  3Sorge^en  in  ^ijln  geniad)t  ^atte,  bie 
Stimmung  um.  SOZit  großem  (£ifer  bemüfjte  e,r  fidf)  5unäd)[t  perfönüd), 
eine  3ftüc!na()me  ber  ^alliment^erflärung  f)erbeiguiü(}ren.  SDod)  lüurbe 
biefcS  Sege^ren  oon  bem  ^^orfi^enben  be!§  ^anbel§gerid)tl  aU  gefe^Iid) 
un^uläffig  abgelehnt.  Sobann  üeranta^te  Dp|?enf)eim,  ha^  bie  @(äu= 
biger  ^ugunften  i8ad)em§  gegen  bie  g^aUiment§erf(ärung  förmlid)en 
Sinfpruc^  im  Sinne  be§  fran^öfifd^en  §anbe(§gefe^bud)§  einlegten.  2)oc^ 
aud)  biejer  n^urbe  üom  §anbel»gerid]t  Dermorfen,  lueil  er  fic^  auf  feinen 
gefe^Iicben  ©runb  ftü|en  fonnte. 

@§  blieb  alfo  nic^tg  übrig,  aU  ben  gefe^Iic^en  ^orfd)riften  ent= 
fprec^enb  ba§  Falliment  burd^gufü^ren.  2)ie  ba^u  erforberIid}en  ?Irbeiten 
I]atten  in^mifd^en  nid)t  geruf^t.  Sambert  S3ad)em  n?ar  n?ieber  am  bem 
Sd^ulbarreft  entlaffen  korben  unb  fonute  fid}  an  i^nen  beteiligen,  ©e^r 
balb  war  eine  Silan^  fertiggeftedt.  ©ie  fd}Iof3  in  ben  5IftiDa  ah  mit 
32  524  2lrn.  29  ©gr.  11  ^fgn.,  in  ben  ^affiüa  mit  47  269  2Irn. 
22  @gr.  11  ^fgn.  ^od)  befanb  fid)  unter  ben  ^affiüa  at§  ^ödifter 
Soften  eine  ^l^pot^efarifc^  gefid}erte  ^^orberung  ber  ©attin  ßambert 
S3ad)em§  mit  20807  ^Irn.  27  @gr.  5  ^fgn.,  n?e(d)e  au§  bereu 
Eingabe  bei  Uebernatjme  be§  ©efd}äft^  burc^  if)reu  9J?ann  entftanben 
loar.  @a^  man  üon  biefer  ^^orberung  ai\  fo  ftanb  einem  5Ittiüum  Dou 
32  524  SIrn.  ein  ^affiüum  Don  26  461  Xlrn.  gegenüber.  ®ie  gorbe^ 
rung  ber  ^irma  Oppenbeim  tuurbe  mit  6128  3:irn.  20  ©gr.  feftgefteüt, 
bie  j^orberung  üon  2öilf)elm  SBaffeifaü  mit  1924  5:lrn.  5  ©gr.  S)ie 
ißer^anbluugen  Sambert  Sac^emS  unb  feiner  Gattin  mit  ben  ©laubigem 
füf)rten,  nad)bem  inglüifc^en  öon  einem  ■5a^Iung§fä[)igen  Käufer,  5t.  S^ogge, 
einfefte§  @ebot  für  t)a§  .^au^  auf  ber  §od)ftraf3e,  aüerbingS^u  einem  fonft 
unannehmbaren  'ißreife,  gemad)t  lüorben  mar,  gu  einem  Vertrage  oom 
17.  Dftober  1840,  nad^  lüe(d)em  „in  ber  al§  condicio  sine  qua  non 
angenommenen  Unterftelhing,  ha'\i  "Da^  Äönigli(^e  .'panbe(5gerid)t  basier 
ben  (Sinfpruc^  ber  mitfontra()ierenben  ©laubiger  gegen  bie  ^adiment^ 
erflärung  be§  ^erru  S-  ^-  53ad)em  annimmt,  biefe  gaüimenterftärung 
auf{)ebt  unb  ;perru  3.  ^.  33ad)em  mieber  in  bie  freie  5(bminiftration 
feinet  i^ermögenä  einfe^t",  bie  uadjfülgeube  l^sereinbarung  getroffen 
tüurbe: 

3^ran  93ad)em  trat  mit  itjren  eigenen  ^^orberungen  an  ibren  9J?ann 
^ugunften  ber  jeliigen  ©laubiger  be>3felben  ^urüd.  ®a§  ^au»  .S^od)ftra^e 
'Olt.  81  foüte  binnen  ad)t  2ageu  für  17000  Xlr.  ^.preuB- Gonrt.  üerfauft 


110  ©ief)le§  ftapitel.  ^ 

lüerben.  SBenn  \)a§  |)au§  bi§  ba^in  nic&t  gu  bem  feftgefe^ten  greife 
oerfauft  war,  fo  füllten  bie  Seeleute  5öatf)em  ba^felbe  ben  Gläubigern 
für  biefen  ^retl  überlaffen.  STuS  bem  ©rlöfe  foüten  gunäcftft  50% 
oller  O^orberungen  getilgt  n^erben.  2)ie  9?eftforberung  ber  ©laubiger 
füllte  jur  ^älfte  am  1.  ^uguft  1841,  gur  anberen  ^älfte  am  1.  2luguft 
1842  burd)  §errn  S.  ^.  Soc^em  entrichtet  n?erben,  für  n?el(^e  ^a^Iuttgen 
feine  G^efrau  fid)  folibarifd]  üerbürgte. 

SSenn  auf  biefe  SBeife  "iia^  Falliment  ber  girmo  erlebigt  mürben 
märe,  fü  ^ätte  ber  @efd)äft§betrieb  ber  ^irma  nad^  furger  Unterbrechung 
meiterge^en  !önnen.  5(ber  ha^  §anbel§gerid)t  erflärte  (Snbe  Dftüber 
ben  (Sinfpruc^  ber  Öiläubiger  üermerfen  gu  muffen,  fo  ba&  ber  ^^ertrag 
oerfiel  Sebüct)  gab  ^^a^^  ^anbetggerid}t  unter  ber  ^üntrüüe  beg  ©t^nbif§ 
bie  ^ruderei  frei  unb  erteilte  bie  S3efugni§,  ben  ®rud  ber  angefangenen 
Sffierfe  unb  Slfgiben^arbeiten  gu  beenbigeu,  fü  ta^  bie  beiben  legten  S3änbe 
be§  ^aniel^fc^en  ^anbbuc^»  mettergebrudt  unb  fertiggeftellt  merben 
fonnten.  5luc^  erlaubte  ha§  ^oniglic^e  §anbellgerid)t  bie  §lu§Iieferung 
ber  35erlag§merfe  unter  ber  ^ontrülle  be§  ©t}nbif§,  fü  ba§  ta^  ©efc^äft 
in  gemiffem  ©inne  lueitergefü^rt  merben  füunte. 

(5§  blieb  nun  nichts  übrig,  at§  ein  Äon!ürbat  im  (Sinne  be§ 
@efe^e§  ^erbeigufü^ren.  Sangfam  mürben  in  üier  üerfc^iebenen  Terminen, 
am  18.  unb  23.  Januar,  am  11.  unb  20.  ^ebruar  1841,  bie  fämtlic^en 
g^ürberungen  ber  (SJIäubiger  üerifigiert.  2tm  15.  gebruar  1841  machte 
S-  ^.  S3ac^em  ben  fijrmüctien  ^onfürbat§üürfd)Iag,  nac^  melc^em  jeber 
an  ber  ^aüitmaffe  beteiligte  75°/o  feiner  gürberungen  erhalten  füllte. 
SDie  SJiittel  bagu  mürben  gemünnen,  inbem  g^rau  S3acl^em  mit  ifjrem  ^tjpo^ 
t^efenanfprud}  gurüdtrat.  50  "/o  ber  g^ürberungen  füllten  füfürt  au§ge§a^It 
merben,  für  bie  meiteren  25  %  O^rau  33ad)em  ben  Gläubigern  mit  i^rem 
fonftigen  SSermogen  fic^  üerbürgen.  ®iefe§  meitere  95iertel  füllte  ga^Ibar  fein 
in  fünf  Sagten  in  gleichen  S^taten  ü^ne  ßinf^n-  ©elbftrebenb  mürbe  biefe§ 
^üufürbatSanerbieten  Oüu  ben  Gläubigern  angenümmen.  Sm  S5erififation§= 
»erfahren  n?aren  nur  38583  %U.  an  ^affiüen  feftgefteüt  mürben,  fo  ha^  xiadj 
5lb5ug  ber  gorberung  ber  grau  33ac^em  nur  ein  ^affiüum  üon  17776  3:(rn. 
übrig  blieb,  bem  ha^  5lftiöum  öon  32  524  2Irn.  gegenüber  ftanb.  34 
Gläubiger,  meldte  ein  ^affioum  öon  35990  Xlxn.  vertraten,  ftimmten 
bem  ^onforbate  gu ;  bie  übrigen  Ratten  nic^t  erreid]t  ober  nic^t  ermittelt 
meiben fönnen.  ®urd}  ()anbel§gerid)tlid)e§  Urteil  ooml.  9J?ärg 
1841  mürbe  biefe§  tünforbat  beftätigt.  Sni  Urteil  mürbe  su= 
gleid)  erflärt,  ba^  Sambert  Sac^em  „ju  entfc^ulbigen  unb  fä^ig  fei, 
unter  ben  in  bem  §anbel^gefepuc^  au§gebrüdten  Sebingungen  in  ben 
üorigen  ©taub   mieber  eingefe^t  gu  luerben".    ®§   entfprac^  ba§  einer 


üamhtxt  58ad^cm  II.  111 

95orfd)rift  be§  fran5afifcf)en  .'panbelögejel^budie^  —  c.  de  c.  526  — , 
lüelc^e  fpäter  in  ba§  beutfc^e  ßonfurlred}!  nidit  ^erübergenommen  trurbe, 
tüed  bie  ^ä((e  einer  jolc^en  SSieberein)e|3ung  in  ben  Hörigen  ©tanb  atl= 
gu  jelten  geblieben  n?aren,  eine  bebanern§ft)erte  llnterlaffnng,  'i)a  biefe 
Seftimmung  eine  mäd)tige  Stü^e  ber  faufmännifd)en  ß^ren^aftigteit  nnb 
eine  trertooüe  Selo^nnng  für  ben  bi§  ^um  testen  ^unft  el^rüd)en  Sl'auf= 
mann  bot,  fe(b[t  loenn  fie  nur  in  5(u§naf}inefä[Ien  jur  5(ntpenbung  tarn. 

9?unme^r  fonnte  ber  ©efdiäftSbetrieb  ber  g^irma  5?-  ^-  93ad)em 
lieber  Oijllig  in  ba§  alte  Ö5(eife  gelenft  nnb  orbnung^mäBig  loeiter^ 
gefüf)rt  ftierben.  Sag  §aul  ^oc^ftrafee  81  tuar  bereits  am  28.  g^ebrnar 
1841  für  17  000  %h.  an  ^errii  5(.  9fiogge  üerfauft  Sorben.  9Jun 
mürbe  am  19.  2(pri(  1841  and]  ha§  ^onnefer  ®ut  üerfauft,  unb  giuar 
an  einen  ©nglänber,  Semi§  Wgaffig,  um  ben  ^rei§  üon  10  966  5:lrn. 
®a§  ^au!§  ^JJargellenftraBe  20  fonnte  einftmeilen  au§  9Jiange(  an  SJJitteln 
nid)t  gefanft  n^erben;  bod}  (ie^  ber  (Eigentümer,  Sotteriecinnebmer 
9JJ.  ^rau^,  fic^  bereit  finben,  e§  üom  15.  ÜJiärj  1841  a^  für  einen  jäbrüdjen 
9J?ietprei§  üon  280  2;irn.  an  Sambert  S3ac^em  ^u  üermieten.  Sn  ben 
erften  Xagen  be§  Slprit  mürben  .*pau§^attung  unb  Sruderei  bort^in  üer= 
legt,  nad)bem  fd)on  t)or^er  ber  3SerIag  ^ingefd)afft  tücrben  mar.  Sine 
eiferne  ^^rudpreffe  —  bama(§  eine  SfJeuerung  gegenüber  ben  bisherigen 
^ijl^ernen  — ,  oon  9^ot^  in  3^^^i&^^üden  gebaut,  mürbe  üon  ^(orian 
Äupferberg  in  9JZain^  ermorben.  Sie  traf  gerabe  ein,  a(§  ha^^  S{uf= 
ftellen  ber  Sruderei  im  ©angc  mar. 

Sangfam  fam  ber  33etrieb  beS  @efd}äfteS  mieber  in  ®ang.  Stber 
2ei^bibüott)ef  unb  SortimentSbuc^^anbel  Ratten  aufgegeben  merben  muffen. 
S)a§  <3ortiment!ogefd)äft  Wieb  mit  bem  S3etriebe  ber  ^irma  ^.  &  SB.  33otfferce 
Dereinigt.  Surd)  9^unbfd)reiben  üom  1.  Dftober  1841  mürbe  ben  Äun= 
ben  mitgeteilt:  „Snbem  id)  mid)  beef)re,  S^nen  bie  S^erlegung  meines 
©efc^äfteS  auf  bie  gJZar^edenftrafee  9Zr.  20  ergebenft  an^u^^eigen,  bemerfe 
ic^  ^ugleic^,  ba^  baSfelbe  fünftig  auf  bie  Sud}bruderei  unb  ^a§ 
SßerlagSgefc^äft  befc^rönft  bleibt,  unb  bitte  Sie,  mir  ^a^  in  meinem 
früheren  SBirfungSfreife  gefc^enfte  55ertrauen  and)  ferner  ^n  beiDafiren." 

9JaturgemäB  mad)te  fid)  in  ber  O^olge  ber  9JJangeI  an  oerfügbaren 
aWitteln  auf  baS  brüdenbfte  geftenb.  GS  beburfte  überaus  forgfältiger 
©efc^äftSgebarung  unb  t»orfid)tigfter  Senu^nng  beS  geringen  neuen 
ÄrebitS,  um  über  ben  fc^meren  3d)(ag,  meieren  bie  ^aHimentSerflärung 
bem  @efd)äfte  üerfe^t  ^atte,  anmät)(ic^  ^inmeg^ufommen.  Sie  gan^e 
g^amitie    metteiferte    in    bem   Seftreben,    bie    erlittene   Scharte   mieber 


112  6tet)te§  ßopttel. 

au^jumelen,  an  ber  ©pi^e  bie  @attin  Sambert  93ad)eml,  iüel(^e  i^r  ganzes 
perföntic^e§  SSermogen  Eingab.  2lIIe§  SBertüoüe  an  @oIb  unb  ©über 
tDurbe  üerfauft,  big  gu  ben  ^atengefdienfen  ber  ^inber,  bie  Äo[ten  be§ 
§au§J)aIte§  auf  ha§  äufeerfte  eingefc^ränÜ.  Sambert  S3ac^em  leiftete  aud) 
in  3"^ii"ft  ^^  ©efc^äfte,  tt)a§  in  feinen  Gräften  ftanb.  Stber  er  mar 
oon  ta  an  ein  gebrochener  9Jiann. 

®ie  ^auptlaft  ber  Drbniing  ber  SSerpItniffe  unb  ber  Sßieberauf« 
ric^tung  be§  ®efd)äfte§  fiel  ouf  feinen  älteften  @o^n  Sofef,  toelc^er 
beim  3"^^<^"^^^ominen  be§  ÄonforbateS  nod)  mdjt  ^toangig  Sa^re  alt 
toar.  Wlit  großer  Aufopferung  unb  für  feine  Sugenb  ben}unbern§n>ür= 
biger  SInfpannung  na^m  biefer  fic^  ber  ibm  zugefallenen  Slufgabe  an, 
unb  hü  bem  i^m  eigenen  ^ätitn  O^Ieifee  brad^te  er  bie  S3er^öltniffe  halt) 
»ieber  auf  ben  auffteigenben  2lft.  ^unäd^ft  fertigte  er  eine  forgfältige  !auf= 
männifcbe  S3ere(f)nung  aller  einzelnen  SSerlaggmerfe  feit  33efte^en  ber 
g^irma,  um  Älar^eit  ju  fc^affen  über  bie  gefc^äftlidben  ^^e^ler,  n?el(^e 
gemacl)t  n>orben  n?aren.  2)ann  richtete  er  bie  93uc^fü^rung  neu  ein  unb 
orbnete  alle§  mit  ber  peinlidjften  ©enauigfeit. 

®o  gelang  e§,  bie  93ebingungen  be§  Äonforbate§  genau  inne  ju 
galten  unb  fogar  noc^  früher  bie  übernommenen  SSerpflic^tungen  gu  er= 
füllen.  (Sc^on  im  Sa^re  1845  mar  t)a§^  erreicht,  dtnn  faufte  ßam= 
bert  Sad^em  ba§  §au§  SKaräellenftra^e  20,  me(cbe§  big  ba^in 
mietmeife  benu^t  morben  mar.  3m  harten  be§  ^aufeS  mürbe  eine 
neue  befd^eibene  ^rucferei  gebaut.  3^ür  biefe  be^og  er  nod^  im  Sa^re 
1845  üon  @igl  in  Berlin  feine  erfte  ©djnellpreffe,  meldje  ^u- 
gleich  bie  erfte  mar,  bie  überhaupt  in  ^öln  in  betrieb  fam. 

SQ3enn  Sambert  S3adiem  fortan  bie  Saft  be§  @efd}äfte§  auc^  nic^t 
me^r  öollig  tragen  fonnte,  fo  mar  e§  i^m  boc^  tjergönnt,  aud^  in  feinen 
fpöteren  Sebengja^ren  nod)  mand^em  fc^önen  Sßerfe  fid^  mibmen  gu 
bürfen.  33efonbere  g^reube  mad^te  eg  i^m,  fid)  an  im  eigentlid^en  ©inne 
fat^oIifd)en  Unternehmungen  gu  beteiligen. 

3m  Saläre  1844  mar  in  S3onn  ber  „35  er  ein  üom  ]§  eiligen 
Äarl  93orromäu§  gur  ^Verbreitung  guter  S3üd)er"  unter  bem  !at^o= 
lifc^en  Sßolfe  gegrünbet  morben;  bie  erfte  Unterzeichnung  be»  ©tatute§ 
fjatte  am  20.  Wdx^  1844,  bie  (Srteilung  ber  ftaatlic^en  Genehmigung 
am  22.  Wdx^  1845  ftattgefunben.  ®er  ©ebanfe  mar  üon  bem  bamaligen 
i}anbgerid}t§rat  Sluguft  9fteid)en§perger  ausgegangen,  meld)er  feit  1840 
al§  ^ülfSarbeiter  an  bem  3Ippell^of  in  ^otn  tätig  mar.  grei^err  Wlaicu 
milian  üon  Soö  auf  Stilner,   meldjer  urfprünglic^  einen  anberen  S^^'^ 


ßambert  SBad^em  II.  113 

öerfolgt  ^atte,  nämlirf)  bie  ©elrinnung  t>on  CrbenSgenoffenfc^aften,  ^u= 
xiädj'it  Don  Sarm^er^igen  Scfttpeftern  für  ha^  9i^einlanb,  ^atte  biefen 
gugunften  ber  9^ei(^enlpergerfrf)en  SInregung  fallen  laffen  unb  fic^  ber 
Ie|teren  bann  eifrig  angef^Ioffen.  ^rof.  ©ieringer,  feit  1843  ^rofeffor 
ber  3;^eo(ogie  an  ber  Uniterfität  in  Sonn,  n^urbe  ebenfalls  balb  ge= 
ft)pnnen.  ^n  feiner  333oi)nung  fanben  bie  35orbeffred)ungen  ftatt.  9]on 
üornberein  njar  bei  bem  33ereine  ber  ©ebante  lebenbig,  bnrcf)  9>erbreitung 
gnter  S3ürf)er  bem  fat^oIif(f)en  5ßoIfe  tüenigftenS  einigermaßen  einen 
(Srfa|  bafür  ju  bieten,  bafe  fat^Dlifcf)e  ^^itungen  nicf)t  mögHcf)  loaren, 
n?enn  möglich  audi  ^ur  ©diaffung  tüt^o(ifct)er  ^^^^u^ä^i^  beizutragen. 
®ie  ©rünbungsurfunbe  be§  9Serein§  oom  27.  ?Ipri(  1845  ift  an  erfter 
©teile  unter3eid)net  oon  Wa^  ^reifierrn  oon  i^oe,  ^rof.  ^v.  SDieringer 
unb  ^rof.  ®r.  SSalter.  Unter  ben  Unterfdiriften  ber  erften  „5^eil= 
nef)mer"  au§  ^ö(n,  Dom  8.  'äpxii  1845,  finbet  fic^  aud)  biejenige  oon 
S.  ^.  Sad)em.  Unter  bem  28.  Wai  1845  ernannte  gemäß  ben  (Safeungen 
ber  Gr^bifdjof  unb  Äoabjutor  oon  Äöln  Spl)annc§  Don  beißet  bie  erften 
breißig  ^Sorftanb^mitglieber,  unter  biefen  3.  ^-  23ad}em.  Sn  ber  erften 
SSorftanb§fi|ung,  »elc^e  am  22.  Sunt  1845  gu  S3onn  in  ber  SBo^nung 
be§  bamaligen  ^rofeffor§  unb  ßonDift»infpeftor§  ^r.  9}krtin,  be»  nac^= 
maligen  58ifd)of»  Don  '^aberborn,  feit  1844  ^rofeffor  ber  X^eologie  in 
Sonn,  ftattfanb,  mürbe  jum  SSorfi^enben  ermäl)lt  Wla^  g^^ei^err  Don 
£oe,  3um  fteÜDertretenben  SSorfi^enben  ^rof.  ^r.  S5?alter,  ^um  Sefretär 
^rof.  ®r.  ^ieringer,  ^um  ©d)aömeifter  9tentner  Submig  9J?üller  in  Sonn 
unö  3um  fünften  9}?itgliebe  be§  Don  ben  Dorfte^enben  ^u  bilbenben  5]er= 
h;altung§au5fct)uffel  ^rof.  ^r.  Slfc^bad).  ^er  ©i|  be§  S?ereing  blieb 
in  S3onn. 

3m  35orftanbe  biefe§  33ereinö  fam  Sambert  Sac^em  in  engere  33e= 
gie^ung  ^n  ^rof.  ®r.  ^ieringer.  @ie  entiuicfelte  fic^  ^u  echter 
^reunbfc^aft,  meldte  ^^rof.  ^ieringer  f^^äter  auf  Sambertg  ©o^n  Sofef 
übertrug.  Unter  ^ieringer^  unb  be»  ganzen  Vereins  ©influß  xia^m  ber 
93uc^DerIag  Don  3.  '^.  Sac^em  fortan  eine  au^gefprodien  fatbolifc^e 
9^id)tung  an,  in  iDeld)er  er  burc^  ben  herein  ^inmieberum  anerfenneng= 
h^erte  Unterftü^ung  fanb,  fott?ol)l  burd)  ben  58erein  al§  foId)en,  roie 
burd)  älütglieber,  meldte  if)re  fc^riftftetlerifd)en  35?erfe  ber  ^irma  3.  ^• 
S3ac6em  in  Serlag  gaben.  Lambert  53ad}em  blieb  9)?itglieb  be§  Sor= 
ftanbeä  bi§  gu  feinem  5:obe.  2)ann  mürbe  an  feine  ©teile  fein  ©o^n 
Sofef  gemäl)lt,  meldier  biefe§  ^^Imt  ebenfalls  big  gu  feinem  Xobe  be= 
!leibete.  2Sieberum  lüurbe  an  be§  legieren  ©teile  beffen  ältefter  nod^ 
lebenber  ©o^n  ^ran^  XaDer  gemä^lt,  melc^er  feinen  SSornameu  Don 
feinem  ^aten  ^^rof.  ©ieringer  erhalten  l)atte. 

Äatl  »adjcin,  »i  ogrop^ie  ^o\.  »Qcftem,  I.  8 


114  Siebtes  ßapitel. 

<* 

®ie  Sßerbinbung  mit  bem  93orromöu§üerein  unb  ^rof.  ^ieringer 
führte  bolb  andi  gute  S3ej5ie^ungen  ju  ^rof.  ®r.  9JJartin,  fotote  bem  ^od)= 
angefe^enen  Suri[ten  ^rof.  ®r.  S3auerbanb.  3tuc^  ®r.  $8aubri,  feit  1843 
Somfapttular,  balb  auc^,  feit  1846,  ©eneralüifar  unb  feit  1849  Sßeif|bijc^of 
üon  ^öln,  gehörte  ^u  bem  j^teunbegfreife,  ber  fic^  ^äuftg  im  §aufe  Sambert 
S3ac^em§  Derfammelte;  ebenfo  beffen  S3ruber  @Ia§ma(er  %xi^  93aubri, 
bann  Sufti^rot  ^aa^,  Sufttsrat  ^arbung  unb  ^omfapitutar  Strauß.  ®ar 
manchmal  üereinigte  fic^  biefer  greunbe§frei§  im  §Qufe  Sambert  S3ac^em§ 
gum  einfad^en  SDZa^Ie,  toddjt^  üon  ernfter  unb  f)eiterer  Unterhaltung  ge= 
h)ür§t  tourbe.  S)er  ^auptgegenftanb  be§  @ef|)räct)e§  n?ar  regelmäßig  bie 
^rage,  n)ie  man  für  Äöln  eine  ^^ititi^Ö  fc^offen  !önne,  hjelc^e  ^ur 
Vertretung  ber  fat^olifd^en  Sntereffen  ifjre  Stimme  er^ob.  ßambert 
S3ac^em  für  feine  ^erfon  Derfolgte  biefen  ©ebanfen  f(i)on  lange  unb  mit 
©ifer.  Sn  feinem  |)aufe  mürben  au^  anbere  meitblicfenbe  unb  einf(ufe= 
reiche  SJJänner  für  i^n  erhJärmt,  big  e§  gelang,  i^n  in§  Seben  eingu^ 
führen.  2)dc^  barüber  mirb  erft  fpäter  in  anberem  ^^ifai^ni^t^^^nge  ^u 
berichten  fein. 

Sm  SS  erlag   enttoicfelte    ficfi   nac^   bem  ^onforbat   balb  mieber 
eine  ftotte  Xätigfeit.     35on  ben  rtieitereu  Verlaggartifeln  feien  ^ier  er= 
UJÖ^nt : 
®ie  SSermanbtf c|af t  aU  S^e^inberniS  in  ber  fatf)oIif<^en  ^ird^e. 

SSon  einem  ©eiftlic^en  ber  3)iöcefe  SJfünfter.  1842. 
S3onifaciu§-'®en!maI.  (Sine  (Sammlung  fatboIifd)er  SSoIf^büc^er. 

|)erau§gegeben  bon  einem  SSerein  fat^olifdjer  ®eiftlid)er  in  53at}ern 

unb  am  9f{t)ein.     1.  Sa^rgang  1842:  6  Sbc^.;  2.  Sa^rgang  1843: 

12  S3bct).;  3.  3af)rgaug  1844:  6  ^M). 
hierin g er,  ^r.  ^.  3£.,   2)er  ^I.  Äarl  VorromäuS  unb  bie  ^irc^en= 

üerbefferung  feiner  3^it.  1845. 
@  e  i  f  f  e  I ,  S-  öon,  ©rgbifc^Df  Don  ^öln.   O^eftrebe  ^u  ber  fünf^igjäbrigen 

bifc^DfIid)en  Jubelfeier  ©r.  ©naben  be§  ^od)W.  §errn  Söifc^ofg 

üon  äJiünfter,  ßafpar  90^aj,  9?eic^§frei^errn  üon  2)rDfte  ^u  SSifc^e^ 

ring.  1845. 
®  e  r  f . ,    Dber^irttic^er  @ruß  an   bie  §oc^m.  @eiftlid}feit   unb   an   bie 

©täubigen  ber  Kölner  ©r^biöcefe,   gefprodjen  am  ^age  ber  feier= 

liefen  Snt^ronifation,  ben  11.  Januar  1846. 
®  e  r  f . ,  Hirtenbrief  unb  gaftenüerorbnung  für  1846. 
SSoHerg^eim,  X^.,  ®ie  gemifc^ten  (£(}eu  unb  bereu  ^^olgen.  1846. 
^enJfd^rift  über  hk  Sage  ber  ^at^oüfen  in  ben  SfJieberlanben  feit 

i^rer  ©mand^^ation  im  Satire  1789.    1850. 


Sambert  SBac^em  II.  115 

Sorbeüa,  93nefe  über  ben  fatf)oIifd)en  ßultus.    1851. 

glaüiuS  Sofep(}u§,  2)ie  |übifd}en  2(Itert^ümer.  Ueberf e^t  unb  mit 

Slnmerfungen  üerfe^en  üon  ^r.  2.  Wlaxtin,  orbentl.  ^rofeffor 

ber  ^i^eologie  an  ber  Uniüerfität  93onn.    1852. 
^ie  S^erleumber  ber  Sefuiten.    1853. 
©  I  e  m  e  n  § ,  ^r.  g.  S-  ^ie  fpeculatiüe  jE^eoIogie  %.  ®ünt^er'§  unb  bie 

fat^olijc^e  Äirc^enle^re.    1853. 
^erf.,  ®ie  Stbmeic^uiig  ber  ®ünt^er'jd)en  ©pecutation  üon  ber  fat^o= 

lifc^en  Äird^enle^re,  beriefen  burcf)  ben  ^errn  ®omcapitu(ar  unb 

^rof.  ®r.  ^al^er  in  Sreglau.    1853. 
®erf.,  Dffeiie  Darlegung  be§  2Biberfprud)§  ber  @ünt^er'jc^en  @pecu=^ 

lation  mit  ber  fat^olijd^en  Äircf)enle^re  burc^  §errn   ^ro^  ®r. 

Änoobt.    1853. 

^aju  eine  S(n^at)(  üon  &thiit=  unb  @rbauung§bü(i)ern,  üon 
tt>elcf)en  ern.'>üf)nt  n^erben  mi3gen: 
9Jafatenu§,  2Bi(f).,  S.  J.,    S)er   ^immUfd)e   ^almgarten.     Ueberfe^t 

üon  "Zi).  Sßoderel^eim,  1851,    unb 
©tein,  21.  &.,  Mnifdieg  ©efangburf»,  1852, 

meld)  le^tere»  feitbem  eine  lange  Ü^ei^e  üon  5Iuflagen  erlebte. 
@^  fei  fur^  barauf  f)ingeiDiefen,  bafe  jelit  alfo  bie  SBerfe  üon  6(emen§ 
gur  S3efämp[ung  ber  ®ünt^erfd}en  '>|5I)iIoiop^ie  unb  Stl^eologie  im  33ad)em= 
fc^en  Verlage  erfc^ienen.  Giemen^  n>ar  ber  eifrig[te  (Gegner  ber  ®ünt^er= 
fc^en  i^e^re,  unb  feine  ©egenfc^riften  ^aben  mejentlid)  ^ur  2BiberIegung 
biejer  ße^re  beigetragen. 

Sind)  bie  ^  r  u  d  e  r  c  i  entutidelte  fic^  balb  loieber  in  befriebigenber 
SBeife.  Sin  friid)erer  3"3  niad}te  jid)  beutlid)  bemerfbar.  ^ie  ^It^iben^^ 
brudfad)en  nal}men  ^u,  nid}t  nur  an  ßatfl,  fonbern  and)  an  fünftle= 
rijd)er  5tii5ftattung.  ®er  erfte  ^erjud»,  iiieber  ^u  einer  §od}5eit§feier 
im  ®rurf  tunftlcrifd)  ^u  gestalten  —  eine  Spezialität  ber  O^irma,  tüdd^c 
ipäter  ^u  ^ot)er  ^ollenbung  gebrad)t  lüurbe  —  fiel  natürlid)  nod)  red}t 
unbei)oIfen  aug.  @§  tüaren  bie  „iiieber  ^ur  §od)3eit§feier  be§  §errn  Sean 
aWarie  §eimann  unb  be§  g^räulein  Settt)  g'^rina.  Äijln,  ben  7.  ©ep= 
tembcr  1846".  (£§  luar  ein  5tnfang,  ber  fc^ioer  war;  bie  fpäteren 
5trbeiten  ber  ^tf^iben^bruderei  geigten  ein  für  bie  bamalige  Qnt  fü^ne§ 
Streben  unb  ftetigen  5ortfd}ritt.  SfJamentlic^  bie  @efd)en!brude  ber 
Dffi-^in  äu  ben  S^amenstagen  be§  ^^rin^ipalei  tourben  immer  fd)Dner 
auggeftattet.  Öemerfen^mert  ift  liier  namentlich  ein  S3Iatt  5ur  filbernen 
|)oc^5eit  beg  (S^epaare^  fiambert  i8ad)em  am  9.  September  1843,  ebenfo 
ein  Statt,  iüe(d}e§  it)m  ber  So^n  Äarl  ^u  berfelben  ©elegentjeit  mibmete. 


116  ©tebteS  ^apM. 

SDie  SSedbrurferei  trurbe  mdjt  nur  mit  beit  eigenen  SSerlag^artüeln  ber 
i^ixma  befd^äftigt,  fonbern  übernahm  and)  frembe  Unternehmungen  gum 
^ru(f,  fo  jeit  1849  \)a§  Organ  be§  ^iu§t»erein§,  unter  bem  STitel 
„^iuöIX."  unb  jeit  1851  boS  üon  i^ri|  Saubri  gegrünbete  „Organ 
für  rfiriftlic^e  tunft\ 

^^ 

5In  aßen  biefen  Slrbeiten  beteiligte  ficf)  "üa^  atternbe  ^aupi  ber 
f^irma  allmöf)lic!^  immer  Weniger.  ®ie  §au|}tlaft  be§  @efc^äfte§  ru^te 
auf  ben  @(^ultern  feinet  ©o^neS  Sofef,  unb  biefe  erliefen  fic^ 
je  länger  befto  me^r  al§  ftar!  genug,  um  fie  gu  tragen.  3n  bem 
jüngeren  @o^ne  Äarl  tvud)^  bo^u  eine  üortrefflicfje  ©tü^e  für  bie 
®ru(ferei  ^eran.  tiefer,  brei  Saf)re  jünger  aU  Sofef,  ^atte  bei  §af^er 
in  Äarl^ru^e,  einem  ^erüorragenben  S3ud}brudfer  jener  Qüt,  bie 
S3u(f)brucEer!unft  erlernt  unb  tourbe  balb  ein  tücf)tiger  unb  felbftänbiger 
Seiter  be§  ©rucfereibetriebeS.  Sambert  Söac^em  hjibmete  fic^  »eiter 
feinen  e^renamtlid^en  ^flid^ten  im  S3u(j^bruc!eröerein,  bei  ber  Äranfen- 
foffe  unb  fonft.  ©rucferei  unb  SSerlag  überliefe  er  fc^Iiefelid^  gan^  feinen 
(Söhnen.  S(n  ben  je^t  fofort  mieber  einfe^enben  Söeftrebungen,  in  feinem 
SSerlag  eine  fat^olifc^e  3^^tung  für  ^öln  gu  fc^affen,  beteiligte  er  fidi 
bagegen  mit  großem  (Sifer.     Ueber  fie  toirb  befonberS  gu  beri(f)ten  fein. 

9Jac^  bem  O^attiment  ber  ^irma  mar  bo§  SSeftreben  ßombert 
S3ad^em§  unb  feine§  @obne§  Sofef  üon  oorn^erein  barauf  gerid)tet 
gettjefen,  aud^  über  "Oa^  erlangte  ^onforbat  f)inau§  ben  in  biefem  er- 
laffenen  2;eil  ber  ©Bulben  ^u  tilgen,  um  für  bie  ^irma  bie  fbrmlid^e 
Söiebereinfe^ung  in  ben  t)origen©tonb  ju  ermöglichen. 
^adj  fd)n)eren  SJJü^en  unb  Opfern  gelang  iia§  auc^,  bocE;  erft  im  ^ai)vt 
1853.     (£§  fei  im  fotgenben  aftenmäfeig  bargefteüt. 

S)ie  SSiebereinfelung  in  ben  oorigen  ^Btaxit  njurbe  eingeleitet  burd) 
ein  (SJefuc^  be§  Sn^aberS  ber  girma  an  ben  S^t^einif^en  5lppeÖation§= 
gerid)t§^of  in  Mn  üom  23.  Slpril  1853.  Sn  if|m  üjurbe  bie  ^allit^ 
erftärung  unb  bo§  ^onforbat  ermö^nt  unb  bann  fortgefahren: 

„®ie  SBeflimmungen  biefe§  ^on!orbate§  raurben  in  alleii  Sejiel^ungen  öon 
mir  getreu  erfüllt.  ©q§  in  jeber  ^infidit  bon  meinen  ^Jiitbürgern,  fomie  öon 
meinen  auäroärtigeu  ®e|c^äft§|reunben  mir  ftet§  gemorbene  unb  beibetjaltene 
53ertrauen  t)atte  ben  überaus  erfreulidjen  ©rfolg  für  mic^,  ba^  ber  gleid)  2Infang§ 
bon  mir  gehegte,  burd)  bie  9)?acf)t  äußerer  Umftanbe  im  3at)re  1840  entfraftete 
2Bunfd^,  meine  ©laubiger  boKflänbig  unb  in  allen  5Bejief)ungen  ju  befriebigen,  fid^ 
fti^neUer  öcrmirflidjte,   al§  bei  ben  äußeren  ©onjuncturen  bamalä  möglid)  fd)ien. 


Sambert  ^aä)tm  II.  117 

©urd^  5ßermef)rung  ber  ongeftrengteften  5:^äti9feit  unb,  too  möglid^,  burrf)  größere 
(Sparjamfeit  unb  ©ntbe^rung  in  ^ßejie^ung  auf  meine,  gleid^e  ©efinnungen  unb 
©efü^Ie  mit  mir  t^eilenbe  gamilie  i[t  e§  mir  gelungen,  nid)t  nur  ben  bemiHigten 
9kc^Ia§  üon  25  ^rojent,  fonbern  and)  bie  3in)en  ber  öon  mir  öerjc^ulbeten 
«Summe  nebft  ben  Soften  öoüflänbig  an  meine  ©laubiger  in  ber  3tt)iicf)enjeit 
bejablen  ju  fi)nnen,  ®ie  ^^ac^roeife  hierüber  ergeben  firf)  au§  bem  f)ier  an= 
gefügten,  fämtlid^e  Quittungen  ent^altenben  ^efte." 

®er  ©d^Iiifi  beg  @efud)e§  lautete: 

„2Benn  nac^  ^tnorbnung  be§  in  ben  5Irt.  604  u.  ff.  be§  §.®.53.  oerorb= 
neten  53erfa^ren§  fic^  bie  ©emi^deit  ergibt,  ba^  ba§  im  3at)re  1840  mir  tt)iber= 
fa^rene  Unglüd  nunmehr  gänsti^  für  meine  ©laubiger  befeitigt,  unb  bie  le^te 
8pur  eine§  etmaigen  9Jad}t]^eiIe§  für  biefelben  üerfd^munben  ift,  fo  barf  \ä}  ben 
(Sc^u^  be§  ©eje^eS  jur  §erbeifü!^rung  be§  |e()nlid^[t  oon  mir  mit  ungeroö^nlic^er 
5tnftrengung  ieglid)er  2Irt  erftrebten  3u[tanbe§  anrufen ;  l^iemad^  mirb  bie  iBitte 
bal^tn  gerichtet: 

®er  r^einifdje  5lppettation§=®eric^t§^of  geruf)e,  nac^  (Jrlebigung  ber 
gefe|Ud^en  5ßor)d)riften  mein  ©efud^  um  9iet)abiIitation  al§ 
gegrün  bet  erflären  ju  njoHen." 

9Jad)bem  alle  g^örmücöfeiten  erlebigt  tüaren  unb  bie  t}orgefd)riebene 
Unterjud}ung  be§  ^a\lt§  ftattgefunben  f)atte,  tüurbe  bem  ©efud)  ftatt= 
gegeben  burc^  Urteil  be»  erften  ^i^i^^natS  be§  Stppeü^ofeS  Dom 
7.  ^tjotiember  1853.    2)er  Senor  biefeä  Urteile  lautete: 

„?lu§  biefen  ©rünben 

erflärt  ber  5?öniglid)e  9tf)einifd^e  9IppeIIatiDn§=®erid)t§^of  ben  Sambert 
5ran5  3ofef  53ac^em,  5ßu(^f}äubler,  ju  ßöln  »Do^n^aft,  ret)obiIitirt,  öer= 
orbnet,  ba$  ba§  gegenmärtige  Urt^eil  forco^I  bem  ^öniglid)en  Ober=^rofurator 
bei  bem  ^iefigen  .^öniglid)cn  £anbgerid)te,  al§  bem  ^öniglid)en  ^anbel§geri(i^t§= 
^räfibcnten  basier  mitgett)eitt  merben  foll,  um  in  ©emä^t)eit  be§  5lrtifel§  fec^§ 
'^unbert  eilf  beö  §anbelsgs)epud)e§  beffen  öffentlidje  5ßorIefung  unb  (Eintragung 
in  bie  betreff enben  9?egifter  ju  oerorbnen." ') 

Sn  9Jr.  325  ber  ^ölnifdien  Leitung  üom  23.  9f?oüember  1853 
mürbe  biefel  Urteil  allgemein  be!anntgemarf)t.  ^iefelbe  S'Jummer  ber 
Äölnifd)en  3^itung  ermäf)nte  im  rcbattioneüen  STeil  ba§  Stuffetjen  er= 
regenbe  @reigni§  unb  fügte  ^in^u,  ha'^  bieg  „ber  einzige  i^aü  einer  9te^a= 
bilitation  feit  einem  3'^iti'^«-'^""^^  uon  23  Sauren  in  bem  ganzen  Se^irf 
beg  9if)einifd)en  2tppeaatiün5gerid)tg()ofe§"  fei.  ^ie  ®entfd)e  ^-üott§()aUe 
in  Äöln  unb   haä  Sei^j^iger  Sörfenblatt   für  ben   beutfdjen  S3ud)^anbet 


')  S)en  ganjen  2BortIaut  bc§  Urtet(§  ftef)e  in  ber  Einlage  9ir.  20. 


118  «Siebtes  Äapitel.    ßambcrt  «ad^em  II.  ^ 

Übernahmen  biefen  'äxütd.    ®er  Kölner  ^tngetger  brachte  einen  ä^ntic^en 
eigenen  Serid^t.^) 

@S  tüor  für  Sambert  Sac^em  eine  befonbere  greube,  ben  %aQ  ber 
Sfte^abilitation  noc^  ^u  erleben.  ®ie  Hoffnung  auf  fie  §atte  i^n  in  ben  üer= 
gangenen  fc^meren  Sauren  aufrecht  erhalten.  Qwav  ^atte  man  i^m  auf 
allen  ©eiten  ju  erfennen  gegeben,  ha^  er  burc^  ha^  Falliment  perfön-- 
Ixdj  nitf)t  an  Sichtung  üerloren  ^atte.  ^ad)  bem  Falliment  :^atte  er  in 
bem  üon  i^m  gegrünbeten  ÖJelüerbeüerein  al§ba(b  ben  SSorfi^  nieber= 
gelegt.  5lllein  unter  ben  e^renbften  SSerfic^erungen  tüav  er  gebeten  n?or= 
ben,  ben  S5orfi^  meiter  gu  beüeiben.  Salb  nad)t}er  ^atte  bie  Äran!en= 
anftatt  ben  5tnlafe  ber  S^euorbnung  ber  toffe  im  Safere  1843  benu^t, 
um  il^m  unter  bem  12.  5tuguft  —  n?ie  bereits  ermähnt  —  eine  ®anf= 
abreffe  gu  überreichen.  S^re  befonberS  toarm  gel^altene  STuSbrurfämeife 
erflärt  fid^  augenfc^einüc^  nic^t  nur  ou§  feinen  SSerbienften  um  bie 
^ranfenfaffe,  fonbern  auc^  au§  bem  Seftreben,  auf  eine  nic^t  auffaüenbe 
SSeife  bem  Slbreffaten  gu  öerfic^ern,  ha^  im  Serfef)r  mit  feinen  Kollegen 
ha^  Falliment  {einerlei  SIenberung  herbeigeführt  ijahe.  5luc^  ben  95or= 
fi|  im  ßtoeigüerein  ber  beutfd)en  Suc^brucfer  ^atte  er  beibel^alten  fönnen. 
2;ro^bem  füllte  ßambert  S3ac£)em  narf»  mie  Cor  im  tiefften  §er^en  ben 
9Jia!eI,  ben  feine  faufmännifc^e  (S^re  erlitten  f)atte.  ®ie  SBiebereinfe^ung 
in  ben  üorigen  @tanb  n^ar  barum  unauSgefe^t  fein  eifrigfte§  S3eftreben 
unb  fein  innigfter  Söunfd)  gemefen.  S^ac^bem  fie  erreid^t  hjar,  bradjte  e§ 
i^m  eine  befonberS  grofee  ^reube  unb  einen  üerfö^nenben  Slbfc^tu^  für  bie 
gonje  trübe  SSergangen^eit,  al§  bie  Kölner  Sud)^änbler  bie  ©elegenfieit 
Ujo^rna^men,  um  i^m  ^um  näc^ften  ^tülafjv  einen  gefc^Iiffenen  ÄriftaU= 
bec^er  gu  überreichen,  tuelc^er  auf  bie  3tet)abititation  nic^t  ouSbrücflid^ 
SSejug  na^m,  beffen  Sebeutung  aber  tro^bem  flar  ü^ar.  ©r  trug,  frf)ön 
eingraüiert,  bie  einfad)e  Snfc^rift: 

„^crrn  Sambert  Ißad^em. 

S)te  Kölner  53u(^pnbler  if)rem  öeref)rten  ^räfibcnten  bc§  SofoIüereinS. 

3um  neuen  Sa^re  1854." 

9^ad)bem  fiambert  S3ad)em  ba§  le^te  3iet  feine§  Seben§  erreicht 
tjattt,  brad>  er  aufammen.  5(m  29.  9JJai  1854  fa()  er  fict>  ge^mungen, 
au^  formett  bie  3üget  be§  ®efcf)äfte§,  meldje  er  bi§t)er  noc^  einiger* 
ma^en  in  ber  §anb  gu  l^atten  bemüht  getoefen,  an  feinen  ©o^n  Sofef  ah- 
ptreten,  inbem  er  biefem  ^rofura  erteilte.  ®ann  nahmen  feine  Gräfte 
rafcb  ah.    (£r  tonnte  bem  2;obe  ru^ig  entgegenfer)en  in  bem  93emu^tfein, 

•)  ®en  Söortlaut  biefer  ^rtifel  fietje  in  ben  Einlagen  5k.  21  unb  22. 


?tc^te§  Äapitel.     ^volef  5BQ(i)em§  ^ugenbjett.  119 

für  bie  cjro^e  ?Iufgabe  feinet  2eben§,  bie  ©d^affung  einer  großen  fat^o= 
Iifrf)en  3^i^ii"9  "^  ^öln,  einen  Srben  f)erange3Dgen  gu  {)abeii,  ber  ge= 
lüillt  unb  betä[)ii3t  rvav,  fie  burd)5ufü{)ren.  @r  [tarb  am  10.  9?o= 
Dem  ber  1854  gu  ^ö(n  „nac^  langen  r^eumatifcften  Seiben  infolge  einer 
öungenent^ünbung"  unb  lüurbe  auf  bem  ftäbtiid)en  ßird)f)of  in  SQJeloten 
begraben. 

Seine  ©attin  loar  i^m  bereits  am  9.  dJläx^  1846  im  STobe  Dorauf^ 
gegangen.  95on  feinen  Söhnen  n^ar  Stbolf,  ein  ^erüorragenb  talentüoller, 
aber  Don  Sugenb  auf  fränfli(l)er  Süngling,  bereits  am  6.  ?(pril  1847 
„nad|  langem  fd)lüerem  Seiben"  im  5(Iter  Don  20  ^af)ren  Derftorben; 
ebenfo  am  7.  Januar  1854  fein  gefunber  unb  tüchtiger  eo^n  ^arl  im 
?nter  Don  30  Sagten  „nac^  furgem  ßranfenlager  infolge  einer  Unter= 
leibSent^ünbung".  @o  n.mvbe  er  nur  überlebt  Don  feinem  älteften  8of)ne 
Sofef  unb  feiner  einzigen  5^od)ter  ©milie,  unb  Sojef  ®ad)em  iDurbe  ber 
alleinige  3nt)aber  ber  ^irma. 


VIII.  Kapitel. 

58i§  1849. 

3ofef  2Bilt)eIm  'J^eter  93ad)em  mar  geboren  ji)U  ^öfn  am  21.  Dftober 
1821.  Ueber  feine  ^ugenbjeit  berid]tet  er  felbft  in  einem  SebenSabri^, 
n}eld)er  auS  bem  5(ufang  ber  40er  ^a^re  ftammt: 

„3d)  mar,  lüie  mau  mir  fagte,  in  ben  erften  Sauren  meine§  Sct)cn§  ein 
jel^r  jarte§,  ic^ir)äd^Iid)e§  i^inb  unb  mef)rmal§  fo  fieftigen  Einfällen  untermorfen, 
ba^  mon  mid)  üerloren  gegeben  ^attc.  Seit  ber  3eit  aber,  mo  meine  ©.rinne^ 
rung  anfangt,  bin  ic^  au^cr  ben  gemöf)nlid)en  ^ranft)eiten,  iüeld)e  alle  .Rinber 
betommen,  nie  franf  gejoejen,  objc^on  id)  nie  ftarf  mar  unb  mein  Körper  ftet§ 
aufmeif|amer  Sorge  beburfte.  ^-Bon  meinem  fünften  3al)re  an  mu^te  id^  bie 
^farrid)ule  Don  St.  ^olnmba  unb  iptiter  Don  St.  ?Uban  mit  ber  größten 
Diegelmä^igfeit  befuc^en,  mie  benn  überhaupt  mein  33ater  mic^  )ef)r  ftreng  l^ielt, 
fo  baB  id)  j.  53.  in  meinem  neunten  3at)re  nod)  nid)t  allein  bie  Stra&e  be= 
treten  burfte,  alle»  au§  übergroßer  Siebe  unb  ?lengftlid)teit.  ^en  ganjen  Sommer 
brad)te  meine  ÜJhitter  ftet§  mit  un§  5?inbern  in  ^onnef  ju,  mo  mir  ein  fe^r 
fd)ön  gelegene^  Sßcingut  befa^en,  unb  mäl)rcnb  biefer  3eit  befuc^te  xä)  bie  bor= 
tige  S(^ule  be§  ^errn  Ü3^oll,  bem  ic^  ha§i  3en9ni§  eine§  tüd)tigcn  (^lementar= 
le]^rer§  geben  muß.    ^ier  maren  3fofef  unb  Submig  Senne  meine  Sc^ulgenoffen, 


120  «(%te§  ßapitcl. 

fie  unb  i^re  ©(firoeftetn  Sertfia  uub  Smilie  meine  (Scjpielcn;*)  in  itirem  §Qufe 
»erlebte  i(^  bie  fro^eften  (Stunben, 

Snt  So^re  1831  ju  Oflern  tarn  iä)  auf  bie  fiö^ere  33ürger  jd^  nie  in 
^öln  auf  bie  (5e£ta.  §ier  war  id^,  luie  aud^  frül^er  in  ber  ©lementarfc^ule, 
ein  fleißiger  unb  eingejogener  ©d^üler  unb  befa^  bie  Siebe  aller  meiner  Sefirer, 
^atte  [zhoi)  öon  feiten  meiner  5[Ritfd^üIer  megen  meiner  Sugenb  unb  <B(i)Voää)t, 
bie  mit  einer  großen  Smpfinblid^feit  unb  ^eftigfeit  üerbunben  ttjoren,  biel  ju 
leiben,  bi§  id^  mir  eine  31nja^I  berjelben  burcf)  t^reunbfd^aft  ober  Sntereffe,  in= 
bem  iä)  il^nen  bei  i^ren  ?tufgaben  l^alf,  innig  öerbanb,  bie  mid^  bann  gegen 
atte  anbern  in  @d^u^  natimen. 

3lu^er  ber  ©ctjule  l^attc  id^  eigentlich  mit  feinem  metner  ^Htid^üler  Um= 
gang.  5Jlein  einziger  greunb,  ber  feit  ben  erflen  Sauren  meiner  i?inb{)eit  bi§ 
f)eute  bie  erfte  ©teile  in  meinem  ^erjen  einnal^m,  mar  3ot)ann  9iulanb.^)  51ße 
freien  ©tunben  brad^te  ic^  in  feiner  ©efeüfd^aft  ju,  mel^e  fid^  freilid^  nur  be§ 
<5onntag§  fanben,  ba  in  ber  SBoc^e  bie  8d^ulaufgaben,  ^riöatftunben  in  ber 
ÜJiufi!  unb  im  3ei^nen  unb  t)äufige  (Spaziergänge  mit  meinem  93ater  unb  ben 
©efc^roiftern  alle  3eit  tiinmegna^men.  5öei  ber  Iangiä!^rigen  ^^^reunbfc^aft  unferer 
©Item  mar  e§  feit  unbenflidjen  (für  un§  ßinber)  Reiten  f)ergebradf)t,  ba^  ^af)t 
au§,  Sü^r  ein  ben  einen  ©onntagnac^mtttag  9iulanb§  bei  un§,  ben  anbern  mir 
bei  ii^nen  jubrad^ten.  S)ann  mürbe  jufammen  fpa^ieren  gegangen,  geptaubert 
unb  jule|t  bei  einem  ©lafe  Söein  eigenen  2Bad^§tum§  unb  einfachem  Butterbrot 
harten  gefptelt,  unb  groor  nie  tiroas,  Ruberes  al^  ^ommöbdjen.  S)iefe§  «Spiel 
mürbe  nur  um  einen  Pfennig  gefpielt  unb  jroar  fo,  ba|  aüer  ©etoinn  in  eine 
gemeinfc^aftli^e  ßaffe  fam,  meiere,  fobalb  fie  t)tnreid)enb  angetDact)fen  mar,  ju 
einem  gemeinfc^aftlid^en  53ergnügen  ber  ©pielgefenfd)aft  oennanbt  mürbe.  SBeit 
entfernt  öon  ber  ängftlicf)en  ©eioinnfuc^t  unb  bem  tiodtenen  ßrnfte  gemötinltc^er 
@pielgefellfc()aften,  meiere  burd)  bie  oben  angegebenen  ^Bebingungen  unmögtid^ 
gemad^t  mürben,  f)errf^te  babei  ha§  munterfte  ©efpräd^  unb  bie  reinfte  ®emüt= 
lid^feit,  unb  l^unbert  toillfürlid^e  Spielregeln  fpa^^after  5^atur  mürben  erfonnen 
unb  angemanbt.  3ebe§  3abr  mürbe  einmal  im  Sommer  ein  gemeinfd^aftli(^er 
?lu§f{ug  gemad^t,  nad)  ßalf,  roo  gleidbjeitig  bie  fieben  fju^fälle  gebetet  mürben, 
nad^  bem  33at)ent)au§,  nad^  bem  5[)lilc[)bäu§cf)en  in  9üet)I,  nacf)  9iippe§  ober  jur 
95irfenborfer  S3arriere.  Sn  biefer  ®efellfcf)aft  unb  bei  bem  trefflid^en  33orbübe, 
ba§  un§  unfere  ©Item  burrf)  i^re  brei^igjä^rige,  nie  geftörte  ©intrad^t  gaben, 
!onnte  e§  nict)t  fehlen,  ba|  bie  Söfine,  ungefät)r  in  gleid^em  Filter,  eine  ebenfo 
innige  Q^reunbfd^aft  fd^Ioffen,  ma§  bie  ®igenfcf)aftcn  Sobann§:  ein  aufgemecfter, 
lebl^after  ®eift,  bebeutenbe  Einlagen,  eine  ^of)e  Begeifterung  für  alle§  ®ute  unb 
Schöne  unb  ber  beiben  gemeinfc^aftlic^e  glei^  unb  gute  (Srjiebung  nod^  be= 
förberten. 

')  8öt)nc  unb  %öä)tex  öon  Sofef  2enne,  einem  S3ruber  be§  befannten  ®arten!ünftlir§ 
unb  fpäteren  preufeifd^en  @eneraIbirettor§  ber  föniglid^en  ©arten  ^eter  ßenne  in  ©anö= 
fouci  bei  ^PotSbom.    Sofef  2enne  lebte  in  Honnef  al§  2Beingut§beft^er. 

^)  @r  »Dar  ber  ©ol^n  be§  qu§  83onn  ftammenben  DtegierungSfefretärS,  fpäteren  diiä)' 
nungSrateS  granj  3tulanb  in  Äöln,  nod^t)er  jelbft  5lboofat=?tnn3alt  in  Sonn. 


3ofet  93ac^em§  ^ugenbjeit.  121 

3Im  29.  Tlai  1835  etnpting  id)  im  ®om  bie  erfte  ^I.  Kommunion. 

3m  (September  1835  erf)ielt  id)  ju  meiner  größten  ^^rcube  bie  Erlaubnis, 
mit  Sodann  3tulanb  unb  5Iuguft  93ac[)em  ^)  eine  9teife  nad^  5)krienberg  bei 
^^opparb  ju  ma(^en.  6§  i[t  bie§  ein  el^emaligeä  i?Io[ter,  auf  bem  2(b^ange  be§ 
©ebirgeä  ungefähr  fünf  53hnuten  öom9if)eine  gelegen,  mo  bafelbft  mein  Onfel, 
ber  penjionirte  Sanbrat  ©enger")  rt)of)nte,  beffen  jlö(^ter  bort  eine  @r3ie^ung§= 
anftaU  für  iunge  D3Mbcf)en  errici^tet  Ratten.  Jßir  brad)ten  bafelbft  ungefät)r  brei 
9BocI)en  auf  bie  angenefjmfte  SBeife  ^u.  2)er  ßrei§  ber  gamilie  beftanb  au§ 
bem  Dnfet,  einem  alten,  ftrengen,  grämlirfien  ÜJ^anne;  ber  Plante  ©ertrub, 
meines  93ater§  ©c^roefter,  meld)e  flein  unb  mo^Ibeleibt  unb  öon  bem  freunb= 
lid^ften  unb  leb^afteften  ^Temperament  mar;  il)ren  2;ör{)tern  ^tugufte  unb  fölife, 
wooon  bie  erftere  fräntlid^  unb  fd^roärmerifcf),  bie  le^tere  ein  f)öd^ft  lieben§mür= 
bige§  ITiä'^rigeS  93iäbd^en,  ^übfc^,  talentüoll,  einfach  unb  aufrichtig  mar  unb 
ba§  befte  .f)er}  bcfa^;  ber  jmeitälteften  5;od^ter  5D^inna,  meldje  al§  53Drftel)erin 
be§  3nftitut§  öielfad)  befd)äftigt  mar.  ®ie  ältefte  2;o(?^ter  Smilie  mar  gerabe  mit 
i^rem  neut>ermäf)lten  ©atten  6!^riftian  53rentano  auf  ber  ^eiratsreife  in  Italien. 
®ie  3eit  oerging  un§  fe^r  fdjneU,  ha  ba§  meitläufige  ßlofter  mit  feinen  ge= 
räumigen  ^reujgöngen,  feinen  ©arten  unb  SSiefen,  feinen  Springbrunnen  unb 
Sterraffen  einen  feljr  angenef)men  unb  romantifd^en  ?Uifeutl)alt  bot.  33efonber§ 
maren  un§  bie  5Jbenbftunben  lieb,  mo  in  bem  3inimer  ber  2;ante  unter  fd)er5= 
tieften  ©pielen  rcd)t  gelacht  mürbe.  2Bie  fd)nell  Dergingen  un§  bie  brei  2Boc^en, 
auf  meld)e  unfer  5tu§bleiben  bcfdjränft  mar!  (Sine  i^u^tour  über  ®m§,  ^oblcnj, 
9ieumieb,  bie  proiettiert  mar,  fam  nid)t  juftanbe,  unb  fo  reifeten  mir  benn  mit 
bem  ®ampffd)iffe  roieber  jurürf  bi§  6rpel,  befud)ten  bann  bie  Ü3?utter  in  ^onnef 
unb  brai^ten  fd^lie^lid^  brei  3;age,  moöon  einen  auf  S)egen'§  5!)^ü!^le''),  red)t  an= 
genel^m  bei  3ol)ann§  33ermonbtcn  in  33onn  ju." 

®iefe  felbftbiDt3rapf]ifd)en  SJJitteilunijen  feien  nod)  er^än^t  burrf) 
einige  furge  3"^ö^^-  Sofef  S8a(^em  tvax  nad)  5luön)ei§  feiner  ^^"Qi^n'ic 
auf  ber  ^ö^eren  53ürflerfd]u(e  in  Slöln  ein  au^ge5eid}neter  ©c^üIer. 
©eine  3^^^f"i^t:n  tragen  rcgelmäj^ig  am  Äcpfe  ben  58ermerf:  „9to.  @in§ 
mit  2(u§^eid)tumg."  ^ie  ^ö(}ere  $8ürgerfd)ute  f]atte  bamal§  unter  i^rem 
jDireftor  (Sfc^iueiler  einen  üor^üglic^en  Stanb  erreid}t ;  neben  it)m  iüir!ten 
an  i^r  ü)Zänner  luie  ^r.  3Set)ben,  ®r.  ©artlje  uu'O  ber  Dortrefflid)e  i]et)rer 
be§  ©nglijdjen  unb  gran^öfifdjen  ^eter§,  ein  frül)erer  Kaufmann.    %iU 


')  SSetler  S^ofef  93ad^em§,  SBruber  ^Robert  93ac^em§,  be§  fpäteten  ^roturiften  ber 
girma  3.  %  «ackern,     gr  ftarb  o(§  33ifQr  in  SBittlaer  am  1.  ÜioDcmlicr  1881. 

^)  Sofcf  SBil^elm  ©enger,  früher  f)erjoglic^  nQJJQUtfc{)er  Sanbrat  in  SBraubad^, 
flammte  qu§  ßönigSrointer,  ftarb  am  7.  9toDember  1837  auf  DJJaricnbcrg. 

')  Wüi)U  bei  3mpe{oDen,  in  ber  5läf)e  öon  39onn,  im  58efi^  be§  ßaufmann§  3lof)ann 
^einrid^  I)egen  in  33onn,  53ittgrünberö  ber  ßöln=5Bonner  (Sijenba^ngcfeQjd^aft,  welche 
1840  —  41  bie  dijenbatin  üon  Äöln  nad)  53ünn  baute.  Siofef  53üc^em  f)eiratete  jpatcr 
beffen  Jod^ter  ßat^arina. 


122  ?l((^te§  Äapitel. 

am  13.  ©e^tember  1837  im  Söeifein  be§  ^onfiftortotrateS  ®r.  ©raiöof 
aU  tommiffar  ber  9ftegierung  bie  5Ibjcf)Iu^prüfung  ftattfanb,  erhielten 
Sofef  S3a(^em  unb  fein  fpäterer  ^reunb  3(nbrea§  ^ü|  ^)  bie  9Zote 
„SSoraüglic^",  Sfaoc  ^eijmann  unb  Stnton  ^ofpclt^)  au§  töln  fotoie 
SSiirielm  ©dimi^  au§  Uerbingen  bie  9^ote  „&üt",  ^eter  S3roij  au§ 
SfJeu^,  9^ifoIa§  53ogen,  92ifoIa§  ^lamm  unb  Äonftantin  ^eiperg  au§  Ä^öln 
bie  9^ote  „^inreicfjenb".  ^ei  ber  folgenben  geier  f)ielt  ^ofpett  bie 
„5l&fd}ieb§rebe  im  Spornen  feiner  abgef)enben  SJJitfi^üIer". 

'^Had)  biefer  5tbfd)Iu^|}rüfung  burfte  Sofef  Sac^em  fidi  junäc^ft  eine 
fur^e  3eit  ber  SDZu^e  gönnen,  toetrf)e  gum  Xeit  burcf)  eine  Steife  an 
bie  2([}r  ouSgefüIIt  tourbe.  5(m  19.  S^oüember  !e^rte  er  nadj  ^ijln 
^urücf,  unb  am  20.  9f?oüember  morgen^  trat  er  al§  Se^rling  in  bas 
öäterlid}e  @efcf)äit  ein.  (g§  toor  ber  benfh^ürbige  Sag  ber  @efangen= 
ne^mung  beg  (Sr^bifiiofS  (5(emen§  Sluguft  unb  feiner  SSegfü^rung  auf 
bie  i^eftung  SJiinben.  ^ur^  mdj  6  Uf)r  nacfjmittagS  ^atte  ba§  „Ereignis" 
ftattgefunben;  gegen  9  U^r  abenb§  brachte  ein  8c^mager  Sombert  Sacf)em0, 
5(potf)efer  S3eIIe§f)eim,  ber  g^amilie  58ac^em  bie  9tac^rid)t  an  ben  5:ifdi, 
too  fie  jum  SIbenbeffen  üerfamme(t  toar,  mie  Sofef  S^acfiem  nirfit  oer= 
fäumt  fjat,  in  feinen  Shtf^eicfinungen  onpfü^ren.  dJlit  biefem  (Sinbrucfe 
begann  er  feine  SünglingSja^re.  (gr  foüte  beftimmenb  toerben  für  fein 
gangeS  Seben. 

35om  20.  ??oüember  1837  bi§  ,^u  bemfelben  Sage  1840  bauerte 
bie  faufmännifdje  Sefire  Sofef  Sacl]em§  in  bem  @efd}äfte  feinet  3Sater§. 
@r  benu^te  biefe  gtit  nid^t  nur  gu  einer  tüchtigen  fac^männifc^en  5tu§= 
bilbung,  fonbern  auc^  ^ur  eifrigen  ©ripeiterung  feiner  ©^rac^fenntniffe. 
Sn  feinen  Stufgeic^nungen  tjeifet  e§  hierüber: 

„©eit  meinem  ^Ibgange  öon  ber  (5d)ule  (jatte  id)  in  ®emeinfd)aft  mit 
S.  §einr.  ^peiffer^)  juerft  bei  §errn  ®emmel§,  fpäter  bei  9fr.  SBranb  englifc^en, 
bei  f)errn  ^i.  53.  ©autelet  fronjöfildjen  ^riöatunterric^t  genommen ;  im  t^rüf)Iing 
1839  ging  5]]^eiffer  gu  feiner  faufmännifd^en  äßeiterbilbung  md)  ^Brüffel,  unb 
tc^  fe^te  biefe  ©tunben  allein  fort,  nad)bem  ic^  bie  feit  üorigem  Sa^re  (1838) 
genommenen  lateinifc^en  ^rioatftunben  bei  §errn  ^^Uipp§  aufgegeben  f)atte. 
3m  folgenben  SBiuter  (1839/40)  na^m  id)  bei  §errn  ^reufer  auc^  Unterridjt 
im  ®ried)ifd)en,  öon  bem  id)  aber  nur  ba§  Sefen  behielt,  alle§  anbere  fd^nell 
mieber  öerga^." 

0  (Spater  5]^ttbegrlinber  unb  f)eroorragenbe§  9«ttglieb,  öon  1864  bi§  1869  avici) 
^räfibent,  banad^  ßf)renpräftöent  be§  Kölner  a)iänner9e)ang»5ßerem§. 

-)  ©päter  befannter  ßölner  ©tobtöerorbneter. 

')  ©päter  Sn^aber  ber  ©omen^onblung  Don  ^oj.  ßUppevS  \d.  ßrben,  Dbenmar§= 
Pforten,  unb  Stabtoerorbneter  in  ßölii. 


3ofef  93ac^em§  Sugenbjett.  123 

Bpäkx  erlernte  er  aurf)  noc^  Statienijd)  unb  brarf)te  e§  in  i^m  311 
3iemlid)er  ^ertigfeit.  ®ie  engli^e  unb  franäöfifdje  Sprache  be^errjd)te 
er  balb  in  gutem  Wa'^^t. 

S)ie  religiöfe  ©rjie^ung  Sofef  Sac^em§  fonnte  nic^t  eben 
tief  ge^en.  ®ie  g^amiüe  feiner  (SIteru  lebte  nad)  guter  cf)riftlid)er  ©itte; 
frommer  ©inn  unb  regelmäßige  ^eilnabme  am  fird]Iicf)en  Seben  ^eid)^ 
neten  fie  au§  n^ie  alle  altÜHner  ^amilien.  ^a§  93eifpie(  ber  ©Item 
im  böuälic^en,  gefrf)äftlid)en  unb  gefenfrf)aftlicf)en  ßeben  mar  geiuifs  ta§> 
befte.  IHber  ber  ©eift  ber- 2.^erf(acf)ung  unb  9(eußertid)feit,  meldier  fid) 
in  ber  Qdt  be§  9iationaIi»mu5  unb  ber  5(nff(ärung  breit  gcmad)t  ^atte, 
lüar  nod)  lange  nid)t  über»unben.  Sei  bem  großen  SJJangel  on  geeig= 
neten  Iiterarifd)en  ^ilf^mittetu  5U  einer  tieferen  ©rfaffung  ber  fatbo= 
lifc^en  9ie(igion  unb  3Bettanfd]auung  ift  haS^  ja  aud}  nid)t  toeiter  oer- 
tounberlic^.  ©eit  bem  9iegieruug!§antritte  be§  ©rgbifdjof^  ©rafen 
(Spiegel  befferte  fid)  manc^e§;  nad}  ber  ^irtenlofen  Qeit  ber  Ü^eoolution 
unb  ber  napoleonifdien  Kriege  mit  ibrer  faft  unoermeiblic^en  Soderung 
be§  fird}Iid)en  i]eben§  griff  ber  neue  Dber^irt  fräftig  ein,  um  ©r^iel^ung 
unb  ©itten  be§  ^leruS  ^u  beffern,  unb  bie  Ü^üdmirfung  auf  bie  Saien 
blieb  nic^t  an§.  9(ber  auc^  bie  (Erneuerung  be:?  religiöfen  2eben§  fonnte 
nid)t  in  einem  2'ag  erreid)t  werben,  ^umal  eine  9J?tttt)ir!ung  üon  fird]= 
liefen  Orben  unter  ber  bamaligen  preufsifd^en  ©efel^gebung  unmöglid) 
tvax.  9JJanc^e  alten  9J?ißftänbe  fd)(eppten  fid)  einftmeiten  loeiter,  unb 
nod)  fel}(te  üiel,  bi§  ha§  ^oIE  n^ieber  gu  ber  lüürbigen  unb  anbäd)tigen 
§a(tung  in  ber  Äird)e  erlogen  tpar,  meldte  mir  ^eute  fennen  unb  aucb 
verlangen.  SBenn  im  2)om  ein  große§  g^eft  gefeiert  mürbe,  fo  ging  e§ 
bort  lebhaft  unb  bunt  gu.  $8eim  ^odiamte  tourbe  regelmäßig  eine 
„mufifalifdie  SDfJeffe"  nac^  bem  @efd}made  ber  Qdt  „aufgeführt",  üiet- 
fac^  aj^effeu,  bie  ftaffifd)  maren  für  ben  Ä'ongertf aa(,  aber  menig  paffenb 
für  bie  Äird)e.  ^ie  erften  (Sängerinnen  be§  SE^eaterg  fangen  bie  Slngel^ 
ftimmen,  unb  erfd)icnen  bagu  in  großer  ®efenfd)aft5f(eibung,  um  nid)t 
3U  fagen  im  Sallanguge.  ^ann  mar  ^a§^  gange  mufifalifd]e  5lü(n,  ha^ 
junge  roie  ba§  alte,  üerfammelt,  boc^  mebr  ber  9J?ufi!  al§  ber  SJJeffe 
megen.  (Selbftrebenb  fe()(te  aucb  Sofef  53ad}em  mit  feinen  ^reunben 
nid)t.  Dft  ^at  er  fpäter  feinen  ^inbern  ergät^It,  ha^  e§  bamat§  nie= 
manbem  einfiel,  bei  ber  ilßanblung  ha^  Änie  gu  beugen;  man  ftanb 
mit  bem  Sauden  nac^  bem  5IItar  unb  fc^aute  bie  Sängerinnen  an,  unb 
mer  ein  Dperngla^  befaß,  brad)te  e§  ungefdjeut  gur  ^^ermenbung.  @rft 
bie  fpätere  Slbfc^affung  foldjer  mufifalifd)en  9J?effen  burd)  ©rgbifdjof 
fon  ©eiffel  bereitete  biefem  Unmefen  baö  Dcrbiente  (Snbe  unb  mad^te 
au§  bem  jDome,  ber  ein  Äongertfaal  gemorben,  mieber  ein  ma^re^  §au§ 


124  ?l(^te§  ßapitel. 

©otteä.  SBenu  Sofef  Sac^em  fpäter  ein  jo  tief  frommer,  gläubiger, 
babei  tiac^  oielen  ©eiten  tüo^lunterricfjteter  ß^rift  unb  ^atboli!  tüurbe, 
fo  üerbanfte  er  t)a§  eigener  innerer  Strbett,  eifrigem  ©elbftftubium  unb 
ber  ©r^ie^ung  bur(^  ben  ©ruft  ber  Qdt,  toeldjer  ben  an  fi^  \d)on  ernft 
angelegten  jungen  3J?onn  norf)  ernfter  machte. 

^od)  mar  bie  2e^r§eit  Sofef  Sac^emS  nid)t  ööllig  beenbet,  a(§,  mie 
bereits  berichtet,  am  17.  September  1840  baS  ^^alliment  ber  ^irma 
S.  ^.  Sod^em  auSbrac^.  @ine  überaus  fc^mere  ßz'ü  folgte  für  Sofef 
33acf)em,  mel(^em  fortan  bie  |)au|)taufgabe  bei  Drbnung  ber  SSer§öIt= 
niffe  unb  SSieberaufric^tung  beS  Ö^efc^äfteS  gufiel.  dloiij  nic^t 
neunje^n  3a^re  alt,  unfertig  an  geiftiger  unb  gefcböftlic^er  $IuS* 
bitbung,  ge^mungen,  fic^  neben  einem  ftarf  ibeaüftifd^  benfenben,  balb 
and)  föxp^üiä:)  gebrochenen  35ater  geltenb  gu  machen  unb  5U  behaupten, 
mürben  on  fein  fe(bftänbige§  Urteil  unb  feine  35erantmortIid)feit,  an 
feine  Sorgfalt  unb  feinen  g^Iei^  ^ilnforberungen  gefteüt,  benen  er  nur 
bei  ^öc^fter  5tnfpannung  feiner  Äröfte  geredet  merben  fonnte.  ©ein 
SInteit  an  ben  gefc^äftli(f)en  Stufgaben  biefer  Qät  ift  bereits  er^ä^It. 
©ie  ift  für  bie  SluSbilbung  feines  S^arafterS  nad}  ben  üerfc^iebenften 
Üiic^tungen  !^in  ma^gebenb  gemefen.  SBenn  man  in  fpäteren  Saf)ren  bei 
i^m  eine  gemiffe  äumeilen  ^erüortretenbe  5tengftlid}feit,  fogar  Äleintic^feit 
in  gefd)äftlic^en  fingen  bei  fonft  im  allgemeinen  burdjauS  meitem  Süd 
unb  großäugigem  SSefen  ijat  bemerfen  mollen,  menn  feine  OrbnungSliebe 
unb  ^ünftlic^feit  fic^  bis  gur  ^ebanterie  fteigerten,  menn  er  an  ©e^ülfen 
unb  9}Jitarbeiter  unterfd)iebSloS  benfelben  9J?afeftQb  anlegte,  ben  er  für 
fic^  felbft  auäumenben  gemo^nt  mar,  unb  fein  SBefen  etmaS  ^erbeS  annat)m, 
fo  lagen  bie  SSur^eln  für  bie  (£ntmtd(ung  fold]er  ©eiten  in  biefer  garten 
3eit,  in  meld^er  er  jeben  ®rofd]en  breimat  ^erumbret)en  mußte,  ebe  er 
i^n  ausgab,  mo  er  ftetS  bie  jemeilige  finauäielle  SeiftungSfä^igfeit  beS 
Betriebes  feft  im  5tuge  behalten  unb  bie  2luSfid)ten  eines  ©eicbäfteS  auf  baS 
peinlic^fte  im  üorauS  bered)nen  mußte,  ha  jebcr  g^e^Ifd}Iag  üerbängni'^ooll 
merben  fonnte.  Stber  aud)  bie  guten  ©eiten  feines  6(}arafterS  bilbeten 
fid^  in  biefer  ^dt  auS:  bie  ^ät}igfeit  rafd)en  ©ntfdiluffeS,  menn  alles 
genügenb  ermogen  mar,  ber  fü^ne  SSagemut,  menn  er  ben  ©rfolg  für 
ma^rfc^eintid)  ^ielt,  bie  j^ä^e  StuSbauer  bei  Ueberminbung  aücr  ©d)mie= 
rigfeiten,  ber  unüerbroffene,  nie  oerfagenbe  j^leiß  unb  bie  unüermüftlid]e 
SIrbeitSfreube,  babei  ber  fromme  ©inn  unb  baS  fefte  ©ottüertrauen 
einer  ernften  retigiöfen  SebenSauffoffung. 

^adi  bem  ^onforbate  ber  ^irma  3-  ^-  33ad}em  mibmete  Sofef 
Sadiem   fid^  in   erfter   iiinie   ben   Sfufgaben   ber   ®ruderei,    meil   auS 


3ojef  «a(^em§  ^ugenbäeit.  125 

biefer  juerft  tüieber  ein  raji^er  SSerbienft  gu  ertoarten  trar.  gotmed 
machte  er  fogar  in  if)r,  mit  9tücffid}t  auf  bie  bamal§  geltenben  geje^= 
liefen  S3orfd)riften  über  bie  geirerblic^e  'ißrüfung  al§  Sud^^änbler  unb 
Suc^brucfer,  eine  weitere  breijä^rige  5(u§bi(bung§5eit  burd^,  loä^renb 
xvddjtx  er  „unter  beionberer  fott)o^(  beauffid^tigenber  al§  praftifrfjer 
S3efc^äftigung  in  ber  33uc^brurferei  aU  ©e^ilfe  arbeitete".  35on  9^eu= 
ja^r  1844  ah  übernal^in  er  bie  ßeitung  be§  „Äijiner  55erlag§  = 
t)erein§",  eine§  ben  ^i3Iner  Sudibänblern  gemeinfam  gefjorigen  3Ser= 
tag§=  unb  ©pebition§gej(^äfte§,  blieb  bancben  aber  auc^  al§  ©e^ilfe  in 
tem  ©ejc^äfte  feinet  SSatcr§  tätig. 

2)ie  5trbeit  in  ber  ©rurferei  tvax  i^m  me^r  unb  me^r  üerleibet 
n)orben,  'Oa  er  fid]  mit  feinem  jüngeren  Sruber  ^ar(,  ber  gan^ 
anber§  geartet  mar,  menig  üertragen  fonnte.  ®iejem  ijattc  bie  fc^mere 
3eit  beä  g^aüimentö  ni(^t  bie  ernfte  Ü^ic^tung  gegeben  toie  bem  älteren 
S3ruber,  ha  er  noc^  gu  jung  mar,  um  bie  gan^e  2Sud)t  be§  ®d)(age§  ^u 
füllen  unb  fid)  ^ubem  in  ber  entfd)eibenben  ^eit  aufwärts  in  ber  Ce^re 
befanb.  SSon  forgloferer,  t)eiterer  ©emüt§art,  meniger  peintic^  unb  üor= 
fid)tig,  babei  aber  burd)au§  fleißig  unb  tüd}tig,  trofe  gelegentlidier  (55rob= 
beit  bei  ben  ©e^ilfen  beliebter  mie  ber  immer  gleid^mö^ig  ernfte  unb 
ftrenge  ältere  ©ruber,  mar  er  menig  geneigt,  bie  Ueberlegen^eit  be^ 
Ie|teren  anjuerfennen  unb  feinen  2(nfid)ten  fic^  unteräuorbnen.  2)a§ 
führte  3U  mand)en  9Jüfet)e(Iigfeiten,  meli^e  Sofef  Sad^em  fditiefelid)  oer= 
anlasten,  bem  jüngeren  S3ruber  ben  53etrieb  ber  ©ruderei  allein  ^n 
überlaffen  unb  fogar  ^eitmeilig  feine  SBo^nung  aufeer^alb  be§  üäterlidben 
|)aufe§  5U  fuc^en.  9Jiit  feinem  Spater  bagegen  fam  Sofef  S3ad]em  gut 
au§,  unb  mit  i^m  |)anb  in  ^anb  beteiligte  er  fid)  eifrig  an  ben 
weiteren  53emü^ungen,  für  ßö(n  eine  fat()oIifd)e  3^it""9  3"  fci}affen. 
^oc^  füllen  ja  biefe  Semüf}ungen  fpäter  in  anberem  ßi^f'^mmen^ang 
er^ätjlt  merben. 

Stu^  begann  er  je|t  fd)on,  an  ben  öffentlidjen  ?lngelegen^eiten 
feinet  (Staubet  fid)  ju  beteiligen  —  bie  ^tbftammung  oon  feinem  3Sater 
tjerleugnete  fid)  auc^  bar  in  nid)t.  2(I§  im  Januar  1843  ber  „Unter- 
ftü|ung§oerein  für  |)anb(ung^gef)ü(fen  in  Äöln  am  Ütbein"  gegrünbet 
mürbe,  gehörte  er  ^ju  ben  ©rünbern  unb  üon  ?(nfang  an  aud)  ^um 
^orftanb.  3m  „ßefeüerein  für  Äaufleute"  übernahm  er  bie  Stelle  be^ 
birigierenben  9]ürfte()erg.  S)o§  „$(ügemeine  Organ  für  Raubet  unb 
^emerbe"  mürbe  bei  3-  ^-  Sac^em  gebrudt.  9J?it  bem  Ütebatteur  mar 
^ofef  Sac^em  eng  befreunbet,  unb  burc^  ibn  fam  er  juerft  in  33erübrung 
mit  bem  praftifd)en  Xeile  ber  Üiebaftion  unb  be§  33etriebe§  einer  Leitung. 


126  «(^te§  ßapitel. 

g^ür  ha§>  „SSo^enblatt  be§  ÖJemerbeüereing",  toeldieS  ber  ^anbet§^ 
cjetüerbeoerem  aU  Seiblalt  gum  „Dr^an  für  §anbel  unb  ©eltterbe"  ^er= 
ausgab,  mar  fein  SBater  a(§  ^räfibent  biefe§  95ereing  ä"9^^i'^  Sn^aber 
ber  ^onjeffion,  3^ebafteur  unb  Bruder.  ®ie  9iebaftion§arbeiten  beforgte 
fein  (Botin  Sofef  me^r  unb  me^r  für  iJ)n  unb  eignete  fic^  für  fie  bolb 
bie  nötige  Hebung  an. 

®aö  5ßer^ältni§  ju  feinem  S3ruber  ^arl,  ha§  fict)  immer  unerquirf^ 
tid^er  entn?icEeIte,  legte  Sofef  S3ac6eni  fd)Iie^üc^  ben  SSunfd)  nafje,  fic^ 
eine  felbftänbige  ©jiften^  an  anberer  ©teße  gu  frf)affen.  j^joS  ®efd)äft 
n?ar  auf  einen  guten  @tanb  gefommen;  aber  es  ^atte  fid)  bod)  nid)t  fi> 
auggebe^nt,  ba^  e§  giuei  tüditigen,  (eiftung§fäJ)igen  93rübern  'Siaum 
genug  geboten  ^ötte,  um  nebeneinanber  gu  föirfen,  jumal  e§  nic^t  gelang, 
bie  ^ongeffion  ^ur  93egrünbung  einer  3^itung  gu  erlangen.  Sagu  fam 
ber  Sßunfc^,  bie  SBelt  §u  fe^en  unb  burc^  ©teüungen  an  anberen  Orten 
^'enntniffe  unb  gä^igteiten  auSj^ubitben.  Bo  fami^m  ein  ^(an  ^ö^ft  gelegen, 
mit  n}eld]em  feine  ßoufine  (Smiüe  Brentano,  geb.  ©enger,  an  ibn  ^eran=^ 
trat.  S)iefe  war  mit  (S^riftian  ^Brentano  in  ^fd)affenburg,  bem  Sruber 
^(emen§  93rentano§,  »erheiratet.  Sn  S^Ji^ja  ^atte  im  ?Ipril  1835 
bie  ^oc^^eit  ftattgefunben.  2tnfang§  i^re§  geringen  S5ermögen§  lüegen 
Don  ber  ^amilie  i^re§  9}Janne§  menig  freunblic^  aufgenommen  —  tüo= 
rouf  au^  bie  etlüaS  romantifd)e  ^oc^^eit  in  ^ih^a  gurüd^ufü^ren  irar 
—  ^otte  fie  balb  burd^  i^ren  ©eift  unb  i^r  angenehmes  SBefen  alle 
^ergen  erobert  unb  fid)  eine  üortrefftic^e  ©tetlung  in  ber  g^amilie  itjre-j 
äJianneS  ermorben.  (5t}riftian  Srentano,  tief  religiös  oeranlagt  loie  aud> 
feine  ^rau,  intereffierte  fic^  Iebt)aft  für  bie  fat^olifc^e  treffe.  5(fd]affen= 
bürg  mar  in  ben  breifeiger  Saf)ren  ein  9}?ittelpunft  fat^oüfc^er  ^refe= 
tätigfeit  gemefen.  5tber  ^feitfd)ifter§  Unternet}mungen,  ber  „3uf'^^uer 
am  3)t'ain"  unb  bie  „.^at^olifc^e  Äirc^en^eitung",  maren  untergegangen, 
bann  auc^  beren  3^ac^foIger,  ber  „^erotb  be§  ß}(auben§".  ®ie  „?lfd)af* 
fenburger  3^itung",  meiere  Ipattv  entftanb,  oerteibigte  ebenfalls  bie 
fat^olifd^n  @runbfä|e,  toar  je^t  aber  in  (gdjmierigfeiten  geraten,  unt^ 
ein  gerid}tlic^er  ^ro^efe  fteüte  i^r  ^orterfdjeinen  in  ^^i^age.  ^arnit  ergab 
fic^  bie  ®efa^r,  t)a^  bie  SD^aingegenb  gan^  o^ne  fat^olifc^e  3^^t""9  f^^" 
mürbe,  ß^riftian  S3rentano  ^atte  Sofef  Sac^em  inS  luge  gefaxt,  um 
burd)  Segrünbung  einer  neuen  grijfeeren  fat^olifc^en  SageS  = 
Leitung  in  Stfdiaffenburg  5tb^ülfe  gu  fd)affen.  3^  biefem 
3mede  foüte  Sofef  S3a(^em  bie  befte^enbe  Suc^^anblung  unb  ®ruderei 
ber  Stfc^affcnburger  3^itung  ermerben.  S^riftian  Sörentano  modte  burd) 
feinen  ©influfe  be^ülflic^  fein,  bafe  beren  ^^itungSfongeffion  auf  Sofef 
S3ad)em   übertragen  mürbe.    Sofef  93ad)em   foUte  biefe  bann  benu^en,. 


Sojef  S8ac^em§  Sugeni'jeit-  127 

um  aus  ber  Slidjaffenburger  3^ituug  eiu  ciroBes,  einftuBreic^eS  fat^o= 
It)($e§  Statt  5u  madjen.  Stjriftian  Srentanos  ^rau  t^erbanb  bamit  ben 
^(an,  t^ren  fetter  mit  eiucm  fe£)r  ItebenSmürbigen,  je^r  t)übicf]en  unb 
fogar  fe^r  iDobIf)abenben  jungen  9)Mbd)en  ^u  t>erl)eiraten,  um  i^m  fo 
bie  notn;enbigen  dJl'üUi  ,^u3ufüf)ren.  3ni  Oftober  1846  fam  Sofef 
S3ac^cm  auf  i^re  Sinlabung  ^in  nacf)  5(fd]atfenburg,  unb  e§  gelang  bem 
©^epaar,  ben  3?etter  für  feine  ^läne  ^u  geminnen.  ©in  längerer  Srief= 
med}fel  folgte,  ^oc^  rtiurbe  (eiber  —  ober  üie(Ieid)t  beffer  gefagt:  glüd= 
lic^ermeife  —  nic^tl  au^  ber  ^Badjc.  2)enn  eben  ba  traf  in  ^i?tn  hii 
S.  ^.  33ad)em  bie  Äon^effion  gur  §erau§gabe  eine§  „Stabtblattel"  ein, 
iDeId)e  feit  .^loei  Sauren  oergeblid)  angeftrebt  morben  war.  Sollte  biefe^ 
Unternehmen  in§  Sebcn  treten,  fo  toar  Sofef  S3ac^em  im  oäterlic^en 
öefdiäft  unentbe^r(idi ;  fo  brad)  er  bie  5Ifdiaffenburger  ^(äne  ah.  %nv 
Sofef  93ad)em  oerblieb  au»  biefen  33er^anb(ungen  eine  enge  5reunbfd)aft 
mit  (E^riftian  33rentano,  feiner  ^xan  unb  feinen  ^Dd}tern,  namentlich 
mit  ber  älteften  berfelben,  auf  ben  9Jamen  Subomifa  getauft,  £utu  ge= 
rufen,  ttield}e  fpäter  ben  eng(ifd)en  2(eg^pto(ogen  unb  2aient£)eoIogen 
^eter  2e  ^age  Üienouf  ()eiratete. 

^oc^  au»  bem  Stabtblatt  tourbe  einftweiten  boc^  nichts,  unb  Sofef 
Sac^em  mußte  fic^  nun  nac^  einer  anberen  paffenben  Stellung  außer« 
balb  Äöln^  umfe^en.  ©ine  foldie  toar  nid}t  fo  [eid)t  5U  finben;  alle 
S3emü()ungen  fc^Iugen  fe^l.  ©ine  untergeorbnete  Stellung  fagte  il}m 
nid)t  5u,  unb  für  einen  ftrebfamen,  tüditigen  jungen  9Jcann  oon  25  3<3^ren, 
roeldjer  bie  fran§öfifd)e  unb  englifdie  Sprad)e  in^mifdien  ooUftänbig  be= 
^errfc^en  gelernt,  auc^  italienifd]  fid)  ^iemlid)  gut  gu  eigen  gemacht  ^atte, 
bagu  bisher  fd}on  in  faft  ooüftänbig  felbftänbigen  Stellungen  gu  arbeiten 
gen?of)nt  mar,  mar  in  ber  2;at  eine  nac^  allen  9iid}tungen  ^in  gufagenbe 
Stellung  nid)t  o^ne  meitereg  gu  befd)affen.  ^a  entfc^lo^  fid)  3ofef 
Sad)em  furgerlianb,  bem  S3eifpiele  fo  oieler  junger  beutfc^er  itaufleute 
bamaliger  3^^^  gu  folgen  unb  in  ^ariö  fein  Q^lnd  gu  üerfuc^en.  ©§ 
gelang  i^m,  oon  bem  9]erlag§Derein  ber  53ud)bru(fer  t)on  ^öln  ben  2{uf= 
trag  ju  erbalten,  für  biefen  in  ^^aris  neue  93eäie^ungen  anzuknüpfen. 
3m  Dtotfalle  mar  für  einen  tüchtigen  jungen  ^eutfd)en  aud)  fonft  in 
^ari§  ein  Unterfommen  gu  finben.  2)er  ©ntfd)luß,  nad)  ^ariö  gu  ge^en, 
mürbe  ebenfo  rafc^  aulgefü^rt,  mie  er  gefaßt  morben  mar. 

©^e  bie  ^arifer  ß^it  3ofef  S3acßem§  ergä^lt  mirb,  möge  ein  tur^er 
9?üdb(id  gemorfen  merben  auf  feinen  5{nteil  am  mufifalifc^en  unb 
farneoaliftifdjen  Seben  feiner  35aterftabt,  meld)er  feine  gange  3ugenb= 
geit   burc^gie^t.    ©r   füljrt   in   bie  Sinfänge    einer   ©ntmidlung,   meldte 


128  2t(^te§  ßapitcl. 

j|}äter  in  Äötn  eine  nic^t  unbebeutenbe  'SioUt  fpielte  unb  l^eute  nod^ 
nic^t  abgeftorben  ift,  oom  „^aofe^^r angeben"  über  „Sucre^ia^Sube"  bi§ 
^u  „ßäciüa  SSoIfenburg",  bie  ja  je^t  noc^  i^re  trefflichen  farneDotifti^ 
fc^en  ißorftellungen  bietet,  allen  ecJiten  Kölnern  unb  n^eit  über  beren 
Greife  ^inou§  jur  ttja^ren  ^ergenlfreube. 

Sofef  S3ac^em  ift  nie  ein  großer  SRufifer  getpefen ;  feine  Begabung 
ttjar  rec^t  mittelmäßig;  ein  STalent  „üon  ®otte§  ÖJnaben"  ^atte  er  nicbt. 
^Dc^  brachte  er  e§  burc^  ^leiß  unb  Hufmerffamfeit  fo  toeil,  ha^  er  unter 
feinen  mufifolifc^  nteift  gut,  jum  Xeil  öortrefflic^  üeranlogten  ^reunben 
einigermaßen  befte^en  fonnte.  äJiit  bem  ©ingen  ^at'§  immer  ftarf  ge= 
^apert.  ®ocft  tüax  er  !(ug  unb  befc^eiben  genug,  fic^  ftet§  in  ©e^örnä^e 
eineg  fieser  treffenben  ^reunbel  gu  Ratten  unb  beffen  gü^rung  gu  folgen. 
^ro|bem  gefc^a^  e§  nic^t  feiten,  ha^  einer  biefer  ^reunbe,  bem  in  folc^em 
gälte  bie  9Jiufif  über  bie  greunbfc^aft  ging,  i^n  unfonft  in  bic  Sf^ippen 
ftieß  unb  i^m  in  bie  D^ren  raunte:  „Sßac^em,  fing  boc^  nit  efu  falfc^!" 
^fJamenttic^  fein  greunb  Sofef  ^laSman  pflegte  fic^  burii  foWje  9f?ippen= 
ftöße  bemer!bar  gu  machen.  83effer  ging  e§  mit  bem  ^(aüierfpiel,  in 
n>eld)em  er  e§  gu  §iemtic^er  gingerfertigfeit  brad)te.  3uni  Segleiten 
t)on  einfachen  Siebern  unb  gum  SJJitfpielen  bei  leiditen  Ä^ompofitionen 
reichte  e§,  boc^  nic^t  oiet  n^eiter;  ein  ÜJ^eifter  barin  tüurbe  er  nie. 

Um  fo  mertöoüer  n?ar  Sofef  S3a(^em  feinen  mufitalifc^en  greunben 
d§  Drganifator,  a(§  9J?ann  ber  Drbnung  unb  ber  ginan^ocrtüoltung. 
^iefe  fc^ä^baren  ©igenfc^aften  trugen  i^m  für  feine  mufifaüfd^e  Un^u- 
länglic^feit  noc^  n)eit  me^r  bie  9?ad)firf)t  feiner  ©enoffen  ein  al§  bie 
.greunbfc^aft,  ha  tod)  oon  ÜJJufitüeb^abern  bie  Greife  ber  greunbfd)oft 
unb  ber  STonrein^eit  im  aflgemeinen  forgfam  au^einanber  gel^alten  5U 
n^erben  pflegen. 

Sn  töln  mar  hamaU  aüe§  mufifaüfc^,  unb  tt?er'§  nic^t  n.iar,  mußte 
UjenigftenS  fo  tun,  al§  ob  er'§  tüäre,  toenn  er  mitgenommen  fein  Sollte. 
®ie  Oebe  be§  politifc^en  ßebeng,  melcfieg  unter  bem  ®ru(i  ber  fiarten 
^reßgefe^gebung  fcbmac^tete,  in  SSerbinbung  mit  bem  angeborenen  i^rol^= 
finn  (ieß  jebe§  mufifaüfc^e  Talent  unb  ZaUntdjtn  gur  üoüen  S(n§= 
bilbung  gelangen.  Sm  ^a^re  1823  rtiar  ber  Äarneüal  Ujieber  inl  Seben 
gerufen  toorben  unb  brachte  feitbem  3al^r  für  So^r  fein  luftige^  3:reiben. 
9JZe^r  at§  ^eute  tvcix  bamat§  in  i^m  ber  §umor  mit  ber  3Kufif  oer= 
quicft.  Slu§  bem  SJJaSten^ug  unb  bem  ©traßentreiben  entiüicfelte  fic^ 
langfam  eine  feinere  5lrt  farneoatiftifc^er  $8eluftigungen  in  ber  9(rt  Heiner 
mufifaüfc^=bramatifc^er  5tuffü^rungen  burc^  ftimmbegabte  junge  Ferren 
unb  ®amen  au§   ben   alten  ^ijtner  gamitien,    auf   beutjd)  Dilettanten 


5ojef  58ac^em§  ^ugenbjeit.  129 

genannt,  tvtldjt  in  allen  befreunbeten  Käufern  ^erurnjogen  unb  SSor= 
fteüungeii  gaben.  Sojef  Sad)em  ^at  mitten  in  biefer  ©nttnicflung  ge^ 
ftanben.    @r  ergä^It  in  feinen  3luf^eid)nungen  über  fie  folgenbeö: 

„33ei  meiner  3türftef)r  non  ^^onnef  im  ^erbft  1837  l^otte  ic^  d^an^ 
3iofef  ©c^üIler  au§  ^oljiüeiler  bei  (Srfeknj  fennen  gelernt,  ber  bamal§  mit 
3ot)ann  Ütulanb  unb  ^ol^unn  ^^ü^  äugleid)  in  ^rima  be§  fat^oIiid)en  ®Qm= 
nofuimS  mar.  ®iefer  mot)nte  bei  feinem  Setter,  Dem  SBierbraner  ©öbbelS  am 
alten  Ufer  unb  mar  ein  fe^r  fleißiger  unb  talentöoller  Jüngling,  babei  meniger 
talentDDÜ  al§  geübt  im  ßlaüicripiel.  Sei  i^m  tarnen  nun  faft  jeben  ^benb  um 
7  Ut)r  Sodann  Diulanb,  3ot)ann  ^^ü|,  5Inbrea§  ^ü^  unb  \ä)  jufammen  unb 
mufi3ierten  auf  feinem  3^nimer  bei  einem  ©lafe  SBier  ganj  genüglic^.  §ier 
mürben  bie  .ft'laöierauSjüge  üon  ^D^jartg  unb  ®hict§  Cpcrn  unb  mand)e§  anbere 
burc^genomnien,  mobei  jumeilen  bie  fleine  ©efeüfc^aft  burd)  Gilbert  Qflanini, 
2;öeobor  ^ü^  unb  bie  ®t)mnafiaflcn  Stolanb  '2)anicl§,  33ürger§  unb  ©imon§ 
uermel^rt  mürbe,  ©onntagg  mürbe  nun  t^eil§  bei  ©c^iiller,  bei  ^ü^,  bei  9tu= 
lanb,  bei  mir  ben  ganjen  5Jad)mittag  mufijiert.  ®ieie  fd)önfte  ^e\t  ber  mufi= 
falifd^en  ©enüffe  bauerte  bi§  jum  ^erbft  1838,  mo  fämmtlidje  eben  genannte 
©tubiofcn  3ur  Uniberfität  abgingen  unb  id)  mit  5hibrea§  ^i\^  unb  feinem 
SBruber  2;f)eobor  allein  jurüdblieb.  "2Inbrea§  ^ü^  unb  xä),  bie  mir  un§  fonber= 
barer  SCßeife  al§  9J^itfd)üIer  ganj  überfebcn,  fogar  auffaüenb  toenig  gefannt 
Ratten,  mürben  no^  bem  gemeinjc^aftlic^en  @^jamen  bie  unjertrennlic^ften  greunbe 
unb  f)atten,  ^a  ^ü^  bi§  5u  feinem  Eintritte  al§  Sel^rling  bei  ^.  3.  Gffingl^, 
ein  bflJbeg  '^at)X  prioatifierte,  3eit  unb  ©elegenbeit,  un§  gegenfeitig  fennen  ju 
lernen. 

3m  ^erbfte  1838  f)atte  id)  mit  einer  fleinen  ©eiellfdjaft,  beftel^cnb  au§ 
%i).  SBafferfall,  2B.  ßremer,  33.  (Sremer,  %x.  3eb'ipfennig  ""b  D^.  3eit-  bann 
3.  ätulanb,  3.  5pü^,  Qromm  bei  %x.  Ütameau  Sanjunterrid^t  genommen,  moju 
Onfel  SBafferfaU  ')  ben  leeren  ©tod  feinc§  §intergebäube§  einräumte.  2)iefe 
fleine  ©efeÜf^aft  b^tte  am  3l)Uicfterabenb  1838  in  SBafferfallS  ©aale  einen 
rec^t  artigen  fleinen  ^aU  gehabt,  melcber  un§  allen  ben  2Bunfd)  erregte,  6arne= 
Dal  1839  einen  üt)nlid)en  ju  bolten,  unb  babei  eine  mufifalifd)=bramatifd^e  ©cene 
im  ^ölniid)en  S)ialett  aufjufübren.  2Bir  batten  unfer  DJkdjmerf,  bei  meldjem 
%.,  3-  unb  %\).  5|ßü|,  3-  Otulanb  unb  meine  SBenigfeit  mitmirttcn,  tüd^tig  ein= 
ftubirt  unb  bereite  auf  SBciberfaftnac^t  bie  n)?ufifantcn  bcfteÜt,  al§  2:ante 
Söafferfall  erfranfte.  ^ierburd)  befam  bie  <Sad)e  eine  anbere  9ii^tung;  um  un§ 
nicbt  Dergeblicb  bemüht  }u  baben,  befcbloffen  mir,  unfer  .ßränjc^en  mäbrenb  ber 
6arncüal§tage  in  oerfd)iebenen  ^riüatbäufern  anfjufübrcn.  S)ie§  gefd)ab  be§ 
©onntag§  ?lbenb§,  ben  12.  gebruar  1839  juerft  in  unferm  §aufe  unb  bann 
bei  Sfbnpffnnig§-  Um  bem  ganjeii  einen  nobleren  ^Inftrid^  ju  geben,  lie^  idö 
5Rontag§  ''Jlnfünbigungen  bruden,  morin  mir  bem  ^ränjdjen  ben  5?amen  »2)ie 
Opernprobe«    gaben   unb    borau§   um    ©rlaubni^    anfragten:    »ob    e§   ben 


•)  5)er  99efi^cr  be§  ®ermantjc^en  <pofe§,  be§  je^tgen  JQotel  bu  Ü^orb. 

Äatl  SSa6)tm,  iöioflraptjie  3oi.  i8ad)Ctn,    I. 


130  ?I(^te§  ßüpilel. 

©amen  gene'^m  h)äre.«  'üflad)  überoQ  erfolgten  bereittt)illicien  Sujagen  traten 
tt)ir  bamit  5Jiorgen§  bei  ©etibli^  unb  ^aü^,  5Jiad^mittag§  bei  ®r.  2Bet)ben,  8e^I= 
me^er,  3.  9?.  3JiüIIer  unb  Sremer  auf,  mo  wir  überall  bie  freunblid^fte  5Iu[= 
na^me  unb  ben  unget^eilteften  33eifaII  fanben  unb  bei  (Jremer§  ^ernad^  nod^  bi§ 
fpät  in  ber  5Jiac^t  tansten." 

.^ier  fei  be§  antiquarifc^en  3ntereffe§  wegen  ber  SSortlout  ber  er= 
tüä^nten  „SIn!ünbigung"  eingefd^oltet,  iüel(^er  jic^  nod)  in  einem  @5em= 
plar  ermatten  ^at: 

„^.  ^i. 
®ic  Unter^eidbneten  beehren  fic!^  I)iermit  anjufragen,  ob  e§  ben  tarnen  ge= 

net)m  wäre,  ^Jiorgen,  S)ienftag  ben  12.  Q^cbruar  1839   um U^r 

mittags,  ein  mufifalifc^e§  ^ränjrfien  (»S)ie  Opernprobe«)  an^utiören. 
Unöerbroffen,  Ä'apellmeifler. 
5panfratiu§  efflod),  Ir.  5«ufifu§. 
®ifeline§  9ieppenblö^fer,  2r.  5J?uf. 
6buarb  ©d^rei,  2;enorift. 
3ärttid^,  X^eaterfreunb. 
^Intmort  erwartet  ber  Ueberbringer : 

(Jalcant." 

Slnd^  ber  Xejt  biefe§  „mufifdifcfien  Äränsc^en§"  t)ai  '\idi  nodf  er= 
Italien,  leiber  ntc^t  and)  bie  9J?u[if.  ®er  Xejt  beginnt  in  §armIo§  ge= 
mütlic^er  SBeife  mit  einer  5tnfprad}e  be§  ÄapeIImeifter§ : 

„53on  ^erjen  falutire  id)  bie  §errn  unb  35amen, 

®ie  freunbli(^  ^ier  jur  5probe  jufammen  !amen. 

Sebod)  juerfl  mu^  iä)  mid^  egcufiren, 

SBarum  mir  fürjUd^  bie  neue  Oper  nid^t  auf  tonnten  fül^ren. 

darüber  nun,  meine  lieben  ^^rauen, 

93?u§  id^  ^t)nm  ein  fleineS  ©el^eimni^  üertrauen. 

^ä)  ^offe,  e§  i[t  bei  3^nen  gut  bematirt, 

®enn  ®e!^eimniffe  ju  bewahren  ift  ja  grauenart. 

6§  fehlte  nämlid)  — •  o  ®ott,  meldte  ^ein! 

®a§  wichtige  britte  biete  2;römmelein. 

S)a  e§  aber  befannt  ift  in  ber  ganjen  ©tabt, 

®a^  biefes  ^uftrument  in  neuen  Opern  immer  ®oIo  t)at, 

©0  tonnte  bie  Oper  nid^t  rcuffiren; 

S)e$t)alb  unterließen  mir,  fie  aufjufü^ren. 

©ie  merben  bod)  nun  ben  33erluft  ber  Oper  nid^t  übelnehmen 

Unb  fid^  jum  5tnl^ören  meines  erften  2ßerfe§  bequemen. 

3id^  f)aht  mir  neuli^  üorgenommen, 

®amit  etma§  gauj  neue§  auf's  2:apet  fofl  fommen, 

@ine  Oper  ju  fd^reiben  nad^  anberer  5)knier, 

31I§  man  [t^i  gewohnt  ift  ju  boren  t)ier. 


SSojef  99a(!^em§  ^ugenbiett.  131 

2)ie  ©ingftimmen  nämlic^  foHen  bominircn, 

Unb  t)a§i  Dtc^efler  ganj  piano  bie  ^Begleitung  auifü^ren, 

®amit  bie  Xamcn  feine  2BoIIe  in  bie  £)i)xtn  [topfen, 

SBenn  man  jo  jt^redlic^  auf  bie  2;rommeI  t^ut  Hopfen. 

SBeil  bie§  aber  bem  3fitgeic^macf  juroiber, 

3nbem  man  lieber  ©pectafel  ^ört  al§  lieber, 

(2o  naf)m  ic^  mir  bie  grei^eit,  ©ie  f)ierf)er  ju  bitten, 

Um  ^Probe  ju  t)alten  in  meiner  ©önner  !Diitten." 

®er  Sc^IuB  lautet: 

„Unb  ^aben  ©ie  burcf)  unfer  ©pielc^en  3Sergnügen  genoffen, 
So  erinnern  «Sie  ftc^  jumeilen  an  ^apeümeifter  UnDerbroffen." 

(S§  toax,  tpie  man  au§  biefen  groben  entnehmen  mag,  ein  red)t 
anfpruc6§(ofe§  ©tücfd)en.  Sod)  e5  mar  ein  ileim,  aus  bem  firf)  in  ber 
3ufunft  Sc^önere^  unb  bauernb  2öertt)o(Ie»  enttpicfeln  joüte.  3Ber  ber 
Öerfaffer  be§  2;eEtes  luar,  läfet  fid)  nic^t  me^r  feftftellen.  33ieIIeic^t 
toar  e§  ber  aud)  bic^terifd)  begabte  ^o^ann  Stulanb.  ha  üon  beffen  §anb 
ha^  nodcj  Dorf)anbene  ©femplar  gefc^rieben  ift. 

®er  (Srfolg  biefel  Spielc^enö  ipar  ermutigenb.  ^m  folgenben  Sa^re 
füllte  ba^er  tüieber  ein  foId)e§  aufgeführt  trerben.  3ofef  Sac^em  er= 
jä^tt  barüber  lüeiter: 

„Um  SBei^nüc^ten  1839  mürbe  glei(^  mit  ben  SSorbereitungen  ^um  ^weiten 
^ränjrf)en  begonnen  unb  ber  6ntrourf  fc^on  bei  ber  ^2tnmefen^eit  3o^onn  lRuIanb§ 
in  ben  2ßei^nac^t§ferien  beenbigt.  Unter  bem  Sitel  »S)ie  Wadft  ber  2:önec 
mürbe  e§  am  3.  'IMx]  1840  mit  öielem  ^Beifaü  bei  un§,  bei  2BafferfaII,  Set)b= 
li^,  S^aa^.  Gffing^,  Sct)öler,  Se^Imeqer,  ^eimann  aufgeführt.  '5)ie  5lbroefen= 
^eit  be§  Sodann  ^ü^,  ber  bamal§  in  DJtünfter  ftubierte,  unb  bie  ']^tmenbigfeit, 
fcc^ö  mitroirfenbe  ^erfonen  ju  t)aben,  ocranlafete  uny,  ju  biefem  .ßränjctien  jroei 
alte  ^etannte,  momit  mir  inbc^  nie  in  einer  nähern  '-öe^ie^ung  geftanben  Ratten, 
^eranjujie^en.  ®ie§  maren  Gilbert  f)eimann  unb  'Jluguft  £cf)öler  —  mir  fonnten 
uns  JU  biefer  JBa^I  [tet§  ©lürf  münfc^eu.  ^eimann,  ein  Iebt)after,  geraber, 
einfacher  6t)aratter,  üoll  'M)tung  Dor  jeber  'Jtutorität,  begciftert  für  bie  ÜJZufif 
unb  bie  33aterftabt,  ber  2i)pus  be§  fölnifc^en  jungen  im  beften  Sinne.  Sc^öler 
Don  cinnc^menbem,  offenem  ^teußern,  ber  G^arafter  biefem  ganj  entfprec^enb 
liebeDoII,  finblic^,  munter,  fid)  mit  ganjer  Seele  an  feine  neuen  greunbe  an= 
fc^licBenb  unb  fie  balb  über  atle  ftellenb.  ®Ieic^  nac^  (iarneool  mürben  mir 
in  beiben  Käufern  eingraben,  ^aburd)  be^nte  fic^  bie  bei  ber  Öemcini(^aftlic^= 
feit  ber  ^ij^robcn  unb  'Jtnorbnungeu  immer  enger  geworbene  '-öetanntfc^aft  auf 
bie  beiben  gamilien  aus  unb  'tia  in  bcibcn  Käufern  ein  reger  Sinn  für  üDkfif 
^crrfc^te,  ^atte  fic^  balb  bie  ©eroo^n^eit  mufifalifc^cr  SSerfammlungen  an  jebem 
Sonntage  gebilbet,  bie  mciften§  bei  Sc^öler  unb  ^ü^,  bann  aber  auc^  bei  un§, 
^eimann   unb   Stulanb    ftattfanben.     ^Jlußerbem    maren   ?lnbrea§  ^^ü§,   ?luguft 


132  ?le^te§  ßapitel. 

©d^öler  unb  ici^  fafl  täglid^  jufammen,  entioeber  um  in  @(!^öler§  §aufe  ju  mufi= 
jieren  ober  fpajicren  ju  gelten.  3n  biefer  2Bei)e  ging  biefer  g^rüf)Iing  unb  ber 
barauf  folgenbc  Sommer,  tt)enigften§  tt)a§  bie  greiftunben  betrifft,  in  ber  an= 
genel^mften  2Beife  oorüber." 

3m  ©ommer  fanb  ba§  mufifaüfd^e  treiben  feinen  Fortgang  in 
Honnef : 

„3Im  28.  3uni  (1840)  überrafd^ten  mid^  t)ier  bie  fämmttidien  SL^eilne^mer 
be§  legten  ^ränjd^enS,  blieben  ben  folgenben  %aQ  ^etri  unb  ^auli  bo  unb 
reifeten  ben  2(6enb  mieber  weg.  ®urd^  ein  5Iöten=  unb  ®uitarre=Soncert  im 
großen  ßJorten,  ©tänb(f)en  bei  ßenne§,  Sefteigung  be§  ©roc^enfelS,  ^affecüijite 
mit  beHamatorifd^^t^eatralifc^en  ©arfteHungen  unb  bie  t)errid^enbc  fro^efte  Saune 
maci^ten  biefe  Sage  roa^rl^aft  genufereid).  ^ifei  2;age  nad)t)er,  ben  1.  ^uli, 
mar  im  3;iIImannf(i^en  «Saale  Don  ben  ®ut§befi^ern,  befonber§  |)rn.  §öIter^off 
unb  Sofef  Senne  öeranftalteter  ^irmePaH,  moran  bie  fjainilten  Senne  mit 
Sluguft,  ^)  ber  gerabe  tton  33erlin  jum  33efuc^  ta  mar,  unb  iä)  unb  einige  anbere 
?Int^eU  nahmen.  SSorau§  mar  gemeini(f)aftlid)e§  Souper.  9Ja(f)bem  mir  noc^ 
einige  ®j;furfionen  nad^  !Ronnenroertö  unb  9to(anbSed  unb  ©rpel  gema(]^t  l^atten, 
fe'^rte  iä)  nad)  ^öln  juriidf.  5)ic  mufifalifdien  Unterhaltungen  gingen  nod^  eine 
3eit  lang  ungeflört  fort,  erlitten  aber  balb  einen  empfinblic^en  Stofe  burd)  bie 
3lbreife  Sc^i)Ier§  nad^  2;roi§borf  bei  Siegburg  jur  ^erfteßung  feiner  fd)mad^en 
©efunb^eit,  mo  it)m  feine  Sd^meftern  abmed^felnb  ©efeüfcfiaft  Icifteten.  ^urj 
barauf  marb  id)  ber  9}?ufif  unb  ben  greuben  ber  ©efeHigfeit  für  eine  geraume 
3eit  burd^  ein  (Sreigni^  entriffen,  meld^e§,  obmol)!  fd^on  feit  bem  1.  3tuguft 
brol^enbe  SSorboten  bemerflid^  gemefen,  unt)orf)ergefef)en,  unb  bod^  nur  burd)  eine 
geheime  ?l^nung  feit  Satiren  öerfünbet,  jerftörenb  über  unfere  ^Jamilie  unb  @e= 
fd)äft  l^ereinbrad^.  ^uf  Eintrag  be§  §üufe§  S.  Dppenljeim  jun.  &  gie.  unb 
junäc^ft  oeranla^t  hmd}  bie  unüernünftige  f>artnädCigfeit  be§  Dnfel§  SöafferfaH 
al§  ©laubiger  unb  be§  f)errn  3anoli  SBortbrüd^igfeit  aU  Käufer  unfere§  ^aufe§, 
mürbe  am  17.  September  1840  bie  girma  3.  ^.  '^ad^em  fallit  erflärt  unb  am 
folgenben  3;age  gegen  jmölf  Ut)r  aHe§  öerfiegelt. 

Snjmifd^en  mar  für  ba§  3a^r  1841  ein  neue§  ßränjd^en  üorbercitet  morben 
unter  bem  3;itel:  »S)ie  ^apellmeifterma^I«  unb  ganj  fertig  gebietet  unb 
einftubirt,  al§  menige  2;age  öor  (^arneoal  befd^Ioffen  mürbe,  e§  nid^t  aufjufüt)ren, 
meil  ?Iuguft  S^öler,  ber  nad)  feiner  9tüdfunft  öon  2:roi§borf  im  Spät^erbft 
fortmä^renb  gefränfelt  ^atte,  fic^  ju  fd)mad)  füllte  unb  ju  gleid^er  3eit  ^err 
3.  ^ü|,  ber  5ßater  meiner  greunbe  unb  jmeier  5[Ritmirfenben  franf  mar.  S)a 
id^  ber  33er^ältniffe  megen  nur  beratbenb,  aber  nid)t  au§fü^renb  mitmirfen  moHte, 
^eimann  aber  feit  9)ki  1840  in  9t^eim§  in  einem  (S;^ampagnergefd)äft  mar, 
foEte  e§  ol^ne^in  nur  au§  üier  ^erfonen,  Siulanb,  Sd^öler,  ?l(nbrea§  unb  2:^eo= 
bor  ^ü^,  beftelöen.    2Bie  gut  mar  e§,  ba^  bie§  ^rönjd^en  unterblieb,  e§  mürbe 


*)  Sluguft   ßenne,     {päter   Sngenieuroffijier,    al§   ^auptiuann    abgegangen,     erfter 
3)ireftor  be§  33abe§  9lcuena^r. 


Sojef  «od^entS  ^uflcnbäctt.  133 

einen  gu  grellen  ^ontrafi,  eine  ttjal^re  Sronie  be§  ©d^irffalS  mit  ben  nachfolgend 
ben  traurigen  greigniffen  gebilbet  ^aben!  ?lm  ^Ifd^ermittmod)  frü"^  fdfjicttc  bic 
Xante  SBeUe§{)eim  ein  23riefct)en  nad)  §au§,  bittenb,  ha^  einige  öon  ber  gamilie 
ju  i^r  eilen  möchten,  ba  ber  Dnfel,  ber  fci^on  lange  ©puren  eine§  tiepiegenben 
Uebel§,  tt)el({)e§  feinen  ©eift  jerrüttete,  gezeigt  ^attc,  plölUic^  einen  ^ranf^eit§= 
anfall  betommen  ()ätte.  2)er  On!el  ^ofcpt)  5Ba^em  Don  Kempen,  ber  juni  58c= 
jud)  bei  un§  roar,  unb  id^  liefen  nad)  ber  Sobgaffe  unb  fanben  ben  Dnfel  üon 
einem  TJcrDcnft^Iage  getroffen,  moran  er  fd)Dn  um  '/--e  U^r  5tbenb§  tro^  atter 
Pflege  ber  ganzen  gamilie  unb  ber  ^Jerjte  Ofr)d)ieb,  56  .3al)re  alt,  nac^bem  er 
ben  ganjen  2:ag  bcmu^tlog  gemejen  mar.  %m  Sreitag  ben  27.  ^^cbruar  folgte 
il^m  ^err  3.  ^ü^,  5ßädermeifter,  ber  Sater  meiner  ^reunbe,  unb  murDe  unmittel= 
bar  neben  i^m  begraben,  ba  in  ben  jmei  2:agen  in  ^öln  fein  anbcrer  2obe§= 
fall  üorfam." 

"Diird)  "Oa?»  ^aüimeut  unb  bte  2(rbeiten  ber  3Sieberaufvi(l)tumi  ber 
i^ixma  war  bie  iDZitroirfung  Qofef  93ad)em§  an  ben  mitfifatifc^en  Unter= 
Haltungen  ^unädjft  be[)inbert.  ®0(^  balb  fanb  er  luieber  Sdiiuungfraft 
genug,  um  au§  ber  ^äu§fid)en  @nge  fid)  ©rfrifc^ung  be§  ©eifteS  ^u  fachen 
in  ber  ©efeüfdiaft  feiner  greunbe.  Seiber  finb  ()ier  feine  9(uf,^eid)nungen 
abgeriffen,  unb  ^mar  im  lDÖrtIid}en  Sinne.  ®er  leiste  abgeriffene  leif 
ijat  fid)  nlc^t  anfgefunben.  ®od)  fann  bie  lueitere  Sntmidfung  einiger^ 
ma^en  f fingiert  luerben  nad)  ben  9Jlitteilungen  eine!§  33 ruberes  üon  ^o^ann 
9tulanb,  be§  fpäteren  ^^farrer»  unb  ®eiftüd)en  State^S  ^einric^  9?u(anb 
in  ^aberborn.  5tud)  mehrere  gtüdtid)  gerettete  ©d)riftftücfe  geben  einige 
5(nf)altypunfte. 

Sm  Saf)re  1842  lourbe  ebenfo  p  ^arneiial  ein  äf)nlidie^  @tnrfd)en 
ouf geführt,  betitelt :  „^  i  e  unberufene  ^  i  r  e  f  t  i  o  n. "  '-Inou  bem 
gebrucften  51nfünbigung§,^ette(  ift  luieberum  ein  S^:enip(ar  erl)alten, 
lueld^eS  lautet: 

„mä)t  aÜein  3uliu§  2Bi|)pftät;, 

fonbern  and)  (Jbuarb  3"^eÖf/ 

nebft  ?lnton  ^eu 

unb  ©erbarb  9)?üf^e§ ; 

ferner  nod)  SBcIIem  Sauf 
geben  fid^  bie  (Jf)re  mit  fammt  bem  ^laifir,  fid)  al§  mufifa(ifd)eÄ  ."^ränsd^cn  unter 
bem  nagelneuen  Xitel 

'S)ie  unberufene  S)ireftion 

bei  ^errn onf ben  .  .  .  ^februar  1842  an^ufagen 

unb  fragen  ^ierburd)  an,  ob  Xag  unb  ©tunbc  genehm  fei. 


^an  ermortet  ein  gro&e§,  mit  ^nblifum  gcfpirftc§ 
i'ofül  nebft  «Spielraum. 


134  ?td^te§  Äopitel. 

NB.  ®ie  ©Qinen  hxauä^tn  feine  ^ngft  ju  ^aben,  ba  in  bem  ©tüd  nid^t  ge= 
fc^offen  wirb  unb  anö)  am  6nbe  fein  bengoIifd^eS  ^^euermerf  ftattfinben 
fonn,  ba  obigen  bet  2Beg  ju  weit  unb  bie  ©ooben  ju  breit  waren,  um 
weld^eS  ju  ^olen.  ®Iei(f)jeitig  bebauern  biefelben,  ba^  bie  f(i^öne  ©ci^Iu^= 
beforation  ber  Sofalitäten  unb  be§  2ran§porte§  roegen  nid^t  figuriren 
fann,  inbem  ber  9JlaIer  W6\ä)  ju  bang  ift,  ba^  tt)a§  baran  fäme,  roeil 
biä  ie^t  noti^  nic^t§  bran  ift. 

U.  31.  tt).  g." 

3)ie  auggefd^riebenen  Stollen  biefeö  ©tüdd^eng  ^aben  fid)  aud}  noc^ 
üorgefunben.  @ie  ftnb  bte§ma(  ^umeift  üon  ber  §anb  Sofef  ^Soc^emg 
gefc{)rieben.  ^oc^  mar  er  gan5  gemi^  nidjt  ber  ®id)ter,  tia  er  in  biefem 
i^ad)t  niemals  gro^  tt?ar. 

Sn  biefer  3^it  ^atte  fic^  ba§  i)au§  be§  üanbgerid)t§^räfibenten 
§aaB  me^r  unb  me^r  ,^u  einem  SJJittelpunfte  mufifattfc^er  unb  farne= 
t)aliftij(^er  Unterhaltungen  entlüidelt.  jE)ort  tagte  ba§  „  ^aalj^t 
Ärängd^en";  Ferren  unb  SDamen  famen  in  groet  ^inintern  bei  ber 
bamatS  üblichen  einfachen  S3etr>irtung  gu  mufifafifc^en  5(uffü^rungen 
jujammen.  ®§  ^anbelte  fic^  gunäc^ft  um  eine  ernfte  Pflege  ber  3J?ufif. 
3u  ben  ©tü^en  be§  Ärän^c^enS  ge^i)rte  5ofef  33ac^em  mit  feinen 
3=reunben,  tueldie  au§  üorfte^enbem  fc^on  befannt  ftnb :  Sodann  SRuIanb, 
5Inbrea§  ^ü^  unb  fein  S3ruber  jt^eobor,  meld^er  bie  ^^lijte  blie§,  fpäter 
bie  Srüber  Slbolf  unb  Sern^arb  Sreuer  unb  anbere  me^r,  bagu  eine 
^Ingo^t  üon  S)amen,  bereu  fefter  äWittel^Junft  bie  beiben  ©i^tüeftern  be§ 
|)au§^errn  tüaren.  ©elbftrebenb  gehörte  oud]  beffen  93ruber,  ber  S(bDofat= 
antoalt,  fpätere  Sufti^rat  ^aa^,  §u  ben  ßJäften.  Sn  biefem  Äräuäc^en 
bilbete  fid)  —  ha  nun  einmal  ber  ©ruft  o^ne  ^eitere  Unterbrechungen 
bem  Kölner  unmijglid)  ift  —  ein  Quartett,  n?elc^e§  gu  Äarneüal  tüieber= 
um  in  ber  früheren  SBeife  fleine  ^umoriftifc^e  Stuffül)rungen  üeranftaltete. 
@§  beftanb  au§  ^annl)  Hemmer  ((Sopran),  loeldje  fpäter  ben  beutfd)en 
ÄonfuI  in  93ataüia  heiratete,  ferner  ber  ^oditer  eine§  2Beinf|änbIer§  auf  ber 
Sreiteftra^e,  meiere  5llt  fang,  5tnbrea§  ^ü^  (^enor)  unb  Sodann  Sftulanb 
(93afe).  ®ie  Käufer  ber  beiben  Ferren  ^aa^  unb  "Oa^  §au§  be§  .^of-- 
apot^eferS  ©e^lmet^er  am  SBallrafS^la^  maren  bie  beüor^ugten  (Stätten 
für  biefe  Sluffü^rungen.  2(uc^  mürben  gumeilen  in  Sonn  unb  auf  ber 
5)egen§  SOiü^Ie  üor  S3onn  ©aftüorftellungen  gegeben.  S)ie  Darbietungen 
tüaren  fe^r  mannigfaltig,  ©o  §.  33.  mürbe  einmal  \}a^  S3outermcdic^e 
93ilb:  Sjaaf  erblidt  fRebeffa,  meld)e§  bamalä  oiele  33emunberer  fanb, 
mimifc^  bargeftellt.  5ofef  58ac^em  machte  ba§  Äamel,  mu^te  al§  folc^eS 
fingen  unb  ^^id^nete  fid)  boburd^  auf,  'Oa'i^  er  nie  ben  rid^tigen  Xon 
traf  —  maS  in  biefem  ^^oll  eigentlich  menig  üerfd^Iug,  ha  e»  fid)  eben 


Sojef  ^ad^emS  Sugenbiett.  135 

um  ein  Äamel  ^anbelte.  ^^ro^bem  muBte  er  fid^  biefer^alb  eine  ^arte 
Slpoftrop^e  t»or  Derjammeftem  ^ublüum  gefallen  laffen,  treldje  ftet§  mit 
bem  ^Zamen  feiner  Ü^oöe  eingeleitet  mürbe.  @r  befa^  genügenb  ©inn  für 
§umor  unb  Selbftironie,  um  audf  biefe  S^oIIe  mit  öoller  SSürbe  burd)= 
^ufü^ren. 

jDie  ^ortje^ung  biefer  fjreuben  bracfcte  ber  ©ommer.  'SRan  machte 
gemeinfc^aftlid)  eine  Üi^einfa^rt  auf  einem  ber  ft^önen  neuen  ®ampf= 
fd|iffe,  unb  mani^er  me^r  ober  minber  gute  ©d)erä  mürbe  babei  oerübt. 
^ama(§  pflegten  bie  reifenben  (Snglänber,  wädjt  —  fe^r  im  ©egenfa^e 
■^u  ^eute  —  alle  üornef)me  Seute  maren,  aber  auc^  faft  alle  etma§  8pleen 
Ratten,  mit  i^rem  Sfteifelüagen  in  ßöln  auf  bie  ®ampff(f)iffe  unb  mit 
biefen  ben  9?^ein  ^inauf^ufa^ren.  ^a§  maditen  aucf)  anbere  Seute  fo, 
meiere  es  fiel)  (eiften  tonnten.  ®ie  ßngtänber  aber  Ratten  ba^u  nod) 
bie  @igentümlic^!eit,  ba^  fie  Don  Einfang  bi§  ju  @nbe  auf  bem  ©d^iff 
in  i^rem  SBagen  fi^en  blieben  unb  bie  @egenb  bnrc^  bie  ^enfter  be= 
trad)teten.  ®en  Äölnern  fam  ha^  fomifd)  üor  unb  reifte  fie  gu  afler= 
^anb  Spott.  ^a§  ,^aa'^i  kxän^djcn  madite  hn  einer  feiner  Sii^einfa^rten 
5uerft  bie  (Sntbedung,  toie  man  einen  foldjen  ©nglänber  oeranlaffen 
fonnte,  feinen  SSagen,  ber  l)ier  fein  §au§  unb  feine  Surg  oertrat,  p 
Derlaffen.  ©^  ftetlte  fic^  oor  ber  ^utfd^e  auf  unb  fang:  „God  save 
the  Queen!"  ®a  alle  Untertanen  ber  Queen  biefe  i^re  S'Jational^l^mne 
nur  fte{)enb  anhörten  unb  mitfangen,  fo  mu^te  ber  (Snglänber,  menn  er 
feinen  S5erftof5  —  shocking!  —  begeben  wollte,  feine  Äutfd)e  oerlaffen 
unb  üor  berfelben  fid)  aufpflanzen.  Unb  rid)tig:  ber  ©nglänber  ftieg 
p^Iegmatifc^  unb  njürbeooll  au§  unb  {|örte  ben  @ang  fte^enb  an.  @r 
üergog  auc^  feine  9)?iene,  aU  ber  ©ang  je^t  Oariiert  mürbe:  „God  save 
the  Klingelingeling!"  ®anad)  frod)  er  mieber  in  feinen  haften  unb 
betrad)tete  meiter  ben  ^rad)enfel§  unb  9f?olanblecf  burc^  bie  5enfter= 
fc^eiben.  ©päter  ift  biejer  ©dier^  bann  nod)  l)äufig  mieber^olt  morben, 
regelmäßig  mit-  berfelben  SSirfung.  2:;ie  ©nglänber  nahmen  e§  meift 
nid)t  übel,  menigfteng  ließen  fie  e§  nid)t  merfen.  511§  Seute  üon  SBelt 
freuten  fie  fic^  mof)l  and)  über  bie  unge^mungene  SJiunterfeit  berer, 
iüeld}e  ibnen  biefen  8d)abcrnad  fpielten,  jumal  bie  feine  ©renje  ^^mifdien 
©d)er5  unb  Ungezogenheit  oon  ber  älteren  (Generation  ber  SiiJlner  forg= 
fältig  beobachtet  ^u  merben  pflegte. 

Ueber^aupt  maren  bamal§  bie  reifenben  ©nglänber  bie  ^if^cf)^^^^ 
bes  2öit3eö.  ©o  entftanb  im  ^aafee  Ärän5d)en  aud)  eine  ^offe:  „2orb 
Srbible"  (Grbäpfel),  in  meldjer  außer  bem  5:itel^elben  ^atit)  ^i^^So^n 
unb  SDZiß  Clioeni^l  bie  Hauptrollen  Ratten,  ©ie  mürbe  oon  bem  er= 
mahnten  Cuartett  aufgeführt. 


136  %ä)ti§  tapttel. 

3n  SSerbinbung  mit  biefem  Quartett  trat  bcr  ©ejongle^rer  ©d^ugt 
t)om  SOJar/jedengt^mnaftum,  unb  mit  biefem  fam  g^ranj  SSeber  ^ufammen. 
3m  3a^re  1842  toax  ber  Äijiner  9}Jäntter  =  @ejang  =  35erein 
gegrünbet  tuorben,  ireld^er,  in  ernfter  SIrbeit  ben  ^öc^ften  Slufgaben 
nactiftrebenb,  ben  9}?ännergejang  rafd)  auf  fünftlerifd}e  §b^e  brad)te. 
©rfter  ^rä[ibent  mar  Äajpar  ^ra^e  gemorben,  erfter  Dirigent  g^ran^ 
SBeber.  SSiele  9JJitgtieber  bei  ^aa'^c  ^ron^d^enl  maren  fofort  ÜJJitglieber 
be§  neuen  SSereinI  gemorben,  öor  allem  bie  beiben  Breuer  unb  2lnbrea§ 
^ü|.^)  (So  fanb  fic^  bie  SSerbinbung  5lDifd)en  bem  9JJännergefangt)erein 
einerfeitS  unb  bem  ^aaBe^^rän^djen  mit  feinem  farneoatiftifc^--^umori= 
ftifc^en  Ouortett  anberfeitg.  2)ie  9Iuffü^rungen  be§  Quartetts  mürben 
nun  auf  einen  breiteren  S3oben  gefteHt.  8ie  entmidelten  fi(^  rafd)  gu 
ben  Unternetjmungen  ber  g^rau  Sufre^ia  53ube,  meldte  in  einer 
93retterbube  ouf  bem  ^Zeumarft  al§  „^ramatifc^e  ©ing=  unb  equi(ibri= 
ftif(f)e  ©piet^alle"  mimifd)=^umoriftifc^=farnet)aüftifc^e  SSorftellungen  gab. 
®ie  erfte  biefer  S5orfteIIungen  fanb  im  Sa^re  1845  ftatt  unb  ift  burc^ 
bie  ben  alten  Kölnern  befannte  luftige  ßit^ograp^ie  oon  Setjn  (St!an 
oeremigt  morben.  2Iuf  biefem  ©teinbrudblatte  ftet)t  man  bie  üerfc^icbenen 
S^iummern  be§  Programms  bitblic^  bargefteHt.  ®ie  ©efic^ter  oon  Sofef 
Sac^em,  Stnbreal  ^ü^,  Sttberl  ^eimonn,  gran^  SBeber,  ^^§iüpp  §off= 
mann,  5tboIf  93reuer,  SJ^ic^et  S)u9Jiont  unb  anberen  finb  gut  ^u  er- 
!ennen.  Sofef  S3ac^em  probugierte  fitf)  u.  a.  al§  0leiter  bei  einer  Dua= 
brille  im  ^ixt\x^  auf  einem  ^ferbd^en  au§  'ißappbecfel  unb  machte  babei 
fein  gemo^ntic^eS  ernfteS  ©efic^t.  (5r  mit  'iß^ilipp  ^offmann  parobierte 
auc^  bie  bamall  berüfimten  unb  ^eute  nocf)  nid^t  gang  Oergeffenen 
@d)meftern  9}?üanolIo,   meldte  all  iöiolinfpielerinnen  fid^  ausgeidöneten. 

9Kit  ber  Stbreife  S3ad^em§  nac^  '•^ariS  brad)en  alle  biefe  O^reuben 
für  i^n  ah.  'äU  er  nac^  Ä'öln  gurücffe^rte,  nahmen  anbere  5(ufgaben 
i:^n  fo  fe^r  in  ^Infpruc^,  bo^  er  nicftt  baran  benfen  fonnte,  in  ba§  alte 
@(eife  mieber  eingutenfen.  9?on  ben  ^reunben  S3ac^em§  aber  blieben 
metjrere  ber  3)?ufif  unb  bem  äJJännergefangüereine  treu  unb  Ralfen  ben 

')  Sojef  93od^cm  erjäfilte,  bafe  anä)  er  ju  ben  urjprilngUc^cn  SJlügliebern  bc§  9Jiännet= 
gejangöerctnS  gehört  t)abi  unb  befjen  erfter  Saffiercr  gewejen  jet.  Sn  ^en  Elften  bc§ 
SSerein§,  welche  allerbing§  für  bie  Urjprung§äeit  mie  |o  oft  jc:^r  untioUftänbig  ftnb,  ijahe  xü) 
bafüt  einen  ^lad^meiS  nid^t  finben  fönnen.  '^oä)  mufe  fid^  unter  ben  älteften  SDiitgliebern 
bie  Ueberlieferung  jeir.er  SRitwirfung  erhalten  t)abcn,  ba  er  noi^  furj  üor  feinem  2:obe 
ba§  Diplom  über  tia^  fünfjigiä^rige  ©tiftungSfeft  be§  SBereinS  im  ^ai)xe  1892  jugcfanbt 
ert)ielt.  6r  »urbc  auc^  fofort  ^OWglieb  ber  ^l^iltjarmonifd^en  ©efellfc^aft,  al§ 
biefe  1847  gegrünbet  ttjurbe,  unb  war  im  ^tnfange  9JlitgIieb  bc§  S)irettorium§  ber  ©efefl» 
fd^aft.  ®icfe§  beftanb  bamalg  au§  'ötn  J^erren  S-  3iu(anb,  ^Imenräber,  gr.  Sßeber, 
S.  93ad^em,  SiaöeauE,  33rud^  unb  a3oeIItt)art^=5Robcnau. 


Sojef  93ac^em§  ^ugenbjeit.  137 

SSerein  unb  ben  9)?ättnergeiüng  feiner  jpateren  ^o^en  Sfüte  entgegen^ 
führen.  2lnbrea§  ^^ii^  mürbe  'i|?rä[ibent  be»  3Serein§  uon  1864  —  69, 
Gilbert  ^eimann  nad)  i^m  t»on  1869 — 79.  Sofef  93ac^em,  burd)  bie 
3Ser^äItniffe  auf  ha^  politifc^e  Seben  ^ingetüiefen,  inibmete  fic^  biefem 
mit  berjenigen  @infeitig!eit  unb  Se^arrlic^feit,  meldte  in  i^m  allein 
mirf(id)  frud)tbare  Seiftungen  ermöglidit. 

Sufregia  Sube  entiüidelte  fid)  inbeffen  luftig  meiter.  @ie  blieb  in 
organifc^er  Q3erbinbung  mit  bem  SOZiinnergefangoerein.  «Später  öffneten 
fic^  i^r  bie  9täume  be»  Äafino»  am  5(uguftinerp(a^,  unb  nun  na^m  fie 
bie  ftol^e  %ixma  an:  9{ u g u ft i n  H a f i n o.  SDann  burfte  fie  ben 
©ürgenic^  an  ®t.  Stiban  besiegen  unb  nannte  fic^  nodi  ftol^er  5(  I  b  a  n  o 
@  ü  r  ;5  e  n  i  d).  Snblid)  !onnte  fie  iE)re  QSorfteüungen  in  bem  neugefd)affcnen 
eigenen  §eime  bes  9J?ännergefangt>erein§  in  ber  SBoIfenburg  an  St.  Ciacilien 
geben  unb  (egte  fid)  f  eitbem  i^ren  enbgültigen  2;itel  ^u:  (5äciIia2BoIfen= 
bürg,  liefen  f^at  fie  bi»  ^eute  begatten,  auc^  nac^bem  ber  Saat  ber 
SSoIfenburg  ^u  flein  geworben  unb  fie  für  i[)re  S^orfteüungen  ha§  Stabt= 
t^eater  auffud}en  mu^te.  ';)?od)  ^eute  fann  ber  Kölner,  ber  nod)  Äölnifc^  t>er= 
ftef)t,  an  i^ren  trefftid)en  2(uffübrungen  fid)  ergoßen,  bei  benen  bie  Äunft  ber 
Äomif  unb  ber  9J?ufif  fid)  auf  berfelben  §p^e  ^u  bitten  pflegen.  Selbft 
fe^r  ernfte  po(itifd}e  3JJänner  fotlen  in  biefen  ^^orftellungen  gefe^en 
tüerben  unb  fic^  üor  Sachen  fd)üttetn,  benen  fonft  ta§  2ad)en  fd}mer  ge= 
iDorben  ift  unb  bie  für  anberen  X^eaterbefuc^  nid)t  mebr  ^n  ^aben 
finb.  5Iud)  3ofef  Sac^em  gehörte  ^u  biefen,  fotange  er  lebte,  konnte 
er  nic^t  me^r  mitmirfen,  fo  freute  itjn  um  fo  me[}r,  maS  bie  alten  greunbe 
unb  ber  junge  9hc^n)U(^§  leifteten. 

(£§  fei  nunmehr  fortgefaf)rcn  mit  bem  öeri^t  über  ben  3Iufentba(t 
Sofef  33ac^em§  in  ^ari§. 

51m  9JJaria=iiic^tmeBtage,  2.  g^ebruar  1848,  reifte  Sofepb  S3ac6em, 
bewaffnet  mit  bem  üorfdjrift^möfeigen  ^affe,  um  6V4  U^r  morgens  oon 
Äöln  ab  über  Stachen  nac^  Srüffel,  ba§  er  abenbö  erreichte.  S^om 
3.  bi§  6.  g^ebruar  befud)te  er  bie  Srüffeler  Sebenamürbigfeiten,'  St. 
©ubula,  ba§  Musce  nationale,  ba^Tbeatre  royal,  wo  man  (iuilleaunie 
Teil  aufführte  unb  bie  Chambre  des  representants.  5(ud)  Derfäumte 
er  nic^t,  fid)  ba§  9J2anefe  ^i^  anjufe^en,  mie  er  in  feinen  9^eife= 
nötigen  nic^t  untcrtaffen  ^at,  anjumerfen.  Su  ber  93ud)bruderei  Don 
fiejeune  bemunberte  er  fec^!»  med)anifd)e  ^reffen.  5(m  7.  ^ebruar  reifte 
er  weiter  über  9)ion§,  3Satencienne§,  5)oua^,  2(rra§,  2(mien§,  Gtermont, 
St.  2)eni^§  nac^  ^ari^. 


138  ?rd^tc§  Kapitel. 

Soje^^  SBad^em  ijatte  für  biefe  S^teife  forgfältige  ^Vorbereitungen 
getroffen,  ©ein  g^reunb  Gilbert  |)eimann  ^atte  i^m  100  Staler  Oorge= 
ftrecft.  ©aju  !amen  einige  Wenige  eigene  @rf|)arniffe.  3m  gongen  Der= 
fügte  er  bä  ber  Stbreife  über  runb  900  ^ranc§.  SDie  Steife  big  ^arig 
foftete  t^m  130  f^rancg.  2U§  er  anfam,  befafe  er  noc6  runb  760  ^ranc§. 
®al  mar  ein  gan^  guter  Üteferoefonbg,  ba  er  fogteic^  ©teöung  fanb. 
©ein  SBetter  Stöbert  S3ac^em  mar  feit  1843  in  bem  93anf^aufe  oon 
Sß.  3.  G^ebeauj  &  Sie.  angeftellt.  ®urd}  beffen  35ermenbung  mar  i^m 
eine  ©teile  in  bemfetben  §aufe  geficfjert.  Slm  9.  gebruor  fctjon  fonnte 
er  biefe  antreten.  Sn§  (55e^att  mürben  i^m  1200  ^ranc§  bemiüigt,  bei 
einer  StrbeitS^eit  oou  9  bi§  12  U^r  üormittagg  unb  oon  1  bi§  5  U^r 
nachmittags,  ^agu  fam  freie  SSo^nung,  mel(f)e  allerbingS  mit  ber 
^ftic^t  oerbunben  mar,  nocf|t§  bie  Äoffe  be§  §aufe§  ^u  ^üten  unb  ^u 
biefem  ß);otd^  allabenblid)  f)}äteften§  um  12  U^r  ^u  ^aufe  ju  fein. 
3=ür  folc^en  ^ienft  benu|te  man  bamalg  in  Sßaxx§>  nur  2)eutfc^e,  'iia 
frangöfifc^en  ©eplfen  eine  berartige  Sebingung  unerträglid)  fd^ien. 
3^ür  einen  orbentUd^en  jungen  SUtann  oon  beutfd^er  ©emö^nung  mar 
bie  ©ac^e  nicE}t  all^u  fcfjmer.  Sofep^  S3ac^em  fanb  fic^  Ieid)t  mit  i^r 
ah.  5ine  Slbenbe  mürbe  er  üon  einem  ^rofuriften  bes  @efd)äft§  in 
feinem  3^"^^^^*  neben  ber  Äaffe  eingefd)toffen  unb  fcf}üef  bann,  be= 
maffnet  mit  einem  alten  ®egen  unb  einer  neuen  ^iftote,  ben  ©d^Iaf 
ber  ©ered^ten.    5(m  10.  g^ebruar  f(f)on  be^og  er  biefe  SBo^nung. 

Tlit  (Smpfe^tungen  ^atte  Sofep^  S3ad^em  fic^  reidjUd^  oerfe^en, 
gunäci^ft  mit  @m))fe^tungen  an  angefe^ene  @efc[)äft§f)äufer.  S)iefe 
fonnte  er  menig  nu|bar  mad}en,  'üa  bie  balb  folgenben  (Sreigniffe  ben 
gan-^en  Raubet  ^um  ©tocfen  brachten,  '^odi  ^atte  er  auc^  @m|?fef}Iungen  an 
angefe^ene  ^at^olüen,  unb  ^mar  üon  ^rof.  ^ieringer  an  ben  ©rafen 
SJtontalembert,  an  -ißrof.  3D?aret  unb  'äbbc  9)tigne.  @erabe  ^atte  er  einen 
SSetter  mütterlic^erfeits,  6^arle§  ßebouc,  aufgefudjt  unb  am  20.  g^ebruar 
feine  5(ufmartung  bei  9KontaIembert  gemacht,  al§  am  22.  gebruar  bie  fog. 
^ebruar=S?eOoIution  auSbracb,  metd)e  haä  SuIi=^Dnigtum  SouiS  ^^ilippeS 
ftür^te,  unb  aud}  für  ®eutfd)(anb  ba§  3^^*^^"  h^  großen  Ummäljungen 
mürbe.  „Des  erneutes,  barricades  rue  St.  Honore  et  St.  Florentm, 
grilles  arrachees  a  la  porte  St.  Denys  et  ä  Teglise  de  TAssomp- 
tion",  notierte  er  am  22.  g^ebruar,  noc^  o^ne  Sl^nung  ber  STragmeite 
biefer  SDinge,  ha  fie  ja  in  ^ari§  nid}t  eben  befonberS  fetten  maren.  5tm 
24.  j^ebruar  mu^te  er  fd]on  fd)reiben:  „Prise  du  palais  royal  et  des 
tuileries,  proclamation  de  la  republique.''    ^amit  mar  bie  ßage  ge!(ärt. 

©ofort  brad)te  bie  Unfidjer^eit  ber  neuen  35er^ä(tniffe  einen  fc^meren 
Stüdfc^tag  auf  ta§  gange  Ö}efd)äf trieben,    ^ür  ben  SSertagSOerein   ber 


3ofef  SSad^emS  Sugenbjeit.  139 

Kölner  33ud^brucfer  ^n  mirfen,  tüie  er  bea6[icl^tigte,  tuar  gar  nic£)t  me^r 
mögtic^.  5(lle  Ö^efc^äfte  ftocften.  2)ie  ^aöiment§  fparte  man  fid);  man 
^atjlte  einfad)  nic^t  me^r.  ®a§  §au§  ß^ebeauf,  melc^eS  in  gro^e 
atgerifc^e  Sanbfpefulationen  Derftridt  tüar,  bie  fid)  nid)t  fofort  in  bare§ 
@elb  umfe|en  liefen,  mu^te  liqnibieren,  unb  aßen  Stngefteüten  mürbe 
gefiinbigt.  5(m  31.  SUiär^^  ^ijrte  bort  and)  für  Sofep^  S3ad}em  bie  5lr= 
beit  auf.  ©r  befam  für  g^&i^uoi^  "^0  g^rancS,  für  9J?örg  100  ^rancS 
Öie^alt  auSbcja^lt.  ®ann  mar  er  befd)öftigung§Io§.  ^od)  behielt  er 
feine  freie  SBof)nung,  ba  er  fic^  a{§  Äaffenl)üter  bemä^rt  ^atte. 

jDie  unfreimittige  SJiu^e,  meiere  i^m  fo  auferlegt  mar,  mu^te  er 
balb  aufg  befte  auS^unu^en.  3"näd}ft  fal)  er  fic^  ^ari^  an,  feine  ^^eater, 
3)htfeen,  Äird)en,  ^atäfte;  er  t)Drte  35orträge  im  College  de  France 
unb  in  ber  Sorbonne,  um  ha^  gute  g^ran^ijfifd^  biefer  oorne^men 
©tätten  fennen  gu  lernen;  mo  t§>  auf  ber  ©tra^e  etma§  ^u  fe^en  gab, 
mar  er  babei,  unb  ba§  mar  in  biefer  3^^t  ^cd^t  üiet. 

®ann  benu^te  er  btejenigen  ©mpfe^hmgen,  meiere  i^m  ^arifer 
®rudereien  öffnen  fonnten.  @o  fa^  er  eine  ganje  Steige  t)on  großen, 
tec^nifcb  t)orgef(^rittenen  ^Drudereien.  Sei  9?apoIcon  ß^aiy  &  Sie.  fa^ 
er  einen  ^ampffeffel  mit  rotierenbem  9?oft,  meld^er  feinen  Stauc^  üer= 
brannte,  neue  53efd]neibe=  unb  Siniiermafd)inen,  eine  3;iegclpreffe  mit 
®rud  üon  nuten;  bei^Ion  frcreä  eine  fteine  treffe  für  'Diamantfdjrift 
mit  ^nie^ebel,  eine  foloffale  ^^reffe  au§  |)oIs  für  grofee  ^tafate,  ©d)neü= 
preffen  mit  12  ßptinbern  unb  ^mei  ^^ormen  nebeneinanber,  olleg  für  ibn 
neue  unb  erftaunlidje  ^inge.  5Iud)  bie  ®ruderei  üon  '^ani  9ftenouarb 
unb  bie  Imprimerie  nationale  befuc^te  er,  ferner  bie  ©d^riftgie^ereien 
üon  l^aurent  &  ©ebernl)  unb  üon  Üienault  <k  9flobei§. 

Gnblid)  fuc^te  unb  faub  er  and]  balb  5(nfd)Iu^  an  bie  fü^renben 
fatbolifdien  ilreife  üon  ^ari§.  ®raf  äliontatembert  ^atte  i^n  freunblid) 
aufgenommen;  burd)  ibn  mürbe  er  an  ^ater  ßacorbaire  empfot)Ien, 
beffen  '»prcbigten  er  fo  oft  anmot}ute,  al§  er  fonnte.  ^rof.  9J?aret  fam 
it)m  ebenfallg  freunb(id)  entgegen.  9J2it  2oui§  SJeuillot,  ^errn  be 
SfJiance^,  bem  ©efretär  be§  Comitc  pour  la  defense  de  la  liberte 
religieuse  —  beffen 'JJSräfibent  @raf  9J?ontaIembert  mar  — ,  mit  5tbbe  Scarb, 
mit  (SJoffelin  unb  anberen  mürbe  er  befannt;  im  Cercle  catholique  ber 
Rue  St.  Honoie  unb  im  Club  electorale  pour  la  liberte  religieuse 
fanb  er  5tnfd)(u^.  Sm  §aufe  bc§  93ud)^änb(er§  Secoffre  —  „mo  ba§ 
|)auptquartter  ber  ^arifer  guten  Äat^oüfen  ift"  —  mot^nte  er  am 
22.  ^ilpril  „einer  i-jaib  get)eimen  ©i^ung  be§  teitenben  2ßal}(fomitee§ 
bei,  mo  ic^  mit  Staunen  bie  unge{)euren  SUiittet  maf)rna()m,  bie  bi'efe 
Seute  für  i^re  ©adie   fpieten  (äffen  unb  bie  Umtriebe  unb  Betrügereien 


140  ?l(^te§  ßopttcl. 

erfuhr,  totidjt  bie  Gegenpartei  be§  famofen  93arbc§  —  ein  Äommnnift, 
ber  getoä^It  iDurbe  unb  al§ba(b  in  ber  Assemblee  nationale  ben  SSor- 
fd^Iag  einbrachte,  ben  9?eic^en  eine  ^n^anggfteuer  öon  einer  3Kifliarbe 
aufzuerlegen  —  befonberS  im  12.  Slrronbiffement  in§  SBerf  fe|t,  unb 
bie  eben  biefeS  Komitee  geftern  burc^  eine  feierliche  Deputation  gur 
^enntnilbe§  Gouvernement  provisoire  gebracht  batte."  ^reunbfc^aftli(f)e 
Empfehlungen  öffneten  i^m  aud^  bie  9teba!tionen  ber  bebeutenbften 
fat^otifc^en  ^ftebaftionen,  be§  Univers,  n?e(d)en  ^oui§  35euiöot,  bamal§ 
in  beftem  ©inüerne^men  mit  9J?ontaIembert,  leitete,  unb  ber  feit  15. 
5lpri(  erfc^einenben  Ere  nouvelle,  beren  9iebaftion  ^rofeffor  äRaret 
unb  ^^ater  Üacorbaire  übernommen  Rotten,  i^acorbaire  ^atte  fic^  fofort 
unb  mit  Segeifterung  ber  3f?epublif  angefc^Ioffen,  mö^renb  9J2ontaIembert 
fie  nur,  mie  er  nid^t  anber§  fonnte,  ai§  ooUenbete  ^atfacEie  anerfannte 
unb  fic^  i^r  fügte,  im  übrigen  aber  fic^  abloartenb  oer^ielt.  ^ür  Sofep^ 
^-Sac^em  trar  einfttoeiten  toeber  ber  eine  noc^  ber  anbere  ©tanbpunft 
burd}fc^Iogenb.  @ern  ^ätte  er  eine  93efc^äftigung  in  einer  ber  9^ebat= 
tionen  gefunben;  e§  gelang  nic^t,  ha  er  ^ari§  erft  fur^e  3*-'it  fannte. 
jDoü^  ^alf  er  eine  3^it(ang  freimiüig  auf  ber  3leba!tion  be^  Univers 
bei  ber  Bearbeitung  ber  beutfd}en  9Jac^ric^ten  Sind)  in  ben  (5inrid^= 
tungen  ber  liberalen  Organe  Presse  unb  Liberte  !onnte  er  fic^  umfe^en. 
SIuc^  an  öffentüd)en  S5erfammlungen  beteiligte  er  fid},  mo  er 
fonnte.  Sineö  Xa^t^  Ia§  er  einen  Slufruf  gu  einer  ^ßerfammlung  im 
Hotel  de  Ville,  in  tt?eld)er  ein  §anblungsge^ülfen=55erein  gegrünbet 
njerben  foüte.  @r  ging  mit  feinem  SBetter  Stöbert  ^in,  ftedte  fid)  al§ 
SiJJitbegrünber  be§  Kölner  §anb(ung§ge^üIfen=S3erein§  oor  unb  erf^iett 
als  fold^er  ha^^  SSort.  Dann  ^ielt  er  eine  feurige  3tebe,  um  bie  3ln= 
ba^nung  eine§  internationalen  58erbanbe§  ber  §anbel§get)ülfen  gu  gegen= 
feitiger  g^örberung  oor^ufc^lagcn.  Die  Stebe  rourbe  beifällig  aufge= 
nommen.  Einige  SBiberfadjer,  tüeld)e  fc^on  bamalS  üon  einer  „S8er= 
brüberung  mit  Deutft^Ianb"  nichts  toiffen  njollten,  mürben  nad)brüd(ic^ 
äured)tgeU)iefen.  Do(^  n?urbe  au§  ber  Bad^e  nid^t^,  luie  au§  fo  oielen 
n)eitau§fd)auenben  planen,  n)etd)e  ber  Erregung  ber  bamaligen  3eit  i^r 
Entfte^en  üerbanften.  2tm  6.  äRör^  mar  er  in  ber  S5erfammlung  ber 
beutfd^en  Demofraten  in  ber  Salle  Valentino  unb  ^örte  §ertpeg^, 
SSenebet),  äJtarj,  S3ornftabt,  SSallau  unb  ©d}apper  gegen  2;t)rannen  unb 
^^faffen  bonnern.  9lud)  in  bem  Club  Blanqui  fanb  er  Eingang  —  „bem 
mütcnbften  oon  allen,  loo  manftetS  üon  9}?orb  unb  ütebellion  fprec^en  f)Drt" 
—  unb  fogar  in  bem  Club  des  femmes.  SSenn  i^m  biefe  Unterhaltung 
p  langweilig  mürbe,  trieb  i^n  feine  alte  £iebe  jur  Deutfdjen  ®efang= 
gefellfd)aft  im  Eafc  ^^uc^ä,  Kue  des  bons  enfants,  ober  aud)  in  ^on^erte. 


^o)ti  '-öac^emS  3u9enö5eit.  141 

gu  benen  er  biirc^  feinen  ^^etter  Sebouc  (Sinlafjfarten  erfjielt.  ?n§  am 
4.  Tlai  bie  ncu^emä^tte  Assemblre  nationale  eri}ffnet  lüurbc,  fud)te 
er  eine  Äarte  ^ur  ^ufc^auertriBüne  ^u  er£)alten;  lange  ftanb  er  Cueue, 
öo(^  o^ne  (Srfolg.  2(m  folgenben  STage  erging  eä  i^m  nid}t  beffer.  ©nblic^ 
am  brüten  Xage,  am  6.  9J?ai,  erfämpfte  er  eine  (SinlaBfarte,  nad)bem 
er  im  gangen  18  8tunben  Cueue  geftanben  f)atte,  an  biefem  Jage  allein 
üon  7V2  U^r  bis  11 V2  U^r.  iicun  aber  f)otte  er  ba§  Qiiüd,  einer 
böd)ft  intereffanten  ©i^ung  bei,^uiüof)nen,  bie  Don  IV4  bi§  5V4  Uf)r 
bauerte;  guerft  mürbe  über  hk  angefocbtene  2öal}I  be!§  ?(bbc  g^ai^et, 
iöifc^DfS  üon  Cr(ean§  uerbanbelt,  gu  lueldjer  2arod)eiaque(in  unb  ®am- 
pierre  \)a§  SBort  nahmen;  bann  ttjurben  öerid)te  vorgetragen  oon 
Samartine,  2cbrn=9?onin,  Soui§  S3(anc,  Grcmieuj:,  @arnier='ipageö,  ßarnot 
unb  Set^mont.  2)amit  l)atte  er  auf  einmal  faft  aüe  rcpublifanifdjen 
(Größen  ber  Kammer  gef)ört.  93on  t)a  an  mar  er  ein  häufiger  @aft 
in  ber  9?ationaIf erfammlung ;  @raf  SOZontatembert  oermittelte  ibm  eine 
i^arte  al§  Stenograpl)  berfelben,  unb  nun  fanb  er  bequem  ^"tritt.  ©in 
LaisseTi-passer,  iia^  ber  (£^ef  be§  ^aufe§  Gf)ebeaui-,  Saron  be  Sionffeaui', 
in  feiner  Sigenfc^aft  al§  Dberft  ber  ÜJationalgarbe  ibm  ausgeftellt 
batte,  ^alf  ibm  auf  ber  Strafe  burrf),  menn  bort  etioa^S  oor  fid)  ging. 

5(m  15.  3}?ai  (a§  Sofep^  Sacbem  an  ben  ^^lafatfäulen  oon  ^arie 
bie  5(nfünbigung  einer  „^arifer  beutfdien  ^(benbgeitung",  luetc^e 
00m  24.  d)lai  ab  rcgelmäjiig  iuöd)entlid)  ^Jueimal  erfd)einen  foUte.  ^as 
•ißrogramm  lautete : 

„5Rit  roentg  9Borten  luotleu  mir  ^ier  u  n  f  e  r  2B  i  r  f  e  n  unb  u  n  f  c  r 
Streben  anbeuten. 

(J§  ift  ber  2BQl)r^eit,  bem  9iecf)t  unb  bem  gortjc^ritt  geroeiljt.  3» 
etnfter  unb  mürbiger  'Bpxad^i,  aber  offen  unb    freimütig  iDOÜen  mir: 

1.  ^lUe  politijc^en  ^tngelegen^eiten  befprec^en,  um  mo  möglid)  ein 
treues  33ilb  ber  ^uftänbe  aller  Sänber  ju  geben; 

2.  ©tijjen  au§  bem  magren  ?eben  liefern,  n)eld)e  bem  bcnfenben  unb 
fü^lenben  i'ejer  3ur  53eurteilung  überlafjen  bleiben  foöeu; 

3.  ^ilut^cntif^e '-Berichte  über  roidjtige  ^^ageäereignifie  mitteilen,  bie  uny 
bei  unfercr  au^erorbentlicben  unb  ausgebreiteten  5ßerbinbung  befonberS 
jc^nell  jufommen; 

4.  2)ie  Oiejultate  ber  ^^arijer 'Jcation  a  loerfa  m  m  lun  g  unb  be§  bent= 
fc^en  Parlaments  aufnel)mcn  unb 

5.  Unter  ber  :Kubrif  »53er jd)icbeneS«  bcmerfeusuierte  ^Jiotijcn  beifügen; 

6.  SGßcrben  toir  nocbin  einem  bcfonbcren  gfuilletou  bie  öorjüglic^flen  DJo-- 
öcllcn.  @rjäl)lungen,  ^Biographien,  33crid)te  auS  bem  ©ebiete  ber  Sileratur, 
ßunft  unb  SBiffenf^aft  deröffentlid)en." 


142  9l(^te§  ßapttcl. 

®iefe§  Programm  litt  nid^t  an  übertriebener  ßlorfieit  ber  politifc^en 
3fiicf)tung  unb  liefe  öor  allem  nic^t  erfennen,  um  tt?a§  e§  fid}  eigentlid^ 
fjanbette.  'S)odi  Sad^em  ftolperte  nic^t  über  biefen  3^ii^n^foben,  fonbern 
manbte  fic^  fur^  entfc^Ioffen  an  bie  „Slbminiftration  unb  fRebattion", 
al§  beren  @i|  bie  Avenue  Chateaubriand  4  angegeben  toax.  @§  fanb 
fic^,  ha'^  ein  SDr.  S3ert§o(b  au§  SDregben  ber  Unternehmer  ber  ©aci^e 
roar.  ^^rü^er  mar  er  aU  äJJitarbeiter  ber  Stilgemeinen  ^^itung  in  Seip^ig 
unb  be§  Hamburger  ßorref^onbenten,  bann  al§  9f?ebafteur  ber  SBar= 
fc^auer  ^^itung  tätig  gemefen.  @;>äter  erfuhr  58acf)em  auc^,  ba^  ber 
geheime  S^td  toax,  ein  93Iatt  gu  grünben,  melc^eö  üon  ^ari§  au§  in 
beutf^er  ©prad}e  ber  reüolutionären  93emegung  in  ^reufeen  entgegen^ 
mirfen  unb  namentlich  bie  Sntereffen  be§  'ißrinjen  üon  ^reufeen,  ber 
nad)  ©nglanb  geflogen  n^ar,  üertreten  follte.  ^afür  fjatte  bie  preufeijd^e 
Sftegierung  i^re  Unterftü^ung  ^ugefagt.  ^Der  @ebanfc  mar  Dermünfd)t 
gefc^eit,  bod^  nic^t  ebenjo  Ieid)t  au^^ufü^ren.  5tu(^  mar  S3ert^oIb  nid^t 
ber  richtige  äJJann  für  eine  folc^e  Stufgabe.  @r  üerftanb  —  „ein 
gan^  unfähiger,  teic^tfinniger  SSinbbeutel",  mie  Sofep^  S3ac^em  it)n 
jpöter  c^arafterifierte  —  üon  ber  praftifc^en  Seite  be»  3^ttung§n»ejen§ 
foüiet  roie  nic^t§.  S3ereitmittig  griff  er  ^u,  a[§  $8ac^em  i^m  feine  ^ülfe 
anbot,  unb  mar  fro^,  i^m  bie  gan^e  @inrid]tung  be§  neuen  S8iatte§ 
übertragen  ju  fonnen.  S3ad)em  hxadjte  balb  einen  SSertrag  über  bie 
^erfteüung  ber  3^itung  mit  ber  ®ruderei  Don  S^apoleon  S^aiy  &  Sie. 
pftanbe.  Sn  ber  5Rebaftion§ftube  be§  S3Iatte§  traf  er  mit  bem  jungen 
Iegitimiftifd)en  ©djriftfteüer  ßambert  be  ©ainte-ßroi^  sufammen,  metd)er 
fpöter  at§  Ütebner  in  ber  fran^öfifdjen  Kammer  fid^  einen  Sftamen  mad)te. 
tiefer  »erfaßte  mehrere  Strtüel  für  baä  S31att,  unb  S3ac^em  überfe^te 
ober  beffer  gefagt,  bearbeitete  fie  für  ha§  beutfdje  ^ublifum.  '3)ie  erfte 
SfJummer  erfd)ien  am  24. 9J?ai  unter  bem  Xitel  „^arifer  Stbenb^eitung", 
bie  ^meite  Stummer  am  27.  9Jiai.  ®ie  folgenben  Drummern  fonnten 
nid)t  metjr  gebrudt  merben,  meit  bie  Selber  ausblieben,  meldte  ^err 
ö.  33unfen,  ber  preufeif^e  ©ejanbte  in  Sonbon,  fenben  foIIte.  ®a§  ift 
übrigeng  üerftänblic^,  menn  mon  bie  auggegebenen  beibeu  9Zummern 
bnrdbfie^t. 

®ie  erfte  begann  mit  einem  Strtitel,  überfc^rieben  „®ag  @Iauben§= 
befenntnig",  meld}e§  lautete: 

„'2)ieä  ift  es,  iüa§  einige  uuferer  geehrten  Sefer  iogleid)  üeröffeut(id)t  feigen 
niüd^ten;  allein  cy  roürbe  eine  gro^c  Unge)d)idUd)feit  üerrat^en,  iDcnn  wir  \ep 
bei  fo  gefä()rli(^em  2Binbe  mit  üoliem  ©egel  brauf  Io§fteucrn  tooUten. 

Soffen  Sie  erft  ^eute  Da§  Journal  ru()ig  üom  ©tapel  gelten  unb  leben 
Sie  ber  Hoffnung,  ba^  ber  atebofteur,    ein  alter  (Sapitatn,   ber  feit  15  ^al^ren 


25ofcf  58a(^cni§  ^ugenbjeit.  143 

mit  ben  Elementen  gefäm))ft  unb  üon  ^Heuern  311  biefem  Unternel^men  mit  ^raft, 
ÜJJut^  unb  ^^uäbauct  \\d)  gerüftet  ijai,  an  ben  üevrätt)erijc^en  flippen  nid)t  fdjeitern 
iDii'b." 

tiefem  geiftreid^en  (5)Iauben§befenntni§,  toel^eS  in  biefer  3eit  ttef= 
gretfenbfter  Erregung  feinen  abicf}re(fenben  SinbrucE  auf  Sefer  unb  33e= 
jie^er  nid)t  üerfe^Ien  fonnte,  folgte  ein  2(rtifel  „^ranfreid)  unb®eutfd)= 
lanb",  »eld^er  jtüar  and)  fein  @tanben§befenntni§,  aber  bodj  eine  5trt 
Don  ^olitifc^em  Programm  enthielt: 

„i?ein  üernünftifler  Ül^enjd)  inirb  feilte  nod)  glauben,  ha^  %naxä)k,  ^luflöfung 
aller  gefellic^aftlid)en  33anbe  in  i^ranfreid)  mie  in  ^eutjc^Ianb  ben  ©ieg  baöon 
trogen  fönnte.  5)Mnner,  raie  ber  eble  Lamartine  an  ber  ©pi^e  ber  franjöfifd)en 
9?epubüf  merben  in  ber  neugeborenen  Sßelt  bie  Q^reiljeit,  ©intrad^t  unb  Drbnung 
befeftigen  unb   bie   innere  5ßerbrüberung  aller  ^Jktionen  ju  üeriDirflid^en  fuc^en. 

S)ie  D!}^ef)rt)eit  ber  Q^ranjofen  lüie  'S)eutfd)en  mU  iDcber  '2lnard)ie  noc^ 
^rieg ;  fie  lüill  grei^eit,  unb  ^^^ei^eit  ift  nur  bann  mi3gli(^,  fobalb  g^riebe  unb 
Orbnung  mit  it)r  ^"»anb  in  §anb  oorumrtg  gel)en. 

3n  i^ranfrcid)  toie  in  ®eutfd)Ianb  gibt  e§  nur  ein  93^ittel,  bie  (e|ten  feinb= 
liefen  Ueberreftc  ju  unterbrüden,  unb  bic§  ift  -  ^^^ranfreid)  unb  ®eutfd)Iaub 
muffen  fic^  feierlid)  bie  §anb  jur  innigen  S3erbrüberung  reid)en. 

2)er  5lugenblid,  biefe§  ju  öermirflid^en,  ift  gefommen.  granfreid)  t)at  feine 
33oIfsOertrcter  in  ^ari§  unb  S)eutfd)lanb  in  granffurl  oerfammelt.  ®a§  S3er= 
trauen  mürbe  fi^  Don  neuem  begrünben,  ber  Dieaftion  unb  ?(nard)ie  ber  le^te 
^altpunft  geraubt  werben,  f)anbel  unb  ©emerbe  üon  neuem  aufblüf)en,  unb  ba= 
burd^  gteidijeitig  bie  3trbeiterfragc  gelöft  merben  fönnen." 

®iefe§  geluife  eigenartige  Programm  lourbe  aber  erft  in§  red)te 
2ic^t  geftellt  burd)  einen  93rief  au§  33erlin  über  ben  „Äartätfd)en|}rin3", 
ben  nachmaligen  ^aifer  SSiII)e(m  I.,  tüeld}em  ber  f)elle  ©ad)fe  ^ert^olb 
geglaubt  ^atte,  bie  3(ufnat)me  nid)t  nermeigern  3U  fönnen.  :)hid)  einigen 
vernünftigen  5trtifeln  über  ben  „je^igen  inneren ^nftcmb  ^ranfreid)»",  unb 
bie  „^^arteien  in  ber  Ütepublif",  metdie  oon  ^ofepf)  Sad)em  ^errü^renb 
in  fonferDatiü=d)riftIi(^em©innc  gehalten  maren,  ^ief5  e§  unter  „^reu^en": 

„53erlin.  ^icr  beiric^te  in  ben  legten  klagen  eine  gro^e  ^(ufregung,  mcldje 
berüorgeruien  mürbe  burd)  ein  ®efret  be§  '!)3iinifterium§,  ba§  bie  Stüdfebr  be§ 
5)3rinjen  Don  ^^reu^en  anorbnete.  2Bir  begreifen  mobt,  ba^  ein  foId)er  (5d)ritt 
ha§  DJIiniflerium  bei  ben  ^Berlinern  böd]ft  unpopulär  machen  mufjtc,  inbem  bicfc 
ficb  bocb  nod)  fe^r  mobl  ju  erinnern  löiffcn,  mcr  am  18.  'DJMrj  b.  3.  ba§  ''l^olf 
mit  i?artätfd)en  jufammenfdjie^cn  lic^.  (J^  ift  ebenjo  begreiflid),  ba^  bie  33er= 
liner  nid)t  einfet)en  fönnen,  meld)  ungel)curen  5?orlbeiI  e§  bem  öanbe  bringt, 
roenn  eben  jener  ifommanbeur  Dorn  18.  Wärj,  ber  ^^rinj  oon  ^^reu^cn,  bie  nac^ 
58erlin  berufene  5Jationalöerfammlung  »mit  feinem  meifen  9iatbe  erleu^tet«.  ©er 
5Kann,  ber  fid)  ftct§  al§  ftarrer  ^^Ibfolutift  bemicfen,   ber  öon  jet)er  me^r  ©i)m= 


144  ^ä)k%  Äopttel. 

;)at!^ien  für  bie  ruffifc^c  ßnutenl^errjd)aft  qI§  für  einen  fonftitutionellen  ©toat 
gejeigt  f)at,  —  biejer  ift  bod)  wa^t^aftig  nid)t  berufen,  in  ber  preu^ifc^en 
^lotionaloerfammlung  eine  freisinnige  ßonftitution  mitjuberotfien.  Ucbrigen§  ift 
ber  ^rinj  tion  ^preu^en  nod)  nid)t  in  'Berlin,  unb  bie  |)reuBi)c^e  9btionaIüer= 
fammlung  ift  einftroeilen  auä)  o^ne  it)n  am  22.  Tlai  i^ufammengetreten.  33ei 
biefer  ganjen  ®efc^id;te  ift  e§  ie|t  ^öd^ft  ergö|Ii(i^,  in  ben  ^Serliner  SSIättcrn  bie 
(£rgcben^eit§=  unb  ?lnl)än9lid)feit§t)erfid^erungen  ju  lefcu,  \vdä)t  bie  i^routfunfer 
unb  (Spießbürger  au»  Sommern  täglich  in  benfelben  abbruden  laffen." 

Wit  ber  glüeiten  Stummer  üom  27.  9)?ai  tüar'§  ä^nlid).  Seitartifel 
unb  ber  übrij^e  größte  STeit,  Don  3ofep^  Sad)em  bearbeitet,  finb 
tt»o^I  Dernünftig  gehalten,  roenn  aud^  ber  (SJeift  ber  3^it  ^^  Sn^att 
unb  ^^rafen  feinen  Stribut  erholten  fijat.  'Übtx  §err  Sert^olb  ^atte 
aiidj  ttjieber  einen  3(rtifel  an§  Wain^  aufgenommen,  toelctjer  in  ber  un= 
t)erfälfrf)ten  Sprache  be§  bamatigen  bemofratifd)en  StabifaüSmug  be= 
gann:  „Unfer  ^uftanb  ift  fc^recf lid) :  luir  finb  ber  rac^füc^tigen  preu= 
^ifd^en  SoIbateSca  preisgegeben,  mel(^e  au§  i^ren  ^afernen  auf  ru^ig 
üorüberge^eube  ^Bürger  fd)iefet."  Unb  fo  fort  nad}  befanntem  9J?ufter 
o^ne  Sluf^ijren  unb  mit  ©ragie  gegen  „bie  ^reu^en".  @§  gab  bamalS, 
namentüi^  unter  ben  liberalen  Sournaüften,  merfn^ürbig  üiele  Scute, 
toetc^e  eben  nid]t  anber§  fonnten. 

@§  ift  begreiflid},  tia^  bie  preufeifc^e  ^Regierung  nid^t  ßuft  ^atte, 
eine  folc^e  ©d)rtftftellerei  ju  unterftü^en,  unb  erft  red)t  nid^t  ^err 
ü.  33unfen,  'i)a  \a  ber  ^rin^  üon  '!]ßreu^en  fic^  in  ©nglanb  auff)ielt  unb 
feinem  ©d)u|e  unterftanb.  2)ie  angebüd)  t}erfprod)enen  ©ubfibien  blieben 
a()o  au§  unb  bamit  mar  ber  ^arifer  Stbenbgeitung  ber  SebenSfaben 
obgefd)nitten.  Sine  britte  9himmer  n?urbe  nic^t  met)r  ausgegeben. 
Sert^olb  f)offte  ^mar  nod),  unb  Sac^em  lie^  fid)  burc^  i^n  nod)  einige 
3eit  ^inl)alten.  5Iber  bie  (Badjt  wav  unb  blieb  p  önbe,  unb  S3ad)em  fa^ 
fic^  nad)  einem  furzen  5t6enteuer  mieber  aufS  trodene  gefegt,  o^ne 
tia'^  er  au§  biefem  einerfcits  trübfeltgen,  anberfeitS  fomifd)en  Snterme^jo 
me^c  babongetragen  fjatte  ats  ein  gefunbeS  äJitfstrauen  gegen  Oualmföpfig» 
feit  unb  ©d}iDarmgeifterei,  n?elc^e§  i^m  bann  geitlebenS  treu  blieb. 

®od)  Sofep^  33ad)em  ^atte  ben  ©ingang  in  bie  Ratten  ber  treffe 
gefunben  unb  ft>oüte  fie  nid)t  toieber  tcriaffen.  @r  manbte  fid)  nun= 
me^r  an  beutfd)e  3ßit""9^"  ^^^  ^^^^  ^ilnerbicten,  i^nen  S3erid)te  über 
bie  3uftänbe  unb  ben  Sßerlauf  ber  ^Dinge  in  ^ariS  gu  fenben.  ®a§ 
in  ber  93ac^emfd)en  ^ruderei  in  .floln  gebrndte  Drgan  für  Raubet  unb 
(SJemerbe,  n?eld)es  ©buarb  ®el(enbufd)  bamalS  Verausgab,  aber  balb  nac^= 
E|er  on  ßeoin  ©d)üding  üerfaufte,  na^m  gucrft  an,  bann  aud)  bie  ©aar= 
unb  SJ^ofelgeitung  in  Xrier  unb  bie  SBieSbabener  B^itung  in  SBieSbaben. 


5ofef  93ad6em§  3uöenbjeit.  145 

dlnn  mar  er  too^tbeftaüter  3s^tung5berid)terftatter,  unb  ba  jeber  Srief 
mit  15  ^rancS  honoriert  tourbe,  ^atte  er  ben  nötigen  S3oben  für  fein 
leiblic^el  33ej'te^en  roiebergen^onnen. 

Sine  9^eif)e  burcf)  if)re  nüchterne  iSeobQd)tung  unb  Beurteilung 
tüerttoüer  33erid)te  entfloffen  in  bcn  nädjften  SEodien  ber  ^eber  Sofep^ 
Söad^emS.  gür  feine  neue  5(ufgnbe  fehlte  e§  i^m  ebenfoh?enig  an 
ginbigfeit  toie  an  9}?ut.  ?(uc^  ^atte  er  ©lud.  Sc^on  bei  ber  ^e= 
bruar=3ieDolution  f)atte  il^n  ber  Qn\aU  begünftigt,  fo  bafe  er  bei  ben 
erften  5lintenfd)üffen,  bie  an  ber  Place  de  la  Concorde  gemec^felt 
ftiurben,  zugegen  n^ar  unb  ebenfo  bie  erften  Äanonenfdjüffe  abfeuern 
fal^,  toeld^e  eine  über  ben  Pont  au  Change  galoppierenbe  Batterie  auf 
ben  Marche  aux  Fleurs  ah^ah.  3n  ben  blutigen  Suni= STagen  beobachtete 
er  au§  unmittelbarer  0Jä^e  bie  Srftürmung  be§  ^ant^eon  unb  ebenfo 
ben  ^irailleurfampf  an  ber  Gare  du  Nord,  mo  bie  2Iufftänbifd)en  hinter 
mächtigen,  auf  einem  großen  S5aupla|  gerftreuten  ^aufteinbli?den  gegen 
bie  anftürmenben  Gruppen  be§  ©eneraB  Samoricicre  fid)  t?erteibigten. 
iIUd)t  feiten  geriet  er  bei  biefer  Jätigfeit  a(§  Äriegsforrefponbent  in 
fd)mierige  Sagen.  @ern  erjä^Ite  er  fpäter,  mie  er,  üon  ben  9?eDoIu= 
tionären  Der^aftet,  unter  Begleitung  glpeier  ^albn}üd)figen  Burfd)en  mit 
alten  ÜlabfdjIoBflinten  burd)  bie  gan^e  Stellung  ber  ÜieDoIutionäre  ge= 
fü^rt  njurbe,  um  an  einer  beftimmten  ©teile  fic^  ju  legitimieren.  ®ie 
jugenblid)en  @amin§  maren  eifrig  bemül)t,  ^um  3^^^/^i^  i^^^^*  augfn= 
blidlid}en  Bebeutung  im  Staate  ben  Sauf  ibrer  Junten  auf  feinen  ßopf 
gerid)tet  '^u  balten  unb  babei  fortmäbrenb  am  §al)ne  berfelben  ju 
fpieten.  ®ie  gcftftellung  feiner  ^erfi}nlid]feit  n?urbe  bann  mit  oollenbeter 
^bflic^teit  unb  republitanifd)er  SSürbe  oorgenommen.  ©in  5tnbenten 
au^  biefer  Qdt  ijat  er  bi§  an  feines  Seben§  önbe  oerma^rt:  eine 
Äugel,  meiere  in  jenen  blutigen  Sunitagen,  al§  Samoriciere  ben  fo^ia* 
liftifc^en  5Iufftanb  nieberfd)Iug,  oom  (Strafeenpflaftei*  abprallenb,  i^n  an 
ber  SSabe  getroffen  ^atte. 

3n  biefe  Äorrefponbententätigteit  hinein  tiang  Sofef  Bad)em  oon 
Äöln  ^er  bie  ßunbe,  bafe  bort  je^t  enblic^  bie  Bemül)ungen,  eine  fa= 
tbolifdje  3^it""g  h^  fc^aff^n,  ä"  fii^eni  Ergebnis  famen :  ^ie  9il)einifc^e 
Bolföballe  wav  am  merben.  ©ine  2:ätigteit  an  biefer  fc^ien  ibm  bod) 
noc^  oerlodenber  unb  befriebigenber,  ft»ie  feine  je^ige,  lebiglic^  bem 
©elbermerb  unb  allenfalls  bem  Sammeln  meiterer  (Srfa^rung  geloibmete 
Befcbäftigung.  ©ifrig  bemül]te  er  fid),  an  bem  neuen  Unternel}men  eine 
Stellung  ^u  finben,  fei  e§  al§  9^ebafteur,  fei  eS  al»  ÖJerant.  5II§  il)m 
eine  SInftellung  alä  ^weiter  @erant  in  5luifid)t  geftellt  mürbe,  brad)  er 
feinen  51ufent^alt  in  ^ariS  unb  ben  ftenograp^ifd}en  Unterricht,  ben  er 

Äavl  SBüt^em,  iöiograptjie  ^\oi.  Bachern,  I.  10 


146  l(^te§  Kapitel. 

gcrabe  am  29.  Sunt  begonnen  ijatte,  furg  ah.  2tm  2.  Stuguft  nol^m  er 
5Ibfc^teb  oon  ^ari§,  foba^  er  runb  jec^§  SJJonate  bort  getoeilt  l^atte. 
Stbenbg  roat  er  in  Srüffel,   am  3.  Sluguft  obenbS  tarn  er  in  Äötn  an. 


51I§  Sofef  Sac^em  üon  ^ari§  abreifte,  lie^  er  feinen  35 et t er 
Sflobert,  mit  bem  er  innig  befreunbet  gemorben  n?ar,  bort  äurüd. 
2)iefer  toav  no(f)  im  §aufe  ß^ebeauj  aU  einer  ber  älteften  unb  äuDer= 
läffigften  ©e^ülfen  bei  ber  Siquibation  mit  93eif(^reiben  ber  Sucher 
befcf^äftigt.  (Sr  fomie  fein  Vorüber  Sluguft,  metct)er  ebenfalls  im  §aufe 
ß^ebeauj  eine  Slnftellung  gefunben  ^atte,  n?aren  in  bie  ^omitie  be§ 
(SbefS  biefe§  §aufe§,  be§  S3aron§  De  9^ouffeauj,  eingeführt  morben  unb 
Ratten  bort  at§  tüo^tergogene,  gebilbete,  angenehme  junge  Seute,  babei 
beibe  üon  bilb^übfc^em  unb  bli^fauberm  SteuBern,  ©efatten  unb  @nt= 
gegenfommen  gefunben,  nomentüi^  hä  ber  fd^onen,  liebenSiDÜrbigen  unb 
tieffrommen  einzigen  Stoc^ter  be§  ^aufe§.  tiefer  gefielen  bie  beiben 
jDeutfc^en,  meiere  nod)  ©onntag§  regelmäßig  bie  9J?effe  befuc^ten,  beffer 
mie  fo  üiele  anbere,  qui  etaient  catlioliques,  mais  ne  pratiquaient  pas. 
Üiobert  toar  öon  einer  tiefen  Siebe  ^u  i^r  ergriffen  morben.  @ie  aber  er= 
Ujiberte  feine  Steigung  nid)t,  fonbern  liebte  feinen  Sruber  5Iuguft.  tiefer 
aber  mar  nic^t  nac^  ^ari§  gefommen,  um  eine  g^rau  gu  finben,  fonbern 
um  bie  SKittel  gu  ermerben  gum  ©tubium  ber  5;^eoIogie,  ha  er  ^riefter 
merben  moüte.  ©iefem  9Sorfa|e  blieb  er  auc^  treu.  Sm  ^erbft  be§  Sa^reS 
1848  machte  er,  fd)on  27  Sat)re  alt,  in  ^öln  ba§  Stbiturientenejamen,  nadj' 
bem  er  nod)  bie  ^rima  be§  aJJargeüengiimnafiumä  bcfucl)t  l^atte;  1853 
ttjurbe  er  gum  ^riefter  gemeint,  ^räulein  be  Sftouffeauy  ^atte  bi^^  ba= 
^in  gehofft.  ®ann  entfagte  aud]  fie  ber  SSelt  unb  na^m  hen  ©d)Ieter. 
stöbert  t)atte  aud)  noc^  immer  gehofft,  ^tun  litt  e§  it)n  nid}t  länger 
me^r  in  ^ari§.  „(S§   ift  eine  alte  ©efc^ic^te,  boc^  bleibt  fie  immer  neu 

."    9ftobert  53ad)em  blieb  unüermäp.   Sm  Sa^re  1857  trot  er  in 

ba§>  ©efc^äft  feinet  SSetter^  Sofef  ein  unb  mar  bann  gmeiunbbreißig 
Sabretang  big  gum  Saf)re  1889  ^rofurift  ber^irmaS.  ^.93ad}em.  (gr 
ftarb  im  Sa^re  1904,  im  81.  SebenSja^re,  ^od)geeI)rt  Don  ber  gangen 
^amilie  93ac^em,  ber  er  ber  treuefte  unb  bieberfte  ^reunb  gemefen  mar. 
5luguft  Sac^em  mürbe  1855  SSifar  in  SSittlaer  im  ^efanat  SfJatingen 
unb  ftarb  bort  1881.  (£r  hinterließ  ein  gefegneteö  5tnbenfen  burc^  bie 
treffüd)e  Söieber^erfteüung  unb  Slu§malung  ber  alten  romanifc^en  Äirc^e 
feinet  ^Dorfes,  bie  er  beforgte,  unb  für  meldte  er  bie  Seipife  5(uguft 
3?eid^en0;)erger§  gu  geminnen  üerftanben  ^atte. 


Stojef  58ad^em§  Sfugenbjeit.  147 

SSon  ben  ja^Ireic^en  S3efanntf(^aften,  loetc^e  Sofef  SQd)em  in  ^ariö 
gemacht  ^atte,  blieben  if|m  gttjei  üon  Sebeutung  für  fein  fpätere§  Seben. 

Sei  feinem  (Sd^mager  G^arleS  Sebouc  föar  ev,  ttiie  erioä^nt, 
freunblic^  aufgenommen  n^orben.  tiefer  mar  ber  einzige  ©o^n  einer 
«Sc^roefter  feiner  SRutter,  toeld^e  ben  ^oftmeifter  Sebouc  in  @t.  5(manb 
im  Departement  du  Nord  geheiratet  I]atte.  5Iu§ge5eid)net  mufifalifd) 
begabt,  ttiar  er  nad)  ^aril  gegangen  unb  errang  fid}  bort  eine  aner= 
fannte  Äünftlerftellung  al§  ßeüofpieler.  @r  heiratete  bie  einzige  Xoc^ter 
Slbolp^  ^fJourritl,  be§  genialen  unb  gefeierten  jEenoriften  ber  großen 
Dper,  ^uliette  mit  OZamen,  eine  überau!§  lieben^ioürbige  unb  feingebilbete 
®ame.  5)urd)  ©^arle§  £ebouc  ^atte  Sofef  Sad}em  menigftenS  einige 
^ü^Iung  gefunben  mit  bem  ^arifer  SJJufifleben,  fomeit  it)m  in  ben  be- 
n?egten  Reiten  ba^u  9)Zufee  unb  Stimmung  geblieben  loarcn.  9J?it  i^m  unb 
feiner  ©attin  blieb  er  ftetg  in  freunblic^fter  33erbinbung. 

SSid)tiger  für  feine  potitifc^e  9^id)tung  mürbe  feine  S3efanntfd}aft 
mit  bem  ©rofen  SJJontalembert.  SDiefer  f)atte  feinen  erften  S3e= 
fuc^  gunäd}ft  mit  einem  ©riefd)en  beantwortet,  rt»eld)e§  eine  bauernbe 
©inlabung  ^u  ben  an  jebem  9J^ittmod]abenb  ftattfinbenben  ©mpfängen 
be§  ©rafen  unb  ber  ©räfin  enthielt.  ?(I§  ber  ©raf  bemnäd)ft  ben  S3e= 
fuc^  auc^  perfönlid)  ermiberte,  fegte  e§  Sofef  33ac^em,  loie  er  fpäter 
fd^er^^enb  feinen  5{nge^örigen  ergä^Ite,  nid}t  menig  in  58er(egent)eit,  bafe 
er  iJ)m  in  feinem  niebrigen  @tübd)en  im  ^n^ifdienftod  beö  (if)cbeau?:fd)en 
§aufe§  einen  alten,  madeligen  (Stu^I  anbieten  mu^te.  Sofep^  Sad)em 
oerfäumte  nie  bie  @mpfang§abenbe  9J2onta(embert§.  'Ter  Dornef)me, 
geiftreic^e,  ^oc^öerbiente,  für  ben  Äat^oli^i^muö  fd)märmerif(^  begeifterte 
@raf  ma^te  einen  tiefen  (Sinbrud  auf  if)n.  ©eine  Sbeen  unb  ®runb= 
fäge  f)abcn  lange  bei  i^m  nac^gemirft.  ©ben  t>eri?ffentlid)te  9)?ontaIembert 
feinen  Slufruf  ,,Aux  electeurs  de  divers  dc'partements"  üom  H.  Slpril 
1848,  mit  aield)em  er  fid)  ^ur  Uebernat)me  eine§  ü)Zanbate§  für  bie 
neu  gu  mä^Ienbe  ^fJationalocrfammlung  bereit  erüärte;  in  biefem  er= 
ftärte  er  aU  feine  politifdien  ©runbfä^e:  ^souverainetr  nationale", 
„royautc-  constitutionelle",  aber  je^t  efjrlid^e  Untenuerfung  unter 
bie  Sntfd^eibung  be§  £anbe§,  meld)e§  bie  S^iepublif  motte;  „union 
de  la  relif^ion  et  de  la  liberte",  ,,libert(''  en  tout  et  pour  tous", 
„legitimite  des  peuples",  „droit  divin  des  nationalites" ;  ,,j'ai  n'*- 
clame  de  toutes  mes  forces  la  libertc  religieuse,  mais  pour  tout  le 
monde,  celle  des  protestants  comme  celle  des  catholiques,  sans 
aucun  priviU'ge.  sans  aucune  faveur  au  profit  de  raa  foi  et  au 
detriment  de  la  foi  d'autrui;  j'ai  reclam(''  la  liberte  d'enseignement; 
j'ai  attaque  le  raonopole  de  l'universite,  que  M.  Ledru-RoUin  appelait 


148  %ä)k^  ßapitel.     Sojef  S9Q(^em§  Sugenbjeit.  ^ 

en  1844  »la  conscription  de  lenfance,  trainee  violemment  dans 
un  camp  ennemi,  pour  servir  Tennemi« ;  mais  en  ipeme  temps, 
j'ai  declare  et  prouve  que  ni  mes  amis  ni  moi,  nous  ne  voulions 
y  substituer  le  monopole  du  clerge,  et  j'ai  repousse  energique- 
ment  toute  concession  qui  ne  düt  pas  etre  l'apanage  de  toutes  les 
ecoles  et  de  tous  les  partis."  liefen  5(ufruf,  inie  aüe§  weitere,  tüa§ 
ber  ^eber  SD?ontatem6ert§  entfto^,  bie  erften  S'Jummern  ber  neu  erfc^ei= 
nenben  Ere  nouvelle  unb  anberel  biefer  SIrt  fanbte  Sofef  33ad^em 
fofort  nadf  Äöln  an  feinen  SSoter;  biefer  brad^te  bie  ©ac^en  bem  ©r^- 
bifd^of  ü.  @eiffe(,  toelc^er  fic^  ftetS  Waxm  für  fie  bebanüe. 

