Skip to main content

Full text of "Josef von Sonnenfels: Biographische Studie aus dem Zietalter der Aufklärung in Oesterreich"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 









H!73 

^H 'S6M8 








1 






1 




; 


JJ-Qlt'i von r?PJIWl"H,-\S' 

Pen 








# 

















^L:. ' ^^^^^^^^^^^^M 


' ^^^^^^^^B 


^^^rf bot! ^oniinifcl|r^| 


^r 111« t>e\rt 3«^iU'l«T C>ti 


^^ 'n ^rilcctrut] 




^^^^^^ aqr SMwenfdfi- »ilbuii 











^^^^^^^^1 


^^nfcf \m\ ^oniK' 


a 


B^^™ i»L\3vaf-ii>' '-"ta--. 




^^^aito i<cm 3cilail/ 


■^ 


^^^^P in ^tdcriri«. 


1 


^^^^^^^ 1:l;Uttbakb 


1 


^^^^^^^V trtU &»niMnfrt*' 9tl^«l|l 


1 




J 




mM 



■giofef bau ^annenfel^. 



Biograpljifdje Stubie 

aus ifenx ^eiiatiex öev ^ufftfäruttg 

in tl&cftctrtfrf). 



^HiUbnitr pliUiexr. 



ITIit 5oTiniMifi;l5' Silfcni^. 



tOinn (882. 
pi i l ll c t «i S r n M m ü 1 1 e 



/^''■-■"'■■-''y 






5\V 



^ßxmoTt 



Pill bm iiad)fotgenben ®(ä»ern loitb brr 3Jer|ii(^ ßcmoi^t, bie 
j uerbicnft»oße S^otiofeit Qofcf'ä ü. ©onncnfef« in ei« 
ciu^etKii^eS ©cfnnimt&ifti äufniiimenjiifoffen. '^a^ bicfe fdjon 
oft betfügte Sticfe in ber üftcrrci{^i[rficn Silcrotur enblict) 
einmni oiiSgEpiflt wirb, ift ein 3Jecbienft beS §cn:n iBcrfegerS SBil^efin 
SRitter o. ^TanmMUr, beffen e^veiibe Sftufforbcnmii mid) jiir gcbcr 
greifen (ie^. 

©em öftfmi{l)if(f|cn Sefepiibttciitn, WfldjcS fit^ für bie SEräger ber 
Qofefinifdjcn Sliiffläriingöperiobe fo lebhaft intereffirt, loirb bie Arbeit 
feine gmij iinioilftoniniene [ein; unter bcn fflrnnmiltlcr'fificn 3?ertng3' 
werfen ilbet biefe ^eriobe, Weld)e biiri^ bie befle« öfterreic^ifdien 
®e(e^tten üettreten ift, wirb fie freilii^ nnr ein befd)eibeneß ^lä^i^en 
einnehmen. 

@ie mai^t au(^ teineSrcegß Inffinidi auf miffenfi^nfKiifie Sertiefnng 
unb begnügt fn^ bamit, als eine tritifi^ riditigc Slorftelding beä reiiijtii^ 
üor^anbcnen 9Äateria(e«, foweit bosfelbe auf ^iftovifi^er I^lfoi^Iidifeit 
beruht, aufgenommen ju werben. 

jDen für iBiogrop^en na^eliegenben QrrWeg ber $ürlei(irf|feit 
gloitbe id) Dermieben ju ^ben; Snopp^eit ber !X)arfteQung war mir, 
abgefeljen baoon, baß für bie Irbeit uon allem Slnfange an nnr ein 
befdjeibener SRaum in luäfi^t genommen wiirbe, oii^ aiiS inneren 
©rünben ein ®ebot ber ft^Iiftif^en S)nr(^fiif)ning. Sie 9lnetbote, bereits 
»ielfodi t^ätig, um bie 8ebenegefd)i(^te ©onnenfets' jn überwncftern, 
fndjte id) lim jeben ^reiä 3U uennciben. SffiaS bem Siid)e fomit etwo 



IV »ortoort. 

an SBciDegtid^fett ber ©rjä^fimg abgcl^t, bürfte ej8 attbererfeitig burd^ 
möflüd^ftc Streue ber ©orfteöimg geiponnen l^abcn. 

®tc ftofffid^c Slnorbnung gcfd^a^ im ^Jntereffe ber Ucberfic^tfic^feit 
bejg ©egenftanbejS. Setrep mattier DetaUg, bie mir nebenfä^tid^ 
fd^ienen — benn ha& Qkl meiner Arbeit ttjar bie ÜDarfteKung jener 
SJerbienfte, »eld^e fid^ ©onnenfetö um bie Deffent(id)!eit erttjorben 
ffat — öeriDeife id| auf Surjba^'jg biograpl^ifd^eiS ?ejifon, SBanb 35^ 
tt)eld)ej8 mir burd^ bie erfd^öpfenbe 3wfammenftettung bt& Oueöenftoffeg 
öortrefftidie ©ienfte teiftete, 

Olntü^, Einfang STloöetnber 1881. 

i5tCtßaC6 iKüffer. 



J^nlritlt 





©eite 


S3togta))]^te ****«***.**.** 


1 


(Sonncnfclg unb bic (Sd^oubül^nc ♦♦♦♦♦. 


48 


@onncnfcIg unb ßcffing ♦ ♦ ♦ 


82 


©onncnfclg als Sßrofcffor 


. . . .\ 103 


@onncnfcl8 unb bic Slufl^cbung bcr fjoltcr ♦ ♦ ♦ 


♦ ♦ . . ♦ 128 


©djlugtoort .♦♦♦♦♦ 


142 



Mostaifiilt. 



Mabbi 51Ki(f)oeI, l>er fromme, mar em unter feinen ®(aubenä' 
genoffen ^O(i)ongefe^ener ©ele^rter unb lebte a(ö @tabt= 
nnb Sanbrabbiner in ben 3a(|ren 1715 — 1725 in ©crlin. 
Einer feiner ©tt^ne, »eli^et ben 9Iamen Berlin ?ipman 
fiil)rte nnb urfprfingHii) bajw beftimmt war, baß ämt feines SBater« 
p ilbeme^nten, manberte ieborf) nai^ beffen Zobe au«, unb ivoat äwnäi^ft 
nadi Sifenftabt in Ungarn, fpäter nai^ 9IifoI«tiutg in 5DIä^ren, hjo 
er fidi btetbenb nieberdeg unb, wo^I I)aut)tfö(^Iid^ in ber ^bfii^t, feine 
unb ber ©einigen maferieße Sfiftenj ju oerbeffern, ben ©tauben 
n)ed)felte. '^ie @attin blieb ^übin, ^ertln Sipman rourbe tat^otlf 
unb na^m ben ^tarnen 9((Di§ Wiener an. 

Diefer ®toubenSh>e(^fct entft^ieb über bie ^Mfimf* t*« gnmilie. 
®er geteerte 3fi*'f Berlin ?ipman mürbe e« in beut bamatigen 
Oeftettetrf) ((^»etfirf) ju SRang unb Slnfe^en gebrai^t ^aben, beut 
Sat^otiEen 9(toiä SBicnet jebot^ ftanb eine angenel^me ^w^nf* beoor. 
fflolb naii) feiner Slnhinft in 9fi!o[s6urg — bie Canbfi^aft gehörte 
bem |)oufe üliettii^ftein — TOor er mit ben bortigen ^ioriften 
in Serbinbung getreten, meli^e bie Senntniffe beS getefirten Drientoliften 
für fic^ aHSnüßen lonnten unb Lettin Cipman aui^ bie ®unff ber 
^antilie Ü^ietric^ftein jujumenben fo frennbti(^:'ban{bar waren, ^ie 
erfte SInregung jum fRetigionSwedifel bürfte ebenfalls im 9}iIol£burger 
^iariftencoUegiunt entftanben fein; baS jum minbeften f(^eint mir 
unwa^rfdjeintirfi, baß Berlin fiipman nußfc^Iießlii^ bem S)ran9e feineä 
IterjenS fotgte, afcS er begonn, fidi W.0IS Sffiiener ju nennen. 3w"r, 
ma& Berlin Sipman vorder geglaubt unb gelehrt I)atte, »urbe Don 3(Ioiä 
Wiener. mit bem ^iufmanbe einer nif^t ungewütjnliifjen poteniifi^^ 



2 9Ioi« SBienet to. 6onnenfeI9. 

tl^cologtfd^cti ©ctcl^rfamfctt fpätcrl^in bcrurtl^cltt, aber icf| muß geftctjcn, 
baß gerabc bicfcr Umftanb bei mir ein gctoiffcig ÜRißtraitcn in Scjug 
auf bic aRotibc bc? SRcIigioniSlDcd^fcfö erregt 9luf jeben gaß tt)ar 
3ltoi§ SBiencr ein fel^r eifriger Sattjotü. @r hinterließ, außer einer 
beutfcfi unb tateinifcfi gefcffriebencn ©rammatif ber l^cbräifd^cn ©pracffe, 
mel^rerc t^eologifcfi * potemifd^c ©d^riften, barunter einen gegen ben 
Sonöertiten ^rofeffor Siotl^fifd^er gcricf|teten „Sett)ei^ ber SBal^r^eit 
beg S^riftfat^otifd^en ©d^au-Srob^ ober ber 8ei6tidE|en ©egenmart 
e^rifti ^m 2lbenbmal\ SBien 1753, |)et|ingcr. 

2llg 2«oig SBiener biefe bcm «rünner ?Jrätaten ®aron 8cb«Ie 
getoibmetc poIemifdEie ©dEfrift ber Deffcnttid^feit übergab, namtte er 
fi^ bereite (Sbler t). ©onncnfeljJ. SBofür er bicfej^ 3lbetej)räbicat 
erholten, vermag ic^ ni^t anjugeben. SOBurjbad^ ') bemcrit jtoar, er fei 
„in SBürbigung feiner 9?erbicnfte" al^ 8c^rcr ber orientaltf^en ©prägen 
on ber SBicner |)odE|fdE|uIe im $^al^re 1746 in ben Slbeteftanb erhoben 
toorben, allein mit bicfcr Semcrfung fdEfcint ein öon Sinl^) mitgct^eittciS 
Slctenftüd ber SBiener UniberfitätjS * SRegiftrotur im 3BiberfprudE|e ju 
ftel^en. 5Ka^ biefem Slctcnftüde tourbe äloii^ SBiencr erft 1745 ber 
Uniberfität atö „©pra^maiftcr" immatricufirt. 

!J)ie Sd^tl^eit biefeg Slctenftüdcg fann ni^t ongejtoeifclt »erben 
unb fo erübrigt nur, anjunel^men, baß 2Koi^ SBiener für anbcrtoeitige, 
öießci^t fd^riftfteßerifc^e SSerbienfte burdEi bic SSerloenbung ber 5^^^^^ 
©ietridEiftein unb no^ toül^rcnb feinet Slufentl^attcg in Slifoteburg, toef^er 
einen Zeitraum bon 13 bij^ 15 $^a^ren umfoßt (cttpo 1730 bij^ 1745), 
jur 5ßobi(itirung gelangt fein mag. 

^m Uebrigen toixftt er burd^ bierjc^n Qfa^rc an ber |)odE|fdE|u(e 
afö ©prad^meifter — feit 1757 ftanb er au^ atö 5Do(metf^ für bie 
l^ebrüifdEic ©^jrac^e bei ben t)crfdE|icbencn ©cri^tcn unb ©el^örbcn in 
SSertoenbung — rcfignirtc am 1. 3uni 1759 auf feine ^rofcffur unb 
bürfte bann bic ©rudterei beiS mit il^m bcfrcunbeten ©udE|brudterj5 
^etjinger, toefd^er @nbe 1759 ober 3lnfang^ 1760 ftarb, ongcfauft 
^aben. SBeitere !Daten über 3lIoi^ SBicner t)on ©onncnfcte bcrmodEfte 
ic^ nidEft aufjutrciben; au^ fein S^obei^ial^r ift nidEft gu conftatiren. 

a3iogr. ßeji!on. 8lrt: ©onnenfefö, »b. 85, Seite 332. 

2) ©efd^id^te ber !aiferL Uniöcrfität in SBien. SBicn 1854. 3 »bc. 



3ofef t>, &9nntnUl9* Wtutttx. ©eine etflen ^eljrer. 3 

@i^ bürftc aber tool^I fpätcftcni^ in bic jlDcitc ^älfte bcr ©ictcnjigcr* 
3fa^rc faßcn, ba Qfofcf b. ©onncnfcte in bcn um biefc Qt\t gc* 
f^riebcncn autobiogro^jl^ifd^cn Fragmenten mieberl^olt bon feinem SSotcr 
fpri^t, unb einmal feinen 2^ob au§brüd(icf| ermähnt. 3^<^^ pnb ®onncn== 
fetö' Slotijen über ben SSater außerorbentfid^ farg, aber er gibt bocfi 
toenigfteni^ ju, einen SSoter gel^abt ju l^aben, toäl^renb ber 5Kamc feiner 
SDtettcr für il^n nid^t ejiftirt. 3fcf| gefte^c, baß biefe^ Slid^tfcnnen ber 
SKutter einen cigentl^ämlid^cn, faft peinKd^en ©inbrud ma^t. !Die 3D?utter 
tt)ar bem ©tauben il^rer SSäter treu geblieben, unb e§ fdEieint faft, atö 
ob bicfer Umftanb eine boßftänbige 2^rennung ber fjomilie jur fjolge 
gel^obt \)&ttt. 3fft bie SSermutl^ung gerechtfertigt, bann erftärt fid^ barau^, 
bog ber geber ©onnenfetö' feiner 3D?utter 5Kame gar fo ungeWufig 
gett)orben mar. 35er Uebertritt Berlin 8ipman'§ jum ©l^riftentl^ume 
unb bic 2^rennung bon feiner ®ottin bürften gteidEijeitig unb jtoar 
bolb na^ bem J^al^rc 1735 erfolgt fein, ^n biefer 3^^^ gel^örte er 
no^ bem ^fubentl^ume an, benn in bem genannten 3»<^^^ß f^bet p^ 
in ber ©eburt^matrif ber Slifotöburger Qfubengemeinbe bie ©eburt bei^ 
@^me^r Sipman eingetragen, ©iefer ©^metjr ift ber nad^l^erige 
granj b. ©onnenfetö, ber Jüngere Sruber unfere^ S^fef, tt)e(d^er ate ber 
(Srftgebome jtoei Qfal^re borl^cr, 1733, ba§ 8idE|t ber 3Be(t erbtidt l^atte. 

Unfer $^ofef tourbe, ba fein geleierter SSater ben Umgang mit ben 
^iariften im eigenen Qfntercffe fleißig cultibirte, bon bem 3^i^wii^^ 
an, ba feine ©^ulcrjiel^ung beginnen mußte, atfo im älter bon 5 bi^ 6 
Qfal^ren, ein ®^ü^(ing beiS Slif otöburger ^iariftencoßegiumi^, unb beffen 
Sateinfd^ute berbanfte er bic (Elemente feiner Sifbung. @^ ift ni^t 
anjunel^men, baß bie- ^iariften bcn ®^)röß(ing einer Qfubenfamitie in 
il^re ganj befonberc Dbl^ut genommen l^aben, unb fo fann mit Seftimmt= 
l^eit bel^auptet »erben, baß ber Uebertritt Berlin Sipman'^ jum ©Triften* 
t^umc jlDifd^en ben ^al^ren 1736 big 1739 erfolgt ift. 

3fofef SBiener, toie fidEi alfo ber 5Kifot§burger ^iariftenjögting 

nannte, toeldEier fidEi außerbem cineg befonberen SBoJ^ItooBeng bon ©eite 

bci^ tJürftcn SJietridEiftein erfreute, l^at ebenfott)enig toie feiner SWutter 

audEi feinen erften gel^rem eine freunbfid^e Erinnerung betoal^rt, tool^t 

aber bringt er fein banfbarei^ ©mpfinben für bic ^amifie Dietric^ftein 

toicbcrl^olt im SKaunciSaftcr ju Icbl^aftcm 3lui8bru(Je. 

1* 



SBcfliDcrfcub neimt er äßciJ, wo« i^m bie ^tariftcn beigebracht 
l^atten, „ein ^x6)t^, baö icf| ol^nel^in nur burcfi ba« (Seböc^tniß inne 
l^atte", unb »iß in bicfeö „3liä)t§** ou^ ben Sel^rftoff ber fogenonnten 
^^ilofop^ie, bie er im ätter t)on 11 big 13 ^a^ren in ©ien l^örte, ein^ 
gef^Ioffen toiffen. 

©^on in biefen ©orten fpiegctt fic^ ein perfönlicfier Cl^orafterjug 
unfere« ©onnenfetö toieber, loeld^en feine ©egner nid^t ol^ne Scrcd^* 
tigung (gigcnbünfel genannt l^oben, unb in ber S^l^at, biefer SSortourf 
fann ©onnenfete nicfft crfpart bleiben. !J)en ®runb ju fol^ent, oft 
f^arf ^ert)ortretenben (Sgoii^mui^ mag tool^I ber ©(auben^loe^fel im 
t)äterli^en |)aufe gelegt ^aben, toelc^er bem aufgetoedten ^aben frfll^ 
bag linbß^e pietätboQe @m))finben raubte^ loel^er il^n aQju jeitig 
auf fi^ felbft anloiei^. 

^if tt)iß l^ier bie Umriffe feineö (gntttidüungögungej^, feiner Setir- 
unb SBonberja^re nur fo loeit auj^gei^nen, atö ei^ notl^toenbig ift, 
meinen Sefem ba^ SSerftänbniß für bie SKittl^eitungcn ju erfcfftießen, 
»elcfie 3ofef t). ©onnenfefö felbft über biefen 3lbf^nitt feine« geben« 
^interlaffen l^at unb toetc^c eben mit 9lü(ffi(^t barauf, baß ©onncnfete 
fic^ felbft mit einer getoiffen Slufbringlic^feit in ben SKittetpunft ber 
Srjäl^fung fteßt^ eine« Kommentar« bon mögtid^ft unbefangener |)anb 
bebürftig finb. 

SBä^renb ber jWöIfiä^rige „?J^itofo|)I)" in SBien bertoeifte, Ratten 
fic^ bie materieflen SSer^äftniffe feine« SSater« fo berf^fed^tert^ baß 
biefer 9Wfot«burg ju bcriaffen unb in einem Meinen ungarifc^en @renj^ 
börfc^en ^ufent^alt ju nel^men gejtoungen n)ar. 

ajiit ben tt)eitcren ©tubien toar e« atfo • borläufig au«. S)er 
abfolbirte „^^ilofopl^'* feierte in'« SJaterl^au« jurüd unb berbrad^te ba 
in bößiger Untptigfeit brci Qfa^re. 2lt« er fein fe^«je^nte« 8eben«== 
jal^r boßenbet ^atte, faßte er ben Sntfd^Iuß^ ©olbat ju »erben. 

!Daß biefem ©ntfd^tuffc eine Slntoanblung jum SDiön^t^um t)orau«=^ 
gegangen tt)ar, crjä^ft ©onnenfet« fefbft. ®oßte man nic^t barau« 
fc^fießen bürfen, baß ber Heine Qfofef gctoiß noc^ im garten SHter bem 
ßinfluffe ber SWutter, tt)eIdE|c, toie bemerft, $^übin geblieben toar, cnt=^ 
jogen tt)orben? SSießeid^t toöre feine ®turm^ unb S)rangperiobe weniger 
efcentrifd) bertaufen, toenn er au« feinem erften Sinbe«atter ein liebeboße« 



6olbatentelben. ®tttbiuin ber 8{ed|te. 5 

©rinncm an bic ©orgfolt bcr Icitcnbcn SWuttcrl^anb in bic ^üngüngi^' 
ja^rc l^tnübcr gerettet f^ätte. 

fjür einen aufftrebcnben, fic^ aui^ bem 3^^«9^ ^«9^^ fjamiücn* 
öerl^ältniffe in'ö Ungemcffenc, SBeitc f c^ncnben ^ängüng i[t ber ©d^ritt t)on 
bem SKönd^i^l^abite jum SBoffenrocfe nal^eticgenb genug. Qfnbem ber junge 
©onnenfete — bamate nod^ 3fofef SBiener — biefen ©cfiritt machte, 
lernte er gleicfi ein ©tüd SBeÜ fennen. S)aö 9tegiment IDeutfd^meifter, gu 
biefer3cit(l749)inÄ(agenfurt ftationirt, nal^m ©onnenfetö ateSRecruten 
in feine SWitte auf unb behielt i^n fünf ^a^re in 3lci^' unb ®Ueb. 

@r berlieg ba^ 9iegiment 1754 a(^ Unterofficier, l^atte alfo jtoar 
fein grogei^ äöanccntcnt gemad^t, tt)o]^I aber ©l^arafterfcftigfeit unb ©elbft^ 
betoußtfein gewonnen unb nebenbei feine bibaftifd^e 9luöbilbung ganj 
außerorbentKcfi geförbert. SRit nicfft unbebeutenben 2^alenten unb ber 
®a6e emften glei^ej^ aujjgeftattet, toar t§ il^m gelungen, bie Dielen 
SDtegeftunben, toeld^e i^m ber ni^t gerabe befd^toerlid^e ©ienft getoöl^rte, 
für praltifcfie ©^jra^ftubien nu^bar ju mad^en unb fid^ au^ in ber 
SDtetterfprad^e toeiter jU bilben, fo bag er fid^ natfi fünfjiäl^riger 50ülitär* 
bienftjeit für einen tt^ol^tunterric^teten unb jientüdEi erfal^renen jungen 
SKann l^alten unb feine 9lmbition auf außermifitärifdEie ^kk rid^ten burfte. 

SJie ©d^toierigfeiten feiner ©ntlaffung ou^ beut |)eeregberbanbe 
tourben ntit |)ilfe ber fjürftin S^rautfon unb bei^ ®rafen ^ol^ann 
Äarl iDietrid^ftein leidet übertt)unben, unb nun galt t^, fid^ einem 
beftimmten Seben^berufe jujutoenben. 

©onnenfetö tt^äl^Ite ol^ne langei^ ©efinnen ba^ ©tubium ber 9tedE|te. 
ÜDabei fam i^m bie glüdtlid^e SBenbung in ben materießen SSerpftniffen 
feinei^ SSaterö jU ftatten, tocld^er injtt)ifd^cn atö ©olmetf^ für bie orien- 
talifdEien ©prad^en bei ben ©erid^töbel^örben in SBien eine nid^t fdE|IedE|t 
l^onorirte änfteßung gefunben l^atte unb feinem ©ol^ne bie 5Kotl^burft 
bei^ Seben^ im eigenen |)aufe getoä^ren fonnte. 

3Jon ben Seigrem, mlijt ©onncnfeK l^örte, jog i^n am mciften 
ajiartini') an. 9Son biefem empfing er ©etoeife, „bag er i^m ate 



Äarl STnton gretl^en t>, ai^artini m SBafferburg toar am 
15. SCuguft 1726 gu Sftcöo in ^irol geboren unb ftaxh am 1. STuguft 1800 in 
SBieiu ^ toar erft 1754 §mn SJkofeffor be8 Sloturred^teg, bcr @efd^id^tc, bcS 
rötnifd)en SRcd^teS unb ber 3npitutionen ernannt toorben. 



8 fBärbigitng ber X)eutfd|en ®efeafd|aft 

mcl^r au^f^Iicglicfi in bcm inbiöibucßen ©cbfirfniffc einiger jungen Seute, 
tt)ctd^e ben S^rgeij befaßen, titcrarifd^ tpttg fein ju tooüen, unter 
benen ficfi jeboc^ fein einjige^ ^erborragenbejJ 2^atent befanb. 

©onnenfetö felbft geftel^t, bag ber Äitt ber ©efeöfd^aft, toelc^e 
nur furje ^nt beftanb, in ber |)auptfacf|e ber (S^rgeij ber einjetnen SD?it^ 
gtieber mar, t)on benen eö Äeiner erwarten fonnte, \x6) gebructt ju feigen. 

2^rofebem war bie ®rünbung ber ©efeöfcfiaft nicfft ol^ne »irffi^en 
5Ru^en für SBien unb Defterreic^ geblieben, unb baiS öerbanfte fie 
junäcfift ©onnenfete, beffen Slbl^anbfung „SSon ber 5Kot]^tt)enbig!eit, feine 
SlJiutterfprad^e ju bearbeiten" bie 3lufmerffamfeit be^ äu^tanbej^ auf 
bie biiS^er unbefannte ©efeöfdiaft geteuft l^atte. @^ folgte barauS eine 
fel^r wertl^boße SSerbinbung ber öfterreic^ifd^en mit ben fremben ©c^rift* 
fteßem, inSbefonbere mit Slicolai, toeld^er bamatö ber 3D?ittetpunIt aCer 
literarifc^en Seftrebungen in ©eutfd^tanb tt)or unb nun burc^ feine 
älntl^eifnal^me an ben SBiener 3lrbeiten aucfi bie öfterreid^if^en ©cffrift- 
fteßer an fid^ feffette, 

@g toar baS ein großer SSort^eif für bie ifofirten SBiener ©d^rift- 
fteßer, bie runb um fi^ in ber 9lntlpatl^ic gegen baiS ©c^riftbeutfdEie, 
in ber Äofetterie mit fremben Obiomen auf brol^enbe ^emmniffe ftiegen 
unb nod^ baju eben wegen il^rer (iterarifc^en Slbgefd^iebenl^eit bie reiften 
|)ebel nidEft fannten, mit weld^en man früher in !Deutfd^Ianb bie trüge 
ajienge für bie SSerbefferung ber 3D?utterfprad^e, für l^öl^ere geiftige 
^ntereffen jU ftimmen ton^tt, 5Kico(ai fefbft, in biefem fjaße gewig ein 
berufener ©ewäl^riSmann, berfennt biefen 5Ku^en ber ©efeßfdEiaft ni^t 
unb d^arafterifirt fie treffenb in ben nad^fte^enben SBorten, bie jugfeid^ 
an bie älbreffe ©onnenfetg' gerichtet finb unb an beffen Semerlungen 
über bie fränfenbe 5Kotij 5Kicotai'« in ben • „©riefen, bie neuefte 
Literatur betreffenb" anfnüpfen. „Defterreid^ l^at unS nod^ feinen 
©c^riftfteßer gegeben, ber bie 2lu[merffamfeit ht^ übrigen 5Deutfc^Ianb 
berbient l^ätte" — fo war ber SBortfaut ber betreffenben ©teße 5Rico(ai'« 
gewefen. ©onnenfefö ^atte ben @afe bamit erwibert, bag er il^u eine 
9lationa(befd)im^fung DefterreidEi^ genannt l^atte. Unb barauf erwibert 
nun 5KicoIai*) nad^ einem 3^itraume üon jWanjig ^al^ren fjolgenbe^: 

„23efd^reibung einer S^ieifc burd^ 3)cutfd^(anb unb btc (B^totxi im 3al6rc 
1781/' »erlin unb ©tettin 1784. I.V. »b., @. 894 ff* 



9HcoIai über @onnenfe» nnb bie XBiettet. - 9 

„(S^ beliebt i^m jtoar, bo^, tooö tcf| bamote fagte, eine 5WationaI^ 
befc^impfung ju nennen. 3f^ l^offe aber, er l^at ficfi nur ettoa^ unbequem 
auögebrüdt, fo tt)ie eg tool^I ju gefd^el^en pflegt, toenn ntan gern 
ettoa^ bemänteln toiß, toaö nid^t ju bemänteln ift. ©aß eg fo tt)ar, 
toat aßerbingS ber öfterreicffifd^en 5Kation fd^innjflic^, fo toie bie 
Semül^ung beg |)errn b. 6onnenfetö, ba^ e^ femer nid^t fo fein foüte, 
rül^mttd^ toar : . . 

Wim tt)irb, loenn man biefe el^emalige grobe Untoiffenl^eit unb 
S5igotterie bebenit, atebann fid^ nid^t fo fel^r tt)unbern, bag Defterreid^ 
in mand^en ©adEien nodEi fo toeit jurüdt ift, d(g oiefme^r, baß eg in fo 
furjer Qtxt burd^ bie eifrige Semül^ung toal^rer Patrioten, tt)enigften§ 
gegen bie borige ^txt ju redEinen, fobiel borttörtö gefommen ift. 5Die 
SOütglieber ber neuen ÜDeutfd^en ©efeßfd^aft tt)aren eifrig, bie erfte 
Sal^n JU bred^en. @in jugenbüd^er SKutl^ belebte fie . . . 

SD?an l^atte geforgt, ein ©jem^jtar ber 3ln!ünbigung beiJ |)erm 
b. ©onncnfetö nadEi ^ari§ ju fd^iden, tt)o pe in'iS „Journal etranger" 
eingerüdt toarb. %x^ bemfefben lernte idE| fie fennen, unb id^ madEfte 
es mir jur ?JfKd^t, fie in ben „©riefen, bie neuefte Siteratur betreff enb'' 
in !Deutfd^Ianb toeiter befannt jU mad^en, tt^eld^eö mir fel^r balb bie 
©orrefponbenj aßer bamaligen 3D?itgIieber biefer ©efeßfd^aft ertoarb. 

SSerfc^iebene SBoc^enblätter teuren bie erften fjrüd^te biefer neuen 
SSerbinbung. ®ie l^atten ben 5Ku^en, baß in SBien bie bisher nod^ 
gang unbefannte beutfd^e Sectüre einigermaßen gemein ju toerben anfing 
unb baß berfdEfiebene bem biiS bal^in bon ber §ierardE|ie fo fel^r unter- 
brüdtten Defterreid^ nodEi ganj unbefannte SBal^rl^eiten gefagt tourben. 
gür bai^ gauje übrige ©eutfd^Ianb, baö fd^on toeiter borgefdEiritten toar, 
fonnten fie fretlid^ nid^t fo intereffant fein, ob eö gteid^ bie SSerfaffer 
aßju gefdE|tt)inb glaubten . . . ©ie glaubten nidEft aßein, il^re SBerfe 
toärcn fe^r boßfommen, fonbem ©ner ttoßtc auc^ immer boßfommener 
fein atö ber änbere. 

!Darau5 entftanb jtoifd^en il^nen 5Keib unb Siferfud^t, unb in toenig 
^^al^ren, fd^on um 1765, toar Slßeg boß ©treiten unb Sümpfen . . . 
S^ faßt je^t gar fonberbar auf, loie bößig getoiß bamatö ^eber feiner 
®adE|e toox, toie bößig jufrieben mit bem, tt)aj5 gcfc^ö^/ toie genau 
$^eber fdEfon au^re^nete, baß aße ^robinjen ©eutfc^IanbiS ^öc^ft auf* 



10 9c»crtvai m eise «djrtaict kcc Watf^ta C^n^c 

mertfam attf bte bentfd^e (9efett|cbaft nmren^ bie in ber Ofrmfhtten 
f)aitf)tftabt @ennanten^ numne^ geftiftet toor. 

Do(^ biffe Strtttigteiten fmb Dergefffn. @ie Ratten n^entgfteni^ ben 
iRu^cn, baf man anfing, fid^ ju einer befferen bentfcben Sd^reibart ju 
gelDöl^nen. 9ud^ fing man nad^ unb nad^ an, fid^ Don ber f)terar(6ie 
(o^jmnod^n; unb obg(eid^ biefe toieber mit aOen fträften ftrebte, 
il^re Derjäl^rten ^td^te ju bel^onf^ten, fo getoann man i^r bod^ ettoa^ 
Sanb ab. ^n biqe Qpod^t faQen bie Sßerfe eineiS @e6(er, ®onnen^ 
fe(i^, Staube, I)eniS u. 9. m., toeld^e Cefterreid^ (Sfftt machen! . . . 

@h:of e (Schritte finb in biefer jtDonjigia^gen (Epoche, bei beren 
Chtbigung ii) gerabe in Süien xdox, gefd^e^en." 

So toeit 9HcoIai; id^ ^abe feiner erf(^9))fenben unb treuen S^a^ 
ralteriftil nichts l^injujufügen. 

angeregt burc^ bie 6rfo(ge, toeld^e @onnenfefö mit feinen erften 
fc^riftfteQerifc^en 3!erfu(^en errungen l^atte, unb nic^t toenig ftolj barauf, 
betoarb er fi(^ 1762 um eine Se^rtanjel ber bentfcben Sprache an ber 
Uniöerfität. 

@r erl^ielt fie nii^t, toül fie hwci) Sßopotoxt^i) befe^t n)ar; unb 
— xä) glaube l^injufe^en ju bürfen: n)örbe fte auc^ nic^t ermatten 
l^aben, wenn fie unbefe^t geloefen toöre. ©eine biöl^erigen Seiftungen 
beftauben in einer Sicil^e öon correct gefc^ricbenen Slbl^anblungen, tt)clcf|e 
laum au^reicfften, il^n gerabe für biefe UntDerfitötj^profeffur ju qualificiren. 

3D?an »irb cS übrigem^ nic^t tabeln fönnen, ba§ ©onnenfete gleich 
ein fo ^ol^ei^ ^iti anftrcbte, unb barin l^öcfiften^ einen neuen Seleg 
für bte S^l^atfad^e finben, ba^ Sefd^cibenl^eit eben nic^t feine ©ac^e loar. 

aber aucfi eine anbere ©teCung, mit ber ein fi^erei^ (Sinlommen 
oerbunben getoefcn wäre, foütc il^m junäcfift nic^t ju SCl^ctt »erben, 
unb fo begann benn für il^n eine ^eriobc bcö Slnttc^ambrlreniJ, loelcfic 
er in feinem biogra^jl^ifd^en gragmentc mit anfc^aulid^er IJeutltd^feit 
fd^ilbert. !J)tc protection, baö loar bamate baS 3<^^'&^^^ort, oor toetc^em 
fi^ blc Pforten ju fidleren Sluftcüungen öffneten, unb biefe jU fud^eu 
toar ©onuenfeli^ im Selougtfeiu feinet SBertl^ei^ ju ftotj. 

®ic lourbe il^m fd^licllic^ bocfi ju Xfjtxl, ol^ne bag er fie gcfud^t 
^ätte, unb je^t tnig er fein SBebcnfen, ftc anjunel^men uub fo gut atö 
mÜQÜi) JU oermert^en. 



Sfrei^err tion ^etrafc^ nnb ©taatdratl^ 9ori^. 11 

^ojJ flerittgc Sfait cmeS Äct^nungöfül^rcrg ber 9lrdircn*8cibgorbc, 
mit totl6)zm bic geringe Sefolbung öon 400 ®ulben öerbunben toar 
unb ml6)t^ ©onnenfete in feiner bebrängten Sage — er toar nun 
fd(|on im britten ^a\)xt ol^ne ®infommen unb lebte auf Äoften feine« 
SBatcriS — anjunel^men gcjtoungen toar, berfd^affte it|m einen l^od^gefteöten 
®önner, toelcfier in gerechter SBürbigung ber gäl^igfeiten feine« Unter* 
gebencn auf ein entfpred^enbe« ämt für il^n bebac^t toar. 

S« toar bie« ber erfte Lieutenant bei ber @orbe, ©enerat-Smft 
®ottfieb iJrei^err b. ^etrafd^, fetbft ©d^riftfteöer unb ein burd^ 
Silbung unb |)umanität au«gejeicf|neter 3D?ann. 

SJurd^ biefen mad^te ©onnenfete bie toert^boße Sefanntfc^aft be« 
©taat^rotl^e« fjreil^erm ö. SöoxU^), mläjtx in ber Sage toar, il^m 
nodEi 1763 bie neu errid^tete Sel^rlanjel ber „^oKjei* unb Äameral* 
toiffenfd^often" ju öerfd^affen. 

©onnenfetö erreid^te baburd^ eine fi^^ere 8eben«fteüung unb in 
biefer entfaltete er nun eine eifrige S^l^ötigfeit im ^ntereffe aüfeitiger 
äufKärung, aßfeitigen SJortoört^fdEireiten« auf aßen ®ebieten beS ®taat«* 
leben«, für »elc^e il^m fein engere« SSaterfanb banfbar ju fein unb jU 
bleiben aße Urfad^e l^at. 

SBie er in feiner ©teßung al« ^rofeffor fo bielfad^ anregenb toirfte 
Don ber Sel^rfanjel ^erab, toie in feinen ©d^riften, toefdEie fpecießen SSer- 
bienfte er fid^ l^auptfäddüc^ um bie |)ebung ber © d^aubü^nc ertoarb, »erben 
bie fpäteren Stätter biefe« Sud^e« eingel^enber ju fd^itbem öerfud^en. 

|)ier begnüge id^ mid^ bamit, auf biefelben ju öertoeifen unb 
breche meine ©d^ilberung ab, um ©onnenfel« fetbft ba« SBort ju geben. 

^n einem toal^rfd^einlid^ au« bem @nbe ber ©iebenjiger^Qfa^re 
batirenben ©riefe an einen ^Jreunb, toeldier iebod^ nid^t genannt ift, 
liefert er ein ©i(b feine« bi«l^erigen geben«, ©ie ejdufibe @ub* 
jectibitüt, »etd^e in ben ^tikn ^errfd^t, toirb bem 8efer nad^ bem SSorau«=* 
gefc^idtten nidEft mel^r befrembli^ öorfommen unb nur baju beitragen, 

bie d^arafteriftifd^en 3üge unfere« Porträt« fd^ärfer l^erbortreten ju taffen. 

" — ■• • • 

©g^biu« SBalenttn fjreil^err ü. S3ori6 (S3eaurieu) toar 1719 §u ©todf* 
bad^ in SBorberöfterreid^ geboren unb ftarb 1793 in SRegcngburg. ®r toar 1754 
einem SThifc al8 9^eid^8^ofrat^ nad^ SBicn gefolgt unb al8 Spublicift int 3uftt^' 
.fad^e ougerorbentltd^ tl^ätig* 



12 «»tobi»9Ta))^f^ 

©onncnfcte fd^rcibt: 

,,!Die @ef(^ic^te ntehtei^ Sebeni^? da, ic^ ffabt eine ®ef^t(^te, aber 
fte fann nur ntir, DieHetc^t ntetnen tl^eUne^menben f^eunben, DteQetc^t 
fönnte fte auc^ ber l^ugenb in einiger Sejiel^ung nfi^tic^ fein; aber 
unter ben |)änben eines ^lutorc^'j^ toörbe fte nie für bie SBcIt 
erl^ebßcb loerben. Sffx Slufentl^alt in SBien l^ot ®ie in ben testen 
^a^ren }u einem ^tüqm unb I^l^re ^reunbfc^aft ju einem Sertrauten 
in älttem gemacht, toaiJ mir toiberfal^ren ift. DiefeS ©(^reiben foü alfo 
nur ein f^agment fein, ettoai^ aber meine ^nfteQung atö Se^rer 
l^inaui^, bai^ SIbgängige mögen ®ie, tomn @ie t^ ber fBtiÜft tottü) 
l^alten, ergänjen. 

^df bin im ^al^re 1733 ju 9li!oföburg, einem mö^rifd(|en @renj^ 
ftäbt^en, ber SRcfibenj bei^ fjurften öon Dietrid^ftein, geboren. SJai^ 
fürftlid^e |)aui^ loar Don ber SBiege an mein äßol^It^äter, unb ic^ l^offe, 
bag t^ mir no(^ ie^t erlaubt, mi(^ unter feine ©(^u^befol^Ienen ju 
jäl^Ien. 

SD^eine ^b^eit toca qUxif ber aQer SInberen meiner Slaffe. 3(^ 
toarb in bie ®d|ule ju ben bortigen ^iariften gefc^idt, lernte aber 
toenig mel^r, afö n)aS mid^ ein gläcßid^eiS ®ebä(^tni§ im Vorbeigehen 
bel^alten lieg, unb fo l^atte xif bie |)umaniora, toie man ed nemtt, 
öoüenbet, fprad^ Satcin toie ber ^irt auf ben uitgarif^en ^aiben, unb 
mein ^räfect fannte öon ben claffifd^en ©cfiriftfteüem me^r nicfft, ate 
bie „®efangenen" beS ^lautuS, ein paax ©teßen aus bem 2^erenj, etli^e 
©eiten oom bürgeriid^en Kriege beS ©dfarS unb bie beiben Sieben beS 
©icero für ben SDiurftna unb 9JiiIo. !J)aS ftunb fo ungefftl^r in meinen 
©^utbüdiem. SSirgilen l^attc ic^ oon ^emanbem jum ©ef^enfe 
befommen unb tougte i^n ganj auStoenbig; aber in meinem Sopfe toar 
es nid^t SSirgil, cS toaren abgemeffene ^tiUn; bie Schönheiten beS 
!DidE|terS, »er ^ötte mir biefe foüen bemerfen mad^en? ©arum nic^t 
gar mein ^rofeffor! S)ie ^l^ilofopl^ie, toie man baS ©d^Iußbre^feln 
bamals nannte, l^örte ic^ in 2Bien; ^ur^oüuS unb ®affenbi toaren 
bie |)elbcn, bie man bamalS berel^rte, bie man' mir öorfteöte. ^ä) 
tt)ar nur 13 ^fal^re alt als idE| bie ©^ulpl^Uofopl^ie öoßenbete, Stie- 
manb übertraf midi im ©rgotiren über baS infinitum categore- 
maticuni; sincategorematicum u* bergL^ unb ba id), tmgead^tet 



^rogmeitt. 13 

tttclncr ^^ugenb, eine ergiebige Sunge l^atte, fo ^ieg icf| einer ber beften 
©tubenten. äu^er bem in biefen !55a]^ren faft epibemifd^en Slnfaüe cine^ 
SerufeiS jum äJtönc^i^ftanbe^ ber, tok er fam, tt)ieber öerging, tt)or l^ier 
bis in baö 16. 3fa^r ein ©tiöftanb in meinen ©tubien, ber itoax 
nicfft öon nteiner ®^ulb fam, aber feine nad^t^eiligen fjolgen anf mein 
ganjei^ Seben ffüttt verbreiten fönnen. Dl^ne ^uä)t, ol^ne Leitung, 
eben in bem 9ttter, tt)o ic^ berfelben am meiften beburfte, auf einem 
!Dorfe, toelc^ei^ mein SSater ju feinem SBol^norte gett)ä^(t l^at, mir felbft 
übergeben, l^atte iä) beinal^e bie ©itten meinet ®am^ angenommen 
unb balb öergag i^ au^ aßeö ba^ 5Kicf|tg, fo id^ pl^nel^in nur burc^ 
bai^ ©ebäd^tniß inne gel^abt l^abe. SSießeid^t toar baig ein ®täd; bie 
Seintoanb, toorauf ber SD?a(er arbeitet, ift ol^ne aüe ^arbe beffer, at^ 
befubeft. 

|)äu«tid^e Umftänbe unb eine (Sm^finbung^ bie mir offenl^erjig 
fagte, bag t^ mir an ©rjiel^ung mangle, tt)arfen mi^ in ben ®oIbaten== 
ftanb. — ©er ©infaß toar neu. ©er ©otbatenftanb mod^te nur 
feiten einen öertoal^rloften jungen auf guten 2Beg gebrad^t l^aben; 
ober toenn bie @rfdE|einung feiten, fo ift fie boc^ mögtid|. Si) fam 
gu Slagenfurt unter ha^ ©eutfd^meifterfc^e ^Regiment, tt)o id| fünf Qfaljre 
biente unb t& bi^ jum Unterofftder gebraut l^atte, !J)aö ift eigentlich 
ber 3^i^öwm meiner erften 9Sertt)enbung. ©ie SBol^ttl^aten, toel^e mir 
ber öerftorbene fjreil^err ö. Sa^tt^i^, ate Dberfter, unb greifen: 
t). Slbenic^, bamaliger |)auptmann biefei^ SRegimentei^ unb nun 
Dberfter unb ©apitäniieutenant ber @arbe, ertt)iefen, toerbe ic^ nie 
bergeffen; überhaupt ift mir bie ©rinnerung biefer fünf 3al^re ftetg eine 
angenehme (ärinnerung. ©er ©otbat ift, toenn fid^ bie ßfercirjcit 
na^t, bai^ geplagtefte, gur SBinter^geit aber, befonberiS in fteinen ®ar* 
nifonen, ba^ unbef^äftigtefte SBefen bon ber SBelt. !J)ie Sangetoeile 
pfterte mir ben (Sinfaß ju, idE| fönnte ben teeren 9iaum antomhm, 
tttoa^ t)on bem SJerfäumten nadiju^olen. Qfd^ folgte biefem @infprudE|e, 
i^ lernte t)on franjöfifd^en ÜDeferteuren, bie afö Stecruten anfamen, 
franjöfif^; öon !Def erteuren, bie auö Italien beim 9iegimente anlangten, 
tt)ätf^; Don ben SKäbd^en gu ©obotfa unb ^^[ungbungtau bö^mifdEf. ^6) 
las, toaiS id^ gu |)änben friegen fonnte unb bübek mir nac^ bem, fo 
id& to, einen ®t^I. ©o fc^rieb ic^ frangöfifd^ im SConc SepaiS' unb 



14 tlittobio0Ta))]^if(^e« 

fc^ricb eine beutfc^c $rofa nac^ So^enfteiti unb Slippl^aufen utib machte 
SSerfe, bie ^ofmann^toatbau ntcf|t fc^toütftiger unb meto^jl^emretc^cr 
l^ötte ma^en fönnen. 

3fc^ öcrtoal^re no(^ einige metner ©ricfc^ toorinnen x6) lolonbem 
unb 5recunKr^en ju SDteftern gcl^obt. J)iefe ©(^riftftcßer l^atte xi) 
mit großer SKü^c aufgetrieben. (Sin guteg Sud| toar bamate nod| 
nic^t ein notl^toenbigcg ®erät^ beiS Dfficierö. ^n bem gonjcn Ärei^^ 
ftäbtdien, tt)o meine Som|)agnie bequartirt war, ^atte ic^ aücin bei 
bem ÄreijS^au|)tmann unb einem 3D?aIer einige Sü^er gefunbcn, bie 
aber meiftenj^ t)on ber 3lld^t)mie l^anbetten, tt)orin t§ bie Seiben fcl^r 
toeit gebrad^t l^atten. ^nbeffen lajJ ic^, tok x6) e^ ju |)änben befommen 
fonnte, unb ha& mochte immer beffer fein, a(ö toomit fonft ber junge 
Segionär feine 3^it ä" vertreiben ^jflegt. ßnbtid^ toax \6) meiner 
©ac^e, meiner 10 ^eujer Ööl^nung unb ber @^re, ein Dortrefflid^er 
^erdrer ju l^eigen, fatt, unb !am au^ |)ungam, n)o]^in bai^ 9?egiment 
injtoif^en öerlegt toorben, nac^ SBien. 

!Die 2lngelegen^eiten meineiS feßgen SSaterö l^atten toöl^renb meiner 
©ntfemung eine günftigere SBenbung genommen. @r fonnte mi^ nun 
toenigfteng mit Soft unb SBol^nung unterftü^en, atfo betoorb ii) mxä) 
um meine Sntfaffung, bie xi) ber fjürftin Irautfon unb bem Dberft= 
ftaßmeifter ©rufen !Dietricf|ftein ju öerbanfen l^abe. SJie fünf 
Qfal^re meinejJ ©olbatenftanbei^ l^atten meiner SJenfungöart, toenn ic^ 
fugen barf, einen Ion gegeben. 3^ loar nunmehr einer Ueberlegung, 
eine« @ntfd^(uffei8, einer ©el^arrlid^fcit fä^ig; i6) fing an, mi^ mit 
ffimft ouf bie Qfura ju loerfen, gerabe im ^al^re, too bie ©tubien 
im neuen Uniöerfität^l^aufe eingeführt iDurben; ic^ l^örte bie SRebe 
^. a» . . :» unb fanb fie — nid^t gut. SKartini gefiel mir beffer, unb 
ic^ em^jfing oon il^m Seloeife, baß xäj xfjxtx ate ©d^üler nid^t mißfiel. 
3fcf| bin 3Kartini bie ©erec^tigfeit ju geftel^en fd^ulbig, baß fein ge* 
brängter, überjeugenber SSortrag mic^ juerft loal^rl^aft benfen geteert, 
unb toenn l^eute Drbnung, Ätarl^eit unb Sünbigfeit in meinen ©d^riften 
unb SSorlefungcn nid^t ganj vermißt »erben, fo l^abe i^ eö öiel bem 
Unterri^te biefejJ aßanneiS jujufdEireiben, ber bem ©taute fo biete ^ünq^ 
linge gebilbet l^ot, bie nun mit SRul^m anfe^nlid^e äemter befteiben unb 
burc^ il^rc ©efc^idtlic^feit i^ren Seigrer eieren. Sei meiner emfigen 



BrtaQtnent. 15 

SJcmenbuitfl auf bic SRccfftc l^otte id^ eine Sanjcl au^ bicfem gac^c 
jum Äugenmcrfc. 5Kcbcnl^cr ober toofjxitt iä) bcn SSorIcfungcn bei, 
tottdft mein SSatcr über bic l^ebräifd^e ©proc^c in feinem |)aufe ber== 
f^iebenen DrbeniSgeiftticfien gab. 2Beit mein Fortgang in biefer 
©prac^e fd^neü toar, fo unterrid^tete er mid^ aud^ in ber rabbinifd^en 
©prodie unb ta§ mir über ba§ befte SBerf beg berül^mten SKaimo* 
nibei^, Jadchasaka genannt — toie idE| bann toirffid^ eine Slb^anbfung 
über bie befannte Segebenl^eit ber ©^ebred^erin, bie bem @r(öfer 
bon ben ^l^arifäem öorgefteßt toorben, gefc^rieben ^abe, totli)t bem 
Prodromus controversiae meinejJ fetigen SSateriS öorgebrudt ift 2ludE| 
toar iif ate ^nterprcg ber l^ebräifd^en Sprache bei ber nieberöfter= 
reid^ifd^en ^Regierung meinem 35ater abjungiret tt)orben. Um bie SRec^t^- 
prajiS ntd^t ju öerabföumen, arbeitete id^ jtoei ^a^re bei bem gel^eimen 
yiatfft unb |)ofratl^e ber oberften S^ftiäft^ßc, ®rafen t). § artig. (Sin 
Ungefäl^r gab meiner 9Sertt)enbung eine ganj anbere Stic^tung. 9ltö 
©olbat ^atte ic^ toenigften^ fo biet ju bemerfen Gelegenheit, baß bie 
öfterrei^ifd^e SUiunbart nid^t bie feinfte ift, unb ic^ ^abe mir iDäl^renb 
ber fünf $Ja^re eine eigene gebifbet. 5Kun tooUtt 16) biefefbe beridEftigen. 
^i) toarb bon ben IDomen ber Sprachlehre uidEft abgeft^redft, id^ toax 
ber SDieinung — l^ebermann bei un^ toax e^ bamatö nodEi nid^t — 
eö fei ebenfo ©dEianbe in feiner 3D?utterfpra(^e ju fagen: „idE| t|abe il^m 
gefeiten", ate t& fein toürbe im Satein: „vidi Uli" ober im fJranjöfifdEfen: 
J'ai vu k lui". 5KadE|bem ic^ nun biefen unangenetimen I^eil über^ 
fommen l^atte, ttoüte ic^ gute beutfc^e 3D?ufter fennen lernen, ^c^ 
ging in bic taifertid^c Sibtiot^cf, um iDct^e — aufjufut^en. Ungefähr 
tagen auf bem lifdEfc bie „©riefe, bie neuefte Siteratur betreffenb", beren 
^nl^alt mir, tt)ie bie ©inffeibung, fet|r anjie^enb fd^ien. Der S5anb, 
ben i(^ burdEfbfätterte enttjielt gerabc eine Seurt^eilung einer ©dEfrift 
über ha& I^eater, mld)t (Sngetfc^alfen jum 35erfaffer tiatte. ^6) taiS 
biefc SBorte ober tt)a§ Sle^nti^eö: „!Da feit jWanjig Sauren atle ^ro* 
binjen ©eutfd^tanbS fid^ bemü^eten, ettt)ai8 jur 35erbefferung ber ©prac^e 
beizutragen, fo l^ätte DefterreidEi audEi nit^t einen nur ertrögtic^en 
©c^riftfteller aufjutbeifen." ©iefe 9?ationafbefc^impfung !rän!te.mic^, 
id^ faßte ben ftoljen 35orfajj, ein ©d)riftfteüer -^ unb nod) mel|r ju 
»erben. 



3<^ (ifg a(fo Don Stunbe an Steche imb QÜt§ lUbrige (tegett 
tnib UHirf mid^ gonj auf bte bctttfc^e t'tterotitr. 9Reni rrfter (EnttDttrf 
tDar, immer im Stitten ju arbeiten, fo (ange, bii^ id^ mit et»ai^ gan$ 
Untobel^aftem ju überrafc^en fä^ig fein toürbe. SRein S^ome^en Don 
biefer @eite toarb burd^ bie ^Bereinigung ber fogenannten Dentfc^en 
@efeQfd^aft geftdrt, ic^ »arb Dom f)erm o. ätiegger, Sftegierung^Srat^ 
unb ^rofeffor in f^eiburg, ber eigentlich ald ber Urheber baoon 
angefe^en werben mu§, jum beitritt eingetaben. Diefe @efeQf(^aft 
fföttt nu^üc^ werben fönnen, wenn fte Unterftu|ung unb febed 9ßit^ 
gßeb nic^t bie ooreitige Segierbe gehabt ^atte, feine Serfuc^e im !Dru(te 
}u fe^en. Sie oerfiet nac^ unb nac^. !J)ie ©efc^ic^te i^rc5 3Jerfaüeö 
gehört nic^t l^ier^er, aber ed gehört ^ier^er, baB meine 9tebe: ,,Son 
ber 92otl^iDenbigfeit, feine iDhttterfprac^e ju bearbeiten" unb bie Sftebe 
auf SDtaria 2^^erefia nebft anberen {(einen Suffa^en in biefer @efeQ^ 
fc^aft abge(efen unb fobann gebructt würben. Sie wiffen, tDa§ bie 
Serßner unb bie Seipjiger babon gefagt ^fft Urt^eil machte mir 
äRutl^, ber Quc^ no(^ burc^ einen anbem fel^r fräftigen Sporn in Dbem 
erl^alten würbe. iBon ber 92atur ^abe ii), foQ ic^ f<tg^/ ba^ Ung(ü(t 
ober &IM, ju füllen, bag ic^ ein Wenfc^ bin. ^c^ bücfe mic^ nic^t 
gern oor (äefc^öpfen meiner 9xt, id) fonnte a(fo ganj wol^I oor^er^ 
feigen, bag, wenn ic^ ein Untertommen futlfen würbe, mein Siücfen 
immer nic^t tief genug gefrümmt fein würbe, um burc^ ba^ niebere 
Xtfüti^tn ber ©eförberung burc^jufriec^cn. — äuc^ bie anberen 
S(^(ei(^wege }u einem ^mte waren nic^t für mic^ gebahnt. ^ ^ie(t 
ein ©lud, ju bem ic^ auf einer anberen ©trage, ate ber offenen ^eer- 
ftraße bei3 SScrbienfteS gelangen würbe, für fein @Iüd, unb auf bem 
Oiebef ber Sl^re würbe 16) mir immer fetbft geringfc^äfeig gewefen fein, 
wenn id| ba^in getaugt wäre — wie man ba^in ju gelangen pflegt, 
äluf btefeiS Selbftgefül^l baute i(^, at^ auf einen ©runbfa^, bie ganje 
2i]^eorie meinet jufünftigcn gortfommeng. Qfc^ fprac^ bei mir fetbft: 
„®eit bu nic^t fä^ig bift, fetbft ju fuc^en, fo mufet bu bit^ fo an^-^ 
bitben, um gcfud^t jU werben." Slun fal^ x6) ringg ^erum, unb in aßen 
Gattungen öon ©iffenfc^aftcn unb Äenntniffen fa^ ic^ gefcfficfte Scutc, 
bie ic^ ju 5Kit6ewerbem ^aben würbe; ba§ 5^tb ber Siteratur aüein 
tag oor mir öbe unb unbearbeitet, auger einigen wenigen Slu^tänbern, 



bic bamad^ in SJicn bcn Xon gaben — ?cutc, bic fo oicl ©cltbürgcr 
iDaren, um t^re ^etmot, wo fie al^ Sorrectoren in einer Sucbbrucferei 
gar (eic^t moc^entlic^ 24 gute @rof(ben unb eben fo Diel mit ^^er^ 
fertigung einer 3tecenfion für — — — oerbienen fonnten — bie 
@rfenut(t(^fett beö äutori^, »erni er gelobt »arb, ungerechnet — bie 
aber betmoc^ fo oiel Skttbürger moren, um bie Ufer ber ^(ei^e, 
(Spree unb Ober nebft biefen ^ort^ei(en fommtticb für bie df^vt ju 
t)er(affen — um unS Cefterreic^er, koie fte unS koo^I öffentlich fagten, 
ju bilben. SßenigftenS aber fa^ ic6, buB ic^ unter meinen Sanbi^^ 
(euten nic^t ^aufige 3){itu>erber fönbe, wenn ic^ in ber beutfc^en ^^iteratur 
ettoa^ Unterfc^eibenbeS geleiftet ^aben koürbe. dkc^bem ic^ ei^ nun 
einmal fo toeit gebracht ^atte, um wegen meiner ^^erfuc^e oon ben 
furc^tbarften @c^öppen[tü^len ber beutfc^en Sritif nic^t nur nic^t au^^ 
gefd|olten, fonbem über Qid unb $olj gelobt ju koerben, glaubte ic^ 
ntidi mit einiger 3^^^^^^^ ^^ ^bte Sebienung melben ju bürfen. 
9Kein erfteö @cfud| toar um eine Äaujcl ber beutfdien Literatur. ^ 
iDurb abgekoiefen auS bem ®runbe, toeil fte bereite befe^t loar. ^2erfen 
Sic an. 3Äan l^iep bie Sanjcl ber beutfc^cn Literatur befefet fein, toeil 
^opotoitfc^, ber ben 8inn^ beffer ate ^aücrn unb ^agcbom fannte, bie 
^rage, ob c ein toirflic^ beutfdier Suc^ftabc fei, in brci 3>orlefungen 
nod^ nid|t cntfc^ieben ^attc*). ^d) flopfte an anbern Spüren. Dad 
„@ott l^elf dnä)", womit ic^ abgewiefen morben, fam mir ungefähr 
immer auf einerlei 3lrt entgegen, id| will alfo eine oon ben jel^n 
Slnelboten, womit ic^ biefe @rjal^Iung aufftu^en fönnte, ^erauiS^eben. 
SDian rietl^ mir, ic^ follte mic^ an ^crm 3£. wcnben, ber bamate 
allgewaltig war. 3Kan erbot fid^, bie Ungeheuer, welche ben B^G^^g 
bewachten, bie 2^^rannen ber SSorjimmer, oor weldien id) aber fo oiel 
Slbfd^eu l^atte, al^ nad| ber gemeinen ®agc ber ©Icp^ant oov ber 
SDkug, JU befänftigen. ^rj, ic^ fa^ ba^ Slntlife be« ^errn X. — SÖai3 
will ber ^err? — ^6) würgte, unb überfam enblic^ ba^: ^err, 

Sol^ann ©igtmmb SSalentin $oj)otoitfd&, (Sprad^s unb ^ioturforfd^er, 
war 1705 gu Sli^Itn in (Stetcrmorf geboren unb ftarb 1774 in SPerd^toIbSborf M 
SBten* ®r ift um bic naturtoiffenfd^oftlid^e unb bie Sprod^forfd^ung tI)otfäd)Iid^ 
berbient SSag (Sonnenfeig über il;n fagt, ift ungcred^t unb quf feine <ScIbft» 
überl^ebung gurüdfanfül^rcn» 

SRfifler : to. Somunfel«. 2 



18 :i(utobiofltapi)ifd)e0 

^d) fud|c eine Slnfteüung uub menn mxä) meine 3Sertt)enbung untet^ 
ft^eiben toirb, l^offe id^ eine Seförberung. — SSon toem ift ber ^err 
j^etflefd^icft? SSon 9liemanbem. ^^ toußte, baß ein 3Kann an ^l^rem 
$Ia^e jngöngüd^ fein ntug nnb xä) toar überjeugt, bag bie ^emenbung 
bei 3^nen ^ebermann ben antritt öffnet. @r n)ar rotl^ bi^ l^inter bie 
Dl^ren — nnb id|? SSBaiB mir ^emad| begegnet ift, l^atte iä) hmä) eine fo 
toiffentlic^e 8üge aüerbingö öerfdiulbct. — §at ber |)err eine 6m))fe^^ 
Inng an mid^? — Die nad^brüdHic^fte, bie man l^aben fann, bie 
©en)eife meiner iJä^igfeit — nnb ^ier »ollte iä) meine 3^i^9^^iff^ ^n^ 
ber ^wriöptubenj öorn)eifen unb fte mit Sluffä^en in franjöfifdier nnb 
englifc^er ®prad|e, mit einem Sluffa^e im 35entfc^en nnb gnlefet mit 
einigen gebrutften ©tüden begleiten. @r ließ mir nit^t 3^^^/ ^^^^ 
tierüorjulangen. — SBer »erlangt bemt nad| aüem bem! ^d) frage, 

n)irb ber §err öon ^emanbem recommanbirt? ^ä) badete id| 

backte (fpottläd^elnb ; benn läc^elnb n)äre jn fein öon einem 9D?anne 
biefeö Qn\ä)mttc^) iä) badete ber §err ift n)o^t gar ein ßntl^eraner? 