Sm  @aIon  9JJontaIembert§  traf  Sofef  93ac^em  au|er  biefem, 
feiner  (SJattin  unb  feinen  SSertoonbien  einen  reichen  ^rang  ancjefe^ener 
unb  (^orafterfefter  fat^oüfc^er  9JJänner,  beren  Umgang  feinen 
S3lic£  für  bie  obn^altenben  3uftönbe  unb  bk  S3ebürfniffe  ber  3^^* 
fd^örfte  unb  i^n  möc^titj  anregte.  @r  lernte  {)ier  bie  politifdjen  unb 
fogioten  Sbeen  meitfic^tiger  unb  n?of|Iunterric^teter  ^at^olifen  !ennen. 
S)ie  feciale  93etrac^tung§n?eife  ^atte  fic^  eben  guerft  fröftiger  S8a^n  ge= 
brocken,  nac^bem  bi§  ba^in  bie  Äat^otüen  fi($  faft  nur  Don  ^otitifdien  unb 
reügiijfen  Sbeaten  Ratten  be^errfc^en  laffen.  3n  feiner  erruäl^nten  5(nfprad^e 
,,Aux  electeurs  de  divers  departements"  Dom  3.  Stpril  1848  ^atte 
SJJontalembert  gefagt:  „Zs^  ^a^t  mir  gen^i^  Dor^unjerfcn,  nid]t  jmar 
bie  @Ieic^güttig!eit,  aber  bod^  bie  Unmiffenl^eit  ber  meiften  ^olitifer 
über  mandje  feciale  unb  öfonomifc^e  Strogen  geteilt  j;u  fiaben,  lueldje 
je|t  einen  fo  großen  unb  bered^tigten  9taum  beanfprud^en  unb  bem  Sanbe 
am  |)er5en  liegen."  g^ür  bie  93efd^rän!ung  ber  ^inberarbeit  in  ben  3^a= 
brifen  unb  bie  freie,  Don  ben  ^^abrif^erren  ju  geftattenbe  @onntag§= 
ru'^e  toax  er  fd^on  eingetreten.  3e^t  führten  bie  fo^ialiftifc^en  Unter- 
ftrömungen  ber  SfleDoIution,  namentüd}  ber  blutige  Suniaufftonb,  ju 
ftänbiger  S3efd^äftigung  mit  ber  fo^ialen  Sage  ber  arbeitenben  klaffen, 
unb  in  bem  (Salon  beg  trafen  SKontatembert  mürben  aud^  biefe  fragen 
eifrig  befprod^en.  Sofef  Sadjem  erinnerte  fic^  fteti  mit  banfbarer 
|)oc^ac^tung  biefe§  Äreife§  Don  9)?önnern  unb  feineö  3JJitteIpun!te0,  beö 
ebten  trafen  SJJontalembert,  mit  bem  er  bi§  p  beffen  Stöbe  in  93rief= 
toed^fel  blieb.  3öir  merben  biefem  Sriefmed)fel  nod)  begegnen.  Sn  ben 
Dertrauüc^en  93riefen,  meldte  Sofef  S3ac^em  Don  $ari§  au§  fd}rieb,  ift 
manches  Sntereffante  auc^  über  ÜJ^ontalembert  ergö^It.  Stud)  fonft  ent= 
Ratten  fie  manc^e§  S3emerfen§merte  über  ^erfonen  unb  ßiiftönbe  be§ 
bamaligen  ^ari§.  (Sinigel  baüon  möge  in  ben  Stnlagen  mitgeteilt  merben.  ^) 


1)  ©iel^e  Einlagen  Dir.  23-27. 


9leunte§  Rapttel.     Xq§  fat^olijc^e  ^ScttungSweien  bi§  1848.  149 

92unmef)r  müßten  im  3u)ammenf}ang  bieieui(?eii  S3emüf)ungen,  in 
Äöln  eine  fatfjoüjcfje  3eitung  ^u  fc^affen,  er^äfilt  loerben,  melcf^e  frf)lieB= 
lief)  jur  ©rünbung  ber  9ftf)einiid)en  3SoIf§t)aae  füf)rten. 

95Dr^er  jeboc^  bebarf  e§  eineö  33(icfe§  auf  bie  (Sntnjicftung  ber 
fatf)oIifcf)en  ^:prefie  in  ^eut)d)(anb  unb  ber  üac3emeinen  ^:prefeüerf|ältniffe 
in  Äöln  bi»  1848,  um  jene  ©emübungeii  Der[tef)en  unb  loürbigen  ^u 
fönnen. 


neuntes  Hapüd. 

Dos  fatI?oIlfc^c  5citUTtgsu)cfcn  in  t)cittf(^IanC>  von  öen 
^cfrciungsfvicQcn  bis  1848. 

€r)'ter  ^Ibfdinitt. 
X)t€  ^cnfur  in  t)cutfd?Iand,  namcntltd?  in  prcn^en. 

5n  jener  3^^*  großer  ^eränberungen  im  ftaatlic^en  Sebcn  unb  tief= 
ge^enber  ißerfdiiebungen  im  Sau  be§  jovialen  ^örperg,  mel^e  ben  33e= 
freiungsfriegen  folgte,  ftanb  ben  SSertretern  ber  fat^olifd^en  2Be(tan= 
f(f)auung  unb  ber  !atf)olifc{)en  ^ntereffen  im  'iR^einlanb  mie  in  ganj 
^reuf5en  eine  entfpred^enbe  3^itutig  nidit  ,^u  (Gebote.  5((Ie  bie  früher 
berührten  ©egenfä^e  briingten  ju  öffentlid]er  2(u§jprad)e,  unb  loenn  eine 
foI(^e  möglid)  gemefeu  märe,  fo  hätte  fie  gemiB  nü^fid)  gemirft.  5tber 
bie  3^"fui^  ner^inberte  unerbitt(id)  jebe  @eltenbmad)ung  oon  9J?ei= 
nungen,  meldie  ber  tjerrfd^enben  33ureaufratie  unbequem  luaren,  am 
meiften  auf  retigiöfem  Gebiete.  i)cad)bem  ber  9ilieini)die  ÜJierfur  ^u 
5(nfang  be§  3af}re§  1816  unterbrüdt  n^orben  tuar,  rourbe  fein  Statt 
ä^nlid)er  Diic^tung  me()r  äugelaffen.  SDie  beutfd)e  Suubela!te  üom 
8.  Suni  1815  ^atte  noc^  im  ©runbfa^  bie  ^refefreif}eit  angenommen, 
menn  aud)  in  ^meibeutigcr  gorm.  5trtifel  18  fagte  näm(id):  „®ie 
23unbe»üerfammlung  lüirb  fidi  bei  it)rer  erfteu  3iiJi3^iiJ"c^^f""ft  ^^*  ^^= 
faffung  g(eid)fi?rnnger  Serfügungen  über  bie  ^re^frei^eit  unb  bie  (Sid)er= 
ftetlung  ber  9ied)te  ber  (Sc^riftftellcr  unb  Serleger  gegen  ben  3cad)bruc! 
befc^äftigen."  2Iuf  bem  »RarUbaber  9}?inifter!ongrefe  i^on  1819 
gelang  e§  bann  aber  ber  ©pi^finbigteit  9}?etternic^»,  ber  5(nfid)t  jum 
©iege  gu  i^er^elfen,  ba^  „nac^  ben  9f?egeln  einer  gefunben  unb  aufgc= 
flärten  ^^olitif"  bie  Derbeifjene  „^refefreit)eit"  am  rid)tigften  gu  oer= 
[te^en  fei  al§  „eine  mol^tgeorbnete,  liberale,  in  fämtüdien  Sunbe^ftaaten 


150  9leunte§  ^apikl.    ®a§  taif)oli\ö)i  SeitwngStDefcn  bt§  1848. 

mögücfift  glei(f|förmig  üerlPoUete  ^enfur".  STuf  @runb  ber  in  ^orl^bab 
gefaxten  Sefrfitüffe  erging  ber  S3unbe§befc^IuB  oom  20.  ©e^Jtember  1819, 
ha§  jogenannte  93nnbe§^re^gefe|,  melc^eS  n?ieber  eine  fijrmlic^e 
^enfur  in  alten  93unbe§[taaten  für  Leitungen,  ^eitfc^riften,  Srofc^üren 
unb  S5üc^er  Don  n?eniger  oI§  a^angig  Sogen  anorbnete  nnb  für  alle 
größeren  33üc^er  geftattete. 

Sn  ^reuBen  mürben  biefe  93efd^Iüffe  al^Mh  gur  SluSfü^rung 
gebracht,  unb  gtoar  burc^  ha§  ^enfurebift  öom  18.  Oftober  1819, 
roelcfieä  infialtlic^  eine  Derfcf)ärfte  Sluflage  be§  oüen  SBoünerfc^en  3enfur= 
ebiftS  oom  19.  ^egember  1788  barftetite.  §ier  mie  ouc^  in  monogen 
anberen  S3unbe§ftaaten  mürbe  bie  (e|termäf)nte  SSoümac^t  benu^t,  um 
aud|  alle  Sucher  üon  mef)r  aU  gman^ig  53ogen  ber  ßenfur  au  unter= 
merfen.  ©a^u  !am,  bo^  bie  Herausgeber  einer  Leitung,  mie  jeber 
„S3uc^=  unb  Äunftfiänbrer,  58uc[}bruc!er,  £eit)bibIiot^e!ar  unb  STntiquar" 
nac^  bem  @efe^e  oom  17.  ©e^jtember  1811  —  tro^  ber  oonbemSbift 
oom  2.  9Zooember  1810  gemährten  „oollfommenen  ^emerbefrei^eit"  — 
einer  be^örblic^en  ^on^effion  beburfte,  meiere  nac^  SSillfür  ber  Se= 
^örben  gegeben  ober  üermeigert  mürbe.  2fu§  ber  SnftruÜion  für  bie 
?}enforen,  meiere  im  5(nfcblu^  on  bo§  neue  ^enfurebüt  im  Sa^re  1820 
erging  unb  ber  treffe  genoue  2(nmeifung  gab,  mie  fie  bie  inner= 
politifc^en  unb  auSmärtigen  ®inge  gu  be^anbeln  ijahc,  fei  fotgenbe 
©teile  angeführt: 

„®a  enblid^i  jiDiidjcn  uuferer  ategieruug  unb  bem  römifd)en  §ofe  über 
tt)i(3^tige  ©egenftänbe  Unterf)anblungeu  gepflogen  tüorben,  fo  müfjen  nid^t  nur 
unfere  SSerl^ältnifje  mit  biefem  §ofe  gejc^ont,  fonbern  auci)  biejenigen  S)i§tuj= 
fionen,  »elc^e  fict)  jmifd^en  bemjelben  unb  anberen  beutfc^en  ©taoten  ergeben 
fönnten,  blo^  gefd^ic^tlid^  unb  of)ne  ^ßemerfungen  Dorgetragen  joerben.  ®ie 
?td^tung,  Weld^e  bie  beträd^tU(i^e  ^Injo^I  ber  unter  preu&ifd^em  3epter  fte^enben 
^Qt()oItfen  berbient,  erlaubt  nici^t,  ba^  3eitungen  unb  glugfd^riften  ettt)a§  auf= 
nel^men,  n)a§  biefe  3?eIigion§genofjen  frönten  tonnte.  9ieUgiöje  ^olemif  gehört 
am  mentgften  in  politifd^e  Leitungen." 

STrol  biefer  SSorfd)rift,  meiere  ficb  formell  gleidjmä^ig  nad)  beiben 
©eiten,  gegen  bie  proteftantifd^e  mie  gegen  bie  fat^olifc^e  ^olemif 
richtete,  blieb,  mie  fic^  batb  jeigte,  bie  Setämpfung  aßeg  ^at^olifc^en 
üiet  leichter  unb  freier  mie  bie  SSerteibigung.  ®a§  ©efet^  megen  ber 
©tem^elfteuer  Dom  7.  Wäx^  1822  brachte  ber  treffe  at§  meitere§ 
Hemmnis  ben  ^eitungSftem^el.  SSon  jebem Sa^rgang  einer  ^olitifd^en 
Leitung  mußten  für  je  ein  ©jemplar  bei  intänbifd^en  Leitungen  1  ^aler, 
bei  auStänbifc^en  1  ^ater  10  @iIbergrof(l}en  bejal^lt  merben. 


@rfter  ?lbjd^nitt.    2)ie  ^enjur  in  S)eutid&Ianb,  namentlid^  in  ^reufeen.  151 

(5r[t  mit  bem  eintritt  ber  9?egierunt3  Äönig  5rici>nc^  SBiIf)eIml  IV. 
erfolgte  eine  SBenbung  ^um  Sefferen.  2tm  4.  Dftober  1842  tüurbe  bie 
3enfur  für  alle  über  ^tüan^ig  Sogen  ftar!en  Süd}er  aufgehoben.  (Sine 
Äabinettöorber  üom  4.  Februar  1843  fe^te  eine  neue  3enfu^inftruf= 
tion  t>om  31.  i^ouuar  in  ^raft;  fie  tüicf)  materiell  üon  ber  früt}eren 
menig  ah,  führte  aber  bocf)  im  allgemeinen  gu  einer  milberen  unb  nad^= 
fid)tigeren  §anb^abung  ber  3^"!^'^'  ^^i^  ^o"  ^^"  Söillen  be§  Äonig^ 
er!annte,  größere  ^rei^eit  gu  gettiä^ren.  ©ie  galt  „in§bejonbere  für 
bie  3^"f"i^  "^^^  S^itung^^n  unb  3^Iugfrf)riften".  5In  bie  ©pi^e  ftellte  fie 
ben  ©runbfa^: 

„%\e  3enfur  foÜ  feine  etnft^afte  unb  bef^eibene  Unter juc^ung  ber  SSQ^r= 
^eit  l^inbern,  noc^  ben  @(f)rift[tellern  ungebül^rlid^en  S^Jang  auflegen,  nod^  ben 
freien  5?erfe^r  be§  58ud^!^anbel§  !^emmen." 

5(u§  bem  meitern  Sn^alt  finb  fotgenbe  Stellen  für  unfern  ^\otd 
bemerfenStoert : 

„'^mä)  bie  3f»fur  foll  bagegen  ber  S)rudE  foId)er  ©cfiriften  Der^inbert 
»erben,  meiere  nrii  Den  ^auptgrunbfä^en  ber  Dteligion  im  allgemeinen  unb 
be§  d^rift  lid)  en  ©laubenä  inSbefonbere  im  2ßiberfpru(f)e  fielen,  alfo:  ent= 
loeber  ben  ©runb  aEer  Dteligion  angreifen,  ober  bie  iDid)tigften  SBa^r^eiten  ber= 
felben  ücrbäc^tig,  t)eräd)tlid)  ober  läc^crlicf)  macf)en;  ober  bie  rfiriftlic^e  DteUgion, 
bie  bibliftfien  'ScE)riftcn  unb  bie  barin  üorgetragenen  ®efd^id^ta=  unb  pofitiocn 
®Iauben§ma^rbeiten  für  ba§  53oIf  jum  ©egcnftanbe  bea  S^eifelS  ober  gar  be§ 
©potte§  ju  mad)en  fuc^en;  ober  felbft,  ttjenn  fie  für  einen  engeren  ^rei§  oon 
Sefern  ober  nur  für  ®clef)rtc  beftimmt  finb,  unanftänbige,  lieblofe,  jur  35er= 
teibigung  ber  eigenen  ober  rul^igen  SBiberlegung  entgegengefe^ter  DJhinungen 
nirf)t  unmittelbar  gef)örenbe  Eingriffe  auf  anbere  ©laubenäparteien 
entt)alten;  ober  enblic^  9ieligion§mobrl)eiten  auf  fanatifdie  SBeije  in  bie  ^olitif 
I^inüberjie^en  unb  baburc^  Sßermtrrung  ber  33egriffe  oerbreiten. 

§iernac^  finb  alfo  Schriften,  burcf)  meiere  eine  ber  c^ri filieren 
^ird^en  ober  eine  im  «Staate  geb  ulbete  9teligion§gefelI)  d)af  t,  ober 
i!^rc  2e!^ren,  Einrichtungen  ober  ©ebräuc^e  ober  bie  ©egenftäube  ifirer  33crebrung 
berabgemürbigt,  gei'cbmä^t  ober  üeripottet  locrben,  für  unjuläffig  für  ben  ^rud 
ju  ad)teu.  2Benn  ferner  öon  ber  6rlaubni§  jum  'Srud  aüeS  auSge|d)lofien 
bleiben  foH,  ftaS  bie  diriftlici^e  Dteligion  bie  biblifd)en  Schriften  unb  bie  barin 
Dorgetragcncn  ®cid)ic^t§=  ober  pofitiüen  ®lauben§roabr^eiten  für  ba§  Solf  jum 
©egcnftanbe  be§  Sn'fifetS  ober  gar  be§  ©pottcS  mad)t,  |o  ift  ber  letitcre  nirgenb§ 
jujulaficn,  bie  Erörterung  be§  erftcren  aber  menigftenä  in  folcben  (Sd)riften  nid^t 
JU  geftatteu,  meiere  entioeber  burcb  populären  2;on  ober  burd^  5ßot)Ifeilf)eit  ibre§ 
^reije^  für  einen  größeren  Öefefreiä  unb  ba^er  auc^  für  bie  geringere  53oIf§= 
flaffe  berechnet  erjc^einen,  »ie  namentlid)  glugfc^riften  unb  3fitungen.  3n 
(Schriften  biejer  'ikt  ift  aud^  bem  fe^t  oietfad^  ^erüortretenben,  für  ben  religiöfen 


152  9ieuntc§  Äapttel.    S)a§  fat^olijii^e  ^ettungSwefen  bi§  1848. 

unb  moralifc^en  3u[lanb  be§  53oIfe§  ücrberblid^en  SSeftreben  ni(j^t  IRourn  gu 
geben,  bie  religiöfen  SCßal^rtieiten  anjugreifen  unb  burd^  bie  Srgebniffe  p]^iIo|o= 
pl^ifc^er  ^ebuftionen  ju  erfe^en." 

Sn  biejen  ©teilen  ber  neuen  3enfurinftru!tion  bürfte  eine  S^teaftion 
ju  erfennen  fein  gegen  bie  ma^tofe  antifat^olifd^e  ^olemi!  qu§  Slnlo^ 
be§  Kölner  @reigniffe§  öon  1837,  meiere  bie  9flegierung  je|t  gurücE^u= 
bämmen  für  nötig  fanb.  Sene  ^olemif  fiatte  nidjt  nur  bie  ^anbfungg* 
h?eife  ber  |jreu|ifc^en  S^legierung  üerteibigt,  fonbern  andf  in  ber  üer= 
le^enbften  SSeife  bie  fat^olifc^e  ^irc^e  felbft  unb  i^renÖIauben  angegriffen, 
mä^renb  bie  Äot^oüfen  in  ^reufeen  überhaupt  nic^t  ^u  SBort  gefommen 
roaren.  S)ie  Entgegnungen  oon  fat^olifc^er  @eite,  fomie  bie  ^ßerteibigungen 
be§  ©r^bifc^ofl  Giemen!  Huguft,  n?elc^e  ou^er^atb  ^reu^enl  gebrucft 
»urben,  Ratten  fic^,  toenn  auc^  ber  Statur  ber  Sachlage  nadj  ebenfaüg 
fc^arf  unb  fc^neibenb  genug,  gumeilen  fogar  über  'oa^  gebotene  ^a^ 
^inauSge^enb,  hod)  burc^ge^enbl  ber  5Ingriffe  auf  bie  religiöfen  2tn= 
fc^auungen  be§  ^roteftanti§mu§  unb  bie  eüangetifc^e  Sanbe§firc^e  aU 
folc^e  öorfic^tig  enthalten.  ®iefe  Ijartproteftantifc^e  ^olemif,  loenn  auc^ 
i^rer  2(rt  nac^  attüberfommen,  n^ar  ber  9?egierung  hod)  ^uoiel  getoorben. 
9?amentlic^  auc^  toiberftrebte  fie  bem  ®erec^tigfeit§finne  be§  i ewigen 
Königs. 

5^ro|bem  »urbe  burc^  biefe  neue  ^^^[u^M^i^u^tion  äunäcl)ft  toenig 
genügt,  um  bie  fat^olifc^e  Äirc^e  unb  i^ren  ©tauben  oor  5tngiiffen  unb 
©c^mä^ungen  ^u  fc^ü^en.  Söo^I  aber  beUiirfte  fie,  ba§  allmä^Iic^  ber 
SSerteibigung  be§  ^at^oIi^iSmug  me^r  @|)ietraum  gelaffen  tourbe.  $8on 
t!^r  batiert  eine  neue  Qdt  für  bie  (Snttüidtung  einer  tat^otifi^en  treffe, 
tüelc^e  aber  naturgemäß  nur  fe^r  langfam  üor  fidt)  ge^en  fonnte. 

®urc^  eine  meitere  35erorbnung  üom  23.  g^ebruar  1843  n^urbe  ha^ 
Dber^enfurfoßegium  ouf gehoben  unb  ein  Dbergenfurgeric^t  einge= 
fü^rt.  3^ür  bie  aügemeine  Sage  ber  treffe  mar  \)a§  ein  S5orteit,  meil 
je|t  menigften§  bie  Ie|te  ©ntfd^eibung  einer  ric^terüd^en  Söe^örbe  über= 
miefen  mar.  ^a  \)a^  neue  Dbergerid)t  aber  Singriffe  auf  bie  !at^o= 
lifc^e  Äird^e  merfmürbig  feiten  anftößig  fanb,  fo  brachte  bie  neue  @in= 
ri(^tung  für  bie  ^at^olifen  bie  unangenehme  ÜJebenmirfung  mit  fid^, 
ha^  fortan  ber  9Kinifter  be§  Snnern  aüe  S3efc^merben  megen  aü^u  großer 
Sßact)ficl)t  ber  ß^^iii^  ^^^  ^^"^  §inmei§  auf  haä  Dber^enfurgerictjt  er= 
lebigte,  beffen  Urteile  enbgültig  feien. 

^ür  "OaS:  ^uffommen  einer  fat^olifc^en  treffe  blieb  e§  immer  nod) 
l^inberlid^,  hal^  bie  preußifd^e  Slügemeine  ©emerbeorbnung  üom  17.  Sa= 
nuar  1845  in  §  43  bie  ^ongeffion§|}fIicI)t  ber  S3uc^bruc!er  unb 
bamit  ber  3^^tunggoerIeger  feftljielt,  inbem  fie  beftimmte,  baß 


ßrfter  ^Ibl'd^nttt.     Tic  3eniur  in  ^Jeutjc^Ionb,  namcntlid^  in  ^reufeen.  153 

„ber  ©eroerfeebetrieb  ber  5Buc^>  unb  ^unpäiibler,  ^(ntiquare,  Sit^ograp^en, 
33uc^=  unb  ©teinbructer  Don  einer  burc^  bie  Dtegierung  ju  erteilenben,  burc^  3"» 
Derläfjigfeit  unb  Unbefc^olten^eit,  foroie  bur^  ben  5^ad^tt)ei§  einer  genügenben 
53ilbung  bebingten  ßonjeffion  abl^ängig  gemacht  mirb." 

®te  §§  71—74  fprac^en  jel3t  foi^ar  auSbrücfüc^  au§,  ba^  bte  SSer= 
traltungSbe^örben,  meiere  bie  ^on^effion  erteilten,  aucf)  bie  Setugni^ 
Ratten,  biefe  Äonäeffion  in  abminiftratioem  SBege  mieber  ju  ent^ieben. 
i^ortan  tuurbe  biefe  Slonjeffiongentgie^ung  üon  ben  SSertüaltunggbe^iJrben 
als  trirffamfte  Unterftü^ung  ber  Qen\üx  ge^anb^abt,  inbem  ber  Sßerleger 
einer  3eitung,  menn  feine  B^itung  fic^  mifsliebig  machte,  für  „befc^olten" 
erflärt  unb  if|m  bie  ^ongeffion  jum  ^rucf  irgenb  einer  3^it""9  ^"^^ 
5ogen  tourbe. 

®a§  3a^r  1848  enblicf)  bracf)te  bie  2{uf^ebung  ber  Stn\üx  unb 
ber  9^otioenbigfeit  einer  ßouseffiou  gur  ^erauSgobe  einer  3^^tung  bur^ 
bie  neuen  @runbfä|e  über  ^reB=  unb  @en?erbefrei^eit,  bafür  aber  bie 
ÄautionSpfüdjt  ber  3^itu^9^n,  iüetd)e  gtrar  bann  awd)  fiel,  aber  balb 
tüieber  eingeführt  tourbe,  um  erft  burcb  ^a^  Ü^eic^spre^gefefe  ton  1874 
enbgültig  befeitigt  gu  merben.  %ud)  bie  ©tempelfteuer  fiel,  mürbe  aber 
ebenfalls  balb  loieber  eingefü[}rt,  um  erft  ^u  5Infang  ber  fiebriger  Sa^re 
enbgültig  abgefd^afft  ^u  lüerbeu. 

^ie  Äonäeffion§pf(id)t  für  ben  ©etnerbebetrieb  eine§  93urf)brucferS 
aber  blieb,  unb  mit  if)r  bie  äRiJglic^feit  ber  abminiftratiüen  ©ntaiebung 
biefer  Son.^effion.  ®iefe  abminiftratitie  ©nt^iefiuug  tourbe  jetjt  ba§ 
brücfenbfte  Grfat3mittel  für  bie  gefallene  3enfur,  tt}eld)e§  faft  nocb  fc^ümmer 
mar  mie  bie  3^^!"^"  fctbft. 

j£)ie  liberale  unb  rationaliftifc^e  ©eifteSricbtung,  roetd)er  bamals 
ber  größte  Xdi  ber  ^roteftanten  unb  menigftenS  ein  erbeblid)er  Xeil 
ber  ^at^otifen  gugetau  mar,  mußte  fid)  trol?  ber  engen  unb  luftigen 
©d}ranfen  ber  B^nfui"  i"  ber  ^agelpreffe  (SJe^ör  unb  ©inftu^  ju  üer= 
fc^affen.  ^atfäc^Iic^  gef)örten  faft  alle  bamaligen  ^^itungen,  meiere  e§ 
3U  einiger  Sebeutung  gebrad}t  l)atten,  unb  ebenfo  bie  3citf<i)i^ifteu  poVi- 
tifc^er  9^id)tung  in  ^reu^en  bem  Liberalismus  an.  '3)er  fat^olifc^en 
5Iuffaffung  fonnte  5(e^nli(^eS  uic^t  gelingen,  nid}t  jum  meuigften  beS= 
^atb,  meil  ber  baipaligen  preu^ifc^en  Qtn'inx  fat^olifd)e  5(uffaffungen 
nod^  üiel  beben!lic^er  maren  mie  liberale. 

®er  erfolg  beS  ftaatlid)en  3^"!"^=  ""^  Äon^effionSmefenS  mar, 
ba|  in  ^reu^en  bis  ^um  ^Regierungsantritt  ^riebric^  Söil^elmS  IV. 
eine  tat^olifc^=politifd)e  3^itii"9  ebenfo   unmijglicb   mar  mie  eine  fat^o= 


154  9leunte§  Kapitel.    S)o§  fatl^oltfd^e  SeitungStüefen  bt§  1848. 

Iif(^=poIitijc^e  ^^^tfc^rift.  Statfäc^Iic^  erftanb  feine  fat^olifc^e  B^^tung 
me^r,  nac^bem  ber  9fl^einijd^e  'SRtxtux  unterbrüdt  morben  irar,  unb 
feine  ber  beftefjenben  toagte,  für  fat^olifc^e  ^ntereffen  einzutreten.  SDie 
aufeer^reu^if^en  ^^itfd^^iftcn  aber,  h^elc^e  für  bie  !at^oIif(^en  Sntereffen 
eintraten,  ber  SJIain^er  Äat^oli!  unb  bie  SJiünc^ener  öiftorifc^=^oIitifcl^en 
Slätter,  njurben  al^balb  Verboten. 

@r[t  nac^bem  im  Sa^re  1843  bie  ^^nfur  gemilbert  Sorben  toar, 
begonn  fic^  eine  5Ienberung  an^uba^nen.  ©ine  n?enn  auc^  fleine  Sln^o^I 
ber  befte^enben  S3(ätter  n?agte,  ber  SSertretung  fat^olifd^er  Sntereffen 
i^re  ©palten  ju  öffnen.  5)ie  ^re^Iauer  Oberleitung  erftonb  neu,  a(§ 
erfte  B^itung  in  ^reu^en,  meiere  aU  au§gef|}roc^en  fat^olifc^e  3^it""S 
gegrünbet  hjurbe. 

Sn  S3at)ern  ftanb  e§  etmo§  beffer.  S)ie  Qen'iüx  butbete  bieSSer= 
tretung  fat^olifc^er  SBünfdje  unb  Stnfc^ouungen.  Stber  alle  fot^olifdöen 
Leitungen,  »eld^e  Derfud^t  tourben,  gingen  balb  toieber  ein  ober  famen 
toenigftenS  nic^t  auf,  gum  großen  Seil  jebenfattö  aud)  burc^  bie  Xeil- 
na^mlofigfeit  ber  fat^olifc^en  Sefertoctt.  0  '^od)  famen  in  HJJünc^en  bie 
§iftorif(i)=poIitifd^en  93(ätter  auf,  unb  aud^  ber  ÜJkin^er  ^at^olif,  ha^ 
mal§  in  <Bp^t)Cx  erfd^einenb,  ijkU  fic^  tro|  üieter  g^ö^rlidjfeiten. 

Sn  De ft erreich  ftanb'g  äbnlic^  n?ie  in  Sapern.  'ahn  ^ier  mürbe 
noc^  meniger  oerfuc^t  unb  gar  nic^t§  burc^gefü^rt.  (Sine  ^enffc^rift, 
meiere  im  ^rü^ja^r  1844  einem  öfterreidjifd^en  ©taatämann  übergeben 
mürbe,  ^)  ftagte  über  Oefterreid^: 

„S)ie  3enf"J^  ^irb  ^ier  ftrenger  geübt  qI§  in  irgenb  einem  anbeten  euro= 
t)äif(i^€n  Sanbe  .  .  .  SGßeber  auf  bem  t^eologifc^en  unb  fanoniftifc^en,  nod^  auf 
bem  ^)i)Iittfd^en,  nod)  auf  bem  ftaat§rcd)tlici^en  unb  t)iftorifd^en,  nod^  auf  irgenb 
einem  anberen  ernfteren,  miffenfd^aftlid^en  ^Jelbe  ^at  fid^  in  Ocfterreid)  eine 
Siätigfeit  ber  treffe  entmidtelt,  bie  irgenb  ein  ®ett)id)t  in  bie  ©d^ale  ber  S3er= 
teibigung  be§  9ted)ta,  ber  Drbnung  unb  ber  SBa^r^eit  ju  legen  imflanbe  toäre. 
S)afür  ift  ^ier  aber  feit  ben  legten  fünfunb^voanjig  3af)ren  eine  jum  2;eil  burd^ 
fe^r  bcbeutenbe  Talente  üertrctene,  belletriftiid)e  Siteratut  entftanben,  beten  be= 
feelenbeä  ^rinjip  ein  faum  oerl^üHtet  5JiatetiaIi§mu§  unb  5ßant^ei§mu§  ift,  beffen 
gtobe  5lu§brüd)e  bie  3enf»i^  oet^inbetn  fann,  übet  beffen  (Seift  fie  abtx  §err 
äu  metben  au^etftanbe  ift." 


')  Uebcr  ba§  üötitgc  geilen  !ot^oUjd^=i)otitiid^er  Leitungen,  ögl.  g.  93.  bie  (^j(!^atfen= 
feurger)  Äatf)olij(!^e  .fiird^enjeitung  1838,  2.  5Rärj,  ©.  206  f.  in  einem  (Schreiben  an  bie 
9iebaflion,  unb  17.  Suni,  <B.  535  ff.  in  bem  ?lrtifel  „lieber  bie  ^^otmenbigfeit  einer 
poIitijcf)en  3"tung  für  bie  ßat^olitcn  in  2)eut)(i^Ianb". 

•'')  §i[t.=poI.  S3I.  21.  aSanb  1848,  S.  603. 


©rfter  ?lt)jc^nitt.    S)te  3enjur  in  ©eutjd^Ianb,  namentlid^  in  ^reufecn.         15') 

(Sitten  @rfa^  für  bie  itt  ganj  ®cutfd}Iaitb  fe^tenbe  poütifc^e  Srage§= 
preffe  ber  ^at^oüfen  boten  aber  ^um  Xeil  bie  fat^olifd^en  3^^*= 
fd^riften,  nor  allem  ber  ältere  Äat^olif  al§  fat^oIifd)=fird)Ii^e,  unb 
bie  9}"iünrf)ener  §iftorifc^-^poütijc^en  93Iätter  a(§  !ot^olif^=politifc^e  QdU 
fc^rift.  Sn  ^reu^en  aber  lt?or  auc^  eine  berartige  ^^itjctirift  gang  un= 
möglich;  bie  gettaitnten,  im  „S(uslanb"  erfc^einenben  maren  unb  blieben 
üerboten,  auc^  noc^  lange  nad^  1848.  Sn  ^reufeen  toax  überhaupt  gur 
5Sertretung  ber  fatf)oIij(^en  Sntereffen  gor  nichts  mögtid^,  a(§  iia^  @in= 
fd)mugge(n  unb  geheime  9?erbreiteu  üon  S3rofd)üren  unb  ^(ug^d}riften, 
meiere  au^erbalb  ^reu^eng  gebrudt  n^aren. 

Vis 

Ueber  bie  ©c^tt>ierig!eiten,  meiere  bie  ^^^f"'^  ^^^  treffe  im  aö= 
meinen,  gang  befonberS  ber  fatl^olifc^en  treffe,  biejer  aber  am  aller= 
meiften  in  ^reu^en  bereitete,  fann  man  fid)  nur  einen  begriff  mad^en, 
loenn  man  fid)  burd}  bie  au§fü^rlid]en  unb  langatmigen  3^nfui^t)or= 
fd)riften  biefer  ^tit  ^inburc^arbeitet.  ©ie  finb  meift  ungemein  forgfättig 
aufgearbeitet,  fteüenmeife  fjoc^ibeal  unb  falbungSüoII  gebac^t,  itnb  i}ätten 
bei  ein^eitlid)en,  einfad)en  S^er^ältniffen  in  ben  Rauben  t)on  ^od) 
unb  gro^  beitfenben  ^Beamten  @ute§  erzeugen  fi3nnen.  5(ber  bem  ®ienft= 
eifer  untergeorbneter  SBureaufratenfeelen  boten  fie  and)  fo  oiele  SJJittel 
unb  ^anb^aben,  um  jebeS  unbequeme  SSort  gu  ^emmen,  "Oa^  ber  ur= 
fprüngüd^  relatiö  oernünftige  ®eban!e  in  ben  üollen  Unfinn  gänglidKr 
Änebelung  aller  freien  Steufserungen  ber  i}ffentli^en  äl'Jeinung  burd)  üiJüig 
ungulänglidie  ^oligeiorgane  oerfe^rt  ttjurbe. 

2tm  meiften  litten  unter  biefen  3Ser^äItniffen  bie  Äat^olifen.  ®ie 
3enforen  loaren  in  ^reu^en  au5fd)Iie^Iic^  ^roteftanten.  ®er  S^arafter 
^reu^en§  alä  proteftantifd)er  ©taat  ftanb  in  i^ren  Stopfen  nod)  immer 
unbegioeifelbar  feft.  ©er  ©ebanfe  ber  rec^tlid^en  Rarität  ber  Äat()olifen 
toar  i^nen  meift  unfapar.  @o  erfd}ien  il)nen  jeber  Singriff  auf  ben  Äa= 
t()oIi5i§mu§  einfad)  ai§>  ftaatSerl^altenbe  2;at,  jebe  ^erteibigung  oon  fat^o= 
Iifd)er  Seite  bagegen  al§  eine  Untergrabung  ber  ©runblage  be§  ^iftori= 
fd^en  ^reuf3en§.    Semgemä^  tjerfu^ren  fie. 

^oüftänbig  oerfagen  aber  tunkte  ber  and)  für  bie  Äat^olüen 
mögliche  33ortei(  ber  3^nf"i^/  fobalb  eine  heftige  foitfefiionelle  ^olemif 
fid)  entfpann.  SBenn  aud^  in  ben  3^"furt)orfd)riften  nid^t  nur  ber 
@d^u|  ber  9?eIigion  an  fid^,  fonbern  aud^  au^brüdlid^  ber  @d^u^ 
ber  befte£)enbeu  großen  ^onfeffionen  unb  ber  anberen  ftaatlid^  5U= 
gelaffenen  9fleIigion§gemeinfc^aften,  bamit  alfo  aud)  be§  Äatf)oIi3i§mu§, 
befohlen  mar,  fo  mürbe  bod)  ber  <Sd}u^   be§  Äat^oligi^muö   iüuforifd^, 


156  9leunte§  ^apiid.    2)a§  fot^oüjd^e  Scitungitoejen  6t§  1848. 

fobalb  in  umfaffenberer  SSeife  ber  tat^oItailmuS  in  @egenfa|  geriet 
gunt  ^errjci^enben  ^roteftanti^muS.  ®a§  \oax  juerft  ber  gaU  bei  ben 
Kölner  Söirren  feit  bem  Sof)re  1837.  ^aft  nod)  ^i^iger  unb  rüd= 
ficf)t§tojer  enttoidelte  fi(f)  bie  proteftantijcfie  Volenti!  on§  5tntafe  be§ 
aiongefd^en  ©fanbot§  unb  ber  SBaafafjrt  noif)  Xrier  aur  SSeref)rung  be§ 
f)I.  9^ocfe§  im  Satire  1844.  3öaren  bi§  bat)in  mand)e  Äatf)oIi!en  an 
fic^  unb  int  ^rinjip  gugunften  ber  3enfur  gestimmt  gemefen  unb  £)atten 
fie  nur  eine  gerechtere,  beibe  ^onfeffionen  gleichmäßig  berücffic^tigenbe 
^anb^abung  üerlangt,  fo  je|te  ficf)  je^t  bie  attgemeine  SD^einung  burcJ), 
ha^  nur  in  übüiger  ^reßfrei^eit  ba§  §eit  gu  erblicEen  fei.  ef)ara!= 
teriftifcf)  für  biefe  (Sntmicüung  ift  ber  le^te  Strtüel  be§  Saf)rgange§  1844 
ber  |)iftDrifrf)=pDlitifcf)en  Sötätter,  eine  ^orrefl^onbeng  au§  9if|einpreuBen 
oon  Slnfang  ^ejember  1844 ;  ^)  in  biefer  ^eißt  e§ : 

„S)ie  §iftorif(^=)3oIitifcf)en  »lätter  ^aben  im  grüf)ia^r  be§  Sa^reä  1843 
i^r  SSotutn  in  einem  großen  Dilemma  ber  3eit  ba^in  abgegeben:  ba|  e§  un= 
mögli^  fei,  für  bie  3enfur,  unb  nid^t  ber  ^ni)Z  mert  für  bie  gJre^frei^eit 
^Partei  ju  nehmen.  Mein  feit  fener  3eit  ^aben  bie  \ii)  raftloS  neugeftaltenben 
Sßer^ältniffe  in  ©eutfc^Ianb  \\ä)  tüeiter  entroicfelt,  unb  ic^  erlaube  mir  ie|t,  fie 
auf  Kombinationen  anfmerffam  ju  mad^en,  tt)eld)e  erft  feit  ben  legten  2Bod^en 
eingetreten  unb  öielleid}t  berechtigt  finb,  fenen  ^uSfprudjmefentlit^ju  oeränbern." 

®ann  merben  W  fc^mä()licf)en  Singriffe  auf  ben  ^at^oIigigmuS 
au§  Einlaß  bei  9^ongefc^en  §anbet§  unb  ber  Xrierer  2öallfaf)rt  ge= 
fc^ilbert,  meiere  bie  ßtn\nx  .^ugetaffen  ^atte: 

„®egen  biefe  Eingriffe  gibt  e§  nur  einen  oernünftigen  unb  jeitgemö^en 
Eintrag,  in  bem  fid^  in  furjem  bie  r^einifc^en,  ia  alle  preu^ifd^en  Kat^oliten  ju» 
fammenfinben  roerben,  unb  biefer  t)ei|t  ^Pre^freil^ctt!  .  .  . 

2Bir  tonnen  un§  ba^er  aller  meiteren  t^eoretifc^en  ®i§fuffionen  über 
3enfur  unb  ^^re^frei^eit  entfd)Iagen.  D^ic^t  etioa,  meil  mir  bie  Ie|tere  au§  all= 
gemeinen  unb  t^eoretifc^cn  ©rünben  für  notmenbig  unb  tieilfam  bauten, 
begehren  mir  fie.  5Jiein!  meil  bie  3fufur,  nad)bem  bie  prenBifd^=|)roteftan= 
tifc^en  3eitungen  burd)  itjre  iüngfte  ©c^ilberbebung  ben  33ann  burc^broc^en 
^aben,  fortan  eine  red)tUd)e  unb  moralifcbe  llnmögUd)feit  gemorben  ift. 
2Ber  foll  unb  raer  fann  fie  beule  nod^  üben?  2Bel(i^e  33orfd)riften  unb  3nftruf= 
tionen  aud)  erbac^t  roerben  mögen,  mirb  nid)t  ber  ^roteftant  bie  entfc^iebene, 
fatboIifd)e  Slen^erung  für  einen  fred)en  Uebergriff,  für  einen  fonfeffioneßen  5rie= 
ben§brucb  be§  Katl)oUfen  nehmen,  unb  umgefe^rt  ber  ^roteftant  fid^  burd^  bie 
greibeit  beeinträdjtigt  feben,  bie  ein  fatbolifd^er  3eufDr  feinen  ®louben§genoffen 
einräumen  mürbe  unb  mü^le?  .  .  . 

')  §tft.=poI.  58(.  14.  93anb  1844,  @.  776  ff.  —  Sßgl.  aui)  §ift.=pol.  931.  21.  93aub, 
1848,  ©.  438  ff.  2)ort  über  bie  ^prefefreitjeit,  nacj^bem  fie  errungen  toax.  —  (gbcnba 
©.  598  über  „treffe  unb  ^refegefe^gebung"  nad^  einer  ©enffd^rift  au§  bem  5rüt)ja^r  1844. 


@rfter  5lbjc^nttt.    Sie  Senjur  in  Scutjd^lonb,  namentUi^  in  ?ßreufeen.         157 

Seher  DtebUd^e  unb  Unbefangene  ermäge  ru^ig  unb  unparteiifd^,  tuaS  3.  53. 
feit  ^n\t  eine§  ^a^xi^  unter  beutjd^er  3en|ur  gebrurft  unb  bem  gefamten  beut= 
id)en  33oIfe  qI§  geiftige  ?Ja^rung  geboten  werben  burfte.  S)ann  aber  bcantroorte 
er  [ic^  bie  einfache  ^taqt:  wogegen,  nadibem  bie§  alle§  gebrurft  werben  !ann, 
lüogegen  bot  bann  biefe  3en)ur  noc^  eine  (5i(i^erl)eit  unb  wag  l^at  fie  abgemeiert? 
2Ba§  l^at  fie  abraefiren  fönnen?  Cber  foüte  fie  etma  üon  öornf)erein  nur  eine 
^öorfel^rung  fein,  bie  ^attjolifen  munbtot  ju  maci^en,  unb  iebem  aud^  bem 
f(^mä{)Ii(^ften  Eingriffe  auf  bie  ^irdfie,  auf  bie  öffentU(i)e  5DbraI,  auf  unferc 
6t)re  im  -iprioatleben,  auf  afleä,  roa§  bem  DJtenfc^en  fieilig  unb  e^rmürbig  ift 
ein  fiti^ereS  33erfte(f  l^inter  bem  Imprimatur  eine§  3enJor§  äu  bereiten?  .  .  . 

Wan  fann  fict)  eine  fatl^DUfc^e  3eiMui^  beuten,  bie  e§  »erbietet,  im  pro= 
teftanti)d)en  ©inne  ju  fci)reiben,  ober  eine  proteftantif(^e  3enfur,  bie  jebe  fat^o= 
lifd^e  5leu^erung  ä^tet.  ^ber  bie  Senfur  f)ört  burc^  ba§  gaftum  auf,  reo 
beiberlei  ^Infd)auung§rceifen  glei(f)e§  Dted^t  l^aben  foKen,  ficf)  geltcnb  ju  machen. 
2Bo  ift  bie  (SSrenje  ber  geftatteten  ^^leu|erung,  leer  foH,  mer  fann  fie  gießen? 
Unb  gibt  e§  nod^  eine  ©ren^e,  nac^bem  bet  Stongefc^e  Srief  in  gorm  unb  3n= 
^alt  al§  erlaubt  bc^anbelt  mürbe?  SDa§  eiujige  benfbare  5)üttel  jur  53efeitigung 
be§  ßonfIift§  ift  alfo :  ba^  fict)  bie  Üicgierung  au^ert)alb  beafelben  fteHe,  bie 
präöcnttöe  3enfur  für  immer  abfd^affe,  auf  ben  93erfuc^,  burc^  5|3oIi3ei= 
mittel  eine  ©eftnnung  ju  erjeugen,  ein  für  aUemal  öerjic^te,  unb  jebe  burd^ 
2)rurff(^riften  begangene  Uebertretung  bcr  ©efe^e  unter  ha^,  gemeine  9ted)t  unb 
unter  öffentliches  ®eri(^t  fteÜe." 

9cod}mal5  tpirb  fpäter  „Doüe,  ungefc^mälerte  ^re^frei^eit  sans 
phrase"  tjerlangt,  unb  am  ©d)Iu^  ^ei^t  eä : 

„3n  ®otte§  ?Jamen  alfo!  Söeil  c§  unfere  Sefer  felbft  gemoöt,  fo  ift  5pre^= 
frei^eit  ^eute  bie  Sofung.  %n  oielen  Orten  roerben  fd^on  je^t,  mie  e§  ^ei|t, 
^Petitionen  in  biefem  «Sinne  vorbereitet." 

®iefe  Petitionen  famen  lüirflid)  guftanbe.  @ie  ttmrben  gerichtet 
an  ben  9R()einifc^en  ^roüiitgiananbtag  üom  g^rü^ja^r  1845  unb 
Derlangteit  93efeitigung  ber  3^"iii^  unter  ^inmeig  auf  bie  -^unt  9?ad)teil 
ber  Äat^olifen  bi§f)er  geübte  ungleid)e  §onbI]abung  berfelben.  ^)  ^adf 
längeren  Erörterungen  entf(f)ieb  fid}  ber  Üanbtag  mit  aüen  gegen  fec6^ 
(Stimmen  im  ©inne  ber  Petitionen.  ®a§  erregte  großen  5(nfto§  in 
93erlin.  S'Joc^  t)or  (Snbe  be§  :^anbtag§  tpurbe  jebem  SIbgeorbneten  eine 
®en!fc^rift  beö  9Jiinifterium§  ber  geiftlic^en  ?lngelegen^eiten  einge^änbigt, 
meld]e  ben  gön3lid)en  Ungrunb  ber  ermähnten  iöefdiiocrbe  bartun  toollte. 
2)er  ^2{bg.  gi^^i^^i^i^  ^Jiay  oon  Soc  natjm  barauf  95eranlaffung,  in 
einer  ber  näd)ften  ©i^ungen  bie  SDenffc^rift  burc^  befannte  Xatfadjen 
3u  toiberlegen.    ^iefe  fonuten  nid)t  beftritten  merben,   unb  bann  t}er= 

')  Sßfll.  I^ierju  unb  ,^u  bem  folgenben  §ift.=poI.  931.  17.  «anb  1846,  S.  67  ff- 


158  9teunte§  ßapitel.    2)a§  fat^olifd^e  SettungStDejen  bis  1848.  •. 

üe^  ber  Sanbtag  ben  @egen[tanb  o^ne  tpeitere  93efc^Iu|faffung.  ®a§ 
mar  trieberum  ^örf)ft  ärgerlich  für  bie  ©taat§be^örben.  dladi  (Sc^Iu^ 
be§  2anbtag§  üeröffentüc^te  ber  Dberpräfibent  ü.  ©d^oper  in  ben  ^tU 
tungen  unter  bem  14.  STpril  1845  eine  Berichtigung,  unb  fuc^te  noc^= 
ntalS  bie  iSe^auptung,  ha^  Ue  S^^^^^  S«^^  ffladjtül  ber  ^at^otifen 
ge^anb^abt  trürbe,  al§  unbegrünbet  bar^uftelten.  (Sine  ^roeite  S3eric^^ 
tigung  öom  11.  SO^ai  1845  folgte.  9^uu  oerfanbte  ^rei^err  ü.  2oe 
an  mehrere  beutfd^e  ^^itungen  eine  ^Beleuchtung  ber  erttJö^nten  beiben 
93eric^tigungen  be§  Dber|)räftbenten  unb  lieferte  fc^Iagenbe  Setüeife  für 
feine  Se§au|?tungen.  ®ie  5tug§burger  SIßgemeine  3^itung  fonnte  biefe 
93eleuc^tung  üeröffentlic^en  unb  bie  ^üffetborfer  3^il"ng  brucfte  fie  nac^. 
3JJef)rere  3}Zonate  n^ar  aüe§  ru^ig.  S)ann  aber  tourbe  grei^err  o.  2dc 
oor  ha§  ^ut^tpoli^eigericfit  gu  ßöln  geftellt.  S)oc^  biefe§  fprac^  i^n 
am  9.  ©egember  1845  frei,  inbem  e§  bie  Slnflage  für  un^^uläffig  erflärte, 
tüeil  ber  angefod]tene  Slrtifel  ^uerft  in  Sapern  unb  bann  aud}  üon  bem 
preu^ifc^en  B^"!«^^  in  ^üffelborf  bie  Erlaubnis  gum  ®ru(f  ermatten 
^atte.  ®arob  tvax  im  ganzen  3ftbeinlanbe,  namentlich  bei  ben  ßat^olifen, 
ber  Subel  gro^,  ebenfo  gro^  aber  auc^  ber  3]erbru^  bei  ber  S^tegierung. 
^Jatürlic^  bereinigten  biefe  SSorgönge  aller  Stugen  bauernb  auf  t)a^ 
9Ki^mefen  ber  3^"!«^  ^^  fat^olifcfi^fonfeffionellen  9XngeIegen^eiten  unb 
gaben  bem  35erIongen  nacf)  ^re^frei^eit  unter  ben  ^at^olüen  neue 
Sfa^rung.  ^re^frei^eit  mürbe  bie  ^arole,  unb  biefe  ^arole  gemann 
balb  alle  ^at^oüfen.  ©inmütig  maren  fie  fortan  bereit,  ben  @c^u^, 
meieren  bie  Qm^ux  i^rem  ©tauben  unb  i^rer  ßirc^e  etma  bringen 
fonnte,  OoIIig  preiszugeben,  menn  fie  bagegen  nur  bie  g^reifjeit  erlangten, 
felbft  ibre  Sntereffen  fo  gu  üertreten,  mie  fie  e§  für  nötig  unb  nü^Iic^ 
hielten,  ©ie  atmeten  förmlich  auf,  al§  im  Sa^re  1848  bie  ßenfur 
enblic^  fiel,  unb  begrüßten  bie  neue  ^refefrei^eit  mit  einhelliger  g^reube. 
@emi^  finb  unter  ber  §errfcf)aft  ber  ^re^frei^eit  bie  i3uftänbe  für  bie 
ßat^olifen  unb  i^ren  ©tauben  auc^  nic^t  gerabe  rofig  getüorben.  3öer 
aber  bie  früheren  3uftönbe  fennt,  fann  nur  benen  9f^ecbt  geben,  meiere 
bamalS  it^re  5tnftrengungen  mit  jenen  ber  liberalen  ^roteftanten 
bereinigten,  um  bie  3^"fii^^  P  0^^^  5"  bringen  unb  bie  uneingcfd^ränfte 
^refefrei^eit  ^u  erringen. 


Sweiter  ?lbfd^mtt.    ®örre§'  iR^einijd^cr  SJJerhir  uf».  159 


^weiter  2lh\d]mtt. 

(Sövtcs'   HI?ctntfd?cr    mcxfuv,    I8I4-I8I6.     KatI}oItfd?c   gcit- 
fd^rtftcn,  Ktrd}cnblättcr  und  ^ttcraturscttungcn  dcrfclben  ^cit 

in  Z)eutfd?Iani>. 

!öon  aßen  ben  ga^Ireic^en  Rettungen,  »reiche  ^eute  ber  SSertretung 
fat!)oIif(^er  ^enftueife  unb  ber  politifdjen  STnfcfiauungen  be§  fat^olifc^en 
SSoIfilteileS  5U  Gebote  fte^en,  ragen  nur  trenige  noc^  in  'Oa§  18.  Sal)r= 
fiunbert  gurücf.  ®ie  älte[te  ift  bie  Slug^burger  ^oft^eitung; 
[ie  begann  i^r  ©rfc&einen  im  Sa^re  1686;  if)r  Xitel  ^ie^  bamal§  „9lugf= 
purgifc^e  Drbinari=^o[t=3^itung"  ^).  ^stjv  gefeüen  fid)  ^toei  feinere,  eben=- 
falls  fübbeutfd)e  Slätter  ^n,  bie  „^ieblinger  ^^^tung",  n^eldje  1714, 
unb  ha§  „9?ieberbat)erif^e  @onntag»b(att"  in  ^affau,  meWjeS  1790 
entftanb,  fobann  bie  „§i(begE)eimi]c^e  3^itung"  feit  1750  (nad)  anberen 
5tngaben  feit  1798).  ?tu§  ben  erften  Sauren  be§  19.  Sof)r^unbert§ 
batiert  ber  „Cberfc^toäbifc^e  Sln^eiger"  in  StaüenSburg  unb  bie  „ßreu§= 
nac^er  3^itung",  te^tere  au§  bem  ^a^re  1805. 

55Dn  biefen  ©fättern  f)otte  natürlid)  nur  bie  5(ug5burger  ^oft^eitung 
eine  größere  Sebeutung.  ^on  if)r  fagte  ©örreS  in  feinem  9i^ei= 
nifc^en  9Kerfur  in  einem  noc^  Iieute  lefenSioerten  5(uffa^e  „®ie  teutfdien 
Leitungen"  ^)  foIgenbeS:  „®ie  Slug'lburger  Drbinari='!Poft=3^itung,  bie  gan^ 
in  i^rem  alttäterlidien  ©emanbe  fortbauert,  al§  ^abt  fic^  feit  if)rer 
©eburt  Dor  Dielen  Saf)ren  auf  @rben  nid}t§  Deränbert,  ^at  in  le^ter 
3eit  angefangen,  einzelne  Sluffäfee  au§  unfern  blättern  aufzunehmen; 
mir  muntern  fie  auf,  bieS  nod}  öfter  ^ut^un."  55on  einer  folgeriditigen, 
felbftänbigen  !!i>ertretung  ber  fatf)oIifd)cn  3SeItaufd)auung  in  i()r  mar 
nod)  feine  Üiebe.  ©ie  mar  uid)t0  anbereS  mie  bie  übrige  bamalige 
beutfc^e  treffe,  nad)  @örre§'  3(u§fpruc^:  „©er  magere  geift=  unb  fraft= 
lofe  Snbef  beffen,  ma§  gefc^e^en" ;  erft  bie  3^1*  ber  S3efreiung§friege 
f)atte  ben  befferen  ber  bamaligen  S3Iätter  bie  Sinfid]t  gebrad)t,  „ha^ 
fie  gu  etmag  me^r  ba  fiub  al§,  bem  leeren  9'Jad)^alI  gleich,  blo^  ba§ 
©efc^e^ene   in   trocfenen   bürren  Sßorteu   gu  ergä^Ien".     SBar  bie§  üon 

*)  2Sm  3Süt)re  1707  loutetc  ber  gonje  Xitel:  „Wü  '3i'ömi']d)--^at)iexl.  93iajeflQt  jonbcr= 
balirer  ©nob  unb  ^re^fieit  '  ^lugjpurg  ijd^e  Ordin  ari  =  *ßop  =  3«itung.  ^rudten§ 
unb  S3erlegen§  2Kattf)iä  SKetto  goceften  Stnbt=Su(^brurfer§  jeet.  SDßittib  unb  grbcn  aBof)n= 
^afft  auf  ben  9l^ein  /  ben  ßaben  auf  ber  93aarfü6er=33rucfen.  Unb  jetjnb  5)iontag§  / 
I)onner§tag§  /  gre^togS  unb  Sam^togä     ju  ^aben." 

*)  eief)c  Sofep^  ü.  ®örre§'  ^olitifd^c  ©c^riften,  2.  33b.,  8.  1  ff. 


160  9leunte§  ßapitel,     S)a§  fatl^oltjd^e  SeitungSwefen  bi§  1848. 

bcr  Se^anblung  ber  nationalen  fragen  ju  üerfte^en,   \o  blieben  bie 
religiöjen  Sntereffen  immer  no(^  jnrücf. 

2öa§  ®örre§  ^ier  üon  ber  $tug§burger  ^oftgeitung  fagt,  bürfte  in 
nod^  l)öl)erem  Tla^t  Don  ben  ertt)ä^nten  !leineren  ^Blättern  5U  jagen 
gettjefen  fein. 

2)ie  erfte  beutfc^e  3^^t""9  gto^en  @til§,  bie  erfte  bebeutfame  |}Dlitijc^e 
3eitung,  meiere  ®eutjcl)lanb  ja^,  tnar  gugleic^  bie  erfte,  tt»elc^e  betnu^t 
auf  fat^olifc^em  S3oben  ftanb.  (S§  wax  ber  9fi^einifc^e  äRer!ur, 
tüelc^en  Sofep^  ^örreS  in  Äoblen^  erfcfeeinen  lie^,  unmittelbar  na(^= 
bem  bie  in  ber  SSöl!erf(^lacl)t  üon  Öeipgig  befiegten  unb  cor  ben  35er= 
bünbeten  flie^enben  Zxupptn  dlapokox[§  biefe  Stabt  üerlaffen  l^atten. 

SDie  früljeren  3eitung§üerfud)e  üon  ®örre§,  „5[)al  9?ott)e  Slatt", 
n?el(f)e§  üom  gebruar  bi§  September  1798  in  toblens  erfcljien,  unb 
„®er  S^übegalir',  bie  ^ortfe^ung  be§  erfteren,  n?eld^e,  al§  bem  erfteren 
bie  Unterbrütfung  brol)te,  üon  September  1798  bi§  Suni  1799  f)erau§= 
fam,  fönnen  al§  ©räeugniffe  einer  fatljolifclien  treffe  no^  nic^t  be= 
geic^net  Serben.  ^)  Sn  il)rer  9flicl)tung  n?aren  fie  üon  republüanifdien 
unb  aügemein  fortf(i)rittlicl)en  Sbeen  bel)errfi)t.  3u  politifc^er  93ebeutung 
finb  fie  gubem  nid)t  gelangt.  Se^t  aber,  im  9lf)einifc^en  äyjerfur,  ftanb 
(S5örre§,  beffen  Ö5eifte§ric^tung  iuj^njifcfien  eine  tiefgelienbe  SBanblung 
erfal)ren  ^atte,  flar  unb  betou^t  auf  bem  $Soben  ber  !atl)olifcl)en  2Belt= 
anfd^auung. 

®er  9^f)einifcl|e  9J?erfur  erf(i)ien  guerft  am  ©onntag  ben  23.  Januar 
1814,  im  5lnfange  üiermal  in  ber  SGSoc^e,  üom  5.  gebruar  1814  ab  „atlemat 
über  ben  anbern  3:ag".  (Sr  erfdiien  alfo  fortan  unb  big  ^um  ©cliluB  am 
5.,  7.,  9.,  11.,  13.  gebruar  ufm.,  ol)ne  9fiüc!ficl)t  auf  ben  Unterfdjieb  ber 
@Dnn=  unb  2öod)entage.  ®er  ^rei§  toax  auf  7  ft.  jä^rlic^  angefe^t;  fpäter 
iDurbe  er  lialbjäftrlic^  entriditet  unb  betrug  für  biefe  3^it  3  fl.  30  ^r. 
2)aäu  !am  bie  ^oftgebübr.  ©ine  Söemerfung  am  topf  in  9tr.  171  üom 
31.  ^eaember  1814  jagte:  „Sm  üorigen  Saljre  f^ahtn  einzelne  ^oft= 
ämter,  bie§feit§  unb  jenfeitg,  150  ^rojente  für  il)re  @ebül)ren  auf  bie 
3eitung  gelegt;  mir  boff^n.  ^^fe  ^i^  ^^o^e  ^tn^eige  biefe^  unerliorten 
2Bud)er§,  ber  fogar  in  ber  ^ran^^ofenseit  nic^t  beftanben,  l)inreid)enb 
fein  toirb,  um  für  bie  3"^""ft  ä"öor  ^u  fommen,  unb  ba^  bie  ^oft= 
ämter  mit  ber  gemo^nlicben  ^roüifion  fid}  begnügen."     Qu  ber   ^olge 

>)  einige  ^u§jüge  au§  i^nen  fie^e  in  ®örre§'  „^olitijd^en  Sd^riften",  9Jiünd^en  1854, 
Sani)  1,  ©.  8-24.  2)a§  9iott)e  581att  roav  eine  SJionatSjdövift;  jie  erfd^ien  in  iloblenj 
bei  gr.  Sajaulj. 


^toeiter  ^Ibj^nitt.     ®örre§'  9if)einiic^er  9Jierfur  uiro.  161 

tüurbcn  bann  bie  ©ä|e  ber  ^oftgeBü^r  ettt»a§  näl^er  angegeben:  Seim 
^:poftamt  ef)renbreit[tein  befteüt,  foftete  bie  Beitung  4  ft.  15—30  ^r. 
Sn  „monatlichen  ^eften"  in  g^ranffurt  a.  9K.  beim  Suc^^änbler  Äörner 
betrug  ber  ^rei§  poftfrei  4  ft.  3^ür  weitere  Entfernungen  betrug  bie 
^oftgebüt)r  3—4  f(.  '3)ie  ^In^eigegebü^r  betrug  3  ^r.  für  bie  S^iU. 
^ie  erften  Siummern  trugen  al§  ^opf  nur  bie  einfache  Sejeidjnung 
„9fl^einifd}er  äJlerfur".  55on  ber  atzten  9cummer  Dom  5.  Februar 
ab  geigte  ber  ^opf  eine  53ignette,  in  metc^er  ^toei  narfte  ©eftalten, 
eine  männlid}e  unb  eine  toeiblic^e,  mit  je  einem  9^uber  in  ber  ^anb, 
an  jtoei  SBafferfrügen  gegeneinanber  gelernt  unb  gemeinfam  ein  auf- 
rec£)t  ftet)enbe§  g^üll^orn  umfaffenb,  ben  9?^ein  unb  bie  9)ZofeI  barftellen. 
®a§  ^Btatt  mürbe  ^uerft  gebrucft  bei  „93.  §eriot,  Sudibrurfer  am  ^arabe= 
pla|",  oon  ber  oierten  9Jummer  an  bei  „^auli,  SSuc^brucfer  ber  Snten= 
banj  (fpäter:  SSermaltung)  be§  9f?^ein=  unb  2J?ofeIbepartement§",  üom 
4.  ?IpriI  bi§  31.  Wlai  (mit  5Iu§naf|me  ber  Tix.  58  oom  17.  SO^ai) 
mieber  bei  §eriot,  oom  2.  Suni  1814  bi§  (£nbe  Suli  1815  bei  ^auli, 
Don  Einfang  5(uguft  1815  ah  h?ieber  hei  .^eriot,  unb  ^toar  bi§  gum  Snbe. 
©iefer  l^äufige  SSec^fel  lä^t  barauf  fc^Iie^en,  ba'^  ©orreS  mit  ben 
Seiftungen  feiner  ®ru(fer  nid^t  aufrieben  tuar,  DieIIeid)t  and),  ha%  er 
nic^t  (eid)t  aufrieben  gu  ftellen  mar.  ®örre5  mar  in  bem  Statt  al§ 
Herausgeber  nirgenbmo  genannt.  SBer  bie  „neue  SRebaction"  mar,  Don 
me(d}er  in  ber  erften  9tummer  gefprod^en  mürbe,  mar  xiidjt  erfid)tlic^ 
gemad)t  morben.  "^a^  gormat  betrug  32  cm  |)öt)e  unb  20  cm  93reite. 
@o  erfc^ien  ha^:  Statt  nid}t  gang  gmei  ^saljxc.  2)ie  le^te  Stummer  mar 
bie  92r.  357  Dom  10.  Januar  1816.  ©einen  Untergang  fanb  e§  betannt= 
lic^  burd)  poligeiticbe  Unterbrüdung  feitenS  ber  preuBifd)en  ^tegierung. ') 
lieber  bie  5(uftagegiffer  be»  SOlertur  ift  teiber  nid)t§  be!annt.  ®oc^ 
läfet  fid)  au§  ben  ^Ingeigen,  meldte  fid)  langfam  mehrten,  erfennen, 
bafe  fein  SerbreitungSbegirf  fic^  bauernb  Dergrö^erte.  Sn  ber  legten 
3eit  feinet  (Srfd}cinen!S  fiuben  mir  Hngeigen  au^er  aii§>  Äoblen,^  unb  ber 
näberen  Umgebung  u.  a.  au§  fotgenben  Crten :  ^ranffurt  a.  SO?.,  DJJaing, 
2Borm§,  Singen,  SOZarburg,  2Bie§baben,  Sujemburg,  ßöln.  Sonn,  ^üffel= 
borf,  Stru'Sberg,  Grfurt,  ©ot^a,  |)ilburg[]aufen,  Seipgig,  Serün,  Sremen, 
Stuttgart,  ^Jlixndjtu,  Srüffel  unb  ^^aris.  tiefer  Stu§bef)nung  be§  Ser= 
breitungsbegirfeS  t}at  natürlid)  and}  eine  Sermcfjrung  ber  ^abt  ber  Se- 
^ie^er  entfprodjen.    Stugenfc^einlic^  mar  bie  finangieüe  Sage  be§  Stattet 


')  SSgl.  über  ©örres'  !R{)einijc^en  ÜJierfur  bie  ief)r  j^mpotfiii^c,  roenn  aud)  fritijc^e 

SQßürbigung    £alomon§    in     bcijen    ,®ej(^i(f)te   beä  beutjt^en  ^^eitungstuejenS",     Xritter 
93anb,  ©.  33—54. 

Äavl  23ac^em,  93iogrQp{)ie  3oi.  Sadjcin,  I.  H 


162  «ReunteS  SiapUtl    S)a§  fat^oHjc^e  8ettung§iDejen  bt§  1848. 

gut.  ®amit  ftimmt  überein,  t)a^  @örre§  nad)  ber  UnterbrüdEung  audf 
ben  SSermögenSfc^aben  ermähnt,  toelc^er  t^n  betroffen  ijobt. 

Ueber  bte  ©reigniffe  ber  großen  ©efc^ic^te  mar  ber  äJierfur  für 
feine  3^^*  auffallenb  gut  unb  rafdE)  unterrid^tet.  @örre§  unterhielt  einen 
^öd^ft  regen  brieflichen  SSerfe^r,  um  "Oa^  ^^üe^en  feiner  Duellen  im 
(Sauge  ^u  erhalten,  dagegen  ftedte  bie  STec^ni!  ber  Söeric^terftattung 
über  bie  XageSereigniffe  noc^  in  ben  Äinberfc^u^en.  DfJirgenbmo 
finbet  man  eine  mid^tige  S3egeben^eit  alä  fotd^e  ^erau§gef)oben  unb  fc^arf 
betont.  2)ie  mid^tigften  unb  auffe^enerregeubften  ©rfolge  njurben  inner= 
ifoib  löngerer  Slrtifet  n?ie  nebenbei  gemelbet,  gemifferma^en  eingeU^idEelt 
in  bie  ©ebanfen  über  ha§  ©reigni«.  2)ie  erfte  (Sinna^me  oon  ^ari§ 
am  30./31.  mäx^  1814  n^irb  auf  ber  legten  ©eile  ber  9Jr.  38  oom 
6.  %pxii  1814  gemelbet  in  ber  ^orm  einer  Sefonntmac^ung  be§  ÖJeneraI= 
®ouoerneur§  Suftu0  Ö5runer,  toeld^e  t)ie  Ueberfc^rift  trägt:  „(Sinna^me 
öon  ^ari§"  unb  batiert  ift  „Äoblena  ben  25.  mäv^i  6.  Slpril  1814". 
2)anac^  folgt  nodi  ein  „31mtlic^er  S3eric^t  über  bie  (Sinnaf)me  öon  ^ari§, 
auf  Sefe^I  ©einer  ^o^eit  bei  ^ringen  oon  ©ac^fen=SSeimar  unb  ©ifenac^". 
©obann  n?irb  ba§  Ereignis  nod^  einmal  fur^  eru?äl^nt  in  9'Jr.  39  oom 
8.  Slpril  1814: 

„3tn  ber  ©eine  finb  bie  ®inge  nun  ju  il^rem  3icl  gcfommen ;  bie  fic^  bie 
^auptftabt  ber  2BeIt  genannt,  ift  öon  ben  S3blferfd^aften,  bie  fid^  au§  aUti 
SBelt  baju  öerbunben  Ratten,  genommen  morben.  2Bien,  5ßerlin,  'Siom,  Tlabtit) 
unb  Siffabon,  bie  bie  ©c^maci^  gefefien,  i^re  ?lbler  in  if)re  5Rauern  aufju^ 
ncl^men,  finb  nun  gerochen,  unb  bie  eine  unberührt  gebliebene  ^öniggftabt,  bie 
im  SJicere  tl^ront,  barf  jubeln  über  bie  ©emüt^igung  ber  ftoljen  ^iebenbul^Ierin." 

®ie  ^meite  ©innafime  üon  ^ari§  am  7.  Suli  1815  finbet  fic^  5U= 
erft  gemelbet  in  ^t.  266  com  11.  3uli,  bielmat  in  einem  Seitartifel  auf 
ber  erften  ©eite  mit  ber  UeberfcJjrift  „Uebergabc  üon^aris".  Su  biefem 
l^ei^t  e§ : 

„ÜJiitten  in  geinbeS  ^crjcn  l^aftet  bQ§  ^Df^effer,  ba§  üom  ©c^Iad^tfelb  ^er 
burd^  tierborgene  §anb  geworfen  morben.  ©o  mor'ä  bejrf)Ioffeu,  fo  ift'§  ergangen, 
unb  alfo  mürbe  e§  öoHbrad^t,  unb  bem  ®efe|c  ber  emigen  53ergeUung  ift  genug 
get^an." 

S)a§  mar  alle§.  58on  ber  Uebergabe  aU  fotc^er  ift  nid)t§  gefagt, 
fein  S'Jame  be§  ^elbfjerrn,  !ein  Ort  unb  Saturn  ber  ^a|)itutation. 

2)iefe  unbeholfene  93e^anblung  be§  eigentlichen  journaliftifc^en  93e* 
triebet,  ber  S3eric^terftattung  über  bie  2;age§ereigniffe,  mürbe  aber  mett= 
gemacht  burc^  einen  mefenttict)en  gortfcfjritt,  metcfier  ®örre§  eigen  mor: 
er  oer^atf  ^uerft  ber  |}ubliiiiftifct)en  ©eite  bei  3eitung§mefen§,  ber  regele 
mäßigen  poUtifd^en  Beurteilung  öon  ©reigniffen  unb  ^uftönben  ber  ^tit 


Sroeiter  ?lbjd^mtt.    ®örre§'  SR^ctntjc^er  ÜJierfur  ujro.  163 

gu  i^rem  ^tdjtt.  @r  mar  barin  in  ©eutfc^Ianb  mie  ber  @rfte,  jo  ond) 
ber  §erDorragenb[te,  ein  magrer  Söo^nbrecfjer  für  ba^  St\tünQ§,m\tn  in 
feiner  ebleren  Stuffaffung.  ©afe  bie  eigentliche  Sournaliftif  gurüdftrat, 
bie  ^ubligiftif  ficf)  Dorbrängte,  lag  in  ber  9catur  Don  @Drre§'  Begabung, 
^er  f|}öteren  3^^^  tourbe  e§  nicöt  fc&mer,  ha§  richtige  9Ser^ä(tni§  gmi= 
f^en  ber  iournaliftifd^en  @eite  be§  ^^itung^roefenS  unb  ber  publi^iftifc^en 
^ergufteüen,  nad^bem  einmal  gegenüber  ber  früher  foft  nur  journaliftifd^en 
Se^anblung  auc^  ber  ^ubli^ifti!  i^r  ^la|  erobert  mar.  ®dc^  auc^ 
nac^  ber  ed}t  iournatiftifd}en  ©eite  bin  bejeicbnet  ber  SKerfur  bereits  einen 
großen  O^ortfdbritt  burc^  bie  ^rompt^eit,  9?eid)^attigfeit  unb  3uöer= 
läffigfeit  feiner  S^ac^ric^ten.  Äein  glei^^eitigeS  93Iatt  ^at  ifjn  barin 
aud^  nur  annä^ernb  erreid)t. 

SBa^r^aft  ^c^tung  gebietenb  trat  mit  bem  9fi^einif(^en  StJJerfur  eine 
politifc^e  treffe  SDeutfc^IanbS  in§  Seben,  toeId)e  auf  ber  §öbe  i^rer  5(uf= 
gäbe  ftanb.  3öa§  ber  DJkrfur  auf  politifc^em  unb  nationalem  ®e= 
biete  bebeutete,  ift  befannt  unb  gehört  längft  ber  ©efc^ic^te  an.  9?apoIeon 
oerabfc^eute  unb  fürd)tete  ben  SJiertur  al§  bie  fünfte  ber  gegen  if)n  üer= 
bünbeten  „SJJäc^te",  unb  ^ürft  58lüd)er,  obtoof^t  fonft  !ein  g^eunb  ber 
„O^eberfuc^fer",  frü^ftudte  niemals,  o^ne  i^n  oor^er  getefen  gu  ^aben. 
3)ie  @unft  aller  großen  ^elb^erren,  ©taat§männer  unb  ^ubligiften  ber 
bamaligen  ^dt  ^at  i^m  anfangt  geleuchtet.  ^)  ^rei^err  t».  Stein,  3J?aE 
üon  ©(^enfenborf  unb  ©neifenau  gel^örten  gu  feinen  9?iitarbeitern.  3n 
ben  Sinleitungöroorten  ber  erften  Stummer  ^atte  @örre§  fagen  !i3nnen, 
\)a^  „bie  gegenwärtigen  S3(ätter  ...  auf  5tnregung  ber  ()ö^eren  58e= 
^örben  oon  neuem  fortgefe^t  merben"  follten.  ®e§  weiteren  ^iefe  eä: 
„Stber  auc^  gu  me^r  all  einer  gemö^nlicfien  3^itung  möd^te  bie  neue 
Sflebaftion  bie§  Statt  ergeben ;  nad)  i^rem  SBunfc^e,  unb  wenn  bie  Wlit^ 
bürger  itjren  Seiftanb  ni^t  üerfagen,  foll  fie  eine  6timme  ber  95ötfer= 
fdbaften  bie§feit§  be§  S^lbeine»  werben."  ^)     ®amit   war  bie    wefent= 


')  ®cn^,  ber  jpätere  ©cgner  »on  ®örte§,  jd^ricb  an  bie  9iof)eI:  „ßejen  ©ie,  um'§ 
l^tmmelS  toiHen,  eine  Leitung,  bie  ber  5R^einijd^c  Wtxtnx  t)ei§t,  Don  ^x.  40  bi§  f)eute 
bcrob.  3n  ber  finben  ©ie  aDe§,  tt)a§  id^  jagen  fönnte,  taufenbmal  ftärfer  unb 
gröber,  aber  auc^  unenblid^  befjer  gejagt.  UeberbieS  i^ai  naä)  SSejaiaS,  ©ante  unb  mand)' 
mal  ©^afejpeare  (benn  SJiilton  ijt  jd^on  ju  weid^)  nid^t  leicht  jemanb  erhabener,  fur^t= 
barer  unb  teuflijd^er  gej(^rieben  al§  biejer  ©örrei."  ©.  ^arnf)agen  üon  (Snje,  „©oHeric 
üon  Silbnijjen  au§  3ia{)el'§  Umgang  unb  Sriefroed^jel",  3wetter  Xeil,  ©.  218. 

*)  ©iebe  Sojepf)  D.  ®örre§'  „^oIitijrf)e  Scf)rijten",  93b.  1,  ©.  191  jf.  35er  gingang 
ber  ertDäf)ntcn  6inIettung§tt)ortc  lautet  üoQftänbig:  »©ie  gegenwärtigen  93Iättcr,  beren 
6r  jd^einen  auf  furje  Seit  unterbrod^en  war,  joDen  auf  ^Inregung  ber  ^ö^eren 
Se^örben  üon  neuem  fortgeje^t  werben.  ?lber,  wie  in  ben  wenigen  Xogen  biejer 
Unterbrechung  unjer  Canb  eine   anbere  ©ejtalt  gewonnen   unb  ein   gänjlid^er  Umjd^wung 


164  9ieuntc§  Kapitel.    2)q§  fatl^oUfti^e  SeitungSiuejcn  bi§  1848. 

lid^e  Slufgabe  einer  poliii\d)tn  3^itung  ^um  erften  ffRaU 
flar  begriffen  nnb  formuliert.  Qn  begeifterter  Sprod^e,  in  ntQc^t= 
Doöen  Silbern  Derteibigte  ber  äJlerJur  bie  ^rei^eit  SDeutfd^IanbS  gegen 
bie  Unterbrüdunggfud^t  be§  Torfen  '^lapokon  unb  rief  bie  beutfc^en 
SSöIfer  5um  {»eiligen  S3efreiung§fam^fe  auf.  2)er  ©lan^punft  unter  biefen 
5Iuffä|en  ift  bie  „^roüomation  9^apoIeon§  an  bie  Sßölfer  (£u  = 
ro|?a§  cor  feinem  Slb^ug  auf  bie  Snfel  (Slba",^)  nad^  g^orm  unb  Sn= 
f)a(t  ein  3Keiftermerf  ber  beutfc^en  @|}rad)e  unb  inSbefonbere  ber  beut= 
fd^en  ^ubligiftif,  ft»ie  eä  in  feiner  Hrt  unerreicht  ift.  ©ie  gibt  eine 
erfc^ütternbe  ß^arafterifti!  üon  9^a^oIeon§  S^arafter  unb  SSirffamfeit, 
meiere  biefem  felbft  in  ben  9iJ?unb  gelegt  ift.^)  @egen  ben  ©c^fu^  ent= 
^ält  fie  bie  merfmürbig  |)rop^etifd)en  SSorte :  „S)ie  ^fteüolution  ^abe  id^  be= 


alle  SSerpltntffe  utngefef)rt,  \o  joll  audt)  bteje  Leitung  in  ®ei[t  unb  Soffung  ber  üorigen 
nic^t  mef)r  äf)nUi^  feigen.  Unter  ber  ftrengen  S^ä)i  einer  in  biejem  gtn^e  überaus  arg= 
n3ö{)ni|c^en  ^ßotiäei  fonnte  bieje  nid^tS  al§  ber  elenbe  !Rac^t)aß  elenber  ^ßarijer  SBIätter 
werben ;  ein  ßanal  me^r,  burc^  ben  bie  ßüge  unb  nid^tSwürbige  ^olitif  bie  ^rooinäen 
mit  ifirem  ®ifte  tränfte."  ©er  f)ier  crftäl^nte  frühere  „IR:^einij^e  Wnlux" ,  öon  bem 
®örre§  ben  Flamen  entlel^nte,  »ar  jelbytrebenb  nid^t  oon  (Sörre§  ^erauSgegeben  hjorben. 
6r  war  auc^  nid^t  ju  irgenb  toeld^er  S3ebeutung  gelangt.  „%u^  anraten  jeiner  greunbe" 
entJd)Io^  )ic^  ®örre§,  ba§  SBIatt  „fortauje^en".  S)er  neue  9i{)eintfd^e  SDIerfur  ift  ober 
Weber  na^  ®ei[t  nod^  nad^  Snt)alt  eine  ^ortje^ung  bc§  frül^eren,  Jonbern  ettmö  Urjprüng= 
Ud)e§  unb  3fleue§,  ba§  eigenste  6r3eugni§  be§  ®örre§jd^en  G5ei[te§.  5ßgl.  Iiierju  3^ü|cpb 
(Saöanb,  „^o]tp^i)  ü.  ®örre§*,  2.  «ufl.  greiburg  i.  93.,  ©.  154.  S)er  fac^lic^e  ©runb, 
roe§f)alb  ®örre§  ben  älteren  Dt^einifd^en  9Jlertur  al§  nod^  beftefienb  fingierte  unb  „fort= 
jetjte",  ift  nid^t  erfic^tlic^.  SSicßeit^t  joHten  baburd^  ^onäefjionierungSfc^wierigteiten  um= 
gangen  »erben,  weld^e  bei  bcnt  unfid^eren  3ted^t§äuftanbe  biefer  Uebergang§3eit  langwierige 
^inberniffe  fjätten  mit  fid^  bringen  fönnen.  SSieHeid^t  aud^  f)atten  bie  „^öf)ern  93ebörben", 
ouf  beren  ^Inregung  tjin  ®örre§  b«nbelte,  ju  biejem  SBege  geraten,  weil  er  xa]ä)ix  jum 
Siele  führte. 

')  6ie^e  Sojepf)  ö.  ®örre§'  „^olitijc^e  ©(^riften",  1.  93b.,  ©.  379  ff. 

'^)  ©alomon  a,  a.  D.  fagt  über  fie:  „Wxt  ariftop^anifd^em  §umor  fd((rieb  ®örre§ 
eine  ^roflamation  5{apoIeon§  an  bie  SSöIfer  GuropaS,  eine  grote§fc  Serbö!^nung  be§  ®e= 
ftürjten,  in  ber  nod^  einmal  ba§  95ilb  bc§  einft  fo  ©efürd^teten,  in§  Unge!^euerlid^e  öer= 
jerrt,  gtei^fam  a(§  gigantifd^e  ©d^attenfigur  an  bie  3Banb  geworfen  würbe,  ein  9Jieifter= 
ftüdf  politifd^er  ©atire."  S)iefe  „^roclamation"  begann  in  5lr.  49  öom  29.  Ipril  1814 
unb  30g  fic^  t)in  bi§  in  9tr.  61  bom  23.  Wal  ®ie  würbe,  wie  befannt,  öielfod^  für 
ed^t  gef)alten.  ®a§  beluftigte  ©örres  augenfdfieinlid^  fe^r,  unb  er  unterftütjte  jetjt  felbft 
biefeg  3Jii6üerftänbni§  burcb  eine  übermütige  Ginfc^altung.  S)er  Sortfc^ung  in  5Jr.  54 
Dom  9.  'JJJai  f)ing  er  bie  53emerfung  an:  „2)a§  aunöd^ft  folgenbe  barf  nur  al§  9Iu§jug 
au§  ber  Urfd^rift  betrad^tet  werben,  ba  wir  e§  nid^t  über  un§  gewinnen  tonnten,  alle 
Snoectinen  im  einjelnen  unb  bie  ?lu§fälle  auf  e^rwürbige  ©efammt^eiten  unb  Snbibibuen 
biefen  giftigen  93lättern  nad^jufd^reiben."  2)a§  madljte  einen  ber  ©efrctäre  5lapoleon§  fo  fieser, 
\)a^  er  e§  wagte,  öffentlid^  ju  behaupten,  Diapoleon  f)ahe  i^m  bie  ganje  ^roflamation  in 
bie  geber  biftiert. 


Sroeiter  ?lbi(^mtl.     ®örrc§"  3if)ctnifc^cr  5)krfur  uiio.  165 

fiegt  unb  bann  fie  oerfc^Iungen  unb  in  midi  aufgenommen,  in  i^r  ^ab' 
irf)  gelüirft  unb  in  i^rer  ^raft  get)anbelt.  9tun  id)  tueggetreten,  geb' 
id)  fie  eu^  unüerfe^rt  jurürf  unb  fpeie  fie  mieber  au§  in  eud)  hinein." 
®anad)  ftritt  ber  SJJerfur  mit  berfelben  93egeifterung  für  eine  gefunbe, 
politifc^e  SSiebergeburt  be§  ganzen  2)eutfc^Ianb,  für  bie  SSieber^erftettung 
be§  ®eutfc^en  91eicf)e§  in  feiner  alten  ^racl}t  unb  iperrlid]feit  unter 
Äaifern  ou§  bem  §aufe  §ab§burg,  für  bie  5Iu»fü^rung  ber  35erfpre= 
cf)ungen  einer  35o(f§t>ertretung  unb  cine§  9JZitbeftimmung§red]te§  be§ 
iBolfe»  in  feinen  eigenen  ^^(ngelegen^eiten,  loeldje  ben  in§  gelb  ^iefjenben 
Kriegern  gegeben  loorben  tuaren.  Sn  ftammenbem  3orn  bonnerte  er 
gegen  bie  35erpfufd]ung  ber  beutfd^en  3u^""ft  öuf  bem  Söiener  Äon= 
grefe.  Slüe  5trtife(  Don  @brre§  finb  Don  grofjartigem,  toat)rfioft  er= 
^abenen  <Sc^n?ung  getragen.  @benfo  einbrudSooII  ift  bie  po(itifd)e  ©in= 
fid^t,  meiere  au§  i^nen  fprid^t.  9JJon  Derfte^t  gar  nid)t,  n^ie  Öiörres 
fic^  in  bamaüger  3eit  bie  umfaffenbe  unb  tiefgrünbige  politifd^e  S3itbung 
^at  aneignen  fönnen,  meiere  überall  in  feinem  SOZerfur  ^utagetrat.  "litur 
eine  mirflid)  geniale  Begabung  fonnte  bagu  befä[]igen. 

®od)  ben  äWäd^tigen  ber  bamaligen  ^^it  mifefiel  balb  biefe  fübne 
©pradie.  33on  feiten  ber  ruffifd}en  Diplomatie  luurben  hd  ber  preu=^ 
^ifd)en  S^egierung  Äiagen  üorgebrad]t,  roeil  ©örre^  ha^  95ert)alten  ber 
ruffifd)en  <SoIbate§fa  im  9?t)einlanb  bloBgeftcHt  ^atte.  5Inberen  ©taaten 
mif5fiel  bie  unau§gefe^te  fc^arfe  ßritif  ber  fd}Ied)teu  Sef}anbtung  ber 
oeriuunbeten  unb  fran!en  Krieger  in  ben  öofpitälern.  ©d)on  im  Suli 
1814  ttjar  ber  9fi^einifd)e  9J?erfur  in  93at}ern  oerboten  iforben.  SSürttem^ 
berg  unb  S3aben  n^aren  mit  bem  g(eid}en  S^erbot  gefolgt.  3)ann  machte 
bie  S^üdfe^r  ^fJapoIeong  uon  (^iha  i{)m  Dorübergef)enb  loiebor  Suft. 
®od)  nid)t  lange.  ©d}on  unterm  16.  dJlai  1815  rid]tete  ber  ©taat§= 
fan^Ier  gürft  ü.  |)orbenberg  Don  SSien  auil  eine  3uf<i}rift  an  ©örreö, 
in  me(d)er  er  au§füf)rte,  bafe  ber  äRerfur  „^u  ben  allerbringlid)ften  Se= 
fc^loerben  Slnla^  gegeben"  []ätte.  3"9^ei'i)  be^eid^net  er  geiuiffe  9^id)t= 
linien  für  feine  Seftrebungen,  toenn  „ha^  ^latt  fortbauern"  follte : 
®er  ©taat  Derabfc^eue  gmar  jeben  3^^<^"iJ'  ^^  ^önne  aber  folc^e  „fret= 
mutigen  Unterfud)ungen"  nur  „in  ba^^u  geiuibmeten  befonberen  SSerten" 
geftatten;  alle  bie  Derbünbeten  Üiegierungen  feien  ^u  fdjonen,  ber  .VUieg, 
ben  fie  gu  führen  im  33egriffe  feien,  bürfe  nic^t  al^  ein  ^rieg  gegen 
t)a^  fran^öfifd^e  3Solf,  fonbern  blofe  al§  ein  Ärieg  gegen  Sonaparte  unb 
feine  ^Inbänger  gefd)i(bert  loerben ;  bie  Seibenfdjaften  bürften  nid)t  auf = 
geregt  merben,  toie  e§  g.  33.  gefd)äl)e  burd)  bie  „forttoäljrenb  erneuten 
Slnregungen  ber  SBieberbelebung  ber  bcutfc^en  Äaifernjürbe  im  §aufe 
Defterreic^,  njeldie  biefe^  ^au^  felbft  nidit  loiH". 


166  !Rcunte§  ßapitel.    2)a§  fat^olijc^c  ScttungStDcjcn  bi§  1848. 

2)amit  begann  eine  lange  fUdfjt  oon  ©rongfatterungen  be§ 
Herausgebers  burd^  bie  preu^ifc^e  9?egierung.  *)  ©örreS  je^te  i^nen  un= 
erfi^ütterlid^en  SBiberftanb  entgegen,  inbem  er  fid^  bie  g^rei^eit  ber  9lebe 
in  feiner  SSeije  bejd^ränfen  lie^.  9^od^  auf  fur^e  3^it  gelang  e§  i^m, 
fic^  ju  behaupten.  2ttS  aber  am  18.  ^uni  bie  'Bdjladjt  üon  SBaterloo 
gefd^Iagen  mar,  glaubte  man  fic^  beS  unbequemen  SUJa^nerS  entlebigen 
ju  !önnen.  ^utiäd^ft  erfolgten  in  furger  Slufeinanberfolge  gn?ei  SBei= 
fungen  an  ben  bamaligen  ÖJeneralgonüerneur  @ocf  in  5lacl^en,  ba§  $8Iatt 
■ju  befc^ränfen  unb  in  ^^effeln  gu  legen.  2lm  3.  Januar  1816  enbüd^ 
erging  in  S3erlin  eine  ^abinettlorber,  n?el(^e  ben  93efe^l  ^ur  Untere 
brücfung  be§  S3(atte§  auSf^rac^.  Stm  10.  Januar  1816  erfc^ien  tik 
(e^te  Dcummer  be§  SWerfur.  Srft  üier  Sßod^en  nac^  (Srla^  ber  ^abi= 
nettSorber  njurbe  bieje  felbft  in  ben  berliner  S3Iättern  mitgeteilt,  unb 
gföar  mit  ben  SBorten:  \)k  gortfe|ung  ber  in  ^oblen^  ausgegebenen 
3eitfc^rift  S)er  9ftf)einifc^e  SJJerfur  fei  „auf  aller^ö(f)ften  S3efe^I  für  bie 
3ufunft  unterfagt  n?orben,  n^eil  ber  S5erfaffer,  ber  an  i^n  tt?ieber^otent= 
üd)  ergangenen  SSarnungen  unb  SBeifungen  ungead^tet,  fortgefahren,  fid) 
öfters  in  feinen  blättern  gegen  auStoörtige  |)Dfe  unb  if|re  Siegierungen 
anftö^ige  unb  beleibigenbe  5leu^erungen  p  erlauben,  bie  tia^  gute  SSer= 
nehmen  ^teifd^en  befreunbeten  (Staaten,  unb  bie  gegenfeitigen  5ßer^ält= 
niffe  i^rer  Untertanen  beeinträchtigen  !önnten  unb  fotglid^  ber  aller= 
böc^ften  SBiUenSmeinung  @r.  Wa\.  beS  ÄönigS,  unb  ben  @runbfä|en 
feiner  S^tegierung  gan^  ^utoiber  liefen". 

®er  Dberpräfibent  Sad  —  er  ^atte  in^mifc^en  ben  ^itel  eines 
„Dberpräfibenten  ber  ^öniglid^  ^reu^ifd^en  ^roüin^en  am  S^t^ein"  er= 
galten  —  jeigte  in  einem  Umfcbreiben  üom  9.  Januar  ben  S3e^i}rben 
ber  ^rooin^en  bie  UnterbrücEung  beS  9}Jer!ur  an  unb  fagte  bobei: 

©r.  ^Jlajeftät  l^ätten  il^n  in  ber  aller!^ö(f)[ten  ^abinettäorber  üom  3.  3a= 
nuar  benad^rid^tigt,  xok  oHer^öd^ftbero  ^Üüniflerium  fid^  mit  einem  ©efe^e  über 
bie  ^refjfreil^eit  befrfiäftige,  meld^eS  für  bie  tjolge  bie  ber  öffentlid)en  ^D^einung 
unb  bem  SSeften  be§  (Staates  cntfpred^enben  SSorfd^riften  erteilen  lüerbe,  unb  i^m 
unter  aüerpc^fter  ÜJü^biKigung  ber  biSl^er  geftotteten  greitieit  juc  au§brüdEUd^en 
5]ßPid^t  gemod^t,  „bi§  ba^in  injonberl^eit  bie3eitungen  unb  Journale  im  !S(^nnt 
ju  galten."  6r  trug  bemjufolge  ben  Sßeomten  auf,  „bie  Strenge  ber  3enfur= 
beworben  aHer  in  il^rem  SSertoaltungSbejirf  erjc^einenben  Leitungen  unb  politifd^en 
3eitfd)riften  mittelft  jmedfmä^igcr  Snftruftion  bergeftalt  ju  oerboppeln,  ba^  burd^= 
au§  feine  Stelle  pafjire,  in  meld^er  beleibigenbe  ?lu§fäUe  gegen  eine  frembe  9fic= 
gierung,   ober   unbefugte  ^ritifen   unb  Urteile   über  f)anblungen  ber  Unferigen 


')  3)a§  «tnjelne  ficl^e  in   bem  ?luffo^  „3ur  ©ejd^id^te  beS  SR^einijc^en  ÜJlerfur*  in 
mxxtS'  „^olitifd^en  ©d^riften",  «anb  2,  ©.  374  ff. 


Sfteiter  2(bic^nttt.    ®örte§'  9t^eimid^er  ÜJlcrfur  uj».  167 

ober  über  ©egenftänbe  unjere§  inneren  (5taat§{)au§^alt§  ober  unferer  qu§= 
märtigen  SSer^ältnifje  enthalten"  wären,  gür  genaue  SSetoIgung  biefer  35or= 
fc^ritt  bi§  baf)in,  roo  bQ§  angefünbigte  ©efe^  bieje  58anbe  ber  öffentlichen  9tebe= 
frei^eit  roieber  löfen  toerbe,  muffe  er  bie  33eamten  ebenfo  fic^  perfönlic^  tierQnt= 
iDortlic^  machen,  mt  er  felbft  ©.  ^.  bem  ^önig  bafür  Deranttoortlid)  fei. 


®ie  Unterbrücfung  beg  3f{f)einifd)en  2Rer!ur  macf)te  in  ^eutfc^lanb 
einen  tiefgefienben,  für  ^reufeen  feine§tt?eg§  überall  günftigen  (Sinbrurf.^) 
(Sie  tpar  ein  SSiatüraft,  eine  ©emalttat  be§  abfoluten  Staaten.  Sein 
Dorfier  im  9^f)ein(anb  üerfünbigte^  @efe^,  feine  allgemeine  fi^niglic^e 
SSerorbnung  gab  if)m  eine  n)irflid)e  ober  and)  nur  fcf)einbare  9Red:)t§= 
ftü^e.  Sein  gerid)tüd}e§  35erfat)ren  tvax  für  notn^enbig  erad)tet  Sorben. 
5rn  eine  (Sntfcfiäbtgung  bes  §erau§geber§  für  ben  fc^meren  35ermögen§= 
nacfiteil,  tüelc^er  i^n  traf,  badete  üoüenbS  niemanb,  obmobi  bod)  fd)on 
S^apoleon  ha^  Seifpiel  einer  angemeffenen  (Sntfcfiäbigung  gegeben  f)atte, 
aU  er  bie  Sijlnifdie  Leitung  unterbrücfte.  dJlan  f)atte  einfach  bie  in 
5tltpreufeen  geltenben  ^:po(i5eiDo(Imad)ten  mit  ifjren  roeitget)enben  Sefug= 
niffen  gur  33efrf)rünfung  unb  Unterbrücfung  ber  Leitungen  ^ur  ^Tntüenbung 
gebracf)t,  obttjof)!  biefe  für  bie  neuerroorbenen  meftlic^en  ^roüingen  feinerlei 
xtdjtüdjt  Geltung  erlangt  Ratten. 

ein  merftoürbigeS  9?act)fpiel  füllte  bie  Unterbrücfung  be§  aJierfur 
nocfi  fiaben :  ^er  @ouoerneur=Sommiffar  in  Goblen^  fiatte  bei  ber  SSoII^ 
äiefiung  ber  be^ügltcfien  SBeifung  ofine  jeben  gefe6lid)en  ©runb  unb  mit 
2tufeerad)tlaffung  aller  gefe|lic^en  f^ormen  ben  oöllig  unfd)ulbigen  ^rucfer 
be§  Stattet  Derliaftet.  ©orreö  l)atte  ficf)  be§  SSerliafteten  fofort  ange= 
nommen  unb  bem  Beamten  in  einem  ©riefe  ha^  Ungefe^licf^e  feinet 
SSerfal)ren§  Dorgeljalten.  tiefer  belianbelte  bie  3ufd}rift  al§  eine  S3e- 
leibigung  feiner  ?ßerfon  in  2{u5fül)rung  feiner  5Imt§pflid)ten  unb  be= 
langte  (Sbrre§  bestüegen  bei  ben  @ericf)ten.  ®oc^  mürbe  @i)rre§  in  alten 
Snftan^en,  gule^t  üom  Cberappeüationegeridit  in  STrier  freigefproc^en. 
®er  9J?erfur  aber  blieb  unterbrüdt. 

gjiit  Dornel)mem  ©tolse  ertrug  ©ijrreg  biefeö  unoerbiente  ÜJ?iBgefcf)icf . 
9?iemal§  mi)i  ^at  er  ben  Sopf  l)Dl|er  getragen  al§  in  ber  nadjfolgenben 
Beit.  Sorgfältig  fteüte  er  bie  „®efd)icf)te  be§  9Rl)einifc^en  ^tv- 
für"  ^  fc^riftlid)  ^ufammen  unb  fafete  fd)liefelicf)  feine  ÜJZeinung  über  bie 
93enjeggrünbe  ber  Unterbrüdung  in  bie  SBorte: 


')  hierüber  fie^e  Salomon,    ,®ej(^tc^te  be§  beutfd^en  3"tun9§mefen§",    3.  «anb, 
©.  53  f. 

«)  3oiep^  0.  ®öue§*  »^olitift^en  Schriften",  3.  SBanb,  S.  374  ff. 


168  9leunte§  Kapitel.    ®a§  fatf)olij(^e  äeitungiwejen  bi§  1848. 

„^ätte  ber  9l^eimf(i^e  5!Jierfut  bie  5[ßeinung  jener  »erfochten,  bie  fogen : 
bo  ^aijer  ^xan^  1806  bie  teutfc^e  ßaiferfrone  niebergelegt,  fo  fei  e§  nun  bie 
IBeftimmung  be§  f)aufe§  ^ol^enjoHern  in  2:eutf(3^Ianb  an  bie  ©teEe  ber  f)a'6§= 
burger  qI§  beren  (SrBe  einzutreten,  t)iellei(f)t  märe  bem  9Jierfur  unb  feinem 
Herausgeber  ein  anbere§  Soo§  geworben." 

21I§  er  \pättx  fein  93üci^tein  ftfirieb  „Sn  ©ac^ett  ber  9i^etn= 
|}roöingen  unb  iit  eigetter  Slngelegen^eit"  (erfcfjtenen  in  (Stuttgart  in 
ber  S.  33.  9JJe|Ierfcf)en  S3ud)f|Qnbrung,  1822),  [teilte  er  in  if)m  bie  (55e= 
fc^ic^te  be§  Unterganges  be§  9JJer!ur  nocf)mat§  urfunbtic^  bar  unb  be= 
mer!te  bagu: 

„Ob  ifim  —  bem  |)erau§geber  —  gleid^  in  jenem  ^nftitute  ein  2öirfung§= 
frei§  aerftört  loar  wie  ü^n  2Benige  in  neuerer  3eit  gehabt;  ob  i^m  fd^on  ein 
tt)oI)Iern)orbener  58efi^  baburc^  üernic^tet  njorben,  ber  tüie  jeber  anbere  l^eilig 
fein  mufete  bem  ©taate,  ber  jum  ©c^u^e  be§  @igentum§  feiner  ©enoffen  ein= 
gefegt  ift ;  fo  fonnte  i^m  bod)  nimmer  ber  ©ebanfe  fommen,  biefc  SSorteile  ouc^ 
nur  mit  einem  ©(^eine  bon  5Ziebertra^t  fic^  mieber  ju  erfaufen.  ©r  ^atte  bem 
9?ufe,  ber  i^n  ju  biefem  2öerfe  gebrungen,  tniCig  fic^  gefügt;  nun  er  e§  mit 
etire  \)o'äbxad)t,  loiberftrebte  er  feinen  ^lugenblic!  bem  aroeiten,  ber  itm  be§  fci^meren 
3lmte§  übertiob.  .  .  . 

@r  tat  ba^er  ni(^t  einen  einjigen  ©t^ritt,  um  fid^  mieber  in  einen  2Bir= 
fung§frei§  einjubrängen,  m  fortan  meber  gfire,  gruc^t  noc^  ©egen  ju  finben 
tüar;  tt)a§  aber  bie  ©a^e  betraf,  bie  er  üerteibigt  f)atte,  fo  mar  er  beSmegen 
öollfommen  beruhigt,  ha  er  mol^I  mu^te,  ba^  bie  ©egner,  bie  i^n  ber  9Jiü^e= 
maltung  übert)oben,  fortan  berufen  feien,  ba§  SBerf  auf  negatioem  Bege  meitcr 
äu  bringen,  ta^  er  auf  pofitioem  betrieben  batte;  unb  ba^  fie  in  biefem  33erufe 
burt^  ibren  SBiberftanb  in  ber  fürjeften  Q^rift  met)r  förbern  mürben,  al§  er  auf 
feine  2Beife  in  ber  längften  nid^t  ju  tun  üermod)t.  Ob  aber  bie  9iegierung  nic^t, 
eben  mie  im  gegenmörtigen  %aUi,  beffer  baran  getan,  ftatt  gemaltfam  ein5u= 
greifen,  ru^ig  bie  ®efe|e  malten  ju  laffen,  fann  feine  x^rage  fein.  .  .  . 

2)a§  Sßlatt  mar  mit  allen  SBurjetn  in'§  ^erj  ber  5btion  uermad)fen; 
aUe  Erinnerungen  i^rer  guten  3eit  unb  i^rer  neulid^en  Erhebung,  aÜe  Hoff= 
nungen  ber  3ufunft  fnüpften  fid)  baran ;  mer  e§  öernid^tete,  berfet)rte  fie  im 
Snnerften,  unb  fäte  fid^  felber  üble  <Baat.  3tt)iefad^  nad)teilig  aber  mar  ber 
(Sinbruct,  al§  öerlautete,  ba^  ba§  Snftitut  frembem  53etriebe,  um  alter  längft 
öergeffener  SSefd^merben  mitten,  gefatten;  ba§  ß^rgefü^I  ber  ^iation  fanb  fid^ 
baburd^  berieft,  unb  fie  fürd^tete,  nur  Oiidjtung  unb  9iame  ber  ©ienftbarfeit 
bermed^felt  ju  f)aben.  .  .  . 

@§  mar  "üa^,  einzige  öffentlidje  Organ,  ha§  bie  neuen  ^ßrobinjen  an  bie 
alten  fnüpfte,  ba§,  beiberfeitigeS  SSertrauen  in  fic^  bereinenb,  ju  med^felfeitiger 
SSerftänbigung  unb  51u§gleid^ung  bienen  fonnte.  9Jian  barf  fü^n  bel^aupten,  ba^, 
mie  bie  ©d)eu  bor  ber  Oeffentlic^feit  einerfeitS  mand^en  9)K^griff  berbinbert 
^ätte,  fo  anbrerfeitS  mand^eä  9J?i^berftänbni§  nie  entftanben  märe ;  ba§  bei  fold^en 
Uebergängen,  mie  bie  Söereinigung  mar,    unau§bleiblid^  bermunbete  S3oIf§gefübI, 


3iDeiter  Ibidinitt.    ®örre§'  3t^etnticf|er  9)lerhir  ujw.  169 

inbem  e§  ein  öffentliches  Organ  betjolten,  ^ntte  eben  in  biejer  Slbleitung  aU= 
mdi)\ii)  fic^  gefänftigt ;  öielfac^  aufgeregte  Öeibenfc^aften  f)ätten  unter  ber  2)i]3iplin 
eine§  regen,  roo^Ioerftänbigten  gemeinen  9{ec^t§finne§  ftdö  beruhigen  muffen,  .  .  . 
unb  inbem  auf  biefeSöeife  alle§  in  eine  beftimmte  regelmäßige  Oppofition  ein= 
gelenft,  märe  e§  juoerläffig  nic^t  ju  jener  entfd^iebenen  ^ntipat^ie  unb  ju  bem 
bitteren  §affe,  mie  je|t,  gefommen.  2öa§  in  folc^er  SBeife  ba§  Snftitut  ben  öer= 
fc^iebenen  ©liebern  beäfelben  «Staates  gemcfen,  tonnte  e§  fortbauernb  aucE)  bem 
gefamten  ©eutfc^tanb  bleiben.  .  .  .  2)er  OJierfur  aber,  ber,  nad)bem  er  in  (Jt)re 
at§  ein  beutfd^e§  33(att  geftanben,  öerid)md^te  ju  einer  ^.  ^reußifi^en  priDiIe= 
gierten  3eitung  t)erabju[teigen,  mupte  untergeben." 

£)b  bie  banmligen  Madjt^ahtv,  toeldje  bie  Unterbrücfun^  be» 
SJJerfur  herbeiführten,  je  einijefeöen  ^aben,  ba^  fie  mit  i^r  einen  großen 
politifc^en  g^e^Ier  begingen,  bürfte  tro^  biefer  ftol^en,  ftaf)Ifcf)arfen  5tu§= 
einanberfe^ung  ©örre^'  .^meifel^aft  fein.  51I§  ber  „negatioe  Sßeg",  burc^ 
tt?elcf)en  fie  fein  2öerf  fortan  „toeiterbradjten",  enblid)  feine  SBirfung 
erhielte,  toaren  bie  nteiften  üon  i^nen  bereit:»  burd)  bie  ©eftaltung  ber 
®inge  ^tnn}eggefd)tremmt. 

9JJit  ber  Unterbrüdung  be§  üilieinifc^en  9}ierfur  tvax  bie  erfte  groBe, 
poütifd^e  3^itu"9  ^eutfd)(anbg  enbgüttig  begraben,  erfd)Iagen  mit  ben  @e= 
tt^altmittetn  be§  abfoluten  Staates  unb  einer  engherzigen  S3iireau!ratie. 
gortan  mar  auc^  bie  fat[}o(ifd}e  3Se(tanfd)auung  mieber  of)ne  eine  irgenb= 
mie  angemeffene  35ertretung  in  ber  täglidjen  2InSfprad)e  be§  beutfd^en 
SSoIfeS,  bis  baS  :5a^r  1848  enblid^  auc^  für  bie  33etätigung  einer  fa= 
t^olifdien  ©efinnung  in  ber  beutfd}en  '»treffe  2uft  unb  Sid)t  fc^affte. 

^ragt  man  nad)  bem  eigentlichen  ©runbe  ber  Unterbrüdung 
be§  9JJer!ur,  fo  ift  eS  fd)mer,  auf  biefe  allgemeine  O^rage  eine  furge 
Slntmort  gu  geben.  5Ba^rfc^ein(id)  ^aben  oiete  ©rünbe  mitgeluirft. 
©inige  ergeben  ftd)  fd)on  au§  bem  üorfte(}enben.  @ntfd)eibenb  bürfte 
bie  Haltung  ©örreS'  in  ben  beutfd)en  O^ragen  gemefen  fein,  ©örres 
empfanb  als  §auptgrunb  eben  fein  (Eintreten  für  baS  ^absburgifd)e 
Äaifertum.  D^ne  ^J^^if^^  Ö^t  o^^i^  <i"cf)  feine  ^orberung  ber  @emät)= 
rung  Don  ißoIfSDertretungen  mefenttid)  mitgemirft,  "iia  biefe  ber  an= 
^ebenben  ^Reaftion  im  ^ijd)ften  9J?a^e  unbequem  fein  mu^te.  ©erabe  fie 
mar  in  ber  legten  3eit  beS  SeftefjenS  beS  9)ierfur  befonberS  fc^arf  ^er- 
t)orgetreten.  ^)    ©o  ^ie§  e§  in  S^ir.  340  t)om  6.  ^ejember  1815: 

')  3ur  (?rage  nad^  bem  ®runbc  ber  Untcrbtücfung  ügl.  aud)  Solomon,  „©ejd^id^fe 
be§  beutjc^en  3eitung§tt)e)en§",  Sanb  3,  ©.53,  ?(nmerfung.  —  Sepp,  „®örre§  unb  jeine 
Seitgenoffen",  <B.  248  ff.  —  Ueber  bie  totjäc^üd^  bei  ber  Unterbrüdung  mafegeblid^en 
®rünbe  fönnen  nur  ©tubien  im  preufeijd^en  ge(}eimen  ©InatSarc^io  Qul{)entijc^en  ^ufi(^Iu^ 
bringen.  2öie  i(^  ju  meiner  Sreube  ^öre,  finb  biefe  Stubien  Don  anberer  Seite  in  fiebere 
^u§fi(i|t  genommen. 


170  5leunte§  Kapitel.    ®a§  fat^olijd^e  3ettung§h)e^en  bt§  1848. 

„3uerft  lüiH  ba§  55oIf  eine  ^ßerfofjung  in  feinem  ©tamme  auf  altgerma» 
nifc^^e  SBeife,  burd^  eine  Vertretung,  roel^e  ba§  ganjc  Sanb  unb  ba§  ganje  SSoIf 
borfteHt.  S)ann  Witt  e§  im  9teid^  ebenfalls  eine  53erfaffung,  bie  ba§  9iei(f)  bar= 
fteHt,  unb  eine  53ertretung,  in  ber  fid^  ber  @(f)tt)erpunft  oller  pl^^fifd^en  unb 
geiftigen  Gräfte  2;eutf(i^Ianb§  befinbe,  bamit  in  Reiten  ber  9iot]^  öon  biefem 
©(j^mer^junft  unb  5!JiitteI|)unft  au§  bie  Gräfte  be§  ganjen  S3oIfe§  fönnen  ent= 
boten  werben  gegen  ben  gemeinfd^aftlic^en  geinb,  unb  fo  bie  ^^rei^eit  unb  Un= 
abl^ängigfeit  be§  S3aterlanbc§  er^Iten.  ®enn  nid^t§  ift  fd^imjjflic^er  unb  öer= 
berblicfier  für  ein  SSoIf  al§  ber  gremben  ßned^t  ju  fein." 

Sn  ^x.  352  oom  31.  ©eaember  1815  £)ieB  e§: 

„^u§  ber  2)Htte  ber  SSöIfer  ruft  eine  (Stimme  unaufl^örtid^  in  benfelben 
ernften  bunfeln,  tiefen  3:önen  naä)  Stecht  unb  S3erfaffung."  .  .  .  ^reu^en  „be= 
barf  Don  innen  einer  freien  feften  SSerfaffung,  auf  @ered)tigfeit  unb  \a  nid^t 
auf  lügenhaften  ©rf)ein  gebaut,  bie  eine  ©ernähr  gebe,  ha^  nic^t  Seid^tfinn 
ober  ©emalt  in  einem  3:age  nieberrei|t,  roaS  SSernunft  in  langer  i^rift  gebaut; 
bann  nati^  au^en,  ba^  e§  immermä^renb  ftrebe,  in  allen  3Serf)äItniffen  fic^  ju 
einer  teutfc^en  3Rad)t  ^inauf^ufieben,  nic^t,  mie  früher  aüc§  Seftreben  ^inge= 
gangen,  Seutfd^Ianb  ju  einer  preu^ifd^en  5IRad^t  ^inabjujiel^en." 

51I§  (SJörreö  battn  nadj  5lblauf  be§  Sa^reS  einen  Umfc^tag  ju  bem 
flanken  Sa^rgang  1815  brucfen  tiefe,  gab  er  i^m  bie  Sluffc^rift  ou§ 
Xacitu§ : 

„De  minoribus  rebus  principes  consulant;  de  majoribus  omnes,  ita 
tarnen,  ut  ea  quoque,  quorum  penes  plebem  arbitrium  est,  apud  principes 
pertractentur." 

Sei  ber  burc^  biefe  (Stellungnahmen  erzeugten  ©timmung  mag  e§ 
ber  ^reufeifc^en  9f?egierung  gerabe  retf)t  erfc^ienen  ^aben,  bafe  öon  au§= 
tüärtiger  ©eite  Söefc^tüerben  gegen  ben  Wttxtüx  oorgebrad^t  h?urben.  «Sie 
benu^te  biefe  ^um  Slnlafe  für  if|r  SSorge()en.  SDen  9JJad}tf|abern  in 
^reufeen  trar  ba§  Sßerfprec^en  einer  SSerfaffung  raftf)  teib  getüorben. 
Wlan  backte  nic^t  metir  baran,  e§  au§äufüf)ren.  2)ie  f^rage  ber  ©tettung 
Defterreic^§  in  2)eutfcf)Ionb  h?ar  entfd)ieben;  fie  mufete  über  furj  ober 
lang  gut  9flu^e  fommen.  Stber  bie  ^rage  ber  SSoÜgüertretung  mar  Iang= 
lebiger,  ^a  fonnte  allerbing§  ein  ungeftümer  Statiner  tüie  ber  9fi£)ei= 
nifc^e  aJierfur  re^t  läftig  trerben.  5Ilfo  fd)offte  man  if)n  fid)  üom  §alfe. 
Tlan  ^atte  bie  Wladit  ba^u  unb  man  braucf)te  fie.  ©ine  ©teüe,  tüo 
ber  Herausgeber  fein  ü^ed^t  ^ätte  fuc^en  fönnen,  gab'S  ja  noc^  nic^t. 
SSa§  mar  bamatS  überhaupt  in  folc^en  Singen  ^id)t?  2)a§  9?ecl^t§« 
gefüf)!  in  ©ac^en  ber  treffe  ^at  fic^  ja  überl^au^t  auffallenb  langfam 
entmicfett,  t)or  otlem  in  ^reufeen.  Wlan  f|atte  noc^  gar  nic^t  ha^  S3c= 
ttjufetfein,  ha^  aud}  ber  treffe  fo  etmaS  mie  ditd)i  gufommen  fönne. 


3tt)etter  Slbjc^nitt.    ®örre§'  Dt^ctnijd^er  9)iethir  ujit).  171 

©0  fe^r  bie  nationale  Sebentun^  be§  Üt^etniic^en  äJierfur  aud^ 
auf  liberaler  Seite  gen^ürbi^t  mirb,  fo  n>enig  pflegt  in  Weiteren 
namentlich  prote[tantifd)en  Greifen  bei  beutfc^en  SSoIfeS  be!annt  §u  fein, 
ba^  er  nac^  ber  religiöfen  ©eite  ^in  burc^aul  in  fat^olifc^em 
©eifte  murmelte,  unb  babei  getragen  n?ar  üon  einer  fo  großartigen  Stuf^ 
foffung,  wk  nur  ein  ÜJJann  oon  @örre§'  'ävt  fie  fein  eigen  nennen 
fonnte.  g^reilic^  ftanben  bamalg  ürc^Iic^e  unb  religiöfe  S^ragen  ni^t 
im  QSorbergrunb  be§  ÄampfeS.  5(ber  wo  folc^e  fid)  barboten,  befprac^ 
®örre§  fie  im  ©eifte  treuer  fat^olifc^er  ©efinnung,  o^ne  bem  überfom= 
menen,  feid^ten  9iationaIi§mu§  noi|  irgenb  loelc^eS  3i'9^f^önbni§  ^u 
machen.  Sä  ift  ricf)tig,  ha^  @örre§,  a(§  er  ben  SJierfur  fd^rieb,  noc^ 
nid)t  ju  berjenigen  oollen  £tar^eit  ber  fat^otifc^en  Sluffaffung  fic^  burd)= 
gerungen  ^atte,  meiere  i^n  fpäter  au^seidinete.  2Bie  fonnte  el  auc^ 
anberS  fein?  S3on  feinen  republifanifc^en,  bemofratifd}en  unb  frei= 
geiftigen  5Infängen  ^atte  er  fic^  felbft  ben  SSeg  fui^en  muffen  5U  befferer 
©rfenntniä.  9^iemanb  n?ar  ifim  babei  g^ü^rer  gen?efen.  tiefer  2Beg 
njar  noc^  nic^t  gan^  burd)meffen.  ©0  treffen  ftiir  n?o^I  ^ier  unb  ba 
im  9J?erfur  auf  SBenbungen,  meld)e  un§  ^eute  na^  ber  !at^oIifd)en 
©eite  ^in  ettoal  befremben.  5lber  bie  !at^otifc^e  9iid)tung  im  ganzen 
mar  bereite  ooll  entfc^ieben.  5(ud}  fommen  fol^e  SOSenbungen  augen= 
fc^einlic^  meniger  auf  3led^nung  be§  Herausgeber!  mie  feiner  ÜJiitar= 
beiter.  Sie  reügiöfe  Sr^ebung,  meiere  bie  fc^mere  dlot  ber  S3efreiungä= 
friege  im  ©efolge  t)atte,  ift  mäd^tig  entfaltet  loorben  burc^  bie  SIrtifel 
be§  SJJerfur.  Söenn  ®örre§  firi^lid^e  O^ragen  befprad),  gefdbaf)  el  fd]on 
in  berfelben  ^rad)t  ber  ©pra(^e  unb  mit  bemfelben  tiefen  ©efü^I, 
meli^e  fpäter  bie  ©d^riften  gum  ^ijlner  (Sreigniä  fo  einbrudsoon  machten. 
(3Ui(i)  eine  ber  erften  0Jummern  be§  ÜJierfur,  9tr.  3  oom  27.  Januar 
1814,  begann  ben  ^uffa^  ,/^apft  ^iug  VII.  unb  fein  ©treit  mit 
9Zapo(eon",  melc^er  mit  mud)tigen  ©rünben  i)a§  9^ecftt  bei  9Za(^foIger§ 
^etri  üerteibigte.  (5r  30g  fid^  ^in  bi§  in  dtx.  7.  ®ie  erfte  Söeilage 
gu  9?r.  21  oom  3.  9Jiärg,  hxadftt  ein  Sreoe  ^apft  ^iuä  VII.,  batiert 
©at)ona,  4.  ^De^ember  1810,  gerietet  an  ben  Äapituloroifar  Oon  f^Ioren^, 
meiere!  ba§  Florentiner  Kapitel  gegenüber  bem  üon  S^apoleon  eingefe^ten 
©r^bifc^of  an  feine  ^flic^t  erinnerte.  SBeitere  Stuffö^e  über  „SDie  ein= 
gebrungenen  S3ifd)öfe"  {dlv.  20  oom  1.  Wläx^  biä  ^i.  44  oom  19.  5(pril), 
über  „©toat§=  unb  ßird)engut"  (9?r.  63  oom  27.  9JJoi),  über  ben  „^om 
guÄöIn"  (SfJr.  151  oom  20. 9Zooember),  über  „®ie  fird^Iic^en  2tnge(egen= 
Reiten"  folgten.  $tn  ^a^Ireic^en  ©teüen  anberer  5(uffä^e  na^m  ber  SSer= 
faffer  Gelegenheit,  für  bie  fat^olifc^e  Äirc^e,  i^re  ©runbfä^e  unb  i^re 
58ergangen^eit  einzutreten,    ^ie  Scf^merben  unb  Einträge  gum  SBiener 


172  5?euntea  ßapitel.    S)q§  fatfiolifd^e  SeitungStucfen  bi§  1848. 

^ongre^,  tpetc£)e,  üon  bem  ^om^errn  f5^reit)errn  0.  SBamboIbt  gefteüt, 
bie  (Sntjc^äbigung  ber  entrechteten  ^irc^e  nnb  bie  2öiebert)er[teIIung  i^rer 
(S{nrid]tungen  begtoetften,  na^m  er  regelmäßig  auf.  Sm  ©c^Iußtüort  „3tn 
bie  Sefer  be§  Sfl^einifc^en  9JJer!ur"  noc^  93eenbigung  be§  erften  §alb= 
ja^reS  beteuerte  er:  „©olonge  bie  ftreitenbe  ßir(^e  fämpft,  toerben  tüir 
ben  Äampfptal  nic^t  üerlaffen,  unb  erft  tpenn  bie  Ü^u^e  erstritten  ift, 
gu  ben  gelDotjnten  Söefc^äftigungen  ^urücEfe^ren."  2Iuc^  ben  ^arität§== 
fam|}f  ber  beutjc^en  Slat^olifen  ^at  er  bereite  eröffnet  mit  bem  fernigen 
9Irtifet  „Ueber  ba§  ^arteiloefen  in  9ieIigion§angeIegen^eiten"  in  9^r.  134 
üom  17.  Oftober  1814.^)  9^oc^  eine  ber  legten  9^ummern,  bie  Sftummer 
öom  2.  Scmuar  1816,  brachte  bie  ©ingabe  ber  9JiitgIieber  be§  ©omfapitelö 
5U  SO^ünfter  an  ben  SSiener  Kongreß  um  SBieber^erfteüung  i^rer  '^tdjU. 
Sn  üoEem  ^a^t  barf  ba^er  ber  9)ierf ur  auc^  at§  bie  e  r  ft  e  große 
beutfc^e  Leitung  fat^olifc^er  9tic^tung  in  2(nf|}rud)  genommen 
toerben.  ®er  Wtüni  mar  gan^  burifime^t  toom  Reifte  ber  9^omantif 
in  i^rer  Sugenb  9JJoienbIüte.  9Jic^t§  mar  an  il)m  unc^riftlic^  ober  un= 
beutfc^  mie  ber  DIame,  ber  nic^t  (S5örre§'  freier  Sßa^I  entf^rungen  mar. 
9Jiit  ber  5Begeifterung  für  be§  atten  beutfc^en  9fteic^e§  ^errlid}feit  |?aarte 
ficf)  bie  Segeifterung  für  bie  fat^olifd^e  35ergangen^eit  ber  Station.  ®ie 
Sftomantif,  biefe  merfmürbige  bid^terifc^  üerflärte  3^iifl^"^^#'^fl^i^ii"9 
öon  ^Religion  unb  92atur,  ^unft  unb  Kultur  be§  3SaterIanbe§  im  Sichte 
ber  großen  SSergangen^eit  be§  beutfc^en  35oIfe§,  ^at  auf  ben  oerfc^ie= 
benften  Gebieten  f)errlic^e  Stuten  getrieben,  auf  bem  ÖJebiete  ber  3^age§= 
preffe  jeboc^  nur  eine,  ben  9?^eiuifc§en  SOierfur.  S)iefer  mar  gemiß  in 
erfter  Sinie  eine  politifc^e  %at.  5lber  e§  märe  üerfe^It  unb  un^uläng^ 
üc^,  i^n  nur  al§  foId)e  merten  ^u  motten.  SSott  gemürbigt  fann  er 
nur  loerben  au§  bem  (Steifte  ber  gefamten  Sflomanti!  r)eraui§,  meldte 
fein  ergeugenber  SSur^elboben  mar.  @r  gebort  notmenbig  gu  ben  Iiterari= 
fdjen  unb  gefd)i(^t§miffenf(^aftlid]en  Seiftungen  ber  Slomantif,  um  ben 
uniüerfetten  ©^arafter  biefer  großen  S3emegung  be§  beutfc^eu  (55eifte§ 
gum  ^att)oti5i§mu§  t)in  ^erauSguftetten.  ^reüic^  ein  S3eif^iel  gur  ^ad)- 
a^mung  fonnte  ber  3}?erfur  nic^t  merben ;  bofür  ftanb  er  gu  ^oc^.  ^fcur 
ein  ®örre§  fonnte  eine  fat^olifc^e  unb  politifc^e  B^^^ung  in  biefem  ©tit 
fjerüorbringen. 

Slber  oud^  mer  biefe  Seite  mit   anberen  Singen  anfielt,  muß  oom 
allgemeinen  ©tanbpunft   ber  treffe   au§  bie   überragenbe  ©tettung  be§ 

')  SSgl.  baju  bie  „SRüge"  ctne§  ^roteftanten  in  9?r.  146  öom  10.  «Roöember  1814 
unb  barunter  ®örre§'  ^intwort. 


Smeiter  Ibjc^nttt.     ®örre§'  at^etnijc^er  DJierhtr  uiw.  173 

IJHl^einifd^en  9J?er!ur  gelten  Ia[fen.  @r  tvax  in  ber  Xat  für  bie  fur^e  ß^it 
feine§  S3e[te^en§  eine  @roBinacl)t,  unb  fenn^eidjnete  bnmit  bie  SOZ  o  r  g  e  n= 
röte  ber  ©ro^mac^tftenung  ber  treffe  in  ©eutfc^Ianb  über= 
tjanpt.  @r  loar  n?ie  ein  Ienc^tenbe§  ©eftirn  plö^üd}  aufgeftiegen  am 
bamat§  noc^  red}t  trüben  §immel  ber  beutjd)en  treffe,  um  ebenfo  rafd) 
lüieber  ^u  Derfd)toinben.  5Iber  tva^  er  genjotit  unb  geloirft,  ging  bamit 
nic^t  unter.  2ln  geiftigem  Su^alt,  an  9?ei^tum  ber  @;>rac^e,  an  @e= 
malt  unb  (Sd}öni)eit  ber  ©ebanfen,  am  meiften  an  poIitifd}er  Sebeu= 
tung  ^at  er  aüe  bamaligen  politifc^en  Slätter  ®eutf(^Ianb§  turm^od) 
überragt. 

SSor  allem  mar  el  @örre§,  meld^er  ber  politifc^en  treffe  Seutfd^^ 
(anb§  ba^  ^o^e  3^^^  h^^^^,  beffen  (Srftrebung  i^r  ein  9^ed)t  auf 
rüd^altlog  offene  unb  freimütige  Sprache  fiebern  follte.  (Sr  verlangte  ^j 
Leitungen,  „'Ok  me^r  finb  al§  ber  geift=  unb  fraftlofe  Subej:  beffen, 
tt)a§  gefc^e^en",  bie  einfe^en,  „ha^  fie  p  etlnaS  me^r  ha  finb,  al§  bem 
leeren  9tad)baII  gleid),  blo^  ha^,  @efd)ef)ene  in  trodenen,  bürren  SSorten 
gu  er5ät)Ien".  @ie  foüten  fein  „lüa^re  ii5oIf§bIätter,  Stimmen,  burd) 
welche  bie  Golfer  gueinanber  unb  gu  ben  dürften  fpred^en" ;   fie  follten 

„ber  DJIuiib  be§  53oIfe§  unb  ba§  D^r  be§  dürften  fein.  2Sa§  aüe  tt)ün= 
fd^en  unb  »erlangen,  foü  in  i^nen  auSgefprodien  trerben;  idqS  alle  brüdt  unb 
plagt,  barf  nic^t  üer!)of)Ien  bleiben;  6iner  mu^  fein,  ber  ba  bie  SBa^r^eit  5U 
fpred^en  öerbunben  ift,  unumrounben,  oI)ne  55orbe{)aIt  unb  §emmni§." 

@örre§  üerlangte  nai^  foId}en  Stättern 

„bie  tt)a§  in  aüen  ®emüt()ern  treibt  unb  brängt,  jur  öffentlichen  Erörterung 
bringen;  bie  e§  öerftef)en,  im  ^er^en  ber  D^ation  ju  lefen;  bie  unerfdjrocfen  i^re 
^ifprüc^e  ju  öerteibigen  mifjen;  unb  bie  babei,  h)a§  bie  DJienge  bunfel  unb  be= 
tüufetIo§  in  fid)  fü^It,  if)r  fetbft  flar  ju  mad^en  unb  beutlic^  auagefproc^en  il^r 
loieberjugeben  öerftet)en.  S)at)in  ift  e§  mit  ben  jteutfd)en  j;e|t  gefommen,  bas 
iollen  bie  3eitungen  üerfte^en;  fie  füllen  fid)  toürbig  ma(^en,  ba^  t)aSi  ^olt  aU 
feine  «Stimmfütirer  fie  ad)te  unb  erfenne,  unb  fie  merben  ein  etircnooH  unb  ge= 
fegnet  ^3lmt  öerroalten." 

j5)afür  aber  Derlangte  er  aud)  üoüe  ^reifjeit  ber  treffe: 
„^uc^  bie  ^Regierungen  foüen  ha^  erfennen,  feine  falfdje  ?tngft  foH  fie  an= 
treiben,  ba^  fie  in  biefe  t)eil|ame  ©eifterbemegung  im  3i»uern  it)rer  53ölfer  ftörenb 
eingreifen;  feine  ängftlid^  furci^tfame  3enfur  foll  tm  allgemeinen  Umlauf  ber 
Sbeen  binbern.  Sinb  bie  ©ebanfen  einmal  erft  entbunben ;  i)ai  fid)  jogar, 
mie'a  aüentl)alben  ber  i^üü  ift,  ba§  freimütige  9Bort  id)Dn  baju  gefunben :  luie 
ift  ea  törid)t,  noc^  äule^t  ben  58uc^ftaben  ju  feifeln,    unb   mer   fann  ben  fü^en. 


')  2tn  bem  ^lufja^   „®ie  teutjc^en   Settungen",    5h.  80  uom  1.  SSuIi  1814  f.  be§ 
9if)einii^en  5Rer!ur.     ©ie^e  auc^  ©örreö'  „*ßolitijd^e  Sd/riften",  ^-Banb  2,  S.  1  ff. 


174  9Jeunte§  ^apM.    ®a§  fat^olifd^c  geitungStoe^en  bi§  1848. 

faben  ^Dloft  aufhalten,  wenn  er  ju  feiner  3eit  gcfommen,  ha^  er  ju  SBcinc 
wirb  ?  ßeme  9tegierung  wirb  bei  ben  Xtufi^tn,  bie  foöiel  Italien  auf  ben  freien, 
geiftigen  53erfel^r,  fid^  grüublid^er  üer'^a^t  mad^en  fönnen,  aU  jene,  bie  e§  etwa 
öerfuci^en  woEtc,  bem  freimütigen  2Bal^r^eit§finne  in  biefen  3«iten  33anben  ju 
bereiten,  uub  im9iei(^e  ber®ebanfen  bie  öertriebene  ©perre  unb  bie  gefprengten 
5[Raut^Unien  wieber  anjulegen.  .  .  . 

S)enn  ni(f)t  gebulbet,  nein,  geboten  mu^  bie  ijreimütigfeit  in  guter  SSer= 
faffung  fein;  ber  3?ebner  fott  al§  eine  geheiligte  ^erfon  bafte^en,  fo  lange  bi§ 
er  burd^  eigene  6d^ulb  unb  2üge  fein  9iec^t  eingebüßt.  .  .  . 

©arurn  foHen  bie  Rettungen  il^r  S^ied^t  fid^  nehmen,  unb  bie  9iegierungen 
unb  jene,  bie  ju  ^uffe^ern  gefegt  finb,  foUen  e§  nid^t  öerwe^ren.  ®ie  ganje 
9iegierung§funft  befielet  einzig  barin,  bie  3eid^en  ber  3fit  ju  tierfteficn,  unb  ju 
^anbeln,  wie  fie  gebieten.  ..." 

^arin  f)atte  (^JorreS  rec^t:  eine  3^itung,  tote  er  fie  tüotlte,  fonnte 
fid^  nur  entiüidetn  in  ber  gefunben  unb  fräfttgen  Suft  oölliger  g^rei^ett. 
5tt§  fein  'Mtxtux  unterbrücft  ttjar,  a(§  bie  treffe  infolge  ber  ^arlSbaber 
$8ef(f)Iüffe  in  O^effeln  gelegt  tourbe,  ttjar'§  mit  biefem  ^beal  einfttüeiten 
öorbei.  @rft  ha^  ^äijv  1848  brad^te  bann  n^ieber  ^re^freif)eit,  unb 
bamit  bie  93ebingungen,  wddjt  ^toax  üiele  Slu§tDÜd]fe  ber  treffe  5ei= 
tigten,  aber  aud^  einer  bo^er  fte^enben  treffe  im  ©inne  öon  ÖJörre^ 
mieber  eine  Entfaltung  ermöglti^ten. 

2)ie  n)id)tigften  3tuffä|e  üon  ®örre§  im  Sfi^einifc^en  3J?er!ur  finb 
fpäter  gefammelt  unb  herausgegeben  n^orben  Don  feiner  %od)kx  SKarie 
(SJörreS  in  bem  ©efamtmerfe  „Sofef  üon  (S)örre§'  ^oütifc^e  ©d^riften. 
ÜJJünc^en.  3n  tommiffton  ber  Iiterarifc^=artiftifcf)en  Stnftatt,  1854." 
©ie  füllen  bie  größere  |)ölfte  be§  erften  93anbe§,  ben  ganzen  ^tüeiten 
93anb  unb  faft  ben  ganzen  britten  S3anb.  @ie  bitben  einen  nod^  ^eute 
au^erorbentlicf)  le^rreid^en,  menn  and)  (eiber  t^iel  ^n  tüenig  benu^ten 
Sefeftoff,  nid)t  nur  mertöoß  für  bie  Kenntnis  ber  @tri)mungen  unb 
^uftänbe  ber  bamaligen  3ßit  fonbern  auc^  für  eine  tüeitauSf^auenbe 
5luffaffung  aller  ttjeülid^en  tüie  !ir(^Iicf)en  Slngelegent^eiten. 


©örreS   ^at  fpäter  noc^  einmal  bem  ©taatSfan^ter  dürften  üon 
|)arbenberg    ben   SSorfc^lag    gemacht,    ben    3J?erfur    fortguf e|en. *) 


')  9iad^  ©epp,  „®örre§  unb  feine  Seitgenoffen",  S.  253  t)at  gretl^err  ö.  ©tetn  ®örre§ 
jU  biefem  S5erfu(!^e  gebrängt.  9lac^  ebenba  ©.  254  »ar  au§  Sofern  on  ®örre§  ba§  %n» 
erbieten  gefommen,  ben  löierfur  bort  fortjufe^en,  „h)a§  nur  an  ®örre§'  ^cimatliebe  unb 
bem  äöunfc^e  fc^eiterte,  ber  Äronprinj  Submig  möge  ba§  Statt  unter  feinen  Bä)VL%  nehmen, 
eine  ©arantic,  worauf  9Jlontgeta§  nid^t  einging". 


Sweiter  ^Ibjd^nitt.     ®örre§'  3t{)einijd^er  9Jler!ur  ujra.  175 

Unter  bem  26.  'äpxii  1817  erbot  er  \\d)  „jur  SSieberüberna^me  be§ 
S^^einifd^en  9Jierfur,  aber  nur  bil  ^u  einer  beftimmten  3^^^  ^tföa  bt§ 
^ur  (Sinfü^rung  ber  neuen  ^onftitution,  nic^t  aU  g^orberung,  fonbern 
qI§  Seiftung".    (Sr  fügte  ^inju : 

„2Benn  ic^  ün6)  biejem  ©efd^äfte  mid^  freilid^  nur  bei  t)onfommener3enjur= 
fteil^eit  auf  bie  SBebingung  einer  rücf)id)t§Ioien  2BQ:^r:^Qftigteit  unterhielten  fönnte, 
fo  glaube  id)  boc^,  ba^  biefe  SBieberl^erfteßung,  inbem  fie  einerfeitS  ba§  ange= 
fangene  SBerf  ber  @elb[tgenugtuung  ber  Diegierung  oottenbet,  unb  anbererfeit§ 
eine  5}?engc  9Jii|töne,  bie  ba§  plö^lid^e  ^Ibbrec^en  frül^et  t)eröorgebra(f)t,  be= 
rul^igt,  öon  ben  tt)D^(tätig[ten  Q^olgen  für  bie  53erfö^nung  ber  ©emüter  fein 
Würbe,  inbem  ju  l^offen  märe,  ba^,  mie  bie  erfte  ^älfte  be§  Unternehmens  burc^ 
ben  ^rieg  ber  ©eifter  auf  bie  5tusfto^ung  be§  ©d^Ied^ten  nic^t  o^ne  Srfolg  ein= 
gemirft,  fo  ber  ©d)hiß  burd^  ben  »ermittelten  ©eifteäf rieben  für  bie  3tufna^me 
be§  ©Uten  gleid)  rool^ltätig  fid^  ermeijen  mürbe." 

©letc^^ettig  hjanbte  er  fid^  an  ben  Venera!  ®raf  oon  ©neifenou. 
SDiefer,  ber  alte  9JJitarbeiter  am  3ft^einifc^en  äJJerfur,  tvav  üon  ©eburt 
!ot^Dlif(^  —  fein  SSater  entftammte  einer  fatf)oIifc^en  öfterreirf)ifd^en 
3^amitie,  feine  SDlutter  mar  eine  fat^olifdie  SBürgburgerin  —  unb  Don 
fat^olifd^en  ©eiftüd^en,  fogar  (Syjefuiten  erlogen  ftjorben.  Sieben  bem 
&tt).  Staatsrat  @acE  h^ar  er  einer  ber  „fönigtic^  ^reu^ifc^en,  jur  S3efi|= 
na^me  ber  mit  ber  preu^ifd^en  9JJonarc^ie  üereinigten  Sft^einlänber  aller= 
f}ö(^ft  üerorbneten  S3eDo(Imärf)tigten  unb  Slommiffarien"  getoefen.  @r 
^ielt  ben  alSbatbigen  @rla§  einer  Äonftitution  nic^t  nur  für  eine  not= 
njenbige  S^olge  be§  gegebenen  SSerfpredf)en§,  fonbern  auc^  für  eine 
^ftic^t  ber  „@taat§!unft" :  Unter  bem  28.  Stuguft  1814  ^atte  er  an 
5trnbt  gefd)rieben : 

„©ie  ^Hotmenbigfeit,  ^reu^en  fogleid^  eine  ^onftitution  ju  geben,  i^abt 
ii}  münblid)  unb  fd^riftlic^  bargetan  unb  baju  angetrieben.  Sogar  ''Slotm,  bie 
nur  ber  @taat§funft  angel^ören,  gebieten  e§.  @§  gibt  fein  feftere§  93anb,  um 
bie  @intt)ot)ner  ber  ju  ermartenben  Sänber  an  unfere  älteren  ju  fnüpfen  al§ 
eine  gute  ßonftttution.  Ueberbie§  mü[fen  mir  baburd)  bie  ÜReinung  in  2)eutfc^= 
lanb  für  un§  geminnen.  <Bo  etma§  ermirbt  un§  ben  ^^rimat  über  bie  ©eifter. 
®er  breifac!^e  ^rimat  ber  2Ba|fen,  ber  ^onftitution,  ber  SCBiffenfci^aften  ift  e§ 
allein,  ber  un§  jmifc^en  ben  mächtigeren  5^ad)barn  aufre(!^t  erf)alten  fann." 

@rfct)einen  bie  legten  SSorte  nic^t  tük  eine  geniale  SSortoegna^me 
beffen,  tva^  im  neuen  jDeutfc^en  9ieic^e  in  (Erfüllung  gegangen  ift? 

liefen  ^od)ftrebenben  unb  meitblicEenben  9)Jann  furf)te  nun  ©örreg 
für  ba§  SBiebereric^einen  be§  9?t)einifc^en  StRertur  ju  intereffieren,  ebenfo 
ben  Dberpräfibenten  tJ.  3nger§Ieben.  ©neifenau  ontujortete  i^m  am 
17.  Ttai  1817: 


176  9ieunte§  ^apM.    S)a§  fat^olifd^e  SeitungSwefen  6i§  1848. 

„Ueber  SBieberbelebung  be§  5Jlerfur  f)abt  ic^  jugefragt,  man  antwortete 
mir  mit  einem  9Jein  unb  einem  So.  3ene§  i[t  bie  gebiegenere  Stimme.  <Bä)on 
früher  mar  iä)  berjelben  5)ieinung,  jutiiel  9Bat)rj(f)einIid)feit  fpric^t  für  fie.  S5er= 
]ü(i)tn  (Sie'§  inbeffen  ju  machen,  benn  man  fann  bei  ber  mec^jelnben  (Strömung 
nic^t  immer  oorau§  miffen,  welcher  ^urä  gelinge.  Ob  aber  bem  mieberbelebten 
SRerfur  tion  au§märt§  nt(f)t  abermal  ©efa^ren  bro^en  fönnten,  bafür  lä^t  ftd^ 
eine  SSürgfd^aft  nid)t  auffinbcn,  nic^t  einmal  bie  eine§  @eje|e§  über  tt)ieber= 
l^crgefteÜte  ^re^frei^eit,  menn  ein  foId)e§  nic^t  an  eine  ^onftitution  gefnüpft 
i[t.    2)enn  nur  bann  fiaben  bie  5Rinifter  eine  gültige  (Sntfc^ulbigung." 

O^ürft  ^arbenberg  bagegen  tr>ar  ber  SBieberaufno^me  ntd)t  günftig, 
n?a§  felbflDerftänbltc^  toax,  unb  \o  uttterbüeb  fie. 

@örre§  aber,  be§  einen  SSerfgeugeS  feiner  ^raft  beraubt,  erfüttte 
nun  nac^  Gräften  auf  anbere  S33eife  bie  journaliftifc^en  ^flic^ten,  tDddft 
fein  ®enie  unb  fein  innerer  Xrieb  i^m  auferlegten.  SBa§  er  bem  beut- 
fc^en  SSotfe  gu  fagen  ^atte,  legte  er  üon  je^t  an  nieber  in  mel^r  ober 
Weniger  au§gebe^nten  pDlitif(i)en3^Iugf(f)riften,  toelc^e  er  erfdjeinen 
lie^,  fobatb  bie  ^^^^lage  if)m  ^eranlaffung  gab.  9Jo(i}  im  Sa^re  1816 
erf(^ien  in  ^ronffurt  .,Xeutf(f)Ionb§  fünftige  QSerfaffung".  Snt  Sa^re 
1818  folgte  o^ne  S)rucfort  bie  ©c^rift:  „®ie  Uebergabe  ber  Slbreffe 
ber  (Stabt  ßoblen^  unb  ber  Sanbf(f)aft  an  @e.  SJ^ajeftät  ben  Äönig  in 
öffentlicher  5tubien^  bei  @r.  SDurc^I.  bem  g^ürften  ©taatsfangter  am 
12.  Sanuor  1818."  Sm  Saf)re  1819  erfrfiien  in  ^oblen^  „^eutfcf)Ianb 
unb  bie  a^ieüolution",  1821  in  Stuttgart  „Europa  unb  bieSf^eDolution", 
1822  in  Stuttgart  „3n  Sad^en  ber  Sf^fieinproüin^  unb  in  eigener  2tn= 
getegenr^eit",  1822  ebenfalls  tu  Stuttgart  „^ie  f)eilige  Slßiang  unb  bie 
Sßölfer  ouf  bem  Äongre^  üon  33erona".  ^Darauf  trat  eine  ^aufe  ein, 
tt>ä^renb  bereu  nur  einige  5Iugfd}riften  über  ba^rifdje  SSer[)äItniffe  er= 
f(f)ienen,  bi§  ba§  Sa^r  1837  Ö^örre»  roieber  auf  ben  ^(an  rief:  S)a§ 
Ä'ötner  @reigni§,  bie  (Gefangennahme  be§  (£r^bifd)of§  SIemenä 
Stuguft  am  20.  9^oüember,  rief  eine  g^Iut  oon  g^tugfdjriften  Ijerüor,  mie 
nie  püor.  S)a  fonnte  tin  @örre§  nic^t  raften;  i^m  gebührte  fogar  ber 
^Sortritt.  ©übe  be§  i^a^reS  1837  noc^  erfc^ieu  ber  gewaltige  „%ti)a= 
naftu§",  1838  bie  Schriften  „3uni  3al)rgebäd)tni^  be§  20.  ^oDemberg 
1837"  unb  „®ie  Sriarier  |).  2eo,  ^r.  ^.  DJJarCjeinede,  ®r.  t.  S3runo", 
1840  „3um  gleiten  Saf)rgebäd)tniB  be§  20.  9?oDember§  1837",  atte  in 
Stegengburg,  enblid)  1842  „Slird)e  unb  Staat  nad)  5lblauf  ber  Kölner 
Srrung"  in  SSei^enburg  a.  S.  dlodjmai^  trieb  if)n  bie  „beutfd}-fat^o(ifd]e" 
S3en)egung  gum  Sd^reiben:  1845  erfc^ien  üon  if)m  in  Siegeulburg  „®ie 
2öaIIfaf)rt  nac^  Xrier". 


3weitcr  ?l6j(^nitt.     ®örre§'    5R^eini|(^er  2)iethir  uj«.  177 

®ar  manchmal  erfuhr  @örre§  aud)  in  biefer  jd^riftfteüerifc^en 
Xätigfeit  tuteber  ben  ^oltseibruc!  ber  preufeijc^en  SSerlpaltung.  ^Itöbolb 
nadi  (Srfrf)emen  Don  „5;eutfd)Ianb  unb  bie  9fteDoüition"  tüurben  in 
ßoblen^  jeine  fämtHc^en  Rapiere  in  Sefd)(ag  genommen,  oerfiegelt  unb 
bann  nad)  53erlin  an  ben  SOJinifter  ü.  S^ucfmann  beförbert.  (Sr  felbft 
follte  öer^aftet  unb  nac^  ber  S^eftung  ©panbau  geführt  irerben,  entfam 
aber  unb  brad)te  ficf)  ^uerft  nac^  O^ranffurt,  bann  nai^  bem  bamalä 
fran^öfijc^en  ©trapurg  in  «Sic^er^eit.  ?(u(^  „(Suropa  unb  bie  3teDo= 
lution"  rourbe  fofort  nac^  bem  (Srjc^einen  in  ^reu^en  poIi^eiUdti  Ocr= 
boten.  „®ie  ^eilige  Slllian^"  lüurbe  merfn}ürbigerft»eije  in  ^^Preufeen  nic^t 
oerboten,  bafür  aber  fofort  in  SSürttemberg.  ^afe  fpäter  ber  „5(t^ano= 
fing"  in  ^reu^en  oerboten  mürbe,  ift  jelbftrebenb.  ©§  märe  mirfüd^ 
ein  unoerbienteS  (Scbicffal  für  i^n  gemefen,  menn  er  oon  ber  preufeifc^en 
^otigei  überfe^en  morben  märe. 

Sn  Cefterreid)  ging  es  @örre§'  (Schriften  nic^t  beffer.  ^ort  tourbe 
„(Suropa  unb  bie  ÜteooUition"  unb  „jJ)ie  ^eilige  Stllion^"  fofort  oer- 
boten, mie  benn  überhaupt  in  Cefterreic^  bie  ^^nfi^'^  "i^t  Ujeniger  eng= 
^ergig  mar  mie  in  ^reufeen. 

5luBer  ®örre§  tüoren  aud)  anbere  fat^oIifd)e  ©c^riftfteüer 
eifrig  bemüht,  burd)  ^lugfc^riften  ju  erfe^en,  ma§  in  ^^itwngen  p 
tun  i^nen  oerfagt  toax.  ®a§  Kölner  (Sreignig  t>on  1837  bradbte 
eine  lange  9?eit)e  foIrf)er  5{rbeiten  ^eroor,  meldie  ^um  2eit  beute  noc^ 
oon  Sßebeutung  unb  fogar  oon  bauernbem  2Bert  finb.  @ie  n^urben  meift 
im  „5(u§Ianb"  gebrucft,  oor  allem  in  ^ranffurt  a.  9J?.,  mo  im  allge^ 
meinen  eine  milbere  ^^raji§  ber  3^"fur  berrfc^te,  n?eil  oft  bie  2öünfd)e 
ber  beim  S3unbe§tag  oertretenen  SfJegierungen  fii^  entgegenftanben,  ober 
in  33apern,  mo  bie  3^"!"^  menigftenS  g^itnieife  größere  g^rei^eit  Iie§. 
3)ie  erfte  biefer  ©c^riften  erfrf)ien  f(f)on  im  ^^e^ember  1837  unter  bem 
Xitel:  „6Iemen§  Sluguft,  (Sr^bifdiof  Oon  (£öln,  ben  20.  ^cooember  183Z 
oer^aftet  unb  abgeführt  auf  bie  O^eftung  3J?inben.  ^arftellung  be§  @r= 
eigniffeS  unb  Prüfung  ber  S3efd)ulbigungen,"  gebrucft  in  5Iug§burg  im 
SSerlag  üon  9J?.  @.  Äreujer,  eine  überaus  padenbe  5{poIogie  be§  ge= 
fangenen  S3efenner5.  Cf)ne  Eingabe  be§  3Serfaffer^  erfd]ienen,  rüt)rte 
fie  ^er  Don  einem  bamat§  noc^  ganj  unbefannten  |) ermann  dJliiiUv , 
n?e(d)em  mir  fpäter  at§  Ü?ebafteur  ber  ®eutfc^en  9]oIf§^alIe  mieber  be= 
gegnen  merben.  S3otb  folgte,  ebenfalls  o^ne  Eingabe  be§  33erfaffer^, 
ba§  fog.  „meifee  ^eft"  oon  Tr.  äRori,?;  Sieber,  unter  bem  STitel, 
„®ie  (Siefangenne^mung   bes  ©r^bifc^ofg  öon  Äöln   unb   feine  öirünbe. 

Staxl  Socftem,  ißioflrap^ie  3oi.  SBac^em,  I.  12 


178  9leunte§  SiapM.    35a§  fat^oltjd^e  SettungSmejcn  bi§  1848. 

93eleu(^tet  üon  einem  iprafttfc^en  Suriften."  (Srfc^ienen  in  brei  5t6= 
teitungen  in  ^ranffurt  a.  9K.  bei  Ofterriet^,  je|te  e§  burcf)  bie  üer= 
blüffenbe  '3ini)t  unb  (3a(^Iid)!eit  be§  SToneS  faft  nod)  nte^r  in  ©rftaunen, 
ft)ie  burd^  bie  ©rünblic^feit  unb  ©d^ärfe  ber  Darlegung,  unb  bilbete 
baburd^  einen  ft>ir!)Qmen  @egenfa|  ^u  ber  tiefeni|)funbenen  ©prad^e  üon 
9JJü(Ier§  ©c^rift.  ®ie  erfte  51bteilung  erfcf)ien  and)  nod)  1837,  bie 
beiben  folgenben  anfangt  1838.  ©benfoög  anfangs  1838  erfc^ien  bann 
©örreS'  „2tt^ana[iu§"  mit  9?ennung  beiS  9?amen§  be§  33erfaffer§,  unb 
5n?ar  ^u  9flegen§burg  im  3Sertag  Don  @.  Sojep^  SJJan^.  ®ie  meiteren 
©djriften  üon  ©örreä  au§  'änla^  be§  Kölner  (£reigniffe§  finb  üorfte^enb 
f(^on  genannt.  5(u(^  ^ermann  SJlüIIer  na^m  noc^  mehrmals  "Oa^  SSort 
äur  ©ac^e.  1838  erfc^ien  üon  i^m  bei  Dfterriet^  in  grauffurt  „6Ie= 
mentina,  S3eiträge  gur  33eleuc^tung  ber  ^i3Inifcöen  Äirc^enangelegen^eit", 
im  3af)re  1841  „®ie  ^ölnijdie  ^irdje  im  Wai  1841",  Söüraburg  bei 
Sßoigt  unb  SO^oder.  ©elbftrebenb  mürben  auc^  bieje  ©d)riften  fämttic^ 
in  ^reu^en  fofort  üerboten.  Um  ber  ^oli^ei  beffer  entgefjen  gu  fönnen, 
lie^  SJJüUer,  al§  üon  le^terer  ©c^rift  im  Suni  1841  eine  ^meite,  be* 
beutenb  üerme^rte  Stuflage  erfc^einen  foüte,  biefe  unter  einem  ®edum= 
fc^Iag  üerbergen  mit  bem  Sitel:  „®er  neue  'Siod,  ein  äJiittel  gegen 
©rftidung.  35on  §.  3.  (S.  äl^anb."  5tm  merftoürbigften  finb  bie 
Ijoetifc^en  Se^anblungen  ber  Kölner  (Bad)t,  meld)e  SDJüüer  gmifc^enburd) 
tn§  S5oIf  brachte.  @g  finb  ^lüei  bünne  ^eftc^en,  o(}ne  jebe  SInbeutung 
be§  ®rudorte§  unb  SSerfafferS,  bie  „Kölner  Sieber,  gebic^tet  am  S^l^ein 
nac^  ber  Gefangennahme  be§  ©r^bifc^ofeS"  unb  bie  „Ä'olnifc^en  Drgel= 
lieber",  ©inige  groben  ou§  biefen  fiödjft  feltenen,  anfcfteinenb  nur  nod^ 
in  tt>enigen  @jem|}Iaren  erhaltenen  Siebern  mögen  in  ben  Stniagen  mit= 
geteilt  hjerben,  um  fie  einer  unüerbienten  35ergeffen^eit  ju  entreißen.  ^) 
5tm  bemer!en§merteften  unter  ifjnen  ift  bie  fprac^Iid^  n^ie  inf)altlid)  gleich 
großartige  |)t)mne  auf  ©r^bifc^of  6lemen§  5(uguft:  „§eil  bir,  @e= 
bunbener,  Unübernjunbener,  ß^riftlic^er  §elb",  meiere  balb  in  aller 
SKunbe  mar.  SSon  ber  ^oüjei  fofort  üerboten,  fang  man  fie  im  ^öU 
nifc^en  um  fo  eifriger,  unb  gmar  nad)  ber  SBeife  beS  „^eil  bir  im 
©iegerfrauä",  meldier  äJJelobie  fie  n?eit  beffer  angepaßt  mar,  al§  bie 
preußifdie  S^Jational^^mne.  5(I§  einft  bie  ©eiftlic^en  be§  SDefanate§  (£r|}el, 
üon  einer  ®efanat§DerfammIung  in  ^^^adj  gu  i^ren  S^t^einorten  5urüd= 
fe^renb,  auf  ber  Sanbftraße  in  ^etler  93egeifterung  ta§  Sieb  fangen, 
tüurben  fie  üon  einem  Sanbgenbarm,  ber,  mie  ftet§,  fein  SfJ^einlänber 
h?ar,  angegeigt  unb  fämtlic^  gerichtlich  beftraft.  ©eitbem  fang  mon  ba§ 


')  ©ie^e  einlösen  9Jr.  28-30. 


3tt)citer  'Jlbjd^nitt.     ®öire§'  St^cintjd^er  5!Jierfur  uira.  179 

Sieb  mit  gebämpfter  (Stimme,  fo  t)a'^  man  nidjt  unterfcf)eiben  !onnte, 
ob  „,^eil  bir  im  ©iegerfrait^",  ober  „§eil  bir  ©ebunbener"  gefunden 
mürbe,  unb  fd)Iug  fo  ber  ^oli^ei  ein  ®ii)mppd)tn. 


®oci^  mit  allen  biefen  3^Inc3fcl)riften  fonnten  bie  fat^o(ij'd)en  Sc^rift= 
fteüer  faum  in  ben  fat^olifd^en  ©egenben  ber  ©rbrücfung  bnrd}  bie 
^a^Ireic^e  gegnerifd}e  ^^reffe  fid)  ertüe^ren.  ^eine  ^^itung  in  ^^reu^en 
burfte  magen,  i^re  ©l^atten  ber  35erteibigung  be§  gefangenen  ©r^bifdiofg 
SU  öffnen.  SDie  Äotbolifen  felbft  batten  feine  einzige  3^^*"n9  ^^"^ 
ebenforoenig  eine  3ß^tfc^)i-*ift  lüelc^e  auf  bem  Gebiete  ber  ^olitif  ben 
5Inforberungen  einer  gefunben  Äird)Iid^feit  unb  fatf}Dlifd}en  9ftec^t= 
gläubigfeit  genügte.  Sn  S3at)ern  tüar  hierin  me^r  g^reibeit;  ober  aud) 
in  58at)ern  üertraten  nur  menige  ^Blätter  ha§  ^zd)t  ber  ftirc^e  in  biefem 
fc^meren  ©treit,  oor  allem  bie  2(ug§burger  '^jioft^eitung  unb  bie  9teue 
SBür^burger  3^itung,  rt>eld}  te^terer  tinr  noc^  begegnen  ttjerben.  Sind) 
ber  ^ränfifd}c  ßourrier  in  3Bürjburg  brad)te  einige  niirfunggüolle  5lr= 
titel  jur  35erteibigung  ber  fatboüfc^en  ^adjQ,  lueldie  üon  ^ermann 
SJ^üüer  b^rrü^rten.  ®ie  gefamte  proteftantifcbe  ^^reffe  in  unb  aufeer 
^reufeen  oertrat  gefd}Ioffen  ben  ©tanbpunft  ber  preuf3ifd)en  Üiegierung 
unb  blie§  bie  ^|$ofaune  jum  Äampf  gegen  ^tom.  ^Die  einzige  ?lu§na^me 
mad}te  bie  Sörfenfjaüe  in  §amburg,  in  bereu  „Siterarifd)en  unb 
fritifc^en  blättern"  ber  junge  ^ran,^  oon  ^lorencourt,  bamaB 
no(^  ^roteftant  unb  o^ne  ^ßerbinbung  mit  ^atf)oIi!en,  tebig(id)  öon 
feinem  natürlichen  Öiefü^I  geleitet  unb  üom  ^tanbpunft  be§  9ted)te§  au§ 
ben  Kölner  ©r^bifd^of  entfd)ieben  üerteibigte.  *)  S^m  fd)Io^  ficb  ber  eben= 
faü§  noc^  proteftantifc^e  bamalige  3^egierung§referenbar  Üiintel  an, 
melc^er  foU)D^(  eine  ^ßerteibigung  Don  SIemen§  Sluguft  ai§>  andj  fpäter 
eine  foId)e  be§  'ipofener  (Srgbifcbofg  Don  S)unin  al§  53ud}  erfc^eineu  lie^.  ^j 


')  SSor^er  l^atte  bie  ^annooerjdje  vJeituug  meI)rfQd^  '5lrtifcl  gebrad^t,  weld^e  in  bem 
t)ermcjianijc^en  Streite  ben  forreft  fatf)oIij^en  Stanbpunft  einnahmen,  fo  boß  bie  (2l|d^affcn= 
burger)  fiatf)oIijc^e  .ftird^enäeitung  fie  ün\a^  übernehmen  tonnte.  5ßgl.  j.  58.  einen  jold^en 
?lrtitel  in  beren  ^Jiummer  öom  5.  9)iQi  1837,  S.  432.  ilßic  't>ü^  fid^  ertlärt,  üermag 
id^  nid^t  anjugcben. 

-)  „&lemen§  ^tugujt,  terjbijd^of  Don  Äöln,  gegen  bie  ?lnflagen  ber  preufeijd^en  9ie= 
flierung  oerteibigt  öon  einem  ^rotejtanten",  3tegen§burg  1838;  „SSerteibigung  be§  6rj= 
bijd^ofeS  Oon  ®nejen  unb  ^ojen  5)krtin  bon  2)unin",  Sßürjburg,  Qial)tV']ä)t  93ud^f)anb(ung 
1839.  —  ßarl  ©uftoo  5JifoIau§  {Rintel  war  1809  in  Königsberg  oon  jübiid)en  eitern 
geboren.  Sr  [tubierte  Siec^tSroifjenfdjaft,  fonoertierte  ^um  ''4}roteftanti§mu§,  mürbe  3fegierung§= 
referenbar  unb  als  jolcf)er  am  9tt)ein  unb  in  SBeftfalen  oermonbt.  ®ie  erfte  ber  genannten 
Sd^riften  öeröjfentlid^tc  er  jciner  amtlid^en  Stellung  wegen  anont)m.  1)00)  ift  bie  SSorrebe 
unterjeic^net:  „Königsberg,   ben  18.   Wär,^  1838.     Karl   ®uftaö  5RinteI".     3ll§  bestritten 


180  5leunte§  Äapttcl.    S)a§  fat^ottjd^c  3eitung§tt)ejen  bi§  1848. 

Slud^  ber  '{päUxt  ^ampf  bei  Gelegenheit  ber  Sogenannten  beutj^^ 
fat^oHfd^en  Semegung  üon  1844,  njelc^e  anlä^tiA  ber  Stugfteüung 
be§  fjeiligen  Sflod  eö  in  2rier  üon  ben  abgefallenen  f  atl^olif  c^en  ^rieftern  9?onge 
unb  ß^erSfi  angefoc^t  mar,  fanb  noc^  feine  anbere  Sage  unb  fonnte  auf 
fat^olifc^er  ©eite  faft  nur  burd)  g^lugfc^riften  gefäm^ft  merben.  *) 
SBieberum  ftanb  ©iJrreS  an  ber  @pi|e.  Sn  Xrier  felbft  ftanb  bie  ^irierer 
3eitung  ber  95ertretung  ber  fat^olifc^en  Sluffaffung  nic^t  ^^u  ®ebote. 
(Sie  t?ertrat  oieIme{)r  fo  fc^arf  ben  firc^enfeinblid^en  ©tanbpun!t,  'Oa^ 
Sifc^of  5(rnoIbi  fic^  üeranlo^t  \aij,  mit  firc^Iic^en  SKitteln  gegen  fie 
t»or§uge^en.  21I§  Sluguft  Sfieic^enSperger,  1844  oI§  ßanbgeric^ti§rat 
nac^  ^rier  oerfe^t,  bent  Sifc^of  feine  5luftt?artung  machte,  flagte  i^m 
biefer  bitter  über  'oaSi  S)arnieber(iegen  ber  fat^otifc^en  treffe.  9?eid^en§= 
perger  mu^te  9JJitarbeiter  ber  Sujemburger  3^^tii"fl  toerben,  um  gegen 
bie  3;rierer  ßeitung  in  bie  @d}ranfen  treten  ^u  fönnen. 

2)ie  oer^äItni§mäf;ig  reiche  Sflei^e  Don  g^Iugfc^riften  fonnte  natür- 
lich ben  9J?angeI  einer  täglid)  erfrfieinenben  treffe  boc|  nur  unüoll^ 
fommen  erfe^en.  ^nx  bie  fofortige  Sefpred^ung  ber  Xage^ereigniffe 
reichte  fie  nic^t  au§,  unb  bi§  hk  g^Iugfd^riften  in§  ^ublifum  famen, 
^atte  bie  liberale  treffe  allein  ba§  SSort.  2)ie  Ä'at^olifen  toaren  barum 
noturgemö^  barauf  bebad^t,  fic^  menigftenS  me^r  ober  meniger  politifd^e 
3eitfd^riften  gu  fiebern,  mo  Leitungen  i^nen  unmögtic^  ttjaren. 
®oc^  nur  au^erl^alb  ^reu^enS  gelang  e§.  'änd)  ®örre§  melbete  fid^ 
in  fold^en  gu  SBort,  fobalb  er  fic^  gum  ©einreiben  gebrungen  füllte,  unb 
groar  gunäd^ft  im  „^at^olif".  tiefer  toax  bamal§  nad^  (Strapurg 
üerlegt  tt»orben,  mo  ®örre§  gerabe  al§  O^lüd^tling  roeilte.  9?od^bem  er 
im  ^erbft  1827  nad^  SJJünd^en  übergefiebelt  mar,  fuc^te  er  ein  Unter= 
fommen  in  ber  SJiünc^ener  „@o§".  3Son  1838  an  ftonben  i^m  bann 
bie  in  SJJünc^en  neugegrünbeten  „§iftorifc^*poütifc^en  Slätter"  gur  SSer= 
fügung,  unb  bie  erften  21  Sänbe  biefer  trefflichen  ^^^tfc^rift  enthalten 


»Durbe,  bafe  ber  35crfafjer  ^roteftont  jct,  befannte  er  fid^  feiner  93el^örbc  gegenüber  al§ 
Sßerfaffer.  @§  folgte  eine  ^ifjiplinarunterfud^ung  gegen  if)n,  weld^e  mit  ber  SSerurteilung 
ju  einem  3a^r  geftung§^aft  unb  bcm  SSerlufte  ber  ^Jotionolfofarbe  cnbigte.  ?(l§  er  feine 
genannte  jweite  ©c^rift  öeröffentlic^te,  war  er  bereit§  „ef)emaliger  SRegierungSrefercnbar". 
ßurj  öor  eintritt  ber  §eftung§^aft,  SKitte  1839,  trat  er  jur  fatbolifd^en  ßird^e  über. 
3m  Saläre  1840  ocröffentlic^te  er  eine  ,9ied^tfertigung  ber  perfönlid^en  §anblung§tt)eife 
6r.  ^Dlajeftät  be§  i?5nig§  oon  ^Preußen  in  ben  ?lngclegen^eiten  bc§  ^od^föürbigften  §errn 
6rjbtfd^of§  Sllemcn§  ?luguft  öon  ^öln,"  Sßüraburg  bei  SSoigt  unb  3!)ioder,  »eld^e  nid^t 
burd^weg  ben  93eifaö  ber  ßatt)oIifen  ftnben  fonnte.  2ötr  toerben  il^m  nod^  al§  Üiebafteur 
ber  93rc§lauer  *2lttgemeinen  Cberjeitung  begegnen. 

')  SSgl.  ^ierau  Satter,  „^refefreit)eit  unb^enfur  mit  SRüdEficdt  auf  bie  2:rierer  aOBaü^ 
faf)rt  unb  ben  boppelten  ^nflagejuftanb  ber  fd^ilefifd^en  2lage§preffe*.  33re§tou  1845. 


SiBciter  ^Ibjc^nitt.     ®örre§'  5Rf)ciuiic^cr  5Jierfur  u^n.  181 

fämtlid^,  mit  einer  einzigen  Stu^na^me  (ber  7.  S3Qnb),  ?(r6eiten  f on  feiner 
§anb,  bi§  ber  Xob  i^n  jn^anii,  bte  ^^eber  nieber^ulegen.  5tüe 
biefe  3eit1<^^iften  werben  einer  befonberen  SBürbignng  ^n  unter<^ief)en 
fein,  'äud)  anbere  fat^otifcfje  ^ublijiften  ninrben  eifrige  StRitarbeiter 
ber  ^eitfdiriften,  fo  ba^  biefe  in  einem  nic^t  unbeträrf)tlid)en  Wla^t  bie 
5Iufgaben  ber  ^age^preffe  überneJjmen  fonnten. 

(S4V 

5tuc6  bie  Äirc^engeitungen  ^aben  in  ber  ^üt  bi§  1848  einen 
nic^t  unbeträc^tlid)en  3:ei(  berjenigen  2(ufgabe  erfüllt,  beren  (Srfünung 
an  fic^  einer  pDlitifd}en  Xagegpreffe  obgelegen  ^ätte.  2Bir  finben  beren 
eine  gan^e  Ü^ei^e.  9?ur  in  ^reufeen  war  toieber  feine  möglid).  S^r  ^aupt= 
felb  mar  «Sübbeutfc^Ianb.  ©ie  hielten  ben  religiöfen  @inn  unb  'Oa^  tat^o- 
lifd^e  ©elbftbemu^tfein  nid^t  fo  fef)r  nac^  ber  «Seite  ber  Sßerinnerlic^ung 
be§  religibfen  Seben»  ^in  wad),  al§  nac^  ber  ©eite  ber  SSertretung  ber 
Sntereffen  ber  ^irc^e  im  ftaatüc^en  Seben  ^in.  ®er  Äampf  gegen  ba§ 
@taat§fird)entum,  meld)e§  bie  grei^eit  ber  Äird)e  p  erftirfen  bro^te, 
machte  i^r  Hebenlelement  aü§.  ©a^u  fam  ber  5?ampf  gegen  bie  58er= 
flac^ung  be§  ürc^Iic^en  53emu^tfein§  bei  ©eiftlic^en  unb  Saien,  meiere 
bie  3ßit  ^^^  5tufflärung  gebracht  f}atte,  unb  ba§  (Streben  nad)  Hebung 
be§  Staubet  ber  ÖJeiftlid^en  burc^  beffere  Silbung,  mürbigere  öaüung, 
Derme^rten  ©eeleneifer  unb  fefteren  5lnfc^Iu^  an  hk  fird]üd)e  ^ierarc^ie. 
Sie  maren  in  biefer  ^^i*  ^iemlid)  üerbreitet,  entftanben  ^ier  unb  ba, 
famen  jioar  nirgenb§  p  feftem  53eftanb,  ^aben  aber  boc^  in  it)rer  (^efamt= 
^eit  fid}er  einen  nid)t  geringen  (Sinflu^  ausgeübt.  2)ie  bebeutenbfte  oon 
i()nen  mar  ^feilfd)ifter§  in  5Ifd)affenburg  oon  1829  an  fierau^gegebene 
„^atf)oIifd^e  Äird^engeitung".  Ueber  fie  mirb  nod)  befonber^  unb  ein= 
gef)enb  ^u  berichten  fein.  Sie  ift  nid}t  ^u  üermed^feln  mit  ber  „Sird)en= 
jeitung  für  iia§,  fat^oIifd)e  Seutfc^lanb",  meldte  oon  1830  an  Safob 
Sengler  in  SOiünd)en  bei  ^rant^  erfc^einen  lie^. 


Setbft  fat^olifd^e  titerarifc^e  3eitfd)riften  gelangen  bereite  ber 
3eit.  jDie  erfte  fanb  i^ren  Urfprung  fogar  nod)  oor  bem  9?beinifc^en 
9Jferfur.  (£§  mar  bie  „Siteraturjeitung  für  fatf)oIifc^e  !?ReIi= 
gion§Ief|rer",  me(d)c  ber  ©eiftli^e  9?at  ^.  Ä.  f^elber  oon  1810 
bi^  ^u  feinem  ^obe  am  1.  Suni  1818,  oon  't)a  an  bi^  1823  ber 
iJrei^err  ßafpar  5lnton  oon  SD2  a  ft  i  a  u  j  *)  beraulgab,  unb  ^mar  im  SSer= 

*)  ^xtii)ixi  ö.  5Raftiauj  war  geboren  ju  93onn  1766.  (5r  [tubierte  in  Ü'öin, 
^eibelberg  unb  3iom.  1786  würbe  er  Dr.  iur.  ju  ^eibelbcrg  unb  balb  bornad^  infu=> 
lierter  3)om!anontlu§    ju   3Iu9§bur0,    1789  ^ßriefter,    1790  Dr.  theol.   ju  9?om,    1797 


182  ^neuntes  ^apM.    S)a§  fat^olifd^e  3ettung§n)ejen  bt§  1848. 

la^e  öon  X^omann  in  SanbS^ut.  ©ie  »ar,  tuenn  man  üom  ^ot^oüf 
qI§  3^iti<^^ift  ö&fie^t,  „üiele  Sa^re  f)inburd}  ^ia^^  einzige  fat^olijc^e 
Sournd".')  ®ie  @prad)e  ber  Siteratur^eitung  n^ar  nicfit  feiten  fc^arf 
unb  ermetfte  t^r  sa^tretd^e  SBiberfaci^er.  (£§  erftanb  i^r  fogar  ein  förm= 
Iid)e§  ÖJegentoerf  in  bem  „Äritifd}en  Journal  für  ha§>  fat^olifc^e  S)eutfc^= 
lanb  mit  fteter  58erü(Jfid)tigung  ber  gelber =3JJaftiaujfc^en  Siteratur^eitung", 
9fiotttüeiI  1820,  ^erberfc^er  SSerlag.  äJ^aftiauj  toar  ein  SO^ann  oon  reger 
Xätigfeit,  üietfeittger  Söilbung  unb  ftrenger  Üteditgloubigfeit.  Sm  Sa^re 
1823  trat  er  Don  ber  S^tebaftion  ber  Siteraturgeitung  ^urüd.  33oIb 
nad]^er,  ÜJ^itte  ber  20er  3af)re,  mürbe  biefe  geteilt  in  W  „^atl)Dlifd)e 
£iteratur,^eitung.  §erou§gegeben  üon  griebrid)  üon  ^erg",  meiere  in 
aJiain^  bei  3KüUer  ^erausfam,  unb  bie  „Siteratur^eitung  für  fat^olifdie 
9fieIigion§Iet)rer.  herausgegeben  üon  ^^ran^  ö.  ^esnarb",  meiere  im 
alten  Si^crlag  in  SanbS^ut  bei  X^omann  erfcfeien.  3)ie  Äer^fi^e  ^'at^o= 
Iifd)e  Sitcratur^eitung  ging  anfangt  1834  in  ben  SSerlag  üon  George 
Sacquet  in  EDiünfter  über. 

®iefe  gelberfc^e,  f^äter  aj^oftiaujfc^e  Siteraturgeitung  gett?ann  be= 
fonbere  Sebeutung,  toeit  ber  „3Serein  ber  ©onföbertrten",  ober, 
tuie  er  fid)  felbft  nannte,  ber  „ßiterarifc^e  SSerein  pr  5lufred}ter!^a(tnng, 
S5erteibigung  unb  2(u§Iegung  ber  romifc^-fat^olifi^enüieligion"  in  Sattem, 
im  Sal)re  1814  gegvünbet,   gu  i^r  in  S3cgiel]ung  trat  unb  fie  gett}iffer= 


S)omprcbiger  3u  ^luggburg,  1804  ©ircftor  ber  ®eneraI=Sanbe§bireftion  ju  SJiünd^en,  1806 
6at)njd^er  Sßtrf lieber  ©e^etmrat  unb  jd^teb  1805  hjegen  gejd^tDäcEiter  ©cfunbtjeit  au§  bem 
fiaatlid)en  2)ien[le  au§.  ©rftarb  1828.  ißergl.  58rü{)I,  „®ej(^i(|te  ber  fat^olije^en  ßiteratur 
5Deutj(f)Ianb§",  Seipjig  1854,  ©.  789,  bort  au^  weiteres  über  SKafttauE.  Sßergl.  über  i^n 
au(i)  bie  lüg.  S)eutfd^e  iBiograpl^ie,  XX.,  ©.  574  f.  —  5)ieje  „fitteraturjcitung"  :^attc 
jd^on  eine  3lrt  öon  ©tammbaum.  SSon  1778—1794  war  in  Waini  ba§  „9ieIigion§= 
Journal,  ?lu§äüge  au§  alten  unb  neuen  ©c^riftfteücrn  unb  93erteibigern  ber  d^riftlid^en 
9teIigion  mit  ?lnmerfungen"  erjd^ienen,  'herausgegeben  üon  bem  ehemaligen  Sefuiten  P.^ermann 
©olb^agen,  welches  toader  gegen  ben  5ebroniani§mu§  jeiner  3eit  fämpfte.  6ine  gortjeljung 
toax  ba§  „Journal  ber  9teIigion,  2öaf)rt)eit  unb  Siteratur",  toelc^eg  1797—1804 
erjd^ien  unb  ebenjo  gegen  bie  SBcffenbergijc^e  Stid^tung  \xi)  richtete,  ©eit  1800  gob 
S.  Kepler  jujammen  mit  gelber  ba§  „SKagajin  für  tatf)oIijd^e  9leIigion§= 
leistet"  l^erauS;  jpäter  fül^rte  e§  gelber  aüein  weiter,  feit  1809  al§  „9ieue§  Wa^aiin" . 
©ine  ?lrt  gortfe^ung  ober  SBeiterentwicflung  war  bann  öon  1810  an  bie  geIber=9DZaftiauE= 
f(^e  „fiiteraturjeitung  für  tat^olifc^e  9ieligion§Ief)rer".  2)a§  „!Jleue  SJiagajin  für  fattjolifd^e 
9JeIigion§IeI)rer"  würbe  üon  1819  an  burd^  S-  ®-  ßöberle  fortgefe^t  unb  burd)  biefen 
jule^t  oon  1832—36  al§  „^Jiagajin  für  fat^olifdje  ©eiftlid^e'  l^erau§gegeben. 

')  @o  bo§  Siteraturblatt  Str.  2  jur  (3lfd^affenburger)  ßat^olifd^en  ßird^enjeitung, 
©.  14,  maxi  1831.  —  Uebcr  terj  unb  93e§narb  bei  58rüt)I,  a.  a.  D.,  @.  790  f. 
—  SBeitere  im  fat^oliji^en  Sinne  get)altene  Siteraturjeitfc^riften  au§  bem  18.  Saftr^unbert 
fie^e  ebenfalls  bei  SBrü^l,  a.  a.  D. 


^weiter  5I6jc^nitt.     ®örrc§'  Di^etnijd^er  5Jterfur  ujm.  183 

mo^en  311  feinem  Organ  machte,  tiefer  95erein  tüai  ber  erfte  S5erein 
üon  ßat^otifen  in  ^eutfdjlanb,  tt?eld)er  fid)  gur  S5erteibigung  ber  fat^o= 
tifc^en  5Infd)auungen  bilbete.  ©eine  etica  40  SJJitgücber  n^oren  meift 
@eiftlid)e;  nur  ^toei  Saien  befanben  fic^  unter  i^nen.  ®ie  geiftigen  Seiter 
ttjaren  SGSei^biidjof  3^^^^^^  '^^^^  ^JBürjburg  unb  ber  @ei[tlid)e  9?Qt  ^retj 
üon  S3amberg.  2)urc^  bie  DJätarbeit  ber  9JZitgtieber  be§  58erein§  ge* 
mann  bie  ßiteratur^eitung  eine  ein^eitlidje  Haltung,  toeId)e  burc^toeg 
ber  ftrengeren  fird}Iic£)en  5(uffaffung  gugute  tam.^) 

SSon  bem  ©ebiet  ber  fat^o(ijd}en  Siteratur^eitungen  fei  fobann  au§ 
biefer  ^üt  nodj  eine§  merfmürbig  fü^nen  Unternehmend  au§  bem  ^a^re 
1826  gebad)t,  über  tüelc^eä  9?ofent^aI§  „Sonüertitenbilber" ")  foIgenbe§ 
berichten : 

„?tu§  ?lnla^  ber  burci^  ben  Uebertritt  be§  f)er,^og§  griebrid^  ^^erbinanb  oon 
^n^a\U^Mi)tn  entftanbeuen  ^ontroüerjen  marb  unter  bem  Sinflu^  Wöam  5[RüIIer§ 
ein  t^eoIogifd^eS  3fitblatt,  ber  »Seipjiger  unpartetifcfie  2iteratur=  unb 
^irc^encorref ponbent«  gegrünbet,  beffen  Ütebaftion  ©olbmanu  —  ^arl 
@buarb  ©olbmann  roar  ju  (Snbe  be§  oorigen  3a^r^unbert§  in  Seipjig  geboren 
unb  fci^eint  ju  5lnfang  ber  jroanjiger  ^c^xt  tat1)oii]d)  geworben  ju  fein  —  über= 
natjm.  S)er  unparteUfc^e  ^irdiencorrefponbent  »erfolgte  eine  burd^au§  entfc^iebenc 
Ütic^tung;  im  Satire  1826  in  Seipjig,  im  ^erjen  be§  proteftantifd)en  '2)eutfd^= 
lanb,  tüagte  er  e§,  bie^efuiten  ju  üerteibigen ;  er  »oUte  überhaupt  feine  »fat]^o= 
lifd^e  Ueberjeugung  mit  berfelben  f^reimütigfeit  au§fpre(f)en  unb  bie  fat^olifc^e 
5PoIitif,  ^iftorie  unb  ©ele^rjamfeit  mit  berfelben  2Bärme  oerteibigen,  meldje  i^ren 
©egnern  geftattet  mar«.  5lber  biefe  ^Jrei^eit  bauerte  nur  ein  Quartal,  alä  bie 
fä(!^fi)c^e  3enfur  bem  2öeitererfd)einen  f)iuberniffe  in  ben  SBeg  fteKte,  meldte 
ben  gortbeftanb  ber  ^Blätter  uumöglid)  mad)ten.  ?tber  ©olbmann  räumte  fo 
bQ§  gelb  nid^t;  e§  tt)urbe  ein  neue§  3eitblatt  unter  bem  Sitel  »ßat^olifd^cr 
Siteratur=  unb  ^ird^encorrefponbent«  gegrünbet  unb  ^^riebrid^  £eic^  in 
^ommiffion  gegeben,  ©er  S)ruder  aber,  §err  Jteubner,  noc^bem  er  bie  üier 
erften  Dämmern  gebrudt  t)atte,  weigerte  fid),  ben  ®rud  ferner  ju  beforgen,  »ba 
er  e§  für  uuf(^idlic^  f)iclt,  ba^  er  noc^  ferner  fid^  unb  feinen  politifd^en  unb 
religiöfen  ©efinuungen  mit  bem  ®rud  be§  ßorrefponbenten  in§  (SJefic^t  fc^Iagen 
fotttec.  ®er  ßiteratur=  unb  ^ird)encorrefponbent  ging  mit  bem  fediften^efteeiu." ') 


*)  lieber  biejen  SSerein  unb  jctne  SetetUgung  an  ber  Siteraturjeitung,  ügl.  „®tubien 
jur  SSorgejci^ic^te  ber  ^entrumgpartei"  oon  Dr.  phil.  Cubwig  SSergftrafeer,  SEübingen  1910, 
<B.  14—22,  burc^roeg  nai)  Cubrtig,  „2Betf)bt)d)of  ,'^irfel  oon  Söürjburg  in  feiner  Stellung 
jur  t^eologtl'c^cn  ^uftlärung  unb  jur  tirc^lic^en  JReftauration",  ^aberborn  1904.  —  g(^on 
früf)er  ^atte  ,'^irfel  bie  ©rünbung  einer  fat^oHfd^cn  3eitj(^rift  beobfid^tigt,  bod^  o^ne  bieje 
?lbfic^t  burc^tüf)ren  ju  fönnen.     93ergftrQBer  a.  0.  D.,  ©.  14,  15. 

■)  erfter  «anb,  1.  mi,  2.  ?lufl.,  Sc^offfjaufen  1871,  ©.  424. 

')  Ueber  ©olbmann  ogl.  «ettereS  unten  in  bem  ?lbjc^nitt  über  bie  „Soi". 


184  9ieunte§  ßapitel.    2)a§  fat^olijd^c  SettungSWejen  bis  1848. 

(5§  jei  no(^  (jingugefügt,  ha^  an  ber  |)erau§gabe  be§  Siteratur= 
unb  Äird^encorrejpDitbenten  au^er  5lbam  9}iüIIer  aud^  ber  jugenblidbe 
^feiljc^ifter  jc^on  beteiligt  tvax. 


Dritter  2tbfd]nitt. 

Z)te  latl^olifd^e  Preffc  in  (Dc^tcxvcxdf: 

X>cr  (DeftcrrcidEjtfcijc  ^eoI>a(^tcr.    S^iebxidf  t).  Sd^IegcI  unö  ptlat. 

X)as  X)cutf<^c  ^ufeum.    X)ic  Q)el5tx)ctgc.     Z)te  Concor6ta. 

18X0  Hs  1823. 

S(bfeit§  oon  ber  journotiftifc^en  S3eft>egung,  lüelc^e  fic^  um  bie  bo^n= 
brec^enbe  @efta(t  üon  Sofe^^  @örreg  ^erum  bitbete,  entmicfetten  fic^ 
bie  2)inge  in  Defterreid^.  §ier  fte^t  ^unäd^ft  ^riebrid^  to.  ©c^tegel 
einigermaßen  im  SJiittelpunft,  menn  and)  nic^t  entfernt  in  bem  Tla^t 
mie  ©orreg  im  übrigen  ©eutfc^tanb.  Söeibe  Wlänmx,  ber  eine  au§  alter 
fat^olijc^er  Q^amitie,  ber  onbere  Äonoertit,  njurgetn  im  Öieifte  ber  9fJo= 
montü,  ben  gu  ertoedfen  fie  mäd^tig  beigetragen  ^aben.  5tber  @d^(egel  mar 
hod)  üorne^mlic^  literarif et)  gerid^tet  unb  o^ne  ba§  93ebürfni§,  im  politifd^en 
Xage§gett)üt|I  feine  ©timme  ju  ert)eben,  toelc^eg  ®örre§  auS^eid^nete. 
Sluc^  njar  bie  ©nttoicEIung,  ber  öfterreic^ifdC)en  ßuft  entf|?red^enb,  motter 
unb  Weniger  !ampfe§freubig,  ttjobei  ba§  SBatten  ber  öfterreid^ifdien  Qtn= 
für  nic^t  o^ne  Sinflufe  geblieben  fein  bürfte.  ©in  fat^Dlifct)e§  58Iatt 
nad^  Slrt  be§  Ül^einifd^en  SJJerfur  ober  ber  f;>äteren  (STfc^affenburger)  Äa= 
tt)oIifc^en  Äirc^engeitung  ttjar  im  bamotigen  Oefterreic^  nod^  unbenfbar. 
9}?an  muß  gufrieben  fein,  einem  Statte  ^u  begegnen,  meld^e^  bie  fat^o= 
üfd^en  Sntereffen  menigftenS  im  9to^men  ber  bamaligen  öfterreid^ifd^en 
Sfiegierungg^olitif  mitoerteibigte  unb  bie  fat^olifdtje  Äirc^e  tjertrat,  fon?eit 
el  für  bie  9fiegierung§|)oIitif  nü^lii^  erfc^ien.  2Bir  meinen  SiJietternic^g 
Defterreid^ifd^er  Seobad^ter.  @r  geprt  gelüiß  nid^t  ^ur  fat^oIifd)en 
treffe  im  eigentUd^en  ©ihne.  Stber  er  mag  ^ier  eine  ©teüe  finben, 
»eit  e§  bamal§  in  Defterreid^  eben  nidt)tg  33effere§  gab.  SDer  öfterreidtjifcf^e 
^aifer  nannte  fic^  Slpoftolifd^e  9Jiajeftät,  ber  äußere  ^ufd^nitt  be§  ©taate§ 
fd^ien  fat^olifc^ ;  aber  ber  @eift  mor  burd^  unb  burd^  ftaatsürd^üd^  unb 
in  einem  fold^en  3JJaße  abfolutiftifd^,  baß  er  bem  Äat^oIi^iSmuS  ben 
Sltem  benatim.  @in  freier,  unab^öngiger  ^att)oIisi§mug  njar  nod^  nidit 
tüieber  erftanben  unb  tüud)^  erft  langfam  ^eran.  9^ur  ein  ftaatlid) 
reglementierter  unb  abgeftempelter  Äat^oliji^mui  mürbe  gebulbet.  S)iefer 
luar  eö,  bem  ber  Defterreic^ifd^e  93eobad^ter  biente. 


2)ritter  ?lb|d^nitt.    ®te  fot^olifd^e  ?ßreflc  in  Defterreid^  ujro.  185 

5II§  äWetternic^,  bi§  ba^tn  öfterreic^ifc^er  Sotjc^after  in  ^ari§ 
bei  ?JapoIeon  l,  nadj  bem  unglürftic^en  Kriege  Don  1809  unb  nad^  bem 
9lücftritt  be§  trafen  Stabion  im  Dftober  1809  in  SBien  ÜJiinifter  be^ 
Steufiern  ttjurbe,  mar  eine  jeiner  erften  ©orgen,  eine  3^^tiin9  h^^  fc^affen, 
meiere  feine  politifc^en  QtDedt  üor  bem  S^olfe  unb  Dor  gan^  (Suropa  unter= 
ftü^te.  @r  ^atte  in  ^ari§  bei  bem  auc^  in  biefem  fünfte  großen  Torfen 
bie  Äun[t  gelernt,  bie  öffentürf)e  SOJeinung  äurec^t^ufneten,  unb  ging  jo= 
fort  baran,  fie  aug^uüben.  Sn  SBien  erfcf)ien  feit  1780  bie  „Oefter== 
reic^if(^=ÄaiferIid)='!Prit)i(egierte  SBiener  3eitung"  —  Dörfer  at§  „SBiener 
SDiarium"  erfd}einenb  —  al§  offiziellem  Crgon.  älJetternid)  münfd)te  eine 
3eitung  gu  ^aben,  in  ber  er  fic^  freier  bemegen  fonnte.  ^aju  bot  fic^ 
i^m  juerft  g^riebric^  o.  ©c^Iegel,  iüe(d)er  1808  mit  feiner  ^rau  in  ^öln 
jur  fat^oüfc^en  Äirc^e  jurücfgefe^rt  unb  bann  in  öfterreic^ifc^e  ^ienfte 
getreten  mar. 

griebri^  D.  ©Riegel  l^atte  bereits  1798—1800  mit  feinem  Sruber 
?luguft  SBil^elm  bQ§  „^It^enäum"  q1§  Organ  ber  neuerrooc^ten  romantifci^en 
9iid)tung  herausgegeben  unb  1803  bie  3eiti(^nft  „6uropa"  begrünbet,  toeldie 
in  §ranffurt  erfc^ien,  aber  nod^  in  bemfelbeu  ^a^re  mieber  einging.    6r  tDurbe 

1808  ©efretär  bei  ber  öfterreic^ifc^en  ^of=  unb  (5taat§fanjlei,  »erfaßte  in  biefer 
Sigenfc^oft  bie  fprad^gemaltigen  ^toflamationen,  mit  benen  Dor  bem  Kriege  Don 

1809  bie  gr^^erjoge  ^arl  unb  2Jo^ann  bie  beutfclien  ^ßölfer  jur  (Jrl^ebung  gegen 
bie  3;t)rannei5lapoIeon§  aufriefen,  unb  begleitete  bann  ben Srj^erjog  ^arl  in  ben  9elb= 
jug.  ''Rad)  bem-Wriege  fam  er  nac^SSien  unb  trat  bort  in  ben  ^rei§  be§3fiebemp= 
toriftenpaterS  (£Iemen§  5)iaria  §ofbauer  ein,  raelc^er  nad)  ber  religiöfen  ©eite 
^in  Dertiefenb  unb  begeifternb  auf  i^n  einioirtte.  ?1I§  nun  D^letternid^  jur  33er= 
tretung  feiner  ^Politif  ein  Drgan  fc^affen  wollte,  übertrug  er  biefe  Aufgabe 
Schlegel,  toelc^cr  burc^  feine  allgemeine  Silbung  unb  gro^e  8pradl)gen)anbt^eit 
fic^  baju  empfal)l. 