— teinegn)eg§. — SBenigftenig ift ei8 beg §erm fein 35eutfd^! 
Unb bag ©ebrucfte ba? — d^ finb SSerfuc^e öon mir! — ®o? ©in 
Slutor gar? 35er ^err ift in meine Sanjiei ju gefc^eibt. — Da^ tojxx 
mir me^r, afe xd) öerbauen fonnte; n)enigften§, ba id^ feine Hoffnung 
öor mir fa^, n)oüte id^ mir eine Heine ©elbftgenugt^uung öerfd^affen. 

— Um SSergebung, öerfefete id^, bai8 njußte id^ nirf)t, baß ^^re Unter- 
gebenen feine gefd^eibten 8eute fein bürften, aud^ tooifi nic^t öemünftig? 
!Bie Urfad^e läßt fid^ errat^en unb fo befd^eibe iä) mic^ too^I, bin xd) 
in $J^rer Sanjiei nxd)t tauglich . 

ÜDiefeiS ©efpräd^ ift SBort für SBort, n)ie ej§ gn)ifd^en mir unb 
biefem 3Kanne get|alten tt)orben unb xoofjl in jtöanjig ©elegen^eiten 
ging t^ mir nid^t beffer. 3D?an öerfid^erte mir, baß id^ bie iJürfpradfie 
^räuteini^ ö. ?). öernjirft ^ätte, todl xd), ba ic^ i^r meinen ©efuc^ 
abguftatten fam, bem Sammermäbd^en, ba§ mid^ melben foüte unb 
burd^auS bie Urfad^e meinet ©efud^eö ^erauiS l^aben n)oüte, gur 9lnttt)ort 
gab: baß id^ ber SÄagb nie oertraute, n)a§ id^ mit ber ^Jrau ju fpred^en 
^ötte. 9)iit Sinem SBorte Sitten ju fagen: ^n meinem 28. ^a^re, ba 
id^ auötoärtiS ate SSerfaffer einiger nid^t o^ne Seifaß gelefenen Sluffäfee 
fc^ori fe^r befannt tt)ar, fonnte id) mit meinen ©prad^en unb Sennt- 



^ra^ment. 19 

niffcn bei feiner ©teße atö 9lcceffi[t, bei feinem ^ati)e ate ^raftifant 
anfgenommen toerben, nnb in einem ^a^re baranf erl^ielt iä) ben SRnf 
jur ^rofeffnr. 

35er ^fab, ben \ä) einfd^Ing, fd^ien mid^ anfangiS nid^t^ n)eniger 
al^ jn einer fold^en 9ln[teüung jn fül^ren. S3ei ben fe^r gemäßigten 
©infünften meinet SSaterö fonnte id^ ei8 nid^t öerfennen, baß i^m ber 
Unterl^alt eine^ 28j[ä]^rigen ©ol^neg fel^r jur Saft jtet; id^ entfd^Ioß 
mid^ ba^er ju Slßem, voa^ fid^ anbieten n)ürbe, nnr nm i^n biefer Saft jtt 
cntlebigen. Qfd^ erinnere mid^ ganj genau, baß id^ um biefe Qdt 
abermate ben ©infprud^ eineiS retigiöfen ©erufe^ taut in meinem ^nnern 
öemal^m unb id^ njar nal^ebei entfd^Ioffen, ber ©timme beiB SRufenben 
in ber SBüfte ju gel^ord^en. ÜDie iJügung l^at ei8 anberö gen)oüt. 
ßi8 toaxb eine SRed^nung^fül^rerfteüe unter ber el^emaligen Slrci^rengarbe 
offen, id^ ^atte freitid^ mid^ burd^ fo üiele ^al^re, mit fo üerl^eißenbem 
©rfolge ber beutfrfjen Literatur in hanc spem gen)ibmet, aber bie 
gebieterifd^e 5Rotl^n)enbigfeit. ^a, njenn ber ann)enbfame 3Rann feine 
Sebürfniffe pttej — Ungefähr 400 ®utben njaren mit biefer Sebien^ 
ftung üerfnüpft, ha^ gab in meiner bamatigen Sage aßen anberen 
Betrachtungen ben 2lu^fd^(ag. — ^ier laffen ®ie mid^ einen 9lugen^ 
blidf t)ern)eilen unb meinen S3ti(f bereuenb unb banfbar gur SSorfid^t 
em^orfd^tagen. Damafö ftagte id^ über 3JerIaffung unb Unglüdf, meine 
Unjufrieben^eit toar Säfterung. ÜDa^, toa^ ber furjfid^tige aJienfc^ 
Unglüdf nennt, ift oft ber not^tt)enbige Sling in ber tette ber SSorföüe, 
tt)oburd^ bie aün)ad^enbe ©orgfalt i^n einer befferen S3eftimmung nähert, 
äöer toeiß ei8, njäre id^ ol^ne biefe Slnfteßung, bie mir bamate aße 
fernere Slu^fid^t ju öerfd^Iießen fd^ien, ttjer meiß ej§, ttjäre id^ o^ne biefe 
jemate ju meinem jetzigen Slmte gelangt. Durd^ fie gen)ann id^ ben 
3utritt in bem §aufe beö (Seneratö ^reil^errn t). ^etrafd^*), njeld^er 
bei ber ®arbe erfter Lieutenant toar. ^ä) toax üon biefem 3Ranne, 
beffen S^alente für ben ©taat öerloren ttjaren, nirf)t atö ein Untere 
georbneter, id^ n)ar aU ein SÄenfd^ üon SSermenbung unb ^ä^igfeit 
aufgenommen unb balb öon i^m unb feiner ttjürbigen ©emal^Iin auf 
einem guß be^anbett, ber mid^ baö Unangenehme beö Slmteö, ioe(rf)ei8 

') Sofef greil)crr ü. ^etrofd) \mx 1714 in S3rob geboren unb ftarb 1772 

5U S'ieufd^Ioß in Tlai)vtiu 

2* 



iO 9lutobiogra))l)i|d)c« 

mir bie 5Rot^ aufgcbrimgcn, ganj öergcffcn üe^. ^d) xoax in bem 
Sd^oge bicfer licbenSlDürbigcn gamiüc gleid^fam einer ber !3^rigen, ein 
^reunb ber ©Itern, ein ©ruber ber Sinber — ben i^re Siebe [\6) felbft 
gegeben ^atte. 35ieg ©eftänbniß ift eine WW, ^^^^ ^i^fe ^ftt^t ju 
erfüüen ift für mxi) ein SJergnügen, ba xä) biefem §aufe, biefem 
5D?anne größtentl^eifö mein ©lud fd^ulbig bin. ®eine tüarme, t^ätige 
fjreunbfd^aft bmaxb fid^ -überall für mid^, fud^te mir überaß (Sönner, 
leitete mit^ in aßen SSorfäßen burc^ feinen SRatl^, bemühte firf) beftönbig, 
bie ©elegenl^eiten ju öerüielfölägen, burd^ njeldie id^ befannt merben 
möd^te. 3n biefem ^aufe fd^rieb id^ meine 9lebe auf SJiaria J^erefien, in 
biefem ^aufe Iai8 id^ fie in einer jal^Ireic^en SSerfammlung angefel^ener 
5D?änner, bie ^etrafd^ feinet ©ünftlingö falber guf ammengebeten l^atte. 
Durd^ betraf d^ n)arb id^ unter Slnberm an grei^erm ö. Sori6 
empfohlen, ber bamat^ nod^ ©taat^ratl^ njar, bei bem ßeute üon SSer^ 
tüenbung firf) jeberjeit eine leutfelige Slufna^me unb Unterftü^ung 
»erzeigen burften, 35ie 2lrt, n)ie id^ mid^ bei biefem ©taat^manne ein* 
führte, ttjar meine eigene, ^(S) tarn nid^t felbft, id^ fd^rieb an il^n bem 
l^n^alte nad^ ^olgenbeö: „Der öffentlid^e 9luf leget il^m bai8 8ob bei, 
bag bie SSertuenbung bei i^m 3"9^^9 ^^^ ^Jä^igfeit, Unterftü<^ung 
unb Seförberung fönben. Qd^ ne^me mir alfo bie ^reil^eit, i^m 
einige ©en)eife meineiB ^tei^eS jugufenben unb ernjarte, ttJdö er ^ierauiS 
für eine 3Äeinung öon meiner ^äl^igfeit fd^öpfen n)ürbe. 9lber id^ 
n)ürbe fein Urtl^eit barüber ju ^ören nirf)t e^er baö ®lüd l^aben, bi^ 
er mic^ burd^ eine auiSbrüdlid^e ©rlaubnig baju bered^tigte. 9?ad^ bem 
erl^abenen Soften, ben er befteibet unb nad^ bemjenigen, ttjaö x6) öon 
feiner !Benfungöart gehört ^abe, fei id^ nid^t verlegen, gu geftel^en, bag 
id^ atö ein Unbefannter, atö ein 3Jiann, ber fid^ burd^ feinen 9lang 
ober ©ebienung anfünbigte, eine öftere Slbttjeifung ber Siöere^ fd^eute, 
unb bag id^ meine ©tunben anber^ ju benüfeen tt)ügte, ate fie üor 
ber ©rfjnjeße ber (Srogen ju üerfte^en. 2lud^ erlaubte mir meine 
^od|arf)tung gegen il^n nid)t, ju glauben, bag er bie ©ettjeife meiner 
(Ergebenheit barin fud^en njürbe, n)enn irf) ba^ ®ebrönge feineiS SSor== 
jimmerj^ bic^ter mad^te/' ©iefer ©rief üerfd^affte mir ^wtritt bei bem 
9D?anne unb mein ^i^tritt erfüßte ®ic ol^ne ä^^^f^ 9^9^« ^^n 2Wann mit 
ttja^rer ^od^acf)tung. SBenn irf) il)m biefelbe njeilje, fo gefeßt fid^ jU ben 



grtQgineiit. 21 

®rünbcn, bic mir mit anbcm gemein [inb, eine njal^re Danfbarfcit. 
!Ber ganje ^i^f^mmen^ang meineiS SBol^tö ift an fid^ fein SBerf. ®r gab 
fic^ bie 3Rü^e (bie pd^ 5Ißänner in einem genjiffen ©tanborte [o feiten 
geben nnb bie boä) für ben ©taat üielleic^t ber njic^tigfte 35ienft ift, 
ben fie i^m ju leiften öermögen), bie 3lnlage eine^ iungen SKenfd^en 
an^jnforfd^en nnb njoju er tanglid^ fein bürfte, ju beurt^eilen. ®r 
fd^Iug mid^ ju bem politifd^en Se^ramte, fo id^ beüeibe, öor. Der 
Umftanb ift für mid^ gn rü^mlid^, atö ba§ id^ i^n übergeben foüte. 
3[d^ i^cibe biefeö Se^ramt nid^t gefnd^t, id^ ^abe baju ben SRuf erhalten, 
id^ ^abe mid^ beftrebt, biefen 9lnf bnrd^ eine ^robearbeit jn red^tferägen, 
mt^t mit bem Seifaüe aüer ^offteüen, bei benen fie jnr ©enrt^eilnng 
umlief, beel^rt n)urbe. ^ä) erhielt l^ierauf eine Selobung unb ha§ 
SlnfteüungiBbecret. — 9lber um meine Sefolbung ju erl^alten, ging t& 
mir mißlid^. J)ai8 politifd^e Sel^ramt l^ub mit mir an, c^ ijaüe alfo 
nid^t, gteid^ ben übrigen Se^rämtem ber Uniüerfität, feinen beftimmten 
®e]^alt. ®a id^ barum anlangte — foßten ®ie tpo^l üermutl^en, baß 
in einem ßanbe, m e<§ ©ecretäröbienfte mit 2000 bii^ 3000 ©ulben, 
njo e^ fianjeliften gibt, bie auf 1000 SCl^aler ©infommen jaulen 
fönnen, ba§ man ba einem Seigrer ber potitifd^en SBiffenfd^aften, ber 
nat^ abgelegtem ©etpeife feiner ^ä^igfeit jn bem 9lmte mit einer 
Selobung angefteüt tporben, ber nad^ ber ©inrid^tung ber ^iefigen 
Sel^rämter fein ^onorarium öon feinen ^w^örem empfängt — foüten 
®ic »ermutigen, baß man biefem — ratzen Sie bod^, toaQ man il^m an 
©el^alt auiBjun)erfen anriet^ — 9?un, id^ fel^e n)o^I, ®ie errat^en baö 
nimmermel^r — 500 ®ulben! Da§ ift nad^ bem greife, tpie man in 
SBien lebt, nad^ Slbjug ber auf baö fparfamfte bered^neten ^auömiet^e, 
§oIj, 8i(^t unb bergleid^en 33ebürfniffe, täglid^ gerabe nod^ auf eine 
gefaljene SBafferfuppe für mid^ unb meine tjrau. Da§ n)ar in ber S^l^at 
öorgeforgt, baß mid^ bie SSerbauung ja nid^t im ©tubiren ^inbern möd^te. 
^ä) tt)iü i^n nid^t nennen, ben, öon njeld^em biefer liebeöolle SSorfd^Iag 
tierrü^rte. 9lber id^ nenne benjenigen mit ^reuben, ber bie Unbittigfeit 
beöfetben ber SWonard^in öorftellte unb mir 1200 ®ulben, njenigften^ um 
gegen bie ^otf) gefiebert ju fein, gunjege brad)te. ®ö njar ber ©taatörat^ 
$Referenbdriu^ ^rei^err ö. Sönig, bem id^ burd^ nid^tiS anbereö befannt 
njar, at^ burd^ meine 5?eripenbung, an ben id^ feine anbere ©mpfel^Iung 



24 9ntobi«9ra|il)ifd)e^ 

jiemüc^ mü^feügeii Sampf lun ein roürbigcö 3tmt. — Hn§ biefen 
feilen ift bie Sitterfeit ber früheren 3^^^^^ Dcrftfjrounben, fat^rif(^e 
änfpielungcn, toie fic ber erftc ©rief enthält, forgfälrig Demtieben; eine 
mUbe, ruhige !Denfung^art burtfjroe^t bag Stfjriftftücf. Danfbar für 
empfangene ffio^It^atcn unb Seroeife ber iJreunbfdiaft gebenft er Derer, 
bie i^m tvo^I gekDoQt unb üergigt Diejenigen, bie i^m ^öjeS jujufügen 
öerfut^t. 

^(^ t^eile QudE) btefeS outobiogrop^ifdie Fragment feinem gonjen 
3nt|alte nac^ mit. S^ t|at folgenben ffiortlaut: 

,,3Jieine frü^efte Äinb^eit toarb üon bem fürftfid^en |)aufe Dietrit^^ 
ftein in St^u^ genommen, ^d) war einer öon ben öielen 3öglingen, 
bie burd^ (iebreit^e SJaterforge biefe^ erl^abenen ^aufei^ bem @taotc 
^erantpac^fen. Die 9$orft(^t i)at ben gütigen &ar( ermatten, bag er bie 
fjrtit^te fetner ®nabe an mir ju öollem SBad^^t^ume gebracht fe^cn 
fonnte. 2(tö lä) bei meiner legten Seförberung fo glürflid^ mar, i^m 
bie milbc |)anb gu fiiffen, bie über mit^ unb STaufenbe im ®e^cimen 
©utt^aten öerbreitet; afö iä) meinen jefeigen SSBol^Iftanb ju feiner 
@nabe al§ ju ber erften Oueüe jurüdfül^rte, ba öerfic^erte mir fein 
fanfter ^anbbrud unb fein ööterlid^ über mic^ gefprot^ener Segen, ba§ 
er feine SBol^It^aten an mir für nid^t öertoorfen ^ält. Steif bem Sol^ne 
einei^ in ftiüer ®röge öoßbrad^ten Saufet, fielet ber eble fürftlid^e 
®reiö ber Slbberufung entfd^Ioffen entgegen unb lägt mit feinem SSeifpirfe 
.feine ®üte auf feinen 9la(^fo(ger üererbt. 

Die fid| öerbeffemben Umftönbe meinet SSaterö fd|ienen i^m ju 
erlauben, mid^ nacf)^er in eigene SSerforgung gu übemel^men. Diefer 
reblidEie 9D?ann tt)ürbe nad^ feinen ftrcngen Gegriffen an ber 3Bo^I^ 
tl^ätigfeit einen Diebfta^t ju begel^en geglaubt ^aben, iDenn er feineu 
®o^n länger eine ©teüe ijättc einnel^men laffen, bie eigenttid^ ^ilflofen 
Äinbern beftimmt n)ar. 9lber nur nad^ tt)enigen ^a^ren fanb er fic^ 
bon 3E., ber fein 3wtrauen ]^interfcf)Iid^en, um atte^ SSermögen gebracht, 
unb id^ mid^ o^ne Stüfee, in bem 9llter gerabc, voo SJtangel an Unter 
ftü^ung baö größte Ungtüdf ift, njeil e§ auf ba^ gange Seben einfließt. 

Der ÄriegiSblenft tt)arb meine ßwflud^t. ^n tt)e(d^em ©tanbe finb 
einem Sönglingc öon 17 ^^^ten ©efd^üfeer unentbe^rfid^er ati8 in biefem, 
tt)0 er fic^ l^ingelDorfen fielet, überlaffen bem ^WQt feiner 8eibenfd)aften, 



f^ragment. 25 

^rctjggegeben ben §inberniffcn um iiub neben fic^! 3cf) l^atte biefe 
Sefcf)ü(jev gefunben, gegen bie meine 2?ere^rung immer firf) erneuert, 
fo oft xi) mit ©eben mir öorftette, waö iä) o^n^ i^re mir gefd^enfte 
25orforge gur ©tunbe t)ietteid)t fein mürbe, ©ei ber 9?ad^ricf)t öom 
2^obe tjrei^errn t). iz'\ä)tüxi^\ ber a(^ Oberfter ben ®emeinen ©onnen- 
fe(^ nic^t unter feiner 3lufmerffamfeit ^ielt, üergog i^ SE^ränen beö 
Selbem unb ber ©anfbarfeit. 3lber i^ genieße no^ bie ^reube, grei- 
l^erm t). Stöenic^, unter beffen Som^pagnie iä) ftanb, öon ^txt ju Qtit 
öerfid^em gu fönnen, ba§ xä) feiner ©uttl^aten en)ig eingebenl leben ttjerbe. 

®ie fünf l^a^re, bie id) gebient, toaxzn für meine ©itbung nid^t 
ganj üerloren. 35od^ xä) i)atk ben ÜDienft nicf)t aU meine ©ubbeftim^* 
mung ergriffen, fonbern at^ einen 3i^ifrf)cnftanb, voo xi) o^ne ©rniebri- 
gung bie ^erftellung ber öerfallenen Umftänbe meinet 33ater^ abnjarten 
tonnte. Sflaä) bem S^fteme bamatiger 3^iten n)ar bie ©ntlaffung eineö 
jungen ©otbaten nid^t ol^ne ©d^ttJterigfeit. ÜDie meinige ttjarb mir üon 
^^ol^ann ©rafen öon J)ietrid|ftein bettJtrft. Daö toax ber Slnfang eine^ 
©d^utjejg, beffen S^l^ärigfeit id^ nad^l^er in ^unbert 3lnläffen erfal^ren 
unb ntd^t feiten au^ für meine ^J^eunbe gettenb ju ma^en baö @lnd 
l^atte. Qa! 9D?ann, ber ®ie burrf) ba^ öortrefftirf)fte, menf^enfreunb^ 
(td^fte §erj 3^rer Slbfunft unb ^^reö Stange^ fo njürbig finb, ja, id^ 
barf mid^ ^l^rei^ ©d^ufee^, ^^reiS erftärten SBo^tooüenö öor aüer SBelt 
berül^men; aber id^ ttjill mir baburd^ aud^ öor aßer SBett bie ^flirf)t 
ber el^rerbietigften (Srgebenl^eit gegen ®ie unb gegen ^l^re ertaud^te 
gamilie unöerbrüd^Iid^ l^eiliger mad^en. 

yia6) ber SBieberfe^r jum bürgerlid^en ©tanbe l^ub meine ernftere 
33ern)enbung an. @inb Slufllärung unb geläuterte ©runbfä^je ba^ größte 
©eft^enl be§ Sebeng, fo toerbe i^ Slieggem unb 3Rartini ftet^ al§ 
^Diejenigen betrarf)ten, bie öorjüglid^ ju meiner SBol^lfa^rt beigetragen 
l)aben. ^Diefe in ben $^a^rbücf)ern ber 9larionaterleu(^tung mer!tt)ürbigen 
SKänner leierten mid^ juerft benfen. Stuf i^ren (iebreid^en Unterrit^t 
l^abe id^ ben ©au ber Sienntniffe, njenn xd) immer Äenntniffe befi^e, 
alg auf feine erfte 2?efte gegrünbet. @ö fd^mei^ette bem Jünglinge, 
toenn man eö ^eftigfeit be§ K^arafter^ unb ©etbftgefü^I nannte, ttja^ 
Slnbere an il^m atö Ungefrf)meibig!eit ober unre^t gefteüten ®toIg an^^ 
festen. SBar eg nun beö Sobeö ober SCabet^ tt)ert^, ioa^ mic^ ^inberte, 



26 $(utobiogra))^if(^ed 

in 35ienftn)cr6ungen jubringlid^ ju fein, iDenigftcnö iDar mein ©dEiidfaf 
baburd^ nxä)t gebeffert ^n ^al^rcn, tüorin eine bicgfamcrc ©attung 
öon 3Renfc^cn fdE|on eineiS gegrünbeten ©tücfeö genoffen, xt>ax e§ mefat 
|)öd^fte^, eine ©ebienftitng, bie mid^ fanm gegen ©ebürfnlffe fieberte, 
erl^altcn ju l^aben. !Ber 9lame Slmörigl^i, be^ ^ennbeiS, ber mir öon 
biefer Keinen ©ebienung 5ßad^rid^t gab, e^e ^emanb baöon njußte, ftel^t 
in meinem ^erjen erlaud^ten Flamen jur ©eite. SBal^re 35anfbarfeit 
lennt leine ©rifette, l^ött feine SRangorbnung. ^n meiner bamaligen 
Sage tpar ber 35ienft, ben bie freunbtid)e ©ilfertigfeit biefe^ SIKanneS 
mir leiftete, aud^ mä)t gering, unb ei8 »ar ber größte, ben er mir ju 
leiften öermod^te. 

^ier fanb id^ mid^ in einer ©tettung, üon ber id^ bamate glaubte, 
ba§ fie bie 2luj^fid)t ju einer SJerbefferung auf immer mir öerfd^ränfen 
n)ürbe, bie id^ aber l^eute atö ben eigentlid^en 3lnfang meinet SÖol^I* 
ftanbei^ betrad^ten muß. ^ä) lam in 95erbinbung mit ^reil^erm ö. $etrafd^. 
@i^ n)ar bie 33erbinbung eine^ Untergeorbn^ten mit feinem SSorgefe^ten. 
^ebod^ feine ®üte l^ätte mid^ ben Slbftanb, ber mi^ öon il^m in eine 
große Sntfemung ftetitc, nid^t ttja^me^men laffen, loenn meine baburd^ 
erl^öl^te ©anfbarfeit mirf) be^felben nid)t umfomel^r erinnert ^ätte. ÜDic 
tüürbigfte ©attin, bie liebreid^fte ^amitie ahmten fein betragen gegen 
mic^ nacf); id^ fal^ mi^ mit ber SSertrauIid^feit eine^ ^reunbe^, idf| fal^ 
mid^ mit ber Siebe eineö ©ol^neö, mit ber ^^nnigfeit einei^ Sruberö 
bel^anbelt; id^ fanb l^ier aufrid^tige Il^eilnel^mung, tt)enn meine Sage mid^ 
mut^Io^ marf)te, ^atij, loenn ^ugenb unb Unerfal^renl^eit mid^ irre 
geführt l^aben ttjürben, SUbung im gefettfd^aftlid^en, gcfitteten Umgange, 
ber in aüen SSerpItniffen be^ gebend fo toid^tig ift unb njoju bem in 
bie SBelt tretenben Jünglinge, foll id^ fagen, ©etegen^eit ober nad^== 
al^mungi^tüürbige SSorbitber feilten; icf) fanb ^ier meine SSerttjenbung, 
iJürfprad^e. 

!Biefer loerbe id^ ftetiS bie unterfd)eibenbe Slufna^me beö ^rei^erm 
t>. ©ori^ jueignen, bei loeld^em meine Keinen ®d)riftfteüert)erfud^e 
gett)iß einen geringen SinbrudE gemalt ^aben würben, loenn fie bag 
3eugniß, baS greil^err t>. ^etrafcf) meiner Slup^rung unb ÜDenfungi^art 
gab, nicf)t unterftüfet l^ätte. ^ä) fenne bie unrü^mUd^en 3RitteI, beren 
man gebraurfjt ^at, mir bie ©etpogen^eit balb ju entreißen, bie grei- 



Srragmetit. 27 

l^crr ö. Sorid mir auf bie cbelfte 9lrt jugclDcnbet i)attz. 9lbcr mcnn 
bcr SScrIeumbung t^rc änflagc gelungen l^at, fo ^ebt feine ©leid^giltig^ 
feit gegen mid^ immer meine SSerbinblidEifeit nid^t auf, öffenttid^ gu 
befcnnen, bag er eö tpar, bem xä) ben 9luf ju bem politifd^en Sel^ramte, 
er, beffen 9D?ittt)irfung xä) baö Se^ramt fclbft ju üerbanfen l^abe. 
grei^crr t>. ffloriö fprad^ einem jungen unbefannten 3Ranne bei tjürft 
Äaunife ba^ SBort mib betoog ben aügemeinen ©efc^ü^jer ber S^alente, 
mir feine Unterftüt^ung g(ei(f)fam auf 9(6fd|(ag ber (SrtDartmtg ju 
getoäl^ren, bie xä) auf bem Se^rftul^Ie, ben xä) befteigen foüte, ju erfüßen 
über midEi nel^men tpürbe. 

3(3^ glaube bie öort^eil^afte 3Reinung meinet erhabenen ©eför== 
berer^ n)enigfteni^ öon Seite ber ^reimütl^igfeit nid^t l^intergangen ju 
l^aben. ^6) f)kit e§ für bie ^flid^t meinet ©tanbortei^, mit bem Slber* 
glauben, bem SSorurt^eile, mit bem Slnfe^en, ber ©eburt unb bem 
Sigennutje nid^t ju l^cuc^eln. ÜDafür aber tparen bie Prüfungen meiner 
©tanb^aftigfeit l^art, mannigfaltig tpieber^olt. 

Sluc^ barin toaxh mein ^erj mein großer SSBo^It^öter, bag t^ mid^ 
fällig mad^te, SBibertPärtigfeiten gu ertragen unb bie Url^eber berfetben 
nid^t JU Raffen, ^ä) finbe bie 5Kamen biefer 8e<^teren nid^t mel^r in 
meinem ©eböd^tniffe, unb fefbft bie ©rinnerung ber größten ©efa^ren, 
benen id^ mic^ <)reii^gegeben fa^, ipürbe gang bei mir öertofd^en fein, 
tt)enn fie nit^t mit bem banfbaren Slnbenfen gegen biejienige öerbunben 
toäre, burd^ beren (S>ä)Vi^ x6) mä)t unterlag. 

^ä) fügte mit ®rotiui8, mit bem übereinftimmenben ©efül^te ber 
ganjen aJienfd^^eit, mit ber SBa^rl^eit: „35er Ungfüdtlid^e auf ber 
^olterbanf tpirb lügen, n)enn er bie äßarter gu ertragen, unb lügen, 
toenn er fie nidEit gu ertragen fällig ift" (Mentietur qui fei-re potuerit 
et qui ferre -non potuerit, mentietur). g^ toünfd^te, e§ möd^te mir 
bon ung, ttjie giüiuö üon ben Slömern, erlaubt fein gu rül^men, baß un§ 
unter aßen Stationen ber @rbe bie gelinbeften ®efefee aufteilen (gloriari 
nobis licet, nulli orbis terrarum populo mitiores, quam Romanis, 
placuisse leges), tpeit bie ©etinbigfeit unfere^ 5Rationa(c^araftcrig ber 
Strenge nid^t bebarf. Unb o^ne bie eifrige Vertretung hz^ dürften 
Saunitj l^ätte t§ mxä) meinen ©tanb gefoftet, auf bem fiel^rftu^Ie 
baöjenigc öorgetragen gu ^aben, iporüber balb barauf gang (guropa 



\ 



28 giutolbiogro^l^ifc^e« fjragment. 



SScccarien mit ©l^rc uub gegen frönte. ®ocf) bie Wolter ift abgefd^aff J 
bie SEobe^ftvafcn finb nicf)t me^r fo gemein. Die Starben ber S33unbei 
bie man in SJertl^eibignng ber gnten (Saä)e empfängt, finb S^rei 
jeid^en. 

üDie 9ieinig!eit meiner Slbfid^t, unb baß ii) für bie SRed^te be^ 
Zffxom^ unb ber bürgerttd)en ©efeßfd^aft mit SBörme, aber aud^ mim: ^ 
nid^t tpiberlegten (Srünben ba§ SBort fül^rte, n)ürbe mid^ nid^t öor ben»^ 
Untergange gefcf)üfet l^aben, ^ätte nid^t ber ben SBiffenfdEiaften fo fel)r-=:^ 
jur Unjeit entriffene öan ®n)ieten, ol^ne öor^er meine Sitte ju erwarten, — 
ol^ne nad^l^er meine Danffagung anjunel^men, auö meiner (Saä^t ^ 
gteid^fam bie eigene ®a^e ber Kenfur gemad^t, unter beren @tmf)mU 
gung bie ®ä<^e unb ©d^riften, morin id^ bie gefä^rüd^en 3Jieinungen 
unter baiS SSoIf brad^te, erfd^ienen. 

Äaunifeen unb ©tpieten bin id) für bie ©rl^altung meinei^ ©tanbei^, 
greil^errn t). ®ebler, bei bem ein günftigej^ SSorurt^eil für meine 
SSertpenbung bie ©teüe ber ©mpfel^Iung öertrat, bin id^ grogent^eitö 
für bie SSerbefferung beiSfelben öerpflid^tet unb für meine ©eförberung, 
bie fel^r oft gerabe burd^ bie mir erregten SBibertoörtigfeiten l^erbei* 
gefd^Ieunigt njurbe, Die Sluögabe ber Älojifd^en ©riefe foüte mid^ öom 
Sel^rftul^fe, öieüeirfit öon S33ien öerbrängen; fo ungefähr tpar ber 2ln* 
fc^tag. (Statt beffen ebnete fie bie §inbemiffe, n)etd^e b\§ bal^in ben 
gütigeren ©efinnungen beö bamatigcn ©tattl^alterö (trafen ö. ©eilcm 
im SBege gelegen njaren : fie öffnete mir ben ©intritt in bie Slat^Sftube. 

Der ebetften Se^anbtung biefe^ tpürbigen ^räfibenten l^atte id^ 
mid^ mit aüen meinen SlmtSgefäl^rten gemeinfd^aftlid^ jU beloben, aber 
id^ tperbe mit ber au^jei^nenben ®en)ogen^eit unb bem näheren 3^- 
trauen, beffen er micf) in feinem |)^}^f^/ ^^ feinem befonberen Umgange 
genjürbigt, immer grogtl^un, at^ mit einem rül^mlid^en- ß^i^öniffe ber 
Sld^tung öon einem Spanne, ber feine Sl^tung ju öerfd^tpenben nid^t 
genjol^nt ift. (Sraf ©eitern fd)äfete mid^ l^od^ genug, um in einem fc^r 
unangenehmen 2?orfal[e, voo ber B^f^^^J^^^^P^^B ungflnftiger Umftänbe 
mid^ in Slrgnjol^n ju bringen fd^ien, mid^ meiner eigenen SRed^tfertigung 
JU überlaffen unb fid^ bann ju freuen, baß er fid^ an mir ni^t 
geirrt, bog irf) ju meiner SJertl^eibigung feiner Sefd)irmung entbehren 
tonnte. 



!t)tc 0iamctt ©pergei^, ©piclmann, ©reiner, ©orn toürben baö 
SBerjetd^nig meiner SBol^It^öter öergrögem unb befd^Iie^en, njenn ber 
dbdmviti) biefer 3ßclnner mir bie SSerbinbtid^feiten öffentlid) gu gefte^en 
erlaubte, unter n)etd^en id) gegen fie tebenötang [teilen njerbe. Slber, 
öerel^rungj§tt)ürbige greunbe! @g er^öl^t ben SBert^ gurer SBol^tt^aten 
unb öerebelt fie, bag 3>^r mir biefetben unter ber bef^eibenen 
Benennung ber greunbfd^aftöbienfte ern)iefen l^abt. 

^ä) btide bal^in jurüd, too^er i^ ausgegangen bin, ^ä) fel^e, baß 
iä) einen 9iaum l^inter mir getaffen l^abe unb an einem Orte ftel^e, 
tt)ol^in ic^ mid^ einft !aum burd^ 2Bünfcf)e ju erl^eben bie tü^n^eit 
^atte. ^ebod^ nid^t ber ©tanbort, an bem id^ mid^ finbe, mad^t mein 
®Iüd, mad^t meine 3^^^^^^^^^^^^^/ fonbern ba§ id^ fagen barf: „Du 
bift l^ierl^er gelangt, nid^t irgenb auf Ärummgängen unb @d^Ieid^tt)egen, 
fonbern auf ber offenen ©tra^e ber SSerttjenbung, geleitet öon ber 
^anb ber SBo^It^ätigfeit/' 

SSBie fd^on bemerft ttjurbe, l^atte ©onnenfete, ate er ben öorftel^enben 
Srief fd^rieb, mit ben ©türmen ber ^ugenb unb beS erften 3D?anneS* 
alteriS öoßfommen abgefd^toffen. @r befanb fid^ bamafö in ber beneibemS- 
tt)ert]^en Sage, gu beobad^ten, ttjie unter 3>ofefS Slegierung mand^eS 
3tel feineiS jttjanjigjäl^rigen ©trebenö im Sel^ramte tt)irf(ic^ erreid^t 
»urbe unb fal^ fid^ atö gefeierter Seigrer unb angefel^ener ©d^riftfteüer 
Don aüen ©eiten gead^tet unb geeiert. 

Slber au^ ein ^amiliengtüdt ttjar i^m erblül^t, baö il^m für 
bie öielfad^en Häufungen beS Serufi8(ebeni8 reid^tid^en Srfatj bot. 
©ol^I fd^eint feiner SSerl^eiratung mit 5Cl§erefia |)a^, einer SEod^ter 
beö DberamtmanneS öon ^ulnef unb ©d^njefter beS nachmaligen 
Sift^ofS t)on töniggrälä ^o^ann Seopolb ^at), fein SiebeSfeben öott 
romantif^er ©el^nfud^t vorausgegangen ju fein — eS ttjäre beun, 
baß bie ©rautftanbS^Korrefponbenj abfid)ttid^ verbrannt tt)urbe ober 
oieüeid^t abl^anben gefommen — aber fi^er ift, ba§ ©onnenfets' (ä^e 
eine fel^r glüdffid^e loar, @r verheiratete fi^ ein l^al^r nad) ber 
ßrlangung ber ^rofeffur, alfo 1764, als il^n fein (Sinfommen in ben 
©tanb gefe(jt l^atte, eine gamilie anftänbig emäl)ren ju tonnen, 
©ein pra!tifd)er ©inn benjä^rt fid) atfo aud) bei biefem U)id)tigeu 
SebcnSfd)ritte. 



30 !^^ere{te b. (^onnettfet^ 

^n ben für bie Ocffeuttic^feit bcftimmtcn ©d^rtftcn — bie beibcrt 
ntitgctl^eittcn iJragmentc aui8 feiner iJcber finb tuo^t aud^ bal^tn ju 
rennen — ^pviijt tx nid^t mit (Sinem SBorte über feine gamilien* 
üerl^ältniffe, unb tpäre nid^t 1772 bie SSeröffenttid^ung ber ©riefe an 
^fofe erfolgt, toelc^e i^m fo öiel Slerger öerurfad^te, tt)tr würben 
avL^ ©onnenfefe' eigener 51ßittl^eilung faum ben 9iamen feiner ^rmt 
erfal^ren ^aben. 

^n ben intimen ©riefen an Slofe iebod^ finbet fi^ eine reigenbe 
l^üuftration feineiS ^äu^Iirfjen (älüdt^, bie m^ ©onnenfelö ate järtlid^en 
Seemann in fd^önfter ©eteud^tung öorfül^rt. Sto<^ l^atte eine au^fül^rlic^e 
3Kitt]^eiIung über äußere ^orm unb ^äui8lirf)e SSerpftniffe feinet greunbe^ 
verlangt imb ©onnenfetö, tt)eld)er fic^ nid)t entfd^üeßen njoüte, . fein 
eigene^ Konterfei ju maten, betraute feine grau mit ber Slufgabe. 

J)iefe bictirt nun am 21. Jänner 1769, im fünften ^a^re i^rer 
@^e, bem ©emal^Ie fotgenben lieben^njürbigen ©rief an Slofe: 

„9D?ein Sßann ift in ber SEl^at öon ben 3D?ännern, beren ©eftalt 
unferem ®efrf)madfe @^re mad^t. SBenn man i^n frf)ön finbet, fo bin 
id) immer oerfudit, eine ©erbeugung ju ma^en, njeil ba^ 8ob, fo man 
i^m ertl^eift, meiner SBal^t fd^meid^eft. ^n feinem 36. ^al^re mit ber 
btü^enben ^arbe eineö $5Üngüngö unb einer ©itbung, bie i^n jünger 
lügt unb ben i^al^ren tro^jen njirb, eine offene ©tirne, an ber il^m 
ba^ 5Ra(^ben!en ein paar galten gebogen l^at, bie i^m ein ernftei^ 
Slnfe^en geben; ein braune^ Sluge, eine etioa^ gebogene, nid)t ungeftalte 
5Kafe, eine aufgenjorfene unb njol^fgefärbte 8lppc, baj^ finb bie S^l^cife 
eine^ regelmäßigen Döalö, ba^ ber gute äJiann, ber auf feine ®eftalt 
ein njenig ju oief ^ä(t, mit einer getoäl^ften ^aarfage jiert; bod^ l^ält 
er ba^ äJiittel gioifdf)en ben ©tufeern, bie na^ ber jüngften äKobe 
laufen unb ben ©auertöpfen, njcld^e fidf) burrf) eine ^errücEe aug bem 
oorigen ^a^rl^unbert ß^rfur^t ju öerfd)affen furfjen. S33ir grauen 
finben ttjenigften^ unfere Sted^nung beffer bei artigen ate bei el^r^ 
tt)ttrbigen äJiänncrn. 

©ein fdf)öne^ ^aar fagt bem übrigen Slnpu^je ju, ber gar feinen 
beftäubten ®df)ulmann oerrät^; er ttjeiß, baß fein 2Bucf)g ein niebüt^ejS 
Steib nid)t oerunftaftet unb er l^ätt bafür, baß ein SJJiaun oon ©efdfimad 
e^ aud) in feinem Slnjugc fein bürfe. 



au ^loi^. 31 

5ßac^ einem fünfjäl^rigen ©l^eftanbe lönnen ®ie mir immer ju^ 
trauen, ba§ mir feine blinbe Seibenfd^aft ben ^infel fü^re; öieüeic^t 
fönnen ®ie einmal meine ©d^ilberung gegen baö Original l^atten, 
n)enigften^, n)enn meineiS 9D?annei8 fel^ntid^er SBunfd^ in ©rfüüung gel^t. 

3n biefem SJianne l^at mic^ anfangiB bie ©eftalt, aber atö xä) 
iijn näl^er fannte, fein reblid^eiS §erj gerül^rt; iä) n)ürbe il^m bie |)anb 
gcreidEit ^aben, n)enn er aud^ l^äßlid^ gen)efen tuäre. Uneigennützig in 
feiner Siebe, befd)äftigt er fid^ nod^ igt l^au^Jtfäd^Iid^, mic^ unb meine 
®d^n)eftem glücfti^ ju mad^en. Slber feine Uneigennü|äigfeit gel^t mant^* 
mal bii8 jur Serfd^tpenbung; ba^ JRed^nen ift feine <Bai)z nid^t unb 
ba gefd^iel^t ei8 fel^r oft, bag bie 2lui8gabe bie ©innal^me überfd^reitet. SSer^ 
geben ®ie il^m biefen ^el^Ier, er ift bie SBirfung feineiS fül^tbaren ^erjenö. 

©iefer 3Jiann, ber bei ben empftnbtid^ften 33eleibigungen, bie man 
i^m angetl^an, immer ungerül^rt btieb unb bei aüen SSerfoIgungen nie 
eine trübe ®time geigte, fal^ nie einen Ungtüdflicf)en ol§ne SCl^ränen; 
unb bei feiner Sereittt)iüigfeit beijuftel^en, jiel^t er immer mel^r feine 
@m^)ftnbung alö fein SSermögen ju Statine: id^ fel^e mid^ nid^t feiten 
gejtt)ungen, il^n baran ju erinnern, ba§ er aud^ eine ^auöl^attung ju 
beforgen ^abe. Slud^ biefe 9D?iIbtl^ätig!eit ift nur bie S^ugenb feinet 
S^emperamente^ ober eine genjiffe ©dinja^l^eit, ber er nidf|t njiberftel^en 
fann unb tt)eld^e il§n fogar gegen feine S^^iere mit gleid^er ©tärfe 
^inrei^t. ©ein ttjinfeinber |)unb marf)t i^m ^erj^pod^en unb aui8 3D?it' 
leib gegen feine ^ferbe gel^t er h\§ über bie Snie im Äotl^, bamit ben 
armen S^^ieren nid^t l^art gefd^el^e, 

35äd^ten @ie njol^I, baß biefer toeid^l^erjige 9D?ann gteidittjol^l red^t 
fel^r ben Sl^el^erm ju f^ielen toeiß unb ben ^errn, beffen 5Wamen 
id^ nid^t ttjeiß, Sügen ftrafte, ber einmal fagte, bie SBeiber l^errfd^ten 
entttjeber mit ®ett)alt ober bittttjeife? ^a bod^! ^ä) bin meinet 3Rannei8 
untcrtl^änige ÜDienerin im ftrengften SSerftanbe unb er bel^au^jtet immer, 
bie Sibel muffe in feinem §aufe ein l^eilige^ Sud^ bleiben unb ber 
SKann über bie grau l^errfrf)en. ©rträglid^, getinbe ift fein ^au^fcepter 
freilid^, aber \va^ er tuiü — unb bie 8uft baju ujanbelt i^n oft an — 

« 

ba^ toiü er üon ganjer ©eele. 

©eine ^reunbe fönnen auf il^n ©taat mad^en, aber fie muffen 
mä) feine Dffenl^erjigfeit »ertragen fönnen. ©ie Dffenl^erjigfeit ift 



32 Sonneiifetfi über feine l^rau. 

feine Sieblingjgeigenfc^aft. @r )iicf)t fid^ ein eigene^ 9Jevbienft barinnett, 
l^ebemtann feine JJeljIer ju fagen; wenn bie i^cxxU nur aud^ fo geneigt 
n)ären, fid^ biefelben öon i^m fagen gu laffen — aber feine ^zu 
müt^igfeit f)at xi)m üiele Ungelegen^eiten jugejogen. Dag madite il^n 
nidf)t jurüd^attenber, er öertauf^te bie anfe^nfic^fte ©eförberung gegen 
bai8 SSergnügen, bem SEl^oren gu fagen: jDu bift ein 2^^or. 

ÜDer ^immcl tod% njie bcr 9D?ann mit einer fo ungefd^meibigen 
35enfunggart anä) ju einem e^rlid^en Stücf S3rob gelangt ift; benn 
ba§ werben Sie tpo^t leicht fd^Iie^en, ba§ er aud^ einen guten SC^eil 
Stolj befi^je, njel^er i^n l^inbert, Dor bcn ©ö^jen ber SSBelt fein Snie 
JU beugen. @r mug feine Seförberung nur ertro^jt ^aben, benn ber 
2lbel ^at too^I feinen ärgeren ^einb alö i^n, ber iljm ba§ 9licf)tg feiner 
Pergamente mit beutlid^en unb ungefd^müdten Stuöbrüdten unb fo oft 
öorttjirft. !Ba§ ttjerben Sie auc^ avi§ feinen Schriften ungefähr gefe^en 
^aben. J)er Slbel unb Slnbere me^r ^aben fange fd^on einen öunb 
gegen il^n erricf)tet, unb n)ie 33iele fagen: „So ift ber 3D?ann, ®ott 
behüte uns bafür, ein ^reigeift." — ^ä) mi^ nid^t, ob er ba^ ift, aber 
ein guter ^auööater, big auf fleine unb nirf)t an^altenbe 2luftt)aüungen, 
ein reblirf)er ^reunb, ein ßnt^ufiaft für ben guten ®efrf)macf unb ein el^r* 
lid^er 3D?ann ift er genjiß: id^ ttjeiß nid^t, ob bag bie ^reigeifter finb/' 

Sonnenfeig retoud^irt biefeg Sid^tbitb feiner ©attin mit fotgenben 
©inbegteitunggtüortcn : 

„5Re]^men Sie nid)t immer alleg fo nad^ ber bu^ftäblid^en 8age, 
— fd^reibt er an SIo^ — tt)ag irf) auf ©el^cig einer greunbin l^infefeen 
mugte. ^^re ®üte üerüeinert meine Unarten, fo fe^r fie ftd^ bie 
Sßiene ber 2lufrid^tigfeit gu geben fud)t unb bie Keinen Slnpge öom 
®uten njerben in il)rcm Sßunbe fel^r fd^ä(jbare 2^ugenben. ^ä) fenne 
mid^; bag id^ jäl^jornig geboren bin unb SC^erefie mu§te mid^ oft über* 
tragen, aber erlauben Sie l^injujuf e<^en : fdf)mo(Ien fann id) nit^t. 
3Reine tjreimütl^igleit gel^t oft ju ttjeit unb mein |)ang jur Satire 
fie^t fel^r burrf) aüe meine S^riften. ©igenliebe unb Stofj finb öieöeid^t 
bie eigentlid)ften SCriebfebern meiner 2lntt)enbung, ber id^ bennod^ bag 
®(üdf S^rer greunbfd^aft fd)utbig bin.'' 

Sltg SReüand^e für bag Porträt, tt)eld)eg bie ©attin öon iljm 
entlDorfen, fit^ouettirt Sonncnfelg nun and) 3Ct|erefie. (gr frfjreibt: 



^onnenfeld an itloi^» d3 

^2:^ercfla ift ein fcl^r fc^öne« SBeib; nur erft jc^t 22 Qfal^rc alt, 
9^0% fd^Ianl mit bem Sßud^fe einer @rajie unb ber lieblid^en ^ilbung 
ber SDhttter SSenuiS. !Bie (Sanftmütig lad^t aui8 il^rem ©Hefe unb — 
i^r ©lief tättfd^t nic^t» S^raurig fein fann fie tool^I, tpenn i^r 3Rann 
unartig ift, aber böfe ju tt)erben mi^ fie nid^t. Slllei^ toa^ fonft bie greube 
eine^, toie bie 3Ränner fagen, eiteln ©efc^Ied^teg au^mad^t: SIeiber, 
^u| u. f. tt)., ift nic^t bie il^rige. @ie ift bai8 genügfamfte SBeib, bie 
nie an mid^ eine ^orberung gemad^t l^at unb iDemt meine Siebe il^r 
ein ©efc^enf mac^t, z^ immer mit ber regen greube annimmt, bie ein 
öetoeii^ ift, ba§ il^r ba^ ©ef^en! baburd^ iDertl^ ift, iDeil ei3 öon mir 
fommt» ©ittfam, ol^ne ©rimaffe, bemitleibet fie bie ©d^iüad^l^eiten 
i^re^ ©efd^Ied^tei^ unb »ergibt einem SWäbd^en einen ^Jel^Itritt, lüenn 
fie nur jur S^rbarfeit lüieberfel^rt. ÜDer ^Jreunbfd^aft unb eineg 
©el^eimniffeö mel^r afö ein 3Rann fällig, ift fie bie getreue ZffzxU 
nel^merin meiner ©orgen, meine Siat^geberin, meine STröfterin. Surj, 
ber ^immel l^at i^r allein gegeben, lüaiS fie liebem^ttjürbig unb mid^ 
glü(fli^ ma^en fann: ©eftalt, SSemunft, §äuölic^!eit ol^ne Sargl^eit, 
^reigebigleit mit 3Jia§, ein fü^IbareiB §erj, — nur ben ®eift ber 
Drbentlid^feit nid^t in bem l^o^en ®rabe, in bem er il^r notl^ioenbig 
Ȋre, ba id^ felbft unorbentlid^ bin unb bennod^ immer im ^aufe 
Orbnung »ünfd^e, oft mit Ungeftüm forbere . . . ; 

Sin id^ nid^t beneibenöttjertl^, ba id^ bei fo öielem ®iüä aud^ 
nod^ ganj jureid^enbe @intänfte l^abe, unb ^(o^en unb ©orn jum 
greunbe?'' 

S33enn ©onnenfeW felbft feine ^Jrau atö ,,fe]^r fd^bn'' bejeid^net, 
fo möd^te ba« nod^ ate fein unbefangene)^ 3^wgni§ gelten; n)ir toiffen 
iebod^ öon onberer ©eite, ba§ fie »irflid^ eine ©d^ön^eit »ar, bie aud6 
in l^ol^em ®rabe lieben^gtoürbig ju fein öerftanb. ^atte fie fic^ bod^ 
im 3irtd ^^^ ijreunbe unb ber Freimaurerloge, beren SKeifter ® önnenfetö 
»ar, i^rer Slnmutl^ unb i^reS muntern SBi^ei^ »egen ben ©einamen 
äf^)afia ertoorben. 

3um oollftänbigen ©lüde ber @^e fehlte nur @ine«: ein tinb. 
©ie (Sf)t blieb finberlojS. 

®eit bem ^Jal^re 1779 toax ©onnenfetö referirenber 9lat^ bei ber 
©tubien^ unb (Jenfuri^commiffion. 9luc^ in biefer feiner ©igenfd^aft aK 



34 !lt^äti9Mt im ^taat^bietifte. 

©taat^beantter »ar er ftetö auf atterlei SSerbefferungen in ber ©taatiS^ 
öcmaltung bcbad^t. ^n^it\on\>exe befc^äftigten i^n bie i^m junöc^ft 
licgenbcn ®egenftänbe ber ^otijcigcfefegebung. 35lc polijeitid^en @m== 
rid^tungen jrember ©taaten fammelnb unb ftubirenb, toax fein ^anpU 
beftreben, aug i^nen ju lernen, »aö tttoa bem SSaterlanbe nüfeen fönne. 

Sine befonberö toic^tige ^rage befd^äftigte i^n noc^ in fpäteren 
3fa^ren, näntlic^ bie ^rage ber ©ntfd^eibung burd^ ®timmenntef|r^eit 
bei gerid^tlic^en Urt^eilen. ©ein fad^männifc^eö Urt^eil barüber (1801) 
erregte einen förmlid^en literarifc^en ©treit. ©od^ ©onnenfelg fanb in 
tJeuerbac^ einen berebten Slntoatt, »eitler in ber ^i^naer aügenteinen 
öiteraturjeitung für ©onnenfelg eine Sanje brad^ unb baburd^ biefem 
ein fe^r fc^nteic^etfiafteg Slnerfennung^fd^reiben beg Sönig^ öon Saiem 
eintrug. 

^eröorragenben Slnt^eil ^atte er an ber Slbfaffung beö ^Juben- 
^atenteg »ie beg SBuc^er^atenteö. 

Snergifd^ fprac^ er fid^ gegen ben 53ä(^ema(^bru(f auö, »eld^en 
ber 33u(^^änbter SCrattner im ^af)xt 1784 in ein förmlic^eg ©Aftern 
ju bringen öerfud^te. ^n (Semeinfc^aft mit ©orn unb ^afd^fa gab 
er fein ©utac^ten ba^in ab, ba§ ber Süc^emac^brutf bem ©tragenraube 
gteid^ fei. 

©ogar über bie ®efinbeorbnung gab er nod^ im ©reifenatter 
(1810) eine anregenbe ©c^rift ^eraug. 

2lud^ mit einer biplomatifc^en SUiiffion im engeren ©inne toar 
©onnenfelg in ben ©iebjiger==^af|ren betraut, ©iefetbe bitbet atterbingg 
nur eine (Spifobe in bem Seben unfereg ^rofefforg. 

Seaumard^aig, ber geniale aber ungemein leichtfertige ^anjofe, 
»ar im Sluguft 1774 nac^ SBien gefommen, um aud^ ^ier feine au^^ 
gejeid^nete Senntnig aüer SSerfjältniffe am franjöfifc^en ^ofe materiell 
JU öertoertfien. Sr gab öor, bag man ben ^tan fiabe, ein ^agquitt 
gegen SWarie Slntoinette unb bie ^arifer ©efettfc^aft gteid^jeitig in 
Sonbon unb Slmfterbam ju bruden unb auf ben JDiarft ju toerfen. 
3ur SSerptung beg ©fanbatg fei er t)on Submig XVI. mit aüen SSoü- 
machten au^geftattet »orben unb er ^abe aud^ bereiti^ in Sonbon unb 
|)ottanb bie ganje Sluflage für fc^toereg (Selb gefauft unb öerbrannt. 
Seiber fei ber SSerfaffer ber ©d^mäfifc^rift, er nannte i^n Slngelucci, 



^eaumarc^aid unb 6onnenfeld. 35 

mit einem unterfd^Iagenen (Sfem^Iar berfetben nad) 5Kürnberg ent- 
fommen unb beabfid^tige bort bie neuerliche !Dru(fIegung. 53eau* 
mard^ai^ reift i^m nad^, i)oit i^u in einem SBatbe bei Sleuftabt an ber 
3lifd^ ein, entreißt i^m ©d^mä^fc^rift unb ®elb, mirb aber, beöor er 
ju feinetft 2öagen jurüdEfe^rt, öon 9täubem angefaßen unb öerttjunbet. 
(ix eilt nac^ 5Rürnberg, mac^t ben bortigen S3el)örben Slnjeige unb 
reift bann, o^ne erft feine SBunben öerbinben ju taffen, nac^ SBien, 
»0 er fi(^ Slnfang^ unter bem ^Warnen be SRonac brieflich an bie 
Saiferin toenbet. 

„SSom äußerften SBeften (Suro^ag fei er nad^ SBien geeilt," fd^rieb 
er, „um if|r Dinge mitjutfieilen, »elc^e i^r ®IüdE, if|re 9lu^e, baö 
$Jnnerfte ifire^ |)erjeng betreffen; feinen SlugenbtidE möge fie öerföumen, 
il^n JU l^ören." 

3Dlaria 2^^erefia gettJäl^rte i^m ttjirltic^ eine Slubienj. ^n berfetben 
legte ©eaumarc^aig bag angebtid^ gerettete ©jemplar ber ©c^mäfifd^rift 
öor unb ^atte bie ^Jted^^eit, ber Saiferin einen UmbrudE beg ganjen 
^a^quiüig mit ^intoegtaffung ber SWarie Slntoinette am meiften öer* 
unglintpfenben ©teßen öorjufd^tagen. üDiefen UmbrudE fönne man bann 
bem tönige afö SStxod^ öorlegen, bag er (Seaumarc^ai^) feinen Sluf^ 
trag genau t)oßjogen liabe. 

SKaria SCl^erefia, »ietoo^t ^einlid^ überrafd^t burc^ bie 3Dlittf|eiIungen 
beg Slbenteurerg, behielt ieboc^ faltet S3Iut unb befc^toß auf ben 9tat^ 
beg ©taati^fanjlerg taunife öorerft bie iffia^rfc^einlic^feit beg SSor^ 
gebrachten eingefienb ju prüfen. 3ii^^i^f^w^ 3^^^^ »urbe ©eaumarc^aii^ 
in unauffättiger SBeife in anftänbige ^aft genommen unb injmifc^en 
nad^ ben 53ett)eifen für bie SBa^r^eit feiner 33ef|au}3tungen rec^erc^irt 

SRegierunggratfi @onnenfetö erl^ielt ben Sluftrag, mit ©eaumard^aig 

in |)erfönlid^en SSerfe^r ju treten unb öon i^m felbft bie nö^eren 

Umftänbe feiner Slbenteuer bei 5Weuftabt ju erforfd^en. ©eine SKü^e 

»or tnbeffen too^I nid^t groß, benn bie auf 9?eranlaffung beg dürften 

taunife bei 5ßeuftabt angefteßten Unterfud^ungen Ratten eöibent bemiefen, 

baß ber ganje Ueberfaß eine !Di(^tung Seaumarc^ai^ fein muffe. 