35on  aJiär^  1810  ab  gab  Schlegel  fo  ben  „£)efterreic^ifct)en 
93eoboc^ter"  al§  „nichtamtlichem  Drgan  ber  Ä.  ß.  §au§=,  §of=  unb 
Staatmfan^lei"  geraum.  S)oc^  bürfte  i^m  feiner  natürlichen  Einlage 
gemäfe  ber  täglict)  gletd}mäf;ige  Xienft  an  biefer  S^itung  nid)t  fonberlid^ 
^ugefagt  ^aben.  ©c^on  1811  ging  bie  9?ebattion  an  ben  ^rioatfefretär 
3J2etternicf)m,  Sofep^  5(nton  o.  ^ilat,  über,  melcf)er  im  mefentlicl)en  bi§ 
1848  bie  S3efürgung  be§  Slattem  führte  ober  menigftenm  leitete. 

3D)ep]^  5Inton  Sbler  D.  ^ilat,  geb.  am  20.  gebruar  1782  in  ^JlugSburg, 
rourbe  1801  ^rioatfefretär  be§  ©rafen  i?Iemen§  3)ietternid),  roelc^er  bomal§ 
gerabe  in  öfterreic^ifc^e  ^ienfte  getreten  rcar  unb  al§  ©efanbter  nac^  ®re§ben 
ging.  @r  folgte  feinem  §errn  noc^  53erlin,  al§  biefer  1803  bort^in  üerje^t 
rourbe,  1806  nac^  5pari§,  al§  er  bort  ^Botfc^after  bei  Diapoleon  rourbe,  unb 
1809  naä)  2Bien,  al§  er  bort^in   jur  Leitung   ber  auSroärtigen  Angelegenheiten 


186  -gieunteS  flapitet.    ®a§  fat^olifd^e  3eitung§tDefcn  bt§  1848. 

berufen  tourbe.  53on  bo  an  toar  er  ber  [tele  Begleiter  be§  ©rofen  unb  fpöleren 
dürften  5Retterntd^  auf  ben  großen  europäifd^en  ^ongrefjen.  DJtetteruid)  fc^ä^te 
feine  ßenntniffe  unb  gä^igfeiten  ebenfo  fe^r  roie  feine  flare  fonferoatioe  (5)e= 
finnung  unb  feine  3uoeiIäffigfeit.  1818  ttjurbe  er  §offefretär,  fpäter  9ie= 
gierungsrat  in  ber  8taat§fanjtei,  1831  geabelt.  1848  gab  er  feine  Stellung 
auf,  al§  53tetternic^  fiel.  Sine  gutmütig  fjeitere  5Jiatur,  tief  religiös  unb  burc^= 
au§  nid)t  unbulbfam,  empfahl  er  fic^  5)?etternic^  burd^  feine  juöerläffige,  au§' 
bauernbe  ?lrbeitfamfeit  unb  bie  3:reue  feiner  ©efinnung.  ^m  Sa^re  1857  gab 
er  nod^  ben  Sriefroec^fel  jtt)if(^en  ®en^  unb  5lbam  ü.  5JtüIIer  l^erouS.  (Sr  ftarb 
am  2.  9)?ai  1865  ju  2Bien.  3Iud^  plat  ge{)örte  jum  Greife  |)ofbauer§  unb 
mar  burct)  biefcn  für  eine  ernftere  Oteligiofität  unb  einen  roerftätigen  ^at!^o= 
Iiji§mu§  gemonneu  morben.  2Ba§  ber  proteftantifcf)e  griebrid^  ö.  @en^  für 
^Jietternic^  auf  bem  ©ebiete  ber  ©taatsfd^riften  unb  ber  ^ö^cren  ^publijiftif  mar, 
ba§  mar  für  it)n  ber  fall^olifc^e,  übrigen^  c^arafterfeftere  ^tlat  auf  bem  ©ebiete 
bc§  journaIiftif(f)en  jtage§betriebe§.  5II§  britter  au§  biefcm  Greife  ift  ju  nennen 
ber  ^olitifer  unb  9iationaIöfonom  5Ibam  o.  ^Wöer,  ein  ^onöertit  mie  ©t^Iegel. 
?llle  brei  maren  eng  befreunbet. 

®er  Oefterreic^ifc^e  SeobacJiter  tüar  bamals  iia§^  eingitje  bead^ten§= 
tüerte  politifcfie  Organ  Söieng.  ®ie  ^Dn5efiion§|}fIicl)t  unb  bie  S^n\m 
liefen  ein  trettere^  nirf)t  auffommen.  ®od}  biefe  3}?onopoIftenimg  ge= 
itügte  nic^t,  um  bem  S3Iatte  eine  loeite  95erbreitung  511  fd)affen.  SSon 
ben  SJiännern  ber  |?raftifc^en  ^olitif  irurbe  eg  me^r  gelefeii  a{§  üom 
SSoIfe.  @§  erfc^ien  a(§  ^iageS^eitung  in  Duartformat.  ^ttat  begegnete 
in  \im,  übrigens  gan^  im  Sinne  SD?etterni(^§,  ber  fat^olifc^en  ^irc^e 
burdiaus  mit  2(d)tung  unb  üertrat  and)  if)re  Sntereffen,  foineit  ba§  nod) 
^errfc^enbe  fRegierungsfoftem  be§  Sofep^ini§mu§  unb  älZetteruid^S  ängft= 
lic^  beobachteter  ©runbfa^:  9?ur  feine  ^Beunruhigung!  e§  i^m  geftatteten. 
3u  feinen  ^auptmitarbeitern  gehörte  ^riebrid)  ü.  ®en|.  ®er  erfte  ®e= 
fidjtspunft  bei  bem  93Iatte  blieb  natürlid}  bie  ißertretung  ber  9tegie= 
rungS^oIitif.  @egen  potitifdje  Steuerungen  üertrat  e§  "Oa^  ©Aftern  be§ 
ftarren  ^^eft^alteng  am  S3efte]^enben.  Unbequeme  93orgänge,  mie  3.  33. 
bie  Hungersnot  in  ©öfjmen  im  Sa^re  1817,  mürben  gefüffentlidi  über= 
gangen.  3[Jou  einem  burd)  bie  SSerf]ä(tniffe  oerlangten  unb  bamal§  mög= 
üc^en  zeitgemäßen  2(ufbou  ftänbifc^er  35erfaffungen  in  ben  einzelnen  Äron- 
länbern  toottte  ber  33eobac^ter  nic^t!»  triffen.  ©ein  Dorgefd^ü^ter  ®runbfa| 
toar,  feiner 'ijSartei  ju  bienen  unb  nur  äRateriatien  gur  @ef d^ic^te  ^u  liefern. 
S)abei  fam  bie  ^olitif  li)J?etternici^§  ebenfo  gut  luie  unaupllig  auf  i^re 
Soften.  Sn  ber  auSmärtigen  ^olitif  mar  e§  nic^t  anberS.  ®er  33eobad)ter 
fanb  feine  SBorte  über  bie  greulidjen  SJiifeftänbe  in  ber  Stürfei  unb  bie 
entfe^lic^e  Sage  ber  bortigen  S^riften.  'ä[§  bie  ©riechen  i^ren  ^^rei^eitS^ 
fampf  begannen,  trat  er  i^nen  fc^roff  entgegen,  damals  fc^rieb  2öi(^elm 


2)rttter  TOjci^nitt.     35ic  fatf)oUj(!^e  ^rejje  in  Oefterreid^  ujw.  187 

SJJüIIer  fein  gornfprü^enbeS  @ebtd)t:  „'SDie  @rie(i)en  an  ben  Defter= 
reicf)ifcf)en  93eoBad]ter".  ^er  Seobarfiter  tvav,  mie  e»  bei  einer  folc^en 
Gattung  nirf)t  anber»  fein  fonnte,  im  ganzen  ein  (angmeiligc»  93(att. 

g^riebrid)  t>.  <Sd}Iege(  ^atte  in^mifc^en  in  SBien  gefd)id)tlirf)e  unb 
literavijc^e  55orträge  gebalten.  3m  Sa^re  1812  trat  er  mit  ber  5In^ 
fünbignng  einer  nenen  ä)c'onat§)d)rift  üor  bie  Deffentlid}feit.  tiefer  gab 
er  ben  Xitet  „®eutfc^e§  9JJnfeum".    Sn  ber  5(nfünbigung  biefs  e§: 

„©er  gefamte  tnoraliic^e  3uftanb  unjere§  3eitafter§  unb  ber  beutfd^en 
Siation,  foroeit  tnxä)  ttJifjenic^aftlicfie  ^ßelel^rung  baraiif  cingeioirft  merben  fanu, 
ift  ber  eigentlid)e  ©egenftanb  imb  3ielpunft  biefer  3eitjct)nft,  511  bcren  §)erau§= 
gäbe  fid)  eine  bebeutenbe  3lnjQf)I  Don  @elef)rten  unb  tt)ifien](^aftlid)  gebilbeten 
Ü3Mnnern  au§  Oefterreid^  unb  bem  übrigen  tat^olifc^en  'I)eutfd)Ianb  üereinigt 
\)at.  (Jine  neue  f atl)olii(f)e  SeiMi^rift  für  SBiücnf c^af t  unb  ©6= 
fd^id^te  unb  ßiteratur,  in  iüe(d)er  boä  ganje  ©ebiet  ber  ^ö^eren  ®eifte§= 
fuüur  au§  bem  ©tanbpunfte  ber  Üieligion  betrachtet  unb  bearbeitet,  unb  in  allem 
auf  bieje§  le|te  3iet  belogen  mürbe,  ift  ein  ißebürfniS,  melcbe§  fd}Dn  feit  längerer 
3eit  gefüllt  mürbe.  6§  ift  nid)t§  fo  notroenbig  in  biefer  unferer  fo  Dielfai^  be= 
unrut)igten  unb  irregeleiteten  3eit,  al§  ba^  bic  ©utgefinnten  auf  einem  fidleren 
©runb  unb  58oben  be§  cmig  ©uten  jufammentreten  unb  mit  au^bauernber 
Siebe  jufammen^alten,  unb  bo^  unerfd)ütterlid)  fefte  'itnt)alt§=  unb  Stü^punfte 
ber  2ßabrt)eit  unb  ber  ©erec^tigfeit  aufgefteüt  merben  in  biefer  ^aotifc^en  i^Iut 
Don  9}?einungen  unb  ?lnard^ie  ttorüberfc^immernber  ^been,  bomit  aöc  geiftigen 
Gräfte,  bie  auf  ba§  ©ute,  ^^efte  unb  SOBa^re  gerichtet  finb,  fid)  me^r  unb  me^r 
um  ibren  gcmeinfamen  DJtittelpunft  öerfammeln  unb  baran auf c^Iie^en mögen  ..."') 

3um  erften  9JiaIe  tritt  ^ier  ber  (5)ebanfe  einer  „fatbolifdjen  ^t[i= 
fdjrift  für  Sßiffenfd)aft  nnb  ®efd]id}te  unb  ßiteratur"  an  bie  Oeffentlidb= 
feit.  (Sg  ift  bemerfenstoert,  bafe  ber  3^^^^^^"^^  ^^^  Grfd)einen§  aud) 
biefer  ^^itfcb^ift  nod)  t>or  bem  @rfd)einen  be§  3il)einifd)en  9)Zerfur  liegt, 
gerabe  n?ie  ber  ß^itpunft  be§  ßrfd]einen§  (1810)  ber  g^elberfcben  „ßite= 
ratur^eitung  für  fat^DÜfd]e  Dieligion^Iebrer". 

^aö  „"iDeutf^e  DJhifeum,  berau^gcgeben  Don  ^riebrii^  ©djlegel" 
erfcbien  in  SBien  in  ber  ßarmefingfd)en  Sud}^anblung  in  jä^rlid)  ^n^ölf 
^eften,  njelcbe  ^mei  33änbe  bitbeten.  (S§  bielt  fic^  aber  nur  ^njei  ^a^u, 
1812  unb  1813.  Wn  bem  (^nhe  be§  ^abreö  1813  ging  e§  ein.  ®ie 
ÄriegSniJte  ber  ^^it  batten  it)m  ben  Untergang  bereitet.  Sn  bem  ®c^tu6= 
n?ort  „2(n  bie  ßefer"  fagte  ©cblegel: 

„®a§  ©eutfdje  5[Rufeum  fanb  im  Sabre  1812  eine  fo  günftige  ^Jufnabme, 
al§  man  fic   nur  immer   für    eine  3eitfd^nft  »erlangen  barf,   meiere  nic^t   auf 


')  ©0  nad)  öer  ^Jiitteilung  in  SRojent^ali  „ÄonDertitenbilber",  1.  58anb,  1.  ?lbt., 
2.  ?lufl.  Sc^an^aujen  1871,  S.  147.  —  2)ott,  S.  106  bi§  165,  eine  auSfü^rlitJ^e  iöioflra» 
pf)xt  8(i^Iege(§. 


188  9leunte§  ifapitel.    2)q§  fat^oltjd^e  3eitung§»e^en  bi§  1848. 

eine  flüd^tige  Unter'^Qltung,  fonbern  auf  eine  [irengere  3lu§tt)a!^I  bereci^net,  unb 
ni^t  blo^  für  eine  einjelne  ^roüinj,  fonbern  für  ganj  ©eutfci^Ianb  beftimmt 
ift 

@ett  bem  @nbe  be§  So'^reS  1812  aber,  unb  im  Saufe  be§  ett)ig  ben!= 
roürbigcn  Sa^re§  1813,  warb  bie  ottgemeine  ^lufmerffamfeit  auf  ganj  anbere 
©egenftänbe  gerid^tet,  als  bieienigen,  tt)elc^en  ba§  ÜDtufeum  junädift  gett)ibmet 
mar.  6§  lag  biefer  3eitf<3^rift  ber  ©ebante  unb  ba§  33eftreben  jugrunbe,  bie 
©efd^ic^te  unb  ^^iIofopf)ie,  bie  ßunft  unb  Siteratur  in  einem  üaterlänbifd^en 
unb  burd^au§  beutfd^em  ©eifte  ju  betrai^ten  unb  metter  ju  förbern.  ©ine  eigent= 
lic^  politifd^e  3fitfd^rift  joHte  unb  fonnte  ha^  ?IRufeum  auf  feine  2Beife  fein. 

S)urd^  bie  friegerifdöen  Sßegebenl^eiten  mürben  mir  für  unfere  3eitfci^rift 
öon  mand^en  entfernteren  ©egenben  ganj  getrennt  unb  abgefd^nitten,  bie  für  ein 
foId^e§  Unternefimcn  fo  notmenbige  literarifc^c  ^Jiitteilung  marb  überall  unter» 
brod^en,  bie  ^Verbreitung  ber  3eitfd^rift  fe^r  erfd^roert  ober  für  mand^e  Orte 
gonj  unmögtid^  gemad^t,  ^urd^  biefe  Umftönbe  fie^t  fi^  ber  f)erau§geber  ge= 
nötigt,  bie  ^^ortfe^ung  be§  S)eutfdC)en  5)?ufeum§  menigften§  für  ba§  ^al^r  1814 
ju  fu§penbieren." 

®ie  Hoffnung  be§  |)erau§geber§,  bie  3eitfc^rift  fpäter  tuieber  fort* 
fe^en  gu  fbnnen,  üertuirüic^te  ftc^  nic^t. 

®er  fat^olifc^e  ß^arafter,  toddjtv  in  ber  5lnfünbigung  ä^m  'äu^- 
bru(f  gebrad)t  trorben  tüar,  mürbe  in  ber  3citfc^^ift  felbft  nic^t  fc^arf 
^erüorgefe^rt.  @r  liegt  aber  barin,  ha'^  niäjt  nur  felbftrebenb  oIIe§ 
Stntüat^olifc^e  oermieben  ift,  fonbern  aud^  bie  ©renken,  metdje  bie  fa= 
tf)otifd^e  n^ie  jebe  religiöfe  5lnfd)auung  allen  luiffeufd^aftlic^en  unb  üte= 
rarifc^en  Seftrebungen  üon  felbft  auferlegt,  gead}tet  n>erben.  3n  ber 
SSorrebe,  batiert  1.  ^e^ember  1811,  fagt  Sd^Iegel: 

„©efd^id^te,  ^^ilofopl^ie,  Siteratur  unb  ^unft  finb  bie  ©egenftönbe,  benen 
biefe  3eitfd[)rift  fid^  mibmen  mirb.  ®ie  ©efd^id^te  nehmen  mir  in  bem  um= 
faffenbften  «Sinne  be§  Slßort§.  %ud^  im  ©ebiete  ber  Siteratur,  ber  ^^ilofop^ie 
unb  ber  ^unft  ift  bie  ^iftorifdje  ^Infid^t  biejenige,  meiere  alle  anberen  Infid^ten 
in  fid^  öereinigt.  .  .  . 

S)ie  beutf^e  Siteratur  leibet  oorjüglidl)  an  jmei  entgegengefe^ten  Uebeln. 
S)a§  erfte  biefer  Uebel  ift  eine  gemiffe  äft^etifd^=p:^ilDfop^if(^e  ©leid^gültigfeit, 
meldte  nur  feine  moraUfdt)en  unb  religiöfen  Söanbe  bulbet  unb  anerfennt,  fonft 
aber  febmebe  anberen  93anbe  unb  geffeln  leidet  erträgt,  fo  lange  e§  il^r  babei 
oergönnt  bleibt,  alle§  ma§  in  be§  ÜJZenfd^en  ©el^irn  l^ineingel^t  unb  ma§  nic^t 
l^ineinge^t,  auf  if)re  Söeife  burd^einanber  ju  mürfeln  unb  ein  miffenfd^aftlid^ 
^oetifd^eä  Spiel  bamit  ju  treiben." 

(£r  betont:  „Sebe  Siteratur  mufe  unb  foü  national  fein",  unb 
roenbet  firf)  gegen  ben  „befc^räntten  ^rooinjialgeift"  in  ber  Siteratur. 
jDann  fät)rt  er  fort: 


dritter  ^bjd^nitt.    ®ie  fatf)oüi(i^e  treffe  in  Deftemid^  u|».  189 

„3enem  juerft  ertcäl^nteu  unb  ungleid^  gefäl^rlic^eren  Uebel  ber  moroUfd^en 
©rfd^laffung  unb  ©leicfjgültigfeit  gegen  2Ba^rl^eit  unb  'iRtä)t  fann,  tt)eil  bog 
Uebel  au§  einer  falfcfien,  fop^iftifd^  unoerftänblic^en  unb  fpielenben  ^]^iIofo= 
p^ie  entflanben  ift,  auä)  nur  burd^  eine  beffere,  bem  ernften  ®ei[te  ber  2Ba^r= 
f)eit  unb  ber  ©ered^tigfeit  loiebergegebene  ^^^ilofop^ie  abge'^olfen  »erben.  5)a^ 
eine  jold^e  beffere  ^^ilofop^ie  im  ©egenfa^  ber  bisherigen  fic^  flar  unb  üer= 
ftänblic^  barfleÜen  laffe,  ba^  fie  auä)  roal^r^aft  in§  Seben  eingreifen  unb  praftif^ 
ttirffam  fein  fönne,  wirb  \iäf  'i)mä)  bie  3Iu§fü^rung  felbft  am  beften  ergeben." 

@in  bire!t  apologetifc^er  Sfuffa^  begegnet  nur  einmal:  „®er  2Bert 
ber  ^ofitiöen  Offenbarung,  au§  ber  Un^altbarfeit  ber  bischerigen  pfji{o= 
fopfiifc^en  S3emü^ungen,"  üon  (S— r.  (ßtüeiter  S3anb,  ^n?ijlfteg  §eft, 
©.  465;  ba^u  brei  goi^tf Ölungen  im  brüten  93anbe.)  (Sr  gipfelt  in  bem 
©a^e: 

„SBenn  bie  5)^enfd^f)eit  üon  il^ren  bisherigen  SSerirrungen  jur  SBal^r^eit 
jurüdfommen  voiU,  fo  mu|  fie  juerft  fahren  laffen  i^re  ftoljen  ^Inma^ungen, 
burd^  ba§  (SrtenntniSDermögen  allein  ba§  Ueberfinnlic^e  3U  ergrünben  unb  feft= 
jufteHen.  .  .  .  (Sie  mu^  anerfennen  jene  l^ö^ere  unb  einjige  SQßa^rfieit,  bie  un§ 
nic^t  burc^  unfer  @rfenntni§oermögen,  fonbern  QÜein  burd^  ben  ©lauben  an 
il^rc  unläugbarc  Offenbarung  ju  2;i^eil  merben  fann." 

Unter  ben  äRitarbeitern  befinben  fic^  faft  atle  berühmten  9Zamen 
ber  9f?omantif.  2)ie  ^roteftanten  mürben  unter  i^nen  ein  ftarfeä  Ueber= 
gemicbt  ^aben,  menn  nic^t  bie  ^at^olifen  burd)  ^a^Ireicfie  Äonüertiten 
Derftärft  mören.  Sieben  ben  ^roteftanten  Stuguft  Söil^etm  ©cftlegel, 
bem  SSruber  be§  §erau§geber§,  Otto  3ftunge,  ^riebric^  ^rei^err  be  ia 
9J2otte=gouque  unb  beffen  ©ema^Iin  Carotine,  SSil^elm  üon  ^umbolbt, 
5:^eobor  Äörner,  ^atoh  @rimm,  Äarl  ^riebrid}  9fiumo^r,  äJiatt^iag 
GIaubiu§  unb  Scan  ^aut  ^^riebrid^  Sf^ici^ter  treffen  mir  bie  Äat^otifen 
Sofep^  ®ijrre§,  grei^err  üon  ©teigentefc^,  3)htt^äu§  üon  ßollin,  Äoro= 
tine  ^ic^ter,  fomie  bie  Konvertiten  ?tbam  SJZüßer,  'SJlakx  ^J^üüer, 
3ac^aria§  SBerner,  @raf  6t)riftian  Don  ©tolberg,  SBil^elm  Don  ©d)ü^ 
unb  ^erbinanb  (Sdftein. 

(£§  mar  mirflid)  ein  partes  ©efd^id,  halß  biefe  meitau§fd}auenbe 
3eitfd}rift  fo  balb  eingeben  mu^te.  SDod)  g^riebrid)  @d}(egel  erlafjmte 
nid)t.  5llg  au§  bem  Greife  ^ofbauer§  1819  bie  Oelgmeige  entftanben, 
beteiligte  ed)tegel  fic^  gunäc^ft  an  biefer  3eitfd}rift  mit  mertDolIen  33ei= 
trägen. 

^ie  „Oel^meige"  erfc^ienen  feit  g^ebruar  1819  gmeimal  in  ber 
SBoc^e;  bi§  (Snbe  1822  §eic^nete  ©eorg  ^afft),  feitbem  Sodann  ^eter 
Silbert  a(§  33er(eger  unb  9f?eba!teur.  (5nbe  1823  ^i)rten  fie  auf  ^u 
erfc^einen.    5(nfang§    Don    großem  ©rfolg,   fc^eint   biefer  fpäter    nadi=^ 


190  9ieunte§  Kapitel.    2;a§  fatfioltjcfie  SeitungStuejcn  bi§  1848. 

gelaffen  ^u  ^oben.  ©^  mar  ein  reügiö§=poetif(i)e§  Statt,  beffen  Sebeutung 
barin  lag,  ha'^  e§  gegen  ben  noc^  ^errfi^enben  ©eift  ber  „Slufftärung" 
fic^  manbte  unb  einer  tieferen  ©rfaffung  ber  9f?eIigtofitöt  biente.  ©o 
rief  e^  bie  Erinnerung  an  g^riebrid)  o.  ©pee  unb  S(ngelu§  ©i(efiu§ 
mieber  tt>od)  unb  brai^te  oerftungene  beutfd^e  SJJ^ftif  bem  S5erftänbni§ 
ber  3ßit  loieber  nä^er.  ®aburc^  gehörten  bie  Oel^meige  ebenfalls  gum 
©ebanfenfreife  ber  Üiomantif.  @ie  Ratten  eine  nict)t  geringe  Sebeutung 
für  bie  SSieberermedung  be§  tätigen  fatf)oIifd)en  2eben§. 

2)ie  Oeigmeige  fc^einen  ©d)(egel  ebenfotoenig  üoü  befriebigt  gu 
^aben,  mie  früher  ber  Oefterreic^ifc^e  Seobac^ter.  (Sr  furf)te  nad)  einer 
freieren  Betätigung  beffen,  \va§>  it]n  betoegte,  ein  g^elb,  auf  melc^em  er 
^ö^ere  poütifc^e  Qkk  üerfolgen  fonnte.  ©o  üerfuc^te  er  e§  nochmals 
mit  einer  eigenen  fatt)oUfc6eu  ^^itfc^rift.  ^Diesmal  foüte  e§  eine  fat^o= 
Iifd)=poütifd)e  ^Reitfc^rift  merben.  @r  fc^uf  fic^  bie  „Soncorbia", 
lüeld^e  Don  1820  ab  erfc^ien.  @§  mar  feine  offen  funbgegebene  3lb= 
fic^t,  fat^oHfc^en  Gräften  einen  9}JitteIpunft  ^n  geben.  @r  fud^te  nic^t 
religiöfe  'polemi!  gegen  bie  ^^roteftanten,  mie  fc^on  ber  gemä^Ite  92ame 
anbeutete;  folc^e  lag  i^m  ja  überhaupt  fern,  ßr  moüte  für  ben  ci^rift= 
Iid)en  ©taat  unb  in  it)m  für  bie  ©intrac^t  Don  ©toat  unb  ^ird)e  mirfen. 
(5r  na^m  bamit  entfc^ieben  ©teHung  gegen  bie  ©erf(ad)ung  beä  fat^o= 
lifd^en  S3emu^tfein§,  meldte  burc^  bie  Stuftlärung  gegürtet  morben  mar, 
unb  betonte  bie  93ebeutung  bei  religii3fen  Sebenl  gegenüber  bem  Sofe= 
p^iniSmuS,  metc^er  nur  „nü|Ii(^e  ©taatsbürger"  ergießen  loollte.  ^arin 
liegt  bie  Sebeutung  ber  Soncorbia  aU  ©lieb  in  ber  ©ntmidlung  ber 
fat^otifdjen  potitifc^en  treffe. 

£eiber  Ijielt  fid)  ba§  Unternehmen  —  mit  feinem  gangen  S^Jamen 
„Soncorbia.  (Sine  3citfc^rift  herausgegeben  oon  gi^iebric^  ©d)legel"  — 
nic^t  länger  al§  üier  Sa^re.  5lIIeS  in  allem  erfd)ienen  oon  i^m  nur 
fed)»  ^efte,  unb  gmar  in  ben  Sauren  1820  bis  1823,  „gebrudt  unb 
im  SSerlage  bei  S-  33.  SSaüiSfiauffer". 

dlad)  bem  33ormorte  beS  erften  §efte»  —  eS  fnüpft  auc^  im  2luS= 
brud  an  bie  frühere  Slnfünbigung  beS  SDeutfd^en  9)Jufeum  an  —  mollte 
©c^tegel  in  feiner  3^itfd)rift  ben  „gefammten  moralifc^en  3"ftönb  beS 
Zeitalters"  be^anbeln.     6r  führte  auS: 

„Sine  3eitid)rift,  in  loclc^er  ba§  gauje  inteüecluelle  Seben  ber  beutfci^en 
5iation,  obwohl  in  leichter  imb  lebenbiger  gorm  umfaßt,  in  oKem  auf  iene§ 
crfte  unb  le^te  3iel  bejogen,  in  roeld^er  ba§  gefammte  ©ebiet  ber  Rotieren  ®eifte§= 
cultur  au§  bem  ©tanbpunft  be§  6^riftentum§  betrod^tet  unb  bearbeitet  würbe, 
ift  ein  H)efentlid^e§  33ebürfni^  ber  3eit  geworben.  .  .  .    5luf  ben  ^ier   im  aU= 


dritter  Ibjd^nttt.    ^ie  fat^olijd^c  ^reRe  in  Ceflcrreid^  ujiD.  191 

gemeinen  auigefproc^enen  ©efinnungen   ber  ^ieUgion   beruht   ba§  ganje  Unter= 
nel^men." 

^ie  „©utgefinnten"  fodten  „auf  einem  fieberen  ©riinb  unb  Soben 
be§  emicj  @uten  ^ufammentreten  unb  mit  au§bauernber  Siebe  gufammen^ 
fialten" ;  „alle  geiftigen  Gräfte,  bie  auf  ha^  g^f^^r  ®»te  unb  SBa^re 
gerirf)tet  finb",  füllten  fic^  „me^r  unb  me^r  um  i^ren  gemeinfamen 
SJJittelpunft  oerfammeln  unb  baran  anfc^üe^en". 

2)oc^  biefer  beabfic^tigte  3ii1cinimenfcf)hif3  fat()oIifd)er  i^räfte  gelang 
mdjt.  ^er  8c^ioerpuuft  ber  ^eitfc^rift  lag  in  ben  5(rtife(n  bes  §erau§= 
geberg  über  bie  „Signatur  "Ot^  ^titaittx^" ,  in  benen  er  ben  Segriff  be§ 
c^riftU^en  (Staates  mieber  ^ur  ©eltung  gu  bringen  fud}te ;  biefer  bürfe  ben 
gefd)icf}tlic^en  Soben  nid)t  Derlaffeu.  Sn  biefem  Sinne  luanbte  Sd^Iegel  fi^ 
gegen  ben  „Ultrageift"  al§  'Oaä  ^erftijrenbe  ^rin^ip  gugunften  be§ 
„lebenbig  ^ofitioen",  alfo  gegen  ben  bohrtnären  2)emofratiSmu§ 
unb  9^abifali§mu§  ^uguufteu  einer  aufbauenben,  an  bie  gefdiic^ttid)  ge= 
morbcuen  ^^ftänbe  anfnüpfeuben,  ben  Äat^oli^isimuö  acfttenben  foufer= 
öatiöen  "iPoIitif.  (S§  finb  t)iftorifd}=pD(itifd]e  53etrad)tungen  in  religiöfem 
(Sinne,  im  ©egenfa^  gur  9^eDo(utiou  a(§  bem  Streben  nad)  ber  „ah= 
foluten  g^rei^eit"  unb  nid)t  n?eniger  im  ©egenfa^  ju  bem  üppig  in§ 
^raut  fd)ieBenben  bureaufratifdjen  9Jied)aniSmu§  als  bem  Streben  nad) 
ber  „abfotuten  ©in^eit": 

„©0  ift  fc^on  oft  unb  Don  mehreren  bemerft  morben,  ba§  eine  geiüiffe, 
rein  mat^ematifd^e  Staat§anfi(!^t  unb  Staat§bc^anblung  gar  ni^t  blo^  ber 
repubUfanifd)en  unb  liberalen  Partei  unb  Sette  eigen  ift,  fonbern  ebenfofe^r 
bei  öielen  ber  legitimften  Dtegierungen  gefunben  wirb,  unb  ficf)  ba  in  ber  gleichen 
ÜJeiguug  jum  Gentralifiren  unb  ber  fi^ftemattfc^en  33eri(f)meljung  unb  33ertilgung 
alle§  Sofalen  unb  felbftänbig  Gorporatioen  funbgibt,  bie  man  menigften«  al§ 
3icl  ju  erreichen  trad^tct 

2)a§  ^'6d)ik  lebenbige  ^ofitiüe  ift  6{)riftu§  in  feiner  ßircfie;  jene  grofee 
unb  göttlicfie  .Korporation,  meiere  alle  anberen  gefellfcf)aftlic^en  33erf)ältniffe  um- 
faßt unb  unter  i{)rem  ©emölbe  fd)irmt,  i^nen  erft  bie  ^rone  auffeljt  unb  bie 
ßraft  ber  eigenen  Sßeifie  liebeooll  mitteilt 

S)a§  5)3ofitit)e,  ber  ^^riebe  unb  bie  innere  ^^eftigfeit  unb  Sinbeit  be§ 
(Staate^  lä^t  fic^  nur  in  bem  organifc^en  3ufammen^ang  unb  33ert)ältni§ 
jur  ßircf)e  unb  Schule  in  (Jiuflang  mit  bem  ^ofitiüen  be§  ®lauben§  unb 
be§  2öiffen§  oerfte^en.  2)iefc§  ift  ba§  ^rinjip,  Don  bem  mir  überaE  au§= 
gel)en,  unb  mol^in  un§  auc^  alle§  jurücffüf)rt." 

2(l§  2öieberl)erfteller  beiS  djriftlic^en  Staat§begriffe§  feierte  ©d)lege( 
bie  Surfe,  @eub,  bc  Sonalb,  5lbam  müütx,  §aUer,  ®ijrre§,  ©raf  be 
SJiaiftre.     S)ann  fagte  er: 


192  5Reuntc§  Äapttel.    3)a§  tat'i)olx\ä)t  3eitung§wejen  bi§  1848. 

„©oütc  nun  angegeben  werben  unb  ^iad^frage  gef(3^e]^en,  worin  bie  eigene 
3:^eorie  befleiße,  roeld^e  allerbtngS  biegen  freien  53etro(f)tungen  fet)r  be[timmt  jum 
©runbe  liegt,  fo  fann  \ä)  ba§  Unterfcj^eibenbe  berfelben  in  ber  ^ür^e  roo^ 
am  beflen  baburd^  bejeid^nen  unb  erflären,  wenn  \ä)  fage,  ha^,  naäj'özm  einmal 
ba§  abflrafte  9ie^t,  unb  bie  abjoluten  SSernunftgrunbfä^e  a(§  eine  bur^auS 
nid^tige  unb  iHuforifd^e  ©runblage  für  ben  ©toat  anerfannt  worben,  beffen 
SBefen  ganj  auf  bem  ^ofitiöen  beruht,  mein  S3eftreben  bei  einer  weiteren  51lu§= 
fül^rung  bol^in  gerichtet  fein  würbe,  ju  geigen,  wie  überaß  ba§  gef(i^i(3^t= 
lid^e  unb  ba§  göttUifie  ^ofitibe  öerbunben  unb  öereint  erft  ben  feften 
©runb  be§  Seben§  unb  ber  ©efeUfdiaft  gewäf)ren.  ©ine  fold^e  '^iftorifdje  33 e= 
grünbung  be§  rfiriftüc^en  @toat§  lö^t  fic^  nid^t  auffteüen  unb  entwirfein 
o^ne  äugleid^  bie  ^irdje  unb  bie  <Bä)]ik  mit  in  bie  53etrad^tung  ju  jiefien;  in= 
bem  ber  pofitiüe  S^^^r  35egrtff  unb  ©runb  bon  allen  ienen  ewigen  ^or|)ora= 
tionen  unb  großen  ^auptorgonen  be§  gefeUfd^aftlid^en  S)afein§  nur  in  il^rem 
gegenfeitigen  S3er^ältni§  unb  organifc^en  3"fattimenl^ang  rid)tig  erfonnt  unb 
öerftanben  werben  fann." 

@o  ba[)nte  ©(f)legel  sugteic^  einer  gefd}i(^tli(i)en  unb  fat^oIifcJien 
5luffaffung   be§  ©taatsmefenS  tüieber  einen  SSeg. 

dltbtn  @c^Iege(§  Sluffä^en  am  tüi^tigften  ift  ein  5Iuffa^  „®ie 
innere  @toat§^aug^Qltung;  fl^ftematifc^  bargefteEt  aii'i  t^eologifc^er  @runb= 
tage,  ©rfter  SSerfud)"  oon  2(bam  SDiüÜer.  Sluc^  anbere  JÖeiträge  finb 
üon  93ebeutung. 

@§  ift  gu  bebauern,  aber  auc^  erflärlidö,  ha^  biefe  gro^  gebadete 
3eitfcf)rift  feinen  S3Dben  fanb.  @ie  irar  eine  Sammlung  üon  ge= 
lehrten  Slb^anblungen,  aber  feine  richtige  3^itfd)i^iftf  infofern  aU  bie 
etgentlid)e  3^1*9^1'^^'^)^^  i"  ^^^  S"  '^nrg  fam.  j£)ie  einzelnen  5tb!^anb= 
tungen  maren  oiel  ju  lang,  bie  ©prad^e  oiel  ^u  geleiert,  aU  bo§  fie  ^a^Ireidjie 
g^reunbe  unb  ßefer  f)ätten  finben  fönnen.  <So  enthielt  ba§  gan^e  erfte 
§eft,  70  (Seiten  ftarf,  aufeer  ber  furzen  35orrebe  nur  einen  einzigen 
Prüfet  „Unfere  3^it"  tjom  Herausgeber.  ®0(^  n?irb  ber  ßoncorbia 
ber  Sftu^m  bleiben,  bie  erfte  |)ubli5iftifd}e  ^eitfc^rift  fat^olifc^er  9Rid)tung 
in  ^eutfd)Ianb  getoefen  ju  fein,  nac^bem  ba§  SDeutfc^e  äJJufeum  ben  S3er= 
fuc^  einer  gef(^id)tlic^=literarifc^en  gemad)t  ^atte,  unb  ®örre§'  Sflfieinifd^er 
9J2erfur  eine  ec^te  unb  rechte  B^itung  getoefen  tvax. 

2)er  balbige  Untergang  ber  (Soncorbia  ift  um  fo  mel^r  ju  bebauern, 
aU  e§  oud^  fpäter^in  eine  unabhängige,  ftor  fatf)oIifc[)e  treffe  im  ha^ 
matigen  Defterreic^  nid^t  gab  unb  nicf)t  geben  fonnte.  2Sa§  ber  3o= 
fep^ini§mu§,  bie  3Iuff(ärung  unb  ha^  auä)  in  ben  Greifen  ber  ^o^en 
©eiftlic^feit  gern  angenommene  äJietternic^fc^e  ^rin^tp :  3Sor  allem  9lu§e ! 
an  (Srla^mung  be§  fat^otifc^en  ©elbftbenju^tfeinS  geleiftet  Ratten,  ge^ 
nügte  öoHfommen,  um  einer  fat^oüfdjen  treffe  ben  S3oben  5U  ent5ie^en. 


©rittet  ?lbjc^nttt.    2)ie  fat^olijd^e  ^rejfe  in  Oefterreid^  uj».  193 

®a^5  Übrige  tat  bie3fnfur,  irelrfjer  jebe  unabhängige  treffe,  alfo  auc^  eine 
fat^oüfc^e  treffe  ein  Greuel  mar.  ^)  So  tarn  e§,  bafe  bie  öfterreid)ifc^e 
3enjur  eine  fat^oIifd)e  treffe  ebenjo  jurürf^iett  tpie  bie  preu^ifd^e  ß^nfui^f 
obttjobl  in  Defterreict)  ber  fonfeffionelle  @egenfa|  feine  Sebeutung  f)atte. 
S^r  fällt  fc^tiefelic^  bie  nöllige  ßet^argie  ^ur  Saft,  »elc^e  in  Defterreid)  bi§ 
1848  auf  beut  ©ebiete  ber  fat^olifd)en  treffe  ^errfc^te,  nic^t  ^um  SSor= 
teil  be§  ^at^oIi^iSmu^,  aber  auc^  nid}t  ^um  SSorteil  be§  Äaiferftaate§. 
@o  erftidten  auc^  bie  Stnregungen  mieber,  tüelc^e  üon  bem  Greife  ^ater 
^ofbauer§  ausgegangen  maren.  S3i§  1848  ^atte  Defterreid^  fein  fat^o^ 
üfd^e§  93Iatt  n^ie  ben  offi^iöfen  Cefterreic^ifd^en  33eobad)ter,  fon?eit  man 
biefen  al§  foI^eS  annehmen  n?itl.  9?eben  biefent  erfd)ien  in  2öten  gu 
Slnfang  be§  Sa^r^S  1848,  a{§>  bie  Üteoolution  f)eranrüdte,  nur  bie 
früher  ertoäf)nte  SCBiener  3^itnng.  3n  jeber  ^roüin^ialfiauptftabt  buvfte 
nur  eine  3^^tu"9  erfc^einen.  ^ie  (Sreigniffe  beS  Sa^reS  1848  in  Defter= 
reid)  ftnb  faum  üerftänblic^  Df)ne  Sevüdfic^tigung  ber  5ßernad}Iäffigung 
ber  (Sr^ie^ung  be§  S^olfe^o,  ttiel^e  bie  natürliche  O^olge  ber  ^er^inbe» 
rung  einer  fat^oIifd}en  treffe  h>ar. 

g^reilid^  mürbe  bie  fat^oIifd}e  treffe  nidit  fd)Ied)ter  be^anbelt  al§ 
jebe  anbere  politifc^e  treffe.  Snt  ^af)re  1847  ^atte  ba§  eigentliche 
Defterreic^  bei  18  DJJiüionen  Sinmol^nern  nur  79  periobifdje  S3Iätter, 
unter  biefen  nur  19  politif^e  Leitungen,  5  lanbmirtfd^aftlic^e,  6  gewerbliche, 
7  ^iftorifc^4iterarifd)e,  26  Unterf)aItungeblQtter.  Um  biefelbe  ^^^t  int 
Sa^re  1840,  ^atte  ^reufeen  bei  15  SJ^illionen  (Sinmo^nern  bod)  immer= 
^in  fd)on  349  Sßlätter,  unter  biefen  41  politifc^e,  66  miffenfdiaftlic^e, 
27  erbauliche,  169  Unter^altungsblätter.  2lud)  biefe  allgemeine  $Ber= 
^inberung  poIitifd}er  GrfenntniS  muB  berüdfid]tigt  merben,  um  ben  ß^a= 
rafter  ber  9ieüoIution  in  Cefterreid)  im  ^a^re  1848  ^u  öerfte^en. 


S)ie  (Sntmidlung  beS  tat^oIifd]en  ^reBroefenS  in  jDeutfd)Ianb  fü^rt 
un§  5unäcf)ft  mieber  nad]  bem  SSeften,  ^ur  alten  fiebcnSaber  be§  3f{^ein= 
tatel,  mo  Don  1821  ab  in  9J?ain^  ber  „Äat{)oIif"  erfd)ien.  ®ie  tueitere 
(Sntmidlung  blieb  (ange  auf  S3ai)ern  befcbrönft.   ©ie  fübrt  juerft  nad) 


')  93emerfen§n)ette  ßinjell^eiten  über  bie  öfterreid^ijd^e  3^"!"^/  wie  fie  in  3inn§= 
brucf  ge^anb^abt  trurbe,  finben  fic^  in  3.  6.  9BacIerncfl§  SBiid^  „33eba  2Beber",  ^nnäbrudt 
1903,  3.  26  ff.  —  6in  töftlic^cr  Streif  ber  Senjur  in  2Bien  auä)  in  A^od^Ianb,  !Ro= 
oember  1910,  in  2So^annc5  Ifrfarbtä  Dortrefflidiem  ^uf jalj  „C^'lemens  5JJaria  ^^ofbaucr  unb 
bie  aBiener  ^{omantiterfrcije",  S.  183  nac^  Seboftian  ^ßrunnere  „9Jh)flerien  ber  ^Äuftlärung 
in  Cefterreic^",  DJtainj  1869.  —  5öiele§  über  bie  öfterrcic^iic^e  ^cnjur  aud)  bei  ipelfcrt  ,®ie 
SBiener  ^ournaliftit  im  3obre  1848"  unb  bei  SBindler  „5)ie  periobijc^e  treffe  Cefter=> 
rei(^§.     eine  {^iftorifc^^tatiftifc^e  Stubie",  ai?ien  1875. 

Äavl  SBad^em,  Siogtaptjie  ^o].  Sacftein,    I.  13 


194  5Reunte§  Kapitel.    2)a§  fat^olijd^e  SeitungStcejen  bt§  1848. 

3JJün(^en,  tuo  bie  „@o§"  oorüberge{)enb  ©ebeutung  erlangte.  Sn  ben 
30er  Solaren  hjurbe  5lfc^affenburg  ein  ^ittelpunÜ  !at:^oIifc^er  ^reB== 
tätigfett,  ^ort  gob  i^r  bie  ^ergaijfc^e  SSerlagg^anblung  einen  feften 
(Stü||}un!t;  in  biefer  erfd^ienen  ^feilfc^ifterl  Unternehmungen,  ber„3u= 
fd^auer  am  9J?ain"  unb  bie  „^at^olifc^e  Mrc^engeitung".  S3alb  nac^!^er 
enttoitfelte  fic^  bie  ©tol^elfi^e  33ud^^anblung  in  SSür^burg  gu  einem 
ä^nlid^en  3JlitteIpunft  fat^olifcfjer  Stätigfeit.  3n  i^rem  35erlag  erfc^ien 
bie  „9^eue  SSür^burger  3^itung".  ^^ür  anbere  fot^olifdje  Unterne^= 
mungen  n^urbe  aud)  bie  ÄoIImannfci^e  S3u(^^anblung  in  5(ug§burg  ein 
9}JitteIpun!t.  3n  i^rem  SSerlag  erfd^ien  u.  a.  bie  religiö§=erbaulid)e 
3eitf(^rift  „©ion".  ®a§  Sa^r  1838  fü^rt  bann  n?ieber  nac^  äJJünc^en, 
wo  bie  „^iftorijc^-politifc^en  Blätter"  i^ren  Sauf  begannen,  g^ür 
^ reuten  unb  Saben  begann  enblid^  eine  SJiorgenröte  befferer  3sit 
um  bie  9JJitte  ber  40er  Sa^re,  nod^bem  bie  ^anb^abung  ber  ^^^fi^'^ 
gemilbert  morben  hjar:  in  ^reu^en  gemannen  ^mei  ältere  3^itu^9^"/ 
bie  „9?^ein=  unb  äJlofel^eitung"  unb  ber  „SBeftfälifc^e  üJJerfur"  eine 
!Iar  fat^olijc^e  Haltung,  bie  Sre^Iauer  „  Oberleitung "  h?urbe  at§  fot^o- 
Iifd^e§  S3tatt  neu  gegrünbet;  in  S3aben  erftanb  bie  g^reiburger  „©üb= 
beutfcE^e  ß^itung".  Slöe  biefe  (Srf^einungen  bebürfen  einer  bejonberen 
S5etrad)tung. 


Vierter  2Lb\d\n\tt. 

tlcue  Üatifoli^dfe  ^eltfdEjrtften  in  Sübbcut^äflanb : 

t)cr  main^ev  Uatl}olil,  1 821  ff. 

Z)ic  mnndfcncx  <Eos,  1822— 1832. 

2)er  „^atl^olif"  tt>urbe  begrünbet  öon  ben  beiben  jungen  ^ro= 
fefforen  am  ^nabenfeminar  in  9Jiaing  SlnbreaS  ^ä^  unb  SfJüoIauS  2Bei§, 
ben  fpäteren  93ifd^öfen  üon  ©trapurg  unb  ©pe^er.  SBie  9f?ä^  unb 
SSBeig  ^ögtingc  ßiebermonn§,  be§  ülegen^  be§  bortigen  ©eminarS,  maren, 
fo  mar  ber  Äat^oli!  eine  ^ruc^t  Don  beffen  (Srjiel^ung.  @r  felbft  ftanb 
in  Sßerbinbung  mit  ben  beiben  Herausgebern  unb  unter[tü^te  ha^  Unter= 
nehmen  nad^brüd(icf).  ^tä^  unb  fiiebermann  maren  ©(fäffer,  SBei§ 
Sot^ringer  oon  (SJeburt.  3n  ber  3^it,  ba  SJiaing  gu  ^ranfreic^  gehörte, 
toaren  fie  üon  S3ifc^of  ©olmar,  ber  felbft  au§  ©trapurg  ftammte,  bort= 
!^in  gebogen  morben.  Siebermann  unb  Solmar  maren  beibe  ßögtinge 
be§  ©tra^burger  ©eminarS.    ^ie  3;riebfräfte  bei  ^at^olif  famen  fonac^ 


SSterter  ^Ibjd^nitt.    DIeue  ßatl^oUjd^e  ^eitjc^riften  m  ©übbeutjd^lanb.  195 

aul  ber  etfäffifcfien  ^irdje,  unb  ber  ^at^olif  ift  getDifjermaBen  eine  92acfi= 
fruc^t  ber  fran^ofilc^en  Dffupation  oon  ^JJJain^,  mo^I  bie  einzige  üon 
erfreulicfjer  5(rt.  ®er  ^atf)oIif  erfdjien  dg  9JJonQt§ic^rift  in  Wain^ 
im  3SerIag  Don  granj  Äirc^^eim.  önt  Sannor  1821  tarn  \)a§  erfte 
^eft  ^erau§. 

®er  ^at^olif  fiatte  Erfolg  unb  Seftanb.  @r  rourbe  ba§  erfte 
3entratorgan  für  fat[)oIifc^=firditic^e  Sntereffen  in  ^eutfc^Ianb  unb  ^at, 
üorUjiegenb  in  ben  Greifen  ber  ®eiftlic^!eit  üerbreitet,  unabläffig  unb  in 
ber  n}irfung§üoüften  SBeife  t)k  firc^Iid^en  Stnfd^auungen  oertreten.  (Sr 
moüte  nad)  feinem  Untertitel  „eine  retigiöfe  ^eitfc^^ift  jur  93ele^rung 
unb  SSarnung"  fein  unb  bezeichnete  feine  ^^ic^tung  mit  einem  für  bie 
bamalige  ^eit  bemerfenSluerten  O^reimut  gteic^  burd^  feinen  ^titel.  (Sr 
bebeutete  bie  erfte  gro^e  unb  bauernbe  ^wf^i^n^cnfaffung  fat^olifc^er 
Gräfte  für  fatf^olifd^e  Strbeit  im  firc^Iict)en  ©inne,  für  SSieberertpecfung 
unb  Belebung  be§  religiöfen  ©inne§  im  Stnfc^Iu^  an  ^a^ft  unb  Sifc^ijfe, 
unb  leiftete  eine  Sßorarbcit  für  ba§  fird)enpoIitifcf)e  ©ebiet,  n^etcl^e  oon 
nadj^altigem  ©inftufe  mürbe,  ^^reitfd^fe  ^)  fogar  mu§  it)n  „ein  gut 
gefc^riebenel  93Iatt"  nennen,  „ba§  ben  Äam)?f  miber  ben  fouüeränen  — 
foU  beiden :  abfotuten  —  ©taat  unb  ben  ^roteftanti§mu!§  mit  iüa(^fen= 
ber  2(ufrid}tigfeit  füf)rt".  '^lad)  bem  ^rofpeft,  ben  9iä^  üerfa^te,  be= 
abfid)tigte  er  Selebrung  ber  Äat^olifen  über  i^re  9^ec^te  unb  ^ftic^ten, 
SSarnung  cor  bem  berrfd}enben  3?ationaIi§mu§,  ber  2(uf!Iärerei,  ben 
Slnfc^Iägen  ber  g^einbe  unb  ben  Eingriffen  be§  ©taateS  in  bie  9^ecbte 
be§  c^rifttidjen  ©etoiffenl  unb  be§  fat^olifd^en  5^oIfe§.  (Sein  35orfpruc^ 
mar  ba§  fc^öne  SBort  bei  ^I.  93ifd)of§  ^acianuS  oon  33arceIona  in 
feinem  erften  93riefe  an  ©l^mpronianug :  „Christianus  mihi  nomen, 
catholicus  cognomen."  Su  biefem  Sinne  begann  er  allfügleid)  feine 
jTätigfeit.  ®ie  flogen  ber  3^"^"^  trieben  i^n  iebod)  balb  t»on  dJiaixi^ 
meg  in§  S3at)rifd)e  nac^  ©petjer,  in  beffen  9Zä^e  2Sei§  in^mifc^en  eine 
Slnfteüung  a(§  Pfarrer  in  ®ubenf)ofen  gefunben  ^atte,  unb  mo  2öei§ 
1822  ©omfapitular  mürbe.  ®ann  mu^te  \)a§:  2Berf  fogar  inl  i^^an^ö- 
fifc^e  ftücbten,  nad)  Strasburg,  mo  ßiebermann  in3tüifd}en  @eneralüifar 
be§  93ifcl^of§  ^Tbarin  getüorben  mar.  ßiebermann  bereitete  ibm  in  ©tra§= 
bürg  einen  3uftud)t§ort  unb  zeichnete  and)  felbft  1825  unb  1826  al§ 
Ütebafteur.  Sn  (Strafeburg  mof)nte  banmll  ®örre§  atl  glüdjtling. 
äJJit  i^m  festen  fid|  bie  Herausgeber  be§  Äatl^olif,  ^unädift  ßieber= 
mann,  in  S5erbinbung.  @örre§  tiefe  fid)  gu  eifriger  3Kitarbeit  für 
biefe  ^eitfcbrift  geminnen.    ®ie  Sa^rgänge  1824,  1825  unb  1826  ent= 


')  „5)eut|c^e®ci(^i(^te  im  ^Jkunje^nten  ^a^r^unbert.'  3.  Zuflöge.  III.  Xcil.  S.  210. 


196  9ieunte§  ßapitel.    3)a§  fat^oliid^e  SeitungStuejen  bi§  1848. 

Ratten  ja^Ireic^e  S3eiträge  au§  fetner  ^eber;  aüd)  ber  Sa^rgang  1827 
enthält  nod^  einige  3Irbetten  üon  i^m.  ^)  Sn  biejer  3eit  ^eid^nete  Pfarrer 
©d^eiblein  üon  ©d^ioertenbac^  für  bie  Ütebaftion.  1827  !e^rte  ber 
Äatl^otif  nac^  ^eutfc^tanb  ^urürf  unb  fiebelte  fic^  h)ieber  im  ba^rifd^en 
@pet)er  an,  too  2Bei§  bie  9?ebaftion  führte.  Spätere  Herausgeber  toaren 
jDieringer,  SBein^art,  ^äömetier  unb  ©aufen.  ®er  ^ot^olif  n?ar  balb 
für  gang  ®eutf erlaub  ein  ^oc^angef ebenes  unb  ipeitoerbreiteteS  Statt.-) 
(Sin  eigenes  S)an!fd^reiben  be§  ^apfteS  ßeo  XII.  eierte  feine  5trbeiten 
unb  5tnftrengungen.  ^ä^  unb  SBeiS  Ratten  fic^  anfangs  mit  einem 
fel^r  geringen  Honorar  für  bie  9fiebaftion  pfrieben  gegeben,  fo  bo^  ber 
S8erleger  beffer  für  bie  ^Verbreitung  ber  ^^ttfd^rift  mirfen  fonnte.  Sm 
Sa^re  1825  gab  ßlemenS  SSrentano  bie  3^^^  ^^^  93e5ie^er  fc^on  auf  1800 
an.^)  ©etbftrebenb  ütt  er  bauernb  burc^  bie  9}?i^gunft  ber  proteftanti= 
fc6en  ^Regierungen.  2Bie  er  auS  Reffen  ^atte  flüd^ten  muffen,  fo  n?urbe  er  auc^ 
in  ^reu^en  oerfolgt.  ®er  Dberpräfibent  ber  S^beinproüing  ü.  SngerSleben 
üerbot  am  5.  äJJoi  1826  ben  S3uc^^änblern  bie  5lnfünbigung  beS  ^at^o= 
lif  in  ben  öffentüdien  blättern.  ®er  Kölner  ^oligeipräfibent  ö. 
©truenfee  ging  nodj  meiter  unb  oerbot  fogar  ber  ®u9J?ont=@(^auberg= 
fd^en  33uc^^anblung  ben  ^ebit  beS  ^at^olif.  2)oc^  er  l^iett  fid^  unb 
erfd^eint  nod^  ^eute.  ©ine  neue  O^otge  begann  1850.  damals,  nad) 
Sßegfall  ber  B^^fur,  roar  ber  ^at^olif  nac^  2)?ainj  gurücfgefe^rt.  $ßon 
1850 — 1890  mürbe  er  üon  ben  SJJainjer  ©eminarprofefforen  §einrid^ 
unb  SKoufang  herausgegeben.  S3iS  1858  führten  biefe  ben  ^at^oüf 
in  ber  alten  2(rt  meiter.  SSon  1859  ab  aber  üermaubelten  fte  if)n  atS 
„3eitfc^rift  für  fat^oüfd^e  2Biffenfct]aft  unb  firc^Iic^eS  Seben"  in  ein 
öorujiegenb  t^eoIogifc^eS  Organ.  2tud^  atS  foId^eS  ^at  ber  Äat^otif 
üortrefflic^  gen^irft  bis  ^eute.  SSenn  er  auc^,  feitbem  er  ein  t^eoIogi= 
f(^eS  ^ac^organ  genjorben  ift,  auS  bem  Sfta^men  biefer  ^ufammenftellung 
herausfällt,  fo  feien  boc^  noc^  folgenbe  ®aten  hinzugefügt:  @eit  1890 
n^urbe  er  üon  ©omfapitular  'Siaidi  herausgegeben.  Sine  britte  ^olge 
begann  1895.  5ltS  9Raid)  1907  ftarb,  übernahmen  bie  beiben  SO^ainger 
X^eologieprofefforen  S3ecfer  unb  ©etb  bie  Sflebaftion. 

®ie  „@oS,  3eitfd|rift  auS  S3ai^ern  gur  (Erweiterung  unb  S3elef)rung" 
njar  feit  1818  in  SDJünc^en  üon  (S.  @.  oon  Wann  herausgegeben  njor= 


')  ©ie^e  bieje  ^lufjä^e  aum  XetI  in  ®örre§'  „^olit.  @(^riften",  güntter  «anb,  ®.  177 ff. 
^)  lieber  ben  3nl)alt  be§  „ßat^oU!"  »gl.  bie  guten  unb  reid^en  Angaben  bei  33erg= 
fträßer,  „©tubien  jur  SSorgejc^tc^te  ber  3entrum§partei",  S.  118-125,  139  ff. 
')  ©0  2)iel=ßreiten,  „SlemenS  ^Brentano",  Sweit"  33anb,  ©.  362. 


33ierter  ^Ibi^nilt.     ^Jeue  Äat^olii'c^e  ^cit^nften  in  Sübbeut^Ionb.  197 

ben.  1820  nad)  9?ürnberg,  1821  narf)  Sei^^^ig  übetgefiebelt,  fe^rte  fie 
1822  nad)  Wnndjen  ^mud.  8päter  erfd)ien  fie  unter  ber  9?ebaf= 
tion  bei  Äonfertiten  unb  fpätern  äRünc^ener  '^farrerg  ^r.  5^r^in<^nb 
|)erbft^)  unb  mit  bem  Xitel  „(So»,  SRünd^ener  Slätter  für  ^oefie, 
Siteratur  unb  ßunft".  Sine  gan^  fiebere  fat^olifc^e  Haltung  ^atte  fie 
noc^  nic^t  geroonnen.  @tarfe  51ntlänge  an  ben  @eift  ber  5lufflärung§= 
^eit  famen  nod)  üor.  <Bo  brachte  bie  3?ummer  76  Dom  12.  SOZai  1823 
einen  ^^(rtifet  über  Älijfter,  in  bem  man  lefen  fonnte: 

„S)ie  il^enbifanten  ober  Settelmötic^e  fönnen  laut  ber  fpre(i^enbften  @r= 
fal^rung  im  gaujen  nur  öerberblid^  roirfen.  S)enn  inbem  fie  il^r  ©ebet,  33e= 
trod^ten,  ^^aften  u.  bgl.  für  .^orn,  (Sc^malj  uftt).  au§bieten,  roirb  ber  moroliid^e 
Sinn  be§  33oIfe§  oerrücft,  ia  bie  Sntmoralitüt  gerabeju  beförbert  .  .  .  S^ix  ^u§= 
^ülfe  in  ber  ©eelforge  taugen  folc^e  ©ubjefte  ni(^t  roo^I,  .  .  .  5tuf  bie  9teli= 
gion  al§  33eruf  ober  5ßeruf§iad^e  barf  fein  Orben  ober  ©tanb  biefer  5trt  auf= 
gebaut  merben.  S)enn  bie  Dteügion  ift  fein  58eruf  im  eigentlichen  ©inne,  fon= 
bem  biejelbe  ift  ein  ©emeingut,  unb  ba§  5Jiet)r  ober  2ßeniger  barin  ^ängt 
jd^Ie^terbing§  nur  Don  bem  SBiKen  iebe§  einzelnen  ob." 

@örre§,  tDeId}er  in,^mifd/en  nad}  einem  furzen  ?{ufentf)alt  in  ber 
©c^ioei^  in  DMndjen  beimifd)  gctoorben  mar,  nat)m  ficf)  ber  (So§  an, 
augenid)einli(^  um  fid}  in  it)r  ein  bauernbe§  SSerf^eug  feiner  journalifti* 
fc^en  Xätigfeit  ^u  fc^affen.  (Sr  bilbete  mit  feinen  O^reunben,  bem  ^t)iIo= 
foppen  23aaber,  bem  Suriften  ^reiberrn  o.  3J?ot),  bem  SJ^ebi^iner  9iing§= 
eis  unb  bem  ßird)ent)iftorifer  j^öllinger,  fämt(id)  ^rofefforen  ber  5Rün= 
ebener  Unioerfität,  eine  5(rt  herein,  Don  ben  ©egnern  „Kongregation" 
genannt,  unb  biefer  übernabm  bie  3eitf(^rift.  ®er  Konoertit  ^Tr.  @otb= 
mann-j  rtiurbe  ^um  9?ebafteur  befteUt.    3n  ber  ??ummer  oom  9.  Suni 


')  ^erbft,  geboren  am  20.  Xejember  1798  ju  ^Reujelmil;  im  ^erjogtum  SQd^|en= 
^Itenburg,  mürbe  1832  in  5Mnc^en  fatf)oIijc^,  1834  jum  ^^riejter  geweif)t.  9JQcf)t)em  er 
1834  —  35  in  9]iünc^en  bie  @o§  ^erau§gegeben  ^attc,  übernaf)m  er  1838—44  bie  9le= 
baftion  ber  ^(ugSburger  £ion.  1840  rourbe  er  Sc^ulrat  für  Cberbaljern,  1842  ^orrer 
in  ©iefing  bei  5«ünd^en,  1848  Pfarrer  in  ber  9)Jünc^ener  93orftabt  'äu.  3m  3af)re  1851 
begann  er  felbftänbig  eine  neue  fat^olijcfie  Seitjc^rift,  „©  loden  töne"  genannt;  boc^  er= 
lebte  bieje  nur  einen  Sabrgang.  ^n  ber  Öauptfac^e  fojial  gerichtet,  mar  fie  ber  erfte  53er= 
ju(^  einer  jojialen  3eitjcf)rift  im  {atbolijc^en  2;eutic^Ianb.  3?gl.  über  fie  ftöln.  Sßolf^jtg., 
2iterarifcf)e  Beilage  1910,  ^x.  12  in  bem  ^rtifel  „3ur  ©efc^ic^te  ber  fat^olifc^en  Unter= 
^altungsjeitjc^riften  Xeutfc^Ianbä*.  ^erbfl,  tuä^renb  jeine§  ganjen  ßebenS  ein  eifriger, 
fruchtbarer  unb  überjeugung§treuer  Sd^riftfteHer,  ftarb  am  11.  3Kai  1863. 

-)  ©olbmann,  urfprünglic^  Stube,  frü^jeitig  jum  ßatf)oli3i§mu§  übergetreten, 
»ar  mit  ^(bam  o.  ^JtüIIer  unb  ^feilfc^ifter  al§  entfd^iebener  ßatbolif  unb  21ntt)alt  ber 
3cfuiten  tjeroorgetreten.  1826  ft^rieb  er  al§  fold^er,  wie  bereit§  oben  erwäbnt,  im  Ceipjiger 
„Unparteiif(^cn2iteratur=  unb  ßirifienforrefponbenten",  barauf  in  bem  „Äatf)olifc^en2iteratur= 
unb  ßir(^entorrejponbenten".   1828  erfdjien  oon  (Solbmann  „Einige  fir(^enrcct)tlicf)e  93etrac^= 


198  5leunte§  ^apM.    S)a§  fat^ottjd^e  SettungSroefen  bi§  1848. 

1828  erfc^ien  bte  „5tnfünbigung  über  gortfe|ung  ber  ^^ttfc^rtft  (Sog", 
^treifettoS  au§  ber  ^eber  oon  @örre§.    3n  i^r  ^ie^  e§: 

„@ine  ©efeUfci^aft  funbiger  9Känner,  bie  in  ber  5)Iittc  5öat)ern§  fid^  ju= 
fatnmengefunben,  l^at  e§  auf  jid^  genommen,  ber  55er^fIi(^Umg,  bie  auf  aQen 
ru^t,  foüiel  iftre  Gräfte  gcftotten,  ©enüge  ju  leiflen;  imb  biefe  2Borte  foHen 
5!Jiei[terjprud^  unb  ©enbbrief  ber  neu  cntfte^enben  §ütte  fein,  in  ber  fie  in  freiem 
SSerbanb  fic^  geeint.  2)q  9teIigion,  gefellf(f)aftlid^e  Orbnung,  2Biffenf(!^Qft  unb 
l?unft  gleich  fe^r  bie  ^ummelptä^e  jener  oerbcrblic^en  9?ic^tung  geworben,  tt)er= 
ben  fie  afle  biefe  ©efiiete  unb  fomit  ba§  ganje  öffentliche  Seben  in  ben  ^rei§ 
i!^re§  93emü:^en§  l^inüberjie^en  .  .  .  S)q§  ift  it)r  ganjer  Sßorfa^  in  menig  SBorten 
aulgefprod^en,  unb  um  i^n  ju  ooöfül^ren,  "^aben  fie  fid^  ber  ^errfd^enbcn  t^orm 
gefügt,  unb  bie  »@o§«,  eine  f(i^on  früher  beftanbene  3eit)c^rift,  ju  i^rem  Organ 
gewählt.  Slufmerffame,  bie  bem  @ange  biefe§  331atte§  feit  einigen  5)Zonaten 
ju  folgen  ©elegenl^eit  gefunben,  merben  leidet  ermeffen,  tt)a§  fie  fict)  oon  ibm, 
ba§  mit  bem  1.  3uli  gan^  unter  bie  Seitung  iene§  SSereineä  tritt,  üerfpred^en 
bürfcn.  '2)ie  Unternehmer  fuct)en  nid^t  SSorteil  no(^  6^re,  benn  fie  arbeiten  un= 
entgeltlid^  unb  in  ber  IRegel  ungenannt;  fie  geben  nid)t  nad^  ©unft  unb  fd)euen 
feine  5Jii^gunft,  barum  bauten  fie  für  überpffig,  über  ibr  llnternef)men  ficb  in 
biefer  3lnfünbigung  in  meitläufigen  2Borten  augjubreiten." 

«Sc^on  oor  bem  1.  Suli  beteiligten  fotoof)!  (5)örre§  tüie  ©öüinger  firf) 
burc^  9)^itarbeit  an  ber  So§.  ®ie  S^Jummer  üom  2.  Sult  brachte  bie 
großartige  S^ifion  „SDer  @|?iege(  ber  Qdt"  au§  ©orres'  'i^-^'Otv,  toädjt 
einen  gen^altigen  Sinbruc!  machte  unb  aller  Singen  auf  bie  3^itfcftrift 
gog.  @ie  enthielt  eine  beißenbe,  bo^u  burcb  ib^e  51nf^ielungen  in  t^o^em 
ÜKaße  angüglicbe  ©allere  auf  ba§  SEreiben  ber  bamalig  berrfdbenben 
gtauben^feinblicben  SSelt  unb  SBiffenfcbaft : 

„2)0  rief  ber,  ber  oben  auf  ber  5pt)ramibe  fopfunter  ftanb:  »2)a§  9ii(btfein 
in  mir  öerneinenb,  bin  id}  gemorben,  unb  nun  iä)  au^  bem  Unfein  mid)  in§ 
©ein  gebraut,  bin  icb,  ber  bu  bift,  unb  barum  bie  SBabrbeit  unb  ber  2Beg  unb 
ba§  Seben;  fommt  baber  ju  mir,  ibr  Firmen  im  ©eifte,  iä)  mU  eud)  fättigen; 
fommt,  bie  ibr  nad)  ber  tt)abren  2Babrbeit  bürftet,  iä)  miÜ  eud)  mit  ber  Wüä) 
ber  Sebre  tränten.«  ^a  beulten  bie  auf  ben  ©tübten :  »@r  lügt,  glaube  feiner 
bem  Sügner;  mir  finb,  bie  ba  finb,  nur  bei  un§  ift  bie  Sßabrbeit  ed)t  ju 
finben  .  .  .«    3in  ber  ^lä^t  be§  2;bronfaaIe§  angelangt  aber  fdjrieen  bie  ?ltbem= 


tungen",  1829 ber» jEriump^  ber  d^riftfüt^oUfd^enSReligion".  Sv  war  fpäter  oorübergetienb 
JRebemptorift  in  2ßien,  trat  in  2ßarfd^au  in  ruffifd^e  3)icnflc,  lebte  in  üerfd^iebenen  beutfd^cn 
2änbern,  um  für  bie  politijd^en  Swede  ber  rufftfd^en  Dtegierung  ju  wirfen,  tüurbe  geabclt 
unb  er'^ielt  ben  jEitel  etne§  ©taat§rate§.  1834  erj(^ien  Don  if)m  anonym  „S)cutJc^Ianb§ 
3uftanb  unb  3ufunft".  ^uffe^en  erregte  jein  1839  erfc^ieneneg  ^ud)  „2)te  ©uropäifd^e 
?Pcntard^ie*.  1863  folgte  nod)  „@uropa§  Kabinette  unb  ^Utanjen".  Sn  bicfen  rufjifd^cn 
Senbenjfc^riften  jetgte  ftd^  feine  Spur  Don  lat^oUjd^er  ©cfinnung  mef)r.  ®oIbmann  ftarb 
1863.    (£r  war  geboren  gegen  ba§  3a(}r  1797. 


'  SSierter  TOi(^nttt.     ^]Jeuc  ßat^ofijdtie  Settjd^riften  in  Sübbeutjd^lanb.  199 

(ofcn :  »5Bir  tüollen  feine  DDZaieftät  öon  ®otte§  ®naben ;  üon  ber  §ö^c  fommt 
un§  fein  IRec^t  unb  feine  ''^[lid^t  ^ernieber ;  9ie(i^t  ift,  tt)a§  wir  al§  folc^eä  im§ 
gefegt,  benn  bei  un§  ift  bie  ^raft  unb  bie  ^kc^t  unb  bie  §errli(^feit!«  ®a 
eriüiberten,  bie  ba  frfirieben  unb  jaulten  unb  bie  Un^eimli(i^en,  bie  auf=  unb 
niebergingen :  »9Bir  unb  if)r  unb  fonft  feiner;  bod^  rcerbe  ber  5)ritte  no(!^  ge= 
c!^rt,  bi§  bie  rechte  ^tit  gefommen.«" 

e§  ift  üerftänblic^,  ha^  biefe  ©prad)e  ben  liberalen  Greifen  ber 
Wlündftntx  Uniüerfität  unb  Sureaufratie  nid)t  gefiel,  heftige  5lnfein= 
bungen  festen  fofort  ein.  ®ie  Sa^rgänge  1828  unb  1829  brachten 
hjeiter  eine  Steige  üon  trefflichen  5(uffä^en  au§  @örre§'  ^eber.  ?(u(^ 
öie  Saf)rgänge  1831  unb  1832  enthalten  norf)  einige  Seiträge  t?on  it)m. 
©benfo  blieb  ^ijllinger  ein  fleißiger  ^Mitarbeiter. 

33efannter  noc^  ift  bie  (Soä  burcf)  ben  tampf,  melcfien  ©ijüinger 
in  i^r  mit  überlegenem  2öi^  gegen  bie  fred)en  25erf)ö^nungen  !at^oü= 
fcfien  ®efü^I§  füfirte,  njeld)e  §  ein  r  icf)  §  eine  fid)  bamal§  ertaubte.  §eine 
50g  ben  für^eren  unb  tpu^te  fd)Iie^Iid)  nic^t^  93effere§  ^u  tun,  toie  ^u  fc^meigen. 
'üftad)  Sauren  aber  mad^te  er  feiner  9ftac^e  ßuft  burc^  eine  @d)impferei  oon 
plattefter  9fto^eit,  burc^  bie  SSerfe  über  „©örreg,  bie  §t)äne"  unb  ben  „ers= 
infamen  Pfaffen  ^öüingerius",  bie  tro^  it)re§  üi^üigen  9)Zanget§  an  @eift 
unb  2öi6  in  feinen  gefammelten  äöerfen  nod)  immer  mitgefd)tep|)t  »erben, 
©öllinger  foH  bei  feinen  Eingriffen  ben  S^<td  gef)abt  ^aben,  einer 
bama(§  angeblid)  beabfid)tigten  Berufung  §eine§  an  bie  Unioer= 
fität  9Jiünd}en  al§  ^rofeffor  ber  beutfc^en  Literatur  entgegen^umirfen. 
®oc^  ift  nirgenbn^o  erfid)ttid),  ha^  biefe  5(bfi(^t  einer  ^Berufung  ^eine§ 
unb  jener  angebliche  3tt?ed  ^iitlingerS  mef)r  finb  al§  (eere  93ef)au|}tungen. 
^ie  Ü}iög(id)teit  einer  Berufung  §eine!§  ^at  mo^I  nur  in  ben  Äöpfen 
be§  engften  3^1^^^^^  i^^i^^i^  ^^  §eine  gefpuft.  3^orm  unb  Sn^alt  ber 
^einefc^en  Unftätigfeiten  genügten  für  fid)  ooüfommen,  um  ^öUinger 
auf  ben  ^^tan  ^u  rufen.  Sind)  biefe  ^e^be  trug  bagu  bei,  bie  ©egner 
ber  ©05  3U  Dermet}ren.  D^amentlic^  in  ben  Greifen  ber  Sftegierung 
mehrte  fid)  bie  5tbneigung  gegen  fie.  S3alb  fanb  fie  if)ren  Untergang. 
Sn  ber  SfJummer  oom  23.  Oftober  1832  mad]te  bie  9?ebaftion  befannt, 
ha\i  „aUe  bi!§I)erigen  SUiitarbeiter  ber  »©d§«  mit  Gnbe  biefe^  Sa()re§  ^urüd^ 
treten".  02id)t  o^ne  Giniuirfung  uon  feiten  ber  SRegierung  mar  biefer 
9flüdtritt   gefd)ef)en.  *)     $ßon  Äönig  Submig   mürbe  t^a^^  SSort  er^ö^tt: 


')  ^(I§  ©egner  ber  6o§  tot  ftc^  in  OJlünc^en  ^eröor  3fofep6  Steigert  ö.  ^tormal)r. 
2)ie)er,  geb.  1782  .',u  ^nnäbrud,  im  Xijroler  lufftonb  üon  1809  al§  öftcrrcirf)ijd)cr  ^^of= 
tommifjar  wirfenb,  1816  ^of^iftoriograp^  in  SBien,  trat  1828  in  baprifc^e  2:icnfte  über, 
feitbem  fd^arf  öfterrei(^f"nbli(^,  würbe  5)hnifteriQlrot  in  ^Künc^en,  5)liniflerreftbent  in 
^annoöer  unb  in  Bremen,    1846  ^ireftor  be§  5Reict)§Qr(!()iü§  in  TOünd^en.     ®egcn  feine 


200  9ieunte§  Kapitel.    ®a§  fat^olijd^e  ScitunflSwejen  bt§  1848. 

„^d)  miß  feine  Sefuiten  unb  feine  ©ofiten."  S)ie  (So§,  fo  i^re§  Sn= 
^alteS  beraubt,  mu^te  eingeben.  ^)  ©ie  fanb  erft  einen  @rfa^,  aU  bie 
§i[tDrifc^=;)oIitifcl^en  33Iätter  entftanben. 


fünfter  2Ib[d?nitt. 

Pf eilf (^ifters  Untcrnel^mungen :  X)er  Staatsmann,  1822—1831; 

bcv   gttfd^aucr   am  XlTain,    I83I  — 1838;    Me  (Jlfd^affenburgcr) 

KatljoIifdEjc  Kirdjcnscitung,  1829— 1837. 

Kleinere  (Erfc^etnungen. 

Siid^tige  fat^oIilcEj^poIitifc^e  ^^itfiiji^iftßtt  unb  3^^tungen  |c|uf  feit 
(SJörreg'  S^t^einifc^em  äJlerfur  guerft  triebet  Sodann  S3aptift  ü.  ^feil  = 
jd^ifter, ^)  leiber  o^ne  ha^  biefe  bauernb  befielen  blieben.  Rotten 
f(f)on  bie  SJfänner  be§  ^at^otif  mit  bem  Reifte  ber  9f?omantif  nur  me^r 
geringe  SSermanbtjc^aft,  fo  geigte  fidE)  ^feilfd^ifter  üon  i^m  foft  unberührt. 
2luc^  üon  ^feilfc^ifter  führten  groben  hinüber  gu  bem  Wtnndjemx  (S5örre§= 
freig.  5Iber  fie  maren  fd^mad^  unb  menig  ga^Ireic^.  ©eine  (I5eifte§= 
rid^tung  ttjar  eine  anbere.  ®ie  Queße  ber  Ülomantif  entfprang  ber 
Ujarmen  S3egeifterung  ber  ^ergen,  ber  intuitiüen  (Srfaffung  ber  @rö^e 
unb  S3ebeutung  ber  fat^otifc^en  Sßergangen^eit  burd^  birf)terifc^  belegte 
©eifter.  2Ba§  ^feilfc^ifter  trieb,  n?ar  ein  flarer  SSerftanb  unb  fefter 
SBille,  ber  \)a§  einmal  als  rid)tig  erfannte  ^ringi^  unenttoegt  im  5luge 
behält  unb  Derfolgt.  Df|ne  bic^terifd^en  5(uf|}u^  unb  ©d^mung,  o^ne 
überrafd^enbe  ÖJebanfen,  o^ne  glängenbe  Üi^etorif,  aber  ftet§  ftar  unb 
gielbetüu^t,  bagu  fampfe§freubig  o^ne  alle  irenifc^en  5(nn»anbtungen, 
ging   er   feinen  SSeg   unb  geiüann   bie  ^ergen  burc^  feine  e^rtic^e  S3e= 


neue  §eimat  nid^t  »üeniger  unfreunblid^  »te  geflen  jetne  urjprünglid^e,  bejeid^nete  er  58a^crn 
oI§  einen  „morjd)en  ©tamm,  wcld^er  ber  ^Belebung  huxä)  ^pfropfreijer  bebürfe".  ®örre§ 
ttar  jd^Ied^t  auf  i^n  ju  jpred^en  unb  nannte  if)n  ben  „ßügenjeppel".  ©d^eUing  meinte 
öon  it)m:  „SBenn  ein  X^roler  ouSartet,  wirb  er  jd^eufelic^." 

')  Einige  ?lufjä^e  öon  ®örre§  au§  ber  6o§  fiel^e  in  befjen  „^oUt.  ©d^riften", 
fünfter  93anb,  ©.  375  ff.  Ueber  ben  ßampf  S)5IIinger§  gegen  §eine  in  ber  6o§  ficl()e 
griebric^,  „Sgnaj  ö.  ©öttinger",  9«ünd^en  1899,  «anb  I,  ©.  206ff.  — Ueber  ben  Unter» 
gang  ber  (£o§  fonnte  id^  leiber  ®enaucre§  nid^t  feftftcllen.  2)ie  ©ad^e  »oäre  mo^l  einer 
befonberen  Unterjud^ung  njürbig. 

*)  Ueber  feine  ^erfönlirf)feit  fie^^e  weiter  unten. 


fünfter  ?tbjc|nitt.     '':iJfeiljc^ittcr§  Untcrnefimungen.  201 

geifterung  für  eine  gro^e  ©ac^e,  burcf)  Se^arrlicf)!eit,  Uneigennü^igfeit 
unb  Selbftlofigfeit.  2öa§  bie  SJJänner  be§  Ä'at^olif  auf  bem  engern 
fird)ü(^en  ©ebiete  oerfolgten,  "Oa^  Derfolgte  er  in  bem  toeitern  9^af)men 
ber  allgemeinen  ^olitif:  bie  95erteibigung  ber  fat^olifc^en  ^ird]e.  SOiit 
ben  9J?ännern  be§  ^at^olif  ^at  er  offenbar  beffere  5ül)Iung  gef)abt  mie 
mit  bem  äRünd}ener  (5)örre§frei§.  Se^terer  ftie^  fic^  gen^ife  an  feinen 
abfo(utiftifd)en  Steigungen,  mä^renb  bie  SJ^ainjer  biefe  n?o^I  mit  ober 
o§ne  2(bfid}t  um  ber  fird)Iid)en  9ii(f)tung  megen  überfa^en.  ®ie  ^irdie 
mar  if)m  ein  au§  fid)  felbft  f}erau§  eigenbered)tigte§  bogmatifd}e§ 
unb  organifatorifd)e§  ©ebilbe,  melc^e§,  auf  ©runb  göttlid)en  5(uftrage§ 
le^renb  unb  ^anbelnb,  ein  felbftänbige§  ;l^eben  in  unb  gegenüber  bem 
©taate  ju  beanfprudien  ^atte,  bafür  aber  aud)  für  ben  Staat  bie  iuert= 
üollfte  §ülfe  (eiften  fonnte  unb  ju  leiften  berufen  loar:  „Slutorität  unb 
Drbnung"  maren  bie  feften  ©runbfä^e,  meldte  fie  bem  ©taate  bot;  ma§ 
fie  bagegen  üon  biefem  ,^u  beanfprud}en  ^atte,  mar  ^^rei^eit.  @r  fämpfte 
für  bie  „©runbfä^e  ber  2Sat}r^eit  unb  ©ereditigfeit".  Sa^u  aud]  bie 
poIitiid}e  5reif)eit  aU  allgemeine^  Sbeal  auf^uftellen,  lag  feiner 
@eifte§rid)tung  fern,  menigftens  in  feinen  äRanneSja^ren,  al§  er  ben 
unflaren,  unreifen  SDemofrati§mu§  unb  Siberalilmu^  feiner  Sugonb  über= 
munben  ^atte.  80  fampfte  er  nur  für  bie  ^rei^eit  ber  ^irc^e.  Sie 
allgemeine  poUtifd}e  g^rei^eit  mieber  ^u  obren  ^u  bringen,  blieb  ben 
fpätern  §iftorif(^=poIitifd)en  blättern  oorbeljalten,  meldie  p  bem  @e= 
banfenftrom  ber  Otomanti!  ^urüdlenften,  ober  beffer  gefagt  bie  Gebauten 
ber  Sfiomantif  unb  ber  ^feilfc^ifterfd}en  9iid)tung  Derfd)mol5en,  um 
jmif^en  i^nen  bie  richtige  ü)httellinie  ^u  finben.  2Sa§  ^feilfd^ifter 
fehlte,  mar  augenfc^einlid)  ha^'  notmenbige  9}JaB  f)iftorifd)er  93ilbung  unb 
bamit  ber  ^iftorifc^e  33(id.  ©0  neigte  er  ju  boftrinärer  ©infeitigfeit. 
2luf  poIitifd}em  ©ebiet  führte  i^n  biefe  Steigung  gur  $8erteibigung  be§ 
SegitimitätSprin^ipg  a(§  einer  fatt)oIifd}en  f^^orberung,  meld]e  feine  5(u§= 
no^me  bulbe;  bann  ^ur  35erteibigung  be§  befte^euben  2tbfoIuti§mu§ 
al§  Äonfequeng  be§  Segitimitäteprin^ipö  unb  a(§  SDamm  gegen  bie  an= 
ftürmenbe  9?eDohitiort ;  auf  religiöfem  ©ebiet  fütjrte  fie  i^n  ^u  ent= 
fd)iebener,  bann  aber  aud)  3U  f)arter  unb  fd}roffer,  nic^t  feiten  fogar 
in  ber  ^orm  überfdjarfer  S3erteibigung  bei  angeborenen  5reif)eit§red}te§ 
ber  Äirc^e,  meiere  allein  mit  i^ren  religiöfen  Heilmitteln  ben  reüoIu= 
tionären  @eift  innerlid)  ^u  überminben  oermögenb  fei. 

[^rei(id)  finben  mir  auc^  bei  ^feilfd)ifter  fdbon  bal  SBort  ber  ^rei- 
^eit  üermanbt,  unb  ^mar  fogar  in  einer  95erbinbung,  in  melc^er  Diel= 
(eid)t  ber  erfte  Urfprung  ber  fpätern  Teoife  ber  l^entrumlpartei :  „^ür 
SBa^r^eit,  9?ed)t  unb  ^^^ei^eit!"    p  erfennen  ift.     3n   bem  „^Jac^mort 


202  5leunte§  Kapitel.     5)a§  fat^oltfc^e  3eitunfi§roefen  bt§  1848. 

an  bie  greuitbe  biefer  ^^itfc^rift"  am  (Snbc  be§  jec^[ten  93anbe§  feines 
<Staat§mattn  ^)  ^ei^t  e§ : 

„SQßenn  irir  bann  (in  ber  S^eilna^me  be§  5)3ufelicum§)  nur  eine  ^lutforbe- 
rung  fe^en,  ber  SBal^r^eit,  ® erec^tigf eit  unb  fiö^eren  ijreil^eit  mit 
befto  me^r  @ifer  unb  Eingebung  ju  bienen,  fo  fe^en  mir  borau§,  bafe  anä)  unfere 
greunbe  in  unferer  Sättgfeit  unb  SBe^arrlid^feit  nur  einen  neuen  ©runb  finben 
»erben,  unfere  Seitjf^tift  befannt  ju  tno^en  unb  ju  oerbreiten." 

Slber  ^feilfc^ifter  fennt  nur  bie  „hö^txt  ^rei^eit";  bieje  ift  i(|m 
tit  „Orbnung",  unb  biefe  finbet  er  im  2tbfoIuti§mu§,  n^ie  er  aüerbingä 
SU  feiner  3eit  legitim  geworben  tvax.  9Son  ^olitifc^er  ^^rei^eit  im  (Sinne 
t)on  freiheitlichen  Einrichtungen,  meiere  bem  3SoIfe  einen  gebü^renben 
Slnteif  an  ber  ©eftoltung  feiner  ©efc^icfe  gemä^ren,  ift  bei  i^m  feine  ditht. 

®dt  (Snbe  1822  gab  ^feilfc^ifter  in  Offenbacf)  bie  3eitfc£)rift  „®er 
Staatsmann,  ^eitfcfirift  für  ^olitif  unb  Xag§gefcf)icf)te"  ^erauS. 
SDocf)  erfc^ienen  bie  erften  §efte  fc^on  mit  ber  ;3a^re§sa^t  1823.  @r 
foHte  in  ^roanglofen  ^eften  herausgegeben  merben.  gür  1823  er= 
fc^ienen  gtoei  SBänbe;  ber  erfte  umfaßte  406  ©eiten,  ber  ^meite  426 
©eiten.  gür  1824  erfd)ienen  ebenfalls  jUjei  93änbe  öon  ä^nlic^em  Um* 
fang.  5ßom  5.  33anbe  1825  ah  oermanbelte  fic^  bie  ^^itfc^i^ift  in  eine 
äWonatSfd^rift.  STm  (Snbe  eines  jeben  9J?onatS  follte  ein  ^eft  öon  fed^S 
bis  fieben  S3ogen  erfd)einen,  bereu  oier  einen  93anb  ausmachten.  5Der 
^reiS  für  einen  Sa^rgang  betrug  bann  7  9ttlr.  12  gr.  fäct)fifc^  ober 
12  ft.  36  fr.  r^einifc^,  „um  ujelc^en  ^^reiS  man  biefe  ^eitfc^rift  burc^ 
aüe  foliben  Söuc^^anbluugen  unb  ^oftämter  jDeutfc^IanbS  unb  ber 
©d^mei^  be^ie^en  fann".  ®oc^  fc^einen  bie  ^efte  batb  mieber  unreget= 
mä^ig  ^erauSgefommen  ^u  fein.  ®aS  Unternehmen  erfc^ien  im  ©etbftüertage 
^feiIfd}ifterS,  „in  ber  (Sjpebition  beS  Staatsmannes",  fpäter  im  SBerlage 
öon  ^erb.  §aucf)  in  Dffenbac^.  ^ormat,  2)ru(f,  ^tnorbnung,  fur^  baS 
gan^e  2leu§ere  glic^  burd)auS  ben  fpätern  §iftDrifd}=|)oUtifc^eu  S3(ättern. 
Sm  gangen  erfc^ienen  17  S3änbe.  Sm  So^re  1830  öertuanbelte  ^feil= 
fc^ifter  baS  Unternel)men  in  eine  SSoc^enfc^rift.  5{ber  auc^  fo  f)ie(t  eS 
fid^  nicfit.     ©nbe  BJJai  1831  ging  eS  ein. 

®er  Staatsmann  mar  freiließ  feine  fat^oüfc^e  3^^tung,  mie  ^feil= 
f^ifter  fie  fic^  gebadet  unb  gemünfd^t  ^atte,  aber  bocf)  eine  politifd^e 
3eitfd)rift,  meldte  burd^auS  in  fat^olifdiem  S3oben  murmelte,  ©einer 
)}oIitifd]en  Slid^tung  nac^  mar  er  fonferüatiü,  fogar  uttrafonferüatiü  unb 
bireft  reaftionör,   mie  er  benn   3.  33.   bie  1818   in  Saliern    üerliel^ene 

•)  ©taatSmann,  6.  Sanb  1825,  ©.  419. 


fünfter  ?t5j(i^nitt.    ^feil|d^ifter§  Unternehmungen.  203 

SSerfaffung  mit  i^rer  fonftitutionellen  35oIf§t»ertretung  offen  unb  üerftecft 
angriff.  SDer  öfterreic^ifc^e  Staatgfan^Ier  ^ürft  9}Jetternic^  unterftü^te 
i^n  um  biefer  allgemeinen  l^olitifi^en  Sftic^tung  tpitlen,  inbem  er  feit 
1824  ^feilfc^ifter  mit  einem  x5a^re§ge^a(t  Don  2000  ©ulben  oerfa^. 

Sm  Staatsmann  führte  ^feilfc^ifter  ben  üamp'{  gegen  bie  9teDo= 
lution  unb  für  ha§>  legitime  9?ect)t  burc^au§  im  ®inne,  aber  auc^  bur^= 
au§  felbftänbig  unb  unabf)ängig  Don  ber  9)?etternicf)fcf}en  ^olitit.  ®a= 
burc^  fanb  er  auc^  ©ingang  in  proteftantifd^en  Greifen.  So  entftammen 
bie  ©jemptare  ber  beibcn  erften  53änbe  iitä  Staatsmann  in  ber  ^i}nig= 
liefen  S3ib(iot^ef  ,^u  Serlin,  in  rotem  Soffian  mit  ©otbfdjnitt  gebunben, 
ber  'jPriDatbibliot^ef  be§  Königs  ^'^iebric^  SBil^elm  III.  Sie  $re^= 
3enfur  billigte  ^fei(frf)ifter  burc^auS,  tpünfcf]te  fie  fogar  Derfd]ärft.  3Begen 
i^rer  reattionären  Gattung  tobte  er  felbft  bie  preufeifrf)e  S^egierung.  5ll§ 
befte  Stü^e  ber  Segitimität  bezeichnete  er  bie  fat^oüfc^e  ^irc^e.  @r 
Derteibigte  fie  fotoo^I  auS  poIitifd)en  ®efirf)t§Dunften,  mie  au§  religiöfen. 
„Sie  5(ntüenbung  unb  ©ettenbmac^ung  ber  firrf)tid}en  @efe^e  Don  feiten 
beS  ^apfteS  gehört  gu  bem  3f?ed)te  ber  fat[]oIifc^en  ^irc^e,  itire  Ü?e(igion 
frei  auszuüben  unb  i^re  Se^ren  unge^inbert  ^u  Derbreiten",  bie^  e§ 
franf  unb  frei  gleich  im  erften  $8anbe.')  Sie  ^Verbreitung  fat^olifc^er 
©runbfä^e  loar  i^m  'Qa^  ^iu^ig  trirffame  9J?itte(  im  Stampf  gegen 
bie  9?eDoIution.  Sie  Schule  follte  ber  Äircbe  gan^  überlaffen  tperben. 
5lt§  er  megen  feiner  fat^o(ifd)en  ^Ric^tung  angegriffen  niurbe,  Dertoa^rte 
er  fid}  gegen  folc^e  55oriDÜrfe  mit  fotgenbem  SefenntniS,  beffen  fd)öner 
i^ntialt  burc^  bie  Sc^merfäüigfeit  ber  Sprache  faum  beeinträd)tigt  n^irb : 

,S§  fei  un§  oergönnt,  f(t)U£BIi(i^  and)  no^  öon  einem  S^ormurfe  ju  reben, 
welcher  bem  Staat§mann  gemacht  irirb,  ein  53onDurf,  ber  un§  um  fo  betrüben= 
ber  ift,  olä  er  Don  fonft  tt)of)l9efinnten  unb  einfic^tigen  50lännern  fjerrü^rt,  mir 
meinen  ba§,  mag  man  bie  reliöfe  ober  fot^oIifd)e  Senbenj  be§felben  ju 
nennen  pflegt.  ?tbgefe^en  baoon,  bafj  ber  Herausgeber  be§felben  ber  fat^oIi)ci^en 
.^irc^e  angeprt  unb  e§  für  eine  feiner  unroürbige  ©leic^gültigfeit  gegen  baä, 
ma§  man  in  allen  3af)r^unberten,  mo  man  \\d)  nic^t  t)alb  au§  Unmiffen^eit, 
f)alb  au§  Sd^Ie^tigfeit  ju  einem  fd^alen  unb  oagen  3ubifferenti§mu§  bcfannte, 
jebem  ba§  Höd)fte  unb  ^ciligfie  mar,  f)alten  mü^te,  wenn  er  ju  ben  immer 
mieber^olten  Angriffen,  albernen  SSerleumbungen  unb  empörenben  53erle|ungen 
ber  ^ixdji,  bie  fo  menige  55erteibiger  jö!)lt,  unb  Don  i^ren  eigenen  ^rieftern 
balb  au§  §eigf)eit,  balb  au§  Unmiffen^eit  unb  Sdilec^ügfeit  oerraten  mirb, 
f(^miege,  abgefe^en  baoon,  ba^  e§  blo^e  unb  biütge  9iot=  unb  2lbmet|r  ift,  ma§ 
er  tat  unb  tut,  fo  erflärt  er  auc^  franf  unb  frei,  ha^  er  feine  mafjrl^aftige 
unb  gefunbe  ^^olitif,  (roorunter  er  freilief)  nic^t  ein  momentanes  ^.)Ui§funft§= 

')  «.  Q.  0.  ®.  174. 


204  9leunte§  ffopitel.    25o§  fat^olijc^e  Seitungiwejen  bi§  1848. 

mittel  ober  Intrigen  oerfte^l,  bie  \\ä)  naä)  einem  ©eje^e  I)ö!^erer  Drbnung  an 
ßinbern  unb  9?Q(i)fommen  furc^ttiar  räd^en,)  für  benfbar  unb  mögli^  ^ält,  bie 
nid^t  jugleid^  auä)  religiös,  feine  für  ^eilbringenb  unb  legitim, 
bie  nic^t  d)riftnd^,  unb  feine  für  fonfequent,  bie  nid^t  fat^olijci^ 
ift.  2Benn  molkige jinnte  unb  reblic^e  D3Mnner,  bie  e§  mit  bem  St^rone  unb 
bemnad§  mit  ber  ©rbtic^feit,  unb  bemnad^  mit  Üled^t  unb  ®ered)tigfeit  efirlid^ 
meinen,  fic^  nod)  immer  nid^t  überjeugen  fönnen,  'ba^  e§  gegen  bie  3ftcöoIution 
feine  ©i(i^erf)eit  unb  feine  2Baffe  gibt,  al§  gerabe  bie  religiöfe  ©efinnung  unb 
bie  fotfiolifci^en  ^rinäipien,  fo  mü^te  fie  fd^on  ber  Umftanb,  ba^  alle  9tebo= 
lutionäre  of)ne  5(u§na^me  bie  3teIigion  in  i^rer  SutioicEIung,  b.  i.  ben  ^Qtf)oIi= 
5i§mu§  ^Q^ten  unb  öerfolgten  ben  tiefern  3ufammenf)ang  atjuen  laffen,  ja  ein= 
feigen  lernen. 

53kn  würbe  |eboc^  ben  §erau§geber  be§  ©toatSmonnS  unb  feine  Q^reuube 
mi^t)erfte!^en,  menn  man  au§  biefen  feinen  unb  i^ren  ^riujipien  ben  ©d^Iu^ 
}ief)en  raoÜte,  fie  feien  gegen  bie  9?idötfatl^oIifen  feinbfelig  gefinnt 
ober  geneigt,  il^nen  an  ber  gebül^renben  51cf)tung  ober  gar  an  i!^ren  politifcfien 
©ered^tfomen  etmaä  ju  öerfagen  ober  ju  entjiefien.  S^re  ?td^tung  mirb  üon  ben 
perfönlic^en  SJorjügen  unb  2:ugenben  bebingt,  unb  ^at  mit  ber  ©onfeffion  in= 
fofern  nichts  gemein ;  bie  politifd^en  ^rioilegien  ober  ®erect)tfamen  ftef)en  unter 
einer  ©arantie,  bie  i^nen  ^eilig  ift.  Weil  i^nen  bie  9?eUgion  e§  ift;  unb  roaS 
bie  ®runbfä|e  fo  oieler  mürbigen  ^J^roteftanten  betrifft,  fo  miffen  fie  bie  ®rbcn 
ber  Dleformation  öon  ben  3teformatoren  mo'^I  ju  unterfd^eiben,  ja  fie  finb  über= 
jcugt,  ta^  gerabe  oom  bcffern  3;eile  ber  ^roteftanten  bie  unfeligen  ©reigniffe 
be§  16.  3a^rf)unbert§  nicfit  minber  fd^merjlid^  beflagt  werben  al§  öon  unter= 
rirfiteten  unb  einfid^t§üolIen  ^atf)oüfen.  —  Soüiel  über  einen  ^m\U,  ben  wir 
einmal  frei  unb  offen  befpred^en  ju  muffen  glaubten;  wo  l)inter  bem  SBorte  fid^ 
feine  böfe  Slbfid^t  öerftedEt,  förbert  Sieben  ftet§  bie  ©intrad^t  unb  Siebe." 

®er  (Staatsmann  enthielt  auc^  gute  Seiträge  über  fronjöfifdje  unb 
fpanifc^e  3"ftänbe,  felbft  über  3uftönbe  in  ^aiti,  ma^rfd)einUd)  üon 
^feilfc^ifter  au§  fremben  ^^itfcfjriften  überfe^t.  3"  f^^"^"  9Jiitorbeitern 
gehörten  Scanner  njie  Slbam  d.  StRüIIer  unb  ßart  Sublüig  ö.  Rätter, 
bonn  Sßit^elm  ü.  ©c^ü^  unb  Saron  gerbinanb  ü.  ©cfftein,  allel  Äon= 
Dertiten,  enblic^  auc^  ber  SJiünd^ener  ^^itofop^  ^^rof.  ^ran^  ü.  33aaber. 
©elbft  @en^  fteuerte  einmal  einen  S3citrag  bei.') 


')  eine  ctnge^cnbcre  ?lnal^fe  ber  politifd^en  ?lnfid^ten  ^fetljd^tftcr§  gibt  2>r.  p^il. 
ßubhjig  58ergftrQfeer  in  feinem  tüd&tigen  SBerfe  „Stubien  jur  Sßorgefd^td^te  ber  3entruni§= 
Partei",  Tübingen  1910,  ©.  194  bi§  210.  —  Uebcr  bie  genannten  fonoertierten  5JJit= 
arbetter  ^^ifeilid^ifter§  fief^e  in  SRofent^alS  „^onoertitenbilbern"  l.SBanb,  1.  ?Ibt.,  2.  lufl. 
©d^aff^aufen  1871,  unb  jioar  mam  ö.  3!nüDer  6.  66  ff.,  ^afler  ®.  348  ff.,  ©(^ü§ 
e.  488  ff.,  edftetn  ©.  91  ff. 


günfter  ^Ibjd^nitt.    ^feiljd^ifterS  Untcrnel^mungen.  .    205 

'^adjhtm  ber  Staatsmann  auc^  al§  2ßoc^enfd}rift  fic^  ni^t  gehalten 
^atte,  Derfud^te  e§  ^fei(jrf)ifter  mieber  in  anberer  g^orm:  Seit  bem 
2.  Suli  1831  Qcih  er  ben  „^uidjancx  am  SJiain,  3^iti'i)i^ifMüt  ^o^ 
littf  unb  @efd}id)te"  t)erau»,  in  Ouartformat,  im  S^erlag  Don^^rb.  ^aud) 
in  Dffenbad)  breimal  n»öd)entlic^  erjc^einenb,  atjo  nad)  ben  bamaliqen 
'i>erpltniffen  äu^erlid)  eine  Leitung,  bem  Sn^alte  nac^  aber  mef)r  tt?ie  eine 
3eitfd)rift  get)alten.  (5r  foftete  {)albiäf)rlid}  2  9itlr.  ob.  3  fl.  36  fr.  5m 
f olgenben  Sa^re  änberte  ba§  Unternehmen  f(^Dn  lieber  feine  ©rfd)einung§= 
art,  inbem  el  nur  ^meimal  luödientlid)  ^erausfam.  ^ugleid)  ging  eS  in 
ben  $8erlag  t»on  Ifieobor  ^ergat)  in  Slic^affenburg  über.  Später  fam 
e»  gar  in  mcnatlidien  heften  ^eraul.  ©eit  1837  n^urben  biefe  unreget- 
mö^ig,  unb  1838  ging  auc^  btefeS  Unternehmen  gang  ein.  tiefer  fort= 
mä^renbe  SBec^jel  läfet  einen,  toenn  and)  nur  fnappen  93Iid  tun  in  eine 
lange  SeibenSgejc^i^te  be§  Herausgebers  unb  feines  SBerfeS,  üon  ber 
jonft  leiber  nichts  befannt  ift. 

S)er  3ui'^<^ufi^  ^^  SOZain  fe|te  bie  ^olitif  beS  Staatsmann  getreu 
fort.  ®ie  fat^olifc^e  2;enben5  trat  noc^  beftimmter  ^erüor  unb  oerftieg 
\\<i}  ftellentoeife  ^u  p^antaftifd]en  ?(uSfd}iDeifungen,  bie  jebod)  weniger 
ipfeilfc^ifter  felbft,  als  feinen  DJJitarbeitern  ^ur  Saft  faöen  bürften.  2)er 
@egenfa|  3lüifd}en  ^reu^en  unb  Cefterreid}  luurbe  als  ein  im  ©runbe  !on= 
feffioneller  bargeftellt.  ^er  5IbfoIutiSmuS  mürbe  als  befte^enbeS  9ied)t 
Derteibigt,  bie  „Segitimität"  als  ^^Srin^ip  ^od^ge^alten,  bie  ^olitif  ber 
gemaltfamen  ^^i^ii^^^'^^in^iung  ber  Steoolution  ftteiter  üerfolgt.  ®er 
„35olfSfouüeränetät"  lourbe  feinerlei  ^on^effion  gemad)t,  bat)er  au^  baS 
liberale  Streben  nad]  fonftitutionetlen  SSolfSDertretungen  befämpft.  ®a= 
für  njurbe  „eine  ma^r^aft  ftänbifc^e  33erfaffung  nad)  älterer  beutfd^er 
?trt,  bem  5Irt.  13  ber  ^eutfdien  23unbeSafte  entfprec^enb"  befürwortet, 
meiere  „nac^  bem  ^rin^ip  unb  Si}ftem  ber  Legitimität  unb  üon  bem 
Stanbpunft  i^rer  ^iftürifd)en  ©runblagen  auS  aufgefaßt,  in  organifc^er 
unb  forporatioer  ©eftaltung  ber  potitifdien  ^nftitutionen  ber  Stäube  unb 
■j^roüin^en,  ber  firc^üdjen,  ariftotratifd^en,  bürgerlid^en  unb  gomilien- 
Der^ältniffe  entmidelt  tüerben"  follte.  ^) 

SSaS  ^;pfeitfd)ifter  im  Staatsmann  unb  im  3"f<i)*-i"^'^'  '■iJ"  2}?oin 
für  bie  ^Verbreitung  feiner  poIitifd)en  5tuffaifung  im  tat^olifd)en  Sager 
geteiftet  t}at,  fotite  nid)t  ot)ne  ^rudit  bleiben.  @tng  feine  unbebingte 
SSerteibigung  beS  SIbfolutiSmuS  auc^  gu  n?eit,  fo  bilbete  boc^  feine  fc^arf 
fonferoatioe  !JRid)tung  unb  ber  Äampf  gegen  bie  Sfteüolution  einen  lebenS- 


*)  6ine  ^Inalpje  öer  politijc^cn  ?tnfi(^ten  im  einjetnen,  wefi^e  "^feUjc^ifter    im  3"' 
jc^auer  oettrot,  gibt  ebenfalls  SBergftröBct  a.  a.  O.  @.  210-218. 


206  «Reuntei  ßopitel.    S)a§  fat]^oIi|(^e  SeitungSwefen  bi§  1848. 

fähigen  ^ern.  ®ie[e  SSorarbeit  ^at  tüejentlic^  bagu  beigetragen,  iia^  bie 
fat^olifd^e  Setregung  be§  Sa^re§  1848  fic^  rechtzeitig  öon  ber  S)emo- 
fratie  abfe^rte,  alg  bie  firc^üd^e  unb  bürgerliche  ^rei^eit  errungen  toav 
unb  bie  2)emofratie  m§  rabüale  unb  reüolutionäre  g^a^rtcaffer  J)inein= 
fteuerte.  "^lad^  1848  erfuhren  bann  feine  ?lnjd^auungen  naturgemäß  eine 
Sffeubelebung.  ^feilfc^ifter  ift  be;  SSorläufer  berjenigen  „!at^oIifc^=fonfer= 
oatiöen"  9f{ic^tung,  meldte  mir  in  Preußen  oon  1849  an  ftnben,  unb 
beten  bebeutenbfte  SSertreter  ^ermann  ^IRüIIer  unb  ^ran^  o.  ^toren* 
court  merben  fotlten. 


^en  ^ö^epunft  feines  SSir!en§  ^atte  ^feilfc^ifter  in  biefen  llnter= 
ne^mungen  aber  nod)  nic^t  gewonnen.  (£r  fanb  i^n  erft  in  ber  Äa= 
t^olifc^en  ^irc^en^eitung,  meldte  er  oon  1831  ah  neben  bem 
3ufd^auer  am  SlJJain  rebigierte.  ©ie  mürbe  burd^  iJ)n  ^u  ber  micE)tigften 
ber  bamaligen  Äirrfien^eitungen.  Sn  if)r  fonnte  ^feilfd)ifter  üon  ben 
allgemeinen  Stufgaben  ber  ^olitif  abfegen  unb  fic^  nur  auf  bie  Se^anb= 
lung  fird^Iidjer  ^rogen  befc^ränfen.  SSa§  er  für  biefe  ^ier  geleiftet 
l^at,  fid^ert  i^m  bauernben  5tnfpruc^  auf  ®anf  feiten^  aller  beutfd£)en 
tat^olifen. 

®ie  „^at^otifc^e  ^ircben^eitung"  erfcf)ien  feit  Slprit  1829  in  ber 
SSerlagS^anblung  t»on  g^erb.  §oud)  in  Dffenbad^,  gebrudt  bei  W.  S.  SSai= 
lanbt§  SSittib  in  5lfc^affenburg,  mödfientUd^  gtoeimal  mit  einem  monat= 
Iict)en  „ßiteraturblatt"  al§  93eilage,  ^um  greife  üon  oierteljä^rlid^  1  fl. 
30  !r.  21I§  9flebafteur  mar  Pfarrer  S.  ^.  ©c^mibt  ^u  ©teinbad)  bei 
Sa^r  genannt.  SSom  3anuor  1830  ah  mürbe  al§  9f?ebafteur  genannt 
®r.  Safob  äJiarion  ©bfc^I,  ^rofeffor  bei  Äirrf)enred)t§  unb  ber  ^irc^en= 
gefc^ic^te  am  Stjjeum  in  Slfc^affenburg. ')  Stber  aud)  fc^on  Don  1829 
ah  mar  ^feilfd^ifter  ber  eigentliche  Unternetjmer.^}  SDa  e§  mitbenbeiben 
Don  i^m  Dorgefc^obenen  geiftlid)en  S^tebafteuren  anf(^einenb  nid)t  ging, 
übernaf)m  er  felbft,  obmo^t  Saie,  Don  1831  ah  bie  9f?eba!tion,  jeboc^ 
o^ne  fid^  irgenbmie  gu  nennen.^)    2)od^  fann  fein  ^^Deifel  fein,  baß  Don 


')  Sr  ]d)mh  einen  „SOerjud^  einer  ^iftorijd^en  ©arfteflung  ber  tird^Uc^=d^riftlid^en 
efiegcje^gebung  öon  gf)rijlu§  bis  auf  bie  neuefte  Seit",  5ljd^ajfenburg  bei  '^erga^,  1832. 

-')  3n  ber  .^atf).  Äirt^enstg.  9?r.  60  üom  28.  Suli  1831,  ©.  474,  ?lnm.  bejei^net 
iid)  ^feiljd^ifter  qI§  ben  „förünber*  ber  ßircfienälg. :  „SBenn  fie  bi§  ju  Einfang  bie|e§ 
Sai)re§  ben  ?lb|td^ten  nid^t  entjprad),  weld^e  un§  bei  ber  ©rünbung  berjelben  leiteten,  jo 
rü'^rte  ba§  oon  Urnftänben  {)er,  roeld^e  mir  bamols  ni({)t  unb  je^t  nur  jum  %t\l  }u  belegen 
im  ©tanbe  finb." 

^)  2)ie  yix.  1  oom  2.  Januar  1831,  ©.  3,  in  ben  ßird^en^iftorijd^en  ^ad^rid^ten 
erwähnt  bie  „neue  9iebQftion";    9lr.  5  »om  16.  Januar,   ©.  40  erioä^nt   „unfern    S3or= 


fünfter  iJlbjc^nitt.     ^feilj(^ifter§  Unternehmungen.  207 

je^t  an  er  e^  tvav,  tüelc^er  ber  3^it""3  feinen  Stempel  aufbrücfte  unb 
fie  5U  bem  mad)te,  ai^  toa^  fie  ber  @efcf)icf)te  angehört,  ©nbe  1832 
ging  bie  Äird)en3eitung  —  ^ugleidi  mit  bem  ^i^fc^^u^r  am  Wain  — 
in  ben  SSerlag  Don  2:^eobor  ^ergal}  in  ^jc^affenbiirg  über.  5Son  1833 
ab  er[d§ien  fie  iDöcfientlid)  breimal,  immer  nod}  mit  ber  monatIid)en 
Seilage  „Öiteraturblatt  ber  Äatf^oüfdjen  Äircf}en5eitung".  ^er  ^rei§ 
blieb  ^albjä^rlic^  2  9f?tlr.  ober  3  fl.  20  fr.  ©ebrucft  ftiurbe  fie  bauernb 
in  berfelben  ^rucferei,  je^t  bei  „Tl.  ^.  2BaiIanbt§  SSittib  unb  ©obn". 
©eit  5tnfang  1833  mürbe  bie  B^^tung  herausgegeben  „burc^  einen  95er= 
ein  oon  ^at^olifen".  5(m  19.  ^ejember  1836  njurbe  angegeigt,  bafe 
@öfc^I  „ber  Ütebaftion  beigetreten"  fei.  SJiit  Januar  1837  fonnte  fo 
nocf)maI§  eine  ©rmeiterung  ftattfinben :  bie  Qaiji  ber  jä^rtic^en  S^Jummern 
rouröe  oon  144  auf  156  oermebrt;  jugleic^  lourbe  ba»  Siteraturblatt  auf 
24  9^ummern  jä^rlic^  gebrad^t  unb  ein  befonberer  Üiebafteur  für  biefeä 
in  ber  "ißerfon  be§  ^r.  O^rang  ^ofmann  gewonnen.  9J?it  9Zooember  1837 
trat  ^feilfc^ifter  oon  bem  Unternehmen  gurücf.  ©»  ^atte  nämlic^ 
Sr.SSit^elm  (5d}amberger  eine  neue firc^Iic^e ^^itf^i^ift  ben  „^erolb 
be§  ©lauben^"  begonnen,  meiere  in  SBürgburg  erfd)ien.  ©leidjgeitig 
entftanb  aucf)  in  O^ranffurt  eine  neue  „Äat^olifc^e  Äird)en3eitung" 
oon  §i}ningl)au§.  ^^feilfc^ifter,  melc^er  wo^i  fürchten  mochte,  ha^ 
brei  gleichartige  93Iätter  in  fo  na^er  9^ad)barfc^aft  nic^t  befte^en  fönnten, 
übergab  fein  Statt  an  Sd^amberger.  Sie(Ieid)t  auc^  t)atte  feine  nic£)t 
feiten  überfc^roffe  ©pradie  if)m  bie  @unft  ber  firc^Iic^en  SebiJrbe  ent= 

ganger  in  ber  IRebaftion".  —  58ergiträ§er,  a.  a.  C.  S.  218  meint:  „^qb  er(^feil)d&ifter) 
fie  (bie  ßirti^enjeitung)  einige  3"*  ^inburc^  rebigiert  i)abt,  ift  nic^t  ju  beroeifen,  aud^  nidjt 
»a^^rjc^einUc^,  benn  biefcS  Slott  ift  in  erfter  2inie  ein  t^eoIogij(^es."  Tem  fle^t  gegen» 
über,  ia^  ^feilfc^ifter  ficft  felbft  om  18.  ^oöember  1835  —  ogl.  roeiter  unten  im  Siejt 
—  ben  „§auptreöQfteur"  ber  Leitung  nennt,  wa§  offenbor  joroot)!  für  1831  wie  für  1885 
gelten  foH.  'Und)  bie  trabitioneße  93ejeic^nung  als  „^feiljt^ifterS  Äatf)oIifd^e  ßirc^en= 
jettung",  »ele^e  fo  oft  begegnet  unb  ein  burd^fd^IagcnbeS  ^euflni^  ber  DJJitroelt  enthält, 
ftetit  bamit  im  SGßiberfprud).  58gl.  aud)  58rü{)I,  „Sefc^ic^te  ber  fat^.  Siteratur  ^^eutfc^IanbS", 
@.  794,  796,  ba^  SeuflniS  finf§  periönüc^en  33etannten  ^feilfc^ifteri.  Xag  'iMeiIi(i)ifter  aui) 
gute  ober  roenigftenS  genügenbe  t^eologift^^p^ilofopbifc^e  ßenntniffe  batte,  ift  obne  Steifet 
unb  wirb  fd^on  bewiefen  burc^  bie  ?trt  feiner  33etämpfung  be§  ipcrmefiani§mu§.  UebrigenS 
ift  e§  nic^t  ganj  genau,  baß  fein  S9Iatt  „in  erfter  öinie  ein  tbeoIogiid^e§"  war.  6§  war 
wefentlic^  ein  fird)enpolitifc^e§.  SBenn  er  fic^  niemals  al§  §erau§geber  ober  JRebafteur 
nannte,  fo  liegen  bafür  jroei  ®rünbe  auf  ber  ipanb:  einmal  fonnte  e§  ^^nftoß  erregen, 
bafe  er  al§  l'aie  eine  ftirdben^eitung  rebigierte;  bann  aber  rebigierte  er  ja  gleichseitig  auc^ 
ben  ^uft^iuft  üin  5Rain,  auf  bem  er  genannt  roar:  „herausgegeben  oon  Cegationsrat 
0.  ^feilfrfiifter.''  5ßgl.  aud)  bie  Semerfung  in  5ir.  57  üom  15.  3uli  1832:  „OJamen 
tun  nichts  jur  Sac^e,  unb  ben  iperauSgebern  ber  Äat^olifc^en  Äirc^enjtg.  ift  e§  nic^t  um 
perfönlic^en  9luf,  fonbern  um  bie  ©ac^e  unferer  beil'fl«"  Äirc^e  ju  tun."  ^ud^  ®örre§ 
^atte  fi(^  in  jeinem  IR^einifd)en  SKerfur  niemals  al§  §erou§geber  genannt. 


208  Üteunte§  ^apM.    ®a§  fat^olifd^e  SeitungSwcfen  bi§  1848. 

gogen,  \o  ha^  biefe  ba§  Sluftommen  einer  ^onfurren^  begünftigte.  Ober 
ber  „SSerein  üon  ^at^olifen",  tüel(f)er  bie  ßirc^engeitung  Verausgab, 
glaubte  ba§  9Rifi!o  ntcf)t  tne^r  tragen  ^n  fönnen.  ^feilfc^ifter  füllte 
fic^  jebenfaüS  ben  ftc^  me^renben  @c^tuierig!eiten  nidjt  me^r  gemadifen. 
Slugenfc^einüc^  ^at  e§  bem  S3(att  an  einem  geschäftstüchtigen  SSerleger 
gefehlt.  @§  fc^eint  richtig  nieberfonfurriert  morben  5U  fein.  Slm 
2.  S^oDember  1837  teilte  ©c^amberger  mit: 

„Dfiad^bem  ber  Unterjeic^nete  ben  »^erolb  be§  ®Iauben§«  fc^on  angefünbigt 
^atte,  toanbte  fici)  ber  Sßerleger  ber  ß'atf)oIiid)en  ^ird^enjeituug  mit  bem  eintrage  an 
i^n,  bie  9iebaftion  biefe§  feit  Sauren  rül^mlid^ft  befannten  5BIatte§  ju  übernehmen. 
S)a  it)m  aber  feine  53ert)ältnifje  nid^t  geftatteten,  biefen  efirenöoUen  luftrag  an= 
gunel^men,  fo  tarn  man  ba'^in  überein,  ba^  oon  bem  §erolb  be§  ®Iauben§  für 
bie  Sntereffenten  ber  ß'at^oIif(i)en  ßirci^enjeitung  bie  OJ^onate  ^Jobember  unb 
©ccember  tiinburrf)  befonbere  Ibbrücfe  unter  bem  2;itel  »^at^DUjd}e  ßir(^en= 
jeitung«  öeranftaltet  werben.  S)icfer  Umftanb  bewog  ben  §erau§geber  be§ 
»|)eroIb«,  feinem  blatte  für  biefen  3eitraum  bie  äußere  ®inri(i)tung  ber  ^.  ^.  3- 
ju  geben." 

SSom  dlo^zmbtt  1837  ab  erhielten  fo  bie  Se^ie^er  ber  Äirc^en= 
Leitung  ben  §eroIb  unter  bem  2;itel  „^at^olifcfie  Ä'irc^enäeitung"  mit 
bem  3ufa^  „9lebigiert  üon  ®r.  SBil^elm  @cbamberger".  9}Jit  ©übe  be§ 
Sa^reS  üerfc^manb  auc^  biefer  Xitel,  unb  e§  blieb  nur  ber  ^erolb  be§ 
@(auben§  übrig,  melc^er  in  berfelben  3trt  unb  ^u  bemfetben  ^^reife  er= 
festen  unb  auc^  fofort  üon  SSür^burg  §ur  ^erlagS^anblung  oon  5:^eo= 
bor  ^ergat)  in  Slfc^affenburg  überfiebelte. 

©tubiert  man  ^feitfct)ifter§  Slott,  fo  muB  man  fagen,  bafe 
e§  fc^on  ein  beffere§  @cl}icffal  oerbient  gel^abt  ^ätte.  9'Jac^  ber  jour-- 
naliftifc^en  ©eite  ^in  roax  e§  gut  gemacht,  reic^()altig  unb  lebenbig  rebi= 
giert.  ®ie  auSlänbifc^en  ß^^tfc^riften  unb  ^^^tungen  lourben  ftei^ig 
benu^t  unb  überfe^t.  (S§  brad^te  regelmö^ig  perft  einen  größeren  5lr= 
tüel,  bann  fteinere  „firct)ent)iftorifcf)e  9lac^rid)ten",  „furggefafete  ?tac^= 
rictjten",  „93erict)te  unb  Stug^üge  au§  33Iättern",  „$8Iic!e  in  ba§  ßeben 
unb  bie  ©oftrinen  ber  nic^tfat^olifdjen  ^onfeffionen",  „SJiiS^cüen"  unb 
bergleic^en.  ^^^^i^ß^ß  tücf)tige  2)Zitarbeiter  Ratten  fic^  eingefunben.  ÜJieift 
fc^rieben  fie  o^ne  9Jamennennung.  ^od^  finben  fic^  aud)  eingelne  5(rbeiten 
unter^eicfmet.  @o  ?IrtifeI  oon  (5Jörre§  über  „®ie  Kongregation  in  Satiern" 
in  9Jr.  48  oom  16.  ^uni  1831  ff.,  üon  ^rof.  ^reitjerr  ü.  3Kot)  über 
„®ie  gemifcfiten  e^en"  in  9Jr.  67  üom  21.  Huguft  1831  ff.,  üon  ^rof. 
grana  ü.  Söaaber  „Heber  ben  Segriff  ber  9?atur"  in  9?r.  115  üom 
1.  Df tober  1834. 


fünfter  ^Ibjd^nitt.     ^feilfd^ifteri  Unternef)mungen.  209 

jDen  fircf;(id)en  ^upnbcn  bes  ^(uslanbes  n?urbe  gro^e  5Iufnierf= 
famfeit  gefd]enft ;  fo  ^uerft  ber  Snt»i»irflurg  in  f^rantreidi,  tüo  bie  äRänner 
bei  SIttenir,  bie  £q  SDJcnai^,  äKcrtalembett,  fiacorbaire  neues  tat^oIiid)e§ 
Seben  entfarf)ten,  fpäter  ben  Ssorgängen  in  (Spanien  unb  Gnglanb,  and} 
benjenigen  in  ^cllanb  unb  ^clen.  ^ebe  @elegenf)eit  tnurbe  benu^t,  um 
ben  fird)Iicf)en  ©eift  fräftig  aufzurütteln. 

SQ3o§  in  ben  früher  befproc^enen  Unternehmungen  ^feilfc^ifters 
prücfgetreten  mar,  mürbe  t)kx  gur  |)auptja(^e :  ber  Äampf  für  bie  grei= 
f)eit  ber  ^irc^e  gegen  ha^  ©taat§fird)entum  unb  bie  S3eDormunbung 
burc^  ben  jofefinifc^en  ©eift  be§  SureaufratismuS,  ba^u  ber  ^'ampf 
gegen  bie  (Srfd)Iaffung  in  ben  eigenen  9?ei^en  unb  bie  religiijfe  33erflac^ung 
ber  rationaüftifd)  burd)fe^ten  ^fufflärungs^eit,  mit  einem  SBort,  ber 
Äampf  für  ha§>  neu  ermad^te  unb  rafd]  fid)  oerftörfenbe  fat^oUfc^e  unb 
fird)Ud}e  ©emufetfein. ') 

®ie  rationaliftifd^e  Slufflärung  im  ^at^oli^ismul  mar  au§  bem 
18.  Sa^r^unbert  überfommen  unb  überall  ^iemlid)  gleid^  gemefen.  5Iber 
bie  ftaatsfird)Iid)e  ^ned)tfd)aft  ber  Äirc^e  mar  für  einen  großen  STeil 
t)on  ®eutfd)Iünb  neu,  eine  (Srrungenfd)aft  be§  19.  Sat)r^unbert§.  Cefter= 
reic^  fannte  fie  fc^on  früher.  Sn  ben  alten  ©ebieten  ber  geiftlic^en 
Äurfürften,  gürftbifc^öfe  unb  ^rätaten  bagegen  mar  bie  Äirc^e  bi§  ^ur 
(Säfularifation  formet!  frei  gemefen.  ®iefe  maren  je|t  großenteils  ju 
a(tproteftantifd)en  Staaten  gefd)Iagen  morben,  gu  ^reußen,  ^urf)effen, 
9^affau,  .»peffen^^armftabt,  93aben  unb  SSürttemberg.  3n  i^nen  empfanb 
man  bie  neue  unumfc^ränfte  §errfd)aft  beS  »Staates  über  ha§  fat^otifd^e 
Äirc^enmefen  am  brüdenbften,  meil  eS  fid)  f)ier  aud)  nod)  um  einen 
proteftantifd)en  ©taat  ^anbelte.  3(uS  i^nen  tamen  benn  auc^  bie  bitterften 
Silagen.  S^nen  fc^uf  'jpfeilfd)ifter  einen  ©ammetpunft  unb  eine  mac^t^ 
üoUe  jTrompete. 

So  tDurbe  bie  Äat^olifdie  Äirc^en^eitung  ta^  djarafteriftifc^e  Crgan 
beS  ftreitbaren  !ird)Iid)en  „UltramontaniSmuS"  einer  on(}ebenben  neuen 
3eit.  topifd)  für  ibr  Streben  ift  ber  5(nfang  eines  „StufrufeS  an  bie 
Äatfiolifen  2:eutfd)IanbS",  ben  bie  ))h.  102  oom  20.  ^e^ember  1832 
brachte : 

„9?ur  einen  SBunjd^  ^obe  ic^  nod^  in  biefem  Sammertale,  ben  auä)  ber 
löonigflie^enbe  ^el^rer  33ernarbu§  l^atte,  »renn  er  fagte :  Quis  mihi  det,  ut  videam 
Ecclesiam  Dei  sicut  fuit  in  diebus  antiquis!" 


•)  SOgl.  aü<i)   über  bie   ffalf)oIijci^e  i^irt^enjcitung  SergftTofeer,  „6tubten  jur  93or» 
gejcfitd^te  ber  3entrum§partei",  2.  218ff. 

ftavl  ißat^etn,  öiograptjie  ^o\.  SBadjeni,  I.  14 


210  «RcunteS  Kapitel.    5)a§  fatf)oItj(^e  SettungSwejen  bi§  1848. 

9Som  (Seifte  ber  fRomanti!  fpürt  man  in  i^ren  ©polten  faum  einen 
^and^.  ©ie  oertrat  nidit  bie  begeifterte  ©laubenünnicjfeit  be§  frommen 
®emüte§,  fonbern  bie  ©lauben^über^eugung  unb  ha§  9?e(^t§gefü^I  eine§ 
Haren  S8er[tanbe§,  bogmatifc^  unb  juriftifc^,  meift  in  polemifc^er  Qu^ 
f|)i^ung,  nic^t  feiten  fc^arf,  fiart  unb  trodEen,  raut)  unb  ^eftig  gegenüber 
ben  ©taatgregierungen  unb  bem  ^roteftanti§mu§,  no(^  rauher,  fogar 
fc^onung§Io§  gegen  alle§,  toa§  ficE)  auf  fot^olifd^er  ©eite  eine  S3Iö^e 
gab.  ©etbft  S3ifcl^öfe  mußten  fid^  eine  fe^r  toenig  eljrerbietige  S3e^anb= 
lung  gefallen  (offen,  menn  fie,  moS  bomols  oüerbingä  nic^t  feiten  oor= 
!am,  gegen  bie  fat^olifc^en  @runbfä|e  oerftie^en.  Söifd^of  33itu§  S3urg  oon 
Wain^  rourbe  ^öc^ft  borfc^  ongeloffen,  al§  er  gugunften  ber  neugegrün= 
beten  „fur^effifc^^noffouifc^en  fot^olifd^en  ^^fu^töt"  in  @ie^en  fein  üon 
S3ifd^of  ©olmor  über!ommene§  Seminor  aufgab.  5luc^  fonft  n>ar  er 
bo§  Qid  üieler  Eingriffe.  ^)  ©benfo  erging  e§  bem  2;rierer  Sifdjof  üon 
^ommer,  ben  Simburger  S3ifc^öfen  Söronb  unb  58aufd)  unb  onberen. 
5Iu§  bot^rifc^en  ^io^efen  bogegen  finbet  mon  fe^r  n»enig.  ^orin  ^ötte 
ja  n?D^I  bie  boi^rifd^e  ^^i^fu^  feinen  <Bpa'^  oerftonben.  'äüdj  in  S3at^ern 
mar  burd^  3RontgeIa§  ha^  ©tootsürd^entum  gu  harter  ^errfd^oft  gelangt, 
nac^bem  Sotjern  burd^  bie  ©äfulorifotion  bie  olten  ^ürftbi^tümer  S3am= 
berg,  SBür^burg,  9f{egen§burg,  ©ic^ftöbt,  SlugSburg,  O^reifing  unb  ^offou 
gemonnen  ^otte.  (S§  fc^eint  ouc^,  boB  im  fot^olifd^en  S3ai)ern  ber  fat^o= 
lifd^e  ®eift  gegen  ha^  @taot§fird^entum  no(^  meniger  fröftig  reagierte, 
mie  in  ben  Gebieten  proteftontifd^er  ?^ürften. 

^feilfd^ifter  tiefe  fic6  in  feinen  S3eftrebungen  burd^  nid^tg  beirren.  51I§ 
er  megen  feinet  3Sorge^en§  I)eftige  Slnfed^tungen  erfuhr,  üerteibigte  er 
fid)  nadjbrücflid)  unter  ^inn;ei§  ouf  ben  ^I.  Sernorb.^)  Heber  bie 
S3ifd^öfe  ber  oberr^einifd^en  ^ir(^enproüin5  ^ie^  e§  fpöter  mieber  am 
24.  Suni  1835: 

„3II§  im  '^a^xt  1830  bie  ^ragmattf  in  ber  oberrl^einifd^en  ^ird^enproöinj 
al§  ©taat§gefe|  promulgirt  würbe,  ein  ®efe^,  weld^eS  baS  jwifrfien  ben  dürften 
biefer  ^proöinj   unb   bem   römifd^en  ©tu^Ie   abgefd^Iofjene  ßoncorbat   annuüirt, 


')  SJgl.  ä.53.  öie  ^äufjäfilung  jeiner  5et)Ier  in  9ir.  97  oom  4.®e3. 1831,  ©.772  ff. 
3lef)nli(^  für  bie  ©iöjeje  Limburg  in  9tr.  1  bom  l.San.  1832  f.  ©iet)e  auc^  bie  ?Iu§= 
jüge  bei  58ergfträfecr,  „©tubien  jur  SSorgejd^id^te  ber  S^ntruniSpartei",  ©.  220  ff.  —  5!Jlan 
l^at  al§  ißcrfaffer  ber  ^rtifel  gegen  ben  genannten  SBtjd^of  bon  ^Dtainj  ben  „bamaligen 
jungen  Kaplan  unb  fpäteren  ©ogmatifcr  ^einrid^"  öermuten  wollen,  ©iejc  Sßermutung 
tft  un^ltbar.  ^einrid^,  geboren  1816,  wanbte  jid^  erft  im  Sa!^re  1842  ber  2:f)eo(ogie 
ju  unb  würbe  1845  5ßriefter.  %uä)  9)ioufang  fann  nid^t  in  Srage  fommen,  ba  er  erft 
1817  geboren  unb  1839  ^rieftcr  würbe. 

«)  SSgl.  9ir.  1  bom  3.  Son.  1833. 


fünfter  2Ibj(^mtt.    5pfeilj(^tftcr§  Unternel^mungen.  211 

^at  man  benn  bamal§  ein  SBort  be§  2Biberjpru(f)e§  au§  bem  0)?unbe  be§  613= 
bif(f)o|e§  oon  gteiburg,  be§  S8i)c^of§  öon  Dtottenburg  unb  Limburg  gel)ört? 
33Io^  ber  bi)c^öflicf)e  ©tubl  üon  gulba  t)at  anfangs  männlich  unb  ritterlich  ge= 
firitten  gegen  bieje  5Berle^ung  be§  6oncorbate§,  obfc^on  er  ftc^  jule^t  burc^  5ßer= 
Sicherungen  ^atte  befcfiroic^tigen  laffen.  ©oüiel  ift  aber  ausgemacht,  Rotten  alle 
übrigen  Sijd^öfe  ber  oberr^einifcCien  ^ircfienproüinj,  befcnberS  ber  6r3bi)cf)of  an 
ber  Spi^e,  ben  Don  gulba  unterftüt;t,  unb  ba§  fat^oIifcf)e  ^olt  auf  bie  feinem 
©lauben  brof)enben  ©efa^ren  aufmerffam  gcmad^t,  M^  ^oä)  ber  leibigen  ^rag= 
matif  tt)äre  fe^t  abgefc^üttelt.  2Ba§  finb  benn  nun  ba§  für  ^irten,  meiere 
jcbmeigen  ober  flieben,  trenn  fie  ben  2BoIf  naf)m  fe^en?  2Sa§  finb  ha^  für 
Sifcf)öfe,  meldte  fo  ^anbeln,  al§  f)ätten  fie  nod^  greubc  an  ber  ©(^mad^,  mit 
melc^er  bie  58raut  3efu  ß^rifti  überhäuft  wirb?  2Benn  fte  auf  biefe  SBeife 
felbft  it)rc  ^o^e  2Bürbe  f(f)änben,  fönnen  fie  nod)  auf  ^o(^acf)tung  unb  SSer= 
etirung  ber  ©emeinbe  5Infpru(f)  machen  ?  5Ber  mirb  einen  ftummen  ^unb,  welcher 
nid)t  bellen  fann,  moHen?" 

Sn  folc^em  2;one  rebeten  ^fetlfc^ifter  unb  feine  9}iitarbetter  noc^ 
gar  mand)e§  3J?a(.  ®a6ei  nafimen  fie  feinerlei  fRücffic^t  auf  bie  grofeen 
©c^trierigfeiten,  mit  benen  bie  betreffenben  S3ifc^öf^  ä"  fämpfen  f)atten. 
®iefe  ftanben  einer  gan^  neuen  Soge  gegenüber,  n}ie  fie  bi§^er  in  ber 
beutfc^en  ^irc^engefc^id^te  nod)  niemals  fic^  geftaltet  ^atte.  3^re  @r= 
gie^ung  imb  5(u§bilbung  in  einer  ßüt  firc^Ii^er  Ermattung  gab  i^nen 
auc^  nirf)t  bie  ficl)eren  ^Richtlinien  an  bie  §anb,  um  fofort  unb  in  allen 
fingen  \)a^  S3efte  5U  treffen.  9Jiit  i^rem  in  fat^olifd^er,  aber  hod)  meift 
in  fürftbif(^iJf(ic^=aufgefIärt=fatf)oIifc^er  ßuft  gemonnenen  @efid)t§freife 
ftanben  fie  proteftantifc^en  Ü^egierungen  gegenüber,  benen  bie  fati)oIifc^e 
^trc^e  oon  Dorn^erein  im  t)Dc^ften  DJJafee  unangenehm  unb  oerbäc^tig 
mar.  ÜJian  Derftanb  fid)  gegenseitig  nic^t.  3n  fold^en  Sagen  ift  e§ 
ja  immer  nod)  leichter,  bie  riditigen  tat^olifdien  ©runbfö^e  aufj^uftellen, 
ai§>  einen  gangbaren  2Beg  gu  finben,  auf  n?eld)em  man  mit  ben  ®runb= 
fä^en  burc^fommt. 

^ie  2trt  ber  ^irdien^eitung,  gegen  S3ifc^Dfe  Dor^uge^en,  berührt 
ba^er  burc^au^  nic^t  immer  angenehm.  2Bären  bie  fd)tt>iertgen  Um= 
ftänbe  ber  3^1*  Keffer  im  Sluge  behalten  morben,  fo  ^ätte  bie  Slftion 
ber  ^irdjen^eitung  \\d}  in  einer  anberen  Tonart  entfalten  fc-nnen.  ®ie 
Xräger  biefer  5{ftion  maren  auf  bem  rid)tigen  SSege,  fanben  aber 
nic^t  ba§  rid)tige  ÜJia^.  ®ie  Üiic^tung  ber  Äirc^en^eitung  n?ar  au^  ben 
S3erl)ältniffen  t)erau^  erüärlic^  unb  Derftänbüc^.  3^re  5;onart  mar  ^u 
i^rer  3cit  Dieöeic^t  nic^t  ^u  oermeiben ;  aber  e^  tuäre  nid}t  gut  gemefen, 
loenn  fie  fic^  bauernb  eingebürgert  tjätte.  ^er  Äampf  gegen  biejenigen 
33ifd)Dfe,  meiere  ben  ftaat^gfirc^lic^en  Xenbenjen  ber  D^iegierungen  gegen= 
über  iu  nad)giebig  fic^  geigten ,  luar  gemife  an  fid^  notmenbig  unb  barum 


212  9ieunte§  fiapitel.    S)a§  fat^olijd^e  SeitungSioejen  bi§  1848. 

aüd)  erlaubt.  Slber  er  fjätte  in  fdionenberer  g^orm  itnb  mit  mel^r  @^r= 
furcht  üor  ber  bif^öflic^en  SBürbe  geführt  lüerben  !önnen  unb  muffen 
a(§  e§  gefcöa^. 

Unb  hodi  tvax  üon  einem  allgemeinen  @efid)t§punft  au§  bie  2(rbeit 
ber  ^at^olifc^en  ^irc^engeitung  im  gangen  gen?ife  eine  notnjenbige  @r= 
gängung  gu  ber  fat^olifc^en  9fteftauration§arbeit  ber  S^omantif.  9Jad^bem 
biefe  mit  i^rer  marmen  ^ergen^begeifterung  Srefc^e  gelegt  ^atte  in  ba§ 
@i§  ber  Slufflärung,  moHte  je|t  ber  fü^I  mägenbe  SSerftanb  ernfter 
SD'Jänner  mit  harter  ^onfequeng  unb  Energie  bem  ©trome  beg  fot^olifc^en 
Sebenö  ta^  S3ett  regulieren,  üertiefen  unb  befeftigen.  2)ie  ^eitere,  poefie= 
üoüe  Sluffaffung  ber  Sftomantif  tourbe  ergängt  burc^  eine  |)raftifc^=bogma= 
tifd^e  9f{i(^tung,  meiere  für  3fte(^te  unb  Satfac^en  fäm|}fte,  nic^t  nur  für 
Sbeen.  ®a§  fat^olifc^e  Seben  follte  auf  allen  Öiebieten  in  S^^^  9^= 
nommen  unb  an  bie  gegebenen  Trennlinien  im  einzelnen  gettjö^nt  merben. 
^ie  Arbeit,  ioetc^e  ^feilfc^ifter  unb  feine  ^reunbe  in  ber  ^at^oüfc^en 
ßird^engeitung  geteiftet  fjaben,  mar  bie  notmenbige  25orarbeit  gur  Drien= 
tierung  bei  bamatigen  Äat^oügilmul,  um  biefen  in  ber  fc^meren  ^rifis 
be»  Saures  1837  ben  richtigen  SBeg  finben  gu  laffen.  Sn  bem  fc^IieB= 
liefen  95erlauf  ber  Äblner  SBirren  burfte  ^feitfd^ifter  aurf)  ben  So^n 
fe^en  für  feine  äJiü^en  unb  Sorgen.  (£§  mar  ein  tragifc^el  ©d}ic!fal, 
ba|  feine  Äirc^engeitung  eingeben  mufete,  a(§  gerabe  (Srgbifdjof  ÄlemenS 
Sluguft  üon  Äöln  gefangen  gefegt  morben  mar. 

©elbftrebenb  !onnte  e§  ber  Äird^engeitung  bei  einer  folc^en  Haltung 
nid^t  an  begeifterter  ^iif^^i^^iiung,  aber  auc^  nid^t  an  Gegnern  fehlen.') 
®er  9?ad)ruf  ber  Sluglburger  @ion  nad^  i^rem  (Singe^en  —  abge= 
brucft  in  ber  bamall  fi^on  ©(^ambergerfd^en  Äat^otifd^en  Äird^engeitung 
dlx.  152  oom  21.  ^egember  1837,  @.  1216  —  fagte  in  biefer  S3eäie^ung: 

„®ie  3iebaftion  ber  ©ion  bebauert  ba§  3lufpren  einer  3eitf(^nft,  beten 
reblicf)er  SBille  unb  entfd^ieben  fat^olifd^e  Stid^tung  me^r  ^nerfeimung  oerbieut 
^ätte,  qI§  fie  in  ber  %at  gefunben  ^ot.  6§  l^at  i^r  nid^t  an  fef)r  ebeln  ^Jreunben, 
aber  aud)  nid^t  an  fel^r  erbitterten  ^einben  gefel^It.  2Ba§  k^tere  i^r  öorjuroerfen 
pflegten,  mod^te  tt)o!^I  in  ben  großen  ©d^iüierigfeiten  be§  Unternel^men§  feine 
©ntfd^ulbigung  finben.  2Ber  barauf  au§ge!^t,  allen  ©liebern  ber  ^ird£)e,  §o^en 


•)  Sögt.  j.  33.  in  ^h.  19  öom  14.  gebruar  1833  ben  %xtM  „5)a§  btj(^öfli(^e  ge= 
minor  in  SUoinj  unb  bie  ßat^olijc^e  ßiic^enjeitung";  bort  bie  ^Uiitteilung,  "baS  Seminar 
i)abt  eine  Petition  an  ben  58ij(i()of  gerid^tet  unb  biefen  erfud^t,  fid^  „an  ba§  grofe^erjoglid^e 
5!)tiniPerium  ju  »enben,  bamit  auf  biplomatifc^em  2Bege  bie  5?trd^enjeitung  oon  OJJünd^en 
au§  unterbrlidtt  werbe".  —  (Sinen  ^öc^ft  anerfenncnben  53rief  erl^ielt  ^feilfd^ifter  ba= 
gegen  üon  33ifd^of  ^faff  oon  5"tba.  (@ie^e  biefen  bei  Srll^l,  „&t)ä)'x(f)k  ber  fat^olifc^en 
Literatur  2)eutf(^Ianb§",  Seipjig  1854,  ®.  794.) 


günfter  "Jlbjc^nitt.     ^feilfc^ifter§  Unternehmungen.  213 

roic  9^iebern,  bie  2BQ^rf)eit  ju  jagen,  borf  auf  große  2Bibcr)prü(^e  gefaxt  fein; 
benn  bie  SBafirl^eit  mögen  nur  luenige  f)ören.  5)afe  bie  ß.  ß.  3*9.  nur  biefe 
fud^te,  ba&  fie  nur  ba^  Sefte  ber  ß'irci^e  rooUte,  baöon  l^aben  mir  oft  (Gelegenheit 
gefiabt,  un§  ju  überjeugen.  Ratten  roir  aud)  manchmal  münfd^en  fönnen,  fie 
{)ütte  milbere  2Bege  eingcfdjlagen,  fo  Ratten  mx  bod)  nie  33eranlaffung,  an  it)rem 
guten,  ja  beften  SBillen,  ju  jmeifeln." 

Stucfi  ber  tatfjolif,  68.  93anb  1838,  Beilage  9Jr.  V,  8.  XCIII, 
fagte,  baß  „ba§  3Serfc^iüinben  ber  ^irc^en^eitung  eine  füt)Ibare  £üc!e 
^urücfge(affen"  ^abe;  „namentlirf)  loerben  bie  einfic^tigeren  ^atboüfen  jene 
Strtüel  ungerne  oermiffen,  meldte  ebenfo  geiftreid)  al§  treffenb  bie  widj= 
tigften  ^^ragen  ber  Qdt  bef)anbelten".  (Sr  erfannte  an,  „tia'^  fie  eine 
3teif)e  üon  5*ci^ren  ^inburc^  be§  @uten  oiet  getüirft  i)at,  lüenn  fie  aud) 
mand)ma(  etroaä  ^erb  unb  berb  über  einzelne  ^erfonen  unb  33egeben= 
Reiten  fid)  au§f|7rac^".  ^) 

Sine  befonbere  Sebeutung  ber  Ä'irc^en^eitung  beruhte  auf  bereu 
Kampfe  gegen  ben  |)ermefiani§mu§.  ^feilfd)ifter  ttjor  nid)t  oijllig 
ber  erfte,  Ujetd^er  auf  bie  53ebenf(id)feit  unb  ^erinerfüdifeit  ber  ratio= 
naliftifc^en  ^^ilofop^ie  t>on  ^erme§  al§  ©runblage  ber  fat^olifdjeu 
Offenbarung^Ie^re  ^intoies.  @d}on  1820  in  ber  SJJaftiauffc^eu  Siteratur* 
jeitung  für  fat^oüfd)c  9fteIigion§Ie^rer  unb  1825  im  Äatf)oüf  waren 
folc^e  ©timmen  laut  gelrorben.  SIber  fie  traren  Derein^ett  geblieben  unb 
üer^allt,  unb  bie  ^erme§fd)e  Se^re  founte  fidj  uugel)inbert  au'Sbreiten, 
um  fo  me^r,  ai§  aüd)  mehrere  S3ifd)öfe  i^r  ^ugetan  traren.  (Srft  $feil= 
fc^ifter  naf)m  ben  Äampf  fonfequent  auf  -)  unb  führte  it]n  entfdiloffen 
burd).  @r  gab  baburd]  bie  ^-öeranlaffung,  "öa^  bie  ^rage  in  ^Jiom  an= 
gängig  gemad)t  unb  entfdjieben  unirbe.  5(I§baIb,  nad)bem  er  bie  9tebaf= 
tion  übernommen  ^atte,  begann  er  ben  gelb^ug.    (Sben  erfd)ien  ©iunbeS 

')  Ueber  ^feilfc^ifter§  Sebcn^louf  ogf.  unten  ®.  278. 

-)  SSgl.  ^ietju  ben  eben  ertDQ()nten  ^ac^ruf  ber  ^tugSburger  Sion,  in  mcld^em 
e§  weiter  f)iefe:  ,3^er  .6.  .€.  S-  9ef)ört  unftreitig  boS  SBerbienft,  auf  »tele  SCßunben  ber 
fotbolifc^en  ffirc^e  in  Scutfe^Ianb  oufnierfiam  gemocht  ^u  f)aben ;  fie  mar  c§  aud),  meldte 
bQ§  33ebenflic^e  bc§  ^ermcfianifc^cn  3l)ftem§  jucrft  öffentlich  noc^roieS.  2Sm  übrigen 
«oren  unjöfjltge  Heinere  ?lrtife(,  roeld^e  roir  ber  Dieboftio»  jelbft  juit^rciben  möchten,  mit 
einer  5ßerftanbe§fc^Qrfc,  logifc^en  Gonfcquenj,  praftijc^en  Umfielt  unb  in§bc'onbcre  mit 
einer  *ißräjifion  unb  ©eroanbtfiett  im  ^usbrud  rebigierl,  meiere  toir  allen  beutjc^en  Seit' 
ic^riflen  münicfien  möchten."  'Jluc^  33rü^l  (,®ej(^id^te  ber  fatf)oIifc^en  Citcratur  ^seutfd^^ 
lanbS",  Ccipiig  18')4,  S.  704),  ein  Seitgenoffc  "nb  53efanntcr  ^feiljrflifterS,  fagt :  „'!t}feil= 
jc^iftcr  mar  e§,  ber  ^ier  juerft,  (eiber  noc^  oergebüc^,  bei  ©elegen^cit  ber  33eipre(^ung 
einer  p^ilofop^ifc^fn  Schrift  3?iunbe§,  auf  bie  ®efat)ren  be§  ^ermefiani§mu5  Qufmcrfjam 
mad^te,  wofür  baS  ^ermefije^e  Crgan  in  93onn  bomal§  mit  roafjrer  5Rof)eit  über  bie 
Äird^enjeitung  Verfiel.' 


214  9leunte§  Äapttel.    2)a§  fat^olijd^e  3ettun8§n3ejen  bi§  1848. 

^ftid^otogie,  in  tüelc^er  ein  @(^üter  üon  §erme§  be§  2JJeifter§  p^itofo= 
p^ifc^e  Se^ren  mif  bie  ^fod^olocjie  übertrug.  3n  i^r  ^ie^  e§  üon  bem 
Öermefianifd^en  Stiftern : 

„33ereit§  toirb  in  unferem  ©taote,  bem  anjugel^ören  xii^  mir  jum  ©lüde 
fci)ä|e,  fott)0^t  auf  Unioerfitäten  al§  auf  ^öl^eren  2el^ran[talten,  öon  minbcftenS 
16—20  ^atl^ebem  im  (Sinne  biefe§  ©t)ftem§  ober  auf  feiner  ©runblage  bocirt, 
öor  minbeftenS  1000  ^u^örern  .  .  .  ©oI{!^en  ginflu^  l^at  §erme§  burd^  feine 
5pi^iIofo|)l^ifc^e  (Einleitung  auf  einen  fo  bebeutenben  Seil  oon  ©ubiecten  ausgeübt, 
meldten  bie  Seitung  be§  Unterrid^te§  anüertraut  ift." 

^feilfc^ifter  befprad)  biefe§  93u(^  in  9Zr.  5  be§  £iteraturblatte§  tjom 
Wlai  1831/)  melc^eS  ber  Äird^en^eitung  beigegeben  ttjurbe,  unb  fagte  babei: 

„Sine  ungemein  mici^tige  ^^rage  ift  bie:  SQßie  üerl^ölt  fid^  boS  öon  f)erme§ 
gelehrte  ©ijftem  jum  ^at^oIici§mu§,  unb  meldte  folgen  mu^  e§  für  biefen  ^aben  ? 
@§  ift  bie§  eine  gro^e  unb  belangreiche  ^rage,  oon  bereu  Söfung  ba§  SBo^I 
unb  SQßel^e  ber  fall^olifd^en  ^ird^e  in  einem  großen  Steile  S)eutfc^Ianb§  abpngt, 

unb  bereu  Söfung  täglid^  bringenber  mirb SBcnn  nun  ba§  ^ermefifd^e 

«Softem  für  ben  2iberali§mu§  (in  fd^Ied^tem  (Sinne  be§  2Borte§),  ben  3flumina= 
ti§mu§  unb  9tationaIi§mu§  nid^t§  anftö|ige§  unb  bebenflic^e§  ^at,  roenn  biefe 
ba§  Umfictigreifen  be§  ®9ftem§  öielme!^r  gerne  feigen  unb  gerne  neben  fic^  er= 
tragen,  tt)a§  fann  unb  fott  unfer  SSerfaffer,  ber  ^riefter  ber  fat^olifd^en  ^ird^e 
ift,  unb  berjelben  mit  treuem  ©emüte  ergeben  ju  fein  fc^eint,  in  betreff  ber 
9iatur  be§  befagten  @t)ftem§  folgern?  2Ba§  jollen  fat^olifdje  iöifd^öfe  au§  biefem 
(3t)ftem  folgern,  loenn  fie  aud^,  beflagen§mert  genug,  bi§ber  ignorieren  ju  fönnen 
glaubten,  melc^e§  (Softem  unter  i^ren  ^rieftern  unb  in  i^ren  (Sd^ulen  um  fid^ 


*)  5ßgl.  ^ierju  bie  S3or5emerhing  an  ber  <Spi^t  ber  ^ird^enjeitung  5h.  15  oom 
19.  gebruor  1832.  —  2;er  genaue  STttel  be§  93ud^e§  ift:  „SSerfud^  einer  fi^ftcmattfd^cn 
SSe^anblung  ber  cmpirijd^en  ^ft^d^ologie.  5ßon  ^ranj  Xaoer  58tunbe,  ^rofefjor  ber 
^^iIojDpf)ie  in  Syrier",  2;rier,  SBerlag  öon  (Satt,  1831.  SBcgen  btefe§  58ud^e§  erhielt 
SBiunbe  (ßat^olijd^e  ßirc^enaeitung  5h.  21  Dom  13.  ÜKärj  1831,  ©p.  168)  oon  ber  Uni» 
öerfität  in  ©iefeen  ba§  ©iptom  al§  2)oftor  ber  ^^ilojop^ie.  Siunbe  unterwarf  fid^  nid^t, 
al§  ber  <perntefiani§mu§  in  Siom  Iet)ramtlid^  öermorfen  werben  war,  unb  würbe  bcS^alb 
1842  burc^  ^x\d)o\  ^Irnolbt  oon  feinem  Schrämt  am  bijcfiöflic^en  ^riefterjeminar  juSpenbiert. 
6r  würbe  nac^mal§  Pfarrer  unb  S)ed^ant  öon  Saarburg,  t)at  aljo  bod^  fpätcr  feinen 
grieben  mit  ber  fiirc^e  gemacht.  3n  ben  Sauren  1852  bi§  58  war  er  5JUtgIieb  be§ 
preufeifd^en  ?lbgeorbnetenf)aufe§  unb  würbe  al§  foId^e§  1852  5!Jiitgrünber  ber  ßat^olifd^en 
graftion.  58ei  feinem  Eintritt  in  ba§  Jpau§  gab  er  mit  ben  übrigen  neugewäf)Iten 
fat{)olifc^en  ©eiftlid^en  oor  ber  ßibeSleiftung  ju  ben  bitten  be§  igaufeS  bie  ßrtlärung 
ab,  bafe  er  ben  öorgefd^rtebencn  6ib  auf  bie  93crfüffung  leiften  werbe  ,in  ber  53orau§= 
fe^ung,  bafe  au§  bemfelben  nid^t§  gefolgert  werben  fann,  wa§  ben  unoeräufeerli^en 
Died^ten  ber  ßirc^e  juwiber  wäre".  (Sten.  58er.  ü.  9.  2)e3.  1852,  ®.  70,  71.)  Sßgl.  3U  ber 
groge  biefer  öibeSleiftung  ^fülf,  „Äarbinal  ©eiffel"  l,  ®.  688ff.  —  (Sr  blieb  SJiitglieb  be§ 
^bgeorbneten^aufe§  unb  ber  i?att)olif(^en  grattion  bi§  1858.  ©eboren  ju  Sorten  in 
a^eftfalen  am  21.  ^prit  1806,  ftarb  er  ju  ©aarburg  om  25.  9Jlära  1860. 


fünfter  ?l6i(^nitt.    ^fcilid^ifter§  Unternehmungen.  215 

greife,    ober  loenn  e§  i^nen  an  ber  Q^äl^igfeit  gebrechen  follte,    bie  Jiaiux  biejeS 
(Spftem'a  ju  erfenncn?" 

93tunbe  antirortete  heftig  ^)  unb  er(eicf)terte  baburcf)  bie  Fortführung 
ber  ÄontroDerfe.  ^feilfc^ifter  aber  erhielt  je|t  Unterftüfeung,  )o  oom 
Äat^olit,  befjen  5trtifel  „lieber  §erme§  unb  §erme[iani§mu»"  er  in 
StJr.  95  ber  Äirrfien^eitung  Dom  27.  9Joüember  1831  nad)bruc!te.  gortan 
liefe  er  bie  <Badjt  nid)t  me^r  ru^en.  2(I§  bie  93onncr  ^ermefianif(^en 
^rofefforen  üom  15.  dMx^  1832  ah  in  ßbln  bie  „3^itf<^i^^tt  für  "i^^f^ilo^ 
jopf)ie  unb  fat^oIifd)e  jTbeoIogie"  gur  35erteibigung  if)rer  Se^re  erjc^einen 
liefeen,  führte  ^feiljc^ifter  ben  Äampf  gegen  biefe.  Sm  Sa^r  1833 
mürbe  enblid^  bie  5lnflage  gegen  hk  ^ermefianifc^e  2ef)re  in  9?om  fi3rm= 
tic^  erhoben,  unb  nun  gab  ^feilfdjifter  ben  Äampf  üorläufig  auf.  jDa§ 
Sreüe  Dum  acerbissimas  Dom  24.  September  1835,  burd}  melc^eö 
^ap\t  (SJregor  XIY.  bie  (Sntfc^eibung  traf,  bie  ^ermefianifc^e  Se^re  üer= 
urteilte  unb  bie  SSerfe  Dom  |)erme§  Derbot,  brucfte  er  in  ber  Stummer 
feiner  B^itung  üom  16.  Cftober  1835  nur  in  lateinifc^er  (5pracf)e  ah, 
oJ)ne  ein  SSort  ^in^u^ufügen.  'äi§  bann  aber  bie  ^ermefianer  anfingen, 
bie  ©ntfc^eibung  be§  ^apftes  anju^meifeln,  naf)m  er  ben  ßampf  lieber 
auf  unb  betonte  babei  aud)  fein  eigene^  !^erbien[t  an  ber  ^adit.  5)ie 
Union  Beige  ^atte  geäußert,  ha^  „@elef;rte  Don  grofeem  93erbienft,  mie 
Äatertomp  in  SKünfter,  2Binbifd}monn  in  93onn  unb  mehrere  anbere, 
nic^t  aufgehört  fjaben,  fic^  iDiber  getüiffe  ©runbfä^e  if)re§  alten  Kollegen, 
unb  inöbefonbere  loiber  bie  ^Folgerungen,  meiere  beffen  ©d)üler  baraug  t)er= 
leiteten,  ^u  erflären"  unb  ha'^  „bie  ©egner  be§  §ermefiani§mu§  fic^  gemö^n= 
lid)  ber  ?tfc^affenburger  Äat^o(ifd)en  3^^^ung  unb  be§  ©pet^erer  Äat^otifen 
bebient"  Ratten,  darauf  antn?ortete  '!^^fei(fd]ifter  am  18.  ÜZooember  1835: 

„3iMr  fönnen  nic^t  fagen,  ob  bie  Ferren  ^aterfamp  unb  SBinbifc^mann, 
obgleich  if)re  ©runbfü^e  bcm  ^ermefiQni§mu§  entgegen  luaren,  jemals  angefangen 
^aben,  fid)  bagegen  ju  erflären,  menigftenf  ift  un§  nici^t  befannt,  ba^  fie  c§ 
jemals  öffentlich,  b.  t).  in  ^rucffc^riften,  getan.  2öa§  übrigens  bie  Organe  be= 
trifft,  bereu  fic^  bie  ©egner  be§  ^ermefianiSmuä  »bebient«  l^aben  füllen,  fo 
muffen  roh,  fo  meit  biefe  ^Bcl^auptung  bie  i^irc^enjeitung  angel)t,  feierlid)ft  ba= 
gegen  proteftiereu :  unfcr  58latt  ^at  nie  3enianben  gebient,  unb  ma§  ben  ^erme= 
ftam§mu§  betrifft,  fo  war  e§  nid^t  biefer  ober  jener,  ber  barin  feine  ©timmc 
er'^ob,  fonbern  fie  mar  e§  al§  folc^e,  b.  i).  e§  mar  il)r  ^auptrebafteur,  oon  bem 
bie  erfte  SOßarming  ausging  unb  bie  ^lufforbcrung  an  bie  ©d)üler  bcS  ^^rof. 
^ermeS  unb  an  bie  fie  begünftigenben  58ifc^öfe,  ba§  ^rinjip  unb  bie  Jenbenj 
bicfeS  ©t)ftem§  ju  prüfen." 


')  3n  einer   ^Beilage   jum  Citetoturblatt   ber  .^lat^olifc^en  .^Hrc^enjettung   üom  3uli 
1831,  o^ne  Kummer,  nur  mit  ber  3a^re§}Qt)l  1831. 


216  5{eunte§  ßopitel.    S)o§  fQt^oüjd^e  3eitung§tt)cjen  bi§  1848. 

5luf  jeben  ^aü  ift  ba§  ^eroorragenbe  3Serbienft  ^feilfc^ifter§  in 
biejer  5lngelegen^eit  nic^t  ab^uftreiten. 

Sn  feinem  ^am|)fe  gegen  ben  §erme[iani§mu§  unterftonb  ^feil= 
f driftet  natürlich  ber  ba^rifd^en  3ßiifui^-  @i^  ^^^^  ^^^  getüä^ren,  "da 
ber  §ermefiani§mul  für  S3a^ern  feine  S3ebeutung  geh)onnen  ^atte.  SSieI= 
leidet  mißlang  e§  ouc^  bem  Stfc^affenburger  ^^^for  —  ber  im  fat^o= 
lifd^en  S3aQern  für  ein  fatf)oIifc^e§  ßird^enblatt  bamal§  ein  proteftan- 
tifd^er  ^onfiftorialrat  mar  —  ein  3Serftänbni§  üon  ber  ©ac^e  ^u  ge- 
n?innen.  5lnber§  in  anberen  fingen.  Sn  SJJünfter  mar  ein  Flugblatt 
„^riebensmort"  erfi^ienen,  n?elc^e§  in  |}ietiftifdf)er  SBeife  bie  Äat^olüen 
gum  Slbfalle  Don  i^rer  ^irc^e  aufforberte.  ®er  Sifc^of  üon  äJJünfter 
üerbot  ei  ^u  oerbreiten,  unb  ^feilfd^ifter  fc^rieb  ba^u  mit  gemeinter 
©d^ärfe  einen  5(rtifel,  in  meld^em  er  ta^  ^T^ema  Don  ber  at(einfelig= 
mac^enben  ^irc^e  be^anbelte:  „5Da§  ©Dangelium  mei^  nichts  üon  mehreren 
SBegen,  bie  ^um  ^immelreid^  fül^ren,  fonbern  nnr  Don  einem,  unb  üon 
biefem,  ha^  er  fc^mal  ift:  ®er  SSeg  ift  fc^mal,  unb  bie  Pforte  ift  enge." 
®ann  manbte  er  fid^  gegen  biejenigen,  „meldte  je^t  mit  ed^tpietiftifc^er 
g^eig^eit  feft  marfirten  Glauben  fd^euenb,  un§  f)alt=  unb  !raftIofe  Siebe 
o^ne  (SJIaube,  o^ne  ben  magren  nämlid),  l^rebigen  mijc^ten".  SDaä  mife= 
fiel  bem  :proteftantifd}en  ßenfor  gar  fefjr,  unb  er  bel^ielt  ben  Strtüel 
prücE.  @|?äter  gab  er  i^n  aber  boc^  frei,  ^feilfd^ifter  brad^te  i^n  am 
25.  ©e^ember  1835.  ®abei  fonnte  er  fid^  nid^t  üerfagen,  ben  ^od^meifen 
§errn  ^^ttfor  einiget  an^uöben,  tpa§  bamal§  nid^t  al§  poliäeiioibrig  be= 
trod^tet  morben  gu  fein  fdjeint: 

„S)em  ^Publicum  jur  9iad)ri^t,  ba^  üorfte^enbe§  fogleic^  ben  %aQ  barauf, 
al§  ba§  fog.  »t^riebenSiüort«,  jener  Angriff  auf  unjere  f).  ^irc^e,  erjdjienen  toar, 
bem  )3roteftanttj(!^en  ßenfor,  §errn  Sonfiftoriolrat  ®r.  WöUn,  jur  gefälligen  ßr» 
teilung  ber  Imprimatur  borgelegt  mürbe,  bo^  berfelbe  aber  ba§  DJtanufcript  biejer 
SSßiberlegung  mit  ber  ®erec^tigfeit§Iiebe  eines  3ubilar§  unb  bem  5Jiute  eine§ 
5|3roteftanten  in  feinen  ^änben  jurüdbetiielt.  S^^^  3;age  fpäter  fanbtc  ber  (Senfor 
bQ§  3Hanufcript  enbUd^  jurürf." 

^er  Untergang  üon  ^feitfct)ifteri  Äir^en^eitung  mar  um  fo  mefjr 
gu  bebauern,  al§  i^r  S^Jad^fotger,  ber  „^erolb  be§  ®(auben§",  fid^ 
aud^  nic^t  ^iett.  1841  mürbe  feine  Sluflage  auf  750  angegeben,  1843 
ging  er  ein.^) 

')  5la(^  99rü^I,  „®ej(^ic^te  ber  tatt)oajd)en  ßiteratur  2)eutj(^Ianb§",  S.  795,  war 
5ßfeiljc^ifter  au^  nod^  beim  iQerolb  be§  ®Iauben§  burd^  „Oberleitung"  beteiligt.  —  %ix 
Herausgeber  2)r.  Sii^amberger  ftarb  1846  ju  58otnberg. 


fünfter  ^tbic^nitt.     ^feilj(ä^itter§  Unternehmungen.  217 

©in  tüetterer  9'Zad}foIger  mar  bie  „^atf)oUfc^e  Äird)enseitung", 
meiere  oon  1837  ah  in  granffurt  erfc^ien.  1841  ftnbet  fic^  i^re 
Sluftage  auf  1000  angegeben.  58i§  1843  n^urbe  fie  Don  ®r.  §öning= 
ifavL^  rebigiert,  1845  ging  fie  ein.  1847  erftanb  fie  in  ?{f(^affenburg 
mieber  auf,  o^ne  aber  bie  33ebeutung  ber  alten  ^feitfc^ifterfc^en  ßir(^en= 
Leitung   erreichen  ^u   fönnen.  1857  erlofc^  ha§  Unternehmen  enbgültig. 


^^fei(fd)ifter§  Äirc^en^eitung  ging  ein,  at§  gerabe  ba§  Kölner 
@reigni§  fic^  begeben  ^atte,  al§  (Sr^bifdiof  Jemens  Stuguft  üon  ber 
preu^ifc^en  Ü^egierung  Der^aftet  unb  nad)  ber  O^eftung  SJZinben  abgefü{)rt 
morben  toar.  oben  noc^,  fc^on  unter  ©c^ambergerS  Oiebaftion,  fonnte 
fie  in  9?r.  152  Dom  21.  ©e^ember  1837,  ©.  1212,  bie  erfte  9J?eIbung 
bringen,  unb  gmar  in  einer  au§  2(ug§burg  ben  1.  ^egember  batierten 
Äorrefponbenj :  *) 

„®ott  fet)  gelobt!  '^er  §en  f)Qt  feiner  ^irc^e  in  Seutfc^Ianb  ein  3ei(^eu 
gegeben,  ba|  er  fie  noc^  nid^t  oerlafjen,  nod)  nicE)t  berroorfen.  ©in  b  e  u  t  f  c^  e  r 
@  r  s  b  i  i  (f)  0  f  i  ft  in  ®  e  f  a  n  g  e  n  f  c^  a  f  t.  2Ba^rIic^  ein  feltener  unb  föftlic^er 
31nblidt!  9II§  bie  glorreid^en  Sefenucr  ^in§  VI.  unb  ^iu§  VU.  größerer  tt)elt= 
Ii(^er  '^aäjt  nid)t  mel^r  tt3iberftef)cn  fonnten,  famen  fie  in  gleicfie  Sage:  fie  ^aben 
ber  bamal§  fc^ioer  »erfolgten  ßirc^e  bnrd)  i^r  flanb^afte§  Selben  unb  '3;)ulben 
ben  ©ieg  bereitet.  ®enn  ©cbet  unb  Bulben  ift  bie  einjige  SSoffe  ber  ßird)c, 
bie  einjige  2BQffe  ber  5Bifd)öfe,  bie  einzige  SSoffe  aller  ^at^olifen,  bie  biejeS 
^amen§  roürbig  fein  tt)onen  .  .  .  ©c^roac^e  §irtcn  unb  ^^riefter  f)oben  nun  ein 
58eifpiel  Dor  2(ugen,  an  bem  fie  fic^  ftärfen  mögen  ju  gleicher  ©tanb^aftigfeit; 
e§  beburfte  einmal  ber  ^raft  eine§  ?lmbrofiu§,  um  fo  öiele  tief  ©efaHene  au§ 
bem  ©c^Inmmer  ju  ermecfen.  9li(f)t  alle  merben  je^t  mebr,  fo  hoffen  mir,  bie 
©tunbe  be§  2;obe§  abroartcn,  um  9teue  3U  füf)Ien  über  it)re  Siacficiiebigfeit,  mie 
ber  53ifc^of  öon  2:rier  ....  5lIIe  ^at^olifen  aber  mögen  ben  ©tauben  um  fo 
^öl^er  fc^ä^en,  um  fo  me^r  an  i^n  fi^  f)alten  unb  i^n  ftanb^aft  befennen,  je 
foftbarer  baä  Opfer  ift,  ha^  in  biefen  Xagen  für  i{)n  fic^  bargebrac^t.  ^3t6er 
roarum  ift  einer  ber  angefef)enflen  (f rjbifd^öfe  ®eutfcl^Ianb§  in  ^aft  ?  ®oc^  nid)t 
eine§  S5erbred^en§  roegen  ?  gürcf)ten  mir  e§  nic^t.  6  ö  I  n  foll  in  großer  ^öe^ 
megung  gcmefen  fein;  benn  ^^Ile  naf)meu  bort  2;eil  an  bem  Sooje  bea  geliebten 
Oberbirten.  3a,  e§  foQen  ^tid^m  brobenben  5Iufrut)r§  Dorgetommen  fein.  ?(bcr 
baran  trägt  ber  ©rjbifc^of  feine  ©cbulb.  9iie  ^at  ein  fotboUic^er  Sijd^of  fomeit 
fid^  oergeffen,  3tufruf)r  ju  erregen  ober  gutjubei^en;   nie  fann  einer  jolcbcä  tun, 

M  SSenn  jtnij^ien  bem  Saturn  biejer  .ftorrejponbcnj  unb  beut  J^age  be§  ?lbbrucfe§ 
eine  fo  longe  5rift  liegt,  jo  ift  baran  wo^l  ficfier  eine  Sti^mierigfeit  ']d)ült>,  welche  bie 
3enfur  gemacht  ^at.  —  5ür  bie  3:e(^nit  be§  journaliftiic^en  93etriebeä  ift  c^arafteriftifc^, 
bafe  nic^t  W^  Jiatfäci^lid^e  bcS  Orreigniffeä  junäc^ft  für,  unb  tiar  üorangefteQt  lüirb. 
6§  toar  noc^  bie  alte  *Ärt  beö  Sl^einijc^en  'IRerfur. 


218  9leunte§  ßapitel.    2)a§  tat^oü]ö)t  SeitungStocfen  bi§  1848. 

o^nc  feine§  ]^ot)en  33erufe§,  ber  5}iiffion  be§  3^rieben§,  bie  i^m  geiuorben,  gänj= 
lid^  untüürbig  ju  werben  .  .  . 

ßonn  bie  fatt)oIifc^e  ^irc^e  bie  @ntfe|ung  eine§  Sij'ci^Dfä  burd^  bie  tDeIt= 
lid^e  Tla(i)t  billigen?  S[t  babei  auä)  nur  eine  ber  fanonifc^en  S3orfd^riften  be= 
obaci^tet  worben?  §at  ber  53if(^of  bie  ©enbung  öom  ©toate,  ba^  fie  biefer  i^m 
naä)  ©efoÜen  lieber  nel^men  fann?  Unb  wenn  ber  ©taat  biefe  ©eroalt  l^ätte, 
fönnte  er  fie  o^ne  üorgängige  Unterfud^ung,  ol)ne  9tid^ter  unb  ©pruc^  ausüben  ? 
3[t  ein  ^abinett§befe!^I  ^inreic^enb,  eine  [o  tt)id)tige  ^anblung  rec^tlicE)  ju  be= 
grünben?  9Bir  fetien  öiele  Seifpiele  in  ber  ®efd^i(i)te,  ba^  dürften  mit  33if(^5fen 
fo  oerfatiren.  55on  ben  ^cibnijci^en  ^aifern  nid^t  ju  reben,  t)aben  aud)  c^riftlirfie, 
nic^t  aEein  arianifd^e,  fonbcrn  aud^  fat^olijc^e,  fo  ge^anbelt.  ÜHe  aber  l^at  bie 
Äird^e  biefe§  SScrfal^ren  gutget)ei^en,  »eil  e§  ein  Uebergriff  ift  in  i^re  öon  @ott 
il^r  gegebenen  Dted^te ;  oft  ^at  fie  e§,  ber  ©eroalt  roeid^enb,  bulben  muffen,  immer 
aber  i^r  gute§  IRed^t  bagegen  öerroa^rt,  ja  fogar,  roo  fie  e§  t)ermod)te,  jene,  bie 
baroiber  gel^anbelt,  in  ben  S3ann  getan." 

®a§  toav  nic^t  ha§  flogen  einel  gebrüc!tett  (SJemüteS.  ®a0  toav 
ber  jubeinbe  Stuffc^rei  eine§  flarblicfenben  SßerftanbeS,  toelc^er  erfannte, 
"Oa^  mit  bem  Kölner  ©reigni»  bie  ^rift§  ber  ftaat§firc^(itf)en  (Sntmidlung 
eingetreten  toav.  Wodfttn  nodE)  gro^e  Seiben  fommen;  öon  je^t  ab 
mu^te  bie  ©efunbung  beginnen.  ®ie  ©aat,  meldte  ^feitfc^ifter  gefät, 
ging  auf.  SSenn  ber  ürc^Iic^e  ÖJeift  erftarft  genug  tüar,  um  bie  Ärift§ 
§u  überftetjen,  fo  ^atte  W  ^at^olifc^e  ^Hrrfien^eitung  baran  ein  er^eb= 
lic^eg  SSerbienft.  Hucf)  in  ben  fofgenben  9iummern  mürbe  öon  i^r  bie 
Bad)c  nod^  meiter  be^anbett. 

Sann  aber  mar  i^r  2Birfung§frei§  erfd^b^ft.  3^9^^^«^  i"it  i^r  fiel 
ber  3ufrf)auer  om  9)?ain.  ®er  |)eroIb  be§  ©laubeng  unb  bie  (^ran!= 
furter)  ^ot^olifd^e  Äirc^engeitung  fonnten  bie  Sütfe  nod^  für  einige  3cit, 
bod)  nur  notbürftig  ausfüllen. 

^feilfcf)ifter§  9?oIIe  mar  au§gef|}ielt.  Sn  ben  kämpfen  um  ba§ 
Kölner  @reigni§  ^at  er  feine  ^erüorftec^enbe  2Birffam!eit  me^r  ausgeübt. 
@r  fd^eint  frf)on  ein  müber  äJiann  gemefen  ^u  fein.  jDie  Söebeutung 
?lfc^affenburg§  für  bie  fat^olifc^e  treffe  unb  bie  fat^olifc^e  Semegung 
mar  bamit  gu  @nbe. 

@d^on  aber  ftanb  in  SBür^burg  (Srnft  3^"^^!^  bereit,  um  in  ber 
Sfieuen  SBürgburger  3ß^tung  bie  35erteibigung  be§  .Kölner  ©r^^ 
bif(i|of§  aufzunehmen,  ©o  leiftete  ta§  fat^olifc^e  ^ranfenlanb  am  OJJain 
üor  unb  noc^  1837,  ma§  bem  fatöolifcfien  ^ranfenlanb  am  Sf^^ein  unter 
bem  3)ru(f   ber   ^reu^ifc^en  Ülegierung   ^u   teiften  nid)t   öergijnnt  mar. 

5lud)  in  9(fdf)affenburg  erftanb  balb  mieber  eine  fat^otifd^e  Leitung, 
unb  ^mar  in  ben  40er  Sauren  —  fie  fcEjeint  Dom  1.  Januar  1841 
ah  erfd^ienen  gu  fein  —  bie  5lf(^aff  enburger  Leitung,  meiere  fid^ 


fünfter  ^bid^nitt.    ^feiljd^iftcra  Unternehmungen.  219 

tpacEer  ^ielt,  aber  über  bie  S3ebeutung  eine§  SofaIbIatte§  nid)t  f)inau§= 
gelangte.*)  3n  einer  (Stobt  mt  ^Iji^affenburg  fonnte  ja  nur  bie  per= 
fönlic^e  Sebeutung  einc§  ^^feilfdjifter  einem  Slatt  ^u  lueiterem  2(nje^en 
unb  ©influB  Der^elfen. 

$ßor  allem  aber  erftanben  je^t  bie  §iftorifc^  =  po(itif eben 
33 1  ä  1 1  e  r  in  SOZünd)en,  meiere,  an  ^f eilfc^ifterS  Slrbeit  f aft  unmittelbar 
anfnüpfenb  unb  auf  biefer  aufbauenb,  fie  aud)  üielfad)  ergänzten  unb 
jurec^trüdten.  ®ie  §iftorifd)=poIitijd)en  Slätter  finb  noc^  ^eute  in  aller 
9J?unbe.  ^feitfdiifters  Staatsmann,  fein  3ufd)auer  am  STcain  unb  feine 
Äat^olifdje  Äird)en^eitung  finb  üergeffen;  nur  menige  (Syemptare  üon 
i^nen  l^aben  fic^  erl^alten.  5(ber  nic^t  nur  aU  unmittelbare  3]orgänger 
ber  $iftorifd)-'potitifdien  Blätter,  mit  benen  fie  eine  forttaufenbe  Speisen- 
folge bilben,  be()alten  fie  it)re  S3ebeutung,  fonbern  Dor  allem  aud)  burd) 
bie  erfolgreiche  geiftige  5(rbeit,  meiere  fie  für  ben  beutfd)en  Äat^oliäiS* 
mu§  geleiftet  fiaben. 

^r.  SuliuS  SSin^eng  a  ^aula  §öningl)au§,  üon  bem  öor^in  bie 
Ütebe  mar,  ein  Saie  lüie  ^feilfd)ifter,  toar  Äonüertit,  ein  eifriger  9JJann, 
loie  fo  oiele  ^onüertiten,  aber  in  feinen  religiofen  S3eftrebungen  etn?aö 
p^antaftifd],  tuie  auc^  gar  manche  Äonoertiten  ber  bamaligen  ^^it.  ör 
f)atte  bereits  feit  1826  bie  „^almblütter"  unb  feit  1833  ba§  „Äatl)o= 
lifc^e  ÜJJufeum  für  bie  gebilbete  Sefermelt"  (5lfd)affenburg  bei  ^crgat)) 
^erauggegeben,  audi  mehrere  anbere  ©d)riften.  ©eine  ÄonüerfionSfc^rift 
„^as  9?efultat  meiner  Söanberungen  burd)  tia^^  ©ebiet  ber  proteftanti= 
fc^en  Siteratur  ober  bie  ^Jottuenbigfeit  ber  S^üdfe^r  ^ur  fatl)ülifd}en 
^irdje,  ausfd)licBlid^  burc^  bie  ©ingeftänbniffe  proteftantifdier  STbeologen 
unb  ^^ilofopben  bargetban",  ebenfalls  in  ?Ifd}affenburg  bei  ^^ergai)  er= 
fc^ienen,  erlebte  fogar  1837  eine  ^loeite  5luflage,  tro^  il)reS  atemrauben= 
ben  XitelS  unb  beS  boben  ^reifeS  üon  2  9ttlrn.  6  @r.  3m  3abre 
1836  Derfolgte  er  ha^  ^rojett  einer  „Unioerfal^Äirc^engeitung", 
meld)e  ?^ugleid)  bie  fird)Iid}en  33erl)ältniffe  ber  Äatljoliten,  ^roteftanten 
unb  Sfraeliten  bebanbeln  foUte.  Gine  gebrudte  Slnfünbigung  madjte 
nicbt  njeniger  als  190  SDiitglieber  ber  brei  Ü^eligionSric^tungen  namhaft, 
n}eld)e  fic^   mit  ^öningbauS   als  bem    „redacteur  en  chef"  Derbunben 


')  58gl.  über  fie  bie  /öift.=poI.  m.  20.  «anb  1847,  S.  56.  —  3^ie,  anft^eincnb 
erftc,  iße^ugSeinlabung  fie^e  in  ber  5ieuen  äöür.jburger  Leitung  oom  31.  2!c^ember  1840. 
—  S(f)nabel,  „2)er  3uiammenirf)l"fe  be§  polit.  ftut^oIijiSmuS  in  Xeuti(^lQnb  im  3a^re 
1848"  3.  38  eriDäf)nt  für  biefe  3eit  fi"  „^fd^affcnburger  Journal"  al§  fatf)oIifc^€ 
Seitung,  tt)a§  wo^l  eine  ißertt)e(^§lung  mit  ber  ^jc^affenburger  Leitung  ift,  oieüeic^t  in= 
folge  einer  ungenoucn  3iticrung. 


220  9ieunte§  ßopitcl.    S)a§  fat^oltjd^c  SeitungStuejen  bi§  1848. 

Ratten  5ur  Verausgabe  eines  „großartigen  ©entralblatteS  für  bo§  ge= 
fammte  religio  je  5)eutfc^Ianb",  tt?elc^e§  „in  feiner  umfaffenben  Slnlage 
alles  überbiete,  maS  feitljer  in  biefer  @|?§äre  geleiftet  Sorben",  g^ür 
febe  SfJic^tung  feien  ^mei  ©^egialrebafteure  getoonnen.  ©etbft  fat^olifdje 
33if(i)Dfe  unb  anbere  anerfannte  Äat^olifen  Ratten  i^re  9Kittüirfung  gu^ 
gefagt.  ^feilfc^ifter  aber  na^m  fofort  —  in  feiner  ^irc^engeitung 
com  6.  Januar  1837  —  fc^arf  gegen  ben  ^(an  (Stellung : 

„3!Jlan  traute  faum  feinen  klugen,  wenn  man  bie  3^amen  fener  190  5Jiit= 
arbeitet  burd^mufterte,  bie  an  bie  ©pi^e  einer  3tnfünbigung  gefteHt  toaren,  bie 
in  me^r  alö  einer  9tid)tung  llnmöglid)e§  ju  üerfpred^en  jd^eint.  9Sie  fönnen 
röniifc^=!atf)oUfd)e  33ijd)öfe,  ©omcapitularen  unb  fonftige  ^irc^enbeamte,  bie  hoä) 
bie  firc^Iid^en  ©a^ungen  in  33etreff  ber  S)rucEf(^rift  fennen  müfjen,  an  einer 
3eitjci^rift  mitarbeiten,  roeldje  bie  unfehlbar  fein  foKenbe  fat^oUfrf}e  ^ird^e  in 
gleichem  3ied^t  mit  jmei  anbern,  öon  il^r  üerflud^ten  ®Iauben§genofjenfd)aften 
fteKt?  2Bie  fönnen  fie  an  einem  33Iatte  mitarbeiten,  tt)elc^e§,  o^ne  ®ene^mi= 
gung  ber  geifili^en  (Senfurbef)örben  erfd^einenb,  ben  5proteftanten  unb  3?[raeliten 
geftattet,  i^ren  ©tauben  al§  ben  allein  lual^ren,  mitt)in  bie  fatl^olifd^e  ßonfeffion 
al§  in  ben  fdimerften  Irrtümern  befangen  barjufteKen?  9Bie  fönnen,  fragt  man 
ferner,  33ifd^öfe  unb  eifrige  Ultramontane,  tt)ie  ß^riftian  33rentano,  58rug,  6t)or= 
^err  ©eiger,  9Jiori^  Sieber  uf».  il^re  9Jtitn)irfung  jugcfagt  l^aben?" 

®er  (Srfolg  mar,  bafe  eine  9lei^e  t>on  Unterzeichnern  ber  S(nfünbi= 
gung,  unter  i^nen  ^omfapitular  Stüioli,  i^re  Unterf(^rift  burcb  öffent= 
lid^e  (Srflörung  ^urücf^ogen. ') 

®aS  Unternet)men  trot  tro^bem  in§  ßeben,  fonntc  fid}  aber  ni(f)t 
galten.  S)er  gange  3;:itel  lautete:  „Unparteiifc^e  UniüerfaI  =  Äirc^en= 
geitung  für  bie ©eiftlicf)! eit  unbgebilbete  SBeltflaffe  beS  proteftantifc^en, 
!atf)oüfc^en  unb  ifraelitifc^en  ®eutf(^IonbS."  ©|}e3ial=9ftebafteure  für  bie 
proteftantifd)e  Slbteiluiig  tvartn  bie  ^rebiger  @oIIf)arb  unb  Äird^ner, 
für  bie  fat^oIifcf)e  5lbteitung  Sireftor  (= Pfarrer )  @rimm  unb  ^rofeffor 
i^.  3-  9J?otitor,  für  bie  jübifdje  Stbteilung  bie  Sftabbiner  Soft  unb  §ej3, 
fömtlic^  in  ^^ranffurt  a.  M.  @ie  tvax  feineStnegS,  n)ie  i^r  Xitel  üer= 
muten  laffen  fi3nnte,  ein  ©rgeugniS  beS  religii3fen  ^nbifferentiSmuS,  fon= 
bern  ein  mofjlgemeinter,  aber  t)erfef)Iter  S^erjud)  gu  irenifd^er  9ffä^erung 
unb  SSerftänbigung  unter  ben  üerfd^iebenen  Sf^eligionS^arteien.  ©ie  er= 
fd|ien  üon  Sanuar  1837  ab;  mit  ^egember  1837  mußte  fie  fd)on  tnieber 
eingeljen.    ^aö:)  i^rem  (Singe^en  befdjeinigte  ber  ^atfjoti!^)  bem  Verau§= 


')  58t|d^of  ?ßfaft  oon  gulba  war  of)m  jein  Sßiffen  unb  äötDen  unter  ben  ^Jittarbeifern 
genannt  werben.  SSgl.  bcffen  ©rflärung  üom  25.  Sunt  1837  im  .^ott)oItf,  65.  93onb 
1837,  ©.  208. 

■')  Äat^otif,  67.  «anb  1838,  Beilage  ?Rr.  V.  ©.  XCIV. 


fünfter  "Mbjd^nitt.     ^feitfd^ifter§  Unternehmungen.  221 

geber  :pöning^aii§,  ba^  jeine  „gut  fat^olifcfje  5(bficf}t  beim  Unterne'^men 
ber  UmDerfal^Äirc^enäeitung  feiue§ti>eg§  ju  oerfennen  tüor",  jagte  aber 
andj  über  biefe  felbft:  „®ie  ^eitjc^rift  f)at  nur  ein  Sa^r  lang  beftanben, 
unb  ift,  ttjeil  in  i^rer  Slnlage  üerfe^It,  nie  ju  einer  gebiegenen  unb  ent= 
fc^iebenen  Haltung  getaugt.  3Ba§  ber  ^eilanb  jagt,  "Oa^  uiemanb  gmei 
Ferren  bienen  !anu,  mu^te  ha  um  \o  me()r  in  Erfüllung  ge^en,  al§ 
gar  brei  Ferren  neben  einanber  unb  jugleid)  gebient  tt?erben  joüte." 
Um  für  ben  §umor  bei  ber  <Bad)c  ^u  forgen,  n?ar  bie  3eitfd)rift  üon 
ber  preu^ifd)eu  Üiegierung  für  ben  S3ereid)  i^re§  ©taate§  verboten 
lüorben.^)  2Ba^rfd}einIicf)  ^atte  biefer  eä  umgefe^rt  nic^t  gefallen,  ba^ 
in  i^r  bie  proteftantifdje  ^ird^e  „in  gleichem  9f?ed^t  mit  ^wd  anbern 
@tauben§genoffenfd)aften  geftellt"  unb  ben  ^at^olifen  geftattet  njurbe, 
„i^ren  ©tauben  at§  ben  allein  matjren  bar^ufteflen." 

9?od)  bem  Untergang  ber  Uniüerfal^Äirdjen^eitung  rt>ar  bann 
ba§  Ergebnis  einer  üernünftigen  S3efd)eibuug  ^öning^au^'  eine  neue 
„Äat^oIifd}e  i^ird)en5eitung",  üon  ber  bereite  eben  bie  9?ebe  lüar.  ©ie 
erfc^ien  in  granffurt  im  3Sertag  öon  55orentrap|}.  §i}ningf)au§  rebigierte 
fie  1838  bis  1843;  üon  1843—1845  mürbe  fie  üon  2Ö.  ^rid  t|erau§= 
gegeben;  bann  ging  fie  ein.  5tt§  meitere  2ßer!e  üon  §i3ning^au§  finb 
ermä^nen^mert:  „ÜJbrgenröte  be§  g^iebenS  ober  SOiiJgliditeit  einer 
SBieberüereinigung  ber  proteftontifd^en  51'onfeffion  mit  ber  fat^olifc^en 
ßird^e"  1828;  „Seftanb  ber  fat^olifc^en  ^ird)e  auf  bem  gangen  ©rbfreife" 
1836;  „SfJefuItat  meiner  SSanberungen  burd)  bie  proteftantifc^e  Siteratur", 
2.  Stufloge,  1837,  lourbe  aud)  in§  |)o(Iänbifd}e  unb  grangöfifdje  überfe^t; 
„S^ronoIogifc^eS  S^ergeic^niS  ber  bentmürbigften  93ef errungen  üom  ^ro= 
teftanti§mu§  gur  fat^olifc^en^irc^e"  1837,  ber  95orgänger  unb  ba§  9J?ufter 
für  bie  fpätern  Äonoertitenbitber  9^ofent^aI§.  Me  biefe  ©d)riften  üer- 
bienen  al§  reidjtjattige  ©tofffammtungen  noc^  ^eute  Seac^tung.  9)Zit  bem 
Saläre  1843  üerfd^manb  ^öning^au§  infolge  eine§  unangenehmen  SSor= 
fommniffeS  an^  bem  fatf)oIifd)en  Seben  5)eutfdiIanbS. 


§ier  mirb  paffenb  aud}  jtüeier  turgtebigen  üereingetten  (5rfd)einungen 
gebad)t,  metd^e  als  riditige  ß^itungen  bie  fat^oIifd)en  Sutereffen  üer= 
traten,  bes  „©trafeburger  Sorrejponbenten"  unb  bes  in  @pei)er  er= 
fd^einenben  „3?^einbaper". 


')  ©0  bie  (^tjc^aftenburger)  Äatf)oIijc^e  ßtrd^enjeitung  in  !)lr.  92  üoni  2.  ^uguft 
1837,  ©.  735.  3)ort  ebenfaüs  bie  ']foti],  baß  auä)  bie  ßatf).  iJitc^enitg.  in  'i^reufeen 
„unter  Senjur  gefteOt"  »orben  fei,  n)a§  aüerbingS  )clbftDerftänblic^  ift. 


222  9ieunte§  ßapitel.    2)a§  tat1)oü\ä)e  3eitung§ft)cjen  bi§  1848. 

3u  Slitfang  ber  30er  ^a^re  begegnet  ein  „Stro^burger  ßorre= 
jponbent".  2)ie  (S{fcf)affenburger)  tat^olifdie  tircfienaeitung  9^r.  68 
Dom  17.  Sunt  1833  beritfjtet  in  einem  5tuffa^ :  „lieber  bie  9?otmenbig= 
feit  einer  politifc^en  3cit""9  füi^  ^^^  ^at^olifen  in  ®eutf c^Ianb " : 

„2Bo  ift  eine  (politif^e)  3eitung,  meiere  für  bic  6^rc  unferer  ^ird^e 
[treitet?  .  .  .  5Diir  ift  feine  betannt,  qI§  allenfalls  ber  ©traPurger  6orrefpon= 
bent,  tüeld^er  aber  njol^l  gegen  Dlorben  l^in  feiten  gelcfen  wirb." 

S)aju  bemerft  bie  9fleba!tion: 

„®er  ©tra^burger  Sorrefponbent  l^at  längft,  b.  ^.  nad^bem  bie  ^ÖJittel  ber 
Unternel^mer  beSfelben  erfd^öpft  waren,  ju  erfcl)einen  aufgetiört." 

2)em  Xitel  nocf)  gu  urteilen,  mar  ber  ©trapurger  (Sorrefponbent 
eine  ri(f)tige  politifd)e  ^^itung  ober  füllte  e§  h?enigften§  fein,  '^fladi  ben 
5(rtifeln,  ttjelc^e  bie  ^at^olifd^e  ^ircben^eitung  au§  i^m  mitteilte  ober 
befprac^,  ^)  mar  er  aber  aud)  in  ürc^lic^en  5lngelegen^eiten  gut  bebient. 
®iefe  Slnfü^rungen  begannen  im  Sanuor  1832  unb  bauerten  bi§  gum 
Sunt  1832.  ^)  S)anac^  fc^eint  bie  2eben§bauer  be§  ©tra^urger  (Sorre= 
fpoubenten  eine  nur  ^öc^ft  furge  gewefen  gu  fein,  öielleic^t  nur  ein 
falbes  3abr.  (Sr  ging  ein,  nad^bem  „bie  üJJittet  ber  Unternel)mer  er= 
fci^i}pft"  roaren.  ©omit  fdbeint  aud^  er  feinen  Söerleger  gefunben  gu 
^aben,  melc^er  t)a§  gefd^äftlic^e  Stififo  übernahm  unb  olfo  barauf  an= 
getüiefen  getoefen  märe,  nacf)  gefc^äftlic^en  Öiefic^tSpunften  für  bie  55er=^ 
breitung  tätig  ^u  fein.  „®ie  Unternef)mer"  loaren  üermutlic^  einige 
opfermutige  @eiftlid}e,  bereu  äJJittel  balb  ^u  (Snbe  fein  mußten. 

Sn  ben  Sauren  1833  unb  1834  finben  mir  ferner  in  ©petjer 
eine  ß^itung,  meld]e  menigften§  teilmeife  fatliotifc^en  3^^^^^"  bienftbar 
mar.  (S§  ift  ber  „Üt^einba^er",  über  ben  in  ^fülf§  33iograp^ie  be§ 
Äarbinal§  ü.  @eiffel  (I,  ©.  32)  einiget  gu  finben  ift.  ©iefer  mar  „ein 
fonferöatioeg  Statt  oon  fonft  tabellofer  9iicl)tung;  met)rere  9JJitglieber 
be§  2)omfapitel§,  aud}  (5ieiffel,  Ratten  gelegentlid)  S3eiträge  ^u  il)m  ge= 
liefert".  (5r  mürbe  herausgegeben  „oon  einem  fatf)otifd)en  ^rofeffor". 
Sn  feiner  Stummer  oom  30.  SDe^ember  1833  brachte  er  einen  ärger= 
liefen  SSorgang  ber  jüngften  3^^t  ^ur  $8efpred)ung  unb  lie^  babei  bie 
S3emerfung  einfließen,  eS  ^eige  fic^,  „mie  fel)r  e§  not  tut,  bie  Äirc^en= 
bifäiplin  mit  rüdfic^tslofer  ©trenge  gu  ^anbtjaben".  93ifd)of  SJ^anl  fa^ 
barin  einen  Singriff  auf  bie  Slrt  feiner  ©iöäefanüermoltung,  füllte  fic^ 
perfönlic^  gefränft  unb  fanb  fid)  nun  am  2.  ^ebruar  1834  „bemüßigt, 


')  5B9I.  3.  93.  bie  5nummern5  00m  15.  Son.,  7  com  22.  San.,  26  öom  29.  Wärj, 
27  öom  1.  «pr.,  28  Dom  5.  ^pr.  1832. 

*)  S)ic  legten  in  5ir.  48  00m  14.  3uni  unb  9lr.  49  Dom  17.  3uni  1832. 


eet^fter  ^Ibjc^nttt.    1837.    S^ie  ^fue  ilBüräburger  Leitung.    Scr  gränfijc^e  eourrier.     223 

ben  SRitgliebern  unfere§  geiftlic^en  3?Qte»  unb  be§  ^an^Ieiperjonaleä  ^u 
unterlagen,  £)tnfür  an  bem  9?f)einbat)er  irgenb  einen  Slnteil  meiter  .  .  . 
3u  nehmen",  ©r  fcfieint  angenommen  ^u  fiaben,  baB  ber  SSerfaffer  be§ 
beanftanbeten  5(rtifel§  ^um  geiftlic^en  9iat  ober  bifc^öflicf)en  ^anglei^ 
perfonal  gehörte.  ®ie  33ebeutung  bes  Üi^einbat^er  für  bie  35ertretung 
ber  fat^olijdjen  (Sac^e  bürfte  mit  feiner  33erfügung  erlebigt  gemefen  fein. 


SecbStex  2Ibfdinitt. 
183?.    Die  Ucue  XOüx^buxgcx  Rettung.  X>et  ^ränftfci?e  (Eourrter. 

Sn  ben  kämpfen,  meiere  fid)  an  ha^  Kölner  @reigni§,  bie  @e= 
fongenna^me  bes  ©r^bifc^of^  ÄIemen§  5luguft  anfd)Ioffen,  fpielte  eine 
^ertiorragenbe  aber  fur^e  ÜioIIe  bie  „DJeue  SBür^burger  ß^itung,", 
meiere  bamalg  Don  (Srnft  ^^n^^i^^)  te^igiert  ttjurbe.  'äU  Äonoertit 
ein  eifriger  ^at{)otif,  naf)m  er  entfc^ieben  Partei  für  ben  gefangenen 
@rgbifd)of.  3Son  manchen  Seiten  erhielt  er  Seiträge,  u.  a.  auc^  folc^e  üon 
Sluguft  9?eid)en§perger,  ioelc^er  bamal§  burcb  bie  Sreigniffe  ber  ^^it  ä" 
einer  fräftigen  ©eltenbmac^ung  feiner  fat^olifc^en  Ueber^eugung  gefüf)rt 
mürbe.  Gine  rafcf)  fteigenbe  Seac^tung  be§  Stattet  bei  ben  ßat^olifen 
unb  if)ren  ©egnern  n^ar  bie  S^otge. 

fieiber  ift  e§  mir  nic^t  gehingen,  bie  entfc^eibenben  Satjrgänge 
1837  unb  1838  biefer  3^itit"9  h^  ©efic^t  gu  betommen.  '^k  SO?ünc^ener 
|)of=  unb  8taat5bibIiot^ef  enthält  nur  bie  :5abrgänge  1839  ff.  SDie 
Haltung  bes  Stattet  im  einzelnen  feft^ufteüen,  ift  mir  baf)er  nicbt  mijg= 
lid)  gemefen.  dagegen  finb  tt)ir  unterrid)tet  über  bie  biplomatifdjen 
SSert)anb(ungen  ^mifcben  ^reu^en  unb  53atjern,  ju  benen  bie  ^olemif 
3anber5  5(nlafe  gab. 

2)ie  „9?eue  Söür^burger  Leitung"  mar  im  Satire  1839  —  unb  n?o^I 
ebenfo  aud)  oor^er  —  ein  tägürf)  erfrf)einenbe§  Statt  in  für  bie  "Oa- 
malige  3^^*  ftatt(id)em  gormat,  41  cm  ^oc^  unb  29  cm  breit,  ©ie 
erfcf)ien  „im  SSerlag  ber  3tat)elfrf)en  S3urf)f)anblung".  jE)er  Se^ugSpreig 
betrug  tjalbiä^rlid)  für  SSürjburg  3  fl.  48  !r.,  ausmärte  bei  ber  bat)^ 
rifc^en  ^oft  befteüt  im  I.  ^at}on  4  f(.  11  fr.,  im  II.  fRat^on  4  fl.  42  fr., 
im  III.  Üiabon  5  ft.  11  fr.  ^In^eigen  fofteten  4  fr.  für  bie  breifpaltige 
^etit^eile.    2{I§  SBa^lfpruc^  trug   ba§  Statt   am  Äopfe:    „^reu   gegen 


•)  Uebcr  Sanber  j.  unten  S.  281. 


224  9ieunte§  ßapttel    S)o§  fatf)oUjc^e  SeitungStocien  bi§  1848. 

^önig  unb  ^atertanb,  für  SBa^r^ett  unb  ^ec^t"/)  tüoburc^  feine  !at^o= 
Iif(^=!onferüatbe  9?ic^tung  ju  Harem  Uu^hxud  tarn.  SSom  1.  Slljrit  ab 
tpurbe  ber  Sejug§pret§  ettt>a§  üeränbert,  anfc^etttenb  infolge  einer 
5tenberung  ber  Serec^nung  ber  ^oftgebü^ren :  er  betrug  je|t  üiertel* 
jä^rlic^  bei  ber  ©j^^ebition  2  fl,  bei  ber  bot^rifcfien  $oft  2  fl  6  fr., 
begm.  2  fl.  21  fr.,  begn?.  2  fl.  36  fr. 

©nbe  be§  Sa^re§  1837  n?ar  in  Sofern  auf  t)a§  äJiinifterium  be§ 
dürften  üon  Oettingen=2BaIIerftein  ba§  SO^inifterium  5lbe(  gefolgt, 
toelc^eg  ebenfo  n?ie  Äonig  Subhiig  I.  beftrebt  h?ar,  ben  ^at^olifen  gerecht 
gu  werben,  ^erfönlic^  ein  glöubiger  unb  fogar  frommer  ^atbolif,  mar 
SIbet  übrigenl  in  feinem  5lmt  ein  ftrammer  Sureaufrat,  melc^er  aU 
Äinb  feiner  Qtit  bie  QüQti  be§  bal:jrifd}en  @toat§fircbenre(^te§  gegen= 
über  ber  fat^olifc^en  ^ir^e  feft  in  ber  §anb  behielt.  Sufofern  mor  er 
nic^tg  meniger  mie  ein  „Ultramontaner",  fo  oft  er  ouc^  all  folc^er  au§= 
gefc^rien  mürbe.  Hber  er  Ue^  ber  ba^rifc^en  treffe  ebenfo  ^reibeit  in 
ber  SSerteibigung  be§  ©r^^bifcbofS  üon  ^öln,  f^öter  audj  be§  (Sr^bifcbofl 
S)unin  üon  ^ofen=®nefen,  mie  e§  ^reu^en  feiner  treffe  gegenüber  tot 
in  Sefömpfung  unb  fogar  SSerungIim;)fung  biefer  fat^olifc^en  93ifc^i)fe. 
2Bie  ^reu^en  bie  ©cfjriften  Oon  Sofe^^  ©örrel,  90?ori|  Sieber 
^ermann  SJ^ütter  unb  oielen  anbern  befcblagna^men  liefe,  fo  liefe  5lbel 
bie  fcbärfften  ©c^riften  ber  @egner  befd}Iagna:^men.  2;reitfcbfe -)  gibt 
über  2lbel  unb  bie  9^eue  SSür^burger  3^itii"9  folgenbe  9JJitteiIungen, 
bei  bereu  SSürbigung  aber  bie  befannte  SSoreingenommenbeit  be§  Sßer^ 
fafferS  gegenüber  allem  ^atbolifc^en  nidjt  auä  bem  Sluge  gelaffen 
merben  barf: 

„Wü  f(i}amIofer  ^arteilic^feit  begünftigte  ber  93Kind)ener  §of  oon  Oorn= 
berein  alle  ^^einbe  ber  preu^ifdjen  9fiegierung.  SBäbrenb  er  bie  ©d^riften  oon 
Sco,  9)lQrt)einefe,  9le^fu^  tonftSjieren  liefe  mib  fid)  in  ©reiben  über  bie  bart= 
proteftantifd)e  ©pradje  ber  Seipjiger  ^allgemeinen  3eitung  'bt]ä)mxk,  geftattete  er 
ber  9ieuen  SBüräburger  3eitung  ^JlaieftätSbeleibigungen  gegen  bie  ^rone  ^reufeen, 
bie  in  bem  3eitalter  ber  3eufur  gong  unmöglid)  fd^ienen  .  .  .  Unterbeg  mürbe 
bie  ©d^impferei  be§  3anberfd^en  SlatteS  fo  unflätig,  bafe  ber  preufeifd^e  ®e= 
fanbte  fid^  ernftlic^  befd^meren  mu^te.  ?n§  olle  53orfteIlungen  oergeblid^  blieben, 
befd^Iofe  ber  preufeifd)e  ^of,  beim  93unbc§tag  ba§  SSerbot  ber  9ieuen  SSürjburger 
3eitung  ju  beantragen,  unb  er  gemann  aud^  in   bertraulid)en  58orbefpred^ungen 


')  ^uä)  bie  ?ljd^affenburger  Scitung  öerfprad^  in  il^rer  ^Bejugieinlabung  oom  S)e= 
jembev  1840  —  ugl.  Dieuc  UBürjburger  Leitung  9lr.  356  bom  31.  ©cjcmber  1840  — 
„anftänbtge  greimüttgfeit  für  SRec^t  unb  SBo^ri^eit". 

2)  %rext\ä)k,  „®eutj(^e  ®efcl)t(^te  im  19.  Sa^rf)unbcrt",  4.  2;eil,  3.  ^ufl.  1890, 
©.  721  ff. 


Sec^fter  ^bjc^mtt.    1837.   ®ie  5ieuc  SrBürjburger  Settung.   S}er  gränüjd^e  Sourrier.    225 

bie  3ufti'^n^un9  fämtlid)er  SunbeSregierungcn  ju  biefem  naä)  Sage  ber  ®eie^= 
gebung  burc^au§  berechtigten  eintrage.  9hm  erft  lenfte  53at)ern  ein.  3m  Sunt 
1838  erflärte  ber  ©efanbte  ®raf  Sujburg:  ^önig  Subtt)ig  üerbatnme  bQ§  »un= 
beutfc^e  unb  ni(i^t§tt)ürbige  2;reiben«  be§  9tebafteur§  6rnft  Sanier  unb  1)aht 
ben  »freimiEigen  (5ntj(f)Iu^«  gefaxt,  i^n  öon  bem  SBIotte  ju  entfernen.  ®ie 
3eitung  felbft  tt)urbe  nid}t  öerboten.  S)er  preu^ifc^e  ©ejanbte  ß.  SBerf^cr  be= 
ruf)igte  fid)  bei  biejer  ^alb  )|)öttifc^en  Genugtuung.  @r  rou^te  nid^t,  loaS  auc^ 
ber  ©eJQubte  ©rof  S)önf)off  erft  naä)  5lionaten  erfut)r,  bo^  5)tini[ter  ?lbel  gleic^^^ 
jeitig  ein  üertraulid^e»  6ntic^ulbigung§fd[)reiben  an  bie  bar)rif(i)en  33if(i^öfe 
rid)tete. " 

2öenn  Sireitjc^fe  ^ter  ben  35ortDurf  „f(f)amIofer  ^arteilic^feit"  nur 
nad)  ber  einen  @eite  be§  9J?ünc^ener  §ofeä  l^in  rid)tet,  fo  überfielt  er 
bie  Haltung  ber  preu^ijc^en  Ü?egierung  unb  befonberg  feine  eigene.  @r 
fjat  ^ier  ttjieber  einmal  bie  Sf^oIIe  eine§  unparteiifc^en  @efc^ici^t!§fcE)reiber§ 
oenoec^felt  mit  ber  Atolle  eine§  politifc^en  ßämp|er§,  ber  fic^  feinen 
3n?ang  auferlegt. 

(£§  mag  fd)on  fein,  bafe  bie  Sprache  ^^n^^i^^  in  ber  §i|e  beö 
©efec^teS  nid}t  alle  iPÜnfc^enStrerten  ÖJren^en  innegefjalten  f)at.  233er 
aber  hk  $8rof(^ürenüteratur  jener  2;age  auf  gegnerifdjer  ©eite  unb  i^re 
©d^reibu^eife  fennt,  tüirb  billig  begtreifeln,  ba^  fie  fd^ärfer  unb  heftiger 
n?ar,  toie  bie  ©prad}e  ber  bamaligen  !at^oIifenfeinbIid}en  Sournaliften, 
meiere  bie  preufeifdje  Stegierung  geftattete. 

SSie  e§  mit  bem  „t>ertraulid)en  @ntfd)ulbigung§f(^reiben"  Slbel^ 
an  bie  bat}rifd]en  Sifd)bfe  fid)  tjertjält,  ergibt  fic^  auä  ber  2)arftellung 
Saubrig : ') 

„^ie  xJeber  ber  »bleuen  SBürjburger  Leitung«  rtar,  tt)ie  ba§  bei  fold^en 
(Streitfragen  leidet  ber  f^att  ift,  oft  ju  fpi|  unb  fdiarf  geworben,  fo  ba^  barüber 
üiclfac^  tabeinbe  (Stimmen  fic^  erhoben.  ®a  ober  biefe,  mie  aud)  bie  2Barnungen 
Don  feiten  ber  baprifd^en  Dtegierung  nic^t  fruchteten,  fo  mürbe  gegen  fie  ein 
53erbot  erlaffen  unb  ber  S3erleger  ber  genannten  S^itung  öeranla^t,  ben  9tebaf= 
teur  3a"i>er  ju  entlaffcn,  monad)  ba§  93Iatt  miebcr  erfc^cinen  burfte.  ®ie  um 
it)re  33ermittlung  angerufenen  Sifd)bfe,  menigfteng  einjelne  Oon  i^nen,  t)atten 
bicfcn  51u§tt)eg  oorgefd)Iagen.  ®c§t)alb  fud)te  bie  ^önigli(]^e  ^Regierung  it)nen 
gegenüber  i^re  50k^ua^men  gegen  ba§  in  fat!^oIifd)en  Greifen  ötel  unb  gern 
gelefene  2:ageblatt  ju  red)tfertigen.  ©in  an  ben  33ifcf)of  üon  ©eiffel  in  (Speijer 
gerid)tete§  oertraulidöe§  (Sd)reiben,  oon  bem  DJÜnifter  üon  Slbel  eigenbänbig 
unterfc^rieben,  ift  ol^ne  3»Deiftt  an  aÜe  bat)rifd)en  Sifd^öfe  ergangen,  ba  eö  Iitbo= 
grapt)iert  unb  nur  bie  2:itulatur  unb  Unterfd)rift  mit  ber  gebcr  ge)d)rieben  ift." 


')  "Dr.  53üubri,  SBei^bifd^of  üon  ßötn,  „5:er  erjbifd^of  öon  ^ö(n  3o^anne§  Äatbinol 
D.  ©eiffcl  unb  jeine  3eit".     i^öln,  1881.     3.  ^.  Soc^em.     ©.  24. 

Staxl  f8aä)tm,  a3iogcapt)te  ^o\.  Sac^em,  I.  15 


226  5fleunte§  ^apM.    2)a§  Mi)oli\(i)e  3eitung§tt)efcn  bi§  1848. 

3)ie  Äorref|)onben5  SIbeB  mit  bem  bamaltgen  93tjc^of  ©etffet  üon 
©pe^er  ^)  ergibt,  ^a^  gunäc^ft  burc^  5ltter^öc^fte  @ntfc^tie^ung  be§  Königs 
ßubtüig  I.  oom  9.  Tläv^  1838  \)a§  %l  9flegierung§=^räftbium  üon  Unter= 
franfen  ongetüiefen  tüurbe, 

„bem  9iebatteur  ber  9ieuen  SEßiiräburger  Leitung  bei  Eröffnung  gegen= 
ttiättiger  ©ntfd^Iie^ung  jugleid^  ju  ^protofott  ju  bebeuten,  iia%  toenn  »ieber  @r= 
warten  in  biefer  3eitung  auä)  nur  ein  einziger  ?IrtifeI  nod^  erfd^einen  würbe, 
welcher  ju  gegrünbeten  SBefd^werben  ^nlo^  ju  geben  geeignet  wäre,  2Bir  bem= 
felben  felbft  bann,  wenn  ein  folc^er  5trtitel  bte  S^r\\üx  |)affiert  t)aben  foHte,  jebe 
weitere  S3efpre(]^ung  ber  Kölner  51ngelegenl^eit  unb  alle§  bal^in  53eäüglid^e,  fowie 
bie  SJtitteilung  bon  '!Raä)xi(i)kn  l^ierüber  augenblirfUd^  unbebingt  unb  für  immer 
ju  Unterlagen  Un§  öeranla^t  ftnben  werben". 

Sa  3öii^^i^  ii<^  ^^^^  fügte,  jonbern  „burc^  tüieber^olte  in  ben 
Stummem  113,  116  unb  125  feinel  93Iatte§  erfc^ienene  ©c^mä^artifel 
bie  Üjniglic^en  Sefe^Ie  mit  ftrafbarem  Unge^orfam  übertrat,  gugleirf) 
aber  hiermit  bie  uttangene^mften  politifc^en  ^ßermicflungen  herbeigeführt 
^at",  tpurbe  öom  SSerleger  bie  ©ntlaffung  3önber§  üerlangt.  3^nber 
trat  äurü(f,  unb  bann  tüurben  bie  befonberen  SSerfügungen  gegen  tk 
9'leue  SBür^burger  Rettung,  tüie  fie  in  ber  Sttter^öc^ften  ©ntfc^Iie^ung 
öom  9.  ä)Jär5  enthalten  maren,  unterm  4.  Suni  tüieber  aufgehoben. 
Ser  3^"for  tüurbe  angemiefen,  fortan 

„ebenfowenig  bie  "^tm  SBürjburger  Leitung  bei  ber  ?IRitteiIung  öon  %qU 
fachen  ober  bei  ber  leibenfd^aftlofen  unb  befonnenen  wiffenfci^aftlic^en  unb  fird^en= 
recE)tUd^en  (Erörterung  unb  53efprec^ung  ber  Satfad^en  unb  9iec^t§fragen  ju 
^emmen,  al§  bie  5tufnat)me  Don  31rtifeln  ju  gefiatten,  weld^e  burd^  il^ren  fd^mä= 
l^enben  (Sl^arafter  gegrünbete  Sßefd^werbcn  tieroorjurufen  geeignet  finb".  >    , 

l  ) 
®anoc^  erfc^eint  bie  3)arfte[tung  ^reitfc^fe§  mit  i^rer  fctjarfelt  SSer= 

urteilung  ber  |)altung  ber  botjrifc^en  Siegierung  unbererf)tigt.    SSie  bie 

preu^ifc^e  9fiegierung  benjenigen  Sournaliften  nic^t  ben  minbeften  3^fli^9 

ouf erlegte,  toetd^e  i^re  ^adie  üerteibigten,   fo  bürfte   auc^  33ot)ern  ben= 

jenigen  freie  |)anb  laffen,   meiere   für   bie  ©ac^e  bei  ©rgbifc^ofS  t)on 

Äöln  fämpften.    Stil  ^reu^en   tro^bem    ben  S3unbegrat   gegen   fie   in 

S3emegung  fe^te,   forgte  fie  für  eine  SUJilberung  ber  gorm,   o^ne  jebod^ 

in  ber  <Ba(i)t  felbft  S3ef(^rän!ungen   eintreten  gu  laffen.    Uebrigenl  ift 

ber  gange  SSorgang  c^ara!teriftifd^   für   bie  3^iifitr  unb   bie  3"Pnbe, 

tüelc^e  fie  mit  fic^  brad^te :  SDie  fämtlic^en  5lrtifel  3anberl,  meiere  i^rer 

^orm  megen  auc^  iia^  SJJi^fallen  ber  bat)rifc^en  Ütegierung   erregten, 

Ratten  oor^er  bie  ba^rifc^e  ^tn\üx  o^ne  SInftanb  l^affiert. 


M  3lm  ongefüfirten  Drte  ©.  301  ff. 


Se#er  3lb|(i^nitt.    1837.   ®ie  5(ieue  SBüriburger  Seitung.    2)ei  gränüjc^e  Sourner.    227 

SSa§  bie  befonbere  95eranlaffung  gum  Sßorge^en  ber  preu^ifd^en  9fle= 
gierung  gegen  bie  S^Jeue  SSür^burger  3^it""9  anlangt,  fo  ift  üielleic^t  eine 
S3enterfung  in  yiv.  82  biefer  3^itung  üom  23.  SRärj  1839  beachtenswert: 

„2)ie  SBürjburger  3eitung  »rarb  befanntlic^  mit  ^nberbift  in  5]ßreufeen  be= 
legt,  raeil  fte  einigen  berliner  §ofprebigern  ju  Seibe  ging.  2)ie  Ferren  fallen 
baburc^  rool^l  it)ren  ?lmt§nimbu§  üerbunfelt  unb  intrigierten  gegen  bie  2Bür3= 
bnrger  3eitung." 

8elbftrebenb  toax  bie  3^^tung  in  ^reu^en  t)erboten  Sorben,  fobalb 
fie  in  93erün  mißliebig  mürbe,  ^ad)  ber  Se^ugSeinlobung  —  \o  in 
9?r.  165  Dom  16.  ^uni  1839  —  !onnte  fie  „bei  allen  ^oftämtern 
®eutfd}Ianb§  mit  5(u§na^me  ^reu^enS"  befteüt  werben. 

ßanber  legte  mit  einer  ©rüärung  üom  1.  ^uni  1838  bie  Sftcbaftion 
feiner  B^^tung  nieber.  Sm  Sa^re  1839  erfc^eint  aU  fein  S^Jac^foIger 
Dr.  6.  S(.  SSeifenfeel,  metc^er  al§  üeranttoortlic^er  Sfiebafteur  geic^= 
nete.  @r  bürfte  batb  nac^  bem  Sf^üdtritt  ^^i^^^^^  für  bie  9^ene  SSürj^ 
burger  3^itii^9  geironnen  werben  fein,  'äud)  im  Sa^re  1839  blieb  hk 
^oltung  be§  S3Iatte§  anfangt  entfc^ieben  fatt)Dlifd^,  fowo^I  ma§  bie 
2(u§wa^(  ber  S^ad^ric^ten,  al§  \va§>  bie  Beurteilung  anlangt.  ®ie  alten 
9Kitarbeiter  au§  ^reu^en  woren  bem  Statte  nic^t  untreu  geworben. 
Stber  bie  Xonart  in  ber  @ac^e  ber  ©r^bifc^ofe  üon  ^öln  unb  ^ofen  ift 
gebömpft.  5tüe§  füngt  Dorfic^tig  unb  gurürf^altenb,  fo  \)a'^  allerbingg 
jeber  5(n(afe  gu  weitern  biplomatifc^en  S8ef(^werben  ^reu^enS  üermieben 
blieb.  @twa§  lebhafter  blieb  ber  jIdu  in  ber  S3efämpfung  be0  §erme= 
fiani§mu§.  9(ud)  ben  fatfiolifc^en  5lngelegen^eiten  in  ber  ©ci}Wei5  würbe 
fortlaufenb  Sead^tung  gefc^enft.  Sm  ganzen  war  ha^  33(att  unter 
SSeifenfeel  nic^t  untüd^tig  rebigiert.  Stümä^Iic^  jeboc^  würbe  bie  Haltung 
matter.  äJJit  bem  30.  9J?ai  1839  Derfc^wanb  SSeifenfeel  al§  tierant= 
wortIic£)er  9f?ebafteur;  fortan  erfc^ien  ba^  S3Iatt  „im  SSertag  unb  unter 
üerantwortlicfjer  S^ebaftion  ber  ©ta^elfc^en  58uc^^anblung".  ®ie  Gattung 
Würbe  notf)  farblofer.  SDer  ebenfatl^  in  SSür^burg  erfd^einenbe  5^än= 
fifc^e  Sourrier  üom  8.  Suni  warf  i^m  oor,  ba^  e§  feine  fat^olifc^e 
9?ic^tung  aufgeben  unb  in  ein  Sofalblatt  Derwanbelt  werben  foUte. 
dagegen  wanbten  firf)  fe^r  entfc^ieben  Siebaftion  unb  5Sertag  in  ^x.  159 
t)om  10.  3uni  1839.  'ikod^maU  —  in  ^x.  169  üom  20.  3uni  1839 
—  mu^te  bie  5ßerlag§^anblung  bie  SSerbäc^tigung  gurüdweifen,  i^r 
S3Iatt  fei  „gegen  bie  9f?ecbte  ber  fat^olifc^en  Äirc^e  mit  12000  Xalern 
erfauft".  Stugenfc^einüc^  war  ba§  3Sertrauen  ber  ^at^olifen  inl  Söanfen 
gefommen.  9?ic^t  o^ne  @runb.  ®ie  Üiic^tung  ber  3^^*  t)erIongte 
namentlirf)  in  S3a^ern  !räftige  SSorte  unb  bal  Sluftragen  Don  lebhaften 


228  ^leunte§  ßapttet.    3)a§  fatl^oUji^e  SeitungSweien  bt§  184S. 

färben,  aud^  tüettn  eine  gute  ©ac^e  üerteibigt  toerben  foHte.  93ei  i^rer 
ledigen  Tonart  mar  bte  9?eue  SSürgburger  B^^^wng  für  bie  entfd^iebene 
Sftid^tung  unter  ben  Äat^olifen,  bie  „eigentlid)en  Äatfioüfen",  tt>ie  fie 
fic^  nannten,  ungeniepor  geworben.  (Sin  ^latt  be§  Kampfe!,  tvu  e§ 
bie  3ßit  er^eifd^te,  toax  fie  nid^t  me^r. 

@§  ift  nic^t  äu  üermunbern,  ha'i^  auf  ?lb^ütfe  gefonnen  mürbe, 
^ic  5rug§6urger  ©ion  berichtete  —  in  dir.  72  com  16.  Suni  1839  — 
öon  einer  „neuen  Drganifation  be§  ^ränfifcfien  ßourrier,  ber,  bisher  nur 
ein  ßofalblatt,  mit  bem  1.  öuli  gu  einer  großartigen  fat^olifd^en  3^itung 
crmeitert"  merben  foüte;  bie  „eigentlid^en  Äat^olüen"  betrieben  eifrig 
ben  ^lan.  5tuc^  bagegen  mußte  je^t  —  in  9tr.  174  üom  25.  ^uni  1839 
—  bie  9fieba!tion  ber  dltmn  SSür^burger  3^^tiing  fid^  menben.  5(u0  ber 
Umgeftaltung  be§  f^ränfif^en  ßourrier^  fd)eint  nun  nid^tl  gemorben  ^u 
fein.  ?Iber  ber  Solang  ber  S^Jeuen  SBür^burger  3^it"i^9  ^^^  bebeutfameS 
!at^Dlifcf)e§  93Iatt  mar  ba^in.  @ie  mürbe  rafc^  ein  gemö!^nli(^e§  ^ad)-- 
ric^tenbtatt  mit  fat^olifd^er  g^ärbung,  nic£)t  frf)Ied^ter  rebigiert  al§  ö^nlidje 
S3Iätter  ber  3^^*^  ^^^^  o^"^  ^^^t  für  bie  35ertretung  ber  fatbolifd^en 
Sntereffen  unb  bie  S(bmef)r  be§  gegnerifdjen  9lnfturm§.  9)iit  bem 
1.  Sonuar  1840  mürbe  gar  'i)a^  ^oi'mat  üerfleinert.  O^ortan  fehlte 
felbft  eine  !Iare  fat^olifd^e  Orientierung  bei  SBiebergabe  ber  täglichen 
3Jad^rid^ten.  2)aä  Sölatt  mar  bebeutung§Io§  gemorben.  (S§  ^iett  fid^ 
aber  burc^  feine  üer^äüniämäßig  ftarfe  ^Verbreitung,  g^ür  "i^aä  Sa^r  1841 
gibt  ber  ßeip^iger  3^itung§fataIog  feine  Sluffagegiffer  auf  2500  on. 
Q3e3eic^nenb  ift,  ha'^  nur  bei  i^m  ber  genannte  3^itung§fataIog  hk 
5(nmerfung  mad^t:  „S3ei(agen  gratis,  muffen  jebod^  oor^er  gur  3^"f"i^ 
eingefanbt  merben."  ®a§  mar  mo^I  eine  S^leminifgen^  au§  1838,  bie 
in^mifd^en  belanglos  gemorben  mar. 

3um  @tücf  blieb  ber  „gränfifc^e  ©ourrier"  ber  fat^olifd^en 
9f?id^tung  erhalten.  SDafür  mürbe  i^m  aber  aud)  bie  (S^re  ^uteil,  oon 
ber  ßenfur  geklagt  ju  merben.  ®ie  §iftorifd^=|)oIitifd^en  Slötter,  8.  S3anb, 
1841,  (S.  64  melben  auS  SBürttemberg :  „Sn  SSürttemberg  felbft  ift  fein 
!at^otifd^e§  Slott  .  .  .  ^er  g^ränüfc^e  Sourrier,  ber  Äat^otif,  bie  @ion 
unb  bie  ^at^olifdien  Stimmen  finb  mit  3^"fur  belegt,  unb  menn  ein 
minber  angenehmer  Slrtifel  !ommt,  fo  erhalten  fie  ben  ^aß  inS  Snianb 
nic^t.  hingegen  ma§  gegen  bie  ^at^olifen  fommt,  e§  mag  Reißen  mie 
e§  miß,  baS  !ann  ha§  ßanb  Oon  einem  (Snbe  bi§  ^um  anbern  burd)- 
gie^en  unb  barf  fein  9JJütd)en  an  ber  fat^oIifd}en  Äirc^e  füllen."  ®er 
^rönfifc^e  ßourrier  erfc^ien  in  SBürgburg  feit  1833.  ^n  ben  Sauren 
1837  unb  1838  fjatte  er  mand^en  trefflichen  9(rtifel  auS  ber  g^eber 
3Jiori|  SieberS  unb  ^ermann  StRüIIerS  aufnehmen  fönnen.  5Iuc^  in  ben 


Siebtet  ?tbjc^nitt.     Xie  <Qiftorij(^=poatiic^en  ^Blätter,  1838  ff.  229 

fpätern  ^aifxtn  brachte  er  noc^  f^eifeig  ^Irtifel  in  fat^Dlijd)em  Sinne. 
Sm  Sa^re  1842  fcf)rieb  ^riebrid)  Don  §urter  für  if)n.'j  SIber  im 
roefentlic^en  tarn  er  über  eine  (ofale  33ebeutung  nic^t  I)inau5. 


Siebter  2lbfdinitt. 
Die  ^tftorifd?-poIittfd?cn  Blätter,  1858  ff. 

^k  §iftorilc^=pDliti)(^en  S3tätter  finb  eine  ?}rucf)t  ber  lebhaften 
Erregung,  meld)e  bas  Kölner  Greignis  t>on  1837,  bie  öefangenna^me 
be§  @r^biirf)of§  Jemens  Sluguft  Don  Äötn,  unter  ben  beutfc^en 
Äat^olifen  fjertorgerufen  fjatte.  dJl^tjx  benn  je  madite  firf)  in  jenen 
5;agen  ber  äJiangel  einer  ^agespreffe  geltenb,  wo  faft  bie  gan^e  beutfc^e 
treffe  gegen  ben  örgbifdiof  unb  bie  fat^o(ifd)e  ^adjt  Partei  na^m 
unb  nur  gar  wenige  ^^it^i^Q^n  ^^^  SSerteibigung  feines  Stanbpunftes 
einen  ^Iat3  einräumten.  ^13fei(fdiifter»  Äirc^en^eitung  mar  gerabc  ein= 
gegangen.  Xoc^  eine  große  fatf)Dlifc^e  Tageszeitung  ^u  grünben,  mar 
nic^t  fo  (eic^t.  j£)ie  mit  ernften  planen  umgingen,  maren  feine  leicht» 
gefc^ür^ten  3ournaüften,  fonbern  ^^rofefforen,  me(d)e  ^u  gemid)tiger 
publi^iftifc^er  33e^anblung  neigten.  Sine  poIitifd)e  3^itfd)rift  mar  ha 
ef)er  ^uftanbe  ^u  bringen.  9}?ündien  mar  ^u  biefer  3^^^  ber  riditige  Gr= 
fcbeinungäort,  meil  oon  allen  beutfd)en  Staaten  Saliern  nodi  am  meiften 
ber  33ertretung  fat{)Dlifc^er  ^ntereffen  Spietraum  ließ.  3n  SlJJünc^en 
ftanben  bie  geeigneten  Äräfte  bereit.  ÖJörres  unb  fein  Äreis  i)atten  in 
ber  fruc^tbarften  Jföeife  üorgearbeitet.  §ier  traten  unter  bem  öinfluffe 
Dou  Sofepf)  t)on  ©örres  beffen  tüdjtiger  unb  gelehrter  Sof)n  öuibo 
©örres  unb  ^r.  @eorg  ^t)iUip5,  ^rofeffor  ber  9ied)te  an  ber  Uni= 
üerfität,  ^ufammen  unb  begrünbeten  eine  ^^itfdirift,  „^  iftorif  d)  =  p  o  = 
litifc^e  Slätter"  genannt,  meiere  balb  unter  bem  3?amen  „®elbe 
Slätter"  fic^  ba§fe(be  5(nfe^en  als  ^iftorifd)=poIitifd)e§  3^i^traIorgan 
fatfjolifc^er  9^id)tung  ermarben,  beffen  ber  Äat^oli!  als  firdjlidjes  Crgan 
fic^  erfreute. 

5:er  erfte  Slufruf^)  ift  batiert  Dom  10.  ^ebruar  1838.  Slts  2«it= 
arbeiter  nennt   er   auRer   ben   beiben  -Herausgebern   bie  Ferren  ^ofrat 


*)  @o  nad^  SBetg^röBer,   .Stubten  jur  SBorgejc^id^le  ber  SentrumSpariei",  S.  228. 

-)  Xen  2BortIaut  fiefie  in  ber  Anlage  5lr.  31.  SSgl.  Raii)olii,  67.  «anb  1888, 
SBeilage  Üh.  IV,  3.  XLYU  f.  Xer  SEBortlaut  aut^  auf  ben  beiDen  legten  Seiten  be§ 
53unttitel§  be§  »^It^anafius*  Don  ®örre§. 


230  gieunteS  Kapitel.    S)a§  fat^olifii^e  3eiiun8§tt)ejen  bi§  1848. 

Sa^er,  ^rofeffor  ^öHinger,  Soron  9K.  tj.  f^i^etjberg,  bie  ^rofefforen 
©örrel,  SD^ö^Ier  unb  o.  SJJot}.  (Sr  tft  merfmürbig  baburc^,  ha^  er  be§ 
Kölner  ©reigntffeä  mit  feinem  SSorte,  nid^t  einmal  mit  einer  Slnfpielung 
©rirä^nung  tut,  fonbern  nur  gan^  im  atigemeinen  gegen  bie  tüibercJ)rift= 
lic&en  S3eftrebungen  nnb  Sbeen  ^u  fäm|}fen  t^erf^ricfet.  ®oc^  mar  e§ 
gur  Äenngeid^nung  ber  5tbfic^ten  ber  neuen  3^iti(J^^ift  genug,  ba§  auf 
bem  Söunttitel  eine  Slnjeige  üon  ©örreS'  „5(tf)anafiu§"  abgebrucft  unb 
fie  fo  in  bie  rid^tigen  -^änbe  geleitet  mürbe. 

@§  ift  aud^  bemerfen§tüert,  ha'^  in  biefem  3tufrufe  meitere,  unb 
^toar  bie  mid^tigften  SBur^eln  fic^  finben  für  ben  f|}öteren  Kampfruf 
be§  3entrum§:  „^ür  SSa^r^eit,  9^ed}t  unb  ^rei^eit!"  ßu  Slnfang 
menbet  er  fic^  gegen  bie  „Untergrabung  be§  @(auben§,  be^  9te(i)t§  unb 
ber  g^rei^eit"  burd)  bie  bamalige  treffe.  Sm  meiteren  fjei^t  e§:  „®ie 
3eitfc^rift  ^at  ben  ^md,  auf  bem  ftaatSrec^ttic^en  unb  |}oIitifc^en  @e= 
biete  bie  renolutionäre  mie  bie  befpotifc^e  SDoftrin  ber  falfc^en  ©taat§= 
mei^^eit  burc^  bie  35erfünbigung  ber  ®runbfö|e  magrer  ^^rei^eit  unb 
be§  9?eci^t§  5U  hdämp^m."  ©nblicb  mirb  gefügt:  „^ie  5tbfid)t  ber 
Herausgeber  unb  i^rer  ^reunbe  ift  auSfc^tie^Iic^  barauf  gerid^tet,  in 
potitifd^er  mie  in  ürd^Iid^er  ^infidjt  ber  SBa^r^eit  o^ne  §aB  unb 
o^ne  5urd)t  gu  bienen."  ©c^on  in  bem  15.  Slrtifet  ber  ^eitfc^nft: 
„@enbfc^reiben  an  bie  S^lebaftion  ber  §iftorifc^^|)oIitifd^en  93Iätter",  oon 
9J2ori^  Sieber  ^errü^renb,')  ift  barauS  bie  formet  l^ergeleitet : 

„®enn  ein  Streit  ift  \a  hoü)  tool^I  ba§,  tDQ§  fie  beginnen,  ein  ^om^f 
für  SBa^r^eit  unb  ^tö)t" 

(Später  l^ei^t  e§  in  bemfelben  Senbf d)reiben : 

„Unb  fo  ge^t  benn  fd^on  l^ierauS  l^ertior,  bo^  3f^r  für  ben  @Iau6en, 
ba§  ^tä)t  unb  bie  toal^re  greif) ei t  begeifterter  Wlut  fid^  teineStDegS  au§= 
fd^Iiepid)  gegen  ben  ^toteftanti§mu§  ju  ergeben  l&aben  rairb.  ®a§  9teid^  3^rer 
©egner  ift  benn  offenbar  ein  Diel  grö|ere§,  e§  ift  ba^  "Sttiä)  aller  ©egner  ber 
SBal^rl^eit,  be§  9teC^t§  unb  ber  ^^reil^eit.  ®ie  ©eifter  aller  bie) er  (Segner 
moüen  Sie  ftrcifen  unb  beim  uä)kn  ÜZamcn  nennen." 

(Snblid^  fiei^t  e§  nod^: 

„Sie  tiaben  ber  §al^ne,  unter  njeldjer  Sie  in  iia^  g^lb  jie^en,  in  ber 
^Infünbigung  3t)rer  3eitf(ä^rift  bie  51uffc^rift  gegeben:  %üx  ben  ©tauben,  bie 
gfretl^eit  unb  ba§  9ted^t!" 

@ine  Slenberung  fanb  biefe  ®eüife  atterbingS  im  Sturmja^re 
1848.   ®ie  i^rei^eit  gebärbete  fid)  bomat»  red)t  mitb,  unb  nun  formulierte 


»)  ^ift.'pol.  931.,  1.  «anb  1838,  6.  175  ff. 


(Siebter  «bfc^niti.    55te  §tflorijc^=poIitij(^en  SBlätter,  1838  ff-  231 

3arcfe  bie  ©eoife:  „^ür  SSa^r^eit,  Ülec^t  unb  Orbnung".*)  «Schott 
früher  mar  eine  ^enffd^rift  abcjebrurft  toorben,  ipelc^e  —  tüo^I  aud) 
Don  ^axdc  ^errü^renb  —  „einem  öfterreic^ijc^en  Staatsmann  im  %xü\)= 
ja^r  1844  übergeben"  morben  wav.^)  Sn  i^r  fanb  fic^  bie  5oi^ini^= 
lierung  „Sßerteibigung  be§  ^tdji^,  ber  Orbnnng  unb  ber  Söabr^eit". 

®ie  ^iftorijd^-politifdjen  Slätter  fanben  im  ^rinjip  bie  richtige 
SKittellinie  lieber,  meldje  bamat»  eine  gefunbe  fat^Dlifd)e  ^olitif  ober, 
beffer  gejagt,  jebe  begonnene  ^^olitif  oon  gläubigen  Äat^oüten  einhalten 
mufete  ^mifc^en  ben  (Sjtremen  ber  3teDoIution  unb  ber  ftarren  3Ser= 
teibigung  be»  Sefte^enben  aud)  im  5(bfoIuti§mu§.  @ie  bienten  j^unäc^ft 
ber  fat^olifc^en  Söa^r^eit.  8ie  sollten  fobann  ha§  9^e(^t;  fie  achteten 
ba§  befte^enbe  diedjt  unb  üerabfc^euten  alle  retiolutionären  SBege,  um 
e§  abguänbern.  5(ber  fie  [teilten  auc^  n?ieber  bie  |}olitif(^e  g^reifjeit  al§ 
ein  Sbeal  auf,  melc^eö  bem  nationalen  Seben  be§  beutfdien  35olfe§  t5or= 
fd^toeben  müfete.  SSar  ^feiljd}ifter  barin  einfeitig  geblieben,  jo  fanben 
bie  aJJänner  ber  |)iftorifd)=politifd)en  Slätter  au§  bem  @efic^t§freife  ber 
Ütomantit  berau§  lieber  ben  freieren  S31icf,  um  ju  erfennen,  bofe  e§  auc^ 
für  bie  fatl)oIifd}e  Äird^e  feine  fiebere  ^rei^eit  gibt,  toenn  nid)t  im 
ganzen  poIitifd)en  Seben  eine  n?af)re  ^reif)eit  jur  gebü^renben  Geltung 
fommt.  ®ar  manchmal  fc^on  in  ben  erften  ^eften  glaubt  man  einen 
flor  beabfic^tigten  SBiberfprud)  gegen  ^feilfd}ifter§  ©intreten  für  ben 
S{bfoIuti§mu§  ^erauS^u^ören.  ©pftematifc^  n?irb  bie  politifd)e  ^rei^eit 
al§  ßeit^iel  ^oc^ge^alten.  "änd)  tt?enn  ber  ^rofpeft  oon  ber  „(S^rfurc^t" 
fprid)t,  meiere  bie  Herausgeber  „i^rem  ©egenftanbe  fd^ulbig"  feien,  fo 
glaubt  man  barin  eine  S^teattion  gegen  ^feilfc^ifterS  aü^u  fc^roffe 
@prad|e  §u  finben.  Serbe  Q:abelSniorte  über  oerfe^lte  bifd)öfli^e 
©tellungnaf)men,  mie  frül)er  in  ^^feilfc^ifterS  Äirc^en^eitung,  !amen  in 
ben  Hiftoriid)=|}olitifc^en  blättern  nic^t  mel)r  t)or.  @ie  liefen  fid)  um 
fo  leichter  oermeiben,  als  bie  ©elben  Slätter  eben  feine  Äirdieuäeitung 
maren,  fonbern  eine  politifc^e  3eitfd}rift.  UebrigenS  famen  foId)e  ^^e^ler 
ber  Sifdibfe  je^t  faum  met)r  Dor.  'äud)  in  biefer  Se^ie^ung  bilbete  ha^ 
Sa^r  1837  einen  2Benbepunft  für  bie  beutfd)e  Äird)engefd)id)te.  jE)aS 
33eifpiel  beS  glaubenSftarfen  33efenner§  oon  Äöln  ^atte  gemirft. 

^ie  |)i[tori)c^=politifc^en  Slätter  erfd)ienen  oom  l.Slpril  1838  ah 
alle  14  Xage  in  ^eften  oon   ^lüei  bis  brei  Sogen  in  ©ro^oftaü.    ®ie 


')  §i[l.»pol.  «I.,  28.  58anb  1849,    S.  788,    in  bem  genbi^reibcn  an  3)r.  5)iori^ 
Sieber  über  ,X>ie  fQtf)oIii(^en  Vereine  in  Xeutj^lanb,  i^r  3tBecf  unb  i^re  Sebeutung". 
*)  ^ift.=poI.  «I.,  21.  «anb  1848,    ®.  593  ff.     Obige  Sormulierung  auf  @.  603. 


232  5Keuntc§  Kapitel.    2)a§  fotl^oU^d^c  Scitungeftejen  Bi§  1848. 

ganje  Einrichtung  tvax  ^feitjc^ifter§  Staatsmann  nac^gebilbet.  2)er 
Se^ugS^reiä  betrug  für  \)a§  Äönigreic^  93ol^ern  ^albjö^rlid)  im  erften 
diat)on  5  fl.  6  fr.,  im  atüeiten  5  fl.  23  fr.,  im  britten  5  fl.  33  fr., 
für  ha§  „5tu§tanb"  mit  oer^öttniSmöBiger  ^ortoer^ö^ung  auf  ben 
^oftämtern,  ober  burc^  bie  33uc^^onb(uugen  für  6  fl.  ^albjäi^rlic^. 
®ie  (Sjljebition  geic^a^  beim  58uc^brucfer  @ie^er,  ^romenobepta^  20, 
ber  buc^^änblerifc^e  Vertrieb  burd^  bie  Siterarif(^=artiftifd)e  Slnftalt. 

S)a§  erfte  §eft  ber  §i[torifc^=poIitifc^en  S3(ätter  oom  1.  Steril 
1838  beginnt  mit  einem  SIrtifel  üon  ©örres  über  „"^k  SSeltlage",  in 
melc^em  and)  nod^  an  ha^  Kölner  Ereignis  in  f einerlei  SSeife  er= 
innert  mirb.  3n  bem  ghjeiten  5lrtifet  „lieber  bie  gegenwärtige  ©tetlung 
ber  fat^olifc^en  ^irc^e  ^u  ben  üon  i^r  getrennten  ^onfeffionen"  n?irb 
baSfetbe  ^meimat  gan^  furg  geftreift.  @rft  in  bem  ^e^nten  5trtifel  „3^it= 
laufte",  aul  ber  geber  Sarcfe§  ^errü^renb,  fommt  e§  gur  ^öefprec^ung, 
unb  gn>ar  in  ber  ^orm  einer  ^otemif  gegen  gegnerifc^e  ^Blätter. 
ßmeifeüoS  ^at  man  in  biefer  ^urücf^altung  eine  SBirfung  ber  ^m\nx 
ober  toenigftenS  ber  ^urc^t  üor  ber  ^^nfui^  h^  erfennen.  Sn  bem  Ie|t= 
ermäl^nten  5lrtifel  ^ei^t  e§: 

„6§  ift  l^ier  unfere  ?Ibfic^t  nid^t,  ba§  naä)  aÜen  ©eiten  t)in  burci)= 
gefprodiene  unb  beleud^tete,  ial^relang  unb  aümä^Ud^  gezeitigte  •R'ölner  ®r= 
eigni§  unb  bie  S3er!^anblungen,  bie  ben  entjd^etbenben  ©djritt  tierbeigefü^rt, 
nochmals  jum  ©egenftonb  einer  gef(f)id^tlid)en  S)arfteIIung  ju  mad^en.  2Bir 
fönnen  un§  biefeS  für  leben  greunb  ber  Segitimität  [o  tief  bctrübenben  ®efd^äfte§ 
^ier  billig  entfd^Iogen." 

(Statt  beffen  njenbet  fid)  ber  Slrtifel  gegen  haS»,  rva§  fic^  in  be^ug 
ouf  \)a§i  Äi3Iner  Ereignis  „auf  bem  ÖJebiete  ber  Siteratur  unb  ber  ijffent= 
liefen  SKeinung  begeben". 

Um  fo  flarer  unb  entfd^iebener  mirb  ber  fat^olifd^e  ©tanb^unft 
an  fid^  t)erau§gearbeitet,  aber  auc^  feine  richtige  Umgrenzung  feftgelegt. 
®er  fc^on  ertoä^nte  2(rtife(  beS  erften  ^efte§:  „Ueber  bie  gegenmörtige 
©teltung  ber  fatf)oüfd}en  ^ird^e  gu  ben  oon  i^r  getrennten  ^onfeffionen" 
brad^te  ein  nad^  allen  Seiten  ^in  ftar  beftimmteS  Programm.  @§  ^ei^t 
in  i^m: 

„33eim  ^Beginn  einer  3eitf(f)rift,  bie  nid^tS  weniger  al§  bie  5tbji(^t  tiat,  ben 
©egenfa^  ber  fird^Iid^en  33efenntnifje  leugnen  ober  in  ben  f)intergrunb  fd^ieben 
ju  tt)oIIen,  fonbern  bie  fic^  franf  unb  frei  an  ba§  fatf)oHf(f)e  ©eutfd^Ianb 
»enbenb,  ju  i^m  im  Sinn  unb  ©elfte  feiner  ^irc^e  ju  reben  öerfprtd^t,  fann 
an  biejeuigen,  bie  fid^  batin  au5jufpred^en  öorgcnommen,  biüig  bie  5>^age  ge= 
rid^tet  lüerben :  raeld^e  Stettung  fie  ju  ben  öon  ber  fQt!^oIi|rf)en  ^ird)e  getrennten 
religiöfen  ^Parteien  einjunel^men  gebenfen  ?  .  .  . 


Siebter  ?lbf(^nitt.    2)te  §xftori^(^=poUttjd^en  »lätter,  1838  ff.  233 

®ic  Srogc  fann  afeer  in  breifod^er  33e3iel^ung  geftellt  unb  beantiüortet 
roerben,  infofern  fie  nämlid^  bie  religiöfen,  bie  roiffenf rf)af tUd^en  unb 
bie  ftaat§rec|t liefen  SSerfjältniffe  ju  ben  üon  ber  ^irci^e  (Getrennten  be= 
tritft 

3Jn  religiöfer  unb  firc^Iici^er  f)infi(^t  ift  biefe  grage  für  ben 
.^atfiolifen  entfd^ieben.  ©ein  d)riftUcf)er  ©laube  unb  feine  Ueberjeugung  in 
<Baö)in  be§  §eil§  fu^t  einfach  auf  ben  ?[u§iprüd^en  ber  ßir(f)e,  in  welker 
ber  ©eift  be§  §errn  fortlebt  bi§  an§  @nbe  ber  2;age.  S)er  tt)a]^rf)aft  fat^oIifd)e 
(J^rift  glaubt  alle§,  traä  bie  ^irdje  lefirt,  unb  ertennt  für  einen  Irrtum,  traS 
fie  üermirft;  über  bie  »al^re  i'e^re  ber  ^ircf)e  aber  entfc^eibet,  wenn  Sft'fifet 
unb  Sioiefpalt  fid^  ergeben  —  ba§  red^tmä^ige  Sef)ramt,  beffen  f)aupt  ber 
9iac^foIger  be§  5lpofteIfür[ten  ift.  .  .  .  ®a§,  iüa§  innerlich  unb  lüefentlic^  oon 
ber  ^irc^e  fcf)eibet,  ift  nid)t  biefer  ober  fener  Sa^,  biefe  ober  iene  ^Jleinung, 
überhaupt  weniger  ber  S3erftanb  ober  ba§  SBiffen,  fonbcrn  bie  3tid)tung  be§ 
2BiIIen§  unb  ®emüte§,  mit  einem  2."ßorte  ba§  F)er3,  tt)eld)e§  ber  i^m  offenbar 
gemorbenen  2Ba{)rf)eit  ©lauben  unb  ©el^orfam  üerraeigert  unb  bem  eigenen  ©eift 
ober  ber  falfc^cn  ^tutorität  mef)r  öertraut,  al§  ben  ?lu§fprürf)en  berer,  ftelc^e 
ber  ^nÜQt  ©eift  gefegt  t)at,  bie  ©emeinbe  be§  f)errn  ju  regieren. 

<5o  fann  alfo  niemals  t)on  einem  ?lufgeben  be§  fird)lid)=fat^oIifc^en  unb 
bem  @innet)men  eine§  mittleren  (5tanbpunfte§  smifd^en  ben  fonfeffionellen  ®egen= 
fä^en  ober  oon  einem  ^nerfennen  beiber,  aU  jmeier  glei(i)mäf5ig  in  ber  3Ba^r= 
^eit  begrünbeten  formen  be§  (Sl^riftentumS  unter  ^at^olifen  bie  9iebe  fein.  .  .  . 

53etracf)ten  mir  bagegen  ba§  gelb  ber  meltlicfien,  roif f enfci^af t  = 
lidien  ^eftrcbungen  in  unferem  SSaterlanbe,  fo  märe  e§  ein  offenbareä 
53erfennen  ber  raa!)ren  Sage  ber  ®inge,  menn  man  in  ^brebe  fteHen  moEte, 
ba^  ©eift,  Talent  unb  tü^tige§  SBiffen  nid^t§  meniger  al§  nad)  ben  fird)lid)en 
^onfeffionen  oerteilt  unb  gefd)ieben  ftnb.  @§  mirb  un§  f)offeutlid)  niemanb  ber 
ungerechten  unb  geiftlofen  5)}arteiltd)feit  fäf)ig  I)alten,  al§  moüten  mir  bie  tüd)tigen 
unb  oerbienftlidien  Seiftungen  proteftantifdjer  ©ele^rten,  fomie  bie  ©efinnung, 
bie  nic^t  roenige  berfelben  befeelt,  leugnen,  üerfleincrn  ober  gering  fd)ä^en.  (Sin 
foId^eS  53erfa^ren  märe  ebenfo  eng^^erjig,  al§  e§  einer  tieferen  ober  großartigen 
^uffaffuug  be§  ©eifte§  ber  J?ird)e  in  feiner  SBeife  gemäß  erfd)iene.  ^^reiüd}  ift 
e§  einer  unferer  ^auptjmede,  ber  fat^olifd^en  2Biffenfd)aft  in  S)eutfd)lanb  ein 
bienenbe§  SGßerfjeug  me^r  ju  oerfc^affen ;  aber  biefer  93orfa^  fd)Ueßt  bie  öoUe, 
freie  ?Inerfennuug  be§  ©uten  nid^t  au§,  auf  meinem  ©ebiete  e§ 
fid)  auc^  finben  möge,  ©ie  ^irc^e  mill  nid)ta  alä  bie  SBa^r^eit  unb  bitnt 
nur  ber  2Ba!^rf)eit,  nid)t  ber  @f)re  ober  bem  Sigennu^e  ber  5)tenfd)en;  bafür 
bient  aber  aud)  jebe  unuerfälfc^te  unb  unoerftümmelte  2Baf)rl)cit  if)rerfeit§ 
mieberum  ber  ^ird)e,  felbft  o^ne  alle  51bfid)t  beffen,  ber  fie  entbedt  ober  öer= 
breitet.  .  .  . 

2)a§  ftaat§red)tlic^e  33erbältni§  ber  c^riftlid^en  .^onfeffionen  ber 
l^eutigen  3eit  unb  in  ®eutfd)(anb  fann  fomof)!  in  §infi(^t  auf  bie  2;^eorie  al§ 
auf  ba§  praftifd^e  Seben  betrad)tct  merben.    .  .   .    @§  gab  eine  3eit,  mo  beibe 


234  5leunte§  ßapM.    S)a§  fat^oltjd^e  SeitungSmefen  bi§  1848. 

Seile  mit  ben  2Baffen  in  ber  f)Qnb  ben  Streit  ju  fd^Iid^ten  ftrebten,  ber  oon 
ber  inneren  ©paltung  unjertrennlid^  roax;  in  biefem  Kriege  mar  bie  C>offn"n9 
ber  ^at^olifen,  mie  bie  i^rer  ©egner,  auf  gemaltfame  Unterbrüdtung  ber  anberen 
gerid^tet,  unb  beibe  2;eile  festen  bie  SJ^öglic^feit  t)orau§,  auf  biefem  SOßege  be§ 
®tauBen§  ber  ©egner  f)err  ju  merben,  bei  beffen  freier  ©eftattung  fie  ftdö  ber 
fremben  ©ünbe  teil^aft  ju  mad^en  fürd^teten.  5Rac^  biefer  3"t  ift  eine  anbere 
gefommen,  unb  bie  einzelnen  Sänber  l^aben  jebeä  ein  anbere§  ©d^irffal  gel^abt; 
in  gnglanb  unb  in  ben  ffanbinaüifc^en  Dteid^en  übermog  ber  ^roleftanti§mu§, 
in  ben  romanifc^en  ßänbern  marb  bie  5^euerung  auSgeftoBen,  in  unferem 
beutfc^en  5ßaterlanbe  blieb  bie  2Bage  im  ®Iei(^gemid)t,  unb  ba§  9tefultat  be§ 
^unbertjä^rigen  Kampfe?  mar  bie  5)}arität  ber  ßonfeffionen  öor  ber 
9tei(^§ftaat§gemalt.  liefen  grieben  ^at  nic^t  bie  SBiÜfür  ber  mm]ä)tn, 
fonbern  bie  5Jiad^t  ber  S)inge  gefd^Ioffen;  i^n  reti^t  ju  begreifen,  il^n  aufredet 
ju  erl^alten,  i^n  meiter  auSjubilben,  i^n  gegen  bie  inbif f erentiftif(i^  = 
reüolutionäre,  afle§  ß^riftlid^e  auflöfenbe  Strömung,  mie  gegen  ben 
3lbfoIuti§mu§  ju  fd^irmen,  ber  ben  narften  SBillen  ber  6taat§gemalt  al§ 
©efe^  unb  9?orm  ber  ^ird^e  aufjmingen  unb  in  geiftlid^en  mie  in  jeitlid^en 
©ingen  mit  ^errifdfier  2BiII!ür  gebieten  mill,  ba§  ift  bie  ?Jufgabe  ber  ®egen= 
mart.  2Ber  Don  ben  9J?itgIiebern  ber  proteftantifd^en  33efenntniffe  l^icrju  el^rlid^ 
unb  aufrid^tig  bie  §anb  bieten  mag,  bem  fann  mit  berfelben  Offenheit  bie  3"= 
fi({)erung  gegeben  merben,  ba|  aud^  mir  nur  in  bem  auf  ber  SBafi§  be§  gleid^en 
9ied^t§  ber  ^onfeffionen  gefd^Ioffenen  ^irct)enfrteben  baö  §eil  öon  S)eutfd^= 
lanb  fe^en,  ba^  mir  jeben  gemaltfamen  ober  l^interliftigen  ^Sruc^  biefe§  griebenS 
jugunften  ber  einen  ober  anberen  ^onfeffion  DerabfcEieuen,  ba^  mir  nid§t§ 
fe^nlid^er  münfd)en,  al§  im  Sinn  unb  ©eifte  biefer  Rarität  bie  fünfte  ge= 
fd^Iid^tet  ju  feigen,  bie  feit  ber  'Jtuflöfung  be§  9ieic^e§  unb  ber  3errüttung  ber 
älteren  2anbe§oerfaffungen  neuer,  orbnenber  Seftimmungen  unb  mit  beiber= 
fettiger  Uebereinftimmung  getroffener  i^eftfe^ungen  bebürfen.  3n  fold^er  frieb= 
lid^en  (Sinigung,  bie,  menn  ber  leibenfd^aftlid^e  f)a^  gegen  bie  ^irc^e  öon  ber 
Beratung  au§gefc^Ioffen  mürbe  unb  fonft  bie  redeten  ^^erfönlid^feiten  fid^  }u= 
fammenfänben,  in  feiner  SBeife  unmöglid^  märe,  erblicEen  mir  allein  ba§  §eil 
für  3)eutfrf)Ianb§  näc^fte  unb  entferntere  3ufi'nft ;  in  ber  entgegengefe|ten  9tid^= 
tung,  in  ber  Unterlaffung  Der  burd^  bie  3ett  gebotenen,  billigen  unb  frieblid^en 
^cbung  ber  SBefd^merben,  in  ber  ^^^ortfe^ung  ber  58erfud^e  jur  Untergrabung 
unb  53erni(f)tung  ber  ^Jrei^eit  ber  fat^olifc^en  ^ird^e  unb  i^rer  Sefenner,  auf 
meldte  eine  jal^Ireic^e,  in  aUen  Säubern  (JuropaS  oerjmeigte  iJaftion  raflIo§  '^in= 
arbeitet,  fönnen  mir  nur  ein  um  fo  tiefer  greifenbe§,  afle§  jerftörenbeS  Unl^eil 
feigen,  al§  e§  fic^  !^eute  nid^t  mel^r,  mie  im  16.  unb  17,  Sfa^rl^unbert,  um  ben 
^ampf  ber  ?Proteftanten  unb  ^atl^olifen  allein  l^anbelt.  ®amal§  fd^on  ftanb  ber 
Surfe  bor  ben  Soren  ber  abenblänbif^en  2ßelt,  !^eute  ift  bie  ®efa!^r  oiel  nä^er 
unb  bringenber.  S)er  geinb  ift  mitten  unter  un§,  bie  anarc^ifd)e  Sieoolution 
mit  allen  i^ren  ©reuein  märtet  nur  auf  ben  ÜJtoment,  roo  etma  ba§  unter  ber 
?Ifd^e  glimmenbe  %entx   be§  alten  3*Difte§,  an  bem  ba§  beutfd^e  9ieid^  jugrunbc 


Siebter  mjc^nitt.    3)ie  §tftorij(^=politijd^en  «lätter,  1838  ff-  235 

gegangen,  ttJieber  in  f)ellen  Q^Iammen  auffrfilüge,  um  bann  an  Ibeiben  Seilen 
unbarmtierjige  Stacke  ju  üben. 

"Sarum  »erben  mix  jebe  ©emeinid^aft  ber  3been  unb  ber  ^ntereffen  jiDifd^en 
ber  Sicöolution  unb  unferen,  burd^  ungerecf)te  33ebrücfung  gereijten  unb  mi^= 
ftimntten  fat^olifd^en  33rübern  mit  gntfc^ieben^eit  ablel^nen  unb  befämpfen ;  mir 
werben  aber  aud^  freimütig  unb  unummunben  jeigen,  mie  manche  graftionen  ber 
proteftantifc^en  ^Partei  im  offenen  ober  gel^eimen  ^Bünbniffe  mit  jenem  geinbe 
fte^en  unb  mieber  anbere  burd^  i^re  abf olutiftifd^en  Dieigungen  unb  53or= 
urteile  bie  53eröältniffe  biejem  ?lbgrunb  entgegentreiben;  fo  mie  mir  aucf)  ber 
©erec^tigfeit  gemä^  mit  berfelben  (Sntfrf)iebenf)eit  gegen  bie  ungläubigen  93Ut= 
glieber  unferer  eigenen  ^irc^e  auftreten  merben,  bie  im  Snterefje  ber  3teöoIution 
am  Umfturje  be§  6^ri[tentum§  bemüht  ober  unbcmu^t  mitarbeiten.  2Bir  merben 
enblid^  nid^t  oerfc^meigen,  mie  bie  ®lauben§fpaltung  felbft  bie  SBurjel  unb 
5J?utter  iener  unoermeiblidien  ßonicquen^en  ber  Dteoolution  unb  be§  ?IbfoIuti§mu§ 
mar,  unter  beren  gemaltfamen  ^in=  unb  fjerjerren  ber  58oben,  auf  bem  ba§ 
europäifd^e  (5taat§gebaube  rul^t,  jufammen  ju  bredE)en  brot)t. 

9kc[)bem  mir  un§  alfo  im  fircf)Iic^en  mie  im  miffenfd^aftlid^en  ©ebiet  offen 
unb  unummunben  gegen  lebe  ^Bereinigung  au§gefproc^en,  bie  ein  ^ufge^en  ober 
ein  Sßcrfd^meigen  ber  SBa^rl^eit  öon  unferer  ©eite  Derlangte,  im  [taat§red^tlid^en 
aber  un§  ebenfo  entf(^ieben  für  bie  gemeinfcfiaftlid^e  lufrec^t^oltung  be§ 
griebeng  unb  bie  ^eilig^oltung  ber  gegenfeitigen  3ted)te  t)erpflicf)tet,  bleibt  un§ 
bie  Srflärung  nod^  übrig,  ha^  mir  oon  bem  rein  meufd^Iid^en  ©tonbpunft  au§, 
ber  iene  brei  Öebiete  al§  ber  allgemeine  befaßt,  nie  tiergeffen  mollen,  bap  bie 
®e trennten  unb  bie^rrenben  unfere  ißrüberfinb,  benen  mir  in  jeber 
5bt  be§  2eben§  bei[tet)en  unb  liebreich  begegnen  foHen,  ftet§  eingeben!,  ba|  bie 
fat^olif^e  Sarm^erjigfeit  feinen  Unterfc{)ieb  ber  .^onfeffion  fennt.  ©aß  mir 
ba^er  aucf)  nic^t  nur  ben  äußeren  ftaat§red)tlid)en  i^rieben  aufrec^tjuer^alten 
münfc^en,  fonbern  e§  al§  eine  l^eilige  ^^^flicbt  anfe^en:  jebe^olemi!  unb  öor 
allem  bie  in  göttlirf)en  S)ingen,  bei  ber  größten  @ntfd)ieben^eit  in  betreff  ber 
öcl^re,  boc^  im  ©eifte  ber  Siebe  unb  be§  grieben§,  ber  ja  ba§  ^iü 
aller  c^riftlicf)en  5|ioIemif  fein  foll,  obne  33itterfeit  unb  §a^  ju  führen.  Un§ 
unb  unfere  «Sc^möc^en  unb  ^i\)kx  mit  ©ebulb  unb  9kcl)fidl)t  ju  ertragen  unb 
roenn  mir  getan  ^aben,  ma§  in  unferen  Gräften  fte^t,  ba§  übrige  ©ott  an^eim= 
[teilen,  ba§  ertennen  mir  al§  bie  einjige  mal)re  xolerans,  bie  bem  !atbo= 
Uferen  ©lauben  nic^t  nur  nid^t  entgegen  ift,  fonbern  bie  er  at§  eine  ^flic^t 
feinen  5Ritglicbern  auferlegt." 

tiefer  Slrtifel  i[t,  foiueit  er[ic^tlicf),  nicf)t  au§  ber  geber  Don  ^ofef 
D.  ©örreg  gefto[fen.  5{ber  nad)  Sprache  unb  (^eift  trirb  man  geneigt 
fein,  an^unetimen,  bafe  er  nic^t  ol)ne  feine  9JJitmir!ung  ^uftanbe  ge- 
tommen  ift.  ör  fnüpft  offenbar  an  an  bie  ©ebanfen,  für  ireldje  ©örreä 
in  feinem  3ft^einifd)en  3)?erfur  gekämpft  l)atte.  ®ie  üorfic^tig  abgezogene 
9lu§brucfgtpeife  fc^eint  auf  eine  gemeinfc^aftlic^e  5lrbeit  mehrerer  ^in^u^ 
loeifen. 


236  ?Reunte§  Kapitel.    3)ü§  fat^oltjd^e  Seitungihicjen  bt§  1848. 

SSie  bem  aber  aud)  jei:  ®iefe  (je[unben  @runbfä|e  einer  be= 
fonnenen  äJiitteüinie  gtüifd^eit  Üteüolution  unb  ^IbfoIutilmuS  auf  poü= 
tifd^em  ÖJebiet,  jtüijcl^en  faljc^er  S^Jad^giebigfeit  unb  abftofeenber  ©d^roff^ 
^eit  gegenüber  bem  $rote[tanti§ntu§  breiteten  fid^  rafc^  au§  unb  ge= 
mannen  bie  ^errfc^aft  über  ben  ®eift  ber  beutjc^en  ^at^olifen,  @ie 
mürben  namentlich  Gemeingut  ber  ^otitifc^en  ^öpfe,  unb  mit  it}nen  trat 
ber  Äat^oIi^iSmuS  ^eran  an  bie  SSirren  be§  Sa^re§  1848.  (S§  maren 
^ugleid^  bie  Sbeen,  meldf^e  ben  bamaligen  Siberoti§mu§  geneigt  mad^ten, 
im  Sa^re  1848  mit  ben  ^atf)oIi!en  neben  ber  ftaatlic^en  aud^  bie  fird^= 
üc^e  ^rei^eit  ^u  forbern.  2öa§  ^feilfc^ifter  für  bie  Belebung  unb 
Älörung  be§  fot^olifc^en  @eifte§  getan  ^atte,  ha^  teifteten  ie^t  bie 
§iftorifc^=^oIitifdf)en  S3Iätter  für  bie  rid^tige  Orientierung  ber  beutfd^en 
^at^olifen  auf  poütifc^em  (S5ebiet.  S33ären  biefe  mit  $feilfc^ifter§ 
;}OÜtifd^en  Sbeen  in  ba§  Sa^r  1848  fjineingeroten,  fo  Ratten  fie  mo^t 
Ue  @unft   be§  5(ugenblicfeg    o^ne  "Oa^  rid^tige   SSerftänbni§  üerfd^er^t. 

2Bir  merben  biefe  Sbeen  mieber  finben  gunüd^ft  in  bem  Programm 
ber  (nid^t  guftanbe  gefommenen)  ^oblenger  3^itung  üom  7,  Stpril  1843, 
bann  im  Programm  be§  Komitees  ber  Kölner  ^at^olüen  öon  1844,  ^) 
enblid^  in  ben  ^rogrommen  ber  9?f)einifdf)en  ^olU^atit  öon  1848 
unb  ber  ^eutfd^en  SSoIfl^alle  öon  1849,  in  ben  beiben  le^teren  ftar! 
beeinflußt,  in  mond}en  fingen  aber  aurf)  foIgerid)tig  fortgebilbct  burd^ 
ben  (5)eift  be§  3af)re§  1848.  ®a§  SBefentltd^e  üon  if)nen  ift  noc^  f)eute 
©emeingut  ber  beutfdjen  ^at^olifen  unb  in  bie  po(itifd)e  ^rayiö  ber 
fpäteren  3^"trum§|)artei  übergegangen. 

2öa§  fobann  bie  eigentli(^  ^oUtifdfje  3f?i(f)tung  ber  Selben  S3Iötter 
anlangt,  fo  befonnten  fie  audö  hierin  fogleid^  im  erften  Strtifet  über  bie 
„SBeltlage"  offen  O^arbe.  ^ier  befpra(^  ©örreS  bie  ^rin^ipien  ber  ®emo= 
fratie,  be§  5(bfoIuti§mu§  unb  be§  3mifd)en  biefen  beiben  ©jtremen  öer^ 
mitteinben  monard)ifd)^!onftitutiDnenen  ©t}ftem§,  mie  e§  fic^  ingmifd^en 
in  (5uro|}a  in  ber  2t}eorie  unb  teilmeife  auc^  fd^on  in  ber  ^raji§  ^eran§= 
gebilbet  tjatte.    lieber  ha^  monarc^ifd)=fonftitutionelIe  (Softem  fagte  er: 

„@§  entfielt  alfo  mm  bie  t^roge,  ift  bieie  Orbnung,  miefie  alfo  fi(i^  geftaltet, 
bie  gefuc^te,  bie  unjerem  SBeltteile  eigentümlid)  angeprt?  3n  ber  %at,  fefien 
roir  fie  un§  in  einem  il^rer  mefentlidjften  ^prinjipien,  bem  33eftc'^en  auf  ber  S3er= 
mittlung  cEtremer  9iic^tungcn  an,  bann  muffen  mir  biefe  S^oge  unbebingt  be= 
ia^en  .  .  .  SSir  muffen  alfo  üorauSfe^en,  ba^  fie  (bie  33ermittlung  jtt)if(i^en 
ben  ßjtremen)  aucf)  im  politifdjcn  ßeben,  al§  bie  ^öebingung  allc§  33eftanbe§ 
unb  aller  relatiöen  ^BoEfommen^eit,  nid^t  fehlen  bürfe,  unb  bal)er  unfer  2öelt= 
teil,  wenn  er  toirflid)  auf  einen  SSorjug  öor  ben  anbeten  ^Infprud)  ju  machen 

')  ©iel)c  bieje  Programme  in  ben  Einlagen  5JJr.  34a  unb  34b. 


©tebter  ^bjd^nttt.    5)ie  iptfiortic^.poüttj(^cn  53Iätter,  1838  ff.  237 

t)at,  biefen  jum  2;eil  auf  fie  begrünben  mu^  ...  @§  fann  alfo  ba§  ^rinjip 
felber  ni(i)t  in  grage  fommen.  2)ie  ^rage  roirb  \\ä)  ba'^er,  nur  in  engerem 
.^rei§  befc^^Ioffen,  alfo  faffen:  i[t  ha§  §etl  an  bie  gegenwärtige  gorm  gefnüpft, 
ber  ba§  ^rinjip  ficf)  eingeftaltet,  unb  ^at  e§  in  i^r  bie  rechte  erfprie^Iic^e  6nt= 
roirflung  unb  '^Inmenbung  gefunben,  in  ber  e§  raa^r'^aft  feine  Seftimmung  er= 
füEenb  fid^  au§Iaffen  fann?" 

©örreö  \pxaii)  fid^  a\\o  unumipunben  ^ugunften  be§  monarc^ij(^= 
fonftitutioitelten  StjftemS  au»  unb  lie^  nur  bie  t^^rage  offen,  ob  bie 
fonfrete  ©eftalt,  tpelc^e  btcfeS  (Stiftern  im  einzelnen  ^^alle,  etma  in 
Satiern,  bereits  gewonnen  ^atte,  allen  SInforberungen  entfpräd)e.  6r 
fe^te  alfo  fort,  n?a§  er  im  9i^einifd)en  9JJerfur  begonnen  ^atte.  %uä) 
hierin  ttjurben  bie  §iftorif(^==politif(^en  S3lätter  ber  gü^rer  ber  beutfd^en 
^at^olifen. 

2)ie  9lücEftc^t  auf  bie  3^"!"^,  toelc^e  ben  beginn  ber  ^iftorifc^^ 
politifc^en  Stätter  be3eid)net,  tvax  übrigen^  oerftänblid^.  ^ie  bat)erifc^e 
9f?egierung  haut  ben  Sltlianafius  nic^t  oerboten,  \va^  in  S3erlin  fd)on 
übel  üermerft  toorben  luar.  9?od)  grij^ere  Unanne^mlicf)feiten  l)atte  bie 
ba^erifc^e  9?egierung  toegen  ber  fd^arfen  Sonart  ber  S^Jeuen  SSür^burger 
Rettung  bei  S3erteibigung  ber  ©ac^e  be§  gefangenen  ©rgbifdiofS  oon 
Äijln,  über  ti;eld)e  fdion  berid}tet  mürbe.  9Jun  mod)te  man  ibr  too^l 
mit  ben  §iftorifd)=politifc^en  blättern  nid)t  weitere  (Sc^mierigfeiten 
mad^en,  gunml  biefe  bann  in  "iPreuBen  fofort  oerboten  Sorben  n;ären. 
Sn  ber  f^olge  aber  unb  in  bem  9}?af3e,  mit  fie  fid)  freier  belegen 
fonnten,  ^aben  bie  §iftorifd}=pDlitifd)en  93lätter  gu  jebem  'i)a^  öerg  ber 
bcutfc^en  Äotbolifen  berü^renben  (SreigniS  !lar  unb  entfd^ieben  ha^^  SSort 
genommen  unb  ungemein  oiel  ©uteS  gemirft.  9?amentli(^  bie  geiftreic^en 
„3ettläufte"  5arde»,  n?eld)e  j^um  iöeften  gehören,  ina»  bie  fat^otifc^e 
■ipubligiftif  aufmeifen  fann,  ^aben  geholfen,  ba§  5lnfe^en  unb  ben  ©r= 
folg  ber  Selben  Slätter  gu  begrünben.  SSie  ber  Äat^olif  bie  erfte 
bauernbe  ^nfammenfaffung  fat^olifdier  Äräfte  für  bie  S3el)anblung  !ir(^= 
lieber  fragen  unb  bie  SBieberermedung  tird)lid}=gläubigen  ©eifte»  luar, 
fo  bebeuteten  bie  §iftorifd)=|7olitifd)en  Slätter,  nad)bem  bie  @o§  eine 
oorübergebenbe  ©rfd)einung  geblieben  mar,  bie  erfte  bauernbe  3nfanimen= 
faffung  fat^olifc^er  Äräfte  für  bie  fatl)olifd)=politifd)e  5trbeit.  ^iefe  blieb 
,^unäd}ft  me^r  t^eoretifd^er  9Zatur,  bis  i)a^  ^abr  1848  auc^  ber  praf= 
tifd)en  politifd}en  5Irbeit  ein  ^elb  eröffnete.  S)aun  aber  griffen  "Oit 
Selben  Slätter  aud)  toirffam  in  allen  bebeutfamen  |}olitifd}en  lagc'ofragen 
ein.  2)ie  §iftorifc^=politifd)en  53lätter  mürben  ber  mid)tigfte  3}?ittelpunft 
für  ben  Stulbrud  politifdien  5:!enfeng  unb  gü^IenS  in  ben  Reifen  ber 
beutfc^en  Äatboliten,   mafsDoll  unb  bod)  nad^brüdlid)    in   entfd}iebener, 


238  ^neuntes  ßapttel.    S)a§  fat^olijt^e  SettungSwejen  bi§  1848. 

aber  boc^  ruhiger  Xonart,  unb  ^aben  gerobe  hmdj  biefe  Gattung  i^ren 
großen  ©tnflu^  auf  bie  gebübeten  beutfc^en  Äat^otüen  ausgeübt.  äJJort^ 
Sieber  trug  fein  Söebenfen,  fte  „iia§>  bebeutenbfte  Drgan  be§  fat^oIifcE^en 
®eutf(f)Ianb"  gu  nennen.^)  Äein  Geringerer  mie  @rof  ü.  SJiontalembert 
^at  ben  SluSjprud^  getan,  ha^  fte  „öon  allen  3eitfd^riften  im  fat^olifd^en 
©uropa  unftreitig  ben  erften  S^tang  fic^  ertoarb". 

5tber  natürlich  blieben  aud^  bie  |)iftorifd)=|)D(itifd)en  Slätter  oon 
ben  plagen  ber  3^itfiir  unb  ber  beutfcEien  SSielftaaterei  nic^t  oerfc^ont. 
3n  ^reufeen  n^urben  fie  tro|  ber  ertoä^nten  SSorfid^t  fd^on  im  Sahire  1839 
»erboten.  Sll§  unter  bem  4.  Januar  1843  gtoölf  angefel^ene  Äoblenger 
^at^olifen  in  einer  ©ingobe  an  ben  Dberpräfibenten  o.  ©c^oper  baten, 
bofe  ha^  Söerbot  ber  ^^nfu^&^^örbe  aufgehoben  Serben  möge,  erhielten 
fie  unter  bem  6.  äJJärg  1843  oom  Dber|}räfibenten  bie  9DJittei(ung,  bofe 
nad^  ber  (Sntfc^eibung  ber  bem  ^^i^fwi^'oefen  oorgefe^ten  DJhnifterien  baö 
Sßerbot  nidjt  aufgehoben  toerben  fönne,  ,M  biefe  ^^itfc^rift  bie  2In= 
gelegen^eiten  ber  fat^olifc^en  ^irc^e  mit  befonber^  feinblic^er  5rbfict)t= 
lic^feit  gegen  ^reu^en  in  einer  bem  !irc^Iid]en  ^rieben  unb  bie  pari= 
tötifd^e  Stellung  ber  Äonfeffionen  in  ben  beutfc^en  S3unbe§ftaaten  ftören= 
ben  SSeife  ju  bef^re^en  fortfahre."  ^) 

2lt§  fpäter  im  Sa^re  1844,  unter  bem  4.  ^egember,  eine  Hn^a^t 
^^rierer  Bürger  unter  gü^rung  be§  ©eneralüifarS  SlJJüIIer  ben  SSerfuc^ 
erneuerten  unb  um  Sluf^ebung  be§  3!5erbote§  einfomen,  tourbe  bie 
S3itte  nac^  monatelanger  SSer5ögerung  ber  Slnttoort  unter  bem  25.  Wläv^ 
1845  runbmeg  abgefdilagen^j  unb  ^mar  mit  ber  Segrünbung,  „toeil  biefe 
3eitfc^rift  i^ren  6^ora!ter  fon?ie  i^re  feinbli(^e  Xenbens  gegen  ^reu^eu 
feit  bem  SSerbot  nic^t  oeränbert  ^at."  ®oc^  finb  fie  infolge  i^rer  SSor= 
fic^t  unb  ber  richtigen  3öa^I  i^re§  (5rfd^einung§orte§  Ujenigften§  nid^t 
ben  ^Verfolgungen  ber  3^i^fu^  erlegen.  SDiefe  2ßat)I  erlaubte  if)nen 
eine  glattere  ©nttoicflung  unb  ein  ruhigeres  ®afein,  o(§  e§  bem  äJlainger 
^at^oli!  befd^ieben  mar.    Slud^  fie  erfd^einen  befanntüd^  ^eute  no^  unb 


')  »gl.  §ift.=poI.  S8I.  24.  93anb,  1849,  S.  120. 

*)  SSgl.  bie  ^IftenftUde  in  ben  ^i[t.=poI.  951.,  12.  «anb,  1843,  ®.  556  ff. 

5)  5]3fültt,  „^arbinat  öon  (Seiffei",  II.  ©.  303.  —  ®en  2öortIaut  ber  gingabe  ficf)e 
§ift.=poI.  931.  15.  93anb,  1845,  6.  33  f.  ®ort  finbet  fic^  ber  §intt)ei§,  bofe  bie  §iftorif(^= 
politifrf)en  Slötter  bonialS  nur  in  ^reufeen  üerboten  maren.  S)en  rabifalen  Leitungen 
Öranffurter  Journal  unb  5!Jlann^eimer  ^Iknbjcitung  war  ber  Vertrieb  in  ^reufeen  nid^t 
Derwefirt.  —  55en  2öortIaut  ber  «Intwort  f.  §ift.=t)oI.  «I.  15.  8anb,  1845,  S.  609.  — 
2)ie  <Baä)t  fam  auc^  auf  bem  SRfieinifd^ien  ^ßroöinjioöanbtag  jur  Sprad^e.  .<pift.=poI.  581. 
16.  53anl),  1845,  ©.  161.  -  grft  im  Sa^re  1848  würbe  bo§  Sßerbol  in  «ßreufecn  burt^ 
bie  ^^^re^frei^eit  tiinfäCig.     1850  bi§  1860  würbe  e§  erneuert. 


©iebter  ^bjc^nitt.     ®ie  §i[tortjc^=poatif(^en  «lätter,  1838  ff-  239 

fönnen  auf  eine  ebenfo  lange  tüie  erfolgreiche  Sßir!famfeit  ^nxM= 
fd^auen. 

^ad)  bem  Xobe  ÖJuibo  @brre§'  übernahm  1852  (Sbmunb  Sorg 
(11901)  bie  3tebaftion;  feit  1858  trat  ifim  ^ran^  Sinber  jur  Seite, 
feit  1903  trat  ^u  biefem  ©eorg  ^oc^ner.  ^ie  ©efcf^ic^te  ber  ^iftorif(^= 
politifdien  Stätter  im  einzelnen  unb  namentlich  bie  ©efc^ic^te  if)rer 
potitifc^en  Gattung  p  geben,  mürbe  über  ben  3fta^men  biefeä  SBer!e§ 
I)inau§fü^ren.    @ie  toäre  iüot)I  einer  befonberen  Bearbeitung  njürbig. 

2tn  ben  |)iftorif(^=poIitifd)en  blättern  ^at  ein  großer  ^rei§  reicher 
unb  toarm  empfinbenber  ©eifter  mitgearbeitet.  ®er  ftärffte  poIitifrf)e 
^opf  unter  i^nen  n?ar  in  ber  erften  ^eriobe  i^re§  (£rfd)einen§  näd}ft 
@Drre§')  ©ruft  Sarcfe.  S)iefer,  ^onüertit  toie  ^^iflip^,  mar  1832  oon 
SJJetternic^  aU  ??ac^foIger  be§  eben  geftorbenen  @en|  nacb  SSien  in  bie 
©taatgfanglei  berufen  morben  unb  üerblieb  auf  biefem  "ipoften  bi§  1848. 
SSielfac^  finbet  fid)  auc^  angegeben,  ba^  er  fd)on  an  ber  ©rünbung  be= 
teiligt  gemefen  fei.'')  Snmietoeit  ba§  gutrifft,  fann  ic^  nid)t  entfc^eiben. 
2(u(^  i^Df)Ier  ^atte  fic^  ben  @rünbern  ber  ©elben  Slätter  „mof)(= 
mollenb  angejd}Ioffen",  unb  biefe  Ratten  auf  i^n  „gro^e  |)offnung  ge* 
fe|t".  5Iber  menige  5:age,  nad)bem  ba§  erfte  ^eft  i^m  gebracht  morben 
mar,  ereilte  if)n  ber  Xob. 

S)ie  §iftorifc^=potitifc^en  S31ätter  erregten  fofort  grofeeS  Sluffe^en 
bei  greunben  mie  bei  Gegnern,  ©ine  fonberbare  gruc^t  biefe§  S(uf= 
fe^en§  ift  ein  ©egenunterne^men,  meld)e§  i^nen  alsbalb  entgegengefe^t 
mürbe,  bie  „^eutfc^en  Slätter  für  ^roteftanten  unb  Äat^o  = 
Hfen",  meiere  1839  juerft  erfd)ienen,  aber  nur  bi§  1841  fid)  hielten. 
Sm  gangen  erfc^ienen  fieben  ^efte.  Unter  ben  9J2itarbeitern  finben  fid) 
2)ombefan  ^iboß  unb  ÖJeneralüifar  S3ed  au§  Xrier,  meld)e  fanoniftifc^e 
Strtifel  lieferten.  @ie  mürben  in  §eibelberg  oon  ber  SBinterfc^en  S3uc^^ 
^anbdmg  Derlegt.  ®em  rafd)en  Stuffc^mung  ber  ^iftorifc^^politifdjen 
Slätter  Ratten  fie  feinen  (Sintrag  tun  tonnen. 


*)  Ueber  bie  ÜJitoirfung  ®örrc§'  fic^e  ben  3lrt.  „Stojef  üon  ®örre§  unb  bie  §i[to= 
rii(^=politiic^en  SBIötter"  in  ^x^-pol.  m.  21.  «unb,  1848,  ©.  310  ff.  t)ort,  S.  313, 
aui)  bemettenSmerle  ^JJitteilungen  über  bie  ?lrt  feiner  Seteilißung  an  ber  JRebattion. 

*)  6o  3.  58.  m.  8pQf)n  im  StaQt§lej;ifon  ber  ®örre§=®efeaj(^aft,  3.  'äufl.,  2.  33onb, 
^rt.  Sarcfe,  ©.  1328:  ,,(Sr  grünbetc  1838  mit  jeinem  ^reunbe  ^^iflipS  jut  SSerteibiflung 
ber  fat{)oIij(^en  ^Infc^auungen  bie  ^iftorifcl^=poIitifd^en  93Iätter." 


240  5Jeunte§  ßapttel.    2)a§  fat^olijd^e  SeitungSraejen  bi§  1848. 


2td]tcr  2tb[d?nitt. 

^te  ühvtQC  fatljoIif(^e  prcffe  in  XJcutfd^Ianö  unö  (Defterrcid^ 
Hs  1848:  X>ie  ^ugsburger  poftscitung;  CoIalHättcr.  tPiffen- 
^d}aftlxä}e  ^citfd?riftcn.  <ErI>auItd^e  geitfc^riften.  t)ercin5blättcr. 

SSon  ben  fatfjolijc^en  ^^itungen,  tuelcfie  ^eute  nocf)  befielen,  ragt 
^tüar  noc^  eine  gan^e  Sftei^e  in  bie  3^^*  öor  bem  Qa^re  1848  jurürf. 
5Iber  burc^meg  finb  e§  !(einere  ßeitungen  o^ne  fjeroorragenben  Sn^alt 
unb  nta^gebenbe  S3ebeutung.  9'Jur  bie  5tug§burger  ^oftgeitung 
^atte  allmä^üc^  eine  größere  SBebeutung  ertporben  unb  üertrat  njocEer 
bie  fat^oIijd)en  ©runbfä^e.  Sie  erfdiien  in  biefer  3eit  n^ö^entlic^  fe(i)§= 
mal.  Sn  ben  breifeiger  unb  Dier^iger  Sauren  ftjurbe  fie  üon  bem  türfitigen 
^r.  £.  ®cf)Dnc^en,  ber  Don  §aufe  ou§  Surift  n?ar,  rebigiert  unb  ^tüar 
burd^aus  in  fat^olifdi^fonjerüatioem  (Sinne,  ^oc^  njollte  e§  biefem  nidjt 
gelingen,  feine  ^^i^i^i^Ö  3"  einem  Drgan  gu  enttoicfeln,  meld^e^  ber 
^a^Ireid^en  liberalen  unb  rabifalen,  proteftantifd^en,  firi^enfeinbüc^en 
unb  jcf)Iec^tbin  religionsfeinblic^en  treffe  mit  ©rfolg  bie  ©pi^e  bieten 
fonnte.  S)er  Seip^iger  3c^tung§fatalDg  für  1841  gibt  i^re  5tuftage  auf 
1500  on.  Sm  Sa^re  1846  öer^anbette  ^rofeffor  ^rei^err  Don  SD^ot) 
in  äJlünc^en  ^)  —  nad^bem  fein  ^lan,  in  3Jiünct)en  ein  grofeeS  !at^o= 
lifi^eS  S3Iatt  gu  grünben,  gefc^eitert  xoax  —  mit  bem  ©d)aff^aufener 
ÄonDertiten  unb  Ö)efc^ic^t§fc^reiber  g^riebrid^  Don  ^urter  über  ein 
^rojeft,  bie  Slug^burger  ^oft^eitung  ^u  ^ofjerer  SBebeutung  emporgu^ 
t)eben  unb  al§  tat^oIifc^eS  Crgan  für  gang  ©übbeutf^Ianb  umjugeftalten, 
mufete  bann  aber  mitteilen,  ^a'^  ba§  ^rojeft  in§  ©todfen  geraten  fei. 
'ifloä)  1847  ift  Don  biefem  ^rojett  bie  9f?ebe.  @§  gelangte  aber  nic^t 
pr  5ru»füt)rung,  menigften»  nic^t  gu  bauernber  ®urd}füt]rung. 

9Jiit  biefem  ^(ane  ^ing  e§  giifQiiiw^ß"'  ^<^B  bie  Slugsburger  ^oft= 
Leitung  in  dlv.  171  Dom  20.  Suni  1847  eine  2Irt  5lufruf  bradjte, 
in  meld^em  e§  ^iefe: 

„2Bie  bie  ^irc^e  überall,  roo  i^re  (Senbboten  eric^ienen,  oitcf)  bie  fo^iolen 
unb  politifd^en  5ßer^ältniffe  organifierte  unb  ju  einem  feften  ^Beftanbe  brachte, 
fo  fonn  umgefet)rt  bie  ^irdje  ouc^  nur  bo  i^re  fegenireic^e  3;äti9feit  entfalten, 
roo  biefe  politifd^e  Orbnung  in  tf)rem  SBcfeu  unangetaftet  bleibt.  (Jine§  bebingt 
ha^  aubere.  2)uid^brungen  oon  biefer  Ueberjeugung  unb  bie  9?otiöenbi9feit  einer 
mäd^tigen   fatf)oIifc^en  treffe  auf§   flarfte  erfennenb,  ^at  fid^  bes^alb    —    rtir 


')  So  nad^  ^BergftröBer,  „Stubten  3ur  58orgefdötd^te  ber  SentrumSpartei",  6.  '228. 


«(^tcr  ^Ibjc^nitt.   S)te  übrige  fat^ol.  «ßreije  in  55eutjd^Ianb  unb  Ceftetrei(^  bis  1848.    241 

freuen  un§,  e§  unferen  ßejern  oerfünben  ju  fönnen  —  eine  größere  ?lnjal^I  öon 
^D'iännern,  beren  9?amen  in  ber  fQt!)Dlild^en  SCßelt  ben  beftcn  ^lang  ^aUn,  ber 
S'iebaftion  biefer  S3Iätter  üerbinblic^  gemacf)!,  unb  jnjor  mit  ber  ebelften  Un= 
eigennü^igfeit  Derbinbüd^  gemad)t,  öom  3uli  bie]c§  3Ql^re§  an  \\ä)  über  bie 
t:age§ereigniffe  in  ber  ^oftjeitnng  unb  f)Quptiäd)Iid^  in  ben  ^Beilagen  berfelben 
au§jujpred)en,  inSbejonbere  aber  auf  bie  Siteratur  ein  forgjame§  3Iuge  ju 
werfen." 

Wit  träftigen  SBorten  trurbcn  bann  bie  Äat^olifen  aufgeforbert, 
hnvdj  5a^Ireirf)e§  ?Ibonnement  biefen  ^(an  ^u  unterftü|en.  ^aran  aber 
bürfte  e§  auc^  in  3"^""f^  g^fc^tt  fjaWn.  ^er  ^lan  blieb  alfo  nur  auf 
bie  „Uneigennü|it3feit"  geflutt,  unb  auf  biefer  ©runblage  allein  fann  nun 
einmal  ein  grofee^S  fatf)oIifc^e§  33Iatt  nic^t  gebei^en.  6^  ift  ju  bebaueru, 
ha^  @c^bnc^en  mit  feinem  Seftreben  nic^t  me^r  (Srfolg  ^atte.  Sil  märe 
roirÜic^  be§  ©d^lrei^eö  ber  ©beln  tüert  getrefen,  in  Stug^burg  ber 
rneit  Derbreiteten  unb  einflu^rei(i)en  liberalen  5(ügemeinen  3^^^""^  ^i" 
ebenbürtiges  fatboIifd)e§  Drgan  aU  ©egner  gegenübergufteüen. ') 

ißon  t)eute  nod)  beftet^enben  Leitungen  fatt)oIifrf)er  Ütic^tung,  tt?elc^e 
bis  in  bie  3^^*  ^^r  184  8  ^urü(freid)en,  feien  nod)  folgenbe  ange= 
fü^rt.  ©§  ^at  immert^in  ein  getriffeS  Sutereffe,  fie  auf,5U5äf)Ien,  trenn 
aud)  ^meifet^aft  fein  bürfte,  ob  fie  atle  ^nr  ©tü^e  ber  fat^olifc^en  5In= 
fc^auungen  unb  ^ntereffen  in  ber  erften  ^älfte  beS  19.  Sa^r^unbertS 
fd)on  loefenttid)  beigetragen  ^aben.     G§  finb: 

2(u§  ber  9i^einproDin5:  ba§  ©mmeric^er  ©ürgerbtatt,  gegrünbet 
1800;  bie  ^reu5nad)er  Leitung  feit  1803;  ba§  @e(bernfd)e  2Bod)en= 
blatt  feit  1828;  bie  SDZat^ener  Beitung  feit  1830;  t)a§  ^reiS  Süüdier 
Sorrefponben^^  unb  Wochenblatt  feit  1831 ;  bie  ®ei(enfird)ener  3^it""9 
feit  1834. 

2(u§  SBeftfalen:  ber  Sßeftfälifdie  »Jerfur  in  9J?ünfter  feit  1822, 
über  ben  nod)  fpäter  ^u  berid)ten  fein  mirb ;  '^)  baS  i^olfsblatt  für  9ftecf= 
ling^aufen  feit  1831;  bie  2(Ugemeine  3^it"i^9  i"  GoeSfelb  feit  1834; 
ha^  ©auertänbifd)e  58oIfSbIatt  in  Olpe  feit  1835;  ber  Patriot  in  Sipp= 
ftabt  feit  1847. 

?(uS  .^annooer:  hk  ^i(beS^eimifd)e  Leitung  feit  1798  unb  bie 
eid)§felber  ^-l^olfsblätter  in  ^eiligenftabt  feit  1847. 

2Iu§  Olbenburg:  bie  Olbenburgifdie  ^öolfs^eitung,  je|t  SSec^taer 
3eitung  in  Secuta,  feit  1833. 

5tuS  93apern:  neben  ber  bereits  ern?ät)nten  ^(ugsburger  ^oft= 
^eitung  auS  1686  unb  bem  9iieberbai)erifd)en  ©onntagSblatt  in  ^affau 

')  Sgl.  ^ierju  §ift.=poI.  931.  20.  93anb,  1847,  ®.  57  ff.  in  bem  ?lrt.  ,S)ie  fat^ol. 
Slournaliftif  in  2)eutf(^lanb".  —  ^)  Sief)e  unten  £.  258. 

Aalt  SBad^em,  S3iogiap^ie  3of.  Sac^etn,  I.  16 


242  9ie«ntc§  ßapttcl.    S)a§  fat^oltjd^e  ScitungStDejcn  bi§  1848. 

au§  1790  noc^  bal  greijinger  Sägeblatt  feit  1804;  bie  ^onau^eitung 
in  ^affau  feit  1820;  \)a§,  33urg^aufener  Sageblatt  feit  1833;  ba§ 
^itian^blatt  in  SBürgburg  feit  1840. 

2lu§  SBürttemberg:  neben  ber  S^ieblinger  ^^i^ung  au§  1714 
no^  ha^  Sßalbfeer  SBoc^enblott  feit  bem  Satire  1830  nnb  ba§  ©eeblatt 
in  O^riebric^S^afen  feit  bem  Sa^re  1845. 

Sitte  biefe  Stätter  unb  Statteten,  mit  StuSna^me  ber  5(ug§burger 
^oftjeitung  unb  fpäter  auc^  be§  2BeftfäIifct)en  äJJerfur,  toaren  üor 
1848  nic^t  üiel  me^r  mie  farblofe,  ftaatlid)  beüormunbete  9^act)ric^ten= 
üerbreiter,  jumeilen,  bem  65efc^ma(fe  ber  ßdt  entf^rec^enb,  mit  einigem 
literarifc^en  Hnftric^e,  meift  aber  o^ne  flare  |}Dlitifd)e  Färbung,  ^umat 
bie  ftoatlid^e  36nfur  unb  bie  i^nen  unentbet^rlic^e  @unft  ber  93e!^Drben 
eine  folc^e  nic^t  auffommen  tiefen,  ^öc^ft  feiten  gelang  e§,  in  i^nen 
einer  feften  ©tettungna^me  in  fat^olifc^en  fingen  einen  ^-Pla^  ^u  er= 
obern. 

5Iuc^  bie  ^Verbreitung  ber  einzelnen  fat^olif^en  3^itungen  ttjar 
eine  ^bd^ft  geringe.  ^Der  ßeip^iger  3^itung§fataIog  für  1841  gibt  al§ 
Sluflagen  an  bei  ber  SIug§burger  ^oftjeitung,  mie  fct}on  ermähnt,  1500, 
bei  ber  S^Jeuen  SBür^burger  3^itung  2500,  bei  ber  9fi^ein=  unb  SJJofel^ 
geitung  (über  biefe  fie^e  n^eiter  unten)  800,  beim  SSeftfälifcIjen  ÜJJerfur 
1600.  ^iernac^  fc^eint  nur  bie  dltm  SSür^burger  3^^t""9  ^^^^" 
etma§  größeren  al§  rein  lofalen  SSerbreitungSbegirf  gehabt  ^u  ^aben. 


S)iefe  Ueberfirfit  be§  ben  Äatbolüen  bi§  gum  Sal)re  1848  ju  (SJe= 
böte  fteljenben  ^eitungStoefenS  jeigt  bie  gange  9J?acf)tIofigfeit  be§  tatl)0= 
ligiömug  in  ber  öffentlidien  5Iu§fpracI)e  biefer  3eit.  S)em  tattjoligis^ 
mu§  in  ^reu^en,  burcl)  bie  5Ibneigung  ber  preu^ifcfien  9^egierung,  bie 
üeinlic^e  S5ielregiererei  ber  untergeorbneten  Sureaulratie  unb  bie  Wli^- 
gunft  be§  aufftrebenben  Siberali§mu§  um  bie  SBette  niebergel>alten,  mar 
iebe  freie  öffentliche  ^Betätigung  Dermel)rt.  SSon  ber  ^ulaffung  ju  einem 
e^rlicben  Söettbemerbe,  gefc^meige  benn  t»on  einer  SInerfennung  feiner 
(S}Ieic^berecI)tigung  auf  ftaatlicl)em  Gebiete,  mar  nirgenbmo  bie  9Rebe. 

S8ergleicl)t  man  mit  ber  treffe  be§  tatI)Dliäi§mu§  ba§ienige,  ma§ 
in  biefer  ßeit  tro^  atter  ftaatlic^en  ßenfur  bem  !ir(i)enfeinblicl)en  Sibe- 
roIi§mu§,  felbft  bem  umftürglerifc^en  9flabifali§mu§  aur  Sßerbreitung 
feiner  2InfcI)auungen  gelang,  fo  mufe  man  fagen,  tia^  ber  fatI)oIifcI)e 
©ebanfe  nur  buri)  feine  eigene  Unoermüftlidifeit  üor  ber  ©rfticfung  be= 
malirt  mürbe,   jo  fogor  nac^  ber  erfdjlaffung  im  18.  Sal)rl)unbert  unb 


Sld^tcr  «tbjd^nilt.    Sie  übrige  !atf)oI.  treffe  in  3)eutjc^Ianb  unb  Defterreic^  bi§  1848.     243 

ber  ©rftarrunti  in  ber  ^tii  ber  SflePoIution  lanfljam  loieber  ju  neuem 
ßeben  ermad)te.  ®em  lanbläufigen  2iberali§mu§  erftanben  mefir  unb 
me^r  einfIuBreid)e  3citungen,  unb  ber  langfam  Quffommenbe  9(?abifali§= 
mu§  mar  barin  noc^  glücflic^er.  Xro|bem  blieb  bie  fo  fünftlid)  5urücf= 
gebrannte  flamme  ber  fat^o(ifd]en  Ueber^eugung  am  Seben  unb  loberte 
fofort  ^eü  auf,  al§  i^r  Suft  unb  9?aum  gegeben  ftturbe. 


5{ngefic^t§  ber  gefc^ilöerten  *:Preffe5uftänbe  bleibt  e§  immer  noc^  un= 
üerftänbüd),  mie  im  5af)re  1848  fofort,  faft  mit  eruptit)er  'ip(öl3lic^feit, 
eine  ftarfe  fat^olifc^e  ^;|5artei  erftet)en  fonnte,  njenn  man  nic^t  neben 
ber  poIitifd)en  and)  bie  miffenfc^oft(id]e  unb  p  oft  orale  foloie  bie 
erbauüdje  'treffe  ins  5(uge  fa^t.  2)iefe  f)atte  ettüa§  freiere^  ©piel 
toie  bie  poIitifd)e  'ipreffe.  ©ie  fonnte,  bie  beiben  elfteren  beim  ^Ieru§, 
bie  le^tere  in  ber  breiten  95olf§maffe,  nac^  t)erfd)iebenen  3tid)tungen  t)in 
mand]e§  leiften,  ma§  bie  SBirffamfeit  einer  politifc^en  treffe  erfe|te 
unb  ba§  Grftarfen  be!§  fat^oüfdjen  @eifte§  forberte.  Sind)  fie  unterlag 
einer  befonberen  ^on^effion  ^um  (Srfc^einen  im  allgemeinen  unb  ber 
öorgängigen  3^nf"^  ^^i  aßen  (Singelerfc^einungen,  mit  ber  ©träfe  ber 
Äonäeffion^entgie^ung  für  SiJii^oer^alten  ober  Unrul}eftiftung.  ^aburc^ 
mar  auc^  i^rer  SSirffamfcit  eine  enge  ©d^ran!e  gefe|t,  fobalb  fie  ba§ 
po(itifd)e  Seben  berührte. 

Smmerlnn  f)at  biefe  treffe  and)  in  breiteren  Greifen  nid)t  unbe= 
beutenb  tia^n  beigetragen,  haS»  fatf)oIifd)e  Seirufetfein  ^u  erhalten  unb 
gu  fräftigen  unb  ben  Soben  p  bereiten  für  eine  fpäter  entfte^enbe 
tat^oIifd)=poütifc^e  j£age§preffe. 

jDie  ättefte  ber  ^ier^er  ge()örigen  »iffenfc^aftlidien  3^itfd}riften 
ift  bie  ßinger  „  5;^eoIogif  d)  =  praftif  c^e  Cuartalfdirift ",  meld]e 
feit  1802  erfd)ien  unb  ^eute  noc^  befte^t.  ^oc^  fam  fie  bamats  mo^I 
nur  in  üerein^elten  (Sjemplaren  nad)  ®eutfd)(anb,  befonber§  nad)  bem 
SBeften  -E)eutfd)Ianb§.  3n  '-JBien  gab  §ofburgpfarrer  ^rint,  ber  nad}= 
ma(ige  Sifc^of  Don  ©t.  gölten,  bie  „ X^eologifc^e  3ßitfd)rift" 
^erauS,  metdie  1813—1825  oon  Sofef  $Ie^,  ^omtjerr  bei  ©t.  ©tepfjan, 
ai§  „^Jeue  t()eologifd)e  3^itfd)rift"  fortgelegt  mürbe,  ©ie  erfd}ien  in 
ber  SBimmerfc^en  ^^ertags^anbtung.  3f}r  folgte  bie  Tübinger  „X^tv 
logifd^e  Ouartatfc^rift",  meiere,  Don  ben  ^rofefforen  ber  Tübinger 
fat^olifc^^t^eologifdjen  ^^futtät  herausgegeben,  feit  1818  iu  9iaDenSburg 
erfd)ien  unb  ebenfalls  ^eute  nod)  beftet)t.  Sm  Sal)re  1841  mürbe  i^re 
Stuflage  auf  750  angegeben,  ©obann  folgte  Don  1821  an  ber  äJiain^er 
„Äat^olit",  melc^er  bereite  befprod^en  mürbe. 


244  9ieunte§  Äopttel.    5)a§  fat^oltjd^e  3eitung§»ejen  bt§  1848. 

3Son  anbern  firc^(ic^=n)iffenf(^aft(id^en  ßeitfd^riften,  toeld^e  in  biejer 
3ett  entftanben,  im  SSerlauf  ber  3a^re  aber  lüieber  eingingen,  feien  er= 
w'äijnt:  ®ie  „5lt^anafia,  eine  tfjeologifd^e  ^eitfc^rift,  befonberS  für  bie 
gefamte  ^aftoral,  für  Ä'irc^engefc^id^te,  and)  für  ^äbagogii",  l}erau§= 
gegeben  üon  ben  SBür^burger  ®om^erren  O^ran^  @eorg  Senfert  unb 
3o{|ann3Jiartin^üi-,  1827— 1840;  bie  „3eitfd)rift  für  bie  (S5eift= 
(id^feit  ber  ©r^bib^efe  g^reiburg",  rebigiert  üon  ^ug,  1828;  bie 
„^freimütigen  Statt  er  über  X^eologie  unb  ^irc^entum",  ^erau§= 
gegeben  Don  93. 51.  ^flan^,  1830—1844,  in  9tottmeiI  in  ber  ^erberfrf^en 
Sud^^anblung,  ftarf  liberalifierenb,  n^ie  ber  S^ame  fc^on  anbeutet  (bie 
5tfc^affenburger  ^at^oIif(^e  Äirc^engeitung,  Siteraturblatt  ^Jr.  2  Dom 
9}lör5l831,  be^eic^net  fie  fc^on  oI§  „rein  antifat^olifc^");  bie  „93re§  = 
lauer  ^^itf^^^^t  für  fat^olifd^e  3;^eoIogie.  herausgegeben  Don  bem 
5l(umnat§fpiritua(  ßart  D.  SDitterSborf  unb  ben  ©omberren  D.D.  Üiitter 
unb  |)erber",  erfdjeinenb  in  ber  Suc^^anblung  Don  Sofef  9}?aj  u.  6o. 
in  93re§tau,  alle  ^toei  9}?onate  ein  ^eft,  jum  greife  Don  3  9?tlrn. 
jä^rlic^,  1832 — 1833;  (gnbe  1833  ging  fie  fd^on  mieber  ein,  „nic^t  au§ 
9)^ange(  an  ©ubffribenten,  fonbern  njeil  bie  Ferren  ®om()erren  D.D. 
S^iitter  unb  |)erber  bie  9f?ebaftion  nieberlegten.^)  ferner  feien  onge^ 
füfjrt  bie  (^ermefianifd^e)  93onner  „ß^^^f^i^Ut  für  -iptjilologie  unb 
fat^otifd^e  X^eologie",  herausgegeben  üon  ben  ^rofefforen  ber  93onner 
t()eo(ogifd^en  ^^afultöt  5lrf)terfelb,  93raun,  d.  SDrofte,  ©c^olg  unb  9Soge(= 
fang,  1832 — 1853,  im  95erlag Don  93aebe!er  in  Äobten^;  bie  ^ie^ener 
„Sa^rbüd^er  für  jT^eoIogie  unb  d^riftlid^e 'ijS^ilofoptjie",  herausgegeben 
Don  ben  ^rofefforen  ber  fur^Iebigen  ©ie^ener  fatf)otifd}=t^eologif(^en 
^afultöt  tu^n,  So(i)erer,  ßuft  unb  ©taubenmaier,  1834—1837;  bie 
g^reiburger  „3^^M^)'^ift  für  ^^eotogie",  herausgegeben  Don  ben 
^rofefforen  ber  ^reiburger  t^eologifd^en  g^afultät  ^ug,  ^irfd^er,  ©tauben= 
maier, 9Soge(,  SSerf,  ©cbletjer  unbSJZaier,  1839—1851;  baS  90^ unebener 
„5trd^iD  für  t^eo(ogifd}e  Siteratur",  berauSgegeben  Don  ben  StJZüud^ener 
^rofefforen  S)öüinger,  §aneberg,  §erb,  9veit^mat)r  unb  ©tabibaur, 
1842 — 1843;  bie  Don  ^rofeffor  ^ieringer  in  Sonn  im  herein  mit 
ben  übrigen  ^rofefforen  ber  bortigen  fat^oIifd^=t^eoIogifc^en  g^afuttät 
rebigierte  „^atf)oIifct|e  ^eitfdjrift  für  SSiffenfdiaft  unb  ^unft", 
1844—1846,  im  Serlag  Don  S-  ?•  Sac^em  in  i^bln.  Sf)re  gortfe^ung 
mar  bie  „SSiertelja^rSfd^rift  für  2Btffenfd)aft  unb  Äunft",  1847  bis 


')  ©0  eine  'ilnjeige  ber  SSetfagSbud^^anblung  in  ber  (^tjc^atfenburger)   Äaf^oUjd^en 
ßirc^enjeitung  9lr.  78  oom  7.  Suli  1834. 


^6)itx  mjt^nitt.    S)te  übrige  fat^ol.  ^reRc  in  ^cutjdilanb  unb  Ce^emtd&  bi§  1848.    245 

1849,  ^eraus^eqeben  üon  ben  ^rofefforen  ^ieringer,  ^ilgerS,   QJJartin, 
Bdjol^  unb  SSogelfang. 

liefen  fad)miffenfc^aft(icl)en  t^eologifrfjen  3^itfrf)i^ifte"  fc^tiefet  fid) 
an  eine  längere  iRei^e  üon  ^iDjiefan=,  ^aftorat=  unb  ^irc^en  = 
blättern  Derfc^iebencn  S^ara!ter§.  ®ie  iDid)tigften  feien  ^ier  furg 
genannt.    (E§  finb: 

®a§  „9(rd)iD  für  ^aftoraltonf erenj^en  in  ben  ßanb  = 
fapiteln  be§  S3i^tum§  Äonftanj",  Don  SSeffenberg  herausgegeben, 
1802—1827. 

^er  „9|?eHgion§freunb  für  ^at^olifen",  ein  iier{)ä(tni§= 
mäfeig  tueit  t»erbreitete§  Organ,  üon  ^ran^  ©eorg  Senfert,  bamalS 
@ubregen§  am  ^riefterfeminar  in  SSür^burg,  im  95erlage  ber  ©to^elfd^en 
Sud^^anblung  in  SSür^burg  feit  1822  f]crau§gcgcben,  ein  SO^onatlbtatt. 
Sn  feiner  9iid)tung,  and)  in  ber  fd)rDffen  Bpxadjt,  ftanb  e§  ber  fpätern 
(Slfd^affenburger)  ^at^oIifd}en  Äirc^en^eitung  na^e/)  (£§  erfd)ienen  Don 
ifim  fed}S  Saf)rgänge  gu  je  12  heften,  1822—1827.  ®er  9tetigion§= 
freunb  gehörte  iebenfall'o  ^u  ben  ^erüorragenberen  Organen  feiner  5(rt. 
S3ei  ber  bifc^DfIid}en  Se^örbe  unb  beim  altern  ^Ieru§  ftanb  er  nic^t 
immer  in  @unft,  unb  gftiar  megen  feiner  fd)roffen  Haltung  namentlid) 
ben  ^roteftanten  gegenüber,  ©eine  ©tü^e  fanb  er  aber  in  bem  Jüngern 
^(eru§,  meld)er  fic^  üon  bem  SBiebererftarfen  be§  fat^oIifd)en  (5)ebanfeng 
ergreifen  liefe,  ©eine  ^ortfe^ung  üon  1828  an  mar  ber  „^tllgemeine 
9flengion§=  unb  ^ird)enfreunb  unb  ^ircbentorrefponbent", 
herausgegeben  ebenfalls  üon  Senfert,  unb  gluar  bis  1840,  fpätcr  Don 
@eorg  Sofef  Saffenreuter,  bann  Don  ©affenreuter  unb  i^.  X.  |)immel= 
ftein,  fd)liefelid)  Don  ©affenrcuter  allein.  @r  ^ielt  fid)  bis  1847.  Sm 
So^re  1841  tt.">urbe  feine  Stuflage  auf  1200  angegeben. 

Sn  SreSlau  erfd}icn  feit  1827,  herausgegeben  Don  bem  ©olbberger 
Pfarrer,  fpätern  StlumnatSfpiritual  ßarl  D.  ^itterSborf,  in  ^manglofen 
^eften  eine  nur  für  ben  ^teruS  bered^nete  3^itfd)rift  „35 on  ber  tat()0^ 
Iifd)en  Ä'irc^e".    ©päter  mürbe   fie   herausgegeben   Don   ^ittcrSborf 


')  »enfert,  geb.  1790,  mürbe  1821  SubrCGenS,  1832  iHcgcnä  bc§  aL^ürJbur9er 
^^Jriefterjeminarl,  1838  ^omfapitutar,  balb  barouf  ouc^  2)ombed^Qnt  in  ilöürjburg. 
^Jlebcn  bem  StcIigionSfreunb  gab  er  Jett  1827  nod^  bie  ^oftorQljeitjd^rift  „'Ht^anafta" 
berauS.  ®.  o.!  3n  jeinen  altern  ^o^ren  bcjd^äftigte  er  fid^  oicl  mit  ber  ®ejd^id^te 
SronfenS,  o!)ne  e§  jcboc^  ju  einem  großem  2Berte  ju  bringen.  5Penfert  war  eine  fern» 
beutjc^e  9?atur.  5Jur  mit  großen  Opfern  tonnte  er  jeinc  ^e'tic^rift  {)alten.  Später  er=! 
tonnte  er,  baß  er  in  biejer  boc^  manchmal  ju  trcit  gegongen  »oor.  (5r  ftarb  im  3o^re 
1859  JU  Coburg.  S3gl.  Mg.  2)eutjc^e  «iograpfiie,  ^Ponb  U,  2.  335,  «rtifel  oon  Schwab. 


246  9ieuntc§  Äopitel.    ®a§  fat^oUjd^e  SettungStnefen  bis  1848. 

unb  bem  fürftbif^öftid^en  (Sefretariatgabjunften  ^nobüc^.  Sm  3a!^re  1832 
tüurbe  fie  ^u  einem  alle  SJJonQte  erjc^einenben,  öorlüiegenb  tüiffenj'c^aft= 
liefen  93Iatte  ertreitert  unter  bem  Xitel  „93re§tauer  3^itfd^rift 
für  fat^olifd^e  X^eologie",  bie  bereite  oben  errt)ä^nt  n?urbe. 

S)te  „^irc^enblätter  für  bo§  93i§tum  9tottenburg", 
herausgegeben  üon  Sorens  Sang,  erfc^ienen  1830 — 1834. 

@eit  1832  erfc^ien  in  5Iug§burg  im  SSertage  üon  £.  Äoümann 
bie  „©ion.  Sine  Stimme  ber  Äirc^e  in  unferer  S^^^"-  ®ic  ^iett  fid^ 
bis  1874,  njo  fie  burc^  ben  finanziellen  3iuin  i^reS  $ßerleger§  i^ren 
Untergang  fonb.  @ie  ^atte  ein  fe^r  njec^felreid^eS  ©d^icffal;  namentlid) 
medjfelten  bie  S^tebaf teure  aügu  rafc^.  ^ie  erften  Herausgeber  toaren 
%.  Sec^ner  unb  gr.  51.  ©cf)mib.  SSon  1838—1840^  rebigierte  fie  ber 
Äonoertit  g^erbinanb  §erbft,  1841  gerbinanb  §erbft  unb  ^^ran^  ©oufen, 
ber  bann  pm  StRain^er  Äat^olif  überging,  1842—1843  §erbft  unb  ^. 
SBittmann,  1844  ^erbft  unb  ber  tonüertit  ßarl  ^aa^.  So  ging  eS 
weiter.  1851  mürbe  bie  ©ion  tjerfd^mol^en  mit  bem  1850  gegrünbeten 
„©enbboten  für  ^iuSoereine  unb  ^reunbe  ber  ^ird^e",  ben 
SSittmann  herausgegeben  fjatte;  gleictj^eitig  mürbe  fie  vereinigt  mit  ber 
ebenfalls  1850  entftonbenen  „©iloa^,  3^itf^^ift  für  retigiöfen g^ortf djritt 
inner  ber^ird^e",  f)erauSgegeben  oon  ^eutinger  unb  §utt(er.  ®ie  @ion 
erfc^ien  möc^entlirf)  breimat  unb  bftete  jä^rlid^  6  ff.  ober  4  X(r.  fäi^f.^) 

©eit  1833  erfd^ien  baS  „Äat^olifd^e  SJiufeum  für  bie  ge  = 
bilbete  ßefemelt"  üon  ^öning^auS,  ^ielt  ftd^  aber  nur  bis  1836. 

SDaS  „^aftoralblatt  beS  SiStumS  eidjftätt"  mürbe  1834 
gegrünbet  unb  beftel^t  ^eute  noc^. 

©eit  1835  erfc^ien  in  SreSlau,  teils  als  (Srfa^  ber  rafd^  eingegan= 
genen  SreSlauer  3^itfdbrift  für  fat^olifc^e  St^eologie,  ein  SBod^enblatt, 
t)erauSgegeben  oon  bem  ßuratuS  bei  ©t.  5(ntoniuS  X)r.  Sofef  ©auer 
unb  bem  ÄuratuS  X^iel  bei  ©t.  SDJatt^iaS  im  SSertag  üon  5rber= 
fjoi^  jum  greife  Don  2  %ix.  l'ä^xüdj,  baS  „©c^Iefifd^e  ^ird^en  = 
btatt.  ®ine  ^^itfc^^ift  für  ^at^olüen  aller  ©täube  ^ur  S3efi}rberung 
beS  reügiofen  ©inneS".  2)er  Sei^j^iger  ^^itungSfatalog  oon  1841  gibt 
feine  Stuftage  auf  1000  an.  SDiefeS  ^ielt  fid^  unb  fonnte  fic^  na^  1848 
unb  nod^  me^r  feit  1852  aümä^üc^  ^u  einem  tüd^tigen  firct)en|}oIitifd^en 
unb  fetbft  poütifd^en  Organ  ber  fc^tefifc^en  Äat^olifen  entmicEeln. 


*)  @intge§  9lä^ere  fiel^e  bei  ^rijcnjc^af,  „5üf)rer  burd^  bie  periobifc^e  ^refje  ber 
beutjd^en  ßat^olifen,"  ®.  9;  aud)  fonft  finöet  ftd^  in  biejem  SBertd^en  öiefeS  inertoolle 
<)Jiaterial.  SSgl.  auti)  beix  ^rtüel  Don  2)r.  m.  fiöffler,  „Sie  fat^olifi^e  treffe  be§ 
S)eutj(^en  5Reic^e§"  in  ber  ßiterarij(!^en  Beilage  ber  ©ermonia  5ir.  11  oom  16.  ^Mrj  1911, 
(S.  83,  ber  ebenfaüä  oiel  ^Jlaterial  enthält. 


«d^ter  ?(bjd^nttt.    X\i  übrige  tat^ol.  greife  in  5)euti(f)Ianb  unb  Cefterreic^  bi§  1848.     247 

ebenfalls  feit  1835  erfd)ien  im  ^ßerlage  üon  ®.  S-  9)?an5  in 
3?ec}en5&urg  ber  „ßfjrtif oftomuS,  eine  fatf)OÜfcf)e  9JZonat5fcf)rift  äu= 
näd)ft  für  ©ottfefigteit  unb  tätiget  Gfiriftentum.  Sm  35erein  mit 
mef)reren  füt^olifcfien  @eiftlid)en  herausgegeben  t^on  5.  @.  .^ögelsperger". 

(Seit  1837  erfd}ien  bie  „^f)iIotf)ea.  Slätter  für  religii}fe  93e= 
lefirung  unb  Erbauung",  fpäter  mit  bem  Untertitel  „©onntagSblatt  für 
(^riftlirf)e  Srbauung,  herausgegeben  Don  mehreren  fat^oIifd)en  ÖJeiftlic^en" 
in  SSür-^burg  bei  ©ta^el.  ®er  Seip^iger  3^^t""9^föto^o9  ^^^  ^^^^ 
gibt  if)re  5Iuf{age  auf  6000  an,  eine  Qaijl  bie,  n^enn  fie  rirf)tig  ift,  für 
bie  bamalige  3^^^  f^ft  märchenhaft  erfd^eint. 

^aS  „S(rd)iD  für  bie  ©eiftlic^feit  ber  oberr^einifrf)en 
Äirdienproüing"  erfct)ien  1838—1841  in  ^reiburg  im  ^erberfc^en 
SSerlag. 

(geit  1839  erf(f)ienen  im  5öerlage  üon  @.  S-  SÖkn^  in  9tegenS' 
bürg  bie  „Äatf)oIif(f)en  Stimmen,  ein  2(rd)it)  beS  Sntereffanteften 
unb  iöor^üglic^ften  auS  bem  c^riftlid)en  Seben  unb  auS  ber  fird)üc^en 
ßiteratur,  f)erauSgegeben  t)on  @.  S-  ^ö^,  ®efan  unb  Pfarrer".  Sm 
3a^re  1841  betrug  i^re  5luf(age  1000.  @ie  erfc^ienen  in  monatlichen 
§eften  gum  greife  üon  4  f(.  ober  2  ^tr.  16  @gr.  jöfjrüc^. 

Ebenfalls  feit  bem  Sa^re  1839  erfc^ien  in  ^illingen  bie  „S^rift= 
lic^e  2(ef|renlefe,  ein  fat^oIifc^eS  SSoc^enbfatt".  @ie  fjielt  fic^  unb 
ging  1875  in  ben  in  5tugSburg  neu  erfcfjeinenben  „SBa^r^eitSfreunb" 
auf.    Sn  ^iüingen  erfc^ien  feitbem  bie  „9Zeue  51e^renlefe". 

3)a§  „Sübbeutfdie  fatt)oIifd)e  Äirdjenblatt",  feit  1841in 
greiburg  i.  S3.  im  §erberfd)en  ^öertog  erfc^einenb,  ging  botb  ein,  um 
burd}  bie  politifc^e  „©übbeutfcfje  3citu"9"  erfe^t  ju  toerben. 

ebenfalls  feit  1841  erfc^ien  bei  Goppenrat^  in  9J?ünfter  baS 
„(E^riftfat^Dlifd)e  SÖJaga^in  ^^ur  Se(e()rung  unb  (Srbauung  für 
aüe  Stäube",  feit  1844  unter  bem  Xitel  „^atf)Dlifct)eS  äl^agagin  für 
Söiffenfdiaft  unb  ßeben".     (SS  fiielt  fid)  aber  nur  bis  1848. 

Seit  1842  erfdiienen  in  SJ^ain^  bie  „Äat^olif d}en  SonntagS= 
blätter  jur  (Srbauung  unb  Sele^rung",  rebigiert  t)on  §.  ^imioben, 
^^farrer  ,yi  St.  61)riftopf),  ber  fpäter  auf  ben  ©eneraloerfammlungen 
beS  tatt}olifd^en  35ereinS  fo  unermüblid)  für  bie  fatboUfd)e  treffe 
mirfte.  Sie  lourben  eines  ber  beüebteften  unb  gelefenften  SonntagSblätter. 
Ueber  fie  mirb  foIgenbeS  bericf)tet:^) 

•)  Sie^c  „Sodann  Sal!  III.  gin  ßebenSbilb'-  Don  6.  gorjd^ner,  ^ßfarrer.  OKainj  1905. 
SSetlog  oon  3oI).  %ali  III  Sö^ne.  2Sn  Äommifjion  bei  ßird^bcit"  "■  ^°-  ®-  15.  — 
Ueber  ben  3n^alt  ber  SonntagSblätter  ogl.  33ergfträper,  „8tubien  jur  SJorgefc^ic^te  ber 
3entrum§partei",  3.  128  ff. 


248  3temit^  Kapitel.    S)a§  fat^oltjd^e  SeitungSwejcn  bi§  1848. 

„<S(^on  ti)t  Sennig  nod^  ÜJlainj  fam,  trat  ber  5|ifarrer  üon  ©t.  (J'^riflopl^ 
unb  fpätere  ©omfapitular  ^imioBen  im  33erein  mit  ^rofefjor  Siiffel  für  bie 
fattjolifd^e  <Baä)t  in  bie  ©d^ranfen.  ®ie  fatl^olifd^en  ©onntag§6Iätter  oerteibigtcn 
gefd)i(!t  feit  1842  bie  Sntereffen  ber  ^ird^e.  Dtiffel  berftanb  e§  üortrefflid^,  in 
SBort  unb  «Sd^rift  bie  51u§fälle  ber  ©egner  ju  parieren,  fo  ba|  er  ein  fet)r 
gefürd^teter,  aber  iebenfall§  einer  ber  fteftge^a^ten  9Jiänner  mar." 

®te  ^at^oüf(f)ett  @onntag§bIätter  erfc^ienen  „unter  SQiittnirfung  üon 
^xan^  ©aujen",  ber  bantal^  ben  Äat^oli!  rebigierte,  im  SSerlag  üon 
Äirc^^eim  unb  ©c^ott,   unb  fofteten  jä^rUc^  3  fl.  ober  1  Xlr.  18  ggr. 

2Iuc^  in  äJiünfter  erfc^ien  in  ber  Xf)eiffingf^en  93u(f)^anblung  gum 
greife  oon  jä^rüc^  im  93u(^^anbet  1  Xlr.  14  @gr.,  burc^  bie  ^o[t 
1  Xtr.  18  (Sgr.,  feit  1842  ein  tüc^tigeö  „©onntag§bIatt  für  fat^o= 
lifc^e  ß Triften",  unb  ^tüar  feit  1845  „unter  9J?itmirfung  oon  @eift= 
liefen  ber  ©r^biögefe  ^öln  unb  ber  ©iö-^efen  ^ilbeä^eim,  SDZünfter, 
^aberborn  unb  ^rier.  (S§  n?ar  gegrünbet  njorben  tjon  ©buarb  3JJid)eIt§  ^), 
bem  frühem  @e^eimfe!retär  beg  Kölner  (Sr^bif^ofS  ^(emen§  5luguft 
g^rei^err  t)on  '3)rofte=S5ifc^ering,  tt>elc^er  mit  biefem  nadj  ber  O^eftung 
.  SJiinben  abgeführt  Sorben  lüar.  ^ad:i  feiner  g^reitaffung  ging  er  nad) 
SJiünfter.  Siad^bem  9Jiic^eIi§  1844  ^rofeffor  ber  ^ogmati!  am  ^riefter= 
feminar  in  Sujemburg  geworben  ft'ar,  übernahmen  anbere  ©eiftlic^e  ber 
®iögefe  SJiünfter  bie  §erou§gabe.  ^a§  @onntag§bIatt  fanb  weitere 
SSerbreitung  unb  bi§  gu  3000  5tbonnenten,  unb  gelangte  burc^  feinen 
Sn^alt  ju  oerbientem  Slnfe^en.     (S§  ^ielt  fid^  bt§  1891. 

SSon  1842—1845  liefe  ber  tDnt)ertit  SSÜ^elm  ü.  @(f)ü^,  ber 
alte  SJJitarbeiter  ^feilfd^ifterS,  in  3J?ain§  ben  „5tnticelfu§,  2)eutf(^e 
SSiertelja^rSfd^rift  für  ^eitgemäf^e  Stpologie  be§  Äatl^oü^iSmug  unb 
^ritif  be§  ^roteftanti§mu§"  erfd^einen. 

äJJit  Sanuar  1844  entftanb  in  ®üffeIborf  im  S3erlag  Oon  ^. 
9f?ofd^ü^  u.  So.  \)a§i  „9?^einifc^e  Äirc^enblatt.  @ine  fatJ)oIif(f)e 
3eitfd^rift  ^ur  S3e(e^rung  unb  ©rbauung".  @eit  Sanuar  1846  ging  e§ 
in  ben  SSerlag  üon  S.  ©ermann  in  ^öln  über.  (£§  erfd^ien  ^unädjft 
monatlich,  feit  1848  wöd^entlid),  mürbe  anfangs  rebigiert  üon  ®. 
S3at)erle,  feit  1848  üon  Pfarrer  SB.  ^rifac  in  9ftf|einborf.  m§  möcf)ent= 
i\d)t  Beilage  erfd)ien  bie  „g^eierftunbe".  9JJit  ^r.  38  Dom  20.  Oft.  1850 
übernahm  5lboIf  Äolping  bie  3leba!tion.  SStr  werben  biefem  unb  feinem 
93Iotte  nocö  toeiter  begegnen. 


')  ßbuarb  Wxä)tli^  war  geboren  am  6.  gebruar  1813  ju  ©t.  SKouri^  Oor 
3Äünfter  i.  SB.  Qr  ftarb  ju  eujemburg  am  8.  3um  1855,  m  er  fett  1844  al§  ^xo-- 
feffor  ber  Xiogmatif  am  ^ricfterfeminar  tüirfte.  (Sr  war  ber  ältere  Sruber  be§  fpätcr 
altfatl^olifd^  gemorbenen  2;i^eoIogen  Sriebrid^  SJlid^eliS. 


?ld^ter  ?l6jc!^nttt.   35te  übrige  fat^ol.  treffe  in  5)eutfc^Ianb  unb  Ocperreid^  bi§  1848.     249 

%n  bie  Seite  be§  Sfl^emifc^en  ^irc^enblotteS  traten  jc^on  1845 
gtüei  tueitere  Crgane:  bie  „^at^olifctjen  glätter,  3^itff^nft  für 
alte  ©tänbe",  in  SSereinigung  mit  anberen  ©eiftüc^en  ber  (Sräbiöäeje 
rebigiert  mit  Unterftü^ung  Don  3.  51.  S3interim  Don  ®.  Satjerle,  fomie 
ber  „SfJat^anael,  ^ird^en=  unb  Schulleitung  für  bag  fatr)olifd)e 
I)eutf(^(onb'\  welcher  in  Äöln  im  35er(age  üon  §aufer  unb  Stempel 
erf(f)ien.  Später  finben  mir  Ie|tere§  Statt  al§  „SfJat^anael,  fatt)oIifd)= 
fircf)lid)eö  3SoIf§bIatt.  Qnx  Sele^rung  unb  Srbauung  Don  9f?^einlanb 
unb  Söeftfalen.  §erau§gegeben  Don  einem  Vereine  !at^oIifc&er  @eift= 
Iid)er  unb  ^äbagogen  ber  Sr^biö^efe  Ä'öln,  unter  3)iitmivtung  bee 
Ä'ap(an§  §.  StöDefen  in  ^oln  rebigiert  Don  Kaplan  S-  §•  Sc^mittmann 
in  33rü^I",  gebrucft  unb  Dertegt  Don  Wl.  ®u9Kont=S(f)auberg.  Seit 
1848  mürbe  auc^  biefe^  Statt  Don  ^^Pfarrer  SS.  ^ißrifac  in  iRtieinborf 
rebigiert. 

(Sbenfaül  feit  1845  erfcftien  in  5(ug5burg  bei  Ütieger  neben  ber 
altern  Sion  bie  „9teue  Sion"  a(§  9Jionat5fd}rift,  meiere  einen  etmo§ 
mel^r  miffenfc^afttid)en  6f)arafter  feft^ufjalten  furf)te.  Sie  mürbe  juerft 
Don  Sern^arb  %ndß,  fpäter  Don  bem  ÄonDertiten  Äarl  ^aa^  geleitet, 
ging  aber  fc^on  1855  in  ber  altern  Sion  auf. 

Sn  3nn§brucf  er|rf)ienen  ju  5tnfang  ber  40er  Sa^re  bie  „3(Ipen= 
btumen  au»  Xirot",  meiere  e§  aber  nur  auf  ein  breiiä()rige5  (5r= 
fc^einen  brachten. 

(SbenfaüS  in  Snn§brucf  erfc^ienen  feit  1843  im  Serlage  ber  SBag^ 
nerfc^en  Sudj^anblung  hk  „^at^olif c^en  Slätter  au§  2;iroI" 
unter  Üiebaftion  Don  ®r.  Sngenuin  Söeber,  früt)er  ^rofeffor  ber  (5)e= 
fc^i^te  an  ber  Unioerfität  in  Snn^brud,  bann  SDefan  in  §aU.  Sie 
erf^ienen  möd)enttid)  jum  greife  Don  oier  (Bulben  für  "üa^  Sa^r.  Sie 
moren  bebeutenb  burrf)  bie  SOZitarbeit  ber  Snn^bruder  ^rofcfforen,  fo 
Don  Gilbert  3äger,  5IIoiö  ^ylir,  ^iu§  3inä^r^^.  SBerner  Äopatfd);  and) 
^3c\)a  SBeber,  ^rofeffor  ^eBler  in  Sriyen  unb  &>.  ^intt)aufen  ge(}örten 
p  i^ren  äRitarbeitern. 

®er  Serjud),  in  SSien  eine  aurf)  ben  Xageyereigniffen  i^r  ?lugen= 
merf  ^umenbenbe  Äirdjen^eitung  ^u  grünben,  fd)eiterte,  unb  jmar, 
beäeid)nenb  für  ben  bamaligen  @eift  ber  i}fterreid)ifd)en  Sureaufratie,  an 
ben  ^emmniffen  ber  ^reßpoti^ei.  Sot}anne§  Sanffen  er^ä^lt  über  biefen 
Sorgang : 

„?n§  einmal,  mic  un§  ein  babei  beteiligter  (DöQinger)  crjä^lte,  in  ber 
üKitte  ber  üierjiger  3[af)re  eine  gro^e  ß'irc^eiijeitung  in  2ßien  errichtet  n)erben 
foHtc,  ttjoüte  bie  ^Regierung  i^re  Erlaubnis   jur  ©rünbung   nur  unter   ber  53e  = 


250  9leunte§  Äapitel.     S)a§  fat^oüfc^e  SeitungSttjefen  bi§  1848. 

bingung  gemätiren,   ba^  alle  ben  ßaiferftaat  betreffenben  ^ad^ric^ten  bem  amt= 
Ii(^  bebienten  Journal   für  SJiobe   unb  2;^eater  entnommen   föerben  mußten."  ') 

Unter  fotd^en  S3efd^ränfungen  tüäre  iia^^  SSerf  nu^Io^  geblieben  unb 
\o  unterblieb  natürlid^  ber  SSerfuc^. 

Sßon  me^r  unter^altenben  religiöfen  ^eitfc^riften  feien  genannt : 

®ie  „Äot^olifd^e  9)Zonat§fd)rift  gur  93ele^rung,  (Srbauung 
unb  Unterhaltung",  feit  1826  in  ^öln  herausgegeben  „im  SSerein  mit 
mehreren  ©ele^rten  üon  2)r.  SBil^elm  ©metS,  9fteIigionStet)rer  am  fat^o= 
Uferen  @5^mnafium  gu  Äöln",  gebrucft  bei  gr.  3£.  ®c^Iöffer§  ^udj- 
bru(ferei,  in  ^ommiffion  bei  3JJ.  ®u9JJont=@d)auberg.  @§  erfcfiienen 
oon  i^r  nur  26  |)efte.    igm  Sa^re  1828  ^örte  fie  auf. 

(£benfaü§  feit  1826  erfc^ienen  bie  „^alm Blätter,  ^^itfc^i^ift  für 
c^riftlic^e  g^amilien  unb  alle  SSere^rer  be§  SBa^ren,  @uten  unb  @c^bnen" 
Don  3uliu§  §Dning^au§  unb  Sofef  Stnton  ^ifc^er,  anfangt  in  5Iug§= 
bürg  bei  ^.  Äoümann,  fpäter  in  Wnndj^n  bei  &.  Sfl^uet.  @ie  l^ielten 
ficf)  jeboc^  nur  bi§  1833.  ^) 

Sßon  1833  on  gab  berfelbe  |)öning^au§ ')  ein  anbereS  Unternehmen 
^erau§,  „^at^ otifc^el  SQJufeum  für  bie  gebilbete  Sefermelt",  njelc^eS  in 
5tfc^affenburg  bei  ^ergat)  erfc^ien.  3luc^  biefe§  fdieint  fic^  nic^t  lange 
gehalten  gu  ^aben. 

S?on  1837  big  1839  lie^  ^feilfd)ifter  in  3Ifcf)affenburg  bei  ZI).  ^er= 
Qütf  bie  „ßöleftina,  eine  ?}eftgabe  für  grauen  unb  Jungfrauen"  er= 
fdjeinen. 

'änd)  illuftrierte  fat^olifdie  ^Blätter  tüaren  biefer  S^'ii  fc^on  be= 
fd}ieben. 

®a§  erfte  illuftrierte  ©onntagSbtatt  n^ar  ber  „^at^olif  c^e  §aug= 
freunb",  1846  —  1856  Don  SDomprebiger  5Inton  2öeftermat)er  in 
9f{egen§burg  hei  Ruftet  herausgegeben. 

3u  berfelben  B^it,  nämlic^  im  Sa^r  1846,  h)urbe  auc^  im  9ft^ein= 
taube  ber  95erfud)  einer  illuftrierten  fat^olifc^en  3^^t""9  Q^macöt.  (£§ 
n?ar  ber  „Äat^oIifd}e  S5oI!§freunb,  eine  iüuftrierte  ^^itfc^^ift 
für  \)a§  fat^olifdie  33otf",  lüelc^er  in  ®üffeIborf  ^erauSfam.    ®od)  ber 


')  ©0  So^anneS  3[anffen  in  einem  9}ortrag  über  güvj't  ßtemcnä  5)letternid^,  gehalten 
im  !atf)oaic^en  ßafino  in  ÜBieSbaben,  abgebrüht  int  ßatbolif  1870,  I,  ©.  743. 

*)  3ntereffante  Mitteilungen  über  bie|e  unb  bie  öori^erge'^enbe  3fit|<^vift  in  ber 
Siterarijcfien  Seitage  ber  ßölnijc^en  SSolfSjeitung,  1903,  3ir.  47,  B.  359.  5ßgl.  and) 
ben  ^rtitel  „'Die  tatt)oIijc^e  treffe  bei  ©eutjd^en  9ieid^e§"  oon  ^r.  m.  ßöffler  in  ber 
2Biffenfd^aftIi(^en  Beilage  jur  ©ermania,  Dir.  11,  oom  16.  DJtärj  1911. 

^)  Ueber  §öning^au§  j.  oben  <B.  219. 


?rd^ter  3Ibjc^nitt.   ®te  übrige  fat^ol.  ^reRe  in  Dcutjd^Ianb  unb  Depemid^  bi§  1848.    251 

Söerfud^  mi^glücfte.    @d)on  nadj  einem  SoEire   mu^te  ha^   S3Iatt  fein 
©rfd^einen  ein[tellen.  ^) 

9Zac^   bem   ßeip^iger  ^^itunggfotatog   für  1841  feien  fobann  nod) 
folgenbe  ä^nlic^e  3^itfc^riften   ermähnt,   beren  S(nfang§ja^r  nic^t  me^r 
feftäuftefien  ift: 
2ÖDd)entUc{]er   Stn^eiger   für   bie   fat^olifc^e  ß{)riften{ieit. 

Bamberg. 
^Qt^otifc^e  Blätter   gnr  Sele^rung  unb  ©rbauung.    9flebi= 

giert  üon  ^(n^enberger.     $affau  bei  Ruftet, 
^at^oüfcfje  Slätter   ober  StUgemeine  Ä'irdjen^eitnng  für 

®eutfd)Ianb   unb  bie  ©d)lüei,^.    herausgegeben  üon  einigen 

fat^oIifd)en  ^eiftüd)en  unb  Saien.  3ürid),  bei  §ö^r  in  ^ommiffion. 
©otteSgabe.    Sin  9}?iffion§bIatt.  3«^  Unterftü^ung  armer  fat^oIifd}er 

©emeinben  in  Suropa.    ^on  3^.  §erbft  unb  ^^.  Saufen.    Slug§= 

bürg  hü  ^ollmann. 
©ottegföftlein.     5lat^oIifd)e  9J?onat§fd)rift  für  ®eiftrid)e  unb  SBett^ 

lic^e.    herausgegeben  üon  ^r.  §t.  SJHigüc^.     Ü^egenSburg  in  ber 

arjontag  unb  Söeife'fc^en  Sud)f)anb(ung.     5luf(age:  1000. 
6^riftfal^o(ifd}es  §au§buc^.    5tac^en,  bei  §enfen  et  iiomp.  5Iuf= 

läge:  2000. 
Äat^oIifdieS   ^irc^enblatt   für   bie   oberr^einifd)e  ^irc^en= 

prooing.     ÄarlSru^e  im  5trtiftifd)en  Snftitut. 
^affauer  fat^oIifd)e  Äird)en3eitung.     gf?ebafteur:   ^r.  ^.   &. 

SJiüglic^.     ^^affau,  bei  Stmbrofi. 

Ueberfc^aut  man  biefe  überrafd}enb  lange  Üiei^e  oon  reügiöS=erbau= 
liefen  3eitfc^riften,  me(d}e  geftiijs  faft  alle  nur  eine  fleine  Sefer^af)!  unb  eine 
furge  ilebenSbauer  erreid)ten,  fo  !ann  man  nur  mit  93ebaucrn  feftfteüen: 
Diel  Sifer,  mand)er(ei  3]erfud)e,  aber  loenig  ©elingen.  Unb  babei  ift 
mat)rfd)einlid}  biefe  öifte  nod^  tauge  nici^t  üoüftänbig.  ^Da  fo  üiele  biefer 
3eitfd)riften  nur  ein  fef)r  fur^eS  ^afein  frifteten,  fo  ift  ^u  oermuten, 
baf^  gar  mand)e  t)erfd}lüanben,  o^ne  eine  ©pur  i^reS  SDafeinS  ^inter= 
(äffen  ^u  f)aben.  ^^^if^^oS  trägt  an  biefem  mangelhaften  Srfolg  bie 
3enfur  einen  gemiffen  Xeil  ber  ©c^nlb,  ba  fie  aüe  biefe  3citfd}riften 
i^iuang,  me^r  ober  lueniger  matt  unb  farbloS  gu  bleiben,  um  i^r  2öeiter= 
befteben  nid)t  ^u  gefäl}rben.  §(ud)  "ba^  nod)  menig  enttoidette  2efe= 
bebürfniS  ber  ^^it  fommt  in  Söetrac^t.  9tur  ein  einziges  93Iatt,  bie 
^^ifotbea  in  SBür^burg,  {)atte  e§  ^u  einem  er^eb(id)en  i^eferfreiS  ge= 
bracht.    S^re  Stbonnenten^at)!  oon  6000  erfd}eint  in  biefer  3»-'it  ioabr= 

')  SSgl.  «ßfülf,  „iJarbinal  oon  ©ciijel,"  II.  33b.,  ©.  305  unb  bie  "'Mngabcn  ber  !eite= 
rarijd^en  S3eilage  ber  Äölnijd^en  «olfäjeitung  1903,  9lr.  47,  ©.  360. 


252  5f}eunte§  ßapttel.    3)a§  iot!^oltj(^e  3eitung§h)ejen  bi§  1848. 

^aft  erftaunli(^,  trenn  nic^t  tttoa  bie  betreffenbe  Eingabe  im  Sei^jjiger 
3eitung§fataIog  auf  einem  ^rucffe^Ier  (ftatt  600)  beruht.  SSieoiet 
Slrbeit  ^at  ha  o^ne  fofortigen  9?u|en  gefc^e^en  muffen,  mieüiel  0|)fer 
mußten  gebrod^t  Serben!  Um  fo  me^r  mu^  man  ba§  ©treben  ber 
macEeren  Scanner  anerfennen,  meiere  fic^  nid^t  abfc^recfen  liefen  unb 
unoerbroffen  mit  i^ren  3Serfuc^en  fortfuhren. 

©iefen  religiöfen  3^itf<^nft^n  fc^üe^t  fic^  eine  Otei^e  üon  ^er= 
öffentlic^ungen  frommer  95ereine  an,  tt?elc^e  ebenfoII§  bireft 
unb  inbireft  üielfac^  in  bemfelben  @inne  mie  jene  ttiirften.  ©elbftrebenb 
unterftanben  auc^  fie  für  febe  einzelne  Stummer  ber  üorgängigen 
3enfur.  2Iuc^  bie  betreff  enben  SS  er  eine  felbft  n^irften  in  fot^olifc^em 
©inne.     ©inige  tt»enige  anbere  religiofe  SSereine  famen  ^in^u. 

^ür  ^ötn  feien  folgenbe  SßereinSfc^riften  unb  SSereine  ertoö^nt: 

@eit  1834  erfc^ienen  bei  ber  SJJ.  S)u9}?ont=@d)aubergf(^en  S3ucl^= 
^anblung  bie  „Sa^tbüc^er  ber  ©efeüfdiaft  ^ur  ^Verbreitung 
be§  ©loubenS  in  beiben  S93elten;  au§  bem  ^rongofifc^en  über= 
fe|t  üon  Tlt^xtn  unb  jum  Seften  ber  SJZiffionen  herausgegeben  üon 
D.  S.  3.  9ftitter,  ^omfapitular  unb  ^rofeffor  inS3re§Iau."  «on  1841 
an  lautete  ber  STitel  „Sa^rbüc^er  gur  ^Verbreitung  be§  ÖJIauben§,  ^eriobifc^e 
Sammlung  ber  (Schreiben  ber  SVifc^ofe  unb  9J2iffionare  ber  9JJiffionen 
in  beiben  SBelten  unb  aüer  auf  hk  "»Diiffionen  unD  ba§  SBcr!  ^ur  3Ser= 
breitung  be§  ©laubenS  be^üglicben  Stftenftücfe".  6ie  crfcf)ienen  alle 
^ttjei  aJ^onate  unb  ^mar  hi§  1892. 

©eit  3.  Suli  1842  erfd)ien  ha^  ,,S)ombIatt"  al§  S5erein§organ 
be§  neugebilbeten  SDombauoerein§,  anfangt  möcfientlid],  üon  1845  ah 
monatücb,  fpäter  in  unregelmäßigen  ßtt^ifc^t'nräumen.  (Sä  fuc^te  in  erfter 
Sinie  \)a§  Sntereffe  für  ben  g^ortbau  be§  ®ome§  ju  ^ö(n,  bann  aber 
auc^  für  bie  (Sntloicflung  ber  c^riftücben  S'unft  im  allgemeinen  gu  mecfen. 
@r  mürbe  fortgefe|t  big  gum  13.  Wai  1885. 

ferner  ift  ju  nennen  ber  „SSerein  Dom  §1.  ^art  S3orromöug 
^ur  ^Verbreitung  guter  ^üd)er"  mit  bem  ©i^e  in  S3onn,  meld^er 
fat^oIifd}e  ©efinnung  unb  S)enfrt)eife  in  ben  meiteften  Greifen  be§ 
5ßoIfe§  mac^^u^alten  fic^  bemühte,  auc^  in  jenen  Greifen,  tt)elc^e 
für  offentlid^e  5Inge(egen^eiten  geringere^  Sntereffe  l^atten.  ©eine  (55rün= 
bung  im  Satire  1844  ift  bereite  er^älilt,  ha  ßambert  S8ad)em  bei  i^x 
beteiligt  mar.  ^)  ®er  SSerein  üerbreitete  fid)  rafd)  unb  ftiftete  reid)ften  ©egen. 
5lnfangg   1848   f)atte   er   bereiti    12000  a^itglieber   unb   5:eirnef)mer. 

')  eben  ®.  112. 


%ä)kx  W]6)n'üi.    S^te  übrige  fat^ol.  ^rejie  in  3:;eutfd^lanb  unb  Ceflcrrei(!^  bi§  1848.     253 

(Seit  1847  c\ah  ber  33orromäugtierein  ein  „Ü)?Dnat§bIatt"  ^erauä, 
me(c^e§  im  Äommiffioneüerlag  uon  3.  ^.  93ac^em  in  Äöln  erfd^ien.  ©^ 
teilte  3tDar  Doriüiegenb  i8ereingnac^rid)ten  mit,  brachte  aber  aud)  ^in 
unb  njieber  anbere  ©egenftänbe  gar  (Sprache,  n^elrfie  für  bie  ßat^otiten 
üon  Snterefje  waren,  gür  ben  SSerein  lag  e§  na^e,  aud}  bie  ©rünbung 
einer  fat^olifc^en  3:age0preffe  in§  Sluge  ^n  faffen.  :5n  ber  %at  tourbe 
biefe§  Sebürfnil  balb  im  ©d^o^e  be§  SSereinä  erörtert  unb  bonn  im 
9J?onatgblatt  ^ur  ©pradje  gebracht.  2Bir  werben  bem  9Jionat§b(att 
lüieber  begegnen,  n»enn  tü'ix  über  bie  ©rünbung  ber  Ü^^einifc^en  35oIt§= 
tjaüe  5u  berichten  ^aben. 

Sn  ^öln  luar  ber  Sorromäugoerein  aUbalb  eingeführt  njorben. 
Sn  SSerbinbung  mit  i^m  beftanb  ein  „Äat^olif d^er  ßefeüerein 
für  ßöln  unb  ®eu|",  meld)er  urfprüngtid^  feinen  ©i^  in  bem  ^aufe 
Srüdenftra^e  5B  ^atte.  Sm  September  1848  oerlegte  er  if)n  in  ha^ 
^au§  ber  Srauerjunft  in  ber  ©c^ilbergaffe  'iflx.  96. 

Slud^  beftanb  unb  n?ir!te in  Äijln  bereite  ber  ,ßi emenö  =  SSerein", 
nad)  bem  (Srjbifc^of  Ätemen§  5Iuguft  fo  genannt,  ti»eld)er,  balb  nad) 
1837  entftanben,  bie  eifrigften  ^at^olifen  regelmäßig  ^ur  58efprec^ung 
religiöfer  5(ngelegen^eiten  üerfammette.  @§  loar  if)m  trot3  feinet  für 
bie  O^ren  ber  preuBifd)en  58ureaufratie  getoi^  anftöfeigen  9?amen§  ge= 
hingen,  bie  gefe^Iid)  erforberte  @rlaubni§  ber  9tegierung  ^u  ermatten, 
^enn  aud)  rein  religiöfe  35ereine  unterlagen  bamats  einer  befonberen 
ÄouäeffionSpflid^t,  gerabe  mie  potitifc^e  $5ereine.  Seber  S8erein  erfc^ien 
Don  Dom^erein  üerbäc^tig.  ®em  ÄIemen§=55ereine  gebührt  ba§  S3erbienft, 
ben  ^at^oüfen  ^bln§  bie  erfte  ©d^ulung  im  58erein§Ieben  üermittelt  ^u 
t)aben,  n^el^e  fic^  bann  im  3a^re  1848  fo  glängenb  beluä^rte. 

tiefer  Kölner  Memeng=S5erein  ift  ber  erfte  fattjolifc^e  SSerein  im 
befonbern  ©inne  oon  gan^  ^eutfd)(anb  unb  tüurbe  ber  Sfu^gang'gpunft 
für  eine  lebenbige  ©rünbung^tätigfeit,  fobatb  ha^  ^a^x  1848  bie  9}?ög= 
lid)feit  fc^uf.  5t(§  im  Sa^re  1848  bie  'ipiuig^^ereine  auffamen,  oer= 
manbelte  er  fic^  in  einen  ^iug=^erein  unb  fam  fo  in  ber  folgenben  ^nt 
gu  einer  bemerfen^merten  Söirffamfeit. 

liefen  35ereinen  mag  enblic^  nod)  angefd^loffen  n^erben  —  obwohl 
erft  ber  ß^it  nac^  1848  angebörig  —  ber  „3?  er  ein  oom  bt.  ^in= 
cenj  oon  ^au(",  lüetd)er  eine  eigene  ^^itfcfjrift,  bie  „Sabrbüc^er  bes 
9Serein§  oom  b^.  Syincen,^  t)on  ^aul"  bcrau»gab.  Sie  erfd)ien,  gebrurft 
unb  in  Äommiffion  bei  3-  '^-  Sac^em,  feit  1851  jä^rlid)  in  10  ^eften, 
feit  1886in  12  ^eften.  Sambert  58acbem  mit  Pfarrer  Siebolb,  Dr.  med. 
Sraubac^  unb  ^rof.  ^reufer   batte  ju  ben  (^rünbern   be§  5öerein§  für 


254  9l«untc§  ßapitel.    S)a§  fat^olijd^c  ScitungSwefen  bt§  1848. 

bie  @tabt  ^öln  gehört,  unb  blieb  bi§  ^u  fernem  Xobe  Sßorfi^enber  ber 
^onferen^  üon  ®t.  Moria  §immelfa!^rt. 

(Sbenfo  gebort  erft  ber  ^^it  nac^  1848  an  ber  „SSerein  üom  ^ei= 
ligen  ©rabe".  5luf  2(nregung  be§  ^anonifu§  ^rifac  unb  be§  Äon= 
feröatorS  Ü^ambouj  üom  Kölner  9BaIIraf=9ftic^ar^=3)Zufeum,  hjelc^e  ^u 
Dftern  beg  3a^re§  1854  bie  gn^eite  frangöfifd^e  Pilgerfahrt  nac^  bem 
fieiligen  Sanbe  mitgemadit  unb  bie  i^age  ber  bortigen  ^at^oüfen  fotoie 
ber  l^eiligen  Orte  au§  ^erfiinlid^er  Hnfc^ouung  fennen  gelernt  Ratten, 
traten  im  ^rü^ja^r  1855  in  ^ijln  mehrere  fat^oüfc^e  9JJänner  ^ufammen  ^ur 
©runbung  eine§  SSerein§,  um  9JiitteI  ^u  gewinnen  gur  SSerbefferung  ber 
Sage  in  ^a(äftina.  'am  30.  ^uni  1855  genehmigte  ^arbinal  @eiffe(  ha^ 
©tatut  unb  übernahm  ha^  ^roteftorat.  2)arauf  mürbe  ein  5lufruf 
„5ln  ba§  fat^olifc^e  3SoI!"  geriditet,  ber  unterzeichnet  mar  üon  ®om= 
fapitular  ©trau^,  ^räfibent;  ^rifac,  Äanonifuö,  fteüüertretenber  ^räfibent ; 
gr.  S.  üon  Gruben;  Saime  ajiüller,  Schriftführer;  Ä'arl  Sofef  @c^mi^= 
Seoen,  ©c^a^meifter ;  gr.  Saubri,  3Jia(er;  21.  $öaron  be  \a  95a(ette- 
©t.  (55eorge,  91ittergut§befi|er ;  ^^ambouj,  ^onferüator;  (S.  ©d)en!,  Stboo- 
!at;  @d^ne|?|}er,  ©tabtbec^ant ;  2^oma§,  Pfarrer;  SSiü,  ^omfapitular. 
SSereinSorgan  mar  „®a§  ■§ eilige  ßanb,  Drgan  be§  ^ereinö  üom 
ijl.  ©rabe",  rebigiert  üon  Saime  9J?üIter.  SSon  1857  an  erfc^ien  e§ 
jä^rlic^  in  fed)§  heften,  gebrudt  unb  in  ^ommiffion^üerlag  üon  S-  ^. 
93ac^em  in  ^oln. 

Stile  biefe  SSereine  mit  i^ren  3SerDffentIid}ungen  maren  ^ugleid) 
90'?ittel=  unb  ©ammelpunfte,  mo  bie  eifrigen  i^atbolifen  fic^  3ufammen= 
fanben  unb  i^re  Slnfc^auungen  au^taufd^ten.  Sn  i^nen  finb  eine  9}Jenge 
üon  überzeugten  unb  flarblidenben  ^at^oUfen  herangezogen  morben, 
meiere  üom  So^re  1848  ah  aud)  in  ber  fatI)Dlifd}=poIitifc^en  ^Tätigfeit 
eine  fü^renbe  S^toIIe  übernef)men  fonnten. 

neunter  2tbfd?nitt. 

tnUöerung  6er  ^Cttfurporfd^rifteit  in  preu^cn  feit  1840. 

(SntxoidlunQ    cincx   latlfolx^dfcn   Kid^tung    in    5er    befteEjenöen 

preffe  feit   1845:    Die  Hljein-    unb  Xnofelseitung ;    5er  tPeft- 

fälifd^e  ^erfur;  5ie  5ü55eutfd?e  Leitung. 

®a§  ©rgebni»  ber  bi§^er  gefd)ilberten  ©ntmidlung  ift  furg  folgen^ 
be§:  @^  mor  ben  ^at^olifen  gelungen,  ^rvti  tücf)tige  3citfd)riften  fidj 
gu  fc^affen,  ben  3)?ainzer  ^at^olif  unb  bie  9Jiünd]ener  ^iftorifc^=poIi= 
tifd)en  S3lätter.  2lber  nirgenbmo  mar  eine  rid)tige  fatt)oIifd)e  3^^tung 
aufgefommeu.  S)er  9fit}einifd)e  SJierfur  mar  unterbrüdt  morben.  ®ie 
^feitfc^ifterfc^en  Unterne{)mungen  maren    fämtlid^  zugrunbe  gegangen. 


9}eunter  ?lbjc^nitt.     93hlberung  ber  Seniurüorjd^riften  in  ^reufeen  jeit  1840  ujit).     255 

®ie  S^eue  SBürgburger  3^^tiJ"9  ^^^^^  ""'^  füi^  ^"^3^  3^it  Sebeutuncj 
erlangt  unb  bie  entfcl)iebene  33erteibigung  ber  fat^olifdien  ©ac^e  balb 
ipieber  aufgegeben,  ^er  gi^änfifdie  Gourricr  trar  ein  Sofalblatt  ge= 
blieben,  ^ie  ^Ifd^affenburger  ^^^^ung  nmr  fat^olifd),  aber  o^ne  er^cb- 
Iid)e  55erbreitung.  'am  bebeutenbften  mar  bie  5tug§burger  ^oftgeitung ; 
aber  i^re  Seiftungen  toaren  nic^t  burd)fd)Iagenb.  Sn  S3at)frn  ^ätte  bie 
3enfur  fein  unüberfteigbareS  ^inberniä  gebilbet;  aber  bort  frf)eiterten 
alle  Stnftrengungen  an  ber  @d}n}ierigfeit  ber  ^err)öltniffe.  5(ud)  in 
Sujemburg  mar  bie  3^"iii^  nad)fid}tiger;  aber  aud)  bie  fat^oUfc^e 
Sujemburger  3^^^ii"9  ^^^^^^  ot)ne  me^r  ai§  totale  Sebeutung,  nur  im 
5^rierifd)en  fanb  fie  nod}  35erbreitung.  Sn  ^reu^en  mar  e§  bie  3^"^^^' 
meiere  unerbittlid)  alle  fat^olifc^en  ßeitungen  tjer^inberte  unb  ben  be= 
fte^enben  bie  SSertretung  tatt}Dlifcöer  Sntereffen  unmöglid)  raad^te.  ^ie 
im  „SluStanbe",  b.  ^.  in  anberen  beutfd)en  93unbe§ftaaten  erfd)einenben 
fatt)Dlifd)en  3^itfrf)i"iftfn,  Dor  allen  ber  SJJain^er  ^at^olif  unb  bie  9}?ün= 
ebener  ^iftorifd)=pDlitifd)en  Slätter,  maren  Derboten. 

(Sine  fühlbare  Sßenbung,  bie  9J?Drgenröte  einer  befferen  Qtit,  trat 
in  ^ reuten  um  bie  SWitte  ber  oierjiger  3af)re  ein.  SSie  früher  er= 
gö^lt,  mar  balb  nac^  bem  S^tegierung^antritte  be§  Königs  ^riebrid) 
SBilbelm  IV.  bie  3^"f"^  gemilbert  morben.  dlun  enblid)  fonnte  aud) 
ber  Äat^üliji^mu§  in  Rettungen  fid)  allmä^lid)  @el)or  Derfdjaffen.  Qwav 
mürben  ©efuc^e  um  ^ouäeffionierung  neuer  fat^olifd^er  931ätter,  meldte 
für  Äöln,  jTrier  unb  ^oblen^  geftellt  mürben,  auc^  je^t  nodi  abgelehnt. 
5lber  bie  9fil)ein=  unb  SDiofel^eitung  in  Äoblen^  unb  ber  2Beftfälifd)e 
SDZertur  in  9JJünfter,  meldie  beibe  fc^on  länger  beftanben,  aud^  bie 
^üffelborfer  3^itiing,  fonnten  beginnen,  offen  für  bie  !atl)olifci^e  Sac^e 
einzutreten;  bie  Oberleitung  in  SreSlau  mürbe  neu  gegrünbet. 

(Sine  ö^nlic^e  (Srfc^einung  geigte  fid)  in  Saben.  5Iud}  bort  fonnte 
um  biefelbe  Seit  bie  @übbeutjd)e  3^^t""9  i"  greiburg  offen  bie  SSer= 
tretung  ber  fatf)olifc^en  Sntereffen  aufnehmen.') 


3Son  größerer  Söic^tigfeit  für  ben  Äat^olisi§mu§  imSt^einlanbe 
mürbe  oor  1848  allein  bie  „9ft  1)  e  i  n  =  unb  9)Z  o  f  e  1  ^  e  i  t  u  n  g  ",  meiere 
in  Äoblenj  '^)  erfd)ien.    ^ort   in    ber   ^eimat  &öxxt^'  ^atte   fid)  unter 


*)  @tnc  Uebcrfid^t  ber  (urj  oor  1848  beftef)enben  {Qtf)olij(^en  ''^rejie  fie^e  in  ben 
§iftorij(^=politiic^en  3?lQttern,  20.  93onb,  1847,  @.  52,  ^xi. :  „3)ie  fatfiolijdje  Sournaliftil 
in  5preufeen." 

^)  Sergfträger  in  feinen  „®tubien  jur  ^yorgejd^id^te  ber  SentnimSpartei",  €>.  229, 
bemerft,  bie  9l^ein=  unb  ^Jlojtljeitung  jci  in  3:rier  erjc^ienen.   S)a§  ift  roo^l  ein  ©d^reib= 


256  gieunteS  ^apikl    S5a§  fatfioltjc^e  3eitung§we^en  bi§  1848. 

beffen  atten  ^reunben  fein  (5Jeift  unb  fein  ©treben  erl^atten,  fo  nQment= 
tic^  ba§  SSerftänbni§  für  bie  9?otn)enbig!eit  einer  lot^olifc^en  3^i^it"9- 
®ie  9l^ein=  unb  aJJofelgeitung  erfc^ien  oom  1.  Suni  1832  ab  im  5ßerlag 
ber  ^irma  33.  §eriot,  meiere  geithjeife  fd)Dn  ben  ®rucf  üon  @örre§'  9l^ei= 
nifc^em  SRerfur  beforgt  ^atte.  (Seit  bem  1.  Januar  1834  finbet  fic^  auf 
i^r  ber  Sßermerf :  „SSerlag  öon  33.  .^eriot,  ®rurf  üon  9^.  0^.  §ergt",  com 
18.  SUÜ1834  ah  ber  95ermer!:  „SSerlag  üon  9t.  g.  ^ergt".  Sm  Saf)re 
1841  njurbc  i^re  Sluflage  ouf  800  angegeben.  S^re  Haltung  »ar,  fo= 
ttjeit  bie  S^T^'i^^  ^^  pliefe,  liberal,  borf)  nur  in  |)oIitifc^er  §infic^t;  in 
religiöfer  ^infic^t  mar  fie  auc^  bamal§  nic^t  unfird)Iid).  ®oc^  blieb 
i^re  |)altung  fd}n?anfenb.  9n  ber  Kölner  ©ac^e  üon  1837  fpielte  fie 
anfd^einenb  feine  Atolle,  n?a§  tool^t  ©c^utb  ber  B^t^f"^  ^^^-  5tl§  nun 
unter  ^onig  ^riebrid^  SBil^elm  IV.  bie  ^anb^abung  ber  3^"fii^  ^^"^ 
äJJilberung  erfuhr,  üerfuc^te  eine  ©ruppe  üon  ^at^olifen,  fie  anjufaufen, 
um  fie  5U  einem  großen  !at^oüfd^en  Statt  umjugeftalten. 

®ie  9fl^ein=  unb  SJZofeljeitung  mar  nämlic^  in^mifc^en  in  finanzielle 
SSertegen^eit  geraten,  ^wnöc^ft  ^atte  bie  Ütegierung  biefe  ^u  benu^en 
üerftanben,  um  ba§  93Iatt  i^ren  3^^^^^"  bienftbar  gu  machen,  ©ie 
fanbte  bem  35erleger  unb  (Eigentümer  einen  „au§  Staatsmitteln  menigftenä 
teilmeife  falarirten  fogenannten  ©ele^rten",  ®r.  SJ^elger,  ju,  um  bie 
9fJebaftion  in  i^rem  ©inne  ^u  führen.  SJiel^er  tat  ba§  and),  aber  mit 
bem  ©rfolge,  ha^  bie  3ß^t«"9  i"  '^^W'^  B^it  faft  alle  5Ibonnenten  üerlor.^ 

^ier  nun  fnüpfte  jene  ^xuppt  üon  ^atljolifen  an.  ^oc^  jjerfc^lugen 
fic^  bie  Söer^anblungen  3unäcl)ft  megen  ber  übertriebenen  ^orberung  be§ 
33erleger§.  2)anact)  üerfuct)te  biefelbe  Gruppe,  bie  ^on^effion  ^u  einer 
eigenen  fatl)olifd)en  B^itung,  ^oblen^er  B^^^ung,  ju  erl)alten,  bod)  o^ne 
erfolg.')  ©djUefetid)  gelang  e§  bod»,  (Sinflufe  auf  bie  9fif)ein=  unb  gjiofel-' 
^eitung  ^u  gewinnen  unb  biefe  fo  ber  fat^olifc^en  ©ac^e  bienftbar  ju 
machen,     ©ie  mec^felte  ben  9ieba!teur   unb   gewann  baburd)  baö  ^er= 


fehler.  Sie  erjdjteti  [tet§  in  ßobicnj.  S"  2:rier  ^ättc  ^öc^ftcnS  eine  «Oiojcljeitung  ober 
eine  5JlojeI=  unb  Saarjeitung  erjd^einen  fönncn. 

■)  SßflI.  ^ierju  §iftotijc^=politijc^e  «lätter,  18.  58anb,  1846,  ©.  380. 

^)  (Sc^on  frü{)er  f)otten  Äoblenäer  ßat^oüfen,  njo^I  biejelbcn,  oerjud^t,  eine 
?luf^ebung  be§  33erbote§  ber  §iftori|c^=politijd^en  ^Blätter  ju  criuirfen,  bod^  of)ne  (Srfolg. 
589I.  ^ift.=poI.  Slätter,  12. 93anb,  1843,  6.  556  ff.  —  ßeiber  ift  c§  mir  nid^t  gelungen, 
öon  ber  9{^ein=  unb  ^Jloleljeitung,  jeit  fie  auigejprod^en  fatf)oUjd^  geroorben  war,  ein 
SBIatt  JU  ©efic^t  ju  be!ommen.  —  ©c^nabel,  „®er  Suiammenjd^Iuß  bc§  politijc^en  ta= 
t^olijiSmuS",  ©.  38,  nennt  eine  „.ftoblenjer  3eitung"  a(§  befle^enbe  Leitung,  »eld^e  „im 
flerifalen  ga^rroajfer"  jt^mamm.  ®a§  bürfte  ein  Irrtum  fein.  —  Ueber  ben  öevgeblic^en 
Sßerfud^,  eine  ßoblenjer  Leitung  ju  grünben,  fie^e  näheres  im  folgenben  Slbjd^nitt  6.  261  ff. 


9ieunter  ?lf)j{^nitt.     5Jlilberung  bet  3eniuroot|(f)riften  in  ^reufeen  Jett  1840  ufiü.     257 

trauen  ber  Äat^olifen.')  3"9^^^f^  tüurbe  i^re  |?otitifc^e  9?id)tung  me^r 
fonferüütiü.  ®0(^  fcfteinen  aiidj  je^t  ©dimanhmijen  in  i^rer  |)altung 
nic^t  ausgeblieben  ^u  fein.-j  ^cn  1845—1850  erfdjeint  aU  i^r  §üupt= 
rebafteur  ^r.  2:f)eobor  ÜxotteU.^)  Sn  einem  93riefe  Dom  25.  :3anuar 
1845*)  bemerft  über  fie  5tuguft  9xcid)en§perger :  „3J?an  munfelt  ja  fo 
fatale  3)inge  über  bie  3"^""!^  ^^^  9fibcin=  unb  SOZofeljeitung.  ^offent* 
lid)  lüirb  boc^  nic^t  ein  abermaliges  Umfippen  bet>Drfte^en.  ^d)  mu^ 
gefte^en,  ha^  id)  für  meinen  2:eil  im  allgemeinen  biS^eran  gong  aufrieben 
mit  berfelben  n^ar  unb  über()aupt  ber  2(nfid)t  bin,  ba^  man  in  5tnbctrad)t 
ber  8d)toierigfeiten,  ein  ^beal  ^u  t»ernnrflid)en,  feine  5tnfprüdie  nic^t  ^u 
l)od}  fpannen  barf."  lieber  ben  Ütebafteur  ^r.  Üiottelg  mad)te  5luguft 
9f?eid]en5perger  am  9.  Cftober  1847  bie  Söemerfung:  „§offentIid)  n?irb 
'^v.  9iottel5  bann  aber  and}  .  .  .  feine  $ßodfprünge  in  etma  moberiren, 
inbem  eine  »ultramontane'<  3*^itung  bod)  immer  in  etroa  »gefegt«  auf* 
treten  muß."  damals  fd]eint  bie  3^^^"r^i5  begonnen  ^u  ^aben,  auf  poli- 
tifdH'm  ©ebiet  etmaS  ^u  fe^r  in$  rabifale  ^a^rmaffer  eiiigutenten.  ?tm 
2.  Januar  1848  fd)rieb  5{uguft  Üieic^enSperger :  „Söenn  bod}  ber  ebriidie 
9iotteI§  etipa^  traitabler  loäre!  Sinftmeilen  ift  inbe^  bie  Üt^ein--  unb 
SJJofel^citung  nod}  unfer  einziger  §alt." 

©0  tüenig  an  fid)  bie  9^^ein=  unb  9)?ofet,^eitiing  an  93oben  getpann, 
fo  loertocU  luar  fie  für  bie  Äat^olifen,  weit  fie  eben  ha§i  einzige  Crgan 
toar,  metc^eS  ibnen  im  O^^einlonb  ^u  (5)ebote  ftanb  —  gegenüber  ber 
cvbrüdenben  Uebermad)t  ber  liberalen  ^^reffe,  ber  .*>lö(niid)en  3^i^""9 
unb  be»  ^[)einifd)en  33eobad)ter§  in  ^ijln,  ber  Trierer  Leitung,  ber 
(Slberfelber  3^it""9  ""^  oieler  fleineren,  'Oa^n  be!§  ^^ranffurter  Sournalä 
unb  ber  immer  rabifater  fic^  gebärbenben  9J?anu^eimer  ^Ibenb^eitung, 
iüeld)c  ebenfalle^  im  Stfjeinlanbe  oiel  gelefen  loaren.  Wit  bem  al§  anti= 
fatboIifdieS  O^egierungsbtatt  in  Äöln  gegrünbeten  iHt)eiuifd)en  53eobad)ter 
foc^t  fie  mand)en  Straufe  anS.  Unb  ^mar  mit  fo  gutem  (Srfolge,  ha^ 
^^rofeffor  Serc^t,  ber  9icbafteur  be^  9^t)cinifd)en  93eobad}ter§,  -ju  Einfang 
1846  fid)  ueranlaBt  fab,  ibr  ein  Kartell  üorsufd)Iagen,  ba^in  gebeiib, 
\>a^  fünftig  beibe  Leitungen  fid)  nidit  me^r  gegenfeitig  angreifen,  fonbern 
„eine  jebe  üon  i^rem  ©tanbpuntt  au§,  bie  eine  ben  ^iftorifd)en  ^rote= 
ftantilmu»,  bie  anbere  ben  ^iftoriidjen  Satfioli^iSmuä  oerteibigen  follte". 
2)od)  ging  bie  3i[)ein    unb  äliofel^eitung  l)ierauf  nic^t  ein.    9iun   liefe 


•)  3?ßl.  <pi[t.--poI.  «l.  15.  ^anb,  1845,  S.  36. 
-)  S3fll.  fjierju  ^ift.=pol.  m.  20.  «anb,  1847,  ©.  60. 

=")  5ßgl.  'lümi  ^ßorbinal  ü.  ©eifier,  2.  «anb,    S.  302,  326.  —  Mt",  „"«ugufl 
Steic^enäperger",  1.  Saitb,  2.  225,  227,  229.  —  .s>ilt.=poI.  331.,  20.  33anb,  1847,  5.  54. 
*)  33ei  ^^Joftor,  „^luguft  9iet(^en§perger",  1.  «anb,  S.  183. 

Aaii  Sbai)cm,  iSiograp^ie  ^oj.  :Sad)eui,  I.  17 


258  9ieunte§  ^apM.    2)a§  fat^olijd^e  SeitungSftcjen  bi§  1848. 

Serd^t  feinem  Sngrimm   gegen  fie   öoüen  Sauf.    ®o(^  befam   ha^  ber 
iR^etn*  unb  SJiofel^eitung  beffer  al§  bem  3fl^einifc^en  S3eobQc^ter/) 

lieber  ben  oben  ertüä^nten  erfolglofen  3Serfuc^,  ber  9f?^ein=  unb 
äJJofetäeitung  eine  Äoblenger  B^itunS  entgegen^ufe^en,  fie^e  ein  me^rere§ 
njeiter  unten.  SDie  fpäteren  ©c^icffole  ber  §tf}ein=  unb  9KofeIäeitung,  in§^ 
befonbere  i^re  UnterbrücJung,  finb  bemnäc^ft  in  anberem  ^ufammen^ange 
äu  bericfiten.  Ueber  9iotteI§  S8orteben  ügl.  ^fülf,  „tarbinal  o.  ©eiffet", 
II,  ©.  302,  über  fein  f^ätereS  ©c^icffal  ebb.  @.  326. 


SQSie  bie  fR^ein^  unb  SO^ofel^eitung  erft  beginnen  fonnte,  offen  für 
bie  fat^olifc^en  5tnfd^auungen  einzutreten,  nac^bem  unter  ^bnig  ^riebric^ 
SSil^elm  IV.  bie  3c"f"i^  gemitbert  toorben  irar,  fo  aud^  ber  „S33eft  = 
fäHfc£)e  3«erfur".  ©r  erfdfiien  feit  1822  in  DJJünfter  im  ^ßerlag 
ber  ^op^enrat^fc^en  Suc^^anblung,  anfangt  breimal  toöc^entlic^,  feit 
1830  täglic^.  58or  1840  roar  nic^t  baran  gu  benfen,  eine  fat^olifd^e 
i^arbe  ^eraul^ufe^ren.  ©obalb  aber  bie  3^nf"^  ^^  äiili^B,  trat  fie  an§ 
Sid^t.^)  'äud)  bem  SSeftfälifc^en  9JJer!ur  finb  einige  @(f)manfungen  nid^t 
erfpart  geblieben.  (So  1848  nac^  ber  rabifalen,  1870  nac^  ber  alt= 
fat^otifcben  Seite  ^in.  ®oc^  trurben  fie  jebeSmal  rafc^  übertounben, 
unb  ber  äJJerfur  blieb  im  gangen  feiner  9f{id)tung  treu,  ©rfreulic^  mar, 
ba§  er  fic^  f)atten  fonnte  unb  l^eute  nocf)  im  alten  ©eifte  mirft. 


')  Sßfll.  §i[t.=poI.  931.,  18.  58anb,  1846,  6.  380. 

'^)  SSergj'träfecr  in  jeinen  „©tubten  jut  SSorgejci^id^te  ber  3«n*ru»n§pflrt"",  S.  229, 
maä)t  bie  Semerfung:  „®er  ^Itünftenjc^c  SBeftfälijd^e  SKerhtr  rourbe  auä)  erft  in  ben 
öicrsiger  3fa{)ren  fattjoliid^."  2)er  2;on  biejcr  SSemerhing  fönnte  ju  bem  9Jii§t)erj'tänbni§ 
SSeranlaffung  geben,  at§  ob  ba§  SBIatt  frül^er  unfird^Iid^  gewejen  toäre.  3)cm  ift  nid^t  jo. 
93ergyträfeer  t)at  ttol^I  bie  Ütüdrairfung  ber  (Snlwicflung  ber  3enfurgefe^gebung  überje^en. 
93ci  Sergftröfeer  auc^  bie  SBemerfung:  „®ie  (^Jiainjer)  ßatf)oIifd^en  ßirc^enblötter  (1846, 
©.  32)  batiren  bie  Söanblung  be§  aBeftfälijd^en  ÜJierfur  jum  Iatf)oIijc^cn  Statt  öom 
1.  Sanuar  1845."  2)ie  <9iftorij(^=poUtifc^en  «lätter,  20.  »anb,  1847,  @.  54,  jagen: 
„5iid^t  minber  ban!bar  anjuerfennen  ift  e§,  bafe  ber  Sßeftfälijd^e  5!Jier!ur,  waS  freilid^ 
längft  l^iStte  gefd^et)en  joüen,  mit  mef)r  (Sntjd^iebenl^eit  in  ben  iüngftcn  3Sa:^ren  für  bie 
fot^oUj^en  unb  fonferootioen  Snterefjen  ber  ^^Jroüinj  eingetreten  ift."  ®obann  würbe  bort 
nad^brüdlid^  bie  Sntwicflung  beg  SBeftfälifc^en  9Jierfur  al§  be§  cinjigen  fat:^oIifd^en  Drgan& 
ber  aOSeftprobinjen  ju  einer  größeren  S^itung  angeregt:  „?Il§  eine  Leitung  öon  größerem 
Umfange  unb  einem  weit  au§gebet)nten  ßeferfreife,  bie  bie  JRl^einlanbe  mit  bem  ^lorben 
tierbinbet,  ift  i^r  ®ewic^t  nid^t  gering  anjufd^Iagen,  unb  e§  tonnte  nod^  öon  ungleich 
größerer  Sebeutung  werben,  wenn  fie  fid^  nid^t  nur  ba  auf  i^re  ^roöinj  befd^ränfen  unb 
burd^  äal^Ireic^ere  Sorrefponbensen  ben  Umfang  it)re§  3n^alte§  erweitern  unb  mef)r  auf  ba§ 
übrige  ©eutjd^lanb  au§be]^nen  wollte,  wa§  i^r  bei  ben  3JiitteIn,  bie  i^r  ju  (Sebote  fielen, 
gewife  nid^t  fd^wer  fein  fann." 


3el)nter  Ibjc^nitt.     «ergeblit^e  SSerjut^e  ber  ©tünbung  fat^.  SBlätter.  1843-1848.    259 

ferner  ift  ^ter  ber  „eü  bbeutf  rf)en  3^  ^^""9"  S"  gebenfen, 
meiere  ebenfalls,  feitbem  aud)  in  33  oben  bie  3^"^"^^  milber  ge^anbfiabt 
mürbe,  atfo  feit  Wütt  ber  oier^iger  Sa^te,  begann,  auf  bem  politifc^en 
@ebiete  bie  Sntereffen  ber  fat^olifc^en  Äird^e  ^u  Derteibigen.  Seit  1841 
erfc^ien  in^^reiburg  i.  S.  im  ^erberfc^en  35erlage  ba§  „©übbeutfc^e 
tat^olifc^e  ßirc^enbIatt",Donbem  DJiünfterbenefigiaten  ^eberling  rebigiert. 
(£§  ^ielt  fid)  nur  tur^e  3cit-  ^ann  rourbe  eS  umgemanbelt  in  bie  „©üb= 
beutfc^e  3^itung  für  ^ird^e  unb  ©taat",  ein  poütifc^eS  S3(att,  tr»elc^e§ 
feit  bem  5.  'äpxii  1845  anfangs  breimal  möcf)entlic^,  fpäter  täglich  er= 
fc^ien,  unb  gmar  ebenfalls  im  §erberid)en  3SerIage.  ^om  10.  Suni  1845 
ab  äeirf)nete  aU  Derantmortlic^er  9?ebafteur  'SR.  Sien^arbt.  S5om  24.  3uli 
ob  erfc^eint  aU  ^rucfer  nid^t  mebr  §erber,  fonbern  g.  SSangler.  5In 
ber  9?ebaftion  unb  al5  9}iitarbeiter  maren  bcroorragenbe  Scanner  be- 
teiligt: ^ofrat  ^r.  33uB,  ?5r^r.  ü.  Slnblam,  §ofrat  3^^.  ^i^  '^rofefforen 
©c^rticrer  unb  Staubenmaier,  Äooperator  ^tn^kx.  Su^  ftanb  bauernb 
in  Se^ie^ung  gu  bem  33Iatt  unb  tjattt  großen  @influ§  auf  e§.  5Som 
15.  ^uni  bi§  September  1848  fungierte  a(§  Ü^ebafteur  SBil^elm 
ü.  ß^e^i^,  bem  mir  nod^  a(§  Üiebaf teur  ber  3?^einifd)en  'öolfs^alle  in 
Ä'ötn  begegnen  merben.  ^a§>  Slatt  ^atte  bamalS  „nod)  nic^t  1000  SIb* 
nebmer".  ©§  fonnte  fic^  bat)er  nic^t  galten,  namentlich,  nad)bem  S^e^t) 
nod)  ^ö(n  gegangen  mar.  Snbe  1848  mürbe  e§  mit  bem  neu  gegrün« 
beten  ^eutfd^en  3?oIt§bIatt  in  Stuttgart  vereinigt,  ^)  inbem  bie  bi§{)erigen 
Slbne^mer  angemiefen  mürben,  fortan  auf  ha^  genannte  Stuttgarter 
Statt  äu  abonnieren. 

^eiintet  2lbfd?nitt. 

Vctgchlid}e  Vcv^udfc  bcx  (SxünburiQ  !atl?oItfd?er  Blätter. 

I843-I848. 

@§  erübrigt  noc^  bie  33efpred}ung  berjenigen  ^^erfuc^e,  !ot^o= 
Iijd|e  3^itii"g£"    3^   grünben,    metdje   erfolglos    geblieben    finb.    (Sine 

')  SBetgftröBer  in  jeinen  „Stubten  jut  Sotgejc^id^te  ber  3«"*rui»5partet",  S.  228, 
berichtet  über  bie  Sübbeutjc^e  Sfitung:  „6§  gelang  bem  rübrigen,  tatfröftigen  unb  orga= 
nifütorijcb  gejcbit^l^n  5?uB  in  ijreiburg,  mit  einigen  greunben  bie  8übbeutjcbe  Rettung  }u 
begrünben,  bie  eine  Sieibc  ^ai)xt  b'^burc^  für  Die  fatbolijc^c  ßircbc  f*titt,  unb  bo  fie  oon 
5Rönnern  wie  Maboteit;  (not^  freunblid^er  53iitteilung  con  §errn  ^rof.  5Reinecfe  in  3rei= 
bürg),  5Rone  (notb  einem  33riefe  5Rone§  an  Scblofjer  in  ber  ^tutograpbeniommlung  ber 
StQQt§btbliotf)ct  'DJ?ün(^en),  Scbtoffer  unterftüljt  rourbe,  ju  einer  roirflicben  5?ebeutung  ge= 
langte  "  —  lieber  bie  2;ätigfeit  6b«J9§  bi\  ber  Sübbeutjc^en  Leitung  ogl.  beffen  ,Grin= 
nerungen  au§  meinem  ^eben.  3roeite§  93uc^:  §eDc  unb  bunfle  3«it9«noff«n-  S3ierte§ 
«änbcben",  B.  4,  43,  117  fl. 


260  9ieunte§  ßapitel.    2)a§  fat^oltjd^e  SettungStreien  bi§  1848. 

9fleif)e  fotc^er  gälle  lä^t  ftcf)  ^eute  noif)  nac^toeifen.  SInbere  tüerben 
balb  in  ^a^  grofee  üJJeer  ber  SSergeffenfieit  gefunfen  fein,  n?elcf)e§  fo 
üieleg  ^at  aufnehmen  muffen,  toaS  mit  ber  Ö5efc^id)te  ber  fat^olifc^cn 
treffe  in  2)eutfc^Ianb  ^ufammen^ängt. 

Ueber  einen  folc^en  3Sorgang  in  3Jiaing  berirf)tet  bie  33iogra|}l^ie 
iiennigg  üon  93rücf:^) 

„©e^r  f(f)merjlic^  empfanb  ©omfapitular  Sennig  .  .  .  ba^  ben  ^at^oUten 
feine  öffentlid)en  Blätter  in  DJlainj  ju  ©ebote  ftanben,  um  ben  maßlofen  Sügen 
unb  ©c^mäfiungen,  tDeId)e  bie  ürc^enfeinblid^en  Seitungen  gegen  bie  ^ird^e, 
i^re  einrici^tungen  unb  ^riefter  i^ren  Sefern  auftifc^ten,  auä)  fd^riftltc^  fräftig 
entgegentreten  ju  fönnen.  Um  biefen  ^Jii^änben  abjul^elfen,  gebad)te  Sennig 
eine  fatf)oIif^e  Leitung  in  DJ^ainj  ju  grünben.  ®r  oerbet)Ite  firf)  ^roax  bie 
©d^mierigfeitcn  unb  Opfer  eine§  folc^en  Unternebmen§  mäji;  bod^  bie  erfteren 
fd^eute  er  nid^t,  unb  ju  ben  le^teren  mar  er  bereit.  Sluc^  einige  gefinnung§treue 
^atboUfen  öon  DJiainj  roaren  entfcf)toffen,  bie  2lu§fübnmg  eine§  fo  oortrefflici^en 
^Iane§  nac^  Gräften  ju  unterftü^en.  ^ber  für  je^t  fd^eiterte  bcrfelbe,  meil  bie 
^effifd^e  Ütegierung  bie  ^ouäeffion  jur  ©rünbung  einer  3eitung 
öermeigerte.  2Biebert)ott  petitionierten  bie  greunbe  eine§  foI(f)en  Unternebmen§ 
um  biefe  (Erlaubnis  unb  miefen  bie  ©tatt^aftigteit  itirer  Sitte  nad^;  tas,  9]Zini= 
flerium  antmortete,  e§  fei  jur  ©rünbung  einer  neuen  3eitung  in  ÜJiainj  fein 
33ebürfni§  üor^anben.    Unb  babei  l^atte  e§  öorläufig  fein  33eroenben." 

Ueber  benfelben  93organg  berid}tet  ^ox\&intx§  SebenSbilb  „Sodann 

„SBieberboIt  ^atte  ber  feiige  ©ombefan  Sennig  im  5Sercin  mit  einigen 
greunben,  ju  benen  anä)  3of)ann  galf  gehörte,  e§  üerfud^t,  in  ^ainj  eine 
fat^olifc^e  3eitung  aufjulegen,  allein  ba§  ÜJiinifterium  in  ©armflabt  öermeigerte 
bie  ©enebmigung  mit  ber  SSegrünbung,  bafe  eine  meitere  3eitung  in  ^ainj 
fein  53ebürfni§  fei." 