'Die angeblid^ öon ben SRäubern ^errü^renben SBunben ^atte fid^ 

Seaumard^aig felbft mit einem Slafirmeffer beigebracht. SUian erfannte 

alfo, baß eg einfad^ auf eine ^reßerei abgefetjen fei, unb baß hinter 

3* 



ä6 (doet^e übet eine ($(^nft 

bem SSerfaffer unb ©rüder ber ©c^mäl^fd^rtft niemanb alg Seauntarc^aijS 
ftede. Sluf bicfe SBeife »ar feine 9toße in SBien balb au^gefpielt. 
SKan überlieg feine ©eftrafung ber franjöfifc^en ^Regierung, toeld^e il^m 
bie SRüdEfe^r nac^ ^ari^ geftattete unb ifint bort nod^ eine ungemein 
i)ol)t SReifered^nung falbirte. ffftan fonnte nämtid^ gegen il^n ntd^t ftreng 
öorge^en, toeit man fonft l)&ttt gefte^en muffen, ba§ man [x6) öon i^m 
fd^möfitic^ ^abe bujjiren taffen. 5Wur in SBien ^atte man il^n äugen- 
blidtid^ burd^fc^aut. SSietteic^t ^at auc^ ©onnenfetg bag ©einige jur 
(Snttaröung beg Slbenteurerg beigetragen, obgteirf) SUfreb 9titter 
ö. Slrnet^, toeld^er bie Begegnung ber beiben 50iänner in einer 
anjie^enb gefc^riebenen aJionogra^3f|ie ') befianbelt, feinen Seleg bafür 
in ben 2lcteu beö ^of^ unb ©taat^arc^iöeg finben fonnte. 

3ur ^txt ber Sto^'fc^en S3riefe (1772), alfo in einer 3ritperiobe 
in toelc^er ©onnenfete burd^ mannigfache Unanne^mlirfjfeiten in Slnfprut^ 
genommen tourbe, fiatte eine feiner 2lbf|anblungen : „Ueber bie Siebe 
beg »aterlanbe^'' SBien 1771, 8o, bag SKiggefd^idE, ber ©enfur 
©oetl^e'g ju öerfaüen, toelrfjer für bie „granffurter gelehrten änjeigen" 
53üd^errecenfionen lieferte unb »etd^em unter anberen aud^ bie ©onnen* 
fetö'fc^e ©c^rift juget^eitt toorben ttjar. 

@g ift öon ^o^em ^^tereffe, mag ber ©enfor (Soet^e über ben 
©enfor ©onnenfete fagt. !Die Slbl^anblung ©onnenfetg' toar urf^rünglit^ 
eine afabemifc^e 9tebe gettjefen, bie er nachträglich ju bem Umfange 
eineö fleinen ©uc^e^ erttjeitert unb — eg ift nid^t ju leugnen — mit 
ju gewichtigem, boctrinärem 53aüaft befc^ttjert ^atte. 

©oetl^e ttjurbe il^m alfo ein fe^r ftrenger ©enfor. 

„SBir ^aben fein SSaterlanb, feinen ^atriotiiSmu^," ^atte ©onncn- 
fete bemerft, unb (Soet^e fc^reibt baju ben nad^fte^enben Kommentar: 
„SBenn toir einen $Ia^ in ber SBelt finben, ba mit unferen Sefife- 
tfjümem ju rufien, ein ^elb ung ju nähren, ein ^au^ ung ju bedfen: 
^aben tt)ir ba nic^t SSaterlanb? Unb ^aben ba^ nid^t 2^aufenb unb 
J^aufenbe in jebem ©taate? Unb leben fie nic^t in biefer Sefd^rönfung 
gtücEtic^? SBoju nun baö vergebene Slufftreben nad^ einer (Smpfinbung, 
bie tt)ir toeber l^aben fönnen nod^ mögen unb bie bei gemiffen SSöIfem 



SBeaumard^aig unb (Sonnenfels. SBien. SBraumülter. 1868. 



«Sonncnfrt«». 37 

nur }U gctoiffcn 3^itpunften bag Slefultat öicfcr jufammcntreffenben 
Umftänbe mx unb ift? (? 21, b. 35.) 

JRömcr^atriotiömu^ ! 35at)or bettjal^rc un^ ®ott, tt)ie öor einer 
9ttefengeftatt! 2Bir ttjürben feinen ©tu^I finben, barauf ju fifeen; lein 
Sett, barin ju liegen." 

(Soet^e bringt nun eine fe^r einge^enbe 3^^9ßci>^i^wng ber einzelnen 
Kapitel, fül^rt beren ^^nl^alt an unb bemerft jum öierten ^auptftütf: 

„§ier ttjerben ben ©efe^gebern ^anbgriffe geleiert, ß^furg, ©olon, 
5Wunta treten atö Collegae Gymnasii auf, bie nad^ ber ©apacität ll^rer 
©d^üter exercitia bictiren. ^n ben Slefuftaten beg ßebeng biefer großen 
ÜJienfd^en, bie tt)ir nod^ baju nur in ftumpfen Ueberlieferungen anfrfjauen, 
überatf ^rincipium, politifd^eg ^rincipiunt, 3^^^ i^ \^¥^^ w^it ber 
Älarl^eit unb Seftimmt^eit, tt)ie ber |)anbtt)erfömann Sabinet^ge^einmiffe, 
©taat^öerl^öttniffe/ ^Jntriguen bei einem ®tafe S3ier erflärt, in einer 
©treitfd^rift ju erflären! SSon (Sel^eimniffen — benn toelc^e große 
^iftorifd^e !Data finb für if|n nid^t ©e^eintniffe? — an toetd^en nur 
ber tieffü^Ienbfte ®eift mit Sll^nungen ju reichen vermag, in ben 2^ag 
hinein ju raifonniren! @^ »irb atte 2^age fc^timmer. @f|emate gab 
man nur ®etef|rfamfeit in folc^en ©d^riften ^reig; an ber »ar nod^ 
nid^t^ füf^ SKenfd^engefd^Ied^t öertoren: je^t mißfianbetn bie ^erren 
guten Sinn unb ©mpfinbung! 

©urd^au^ toerben bie (Sefe^e en gros bel^anbelt, atte ^Kationen 
unb ^dtm burd^einanber getoorfen, unferer ^txt fotc^e ®efe^e getoünfd^t 
unb gel^offt, bie nur einem eben erft jufammengetretenen SSoIIe gegeben 
»erben fonnten. Unb man fie^t nid^t, baß man in bie 8uft rebet unb 
aujggejifd^t ju toerben üerbient, toie einer, ber 35amen im ^ReifrodEe 
(Söa'ig ©d^ürjd^en oor^aneg^firen tooßte." 

!Der ©d^Iußpaffui^ ber ®oetf|e'fcf)en 9tecenfion lautet: 

„5lm fonberbarften ift eg un^ öorgefommen, baß §err ® . . . 
hcL^ änfaffen ber ßanbi^Ieute in ber grembe auf 9ted^nung ber SSater^ 
tanbi^Iiebe fc^reibt, ba ba^ boc^ gerabe bagegen beponiren fönnte. 
3ule^t öerfpric^t er leid^tgejeidfinete ©fijjen öon Patrioten. 

SKan e^rt in ben ©fijjen großer Sßeifter ben reinen |)auc^ i^reg 
®eifteig, ol^ne irgenb eine |)ütte. Seiber muffen toir ^ier auf unfer 
©etoiffen betl^euem, baß toir, toie in ben ©emätben be^ 3Jerfafferg 



38 Tlavia I^erefia üb« ©onnenfcl«. 

nichts benn midfürtic^ j^ingeiubefte ©tricfie t)aben ma^rncfimen fönncii. 
^orträt^! freiließ immer noc^ fo c^arafteriftifc^ alg ble jmölf Sl^oftel in 
§oIjf(^nitt, bie man trofe aller öenerabten SJerjerrung toenigfteng an 
i^ren ©c^Iüffeln, ©rfjttjertem, Sreujen nnb (Sägen unterfd^eibet." 

Die SBorte ftnb f|art unb mögen ©onnenfel^ nid^t ttjenig gelränft 
^aben. J^ro^bem l^abe x6) fie meiner ©d^ifberung nid^t entjiel^en ju 
fotten geglaubt; ber Sritifer ®oetl^e fc^rieb mit bei^enber J^inte unb 
tourbe befonber^ leicht unttJirfd^, toenn if|m ©d^riften jur |)anb famen, 
ttjeld^e an SBeitfd^meifigfeit litten. Daran aber taborirt bie recenfirte 
2lbf|anblung in ^of|em ®rabe. 

^m Uebrigen ^atte ®oetf|e ein Sluge auf bie titerarifd^e ©etoegung 
in SBien unb brüdtte ttjieber^oft ben SBunfd^ auö, ba§ bie Semül^ungeu 
fo öieler ©d^riftftetter — ju '©oet^e'g gieblingen gehörte üDenii^ — 
rec^t bafb öon ©rfotg gefrönt fein möd^ten. 

Die t)ielfadf|en Slnerfennungen, xotlä^e ©onnenfete öon anberer 
(Seite für fein literarifrfjeig ©d^affen ju Xi)e\i ttjurben, mögen i^n über 
bie ®oet^e'fdf|e ©enfur getröftet f|aben, menn er eineg fold^en 2:rofte0 
überhaupt bebürftig mar. ^i) glaube jebod^, ba§ er bie ©oetl^e'fd^e 
öerbiente 9iecenfion gerabe fo leidfit na^m \mt bie Singriffe unb 3Ser=^ 
bäd^tigungen, bie if|m oft genug unöerbienter SBeife ju S^^eil tourben — 
3?erbädf|tigungen, oft fo gemeiner 9tatur, ba§ bie if|m angeborenen ober 
anerjogenen Slnfagen ju ©tolj unb ©igentiebe baburd^ immer fräftiger 
aujggebilbet ttjerben mußten. 

^atte man i^m bod^ 1777 fogar einen Sanferott öon breißig* 
taufenb (Sulben angebic^tet unb ba^ ®erüdf|t big ju ben D^ren ber 
Salferin getragen. 

ff^n ber ganjen ©tabt ge^t ^erum" — fd^reibt SKaria SCfierefia 
am 25, December 1777 an ben ©rafen ©eilern*) — ,,©onnenfetö 
f)at einen Sanferott t)on breigigtaufenb ®ulben gemarfjt. 3Mir ttjäre 
leib, benn bieg ginge nid^t mit feinem Soften." 

Offenbar ftanb biefeg (Serüc^t mit ber ©infü^rung einer neuen 
üerbefferten Sefeud^tung in SBien im B^^f^^tw^^^^^ttge, \miä)z man 
©onnenfefö ju üerbanfen ^atte. 

Slrnet^. 23riefe Tlaxia ^l)ereftag an t^re SHnber unb 5?reunbe. SBten 1881, 
mi\)dm S3raumüaer. IV. S3anb, @. 354. 



2)te nene @tTa§enbeInid|tiiBg. 39 

@r tDurbe bei biefcr ©elegen^eit in einen toenig erquidlit^en 
^anbel t>emxdtU, ba er feinem ©ruber S'^ö^^S ^^^ ben 9?eu 
anfd^affungen ber ©eleud^tungSgegenftönbe einen materieQen $ort^ei( 
jugen)enbet l^atte unb bei^^alb in ben Serbac^t fam, ftc^ felbft als 
SScrtreter ber ^Regierung bereid^ert ju l^aben. 

@S gelang il^m jebot^, fi(^ öoßftänbig ju red^tfertigen. ^ie 
Saiferin äJ^aria Stl^erefia anerfonnte fogar, bag er ftc^ um bad 
Seleu(^tungi^tt)efen öerbient gemad^t l^abe unb refolöirte über einen SJor* 
trag ber faiferfid^ öfterreid^ifc^en ^offanjlei öom 11. ©eptember 1779 
tjolgenbeig : 

„9?ad^bem biefeS SBerf (bie Seleud^tung) ©onnenfete fo gutt 
gefül^rt, fo fotfe er nod^ felbeS continuiren mit 2(000) ®ulben aui8 bem 
iöuminationS fonbe remuneration unb gratiiS ben ^ofratl^S SCitt bo(^ 
alfo, ba« er feine !Dienfte bei ber regierung continuire bii^ eine getegen^eit 
fome, i^me »eiter ju |)Iafiren." 

!Der gegnerifd^e änfd^Iag l^atte alfo abermatö mit einem gtänjenben 
©iege ©onnenfetö' geenbet. 

@r »ar aber aud^ nid^t ttjenig ftotj aftf feine neue ©eleud^tung. 
Der alte ®räffer l^at un§ barüber folgenbe änelbote überliefert: 

©neig äbenbg fu^r er mit einem gremben öon ©d^önbrunn in 
bie @tabt. 35er ^immel toar umtoößt unb bie neuconftruirten Satemen 
öermod^ten nur mül^fam ba« 9?ad^tbunfel auf jul^etten. ^löfetid^ trat ber 
SÖionb l^inter einer fd^toarjen SBoIfentoanb l^eröor unb ttjarf feinen 
©ilberfd^ein auf ba« ^äufermeer. 

„SBelc^' eine l^errüd^e Seleud^tung/ rief ber fjrembe, angeregt burc^ 
bie ©d^önfieit beS «Übe«. 

„®ie ift aber auc^ öon mir/' banfte ©onnenfetö, ganj befriebigt 
öon ber Slrtigfeit feineig Segteiterig. 

Sine anbere, ba^ SBefen be§ JDianne« fd^arf c^arafterifirenbe 
Slnefbote ift nad^ftel^enbe: 

©in iunger SKann fommt ju ©onnenfete um tl^m irgenb eine 
©itte öorjutragen. Sflai) ben erften Sorten bcS Petenten beginnt 
©onnenfefö ju fpred^en unb erörtert ben ©egenftanb in einem ein^ 
ftünbigen SSortrage. 2)er Junge 3Kann ^ört ac^tungj^oott jU unb toirb 
fobann gnäbig entlaffen. 



40 ©onnenfeld unb ^avia S^erefia. 

„@in junger ÜJiann öon ZaUnt unb 53ctefcn^ett" — fagtc 
©onnenfctö, narfjbent fid^ ber Sefuc^cr entfernt l^atte — „i6) l^obe mid^ 
mit l^m red^t ongene^m unterhatten." 

@§ ift nod^ ein unb bag anbere SBi^toort über ©onnenfete im 
Umlaufe, ^ä) ttjitt jieboc^ meinem 9?orfafee, nur J^^atfäd^üd^eS in ben 
^Jnl^aft meiner ©c^itberung einjujief|en, nid^t untreu ttjerbcn unb ^ier 
nur nod^ eine ©cene toiebergeben, ttjeld^e 5lnf^rud^ auf äut^entidtät 
mad^t, ba fie au§ bem JDiunbe einer 3^wgin ftammt, »eld^e in ber 
Sage ttjar, bie SBa^rl^eit ju »iffen. 

Carotine |)ieron^mug, fpäter öere^etid^te ©reiner, bie SWutter 
ber ©id^terin Carotine ^id^ter-Öreiner, eine öon SWaria S^l^erefia l^od^* 
bcgünftigte ^Dienerin, t)on ttjetc^er bie ©d^ifberung ftammt, f^ielt fetbft 
eine 9totfe babei. 

ßin neibifd^er unb ttjo^lbienerifd^er ©enfor l^atte ©onnenfetö toieber 
einmal ganje ©eiten eineiS ttjert^öotten äuffa^eö geftrid^en. 3n feiner, 
gerechten 2luftt)attung l^ierüber toagte er e^ unb ließ fid^ bei ber mit 
il^rer Partie eifrig befcf) öftigten Saiferin burd^ bie mutl^öotte, ber guten 
©ad^e treu ergebene Carotine metben. 

^n rafd^er ßeb^aftigfeit, toie fie jumal bei ber geringften Ueber^ 
rafd^ung ober ©törung nod^ in if|ren alten 2:agen toar, ftürjte bie 
unöergleid^üd^e grau nad^ ttjenigen ÜJiinuten inö SSorjimmer l^erauig, 
l^aftig bie Sarten brel^enb unb mit ben fünf Ringern §aube unb ^aar 
aug bem (Sefic^te ftreid^enb. „5Wun tt)ag iffg benn? ©euren fie il^n 
fc^on ttjieber? ^at er ettoaö gegen ung gefc^rieben? Dag ift il^m öon 
^erjen öerjie^en. (Sin echter Patriot muß ttjol^t mand^mal ungebulbig 
»erben; id^ ttjeiß aber fc^on, tt)ie er'g meint. Ober gegen bie {Religion? 
@r ift ja fein 9?arr. Ober gegen bie guten ©itten? ÜDaiS glaube ic^ 
nid^t; er ift ja fein ©aumagen. Slber ttjenn er etttjag gegen bie 50iinifter 
gefd^rieben l^at, ja mein lieber ©onnenfelg, bann muß er fid^ felber 
^erau^^auen; ba fann ic^ i^m nid^t Reifen, ^i) l^abe i^n oft genug 
getoamt" — unb bamit eilte bie eble gürftin ttjieber an if|ren ©piel^ 
tifd^ jurüdt. 

Unter ben Slnfd^utbigungen, bie man öon gett)iffer ©eite gegen 
©onnenfefö vorgebracht f|at, finbet fic^ auc^ bie, baß er 5lld^emie 
getrieben, ®otb gefuc^t t)abe. 



@ie tourbc fd^on ju feinen Sebjciten in einem fe^r fetten geworbenen 
Drudt: „|)onbfd^riften für greunbe gel^einter SBiffenfd^aften jum J)rucl 
bcförbcrt öon SK. ^. ^. t>. 8., SBien, bei Slloig ©lumauer 1794" 
aujBgcf^jrod^en. Herausgeber biefeS Sud^eS toar ber 1 1 2lbminiftration§^ 
rotl^ SWoy $Jofef ^reil^err ö. ßinben, SKeifter öom ©tu^te ber Soge 
jur «eftänbigfeit. J)aö anftößige Suc^ tourbe burc^ ^ufatt mit bem 
$^m<3rtmatur öerfel^en unb nac^ bem !Dru(Jc bis ouf toenige ©fem^jlare 
confiScirt. @S l^ei§t barin, baß fid^Sobe, Sorn, ©co^joli unb®onnen== 
fete ju ald^emiftifc^en aSerfurfjen jufammengetl^an unb ®oIb gefud^t ^ttcn. 

©ie ©efd^utbigung ift aber tool^I ju albern, atö ba§ man fie 
emft nel^men fönnte. 

„©onnenfetö*), einer ber Harften, fd^arffinnigften, toglfd^eften unb 
überl^au^t eminenteften Sö^fe, toeld^e Defterreirf) je aufjutoeifen gehabt; 
©onnenfete, ber ben ©d^toöc^en, ^xxtffümttn, Saftem unb Zffov^tittn 
feiner Qtit in feinen ber öaterlänbifc^en Siteratur jur ^i^tbe gereid^enben 
©(^riften mit fo öiel ®eift, SSeröe unb ©tanbl^aftigfeit ju Seibe ging, 
unb fo mand^e berfelben mit ©tumpf unb ©tiel auSjiirotten öermod^te, 
©onnenfete, ber öielbefd^äftigte ©taatSmann, ber ^Reformator in fo 
öicicn B^^ifl^^ menfd^Iid^en ©iffenS unb SBirfenS — ©onnenfels ein 
ätd^emift banalften ©d^IageS, ber ÜDucatengoIb mad^t unb ©c^metjtiegel 
unb ©lafebalg ^anb^bt, baS fdfieint mir t)on öom^crein eine Slbfur- 
bttät, toelc^c JU toibertegen man faft fid^ fd^ömen muß. Unb toie fommt 
er baju, ein „berühmter großer 50iineraloge unb ©d^eibefünftler erfter 
SJaffe" fo gut aU bie brei anberen aKönner beS öierblätterigen 
Sltc^cmifter- Kleeblattes genannt ju toerben? f^orfd^ungen auf biefem 
©ebiete menfdfilid^en SBiffenS liegen trofe feiner 9?ietfeitigfeit ©onnenfelS 
getoiß ganj fem. 

Seffing toar längft tobt, als baS ^roject einer Slfabemie ber 
SSTiffenfc^aften (1784) neuerbingS in SBien auftauchte. @S blieb audfi 
bieSmal »ieber bei bem ^rojecte, unb ic^ ertoöl^ne ben Umftanb nur, 
um eine ©teßc auS bem Srieftoed^fel ©onnenfets' mit 50iofeS SUienbet^ 
fol^n afS Sefeg öorjufüfiren, baß bie SSerbienftc unfereS ^rofefforS 
aud^ im SluSlanbe öon ben beften topfen gehjürbigt tourben. 



i) a)te ©p^inj. grcimourcrtafc^cnbu*. ©icn 1873. @. 96, 



42 SRenbelfo^n an @onnenfeI«. 

9Kenbc(fol^n fc^reibt tf|m am 21. $^anuar 1785 unter 9[nbcrcm: 

„Öeliebteftcr 5D?itbruber! ^6) neunte feinen Slnftanb, ®le fo ju 
nennen; benn ic^ erfenne bie Sf|re, bie Sie mir antragen, mit lebl^aftem 
©anf unb nel^me fie mit Vergnügen an." • (SonnenfelS ^atte if|n 
eingelaben, ber ©efeüfc^aft alg 9JÜtgIieb beijutreten.) „2)a (SonnenfeK 
mein gü^rer fein toiü, fo frage ic^ toeiter nic^t: SBof|in? ^d^ toill 
alfo nid^t toiffen, in »eitler SWörater ©efeßfd^aft @ie mid^ bringen; 
genug, eg finb Scanner öon SBiffenfd^aft, bie ©onnenfetö fd^ä^en unb 
öon if|m gefd^äfet toerben." 

Site ber ^Jofepl^inii^muS in Defterreic^ jum 5ßiebergange fam, jog 
fid^ aud^ ©onnenfete öon jeber politifdfien S^^ätigfeit jurütf unb öerlegte 
ben ©d^au^Iafe feiner SBirffamfeit auf ein ber ^olitif frembeS f^elb, 
inbem er bie ©tette ate SSicepräftbent ber f. I. Slfabemie ber bitbenben 
Sünfte annal^m unb anä) fjkv, fotoeit bieg tl^unlic^ mar, für Slufttärung 
unb f^ortfd^ritte ju ttjirfen fud^te. ©einer ^rofeffur entfagte er erft nac^ 
bem 3fa]^re 1800. 3lo6) in ben J^al^ren 1794 unb 1796 fungirte er ate 
Rector Magnificus. 

Sin äußeren SluSjeid^nungen hjaren il|m außer bem ©tefang^Orben, 
ber if|n jur gülirung beö grei^errntitete bered^tigt l^ätte, öon Preußen 
ber Slot^e Slbler-Orben unb t)on ÜDänemarf ba^ ©ommanbeurfreuj beS 
^anebrog-Drbeng jutl^eil geworben. 3)ie Slfabemien ber fd^önen fünfte 
in SKailanb unb jene ber SBiffenfrfjaften in ©rfurt f|atten if|n unter 
bie Qaijt ilirer 3Kitgtieber aufgenommen; öon ber Kommune SBien toar 
il^m 1806 bajg Sl^renbürgerredfit öerliel^en ttjorben. 

Sleußertid^ alfo toar ber |)erbft feinet gebend ein glütftic^er, toenn 
er fi(^ aud^ in mand^en ©tunben beg 9ladf|benfeng fagen mußte, baß bie 
3eit einen gettjaltigen SiüdEfd^ritt gemacht, baß öiele feiner Seftrebungen 
öergebenö gettjefen. 

Sinfam unb bertaffen faß ber einftmate fo gefeierte ©onnenfete 
bann ttjo^l in feiner ®tnbt^ gemieben bon ben ®roßen, hjetd^c fonft 
fo bienfteifrig im 9?orfaaIe beg (Smpfangeg l^arrten. 5ßur feiten öerirrte 
fidfi ein alter greunb in feine 5ßö^e unb bann fprad^ man öon bem 
betrübenben SBedfifel ber ^dttn, öon ben jerftörenben SBirfungen bei^ 
aWiniftertum^ 2^f|ugut unb öon bem neuen ©eftirn JDiettemic^. ©tunben* 
lang faß ber ®reig in feinem ©orgenftut)!, in büftereö 5ßa(^benfen 



2:pti9teit für bie Sllabetnie ber bilbenben ^nfle. 43 

öerfunfcn; bie matten, gtanjtofen Singen anf bie lebensgroßen Porträts 
SCl^erefienS nnb !3fofef§ gerid^tet. ©in fcfitoereS Slierenleiben nagte an 
ben fd^toad^en Sebeni^fräften be§ aditjigiö^rigen äKanneiS. 

SKit Reiferer ©timme, in lurjen abgebrod^enen @ä^en, bie ft^ten 
SBorte ttjieberl^otenb, fprdd^ ber ®reiS über bie öerfel^rte ^olitif ber 
SKad^tl^aber jener J^age, imb hjöl^renb teid^tntüt^ige ®efd^5pfe ben 9tn]^m 
nnb bie SBeiSl^eit 3Kettemid^'ö |)riefen, ber ben ©otbatenlaifer eben 
niebergettjorfen, fprad^ ©onnenfete in gattiger ©timmung über bie 
traurige SBenbung, ttjetdfie bie @efd^id|te ber öfterreidfiifd^en SSöIIer burd^ 
bie SReaction, bie in bem SBaffenfiege i^re ftärffte ®^i^e fanb, genommen. 

®o fd^ilbern il^n feine fjreunbe* 

9tod| hjar ©onnenfete actioer ^ofratl^ nnb SWitglieb ber ©efefe- 
gebnngj^'Kommiffion, aber nadjhjeiSlid^ toar er bieS feit langer Qtit 
nur bem Slamen nad^; ber Sranfe öerließ feine ©tube nid^t nnb für 
beibe, ben ^rincipien nad^ unöerträgtid^e J^l^eite hjar bieS fernbleiben 
aud^ bai^ Sefte. 3Kitunter fam ein Sluftrag an ©onnenfetö, irgenb eine 
^nfd^rift auf eine 3KebaiQe, bie jur Erinnerung an einen ©ieg im 
gelbe geprägt \oerben foöte, ju berfaffen, unb ^ier unb ba öerlieg er 
bie Sranfenftube, um irgenb einer f^eierlid^feit ber Slfabemie ber bilbenben 
fünfte, beren Leitung il^m feit l^^^^^^ anvertraut »ar, beijumol^nen. 

tiefem J^nftitute ^atte er einen guten J^eil feiner ftraft geopfert. 
!Dic ftrieggjeit unb ber SWanget an J^l^eitnal^me t)on ©eite bei8 §ofe^ 
unb Slbetö l^atten bag ®eringe, mag Saunife unb ©onnenfete gefc^affen 
unb geförbert, jerftört« 

5Wod^ galt ©onnenfetö in ganj Deutfd^tanb ate ber 9lepräfentant 
ber 3^it ^^^ Slufflärung unb beö Sluffc^tounge^ unb biefen 9tuf fid^ ju 
erl^alten, ttjar fein ©l^rgeij. 

9lnfang§ Qannar 1814 fottte er toie getoö^ntid^ anläßlidfi ber 
^rümienoert^eitung an bie ©dfjüter ber 5lnftalt eine 5Rebe l^afteu. 
©iej^mat verlangte bie ^Regierung, ba§ er feine 5Rebe oor^er einer ©enfur 
unterwerfen fotte. 

SKan fannte ©onnenfetiS' ©tettung ju bem SRegierunggf^fteme, 
man fürrfjtete feine SRebe unb il^ren greimutl^. @^ toar gleid^fatt^ 
befannt, bag ©onnenfetö ben getoattigen Siüdffd^ritt auf ben geringen 
Ufer be§ ^ofe§ unb beö 5lbet§ .für bie fünfte jurüdEfül^ren unb ba* 



44 @onnenfel« fibet bie 

burd^ einen SJergleic^ mit ber ^ofep^tnifd^en dpoijt l^eraufbefd^toören 
toerbe. @inev feiner l^od^gefteßten »o^tttjoßenben greunbe erhielt ©inblicf 
in bag 9Kanufcri))t unb fofort erging an ©onnenfefö ber Sefel^I, ben 
(Sntttjurf abjuänbem — nad^ beigelegten Senterlungen. ©onnenfefö 
tefinte jebod^ ab, eine cenfurirte Siebe ju l^alten unb erflärte, lieber mit 
Sranfl^eit^entfc^ulbigung femjubleiben, alg ftc^ biefem Angriff auf bie 
©elbftänbigfeit feinet ®f|arafter^ au^jufefeen. ßr ignorirte ben eigent^ 
lid^en Url^eber beg Sefe^teg unb gab feinem nädiften SSorgefe^ten, bem 
©urator, bie ©rftärung ab, ttjetd^e in bem nac^folgenben ©riefe ^ 
entl^alten ift. 

®ie ift geeignet, un^ bie ©c^ttjäd^en beS öielgepriefenen unb t)xtU 
gctäfterten SÄanneg in milberem Sichte erfd^einen ju taffen. 

J)er ffiorttaut ift ber nad^ftel^enbe: 

„(Soeben erl^alte id^ bie ©emerhtngen 6». ©fcetteuj über ben 
©nttourf meiner lurjen SRebe unb fäume nid^t mid^ auf ber ©teile 
gegen @ti). ^od^ttjotgeboren ju erKören. ^ä) rtd^te meine 5lnttt)ort an 
®ie, ttjeil id^ mid^ tttoa^ freimütl^iger mit J^l^nen befpredfien ju fönneu 
glaube. 

9?or 5lüem ^abe iä) öon meiner ©eite ju fragen: S33ar e§ meine 
^fßc^t, biefe Slnrebe, für beren ^nl^alt, ®egenftanb unb SluSbrud id^ 
bem publicum SRebe ju ftel^en l^abe, öor^er mitjutl^eilen? 5Wein ober 
ia? ^\t e^ ba^ ©rftere, fo fonnten biefe Semerfungen nidfit gefd^e^en, 
©oüte idfi ju bem Sefeteren öerpflidfitet fein, fo entfage id^ auf immer 
in einer afabemifd^en 25erf|anbtung bag SBort ju fül^ren — aber tt)erbe 
aud^ einer ©tette entfagen, tt)0 ic^ gerabe barin, tt)o id^ in ben Slugeu 
meiner SUiitbürger unb Deutfdfilanb^ nidfit o^ne atteS SSerbienft ju fein 
mir fd^meid^te, ungefähr ju ber fubatternen Flotte eineg fremben ©prad^^ 
ro^reö, elneg ©icero-Sopfe^ öerurtfieilt toäre. 

^6) öerl^el^Ie mir ntdfit, tt)ie öiel id^ bei biefer ©ontroöerfe toage. 
üDie SBa^I, ttjenn eg gilt, ift jttjifdfien einem btrigirenben SKinifter unb 
einem fleinen ©efd^öpfe meiner 2lrt nic^t jttjeifell^aft, ^Jmmerl^in! im 
adfitjigften ^a^re feinet Sitterg unb im 52. feiner ÜDienftlaufbal^n, »aS 
l^at man ju öerlieren? 2)ag publicum toirb fragen: SBarum ift ©onnen^ 

3uni erftenmale mttgetl^etlt bon ip» 2^* 9^i^ter in ber „9^cuen freien 
treffe", ^a^rgong 1867, 9lr. 1195. 



fctö iubitirt? 3BcU ®raf ÜÄetternic^ — m^ ipci^ id^, »oö \>a^ 
^ubficum baju fefeen hjtrb. Slbcr ic^ l^abc für icben gaß baö 9RitteI in 
^ättbcn, in feinem folfc^en Sid^te ju erfc^ctnen, ©aö publicum toirb 
meinen ©nthjurf unb bie 53emerlungen beg Kurator^ barüber lefen — 
unb ben Slu^f^rut^ tl^un. 

^6) ^obe meinen Sluffa^ bor competenten SRid^tem gelefen; man 
i)at il^n nic^t nur jttjedmä^ig, man l^at bie SBenbung fogar beticat unb 
fd^arffinnig gefunben, ttjoburc^ id^ bemerfe, baß nic^tö öorl^anben ift, 
toaig ben ^Jortgang ber Slfabemie bejeugt ©igentüd^ ift bcr ^nl^alt 
meincjS SluffafeejS bal^in befc^rönft: eine banfbare ©rinnerung für bie 
burd^ bie Statuten jugegangenen Sol^Itl^aten. üDie Slfabemie ^at fic^ 
bemül^t, banfbar i^re ^fßd^t ju erfuüen; ttJirHic^ ^aben bie fünfte 
^ortfc^ritte gemad^t ^— tt)ir übertreiben biefe ^ortfc^ritte nic^t; aber ba 
baiB publicum fragen Bnnte: SBo finb bie Settjeife biefer gortfc^ritte? 
fo lege id^ Urfad^e unb ©ntfc^ulbigung — baß ber ^of unb ber 2lbel 
nid^tg für bie fünfte getrau — auf Umftänbe ber Qdt SBenn biefe 
[lif ouffieitem ttjirb, ttjirb eg nic^t an gefd^idtten Seuten feilten unb, 
baöon bin id^ überjeugt, toir toerben e^er gefc^idfte Sünftler atö SIKäce== 
naten flnben. Sagen ®ie mir, t^euerfter ©ottege, mag toärc ^ier nic^t 
ad rem? 

Ober foü id^, tpenn ic^ anberö ber langen ©emerlung einen 
©inn abgewinnen fann, fott ic^ fagen: 38äir toiffen, baß \in^ nod^ fe^r 
öiel abgcl^t, ober bie ©d^ulb liegt nid^t an un^! 5Wun eine üDebuction 
über bie Urfac^en, bie |)inbemiffe unb bag ®rößte: S^iemanb tl^ut 
ettoaiB für bie ^nfte; nic^t ber ^of, ber feine Slrbeiten nur Slnfängern 
überläßt, nic^t ber 2lbel, b. ^. ^f)x, bie 3f^r baju gehört, tl^ut nid^tg! 
3[ft t^ nid^t fd^on ^o^e Slugfieit bon mir, biefe Stippen ju öermeiben 
unb bafür ttjenigftenö in ber gerne bem ^ünftter Slui^fic^t jur muni- 
ficentia publica unb privata 5U jeigen? 

35ie jtoeite ©emerfung l^abe id^ benüfet unb bie 9?erbinblic^feiten 
auf bie teitenben unb unterrid^tenben aWitglieber ifotirt, gerner aber 
geftel^e ic^ 3^nen, baß für meinen Sluffafe bie erfte ©emerlung ju 
benüfeen ic^ mir bie ©efc^idftid^feit nic^t juerfenne; einen ganj neuen 
äuffafe aber, »ie ic^ genöt^igt fein »ürbe ju entwerfen, ein ju 
unfrud^tbareg ©e^irn ^abe, unfruchtbarer nod^ baburc^, baß meine 



46 Tonnen fet^* ^^eflaukent. 

®ebatt!en nun einmal biefe SRid^tung genommen ^aben, bie nur fic^ 
ftet^ in bie Quere toerfen toürbe. Ueberl^au^t »äre mir mä) bie Qtxt 
ju furj ju einer Slb^anblung nai) bem J^^ema, ba^ bie erfte ©emerfung 
anjugeben fc^eint« 

^6) ge^e jurütf ju bem Singange meinei^ ©rfjreibenö. dS toax 
bie ©rgiegung meiner gereiften Sigenüebe, fagen ®ie, anä) meinei^ 
beteibigten ©c^riftftetterftotjejg. 3>^beffen ben folgenben ^r(i)alt mu§ ii) 
aurf) mit fatter Ueberlegung beftätigen, ©omit, hjenn mein Sluffafe für 
unbrauchbar gehalten ttjirb unb ic^ einen jtoeiten jU öerfaffen mir nit^t 
jutraue, toirb t^ nöt^ig fein, eine SSorfel^ung ju treffen, öon ber ein 
toefenttic^er J^l^eit fein ttjürbe, ba^ micf) eine „maladie de commande" 
^inberte, jugcgen ju fein, toeil ic^ boc^ bei biefer ^J^ierlid^feit leine 
ftumme SRoüe übemel^men fann. 

3um S3ef(^Iuffe: 35iefer 9?organg überjeugt mic^ neuerbingg, ba^ 
unter fotc^en äu^fic^ten i6) nic^t für bie SRotfc, ober bie 5Roüe nic^t 
für mirf) berechnet ift — Retraite, mon ami, im ad^tjigften J^al^re 
beineg Sllter^, im jhjeiunbfünfjigften ©ienftja^re — fo ruft mir bie 
SSernunft ju. 2lber mein |)erj, ttjarmer greunb, big in bie ®rubc! 

©onnenfete." 
2ltg ^oftfcri^t fügte ©onnenfelg bie SBorte bei: 
„GriflFonage indöchiffrable du veillard de quatre-vingt." 
5ßo(^ brei ^Qi)xt lebte ber ®reig, umgeben bon ber licbeboö 
forgfättigen Pflege ber ©attin, unb big ju feiner testen ©tunbe öoü 
regen ^^tereffeg für bie SBeftereigniffe. 

3fn ber ^aä)t öom 25. auf ben 26. Slpril 1817 enbete ber SCob 
fein tangeg inl^attreic^eg geben. 

SReid^tpmer ^atte ©onnenfelg nic^t gefammelt; ber gange @rtög 
feineg bettjegüc^en ®uteg betrug nur 3000 ©ulben* 

3n feinem $ufte fanb fid^ bag nac^ftel^enbe STeftament: 
ff3>^ befifee fein SSermögen, bag ift befannt. ^ä) l^abe mid^ ttJäl^renb 
meiner t)ietj[öf|rigen, arbeitfamen Saufbal^n nur beftrebt, meine ^flic^t 
JU erfüllen, nid^t SSermögen ju fammeln. SÜieine ©attin Sl^erefic 
öon ©onnenfetö, geborene |)a^, brachte mir 3000 ©ulben jur SDiitgift, 
beren (Smpfang ic^ l^iermit nod^ einmal beftätige. ^ä) öerf^rad^ felbe 
mit fec^gtaufenb ®ulben ju toiberlegen; biefe 9000 ®ulben finb eine 



Sein tob. 47 

(Sd^utb, ju bereit ©ebetfung ic^ ttjünfd^e, ba^ aüe^, maö tc^ fiepte, 
jureid^e, ttjobei ic^ ju bemerfen l^abe, ba§, hjag öon bem öor^anbenen 
©über mit ST. ®. bejeid^net- ift, meiner ®attin angel^ört. ®ott über 
bie ©ebedung ber Sleuntaufenb etttja^ erübrigen, fo fei meine ©attin 
fjieöon bie ßrbin. 2)ag cbte SBeib ttjirb, ba ic^ il^r feine ©d^äfee 
jurüdlaffe, ben nnbefc^oltenen SRnf i^re§ 9Jianne^ unb bie Sichtung, bie 
er \x6) bei feinen SÜhtbürgem ju erttjerben bo^ ®Iücf l^atte, atö einen 
frfjäfebaren 5Wa(^tag betrachten. !iDer Slrmut^ naä) Stäften beijuftefien, 
^abe iä) nirfjt bi^ ^ier öerfd^oben. ^^ erfuc^e aber meine ^Jreunbin, 
an baiS 2lrmen*$^nfätut fünfjig ©ulben abjufül^ren. 3^rem hjol^Itl^ätigen 
^erjen übertaffe ic^, mein ©ienftöol! narf) 3Serf|äItni^ if|rer ^Dicnftial^re 
unb ber bem ^aufe bezeugten ©rgebenl^eit ju betofinen. Unb nun, 
tfieuere ©efä^rtin meinet Scben^, empfange bie 9?erfi(^erung, ba^ meine 
innigfte SSere^rung unb 1)an!bar!eit für bie ©tüdfeligfeit öon ad^tunb^ 
öierjig ^afiren mid^ ^inaug über bag ®rab begleiten ttjirb. ^ä) empfefjte 
bir nic^t, mein Slnbenfen ftetö ttjertl^ ju l^atten. ^d) fenne bic^ unb 
bin mir betonet, burd^ mein ftetei^ ©eftreben biei^ um bid^ öerbient ju 
l^aben. 3Bien, am l. |)omung I8ll. ©onnenfete." 

Unter bem ftimmunggöoüen ©inbrudte biefer ein reid^eö geben 
^armonifd^ abfc^Iie^enben SBorte feiere ic^ öon ber Sa^re beig ©reifeig 
jurüdE ju ben 2^agen be^ Sampfe^, ber manne^mut^igen 2^^ätigfeit, mit 
ber Slbfic^t, jene SKomente feinet Sebenö au^fül^rlid^er inö Sluge ju 
faffcn, toelc^e für bie Deffenttic^feit, für Defterreic^ öon maggebenber 
©ebeutung gehjorben finb, ttjelc^e ©onnenfete ba^ änrec^t öerlei^en, 
in Jfteifi unb ®fieb mit ben um ba^ SSaterlanb öerbienten Söiännern 
genannt ju ttjerben. 



Bomtvftii nnd dir S^wahfüßt, 



Sie SitHotion be8 I^mterfi, loie fie Sonnenfel« in ben 
get^jiget'^öfircn bcS Dorigcn ^nl^rfiunbert« öorfanb, Iff 
mit Ivcnigen Stridien gejeit^net. iDer ^errftftenbe ©ef^mad 
I nior bie SuilfSte, bic 3<We, ber ^anäWiirft, »eti!|nr gernbe 
bauialS in ^tf^ufer einen augergetDöfinlif^ geniotm Dorfteöer gefunben 
^attc. 3"r 3''t l)" ö»ir(e«(e florirte boä itoüenifdie ©ingfpief, in 
mefc^em gcerien, ^lugmafi^inen unb leufet bie ^au^ttoCe fpiettm. 
3m ®anäen unb ©roßm gilt für bie äec^äiger^Qa^re noi^, loa« bie 
Dietgenannte Sabq äJIontague im ^a^re 1716 auf ber !dtrd)reife na(^ 
ßonftontinotiet bon bem SSienec S^^eoter beriditet. liit "Siamt f)<Mt 
ber äJorftellung etned <Stä(ttS beigeno^nt, tveti^ed ben!£^tte( „^mp^tno" 
füllte, unb fagt barüber: „QS moc nii^t nur mit unanftanbigen ^nS' 
brüden, fonbern aud) mit fot(^en @ro(p^etten geffiidt, bie ber britifi^e 
^öliet nidit einmot einem 3Karftf(^retet jutommen (äffen mörbe. Ueber- 
bieg ließen bie beiben ©ofiaS i|re |)ofen ben Sogen gegenüber tee^t treu= 
^erjig nieber, nnb bie Seute barinnen nannten e§ ein Slßeifterftücf." 
Steugerlid) luaren bie 33erl)ä(tiiiffe ber bamatigen äSiener ^ü^nen 
in nai^fte^enber SKeife geregelt: Sie fetbftünbigen Omprefarii, mett^e 
biä^er bie Stjettteruntemefimung geleitet, unb a,l& |o(d)e geroiffe taifer^ 
li(^e ^ribttegien genoffen tiotten, Uaren feit bem 3lüdtritt beS Dbcrften 
^aron Soprefti im Qa^re 1752 uerfdimunben. SDIario 3:fiere(ta H)ieber= 
rief bamal« infolge gemtffer 93orfommniffe, beten ©arfteüung üußerfiatb 
bc§ SRa^menä biefer SSIdtter liegt, olle biStiet gemährten ^tiBilegien 
unb übertrug bie äluffii^t über bie ©i^aubä^ne bem Siener 3Ragiftrat. 
®iefer befteltte eine 3;^eater=eommiffton mit bem Obmann Seopolb 
B. ®el)len, welcher fi^ inbeffen eine Oberouffii^t Don Seite be« §ofe8 



gcfoücn laffcn tnu^tc. J)icfe Dbcrauffidit übten ®raf S^tcr^äj^^ unb 
®raf J)urajjo. fjür bic (Sinflußnal^mc, bie \iä) bcr faiferltd^e |)of öor^ 
bcl^alten l^otte, fteüte er a(^ ?lequtöalent aßj[ft^rlid| eine ©elbfuböentton 
jur SScrfügung unb übernahm nod) auöbrüdltc^ bie SJerpflid^tung, aüen 
Schaben, tüeldjcn bic ©tabt SBicn criciben tüürbc, ju crfe^en. 

30?it biefer äußerlichen Siegelung ber SJer^ältniffe ging jeboc^ 
feinc^megg eine Slenberung be^ ®t\6)madt§ ^anb in ^onb, I)ö(f)ften!g 
bürfen mir ba§ Sngagement einiger neuer ©djauf^jielfräfte (©te^jl^anie 
bcr Sleltcrc, S'ird^^off, gamifie ;5^aquet) atö eine SBcnbung jum 
©efferen betrachten. 

ÜDer erfte SSerfud), bie ^errf^aft beg §an§tt)urft ju ftilrjen, batirt 
aujg bem ;5^o^re 1760. SÄagifter §e^bn, ein SBiener Slutor, tüeld^cn 
©d^mibt'^ Sl^ronologie be^ beutfdjen 2^l^eater^ olö SJerfaffer cine^ 
regetmäßig^n ©tüdeiS: ,,®raf Un^olb'' nennt, ift ber grfte, xozl6)zx 
eine ©c^rift gegen ben ^an^murft l^erau^gibt. 

^f)m folgen in ben näc^ften ;5^a^ren SIemnt, §errt, 9iiegger, 
betraf (^, (Sngelfd^att, SBä^tler unb Slnbere in felbftänbigen Sluf-^ 
fäfeen unb Söoc^enblöttern. ^^nbeffen blieben aüe SJerfud^e big jum 
$^a^rc 1764, in tt)etd^em ba^ ©eneralbirectorium ber SBiener Sühnen 
öon bem ©rafen ©|)orI übernommen tt)urbe, fru^tlog. ®raf ©porf 
traf energifc^e Slnftalten jur Sieform beg ®ef^madeg, aber aud) ^ang== 
»urft rüftcte mit aüen SÄitteln jur äbmc^r, unb in biefem gefäl^rlic^cn 
Slugenblide »urbe ber ©tabtgeric^tiSbeifi^er §afner fein bcfter Sunbeö^ 
genoffe. §afner fc^ricb für ^rel^aufer ein ©tücf unter bem 2^itet: 
„SDiegöra, bie fürc^tertidie §eje ober bie bejauberten |)äng(euc^ter". 
J)rei ^erfonen, »eldje fic^ ber ^eirat eineg Söiäbc^emS »iberfefeen, 
bag 3Jiegära befc^üfet, muffen bafür jur ©träfe bei einem Sau al§ 
^ängeteu^ter bienen. 

!Bie Slnfü^rung biefer Keinen ^n^altö^jrobe mirb jur S^arafteriftif 
beg ©tüdeiS genügen. „S« lamen barin, mie eine gteic^jeitige Queüe 
fagt, fo öiet 2^eufe(, Qmhzvmn, ^ra^en, B^ten unb Unfinn jufammen, 
ba| eg nac^ bem bamaligen Oefdjmacf notl^menbig gefallen mußte." 
Da« ©tüd machte ein folc^eg ®tücf, baß §afner über ben S:o<)f beg 
®rafen 'Spott f)in\vtQ alö 2^t)eaterbic^ter mit fifem ®e^a(t angefteflt 
murbc. 



54> ^^ »*''"'» »•)"« «oluvigeii". 

«nb f,atte ferne reformatoriWe J^Hgreit .orläupg „uf "em @ w 

gWnäenben »ortrag bte Siebe «nb ^o<^a.^t«n9 ber c^ugenb im ©^f 
Larb, ^iett ieboc^ balb im Steife Umf^a« «„blegann ZT^f 
merffamfeit auf atte foriaren aßigbräue^e ju richten. ^" 

Da waren e« mm bor atten jmei Uebelftänbe, toetc^e i&m in'g 
3lufle fielen: bie bamatö in'8 üßogfofe ge^enbe «emifberung bcr ©ittcn 
unb ber ungemein berwo^rrofte ^uftanb ber ©(^aubü^ne. SSon ber 8ebr 
tanjel ou« Ke§ fi<^ ^«f Wn frife^er, frö^fii^er trieg beginnen «nb 
fo griff benn ©onnenfef« sur geber unb f(^ritt aur ^erouggab'e be« 
„aRann o^ne SJorurt^etC, bon welcher »öc^entlii^ jweimal crfc^cinenben 
3ettf(^rtft im |)erbftc 1765 ba« eifte ®täd auggegeben nmrbe 
^n bem „aRann o^nc SBorurt^eil" fü^rt ©onnenfd« unter hm 
5«omen Sopa^fa^um einen ÜKonn auf, ber, irgenbwo in ber (äinfomfeit 
gro^gewad^fen, mit einemmate in bie @tabt berfeljt toirb unb fi* nun 
in i^rc ©itten nid)t finben lann. S)ur(^ ben @^Ub ^apa-ta^utn gefi^üfet, 
begonn nun Sonnenfct« eine cnergifi^e Sritif be« Slbergtaubens, ber 
©elbftfu^t, ber gelter in ber (Srjie^ung ber ^ugenb, ber »orurtVtte 
beg Slbet«, ber Ueberjo^I ber Stöfter u. f. w. 

©eine ©^jrac^e »or energifd^ unb babei beftei^enb burc^ ?Jräcifton 
unb tlarl^eit be« Slugbructe«. Man tarn fogen, bag ©onnenfelg' ^rofa 
fteßenweife — nirfit immer — ber ©(i^reibweife 8effing'8 faum öiel na4= 
fte^t unb Knute bon biefem ©efi^tSpunfte oug ©onnenfetg ate ben 
erften öfterreic^tf(i^en etaffifer bcr neueren Seit bejeic^nen. SBie ernft 
er eg übrigen« mit ber Pflege bcr beutfi^en Sprache meinte, bafür 
fpri^t eine ©teile gtet(^ au« ben crftcn SBorficn be« „SDlann ohne 
sBorurt^cil". ©ic ftnbet fi^ im IH, ©tüde beä erften QuortaleS. 
©onnenfetg t^etlt barin bie Obe SRammtcr'8 an $^men ofe ©etoeig 
mit, bo^ bie beutfc^c ©pro(^e ju icbeui ©cfii^tSaugbrude toeit genug 
borgebilbet fei, unb wcnbct fid) bann an bie ^bceffe beg 9(betg mit 
folgenbem SBorwurfe : „©ie (bie bcutf^e ©^jrac^e) ift, i)abt i(^ oft l^ören 
muffen, nic^t reid^, nic^t gef(i^meibtg genug, bie ©prac^e beS Umgonge» 
bcr feineren SBdt jii fein. ®iu Tltn'id), bcr fii^ig ift, ^Jergreid^ungen 



>^tlege ber beutfc^eu ^pvad^t 51 

jtoifd^en ©^jvac^en anjufteßen, iDci^ ba^ ©cgcntl^eil. (St h)ei§, baß bic 
beutfc^c Sprache me^r eigentl^ümltcfie SBörtcr aU jcbe anbete ^at, et 
meig, tt)ie fie fi^ untet ben ^änben etne§ gefc^idten ®^ttftftettet§ 
fernliege. Sei t^m atfo tüttb biefet 3?ottt)anb nie gelten. (St mitb t)uU 
mtf)X fo ju ftd) f^)te(i^en: D, fie fc^ämen fic^ ju geftel^en, bag fie i^te 
8anbc^f^)tad)e ju tt)enig fennen, um fie jut ®^)ta^e be^ Umganges ju 
machen, unb fie bemänteln i^te fd^lDad^e Äenntniß butd) bie SSctad^tung. 
— aber mx ift bteift genug, ei5 i^nen ju fagen?" 

SBcnige SBod^en f<)ätet, im 25. @tüde beö etften Quattafe^, 
bel)anbett ©ounenfel^ jum etftenmafe baiS S^^eatet. ®teic^ au§ ben 
erften QeiUn, xoeiijt @onnenfe(§ bem ©egenftanbe tüibmet, leudjtet 
fein ßntfci^tuß l^etüot, bet §^bta bet ©efcfimadlofigleit mit aßet mög== 
tid^en ®netgie an ben 8eib ju tücfen, „®ie tüiffen," fcf|teibt et na6) 
einem ftäftigen (Sfcutfe über bie 5Wot^tt)enbigfeit einet guten ©ii^ne, 
„menn mit unö gleid^ Slnbetn in einem folc^en ©tüdfe bcfanben unb 
bann abgingen, fo manbelte un^ immet eine ®efcf)ämung an, baß mit 
\oi6)^ albetne^ 3^wg alö einen 3^itüettteib mit anfetjen fonnten. «Sottten 
ettt)acf|fene ßeute fid) um eine SÜnbetftau ^ctum üetfammeln, um i^tc 
jut ©infdjläfetung bet ^inbet etfonnenen (Stjä^Iungen öom bäumen- 
langen aÄännd^cn mit bem f^)annenlangen Satte mit offenem äWunbc 
anju^öten, unb ein gtembet ttäte l^etbei unb etfü^te, \va^ un^ ba 
jufammcngebrac^t l^at — ^ui, mütbe et beulen, eine Station bättiger 
Sinbet. Unb toa^ !ann bet gtembe benfen, menn et oon ungefaßt in 
unfere ©c^aubü^ne einttitt unb unö btei, oiet ©tunben Einbringen 
fie^t, eine (Sefcf|i(f)te, bie jene nut etjä^ft, in bet ^anblung öotftetten 

JU fe^en. ^d) gefte^e e^ !3^^^"; ^^) ^^^^^ ^^'^ ®^^^ ^^^ Station, unb 
mir btic^t nbzx biefc SSotfteßung oft bet ©c^meiß aui^, ba i^ übetbenfe, 
Wtä)^ eine äWenge gtembe untet m\§ finb, bie unö tägli^ bei i^ten 
Sanbigleuten übtx unfere (Stgö^Iid^feiten öetf^teien metben." 

Dffenbat i)at ©onnenfetö mit biefet Semetfung mand^e bet bem 
Jl^eatet nä^ctftel^enben Steife öetle^t unb in j^ot^t beffen üielfad^e 
lälj^ifd^e ßtmibetungen ^öten muffen, benn im nädjften Statte feinet 
^eitfc^tift fingitt et folgenben Stief an fic^ fetbft: 

„®ie finb bod^ ein entfefelid^et ®tüblet, ein xcdjt undjtiftlidfiet 
SKann, nid^t eimual bie S^eufel föunen Sie in Stuljc (äffen. SBatum 

4* 



52 <£in ^6vief au0 bcm f iib(icum". 

wollen ®tc biefe luftigen 25ögel öon unferer Sfi^ne öerbanncn? ©etoig, 
®ie »erben ben 3^^'^^^^^" mandjcn ®^)a6 unb ben Somöbienfc^retbern 
eine große (Srleid^terung i^rcr Slrbeit rauben. SBie \6)bn laffcn fic^ bic 
Slufjüge ni^t burc^ bie S^eufel [(^liegen, tüenn fie bie l^anbelnben 
^erfoncn dorn J^^eater tt)eg^)rüge(n. SBie natürlid^ tagt [xd} hnxd) bie 
3aubcrei eine SSermirrung Qnf^)innen, ber Snoten fc^ürjen unb cnbtic^ 
jum ®rftaunen auflöfen. 15a§ ^aben Sie nic^t beboc^t, ote ®ie ^\fx 
ffinfunbjtt)anjigfteg ^eft fc^rieben. 35oc^ 2)anl fei bem WpoUo, bo§ man 
ftc^ nic^t na(^ $^l^rer ^^antafie rid^ten, fonbem e^ bei bcr \x>o\fh 

l^ergebrat^ten ©etoo^n^eit taffen mirb. 8Bir l^offen ba§ ha^ 

S^l^eater mit einem |)qrenftü(fe mcrbe eröffnet merben. SKöc^tc boc^ bie 
SBa^l auf ,,bie SKegära" faßen! 5)ie @^re ber »ienerifc^en Sül^ne, bai^ 
Slnfe^en bei ben äu^länbem, furj bie ©ittlic^feit ^ängt baöon ab. 
3tt)ar ei5 ift mal^r, man foßte üon fRe^t^megen anfangt mit fo loftbaren 
©tüdfen ni^t üerfcf|tt)enberifc^ fein: bie SBiener merben fid| bei ber 
erften SSorfteüung gtei(f)n)o^l ^aufenmeife einfinben, unb in biefer 
3nöerfi(f)t fönnte man baö erftemal ol^ne ©ebenlen ettoa^ (BäjUä^U^, 
j. S. ein guteiS 2^rauerf^)ie( geben, benn — mir finb nun einmal fo." 

©er „ÜJiann o^ne SSorurt^eil" fd^meigt nun ein ganjeö SUicrtetja^r 
über ba^ S^^eater. @rft in ber Stummer 8 beiS britten OuartaIc<8 nimmt 
er fein Sl^ema mit bem nadjfte^en „©riefe auö bem publicum" 
mieber auf: 

,,S)aö gefittete publicum ift $^l^nen für ben ©ienft, ben ®ie il^m 
geleiftet ^aben, öer^jflidjtet. ^I^re freie ©timme h)ar für diejenigen, bie 
e§ auf fic^ genommen ^aben, unfere bem 23ergnügen gen)ibmeten ©tunben 
au^jufüüen, eine tt)o^(angebrad^te 3Bamung, unb man l^offt, ba§ fie 
fidf) biefelbe junufe mad^en werben. SDian fic^t e§: ©ie finb ber 
ÜJiann, ber fid) burdf) bie Keinen Äa^batgereien nidjt irre machen läßt 
(Sin guter ^ed^ter wirb burdf) Suftftreid^e nidjt au§ ber Raffung gebracht. 
(Erwarten ©ie mit un§, baß ber würbige SDtann (wie er nun einmal 
genannten wiß) feinen SSortl^eil wa^rjune^men weiß, unb wenn 
er unfer ®elb ^aben wiß, unö au^ bafür ©d^auf^jiele aup^rt, wie 
wir fie ^aben woßen. 8Bir finb fo ungered^t nic^t ju forbem, baß er 
feine Umftänbe au§ ben Slugen taffen foß. 8Bir fennen bie ^ufdjauer, 
bie er ju befriebigen l^at: e^ finb jwo Parteien, bie Partei be^ grünen 



Stnerlennung ttom ^udlanbe. 53 

§uteg unb unfcr ttctncr |)aufen. 3^^^ 'f^ff^^ ®*^ fi^ ^i^t irre fül^rcn: 
bcr Raufen ift no^ fel^r Wein, ber an cütcr rül^rcnben ©tcüung 
(Situation) cinc^ ©tüdciS, an bcr Sorftcüung einer ebelmüt^igen §anb^ 
lung in ber 2^^at ein größerei^ SSergnügen finbet alö an einer ^ratje. 
516er 35ie(e ftnb »enigften^ fo eingctriefien, ba§ ftc fi^ fd^önten, e^ 
öffentlich ju gefte^en unb — bag ift [c^on etiDag. 5Wun muß man nur 
fo auf feiner §ut fein unb »ie ein ^Jetb^err, beffen §eer großentl^eifö 
aM öerbäd^tigen Uebertäufern befte^t, eS ju feinem J^reffen lommen 
laffen, bamit fie nic^t ausreißen fönnen; jum SDianööriren lann man 
ftc g(eid^tt)ol^t mit gebrauchen. Unter biefe jtt)ci Parteien, bereu ®elb 
nad^ gteid^em SWünjfuße ge^jrägt ift, »irb er atfo jlDcifeto^nc feine 
äufmerffamfcit tl^eilen* ©paß unb feiner ©c^crj ttjcrbcn ipec^fetött)eife 
bie Saline cinnel^men. |)eute »irb baS parterre über ben guten alten 
§anfcn aus öoüem |)atfe tad^cn, unb xoxx »erben mitlachen; morgen 
»irb bie JRei^e an unS fein gu em^jfinben, gerül^rt ju toerben unb aud^ 
JU läc^etn • . . unb ba bei einer fotc^en (Sint^eitung bie 3Kannig* 
faltigleit fctbft ju bem SJergnügen ettt)aS beiträgt, fo »irb bie Kaffe 
nid^t babei ju lurj fommen: aber auc^ unfer ©efd^mad öon ben häufigen 
(Jrcmbcn nid^t auf bie ©c^anbfäute gefegt iDcrbcn." 

'änäf im jmeiten ;5^a^rgange täßt ber „SDiann o^ne SSorurtl^eil" 
baS SC^eater geraume ^dt betfeite. @rft im britten Ouartate jiel^t er 
baSfcIbe ttjicbcr in ben Oefi^tSfreiS feiner Setrad^tungen, unb eS fc^eint, 
ia^ es baju erft einer äußeren Slnregung beburft l^abe. 35iefe mag 
©onnenfete in einer e^renöoüen (Srtt)äl^nung gefunben l^aben, »etd^e 
tl^m öon ©eite ber „SReuen ^ibtiot^ef ber fc^önen SEBiffenfd^aften" ju* 
tl^eil »urbe. ®ie genamtte B^i^t^rift^ toelcfie ficf) in ber beutfd^en 
®elel^rtentt)elt eines befonberen Slnfel^enS erfreute, l^atte gefd^rieben: 
,,SBic ber ^wf^^"^^ f^ i^ Sonbon über bie D^)ernbü^ne tuftig machte, 
fo »agt er eS aud^ (ber „ÜJiann ol^ne SJorurt^eil")^ ^i^ bortige ®^au^ 
bfil^ne tmjugreifen, unb »ir glauben, baß er red^t barinnen t^ut. SBer 
fid^ einmal ju einem 9ii(f)ter ber ©itten aufmirft, muß am erften 
fein Slugenmer! auf bie öffentli^en Sergnügitngen einer Station 
rid^ten. ©er große ©influß, ben bie @(f)auf^)iele auf bie ©itten eines 
SSotfeS ^aben, ift nur ju befannt, afs baß man ÜDenJenigen tabeln 
lann, ber fie ju einer ©d^ule beS guten ©efd^mads unb eb(er ©itten 



modfeii, iinb von brm alico läH|tc~ti!)nfr" 
rcirilgm ntJU." 

l'on proftifdifm ISrfoI^c mann trv- 
iiibcffcii 6i«^fr nit^t flerocffn. bcnn *it »r* 
er bQö obdi iiiitgttfieiKt t?»b fcr >W»n^ 
iiitiiml, fuc^t fr ben 3iu?cn NirjuiMtfi "■ 
ftritif für öii^nc iinb 24riflft>'li" 'i-n'- 
f^dcgrn^eit nodimald bte ^m . 
6ü^iK)ifd)riftficllmi grgmftlxi i. 
[äjit buri^ dnni Srilttii oti fiiti, .ii» ^h 
ol)nf ^onirl^eil", fd^rcibcii: ^^ 

„Siii Ifjcatrnltimftriiiin- Ijiüi .1. « 
^dtöiifpifter äiim ©egoiftaiib.- ■ 
id) 3^ncn «ürgc raerbni, Nif 
fiiib; aber Sic miilfc« biffcii ■.'>' > 
1,*offriiiptcles ücrfdinicnbcn, irai 
Ijcfrtdjc . . . SJicfc mnbeii frni. 
tliiirii I)au))lfjt(i)li4l um bie -:> 
I Weflmroärtiii tft bieftr „'l^in 
ein Öcnie, in bcf(m ©ruft .-1 
idiicm ätilcfe nidjt ble Mnlaii. 
flcKcrö uiTbicnf, ber [tit dui. 
.i>iiuti[fiabr tft, eine« Säfviiwr 
uniliniimint mtb uicUeid^t imi 
bic .^ccrbc ber ©cidfiplnbfrtini 
fii^ eiimim, öup dit *J)(tiiiii 
iiidlt bleubet, ber einen Üvi 
iflrtielii mndit. lin 3)iniii 
i'iiKiit flans''ii •' 
.■^nicibeiitifllfir 



tnlinrB nor^ unbrfaimte JRot^rirfit von ber auf Ofterii I7i>7 
:uiititn JB erflntKninfl befl Ijantburger ZiftatnS ^n ciiirörfc, 
J11 itberjeugen, ba$ meine @(rimbfÖ1je Aber bie 
I iidiT wahren fflenner unb vntriotifdjcn X'cutfrticii 
' limtibr iii ^amiwci um eine Qe^re, bie fid) ^^irii 
llnö naS muffen SJiejeniflen bei bicfcr 'Jtail)rirt|I 
baij für intfere ©diaubil^ne t^nn lomiMn, xeai für 
iDoUiniitei ju t^un grog genug finb!" 

, mit ivtl^^er ©onnenfelS gelten bie Uuaiiftäiibiglritrn 

in feiHEiit „SOiflnn o^ne ■Sforutt^eil" jii ^tibt .^og, 

£(i)aiifpifUt fonjo^l wie hie bamaf» uiobenieu Iljcater 

t') imb SIemnt ju SRepreffalien. SJou ^eufelb gclunfltni 

^l brei ©tiirfe jnr Stuffü^nmg, unb iwar: „Dir .Jwu» 

,(&et 9)Jobe", „S)er Sieb^obet nai^ ber aJIobe" unb „ticr 

* jufeüt flenonnte ©tüJ mntbe Don Sonnenfelö fclii- 

K». fo b«B .'peufelb in äft^etift^en ^orn fierict^ unb bie 

K ftritif be« SeburtStoge» ju einer bramatif^cn 5ttoüfftic 

IRPCb^e aucf) ti)atfä(!^[t(^ jut äluffü^ntng geCangte. 

; übrigens @onnenfe(5 betei|tigt mar, bie iWäugef nub 

||J&fbiirt«tage«" aufjubeden, jeigt ein ©lid auf bie §«[- 

, 35o8 Stüct ift lebiglit^ eine geiftlofe aneinünberreif)iiufl 

»et^e fi(^ an(ägli(^ eintiS ©ebnrtStageiS in einer Keinen 

f ftbfpiefcn. CSS beginnt mit ben eingelernten ©ratutationS 

l*cr, bringt bann bie ^tadjbarn a(8 ©rotutanten auf bie 

m>£t mit einem äÖenbeffen unb einer ©pielparlie. liinc 

Sntftbrerfiung beSfelben ift ein turge« Idealer im I^eater, 

ba« Don ben Sinbtm heS ^aufeS ot^S @eburtetagd^ 

[jt()rt miib. Set ©iafog beiS ®tiideä ift ro^ unb trlDint, 

JeOen uuauftünbig, fo bag bie SErittt ©onnenfels' in allen 

nei^tfertigt erfitieint. 

I bramatifirteu ffitttit be« „®eburt8tage«" treten eingelne 

ti JÖiirflerftonbe angeljörig, auf, meh^e fii^ in einer @nite 

fdb liatte uorI)ec }ii ©onnenfelS in guten itkjitgimgen fleftatibtii 
"iufoff« einiger «rtifel im „SBanii oljnt ajonirttieil" fein — eint 
jit bes SetwÜcS bebarf. 



56 ®efeaf(4afUi(^e 3ni§a(^tung ber ®(^auf))teler. 

ctttjag im äBcgc [teilen, baiS mir unbefannt ift, ba^ öieüclc^t fähige 
Seilte ah\6)xtdt, ba^in ju fommen ober bie ©djaubü^ne ju betreten. 

Söenn eiS öon ®eite ber Seja^tung nic^t ift — bcnti ic^ ^abe 
mir fagen laffen, bie Sejal^Iung fei im SSerl^ältniffe mit imferen Sänbem 
anfel^nlid), ob fie gleic^ im 3?erl^ältniffe ber cl^emaligett fronjöfifd^en 
®ä)a\x\pkkx nod) unbeträci^tlic^ fein foö — 'menn otfo baiS ^inbemi^ 
nid^t Don ©eite ber ^ejal^lung ift, fo mag eiS etlDa öon ©ette ber 
Sichtung fein, mit meld^er ben ©djauf^ielern bafelbft begegnet toirb. 
SBenn bie ©d^auf^jielfunft al^ ein t)ex&ä)tüä)t& ©elDerbe, ate eine 
Sefcf|äftigung untüürbiger Seute angefe^en mirb, ipenn ben ©d^ouf^jidem 
n)ie gemeinen SSJiietl^Iingen begegnet luirb, bie man tt)ie ®auÄcr bejal^tt, 
um un^ Sur3n)eil ju madjen, menn man fie in leine anfe^nlid^e 
©efeßfci^aft aufnimmt unb fi(^ burd) ben Umgang mit einem ®fiebc 
ber ®d|auf^ielergefettf(^aft ju öerune^ren glaubt, fo ift t§ lein SBunber, 
»enn jiebeiS ®enie, baö feine ®abe fiir bie ©c^aubül^ne fül^lt, bicfelbe 
unterbrüdt, ba| Jeber SSater ben ©o^n e^er in'§ 3"^^^^"^ f^jerren afö 
i^n einen ®(i^auf^)ieler »erben tagt, baß iebe 3Kutter il^re S^od^tcr 
oerteugnet, fobalb fie eine ©djauf^jieterin getüorben.'' 

2^1^atfä(i^(i(^ ftanben bie Söiener Sül^nenmitgUeber bamatö gefeü* 
fdjaftlid) nod^ in ber größten SÄigac^tung, »ä^renb in !Beutfcf|tanb fd^on 
eine freiere Sluffaffung |)ta^gegriffen l^atte unb Jene @d^auf^)ie(er, »eld^e 
bie gefettfd^aftlid^e Sldjtung oerbienten, biefelbe aud^ in öoöem 9D^a|e 
genoffen. 

ßin f^)re(f)enber Setüei^ bafür ift ber ^rof^ect über bie für Oftcm 
be^ ^a^reö 1767 angefünbigte Eröffnung ber Hamburger ^ül^ne unter 
fieffing^ö^) Leitung, ©onnenfel^' „3Kann ol^ne SJorurt^eil" erioie^ fid^ 
alig öortrefflic^ bebient unb bradjte biefen ^rof^ject fc^on im SWoöember 
beg $$a^reg 1766, beöor er in Hamburg auggegeben iDurbe, jur 
Äenntniß feiner Söiener 8efer. @r enthält ftc^, längere Setrac^tungcn 
an bie 3Kitt^eitung ju Inüpfen unb fdjidft bem äöorttaute beg ^ro* 
f^)ecteg nur jmei lurje, fel^r refignirt Kingenbe Semerlungen öoran^: 
dx fagt: „@g entfernt mid^ nidjt öon meinem ©toffe, menn id^ bie 

ßcffing traf im 3)ecember 1766 in Hamburg ein, um feinen neuen 
SBirfunggfrciS ju überfeinen, ging jebod^ bis ^um aWärg 1767 lieber nad^ SBcrlin 
prüdf, unb erft gu bicfcr 3cit übcrfiebelte er nad^ ipamburg. 



^eufelb geften ^onnenfel«. . 57 

fctbft in Hamburg noc^ unbcfonntc ^aijxxdjt don bcr auf Dftem 1767 
t)orjuncl)incnben SJcränbcrung be^ Hamburger S^^catcr^ ^icr ettirüde, 
um meine Sanbötcute ju übcrjcugen, bag meine ©runbfä^e über bie 
©d^aubü^nc biejenigen atter »a^ren Senner unb ^atriotifc^en 5)eutf(i^en 
finb* SBie fe^r beneibe id) |)amburg um eine (g^re, bie fid) SSSien 
erwerben tonnte! Unb »ag muffen ^Diejenigen bei biefer iRod)ric^t 
emppnben, bie ba^ für unfere ©c^aubül^ne tl^un lonnten, xoa^ für 
Hamburg ^riöotbürger ju tl^un grog genug finb!" 

ÜDie ®nergie, mit »elc^er ©onnenfels gegen bie Unanftänbigleiten 
auf ber S3ü^ne in feinem „ÜJiann ol^ne *25orurt^eU" ju 5^tbe jog, 
öeranfaßte bie ©d^auf^ieler fotoo^l mie bie bamatö mobemen S^eoter- 
bic^ter ^eufetb') unb Stemm ju 9iepreffatien. 3?on |)eufetb getaugten 
in biefem $Ja^re brel ©tütfe jur 2tupl)rung, unb jtoar: „5)ie ^aug^ 
Gattung nac^ ber 3Äobe", „ÜDer Sieb^aber nad| ber 3Jiobe" unb „ÜDer 
©eburtiStag". S)aö jute^t genannte ©tüd mürbe öon ©onnenfet^ fel^r 
fd^arf bef^jrod^en, fo baß §eufelb in äftl^etifd^en 3^^^« geriet)^ unb bie 
©onnenfet^'f^^ ^^^ ^^^ ©eburti^tageiS ju einer bramatifc^en SEraDeftie 
verarbeitete^ n)el(^e auc^ tl^atfäc^tic^ gur ^(up^rung getaugte. 

SBie fel^r übrigeng ©onnenfelö bered^tigt »ar, bie äJiänget unb 
JJel^ter bei^ „©eburt^tageg" aufjubeden, jeigt ein SSM auf bie |)eU' 
felb'fc^e Slrbeit. S)ag ®tüd ift tebigtic^ eine geifttofe 5lneinanberreil^ung 
öon ©cencn, ipeld|e fid^ antä§ti(^ eineö ®cburti8tageg in einer fteinen 
Sürgerfomitie abf^jieten. ffig beginnt mit ben eingetemten Oratulation^^^ 
üerfen ber Sinber, bringt bann bie 5Wad^barn atS ©ratulanten auf bie 
©cene unb enbet mit einem Slbenbeffen unb einer ®<)iet^)artie. (Sine 
angenel^me Unterbrechung be^felben ift ein furjejS S^l^eater im J^eater, 
ein 8iebegibt(tt, ba« öon ben Sinbent be« ^aufeg at^ ©eburtstag^^ 
feftf^jiet aufgeführt tt)irb. Der 'Diatog beg ©tücfe^ ift ro^ unb trivial, 
an manchen ©tetfen unanftftnbig, fo ba§ bie Sritil ©onnenfetö' in atfen 
Stüdten atö gered^tfertigt erfc^eint. 

^n ber bramatifirten Sriti! beiS „©eburt^tageö" treten eiujefne 
^erfonen, bem Sürgerftanbe ange^örig, auf, metd^e fid^ in einer ©uite 

^eufelb l)attt voriger gu ©onnenfelS in guten ^egtel^uitflcn geftanbcn 
unb fott ajerfaffer einiger Slrtifel im „aWann ol^nc SSorurtl^ctP fein — eine 
Eingabe, hk bc8 S3ctoetfe8 bebarf» 



58 Sine ^arobie auf Goniienfell. 

öon cttpa jcl^n ©cenen über bic ©onnenfdS'fc^c JRcccnfion luftig moc^cn. 
ÜDcr Sritilcr mirb in ber 5Roöc beö ©etc^rten ^[ungtDi^ (tuic toifeig!) 
eingeführt unb genöt^igt, feine eigenen ©orte üorjutefen. !J)ic ^w^örer 
mad^en barüber ©(offen imb fdjlafen jumeilen ein, um bie Sangttjeiligleit 
ber ®onnenfeIö^|(^en fRecenfion anjubeuten. ©nblidf) trennen fic fic^ mit 
bem 25er]>rec^en, ©onnenfefg unb aße fonftigen eingebilbetcn Äritifcr 
auf ber ©c^aubü^ne läd^erli^ ju machen. 

©elbftüerftftnblici^ tieg ®onnenfe(§ biefe SSerf^)ottung über fi(^ 
ergeben, ol^ne fte in irgenb einer ^Jorm bur^ Slui^fööe jU ertoibem. 
©eine bramaturgifci^en Semerfungen blieben mie öor^er fad^Iid^ unb 

ben guten 3^^^ ^W ^^^ ^^^ Sluge öerlierenb. Stuf biefe SBeife 

« 

fonb fid^ bcnn bo^ eine Heine ©emeinbe ©laubiger um ©onnenfete 
jufammen, »eld^e fic^ rafc^ dergröferte, ^m Sager ber Sln^änger be§ 
^an^tourft unb ber eftem<)orirten ©tütfe blieb jbiefe S^atfad^e nic^t 
unbemertt, unb ba man bie ®efal^r immer größer merben fa^, entfd^log 
man fid^ ju einem ©djritte ber Slbtoe^r, »etd^er iebo^ ber eigenen 
©adfie am gefäl^rlic^ften mürbe. SDian f^ritt jur ^arobie, unb fttcmm 
mugte einige SKonate f^Jüter (1767) ben auf „ben ^amaß öerfe^ten 
grünen |)ut" üerfaffen. 

Dur^ bie ©efäüigleit ber l l |)ofbibliot^ef, ber ic^ überbieg 
aud^ anbereö Quellenmatcriat öerbanfe, bin i^ in bie Sage gefegt, 
bem Sefer einen au^fül^rltc^en $$n^alt be§ merlmürbigen ©tüdeö mit* 
jutl^eilen. (Si^ foßte ©onnenfel^ öerni^ten; man glaubte il^n baburd^ fo 
läd^erlid^ madjen ju fönnen, ba| eö il^m fortan unmögli^ fein »erbe, 
feine maggebenbe fRolle alö Äritüer fortjufe^en unb — erreid^te fo 
jiemlid^ bag gerabe ©egentl^eil. 

5)od^ betrad^ten mir unö baö'Stüd felbft. ®g umfagt bie nac^^^ 
fte^enben l^anbelnb auftretcnben ^erfonen: Sl^otlo (Seanber), S^^alia 
(Sfabette), SUiercur (Slitanber), «riti!(Slariffe), 9Komug ') (Sleon), 
^re^aufer (^ani^murft) unb Dboarbo (S^fimon). 

3n ber erften ©cene, meldte auf bem Ol^mp f^)ielt, öerflagt 
Sl^atia i^re ©d^mefter ^itif bei Slpollo, ba§ fie eine 9Serfcf|tt)örung 

3n ber altgricd^tfd^en SJl^tl^ologte ein öaterlofer <So^n ber ^}lad)t, toeld^em 
bie ©igenfd&aft augefd^rlebcn tourbc, über SlüeS bie ßaugc feincg betfeenben 
Spottei» aui^sugiegen* 



„^er Quf ben ^ornaj? üerfeljtc grüne J^ut." 59 

angcjcttclt ^abe, um 3Kimterfcit unb ©ci^crj öon bcr Saline jit ücrbannen. 
„9ii(^te fic ftreng," ruft fie bcm 3Kufagetcn ju, „fte »irb eublid) nod) 
fiabale mibcr Di^ felbft machen, 35i(f) öom ^amag ^erabftürjcn unb 
mit SJlomuiS, tl^rcm öcr^agtenSicb^aber, !J)cinc®tcüectnnel^mentt)oßcn." 

Söäl^rcnb bie Setben no6) öerl^anbeln, erfdfietnt unöermut^et bie 
Srittf felbft. @te nimmt fogtei^ an ber Unterrebung 2^^eil unb fagt 
2^oIia unb 3l|)oßo ©inge, tüelc^e auf ein §aar tt)ie ©rob^eiten Ringen. 
31^000 tt)irft \iäj nun in bie S5ruft unb l^ält i^r eine lange ©tanbrebe 
über baiS, toa^ \iä) fdjidft unb nid^t fd^idt. !Dabei fatten bie erften 
Slnjügtid^Wten gegen bie Äritüer, tt)el(^e „ber wal^rc 35Sife geflol^en l^at", 
meldte „bunlel ini^ren Sfteben, gefünftett in il^rem ©t^Ic, affectirt in 
i^ren SBenbungen" finb unb ^,ung mit einem leeren SBortge^)ränge 
erbrüden", „Sebenfe bod^ nur, liebe Sritif," fagt 3l|)oüo unter Slnberm, 
„tt)ie tief 33u l^erabgefunlen bift, ba 35eine ©dualer anftatt gcbcm 
©(^langen führen, unb ba fie bod^ nur ha^ (i6)o ber ^^f^^^^^ f^i« 
foöten, »eldje eigentlid) entfdjeiben/' (Sin aud^ ^eute noc^ bei ben 
@d^auf|)ielem öiel unb oft beliebtet Slrgument.) 

!J)ag ©rf^einen SSJiercur'g unterbri^t bie Slu^einanberfefeungen 
31^)000'^. 9lu(f) 3Kercur meif, ba§ eine SJerfc^mörung gegen ben grünen 
$ttt unb ben $Rocf beiS §anött)urfteg angejettett ift, baß fie öon bem 
21^cater Derbannt merben fotten. 

3lpoüo toiU e^ nod^ immer ni^t rec^t glauben unb fragt, ob bag 
aöer Seute Urt^eil fei. SJlercur meint, man marte auf "äpoW^ (Snt^ 
fd^cibung, bi^ man fid^ öon biefer Seite augf^)red^en tt)oöe, unb barauf 
l^in befd^tteßt a[|)oüo mit 2^^alia unb SWercur unter bie ©terblidfien ju 
gelten unb §an^tt)urft fpieten ju fel)cn. Seine ©rfal^rungcn babei foöen 
i^n bei feiner ©ntfc^eibung leiten. Slud^ 3Jlabemoifeße Äritif mirb ein^ 
gelaben, mit öon ber Partie ju fein. 

!Der jmeite 5lct \pidt auf ber @rbe; bie @cene fteöt einen ©arten 
mit einem Suft^aufe öor. SSJicrcur fpajiert al^ Stitanber mit ^re^aufer 
im ©arten unb forbert Setjtercn, meldjer eben eine SCl^eaterfritif gelefen 
unb barüber me^r ^armlofe atö anjüglid^e Semerlungen gemad^t f)at, 
auf, mit bem ©igent^ümer biefer SSißa Somöbie ju f^jielen unb bie 
©arfteßung be^ §an^tt)urft ju übernel^men. ^rel^aufer fagt ju imb 
üerf<)rid^t auc^, feinen greunb Dboarbo jur 3KitU)irfimg aufjuforbem. 



60 „^er auf ben ^arnai 

ßr meiert ficf) ieboc^ jum ©c^cinc gegen ben grünen §ut unb muß 
erft Don ben Uebrigen gleic^fam ongef^)omt »erben, bie gebräud^Iid^en 
|)angtt)urftMetber anjulegen. Die ^nttl ift unter bem SRamen Slariffe 
ebenfaöö erfd^ienen unb übemunmt bie $Roüe ber ©olumbine. @te 
tt)iü ben Santpf mit bem |)an^n)urft l^eute grünbtic^ unb mit @inem 
@(^(age ouöfediten. 

^n ber näc^ften ©cene »irb öon ben SWtttoirfenben bie Sj^ofition 
beg aufjufü^renben ®(^auf|)ieli^ öerabrebet. 5Wad^ berfetben ^at Dboarbo 
ben alten Kaufmann S^fimon barjufteüen, ber $^fabeüen (re^rfifentirt 
burc^ Sl^aüa) jur Jodjter l^at. Klariffe ift ba^ Sammermäbd^en, ©litanber 
(aJiercur), Steon (ßtom\x§) unb Seanber (3l|)oßo) .finb bie Siebl^aber 
gfabetten^, unb ^re]^aufer^|)an^n)urft fteüt geonber'g Diener öor* 
ÜDer otte S^fimon, ein alter, griöenl^after, furjfic^tiger 3Jiann, toitt 
feine S^od^ter Demjenigen unter ben freiem geben, »eitler feine (8^fi* 
mon'g) Meinen ©c^ipac^^eiten errätl). Seanber foü nun burd^ feinen 
Diener, njetc^er fic^ bem Sllten in derfc^iebenen ©eftatten geigen muß, 
bie §anb ;5^fabeüeng erringen, ^n biefem ®inne gel^t benn auc^ bie 
§anb(ung öor fic^. 

^n ber gebrudten Slu^gabe be^ ©tücfe^ (Deutfd^e ©c^aubül^ne. 
SBienn, be^ ^o1). ^autSrauß, 1765, 11. «anb) ift ber Dialog öoü- 
fommen aufgearbeitet; er mag aber ttjol^l bei ber Slup^rung im 
ÜJiunbe ^rel^aufer'ö fteöentoeife anberg gelautet l^aben. S5on Sebeutung 
finb für ung mehrere ©cenen beiS ^angtt)urft mit ©tariffe, in benen 
(Srfterer ben grünen |)ut förmlid^ mit fentimentaler SBel^mutl^ t)cr* 
t^eibigt. (Sr fagt jum Seiffjiet: „^n biefer gigur (be^ §an^ipurfteg) 
lann id) aßen SJerbruß öermeiben, bem id^, »enn ic^ bie orbenttid^e 
Siöröe trüge, aße Slugenblidte auögefefet fein »ürbe. @in alter Safai, 
menn er ^erjig, tt)enn er f<)a|ig fein ttjiß, ^at gteid^ ben trüget auf 
bem Sudtel; aber biefe ^Jigur mit meiner fc^einbaren Dummheit, bie 
iäf oft annel^me, rettet mic^ öor ben ©erlägen unb feftt mic^ in ben 
©tanb, ben J^oren red^t treu^erjig fagen ju lönnen, bag fie 2^^oren 
finb, o^ne baß fie barüber böfe ttjerben; fie tadjen redjt l^erjlic^ baju/' 

Die entfd^eibenbe ©teße aber ift ein Dialog 5tt)if(^en S^fimon, 
6tcon unb §an^tt)urft, in loelc^er fic^ ber 8e^tere alg ©elel^rter, unb 
jioar in ber getreuen SKaöfe ©onnenfete', introbucirt. 



berfet^e gcftue ^ut." 61 

^äf cittrc biefcn Dialog tuörttid^: 

^an^murfl: 
2Bo ift bcr $crr ?i)fimon? 

S^fimon: 
^tcr bin id^, mit wem — 

^anöwurfl: 

®a§ muffen Sie gtcid^ au« meiner 
%\i9^pxaift ^ören, ha% iif ein ©ele^rter bin. 

SIcon: 
2)en mid ic^ ertoifc^en. 

?^fimon: 

®er ©o^n öon bem ^crrn, ber i^o — 

^an^wurii: 

9a, er ^at bie S^re, ba^ 
id^ fein @ol^n bin. 

Stcon: 

SQSa« finb ©ic bcnn für ein ©ctcl^rter? 

^an^tDurfi: 

SBorin @ie ed l^aben tDoKen, ic^ f^abt %Ded gelernt, unb ob ic^ 
mic^ fonfl gleic^ nic^t gern loben möd^te, fo fage id^ S^nen bod^, ha^ 
ic^ mit allen ben armen S^eufeln SKitleiben l^abe, bcnn feiner öerfle^t 

SIeon: 
Si, ba« bitte ic^ mir au«. 

^anötourfi: 

S35a« fbnnen bie armen Starren batjor, ba^ fein fo feurige« ®cnie 
in il^rem Äo})fe fc^tDärmt 

8t)fimon: 

9tun, fo fagen Sic mir nur, »orin eigentlich 3^re ©tärfe befleißt. 

^andhiurft: 

3n 3(Dem. %ber id^ fel^e fc^on, ic^ mug mid^ t^erflönblic^ mad^en; 
Sie finb ein Kaufmann, ©ie fönnen nid^t« bafür, ba^ ©ic ein 3gnorant 
finb. SrfWid^ bin ic^ ein fiunfirid^tcr. 



ß2 w'l)er auf ben ^ornaft 

SIeon: 
$a, bcr mag mir auc^ bcr rechte Äriticuö fein! 

$an«tt)urii: 

3Ba«, lüa«? 6« mog crfc^ctncn, toa« tDtH, fo parfc xij c« an, bcnn 
e« !ann unmögdd^ gut fein, njeil iij e« nid^t gemad^t ^abe. 

Stcon: 
Unb toie greifen ©ic c« benn an? 

^an^wurfi: 

^i) fage bcni äutor o^ne Umftanb, ba§ er ein fd^ted^ter ©d^rift^ 
peßer ift, njeil er mid^ nic^t ju 9iat^e gejogen ^at. 

8t)fimon: 
Unb wenn er ©ie ju Siat^e jie^t? 

^an^tDurft: 

!S)a fteOe id) \^m fo t>xil baran and, bag er ed nic^t me^r 
braud^en !ann. 

dteon: 

©efe^t aber, e« gefällt gleid^njo^l ben Seuten, wenn e« 3^nen auc^ 
nid^t gejeigt worben ifi? 

^andwurfi: 
2)a mac^e id^ fte aud. 

S^fimon: 

2)ad ift aber nic^t §öf(ic^. 

^anöhiurjl: 

®afür bin id^ ein firitifajlter. ©ie foücn o^ne meine Sriaubniß 
nic^td fd^ön finben. 

S^fimon. 

SKad^en ©ie fid^ aber bei ben Seuten nic^t öerlia^t, njerni ©ie ettoad 
t>txad)Un, \üa9 i^nen gefallen ^at? 

^an^njurft: 

Si toa9l Sie gefagt, warum finb fie fo bumm unb ftuben etroad 
fc^ön, bad id^ nic^t bafür ausgebe? @in 3(nbered ift, wenn etwad gefädt, 
bad id^ gefe^en ^abe, ba bin id^ fc^on ^ernad^ fo f(ug, ba^ ic^ mir ed 
felbft jueigne. 



Meiste grüne $ut.'' 63 

S^ftmon: 
Stbcr, mein $crr, bummc Scutc loben nac^ Sm})finbnng. 

$an«tt)urfl: 
llnb mt anbeten ©elel^rten, mt Ätugen, nac^ äbfic^ten. 

Steon: 
9?n, er gefaßt mir gfeic^njo^t fo übel nic^t; er ift breift unb 

^on^tonrft: 

2)enfen @ie, ic^ ^abe ed boc^ fd^on fo n)eit gebrad^t, bag ber grüne 

$ut nic^t me^r fo gefööt. 

Sleon: 
S33er ifi ber grüne $ut? 

^anöwurft: 

3)a« ifi eine "ißerfon auf bem S^^eater, bie beöwegcn eine fonberbare, 
einfältige Äteibung genjä^ft ^at, »eil fle in ber Irad^t 3Ba^r^citen fagen 
fann, bie man einem ?afai in ber iit>xit niemal« öerjei^en würbe. 

St)fimon: 
3fl benn ha9 nic^t luftig? 

^an^ttjurft: 
9?ein, e« ifi toiber ben guten ®cf(^madf. 

8t)fimon: 
9Bad ifi benn ber gute ®efc^mad(? 

^an^tourfl: 

9Ba9 ic^ batior ausgebe. 9?ic^td lüufiiged, aber (ange moraUfc^e 

Slb^anblungen^ mobei man ftd^ ru^ig au^fd^reiben !anu, o^ne bag man 

fic^ meiter n)e^ ju t^un brandet, unb n)oburd^ man red^t mit Sequemlidjfeit 

bie Seute einfc^läfert. 

?5fimon: 
9d^ öerflel^e Sie nic^t. 

§an«tt)urfi: 

2)ad g(anbe ic^; @ie l^aben ^alt mit (auter ^rocenten ju t^un gel^abt. 

Steon: 

älfo finb Sie öermut^Iid^ fd^on lange ein ©d^riftfieHer? 3(^ fenne 
@ie ni(^t. 



f)-i „litt auf beti ^ariia^ 

^andtourfl: 

^a9, ®ie fennen mii) ntc^t? 3)a0 foOte mir ein Xnberer fagen. 
Scfcn ®ic einmal bie 3eitnngen, gelten Sie in bie Äoffee^äufer, fragen 
@ie einmal bie J^om5bianten, benen iif bad Seben fo fauer mac^e. 3)er 
Sieufel! ®ie fennen miif nid^t? 

S^fimon: 
aßa« finb Sie benn mcitcr? 

^andtourfl: 
Sin ^oet, ein fd^öncr (Seift, ein — 

SIeon: 

Sin ^oet? ein beutfc^er? 

$an0n)urfl: 
9tu, toa« benn fonfl? 

SIeon: 

dd^ f^abt nod^ in feinem einzigen beutfc^en ^oeten eine gefd^eibte 
3ei(e gefunben, nur in audh)ärtigen. 

$anöh)urfl: 
SBa«, in meinen SSerfen nic^t? 

Steon: 
9?ein. 

^an^tourfl: 
SBörcn (Sic nid^t fo tief unter mir, fo tooüte id^ ©ie — 

SIeon: 

S93a0? 

^an^tourft: 
©ie finb ein 3biot. 

Steon: 
Unb ®ie ein Sgnorant. 

^anötüurft: 
(3ie^t bcn Degen ^erau8.) fiommen ®ie, totnn ®ie ein $erj ^aben! 

(8äuft fort.) 

SIeon: 
3a, auf bcn 3)egen — marte." (?äuft i^m noc^) 



Qtt einer lüeiteren ©erte öon ©cenen :probttcirt fid^ ^rcl^aufer 
nod| atö bramarbafirenber Officier unb ^rojectenmac^er, unb ba& 
©tiid im ©tütfe enbet mit ber ^eirat ^\aheüm^ unb Seanber'iS. 
3um ®d|(uffe erfd^eint ber ^arna| lüieb^r unb ^rel^aufer inmitten 
ber Unfterbtidien. 2l))0Ü0'8eanber überl^äuft il^n für fein meifter^ 
^aftejg ®:pie( mit gobf^rüc^en, unb nad^bem ^iäf ^ Ktariff e für bie 
begangenen ©ünben be- unb icel^mütl^ig um SSerjeil^ung gebeten l^at, 
nimmt Seanber ^rel^aufer bei ber §anb unb labet i^n jum ©intritt 
in ben "ißarnal ein. "ißre^aufer weigert fid^, mit bem grünen ^ute ein^ 
jutreten, 5!lpoßo jerftreut jeboc^ feine Sebenfen, inbem er i^n nodfjmaljS 
mit 8ob überl^äuft unb ju il^m fagt: 

„S0lein ^rel^aufer, baö ßntjütfen burc^bringt meine ganje ©eele, 
©c^on feit dierunböierjig $^a^ren Vergnügen ®ie einen Sltterl^öd^ften 
$of, einen l^öd^ften Silbet unb ein erteud^teteiB publicum. Dies mu^ 
^Jl^nen ber fräftigfte S^roft unb Seru^igung fein, ©eben ®ie mir $^^re 
^anb, mein fjreunb, unb fal^ren ®ie fort, unfer SReid^ ju eriüeitem 
unb rec^tfdfiaffene ßeute ju vergnügen." 

^re^aufer antwortet: „3fa, baS »iß iä) anä) Ü)\m; fo lange mein 
grauer Äo:pf nod^ ©ebanfen fammetn fann, fo lange biefer alte Sör^er 
nod^ oufred^ ftel^t, fo fange loerbe ic^ aüe meine Gräfte anwenben, bem 
größten ^ofe Suro^aS unb ber beften Station meine fomifc^en SJor- 
fteßungen ju h)ibmen." 

aSit biefen SBorten fditielt baS ©tütf. 

SBie man fielet, tt>ax eg burdiauS nidfjt geeignet, ha^ Hufeisen 
©onnenfetS' bei bem gebifbeteren S^l^eite ber ©efeßfd^aft ju fd|mä(erli, 
unb toa& ben großen Raufen anbelangt, fo h)ar berfetbe, nad^bem 
ber SReij ber 5Weu^eit gefd|tounben toar, ba(b badon getangtpeitt, 
benn für biefe ©orte beS "ißubncumS entbel^rt eS ja bod^ ber Qtotu 
beutigfeiten. 

Sßä^renb fic^ fo ba^ SSerl^ättnil jioifd^en ©onnenfete unb ber 
Sül^ne in äßien in biefem ^a^re immer me^r juf^itjte, f:pie(te [lä) in 
Hamburg bie S^l^eaterfaifon ab, ber tpir Seffing'S Dramaturgie üer^ 
banfen. Die Sü^ne tpurbe ju Oftem 1767 eröffnet unb bereits am 
25, 5Wot)ember bei?fe(ben Qa^reS für immer gefd^Ioffen. DaS Konfortium 
uon ^Bürgern, loetd^eS an ber ®^ifee beS Untemel^menS ftanb, toar in 

anfiOcr: b. Gomtenfell. 5 



ßß „8rtefe über bte toienecifdje Gd^aubü^ne." 

fic^ uneinS, unb ßeffing ^atte gtcic^ bei feinem Eintreffen in |)ambur9 
geal^nt, lüie bic Dinge fommen lüürben. 

Da| er trofebem feine in lüöd^enttid^en Lieferungen erfc^einenbe 
Dramaturgie im Vereine mit Sobe auf eigene Slec^nung ^eraujSgab, 
tt)ar ein faufmännifdfjer 5^^(er, toie Seffing bercn nod| anbere beging, 

Dag erfte ©tütf feiner Dramaturgie ift üom l. 5Kai 1767, ba« 
(efete öom 19. 2lpri( 1768 batirt. (Die (ctjten «ogcn beg ffierfc« ftnb 
übrigens nadf) Seffing'S eigener SKittl^eifung um faft ein ^a\)x f^äter 
gefd^rieben, afö baS Datum anjeigt.) ©onnenfetö begann feine „löriefe 
über bie lüienerifd^e ©dfiaubü^ne" im December 1767. ®r bürftc mithin 
im Sefifee beS erften ©anbeS (ber jlüeite Sanb beginnt mit bem öom 
3. 9?ot)cmber baärten breiunbfünfjigftcn ©tütfe) ber Dramaturgie 
Seffing'ö gciüefen fein, unb e& ift immerhin anjunel^men, ba^ Scffing'S 
83eif^ie( bie SSeranlaffung ju ben toienerifc^en S^l^eaterbriefen tt)urbc. 

Da| lüir e^ inbeffen mit feiner 5Wad|a]^mung ju tl^un l^aben, h)ie 
ein berühmter ßiterarl^iftorifer meint, jcigt ein püc^tiger SSM auf ben 
Qnl^att beiber SBerfe, baS belceift aud^ ber Umftanb, ba| fie ju gleid^er 
3cit dottenbet lüurben. (Der ®rief ©onnenfetö' an Ätofe, in toetd^em 
er i^m baS üoßenbete SBerf überfenbet, ift dom 25. fjebruar 1769 
batirt. ©inigc 3Bod|en f^äter tourbe aud| bic com|3tete Dramaturgie 
Seffing'jB auggegeben.) 

^n ben letzten 5Dionatcn beg Qa^reg 1767 erfd^ien in SBien 
übrigeng aud^ bie „SBiener Dramaturgie" don Ätemm, im ®anjen 12 
®tü(fe auf 96 ©eiten in ttein^^Octad, ein 5IJiad^ti)erf gclDöl^ntid^fter 
Slrt, o^ne jebe ©ebeutung für bie bamatige Siteratur. 9Son einer Slbbitte 
an ©onnenfetö ipegen „beg grünen ^uteg", lüie l)ier unb ba be]^au|)tet 
tpirb, fonnte id^ nid^tg barin entbedfcn. 

^ä) gel^c nun an bie SBürbigung ber ©onnenfetg'fd^cn Drama^ 
turgie — benn eine fotd^e im doßften ®inne beg SBorteg finb bie 
„©riefe über bie ipienerifd^e @d^aubül)ne don einem ^ranjofen". 

@g ftetten ung biefe ©riefe bic 31^ dor, mit idetd^er ©onnenfelg 
bag tdudfjembe ©eftrü^^e ber ©efd^macttofigfeit nac^ etlda anbertl^alb^ 
Jähriger mül^edotter Slrbeit faßte. Daß er fie anfangg burd^ ben ®d|i(b 
eineg reifenben granjofen bedfte, Ijatte feinen guten ®runb. ©onnenfefg 
f^ric^t fid^ barüber im $^a^re 1784, atg bie «riefe über bie ®d|au^ 



feonnenfel« Über ©lud»« „«Icefle«. 67 

bül^nc in feinen gefammelten ©d^riften (5, unb 6, ^dt) erfd^ienen, 
in einer SBorrebe ju benfelben beutüdi au?, inbem er fagt: 

„$öian ^atte ben 9Serfaffer biefer ©riefe über bie SBiener ®d|au^ 
bü^ne, ba er über biefen ©egenftanb in feinem eigenen 9?amen ju 
feinen ßanbiSteuten f^rad^, ben "»ßoffcnreilem naä) SBol^tgefaüen :prei§' 
gegeben, Sltö fjranjofe — fo fange man il^n bafür l^ictt — bergab 
man il^m beinal^e Unüerfc^ümtl^eiten unb nannte fie aßerliebften SDiutl^^ 
toißen. Um gelefen, um in ©efeüfd^aften gefeiert ju n)erben, mu^ man 
ein 5^embcr fein," 

!Der erfte ©rief erfd^ien am SBei^nac^töabenbe 1767 unb enthielt 
eine fd^arfe K^arafteriftif ht& 5lbe(^ unb ber ®e(e^rten, alfo jener 
®efeßfc^aftgfreife, bie ©onnenfctS in erfter Steige für berufen erad^tete, 
für bie aieform ht^ S^^eatcriS tl^ütig ju fein, ^n ben näd^ften ©riefen 
fd^on finben n)ir ©onnenfefö inmitten feineiS ©egenftanbeiB, unb jtoar 
begegnet er ung a(g 5IJiufiIfritifer anfögfidi ber Slup^rung don &l\id'^ 
,,älcefte\ ©ie geiftüotten Slugfü^rungen über ben „äujSbrudf ber aSufif" 
unb ben „Slu^brudf bt& ^^ieteg" finb ^itifern öon ^aä) nic^t genug 
JU empfel^Ien. 3Äan l^at e^ ^icr feinejSttegjS mit 9fleben§arten fd|ön* 
geiftigcr fjärbung jU tl^un, fonbern mit üftl^ertfc^en SBal^r^eiten, ttetdie 
auc^ ^eute noc^ ®e(tung l^aben, 

3fm junäd^ft fotgenben ©(^reiben (öom 22. ^[anuar 1768) nimmt 
©onncnfetö bie beutfd^e ©ül^ne toieber in Se^anbtung, (Sr fc^reibt: 

„Site um ben änfang beö itjigen ^al^r^unbertiS "ißeter Kotta in 
SBenebig ben „SlriftobemujB" beiS Dottori auf bie ©diaubül^ne brad|te, 
^atte er bie SSorfid^ägfeit, auf bem 3[nfd|Iagjette( ju üerfiinben, ba| 
in biefem ©tüdfe ^artefin nid|t erfdieinen, bag ber ^n^alt bicfeiS 
2:rauerf^ieleg fel^r rül^renb unb bie SSorfteüung ben ßwf^^i^^ni S^^ränen 
entreißen »erbe, — 5[ujS ben ^ierortg üblichen atnfc^Iagjetteln ») ju 



S)er ^eatersettel öom 29, S)eccinbcr 1767 lautete 3* f&.: „^mtt 2)tenftageg, 

ben 29* 2)ecember, toirb auf bcm faiferlid^en priöUegirten ^l^eater näd^ft htm 

Äärntnertl^ore aufgefül^rt toerben: eine toolöUntriguirte/ überaus luftige unb 

fcl^enStoürbige ^auptbourlegque, betitelt: bie größte Xf)oxf)tii ber SBelt tft eine un* 

begrünbeteSiferfud^t stoifd^cn vernünftigen ©l^clcutcn, mit^anStourft, einem luftigen 

©afttoirtl^, ciferfüd^tigen ©l^emann, läd^erKd^cn ^ßrocurator beS ©ougfriebcnS, 

ncumobifd^en fjrauensitmner, furicufen ©od^scitbitter unb brutalen ^racteur»" 

5* 



68 iixne JHecenfio«. 

urtl)ci(cn, ift ber B^f^^^b ^^^ bcutfc^eu SBicner ©d^aubü^ne ungefähr 
berfetbe mit bcm bamafigen ^^ft^nbc be^ itaficnifd^en X^eattx^." 

©onnenfetö ergebt fid^ nun in lüciteren fat^rifc^en Scmcrfungcn 
über bie Unflät^igfeiten auf ber S3ü^ne unb fä^rt fort: 

„SRebe ic^ nod^ immer üon biefem SBufte mit ^ifmn, ber ®ie 
o^ne 3^^iM ^^^ f^'^" anftinft unb ben 5lbfc^eu ju rechtfertigen l^ei^t, 
ben bie artigere SBelt dor einem (Sd^auf^iete Ijat, tpefd^eg nid^t fetten 
ainftanb unb ©itten, faft beftänbig bie gefunbe SSernunft empöret? ®ie 
foßen lünftig bamit derfd^onet werben, ^nbeffen tpei^ id) nid^t ju 
entfd^eiben, liegt ber fjfud^ ber Vernunft fc^tperer auf 35enienigen, h)e(d^e 
auf bert Srettern gau!e(n, ober auf Denjenigen, bie don unten l^inauf 
ben ®auKem „83rat)o!" jurufen; id^ fel^e nur, ba§ ein feinbfeligeö 
®d^idffal über ber beutfd^en ©diaubül^ne tpaltet unb bie Sejaubcrung 
nod^ immer fortbauert, aber dieüeid^t ift fie i^rem Snbe na^e," 

^m adfjten ®d|reiben dom 30. Januar be^fetbcn $^a^reg lieft 
®onnenfe(§ ben beutfc^en ^nftric^tem mit fotgenben SBorten ben ZtjA: 

„!Dte Sunftriditer, bie ^nftric^ter! Die'^aben in J)eutfd|tanb fic^ 
nie emftl^aft an bie ®d|aubü]^ne, h)enigften§ eine Socatbü^ne, getoagt 
— nid^t tt)agen bürfen, fo unumfdiränft, fo t^rannifd^ fonft bie Äritit 
über anbere ©eburten beö SBitjeiS i^re ^errfc^aft ausgeübt l^at« Unb 
ol^ne Sritif — dergebeng l^offt o^ne fie fott)o]^t ber bramatifd^e ©d^rift^ 
fteßer a(g ber ©c^aufpicler untabet^aft ju »erben .... S)er beutfd^e 
2^^eatratbid|ter banlt für bie tt)o]^(meinenbe Slnerlennung gemeiniglich mit 
einem ©trome don ®d^impftt)örtem; ber ©d^oufpieter ^auc^t feine ®atte 
oft erft bei ber Äanne, unb bann ftö§t er auf ber Sü^ne ©robl^eiten 
aujS: crepat ignominiosa dicta; bie B^fc^^^w^^^ Wafd^ten in bie ^änbe 
at^ über einen feinen (Sinfaß, unb ber treu^erjige Sunftrid|tcr ift fro^, 
tt)enn er, in feinen SDiantet gel^üßt, bem mut^loifligen "ipöbel unbemerft 
entfd|(eid^en fann, 

3Ber einft eine umftänbtic^e ©efd^id^te ber beutfdien ®d|aubü^ne 
jufammentrüge, bem fönnte SBien mandie anjügtidie Slnefbote an^ 
biefem ^ad^e mitt^eUen; id^ l^abe mit §i(fe einejg fjreunbejg Urfunben 
tjierju gefammelt; fie fönnten au§ einer doßftänbigen ©ammtung ber 
beutfd^en Literatur eben fo tdenig tt)egb(eiben, atö bie Qfnfecten unb 
3}?i^geburten au§ einem doßftänbigen 9laturatiencabinet«" 



(Srfie t^Qtfä(^ti(^e (Srfotße. 69 

Qm jcl^nten ©d^rcibcn dorn 19. ^Jcbruar äußert er ftdf) übet bie 
italientfc^en ®uffen im Slögemetnen, toie folgt: 

„!Dte Dtd|ter biefer ©tütfe fd^einen nidit nad^ ®d|erjen ju jagen; 
fie laufen nac^ bem 83uffo, nad^ fjrafeen — nein! aud| ber Stuöbrud ift 
gu gelinbe — fie laufen nad| ber 5Warr]^eit unb fudfjen i^re 8ufrtgmad|eret 
in bem Sömmerdien bz& S^oßl^aufeiS auf — unb oft an Orten, tpo 
©c^mu^ unb 35o:p:petfinnigfetten bie |)aujgfpra(^e fein mögen. Unb biefe 
©tütfe ^crrfdien gtetd|tt)o^t auf dielen Salinen 35eutfd^tanbg tt)ie in 
SBien unb derbrängen bie 5WationaIftü(fe unb entführen bem beutfdien 
©c^aufpieler ba& ^erj unb ben S3eifaü ber 5Waäon. SBorinnen foß iä) 
bie Urfad^e biefer fonberbaren ßrfd^einung finben? 2lud| toxv erboten 
uniS mandimal don ben 2^^ränen, bie un§ dor ber emftl^aften S3ül^ne in 
bie 2lugen traten, bei einer opera comique — bod| id^ tperbe ungered^t, 
ba id^ ^araüelen auffud^e, unfer S^l^eater de la foire, {a unfcre 
ÜRarionettenf^iete fogar tpürben fid^ fdfjämen, folc^' derftanbtofeö Qtui, 
ate bie ^ocfie ber Suffen ift, aufzuführen." 

(S^ fdieint atö ob ha^ energifd^e 5[uftretcn bt^ SBiener "ißrofefforiS, 
bie geiftdoüe SDianter feiner ^iäfen, ha^ mannhafte (Sinfte^en für bie 
Herbeiführung tpürbiger Sü^nenjuftänbe der^ältnißmälig ba(b don 
tl^atföi^Iid^em Erfolge begleitet geh)efen n)ären, don einem Srfolge 
freilidi, ber nur bem aufmerffamen Seobad^tungötalente beiS fein^ 
fü^Ienben SririferiS nid|t entgegen fonnte, benn fd^on am 30. Slprit 
1768 fd^reibt er,'' ba§ ber ©efd^madt für baö Unebtc unb 5Wieberc in 
3Bien tt)enigfteng in einem gett)iffen SSerpttniffe abgenommen ^abe, 
ba§ eine Surtc^que weniger befudfjt fei ate ein 2^rauerf^ie( ober 
rü^renbejS ßuftf^iet unb ba§ bie ®pä§e tt)eniger at^ bie ebten Oefin* 
nungcn beflatfd^t tt)erben. „$^mmer alfo," fügt er l^inju, „ein ©diritt 
näl^er jur merftoürbigen S^od^e ber ©efd^madfSderänberung, tt)eld^e eine 
aufHärenbe Äritif, baö Seif^iet unb bie Unterftüfeung beiS ^eriHeö 
unferer Qtiitn um 9SieIeig Ijerbeiförbern lönnen." 

3n einem ©riefe dom 14. 5IJiai 1768 fommt er bei ber Slb^anbtung 
beö getdol^nten Z\)exm^ über bie unflätl^igen äßifee auf ber S3ü^ne aud| 
auf bie ßnglänber ju fpred^en unb gibt bei biefer ©efegenl^eit ein 
Urtl^eil über ©Ijafef^eare ab. Da^felbe ift intereffant genug, um bem 
gonjen Qfn^alte nad^ abgebrudt jü toerben. @r fagt: „$yeber Starr — 



70 @onnenfeI« über ©^afef|)eare. 

fagt Sorcnjo bei ©^afcf^eare ju etnctn fotd^en SBtjjfd^notJper — jeber 
SRaxv iann mit einem SBorte fpteten, künftig; benfe id^, toirb bie befte 
2lrt bciS SBt^ejB barin befielen, baß man fc^toeigt, baö Sieben totrb 
nur an ben ^o^jageten gefdfjäfet n)erben. ©feid^tool^t (öuft dicßetd^t 
5Riemanb fo fe^r nad^ biefer Slrt beiS unfcl^i(flid|en SBi^cig atö eben 
©^alef^eare, biefeiS abenteuerliche ®enie, totid)t^ fe^r oft in einem unb 
bemfetben @tü(fe bie jicei äußerften ßnben ber (£m|3flnbungen ol^ne 
SWittetbanb vereinigt unb ben 8efer mit J^ränen in ben äugen jum 
tauten ®e(ädf|ter nöt^igt. ©^afef^eare in aßen feinen ®d|auf|)ielen 
fc^eint fid| bie atte Somöbie ber ®riedf|en ^au|)tfäd|tid^ jum 5öhtfter 
l^ingefteßt ju l^aben, er fuc^te bie Sm^jfinbung beö 2^rauerf:pieleg mit 
bem ®e(äd|ter ju dereinbaren. gelben unb Starren treten jugleic^ auf; 
feine luftigen "ißerfonen finb ©^ötter, risores, unb beißenb, didaces, 
fie fönnten eö nic^t me^r fein; feine |)elben finb oft Suftigmad^er. 
Der 5Rarr im Seben unb SEobe be^ Sönigjg 8ear fagt feinem Sönige 
in htm beißenbften 2^one feljr bittere SBal^rl^eiten, unb ber greife Sönig 
mac^t ®pä|e. ©^afef^eare'g ©tütfe finb atfo immer Ungel^euer, too 
ber ^etb, ber nur itjt in ®o(b unb "ißur^ur erfdfjien, mit :pöbel^ften 
SReben ber ®d|änfe juioanbert, tt)orin tt)iber SBa^rfd^eintid^feit, ©ttten 
unb änftanb derfto|en toirb, unb bie bei aßen ben fjlammen be^B 
tragifdien ®enieö mel^r betounbert atö nadigea^mt ju »erben der*' 
bienen»" 

„Ueberfefeer — loann tt)erben einmal bie ©eutfd^en, auf fremben 
Siul^m eiferfüd^tig, mit feineren ©tüdfen don i^rer eigenen SWad^e 
bie 5Wationatbü^ne bereid^em? SBann? ©er ä^itpunlt ift dießetd^t nid^t 
eben ju beftimmen, aber bie fjrage (ä|t ftd| bod^ beantworten; barm, 
mödf|te ic^ fagen, tt)ann ber beutfd^e ©d^aufpietbid^ter l^offen barf, bag 
er für ©iejienigen fd^reibt: quibus placuisse maxima laus est; bann, 
toann man nid^t mit bem SSorurtl^eite, feine S3emä^ungen ju dern)erfen, 
fonbem ju prüfen, i^n ju übertragen, loo er SIntage derrätl^, il^n ju 
ermuntern, dor bie ®df|aubü^ne treten tt)irb; tt)ann ba^ ®d|aufpiet^ 
fd^reiben nidfjt ein ©etoerbe, fonbem ein Seruf fein; tt)ann ber artige 
aWann, ber 3Wann don ber SBeft dießei(^t fefbft bie fjeber ergreifen 
ober toenigfteujg bem 35id^ter feine ©infid^t, feine S3eurt^ei(ung leiten; 
mann bie ©efd^icftic^feit nid^t baö ^eid^en ber SSertoerfung fein, tt)ann 



man bie 3?oOfoininen^ett einer fremben Sü^ne bent '^iorionolfdiaufpieler 
jur ^ac^eiferung, nic^t jnr $erjtt)etf(ung ergeben mirb." 

(Sd folgen nunmehr in ben ndc^ften ^3rief en %6^anb(ungen bunbauS 
fat^fid^er Siatur; intereffante (^curfe auf baS @ebiet ber franjöfif^cn 
unb englift^en Siteratnr metbfeln mit Sefpret^ungen t>on ißerfonalfragen 
unb bramatift^en arbeiten. 

!Die SKener S^eaterbriefe gemannen injmtf^en t>on Sag ju !7ag 
größeren SinflnB, unb bie Sü^nenlettung (bamalS Oberftlieutenant 
®raf äffligio) fal^ jic^ bemüßigt, getoiffc S3ejic^ungen ju bcm einfUiB- 
reichen ftrittfer ^erjufteHen. ®c^mib'§ ,,®^ronoIogie ht§ beutft^en 
^tattv^" btffoapUt fogar, ba§ ©onncnfctö in bicfem ^\)n förmlich 
ci& 35ramaturg inftaHirt n)orben fei — eine entft^iebcn ju »cit 
gel^enbc Se]^au))tung. ©it^er ift nur, bag man ©onnenfete in brama- 
tifc^en !Dingen atö Sutontöt ju fuc^en unb mit ben qrtemt)orirten 
©täden nac^ unb nad| aufjurdumen begann. 

ÜDie ®emül^ungen |)eufeIb'iS unb filemm'ö, tteld^e in il^rcn ©riefen 
über bie öfterreit^ifc^e Siteratur benfelben ^totd jU erreid^en fuc^ten, 
bem fie in il^ren bramatifc^en ©at^ren dergebenS nadigeftrebt l^atten, 
üermod^ten bem fid| immer mel^r fröftigenben (Sinfluffe ©onnenfete' 
feinen 9lbbrud| mel^r ju tl^un. 

SBie üorurtl^eitetojS übrigen^ ©onnenfetö vorging, bafür f|)ri(^t 
fein Urtl^eil über ^rel^aufer, benfelben "ißrcl^aufer, tDeld^er in bcm „auf 
ben "ißamag üerfefetcn grünen ^ut" feine ganjc vis comica jur 
9Serfpottung beig SBicner ^itiferiS aufgeboten l^atte. 

©onnenfctö fdireibt über i^n: 

„x^üx bie SSätcr an^ bem 5Wicbrigett, tt)o in aßer SBelt »erben fie 
eine fd|i(fltd|ere ^erfon finben fönnen a(iS ^rel^aufern? ^d^ rufe ha^ 
publicum jum ^tn^en auf, ha^ x\)n in oerfd^iebenen ©tüdfen mit 
SSergnügen bie Stoßen ber Sitten fpieten fa^. S)iefcr ©d^aufpieler 
oerfennt fid| fefbft unb t^ut feiner ^äl^igleit \>a^ größte Unred^t an, 
loenn er ben ®cifaß, ben er ganj für fic^ ju forbem bered|ägt ift, 
mit feiner ^adt tl^eitt. (£r l^at in biefer "SJta^h ben SSortl^eK ber 
SKannigfattigfeit nic^t, bie fo fe^r baju btent, bie ®efd|idf(i(^Icit eineö 
©diauf^ieter^ oon oerfdiiebenen ©eiten ju entloidfetn. Saffen ©ie nid^t« 
unocrfud^t, einen 5Diann, ber Qf^tien fo braud^bar loerben fann, ber oon 



72 „aWinna bon ^axnf^eXm" in ©ien. 

bem ^ubttcum fo gern gcfc^cn ift, bal^in anjutciten, ba§ er feinem 
^ebäd^tniffe ettoag me^r auflege! ®enn biefeg ift ba^ ßtnjtge, lüorauf 
eg anfommt, um il^n in einigen ftubirten ©tütfen öfteres anjutoenben, 
toeld^e, fo fel^r bie Sln^änger ber ®urteiSfen t& aud| ju derl^üüen fuc^en, 
unmerllic^ bie eftem^orirten öon ber ©teße brängen, bie man öieöeii^t 
iefet nur um ^rel^aufer'iS lüiüen nod| butbet." 

^n einem f:päteren ©riefe, in h)el(i^em ©onnenfetö bie öor- 
gefd^riebenen gegen bie eftemporirten ®tü(fe dertl^eibigt, fagt er: 

„"ißrel^aufern, ber fo fe^r bie ®d|u(b auf fein ®ebäd|tni§ tüxx% 
toarum er in regelmäßigen (Stütfen nid^t fpielen !önne, biefem $öiannc, 
beffcn $^a^re eine fotd^e ©ntfc^utbigung toxvlüä) anne^mlid^ machen, 
toax z^ in ©tüden, bie er feinet ©d^ufee^g h)ürbigte, nid^t ju befditpertid^, 
öiele Sogen toörttid^ mit ber gen)iffen^fteften ©enauigfeit auötoenbig 
ju beißen." 