(£§  ift  nirfit  tiav  erfid^tücfi,  ob  biefe  beiben  ^erid)te  fid)  auf  ha^ 
3abr  1847  be^ie^en  ober  auf  eine  frühere  ^eit.  SSenn  bie  erftere  S(n= 
nabme  zutrifft,  fo  mären  biefe  SSerfucbe  ibentifd)  mit  ben  3Serfucf)en  beö 
33uct)^änbter§  9JJetetta,  tpelcfie  im  Sanuar  1848  mit  (Srfolg  gefri)nt 
njurben  unb  bann  jur  Öirünbung  be§  äRain^er  SournaB  füf)rten.  Sie 
n^erben  fpätcr  im  |]ufammen^onge  mit  ber  ®efcbi(f)te  biefer  Reifung 
norf)  JU  ernjä^nen  fein.  ©§  fd^eint  jeboii),  \)a'i^  bie  bier  bericf)teten  SSer- 


*)  „?[bam  gronj  Cennig,  ®eneralt)i!ar  unb  Dombetan  Dou  9Jlatnj  in  jeinem  ßeben 
unb  SBirten.  SSon  35r.  §einri(^  »rüdf,  ^rofefior  ber  X^eologie  am  bijt^öflic^en  «Seminar 
JU  ^ainj."    Snainj,  »erlag  öon  Sranj  ßirc^^eim,  1870.    ®.  102. 

'')  „3ot)ann  5al!  III.  3Son  S.  ^orjc^ner.  Pfarrer,"  9Jiainj  1905.  ^öerlog  Don 
Sodann  galt  III  ©ö^ne.    2tn  ßommijjton  bei  Sir(!öt)eim  &  ®o.    @.  48. 


Sefinter  TOjdjnitt.    SSergcblic^c  «erjuc^c  bcr  ©rünbung  tatf).  »löttcr.  1843—1848.     261 

fud}e    f(^on   Witic   ber    Dier^iger  3a()re  gemacht  mürben,    al»  in  gan^ 
^eutjc^lanb  ein  rege§  S3emüf)en  begann,  fat^olifd)e  ^^itimgen  gu  fc^affen. 
5(u§  SSürttemberg  berichtet  Srücf')  foIgcnbe§: 

„3n  SBürttemberg  .  .  .  bemühten  \i<i)  fat^oltfd^e  5Jiänner  üergebcn§  um 
bie  ^on5effion  jur  ^erauggabc  eine§  VoIitiid)en  33Iatte§.  Sic  rourben  ah  = 
fc^Iögig  bejt^ieben,  angeblich,  toeil  fein  '^ebürfniä  üorbanben  jei." 

^er  3ßilp"tt'ft  bk'it^i  Sßerju(f)e§  ift  nic^t  flar  erfidbtlid^.  (£r  bürfte 
ebenfalls  in  bie  WitU  ber  üierjiger  Sa^re  faüen.  SSanbel  bradjte  aud) 
ijkx  erft  ba§  3af)r  1848. 

Sluf  ber  erften  33erfammlnng  be§  fat^DÜfd)en  iöereins  in  SUiaing 
im  Sa^re  1848  berid)tete  ber  9J?a(er  Safinsfii  ans  Girier: 

„3ur  '^Ifaroe^r  :^aben  »Dir  bei  ber  Dtegierung  bie  ^onjelfion  jur  §erau§« 
gäbe  eine§  ©lattes  ua^gefuc^t.  6§  irurbe  im«  geantwortet:  2Bir  i^ahcn  fein 
S8cbürjni§  baju." 

tiefer  3]erfud)  b^tte  im  3a^re  1845  ftattgefimben.^j  Sn  3Serbin= 
bung  mit  ber  fat^Dlifrf)en  ßujemburger  3^it""ö  fl'^tte  mon  bie  Äon= 
geffion  gu  einer  ^rier=i!njembuvger  3^^tit"9  üerlangt.  Unter  bem 
25.  Wävi^  1845  erfolgte  bie  5lblebnung,  „mei(  ha§i  ^ebürfni^  einer 
SSerme()rung  politifdicr  Blätter  in  ber  ^f)einprDt)ing  nidit  an^uerfennen 
ift".  Sn  2;rier  I)crrfd)te  nnumfdjränft  bie  liberale  ^Trierer  ^^itu^Öf 
n)eld)e  fid),  mie  bnrd]  id)arf  bemofratifc^e^  ©ebaren,  fo  auc^  burd) 
beiünbere  Äird]eitfcinb(id]feit  au!§,^eidinete.  2:ricr  nuijste  bis  gum  ^atjxc 
1849  lüarten,  ef)e  e»  eine  fatbo(i|d)e  ^'-'i^ung  er()ielt,  inbem  es  er[t 
bama(»  gelang,  ben  älteren  Trierer  3?ülfvbotcn  ber  tat^oüfd)en  'Badit 
bienftbar  ,^u  mad^en. 

^^nd)  ber  bereits  tnrg  eriüal)nte  !^er)ud),  in  .ftoblen,^  eine 
Äob(en;5er  3^itung  ai^  fattjolifdjeg  Organ  in§  Seben  gu  rufen,  ^)  fdjeiterte 
an  ber  flippe  ber  ftaatlidien  Genehmigung.  @§  f^eint  beabfid)tigt  ge= 
mefen  gu  fein,  bie  geplante  Leitung  al§  5Iftienunternel}men  ;^u  bcgrünben, 
an  meldjem  Dor  ollem  ber  r^einifd)e  3IbeI  fid)  beteiligen  foUte.  3fud) 
fc^eint  e§,  ta^  geitttieife  gmeierlei  geplant  mor,  einmal,  bie  3ibein=  nnb 
SUJofelgeitung  ai^ufaufen  unb  aU  fat[)oüfd}e§  i]otaIb(att  n^eiter^ufübren, 
bann  neben  i^r  bie  Äoblenger  Leitung  gu  fd^affen  alg  große  fatbolifdje 
Leitung  für  gonj  ^eutfd}(anb.  Sinem  gleidigeitigen  Seridjte  Dom 
Januar  1843  finb  folgenbe  9JätteiIungen  entnommen: 


')    „®e\d)\d)ie   ber   fotf)oüic^en  flitc^e  in  jDeutjd^tonb  im  19.  :;jaf)r^unbert."     SSon 
■Dr.  §einrid)  Srücf,  9JJainj  1889.    Sweiter  Sanb,  ©.  223. 

-)  93fll.  ^i[t.=poI.  931.,  15.  «anb  1845,  S.  529,  533,  607  ff. 
')  ©icfje  oben  S.  256. 


262  5Reunte§  SapM.    2)a§  fat^oltfd^e  Scttungltoefen  bi§  1848. 

„3toci  ^Projefte  jur  ©rünbung  ultrotnontaner  SBIätter  foHen  öon  befanntcn 
?Iutonomen  tn§  Seben  gerufen  toerben.  Q-ür  eine§  biefer  Organe  foll  ein  ®r. 
®ie^  in  ^oblenj  qI§  Sfiebafteur  getoonnen,  für  ein  jtt)eite§  berartigeä  Unler= 
nel^mcn  foH  bereits  in  3;rier,  ^lad^en  unb  ^oblenj  ein  Kapital  oon  50000 
Xaler  gejeid^net  fein,  gjlan  foII  hoffen,  bofe  ftc^  bie  ganje  9t^einproDinj 
bei  bem  ^rojeft  intereffieren  werbe.  g§  ^ei^t,  ta^  man  gegentoärtig  mit  bem 
Siebafteur  ber  9i^ein=  unb  2KofeIjeitung  fontra{)iere  unb  einen  S3ertt)altung§rat 
fonftituiere,  welcher  bafür  l^aften  fofl,  ba^  bie  3eitung  il^rer  ultramontanen 
3;enbenj  treu  bleibe.  ?i(Iä  befonber§  33eteiligte  roerben  ein  geraiffer  (£Iemen§,  ein 
?lffeffor  öon  gürtl^  unb  Suftijrat  oon  SSianco  genannt." 

Sn  biefem  S3eric^t  ift  namentlid)  auffallenb  bie  Slngabe  be§  ÄapitaB 
üon  50000  Xlr.,  t)a§  bereits  ge^eid^itet  fein  follte.  SBenn  man  bie 
floatete  finan^ieüe  @ef(f)i(f)te  ber  9fif)eiTtifrf)en  unb  ber  ©eutfdien  SSoIf5= 
l^aße  in§  5luge  fa^t,  fo  ipirb  man  geneigt  fein,  biefe  ©umme  al§  ftarf 
übertrieben  anjufe^en. 

®ie  Seip^iger  2lIIgemeine  Rettung  brachte  bie  beobficfitigte  ®rün= 
bung  in  eine  merfmürbige  93erbinbung  mit  ber  ^um  1.  2Ipri(  1843 
Derfügten  Unterbrücfung  ber  erften  9ftf)einifc^en  Leitung  in  ^öln.  @ie 
frfirieb  anfangt  Tläv^  in  einer  ^orrefponbena  aug  ti)In  (abgebrucft  in 
ber  SJJann^eimer  Slbenb^eitung  9Zr.  52  üom  4.  Wäx^): 

„^öln,  24.  Februar.  '2)ie  Ultramontanen,  meldte  mie  bie  autonomen  firfi 
eng  um  i^re  Snterefjen  fd^aren  unb  für  il^re  33eftrebungen  um  fo  mel^r  2öad^= 
famfeit  unb  6ifer  an  ben  %aq  legen,  je  mel^r  fie  fid^  bemüht  finb,  ba^  bie= 
felben  gegen  ben  Güeift  ber  3eit  ge^en,  ^aben  nun  enblic^  ben  ^lan,  burdö  ein 
beftimmte§  Organ  auf  ba§  ^ublifum,  in§be|onbere  unferer  ^Proüiuj,  ju  mirfen, 
ber  ^u§fü^rung  nal^e  gebrad^t.  2Bie  mir  foeben  al§  ganj  juoerläffig  erfahren, 
l^at  jene  Partei,  beren  ^ern  in  ^oblenj  ejiftiert,  bie  9i^ein=  unb  9)iofel3eitung 
burd^  ^auf  an  fid^  gebracht,  unb  mirb  biefelbe  unter  einem  neuen  SRebafteur, 
einem  jungen  abeligen  ©elel^rten  au§  ^iefiger  ©tabt,  mal^rjd^einlid^  oom  1. 5IpriI 
ai  in  bem  neuen  ©eroanbe,  befjen  garbe  fc^on  feit  einiger  3eit  leife  burd^= 
gefdt)immert  l^at,  ^erau§geben.  ®§  ift  fel^r  ma^rfd^eiuUc^,  ba^  man  gerabe  blefen 
3eitpunft  gemäl^It  f)at,  meil  man  bie  Unterbrücfung  ber  Dt^einifc^en  3eitung  ju 
benu^en  gebenft.  2)ie  St^einifd^e  3eitung  ift  ber  einjige  ©egner  in  ber  9t^ein= 
protiinj,  meld^er  ben  ultramontanen  SSeftrebungen  furd)tbar  merben  mürbe.  2öirb 
ba§  S3erbot  biefer  3eitung  nid^t  jurüdEgenommen,  fo  ^aben  bie  S)unfelmänner 
freies  ©piel.  ^Bleibt  bagegen  bie  9i^einifc^e  3eitung  befielen,  fo  ift  ein  interef= 
fanter  unb  für  ben  ^ortfc^ritt  ^öc^ft  erf^rie^Iic^er  ^ampf  ^mifd^en  il^r  unb  bem 
ultramontanen  Organe  ju  ermarten." 

Sn  ifirer  9?r.  54  oom  7.  gjiärj  mufete  bie  rabifale  9J?annf)eimer 
SIbenbjeitung  ^ingu^ufügen,  ha^  „ber  junge  grei^err  öon  ^ürt^  al§ 
9?ebafteur  berufen"  morben  fei.    @ie   fügte  anfc^einenb  gon^  öergnügt 


3e^ntcr  ?lb?(|nttt.    S5etgeblt(^e  SßcrjiK^e  bcr  ®rünbung  fat^.  SBIätter.  1843-1848.     263 

^in^u:  „2Bie  man  ^ört,  i[t  Don  bem  neuen  ^iefigen  3enfor  bal  ^un!tum 
auf  bem  t  nic^t  ftd}er." 

Stüe  biefe  3JJitteiIungen  an§>  ber  95orgefd)id)te  bes  Unternehmend 
bürften  in  ifiren  Stuäet^eiteu  me^r  ober  meniger  unjuüerläffig  fein, 
geigen  aber  bod^  iia^  5(uffe^en,  tvddft^  ber  ^lan  mad^te  unb  feine 
^Beurteilung  in  ber  Oeffenttic^feit.  2tu§  ben  Elften  ^)  ift  folgenbeö  feft= 
aufteilen.  9tac^bem  bie  SSer^anblungen  mit  ber  9t^ein=  unb  Sl^ofet^eitung 
einftmeilen  gejc^eitert  maren,  oerftänbigten  fid)  bie  bie  ®ad)c  betreibenben 
^'oblen^er  Äat^olifen  mit  bem  33uc^^änbler  ^ölfc^er  gmecE^  ©rünbung 
eine§  neuen,  großen  fat^oIifcf}en  SIatte!§  neben  ber  9t^ein=  unb  9JJofe(= 
^eitung.  ^a§  neue  Statt  foüte  ben  Stitel  erl^atten  „^oblenger 
Leitung".  (Sin  prooiforifd^e§  Komitee  n^urbe  gebilbet,  unb  e§  fam 
3ur  ^tufftellung  eine§  förmlirf)en  Programms.-)  dlad}  biefem,  batiert 
ßoblen^,  ben  7.  5tprit  1843,  follte  bie  Äoblenjer  Leitung  ein  au§ge= 
fprDd)en  fat^oIifd)e§  S3Iatt  werben,  „täglid^  in  großem  g^ormot  mit 
angemeffener  5Iulftattung  erfd)einen,  bie  neueften  politifc^en  9?ad^riditen 
fd)Ieunigft  mitteilen,  unb  burd)  Driginalauffä^e  berühmter  ^ubli^iften, 
metd)e  it)re  SDZitmirfung  berfelben  gugefagt  ()aben  .  .  .  einen  befonberen 
SBert",  ba^u  „eine  eigene  Stbteitung  ber  fc^nellen  unb  ^ünftlid^en 
Hn^eige  ber  §anbel§nac^ric^ten"  erhalten,  dlad)  ber  politifc^en  ©eite 
^in  foüten  fomo^I  bie  3Reüolution  n^ie  bie  Uebergriffe  be§  2lbfoIuti§mu§ 
befämpft,  2öat)r^eit  unb  ®ered)tigfeit  oerteibigt  tuerben.  ®a§  Programm 
fnüpfte  bamit  an  bie  poütifi^en  Sbeen  an,  meiere  bie  §iftorifc^=poIitifc^en 
Stätter  in  i^ren  ^rogrammartifeln  üorgebrad}t  unb  feitbem  unablöffig 
oertreten  Ratten. 

Unter  bem  25.  "äpx'il  1843  riditete  ^ölfc^er  auf  ©runb  biefer  2lb= 
mac^ungen  an  ben  Oberpräfibenten  ü.  8c^aper  eine  Eingabe,  in  melc^er 
er  bie  „^on^effion  für  bie  Verausgabe  einer  neuen  potitifc^en  3^^tung 
in  Äoblen^"  nad)fud)te. 

„®a  biefe  3eitung"  —  fo  ^ie^  e§  in  ber  Eingabe  —  „nid)t  für  eine 
einjelne  ©tabt,  jonbern  für  bQ§  ganje  Sßaterlonb  beftinimt  ift,  tt)o  aflcntl^alben 
ha^  9leicf)e  33ebürfni§  empfunben  tt)irb,  )o  fann  aucf)  feine  ^onfurrenj  mit 
trgenb  einem  bebeutung^Iojen,  auf  engen  JRoum  bcfdiränften  l'Dfalblatt  ein= 
treten." 

3ugteid)  reid)te  ^ö(fd)er  ben  ^^eben^Mauf  be^  in  9(u§fic^t  genom* 
menen  9ftebafteur§  5(uguft  5reif)errn  t».  ^ü^t^  ein.  Tiefer,  geboren 
in  5(ad)en  1812,   feit  Dielen  Sauren  mo^nt}aft  in  Äöln,   mo  fein  Sater 

')  «mitgeteilt  in  ben  §ift.=pol.  »I.,  12.  «onb  1843,  S.  558  ff. 
*)  Iien  5lBortlaut  bieje§  «Programms  fie^e  in  Einlage  34  a. 


264  9icunte§  ßapttcl.    2)a§  fat^olijd^e  SeitungStDcJen  bi§  1848. 

^Ip^ellationlgeric^tSrQt  loar,  ^atte  nac^  glon^enben  ©tubien  1836  on 
bem  Sanbgericfete  p  Äöln  t>a^  juriftifc^e  ©jamen  mit  bem  ^räbifat 
„@e^r  öorgügltc^"  beftanben.  ©obann  ^ie^  e§:  „?lm  Sanbgeric^te 
lobenbe  ^^ugniffe  bi§  1838,  tüo  Entfernung  unb  1839  ermirfte  (£nt= 
laffung."  SSon  ba  an  ^atte  O^rei^err  Don  O^ürt^  fic^  njiffenfd^aftlictjen 
©tubien  gemibmet  „über  ©efd^ic^te,  Slntiquitäten,  :^iteratur,  ^l)iIoIogie", 
loar  alfo  ttjo^l  geeignet  a\§  9^eba!teur  eine§  politifd^en  S3(atte§.0 

Unter  bemfelben  25.  STpril  richteten  an^erbem  [ieben  ^oblen^er 
ßat^olifen  eine  befonbere  Eingabe  an  ben  Dber|)räfibenten,  in  toeldjcr 
fie  §ölfcf)erl  ^on^effionSgefud)  befürworteten ;  fte  beabfic^tigten  „bie 
©rünbung  eine§  täglicf)  erfc^einenben,  auf  eine  weitere  ^Verbreitung  be= 
redineten  |}oIitifd^en  33Iatte§  öon  entfcfiieben  gefe^Iid^em  unb  religiijfem 
ß^arafter,  in  bem  ©eifte  ber  S[5erfö§nung  unb  ^ulbfamfeit,  mit  ftrengftem 
5lu§f(^Iuffe  jeber  gepffigen  ^olemif".    ©obann  t]ie^  e§: 

„®ie  Steligion,  ba§  S^riftentutn,  befonber§  unfer  fatl^olijrfier  ©laube,  finb 
bisher  ben  leibenfc^aftlii^flen  3Infeinbungen,  ben  bo§^afteften  unb  niebrigften 
53erleumbungen  häufig  au§gefe^t  geluefen;  freöeinbe  3frftörung§tt)ut  rüttelte  an 
ben  ©runblagen  be§  ©taateS:  toir  bitten  um  bie  33efugni§,  bieje  abroetiren  ju 
bürfen,  inbem  mx  un§  bem  ©efud^e  be§  l^iefigen  33u(i^^änbler§  §errn  §ölf(i)er 
um  bie  ^^onjefjion  für  eine  fold^e  Leitung  anjd)Ue^en." 

5Der  Sefdjeib  be§  Ober^räfibenten  oom  28.  Sluguft  1843  lautete 
fü^I  unb  troden  wie  immer: 

„^acf)  einem  Joeben  er!f)altenen  ©(^reiben  be§  |)errn  5)tinifter§  be§  Innern, 
©rafeu  oon  5trnim,  ©EjeHeuj,  fann  berfclbe  ein  Sebürfni^  jur  §erQU§gabe  einer 
neuen  3eitung  für  ben  biefigen  Ort  nic^t  anertennen,  unb  nimmt  bal^er  in  ®e= 
mä^b^it  ber  58eftimmungen  ber  5öiener  6onferenjbefd)Iüfje  be§  Sa^reS  1834 
^Ibftanb,  bie  öon  bem  ^roüiforifd^en  ßomite  jur  ©rünbung  ber  Soblenser  Leitung 
in  ber  Eingabe  Dom  26.  5lpril  b.  ^.  nacbgefuc^te  föonceffion  ju  erteilen." 

®amit  war'g  au§.  9^un  blieb  nicbtS  anbere§  übrig,  al§  auf  ben 
früheren  $tan  5urü(f5ugreifen,  fid)  olfo  mit  bem  SSerlage  ber  9fl^ein=  unb 
SJiofel^eitung  gu  oerftänbigen.  3i^nt  @(üd  gelang  ba§  au^,  wie  bereits 
er^ö^It  würbe.  ^) 


')  S)iejer  JRefcrenbat  a.  S).  ?luguft  gret^crr  o.  uürtt)  ift  ni(^t  511  oemed^feln  mit 
bem  1815  ju  Süttid)  geborenen  ^ermann  ^Iriooij't  ^ubert  5reif)errn  ü.  %üxi1),  jpäter 
Sanbgert^tSrot  in  SBonn  unb  93htglieb  be§  SReid^StogeS,  al§  joldbeS  SJtitglieb  be§  3en= 
trum§  fiir  ben  2Ba^Ifrei§  ®eiIen!ir(^en=(Srfe(enä,  ebenjo  93iitglieb  be§  ^Ibgeorbncten^aujeS 
für  58Dnn=9i()einbad^.  —  dagegen  ip  er  berjelbe,  meld^er  aui)  bei  ben  ßölner  Seitunfl^' 
öerfu(i^en  genannt  tnirb.  S)a§  ern)äf)nte  Programm  bürfte  öon  it)m  »erfofet  »orbcn  fein. 
^)  ®ie^e  oben  ©.  256  f.  —  ?ln  ben  Semü^ungen,  bie  9{f)cin=  unb  SRojelseitung 
fiir  bie  fat{)olijdf)e  ©od^e  ju  getüinnen  ober  neben  if)r  ein  grofecS  fQli)oIiid;e&  Slalt  oI§ 
Äoblenjer  Leitung  ju  jcf)affen,  jd^eint  auc^  ?luguft  3ieid^en§pergcr,  jeit  1841  ßanbgeric()t§rat 


3ef)nter  «bjc^nitt.     SPergebl^e  SBernt(^e  ber  ©lünbung  fat^.  SBWtter.  1843-1848.    265 

@§  mag  ber  ©erec^tigfett  entjpred)en,  barauf  ^in^uipeifen,  ba^  ha^ 
i}kx  eriDä^nte  ^oblen^er  Komitee  anfc^einenb  bie  er[te  förmtid^e  Crgani= 
fation  Doit  Äat^clifen  im  9^^eintanb  ^ur  S^erfolgimg  fat^oIiid)er  S^ek 
barfteüt.  ®ie  SfJamen  ber  3JJitg(ieber  fbb  leiber  nic^t  me^r  ^erau§= 
^ufinben.  2)a^  Stabtrat  c^ermann  Sofepf)  ^ie^  ju  if)m  geborte,  fann 
o^ne  ipeitereil  angenommen  merben.  Clemens  Srentano  I}atte  if^n  „be§ 
lieben  @otte§  §.iu5fned}t  am  9RJ)ein"  genannt,  nnb  and)  in  biefer  Badjt 
mirb  er  feine  |)ü(te  nid)t  üerjagt  ^aben.  S)er  in  oben  ermähntem  33e= 
ric^t  genannte  ®r.  2)ie^  mar  ein  Sotin  t>on  ibm.  ^err  Giemen^,  ber 
SSater  be^  ®r.  (5temen§  —  bamat§  ^^riuatbo^ent  in  iöonn,  fpäter  ^i5ro= 
feffor  ber  ^^itofopt^ie  in  9J?ünfter,  ber  befannte  Gegner  bes  @üntt)eria= 
nigmn§  —  fomie  3u[ti,^rat  üon  Sianco  merben  in  bem  oben  ermät)nten 
53erid}t  a(§  beteiligt  genannt.  5{ud}  an  3ni'ti5rat  ?Ibama,  ber  fid^  fpäter 
fo  eifrig  um  bie  9i^einifd}e  unb  2^eutfc^e  i^Dlf5f)aIIe  bemübte,  mirb  man 
benfen  fönnen.  5(nfd)einenb  ijat  biefe§  Komitee,  gerabe  mie  ba§  etma^ 
fpätere  Kölner,  oon  bem  nod)  bie  9?ebe  fein  mirb,  nur  au§  üaien  be= 
ftanben;  bod)  ift  and)  'i)a§>  nid}t  me^r  fidler  feft^ufteüen. 

'2(ucb  in  9Künd)en  regte  e§  fid)  um  biefe  3^4t.  ysn  Ü)?ündien 
üerfolgte  üon  1843  an  ^^rofcffor  3)r.  grei^err  üon  d)lot),  feit  1837 
^rofeffor  be^3  8taatyred}tc«  unb  ber  3ted)tspbiIofopl)ie  an  ber  Unicerfität 
in  äßünc^en,  ben  ^tan,  ein  grofeeS  fatboüfdi^politifc^e^  33Iatt  ^u  fdiaffen.') 
@§  foüte  ben  ^itel  „iüJünc^ener  ßorrefponbent"  ermatten  unb  märe 
bie  notmenbige  ©rgän^iung  ju  ben  .piftorifd}^poIittfc^en  blättern  getoorben. 
5(u§  bem  Programm  brudten  bie  SOMin^er  iilat(}olifd)en  Sonntag^blätter 
einige  ©teilen  ah,  rvtidjt  ben  fat^olifcben  ©tanbpunft  flar  ^erüortreten 
liefen:  „2öie  alle§,  ma§  üon  ed)ten  Äat()Dtifcn  auSge^t,  in  poütifd}er 
Segiebung  nid)t  mit  blinber  ^^i^ftörunglmut  l]auft,  fonbern  p  fonfer= 
Datioen,  'i)a^:>  bei^t,  fd)öpferifd)en  unb  (ebenbig  madicnben  @runbfäl3cn 
fic^  be!ennt,  fo  aud)  ^^a^^  Programm  bey  neuen  Slatte^."  '^)  Xieiber 
mürbe  aber  an§  bem  ^lan  nid)tÄ.  örft  im  Sabre  1848  fonnte  ber 
üJJedlenburger  ©ruft  3»^"^^^  i"  SO^üi-.dicn  feinen  fleincn  Sl^ündjener 
iöolf^boten  grünben,  meld]er  fid)  tydt  nnb  nocb  red)t  lange  gugleid)  aud) 
ein  großes  f.itbDlifd)-poütifd)e§  93Iatt  erfe^cn  mu^tc. 

Ueber  ben  üergebüd)en  il>erfud)  Sambert  93ad)em§  au§  bem  3abre 
1837,  in  Äöln  eine  fatbü(ifd)e  3eitung  ins  ^eben  ^u  rufen,  nnirbe  be= 
reit§  berid)tet.     Gegenüber   ber  liberalen   Äölnifd)en  3^it""9   ^^^  ^^"^ 

in  Äöln,   1844  in  Srier,  einiflermofeen  beteiligt   gemcjen  ju  jcin.    3Jgl.  ^aftor,  „^tuguft 
IReic^cnsperger",  1.  33b.,  Seite  183. 

')  SJgl.  H^fülf,  „ilarbinol  o    ®eii)e[",  II.  3.  309. 

^)  So  nat^  53ergfttüBer,  „Stubicn  jur  S3orgcf(^ic^te  ber  SentrumSpartei",  <B.   228. 


266  9icunte§  ßapitel.    35a§  fat^oIt|(^e  Seitungimeien  bi§  1848. 

aulfjefproc^en  fat^olifenfeinbüc^en  fR^einifc^en  S3eo!6ad)ter  tüäre  eine 
\old)t  bringenb  nötig  gen^ejen.  Slber  bie  ^Regierung  empfanb  für  fie 
h?ie  überall  „fein  S3ebürfni§".  ®a  lt>ar  nid)t§  ^u  madben.  Ueber  bie 
»eiteren  35erfuc^e,  in  Äötn  eine  fat^oIij(^e  3^^t""9  äuftanbe  3U  bringen, 
hjirb  jpäter  in  anberem  ^ufawtmen^ang  einge^enb  berichtet  merben.  'äudf 
fie  festen  njieber  ein  mit  bem  :5a^re  1843,  noc^betn  bie  9JJi(berung  ber 
3enfur  beffere  Hoffnung  ^n  geben  fc^ien,  blieben  aber  ebenfoüS  erfoIg= 
Io§,  big  im  Sa^re  1848  hit  ^re^frei^eit  oüe  §emmniffe  ^inmegröumte. 
§ier  mag,  n)o§  auf  bemfelben  ©ebiet  liegt,  jur  ^enn^eic^nung 
ber  Qtit  noc^  angeführt  tüerben,  ha^,  al§  in  Sonn  1845  ber 
33orromäu§  =  3Serein  ^ur  ^Verbreitung  guter  Sudler  gegrünbet  n?urbe, 
bie  Genehmigung  ber  ©totuten  ^e^n  9Jionate  lang  üorent^alten  ft»urbe. 
S3efonberen  Unmut  erregte  e§,  ha'^  man  gleichzeitig  bemerfte,  n?ie  bie 
©taatgregierung  bem  @uftaO=9tbolf§=3Serein  —  gegrünbet  1832;  er 
mürbe  feit  1842  in  ^aüpt=  (2anbe§=  unb  ^roöin^iolO  33ereine  unb 
^lüeigüereine  geteilt  —  fortmä^renb  förbernbe  Unterftü|ung  guteil  iüer= 
ben  lie^. 

2luf  eine  eigenartige  SSeife  fuc^ten  bie  ^at^olifen  Don  '2)an5ig 
fi(f|  gu  belfen  angeficl)t§  ber  Unmöglic^feit,  ber  fat^olifenfeinblid^en  treffe 
eine  fat^olifc^e  Leitung  entgegengufe^en.  @ie  ridjteten  unter  bem  2.  g^ebruar 
1841  an  ben  ©taatSminifter  0.  S^orfjom  eine  ©ingabe,  in  melc^er  fie  fi(^ 
über  bie  gel)äffigen  unb  unma^ren  Singriffe  ber  bortigen  Sofal|}reffe  gegen 
bie  fat^olif(f)e  ^irc^e  befd^merten.  ^)  Slber  ber  SJJinifter  breljte  fofort 
ben  ©piefe  um.  Unter  bem  28.  g^ebruar  beauftragte  |)err  ü.  9f?oc^om 
bie  9(iegierung  gu  2)an3ig,  feftguftellen  „ob  ^iatfadjen  t)orge!ommen  feien, 
burd^  melcf)e  oon  feiten  ber  ^atl^olifen  unb  bereu  ©eiftli^feit  Unbulb= 
famfeit  unb  Sßerac^tung  ber  eüangelifc^en  ^ird^e  bargelegt  unb  infolge- 
beffen  burd^  eine  unoermeiblidie  Üleaftion  jene  intolerante  Stimmung 
gegen  bie  Ä'atbotifen  ^eroorgerufen  toorben  fei".  2)arauf^in  miefen 
bie  Gängiger  Äot^otifen  unter  bem  24.  STpril  narf),  ba^  fie  fic^  in 
biefer  3^it  nict}t§  Ratten  pfc^ulben  fommen  laffen.  Sn  einer  n?eiteren 
Eingabe  oom  15.  ^uli  fül)rten  fie  neue  33elege  an,  mie  bie  proteftantt= 
frfien  ©tabtprcbiger  auf  ben  Äanjeln  fortioä^renb  bie  fie^ren,  (Sinrid^= 
tungen  unb  ©ebräu^e  ber  fat^olifct}en  ^irc^e  angriffen,  entftellten  unb 
fc^mö^ten.  ^^erner  mürbe  ^ingemiefen  auf  ä^nlicf)e  Singriffe  in  bem  oon 
bem  ^gl.  ^onfiftorialrat  Sörefeler  rebigierten  @onntag§blatt  unb  ber 
Leitung  ©angiger  S)ampfboot  be§  Sfraeliten  ®r.  Sa^fer.  ©d^lieBIid) 
mürbe   ber  SRinifter   gebeten,    „ben  5lnfeinbungen   ber  Äatl}olifen  oon 

')  «gl.  bie  §iftortj(^=polittj(^en  «lätter,  93anb  8,  1841,  S.  548  ff. 


Se^nter  «bjc^nitt.    5SergebIic^e  50cr|ud^e  bcr  ©rünbung  fat^.  SBIötter.  1843—1848.     267 

i^ren  eDangelifc^en  ©(auben^brübern  juiue^ren".  Sie  SE^anjtger  ^at^o= 
tuen  manbten  ficf)  atfo  f)ilfefuc^enb  an  bie  ftaatlic^e  3c")ui^-  ^^^  ^^ar 
nun  allerbingg,  ^umat  in  ^reufeen,  ein  ^bd^ft  älüeifcf)neibige§  58orc3ef}en, 
unb  mit  Ü?ed}t  roanbten  fid)  bie  .'piftonfd}=poIitijd)en  Slätter  gegen  bie)e§ 
S[RitteI.  Qütx\t  marfen  fie  bie  %xaQe  auf,  tuarum  bie  Sandiger  ^atf)o= 
üfen  fein  eigene^  Statt  gegrünbet  Ratten.  Sie  ©ingabe  jagte,  ha^  bcr 
9ßinifteria(=^on[en5  ^u  einem  in  Sandig  erfc^einenben  !at^o(ifd}--t^eoto= 
gifc^en  Statte  „bei  ber  befannten  Xoteranj  tt?ot)t  gu  ertangen"  tuäre.  Sa§ 
bürfte  freitic^  ftarf  optimiftifc^  getüefen  fein,  namcnttid)  für  SBeftpreu^en. 
Sagii  mad}te  bie  gro^e  3)ZitteItofigfeit  ber  Sandiger  5lat^o(ifen  bie  Untcr= 
t)attung  einer  fatf}oIifd)en  B^itw^g  faft  unmögtid).  ©inteuc^tenber  icar, 
\va^  bie  ^iftDrifd)=pDtitifd)en  Stätter  »eiter^in  bemerkten:  bie  B^t^fw^* 
unb  it}r  oberfter  £eiter,  ber  SJJinifter  D.  Üioc^o»,  Ratten  boc^  mebcr 
ben  Seruf  nod)  iici^  Üiec^t,  nid)t  einmat  bie  äußeren  S[Rittet,  einen 
^onon  aufjuftetten,  totldjt  Se^re  Dom  5tbta§,  gefc^ic^ttic^  unb  t^eotogifd) 
betrad)tet,  bie  rid)tige  fei;  bie  Sandiger  ^at^olifen  täten  ba^er  beffer, 
fic6  felbft  5u  ^etfen,  fo  gut  t§  ging. 

Stud^  in  Sre§tau  üerfuc^te  man  fid)  burc^  Eingaben  an  bie  fRe= 
gierung^bef)örben  §u  mehren.  Sn  ©c^tefien  maren  bie  ßitftänbe  befon= 
ber§  brüdenb.  Ser  Don  bem  ©eneratfuperintenbenten  unb  ^rofeffor 
Sr.  ^a^n  rebigierte  (eoangetifc^e)  Äird)tid)e  3tn,^eiger  unb  bie  Sreiltauer 
Leitung  n?aren  entfd^ieben  fatf)otitenfeinbtid},  nid)t  minber  iik  ©c^Iefifc^e 
Leitung.  Sm  Sa^re  1844  ftagten  bie  $iftorifc^=potitifd}en  Stätter  ^) 
bitter,  ha^  in  Srestau  unb  ben  fonftigen  fd)(efifd)en  ©täbten  bie  Sti= 
tungen,  Äreisbtätter  unb  Dietiftifc^en,  ben  Äat^oHfen  in  bie  .^änbe  ge= 
fpielten  2:raftate  forttoä^renb  Schmähungen  gegen  bie  fat^otifd)e  ^ixd^t 
fic^  ertaubten ;  SSibertegungen  Don  fat^otifd]er  ©eite  getaugten  gar  nid)t 
ober  nur  abgefür^t  jur  2tufnat)me;  bie  ©rünbung  einer  fatf)oIifd]eu  3^1= 
tung  fei  üöüig  unmc>gtid);  felbft  ber  Grrid)tung  fat^otifd)er  2ei^bibIio= 
treten  bereite  bie  Üiegierung  ^inberniffe.  ^ux  ha^  roöc^enttic^  erfc^einenbe 
©d)tefifc^e  Äird)enbtatt  üerteibige  bie  fatt)Dtifd)e  Badjt,  fei  babei  aber  in 
ber  freien  Setocgung  burc^  bie  ^enfur  anwerft  gehemmt.  Sie  antitatt)olifd)e 
Srofc^üre  „Ser  ^reitjerr  Don  ©anbau"  fei  auf  ©taatsfoften  gebrudt 
unb  unter  bem  fatf}otifc^en  Sotfe  Derbreitet  iDorben;  bie  fatt)oIifd)e 
2Bibertegung§fd)rift  „Ser  gi^eitierr  Don  2Biefau"  fei  oerboten  luorbeu. 
(Sine  Dor  turpem  erfd)icnene  ©d)rift  „Ser  'J(ntid)rift"  be^eidjne  ben  ^^apft 
at§   fotdjen;    bie  Dom  .Hirc^enbtatt    beabfidjtigte   Entgegnung    ^obe  ber 


>)  §ipor.=pol.  «lötter,    13.  »anb,    1844,    ^ilrtitel    „Die  ^^teife   unb  bie  Senjur" 

8.  217  ff. 


268  5(ieunte§  ßapHcI.    3:a§  fat^oltjd^c  3eitung§h)cjen  bi§  1848. 

3enfor  „mit  9iüc!fid)t  auf  ben  fonfeffioneüen  ^rieben"  geftricf^en.  ©elbft 
S3ericf)tigungen  gef)äfftger  perfonli^er  VIngriffe  gegen  ©eiftlic^e  toürben 
üom  3^nfor  geftric^en,  tüenn  fie  ben  angreifenben  3^itungen  eingejanbt 
mürben.  ®iefe  2(rt  oon  ^tn\m  war  für  bie  fat^oüfenfeinblid^en  Rettungen 
aüerbingg  befonberS  bequem.  Um  nidjt  „parteiifcf)"  ju  erfd)einen,  liefen 
bie  Se^örben  ade  ©d)mä^ungen  ber  fat^oüfenfeinb(icf)en  Blätter  unbe= 
^edigt.  3^amentlid)  ber  tonfiftoridrat,  ©uperintenbent  unb  erfter  ^re= 
biger  an  ber  |)Dffircf)e  ^alf  (ber  SSater  be§  fpäteren  preu^ifc^en  tultu§= 
minifter§)  erging  fid)  in  einer  „9flefDrmation§prebigt"  üom  29  Dftober 
1843  in  Singriffen  unb  (Sd)mä^ungen  unter  bem  SBeifaü  ber  SreSlauer 
3eitungen.  ®a  faf)  fid)  ber  f)od)betagte  5ürftbifd}of  Ä'nauer  bod)  ju 
einer  93efd)iDerbe  bei  bem  Äultu^minifter  (gid)[}Drn  üeranlafet.  Slüein 
ber  ©rfotg  loar  gering,  ^ait  n^urbe  nur  fd}onenb  ^ur  S^erantiuortung 
gebogen;  ber  SSerbreitung  feiner  §e^prebigten  burc^  ben  ®rud  gefc^a^ 
fein  (Sinfjolt. ')  ^m  naf)m  3of)antt  Saptift  S3al|er,  isrofeffor  ber 
X^eologie  an  ber  Uniüerfität,  ein  geborener  Üt^einlänber,  ben  ^ampf 
auf,  inbem  er  ben  proteftantifc^en  ^Blättern  Entgegnungen  einfanbte. 
(Sine  burdjUjeg  gemäßigte,  aber  ernfte  unb  lüürbige  ^Beurteilung  ber 
^alffc^en  ^:^rebigt  au§  feiner  ^^eber  erfdjicn  in  ber  S3re§lauer  ^^itung. 
®iefe  unb  hk  ©d}lefifd)e  Leitung  brad)ten  fofort  (S^egenartifel;  bie 
Üteplifen  Sal|er§  inurben  bann  aber  oon  beiben  nid}t  mefjr  aufgenom* 
men,  „med  bie  gortfelsung  be§  (Streitet  ^miefpatt  unter  ben  tonfeffionen 
befürd)ten  laffe".  ®ie  ©d)ilbträger  i^alU  bebrof}ten  nämüd)  bie  93re§= 
lauer  Leitungen,  meldte  33al^er§  ^Irtitel  gebrad)t  l}atten,  mit  bem 
3enfurgerid}t,  „meil  fie  ben  93all^erfd)en  Eingriff  nid)t  gurüdgetoiefen" 
Ratten.  2{I§  fpäter  in  ber  93re5lauer  Leitung  ein  SIrtifel  erfdnen,  me(d|er 
\)Q§>  ©omfapitel  befdjimpfte,  befcbmerte  fid)  auc^  biefeS  beim  Oberprä* 
fibenten  unb  oerlangte  bie  9?am^aftmad)ung  be§  !:i>erfaffer§  be§  '^rtifelS. 
3)er  Dberpräfibent  follte  aud)  bie  „9flebaftion  toirflid)  aufgeforbert, 
aber  oon  i^r  bie  (grmibcrung  erhalten  fiaben,  ha^  fie  ^ur  Eingabe  bcy 
SSerfafferg  nid)t  oerpf(id)tet  fei".  Sm  Sa^re  1840  moüte  fid)  in  S3re§lau 
ein  fat[)oüfd)er  35erein  gur  Sßerbreitung  guter  33üd}er  bitben;  aber 
brei  3af)re  fpäter  fiatte  ber  Dberpräfibent  ha^^  @efuc^  um  bie  gefe^Iid) 
notmenbige  Genehmigung  nod)  feiner  SIntloort  getoürbigt.^j   ®ie  tapläne 


')  5ßgl.  f)ieräu  (^ift-pol-  33t ,  15.  »anb,  1845,  „15ie  fatf)oai(^e  ^irc^e  unb  i^rc 
^refferin:  bie  proteftontijc^e  treffe  in  Sc^Icften",  ©.  162  ft.  ©ort  ©.  167  ft.  ber  2öort= 
taut  ber  Eingabe  be§  5ürftbiic^of§  .ftnauer.     ©ort  anä)  bie  oben  folgenben  eingaben. 

2)  §i[t.=poI.  m.,  ri.SBanb,  1843,  ©.  693;  13.  «anb,  1844,  ©.228.  ©er  93orro= 
mäu§=SSerein  in  58onn  tarn  1845  äuftanbe,  nac^bem  bie  ©rünbung  genehmigt  tüorben  hjor. 
©er  ©ebanfe  an  fid^  (jatlc  aljo  tt)of)l  in  Sc^Iefien  bie  Priorität. 


Alfter  ?lbj(^nitt.    ®ie  erfte  9leugrünbung  einer  tat^plt)d^en  Seitung  in  ^reufeen.    269 

in  Cttmad)au  mürben  jur  ^tminalunterfud^ung  gebogen  u.  a.  unter 
ber  Stnfc^ulbigung,  o^ne  ^on^effion  i^ren  fieuten  fat^oUjc^e  Sücf)er  in 
bie  ^änbe  gegeben  ^u  f)aben.  Sieje  f)atten  alfo  fatf)Dlifd)e  33üd)er  be= 
gogen  unb  i^ren  ^farrmitgliebcrn  überkffen,  oI}ne  bie  be{]örblid}e  Äon= 
^effion  gum  betriebe  eine^  Sud^^anbelS  erhalten  gu  ^aben. 

SSenn  trgenbmo,  i'o  mar  in  Sc^Iefien  bie  Ö^rünbiing  einer  fatf)oIi= 
fd^en  ^age^i^eitung  notluenbig.  ^ort  erfolgte  bann  and)  im  3at)re  1846 
bie  erfte  @rünbung  einer  ausgejprodien  fat^olifc^en  ^^i^iing,  ber  5(11= 
gemeinen  Oberleitung. 


€Iftcr  2Ibfd]nitt. 

Die  crfte  Ueugvünbung  einer  latl^olifcjjen  Leitung  in  Preußen : 
Die  ^reslauer  (Dbcx^citung;  1846  — 1848. 

S}en  erften  ©rfolg  ber  jelbftänbigen  @d)affung  einer  fatt)Dliid)en 
Leitung  in  ^reuf^en  fab  S3re§ (au  im  Sabre  1846  mit  bem  (5ntfte()en 
ber  „^(((gemeinen  Cbergeitung".  ©ie  ift  bie  einzige  au§ge- 
fproc()ene  fat^o(ifcf>e  3^^t""9'  ^^ren  ©rünbung  a(§  fo(($e  in  'ißreufeen 
unter  ber  —  bi§  1848  mäbrenben  —  Äon3efiion§pf(id)t  ge(üng.  C^ne 
bie  feit  1842  eingetretene  9)Zi(berung  ber  3ß"f"^öoi^f(^i^^tt  ^ii^^  f^^  9^= 
mife  nidbt  mcg(id)  gemefen.  5(ber  aurf)  fo  b^it  fic()er  nur  ba§  ?(nfeben 
be§  ^ürftbifd)Df^  f.  ^iepenbrod  bie  ßntfc^cibung  gegeben  für  bie  ®e- 
mäf)rung  ber  itongeffion.  ®iefe  mar  um  fo  auffaüenber,  a(ö  gleid)^eitig 
noc^  aüt  au^  bem  9(?bein(anb  begehrten  Slon^effionen  für  fat{}L->lifd)e 
33(ätter  of)ne  Sebenten  abgetebnt  mürben.  2:ie  Oberleitung  bebeutet 
jugleic^  ben  erften  ^erfud)  einer  mit  großen  9JiitteIn  unb  5(nfprüd)en 
burd)gefü^rten  fatf)o(iid)en  3^i("n9  ^^'i  5(ftien.  @ie  forbert  au§  a((en 
biefcn  Örünben  eine  befonbere  S8erüdfid]tigung.  Seiber  nabm  fie  einen 
unerfreuIidKn  S(u5gang. 

Sd)  entne()me  über  fie  einer  guten  unb  reid)ba(tigen  2(rtife(ferie 
„®ie  ^;i3ub(i,^iftit  unb  \>a^  fatI)o(ifdie  Seben  in  58re§(au  unb  Sditefien 
mäbrenb  be§  19.  3ii()r^unbert§.  ©ine  ©ü^^e  öon  ^r.  iL'eonf)arb  ÜJiüüer" 
in  ber  ©d)(efifd)en  Sßolt^aeitung,  9tr.  473  com  13.  Cftober  1907  ff.*) 
bie  f o(genben  SQMtteilungen : 

„^dc^ior  t)on  ^iepenbrocf,  ber  im  ^a^ic  1845  beii  33re§lQuer  53ild)offlu^I 
beftiegen,  ()ttt  ougenjc^einlic^  erft    mit   ber    i^m    eißcntümUcIjen    C^nergie  bei  ber 

')  (Später  au(^'  unter  bemjelbcn  Jttel  alä  bejonbere  33roirf)ürc  etjc^ienen.  33gl.  bicje 
©c^rift,  grfter  2t'\i,  B.  19  n". 


270  5«cuntc§  ßopitel.    S)a§  fat^oüjc^e  ScttungSwefen  big  1848. 

©rünbung  einer  fatf)oIi)d^en  3fit"n9  ^»0^  QUgfd^Ioggebenbe  5!JJDment  gebilbct  .  .  . 
5Iuf  feine  Snitiatitje  iebenfaüS  ^eici^neten  im  Sa^re  1845  32  fat^olifd^e  IRänner 
au§  bem  ?IbeI,  bem  5?Ieru§  unb  bem  SSürgerftanbe  ein  ^Iftienfapitol  öon 
20  000  Sir.,  bie  Slftie  ju  500  %lx.,  um  mit  bemjelben  eine  politifd^e  3«itung 
i^rer  ^arbe  ju  grünben.  ?lm  31.  ?luguft  beSjelben  Saf)rc§  erl^ielt  ber  jum  t)er= 
antmortlid^en  3iebafteur  befteHte,  burc^  feine  triegS^iftorifd^en  93ionograp^ien  be= 
fannte  S)r.  ßu|en^)  öom  9)linifter  be§  Innern  bie  nad)gefu(i^te  ^onjeffion, 
boc^  l^atte  ^u^en  augenf(i)einUc^  bem  ganjen  Unternehmen  nur  feinen  Giemen 
geliel^en.  3"  5Jlit=  ober  Dielme^r  eigentlid^en  9?eba!teuren  moren  engagiert  für 
ben  politifd^en  unb  leitenben  2:eil  ber  ehemalige  Sieferenbor  9tintel.-)  @rft  naä) 
me^rfa^cn  anberen  üergeblid^en  53erfu(!^en  jur  ©eminnung  eine§  politifd^en  Siebof» 
teur§  mar  enblid^  bie  Slufmerffamfeit  auf  il^n  gelenft  roorben.    Q^ür  ben  prooin= 


»)  2)r.  3oH  ßu^en,  geb.  24,  aKärj  1800  gu  Sranfenftein  in  (Sd^lefien,  ttar  feit 
1832  ^riöatboaent,  jpäter  fiuftoS  ber  a3ibUotf)ef  unb  ^rofeffor  an  ber  Unioerfität  93re§= 
lau.  6r  würbe  1848  SKitglteb  ber  fjranffurter  Dlationaloerfammlung  unb  1850  be§ 
(Srfurter  Unton§porIamente§.  Sm  granffurter  ^arloment  fd^eint  er  tro^  jeiner  bamalS 
]ei)x  ftarf  naä)  Unf§  ge^cnben  Sltc^tung  jum  tat^oUfd^en  ßlub  gel^ört  ober  wenigftcnS 
btejem  not)e  geftanben  ju  f)aben.  ©ein  Ütame  fte^t  unter  ber  S3ern)af)rung  ber  brei 
93if(i)öfe  0.  S)iepenbrocf,  @eri^  unb  SJiüIIer  00m  28.  Sufi  1848  gegen  ben  ®ri^nerfd^en 
Eintrag  auf  Sefeitigung  bc§  3ölibate§  ber  fatl^oli|c^en  ©eiftlid^en.  ^tac^  feiner  parlamen= 
tarifc^en  3eit  trat  ^^en  in  ben  ©emeinbebienft  ber  Stabt  SBreSlau  unb  ftarb  bort  am 
14.  Dftober  1877.  Sr  fd^rieb  eine  9tet{)e  tü(t)ttger  gefc^td^tlid^er  unb  geograpl^tfd^er 
SBerfe,  baju  biete  ?lbt)anblungen,  namentlid^  aud^  friegSgefd^id^tlid^en  3nt)alt§.  SS9I.  3lüg. 
®eutf(^e  SBiograpbie,  Sanb  XVII,  ©.  444,  ?lrt.  öon  5pofen.  —  2eonf)arb  SKüöer  a.  a.  D. 
©.  19,  berid^tet,  wie  oben  angefül^rt,  bafe  „Ä'u^en  augenfcf)einlid^  bem  ganjen  Unternet)men 
(ber  Dberjeitung)  nur  feinen  Flamen  geliet)en"  f)abe;  Sergfträfeer  „Sßorftubien  jur  @e= 
jd^tcf)te  ber  SentrumSpartei",  ©.  229,  bagegen  fagt,  bafe  ßu^en  ber  „geiftige  ßeiter  be§ 
llnterne{)men§"  gewefen  fei.  Sßiefleid^t  liegt  bie  fBaf)xi)di  bod^  nä^er  bei  ber  Eingabe 
ÜJlüIIerS,  welker  fid^  auf  jeine  ©pejialjtubien  ftü^en  tonnte. 

2)  58ei  Seonbarb  5MIIer,  a.  a.  £).,  <B.  19,  Reifet  e§,  ba^  SRintel  „au§  äßeftfalen 
ftammte,  wo  er  burd^  3eitung§artitel  unb  glugjd^riften  bie  Äatboliten  bi§  ba^tn  ju  t)er= 
treten  bemüf)t  gewefen  war".  ©0  aud^  58ergfiräfeer,  „©tubien  jur  5ßorgejd^id^te  ber  3«"= 
trumSpartei",  Tübingen  1910,  ©.  229.  ®a§  ift  mifeoerftönblid^.  Sari  ©uftao  9lifoIau§ 
SRintel  war  —  wie  bereits  oben  ©.  179  erwäbnt  —  geboren  1809  in  Königsberg. 
Dben  @.  179  aud^  bie  SSorgejd^ic^te  3iintel§  unb  feine  ©d^riften  ju  ben  ©reignifjen  be§ 
Sat)re§  1837,  bie  SSerteibigungen  be§  erjbtfd^ofS  ß'IemcnS  ?luguft  Oon  ßö(n  unb  be§ 
ßrjbifc^ofeS  DJiartin  b.  2)unin  bon  ^ofen.  31I§  er  bie  festere  jd^rteb,  war  er  bereits 
»ehemaliger  5RegierungS=9ieterenbar".  3m  3at)re  1840  beröffentlic^te  er  eine  „Sied^tfers 
tigung  ber  perfönlid^en  ^anblungSweife  ©r.  SJiajeftät  öe§  ßönigS  bon  ^reufeen  in  ber 
?lngelegen{)ett  beS  bbt^^würbigften  §errn  ©rjbtjc^ofcS  6IemenS  ?luguft  oon  Köln",  2öürä= 
bürg  bei  33oigt  unb  5JiodCer,  welche  ntd^t  butd^weg  ben  93cifatt  ber  ßatbolilen  fanb. 
6r  würbe  fc^IiefeUd^  fürftbifc^öfüd^er  ßangletrat  in  SreSlau.  ©päter  fd^rieb  er  aufeer 
mannen  anberen  SBerfen  nod^:  „S)ie  fat^olifc^en  Sntereffen  unb  bie  beutfd^e  Srage  in 
^reufeen",  1849;  „^eleud^tung  ber  ©enffd^rift  beS  ©oangeltfd^en  Dberftrd^enrateS  betr. 
bie   SSermel^rung   ber   2)otation  ber   ebangelifd^en  Kird^e   in   ^rcufeen,   bom  ©tanbpunft 


elfter  ?lbj(^nitt.    2)ie  etfte  ^Reugrünbung  einer  fat^olijd^en  geitung  i"  iJrcufeen.    271 

jieHen  %tü  unb  ba§  Feuilleton  tourbe  ber  el^etnalige  9tefcrenbar  33ürfnet 
gewonnen,  ber  ftc^  al§  beHetriftifci^er  ©diriftfieller  fd^on  einen  Dramen  eriüorben 
^atte,  unb  jule^t  nl§  ©ramatuvg  in  ^i)nigsberg  tätig  geirefen  xoat." 

5lm  2.  5tpri(  1846  erjd^ien  bie  erfte,  einen  2)rucf bogen  umiafienbe 
SiJummer  ber  in  Äleinfolioformat  gehaltenen  Leitung,  beren  Programm 
folgenb ermaßen  lautete: 

„^i)Xi  (ber  3eituug)  politifc^e  Jenbcnj  joll  fein  bie  3}ertetöigung  unb 
55ertretung  be§  be[tef)enben  $Hed)te§  gegenüber  ben  53er)uc^en,  bie  ju  befjen  Uin= 
flurj  ober  ^Ibänberung  tiom  ©lonbpunfte  fubieftioer  ^Infic^tcn  unb  2;f)eorien 
au§  gemocht  werben.  Unfer  Slatt  betrachtet  e§  al§  feine  "Jtufgabe,  bie  2öeiter= 
bilbung  be§  9tec^t§juftanbe§,  au§  beffen  gefd^ic^tlicfien  ©runblagen  ^erau§,  unb 
jiDor  bie  gleichmäßige  unb  ^armonifc^e  gortbilbung  aller  (Slemenle  biefeS  9iec^t§= 
juflanbes  feftju^alten.  ®ie  fürftlic^e  ©emalt  in  S)eutfd)Ianb  ift  ba§  erfte  unb 
oberftc  Stecht  im  Staate,  fie  ift  ber  9ting,  in  mclc^em  alle  anberen  9ted)te 
jufammengefc^Ioffen  unb  befeftigt  finb  .  .  .  Unfere  3fitiing  mirb  alfo  niemals 
biejenigc  (J^rfurc^t  unb  9tücfficf)t  au§  ben  klugen  fe^en  bürfen,  bie  biefer  unferer 
recf)tmäßigen  Obrigfeit  gebührt  .  .  .  unb  fic^  alle§  beffen  ju  enthalten  ^aben 
maä  möglid)ern)eife  ju  einer  @rfcf)ütterung  ober  ©d^tt)äd)ung  ber  ^lutorität  füf)ren 
fönnte,  befonberi  ju  einer  3cit  unb  unter  S^er^ältniffen,  mo  fo  ^arte  Eingriffe 
ber  reoolutionärcn  Partei  gegen  bie  fürtilic^e  ©eroalt  gerichtet  finb.  Xie  rec^t= 
lid^e  3^reif)eit  ber  ßird^e  ju  oerteibigen  unb  in  i^ren  ^onfequenjen  ju  entroirfeln, 
roirb  eine  ber  2(ufgaben  unfere§  93Iatte§  fein.  Unab^ängigfeit  ber  beiben  gott= 
geroollten  Obrigfeiten  in  i^ren  refp.  2öirfung§freifen  unb  ein  frieblid^e§  unb 
^armonifc^e§  3ufammenSDirfen  berfelben  ba,  roo  i^re  Greife  einanber  berüt)ren 
ober  roo  fie  gemeinfdjaftlic^e  2Birfung§fpf)ären  t)aben,  roie  5.  53.  in  ber  Schule, 
ba§  finb  bie  ©efic^täpunfte,  roelc^e  üon  un§  feflgefialten  roerben  foQen  ..." 

^a§  Programm  betonte  alfo  bejonberö  jc^arf  unb  in  er[ter  i^inie  ben 
fonfert>atiDen,  monarc^ijc^en  unb  antiret>oIutionären  ß^arafter  be§  htah' 
fic^tigten  Slattes;  eg  befunbete  bann  aud)  bie  '?Ib)td)t,  bie  ^reiöeit  ber 
Äiri^e  gu  oerteibigen,  biefe  jebocf)  nur  gebämpft  unb  o^ne  e§  ju  loagen, 
fie  a(§  feine  Hauptaufgabe  ^u  be^eid^nen.  93on  ber  ^orberung  einer 
SSerfaffung,  n>ie  früher  fd}on  in  ben  §iftorifd]-poütif(^en  blättern,  trar 
feine  ütebe.  @§  mürbe  nur  oorfit^tig  bie  „^Äeiterbilbung  be§  9^e(^t§= 
guftanbeS"  »erlangt  unb  hinzugefügt:  „au§  beffen  gef(^id)tüc^en  ®runb* 


be§  3te(!^te§  unb  ber  ^^Jarität",  !Hegen§burg  1852;  ,,I)ie  ^lüerlufte  ber  fat^olifc^en  ^farr= 
jeelforge  in  ben  ^^rooinjen  Sßeftpreußen,  ^ofen  unb  ©d^tefien  feit  6nbe  be§  18.  ^ai)X- 
f)unbert§",  58re§Iau  1853;  „5)er  'iProteftonttSmuS  al§  poIitifc^eS  ^rinjip,  Don  Dt. 
ijriebric^  3uliu§  Biaijl.  3n  brei  Senbfc^reiben  00m  Stanbpunft  ber  aBa^rf)eit,  be§ 
Üied^teS  unb  ber  ©ejc^ic^te  miberlegt",  58re§lau  1853.  9iintel  ftarb  am  30.  Januar  1854 
jU  58re§lau.  93gl.  über  if)n  JRojent^al,  „Äonoertitenbilöer",  1.  ^öonb,  S.  178  f.,  unb 
«agem.  ®eutfd)e  58iograp^ie,  58anb  XXVIII,  ©.  646  f.,  ^rt.  oon  o.  ©t^ulte. 


272  ^ReunteS  ßapttel.    2)a§  fat^oliid^c  SeitungSmefen  bi§  1848. 

lagen  l^eraug".    ®a§  S3Iatt  tüar  eöen  auf  bie  Ö)unft  ber  ^enfurbe^örbc 
angetoiejen,  bie  e§  nic^t  unnötig  reiben  burfte. 

Sn  atlen  au!§tt>ärtigen  blättern  unb  burd^  ga^treic^e  Stnfünbigungen 
loar  jur  Pränumeration  eingraben  morben,  unb  in  2000  (gfemptaren 
ttjurbe  bie  B^itung  für  ben  erften  S3ebarf  abgebrucEt.  2)dc^  nur  950 
Seftetlungen  gingen  Don  aagn^örts  ein  unb  etnja  300  famen  auf  Sre^tau. 
^a§  gleite  unb  britte  SSiertelja^r  brachten  nict)t  t)iel  Slbonnenten  nte^r. 
®ie  finan5iette  Sage  mürbe  alfo  fd^mierig.  Ueber  ben  njeiieren  Sßerlauf 
berichtet  9)MÜer  a.  a.  €>.: 

„^oä)  öor  bem  ^Beginn  be§  neuen  Sia^res  fanb  be§f)nI6  eine  ©enerolöer» 
fammlung  ber  ^Ifttonäre  ftatt,  um  nacJ^gerobe  mutIo§  petrorbene  ?lftionäre  mit 
neuen  Hoffnungen  ju  beleben,  unb  fie  burc^  ein  ®efellfcf)aft§ftatut,  ba§  bi§  ba^in 
nod^  nid^t  ejiftiert  ^atte,  ju  fefjeln.  6§  würbe  oud)  ein  SSorftanb  gemault 
welcher  Qßein  bie  ®e)(f)äfte  leitete,  mä^renb  bieder  faft  iämtlid)e  ^Iftionäre  itiren 
©influ^  geltenb  maci^ten,  unb  mand)erlei  @ri|)Qrun9en  mürben  anbevmeitig  ein9e= 
leitet.  S)ie  midjttgfte  33eränbcrung  trat  in  ber  9teba!tion  burd)  bie  fofortige  ®nt= 
laffung  be§  bisherigen  9tebafteur§  Stintel  ein,  moöon  man  fid^  einen  jmeifadien 
9iu|cn  üer)prac^,  einmal  ©clberfparniä,  jum  anbcren  aber  foHte  bie  3eitung 
eine  frifd^ere  politifc^e  ^enben^  erhalten. 

®a§  neue  3a^r  1847  begann  alfo  unter  alleiniger  ütebaftion  33ürfner§; 
boc^  biefer,  perfönlid^  ot)ne  beftimmte  polilifd^e  unb  fird)Iid^e  ©efinnung,  fd)Iug 
nur  tnfofern  eine  neue  Dtidjlung  ein,  aU  er  bem  lotalen  unb  prooiujiellen 
5:eil  ber  Leitung  eine  grell  polemifd^e  ^^örbung  gab  unb  felbft  oor  feinbfeligen 
t^^latfd^ereien  nid)t  jurüdfi^rcdte,  um  für  bie  3i^itung  Sntereffe  ju  ermeden 
unb  i^r  Snferate  ju  ücrid)affen.  Dtintel,  ber  trot;  feineS  ?lu§jd)eiben§  au§  ber 
Dfebaftion  al§  ftünbiger  Seitortificr  ber  politifdie  Spiritus  rector  be§  33iattc§ 
geblieben  mar  unb  burd)  feine  eine  umfaffenbe  33ilbung  unb  treffcnbe§  Urteil 
üerrateuben,  oft  freilid)  auc^  nd)t  reaftionär  unb  überfonferüatiü  gebaltenen 
?lrtifel  ber  3titung  einen  JReft  oon  ^Infe^en  ert)alten  batte,  na^m  im  ?luguft 
unb  September  1847  in  brei 'iJtrtifeln  »Heber  3talien§  Sagc^<  einen  befd^eibenen 
91nlauf,  um  für  bie  im  33orbergrunbe  be§  politifc^en  3nterefje§  ftc^enbe  ii'onfti= 
tution  einjutretcn.  ©eine  <Sprad)e  unb  ^ritif  ber  beftebenben  33crl)ältnif|e  in 
ben  ^Irtifeln  »(Suropa  am  (Sdiluffe  be§  3abre§  1847«  maren  aber  fc^on  rec^t 
}d)ary,  unb  fo  rourbe  aÜmäblidö  ^u  ber  SBanblung  übergeleitet,  bie  ba§  (5turm= 
jabr  1848  aud^  in  ber  2;enben3  ber  Mgemeinen  Dberjeitung  beroorrief. 

®ie  '^arifcr  gebruarrcoolution  foüte  Jebocb  nocb  einmal  für  furje  3eit  eine 
Steaftion  in  ber  immer  met)r  junebmenben  liberalen  9iid)tung  ber  Leitung  berbei= 
fübren.  Stanj  ö.  glorencourt,  ber  gefeierte  ^ublijift,  ber  früher  unent= 
roegt  für  bie  gorberungen  be§  ßiberaliämuS,  namentlid^  für  ,ßonftitutionali§mu§ 
unb  ^^re^freibeit  eingetreten  mar,  rourbe  burc^  bie  ^Jebruarreoolution  oeranla^t, 
jur  äu^erften  Siedeten  abjufcbmenfen.  liefen  neuen  ©lanbpunft  üertrat  er  aud) 
burd^    eine   3lrtifeljeric   in    ber   Oberseitung   (5ir.   55,   56,   59,   61    unb  63), 


SiDöIflcr  ?lb)(^nitt.    55 te  fat^oltfd^en  Sournalifien  bis  1848.  273 

bo^  nid^t  lange  foEte  biejer  Diücffc^Iag  in  bie  alte  fnnferüatiöe  JRid^tung  bauern. 
3um  ©rftaunen  be§  ^ublifum§  erfd^ien  einc§  9kd^mittag§,  am  "20.  5[Rär}, 
ein  gjtrablatt  ber  Cberjeitung,  in  toelc^em  bie  (freignifje  be§  18.  ^Mrj  1848 
in  33erlin  mit  ben  glü^enbften  i^arben  ber  58egeifterung  gef^ilbert  mürben.  3lm 
23.  5Rär3  erfc^ien  bann  aud^  al§  be§  DtätfelS  Ööfung  eine  Don  ^profefjor  ®r. 
^u^en,  meld^er  feine  (Stellung  ala  Dtebafleur  mit  ber  eine§  »f)erau§geber§«  Der= 
tauj'c^t  ^atte,  öon  Dtobert  ^Bürfner  al§  9iebafteur  unb  ^einrid)  9iid^ter  al§  55er= 
leger  unterjeid^nete  ^rüärung,  in  meld^er  bie  Dberjeitung  fortan  al§  im 
'2)tenft  ber  9teüolution  ftel^enb  bejeic^net  mürbe.  ©a§  Komitee  ber 
5lftionäre  fd^ritt  nun  ein  unb  erl^ob  ßlage  gegen  33ürfner,  bem  auc^  burd^ 
Urteil  in  erfter  Snftanj  auf  ©runb  feine§  ^ontraftc§  oerboten  mürbe,  fernerl^in 
o^ne  ©enel^migung  be§  .^omitee§  ^eitartifel  in  bie  Oberleitung  aufjune^men. 
S)iefe§  33orgef)en  ber  5lftionäre  gab  ba§  Signal  jum  offenen  58rud^.  3n§gebeim 
!^atten  33ürfner  unb  Dtic^ter  fc^on  aUe  53orfe:^rungen  jur  Ummanblung  ber 
Leitung  getroffen,  unb  le^terem  mar  fogar  f^on  am  2.  Oftober  1848  Dom 
Oberpräftbenten  bie  Erlaubnis  jur  §erau§gabe  be§  neuen  58Iatte§  erteilt  morben. 
(So  erfd^ien  benn  ba§  bisherige  fat^oltfc^e  Organ  Dom  27.  DJ^ärj  1849  ab  unter 
bem  Deränberten  2;itel  »5?euc  Dberjeitung«,  um  fortan  ber  rübifaIfo3ia= 
liftifc^en  Partei  al§  Sprad^ro^r  ju  bienen." 

2((§  bie  Stimmung  bes  3at)te§  1848  abflaute,  irurbe  auc^  bie 
9Zeue  Oberleitung  ruhiger,  blieb  aber  ein  Organ  ber  bemofratifc^en 
Partei.     9JJit  bem  (Sc^Iuffe  be^  Sa^re^  1855  ging  fie  ein. 


Zwölfter  21bfd^nitt. 

Die  latlfoli^dfcn  ^ournaltften  bis  1848:  Oörrcs  ;  pfcilf djifter ; 
<Ernft  Raubet;    tltorite  Ziehet;    Huguft  Hcid?cnspcrgcr ;    €rnft 

Jardfc. 

äJJit  9ted)t  tüirb  man  aurf)  fragen  nad)  ben  9J?ännern,  tuelc^e  in 
ber  bamaligen  fc^meren  ^nt  berufsmäßig  ober  al§  9Jebenbef(i)äftigung 
ober  fonft  au§  innerem  ®rong  in  ber  Xageepreffe  für  9fled)t  unb  ^rei* 
^eit  ber  fatt)D(ifcf}en  ^ircf)e  ftritten  unb  bie  2Saf)r^eit  ber  fat[)oIifd^en 
2Be(tanfd)auung  oertraten.  (£§  ift  leiber  ^n  fagen,  'üa)i  nur  menige 
noc^  genannt  loerben  fönnen.  "^^ie  meiften  —  oiele  »aren  e§  fieser 
nic^t  —  ^oben  mof)I  füll  unb  befd]eiben  gemirft,  o^ne  ha^  bie  ®efc^id)te 
if)re  ^Jamen  ber  9Zad)iüelt  aufbeir>at)ren  burfte. 

3ln  ber  <Bpi^t  ber  fatf)oIifd)en  ^ournaliften  biefer  3^it  ift  natür= 
üä)  @ijrrc§  ju  nennen,  über  beffen  Xätigteit  bereite  einge^enb  berichtet 
tüurbe. ')   @r  mar  Sournaüft  foioot)!  burd)  Begabung  mie  oon  innerem 


*)  Stef)e  oben  ben  jmeiten  ^tbft^nitt :  ©örres'  K^einijc^er  5)Jerfur,  ©.  159  ff. 
Äaii  SBad^em,  äSiograpftie  3"?.  Sadjetn,  I.  18 


274  9leunte§  ßopitel.    S)a§  fatl^oUfd^e  3ettung§tt)ejen  fit§  1848. 

fRuf,  unb  itoax  ein  Sournaüft  im  ^oc^ften  ©inne  bei  SSorteS.  Sm 
JR^einifc^en  3JJerfur  ^at  er  e§  beriefen.  31B  Sournaüft  ^at  er  begonnen 
unb  als  Sournalift  füfjite  er  fii»  auf  ber  §i)f)e  feiner  Stufgabe.  (Sr 
^ob  bie  journaüftifc^e  ^lageSarbeit  auf  eine  ibeale  §i3^e,  inbem  er  bie 
Sefianblung  ber  rafc^  fic^  brängenben  poIitif(f)en  ©reigniffe  auf  einer 
ernften  ^iftorifd^=poIitifc^en  ©rfaffung  unb  bamit  auf  einer  ec^t  ibealen 
unb  ujiffenfc^aftlic^en  ©runblage  aufbaute,  ^urc^  ben  3^o"fl  ^^^  ^^^' 
:^ältniffe,  ba  i^m  5:age§blätter  nicfot  me^r  jur  SSerfügung  ftanben,  tourbe 
er  fpöter  me^r  ^ubli^ift  mie  Sournalift,  ni(f)t  §um  ©c^aben  ber  ^ac^= 
ttielt,  bie  feine  |}Dlitifcf)en  @cf)riften  länger  auf  fic^  njirfen  liefe,  n^ie 
Slrtifel  in  ^agel^eitungen  e§  gefonnt  liätten.  ®od)  er  toar  nidjt  nur 
Sournalift  unb  ^ubli^ift.  SSielfeitig,  mt  bie  meiften  großen  äRönner, 
tt^ar  er  ^ugleic^  ein  tieffinniger  ©ele^rter  auf  üerf(f)iebenen  Gebieten 
ber  2Biffenfd)aft  unb  in  ber  ^toeiten  §ölfte  feine§  Seben§  öffentlicher 
Se^rer  an  ber  Unioerfitöt  Wlmd)m.  5111ein  feine  entfc^eibenbe  33ebeu= 
tung  für  bie  @efc^ic^te  beruht  auf  feiner  journaliftifcljen  unb  public 
giftifc^en  STrbeit  im  nationalen  unb  religiöfen  Seben  feine§  SSolfeS. 

©r  mar  nac^  ber  fran^öfifc^en  9^et>oIution  ber  erfte  in  ©eutfc^lanb, 
ber  e§  unternahm,  bie  großen  ©ebanfen  einer  c^riftlic^en  9(?ec^t§=  unb 
©taatSauffaffung  in  !att)oIifcf)em  ©inne  in  einer  Leitung  üor  ber 
Deffentlic^feit  ^ielbemufet  unb  nac^brücflic^  ^u  üertreten,  barin  ein  ^fab= 
finber  unb  33al)nbrec^er  ber  neueften  !atl)olifc^en  9fieftauration  im  33eroufet= 
fein  be§  beutfdjen  tattjoli^iSmuS,  nicfit  nur  ein  Äinb  feiner  3eit,  fonbern 
il)r  9licf|tung  unb  3nl)alt  gebenb,  eine  jener  leiber  fo  feltenen  ftol^en 
Snbiüibualitäten,  ttjelc^e  nicbt  nur  ein,  hjenn  auc^  tüd)tige§  unb  n>i(^tige§ 
^ao  im  betriebe  ber  ®efd)el)niffe  finb,  fonbern  ba§  ©(^iff  ber  gef(f)i^t= 
liefen  ©ntmicElung  mit  fefter  §anb  nacf)  einem  bo^en,  flar  erfannten 
ßiele  fleuern.  „©ein  SGSort  mar  burd)  @otte§  ^ügung  eine  lebenbige 
9Kad)t,  bie  ^aten  fd)uf,"  bezeugte  üon  ibm  ^rofeffor  ®oniel  §aneberg, 
ber  nad^malige  Sifc^of  üon  ©pet^er,  in  feiner  @ebäd)tni§rebe  am  3.  gebr. 
1848.  „©ein  @eift  ift  im  beutfc^en  ^ott)oli3i§mu§  lebenbig  geblieben," 
l^at  ein  neuerer,  nic^t  fatl^olifc^er  ©c^riftfteller  ^)  üon  ibm  gefagt.  ®a§ 
ift  richtig  unb  jeigt  me^r  all  aüel  anbere  bie  Sebeutung  feine§  2Birten§. 
©ein  „5lt^anafiul"  ift  bie  erfte  ^rogrammfdjrift  für  ba§,  mal  man 
fpäter  ben  3enli^"n^^gc^onfen  nannte.  @l  ift  be^eid^nenb,  ha^  bie  ÖJe= 
brüber  3fleicbenl|}erger,  all  fie  im  Sa^re  1858  i^re  ^rogrammfc^rift  : 
„®ie  SBa^len  aum  §aufe  ber  SIbgeorbneten  in  ^reufeen"  oeröffentlid)ten, 
in  i^r  bie   Äernfä^e  "öt^  5tt^anafiul,   ^mar  obne  ibn  -^u  nennen,    aber 

0  ©ietric^  Sd^äfer,  »gOßeltgejd^id^te  ber  ^Icuaeit."  SBerlin  1907.  Sweiter  SSanb. 
©fite  306. 


Sroölfter  mjd^nitt.    Xtc  fat^oli^en  Sournalijten  bi«  1848.  275 

mörtlic^  unb  mit  Slnfü^rung»äeic^en  gitterten.  5tnbere  @ä^e  be§  S(t^a= 
nafiu§  finb  noc^  ^eute  ©emeingut  ber  beutfd)en  ßat^otüen. 

@Drre§'  journaliftifcfie  2;ätigfeit  t)at  aucf)  ben  äußeren  Sauf  feine§ 
ßebenl  beftimmt.  5tIIe  3^äi)rniffe  eines  d)arafterfeften  Sournaliften  ^at  er 
burc^gefoftet :  'j)3(a(fereien  burc^  bie  3^"^"^'  Unterbrücfung  feinet  9fi^ei= 
nif^en  9J?erfur,  35erbot  feiner  politifdien  Sdjriften,  §au§fu(^ung  unb 
Sejc^Iagna^me  feiner  Rapiere,  S^er^aftSbefe^l  unb  ^luc^t  in§  StuSlanb, 
begeisterte  ^uf^iinntung  ber  ^reunbe  unb  grimmen  ^afe  ber  geinbe. 
®a§  größte  an  it)m  i[t,  bafe  er  5u  @nbe  feiner  5;:ätigfeit  fo  flecfenloS 
baftanb  mie  ^u  STnfang.  Sm  Sat)re  1797  t)atte  er  in  feinem  9totben 
33Iatt  auegerufen:  „@§  gibt  nur  eine  'i^artei  —  bie  ber  ^iugenb  unb 
SBa^r^eit;  alle,  bie  if|r  I)ulbigen,  finb  un§  minfommen",  unb  ferner: 
„^a^t  auf,  anttporte  id)  allen  @d)uften  unb  9lu§f augern!  ©roiger  Ärieg 
allen  ©pi^buben;  bie  ^anb  bem  tugenbf^aften  DJJanne!"^)  SDiefem 
©runbfa^  ift  er  unüerbrüd)lid}  treu  geblieben,  ^m  ©d)luffe  ber  @in^ 
leitungSiPorte  gur  erften  9?ummer  feines  9?l)einifd)en  SDJerfur  beteuerte 
er  Don  fic^  felbft:  „Qu  feiner  Qdt  mirb  man  ba§  ^^i^vl"^^  ""^  '^^^'^ 
fagen,  bafe  unfere  Sriebfebern  untabell)aft  geiuefen  finb."  3m  ©d)lufe= 
morte  beS  erften  §albjaf)re§  „5In  bie  Sefer  beS  Sfl^einifc^en  äJierfur" 
fagte  er:  „Sn  @ut  unb  SöS  fann  ber  3Serfaffer  nur  all  bo§  2öerf= 
^eug  eines  ^ö^eren  SnftinftS  betrad)tet  merben,  ber  i^n  treibt,  ot)ne 
anbere  5(bfidit,  als  bie  2Baf)r^eit  auS^ufpred}en,  o^ne  onberen  ßwtd, 
als  bem  Sefferen  burc^  2Begräumung  bcS  ^rrtumS  S3o^n  gu  bred)en." 
©päter,  unterm  12.  ®e^ember  1819,  fd)rieb  er  in  feinem  53üd)lein  „3n 
©ac^en  ber  Ü^l}einprot}in5  unb  in  eigener  5lngelegenl)eit"  (S.  192):  „^d) 
^aht  menigftenS  baS  ©lud  gehabt,  burd)  feine  fd)Ied)te  ^anblung  mein 
Seben  ^u  befteden."  5Im  Snbe  feiner  ^age  Ijäüe  er  baSfelbe  lüieber= 
^olen  fönnen.  Gegenüber  fleinüc^en  Georgiern,  iDeld)e  auf  bie  rationa= 
liftifc^=republifanifc^e  ^dt  feiner  Sugenb  Ijinjumeifen  liebten  —  ber 
„alte  Ü^eDolutionär",  ber  „frül)ere  Ü^epublifaner",  ber  „Schüler  ber 
©anSculotten"  ^iefs  eS  — ,  fonnte  er  ebenfo  farfaftifd)  mie  ridjtig 
fagen:  „jJ)ie  ©ünben  meiner  Sugenb  finb  bie  ^iugenben  eures  5(lterS." 
©eitbem  er  fid^  gu  fetner  fat^olifd)en  2öeltanfd)auung  burd)gerungen 
^atte,  ift  er  i^r  unoerbrü^li^  treu  geblieben. 

@emi^  ift  er  mit  feinen  ©egnern  nidit  immer  gerabe  fänftiglid) 
umgegangen,  unb  oft  mürbe  feine  ®prad)e  fräftig  unb  fd)arf.  5(ber  bei 
aller  oft  titanifc^en  ©emalt  bleibt  biefe  bod}   ftetS  in  gemiffen  ©renken 


*)   2)a§  rot^e  93Iott.    ©rfter  ^a^rgang.     6rfte§  Stimefter.    Injeiger  jum  aiionat 
©erminal.    8ette  18. 


276  9ieunte§  ffapitel.    S)a§  fat^ollfd^e  Seitungittefen  bi§  1848. 

ber  SSorne^m^eit,  unb  ben  ©egner  perjönlic^  ju  treffen,  l^at  i(|m  fteti 
fern  gelegen.  9n  feinem  Slt^anafiu^  ^at  er  aU  Sc^Iu^,  mit  merf= 
njürbiger  ©d^ärfe  be§  Ö5eifte§  bie  3ufunft  üorauSfci^auenb,  ben  Äat^olifen 
^eutfc^IonbS  bie  unerbittlicöe  S^lic^tfd^nur  gegeben,  meiere  mo^I  nod^ 
burd^  SJienfc^enalter  für  i^r  gan^eä  poIitifd^e§  ©treben  mafegebenb 
bleiben  mufe,  tuenn  fie  fic^  im  öffentlichen  Seben  i^re§  Sanbeä  behaupten 
ttJoHen: 

„S^r  aber,  i^r  5)iün[terlönber  unb  auberen  in  ben  fot^olifrfjen  ©egenben 
ba  ^erum,  galtet  mit  euetn  Srübern  am  üt^ein  im  gleid^en  ©treben  eud)  enge 
oetbunben.  .  .  ,  galtet  jufammen  mit  if)nen  eng  unb  feft,  benn  i1)x  tiabt  aUe 
ein  unb  ba§felbe  3iel  unb  biefe§  3iel  ift:  bie  ganje  unb  tiolle  9ieaUfierung 
ber  feierlid^  gemätirten  9leIigion§frei^eit  unb  ber  jugefagten  politifd^en  unb 
bürgerlid^en  ©leic^^eit  ber  ^onfeffion  in  if)rem  ganjen  Umfang  o^ne  ®efäf)rbc 
unb  §interöalt.  (5§  mirb  eud^  unb  i^nen  gemonnen  fein,  menn  i^r  mit  6ifer 
unb  33et)arrlicf)feit  barauf  beftetit." 

Xreffenb  ^at  ^rofeffor  ^r.  Öirauert  ben  Seben^in^alt  biefe§ 
3JJanne§  ^ufammengefafet,  aU  er  bei  ber  freier  be§  25jä^rigen  93efteben§ 
ber  @örre§gefetlfc^aft  in  ^oblen^  im  Wai  1901  auf  bie  ^^rage:  „2öa§ 
ift  un§  @örre§?"  antwortete :  „StUeö  in  allem  genommen  ift  Sofef 
0.  (SJörre^  ben  beutfdien  Äot^olüen  bie  SSerförperung  be§  SSiUeng  ^um 
Seben  unb  §ur  ^at." ')  (Sr  l)at  bem  beutfd^en  ^at^otiäiSmuö  ben 
©d^tüung,  "ök  ^lar^eit  unb  ha^  @elbftben?u^tfein  gegeben,  beren  er 
beburfte,  um  fic^  im  ^oütifc^en  Seben  ber  bamaligen  3cit  gu  behaupten. 
5lt§  i^m  enblic^  bie  ^rei^eit  mürbe,  fonnte  @örre§  ru^ig  bie  Stugen 
fc^tie^en.  (Sr  t)at  ba§  fat^olifcbe  2)eutfd)Ianb  im  politifc^en  Seben  glüc!= 
lic^  biiiübergerettet  burct)  bie  erftirf enbe  unb  erbrücEenbe  Saft  be§  ©taatg= 
!irc^entum§  in  ber  ^eit  üon  1815  bi§  1848.  SSenn  e§,  alg  @brre§ 
ftarb,  ba§  mar,  ma§  e§  mar,  menn  e§  fräftig  genug  geblieben  mar,  um 
bie  neue  ^rei^eit  au^nu^en  gu  ÜJnnen,  fo  fjattt  ®ijrre§  baran  ha^ 
mefenttic^fte  SSerbienft.  ©örreg  mürbe  i^m  "Oa^  „©pmbol  mönnlic^ 
tapferen,  fetbftbemu^ten  (£intreten§  für  bie  ^rei^eit  ber  Äirc^e"  -)  unb 
l^at  fo  auf  tia^  (SJeifte^Ieben  be§  beutfd^en  Äat^oli^iSmuä  einen  (Sin= 
flu^  auggeübt,  ber  noc^  ^eute  nadjroirft,  tro|  ber  9fiaf(^Iebigfeit  ber 
3eit,  unb  eine  ©c^ule  großgezogen,  bie  ben  (^eift  be^  3Jieifter§  treu 
bemabrt. 

®örre§  ift  Dor  aüem  \)a^  unüergänglic^e  SSorbitb  für  alle  beutfd^e 
fot^olifc^e  Sournotiftif.     (Sr  geigte,    mie  fat^olifdie  ©efinnung   mit  be= 

^)  @tet)e  2ta{)rc§6eric^t  bev  ®örre§8cfeajd^aft  für  1901,  ©.  17. 
2)  ©0  '^xol  5)c.  Waxtin  Bpai)n  im  ^oc^lanb,  1909,  Oftober^eft,  S.  32,  in  bem 
auflade  „3fofep^  ö.  ®örre§,  ber  ^ublijift  unb  ^olitifer*. 


3»ölftcr  ?lbjcf)nitt.    ^tc  !atf)oItj(^en  Sournolijien  bt§  1848.  277 

geifterter  3SaterlQnb§Iiebe,  93ertretung  ber  religiöfen  Snterefjen  im  Dffent= 
üd)en  Seben  mit  märmfier  51nteilna^me  an  ben  poütifc^en  @efcf)icfen 
be§  5ßaterlanbe§  ju  Dereinigen  ift.  jDq»  ^errüc^e  ^^^^f^^^^  melc^e§  ©örreg 
im  Kölner  2)om  geiüibmet  ift,  mit  ber  Umfcfjrift :  ^Catholicae  veritatis 
in  Germania  defensori  glorioso",  ift  ^ugleic^  für  bie  gefamte  fat^o= 
lifc^e  ^Durnaliftif  eine  ^c^e  (Stirung  unb  mufe  i^r  ein  bauernber  ?ln= 
fporn  fein,  feinem  53eifpiele  nadi^ueifern. 

SBenn  bie  neuere  beutfc^e  ®efrf)ic^t§miffenfrf)aft,  et)renmerte  5(u§= 
naf)men  abgered)net, ')  @örre§  unb  feine  SBirffamfeit  troft  feiner  großen 
S3ebeutung  für  ^eutfc^Ianbä  SBieberer^ebung  üielfad)  teil§  ignoriert, 
tei(§  mit  me^r  ober  meniger  gefünftelter  6Jeringfrf)ä^ung  betianbelt,  fo 
liegt  ber  ©runb  eben  in  ber  tat{)oIif(i)en  ©runbauffaffung  feinet  SBir= 
fen§,  meld)e  ber  ^SorurteilSlofigfeit  fo  oieler  proteftantifd)en  @efd)ic^t§= 
fc^reiber  teil§  unüerftänblic^,  teil§  mibermärtig  ift,  oor  allem  aber  o^ne 
meitere  Prüfung  al§  t»ern?erflid)  gilt.  Um  fo  me^r  ^aben  bie  beutfc^en 
Äat^olifen  @runb,  ibn  t)oc^5U^aIten  unb  auf  i^n  aU  ben  größten 
beutfrf)en  Sournaliften  ^u  blicfen,  me(d)er  ein  großer  ^eutfd)er  tüar, 
nic^t  obgteid)  er  jum  fatt)oIifd)en  Sefenntni^  get)örte,  fonbern 
gerabe  n?eil  er  ein  übergeugungStreuer  ^at^olif  mar.  SBenn  einmal  ber 
tonfeffionelle  Äampf  einer  ruhigeren  (Stimmung  ^^ia^  gemad)t  t)aben 
mirb,  bürfte  man  aud)  auf  proteftantifc^er  Seite  einen  @örre»  gerechter 
iDürbigen  lernen,  al§  ba^  ^eute  möglid)  gu  fein  fc^eint. 

©ine  tollftänbige  Öeben^ffig^e  üon  ©örreg  fann  [)ier  natürlich  nic^t 
gegeben  merben.  (So  fei  biefer^alb  oermiefen  auf  ba^  fleißige  33ud)  üon 
Sofef  ©aüanb:  „Sofepfi  oon  ®Drre§",  2.  Stuft.,  1876,  [^reiburg  bei 
^erber,  unb  auf  ben  5lrtitel  „@örre§"  üon  ^^ömeä,  in  ber  britten 
Stuftage  neu  bearbeitet  üon  Suliu»  33ad)em,  im  Staateileyifon  ber 
©örre^gefeüfc^aft.  (Sine  gute  SSürbigung  beg  politifdjen  Söirfenö  (^örreö' 
gibt  ber  Stuffa|  „Sofep^  o.  ©örreS,  ber  ^ubligift  unb  ^olitifer"  üon 
imartin  8pa^n  im  |)od)lanb,  Dftoberfieft  1909,  ©.  31  ff.  Gin  treffe 
lid)er  Stuffa^  t)on  ©rauert:  „@örre§  in  Strasburg"  in  ber  dritten 
SSereinSfc^rift  ber  ©örreSgcfetlfc^aft  für  1910  ift  namentlich  mertooll 
für  ©örreg'  religiöfen  (£ntmidlung§gang.  ^ort,  ©.  5  f.,  eine  oollftänbige 
Ueberfid)t  über  bie  bisherige  ®örreg=2iteratur.  5tu(^  ^tpp^  33uc^: 
„®örre!§  unb  feine  3^i^3enoffen",  9?örblingen  1877,  ift  bead)ten§iüert, 
enthält   namcntti^  niel  SKateriat.    ©ine  ootl  befriebigenbe  5)iograp^ie, 

')  3u  bencn  Xreilic^fc  nid^t  gehört.  3)ieier  weife— „3:)eutj{^e  ©ejc^id^lc,"  3.  ?(uflQ9c, 
3.  93Qnb,  S.  409,  438  f.  —  qu§  ben  Schriften  öon  ®örrc§  nur  einen  cinjigen,  unb  jwar 
Dcrfe()lten  ©o^  anjufü^rcn,  tt)a§,  rocnn  quc^  roiber  Iffiiflen,  für  ta^  (Sejamtroerf  beSjelben 
ein  glönjenbeS  SeußniS  ift. 


278  5leunte§  Kapitel.    2)a§  fat^olifd^e  ^eitungSiDefen  bt§  1848. 

Jt?el(^e  ben  Wann  „a(Ie§  in  aüem"  ^eigt,  fe^It  leiber  noc^,  l^offenÜicJ) 
nid^t  tne^r  allgu  lange,  ©inen  guten  Ueberblicf  gibt  ®eorge§  ©ot^an, 
L'Allemagne  religieuse,  Le  Catholicisme ,  Paris  1905,  Tome  I. 
p.  316  ff.  ') 

dlnv  bie  tüic^tigften  2)aten  feinet  2eben§  feien  n?iebergegeben : 
Sofef  (SJörreä  mürbe  geboren  in  ^obleng  am  25.  Januar  1776.  93e= 
reit§  in  ba§  :Sa^r  1796  fiel  fein  erfte§  |)oIitifc^e§  Stuf  treten  aU  9flepu= 
blifaner  unb  fein  erfter  fc^riftftetterifc^er  35erfu(^;  1797  fein  „9fJotbe§ 
S3tatt"  unb  „Ütübega^I  im  blauen  @runbe" ;  1800  ©enbung  nac^  ^ari§, 
bann  ruhige  miffenfc^afttic^e  5(rbeit  in  ^obleng  unb  öeibelberg;  1814 
^erauögabe  be§  „Ü^^einifc^en  SDierfur";  1816  Unterbrücfung  be§feI6en; 
bonac^  politifc^e  Scf^riften;  1819  „^eutf ertaub  unb  bie  Sfteüolution", 
beg^alb  ^aftbefe^I  unb  S^Iuc^t,  fc^lie^tic^  Ü^u^e  in  ©trapurg ;  9Kitarbeit 
am  Äat^olü;  §erb[t  1827  ^Berufung  nac^  9}?ünc^en  aU  ^rofeffor  für 
@eftf)ict)t§miffenfcf)aft;  ^Mitarbeiter  ber  (So§;  1837  ber  „Sltt)anafiu§"; 
fpäter  eifriger  SJJitarbeiter  ber  |)iftorifc!^=poIitifc^en  S3Iätter ;  ju  DiJeuja^r 
1837  SSerlei^ung  be§  bol^rif^en  3iüilt»erbienftorben§  unb  be§  perfönüd)en 
S(bel§.  (Sr  ftarb  am  29.  Sanuar  1848  in  aJJündien.  ®a§  fc^önfte 
SDen!mat  für  i^n  n>urbe  bie  (5}örres=(S5efetlfc£)aft,  njelctje  in  feinem  ©eifte 
meiter  ju  wirfen  beftrebt  ift.  9lic^t  gum  n^enigften  ber  fattjolifc^en  ^-P^^^ffc 
fommt  biefe  ^ugute,  menn  aud^  nur  inbireft.  SDenn  toiffenfc^afttid^e  '^ov-- 
fd)ulung  unb  SDurc^bilbung  ttjirb  immer  me^r  ein  @rforberni§  be§  ^reB= 
betriebet,  beffen  ber  fat^otifdje  Sournaüft  am  allertüenigften  entraten  fonn. 

^ad)  ®örre§  finb  jmei  äJlänner  ^u  nennen,  n^etd^e  al§  93eruf§= 
journaliften  üerbienen,  im  Stnbenfen  ber  beutfd^en  ^at^olifen  fort^u= 
leben,  Sodann  Saptift  ü.  ^feilfc^ifter  unb  ©ruft  ß^^^er.  Seinen  fc^Iiefeen 
fic^  5tt}ei  äJ^änner  an,  meiere,  o^ne  ©eruf^journatiften  ^u  fein,  in  ber 
Xagegpreffe  eifrig  bie  g^eber  gur  3Serteibigung  ber  fatbolifc^en  @ad)e 
führten,  SJiori^  Sieber  unb  Sluguft  9^eid)en§perger.  9^idit  jioar  al§ 
berufsmäßigen  Sournaliften,  \vot)i  aber  al§  berufsmäßigen  ^ubligiften 
ift  enblid^  furj  (Srnft  SardcS  gu  gebenfen.  ^ermann  3JJüüer,  meldjer 
in  biefem  33anbe  bereits  me{}rfac^  ermäbnt  morben  ift,  mirb  im  ^nieiten 
S3anbe  biefeS  SBerfeS  einge^enb  be^anbelt  merben.  ^) 

')  6ben  erjci^einen,  oon  2öilf)elm  S^ettberg  ^erau§gegebcn,  unb  mit  Einleitung  unb 
?lnmerfungen  öerfe^en,  „3tojepf)  oon  (Sörre§'  5lu§gett)äf)Ue  SBerfe  unb  Briefe",  Kempten 
unb  5Rünc^en  bei  3.  ßöjel  1911,  2  33änbe.  Seiber  tonnte  ic^  ba§  aBcrf  nic^t  me^r  ein= 
jel)en  unb  benu^en. 

")  Sranj  o.  ^lorencourt   war  in   biejcr  3eit   no^   proteftantild^.    ?lud^   Über  i^n 


3h)ölfter  ?lbid^nttt.    ®ie  fat^oriji^en  Sournaliften  bt§  1848.  279 

Sodann  Saptift  ü.  ^feilfd}ifter  toax  geboren  am  27.  <B?p= 
tember  1793  ^u  §öfeit  bei  S^am  im  Sa^ri[c^en  SBatbe.  ^aäj  feinen  (55i)m= 
naftalftubien  ^u  (Straubing  bejuc^te  er  1810  bi§  1814  bie  Unioerfttät 
2anb§t)ut,  ujo  er  ©ejc^ic^te,  9f?ed)t§toiffenfd)aft  unb  ^^ilofop^ie  ftubierte. 
1816  ging  er  ^u  3fc^offe  nac^  Starau  in  ber  ©c^n^ei^,  njo  biefer  bie 
rationaIi[tifd^=DoIf§auffIärerifc^e  3fitf<i)Tift  »®er  aufrid)tige  unb  tüo^U 
erfahrene  ©rfjttjei^erbote"  Verausgab.  ®ann  fam  er  al§  (Srgie^er  in  'Da^ 
|)au»  beg  SSerlegerS  ber  „5Iarauer  3^itung"  unb  mürbe  fo  9J?itarbeiter 
biefe§  bemofratifc^en  Organa.  S3oIb  trat  er,  er[t  23  ^a^re  att,  mit 
2.  2Bielanb  an  bie  @pi^e  beg  „Oppo[ition§btatte§",  n^eld^eä  auf  feinen 
3?orfcf}Iag  oon  bem  3SerIeger  Sertuc^  in  SSeimar  begrünbet  ttjurbe  unb 
üon  1817  an  erfc^ien.  ©teid^^eitig  gab  er  feit  3uli  1817  feine  erfte 
felbftänbige  3citfd)rift,  bie  „3^i^fcE)^^^"9^""'  ^erau§.')  SDodb  nur  bi§ 
|)erbft  1817  blieb  ^feilfcf)ifter  in  SBeimar  unb  »erfocht  im  Opt)0= 
fition^blatt  geiftüotl  unb  fc^neibig  bie  93eftrebungen  be§  bamaligen 
poütifcben  2iberali§mu§.  ®ie  ^^itfd^toingen  gab  er  batb  an  Sörne 
ab.  9'Jadt)  üerfcl)iebenen  anberen  (iterarifc^en  Sefd^äftigungen  machte  er 
eine  Steife  nad^  ^ollanb,  ^ranfreid)  unb  «Spanien  unb  fc^rieb  Seiträge 
für  bie  5Iug§burger  5(tlgemeine  36itung.  9J?e^r  unb  me^r  ^atte  er 
firf)  oon  ben  bemofratifc^en  unb  liberalen  S(nfd)auungen  feiner  Sugenb 
5U  fonfertatioen  ^runbfä^en  burc^gerungen  unb  einer  ftrengen  fat^o= 
lifc^en  9ftirf)tung  gugemanbt.  fortan  finben  mir  ^^feilfc^ifter  auf  anberem 
S3oben.  (Sr  begann  im  i^al^re  1822  ben  „©taat^mann"  al§  ^üt- 
fd)rift,  über  bie  bereits  berichtet  tourbe,  ^)  nad)bem  fein  'jpian,  mit  Unter= 
ftü^ung  9}?etterni(^§  eine  rid)tige  fatt}olif(^e  3^itu"g  ä^^  grünben,  ge= 
frf)eitert  mar.  @(eid),^eitig,  unb  gmar  oon  1826  an,  gab  ^feilfc^ifter 
mit  feinem  ^reunb  SIbam  0.  SUJüKer  in  i^eipgig  ben  „ßiteratur^  unb 
Äirc^enforrefponbent"  ^erauS,  über  ben  aucf)  fd)on  berid)tet  mürbe.  ^)  ®ben= 
falls  im  Sa^re  1826  mad)te  ^$feilfd)ifter  bem  dürften  9J?etternic^  noc^= 
malS    ben  $8orfc^Iag,   in   ©übbeutfc^Ianb    eine    tat^otifc^e  ^^itung    ^u 


wirb  ber  jtDeite  93anb  biefe§  2ßerfc§  ausfü^rlid^  berieten.  —  Ueber  greifen  ü.  aKoftiauj 
ftef)e  oben  6.  181,  über  §erbft  ©.  197,  über  ©olbmann  S.  197,  über  <0önin9f)QU§ 
6.  219,  über  93entert  ©  245.  ©ie  aUe  waren,  joweit  erftc^tlic^,  nic^t  im  eigentlid^en 
©inne  journalifliic^  tätig,  tt)of)l  aUerbtngi  eifrige  Sc^riftfteüer  in  tQtI)oIij(^em  ©inne  ouf 
nnberem  ^elbe. 

')  S3gl.  t)ierju  unb  bem  folgenben  ©alomon,  „®eid)id^tc  be§  bcutjd^en  3eitung§« 
loejenö",  33anb  3,  ©.  92  ff.  —  58erg[trQ§er,  „©tubien  jur  5ßorgejc^ic^te  ber  3entrum§= 
Partei",  fpeibelberg  1910,  ©.  190-194,  223-226.  —  53rü{)t,  „®ej(^ic^te  ber  fot^ol. 
ßiteratur  Seutl'c^lanbS",  t'eip.iig  1854,  ©.  792  ff.  —  Siograpl^ie  in  ber  „Stealenc^Uopäbie 
für  ba§  tatf)ol.  2)eutjd^Ianb",  »anb  XI. 

^)  ©ie^e  oben  6.  202  ff.  —  ')  ©ic^e  oben  ©.  183  f. 


280  ^ReunleS  Äopitel.    S)q§  fot^otijc^c  3eituns§»ejen  bi§  1848. 

grünben.  SBieber  o^ne  (Srfolg.  ©§  blieb  bei  feinem  @taat§mann. 
Sm  Sa^re  1830  üeröffentlic^te  er  im  ©taatimann  einen  STufruf  jur 
Beid^nung  öon  Slftien  für  eine  „bie  33a^n  ber  SBo^r^eit  unb  beg  ^td)t§ 
ftreng  Derfolgenbe,  auf  foliben  (SJrunblagen  bafierte  3eitung".  @§ 
füllten  150  5lttien  ^u  150  ft.  ge^eicfinet  n^erben,  "Oa^  Slftienfapital  alfo 
22500  fl.  betragen.  12  Slftien  tooren  fd^on  untergebracht.  5Iber  e§  fom 
nic^tö  guftanbe.  ©eine  fc^riftfteHerifc^e  Xätig!eit  ^atte  i^m  bei  bem 
^er^oge  ^^riebric^  ^erbinanb  üon  21n^alt=^öt^en  Zutritt  oerfdiafft, 
»etc^er  1825  mit  feiner  ©ema^Iin  —  geborenen  Gräfin  Sulie  üon 
Sronbenburg,  Xoc^ter  bei  tönig§  ^^riebrirf)  SBil^elm  II.  non  ^reufeen 
—  jur  fat^olifc^en  Äird)e  ^urücfgefe^rt  toar.^)  tiefer  nat)m  i^n  1825 
aU  Segationlrat  in  feine  SDienfte  unb  er^ob  i^n  1829  in  ben  5lbel§= 
ftanb.  Sm  Sahire  1830  mar  ^feilfc^ifter  im  Segriff,  a(§  beffen  ©e- 
fc^äftSträger  nact)  ^ari§  ab^uge^en,  oI§  bort  bie  Sulireüolution  au§= 
brad^  unb  ber  ^erjog  —  om  23.  Sluguft  —  finberIo§  ftarb.  Sm 
Sa^re  1831  ging  ber  Staatsmann  ein  unb  mürbe  erfe^t  burc^  ben 
„3ufc^auer  am  ^ain".  Sn  bemfelben  Sa^re  übernahm  ^feitf(f)ifter 
bie  atebaftion  ber  „^at^olifctjen  ßirc^enaeitung".  Ueber  beibe 
S3tötter  mürbe  ebenfalls  fc^on  berichtet.  ^) 

Sm  3af)re  1832  oer^anbelte  ^feilf(^ifter  mieber  mit  bem  35erleger 
Ruftet  in  9f{egen§burg  megen  Ueberna^me  einer  gu  grünbenben  Leitung. 
(£nbe  1837  ging  bann  bie  tatf^oüfdie  ^irdien^eitung,  1838  oucf)  ber 
3ufc^auer  am  9JJain  ein.  9m  Satire  1838  erfcf)ienen  ^feilfcf)ifter§ 
„^olitifc^e  ©tubien",  Betrachtungen  über  bie  9fJeoo(utionen  in  ©panien, 
Portugal,  ^ranfreid)  unb  ben  ^Jieberlanben.  ^) 

SSon  1837  bis  1839  gab  ^:ßfeitfc^ifter  einen  Stlmanac^  fatfiotifc^er 
fRic^tung  tierauS  unter  bem  Xitel  „ßöteftina",  ent^attenb  religiöfe 
®icf|tungen  unb  S^oüetlen,  meictie  namhafte  9J?itarbeiter  f)atte.  S5on 
feinen  SBerfen  feien  noc^  genannt:  „^arabojen  ber  3eit",  1831,  „Qw- 
recfitmeifungen  für  g^reunbe  unb  ^einbe  beS  ÄatfiotiaiSmuS",  1831. 
^feilfcfiifter  mar  in  feiner  5trt  ein  äJJittelpunft  ber  geiftigen  Seftre= 
bungen  im  fatEjoüfc^en  ^eutfc^Ianb.  &av  üiete  ajfänner,  meldte  oon  ben 
gman^iger  bis  gu  ben  fec^jiger  Sauren  beS  oorigen  SabrfjunbertS  im 
fatfjolifc^en  ßeben  eine  ^oüt  gefistelt  £)aben,  unterhielten  mit  il)m  einen 
regen  geiftigen  3Serfe^r.  95ielfeitig  gebitbet,  mad)te  er  eS  fic^  gur  be= 
fonberen   Slufgabe,  für  bie  greifieit   ber  fat^olifclien  Äirc^e  gegen  baS 

*)  Ueber  bieje  beiben  ocrgf.  JRojcnttial,  „eonuertttenbilber",  1.  «anb,  1.  «bt., 
©.  433  ff.  —  -)  ©tef)e  oben  ©.  205  f.  unb  206  ff. 

*)  erjd^ienen  in  ^Ijd^affenburg  bei  Xfieob.  ^ßerga^;  24  Sogen;  3  fl.  36  fr.  ober 
2  5RtIr. 


gtoölfter  ^Ibjd^nitt.    Xie  fat^oIi|(^en  ^ournolifien  bi§  1848.  281 

^errfc^enbe    ©taat»firc^entum    5U    fämpfen.      5lber    feine    fämtlid^en 

felbftänbigen    Unternehmungen    fc^eiterten.     ©!§    mufe   ettt»a§   in    feiner 

(Eigenart  gelegen  ^aben,   toa§  bei  aller  S3etriebfamfeit  unb  allem  Sifer 

ein  gefc^äftlid}el  SSoranfommen  ber  üon   i^m  geleiteten  Leitungen  nid)t 

geftattete.    35ieüei(^t  ^at  er  aud)  nic^t  ben  rid^tigen  33erleger  gefunben. 

Sebenfallg  aber  ergibt  fid)  au^  feinen  ßrfal)rungen,  'Qa^  für  ein  ernfte§ 

fat{)Dlifc^e§   Statt    bie  35er^ältniffe    in   8übbeutfc^Ianb   bamal§    ^Dd}ft 

ungünftig   lagen,  auc^   n?a§  ha^   Sefepublifum   anlangt.    ®ie  offenbare 

@(eic^gültigfeit   unb   ^ntereffelofigfeit  berjenigen  Greife,   auf  meldje  ein 

folc^eg  angemiefen  mar,   f(^ien  bama(§  nod)  unüberminblid).    ©0  mürbe 

fein  Seben  eine  ^ette  üon   6nttäufd)ungen.   S3emunbern^njert   ift  babei 

ber  D|}fermut  unb  bie  Se^arrlid}feit,  mit  melc^er  er  feiner  fat[)oIifc^en 

Ueberjeugung  unb  if)rer  Serteibigung  treu  blieb,   ^^olitifd)  üertrat  er  in 

legitimiftifc^em  ©inne  ben   befte^enben  5tbfotutigmu§,  fobann  bie  grofe= 

beutfd)e  ?Rid)tung,  ma§  fid^   \a  au§  feinen  33e5ie^ungen  ju  StRetternid) 

Don  felbft   ergibt.     Sßon   1841 — 1851    lebte  '!]3feitfd)ifter  ^urüdgejogen 

in  SSür^burg,    bann  in  jJ)armftabt  unb  3ftegen§burg,   ftet§    mit  journa= 

Iiftifd)en  unb  Iiterarifd)cn  5(rbeiten  befc^äftigt.  Qu  Slnfang  ber  fedj^iger 

Sal)re  übernahm  er,  aber  mot}!  nur  für  fur^e  3cit,  noc^  bie  Sftebaftion 

beä  SBeftfälifdien  9J?erfur  in  3J?ünfter.^)    Sm  3af)re  1861  oerfudite  er 

noc^  einmal,   eine  fatt)oIifd)e   S^irdien^eitung   in§  Seben   5U  rufen,   bod) 

o^ne  (Srfolg.-)  ©d)(ie^Iid)  begann  er  nodj,  einen  „Sat)rifc^en  ^lutard)" 

^erau§5ugeben.    ^od)    erfd^ien    oon    biefem    SBerfe    nur   ein    Sanb   in 

Stfc^affenburg    1861.    2)ann   f)ü>rte  man   nid)t»  mef)r   Don  it)m.     ©ein 

SebenSabenb  geftattete  fid)  leiber  burc^  finanzielle  9tot  trüb  unb  bitter. 

@r  ftarb  am  16.  ^JoDember  1874  gu  9flegen§burg  in  großer  ^ürftigfeit. 

©eine   S^rau,    eine   2:o($ter  be§   mecflenburgifd)en    ^ofrat'g    Sifenberg, 

ftorb  im  Sftegen^burger  5(rnien^aufe. 

•». 

®a§  ©c^icffal,  beute  nabeln  Dergeffen  5U   fein,   teitt  mit   ibm  ®r. 

©ruft  3a"^^r.  ©eboren  am  12.  5tuguft  1803  ju  ©djiuerin  in  Thdkn^ 

bürg  a(§  'ißroteftant,')  1830  pr  fatf)olifd)en  Äird}e  ^urüdgefe^rt,  ^ugleid} 


')  ©0  ber  Siteratifc^e  ^anbweijer  Ülv.  165,  14.  Safjrg.,  *Jir.  1,  1875. 

*)  So  ,®ie  lot^olift^e  treffe  Xeutjc^lanbS"  (oon  'JlnbreaS  ^JJiebcrmaoer),  grciburg, 
fpetbcr,  1861.  dritte  Auflage.  S.  31.  —  'Uni)  eiterarijt^er  f^janbtoeijcr  Dir.  165, 
14.  SiQ^tgang,  9lr.  1,  1875.  —  51q(^  einet  ^JJotij  in  ber  SBiffcnjd^aftl.  «eiloge  ber 
©ermonia  9ir.  13  00m  30.  mäx^  1911,  S.  102,  in  bem  ^ilrtifel  2r.  ff.  2öffler§  über 
„Xie  fat^ol.  '.ßreffe  be§  Xeutfc^cn  5Rei(^e§"  finb  fünf  ^Hummern  biefer  .ftird^enjeituni^ 
erfc^ienen. 

')  3;rett)(^te  in  jeiner  „^cutji^en  ©cjc^ic^te  bes  neunzehnten  3a^r^unbert§",  fünfter 
leil,  1894,  6.  192,  nennt  S^nber  einen  „feilen  3uben,  ber  erft  jur  eoangtlij^ien,  bniin 


282  9ieuntc§  ßapitel.    ®a§  fat^oltid^e  3ettunfl§ti)e?en  bi§  1848. 

mit  feiner  ^rau  unb  feinem  Onfel  Subn^icj  93e(feborff,  ^)  ber  bi§  ba^in 
im  preu^ifc^en  ^ultuSminifterium  ha§  3SoI!§fci^u(n)efen  geleitet  (}otte, 
n^anbte  er  fic^,  n?ie  fo  üiete  ^onüertiten,  ber  Sournatiftif  gu.  ©ein 
©c^icffat  bei  ber  Svenen  SBürjburger  3^^tii^^9  tüurbe  bereite  erjä^tt.  ^) 

Ueber  bie  fpätern  ©c^icffale  3<^^^^^^^  if^  h^  'iw^,  ^o§  ^^  iin 
Sa^re  1848  in  äJiünc^en  ben  f (einen  „SSoIf^boten"  grünbete  unb  biä 
1868  rebigierte.  S)iefer  tourbe  balb  ba§  gelefenfte  !at^olifd)e  S3Iatt  in 
@übbeutfcf)Ianb,  burc^  ©c^Iagfertigfeit  unb  SBi^  feinen  Gegnern  über= 
legen,  in  ber  ^^orm  burd)  ©c^ärfe,  oft  Qud)  @robt)eit  bem  fübbeutfdjen 
©efc^mad  fic^  an^affenb,  ba^er  aüd)  finanziell  gut  tjoranfommenb.  Snt 
|)erbft  1868  gab  3<Ji^^^^  ^i^  9ftebaftion  ah  an  S)r.  Sol^ann  Saptift 
©igt,  ber  ha§  Statt  bi§  1869  rebigierte.  S)anad^  ging  e§  in  hk  9flebaftion 
3t{oi§  9ftittler§  über,  ber  biefe  bi§  1872  fortführte.  ®ann  ging  e§  ein. 
©igt  grünbete  1869  bo§  S3o^rifc£)e  3SaterIanb  in  äJJünc^en,  n?eld}e§ 
batb  unrü^mlic^eg  5luffe^en  machte. 

Stuc^  fonft  beteiligte  \idi  3^"^^^  ^^f^^9  Q^t  fat^olifc^en  Seben. 
3m  3o^re  1853  erfdjien  er  auf  ber  ©eneraltjerfammlung  be§  ^at^o- 
Iifd]en  SSereing  ®eutfc^Ianb§  in  SSien  unb  forberte  ba§  fat^otifc^e  3SoIf 
auf,  enbtic^  nidjt  mef)r  bie  gegnerifc^e  treffe  burc^  5lbonnement  ^u 
unterftü^en,  fonbern  gur  ©rünbung  eigener  fat^olifc^en  3^itungen  ^u 
fd^reiten;  gugleid)  forberte  er  bie  ©ebilbeten  ^ur  SQJitarbeit  für  bie 
fat^olifd^en  3^itungen  auf.  ©rohere  potitifc^e  iölätter  gu  grünben, 
^iett  er  für  oerfe^It.  @r  ermunterte  gur  ^erau^gabe  oon  fleineren 
93Iättern  für  ha§  SSott,  n>eld^e  leichter  einen  guten  finanüetlen  S3oben 
fänben.  5tuc^  auf  ben  ©eneralüerfammlungen  t)on  ©al^burg  1857, 
oon  äJJüncben  1861  unb   üon  Slac^en  1862  f^jrac^  er  über  bie  treffe 


jur  fattjotijd^en  ßird^e  übergetreten  toax".  ®a§  tft  unr^ttg.  3anber  toax  nie  Sube. 
Sreitjc^fe  t[t  in  ber  3Ba:^I  jetner  Duellen  über  fotfiolijc^e  ^erjönlid^fetten  jef)r  toentg  h)ä^Ie= 
rijd^  gewefen.  3)a§  ßigenji^aftSwort  „feil"  ift  an  biejer  ©teile  nid^tS  roie  ein  ®ä)\mp\- 
»ort  obne  fac^Iid^en  ^n^alt,  fo  bo§  e§  \\ä)  nid^t  Iof)nt,  e§  bejonber§  ju  wiberlegen.  3u 
ber  58e!^auptung,  3inber  fei  ein  Sube  geirejen,  ogl.  noc^  §iftorijc^=pDUtijc^e  SBlätter, 
24.  SBanb,  1849,  ©.  31.  —  "Sie  Setjauptung  Sireitjd^feS  beruht  möglic^erweije  auf  einer 
SSertüed^jlung  mit  Ütintel,  ber  aßerDing§  al§  Sube  geboren,  bann  protejtantifd^  unb  |d^Iiefe= 
lid^  !at{)olijii^  lourbe.  S)effen  „feile"  ©efinnung  beftanb  barin,  ba§  er  für  feine  Ueber= 
jeugung  feine  ©taatgfteöung  opferte  unb  ein  Sa^r  auf  bie  S^ftung  loanberte.  3Sgl.  oben 
@.  179  unb  270.  —  ^aä)  9tofcnt^aI§  „Sonoertitenbilbern"  1.  «b ,  2.  ^U.,  ©.  23  unb 
<B.  178,  wäre  Qönber  ein  ßönigSberger  gett)efen. 

*)  Ueber  biefen  f.  oben  @.  39. 

2)  »gl.  oben  ®.  223  ff. 


Zwölfter  ^bft^nitt.    S)ie  fatf)otiyc^en  Sournaliften  btS  1848.  283 

in    ä^nlic^em  ©inne.    ßvik^t   erjc^ien  er   auf  ber  ©eneralöerfammlung 
au  3nn§bruc!  1867.     (Sr  [tarb  am  29.  Suti  1872  ju  ©algburg. ') 


©benfo  ijat  fid^  Segation^rat  SQJori^  Steber  au§  Bamberg,  Db= 
tüo^I  nid^t  Seruficiournalift,  ai§  bouernber  unb  eifritjer  äRitarbeiter  ber 
üerfc^iebenften  ^^itungen  uub  ^^^tfc^riften,  unb  gtoar  burc^n^eg  im 
Sntereffe  ber  fot^olifd^en  ^adjt,  bie  größten  S3erbienfte  um  bie  ^er= 
tretung  ber  fat^olifc^en  Slnfcfjauungen  in  ber  treffe  ber  bamaligen  ^cit 
ermorben.  ®ur(^  biefe  2;ätigfeit  ^at  er  in  ber  toirffamften  SBeife  bie 
;}oütifd)en  @d)riften  unter[tü|t,  Wddft  er  üerijffentlicf)te.  @r  tt?ar  ge= 
boren  im  Sa^re  1790  ^u  Slanfenbeim  in  ber  Sf^^einproüing.  ©päter 
fiebelte  er  fid)  in  Bamberg  in  9?affau  an,  tvo  er  balb  ©influ^  unb  bie 
@un[t  be§  ^ergogS  geujann,  loeld^em  er  üielfac^  'oa^  95erftänbni§  ber 
fat^oIifd)en  ^er^ältniffe  öermittelte,  fo  \ia^  er  fe^r  ipot^ltätig  mirfte.  ©o 
fonnte  er  bei  (Errichtung  ber  SDii^aefe  Simburg  erfolgreich  tätig  fein.  (Sr 
mürbe  in  ??affau  SUJitglieb  ber  ^tü^it^t^  unb  f^öter  ber  ©rften  Kammer. 
®er  ^er^og  üerlie^  i^m  ben  Sitel  eine»  2egation§rate§,  o^ne  jeboc^, 
ba^  er  je  ein  5lmt  gu  übernehmen  ^otte.  (Sin  üarer  unb  überzeugter 
^at^olif,  ftets  an  ben  firc^tic^en  ©runbfä^en  feft^altenb,  mirfte  er  auf 
aßen  (SJebieten  be§  !at^oIifd}en  Sebenö.  ©djon  im  Sa^re  1822  begann 
er  eine  Ueberfe^ung  ber  2öerfe  be§  (Strafen  Sofe|?^  be  SJiaiftre  im 
SSerlag  ber  Stnbreäifc^en  S3ud}^anblung  in  gronffurt.  ®ie  beiben  erften 
Sänbe,  entfialtenb  \)a§,  33ucf)  „SSom  ^ap^V  —  e§  mar  1817  in  ^ari^ 
^erau^gefommen  —  erfd)ienen  1822,  ber  britte  S3anb,  ent^aftenb  ba§ 
S3uc^  „3}on  ber  gollifanifc^en  ^irc^e  in  i^rem  S^er^ältniffe  gu  bem 
^irc^enober^aupte"  erfd)ien  1823.  ®er  oierte  unb  fünfte  53anb,  „2Ibenb= 
ftunben  ^u  ©t.  Petersburg  ober  (55ef|}räcfte  über  ha^  Statten  ber  gött= 
ticken  S5orfid)t  in  ^eitlidjen  "Dingen,  mit  einem  5In^ang  über  bie 
Opfer"  folgten  1824  unb  1825,  mit  Seilagen  begleitet  oon  2)r.  2öin= 
bifc^mann.  Sm  Qa^re  1831  oeröffentüc^te  er  hk  Srofc^üre  „SSom 
3ölibat.  5(nttDorten  auf  fragen,  meld)e  in  bem  jüngft  ^u  ^abamar  im 
iBertag  ber  9Zeuen  ®ele^rten=5ßuc^f]anbtung  ()erau§gefommenen  Sruc^ftüc! 
eines  (SJefprädjeS  über  bie  ^.prieftere()e  aufgeftellt  finb".  1834  folgte  bie 
Ueberfe^ung  oon  X^omaS  3)ZooreS  „9?eijen  eineä  SrIänberS,  um  bie 
ma^re  9f?eIigion  ju  fud)en"  (5lfd)affenburg  bei  ^ergat)).  3"in  Sa^re  1837 
erfc^ien  eublicf)  fein  bebeutenbfteS  unb  einflu^reic^fteS  SSerf:    „^ie  (55e= 


•)  ^ad)  5Rojentf)aI§  „Sonoertitenbilbern",  1.  ®b.,  2.  Mt,  @.  23,  war  3anber 
1836  auc^  bei  einem  „^erolb"  beteiligt,  möfltid^erweife  bem  „^erolb  be§  ®(auben§",  ber 
uaerbingg  erft  1837  entftanb,     lieber  biejen  f.  oben  @.  207,  21G. 


284  gieuntcS  Kapitel.    S;a§  fat^oUjdie  SeitungShJcjcn  bt§  1848. 

fangenne{)mung  be§  (Sr^bifc^ofg  üon  ^öln  unb  i^re  3)Zotiüe,  red^tlid} 
erörtert  Don  einem  practifc^en  Suriften."  *)  (S§  !am  nad)  unb  nac^  in 
brei  Slbteilungen  ^eraul:  SDie  erfte  Abteilung  '1837,  bie  beiben  folgenben 
2(bteilungen  1838,  aUel  bei  Sfuguft  D[terriet^  in  f^ranffurt  am  3J?ain. 
^urc^  feine  ruhige,  objehioe  juriftijc^e  ^arftellung  unter  SSermeibung 
aller  unnötigen  Schärfen  ^at  e§  bamal§  üorn?iegenb  auc^  in  Greifen 
aufflärenb  gemirft,  welche  fonft  ber  !at^oIifc^en  ©ac^e  nic^t  gerabe 
günftig  geftimmt  ttjaren.  SfJeben  @örre§'  5tt^anofiu§  bleibt  e§  bie  mic^= 
tigfte  Schrift  gum  Kölner  @reigni§  auf  !at^otifc^er  ©eite.  @g  braucht 
iDO^I  foum  ermähnt  gu  werben,  bafe  auc^  biefe  Schrift  in  ^reufeen  fofort 
Derboten  mürbe,  tro|  i^re§  untabelig  ^öfüc^en  Xone§.  Sogar  ein  ©te(f= 
brief  gegen  ben  Sßerf affer  njurbe  erlaffen ;  lange  3^^*  ^^9  ^i"  ^aftbefe^t 
gegen  i^n  bei  allen  preufeifc^en  ©renspatrouiüen,  fo  bafe  er  bal  preu= 
feifctie  ©ebiet  nur  mit  größter  Sßorfic^t  betreten  fonnte,  unb  oft  bei 
Steifen  gegtoungen  mar,  meite  Ummege  gu  mad^en.  (Srft  nad^  Sauren 
mürbe  biefer  ©tetfbrief  auf  SSermenbung  be§  ^er^ogS  üon  9Zaffau  ^nxüd= 
genommen.  Sn  feinem  ^ublifum  über  ^irc^engefc^ic^te  fprac^  fic^  ^ro= 
feffor  |)ergenröt^er  in  SSürjburg,  ber  fpätere  Ä'arbinat,  über  ba§  SBer! 
be§  „practifc^en  Suriften"  folgenberma^en  au§:  „@§  gibt  feit  ber  9?efor= 
mation  feine  ©rfci^einung,  meli^e  üon  fold^er  93ebeutung  mar,  mie  bo§ 
Kölner  ©reigniS,  unb  menn  man  nac^  T^unbert  Qa^ren  bie  @efd^id}te 
biefer  ß^it  ftubieren  miti,  fo  mirb  man  gu  ^mei  (Schriften  greifen:  gu 
@örre§'  SIt[)anafiu§,  um  bie  allgemeine  SSeltlage,  unb  gur  @cf)rift  über 
hk  ©efangenne^mung  be§  Srgbifc^ofg  oon  Äöln  üon  9)?ori^  lieber,  um 
bie  red^tlid^e  ©eite  biefer  g^rage  tennen  ju  lernen."^) 

5tu§  ber  S^'ü  ber  Hbfaffung  biefeö  SÖ3erfe§  fei  eine  Erinnerung 
t}ier  aufgegeirfinet,  meiere  ic^  ber  9J?itteiIung  beä  ?lbg.  S)r.  Sieber,  be§ 
©of)ne§  be§  S3erfaffer§,  üerbanfe:  5tl§  9J?ori|  Sieber  mit  5tbfaffung 
feines  ^uc^e§  befc^äftigt  mar,  ergab  fic^  für  i^n  bie  9Jotmenbig!eit 
einer  perfönlic^en  9iü(ffpra(i)e  mit  bem  gefangenen  ©rgbifcfiof  Älemenö 
Sluguft.  (Sr  reifte  nac^  SJJinben,  unb  e§  gelang  i^m,  3"tritt  gu  bem 
(Srjbifcbof  gu  finben.  @r  ^atte  eine  lange  Unterrebung  mit  i{)m,  ouf 
(SJrunb  bereu  er  fein  S3ud)  üollenben  fonnte.  S3eim  5Ibfd}ieb  gab  i^m 
ber  (£r5bifd)of  bie  |)anb  unb  fagte  ernft  unb  feierlich:  „"^petri  Äetten= 
f eier  ^aben  ©ie  bei  mir  je^t  erlebt ;  aber  ba^  id)  nachgebe,  merben  ©ie 
nic^t  erleben." 


■)  58gl.  oben  S.  177. 

■)  Sie^e  bie  Siebe  jeine§  ®of)ncö  ®v.  (Srnji  Wario  Jiiieber  in  „2)ie  ßitc^cnpolitif 
ber  beut|(i)cn  ßQtf)oliten  jeit  bem  Sat)re  1848"  oon  Dompforrcr  2)r.  39raun  in  $Bür3= 
bürg;  ^JJainj,  ßir(i|f)eim  1899. 


Swölfter  «bjc^nitt.    ^ie  fat^oüidien  ^ournalipen  bi§  1848.  285 

53emerfen§iDert  ift  aud}  bie  SJ^itmirfimg  SieberS  bei  ber  S3erfamm= 
(itng  ber  beutfc^en  Sifc^öfe  in  SSiir^burg  1848  unb  ber  Äonferenj  ber 
S3i)(^öfe  ber  Oberr^eini)d)en  ÄirdjenproDin^  ^u  greiburg  1851.  (Sine 
leöte  f^lugf(f)riit  cieroffentlid^te  er  im  3af)re  1853  mit  bem  Jitel:  „Sn 
©ac^en  ber  Cberrf)einiid)en  Äircf)enproöin3".  @r  n?ar  einer  ber  ÜJJit- 
begrünber  unb  §auptförberer  ber  ©encrdüeriammlungen  be§  ßat{)o(iid)en 
isereinS  ^eutfc^IanbiS,  beffen  Berechtigung  er  in  ben  ^iftoriid}=poIiti]d}en 
JÖIättern  fogar  gegen  einen  S^rcfe  üerteibigen  mufete.  Sluf  ber  gn^eiten 
©eneraloerfammtung  gu  S3re5lau  1849  unb  auf  ber  neunten  ®eneral= 
Derfammlung  gu  Salzburg  im  Sa^re  1857  fütjrte  er  baiS  'i^räfibium. 
2(uf  ^a^treic^en  anberen  trat  er  oI§  S^lebner  auf.  @r  ftarb  am  29.  'iDe= 
jiember  1860  ju  Bamberg.  ®ie  5;ätigfeit  biefeiS  f)erDorragenben  9J?anne§ 
bebürfte  einer  felbftänbigen  ^arfteüung,  bie  mebr  geben  fönnte,  aH 
bieje  fna^pe  8fi55e. 

SSie  fo  manctje  anbere,  ^atte  5(uguft  9teicf)en§perger  burcb 
ben  frf)roeren  8turm  bes  Saf)re§  1837  bie  richtige  Orientierung  für 
fein  fpätereS  :^eben  gefunben.  @§  n?urbe  bereite  erroä{)nt,  'üa'^  er  nad) 
bem  Kölner  ®reigni§  bei  3a^re§  1837  ?trtife(  ^u  S^erteibigung  ber 
@ac^e  be§  Srjbifdiofl  ^Iemen§  Stuguft  für  bie  9?eue  SBür^burger  S^i= 
tung  fd)rieb.  *)  @(eid)5eitig  oerftanb  er  e§,  5(rtife(  berfelben  9iid)tung  in 
bie  Slugsburger  Slügemeine  3^^^""9  ^ineinpbringen,  meiere  n^egen  ber 
fonft  liberalen  9iid)tung  biefel  üielfad)  offiziös  benu^ten  Stattet  be= 
fonberl  großen  2(erger  in  ber  preuf^ifc^en  ^Diplomatie  erregten.  Sni 
Sa^re  1842  ^atte  er  mit  feinem  ©ruber  ^eter  Ü?eid)en»perger  9)?aterial 
gefammett,  um  bie  fird)enpo(itifd)en  Sert)ältniffe  ^^reu^en»  unb  bie 
S3enad)tei(igung  ber  Äat^olifen  in  biefem  Sanbe  ^u  beleuchten.  jJ)a  feine 
^u§fid)t  mar,  \}a^  eine  foId)e  ©dirift  in  ^.t^reufeen  bie  3^"!"!^  paffieren 
mürbe,  übergaben  beibe  Srüber  ha^  DJkterial  bem  Bicomte  be  gaiUp, 
welcher  auf  @runb  berfelben  bie  ©d)rift:  „De  la  Prusse,"  Paris  1842 
nerfafete.  5((s  im  Sa^re  1844  an  bie  5hieftellung  be§  t)l.  9?orfe§  in 
trier  bie  Stgitation  ber  beutfd)-fatt)o(ifc^en  ©emegung  anfnüpfte,  oer^ 
teibigte  er  auf  5(nregung  bei  33ifd}ofl  ^Irnolbi  bie  fatl)olifd)e  ^üiffaffung 
in  ber  Sujemburger  Leitung.  -)  ®od)  fällt  ber  ^auptteil  ber  journa= 
tiftifc^en  ^ätigfeit  ?(uguft  9teic^en5pergerl  erft  in  bie  Qüt  nad)  1848: 
Xurd}  feine  eifrige  iÜiitarbeit  an  ber  ^eutfc^en  ^^olfl^aüe,  fpäter  an 
ber  Äölnif(^en  SSoIflseitung,  tjat  er  fid)  ein  grofeel  iöerbienft  um 
bie  SSertretung  ber  fat^olifc^en  SBettanfc^auung  in  ber  'i^reffe  ermorben. 

')  ißgl.  oben  @.  223    —  ''J  Ueber  bie  fiuEemburger  Seitung  Dgl.  oben  S.  261. 


286  3e^nte§  ßapttel. 

(£r  ^at  t}a§>  @(üc!,  eine  fd)Dne  2)QrfteIIung  feine§  SebenS  gefunben  gu 
^aben:  „5luguft  9fleic&en§perger,  1808—1895.  (Sein  fieben  unb  fein 
SSirfen  ouf  bem  ©ebiet  ber  ^olttif,  ber  tunft  unb  ber  SKiffenfcf)aft. 
äJiit  33enu|ung  feinet  ungebrucften  9^ac^Iaffe§  bargeftellt  oon  Subrüig 
'^a\iox.    greiburg  i.  33.  1899." 

SBenn  ouc^  nic^t  Sournaüft  im  eigentlidjen  (Sinne  be§  SBorteS,  \o 
bat  bocbtarl  (SrnftSarcfe  burcb  feine  jabtreicben  potitifdien  5tuffä|e 
in  fotbolif eben  ^eitfcfjriften,  ^umal  in  ben  |)iftDrif cb^^olitifcben  93Iättern, ') 
eine  fo  reicbe  publijiftifcbe  5:ätigfeit  ausgeübt,  bo^  er  ^m  nicbt  gan^ 
übergongen  werben  barf.  (Sin  ©fig^e  feinet  £eben§  unb  2Birfen§  finbet 
firf)  in  Sf^ofentbalS  „eonüertitenbilbern",  1.  Sonb,  1.  Slbt.,  2.  3IufI. 
1871,  ©.  412  ff.,  fobann  üon  ^ißrofeffor  ®r.  älJartin  ©pabn  in  ber 
gleiten  unb  brüten  Sluflage  be§  (Staat§IeEi!on§  ber  ©orreSgefeüfdiaft. 
Slucb  ©alomon  in  feiner  „ÖJefcbicbte  be§  beutfcben  ^re^n?efen§"  (Söanb  I, 
(S.  475  ff.)  bericbtet  über  ibn.  2Bir  tüerben  i^m  f^iöter  nocb  fur^  be= 
gegnen,  unb  gn?ar  auf  journaliftifcbem  ©ebiet. 


^et^ntes  Kapitel. 
Kölner  prc^Dcrljältnlffc  von  I8I5  Ms  1848. 

3n  Äijln  beberrfcbte  üon  ben  S3efreiung§friegen  bi§  ^um  Sa^rc 
1848  bie  „Äblnifc^e  3^itung"  nabeln  unumfcbränft  ba§  getb  ber 
öffentlichen  SJ^einung. 

3mar  erfcbien  tüäbrenb  be§  grij^ten  Xei(e§  biefeS  3^^traume§  neben 
ibr  al§  Statt  öon  einiger  Sebeutung  ber  „Söelt-  unb  ©taatSbote", 
melcber  fein  erfte§  (Srfcbeinen  auf  ba§  Sabr  1738  ^urücfbatieren  fonnte. 
3ur  3^^t  '^^^  fran^öfifcben  S3efi^ergreifung  mar  er,  gerabe  loie  bie 
^ötnifcbe  Leitung,  unterbrücft  Sorben,  -)  b^tte  aber  fpäter  luieber  er= 
fcbeinen  fönnen.  ^ür  @nbe  beS  Sabre§  1815  mürbe  feine  Stuflage  auf 
1400  ©i-emplare  angegeben.  (Sr  friftete  je^t  nur  mebr  ein  tümmerticbeS 
^afein.  Sm  Satire  1830  mar  bie  3abl  feiner  Schieber  auf  450  berab= 
gefunfen.  ©ebrucft  mürbe  er  in  ber  „S-  ®.  (Scbmi^fcben  33ucbf)anblung 
unb  Söucbbrucferei  an  ben  9Kinoriten  9?r.  17".     ©cbliefelid)  tiefe  er  fid} 


')  ȧl.  oben  6.  239. 

^)  Ueber  bie  jut  Seit  ber  franjöftid^en  ^errjd^aft  in  2)eu^  erjci^einenbe  ^rejfc  fief)e 
ben  ?ltt.  „3ur  ©ejiiid^te  ber  ^refje  in  ®eu^"  öon  Sr.  Sari  b'ßfter  (§örbe)  in  ßöln. 
SßoUöjtg.  5ir.  284  öom  3.  5(pril  1911. 


ßölner  ^refeütr^öltmfje  Don  1815  bi§  1848.  287 

im  Sa^re  1839  Don  ber  ^ölnifc^en  3^^tung  für  ben  ^rei^3  üon 
12000  Malern  anfaufen.  SIuc^  ber  „SSerfünbiger  am  Sf^^ein", 
tpetc^er  ebenfalls  ^ur  fran^öfifdjen  3eit  unterbrücft  morben  toar,  lebte 
nadi  bem  Slb^ug  ber  ^rangofen  mieber  auf.  ©r  führte  je^t  ben  üotlen 
2:itel:  „33erfünbiger  om  9R^ein  ober  Slätter  für  ^olitif,  Siteratur, 
^unft  unb  SBeltleben" ;  aber  biefem  priinfenben  2itel  entfpvad)  ber  Sn= 
fjalt  nur  menig.  ^a»  Slatt  fanf  balb  ju  einem  Sln^eigenblatt  t)erab. 
@§  tüurbe  ^erou§gegeben  oon  bem  $8ud}^änbler  §eberle.  Sm  Sa^re  1830 
^atte  e§  nur  nod)  200  S3e3ie^er.  S3alb  hawad)  mürbe  e§  mit  bem  3[öelt= 
unb  ©taatsboten  Bereinigt.  2a§  gleiche  ©c^icffal,  mit  bem  2BeIt=  unb 
@taat§boten  üereinigt  gu  merben,  erlitt  ber  „Ä'olnifcfie  ÄDrrefpon  = 
bent",  melc^er  Qu§gefprod)enermaBen  aU  Äonfurrengblatt  gegen  bie 
Äölnifd)e  3^^tii"9  gegrünbet  morben  mar. 

SInbere  ß^itung^unterne^mungen  in  ^ötn  gingen  üon  felbft  balb 
mieber  ein  ober  gemannen  menigften§  feine  Sebeutung ;  fie  fonnten  gegen= 
über  ber  ^ölnifd]en  ^^^itung  nid}t  auffommen,  namentlid)  meti  fie, 
jjmeifellos'  infolge  t^on  33efd)ränhingen  i^rer  Äon^effion,  bas  politifi^e 
Gebiet  nid}t  betraten,  ©o  finben  mir  feit  bem  Sa^re  1818  eine 
„Solonia,  Unter^altung§blatt  für  gebilbete  Sefer".  S3i§  1822  mürbe 
fie  gebrucft  in  ber  „SS.  ©pi^fc^en  Sud)^anblung,  S8uc^=  unb  Äupfer= 
brucferei,  Steinmeg  dlx.  1651"  unb  rebigiert  oon  C£.  ©.  ©d}ier.  Sm 
Suli  1822  mec^f elten  'Druderei  unb  Ütebaftion ;  aU  Bruder  unb  9ftebat= 
teur  erf(^eint  „ß.  6^r.  3B.  ©djmibt,  S3uc^^änbler  unb  Sudibruder  aufm 
©teinmeg  ^Jlx.  4".  Unter^altenber  unb  erbaulicher  9iid}tung,  über= 
miegenb  firc^üc^e  Sntereffen  berüdfid)tigenb,  mar  bie  ,.Äat^oIifd)e 
SD'Jonatgfdirift",  meldte  SSilbelm  @met§,  S^eügionSle^rer  am  SO^arjellen^ 
gi)mnafium  1826—1828  im  ^rud  fon  g.  X.  Sdilöffer  [}erau§gab,  ber 
erfte  95erfnd)  einer  Dorne^men  fatbolifd)en  3^it)'^^Ut  »^"r  Selebrung, 
©rbauung  unb  Unterhaltung"  in  ^eutfd]Ianb.')  35om  Sa^re  1836  an 
erfc^ien  möd)entlid)  breimat  ein  meitere!§  Untcrf)altung§blatt,  „®er 
CmnibuS  ^mifc^en  9ibein  unb  Stiemen,  Slätter  ^ur  Unterhaltung", 
meieret  üon  Ä.  o.  ®ami^  f)erau§gegeben  mürbe,  fid)  aber  nur  menige 
3at)rgänge  ^inburc^  f)ielt.  ©benfaüS  oon  1836  an  gab  S-  ^-  5Rouffeou 
bas  „9^^einifd)e  35oIf§b(att  für  Unterf)altung,  Siteratur  unb  öffent= 
Iic^e§  fieben"  t)erau§.  ©eit  bem  1.  Oftober  1840  erfd)ien  tägüd)  bie 
„9ll^einifd)e  3ll(gemeine  3eitung",  in  jDrud  unb  3SerIag  oon 
S-  SS.  ®ie^,  ging  aber  balb  ein. 


0  SSgl.  5?ä^cte5    über   fie    in   ber    Äölnijdjen   SSoIfäaeitung,    Citerarijc^e  S3eilofle, 
1903,  ^x.  47,  S.  359. 


288  3e^ntc§  ßapttel. 

SSon  größerer  poüttfc^er  93ebeutung  lüar  ein  Unternehmen,  tt?eld^e§ 
feit  1843  erjd^ien  unb  üon  ^rofeffor  S3erc^t  in  Sonn  herausgegeben 
hjurbe,  ber  „Ot^einifd^e  S3eobad)ter".  *)  @r  mar  ba^  eigentlid^e  S3Iott 
ber  3legierung  unb  erfd^ien  mit  bereu  finanzieller  Unterftü^ung.  (Sr  fottte 
unb  mollte  unbebingt  für  bie  Slnfd^auungen  unb  2ßünf(f)e  ber  l^reu^ifc^en 
S^legierung  eintreten,  gelangte  aber  gerabe  megen  biefe§  35ergi(f)teS  auf 
eine  felbftänbige  (Stellungnahme  ju  feinertei  Hnfe^en.  Stud^  feine  au§= 
gef|}roc^en  fat^olüenfeinblic^e  Gattung,  burc^  rvtlä)t  er  bie  Äölnifctie 
Rettung  gu  überbieten  fuc^te  unb  bei  ben  Äatl^olifen  ben  fd^örfften  5ln= 
fto^  erregte,  brad)te  barin  feine  5Ienberung.  (£r  betäm^fte  bie  Äat^o= 
lifen  üorne^mlid^  in  ber  aud^  fd^on  bamall  beliebten  meil  fo  bequemen 
^orm  als  „Sefuiten"  unb  „Ultramontone".-)  Semer!en§mert  ift,  'Oa^ 
5(ffeffor  ^ermann  Sßagener,  ber  fpötere  Ütebafteur  ber  Äreu^geitung,  um 
1847  fein  SOZitarbeiter  mar  unb  in  ibm  öom  fo^ialen  @tanb^un!t  au§ 
bem  £iberaIiSmu§  ^u  Seibe  ging.  5l(§  im  3a^re  1848  bie  S^tegierung 
i^re  ©elbjufc^üffe  einfteflte,  mo^I  ttjeil  bie  ßa^I  öon  600  Segiebern  ibr 
bie  Sei^itfe  nid)t  mebr  genügenb  p  lof^nen  fd^ien,  mufete  ba§  SBIatt 
eingeben. 

Sn  ben  üierjiger  :3af)ren  begann  aud^  ber  „Äötnifd^e  Stn^eiger", 
mit  bem  „Kölner  grembenblatt"  oerbunben,  im  SSertoge  üon  21. 
©reöen,  tägtic^  erfcbeinenb.  5(IS  S^lebafteur  jeidjnete  21.  ©reuen,  fpäter 
®r.  SülSborff,  bann  SBübelm  ©reuen.  @§  tt)or  ein  farblofeS  SofaI= 
blatt,  ^ielt  fic^  aber  bis  in  bie  fedj^iger  Satire,  ©cfion  feit  ben  brei= 
feiger  Sauren  erfc^ien  baS  „StUgemeine  Organ  für  ^onbel  unb 
©emerbe",  unb  atS  mDd)ent(id^eS  Beiblatt  ju  biefem  feit  1836  ha§ 
„Gemeinnützige  SBod^cnblatt  beS  ©elüerbeüereinS  gu  ^öln",  berüor= 
ge^enb  auS  ben  SSerbonbtungen  unb  SJJitteitungen  be§  ©emerbeüereinS, 
berauSgegeben  unb  Derlegt  t)om  ©emerbeüerein,  in  ^ommiffion  bei  3.  ^. 


')  SSfll.  ^ierju  oben  ©.  257  f.  unb  unten  S.  310. 

2)  Sßgl.  tiierju  bie  §iftortf(^=poütijc^en  «lättev,  15.  Sonb,  1845,  S.  521  ff.  2)ort 
Qucf)  IDJitteilungen  über  ^nd)i  unb  bie  it)m  geroäl^rte  ©ubüention  ber  preufeifd^en  SRegie» 
rung.  —  ©ottlob  ^riebric^  ^uguft  93erd^t,  geb.  1790,  geft.  1861,  »rar  oon  ®eburt  ein 
Äurfad^fe,  Ijatte  1813  gegen  ^rinfreid^  mitgefod^tcn,  mor  SRitarbeiter  an  @örre§'  3?bei= 
nif(!^em  9Jterfur  unb  mit  ®örrc§  befreunbet,  1819  al§  ©emagog  üerfolgt.  6r  erf)ielt, 
um  if)n  jum  Swfde  ber  Verausgabe  be§  5Rf)einiic^en  58eoba(^ter§  mit  einem  (Se^alt  ju 
Derjet)cn,  eine  ^rofeffur  für  ©efd^id^te  an  ber  Unioerfität  Sonn.  S^a^t  foflte  er  bie 
Kebaftion  be§  Seoba^ter  im  Nebenamt  füljrcn;  oI§  ba§  nid^t  ging,  ert)iclt  er  Urlaub, 
um  fid^  i^r  ouSfd^Iiefelid^  mibmcn  ju  tonnen.  iBerd^t  fämpfte  öor  aCem  f)eftig  gegen  bie 
—  bamal§  in  ^reufeen  oerbotenen  —  §iftortfc^=politif(^en  5ölätter  an.  'Sie  fioblenjcr 
9i^ein=  unb  5Jlojetjeitung,  jeitDem  fie  für  bie  fatt)oIijd^e  ©ac^e  gewonnen  war,  entgegnete 
i^m  ftänbig  unb  entjd^iebcn,  unb  fod^t  mit  it)m  mand^en  ©traufe  auö. 


fiölner  ^reßocr^ältniffe  öon  1815  bt§  1848.  289 

Sac^em.  *)  (Snbc  bcr  Dier^iger  3a^re  erf(^eint  a(§  Herausgeber  be§  51U= 
gemeinen  Crgan§  für  öanbcl  unb  ©ererbe  Sbuarb  jS^ellenbufd).  5U§  biefer 
im  3a^re  1848  nacf)  i)Jorbamerifa  aualuanberte,  übergab  er  fein  53(att  an 
fieoin  ©c^ücfing.  SS  erfdiien  bama(§  oiermal  in  ber  SBoc^e  unb  batte 
im  ganzen  nur  nodj  292  ^a^Ienbe  5tbonnenten.  33alb  barauf  fc^eint 
e^  eingegangen  ,^u  fein,  ^m  SSerlage  berfelben  ^irma  S.  ^.  Sacbem 
erfd)ienen  feit  1834  bie  „9i{)einifcben  'jproüin^ialblätter",  über 
wdd}t  an  anberer  ©teile  einge^enb  berichtet  ifl. -)  2)aS  „5lmt§blatt 
ber  föniglidien  Ü^egierung  ^u  ßi^In"  mit  bem  Seiblatt  „Ceffentlid)er 
^Ingeiger"  erfc^ien  feit  1816  im  SSerlage  ber  fcniglic^en  Üiegierung. 

^\vd  Don  ben  Oorf)er  eriuö^nten  ^Blättern,  ber  33cr!ünbiger  am  'Siljtin 
unb  ber  ßölnifd)e  ßorrefponbent,  I)atten,  n^ie  bemerft,  ibr  ©nbe  erreid)t 
burd)  SSerfdjmet^ung  mit  bem  2ßelt=  unb  ©taateboten.  5(I§  bat)er  bie 
itij(nifd)e  3^itung  im  Sai}re  1839  ben  2BeIt=  unb  StaatSboten  auffaufte, 
n?ar  fie  mit  einem  ©d)Iage  aller  er^eblid)er  Äonfurren^  lebig.  ÜiouffeauS 
9f?f)einifd)e»  ^^oltsblatt  t>erf(^manb  aud)  1841,  tpie  unten  er^öblt  merben 
mirb,  unb  nun  mar  bie  ßiitnifd^e  ^^itung  faft  gan^  allein.  ^^Im  ber  al§ 
Äonfurren^blatt  na^e^u  bebeutungSlofe  S^tbeinifc^e  53eobad)ter  erftanb 
mieber  neben  i^r.  Unter  foldien  Umftänt:»en  ift  e§  uic^t  ^um  35ermun= 
bern,  ba^  fie  bei  tüd)tiger  gefc^äftlic^er  Leitung  rafd)  in  bie  ^öbe  !am, 
ibre  ä)?DnopoIfteÜung  aber  aud}  auf  ben  üerfc^iebenften  ©eiten  ai§ 
brüdenb  empfunben  trurbe. 

^ie  Äö(nifd)e  3e^tung  tann  ibren  Urfprung  biö  ins  18.  3af)r= 
bunbert  ^urüdüerfolgen.  31m  ©übe  besfetbeu  erfc^ien  fie  im  23efi^e 
pon  O^ran^  Äöntgen  unb  mürbe  in  ber  ©d}aubergfd)en  ®ruderei  ge= 
brudt.  '^(m  9.  ^uni  1802  tauften  bie  (Srben  3d}aubcrg  bie  3^^t""9 
fon  O^ranj  ßijntgen,  fo  bafe  fie  Don  ba  an  Bruder  unb  ii^erleger  maren. 
^oc^  batiert  ber  5(uffd}iüung  ber  3^it""9  ^i^f^  ^on  ber  3^^t  an,  ba  fie 
in  ben  S3efi^  Don  9J?arfu»  ^uäJiont  überging,  tiefer  Derlobte  fid)  mit 
einer  ber  (2diaubergfd)en  ©rbinuen,  9}?aria  Safobina  Äatbarina  ^djaii^ 
berg.  5(m  10.  ^uni  1805  erftanb  er  um  ben  ^rei5  oon  1400  9ieid)S= 
talern  bie  3^itung  oon  ben  fömtlidien  (Sd)aubergfd)en  ©rben  unb 
beiratete  am  8.  ^tuguft  baS  genannte  [yräu(eiu  Sd)auberg.  ^dSbalb 
fud]te  er  tk  ^'•'it""^  loeiter  ^u  entmideln.  Gin  iöerbot  ber  Leitung 
burd)  bie  frangijfifd)e  Sebi^rbe  im  Sa^re  1805  fonnte  mieber  rüdgängig 
gemadit  merben.  3tber  im  ^Ja^re  1809  luurbe  fie  Don  9iapo(eon  mirt= 
üdl  unterbrüdt,  meil  tia§  9toer=Tepartement,  ^u  metdiem  köiw  gcbiJrte, 


')  SSgl.  oben  B.  103.  —  *)  SBgl.  oben  e.  87  ff- 

ftovl  JBüd^em,  SBiogtapöie  3oi-  Sacftem,  I.  19 


290  3e^nte§  SapM. 

nur  eine  einzige  B^i^ung  ^aben,  unb  biefe  in  ber  ®e|)artement§=§au^t- 
ftabt  Stachen  erfc^einen  foßte.  ®ie  ^ölnifdöe  B^itung  l^atte  bamoB 
326  93eäie^er,  121  in  ber  ©tabt  unb  205  auSmortS.  m§  ©ntfc^äbi^ 
gung  für  bie  Unterbrücfung  tourbe  bem  QSerteger  eine  jä^rtid^e  3a¥ii"9 
Don  4000  g=ranf§  zugebilligt.  Snt  Snnuar  1814,  alsbalb  nac^  bem 
Uebergange  ber  SSerbünbeten  über  ben  9flf)ein,  erfd^ien  fie  n^ieber. 
Sfir  ganaer  2;itel  lautete  feit  1815:  „Äön.  ^:pr.  ^rooing  3ü(id}=(5(eoe= 
S3erg,  ^ölnifctje  Leitung,  3Serfaffer  m.  ®ua)?Dnt  ©c^auberg."  O^ür  ba§ 
^aift  1822  n?irb  i^re  Sluflage  auf  2086  angegeben,  baoon  830  5tbon= 
nenten  in  ^öln,  1256  ausmärts.  ®er  Seipjiger  ^^^tu^S'^^^t'^^og  für 
1841  gibt  it)re  ^Tuflage  bereits  auf  7200  on.  (Sin  „33eibfatt  gur 
Äölnifcfien  Bettung"  erfct)ien  üom  3.  SOMr^  1816  hi^  29.  5rprit  1836. 
SSom  1.  SSJJai  1838  ab  erfd^ienen  bie  früf)er  in  biefem  Beiblatt  unter= 
gebrai^ten  5lrtifel  im  ^au|)tblatt.  (Sine  monatliche  Seilage  loar  bie  „(55e= 
f(^ic^t§=,  ^unft=unb  ©ittenc^ronif  oon  unb  für  Äöln".  S3i§  ^um  1.  'äpvii 
1829  n>ar  bie  ^'Dlnifrf)e  3^itung  üiermat  möc^entlitf)  in  einem  falben  Sogen 
©ro^^Duart  erfc^ienen.  S5on  iia  an  erfc^ien  fie  fed)§ma(  an  ben  SBocf)en= 
tagen;  9Jlontag§  tüurbe  für  ben  ©onntag  ein  9^act)trag  geliefert.  SSie  fie  im 
Solare  1839  ben  9Be(t=  unb  @taat§boten  auffaufte,  n^elc^er  feinerfeitS 
bereits  ben  SSerfünbiger  unb  ben  ^ölnifcf)en  ^orrefponbenten  in  fid^ 
oufgenommen  ^atte,  ift  fcf)on  ermähnt  iporben.  Slüe  »eiteren  SSerfud)e, 
i^r  eine  ^onfurreng  5U  fc^affen,  enbeten  mit  einem  äJii^erfoIg.  Sm 
igaljre  1831  mar  3Rarfu§  ®u9JJont  geftorben.  Sein  ©o^n  Sofef,  ber 
Segrünber  ber  ©rofee  ber  Äölnifc^en  3^it""3'  tüii^tt  biefe  Sage  mit 
(gifer  unb  frifd)em  SSagemut  au§äunu|en  unb  f)atte  babei  üollen 
erfolg.*)  9^amentli(^  in  tec^nifd^er  unb  gefd)äftlid}er  Se^ietjung  brachte 
er  bie  Leitung  Doran,  fobafe  fie  balb  eine  ber  bebeutenbften  in  ^eutfc^= 
lanb  mürbe. 

®er  Dergeblic^e  SSerfuc^  Don  Lambert  33ad}em  im  ^ai^xt  1837, 
eine  täglidie  Leitung  in§  Qtbtii  gu  rufen,  ift  bereits  er^ötilt.  (Sin 
gmciter  Serfuc^,  üon  gemäßigt  liberaler  ©eite  auSge^enb  unb  an  t)tn 
Spanten  beS  ®r.  Sflaüe  fic^  an!nü|?fenb,  gelangte  im  Sa^re  1840  bis  jur 
^on^effion  ber  ülegierung,  f (^eiterte  aber  an  Öielbmanget.  3m  Sa^re  1842 
entftanb  bie  erfte  9fl^einifc^e  3^it""9'  ^e^c^e  rafrf)  Sluffe^en  erregte  unb 
ju  einer  gefä^rlidien  ^onfurrentin  ^eran^umac^fen  bro^te.  3)od)  bereits  im 
Sa^re  1843  mürbe  fie  üon  ber  9?egierung  unterbrüdft.  SBeitere  Ser= 
fuc^e  ßambert  SadjemS   oon   1844   an   fd)eiterten  mieber  an  ber  Scr* 


')  SSgl.   ju  bem   5ßorftct)enben   Tl.  5)u3Jiont  ©d^auberg,  „i?ölniic^e  Leitung  1802 
bt§  1902";  fetner  „&iW\ä)k  ber  ^ölmj(^en  3ettung  unb  i^rer  3)ruclcrei",  ßöln  1880. 


Körner  ^rcfeücr^öltniffe  oon  1815  bie  1848.  291 

meigerung  ber  Äon^effion  burc^  bie  9f?egierung.     ©ie  werben  fpäter  be= 
fonber§  bargeftellt  meibeii.  ') 

|)ier  finb  3unäd)ft  bev  iBerfuc^  ber  ©rünbung  einer  ^^^i^u^ö  ^^^'^ 
®r.  9taoe  im  Satjre  1840  unb  bie  @efd)ic^te  ber  erften  9if)einij(^en 
Leitung  au»  ben  Sauren  1842  unb  1843  ^ur  @pracf)e  ^u  bringen. 

syst 

2)er  9?ebQfteur  be»  üon  ber  ^ötnifd)en  B^i^ung  aufgefauften  2öelt= 
unb  ©taat^boten,  ^r.  9iaüe,  luelrfier  fon  if)r  nicf)t  mitübernommen 
morben  unb  baburd)  beic^äftigungSloS  getnorben  mar,  jud^te  nun  ein 
je(bftänbige§  3^^t"^^9^""t^i^"^^^"^"  ^"^  Seben  ^u  rufen.  (Sr  machte  ber 
preu^iid]en  !JRegierung  'üa^  2Ingebot,  ein  neue§  Slatt  ^u  grünben,  um 
t)a§  9J?onopoI  ber  Äijinijdjen  B^i^^^Ö  h^  befdiränfen  unb  beantragte  bie 
^onjeffion  5ur  ©rünbung  einer  „poIitij(^  =  nterärifd)en  ß^ituns"- 
^ie  Üiegierung  ging  auf  ben  $Ian  ein,  inbem  fie  I^offte,  ha'^  ba§  neue 
93latt  bie  nad)  bem  Kölner  ©reigniö  üom  Sa^re  1837  c»erbliebene 
„SSoIf Saufregung  ^u  bämpfen  Reifen"  merbe,  mit  anberen  SBorten:  ta^ 
e§  ben  ©tanbpunft  ber  preu^ifd}en  9^egierung  gegenüber  ber  fat^olifc^en 
Äird)e  fdjärfer  Dertreten  mürbe  mie  bie  Äölnifdje  36^tiing,  meiere  bie 
Üiegierung  für  „ultramontan"  bielt,  meil  fie  in  bem  Äölner  Äird)enftreit 
nic^t  Don  if)r  mit  ber  gemünfc^ten  @d)ärfe  unterftü^t  mürbe.  ®oc^ 
Derfolgte  bie  3?egierung  ben  ^lan  nur  (au.  2)r.  9fiaDe  fanb  in  Siöln 
einen  ß^elbgeber,  meld)er  i^m  bie  nötigen  äJiittel  ^um  beginne  ber 
3eitung  ^ur  53erfügung  ftellte,  einen  ®r.  g^.  ©c^ulte.  Unterm  11.  2)e- 
jember  1839  er{)ielt  biefer  bie  gefe^lid)  notmenbige  Äongeffion  Don  ber 
ßijiner  9iegierung.  jDie  neue  Leitung  foüte  am  1.  Slpril  1 840  erfd)einen. 
S)ie  2(gitation  für  fein  Unterne()men  eröffnete  ^r.  9iat)e  bamit,  'öa'^ 
er  in  Öiemeinfc^aft  mit  ®r.  ©diulte  unterm  14.  Sonuar  1840  eine 
„Ginlabung  gur  @ubf!ription  unb  refp.  Stimmenfammhing"  über  bie 
grage:  „Sßill  Äöln  eine  ÜJ^onopolifierung  feiner  Oeffentlidifeit  burd) 
©ine  Leitung  ober  nid)t  ?" '^j  oerbreitete.  Sn  biefem  fe^r  meitfc^roeifigen 
©c^riftftücf  befcnnt  fic^  ber  5ßerfaffer  al§  Äat^oUf,  prebigt  bann  aber 
eine  im  t)öd)ften  SJJa^e  „  weitherzige "  5(uffaffung  be§  Äat()oIi5i§mu§, 
meiere  gan^  ber  bamal§  nod)  oiel  oerbreiteten,  feid)ten,  ratiDnaIiftifc^= 
liberalen  Strömung  entfprac^. 

^sn  politifdier  93ezief)ung  moüte  bas  neue  93Iatt  eintreten  „für  bie 
■i)Jionard)ie,  aber  für  fonftitutioneüe  9)?onard)ic",  unb  „bie  33al)n  eineS 
gemäßigten  2iberali§mu^"  manbeln.  Man  fonnte  au§  feiner  (Sinlabung 


')  SSflI.    unten    S.  309  ff.    —    '■')  5iäf)ere§  über  bteje  ßinlaöung,  namentlich  i^ren 
reltfli5|en  Stonbpunft  Dgl.  Einlage  ^r.  32. 


292  Sel^nteS  ßapitel. 

^ur  @u6ffrt|)tion  o^ne  tüeitere§  ^eraulfül^len,  boB  S^oüe,  toie  er  früher 
fc^on  in  feinem  2öelt=  unb  ©taatsboten  ben  ^ermefianifc^en  ©tanbpunft 
unterftü^t  ^atte,  in  bem  beabfic^tigten  neuen  Statte  in  ber  Kölner 
5(ngeiegenf|eit  bie  Partei  ber  Otegierung  gegen  erjbifc^of  unb  fat^olifrfje 
Äirc^e  üertreten  hjoüte,  unb  ^rvax  entfcfiiebener,  al§  e§  bie  ^ölnif(i)e 
Leitung  getan  ^atte. 

(g§  tüax  oerftänblic^,  ha^  biefe§  95orgef)en  bei  ber  Kölner  ©eift^ 
Iirf|!eit  nic^t  unbeacf^tet  blieb.  5lm  21.  Januar  1840,  einem  Sonntage, 
benu^ten  bie  ^aftoren  S3ec!er§  üon  @t.  Urfula  unb  Äerp  üon  ©t.  5llban 
bie  ^rebigt,  um  üon  ber  Mangel  ^erob  üor  bem  neuen  Slatte  ^u  toarnen, 
ha  i^nen  ein  anbere§  SJJittel,  i^re  5(n[ic^t  gegenüber  ber  ongefünbigten 
9?eugrünbung  oor  ber  Oeffentlic^feit  gu  oertreten,  in  feiner  SSeife  ^ur 
SSerfügung  ftanb.  ®a§  bracfite  nun  ^r.  9iat>e  in  §arnifc^.  @r  unb 
®r.  ©c^ulte  oeröffentlic^ten  ein  neue§  3^^^^"^^^  (o^ne  Saturn)  gegen= 
über  ben  „SSerfe^erung§^rebigten"  ber  genannten  ©eiftUc^en.  2ln  bir 
^aftoren  felber  rid^teten  fie  einen  93rief,  in  toelcfiem  fie  in  jef)r  un^öf* 
liefen  2lu§brücfen  „^lecbtfertigung  ober  (55enugtuung"  »erlangten.  ®a 
bie  ^aftoren  i^nen  eine  SIntmort  nic^t  erteilten,  tiejsen  fie  ifiren  Srief 
üeröielfältigen  unb  üerbreiten. 

®o(^  banac^  50g  fic^  ®r.  ©c^utte  üon  bem  Unternehmen  jurücf, 
jo  ha^  ®r.  9ftaOe  aüein  blieb.  9^un  n^anbte  [ic^  biefer  abermals  an 
bie  9(legierung.  ©ie  madjte  er[t  'Mkm,  if)m  mit  ben  nötigen  ®etb= 
mittetn  bei^uf ^ringen,  tat  aber  bann  ni(f)t§,  fo  bafe  ba§  93Iatt  am 
1.  5r^ri(  5unä(f)ft  nic^t  erf (feinen  fonnte.  9?oc^mal§  manbte  fid)  S)r. 
Ütaoe  im  5(ugu[t  1840  mit  einem  ^irfular  an  bie  Oeffentti(i)feit.  @r 
er!(ärte  fic^  erftaunt  über  bie  Ä'ritif,  tt?elcf)e  feine  5tbfict)t  gefunben  fiätte, 
unb  red)tfertigte  feinen  ©tanb|?unft  bamit,  ha^  er  eine  „politifct)  räfo= 
nierenbe,  feine  bogmatifcf)e  Leitung"  fiabe  grünben  luotlen:  „Stile  reü* 
giöfen  Uebergeugungen  muffen  einer  folc^en  3^it""9  ^^^  gegebene  %at' 
\ad)t  gleich  n?a^r  fein,  lt»ie  bem  9^oturforfc^er  alle  ^caturfräfte  gleich 
mirflicl  unb  gleicl)  maljr  finb."  gür  ha^  beabficf)tigte  neue  58latt  l)abe 
er  bereits  400  ©ubffribenten  ^ufammen  gel)obt,  ma§  i^m  für  ben  Sln= 
fang  genügt  l)ätte.  ©od)  ba§  (SJelb  jum  Setrieb  fei  mdjt  aufzutreiben 
gemefen.  ^tunme^r  ^abt  er  eine  SSerftönbigung  mit  bem  9t^einifd}en 
SSolfSblatt  be§  §ofrateg  9touffeau  ^uftanbe  gebradjt.  SDiefeS  follte  mit 
ber  neuen  Leitung  öereinigt  merben  unb  ^louffeau  alg  Stebafteur  ein= 
treten.  Seibe  Slätter  guiammen  foHten  1  Xlx.  12  V2  ©gr.  \)a^  Siertet= 
ja^r  foften,  5lnäeigen  1  ©gr.  bie  3eile.  @j|}ebition,  ®rucf  unb  Serlag 
^otte  bie  girma  S-  S.  ®ie^  übernommen.  Sn  ber  ^ölnifc^en  ßeitung 
oom  19.  ©e^tember  1840   erfc^ien  bereite  eine  Sln^eige  be§  Sn^alteS: 


Kölner  ^reBDer^ältnifie  Don  1815  bis  1848.  293 

„55om  1.  Dftober  1840  ah  erfc{}emt  bk  9?^einif(^e  Slllgemeine 
3eituntj  mit  Iiterarijc^=betletnftifd)em  Seiblatt  9f?{)einif(f)e5  3SoIf§bIatt ; 
le^terel  rebigiert  t>on  ^ofrat  ^r.  S-  S-  ^ftouffeau,  erftere§  unter  Der= 
antiDortüd]er  S^ebaftion  fon  ^r.  S.  Ü^aoe."  ^oc^  aud)  in  biejer  f^orm 
gemann  ba§  Unternehmer,  nur  ein  bejd)eibene§  ®afein.  ®ie  3^itii"9 
erfc^ien  t>om  1.  Oftober  1840  an  nur  etn»a  ein  S^^r.  ^ann  ging 
fie  ein.  ©päter  tourbe  bie  ßongeffion  übernommen  üon  ben  ©egrünbern 
ber  balb  folgenben  9?f)einifd)en  3^itung.  ^ie  9t^einiid)e  51llgemeine 
3eitung  mar  bamit  oerfc^tDunben  unb  mit  ibr  ba§  9ft[)einifd)e  isolf^5bIatt. 
^r.  9^at)e  aber  mürbe  fpäter  9(?ebafteur  ber  ©Iberfelber  B^^^ung, 
meiere  Don  allen  rbeinifc^en  blättern  am  ftmatifc^ften  ber  iöefämpfung 
be§  Äat^oIi^ismuS  oblag.^) 


Sine  mirflic^e  unb  ^mar  bebro^Ii^e  ^onfurreng,  menn  audi  nur 
auf  furge  Qdt,  erftanb  ber  ^ijlnifc^en  ßeitung  im  folgenben  Safir,  unb 
irvax  in  ber  erften  9it)einifd)en  ^^'^^ung,  n?efd)e  mit  bem  1.  Januar 
1842  in§  Seben  gerufen  mürbe.')  5^ei  if}r  trat  ber  infolge  be§  Kölner 
(greigniffeg  Don  1837  meift  fo  laut  betonte  fird]enpoIitifd}e  ®efid)t§punft 
jurüd,  bagegen  bie  fd)ärfere  poütifdje  Oppofition  unb  bie  33erfoIgung 
öfonomifc^er  Qwtdt  in  ben  S^orbergrunb.  (Sine  Stn^a^l  jüngerer  9Jät= 
glieber  begüterter  Kölner  ^amilien,  namentlich  Suriften,  me(d)e  rabi= 
faler  backten  unb  eine  fräftigere  3prad]e  liebten,  a(§  fie  bie  Äölnifdie 
Leitung  füfjrte,  maren  gu  einer  5(itiengefetlfd}aft  ^ufammengetrcten. 
Unter  ben  5Iftionären  finben  mir  u.  a.  ©uftao  SOietiiffen,  ben  S^ieferenbar, 
fpäteren  ßaubgeriditsaffeffor  ©eorg  5ung,  ben  'jReferenbar  9iuboIf 
ed)ramm,  ben  5{ffeffor  ^gna,^  93ürger§  unb  ben  ^(fieffor,  fpäteren  ^rä- 
fibenten  ber  ÄoIn^SCRinbener  (Sifenbaljngefellfdjaft  2;agobert  Cppent}eim, 
ben  93ruber  ber  3n£}aber  be§  Sant^aufeS  ©al.  Dppent)eim  jun.  &  So. 
in  Äötn.  Sogar  ber  ^}tegierunggpräfibent  o.  @erlad)  mar  al§  ?(!tiünär 
beigetreten,  ^er  ^Regierung  fam  tia^»  Unternehmen  infofern  gelegen,  al§ 
fie  oon  ibm  eine  fc^ärfere  Vertretung  i^re§  (Stanbpunfte»  in  ber  firc^= 
ticken  ^rage  unb  bamit  eine  ©egenmirfung  gegen  ben  „Ultramcntani^= 
mu§"  ber  Äölnifc^en  3cit""9  erhoffte,  '^üd]  barin  foUtc  fie  fid)  täufd}en. 

')  lieber  bie  Siic^tunfl  ber  glbcrfelber  Seilung  ogl.  i0ift.=pol.  331.,  15.  93b.,  1845, 
8.  521  ff.,  614,  618  ff.  Tort  ouc^  bie  Mitteilung,  'öa'^  bie  monnentensat)!  ber  6Iber= 
felbcr  Seitung  unter  5RaDe§  Siebaftion  Don  1200  auf  SOOO  ftieg. 

^)  SlßeitercS  über  bie  9?f)einifc^e  Seitung  fic{)e  bei  ^onfen,  „(Suftao  o.  Meüiffen", 
1.  95b.,  ©.  245  ff.  —  3Kef)rin8,  „D'it  ©efc^ic^te  ber  beutfc^en  ©ojialbemofratie",  8.  103  ff. 
—  ©olomon,  „®efc^id^te  bc§  beutfc^en  ^reßroefenS",  3.  9?b.,  8.  365  ff. 


294  3e^nte§  ^apM. 

^te  Wänmx  biefer  B^i^ung  backten  gar  nid^t  baran,  burd^  Unter= 
ftü^ung  ber  ^ir(^en|?oIitiE  ber  9f{egiemng  fid^  üon  ber  35erfoIgung  i^rer 
|)oIitifc^en  3^^!^  abfjalten  ju  laffen.  5(uf  religiöfem  (Gebiete  üertroten 
fie  nid^t  bie  3lnf^rüc^e  be§  proteftontifd^en  Staaten  gegenüber  ber  taüjo- 
lifd^en  Äird^e,  fonbern  bie  Stnfd^auungen  ber  §egeljd^en  ©d^ute  gegen= 
über  aüem  pcfitioen  ^trd)entum.  2Im  15.  ©egember  1841  fonftituierten 
fie  ficb  a(§  Ä'ommanbitgefeUfc^aft  auf  5Iftien  mit  einem  Kapital  üon 
30000  %ix.  §ur  Verausgabe  einer  Leitung.  Sn^aber  lüar  ber  S3uc^= 
pnbler  SfJenarb,  ol§  ©eranten  tüurben  Sung  unb  Dp^jen^eim  befteöt. 
®er  2(ufficf|t§rat  foltte  au§  10—12  arjitgliebern  befielen,  ©ie  fauften 
bie  nod^  befte^enbe  9^aüefd)e  „^on^effion  gur  §erau§gabe  einer  |}oIitifd]= 
literärifdben  ^^i^ung"  an,  unb  ber  Dberpräfibent  t».  Sobelfdiming^  lie^ 
tro^  offenbarer  @efe|ttjibrigfeit  bie  neue  3^itung  at§  biefetbe  gelten, 
n?eld^e  für  Ütaüe  fongeffioniert  n^ar,  n?eil  i^m  eben  an  i^rem  3nlleben= 
treten  gelegen  toor. 

3n  ber  erften  DJummer  ber  B^itu^fl  öom  1.  Januar  1842  finbet 
fid^  eine  programmatifc^e  (Srflärung,  nad^  meld)er  bie  neue  3^^^"i^3 
unter  bem  Silet  „9?f)einifc^e  3^itung  für  Raubet,  ^olitif  unb  ®e= 
toerbe"  bem  ^ortfd^ritte  ^ulbigen,  ben  Sluffd^mung  ber  9tf)einlanbe,  bie 
gortbilbung  i^rer  Suftitutionen,  bie  SSermitttung  i^rer  unb  ber  beutfc^en 
©efamtintereffen  foniie  bie  menfci)Iid^e  ©efellfcfjaft  überhaupt  unb  i^r 
inneres  ©ebei^en  im  Singe  betjatten  moüte.  Unter  biefen  üoütönenben 
SSorten  mar  »erborgen,  ma§  man  eigenttid)  moltte:  bie  SSertretung 
ber  mobernen  politifd)  =  liberalen  Sbeen  nad)  fran^iififd^em  SO^ufter 
unb  in  rüdfic^tSlofem  SSorge^en.  StIS  erfter  S^tebafteur  geic^nete  @uftat> 
^öfffen,  metd)er  oon  ber  SlugSburger  5(ügemeinen  B^^^it^S  gekommen 
mar.  9?eben  it)m  arbeitete  ^art  äJJarj.  dtadj  fur^er  3eit  fd}on  mürbe 
§öfffen  erfe^t  burd)  ^r.  D^utenberg  auS  Berlin,  ^od^  balb  mürbe  ^ar( 
Waxi  bie  ©eete  ber  9^ebaftion;  im  öerbfte  1842,  nadjbem  Siutenberg 
üor  ben  ®rangfalierungen  ber  3^"fiii^  i^n^  Quf  au§brüdlid)e§  93erlangen 
ber  Sflegierung  jurüdgetreten  mar,  übernahm  er  aud^  formett  unb  nad) 
au^en  ^in  bie  9fiebaftion.  5(u^er  it)m  fanben  fic^  nod]  eine  gange  9iei^e 
anberer  tüchtiger  Ä'ij))fe  aU  äJJitarbeiter  gufammen.  ^on  Kölnern 
arbeiteten  mit  ÖJeorg  Sung  unb  ^einrid)  Bürgers,  oon  fonftigen  9flf)ein= 
länbern  SJZofeS  §e^  unb  ^ermann  ^üttmonn,  fpöter  ber  foeben  nad^ 
Ä'oln  übergefiebelte  ^uftao  9}Jeoiffen,  bann  au§  ben  Greifen  ber  93er= 
liner  iung=^egelianifd)en  ©d^ule  ber  bamalige  ^rioatbogent  93rnno 
93auer,  Poppen,  D^aumerd  unb  ©tirner,  enblid^  noc^  9)?änner  mie 
2)ingetftebt,  33ert^oIb  Stuerbac^,  ©u^fom,  |)ermeg^,  §offmann  o.  ^atterS= 
leben,  Sftobert  ^ru^,  ^xan^  ©ngelS,   ^i^iebric^  Sift  unb  SuIiuS  ^x'6M, 


ßölner  ^reßüer^ältnifie  üon  1815  bi§  1848.  295 

alfo  eine  ©umme  öon  Talenten,  tnie  fie  fonft  feiten  bei  einer  3^itii"9 
fic^  Gereinigt  finben. 

®er  bebeutenbfte  üon  biefcn  9}?itarbeitern  aber  luar  unb  blieb 
^orl  SJiürj:.  ^amatä  noc^  nid}t  ©o^ialbemofrat,  aber  aud}  burd)au§ 
nirf)t  rabifaler  53ourgeoi§,  mie  man  behauptet  f)at,  njo^I  bagegen  fon= 
fequenter  rabifaler  S^emofrat  mit  fdjarf  op^ofitioneller  ^örbung  —  bie 
Segeic^nung  al§  liberale  ober  rabifale  Sourgeoig  pafete  aüerbingl  auf 
einige  anbere  äJJitarbeiter  beö  Stattet  — ,  lieferte  er  eine  lange  9f?ei^e 
üon  oortrefflidjen  Staffagen,  meiere  5{bfd)affung  ber  S^n\nx  unb  *i|?re^= 
frei^eit,  freien  3uti^itt  ä"  ^^"  ^^^n  ^"^  Öeben  gerufenen  ^rDOingial« 
lanbtagen,  fomie  unoerfürgte  $Beröffent(ic^ung  ber  3Ser^anbIungen  biefer 
Äi3rperfd}aften  forberte,  ferner  bie  Haltung  be§  9t^einifd}en  ^roöingial^ 
lanbtageg  unb  ber  Üiegierung  mit  überlegenem  Spotte  fritifierte.  5lnbere 
?IrtifeI,  n»o^(  üon  ben  äJiitarbeitern  an§>  ben  Greifen  be§  §anbeB  unb 
ber  Snbuftrie  fotoie  üon  ?^riebric^  ßift  ^errü^renb,  üerlangten  SSer= 
bffentiid)ung  be§  (5taat5^au§t)alte§,  ^erantmortIid}feit  ber  9J?inifter  für 
i^re  S(mtöfül}rung,  ^erminberung  ber  @taat!§au!§gaben,  5lu§bau  ber 
(Sifenba^nen  burc^  ben  Staat,  ©rmä^igung  ber  ^oft=  unb  ®eric^t§ge= 
bütjren,  enbtici^  eine  gemeinfame  flagge  für  ade  2tnge^ü>rigen  be§  ßo\i= 
oereing  unb  55erein^eitlid}ung  bei  Äonfulatsmefenl  im  ^oüüerein.  (Sifrig, 
fogar  mit  einem  gemiffen  ^euer,  trat  bie  3^^tii"9  für  bie  ^ü^rerfdiaft 
^reufeenl  im  ^eutfc^en  33unb  auf. 

2)iefe  9i^einifd)e  B^^tung  mar  —  üom  ^^arteiftanbpunft  abgefe^en 
—  gmeifellos  in^altlid)  eine  ber  tüd}tigften  B^itii^flen,  me(d)e  jE;eutfc^= 
taub  gehabt  ^at,  unb  jebenfaüg  meitauö  bie  bebeutenbfte  i^rer  ^eit,  ber 
^Dlnifd]en  ^^^tung  lueitaul  überlegen.  SSo  fid)  biefe  in  eine  ^olemif 
mit  ber  neuen  Kollegin  einließ,  ä'^g  fie  regelmäßig  ben  ^ür^eren,  oft 
mit  burd)fd)(agenbem  ©rfolge  für  if)re  (Siegnerin.  ^ie  ©pradie  ber 
neuen  3^itung  mar  fd)arf  unb  entfdjieben,  felbft  rüdfic^tllos,  bod)  meit 
entfernt  üon  ber  rof)en  Tonart  rabifaler  S3Iätter  au§  1848  ober  fo^iaI= 
bemofratifd}er  Blätter  üon  ^eute.  (^eiftüolle  ^hiffä^e  unb  int)altlid}  mert= 
üoHe  9}?itteilungen  maren  t)äufig.  (Sin  ernfter,  fad)Iid)er  5:on  mürbe 
burdimeg  feftget)alten.  Ä'ein  SBunbcr,  bar;  fie  im  SUiärj  1843  bereits 
3000  5{bonnenten  aufmeifen  fonnte,  ein  für  bie  bamalige  3cit  uner= 
t)i3rter  ©rfotg.  Sie  mar  a(fo  rafdi  eine  gefäl)rlid)e  Äonfurrentin  ber 
Äölnifd)en  3^itung  gemorben.  ®od)  nunmct)r  ermuc^S  biefer  ba§  ®tücf, 
ta'B  bie  ^Regierung  fie  üon  if^rer  ^Kiüalin  befreite. 

jDie  3?eauffiditigung  eineiS  i^MatteS  üon  ber  @efd)idlid}feit  ber 
'JR^einifd}en  3ßit""9  machte  natürlid)  ber  ftaatlid)en  B'-'nf^ii^^^^^örbe  be= 
fonberS  üiel  ju  fc^affen.    S£)er  Üiegierungspröfibent  ü.  ©erlac^,  mie  er= 


296  3e^nte§  ^apiUl 

n?ä^nt  felbft  Slftionär,  mu^te  fc^on  M\)  bem  S3Iatte  bie  entjc^iebenfte 
ÜJJipidigung  i^rer  Xenbeuj  funbgeben,  oblüo^I  alle  Slrtifel  bie  üor^erige 
ftaattic^e  Qtn\üx  paffiert  Ratten.  ®er  bi«^erige  3^nfor,  ber  gute  alte 
^oü^eirat  ^odefc^aH,  melc^er  feiner  Slufgabe  einem  folc^en  ^Blatte 
gegenüber  natürlich  nic^t  gemac^fen  mar,  mürbe  befeitigt  unb  burc^  ben 
eigens  §u  biefem  ^wtdt  herangeholten  5Iffeffor  2öiet^au§  erfe^t.  @c^(ie^= 
üc^  mufete  ber  ^egierung§|)räfibent  d.  ©erlac^  felbft  bie  Dberjenfur 
übernefjmen. 

®amit  aber  mar  bie  2Bei§^eit  ber  9f{egierung  erfcböpft,  unb  aU 
alle  biefe  9J2itteI  ber  3^nfiii^  nic^t  genügten,  mu^te  biefe  fic^  nic^t 
metter  gu  Reifen,  aU  inbem  fte  mieber  ju  bem  unfehlbaren  Wittd  ber 
UnterbrücEung  griff.  Unter  bem  25.  Sonuar  1843  erging  ein  9}JiniftertaI= 
Oleffript,  melc^eS  ta§^  3Iuf^i3ren  ber  Ü^^einifc^en  B^^^ung  jum  1.  2Ipri( 
1843  Derfügte.  ^ntmer^in  atfo  mar  bie  angeorbnete  XobeSart  nod)  rücf= 
fic^tgüoller  gegenüber  ben  5lbonnenten  unb  ben  gefc^äftüc^en  Sntereffen 
be§  SSlattel,  aU  fie  bei  ber  Unterbrücfung  be§  9^^einifcf)en  9J?erfur  be= 
liebt  morben  mar.  55on  einer  (Sntfd}äbigung,  mie  fie  bie  ^ijlnifd^e  3ei= 
tung  oon  9^apoIeon  erhalten  ^atte,  mar  in  preufeifd}er  ^^it  feine  Stiebe 
me^r.  5tuc^  @örre§  ^atte  ja  bei  Unterbrücfung  feinet  Ü^^einifc^en 
äJJerfur  feinerlei  (Sntfc^äbigung  erhalten. 

2(m  28.  Sanuar  teilte  bie  Üt^einifd)e  3<^itung  biefe  Sßerfügung 
i^ren  ßefern  mit.  S)ie  Slftionäre  traten  fofort  ^u  einer  @eneralöerfamm= 
lung  am  12.  gebruar  j^ufammen  unb  mottten  ben  SSerfud)  machen,  burc^ 
^Zac^geben  gegenüber  ber  Üiegierung  ba§  S31att  ^u  retten.  2)e§^alb  tröt 
ajJarf  am  17.  gjJärg  tjon  ber  Ü^ebaftion  ^urüd.  ©ine  Deputation  ber 
Slftionäre  mürbe  jeboc^  in  Söerlin  beim  Äönige  nid^t  tjorgelaffen.  dlun 
oeranftaltete  man  eine  lange  9fiei^e  üon  Petitionen  gegen  bie  Unter= 
brüdung  au§  ^öln  unb  anberen  rf)einifd)en  unb  meftfälifc^en  ©täbten, 
au§  Düffelborf,  Xrier,  Carmen,  ßennep,  S3ernfaftef,  Xrarbad),  @üter§= 
lof),  9fl^eöa,  SSiebenbrüd  ufm.  Sn  Äoln  fanb  bie  Petition  nid}t  meniger 
mie  911  Unterfd}riften,  barunter  bie  ^ßertreter  ber  erften  ßaufmann§= 
Käufer,  ^iidj  bie  „Uttramontanen",  me(d}e  nad)  ^refefrei^eit  für  bie 
@eltenbmad)ung  i^rer  eigenen  2(nfd)auungen  oerlangten,  t)atten  unter= 
aeidinet,  an  if)rer  ©|)i|e  „3-  ^.  S3ad}em",  alfo  Sambert  93ad}em  a(§ 
Sn^aber  biefer  girma.  2)od)  auc^  biefer  ^etition§fturm  brod)te  bie 
3iegierung  nic^t  me^r  ^um  SBanfen,  unb  om  1.  5Ipri(  1843  ging  bie 
9fl^einifd}e  B^^tung  ein.  @ie  fd)IoB  ah  mit  einem  SSertuft  Don  runb 
13000  Zlx.  ein  ^umoriftifc^^fatirifc^eS  Slbfd)ieb§mat)I,  an  bem  aud) 
ber  le^te  3^"for  ber  ßeitung  feit  ber  UnterbrüdungÄoerorbnung,  9J?ini= 
fterialfefretär  t).  @t.  ^aul,  in  aller  (55emütlic^feit  fid)  beteiligte,  beenbete 


Kölner  ^re|oert)ältmfic  oon  1815  bi§  1848.  297 

fc^Iiellic^  ha^  S^'iamrmnwixkn  be§  „jungen  ®eutfd}lanb"  in  ^öln  bei 
ber  9ftf)einij(^en  3^itung. 

®amit  alfo  ^atte  bie  ^Regierung  felbft  mieber  baS  2öerf3euc3  erfc^lagen, 
mit  njelc^em  fie  ber  Äölnifdjen  B^ituncg  eine  ^onfurren^  l}atte  erfte^en 
laffen  lüollen.  3)ie  Unterbrücfuntj^üerorbnung  üom  25.  Januar  1843 
erging  nod)  auf  @runb  be§  3^«futebi!te§  üom  18.  Oftober  1819,  nad)= 
bem  eben  bie  Äabinett^orber  üom  4.  Oftober  1842  ergangen  mar, 
roelc^e  ber  treffe  eine  größere  S3en?egung§frei^eit  gewährt  toiffen  n^oßte, 
unb  n?ä()renb  bie  neue,  mefentlic^  gemilberte  3^nfur=Snftruftion  üom 
4.  gebruar  1843  fd)on  am  kommen  luar. 

9?unme^r  be^errjc^te  bie  Äö(nifd}e  3^itung  tt)ieber  allein  ta§  gelb. 

233a§  bie  poütifdie  9tid}tung  ber  Ä^olnijc^en  Rettung 
angebt,  fo  f)atte  i^r  im  3uli  1814  @örre§  im  9^1)einifd)en  äJierfur  in 
feinem  Stuffa^:  „^ie  teutfd)en  3^it""3S"" ')  ^^^  3^"Pi^  gegeben: 
„^ie  ßölnifd)e  B^i^ung  ^at  öfter,  and-}  in  ber  3eit  ^^^  ©efa^r,  guten 
©eift  ben?äf)rt,  unb  nic^t  minber  i^r  eigene^  Urteil  fic^  gebilbet". 
(Später  fd)luamm  fie  im  ga^rtoaffer  be§  bamal§  lanbläufigen  politifd)cn 
2iberali»mu§,  mobei  fie  aber  forgfältig  barauf  ht'Qadjt  war,  ben  (^egen= 
fa^  gur  9?egierung  nid^t  gefä^rlid)  tüerben  ju  laffen.  22Bo  fie  bie  3Sotf§= 
ftimmung  be§  9i^einlanbe§  auf  i^rer  ©eite  mu^te,  fouute  fie  ftellen= 
ttjeife  red)t  fräftige  Söorte  finben.  ©obalb  aber  bie  9ftegierung  mit 
i^ren  ^roangömittelu  brol)te,  gog  fie  fid)  fofort  in  bie  ©renken  einer 
fingen  äJiäfeigung  5urücf.  ©in  flareä,  einheitliches  Programm  l}atte  fie 
nid^t,  mas  aßerbing§  ben  ^eitüer^ältniffen  entfprad).  ©ie  lie^  fid)  in 
i^ren  jeweiligen  söcftrebungeu  üon  ben  Strömungen  be'o  Xages  tragen. 
©0  üorfidjtig  fie  mar,  fo  fe^r  ^atte  bod)  auc^  fie  mit  ber  ^tu^ux  ^n 
fämpfen.  S3efannt  ift  bie  foftbare  ®efd)idite,  mie  ber  ^enfor  ^^soti^eirat 
jDoüefc^all  eine  5(n^eige  ber  Ueberfet)Uug  ber  @öttlid}eu  Äomöbie  üou 
^l)ilalet()ei§  —  bie  erften  ^d)u  ©efänge  ber  i^ölle  erfd}icnen  1828,  bie 
üierunb^mon^ig  legten  ©efänge  1833  —  mit  ber  93emerfung  ftrid): 
„Wü  göttlid)en  fingen  bürfe  man  feine  Äomöbie  treiben."-)  2)em 
brauen  ^oli^eirat  Sollefd)all  luar  babei  nid)t  nur  ^a§>  Öiebid)t  SDante», 
fonbern  auc^  nod)  meiter  unbefannt,  ^a^  •ij3l)ilalet^e§  ber  ©edname  für 
ein  rid)tige§  gefrönteS  ^aupt,  ftönig  3ol)anu  üou  ©ad]fen,  mar.  (Sine 
befonberS  nad)brüdlid)e  Spradje  füf)rte  bie  Äölnifd)e  ^t^il^^Q  ^^i  @elegen= 
^eit  ber  isorgänge,    meld)e  fid)  im  3a^re  1846  an   bie   ÜJiartinsfirmeg 


')  58öl.  ®örrc§,  „^olitijc^c  Schriften",  »t».  2,  ©.  29  ff. 

^)  So  ^tujjuft  9iei(^cii§pcrger  in  jcincr  Siebe  im  ^lbgeorbnetcnf)QU§  am  23.  ^ptiI1857. 


298  3e^ntc§  fia^ttel. 

onfd)Ioffen.')  3)a§  üblid^e  ÄirmeStreiben  auf  bem  5llten  9J?ar!t  mar  am 
3.  unb  4.  Stuguft  öon  ber  ^oltäet  üerboten  imb  bann  burc^  äJiiütär  in 
fe^r  ungefc^idter  unb  ro^er  SBeife  üer{)inbert  morben,  mobei  ein  5afe= 
binbergefelle  getötet  unb  eine  lange  9ftei^e  anberer  3uj(^auer  üernjunbet 
tourben.  ®ie  (£m;?örung  in  S^öln  mar  allgemein,  unb  i^r  gab  bie 
^olnifc^e  3^itung  einen  immerhin  gemäßigten  S(u§brucf.  ®ie  Ü^egierung 
erteilte  i^r  aber  alsbalb  eine  SSermarnung  unb  bebro^te  fie  mit  Äon5ef= 
fionSentgie^ung.  ®dc^  ^atte  fie  feine  SSeranlaffung,  biefe  ^ro^ung  au§= 
gufü^ren. 

Sluf  bem  ©ebiete  ber  ^irc^enpotiti!  tjertrat  bie  ^ötnifd}e 
Leitung  einen  unüaren  ürc^Iic^en  £iberali§mu§.  ßmar  ptete  fie  fid» 
im  allgemeinen,  burc^  fc^arfe  Singriffe  gegen  bie  fatt]oIifct)e  ^ird^e  unb 
bie  firc^Iic^en  Stutoritöten  be§  9fi^ein(anbe§  ben  ÖJIauben  ber  über= 
miegenben  SÖZe^r^eit  be§  ^ot!e§  unb  auc^  i^re  Slbonnenten  ^u  Derle|en, 
moburd^  fie  bei  ber  Sflegierung  in  ben  ganj  unöerbienten  SSerbac^t  be§ 
„UItrarrtontani§mu§"  fam.  SBei  fird)Iic^en  geften  ließ  fie  e§  nid|t  an 
oft  für  unferen  heutigen  ©efc^mac!  fogar  etiuaS  überfc^menglicben  S3e= 
fdjreibungen  fehlen.  Slber  fie  öffnete  niemals  it)re  ©galten  einem 
5lrti!el,  teetd^er  irgenbeine  fatf)OÜfc^e  Slngelegen^eit  entfc^ieben  ^u  üer= 
treten  mogte.  ißon  einer  „ftreng  !at^o!ifc^en  5:;enben5",  bie  it)r  @ato= 
mon^)  §ufd}reibt,  fann  gar  feine  Stiebe  fein. 