Sn ba§ ^ai)x 1768 (grü^ja^r) fäüt aud| bie 5lup^rung ber 
„aJiinna öon ®am^etm" in SBien, @^ ift befannt, ba§ Seffing'g Suftf^iel 
l^ier einen großartigen (Srfotg baoontrug unb fel^r oft jur SBieberl^otung 
gelangte. 3Bie nal^m nun ©onnenfetö, h)eld|en man in neuefter ^eit 
atö ®egner, atö 5^^^^ Seffing'^ ^injuftcüen beliebte, baö ©tüd auf? 
gaffen n)ir i^n fetbft fpred^en, @r fd^reibt in bem öierjel^ntcn ©riefe 
öom 13. mäXi 1768: 

„Corsaires attaquant corsaires 
Ne fönt pas leurs affaires 

fagt Degpreauf nad^ feinem Vorgänger 9tegnier. ©ießeid^t foüte id^ eS 
nad^fpred^en unb bie „3Winna don ©arn^etm ober ba<S ©otbatenglüdf" 
nur obenhin mit einem 8obfprud|e abfertigen, bamit ber ©erfaffer biefeS 
®tüdfe§; einer ber oortrefffid^ften beutfdfjen ^nftrid^ter, toenn il^m einft 
meine ©riefe ju ©efid^te fommen, gegen mid^ gteid^e ®efäöigfeiten 
ausübe. Slber ber äJiann oerbient ein loenig mel^r afö einen obenl^in* 
fa^renben Sobfprud^, 35ie beutfdfjen 2!^eatralbitf)ter möd^ten immer lieber 
feine „5Dii««<^" ötö unfere franjöfifd^en ©tüdfe ftubiren! 

Seffing ^at in ber @efd|id^te ber beutfd^en Literatur don mel^r alg 
einer ©eite einen berühmten 5Wamen — befonberiS aber ^at er bie 
©d^aubül^ne mit feinen Sritifen unb fed^§ fd|önen Suftfpieten bereichert. 



®onnenfel« über „SRinna ttoti Sarn^elm". 73 

@o einem 3Ranne mag feine J^teimütl^igfeit in SSeurt^eitung Slnberer 
gern l^ingel^en, benn 

Let such teach others, who themselves excel, 
And censure freely, who have written well/' 

(Sr anal^firt nun bzn gn^att be^ ©tüdeiS unb fommt in feinem 
uäc^ften ©riefe mit ben nat^ftel^enben äujSfäl^rungen auf bic „5IJiinna" 
jurüd: 

„ 9tec^tfd^aff en/' fd^reibt er, „ift jebe ber l^anbelnben ^erfonen, 
ol^ne ba^ jebod^ barauö eine tangh)eUige ©införmigfeit i^rer ^anblungen 
entf^ringt. Slber fo ettoa^ ift nur &mu^ ertaubt, ©er Zxo^ üon 
beutfdien Somöbienfdireibem ti)ei§ ben ®ang feiner ®tü(fe nid|t lebhaft 
unb feine ^n^äfamt nid|t toaä) ju erl^alten, toerni er nid|t bem SRed^t^ 
fdiaffenen einen ®d|urfen, ber Äofette eine ®:pröbe . . . entgegenfteßt. 
®emäd|tid^er ift eö freitidi auf eine folc^e 2lrt, unb il^re fiö:pfe fommen 
über ben Slnftrengungen h)enigfteniS nid|t ju ®d|aben, aber eö ift aud^ 
abgenüfct, ein Söftagj^griff unb ru^mloö. ßeffing l^ot bie Slbfted|ung feiner 
^erfonen an^ ben SBerftöffungen i^rer Kl^araltere l^erau^jul^oten gett)agt. 
Der Kontraft liegt in ber Slrt, toie bie SRebHc^feit bei $^ebem auöbrid^t, 
unb biefe 2lrt toirb burdi bie, toenn id^ fo fagen barf, d^arafteriftifdien 
5Rebenfe^Ier beftimmet, toeldie ber 3Serfaffer ^ebem nid^t nur beigetaffen, 
fonbem ftar! in'ö ®^ie^gebrad|t unb baburd^ bie SDiannigfaltigfeit, ben 
uttentbe^r(i(^en ®ontra|)oft betoirfet l^at." 

(So folgt nun eine El^arafteriftif ber einjetnen fjiguren, bann föl^rt 
ber Äritifer fort: 

„2lug biefen "ißerfonen, b^ren Kl^araftere fämmtlidi mit SBal)( unb 
©efd^idttidifeit befd|äftiget unb bearbeitet finb, ift biefeiS Driginatftüdf 
jufammengefefet, toorinnen ein Ueberflu| ber Keinen einjelnen ftarfen 
3üge l^errfd^et, bie baiS ®cf^räd| unterl^attenb unb lel^rreid^ mad^cn. 
— !Die ©at^re, toetc^e barin angebrad|t ift, derfel^t il^re^ ©nbjtoedfeö 
befto weniger, je n)eniger fic ©at^re ju fein fd^eint unb gemeinigtid^ 
aug bem 5Diunbe berjenigen "ißerfonen fommt, benen man t^ am 
toenigften jutrauet, ba§ fie fat^rifiren fönncn. — 

2l(fo ganj unb gar leine Sriratcrung gegen bicfe^ @tüd? ßinige 
SIeinigfeiten, mein ^eunb. SBieüeic^t aber fc^einen auc^ biefe Äleinigfeiten 



74 ^onnenfetd über „Vtinno 6on Oaml^eTm''. 

nur meinem Huge frieden. Seffing ^at eine fo magere ®cf(^t(^te ju 
feinem 9Sorn)urfe gelDä^ft, ba| er ßeffing fein mu§te, um barin ben ©toff 
ju fünf 2luf jügen aufjufinben. !Daö ^anbfd^reiben beg ÄönigiS l^at gar 
feine 5le^ntid|feit mit bem S3efe^(e be^ Sönig^ im „2^artuffe", bie 
Qemanb barinnen finben iDoüte; eö madfjt nxi)t n)ie bort bie ®nttt)icftung 
beg ©tüde^, o^ne aüe Slntage unb 3^'^^^i*^9 ^^^ ®d^tt)ert, ha^, 
mie auf ben ®innbi(bem, auö einer SBotle fommt unb ben Snoten 
jer^aut. — So iDürbe freifidf) ein bramatifd^er SBerfgefeüe jugefal^rcn 
fein; er tpürbe ben Snoten barin ^aben befte^en taffen, baß ber unglütf^ 
ü6)e SJiaior bag 2ßäb(^en nidfjt ungfücttic^ madien toiß; nun Mme ha^ 
©einreiben, bie ©d^iüierigleit tt)äre gehoben — nun tt)anberten fic getoig 
freubig bem fjelbca^tane ju. — 5Wi(i|t fo aber Seffing: er toitt üom 
3ufd^auer nid^t errat^en fein; ber Srief, ben er gehörig vorbereitet 
^tte, madfjt einen 2^^ei( ber SSertt)icfIung mit an^, aber er h)irft ben 
Siebl^aber lüiber unfere @rtt)artung auö bem §afen tt)iebcr in bie 
offene ®ee. 

^m Smfte, x6) bin mit bem gezierten SBefen bcig fäi^fifc^en 
^äuteing nidfjt jufrieben, eine Meine ©träubung nod^, aüenfate gur 
SRad^e, attenfaß^, toie fie fetbft fagt, um fid^ ben Slnbtid feineig ganjen 
^erjenjg ju derfd^affen, bafür n)ürbe id^ bem SSerfaffer gebanft l^aben; 
aber bie Sperrung ge^t ju lüeit unb fd^tt)äd^t bei mir bag 2Bo]^Itt)oßen 
gegen SJiinna, ber id^ fonft don ^erjen gut lüar. 2Bo tt)iß, benfe id^ 
bei mir, bie ^^antaftin bamit l)inauö? ^i) toeiß ja bod^, ba§ fic fid^ 
nur jiert unb ba§ fie ben SlugenbUdf fd^tt)er txtoaxtzt, fid^ i^m an ben 
^alg JU loerfen. — fjür ben ß^f^^^wer ift a(fo ber Änoten immer 
fd^on entjtoei, er fielet an bem 5Diäbd^en nur nod^ eine Keine bojgl^afte 
Kreatur, tt)ie fo üiele i^reö ©efd^ted^teö, ber man cö gern glaubet, 
bag i^r ©ema^t i^r nie einen ©treid^ fpielen foß, ol^ne ba§ fic i^m 
nid^t gteid^ tt)ieber einen barauf fpiete — unb am @nbe h)ünfdf|t man 
bem SJiajor fo oiet ^errfd^aft über fid^ fetbft, bag er baö necfifd^e 
SBefen loieber nad^ ©ad^fen mödfjte jiel^en laffcn. 

ÜDie Siebenliebe SBemef^ unb ^ranjiöfa'ö, fo forgfätäg fie ber 
SSerfaffer nur an ber |)auptbegeben]^eit ^ergefd^miebet ^at, fd^h)äd^et 
immer ben .^auptant^eit. SIKan ^ört nid^t auf, ben guten Seuten red^t 
gut JU fein, unb bag SWäb^en ift toirRid^ Hüger atö i^r fjräutein, 



®efenf(4afi0« unb ST^eoterf^rac^e. 75 

benn fic jiel^t fid| bei bcm erftcn Huffol^rcn il)rejg lieben SBad^tmeifterö 
jurüd. SRicaut be 5IJiarUniere, einen beurlaubten Officier, bent bcr 
SSerfaffer aße Unbefonnen^eitcn, ®ro|fpreci^ereien unb 2^afd|cnfünfte 
uttferer KabebiiS beigelegt, ber feine ©^rad^e n)ie ba^ !Deutfd|e rabe> 
brii^t, ^aben bie beutfd^en ©d^auf^ieter iceggefaffen, n)ie fie fagen, n)eit 
fic feinen unter \xä) ^aben, ber bag fjranjöfifdie mit ber not^toenbigen 
f^crägfeit f^räd^e. — 3Wan öermi|t il^n bei ber Slupl^rung nid^t im 
geringften. Sine Stoße, bie nirgenb^ in einem ©tütfe bie geringfte Südfe 
jurü(ftä§t, ift gett)i§ eine müßige 9ioüe. SBaiS mod^te o(fo mo^I bie 
Slbftd^t beig SSerfafferjS gett)efen fein, atö er fie mit in fein <St&d auf- 
nal^m? SSermut^Ud^ bie SRifabe? — Die SBiener S3ü^ne l^at ßeffingen 
gegen fid^ felbft SRed^t derfd^afft; fein ©tüdf brandet fotd^er angeflicfter 
©d^eßen nid^t, e^ l^at eigentümliche unb ical^r^aft fc^erj^ofte (Sinfäfle 
genug, bie t& aufl^eitern." 

©onnenfete rül^mt au§erbem bie ,,g(üdflid|e ®efd|idEtid|feit, bie 
Unterrebung ungejh)ungen l^erbeijufü^ren — bie einfid^töüoße SBer* 
t^eilung beig ©toffejg jtoifc^en ben unterrebenben ^erfonen — 5Ratur 
im Slu^brudEc, 5lbet ber ®efinnungen, o^ne fprud^reidi ju fein, o^ne 
ju fd^lüeflen, unb tt)ieber Sinfad^^eit ol^ne TOebrigfeit unb burd|= 
au§ eine gelenffame, man barf fagen, öon il^m fetbft gefc^affene 
®|)rad|e." 

Süüt Sebauem conftatirt nun ©onnenfete, ba| bem beutfd^en 
"ißubficum bi^l^er eine anftänbige 2^^eaterfprac^e üoßfommen gefehlt ^abe. 
„aber," fragt er, ,,ift e^ mögtidf), ba| t& jematö baju gelange, fo 
fange an aßen ^öfen, in aßen ^au|)tftäbten, bem ©ifee beg fogenannten 
artigen UmgangeiS, in aßen 3Serfamm(ungen burdiaujS franjöfifd^ 
gefprodfjen lüirb?" 

©r fommt nun auf bie ^anjofen ju f^redien, unb tt)eift auf bie 
franjöfifdien ®d|auf|)ielbid|ter ^in, tt)e(d|e in ber großen ©efeßfd^aft 
ju (eben getool^nt icaren unb nid^t erft nöt^ig l^atten, bie Oefeflfd^aft^^ 
f^rad^e jur 2^^eaterf^rad|e üon ®runb auig au^jubilben. ^n Deutfd|(anb 
l^abe fid^ bisher faum $^emanb um bie äßeiterbitbung ber ®:prad^e 
bemül^t unb tt)enn eg je gefc^e^en fei, ^abe man mit bem größten Un- 
gefdfjide jugegriffen, lüie j. SS, ©ottfc^eb, über beffen SSerbienfte 
®onnenfe(^ tt)örtlic^ fc^reibt: 



76 Gonnenfel« fibrr ^Nittfd^e^. 

,,(Sinc ratcinifdfie aWagnificcnj, ©ottfc^cb, öcrjä^rten ®ebä*tmfff5') 
bcr fid^ mit btctatorift^cm ^cbantiSmuS junt SScrbcffcrcr frfner Ttatta- 
fpro^c auftoorf, trat auf, btc «ü^nc im SJorbcigc^cn ju umformen — 
ein 9»ann, ben ^^, ba er nun ju feinen SSätem öerfammelt tft ber 
Jg)immel in feiner ©eret^ägfeit nid^t möge entgelten taffen, bog er einen 
Cato gemacht unb |)aöem getabelt ^at. ©eine anbere ^älfte, bie fetbft 
unter ber |)anb eine« fott^en 5manneg ni^t ganj üerbarb, Irffiete i^ 
barin ©efeßfd^aft aU ein getreues @^ett)eib, toeli)t§ bri i^rem ©ntten 
in Äreuj unb Sibertüörtigfeiten feft^alten tDoüte. !©iefeö ^aor, fo an 
einem beutfc^en §ofe in ben I|ei|eften ©ommertagen erfc^ien — um 
eine Keine ^robe üon i^rem SBettgefc^macfe ju geben — toarb eine 
^unft fd^ater Äö^fe aug bem ^örfaate feiner ÜWagnificenj an, unb fo 
fottte bie beutfdie Sü^ne üon 8euten il^re ^Reinigung ertoarten, bie auf 
einen 5Wamen ftofj tl^aten, ber in . , auer enbigt 

Unb biefe merftoürbige SSeränberung foßtc t)on Seipjig ^er ft(^ über 
ganj ©eutfd^Ianb verbreiten — don Sei^jig, jiüar einem ganj artigen 
(gtäbtd^en, aber nur einem ©täbtc^en, too ber Umgang eben fo Hein 
unb alfo tomxQ ©toff für bie 5WationaIfd^aubü]^ne tjorl^anben ift. 
Deutfdilanb fa^ ätoar batb ein, ba^ ©ottfd^eb nur ein Ufur^jator be« 
Iritifd^en ©ce:pter5 ttar, aber eö lebte in einer Slnart^ie, nac^bem 
e« i^n geftürjt ^atte." 

SDlit biefer Slnard^ie toat eS nun freilid^ jur ©tunbe, ba ©onnen* 
feliS biefe SBorte fd^rieb, nidfjt mel^r fo gefäl^rtid^, benn ft^on toar 
Seffing'ö Dramaturgie ferrig unb bamit ba^ fririfd^e ©ce:pter in be^ 
rufene |)änbe übergegangen. 35iefe Xl^atfad^e fonnte freilid^ in bem 
2lugenbtt(fe, ba fie fic^ eben erft atö ST^atfadie barfteßte, t)on ©onnen* 
fetö nod^ nid^t in i^rer ganjen ©ebeutung getoürbigt »erben. !Da§ er 
inbeffen von Seffing eine außerorbentfid^ ^o^e ÜWeinung l^atte, betoeift 
ber ©d|Iu§ feiner „5IJiinna"=^9iecenfion. 35erfelbe lautet: 

,,8ef[ing ift ber Sinjige, ber toenigfteng in einem toeiteren Umfreife 
at^met; unb feine (Btiidt jeigen ben mädfirigen @influ§ biefeg Socat 
dort^eitö l^au^tfäd^Kdi in bem ©igentl^ümtid^en feiner ©:prad^e. @g ift 
bie feine ©prad^e beS SBettmanneö, ber in ben SBenbungen unb Ueber* 
gangen ungej(tt)ungen bie ®inbeiDörter fal^ren läßt, toeil fie ber Xon 

©ottfd^eb toar 1766, alfo öor ntd^t gan?! gtoei Salären, geftorben* 



2;ob «ßvel)aufer'<J. »enber. «ffliflio. 77 

erfcfecn fann;. bcr feinen äu^brud nid^t äft^etifd^ jcrgKcbcrt, fonbem 
jufricbcn, bcn ©ebanfcn l^atb gcfagt ju l^aben, btc anbete Raffte fal^ren 
(ä^t au^ 3^^^^P^^/ ^^^6 ^'^ wtit Seuten frrid^t, bie i^n errat^en icerbcn; 
ber eine ^oKteffe mit einem SBorte unb gteic^fam nur auf feinem Sßegc 
mitnimmt, h)oburcl^ er bcn ^irni^ einer feinen Sebcn^art über feine 
@cf:prätf)e jie^t unb ha^ ©e^rängmä^ige, icetd^eg fo eigenttid^ bie 
Steinftäbterei derrät^, öcrmeibet, Scif^iel t)on Qfebcm? ^a, n)enn nic^t 
bag ganjc ®tü(f ein Seif^iel toäre!" 

©otteit ©onnenfetö über bie „S0linna oou S3am^elm" unb Seffing 
im allgemeinen, ^i) h)erbe f^äter ®c(egen^eit l^aben, auf bie „5IJiinna"* 
9iecenfion jurüdjufommen, 

x^üx jetjt befc^eibe id) miä) bamit, bie ©ntn)i(Hung ber Dinge in 
äßien JU fd^ifbem, n)aig übrigeng mit toenigen SBorten gefc^eljen ift, 
J)er 2:0b ^rel^aufefig (1769) n)ar ein gen)a(riger (Schlag für bie "ißartei 
ber unrcgetmä§igen ®tü(fe unb l^atf bie Seftrebungen ©onnenfetö' gu 
einem glüdfid^en @nbe führen. 5Wal^m bod| fogar ^eufetb jetjt eine 
anbcrc SRic^tung, n)ogu dießeidit ber Umftanb beitrug, ba^ er ate eine 
Slrt Sluffic^t^ratl^ ber S^^eaterteitung, iceld^c in biefem Qa^re ^Jreil^crr 
d. SScnbcr übcmal^m, beigegogen n)urbe, 

!DajS aiegimcnt ©enber'g h)ar jeboc^ don furjer ÜDauer, Durdi 
dietfadie Sieifcn an einer erfotgrcid^en S^l^ätigfcit ge^inbert, legte ^Jrei* 
^err d. Scnber fd^on nac^ n)enigen 5IJionaten feine ©teßung nieber, 
Slenerbingg trat Slffligio an bie ®^i^e ber S^^eaterlcitung, unb nöd^ 
einmal bro^te bie ©efa^r einer ©efd^mad^dcrtdilberung, benn Slffligio 
begann neuerbingjS mit cftemporirtcn ©tüden ju arbeiten, ba er um 
jeben ^xti^ ®e(b derbiencn tooüte. dt benufetc baju bie fogcnannte 
Sabcner 2:ru:p^e unter Äart SWeninger'jS ÜDirectbn, tpeld^c bie Sr* 
taubnil jum ©Rieten nur für bie SSorftabt ^attc unb nun burdi Slffligio 
an bag Äämtnert^or==2^^eater gefdimuggett werben foßte. 

Slber iefet mad|ten bie ©c^auf^ieler fetbft fjront gegen 5[ffKgio, 
unb ©tepl^anie ber Sleltere entwarf im 5Ramen 5lßer eine SSorfteßung 
an ben ®rafen d. ®^or!. ©onnenfete fetbft derfa^te eine SRetation 
an ben Saifer, S)iefelbe finbet fid^ abgebrutft in ber 5Wummer 16 
dom 19, 2l))ril 1770 beig ,,SBöd^entnd^en ^nteßigengjettetö'' („Srünner 
Leitung") unb i)at fotgenben äßorttaut: 



78 5lelotiott 

,,Dic lüieberl^olten Sorftettungen, lücld^e xd) an haß publicum 
über bte uotl^tDcnbige SScrbeffcrung bc§ 5Raäonatf(^auf|)ictö gemocht, 
l^aben enbKc^ bei einem großen Sl^eife be^fetben bte SBirtung l^cröor* 
gebrad|t, ba§ man mit einer 2lrt don ®c^amrötl)e in biejenigen Qtittn 
jurücffiel^t, n)o in ber anfe^nfid^ften |)aiH3tftabt Deutfd|Ianbi8, im ©am- 
mel^fafee be§ gelüä^Ueften 2lbef^, in bem Orte, too^in l^äufig ^cmbe 
nic^t mel^r burd^ iljre ©efd^äfte ate burd^ ben SBunfdi gejogcn »erben, 
eine ^ürftin ju fe^en, meldfie bie fiiebe be^ SSoIfeg unb bie löeh)un* 
berung ünxopaß ift, ba| man eö ba als ein SSergnügen onfal^, ben 
abgefc^madteften ^rajjen eineS *ißoffenrci§erS, ben efenbcften Sauden 
oljne SBi^, o^ne ^^fö^inenl^ang, feljr oft o^ne 5IJienft^enderftanb, einige 
©tunben beö SlbenbS ju fd^enfcn unb ju fofc^em Unfmn n)ol^t gar 
mit feinem öeifaüe ju ermuntern, 

Die Ueberjeugung ift g(eid^n)o^I nid^t fo aßgemein, ba^ bie Qott 
unb baS ^rafeenfpiet nidfjt notf) immer üiete unb möd^äge Stnl^önger 
Ijaben foüten, totldfz bie ©rfd^ütterung i^rer Sunge ber Sifbung ber 
3iation dorjie^en unb burc^ geheime SBege ben nur erft feimenben 
guten ©efd^madt ju erftidfen, aüe 3Äü]^e baran tocnben. 

Die SluSlänber n)ürben ftaunen, toexm il^nen bie 5Wamen S)er^ 
ienigen befannt n)ären, mli)z, uneingebenl beS 9tangeg, ben pe be^ 
ffeiben, gar nid|t gel^eim fidf) an bie ®^ifee ber ^offenrei^errotte ftetten 
unb burdf) i^ren 5Wamen, ben fie jur ©eförberung beö ®efc^madfeS 
^erjufeil^en fic^ nie erbitten (ie|en, bie Partei ber Unfitt(ic^!cit an^ 
fe^nüdi unb mäd^äg machen. 

35a§, tpag id^ in bem fo fange tt)ä§renben Äam^jfe mit ber Partei 
ber ^offenf^iefer ertragen ^abe, gibt mir ein 9tedf|t, unb mein Sel^r^ 
amt, tt)eld^eg mit aü' bemjenigen jufammen^ängt, tt)a§ auf bie Sitbung 
unb Denfung^art ber 5Watton einen (5inf(u| ^aben lann, mad|t e§ mir 
getpiffermaßen jur "ißflid^t, bie ©ac^e be§ gefitteten ®c^auf|)ietö ju öer^ 
treten unb gegenioärtige SSorfteüung ju bem ^Ju^e be^ SE^roneg nieber- 
julegen. Qebermann tpirb bei einer nid^t aüjugroßen Slnftrengung 
ettt)a§ Unjufammen^ängenbejS barin finben muffen, baß ber ^ol^e 5lbet 
fid^ für ba§ franjöfifd^e ®d|auf^ie( fo biete 3Äü^e gibt, inbeffen t>a^ 
5Wationa(fdf|aufpie( gteidfjfam nur a(^ ein jufäüiger SEl^eif angefel^en unb 
fid^ felbft übertaffen ift. 



an bctt Äaifet. 79 

SBon »cld^cr (Scitc^ immer btc ©d^aubül^nc betrad^tet »erbe, fo ift 
fe^r leidet barjutl^un, baß bie ©orgfalt unter beibe St^eater jum »enig^ 
ften gleid^ -get^eilt fein foßte, wenn nid^t öielme^r baö 2^^eater ber 
^Jfation biefelbe öorjüglid^ auf fid^ jie^en muß. ÜDie ®rünbe, toeld^e für 
bag franjöfifd^e ® d^aufpiel angeführt »erben, befielen ^auptf äd^Iid^ barin : 

1. ^of unb Slbel ntügten ein ©d^aufpiel ^aben, baö i^rer »ürbtg 
fei. 2. ÜDic gremben, beren 3wfammenflu| fe^r groß, müßten ^ier ein 
anftönbigejg . ©d^aufpiel finben. 3. ©ie franjöfifd^e Sü^ne muffe aU 
ein SWufter, nad^ »eld^em fid^ bie beutfd^e bilben foß, erhalten »erben. 

Der erfte ®runb entl^ölt ein frei»ißigeg ©eftdnbniß; man finbet 
bie beutfd^e ©d^aubü^ne affo befd^affen, baß fie ben |)of unb Slbel 
ju unterl^alten un»ürbig fei. Snt^ält nun aber biefeö ®eftftnbniß nic^t 
jugleid^ ben 3Sor»urf, baß man bie beutfc^e ©d^aubül^ne bi^ ^ie^er 
öemad^föffigt, baß man e§ üerabfäumt ^abe,-fie ber ®egen»art bej^ 
|)ofei^ unb bej^ gefitteten ST^eilej^ ber Station ȟrbig ju mad^en? @nt^ 
^ä(t t^ m6)t jugleid^ einen bringenben ®runb, mit i^rer SSerbefferung 
anjufangen? |)at man in granfreid^ ober ©nglanb fid^ e^er angelegen 
fein laffen, ba^ frcmbe 2^^eater auf guten ^uß ju fe^en, ober ^at 
man bor aßem 9lnbem baran gebadet, bai^ iWattonaltl^eater ju t)cr= 
beffem? 

©Ott benn ber beutfd^e ©d^aufpieler e»ig auf bie @^re SScrjid^t 
t^un, feinem dürften unb bcm cblercn S^l^eile ber Sürger ein 3Ser^ 
gnfigen ju üerfd^affen? ®oIt ©eutfd^Ianb etoig öerurtl^eift fein, ol^ne 
anftönbigej^ ©d^aufpiel ju bleiben? Söicn aßein lann fid^ biefen Sht^nt 
crtoerben, alte Umftänbe finb ^ieju üorjügfid^ günftig unb ba »ir ol^ne^ 
^in an ben übrigen STI) eilen ber SSerfeinerung be^ ©efd^made^ einen 
fo geringen Slntl^eil ^aben, ba »ir an ben Seitrögen ju ber 2Ser* 
befferung beöfelben öon jieber Keinen beutfd^en ^roüinj unö l^aben 
übertreffen laffen, foßten »ir nid^t begierig nad^ bcm einjigen SKittel 
greifen, »eld^e^ unj^ nod^ übrig ift, in ber ©efd^id^te Deutfd^Ianb^ 
einen ^la^ ju üerbienen? 

2Benn »ir altenfaß^ uncmpfinblid^ genug gegen ben 9tu^m fein 
fottten, »enigftenj^ barf eö un^ nid^t glcid^giltig fein, üon atten ^ro* 
öinjen ©eutfd^Ianbö, üon alten gremben un^ SSerad^tung jujujiel^en, 
öon ^unbert Orten ben nur aßjutoa^ren 3Sor»urf ju üerne^nen: 



80 JÄcIation Ott bctt Äoifer. 

baf? SBtcn bcr fj^a^e, bcr Unanftänbtgfeit einen ^n^ndjt^oxt gcftatte, 
nad^bem biefelbe fogar öon jeber Heineren toanbcmben ©ü^ne beiS 
übrigen ©eutfd^Ianb öerfd^eud^t n)orben. ^ä) mi^ nx6)t, »eld^en 
Slntl^eil ein großer S^^eil meiner Sßitbürger an bem Sftnl^me ober bcr 
©d^anbe i^rer Station nehmen: aber id^ fü^fe, bag mir bei fold^cm 
SSorlDurfe ba^ Sdlnt in bie ©tirne tritt unb bag bie Segicrbe, bie 
5WationaIfd^anbe üon un^ ju toäljen, mid^ toenigftenig eben fo fcl^r auf 
bem Söege meiner 9ltttt)enbung angefpomt f)aht atö bai^ SSergnügen, 
fo bie fd^önen SBiffenfd^aften gewähren, ober bie ßl^re, bie i^re gfüd^ 
lid^eren SSere^rer einft frönen mag, 

^äj toilt meiner greimüt^igfeit gar feinen Sinl^alt t^un. Qfft ber 
Stegent, ift ber gro|e Slbel ber einjige ©cgenftanb ber öffentlid^cn 
Slufmerffamfeit? SSerbient ber S3flrger toddjtx gu bem altgemeinen 
Söo^Ie nid^t minber ba^ ©eine beiträgt, ba| man feiner gar ntd^t 
gebenfe? ®ibt e^ nid^t mehrere Klaffen ber unteren ©ärger, njelc^en 
ber ®taat nad^ burd^gearbeitetem 2^age eine Sr^olung ju bcrfd^affen 
oerpflid^tet ift? . . . 

SBöre e^ nun aber gleid^giltig, biefen 2^^eil ber S3ürgcr cntloeber 
in eine ®auflerbube l^injufd^iden, tt)o fie bie Sllbeml^eit einei^ hoffen* 
reiger^ unb feine Unflätl^igfeiten mit @fel anhören muffen, ober il^nen 
ein gefittetei^ SSergnügen ju üerfd^affen, tt)o fid^ il^re ©ttm, ol^ne ben 
Slnftanb fd^amrot^ ju mad^en, aufheitern fann? 

35er 3Äann au0 ber mittleren Klaffe bebarf eg fogar njeit me^r, 
baß ber ®taat i^m eine anftänbige Krgö^ung ju öcrfd^affcn fud^e, ci^ 
ber Slbel; biefem fann t§ bei feinem großen 3Scrmögen an ©rgö^Iid^'* 
feiten nid^t festen, inbeffen ber eingefdiränfte Slufioanb, ben bie unteren 
Klaffen ju mad^en fä^ig finb, fie auf bie ©d^aubül^nc l^auptfäd^Iid^ 
l^erabfefet, unb tt)enn man fie biefer ©rgö^ung beraubt, auf fold^e ju 
öerfalten ttcrieitet, bie ben ©itten nad^tl^eilig finb unb ber ^oüjei i^rc 
35errid^tungen um ein ©nteö öermel^ren." 

Die ^olge biefer ^Relation toar ein faiferlid^er Scfc^I, toeld^cr 
atten fremben STrujjpen ba^ ©pielen in ben ftäbtifd^cn Stl^eatcm unter* 
fagte unb baj^ Kjtem))oriren ein* für aßemaf öerbot. 

SlffKgio öerfud^te fein |)eil nod^ einmal unb reid^te ju Stcujal^r 
1770 ein jtt)eitejg ®efud| um Quiaffung be^ ©jtemporireni^ ein* (5r 



@onnenfetd loirb SJ^eattalcenfor. 8 t 

tourbe iebod^ abgetoiefen unb ©onnenfetö am 15. SÜJärj beiB genannten 
JJa^re^ jum ST^catralcenfor mit unbefd^ränftcr 8SoItmad^t ernannt. 

ÜDer ©ieg n)ar nunmel^r auf aßen Sinien erlämpft, Qn öer^ält* 
nigmä^ig tojer 3^'^ waren bte Slnfd^auungen ©onnenfetö' burd^ge== 
brungen, bie tl^eatrafifd^en Slup^rungen öon ®runb auig umgeftaltet 
»orben. ^reiltd^ fämpfte ber „herül^mte SBiener ^rofeffor", tt)ie i^n 
ber „SBödientltci^e ^nteltigenjäettel" fd^on im ^^al^re 1770 nennt, unter 
ungfeid^ günftigeren 35er^ältniffen für ben guten ©efd^mad afö ber üon 
einer ^riüatgefeßfd^aft engagirte, nid^t fel^r glänjenb bejal^Ite Äritiler 
gefftng in |)amburg, mlä)tx urfprüngüd^ Sritifen über ®(i^auf)3ieI*S(uf* 
fü^rungen [einreiben foltte unb ftatt beffen ein Kompenbium ber ffunft, 
jtt fritifiren, fd^uf, öon »eldiem eine neue ©podie ber ©efc^id^te ber 
Sritif beginnt, ^raltifd) jiebod^ erhielte ©onnenfete »eit größere @r^ 
folge. SBä^renb ßeffing am ©d^Iuffe feiner Dramaturgie Ilagenb geftel^t: 
^®er füge Straum, ein 5WationaIt]^eater l^ier in |)amburg ju grünben, 
ift fd^on lieber öerfd^tounben, unb fo t)iel ii) biefen Ort nun ^abe 
lennen lernen, bürfte er aucfi ido^I gerabe ber fein, tt)o ein fold^er 
S:raum am fpäteften in Srfüttung gelten tt)irb," fie^t fid^ ©onnenfetö 
am ©d^Iuffe feiner Sl^ätigfeit ate Äritifer in jener einflußreichen ®tel* 
lung, bie il^m geftattet, aße öon i^m biig^er fo au^bauemb befänUJften 
Uebelftänbe öon ber Sü^ne ju verbannen* 

(£r blieb nid^t lange oberfter Eenfor. 5Wid^t gleid^ entloidelten fid^ 
bie ®inge in rul^igen glatten Sahnen ab ; e0 gab nod^ mand^e ©türme 
loeld^e ben S3eftanb ber ©onnenfetö'fd^en ©rrungenfd^aften in grage 
fteöten, aber eine rabicale Umle^r jum ©d^Ied^ten fanb nid^t mel^r ftatt. 



SDUifler: t>. @onnenfeI4. 




Sonntnffls unö Ctfling. 

Slm Safyct 1H75 Deröffentliiftte ^eniiünn 9toüeK neun ©riefe 
Don ©oimenfelö nn bcn ©c^eimtatf) SIo§, ben bdomiteti 
t IJcffing'S, fluä ben 5;a^ren 17138 wnb 1769. (Ja 
I waren biefelben ®ricfc, meli^e ft^on 1772 buri^ S. §agen 
im Sluftrage bcr aSBitme Stoßens, ein ^a^r natb bcm Xobe be« ¥ro= 
feffor«, ber Oeffmttii^teit übergeben morben inaren unb jeinerjeit in 
!Ceutf(!E|{anb unb Sien ^i[fie(|en gemadjt Ratten. Seit ber $ub(ication 
Slotlett'S Icft^äftigtcn fit^ oerfiiiebene liiterar^iftorifer mit bem ÜE^emo, 
unb bo« SRefuttat aller biefer t^eitmeife mit oieler ®riinb(i(l)feit geführten 
Unterfuiftungen mar, baß man ©onnenfelä ben S?orrourf machte, er ^abe 
bie Berufung Seffing'S nac^ SBien ßereitett ober bod^ nichts baju bei= 
getragen, fie ju ermögtidjen. «iö liegt mir al(o bie ^Ric^t ob, eine 
tlarfteHung beg wahren ©a(f)Ber^aItes oorjiilegen, bie ©tidi^attigfeit 
ober Unf(id|b<i(tigteit beä ermähnten iBorniUTfe<S auf &rmb ber factifi^en 
®ef(^ef)niffe ^in ju prüfen. 

da) merbe babei mit iöermeibung jeher Seitft^weifigteit unb unter 
iöeobat^tung ftrengfter Objrctiöitöt öotgefjen. 

!Den äußern ®tunb für bie SÖerufung ?e(fing'ö wollte man in ber 
beabfid)tigten ©rünbung einer Slfabemie ber ^iffenfrfiaften in ©ien 
finben. ®e roirb atfo oor Mem nöt^ig fein, bie ^iftorifttjen gacta, 
tt)eld)e mit biefer ©rünbung im ^ufonimenfjange ffefjcn, ficfieräufteüen. 

ifliit bem ^rojecte ber ®rünbung einer Sllabemie ber 9Siffenfttiaften 
jeboift f)atte eä mit ^^»^ DorffeUung Srnct^'ig') fotgenbe fflemanbtni«. 

SRe^rmotS ongeregt — (tfton 174y burtfi @ottfdieb, fpäter 
buttf) ^rei^errn ö. beträfet) — rourbe ber ©ebonfe ber ®rttnbung 

') 3Haria Jberefia'8 leftte fflegiemnflSja^re. SÖb. 3, ©eile 263 ff. 



^iQit ber ©rünbung einer ^(fabetnte ber SBifTenfc^aften . 83 

einer Slfabemie ftetö toieber faüen gelaffen, iDcil man ben SBertl^ ber 
SBtffenfcf)aften eben nod^ nxä)t ju fcfiä^en öerftanb. 

J)a, üon ungefähr, erinnerte fid^ 3Äaria 2;^erefia gelegentlid^ ber 
©ntfd^Iiegung öom 25, Qanuar 1774 über bie Steorganifirung bejg 
Unterri(f|tött)efen§ beö ^rojecte^ unb beutete an, baß bei ber neuen 
ßinrid^tung ber ©tubien enbficf) auf bie Sllabemie ber SBiffenfd^aften, 
beren ©rünbung in SBien befd^Ioffene ©ad^e fei, 9iücffid^t genommen 
merbcn foße. 2lm 4. 3Äai be^felben Qa^reö ü^rlangtc fie üon ber 
®tubien^ofcommiffion fogar ben ^fan ber 2lfabemie, forberte jebod^ 
auöbrüd lid^ , bag l^inreid^enb SSorforge für bie ©ubfiftenjmittel ber 
neuen Sörperfd^aft getroffen »erbe, bcnn „nid^tö toünfdie fie me^r, af^ 
bie SBiffenfc^aften nid^t ju 2^riebfebern be§ SSerberben^ werben, fonbern 
fie JU magrem, geiftlid^en fott)o]^I, al^ meltlid^en Stufen gereidfien 
JU feigen". 

5)ie (Stubien^ofcommiffion bat fid^ jur SluiBarbeitung ber Detail- 
)3rojecte eine längere ^rift au^, tt)a^ bie Saiferin mit ben SBorten 
genel^migte: „ÜDa^ ^at iDOl^I Qtit, liegt mir nid^t fo am ^erjen." 

äBä^renb bie ©tubienl^ofcommiffion burd^ ^rofeffor Qgnaj SWatl^ia^ 
^♦'©^6/ |)ofrat^ SoIIar unb aJiajimilian |)ell an bem ^rojecte 
arbeitete, befaßt bie Äaiferin pföfelid^, ba| öor Slttem bie SSorfd^Iöge 
jur @rrid|tung üon ^ricfterfeminarien erftattet toürbcn, benn „feine 
acabemie ober meltlid^e le^r^äufer ju gebenden in fein lanb, e^e nid^t 
erftere funbirt finb". 

^njtt)ifd|en trat bie (Stubien^ofcommiffion mit bem Snttöurfe bciS 
^rofefforig ü. |)e§, bie 2ltabemie betreffenb, ^erüor. 

®ie fottte au^ jtoei Klaffen, einer pl^^fifalifc^^mat^ematifc^en unb 
einer p^ilofop^ifdEi^^iftorifc^en mit jtDci ^räfibenten unb üierunbjtoanjig 
aWitgliebern befte^en; bie jä^rlid^cn ®efammtfoftcn toarcn auf 31.500 
®ulben üeranfdf)Iagt. 

„J)a tt)irb e§ großen anftanb ^aben," meinte bie Saiferin, atö 

fie t)on fofc^en Soften ^örte, 9ßan l^offte fid^ inbcffen mit ber ^wtpenbung 

ber Salenberpriüilcgien an bie Slfabemie Reifen ju fönnen. 3Äaria 

S:^erefia genehmigte audf) ben SSorfd^Iag unter ber Sebingung, „toan 

nur feinem britten, ber üietteid^t fd^onn auf biefe calenbre ein Privilegium 

^at, JU na^e getretten töürbe". 

6* 



84 ^rofect ber ^tubUn^ofcommifflon. 

Dicfer Dritte fanb )iä) auc^. ©ämmtlid^e SBicner Suc^brudcr unb 
S3ud^bmber reagtrten gegen baö ^roject, unb mit fold^em C5rfoIge, bag 
bie Saiferin ben am 11. !December 1775 an fie gelangten befinitioen 
SSorfd^fag ber ®tubienI)ofcommiffion, bie Slfabemie mit bem Slftronomen 
^ater äJiafimilian §eU, bem ^^^fiter ^ater ßart Sc^ärffer, ben 
SÄat^ematifem ^ater ^aul 9Jiafo, ÜDirector $Jofef 9iagel, Hauptmann 
8eopofb Unterberger unb ^rofeffor ^aquin in'^ Seben treten ju laffen, 
runbtt)eg ablehnte. 

^Darüber große ©eftürjung bei ber ©tubien^ofcommiffion, »elcfier 
fd^Iie|Ii(f| nic^t^ Slnbere^ übrig blieb, afö bie äJertagung ber angelegen^ 
^eit ju bef(f|fie|en, toomxt bie Äaiferin üoüfommen einüerftanben toar. 

®o lange fie Ubtt — unb noc^ lange nad^^er — n)ar öon ber 
®rünbung einer 2llabemie ber SBiffenfd^aften nid^t me^r bie 9tebe. @ig 
ift ba^er, mie §ofrat^ 3lmet^ richtig bemerft, auc^ nic^t n)a^rfc^einiirf), 
bag ^ofef berjenige gemefen fei, auf beffen SJeranlaffung 3Dlaria 
S^^erefia im Qal^re 1774 jum erftenmale üon ber ®rricf)tung ber 2lta^ 
bemie alö öon einer bereite befd^Ioffenen ®ac^e fprac^. ^äite ber Saifer 
biefen ®ebanfen gehegt, fo tt)ürbe er mo^t, mie e^ fonft feine ®ett)0^nl)eit 
toav, ju ©unften be^felben fc^on bei feiner aJiutter gett)irft, gett)i| aber 
i^n nad^ i^rem 2^obe jur Slu^fü^rung gebracht ^aben, mä^renb er boc^ 
nie aud^ nur ba^ ©eringfte in biefer 9tidf)tung unternahm. ®[eid|tt)o^t 
waren fd^on ju 2lnfang ber ®iebenjiger^^a()re be^ üorigen Qa^r^ 
^unbertö öiefe izntt in SBien überjeugt, ber Saifer befd^äftige fic^ 
perfönlid^ unb fe^r ernftlid^ mit bem ^tane einer Slfabemiegrünbung, 
unb aßent^atben ^ie| e^, 8effing tt)erbe atö eineö ber erften SDiitgüeber 
biefer Slfabemic nad^ äBien berufen »erben. 

@0 f)U^ fo, unb tt)eif fid^ nun ba^ ®erebe \pättx n\ä)t beftätigte 
unb begreiftidiertoeife für bie ^id^tbeftätigung be^fefben bodf) ein SDiotit) 
gefudf)t unb gefunben iüerben mugtc, ^ieg t§ bann mieber, ©onnenfeli^ 
fei bie Urfac^e getoefen, ba| 8effing nic^t nadf) SBien berufen tourbe 
— eine Se^auptung, tDtli)z in biefer gorm untoa^r ift. 

3ur Slarfteßung be^ t^atfäd^Iidien ©ad^üer^alte^ fc^eint e^ mir 
üorerft not^menbig, jene Sejie^ungen ju fdjilbern, tt)elc^e jtt)ifc^en 
©onnenfetö unb 8effing beftanben, e^e nod^ über^auj^t ^emanb an eine 
Slfabemie ber äSiffenfc^aften unb Seffing'^ Berufung nac^ SBien. ba^te. 



5Mo^. 9eff!ng. ®oitnenfeId. 85 

2lm 22. 3lprtl 1767 begann Sefftng feine gefdfiöftficfie 5C^ättgfeit 
ant |)antbnrger ©tabtt^eater; acf)t 3Konate \päkx, am SBet^nacf)tjSabenbe 
be^fclben 3cif)xe^ erfd^ien baö erftc ©tücf ber ©onnenfelö'fd^en „©riefe 
über bie n)ienerif(f|e ©cfiaiibül^ne'"). 

3)ie 3lnp^rung beg Seffing'fd^en 8uftft)ielejg „SWinna öon Sam^ 
!)e[m" — Slnfangö 3Rärj 1768 — gibt ©onnenfelj^ jum erftenntale 
©elegenl^eit, üon 8effing ju fprecfien, 

3)a^ betreffenbe 9teferat ift bent 8efer au0 bent öorigen ©apitef 
((Seite 72) geläufig. 

Qd) barf micfi atfo l^ier bamit begnügen, feftjufteßen, bag Seffing 
bem Söiener S)unftricf)ter unbebingt af§ Slutorität erfc^eint, baß @onnen= 
fel^ für il^n nid^t genug SBorte be^ 8obe^ finben lann. Unglüdfcliger^ 
n)eife entbrannte in bemfelben Qal^re ber fiterarifd^e ^ampf jn)if(i^en 
Seffing unb bem ^aüe'fc^en ^rofeffor Sfo^, mit tt)eld|em ©onnenfeljg 
gleid^jeitig fc^on frül^er angelnüpfte S3ejie^ungcn erneuerte, au^ bcnen 
fidf) im ©erlaufe toeniger 3Äonate jiDtfd^en beiben SÄännem ein fe^r 
intimejg greunbfd^aft^berl^äftnig enttoidefte. Dag Sebürfniö nad^ biefem 
Sunbe ber greunbfdf)aft bürfte gegenfeitig getoefen fein. S3eibe SÄftnner 
»aren eitel aitf i^re j^erfönlidtjen 93erbienfte um bie Literatur, unb 
©onnenfel^ tt)ottte in ^atte unb ßeipjig getobt fein, toä^renb Slofe bor 
©egierbe barnad) brannte, fidf) in SBien belDunbert ju fe^en. 

Diefe gegenfeitigen SBünfc^c tt)urben burd^ baj^ eingegangene ^eunb* 
fdfjaftöbünbniö beften^ geförbert. 8eiber geriet^ baburdf) ©onnenfetö gegen 
feinen SBiüen in eine fc^iefe ©tettung jU Seffing, auig ber i^m öicl 
SSerbruß unb Slerger eriDud^^. 

2llg ber Äamj^f jtoifc^en Seffing unb Slofe begonnen ^atte, 
befd^äftigten ©onnenfefö neben feinem Se^ramte jiuriftifdfje, pofitifd^e, 
t]^eatralifdf)e fragen. @r arbeitete an ber gortfefeung feinet camera^ 
liftifdfjen SBerfe^, lieg gleid^jeitig eine Slbl^anblung über bie 5C^euerung 



2)er erfte 23anb öon ßeffing^S 2)ramaturgte, im ©ongen 82 (Stüdfe, 
cntftanb in ber 3eit öom 1. mal 1767 bis Sunt 1768. aWöglid&ertoetfe ^ot 
iSonnenfelg, beöor er feine 2)raniatur0tc begann, hk crftcn @tüdfc ber ßefftngs 
fd^cn 5lrbcit etngefel^en, toaWd&einlidö ift c8 iebod^, ba^ er [xt ntd^t fonntc, 
fonbcm fie ötelmel^r crft im gcbruor ober Ti'dx^ 1768 gur ©infid^t befam. Um 
bicfc 3eit fprtd^t er auSbrüdflld^ öon ßcfrmg^S il^caterfritifcn. 



86 Ctannifetf aa tfU^ 

in großen ©tobten brucfen, eine anbete Scftrift über bie ^^^^fiognomie 
roax unter ber 5^ber. Ta lä^t fid) XDot)l faunt Doran^iefeen, baf er 
für bie 8e|fing^ÄIo^'jd|en ^änbel bie nötl^ige ^tit unb 3lufmerffamfeti 
übrig l^atte. Jl^atföc^Iic^ na^m er üon benfelben erft S'Jotij, alö ber 
Sru(^ }toifcf)en 2effing unb Sfo^ |cf)on perfect geworben, ?efftng ben 
öemit^tenben Sd|Iag gegen Äfo^ bereite geführt l^atte. 

„ÜKan l^at mir üon ^rag" — fd^reibt er am 3u. 9?ot)ember 176^ 
an fifo^ — f,3^^^ Streitft^riften gegen ßeffing jugefenbet. ®ie finb 
nocf) in ber Sieoifion. Qd) meig ettoa^ üon bem Unterfd)iebe ^l^xtx 
Söieinungen *), ber aucfi üon SBeipe in feiner Sibüotl^ef ongemerft 
töorben; aber toer i)ätte glauben fotten, ba§ eö ju einem öffentlichen 
S9rucf)e fommen foßte. ^ä) meig nid^t, mit ttjefcficn SBaffcn üon beiben 
Seiten gefömpft n)irb ; 2lnfcl^en, ®etft unb ^euer ift auf beiben ©eiten. 
©oßte matt nid|t üon ßeffing, beffen §ifec befannt ift, fagen: ^Mala 
quidem nobis facimus saepe multa poetae'^? 

SBiemo^I alfo ©onnenfel^ über bie Streitfrage faum grünbli(^ 
unterricfitet n)ar unb tt)ien)o^[ il^n perfönfid^e ^reunbfd^aft mit ÄIo^ 
üerbanb, ftettt er ficfi hoä) nid^t unbebingt auf beffen Seite, mie man 
erwarten burfte, fonbern bebauert nur ben 3^ift O^^ä i^ Sittgemeinen, 
o^ne Partei für ben einen i^m fo na^e fte^enben Streittl^eif ju nel^men. 

SSotte fieben SOlonate üerge^en, beöor Sonnenfetö^ in feiner 
Eorrefponbenj mit Älofe mieber auf ben ©egenftanb ju fpredien fommt. 
618 ift offenbar, ba| er fic^ nur mit SBiberftreben entfdiliegt, baig 
5C{)ema ju berühren, aber bie ^reunbfd^aft fegt ^flic^ten auf unb biefe 
mußten erfüttt werben. 

(5r fd^reibt affo am 24. ^JuU 1761) an Stofe: „ . . . eö ift eine Sc^anbe 
für unfere ^dttn, bafe fd^on feit geraumer ^tit mijt^ atö Sc^mäf)- 
fd^riften gegen ben üerbienteften 3Dlann erfdfjeinen, unb bie ^ifee ^^rer 
Jreunbe bient nur, einen Streit länger ju unterhalten, ber fel^r ungleid) 
ift. Sie l^aben einen 9iu^m jU verlieren unb ba^ ^aben ^l^re ®egner 
nid|t. 8effing aHein ift ein 3Kann, ber um bie Literatur üerbient ift, 
aber Seffing l^at üietteid^t nid^t ben 9lu^m, ber nod| mefentlidier ift, 
ben Siul^m eineiS fo guten SÄanneö." 

3)ie (Stette betoeift augeufd^einnd^, ha^ @onnenfel8 über ben Snl^olt 
be8 geleierten (Streites nur gang obcrflädöltd^ untemd^tct toor. 



©onnenfeld unb bie Sefftng«5Mo^'f(!^en ^Snbel. 87 

^ä) mu§ ^icr ben Jejt unterbrechen, um eine Semerfung etn^ 
jufc^alten. 2Ba^ ©onnenfetig bon 8effing fagt, ift uuferem ?anbömanne 
t)on jel^er frumm genommen tt)orben unb ftet^ ^at man ficf) auf biefe 
®tette berufen, um ju bemeifen, ba§ ©onnenfeB gegen Seffing erbittert 
war unb be^^alb gegen feine Berufung nacf) 33Jien arbeitete. Sltterbingö 
fefet ©onnenfel^ feinem Slu^faKe gegen Seffing ^inju: „biefeö SBort fei 
unter unö beiben auf tt)ec^fetfcitige S^re öerfc^Ioffen'' imb bamit fd^eint 
er auf ben erften SSM bie 'Sacf)e noc^ fdjlimmer ju machen, aber — 
nur auf ben erften Sßlxd, unb eine unbefangene @rtt)ägung alter 35er^ 
^ältniffe lägt ben gebraud^ten Slu^brud gerabeju al^ l^armto^ erfcfjeinen. 
Seffing tt)ar e§, ber Äfotj mit einem fo tt)uc^tigen (gd^Iage im Ktc^ 
rarifcf)en ^^^tfampfe in ben ®anb geftrecJt ^atte, berfelbe 8effing, üor 
tt)el(i^em ©onnenfetö, tt)ie au^ ber „3Dltnna''^9tecenfion ^eröorge^t, eine 
tt)a^re |)ocf)ac^tung befa^, eine ^od)ac^tung, melc^er ©onnenfelö in 
bemfelben Slugenbtide Slu^brud ju geben fid^ genötl^igt fanb, in melc^em 
er be^ üerle^ten ^reunbe^ megen ben Slu^faß gegen i^n machte. 
5Wa(i^bem er alfo auigbrüctlic^ conftatirt, bag Seffing um bie Literatur 
üerbient ift, beftreitet er i^m, Slofe jum JErofte, ben JRul^m eineö guten 
SD?enfd)en. ^a^ ift ba^ ®anje. Unöorfid^tig unb SDHgbeutungen 
jugängficf) mar ba^ SBort of)ne 3^^if^f/ ^^^^ ©onnenfelig mag biefe 
ßmpfinbung getjabt t|aben, ba er e^ nieberfd^rieb, barum bie Sitte um 
3)iöcretion an Sfofe, ben gefc^Iagenen ^Jreunb, meld^er ja burc^ ©onnen- 
feig' ®rief über bie erlittene 5Wieber[agc getröftet merben fottte; barum 
eine f5rmfidf)e JReüocation be^ SBorteg in ben näc^ftfolgenben feilen, 
meldie birect al^nen laffen, ba^ ©onnenfel^ nur mit bem ^erjen auf 
SIo^' ©eite ipar unb mit bem Sopfe bie Partei ?effing'g l^ielt. ßr 
fd^reibt: „2)iefeg SBort fei unter unö beiben auf med^felfeitige @^re 

üerfc^Ioffen, ein 3^'^^« meinet 3^^^^^^"^ 9^9^" ®i^' ^^^ i" ^^^^ 
bemfelben 3wtrauen fal^re idf) fort, ®ieju bitten: ßaffcn ®ie 3^ren 
SDiitarbeitern an ber Sibtiotl^ef alle fleinen unb oft fel^r 
^erbeigejogenen Slnfpielungen auf Seffing unb §erber nid^t 
angeben, ©olc^e ©tid^efeien entfd^eiben nid^tö, aber fie ertoeden ben 
Slrgmo^n ber ^arteilid^feit unb mad^en bie gegrünbetften Urt^eile öcr^ 
bäd|tig. Ql^re ^reunbe muffen ba^ ^erj ^aben, burd^ eblere S3ett)eife 
ber Söelt ju jeigen, ba| fie ^f)xt fjreunbc finb, Unb ®ic, mein greunb, 



88 ^Stfie 9f3iel)un0fn stoiff&en €onnenfd0 utib 9effiiifl. 

iDiberfegcn aüe 3ScrIeumbungen am fröfttgften, tomn ®ie fortfahren, 
bie 3Be[t burd| etüige ®cf)riften aufjuHären." 

Die Slrtigfetten unb Somplimente abgerechnet, beHagt affo ®onnen=^ 
fetö ') Älofe um fetner falfctjen ^reunbe miüen, rät^ i^m jur ü)iö§igung, 
anerfennt bie Sebeutung bejg ©egnerjg unb l^äft c^ enbfid) für baj^ 
einjig SBemünftige, biefen burd^ n)irHi(^ gute Seiftungen jum ®ci^tt)eigen 
ju bringen. 

Sine Slnimofität ©onnenfel^' gegen ?effing au^ biefen ^tiim 
!)erauj3jufefen, erfd^eint mir toenigftenj^ gang unb gar unftatt^aft. ^^ 
finbe öielme^r, ba| ©onnenfefg ängftlid^ bemüht ift, ba^ greunbfd^aftj^^ 
Opfer, mlä)t^ er Slofe jU bringen geätt)ungen ift, fo unanfel^nlit^ afö 
nur mbglid^ ju mad^en. gür Älofe loäre e^ jebenfattj^ eine größere 
©enugtl^uung getoefen, mnn ©onnenfetö ein l^arte^ SBort für ben 
Siterator Seffing gehabt ^ätte. Sin (iterarifd^er ©treit loar an^-^ 
gef ödsten loorben unb ©onnenfete tabelt ben Söienft^en in Seffing, 
erl^ebt eine ärt SSortourf gegen feine K^araftereigenfd^aften. 3ft baj^ 
nid^t eine Slu^flud^t im loa^rften ®inne be0 SBorteiS? Siegt ba bie 
Slbfid^t Slofe JU befd^toid^tigen, nid^t Kar ju Jage? 

Der arme Slofe überlebte feinen gaß nid|t lange; er ftarb fd^on 
1771. ©onnenfcfö fam nid^t me^r in bie Sage, i^n tröften ju muffen, 
toax iebod^ fel^r unangenel^m überrafd^t, alö tt)enige Söionate nad^ Sfofe' 
5Cobe feine ©riefe an biefen 3Äann öeröffentlid^t mürben, ©ein burt^ 
be0 oerftorbenen ^rofeffor^ greunbfd^aft förmfid^ crjioungener äuöfaö 
gegen Seffing tourbe alter SBelt befannt unb in ge^äffiger 3Bcifc 
inter)3rctirt. 

Sänge öor ber SSeröffentlidfiung ber (Sonnenfefö'fd^en ©riefe an 
Äfofe toaren jeboc^ jtt)ifdf)en ©onnenfelö unb Seffing aud^ fd)on birecte 
©ejiel^ungen angefnüpft toorben, beren Slu^gangöpunft fo befc^affen 
toar, baß eine jjerfönlid^e ^reunbfd^aft ber beiben Sßänner nimmermehr 
barau^ refultiren fonnte. ©erlebte äutoreneitelfeit auf ©eite 8effing'i8 
unb baj^ ®efä^I öerfefeter perfönlid^er SBürbe bei ©onnenfcfö toaren 
bie Iriebfebem, meldte bie ©ejic^ungcn ber Seiben in ©etoegung 
brad^ten. 



$. m. m^ttx, ©eifteSftrömungen. Söerltn 1875. 



®onnetife{«, ber Cenfor Jefftng*«. 89 

!Dic ®Q(^c tt)ar fo gcfontmen. S)er Äontjjf ©onncnfefö' gegen 
bie Unflätl^igfeüen ber SBiener Saline enbete mit ber Berufung bei^ 
©iegcri^ jum 9lntte be« 5C]^eatercenfor« (1769). ^n btefer Stgenfd^aft 
l^atte ©onnenfefö bie Obliegenheit fäntmtlic^e aufjufü^renben ©tiide 
einer !Dur(^fi(^t ju unterwerfen unb ben Jejt für bie äuffül^ntng naä) 
feinem ©utbünfen einjuric^ten, 5)iefe bramaturgifd^e ST^tigfeit übte 
ber ^rofeffor unb nieber^öfterreid^ifcfie SRegierung^rat^ ©onnenfefö mit 
ienem bomel^men SlbfoIutiiSmu«, ben er fid^ »äl^renb feiner mel^r^ 
{ädrigen öffentficf)en ^^ätigfeit afö Seigrer unb dd^riftfteKer bereite 
angett)ö]^nt l^atte, Die bamafigen Slutoren ber SBiener beutfd^en Sü^ne 
mußten [lif ©onnenfef^' SRotl^ftift nolens volens gefallen loffen; eine 
jtöeite ^nftanj gab e« bem Eenfor gegenüber nid^t. fataler SBeife 
gel^örte aber aud| ßeffing ju biefen Slutoren unb aud^ biefem gegen= 
über pflegte ©onnenfef^ mit bem ©tifte in ber ^anb feinet Slmteö. 

3d^ bermag nidf)t gu beftimmen, tt)eld^e^ ®tüd öon Seffing ©onnen- 
fefö in ©enfurbel^anblung genommen, öermutl^e aber, ba| e§ ®ara 
©annjfon getoefen ift, benn nur bicfe^ unb bie 5Winna öon S3arn^ 
l^elm waren 1769 öoüenbet unb gelangten auf ber SBiener Sü^ne jur 
ÜDarfteKung, fidler ift iebod^, ba^ Seffing über bie bramaturgifd^e Qn^ 
rid^tung feineiS ©tücfeö leine^iDcgiB erfreut toax unb ©onnenfefö berb 
feine äßeinung fagte. Damit übtt er nur ein i^m jufte^enbe^ 2lutor^ 
red^t au^, toäl^renb fid^ ©onnenfefö ein Stecht ber Eorrectur ange^ 
ma^t f^aüt. Sebauerlid^er Söeife ift ber betreff enbe ©rief ßeffingj^ an 
©onncnfete nid^t auf un§ gefommen; ba^ er jebod^ gefdiricben unb 
jtt)ar in bem angebeuteten ©iune gefd^riebcn unb abgefenbet iDurbe 
bafür (iegt ein nid^t umjufto^enbe^ 3^i^9«i^ ßeffing'^ felbft öor. @r 
fd^fcibt nömfid^ am 25, Dctober 1772, alfo nad^ einem Qtitvanmt 
öon brei ^al^ren, an ben ©taat^rat^ grci^erm üon ©ebler in SBien 
u, 91. ijolgenbej^: 

„5Wur @ine^ möd^te id^, in Setreff ber ©mifie, öon @uer ^oijt 
too^fgeboren nod^ »iffen: ob unb mit tt)a^ für SSerönberungeu man 
fie aufgeführt? Denn ba§ man ein ®tüd oon mir in SSSien ol^ne 
3Serönberungen aufführen toerbe, baiB ^abe id^ nad) bem, toa^ meine 
@tä(fe beftönbig bafefbft erfahren, gar ni^t gu ertoarten. ©elbft auig 
bem einen 2^^cater!a(enber l^abe id^ gefeiten, bag man nod^ fein cingigc^ 



90 StXopftod unb feine „^ennaiinf^Tadit*. 

Qufgefül^rt, ol^tic bo^ e§ nic^t biefer ober jener §err enttoeber über- 
arbeitet ober öerfürüt ober für ba^ bafige J^eater eingcrit^tel 
l^ätte. ^i) erinnere mid), baf^ ic^ üor einigen l^o^ren, alö ic^ einmal 
bie @]^rc l^atte, bent §errn üon (^onnenfelö gu antworten, mid) nic^t 
entbrerfjen fonnte, il^m meine @mpfinbli(f|feit über ein foIc^cS 3?er^ 
fal^ren jn bejeigen, bem anf feinem anbem Jl^eater anä^ mdjt ber 
geringfte Stümper au^gefe^t ift; ja biefer aucf) felbft nit^t auf bem 
JBiener Il^eater. Dod^ ber |)err oon ©onncnfeU fanb für gut, 
lieber feine ©orrefponbenj ganj aufjul^eben, al§ mir l^icrauf 
ju anttt)orten." 

^iefe fcftfamertt)eife bi^l^er jumeift überfel^enc S3riefftcüc Hört 
fo jiemlic^ 2lKe§ auf. ©onnenfefö glaubt fid) offenbar öon Scffing 
beleibigt — aüju l^öflicfi tt)irb Seffing'g ©rief, ber mie aße gciftrcit^en 
SD?enfcf)en am' gel^örigen Drte aud^ gel^örig grob fein fonntc, nic^t 
gett)efen fein — unb bricf)t feine ßorrefponbenj ab, eine Unl^öflidifeit, 
tt)elcf)e tt)ieber Seffing in gereijte (Stimmimg öerfefet. 

Qm fefben Qtxt, al^ biefeö SRencontre jtt)ifcf|en Seffing unb 
(gonnenfel^ ftattfanb, l^atte Älopftod bie 9?orbbeutfcf|en mit bem in 
feinem ^op\t entfprungenen ^rojecte ber ©rünbimg einer beutft^en 
Slfabemie in SBien burd^ Äaifer ^ofef in 9lufregung öerfc^t. 3m ^utt 
1769 erfcfiien bie in ber ^effing-Sobe^fd^en 35ruderei gebrucfte |)er' 
mann^fd^Iad^t mit ber berül^mten ^wfc^i^ift an Äaifer ^ofef, loorin mit 
füblit^er ?ebenbigfeit baj^, tt)a§ üorerft nur ein frommer Söunfd^ toar, 
als Il^at l^ingeftettt ift, weit e§, nadf) be§ 35id)terg Ueberjeugung „be- 
fd^Ioffen ift unb gefd^el^en toirb". 

Seffing l^at tool^I bie |)offnungen SlopftocJ'S nie getl^eilt, toie fel^r er 
aud^ bereu 9iealifirung tt)ünfd^en mod^te, unb ein gemiffeS ÜKiStrauen gegen 
SBien, ju toefdiem ber Stotl^ftift be§ EenforS ©onnenfelS öietteid^t ben 
erften Slnftoj^ gegeben l^at, fd)eint il^m feit biefer 3cit eigen getoefen ju fein. 
> @in ^ufaü l^atte e§ gubem gewottt, ba§ gerabe bie erften än^ 
erbietungen, toeldie Seffing öon SBien au§ gemad^t toorben teuren, 
baiS Zf)tattx betroffen l^atten, bei bem er feinen ©enfor ©onnenfefö 
an einflu^reid^er ©teße toußte. 

©eine Slblel^nung ht^ erften SRufeS im ^rül^ja^re 1769 ift au<^ 
biefcm Umftanbe ganj erflörlid^. ÜDie bitteren Erfahrungen in ^am^ 



(S\fa 91in\q unb @onneitfeT«. 91 

Burg, baju bic »cffird^tuttfl, bn|5 feine STfiötinfett in ©ten bem Sflot^* 
ftifte ©onnenfetö' unterfteüt toerben fötine, bnö 9(üe§ mo(f)te tl^n, mie 
er am 13, 3())rit 1769 an Sltcolat fd^retbt s« ^*"^^ btrecten ablel^nung 
öeranla^t l^aben, an mldj^v, tt)te au§ bem 5!nitnetf|eilten l^eröorgel^t, 
©onnenfelS gett)i§ nidit ben geringften birecten 3lnt]^eU l^atte, obfrfjon 
er babet, wenn aud^ ol^ne eö ju n)iffen unb ju tüoöen, al§ t)afftt)er 
gactor betl^eifigt tft. 

geffing f|atte fid^ SBien tro^ fflojjftod unb anberer f^reunbe \o 
fel^r aujg bem Äopfe gef(i)Iagen, ba§ er im f^rüfijal^re 1770 bie S3ibIio^ 
tl^efarfteüe in SBoIfenbüttel annal^m unb antrat. 

3lüein tt)ieber bringt ein ganj befonberer ^^faü fcfion wenige 
SWonate nacfi feinem eintreffen in SBoIfenbüttel bie taiferftabt neuer^^ 
bingj^ in feinen ©ebanfenfreiö. 

@t)a Sönig, bie geliebte f^reunbin, »eilt feit ©eptember 1769 
in SBien. 35urd^ fie tüerben neuerblngö glüifcfien ©onnenfefjg unb ?effing 
JBejiel^ungen angefnü))ft, toeld^e tt)ieber nid^t ju einem guten Snbc 
fül^ren tonnten, benn Seffing trat afö JBittfteöer auf unb ©onnenfelS 
toax — ein eitler SD?ann, eitel auf feine amtlicfie ©teüung, eitel alö 
9lutor. 

3ur SRoüe bejg ©ittfteüerS toar Seffing freilid^ gegen feinen SBiüen 
gefommen. ^l^m felbft toäre e§ getoig nicfit eingefallen, ©onnenfcl^ für 
irgenb einen 3)ienft in 2lnf)3rudf) ju nel^men, aHein @öa Äönig, Seffing'« 
SJerfobte, l^anbelte nad^ eigenem ©utbünfen unb fudf)tc, fobalb fie 3«== 
tritt in ©onnenfelö' ^an^ erlangt l^atte, bie Vermittlung bejg SBiencr 
^rofcfforj^ nadf), al^ ha^ ^rojiect ber ^Berufung ?effing'^ jum jtt)eiten=^ 
male auftaud^te. 

!Ca6 @t)a Äöuig toirftidf) in bem angebeuteten ®inn mit @ouncn== 
fete imterl^anbelt l^at, gel^t au§ Seffing'ö ©rief an feine ©raut üom 
13, Januar 1771 ganj unjtDeifell^aft l^eröor. 

„!Ca6 ber §err öon ®(onnenfef§) mein gitter ®önner unb ^reunb 
fein teilt, muß idf) mir gefaöen laffen" — fcfireibt Seffing. er l^at ei§ 
burd^ feine unertröglid^en ®ro|fprerf)ereien öon feiner öermeinten |)aupt^ 
ftabt be§ beutfd^en JReid^eö unb burd^ feine greunbe, bie §erren Älofe, 
SRiebcI unb ®d^. jiemlitfi bei mir öerborben. 8Ber fidfi an fofdfje 
cfenbe Seutc Rängen fann, muf um ein bi^d^cn ?ob fel^r öerlegen fein. 



92 C^« ftÖBifl fiber ©oniinifel«. 

6ö fann t^m c^ar nid)t ft^aben, tüenn man i^n in 3Bicn ein tocntg 
bemüt^igt." 

Offenbar l^atte alfo @t)a .töniq ©onnenfcl^' SScmcnbnng für 
Vefftnn nacf)9cfud^t, fonft l^ätte ber 2iMener ^rofeffor feine 9?eranlaffitng 
^u bem 93erfpred^en gel^abt, Veffing ein „gnter ®önner unb ^^ennb" 
fein ju tootten. 

35ie ©efanntfcfiaft Sonnenfelö' mad^te übrigen^ @öa fiönig erft 
im f^rü^l^erbfte be« Qal^reö 1770 imb ?effing'g Slerger über ©onnen- 
felö' Eenfiirt^ätigfeit fcf)eint fie bamafö gar nicf)t gefannt gu l^aben, 
benn fie glaubt feft an bie Slufri^tigfeit ber ^reunbfc^aft jlDift^en 
beiben ÜKännern, nennt ©onnenfefö in jebem S3riefe an Seffing „l^^ren 
f^reunb" unb fcfjreibt am ^ieujal^r^tage 1771, nac^bem fie im ^aufe 
©onnenfel^' feit beginn be^ Dctober 1770 mieberl^olt ))erfönfid^ ber^ 
feiert ^atte: 

u^^^ (l«ter ©önner unb greunb, ber ^err öon ©onnenfefö — 
benn ber ift er, fonft tt)äre xij i^m tt)eniger gut — ift mir ganj 
böfe, ba^ icf) ben ^au^üater, ber f^on jmeimaf aufgefül^rt »orben, 
ni(f|t gefe^en ^abe.'' 

(Sben auf biefen ^affu^ bejie^en fiti) bie oben angeführten SBorte 
auö ber 2lnttt)ort Seffing'^ Dom 13. Januar 1771. 

gaft ein Qal^r oerflo^ nun, ol^ne ba§ für bie betl^eiligten ^erfonen 
zttoa^ Sntf^eibenbeS öorfief. Seffing trug bie Sörbc feinejg SBoIfen* 
büttler S3ibliot^et0amteö mit fteigenbem äJügmut^e unb empfanb immer 
lebhafter ba§ S3ebürfni^, feine geliebte greunbin (Söa Äönig, iDeft^e 
üorau^fid^tlic^ nocfi lange ^tit an SBien gefeffelt bleiben iDürbe, l^eim^ 
jufü^ren. 

Um biefe 3eit») tritt ^rofeffor Suljer in «erlin afö SSermittter 
auf, um Seffing eine beffere ©teßung in SBien ju üerfd^affen. 

tiefer üerl^öft fiti) jefet, bie 9Jiögfi(f|feit einer SSerbinbung mit 
@üa Sönig Dor Singen, nic^t mc^r abtel^nenb. 5Kur öon bem S^^eater 
tt)iü er nocfi immer nidjtö miffen. 

„SSießeicfit betrifft ber SSorfc^Iag baj^ J^eater nid^t" — fd^reibt 
er am 14. Sloöember 1771 an feinen ©ruber — „toenigftenig nit^t 



'; §. Tl. mä)ttt, ©eiftegftrömungcn. »erltn 1875. 



Sefflng über bad S&tenet ^rofect. 93 

unmittelbar; unb tu bicfem ^Jattc iDürbe \6) m\6) nid^t fel^r bebenfen, 
©olfenbüttet mit SBien ju öcrtaufdjcn. ^ä) fcfee üorau^, baß id^ bei 
biefem 2^aufc^e in allem 33etra(i^t gewänne/' 

3lm 5. !December fc^rcibt er abermals an feinen ©ruber: 

,,3Son §errn ©uljer ^aft bu ido^I nod^ feine nähere Sintiport? S)u 
^aft fe^r recfit, 9Jiit 1500 Steicfi^t^alem tt)ürbe xä) mid) in äBien nod) 
nic^t öiel üerbeffert ^aben. 2000 Steic^j^t^aler müßten e^ tt)enigften^ 
fein. J)oc^ tt)ie lann id^ gorberungcn madien, ba idf) nodf) nic^t ttjeiß, 
toa^ man öon mir erwartet! 9Jiic^ üerlangt nad| ber weiteren C^rtlärung 
fe^r; benn burc^ ungewiffe Hoffnungen mödf)te iä) midf) t|ier nic^t gern 
^inbern laffen." 

SBenige 2^age fpäter fd^reibt er an @üa Sönig: 

„3Son meiner S33iener Slngelegen^eit erwarte xäj baö 9iät|cre täglid^. 
2lud^ beftärft fidf) mein SSorfafe immer me^r unb me^r, biefe 
®etegent|eit nic^t au^ ben |)änben gel)en ju laffen," 

^n ben näd^ften äBoc^cn war feine |)offnung auf eine glüdlidfie 
©riebigung be^ ^rojiecteö eine feljr guoerfic^tlic^e geworben; altein, 
wä^renb er tägtic^ unb ftünblic^ eine birecte Slnfrage erwartete, brachte 
bie ,,@rfurter gelehrte 3^itung" bereite bie 9iac^ric^t, ba| ^rofeffor 
^Riebet au^ ©rfurt mit bem 2^itet unb 9tang eineö f. t 9tatt|eö unter 
3ufid|erung freier Uebung ber proteftantifdfien ^Religion nad^ S33ien 
berufen fei, ,,um in ©efc^äften ücrwenbet ju werben, bie für bie Literatur 
bej^ SSaterlanbeö üon größter SBiditigfeit fein würben')". 



') mt ber 23erufun9 9^teberg ^atte eg nad^ ©räffef g (oud^ öon SBurgbad^ 
aufgenommener) SDarftettung folgenbc Säetoanbtntg: 

2)er funftfinmge, um bie Slfabemie ber bilbenben Mnfte in Sötcn l^od^« 
bcrbiente 23aron ©pcrgeg l^atte nad^ 2ötn(elmann*g ©rmorbung in Xrieft beg 
großen ^unftforfd^erS neu bearbeitete @efd)td)te ber ^unft, hit in ben Söeftfe ber 
fatfcrltd)cn Slfabcmte ber bilbenben Mnfte in SBien geratl^cn toar, in Drbnung 
gu bringen unb l^erauSpgeben befd^Ioffen. 2(uf feiner @ud)e nad^ einer, biefer 
2lrbctt getoad^fencn Sßerfönlid^feit in ben näd^ften Reifen tooHtc fid^ it)m 9'liemanb 
touglid^ jcigem 211g bem S3aron nun in einer S3ud()l^anblung zufällig Fiebers 
^l&eoric ber fd^öncn SBiffenfc^aftcn in hk §änbc fiel unb il^m ha^ S3udö sufagtc, 
f|)ra"d^ er btefcS Urtl^eil in ©cgcnloart beS S3ud^I)önbler8 an^, ber i^m ertoibcrtc, 
baß S'Hebel fein ßanbgmann fei ^Jiun gab 23aron ©pergcS bem SBud^pnbler 
ben Sluftrag, an a^licbel §u fd^reibcn unb il^n §u fragen, ob er geneigt toäre, 



94 Seffing btttd^ 9tieber« leentfung berieft. 

J)aö derleibete 8ef[ing öon Steuern bie ganje ©adfje. 9ticbcl toar 
burcf)öu^ nid^t ber SJiann, ba§ feine Berufung auf einen befonberen 
@rnft ber äBiener Seftrebungen beutete unb Seffing traf tDie immer 
ben 9taget auf ben ^opf, ba er fcfirieb: „3Benn bie guten SBiener mit 
Siiebet ben Slnfang macf)en, wa^ lann man fid^ diel baüon derfprecfien?" 

•ißrofeffor ©uljer meinte inbeffen, äliebel fei nur eine 2lrt Stot^- 
naget getoefen unb be^^alb berufen worben, toeit üiele weit bebeutenbere 
3Känner einen 9luf nacf) SBien abgelel^nt t|ätten. Seffing birect ju 
berufen, tjabe man au^ ^uri^t dor einer abfdfjlägigen 2lnttt)ort unter- 
laffen; man tooße fid^ ^)orerft über feine ©efinnungen @etDi§t)eit der^ 
fcfiaffen. 

©utjer fcf)Iug bemnacf) dor, Seffing foße, einen dorl^er gemadfjten 
SBinf befolgenb, nai^ S33ien getjen unb bort perfönüd^ ba^ J^errain prüfen. 

^ötte Seffing bamal^ biefem 9latt)e gefolgt, fo toürbe t)'6ä)\U 
toatirfdjeinficf) bie 9lngelegent}eit jur ^^M^^^^^^^^t aüer Sett|eiligten 
erlebigt njorben fein. Süfan l^atte in Berlin unb SBoIfenbüttel offenbar 
feinen recf)ten Ueberbüd über bie SSertjöItniffe in SBien unb fonnte 
fein SSertrauen in bie ß^^^^^ft M\^^f ^^'^ ^^^ über bie eigentüdf) 
maggebenben ^erfönüd^feiten im Unffaren toar unb Seffing felbft war 
don ber 3i^ntutt|ung deriefet, bag er ficf) gleicfifam jur ^robe in ben 
äBiener Greifen einführen foüe. 

(£^ fam alfo toieber ju nid^t^, jumal, ba aud^ JJ^au ^önig, 
toeli^e fi(^ dom aßörj 1771 bi^ (£nbe aßärj 1772 in Hamburg auf== 
^ielt, e()er ab^ al^ jurietl^. „9lm SBiener §ofe," fi^rieb fie, „mu^ man 
feine SJort^eile tt)a()met)men, el^e fie einen t|aben; nacf)t|er ^ölt eö 
fcfinjer, ettoa^ ju ertjalten, ba ber Saifer nic^t§ weniger at§ genereuf 
ift." J)a fie don ber Berufung 3liebefö l^örte, toar it}r bie ®acf)e 
derbäcf)tig unb fie combinirte auffaöenber Seife, ba^ ©onnenfefö bamit 
im 3wföot^^i^^^^9^ f^i- Diefer ^atte i^r wieberl^olt derficf)ert, baß er 



nad^ SBien gu fommen* S)er S3ud^l)änbler fd^rieb an D^licbel unb biefer, ol^nc ftd^ 
öiel 3U befinnen, mad^te fid^ auf bie 23eine unb reifte nad^ SBtem 3)te mit \f)m 
angcfponncncn SSerJ^anblungcn toarcn öon furger S)auer. @r tourbe fofort gum 
t t &lotl^e unb ßel^rer an ber Äunftafabcmte mit einem anfcl^nlid^cn ©el^altc 
ongeftellt <Sein SBirfen toar nur ein cpl^emercg* @r ergab fid^ fd^on nad§ furger 
3eit bem ^ntnfe unb xm^tt penfionirt koerbem 



(St)a StMiQ übet angeblid^e Ontrtguen @onnenfeU\ 95 

bic Berufung Scffüig'ö lebl^aft toünfd^e. STrofebcm fonntc fic feiner 2luf= 

rid^tigfeit nie (Stauben fi^enfen, ,,ba eö feinem St)ara!ter nad^ unmöglid^ 

ift, baß er toünfcfien foüte, ©ie an ber Seite ju ^aben. ®o ftols er 

• ift, fo fül^It er bod^ tootjl ben Unterfcf)ieb jmifd^en ficf) unb $5^nen." 

(£g ift biefe «rieffteüe (dorn 14. Januar 1772 auö Hamburg) 
bic cinjige 9?ad^rid^t, toelcfie ben 9?amen ©onnenfete in birecte Sejie^ung 
ju Seffing'ö Berufung bringt» ®ie derbient alfo ettoaö näl^er betrad^tet 
ju toerben. SBir l^aben ein fubjecttde^ Urtl^eil, eine ^riöatmeinung 
ber grau (£t)a Sönig öor un^, eine ^riüatmeinung, bie fid^ auf ben 
erften SlidE aU fofdf)e barfteöt unb gar nii^t^ Slnbere^ fein wiß. 3Bir 
braud^en alfo eine 2^^atfad^e at^ S3afi^ biefeö grauenurt^eile^ nicf)t 
erft JU fucfien. ©da Sönig fagt ja au^brüdEUdf), baß fie gegen ©ounen^ 
feig mißtrauifd^ ift; fie fann feiner 2lufricf)tig!eit feinen ©tauben fd)euten; 
bieg ift für fie ber einjige Orunb, il^n für Seffing'g geinb ju galten. 

35a möd^te id^ benn bod^ fragen: ©enügen biefe Sorte aug beut 
SWunbe einer liebenben grau — benn @t)a Sönig'g SSer^ältniö ju 
geffing toar um biefe 3^^^ fi^on ju großer Intimität gebieten — um 
©onnenfetö mit bem fcf)tt)ertt)iegenben SSortourfe ju belaften, baß er 
bie Berufung Seffing'g {)interlTieben l^abe? 

SSergeffen mir nicf)t, baß toir ben Srieftoecfifel jtoeier Siebenben 
t)or ung l^aben, toelcfien nur bie tt)iffenfcf)aftlicf)e 5Reugier ber ^Kad^toelt 
an bie Deffentüd^feit jog. (£g fte^t mand^ ein ^arteg äBort über SJiit^ 
tebenbe in biefem ©riefttjedjfet jtt)ifcf)en ßda Sönig unb Seffing, aüein 
felbft ber urtl^eilftrenge Seffing, ber fid^ augbrücfficf) rü^mt, baß er 
niemals aud^ nur eine ^dU gefd^rieben ^abe, bie nicf)t bie ganje Seit 
lefen fönne, toürbe bei mandjer ©teile bod^ au(^ in SSerIegenI)eit 
gefommen fein, l^ötte man feine ©riefe dorgeitig deröffentlicf)t. 3cf) 
erinnere nur an feine Srieffteüen über ben ©taat^ratt) ©ebler, bie 
fid^ burcfiaug nii^t becEen. S33ag jebod^ (£da Sönig betrifft, fo derrät^ 
i^r ®til tool^I buri^ttjegg Seffing'ö 8ogiI unb ®df|örfe, aber nicf)t überaß 
bie ©id^er^eit feinet inbidibueüen Urtl^eite, unb mitunter toirb grau 
©da fe^r boö^aft. ßine Setoei^fteße bafür finbet fidt) nn bem eben 
ertoä^nten ©riefe dom 14. Januar 1772. 3lm ©djtuffe beSfelben 
fd^reibt fie: „%ßa§ ift Älofeen angefommen, baß er fo gefd^toinb 9teißaug 
genommen? 3Bie id^ feinen SCob ^örte, freute id^ mic^, baß @ie ju 



96 fS»a Aönifl bei Gebier unb ©onnenfeU. 

feiner ®etigfeit nod^ dieleö beigetragen ^aben ntöd^tcn, tocil @ic il^u 
toa^rfd^einüd^ jur @rfenntni§ feiner fetbft gebrad^t" 

Sft bag ^umor ober nid^t öielme^r So^^eit? 

(£nbe aßärj 1772 traf grau tönig nac^ einjähriger äbtocfen^eit * 
»ieber in SSSien ein unb neuerbingö gerätl^ bie grage ber Berufung 
i^effing'g jur 35i^cuffion. ®cf)on am 1. 9lprit berid^tet grau ftönig 
über einen Sefud^ bei ®ebter, (£ö [teüt fic^ ^erauö, baß Slieber^ 
Berufung jumeift ba^ SBerf ©ebler'g fei. @ie fd^reibt: 

,,(£r (©ebler) ^at mxä) fet|r gut aufgenommen. @r erfunbigte 
fid^ ganj genau nadf| ^^ren Umftänben, 2llter, unb ob @ie mit ber 
Sebienung, bie @ie nun belteibeten, dergnügt »ären. 2luf bag ßefetere 
antwortete id^ i^m: id^ ȟgte nid^t anber^, inbeffeu glaubte id^ bod^ 
too^t, bag SBoIfenbüttel ber Drt nidfjt fein bürfte, m @ie ^^r geben 
bef (fliegen toürben. hierauf fagte er: er toünfd^te, ba§ §crr ßeffing 
einmal ^ier^er läme, toeit id^ überjeugt bin, bag [id^ bann gleich 
©elegen^eit jeigen »ürbe, i^n auf bie dort^eü^aftefte 9lrt l^ier ju 
fljiren, id^ werbe e^ i^m aud^ fcfireiben. 2lug feinen Sieben über^au^Jt 
ließ fid^ abnel^men, baß er tou^te, ba§ ber Seruf an @ie ergangen 
unb er ^ätte fid^ hierüber tool^I näl^er geäußert, »enn toir nid^t burc^ 
einen fremben Sefud^ wären unterbrocf)en toorben." 

2lud^ bei ©onnenfel^ l^atte grau Sönig gleid^ nac^ i^rer 2lnfunft 
in SBien einen ®efud^ gemai^t @ie berichtet barüber: 

„©onnenfel^ weiß gar nidf|tj8 ©egrünbetejS. ^ä) fragte 
i^n, JU weld^em ©nbjtoect man Sliebeln berufen ^abe. ©eine Seftim^ 
mung toiffe nocf) 5Riemanb, gab er mir jur 9lnttt)ort. Qd^ toüßte ja 
tt)O^I, baß ber Saifer dorge^abt ^abe eine Slfabemie gu errid^ten. 
ÜDajumal ^abe man an ®ie unb Sfiel^rere gefd^rieben unb aud^ an 
^Riebet, ©er ben mit eingefd^oben ^ätte, toiffe er nid^t. @enug, ®ie 
unb ainbere Ratten, ber (£ine bieg, ber Slnbere jenejg geantwortet, 
atiebel {)ätte aber bie ®ad^e gleid^ ganj emfttid^ genommen unb w&re 
nun wirflidf) auf ber Steife. 2Baj8 man aug i^m mad^en werbe, öcr^ 
lange i^n felbft." 

§ier fragt eg fid^ nun: SBar biefe 3D?itt]^eifung ©onnenfefö' eine 
8üge, ober nid^t? ^ä) glaube, ben erften S^l^eil ber grage eutfd^icbcn 
mit nein beantworten jU bürfen; Sügen^aftigfeit gehörte nid^t jU ben 



«effing*« »crufung Im ^etfiflc 1T72. 97 

JJel^Icm ©onncnfctö' unb er l^atte in bicfcm gaüe aud^ feinen 2lnla6 
jur betou^ten Süge. ©prac^ er aber bona fide, fo ergibt fic^ baraujg, 
ba§ er felbft feine^faß« mit ber SWiffion, frembe Äräfte ju berufen, 
betraut »ar, benn er geigt fid^ über bie naiveren Umftänbe biefer 
^Berufung fd^Ied^t untenrid^tet. @r toeig nid^t einmal, ba§ eine birecte, 
fd^riftüd^e Slnfrage an Seffing bi^^er nod^ gar nic^t gerid^tet worben mar. 

!Den ffiinbrucf ber SBa^rl^aftigfeit ^aben feine SJiitt^eilungen 
übrigeng audf) auf^rau^önig gemad^t; fie fügt il^rem Serid^t folgenbe 
®teße ^inju: 

,,Ueber ©onnenfefö ge{)t ein abfd^eulid^eg ^a^quiß ^erum. S^ 
ift fo mefd^ant, ba§ ic^ unmögtid^ mel^r atö eine ®eite ^abe (efen 
tonnen . . , 9lm ßnbe mu§ ber arme SJiann bod^ mel^r über fic^ 
ergel^en laffen, ate er üerbient. SWerfen ®ie nid^t, ba§ er mid^ fe^r 
freunbfd^afttid^ aufgenommen l^at? !Dag ^at er in ber 2^^at; nodf| 
mel^r aber toaren feine grauenjimmer ganj au§er fid^ oor lauter 
SSergnügenJ' 

Stingt bag nld^t faft toie ein derftedEter SBiberruf xi)xz^ garten 
Urt^eitg über ©onnenfetö in bem ©riefe oom 14. Januar? SBieber 
verging ber ©ommer beg Qa^reö 1772 in gegenfeitiger Sntfd^Iu^Iofigfeit 
aßer Set^eiügten. „2luf ^robe" nad^ SBien ju ge^en oerbro^ Seffing, 
unb jU einer birecten Berufung lam eö nid^t, ba oon l^öd^fter ©teüe 
fein 2luftrag baju gegeben »urbe. 

^n SBien aber ^ie§ t& allgemein, Seffing ^abe bie ffi^re ber 
^Berufung abgete^nt^ Die entfd^eibenbe SBenbung trat jebod^ erft im 
^erbft ein. 5Rad^bem Seffing nod^matö über Berlin jur SReife nadfi 
SEBien aufgeforbert toorben »ar, befud^te i^n im Dctober ein öftere 
reid^ifd^er Sadalier, ®raf S., in SEBotfenbüttet unb riet^ i^m bringenb 
jur SBiener 3leife, inbem er derfidfjerte, ba§ fie „unmöglid^ anber<§ ate 
ju feinem ©lüdEe au^fd^Iagen fönne''. 5Run erft entf daliegt er fid^ t]^at== 
fäd^Ii^ jur Jfteife. „^inbe i^ t& in SBien fo", fd^reibt er an fjrau 
Äönig, „ba§ i^ SBoIfenbüttet barüber öergeffen fann, befto beffer. 
ginbe id^ e^ nid^t, fo ^abe ic^ mid^ bod^ »ieber mit IJ^nen, meine 
Siebe, befprod^en, unb id^ toei^, tooran id^ bin.'' 

5Reuerbingg »irb burc^ ^rofeffor ©uljer oon bem öfterrei^ifd^en 
©efanbten in Serlin eine atafrage an 8effing gerietet, ob er geneigt 

aRfiOcT : to. eotmenfcM. 7 



98 „»riefe beutfc^er ©ele^rten an Stio^," 

fei unter dort^eif^aften Sebingungen nad^ SBien ju fommen unb Scffmg 
fd^rcibt om 15, 5Rot)ember 1772 barübcr an fjrau Sönig: 

„Sä) anttt)orte mit heutiger ^oft, toenn ber SSorfd^Iag nid^t ba<§ 
Jl^eatcr beträfe, fo fönnte man auf mid^ red^nen, 5Rur mit bem X^coter 
mö^te id^ nid^t^ ju tl^un ^aben, toenigfteniS fo lange nid^t, ate e<§ 
unter einem $Jm|)refario fte^e unb nid^t unmittelbar öom ^ofe obl^ingc, 
!Dod^ iä) glaube aud^ nid^t, bag ber SSorfd^Iag bai^ S^^eatcr betrifft, 
fonbern ba^ ettoa^ ganj Slnbereö im SSSerle ift, §abe id^ rec^t geant- 
wortet, meine Siebe? $Jc^ toiß e<§ l^offen unb @ie begreifen leidet, toa^ 
meine üebfte 2lugficf)t babei fein lann» 3Ba^ gef^e^en foll, toeig bie 
SSorficf)t am aüerbeften ju lenfen. — 2Benigften<§ fe^e id^ bod^ au^S 
biefer 2lnfrage, bag man in SBien an mid^ benft -^ an bem Orte, 
öon toeldfjem @ie fo gern loö fein mbd^ten unb öon toeld^em ®ie 
öießeid^t nie lo^Iommen foßen," 

®o ftanben bie Dinge, al<§ bie „©riefe beutfd^er ©ele^rten an 
ben ^erm ©el^eimen Jftatl^ Stofe" deröffentüd^t würben unb in Deutfd^- 
lanb fotoo^I toie in S33ien einen ®turm ber Slufregung em|)ortoirbeIten. 
5Reun ©riefe don ©onnenfelg an Älofe bilbeten ben Slnfang bejg ftatt^ 
tidfien JBanbe^, neun ©riefe auö benen I)ert)orging, baß jtoift^en beiben 
SWännem ein intime^ greunbfd^aftöderl^öItnijS beftanben; ©riefe, in 
beren einem ©onnenfetö ben S^aralter Seffing'^ derbftd^tigt ^atte. 

Die eftem|)orirte ^ubücation, toeldfie allgemein auf bie ©elbgier 
ber SBittoe Stofe'g jurüdgefü^rt tourbe, bie aber wol^I mel^r auf bie 
gett)i§ nidf|t tabelnj^wertl^e ©emü^ung ber genannten Dame, baö 
Slnbenfen beg derftorbenen ®atten bei ber 5Rad^tDeIt fo gut ate möglich 
JU retiabilitiren, jurädjufül^ren ift, war für bie ^Jeinbe ©onnenfeB' 
— unb er ^atte beren nidfjt wenige — ba^ ©ignal fid^ ju einigen unb 
über ben ©ufenfreunb Slofeem^ l^erjufaßen. 

Seffing felbft fdfjrieb in ber erften ^omeiSem^finbung (am 3, De* 
cember 1772) an feine ©raut: 

,,®ie fommen bod^ nod^ don Qdt ju ^dt ju bem ^erm 
d. ©onnenfete? Sagen ®ie i^m bocf), ba§ feine Sorrefponbenj mit 
Atomen gebrudt worben unb baß id^ eö il^m melben ließe, wenn er t^ 
nic^t etwa bereiti^ wüßte. ©ießeicf)t derftel^t er, wag id^ bamit fügen 
wiü. ®ie tönneu no^ ^injufügen, wenn ®ie wollen, baß id^ mir über 



«lufreflttng über bie „»riefe beutfd^er Oete^rten". 99 

eine getoiffe ®teße eine öffenttid^e ©rtäuterung mit näd^ftem öon i^m 
ou^bitten toürbe. — J)od^ toarum xoxU xäj Qflinen biefen Sluftrag 
mod^en? ÜDer fatfc^e unb nieberträd^tige 3D?ann fönnte leidet Si)mn 
felbft barüber fjeinb toerben. Seffer, ba§ iä) mit nä^ftem fefbft an 
i^n fd^reibe." 

Sda Sönig toar nod^ nid^t im Sefi^e biefe<§ ®d^reibenj8, alg fie 
fd^on umftänblic^ öon bem „8ärm, ben biefe ©riefe in SBien tl^un/' 
berid^tete. 3lnfangö »aren nnr jmei ©jemplare im Umtauf. J)aö eine 
la^ bie Äaiferin, ba^ anbere curfirte don |)anb ju §anb. SRafd^ würben 
einige t)unbert Sjcemplare mit ber ^oft üerfd^rieben; (Srjbifcf)of SJiigajji 
allein, ©onnenfefe' erbittertfter (Segner, faüfte breigig unb trug für bie 
Verbreitung berfelben ®orge, um ben derl^a^ten äufflörer fo rec^t ju 
befd^ämen. ©onnenfetö' ^Jrau toar gang jerfnirfd^t; (£üa Äönig mod^te 
gar nid^t jU i^r gelten, um nid^t ba^ traurige ®eftd^t ber fjrou ju 
feigen, bie fie don gonger ®ccle bebauerte. ,,Um i^rcttoegen ift fie ber 
Älot^in fo böfe ote möglid^. @ie derjeil^t eg xl)x nx6)t, mä) »enn fie 
burd^ bie äu^erfte 5Rot]^ jur |)erauggebung ber ©riefe gebrod^t tourbe." 

©onnenfetö in feinem ©riefe anSIofe ^atteSeffing „ben 9tul^m eincö 
guten 3Wenfd^en" beftritten, Seffing nennt jet^t ©onnenfetö einen „folfc^en 
unb nieberträdf|tigen $IÄann". gür bie 3laä)mlt fd^eint 8effing'j8 SBort 
in ber Jl^at eine genug fräftige 9lb»el^r beg ©onnenfel^'fd^en äug* 
faöeö, ben er ja bod^ bei objectiüer (Srtoägung aßcr Umftänbe nur 
einem greunbe juliebe tl^at, bei weld^em jebe Slbfid^t ju beleiblgen aug* 
gefd^toffen war. 

^ür bie SDlittoelt freitid^, don toeld^er ein großer S^l^eil an bem 
SWanne jU nergefn l^atte, blieb baj8 unt)orficf)tige äBort eine frftftige 
^anb^abe ju aüerlei Singriffen unb S^icanen, mit benen er bei bieten 
®elegen]^eiten derfolgt tourbc. 

®o trug getegenttid^ eineö SJiajgfenfeftejg ber l^ottänbifd^c 8egationj8* 

prebiger ein ©riefträger-Softume unb auf feinen 2^ofd^en toaren $Jn= 

fd^riften angebract)t, wie: „©riefe auswärtiger ©etc^rten an Ätofe" 

ober „©riefe öon ©onnenfets on Slofe". fjrau Sönig t^eitt augerbem 

mit, t^ feien fcurrilifd^e ©riefe gegen ©onnenfelS, {Riebet unb Änbere im 

Umtoufe gewefen. ©tepl^anie ber 3üngere brad^te ben „S^abler nad^ ber 

SWobc'' auf bie ©ü^ne, ein ®tücf, in wetd^cm ©onnenfetö unter bem 

7* 



100 <St)a A9nig unb bie Sfamilie ®onnenfeI«. 

5ßamen ,,^obcr" auf baö I)ä§Iid^fte gefdfjilbcrt toirb. ©taat^rat^ ®cblcr 
geriet]^ über ben SSorfaß mit bcn Älot^'fdfien Briefen in foldfjcn ©djrccfen, 
ba§ er mittetö Sircutar aße feine Briefe jurücfüertangte. 

^m Uebrigen i[t nid^t ju üerlennen, bag ber ©canbal für bie 
junäcfift Set^eiügten diel rafdfjer ju (Snbe war ate für bie Oefeüfd^aft, 
njelcfie ben SSorfaß nocf) geraume Q^it jur 3D?ebifonce ausbeutete, 
©onnenfetö entfd^ulbigte baS böfe äBort über Seffing bei ^Jrau Äönig 
unb fotool^I er, toie feine ^rau gaben ficf) alle SJiütie, baS unangenehme 
©reigniS burd^ üerboppelte JJ^eunblic^feit üergeffen ju madfjen, 

§ören toix dm Sönig felbft. ®ie f^reibt am 22. Slpril 1773: 

„Den SWeiften, toelc^en ic^ SSifite gemad^t, l^abe id^ gefugt, baß ic^ 
mir in ben erften dier 3Bodf|en il^re ©egendifite derbäte, unb fo finb 
alfo fel^r SEBenige, bie mid^ befucf)en. Unfer ben SBenigen ift bie ^Jrau 
don ®onnenfete, bie mid^ am fleißigften befuc^t. 3^r SKann ift audf| 
fd^on einige 3JiaIe \)kx getdefen, ^ä) flnbe il^n fe^r deränbert, diel 
befd^eibener. ©nblid^ tt)irb er einfel^en, ba§ man nicf)t »eife ^onbett, 
wenn man fid^ gar ju tdenig um baS Urt^eil ber SBelt befümmert." 

2lud^ bei Seffing tdar ber erfte 3drn balb befänftigt. Qmx^t l^atte 
er aüerbingS bie Slbfid^t, ©onnenfete einen berbcn Srief ju fd^iden 
unb il^n gleicfijeitig bruden ju laffen, aber burd^ grau Sönig barüber 
aufgeflärt, bag ®onnenfetS bie @ad^e fo augerorbentlid^ lebhaft bebauere, 
unb baß il^m borauS fd^on SSerbrießfid^Ieiten genug ertoad^fen feien, 
gob er eS auf. 

„9luf wen Äße juf dalagen, ber l^at dor mir griebe," fd^rieb er. 
Damit war ber ®egenftanb für ©onnenfels erlebigt unb jwar fo 
grünblid^ erlebigt, ba§ aße birecten Sejiel^ungen jWifd^en ©onnenfete 
unb Seffing don Je^jt ab aufl^örten. ©onnenfelS l^atte fid^ nun einmal 
ate greunb feiner ©egner erwiefen; baS genügte Seffmg, fidf| don 
©onnenfefö für aße ^w^wnft abjuwenben. UebrigenS l^atte aud^ ®onnen^ 
felS im ^af^xt 1773 ober 1774 auf einem Umwege erführen, baß 
Seffing fid^ gegen britte ^erfonen in ber Seife etwa wie in bem ©riefe 
on iJrau Sönig über ©onnenfetö auögebrüdEt unb fomit trug wo^t auc^ 
er fein SJerlangen mel^r, in naivere Sejiel^ungen ju Seffing jU lommen. 

@ö l^at auc^ t^atfäcf)Iic^ ein perfönlid^e^ ^^f^^^^^^ff^^^ ^^^ 
beiben 3Künner nid^t ftattgefunben. 2Baö grauj ®räffer anläßUd^ 



^gebniffe ber tiorfle^enben Unterfuc^iing. 101 

bcr im 3a]^re 1775 bocf) erfolgten {Reife Seffing'ö nad^ ©ien barüber 
erjäl^tt, tüiberfpric^t bcr ©al^rl^eit ganj unb gar. 

ÜDie naiveren Umftänbe biefejS älufent^alteS, fowie ber jweiten 
2tnn)efen{)eit Seffing'jg in ©ien finb burc^ Seffing'ö Siograpl^en fotoie 
burd^ bie fjorf dornigen Jftid^ter'jg doßfomnten fid^ergefteüt; ©onnenfefö' 
^iame wirb ie^t don feiner Seite me^r mit ber Berufung ßeffing'jg 
combinirt. @§ l^anbelt fid^ alfo nur mel^r um eine 5Rec(H)ituIation ber 
in bem 93orfte]^enben auSeinanbergefefeten S^^atfad^en, um bie Seant^ 
toortung ber t^^^age: Siegen bie ÜDinge fo, ba^ ©onnenfefö ber SSorwurf 
gemad^t toerben mug, bie 5Rid^tberufimg 8efftng'§ derfd^ulbet ju l^aben 
ober nid^t? 

2luö ber dorftel^enben SluSeinanberfefeung ergibt fid^ iebod^, bag 

1. t)on derfd^iebenen ©eiten pridate SSerfud^e gemad^t toorben finb, 
frembe Siteraten für S33ien ju gewinnen, 

2. baß ein birecter 3luftrag baju don maßgebenber, aßerl^öd^fter 
©teüe ni^t ertl^eilt tourbe, 

3. baß ©onnenfelö über bie Berufung Seffing'g niemals don 
maßgebenber @eite befragt tourbe, 

4. baß auf feine SBeife ju bereifen ift, eö l^abe fid^ ©onnenfelö 
gegen britte ^erfonen über bie Berufung 8effing'§ in ablel^nenbem 
®inne geäußert unb 

5. baß bie «erufung Seffing'ö in ben ^a^ren 1769 biö 1772 
don maßgebenber ©teüe burd^auö nid^t ernft genommen tourbe. 

!3;n biefen Sonclufionen flnbet bie oben aufgefteßte fjrage i^re 
Seantttjortung, @ö muß conftatirt toerben, baß bie Sejiel^ungen jtoifd^en 
beiben SKännem leiber nid^t bie freunbtidfjften toaren, baß aber ©onnen^ 
fel§ nie in ber Sage gettjefen ift, auf bie Berufung Seffing'i^ nadf) SBien 
ginfluß JU nel^men. ÜDie ^rage, tt)a§ ©onnenfete get{)an l^ätte, toenn 
er in ber Sage getoefen toäre für ober gegen Seffing ju ftimmen, ift 
meines ffirad^tenS nad^ eine müßige. 2Ber fid^ bamit befd^äftigen toiß, 
muß bie 3lnttt)ort auf bem toeiten Singer ber Kombination fud^en unb 
babei derliert man nur ben rid^tigen SBeg. 

ÜDie Begegnung ©onnenfete' mit Seffing ift ein ©dfjatten auf 
bem Sl^arafterbilbe beS ©rfteren, aber nur Seffing'S ©röße toirft il^n 
fo fd^arf umriffen auf baSfelbe jurüdt. 



102 drgefiniffe ber borflel^eitben UnterfiK^uitfl. 

3enc nur ntötfjte \6) jum <gd^Iuffc notf) abtoeifen, tüetdje barüber 
Hagen, ba^ bie ^Hd^tberufitng 8effing'<§ fo augerorbenttid^ bebauerltd^ 
für Dcfterreid^ unb bie Siteratur getoefen unb in bicfem ^inblirfe 
geneigt finb, Steine auf ©onnenfetö ju toerfen. 

Sraud^te benn Seffing, fo frage 16), SflJien, um ju leiften, njaiS 
er geleiftet ^at? ^\t er benn nid^t in Hamburg unb SBoIfenbüttel fd^on 
ol^ne |)ofrat]^§äteI unb Slfabemie ber ©iffenfd^aften über aße§ SDiag 
ber beutfd^en 8iteraturgefd^itf)te J^inauSgetoadjfen, fo ba§ wir l^eute nod| 
ju il^m alg bem Sinjigen mit Siedet emporbtiden? 

SBoju atfo an ber Jftiefengröge bejg (ginen bie Sleinl^eit be§ Slnbern 
meffen, ber ja mit feiner Älein^cit ixo^ aßebem nod^ um ein ©rflcdttd^c^ 
über bag genjöl^nlid^e IDurd^fdfjnitt^mag ber SKenfd^en l^inoui^ragt? 



Sonnf nftls als l^tofs^ot. 



|ncf) bem oietöevfiirei^enben Slnlaufe, weld)«ii baß erfte [cf)rift' 
ftetlerifdte Sluftreten @onn«nfe[e' genommrn f)aftc, lörtnte 
eS fnft bebaucrt werben, bog er bcr ((^riftftellerifi^en 
3^ätigfett im eigetiKtdiett ®inne beS ^ßorteS nic^t erhalten 
blieb. 3wttT, ber ffiem feines SBefen« gelongte auiii in bet — man (ann 
{agen: iviber atleS Smarten rafd) geSnberten SSerufiSfpfiitre ju [i^Sner 
Entfaltung unb würbe für Oefterreii^ bleibenb nü^Iii^; aber id^ mBi^te 
boi^ glauben, bog @onncnfete, au@fc^Iie|Iiif) auf boS (iterarif^e @d)affen 
unb fpeded auf bte ^ritif angewtefen, nocFi ©rBgere« geleiftet ^ätte. 
35et SRefomibrang, metd^er ben SRann befeelte, fpric^t ficfi beutltc^ 
genug and) in feinem SÜJitfen at« Se^rer unb ®taotebeomter aus, 
nttein mon mertt boi^ juweilen, wie bie inbinibuede Staft unter bem 
beengenben 3)ruile beä Imfeä, unter bem B^ange ber ftaotlii^en 
Drbnung, naifi <SeIbftftänbigfeit ringt, wie fi(^ bie äugcren ^er^ältniffe 
nai^ unb nad) ^emmenb auf bas inbioibuelle @treben (egen unb aus 
bem aufftrebenben, bog ^ödifte in'3 9Iuge faffenben jungen SRanne 
juerft einen a(abemif(f)en Se^rer, bann einen SRegienmgSrat^ unb 
fdlließlidi einen ^ofrat^ mai^en, ber, nocf) uerfjältniimäßig {ung, fii^ 
groHenb üon ber 3[ntf)eitnaf|me an ben grofen, weltberoegenben 3eit= 
frogen auSfd)tiett. 

Sitlerbingö möchte ©onnenfels nud) nii^t jnr lid&ten ^ö^e eine« 
Seffing emporgeftiegen fein, aber idj glaube, eä ift aut^ fo ®runb 
öor^anben ju bem Sflebauem, bafe i^n boä ©djictfal ^rofeffor iinb 
SlegientngSratli werben lieg. 

®S war im 9Iooember 1762, als infolge DDrnuSgegnngenei: 
münbliii)er Untcr^aublung wegen iSerufung beS ^fofef >>. ©onnenfels 



104 ^aiiminarien )ur (Srreti^ung ber ^rofeffnr. 

an bie ©teuer .^oc^fc^ute, üon ber bamate beftel^enben nieber== öfter* 
reid^iftfjen |)oftanjtei baö erfte beeret an ©onnenfefö erlaffen tDurbe, 
toeldjei^ biefen ©egenftanb in amttid^e 93er^anblung nal^m. 

J)er Qn^alt biefe^ erften ©rtaffeö an ©onnenfetö ift unö jeboc^ 
nid^t aufbewal^rt geblieben, tt)ot)t aber jener be^ j»eitcn unb jtoar 
don ber ©tubien^ofcontmiffion an i^n erlaffenen ÜDecrcteö öom 
12. Wpxxl 1763, tDomit ®onnenfete aufgeforbert tt)urbe, baö Se^rbut^, 
toettfje^ er feinen SSortefungen über bie Sameralmiffenfd^aftcn jugrunbe 
ju legen beabfic^rige, ju beftimmen unb bai^fetbe nebft feinen eigenen 
ainmerfungen baju ber ©tubien^ofcommiffion jur (ginfid^t öorjulcgen. 
SDiefe ®rHärung überreitfjtc er 9Kitte ^uni 1763 in einer an bie 
Äaiferin 9Karia Jl^crefia gerichteten ©ingabe, auö toeld^er bie bcjeid^* 
nenbften ®teßen l^ert)orge{)obeu ju toerben derbienen. 

„(£§ finb bis auf ba§ ©tfjutia^r" — ^ei^t eS barin — „mit toeld^em 
id^ bie SSortefungen anjufangen münfdie, nur annod^ öter unb ein ^alb 
aWonat, toeldfjc, toenn id) nid^t bie 5Räd^te ju |)ilfe rufe, faum jureidien 
toürben, mid^ nod^ weiter dorjubereiten^ eine notl^toenbige ßinlabungö* 
fdirift, bie SlntrittSrebe ju verfertigen unb tva^ bergfeid^en mel^r ift; 
jubem fann id^ »egen meiner §auS*Umftänbe, bie fid^ mit bem neuen 
Amte notl^tpenbig änbern muffen, feine ^ürfe{)rung treffen, big id| baö 
a. fj. Senennungj^becret erl^alte unb barauS erfel^e, wie gro§ ber 3[uf> 
toanb fein fönne, ben id^ auf bie ju ber Sameral^^rofeffur unentbefir- 
lidfjen SSüd^er ju madfjen l^aben toerbe. 

SCtö id^ baö erfte S)ecret (ieneö eben ertoäl^nte dom 9?oöember 
1762) erl^iett, mit wetdfiem ^^ro SJiaieftöt mid^ jU ber Sameral* 
^rofeffur ju beftimmen gerul^ten, fo warb don mir über bie SEBal^I be§ 
8efebud|eS feine Srffärung geforbert; id^ l^ätte mid^ alfo bem SSertoeife 
einer überflugen SSoreilung auiSgefe^t, »enn ic^ bieSfaßö meinen SSor- 
fd^Iag gemadfjt ^ätte. Steine ^f[icf)t war bloS, ben fünftigen SSortrag 
nac^ bem beftimmten Sefebud^ einjurid^ten. 

Dbgleid^ nid^t Qfebermann bej8 $Jufti ©taatswirtl^fd^aft ju feinem 
Sefebud^ gewö^Iet, unb dieüeid^t id^ beS fjreilierm d. Sietefelb 8e^r=^ 
begriff ber ©taatSflug^eit, wodon eine wol^tgeratl^ene Ueberfe^ung 
öorl^anben ift, dorgejogen l^aben würbe, wenn ber Jitel beS Sud^eS 
für bie Sefd^eibenl^eit bejg Se^rerS nid^t ju pröd^tig gewefen wäre, fo 



Singobe Gonnrnfel9* on bie j^aifertn. 105 

glaube x6) icbod^ bie ®ränbe emjufel^en, »eld^e bie ©al^t biefe^S Sßnäjt^ 
fcftgefteßt l^aben bürften.'' 

5Run erörtert ©onnenfelö eingel^cnb bie ®rünbe beS Qfufti'fd^en 
Sdn6)t^ ol8 Seitfaben bei feinen Sortrögen; bann l^ei^t eS toeiter: 

„!Die berül^mteften ©d^riftfteßer, beren ©ertl^ burtfjgel^enbs erfennet 
toirb, afö FEsprit des Lois, les El^mens du Commerce, la 
Theorie et la pratique du Commerce, TEssai sur le commerce 
de M. Meton, le Trait^ G^n^ral du Commerce par Ricard, les 
R6flexions politiques sur les Finances et sur le Commerce, les 
Discours politiques de David Hume, nebft t)erfcf)tebenen dortrefftid^en 
teutfdien unb toälftfjen ©d^riftfteßem toaren meine fj^il^rer; fie l^aben mir 
bie allgemeinen ©runbfä^e geborget. 

^^ toage t» f^Iüßtid^en (S. ft. S. 21. 9». auf baö aüerel^rerbietigfte 
öorjufteüen, bag i6) t)ießeid|t ber Sinjige bin, ber bei einer SCntoenbung, 
bie fclbft bis ju bero gel^eiligtem SCl^rone ju bringen ba^S ©lud l^atte, 
nod| feine tl^ötigen ?5oIgen ber Slßerl^öd^ften ®nabe gefpüret l^abe. 

@. Ä. ft. 2[. 2K. derl^iegen burd^ eine emanirte ©eneralem, 
benienigen bei bero ©teüen einen getoiffen SSorjug, bie au8 aüen 
Gattungen ber 9led|te B^wgniffe ber erften ©laffe erl^aften toürben. 
^ä) erl^ielt foftfje in unterftfjeibenben SluiSbräden unb l^atte bei bem 
oberften IQfuftij' unb gel^eimen Statine @r. d. |) artig eine jtoeiiäl^rige 
^rajrim ertoorben, aber x6) »ar bei meinen oftmaligen änfud^en nie 
fo glüdlidi irgenb angefteüet jU toerben. 

2Kan fagte meinem Sater, ber nun aud^ ftfjon fo lange ^^al^re 
atö l^ebraifd^er Interpret ol^ne Salario bienet, bag er nad^ feinem 
Eintritt feinen 9?adf)foIger l^aben ȟrbe, beffen 5Rot]^njenbigfeit fid^ bodf) 
in fo öielen ©elegenl^eiten offenbarte. Sä) Iie§ midf) toißig finben, bie 
»eit auöfe^enbfte ©iffenfdiaft, don toetd^er id| baju fein Salarium ju 
l^offcn l^atte, auf mid^ ju nel^men unb id| brad^te e^S burd^ raftlofe 
2[ntt)enbung bal^in, bag id^ meinem SSater wirf Ud^ atö Interpret 
abiungiret, bie fleine Aufmunterung eineö 9iegierungö*®ecretairö^ 
Sil^araftcrS aber mir bennod^ derfagt toarb. 

ÜWan tt)arf ben bfterreid^ifd^en ©d^riftfteßem in ©ad^fen unb 
Sranbenburg dor, ba^ fie ju einem derftänblid^en, teutfd^en reinen 
äuffatje unfäl^ig toären. ^ä) untemal^m e<§, biefen SSortourf ju toiber- 



106 (Stngabe 60nnnifrl#* ti bic fttifen«. 

fegen. 3^ wibmete mic^ ber beutfc^en Literatur, machte einige ^ier 
n)ot)(6etannte Suffö^e, bie ic^ ou^wörtiS fanbte, unb eS flelang mir, 
nic^t nur öffentüc^ i^ren SeifoQ ju erhalten, fonbem ic^ ^abe no(^ 
t)on einem unferer größten SRönner, bem ^ofeffor ®ellert, ein 
©(^reiben in ^önben, boiS für mi(^ fo fc^meic^el^aft ift, bQ§ id^ t^ 
aus 9ef(^eiben^eit ^ier ntc^t einrucfen barf. 

9[u(^ meine biei^föOige älnwenbung bin id^ nid^t fo glüdtid^ ffir 
ben SQer^öcbften ^ienft ju nu^en, fo fe^r id^ biefeiS unter ben un^ 
eigennü^igften Sebingntffen oud^ gemünfd^t unb gefud^t ^obe. 

G. S. ff. ä. ÜK. geruhten mic^ enblid^ ju ber Sameral^^rofeffur 
anjutoeifen: ic^ ^atte bamal^ einen meiner Snmenbung jloQr gar nic^t 
angemeffenen Dienft bei ber f. f. freieren ®arbe, unb öon biefem ein 
Heiner @e^alt üon ungefähr 450 @ulben: bie ©iffenfc^aft, bie nun 
mein S3eruf warb, forberte meine gauje Qtit eigen unb toorb mit meiner 
befleibeten @te((e unt)erträg(i(^. Sd^ muBte alfo biefen fleinen @enu^ 
fal^ren laffen, um mid^ l^iel^er ganj ju loibmen. 

^d^ mu^te mir eine 3ßenge neuer Sudler anfd^affen; id^ loarb 
auper Staub gefegt, fonft irgenb ettoaö ju verfolgen unb ic^ fe^c mläf 
in ben betrübten Umftonben, fein ^ob ju l^aben, otö tDa§ mir nun 
fd^on bur(^ fo lange ^al^re bi§ in mein 30. bie Siebe meineiS Saterd 
reid^et. 

©ernten @. ff. ff. ä. SR. nun enblid^ meine fo öielfoltigc an* 
toenbung in @naben anjufel^en unb mir bie gebadete ©ameral-^rofeffor«* 
®teße aüermilbeft ju öerleil^en. ÜKeine ehemalige äntoenbung toirb 
gewifferma^en jum Bürgen, bag id^ in^tünftigc mic^ beftreben »erbe, 
bamit bie äüerl^öc^fte ®nabe feinem Unwürbigen jU 2^eil gctoorben 
fei. ^^ erfterbe in aüeruntert^änigfter ©miebrigung @. S. ff. ä. 3W. 
allcruntert^änigft aßerge^orfamfter 3. o. ©onnenfete. 

J)iefe ©ngabe überreid^te ©onnenfefö ber ©tubien^ofcommifflon 
mit ber Sitte um unterftüfeenbc ©inbegleitung an ben ©taati^rotl^. 

ÜDie hierüber an ben oberften ffaujler ®rafen SRuboIf ö. ß^otef 
unter bem 27. Dctober 1763 ergangene a. 1^. @ntfd^Iie§ung lautete: 

„ffieffen fid^ fowol^I bie Sammer, afö ber ©ommerdenratl^ über 
bie anbei loieberum jurüdtfolgenbe Slrbeit beiS ©onnenfete geäußert 
^aben, ift auö benen abfd^riftlic^en anlagen ht^ mehreren ju erfe^eu 



©onnenfeW er^It bte ^rofeffur ber „^olijei* iinb (SameraltoiffenWoften". 107 

unb finb bic barinncn entl^oltcne monita beut ernannten ©onnenfcfö 
in fd|t(ffamer Slrt mitjut^eilen, berfelbe aber jugfeid^ anjutoeifen, ba^ 
er feine nod^ unb nad^ ju [taube bringeube SSorlefungen benen ©teüen 
ju i^rer Sinfid^t toeiter dorlegen foöe; ba id^ nun befd^Ioffen l^abe, 
ba§ biefe Sel^rfd^ule mit beut näd^ft cintretenben ©djutja^rc fogteid^ 
eröffnet »erben foße, fo ift fotd^eS in aßen uteinen Säubern utit 
beut anfügen befannt ju utad^en, bag jene, toetd^e foId^eS befud^en 
unb in biefen SBiffeufd^aften einen guten fortgang utad^eu tt)ürben, 
dor anbem ju lanbejgfürftlidfien J)ienften tt)ürbeu aufgenoututen 
»erben; toie bann aud| einige bereu in beut S^aofifd^en ®tift 
befinblid^en jungen Sroatcn ju SSefud^ung biefer ©d^ule aujgbrüdtlid^ 
onjutoeifen finb." 