21I§  Seifpiel  biefer  2trt  fei  bie  Haltung  ber  ^ölnifc^en  3^it"^3 
bei  ben  ©reigniffen  be§  Sa^re§  1837  nä^er  bargelegt.  SBenn 
man  ben  Sat)rgang  1837  burc^btättert,  fo  finbet  man  in  bemfelben  über 
ben  (Streit  be§  ©rgbifdjofeg  mit  ber  9tegierung  fein  SSort.  ^Zac^bem 
ber  ®rjbifc^of  am  20.  9Zoüember  1837  üer^aftet  unb  auf  bie  ^^eftung 
SJJinben  abgeführt  morben  mar,  erfc^ien  in  i()r  a(§  befonbere  ^Beilage 
am  22.  9^oüember  bie  SSerfügung  beö  Äultuäminifter^  ü.  Stttenftein 
com  15.  ^oüember  an  ba§  Kölner  ®omfa|}iteI,  meiere  gegen  ben  ©r^^ 
bifc^of  bie  fc^merften  Sefc^ulbigungen  rid}tete  unb  ba§  Kapitel  anmie§, 
fo  ^u  öerfafjren,  at§  ob  ber  ^all  ber  sedes  impedita  eingetreten  fei. 
^ie  9fiebaftion  leitete  ben  5tbbriid  ein  burc^  folgenbe  9}iitteilung : 

„5Iuf  juöedäffigcm  SBege  ift  un§  bie  nadjfte^enbe  93crfÜ8ung  be§  ^ol^en 
ßöniglid^en   9Jtini[tertum§   ber   geifllid^en    lngelegent)eiten   tiom   15.  b.  ^.  an 


•)  3SgI.  t)teräu  aud^:  „35ie  Kölner  ereignifje  oom  3.  unb  4.  "iJUiguft  nebft  tf)ren 
i^olgen.    Ueberftc^ttic^  bargefteHt  Don  ^ranj  SRaoeau^".  Wonnl^cim  1846. 

-)  ©alomon,  „&tWiä)k  be§  beutjc^en  SettungStoejenS",  S9b.  3,  8.  66.  —  ©alomon 
^Qt  babei  oieöeic^t  qu§  Sericfitcn  ber  Kölner  JRegierungSpräfibenten  gejc^öpft,  für  beren 
^jroteftantijd^e  Unentmegttieit  ber  „^at^oUäi§mu§"  ber  Äölnijc^en  Leitung  immer  nod^  ba= 
burc^  3U  rtett  ging,  bafe  er  \xä)  nid^t  offen  jum  'ißroteftantigmuS  befanntc. 


Kölner  «ßreBöerpltniRe  öon  1815  bi§  1848.  299 

bo§  !^ieftge  D3^etropoIitan=5)omfapiteI,  foiüie  auä)  bie  Dtad^rid^t  jugegangen,  bo^ 
foId^eS  in  Qfolge  beri'elbcn  bereits  bie  öorläufige  33ermaltung  ber  Grjbiöjeie  über= 
nommen  unb  beidjloijen  ^at,  innerl^alb  ber  geie^Ii(^en  grift  öon  arf)t  Etagen  jur 
SBa^I  eine§  ^apitel§t)crtt)efer§  ju  fd)reiten." 

®a§  mar  atles.  (Sine  fritifc^e  Beleuchtung  üon  biefem  ober  jenem 
Stanbpunft  toax  offenbar  aU  entbe^rlid)  betracl)tet  morben.  ^a§  ^ubli= 
fanbum  ber  SJünifter  ber  cjeifttic^en  Stngelegenl^eiten  ü.  Sütenftein,  ber 
Sufttj  ü.  Äampl^  foiüie  be§  Snnern  unb  ber  ^oligei  t).  9tod)oto  tjom 
15.  9?oDember  lourbe  bei  W.  SuSJJont  ©rf)auberfl  qebrucft,  in  ber 
^ö(nifcl)en  3^^tunc3  aber  3unäd)ft  mit  feinem  SSort  enuätint. 

(Srft  am  27.  Sfcoüember  fommt  bie  Äotnifc^e  3^itung  luieber  auf 
bie  ©odje  gurücf,  inbem  fie  einen  ougeufdieinlicf}  offiäii)fen,  auf  |}Iumpe 
©infc^üc^terung  beredineten  ?(rtifel  ber  g^ranffurter  Dberpoftamt§=3^itung 
üom  24.  ^Jooember  abbrucfte,  n;eld)er  gegenüber  bem  gefangenen  (£r3= 
bifd)of  in  fe^r  feinbfeligem  ©eifte  gefjalten  toar.  (Sr  teilte  bog  ®e== 
fc^el^ene  mit  unb  fnüpfte  baran  folgenbe  Semerfungen : 

„3n5raiid)en  f)atte  firf)  baä  ©erebe  oerbreitet,  ber  ©rjbifc^of  UJerbe  fortge= 
fül^rt,  unb  ba§  2)^enid)engebrünge  mürbe  immer  ftärfer;  'Jäemanb  fiel  e§  aber 
ein,  Partie  für  ben  ^^rälaten  5U  ne{)men,  fo  fel^r  man  nod^  öor  einigen  2;agen 
unb  felbft  geflern  noc^  oon  feinem  öobe  Doli  mar  unb  ni(f)t§  mie  g^rfefäug  unb 
Erleuchtung  im  ßopfe  ^atte  .  .  . 

5Ran  glaubt,  ba$  nod)  fünfzig  me!^r  ober  meuiger  beteiligte  ^Perfonen 
merben  öert)aftet  ober  bod)  minbeften§  jur  9}ed)enfd)aft  gejogen  merben.  Seine 
'Jtn^änger  finb  in  ber  größten  ?Ingft,  fud)en  j[ebe§  3tnbenfen  an  ben  einfügen 
©önner  ju  üernid)ten  unb  fef)en  3agenb  ber  3ufnuft  entgegen. 

§eute  früf)  erfdiien  ein  ^ublifonbum,  oon  ben  5}?iniftern  ü,  ^Itenftein, 
0.  ^amp^  unb  o.  9toc!^om  gejeic^net,  in  bem  bie  getroffenen  ?Inorbnungen  fomt 
it)ren  DJIotioen  angezeigt  merben.  f)err  oon  '3)rofte=53if(^ering  mar  geroi^  ein 
frommer,  guter  9!3knn,  aber  er  ftanb  nici^t  auf  feinem  redeten  ^^often;  überall 
ißerroirrung  in  bem  ®efc^äft§gange  unb  Sernad^Iäffigung  ber  mic^tigften  ®egen= 
ftänbe,  mit  bem  3eitgeift  unoerträglid^e  ^Infi^ten  unb  falfc^e  ^Beurteilung  feiner 
Stellung  ju  bem  Könige  unb  ber  Otegierung  —  babei  mar  e§  unmöglid),  iia^ 
er  fid)  t)alten  tonnte.  ®ie  (5inroot)ner  finb  ^ier  fo  ru^ig,  al§  ob  nid)t§  ge= 
fc^e^cn  märe  unb  in  ad)t  3:agen  mirb  ber  gauje  53orfaII  oergeffen  fein." 

'an  biefcn  2(rtifel  fnüpft  bie  Äölnifdie  3^it""9  (ebigtid^  eine  @in= 
fd)ränfung  ^u  ben  SJiitteilungen  über  bie  militärifc^en  S3eranftaltungen 
bei  ©etegen^eit  ber  ^erf)aftung  be§  ®r^bifd)ofe§,  iue(c^e  fie  in  einigen 
^^unften  a(§  Uebertreibung  ^infteüt.  Sn  dir.  334  com  3ü.  9toüember 
brudt  fie  einen  5IrtifeI  aug  ben  Slmttic^en  9'?ad)rid}ten  ber  ^(ügemeinen 
^reu^ifc^en  ©taat^^eitung  ab,  meldjer  beginnt: 


300  Sc^nteS  ßapttel. 

„©e.  9Jlaj[e[lät  bcr  ^önig  l^aben  Biä)  in  ber  ^iotoenbigfeit  befunben,  bec 
amtUcJ^en  SBirffoinfeit  be§  erjbtjcfiofeg  Don  ^öln,  6Iemen§  Sluguft  grcil^crrn 
©rofte  ju  5ßif(f)ering,  ein  S^cl  ^u  fe|cn/ 

®ann  tüirb  in  i^m  tüteber  einigeg  @efc^ic^t(ic^e  erjä^It  unb  boS 
(Sreignig  mit  ber  „bringenb  getüorbenen  S'Jotmenbigfeit"  gerechtfertigt. 
®ie  ^ötnifc^e  B^itung  felbft  mac^t  ba^u  mieberum  !einerlei  SÖemer!ungen. 
3n  if)rer  9lr.  336  öom  2.  ©ejember  folgt  ber  5lbbrurf  eine§  Hrtifel§ 
au§  ber  Slügemeinen  ^reu^ifc^en  ©taatg^eitung  öom  28.  SiJoüember,  in 
bem  ha§^  ©efcJje^ene  noc^malö  ergä^It  unb  bagu  bemerft  roirb: 

„S)ie  ©tobt  blieb  am  3lbenb  be§  S3orfan§  wie  am  näci)ften  2:age  t)oII= 
fommen  rul^ig  unb  e§  geigten  \\ä}  nirgenb§  ©puren  einer  ber  bffentli(f)en  Stulpe 
nachteiligen  5Iufregung.  ®ie  am  folgenben  Stage  erfd)ienenen  33cfanntmac^ungen 
be§  @out)ernement§  unb  bie  Ueberna'^mc  ber  Sßenraltung  be§  ©rjbiStumS  burd^ 
ha^  ^opitel  l^aben  bie  9tui)e  befeftigt,  unb  ttjenn  gleid^  eine  33erf(f)iebenbeil  ber 
5)Zeinungen  über  ta^  gegen  ben  ®räbifd)of  eingetretene  5ßerfa^ren  immer  nod^ 
oor^anben  fein  mag,  fo  ift  bod^  burct)au§  ni^t  ju  beforgen,  ba^  fie  fid^  irgenb= 
n)ie  in  beben!Iirf)er  SBeife  äußern  mürbe." 

3ugleic^  tüirb  eine  »weitere  äJJelbung  ber  ©taatS^eitung  über  bie 
Stnfunft  be§  ©rabifc^ofeS  in  9JJinben  abgebrucft,  lüOäu  gteic^ertueife  eine 
eigene  S3enter!ung  für  überflüffig  gehalten  ift. 

®Qna(f|  bringt  bie  ^ölnifd^e  B^itung  erft  am  27.  ©e^ember  in 
dh.  361  einen  augenfc^einlid)  i^r  üon  ber  9?egierung  ^ugefanbten  Strtüel, 
totidjev  5ur  @a^e  S3e5ieining  ^at: 

„^öln,  26.  ©ejember  1837.  ©eit  einiger  3"*  »üirb  in  ber  9i]^ein= 
proöinj  ein  fogenannter  Hirtenbrief  mit  ber  Unterfd^rift  bc§  f)errn  ®räbifd)ofe§ 
6Iemen§  5luguft  in  unjäfiligen  ?tbid)riften  üerbreitet,  befjen  Uned^t^eit  iebem 
Unbefangenen  einIeudE)tet.  Um  jebod^  hierüber  (Semi^^eit  ju  erlangen,  mürbe 
ber  Herr  (Srjbifd^of  felbft  ju  einer  (Srflärung  öeranla^t,  meld)e  bann  bat)iu  au§= 
fiel,  ba|  er  meber  biefen  Hirtenbrief  üerfa§t  nod£)  irgenb  eine  3SeranIaffung  boju 
gegeben  l)af)t.  2)a§  über  biefe  ©rflärung  aufgenommene  ^rotofoH  mirb  burc^ 
bie  5(mt§blätter  ber  ^öniglid)en  Stegierungen  öeröffentlid^t  merben  unb  ba§ 
^ublifum  mirb  Gelegenheit  l^aben,  biefe  unb  ät)nlid^e  in  üerfcf)iebener  ^Jorm 
erfd^ienenen  ober  üielleic^t  aud^  fünftig  nod)  erfd^einenbe  ©fripturen  nad^  il^rem 
maleren  SBerte  3u  mürbigen." 

2(m  28.  ^egember  in  ^x.  362  !ommt  eine  „53e!anntmact|ung"  be§ 
Oberpräfibenten  ü.  S3obeIfc^lüing^  üom  24.  ©e^ember  mit  jenem  ^ro^ 
to!oß  unb  bem  SSerfprecfien,  „bemjenigen,  melc^er  ben  Betrüger  entlarüt, 
ber  e§  gewagt  ^ot,  5ur  Slbfaffung  jene§  23riefe§  ben  9?amen  be§  §errn 
(Sr^bifc^ofeg  in  bbgraiüiger  Stbfic^t  gu  mißbrauchen,  eine  S3eIo^nung  Don 
100  X^atern"  gu  geben.    ®af)inter  folgt  enblirf)  eine  lueitere  offenbar 


Kölner  ^re^oer^ältniffe  üon  1815  bi§  1848.  301 

offigiöfe  Jloüi  au§  „^öln,  27. 2)eäember  1837",  in  melrfier  eine  „^rucf= 
fc^rift  unter  bem  STitel:  5rntn}ortfc{)reiben  unb  SSorfteüung  be§  9J?etro= 
politon^^apitets  ^u  Äöln  an  ben  fönigüd}  preu^ijd)en  §errn  @taat§= 
9Winifter  ü.  5I(tenftein  über  bie  SSertreibung  beä  (Sr^bifd^ofe»  oon  Äötn" 
für  unterfd)oben  unb  fatfc^  erflärt  wirb. 

3I(g  bie  Slö(nifd)e  Leitung  ^u  Seginn  beö  Saf)re§  1838  -  am 
11.  Januar  —  eine  „^ur^e  Ueberfidjt  ber  ^otitifc^en  SSeltereigniffe"  beä 
üerfloffenen  Sa^reö  gab,  ^ielt  fie  eö  nidjt  für  nötig,  be§  Kölner  (Sreig= 
niffe§  aud)  nur  mit  einem  einzigen  SBort  Srmä^nung  ^u  tun.  2(m 
17.  Januar  brachte  fie  mieber  nac^  ber  Slttgemeinen  ^reufeifc^en  ®taat§= 
jeitung  Dom  13.  Januar  ben  SIbbrud  eine§  faft  brei  ©palten  langen 
S^reibenä  t)om  4.  Januar  beg  SJ^inifterg  g^reiberrn  ü.  5(Itenftein  an 
ben  Dberpräfibenten  D.  S3DbeIfc^n)ingf)  gegen  bie  ^IHofution  be§  ^apfte^ 
Dom  10.  SDegember  1837,  iDeId)e§  fc^üefet: 

„SQßa§  ober  aud)  bie  3ufunft  bringen  mag,  mit  Siebe  unb  SBo^IiDOÜen 
gegenüber  fanatifd^em  f)afje,  aber  aud^  umgürtet  mit  bem  ©d^merte,  roeld^eS  ber 
Obrigfeit  al§  S)ienerinn  ®otte§  anüertraul  i[t,  eine  9tQ(f)erinn  jur  (Strafe  über 
ben,  ber  Söje^  tut,  inirb  bie  föniglic^e  Diegierung  i!^re  33at)n  fcft  unb  unOer= 
rüdt  öerfolgen,  mit  juoerfid^tIirf)em  5>ertrauen  auf  i!^r  gute§  Dtec^t,  auf  bie 
2Bei§!^eit  ber  33tfc^öfe,  bie  6injicf)t  einer  gebilbeten  ©eiftlidjfeit  unb  ben  üer= 
ftönbigen  Sinn  eine§  treuen  ^ßoIfeS." 

S)agegen  erfd)ien  bie  5(üofution  bes  ^apfte^  im  ^onfiftorium  Dom 
10.  ^e^ember  1837  fetbft  in  ber  Slotnijc^en  ^^^itung  nid)t  unb  iDurbe 
aiidj  Don  i^r  mit  feinem  Söort  enuäf)nt. 

SD^an  n»irb  zugeben,  ba^  Don  „Ultramontani^muä"  in  biefer  Haltung 
mirflic^  nid)t5  ju  Derfpüren  ift. 

(Später  mürbe  hit  Gattung  ber  ^ijlnifc^en  3^itii^9  gegenüber  ber 
fat^oüfc^en  Äirc^e  nod)  meniger  freunblic^.  ^e  mel^r  boö  ^eranna^en 
be§  3a^re§  1848  it)ren  politifd)en  2iberali§mu§  Derfd)ärfte,  um  fo  mel^r 
aud)  it)ren  fird)tid)en  iiiberali^mug.  Sie  Dertrat  immer  nod)  gelegentlidj 
fatt)otifd)e  5Injd)auungen,  ober  nur  foI(^e,  mel^e  fie  Don  i^rem  liberalen 
Stanbpunft  au§  fd}mad^aft  fanb,  unb  ba^u  in  einer  O^orm,  loeldie  bem 
ed)ten  fat[]olifd)en  ©eifte  fetten  gered)t  mürbe.  jj)er  tird)(id)e  @eift  bes 
religii3fen  Äatt)oti^i§mu§  mar  ibr  burd)au^3  ,ynüiber.  S^re  fatbo(ifd)en 
Sefer  —  unb  biefe  maren  bamal^  nod)  in  ber  grof5en  9}^ebr5at)I  — 
liefen  fid)  burc^  bie  fatbung§DoIIe  33erid)terftattung  über  fird)Iid)e  ^eft= 
Ud)feiten,  iüe(d)e  fie  nie  unterließ,  gern  täufd)en  unb  bi^^ten  an  i^rem 
Seibbtatt  feft,  meld^eg  i^nen  burcb  bie  prompte  93erid)terftattung  über 
alle   politifc^en  Sreigniffe,   bie   munbgered)te   ^errid^tung  be^   täglid)en 


302  3e]^nte§  SapM. 

@ef;}räc^§ftoffe§  unb  —  last,  not  least  —  buro^  bie  ^amiüennac^rtc^ten 
unentbehrlich  geworben  toar. 

^tngefic^tS  biefer  Haltung  fiat  man  ber  Äölnifc^en  3^itung  öon 
ben  üerfc^iebenften  ©eiten  ben  3Sorn?urf  gemad)t,  ba^  fie  nid^t  öon 
@runbfä|en  unb  Ueberjeugungen,  fonbern  in  erfter  Sinie  üon  gefc^äft= 
liefen  9f?ü(ffid)ten  bestimmt  getoefen  fei.  SBieüiel  baoon  richtig  ift,  fann 
^ier  nic^t  entfc^ieben  merben.  3J?ag  e§  ficE)  bamit  »erhalten,  n^ie  e§ 
roiti,  foDiel  fte^t  feft,  ha'^  i^re  gefc^äftlic^e  ßeitung  umfic^tig  unb 
tüchtig  mar.  iRamentürf)  ^a§^  Slnseigenmefen  erfreute  fid^  einer  für  hk 
bamalige  ^dt  auffallenb  forgfättigen  Pflege.  5Ingeigen  bringen  eben 
mäjt  nur  Sinna^men,  ofine  toetd^e  eine  politifc^e  ^^itung  nicEit  befielen 
fann,  fonbern  finb  aud^  oft  für  bie  Sefer  mel  mi(^tiger,  al§  politifd^e 
S'Jac^ric^ten-  au§  gur  3^^^  gleid^güttigen  Säubern.  ®a§  ^atte  namentüd) 
bie  alte  ^rau  Katharina  ®u3)?ont,  bie  @f)egattin  9JJarfu§  ®u3JJont§ 
begriffen,  xoddie  ba§  Stngeigemefen  eifrig  übern>ad)te.  SSenn  tjon 
|)oüanb  bie  ©d^ellfifc^e  eingetroffen  maren,  ein  in  bamaliger  ^tit  ftet§ 
fe^nlid^  erirarteteg  ©reignig,  ^ob  fte  fofort  i^r  ©c^iebefenfterc^en  in  bie 
|)ö^e  unb  rief  in  bie  2)ru(ferei  t]inein:  „©eintiefet  ©panien  eruf)§,  be 
©c^ellfefd^  fin  bo!"  —  bamit  an  bie  ©teile  ber  oielfac^  fe^r  eintönigen 
D^ac^ric^ten  au§  bem  emig  unruhigen  ©panien  bie  bereitfte^enben  Sln^eigen 
ber  3^if(f)^änbler  aufgenommen  merben  tonnten,  ^iefe  fleine  ©efc^ic^te, 
bie  übrigen^  ben  ^Jor^ug  ber  SSa^r^eit  ^at,  ^eigt  ben  fingen  gefc^öft= 
Ii(f)en  ©inn,  melcfier  aud)  für  bie  ÜJiittet  forgte,  um  bie  B^^t^^Ö  ^^^f 
bie  §i}^e  i^rer  S3ebeutung  gu  bringen. 

SD^an  fann  fid)  benfen,  ha^  bie  politifc^e  Haltung  ber  ^ölnifc^en 
Leitung,  meiere  auf  gn^ei  ©c^ultern  trug,  bie  treue  fatl^olifc^e  S3eüölfe= 
rung  ^ijlng  unb  ber  Sfi^einlanbe  in  feiner  SBeife  befriebigte.  SGöä^renb 
bie  früljeren  ^ermefianifd)en  ©treitigfeiten  unb  ber  ^ampf  be§  (Srä= 
bifd)ofe§  mit  ber  Üiegierung  toegen  ber  gemifc^ten  @^en  in  ber  breiten 
SJZaffe  be§  93oIfe§  nic^t  genügenb  befannt  geirorben  n?aren  unb  im 
großen  unb  ganzen  fie  ^iemlic^  fü^I  gelaffen  Ratten,  ha  ein  red)te§ 
9?erftänbni§  für  foId)e  S)inge  in  bamaliger  ^(\t  meift  nod)  fehlte,  n?ar 
bie  @efangennal}me  be§  (Sr^bifc^ofS  ÄIemen§  5Iuguft  eine  ^atfad^e, 
njeld)e  mit  padenbfter  ^eutlic^feit  bem  fat^olifc^en  'ißolfe  bie  ©efa^r, 
in  irelc^er  bie  fat^olifdie  Äirdie  ^reu^en»  fid)  befanb,  üor  Slugen  führte. 
®a^er  ber  gewaltige  (Sinbrud  unb  ber  noc^^altige  ©influ^,  meldten 
biefeö  @reigni§  me^r  unb  mefjr  auf  bie  Äat^olifen  9fl^einlanb§  n^ie 
gang  SDeutfdjIanbs;  übte.  ®ie  ©rregung  ber  bamaligen  ^Cage  fpiegelt 
fi^  lieber  in  galilreic^en  5tbfc^riften  ber  päpftlicöen  Slllofution,  einzelner 
5(rtifel  fübbeutfd)er  Slätter  ^ugunften  be§  gefangenen  (Srgbifd^ofeg,  foioie 


i?ölner  ^re|Der^öItniiJe  öon  1815  bi§  1848.  303 

Dieler  Öieber  unb  ^^^Ö^^ätt^^»  treld)e  in  ben  alten  Kölner  g^amilien 
f)eute  noc^  erhalten  finb.  ^ie  ^clnifcfie  B^itmu-j  aber  \d)\vkq  unb  über= 
Iie|  ha§  Dieben  onberen. 

SSer  bie  (Sprache  ber  Srofc^üren  unb  (V(uc}f(^riften  ber  bamaligen 
3eit  lieft,  fann  fic^  (eic^t  oorftellen,  toie  fe^r  bie  mefjr  unb  me^r  ficft 
fteigernbe  Erregung  bee  fatf)Dlifd)en  33clfe§  eine  täglid)  erfc^einenbe 
politifc^e  3^itung  fat^oIifd}cr  9iid)tung  ttermifete.  2öie  elenb  mar  bie 
Sage  be§  ftat^oti^iSmuS  ber  'jR^einlanbe  unb  namenttid)  Äötn»  in  jenen 
^agen  burc^  bieje  58erfagung  aller  3J?ögIirf)feit,  fid)  and)  nur  notbiirftig 
gu  üerteibigen ! 

2ßie  im  Sa^re  1837,  fo  blieb  bieje  Sage  and)  in  ber  folgenben 
3eit.  S)ie  Gattung  ber  ^ölnifd}en  3^^tung  änberte  fid)  aud)  nad^  ber 
93eilegung  ber  Kölner  SSirren  nid)t.  ©etoife  ipar  fie  nod)  meit  entfernt 
Don  ber  Ieibenfd}aftlic^en  unb  üerbiffenen  S3efäm|}fung  ber  fat^oIifd)en 
Äir(^e,  meldte  fie  fpäter  in  ben  Sauren  be§  i^uIturfampfeS  betrieb. 
5tber  ba§  riditige  ©efü^I  be§  35oIfe§  fanb  bod)  mit  ©ic^er^eit  beraub, 
wie  fie  innerlid)  gu  allem  Äat^olifdjen  ftanb.^)  Sm  Sa^re  1844  fd}rieb 
ber  bamalige  Pfarrer  ^rifac  Don  Sfl^einborf  eine  33rofd)üre  gegen  fie: 
„®ie  ofat^oIifd)e  ^^enbeng  ber  ^ölni]d)en  3eitung." -)  SBenn 
i^r  SSert,  an  bem  ,f)eutigen  9)?a^[tab  gemeffen,  and)  nid)t  aü^u  tjodj 
an^ufc^tagen  ift,  fo  erfd)eint  fie  bod}  bemerfen^iuert  al^  5(u§brud  ber 
bamaligen  Stimmung  unb  5(uffaffung  unter  ben  ^atf|oIifen.  5U§  ÜJJotto 
mar  bem  ®d)riftd)en  ein  Äraftiprud)  be^5  be!annten  jübifdien  "JJemofraten 
Soel  3acobi}  Dorgefe^t,  nield)er  aüerbingS  in  feiner  urfprüng(id}en  33e= 
beutung  ein  gan^  anbereä  3^^^  ^^  ^"9^  gehabt  ^atte: 

„2)11  großes,  fforeS,  flugeS  5ßo(f  am  S^^eiu,  bu  e^renfefte§,  ftarfe§  9?D(f  in 
SQßefifalen,  wirft  bu  bic!^  beugen  üor  bem  aufgeflärten  geberDte!^,  üor  ben  ge6i(= 
beten  <5(!^tt)inblern,  öor  ben  impertinenten  Schreibern,  öor  ben  lumpigen  ^t)rajen= 
bred)§Iern,  bereu  ©c^mert  ift  bie  ®otte§Iäfterung,  beren  53eil  ift  ber  S5errat?" 

^ie  allgemeine  9iid)tung  ber  .^ötnifd^en  3^i^i^"9  ^^^^  "^  biefem 
@d)riftd)en  folgenbermafeen  gefd)ilbert: 

„®ie  fi'ölnijcfie  3eitung  tritt  in  bejug  auf  ba§  religiöje  SIemcnt  im 
?teu$ern  unb  if)rer  ganjen  gorm  naä)  al§  eiitfci^ieben  farblos,  b.  f).  inbifferen= 
tiftifcf),  auf.     ®ie  ift    in  bejug    auf    i^re    3Infünbiguug   unb   Haltung   roeber 

')  lieber  bie  Gattung  ber  iJ'öInijd^en  3eit"ng  gegenüber  fat!^oIij(!)en  ^Ingelegen^eitcn 
Dgl.  j.  33.  <Qift.=poI.  531.  16.  Söonb  1845,  3.  164,  234,  357,  566.  ^Jamentlic^  bie 
^Berufung  be§  proteftanlijc^en  3)r.  53rüggemQnn  jum  ^ouptrebatteur  ber  Leitung  l^otte 
bie  fQt[)olijd^en  Kölner  fc^loer  gereijt. 

^)  (Senaucr  2:itel:  „Xie  afat^olijt^c  2;cnbcnj  ber  .<?ölnij(f)en  3«itung.  S3on  2BiIf)elm 
^rijac,  Pfarrer  jur  ^I.  ^tfjelgunbe  in  5Rt)einborf,  im  ^efanate  Solingen,  fioblenj,  5}er= 
log  Don  %  §ölj(^er.  1844.- 


304  3c^ntc§  Kapitel 

tatf)olx\ä)  noc^  proteftantifc^.  5)lögen  beibe  5?onfeffionen  feigen,  wie  jic  3ured^t= 
fommen,  loo  fie  t^re  Organe  l^er^olen.  ®ie  ßblnijdie  Leitung  üitnmert  fici^ 
barum  m(i)t,  [a  nici^t  einmal  um  gemifje  Q^afta,  menn  beren  (Srnrterung  fie  baju 
treiben  fönnte,  fic  au§  i^rer  SteEung  ju  bringen  .  .  .  9iun  ift  aber  bcr 
6-^arafter  be§  3nbifferenli§mu§,  ba^  er  ni(^t§  njeniger  al§  in  fi(^  fonjequent, 
b.  ^.  Snbitferenti§mu§  ift,  menn  er  \id)  auä)  nod^  jo  fe^r  bafür  ausgibt.  @r 
ift  bie  9?eIigion  ber  3eit,  bie  für  fic^  biefelbe  5lnerfennung  »erlangt,  tt)ie  bie 
fatl^olifrfie  ^irci^e  mit  i^rer  bon  ben  ©egnern  meift  fdilec^t  tierftanbenen  Seigre 
oon  ber  »allein  feligmad^enben«  fie  nur  öerlangen  fann.  ®er  3nbifferenti§mu§ 
t)at  feine  ^e|erric^ter  unb  5IutDbafe§  fo  gut  mie  jene,  nur  unter  anbern 
formen,  mit  weniger  Dted^t,  mit  mel^r  2BiEfür  unb  S)e§potigmu§.  ^al^er  fömmt 
e§  auä),  ha^  ber  ^ölnifcfjen  3eitung,  ungeachtet  fie  bie§  nic^t  miH,  mannigfad^ 
ber  ^Pferbefu^  l^eröorguclt  unb  fomol)!  tt)a§  i'^re  2:enbenj  al§  einjelnen  ?!(u§= 
brü(!e  betrifft,  bie  Äat^olifen  9t^einlanb§  unb  bie  eckten  ^reunbe  be§  5Sater= 
Ianbe§  tief  betrübt,  betrübt  bIo|,  weil  bie  ^ölnifd^e  Leitung  nod^  einigermaßen 
ju  ben  33eften  gel^ört." 

^rifac  fuc^t  bann  biefe  inbifferentifttfdie  unb  baburc^  !otf)oIifenfeinb= 
li^e  Gattung  nac^^un^eifen  an  ber  Segünftigung  be§  neu  gegrünbeten 
@uftaü  5tboIf=S8erein§,  an  ber  ©eüorjugung  ber  „jungbeutfc^en" 
©c^ule  in  ber  Siteratur,  an  ber  (Seminnung  ®u|fotü§,  be§  ^ü^rer^ 
biefer  ©d^ute,  —  tpeld^er  in  feinem  Xelegrap^en,  bem  9J?oniteur 
be§  jungen  ®eutfd^Ianb§,  gefc^rieben  ^atte:  „©eutfc^Ianb  ^at  nun 
einmal  ben  3"9  5""^  ^roteftantilmuä.  SSir  gehören  nidjt  gu  ben 
g^reunben  be§  ^ieti§mu§,  aber  mir  üerfic^ern  boc^  iia§^  fat^oüfc^e 
^eutfc^tanb,  lie^e  e§  ein  ^aijt  long  äJJänner  tt>ie  Ärummacfier  in  (S(6er= 
felb,  ®räfefe  in  äJ^agbeburg,  ©trau^  in  S3erlin  in  feinen  ^ird}en 
prebigen,  feine  ©emeinbe  mürbe  fat^olifd)  bleiben"  —  für  ha§  Feuilleton, 
an  ber  Haltung  biefe§  Feuilletons,  an  ben  2(eu^erungen  beg  fpanifc^en 
unb  englifc^en  Äorrefponbentcn.  2öa§  ben  le^teren  üorgemorfen  tüirb, 
ftnb  iebod^  me^r  Sefc^merben  gegen  eine  oltgemeine  ^otitif,  meiere  nac^ 
ber  bamaligen  3luffaffung  ber  fat^olifc^en  Steife  ben  fat^olifd^en  Snter=^ 
effen  luiberfprac^.  ®ireft  antifird}tic^e  unb  antifat^oIifd)e  S^orftö^e, 
mie  fie  fid)  fpäter  in  ber  ^i3Inifc^en  3^itung  me(}rten  unb  in  ben  Satiren 
be§  ÄuIturfam^feS  ^u  i^rem  ©Aftern  mürben,  fonnte  ^rifac  nod)  nic^t 
anfül^ren.  (Sr  ^atte  aüerbingS  burc^auS  rec^t  mit  feinem  §inmei§  auf 
bie  inbifferentiftifc^e  ©runbauffaffung  ber  Äölnifdien  ^'^itung,  meld^er 
burd)  i^re  innerfte  Statur  oon  ben  befteljenben  ^oufeffionen  ber  ß'at^o* 
li^iSmuS  am  meiften  antipat^ifd)  fein  mu^te. 

SDie  58rofd)üre  ^rifacö  blieb  oon  geringem  öinftufe,  namentlid^ 
bei  benjenigen  Äat^olifen,  meiere  ftc^  feit  Qatjren  an  ba§  ßefen  ber 
Äötnifcl^en  3^it"n9  gemö^nt  Ratten.    2BeId)e  3eit""g  follte  man   aud) 


Kölner  ^reßoerfiältniffe  Don  1815  bi§  1848.  305 

in  Äöln  !)a(ten,  bie  beffer  getuefen  märe?  @§  gab  ja  feine  fold^e. 
3Soüte  man  ipiffen,  mag  in  ber  Söett  oorging,  fo  mar  unb  blieb  mon 
auf  bie  ß'ölnijdie  Rettung  angemiefen.  5(ud)  üiete  gute  ^at^otifen 
hielten  ba^er  nac^  mie  üor  bie  Äölnifcbe  3ßitung,  nic^t  o^ne  atlmä^Iirf) 
mel^r  unb  me^r  Don  i^rem  Reifte  burc^tränft  unb  üon  i^r  in§  Bd)Upp= 
tau  genommen  gu  merben.  S33ie  fiele  5In(ä[fe  boten  bie  ^^it^^^^iö^ifK» 
mo  bie  fat^olijc^e  Sluffaffung  entfcf)ieben  (}ätte  oerteibigt  merben  muffen! 
2Iuf  bie  3(ngriffe  bei  ■  „burc^  mehrere  ©eiftUc^e  ber  (proteftantifd)en) 
^reilftinobe  ^uilburg"  im  ^erbfte  1843  herausgegebenen  „Duisburger 
Äatec^iSmuS"  über  bie  Unterfd}eibungSle^ren  ber  et>angeIifd}=proteftan= 
tifc^en  unb  römifc^=fatt)olifd}en  Äircf}e  fonnten  bie  Äatt)oIifen  mteber  nur 
notbürftig  unb  erft  nad)  löngerer  ßeit  in  S3rofd)üren  antmorten.  9?ic^t 
beffer  mar  e§,  als  bie  ©rünbung  beS  ©iiftao  5lboIf--SSerein§  ^u  ^ran!= 
fürt  am  9J?ain  im  September  1843,  bie  5IuSfteIIung  beS  ^1.  9?ocfeS  in 
5rier  burd)  S3ifd)of  Slrnolbi  oom  18.  Sluguft  bis  6.  Dftober  1844,  baS 
„Offene  ©djreiben"  beS  abgefallenen  ^riefterS  So^anneS  9ftonge  an 
Söifc^of  Strnolbi  Dom  1.  Oftober  1844  unb  bie  mit  biefen  2atfad)en 
eingeleitete  53emegung  beS  „Deutfd)fatf)oIi3iSmuS"  ju  mütenben  Singriffen 
auf  ben  Äat^oIi^iSmuS .  füf)rte.  2)ie  9)Zafetofigfeiten  biefer  Eingriffe 
lieBen  fid)  nur  erftären  auS  bem  bisher  »erhaltenen  5lerger  ber  liberalen 
unb  proteftantifc^en  S3Iätter  über  ben  für  fie  fo  unermünfd^ten  5tuS= 
gang  ber  SBirren  oon  1837.  2Bie  mäfjrenb  biefer  SSirren,  fo  aud^ 
je|t  ftanb  ber  Äat^oIi^iSmuS  foId)en  Eingriffen  oöllig  me^rloS  gegen= 
über.  Sßie  menig  gegen  fie  bie  fteine  religiös=erbaulid}e  3^itfcf}i^ift^i^' 
literatur  auffommen  fonnte,  ergibt  fid)  auS  bem  oorigen  ifla|)itel.  9cad) 
mie  Dor  be^errfi^te  bie  Äötnifc^e  3^itun9  ^cn  SUJarft  beS  öffenttid^en 
SebenS.  lieber  fie  fdirieb  ber  Äatbolif  (3af)rgang  1847,  ©.  536)  in 
einer  ^^fc^i^ift  QuS  Äöln  oom  1.  9?oDember  1847: 

„9lpofteI  be§  neuen  §eibentum§,  n)elrf)e§  bem  Elitäre  raie  bem  2;^rone 
gleich  feinb  ift,  befinben  fi^  bereit?  in  allen  (Stauben  unb  i?Iaffen  unb  bc= 
mächtigen  fic^  aümä^lic^  ber  einflu^reic^fteu  ^ofteu,  niä^reub  tia^  eiujige  be= 
merfenSroerte  2;ageblatt  in  biefer  großen  ©tobt,  bie  Kölner  3fitung,  %aQ  für 
%aQ  mit  überaus  frecher  ©tirne  bie  politijc^en  irie  religiöfen  ©ruubfö^e  be§ 
^Intic^riftiauiSmus  auäftreut  unb  öerfec^tet." 

©ine  ^öd)ft  merfmürbige  S3eleud)tung  erfährt  bie  fiage  ber  fat^o= 
lifc^en  treffe  auS  sal)lreid)en  ©direiben  beS  bamaligen  ßr^bifdjofS  Don 
Äöln,  Sol)anneS  D.  ©eiffel,  meld)e  nid}t  auf^i}ren,  über  bie  unpari= 
tätifd)e  5tuSübung  ber  3^i^f"^  gegenüber  allen  fat^olifd^en  SSeröffent^ 
Iid)ungen  bitter  Älage  ju  führen.*) 


')  ©ic  ftnb  jujammengefleflt  in  ^tnlage  9ir.  33. 
ÄQil  SBad&em,  aSiograp^ie  3o{.  Sacftem,  I.  20 


306  3e^nte§  ßopttel. 

@o  brürfenb  waren  bieje  SSerpUniffe,  bo^  bie  Äat^oUfen  ^öln§ 
unb  ber  fR^einproinn^  fid}  nic^t  anberS  ^u  retten  teuften  a(§  aud) 
i^rerfeitg  immerzu  unb  unenttüegt  üolle  ^re^frei^eit  gu  f orbern, 
bamit  jte,  n)enn  fie  fc^on  bie  liberalen  unb  ^roteftantifd^en  Singriffe 
aushalten  mußten,  ttjenigftenS  bie  9)löglid)feit  geirännen,  i^rerfeit§  fid) 
gu  oerteibigen.  @§  fonnte  fein,  ha'^  bie  fatI}oIifd^e  treffe  bei  bem  nad} 
©emäfirung  ber  ^refefret^eit  in  2tu§fic^t  fte^enben  Kampfe  unterlag, 
ha  bie  liberale,  proteftantifc^e  unb  fonftige  fat^olifenfeinblic^e  treffe 
einen  ju  großen  S^orfprung  ^atte.  Slber  beffer  fallen  im  offenen  Kampfe, 
nad)bem  man  fic^  mutig  gewehrt  ^otte  mit  ©c^n?ert  unb  Spiefe,  al§  ben 
i^ampf  nic^t  füf)ren  bürfen  unb  ba^infied^en  mit  gefeffelten  Rauben!  Huf 
bem  gmeiten  r^einifc^en  ^rooingiaüanbtag  §u  ^oblen^  üom  9.  ^ebruar 
bi§  2.  Stpril  1845  !am  bie  ©ac^e  aud]  für  bie  Äat^olifen  gur  (Snt= 
fd^eibung,  al§  ein  Hutrog  eingebracht  n?urbe,  nac^  n)eld}em  ber  ^ro- 
mugiallaubtag  für  hk  ^^refefrei^eit  eintreten  foUte.  ^r^r.  9Kaj  o.  2oc 
mie§  babei  bie  imparitätifc^e  ^anb^abung  ber  3^"fur  an  oielen  58ei= 
fpielen  fd^Iagenb  nad).  ©enaue  9?ad^rid)ten  über  bie  3Ser^anbIung 
liegen  nic^t  oor,  ba  biefe  bamal§  geheim  maren,  unb  S3erid]te  nid^t 
üeröffentlid^t  merben  burften.  (Sr^bifc^of  o.  ©eiffel  fc^rieb  über  bie 
Sad^e  an  ^önig  Subtoig  Oon  S3a^ern  am  22.  ^e^ember  1845: 

„ßin  jttjeiter  ^unft,  auf  beffen  S5erabfct)iebung  man  fe^r  gefponnt  i[t,  i[t 
ber  Eintrag  auf  ^te^  f  teilte  it.  3n  biefen  oon  ^roteftanten  geftellten  Eintrag 
^aben  aud)  bie  fat^olifc^en  deputierten  eingeftimmt,  allein  nur  ungern  unb  nur 
au§  bem  ©runbe,  roeil  bie  3enfur  in  religiöfen  fragen  ben  proteftantifd^en 
Leitungen  bie  ^eftigften  5tu§fäIIe  gegen  ben  ^apft  unb  bie  fat^oIifd)e  ^ircj^e 
erlaubte,  unb  babei  bie  fat^olijd^en  ißcrteibigungen  gegen  bie  jd^mäfilid^en  2In= 
griffe  faft  überott  unnac^fid^tUc^  megftric^,  loie  bieje§  beim  Sanbtag  5u  (Joblenj 
otelfad^  nad^gemicfen  mürbe.  ®ie  offenfunbige  Disparität  trieb  bie  ^atl^olifen 
jum  9Jiitrufen  nac^  ber  ^^re^frei^eit."  ^) 

S)ie  ^olge^eit  ^at  gezeigt,  ha^  bie  bamaligen  ^attjolifen  red^t 
Ratten,  ben  ^ampf  nid)t  gu  fc^euen,  tt»enn  nur  aud)  i^nen  biefelben 
9fied)te  ä«geftanben  mürben,  mie  i^ren  ©egnern. 

2tm  (eb^afteften  tourbe  ber  9KangeI  einer  iournaIiftifd)en  3Sertretung 
ber  fat^olifc^en  Sadft  in  ber  @tabt  Äöln  empfunben,  nic^t  nur  auf 
geiftüc^er  Seite,  fonbern  auc^  in  ben  Greifen  ber  S2aien.  Snt 
tat^olif  (3at)rgang  1848,  @.  112)  ftnbet  fic^  barüber  folgenbe  tiage 
oom  26.  gebruar  1848: 

„®a§  S3ebürfni|  einer  eigenen  S^itung,  meldte  bie  XagcSereigniffe  unb 
bie  3eitläufte  mit  bem  Haren,   ungetrübten  Slicfe  be§  gläubigen  ^at^olifen  be= 


»)  ^fülf,  „ßorbinal  öon  ©eijfel",  1.  «b.  ©.  306. 


Kölner  ^re^öcr^öltnijfe  oon  1815  bi§  1848.  307 

trod^tet  unb  bcn  robicalen  SntfteÜungen  unb  Sügen  ebenjo  cnti'd^ieben  cntgegcn= 
tritt,  al§  aflem  unfreien,  unrl^einifc^cn  unb  unbeutfdfien  SBefen,  ift  feit  ben 
traurigen  'Bd}Voex^tx  SBirren  unb  Kriegen  be§  üerflofjenen  3a^re§  (in  ©ad^en 
be§  ©onberbunbe§,  al§  bie  fat^olifd^en  Kantone  ftd^  burc^  engern  3ufammen= 
fc^Iu^  eine  größere  religiöje  ^rei^eit  fidlem  moüten)  in  (Solu  lebhafter  benn  je 
gefüllt  roorben,  inbem  bie  alte  Kölner  3eitung,  auf  meiere  bie  58eraot)ncr 
6öln§  unb  ber  Umgegenb  angeroiefen  finb,  Sag  für  3:ag  burd^  i^re  ©d^meijer 
3IrtifeI  unb  Sorrefponbenten  bo§  ©efü^I  aller  für  9?ed^t  unb  greifieit  befeelter 
Sefer  auf§  lieffte  üerlcfete,  roie  fie  auc^  im  f^rü^ja^r  be§)elben  3a{)res  in  i^ren 
^Jlitteilungen  au§  33ai)ern  unb  fpüter  in  i^ren  bclgifc^en  ßorrefponbenjen  unter 
bem  Dkmcn  be§  „UItramontani§mu§"  unb  „3eiuiti§mu§",  nac^  2[rt  ber  geinbe 
ber  ^ird)e,  alle  fatt)oIiicf)en  S^ix^m  auf  ha^  fc^merjUrfifte  Dermunbete.  «Seitbem 
^aben  e§  alle  (Jinfid^tgöoIIen  gefüllt,  baß  nic^t§  me^r  Reifen  fann,  al§  eine 
eigene  Setzung,  b.  t).  ein  3eitung§blatt,  tt)elc^e§  lueber  auf  ®elb  nodt)  auf 
anbere  |3oIittfd)e  33Drtf)eiIe  fpeculirt,  fonbern  lebiglic^  barauf  auSge^t,  ben  guten 
Kölnern  eine  3eitung  ju  liefern,  roeld^e  forool^I  bie  religiöfen  al§  politifc^en 
^nterefjen  fc^ont  unb  icf)ü^t,  unb  Don  i^nen  o{)ne  ®efaf)r  irregeführt  ober  Der= 
le^t  ju  merben,  geleien  werben  fann.  ©c^on  Don  Dcrjc^iebenen  Seiten  foll  man 
barauf  ausgeben,  beim  Könige  eine  ßonceffion  nadt) jufud^en.  * 

3n  ber  %at  luaren  fo(d)e  55erfuc^e  feit  längerer  3^it  gemacht 
lüorben.  ©ie  Ratten  bie  Äöinifc^e  3'^it"^^9  ^üf)I  cjetaffeii,  t}a  fie  i^rer 
©ac^e  ficf)er  irar  unb  ficfi  auf  bie  §anbf)abung  ber  beftef)enben 
^^re^gefe^gebuni]  üerlaffen  burfte.  @rft  q(§  bas  3af)r  1848  anbrarf) 
unb  bie  ^arifer  g^ebruarereigniffe  i^re  8diatten  oorauf  warfen,  fi"g  fie 
an,  beforgt  ^u  n^erben.  Söenn  '^reBfreif)eit  gei^eben  tuurbe,  mufete  fie 
öon  fat^olifcfier  ©eite  fofort  bas  ©ntfte^en  einer  ftarfen  Äonfurrenj  be= 
fürchten,  ^a  galt  e§,  biefer  cion  norne  herein  ben  S3oben  ^u  fc^mätern 
unb  bie  eigenen  fat^olifdjen  5Ibonnenten  feft^ufialten.  5;)iefem  ^toedt 
biente  eine  ©rflärung  au§  bem  Januar  1848,  roelrfie  in  ber  äd(= 
nifd)en  ^^itu^ö  öom  21.  Januar  abgebrudt  ift.  ©ie  roie§  eingangs 
barauf  ^in,  ha^  „bie  nocf)  tägürf)  fteigenbe  2(uf(age  gegenwärtig  bereite» 
10000  ©jemplare  weit  überjci)ritten  unb  fidi  bamit  in  bem  Zeiträume 
Don  ge^n  Sauren  Derbreif ücf)t"  babe.    ®ann  f)iefe  e§: 

„2öir  glauben  berechtigt  ju  fein,  in  biefem  Erfolge  eine  erneute  ?ln= 
erfennung  unfereä  Streben»,  ber  3:enbenjen,  meiere  mir  Derfolgen,  ju  fe^en;  mir 
glauben  barin  ben  beften  33emei§  finben  ju  bürfen,  mie  bie  Iüd)erlid^en  ?In= 
feinbungen,  bie  unmal^ren  33eid^ulbigungen,  bie  gef)äfjigen  53erbre^ungen  o^ne 
allen  ^3tntlang  bleiben,  meiere  namentlicf)  an  ber  DJiofel,  an  ber  ^iax  unb  an 
ber  SBupper  —  menn  aucf)  nid^t  au§  benfelben,  boc^  ^ier  mie  bort  au§  gleid^ 
unmürbigen  ^Rotiüen  —  unabläffig  gegen  bie  »Gölnijc^e  3fitung«  Dorgebrad^t 
merben,  unb  mit  bencn  ]\d)  leiber  auc^  mancf)e  ben  beiligftf"  3ntereffen  ber 
ÜJienfd^^eit  gemibmete  iölätter   ju  füllen  begonnen  l^aben,    feitbem   ein  einjelner 


308  Se^ntcS  ßapttel.    Äölner  «ßreßöer^ättniffe  öon  1815—1848. 

«Sd^reicr,  juerft  in  33rofd^üren,  jpäter  in  ben  tierfc^ieben[ten  3;age§'6Iättern,  bcn 
2;on  baju  ongefd^Iagen  !^at.  Sßir  fiaben  bieje  mit  ben  roiberwärtigften  ^er= 
fönliti^feiten,  mit  ben  ärgften  ©emein^eiten  gemürjten  2:iraben  nie  einer  58e= 
ac^tung  gett)ürbigt  unb  il^nen  nur  ba§  tieffte  ©d)n)cigen  entgegengefe^t.  Siegt 
bod^  qUju  flar  ber  5ßett)ei§  üor:  ta^  fid)  ber  gefunbe  ©inn  berer,  auf  bie  man 
3unä(i)ft  tt)irfen  mitt,  Weber  im  9il^einlanbe  no(^  anbergmo  burc^  fold^e  S5er= 
bäc^tigungen  beirren  lä^t,  tt)ie  fie  teil§  ber  t^anati§mu§,  teil§  ber  9ieib  eingibt; 
ta^  ba§  üägUd^fte  ©d^impfen  lautere  ^Ibfid^ten  nid)t  ju  unlauteren  ju  [temveln 
bermag;  'ta^  Sug  unb  Srug,  bur(^  bie  man  in  tt)ir!Ii(!^  bos!^a|ter  SBeife  auf 
bie  SJJafjen  ju  totrfen  jid^  bemül^t,  ]o  leidet  ^iiemanben  bet^ören."  .  .  . 

®er  Bdiiu^  lautete: 

„55on  allen  anberen,  al§  politifd^en  unb  allgemein  fittlid^en  3Irgumenten 
in  33ejpred^ung  ber  religiöjen  ^tngelegen^eiten  \\ä)  ferne  ^altenb,  gleid)  meit  bon 
SiabüaliSmuS,  mie  aber  anä)  öon  5anati§mu§,  ift  unfer  SQßeg  ber  be§  ge= 
mäßigten  fjortfc^ritteä,  ber  am  fic^erften  förbert  unb  roelc^cm  ]\ä),  toie  bie  @r= 
fa^rung  letirt,  ba§  9t^einlanb  unb  überfiaupt  bie  größere  D3Ze§rt)eit  be§  beutjd)en 
SSoIfe§  juneigt;  benn  man  fie^t,  ba^  eben  bie  Sßlätter  fener  beiben  ejtremen 
9tic^tungen  bie  tt)enig[ten  Sefer  jagten  unb  ba^  bie  3led^tung,  bie  fie  gegen 
anbere  5Jieinungen  ^^rebigen,  al§  geredetes  Soo§  ouf  fie  felbft  jurüdtfäHt." 

®oc6  e§  mar  bereite  ju  fpät.  Se^t  tonnte  ba§  (Sntfte^en  einer 
fot^olifc^en  B^iti^^fl  ^ic^t  «le^r  aufgehauen  n^erben,  ha  haih  barouf  bie 
^re^frei^ett  in§  Seben  trat,  ^ie  ^Dd)faf)renbe  @^ra^e  ber  Srflärung  ber 
Äölntfd^en  ^^itung,  melctje  ben  gläubigen  Äat^oIij^iSmug  beutlid)  all 
„^anatiSmuö"  be^eid^nete,  fonnte  biefen  Seftrebungen  nur  fijrberüc^  fein. 
@§  toax  ein  Q^IM,  ha^  enbtic^  einem  StberaU§mu§,  n^eld^er  unter  ber  S^Iagge 
be§  ^at^oIiäi§mu§  alle  religiöfen  STngelegen^eiten  nac^  felbft  aufgefteflten 
„politif(^en  unb  allgemein  fittlic^en  ^Irgumenten"  bet)anbeln  lüoüte,  ein 
toirfitc&er  Äat^olijtSmul  entgegentreten  fonnte,  meld^er  in  religiijfen  5ln= 
gelegen^eiten  an  ben  unabänberlic^en  Sßa^rf)eiten  ber  tat^olif(^en  i^trdie 
feftl)ielt. 

5)ie  .^ölnifd}e  3^it""9  ^^^  bamal§  n^ie  fpäter  unb  ^eute  nod^  bie 
SSertreterin  nic^t  nur  eines  politifd^en,  fonbern  auc^  eine§  fird)lic^en 
Siberalilmul,  beffen  Äern,  fubjeftiüiftifc^e  ©elbftbeftimmung  unb  §j(b= 
le^nung  einer  burd^  göttlidie  Offenbarung  gegebenen  objieltiüen  SBa^r^eit 
in  religiöfen  fingen,  ber  |?roteftantifc£)en  SBeltanfc^auung  entfprungen 
n?ar.  ©epaart  mar  biefer  ©taubpuntt  mit  einem  meitge^enben  Sn= 
bifferenti§mu§,  meld^er  ebenfo  proteftantifd)en  Urfprung§  mar.  ^stfx 
^auptrebafteur  Sörüggemann  mar  proteftantifd^,  gerabe  mie  and)  ber 
im  Sa^re  1855  an  beffen  ©teile  tretenbe  Ärufe. 

3n  i^rer  9htmmer  üom  2.  Januar  1848  tonnte  man  tefen: 


«erjuc^e  bcr  (Srünbung  einer  tat^oUjd^en  Scitung  in  Köln  1843—1846.       309 

„DDHt  bcn  religibjen  Ä'ätnpfen  befd^äftigen  mir  un§  l^öd^ft  jelten  unb  immer 
je^r  ungern,  meil  bie  religiöfe,  mie  iebe  anbcre  innere  Ueberjeugung  <Baä:)i  be§ 
3nbiDibuum§  ift.  5)ie  bogmatifd^en  2)iscuiftoncn  tocrbcn  in  bem  D3ZaBe  ab= 
nel^men,  al§  man  fte  raeniger  beachtet,  unb  jule|;t  bod)  bie  Uebcrjeugung  qII= 
gemeiner  ^la^  greifen,  ba^  mn^rc  Steligiojitnt  in  guten  Jäten  unb  nic^t  in 
SBorten  befiele." 

®ie  gläubigen  ^ot^olifen  Ratten  gettjife  recftt,  eine  fold)  religiöfe 
^enttreife  nic^t  al§  Äat^oIi^iömuS  gelten  ^u  Infjen,  fo  fe^r  auch  bie 
Äölnifc^e  3^^t""9  i^^^ft  &^i  Gelegenheit  fid)  al§  iöertreterin  fat^oIijd)er 
Slnic^auungen  tior^uftellen  bemüht  mar,  unb  fogar  manrf)mal  mit 
Slrtifeln  prunfen  fonnte,  luel^e  üon  gläubigen  Äat^olüen  fjerrüfjrten. 

* 

S33ie  bie  fat^olifc^e  ^^^^^nfl  ^"  ^öln  juftanbe  tarn,  märe  nunmehr 
ju  berichten.  35or^er  jeboc^  muffen  im  3ufantmen()ange  bie  üergeblicben 
3eitung§t>erfuc^e  erjä^lt  luerben,  luel^e  iiorangingcn,  unb  Dom  Sa^re 
1843  —  1848,  üorioiegenb  im  §aufe  Sambert  Sad)em§,  gemad)t  mürben. 


Elftes  Kapitel. 

Lambert   unb   Oofcf  ^adfcms   vctgcblidfc  Vcv^udfc   bcv 

(Srünöung  einer  fatf^oUfc^en  Leitung  in  Köln  J 843— 1846. 

plan  einer  gouüernemental-fatF^oIifi^en  Leitung 

in  Köln  1846. 

)Rad)  bem  Falliment  bcr  ^irma  5-  "'^-  93ad)em  im  ysaijxc  1840 
unb  bem  ^i^ftanbefornmen  be^  Äonforbateä  f)Qtte  !^ambert  Sadiem  feine 
58erfuc^e,  eine  fatl}o(ifd]e  3*-'it^^^9  i"'^  Seben  ^u  rufen,  balb  mieber  auf- 
gegriffen. Sfcunme^r  fonnte  fein  älteftcr  (Sobn  Sofef  if)n  bereite  mirffam 
unterftü^en.  !öon  beffen  ^anb  finb  nod)  eine  gan^e  9ieibe  oon  33or= 
arbeiten  oor^anben,  ipeld)e  ben  im  folgenben  bargefteüten  SSerbanblungen 
bienten. 

^ie  5{u5fid)t  auf  Gelingen  be§  ^laneg  mar  jc^t  etma§  beffer,  aU 
im  3abre  1837,  mo,  mie  früher  berichtet,*)  ber  erfte  berartige  3?erfuc^ 
fe^Igefd}lagen  mar. 

Äönig  ^riebrid)  Sßilbelm  III.  mar  1840  geftorben.  Sein  ©o^n 
griebrid)  2öilt)clm  IV.  l)atte  ju  erfennen  gegeben,  bafe  er  bie  93e= 
fc^ränfungen  ber  '^^reffe  gemilbert  ^u  fe^en  münfd)te.^)  3luc^  ftanb  er  per= 
fonlic^  bem  Äat^oligilmu^  tüo^tmollenber  gegenüber.    Sine  neue  3^"^"!^=' 

5?9l.  oben  S.  85,  89.     *)  58gl.  oben  B.  151  f. 


310  elftes  ^apM. 

Snftruftion  festen  aüdf  für  bie  fot^oUfd^en  SBünfdie  @e^ör  gu  üer= 
f^rec^en.  5(uf  ben  [tramm  bureaufratifc^en,  allem  Äat^oüfd^en  ^öd^ft 
abgeneigten  Dber^räfibenten  o.  S3obelfc^iringf)  toax  feit  1842  ber  tpenn 
aud^  ebenfo  ftramm  proteftantifd)e,  fo  boc^  unbefangenere,  entgegen^ 
fommenbere  Dberpräfibent  ü.  ©d^a^er  gefolgt.  5tm  3.  'SRäx^  1842  njar 
ber  (Sräbifcf)Df  3o^anne§  D.  Ö5eiffel  a(§  ^oabjutor  unb  Sftad^folger  bes 
©rjbifd^ofs  ^lemeng  Stuguft  in  ^ijln  eingetroffen  unb  ^atte  bie  !ird^= 
lid^e  3Sern?aItung  ber  (Srjbiö^efe  übernommen.  ®amit  toareu  bie  Kölner 
Sßirren  formell  beenbigt  unb  auf  firc^en^oliiifc^em  ÖJebiete  ruhige  ^er^ 
l^ältniffe  angebahnt. 

53alb  banad),  unb  ^toor  im  Sa^re  1843,  begann  Sombert  Sad^em 
mieber  mit  feinen  S3emül)ungen.  ^""^«^ft  toanbte  er  fid)  ju  9]orDer= 
l^anbtungen  an  bie  Üiegierung  in  Äöln.  SDiefe  mäfelte  au  allen  35or= 
fc^Iägen,  totidft  er  mad)te.  ©d)tie^Iid)  »erlangte  fie  fogar  eine  iperab= 
fe^ung  be§  üorgefd^Iagenen  Hnseigenpreife^. 

®iefe  Semü^ungen  um  bie  ^on^effion  gu  einer  fatl^oüfc^en  B^itung 
Ratten  junädift  —  ba  gleid^geitig  ä^nlid^e  Semü^ungen  in  2;rier  unb 
^'oblen^  einfetten  —  ben  ©rfolg,  \)a^  bie  9tegierung  in  ^i)In  burc^ 
^rof.  ^erd)t  ben  9flf)einifd)en  $8eobad^ter  ^)  in§  Seben  rief,  um  al§  i^r 
unbebingt  ergebene^  unb  oon  i^r  finanziell  abl^ängigeö  S3Iatt  ben 
ßat^oIi^ilmuS  fd)ärfer  ^u  befämpfen,  al§  e§  bie  ^ölnif^e  ^^^tung  tat. 
(JJIeid^äeitig  gelang  el  ber  Ü^egierung,  tüenn  aud)  nur  üorüberge^enb, 
mafegebenben  ©influfe  auf  bie  ^obten^er  9f?^ein=  unb  äfZofelgeitung  gu 
gewinnen.  ^}    ^aburc^  mürbe  bie  Sage  ber  Äat^olifen  noc^  oerfc^Iimmert. 

Sambert  S3ac^em  brängte  atfo  unermüblic^,  unb  fo  nad^brüdlid^, 
al§  e§  einer  ^o^en  Dbrig!eit  gegenüber  bamati  tunlid)  mar.  S3ei  biefen 
Sßer^anbtungen  brachte  er  in  ©rfa^rung,  ha%  bie  Regierung  im  aüge= 
meinen  nid}t  abgeneigt  fei,  neben  ber  liberalen  ^ölnifd^en  ßeitung  unb 
bem  neugegrünbeten  9ftf)einifc^en  33eobad)ter  in  ber  ©tabt  ^öln  nod)  ein 
„Sofalblatt"  ^u^ulaffen,  unb  !nüpfte  f)ier  o^ne  langet  93eftnnen 
an.  (Sin  £ofa(b(att  mar  nic^t  oiel,  aber  einftmeilen  boc^  me^r  mie 
nid)t§.  ©taub  e§  erft  auf  ben  ^ü^en,  fo  fonnte  e§  mad}fen  unb  meiter= 
entmideft  merben.  ?tl§  2;ite(  be§  neuen  SlatteS  mürben  in  ^-Setrac^t 
gebogen  „Kölner  6t)roni!",  „Kölner  Stageblatt"  ober  „^ijtner  @tabt= 
blatt".  5tuf  Slnraten  be§  9f{egierung§fefretär§  ©c^ramm  mürbe  ber 
^itel  „Kölner  ©tabt blatt"  gemä^It.  ®a§  S3tatt  foüte  im  Stbonne= 
ment  brei  ^aler    für    ba§  Saf)r,    ober  22 V2  ©gr.  für  bag  SSiertetja^r 


')  ©ie^e  über  öiejen  oben  ©.  257,  288. 
*;  6ief)e  f)tcrüber  oben  <B.  256. 


SSerfud^c  ber  ©rünbung  einer  fat^olifc^en  geitung  in  ^öln  1843-  1846.        311 

foften;  ber  5{n^eigenprei§  joüte,  bem  ß^arafter  a(§  Sofalblatt  entfprecfjenb, 
auf  1  @gr.  für  bie  3^^^^  geftellt  merben,  tüä^renb  ber  Slngeigenpreiä 
ber  ^ötnifc^en  3^it"i^9  «nb  be§  Ü?f)einifc^en  S3eobad)ter§  bamat^  1  ©gr. 
8  ^fg.  für  bie  Qnk  betrug.  ®ie  oeranttüortHd^e  9lebaftion  UJoHte 
Sambert  Sad)em  felbft  übernehmen.  ®er  ^lan  mürbe  ba^in  au§ge= 
bilbet,  ba§  Statt  gefc^äftlic^  auf  bie  lofaten  Stngeigen  ju  grünben. 
3«  biefem  Qtütdt  foßte  ber  rebaftioneüe  ^xi^alt  möglic^ft  üerfdjieben 
üon  ber  ^i}Inifd}en  3^^tung  geftaltet  unb  ben  totalen  Sntereffen  ange= 
^a^t  merben.  (Sr  foHte  oor  allem  9J?itteiIungen  über  ©egenftänbe  ber 
©emeinbeüermaltung  unb  ©emeinbepoli^ei,  über  3lrmenlüefen,  Unter= 
ftü|ung§oereine,  Stngelegen^eiten  be§  Xf)eater§,  ber  Äunftüereine,  bann 
fleinere  fd)önn}iffenfc^aft(ic^e  5(uffä^e  unb  Stnefboten  bringen.  ®a»  $8Iatt 
foHte  alfo  im  allgemeinen  ben  6^ara!ter  jener  Stätter  baben,  für  toelc^e 
in  ber  bamatigen  ^e'\t  bie  Se^eid^nung  „Sntettigen^btatt"  faft  gu  einem 
ted}nifd)en  5Iu§brude  geworben  tt>ar. 

^odj  e^e  ber  ^tan  gur  ?Iu§füt)rung  tommen  tonnte,  ^atte  ber 
SSerlag  ber  ^ötnifc^en  3<^itung  3Binb  üon  i^m  ermatten,  unb  um  ntc^t 
einen  unbequemen  ^ontiirrenten  erfte^en  gu  taffen,  üerfanbte  er  atSbatb 
einen  ^rofpettuS,  nac^  iüeld)em  er  für  bie  üon  Sad)em  üorne^mtic^  in§ 
5tuge  gefaxten  ©egenftänbe  ein  neue§  „9)ionat§btatt"  erfd)einen  taffen 
hjotlte.  ®oc^  fd^eint  er  batb  eingefe^en  p  ^aben,  bafe  bk  ^ijtnifc^e 
Leitung  fid)  für  ben  @(^u|  gegen  Slonturreng  auf  anbere  Umftänbe  ge= 
nügenb  oertaffen  ti?nne;  ba^^  angezeigte  9J?onat§btatt  ift  benn  auc^  nie= 
mat§  erfd)ienen. 

S)ie  SSer^anbtungen  Sad)em§  mit  ber  Sftegierung  loaren  enbtid)  fo 
n^eit  gebieten,  iia'^  er  am  21.  ^egember  1844  bie  ©ingabe  an  ben 
Dberpräfibenten  ber  9ftt)einprDüin5,  ,!perrn  o.  ©djaper  in  Äobtenj,  in 
njetd)er  er  um  bie  Äon^^effion  gu  einem  fotd)en  Statte  uac^fud}te,  ber 
Ä'ötner  9f?egierung  mit  ber  Sitte  um  Sefürroortung  einreidjen  tonnte. 
®er  5(ntragfteUer  berief  fic^  in  ibr  auf  bie  früt)ere  §erau§gabe  ber 
9tt)einijd)en  ^rooingiatbtätter,  auf  Sfteftripte  ber  ^erren  ©taat^minifter 
t.  Sobelfc^mingt),  o.  9Rod)olo,  5tttenftein,  9?agter  unb  be§  9iegierungg= 
präfibenten  D.  Sabenberg.  ®ie  5tntiuort  tie^  einftmeiten  auf  fid)  toarten. 
(Sine  oertrautic^e  ^(ustunft,  lüetd)e  er  erhielt,  aU  er  n^ieber  brängte, 
lautete  „entmutigenb".  Dberpräfibent  o.  ^djaptx,  luetcber  in  ben  Stugen 
getoiffer  Sertiner  Äreife  ben  rt)einifd)en  Äatt}otiten  ^n  freunbtid)  getoefen 
n?ar,  luurbe  bern^eit  abberufen,  unb  an  feine  ©teile  trat  Oberpröfibent 
@id)mann,  ber  mieber  ftrammer  gegen  tatt)otif(^e  Seftrebungen  aufgu^ 
treten  beftiffen  mar. 


312  6Ifte§  ßapilel. 

Sieben  biefen  S3e[trebungen  33ac^em§  maren  Semü^ungen  eine§  ht= 
foiiberen  Komitees  aul  ben  g^ü^rern  ber  Äolner  Äat^oUfen  ^erge= 
gangen,  in  Äöln  eine  !at^oIijcl^e  3^^tung  in§  ßeben  ju  rufen.  Tlan 
^atte  gteic^  größere  ^läne,  aU  ber  bebäc^tige  „alte  S3ac^em";  man 
tooHte  ein  „roürbigeä  Drgan  für  bie  gro^e  9J?e^r^eit  be§  beutfc^en 
SSoIfe§",  „in  ec^t  fat^olifc^em  unb  fonferüatiüem  @eift  abgefaßt".  3" 
biefem  Komitee  gehörten  bie  Ferren  ®r.  ÜJJarcfttJorbt,  5Ibüofat  (SJuftao 
©c^enf,  Wlakx  ^ri^  Saubri,  ber  S3ruber  be§  bamaligen  @eneraI=3Sifar§ 
unb  fpäteren  SBei^bifc^ofeS,  ferner  Sfteferenbar  o.  ^ürt^,  9lentner  ßtaüc 
oon  S3ou^aben,  ^rei^err  üon  @et|r  unb  anbere.  ®a§  93etrieblfapitat 
foHte  40000  Zix.  betragen  unb  n?ar  angeblid)  bereits  ganj  gejeic^net 
njorben.  2)ie  einzelne  Slftie  mar  auf  25  ^Ir.  feftgefe^t,  ®ie  gef(^äft= 
lic^e  Seitung  foüte  bem  33uc^^änbler  §einric^  ©tienen  anüertraut  merben. 
®iefe§  Komitee  gelangte  im  3a^re  1844  ebenfalls  ^u  einem  Eintrag 
auf  ^on^effionSerteilung.  5Iber  ber  Eintrag  mürbe  abgelehnt  mit  ber 
befannten  ftereottjpen  Segrünbung,  e§  liege  „fein  93ebürfni§"  für  eine 
neue  B^itung  oor. 

SSon  biefem  Komitee  mar  ein  ^ii^^it^ö^  ""^  ^i^  „Programm 
einer  |)oIitif(f|en  B^^^ung  om  Sf^^ein"  ausgegangen,  beibeS  leiber  ofjne 
Saturn  unb  Unterfc^rift,  meiere  an  greunbe  ber  guten  ®ac^e  oerfanbt 
mürben,  um  fie  gu  Seifteuern  für  bie  beabfic^tigte  3^itung  p  geminnen.  ^) 
®aS  Programm  mar  im  ganzen  bem  früt^er  ermö^nten  Programme  beS 
Komitees  ber  Äoblen^er  ^at^olifen  gur  Verausgabe  ber  (nic^t  gugelaffenen) 
^oblen^er  Leitung  Dom  7.  'äpxil  1843  nac^gebitbet.  ^)  Sfteferenbar  ^rei« 
^err  ü.  ^^ürt^,  meltf)er  fomo^I  an  ber  Äobtenger  ©a(^e^)  mie  ^ier  be= 
teiligt  unb  aud)  ^ier  atS  9?ebafteur  in  StuSfic^t  genommen  mar,  bürfte, 
mie  baS  Äoblen^er,  fo  auc^  biefeS  Kölner  Programm  »erfaßt  ^aben.  6S 
fnüpfte,  mie  jenes,  an  bie  Sbeen  ber  §iftorifc6=poIitif(^en  S3Iätter  an. 
Sßon  marmer  religiöfer  (Smpfinbung  getragen,  !onnte  eS  eine  fefte  poü^ 
tifc^e  Sflic^tung  in  ben  ©inselforberungen  noc^  nid)t  geminnen,  unb  geugte 
infofern  me^r  oon  gutem  SBillen  mie  oon  bem  ermünfc^ten  können. 
®od)  mar  bie  allgemeine  Sflic^tung,  meiere  für  eine  grofee  fat^olifc^^ 
poütifc^e  ßeitung  einpf erlagen  mar,  bereits  richtig  getroffen: 

„S)at)er  loirb  ein  ®Iatt,  tuel^eS  oon  ma^r^ft  fatf)oIifd)em  ©eifte  erfüllt 
ift,  nie  ber  SBillfüt  unb  bem  ?lbfDluti§mu§  ba§  23Bort  reben. 


')  58eibe  abßeDrudt  in  Einlage  34  b.  Sie  fanben  ji^  im  9tacf)Iafjc  be§  ^rofefjor 
Wi^eli^  in  Susemburg  (be§  früheren  ®et)eimie!retär§  be§  gräbifd^ofeS  ßlemcni  lußuft 
oon  ßöln,  toelc^er  mit  biejcm  naä)  ber  Seftung  Winben  abgefütirt  roorben  »or)  unb 
würben  mir  burd^  bie  greunblid^feit  be§  P.  ^fülf  S.  J.,  mitgeteilt, 

')  SSfll.  biejeS  in  Anlage  34  a.  —  ')  5ßgl.  oben  S.  262  f. 


Sßetjuc^e  ber  ©rünbung  einer  fat^olijt^en  Seitung  in  ßöln  1843—1846.         313 

unb  ebenjo  allen  Umtrieben  bcrJReDoIution  unb  be§UItra  = 
liberoIiSrnuä  entgegenarbeiten.  Söo^Iermorbene  Scc^te  merben  i^m 
^eilig  jein,  2B  a  ^  r  ^  e  i  t  unb  ©ereci^tigfeit  gegen  ieben  i^m  eroige  9?egel 
bleiben.  @§  wirb  unermüblic!^  ju  gefe^Iid^em  gortfd^ritt,  ju  toai)xix  ^(ufflärung, 
ju  freier  geiftiger  6ntn)irflung  be§  58olf§Ieben§  ^inftreben." 

S)er  Otegierunc;  morf)te  e§  mo^(  gefallen,  "Oa^  ba§  6ea6fid)tigte  S3Iatt 
gegen  9f?eDo(ution  unb  9flabtfali§mu§  anfämpfen  trollte;  aber  t^a^  e§ 
auc^  „bie  ^ntereffen  be§  fat^o(ijd}en  (551auben§befenntnifje§  allentt)atben 
ma^rne^men"  unb  „^ugleidi  auc^  bie  Sntfaltungeu  bürgerlicfier  5rei= 
^eit,  bie  gortfcbritte  ber  Slufflärung  ju  förbern  fuc^en"  follte,  ba^ 
n?ar  für  bie  bamalige  ^oli^ei  ^uüiel,  unb  fo  tüor  e§  felbftüerftänblicb, 
'i)a^  bie  Äon^effion  t»ern?eigert  tüurbe. 

Ueber  biefen  5}organg  gibt  ^^rifac  in  feinem  ©c^riftc^en:  „®ie  afatf|0= 
lifc^e  2:enbenä  ber  ^ölnijdien  3fitun9"  folgenbe  eingaben:  „9iid)t  o^ne  äng[t= 
Iic^e§  ^ebenfen  fa^en  bie  ccf)ten  Di^einlänber  unb  magren  i^reunbe  be§  35Qter= 
Ianbe§,  meld)e  bei  jeber  ^emegung  etma§  ju  üerlieren  ^aben,  fei  e§  an  gcifligem 
ober  materiellem  @ute,  bem  fc^minbelnben  treiben"  —  ber  ^ölnifc^en  3eitung 
—  „ju.  ©ie  marnten.  Sie  fud)ten  ben  tierberbUcf)eu  ©trom,  ber  fic^  Don  ha 
i)ex"  —  au§  ber  ^ölnifc^en  3ßitung,  meld)e  fic^  „an  bie  Cofomotiüe  be§  ^ro= 
greifi§mu§  unb  be§  jungen  ©eutjc^Ianb  gelängt"  —  „ergo^,  einjubämmcn,  unb 
al§  alle§  bie§  Dergeblic^  mor,  bü  backten  fie  einen  Dtiegel  Dorjujc^ieben,  ber 
mo^I  geeignet  märe,  ber  .Qölner  S^itung  bie  'Jlugen  ju  öffnen  unb  in  bem 
übrigen  ®eutjrf)Ianb  ein  angemefjeneS  ©egengemic^t  ber  fo  oerfornmenen  treffe 
entgegenjuftellen.  @ie  toanbten  fic^  ba^er  an  bie  l^ö^ere  <Staat§bet)örbe  mit  ber 
93itte  um  bie  Erlaubnis  jur  53egrünbung  einer  3eitic^rift,  bie  mit 
ben  ^utereffen  be§  Staates  auc^  bie  ber9teIigion,  bie  o^ne  folibe 
SSerteibigung  fo  mannigfach  oerle^t  unb  untergraben  roerbe,  auf  eine  ebenfo 
roiffenic^aftlicbe  al§  e^renmerte  SBeife  roa^rne^men  joüte.  5ü§  Dtebatteur  biefeä 
Unternehmens  fc^Iugen  fie  einen  5??ann  oor,  ber  burcf)  feine  roifjenfc^aftlic^en 
gä^igfeiten,  foliben  i^enntniffe,  aber  faft  noc^  mef)r  a(§  bie§,  burc^  feine  ganje 
©tellung  an  ben  r^einifd^en  ^oben  geheftet,  feine  feile  geber  geführt,  fonbem 
ber  Sacf)c  ber  Söa^r^eit  unb  auc^  barum  aud)  ber  »beS  gortfc^ritteS«  bie  mefent« 
lic^ften  S)ienfte  geleiftet  t)ätte.  3unt  ^ebauern  ber  i^reunbc  be§  rfieinijdien 
55aterlanbe§  unb  ber  Üteligion  mürbe  inbe§  jeneä  SSittgefud^  auf  ben  ®runb, 
ba^  fein  53ebürfni§  jur  33ermirf Hebung  be§  barin  auSgejproc^enen  S3er= 
langend  oor^onbcn,  abgef^ lagen." 

3n  biefem  53eric^t  fpric^t  5|3rifac  Don  einer  ju  grünbenben  „Seitjc^rift". 
6§  liegt  aber  nat)e,  biefen  33organg  mit  oem  oor^ererjä^Iten,  melc^er  eine 
3eitung  betraf,  gleic^juje^en.  ^rifac,  ber  nirf)t  in  ßöln  roo^nte,  mirb  fic^  un= 
genau  auSgebrücft  ^aben. 

S)ag  Komitee,  lüelc^e§  biefen  ^(an  Derfolgte,  ift  bemerfen^iüert, 
lt»ei(    e§  iebenfatt§  eine    ber  erften,    näcf)ft  bem  Äcblen^er  Komitee  t»cu 


314  6Iftc§  ßapitel. 

1843 1)  too^I  bie  erfte  £aien=Drgamfation  tüor,  midjt  ^u  jener  3^it  im 
9ft^einlQnb  für  bie  35ertretung  ber  fat^oüfc^en  Snterefjen  im  politijc^en 
Seben  eintrat.  ®er  Stnffc^njung  beö  lat^oIi^iSrnnS  xiadj  33eenbignng 
ber  napoteonifc^en  Kriege  beruht  \a  nid)t  nur  barauf,  bafe  bie  ®eiftüc^= 
feit,  i^r  religiijfes  SeBen,  ifire  Söilbung,  i^re  caritatiüe  unb  joviale 
^ätigfeit  fic^  fjoben,  mo^u  "üaS^  eifrige  |)aftoraIe  SBirfen  be§  ©r^bifc^ofel 
(Strafen  Don  ©piegel  ben  @runb  gelegt  ^otte,  fonbern  üor  altem  aud^ 
barin,  ba^  go^treic^e  Saien  fic^  in  9fJei^  unb  (SJfieb  ftellten,  um  au§ 
eigener  i^nitiatioe,  teil§  ^anb  in  §anb  mit  @eiftlicf)en,  teiB  auc^  allein 
in  ber  Deffentlidifeit  für  bie  fot^olifc^en  @runbfä|e  ju  mirfen.  ®abei 
^onbelt  e§  fii^  um  Saien  aller  Maffen  unb  aller  93ilbung§ftufen.  Seneö 
Komitee  beftanb  gan^  au§  gebitbeten  ßaien,  ^um  großen  Xeit  alten 
Kölner  gamüien  entfprungen,  mie  e§  fic^  \a  gebülirte,  ba^  bie  ©ebitbeten 
ben  SSortritt  nahmen. 

SBenn  man  al§  9JJitgIieber  biefe§  ß'omitee§  feine  ®eiftlirf)en  finbet, 
fo  bürfte  ha§>  mit  ^n^ei  Umftönben  gufammenf)ängen.  (Sinmat  ^errfc^te 
unter  ber  Kölner  @eifttic^feit  üietfac^  nod^  eine  ^ermefianifc^  üerärgerte 
©timmung,  meiere  i^re  ^atfraft  geitmeife  lähmte.  ®onn  aber  laftete 
auf  i^r  nod)  immer  ein  ftarfer  ®ruc!  üon  feiten  ber  3legierung. 
äJiufeten  hoä)  hamaU  bie  93ifd}öfe  aüiäfirlic^  tonbuitenliften  über  it)re 
gefamte  (5)eiftlicf)feit  bei  ber  Sflegierung  einreidjen. 

9Zac^  Slbleljnung  be§  tonaejfion§gefud)eg  biefe§  Ä'omitee§  mu^te  ber 
Eintrag  S8ad)em§  in  Berlin  enbtic^  ebenfalls  ^ur  35erbefc^eibung  gebrad}t 
tüerben.  SDa  mag  man  nun  boc^  bebenflic^  geftiorben  fein,  auc^  biefe 
^on^ieffion  einfad)  ^u  üerfagen.  Suätnifdien  f)atte  man  für  S3re§lau  bie 
Ä'onaeffion  §ur  |)erau§gabe  ber  fat^olifc^en  Slügemeinen  Oberleitung  er= 
teilt.  StnbererfeitS  war  in  ^öln  auf  betreiben  ber  ^Regierung  ber  fd)arf 
!atf)olifenfeinblid)e  9lt)cinifd)e  93eobad)ter  entftanbeu.  Stüe  5lntröge,  bie 
§iftorifd)=^Dlitifd)en  Slätter  freizugeben,  maren  abgemiejen  n^orben.  SDa§ 
CSj^eriment,  bie  toblen^er  9?^ein=  unb  äJJofelgeitung  ber  9(tegierung§= 
politif  aur  S3eeinftuffung  ber  tatl)otifen  bienftbar  ^u  madjen,  l)atte  fel)r 
unangenehme^  3(uffet)en  gemad}t,  mar  jubem  bereits  gefd)eitert.  ®ie  Slb= 
tet)nung  ber  in  Äobten^,  Xrier  unb  ^oln  beantragten  ^onaeffionen  mad)te 
tüeiterl)in  bofeS  Stut.  Srgenb  etmaS  mu^te  gefd)el)en,  um  bem  2)röngen 
noc^  fatt}olifc6en  Leitungen  im  9flf)einlanb  entgegenaufommen. 

2Ba§  bamat§  in  ben  Derfdjroiegenen  9ftöumen  be§  äJJinifteriumS  in 
^Berlin  Derl)anbelt  n^urbe,  ift  nod)  nid)t  befannt.    ©§  mirb  erft  befannt 


SSgl.  oben  ©.  261  \,  265. 


Sßeriud^e  bet  ©rilnbung  einer  fatt)oIijd^en  3eitung  in  Söln  1843 — 1846.         315 

»erben,  tüenn  bie  betreffenben  932inifterialaften  ber  ^orfc^ung  bienftbar 
c]eiüorben  finb.  5t(§  ©rgebnig  i[t  311  Der^eic^nen,  ba^  ber  Ö)e(}dme 
Üiegierungsrat  93rügi3emann,  einer  ber  beiben  fat^olijdjen  Diäte  be» 
Äultu§minifterium§,  jum  großen  ©rftaunen  ber  3i^einlänber  pIö|Uc^ 
am  9?^etn  erjc^ien,  um  bie  (55rünbunc3  einer  fat^olifrfien  B^^i^ung  von 
Ülegterung^  n?egen  '^n  betreiben.  93rüggemann,  ein  geborener  SBeftfale, 
war  früf)er  6d)ulrat  in  ^oblen^  gemefen  unb  ^atte  Don  ba  ^er  noc^ 
^a^Ireidie  3Serbinbungen  im  9tf)ein(anb.  @r  galt  alä  ®i3nner  ber  |)erme= 
iianer;  iebenfall§  luar  er  mit  mehreren  ^ermefianern  befreunbet.  3m 
übrigen  luar   er  ein  überzeugter  unb  eifriger  Ä'at^olif. ') 

SBrüggemann  brachte  bie  Seiuißigung  ber  Äon^effion  fij  unb  fertig  mit. 
S)ie  fat^otifc^en  9?t}einlänber  brauchten  nur  ha^  ni^tige  @e(ö  ^ujammen* 
zubringen,  bann  mar  bie  Badjt  gemacht.  ®ie  ßonjeffion  felbft  follte  in 
fidleren  berliner  Rauben  üerbleiben.  'SRan  fd)eint  in  Serlin  ermogen 
ju  ^aben,  'Oa'ß  man  ben  rt)einifc6en  Ä'atf)oIifen  auf  bie  ^auer  eine 
Leitung  bodi  nid}t  me{)r  üertueigern  fi?nne;  ba  erfdjien  e^l  immer  nod) 
beffer,  bie  !att)oIi]d)e  B^^tuug  felbft  in  ber  ©etoalt  5U  t)aben,  a(§  fie  in 
unabt)ängige  ^änbe  falten  ^u  laffen.  ^ieUeid)t  t^offte  man  aud),  burd) 
fie  bem  ^une^menben  3iabifali§mu§  einen  S)amm  entgegenfe^en  gu  fönnen. 
.^urj  Dorther  mar  gum  erftenmal  ein  Äat^olit  gum  9J^inifter  ernannt 
lüorben,  nämlid)  §err  D.  2)ue»berg  zum  ^inan^minifter.  ®ie  Äöinifd)e 
Leitung  gefiet  ber  SRegierung  immer  ttieniger.  ^er  9?t)einifd)e  93eDb= 
achter  blieb  einflu^lo^.  SBenn  eä  gelang,  bie  ßat^olifen  für  bie  ^"Re= 
gierungSpoIitif  eiuzufpannen,  fo  mar  ba§  SDZittcl  zu  biefem  ^lüede  fd)on 
rec^t.  Srüggcmann  brad)te  auc^  ein  fertige»  politifd^es  ^^rogramm  non 
Söerlin  mit.  5)oc^  mürbe  e§  forgfältig  gel)eim  gehalten.  ®r.  SB.  3unf= 
mann^)    in  93oun,    ein    junger   fat^olifc^er  ©ele^rter,    foüte  S^ebafteur 


')  ?tuc^  33  rüggemann  §  ß^araftcr  ifl  gcrabe  mte  berienige  ©c^mebbing§  not^ 
nid^l  feft  unb  tixx  ]\i  bcftimmen.  (Sr  mucbe  unb  tDtrö  je()r  oerjc^ieben  beutteilt.  Srft  eine 
genaue  iöeorbeitung  ber  Äultu§minifteriatatten  unter  'Serücf  iid)tiguug  ber  überaus  jdiiuierigen 
58erf)ältmije,  unter  meieren  er  hjirfte,  fann  weiteren  'iluffc^IuB  bringen.  ^Brüggemann,  jo 
je^r  jeine  fat^oüjc^e  Ueber5eugung§treue  außer  »rage  fte{)t,  bürfte  boc^  roof)!  einigermaßen 
auc^  ein  Äinb  feiner  3eit,  ba^er  oießeic^t  nic^t  gan,5  unangeträntctt  ooni  (Seifte  ber  93er= 
liner  ^^ilofop^ie  uiiD  be§  bamaligen  preuBijci^en  ^Beamtentums  geroejen  jein.  6§  ^ätte  ja 
faum  anbcr§  jein  fönnen. 

-)  ^unfmann  ftubierte  bama(§  mit  einem  Diegierung§ftipenbium  in  93onn.  6r 
war  befreunbet  mit  Äinfel  unb  bem  ^auptrebatteur  53rliggemann  Don  ber  iVölnijc^en 
3eitun9  (biefer  proteftantifrf)  unb  nit^t  oerroanbt  mit  bem  ®c^eimrat  53rüggemann)  unb 
.ic^eint"  —  nad)  einem  ungebrurften  33riefe  oon  Annette  oon  Xrofte  an  ßliie  Stübiger 
Dotn  26.  Januar  1846,  wie  ^err  X)r.  SarbaunS  mir  freunblic^ft  mitteilte  —  ,bamal§  ^iemtid^ 
in  liberale  §änbe  geraten  ju  fein":  „gür  bie  jc^lefif^e  (at^olijd^e  3"tung"  (jraeifeßoS  bie 


316  elftes  Kapitel. 

trerben,  neben  if)m  ein  anberer  fat^olijd^er  ©ele^rter,  ®r.  ©d^oUen,  in 
bie  Sftebaftion  eintreten,  ^flic^tgemä^  interejfierte  \\d)  Ober^räfibent 
(Std^mann  für  bie  (Sac^e.  Pfarrer  ^oljer  in  Äoblenj,  ber  f:pätere  ^om= 
pxop\i  in  Xrier,  mit  n^eli^em  Sörüggemann  üon  feiner  ^obten^er  ^dt 
tiix  be!annt  mar,  bemüfite  fid)  ebenfalls  eifrig  um  ben  ^lan.  @rg= 
bifd^of  üon  ©eiffel  nnb  @raf  ü.  ^^ürftenberg  follten  für  i^n  getoonnen 
toerben. 0 

Ueber  biefeS  fonberbore  ^rojeft  mac^t  ein  S3rief  Sofef  S3a(^em§ 
an  feine  ßoufine,  ^rau  @milie  SBrentano  in  Stfdjaffenburg,  üom  20. 
@e)3tember  1846  folgenbe  SKitteilungen : 

„§err  SBrüggemann  tarn  mit  ber  ^onjeffion  ju  einer  fatt)olifd)en 
3eitung  bon  33erlin  unb  bilbete  l^ier  ein  ß'Dmitee  jur  SSejorgung  ber  53or= 
arbeiten,  befte^enb  meiften§  ou§  l^iefigen  Suriften,  ®t)muafiaI=®ireftoren  unb 
5]5riDQtge(e^rten,  bie  ätrar  oÄe  ber  fatf)oIif(I)en  9?td^tung  angetiörten,  benen  iebod^ 
feine  ®eiftlid)en  jur  ©eite  ftanben.  3ugleici^  maä)k  er  benjenigen  3Jiataboreu 
unter  ben  guten  ^otfiolifen,  meiere  befanntlid)  frütier  unter  3eict)nung  tion 
40  000  2:^Ir.  33etrieb§fa))ital  bie  ^onäeffiou  einer  fat^oUj(f)en  S^itung  tiergeblid^ 
nad^gefu(f)t  l^atten,  ben  Eintrag,  bie  ft'onjeffion  it)nen  ju  übertragen,  toenn  fie 
ba§  Unternehmen  ouf  i^re  Sofien  mad^en,  ben  ®r.  Sunfmonn  al§  9tebafteur 
unb  ein  üon  if)m  nur  münblic^  borgetrageneS  Programm  al§  3tid^tfd)nur  an= 
net)men  moHten.  S)iefe§  anerbieten  rourbe  mit  ©ntrüftung  äurüdgemiefen,  ba 
bie§  ^Programm  ju  einer  tatf)oIi|d^en  Seitung  ta^  SSort  »f atljoHf ci^« 
nt(^t  einmal  entl)ielt  unb  nur  .^egeltani§mu§  unb  9I6fDluti§mu§  at^metc.  ®a§ 
ß'omitee  toixU  fort  unb  e§  ^ei^t,  ber  Staat  moEe  meiterc  ^onjeffionen  mad)en; 
mir  werben  natürlid^  nur  auf  bie  <Baä)t  eingetien,  menu  ber  §err  ßrjbifd^of 
au§brü(IIi(f)  bamit  einüerftanben  ift." 

eine  torrefponbenä  95om  3t^ein,  13.  Stuguft,  im  ^at^olif  9?r.  98 
Dom  16.  5luguft  1846  bemerfte  über  SrüggemannS  Programm: 

„«Staat  unb  33oIf,  iSntcüigenj  unb  eine  üon  ^irieben  geleitete  Waffe  follen 
barin  einanber  gegenüber  gefteHt  unb  'J)eutfd)Iünb  mit  ^reu^en  ibeutificirt  fein." 

2)oc^  n^eber  ber  ©r^bifc^of  nod^  ®raf  ü.  ^ürftenberg  tt?ar  für  ben 
^lan  gu  ^aben.    ©benfo   ^urüd^altenb   blieben   bie  Kölner  ^at^olifen, 


bomalS  im  6ntftef)cn  begriffene  SBreSlauer  Dberjeitung)  „j^etnt  er  fd^on  mal  gar  nid^t 
mefjr  ju  paffen,"  jc^rieb  5lnnette  oon  55rofte.  (künftiger  beurteilen  t£)n  bie  ^ift.=pol.  5BI., 
18.  «anb,  1846,  S.  384.  2)er  ßat^olif  oom  18.  3uli  1846  nannte  i^n  einen  „jungen, 
gefinnung§tü(^tigen  !att)olifc^en  05elel)rten".  ©päter  würbe  Suntmann  Slbgeorbneter  jur 
granf furter  5lational=SSerfammlung  üon  1848  unb  in  biefer  5Kitglieb  be§  ^atl)olifd^en 
ßlub§.  ^Ini)  S)r.  ©c^ ölten  iDurbe  1848  ^Jlitglieb  be§  Sranffurter  Parlamente!  unb  be§ 
ßat^olifd^en  Ä1ub§  in  bcmfelbcn.  33eibe  flehen  mit  Ü^ren  Unterfc^riften  unter  ber  5Pcr= 
tt)af)rung  ber  brei  93ifd^öfe  ©iepenbrod,  ©eritj  unb  5JJiUler  üom  28.  Sfuli  1848  gegen 
ben  ?lntrog  ©rit^ner  auf  ^uff)ebung  be§  Si^übatS  ber  fat^olifd^en  ©eiftlid^cn. 
')  «gl.  tjier^u  ^fülf,  ,..<larbinaL  ü.  ®eiffcl",  II,  ©.  309  ff. 


SJerjuc^c  ber  ©rünbung  einer  fatfioUid^en  geitung  in  ßölti  1843—1846.        317 

tuelc^e  ©elbntittel  ^ergeben  foKten.    ®ie  eben  angeführte  Äorrefponben^ 
be§  Äatfjolif  fäfirt  fort: 

„2)ie)e§  nur  roenigen  Dorgejeigte  ^Programm  foH  ha^  of)m\)u\  beftef)cnbe 
ODiifetrauen  gegen  ha^,  unerwartete  Stnerbieten  DoEenbet  unb  ben  Sntjc^lu^  ju 
SBege  gebracht  tioben,  nur  bann,  menn  bie  ßonjeffion  in  |)Qnben  juöcriäffiger 
9?^einlänber  )ic^  befinbe,  mit  materiellen  3ufc^üffen  beizutreten,  ba  fein  ^atbolif 
biefe  §egel'fc^en  ^l^rafen  acceptiren  unb  einer  fold^en  §)erleil^ung  öon  Gapitalien, 
folange  bie  ^onjefjion  in  fremben  ^änben  ]iä)  befinbe,  nur  fe^r  precär  unb 
gefäl^rli(]^  fein  fann." 

5tt^  ber  Sluguft  1846  ^eranna^te,  fonnte  Srügg ernannt  ^(an 
al§  gefc^ettert  betrachtet  luerben.  Srüggemann  brad)  furj  ab  unb 
reifte  nac^  93erlin  gurücf. 

2)ie  §iftorifd^=poIitifd)en  Stätter  ^)  f)atten  mit  9f?edit  gefürd^tet, 
\}a^  „ha^  r^einifc^e  Unternehmen  an  ber  einfachen  5tlternatiöe  fc^eitern 
trerbe :  in  S3erlin  miß  man  fein  ernftlic^  fat^olifc^e»  93Iatt,  f onft  tüürbe 
man  ha^  SSerbot  gegen  bie  ^iftorifd^^politifcben  93Iätter  nic^t  fortbefte^en 
laffen;  am  cR^ein  aber  miU  man  eine  anbere  3^itung  al§  eine  fat^o= 
Iifd)e  toeber  mit  '-Beiträgen  nod)  mit  Stftien  unterftü^en". 

^ie  ^rage,  ob  unb  inmietüeit  ber  93rüggemannfd)e  ^tan  noc^ 
beftanb  ober  mieber  aufgegriffen  merben  tonnte,  toar  für  Sambert  93ad^em 
natürlid)  oon  ber  größten  Sebeutung,  nic^t  ^um  menigften  nac^  ber 
gefc^äftlidien  Seite  ^in.  Gntftanb  bie  oon  53erlin  au§  betriebene  fat^o= 
Iifd)=poIitifdie  Leitung,  fo  toax  bie  Sage  für  ha^  oon  if)m  beabfic^tigte 
Sti}(ner  8tabtblatt  in  f)obem  SO^a^e  erfd^mert.  Um  ^(art)eit  ^u  erlangen, 
manbte  er  fid)  an  ben  3[)hnifteria(=2)ireftor  o.  Sabenberg  im  Äu(tu§= 
mtnifterium  in  33er(in,  mit  meld)em  er  oon  früher  in  angenehmen  Se= 
jie^ungen  ftanb.-)  ^iiv  ben  ^ad,  ha^  bie  Srüggemannfc^e  3^'tung  ins 
Seben  treten  foHte,  münfd)te  er  für  fid)  menigftens  ben  ^rud  biefer 
3eitimg  ^u  erhalten,  ^ie  ^Intioort  Sabenbergig  lautete  ^iemlid)  berufiigenb; 
fie  iüie§  auf  „unoor^crgefe{}ene  Sd)mierigfeiten"  ^in,  meldie  S3rügge= 
mann«  Unternebmen  gefunben  t)ätte. 


')  Oift-pot.  531.     18.  «anb  1846,  ©.  384. 

-)  ?lbalbert  o.  ßabenberg,  ber  So^n  be§  preußiic^cn  3taQt§mini)ter§  ^^ilipp 
0.  fiabenbcrg,  tnar  1839  ÜJiiniftertal=!Eirettor  im  .Uuttuamttüfterium  fletoorbeii:  1840  mar 
er  interimiftijc^  ^ultu§minifter  geroefen ;  im  3uli  1848  würbe  er  tuicber  interimiftijd^,  im 
^loDcmbcr  184«  enbgültig  ÄuItuSminifter.  Sein  SSater  ^atte  im  töac^emjc^en  Querlage  bQ§ 
Söerf  ,'4JreuBens  geri(^tlict)c§  ^i>ertat)ren"  erjc^einen  lajjen.  SBgl.  oben  S.  83.  —  @iet)e 
^ierju  bie  33riefe  fiabenberg^  an  l'ambert  ^^ac^cm  üom  27.  ^uguft  unb  2.  ^fooember  1846 
in  ber  Anlage  35. 


318  eitte§  Kapitel. 

®er  Sßlan,  ben  Srüggentonn  an  ben  SfJ^cin  brachte,  toax  nur  ber 
^eil  eines  größeren  ^loneS,  meld^er  in  Berlin  ha§  ßic^t  ber  Söelt 
erblicft  ^atte.  Sr  ging  ba^in,  gleid^^eitig  ^n^ei  S3Iätter  in§  Seben 
gu  rufen,  ein  proteftantif Äe§  unb  ein  fat^oIifd^eS.  ©in  meit^ 
läufiges,  oerfd^njommeneS  unb  |}^rafen^afte§  Programm  ^)  fam  juftanbe, 
beffen  S^arafter  nur  al§  gouöernementaI=fonferüatio=prDteftantifd)  be^eid^net 
Ujerben  fann.    3n  i^m  ^ie^  e§: 

„3ebe§  ber  beiben  ^Blätter  wirb,  nic^t  inbem  e§  ben  Sobrebner,  fonbern 
inbem  e§  ben  freimütig  ernften  33eurteiler  ber  S^iterfc^einungen  feiner  ^ird^en= 
gemeinfc^aft  maä)t,  ba§  gemeinfame,  fitt(id)e  imb  poIitif(f)e  S^ü  ücrfolgen,  unb 
burd^  folc^e  i^rei^eit  feine  Unab^ängigfeit  aud)  nad^  biefer  ©eite,  tt)ie  bic  cd^te 
53crbrüberung,  bie  3iDifd)en  beiben  S3Iäitern  beftef)t,  jeigcn  .  .  .  58eibe  53Iätter 
»Derben  mit  bem  1.  Oftober  biefeS  Sat)re§,  ba§  eine  in  53 er I in,  bog  anbere 
in  ^öln  er)(i)einen.  33eibe  werben  al§  eigentlid^e  politifd^e  Leitungen  bie  51ßelt= 
ereigniffe  fo  üollftänbig  mie  möglid)  berichten  unb  überboupt  in  ber  Q^orm  feine 
3lu§3eic^nung  Don  ben  anberen  größeren  flattern  fuc^en,  unter  benen  mir  unä 
benienigen  anfc^Iie^en  motten,  bie  fid^  beftreben,  ben  räfonnierenben  ^i)axatkx 
mit  bem  erjäblenben  ju  bereinigen." 

®a§  Programm  tvax  batiert:  „S3erlin,  ben  27.  ^juni  1846" 
unb  unterzeichnet  Don  bem  33u(^^änbler  S3effer,  ©e^eimen  SftegierungSrat 
S3rüggemann,  @e^.  Dber-S^egierungSrat  Äortum,  ^rofeffor  S)r.  Sad)= 
mann,  @ef).  SD^ebi^inalrat  ®r  Sic^tenftein,  2)r.  ^art^et),  &tfj.  9flegierung§= 
rat  ^r.  ^er^,  S3uif)f)änb(er  @.  SIeimer,  ^rof.  S)r.  @taf)I  unb  @ef). 
Ober»Xribuna(2rat  Ulricf).  SSon  biefen  ^e^n  Unter^eid^nern  tnaren  ad)t 
proteftantifcf),  nur  ^toei,  Srüggemann  unb  Ulrid),  fat()oIifc^.  92ac^ 
einem  bem  Programm  beigegebenen  S3egteitfd)reiben  tpar  Äortuni  üon 
ber  9?egierung  mit  ber  3^^fu^^  ^^^  neuen  B^itung  (loofit  nur  ber  33er^ 
üner)  betraut  morben. 

dtad)  bemfelben  Segteitfd^rciben  foßten  „bie  O^ragen  t)on  ©toat 
unb  Äirc^e  a(§  offen"  bef)anbelt  toerben.  Sni  ^rogromm  felbft  aber 
mar  ^u  lefen,  ba^  bei  allen  „Spannungen  ber  3^^t"  „in  (e^ter  Suftan^ 
ftetS  ber  (Staat  at§  bie  ^öc^fte  ©elnalt  in  ber  @efeüfcf)aft  fein  auS= 
f(f)(aggebenbe§  SBort  fprec^en  mu^".    ®ann  ^ie^  eS  in  i^m  toeiter: 

„(S§  ift  aber  ferner  Qtte§  33efte]^enbe  aU  foI(^e§  tonjentriert  im  Staat 
unb  feiner  Diegierung,  benn  unter  itir  ebben  unb  fluten  bie  Elemente  be§ 
gefeüf(f)aftlid)en  fieben§,  bie  Staat§regierung  fa^t  fie   in  i^re  ©ämme  ein  .  .  . 


')  2)er  SBorllaut  bicje§  Programms  lüurbe  jpäter  obgebrudt  in  ben  §ift.=pof.  931. 
18.  «anb  1846,  ®.  371-378.  5)ort  ©.  385—395  au^  eine  cingcljenbe  unb  jt^arfe 
Seurtetlung  bicfeS  Programms. 


SSerjud^e  ber  ©rünbung  einer  tot^olifd^en  Scttunfl  in  ßöln  1843—1846.         319 

S)a§  ^oU  beroegt  fic^  nad)  2;rieben,  bie  3'iegierung  mit 
33ett)u^  tjein.  Sern  2Bifjenben  unb  baju  bem,  ber  burc^  feine  gonje  Stellung 
Qn§  ^onbeln  gemiefen  ift,  gebü()rt  bie  ^nitintiöe.  35Q^er  rcirb  eine  meife  innere 
(Staat§poIitif  qu§  bem  |um  2:eil  fd^on  Derlaijencn  SSege  noc^  meiter  au§bcugen, 
roirb  fortfaiiren,  für  bie  eigene  fojialc  ^Betätigung  be§  53oIf§  innerhalb  feiner 
felbft  in  ben  öerfcf)tebenen  natürlichen  freuen,  unb  ^mor  in  allen,  Dtanm  ju 
fd^affen,  fid^  aber  in  ben  [tili  unb  '^od^  überroad^enben  !IRittelpunft  be§  (5taat§=- 
Ieben§,  ber  jugleid^  bamit  ber  energifd^e  ^unft  ber  nun  frei  gemorbenen  3;ätig= 
feit  nac^  au^en  ift,  jurücfäune^men,  unb  baburc^  auf  i^ren  redeten  ©tanbpunft 
empor  juf)eben." 

®a§  alleä  trar  für  bie  O^reit  ^egeüanifc^  gebilbeter  Ö5e^eimräte 
angenehm  gu  ^ören,  für  r^einifrf)e  ^at^olifen  aber  t)öllig  ungeniepar. 
9}?an  füllte  ^erau§,  ha^  e§  ber  3:[)eorie  Dom  „bef Garantien  Untertanen= 
t>erftanb"  bebenflid)  na^e  ftanb. 

SBa§  fobann  ben  ^at^olifen  bie  ©ac^e  fc^macE^aft  macfien  füllte, 
tüaren  fofgenbe  S(u§fü{)runt5en  be5  ^rogramm^: 

„©0  ift  e§  benn  auc^  gefd^e^en,  ba^  faft  o^ne  ?tu§na^me  alle  politifd^en 
3eitungen  eine  geroiffe  religiöfe  unb  firdjlic^e  t^ärbung  angenommen  ^aben  .  .  . 
2öir  [tef)en  auf  ber  Seite  be§  pofitioen  (£^riftentum§;  aber  nid)t§befto= 
raeniger  bleibt  unfer  Unternehmen  ein  poIitifc^e§.  6§  mcrben  bie  ©runbfät^e, 
nac^  benen  ba§  ©efamtleben  ber  ©efeüfd^aft  ju  beurteilen  ift,  junöd^ft  immer 
au§  bem  ©taatSjmed  abgeleitet  inerben,  ber  fein  anberer  ift,  al§  bie  §ort= 
bilbung  be§  Dtec^ta  jum  2Bo^(e  aller;  aber  mir  moHen  e§  nic^t  für  ein  ®eringe§ 
galten,  ba^  eben  biefe  ©runbfä^e  in  ßollem  ©inflang  mit  bem  2Befen 
ber  d^rift liefen  ^ir^e  [teilen,  bie  if)re  eigene  ^tufgabe  nid)t  au^erbalb  be§ 
cbriftli(^en  Staate?,  fonbern  in  ber  gegenfeitigen  jDurd^bringung  mit  i^m  löfen 
mill,  beren  ^kl  jroar  jenfeit§,  beren  eigene  S)ie§feitigfett  aber  ein  bem  Staat 
unb  i^r  ®emeinfame§  ift." 

§ier  würbe  alfo  bie  „c^riftlic^e  Äird}e"  aU  eine  Äirdje  (jimgeftellt, 
jpelc^e  für  Äat^olifen  unb  ^roteftanten  gemeinfam  ift,  gang  im  Sinne 
ber  Sflegierunggpoütif,  tnelc^e,  nad)bem  ii)r  bie  Union  gtrif^en  ßut^e= 
ranern  unb  Sieformierten  gelungen  tpar,  and)  eine  ä^n(id)e  „Union" 
3tt)if(^en  Äat{)oIifen  unb  ^roteftanten  ^uloege  ^u  bringen  fuc^te  unb 
baburc^  bie  fat^olifc^e  Äirc^e  ebenfo  bem  Staate  unteriuerfen  loollte,  ttjie 
e§  je^t  bie  neue  (£t)angelifd)e  ßanbe§fird)e  niar. 

2)ie  beabfid)tigten  ^^itungen  follten  alfo  in  erfter  Sinie  ftaatsfromm 
fein,  unb  jioar  fomo£)I  nac^  ber  j^oütifc^en,  luie  nac^  ber  religii)fen  Seite. 
jDer  „Staat^^med"  n?ar  —  nad)  befanntem  ÜJiufter  —  ber  abfolute 
oberfte  ©runbfa^,  bem  fid)  aud)  i>a^  ^ieligiöfe  unter^uorbnen  ^atte.  3n 
biefem  Sinne  follten  bie  neuen  Leitungen  „eine  C^jpofition  gegen 
bie  Dp))ojitiongpreffe"  bilben. 


320  elftes  Kapitel. 

„aber  oud^  nur  gegen  biejenigen  Organe  berfctöen,  bie  bem  SSefte'^enbcn, 
mii  e§  feeftel^t,  feinb  finb,  unb  ju  feinem  ©turje  e§  entrteber  offen  anlaufen, 
ober  fotoeit  fie  bie§  nid^t  fönnen,  ^eimlici^  untergraben,  unbefümmert  um  ba§, 
h)a§  unter  ben  2;rümmern  mit  oerfcf)üttet  werben  mirb  .  .  .  Unfer  Unternel^men 
fci^Iie^t  aber  felbft  bie  Op|)ofition  nid^t  au§,  fofern  e§  fic^  frei  nad^  jeber  ©eite 
l^in  gegen  jebe  fe^ren  mill,  oon  ber  betonet  ober  unbemu^t  bie  Gräfte  be§  3cr= 
ftörenben  ^rinjipS  geftärft  merben  fbnnten." 

5)a§  tüat  getüiB  ein  SefenntniS  ^um  Äam|)fe  gegen  bie  fReüoIution, 
aber  oon  be§  @ebanfeit§  Stoffe  ftarf  angefränfelt.  2öie  anber§  lauteten 
fpäter  bie  louc^tigen  @(^(äge  ber  oon  3un!ern  gegrünbeten  ^'Jeuen 
^reu^ifdien  (treus=)  3^itung!  SBie  man  fic6  einbilben  fonnte,  mit 
folc^en  fc^toäc^Iid^en  ©ä|en  bie  r^einifd^en  Äatöolifen  über  bie  religiöfe 
Unmöglic^feit  be§  ^laneg  ^inloegbringen  5U  föntten,  ift  eigenttic^  fc^toer 
üerftänblid^. 

D^Jur  in  einem  fünfte  mar  ha^  Programm  f(ar  unb  biefer  ^unft 
ift  |)oIitif(^  ber  merfloürbigfte : 

„®ie  bcutfd^e  3ufunft,  bie  beutfd^e  ©inl^eit,  ie|t  burd^  ben  3ott= 
öerein,  ©übbeutfd^Ianb§  ©ebanfe,  ^reu^enS  2Ber!,  in  fommerjieÖem  Sinne  neu 
angebahnt,  beruht  jum  großen  3;eil  auf  ^^reu^en,  fann  nur  burd^  feine  förbernbe 
^Jiitroirfung,  in  freier  SSerbinbung  mit  anbern  fleinen,  rein 
beutfd^en  Staaten,  jur  Üteife  unb  2Ba^ri^eit  gelangen,  unb  fo  fid^  bie  neue 
jur  t)olIen  grgänjung  be§  (Sefamtoölferlebenä  nod^  fe^Ienbc  ©ro^madjt, 
Europas  ^erj,  in  bie  SBeltgefd^id^te  einfül^ren." 

^aä)  bem  Sn^alte  biefe§  Programms  ift  e§  fein  SBunber,  i)a'\i 
93rüggemanu  e§  in  ^ijln  nur  mit  großer  58orfi(f)t  befanntgab,  unb 
ebenfo,  ba^  bie  r^einifd)en  Äat^olifen  it)m  mit  gefunbem  SOiiBtrauen 
begegneten.  3n  ben  ^iftorifc^=politifc^en  SÖIättern  ^)  rourbe  fpäter  an= 
gebeutet,  ba^  bie  beiben  ^'ati)oIifen,  S3rüggemann  unb  Ulrid),  i^re 
Unterfc^rift  nur  gegeben  f)ätten,  um  bie  Sebingung  ber  (Srteilung  einer 
Ä^on^effion  für  eine  r^einifdje  fat^olifd^e  i^eitung  baran  tnüpfen  ^u 
!önnen,  alfo  gemifferma^en  um  erft  einmal  "Oa^  @i§  gu  bred^en,  melc^eS 
bi§  ba^in  ieglid)e  Äon^effion  einer  fat^otifd^en  B^i^u^S  ^^  9ft^eiu(anb 
oer^inbert  ^atte. 

Smmert)in  bleibt  bie  älZitn^irfung  ber  beiben  genannten  ^eroorrogen= 
ben  Slat^olifen  oermunberlid}  genug.  3Ba§  man  in  33er(in  toollte,  mar 
ja  nacf)  bem  Programm  !lar :  SSertretung  ber  9}iaieftät  be§  ^oli^eiftaateg 
unb  Unterftüöung  ber  93eftrebungen  ber  preu^ifc^en  9iegierung  in  ber 
beutfct)en  O^rage  gegen  Oefterreic^.  9)ian  moUte  ben  r^einifd^en  ^at^o= 
lüen  größere  f^rei^eit  für  bie  @eltenbmad)ung  i^rer  religii}fen  Sutereffen 


»)  §tft.=poI.  931.  18.  «ant.  1846,  S.  383. 


3}erju(^e  ber  ©rünbung  einet  fat^olifd^en  3ettung  in  ßöfn  1843-1846.         321 

getüä^ren,  trenn  fie  fic^  bagegen  üor  ben  SBagen  be§  monarc^ifcf)en  2tbfoIu= 
ti^muS  unb  ber  Staatgomnipotens  nic^t  nur  in  meltlicfien,  jonbern  aiid) 
in  reügiöfen  2)ingen  jpannen  lieBen.  3n  3^ran!reirf)  ^atte  nad)  1815  ber 
Ä(eru§  iidj  üon  bem  tüiebereingefe|ten  Sourbonen=9^egiment  gu  äf)nlic^em 
®ienfte  gebraucf)en  laffen;  bei  ber  ^ulireDoIution  Don  1830  mu^te  er 
biefen  j}ef)Ier  fd)mer  büBen.  ^n  ben  folgenben  Sauren  f)atte  bann  bie 
5Birffamfeit  3JiontaIembert§  eine  SBanbtung  ber  Stimmung  herbeigeführt, 
fo  bofe  bie  9fieDo(ution  üon  1848  ber  frangöfifc^en  ^ird)e  mit  cSd}onung, 
fogar  mit  5(cf}tung  begegnete.  Sn  Äöln  belca^rte  ein  befferer  Snftinft 
bie  ßat^olifen  bafor,  jenen  3^ef)Ier  ju  mieber^olen.  ^)  9)?an  ^otte  "Oa^ 
rid)tige   @efüf)t,   baB   ber  ^at^oli^iSmuS   al»    foId}er  am   beften    fä^rt, 


')  UebrigenS  roarcn  out^  im  9l^einlanb  ^Iniätje  Dorf)anben,  einen  äf)nlid^en  9Beg 
einjujd^Iagen,  roie  i^n  ber  fronjöitjc^e  ß(cru§  na6)  1815  gcwanbeü  war.  ^rijac  in 
feiner  me^rettDä{)nten  SBrofc^üre:  „^ie  Qfatfjolijc^e  Jenbcnj  ber  ßölnijc^en  S^itung"  erflätt 
fid^  aüd)  gegen  ba§  Streben  ber  ftölnii'c^en  3fitun9  nad^  (Sinfü^rung  einer 
Äo  nftitu  tion;  er  finbet  in  bem  Sßerlangen  einer  DerfaifungsmäBigen  ÜJlitarbeit  be§ 
5ßol!e§  an  ben  Aufgaben  be§  Staates  eine  »afat^olijc^e  2;enbenj"  unb  ruft  au§:  ,.2ßo 
babcn  je  ßatbolifen  etroaS  2;erartige§  getan?*  2ef)r  roegirerfenb  jpric^t  er  Don  ben  ,fon= 
ftitutioneflen  ^Bestrebungen  ber  ^ebanten,  bottrinöver  Sc^riUftcüer  unb  aller  berjenigen, 
bie,  üon  S^rgeij  unb  jonftigen  ßeibenfc^aften  geplagt,  mit  bem  Soften,  auf  ben  fte  bie 
5ßorje^ung  gefteflt,  nit^t  jufriebcn,  burc^  boi^niütige  53efämpfung  ber  rechtmäßigen  ©eioalt, 
auf  bem  2Bege  ber  2;ottrin  unb  mittels  i)oi)Ux,  bem  öeibentum  entlef)nter,  auf  einer 
ganj  anberen  SofiS  ru^enben  ^been,  fid^  auf  ^öf)ere  Stellen,  rooju  fie  auf  bem  gett)ö^n= 
liefen  SBege  nichts  weniger  al§  berufen  icf)ienen,  emporjujc^wingen  juchten".  3n  berfelben 
SBrofc^üre  finbct  ficb  auc^  eine  erregte  2efIamation  gegen  bie  '2(u§breiiung  ber 
^nbuftrie  im  9ibfinlanbe,  müdji  eben  im  (Sänge  war:  „2öa§  ^aben  53oItaire,  2;alem- 
bert,  Xiberot,  Konborcet  mit  if)rer  ^luftlärung  erreicht?  ^aben  fie  ni(^t  bie  Söelt  ben 
Stürmen  einer  neuen,  brobenbeu  ^Barbarei  cntgegengefü^rt?  3Ba§  bie  Cefonomiften  unb 
^4}rogreffiften  mit  i^ren  SSorjc^lägen  über  Sieitbarfeit  be§  S5oben§,  greibeit  ber  ©emerbe, 
^uft)ebung  ber  toten  §anb?  öaben  fie  nic^t  eine  unjöblbare  ßlaffe  oon  9)Jeni(^en  in  ba§ 
fur^tbarfte  Glenb  geftürjt  unb  eine  neue  brücfenbe  Sflaüerei  eingeführt,  bie  b^rter  ift  al§ 
bie  alte  be§  ^eibentums?  5locb  finb  bie  iHljeinlonöe  baoon  frei;  aber  wenn  bereinft  bie 
eifernen  93anbe  alle  feine  Sßege  burcbjc^neiben,  wenn  ^au§  an  ^auä  ftcf)t  unb  ba§  fdböne 
fianb  einem  3lrbeits=  unb  JRaipelbauje  gleicht,  in  welcbem  man  nid^t§  bort,  al§  ba§ 
met^anifdlie  ©erappel  ber  5Jiaj^inen,  nicbt§  fiebt  cor  Cuatm  unb  ®if(bt,  ^ie  Sonne  nicbt 
mebr  flar  fc^eint,  in  roelcbem  fein  53ogel  mebr  fingt,  fein  Schatten  einca  5Öaume§  met)r 
erquicft,  in  roetcbem  atlcS  rappelt  unb  fnattert,  bie  ^Bäc^e  burcb  ben  3ufluB  oon  Färbereien 
unb  (^emif(^en  Stoffen  ocrgiftet  unb  unerquicflicb  geworben  finb,  jebe  fyurcbe  l'anb  geteilt 
ift,  toujenbe  »on  Sabrifarbeitern  im  gronbienfte  ber  gewaltigen  9JJaf(^inen  ein  fümmer= 
Iid^c§,  (Seift  unb  ipcrj  tötenbeS  ^ajein  babinft^lcppen  obne  bie  ftärtenbe  ßuft,  o^ne  ben 
■Jlnblicf  ber  freien  großartigen  9latur,  ober  obne  ^u  wijfen,  wo  fie  bei  irgenbeiner  unglücf= 
lieben  ßonjunttur  5labrung  unb  Cbba(b  l)ernebmen  foQen,  —  bann,  §err,  rette  un§  oor 
ben  Solgen  beä  gortfcbritt«  ober  ben  Cualen  be§  obol§,  ba§  bie  Sftluifl^flflben  anbeten! 
^eft  unb  Rrieg  finb  alSbann  geringe  Uebel!" 

Raxl  Sad^em,  Siograpt)ie  3oi.  99ad)ein,  I.  *  21 


322  3»ölfte§  to^itel. 

lüenn  er  ol^ne  ben  Söaüaft  be^örblic^  getüünfc^ter  S'Jeben^trecfe  feinen 
rettcjiöfen  Slufgoben  fid^  roibmet,  unb  bem  SSoIfe  nid^t  ßirc^e  unb 
(SJIouben  baburc^  mi^tiebig  madjt,  ba^  er  fid^  für  bie  ©r^attung  un= 
faltbarer  politif(i)er  3"ftönbe  in  ^ienft  ftellen  lä^t,  ha^  atfo  aud)  bie 
^ot^olifen,  tüenn  fie  im  öffentlichen  Seben  i^re  religiöfen  Sntereffen 
Oerfed^ten,  in  gteid^er  Unab^ängigfeit  üon  ber  DfJegiernng  @unft  ober 
Ungunft  üorge^en  muffen.  SfJamentlic^  aber  ^attt  fid)  längft  bie  @r= 
!enntni§  S3a^n  gebrochen,  ha^  bie  fat^olifc^e  Äircfie  ein  (Sfiftengrec^t 
fjat,  tt)elc^e§  unabhängig  ift  üon  ber  ©taatSomni^oten^,  unb  ba^  man  in 
^reu^en  ben  ^atl^otigiSmug  nur  galten  fonnte,  toenn  mon  biefel  felb= 
ftänbige  Sebenärei^t  niemals  beeinträd^tigen  ober  auc^  nur  üerbunfeln  Iie§. 

3n  ^öln  n?ar  bamit  bie  5(ngelegen^eit  erlebigt. 

'ändf  in  S3erlin  tüurbe  nid)t§  ou§  ber  ©a(^e,  unb  gtoar,  meit 
^a^Imann  in  einem  @utad)ten  fc^Iagenb  barlegte,  ha^  "oa^  ^rogromm 
gor  nic^t  au§gefüi)rt  merben  fönne.  ^) 


5tt>ölftes  Kapitel. 

Catnbcrt  nnb  3ofef  ^adfcms  weitere  Vcv^udfc  bcv  <5rün- 
bung  einer  lCat^oUf(^en  Leitung  ittHöIn  1846— 1848.  plan 
einer  2lftlengefenf<i^aft.   Heues  Kölner  Konilte  von  1848. 

'^odj  immer  aber  lag  ^a^  ÄonseffionSgefud^  Sambert  S3a(^em§ 
unerlebigt  in  Söerlin.  @§  mu^te  enblid^  beanttüortet  toerben.  S^ai^bem 
93rüggemann§  3JJiffion  erfolglos  üertaufen  mar,  beftanb  fein  @runb  me^r, 
mit  ber  5lntmort  nod^  länger  gu  gögern. 

@ine  glatte  Stbte^nung  mag  man  nun  erft  red^t  nid^t  me^r  für  an= 
gebrad^t  gebalten  ^aben.  ®ie  ©enbung  S3rüggemann§  b^tte  bod^  aud^ 
gemifferma^en  eine  ^tnerfennung  beS  S3eburfniffeS  eine§  !at^oIifd^en 
Stattet  in  ^öln  bebeutet.  5tber  gu  einer  glatten  ©emä^rung  fonnte 
man  ftd^  nod^  meniger  üerfte^en.  Wan  mahlte  alfo  ben  in  fold^en 
O^äHen  fo  oft  beliebten  SJüttelmeg  einer  ^alb^eit,  meldte  ben  $el^ 
n?afd]en  follte,  o^ne  i^n  na^  ju  machen.  SJion  erteilte  bie  ^on^effion, 
belaftete  fie  aber  mit  einer  Sebingung,  n?eld^e  fie  faft  mertloS  mad^te.^) 

5tm  28.  Stuguft  1846  mürbe  nun  ber  „befagte  93ud^!^änbler  §err 
S3ad^em"  5unä(^ft  t)or  ben  üon  ber  ^Regierung  ^ier^u  beouftragten  Dber= 


')  ©0  ©alomon,  „(Sefdiic^te  be§  beutj(^en  5Prefeh)ejen§",  3.  »anb,  ©.  339. 
^)  Ueber  ben  Anteil  be§  9!Jiint[terialbireftor§   o.  Sabenberß  an  ber  (Setoäl^rung  ber 
ßonjeffton  \ief)i  bie  ?lnlagen  unter  ^Jr.  35. 


Bettere  SSerjud^c  ber  (Srünbung  einer  fat^oUjc^cn  Seitung  1846—1848.        323 

bürgermeifter  ©teinberger  Don  ^öln  geloben,   unb  mufete  ^ier  ju  ^ro= 
tofoll  erflären, 

„ba^  bie  il^m  nur  etnftroeilen  unb  t)erju(f)§ii)eife  erteilte  ©rlaubni^  jur  §erQU§= 
gäbe  be§  Kölner  StabtblQttcS  jeberjeit  unb  o^ne  roeitere  t^örm= 
lid^feit  bur^  boi  ^öniglid^e  »IRinifteriutn  jurürfgejogen  werben 
fönne,  o^ne  bo^  er  irgenbmelc^e  ^Injprüc^e  gegen  bie  53ertt)altung 
be§^alb  ju  machen  berechtigt  fei". 

®§  tvax  ha§  eine  bamalS  t^ielfac^  geübte  ÜJJa§regeI,  burdf)  meldte 
fic^  bie  Sureaufratie  gegen  etmaige  (Sntfc^äbigungSanfprüc^e  bei  Unter= 
brürfung  einer  3^itung  filterte,  n^ie  fie  bie  ^abinett^orber  üom  28.  ^e= 
jember  1824  bem  SSerleger  eine§  unterbrürften,  üor^er  orbnung§mä§ig 
genfurierten  S3ucl^e§  gubiüigte. 

^anac^  mürbe  Lambert  93ad)em  öon  ber  ^gl.  S^tegiernng  gu  ßöln, 
SIbteitung  be§  Innern,  unter  bem  5.  (September 

„Oeranla^t,  bie  .^onjefjion  jur  Verausgabe  be§  Kölner  <Stabtb(atte§  bei 
unferm  @ecretariat§affiftenten  S3a^erlein  gegen  ©riegung  eineS  ^oftöorfc^ufjeä 
oon  24  @gr.  einfd^Iie^Iid)  be§  ®tempelbetrag§  öon  15  ®gr.  in  (Smpfang 
ju  nel^men". 

S'Jitj^t  menig  erftaunt  unb  betroffen  mar  Sambert  S3Qc6em,  al§  er 
bie  Äon^efjion^urfunbe  nun  enblid)  erhielt  unb  burc^fa^;  fie 
lautete  nämlid)  mi?rtli(^ : 

,5Jiit  (Genehmigung  be§  ^errn  5DZinifter§  be§  Innern  (JEceQenj  ertt)eile  id) 
@uer  SCßo^Igeboren  oorbel^altlid)  be§  ber  SSermaltung  juftel^enben  2Biberru[e§ 
bie  (Srlaubni^  jur  Verausgabe  einer  täglict)  inOuartformat  unter  bem  2;itcl 

»Kölner  ©tabtblatt« 
bafelbft  erjci^einenben  3eitfd)rift,  meldte  jur  SSeröffentlic^ung  tion  ^Injeigen  unb 
S3efanntmacf)ungen  jeber  ^rt,  öon  ÜRiltbeilungcn  unb  ^tuffä^en  über  ^ommunaI= 
angelegen^eiten  ber  8tabt  ^öln,  über  2:^eater  unb  i?unft  unb  öon  jc^öntDiffen» 
fd^af Hilden  3lufiä^en  unb  ?lnef boten  beftimmt  ift,  aber  (Segen fiönbe  ber 
^ßolitif,  ber  politi j(f)en  2:age§gef ct)ic^te  unb  JKeligion  ttjeber  auf= 
nef)men  nod)  irgenb  berühren  bar  f.  6§  mirb  biefe  einftroeilige  @r= 
laubni^  ferner  an  bie  93erpflid^tung  gefnüpft,  ba^  aEe  öon  königlichen  33ertt)al= 
tungsbe^örben  erlaffenen  58efanntmact)ungen  unentgelblic^  in  ba§  Kölner  (Stabt= 
blatt  aufzunehmen  finb,  unb  ein  (Jpmplar  be§felben  fogleid^  nac^  bem  @r= 
f^einen  ber  einjelnen  Hummern  mir  etnjureid^en  ift. 

Äoblenä,  ben  8.  ?tuguft  1846. 

5)er  Oberpräfibent  ber  ^i^cinproöinj:  (Jic^mann. 

^n  ben  33uc^^änbler  S)nxn  33ac^em,  SSo^Igeboren  ju  6öln." 

SBaS  fonnte  man  mit  einer  fo  bebingten  Äon^effion  im  Sntereffe 
ber  fat^olifci^en  5Infcf)auungen  nun  mad^en?   Unb  mie  follte  man  3.  93. 


324  3wölfte§  Äapttel. 

eine  jo  aufregenbe  „^ommunatangelegen^eit",  tüie  bie  foeben  üorgefom= 
menen  (Sreigniffe  Dom  3.  unb  4.  Sluguft  —  tüo  bd  ÖJelegen^eit  öer 
9JJarting=Mrme§  ba§  9J^iIitär,  um  ha^  übliche  ÄirmeStreiben  auf  bem 
5lltenmarft'  ju  Der^inbern,  ^lüet  ^age  nadieinanber  mit  blanter  SBoffe 
t?orgegangen  tvav,  mehrere  §äufer  erftürmt,  einen  ^apinbergefellen  ge= 
tötet  unb  ütele  Bürger  fc^n?er  oermunbet  ^atte  —  nur  befprec^en,  o^ne 
bie  „^oütif"  unb  bie  „politifd^e  2;age§gefc^i(^te"  „irgenbmie  ^u  be= 
rühren"?  3öie  follte  man  audj  nur  bie  Stngelegent^eiten  be§  foeben  be= 
gonnenen  O^ortbaueö  be§  Kölner  ®Dme§  befprec^en,  Df)ne  bie  „Ü^eligion" 
babei  in  Setrad}t  gu  gießen?  SCSenn  üon  ber  ^ongeffion  ©ebraud)  ge= 
mad^t  n?urbe,  \o  ^atte  bei  ber  geringften  mißliebigen  ?(eußerung  haS: 
DJJinifterium  fofort  eine  |)anb^abe  gur  Unterbrüdung  be§  neuen  ^ölotteö. 
^ein  Sßunber,  ha"^  Sambert  93a(i)em  Sebenfen  trug,  ein  fo  in  O^effetn 
gejd^Iagene§  unb  mit  g^ußangeln  umgebene^  Kölner  ©tabtblatt  erfc^einen 
gu  laffen.     5Die  ©ad^e  blieb  alfo  einfttoeilen  liegen. 

^odj  mdjt  lange.  ®er  ®rang  ber  5!5er^ältniffe,  eigene  S3etrieb= 
jamfeit  unb  ba§  3^11^^^^"  ^on  ^^reunben  ließen  fie  ßambert  S3a(^em  balb 
lieber  in  bie  §anb  nehmen. 

^unäc^ft  arbeitete  fein  @obn  Sofef  ^ac^em,  unb  j^n^or  noc^  im 
9a^r  1846,  einen  ^rof  p  ef  t  aus,  beffen  @prad}e  ein  rü^mlid^eS  3^itgni§ 
für  ben  @ifer  unb  bie  fluge  5luffaffung  be§  jugenblidjen  3Serfaffer§  gibt.  ^) 

@§  toax  nur  ein  ©ebot  ber  Sage,  menn  ber  fat^otifc^e  S^arafter 
be§  beabfic^tigten  93Iatteg  in  biefem  ^rofpeft  gurüdtrat  unb  ta^  Söefen 
eine§  ßofalbtatteS  fe^r  einfeitig  ^erüorge^oben  mürbe.  3öar  boc^  eben 
burd^  bie  Äongeffion^urfunbe  ha^  ©erü^ren  üon  Üieügion  unb  ^olitif 
augbrüdlic^  unterfagt. 

Sßon  anberer  ©eite,  bereu  ^erfon  leiber  nidbt  mel^r  feftju^^ 
ftellen  ift,  mürbe,  ebenfalls  noc^  im  3a^re  1846,  ein  weiterer  ^ro= 
fpeft  aufgearbeitet,  roeli^er  mit  9flücffid^t  auf  bie  öon  ber  Sftegierung 
üorgef^riebene  S3efd^rän!ung  offen  auSfprad^:  „®ie  S3efpred^ung  ber 
l)ö^eren  ^olitif  fomie  ber  religiöfen  O^ragen  bleibt  üon  unferem  ^Blatte 
gänglid^  auSgefcbloffen."^)  2Iu(^  er  ließ  ben  beabfid^tigten  fat^olifd^en 
ßl^arafter  im  ^intergrunb  unb  betonte  üormiegenb  bie  gefd^äftlid)en 
©eiten. 

@in  britter  ^rofpeft,  beffen  9Jamenlofigfeit  befonbereS  93ebauern 
^erüorruft,    moüte    bie    fogiate    ^Jrage    in    bem    neuen  Statte    in 


*)  ©ie^c  ben  SBortlaut  in  Einlage  36. 
2)  ©ie^e  ben  Sßottlaut  in  Einlage  37. 


2J?eitere  33frjud^c  ber  ©rünbung  einer  fQtf)oIijt^en  geüung  1846—1848.        325 

SSorbergrunb  gerürft  iriffen.  (Sr  rü^rt  aul  bem  5tnfang  be§  3a^re§ 
1847  f)er.  ^)  ©in  S3Iatt,  treld^eS  in  (f)riftIirf)--fonierDatiDem  (Seifte  bic 
fogialen  ??bten  ber  Qdt  6e()anbelte,  f)ätte  gerabe  in  bamdigcr  ^t\t  üon 
f)crDDrragenber  SBebeutung  tüerben  fönnen.  3lber  fonnte  man  eine  jolc^e 
©infid)!  unb  ciUj  S^olge  eine  nac^fic^tige  5(u§(egung  bee  SBortlauteS  ber 
Äon^effion  t>on  ber  bamaligen  3ciifurbef)Drbe  ermarten?  ^ie  feciale 
g^rage  geprte  botf)  eigentlid^,  iüenigften§  getpiffernm^en,  mit  ^ur  „^olitif", 
unb  aiicf)  bem  §errn  3^n^Dr  f)ätte  ba§  auffallen  tonnen.  5In  ber  leibigen 
S8efrf)ränfung  ber  Ä'on^effion  mufete  alfo  aud)  biefer  9.^Drfd}Iag  rettung§= 
to§  fdieitern. 

^ndj  fünft  blieb  ber  ßrnft  biefe§  ^Iane§  noc^  jiemlid)  untier== 
ftanben.  Sambert  S3ad)em  legte  i^n  einem  g^reunbe,  bem  fonft  treffe 
Iid)en  etabtrat  ^aul  5^»^"^^  ^ov.  tiefer  fanb  i^n  ganj^  fd}ön,  gab 
bann  ober  unter  bem  29.  Slpril  1847  nur  gute  9^atfd}Iäge,  mie  man 
„fogiale  Einrichtungen  früherer  unb  je^iger  3^^*  i"  'parallele  aufgefüf)rt 
unb  mit  bem  ^arbenglange  be§  §umor§  unb  SBi^eS"  be^anbeln  muffe.''') 

^anac^  mürbe  üerfudjt,  bem  beabfidjtigteu  Statte  burdi  eine  aubere 
SBenbung  ^um  ßeben  ^u  üer^elfen.  (£f§  entftanb  ein  forgfältig  aug= 
gearbeiteter  'ißlan  ^u  einer  fat^olif  d)  =  belletriftif  d)en  3^^^^ 
fd)rift,^)  ebenfaflfo  au§  bem  Slnfange  be§  Sa^re§  1847  ^errü^renb. 
Sn  bem  SBortlaut  biefe»  ^(ane§  ift  ^mar  ha^  S3eftreben  unoer= 
fennbar,  fid)  ben  Sefd^ränfungen  ber  ^^on^effion  an^upaffen,  meld}e 
Lambert  33ad)em  nod}  immer  unbenu^t  in  Rauben  t)atte.  5(ber  tro^bem 
mar  ta^  i)kx  geplante  betletriftifd^e  Untcrnef]meu  immerhin  etma§  mefent* 
lid)  anbereg  at§  bo§  ^^ageblatt  für  gemeinblid)e  5tngelegent)eiten,  auf 
me(d)e§  bie  Ä'onjeffion  lautete;  e§  mar  alfo  toieber  f)bd)ft  fraglid),  ob 
bie  Ütegierung  ein  folc^e»  Unternehmen  unter  ber  O^lagge  jenc^  gemeinb= 
ticken  Tageblattes  mürbe  frei  paffieren  laffen,  um  fo  me^r,  al»  ^ier  ber 
fat[}olifc^e  Gbarafter  nid)t  oer^eimlic^t  mürbe,  'äudj  erreichte  man  hnvd} 
ein  fo(d)eö  Unternehmen  nur  ^öc^ft  unöolltommen  ha^,  ma§  man  eigent= 
(ic^  moüte,  bie  SSerteibigung  fat^olifc^er  Sbeen  unb  ^ntereffen  im  öffent^ 
Iid}en  Seben.    ©nblidi,  mo  foüten  bie  SD'Jitarbeiter  für  ein  folc^eS  Unter^ 


•)  ©ie^c  ben  äßortlout  in  ^Jlnloge  38.  —  ^m  Sa^rc  1847  erjc^ien  aud)  ^etcr 
iReic^en§perfler§  j^öne§  SBcrf :  „^te  ^Igrarfrage  au§  bem  ©efic^tspunfte  ber 
^Qtionalöfonomic,  ber  "^Jolitif  unb  be§  5Red^t§",  Jrier,  2!rucl  unb  5öcrlag  ber  3r.  2in^= 
jc^cn  93ucf)^anblung,  in  votldjem  ber  Serfafjer  bie  '.ßflic^t  Don  ©taat  unb  @eieni(f)aft  be« 
tonte,  huxd)  eine  floatltd^e  Sojiclpolitit  ber  Slot  ber  gobrifbeDöIferung  ju  )0ilfe  ju 
fcmmcn. 

-)  S)cn  SBorllaut  fie^e  in  Einlage  39. 

')  2)en  2ßort{aut  ficf)e  in  Anlage  40. 


326  3wölfte§  Äo^Jitel. 

nehmen  6er!oinmen?  ®ie  fat^oüjc^e  bettetriftifc^e  Siteratur  lag  bamatg 
noc^  fo  fe^r  in  ben  erften  Stnfängen,  'Oa'^  man  mit  tüirflic^  gebiegenen 
93eiträgen  nic^t  mandje  Stummer  l^ätte  füllen  fonnen  unb  balD  gu  ftarf 
minbernjertigen  STrbeiten  ^ätte  greifen  muffen.  5lIfo  audj  biefer  fc^öne 
^lan  toax  einfttueilen  unburc^fü^rbar. 

9?un  tarn  man  mieber  auf  ba§  ©tobtblatt  in  feinem  urfprüng- 
liefen  S^arafter  prücf,  fucbte  baSfelbe  möglid^ft  n?eit  auS^ugeftalten  unb 
eine  (Srtoeiterung  ber  Äonjeffion  §u  erlangen.  Um  e§  in  befferer 
f^orm  in§  £eben  treten  5U  laffen,  unb  bafür  bie  nötigen  @etb!röfte  ju 
genjinnen,  follte  eine  Stftiengefellfd^aft  gebilbet  werben,  liefen 
©ebanfen  orbeitete  ein  Ujeiterer  ^rofpeft  üon  ber  §anb  Sofef 
S3oc^em§  au§,  fotoo^t  nac^  ber  gefdjäftüd^en  a(§  ber  politifd^en  6eite 
l^in,  ber  Don  feiten  ber  3^irma  S.  ^.  S3a(^em  Derfanbt  werben  fottte. 
Sn  i^m  ^ie^  e§: 

„SQßenn  nun  anä)  bie  mir  getoä^rte  ^onjeffion  fd^on  ein  gro^e§  Q^elb  bietet, 
fo  tüürbe  nad)  meiner  ?Infid^t  hoä)  noc^  eine  ^luSbe'^nung  berfelben  in  ber  2Beife 
nact)}ufu(i^en  fein,  ba^  eine  tage§gef c^ic^tlie^e  ßl^ronif  u.a.m.  luenigftenS 
au§  ben  beiben  5'iad§bar=^roöin3en  aufgenommen  werben  bürften.  ®iefe  33e= 
günftigung  fielet  aber  um  jo  me!^r  ju  ertoarten,  al§  biefelbe  fc^on  längft  für 
53onn,  ßrefelb,  ©Iberfelb,  ^oblenj  unb  anbere  ^lä^e  gettjö^rt  mürbe  .  .  . 

@§  fd^eint  fonad^  al§  ^auptbebingung,  bafe  ein  fold^e§  93Iatt  in  SSejug  auf 
SBiffenfd^aft  unb  ^unfi,  auf  ftäbtifc^e  unb  ^ommunaIangeIegent)eiten  2C.,  bem 
gemä^igften  Q^ortfcEiritt  t)ulbigenb,  ben  5tnfprüc^en  genüge,  meldte  jeber 
nad^  ber  ©ro^arttgfett  ber  53er]^ältniffe  unferer  ©tabt  an  ein  foId^eS  33latt  ju 
maä)tn  berechtigt  ift,  unb  ba^  e§  ber  3fi^einlanbe  würbig  jur  6^re  ber  3tebaction 
unb  be§  35erleger§  rebigiert  werbe." 

©obann  Würbe  barauf  ^ingewiefen,  ha'^  eine  ooHe  Unabfjängigfeit 
üon  bem  3nferaten=@rtrage  notmenbig  fei,  um  ber  Äblnifctjen  3^^t""9 
unb  anberen  S^ad^barblöttern  eine  ^au|}twaffe,  Weld^e  pm  Untergang 
be§  Unternehmend  führen  !önnte,  an§  ben  ^änben  ju  winben ;  nnberen- 
fatll  fönnten  biefe  bie  SIbfi(^t  ^aben,  bie  Sofal^Stn^eigen,  auf  weldtje 
ha§:  ©tabtblatt  wefentlid^  9tü(ffi(^t  nehmen  foIIte,  üon  1  ©gr.  8  ^fg.,  wie 
ber  ^rei§  be^  @tabtblatte§  fein  foüte,  auf  ben  äu^erft  geringen  ^rei§ 
oon  1  @gr.  ^erunter^ufe^en,  unb  jwar  nur,  um  bie  ^onfurren^  ^u  t}er= 
brängen.  SDie  gefd^öftlid^e  ©eftaltung  be§  Unternel^menä  würbe  in  ber 
SBeife  Dorgefcblagen,  ba^  bie  g^irma  S-  ^-  Sad^em  ^aupteigentümer 
unb  Sambert  Sac^em  verantwortlicher  9?ebafteur  be^  Stattet  werben 
foüte;  baneben  foüte  eine  5l!tiengefel(fd)aft  gebilbet  Werben,  unb  ^war 
burc^  eine  „^Bereinigung  ber  ÖJelbfräfte  unb  ©eifte^fröfte"  in  ber  SBeife, 


SBeitere  SSerjut^e  ber  ©rünbung  einer  tat^olijc^en  3"tun9  1846 — 1848.        327 

^a'^  üortüiegenb  fieute  gu  2(ttionären  311  getuitinen  feien,  bie  auc^  an  bem 
Sn^alt  be§  Slatteg  in  ber  einen  ober  anberen  2Seije  mitarbeiten  fönnten. 
®iefe  SIttiengefeüjdiaft  foüte  i^r  Kapital  al§  ßommanbit-Äapitat  ein= 
jc^iefeen,  tüoburc^  bie  Stationäre  „SJJiteigentümer"  be^  Unternehmend  mürben, 
^ür  bie  ©ic^er^eit  i^re§  Äapital§  biirften  fie  „in  meinen  unb  meiner 
beiben  ©ö^ne  @efrf)äftgfenntniffen,  in  ben  rei(^en  Erfahrungen  eineg 
brei^igjä^rigen  bud)^änblerifc^en  2Bir!en^,  toorin  \ä)  ftet§  tia^  SSertrauen 
unb  bie  Stiftung  ber  Se^örben,  ber  S3uc^^änblern?elt  unb  meiner  3}iit= 
bürger  genoffen  i)abe  unb  nodj  genieße,  feine  geringe  93eru^igung  finben", 
unb  mi}d)te  „bie  95erft)anbtfd)aft  biefe§  Unternehmend  mit  meinem  geioö^n^ 
ticken  35erlag§=  unb  ©rucfereigefd^äfte  mancf)e  gro^e  Erleichterung  felbft 
in  Se^ie^ung  auf  ben  Softenpunft  getDäf)ren".  3""^  @d)lu^  ^iefe  e§: 
„®a§33Iatt  borf  ni(^t  bieDJiagb  irgenb  einer  befonberen  spartet 
fein,  fonbern  e§  mu^  fic^  felbftänbig  33a!^n  brecficn  unb  erhalten.  @§ 
mu^  nü|Iic^  unb  practifc^  in  feinem  Greife  fein  unb  bem  befonnenen  5ort= 
fd^ritt  ^ulbigen;  felbftänbigc  33ilbung  unb  G^aracter  mu^  bemfelben  bauernben 
|)Qlt  geiüä^ren." 

tiefer  ©d)Iufe  ift  be^eic^nenb  für  bie  bamalige  poütifd^e  Sage  ber 
ÄotfjoUfen  in  ^reufeen  unb  gan^  ^eutfd}Ianb:  eine  beftimmte  ^artei= 
rid)tung,  gefd)meige  benn  eine  organifierte  Partei,  ju  ineldjer  fie  fi^ 
£|ätten  galten  tijnnen,  n?ar  nic^t  üor^anben.  Man  fonnte  öon  einer  fon= 
feroatiüen  ober  9iegierung§partei  fpredien ;  i^r  fingen  aber  im  SSeften 
bamals  nur  Seamte  an,  njelc^e  gum  großen  jTeil  au§  ben  alten  ^rD= 
Dingen  ftammten  unb  proteftantifc^  maren.  ^ann  gab  e§  eine  liberale 
■Jl^artei,  meld)e  im  2(nfd]tufe  an  bie  SSerfprec^ungen  ^önig  ^riebrid^ 
Söil^elm»  III.  au§  bem  Saf)re  1813  unb  an  hk  (Srforberniffe  ber  Qdt 
ben  ErlaB  einer  „i^erfaffung"  betrieb,  morunter  man  bie  Umtnanblung 
ber  abfoluten  9J2onard)ie  in  eine  fonftitutionelle  oerftanb;  biefer  neigte 
ein  großer  ^eil  ber  gebilbeten,  politifd)  regfamen  9^f)einlänber  ju. 
(Snblid)  mad)te  fic^  eine  auiSgeprägt  rabifale  «Strömung  bemerkbar,  metd)e 
fid)  bemofratifd)  nannte,  unb  auf  bie  Üiepublif  ^ufteuerte;  oon  i^r 
^meigten  fic^  fdjon  bie  SInfänge  einer  f  ogialiftifdien  Partei  ab,  meiere 
bie  „fo^iale"  ^f^epublit  einführen  ipollte.  Sn  feiner  biefer  "iparteien  fonnten 
f(ar  benfenbe  Äat^olifen  fid)  mot)(  f üblen;  and)  in  ber  liberalen 
"ijSartei  nic^t,  lueit  beren  potitifd)er  Liberalismus  gar  ju  oft  gepaart  mar 
mit  bem,  maS  man  fpäter  fird)Iid)en  i*iberali»mu»  nannte,  mit  offener 
©laubenSfeinbüdifeit  unb  unübernnnb(id)er  Äird)enfd^eu.  Sn  bcnSBirren 
Don  1837  batte  man  'oa^  genugfam  erfahren.  Eine  poIitlfd)e  9iid)tung, 
melc^er  gläubige  unb  firdientreue  Äat^olifen  o^ne  3tüd^alt  fic^  on= 
fd^Iiefeen  fonnten,  mufite  erft  gefd)affen  luerben.    ®a^er   benn   and)  bie 


328  3wöltte§  ßapitel. 

üöHige  Unflar^eit,  ha^  ©d^iüeigen  über  bie  einäufc^tagenbe  polttifc^e  ^aU 
tung  in  allen  biefen  planen,  ba§  ^e^Ien  !Iar  er!annter  poütifc^er  3^^^^ 
unb  "iia^  unfid^ere  haften  naä)  einer  einigermaßen  anfpred^enben  poli= 
tifc^en  ^arbe.  Ueber  ben  Segriff  „^5^ortfd}ritt",  ber  bantalS  nodj  feinen 
greifbaren  poIitifd)en  Snfjolt  ^atte,  unb  bie  S3eitü0rter  „gemäßigter" 
ober  „befonnener"  g^ortfd^ritt,  mit  benen  bie  rabüate  ©emofratie  abge= 
le^nt  ttjurbe,  fam  man  nid^t  f)inau§.  ®ie  ®enffc£)rift  ^atte  bemnoc^  'aoU- 
fommen  rec^t:  foüte  "Oa^  93Iatt  ein  nü|Iic^e§  politifc^eg  Organ  für  bie 
^at^olifen  merben,  fo  burfte  e§  fic^  nic^t  irgenb  einer  ber  befte^enben 
Parteien  ^u  eigen  geben;  e§  mußte  fi(^  unabhängig  S9a^n  brerf)en  unb 
fic^  feinen  poütifc^en  SBeg  felbft  fud)en.  Unb  menn  e»  biefen  SSeg  unb 
ein  !Iare§  3^^^  gefunben  ^atte,  bann  galt  e§,  um  fid}  eine  @c^ar  öon 
^reunben  ju  fammeln,  au§  ber  fid)  bann  allmä^Iicb  eine  fefte  Partei 
gur  SSertretung  nid^t  nur  ber  ürc^Iid^en,  fonbern  auc^  ber  politifdEjen 
Slnfc^auungen  ber  r^einifc^en  ßat^olifen  entmideln  fonnte.  5)iefe  Sage 
führte  bamalö  gu  bem  9?otbet)eIf  einer  „fat^oUfd^en"  3^itung,  mle  fie 
fpäter  gu  bem  SiJotbe^elf  einer  „fat^oIifd)en"  O^raftion  geführt  (jat. 

Senen  ^lan  legte  ßambert  S3ac^em  mit  bem  ^rofpeft  feine§  ©o^ne§ 
Sofef  5unädf)ft  bem  ^rei^errn  (Stter^arb  üon  @ei}r  in  Unfel  üor,  an 
ben  er  burd^  ©omfapitular  ©trauß  üermiefen  Ujar.  tiefer  fe^te  fid^ 
bann  mieber  mit  bem  SDomfapituIar  ©trauß  in  Äöln  in  SSerbinbung. 
Sn  einem  langen  S3rief  an  biefen  oom  23.  Suni  1847,  ber  ben  Umfang 
einer  orbenttid^en  ^enffd^rift  ^at,  legte  er  feine  Sluffaffung  nieber.  Snt 
allgemeinen  billigte  erben^lan;  er  erfanntc  an,  ha'^  „bal  Unternehmen, 
Dom  merfantilifd^en  ©tanb^unft  au§  betraditet,  allerbingl  ein  gemagteS 
ift,  unb  fid)  bem^ufolge  me^r  für  eine  3Iftiengefellfd}aft,  al§  für  ein 
^riootunterne^men  paßt".    SDann  fö^rt  er  fort: 

„•2)16  Aktionäre  werben  gerabe,  meil  ba§  ©ef^äft  ein  ungett)iffc§  ift,  qu§ 
bem  Steife  berjenigen  Seiitc  geworben  tuerben  muffen,  bie  be§  obigen  3*öede§ 
megen  bie  ©cfa^r  nid^t  anfliegen;  aber  fie  moUen  anä)  il^ren  !S^td  öottftänDig 
erteilen;  fie  merben  bQ§  bloße  ^nteHigenjfelatt  bem<S(f)äbHc^en  entgegen= 
tt)trf  en  unb,  menn  ouc^  außer  biefem  SnteHigenjblatt  noc^  anbete  DJüttl^eihmgen 
unb  5luffä^e  geliefert  merben  fottcn,  barüber  ©emißfieit  tjaben  mollen,  baß  biefe 
ba§  pofitto  ©Ute  bejmecten  unb  nid^t  in  ben  nämlid^en  t^el^Ier  fallen,  ben  loir 
ber  Kölner  3eitung  mit  9te(^t  jum  Sßormurf  mad)en.  .  .  . 

Ueber  bie  2:enbenä  fagt  §err  33ac^em  nur,  baß  ba§  S3Iatt  »bem  ge  = 
mäßigten  Q^ortfd^ritt  l)ulbigen,  baß  e§  nid^t  bie  5)iagb  irgenb 
einer  5|ßartei  fein  werbe«.  S)icie  Einbeulung  nun  fd^eint  mir  oiel  }u  un= 
beftimmt  ju  fein  für  bie  nad)  bem  Obigen  ma^^rfd^einliclien  ?lctionärc.  (Sollte 
aud^,  tt)a§  id^  nid^t  mißbillige,  ba§  33Iatt  fein  ^t^orteiblatt  fein,  fo  muß  e§  bo^ 
eine  garbe  l^aben.    S)a§  2ßott  »befonnener  Qfortfd^ritt«    gibt   i^m  feine  ^axU, 


srßeitere  SSerjuc^e  ber  (Srünbung  einer  fat^olijd^en  Seitung  1846—1848.        329 

beim  unjere  3fit  fann  unter  »gortfd^ritt«  äße  ^Qi^^f"  i'f§  9tegenbogen§  fuB= 
fumiren.  ^a§  5BIatt  mii^  fein  ein  gort jc^ritt  noc^bem^ö^ern,  bent 
2öa!^rcn,  bem  fittlic^Öuten  unb  6beln.  9?ur  bann  roirb  e§  Aktionäre, 
nur  bann  Üefer  finben.  3m  entgegengefe^ten  ^aU  t[t  e§  ganj  überflüffig.  ®ie 
Kölner  3ßit"n9  unb  einige  öeil^bibliot^efcn  genügen  bann  DoUfommen,  unb  e§ 
ift  fein  neue§  33Iatt  nöt^ig.  5)a§  33[att  müfete  fo  fein,  ba^  e§  jebem  o'^ne 
Unterfc^ieb  be§  altera  unb  Stanbe§  in  bie  §anb  gegeben  merben  fann;  e§ 
mü^te  enblic^  für  bie  ÜJkffe  Derftänblic^,  ha§i  ®ute  förbernb  unb 
nü^Iic^  fein,  unter^altenb  unb  belel^renb.  .  .  . 

Um  ben  ?Ictionären  ©eroin^eit  über  bie  6rreid^ung  i^re§  3*üecfe§  ju  fc^affen, 
müßte  Dorab  ein  fleineSßomitte  gcfinnungstü^tiger,  in  gutem  iHufe  fte^enber 
unb  in  ßöln  mo^nenber  'DJMnner  gemonnen  roerben,  nddje  bie  'Jluffid^t  ober 
Genfur  ba^in  übernehmen,  baß  in  ha§  5ö(att  ni(f)t§  3n)e(froibrige§,  alfo  nichts 
3rreIigiöfe§,UnfittIicf)e§,  Uneble§,  llnn)af)re§,(J^renfränfen= 
bc§,  f)aberfüd^tige§  aufgenommen  loerbe.  .  .  . 

'^aä)  biefen  93Drarbeiten  mürbe  §err  33ad^em  gemeinfcf)aftlid^  mit  bem 
ßomitte  bie  Ginlabung  ju  ber  ^Jlctien^eic^nung  mad)en,  roelcf)e  nicf)t  ju  f)oc^  ju 
greifen  ift,  j.  '-Ö.  nidjt  über  50  St^Ir.  per  ^tctie,  oieüeidit  no^  beffer  20  3;^Ir. 
^er  Aktionär  rcei^  bann,  mofür  er  fein  @elb  fiergibt,  unb  ebenfo  mirb  e§  fpäter 
ber  ^tbonnent  miffen." 

^rei^err  Don  @enr  I^atte  a(fo  gan^  rid)tig  bie  fc^iuad^e  Seite  ber 
i^m  unterbreiteten  S)enffd)rift  erfannt,  nämüdi  bie  nid)t  genügenb  au§= 
geprägte  Älarlegung  ber  politifc^en  Xenben^  bes  blatte».  5I6er  menn 
er  ben  „^ortfc^ritt  nacf)  bem  ^D[)ern,  bem  SBa^ren,  bem  fittlid}  Öuten 
unb  ©beln"  oerlangte,  loenn  er  „nic^tl  3rretigiöfe§,  Unfittlic^e»,  Un= 
eMe§,  Unma^reS,  (S^renfränfenbe»,  §aberfücf)tige§"  aufgenommen  n^iffen 
mollte,  fo  mar  auc^  bamit  für  bie  politifdie  9iid)tung  be5  S3Iatte§  mef)r 
negatio  al§  pofitio  etma§  gefagt.  Gelangte  man  nid)t  ,^u  einer  Älarfteit 
beg  3icle§,  fo  blieb  aUerbingg  bog  üon  i^m  Dorgefd)Iagene  3^"!"^- 
fomitee  bie  einzige  3"!^"'^)^;  i^"^  ^'^^  ^i^""  "i<^t  nur  ob,  ^rreligiöfes, 
Unfittlii^e»  ufm.  fernzuhalten,  fonbern  gan^  oon  felbft  fiel  il)m  and)  bie 
meitere  Stufgabe  ^u,  pofitio  ben  rid)tigen  politifdjen  SBeg  oon  j^^all  ^u 
f^aU  ^u  fuc^en  unb  ^u  bestimmen. 

Sambert  33ad)em,  bem  ^omfapitular  Straufe  ba§  Sd^reiben  be» 
.perrn  ü.  (^ei)r  mitgeteilt  l]atte,  antmortetc  auf  biefe^  am  24.  ^uli  1847 
an  bie  Slbreffe  be§  'Domfapitular»  8trauB,  unb  ^luar  auf  ©runb  einer 
Dor  lauf  igen  53efpred}ung  mit  ben  .^erren  ©eneralüifar  53aubri, 
Sufti^rat  oon  93ianco,  Sufti^rat  ^r.  3.  S.  ^aa^,  (Stabtrat  "»^^aul  ^xand 
unb  Somfapitular  Strauß,  mieberum  mit  einer  eingel)enben  ^enffc^rift. 
3n  (Sad)en  ber  Älarftellung  ber  ^4?arteirid)tung  ertlärte  er,  bafe  nad) 
feiner  5(nfid)t    oon    einem  Äomitee  au§ermä^Iter  9)?änner    bas    genaue 


330  3tt>ölfte§  Kapitel 

Programm  fe[tgefteltt  toerben  jollte,  bem  er  ^unäd^ft  nur  feine  ^ra!tijd)en 
^orj(^Iäge  unterbreiten  »oüte.  S)a  man  nodi  gar  nic^t  genau  lüifje,  njie 
bte  in§  S(uge  ju  faffenben  äJfJitgtieber  biefe^  Komitees  ftc^  ^u  ber  @runb= 
ibee  be§  Unternehmend  fteüen  mürben,  fo  fei  „oli  ber  ^tug^eit  ange* 
meffen  erfc^ienen,  bei  ben  fo  fe^r  üerfc^iebenen  5tnftc^ten  ha^  @ntgegen= 
mirfen  allem  ©c^äbtic^en  gmar  beftimmt,  mie  t§  in  bem  ^romemoria 
gefc^e^e,  menn  auc^  ofine  nähere  S3eäeic^nung  be§  Uebel§  auS^ufprec^en". 
3m  folgenben  ^ei^t  e§  bann  nod)  ^u  biefem  fünfte: 

„S3ei  ber  ^emerfung  über  ben  »gemäßigten  ^^ortfc^ritt«,  bem  ju  ^ulbigen 
fein  möd^te,  'ijai  ber  ^reü^err  üon  ®e^r  unbeaditet  gelaffen,  baß  baöon  in  bem 
^romemoria  nur  für  33efpre(i^ung  öon  SBiffeufc^oft,  ^unft,  ftäbtifd^en  unb  ^om= 
munal=2(ngelegen^eiten  bie  Siebe  ift,  unb  baß  bei  bem  5tu§brude,  »ha^  S3Iatt 
fütt  ni^t  bie  5[Ragb  irgenb  einer  ^Partei  fein«,  bem  S3erf affer  bie  ©e^äfftgfeit 
be§  fo  fraftlofen  al§  unfinnigen  (Sommuni§mu§  unb  ungeläuterten  2iberaU§mu§ 
fomie  Jene  ber  unc^riftli^en  confeffionetten  5tnfeinbung  öorfc^tüebte.  .  .  .  (Sine 
eigentUd)e  ^Jarbe  aber  beftimmter  aufjutragen,  fanb  man  nid^t  rätl^tic^,  unb  jog 
man  e§  oor,  mir  bi§  nac^  ber  erfteu  53eratf)ung  anci)  in  biefer  Sßejiel^ung  S3er= 
trauen  ju  fc^enfeu." 

^rei^err  Don  (S)et)r  ^atte  auc^  angeregt,  ha§  @efuc^  um  ©rmeiterung 
ber  Ä'on^effion  nod)  etma§  meiter  ^u  f äffen: 

„©oUte  enblid^  eine  (Srmeiterung  ber  ßonceifion  narfigefud^t  merben,  fo 
möd^te  e§  aud)  mobi  ämerfmäßig  fein,  biefelbe  auf  9)littt)eilung  ganjer  3tcten  = 
ftüde  o^ne  alle§  $rioat=9iaifonnement  au§be^nen  ju  laffen,  3.  33.  befonberä 
merfroürbiger  ©efe^e,  (Sriaffe,  33uIIen,  f)irtenbriefe,  Sieben  ufm.;  man  beute  nur 
j.  53.  an  bie  ^DfiontalemberfS  Sieben,  meldte  bie  ^ötnerin  nid^t  gab." 

tiefem  ©ebonfen  ^ielt  Sambert  Söac^em  entgegen,  ha^  folc^e  2(tten= 
ftüdfe  all^uoiel  ^ta^  beanfpruc^en  mürben;  wichtiger  fei  eine  möglic^fte 
SSoUftonbig!eit  unb  SJiannigfaltigfeit,  meiere  man  nur  burc^  SDJitteitung 
Don  (Sj^erpten  erreichen  fönnte: 

„Um  ben  2Bunfd),  red^t  öiel  in  gebiegenen  ?tu§jügen  ju  tefen,  erfüllen  ju 
fönneu,  erad^teten  mir  e§  für  fe^r  jmerfmäßig,  au§  anberen  3eitungen  unb  3eit= 
fd)riften,  felbft  au§  ber  ßölnerin  unb  bem  Si^einifd^en  33eoba(!^ter,  ^impk  ju 
mad)en  unb  nac^  5trt  ber  ©orfjeitung,  aber  im  ®egenfa|  ju  il^rer  antifat^o= 
Iif(f)en  2:enbenä,  raifounirenb  unb  miberlegenb  jurüdjugeben.  2Bie  mi(i)tig  unb 
jmecfförbernb  un§  aud)  ein  foIc^cS  58erfa^reu  crfc^ien,  fo  fanben  wir  un§  aber 
hüxä)  ben  in  ber  ßonjeffton  beutlid^  auSgefprod^enen  8a^:  »aber  (Segenftänbe 
ber  ^olitif,  ber  polit.  2;age§gef(^id)te  unb  Sieligion  meber  aufnet)men  noci^  irgenb= 
mic  berühren  barf«,  öon  ber  5lu§füt)rung  jurüdgebrängt." 

'äU  SSertreter  ber  §tftionöre  unb  be§  3enfur=^omitee§  fct)Iug  er 
bann  ben  g^rei^errn  Don  ©etjr  Dor,  bamit  t)a§'  Unternehmen  fo  in  jmei 
^änben,   feiner  eigenen  unb  berjenigen  be§  ^rei^errn  Don  Öetjr  „fon= 


SBcitere  SSerjuti^e  ber  ©rUnbung  einer  fat^oUfd^en  geitung  1846—1848.       331 

jolibiert"  merbe.  ®ie  ^öemeffim^  ber  Slftienanteite  auf  50  ober  gar 
20  STaler  erflärte  er  für  ju  niebrig,  lueit  bann  bie  Qaiji  ber  ^(ftionäre 
3U  gro^  unb  eine  ^erftänbigung  unter  i^nen  ju  fd^toierig  mürbe;  felbft 
Jüenn  man  hd  einem  5{ftienfapita(  üon  10000  Xalern  bie  Hftien  auf 
je  200  3;aler  bemeffe,  fo  fei  bie  ßaiji  berfelben  f^on  fe^r  gro^,  toenn 
nid^t  burd)  fie  bie  „miditige  2Ba^I  be§  Äomiteeg,  bie  rid)tige  g^arbe  unb 
bie  gemünfc^te  SSirffamfeit  5unäd}ft  iüuforifc^"  n^erben  folle. 

^^uf  @runb  ber  fc^on  ern?ä^nten  üorläufigen  Sefprec^ung  foüten 
nun  ^unäc^ft  24  Ferren,  unter  i^nen  aufeer  ben  an  ber  iCorbef|?red)ung 
fd]on  beteiligten  uod)  ®omfapituIar  Sroif,  bie  2(ppeIIationggerid]t^räte 
<Sd)Iinf,  ^elmann  unb  ©raff,  Stabtrat  ^eter  9J?id)eI»,  ^r.  ©d)nien;inb, 
5tbt>o!at=2lntt}aIt  6orren§  unb  bie  Slboofaten  ßongarb  unb  Sflulanb  ju 
einer  njeiteren  Beratung  eingetaben  werben. 

grei^err  Don  ®ei)r  lehnte  iia^  iijm  gugebac^te  2(mt  ah.  ®ann 
manbte  fid^  Lambert  S3ac^em  an  ben  ^errn  (SIat?e  üon  S3ou^aben  in 
©affenbonf;  bod]  and)  biefer  fanb,  „ha'\^  '^(^^  üon  S^nen  mir  5ugebad)te 
fc^meid)el^afte  SSertrauen  nieit  über  meine  geringen  Gräfte  ge^t". 

Sn^toifdien  ^atte  Sambert  S3ac^em  bei  ber  Sftegierung  angefragt, 
mie  e§  mit  ber  beabfid)tigten  Ütubri!  „3;age§gefc^id)ttid)e  ßfjroni!"  in 
S3e3ie^ung  auf  ben  SSortlaut  ber  Äon^effion  am  8.  ?(uguft  1846  ^u 
galten  fei.  darauf  erhielt  er  unter  bem  11.  ^nü  1847  Don  bem  Dber= 
präfibenten  (5id}mann  folgenbe  Stntnjort: 

„6uet  2Büf)Igeboren  eröffne  ic^  auf  bie  3Iufrage  üom  7.  b.  !Dlt§.  ta^  e§ 
3t)retn  (Srmeffen  an^eimgeftellt  i[t,  Don  ber  mit  ©enelimigung  be§  ^errn 
^iniftcr§  be§  Innern  crtt)eilten  (Srlaubni^  jur  i^erauagabe  einer  3eit)c^rift  unter 
bem  2;itel  »Kölner  ©tabtblatt«  ©ebraiid^  iju  mad}en,  unb  ba^  bie§  nur  infofern 
eine  33e)d^ränfung  erleibet,  als  ßuer  2Bof)IgebDren  cor  bem  |)errn  Dberbürger= 
meifter  ju  ßölu  t)Qbeu  anerfennen  muffen,  »ba^  biefe  einftroeilen  unb  öerfu(i)§= 
meife  ert^eilte  (Srlaubni^  jeberjeit  unb  o^ne  roettere  ^^örmlic^feit  burcf)  ba§ 
5Riuifterium  be§  Innern  juriidgenommcn  roerben  fönne,  ot)ne  ju  irgenb  rt)eld)en 
5lnfprü(^en  an  bie  33ertt)altung  be^^alb  bcred)tigt  ju  fein«." 

^iefe§  od^reiben  tonnte  fo  oerftanben  inerben,  bafj  bie  9ie= 
gierung  e§  mit  jener  beabfid)tigten  9tubrif  nid)t  aüju  genou  nehmen 
niürbe,  inbem  fie  gegen  eine  i^r  nidit  genef)me  |)a(tung  biefer  9?ubrif 
fid)  genügenb  gefid}ert  glaubte  burd)  bie  9JiiJgIid]feit  ber  jcber^eitigen 
ßon^effionlent.^ie^ung.  3n  le^terem  ^atte  fie  ja  jebenfatlS  red)t.  5(ber  mar 
man  jener  5tuffaffung  fid}er?  Lambert  93ad}em  mar  bat)er  mit  biefer 
?lntmort  feinen  @d)ritt  meiter  gefommen;  benn  er  mufjte  je^t  nur,  ma§ 
er  auc^  frü()er  fd)on  mußte,  baf3,  menn  bie  Ütubrif  „2;age§gefd}id)t(id}e 
ß^ronif"  eingerid)tet  merben  fodte,  man  in  berfetben  uoUfommene  ^orm= 


332  3n>ölfte§  ßapilcl. 

lofigfeiten,  irie  S3eric^te  über  ßirmeffen,  SU^fd]Iäge,  5rud)tpreife,  audi 
bie  erften  9}?aifäfer  unb  Schmetterlinge  im  Satiuar,  jogar  ©eefd}Iangen, 
neugeborene  Kälber  mit  ^niei  ^i?pfen  ufto.  of)ne  ©efa^r  aufnehmen  bürfte. 

5Iu§  ber  beabfid)tigten  Beratung  t>on  24  Ferren  fd)eint  nid)t§  ge= 
mcrben  p  fein,  dagegen  tt»iirben  nun  bie  beiben  ©ebrüber  ©d^enf, 
»on  benen  ber  ältere,  @uftat>,  bamalö  Stbüofat,  ber  jüngere,  ©buarb, 
nocb  JReferenbar  mar,  in§  Sntereffe  gebogen.  Se^terer  überfanbte  am 
27.  September  1847  an  £?ambert  Sadiem  and)  feinerfeitS  ein  au§fü^r= 
Ii(^e§  ©utac^ten,  in  bem  es  f)eifet: 

„5)ie  ^[Qgesprejie  ift  ba§  oEgemeinfte  unb  pvactifcl)fte  2il}xbud}  für  bie 
politiic^e  31u§bilbung  be§  gemeinen  Dllanne§  gemorben,  raeil  jebeS  D^euere  il^m  an= 
genehm,  unb  bie  53er!^ältnifje  feiner  eigenen  ^eriobe  fo^lid^er  für  i^u  fmb.  ^Ijt 
Sinflu^  auf  bie  5lu§bilbung  öon  ®eift  unb  G^aracter  be§  5)}ublicum§  ift  Qugen= 
fäHig.  3:ief  ju  beflagen  ift  ballet  bie  SIenbenj  ber  Kölner  3eitung,  bie  ben 
biebern  r^einifd)en  unb  fat^olifd^en  ©eift  biefer  fc^önen  ^roDinj  ju  Dernid^ten 
ftrebt,  um  bem  ©ö^en  $!iberali§mu§  bier  eine  ^errfc^aft  ju  grünben.  DJIit 
roeld^em  3orn  oerfolgt  man  bie  i^at^olifcn  in  53ai)ern,  f)DlIanb,  (2c{)meij,  3?el= 
gien  ufm.;  bie  fat^olifd^en  Dtegierungen  öon  Defterreid)  unb  granfreid^  finb 
?lriman,  ba§  proteftantifcfie  gnglanb  Ormu?.  .  .  .  S)iefe  Kid^tung  ber  Kölner 
3eitung  mirb  Don  ber  ^^errfc^enben  93teinung  unferer  ^roninj  üerrcorfen,  ba§ 
33ebürfmB  eines  r^einiid)en  SIatte§  faft  nEgemein  au§geiproc^en.  ©emiß  Ratten 
roir  fd^on  unter  un§  eine  fatf)oliirf)e  3eitung  erfte^cn  fcben,  roenn  nic^t  bie  (Jr= 
langung  einer  .^onjeffion  baju  fo  fd^iDierig  ujöre.  ^crr  ©ac^em  ;^at  burd^  be= 
fonbcre  (Smpfe^lung  eine  fold^e  Erlaubnis  errungen,  ©ie  fann  für  il^n  nur  Don 
Dht^en  fein,  roenn  er  ta^  projeftirte  Slatt  ben  ^at^oliten,  feinen  einjigen  nü|= 
lid^en  Sunbe§genoffcn,  mibmet.  5Iuf  ber  anberen  Seite  ift  biefe  ßonceffion,  mie 
cingejroängt  fte  aud^  erteilt  mürbe,  für  bie  fat^olijd^e  ^Partei  öon  nid^t  geringem 
scherte  unb  nieEeic^t  mürbe  fid)  fd^mer  eine  anbere  ©clegen^eit  bieten,  in  ßöln 
ein  fat^oUfc^es  IBIatt  grünben  ju  fönnen.  ®a!^er  ift  eine  93erbinbung  ber  fat]^D= 
lifd^cn  Partei  ju  biefem  Untemel^men  mit  ^erm  33ad^em  mabrbaft  9?otroenbig= 
feit.  33i§  jefet  ^at  5^u93^ont  ein  ÜDIonopoI,  mir  muffen  feine  2Baare  nel^men, 
mie  fie  ift,  roenn  mir  nid)t  etroa  jum  9tf)einifd)en  33cobac^ter  greifen  moEen. 
3ebe  neue  ßoncurenj  jerftört  fein  ^Wonopot,  fein  Sannred^t  über  un§,  er  mu^ 
fid)  bann  ber  oEgemeinen  Dtid^tung  aufd^miegen.  ^ie  engl^erjige  ^onjeffion  gum 
^ölnifc^en  5Injeiger  (Stabtblatt)  gibt  immer  53oben  genug,  um  bei  ber  Stim= 
mung  be§  ^ublifum§  ber  ^ölnifc^en  3eitung  täglid^  me^r  5tu§be^nung  abjugc» 
minnen.  .  .  . 

33eim  erften  33Iidfe  fd^eint  bie  Äonjejfion  eine  ^öd^ft  prefäre  unb  gar  feine 
©arantic  ju  bieten,  al§  ben  guten  2BiEen  eine§  Ober-^^räfibenten,  ber  ibre 
(Jjiftenj  beliebig  unterbrüdfen  fann.  So  ift  aber  jebe  c^onjeffion  3U  einer 
3citung  gefapt,  eine  anbere  braud^t  man  nie  ju  ^offcn;    l^ierin  ift  bie  ^ofition 


SBcitcre  Strfuc^e  bet  ©rünbung  ttntr  fat^oÜfi^en  3«tun8  1846—1848.        333 

be§  projeftirtcn  3BIatte§  nic^t  jc^roäc^er  qI§  bie  eine§  jebcn  anbeten  id)on  bt- 
fte^enben,  unb  boc^  ^aben  aQe  biefe  Slätter  eine  große  (Garantie,  roenn  ne  Der= 
nünftig  fmb,  nämlic^  i^re  eigene  üRäßigung,  bie  golbene  ÜJlittelflraBc.  23el(^e€ 
Slott  außer  ber  eiattirten  SR^einiic^en  3«itung  ift  je  unterbrücft  morben?  hierin 
liegt  alio  ben  übrigen  Slättem  gegenüber  feine  Seic^ränfung  ber  Äon^emon, 
iDO^I  aber  in  ber  Olnroeirnng  bes  OJiatetioIs:  '^Jolitif  unö  ^Religion  bürfen  nit^t 
befproc^en  werben.  'Jlad)  öetm  SBoc^em'ä  3lu§fage  liegt  ber  ©runb  ^ieroon 
barin,  baß  i^n  ber  Cber=^räjibent  für  ein  3nftrument  ber  iogenannten  ultra= 
montanen  '^Partei  ^ielt.  6tn  ©ouDcmement,  baß  bie  §rei^eit  ber  ^refie  als  ben 
SRegierten  fc^äblic^  Dertoirft,  muß  sufolge  be^felben  So|c§  aud)  mit  Erteilung 
ber  Sfitung^^ßon^eijäonen  iparfam  fein,  jebe  Äonjeifion  fc^eint  i^m  norroenbig 
eine  SSeräußerung  be=  bisherigen  Diec^tes,  bea^alb  erteilt  man  iolc^e  auc^  nur 
ba,  roo  man  etioaa  babei  geminnen  roirb. 

^d)  mürbe  be=^alb  in  bem  (befuc^e  um  Erteilung  ber  fraglichen  6rlauf)= 
nis  bie  xenben^  be»  33lattes  genau  be^eic^net  ^aben  als  eine  fold^c,  bie  b«n 
auffteigcnben  ßommuni§mus  unb  9tationali§mu§  —  gemdnfame 
geinbe  Don  iJirc^e  unb  Staat  —  befämDfen  roerbe.  'Sann  märe  man  roo^I 
nid)t  fo  auf  ben  Sßerbac^t  bes  Ultramontanismus  gefommen  unb  ^ätte  ba§ 
59Iatt,  roa§  ber  9iegierung  gar  nichts  bot  unb  ein  feinbüc^  SBerf^eug  ^u  fein 
fc^ien,  Dieöeic^t  als  Sunbesgenoffen  im  8inne  bes  ^rojefte§,  meiere«  Oerr 
'.örüggemann  mitbrachte,  aufgenommen. 

2;iefes  läßt  ]\d)  jeboc^  immer  unb  frdftiger  im  Slatt  felbft  nac^^olen, 
unb  ^at  fidi  biefes  bann  einmal  roo^I  empfohlen,  fo  mürbe  ein  Eintrag  auf 
'Busbe^nung  ber  ^onjeffion  fpäter  erfolgreich  fein." 

2)en   ©ebanfen   einer   S(ftiengefeUi(f)aft   le^te  Gbuarb  3(^ent  ob, 

tr»eil  eine  folcfie  einer  neuen  .^cn^eiiicn  beDünen  roürbe;  er  i'cblucj  „eine 
einfacfie  @efeüfcf)aft  ron  wenigen  Äommant>itären  unb  .perrn  33ac6em  als 
iBerleger"  Dor,  „roeil  fo  bie  geböri^e  .öarmcnie  ^roiicben  Seiben  ije= 
fic^crtcr,  i^re  Seratungen  leichter  unb  bie  Seicblüfie  fcbneüer  au5fü^r= 
bar  mären".  Xann  aber  riet  er,  „nun  fofort"  eine  Sefrrecfcung  mit 
mehreren  „ben  @eift  unierer  Btabt  am  benen  beurteilenben  iDcännern" 
gu  t?eranlaffen ;  er  fc^Iug  bafür  bie  öerren  (Seneraloifar  S3aubri,  ^xti^ 
berm  d.  GJenr,  ^aul  ^i^ancf,  3^noIi  unb  .Camper  Dor. 

Xiefe  33efpred)ung  fanb  nun  enblicf)  am  15.  £ftcber  1847 
ftatt.  2tn  i^r  nahmen  außer  Lambert  iöadjem  teil  bie  .perren :  OJeneral^ 
üifar  Saubri,  ^rofeffor  Xieringer,  Xomfopitular  BtrauB,  ßbuarb 
Scbenf,  (ilaoe  oon  35oubaben  unb  3>^noli.  üJian  einigte  nd)  ^u  einem 
^rotofoll,  in  roelcbem  „bie  9?cttrenbigfeit  eines  Slattes  Don  burcb= 
aus  tatboüfcber  Xenben^  als  Xamm  gegen  ben  alles  aufroüblenben  unb 
Durebbringenben  ^labitatismus  als  bringenb  ancrfannt"  rourbe;   bav  j,u 


334  3tDÖltte§  Kapitel. 

grünbenbe  Zac\thiait  follte  ^unäc^ft  „unter  forgföltigem  ©onbieren  be§ 
Zexxain^,  burc^aitg  ru^ig  unb  geräufc^tol  auftreten";  fein  ©rfc^einen 
mürbe  auf  StJeuja^r  1848  feftgefe^t.  Sad^em  erflärte  firf)  bereit,  au^er 
feiner  unb  feiner  beiben  ©ö^ne  Xätigfeit  eine  @in(oge  üon  2700  bi§ 
3000  Xaler  an  Utenfiüen,  at§  ©c^nedpreffe  ufn?.,  unb  ein  bare§  Kapital 
oon  3000  Xater  in  haS'  ©efc^äft  einjufc^iefeen ;  üon  ber  anberen  ©eite 
mürbe  oor  ber  §anb  ein  Kapital  oon  5000  Xaler  al§  nötig  erad^tet, 
um  bie  Soften  bei  iSIottel  bei  anfangs  nic^t  ganj  günftigen  Umftänben 
gu  becfen;  baneben  mürbe  noc^  ein  9?eferoefonb0  oon  5000  2;aler  in§ 
Stuge  gefaxt,  für  ben  gall,  ba^  „miber  35or^offen  noc^  ein  fernerer 
3ufi|uB  für  \)a§,  Saiir  1849  nötig  merben  follte". 

(Ebenfalls  bie  grud)t  biefer  S3efpre(f)ung  mar  ein  58ertrag§ent= 
murf,  oieüeid^t  oon  (Sbuarb  ©c^enf  ^errü^renb.  ^adj  bemfelben  füllten 
grei^err  oon  @et)r  unb  Sambert  S3ac^ent  fid}  ^u  einer  ^ommanbit^ 
gefellfc^aft  unter  ber  ^irma  S.  S3ac^em  oereinigen,  um  auf  (SJrunb  ber 
oor^anbenen  ton^effion  ein  „^ölnifc^eS  STageblatt"  erfdfieinen  ^u  laffen ; 
i8ad)em  follte  alg  associe  gerant  ber  ©efeüfc^aft  fungieren  unb  oom 
1.  Sauuar  1848  ah  al§  SSerleger  unb  oerantmortlidjer  S^lebafteur  \)a§: 
^rojeÜierte  Xageblatt  erfd}einen  laffen;  §err  oon  @et)r  follte  aU  ^om= 
manbitär=@efellfc^after  bie  ©umme  oon  10000  5:alern  in  ba§,  ©efc^öft 
einfc^iefeen,  bie  ^ölfte  für  1848,  bie  anbere  |)ölfte,  fofern  fie  notmenbig 
mirb;  bie  ®auer  ber  ©efellfcljaft  mar  auf  fünf  Salire  oom  1.  Sanuar 
1848  ah  oorgefel}en.  ^errßlaoc  übernahm  e§,biefen  3Sertrag§entmurf  bem 
^rei^errn  oon  (5Jet?r,  metdier  eingelaben,  boc^  nid}t  erfd)iencn  mar,  bei 
einleitenben  S3efpred)ungen  jeboc^  fic^  einigermaßen  entgegenfommenb 
ermiefen  ^atte,  oor^ulegen  unb  gu  em^jfe^len,  obmo^t  er  megen  ber 
biefem  zugemuteten  ©umme  oon  10000  diätem  redit  ängftlid)  mar. 


®oc^  bie  3Ser!^anblungen  ^ogen  fic^  ^in,  unb  fo  !am  man  langfam 
m§  „toüe"  Saf)r  1848.  2Im  3.  Januar  teilte  ber  Dberbürgermeifter 
©teinberger  bem  |)ofbuc^^änbler  Sac^em  eine  SSerfügung  ber  Kölner 
ategierung  oom  27.  S)egember  1847  in  ©adjen  ber  if)m  erteilten 
^ongeffion  mit.    Sn  biefe  ^iefe  e§: 

„®er  p.  55Qd)em  i)at  biSl^er  öon  ber  i^m  ert^eilten  @rlaubni^  feinen  ®e= 
braud)  gemacht.  ®ti).  ^oä)m^\Q.  beauftragen  wir,  ben  p.  33oc^em  barüber  ju 
Oernet)tncn,  ob  er  überhaupt  nod)  beabfi(f)tige,  bie  in  9tebe  fte^enbe  3«itft^rift 
in§  ßeben  treten  ju  laffen,  unb  i^m  für  ben  %aU,  ba^  er  fic^  l^ierauf  beia^enb 
au§fprcd^cn  foEte,  ju  eröffnen,  "tia^,  mnn  er  oon  ber  if)m  geworbenen  ®rlaubnt§ 
nid^t  binnen  brei  ^Jlonaten  ©ebraud^   gemacht   l^aben   würbe,  wir   l^ö^ern 


Sffieitcre  53crfud^c  bcr  ©rünbung  einer  fQt^oIijd^en  Leitung  1846—1848.        335 

Ort§  auf  ^urücfna^m  ber  i^m  ertl^eilten  ^onjefjion  anjutragen  uns  genöt^igt 
fe^en  mürben." 

®iefe  Stnfrage  beantlportete  93Qc^em  natürlich  gunäc^ft  mit  ja,  reifte 
bann  aber  im  Sanuar  nadj  ^cblen^  unb  toanbte  fid}  perfbnlic^  an  ben 
Oberpräfibenten,  je^te  i{)m  bie  ©cblüierigfeit  au^einanber,  mit  ber 
fo  je^r  bei(i)ränften  ^ongeffion  ausäufommen,  imb  hat  um  2tu§bef)nung 
biejer  ^on^effion.  ^od)  babei  fam  er  jdjlec^t  an.  ^er  Dberpräfibent 
äufeerte  firf)  ^Dd)ft  miBfällig  über  bieje§  ©efurf):  „Sd)  mufete  eine 
©e^anblung  erbulben,  meld)e  midi  bei  ber  ^o{)en  SBo^lgemogen^eit,  Iüo= 
mit  mid)  ade  früheren  |)errn  Cberpräfibenten  unb  üier  Ferren  9J?ini[ter= 
(Sf^ellenjen  in  Serlin  bef)anbelt  Ratten,  ^öc^ft  überrafc^en  unb  beun= 
ruf)igen  mufete,"  fc^reibt  Sambert  58ad)em. 

^am'it  rvax  bie  9JJögIid}feit,  bafe  bie  beabfic^tigte  3^itung  im  95er= 
tage  üon  S-  ^-  33adiem  erfdjeinen  üjnnte,  faft  gunic^te  geworben. 

Sojef  93ac^em,  n^elc^er  gehofft  ^atte,  gerabe  im  Setriebe  biejer  3^itung 
fid)  einen  geeigneten  2Sirfung§freie  ^u  fdiaffen,  mar  in  einer  Übeln  Sage. 
Sn  bem  üäterlic^en  ©efc^äfte  mar  bei  feinem  ber^eitigen  Umfange  nic^t 
9?aum  für  iE)n  unb  feinen  ©ruber  Äarl.  ®arum  entfc^Iofe  er  fic^, 
einen  SBirfung§frei§  aufeer^alb  Äö(n§  für  fic^  gu  fuc^en.  2(m  2.  5e= 
bruar  reifte  er,  mie  früher  berichtet  mürbe,  nac^  ^ari§  ah. 

®oc^  nun  änberte  fic^  bie  S?it.  %m.  22.  ^ebruar  1848  brac^  in 
^ari§  bie  ^ebruarreDoIution  au§,  am  24.  gebruar  ^atte  fie  bereits 
gefiegt;  ba§  ^aus  Orleans  mar  geftür^t,  2oui§  ^^iüpp  nad)  ©nglanb 
geflogen,  bie  Sf^epublif  ausgerufen.  ^iefeS  (SreigniS  fad)te  in  SDeutfdi^ 
lanb  eine  ungeheuere  politifc^e  (Srregung  an,  nid)t  ^um  menigften  im 
Sf^^eintanb.  Sin  neueS  mufete  merben ;  aüe  ©emüter  maren  aufS  ^öd)fte 
gefpannt.  (Sin  Sotatbtatt  in  fleinem  gormat  o^ne  politifdien  3n^alt 
^atte  ie^t  erft  rec^t  feinen  ©inn  me^r.  SSeffen  bie  Äi3Iner  Äatf)o(ifen 
bringenber  benn  je  beburften,  ba§  mar  eine  grofie  pDlitifd)e3^i=' 
tung.  Sambert  Sadjem  magte  nac^  9fiüdfprad)e  mit  bem  ©eneraloifar 
^r.  Saubri  hirg  entfd}toffen  ben  SBurf,  bie  Äon^effion  ^u  einer  fo(d)eu 
an  ©teile  ber  noc^  immer  beftebenben  befc^ränften  ^on^effion  Don  ber 
9iegierung  ^u  tjerlangen.  5(m  15.  Wläx^  manbte  er  fid)  an  ben  9fle= 
gierungspräfibenten  g^rei^errn  t>.  SKaffenbad)  in  Äoblenj,  unb  über= 
reid)te  biefem  ba§  betreff enbe  ®efud)  Don  bemjelben  2age,  mit  ber 
Sitte,  e§  an  ben  Cberpräfibenten  beförbern  unb  feinerfeitS  befürmorten 
gu  moUen.  3n  biefem  führte  er  nDd)mat§  an^,  mie  e§  gan^  unmögtid) 
fei,  unter  ben  Deränberten  Umftänben  mit  ber  gemäl)rten  befc^räntten 
Äongeffion  auS^ufommen  unb  fu^r  bann  fort: 


336  Zwölftes  ^apM. 

„^äi  ttjoge  e§  be^l^olb,  6uer  ^oä)too^\Qtboxm  nun  ge^or^anift  ju  bitten, 
mir  bie  ßonjefjion  jur  Verausgabe  einer  ))oHtifc^en  3eitung  in®ro^= 
§oHo  unter  bem  2:itel  „9ieue  ^ölnif(!^e  3eitung"  ober  „Stllgenieine 
^ölnifci^e  3eitung"  ober  „9il^einifcf)  =  ®  eutf  d^e  3eitung"  ju  ertf)eilen, 
rejp.  bei  be§  §errn  5[Rinifter§  ©Ejeüenj  ^odigeneigteft  ju  beantragen  unb  ju  be= 
fürworten.  (£uer  §od^tt)ol^(geboren  wotten  bie  aufrichtige  SSerfid^erung  genehmigen, 
ha^  biefe§  Slatl  allem  SiabicaliSmuS  unb  6ommuni§mu§  feinb  nur  conferoatio, 
bem  iJürften  unb  bem  Sßaterlanbe  treu  rebigirt  merben  foß.  3)(I§  ©arantie  biefe§ 
3Serfprec^en§  bürften  tt)of)I  bie  in  meiner  Eingabe  öom  21.  ©ecember  1844  bei 
bem  f)ot)en  Dberpräfibium  eingereichten  Driginalbriefe  ber  ^erren  5}linifter  ©Ecetteuj 
unb  ber  §errn  SSorgänger  @uer  ^odCimo^Igeboren  tiinreid^en  .  .  .  3ubem  l^otten 
mir  <Se.  ßönigliciie  ^otieit  ^rinj  SBil^elm  öon  ^reu^en  burd^  §0(^i^ren  erften 
^Ibfutanten,  ben  ledigen  §errn  ©enerat  oon  SJod^oro  unb  be§  §errn  DJZinifter§ 
©rafen  .öon  (Stolberg  ©jceDenj  bie  Verausgabe  eine§  politifd^en  53Iatte§  gnäbigft 
jugefagt,  meld^e§  bei  längerer  ^Inmefen^eit  «Seiner  ^öniglid^en  ^ol^eit  in  ber 
Si^einproöinj  gemi^  erfd^ienen  jein  mürbe." 