!Die Saiferin aber l^atte in il^retn Feuereifer für bie balb utögtid^e 
©rrid^tung bej8 fraglidfjen dorerft ber pl^ilofopl^ifd^en fjacultät übermiefencn 
8c]^rftul^te<§ dergeffen, ©onnenfete baö ©mennung^becret ausfertigen 
JU taffen. ^n beut SSerl^anblungöacte ber ©tubien^ofcoututiffion über 
bie a. f). ffintfd^Iie^ung öout 27. Dctober 1763 l^ei§t e§ benn aud^: 
„2Bie bie gefaututte Priora auStoeifen, fo ift jtoar feine pofititie a. 1^. 
{Refolution dorl^anben, fraft toeld^er ber öon ©onnenfefö juut ^rofeffor 
berer Sauteral-SBiffeufd^aften ernennet »orben tdäre; aber nad^ beut 
inl^alte ber obigen a. 1^. @ntfd|Iie§ung, unb nad^bem 3. ÜK. beut tion 
©onnenfete aud^ ju erfauffung bereu benötl^igten Sudler bereite 800 
®ulben anjuweifen gerul^et ^aben, fo fann man an feiner Seftimmung 
jum ^rofeffore gebadfjter 8el^rfdf)ule nid^t wol^I einen 3^^if^f tragen." 
9flad^ bem 3n^alte beö don ®onnenfete getoöl^Iten Se^rbud^eS l^abe 
mau fernerhin „dermeinet, bag bie neue Sel^rfd^ule genennet toerben 
fönnte Sel^rfd^ute berer ^oUjei:* unb Sammeral^SBiffenfd^aften". 

5Wun erhielt ©onnenfetö am 31. Dctober 1763 baö 2lnfteßung8* 
ÜDecret. Dem 9lector, ber ©tubienl^ofcommiffion, bem Sonfiftorium 
ber S33iener Uniderfität, ber n. ö. ^Regierung, ben fämmtlid^en Sauber* 
fteßen unb ber Sommiffion für mifbe ©riftungen tourbe bie ©mennung 
mit bem Semerfen befannt gegeben: „^f)xo t f. a. 2Ji. ^aben fotool^I 
dor bero a. 1^. J)ienft erfprie^Iid^ ju fein, atö ju befonberem 5Ru^en 
ber Sugenb ju gereid^en befunben, ba§ foIcf)e in 3^iten unter anberem 
oud^ in benen ^olijei* unb SameraI^3Biffenfdf|aften uuterrid)tet , unb 



108 S9e)fige be9 neuernannten $rofeffor9. 

bcrfetben bie äc^tc ®runb-©ä^e, auf toaö toctg bie ®taat§*©irt^fc^aft 
in aüen itjten Xi)txUn ju besorgen fei, beigcbrad^t »erben.'' 

®d^on in ben näd^ften ©od^en begann ©onnenfetö feine 3Sor== 
lefungen dor einem nic^t unanfe^nüd^en 3Ml^örer!reife, toeld^er ber 
gtänjenben 3l{)etoriI beiS neuen ^rofefforS unb ber met^obifd^ Haren 
Darfteßung feiner neuen SBiffenftfjaft balb ©efd^mad abjugetoinnen 
tüugte unb baö ^ntereffe für ben Oegenftanb fd^neü jur Slnl^ünglidi^^ 
feit an bie ^erfon beg 8e{)rerg fteigerte. 

Slßein tt)ie man frül^er auf baS änfteßungöbecret dergeffen ^atte, 
dergaß man jefet auf bie ©el^att^anweifung für ©onnenfel^, ÜDiefer 
fal^ fid^ gejttjungen, bie SSermittlung ber ©tubienl^ofcommiffion in Sln= 
fprutf) JU nel^men, toetd^e in einem SSortrage dom 18, fjebruar 1764 
üorfteöte, bag ©onnenfefö ,,bereitö burd^ brei 3D?onate baö il^m aüer* 
gnäbigft andertrautc Sel^ramt derfe^e, o^ne baß il^m ein getoiffer ©el^alt, 
tdoju bcmfetben jebod^ gteid^ ha^ anfänglid^e SCnfteöungSbecret bie 
Hoffnung gegeben ^atte, biö anl^ero beftimmet toorben toäre. ÜDie an* 
fel^nlid^e Qoifl feiner 3w^örer unb ber don il^nen in oberwel^nten 
SBiffenfd^aften madjenbe ftattlicf)e fortgang betoeife feinen fleig unb 
äntdenbung". ©onnenfelS l^abe jugleid^ erffärt, ba§ fotoeit e§ ben 
©el^alt betreffe „er beffen Seftimmung bem aöerl^öd^ften ©utbefunb 
überlaffe". 9ludf) bie ®tubienI)ofcommiffion machte bie^bejüglid^ feinen 
jiffermäßigen SSorfdfjtag. Qn golge beffen botirte 3J?aria SCl^erefia, fid^ 
fetbft überlaffen, bie neue ^rofcffur am 11. 3J?ärj mit bem befd^eibenen 
l3;al^re§einfommen don fünf^unbert ®ulben, irl^ö^te biefe (Summe iebodf) 
fd|on am 14. Slpril auf jmölf^unbert ®ulben nad^bem fie burd^ ein 
ÜKitgtieb i>^^ ©taat^rat^eö, Saron Sönig, auf bie Unäutänglid^feit 
be§ ausgeworfenen ©el^alteö aufmerffam gemad^t toorben war. 

!3;m näd^ften JJa^re — 29. Quni 1765 — erl^ielt ©onnenfets 
eine neue ©eJ^altöaufbefferung, fo bag er don it^t an 2000 @ulben 
bejog unb nur bie SSerpflidjtung mit übernahm, „aud^ in bem Jl^erefiano 
bie SSorlefungen ju galten". 

©d^on brei Qfal^re l^atte ©onnenfetjg unter forttoül^renben Se* 
günftigungen don ©eite feiner 9Konardf)in baö mit ben fd^önften ^off* 
nungen übernommene 8el)ramt unter rafd^ wad^fenbem (Srfotge derfel^en. 
^alb aber jcigte fid^, wie bomendoö jugleid^ ber don il^m betretene 



@(^toierigleUen ht9 Sel^ramte«. 109 

^fab toar. Die auf bem ftaat^lDtffenfc^aftlic^ctt ©ebiete ju burd^grei* 
fenber Umgcftaltung . ber bt^^ertgcn Slnfd^auungen bröngenbcn neuen 
8e{|rfäfee, meiere in Snglanb unb granfreic^ unter lebenbiger, geiftiger 
öenjegung bereite allgemeine 35erbreitung gefunben l^atten unb benen 
nun burd) ©onnenfetö auc^ in Defterreid^ ©ingang unb Sürgerred)t 
errungen toerben follte, ftanben {|ier mit ben ein{|eimifc^en Slnfid^ten 
attju fe{|r im SBiberfprudie, alö bag nid^t bie erften ^unbgebungen 
berfelben nad^ au§en l^in anfangt mit Ueberrafd^ung unb ©eftürjung, 
balb aber mit ge]^amifd)ter ©egentoel^r aufgenommen merben foüten. 

®o enttoidelte fid^ balb ein ^^^f^^^^^ft^S gegenfä(jlic^er ^been, 
ein Sampf be^ öeftel^enben mit bem 5Reuen, ein ^ampf jtoeier @^fteme, 
ber erft fpät üerföl^nenben Slu^gleid) finben follte. 

©onnenfel^, al^ SSertreter ber neu creirten Selirfaujel, mugte alfo, 
n)ie er öu^erlid) an bie ®))i(je ber 9teformation geftellt toar, mit 3toÖ)* 
wenbigfeit auc^ atö SSertreter be^ geiftigen $5n{|alte^ berfelben erfd^einen 
unb fid^ bie ®egnerfd)aft ber Siepröfentanten be^ alten ®^ftemö ju== 
jielien, an beren ©pitje bie ®rafen SJiigajji unb Sl^otef ftanben. 

@^ unterliegt feinem ^totx\d, ba^ ©onnenfel^ feinen *ißoften ate 
SJertreter ber Sluftlärungöibee mit Energie unb Slnftanb auffüllte unb 
ba^ Defterreic^ ftet^ Urfac^e liaben mirb, feiner 8e{|rt{|ätigfeit unb ber 
Don xi)m auöge^enben ®d)ule in banfbarer 2lnerfennung ju gebenfen; 
allein bie Unbefangenheit erforbert, ba^ foeben au^gefprodiene 8ob burc^ 
bie nac^ftel^enbe ©rtoägung ju begrengen. 

21W ©onnenfetö jum Se^ramt berufen werben follte, ^anbelte 
t^ \xä) um ein eminent praftifd^e^ ©taat^bebürfni^. 35er fieben* 
iäl^rige Ärieg njar eben feinem Snbe nal^e unb ej^ galt, rafd^ bie 
geeigneten SKittel jur Teilung ber jalilreidien äßunben ju finben, toeld^e 
ber lange Ärieg bem SSaterlanbe gefd^lagen ^atte. SRit Verätzungen 
unb Snqueten toäre nid^t^ geholfen Sorben, benn bie ^ext brängte; 
glüdlid^ernjeife fanb fid) ba^ rid^tige ©c^lagtoort jur rid^tigen ©tunbe. 
S)er S3olfötoo{|lftanb ') fei ju förbern unb baburd^ aud^ baj^ ©infommen 
bej^ Staate^ ju meieren — fo l^ieß e^, unb bie ©nttpidlung be^ ^anbete 
ftanb babei in erfter 9iei{|e. ©taat^ratl^ ©ori^, einer ber erften ®5nner 



») Slmet^, 2«aria ^^erefia*« lefetc ^eöterunflgia^re. fdh. HI, @citc 202. 



110 @onnenfeI«' Se^vf^^em. 

®ottnenfcI^^ toar bcr aRctnung, bag eine ^jertobifc^c ©d^rift, ben 
^anbetetntereffen gciDtbmct, unb eine Scl^rlanjcl jur Verbreitung 
nüljlid^er Äenntniffe im Sommercelpefen üon fcl^r großem 5Ru|en fein 
fönnten. Stuf feinen Slntrieb entwarf ©onnenfetö eine Denffd^rift, bie 
tDo\)i fein anberer al^ öori^ felbft ber Saifcrin übergab, ^n biefer 
Denffd^rift fefete ©onnenfef^ au^einanber, in toeld^er SBeife er in ber 
ju begrünbenben 3^i^^rift bie öfterreid^ifd^en ^anbetöintereffen gu 
befpred^en gebenfe, ©eine (Sft)ficationen fanben ©eifall unb trugen 
il)m, atö baj^ Protect ber 3^i^W^ift l>wrd^ ben ^fan ber neuen 8e^r^ 
faujef erfe(5t mürbe, bie ^rofeffur an ber ^od^fd)uIe ein. 

Die 9lufää^Iung biefer S^^atfad^en genügt, um ju betoeifen, bag 
©onnenfetö ganj unüermutl^et unb ^jföljfid^ fid^ in eine Serufj^fpl^üre 
üerfelät fa{|, bie i{|m trofe ber üorauiggegangenen juribifd^en ©tubien 
bi^l^er fo jiemlic^ fremb gemefen, beren toiffenfd^aftlid^e ©egrünbung 
unb SSertiefung erft ©ad^e ber B^^'^f* \^^^ mu^te. @g ^anbelte fid^ 
aber, tt)ie fd^on oben bemerft, um ein üorjug^gtoeife t)raftifd^eig 
©taat^bebürfni^ unb ba^ gerabe fam ber ^i^biüibuafität beg ertoä^Iten 
*ißrofefforö augerorbentlid^ ju ftatten. (Sine gemiffe ginbigleit in aüen 
^jraftifd^en fragen be^ Seben^ bilbete einen ®runbjug feinet SSSefen^ 
unb biefer fpiegeft fid^ auc^ in ber Se^rtl^ätigfeit beg ÜRanne^ mit nid^t 
ju überfe^enber Slufbringfid^feit miber. ^inbig unb ^jraftifd^ — ^jraftifd^ 
für feine ^txt — ift ba^ üon ©onnenfef^ aufgefteüte nationatöfonomifd^e 
Softem in allen feinen Details, bie miffenfd^aftlid^^einl^eitfid^e Safi^ 
be^fefben ift aber tt)o{|I faum l^eräuftellen; man fie{|t bem ©anjen 
förmlich bie mü{|fame Komt)ofition ber S^l^eile an. 6^ erfd^ien im ÜDrudte 
in brei Slbfd^nitten, unb jioar aI^^oIiäein)iffenfd^aft(l765), ^anblungg* 
»iffenfc^aft (1768) unb ginanjioiffenfc^aft (1776), erlebte mehrere 
2luf lagen unb blieb atö 8e{|rbud) bi^ jum Qfatire 1848 üorgef daneben. 

5Der ^jrojectirte Umfang meinet ©ud^eig geftattet nid^t, ba^ foeben 
jum Slu^brucfe gebrad^te allgemeine Urt^eil über ©onnenfetö' Sel^r^^ 
f^ftem burd) eine in'^ Detail gel^enbe Slnal^fe ju motioiren, allein id^ 
benfe biefen Qtozd burd^ eine generelle K^aralteriftif, burd^ ^eroor* 
l^ebung üon ©d)lagn)orten ju erreid^en. 

©onnenfete greift in alle ®ebiete loiffenfc^aftlic^er S^^eorien, toel^e 
mit bem ©taatc in ^nf'^w^^cii^^iiö fte^en unb conftruirt fid^ barauj^ 



af§ aügcmcttt ^Jofittfd^e Slnfid^t einen burd^ t)]^ifQntl^ro<)ifd|e 3been 
gemUberten Slbfolutt^mug af§ ©taat^tbcal. 

äßtr nennen ba^fefbe ^eute furgiDeg ^ofefini^mu^. 

Den Urf^jrung be§ Staate^ erflärt ©onnenfef^ im ®inne 
5Rouffeau'^, bem er aud| bie SRotto^ ju feinem Sel^rbud^e entlehnt. 
@r üergfeic^t fomit aud^ toie 9iou[[eau ben Staat mit bem Drgant^mu^ 
beö menfc^ftd^en ^^xptx^. SBeif aber bie ,,Unn)iber[te]^fic^feit baö 
äßefentUc^fte ber oberften ®en)alt ift, fo finb bie Dom ©efammtipißen 
ernannten ^Regierungen ebenfo unbefd^rönft, toie e^ ber SBiKe war, au 
beffen ©teile [ie getreten". Daraujg folgert er, bag auc^ bie SRellgion 
feine ^jofitiüe S3efd^rän!ung be§ ^errfd^erlDilIen^, fonbem nur ein 
,,8eitriemen" in ber ^anb beg Siegenten fei, bei beffen Slntoenbung in 
ber ^ra^^ eine getüiffe 25orfid^t nöt^ig ift. ^reigeifterei ift aud^ ein 
politifd^e^ 9Serbred)en, bie ©üd^ercenfur eine ber not^toenbigften ^olijei* 
anftaften. Die ^rage ber ©d^ulb ober Unfd^ufb foll nur burd^ ®in== 
ftimmigleitöbefd^Iuß bej^ 9iid^tercottegiimiö entfd^ieben toerben; bie 
Slbüocaten finb üon ©taat^ttjegen ju befolben; bie ^enftonen ber 
©taatj^beamten grünben ftd^ auf 5Red^t^anf<)rüd^e, feine^ttjeg^ auf ^errfd^er^ 
gnabe. Qfebe^ üeraftete ©efe^j mug au^brüdtlid^ burd^ ein neue^ auf* 
gel^oben ttjerben — eine 2^^efe, ipeld^e ber mobeme ßiberafi^mu^ ju 
ber feinigen gemad^t {|at, bie aber mit bem Serne ber ©onnenfefö'fd^en 
^rincipien im SBiberfprud^e ftel^t. 

Dberfter Qtdtd be^ ©taate^ ift bie SBol^Ifal^rt feiner Sett)o{|ner: 
ba« @taat§glüdt. ÜDurd^ mögfid()ft groge ©eüöfferung wirb biefej^ 
3iel am beften erreid^t, benn „je jafilreic^er bie ®efeßfd^aft befto 
l^äufiger werben bie SJebürfniffe, befto mannigfaltiger bie ©rjeugniffe; 
befto leidster erhält alfo Oeber feine 33ebürfniffe unb ®emä^Iid^feiten." 

9HIe 3JiitteI, loeld^e jur SJeförberung ber *ißot)ufationjgt)ermel^rung 
beitragen, förbern alfo ben ©taat^jttjed unb loerben üon ©onnenfetö 
em^jfol^fen. ©^ barf bemnad^ 5Wiemanb jum Sluj^ioanbem gejtüungen 
werben, heiraten finb fo üief al^ mögfid^ ju beförbem, bie 9Säter 
muffen fo üiel atö möglid^ jur ^eiratj^botirung ber ®5^ne üerpfliditet 
»erben, (©onnenfel^ lobt aud^ bie Äeufd){|eit^'®ommiffionen SUiaria 
2^{|erefia'§, iüeil fie auf ber Slbfid^t berul^en, bie ©Ijefd^lie^ung ju 
beförbern.) ®ebär{|äufer, in benen gefallene äKöbd^en il^re ©d^anbe 



112 X^en befJSe^cfDfUmf. 

Derbergen fönnen, merben ju ben not^menbtgften älnftolten gerechnet 
^ebe fo(d)e SJiutter foQ, tpenn fte bad ^aud t)er(äBt unb bebürftig ift, 
10 Sl^eint^ater erhalten ,,für ba^ ©efc^ent, bad fte bem Staate gemacht 
^at". äluc^ bie ^inbet^äufer merben energtfc^ oert^eibigt. Ueber^aupt 
erttört ftd) ®onnenfetö für abfolute Gleichberechtigung ber unehelichen 
©proffen mit ben e^elic^ ©eborenen. 

3ebe<^ ®taat^mitglieb ^at bie *ißflic^t ju arbeiten; ba^er barf ber 
$aule Dom (Staate aud jur älrbeit angehalten, mug ber Slrbeit^unfä^ige 
burd) ben Staat unterftügt toerben, Settier finb nic^t ju bulben, aÄügig* 
ganger ju ftrafen, ba<^ Diele Stubtren ift ju Der^üten. 

ÜDie Dieten fat^oUfc^en Feiertage, bereu Ueberja^I fon)o^( bad 
^robuct ber SJoIf^arbeit im allgemeinen, al^ auc^ ben ärbeit^Io^n 
fc^mälert, finb einjufc^rönlen *). S0iafd)inenarbeit ift nur bann ju geftatten, 
menn fie bie Sefd^äftigung für bie Arbeiter nid)t Derminbert. 

Setreff ^ be^ internationalen ^anbelj^Derfe{|rejg unterfc^eibet er 
eine numerifd)e Sifauj Don ber Silauj be<g 3Sort^eUe<g, Srftere ^at 
jenejg 35olf Dorau^, U)elc^e<^ im 3Serfe{|re bie größere ©elbfumme au3* 
bejal^lt er()ä(t; bie Sortl^eil^bUanj l^ingegen baSjienige, melc^ed burc^ 
ben betreffenben SSertel^r bie größere aRenfc^enanja{|I befc^äftigt, SBenn 
j. 35. Defterrei^ für VJ^ SÄittionen 35iamanten Don Portugal lauft 
unb für 2 SKillionen i^einwanb ba{|in Derfauft, fo l^at e^ bie numerifc^e 
Silanj gegen fic^, bie be^ 2Sortf)eifö für fic^. ßefetere muß alfo ber 
Staat ju erreid)en bemü{|t fein. 

Sltö ^au^Jtmaßregel ber SSoIf^tDirtl^fc^aftj^poIitif em|)fiel^It Sonnen^ 
fete ein Softem Don Prämien, Steuerfrei{|eiten unb Steuerprögra^ 
Dirungen, um bie 5£^ätigfeit ber Untert{|anen in bie Dom Staate 
gelDünfc^ten Salinen hinein ober au^ ben Dom Staate nic^t getDünfd^ten 
l^eraujgjuleiten. 3öße finb in ber ^anb be^ SKonarc^en ba^ 3KitteI, 
bem Daterlänbifc^en ^anbelöDerfe^re iBort{|eUe jUjuiDenben. 

35ie SBud^er frage be{|anbe(te Sonnenfefö in einer eigenen, feinem 
el^emaligen Schüler, bem ^ofrat^e ^rauj ®eorg ^Ritter d. Äeeß^) 

3)ie fjorberung tourbc fd^on 1752 öon Wiana ^^erefta an ben Sßaj)|l 
gefteüt. 

^) fjrong ©eorg S'Htter ö. Äceß, geboren am 11* 3anuar 1747 in SSHen, 
gcftorben ju S3runn am ©ebirge am 6. 5luguft 1799, §ofrat^ unb S^lefercnt bei 



gctotbtnctcn Slbl^anblung : Uebcr SBud^cr unb ©udjcrgcfc^c (1789). 
S)a6 ein gcfcljfic^e^ SIRag ber Qxn\en niäjt aögcmcin giftig fein fantt, 
ift il^tn ffar, hoäf foü ,,citt \ti)X l^ol^er ßta^fitß", ettoa ba§ ÜDo<)<)eItc 
bcj8 gctoö^ttlid^cn, immer nod^ ate SEBud^er fortgeften. 2Bie jebeS anbere 
gigcntl^um, foll ber ®taat aud^ ba§ ©efbeigentl^um gegen ÜJiipraud^ 
ft^ütjen. 5Der SBud^er foQ nit^t nur flagbar gcmad^t, fonbem anä) 
huxä) bctt SSerluft getoiffer @^renre(f|te geftraft njerben, lüenn aber ein 
©d^ulbner fölftfifid^ eine Slnffage toegen SBud^er^ gegen feinen ©laubiger 
mad^t, fo foß ber 5lnffäger eine fört)erlid^e 3ädE|tigung erfeiben; ein 
mut^lüilliger Sribatar foö feinen ©laubigem aU leibeigener jufallen. 

9n ber Sanbtoirtl^fdEiaft befürnjortet er bie Sultur im ftfeinen, 
ttjeil fie mel^r SIRenfd^en befd^öftigt af§ bie große, ©roße ®üter finb 
affo in Meine ju jerlegen unb ber ®taat f)at bamit ben Slnfang ju 
mad^en. l$5ebeö längere ^ext mä)t angebaute ©runbftüd lüirb ßigentl^um 
be)B ®taate§, große ©orten unb ^arte finb atö unnütj ju cafftren, 
für bie Sluöful^r oon ©etreibe ©elb^jrämien ju beiüiüigen. Die fd^ranfen* 
fofe ©ereid^erung ber ^föfter ift üertoerfüd^, bie ©eefforger muffen oom 
©taute aug befolbet toerben. 

.5Der nationaf^öfonomifd^e SBertl^ ber einjelnen ©eioerbe l^ängt 
baoon ab, ob fie Dielen ober wenigen IJJnbioibuen Sefd^äftigung getoftl^ren. 
Qene Qfnbuftrie ift für ben Stationatool^Iftanb am meiften n^ertl^, loeld^e 
einl^eimifd^eg JRol^^jrobuct »erarbeitet, l^fn biefem ®inne ift bie QoU^ 
poütxt einjuridEiten, bod^ barf ber ©d^u^j für bie einl^eimifd^e iQfnbuftrie 
nid^t big ju Sinful^rberboten fertiger ^abricate gelten; burd^ fold^e 
toürbe bie l^eimifd^e Snbuftrie attju forgfojB n^erben. ©el^r l^ol^e ßöQe 
begünftigen nur ben ©d^muggel. 

SlKit ber allergrößten Sntfd^iebenl^eit ft)ridE|t fid^ ©onnenfefö gegen 
bie (Eoncentrirung beg ®eU)erbeg unb ber Qfnbuftrie in ben großen 
8anbeg{|auptftäbten aug. 

ÜDen 3önften gegenüber nimmt er ben geloöl^nfid^en SlufHörungö* 
ftanb^junft feiner Qtxt ein. 6r berlüirft bie üblid^en Unel^rfid^Ieit^begriffe, 



ber ©ompilationSs^ofcommiffion, ein öoi^üglld^er 3uftiäbeamter, toeld^er tnS* 
befonbcrc bei ^aifcr 3ofcf in l)of)tm Slnfcl^cn ftanb. @r toar aud^ fd^riftftettertfd^ 
t^öttfl; bie ©ertd^tgorbnungen ber dÄlcit^anifd^cn ^roöingen unb eine große 3a^I 
anberer ©efcfec cntftanbeu unter feiner Stcbaction, 



114 Xki^ ^ti i^^tW^tm$. 

tDxü aber bte Se^rja^re unb Sßetfterftücfe nic^t abgrfc^ofjft, fonbern MoS 
Don Siti^artungen gereinigt kDiffen. äluc^ bie Sonberfc^aft foQ fort^ 
bouent unb jiDar unter äluffic^t unb mit ^eif^Ufe bed (Staate^« 

2)ie ungleiche 93ert^ei(ung beiS 9lei(^t^uniS erfc^eint miferem 
^rofeffor al^ bad eigentlich einigenbe Sonb ber @efet(f(^aft. SKit biefem 
®a^e errat^ er fönnßc^ bad Sc^tagtDort ber mobemen 9lea(p^Uofop^ie: 
ben Saxttpf mn^ !£)afein. 

!^beS %o(f mu§ feine gefammten Stöfte in praftifc^e Smombung 
bringen, ober ed ge^t abmörtiS. äRarfte finb e^er fc^äbßi^, ald nu$ti(^; 
bie (int 18. ^^r^unberte fe^r beliebte; So(onial))o(itif ift üennerflii^, 
tt)eU für bie 3)auer unhaltbar. 

deber Untert^an bed StaoteiS ift verpflichtet, bie ©teuern ju 
bejahten, Sui^na^men finb burc^auS unftott^ft. fteine ©teuer fann 
erfonnen merben, bie nic^t mittelbar ober unmittelbar eine Sert^euerung 
ber ®ebürfniffe ertoerfte. Crbentlit^e Steuern finb bie @runbfteuer, 
bie 9$erje^rungSfteuem unb eoentuell bie ^öuferfteuer; (d§ au§er^ 
orbentßc^e Steuern empfiehlt ©onnenfeld nur älbgoben oon Sujrud^ 
gegenftänben unb don ben größeren ®elbeinfünften. 

(&^ ift unfd^toer gu begreifen, ba§ t>Q§ oorfte^enb c^arafterifirte 
®taatS))rogramm, fo tt)enig eiS bem heutigen ©taube ber politifc^en 
SBiffenfd^aften tni^pnä)t, boä) fömmtlic^e 9ln{|änger ber alten öftere 
reit^ifd^cn ©taatiSfd^ule gegen fxä) \xC^ gelb rufen mugte, ÜDem 
Siberaligmuö — unb biefen in bej^ SBorte^ toeiteftem ©inne oertritt 
©onnenfefö — toar eben big jur ©tunbe auc^ nic^t baö Heinfte 
^Wfec^en eingeräumt toorben, fein SBunber ba^er, ba§ ber ©türm 
gegen ©onnenfetö üon aüen ©eiten lo^brac^, 

Unfer *ißrofeffor ^ielt allen Singriffen toader ©tanb unb toxi) felbft 
üor ber ©tubienl^ofcommiffion nit^t jurücf, alö bicfe l^albpart mit bem 
©rjbifc^of SKigajji machte unb bem unerf^rocfenen ^rofeffor unb 
©(^riftftcller ^inbemiffe aller Slrt in ben 2Beg legte, ©onnenfetö ^atte 
bie ©enugtl^uung, balb felbft ein SJiitglieb btefer Sommiffton ju »erben 
unb auf biefc SBcifc gelang eg il^m leidet, bie Dt)<)ofition üon biefer 
©eite unfc^äblic^ ju machen. 

Sl^e er iebod^ fo loeit fam, l^atte er noc^ mand^en l^arten ©trau§ 
auiS2ufed)ten. 



CEarbinal 9Rtga)}t unb ©onnenfeld. 115 

^aä)hem er fd^on int ^anitor 1767 auf ^Betreiben feiner ©egner 
eine SSemarnung ber Saiferin er{|alten l^atte, gab e^ im ©ontnter 
be^felben $5a^re^ einen neuen Slnftanb, toeld^en bie ^^nauguraftl^efen 
beiS fd^on öorl^er emöl^nten Doctoranben ^ranj ©eorg t). Äeeg üer^ 
anfaßten. 

@ine 2lnja{|I berfefben njurbe üon ben 9lnl^ängem ber alten ©d^ule 
für anftb^ig befunben unb bie böljmifc^e unb öfterreic^ifc^e ^offanjlei, 
fott)ie bie ©tubien^ofcontntiffion gegen ®onnenfef§ ju ^elbe gefül^rt. 
ÜDer Sarbinal SDligajji unterftüljte bie 9lction gegen ©onnenfete burd^ 
eine längere motiüirte Sntmebiateingabe an bie Äaiferin, 

SRaria 2^{|erefia forberte bon ber @tubien{|ofcommiffion tt)ie bon 
ber Süd^er^Kenfur^commiffton auSfü^rfid^e ®utac^ten über bie bem 
©onnenfel^, bejiel^ungglDeife feinem ®d)üler beanftänbeten S^^efen ab 
unb erfebigte bie gange 2lngelegen{|eit burd^ eine (gntfd^fießung öom 
17. 5Kot)ember 1767, au^ welcher ^eröorge^t, bag bie Saiferin, ttjenn 
fie auc^ nid^t gang auf ©onnenfeli^' ®eite ftanb, bod^ aud^ nid^t unbebingt 
feinen ®egnem Siedet gab. 

Sine Keine SSertoarnung mu§te ©onnenfetö aber bod^ lieber mit 
in ben Sauf nefjmen unb atö ©ieger burfte er fic^ nod^ lange nid^t 
betrad^ten. 

Si^l^er {|atte er fid^ gegen bie ©tb^e feiner ®egner nur abtoel^rcnb 
öer^alten; je^jt aber, nad^ ber jtoeiten 2Sertt)arnung ber ^errfd^erin, 
entfc^Io§ er fid^, gett)i§ auf ben ®ered^tigfeit^finn SIRaria 2^{|erefia'^ 
bauenb, ju einem Slu^faüe feinerfeitg unb überreichte ber Äaiferin ein 
längereg SJiemoranbum, in »eld^em er feine bi^fierige Sel^rtptigleit 
einer au^fül^rlid^en Erörterung unterjog unb jum ©d^fuffe bat: 

,,®eru{|en S. f. f. 21. SD?, a. gn. anjubefel^Ien : 

Srften^. Ob \6) bie ^anblungg- unb ^inanjfä^e, ttjeld^e iebej^ 
ein ffein befonbereg öönbc^en, gfeid^ ber ^olijei, au^mac^en n^erben, 
nad) benjenigen ©runbfätjen ju bearbeiten {|abe, ipefc^e id^ für bie 
ed)ten erfenne: ofjne barauf jU feigen, ob fie mit ber gegennjärtigen 
35erfaffung übereinftimmen ober berfefben tt)iberft)red^en. 

3iüeiten§. Ob ic^ jur grörterung nid^t {|ie unb bort unb loenig* 

fteng in ben fällen, xoo bie Slnftalten mit ben ©runbfäfeen überein^ 

ftimmig finb, ©eifpiele auö bero eigenen ©taaten, ungefäl^r tt)ie in 

8* 



116 Sntf c^Iiefimg bnr ftaif rrin. 

bcr ^oftjct, bcijufcfeen ^abcn tDürbe; xodi)t^ für bic ^v(f)bxtt üon 
einem toeit üerbreiteten Stufen fein bürftc unb in melt^em fjaüe eg in 
@. 3K. a. ^. ®nabe berufen wirb, auf weld^e SBeife mir üon ber 
©ommerj' unb ^in^nsöerfaffung bie erforberlit^en prafttfd^en Äenntniffe 
juflieBen möchten; unb ba 

Dritteng unmöglid^ ift, bafe alle eiujefnen ©ä^je, bie atö ^Jofgen 
in bem Dor{|erge^enben entsaften finb, auögefe^et werben fönnen, biefe 
aber fott)oI in bem münbfid^en SSortrage ergänzt af§ jum SBet^fel in 
ben ©treitfä^en angemerfet werben muffen, fo ^abe ic^ aud^ {|ierinnfaßg 
mir eine a, gn. SSorfd^rift a. u. ju erbitten." 

Unb bie ftaiferin? 

©ir fe^en fte in ber Sntfd^eibung jwifd^en ©onnenfefö unb feinen 
®egnem einen wa^rl^aft ftaat)Bmännifd^en ®eift entfalten. SBeit über 
bie gewol^nten Slnfd^auungen xifxtt Qext wirft fte i^ren SSM au^ bem 
heftigen SBiberftreite ber gegnerifd^en JRid^tungen in bie ä^f^^^f*/ W^r 
erlennenb, wer Siecht l^abe. ®ie becretirt am 17. 5Rot)ember 1767: 

„Der ©onnenfete ift auf bie in bem ®d^fu§ feinet anliegenben 
9)Zemoriafg bemerfte bre^ ^Jragen burd^ bie ©tubiencommiffion unb jwar: 

Ad I™**" ju üerbefd^eiben, bag er nad^ benjenigen ©runbfäljen, 
weld^e er für bie ödsten {|äft, arbeiten, bie beiben Slbl^anbfungen aber, 
e^e fold^e jum DrudE beförbert werben, benen betreffenben ©teöen jur 
Sinfid^t übergeben foQe. 

!Da§ er femer ad II*^**° in benen i^ixUtn, wo bie änftalten in 
bem ©taut mit ben tl^eoretifd^en ©runbföt^en übereinftimmen, bie 
©e^fpiele unb bie bie^fäüige ®efe^e beifügen foüe. Qu welchem Snbe 
bann bie ©ecretarien unb SRegiftratoreS be§ Sommerden-SRatfieö an- 
juweifen feien werben, bag ein Qfeber beren, bie üon bem gebauten 
©onnenfefö refpectu ber ^attbfungg^®efä^e entworfene ©ö^e burt^^ 
lefen unb be^ benen fünften, wo fold^e mit benen in bem ©taat 
f^on befte^enben änftaften übereinftimmen, ein folc^ej^ anmerfen, aud^ 
il^m, ©onnenfetö, ber fid^ {jierwegen bt\) i^nen ju mefben {|aben wirb, 
baüott bie bienfame Slu^funft ert^eileu fotten. 

2Ba§ bie britte ^rage anbelanget, fo l^at jWar bie ©d^ulfre^^eit 
einzutreten, bod^ aber {|at fid^ ber ?e^rer jeberzeit einer dernünftigen 
aWägigung ju gebraud^en. SUiaria J^erefia." 



©onncnfeie aX9 Sieger. 117 

'^xixä) bicfc ©ntf^Iießmig Ratten bic ©cftrebunflen ©onncnfcte' 
gctüiff ermaßen äutoritöt^boben ermatten; feine ©egner lonnten nid^t mel^r 
offen gegen t{|n auftreten unb mußten ju ^interlift unb SBinfefjügen 
greifen, um bem SSertrauenömanne ber Äaiferin, n^ef^er fid^ aud^ baö 
S?ertrauen beg 3Witregenten Sofef burd^ feine entfd^ieben aufflörerifd^e 
Haltung ju erttjerben iDußte, ju fdEiaben. 

Stro^ aüer ®egnerfdE|aft, bie er fic^ in ber nödEiften Qeit aud^ bon 
©eite beg JC^eater^ auf ben ^af^ jog, ttjurbe feine Stellung bon Slag 
JU 2^ag fefter unb fieserer. @nbe 1768 ober Slnfang 1769 burfte er 
eg fd^on toagen, um ben S^arafter eine^ toirflic^en 9legierung^rat{|eö 
einjufd^reiten. SüRaria 2^^erefia erfüllte feine Sitte unb beloißigte i{|m 
überbieö eine ©el^aftjBjufage öon 400 ®ulben, ^aft gleid^jeitig mit 
biefer (Srnennung loar feine Berufung jum J^eatercenfor unb in bie 
Süc^er^Senfur^commiffion, bie er nod^ !urj juoor burd^ feine W)^ 
^anblung : „SSon ber Jl^euerung in ben |)aut)tftäbten unb bem SUiittel, 
berfelben abjul^elfen'' in |)amif^ gebracht l^atte» Sie Senfur l^atte 
il^m bie erioäl^nte Slb^anbfung beanftönbet unb ©onnenfete l^atte nidEit^ 
©ifigereö ju tl^un, af§ fie in Seipjig mit einer gel^arnift^ten 3Sorrebe 
bruden ju laffen. 9lun trug freilid^ bie Senfur^commiffion, afö bie 
Slbl^anbfung eintraf, fofort auf SSemid^tung ber ©fem^jfare an, aöein 
Äaifer ^ofef, n^efdEier ben Eintrag ju erlebigen ^atte, ließ ba§ SBerfd^en 
mit |)intt)egfaffung ber anftößigen SSorrebe t)affiren unb brüdtte ©onnen* 
fetö gfeidEijeitig fein gnäbigfte^ ©ol^Igefatten über bie bon i{|m mit 
gfeid^er ®rünbfid^feit unb ©eutlid^feit ^erfaßten beiben erften J^eile 
feinet Sel^rbud^eS ber ^ofijeitoiffenft^aften auö. !Ca§feIbe mürbe fofort 
aßen Uniüerfitöten al§ Sel^rbud^ borgefd^rieben unb überbauerte no(^ 
bie nädEiften bier ^Regierungen. 

^e^t njar bie Qnt rfidt^altlofer Slnerfennung für ©onnenfefe ge* 
fommen. Slu§äeirf|nungen auf SlugjeidEinungen erl^ielt er, SBürben auf 
SBürben ttjurben il^m ju SJl^eif. 

5lurf| bie ©tubienl^ofcommiffion, bor Äurjem noc^ feine l^eftige 
©egnerin, mußte firfi entfc^Iießen, il^n in il^re ÜRitte aufjunel^men, Äaifer 
^ofef felbft l^atte bie ®adE|e angeregt unb, nad^bem fid^ bie Kommiffion 
ein ^aijx lang mit berfd^iebenen 9lu«pd^ten bagegen gemeiert l^atte, 
aud^ burd^gefe^t. 



118 ®onnenfeI0 flBer feine SeJ^rt^fitigfeit. 

©eine ®cgncr rül^tcn jn^ar niemals unb benutstcn jcbc ©cfcgen^ 
l^cit, bcm ,,2lufKärcr" ju frfiabcn. Salb toar e« bic anftögig gcfunbenc 
St^cfc irgcnb eine« bcr ©d^ülcr ©onncnfcfö', mit lüdd^cr man t^n gu 
ücrbät^tigctt futfitc, bafb ein ®a| auj8 feinen eigenen ©d^riften, ben 
man gegen il^n in'« fjefb fü{|rte; ja fogar feine ©el^att^begüge tourben 
jur SSeranlaffung genommen, nm einen SSerbad^t gegen il^n l^erüor^ 
jurufen. 

g« ift un« burtfi i^eil^ ^'"^ Singabe ©onnenfef«' bom ^al^re 
1776 erl^alten, in njeltfier biefe Seftrebungen grünblid^ beteud^tet »erben. 
®ie entfjält jugleit^ bie gange äußere ®t\ijii)tt ber Sel^rtl^ätigleit 
©onnenfefj^' bi« ju biefem 3^it|)unfte; idE| tl^eile fie bälget i{|rem boQen 
Qfnfiafte nad^ mit. 

©onnenfef« fd^reibt: 

„TOerburc^raut^tigfte, ®ro§mäc^tigfte »lömift^e Äaiferin! 

2luf aßer^ödEiften Sefel^f ©urer faif. fön. at)oftor. 5Kajieftät ift öon 
mir bie 2lu«fnnft abgeforbert toorben, toarum id^, ba id^ in ber I. I. 
Sllabemie feine 3Sorfefungen mel^r l^alte, bennod^ ben gangen ©el^alt 
begiel^e ? Sä) berl^e{|le e« bor bem Stl^rone Surer SKajeftät feine^toeg«, 
bag e« mir fd^toer fällt, biefem Sluftrage bie fd^ulbigfte ^olge gu leiften : 
id^ toerbe babei ba§ Slnbenfen ber 2Bo{|ft]^aten gurütfrufen muffen, 
toeld^e id^ bon ber |)ulb ©urer SKajeftät em|)fangen l^abe. 3Jiein |)erg 
erfüßt biefe ^flid^t mit »al^rem ©ntgücfen tägfid^; aber id^ toerbe gu^ 
gleid^ aurfi bie Slnläffe ern^äl^nen muffen, njefd&e ben Söüd meiner 
5Konard^in auf einen unbefannten, fd^ufelofen, bon5Riemanbem emt)fol^teneu 
2Rann gegogen, bie Urfad^en, burd^ loefd^e ®ure ÜRajeftät belogen 
njorben, biefe 2Bo{|ft{|aten über mid^ gu berbreiten; ba§ ift, id^ »erbe 
bie ®efrf|id^te meiner SSertoenbung unb be« Fortgang«, toeld^er meine 
9Sertt)enbung gefrönt, entwerfen muffen, ba« ift ber bebenffit^e S^^eil 
ber abberlangten Slu^funft. 35er befd^eibene ÜRann beftrebt fid^, bie 
2Ba.^f, bie i^n gu einem Simte berufen, burd^ feinen gfeiß gu red^t* 
fertigen, er beftrebt fid^ feine ^flid^t gu erfütten ; aber er bermeibet e«, 
felbft babon gu f^jred^en, unb loa« er etloann gu teiften ©elegenl^eit 



SWitgetfteilt in: ^Silber auS bcr ipeimat". ipgg. bon Äarl Sluguft 
©d&imnten 2. SluSgabe. SBien 1853. 



@onnenfeW übet feine ?c^rt^atiflWt. 119 

gel^abt, a(ö SScrbienftc aiyuvcdjtien, cv l)at \)0\\ bem SBortc *ißf(ict)t einen 
ju iDeitreidEienben, einen ju erhabenen Segriff, unb ^äft bafür, baß er 
Sllie^ leiften mu§, toa^ er nad^ bem 3Wa§e feiner ^ä^igfeit unb ber 
9?eranlaffnng feinejB ©tanborte^ nur immer feiften fann» 

SSietteid^t i)abt \d) biefen ©runbfö^en, bon njeld^en id^ mic^ fogfeid^, 
ate meine Uefierfegung ju reifen anfing, burd^brungen, öon benen meine 
SSertoenbung gleid^fam ben erften 9lnfto§ erhalten l^atte, bielleid^t l^abe 
irf| e§ i^nen gum Streif jujufdEireiben, ba§ e§ ©urer . SRajeftät gefällig 
ttjar, mirfi in gegenwärtige Umftänbe ju berfe^jen, bie mid^ über alle 
©orge l^iniüegfe^en würben, toenn mir in ben erfteren ^a^ren meiner 
Slnfteüung ein nur meinen ©ebürfniffen jureid^enber ©e^alt ju Z\)ül 
geworben lüäre. 2lber meine erfte änftellung toar mit einem großem 
»tu^me, atö ipirllic^em SSort^eile berfnüt)ft. ^c^ ^atte baö <)oIitifc^e 
Se^ramt nid^t gefurfit; id^ toarb öon (gurer SDiajieftät mittete eine« |)of== 
becrete« baju berufen: id^ ^atte einen Settjei«, baß id^ bajBfelbe jU 
beffeiben fällig fei, abgefegt, lüef^er mir ben 53eifaQ aöer bero ^of* 
fteüen, unb bie mit einer ©elobung begleitete änfteßung erttjarb; jiebod^ 
ate e« um meinen ©e^aft ju tfjun toar, fanb bie bamalige JRed^en* 
fammer, baß id^ mit 500 ®ulben jureid^enb befolbet fein ttjürbe. @uer 
SWajeftät gemixten jttjar ha^ Unebenmaß biefe« ©e^alteö ju einem 
8e{|ramte ber t)oIitifd^en SEBiffenfd^aften ju erlennen, bennod^ fiel bie 
mir au^getüorfene ©efolbung nirf|t über 1200 au«, ttjobon id^ Slnrl^a 
unb Karenj leiben, ba« ift, gfeic^ anfangt mit bem äWangel ringen 
mußte, 

Qm ^afjxe 1768 tüarb e§ mir ertaubt, ben erften SEfieit ber 
©runbfäfee ber ^ofijei, ^anblung^ unb f5*^i^"ä^iff^i^W^ft (Surer 
3)iaieftät ju x^zn ju fegen, Diefej^ SBerf mar bie Slu^fü^rung furjer 
®äfee, mit »efd^en id^ fd^on üorl^er ba« Urtl^eif bejB ^ubficum« gfeic^fam 
au^ge^ofet, ob t^ mi^ fällig ^ieft, ein braud^bareö SSorfefebud^ für ba« 
^jofitif^e Se^ramt ju entwerfen, woran e«, mir lüenigften«, bi« bal^in 
ju gebred^en fdjien. ©ure aKajeftät loürbigten biefe« SBerf einer l^ufb^ 
»offen Slufna^me, baüon ic^ nidEit ftofj genug bin, bie Urfad^e in bem 
innem SBertl^e be« ©u^e§ fefbft gu finben. 2lber id^ erlieft af« ein 
SJierfmaf ber aßergnäbigften ^"fri^^^^^^^t ö^er meine 9Sertt)enbung 
ben Sfjarafter eine« ttjirffic^en n. ö. {Regierung^ratl^«, nebft einer ^n- 



120 €onnenfelff ttbrr ffine ee^rt^Stiglnt. 

läge üon 400 Bulben. !t)ie ®nabc ßurcr ÜJJqeftät bHeb babci nit^t 
ftc^en. ®ic flerufjtcn mir ju erlauben unb anjuem|)fe^Ien, bag id) ju 
bem Se^ramte in ben äfabemien einen ©ubftituten üorft^Iagen foüte, 
X)ie Don (Surer aKajeftät bereite üor^inein aßergnäbigft genehmigte ©a^I 
fiel auf ben o, 3^^^^^^*^/ meld^em hierüber oon bero böfjm. unb öfterr. 
|)offani(ei ba§ Decrct gefertigt tt)orben: bag er aU fubftituirter Seigrer 
mit feinen SSorlefungen aüfobafb ben Slnfang ju ma^en ^abe. ®Ieid^ 
bamalg f^on marb bie ^age aufgeworfen: ob mir, ba i^ nun in ben 
Sltabemien nii)t mefjr üorläfe, ber bi^^erige ©efjalt beijufaffen toäre? 
worüber bie aller^örfifte ©ntfd^eibung ba^in auffiel: ba 6uer SKajeftät 
mxi) wegen meiner SSerWenbung auf einer ®eite burt^ eine S^ta%t 
befol^nt l^ätten, fo fönnte bero SEBitten feiueöwegg ba^in gegangen fein, 
mir auf ber anbern ©eite etwaö ju benehmen; wie bieöfaü^ ber @taat)B^ 
ratl^ ^rei^err ü. ®ebler, an welchen ®ure SRajeftclt mid^ in biefer 
Angelegenheit befonber^ üerwiefen, bie umftänbfidEie Sln^funft ju geben, 
fällig fein wirb. 

IJJnjWifc^en warb mir für bie in ber Slfabemie erübrigten ©tunben 
eine anbere ©ef^äftigung aufgetragen, id) warb jum S^^eatercenfor 
befteüet unb e^ ift befannt, weld) ein mü^fame^ ©efc^öft btefc Senfur 
in benjenigen ^ntm war, wo ©d^riftftetter, ®d)auf))iefer unb ^i^^örer 
fi^ gleidjfam ba§ SBort gegeben ju ^ben frf)ienen, platte ßinfäüe für 
@ct)erj, ®^mu| unb 3*^^^^^ \^^ SBife ju tiefem unb anjune^men. 

5Reben ber Sl{|eatercenfur warb ic^ jugleic^ ber f. f. Sü^ercenfur 
beigejogen, wo mir baö unerf^öpfli^e gad) ber ganjen beutftfien 
Literatur, ba§ eben fo fruchtbare ^ad) ber politifd^en SBiffenfc^aften unb 
bie fämmtüd^en eng(ifd)en SJüd^er juget{|eilt würben. 

Der ungemein weitwenbige Umfang biefer Jl^eile wirb (Sure 
ajiajeftät geneigt machen, meiner Setfjeuerung ©tauben beijumeffen, 
baß, befonber^ um bie ^ieftgen äWärtte unb nac^ ber Seipjiger 3Jieffe, 
bie Jage jur Seetüre ber einfommenben Sü^er ni^t jureid^ten unb 
ic^ ganje 5W(lc^te ju |)iffe nel^men mußte, um bie • ©u^{|änbfer jU 
förbern. (Sure SRajeftät geruhten jwar nadf^ex in Slbfi^t auf bie 
S^l^eatercenfur eine SJeränberung ju treffen, bie aber auf meine übrigen 
(Senfur^gefd^äfte feinen (Sinfluß ffattt^ bei weirfien i^ mein Slmt bis ju 
bem Slbleben ^rei^erm oan ©wieten'S fortfe^te. ©in ^^l^ftritt hz^ 



eonnenfeld ttber feine l'el^rt^öHgleit. 121 

angcftclltcn fubftttutrten Sc^rcrö ü. 3^^^^^^*^/ lüoburd) er bie äbfctjung 
berbient ju l^aben erlannt lüurbc, berfd^fctfte mirfi burrfi einen fel^r ent* 
fcmten ß^f^^^^^'^^^Ö 8?^ä unöermut^et in eine SSerfegen^eit. Sin 
^a\)tf)tm'^ ®teße njurbe burrfi eine orbentlid^e Eoncur^comntiffion be 
ßucca, bermalen ^rofeffor ber t)oIitif(^en ©iffenfd^aften in Sinj, tv^ 
nennet, ein 3Wann, ber baig Ungfücf l^at, ba§ feine gä^igfeit burc^ ein 
günftigeg Slußenwerf nic^t unter[tü|5t ift. ©^ ift mir unbenjugt, toelc^e 
abfluten 3tt^f^^to gehabt, feinem 5Rad^fofger ^inberniffc in ben SBeg 
ju [trenen, aber t^ gelang il^m leicht bei ben jungen Seuten, bie ®eftalt 
be^ 8e{|rer^ fä(f|erfirf| ju machen, unb in ^ofge baöon auf feinen 9Sor^ 
trag ju erttjeitem. Qfn ber tfjerefianifd^en Slfabemic jtoar toarb bur^ 
bie SSorfid^t ber SSorftel^er be^ §aufeg ba^ ©emü{|en be^ abgel^enben 
8e{|rer« üereiteft, be ßucca l^ielt mit gutem x^oxtQaxiQt ber 3üngfinge 
feine SSorfefungen; aber in ber emanuelifd^en Slfabemie, njo ber ba== 
malige Siector ber Unanftönbigfeit getoiffermagen bie ^anb bot, er- 
gaben fid^ Unorbnungen, bie bem üerftorbenen Dberbirector ®rafen 
t). ®lanini Slnfag gaben, ©urer SWaieftät bie^faü^ SSorfteüungen ju 
machen, beren ßrfofg njar, bag mir bie SSorlefungen abermaf felbft ju 
galten anbefohlen njarb. SÄeine l^ierüber gemad^te atteruntert{|änlgfte 
®egent)orftet(ung fanb Sltter^öd^ften Drte^ feinen ©ingang; id^ fal^ 
mid^ alfo genöt{|igt, nad^bem id^ bereite jtoei Qfal^re ben SSorlefungen 
in ber 9lfabemie entl^oben getoefen, biefelben neuerbingö jU übernefimen. 

(£ö bot fi^ aber in einigen 2Äonaten eine ©efegen^eit, (Surer 
SJiajeftöt ben Ungrunb ber gegen be ßucca aufgebraßten ffiintoenbungen 
fißtbar barjutl^un, ttjoburd^ ^öd^ftbiefelbe bettjogen ttjurben, anfangt 
burdEi ben gel^eimen ^offecrctär ü. ^iftridEi münblic^, fobann burd^ 
eine an ben ®rafen ©ianini erfaffene SSerorbnung fc^riftlic^ anju^ 
befel^Ien, baß id^ öon ber Slb^aftung orbentlid^er SSorfefungen aßer^ 
gnöbigft bi^^jenfirt, jebod^ über ben ^Jortgang ber pofitifd^en ©tubien 
in ber Slfabemie bie Sluffid^t ju fül^ren unb bie (S^amina fefbft ab^ 
jul^atten öert)flld^tet fein foü; ttjobei e^ aurfi feit üier ^al^ren betaffen, 
unb id^ injnjifd^en öon Eurer SüRajeftät mit bem loirffic^en Eintritte in 
bie ^Regierung begnabigct toorben. 

^ä) bejiel^e alfo feit einigen Sauren 2400 ©ulben a\\§ bem f. t 
Sameraljafifamte, looöon ic^ 240 ©ulben Slrrl^a ertrage, ba bie 



122 eonnenfel« tt6er feine ile^rtl^&Hglett. 

Sefolbungcn ber übrigen ^rofefforcn üon bcm Slrr^a-Slbjug tüie üon bcr 
Earcnj befreit finb; iä) bejiel^e ferner 600 Bulben ou« bem fjonbg bcr 
I. f. emanuel^faüo^ifd^en 9lfabemie, jufammen alfo 2760 — baö erfte 
afjg einen ©el^alt meine« ^rofefforamte« auf ber Untüerfttöt, ba« jtoeite 
für bie Slufft^t über bte afabemtfdEien Sameralftubien. 

^rf| toage eig ju glauben, ba§ btefer ©el^alt bie Srtoartung noc^ 
mä)t überftetge, ju toeld^er bie |)ulb ßurer 3Wajeftät gegen SÖtffcn* 
fc^aften unb 9?ertt)enbung einen ^rofeffor nac^ 14 ^al^ren feine«, tote 
tc^ iDünfc^e, xdä)t ol^ne aüen 5Wufeen befleibeten Sel^ramte« beretfitiget. 
SBäre i^ ber jurtbifd^en ^acuttät einverleibt, tool^in biefe« Sel^rantt 
ol^nel^in ju gel^ören ftfieinet, fo toürbe xi), o^ne anbere für mitfi f^Jrcd^enbe 
Sel^effe, burd^ bie SSorrü(fung unb JRang aöein, gleid^ttJte e« bem 
^rofeffor ©d^mib gelungen ift, in einen nod| größeren ©el^aft ein- 
gerüdt fein. 

(griauben Sure SüRajeftät übrigen«, baß id| mid|, tt)a« ben fjortgang 
meine« Se^ramte« betrifft, auf ba« S^viQni^ berjenigen bejiel^e, benen 
e« bon 9lmt«tt)egen jufte^t, (Sure SKajeftät t)on ber Slufnal^me ber 
SBiffenf haften unb ben SÖerfjeugen biefer Slufnal^me unt)arteiif(f| ju 
unterri^ten, unb gerul^en ®ie bie beiliegenbe ©ammlung meiner bi«]^er 
au«gegebenen ©tfiriften toenigften« al« einen ©etoei« gelten jU laffen, 
baß xi) mxä) bon bcr SSerbinblid^feit überjeugt gel^altcn, bie öon meinen 
S3eruf«gefd^äften erübrigten ©tunben ber ©ifbung ber 5Denfung«art, 
ber ©itten, be« ©efd^made« unb einigermaßen ber SSerbreitung be« 
9?ationafru]^me« jujueignen. 

^ä) erfterbe in tieffter Untertoürfigfeit 

®uer f. I. at)Qftor. aÄajeftät 

alieruntert{|. aöerge^orf. 
©onnenfel«." 

Die SSorftetlungen unfere« ^rofeffor« fanben bei ber Äaiferin 
üoüe ©ürbigung» Surje ^ext \pixizx erl^ieft ©onnenfef« folgenben 
„öefrfieib ber ^ofcommiffion in ©tubienfad^en: 

9ln ben n. ö, §erm 9fiegierung«^9iatl^ t), ©onnenfef«. 

5lnjujeigen. ®« fe^e ^l^rer t t 9ßat)tt bie Don ^l^me |)emt 
Slegicrung« 5RatI) über ben Umftanb, baß berfelbe, o^ngea^tet Sr in 



ZBürbtgung feiner l'el^rtltäti gleit. 123 

bcnctt f. f. Slfabcntien feine SSorlefungen nte^r l^alte, bennodi ben 
ganjen ©el^alt bejiel^e, abgeforbertermaffen erftattete aüeruntertl^ättigfte 
aiugfunfft, öertnög tüeltfier @r fitfi auf eine münbltdEie aöerl^bd^fte @r^ 
(aubttüß, ben ®u<)t)fenten immerfort gebrautfien ju bürffen, beruffen 
l^at, attergel^orfamft vorgetragen njorben. 

35a nun ^f)xt ÜÄa^tt e§ bt\) biefer gegebenen Slu^hrnft lebiglidEi 
betoenben ju laffen aöergnöbigft gerul^et Ratten; aU »erbe foId^eS ^^me 
^erm SRegterung^^SRatl^ ju feiner SBtffenfdEiaft unb ©ebe(fung anmit 
eröfnet. 

SBien ben 7. 5Dec, 1776." 

^ä) möd^te bie ®rf|ifberung ber ©onnenfel^'fdEien Se^rtl^ätigfeit 
nid^t fd^Iießen, ol^ne bie tJrage aufjunjerfen unb au(^ ju beantworten, 
ttJorin benn eigentli^ ber für ben ®taat Dertoertl^bare unb t)raltif(^ 
üertoertl^ete 5Wufeen ber ©onnenfete'fd^en Stl^eorie ftecfe. 

®i(f|er tft, ba§ feine ftaatfit^en Jl^eorien in Defterreidj eben fo 
neu toaren, n^ie feine Sel^rfanjet felbft ^m SSorangel^enben ift berfud^t 
toorben, bag SBefen ber ©onnenfefö'fdEien S^l^eorien burd^ einjelne aß== 
gemeine Stl^efen ju lennjeid^nen. 9ltte biefe JCl^efen, auf il^ren ffinbjtoed 
l^in jufammengel^alten, jeigen gang beutlid^ ba^ ©eftreben, bie Stttgeioalt 
be^ loeftli^en Staate^ gegenüber bem bamafigen geifttid^en ©taute im 
©taute, gegenüber ber Sird^e l^eröorjuf eieren; b. 1^. bag ^jofitiö geltenbe 
9le^t nad^ unb narfi abjuf^affen unb burd^ ein neueö, ben neuen 
Qeitftrömungen beffer ange^jaßteS 9fierf|t ju erfefeen. 