(Selbftrebenb  erhielt  Sambert  SBac^em  auf  bieie§  @efuc^  nic^t  fo= 
fort  Slnttüort ;  einfttoeiten  be^anbette  bie  S3e^i3rbe  joI(f)e  S)inge  noc^  mit 
ber  getüo^nten  bureauJratifc^en  ßangfamfeit,  obgleich  \)k  ©reigniffe  ftd^ 
bereits  überftürgten. 

^ie  reDoIuttonäre  S3ert»egung  ^otte  in^trifd^ett  rafc^  ^intereinonber  auf 
93aben,  onbere  ©egenben  @übbeutfc^Ionb§,  äßien  unb  S3er(in  übergegriffeu. 
Snfolgebeffen  toaren  bie  Ferren  Untertanen  nid^t  mel^r  fo  gebulbig  tüie 
früher.  @c^on  unter  bem  23.  äJJär^  na^m  fic^  Sac^em  bie  grei^ett, 
mieber  an  ben  ÜlegierungSpräfibenien  t).  9[Raffenbad^  fid)  gu  tpenben, 
mit  ber  Sitte  um  S3efd)Ieunigung  ber  Sriebigung  feinet  ©efuc^eS, 
„lüeil  mir  je^t  aHe§  an  bem  balbigften  ©rfc^einen  be§  fraglichen  93Iatte§ 
gelegen  fein  mufe". 

SfJun  fam  bie  9Jac^ric^t  nac^  ^öln,  \)a^  in  Söerlin  unter  bem  17.  ajZär^ 
1848  ein  neue§  (SJefe|  über  bie  treffe  öer!ünbigt  tüorben  lüar, 
toelc^eS  bie  S^n^^v  enblic^  aufhob,  ftatt  i^rer  aüerbingä  ein  Äaution§= 
pftic^t  für  3ßitungen  neu  einführte;  §  4  biefeS  @efe^e§  lautete: 

„gür  periobifd)  erfcf)eincnbe  ©cfiriften  gelten  folgcnbe  53efttmmungen : 
1.  9Ber  fortan  eine  3eitfcl)rift  in  fürjeren  ober  monatlichen  Qfriften  l^crauSgeben 
miU,  ift  oerpfliditet,  öor  ber  ^itau^Qobt  .  .  .  b)  eine  Kaution  ju  befteüen, 
bereu  ^'6l)t,  voenn  ba§  ^latt  fed^Smal  ober  öfter  möd^entlic^  erid)einen  foll,  »Die 
folgt  beftimmt  roirb :  für  ©täbte,  meldte  nad^  bem  ©efe^  üom  30.  93ki  1820 
rocgen  Entrichtung  ber  ©cirerbefteuer  ber  erften  ?lbteilung  ange!§ören,  auf  4000 
9itf)Ir.,  für  Stäbte  ber  jmeiten  'Abteilung  auf  2000  9tt:^Ir.,  für  ©tobte  ber 
britten  Abteilung  auf  1000  9itt)lr.,  für  bie  jur  oierten  Abteilung  get)örenben 
Ortfc^aften  auf  500  Sit^lr." 


Sßeitere  5ßerjud^e  bet  ©rünbung  einer  iai^oWiäjtn  Seilung  1846-  1848.        337 

'3)aneben  mürbe  beftimmt,  ba§,  toenn  ber  Herausgeber  einer  be= 
fte()enben  3^itung  tüegen  eines  mittels  bes  S3(atteS  begangenen  SSer= 
bred)enS  ober  3Serge^enS  recbtsfräftig  üerurteitt  mürbe,  ber  9^id)ter  3U= 
gleich  auf  Seftellung  einer  Kaution  gu  erfennen  ^ätte,  meiere  in  gleicher 
^ö^e  mie  für  neu  erftef)enbe  3^itungen  ju  bemeffen  märe. 

^öln  gef)örte  ^ur  erften  ?(bteilung ;  mithin  betrug  bie  Kaution  für 
bort  erfcbeinenbe  3^^tungen  4000  Ü^t^Ir.  @ine  neue  überaus  grofee 
©c^mierigfeit,  befonberS  für  Sambert  Sa(f)em,  beffen  finanzielle  SJiittel 
noc^  immer  rerf)t  befrf)ränft  iraren,  türmte  fic^  bamit  t»or  ber  ©rünbung 
ber  beabfid)ttgten  3^^tung  auf. 

(Sofort,  unb  ^mar  noc^  unter  bemfelben  23.  SD^är^,  manbte  Sad^em 
fic^  bireft  an  ben  Cberpräfibenten  @id)mann  mit  ber  S3itte,  meil  bie 
^ongeffion  üom  8.  5(uguft  1846  fid)  bereits  in  feinem  33efi|  befinbe, 
unb  nur  eine  ©rmeiterung  berfelben  nötig  fei,  biefe  (Srmeiterung  o[)ne 
Kaution  gemäf)ren  ^u  moUen.  Unter  bem  28.  Tläx^  antwortete  i^m 
aber  ber  Dberpräfibent, 

„bQ§  3^nen  bie  Sgefugni^  jur  Verausgabe  eine§  anbern  aU  be§  in  ber 
Eröffnung  Dom  8.  ?Iuguft  1844  bejeid^neten  2;ogcbIatte§  nad)  ben  flaren  S3e= 
jiimmungen  be§  ®efe^e§  über  bie  treffe  Dom  17.  b.  5[R.  nur  gegen  bie  in 
bie  fem  ©efe^e  öorgefdjriebene  Kaution  SIeiftung  beigelegt  merben 
fonn." 

®iefer  Sc^Iog  ftörte  mieber  bie  fo  fd}neü  neu  erblühten  Hoffnungen 
Sambert  S3ac^emS.  hieben  bem  S3etriebSfapitoI  für  bie  Leitung  eine 
Kaution  oon  4000  3it^(rn.  ju  befc^affen,  toar  i^m  no^e^n  unmögtid^. 
®ie  ©ac^e,  melc^er  fo  lange  fein  ©innen  unb  Xrac^ten  gegolten  ^atte, 
fc^ien  tjerloren. 

5{ber  anbere  ^änbe,  meiere  e^er  hoffen  fonnten,  baS  nötige  Kapital 
aufzutreiben,  nabmen  fie  auf.  ®aS  poIitifd)e  ßeben  aud^  unter  ben  ^a= 
t^olifen  mar  mächtig  gemecft,  fo  ha^  je^t  Hoffnung  mar,  bie  früher  oon 
Sambert  Sac^em  unb  feinem  <Sof)ne  Sofef  fd}on  Dorgefd)Iagene  5(ftien= 
gefellfc^aft  zufammen^ubringen.  2)ie  großen  5{nforberungen  ber  3^^^ 
fteüten  ben  ßat^olifen  plö^tic^  praftifc^e  potitifc^e  Slufgaben,  benen  fie 
fid)  gerabe  oon  ibrem  reügiöfen  Stanbpunft  auS  nid]t  entziel)cn  fonnten : 
ben  Äampf  für  baS  9ied)t  ber  beftebenben  legitimen  9J?onarc^ie,  ben 
Äampf  gegen  ben  milb  ein^crftürmeuben  9iabifaIiSmuS  ber  5^emofraten 
unb  ^ommuniften,  ben  ^ampf  für  bie  d)rift(id)en  ®runb(agen  beS  ge= 
famten  ©taatSlebenS  unb  für  bie  ^rei^eit  it)rer  ^ird)e,  meld)e  über 
^reBfreil}eit,  ^ereinS=  unb  SSerfammlungSfrei^eit  nid)t  üergeffen  ^u  taffen 

Aarl  SJad^em,  SSiograp^ie  ^o).  SSac^em,  I.  22 


338  3it)ölfte§  Kapitel. 

je^t  ein  ^auptaugenmerf  für  fie  fein  mn^te.    Süngere,  begeifterte  ^a= 

t^olifen  traten  in  ben  SSorbergrunb.     ®er  alte  |)ofbuc^^önbIer  39ac^em, 

ber  mit  feiner  unabloffigen  93e^arrlic^feit  in  SSerfoIgung  feine§  3^^tung§= 

planes  immerl^in   ein  großes  ^a^  Oon  SSorfic^t  unb  Sebäc^tigfeit  üer= 

bunben  l^atte,  geriet  in§  Hintertreffen.     ®er  S3orftonb   be§55orro= 

mäu§üerein§   tt?urbe   ber  Söoben,    tüo   bie  neuen  ^(äne   gefc^miebet 

tourben.     Slu§   i^m   entmicfelte   fic^  ein  neue§  Komitee,   melc^eä  mit 

SBegeifterung  unb  Xatfraft  üorging.     ®a  tat  nun  ßambert  S3ac^em  \)a^ 

befte,  ma§  er  unter   foli^en  Umftänben  tun  fonnte   unb  tüa§  burd)  "oa^ 

!att)olif(^e  Sntereffe  je^t  auc^  geforbert  tourbe:   er  lie^  fur^  entfc^loffen 

feinen  eigenen  ^^lan  fallen  unb  üerbanb  fic^  mit  bem  Komitee  auf  ber 

©runblage,   ha'^   er   biefem  bie  3^itit"S^gi^üi^^uitfl  u"^  ^^"  3SerIag  ber 

Leitung   überlief,   felbft   bagegen    ben  ®rucf  ber  B^i^ung   gu  erlangen 

fud^te.     ^ür   i)a§  Komitee  bebeutete   biefeS   Slbfommen  eine  mefentUc^e 

g^ijrberung,  ba    e§   freie   ^anb   befam   unb  boju   fofort   eine  geeignete 

S)ru(ferei  gewann,  bie  fonft  nic^t  fo  leicht  ju  finben  gemefen  toäre. 

®abei  üerbtieb  e§  aud^,  al§  bie  „S3erorbnung   über  einige  @runb= 

lagen  ber  fünftigen   ^reu^ifc^en   35erfaffung"  üom  6.  5tpril   1848  bie 

^aution§pfIic^t  für  neu  erfte^enbe  Leitungen  aufhob,  üjobei  fie  e§  allere 

bing§  bei  ber  früheren  Seftimmung  beließ,  boB  ber  Ütic^ter,  n?enn  eine 

Leitung  rec^tsfräftig  üerurteitt  n?ürbe,  babei  gugleid)  auf  ©teüung  einer 

Kaution  gu  er!ennen  t)ötte. 

*  * 

* 

fortan  entmicfelte  fic^  bie  ©cfiaffung  einer  fat^oIifd)en  B^itung  in 

^öln  in  S5erfoIg  ber  ^ötigfeit  beö   ermähnten  neuen  Komitees.    ®iefe 

STötigfeit,  meldte  gur  ©rünbung  ber  9f{^einifc^enSSoI!§^ane  führte, 

ift  befonberg  bargufteöen.  ©ie  leitet  über  §ur  ©efc^ic&te  ber  9lt)einifc^en 

unb  ®eutfrf)en  $ßoIf§^alIe,   metctje  im  gn^eiten  Söanbe  biefe§  SSerfeS  jur 

2)arfteIIung  gebrad^t  merben  toirb. 


Anlagern 


^um  3«>cttcn  Kapitel:  I>te  Samilie  ^ad}em  in  (Erpel. 

Jliftunp. 

(fljeoertrog  |niifd)cn  üilljelm  l^orijcm  unb  ©lifobetji  Steins 
d.  d.  (Zvpel,  21.  3nni  IZ30. 

Sm  Hainen  ber  aDerfietngftcn  'Srcifaltigfcit. 

ßunb  jclje  hiermit  bemnad)  ber  4Bo()Iebk  iQerr  Söiüjelm  Sattem,  ®erid^t§  = 
jdjeffen  ber  §errH(!^feit  Grpel,  imc^  ^Ibfterben  feiner  geliebten  6f)ef)Qu§frQu  Sat^arina 
?lbel^eib  §erjig  ju  Unter()altung  jeineS  .§Qu§tt)eJen§  fi^  rejoloirt  jur  ätreitcn  6^e  511 
jc^reiten,  berent^albcn  aiirf)  bie  9Bo^lebIe  öiel  &)x=  unb  2;ugenbreid^e  Sri"  6Iija  = 
betljQ  8teinö  (jin  tcrlo  f  jene  fÖittib  §errn  Irnolb  JQortmannS  jel.  in  S()ren 
erjud^t  unb  beiüogen  ftdf)  mit  i^m  e^elicf)  ju  oerlobcn,  't)a^  bicfemnac^  obgemetbter  §err 
58ac^cm  unb  gemetbte  fjrau  ©lijobetf)  Sßittib  §errn  ^trnolb  ^artmannS  jel.  f)eut  unten 
gemetbtem  Dato  uor  beiberjeitS  SetreunDen,  bc§  oor^abenben  Gf)eftanb§,  wie  auä)  ber 
.(künftigen  S^obcifäüe  falber  frcunb=  unb  beftanblici)  coutrafjirt  unb  nbgercbet  t)abcn. 

Iten«.  äöoQen  beibc  contrahirende  bcn  Qflerf)öc^ften  ®ott  um  jeine  gött[icf)e  ®nabe 
^ilf  unb  Segen  fleißig  anrufen,  unb  alfo  ^u  beffen  d^ren  in  ^(nfid)t  ber  ftirc^e  S^rift= 
fotf)olijd^cm  ®rau(^  nad)  burc^  priefterlic^e  Copulation  ben  {)eiligen  (St)eftanb  antreten. 

2ten§.  ^iemit  gelobet  jum  anberu  ber  §err  ^oc^jeiter  feine  grau  58raut  unb 
filnftige  6^efrau  bie  %ä%e  feine§  2eben§  treulid^  ju  lieben,  grieb  unb  ©inigfeit  fomo^I  im 
iüo^Iftanb  al§  5l9ieberrt)ärtigen  gätlcn  alfo  ju  bezeugen  mie  "ba^  einem  frommen,  getreuen 
unb  et)rlicbenbcn  53Janne  in  allen  SBegen  gebüfjrt  unb  uiof)lanfte()t. 

3ten§.  hingegen  oerpfüc^tct  auc^  ©ie  grou  53raut  if)rem  geliebtem  Bräutigam  aflc 
fc^ulbige  3;reu,  ®el)orfam  unb  Cicb,  fort  ber  §au5f)altung  getreu  unb  fleißig  nac^  if)ren 
Gräften  beijafte^n,  wie  e§  einer  frommen  ^auSmutter  gIeid)faD§  gcbüt)rt. 

4ten§.  3ft  baf)in  üerobrebet  worben,  'ba^  tnenn  gemelbter  §err  lpO(^5eiter  üor 
fünftiger  feiner  ß^cliebften  mit  Xob  abgef)en  mürbe,  fo  fotl  berfelben  einmal  öor  all  nad^ 
beffen  Slbfterben  ou5gejal)lt  werben  fünf5el)nt)unbert  Sfeic^§tl)aler  in  2oui§  l/'or,  jeben 
9ltl)lr.  79  ?llb.  gerechnet.  "Jlnbcrteng  fotl  fic  a  dato  fcineS  ^bfterben§  tia§i  S)attenberger 
®ut  unb  ^au§  bafelbft  gelegen,  lebenslänglich  leib^üdjtig  befi^cn;  fobann  eine  2Bol)n= 
bet)aufung  ,^u  ßrpel,  welche  fie  ouffer^alb  feines  je^igen  äOo^n=  unb  2tamml)ou§,  aua 
anbern  feinen  Käufern  erroäl)len  mag,  ju  bcwof)nen  unb  ,^u  genieBen  t)abcn,  nac^  bero  '2lb= 
ftcrben  aber  atlfolc^e§  Xattenberger  ®ut  unb  $Ool)nbel)aufung  beffen  ftinbern  gleic^ioieberum 
crb=  unb  eigent^ümlit^  anerfatlen  unb  öerbleiben  folle.  ÜÜürbc  aber  auc^  fie  fid^  wieberum 
»3erf)ciratVn,  fotlc  fie  gleid^fall§  ber  ?lbnu^ung  bc§  ®attenberger  ®ul§  unb  SBBo^nung  ba= 


342  Einlagen  jum  jtoetten  Kapitel. 

i)ier  länger  ntd^t  mel^r  ju  erfreuen  l^aben;  übrigen§  be§  ^errn  i^od^jetterS  ©ererbe  unb 
ungere^be  SJiittet,  fte  jeien  anje^o  öorrätfiig,  ober  würben  inSfünfttg  erltjorben  werben, 
ntd^tS  baüon  ab  nod^  auSgefc^Ioffen,  joKen  beffen  ^tnbcrn  eigentt)ümti(^  oerbleibcn,  o^ne 
ba|  fte  Srau  33raut  l^ieran  bie  geringfte  Prätension,  wie  bie  aüä)  immer  Flamen  ^aben 
mögte,  ju  formircn  i^obcn  jolle  noc^  tonne. 

5ten§.  aSürben  aber  bie  fünftige  Srau  Sraut  oor  <Qerrn  §o(^jeiter  mit  5;ob  ab= 
gelten,  fo  foßen  bcmfelben  bie  it)r  oermad^te  1500  JReid^§tbaIer  eigent^ümlid^  oerbleiben, 
unb  beren  6rben  hieran  jowo^t,  al§  wa§  fte  forberft  in  biejer  (St)e  jufammen  burd^  bie 
©nabe  @ottc§  erworben  unb  gewinnen  mögten,  \ia^  geringfte  nichts  ju  prätendieren 
l^aben  foüen. 

6ten§.  2Benn  aber  ber  gütigftc  ®ott  fie  beibe  6f)eleute  mit  e^elic^en  ßinbern 
fegnen  würbe,  fo  ift  ba^in  beftänbig  öerabrebet,  ba§  jebem  SSorfinb  üorab  3;aufenb  3itf)lr. 
p.  80  Kbu§,  fobann  8  Morgen  ßanb  auf  33roc^^aufer  5elb,  fort  baS  ©tomm^au§  mit 
©d^eucr  unb  ©täflen  unb  ^interüegenbem  ©arten  unb  ^flänjcr,  fomit  ber  (Srpeler  ße^en, 
au§  §errn  ^oc^jeiterS  SSerlaffenfd^aft  auSgeja^lt  unb  abgetf)eilt  werben,  übrige  oorrät^ige 
unb  ungcre^be  SlJlittcI  ober,  fie  mögten  Stante  Matrimonio  gewonnen  ober  erworben 
fein  ober  nic^t,  foQen  SSor=  unb  91ac^tinber  gleid^  nad^  beffen  ?lbfterben  in  Capita  tfieilen, 
unb  fie  grau  58raut  an  ber  SSortinber  ^Intl^eil  <ileine§weg§  bie  Seibjuc^t  ju  genießen  l^abcn. 
7ten§.  Sft  ferner  bie  9lbrebe  gefd^el^en,  baB  Srau  iöraut  bei  i^ren  ju  ßinj  ^abenben 
gere^ben  unb  ungereiben  93iitte(n  oerbleiben,  aud^  biefelbe  bafelbften  belaffen  foöe,  alfo, 
baß  fie  bei  ein  ober  anberm  3:obe§fafle  biefertl^alb  6iner  am  ^nbern,  atifeer^alb  wa§  in 
biefent  Contract  auSbebungen  worben,  nid^t§  praetendieren  fotle  nod^  wolle.  Unb  wie 
nun  le^lic^  beibe  Contrahenten  mittels  get^aner  Stipulation  biefe  it)re  (ä^eberebung 
unb  ®elöbni§  mit  §anb  unb  SRunb  beftätiget,  fo  ^ben  biefelbe  unterfd^riebene  58efreunbe 
crfud^t,  biefeS  barüber  befd^riebeneS  Documentum,  nad()bcm  e§  i^nen  beutU(^  borgelefen, 
unb  beibe  %^ük  nod^maI§  angelobet,  e§  babei  fcft  unb  beftänbig  ju  l^atten,  jur  2Bafirt)eit§ 
Urfunb  mit  i^nen  ä"  unterfc^reiben. 
erpet  ben  21ten  Suni  1730. 

eiifabet^  ©tein§  SBittib  ^rnolb  §artmann§  fei. 

äßil^elm  Söac^em 

^einrid^  Dieifferfd^eib 

Sofjann  ^eter  S9a(^em 

SJlartinSadiem 

3.  ©obfrieb  93ü(^em 

granj  SBerner  33ennerf^eib 


9lV*  2, 

®cflament  ber  ©lifobctl}  Stein»,  ©Ijefrau  beg  Pilljelm  ladjem 
d.  d.  €vpel,  22.  ^uli  1730. 

3m  Flamen  ber  ?lller{)eiligftcn  5)rcifaltigteit.    hinten. 

^unb  unb  5U  wiffen  fei  Ijiemit  jebermännißlid^em,  bem  gegenwärtiges  Instru- 
mentum  ultumae  voluntatis  ju  lefen  ober  boren  lefen  oorfommen  wirb,  wa§  geftalten 
bie  wo^lebcle  grau  etifabeti)  ©tein§  nunmef)r  §errn  Sad^em'S  (5t)et)au§  = 
fr  au  un§  @nbunterfd^riebcnen  Paatorn,  ®erid^t§fd^effen  unb  ©erid^tSfcbreiber  ber  Jgod^= 
unb  grei^errlid^feit  ßrpel  ju  fid^  in  il^re  äBo:^nbet)aufung  gelegen  in  ber  ©idEgaffen  berufen 
laffen,  unb  bafelbft  eingetienb  red^ter  ^anb  'hinter  bem  J^eerb  im  @aal  aufm  93ett  liegenb, 


Einlagen  jum  jlretten  Kapitel.  343 

jnjorn  Äranf  am  Setbe  iebennoc^  bei  gutem  Sßerftanb  unb  SJeinunft  oorgetragen,  lüie  bafe 
fie  Dort  @ott  bem '2lIImäc|tigen  mit  einer  fd^weren.^lrant^eit  bs^imscfuc^t  roorben,  unb  gleit^ 
ni(i^t§  gett)ifjcr  al§  ber  Job,  nid^t§  ungemifier  ali  bte  ©tunbe  jei;  jo  jei  fie  gefinnt  über 
i^r  (Sereib  unb  ungereibe  5JiilteIn  i^ren  letjten  SBißen  ju  t)erorbnen,  tüie  fie  bann  aut^ 
l^iemit  unb  in  ßraft  bieje§  folgenber  geftaflt  oerorbnet  ^at. 

6rften§.  ilBenn  ®ott  ber  ?lümäd^tige  fie  oon  biefem  ^eittic^en  ah,  unb  in  ba§  (Steige 
forbern  würbe,  fo  befef)lt  fie  if)rc  Seele  ber  ?lllerf)eiligften  '3)reifQttigteit  unb  in  bie  jQänbe 
i^re§  6rli3fer§  unb  Seligmac^erS  3efu  G^rifti,  unb  ber  ^lller^tiligften  Jungfrau  5Rarta, 
ben  Ccib  aber  teill  fie  ^riftfat^olifc^cm  93raud)  nac^  jur  6rbe  beftätigt  I)aben. 

2ten§  legiert  fie  bem  ßrjbifd^ofcn  ju  Uöln,  unb  ber  l^o^en  ©omfird^e  ju  ßöln, 
jebem  einen  Turnus  ober  ben  SBert^  bafür. 

8ten§  legiret  fie  ju  bem  oon  il}rem  ßfjemann  51öilf)elm  93a(l^em  er» 
bauten  ?irmenbau§  fünfbunbert  9ieic^itf)ater  p.  78  Albus,  ab  teeld)em 
Capital  bie  Pension  jäbrlid^  unter  bie  'itrmen  au§getbetlt  werben,  fobann  ein  DJkIber 
Äorn,  fogleidf)  unter  bie  ^iirmen  au§gett)eilt  werben  foüe;  foHten  aber  einige  ^nüerwanbten 
oon  feiten  ber  fjrau  testatricen  ober  6f)emann  üorljanben  fein,  fo  beffen  bebürftig  finb, 
fo  foüe  bemfelben  bie  ^cnfion  jäf)rlic^  Dor  aßen  'ilnbern  gegeben  werben,  worüber  i^r 
Gt)enmnn  unb  beffen  Srben  nac^  bem  jtobe  ju  biSponiren  l^aben  foüen. 

4ten§  ^err  ^gad^em  foüe  b^ben  400  9itf)Ir.  unb  aüige  ßleibung,  fie  befte^n  in 
2Boflen  ober  l'cinen,  ni(^t§  baoon  ab  unb  auSgefcbloffen,  fonbern  wie  biefelben  ju  (Srpel 
fid^  befinben,  famt  allen  Siingen  unb  5Betbuc^,  bergeftaHt  bafe  ba§  Uebrige  fid^  basier 
befinbenbe  ®elb  unb  ßeber  ber  unten  benannten  (Srbin  ^erou§gegeben  werben  foüe. 

ötenä  legiert  unb  »ermaci^t  fie  iifxet  5itc^te  93kria  ®ubula  §erfc^el§  oorab  au5 
ben  ©ererben  ju  ßins  ein  mittelmäßiges  g^^""  ^flt,  mit  füllen  unb  jwei  ßüffen  mit 
einer  Söettlabe,  unb  baju  gef)örigen  Umbängen ;  item  2  paar  SBirfen  unb  1  paar  flädbfen, 
item  ein  eiferneS  2)üpfen,  fobann  an  (Selb  jwanjig  fünf  3;^aler  ßölnifc^. 

6ten§  legiert  fie  ifjrer  Sc^wefter  ÜJiargaret^  3)io^r§  jwei^unbert  %^lx.  ßölnifd^, 
fobann  bie  balbfc^ieb  be§  ©ere^bS  fo  fidb  ä"  2i"ä  i"  i^r^r  33e:^aufung  befinbet. 

7ten§  legiert  fie  ibre§  (J^emanne§  4  ftinbern  jebem  je^n  SRt^lr.  t^ut  oierjig 
3tt^Ir. 

8ten§  befinbet  fic^  ju  2inj  ein  filberner  übergotbeter  Selc^  ober  ©c^enfpott,  weld^en 
fie  ber  ßird^e  ju  2inj  legirt. 

9tenä  unb  f^ließli(^  i)ai  fie  ju  i^rem  universal  Grben  eingefe^t  unb  benannt 
il)re  Scbwefter  6atl)arinam  Stein§  genannt  5Jlei§,  geftalten  berfelben  nacb  ibrem  töbli(^en 
Eintritt  aüe  ibre  nucb  ausgezahlten  Legaten  annod)  übrige  ®eret)ben  unb  ungere^ben 
IDlitteln  nichts  baoon  au5geid)lo|en  al§  ein  Eigentum  anerfallen,  unb  fie  bamit  nac^  il)rem 
Selieben  ju  fdbalten  unb  walten  ^aben  foße,  mit  bem  auSbrücflid^en  5öorbef)alt  jeboc^, 
\>a^  ongemelbte  i[)re  ßrbin  äweit)unbert  2e§meffen,  unb  jwarn  100  für  fie  unb  100  für 
ibrcn  oerftorbenen  Gbemann  lefen  laffen  folle;  unb  fatl§  biefer  i^r  Ic^ter  SBiüe  nid^t  al§ 
ein  förmlicb§  2:eftament  gcbalten  werben  folle,  fo  will  fie  grau  Testatrix  jebennodb  bafe 
folc^es  at§  ein  Codicill,  Donatio  inter  vivos  ober  anbere  gemeine  SJerorbnung,  wie  bie 
am  bcftänbigften  eingeri(^tet  werben  fönnte  ober  mögte,  gcacbtet  ober  gehalten  werben  folle, 
ita  ut  valeat  omni  meliori  modo  quo  de  jure  valere  potest  ac  debet;  unb  bamit 
ber  ^nnbalt  ber  Sitte  naä)  exequirt  werben  mögte,  fo  ^ott  fie  jum  Executoren 
biefe§  ibres  Jeftamenti  benannt  if)ren  liebften  (&i)emann  ^errn  äBil^elm  Suchern 
cum  ista  facultate  'ba%,  ba  er  bicfeS  nic^t  oerricbten  fönne  no^  woße,  er  feinen  6ibam 
gran^  SQBerner  53ennerfdbeib  substituiren  lönnc,  wie  ic^  bann  benfelben  in  omnem 
eventura  substituire;  welc^e§  afle§  berfelben  Don  SDort  ^u  Sßort  oorgelefen,  unb  aud^ 
oon  berfelben  ^inwieberum  confirmirt  unb  beftätigt  worben. 


344  anlogen  jum  jweiten  Kapitel. 

3u  bcjfen  SBa!()r:^eit§  Urfunbe   ^aben   wir  gegcnmärtigei  Testamentum  ober  le^te 
2Bißen§  öerorbnung   nebft  ber   Srau  Testatrix    etgen^änbtg    untcrjd^rieben,    fo    gef(|c^en 
(grpel  im  Sa^r  1730  ben  22ten  aJlonat§  SuUuS. 
(Slijabet^  Sad^cm 
Pastor  Mürll  ad  haec  audienda  et  videnda  specialiter  requisitus  attestor 
?lnbreo§  Sa§benber 
6gibiu§  5tt§benber  Sc^eften 
Pro  agnitione  Manuum  subscriptarum  subscripsit  Bezetoque  munivit 

5.  2B.  58enncrf^eib  ©d^effcn  unb  ®ertd^t§f(^reiber. 


9tv*  3. 

®e|lament  Its  ütll|elm  Padjem 
d.   d.   (Erpel,    16.   Vlovemhev   1233. 

ßunb  unb  ju  trifeen  fe^e  {)iemtl  ^Ränntglid^en,  bemnad^  Sif),  Sßil^elm  33Q(^em 
bie  gett)ifef)ett  be§  2;obt§,  bte  Ungewifeljeit  aber  ber  fterbftunbt  bet)  mir  betrachtet,  al^  lE)ab 
bei)  gutem  3Ser[tanbt  unb  SSernunft  fret)tt)ißig,  unb  oI)ne  einigen  Swong,  aud^  luoijlbebai^tlic^, 
wie  S§  9icnibli(^  mit  benen  S3on  ®ott  mir  gnäbig[t  5ßerliet)enen  jeitlic^en  güteren  gef)alten 
werben  joöe,  bur^  eine  Unter  benen  ßinberen  privilegyrte  disposition,  ober  jön[t  auf 
bie  beftänbigfte  5lrtt),  ttiie  (J§  gejdje^en  tan,  ju  ertlät)ren  entidjlo^en,  immagen  bnn  I)iemit 
erflä^re,  jetje  unb  SSerorbtne ; 

Unbt  ättiarn  jum  erften  ©mpfele  meine  nad)  bcm  ©benbilbt  ®otte§  erjcbaffenc  jeeÜ 
a(fe  bo§  ©Delfte  unb  33ortrefflid^e  pfanbt  bem  allmächtigem  ®ott  if)rem  erjci)öpfer  3eju 
6t)rifio  meinem  ertöfer,  biejelbe  burd^  feine  Uncnbtiirfie  93arml)erl3igfeit  unb  ©nuben  in 
bie  6tt)ige  frewbt  unb  feeligfeit  ouf=  unb  an^une^men; 

3um  anberen  SiJermad^e  S^r.  Sf)urfürft(.  2)^1.  ju  Sollen  Unferem  gnäbigften  Ferren 
fo  ban  ju  erbatoung  ber  f)o{)en  2;f)umbtivd^en  binnen  ßöüen  jeberem  einen  S^urnuS,  ober 
bie  redete  roe^rt  barfür ; 

Sum  britten  t{)ue  biemit  aüe  unb  jebe  SSon  mir  eriuorbene  utib  mir  anerfaQene, 
ober  aud^  fünftig  ertticrbenbe,  unb  mir  anerfaüenbe  gutem  actiones,  nomina  unb  for= 
berungen  mit  leib  unb  gemüht  antretten ; 

3um  ^ßicrten  tt)ieber{)o{)Ie  unb  beftättige  (jieniit  bie  jwifi^en  mir  unb  meiner  jetjiger 
t)aufefraioen  ^nna  5JJaria  'äJmalia  Unterem  Uten  Sunl)  1732  errid^tcte  (5f)epacta,  unb 
wiü,  bafe  biefelbe  a^ifd^en  gnbtr  ^Reiner  ©beframen,  fo  ban  meiner  in  jtoe^ber  ©be  mit 
datbarina  QiHidenS  feel.  gesie^Iten  Äinberen  al^  @in  Umoieberrufli^er  contract  getrauen 
roerben  foüen,  a(fo  ^waxn  unb  bergeftalten,  bag  gcbücbte  meine  jmeljter  fö^ctinber  ernante 
meine  fetjige  gbefrato,  pfalfe  biefelbe  meinen  fterbtag  ci leben  foUe,  wegen  beren  il)ro  jum 
eigent()umb  zugelegter  gegen  ©befteror  unb  respec  angemießener  leibjudjt  be§  ®attenbergcr 
gutbi,  \o  'öcin  ttjo^nung  in  ©rpell  feineSmeg«  ftöljren  ober  beeinträd)tigen,  l^ingegen  aber 
oudf)  gnbte  meine  ©befraio  aljn  übrigen  geret)bten  unb  Ungere^bten  gutem  actiones  unb 
forberungen  feine  a^nfpradb  boben,  fonberen  biefeeS  aüeS  6rwel)ntcn  meinen  awe^ter  ef)e= 
tinberen  jeöod)  mit  bem  Ijierunten  folgenbem  Untcrf^eibt  unb  erttäbrung  eigentf)umblid), 
unb  mit  SSoHen  redeten  anerfaflen  foöe, 

??ünften§  föieöerrufe  bi^mit  aüe  unb  jebe  I)anbtlungen,  mie  bie  immer  nobm  baben 
SOlögten,  fo  bieder  meiner  disposition  einigermaßen  jumieber  fein  tönten. 

3um  fe^ften  raieberrufe  unb  annuiiire  all  biejenige  quittungen  unb  liberations- 
fd^etn,    ober   oudi  vice   versa    obligationes,    33ürgfd)aften,  unb    eigener  ober   frcmbbter 


Einlagen  jum  jincttcn  i?apitel.  345 

l'd^ulben,  fo  ob  ©rwte  meine  ieljige  G^efratt)  auf  meinen  5Jaf)men  SSieüeid^t  Quigcgeben 
oöer  respec  creirt  tjoben  börfte,  aljo  bQ§  bcren  feine  einige  ilraft  f)aben,  roeber  mic^ 
ober  meine  ßtnbern  58erbinbcn,  ober  anbete  liberiren  fönnen,  6§  \tt)t  ben,  \)a^  \(i)  bie= 
jelbe  eigen{)änbig  Unterschrieben,  ober  aber  in  meinen  ^aufeannotationebüi^ern  a(§  ein- 
gangen unb  quittirt  ober  respec  aufgcnof)mmen  angejeic^enet  l}atte. 

Unbt  weiter  jum  Siebenten  bie  6rbein|c^ung  bü§  grunbfeft  eine§  jeben  Testaments 
ift,  ül%  t{)ue  id^  f)iemit,  unb  in  ^xa\t  bieße»  meine  mit  Satbarina  3iflirfcn§  jeel.  gejiefilte 
Minbere  benembli(^  Petrum,  Martinum,  Godefridura  unb  Annam  Catharinam,  unb 
jioarn  meine  föbn  Petrum  unb  Godefridura,  jo  ban  meine  2:oc^ter  Annam  Catharinam 
in  i^ren  58ötligen  finbtli(^en  antt)cilen  unb  portionen  ju  universal  ßrbcn,  meinen  jobn 
Martinum  aber  bloß^in  in  ber  5io^tgebübr,  ju  latein  legitima  genanbt  Titulo  hono- 
rabilis  institutionis,  unb  in  übriger  be^en  portion  unt)  33iertentbeil  feine  jeljige  unb 
fiinftige  fiinber  meine  respec  liebe  Sndclen  ju  erben  einjetjen  unb  benennen,  benanten 
meinen  fiinberen,  unb  respec  6ncfclcn  jugleit^  auc^  ben  eigent£)umb  aller  beren  Unter 
meiner  disposition  einigermaßen  gebiJrigen  güteren,  ^Jlittelcn,  actionen  unb  forberungen 
o^nmieberruflic^  [:  mir  jebod)  bie  Ieib5uc^t  3]orbe^aItIic^  :|  SSölIiglic^  übertragen,  bergeftalten 
jebod),  iia^  Wil)xU\d)^  mein  jobn  Martinus  atl  baSjenigc,  fo  6r  neben  ber  if)rer  reürtlid^ 
unb  baar  außgegebener  ^ußfteror,  (Sr  ijabi  auß  bcnen  auf  bie  ßinber  devolvirten  ober 
aud^  auß  benen  mir  etgent(}umblic^  3ugef)örigen  güteren  ober  fönftcr  ba^rent  gelbt  53or 
unb  narf}  6§  Empfangen  j:  in  ft)e(cf)em  punct  auc^  fo  gar  meiner  eigener  annotation 
gelaubet  werben  folfe  :]  ein§  mit  bem  barüb  erfaüenem  unb  ferner§{)in  erfatlenben  In- 
teresse in  fot^ane  devoluta  unb  legitimam  nufrecbcnen,  6r  aud)  fo  mobi,  alfe  feine 
ftinDere  meine  respec  Gncfetcn  bießeö  pro  rata  legitima  et  respec  übriger  finbtlic^er 
aI)nquot  ad  statum  ber  Srbf^aft  ju  conferiren  fd^ulbig  fet)en,  unb  alfo  meine  übrige 
ßinber  auß  meiner  5ßerlafeenfd)aft  ebnx  fo  55iel  55oraufe  (Empfangen  foflen,  6^e  ban  ju 
fernerer  2:beilung  gefi^ritten  werbe. 

Unbt  bamit  jum  a^ten  meiner  ßncfelen  bcfteS  Umb  fo  mebr  beobachtet  werDcn 
möge,  t^ue  \d)  i)[tm\t  ju  beren  5ßormünber  unb  ^uffic^terer  meine  bet)be  föbn  Petrum 
unb  Godefridum  ernennen  unb  a!^norbtnen,  öicBen  5>ormünberen  unb  'Jluffid^teren  gleic^= 
wof)l  bie  frc^e  mac^t  gebenbt,  unb  laßcnbt  bie  jäfirlicbc  abtijmb^en  biefee§  ein  33ierten= 
tbeilfe  meiner  l)inter(aßenfc{)aft  mit  auSfcbliefeung  beä  fobn  Martini  frembbter  Creditoren 
alfo  außjutbeiten,  iia^  fo  wof)I  mein  fo^tt  Martinus  a(ß  and)  bcßen  ß'iiiberen  bie  of)nent= 
bti)Xl\d)i  Icben§  ^JJHttelen  pro  rata  barauß  er{)alten,  ber  eigentbumb  ber  guter  unb  Capitalien 
aber  meinen  Gni-felen  58orbef)a(ten  bleibe,  wobei)  gleid^  wof)l  bie  Sncfelen  gel)alten  fein 
foüen  bie  SJon  meinen  föl)ncn  petro  unb  Godefrido  aufgenobmmnen  geli3ern  nur  ann 
Interesse  23on  bieficm  ^iertentbeil  ab,)Ufül)ren ; 

^leuntens  pfalfe  aber  einer  iJon  meinen  3>ier  Äinöeren  obne  6^elid)e  leibS  6rben 
au6  fterben  würbe,  SJerorbtne  tia^  befeen  al)ntl)eil  meinen  übrigen  ßinberen  unb  respective 
meines  fof)n§  Martini  ßinDeren  i)in  wieberumb  eigentbumblic^  anerfallen  folle. 

Sd^ließlid)  erfläl)re  mic^,  bafe  bießeS  mein  Ic^ter  will  unb  meinung  felje,  weld^e 
id)  jeberjeitb  gebaltcn  b -ben  will,  alfo  ia^  wen  biefclbe  aud)  wegen  mangcl  einiger  solen- 
nitäten,  alß  ein  fämblic^es  Testament  nicf)t  bcftct)en  folte,  bicfelbe  gleid)Wol)l  alß  ein 
privilegyrte  dispositio  Unter  öenen  ßinberen ,  donatio  inter  vivos  aut  Mortis 
causa  aut  codicillus  ober  fönftcn  auf»  aüerbefte  privilegyrte  weiß  unb  SJhnicr  gebalten 
unb  eingefolgt  werben  folle;  ju  beßen  wal)rl)eit'j  Urfunbt  ^ab  ic^  bie^e§  cigenbänbig  in 
gegenwabrt  in  dorso  genanbtr  wie  pastoren,  fd)ultbciß  unb  fcböffen  Unterfc^rieben  unb 
figitlirt :  mitbin  felbigc  erfuc^t  bieße  meine  ^ßcrorbtnun^  in  dorso  ju  authorisiren,  abnbel) 
jelbige  in  bie  fcf)öffentift  58erwabrlic^  bi"äi'lt-'gen  unb  nic^t  ßb^n^^r  alß  nad)  meinem 
^obt  ju  eröffenen,  fo  gefc^cljen  Erpeli  b.  löten  9  bris  1738. 

(Unterfd^riften  unb  Siegel  auf  bem  Umfcf)lag.) 


346  ^Anlogen  jum  jweiten  fiapitel. 


91U  4» 

Stiftung  be$  Pill)elm  padjem 
d.  d.  (Erpel,  I.  2ltt0uft  1735. 

Ä'unb  ]ti  hiermit,  nadibem  \ä)  ^ier  3U  (Srpel  eine  Firmen  33et)aujung  erbaut 
f)abe,  hjorin  3  Familien  fliglic^  n)Dl)nen  fönnen,  tiernäd^ft  ü\xä)  meine  abgelebte  6{)efrau 
Äatl^arina  ?(belt)eib  -^crjig  500  9itt)Ir.,  meine  anbere  grau  6Iifobet^  ©tein§ 
bergtric^en  500  IRtbIr.  ebenmäßig  öermaci^t  ^at,  iä)  aber  bon  3eit  fotf^aner  SSermäd^tnife 
me:^r  unter  bie  Firmen  öert^eilt,  al§  ba§  ^ntereffe  jotI)aner  6intf)au|enb  Ütt^Ir.  fid^  bi§ 
ba^in  ertragt;  bieje  Kapitalien  gIeid^toot)Ien  bi§  ba^in  nid^t  auf  fiti^ere  Unterpfänbe  gelegt 
rt)orben,  bafe  i(i)  Sofort  folgenbe  Kapitalien  angettiiejen  traben  wolle,  maßen  iä)  bann  aud^ 
f)iemit  antoeije:  ßrftlic^:  6ine  gerid^tlid^e  Obligation  fpred^enb  auf  Sacob  Stic^ar^  ad 
500  3itl)lr.,  item  Obligation  fprec^enb  auf  Sofiann  grcmbgen  gu  ßeub§borf  ad  500  3tt^(r. 
n)a§  me^r  in  Kapitali  in  biefer  Obligation  ent^^alten,  bleibt  meinen  Srben.  3)ie  ©erid^te 
worunter  bieje  Unterpfänbe  gelegen  tt)ue  :^iermit  erfu(t)en,  ba§  fie  bie  Debitores  jur 
3af)lung  auf  ^Infte^en  ber  Provisores  jebeSmal  erl^alten  mögen;  unbtoeilen  gebadeter 
6!^efrauen  Intention  jebe§mal  ba^in  gegangen,  bafe  au§  ben  jöfirlic^en  Sntereffen  biejenigen 
ju  Consolieren  fei;n  foüen,  weld^e  e§  am  meiften  notbwenbig  l)aben,  im  ©tanbe  aber 
nid^t  finb  bie  5Jott)toenbigfeiten  fid^  jelbft  ju  oerfc^affen,  i^  aber  auc^  gebad^te§  <^au§  in 
ber  ^Ibfid^t  ben  ^rmen  jugeiucnbet  liaie,  boß  obgemelbl)e  3Bol)nungen  ju  beren  93e:^uf, 
ber  Obertf)eil  ober  ju  meinem  unb  meiner  Successoren  ©ebraud^  alleseit  beioffen  werben 
fülle,  unb  bann  oud^  nie^rgemelb^e  6f)efrauen  mir  nid)t  altein  bie  freie  S)i§pofition  juge= 
ftanben  loben,  fonbern  auc|  wegen  be§  §aufe§  mir  fold^e  üon  felbft  jufommt;  al§  tt)ue 
öorerft  erwähntes  §au§  ju  Sc^uf  ber  ^rmen  wie  üorgemelbt  wirflid^  abtreten  unb  ein= 
räumen,  ben  (Sebroud^  be§  Obertt)eil§   ober  mir  unb  meinen   Successoren    SSorbe^olten. 

©old^emna^  mein  S8erlangen  unb  SSege^r  ift,  bafe  nad^  meinem  ^bfterben  mein 
©o'^n  ^etru§  unb  mein  jEoditermann  ^ennerfd^eib  bie  9JJüt)e  übernel)mcn  wollen,  tiü^ 
obiger  ®i§pofition  gemäß  nad^gelcbt  werben  möge,  für  weld^e  58emül)ung  fie  bann  oud^ 
iäl)rlid^§  unb  äwarn  Seber  jwei  Dittilr.  -neben  bem  ©ebroud^  be§  Obert)aufe§  l)aben  foüen. 
Söürben  ober  biefelbcn  entweber  beljinbert  fein,  ober  fonften  ablebig  werben,  fo  follen  ber 
ober  biejenige,  fo  ou§  ber  SSerwonbfd^oft  boju  föl^ig  angefel)cn  unb  üor  onbern  jugeloffen 
werben,  unb  fofort  ber  ober  biejenige  ebenmäßig  jwei  9ttl)lr.  unb  ben  ©ebrouc^  be§  obern 
2;beil  be§  J^aufe§  mitl^abcn. 

93ei  ?(bgong  ber  SSerwonbten  ober  ba§  öierid^t  bie  2Bacl)t  fiabcn  folle,  ben  ^nfpedEtoren 
ober  ^^roüiforen  onjuorbnen,  benen  bonn  auä)  bie  Sod^en  im  ©tonbe  ju  l)alten,  unb  wo 
möglich  ju  eerbeffern  recommandirt  wirb. 

3u  beffen  aBal)rl)eit§  Urfunb  l)abe  biefeS  eigent)änbig  unterfd^rieben,  fo  gefc^el)en 
erpel  b.  Iten  ?luguft  1735. 

3Q3ii:^elm  Sadljem  mppia. 


?ln(Qgen  3um  fünften  ßapttel.  347 


gum  fünften  Kapitel:  ^oljann  Petcv  ^adjem  uni» 
bie  <ßrün6un0  bet  ^irnta  3-  p.  TSadiem  in  Köln. 


©rneniiung  ?um  Sckonbleutnont. 

®eneraI=Duartier  SJömitj  ben  6ten  Septembre  1813. 

ben  §errn  ©econbe  Sieutenant  3of)ann  ^^eter  ©ottfrieb  SBoIfgang  53Qdöetn 

be^  ber  t)anfeatifc^en  'Artillerie. 
aBQ§  an   ben  §errn   Wayoi  üon  Cpftaü    ergangen   ift,   wirb   ber  i^err  ßieutenant 
au§  ber  'itnlage  erfet)en. 

5lielmann§egge. 
Ibfc^rift. 

®eneral=Ouartier  2)ömi{5  ben  6ten  Septembre  1813. 

ben  §errn  ÜKajor  oon  Dpftafl 

Sonimanbeur  ber  fjanfeatifd^en  ?(rti(lerie. 

3^a  be§  commanbierenben  ®eneral§  ®rafen  oon  äßaßmoben  (SjceHens  mir  aufgetragen 
i)ai,  ben  Sof)ann  ^eter  ©ottfrieb  äBoIfgang  93ac^em,  a(§  Seconbe  ßieutenant  in  bem 
(5tat  unb  ber  Orbonnanj  be^  ber  fianjeatijd^en  ^trtiüerie  aufjufüf)ren;  fo  incrben  ber  §err 
2)lajor  ^ie,^u  aut{)orifirt. 

S)eBen  'patent  wirb  übrigens  nöd^ftenS  erfolgen. 

Unter}.  ®raf  öon  .^ielmann Segge. 


9lv.  6. 

patent. 

Sßermöge  be§  mir  burdb  bie  ßonöention  üom  Sul^  1813,  jtoifd^en  ber  I^anfeatifci^en 
Segion  unb  bem  ßöniglidjen  6nglifd()en  ®ouoernemcnt,  a(§  commanbirenbem  ®eneral  biejer 
3;ruppen  intermiftij(^  (sie!)  bi§  jur  53eirel)ung  ber  .s^anjeftöbte,  eingeräumten  JHcd^teS; 
ernenne  it^  f)iemit  ben  gourier  Sodann  ^eter  (Sottfrieb  ülßolfgang  Sudlern  jum  @econbc  = 
Heute  n  an t  ber  guß  'ilrtiflerie  btt)  ber  unter  protection  ®r.  ^^kjeftät  be§  ßa^jerS  oon 
SiuBlanb  errichteten,  unb  nun  im  engüfc^en  ®oIb  ftef;enben  ^anfeatifd^en  ßegion. 
®atum  be§  erfolgten  ?loancement§ : 
b.  6.  Septemb.  1813. 

Xer  9iujfijc^=.ftaijerl.   aud^   ßönigl.  ©ro^britannifd^er 

(sie!)  ®eneral=ßieutenant,    6^ef    eineS  '31rmec=6orp§ 

an    ber   ^lieber  =  (Slbe,    unb    Siitter    mehrerer    t)ol)en 

9Kilitär=Crben. 

ßubmig  ®raf  oon  SöaUmoben. 


348  Einlagen  sum  fünften  fiapitel. 


llbfdjtetisbftutUtguug. 

SDÖaptJen  ber  ©tabt  Hamburg. 

®ent  §crrn  ©cc.  Stcut.  b.  f^anfeat.  ^ufeatt.  ^o^.  5ßet.  ®otlfr.  JBoIfö.  ^aä)m 
gebürtig  qu§  ©rpel  im  ^evjogt^.  5laffau  alt  29  3at)re  toirb  ^ieburc^  mit  ©ene^migung 
be§  ©enat§  ber  frcijen  <panfe=Stabt  ipamburg  ber  oerlangte  ?(bfc^ieb  oom  §anfcatijd^en 
?trtiaerie=6:orp§  ertf)ei(t. 

2)erfelbe  erpit  jugleid^  ba§  etirenüoae  3eugni§  eine§  brauen  unb  einfic^tsoollen  5Be= 
tragen?  öor  bem  geinbc,  föoburc^  er  fid^  bie  öofle  l(|lung  be§  Cfficier=ßDrp§  erworben  f)at. 
Hamburg,  ben  8ten  ?luguft  1814. 

W.  «arteis  %  6.  S-  2öeftpUIen 

Senator.  Senator, 

©pooreman 
(L.  S.)  SRegiment§=6^ef. 

®rüuttiin0  ti^x  ^uUJout-BadiemfcIicn  Budjlianblung. 

9lv*  8. 

Jtrhular  an  ba0  Publikum. 

I?öln,  im  Sebruar  1815. 
aCßir  äeigen  einem  gect)rten  publicum  an,  bafe  wir  unter  ber  girma  S)u5!Jlont  = 
95a(i)em'f<i)e  SSuc^^anblung  eine  53uct):^anblung  in  ßöln  eröffnet  f)aben.  ®cr  3eit= 
pun!t  ber  305iebergeburt  unfereS  S5aterlanbe§  f(3^ien  un§  fct)r  paffcnb,  ein  Snflitut  ju  begrünben, 
tDeId^e§  bie  SScrbreitung  ber  .'äultur  im  allgemeinen  unb  in§befonbere  bie  ^Belebung  be§ 
(SeifteSOerfefirS  mit  ben  ßänbcrn,  benen  ba§  33anb  gemeinfamer  S)cutfd^b"t  un§  wieber 
anfnüpft,  jum  Si^^d  f)at.  2Bir  bürfen  erwarten,  bafe  unjere  CanbSleute,  be§  ^ttJangeS 
überbrüffig,  womit  eine  argwölinifd^e  9iegierung  ben  freien  Sbcenau§tauji^  lu  unterbrüden 
ftrebte,  unfere  58emü!^ungen  unterftü^en  werben;  unfer  ©treben  wirb  bafiin  gerid^tet 
fein,  alle  ^nforberungen  äu  befriebigen,  wetd^e  mit  5Reif)t  an  ein  (Stabliffement  ber  ^Irt 
gcma(f)t  werben  !önnen. 

9».  S)u9Jlont  =  @c^auberg.  S-  '^.  ®.  2ß.  58acf)em. 

9lv.  9. 

Zirkulär  an  bie  |^ud)i)änliier. 

6öln,  im  gctruor  1815. 
2Bir  geben  un§  bie  6^re,  3{)nen  anjujeigen,  bafe  wir  auf  t)iefigcm  ^^(a^e  unter  ber 
Sirma:  S)u53Jont  =  S9a(^em'f  d)e  5}uc^bi"^Iwn9»  fi"  3Sertag§=  unb  ©ortiment§= 
®efd[)äft  eröffnet  {)aben.  S)er  bur^  einen  glüdfüc^en  Umfdjwung  ber  2)inge  biefen  (Segenben 
wicDergefd^enfte  freie  ®eifte§oertebr,  f)inreic^enbc  5onb§,  bie  (Sef(^äft§fcnntniffe  unb  6r= 
faf)rungcn,  welche  fic^  unfer  .§err  58ad^em  in  ben  angefet)enften  Sud^fianblungen  2)eutfd^= 
lanbS  erworben  bat,  leiften  un§  ®ewäf)r  für  ben  guten  Fortgang  einer  Unternebmung, 
beren  6mporfommen  überbie§  burc^  eine  eigene  ©rudterei  unb  ben  SSerlag  ber  fe!^r  öer= 
breiteten  ^ölnifd^en  Leitung,  bie  wir  Sf)nen  jur  53efanntmac^ung  '^^xtx  53erlag§wer{e 
empfet)(cn,  bcfonber§  begünftigt  wirb. 


Einlagen  jum  fünften  Kapitel.  349 

Sc^cnfen  ©ie  un§  3^r  gutrauen  unb  überjeugen  Sie  fid)  fellift,  wie  fe^r  »oir  bcn 
SSortcil  unjerer  greunbe  be^erjigen.  SBir  erlauben  un§  no^,  in  ^Betreff  unferer  SoUbität, 
Sie  an  bie  Ferren  5-  ©laljel  in  2Bür,jburg,  'ii.  ßampe  unb  83.  ®.  »poffmann  in  ^am= 
bürg,  wie  an  aDe  bebeutenben  ^anblungs^öufer  biefer  Staöt  3U  nerweijen,  wo  Sie 
gewiß  berufjigenbe  'ilustunft  über  unä  erhalten  werben. 

(Sene^migen  Sie  bie  SSerfic^ening  unferer  üoHfomnienflen  iQoc^ac^tungl 

5Ji.  2)u<DJont  =  Sc^auberg  3.  1i<.  05.  20.  ^öad^em 

wirb  3eic!^nen:  wirb  jeici)nen: 

5)u!Dtont  =  '-yac^em'fc^e       5)umont  (sie!)  =3?a^em' jd)  e 
93ud^l)anblung.  ^Bud^^anb  lung. 

SBemerfen  Sie  fic^  gef.,  \ia^  ipr.  5.  ^.  9ieclam  in  ßeipjig  unjere  Comiß.  (sie!) 
übernommen  t)at. 

©vüubunfi  bcr  Jirma  X  p.  Badicm. 

9lv,  10. 

Jirkulor  bet  bcilicii  ©ffcUfdiafter. 

Äöln,  1.  ^pril  1818. 

©ernäfe  freunbfc^aftlid^er  Übereinfunft  enbigt  unfere,  unter  bcr  girma  2)u9JJont  unb 
53a(l^em  beftanbene,  §anbel§gemeinjc^aft  mit  f)eutigem  %ao^i,  unb  M  äcber  Don  unä  ben 
53u(^^anbel  für  eigene  JRed^nung  allein  fortfe^en  wirb,  fo  bena(^rid)tiijen  wir  Sie,  \)a% 
obige  girma  nur  no^  für  bie  2iquibation  befielen  wirb. 

äßir  banfen  3^nen  für  "ba^  un§  bi§()er  gef(^enfte  Zutrauen  befteni,  unb  bitten 
©ie,  e§  üon  nun  an  auf  jeben  (itnjelnen  oon  una  ju  übertragen.  3n  biefer  ^poffnung 
erfuc^en  wir  Sie,  oon  ^eute  an  ^i)Xi  '}lüm  an  Seben  üon  unä  gleid^möBig  Ju  übcrfenben, 
■afleä  aber,  wa§  unter  Der  gemeinjdjaftlic^cn  girma  oerlangt  ift,  auf  bie  Ö)enieinic^aftä= 
red^nung  ju  fteüen,  bie  wir  —  alte  unb  neue  atec^nung  —  in  ber  beoorfteljenben  93hfje 
perfönlic^  berichtigen  werben,  welwegen  wir  auc^  biejenigcn  unferer  ipanblungsfreunbe, 
welche  nid^t  felbft  bie  93ieffe  befugen  foüten,  bitten  muffen,  burc^  fernere  9ied)nung§au§3üge 
unfere  ?lbfid)t  möglich  '^u  machen 

Unfere  rejp.  Ferren  Sommiffionärä  werben  wir  e^eftenä,  ^eber  oon  uns  in  einem 
befonberen  JRunbfc^reiben,  bejeid)nen. 

m.  2)u^3JUnt  =  Sc^auber9.  3.  ^4^-  ®.  SB.  «ackern. 

9lv,  11. 

Jirkular  uon  Pl.  5uPont=Sdjauber9. 

ftbln,  1.  ^pril  1818. 

3)QB  meine  (Semeinfc^aft  mit  §rn.  3.  ^.  Ö).  2B.  83a(^em  in  33uc^^anbel§gefc^äften, 
Dermöge  freunbjc^aft lieber  Übereinfunft  aufgelöfet  ift,  werben  Sie  auä  bem  gemcinfc^aftlic^en 
Sirtular  oom  heutigen  Jage  erfef)en  ^aben.  ^d^  füf)re  oon  nun  an  ben  33uc^^anbel  unter 
meinem  aDeinigen  ^Jiamen,  unb  wünfd^e,  inbem  id)  Sie  um  Sujenbung  it)xex  ^looa  bitte, 
'üa^  mein  Serte^r  mit  5t)nen  rec^t  lebhaft  werbe. 

?luBer  anbern  3Jhtteln  jur  joliben  Betreibung  biefeä  ©efc^äfts,  verbürgen  mir 
befonberS  meine    feit   öielen   Sauren    gegrünbete  5}uc^brucferei    unb   meine    (bie  Äölnifc^e) 


350  ^tnlogen  junt  fünften  Kapitel. 

Rettung  ba§  ®ebeif)en  be§felben.    Me  biefe  DJitttel  werben,  bei  jebent  Einlaß,  bcr  etfngften 
aBat)rne^mung  be§  Sntereffe  meiner  ^anbelifreunbe  gemibmet  jepn. 

S8ejonber§  barf  id^  Sf)nen  ineine  3"tuns,  »dc^c  ein  fe^r  ausgebreitetes  ^^3ublifum 
i)ai,  jur  SSefanntmad^ung  '^t)xex  S5erlag§=''artifel  enipfe:^Ien.  ®ie  gebrucfte  geile  lüirb  3tt)nen 
mit  1  ®r.  ober  4  ^.  bered^net.  9iur  mufe  id^  bitten,  üon  aKen  borjüglid^en  Schriften, 
«oöon  fie  au§fü^rlid^e  ^Injeigen  jum  (SinrüdEen  geben,  mir  oud^  eine  angemeffene  ^Injo^l 
ßjemplare  frü^jeitig  ju  fenben,  um  bie  barauf  eingebenben  Seftellungen  fofort  befriebigen 
ju  fonnen. 

Sie  ßommiffion  für  micE)  :^aben  bie  ?lnbreäifd^e  ^uc^tjonblung  in  granffurt  unb 
bie  SSenj.  ®eorg  ^leijd^er'fd^e  93ud^t)anblung  in  Seipjig  übernommen. 

©oßten  ©ie  irgenb  näf)ere  5tad^rid^tcn  über  meine  53erf)ättniffe  berlangen,  fo  »ürben 
aufeer  ber  Slnbreäijd^en  i8uc^t)anblung    aud^   bie  Ferren  ^ertf)e§  unb  Keffer  in  Hamburg, 
ba§  33anquier=<pau§  ®e  5leufDitIe  SJJertenS   unb  S3ernarb   in  Sronffurt  unb  bie  ^anbel§= 
^Qujer  {)iefiger  6tobt  S^ncn  jolc^e  ertbeilen. 
ßrgebenft  empfof)(en, 

9)t.  ®u2)Unt  =  @(^aubcrg. 

mt.  12. 

Jirhuiat  Don  ^.  p.  Pad)em. 

ßöln,  ben  2.  ^pril  1818. 

®emöfe  freunbfd^aftlid^er  Übereinfunft  ^rt,  mit  bem  31.  'DJlärj,  meine  ©efd^öftSOcr' 
binbung  mit  §errn  9JJ.  2)u5[)tent=8d^ouberg  auf.  gortan  »erbe  id^  eö  unter  meinem 
eigenen  Dkmen  betreiben,  unb  beehre  mic^  bcSmegcn  ©ie  um  bie  gortbauer  ^'i)Xix  ®e= 
wogen^^eit  ju  bitten,  bie  id^  ftet§,  burd^  bißige  unb  pünttlic^e  Sebienung,  mir  ju  ert)altcn 
fud^en  »erbe. 

grünere  SSerbinblid^teiten,  bie  mir  bie  9)lefereife  jur  ^flic^t  mad^en,  unb  eine  öon 
ben  Sufäßigf^ten,  bie  fid^  nid^t  immer  borI)er  bered^nen  laffen,  {)inbern  mid^,  meinen 
33ud^Iaben  fd^on  je^t  in  bem  baju  beftimmten  2ofole  ju  erijffnen.  2)emungead^tct  »erben 
aDe  5luftröge,  womit  id^  btti)xt  werben  foöte,  in  meiner  2ei:^bibliot^ef  (^erjogftrafee  91ro.  4) 
angenommen  unb  genau  beforgt,  bi§  id^  e^cftenS  bie  SSereinigung  beiber  üterarifd^en  Sn= 
[titute  in  einem  günftigcren  Sotale  meinen  grcunben  antünbigen  fann. 

2Rit  auSgejeic^neter  ^oc^ad^tung 

S.  ^.  5öad)em 

SBud^bönbler. 

9lr.  13. 

©otcnjettcl. 

t 
Sefu§.  ?morio.  Sofep^. 

S)em  l^eiligften  Opfer  ber  ^riefter  unb  bem  frommen  5lnben!en  aller  ßdriftgläubigen 
wirb  bestens  empfohlen  bie  ©eele 

be§  SBo^Igeborenen  §errn 

3o^ann  pctet  ^ad}em, 
S5ud^t)änbler  ju  ßöln  am  JR^ein. 
3)cr   SSerblid^ene  ftarb  plöljUd^   am  Stidfflufe,   al§  golgc  einer  organifd^en  ^erjcnSs 
franf^eit,  ben  9ten  9Jlai  1822,  9Jiorgen§  7  Utir,  im  37ten  2cben§jal^re,  lebigen  ©tanbcS. 


Anlagen  jum  jei^ften  ffopitel.  351 

SJfujterl^aft  oI§  ßf)rift,  ©efd^äftimonn    unb   5reun^  war  6r  allgemein  gead^tet  unb 
geliebt. 

6ein  Slnbenfen  rairb  baf)er  aflen,   bie  if)n  fannten,  in§bejonbere  jeincn  tiefgebeugten 
SItern  ©efd^tniftern  ^noermanbten  unb  ^reunben  tf)euer  unb  unöergeßlid^  bleiben. 

5  riebe  feiner  Seele. 

9lr.  14. 

Hnjfigc  in  ttn  Leitungen. 

3iMr    erfüllen  bie  fd^merjlidje  ipflicbt    ben  früf)   erfolgten  %ot>   be§  Jperrn  3o()ünn 
$eter  58  ad) cm  aßen  feinen  S^erroanbten,  (Bonnern  unb  ^reunben  fjicrmit  anaujeigen. 

Df)ne    öor:^erflegQngene    ßranf^eit,    ftarb    er  plö^Iid^  am  9.  b.  9JionQt§,  um  7  Utjr 
5JIorgen§  am  ©ticfflufe,  im  37.  Seben§ja^re. 

2ßa§  berfelbe  fo  fc^ön  begonnen  unb  mit  angeftrengter  2;f)ätigteit  unb  Siebe  gepflegt, 
foll  nid^t   unterbrochen,    fonbern    in    feinem  ®eifte   mögüc^ft    fortgcfe^t    werben    unb  bie 
53ud^f)anbtung,  ißud^brucfcrei  unb  2ei()anftalt  aurf)  tünftig  fortbeftef)en. 
ßöln,  ben  11.  a)ki  1822. 

3m  'Jkmen  ber  tiefgebeugten 

(Sltern  unb  ®eirf)tt)ifter 

bie  S.  ^-  SBad^em'fd^e  53uc^f)anb lung. 


^um  fc<i?ften  Kapitel:  tambett  23ad?cm  I.  ^ts  1840. 


«r.  15. 

jßaniElTton  für  XambBtf  Bacl|Bm. 

©tempel  (Sin  ijalbtx  %i)aUr. 
^uf  S^re  (Singabe  Dom  28ten  o.  W.  la^en   roir  "^ijnm    i)m   neben  bie  (Sonceffion 
jur  6rri(f)tung  einer  59uc^t)oni''""9/  ^Bud^brucferei  unb  fiefeanftalt  in  t)iefiger  ©tabt  unter 
SBieberanfc^Iuß  ber  jur  9?egrünbung  3^re§  beSfatIftgen  ®efuci^§  eingereid^tcn  brel)  Original 
5tnlagen,  3ugef)cn. 

5)Uttelft  SSorjeigung  ber  (Jonceffion  f)aben  Sie  fit^  bei  bem  ^oIijei='ipröfibenten  unb 
Canbratt)  oon  Struenfee  al§  für  obige§  (Sefd^äft  oon  un§  ßonceffionirt  ju  melben. 
fföln  ben  14ten  gebruar  1823. 

ßöniglid^  ^reufeifc^e  9{cgierung,  Grfte  ?lbt^eilung  : 
®o§Ier  »utte  (Sroote 

Tln  bie  S3u(!^f)änbler  ^errcn  ®efet)en, 

Cambert  ^ofef  gran?  SBac^em  (Jöln,  ben  7ten  ÜJiärj  1823. 

unb  Struenfee 

griebri(i^  2Bi(f)eIm  ^alten^of 
^ter. 
B  955  «Ruianb 


Stempel  (5in  balber  ^b^ler. 
^ad^bem  bie  biefißc"  @inmof)ner  Cambert  3ofef  granj  53ac^em  unb  iJriebrid^  SöiU 
^elm  §aItent)of,  beibe  unbefc^oltenen  9tufe§,  fi(^  bei  un§  über  ben  58efi^  eine§  S3ermögen§ 


352  Einlagen  jum  jcc^ften  ßapitcl. 

Don  me^r  benn  3roet  Si^aufenb  %i)aiex  oorid^viftSmäfeig  auSgctüiejen  ^aben,  \o  rotrb  bcn= 
feltien  f)iermtt  unb  urhinblic^  bteje§  bic  oon  Ü^ncn  gemeinj(^aftUc^  nod^ge^ud^te  ßonceffion 
jur  (Srrid^tung  einer  58uc^I)anb(ung,  93u(^bruc!ere5  unb  2  e  f  e  =  ?l  n  [t  o  1 1  in  {)ie[igei 
Stabt  unter  ber  au§brüdEli(^en  53ebingung  ert^eilt,  bafe  fie  aßen  unb  jeben  \d)on  jetjt  be= 
fte^enben  ober  nod^  erjc^einenben  ßenjur=  unb  jonftigen  il)r  o6gebac^te§  ©efc^äftc  betrefienben 
©eje^en  unb  poliseilid^en  SSerorbnungen  genau  Solge  5u  leiftcn  i)akn. 
eöln,  ben  14ten  ^rbruar  1823. 

(l.  8.) 
ßöniglic^  ^reufetfd^e  IRegierung,  6rfle  9lbtl^eilung : 
©ofeler  «utte  ©roote 

eoncepn  ginregiftrirt  ju  Köln  ben  ad^ten  «märj 

für  bie  58u(^!)änbler  Ferren  1823,  fo(.  188  9iro.  cb. 

ßambert,  Sojef,  granj  Süc^em  empfangen  jroei  ©grofd^. 

«n^  Sreitag 

grtcbrid^,  SBilbelm  §aIten:^of 
3ur  @rri(l)tung  einer  93u(i)t)QnbIung 
93ud^brucEerei  unb  ßefeanftatt 
in  f)ieftger  ©labt. 
ß  955  atulanb 

9tt*  16. 

l^vtinun^a-'B.t^Umnxt  für  tric  Bud|bruvfterct  tJon  JoI|ann 

(BucrH  ößiJrurfef  unter  lism  1.  J^Wobcr  1824.) 

^rt.  1.  5)ic  «Irbeit^ftunben  finb  beftimmt  üon  9!}lDrgen§  7  bi§  "MbenbS  7  U^r. 
6rf)etf(i^cn  bringenbe  arbeiten,  'ba%  oor  ober  nac^  biefer  Seit  gearbeitet  werben  mu^,  fo 
h)irb  ber  gaftor  (ber  SSorgefetjte  ber  S)ruderci)  biefe§  an^eigeu,  bem  bann  piinftlirf)  golge 
3u  leiften  ift. 

2.  ^räjife  12  U{)r  9Jlittag§  wirb  bie  ©ruderei  oom  gaftor  gefc^Ioffen  unb  ber 
©c^Iüffel  in§  ^omptoir  gebrad^t,  eben  fo  ?Ibenb§  7  U^r;  »eStoegen  bann  Jeber  jum  ?(b= 
gcf)en  bereit  fe^n  mufe.  3)er  ©urci^gang  bur^ä  Stebenjimmer  ift  unterfagt.  2)ie  3)rucferei 
wirb  9tac^mittag§  ein  Uf)r  wieber  geöffnet,  unb  finb  bie  (Sefeflen  Derpflid)tet,  fid^  fpäteften§ 
balb  3Wei  \Xf)x  cin,^ufinben.  2Jebem  gremben  ift  ber  3utritt  in  bie  ©rucferei  unterfagt; 
will  {emanb  einen  ber  ©efetlen  fprc^en,  fo  ntu^  biefer  ju  bem  gremben  fommen,  weld^er 
it)n  im  SSort)aufe  erwartet. 

8.  ?ln  (Sonn=  unb  gefe^tid^en  geiertagen  bleibt  bic  S)rudterei  gefd^Ioffcn.  Soüte  ber 
^rang  ber  ©efd^äfte  ba§  ?lrbciten  nötf)ig  mad^en,  fo  wirb  biefe§  ber  gaftor  anjeigen 
unb  auc^  babei  gegenwärtig  fe^n. 

4.  3feber  ©e^er  ift  üerpflid^tet,  allc§  tion  it)m  ©efetjte  gleich  na^  bem  'Jlbbrudfen 
abjulegen,  wenn  i^m  ntcf)t  angejeigt  ift,  bafe  ber  <Ba^  nocf)  ftel^en  bleiben  muffe;  e§  fet)e 
bann,  bofe  ju  beenbigenbe  ?(rbeiten  e§  für  ben  ^tugenblicf  unmöglich  machen.  (Sben  fo  ift 
er  gefialten,  ba§  genfterbrett  an  feinem  ^la^  oon  ben  ®erätl)fd^aften,  weld^e  er  augen= 
blidtlicb  nid^t  met)r  gebraudf)t,  ju  fäubern  unb  jebc§  an  feinen  beftimmten  Ort  äu  fteüen. 
®en  JRanb  be§  Äaften§  mufe  er  immer  rein  tion  ©dt)mu^  unb  Sud^ftabcn  t)alten  unb  bie 
gefallenen  SBud^ftaben  forgfättig  oon  ber  6rbe  auflefen  unb  ablegen.  93eim  'Äbtegen  muffen 
Xitet,  ^Jloten  k.,  wenn  fie  in  ber  gotge  nid^t  met)r  tiorfommen,  fo  wie  jebe  anbere  Schrift 
über'^aupt,  gleich  abgelegt  werben,  unb  borf  nid^t§  auf  bem  93rette  liegen  bleiben,  gerner 


^tntagen  jum  fedjften  Äapttel.  853 

finb  bte  Se^ev  gehalten,  jobalö  öer  Srudet  eine  5orm  toä\ä)i,  ein  SBaj^brett  oufjuflellen, 
bamit  berfelbe  bic  gorm  gleid^  auflegen  fonn.  2)cr  Se^er  muß  al^bann  nacf)ie{)en,  ob  bie 
§onn  rein  gewajrfien  ift;  im  entgegengeje^ten  gaüc  jeigt  er  biejes  beut  2)rucfer  an,  föelc^er 
fic  bann  nod^  einmal  waji^en  mug.  ^cber  Se^er  mufe  jeine  ?ll)te  immer  fein  jugefpi^t 
i)aüin,  weil  eine  ftumpfe  ^{)Ie  bie  ^eft  ber  $ud)ftaben  ift.  Xer  Se^er  mufe  bie  einju= 
nef)menbe  gorm  bei  Seiten  torrigiren  unb  fd^Iiefeen,  bamit  ber  S^rucfer  nid)t  barauf  ju 
warten  braucht. 

5.  Seber  S;rucfer  ift  gehalten,  5Jiittag§  unb  ^benb§  oor  bem  3BeggeI)en  jeine  aöal3e 
aufju:^ängen,  jo  wie  jebe§mal,  wenn  eine  tjalbftUnbige  Unterbrechung  Statt  (;at,  unb  ben 
garbtifc^  unb  garbfaftcn  jujubeden.  6r  mu§  jebeSmal  bem  Se^er  anjeigen,  wann  er 
eine  Sorm  wäfdit,  bamit  biefer  ein  58rett  Dafür  aufftetlt.  2)ie  Sauge  mufe  er  bei  Reiten 
foc^en,  bamit  bie  Seljer  ni^t  auf  Schrift  ju  warten  ^aben.  ^eber  2)ruder  mu§  jeine 
■iPrefje  jauber  galten  unb  jie  wöchentlich  wenigftena  einmal  Don  Sc^mu^  unb  ec^mier 
reinigen.  S)a§  ^tuf=  unb  ^ujc^lie^fn  ber  formen  muß  uermittetft  be§  ßeiltreiber§  ge= 
jc^e^en,  weil  bie  Spi^e  be§  6ijenf)ammerä  bie  .Seile  ju  jel)r  bejc^äbigt. 

6.  3ft  ein  ®ejefle  eigener  ©ejc^äftc  wegen  ober  öurd^  ftranfl)eit  öerf)inbert,  jur 
Arbeit  ju  fommen,  jo  i)at  er  bieje§  bem  xyaftor  anjujcigen,  bamit  er  t)infid^tlid)  ber 
Slrbeit  5Ra§regcln  treffen  fann.  ^uc^  barf  fid^  feiner  ber  xijm  jugct{)eilten  9Iac^t§=  ober 
©onntag§arbeiten  o^ne  f)inlänglic^e  (Srünbe  ent^ietien,   welche  er  anjugeben  Derbunben  ift. 

7.  9J}orgen§  unb  5]Iittag§  muß  ber  £e{)rling  jeben  ©efeüen  fragen,  toa^  er  jum 
(vrüfiftücf  ober  33e5perbrob  get)olt  ijaben  will,  bamit  er  alle§  auf  einmal  bringen  fann. 
öfteres  'ituSlaufcn  wirb  ni(^t  jugegeben.  Sieben,  welche  ben  ?lnftanb  beriefen,  ober  bie 
t'e^rlinge  irre  führen  tonnen,  bürfen  nidjt  Statt  ^aben. 

8.  ©0  wie  überl)aupt  über  bie  ju  brudenben  €ad^en  Die  größte  ^Berjd^wiegen^eit 
au§er^alb  ber  2)rudcrei  t)errjd^en  mufe,  eben  jo  wenig  barf  ein  ©ejeß  jic^  boS  gebrauch» 
lie^e  (Sjemplar  jelbft  nel)men.  @rft  nad^  ißoDenbung  be§  2öerfe§  fann  er  c§  bem  gattor 
abforbevn,  welcher  fic^  bann  mit  bem  ^rin5ipal  beratt)et,  wem  unb  ob  ein  ©jemplar  ah' 
gegeben  werben  fann,  ober  ob  eine  ©elDoergütung  Dafür  erfolgen  joll. 

9.  ^aben  hk  ©ejellen  über  etwa»  Sejd^roerbe  ju  führen,  ober  walten  9J?ifeoerftänb= 
niffe  unter  i^neu  jelbft  ob,  jo  f)aben  jie  fic^  be5l)alb  an  ben  ^attov  ]u  wenben,  weld^er  fid^ 
barüber  mit  bem  iPrin^ipal  beratf)en  unb  Die  ftreitige  Sac^e  3ur  Gntjc^eibung  bringen 
wirb. 

10.  ^m  Sonnobenb  einer  jeben  Sßoc^e  wirb  regelmäßig  ber  2Bo(^enlot)n  be= 
rechnet  unD  baar  au§geäa^lt.     SBorjd&üjje  werDen  Dagegen  unter  feinem  3}orwanDe  geleiftet. 

11.  SÖer  auö  Der  i?onDition  treten  will,  muß  Dier}et}n  Xage  üorl)er  auffüuDigen, 
eben  jo  frül)e  wtrD  Die  ^(uffünbigung  Don  Seiten  be§  ^rinjipalS  gejd^e^en,  wenn  er  einen 
?lrbeiter  oerabjc^ieben  will. 


9lr.  17, 

IKrankmkaJTe-KeglemBni  für  ttxt  3nditfxntkstn  tion 

^oliann  Pctei*  Badicm 

tJom  1.  Bcto&cr  1824. 

Xa  e»  nid^t  in  ber  (Gewalt  be§  5Jlenjc^en  ftel)t,  allen  Übeln  Dori^ubeugen,  weld^e 
if)n  bejaflen  fönnen,  wobl  aber  berjelbe  bur(^  Sparjamfeit  in  gejunbcn  ^agen  ji^  in 
ftrant^eit§=Uniftänben  jeine  SeiDen  erträglicher  madl)en  fann,  jo  werben  jur  Stiftung  einer 
Äranfen=^affe  folgenbe  Siegeln  feftgejcgt: 

ttaxl  fBaäitm,  Siograpftie  ?(of.  SBacfeem,  I.  23 


354  Einlagen  jum  ]i(i)\kn  ßapttel. 

2lrt.  1.  Scber  gegennjöttig  fonbitionirenbe  ®e|efl  jeben  ?l(ter§,  )o  wie  jeber  neu 
cintretenbe,  wenn  er  nod^  nid^t  fünfätg  Satire  erreicht  f)Qt  unb  einer  öofltommenen  ®e= 
junb^eit  geniefet,  ift  Derbunben,  ftd^  einfdöreiben  ju  lajfen. 

2.  Sebem  2;f)eilne^mer  werben  wöchentlich  jwei  Silbergrojd^en  Don  feinem  2ßoc!^en= 
(o^ne  eingefialten,  weld^e  in  bieje  ßaffe  fliegen. 

3.  Seber,  jo  naä)  bcm  heutigen  Jage  eintritt,  ja^It  einen  ißcrliner  %^akx  6in= 
tritt§gelö,  welches  nad^  belieben  auä)  in  fed^§  SBod^en  teilweijc  bom  2Bocf)en(o^ne  abge= 
galten  werben  fann;  jeboc^  fann  nid^t  e^er  5lnfprud^  auf  ßranfengelb  gemad^t  werben, 
bi§  t)a^  ganje  Sintrittägelb,  neben  ber  wöc^entlid^en  ©inlage,  entri^tet  ift. 

4.  2;ritt  ein  5)htglicb  freiwillig  au§  ber  ^onbition,  ober  wirb  e§  entlaffen,  fo 
t)ört  e§  auf,  SJlitglieb  biefer  ^Inftalt  ju  fctjn,  unb  tann  öon  bem  eingelegten  (Selbe  nic^t§ 
jurüdEoerlangen. 

5.  Seber  ßrante  erl^ält  per  SSod^c  jwei  Xt)aler  unb  brei  Silbergrofci^en  ober 
neun  Silbergrofd^en  per  Xa^. 

6.  5)ie  gamiUe  be§  5iranfen  muß  ba§  ßranfengelb  ®am§tag§  Dor  7  U^r  5lbenb§ 
abholen,  ^ai  ber  Äranfe  feine  gamilic,  fo  :^önbigt  e§  if)m  ber  gaftor  @onntag§  oor 
9  Uf)r  Morgens  ein. 

7.  S)er  Saftor,  fo  wie  aße  SJiitgüeber  überhaupt,  muffen  fidb  oon  ber  Üti^tigfcit 
ber  ßranff)eit  überjeugen.  6r{)eben  fid^  3»fiffl  ob  bie  angegebene  ßrant^eit  erbid^tet, 
bur(^  JRauferei  ober  anbere  ^u§f(^weifungen  cntftanben  fet),  fo  mu^  ber  ftranfe  Oon  einem 
?trjte,  auf  Soften  ber  Äaffe,  unterfuc^t  werben,  unb  im  xyaüi,  bafe  bie  Zweifel  gegrünbet 
finb,  mu§  er  ba§  fd^on  er^Uene  ®elb  jurücEgeben  unb  oerücrt  babei  feine  .Ronbition. 
(Sin  mit  ber  ßuftfeud^e  bet)afteter  ßranter  er{)ält  !ein  ftranfengclD. 

8.  ©tirbt  ein  SJiitgtieb,  fo  werben  an  beffen  gamilie  fec^§  berliner  5;^aler  für 
93eerbigung§toften  öerabreid^t.  S^ai  ba§felbe  feine  ^Inöcrwanbten  baf)icr,  fo  forgen  bie 
93iitglieber  ber  i?affe  für  eine  anfiänbige  iBeerbigung.  £ie  50'Jinber=  ober  5JJeI)rfoften  fallen 
ber  51'affe  anl^eim. 

9.  Seber  burd^reifenbc  93ud^brudfer,  wenn  er  ein  orbentlid^er  SJienfd^  ift,  erl^ält  au§ 
btcfer  Äaffe  jwei  ©ilbergrofd^en  SReifegelb. 

10.  2)te  wöd^entlid^  abjujiefienben  (Selber  bleiben  im  S}erwaf)rfam  be§  'ißrinjipalS, 
weldf)er  aud^  bie  ©parfaffc  a(§  erfte  33ilbung§anlage  mit  jefin  berliner  2::^aler  befci)enft, 
fid^  aber  babei  öorbef)ält,  wenn  bie  gparfaffe  fic^  je  auf  irgenb  eine  ^rt  auflöfen  fönnte, 
biefen  betrag  au§  bem  oorrätf)igen  (Selbe,  unb  jwar  juerft,  jurüdtjunefimen.  Sft  nid^t 
(Selb  genug  oorrät^ig,  um  ben  ftranfen  ba§  nad^  "sMrt.  5  feftgefe^te  .ftranfengelb  au§= 
jaf)ten  ju  fönnen,  fo  wirb  ber  ^rinjipal  ba§,  bei  gehörig  eingegangenen  ^Beiträgen,  bennoct) 
aUangelnbe  Dorfd^ie^en,  weld^eS  i^m,  fobalb  bie  ßaffe  wieber  SSorrat^  f)at,  surüderftattct 
wirb.  2)em  ^rinjipal  wirb  c§  ju  großem  SSergnügen  gercid^en,  bie  ©parfaffe  bei  if)rem 
burdf)  regelmäßiges  gortfc^reiten  unbejweifelten  (Sebeif)en  jäfirlid^  unb  bei  befonbern  33er= 
anlaffungen  nac^  Gräften  ju  unterftü^en. 

11.  2)ie  Sparfaffe  foü  mit  jwei  oerfd^iebenen  ©d^töffern  üerfe^en,  unb  bem  ^rinjipal 
unb  bem  gaftor  einer  ber  beiben  ©^lüffel  eingef)änbigt  werben,  bamit  biefelbe  nur  unter 
ber  ?luffid^t  biefer  beiben  geöffnet  werben  fönne. 

12.  3n  jenen  gäüen,  wo  ber  ^rinjipal  entfd^eibet,  bafe  ba§  burd^  ben  ^rt.  8  bc§ 
Drbnung§=9tcglement§  beftimmte  ejemplar  oergütct  werben  foü,  mu^  jebeSmat  ein  S)rit= 
t^eil  be§  SSetrageS  in  bie  ©parfaffe  eingelegt  werben.  33on  jebem  (Sefc^enfe,  al§  9teu= 
jaf)r§=,  5aftnad^t§=,  ßid^tbraten=,  5Kartin§=  ober  fonftigen  befonbere  SBegünftigungen,  weld^c 
ben  ©efeüen  Dom  ^rinjipal  ober  aud^  Don  gremben  jufliefeen,  foü  bie  ©parfaffe  ein 
fünftel  erf)alten,  wobei  e§  aber  ber  ©ewiffen^ftigfeit  ber  Arbeiter  unb  ber  ?lnerfennung 
if)re§  eigenen  5ßortf)eil§  überlaffen  bleibt,  bie  einlagc  be§  bcftimmten  günftelä  nad^  336= 
lieben  ju  erf)öf)en. 


Einlagen  jutn  jed^ften  Äapüel.  355 

13.  Sobalb  ba§  .Kapital  ber  ©pavtaffe  eine  ^inreicöenbe  ÖröBe  ^at,  wiib  ber  ^rtn= 
,^ipQl  e§  jic^  angelegen  feljn  lafien,  jur  befjern  3]evpflegung  ber  .Slranfen,  mit  einem  tüd)= 
tigen  ?(rjte  eine  Übereintunft  ju  treffen,  'ba%  er  gegen  ein  angemeffene§,  billiges  3^at)r= 
gefjalt  fämmtlic^e  ßranten  ber  2)rucferei  bebiene ;  bie  nämlichen  3)ortf)eile  roirö  er,  in  fo 
weit  e§  t(}unlicf)  i[t,  burcf)  einen  3)ertrag  mit  einem  getoiffen^aften  'itpotfiefer  ju  erringen 
iitc^en. 

14.  Über  öinna^mc  unb  Ausgabe  foll  burd^  ben  J^aüox  ein  33uc^  geführt  merbeu, 
roelc^eö  jebem  ©efeüen  gur  6infid^t  offen  liegt;  ju  biefer  33ered^nung  foH  ba§  Sud^  be§ 
'iirinjipalS  bie  Äontrofle  bilben. 

15.  58ei  bebeutenbem  ßaffenborrat^  wirb  ber  ^^ringipal  bafür  Sorge  tragen,  'i)a% 
ber  ^Betrag  be§  5lüpital§  buvc^  ^uSlei^en  auf  Sinj^"  öermef)rt  rterbe,  inobei  er  aber  ber 
Spartaffe  ftet§  für  ben  SBerluft  am  Kapital  öerantwortlic^  bleibt. 

16.  3ei>er  Arbeiter,  »eld^er  fünf  öoCc  ^al^re  ot)ne  anbere,  a(§  burd^  ^ronf^eit  cr= 
jeugte  Unterbrechung  in  ber  S)rudterei  gearbeitet  unb  immer  treu  unb  reblid^  feine  'ipflic^ten 
erfüllt  f)at,  erf)ält,  wenn  er  nac^  biefer  3«it  burc^  ^Itersfc^föädic  ober  fonftige  unoer= 
ic()u!bete  ©ebrec^en  arbeitsunföfjig  tcirb,  fo  lange  lebenelänglid^  eine  Unterftü^ung  im  5ßcr= 
^öltniffe  be§  ^affenDorratf)e§  bi§  jum  £)öc^ften  33etrage  oon  einem  ^Berliner  Spater  tt3Öd^ent= 
(id^.  2!iefer  ^Irtitel  foü  jeboc^  nur  in  fo  roeit  in  ^nftenbung  gebracht  ftierbcn,  al§  er  in 
^infid^t  be§  ßaffenoorratt)e§  ben  ?trt.  5  unb  8  biefe§  9{eglcment§  feinen  ?lbbrud^  tf)ut, 
inbcm  bie  ßranfen  unb  Sterbenben  ber  ttjirflid^  arbeitenben  ftlaffe  ben  S^orjug  f)aben 
muffen,  fo  lange  al§  o^ne  i^ren  5Jad^tei(  bie  ßaffe  feinen  wirtüc^  fdjulbenfreien  gonb 
{;at.  gür  ben  %aü  jeboc^,  "öa^  bie  ßaffe  5Sorratf)  :^at,  fott  aud^  ber  in  biefem  ^rtifel 
al§  orbeit§unfät)ig  aufgeführte  Arbeiter  bei  feinem  5lb(eben  bie  burc^  ben  ?lrt.  8  be= 
ftimmten  53ort{)eiIe  geniefeen. 

17.  ©egenwärtigeä  ^Reglement  foQ  gcbrudft,  in  ber  2)rudcret  ange!^eftet  unb  jebem 
SJJitgliebe  ein  Gjcmplar  juget^eilt  werben,  bamit  \id)  feiner  mit  Untoiffenl^eit  entfd^ulbigen 
tonne.  'Jtfie  SSerge^en  roibcr  bie  ?(rt.  4  unb  5  be§  Orbnungs=9leg(cment§  »erben  mit 
einem  Silbergrofc^en,  unb  jene  tt)iber  ben  ^rt.  6  bcsfclben  mit  fünf  Silbergrofd^en  be= 
ftraft.  6ben  fo  foü,  iccnn  e§  eriniefen  ift,  ba^  bie  Se^cr  bie  I^rurfer  ober  bie  Cetjteren 
bie  Se^er  burct)  ^JJa^lä^igteit  aufhalten,  ber  fd;ulbige  2;^eil  bei  jebem  ä{)nlid)en  Sorfaüe 
fünf  Sitbergrofc^en  Strafe  jaulen,  gättt  burd^  nac^läfeigeS  Sd^ließcn  be§  SetjerS  eine 
5orm  au§  bem  9iof)men,  fo  muß  er  fünf  Silbergrofd^en  ©träfe  jaulen  unb  bie  jufammen 
gefaöenen  Schriften  auffetjen  unD  ablegen.  ®efd)ie()t  biefeS  burc^  !Rad) läfeigteit  be§  ®rudEer§, 
fo  äat)lt  er  bie  nämliche  Strafe,  unb  er  mufe  auc^  noc^  bem  Se^er  ha^  ^luffe^en  unb 
*J1  biegen  oergüten.  ^iüe  Strafgelber  «erben  Samftagß  cingcf)alten  unb  fliegen  in  bie 
Ärontenfüffe. 

18.  Sontc,  tt)iber  SJertjoffen,  fid)  jemanb  in  ^(u§übung  ber  CrbnungSregeln  nad^= 
läßig  jeigen,  fo  oerliert  er,  ungeachtet  ber  fd^on  gejaf)ltcn  Strüfgelber,  nac^  mehrmaliger 
SBarnung,  feine  fionbition. 

.fiöln,  ben  1.  Ottober  1824. 

S.  ^.  95  ackern. 


356  Anlagen  jum  jed^ften  ßopitel. 


«r«  18» 

BtrrrJlfc  au  Xaxnbtvt  Badinn 
ijom  12.  muguH  1843. 

Seiner  ^od^mo^Igeboten 

bem  ^errn 
Cam^ett  ^adjem 

bem 

©tifter  unb  58eförberev 

ber 

Jud)bru(kcr  ic  ^djriftgie^fr'Brßnken  ^  |Frenil)en=^nflaU 
in  flöln  am  l^ijeiii 

Sn  bonfbarer  ^nerfennung  jeiner  unennübcten  aBirfiamfeit 

]^oc^ac^tung§t)oII  bargcbrac^t 

oon 

jäntmtlid^en  9Kitgliebern  ber  '^nftalt 

am  12.  ?luguft  1843. 


@uer  ^od^tDO^tgeboren,  ]^od^gecf)rtefter  §err! 

3)te  Siebe  unb  3"neigung,  mit  tpelc^ier  Sie,  ]^od^geef)rte[ter  §err!  ber  .ßranfen^ 
unb  5remben=Unterftü^ung§faffe  juget^an  finb,  einem  l^nftitute,  wel(^c§  öor  länger  als 
neunje^n  !5at)ren  burd^  Sie  gegrünbet,  unter  '^i)xcx  'Jtegibc  fid^  ftet§  oerooßfommncte  unb 
je^t  burd^  3^r  unermübcte§  Streben  eine  Crganifation  eri^alten  t)at,  bie  leine  Xauer 
üerbürgt,  oeranlafet  bie  Unterseic^neten,  S^ncn  burd^  einen  öffentlid^en  feierlid^en  ?tft  ii)xt 
2)antbarfeit  unb  iQod^ad^tung  3u  erfennen  ju  geben. 

Sßa^rlid^,  e§  bcburfte  ber  eijernen  ^uSbauer  eine§  ÜKanneS,  wie  6».  ipod^tDo()l= 
geboren,  um  bQ§  angefangene  Slöerf  gegen  fid^  immer  erneuernbe  Söiberjprüt^e  unb  53iei= 
nung§t)erjd^iebent)eiten  aufrecht  ju  erf)altcn;  biejcn  gegenüber  aber  «ufeten  Sie  burc^  fräf= 
tige  iQanblung  unb  einbringlid^e  Siebe  bie  SBiberjpred^enben  ju  bejd^roid^tigen,  bie  im  3tri"= 
tf)um  ^Begriffenen  eine§  93e|fern  ^u  belet)ren.  2)ie  gute  Sad^e  nur  lag  S^nen  am  iperjcn. 
gür  biefe  opferten  Sie  mand^e  jtage,  ja  f)albe  Diäc^te  ber  S^nen  jo  fnapp  jugemeffenen 
3eit  auf,  überhjanben  fo  üiele  ©d^raierigteiten  unb  ernbteten  nid^t  feiten  Unbant  ein  jur 
6ntgeltung.  55en  einjigen  2of)n  für  biefe  5M^eii  fanben  Sie  in  bem  93ett)ufetfein,  ber 
(Srünber  einer  Inftalt  ju  fein,  burd^  welche  bie  5lotlö  fo  mand^er  hänfen  !)3Jitnienfc^en 
gelinbert  lourbe,  inbem  burd^  eine  georbnete  Unterftü^ung,  einen  ?tr5t  unb  freie  ^trjnei 
für  bie  erften  Sebürfniffe  be§  .Üranten  unb  beffen  gamilie  geforgt  roarb. 

?lber  nid^t  aflein  wir  finb  e§,  welche  bie  Dielen  ^(nftrengungcn,  burd^  teelt^e  biefeS 
3Snftitut  gegrünbet  unb  ert)alten  raurbe,  ju  würbigen  roiffen,  aud^  bie  ^^^rinjtpale  ber  Stabt, 
burd^  beren  SKitwirhing  je^t  bie  ^tnftalt  eine  fefte  58afi§  crt)alten  unb  bie  ®auer  ber= 
felben  für  ferne  Seiten  gcfid^ert  ift,  ^aben  ni(^t  aßein  unfer  S3or{)aben,  3S^nen  burd^  ein 
äu§ere§  3eid§en  unfere  innige  5)antbar!eit  unb  ^od^ad^tung  au§jubrürfen,  gebilligt,  fon= 
bem  aud^  wefentlid^  baju  beigetragen,  baffelbe  um  fo  fd^öner,  bem  f(^önen  Sioedt  um  fo 
angene'^mer  ausführen  ju  fönnen. 


^anlagen  juni  icc^pen  Äapitel.  357 

5nbem  wir  l)OTfen,  boB  Sic,  fjoc^gcc^rtefter  Öerr,  biejen  unjern  3oII  ber  Siebe  unb 
be§  Xanfe§  ^uIb»3ofl  aufnehmen  njcrben,  bitten  mir  Sie  inftänbigft,  noä)  lange,  ja  nod) 
üiele  3af)re,  bi§  in§  ipäte  Filter,  an  ber  Spi^e  unjerer  ?lnf}alt  ',u  bleiben  unb  fie  ju 
ic^ü^en ;  bonn  roirb  fic  immer  me^r  gebei^en,  blüiftn ;  unb  unjere  "JJtK^fommen  noc^  »erben 
fi(^  bee  ©enuijes  berjclben  ju  erfreuen  f)abcn. 

S§  jeic^nen  ']xd),  5uer  ^oc^tto^Igeboren  mit  afler  'ilc^tung  ergeben : 

(Solgen  bic  Unterjd^riften  jämtUc^er  ftölner  SBuc^trucfcreicn,  an  ber  Spi^c 
3Ä.  ®u  9Kont=6c^aubcrg,  unb  Don  über  ^unbert  ©e^ülfen.) 


3um  ®utcnbia'a- Jubiläum  1840. 

Cmbem  ber  Unterjeirfinete  fic^  bie  @^re  gibt,  bic  'JInjcige  ju  machen,  M%  er  bic 
(fnticfteibuug  ber  königlichen  ipoc^ löblichen  9tegierung,  d.  d.  2tcn  ?tpril  b.  ^5.,  auf  bic 
Eingabe  Dom  IStcn  gcbruar  b.  3^-  erhalten  ^at,  erlaubt  er  e§  fid),  bie  Ferren  2:etl= 
ne^mer  an  ber  geier  bc§  oicrtcn  Säf  u  larfeftcs  ber  Griinbung  ber  53u(f)= 
brurferfunft  rec^t  angelegentlich  ju  bitten,  bie,  Freitag  ben  lOten  b.  5)h§.  ftatt^abenbe, 
Si^ung  ber  ®encral=53eriammlung  mit  i^rer  ©egcnroait  gefäüigft  ju  beehren. 

Xic,  ber  angcfüfirten  ßntjc^eibung  5um  ®runbe  licgcnbe,  ^tlcrf)öc^ltc  (Iabinet§= 
Crber  beftimmt  mehrere  5]iobifi{ationen  be§  eingereichten  Seftprogrammel :  e§  bebarf  nun 
ber  reiflichen  5?crat()ung,  um  bie  baburc^  entftanbcncn  ßücfen  au5",ufüücn.  Zsi)  glaube  noc^ 
ganj  bejonberS  barauf  oufmcrfiam  machen  5U  muffen,  roie  es  nun  aber  um  fo  not^= 
roenbiger  ift,  baß  biefe  58erütf)ung  ber  (5eneral=S3erjammlung  entfc^eibenb  fet),  al§  eine  faft 
.zweimonatliche  Unterbrechung,  bic  o\)nei)'m  bejc^ränfte  S^it  V-i  'Hin  ^norbnungen  für  bic 
5cPfeier  (24.  ^uni)  bebcutenb  Dcrfür^t  ^at. 

?tl§  ^auptleitcr  be§  geftDcrcineö  ^abcn  bie  (frf)obcnl)cit  ber  Grfinbung  ber  93uc^= 
brucferfunft  in  il)ren  wichtigen  öolgcn  für  bie  ganje  ÜJIcnjc^tieit,  bie  ßrri^tung  einer 
proDinäiellen  3ntialiben  =  ßaf fe  als  bleibenbe§  ^cnhnal  für  bcn  unfterblic^en 
©rfinbcr  unb  enDlic^  bie  ^bfic^t,  burc^  Ermunterung  ber  ßunftgenoffen  in  ber  !lR^ein= 
proDinj  unb  einem  2;^cilc  ber  '^^roDinj  ©cflp^alen  jur  Sl^cilna^me  an  bcn  ^cierli^fciten 
in  Äöln,  um  baburc^  ber  geliebten  Saterftabt  nicf)t  geringe  5ßort^eile  jujufüljrcn,  bem 
ßomite  ba§  SSertraucn  unb  bie  J^eilnafime  ber  Se^örben  unb  ber,  i^m  jur  S^^^^^ 
bienenbcn,  6^renmttglieber  erwirtt ;  ta^  Gomite  f)offt  nun,  M^  bie  fämmtlic^en  geehrten 
Ferren  ^JJlitglieber  burc^  i^r  gcfäUigc§  (irfc^einen  bie  tröfllic^e  3"ii9f  erneuern  werben, 
baß  bem  5eft=33ereine  il)r  gewichtiger  3iat^  unb  i^re  oielDerfprcc^cnbc  SBirffamfcit  für 
jc^t,  wo  er  bcrfclbcn  fo  fe^r  bebarf,  unb  auc^  für  bie  öolflc  gefiebert  fcp. 

2Rit  ber  auSgcäcic^neteften  ipoc^ac^tung 

3.  "4?.  »a^crn. 
5löln,  ben  4.  '«pril  1840. 


358  Einlagen  sunt  ftebten  Kapitel. 


Sum  flehten  Kapitel:  CamBctt  ^atifem  II.  1840 -1854. 


9lt*  20. 

EefjabtlUatixnis-lUrfBiI  für  Xamberi  Barficm. 
®0m  7.  Büirem&ßr  1853. 

öon  ®ottc§  ®naben 

iJönig  Don  5)5veufeen  2c. 

3;:^un  hinb  unb  fügen  hiermit  ju  tt)iffen,   ba§   ber  9i{)eini|c^e  ^ppe(Iation§=®cri(!^t5t)of  ju 

fiöln  in  jeiner  öffentlid^en  ©i^ung  be§  erften  SiütNSenatS    oom   jiebenten  5^oDcmber  ein 

taujenb  ac^t  !^unbert  brei  unb  fünfzig, 

reo  anroefenb  föaren  bie  Ferren :  ?lppeüation§=®eric^t§=3fJätI)e  üon  ?lmmon,  baä 
^ßräftbium  fü^renb,  ^etlweg,    oon    ©ruben,    Sunde,    SIo[termonn,    SuboioigS, 
9teic^en§perger  II,    ©eneroU^bbofat  Don  ©roote  unb  Cber=Sefretair  SBatlraff, 
folgenbes  Urt^eil  erlofjen  f)at : 

'iHaä)  (Sinfic^t  be§  ®ejuc^e§  be§  faüit  erflärten  ßambert  ^xan^  Sojcp^  '^aä)im,  93ud^= 
I^änbter  ,^u  ^öln,  l^anbelnb  unter  ber  tJirma  Sofiann  !|3eter  Sod^em  üom  brei  unb  äwan» 
jigften  ?Ipril  loufenben  ^at)re§  um  IRel^abilitation  ; 

^aä)  Stnfi(^t  ber  Drbonnanj  be§  §errn  ßrftcn  ^räfibenten  üom  brei  unb  äioanjigfleu 
^pril  biejeS  ,^a^re§,  moburd^  bie  9)litt|eilung  bieje§  ®ejud^e§  an  ben  ^öniglicfien  §errn 
®eneraI=^^}rofurator  oerorbnet  Sorben,  um  in  ©emäfefieit  be§  9trtitel§  fec^§  !^unbert 
jed^§  be§  <Qanbel§gefe^bud^e§  ju  »erfahren; 

9Jad^  (ginfid^t  be§  53eric^te§  be»  königlichen  §anbeI§gertd^t§=^rQfibenten  ju  ßöln 
üom  Qt^tje'^ntcn  Cftober  laufenben  Sa^reS  unb  be§  ^Berid^teS  be§  königlichen  §etrn 
Dber=^rofurator§  ju  ßöln  üom  ac^tjefinten  Suli  laufenben  Sa^re§,  au§  meldten  f)eroor= 
ge'^t,  bafe  'ba^  ®efud^  be§  Cambert  %xani  Sojepf)  93ad^em  mäl^rerib  ^roei  SJionaten  in  ben 
lubienäjölen  be§  Äöniglid^en  §anbel§gerid^le§  unb  be§  ^önigli^en  2anbgerid)te§,  auf  ber 
SSörje  joh)ie  an  bem  ®emeinbef)aufe  ju  ßöln  angeheftet  unb  im  ^luSjuge  in  ber  ^öl= 
nif^en  S^itung  unb  in  bem  ßeipjiger  Sörfenblatt  eingerüdft  mar  unb  'üa^  feine  DppD= 
fition  gegen  ba§  ®ejud^  angemelbet  njorben; 

yiaii)  ßinfic^t  be§  Eintrages  be§  ßöniglid^en  §errn  ®eneraI='ißrofurator§  üom  ein 
unb  jrtanjigften  Oftober  laufenben  Safires  auf  SBewittigung  beä  ®efud^c§ ; 

5kc^  gepflogener  58eratt)ung; 

2Sn  ßrföägung,  baß  fämmtlid)e  burcf)  bie  2Irtifel  fec^§  ^unbert  fed^§,  fed^§  :^unbert 
fteben,  fed^§f)unbert  ad)t  unb  fec^§  §unbert  neun  be§  §anbel§gefe^bud)e§  üorgefd^riebene 
görmlid^feiten  erfüllt  finb  unb  bie  üon  Seiten  be§  Äöniglid^en  §anbel§geri^ts=^räfi= 
beuten  unb  ßönigtid^en  Dber=^rofurator§  erftatteten  33erid^te  ju  ®unften  be§  Smploranten 
fpredden,  bal^er  ber  ©ewäl^rung  be§  ©efuc^eS  nid^t§  im  2Bege  ftefjt; 

?lu§  biefen  ©rünben 
6r!Iärt  ber  ^önigtid^e  9tf)einif  d^e  ?lppeUat  i  on§  =  ®  er  id^  tSftof   ben  ßam= 
bert  Sranj  ^ofepf)  93ad^em,  53ud^t)änbler,  ju  Äöln  wo '^  nl^af  t,  ref)abin= 
tirt,  üerorbnet,  ba^  ba§  gegenwärtige  Urt^eif    foroof)!  bem  ftöniglid^en  Dber='i)Srofurator 
bei  bem  ^iefigen  Äöniglid^en  ßanbgerid^te,  a(§  bem  ßöniglid^en  §anbel§gerid^t§=^räftbenten 


Einlagen  jum  jiebten  fiapitcl.  359 

basier  mitget^eilt  »erben  joll,  um  in  (SemQBf)cit  be§  ?lttifel§  ie(^§  f)unbert  eilf  be§  ^an= 
bel§geje^buc^e§  beijen  ötfentlid)e  5Sorlcjung  unb  Eintragung  in  bic  betrenenben  3iegifter  ju 
öerorbnen. 

Stempel  fünf^e^n  2ilbergroi(^en. 

?ltjo  geurt^eilt  unb  öerfünbet  in  bcr  öffentüc^en  Si^ung  ju  flöln  wie  oben. 

(unterj.)  Don  3lmmon 
(  „  )  aBallraff 
SBefe^len  unb  öerorbnen  jug(ei(^  aücn  (Serit^teoofljie^ern,  weld;e  gef)örig  boju  Quf= 
geforbert  «erben,  ba§  gegenroärtige  (Srfcnntnife  jur  53oüftrecfung  ju  bringen ;  Unjerm  ®e= 
neral^^roturator  unb  Unfern  '^rofuratoren  bei  ben  ®eri(^tcn  ber  ersten  ^nflanj,  hierauf 
JU  ()alten;  ^üen  58efebl§^abein  unb  53eamten  ber  öffentli(^en  Ttaii)i  ober  beren  i£tenoer= 
treter,  auf  gef)örig  an  fie  ergangene§  Grfud^en  ftarte  §anb  baju  ju  leiften. 

3ur  Urtunbe  bcfjen  ift  bieje§  Urt^eil    auf   ber  Urfc^rift   oon    bem    bQ§    ^räfibium 
füfircnben  ?lppenatiDn§=(5)eri(f)t5=3{at!^e  unD  bem  Cber=Setretair  unterfc^rieben  worben. 
§ür  gleidjlautenbe  Ausfertigung,  meldte  bem  ^niploranten  SBac^em  ert^eilt  lt)irb, 
(L.  S.)  2er  Cber=aetretair  : 

aBallraff 
2  —    4  —  5Jr.  1629. 

®9r  „  —  15  Empfangen  ^»ei  %i)lx  oier  6gr. 

6öln,  ben  8ten  5tooember  1853. 

ßönigl.  §aupt=Steuer=Amt 


W  „-    ..    -  3 


2-19  —  3 

Stempel  für  Urfc^rift  „  -  15  -  „  "  für  "inlänb.  ^©egenftönbe: 

(Unterfd^rift  unleferlit^) 

9ix.  21. 

Bub  tiBv  ßölnirrfiBii  J^itung  tiom  24.  Botitmbßr  1853. 

Söln,  23.  9ioü.  3^ie  in  ber  heutigen  Dtummcr  ber  „9i.  3"  amtlich  oeröffent= 
lichte  $Re()QbiIitütion  unferc§,  (Xüi)  um  ba§  ®emeinttio£)I  fo  t^ätigen  ^Jhtbürgeri,  bes  Jprn. 
ipof=95u(^f)änöler§  3?  a  c^  e  m,  oerbient  um  fo  mef)r  eine  etirenbe  C^rmä^nung,  al§  bie§  ber 
einjige  gaß  einer  9ie^abiIitation  feit  einem  Settraume  oon  23  Satiren  in  bem  ganjen 
58eyrfe  be§  JR^einifd^en  Appenaticntgerid^t5t}ofe§  ift.  Tui(^  bns  mit  ben  («laubigem  f.  3- 
abgcfc^loffene  (foncoröat  foüte  ber  oierte  Sbeif  bcr  Sc^ulben  nac^gelaffen  merbcn ;  biefer 
2;^eil  würbe  jcbot^  mit  'tun  3'")«"  ""ö  Soften  beja^lt,  \oa%  freiließ  iperrn  5B  ackern  nur 
bur^  Entbehrungen  unb  unermübü(^e  ^Inftrengungcn,  insbefonbere  aber  quc^  nur  baburc^ 
möglich  geworben,  bafe  feine  brei  bereits  großjatirigen  ßtnber  auf  '\\)x  mütterliches  SOer=- 
mögen  oon  faft  21,000  2;f)alern  SUerjid^t  leiftetcn.  Sold)  et)ren^afteS  3"|a"""en^alten  in 
ber  ganiilie  jeic^net  bie  9tet)abilitation  beS  §errn  5?a^em  noc^  befonberS  auS  oor  einer 
Ql)ntic^en,  in  trieft  oorgefommenen,  oon  weld^er  ^Jfummer  296  ber  „ßöln.  otg."  oom 
25.  Cftober  b.  3S.  berichtet. 

«t.  22« 

!aua  bem  ßölniftliEn  JlnjingBr  tiom  26.  Boti^mbpv  1853. 

fiöln,  25.  5toD.  S;ie  „.Üölnifc^e  geitung"  l)at  f^on  geftern  ber  9iel)abilitation 
unfereS  93JitbürgerS,  beS  §o  f  bud^  f)änblerS  ^errn  3iof)ann  ^^Jet  er  33ac^  e  m,  in 
einigen  anerfennenSroert^cn  '^tWtn  gebac^t,  unb  galten  wir  eS  ebenfalls  für  ^ftic^t,  unfere 


360  Einlagen  jum  ad^tcn  ßopttel. 

ßejer  ouf  biejeö  —  I  c  i  b  e  r  nid^t  ^äufig  oorfornmenbe  —  55etipiel  ftrenger  JRed^tlid^fett 
unb  gcjd^äftSmänmjc^er  6^renf)aftigfett  aufmertiam  ju  machen.  6§  ift  bic§  jett  23  Solaren 
im  gansen  SSejtrfe  be§  IR^einijc^en  ^ppetfatton§gen(|t§:^ofe§  ber  etnjtge  ^alV.  §crr 
93  0  d^  e  m  ^atte  \iä)  jur  3ctt  be§  Arrangements  mit  jeinen  ©laubigem  ju  75  "/o  al)ge= 
funben,  er  jaulte  aber  ben  i^m  ^ierburc|  nac^gelafjenen  eierten  %i)til  feiner  @d^ulb 
nebft  ßoften  unb  Sinjen  üollftänbig  jurücf,  tr)a§  atterbing§  nur  burc^  6ifer,  Umfi(^t, 
meije  Sparjamfeit  jeiner)eit§  unb  (Seiten§  jeiner  ßtnber  burt^  bie  SSeräic^tleiftung  auf 
it|r  elterli^e§  SSermögen  öon  etwa  21,000  SÖ^Ir.  ju  ermöglichen  war.  DJZöc^ten  biefem 
SBeifpiele  re(^t  oiele  anbere  folgen!  §err  93ad^em  e!^rt,  inbem  er  mit  joldfiem  oorangc^t 
in  einer  Seit,  weld^e  fo  oiel  53ertraucn  bebarf  unb  in  ber  bagfelbe  bo(^  fo  oft  unb  fo 
nad^^altig  erfc^üttert  wirb,  nic^t  bloß  fic^  unb  f eine  5  amilie,  er  e^rt  ben  6tanb, 
bem  er  angefiört,  unb  ben  commer  c  ie  den  ßrei§,  in  welchem  er  bi§  je^t  wirffam 
gewejen  ift. 


gum  aäften  Kapitel:  3ofcf  ^ad)ems  3u0cni>3ctt. 


mt.  23. 

Bu»  bBm  Brißfe  Jöfcf  BarfjBm«  an  ]m\m  BafBi*, 

aue  ^arte,  21.  Mävi  1848. 

.  .  .  2)ann  bin  ic^  gwci  ©tunben  in  bie  ©emöIbe^'iHusfteßung  be§  Souore  gegangen, 
öon  ber  ic^  in  biefer  furjen  Seit  nur  jwei  6älc  fef)en  fonnte,  ba  9iobcrt  mic^  abf)oIte,  um 
in  5(lotre=2)ome  bie  ^rebigt  Sacorbaire§  öon  1—2  U^r  gu  ^ören.  ®ie§  mar  eine  ber 
größten  geiftigen  Inftrengungen,  weld^e  x(S)  je  ge:^abt,  juglcid^  aber  aud^  ber  gröfete  geiftige 
(Senufe.  Sn  fe^r  flarer  ©prod^e,  mit  einer  nid^t  befonber?  ftarfen,  aber  beutlic^cn  unb 
ongenetimen  ©timme,  fe^tc  ba§  gefunb  unb  wol^lDenäfirt  auSfebenbe  Wbnd)k\n,  beffen 
®cfid()t§bilbung  übrigen§  fef)r  fein  unb  geiftreic^  ift,  bie  ßrfc^affung  ber  2ßelt  au§fin= 
anber,  b.  ^.  nid^t,  wie  (Sott  an  bem  einen  3::age  bie  2;iere,  an  jenem  bie  ^jjpanjen  ge= 
fdfioffen  jc,  fonbern  er  üerteibigte  in  fefjr  gelefirter,  pf)iIo|op^ifd^er  Sföeife  ben  ©atj,  ba§ 
bie  Sßelt  au§  jwei  (Srunbelementen,  matiere  et  esprit,  beftel^e  unb  befämpfte  bie  p^ito= 
fopljifd^en  ©tifteme  ber  93kterialiften  unb  ^bealiften,  welche  ben  einen  ober  anbern  93e= 
ftanbteil  leugnen,  mit  f)o^er  Segeifterung  unb  überjeugenbem  ©d^arffinn.  ©eine  ^-Prebigt 
war  im  gangen  nur  auf  ein  fe^r  gebilbeteg  ^ublifum  bered^net  unb  fein  -^rangöfifd^  mit= 
unter  ftarf  latinifiert,  3.  95.  fogte  er :  „Dans  l'homme  l'esprit  et  la  matiere  ne  sont 
pas  juxta-poses,  mais  intrinsequement  unis";  einmal  fagte  er:  „je  ne  sais  pas, 
si  c'est  fran9ais'';  aud^  t)erfc^mäf)te  er  nid^t  t)ier  unb  ba  burc^  ein  bon  mot  ober 
calembourg  fein  flüd^tigeS  9tubitorium  jum  ßoc^en  ju  bringen  unb  fo  ju  fcffeln  .  .  . 

9lx.  U* 

%n»  tiem  Briefe  Jty^tf  Badjems  au  feinen  l^a!er, 
au»  pari»,  23.  Hlärj  1848. 

.  .  .  ©eftern,  wo  id^  mid^  frei  begel^rt  l^atte,  fu^r  id^  mit  bem  DmnibuS  nod^  bem 
öieüei(^t  gwei  ©tunben  ober  nod)  weiter  entfernten  Gtabliffement  bc§  Abbe  Migne, 
an  Montrouge,   weit  oor   ber  äußeren  barriere  de  l'enfer.    2fd^   fcmb    i^n   in    einem 


Einlagen  3Uin  achten  ß'apitel.  361 

58uremt,  n)0  Rieben  ober  ad)!  ®e(}ülfen  arbeiteten,  am  ^ult  wie  ber  befte  Kaufmann;  er 
empfing  mid^  roie  ein  '^ajö^a  unb  geigte  «enig  2u|t  mit  2)eutjdölanb  loieber  anjutnüpfen ; 
9icnarb  f)at'ö  i^m  oerleibet ;  auf  ^He§,  tt)a§  id^  if)m  erflärte,  tonnte  id^  nur  bie  ^Intmort- 
er^alten:  ic^  möge  it)m  jc^reiben.  S)a§  "ilnerbieten  meiner  ®ienfte  h3ie§  er  mit  ber  SBe= 
merfung  ab,  er  f)abe  jc^on,  um  jein  'ißerjonal  nidjt  ju  öerminbern,  l'o^n  unb  ?lrbcit§jeit 
auf  bie  Jgälfte  f)crabgefe^t,  iDoüon  mic^  auc^  ein  ^njc|lag  in  ber  'Srurferei  überjeugte,  ber 
anfing:  „raeil  jein  Sanfier  gefaßen  fei  u."  6r  befi^t  eine  Srucferei,  93ud)binberei  unb  Se^erei 
Don  foloffaler  ©röfee,  gonj  neu  gebaut;  gegenüber  ift  eine  bejonbere  iJapeüe,  ebenfalls 
neu,  unb  1)a^  @cf)ilb  lautet:  „A.teliers  catholiques  de  librairie,  ImDrimerie.  fonderie, 
Stereotypie  etr."  &k\ö)  anfangs  bcmerfte  er  mir,  icf)  möge  meine  Stimme  mäßigen, 
t)ier  fpred)e  man  nic^t,  fonbern  flüftere ;  aud^  I)errf(^te  3.  53.  im  58uc^binbereifaale  unter 
40 — 50  faljenben  9Jläbd)en  eine  roaf)re  Jotenftiflc.  —  .  .  . 


9ir,  25. 

%vi»  b^m  Biißf  JoM  Badiem^  au  3^rau  (Smilie  Brcnf auö 

in  Bfcliatftniburg, 

aus  parte,  30.  mpril  1848. 

.  .  .  Ükc^bem  idf)  trotj  mehrerer  üergeblic^en  ^erjud^e,  bon  iSrafcn  ^JJontalembert 
äu  fprec^en,  i^n  in  ooriger  Sßodf)e  nur  einige  ?(ugenblidc  geje^en  i)ait<:,  tonnte  id^  erft 
geftern  ju  einer  orbentlic^en  Untcrf)altung  fommen,  bie  für  mid)  fc^r  intereffant  unb 
le^rreid^  mar  unb  über  anöertbalb  Stunben  bauerte.  ^d)  überbrad)tc  if)m  bie  (Srü^e,  bie 
mir  §err  93rentano  f.  S-  oufgctragen  ^atte;  er  nat)m  fie  fet)r  freunbüc^  auf,  ertunbigte 
\\(i)  genau  nac^  @uern  Jöerbältniifen  unb  ©tetlung  in  33c3ug  auf  bie  reUgiöjen  ^ngelegen= 
f)eiten  unb  bat  mic^,  feine  ©egengrü^e  balbigft  an  6ud)  gelangen  3u  lajfen.  ©enfelben 
?luftrag  i)abe  \ä)  oon  ^cre  Sacorbaire,  ben  id^  in  circa  14  Slagen  jlDeimal  3U  bcfud^en 
ba§  ®lüct  ^atte.  2;erfelbe  i)üt  feit  ßur3em  angefongen,  mit  bem  ^rof.  5JJaret  ein 
Journal:  l'Ere  nouvelle  f)erau§5ugeben,  oon  bem  id)  3ug(eid)  f)iermit  eine  erfte  Diummer 
(nebft  ber  mir  üom  58erfaffer  gegebenen  Profession  de  foi  be§  ®rafen  2)lontaIcmbert)  jur 
^oft  gebe.  ®er  mertroürbige  erfte  ?(uffa^  ift  au§  ber  geber  be§  ^ater  ^acorbaire.  5::er 
®raf  war  übrigens  mit  ber  Verausgabe  bicfeS  SournalS,  wie  überhaupt  mit  bem  ?luf= 
treten  2acorbaire'S  gegenüber  ber  neuen  3lepublit  fe^r  unjufriebcn  unb  jagte,  er  mad)o 
benjelben  fSiijkx  wie  ber  franjöfifd^e  KleruS  im  ^tügemeinen,  ber,  na^bem  er  ber  erflcn 
iHeöolution  t^eitweifc  jo  ruf)müoü,  aber  oergeblic^  wiberftanben,  9iapoIe'on  bis  3um  ^immet 
er{)oben,  bei  ber  9tüdfc^r  ber  93ourbonen  biejen  entgegergcjauc^jt,  bie  JReooIution  öon 
1830  mit  2)anteSt)t)mnen  gefeiert,  jctjt  bie  2;ritotore  auf  bie  Sempel  ©otteS  gleich  anfangs 
gepflanjt  unb  bieje  jelbft  3U  ßa3arett}en  angeboten  (;atte.  S)iejer  5ef)Ier  liege  bavin,  bie 
Äir^e  immer  eng  mit  bem  ©taate  3U  oerbinben  unb  möglid)ft  3U  iöentifi3ieren,  ftatt  fie 
nid^t  bem  ©taate  gegenüber,  aber  neben  if)m  frei,  unabbängig  unb  ftart  3U  tonftituiercn, 
wie  eS  if)rer  göttlid^en  ^cftimmung  unb  i)oi)in  SBürbe  angemeffen  fei.  ®ieS  fei  jein 
®ninbja^  ftetS  gewejen,  ben  er  früher  mit  fiacorbaire  unb  l'amennaiS  gemeinjd^aftlid^ 
ücrfoc^ten  fjabe  unb  jetjt  aßetn,  bcd)  eben  jo  cntjc^icben  oertbeibigc.  Gr  benierfte,  2acor= 
baire  jei  trop  violent,  woburc^  er  oft  me^r  fage  unb  jelbft  jc^reibe,  als  gut,  ben  Um= 
flänben  angemeffen  unb  tlug  jei:  er  f)a6e  eine  gcfät)rlicf)e  93af)n  betreten,  woburd^  er  bev 
ßirdjc  leidjt  metjr  jdjaDcn  tonne,  als  er  'ü)x  ]ü  nutjen  allerbingS  bie  reinfte  'itbjic^t  Ijabe. 
Obgleich  bcibe  DJlünner  nun,  wie  e§  jd^eint,  im  ^^iri^äipe  K^t  je^r  auSeinanberweit^en, 
jinb  jie  boc^  ftctS  gute  ^rcunbe  unb  ftreiten  für  biejelbe  Sac^e;    wie    bcnn  auc^  5Jlonta= 


362  Anlagen  jum  ad^tcn  ßapttcL 

lembcrt  in  feinem  ^int^fr  2acorbaire'§  5Bü[te  ftet)en  t)at  unb  jeinen  Setretär  bcn  ganjen 
SEag  auf  bem  SBureau  ber  Ere  nouvelle  arbeiten  läßt.  (Snger  fd^eint  er  jebodf)  mit  bem 
UniöerS  ücrbunben,  für  n)cl(^en  er  oud^  tt)of)l  einzig  felbft  arbeitet;  er  empfat)t  mir  fe^r, 
mit  bem  Stebafteur  beSfelben  ^-Beuitlot  in  3Serbinbung  ju  treten,  gub  mir  aud^  einen  58rief 
an  biefcn,  ben  ic^  aber  leiöer  nod^  nid^t  treffen  fonnte.  ©eit  ben  legten  2Bod^en  t^ue  id^ 
überl^aupt  allc§  Mögliche,  um  mit  ben  Häuptern  ber  fat^olifd^en  '45artf)ei  jufammen,ju= 
fommcn;  fo  lernte  id^  bereits  bie  ?lbbe'§  Scarb  unb  SJligne,  tiin  ^udjfiänbler  ßecoffre 
unb  SBaron  be  Stiance^,  ben  ©efretär  be§  Comitö  pour  la  defense  de  la  liberte  reli- 
gieuse,  »Dobon  ®raf  SJtontalembert  'ipräfibent  ift,  fennen;  le^terer  wirb  mi(^  biefc  SBod^e 
aud^  in  ben  Cercl*»  catholique  einfüf)ren.  9lun  mufe  id^  2)ir  aber  aud^  fügen,  liebe 
©milie,  wie  e§  zugegangen  ift,  ba|  id^  je^t  S^it  ju  biefen  8d^ritten  ^be,  unb  hjelc^e 
^länc  id^  bamit  öerbinbe,  aufeer  bom  Sntereffe,  weldjeS  bie  §8etanntfc^aft  mit  fold^en 
^or5pt)äen  be§  ÄatI)oIiäi§mu§  an  unb  für  fic^  i)at.  S)u  weifet  au§  meinem  ßetjten,  ba§ 
ic^  in  einem  58anfgefd^äft  ^iß.  S-  ß^cbeouj  &  Sie.  eine  befd^eibene  aber  angenet)me  ©teile 
gefunben  Ijatte.  Unfcr  §au§  ^at  aber,  wie  fo  biele  anbere,  infolge  ber  burd^  bie  9ieüo= 
lution  l^erüeigefü^rtcn  fd^redflid^en  (SrifiS  feine  3if)Iungen  eingefteüt  unb  fo  bin  id^  feit 
bem  1.  b.  W.  oi)m  Stelle.  ®ic  balb  erlangte  ®unft  meiner  ^rinjipale  I)at  mir  jebod^ 
ben  SSort^eil  üerfd^afft,  bie  freie  Sßol^nung  im  §aufe  beliebig  ju  befialten,  wa§  bie  fi'often 
be§  I)iefigen  ?lufentl^alt§  wefentlid)  t)erminbert.  ^tad^bem  id^  nun  aüe  53tittel  erfd)öpft,  ju 
einer  neuen  ©teüe  ju  fommen,  toa^  unter  ben  obwaüenben  Umftönben  faft  unmöglid) 
ift,  begann  id^,  bie  53tertwürbigfeiten  bicfer  grofecn  ©tabt  ju  befic^tigen,  um  ^ari§,  el^e 
id^  e§  öcrlaffen  müfete,  wenigftenS  genau  fennen  ju  lernen.  93alb  aber  befamen  meine 
SOßanberungen  eine  anbere  3tid)tung  unb  würben  auf  bie  93efid^tigung  ber  t^pograpfiif^eu 
(Jtabliffement§,  ©d^riftgiefeereien  ic  fowie  auf  bie  ^^efanntfd^aft  mit  bcn  fat^olifd^en  Sour= 
naien  unb  it)ren  Herausgebern  t)ingclenft,  ba  ber  5yater  mir  f^rieb,  ber  ^lan  ju  einer 
fat^olifc^en  Leitung  in  Äöln  fei  wicber  aufgenommen,  unb  Hoffnung  für  mid)  oorf)anben, 
in  bie  mir  babei  längft  jugefagte,  öon  mir  fo  fef)r  gewünfd^te  ©tellung  balb  einjutretett. 
Sßenn  idt)  nun  im  Q-aüe  ber  Üiealifation  bie  Fügung  ®otte§  preifcn  fönnte,  bie  mic^  burd^ 
bie  großen  Söeltereigniffc  au-j  einer  neuen,  freien  Karriere  in  bie  meinen  ßenntniffen  unb 
Dieigungen  icbenfaßg  weit  met)r  entfpredjenbe  jurüdfü^rt,  fo  mug  id^  boc^  geftet)en,  bofe 
meine  Hoffnung  fe^^r  f^wad)  ift,  bo  ber  33orromäu§=S5erein  in  einer  ©jirafi^ung,  bie  er 
unter  bem  ^räfibium  be^  ^.  *ö.  6rjbifc^of§  felbft  ge^^alten,  bie  birefte  llnterftü^ung  ab= 
geletjnt  f)at  unb  ha'i  Kapital  burd^  ^ttien  oon  fünf  5l^alern  (?!)  beigefi^afft  werben  foü. 
SGßaS  bie  Bai^t  für  einen  (Fortgang  genommen,  weife  iä)  nid^t,  ba  man  mid^  feit  faft 
14  2;agen  oline  9lad^rid)t  läfet.  gür  biefe  Seitung  nun  benfe  id)  bie  SSerbinbung  mit 
ßacorbairc,  SDlontalembert  unb  bem  UniüerS  fruc^tbringenb  ju  machen,  unb  ic^  barf  fagen, 
ha^  meine  (Eröffnungen  mit  Sntereffe  unb  2Bot)IWDl(cn  entgegengenommen  würben,  gür 
ben  gall  über,  bafe  e§  in  ßöln  nichts  giebt,  fönnte  fid^  oictteid^t  beim  Uniüer§  jc.  eine 
©teile  für  mid)  finben,  S)ie  S^it  ift  ff^t  in  oteler  Sejieljung  günftiger,  für  bcn  ßatl)o= 
liji§mu§  auf  ber  anbern  ©eite  ober  gcfäl}rlid)er  al§  oor  jwei  Saf)rcn.  ®er  Ö)raf  93ionta= 
lembert  betrod)tet  biefe  3teüolution  ntd)t  allein  al§  ein  llnglüd  in  politifd^er  93ejiel)ung 
unb  al§  ocrnid^tenb  für  ben  Slöo^^lftanb,  fonbein  erflärt  fic  aud^  üom  d^riftlid^en  ©tanb= 
punfte  au§  ot§  unberechtigt  unb  baljer  fünbl^aft.  ®ie  Suli=9ieüolution  erfennt  er  bagegen 
aU  üollfommen  bcred)tigt  unb  nic^t  unmoralifd)  an,  ba  ßf)arle§  X.  bie  (Sparte  oerle^t 
unb  fo  ben  3Wifd)en  3iegcnt  unb  SSolt  al§  gleid^bcred^tigtcn  Sontra^entcn  beftef)enben  SScr= 
tvag  felbft  aufgefiobcn  ^ätte.  (Sleic^mic  bie  f)iefige  üerbammt  er  and)  bie  berliner  unb 
SBiener  9}eoolution  unb  wollte  mir  burd^ou§  nid^t  jugcben,  'aa^  uufer  ^önig  feine  unb 
fei:ie§  5ßater§  wieberl)oIten  feierlid^en  SSerfpred^ungen  fortwä^renb  oerletjt  unb  felbft  burc^ 
bie  cor  jwei  Sofiven  bewilligte  5Scrfaffung  nur  in  einer  ?lrt  erfüllt  l)abc,  bie  burd^  eine 
geäWungene  9lu§tcgung  ber  Söorte  gered^tfertigt  werben,    nie    ober    al§    offen   unb  ef)rlid^ 


^rnfagen  5um  ad^ten  Kapitel.  363 

gemeint  betracf,tet  werben  fann.  ^tuf  jetne  Srage,  ma§  bcnn  eigentlid^  bie  näc^fte  SJer= 
anlaffung  in  53erlin  geroejen,  bemevfte  id^,  e§  jei  ein  ä{)nlici^er  accident  providentiel 
lüie  f)ier  am  Hotel  des  capucines,  worauf  er  mir  antwortete,  in  ben  Fügungen  ©ottes 
müfje  man  jweierlei  unterjc^eibcn,  biejenigen,  weld^c  er  anorbne,  um  ieine  ^tbfic^tcn  jum 
Jpeile  ber  5JJenjc:^()eit  birett  5U  oollfü^rcn,  unb  bie  unglüdüc^cn  Grcignifje,  Welche  er  fenbe, 
um  ju  ftrafen;  3U  ben  Ielj!eren  jei  icbcnfatt§  bie  jeljt  überafl  ausbrcc^enbe  3tcooIution  5U 
jä^Ien.  93Jtt  ^^apft  ''^hi^  IX.  war  er  burt^aug  nic^t  jufrieben.  6r  meinte,  biejer  bringe 
bur^  feinen  politischen  ßiberaliamuS  bie  ilird^enjelbflänbigfeit  in  ®efa()r;  er  nannte  i^n 
jogar  einen  jdjwad^en  53ieni^en,  inbem  er  jcbod)  feiner  ibealen  (Sefinnung  natürlicf)  ®e= 
rcc^tigfeit  wiberfa^ren  lic^.  9)Jit  bcm  %t#füll  ber  Seputirtenwa^Ien  war  er  f)öc^ft  un= 
jufrieben  unb  nannte  fie  uom  faf^olildjen  Stanbpunfte  qu§  ebenfowol)!  unglüdlid^,  wie 
bie  eckten  Skpublifaner  fie  al§  lau  unb  rot)üliilijc^  üerfd)reien.  ßamatttne  ^abe  ben  (5)runb= 
falj,  bie  ßirc^e  oom  »Staate  ju  trennen,  iebod)  fo,  'tia^  ber  Staat  auc^  feinen  Gentime 
für  fie  jafjle  unb  e§  bencn  überlaffe,  'lUicfter  unö  ßir(^en  ju  be^al^len,  bie  folc^e  nötig 
l)ätten,  ba  e§  ungerecht  fei,  ben  großen  2:eil  be§  5}olfe?,  ber  feine  IReligion  meljr  ^obe, 
für  ben  ßultus  mitbeja^Ien  ju  laffen.  Sie  meiften  übrigen,  worunter  gar  ber  5Ipoftat 
ii^amennail  (mit  104800  Stimmen  gewäf)lt),  f)ätten  gar  feine  ^Religion  unb  nur  ßafte^rie, 
ißarin  unb  Smif^  feien  beut  Flamen  unb  ?teufeern  rad^  ^^atl^olifen.  Sie  ^roteftanten 
^aben  i^ren  ßanbibatcn,  Pfarrer  Goqucrel,  burc^gcbvad)t,  wäl)rcnb  bie  ßütf)olifc^en  i{)ren 
Sacorbüire  (64706  Stimnien)  unb  Pfarrer  Se  ÖJuerri)  Don  ^Jeuoe  St.  Guftai^e  (58613 
Stimmen)  al§  bcitten  unb  achten  unter  ben  5läd)ftfolgenben  ausfüllen  fe^en  mußten, 
■äbbc'  Cebreniflc,  ber  britte  (Eanbibat  ber  guten  i?at()olifen,  fommt  gar  erft  al§  55fter  mit 
23786  Stimmen,  imb  ber  oierte  Serop  (2aie)  mit  23181  Stimmen  nac^  if)m.  3nbe§ 
Ijoffte  TOontalcmbcrt  nod^,  ho.%  ii^acorbaire  in  einem  Departement  gewählt  werbe.  Uebrigen§ 
ic^eint  es,  baß  wir  f)ier  3iu()e  betjalten;  in  einigen  Stäbten  ber  ^^^rot)inJ  j.  93.  9touen 
finb  türd)tertii^e  6meuten  auegebrod)cn,  weil  bie  2;erroriftcn=''^artl)ei  bei  ber  a!.'a{)l  unter= 
log.  §ier  wäre  ein  furchtbares  ^-Blutbab  entftanben,  wenn  2cbru=9ioüin,  albert,  fylocou 
unb  93lanc  nic^t  gewäl)lt  werben  wären;  bagegen  wirb  e»  Dom  tjcilfamften  (Sinfhife  fein, 
Daß  fie  in  ber  Stimmenja^l  fo  weit  f)inter  ben  ©emöBigten  jurüdfteljen.  5Jtontalembert 
fürri^tet  t)iel  für  ben  ^atljolijiSmuö ;  inbeffen  mu|  id^  geftef)en,  ia^  e»  micf)  gewunbert 
l)at,  bisler  iHeligion  unb  ßird^e  fo  gead)tet  unb  unbeläftigt  ju  fe^^en :  freiließ  batte  aud) 
ber  (Srjbifc^of  uon  ^ari§,  wie  üiele  feiner  Goßegen,  fdjneü  gute  5Jticnc  jum  liöfen  Spiele 
gemalt.  <Qoffen  wir,  baß  es  aud^  ferner  gut  ge(}e !  —  Sie  Grrid^tung  einer  tiitljolifc^en 
Leitung  in  ßöln  fonnte  ^JJioutalembeit  nidjt  auff)ören,  al§  |ö^ft  wichtig  jU  ertlären,  uuö 
crfud)tc  mic^  bringenö,  i()n  über  ben  gortgang  bicfeS  ^i^rojeftS  ftetS  genau  au  courant 
}u  f)altcn;  jebe  literartfc^c  5Jtitwirfut;g  fagte  er  ju  .  .  . 


9lv,  iJ6, 

%u$  t»cm  Briefe  Jofef  Bacfieins  an  reinen  Batcr, 
au0  ^arla,  8.  Junt  1848. 

.  .  .  ®ro§e  5«ubc  I;at  mir  ber  Gmpfang  ber  '•^Jrofpeftc  ber  3i|einifd^en 
5?olf§f)alle  gemacht ;  id)  (jatte  fo  lange  biefeg  erfte  SebenSjeii^en  mit  Seljnfuc^t  er= 
wartet!  Sei  bod)  gleid^  fo  gut,  mir  ein  t;alb  Su^enb  neue  ju  fd;iden,  ba  biefe  oier  in 
bie  §änbe  ber  §erren  ©raf  53tontalembcrt,  5)Jaret,  ßacorbaire  unb  Syeuiflot  gewonbert 
finb.  2Sc^  ergreife  jebe  folc^e  ®elegent)eit,  bie  Ferren  ,jU  befudjen,  mit  93egierbe,  ba  ic^ 
mid),  fo  überaus  freunblic^  ii)  aud)  bei  i^nen  aufgenommen  bin,    boc|   ctwa§  gcnirc,   fie 


364  Einlagen  jum  odf)ten  Äopitct. 

ju  bejuc^en,  o^m  tremgftenS  irgenb  eine  intereffontc  Ülad^ric^t  ou§  2)eutj(i^lQnb  mtt3u= 
bringen.  ®ein  lieber  53rief  Dom  4.  b.  W.  gab  mir  nun,  inbem  er  mir  ben  Sluftrog 
brachte,  hjegen  SJtitarbeitern  reJD.  Äorre§ponbenten  f)icr  mi(^  um3ul)örcn,  eine  neue  SSer= 
antafjung,  biefe  Ferren  ju  fprec^en,  ha  fie  njot)I  of)ne  3tt'eitet  al§  bie  geeignctften  ju  be= 
trachten  finb,  hierüber  2lu§funft  jn  geben,  bejonber§  ®raf  DJiontalembert,  bei  bem  ft(!^ 
gewife  jeber  fatbolifd^e  ßiterat  öorftetten  läfet.  S(^  ju<^te  alfo  bie  3Sorgenannten  gleid^  auf, 
fonnte  aber  nur  allgemeine  ^Introorten  ert)oIten,  baf)in  ge^enb,  bafe  i()ncn  jc^t  niemanb 
befannt  fei.  Siner  fprad^  Don  einem  2)r.  ©d^olten,  ber  f)ier  gen)efen  fei,  lool)!  ber  aud^ 
un§  befannte;  Wx.  be  3iiancep  fprad^  öon  2)r.  ©d^ottft),  üießeid^t  berfelbe,  ber  in  ber 
•Kölner  Leitung  feit  furjem  einige  Snferate  ^atte;  !urj,  id;  erfuhr  nichts  5Sernünftige§. 
Heftern  abcnb  toar  nun  mieber  bie  getoöl^nlic^e  politifd&e  Soiree  beim  ©rafen  2)lonta= 
lembert,  tooju  i^  ein  für  aüe  Wal  eingelaben  bin;  ic^  öerfäumte  natürlich  nic^t,  ^in5u= 
geben.  2)ie§mal  war  aufeer  mehreren  deputierten,  beren  ^Jlamen  i^  tt)eil§  oerftanb, 
ibei(§  nid)t,  aüä)  ber  ?lbbc  galtet,  SBifd^of  oon  Orleans,  beffcn  SBaf)!  fo  l^eftig  unb  un= 
gerecht  angefochten  tüorbcn  ift,  antoefenb.  5löe  biefe  i?eute,  meiften§  bodiabeüg,  finb  nod^ 
iocit  entfernt,  bie  9teöo[ution  anjuerfennen ;  fie  betrachten  biefelbe  nur  al§  ein  unbered^= 
tigteS  ^roDifortum,  o^ne  jeboc^  fo  gültige  d^riftlicbe  unb  ftoat§rec^tIid^e  ®rünbe  öorju^ 
bringen  ol§  ®raf  5Jtontalembert.  5)u  erinnerft  ©id^,  ba^  id^  2)ir  früher  fd^ricb,  föie 
fef)r  er  je^t  in  feinen  ?tnfirf)ten  öon  Sacorbaire,  ber  bie  9ieoolution  oljne  9iüdl)alt  aner= 
fennt,  entfernt  fte^t.  Siefe  fatt)olifd^en  9iepräfentanten  finb  oielmel^r  ftrenge  5Iriftofraten, 
befonberS  bie  ©räfin  9)ioutalembert,  bie  fid^  nodl)  gar  nidljt  in  bie  neue  Crbnung  ber 
^inge  finben  !ann,  unb  geftern  gegen  üier  ber  jungem  sperren  ber  ©ejetlj^oft,  bie  bie 
SJepublit  in  ©cbulj  nel)men  iDoHten,  mit  mal)rem  §elbenmutl)e  bi§putirte  .  .  .  3e^t  mu§ 
\d)  ®ir  ncd^  fngen,  baß  id^,  —  nad^bem  xä)  mid^  einige  3eit  auf  ben  Otcbaftionen  ber 
Ere  nouvelle  unb  be§  UniüerS,  in  allen  bebeutenben  ©rucEereien  unb  ^ournal=@tabIiffe= 
ment§,  3.  SS.  ^jJreffe,  Ciberte  3C.  umgefeben  bitte,  anfanga  bloß  au§  Jangeweile  unb  auf 
5Kontalembert§  Ermunterung,  htn  erftgenannten  9{eba!tionen  mit  S)urd^fid^t  unb  5lu§= 
wafjl  ber  beutfc^en  Ütacbrid^ten  jur  §anb  ju  gef)en,  —  id^  enblid^  öerfudl)t  Ijabe,  felbft  in  ben 
Sournali§mu§  3U  pfufdlien  unb,  wie  ic^  f)offe,  nid^t  ganj  o^ne  (Srfolg.  ®u  wirft  öorige 
SBoc^e  unter  J?reu3banb  eine  ^robenummer  ber  ^arifer  ^Ibenbjeitung  ert)alten  f)abin;  icb 
batte  fie  an  ©idl)  abreffieren  laffen.  9Jiit  bem  JRebafteur  sufäüig  uor  üier  SBod^en  be= 
tannt  geworben,  ber  fe!^r  fd^led^t  fransöfifd^  üerftel^t,  l^atte  biefer  mid^  gebeten,  ilim  ben 
ßontraÜ  mit  ber  ©rucferei  3U  beforgen  unb  fpäter  il^m  mit  Uebcrfe^ungen  ju  l)elfen. 
335enn  idf)  nun  audl)  mit  ber  SEenbenj  —  bie  ift  mir  eigentlid^  nod^  gar  nicbt  flar,  nur 
bie  58ermittelung  unb  weitere  ?lu§füf)rung  be§  (Srunbfa^eS:  „93rüberlidbe§  93ünbnife  mit 
2)eutf erlaub"  erfenne  id^  barin  unb  pflid^te  ganj  bei  —  ober  beffer  gejagt  mit  einjelnen 
"ilrtüeln  ber  erften  Dlummer,  3.  58.  5preu^en,  ©cl)le§wig=§olftein  unb  ©d^weis  (®u  weißt, 
'Da^  icb  ftct§  für  ben  ©onberbunb  war)  feineSwege  einoerftanben  bin,  fo  l)ahi  xä)  bod^ 
feinen  ^nftanb  genommen,  einige  ?lrtifel,  beren  Verantwortung  id^  uoßfommen  über= 
nebmen  tann,  3U  liefern,  3.  93.  in  ber  erflcn  Ülummer  bie  'Jlrtifel :  Ser  je^ige  innere  3u= 
ftanb  SranfreidIjS,  S>ie  Parteien  in  ber  Stepubli!  (au§  ber  Ere  nouvelle),  3)ie  Stationär 
öerfammlung  üom  23.  unb  24.  Max,  ^Belgien,  Italien  unb  ©panien,  SCie  ^Briefe  be§ 
grinsen  Don  Soinüiüe.  ^d)  f)abe  bie  (Genugtuung  getjabt,  bafe  ber  ©d^wäbifd^e  üJicrfur 
unb  fogar  bie  5?cuc  3iivic^er  3i;itung  (!)  ben  gewiß  gut  fatt)oIifd^en  ?lrtitel  au§  ber  Ere 
nouvelle  abgebrudt  batien,  unb  baß  ber  leitenbe  "Ärtifel  ber  swcitcu  Plummer  ficf),  in 
etwa§  anbrer  Sorm  (bem  ^Jattonal  ent(ef)nt),  in  ber  uorgeftern  bicr  cugefonimenen  ?lug§= 
burger  ^lügemcinen  S^itung  wieberfinbet.  S)aä  3eigt  bod^,  bafe  id^  eine  gute  ^uSwal^l 
getroffen  i)abi.  2)iefe  Serbinbung  t)at  basu  beigetragen,  baß  id^  bie  ^m  nod^  lebenben 
beutfcben  Sournaliftcn  größtenteils  tennen  lernte  unb  glaube  id^,  baß  feiner  öon  biefen 
für  bie  3Sol{§balle  paffen  fönnte.     SSor   allen   58örnftein,    ber   burdl)   bie   babifd^e  ?lffaire 


Anlagen  jum  ad^tcn  .<SapiteI.  365 

ncuerbingS  betannt  geworben,  bann  Jpertocg)^,  58erna5§,  ein  3ube  au§  Sonbon,  Sönjengarb, 
ebenjo  ein  alter  3ube,  5)r.  (Soerbccf,  Sr.  St^tunb,  Sßeil,  St^abeli^  (oon  ber  Sonboner 
Seitung),  ^efe  üon  6öln  (öom  (älberfelDer  (SJeieüici^QttSjpiegel),  ÜBolff  (ie^t  für  bie  borttge 
;:}{^einiid)e  3eit""S  cnSöfliTt),  bann  no(^  ein  '^irofeijor  Spaad  oöer  jo  ein  ä^nüc^er  ^Jame, 
furj  Me§  ßommuniften,  politijc^e  glüt^tlingc  -  imb  iiatfjolifen  ?  —  ^iidit  einmal 
ß^riften  ober  (jalbroeg  moraliid)c  9Jienj(^en,  föie  alle  jungen  l'cute  in  ^ariö.  Selbft  ber 
Svebafteur  ber  ^tbenbjeitung,  Tr.  53ertf)oIb  (früf)er  'Biitarbeiter  ber  ?lflgemeinen  ßeipjigcr 
Seitung,  be§  Hamburger  6orre§ponbenten  unb  SKebatteur  in  Sßarjc^au)  toiü  nid^tS  mit 
it)nen  ju  tl^un  ^üben  unb  bat  nur  5ran30jen  engagiert,  bcren  Beiträge  überfe^t  werben 
joüen.  2;ie§  'flfleS  in  ^arentbejc !  Ser  Sorjc^Iag  5JtontaIembert§  unb  bie  angegebenen 
5üerju(^e,  bie  idb  "lit  meinen  literarij^en  Gräften  gemacht  Ijabe,  bringen  mid)  auf  bie 
unbcfd^eibene  5bee,  ob  iä)  nict)t  jelbft  öie  Gorresponöenj  für  Suere  S^itung  bcforgen  tonnte 
—  —  Joenn  id^  t)kx  bleibe  unb  \xä)  nic^t  in  2^eutfc^lanb  ^itnöerc»  für  mic^  finbet.  ^ö) 
rechne  babci  natürlicE)  weniger  auf  meine  eigenen  2;alente,  bie  micb  jwar  aud^  nii^t 
gerabe  im  Sti^e  taffen  würben,  al§  auf  bie  freunblid^e  3?cif)ülfe  5)bntalembert'3,  ber 
Siebaftioncn  ber  Ere  nouvelle  unb  be§  UnioerS,  bie  mir  für  bcn  fyall  jugejagt  ftnb. 
Gine  ßarte  für  bie  ßammer  befi^e  \d)  aucb,  unb  jene  IRebattionen  würben  mir  erlauben, 
ibre  ^rtüattorre§ponbenjen,  bejonberS  oon  9iom,  au§  Srlanb  2C.  in  i()rem  Cotale  nad) 
tcm  SDZanujtript  su  überfe^en  unD  (Jurf)  ju  jcbicfen,  be^glci^en  93lontalembert  üon  öem, 
roa^  er  fdbreibt,  was  einen  bebeutenben  Sioriprung  oor  anbern  ^Blattern  begrünöen 
würbe.  3cb  bin  jcf)Dn  jeljt  fo  jiemlid)  in  bie  bi^fiöf"  politijdben  55erbältniffe  eingeweibt 
unb  werbe  e§  mebr  unb  me()r  burcb  ^Jfontalembert's  "ilbcnb,3irfet.  Scbon  feit  brei  SÖoc^en 
wobne  icb  faft  auf  bem  l'efetabinet ;  mein  Scbrcibjeug  ift  ha.  So  ftebt  mir  aljo  eine 
53ei|ülfe  ju  ©ebote,  bie  nid^t  jeber  iiai,  unb,  wa§  mir  fe^lt,  bürfte  jene  reitbüd^  eifetjen, 
bejonber§,  ba  e§  fidb  um  eine  tatbolijd^e  3eitung  ^anbclt.  3(^  überlaffe  e^  nun  Sir,  ob 
Su  einigen  ber  §erren,  bie  midb  ja  aucb  pcrjönlicb  fennen,  baoon  fprec^en  willft;  wenn 
etwas  Daraus  werben  tonnte,  würbe  icb  mid)  fc^r  geehrt  unb  angeipornt  füblen,  aQe 
Äräfte  aufjubieten,  bie  übernommene  "ilufgabe  mit  @l)ren  burdjjufübren,  unb  icb  jweifle 
nicbt,  t)ü^  e5  mir  gelingen  würbe,  ^ebenfalls  b^be  bie  ©üte,  mir  jo  jeitig  ^u  antworten, 
b.  i).  bis  'iDiontag  'Äbenb  ju  jcbreiben,  t)a  icb  ^Jlittwocb  fi(^er  wieber  ju  9)tontatembert 
get)e  unb  er  bo(^  banac^  fragen  wirö  .  .  . 


Bus  trcm  Briefe  JaUf  Batfiem»  au  fciucu  ©atcr, 
auö  pari»,  30.  Juni  1848. 

.  .  .  Sebr  wobl  faiin  icb  begreifen,  boß  3f)r  feine  Arbeit  unb  bocb  feine  3cit  iiabt. 
G§  wirb  6ucb  mit  ben  ^ßereinen  ge^en,  wie  e§  mir  bier  mit  ben  Sebenswürbigteiten  ge= 
gangen  ift.  2Bäf)renb  jedb§  äöodben,  Dom  1.  ''Hprit  bi§  15.  5Jidi,  ijabi  icb  nicbt  gearbeitet 
unb  ebenjo  bie  erften  SBo^en  be§  DJlonat§  ^uni.  S)o(^  oergingen  mir  bie  ^^age  unb 
2Bod)cn  wie  im  2lraum,  unb  wenn  id)  über  l'angeweile  ftagte,  jo  war  e»  eine  Cangeweile 
bc§  §erjen§,  um  micf)  jo  au§5ubrüden ;  Die  klugen  fonben  in  ber  ©tobt  unb  in  ben 
Journalen  ftetS  mebr  al§  binreicbenDe  58ej(^äftigung.  ^e^t  ober,  feit  icb  angefangen 
ßorreSponbenjen  ^u  jcbreiben,  bringe  icb  ben  Jag  oon  morgen»  9  bi§  abenb§  5  llf)r  au» 
bem  ßejefabinet  lejenb  unb  jc^reibenb  ju.  'ilbenbS  gebe  icb  böufig  in§  ßafe  unb  leje 
wieber;  glücflicberweije  bitten  jicf)  meine  'itugen  gut;  icf)  gebe  aber  aucb  meiften§  früb 
jc^lofen.     ^m  oorigen  Sien§tage  ^abt  icb,  "otb  wnjäglidber  ^Jtübe  wäbrenb  jedb§  SEÖodben, 


366  ^.Unlagen  jum  ü(i)Un  ßopitel. 

enbltd^  meine  ©tcnogvapl^enfartc  für  bte  ^iationoloerjammlung  erf)atten.  S)ie  Ferren 
Kollegen  5i'i"3ojen  Ijaben  mir  geioaltige  geinbfeligfeit  betniejen;  mit  biel  (Sebulb  unb 
et>ra§  Unoerjc^ämtfieit  Ijabe  \ä)  e§  aber  burc^gefeljt  unb  jud^e  mir  je^t  bic  Seute  burd^ 
fleine  ©efaüigfeiten  günstiger  ju  ftimmen.  S)ieje  ßarte  ift  oon  ber  größten  2Bid^tigfeit ; 
nid^t  allein,  bQ§  fie  mic^  bei  bem  ^elagerungSjuftanbe  bercrf)tigt,  alle  bem  ^ublitum  t)er= 
botenen  ©trafen  unb  ^lä^e  ju  betreten,  gen)ät)rt  fie  mir  auc^  Zutritt  bei  aUcn  öffent= 
(id^en  xSiiexiid)kiiin,  jo  3.  93.  bei  bem  großen  2eidt)enjuge  ber  (Sefaßenen,  unb  h)a§  un= 
enblid^  nü^Ii^  ift,  in  ben  ßonferenjfaal  ber^lationaloeriammlung,  »0  man  alle  politijd^en 
!Reuigfetten  juerft  )oet§.  5E)ort  erful^r  id^  j.  S.  baä  neue  9)liniftcrium  um  3  Uf)r,  tt)ät)= 
renb  e§  erft  um  9  U^r,  alfo  lange  nac^  ^oftabgang  in  ber  Dktioualoerfammlung  offiäieü 
öertünbigt  würbe.  6§  ift  übrigen§  eine  bejonbere  ®unft,  eine  fold^c  Äarte  ju  fiaben  ;  aufeer 
mir  finb  nur  nod^  jraei  beutjc^e  ßorreSponbenten  auf  ber  S^ribüne,  bie  neunzig  ^lä^e  f)Qt. 
'Alle  anberen,  bie  für  beutjc^e  Journale  fd^reiben,  jd)öpfen  für  gert)öf)nlid^  qu§  ben  Sour= 
nalen  unb  gabritfovrc§ponbenjen  unb  bejorgen  \\ä)  bei  befonber§  toid^tigen  25tr^anblungen 
harten  für  bcn  5Eag.  33iermal  wöc^entlidg  für  Söln,  p3tu  bi§  breimal  nad^  meinem 
©utad^ten  für  Syrier,  mod^t  mir  gerabe  tägtid^  einen  53rief.  Sc^  tjabe  fonad^  prädjttg 
Seit,  für  bie  3SoIt5t)atte  eine  tügtidie  ßorre§ponbenj  ju  fd^reiben.  3e^t  Derjäumc  id^  feine 
Si^ung,  morgen§  unb  abenb§  bin  id)  Don  Einfang  bi§  ju  6nbe  ba,  um  bie  Siebner  tennen 
3u  lernen  unb  mic^  ju  üben,  bie  Stebner,  icelc^e  fef)r  leije  fprec^en,  genau  ju  oerftet)en. 
Sn  feltenen  9totfäflen  :^ilft  mir  ber  burd^  einen  glüdEHcfien  3ufQÖ  neben  mir  fi^enbe 
©tenograpt)  bc»  Unioer§  burd^  feine  93Iättd^en;  biejer  jc^reibt  nämlid)  nid^t  in  ßtjiffern, 
ba  ba§  Uniöer§  bie  ©i^ung  nid&t  »nörtlid^  gibt.  —  2Ba§  bie  3af)Iung  betrifft,  fo  t)abe 
id^  mit  ßin^  nod^  ebenjowenig  ettt)a§  ®en:.iffe§  üercinbart,  al§  mit  ßeoin  ©d^üdfing ; 
Weber  er  noc^  Sctfenbufc^  l^at  mir  gejd^rieben.  ®emäß  meinem  SSorgeftrigen  erwarte  id) 
ba§  Organ  für  §anbel  unb  ©ewerbe  mit  ©d^merjen.  ?lud^  00m  1.  5uli  ab  muß  id) 
einige  9lummern  t)aben,  um  bie  neue  ©inrid^tung  ju  feigen.  Sür  3)eine  gütigen  93e= 
müf)ungen  bei  bem  9{f)eimj(^e  5öolt§{)aöe=Somitee  banfe  id^  l&erjlic^;  id^  weife  ja,  bafe 
S)u  unaufgeforbert  alleS  für  S)eine  ßinbcr  tuft,  unb  wenn  iä)  erinnere,  fo  t)alte  ba§  ber 
notürlid^en  UngeDuIb  freunblid^ft  jUiwt,  welche  bie  ©ntfernung  üon{)auje  mit  fid^  bringt. 
3d^  werbe  bie  ^bjenbung  meiner  Sriefe  für  'ba^  Orgon  naä)  Eingabe  Sart§  einrid^ten  ; 
foge  mir  nur  nad^  3lnfunft  ber  bciben  erften,  ob  ic^  e§  mit  ber  'Äbjenbungijeit  getroffen. 

6ure  Kölner  3tepublifaner  werben  wo^l  nad^  ben  t)iefigen  ß'anonaben  etwa§  abge= 
fü'^(t  jein;  jubem  ift  ja  je^t  ber  ßrjfieräog  Sot)ann  ßaijer  unb  wirb  fie  mores  (et)ren. 
3(^  ^offe  nur,  bafe  ßarl  feine  Offiäier=ßf)arge  nid^t  einmal  ©efatjr  bringt,  wie  l^icr;  e§ 
finb  §unberte  üon  Dffijieren  gefallen.  Söegen  9Jiitarbettern  in  Italien  werbe  id^  näc^ftenS 
mit  Sßeuiüot  unb  am  näd^ften  5J}ittwod)  mit  5!)iDntalembert  fprcd^en,  wenn  id^  ben  (Srafen 
nid^t  früher  im  ©oale  ber  Pas  perdus  auftreiben  fann. 

95ertf)oIb  ift  ein  Sump;  id^  würbe  feinen  Sou  üon  i^m  befommen.  ®r.  ©d^ulte 
l^abe  id^  geftern  nod^  gejel)en;  er  unb  jeine  x^vau  ift  wof)l.  SÖie  gel^t  e§  bem  §errn 
3Setter  Sarueüe  ?  ©eine  3>erwanbten  ^aben  bie  ^ouptfanonabe  gerabe  üor  ber  üiaje  gehabt. 
Sf)arle§  Sebouc  unb  2;ante  finb  bagegcn  bie§mal  üerjc^ont  geblieben.  Sf)re  greunbinnen, 
gröulein  ^ranj,  wol)in  i^  fie  am  SWontag  mit  meinem  Laissez-passer  begleitete,  unb 
grau  5Jkri^  waren  mitten  im  (Sefed^t.  SSon  Xante,  ß^arle§,  ^Robert  unb  mir  bie  f)erä= 
lid^ften  ©rüfee.    %lle§  ift  wof)l.  .  .  . 


^(nlagen  jum  neunten  ßüpitcl. 


367 


gum  neunten  Kapitel:  r>a«  tat^oUfd?e  geitungswefen 
in  Z)etttf(^Ian&  von  ben  ^efreiunösltiegen  his  1848. 

?lu§  „Kölner  £icöex,  gebic^tet  am  3t()ein  naö)  ber  ©efangenna^me  be§ 
erjbifc^ofS".  O^ne  Angabe  öon  33erfaffer,  ® rüder,  ©rurfort  unb  3eit.  33erfaBt 
üon  ^ermann  93^üII er,  öou  DJeuja^r  bis  yioüember  1838.    (9]r.  28  unb  29.) 

91t.  28. 

(Um  ^mai)x  1838.) 


?ll§  i^  nad)  ®ebet  unb  gaften 
6f)riftnQd^t  nu§  ber  .R'irdje  tarn, 
gonb  iä)  bieicn  2Bunbertaften, 
S5en  icb  mit  nad)  ^oufc  nabm. 

2GßoIIt'  erfreuen  meine  ftinber 
Wü  bem  gunb  ber  beÜ'öcn  5Ja(^t; 
®od^  id^  forjc^t'  qI§  treuer  tyin^fr, 
SBcm  bie  ®abe  jugebocbt. 

Unb  e§  ftonb  barauf  gejd^rieben: 
„3d)  gebor'  bem  ganjen  2anb, 
bitten,  bte  bie  SGßabrbeit  lieben, 
3eige  ber  fic,  ber  fie  fanb." 

93Iicft  in  bieje  beiben  genfter 
2Rit  bem  jcbwarj  unb  locißen  9ianb; 
S)rinnen  bflufen  nid^t  ®ejpenfter, 
^Jiänner  jeb*  i^r,  inoblbefannt. 

9)JüBt  (Su(^  erft  jur  Cintcn  ki)xm, 
9Iber  beugt  tia^  Ünie  juoor, 
Xenn  ibr  jollt  im  Äerter  e()ren, 
Xen  jum  -fpirten  ®ott  ertor! 

Sebt  in  ?(nba(bt  ibn  öerjunten 
Unb  bem  ^immel  gugeföonbt, 
2Bic  er,  b«iJigfr  2Beif)e  trunten 
SBetet  für  fein  trcue§  ii'onb. 

Ccfet  in  be§  ®reifc§  3ügen, 
Xüfe  ni(bt  3orn  bie  €eelc  trübt ; 
Sei  ber  ^einbe  ftrengem  Sügen 
Gr  bie  ftroft  ber  ßicbe  übt. 

3;retet  nun  jur  red)ten  Seite 
Gbrsrbietifi  unb  geiafet; 
3n  bc§  reicben  £aale5  Sßeite 
33eugt  ben  ®rei§  ber  ßronc  l'aft. 


Seit  ben  ^eiCgen  er  gefangen, 
Sft  ibm  feine  9iub'  getuäbrt  : 
Unb  e§  bleitben  feine  Ißangen, 
33on  ber  SReue  Dual  Oerjebrt. 

'ilä),  tüie  ift  ba§  ^erj  crftarret, 
SBcIcbeä  warm  für  Sugenb  ftbtug, 
S)a§  im  Unglücf  auSgebarret, 
2)D(b  ba§  (Slücf  nid)t  lange  trug! 

SBiebcr  tnenbet  6ud)  jur  Cinten  — 
Unb  oon  ÜJeucm  beugt  \)a^  Änie,  — 
©ebt  bie  SÖaffen  ibn  umbiinten, 
2)o(b  ber  Starfe  weicbet  nie. 

itann  ein  SBort  oucb  ibn  erlöfen, 
6r  öcrfagt  ba§  falf^e  iBort; 
©ift'gcr  ®rimm  erfüllt  bie  33öien, 
Streibt  bon  5:at  ju  2:at  fie  fort. 

Sebet  red)t§  tun  Äönig  fämpfen, 
3Sn  ber  argen  9iäte  ßrei§, 
S)ie,  ben  ^J lageruf  ju  bämpfen, 
gorbern  neue§  DJJad^tgcbeife. 

Sebet,  tt)ic  bie  2;ugenb  ringet! 
gebt  ba§  ^errfc^erauge  feud)t ! 
SCßie  man  mäd)tig  in  ibn  bringet! 
SBctet,  ba&  ibn  ®ott  nUn6)t'. 

Unb  nun  gebt,  ibr  lieben  Ceute, 
Siebet  fromm  unb  frieblicb  bin ! 
.Rann  eud)  mebr  nid)t  jcigen  bfwte, 
SÜeil  icb  gar  ju  traurig  bin. 

3cb  erblirft'  im  ÜBunbertaften, 
3n  bem  2:raume  biefer  ^acbt 
Silber,  bie  micb  tief  erfaßten, 
Wxd)  um  alle  9iub'  gebratbt. 


368 


Einlagen  jum  neunten  .Kapitel. 


gjlir  erjd^ien  in  ßöln§  ^eveic^c,  

5Run  au§  jetner  §aft  befreit,  

Unfer  58ij(^of  —  eine  ßeid^e   —  — 

Sn  be§  ftumnien  SSoIf§  ©eleit.  

S)ie  ©(|(ufeftropf)e  bicjeS  2iebe§  ift  im  Original  wie  üorftef)cnb  nur  burd^  ®e-- 
banfcnftric^e  angebeutet.  §eute  mag  c§  be§  gejd^id^tlic^en  Sntereffe§  wegen  geftattet  fein, 
fic  nac^  ber  ^anbjt^ritt  J^ermann  'üilMexs,  Iiinäusufügcn : 

Unb  3ur  9icd^ten  tobeSmutig 
©a§  bc§  alten  Äönig§  ©o'^n, 
G§  erbebte  ob'  unb  blutig 
2)er  ent»cil)te  ^önig§tt)ron. 


9lV.  29. 


^ita^stlittf. 


C^aif  Oleuja^r  1838' 


^cil  S^ir,  ©cbunbencr, 
Unüberwunbener 
6t)rift(ic^er  SQtto. 
2)ie  mit  2)ir  redt)teten, 
Sürnenb  ®ic^  öd^tctcn, 
(Sd^Iugft  ®u  burd^  Stftigfeit, 
Stro^enb  ber  3BeIt. 

?(ud^  al§  53erroicfenem, 
©el^nenb  ©epricjenem, 
folgen  wir  2)ir; 
@af)en  bcn  ©d^weigenben, 
2)ulbenb  \\ä)  9leigcnben, 
2)rum  ju  ber  greüeltat 
©d^weigen  aud^  wir. 

aBci)e  ben  ©ünbigen, 
S)ie  ®ir  öerÜinbigen 
©d^anbe  unb  ©pott ; 
Hireijenb  baö  9tic^tigc, 
^älfc^enb  ba§  9li(^tige, 
iQö^nen  fie  9)Jcnjd^en  ni^t, 
§öf)ncn  fic  (Sott. 


Un§  üud^  umjpä^en  fie, 
tränten  unb  jd^mä'^en  jie, 
S)rot)en  bem  Sanb. 
SBir  nid)t  ücrjc^ulben  e§, 
?lbcr  wir  bulben  e§, 
2BeiI  al§  ein  SSorbitb  Dic^ 
®ott  un§  gefanbt. 

3)oc^  bic  6Icnbigen 
äBerben  nid^t  bänbigen 
Unjere  S^rcu ; 
®en  füft  entwenbeten, 
<Bä)mai)li(i)  gejd^änbeten 
©tauben  be§  ?lltertum§ 
SBcdtteft  bu  neu. 

gür  ba§  5l>ertünbete, 
geft  oI§  5ßerbünbcte, 
äBerben  wir  ftct)n. 
SErüglid^  (Sr|onncne§, 
^lüglid^  (Seiponnene§ 
Sßirb  öor  bem  ^immlijd^en 
Sichte  f,ergel)n. 


©egne,  (Sebunbener, 
Unüberwunbener, 
©egne  ba§  2anb, 
2)id)  ;^at  al§  2Baltenben, 
Slettenb  6rt)altenben 
Un§  ber  erbormenbe 
'i>atcr  gefanbt. 


Einlagen  jum  neunten  fiopitel. 


369 


%u§i  ,,'Kölni^d}C  (Dxgellicbex''.  Oöne  Angabe  üon  53erfQiier,  ©ludEer, 
©rucfort  unb  ^dt  53erfa^t  oon  §  ermann  5)hiller,  öon  ^ejembcr  1838 
bi§  3uni  1839. 

9tv.  30. 

5)ccember  1888.  • 


1. 

^ie  9lunbe,  wieber  bie  9iunbe! 
Patrouillen  jebe  ©efunbc! 

Siretct  bei  ©eit', 

SiJieibet  ben  ©treit! 
2)a§  fönnt'  ber  ßönig  fparen, 
Siefe'  er  ben  Diod^oh)  fofiren 
Unb  enblid^  un§  befrei'n 
55on  bellen  S^eufelei'n. 

S)en  arretir'  er ! 

5Rit  bem  58tfc^of  ^i  erb  er, 

5Rit  bem  baber ! 


2)ie  9iunbe,  lieber  bie  9hjnbe! 
■ißatrouitlen  jebe  ©ehinbe! 

Sßie  mit  gejec^t, 

©0  mit  geble(bt! 
Ser  ßönig  lafje  luanbern, 
S^en  einen  wie  ben  anbern, 
S)en  ?lltenftein  baju, 
S;ann  tommt  ta^  ßanb  in  5Rub. 

jDen  arretir'  er! 

5Rit  bem  SSijcbof  bierber, 

SR  it  bem  baber ! 


£iie  IRunbe,  ttiieber  bie  SRunbe! 
^otrouiöen  jebe  ©etunbe ! 

Jammer  unb  ©tbanb : 

firieg  in  bem  öonb  I 
6§  roürbe  ficb  no^  finben, 
SBär'  erft  ber  ^amp^  in  5!)Jinben, 
Unb  unjer  53iicbof  bier, 
Suftiä  oerlangen  wir. 

3)en  arretir'  er! 

W\i  bem  W]<i)oi  b  i  t  r  b  e  r, 

5JJit  bem  baber! 


4. 

^ie   9{unbe,  mieber  bie  9tunbe! 
■"Patrouillen  jebe  Sehtnbe! 

griebc  no(b  roar 

5Bor  einem  SSabrl 
6§  jeigten  \\d)  erft  jpöter 
3)ie  jcbänblicben  ^ßerräter, 
©0  mancber  gift'ge  ^^ilj, 
SBie  ©cbttieijer,  9Jiün(ben,  §ilj. 

Xie  arretir'  er ! 

9Kit  bem  58ij(bof  b' tri) er, 

yHlii  b e n c n  baber! 


5. 

2)ie  iRunbe,  »ieber  bie  Siunbe! 
^atrouißen  jebe  ©efunbe! 

ßeiner  baoon 

®Ieicb  bem  in  58onn. 
58on  5Heb=  unb  ^4if«rb§tu6  beifet  er, 
2)er  ijöbenbunbe  5Jleifter. 
6§  belfern,  wie  er  beut, 
53raun,  ^ilgerg,  'itcbterfelb. 

Ten  arretir'  er! 

^Jiit  bem  53ifcbof  bierber, 

ma  bem  baber! 


ÄQvl  VSaä)em,  »ioflrQpt)ie  ?|of.  SBartiem,  I. 


24 


370  Einlagen  jum  neunten  ßapitel. 


9lt.  31. 

SSom  10.  gebruar  1838. 

^nkUnbigung  einer  l)iftonfdi=politifdjen  Jettfd)cift  für  bo0  kotl)oHfd|e 

$eutfd)lanb. 

3)ofe  bte  periobild^e  treffe  einen  grofeen,  nid^t  ju  berec^nenben  6influ&  auf  unjerc 
3eit  unb  it)re  ©ntoitflung  gewonnen,  bo^  fie  benjelbcn  nur  ju  oft,  im  ®ienfte  ber  Qex- 
ftörung,  jur  Untergrobung  be§  ®lauben§,  be§  9tect)te§  unb  ber  5i^eif)eit  mife» 
brandet:  biefe  ift  eine  SEatfad^e,  roeld^e  man  wot)!  beflagen,  aber  nid^t  läugnen  fann.  Sft 
bod^  SSielen  biefe  ?trt  ber  SJiitteilung  beinafje  bie  einjige  Quelle  ber  58e(e{)rung  geworben, 
unb  »a§  fie  täglid^  mit  taujenbfad^em  (5(^o  mieber^olt,  'oa^  übt,  roenn  aud^  unbewußt, 
eine  untt)iberftef)Ud^e  ÜJlad^t  auf  bie  ©emüter  au§;  fo  ift  oielfältig  if)re  Se^re  jur  Über= 
jeugung  unb  i^r  2Bort  jur  %at  geworben,  unb  fo  ift  e§  i^r  gelungen,  oiele  i()rer  ab= 
ftracteften  S^tieorien  in  bie  ^rajiö  einjufiifiren,  i^nen  red^tlid^e  ©eltung  ju  oerfd^affen  unb 
mit  i£)rer  confequenten  5)urd^fü;^rung  folgen  ^eröorjurufen,  bie  anfänglich  5tiemanb 
gea^nbet,  unb  oor  benen  bie  Urheber  jener  X^eorten  oielleid^t  felbft  jurüdgefc^redft  wären. 

S)iefer  neuen  9Jiad^t  gegenüber  befinbet  fid^  ha^  fat^oIifdt)e  2)eutfd^(anb  nod^  immer 
in  bem  entfd^iebenften  !)lad^teile;  e§  gef)ört  ju  feinen  befonberen  Prüfungen  unb  6atami= 
täten,  fid^  bie  6rfd^einungen  ber  ©egenwart  unb  SBorjeit  größtenteils  üon  ben  (Segnern 
feiner  ßirc^e  beuten  laffen  ju  muffen.  9iamentlid^  :^at  e§  bemfelben  bi§:^er  an  einem 
Organe  gefel^lt,  weld^eS  feine  Überjeugung  auf  eine  feiner  würbigen  Sßeife  im  ®ebiete 
ber  ©efcöid^te  unb  be§  9ied^te§  Oertröte,  unb  ba§  al§  ein  geiftiger  531ittelpunft  alle 
©leid^gefinnten  jur  SSerteibigung  ber  fird^Iic^en  unb  politifd^en  Crbnung,  ben 
mannigfachen  93efämpfungen  unb  ^nfeinbungen  gegenüber,  oereinigte:  ein  93ebürfni§, 
welct)em  S^agSblätter  nid^t  entjprec^en  tonnen,  ba  i^re  ooräüglid^fte  ^lufgabe  ift,  ba§ 
9leuefte,  wa§  ber  J^og  bringt,  ju  berid^ten,  um  e§  bann  einer  weniger  oom  SRomente 
bet)errfd^ten,  rul^igeren  SSetrad^tung  ju  übergeben,  bie,  eingeben!  ber  SSergangenfieit  unb 
ben  93IidE  auf  bie  3uf"nft  gerid^tet,  bie  ©eifter  ber  Gegenwart  prüfe  unb  bei  it)rem  redeten 
Flamen  nenne.  ®urd^  biefe  Umilänbe  l^aben  fic^  bie  Unterjeid^neten  bewogen  gefüf)It, 
Dom  1.  ?lpril  biefe§  Sa^re§  an  unter  bem  3;itel: 

f?tftortfc^-j)oIlttf(^c  Blätter  für  bas  fat^ollfi^c  Detttf<^Ianö 

eine  biefen  ?lnforberungen  mögltd^ft  genügenbe  3eitfd^rtft  erfd^einen  ju  laffen.  5Jtit  i^nen 
^ben  fi(^  öiele  gleid^gefinnte  l)iefige  9reunbe  bereinigt,  unter  welchen  wir  jur  Seit  folgenbe 
namfiaft  mad^en  fönnen:  <^ofr.  SBa^er,  ^rof.  ©öllinger,  58aron  9Ji.  ö.  gi^e^berg,  ^rof. 
®örre§,  9Jlö^ler  unb  ü.  9)io^,  unb  benen  fid^,  wie  wir  hoffen  unb  oertrauen,  öiele  ?lnbere, 
fern  unb  nal^e,  anfd^liefeen  werben,  um  un§  mit  Beiträgen  ju  unterftü^en,  weld^e  bem 
®eifte  unb  ber  Sorm  biefer  93lätter  angemeffen  finb.  ^uc^  zweifeln  wir  nid^t,  bafe  bie= 
jenigen,  wetd^e  biefe  ©runbfä^e  billigen,  nac^  Gräften  jur  ^Verbreitung  unferer  geitfd^rift 
beitragen  werben. 

?lm  1.  unD  15.  feben  9Jlonat§  wirb  biefelbe  erfd^einen  unb  ^at  junöd^ft  ben  Sf^td, 
ouf  bem  ftaatSred^tlid^en  unb  politifd^en  ©ebiete  bie   reoolutionäre,    wie  bie  befpo  = 


Einlagen  jum  neunten  Äapttel.  371 

tijd^e  S)octrtn  bei  fal  j(i)en  Staat §« ei§t)eit  burd^  bie  SBerfünbigung  ber  ®runb= 
jä^e  tt)a()rer  5reif)eit  unb  be§  9tec^t§  ju  befämpfen,  in  ber  ©ejd^id^te  ben  immer 
me^r  über^ni)  ne^menben  'Jlnmaßungen  be§  Seften=  unb  ^^arteigeifte§  entgegen  ju  wirfen, 
unb  enblid^  bem  fatfjolijd^cn  ^eutft^lanb  SOiaterialien,  ^ilf§nüttel  unb  SBinte  jur  93ilbung 
eines  jelbftftänbigen  Urteil§  über  bie  politijd^en,  wie  über  bie  lilterarifc^en  S^ageiereignijje 
}u  liefern. 

Si^rem  Sn()alte  nac^  wirb  fie : 

6rften§,  aufecr  einer  furzen  ß^ronif  ber  laufenben  ^Begebenheiten,  Don  Seit  ju  3tit 
gröfecre  Überfid^ten  unb  3ujaninienfteöu"9en  iicr  le^tern  enthalten. 

@in  jtreiter  ^Ibjd^nitt  ift  größeren  ^uffä^en  politijd^en,  nationalöfonomijd^en  unb 
f)iftorijt^en  ^inbaltS  aßer  ?lrt  geraibmet.  'JIuc^  tbeologifd^e  ©egenftänbe,  in  jofern  fie  mit 
bem  Swecfe  be§  (Sanjen  5uiümmonftimmcn  unh  für  M^  größere  ''^ubüfum  ein  ^ntcreffe 
^aben,  finb  b'^roon  nid^t  auSgefcbloffen. 

S)ritten§  werben,  obh3ot)l  bie  ^bji^t  ber  §erau§geber  unb  il^rer  SJiitarbeiter  nid^t 
babin  gel)t,  bieje  Slätter  ju  einem  fritifc^en  Snftitute  ju  mad^en,  bennod^  ^Beurteilungen 
interejfanter  ©cbriften,  jelbft  id^ömoifjenji^aftlid^en  3nbalt§,  fowie  fürjere  Iitterarif(^e  unb 
^iftorijc^e  ^lotijen  unb  §inroeijungen  barin  ibren  ''^latj  finben. 

2)ie  abfid^t  ber  iperauSgeber  unb  ifjrer  Sreunbe  ift  babei  auSfd^lieBlidb  barauf 
gcrid^tet,  in  politifc^er  wie  in  fircblicber  ipinfid^t  ber  So  ab  r  bei  t  obne  §a^  unb 
o^ne  iSux(i)i  ju  bienen,  suglei^  aber  aucb  burtb  ben  2;on  i{)rer  SDiitteitungen  unb  (Sr= 
örterungen  bie  S^rfurd^t  jU  befuuben,  bie  fie  ibrem  ©egenftanöe  fd^ulbig  finb. 

SSon  biefer  in  §eften  Don  2—3  33ogen  in  gro§  OftaD  erfd^eincnben  Seitjcbrift 
bilben  12  §efte  einen  93anb,  2  53änbe  einen  ^abrgang.  fjür  bie  brei  fommenben  Ouor= 
tale  biefe§  Sa^rc§  1888  fubffribiert  man  fid^  i)\ix  in  DJlünd^en  auf  ber  (Sjpebition  biefer 
SBtätter  (^^romenabeplatj  9ir.  20,  beim  53u^brudEer  ®ie§er)  mit  6  fl.,  Don  5ieuja{)r  1839  an 
:^albjöt)rlid^  mit  4  fl. 

5ür  ba§  ßönigreidb  Sapern  beträgt  'i)a§  5ibonnement  auf  ben  ^oftömtern  für  bie 
laufenben  3  Ouortüle  im  erftcn  9iat)on  7  fl.  42  fr.,  im  .^»oeiten  8  fl.  5  tr.,  im  britten, 
bi§  jur  äufeerften  (Srnnje  8  fl.  19  fr.,  Don  Dicuja^r  1839  an  bilMäl)rIi<l  im  elften 
SRapon  5  fl.  6  fr.,  im  jweiten  5  fl.  28  fr.,  im  britten  5  fl.  33  fr. 

3m  ?Iu§lanbe  finbet  ba§  3lbonnement  mit  öer^ältni§möfeiger  ^ortoerl^ö^ung  auf 
ben  ^oftämtern  ftatt,  ober  man  fann  bie  S^itfc^rift  burdb  alle  93ucbbanbtungen  um  9  fl. 
für  bie  näcbften  3  33iertelial)re,  unb  Don  ^ieuja^r  1839  an  um  6  fl.  balbjäbrli(^  bejieben; 
ben  buc^bäni>lerifd^en  S)ebit  \)at  bie  litterarifdb'ortiftifd^e  ?lnftalt  in  5[llün{^en  übernommen. 

an  untren,  ben  10.  Februar  1838. 

gej.  2)r.  ®.  ^pillipS,  gej.  3)r.  @.  ®örre§. 

orb.  öff.  ^rof.  ber  Siechte  unb  'JJiitglieb  ber 
f.  ^fabemie  ber  SBifjenfc^aften. 


372  Einlagen  jutn  je^nten  Kapitel. 


^um  ^eifnten  Kapitel:  Kölner  pre^oetljältntffe 
»Ott  I8I5— 1848. 


«r.  32. 

'^vüistt  bß0  3t,  KatTB  Einer  „Bt|Btniftl|Ctt  Wi^tmtinmx 
^Bifung**  in  QTöIn. 

SSom  14.  Januar  1840. 

,,®inlal>un9  |ur  Subfkripttou  unb  refp.  Sthiitnenfoinmlung  über  bie  f  rogr : 
Pill  3^öln  eine  Ponopolitierung  feiner  ®jfentlid)hett  burd)  €tne  3ntung 

ober  uidjtl^' 

?lu§  biejer  jel^r  weitläufigen  6inlabung  ift  junäd^ft  oon  Snterejfc,  wa§  fie  über  bie 
^Konopolfteflung  ber  Äölnijd^en  S^itung  jagt: 

u^aä)  SSeteinigung  be§  ehemaligen  2Bclt=  unb  @taat§boten  mit  ber  ßölnijd^en 
Leitung  üerna^men  bie  Unterjeid^neten  öon  aßen  Seiten  ©timmen,  meldte  laut  eine  jweite 
geitung  münzten.  2Bir  glaubten  in  biejen  Stimmen  bie  SSerfünber  ber  ?!)ieinung  be§ 
^ublifum§  ju  ^ören,  unb  beftiilofjen,  au§  feinem  2Bunf(^e  für  un§  eine  5lufgabc  ju 
machen,  bie  öieHeid^t  unfer  ganjeS  Seben  umfaffen  wirb.  2Bir  roanbten  un§  beS^alb  an 
unfere  ^o^e  @taat§regierung  mit  ber  93itte,  un§  bie  ßon;jeffion  jur  iperauSgabe 
einer  poIitifd^  =  Iiterörifd^en  geitung  in  ßöln  oerlei'^en  ju  wollen.  SSor 
furjem  warb  un§  ba§  ®efud^  gewät)rt  unb  wir  würben  mit  ber  gcfe^tid^cn  93efugni§ 
beüeibet,  eine  Seitung  unter  bem  Stitel  SRl^einifd^e  3ltlgemeine  Leitung  in§  2eben 
treten  ju  laffen." 

Sie  6inlabung  beweift  Jobann  bie  9iotwenbigfeit  einer  jweiten  Seitung  „in  matf= 
rieüer,  inteüeftuefler  unb  politifc^er  ^inficfit",  unb  fäl^rt  fort: 

„3wei  3eitungen  finb  im  ®ienfte  be§  ^ublitum§,  Sine  ift  fein  §err  .  .  . 

Sebe§  53Iatt,  weld^e§  aKein  fprid^t  unb  jebem  anbern  ba§  ^orum  ber  Öffentlid^fcit 
oerfd^Iießen  ober  fet)r  erfd^weren  fann,  ift  auf  bem  SBege,  ein  ®eifte§befpot,  ein  l^prann 
ber  öffentücbteit  i<u  werben  unb  wirb  e§  fidler  auf  bie  S)auer  .  .  . 

2)er  58erleger  ober  Ütebafteur  ber  einjig  beftel^enben  Leitung  fei  nun  ber  ent= 
fc^iebene  ^nf)änger  biefer  ober  jener  5Jteinung.  2Bo  bleibt  bann  bie  greii^eit  ber  3)i§= 
fuffion?  2Do  bleibt  fie,  felbft  wenn  er  ber  anberen  Slleinung  nid^t  ba§  Jor  ber  öffent: 
li^feit  Oerfd^IieBt,  aber  jebe  geile,  Die  fie  fprid^t,  mit  1  ®gr.  8  ^fg.  jatjlen  läfet?    .  .  . 

ßurj  wie  jebe§  anbere  ©efd^äft  wirb  aud^  eine  Leitung  o^ne  ^onfurrenj  bülb  ju 
einem  S3ein:^au§  be§  5KitteIaUer§  werben  unb  l^öd^ftenö  einer  gemalten  Sd^ilbl^alterei  au§ 
bem  bürren  ©ebiete  oerfd^ollener  §eralbif  gleid^en.  gi^eifieit  ber  treffe,  ber  2)i§fuffion, 
ber  öffentlid^feit  —  wa§  finb  fie  o^ne  ftonfurrcnj  ber  Organe?  6in  leerer  5;raum, 
läd^erlid^e  unb  wefenlofe  ^brojen,  bie  nie  an  bie  ©tunbe  ber  2:at  reid^en  .  .  . 

^at  aber  eine  politijd^e  ^«itung  feine  ^ouptanfid^t,  fein  Softem  ber  ©runbfä^e 
unb  ©efinnungen,  fo  ift  fie  gar  fein  politijd^eS  Journal,  Jonbern  ber  tröge,  wenig 
fruc^tenbe  S^otenadfer  aller  5JJeinung§äufeerungen.  (Siner  fo  bebeutenben  ©tabt  wie  ßöln, 
bie  aud^  in  politifd^er  ipinfid^t  an  ber  @pi^e  beS  9if)einftrom§  ftef)t,  ift  e§  unwürbig,  nur 
ein  Journal  ju  ^aben,  "ba^  ber  Sammetpla^  afler  abgetretenen  Weinungen  ber  Stfinbc 
ift."  .  .  . 


Einlagen  jum  iei)nUn  ßopitel.  373 

*Sobonn  legt  bie  ©tnlabung  ben  Stanbpunft  be§  beabfic^tigten  neuen  Organs  in 
rcligiöjen  fingen  bar : 

„Unier  ®Iauben§betenntni§  in  religio jev  SBejic^ung  ift  einfach  bieie§:  SBir  finb 
Äatboliten  unb  wollen  e§  im  mafiren  6inne  biefeS  äBorte§  bleiben;  wir  werben  für 
unjcre  Sieligion  ftreiten,  wenn  fie  angegrijfen  wirb ;  aber  wir  werben  nici^t  mit  unserem 
(Slauben  ju  gelbe  jie^en,  wenn  er  jetbft  angreift.  (Sine  bete^renbe,  überjeugenbe  ^Religion 
fennen  wir  wol)l,  ober  feine  ftreitenbe,  fec^tenbc,  e§  fei  mit  bem  9JJunbe,  ber  geber  ober 
bcm  X)egen.  S§  ftebt  nirgenbä  gejd^rieben :  euer  ®laube  ift  eine  SBoffe,  weld^e  Öafe, 
SScrfolgung,  ©igcnbünfel,  9tec{)tf)aberei,  bie  tranfl)aftc  33efe^rung§iud^t,  tur5  bie  2eiben= 
jd^aften,  welche  fid)  fo  gern  in  ben  3;empel  be§  ^errn  fd^leid^en  unb  bort  ^errfd^en 
wollen,  gegen  bie  5lnber§gläubigen  fUl)ren;  aber  gefd^rieben  ftet)t:  (Seilet  t)in  unb  lehret 
alle  SSölfer.  2öenn  6t)riftu§  nic^t  wollte,  ba^  bie  Seigre  ba§  einjige  ÜberjeugungS»  unb 
58efef)rung§mittel  fein  foflte,  würbe  er  nic^t  fo  gefprod^en,  fonbern  anbere  5JJittel  an= 
gewenbet  ^aben.  ^f)m,  ber  bie  ßraft  unb  jQerrlid^feit  be§  Swigen  3Sater§  befafe,  bem  alle 
SJiinuten  5Jlillionen  Söelten  au§  ben  unenblid^en  ^änben  rollen,  würbe  eö  ein  fleine§ 
gewefen  fein,  burc^  ein  neue§  @dt)öpfung§wort,  aüe  ^Jienfd^en  ju  (5t)riften  ju  mad^en,  wie 
er  bie  Seele  ber  5)lenfd^en  mit  iijxtn  unoergönglic^en  ®efe^en  gefd)affen  f)at.  6r  ad^tete 
bie  SSernunft  unb  bie  greifjeit  im  SRenfc^en,  Don  benen  bie  eine  nur  burd^  bie  ßet)re 
überjeugt  werben  fann,  unb  bie  anbere  burd^  jcbe§  anbere  2enfung§mittel  al§  ße^re  oerle^t 
wirb.  2Ba§  er  achtete,  foDen  wir  'tia^  weniger  ad)ten?  @in  ®laube,  ber  fd^impft,  t)afet, 
oerfolgt,  ober  oielmet)r  bie  5)Jenfdt)en,  weld^e  in  feinem  9}amen  ein  fold^eä  233efen  treiben, 
rva^  fie  für  ben  ©tauben  eifern  nennen,  werben  un§  nie  auf  i^rer  Seite  t)aben,  unb 
bienten  fie  aut^  bcm  Elitär  in  ^erufalem  ober  ©amaria,  bie2=  ober  jenfeit§.  2ßir  werben 
ftet§  eine  folc^e  Stimme  befämpfen,  fie  mag  au§  Sßürjburg  oöer  äBeimar  fommen.  Wir 
finb  ber  Überjeugung,  ba§  ber  DJtenf^  für  feinen  ©tauben  nic^t  ftreiten,  tämpfen,  fonbern 
in  il)m  leben,  Wirten  unb  leliren  foK.  333ir  l)aben  ben  SJienfd^en  nie  fc^led^ter  in  ber 
©efc^i(^te  gefet)en,  al§  wenn  er  in  feinem  2Ba{)ne  meinte,  er  fed^te  für  bie  6f)re  ®otte§ 
unb  ftreite  für  ben  ^immel.  ^n  ben  5o'9f"  biefe§  UnfinnS  leibet  unfer  SSoterlanb  nod^, 
unb  oielleid^t  wirb  noc^  ein  3a^rl)unbert  oerge!^en,  e^e  bie  SBunben  oernarbt  finb.  ^u§er= 
bem  wirb  un§  jeber  religiöfe  ©laube,  jebes  SieligionSf^ftcm,  worin  ein  ÜJenfd^  feinen 
Iroft,  feine  Hoffnung  finbet,  ^etlig  fein.  Sinb  wir  9iicf)tcr  barübcr,  wa§  ber  anbere  in 
biefem  fünfte  für  wal)r  t)alten  fotll  2ßer  ^at  mi^  l)ierüber  jum  9tic^ter  jwifd^en  Quo) 
gefegt?  fagt  6t)riftu§  felbft.  Seber  ©taube  fe^t  ben  Zweifel  oorau§,  benn  o^ne  ^weifet 
würbe  er  aufhören,  ©laube  ju  fein  unb  jur  ©ewife^eit  werben.  ^u§  bem  Sweif«'  ent= 
fpringt  bie  '3^ulbfamfeit;  benn  wenn  ic^  felbft  ni(^t  gewife  bin,  bie  »olle  SBa^r^eit  ju 
f)aben,  fo  werbe  ic^  e§  immer  für  mögli(^  galten,  bafe  mein  ^lebenmenfd^,  ber  über 
einige  ^^Junfte  anberS  bcnft,  fie  befitje.  aBir  finb  bcmnac^  bulbfam,  eben  weil  wir 
glauben;  ber  ©taube  oi)m  2)ulbfam!eit  ift  fein  waljrer,  religiöfer  ©taube,  fonbern  ein 
anberXing,  t^eologijt^er  ßigenbünfel,  bogmatifc^e  Sied^t^aberei,  Stolj  unb  3lufgeblafenl)eit 
ber  Schule. 

2Bir  werben  in  unferem  33Iatte  alle  pofitiöen  ^Religionen  ad^ten;  benn  in  allen 
finb  bie  ©runbibeen  gleich  ewig  unb  f)eilig.  9?el)mt  au§  einem  religiöjen  ©lauben  bie 
3been :  ©ott,  Unfterblid^teit  ber  Seele,  5öergeltung  jcnfeitö;  wa§  bleibt  bann  noc^  übrig? 
@in  finnlofer  ßultu§,  ein  mit  '-yiumen  betleibetes  ©rab,  eine  mit  l'ebenSfarben  an» 
geftric^ene  Ceid^e.  ?luf  ben  ©ipfel  be§  ^oxtb,  be§  33erge§  ber  SJerflärung,  fül)ren  oiele 
9Bege,  oon  Cftcn  unö  Sßeften,  oon  ^Jlorbcn  unb  ©üben;  bie  Hauptfrage  liegt  nic^l  fo 
fet)r  barin,  welchen  SBeg  ein  ^Otenfd^  ge^e,  al§  bafe  er  ben  ©ipfel  erreid^c  unb  bie  Sonne 
ber  2BQ^rl)eit  in  if)rem  unfterblidien  ©lanje  über  ben  fünften  ber  6rbc  erblirfe.  .  .  . 
6in  58olf§glaube  ift  eine  ^eilige  Sac^e;  fie  ift  feine§  5Jienfd^en  SBerf,  fonbern  flammt 
Dom  i^immel  unb  ift  bie  locbter   bes  in  ber  ©efdiic^tc   ber  TOenfd^^eit  fic^  offenbarenben 


374  Anlagen  jum  sehnten  Kapitel. 

®otte§.    ?ltle  rfligtö|cn  Übeijeugungen  liegen  an  jetner  SSatetbruft,  benn  er  jtet)t  fie  mit 
einem  unroiberftel^Iid^en  Sufl^  3"  fii^  hinauf."  .  .  . 

©obann  erflärte  ftd^  bie  6inlabung  für  f onftitutionelle  DJlonard^ie,  gegen 
SReDoIution,  Demagogie  unb  felbft  ben  turbulenten  ßiberaU§mu§  be§  ^ambad^er  §efte§. 
Unterfd^rieben  i[t  bie  ßinlabung : 


'öln,   14.  3fanuar  1S40. 


S)r.  Sioöe.  3)r.  Sd^ulte." 


9lv.  33. 

1844-1845. 

lieber  ben  Duisburger  Äate(^i§mu§  fd^rieb  ber  Grjbifc^of  am  22.  ?fpril  1844  an 
ßöni^  Subwig  I.  oon  33Q^ern: 

„2)iefer  5?Qte(^i§muä  entpit  au^er  ber  faft  öurc^jc^nittlict)  gröbtid^ftcn  (Snlftellung 
ber  fatf)olijc^en  ©ogmen  jo  giftige  Angriffe  auf  bie  tat:^oIifc^e  2ct)re,  bafe  in  ben  meiften 
©egenben  bie  fatf)olijc^en  ©eiftlid^en  fid^  öerfammeltcn  unb  eine  äßiberlegung  biefc§  6trcit= 
fated^i§mu§  bcfprad^en.  6§  würben  fed^§  bi§  acf)t  jol(^er  SBiberlcgungen  gefertigt ;  als 
aber  biefelben  jum  S)rucE  beförbert  werben  foHten,  ^a  jeigte  fid^,  welc^  ganj  üerfc^iebencs 
5!)iafe  bie  Siegierung  für  ^^roteftanten  unb  ßatt)o(ifen  i)abi.  ©er  proteftantifdt)e  Äatec^i§mu§ 
wor,  obgleid^  er  fo  feinbfetig  gegen  bie  fatf)olif(^e  ßird^e  gerid^tet  war,  mit  Säewiöigung 
ber  ©taatgcenfur  erf(^ienen ;  al§  aber  bie  fatf)oIifdt)en  SBtberlegungen  gleichfalls  'ha^  3m= 
primatur  nacf)fud^ten,  ba  wu^te  bie  @taat§cenfur  nic^t  genug  ju  ftreid^en ;  e§  burfte  Sutt)er 
nic^t  einmal  a(§  Srrlet)rer  qualificiert  werben,  weil  ba§  bie  ^^roteftanten  fränfe,  wä^renb 
bie  ©egenfeite  bie  ^-Päpfte  al§  ,'^errfc^füd^tige,  oerberbte  DJlenfd^en'  Ijatte  bejeic^nen  bürfcn."') 

Sn  einem  fpätercn  33riefe  an  ^'önig  i^ubwig  oom  26.  S)ecember  1844  erl^ob  ber 
ßrgbifd^of  eine  ganj  ät)nlidl)e  ^loge  au^  5lnla^  ber  2öaflfal)rt  nac^  Slrier: 

„"Sie  unfd^ulDige  ^J!Ballfat)rt,  wel(^e  ein  großer  Sl^eil  ber  !att)oIijc^en  3{f)einlänber  in 
orglofer,  frieblid^er  gi'ömmigteit  nac^  Strier  gemad^t  l)at,  war  für  bie  proteftanttfd^e  ''treffe 
ein  Stein  be§  ?lnfto§e§.  Seit  brei  5Jbnaten  ergießt  fie  fic^  in  ben  bittelften  S^mä^ungen 
gegen  afleS  Äatl)oli|dt)e,  unb  mehrere  Leitungen,  unter  bencn  fi^  befonberS  'ha^  ,grant= 
furter  l^ournal',  'ba^  ."Diannl^eimer  ^bcnbblatt',  bie  ,6lberfelber',  bie  ,2öefer='  unb  bie 
ißerlincr  ,9}offif^e  Seitung'  au§3eid)nen,  bringen  mit  jebem  Sage  bie  giftigften  ?lu§fälle 
gegen  bie  fat^olifc^e  ^irdtje,  i^re  Dogmen,  it)re  Diener  unb  58etenner.  Der  gro^e  ©fanbal 
ift  immer  nocl)  im  Söad^fen,  benn  jene  ^Blätter  wetteifern  in  ben  bitterftcn  ©d^mäbungen, 
unb  befotiber§  überbieten  fid^  bie  Drei  le^tgenannten  prcufeifc^en  SSIätter  im  ^ol^n  gegen 
aüe§  Äatf)olifcbe.  Die  ßatt)olifen,  boburc^  tief  geträntt,  finb  in  ber  gereijteften  Stimmung, 
benn  Don  proteftantifi^er  Seite  barf  alle§  gebrudlt  werben  —  wie  bie  greigebung  be§ 
famofcn  SJonge'jdben  SriefeS  burd^  t)a^  Dbercenfurgerid^t  unb  anbere  Strtifel  beweifen  — 
Wä^renb  bie  ßenfur  bie  tatf)olifd^en  S3ertt)eibigungen  tbeil§  bi§  jur  Untenntlid^feit  be= 
fd^neibet,  t^eil§  fie  ganj  unterbrüdt,  wie  ^-öeifpiele  oorliegen."^) 

9Zo(^  berfelben  Stiftung  fprad^  ber  (Srjbifd^of  fid^  wieberum  au§  in  einem  iBerid^t 
an  ben  5iuntiu§  :öiale  5Pre(ä   oom  1.  gcbruar  1845,  in  bem  fid^  folgenbe  Stelle  finbet: 


')  ^fülf,  „garbinal  oon  ©eiffel",  T,  S.  310. 
*)  gbenba,  I,  S.  330. 


?(nIogen  jum  je^nten  ffapitel.  375 

„  W\t  xi)  DorouSje^fn  mufe,  fennen  Öw.  ©jceflens  ben  Stonb  ber  ftrd^Iid^en  ?inge= 
legen^eitcn  am  9if)ein  unb  in  ben  Übrigen  i^eilen  ^teußen§.  6§  ift  eine  5Rijere,  für 
toeld^e  bie  ^un%t  feinen  2Iu§brucf  ^at.  ®ie  öffentlid^en  ^glatter,  meldte  ofle  m  ipänbrn 
oon  ^roteftanten  unb  Suben  finb,  Der^oltcn  jid^  gegen  Qfle§  n)Q§  fattjoUjd^  ift,  auf  eine 
gonj  unb  gar  gemeine  unb  infame  SBeife,  unb  oIIe§  'tia.?>  unter  ber  Genjur  be§  Staate^. 
?lfle§  jc^eint  erlaubt,  um  bie  fat()olijc^en  ^nftitutionen  ju  bejc^impfen,  unb  faft  in  jebcr 
Stummer  gewiffer  l^ournale  wirb  ber  i^eilige  ©tu^l  im  fiot^  Ijcrumgejogen.  2öa§  man 
aber  jagt  jur  SSertt)eibigung,  wirb  entmeber  gar  nid^t  ober  nur  burd^  bie  6enjur  öer= 
ftümmelt  unb  bejrf)nitten  in  ben  öffentlichen  SSlättern  jugetaffen.'") 

^iefleic^t  am  jd^ärfften  machte  fic^  bann  ber  geredete  Unmut  be§  ßrjbifdiofg  2uft 
in  einem  Sd^reiben,  welches  er  am  19.  gcbruar  1845  an  ben  ba^rifc^en  2)tinifter  d.  ^bel 
richtete,  ber  jroar  in  33Qpern  auc^  bie  S^njur  loadter  ^anbf)aben  liefe,  ober  boc^  auc^  ben 
^eu^crungen  tat^olifd^er  33lätter  einigermaßen  ^rei^eit  liefe,  jo  bafe  man(^e§,  tt3a§  in 
tt)einiic|en  ^Blättern  ^ätte  gebrudt  werben  joüen,  in  ba^rijc^en  ^Blättern  gebrudtt  werben 
tonnte.     3n  jenem  ©d^reiben  f)eifet  e§ : 

„©eitbem  (b.  f).  feit  ber  2;rierer  2BatIfat)rt)  ift  nun  bie  Spannung  unb  ^lufregung 
immer  gröfeer  geworben,  unb  fie  fteigt  noc^  mit  jebem  2;age,  benn  bie  oon  ^roteftanten 
unb  Sungjuben  im  Sunbe  mit  einigen  befat^olifirten  rabicalen  ^egclingern  rebigirten 
Leitungen  fahren  fort,  bie  tattjolifc^e  ßirc^e  in  einer  fo  fred^en  unb  giftigen  Si^eife  ju  be= 
friegen,  al§  wäre  fie  in  fc^u^lojer  O^nmad^t  Dötlig  oogelfrei  erflärt.  ^aft  in  jebem  SBIotte 
werben  ber  %a)?\i  unb  bie  ^Bijd^öfe,  bie  {atf)oIifc^en  ®Iauben§Ie^ren  unb  ^nftitutionen  im 
ßot{)e  gejd^leift,  unb  ^a%  ganje  ^treiben  tobt  in  fo  bitter  erglühtem  ©ecten{)affe  unb  in 
fo  rücffid^t§lofen  Säfterungen,  wie  e§  feit  bem  dreißigjährigen  Kriege  unerl^ört  ift.  6§  ge= 
fd^ie^t  Unglaubliches  unb  baju  aUeS  unter  Senfur  .  .  . 

%u%  bicfem  ©runbe  ift  if)r  (b.  f).  einer  ^o  d^ftebenbcn  unb  einflufereic^en  Partei,  .  .  . 
welche  in  if)rer  pietiftifc^en  SRic^tung  ber  tat^olifc^en  ^irc^e  unb  namentlid^  bem  päpfil= 
liefen  ©tul)le  bejonber§  abgeneigt  ift)  aud^  alle§  wiüfommen,  wq§  antifatl)oliji^  ober  a\xi) 
nur  nic^t  fatf)olijc^  ift,  unb  fie  bringt  wieber  'hü%  ^a%x  1838  jurürf,  wo  fie,  um  ben  ^lpoflo= 
lifc^en  ©tul)l  unb  ben  (5r3bifcf)of  jU  befämpfen,  nid^t  blofe  Journale  fuboentionirtc,  fonbem 
fogar  bie  Sgunbcigcnoffenjd^aft  ber  fonft  it)r  fo  oer^^afeten  Sungbeutjd^en,  wie  j.  33.  ®u^= 
!ow§  ,Satobinermü^e  unb  ßopuje',  fid^  gefallen  liefe.  2ßir  flehen  auc^  je^t  wiebcr  auf 
bemjelben  ©tanbpunft,  unb  beferoegen  läfet  man  aüen  ßlopffled^tern  jeglid^er  ?lrt  '^auxn  unb 
Sügel  frei,  wenn  fie  nur  auf  \)üi  ßat^olijc^e  loSfd^lagen.  2:agegen  werben  bie  abwe^= 
renbcn  ?leufeerungen  in  ben  wenigen  Crganen,  bie  fic^  ber  S3ertl)cibigung  ber  fat^olifd^en 
'Bo.6)t  wibmen,  oon  ber  Genjur  entweber  oöüig  unterbrücft,  ober  fo  arg  oerftümmelt,  bafe 
fie  aller  ßraft  entbef)ren,  ober  am  @nbe  gar,  wie  bei  ber  betannten  ßrllärung  be§  ®om= 
Iapitel§  JU  3;rier  in  ber  ,ßoblenäer  Leitung' *),  t>Q^  ©egent^eil  oon  bem,  voa?,  ber  ©d^reiber 
fagen  wollte,  au§fagen."-') 

SBieberum  tarn  ber  Grjbifc^of  auf  biefe  unerträglid^en  3uftänbe  jurüdt  in  einem 
weiteren  Sriefe  an  ßönig  Subwig  oon  33aoern  oom  24.  ©eptember  1845: 

„Xie  ^4-^roteftanten  bürfen  93lätter  grünben,  wie  fie  wollen;  ben  ßatl)olifen  würbe 
f^on  breimal  bie  ®rünbung  einer  fat^olij^en  Leitung  oerweigert,  weil  ,ba§  ßanb  fein 
93ebürfni§  einer  neuen  Sfitung  l)abe'.    2)agegen  grünbete  jpäter  bie  9iegierung  felbft  ben 


'-  ^fülf,  „garbinal  oon  ©eiffel",  I,  ©.  332. 

^)  ©0  bei  ^fülf.  2S(^  oermute,  bofe  in  ber  Urfd^rift  bie  iloblcnjer  3"tung  o^ne 
?lnfüt)rung§3eic^en  geftanben  f)ot,  unb  bafe  mit  biejer  33e}eic^nung  bie  in  fioblenj  erf(^ei= 
nenbe  9i^ein=  unb  9)lofeljcitung  gemeint  war.  6ine  „ßoblenjer  Leitung"  bürfte  in  biejer 
Seit  ni^t  beftanben  ^aben.     SöenigftenS  l)abe  ic^  nid)t§  oon  einer  fol(^en  aufgefunben. 

'')  ^fülf,  ,  (Jorbinal  oon  ©eiffel",  I,  ©.  333  f. 


376  Einlagen  jum  elften  Kapitel. 

,9l^etmid^en  SBeobad^ter',  biefe§  mijeroble  33latt,  ba§  öon  einem  alten,  gejäfimten  ®emo« 
fraten  rebigirt,  unb  bom  ©ouöernement  bejal^lt,  überaß  nur  Scjuiten  ried^t,  l^terard^ijd^e 
gomplotte  wittert,  bie  ®eut|(i^fat]^olifen  patronijtrt  unb  für  Pfarrer  SRobenbod^er  .  .  . 
u.  i.  ro.  gegen  ißaqern  ju  getöe  jie^t.  Sn  bemfelbcn  (Seift  wirb  auc^  bie  (Jenfur  gc^anb= 
t)abt.  ©er  ,33eobad^ter'  unb  bie  ,S[berfetbcr  3ettung'  brucfen,  maS  unb  wie  fie  wollen  ; 
ben  fleinen  fat^olifc^en  blättern  ,5iat^anael'  unb  bcr  ,9if)einifc^en  ßird^enseitung'  werben 
bie  bemeffenften  ^rtifel  ganj  au§geflric^en,  wie  id^  felbft  gefe^en  l^abe ;  unb  für  eine 
'ÄppeCation  on§  Dber=Kenfurgerid^t  ^aben  bie  ßatl^oliten,  feit  jenes  ©erid^t  ben  famofen 
Sd^mä^bricf  be§  JRonge  freigab,  atte§  Sßertrauen  öerloren." ') 


gum  elften  Kapitel:  t)er3cl>n^e  Dcrfud^e  ^er  (ßrün^ung 
einer  latl^olifc^en  Leitung  in  Köln  1843 -1846. 

9ltr.  34  a. 

Pvoa^Axnm  jut  llBrauagabe  einer  MCoblenier  Reifung". 

«om  7.  Slpril  1843. 

aOßä^renb  ein  fe^r  großer  I^eil  bcr  beutjd^en  Leitungen  ol^ne  entfd^iebene  ©efinnung, 
in  einem  ängftlid^en  ©d^aufeljpfteme,  abwed^felnb  ben  oerfd^iebenften  Sbeen  ^utbigt,  unb 
nad^  ber  ®unft  be§  ^ugcnblidte§  oft  burd^auS  unoereinbare  ©egenfä^e  »erficht,  ftreben 
anbere,  einer  falfd^en  p^ilofop^ifd^en  9tid^tung  folgenb,  unermüblid^  jebe  ?(d^tung  oor  bem 
^eiligen  unb  ß^rwürbigen  in  Staat  unb  IJirc^e  au§jurotten,  unb  eine  allgemeine  58er= 
wirrung  aßer  Segriffe  öon  9ied^t  unb  Orbnung  ju  oerbreiten.  Snbeffen  mufe  e§  bie  wid^= 
tigfte  ?lngelegent)eit  eineS,  ber  öffentlid^en  58ele^rung  beftimmten  58tatte§  fein,  jur  Se= 
lebung  be§  religiöfen  unbbe§9ted^t§gefüt)te§  ju  wirfen,  unb,  wo  ipolb^eit  unb 
©leid^gültigfeit  bereits  fooiel  Unbeil  angeftiftet  f)aben,  ftet§  entfd^iebenen  6rnft  unb  5eftig= 
feit  be§  S{)aratterS  ju  befjaupten. 

6ine  grofee  'Änja^l  poIitif(^er  33tätter  oertritt  mit  raftlofem  6ifcr  bie  Sntereffen 
ber  proteftantifc^en  gonfeffion,  unb  felbft  bie  Suben  fjaben  i^re  bejonberen  3"= 
tungen;  bie  ßatt)olifen  attein  befi^en  feine  politifd^e  3eitung,  bie  öon  if)rem  ©tanb= 
punfte  au§  bie  2:age§creigniffe  befpric^t  unb  beurteilt.  Unb  bod^  ift  3)eutfd^Ianb§  größere 
^ölfte  fatf)oIifd^,  unb  blofe  burd^  äußere  SSer^ältniffe  öon  einer  wüvbigen  5ßertretung  au§= 
gcfd^Ioffen  geblieben,  obgleid^  e§  fid&  wa^rlic^  nic^t  behaupten  läfet,  ba^  fic  einer  fold^cn 
niemals  beburft  f)ätte. 

SBö^rcnb  bie  ^nfeinbungen  aßeS  be^jenigen,  weld^eS  ben  ftat^oliten  heilig  unb 
teuer  ift,  aud^  in  ben  öerfd^iebenften  Sweiß«"  ber  ßiterotur  fid^  täglid^  mehrten,  gefd^al^ 
nur  fef)r  wenig  3ur  SBibcrlegung  nichtiger  ^Infd^ulbigungen  unb  felbft  boshafter  5Ser= 
löumbungen,  jur  58ele^rung  unb  ?lufflärung  ber  lefenben  5Jienge. 

5)ie  2öaf)r^eit  o^ne  Seibenfd^aft  unb  ^arteigeift  immer  barjubteten,  jei  bie  beftänbige 
^Aufgabe  eineS  fat^olifd^en  SBlatteS.  6in  foIc^cS,  oud^  auf  bem  politifd^en  ®e= 
biete,  ift  ein  gropeS  unb  bringenbes  SSebürfniS  nid^t  nur  jebeni ßat^olifen,  fonbern  aud^ 
bem  gebilbeten  unb  aufgeflärten  5Proteftanten,  bem  an  einem  rid^tigen  unb  unbefangenen 
Urteil,  einer  flaren  unb  ungetrübten  ?tnfid^t  ber  2)inge  gelegen  ift. 


')  ^fülf,  „ßorbinal  öon  ®eiffel",  I,  ©.  335. 


Anlagen  jum  elften  ffopitel.  377 

5)ie  fat^oliit^e  ß'irc^c  ift  meientüc^  erl}alteiib.  Seibit  auf  {)eili9cn  ^iftorifc^en 
Uebetlieferungen  beru[)enb,  ct)rct  fie  alle  loo^UK^griinbctcn  9tecf)te,  unt>  lehret  Streue  uub 
®ef erlief) feit;  afle  ^^rftörungen  unö  gemaüjamert  Ummätjunflen  finb  i^i"  ein  (Sreuet.  SBenn 
aber  bic  ßiri^e  allen  ''Hufruhr  unb  Unorbnung  Dcrbammet,  jo  oerteibtgt  fie 
boc^  ntemo(§  ia^  Unrecht,  roeld^eS  Sötüfilt  unb  rUdfic^tälofe  ©eualt  beS  ßtnjelnen  be= 
ge^t :  ficDerbammet  eben  fo  entjd^ieben  bie  2;5rannei  unb  bie  Ueber= 
grif  f  c  be»  ''Jlbfolut  i§niu§.  @tet§  ^at  fie  für  bie  loa^re  grft^cit-  i>tE  öuf 
iRed^t  unb  ®eje^,  auf  ß^rfurd^t  ooc  bent  S^oijca  unb  .^eiligen  beruhet,  ftanbf)Qft  geftritten. 

2)a^er  itiirb  ein  581att,  tDeld&e§  oon  raal)rl)aft  tat^oüjd^em  (Seifte  erfüllt  ift,  nie  ber 
SBilltür  unb  bent  ^bfoluti^ntuS  üa^  'i&  ort  reben  unb  cbcnjo  allen  Um= 
trieben  ber  ;}teoolution  unb  be§  U  l  tralibera  li§  mu  §  entgegenarbeiten. 
SBo^lerroorbene  Stecfite  werben  i^m  t)eilig  fein,  2öahrl)eit  unb  ®crecf)tig!eit  gegen  3ebcn 
i^m  eroige  Siegel  bleiben.  (5§  wirb  unermüblic^  3u  gcfe^lid^em  gortfd^ritte,  ju  roa^rer 
■iSufflärung,  ju  freier,  geiftiger  (Sntroicfelung  be§  ^-üolfslebcnS  Ijinftrebcn. 

jDiejc  ®runbfä^e  werben  unoeränberlic^  bie  „Goblenjer  3eitung"  leiten.  S)ieielbe 
wirb  bal)er  o^ne  ©infeitigteit  allenthalben  bie  3ntereffen  beö  fat{)olifc^en  ®laubensbetennt= 
niffeS,  jugleid^  aber  aud^  bie  Entfaltungen  bürgerlicher  fjrei^eit  unb  wahrer  '3tuff(ärung 
3u  beförbern  fuc^en. 

3Sor  aßen  ßänbern  fofl  bem  beutfc^en  58aterlanbe  i^re  befonbere 'Auf niertfam feit  ge= 
»ibmet  bleiben ;  aber  in  ben  St^einlanben,  oon  ü}il)einlänbern  begrünbet  unb  geleitet,  wirb 
fie  mit  tjorjüglid^er  Sorgfalt  aud^  alle  r^einifd^en  J^nterejfen  unb  ^nft  ituti  o  ne  n 
umfaffcn,  teinerlei  ^rt  berfelbcn  au§fd^lie^en  unb  für  beren  gef)örige  Sßertretung  @orge 
tragen. 

^ie  „Goblenjer  Leitung"  wirb  täglich  in  großem  govinate  mit  angemeffcner  ^u§> 
ftattung  erfd^einen,  bie  neueften  politifc^en  'Dladjrid^ten  fd^lcunigft  mitteilen  unb  burc^ 
Originalauffä^e  berühmter  ^ublijiften,  welche  i^re  'DJlitwirfung  berfelben  jugefagt  ^aben, 
unb  bie  SSerbinbung  mit  ben  el)renf)afteften  Sorrejponbenten  in  ben  oerjc^iebenen  Staaten 
einen  befonberen  SBert  erl)alten.  6in  bem  politifc^en  Xeile  regelmäßig  l)in3ugefügte§ 
geuiüeton  foll  intcreffanten  ^uffä^en  unb  ^otijen  au§  bem  ©ebiete  ber  ©ejc^id^te  unb 
ßiteratur,  ber  ^unft  unb  ißiffenfd^aft,  mit  fteter  Stüclfic^t  auf  bie  ganje  3:enbenj  biefeS 
3Blatte§,  eine  eigene  'Abteilung  ber  fc^nellen  unb  pünftlid^en  ^njeige  ber  ^anbelönad^« 
ritzten  u.  f.  w.  beftimmt  werben. 

Soblenj,  ben  7.  ^pril  1845. 

S)a§  proüiforifd^e  (Jomite: 
(folgen  neun  Unterjd^riften.)') 

9lv.  34  b. 

Sirkulat  trcö  ßomitce»  ber  Mölnev  fiafI|olikeu  lUv  ®run- 

truug  untv  katI|olird|ßn  Bettung  neb  11  belT^u  H1^cogvamm 

einer  politiCcfien  Jeituug  am  l^liein'*. 

?lu§  1844.     SDatum  unb  Unterfd^rift  fe{)len. 

%  % 
I)a§  ^ebürfnis  ju  lefen  unb   fic^   mit   ben  ©reigniffen  be§  2;ageö  unb   ben   öffent» 
litten  Suftänöen  in  '-öefanntfd^aft  ju  erhalten,    ift    in  ganj  5)eutfd^lanb  unter  bem  33oIte 


')  3n  ben  §ift.»pol.  931.  1843,  jwölfter  93anb,  @.  562,  wo  oorfte^enbel  Programm 
obgebrutft  würbe,  finb  leiber  biefe  neun  Unterfc^rifitn  md)i  namentlid^  angeführt. 


378  Einlagen  jum  elften  ßapitel. 

QÜgemeiner,  jugleid^  in  ben  tnetften  ßänbein  bie  ^anb^abung  ber  ßenjur  mtlber  geworben  * 
S^oburd^  begünfttgt,  ftäd^ft  bie  gal^I  ber  Setlungen  unb  mit  i^r  ber  (Sinflufe  berjelben 
auf  bie  grofee  SJJoffe.  Um  jo  unerfreulid^er,  ja  ttalir'^Qft  bebenflic^  ift  ber  Umftonb,  bo| 
auf  biejem  raud^ernben  gelbe  ber  S^ogeipreffe  gegenwärtig  nid^t  ein  einjigeS  S3Iatt  er= 
fc^eint,  h3eld^e§  in  ed^t  fatl^ol i jd^em  unb  fonfertoatioem  ®eifte  obgefofet,  getragen 
burd^  bie  öercint  wirfenben  Gräfte  fö^^iger  unb  gejinnunglDoüer  ^Mitarbeiter,  auSgerüftet 
mit  ben  nötigen  SKitteln  unb  burd^  bie  örtlid^en  SSerl^öItniffe  ^^inlänglid^  geförbert,  ju 
einem  toürbigen  Crgan  für  bie  große  9JJet)r{)eit  be§  beutfd^en  SßoIfeS  bienen  fönnte.  2Bä;^= 
renb  ein  Steil  berjenigen  ^Blätter,  bie  fid^  einer  weitern  SSerbreitung  erfreuen,  swifd^en  ben 
fömpfenbcn  Parteien  ber  Seit  bi"=  ^»"^  i)n']ii)tDantin,  jelbft  o^ne  entfd^iebene  Stid^tung 
allen  ju  ©efaHen  fein  möd^ten,  iiaim  fi^  bie  ®egner  ber  Sird^e  unb  be§  9ied^te§  ber 
anbern  bemäd^tigt,  n)o{)l  wiffenb,  ha%  in  if)ren  §änben  bie  treffe  jum  gewoltigften  2Berf= 
jeuge  wirb,  um  ba§  @ift  be§  Unglaubens,  ber  ßüge  unb  ber  UnfittUc^feit  in  ben  innerften 
ßern  be§  SSoIfeS  ju  üerbreiteii,  bie  ©eifter  ju  oerwirren,  bie  bettiöften  ®efüt)le  ju  erftidfen 
unb  atlgemod^  bie  fefteflen  Sanbe  ber  gefcfljd)aftlid^en  Orbnung  ju  fprengen.  Sßo^l  tut 
un§  not,  biejen  öerberblicben  S3eflrebungen  auf  bemfelben  ©ebiete,  wo  fie  am  tätigften 
finb,  mit  ßraft  unb  6rnft  ju  begegnen  unb  if)re  UBirtungen  fooiel  al§  möglidf)  ju 
fcbwöcben  unb  abjulenfen.  2ßer  mit  ben  öffentlichen  unb  moralifd^en  Suftänben  in  unferm 
SSaterlanbe  tiertraut  ift,  ber  fennt  bie  t^ortfc^ritte,  bie  jene  offen  gelehrten,  alle§  unter= 
wüt)lenben  ©runbfö^e  machen,  unb  it)m  fann  e§  nid^t  entgegen,  weld^  ein  bringenbe§  93e= 
bürfniS,  ja,  eine  wie  ernfte  ^flid^t  e§  ift,  bem  fd^weflenben  Strom  be§  Ultraliberalismus 
in  (Staat  unb  ^irc^e  fräftigft  ju  wef)ren.  —  SCßir  glauben  ba^er,  bem  einmütigen  Sßunfd^e 
aller  rcd^tlid^  gefinnten  Äatboliten  entgegenjufommen,  wenn  wir  i^nen  ben  SSorfd^lag 
mad^en,  eine  Leitung  in§  ßeben  jU  rufen,  bie  mit  allen  erforberlid^en  ^D^itteln  au§= 
gerüftet  fei,  um  fogleid^  unter  ben  erften  beutfc^en  ^Blättern  \i)Xi  Stelle  einsunefimen  unb 
in  biefer  Stellung  nid^t  allein  burdl)  bie  fc^nellfte  unb  juoerläffigfte  9)iitteilung  ber  3;age§= 
ereigniffe  ben  gewöl)nlid^en  Seitungelefer  ju  befriebigen,  fonbern  auc^,  ^öf)ern  Slnfprüd^en 
genügenb,  ba§  ^gefte  berßird^e  unb  ber  gefellf d^af tlic^en  Drbnung  mit  öoüem 
9lad)bruc!  p  eerfed^ten,  ben  Cug  unb  Slrug  ber  ®egner  öor  aßer  Sßelt  aufjubedfen  unb 
bü§  SSolf  über  fein  wabre§  Sntereffe  freimütig  unb  liebeootl  aufjuflären.  SBir  l^alten  e§ 
für  nötig,  baß  eine  fold^e  Leitung  mit  einem  binlünsüt^f"  ^Iftienf apital  gegrünbet 
unb  bis  ba^in,  'ixi^  fie  fic^  felbft  rentiert,  burc^  jäbrlid^e  freiwillige  ^Beiträge  unterftü^t 
werbe.  5I1§  ein  ?lftien=Unternebmen  allein  würbe  fie  bie  Unabbängigfeit  befi^en,  beren 
fie  notwenbig  beDarf,  wenn  fie  mit  Srfolg  if)ren  'Smid  ju  erreichen  ftreben  foH.  ®er 
SBetrag  be§  ?lttienfapital§  wäre  wenigftenS  auf  30,000  2:i)aler,  ber  einer  ?lftie  auf 
25  3:^lr.  feftjufe^en.  3)ie  3«itung  erft^eint  in  So  In,  als  ber  ^auptftabt  ber  9t:^ein= 
proDtnj  unb  bem  53ereinigungSpunfte  ber  bebeutenbften  ^^oflftrafeen.  Um  biefelbe  fobalb 
als  mögli(f)  inS  ßeben  }u  rufen,  ge^t  unfer  Sorfc^lag  bal)in,  ^a%  auS  ben  erften  Stäbten 
ber  iH^einprooinj  Söln,  ^Äarf)en,  goblenj  unb  S)üffelborf,  auS  jeber  fünf  ber  Sad^e,  um 
bie  cS  ficb  binbclt,  treu  ergebene  6inroot)ner  jufammentreten  uitb  bie  nötigen  Sd^ritte 
tun,  um  bie  SBcwilligung  ,5ur  Verausgabe  ber  Leitung  ju  erlangen.  Slinen  würbe  eS  ju» 
gleid^  obliegen,  fc^on  fe^t  fo  oiele  ?lftiem3eid^nungen  al§  möglidf  ju  erlangen  unb  nad^ 
erf)altener  ßonjeffion  eine  ©eneraloerfammlung  einjubcrufen,  in  weld)er  bie  Statuten  ber 
©efeüfc^aft  feftgefe^t  unb  bie  weiteren  ^norbnungen  jur  unoerjüglit^en  ^uSfü^rung  beS 
3Sorl)abenS  getroffen  werben. 

Programm  einer  poliiifd)en  Leitung  am  |li)etn. 

ßaum  :^at  fid^  ju  irgenbeiner  anbcrcn  Seit  baS  58ebürfni§  nad^  einer  freien  öffent= 
liefen  59efpred^ung  ber  ^ngelegen'^eiten  ber  »erfd^iebenen  Staaten   fo    lebfiaft  unb   fo  all= 


^Tnlogen  jum  elften  ßopitet.  379 

flemein  ausgejprod^en  al§  eben  je^t.  '^a^n  ifl  ber  Sdiffiorm  ber  ^Blätter,  wcld^e  \\i)  al§ 
Crgan  ber  öftcntlic^en  ÜKeinung  ^infteflen  rooHen,  ja^üoS ;  bagegen  i^r  innerer  ®e^alt 
oerjc^teben.  Stiele  berjelben  glauben  if)re  'Jfufgabe  erfüßt  ju  ^aben,  toenn  fie  oi)ne  ent= 
jd^iebencn  (J^arofter,  in  einem  ängftli(^en  ©d^aufeljpftem  fid^  iciegenb,  abtt)ed)ielnb  ben 
oerfc^iebenflen  ^becn  f)ulbigen,  unb  nod)  ber  ®unft  be§  5lugenblide§  ^ajc^enb  bur(i^au§ 
unüereinbare  ©egenjä^e  uertreten.  ?lnbere  SBIötter  bagegen  öerfolgen  mit  ftrenger  ßonje= 
quenj  eine  faljc^e  pt)iIofDp^ij(i)e  9ii(^tung,  unermüblid;  alle§,  wa^  bi§  ba^in  für  f)eilig 
unb  ef)rroürbig  in  Staat  unb  ßirc^e  gegolten,  an,5ufeinben,  inbem  fie  auf  eine  allgemeine 
SSerroirrung  aller  ^Begriffe  über  9{cd)t  unb  Cibnung  t)inn)irten.  Unb  boc^  ift  bie  58e= 
lebung  be§  reltgiöfen  unb  9tec^t§  =  ®efü^I§  bie  wic^tigfte  unb  böd^fte  Aufgabe 
in  ber  ßntmicflung  be§  SSolfölebenö,  weld^e  jebcr,  bem  'ba^  toat)re  §eil  be§  5ßatcrlanbe§ 
am  ^er'jen  liegt,  immer  öor  ^ugen  f)aben  fotlte.  ßntfd^iebener  6rnft  unb  geftigteit  bc§ 
6bttrufter§  unb  ber  ©efinnung  ift  burd)au§  nötig,  wo  ^alb^eit  unb  ©Icid^gültigfeit  bereits 
jo  Diel  Unlieil  angeftiftet  |aben,  unb  fiiib  ha^  Grfte,  ttjeld^eS  oon  einem,  ber  öffentlichen 
33elebrung  beftimniten  Slatte  geforbert  werben  mu§. 

^roteftanten  unb  ^uben  ijabtn  ibre  befonberen  3eitungen,  weldie  mit  raft= 
lofem  gifer  bie  5ntereffen  ibrer  Sonfeffionen  Dertreten  ;  bie  ßat^olifen  allein  befi^en 
!eine  politifc^e  Leitung,  fein  33latt,  welcbeS  bie  2;age§ereigniffe  oon  i^rem  Stanbpuntte 
au§  bejprid)t  unb  beurteilt.  Unb  boc^  ift  2)eutid^lanb§  größere  §älftc  fatbolif^  unb  blofe 
burd^  äußere  üßerbältniffe  üon  einer  würbigen  9}ertretung  auSgefcbloffen  geblieben,  obgleich 
e§  ficb  wal)rlicb  nid^t  bcbaupten  täfet,  ha^  fie  einer  folcben  nocb  niemal§  beburft  bötte. 
2Bäf)renb  bie  ^Jlnfcinbungen  allta  besjenigen,  wel(^e§  ben  ßatbotifen  Ijeilig  unb  teuer  ift, 
aucb  in  einjelnen  gfitungen,  ,Seitfd^riften,  Ütomanen  ufw.  ficb  täglid)  l)äuften,  gejcbaf)  nur 
febr  wenig  jur  äßiberlegung  ungegrünbeter  ?lnfd^utbigungen  unb  felbft  bo§f)after  33er= 
leumbungen,  jur  53ele^rung  unb  ^itufflörung  ber  lefenben  9)iengc.  'S)ie  2öal)r^eit  obne 
£eibenf(^aft  unb  'i^arteigeift  immer  barjubieten,  fei  baf)er  bie  beftänbige  Slufgabe  eine§ 
!atbülifcben  33latte§.  Sin  folc^es,  aud^  auf  bem  politif^cn  ®ebiet,  ift  ein 
großes  unb  bringenbeS  33ebüvfni§  nic^t  nur  jebem  ßat^oliten,  fonbern  auc^  bem  gebilbeten 
unb  aufgeflärten  ^roteftanten,  bem  an  einem  rid^tigen  unb  unbefangenen  Urteile,  einer 
tlaren  unb  ungetrübten  2tnfic^t  ber  2)inge  gelegen  ift. 

2)ie  fatbolifc^e  ßir^e  ift  wefentli(^  er^altenb.  ©elbft  auf  ^eiligen  f)iftorif(^en 
Ueberlieferungen  beru^enb,  e^rt  fie  alle  woblbegrünbeten  Siechte  unb  lef)rt  Xreue  unb 
ftanbl)afte  Srgebenbeit.  '^üt  ^erftörungen  unb  gewaltfamen  Umwälzungen  finb  ibr  ein 
®reuel,  unb  bieje  l)aben  ficb  baber  immer  juerft  gegen  bie  .ft^ircbe  üerjcbworen  unb  gegen 
fie  gewütet,  'ita^  fie  längft  untergegangen  wäre,  wenn  fie  nic^t  gebaut  wäre  auf  Qiott  unb 
ibre  ©runolügen  bötte  in  Öiott.  äöenn  aber  bie  ftirc^e  aucb  allen  ^ilufrubr  unb 
alle  Unorbnung  oerbammt,  oerteibigt  fie  boc^  niemals  t)a^  Unrecbt,  welches  SBill= 
für  unb  rürffid)t§lofe  ©ewalt  be§  (Sinjelnen  begel)t.  Sie  uerbammt  bie  2;t)rannei 
unb  bieUebergriffe  beS  5lbfoluti§mu§.  Sie  i)at  gefprot^en  in  Reiten  ber 
robeften  ®ewalt,  wo  niemanb  ?,u  reben  wagte,  unb  ftetS  f)ingewirft  jur  wahren  5rei= 
beit,  bie  auf  Ütecbt  unb  föefetj,  auf  Sb^turcbt  Dor  bem  §oben  unb  Jpeiligen  berubt.  -Sie 
bat  bie  Sebre  Don  ber  greibeit  ber  ®ewiffen  jucrft  auSgejprocben  unb  in  jebem  9Jfenfcben 
baS  (Sbenbilb  ®otte§  ju  acbten  unb  ben  53ruber  aucb  nocb  in  bem  niebrigften  ju  erfennen 
befoblen. 

®aber  wirb  ein  Statt,  welches  Don  wabrbaft  fatbolijcbem  ®eifte  erfüllt  ift,  nie 
ber  SBillfür  unb  be  m  'Jl  bfo  l  uti§mu§  \>aS  SBort  reben  unb  ebenfo  allen 
Umtrieben  ber  3ieDolution  unb  be§  Ultraliberalismus  entgegen= 
arbeiten.  SBoblerworbene  5Hecbte  werben  ibm  beiüg  fei",  3Babrbeit  unb  ©eretbtigfeit 
gegen  jeben  ibm  ewige  Siegel  bleiben.  6s  wirb  unermüblicb  iu  gefe^licbcm  ^ortfcbritt, 
JU  wabrer  ^uftlärung,  ju  freier,  geiftiger  ßntwicflung  beS  SSoltSlebenS  ^inftreben. 


380  Anlagen  jum  elften  Kapitel. 

aBtr  ftnb  juf ammengetreten,  ein  foI(i^e§  Slatt  ju  grünben,  bieje  (Srunbfä^c  pxaU 
t\]ä)  in§  itiiu  äu  rufen.  Sein  2ßirtung§frei§  wirb  baf)er  fein  einseitiger,  feine  3iic^tung 
ober  eine  genau  beftimmte  fein.  ©§  wirb  bie  ^ntereffen  be§  fat^olifd^en  ®lau» 
ben§befenntntffc§  aßent^atben  roa^rnefimen,  sugleic^  aber  aud^  bie  Entfaltungen 
ibürgerÜd^er  grei^eit,  bie  Sortf d^ritte  ber  ?lufflärung  ju  förbern  fud^en. 
5ßor  anbern  Sänbern  roirb  ba§  beutfd^e  «aterlanb  feine  bejonbcre  ?lufmcrffamfeit  ftetä 
erregen,  aber  in  ben  IRf)einIanben  üon  9t^einlänbern  geleitet,  wirb  e§  mit  »orjüglid^er 
«Sorgfalt  aud^  alle  rf)einlänbif c^en  ^ntereffen  unb  Snftitutionen  umfafjen, 
feinerlci  "üxi  bcrfelben  au§fd^liefeen  unb  bereit  get)örige  SSertrctung  fid^  jur  ?lufgabe  ftcüen. 

2)a§felbe  wirb  täglid^  in  großem  gormat  unb  mit  angemeffener  luSftattung  er= 
fd^einen  unb  immer  bie  neueftcn  politif^en  9lac^ri^ten  auf  ber  ©teile  mitteilen.  Original» 
auffä^e  ber  gcfeiertften  ^:publisiften,  weld^e  ilire  9Jiitwirfung  biefem  Unternehmen  jugefagt 
{)aben,  unb  bie  33erbinbung  mit  ben  e^renf)afteften  ^orrefponbenten  in  ben  oerjt^iebenen 
Staaten,  werben  biejem  blatte  einen  befonberen  üöert  erteilen,  ©in  bem  politifc^en  Steile 
regelmäßig  ^inäugefügtc§  geuiüeton  wirb  intcreffante  ^iftorifd^e  unb  litcrarifc^e  ^Jiotijen, 
mit  fteter  SRüdffid^t  auf  bie  SEcnbenä  biefeS  5Blatte§,  mitteilen.  3)er  ^rei§  für  ba§  ^bonne= 
ment  wirb  fe^r  mäfeig  jein. 


9lv,  35. 

Briefe  tte0  UliniHeitaltrirßktov»  tr.  XatreutrEva  an 

Xamlierf  Badiem 

tr0m  27.  Bua«|I  "«^  2.  moöemlicr  1846. 

euer  äBof)lgeborfn   erwibere   id)  auf  M§  gefällige  ©d^reiben    oom  17ten  be§  93U§. 

ergebenft,   wie   e§    mid^   f)eralidt}   freut,   ba§   ^1)xt   aoünfd^c  wegen  (Srteilung   ber   ßon= 

jefjion  äur  Verausgabe  be§  ßölner  StabtblatteS  enblid^  erfüllt  finb.    Sd^  labe  mit  Doüer 

Suoerfid^t  bie  Siirgfc^aft   bafür  überne{)men  fönnen,    ha^  Sie  bem  55ertrauen  öoUftänöig 

entfpred^en  werben,    welc^e§  3l)nen  our^  bie  5Berleif)ung  ber  ßonjeffion   bewiefen  wor^en, 

unb  Wünfd^e  id^  ber  ©ad^e  fo  aufrichtig  ben  beften  Fortgang,   al§  ;5^en  einen  reid^Ii^en 

2of)n  für  2!f)r  ©treben  unb  Sl;re  Wüi)t.     aBa§  bie  politifd^=fatl)olifc^e  Leitung  anbetrifft, 

fo  f)abe  id^  in  biefer  58eäief)ung  mit  bem  §errn  ®el)eimen  9tegierung§=IRat   5)r.  Srügge» 

mann  gefprod^en.     2)erfelbe  i)ai  mir  in  ootter  ?lnertennung  be§  33ertrauen§,    wetd^e§  Sie 

in  ?lnfprud^    nelimen,   feine  ©eneigt^eit   ju    crfennen  gegeben,   3tl)nen  ben  3)ruc£  unb  bie 

ejpebition  ber  qu.  Leitung   a"   übertragen,    babci  aber  leiber  bcmerft,  bafe  er  in  bejug 

auf  bie  Seit  be§  (Srfd^einenS  burd^aul  nod^  nid^t§  Sid^ereS  beftimmen,  ja  ni^t  einmal  mit 

®ewi§f)eit  fagen  fönne,  ob  ba§  ganje  Unternehmen,   bem  fid)  unoor^ergefel^ene  @c|wierig= 

feiten  entgegengcfteüt,  überf)aupt  äuftanbe  fommen    werbe,    ^nbcm  id)  mic|  beeile,  Sl)nen 

biefe  3leu|erung  be§  §errn  33rüggemann  üertrauli(^  ergebenft  mitjuteilen,  bamit  Sie  bar= 

nac^  3f)re  einrid^tungen  treffen  fönnen,  ergreife  id)  gerne  biefe  Sßeranlaffung,  ©w.  SBof)l= 

geboren  ouf§  neue  meiner  befonberen  ipod^fd^ä^ung  ju  oerfid^crn. 

»erlin,  ben  27tcn  ?luguft  1846. 

ßabenberg. 

5ln 

ben  <gofbud^{)änbler  :c.  §crrn  S.  %  »ac^em 

SEßof)lgeboren 

462  iu  6öln  o/SRf). 


Anlagen  ^um  jroölften  ßapitel.  '       381 

6».  SBo^Igeboren  bitte  i(i)  in  ßrioiberung  beS  gefälligen  <S(^reiben§  Dom  7ten 
Cftobcr  c.  red^t  brinflenb  um  ©ntjd^ulbigung,  baß  i^  bQ§felbc  )o  jpöt  er[t  beantroorte. 
5cf)  mar  längere  S^it  niit  Urlaub  oon  l)ier  abroejenb,  unb  e§  oergingen  nac^  meiner 
3iütffe^r  einige  2age,  et)e  ii)  im  Stanbe  roor,  ^lusfunft  über  bie  Don  ^i)mn  mir  gefteDte 
grage  ju  erf)Qlten.  S(^  bebauere,  3^nen  nunmehr  mitteilen  ju  müfjen,  ^a^  e§  ]\d)  jur 
Seit  burc^au§  nid^t  beftimmen  läßt,  ob  über{)aupt  unb  tüann  bie  projettierte  neue  ,Seitung 
erjc^einen  werbe.  G».  SBo^lgeboren  werben  bemnad^  3^re  Ginri(i)tungcn  of)ne  alle  IRücf= 
fi(^t  auf  biefelbe  ju  treffen  t)Qben.  3nbem  iä)  Gro.  Uöo^lgeboren  jugleic^  für  ba§  5ßer» 
trauen  rec^t  je^r  banfe,  welches  ficf)  in  S^rer  ermähnten,  gütigen  3uict)rift  ausjpric^t, 
oerfic^ere  it^  mieber^olt  ergebenft,  baß  e§  mir  iet)r  erfreulich  gewefen,  ^ur  (irteilung  ber 
Äon'jeffion  für  ta^  Äölner  Stabtblatt  an  Gro.  SBo^lgeboren  mitroirten  iu  fönnen,  unb 
roünfc^e  ic^  biejem  S3lattc,  iDclcf)c§  6ro.  2ßof)lgeboren  au§  einem  jo  richtigen  al§  für  ba§ 
®cmeintDo[)l  erfpriefelic^en  Stanbpuntte  leiten  wollen,  Don  ^erjen  bo§  befte  ®ebeif)en. 
@erne  brücte  ii)  auc^  bei  biefer  33eranlaffung  bie  53erfic^erung  meiner,  Gro.  SBo^lgeboren 
geroibmeten,  befonberen  öo(^ic|ä^ung  au§. 

SSerlin,  ben  2.  DJooember  1846. 

Sabcnberg. 
^n 
ben  Jpofbuc^^änbler  i^errn  3.  '4>-  53ac^em 

SGßo^lgeboren 
565  in  6öln. 


^um  srpölftcn  Kapitel:  Cambert  unb  Jofcpl?  ^acljems 
iDcltere  Detfuc^e  i>ex  ßtüntung  einet  fatljoltfdjen  Rettung 
in  Köln  1846— 1848. 


«t.  36. 

J^rufp^ktu»  |um  „EirlnifrfjBn  ^taiftbUtV. 

S5on  3ofepl)  Sod^em. 
1846. 

Deffentlic^feit  ift  ein  l'cbenSprinjip  be§  Dernünftigen  (im  ©efe^e  begrünbeten) 
§ortic^ritte§.  Sa§  Unred^te  unb  Sc^lec^te,  wie  e§  fic^  auc^  immer  tunb  gebe,  in 
welchen  SSer^öltniffen  e»  fic^  auc^  ©eltung  ju  Derfc^affen  fuc^e,  wo  e§  auc^  bem  cigent= 
lirf)en  gortfc^ritte  bur*  eigenfinnige§  geftbalten  an  ^Jhfebräuc^en,  burc^  (rein)  egoiftifd^e 
58eftrebungcn  l)emmenb  entgegentrete,  fann  ein.yg  unb  allein  burc^  bie  Ceffentlic^feit, 
welche  warnt  unb  ftraft,  bewältigt  werben.  S8or  bem  JRic^tcrftuble  ber  öffent» 
litten  5)icinung  barf  nic^t§  Uneblcs  ^kc^ftdit  ober  Schonung  erwarten,  fclbft  bann 
nic^t,  wenn  e§  aud^  bem  fteje^e  unerreichbar  ift.  Hßälirenb  fie  bem  Unrechten  unb 
Sc^lec^ten  nac^fi(^t§lo§  bie  gpi^e  bietet,  wirb  bie  Ceffentlic^feit  ftet§  jure^tweijenb 
belehren  unb  bas  ®ute  unb  93effere,  roa^  bie  ipeimat^  unb  felbft  bie  5rf»"^f  ^"t-  J"r 
?lnertennung  ju  bringen  fuc^en  unb  atigemein  jugänglicf)  machen,  wenn  e§  nic^t  gefannt 
ober  Derfannt  ift,  wenn  Diefleic^t  5ßcrurl^eil  ober  fleinlic^e  ®elbftfu(^t  alle  SJhttel  an= 
wenben,  um  bem  ®uten  ober  93effern  jeine  Gieltung  ju  rauben. 


382  einlasen  juni  äwölftcn  ßapitel. 

Sn  btejer  ?lnfid^t  joü  bie  Stenbenj  be§  „^'6lnx']ä)tn  @tabtblatte§"  begrünbet 
jein,  ba  cjerabe  J^öln  in  S3ejug  ouf  feine  innern  SBer^ältnijje,  feine  5:age§=®ef(^id^te,  fein 
©emeinbemefen,  fein  {ommerjieüe§  unb  inbuftrieüeS  ©trcben,  feine  geiftige  (Sntroidlung 
no^  immer  eine§  folc^en  CrganS  bev  CeffentUc^feit  entbehrt,  h)ie  e§  it)m  aU  ipauptftabt 
ber  tRfjeinprooinj,  bie  naä)  allen  33ejie^ungen  in  lebenSfröftigem  fj^ortfc^reiten  begriffen 
ift,  äufommt.  fjreimüt^igfeil  unb  firengfteUnpartl^eilid^feit  fofl  bQ§  mit 
geroiffenl^after  5:reue  oerfolgte  S^ii  fein,  hjcld^es  unter  aßen  Umftänben  nie  aufeer  aä)t 
gelaffen  wirb,  inbem  einjig  burd^  ernfte§  geftt)alten  an  biefem  ©runbfa^e  ber  eigentliche 
Stoid  beö  „^ölnif(i^en  ©tabtblatt§"  al§  erreichbar  ju  benfen  ift.  ?lnon^mität  unb  ^ieu= 
bon^mitöt  werben  baf)er,  foweit  e§  nur  t^unlic^  ift,  möglid^ft  berpönt  fein  unb  nur  folc^e 
?lrtifel  unb  SBefpred^ungen  ol^ne  Unterfc^rift  ober  S£)iffre  aufgenommen,  beren  33erfoffer 
bem  Herausgeber  perfönlid^  bcjannt  finb,  unb  oon  benen  er  feft  überjeugt  ift,  baß  fie  al§ 
9Känner  it)re  5Reinungen  unb  bie  SBai^rfjeit  ber  tion  itjnen  mitgett)eilten  3;t)atfa(j^cn  oer= 
treten  fönnen  unb  wollen.  UeberaH  foß  entjd^ieben  nur  bie  @ad^e  berüdtfid^tigt  werben, 
fo  bafe  alle§  rein  Ißerfönlic^e  feine  ?tufno^me  finbct  unb  mit  ber  größten  6trenge  barauf 
geachtet  wirb,  ba|  aüe  ^olemif,  infoweit  fie  eine  jwedförbernbe  ift,  mit  männlichem  ?ln= 
ftanbe  unb  ftet§  nod^   bem  ©runbfatje:    „5tur  bie  @ac^e,   nie  bie  ^erfon"  gefüt)rt  werbe. 

2)ie§  in  wenigen  Söorten  eine  ©c^ilberung  ber  Spaltung,  in  ber  tia?,  „Äölnifd^e 
©tabtblatt"  aufäutreten  gebenft.     €ein  Sn!^alt  würbe  im  SBefentlid^en  ^Jolgenber  fein: 

a)  jtageigefc^id^te.  Me§,  roa^  ba§  Mgemeine  über  bie  3Sor!ommenf)eitcn  be§ 
jtage§  in  ber  6tabt  nur  intercffiren  fann,  foü  in  ßürje  berid^tet  werben,  wot)in  unter 
?lnbcrm  aud^  merfwürbige  ^rojeffe,  Sriminalfäße,  wie  fie  öor  unfern  (®efc^wornen)  ®e= 
rid^ten  oertianbelt  werben,  get)ören. 

b)  ©emeinbewefen.  Unpartt)eiifd^e  ^cfprcd^ungen  über  bie  5ßerwaltung  ber 
Stabt,  if)ren  ipau§t)alt,  ftäbtifd^e  ^Bauten,  ?lrmenwefen,  ^JJorttpoIijei,  ?lnfi(^ten  unb  5ßor= 
f(^Iöge,  äßünfcie  unb  3iügen. 

c)  ®er  ©ewerbfleife  in  aflen  feinen  Sweis^"-  ?iuf munterung  be§  ©injelnen 
burd^  Sefprec^ung  feiner  ßeiftungen,  gingergeige  unb  SSelel^rungen  aller  5Irt,  Söünf^e  unb 
ßlagen  ber  Snbuftrieflen,  S3crtretung  it)rer  Siedete  unb  Sntereffen. 

d)  2) er  ipon^el  i"  f""«^  engern  SSe^iel^ung  lux  ©tobt.  §anbel§tammer  unb 
§anbel§gericbt.  53orfd^Iäge  ju  fin^r  grünblid^en  9ieform  unferer  §anbel§gefe^c,  befonberS 
in  93ejug  auf  ©d^iebSgeric^t  (3wang§fd^teb§rid^ter=^mt  —  arbitrage  forcäe),  ^aöitwefen. 
3lufbedtung  ^ier  einfc^Iagcnber  Wi^btäuäjt.  SSertretung  ber  ßleinl^änbler,  if)rer  SBünfd^e 
unb  Hoffnungen. 

5^ad^bem  fo  bie  materiellen  fragen  i|re  33erüdtfic^tigung  gefunben,  wirb  ftd^  bie 
äweite  Höuptabtl)eilung  mit  ber  geiftigen  ©ntwidfelung  unb  gortbilbung  ber  ©tabt  befoffen, 
wol)in  ^auptfäd^lic^  gel)ört: 

a)  ©täbtifc^c§  ©c^utwefcn  (93cfolbung  ber  Sefirer,  ©d^ulgelb,  Selirgegen» 
ftänbe),  58erf)ältnife  ber  ©d^ule  jur  ©emeinbe.  Söünfd^e  unb  itlagen  ber  eitern.  ?lrmen= 
fd^uten.  gabriffc^ulen.  SCaubftummenanftalt.  ßlcinfinberbewa{)rfc^ulen.  (©ewerbefd^ule  — 
3ei(^enfdöule.) 

b)  %i) tütet.   Sefpred^ung  ber  üorgüglid^ern  Seiftungen.  9iügcn  unb  Söünfc^e. 

c)  9)iufif;  i^re  W«fle  int  ^lllgemeinen  unb  SBcfonbcren:  ßoncerte.  SJlufitalifc^e 
5ßereine.     grembe  2;on!ünftler. 

(1)  Silbenbe  ßunft.  ßunftauSfteHung.  SZÖallrafianum.  ^unftfammlungen.  2Bür= 
bigung  ber  ßeiftungen  fölnifc^er  ßünftler  unb  'ilHeS  bcffen,  wa§  ßöln  in  SSeaug  auf  bie 
bilbcnben  ßünfte  nod^  aufjuweifen  l)at. 

e)  ®ef ellf d^af tlid^eS.    58olt§beluftigungen.    Sarneoal. 


Einlagen  jum  jiDölftcn  Kapitel.  383 


9lt.  37. 


1^a0  ßätnifdiE  J^taMblatt 

1846. 

2)a§  ßöfnijd^e  Statitblatl,  meld^es  im  L'aufe  be§  .  .  .  erjc^einen  «irb,  ^ot  ft(^  bie 
Aufgabe  geftettt,  ein  2otoI=33Iatt  in  ber  beffern  33ebeutung  be§  2Borte§  ju  jein.  ^He 
ßrjd^einungcn  Don  aflgcmeincrem  *3etangc,  welche  in  Köln  jelbft  ober  in  jeiner  näc^ften 
Umgebung  auftauchen,  roirb  e§  in  ben  ifreiS  jeiner  Sefprec^ung  jie^en. 

Sie  ®egenftänbe,  benen  c§  jeine  bejonbere  ^ufmcrtjamfeit  roibmcn  roirb,  finb 
folgenbe : 

1.  ©täbtijc^e  ?tngelegen{)eiten  in  allen  i^ren  oe  r  jc^i  eb  enen  33er= 
jitieigungen.  hieben  benjenigen  33ejprec^ungen,  meiere  btc  Siebaftion  birett  Deranla)|en 
wirb,  joüen  aüen  äöünjd^en,  icelc^e  in  biejer  Siic^tung  im  '^ublitum  laut  roerben,  bereit= 
roiöig  unb  unentgeltlid^  bie  Spalten  geöffnet  roerben.  (Sbenfo  joK  ber  ?lu§tauic^  unb  ber 
Äampf  ber  oerfcfiiebcnen  9}Jeinungen  freien  IRaum  in  unjerm  Statte  finben,  folange  fie 
fic^  in  ben  ©renjen  be§  'itnftanbeS  beroegen  unb  bie  ®ebulb  ber  fiefer  nic^t  ju  fef)r  in 
?lnfpru(^  nef)men.  Sie  9tebaftion  ge^t  babei  oon  bem  (Srunbfa^e  au§,  lia'^  ^,roar  bie  *4ier= 
fönen  fi(^  nic^t  immer  oon  ber  Sad^e  trennen  laffen,  la^  auc^  bie  'i^erfonen  in  it)vem 
öffentUd^en  9Birfcn  ber  öffentlichen  ßritif  angef)ören,  t)a^  ober  benio^ngeac^tet  aQe  ^eriöii= 
lic^feiten  oermieben  roerben  muffen,  bie  eben  nici^t  jur  @ac^e  gehören.  Xa§  '!}JriDatlebcn 
wirb  bie  Siebaftion  nie  berüf)ren,  bie  ®ef)eimniffe  be§  5in"lienleben§  nie  an  bie  Ceffent= 
li(!)teit  jie^en  noc^  geftatten,  ba§  biefc§  oon  anbercn  gefc^e^e. 

2.  Sa§  33olt§Ieben,  »ie  e§  ift  unb  fic^  ferner  geftatten  mag.  Ten 
f)ierin  einfc^Iagenben  5JJittf)eiIungen  wirb  bie  Diebaftion  oon  3fit  ju  Seit  belef)renbe,  aber 
nic^t  pebantifc^e  ^Befpre^ungen  oerbinben.  Unfer  {)eitcre§  SarneoalSfeft  roirb  fie  babei  uor 
aßem  nic^t  au§  bem  ^uge  oerlieren.  ©e^r  erfreuen  roürbe  es  fie,  roenn  fie  babei  bie 
SJorftänbe  ber  oerfd^iebenen  öiefcllfcijaften  mit  iijxtn  ^öeiträgen  unterftü^en  rooüten  unb  io= 
mit  eine  X^üde  be§  5efte§  roieber  ausgefüllt  roürbe,  bie  in  ben  erften  :öal)ren  feinc§ 
SBieberaufblü^enS  nit^t  o^nc  9?ac^t^eil  für  ba§felbe  entftanb.  Sie  Siebaftion  jagt  für 
biefen  galt  ben  oerfc^iebenen  ©efeflfc^aften  eine  gleid^e  unpart^eiifc^e  Serücffic^tigung  }u. 
3ebe  nic^t  gar  ju  umfangreiche  ßinfenbung  oon  feiten  ber  SSorftänbe  roürbe  ot)ne  roeitere§ 
?lufnaf)me  finben.  Sie  9iebattion  fe^t  babei  ba§  23ertrauen  in  bie  geftleiter,  t)a%  fie  nic^t 
gegen  bie  (Srunbfä^e  oerftoßen  roerben,  bie  roir  oben  bei  ben  ftäbtifc^en  ?lngelegen^eiten 
au§fprac^en. 

8.  SBerid^te  über  afle  ^unfterfd/einungen  oon  einiger  Sebeutung  unb  fritif(i)e 
^Beleuchtung  berfelben,  fo  jum  58eifpiel  über  Soncerte,  Sweater,  fiunftauSftellungen,  33auten, 
ben  Som  oor  aflem  nic^t  ju  oergeffen  ufro. 

hieben  ber  93efprecf)ung  ber  erroä^nten  Sage§=@rfc^einungen  foü  ein  S^eil  De§ 
581atte§  aber  auc^  ber  Unte  rt)a  Itung  geroibmet  roerben  unb  tleinere  Srjät)lungen, 
(Sebic^te,  ^Inetöoten  unb  53^i5je[len  bringen. 

Sic  33efprec^ung  ber  t)öt)ern  ^Uolitit,  foroic  ber  rcligiöfen  fragen  bleibt  ta^ 
gegen,  oon  roelc^er  ©eite  fie  auc^  auegeljen  mag,  oon  unferm  ^Blatte  gänjlic^  aus« 
gefct)Ioffen. 

Sule^t  oerbinben  roir  mit  unferm  Stabtblatte  noc^  einen  allgemeinen  'Jlnjeiger. 
5ür  bie  ?lufnat)me  oon  ^n^cigen  roirb  ber  geringe  'ißreis  oon  .  .  .  entrieglet.  Sie  ^iln= 
jeigen  fotlen  ber  leichtern  Ueberfic^t  roegen  nac^    Stubrifcn  georbnet  unb,  um  i^nen  gleich 


384  ?lnIogen  jutn  jWöIften  ßopitel. 

öon  öorntiercin  eine  gröfecre  SBetbreitung  ju  geben,  an  einigen  öffentlichen  Orten  auf= 
geflebt  werben. 

2)a§  93lalt  »irb  .  .  .  erfd^einen  unb  fojiet  ba§  SSierteljol^r  .  .  . 

©pntit  empfel^Ien  »ir  benn  unjer  93Iatt  ber  ®eneigtf)eit  be§  ^ublifuni§,  üor  aHem 
beiienigcn  tion  6öln  unb  ber  Umgcgcnb,  nid^t  ot)ne  bie  Hoffnung,  c§  werbe  un§  bei  ber 
93ebcutenl)eit  ber  ©tobt  unb  i^ren  monnigfad^en  ßrjc^einungen  öon  allgemeinerem  Sntcrefje 
iorooI)t  im  bürgerlid^en  2eben  al§  im  ©ebiete  ber  fiunft  gelingen,  un§  aud^  in  weiterem 
fireije  ber  ^ufmerfiamfeit  würbig  ju  mod^en. 

S3i§  ba:^in  waren  bie  Sßortäüe  in  6öln  in  ben  benad^bartcn  93Iättern  au§füt)rUd^er 
bejprod^en  wie  in  ben  eignen;  wenn  wir  bc&fjalb  ben  ®emeinj)Ia^  gebraud^en :  „2ßir 
glauben  mit  unjerm  SSlattc  einem  längft  gefül)ltcn  5Bebür fni j je  abju  = 
Reifen",  ]o  bürfte  ^ier  biejer  ©cmeinpla^  minbeftcn§  eine  aQßa:^rt)cit  jein.  Ser  95ürger= 
finn  wirb  gewerft,  wenn  bie  lufmerfjamfeit  auf  ®emeinbe=3lngelegent)eitcn  bi"ScIenft 
wirb;  bie  ßiebe  aur  ßunft  wirb  gesteigert,  wenn  bie  ßritif  tarauf  t)inwirft,  ba§  galj(^e 
3U  Derbrängen,  um  bem  SBefjern  Üiaum  ju  machen  unb  nebenbei  bem  regen  Streben  bie 
üerbiente  ?lnerfennung  ju  oerjd^affcn.  SBirb  e§  ber  JRcbaftion  gelingen,  itirer  ^lufgabe  ju 
genügen"?  Sie  ijt  ftd^  bei  if)rem  SBirfen  bewufet,  ba§  ®ute  ju  woüen,  unb  \o  barf  fie 
hoffen,  bafe  fie  e§  minbeften§  nid)t  ganj  Oerfeblen  werbe,  um  fo  me^r,  oI§  if)r  bereits 
ad^tung§wertt)e  Gräfte  it)re  5)Jitwir!ung  jugcjogt  t)Qben.  Sie  wirb  il)rerjeit§  nid^t§  öer= 
jäumen,  um  beren  immer  me^r  ju  gewinnen. 


9lV.  38. 

Prxjfpcktu»  für  txwi  föjtalpolitil'rfiß  ^titmxg.  in  Köln. 

?lu§  bem  Einfang  1847.     SSieüeid^t  oon  gri^  SBaubri  :^errüf)renb. 

aBir  t)aben  in  ben  legten  Sof)ren  auf  bem  ©ebiete  ber  SEageSliterotur  fo  mand^eS 
Unterncbmen  f)«rODitr«ten  fet)en,  ba§  e§  jd^einen  fönnte,  al§  fei  burdE)  biefelben  bem  l^err= 
f(^enben  93ebürfnifje  DoÜfommen  ©enüge  geleiftet.  ?tud^  lä^t  e§  fid^  nictit  in  ?lbrebe  fteüen, 
ba§  bie  2;eilnat)mlojigfeit,  mit  ber  mancf)e  berfelben  aufgenommen  worbcn,  ober  a(§balb 
um  if)re  ©jiftenj  ju  fämpfen  l^atten,  ben  Sd^ein  begünftigt,  al§  ob  übertiQupt  bem  93olfe 
in  ber  SageStiteratur  mei)x  geboten  würbe,  al§  e§  begehrt.  2)ennod^  fielet  e§  auf  biefem 
©ebiete  ganj  anber§;  wir  t)aben  Weber  ber  S^üfd^riftf"  P  ^iele  nod^  eine  jolc^e  ®leid^= 
gültigteit  feitenS  be§  SBolfe§  gegen  biejenigen,  weld^e  feine  wahren  Sntereffcn  oertreten, 
ba§  biefe  ftd^  nic^t  einer  guten  lufnatjme  unb  t)inrei(^enben  Unterftü^ung  erfreuen  foüten. 
^bgefef)en  üon  fo  »ielen  allgemeinen  unb  befonbern  Urfad^cn,  bie  mand^c  2;agblätter  be= 
nad^teiligen,  liegt  wof)I  eine  ber  aßgemcinften  in  bem  engen  2öirfung§treife,  ber  i^nen 
burrf)  bie  3enfur  gegogen  ift,  unb  in  bem  x^ei)Ur  ber  meiften  SÖIätter,  entWeber  if)re 
"itufgabe  gar  nid^t  ju  fennen,   ober  bod)  ben  richtigen  Söeg  ju  i^rer  Söfung  ju  oerfel^Ien. 

3)ic  ?lufgabe  ber  2:age§Iiteratur  ift  eine  boppelte:  fowobi  ben  geiftigen  al§  aud^ 
ben  moteriellen  Sntereffen  ber  ®efellfd^aft  ju  bienen  unb  alle§  in  if)ren 
SBereid^  ju  jiefien,  wa§  auf  biefelben  oon  6influ§  fein  tann.  ?l(§  foId)e  33lätter,  bie  ba§ 
größte  ®ebiet  umfaffen,  ftef)en  unfre  fogenannten  Leitungen,  bie  politifd^en  3;age§= 
blätter,  ba,  unb  reid^t  ein  Slidf  in  biefelben  i)'m,  um  un§  ju  bcweifen,  'ba'^  fie  ol)ne  ^u§= 
nat)me  met)r  ober  weniger  "hinter  ben  billigften  ?lnforberungen  jurürfbleiben.  Ct)ne  auf 
ba§  äl-arum  nö!^er  einjugeben  ober  gar  ben  9iebahionen  einen  SSorwurf  mad^cn  ju  wollen, 
genügt  e§,   biefen  Statbeftanb   feftjufialtcn   unb  barauf  '^injubeuten,  bafe  aDe  eigentlid^  ju 


Einlagen  jum  ^tnölften  Kapitel.  385 

ie^r  bie  ganje  Sßeltlage  jU  umfaffen  jucken,  al§  baß  [te  nadi)  einer  «Seite  ^in  unb  bejonberS 
bort,  tDO  fie  erfd^einen,  Don  tDejentlicfjem  5lu^en  jein  tonnten. 

SJiejer  Umftanb  begrünbet  ba§  IBebürfniS  jolc^er  Stageblätter ,  «eldje 
\i6)  auf  einem  bejc^r änftern  ©ebiete  bewegen,  bafür  aber  um  jo 
inniger  eingreifen  in  bie  3uftänbe  ber  ©eielljc^aft  unb  bejonbcrs  beSjenigen 
2:eilei,  bem  fie  angef)ören.  2Ba§  roir  Dom  ^ö^eren  Stanbpunft  au§  nur  qI§  ein  Hebel 
betlogen  fönnen,  nämlid^  bie  engen  ©renken,  meldic  burc^  baa  'iluSjc^Iie^en  ber  politijcfien 
unb  religiö)en  2:age5fragen  einem  SBlatte  gejogen  roerben:  e§  finbct  baburd^  jeine  gute 
praftijc^e  Söjung,  ^a^  bergleic^cn  Slätter  nic^t  ber  bloßen  Unterf)altung  unb  5^euigfeit§= 
främerei  fic^  wibmen,  jonbern  bie  ge jell jt^af  tlic^  en  Suftänbe  einer  grünb  = 
liefen  S3eiprec^ung  untersie^en  unb  burd^  Seleud^tung  ber  SJlängel 
unb  ©ebred^en  wie  burd^  2)arlegung  Don  SJiitteln  ju  i^rer  Teilung 
eine  'ißflic^t  erfüllen,  bie  Dor  aßem  bie  Sagespreffe  i)at,  oflein  bi§  je^t  nur  in  fe^r 
f(^ft)üc^em  @rabe  erfüllt. 

2Bir  politifieren  fo  Diel  ober  laffen  un§  Dielmel)r  über  bie  6rfd^einungen  im  i'eben  ber 
SSölfer  fo  Diel  Dorjpicgeln,  i)a^  nid^t  feiten  unfre  eigenen  beiligften  ^ntereffen  unberücffid^tigt 
bleiben ;  bie  S^tungcn  führen  unfere  58licfe  ftet§  über  bie  ©renjen  unferer  Stabt  unb 
^roDinj,  ja  unfre»  3}aterlanbe§  t)inou§  unb  »ibmen  in  ber  Dicgel  ben  unbebeutenben 
fremben  Sreigniffen  mebr  ?tufmerffamfeit  al§  ben  eigenen  fojialen  unb  politifd^en  3"= 
ftänben.  ßann  biefeS  unfern  3ntereffen  entfpred^en,  tann  bie  Sage^preffe  auf  biefem  SBcge 
if)re  ^aufgäbe  löfen  unb  ba§  geiftige  unb  materielle  2öol)l  ber  ©efeflfc^aft  fi)rbern? 
2;rängen  nicbt  bie  gef  cl  Ifd)  aft  lic^  en  ^uftönbe  mit  unwiberfte^lit^er  ©eföalt  ba^u 
^in,  fie  in  ernftlicf)e  ^Beratung  ju  nehmen  unb  burdb  träftige  9]Jittel  3u  beffern  ?  —  ®erabe 
biefe  gefellfc^aftlicbcn  ^"Itönbe,  burd^  bie  gewaltigen  politifdien  unb  religiöjen  UmwäU 
jungen  in  eine  l^age  gebrad^t,  bie  aud^  für  fie  eine  .ßrifi§  b^rbeifübren  muß,  bilben  bie 
mi^tigften  3;age§fragen  unb  fönnen  ferner  nid^t  mef)r  unberücEfic^tigt  bleiben,  moüen  wir 
bie  ganje  ©efeflfd^aft  nic^t  ben  fd^limmften  Söecbfelfällen  unb  ben  geiooltfamften  Störungen 
■ßreis  geben.  65  ift  bie§  eine  ^Äabrbcit,  bie  bereits  in  ber  äßirflicbtett  ju  unjweibeutig 
jur  6rf(^einung  gefommen  ift,  al§  ha^  fie  nocb  eine§  anbern  33eweife§  bebürfte. 

2Ba§  im  allgemeinen  für  bie  ©efellfc^oft  gilt,  ^a^  b,at  nicf)t  minber  feine  *-8ebeutung 
für  unfere  SSaterftabt  ßöln,  unb  betjaupten  wir  ni(^t  juoiel,  wenn  wir  fagen,  bafe  bi§= 
beran  burd^  bie  jEagc§preffe  noc^  wenig,  ju  wenig  gefc^e^en  ift,  um  gerabe  bie 
gefe  llf  (^aftli(^en  ^uftänbe  tiar  unb  unparteiifd^  ju  beleud^ten,  allen 
^JJifeftänben  unb  93i  ißbr  äu  c^en  mit  Sntf  d^ieben  ^eit  en  t  ge  genju  treten 
unb  jeber  58erbefjerung  bie  fräftigfte  Untcrftü^ung  angebei^en  ju 
laffen.  Xiefe  Aufgabe  nun  i)abtn  wir  uns  Dor  allem  bur(^  bie  iperauSgobe  einc§ 
Sageblattes  für  bie  Stabt  .ftöln  geftetlt,  unb  finö  wir  feft  enticblofftn,  unter 
allen  UmftänDen  Dornebmlit^  öem  Icibenben  Seile  ber  @ef  e  l  If  d^af  t,  wo 
immer  ber  felbeauc^  fteben  mag,  biefeSCrganjuräJerfügung  ju  ft  eilen, 
um  gerechte  58efd^werben  fowie  bie  gefe^licben  Mittel  ju  ibrer  ^bbülfe  an§  Si(^t  ju  jieben. 

2ßie  febr  e§  überhaupt  jur  93eleucbtung  unb  33efprecbung  unfrer  eigenen  'Ülngelegen: 
t)eitcn  unb  befonber»  jur  58efänipfung  beftebenber  9)?iBbräucbe  unb  Uebelftänbe  gerabe 
uns  an  einem  Crgane  feblt,  ba§  fann  feinem  unbefannt  fein,  ber  i\d)  jemals  unfrer 
öffentlicben  Suftönbc  angenommen  b^t.  2ßir  befi^en  eine  politifcbe  3eitung,  bie  ,^u  ben 
oerbreitetften  unb  größten  SeutfcblanbS  gebort  unb  in  ben  faum  überfebbarcn  Stnfcrtionen 
ben  58ewei§  Don  einem  febr  bebeutenben  innern  Serfebr  unfrer  Stabt  liefert;  außer  bem 
für  ^nfertionen  beftimmten  Seile  finbet  ficb  aber  nur  ouSnabmSweife  ))iaum  jur  58ejpre= 
d^ung  ber  ?lngelegenbeiten  Don  allgemeinem  ^ntercffe,  unb  biefe  werben  einer  fold^en 
3enfur  ber  9iebaftion  unterworfen,  baß  mancbe  Sinjelintereffcn  über  ibre  3"'öffigfeit  ent= 
fdfjeiben  unb  felbft  ber  bejo^Ite  Seil  ber   3"tung  für  mancbe  gemeinnü^ige  ^ngclegenbeit 

ÄQvl  SBad^em,  aSiograpbie  ?io'-  »adjem,  I.  25 


386  Anlagen  junt  ätnölften  Kapitel. 

oerjd^loffen  bleibt.  S)a§  bem  jo  ift,  bebarf  bei  unjern  SJlitbürgern  feines  SSerocijeS,  ba 
faft  jeber  bercn  erfa^^ren  ober  fcnnen  gelernt  bat;  bafe  biejer  3uftani>  ober  ein  grofee& 
Uebel  ift  in  unferer  Seit»  bie  gegen  jebe  Irt  öon  33ejc^ränfung  ber  treffe  (unb  ju  oft 
ift  jene  ber  ©taat§äen)ur  nid^t  bie  nac^teiligfte)  anfämpft,  »eil  bejonberS  bie 
jojialen  fragen  eine  freie  Erörterung  auf  bem  (Sebiete  ber  treffe 
notwenbig  machen,  ift  nid^t  minber  getoife  unb  glauben  mir  bafier  einem  längft  unb 
allgemein  gefüt)Iten  58ebürfniffe  ju  entjpred^en,  »enn  wir  {)Quptjäd^Iid^  ju  biefem  Swede 
ein  neues  58Iatt  inS  Öeben  rufen.  2)er  unS  erteilten  ^onseffion  jufolge  ift  ^olitif  unb 
Sieligion  üon  bem  Snl^alte  ouSgefd^Ioffen,  eine  SBefd^ränfung,  bie  wir,  »ie  bemerft,  ba= 
burcl  üoflfommen  ouSjugleid^en  trad^ten  werben,  bafe  wir  ben  fojialen  3"ftänben 
alle  ^ufmerffamfeit  wibmen  werben.  2BaS  für  eine  58ebeutung  bie  ^olitif  in  jenfierten 
blättern  |at,  ift  unjd^wer  ju  crfennen,  unb  empfinben  wir  wa^rlid^  nid^t  baS  58ebürfni§, 
bie  3it)l  berfelben  äu  ocrmel^ren;  ba§  retigiöje  Clement,  wie  eS  tior  nid^t  langer  Seit 
ben  politifd^en  ^Blättern  ba§  ^u§fel)en  tl^eologifd^cr  Schriften  berliel^,  wirb  aud^  fd^werlid^ 
öon  benen  öermifet  werben,  benen  e§  um  wo^ren  ^rieben  unb  wirfUd^e  5ßerbefferung  ber 
ganjen  ©ejeüfd^aft  ju  tun  ift. 

SQßenn  eS  aud^  mitunter  taum  bon  anberen  Quftänben  ju  trennen  ift,  fo  glauben 
wir  bod^  jeber  SSerbefferung  auf  fojialem  (Sebiet  wefentli(^c 2)ienfte  leiften  ju  fönnen, 
ot)ne  einer  confeffioneHen  ^ßolemit  9iaum  ju  gewähren.  2)a§  ^u§f(^Iie§en  confeffioneKer 
fragen  bebingt  aber  feineSwegS  ba§  ?lu§fd^eiben  d^riftlid^er  ^rinjipien,  unb  erflären  wir 
beSfialb,  ba^  wir,  toa^  bie  Senbenj  be§  SSktteS  betrifft,  an  benfetben  entfd^ieben  feftt)alten 
werben,  o^ne  irgcnb  einer  anberen  garbe,  bie  baSfelbe  Siel;  ben  fojialen  gortfd^ritt,  t)er= 
folgt,  nic^t  gerne  unfre  ©palten  ju  öffnen. 

Sern  öon  jeber  ©Etremität  unb  aßen  ibealiftifd^en  ^^antomen  werben  wir  ftetS  bie 
®ebürfniffe  ber  ©egenwart  unb  bie  SDiittel  ju  Ü^rer  33efriebigung  im  ?luge  bellten  unb 
3ur  atigemeinen  6rfenntniS  ber  erftern,  jur  Ermittlung  unb  58efc^affung  ber  le^tern  nac^ 
Gräften  wirfen:  jeber  Beitrag  ju  biefem  2)oppeljWedE  ift  unS  wiüfommen,  unb  wünfd^en 
wir,  bag  befonberS  jur  luSgleid^ung  beS  immer  bcrberblic^er  fteigenben 
3!Jlifeoert)ältniff eS  jwifd^en  ßapital  unb  Arbeit  fid^  tüd^tige  ßräfte  an  unferm 
Unternehmen  beteiligten. 

?lufeer  biefer  ernften  Seite  beS  SlatteS  wUnfd^ten  wir  bemfelben  aud^  eine  l)eitcre, 
unterlialtenbe  ju  geben,  eine  fold^e,  bie  im  Greife  jeber  Familie  freunblid^e  ?lufnat)mc 
finbet.  SGßir  ^aben  jwar  ber  Unterf)altung§leftüre  fo  übermäßig  biel,  bafe  eine 
Uebcrfättigung  e^er  als  ein  SJiangel  fühlbar  ift.  Seiber  aber  ift  eS  bie  fd)lüpfrige,  morol= 
unb  fittenlofe  9iomanliteratur,  weld^e  it)rcn  oergifteten  ©amen  über  alle  ©c^id^ten  ber 
(Sefcllfc^aft  auSftreut  unb  im  Proletariat  wie  in  ber  haute  volee  bereits  bie  fc^eu^lid^ften 
grüd^te  trägt.  SBollen  wir  unjere  gcfeüfd^aftlic^en  3"ftänbe  wirtlid^  beffern,  fo  mufe  auc^ 
i3iefem  entgegengewirft  werben,  unb  jwar  befonberS  bur(^  5ßerbreitung  einer  d^riftlid^en 
ober  jebenfaHS  bod^  ftreng  moralifd^en  Unterl^altungSlectüre.  Sn  biefem  ©treben  werben 
wir  gern  un§  ^flem  anfd^liegen,  xoa^  bereits  burc^  mand^e  3?ercine  erjielt  wirb,  unb  'öa^ 
i)ix  mit  ftrengfter  ®ewiffent)aftigteit  barüber  wad^en,  'ba^  nid^tS  in  unfer  93latt  auf= 
genommen  werbe,  waS  bem  entgcgenftcl}t. 

§a6en  wir  in  bem  bereits  ©efagten  bie  5:enbenj  unb  JRic^tung  wie  ben  2BirfungS= 
freiS  beS  SBlattcS  im  allgemeinen  angeöeutet,  fo  erübrigt  unS  nod^  Einiges  über  feine 
?luSftattung  unb  innere  Einrid^tung  jc.  ju  fagen.  S)aSjelbe  wirb  (Eingabe  bcS  gormateS  zc.) 
täglid^  erfc^einen  unb  für  bie  ©tabt  ganj  befonberS  ju  Snfertionen  alter  ?lrt  fid^  eignen; 
abgefef)en  boöon,  bafe  biefe,  wenn  fte  nid^t  mit  ben  foftfpieligen  großen  Settern  gebrudft 
werben,  unter  ber  regellos  jufammengeworfenen  ^Jlaffe  !aum  IjerauSjuftnben  finb,  wie  baS 
in  ber  Äölnif^en  Seitung  ber  fjatt  ift,  werben  wir  biefelben  in  üerfd^iebene  SRubrifen  ab» 
teilen,  bie  eine  Ueberfic^t  unb  ein  ^lufjuc^en  fe^r  erteiltem. 


Einlagen  jutn  jiüölften  .Kapitel.  387 

Brief  tJ0tt  Paul  Jivantk  an  Xambcrt  Bad|em. 

5ßom  29.  «pril  1847. 

©ce^rter  greunö! 

3d^  wüßte  nicf)t,  tüüS  i^  bem  jo  gtünbü^l  au§gefüf)rten  Programm  be§  ju  er» 
jt^einenben  33Iatte§  no(^  ^ejonbere§  Ijtnjufügcn  jollte,  tt)a§  nic^t  jcfion  angebeutet  ober 
me^r  ober  minber  au§fü{)rlic^  barin  beiprod^en  wirb.  2;ie  5ßcrf)ältnifie  bes  §anbcl§  unb 
ber  5Snbuftrie  unjrer  Stabt,  ber  ^rooinjcn  SR^einlanb  unb  aBeftfalcn  aber  au^  allgc= 
meinere  interefjante  lleberfic^tcn,  trie  fid^  unjerc  55er()ältniije  feit  öcn  t)crbe|ferten  unb  er= 
leichterten  33erfet)r5tt)egen  in  bem  gejamtcn  5üatcrlanbe  geftaltet,  jo  fötc  aud^  in  ben  großen 
r^anbel§=  unb  inbuftrieüen  Staaten  t^ranfreic^  unb  Gnglanb,  benn  totx  üermöc^te  \id) 
^eutjutage  bloS  mit  einjelnen  3:f)eilen  5U  bei(^äftigen  of)ne  3Uft)ci(en  aud^  einen  geiftootlen  95Iicf 
über  ba§  ©anje  ju  werfen,  wof)ltf)ätige  unb  gemeinnü^ige  ^^Inftalten,  ülle§  roa§  in  ba§  jo 
umfangreiche  ©ebiet  ber  fünfte  gef)ört,  aüe  t)ier^er  gel)örigen  'Jlrtifel  möglid^ft  öerftänbltc^ 
populär  aber  im  ebelften  Sinne  be§  2Bort§,  aud^  bie  SBiffenfd&aften  beren  ^Inwenbungen 
io  fe^r  in  iü§  Seben  ber  Gegenwart  eingreifen,  j.  93.  bie  ^kturraiffenfc^aftcit  bürfen  nic^t 
ganj  auSgefc^Ioffen  fet)n,  e§  t)crftcf)t  fic^,  bafe  bie  Se{)anblung  ber  ^rt  ift,  baß  ju  i^rem 
SSerftänbnife  nur  übert)aupt  gebilbete  Sejer  Dt)ne  Sat^gf'f^i^lt'n  Ju  fepn,  ftc^  oollfommen 
eignen,  ^f)eorien  unb  Äunftlrörter  muffen  nicf)t  jum  SSorfd)cin  fomnien,  turj  ber  gelehrte 
Apparat  gefjort  nid^t  I)inein.  S§  märe  intcrcffant  eine  furje  lleberfic^t  jener  großartigen 
6rfinbungen  unb  6ntbecfungen  ju  finben,  bie  feit  1815  gemacf)t  unb  ju  ben  ^ortfd^ritten 
ber  Gioilifation  fo  öiel  beigetragen  l^aben.  Xie  fc^öne  l'iteratur  mu§  tf)ren  ©c^mucf  mit 
baju  geben,  nur  fparfame  unpoetifdje  53tittt)eilungen,  benn  ber  unerquidflid^en  ®trof)tränje 
roirb  man  balb  mübe,  ^toöeKcn  unb  Grjäf)hnigen  nur  nid)t  lang  auSgefponnen  ftnb  nic^t 
gut  SU  entbef)ren,  bamit  bie  Xamen,  roeictje  bie  Üiealien  überfc^Iagen,  für  iperj  unb 
^4>^antafie  auc^  etwa§  finben,  ba»  2:^eater  oerbient  geroife  alle  'Jtufmerffamfeit,  nur  ben  ju 
großen  'Slnforberungen  einiger  ^ritifafter  bei  bem  ^tefigen  Xrucf  ber  SJer^ältniffe  unb 
einer  ju  bittern  Äritif,  bie  jule^t  nur  alle§  oerbirbt,  fein  Spielraum.  (Sociale  ßinric^» 
tungen  früherer  unb  je^iger  3eitcn  in  parallele  aufgefüt)rt  unb  mit  bem  garbenglanje 
bes  ißumorä  unb  2Bi^e§  über{)üuc^t  »erben  oft  gern  gelefen.  "Hui)  bie  5]Jobe  miü  ]U' 
loeilen  berücffid)tigt  fepn,  id)  münfdjte  oon  Öerjen  if)rcm  93Iatte  ebenfo  oiele  Üeferinnen 
al§  Sefer,  benn  in  nielen  f^äufern  ^at  bie  t^rau  mef)r  ju  bebeuten  als  ber  9Jionn.  Äurj 
lieber  greunb!  ®er  ßreiö  eine§  93latte§  ertreitert  fic^  immer  unb  me^r,  mcnn  e§  frift^ 
unb  frö^lic^  in  bie  SBelt  getreten  unb  it)m  ber  Stoff  gleich  ßararoanen  auf  einer  grofeen 
^anbelsftrage  öon  aßen  juftrömt.  5Jur  anfang§  ni^t  juoiel  oerfprodtjen,  benn  bie  5)ienfd^en 
finb  fc^nell  Der«öt)nt,  unb  e§  ift  weit  beffer,  wenn  man  i^nen  allmö^lid)  me:^r  gcwül)rt 
al§  fie  erwartet  l)aben. 

iperjlic^en  ©ruß 

Äöln,  ben  29.  ^pril  1847.  Don  it)rem  ergebenen 

••^Jaul  grancf. 

«r,  40. 

J^lan  tixitt  katliolifdien  faeUBtrillildiEn  Juilfdivift. 

'Jiuö  ber  erften  ^älfte  be§  3a^rc5  1847. 

Ungeachtet  ber  großen  SHenge  öon  3eitf(I)riften  unb  SageSblättern  icber  ©attung 
unb  Sorbe,  bie  in  ^tutfc^Ianb  erfc^einen   unb   bie  auH)  bem  .^at^olifen  gegenwärtig  jur 


388  Einlagen  jum  jroölften  Kapitel. 

2Ba^rnel)mung  unb  SScjpred^ung  jetner  Snterefjcn  ju  ©ebole  flefien,  tann  boc^  feineStttegS 
be{)Quptet  roerbcn,  baß  alle  btejc  Organe  Döüig  ^inreic^en,  um  bie  ?lufgabe  ber  guten 
treffe  in  unjern  2;agen  genügenb  ju  löjen,  welche  ^lufc^abe  tDofjI  ^auplfäd^Ud^  battn  bc= 
Pet)t,  bte  burc^  bie  fteigenbe  58ilbung  ftet§  h)ac^fenbe  SBi^begierbe  unb  Cejelujt  auf  eine 
angemeffene  unb  nü^lic^e  Sßeije  ju  befriebigen  unb  babei  jugleid^  ben  jc^äblid^en  Gin= 
flüffen  ber  jci^Iecf)ten  treffe  entgegenjurtirten.  9Jtögen  aud^  für  bie  politijd^en  unb 
rcltgiöjen  ^Ingelegen^eiten  3eitj(^riften  in  genügenber,  öieöeid^t  mitunter  überflüffiger  ln= 
äü^l  oor^nben  fein,  |o  ift  bamit  ba§  ®ebiet  be§  2e|en§  feine§tt)eg§  erjd^öpft ;  ber  Cejer, 
befonber§  au§  bem  Sürgerftanbc,  ber  natf)  be§  2age§  Saft  unb  Wüfji  in  bem  ßejen  me^r 
eine  i^n  angenef)m  unter|altenbe  6rt)oIung,  ol§  eine  feinen  @eift  anftrengenbe  S8efc^äfti= 
gung  juc^t,  greift  im  ^gemeinen  weit  begieriger  nac^  ben  Untert)altung§blättern  aU 
nad)  ben  religiöjen  unb  politifc^en,  iuenn  biefe  ntc^t  gerobe  mit  befonber§  intereffanten 
3eitereigniffen  gefüüt  finb.  Unb  in  ber  2:t)at  jeigt  fid^  bie§  au(^  beutlid)  genug  in  ber 
oufeerorbentlid^en  SSerbreitung,  welche  bie  f^le^ten  Ütomane  (befonberS  bie  franjöfifd^en) 
unb  einige  Unterf)altung§blättcr,  bie  jum  %i)i'ü  ebenfall§  einen  me^r  ober  minber  t)erberb= 
lid^cn  Snt)alt  f)aben,  unter  allen  ©täuben  finben. 

SBic  nun  aber  bie  fcf)Iec^te  5ßreffe  in  unjern  S^agen  nid^t  fo  fe^r  burd^  üerfefjrt 
aufgefaßte  2)arftellungen  ber  religiöjen  SBa^r^eiten  unb  ber  politifd^en  3Serf)äItnifje  jd^abet 
(ha  üud)  ber  gemeine  SJiann  t)ierüber  ju  gut  unterrid^tet  ift,  al§  bafe  ein  3fitung§blatt 
i^m  jeine  Uebergeugung  nef)men  fönnte)  al§  üielmel)r  burd^  bie  fittenoerberbenben  Ütomanc 
unb  Unter^altungiblätter,  fo  ift  e§  natürlid^  eine  ipauptaufgabe  unfrer  guten  treffe,  gerabe 
biejer  öerberblid^en  2eftüre  unb  if)ren  jd^äblid^en  folgen  entgegenjuttjirfen,  unb  ba§  befte 
SKittel  t)ierju  befteijt  ganj  einfadf)  barin,  bafe  man  bem  fatf)olifc^en  Cefer  neben 
ben  oielen  religiöfen  unb  politifc^en  Sei tf d^riften  audö  entjpred^enbe 
®elegent)eit  ju  einer  angemejjenen  Unter'^altung  barbiete,  bie  jene 
jd^Ied^te  ßeftüre  entbel^rlid^  mad)t.  6§  möd^te  ba{)er  ein  geitgemö^eg  unb  lol^nenbeS  Unter= 
ne!^men  jein,  eine  „93e  Iletriftijd^  e  Seit  jt^  r  ift  für  ba§  f  at^o  lif  d^e  2)eut  jc^= 
lanb"  äu  begrünben,  beren  ^aupttenbenj  barin  beftel^en  müfete,  bem  fat^olifd^en  ^ubli= 
tum  aUer  Stäube  eine  ebenfo  nü^Ud^e  al§  angenehme  Settüre  ju  bieten  unb  xi)xn  baburc^ 
tien  ©efd^marf  an  ben  fc^äblid^en  (grjeugniffen  ber  griüolität  unfrer  Seit  ju  t)erleiben. 
2)er  §auptinl)alt  biejer  Qeitjd^rijt  würbe  etwa  au§  golgenbem  befte^en : 

Snterejjante  2lbjc^nitte  au§  ber  fird^Iid^en  unb  profanen  ®efd^ict)te,  S3iograpt)tcn, 
6r3ä'^Iüngen,  ^looeöen,  Segenben,  ©ebid^te  (aber  nur  gute),  9)titt^eilungen  au§  9ieife= 
berid^ten,  SSefdjrcibungen  unb  ©d^ilberungen  au§  bem  gefammten  ®ebiete  ber  Siatur, 
Denfroürbigteiten  unb  ^Itertt)ümer,  3Jlittt)eiIungen  unb  Erörterungen  au§  bem  ®ebiete  ber 
jc^önen  fünfte  in  populärer  Haltung,  5Jti§ceßen  unb  fleinere  ^Beiträge  oerfd^iebener  ^Irt. 

?me§  ftreng  tt)eologijd)e  unb  politijd^e  bliebe  auSgejd^Iojjen,  ebenjo  ?(üe§,  n)a§  irgenb 
eine  IReligionSpartei  beriefen  fönnte;  bie  Seitjc^tift  müfete  oielme^r  bei  gutgeji unten, 
nid^t  f alt)oIijc^en  Sejern  jogar  eine  freunblid^e  ?lufnol^me  finben 
tonnen,  ©ie  müfete  burd^  Snt)alt,  gorm  unb  Haltung  für  jeben  (Sebilbeten  onfpred^enb 
unb  gugleic^  ben  Ungebilbeten  berftänblid^,  alfo  ein  für  ba§  ganje  fatI)oIijc^e  ^ublitum 
(bie  Stubengelehrten  unb  abftraften  ©eijter  etwa  ausgenommen)  bcred^nete§  Organ  jein. 
5)^onatlid^  fönnte  ein  <£>eft  Don  circa  3  ^ogen  erjd^einen;  ber  ^^rei§  bürfte  2  3;i)altr 
jöl^rlid^  nic^t  überfteigen. 


^crfonen-BBriBttlint». 


(®ie  3ittfi^n  bebeuten  bic  ©eitenja^Ien.) 


2lbel,  ü.,  6Qt)eri)d&er   SJltniflerpräfibent   224, 

225,  226,  375. 
?lbam§,  Suftijrat  in  ßoblena  265. 
?lftre,  b',  ersbijc^ot  oon  ^ari§  363. 
lltenftetn,  O.,  .^ultuSminifter  298,299,301, 

369 
■iUncitlon,  preuBijc^er  StaatSminifter  58. 
Einblatt),  gretfierr  ö.  259. 
Irnbt,  (grnft  5)Joril5,  Siebter  175. 
?luli!e,  ©e^eimrat,  9)JinifteriaIbiteftor  39,  40. 

^oaber,  ^ranj  o.,  ^rofeffor  204,  208. 
Sad^em,  jtfjiümann  Don  5. 

„     §einrtc^  6. 

„     ?lnbrea§  6. 

„     Sodann  7. 

„     So!)ann  jun.  8. 

„     3Bil£)e(m  8  ff.,  341  ff. 

„     ^^eter  10. 

„     Wüiftlm  juD.,  ^omteßner  inßöln  14, 
15  ff.,  ^ImtSfeßer  in  ^rpel  20. 

„     3of)ann  $eter  68  ff.,  347  ff. 

„     ßambcrt  72  ff. 

„     Sofef  112  ff. 

„     Srou  ^Qeleno,  geb.  2ßaf)erfaß,  6t)efrau 
Sambcrt  Sod^em  76,  109. 

„     Äarl  116,  125,  126,  366. 

„     «ufluft  121,  146. 

„     ^Robert  138,  146,  360,  366. 

„     Cberbürgermeifter  9. 

„     Sranj  X.  16. 

„     5)r.  3uau§,  3uftijrat  21. 

„     ßornbcrt,   ®e^ilfe  bei  feinem  SBruber 
Sfo^ann  ^eter  72. 

Haxl  tßaä)tTtt,  93iogTapl)ie  ^of.  Sattem,  I. 


SBod^em,  fiambert,  Sußcnbjeit  75  ff. 
,     fauft  bQ§  ©cfc^äft  feines  93ruber§  3o= 

f)ann  ^eter  80. 
„     n)trbipofbud^^änbIerunb=93ud^brutfer  81. 
„     aU  SSetleger  82. 
„     ^crmefianifd^e  3Q3erfe  in  feinem  Sßerlage 

84. 
„     53erfud^  eine§  3« itung§unterne!^men§  85. 
„     übernimmt  bie  3t{)einif(^en  ^rooin}ial= 

blattet  86  ff. 
,     a(§  «u(^f)änbler  93. 
„     tjertreibt  oOe  ©d^riften,  weld^e  bie  Sad^e 

be§  erjbifd^ofS  ßlemenS  ?luguft  t)er= 

teibigen  93. 
„  fein  %ot>  118. 
„     ßonjeffion  für  Combert  58ad^em  351. 

„     3ofef,  Sugenbjeit  119. 

„     ee^rling  122. 

„     religiöfe  (Srjief)ung  123. 

„     beim  goQimfnt  ber  girma  S-  ^.  SBad^em 

124. 
„     Prüfung    al§   53uc^^änbler   unb  58ud^= 

brudter  125. 
„     fieiter  be§  Kölner  33erlag§üerein§  unb 

anberer  5Screine  125. 
„     in  ''Jtfc^Qffenburg  126. 
„     Tlnteil    am    mufitalijt^cn  unb  forneba» 

(iftijdöen  l'eben  in  fföln  127. 
„     im  ipaofee  ßränjc^en  134. 
„     im  Kölner  ^^Jännergefongüerctn  136. 
„     in  ^^Jariö  137. 

„     bei  ©rof  9«ontalembert  139,  147  ff. 
,     bei  ber  ^arifer  Deutfc^en  iJlbenbjeitunfl 

141. 
,     3eitung§=93cric^terftatter  145. 

25* 


390 


^crjonenDerseid^nie. 


SBad^em,  Sojcf,  ^Beteiligung  on  ben  Sßerjuc^en 

ber  ©rünbung  einer  fatl^olijd^en  3"= 

tung  in  töln  öor  1848    309,  326. 

„    SBriefc  au§  ^ari§  360  ff. 

«al^cr,   Sodann  93aptift,   ^rofeffor   2)r.    in 

»reSlau  180,  268. 
»aubri,  gri^,  ®(a§malcr  114,  254,  312,  324. 
»     Dr.   theol.,    ®omfapituIar,    @eneral= 
öüar,  aSei^bijc^of    114,    829,  333, 
335. 
58auerbanb,  ^rofeffor  ®r.  in  58onn  114. 
93auf(^,  Sifd&of  bon  ßimbutg  210. 
^a\)n,  ^ofrat,  ^rofefjor  in  minä)tn  370. 
Setfebori,  Subroig  ».,  ©cfieimtd  39,  282. 
58ecfer,  9flifoIau§,  3)id^ter  64. 
S8e(Ier§,  Pfarrer  oon  6t.  Urfula  in  Äö(n  292. 
SBenfert,   Sranj  ©eorg,  S)omf)err  244,  245, 

279. 
58er(^t,  ^rofeffor,  9lebQ!tcur  257,  288,  310. 
SBert^oIb,  ®r.,  ©c^riftfteßer  142,  143,  144, 

365,  366. 
SBianco,  ü.,  ^uftijrat  262,  265,  329. 
95inber,  gronj,  6(^riftftefler  239. 
SSiunbe,  ©eminarprofeffor  in  ^^rier  213,  214, 

215. 
93obelf(^tt)ingt),   D.,   Cberpräfibent  294,  300, 

301,  310. 
»oifferee,  X  «uc^^änbler  in  Äöln  108. 
«onalb,  be  191. 

SBronb,  58ij(^of  »on  Simburg  210. 
«raubac^,  Dr.  med.  «ern^arb  253. 
95roun,  ^rofejfor  in  93onn  369. 
SBrentano,  gt)riftian  121,  126,  220,  361. 
„     emilie,  geb.  ©enger  121,  316,  361. 
„    i?Iemen§  265. 
SBroi^,  ^om!apitulor  in  ^öln  381. 
«rüggemann,   ©e^eimrat   38,    315  ff.,  318, 

320,  380. 
„     9iebafteur  ber  ßölnif(^en  Leitung  303, 

308. 
58runner,  ©ebaftian  193. 
SBunjen,  ».,  ©efanbter  142,  144. 
5Burg,  SSituS,  «ifd^of  üon  SJlainj  210. 
5Burfe  191. 
SBürfner,  Üieferenbar,  ©(^riftfteüer  271,  272, 

273. 
»ufe,  ö.,  3)r.  5ßrofeffj)r,  §ofrat  259. 

<Eorbaun§,  2)r.,  5Rebaftcur,  ©d^riftfteöer  815. 
e^arleS  X.,  Äönig  bon  gronfreid^  362. 


6Iabe  b.  iBou^aben,    3{entner  in  ßöln   312, 

331,  333. 
Siemens  ^uguft,   ©rjbifd^of  bon  ßöln,    fie^e 

ß(emen§  ?luguft. 
S^eaQ,   aOßil^elm  b.,   Sc^riftftetter,  SRebofteur 

259. 
Slemen§,  S)r.  5-  3-,   ^ribatbojent  in  39onn 

115,  265. 
Siemens,  ßaufmonn  in  ^obtenj  265. 
eiaubiuS,  5mattl)ia§,  ®i(^ter  189. 
goflin,  9KattI)äu5  b.  189. 
Solmar,  93ifc^of  bon  5!Jtaini  194. 
ßönen,  2ßilt)elm,  ^anblungSbiener  51. 
SserSfi,  5)eutj(^=ßat^oIit  180. 

Zi'^ffre,  Sräbifd^of  bon  ^ariS  363. 
Spaniels,  3)r.  ?I.  b.,  ?lppellrat  83. 
S)egen,  3to!^ann  ^einrid^,  Kaufmann  in  33onn 

121. 
S)eaenbuf(^,  Sbuarb,  ©(^riflftctter  144,  289, 

366. 
S)iepenbrodt,  b.,  gürftbifd^of  bon  58reSlau269. 
^Dieringer,  5ßrofeffor  2)r.  in  Sonn  113,  114, 

138,  196,  244,  245,  333. 
S)ie^,  S)r.  in  ßoblenj  262,  265. 

„     <Qermann  3ofef,  ©tabtrot  265. 
S)itter9borf,  ßarl  o.,  DllumnatSfpiritual  244. 
2)olIef(^aa,  ^olijeirat  in  ßöln  296,  297. 
©öttinger,   ^rofeffor  in  5Jiün(^en  197,   198, 

199,  200,  230,  244,  249,  870. 
2)rofte,  Innette  b.,  ©id^terin  315. 
©ueSberg,  SJiinifterialbireltor,  ginanjminiftev 

38,  39,  40,  315. 
S)u9Jlont,  anarfuS  70,  289,  290. 

„     S^efrau  ßatl)arina,  geb.  ©d^auberg  70, 

289,  302. 
«     Sojef. 

(Ecfarbt,  3ot)QnneS  193. 

(Sdftein,  ^reilierr  ^erbinanb  b.  189,  204. 

ei(^mann,    Cberpräfibent    311,   316,    322. 

331,  335,  337. 
eifan,  ßeb^,  Sit^ograpt)  136. 

^olf,  ©uperintenbent  in  SreSlau  268. 
ga^et,  3lbbe,  »ifd^of  bon  Orleans  141,  364. 
gelber,  g.  ß.,  ©eiftlit^er  5Rat  181. 
gilä,  ©ompfarrer  in  ilöln  369. 
gifienid^,  SEribunalSpräfibent  30. 


'^erjoncnöeräeid^niS. 


391 


glorencourt,    gronj    D.,    S(f)riftfteaer    179, 

206,  272,  278. 
gonf,  ^eter  2tnton,  Kaufmann  in  ^öln  51,52. 
groncf,   ^aul,   ©tabtrat  in  ßöln   325,  329, 

333. 
grep,  ©eiftlic^er  9tat  in  Sambcrg  183. 
griebrid^    gerbinanb,    ^erjog    Don    *i[n^alt= 

^ötf)en  280. 
5nebri(^  2Bilf)elm  lü.,  ftönig  29,  31,  34,  49. 
gricbrit^  2Bilf)eIm  IV.,  ßönig  63,  64,  151, 

153,  309,  362,  367. 
Sriebrid^  111.,  Äönig,  ^aijer  81. 
gud^a,  ©tabtjefretär  in  Äöln  105. 
f?ürftenberg=©tammf)eim,  ®raf  b.  316. 
gürt^,  5luguft  grei^err  o.,  ^^lifefior  262,  263, 

264,  312. 

(Seifjel,    So^anne§  D.,    (Jrjbijd^of    üon   .^öln 
99,  113,    114,  123,    225,    226,  254, 
305,  306,  316,  362,  374. 
©enger,  Sanbrat  in  Sraubo^  121. 

,     6milie,  6^efrau  ß^riftion  Srentano  121. 
®en^,    griebrid^  o.,  Staatsmann  163,  186, 

191,  204. 
®erta(^,  6rnft  Subroig  D.,  ^ppeüation§gerid^t§= 
präfibent  65. 
„     SRegietungSpräfibent  in  ßöln  293,  295. 
©e^r,  eöerf)arb  5reif)err  o.    312,  328,  330, 

333,  334. 
©neifenou,  ®raf  ö.,    ©eneral  30,  163,  175. 
©olbmann,  ßorl  gbuarb,  gd^riftfteacr    183, 

197,  279. 
®örre§,  ®uibo  229,  371. 
®örre§,   J^ojef  D.,    begrüßt   \)a^   58e|i^ergrei= 
fung§patent   com  5.  ?lpril  1815     30. 
„     über    bie   ^ulbigung    in    ^ad^en    am 

15.  «mai  1815     31. 
„     Dcrtetbigt  bie  rbeinij(f)en  Gruppen  gegen 

ben  iyerbad^t  ber  i^errätcrei  35. 
„     über  bie  preufeijc^en  Beamten  im  3l^ein= 

lonbc  36. 
,     über  bie  93efe^ung    ber  ij'öifixtn  lRegie= 

rungSämter  im  9tf)einlanbe  42. 
„     über    bie    finanjieüe    ?lu§ftattung    Der 

fatbolijc^en  ftird)e  45. 
„     al§  Börberer  ber  beutjd^=nationaIen  ®e= 

finnung  64. 
,     5Rbeinii(^er  ÜKertur  160. 
„     3)a§  SRot^e  Slatt  160. 
,     S5er  9iübejat)l  im  bleuen  ©eroanbe  160. 


®örre§,  gegen  bie  beutjd^'fatl^olijc^e  93eh)egung 
1844     180. 
,     ÜJiitarbeiter  am  I)eutj(^en  <Dhijeum  189. 
,     Don  Striegel  al§   2öiebert)erfteQer   be§ 
d^riftlidben    ®taat§begriffe§    gefeiert 
191. 
„    in  Strafeburg  195. 
„     nimmt  fic^  ber  ©oS  an  197,  198, 199. 
„     in  ^feiljd^ifter§    ßat^olijc^er   ßird^en= 

jeitung  208. 
„     oI§  ^Mitarbeiter  ber  §iftorifd^=politijc^en 

«lätter  230,  236. 
„     ^rogrammartifel     ber    §ifiorijc^=poli= 

ti\d)m  SBIätter  235. 
„     als  fot^oüjt^er  Sournalift  273  ff. 
®öf(^I,   ®r.  3fafob    Wiaxian,   5ßrofcfjor  206, 

207. 
®räff,  ^IppeHrat,  Oberbürgermeifter  in  ßöln 

331. 
©rauert,  ^rofeffor  5)r.  in  ÜKünd^en  276. 
®rimm,  3a!ob  189. 
®runer,  ^uftu§,  Staatsrat  31. 
®u^fow,  ßarl  gerbinanb,  5)id^ter  304,  375. 

J?oofe,  Suftijrat  3)r.  3.  ».  114,  130,   134 

329. 
^aUex,  ^orl  fiubioig  D.  191,  204. 
Iianeberg,  "^Jrof.  2)r.  2;aniel  244,  274. 
^anjcmann,  ®aüib,  9D}inifter  42. 
^arbenberg,  Surft  D.,  StaatSfanjIer  16-5, 176. 
^arbung,  Suftijrat  in  fiöln  114. 
ipeimann,  llbert,    Saufmann,   ^räftbent  be§ 

Kölner  SRännergefangoereinS   81,  131, 

136,  137,  138. 
fjeine,  ^ixnxiä),  Diä^in  199,  200. 
ipeinrid^,   Seminarprofcfjor  in    5Rain,5    196, 

210. 
iperbft,  gerbinanb  197,  246,  251,  279. 
^ergenrötber,  "^^rofeffor  ®r.  in  Söürsburg  284. 
JT^ermeS,  ^rofeffor  in  Sonn  94  ff.,  213  ff. 
§imioben,    ^.,    Pfarrer,    ^omtopitular    in 

^ainj  247. 
ipofbauer,  ^^^atcr  ßlemenS  ÜJlaria  186. 
^ölfd^er,  «ud^f)änbler  in  ßoblenj  263. 
§oIjer,  Pfarrer  in  Äoblenj,  fpäter  iDompropfl 

in  Jricr  316. 
^ommcr,  D.,  33ifd)of  oon  Irier  210. 
§öning^au§,    Xx.  ^uliuS    33in3enj  a  "^Jaula 

207,  217,  219,  246,  250,  279. 
^orma^r,  SSojef  ^rei^err  D.  199. 


392 


5ßerjonent)eräetc^ni§. 


§ojpett,  ?lnton,  Stabtöerorbneter  in  iJöIn  122. 
^umbolbt,  2ßit^elm  o.  189. 
§urtcr,  grtebric^  o.,  ipiftortfer  229,  240. 
§ü§gen,  ©eneralotfar,  S3t§tum§t)ertt)ejer  47, 95. 

3acobi,  S-  S.,  ^rofeffot  in  §QtIc  65. 
Sacob^,  3ogI,  ^emofrat  303. 
Sonffen,  3foVnne§,  ^iftorifet  249,  250. 
Sarde,  (Jrnft  281,  237,  239,  285,  286. 
SngerSleben,  o.,  Cberpräfibent  31,  37,  175, 

196. 
Sod^ner,  (Seorg,  SQo\xat  239. 
^ot)ann,  örj^eräog  oon  Defterreic^  366. 
3öig,  ebmunb,  ©(^nftfteaer  239. 
3un!mann,  2)r.  2ß.,  ©ele^rter  315. 

Kamper,  Kaufmann  in  .^öln  333. 

Sari  X.,  Äönig  öon  gran!reid^  362. 

;^trp,  Pfarrer  oon  ©t.  ^Iban  in  ßötn  292. 

ßleift'gje^oro,  b.,  Oberpräpbent   38,  44,  59. 

ßlemen§  ^uguft,  grei^err  o.  ©rofte  ju 
SSijd^ering,  gräbijd^of  öon  ßöln  47, 
50,  62,  63,  95,  367,  368,  369. 

ßnauer,  gürftbifc^of  oon  93re§Iau  268. 

ßolping,  molf,  ®eießenpräje§  248. 

flörner,  S^eobor,  ®id^ter  189. 

ßrä^ig,  ©el^eimrat  40. 

ßreufer,  ^rofeffor  in  flöln  253. 

^ru|e,  JRebafteur  ber  ßölnijd^en  Seitung  308. 

ßu^en,  2)r.,  ©c^rififtetter  270,  273. 

Cacorbaire,  ^ater  139,  140,  209,  360,  361, 

3&2,  363. 
fiabenberg,    2lbolbert  o.,    DJiinifterialbireftor, 

Äultu§minifter  317,  322,  380. 
ßamartine  141,  363. 
ßontennaiä  209,  361,  363. 
2ajtn§f9,  9JtaIer  in  Xrier  261, 
ßebouc,  g^rleS,  9Kuftfer  in  ^ari§  138, 141, 

147,  366. 
Secoftre,  «ud^t)änbler  in  ^ari§  139,  362. 
ßenne,  ?luguft,  Hauptmann  132. 
„     Sojef,  ®ut§befi^er  120,  132. 
„     ^eter ,     prcufeijd^er    @eneral  =  ®arten= 
bireftor  120. 
ßennig,  ®omfapitular  in  Wain^  260. 
Sieber,  5Jtori^,  2egation§rat   177,  220,  230, 
231,  2.S8,  283  ff. 
„     ßrnft  gjiaria,  S)r.,  Parlamentarier  284. 


öiebermann,  ©eminarregcnS  in  5Rain3  194, 

195. 
ßoe,  grei^err  5KajimiIian  ü.  112,113,157, 

158,  306. 
ßongarb,  möofat  in  ßöln  331. 
ßubföig,  ßronprinj  oon  58at)ern  174,    flönig 

199,  225,  226,  306,  374,  375. 
Sutlier,  2)r.  5Kartin  374. 


ttlaiftre,  ©raf  be  191. 
5manl,  »ijd^of  tjon  ©pe^er  222. 
5Jtarcfroorbt,  Dr.  med.  in  ßöln  312. 
maxä,    ^^rofejjor  in  «DariS    138,  139,  140, 

361,  863. 
gjiartin,  ^rofeffor  ®r.  in  Sonn   114,  115, 

245 
maxi,  ßnri,  ©ojialift  140,  294  ff. 
^Jiaftiauj,    .^'afpar   ?lnton    5rcit)crr  ü.    181, 

213,  279. 
^[Jieljer,  3)r.,  Diebafteur  256. 
SJietternici^,   gürft,   ©taatSfangler    185,  200, 

203,  279. 
93^ic^eli§,  (äbuarb,  ^rofcffor  248,  312. 
mä)ü§,  ^eter,  ©tabtüerorbneter  in  min  331. 
3J?igne,  3lbbe  in  ^ari§  138,  360,  362. 
5Jiö^Ier,  ^JJrofeffor  in  9)tünc^en  230,  239,  370. 
mmtx,  5Dr.,  Äonfiftorialrat  216. 
mont,  ^rofeffor  259. 
gjlontalentbert,    ®raf    138,    139,   140,  141, 

147,  209,  238,  321,  361,   362,  363, 

364,  366. 
53bntgela§,  ®raf,  5)iinifterpräfibent  174. 
5!Jlotte=gouque',  griebrid^  fjreitierr  bc  la  189. 
^JJoufang,    ©eminarprofeffor  in  9Jtainj  196, 

210. 
5Ro^,  grei^errt).,  ^rofcffor  in  aJiünd^en  197, 

208,  230,  240,  265,  370. 
anüCer,  ?lbamb.,  5JationaIöfonom  186,189, 

191,  192,  204,  279. 
„     ^ermann,  Sd^riftfteaer  62,  177,  178, 

179,  206,  278,  367,  369. 
„     Saime,  Sientner  in  flöln  254. 
„     2öilt)clm,  55i(^ter  187. 
,     analer  189. 
ÜJlünc^en,  2)ompropft  in  ßöln  369. 

Hopoleon  I.,  ^atfer  289. 

9lecb,  S)r.,  f)effifd^er  «Ibgeorbneter  92. 

aiöggeratt),  ^rofeffor  2)r.,  Dberbergrat  87. 


^erjonenocrjcid^nti. 


393 


(Dppcn^ctm,  %bxai)am  108,  109,  132. 

paff9,  ®corg  189. 

^^üftor,  Subwig  ö.,  j.  ©ad^oei-3eid^m§. 
^QUli,  9tcgierung§QJje|jor  in  fiöln  44. 
^4Jeiffer,   JQeinrid^,   ©tabtoerorbnetcr   in  ßöln 

122. 
W%  33iicf)of  üon  gulba  212,  220. 
^^Jteiljc^ifter,    Sodann    ^aptift  o.    200,    220, 

231,  236,  250,  279  ff. 
^.Pfülf,  ^ater,  S.J.312;  ogl.  ©ac^Deraeic^ni§. 
^^J^ißipi,   ®r.  ®eorg,    ^rofeffor  in  SDiünd^en 

229,  371. 
ipid^Ier,  i^Earoline  189. 
^4Jtlat,  Sojef  ^tnton  d.  185. 
^.t}iu§  IX.,  ^apft  363. 
'iPrijac,    äB.,   H^farrer    248,    249,  254,  303, 

304,  313,  321. 

^ü^,  ^nbreaS,  Kaufmann,  'ißräftbent  bc§ 
tölner  5JJännergejangDerein§  122, 129, 
131,  132,  134,  136,  137. 

Xlaboraitj,  ©eneral  o.  259. 

5RQf)eI,  (Sattin  be§  SSarn^agcn  D.  ßnje  163. 

iKambouE,  ßonjerüator  in  ftöln  254. 

SRofe,  5lnbrca§,  Sijc^of  Don  ©trafeburg  194, 

195. 
5RQöe,  ®r.,  Sc^rirtfteaer  in  5?öln  290,  291  ff., 

372,  374. 
SiQDeauj,    Sranj,   ©tabtoerorbneter  in  ftöln, 

^^Jarlamentavier  136,  298. 
5Reic^en§perger,  ^uguft  100,  112,  180,  257, 

264,  285,  297. 
„     ^cter  325. 
„     ©cbrüber  274,  285. 
Stiuncet),  be,  in  ^4Jari§  139,  364. 
3Jic^tcr,  ^ean  *|3aul  ^riebric^  189. 
9iing§ei§,  "^irofeffor  in  5)Mn(^en  197. 
atintel,    ^arl  ©uftao  ^xtolau^,    5Regierung§^ 

referenbar  a.  ®.,  ©^riftftctter  270,  272. 
5Ritter,  S)r.  3.  %,  2)omf)err  in  93re§Iau  244, 

252. 
JRo^om,    ®uftat)    Ibolf    o.,    ©taatSminifter 

266,  267,  299,  369. 
„     S^eobor  ^einric^  o.,   ©eneral  35,  85. 
iKonge,  3o^Qnne§,  2)cutfc^=ftatf)olit  156,  180, 

305,  374,  376. 

9iotteI§,  S)r.  3;^eobor,  SRebofteur  257,  258. 
SHouffeau,  3.  33.,  §ofrat  287,  292  ff. 
5Rouffeauj,  93aron  be  141. 


3iumo^r,  Staxl  Sriebric^   189. 
Kulanb,    §einricfi,    'ipforrer,    ©ciftlid^ev    JRat 
133. 
„     Soiiann,  moofat^^nmalt  120, 121,  129, 
131,   132,  134,  136,   331. 
JRunge,  Otto  189. 

Sad,  (Se^eimer  ©tant§rat,  Dberpräfibent  30, 

31,  37,  166,  175. 
©affenreuter,  ®eorg  Sofef  245. 
©aufen,  f^rans,  ©c^riftftcfler  196,  246,  248, 

251. 
©d^aafft)aufen,  'i^rofeffov  5)r.  in  93onn  78. 
©(^amberger,  S)r.  2ßilf|elm   207,  208,  216. 
©c^aper,   D.,    Dberpräfibent    238,  263,  264, 

310,  311. 
©d^ent,  ßbuarb,  möotat  in  ßöln  254,  332, 

333. 
©(^enf,  ®uftao,  ^büofat  in  ^öln  312,  332. 
©d^entenborf,  Wai  ö.,  S)i(^ter  163. 
©c^Iegel,  «uguft  2BiIf)eIm  189. 

„     griebrid^  o.  184,  185. 
©(^mebbing,  ®ef)eimrat  38,  39,  60,  61. 
©d^mi^=2eoen,  fi'arl  Sofef,  Kaufmann  254. 
©^nedtenfcurger,  S)ic^ter  64. 
©(polten,  3)r.,  (gelehrter  316,  364. 
©d^önc^en,  2)r.  2.,  3ieba!teur  240. 
Bä)oiil\),  ®r.  364. 

©(^ücfing,  2eoin,  ©c^riftftefler  144,  289,  366. 
©d^ulte,  5)r.  g.,  3eitung§untcrne^mer  291  ff., 

366,  374. 
©c^ü^,  Wili)tlm  u.  189,  204. 
©d^ttjcijer,  2)omfapituIar  in  ßöln  369. 
©e^tmet)er,  ^ofapot^eter  in  töln  130,  134. 
©iebolb,  ^^^farrer  in  ßöln  253. 
©ilbert,  Sotjann  ^etcr,  in  SBien  189. 
©i(efiu§,  lngelu§  190. 
©met§,    Xr.  SBil^elm,   9{eIigion§le^rer  250, 

287. 
©oIm§=2aubQc^,   ©raf  o.,   Dberpräfibent  31, 

37. 
©pee,  griebrid^  o.,  S.  ,T.,  ®i^ter  190. 
©piegel,    gcrbinanb   'fluguft,    ®raf  D.,    ©rj» 

bift^of  4«,  57,  60,  81,  95,  123. 
©teigentefd^,  9reif)err  o.  189. 
©lein,  gj^ei^err  D.,  ©taatSmonn  163,  174. 
©tcinberger,  Dberbürgermeifter  üon  Äöln  323. 
©tienen,  Jpcinric^,  93ud^^änbler  in  Äöln  312. 
Stolberg,  ©ruf  ?lnton  ö.  85. 
„     ®raf  eiiriftion  o.  189. 


894 


^erjonent)eräeic^ni§. 


©traufe,   ®om!apitular  in  ßöln    114,  254, 

328,  329,  333. 
©truenjee,  5ßoUjeipräftbent  in  ^öln  196. 

Ccubner,  99u(!^brudter  in  Setpaig  183. 
Streitjd^fe,  j.  ©ad^Derjeid^ni§. 

niri^,  ®et)eimer  DbettribunalSrat  318,320. 

t)arnf)agen  b.  6nje,  'Stai)d,  ©attin  163. 
SOenebe^,  3)enxofrot  140. 
SSeuittot,  ßoui§  139,  140,  362,  363,  366. 
5BiaIe  ^reld,  ?Runtiu§  374. 

XPagener,  ^ermann,  Ijjefjor,  9tebaftcur  288. 
aSaller,  ^rofejjor  ^r.  in  SBonn  113. 
SBamboIbt,  greil)crr  d.,  ©om^err  172. 
aBafferfaü,   §einric^  ®eorg  Söiltielm,   9tegie= 
rung§rat  76. 


Söafferfaü,  ipelena,  6:^efrau  Sombert  SSad^em 

76,  109. 

„     5peter    ©ottjc^alf,    ^rofurator,    «Rotar 

77,  78. 

„     Srßil^elm,  ©aftiiofbcfi^er  107,  129. 
SBeber,  Sranj,  Dirigent  be§  Kölner  9Jlänner= 

gejangberein§  136. 
2Bei§,    5lifoIau§,    »ijci^of  bon  ©peijer    194, 

195,  196. 
SBeijenjeel,  S)r.  6.  ^.,  9tebafteur  227. 
SBerner,  3ad^aria§  189. 
SBe^ben,  ®r.,  Oberlehrer,  SRebafteur  89, 121, 

130. 
SBil^elm,  'ißrins  bon  ^reufeen,  ßönig,  ^aijer 

81,  85,  142,  143,  144. 

ganber,  (grnft,  9teba!teur  218,  223  ff.,  225, 

265,  281  ff. 
Sonoli,  Kaufmann  in  Äöln  107,  132,  833. 
3ea,  Weffor  25r.,  ^ofrot  259. 
Sirfel,  aßei^bijc^of  öon  aBürsburg  183. 


(hierunter  aud^  bte  benu^ten  SBerfe.) 
(2)ic  ^i^exn  bebeuten  bie  Beiitnia.f)Un.) 


Jlbminiftrattöc  (Sntjie^ung  ber  ßonjejfion  für 

Suc^bruderei  150,  153. 
Slbrefle  an  Sambert  SBod^cm  Dotn  12.?lu9ujt 

1843     356. 
?lIbQno  ®ür3cni(^  137. 
„^lügemeine  beutfc^e  SBtograpl^ie'' : 
über  5JiafttQUE  182, 
über  Senfert  245, 
über  IRintel  271. 
?lllgemeine§  ßanbrec^t,  preuBijd^eS  47,48,49, 

61,  96. 
allgemeine  Oberjetlung,  j.  Dberäeitung. 
3lIIgemctne§  Crgan  für  §anbel  unb  ©eroerbe, 

j.  Organ  für  ^anbel  unb  ©enjerbe. 
?iagemeine  3"tung,  'MugSburger  285. 
?lIbenf)0Den,  „^eter  hinten  5ont§  eigene  S3er= 

teibigungareben"  53,  74. 
^ntipreu^ijd^e  ©efinnung  in  ber  9t^einprooinj 

64. 
„^rd^iö  für  fat^Dliid^e§  Äir^enrec^t" : 

über  bie  ?luff)cbung  ber  fiat{)olijc^en  3lb= 

teilung  40. 
?lrmenftiftung,   93a(i^em  =  Stein  =  iQerjigjd^e   9, 

841. 
^Irmenoerwaltung  in  ßöln  70. 
?lj(^affenburg,  ^tan  einer  {at^olifcl^en  Sfitung 

bortjelbft  126. 
?lj(^affenburger  Leitung  126,  218,  219,  224. 
?ljfije  in  3;rier  gegen  gonf  52. 
^lufflörung,  rationaliftijd^e,  im  ßatf)o(i}i§mu§ 

209. 
^ugSburger  "^oftäettung  159,  240. 
?luguftin  ßafino  137. 
?lu§fteaung  be§  ^1. 9todfe§  in  Jrier  305,  Dg(. 

2Baafa{)rt  nac^  Xrier. 
?lulorität  unb  Crbnung  201. 


,Aux  ölecteurs  de  divers  departements' 

üon  ®raf  3J?ontaIembert  147  ff. 
3lüenir,  Leitung  209. 


^ad^em,  Sol^ann  ^eter,  girma,  meift  S-  ^• 

93ad^em  gejeic^net: 
2)rucferet  73, 
SBüc^eroerlag  73, 
5ßerlag§artitel  74, 
»iß  erjbij^bpid^e  93ud^^anblung  »erben 

81, 
§of--33ud^t)änbIcr  unb  =93ud^brucler  81, 
Sßerlag§tDer!e  unter  Cambert  SBadiem  82, 
SSerlagStoerte  in  anttfirc^Ud^em  ©inne  84, 
fieibbibliot^ef  99, 

Crbnung§=IRegIement  oon  1824     100, 
Äranfenfaffen=9{eglement  oon  1824   100, 
®eplfen  102, 

gafliterfläiung  ber  girma  106  ff.,  124, 
ßonforbat  110, 
aOßieberaufna^me     be§    ®efdböft§betriebS 

111, 

23efc^ränfung  auf  33ud^brudferei  unb  S3er» 

lag  111, 
weiterer  SSerlag  114, 
S)rudferei  115, 

Sffiiebereinfe^ung   in  ben  oorigen  (£tanb 
116. 
«ackern,  3uliu§,  „®örre§"  277, 

„^reu^en  unb  bie  fat^olijc^e  Äirc^e"  45. 
«al^er,  „'!lJrefefreit)eit  unb  Senfur*  180. 
SBaubri,  „5;er  ßrjbifd^of  oon  ßöln  2So^anne§ 
ßarbinal   o.  ®eifjel  unb  jeine   3eit* 
225. 
«eamte,  preufeif(^e  36,  37,  40. 


396 


@a(^tier}ei(i^nt§. 


.SSeitröge  jur  ßtrd^engefci^id^te  be§  19.  Sol^r» 
^unbert§  in  ©cutfd^lanb"  (®a§9lot^e 
mä))  58. 
5BeDetrtfttj(^e  Seitjc^rift  für  ba§  fatf)oUjc^c 
®eutjd^lanb,  ^lan  einer  jold^en  325, 
387. 
SBenjcnberg,  „^Briefe über bie ?ljftje  »onerier" 

58,  74. 
aSergftröBer,    „Stubien   jur  JBorgcjd^ic^te  ber 
3entrum§partei"  : 
«rief  ßambert  S3ad^em§   an   ®r.  9ieeb 

üom  26.  Februar  1839     92, 
über  ben  33erein  ber  ßonföberirten  183, 
über  ben  ßat^olif  196, 
über   5pfeilfc^ifter    unb    bie   ßat^olifc^e 
mrc^enseitung   204,   205,  207,  209, 
210,  279, 
über  ben  Sränfifc^en  (Sourrier  229, 
über  bie  ^ug§burger  ^oftjeitung  240, 
über  bie  SJiainjer  ^at{)Dlijd^en  @onntag§= 

blätter  247, 
über  bie  9i]^ein=  unb  DDiojeljeitung  255, 
über  ben  Slicftfäüjc^en  SKerfur  258, 
über  bie  Sübbeutfc^e  Se'tung  259, 
über  ben  ^Jiünd^ener  ßorrejponbent  265, 
über  bie  Cber=3eitung  270. 
99erliner   ^rojeft   eine§   proteftantifc^en   unb 
eine§  fatt)oIif(!^en  93latte§  in  gouüerne= 
mentalem  6inne  318. 
9Befi^ergreifung§patente  für  bie  SR^einlanbe  29. 
»ijt^off,  „U?r.  Sonf  unb  6^r.  ^amaciier"  53. 
Siunbe,    „Sßerjud^    einer    f^ftematif^en   S8e= 
fianblung  ber  empirijd^en^jijc^ologie" 
213,  214. 
SBonner  Unioerfität  56,  57,  58. 
58orromöu§=Sßerein    112,    252,    266,    268, 

838,  862. 
SBörfentialle,  Hamburger  179. 
«reSlau,  gingaben  ber  Äat{)otiten  267, 

^lan    eines   S8erein§    jur    33erbreitung 
guter  mä)n  268. 
»rüd,    „(Sefd^it^te   ber  fat^olifc^en  Äirt^e  in 
S)eutfd^Ianb  im  19.  ^^a^rfjunbert": 
über  SSemü^ungen,  in  SBürttemberg  eine 
lat^olijd^e  3"tung  ju  grünben  261. 
93rüc!,  „?lbam  granj  Sennig" : 

über  ßennig  260. 
«rü^I,    ,®ef(^id^te   ber  fatf)olif(^en  ßiteratur 
S)eutj(^Ianb§" : 
über  OJlafiiauE  182, 


93rübl,   „®iW\äitt   ber  fatl^olifd^en  ßitcratur 
®eutf^lanb§" : 
über ^feilf(^ifter  207,212,213,  216,  279. 
5Brunner,    ©ebaftian,    „3Ji^fterien   ber   ?luf= 

flärung  in  Defterreic^"   193. 
S8u(^brutferüerein  in  ßöln  108,  118. 
SSuüe,     „©ejc^ic^te    ber    neueren    3eit    Don 
1815—1885"  : 
über  bie  finanjiene  ?lu§ftattung  ber  fa= 
t^olif(i^en  ßird^e  burd^  ben  6taat  46, 
über  fatl^olifd^e  Pfarreien  in  ber  IR^ein= 

prodinj  59, 
über  ©d^mebbing  60. 
93unbe§preBgefe^,  beutf(i^e§,  öon  1819  79, 150. 

(Eäcilia  äBolfenburg  137. 

Cercle  catholique  ber  Rue  St.  Honorö  in 

5ßari§  189,  362. 
e^ebeauE,  %  %  &  Sie.,  93onf^au§  in  ^ari§ 

188,  139,  141,  362. 
@::^eä9,    0.,    SBill^elm,     „Erinnerungen    au§ 

meinem  Seben"  259. 
Club  electoral  pour  la  liberte  religieuse 

in  ^ari§  139. 
Comitö    pour   )a    defense   de   la   liberte 

religieuse  in  ^ari§  139,  362. 
Sampo  gormio,  ^rieben  öon  18,  19. 
Soncorbia,  öon  ©c^legel,  Settjd^nft  190  ff. 
ßonföberierten,  5ßerein  ber  182. 

t)aniel§jd^e§  ^anbbud^  83. 

2)anäig,  Eingaben  ber  ffatbolifen  266. 

2)efIaration   oon  1803  i.  <B.  ber    gemifd^ten 
e^en  61,  96. 

De  Salute  animarum,  5ButIe  45,  46,  81. 

©eutfd^e  «lätter  für  ^roteftanten  unb  Äat^o= 
lifen  239. 

©eutfd^e  SBunbeSafte  Don  1815    149. 

2)cutf(^=folt)olij(^e  «etüegung  156,  180,  305. 

2;eutfc^e§  Mufcum  oon  Sd^legel  187. 

55eutj(^e§  5ßoIf§bIatt  in  Stuttgart  259. 

3)cutf(^e  SSoIf§^ße  236. 

®ieI=Äreiten,  „S(emen§  Srentano"  196. 

2)iöaefan=,  ^aftoraI=  unb  Äirdbenblätter  245. 

^ireftion,  bie  unberufene  183. 

Dum  acerbissimas,  SBreüe  47,  215. 

Duisburger  ßoted^i§mu§  805,  874. 

®u9)lont=58oc^emfie  »uc^^nblung  70,  348  ff. 
beren  S3erlag§artitel  71, 
bie  ©efettfc^after  trennen  fic^  72. 


©Q(i^öerjei(i^ni§. 


397 


S)u3Kont=@c^auberg,  Waxhi^,  %\xma  70, 
„Tie  gamtlicn  Jiu^Jiont  unb  Sd^auberg 

in  ßöln"  71, 
„©ej^id^te    ber  Sölnijc^en  3«itu"9   ""^ 

if)rer  2;rucfcrci"  71, 
93uc^f)QnbIung,  SSerbot  be§  58ertriebe§  be§ 

ßalbolif  196, 
„ßölni)(^e  Seitung  1802—1902"    290. 

(Ebift  Dorn   2.  5ioDember  1810,   preufeifd^eä, 

über  ba§  ©ettJerbeiBejen    150. 
d^eoertrag    jtuijc^en    SBil^elm   Sattem    unö 

eUjabett)  ©tein§  oom  21.  ^uni  1730 

341. 
eiberfelber  Leitung  293,  374,  376. 
6nnen,  „3eitbilber  qu§  ber  neueren  ©ejc^ic^te 

ber  etabt  ßöln"  71. 
ßntjie^ung,  abmintftratioe,   i.  ^IbminiftraüDe 

6nt3ie{)ung. 
6o§,  Seitjc^rift  in  5JJünc^en  180,  194,  196  ff., 

237. 
Ere  nouvelle,  Leitung  in  ^^ari§  140,  361, 

362,  364,  365. 
ßrpel  1  ff- 

Süiür),  5ßicomte  be,  „De  la  Prusse"  48,  285. 
5ebruQr=5ReDolutton  in  ^ari§  335. 
5elber=531oftiauEi(!^e  fiiteraturjeitung  für  fat^o= 

lifd^e  9teligion§Iet)rer  181. 
gon!,  3Jiorbproäc§  52,  72, 

„5)er  ßampf  für  Dted^t  unb  ÜBa^r^eit" 

53,  75. 
Sorfd^ner,    „^obann  5al!  III.     6in  2eben§= 

bilb"  247,  260. 
§lugi(^riften   unb    Flugblätter    jum    .^lölncr 

Greigni§,   5Serbreitung  Durd^  ßambert 

Sacbem  93. 
gronffurter  Journal  374. 
gränfijc^er  ßourricr  in  SBüräburg  227,228. 
Sronjöfifdbe  Spmpatbien,    angeblidbe,    in  ber 

5Rf)einproDin,5  64. 
griebricb,  »^gnaj  D.  Söllinger"  200. 
grijenfcbaf,    „gU^rer    burcb    bie    periobifc^e 

treffe  ber  beutfc^en  fiatbolifen"  246. 
fromme    SSereine,    SSeröffentlic^ungen  fold^er 

252  ff. 

(ßaüanb,  ,3ofef  D.  ®örre§"  164,  277. 
®cmijd)te  dljen  59,  61,74,  84,91,  96,  98, 

208. 
@ereon§briefd^  5lr.  19,  ipau§  16,  19. 


©erit^tSoerfoffuiig  ber  9lf)einproöinj  32. 
©ermania,  Leitung  in  5?erlin  246,250,281. 
®en)crbcfreif)eit  153. 

®eroerbeorbnung,    allgemeine  preufeifd^e  152. 
©lodtentöne,  S^itfcbrift  Don  fperbft  197. 
®örre§,  Sofef  o.: 

,Sn  Sad^en  ber  Ütbeinproüinjen  unb  in 

eigener  Angelegenheit"  42,  168,  275, 

über   gurücffetjung    ber    ßat^olüen    bei 

ben  3tcgierung§ämtern  42, 
über    ben    Untergang     be§    St^einifc^en 

5Jtertur  168, 
über  bie  53ulte  De  salute  animaram  45, 
5ur  ®ej(^icbte    be§   9i^einijcben    SKertur 

166,  167, 
^olitij^e  Srbriften  174,  196, 
^olitifdbe  glugfcbriften  176, 
„At{)anafiu§"  176,  229,  274,  276, 
?lufruf     für     bie     ^iftorifc^  =  politijc^cn 

«lätter  229, 
3^a§  !Hotf)e  33latt  275, 
JR^einifdber  TOerhir   275  ff.;    ogl.  5Rl)ei« 

nifcber  2Rerfur, 
über  bie  ßölnifc^e  Leitung  297. 
®örre§=ßrei§  in  gjlüncben  200,  201,  229. 
(Srab,  55erein  Dom  t)eiligen  254. 
®o^au,  „L'Allemagne  religieuse"  278. 
®rauert,  „®örre§  in  Straßburg"  277. 
®utenbcrg=3ubiläum  Don  1840  103  ff.,  357. 

^aatt  ^ränjcbcn  134,  135,  136. 
ipanbel§gett)erbe=3}erein  in  ^ötn  102,  118. 
jpanblung§gebilfen=33erein  in  ^ari§  140. 
§annoDerfc^e  3citung  179. 
<^anfen,  „®uflaD  D.  93ieDiffen" : 

über  bie  58efteurung  ber  3l()einproöin}  54. 
über  bie  IRbeinifdbe  Seitung  293. 
§aul  2tuf  bem  (Sereonsbriefd^  ^h.  19  16,  19. 
^au§  3ur  Stabt  ^arie,  §oi)enftrafee  5lr.  81 

80. 
geifert,  ,2)ie  SBiener  ^ournaliftit  im  ^ai)Xi 

1848": 
über  bie  öfierreic^ifd^e  3^")"^  193. 
^eilige  2anb,  ia^,   Crgan  be§  58erein§  Dom 

^l.  ®rQbe  254. 
^ermefiani§mu§  84,  91,  94,  98,  213. 
^erolb   be§  ©laubeni    207,  208,  216,  218, 

283. 
§iftorifc^=politif(^e   »lötter    180,    194,  201, 

219,  229  ff,  232,  238, 


398 


8a(i^i)er3etd^ni§. 


§iftori?(^=DoUtij(^e  SBIätter: 
Programm  berjelben  232, 
erfte§  Dtunbfc^retben  370, 
§ijionf(^=poIttif(^e  93Iätter : 

über  bie  ßatf)oltjd^e  ^Ibtetlung  40, 
ßorrejponbenj    be§    ©rjbijd^ofS    ®rafen 

8ptegel  48, 
über  ba§  preufetjd^e  ©taat§fxrd)enre(i^t  48, 
über  bie  ?(n|tellunß  fat!^oIijd^er  5ßrofej= 

joren  in  Sonn  57,  58, 
über    bte   Äonfejfion    ber   Uniüerfttöt§= 

profefforen  in  93onn  58, 
über  bie  3«n5"t  in  Defterreid^  154, 
über  ba§    SSerlongen   na<i)  ^refefrei^eit 

156, 
über  ungleid^e  §anbt)abung  ber  3enjur 

157, 
über  'treffe,  ^refefreitieit  unb  ^re|geje^= 

gebung  156,  157, 
über  bie  ^Ifd^offenburger  geitung  219, 
©enbjd^reiben  oon  SJlori^  öieber  230, 
Soröe    für  2öaf)rt)cit,    SRec^t  unb  Drb= 

nung  231, 
über  ®örre§  unb  befjen  ?mitarbeit  239, 
über  bie  fat^olijd^e  Sournaliftif  in  2)eutj(^= 

lanb  241,  255, 
über  bie  9i^ein=  unb  UKojeljeitung  256, 

257,  258, 
über  ben  aBcitfäUjcften  53ierfur  258, 
über  ben  SSerjud^  einer  fatf)otijc^cn  3fi= 
■    lungSgrünbung  in  Slrier  261, 
über  ben  ^lon  einer  ^oblenjer  Leitung 

263, 
über  bie  2)Qnjiger  ^re§ber:^ältni|je  266, 
über  bie  9Bre§Iauer  ^refeüer!)ältniffe  267, 
über  Sanber  282, 
über  3Berc^t  unb   ben  9t|einij(i^en  SBeob= 

ad&ter  288, 
über  bie  ßlberfelber  Seitung  293, 
über  bie  ^ölnijd^e  Leitung  303, 
über  ba§   ^rojeft    S3rüggemann§    317, 

318,  320, 
Programm  ber  Äoblenjer  Seitung  377. 
iQoc^lanb : 

über  bie  genjur  in  2öien  193, 
über  ®örre§  276,  277. 
^ulbigung  ber  3fl{)einproüinj  in  %ail)en  1815 

30. 
ipüttenwerf,  <Öanwertt)er  8,  9,  10,  12, 
Mec^tSftreit  über  baljelbe  11. 


^acobi,  „®er  päpftnd^e^Runtiug  iniBerlin*  65. 
Sal^rbüd^er  be§  SSinsensDereinS  253. 
^nöalibenfajfe  für  bie  Sud^brurfer  unb  Sd^rift^ 

gieger  ber  Si^einproöinj  103. 
Süli(^=ÄIeoe--S8erg,  ^ßrobinj  31. 
Suftijbienft  im  IR!^einIanbe  43. 

fiabinettSorber  »on  1825  (i.  ©.  b.  gemijd^ten 

ei^en)  62,  97. 
ßarlSbaber  93ef(^Iüjfe  79,  149. 
ßornet)aIiftijd^e§  unb  mufifalifd^eS  Seben  in 

ßöln  127,  128,  134,  135. 
ßat^olif,   ®er    180,   193,   194,   196,   200, 

201,  228, 
tat^olif,  S)er: 
{  über  bie  Sude  De  salute  animarum  45, 

I  über  bie  ^fd^affenburger  Äird^enjeitung 

I  218, 

i  über  <perme§   unb  ben  §ermefiani§mu§ 

215,  237, 
über  bie  ipöning'^auSfd^e  UnioerjaIfird&en= 

äettung  220, 
Slufruf     für     bie    §iftorijd^  =  poIitijd^en 

«lätter  229, 
über  bie  öfterreid^ijd^e  Senjur  250, 
über  bie  ßölni|(^e  Seitung  305,  306, 
über  ba§  ^ßrojeft  33rüggemann§  316, 
über  2Junfmonn  315,  316. 
ßatl^olijd^e  ?tbteilung   im  ßuItuSminifterium 

39,  63. 
^aif)ol\\ä)e  Sraftion  57,  214. 
ßat^oUfcie  9Konat§jd^ritt  üon  ©met§  287. 
„ßat^olijd^e  treffe  3)eutjd)lQnb§,   2)ie'',  Don 

?lnbrea§  9lieberma^er  281. 
ÄQt^oIifd^e   ©onntagSblötter,    Sülainjer,    öon 

ipimioben  247. 
^ati)ol\\ä)e  Stimmen,  Wain^tx  228. 
ßatf)Dliid^er  ßorrejponbent  287. 
ßatf)oIijc^er   ßejeüerein  für  ßöln  unb   I)eu^ 

253. 
ßat^olijd^er  Öiteratur=  unb  ßird^enforrejponbent 

(ßeipjiger)  183. 
fiaution§pfli(f)t  ber  Leitungen  153,  336,  337, 

338. 
ßa^fer,  „SJiitteilungen  ber  ©tabtbibliotl^ef  in 

Söln"  1602—1902  84. 
Äird^enblätter  öcrjt^iebenen  6barafter§  245. 
ßird^engüter,  jötularifierte  45. 
ßird^enjeitungen,  tatI)olijc^e  181. 
Äird^enseiturg,   Äat^olifc^e    (^Ifc^affenburger) 
181,  194,  206,  280, 


©Qd^Derjetd^nts. 


399 


ßirc^enäeitung,   Ratf)oh)ä)t   (^jd^affenburger) : 
über  bie  (Gefangennahme  be§  grjbijc^ofS 

ßlemen§  3luguft  50, 
über  ba§   ^ti)Un  fat^olijdier  geitungen 

154, 
über  bie   gelber'Wajiiaurfd^e  2iteratut= 

jeitung  182, 
über     bie     Unioerfalfirt^enjeüung     »on 

§öning^au§  221, 
über  bie  SBreflauer  3ettj^rtft  für  fat^o« 

lifc^e  Jfieologie  244. 
Äirddenjeitung,  ßat^olifc^e  (granffurter)  207, 

217,  218,  221. 
ßIemen§oerein  in  ßöln  253. 

ffoblenjer  ßatfjolifenfomitee   öon  1843    261, 

265. 
ßoblenjer  3«itung,  ^rojeft  einer  fold^en  236, 

261,  376. 
ßöln  im  3JiitteIolter,  (Sinroo^nersa^I,  53ebeu= 
hing  26, 
Sufommen^ang  mit  ber  (Jntroiilung  ber 

ßaiiermad^t  26, 
9ltebergang  iu%k'xil)  mit  ber  ^aifermad^t 
27. 
ßöln  in  fran3Öftjd^er  Seit  17,  22, 
©renjftabt  23, 
.6anton§f)auptftabt  23, 
Derliert  feinen  Srjftu^I  24, 
Derlicrt  bie  Uniüerfität  24, 
(Jinwo^ner^a^l  24, 
2ßirfung  ber  franjöfifc^en  3eit  24. 
ßöln  in  preußifd^er  3eit  25, 

SRitglicb  eine§  großen  politifc^en  ®emein= 

tt)efen§  26, 
jugegogene  ^roteftanten  nac^  1815  33, 
ß5nig§bentmal   37, 

ßintDO^ner^a^I  in  preußiit^er  3eit   41, 
unter  preuBifd^er  Söermaltung  55, 
^Irmenoerroaltung  70, 
mufitatijc^e§   unb  tarnet)aüftifc^e§  Ceben 
127. 
.Kölner  6reigni§ :    (Gefangennahme    be§    (5r^= 
bif(!)of§  Siemens  3luguft  im  ^ai)Xi  1837 
62,  63,  91,  97,  156,  177,  212,  217, 

218,  223,  229,  232. 

„ßölner  fiieber"  Don  ^ermann  ÜJiüUer    867. 

.Kölner  5Rännergefongoerein  136. 

Äölner  gtabtblatt,    ^lan  eine§  folc^en    310, 

823,  880,  381  ff. 
Äölner  S3erIog§Derein  125,  138. 


Äölner  SBirren  f.  ßölner  @reigni§. 
„ifölnifc^e  Crgeüiebcr"  oon §erm. ^JtüDer  369. 
ßölnifc^er  ^Injeiger  859. 
ßölnifc^er  ßorrefponbent  287. 
Äölnifd^e  S5oIf§5eitung,  fiiterarij^e  ^Beilage: 
über  bie  ©lodentöne  oon  ^erbft  197, 
über   bie  ^almblotter  oon   Jgöning^au» 
unb  bie  ßatl)olifc^e  5Ronat5fd^rift  oon 
SmctS  250, 
über  ben  Sat^olifc^en  SBolfSfreunb  251, 
über  ben  SSerfauf  ber  ßird^engüter  45, 
über  bie  treffe  in  3:;eu^  286. 
Äölnifdie  3eitung  286,  289  ff.,  372, 

,®efd^id^te   ber  .fiölnifc^en  3eitung   unb 

ifirer  S^rucferei"  71,  290,  297  ff.,  359. 

„fiölnifc^e  Seitung   1802—1902"   290. 

„i?öln  unb  feine  ^Bauten"  55. 

Komitee  ber  ßoblenjer  Äatf)olifen  Don  1843 

261,  265. 
Komitee  ber  ßölner  ßatt)olifen  oon  1844: 
^Programm  286, 

3trhilQr  unb  Programm  einer  politif(^en 
3eitung  am  3i^ein  312,  377. 
Komitee   ber    ßölner   ßatl)olifen    Don    1848 

838,  366. 
Kongregation   ber  fat^olifc^cn  ^rofefforen    in 

5Künc^en  197,  208. 
.ftönigSbenfmal  in  ßöln  87. 
ßontorbat,  franjöfijc^eS  Don  1801    46, 

oberrf)einiit^e§  üon  1830  210,  211. 
„ftonöertitenbilber"  IRojent^alS    f.  9tofentl)at. 
ßonjefjion,    be^örblic^e,    jum   ©eroerbe   eine» 
58uc^brucfer§     unb     jur    §erau§gabe 
einer  3eitung  150,  152,  153, 
für    i(2ambert  58ac^em    al§    93u(^^änbler 
Dom  14.  5ebruar  1823    351. 
ßranfentaffen=9teglement  für  bie  Suc^brudterei 
Don  3o^ann ''^Jeter  3?ac^em  Dom  1.  Cf= 
tober  1824   353. 
^ranfen=  unb  grembenanftalt  für  bie  Su(^= 
brucfer   unb   St^riftgieger   Don   ftöln 
101.  118,  356. 
ßrä^ig,  ^rtifel  über  bie  ftatt)olifc^e  ?lbteilung 

40. 
„ßreiB=(Ealenöer,  9lieberr^einif(^=9a3eftfälif(^er, 

Don  1769*   14. 
ßreujjeitung,    berliner,    über    boa   r^einifd^e 
2öeien  36. 
über   ben   proteftantijd^en   6f)aratter  be§ 
^reuBijc^en  Staates  65. 


400 


©ad^oerjeid^ntS. 


Ceoben,  ^ßrälimtnarfrieben  oon  18. 
ßeipjiger  Unparteiifd^er  Sitcrotur^  unb  Sxxäjin^ 

forrefponbent  183,  197. 
ßejeoerein  für  ßaufleute  in  ßöln  125. 
2tberali§mu§  158. 
fiteber,  S)r.  grnft  SDkrta.  „®ie  llirci)enpDlttif 

ber    beutjd^en    ßatboUfen    jeit    bem 

Sa^re  1848"  284, 
5!Jiori^,    „Xiie  ®efangennat)nie  be§  Qxi- 

bij(^of§  öon  ^öln"  177,  284. 
Stn^off,  ?lrtifel  über  bie  fiat^oHjc^e  ?lbteilung 

40. 
ßtterarijd^er  ^anbmeifer  über  ^feiljd^ifter  281. 
Siterartjc^e  ^ettjc^riften,  fat^oUjc^e  181  ff- 
Siteraturjeitung  für  fat^oUfd^e  9teIigion§lebrer 

(5eIber=3KaftiQUjjct)e)  181,  187, 
(5elber=5JlafttauE|c^e) : 

über  ben  §crmeftani§mu§  213. 
2iteratur=  unb  ßtrc^enforreiponbent  279. 
ßöbelt,    „^iftorijd^e  SSriefe   über   bie  SSerlufte 

unb  ©efa^ren  be§  ^roteftanti§mu§"  35. 
Submig,  „äßeipijd^of  3irtel  öon  aBürjburg" 

183. 
Cuneöifle,  triebe  öon  19. 
£ufrc3ia  «übe  136. 
2utf)er§  „enc^iribion"  74,  75,  94. 
SuEemburger  Leitung  180,  261,  285. 

maäft  ber  Xöne,  ®ie  131. 

ajlainj,    S8erjud^    einer   fat{)olijd^en  3eitung§= 

grünbung  260. 
5)Mnnergefangöerein,  Kölner  136. 
3JJannt)eimer  ^benbblott  374. 
9Jlet)ring,  „S)ie  ©ej^id^te  ber  beutjd^en  ©oäiaI= 

bemofratie" : 
über  bie  5R:^einijc^e  Seitung  293. 
5!JiiIitärbienft,  preufeijd^er  50. 
gjJilitärpapiere  be§  Sol)Qnn  ^.ßeter  Soc^em  347. 
SJJinifterien,  93erliner  38. 
9Konat§bIätter  be§  «orromäuSöereinS  252. 
^Diüßer,  ^ermann,    „ßlemen§  ?lugu[t,    6rj= 

bij(^of  öon  ßöln"  62,  177, 
„Kölner  2icber"  178, 
„mim\ä)e  Drgelliebcr"  178. 
SWüfler,  ßeoniarb,    „2)ie  ^ublijiftif  unb  ba§ 

fat^olijc^e    Seben     in    93re§Iau    unb 

©d^Iefien  hjö^renb  be§  19.  Sa^rf)un» 

bertS"  269  ft. 
Wünd^ener  Sorrejponbent,   ^lon  einer  falt)o= 

lijd^cn  Leitung  265. 


9Jiuft!aIijd^e§  Äränst^en  in  ßöln  130. 
5!JJuji!aIijd^e§   unb  farneöalifüjc^eS  2eben   in 
ßöln  127,  134,  135. 

XXatl^anael,    ßird^en=    unb    ©d^uljeitung    in 

ßöln  249. 
9iattonaIfat§oIijc^e  3eitj(ä^rift  376. 
9ieigebauer,  „^arfteüungen  ber  proöijorifd^en 

«erroaltungen  am  SRfiein,  1813-19" 

31,  74. 
9leue  SQÖürjburger  3eitung  194,  218,  223  ff. 
!Jlieberr^ein,  ^roüins  31. 

(Dberpröfibenten  ber  9tt)einproöin5  37,  38. 
Oberjenfurgerid^t,  preufeijd^e§  152. 
Dberjeitung,    allgemeine,    in    58re§lau    194, 

269  ff. 
Dclätoeige  189. 

Defterreidiifc^cr  «eobac^ler  184,  185. 
Cpernprobe,  S)ie  129. 
Dppenf)eim,  ©alomon  jun.  u.  Sie.  108. 
Drbnung§reg(ement  für  bie  58ud^brucEerei  oon 

Sol^ann  ^eter  58ad^em  öom  1.  Ctto= 

ber  1824  352. 
Organ  für  Raubet  unb  ®ett)erbe,  MgcmeineS 

125,  144,  288,  366. 

Parifer  ©eutfd^e  ?(benbjeitung  unb   ^arifer 
Ibenbjeitung  141  ff.,  364, 
äöabrung   ber   Sntereffen    be§   ^rinjen 

öon  ^reufecn  142, 
SSerbinbung  mit  bem  ©efanbtenö.  58unjen 

142, 
®Iauben§be!enntm§  147, 
Haltung  gegenüber  ber  JReöoIution  143, 
6nbe  144. 
„Rarität,  2)ie,  in  ^rcufeen",  eine  2)cn{fd^rift 

38,  43. 
^aftoralblätter  245. 
^aftor,  „?tuguft  9ieid^en§perger": 

SReid^enSperger  al§  ®t)mnafiaft  in  ^öln 

100, 
über  bie  5Rf)ein=  unb  9JtofeIäeitung  257, 
265. 
«ßcter§borff,  ^erman  ö.,  „ßlcift=SRe§ohj"  44,  59, 
über  ben  Dberbürgermeifter  SSad^em  öon 
ßöln  9. 
^feilf(^ifter,   S)er   ©taat§monn   203  ff., 
279: 
fatl^olifc^e  Senbenj  203, 


Sat^oerjetc^niS. 


401 


'iPfcili^iftet,  2)er  Staatsmann: 

©teßung   gegenüber  ben   ^]iic^t!at^oItfen 

204, 
politijc^e  Haltung  203, 
S)er    Siifc^auer    am  5Jiain  205  ff., 

280: 
Iegtttmiftiid)ea  ''^rin3ip  205, 
fat{)oIiic^»fonferDatioe  9iic^tung  206, 
ßat^olijc^e  iJirc^enjeitung  208 ff., 

280: 
Sn^alt  208, 
ßampf    gegen   bie    rationaIiftijd)e   ?luf= 

tlärung  209, 
ultramontanc  2:enbenj  209, 
ßampt  S^Sen  fe^ljame  ^Bijc^öfe  210, 
?luf^ören  212, 

Sampf  gegen  ben  Jpermeiiani§mu§  213, 
übet  ba§  ßölner  (SreigniS  217, 
ogl.  aui^  ha^  5{5erjonenöerjetd^ni§   unter 

^feiljiifter. 

«ßfülf,  „^ojcf  2inf)off"  40,  59. 

^fülf,  „ßarbinal  ü.  ©eiffel"  214,  238,  251, 

257, 
^fülf,  „.riarbinal  D.  ©etffel": 
über  9iottel§  258, 

über  ben  DJtünd^ener  ßorrejponbent  265, 
föeiffel  über  bie  ^reBfreif)ett  306, 
über  ben  ^lon  58rüggemann§  316, 
über  bie  preuBijc^e  3enjur  374,  375. 
^fülf,  „^Diaüincfrobt"  40. 
^f)iI^armoniic^e  ©efeüjc^aft  in  min  136. 
^lajet  47,  63. 
■ißolitijc^^iteräriic^e  Leitung,  ^lan  einer  joldden 

in  min  291. 
■ißragmatif  ber  oberrf)einij(f)en  ßir^enprODinj 

210. 
treffe,  fat^oIij(^e,  in  Preußen  159,  193, 
in  SBa^ern  159, 
in  Cefterrei(^  184,  193. 
^refefreibeit  153,  156,  166,  175, 

SSerlangen  ber  ßat^olifen  nacb  ber  156, 
173,  175. 
•iPrefegeje^,  pteuBijcbe§,  oom  17.  ifJärj  1848 

336. 
^:ßreu6en,  treffe  in  193. 
^reufeijcfier  Staat§gebanfe  65,  67. 
^tijac,    „2ie   alatbolifcbe   2;enbcnj  ber  .^öl= 

nijcben  Seitung"  303,  313,  321. 
^rojefte  fatboliit^er  «lätter  in  Äöln  324  ff., 
].  aui)  unter  53erju(^e. 


?ßro!Iamation     Diapoleon»     an     bie     SSöIfer 

(SuropaS  164. 
^roflamation  griebricf)  2BiIbelm§  III.  an  bie 

Si^einlänber     Dom     -i.    ^(pril     1815 

29,  34. 
^Proteftantifierung  ber  Stfieinproüinj    .50,  58. 
5ßroteftantiicbe  5Jionat§bIätter : 

über   ben   protef^tantijcben  Sboi^iifter   be» 

preuBijc^en  Staates  65. 
^roDinäialblälter,    3{{)ciniicbe,     '].    9if)einij(^e 

^roDinjialblätter. 
^ßrooinjiaüanbtag,  9tf)einijc^er,    j.  Si^einijc^er 

''^rooinjiananötog. 

KatjeouE,    „Sie   Kölner  ßreigniffe   oom   3. 

unb  4.  ^Muguft  1846"  298. 
„9iealen3t)flopäbte  für  t)a^  fatfjolifc^e  2)eutic^= 
lanb" : 
über  ^Jfeili(^ifter  279. 
9{e(i^t§orbnung,    franjöfij^e,    in   ber  9if)ein= 

prooinj  51. 
9iet)abilitation§urteiI    für    ßambert    93ad^em 

oom  7.  Üboember  1853   358. 
3fieic^en5pergcr,  '.peter,  „ßrlebniffe  eine§  alten 
Parlamentariers": 
über  bie  preuBijcfie  53ureaufratie   in  ben 

9t()einlanben  41, 
„S)ie  ^tgrarfrage"  325. 
9ieid^§beputation§baupticb(uB  19. 
9ieUgion§frcunb    für    ßat{)oIiten,    3eiti<^i^ift 

uon  5?enfert  245. 
9iepräjentation,     SSerjpred^ung    ber    33ilbung 

einer  53. 
SR^einba^er,  Leitung  in  Speyer  221. 
9it)einijc^e  «flgemeine  Leitung  287,  372. 
5Rbeinijd^e§  ßirc^enblatt  248. 
5Rt)einij(^e  .ftird^enjeitung  376. 
IR^einiic^e  ^:i}rooinäialblättcr  84,  289, 
unter  ber  IRebattion  5iöggeratf)§  87, 
al§  !)]Jonat§ic^rift  88, 
finanjieüc§  Ergebnis  88,  90, 
Eintrag  auf  erweiterte  ßonjeffion  89, 
unter  ber  Siebattion  Xr.  llßeQbcnS  89, 
Haltung  jum  Äölner  ßreigniS  91, 
Haltung  jum  §ermcfiani§mu§   unb  ben 

gemifcbten  Q[)in  91, 
unter  ber  Oiebaftiou  Camb.  58ad^cm§  92. 
9lbeinii4e§    S3olf§bIatt    üon    5Rouffeau    287, 

289,  292. 
»Ibeiniit^er  ^ilppellbof  in  ilötn  32. 
«beinij^er  »eobacbter    257,  288,  310,  376. 


402 


6ad^oerjeid^ni§. 


9ii|eimjc^er  «Jerfur  187  ff.,  235,  237, 
erfte§  ©rfd^einen  160, 
teä)m\(i)e  luSgeftaltung  160  ff., 
Sßerbrettungäbejir!  161, 
3;ed^nif  ber  SBerid^terftattung  162, 
politifd^e  unb  nationale  Sebcutung  162, 
STuffaffung  bom  «erufe  ber  treffe  163, 

173, 
^Broflamation  9lapoleon§   an  bie  SSöIfer 

@uropa§  164, 
Älage  ber  ruffijd^en  Siiplomatie  165, 
SSerbot   in   SSa^ern,    Sßürttemberg  unb 

SBaben  165, 
£)rangfaUerung  burc^  bie  preugijd^e  9te= 

gietung  166, 
Unterbrüdfung  166,  167, 
Skc^fpiel  167, 

(Srunb  ber  Unterbrüdung  169, 
!at^oIif(^er  ®eift  171, 
9Gßa!^rung  ber  fatfjoUjd^en  Snterefjen  171, 
Siel  ber  treffe  173, 
SOtorgenröte  ber   ©ro^mad^tfteßung   ber 

^^ireffe  in  S)cutf(^lanb  173, 
»erlangt  ^re^frei^eit  173,  175, 
Sßerjud^,  ben  9i^etnifd^en  SJlerfur  fortju^ 

fe^en  174, 
9i:^einif(i|er  SJierfur: 

über  ba§  58efi^ergreifung§patent  öon  1815 

30, 
über  bie  2lug§burger  ^oftjeitung  159, 
über  bie  beutfd^en  Leitungen  159, 
^roflamation  5iapotcon§  an  bie  SSöIfer 

europa§  164, 
über  bie  ßölnifc^e  Leitung  297. 
5RI)cinif(|er  ^roüinsiatlanbtag,   ber  erfte,  bon 

1826    55, 
Don  1845,   über  bie  ^nftcnung§t)ert)ält= 

niffe  an  ber  Sonner  UnitJerfität  58, 
über   bie   Petitionen    betreffenb   3enfut= 

freitieit  157,  306, 
über  bie  Senfur  ber  §tftorif(^=pDlttijd^en 

«lätter  238. 
JRfieinifcöe  SBoIfS^aüe  236,  338. 
Sftlieinifd^e  Settung  in  ßöln,  erfte,  t)on  1842 

262,  290,  293  ff. 
ai^einlanbc,    politifd^e,    firc^enpolitifd^e    unb 

fonfcffioneüe  Sßer^ältniffe  22, 
3ufanimenl)ang  mit  ber  GntmidEtung  ber 

Äatfermad^t  28, 
SSerwaltung  nad^  1815  31, 


SR^einlanbe,  9lame  St^einprobing  32, 
®erid^t§Derfaffung  32, 
fatliolifd^e    unb    proteftantifd^e    Sanbe§= 

teile  32, 
6inh)o^ner3at)I  in  preu^ifc^er  !S^\t  41, 
Suftiäbienft  43, 
5ßerfpreci^ung  ber  53ilbung  einer  9leprä= 

fentotion  53, 
©teuern  54, 
^ßrobinjiallonbtag   55,    bgl.   9t^eintf(i^er 

^robinjioßanbtag, 
antipreu|if(^e  Stimmung  64, 
angeblid^e  franjöftfd^e  ©^mpatl^ien  64, 
gutbeutfc^e  ©efinnung  64. 
9i:^ein=  unb   SJiofeläeitung   in  ßoblenj    194, 

255  ff.,  261  ff.,  310,  325,  375. 
gfiomontif  200,  210,  212,  231. 
IRongcfc^er  ©fanbal  156,  bgl.  oui^  äöanfa^rt 
naii^  Xrier  unb  S)eutfc^=fat()oUjd^e  SBe= 
ftegung, 
3tofentf)aI§  „ßonbertitenbilber": 
über  ©olbmann  183, 
über    iJriebrid^    b.  ©d^Iegel   unb   beffen 

S)eutfc^e§  SJiufeum  187, 
über   Ibam   b.  93iüaer,  Rätter,   @c^ü^ 

unb  ßdfftein  204, 
über  5RinteI  271, 
über   ^tx'noz   Sriebrid)   §erbinanb   bon 

?lnt)alt=^öt^en  280, 
über  ^feilfd^ifter  280, 
über  3anber  282,  283, 
über  Sorcfe  286. 
?Rotf)c  »lott,  S)a§,  bon  ®örre§  160. 
gtot^e    93u(^,    2)a§,    „Seiträge  jur   ßir(|en= 
gefd^id^te    be§    19.   2fa!^r!^unbert§    in 
S)eutf(^Ianb": 
über  ^Jroteftantifierung  58. 
JRübeaa^I,  3)er,  bon  ®örre§  160. 
3iuboIpl^t,  „2)iei5rageberßird^enbotation"  45, 

„3ur  ^ird^cnpolitif  ^reufeenS"  45. 
9lunbe,  2)ie,   (Sebid^t  bon  §ermonn  SJiütter 
369. 

Salomon,  „®efd^id^te  be§  beutfd^en  3eitung§= 

loefenS" : 
über  ben  5R^einifd^cn  SOfierfur  161, 
über  bie   ^roüamation   9lopoleon§    an 

bie  Sßölfer  (guropaS  164, 
über  bie  UnterbrüdCung  be§  Sil^einifd^en 

5Jlerfur  167,  169, 


^ac^Der^eic^nis. 


403 


©alomon,  »(Sejc^id^te  bc§  beutjc^en  3«itung§= 

roejenS" : 
über  ^feilid^iftet§  Unternel^mungen  279, 
über  ^arcfe  286, 
über  bie  IR^eimjd^e  3ettung  293, 
über  bie  ßölntj^e  Leitung  298, 
über  \)a^  ^Berliner  ^rojett    eine§  fatf)o= 

Iijc^=protcftanttid^en  Unternehmen»  322. 

Sd^äfer,  2)ietrt(^,  „Sßeügejc^ic^te  ber  ^ieuaeit" : 

über  ben  tatf)olijc^en  ©lauten  im  53olfe 

66, 
über  ®örre§  274. 
Sc^auberg,     »2)ie    gantiUen   35u5Ront   unb 

©(^auberg  in  ßöln"   71. 
©c^eflberg,  Sffiilf)elm,  „äoief  o.  ®örre§'  ?lu§= 

gewählte  Söerfe  unb  ^Briefe"  278. 
©(^Icfij(^e§  Äirt^enblatt  246,  267. 
©c^nobel,     ,2:er  Sufintmenjc^IuB    be§    poli= 

tiid^en  fi'atfiolijigmui    in  3)cutj(^Ianb 

im  3af)re  1848"    219,  256. 
Sepp,  „@örre§  unb  jeine  Sfitgenoffen"   169, 

174,  277. 
©iege§lieb,    ©ebic^t    oon   ^ermann    9Jlüfler 

368. 
(gion,    Seiti'c^rift   in   ?tug§burg    194,    197, 

212,  213,  246, 
über  ben  gräntijc^en  Sourtier  228. 
Sonntag§bIatt  für  fotfiolijd^c  ©Triften,  5nün= 

fterij(^e§  248. 
So}iaIpo(itij(^e  Leitung  in  ßöln,  ^lan  einer 

jolc^en  im  3at)rc  1847   324,  384. 
©pa^n,  gjiartin,  über  Sarcfe  239,  286, 

über  ®örre§  al§  ^ublijift  unb  5ßoIitifer" 

276,  277. 
©laatigebonfe,  preußiid^er  65,  67. 
®taat§fir(!^enre^t,  beutjdieS  48, 

preu^ijc^eS  48,  49,  59,  60. 
©toatifirc^entum  209. 
©taatsmann,  3"tung  oon  ^feüjc^ifter   202, 

279. 
©tabt  ?ßQri§,  §au§3ur,  Ipo^enftrafee  9lr.81  80. 
©tempelfteuergeje^  oon  1822    150,  153. 
©tern{)ütte  bei  ßinj  12,  13. 
©teuern  in  ben  raeftlic^en  ^rooinjen  54. 
©tieoe,    „^ur  S^arafleriflif   ber    fat^olijc^en 

Abteilung"  40. 
©tifhing  be§  2Bil^elm  SSaci^em  oom  1.  ?luguft 

1733    346. 
©tro^burger  ßorrejponbent  221. 
©übbeutjc^e  3eitiing   in  Sr^iburg   194,  259. 


Cejiament  ber  6lijabel^  ©tein§,  ©fiefrau  be§ 
SBil^cIm  «ackern  oom  22.  ^uli  1730 
342, 
bei  SBü^elm  Soc^em  oom  16.  Slooember 
1733    344. 
S^ömeS,  „(Sörres"  277. 
Job  be§  5of)ann  ^cter  93ac^em  unb  Urhinbcn 

bttju  350. 
Sreitfc^fe,  „5)eutic^e  ®ej(^i(^te  im  19.  3a^r= 
^unbert" : 
über    bie    preuRijc^e  53eamtenj(^att    im 

gi^einlonbe  43,  44, 
über  bie  58uDe   De   salute   animarum 

50, 
über  bie  Unioerfität  in  93onn  56, 
über  ©cfimebbing  60, 
über  bie  9iäte  be§  ßultulminifteriuml  61, 
über  ben  ^at^olit  195, 
über  ^bel    unb   bie    9leue    Sßürjburger 

Leitung  224,  225,  226, 
über  ®örre§  277, 
über  3anber  281. 
2;rennung   oon  Äird^e   unb  ©taat   nad)   2a- 

martine  363. 
SErier,  ?ljfife  in,  gegen  gonf  ö2. 
5;rierer  aßaüfafirt,  j.  aaSaafa^rt  md)  Xrier. 
Irier,    SSerjuc^    einer  fat^olijc^en   3ettung§= 
grünbung  261. 

Unioerg,  Leitung  in  ^ari§   362,  364,  365, 

366. 
UnioerjaI=ßird^enjeitung,  §öning^au8jdbc  219, 

220. 
Unioerfität,  33onner  56,  57,  58. 
Unterftü^ungSoerein    für    ^anblungSge^ilfen 

in  ßöln  am  9t^ein  125. 

Darn^agen   o.   6nfe,    ,®afleric    oon   58ilb= 
niffen  au§  3ia^el§  Umgang  unb  93rief= 
roed^fel": 
über  ®örre§  163. 

SSerein  ber  ßonföberierten  182. 

SSerein  oom  {)eiligen  ®rabe  254. 

SSerein  oom  ^eiligen  Äarl  Sorromäul,  fie^e 
58orromäu§=58erein. 

S3erein  jur  ^Verbreitung  guter  35üd)er,  5ßer= 
ju(^  eines  jolt^en  in  9?re§Iau  268, 
f.  auc^  3?orromäu§=!ücrein. 

SSerfaffung,  prcuBiid)e,  oon  1850  63. 

5ßerfünbiger  am  3i^ein,  3c'tung  in  flöln  85, 
287. 


404 


@ad^»3etjeid^nt§. 


SSerlogiöerein  ber  ßölner  99ud()btucfer   125, 

138. 
Sßeröffentlid^ungen  frommer  SSeretne  252  ff. 
Sßerjud^e,  tatf)oUfc^e  «lätter  p  grünben  259  ff., 

in  aKoinj  260, 

in  Söürttcntberg  261, 

in  2:rier  261, 

in  ßoblenä  261, 

in  ßöln  265,  309  ff.,  322  ff. 
SBerrooItung  ber  9i{)einlanbe  mä)  1815   31. 
S5tncen3=5Berein,  Sat)rbü^er  be§felben  253. 
SSoIf§bote,  «münc^ener  282. 
SSoffifd^e  Seitung  374. 

tPocferneü,    „93eba  2Bcber",   über  bie  öfter= 

reid^if(!^e  3enf"i  193. 
2ßo:^ri)eit,     iJreit)eit,     üied^t     unb     äf)nli(i^e 

Ȇbungen  201,  202,  224,  230,  263, 

370,  376,  397. 
ögl.  üuä)  5lutorität  unb  Drbnung. 
SBaÜfatirt  naä)  Ixm  156,  374,  375. 
3Be(t=  unb  ©toatsbote,  Rettung  in  ßöln  85, 

286,  289,  372. 
aBeier=3eitung  374. 
SBeftfälifd^er  5!Kerfur   in  5ÖJünfler   194,  241, 

258,  281. 
ilöiener  ßird^enjeitung,  ^lan  einer  fotc^en  249. 
aOBiener  ßongre^  33. 
SBiener  3eitungcn  158,  193. 


aOßincfler,  „®ie  ^leriobifd^e  5ßreffe  Cefterretd^S* 

198. 
2Birren,  Kölner,  f.  ßölner  (5reignt§. 
SBiffenfc^aftlic^e   fQt^olif(^e  3eitf(i)riften   243. 
SBunberfaften,   5)er,   ©ebid^t    bon   ^ermann 

mUn  367. 
äBürttemberg,  SSerfuc^  einer  fat^olifc^en  !Six= 

tungsgrünbung  261. 
Söürjburger  93ifd^of§üerfamm![ung  öon  1848 

99. 
aBürjburger  geitung,   5ieue,  f.  5icuc  SDßürj: 

burger  3fitung. 

geitjd^rift    für   ^l^ilofopl^ie    unb    fatl^oUfd^e 

3;i)eologie  (SBonner)  215. 
Leitungen  tatfioIifd^erSiic^tung  cor  1848  241. 
3eitung§ftempel  150,  153. 
Senfur,  ftaatlt(^e  48, 153, 154,  203,  228, 238, 

in  «a^ern  154,  216, 

in  «peffen  195, 

in  Defterrei(^  154,  193,  249, 

in  ^Preufeen  153,  157,  158,  254,  374. 
3cnfurebitt,  preufeif(^e§,  üon  1819  79,  150. 
3enfurinftruttion,  preu|if^e,  Don  1820   150, 

öon  1843    151. 
3enfurred^t,  fird^Iic^eS  47. 
Senjurüorjd^riften,  Snt)alt  berfelben  155. 
Sufd^auer  am   ajtoin,  3"t|c^rift  öon  '^Wü" 
fc^ifter  194,  205,  218,  280. 


i>erlag  öon  3-  ^4^-  55ad)em  in  Stöln. 


3tug  öem  l'eben  eine§ 
t)eutftt)en  ^eliafteur^. 

58on 

2)r.  ^ermann  (£arbaun§. 

©e^eftet  W  3.60.    ©ebunben  W  4.60. 


'^  er  frül^ere  ipoupt'JRebafteur  ber  Äölnijt^en  SBoIfS^cttung  bietet  in  biejem 
58u(i^e  eine  fJüHe  intcreffanter  Erinnerungen  au§  ber  3ugenbjeit,  au§ 
jeinem  langjährigen  Söirfen  al§  2tournalift,  'i|3olitifer  unb  Sc^rittfteßer 
unb  au§  ber  jpäteren  3eit  ber  ^Jlu^e.  6r  ift  mit  jQ{)lreid^en  bebeutenben 
^cri'onen  ber  5ßolitif  unb  ßird^e  in  mtijx  ober  »eniger  enge  Sßerbinbung 
getreten  unb  ^ot  5lenntni§  Don  oielen  Singen  er{)alten,  bie  bem  großen 
^ublifum  oerborgen  blielien. 

ÜJlonner  be§  öftentlic^en  2eben§  unb  ber  ^^olitif  tonnen  bie§  58ud^ 
nic^t  unbeachtet  latjen.  2:ro^  ber  2)i§fretion,  bie  ber  33erfafjer  jicf)  aufer» 
legt  ^at,  »erben  fie  mand^e§  9ieue  borin  finben.  'Jlud^  ber  reiferen,  in§be= 
jonbere  ber  ftubierenben  Sugenb  ift  e§  ju  empfet)len,  befonber§  »egen  ber 
einleitcnben  Äopitel.  So  wirb  e§  fie  intercffieren  ju  (ejen,  wie  e§  »or  faft 
50  3al)ren  an  beutfd^cn  Unioerfitäten  au§ge)e^en  l)at,  wie  bie  politifd^en 
unb  ^Prefeoer^ältniffe  in  ber  r^einifc^en  ipauptftabt  fid)  entroicfelten,  unb  wie 
ber  ?lufftieg  ber  beutfd^en  ßat^oliten  unb  ber  3fntrui"§partei  im  öffent^ 
liefen  Seben  fid^  DoOjog. 


2^urrf)  iebe  23ucf)()anblung. 


58er(ag  üon  3-  ^-  33ac^em  in  S?ölit. 


Äölnifd)e  S^olfg^eitung 

@in  9lüdblic!  jum  gotbenen  Subiläinn  ber  ä^itunq 
am  l.^lpril  1910, 

sson  ®r.  |)ermann  ©arbauttö. 

aJlit  jwet  @mj(|altbilbern  unb  ad^t  Ibbtlbungen. 
^rei§  in  Dnginüt=S)e(Ie  W  1.—. 

'^n  SSerfaffer  entrottt  in  biejer  geftjc^rift   ein  93ilb   ber   fird)Ud^en    unb 

"*^  üolfSföirtjd^aftUd^en  ©efd^i^te   be§   bcutjc^en  ^refertejenS   im  SSerlaufe 

ber  legten  fünf  S)e}ennien.     2)er  Sefer  »irb  mit  Sntereffc  bie  (Snttt)idEIung 

ber  fat^ol.  ^ubliäiftit  oerfolgcn  unb   mit  Staunen  unb  ^Bcrounberung  bie 

wäf)renb  biejer  50  Sa^re  in   biejer   fatfjol.    einsig   bofte^enben  aBeltjcitung 

geleiftete  ?lrbeit  aner!ennen."  r©tui>ien  unb  HJittteiiunöen  auä  bem 

SBenebittiner«  unb  6iftevcicufer=Ciben.) 


^uöüaumg=?5e[tnummer 
t)er  S^ölnifdien  ^olfg^eitung 

öom  l.^lprit  1910. 

SBefle^enb  au§  16  »oöblättern,  (64  ©eitcn,  3eitung§format). 
«Preis  m  0.50. 

^ieje  ^Kummer  bietet  interejfante  93eitväge  f)erborrogenber  ^erfönlid^teiten 
"*^  über  ^olitit,  SQßiffenj^aft,  Äunft  unb  S:ed^nif,  religiöfe  unb  fojiale 
Stätigfeit,  ©tanbeS»  unb  93eruf§fragen,  Söirtjc^Qftlid)f§,  geuißetoniftijd^eS 
jonjte   bead^tenSrtertc   (Srjä{)lungen  unb   ^loneöen  erfter   Tutoren. 

■  'X)vitä)  iebe  23u(^t)anblung.  =^==== 


iserlag  üon  3-  ^-  33ad)em  in  Slöln. 


®te  iDtrtfdjaftltclie  unt)  fulturette 
Sage  t»er  t)eutf(lien  ÄatI)olifen 

i^on  Dr.  oec.  publ.  ^an§>  9f?o[t. 

(Setieftet  93}  5.—,  ßcbunben  9Jf  6.—  . 
-TNaS  (autc  6c^o,  »elc^eS  bQ§  ^rfd^einen  bc§  S3uc^e§:  „^tc  ßat^olifen  im 
"^  ftultur=  unb  SBirtid^oftSleben  bcr  ©cgenwart"  in  ber  fat^^olifd^en  unb 
gegnerijdien^tejic  joroicin  5at)lrcic^en3citjci^tiften  na^  jid^  Jt>9,lieB  erfcnnen,bQ| 
manbem  jogcnannten^nferioritätSproblcm  ber  ßolljolitert  überall  ein  grofeeS 
2fntcrej je  entgegenbringt. '•Jluftattiolijdöcr  Seite fanbenbieoerj(^iebenenjQ^len= 
mäßigen  2;arfteIIungen,  joroie  bie  etroog  oornjörtSbrängenben  33orjd^Iägc  unb 
bie  ungeid^nünfte  SSefpredbung  man(^er  unangencfjmcn  3>er:^ältniije  jum  gröfeten 
5;eil  5?cifatl  unb  'ilnerfennung.  (vaft  alle  großen  gegnertjd^en  Seitungen 
naf)men  Stellung  ju  bem  SBuc^e,  befannten  ben  Freimut  be§  5ßerfüfjer§,  »er» 
darrten  aber  im  übrigen  auf  if)rer  unausrottbar  eingeiourjelten  3JDrcin= 
9enomment)eit,  ba^  ber  ßat^olijiSmuS  fultur=  unb  fortfc^rittefeinblid^  fei. 
S;a§  Dorliegenbc  5Buc^  ift  eine  fo  gut  njie  tiollftänbige  neue  93 e= 
arbeitung.  2)er  S^erfaffer  t)Dfft  bamit,  gegenüber  ben  jat)lrei(^en  Angriffen 
ber  ®egner,  ben  ^reunben  im  eignen  ßager  brauchbare  SBaffen  ,^ur  ?lb= 
roe^r  geliefert  ju  f)aben. 

®er  tampf  um  W  8tt)ule 
in  ^^reuBen  1872  m  1906 

93on  Dr.  Soj.  ^ei,  Wü^l.  b.  ^i^reui  ?lbg.4p. 

®ef)eftet  5Ji  3.40,  gebunben  m  4.—. 

rt§  ift  eine§  ber  bringe  nbften  Seübebürfniffe,  baß  bie  prcußifc^en 

^   Äat()oIifen  fic^  über  bie  rec^tmößige  Stellung  ber  Schule  tlar 

»Derben,  um  bann  mit  üereinten  ß'räften  für  fic  aufjutreten. 

S)er  im  parlamentarifc^en  2ebcn  fctjr  betannte  SSerfaffer  gibt  nun  in 
feinem  93uc^e  bem  c^riftlic^=gläubigcn  5ßoIfc  ein  SJiittel  an  bie  ^anb,  bie 
©ntmicflung  bcr  Sc^ulfrage  genau  ju  oerfolgen.  ?ll§  erfte  äufammen= 
faffenbe  S^arftellung  wirb  bas  attuelle  93ud^  üielem  ^ntereffe  be= 
gegnen.  'Jtuf  breiter  ®runbtage  bietet  e§  eine  queflenmäfeige  ^JarfteQung 
ber  (fntraidtlung  be§  SdiuItümpfeS  in  H^reu^en  Don  ber  Seit  be§  Sd^u(auf= 
fic^t^gefetjeS  Don  1872,  ber  erften  ^xud)t  be§  Äulturfampfe«,  bi§  auf  unfere 
5:age,  tt)o  e§  fic^  Darum  f)anbelt,  ba^  SJolfsfc^ulunterl^altungSgefcl]  Don  1906 
in  feiner  praftifi^en  ipanb^abung  mad^famcn  ?(uge§  ju  oerfolgen. 

Xie  ganje  'Einlage  unb  ber  reiche  2Snt)aIt  be§  53uc^e3  mit  feinen  niünnig= 
faltigen  'JluSbliden  auf  bie  allgemeine  religiöfe  Seitlage  laffen  babei  bo8 
93uc^  roeit  über  ben  9ial)men  be§  preufjifc^en  Staates  ^inau§  oftueÜ  erfc^eincn. 

^=====:  iJurc^  iebe  23ud)I)anblung.  =^1=^==:= 


^ßerlag  bon  3.  %  23ad}ent  in  ^öln. 


£ut)tt)tg  2Bint)t^orft 

®ein  bieten  —  fein  aSirten» 

sson  ®r.  ©buarb  §ü§gen. 

9leue  fttflißc  SBoI!§au§gabe.    7.— 16.  Saujenb. 
SDiiit  148  ?lbbilbungen  unb  3;tteIbIott  nad^  einer  geid^nung  ?llbred^t  ®ürer§. 
©tieftet  9K  4.50,  in  Driginal=einbanb  W  5.—,  in  ^albfranjbanb  W  6.—. 

„  .  .  .  fjür  oüe,  njeld^e  ben  Sulturfampf  miterlebt  ^oben,  mögen  e§ 
gcnufereid^e  ©tunben  jein,  »enn  jie  an  ber  ißanb  be§  öorliegenben  5Bud^e§ 
biefe  öeriiängniSooHe  unb  'tioä)  toieber  jo  gro^e  3eit  föiebererleben,  wenn  fte 
9)iänner  «te  9Binbtt)orj't  unb  jeine  ßomjjfgenojfen  »ieber  an  tt)rem  luge 
öorbeigie'^en  lajjen.  Sür  bie  jüngeren  unter  un§,  inSbefonbere  für  bte 
6tubierenben,  ift  e§  ein  ^u(i)  reid^er  SBelel^rung,  in  ba§  fie  fid^  mit  Siebe 
öerjenfen  unb  au§  bem  fie  neue  SBegeifterung  für  unfere  fatl^ol.  Sad^e 
fd^öpfen  werben.  2)a§  9Bud^  ift  au§geftattet  mit  einer  großen  Inja'^I  Don 
trefflid^en  Silbern  2ßinbt{)orft§  in  öerjd^iebenen  ßeben§altern  fowie  feiner 
bebeutenbften  3eit=  unb  ©treitgenoffen."  (atfobemia.) 

„.  .  .  5lid^t§  ift  ba  öergeffen  öon  all  ben  großen  unb  f leinen  3^9«"» 

bie  ba§  gefamte  SebenSbilb  auSmad^en.    5!)ieifter'^aft  ift  ber  Stoff  gefid^tet 

unb    öerarbeitet.     2Barmt)eräig   unb    lebenbig   2:on   unb  ©arftellung.     Da 

lernt  man  ben  ganjen  SBinbtl^orft  fennen.    2)a§  93ud^  müfete,  jumal  ber 

^rei§  niebrig  ift,  iebe  ©tubentenbibIioft)ef  i{)r  eigen  nennen." 

(Unitag.) 


Xuxd)  jebe  iönc^öanblung. 


I 

•«"3 
bO 

•  C\2 

University  oi  Toronto 

h^  m 

Library 

DO  NOT          / 

Cvi 
H 

feO 

REMOVE       / 
THE              1 
CARD            , 

H 

• 

FROM           'i 

o 
> 

THIS              \ 

«H 
<D 
CO 

o 

i 

O 

cd 
PQ 

• 

e 

Q) 
ü 

«H 
(D 
CO 
O 

t.  ! 

POCKET            X 

Actue  Library  Card  Pocket 

»-3 

LOWE-MARTIN  CO.  Limited 

—    ". 

1 

lhtU'->iy7^- ■'■■'■/'