©onnenfetö, ber erfte ^rofeffor biefer neuen Seigre, toar affo in 
geiüiffem ®inne ber erfte ftaatlid^ autorifirte ^Reformer, bie erfte (Stapft 
auf ber fjortfd^ritt^bal^n, toefd^e ber öfterreidEiifdEie ©taut einjufd^tagen 
öerfurfite, auf jener Sal^n, n^eldEie Saifer ^ofef ber ®roge leiber lüieber 
berlaffen mugte. Die 9lufgabe ©onnenfete' toar affo eine ungeheure, 
eine feine Srüfte bieüeid^t überfteigenbe; ja id^ glaube fogar, baß fte 
©onnenfelg felbft nid^t einmal in i^rer ganjen S^ragioeite ju faffen 
oermodEite. @r fal^ in i^r üielmel^r bie Slufgabe feinet gebend, tt)o er 
bod^ eine eminent ftaatlid^e Slufgabe ju löfen ^atte. ^n biefem ®inne 
famen tl^m fein ©to(j unb fein ffil^rgeij ju ftatten, benn fte befäl^igten 
i^n, feine eigene ^nbioibuatitöt für bie 85fung ber Slufgabe be§ ©taate^ 
eiujufe^en, firfi felbft ben Singriffen ber ©taatiggegner bfoßjufteüen. 



1 24 ©onnenfeU unb bie 

2Bie feine reformatorifc^eu ^bem md) unb nac^ in ba§ praftifc^c 
©taatöleben brangen, toxii tc^ nur an ©inent Seifptdc geigen. 

„SBie alle ©egenftänbe bc^ ©taatölebenjg, fo ^at ber ©taat, 
bejie]^ung§tt)eife bie ^Regierung auc^ bie ßrjie^ung ber Sinber ju über* 
watfjen/' lautete ein ©runbfa^ in ben ^oüjeiwiffenfc^aften ©onnen* 
fet§\ Darauig ergab fic^ al§ praftifc^e Sonfequenj, ba§ bie ^Regierung 
Derpflid^tet fei, ber ftetjg ntangell^aften ^riüaterjiel^ung burd^ ©c^ulen, 
an benen e^ auf feinem Dorfe feilten foüe, unb burd^ Obrigleiten, 
welche auf bie Grjiel^ung ju fef)en Ratten, fo U)ie burd^ erjie^ungg== 
ptäne abju^effen. 

Darauf entftanb — ber®d^uIgU)ang, bieS3afiig unferer heutigen 
©d^ulgefe^gebung. 

©et ber fd^ärfften ®eleud^tung ber ©onnenfefö'fd^^n ^Reform- 
tl^ötigfeit tDirb man übrigen^ faum fagen fönnen, bag er mit unter 
bie SSortäufer jener Umtt)ätjungen gerechnet ju werben berbient, toetd^e 
bie franjöfifd^e Siebolution am (£nbe be^ vorigen Qa^rl^unbert^ 
au^mad^ten. Die öfterreic^ifd^e Slufftärung^ibee unter aWaria S^^erefia 
unb Qofef bem ®rogen Ijüit feft an ber ©tabitität ber ©taati§gctt)alt; 
biefer ©runbpfeiter ber bamatigen ®taati§orbnung bleibt aufrecht 
unb unberül^rt bon ber gfut^ aufflärerifd^er ©trebungen, toäl^renb er 
jenfeitiS beig Sil^ein^ einen wid^tigen ^unft ber rebolutionären ^ro* 
paganba au^mac^t. 

Der befannte clericale ©d^riftfteüer ©ebaftian ©runner ^at c5 
tro^bem berfud^t, ©onnenfefö mit ber tran^r^einifd^en ©ett)cgung in 
3ufammen^ang ju bringen. 

Die fraujöfifd^e Siebofution, meint ber benannte, fugt auf gfeid^en 
^rincipien, nur jog fie factifc^ bie Sonfequenjen berfefben. 

Diefer ®a^ in feiner (apibaren Sürge, berbKlfft beim erften Sefen 
ein wenig, aber er ift nirfjt ju beujeifen. Der xi^n fd^rieb, trägt unter 
Umftänben eben aud^ lein ©ebenfen, Äaifer Qofef a{ig SRebotution^mann 
a la SiobeSpierre ^iujuftetten. 

^ntereffant ift jebod^, b)ie ©onnenfetg feinen ©djüfern bie ^rin* 
clpien ber fraujöfifdjen 9fieboIution jured^tjufegen berfud^te. ®r brüdft 
fid) barüber in ber SSorrebe ju einer neuen 2luf{age feinet ^anbbud^e^ 
ber inneren ©taati^bertoaftung im ^a^re 1798 wie folgt au«: 



frangöflf(^e 9lebotntiott. 125 

„^d) bcHcibctc baiS S^renamt bcr pofitifc^en SBiffenfd^aftcn noc^ 
jur ^tit, ba bic fratijöfifc^c ©taatigumtoöfjung i^rcn 2lnfang na^nt. 
SBci bicfcr mcrftDürbigcn (Srcignung toax xä) aufmerffam, bcn fc^ncücn 
©inbrud ju bcobad^ten, bcn bte ^od^tönenben 333orte: SRcd^tc bcr aWcnfd^* 
^cit, grci^cit unb ©Icid^^cit, auf bic iungcn ®c^imc unb ©cmüt^cr 
machen lonntcn. ÜDai^ finb bic grogen ©clcgcn^citcn, tt)o ßc^rcr, bic 
bag 3^^^"^^ ^^^ S^gcnb bcfifecn, bcr öffcntKdjcn Orbnung tt)cfcntli(f|c 
5Dicn[tc ju Iciftcn fö^ig finb. ^ä) glaubte, mir mit bcm 3"traucn 
meiner 3^örer fd^mcid^eln ju bürfcn unb ^ictt mid^ bcr öffcntlicfien 
Drbnung ju bcm ÜDienfte, bcn xä) i^r tciftcn lonntc, ücr* 
bunbcn. ♦ 

ÜDod) xä) tt)ürbc ba^ ^kl bcrfc^lt, bicttcid^t eine gerabc entgegen* 
gefegte 333irfung ^erborgebrad^t ^abcn, tt)cnn xä) 333örter, bic au^ iebem 
SDiunbc n)iberfd)aüten, unb begriffe, bic in aßen Söpfen arbeiteten, 
bcrrufcn unb an^ bcm ©ebäd^tniffe ^ätte bannen tooüen. Unb warum 
i)ättz id) biefcig tl|un fotten? ©^ toar unbebenflid^, üon bcn Siedeten 
bcr SDicnfc^^eit in einem Sanbc ju fprcdjen, tt)o eine geredete, milbe 
^Regierung leinc)^ berfelben beteibigt I)ie2Börter: grei^eit unb ®teic^* 
^eit njaren tocber fremb norf) berbädjtig bei einer Station, tt)o ieber 
S3ürger unter bcm ©efe^c frei, ieber bor bcm ®efe^e gleid) 
ju fein fügtet. 2lnftatt atfo bcn erften 2lrtifet ber Sonftitution : !J)ic 
SDicnfd^en werben frei geboren unb bleiben frei unb gleid^ in i^ren 
Siedeten,*) wie mandjc 2lnbere t{|aten, ju beftreiten, commentirte id) bcn* 
fetben, anftatt bic baburd^ rege geworbenen ©egriffe bertitgen ju woüen, 
war id^ bemüht, fie nad^ i^rer wahren ©ebeutung ju berid^tigen 
unb baburd) ber 3Ki|anwenbung juborjulommcn. 

SUlcinc ©emü^ung war nid^t o^ne ßrfolg. $^d) freute mid^, bic 
jugenbtid^en ©ceten fo empfängtid^ für bic ©runbfö^e ber Drbnung 
unb Sicc^tfid^feit ju finben. ^6) ^atte bic ©eru^igung, jU fe^en, wie 
bic ®ä^rung, worin bie ©cmüt^cr bcrfc^t ju fein fd^ienen, in warmci^ 
Danfgefü^f für bcn Sicgcnten unb in berftärfte 2ln^öng{id)Ieit für eine 
SSerfaffung überging, bie il^nen unter bcm ©d^tbc ber Orbnung bai^== 
jenige fidjcr fteüte, wonad^ fie eine unglüdtic^c Station unter aßen 

*) Slrttfel I bcr Constitution francjaise lautet: Les hommes naissent et 
demeurent libres et ^gaux en droits. 



126 @e(afHan Srunner üBer ^onnenfeld. 

©räucin ber Unorbnung unb 3^i^ftörung ringen fa^cn. !J)ag trar bie 
Icfete W^t, btc iä) bcnt SSatertanbe af^ Sc^rer abzutragen fudjte. ^d) 
flößte ben ^erantoad^fenben Sürgem ©efinnungen ein, öon benen id^ 
fetbft burd^brungen trar, unb e^^ gelang mir eben bieüeit^t barum, i^re 
^erjen ju ern)eid)en, tt)eit id) au^ bem ^erjen ju il^nen \pxa6). SSoI* 
taire fagt: $^eber tobe fein SSaterlanb an^ @totj unb Kage barüber 
au^ ®efü{|I. 

^d) belobe mid^ meinet SSaterlanbeg au^ ©efül^I unb erlaube mir 
©emerfungen über bie mir mögtid^ fd^einenben SSerbefferungen, at^ 
SBünfd^e ba^ (3iüd unfereg ^i^f^^«^^^ bergrögert ju fel|en." 

ÜDer fd)on ertt)ä^nte P. Srunner bejtoeifett natürlid^ bie 9luf* 
ridjtigleit biefer SBorte, bemerlt baju in feiner groteöfen ©djreibtoeife, 
ba| „biefe ÜDebuction ben traurigen ©djiffbrud^ einer fentimentaten 
^^rafeologie erlennen taffe" unb ejtemporirt fotgenben ©a^: 

„(Sr (®pnnenfetg) war eben au(^ ^ofrat^ mit gutem ©infommen 
unter S^aifer ^ranj unb beftrebte fid^, attertoärtö fid) bienftbar unb 
braud^bar ju geigen, 2Bir meinen fefbft, bag il|n toiröid) bie ©räuef 
ber 9Jet)o{utton antoiberten, il)m galten frülier Jammer unb Äette eben 
nur aU SBerljeuge für fid) fetbft, jur allgemeinen SSerl^errtid^ung feinet 
SBirten^, aber nebenbei n)ar z^ il^m aud) fe^r lieb, toenn Defterreid^ 
erl^atten blieb, bon bem er ®elb unb @l|ren genog, njai^ il|m bie le^te 
Sonfequenj ber äßaurerei nid)t bieten lonnte. ©onnenfetö toar alt unb 
tt)ir meinen, er n)ar fidjer lieber in Defterreid) ein in ß^ren penfionirter 
^ofrat^ inSRulie, al^ irgenbtoo ein ^aupt ber ^Jreil^eit, ©leid^^eit unb 
S3rüberlid)!eit bon l^eute auf morgen unb infofem !ann man fagen: 
l^at er mit ®efül^l au^ bem ^ergen ju feinen (Stubenten gefprodjen. !J)ie 
^rinci^ien aber l|at er mit ^^rafen tt)eber au^geglid^en nod^ berföl^nt/' 

^6) glaube aber n)o]^l, bag er feine ^rinci^ien, toexm aud^ nid^t 
burd) ^l^rafen, fonbern burd) eine lange angeftrengte unb fid^ ftet^ 
confequente 8e]^rtl|ätigfeit bollfommen au^geglid^en ^at; id^ fupponire 
eben nid)t franjöfifd^e SRebolution^ibeen afe Safii^ be^ ©onnenfete'fd^en 
©taat^princi^jg, 

Seniger bebeutungi^ooll toxt feine S^l^ötigfeit ate Se^rer ift bie 
Slnftrengung, tt)eld)e ©onnenfeli^ unmittelbar im ÜDienfte be^ ©taate^ 
enttoidtelte. 



@onnenfeld al9 SiegierungdBeamtet. 127 

®ir fc^cn i^n ftet§, fid^ felbft getreu, eine eifrige SC^ätigfeit in ber 
praftifci^en SSertoert^ung feiner 2:i|eorien am SiegierungiStifd^e entfalten; 
bod^ ift er nie in eine ©tettung gelangt, in tt)elct)er er felbftänbig unb 
unbeeinflußt bon ben 2lnfd)auungen l^öl^erer ©e^örben \)äüt arbeiten 
löiraen, Seine ^auptt^ätigfeit im ©taatiSbienfte tt)ar bottauf in 2lnfprud) 
genommen burd) Senfurgefc^äfte. ^vitr\t toax er Kenfor be^ S^^eater^, 
bamt Senfor be^ ©üc^er^afiebifion^rat^e^ unb f(^UegIi(^ Senfor ber ®efefe* 
faunnlungen unb 9iegierung§patente. 

3m ^a\)ve 1781 erhielt er ben 2luftrag, ein praftifc^eö ^anbbud^ 
beij ©efd^äftigft^Ieg ju oerfaffen, eine 2lrt aut^entifd^er aWufterfammtung 
für bie Seprben unb diejenigen, bie bei i^nen ju berleliren l^aben, 
^n biefem, toie in ben meiften anberen ^Jätten fanb feine SE^ätigleit bai^ 
uneingefd^ränfte 8ob be^^ SJaiferiä; jutoeiten fam e^ anci) tDo^t oor, bag 
feine Slrbeiten nic^t ben Seifatt be§ |)errfd)eri^ Ratten, ©onnenfefö 
begnügte fid^ mitunter nid^t bamit, ein in ber SSorbereitung begriffene^ 
patent ft^fiftifd^ burd^jufe^en, toie ber 2luftrag lautete, fonbern änberte 
ab unb ju nad) eigenem ©utbünlen gauje ©efe^e^ftetten — eine 
Ueber^ebung, wefd^e Saifer $^ofef fd^arf ju tabeln nid^t unterlieg. 

gm ©anjen unb ®ro|en bietet bie übrigen^ fd^on in ber „S3io- 
grop^ie" getoürbigte S^^fttigleit ©onnenfete' am 9legierunggtifd)e leinen 
Slnlag JU weiterer einge^enber ©d^ilberungj nur Sineg feiner großen 
öffentlid^en SSerbienfte, miö)t^ in birectem äiif^itt^^^^^^Q^ ^*^ \^^^^^ 
amtlid^en ©tettung fte^t, nämlid^ fein SBirfen für bie 2luf^ebung ber 
flotter, erlieifd^t nod) eine tiefergreifenbe Sefpredjung. 



Simnfnffls nnö üif :anf^flrang ötr faltfr. 



jjer 8ibero[i«mu8 feiert Qofef o. Sonnenfet« noi^ immer al« ben 
I rrften unb mut^igften ^orfUmtifer für bte Sluftiebung ber Wolter 
in Oefterreic^, obtooffl ober DieDeicfit gtrabe tveit ber Umftanb 
I öon cferiCQler ©ette fo (eb^aft beftritten würbe. Moman, 
3>rama unb geuiflrton finb feil ®ecemiim bemfl^t gemefen, bie ^ifto= 
rifi^en ^atfa(^en btedbegüalidi jur älnefbote }u »erbiditen unb f({|on 
t|at fi(^ bie (entere utetfat^ in bie gefifiii^Kidie 3>arfteSung em^ 
gef^muggeft, fo bot *>" SBJo^r^eit hmäf ba« triebfräftige Slätterwerl 
ber Segenbe gebedt erfiiieint. 

Unter f ot(^en Umftonben ifttä niditflberflüffig, bent^alfad|Iii^en@ad|- 
uer^alt ouf ©runb be^ cor^anbentn gef(l|i([|tlti^en ^emeiSntateriatä riditig 
ju fteßen unb ©onnenfel« aui% in biefer iBejie^ung ben ^tü^ anjumeifen, 
metf^er i^m in ber ®t\i)id)tt iOefterreidiS Von 9Ie{f|tdn)egnt jufmnmt. 

Sor StUem mug idi 3enen entgegentreten, rotl^t ©onnenftlS ai& 
ben oßeinigcn ©egner ber t^otter greifen, rot\äjt it|m aßein baS Ser^ 
bienft ber Stuf^ebung ber ^otter juft^reiben. 

®!eidiäeitig mit i^m fpra(^ ft^ au(^ ber ttroIif(^c ffianjler, 5reil|err 
d. ^ortna^r, mit ber grämten ^reimül^igleit gegen ben borbarifi^en 
Sraui^ ber i^otter an», unb el erfdjeint mir giemlidi fii^er, bag :Saron 
§ormQ^r @onnenfe(8 an Liberalität ber änfi^auung fogar übertraf. 
Sber au(^ anbere 'jßerfonen Don Stang unb @influg traten gegen bie 
Wolter auf; eS mug uber^au))t conftatirt iverben, ha% ber ^Drang nat^ 
einer SReform beä peintii^en ffierfa^renö im ©elfte ber ^tit kg imb 
buri^ SEßort unb Z^at ein^efner ^erfbnlti^feiten uielfaä) 9u:Sbru<( fonb. 

S^rotsbem ge^t ou^ 9(bam So[f ju meit, roenn er fi^Ietfittveg 
behauptet: „Unrid|tig tft, bag er (SonnenfeliS) bie 3(bf(^affung ber 



^Oitationen gegen ®onnenfeld. 129 

ijoltev biirdjgcfe^t l^at, I)iefe i[t Dott bcn Suriften beg SRcicfieig, öon 
^ofef 11. unb bent ©taat^rot^ auiggegongen unb toar lange vorbereitet/' 

S)a^ 2?erbienft, unter ben erleud^teten ^erfönlid)feiten feiner ^tit 
für bie 3luf{|ebung ber Softer geiftöott unb unberbroffen mitgefämpft 
ju ^aben, bleibt ©onnenfetö unbeftritten; 2^^atfad)e ift eg iebod), bag 
fdjlie^lid) am f aiferl|ofe njeit liberalere 2lnfd)auungen, atö fie Sonnen* 
fel^ |)ro|)agirte, fiegreirf) burdigriffen unb bie 2lufl)ebung ber ^Jolter 
fc^ledittDeg becretirt tourbe, tpäl)renb fie @onnenfel§ für getüiffe ^älte 
beibel|alten wiffen tooüU. 

!J)ie nad)folgenben 2lugfül|rungen toerben ben l|iftorifd^en ©ad)- 
ber^alt bollfomnten Ilarfteüen. 

Slnt legten 2^age be^ ^^a^reö 1768 erfd^ien bie constitutio 
crimiüalis Theresiana, in toeld^er nid^t nur bie S^obe^ftrafe in il^ren 
graufamften formen, fonbern aud) bie Slortur beibel^alten toax, 3lnn 
l)atte ^rofeffor ©onnenfel^ fd)on feit bem Slntritte feineig Sel^rantte^, 
alfo feit fünf !3al)ren, al§ J)otmetfc^ ber mobernen ^been, weldje bamafö 
mit unn)iberfte^lid)er ©etüalt ganj @uro|)a burdjftrömten, gegen bag 
3lf5lred)t ber geiftlic^en ^öufer, S^ortur unb S^obe^ftrafe gefdjrieben unb 
geteert unb fid), unbeirrt burd) bie Singriffe beg ©rjbifdjof^ äßigajji 
unb be^ oberften SJanjler^ ©rafen S^otel, mit ben in Defterreit^ 
befte^enben ©efe^jen unb ®ett)o^n^eiten in SBiberfprud^ gefegt, 

3Rit alten äWittetn arbeitete man am Saiferl)ofe bem 5Reuerer, 
bem ^Reformator entgegen, U)eld)er bie ^alji feiner geinbe burd) fein 
rüdfic^tölofe^, ftoljeg SBefen beträdjtlid^ berme^rte. 

®raf Sl^otel bat bie Saiferin njieber^olt, ba| man bem ©onnen* 
fel§ auftrage, lünftig^in in feinen 3?orlefungen bie SReligion an^ bem 
(Spiele ju laffen, feine Se^rföfee ben beftel|enben ©efe^jen anjupaffen 
unb überl^aupt fid) einer größeren 3?orfid)t unb Sefd)eiben^ett ju 
befleißen. 

^m Slllgemeinen fam bie taiferin too^l bem 3Bunfd)e S^otefi^ 
nac^, bod^ fiel bie faiferlit^e SSermal^nung augerorbenttid^ gnöbig an^. 
33on bem bertangten ©ebote, ba| er feine Se^rfä^e ben beftel^enben 
®efe^en an^jaffen muffe, ftel^t in bem laiferlid^en ^anbfd^reiben lein 
SBort; ja am 17^ 5Rot)ember beigfelben Qa^re^ njurbe il)m burd^ ein 
jtüeite^ S3illet ber Äaiferin aui^brüdlid) bie (Srmöd)tigung gegeben, bag 

müün: to. eonnenfel«. 9 



130 enramfeti' Z^csrie iirr 

er anif in B^^^f^ ^^^ ^^ @runbfä^en, bie er al§ bte richtigen 
erfenne, arbeiten foKe. 

©einen ©egnem [tanb olfo ©onnenfelig im näd^ftfolgenbcn Sa^re 
fiegreic^ gegenfiber. (Srmutl^igt burc^ bie ^ulbDoQen Sorte ber äaiferin 
unb QUdgejeic^net burc^ bie (Ernennung jum nieberdfterreic^ifd^en Siegte^ 
nmg^rat^e im ^ffxt 1769, fu^r er fort, nad^ bem (Srft^einen ber 
neuen ®eri(^t§orbnmtg gegen bie lortur ju teuren unb ju ft^reiben. 

3ur 3?ermeibung oon STOi^oerftänbniffen fd^eint eö mir geboten, 
^ier ©onnenfef^' änfci^auungen über bie golter, wie er fie in feinem 
Se^rbut^e ber ^olijeitoiffenfc^aft jum Äuöbrude bringt, genau mit^ 
jut^eifen. 

!Die ouöfc^Iaggebenben ©teflen finb bie ^aragra|j^en 81 big 84. 
3[n ben ^oragrapl^en 81, 82 unb 83 beioeift ©onnenfefe, baß bie 
3foIter ein gang ungeeignete^ 3D?itteI jur (Srforfd^ung ber SBa^rl^eit 
unb barum ate eine überflüffige Barbarei abjufc^affen fei. 

ÜDer § 84 tautet: 

ri®cr fJaH, too oon ber peinlid^en fjrage . . . ®ebrauc^ gemacht 
»erben fann, ift gegen einen oon bem 3?erbre(^en bereite Ueberfül^rten, 
melc^er bie STOitfc^uIbtgen oerft^ioeigt, ungeaci^tet bie ärt beö SJerbrec^en^ 
3D?itfc^ufbige erforberte, ober toelt^er aud^ fonft bem SHdjter Umftänbe 
geheim ^ält, miäft er miffen unb beren ©ntberfung ber ^otigei 9JKtteI 
an bie S^anh geben fann, bie ©it^erl^eit ber Bürger burd^ Sfnftalten 
oorjufe^en. Unter folt^en Umftänben, loo nämfid^ bie fjrage, ob ^emanb 
SWitft^utbige gehabt, entft^ieben, unb tt)o eg nur auf bie fjragc, mer 
ej^ fei, anfommt, ift bie ^w^^ß^^oftung beö SKiffet^äterö eine neue 
Seleibigung beö ©taateö, ein neuei^ nici^t gmeifel^afte^ Safter, mefd^e)^ 
i^n ber ©träfe unterwirft, ©ie fjolter ift l^ier ein^ SScrt^eibigung^mittef, 
oon ©eite be^ gemeinen SBefemS ein gefürt^teteö Uebrf abgutoenben." 

ffiir fef)cn atfo ©onnenfctö in ber S^^corie biefer grage faum auf 
ber |)ö{|e feiner ^ext ©o gä^ blieb er feiner 2^{|eorie anl^ängfit^, ba§ 
er fie fetbft nad^ gänglid^er äuf^ebung ber Wolter in ben fpäteren 
SluiSgaben feinej^ Se^rbut^e^ nid^t auj^mergte. 3n ber 7. Sluflage 
feiner „®runbfäfee ber ?otigei, |)anblung unb fjtnang. SBien 1804, 
damefina," g. S. f)at bie begügtic^e ©tette bej^ § 84 — in ber 
7. «iuffage ift ei^ § 169 — fotgcnben Ztjct: „!Die golter wäre ^ier" — 



ble «bf (Raffung ber Sfotter. 131 

nämltd^ gegen einen bereite überführten, meld^er feine SWitfd^uIbigen 
nennen toitt — ,,baö SJert^eibigung^ntittel bon ©eite ht^ gemeinen 
SBefcn^, ein befürd^tete^^ Uebel abjUtoenben, J)ie ®rünbe, tt)egen tt)elc^er 
Seccaria, unb an^^ i^m bie befannte ^nftruction Äat^arina II., aud^ 
in biefent gaüe bie ^Jofter atö angeredet öertoerfen, ^aben mid^ nid^t 
überzeugen lönnen. Slber id^ erfenne bie SBid^tigfeit be^^ ®eforgniffeg, 
an^ njefd^ent fefbft in biefent goKe bie Softer aufju^eben öon SKaria 
J^erefien für rat^fanter gehalten tt)urbe. d^ fd^ien weniger bebenflit^, in 
einigen Umftänben unn^iffenb ju bleiben, jun^eifen einen aWitfe^uIbigen 
entfontnten ju laffen, afö nur jutoeifen einen ©d^utblofcn ber ©efa^r 
eineig SUligbraud^eö ber Softer auögefe^t ju njiffen." 

5Diefe tl^eoretifd^ befd^ränfte 2lnfd)auung f^ntälert inbeffen feineiS* 
tt)eg§ ba§ Serbienft, n^eld^e^ fid^ ©onnenfefö burd^ feinen ©ifer, mit 
bem er ba§ q(§ rid^tig Srlannte |)raftifd) ju betl^ötigen fud^te, um bie 
gute ©ad^e ertoarb. 

9Äit fold^er Seb^aftigfeit fefete ©onnenfefö feinen Sampf gegen 
bie xi)m unjuläffig erfd^einenben Seftimmungen ber neuen ©erid^tg^ 
orbnung fort unb fo grog toax ber Unmut^ berjenigen, Don n^eld^en 
i^re ©eibc^attimg ^errü^rte, ba§ SDiaria S^l^erefia enbtid^ baju gebrad^t 
njurbe, burc^ ein Decret bom 22. Sluguft 1772 ju befehlen, Sonnen^ 
fe{§ foüe für bie ^i^'f^wft i^i feinen S?orträgen unb ©d^riften bie golter 
unb bie S^obeigftrafe nid)t mel|r berühren, 

5Diefe!3 1)ecret öeranfa^te ©onnenfefö ju einer ©egenöorfteüung an 
bie Äaiferin, in toetd^er bie 2lbf^affung ber Jortur (foftie ber S^obeSftrafe) 
mit bem f^on ertoäl^nten SSorbe^alte in berebten SQf orten berlangt ttjirb. 

„ÜDie ©runbfä^e meinet Se^ramte^ fottjo^l" — fo beginnt ©onnen* 
fet^ nad^ ben einfeitenben 333orten feine 3l|)oftro<)I)e an bie §errf(^erin — 
„al^ mdm^ ^erjen^ ^aben mir tjon jefjer gotgfamleit gegen bie 
©efefee jur unöerte^baren ^fli^t gemad^t unb jeber 2luiSf^)rud^, bfr ben 
gel^eitigten 5Ramen Surer SDJajieftclt an ber ©time trägt, ift mir ein 
®efefe. 9lber biefe ^flit^t . . . ftreitet gänslid^ nit^t mit ber grei^eit 
einer ehrerbietigen SSorfteüung, ju weither xi) midfi öor bem S^^rone 
(Surer aWajieftöt bur^ me^r aU einen ®ett)eij^grunb bered^tigt glaube." 

Unb nun füljrt ©onnenfete, gleid) in inedias res übergeJienb, bie 

©teile be§ faifertidjen I)ecrete§ an, in toeld^er i^m ber Sorwurf gemacht 

9* 



132 Socftellnng an bie Aaiferin 

tt)irb, bag er Söfec au^ bcn poUtifdjcn SBiffenidjaften le^rc, „toeld^c 
ben bcfte^enben ©efe^en fdjnurftrad^ jutDiberlaufen." ÜDer @e{|orfam 
gegen ba^ ©efefe unb bie Erörterung feiner Qrrtöümer unb äJiängel, 
meint er, feien jttjei öon einanber gänjfid^ üerfdjiebene !J)inge. ÜDer 
®e^orfam für biefen gatt ift unbebingt geboten, aber ebenfo jtt)eife{toö 
muffe eine ^'itif geftattet fein, meil o^ne biefe an einen gortfdjritt 
auf bem ©ebiete ber inneren Staat^einric^tungen nid^t ju beulen fei. 
(Sr gibt alfo unbebingt ju, ba^ feine Se^re ben befte^enben ©efe^en 
wiberftreitet, aber eben biefeö reclamirt er al^ fein SRedjt unb feine 
^^iä)t al^ ye^rer. I)ie S^aiferin felbft l^abe i{|n ermäd)tigt, feine SSor^ 
lefungen nirfjt gerabe ben befte^enben ©efefeen anjupaffen, fonbem [ie nad^ 
feinem belieben eiujurid^ten, fie fo ju I)alten, U)ie er e^ für rec^t unb 
gut l^afte. „d^ müßte mir e{|er jum 2?erbred)en gemad^t njerben, njenn 
id^ mic^ babon entfernte." 

Stuf bie fpecieße Sefdjufbigung ttjegen Sefämpfung ber S^obe^ftrafe 
unb ber golter überge^enb, beftreitet ©onnenfef^, ba^ er bie ®ered^' 
tigung ber Jobe^ftrafe unter aßen Umftänben abgeleugnet l|abe unb 
beruft fid^ auf mehrere tjon i^m gebraud^te @äfee au§ feinen ©d^riften, 
in benen er bie ®ered^tigung ber S^obeöftrafe für ben galt jugibt, 
ba^ „bem SBo^te beö gemeinen SEBefenö burd) anbere 'Mittd nidjt 
berat^en ift". 

I)a§ aber l^abe fd)on SUlartini, ein Sßann, bem Qeber bie tieffte 
9ied^ti8!enntnii8 jugefte^e, gelehrt. cSr ^abe alfo, fagt ©onnenfet^ üon 
fic^ felbft, wie „nid^t bie golter in alten gälten, " fo aud^ nid^t aüe 
S^obei^ftrafen mißbilligt, ja, er ^abe fogar baö SRed^t beö SRegenten, 
einen äJerbrec^er ^inric^ten ju laffen, gegen ©eccaria bertreten. 

Sonnenfel^ gibt auc^ ^icr bie Slntoenbbarfeit ber golter für 
gewiffe gälle ju. 

®leic^tt)o^l ge^t er fogleic^ gu einer eifrigen S3cfämpfung über, 
unb beruft fid^ neuerbingS auf SRartini unb ben fd^on Don biefem 
aufgcftcHten @a|, baß bie lortur im Slllgemeinen ein ungeeignete^, 
bo^er unerlaubte!? 3Jiittel jur örforfd^ung ber SBa^r^eit ift. S)enno(^ 
fei 3Äartini'g SBerf, welche« im äui^lalibe nid^t toeniger Seifall gefunben 
^abe, ate in Cefterreic^ felbft, auf allen erblänbift^en Uniöerfitöten alö 
äei^rbuc^ Dorgefc^rieben »orben. 



toegen flbfcl^offung bw gfoltnr. 133 

„SBenn id) ba^er" — fä^rt er nit^t o^ne ©mpl^afc fort — „bem 
^eittöt^ume ber erl^abencn Slbfid^tcn @urer äÄqeftät nä^er treten unb bie 
3u!unft burd^ ba^ 8id^t ber äÄut^magung aufjuffären njagen barf, fo 
bänijt mir, id) fe^e 6ure SKaJeftät mit bem Sntfd^luffe befd^ftftigt, bie 
Softer einft oitiä einem ©efe^bud^e ju üertoeifen, beffen not^n^enbtge 
Strenge ber grenjentofen ®äte ^^re§ ^erjeng fo biete Uebertoinbung 
geloftet Ijat Unb biefe Q^ren 8et)rern anbefohlene greimüt{|igleit ift 
gfeid^fam bie S?orbereitung ber I)en!ung§art jn einer S?eränbenmg, 
ber fi(^ jur 3^^^ ^^^ gel^eime Umftänbe entgegenftrftuben mögen. 
^d^ banfe 2^{|erefien, unb meine Sniut{|ma|ung n)irb jur ®en)i§^eit, 
unb id) fü^le mid^ in bem ©ntfd^fuffe belräftigt, neben meiner SJerant^ 
njortung nur nod^ für bie feufjenbe SÄenfd^^eit ba§ SBort ju nelimen 
unb bie ©efc^Ieunigung biefer 2?eränberung ^erbeijunjünfd^en." 

SUlit großer ßinbring{id)feit fagt ©onnenfetö nod^ einmal bie 
®rünbe jufammen, toefd^e narf) feiner SÄeinung mit fiegenber @ttüait 
für bie Sluf^ebung ber SCortur fpred^en. „9?ic^t für ben Söfett)id^t/' 
fd^reibt er an bie §errfc^erin, „für ben Unfc^ulbigen, njefd^en fd^on ber 
Slnbtid ber ^olter, ja ber ®ebanfe an fie, ju unn)al|ren Slu^fagen 
treibt, burd^ bie er fein Seben bernjirlt, flel^e id^." • 

„SlHerburd^taud^tigfte SDionard^in!" — ruft er fd^(ie§Iid^ a\\^ — 
„^d) ^abe bie e^rfurd^tiäboKe 3ut)erfid)t, Sure SUlaieftöt bei bem 
gezeitigten 5Ramen ber Unfd^ufb ju befd^njören. (SJeru^en ®ie jur 
(Erörterung ber beiben ®äfee eine Unterfut^ung aujuorbnen, njobei bie 
3?ertretcr ber golter unb S^obe^^ftrafe, n)er fie immer finb, i^re ©rünbe 
üorjulegen tiaben unb baSfelbe bann and) mir ertaubt fein möge , . . 

SBerbe id^ be^ Orrt^um^ in meiner 3Reinung überfüt|rt, fo gelobe 
itf) JU ben trügen ©urer SKajeftät, toa^ xd) gef^rieben \)ahe, in ben 
Slugen aller SBett ju n)iberrufen. $^nbem id^ bie Orünbe, bie mid^ 
belehren, befannt mad^e, tt)irb Suro^ja jugteid^ bon feinem 3^^if^f 
befreit unb S^^erefien feine Slufftärung fd^ulbig toerben." 

®eU)ig, bie oorfte^enben 333orte matten bem berebten Slntoalt ber 
t|umanen ®a(^e S^re, unb U)ir ^aben atte Urfad^e, fie i^m ju banlen, 
Sltlein fet|en toir, ob fie junäd^ft einen Srfolg Ratten. 

aWaria J^erefia l^atte ben Oberftfanjter ®raf ©lümegen auf* 
geforbert, it|r perfönlid) unb mit Umgebung ber |)offanjtei ein ®nU 



1B4 (Srfolglofiflfrit ber !93orfieQung an bte j^aiferin. 

atzten über bie Sietfitfertigunflgfcl^rift ©onnenfet^' ju erftatteii. ®raf 
©lümegen xieti), bcnt ©onncnfete ju bcbeuten, ba§ feine ÜDarfteüung 
in ©naben aufgenommen fei. ®r braud^e feine ge^rfäfee toeber a\x§ 
feinem S3u(^e auj^jufd^eiben, nod) fie ju toiberrufen, aber er bürfe fie in 
öffentlid^en S?ert{|eibigung^reben niematö berüliren. Die bon ©onnenfetig 
getoünfdjte neuerlidje Unterfud^ung feiner 8e{|rfäfee fei be^^atb nid^t 
rät^üt^, toeif ba^ ©trafgefefebud^ erft tjor ttjenigen ^^a^ren ertaffen 
ipurbe unb ba{|er nid^t fofort in mefentfid^en fünften geänbert werben 
fönne. I)ai§, toa^ ©onnenfete über bie gotter mitt^eile, fei inbeffen 
öottfommen richtig. 

©fümegen'^ SSorfdjIag erhielt bie Genehmigung ber Saiferin unb 
©onnenfetö tourbe bemnad^ bebeutet, bag feine ®d^rift bor ben Slugen 
ber Äaiferin ®nabe gefunben ^abe; bod^ tourbe i{|m ber au^brüdUd^e 
©efe{|t übermittelt, bie ©ä^e über bie Tortur, fotoie überliaupt alle 
®äfee, njetd^e fid^ mit ben befte^enben 2lnorbnungen nid^t im ©inHange 
befänben, in feinem gaße öffcntfit^ jU lehren unb jU oertl^eibigen. 
Die <Saci)e ber ^umanitöt ^atte atfo burt^ baö energifdje Eingreifen 
beig aSJiener ^rofeffori^ abfolut feinen fidjtbaren ®d^ritt nad) t)ortt)ärt§ 
ge^iadit. Sleugertid) blieb Sitten beim SHten unb ©onnenfel^ fa{| fic^ 
fogar ju einer getoiffen SReferoe in feiner 8e{|rtf|ätigfeit gejtt)ungen; ben 
birecten ©efe^t ber 3Konard)in fonnte unb toottte er nid)t oerte^jen. 

S^ro^bem glaube id^ nid)t, bag ©onnenfelg* SSorfteüungen ganj 
oergebeni^ geblieben finb. Die ©aat, njeldje ber unerfdjrodEene ®ämann 
aui^geftreut ^atte, ging auf, jtoar erft \pätzx unb fojufagen ol^ne 3^^^«^ 
©onnenfetö', tt)eld)em unter aßen Umftftnben ba^ SSerbienft bleibt, 
am energifd)e[ten unb unerfdjrodEenften für bie gute ®ad)e eingetreten 
gu fein, ©eförbert tourbe biefelbe, nadjbem fie burd^ bie Slbtoeifung ber 
©onnenfetg^^en ^ro^)ofitionen tjorfftufig ganj oon ber 2^age§orbnung 
abgefetzt fd^ien, burc^ einige 9ied)t^fätte, in benen burd^ teidjtfinnige 
Qnbuction be^ 3wfammentreffen§ ber Umftänbe ober burd) gofterquaten 
SKenfdjen, beren oöttige Unfc^ulb fid^ fpäter unjtoeibeutig ^erau^ftettte, 
burd^ §enferg §anb umfamen ober bod) geitfebenig bej[ammerni§tt)ert^e 
Srüppet geblieben finb. 

Siner ber iüngften ^äfie biefer 2lrt tt)ar, baß ein aKgemein 
gead^teter Saffaöorftanb jur Ueberrafc^ung Slßer einen großen Defect 



Sin 9te(^tdfall aU Setveid gegen bte flotter. ] 35 

jur 2lujeige brachte, oi)m bie ©pur cineg Sinbradjeg ober einer fonftigcn 
Beraubung aud) nur t)on fem nad^treifen ju fönnen. 5Die Betreuerung 
fetner gänjlid)en Unfdjulb erfdjten unter biefen Umftänben faft tädjertit^ 
unb ntd)t^ ate gred^l^ett, toeld^er bie peintid^e ^Jvage nädjfter S^age em 
®nbe machen foüte. 3^^ ®^^^ ^^^ ^^^ öemteinttic^en ÜDefraubanten 
©ruber ein bei §ofe gern gefel^ener ^riefter. I)urcr einen ^^^f^ß ^^i 
ber SUlonard^in erflel^te er einen breitoöc^entfidien Sluffd^ub ber gegen 
feinen ©ruber aujuipenbenben ^otter. !Der bamalige ^olijeitieutenant 
Söien^ galt für einen ^ejenmeifter unb ^iO^i^J^^^önig ; feinen Slntece* 
bcntten burfte man nid^t tiefer nad)forfd)en. ^l^m berijieg ber ©ruber 
be§ ©affabeantten reid^e ©efdfienfe, toenn er ben n^a^ren St{|äter entbedfe. 

^er größere SCl^eif ber vergönnten ©nabenfrift aber »ar fd^on 
üerfloffen unb nod) immer feine Slu^fic^t auf ben toirHid^en ÜDefrau^ 
bunten. Da fdjaüt bem ^otijeifteutenant auf einem ärgertid^en ®ange 
burd^ entlegene SSorftäbte t)eiUofer, toifber §od)jeiti§iubeI au^ einer 
übefberüd^tigten Sneipe entgegen. ÜDer ^olijeitteutenant tritt ein — ber 
©räutigam ift i^m nidjt fremb — er toax bor $^al^r unb 2^ag in beg 
angefdjulbigten Saffabeamten J)ienften geftanben. 2Bie ein Siauböogel 
ftürjt ber ^oüjeitteutenant auf feine ©eute. @r fd^feppt ben 3Renfd^en 
mit fid^, fagt il^m, Slße^ fei entbedt, feine 333ol^nung bereitig burd^fud^t 
unb nur ein fofortigeg ©eftänbni^ fönne i^n allein bon ber Wolter 
retten. J)er überrafdjte ©öfett)id^t geftel^t, liefert ha§ corpus delicti 
gröltent^eil^ aui§ unb gibt genau an, U)ie er fid^ in bem n^o^fbefannten 
!i^oca(e burd^ jU)ei 5Käd^te ^abe einfperren taffen unb fo ben Diebftal^I 
mit teidjter SRü^e boübradjt l^abe. 9lur biefer pdfjft unerujartete glüdflic^e 
3ufatt entriß einen jeitleben^ unbefdjoltenen SWann ber fd^impfüdjften 
2^obe^ftrafe. 

5Rod^ anbere ä^ntid^e ^ätte, beren (£rjä{|Iung ju todt führen tt)ürbe, 
eiTegten in aüen Greifen 2lufmerffamfeit unb brftngten fid) förmlid) ate 
praftifdje ©eifpiele für bie t)on fo bieten leiten vertretene J^eorie 
über bie 2luf{|ebung ber gotter auf. 

®o lam eg, baß SUlaria S^^erefia fd^on am 19. 5Robember 1773, 
bieömat burd^ eine 2lnregung ber mebicinifdfien göcuttät in SBien buju 
berautaßt, bie Slbfdjaffung ber fogenannten ^ntercatartortur unb bie 
Söieberaufna^me ber ©erljanbtung über bie grage befaßt, ob bie lortur 



136 Sonnenfflf n«b 9rccana. 

nid^t gönjüd^ aufjul^eben ober tvenigftenS }u befc^rönfen unb burd) 
totid^t anbere 9?orfe^rungen fie ettoa ju erfe^en fei. Sw^^örfift foöten bie 
^onbe^regierungen üon 33ö^men, STOöl^ren unb Oefterreirf) unter ber 
(5nnö, bann ba^ inneröftcrreid^ift^e ®ubemium i^r ©utatftten über bie 
i^age abgeben. 

5Run ^atte au(^ Sonnenfelig afö JRegierungiärat^ bei ber nieber- 
öfterrei(^if(^en Siegierung mieber in Slction ju treten. Gr fprad) [xä) 
felbftDerftänblid) mit aß' beut geuer unb ber tiefen Uebergeugung, ber 
er f(^on feit ^aliren älui^brud gegeben ^atte, für bie Slbfc^affung 
ber 5^'^^^ ^"^- Slüein aud) bie^maf lieber bringt er bie äinfic^t 
jum Stu^brude, ba§ gegen übertt)iefene SSerbred^er bie peinliche 
55rage jur (Srforft^ung ber üJiitfd^ufbigen in 2lntt)enbung gebracht 
merben fönne. 

®r pofemifirt in biefem fünfte förmfid) gegen ®eccaria, wefd^er 
bie x^olttx unter aßen Umftänben unb in jebem ^aüe aufgeljoben miffen 
tooüte, fü^rt beffen eigene SBorte an unb fagt bann toörtüt^: 

„Ueber biefen ^unft" — über bie SÄitfc^utbigen nämKd) — „einen 
Uebelt^äter ju peinigen, ber fid^ jum gutmittigen ©eftänbniffe nic^t 
bequemen miß, bändet mir, ift fo biet 'tütdjt ali§ ©irfjer^eit öor^anben; 
Stecht, toeil er öerbunben ift, bem fragenben SRid^ter jU anttuorten, unb 
ift er gegen biefe S?erbinbtid^feit toiberfpenftig, fo tt)irb er nic^t liegen 
ber SSerbredjen Slnberer, er toirb feiueiä @tiöfd)tt)eigen§ tüegen gequält 
unb eigent(id) geftraft, mxl biefe^ @tiöfd^U)eigen ein neue^ S?erbred)en 
gegen bie gemeinfd)afttid)e ®id)er{|eit ift, ber er burd) feine ^^^üd- 
Gattung bie SSert^eibigung gegen bie uid^t eingebradjten ®öfeU)id)te 
unmöglid^ mad^t; ©i^erl^eit, benn er fann feinen Unfd^ulbigen in 
®efa^r bringen. (?) ®j§ !ann fogar nidjt öermutl|et werben, ba§ er 
iemafö einen @d^u{b(ofen nennen U)erbe. (?) ^zhz §anbtung bc§ 
aWenfdjen jielt nad^ einem ^mde. J)er ©efolterte toei^ nur, ba^ bie 
9?ennung eine§ nic^t SUlitoerfdiutbeten biefem feine @efaf)r bringen, il)n 
üon ber «Strafe uic^t retten, aber tDol^t, menn bie 5Rennung untreu ju 
fein befunben toirb, auf^ 5Reue bem Reiniger überantU)orten fönne. 
®r ergreift alfo baj^ einzige äßittet, bai§ il)m angeboten tt)irb, fid) ein 
fetbft aufgcbürbetej^ Seiben ju erfparcn: @r fagt tt)a^r au^ unb flagt 
nur toixtüd) ©d^ulbige an." 



»efc^ränlte «uf^ebunfl ber fjoltw. 1 37 

^te |)a(t(ofigIett btefer ©onnenfefö'fd^en Slrgutnentatton liegt auf 
bcr ^anb. @i§ tft gcrabcju bemunbertit^, tt)ie ber fonft fo ftar unb 
fd^arf benlenbe ©onnenfet^ biefen Sorbel^olt aufjitgeben [16) niijt 
entfd^tiegen fonnte, ba er bod) ben tDefentfid^ften Stilett bcr iJ^age öon 
fo ^o^em ®e[id^t§^)unfte aug beurtl^eilte. 

9?ergeben§ fud)t man nad^ ©rünben ber Opportunität, bergeben^ 
fragt man fid^, ob ©onnenfel^ ettt)a burd^ bie Keine Konceffion an bic 
®cgner bie ^auptfod^e (eid^ter errcid^en ju fönnen gehofft. ®^ erübrigt 
nid^tö atö f(^Ied)tl|in ju conftatiren, bag ©onnenfelö eben bie 3luf{|ebung 
ber Softer im 5lttgemeinen toünfd^te unb in befonberen gäüen eine 
3ulaffung ber Softer befürtoortete, , 

@ö pa^t biefer 3^9 aüerbingS ju bem allgemeinen £{|arafterbi(be 
bej^ 3Ranne^. ©onnenfete ift lein Qbeaüft, fein ©d^n^ärmer, fein ®enie, 
fonbern ein fü^I beredjuenbej^, erreidjbaren ^i^^^« fotgenbe^ Jalent, fein 
SBegtoeifer ber 3«^^^^!* f^^ ^^^ Sßitmenfd^en, ein ßnc^flopäbift nur öon 
praftifd^em Serftanbe, bem bie S3efdf|rftnfung ber i^olUt für bie ba* 
malige Qzxt eine ^inreid^enbe ©rrungenfd^aft ju fein bünfte. 5Die 
l^iftorifdje SBa^rl^eit erforbert, biefen ©tanbpunft ©onncnfetig' genau 
feftjufteüen. ©eine SJerbienfte um Suftur unb Staat finb groß genug, 
un^ ben SBiener ^rofeffor fieb unb mxtf) ju ermatten, mä) tomn mir 
in biefem ©inen fünfte ber ^iftorifd^en SCrabition Slbbrud^ ju t^un 
gejnjungen finb. 

@ö fommt fogar nod) fdjlimmer. Siöl^er ^aben n)ir ©onnenfete 
a{§ toirflid^ berbient um bie Sluf^ebung ber Wolter betrad^ten, feinem 
ebten ©treben aüe Slnerfennung joüen bürfen. Qe^t aber mifd^t fid^ in 
ben S?erlauf ber J)inge bon feiner ©eite ein auffällige^ SUlag bon 
©igenbünfel, toetc^er, toie man fid^ aud^ anfteöen mag, unangenehm 
berührt. 

5Die 53eratf|ungen ber nieberö[terreidf|ifdf|en ^Regierung toaxtn faum 
gefdfifoffen, aU pU^lxä) ba§ bon ©onnenfet^ amtlid^ abgegebene ®ut* 
ad^ten in gorm einer S3rofrf|üre beröffentfirfjt b)urbe. 33efrembet über 
biefen ©rud^ be« „2lmt^gef|eimniffeö," ertf|eilte bic Äaiferin ©onnen* 
fel§ ben Sefel^t, fid^ ju red^tfertigen. üDiefer erftärte, bic ^ublication 
feinet 33otumi^ fei o^ne fein 9Sorb)i[fen, b)a^rf^ein(idf| burd) einen feiner 
greunbe erfolgt, toa^ fid) fd)on an^ ber SSorrebe erfel^en taffe. ÜDiefe 



138 2>ie 8er9ffentli(:^ung he9 Totum separatnm — 

fei „fo grammatifatifd) gefrfirieben, bag er ben 3?erfaffer xxiäjt crrat^en 
fönne". ®r geftef)e, ba| er „üerfd^iebenen ^erfonen auf SSerfangcn fein 
fc^riftfid^eö SSotum ju lefen gegeben unb einige ba^fetbe längere 3^^^ 
bei fid^ bel^atten ^aben. 2lnt attemtinbeften aber l^abe er üorgefe^en, 
bag 3i^^^^^ öon feinem SSotunt eine 2lbfd)rift nehmen unb biefen ganj 
unertt)arteten 2Ki§brautf) baöon machen mürbe". 

üDie oberfte ^uftijftette, toeld^e mit bet Unterfudjung be« SSorfafi^ 
betraut toar, unb üor toefd^er ©onnenfelig jur Sfied^tfertigung öer^aften 
tourbe, fam auf ®runb ber oben angeführten „Sluörebe" be^.^errn 
JRegierungiSratl^cig ©onnenfcte ju ber Ueber^eugung, „ba§ bie bon bem 
t). ©onnenfete gefd^e^ene SDiitt^eitung feineiS SSotumig nid)t aug übler 
5lbfi(^t, U)O^I aber au^ Uebereilung unb Siu^mfud^t ^erjurü^ren fdjeine/' 
unb einigte fid^ bemnat^ in bem Sefd^luffe, ber Äaiferin jU ratzen, 
ba^ bem b. ©onnenfetö ein beeret jugefertigt toerben fönnte fofgenben 
gn^ate: 

„$^^ro SUlaJeft. Ratten mißfällig bernomen, ba| ba^ öon i^m über 
bie tortur bei SRegierung abgelegte, feiner eigenen ©eftänbniö mehreren 
^erfonen mitgetl^eifte votum separatum in J)ru(f erfd^ienen; tooötcn 
jtt)ar bie bon i^me befd^e^ene SUlitt^eifung bor biefeg ma^f b(o| 
aU ein übereilt^ unb ru^mfi(^tige§ betragen anfe^en; jcbot^ ^ätte ber* 
fefbe bie secreta consilii in ^intunft beffer ju bertoa^ren, unb be^ 
fd^ärfferer 2l^nbung fid^ ju enthalten, fein votum anberen lefen jU 
laffen." 

3lm 9. Dctober 1775 tourbe biefe 3Sertt)arnung ber oberften $$ufäj* 
fteüe ©onnenfetö aurf) toxvtüä) mittelft laiferlidjen üDecrete^^ jugeftettt. 

®o Mit bie J^atfad^e. 

6^ fragt fic^ nun, berbient bie ©ntfd^ufbigung ©onnenfete' ©tauben 
ober nid^t, unb ujenn fie feinen ©tauben berbient: ffier ^at bie ^ubli* 
cation be^ ©onnenfet^'fd^en S?otumö auf bem ®ett)iffen, unb ju toett^em 
3tt)edEe erfolgte biefe üb^xfjmpt? 

Qd) nannte feine (gntfrfjulbigung \6)on oben eine Slu^rebe unb 
jttjar, tt)ie id^ glaube, mit gutem ®runbe. 

®onnenfe{§ b)ar im Qal^re 1775 feit brei Suftren ein biel* 
befrfjäftigter, fleißiger ©c^riftfteüer, bertraut mit aüen gefd^äft^mägigen 
^rattifen, in 3Serbinbung mit jal^Ireic^en Sut^brudfem, SSerleflcm unb 



eine 3tibi0cretion ^onnenftW. 139 

fd^riftftcöembcn greimbcn. ®cn)i§, tpärc i^m an bcr TOd^tüerbffcntfid^ung 
fcincjS SJotumiS gelegen geioefen, ermatte üKittel unb SBege geiDugt^ 
\>a& SKanufcrt^t fo ju üeriDa^ren, bag eS feinem Eopiften in bie §änbe 
fallen lonnte; ober aber, er fjüttt ^ebem, bem er eg in bie ^anb gab, 
verboten, bffenttid^en ®ebraud^ baüon ju macf)en; ober enblic^, er l^ätte 
fd^ttegtid^ denjenigen auj^juforfd^en gett)U§t, ber tttoa ben SSertrauen^- 
migbrauci^ begangen l^aben tonnte. $^^m mu§te ba^ mit ^i(fe beö 
S?erIegerjS unb ÜDrurferö ein 8eicf)te5 fein. SBarnm alfo mac^t er feiej^* 
bcjügtid^ nid^t ben geringften SSerfud^? Sffiarum nid^t bie fCeinfte 
5lnftrengung, ben Herausgeber auj^finbig ju macfjen? ©anj einfach 
barum, mit er i^n löngft fannte, »eil er felbft eS loar. 

^df loage biefe ©el^au^jtuna auf ben ^nl^aft beS „SSorberic^teig beS 
^eraujggeberS" l^in. ^n biefem SSorbericf)te erflärt unS ber angeb(icf)e 
^eraujggeber, bag er ficf) jloei 3a^re in SBien aufgel^alten, babei „bie 
fd^äfebare ©elanntfd^aft" beg ©onnenfefig gemad^t unb fd^üegüc^ ©etegcn^^ 
^eit gefunben ^abe, „üiele beSfetben eigene ^erfon, Scl^ramt unb ©d^riftcn 
betreffenbe Umftänbe näl^er ju erfahren". 3n fein SSaterlanb jurüdf- 
gefeiert, l^abe er fid^ jur |)erauiggabe beS 2luffatjeS entfc^foffen, „öon 
bem i^m ju feinem befonberen Unterrid^t eine Slbfd^rift ju nehmen 
ertaubt geioefen" unb wefd^er „ber üKenfd^Iic^Ieit unb gefunben SSernunft 
(S^re mac^t." 

5luS jebem @afee biefeS SSorberid()teS lögt fid^ bcr ©tilift ©onnen* 
fefö erratl^en. ©eine ©c^reibttjeife ift fo eigent^ümlid^, feine JRcbe^ 
ttjenbungen finb üon fo a^jartem ®e^)räge, bag man einen ganj 
beftimmten ©inbrud baöon befommt unb bie geber ©onnenfete' leidet 
erlennt, aud^ loenn fie unS in irgenb einer S?erWeibung üor baS äuge 
tritt. 3"^ UeberQug enthält biefer 3Sorberid^t einige SieblingSauSbrüde 
unfereS ©onnenfelS, miäjt fid^ in feiner B^itf^'^ip ff^^^ üKann o^ne 
S?orurt^ei(", femer in ben „©riefen über bie ttjienerifc^e ©d^aubü^ne" 
öfters loieberl^ofen. üKit einem SBorte: für mid| unterliegt eS feinem 
3tt)eifef, bag ©onnenfetö bie ^ubfication feines ©e^jaratüotumS felbft 
beforgt ^at. Sieg fid| bod| nid^t einmal bie oberfte 3uftijftette barüber 
täufc^en, »eld^e ganj richtig Uebereifung unb Sftul^mfud^t afS Sffiotiüe 
für bie ^ublication annahm unb bem entfpred()enb i^ren 3Sertt)eiS für 
Sonnenfels conftruirte. 



140 Die entfc^eibiing bei ITaifer 3ofef. 

@ite(fcit imb SRu^mfud^t finb nun einmal bie ©d^attenfeiten unfcre§ 
^rofefforiS, bte i^m bcr liebeüodfte Siogro^)^, ttjiÜ er ber SBal^r^eit 
treu bleiben, nid)t iDegei^camotiren fann. !Cie ^ublication be^ S?otum^ 
l^at ber guten ®acf)e feinen 5?u^en gebrad^t. Die ^rage war einmal 
in j^hi^ unb gelangte fcf)on wenige 5D?onate nad^ bem ©rfd^einen 
ber ©onnenfel^'fc^en ^ubfication ju i^rer befinitiüen Sbfung, welche 
nod^ über baS ^\ti, ttjelc^ei^ SonnenfeliS ju erreichen beftrebt war, 
l^inauiggriff. 

©onnenfefö fanb feine ßf^efegen^eit me^r, etwa^ jur ^örberung 
ber Slngelegen^eit beizutragen. 

9tod) beüor bie «Sonnenfefö'fd^e <2c^rift erfd^ien, würben im Staats- 
ratf)e bie Verätzungen über bie Sendete ber ßanbeiSregierungen unb 
ber oberften l^^f^äf^^^^ eröffnet. $)ier erflärten fiel) bie meiften 2Wit- 
gficber unb üor aKen i^r 9Bortfüf)rer S3aron ßre§(, für bie Sluf^cbung 
ber i^olter. Die «StaatSröt^c 8öf)r unb ©ebfer fteüten ben üermitteinben 
Eintrag, ba§ nur für ^oc^^ unb SanbeSüerrat^, inSbefonbere in SriegS- 
3citen, wenn ei8 barauf anfommt SD^itfc^uIbige ju entbeden, bann bei 
befonberö qualificirtem «Stragenraube, enbfic^ bei fjalfc^münjung bie 
^Jofter nod^ beibehalten werben fönne. ®d^on war bie faiferfic^e @nt^ 
fc^eibung in biefem Sinne vorbereitet, afö bie Sac^e in bie §änbe beö 
ÄaiferS gelangte. 3lm 12. 5luguft 1775 fd)rieb ^fofef II.: 

„IJd^ xn\\% befennen, ba^ id^ in meiner Ueberjeugung bie 3luf^ 
^ebung ber Jortur nitbt aüein für ein biKigeS unb unfd^äblid^eS, fonbem 
als ein notf)WenbigeS '3JHtte( anfe^e. ^db wäre alfo o^ne Sc^eu, mit 
3luS(öfc^ung berfefben auS ber Nemesi Theresiana üorjuge^en, ein- 
üerftanben." 

Die fiaiferin fül^Ite fic^ biefen wiberfprec^enben^aÄeinungen gegen^ 
über Don toufenb ^^^eifefn beftürmt. Sie übertrug ba^er bie ©ntfc^eibung 
unb jtDor mit fofgenben ©orten gonj i^rem So^ne. 

„3^ erfuc^e ben Äo^fer, ber bie jnra ftiibiert })at, notb mel^r auf 
beffen biHigfett, einft^t unb menfcbeniteb trouenb, er möge biefeS ©erd 
becibiren o^ne meine eonsilia^ ba i^ eS gar ni^t üerfte^e imb nur 
iiQ^ benen mehren ftimmen beribiren tönte. DieS üer^inbert nid^t, ba§ 
ein ober anbere frembe SSet^tSgele^rte nocb fönte confultirt werben, 
IDMUt bem fio^fer jwe^fel übrig bleiben.*' 



®raf eiümegen f^ric^t t>a9 le^te XBort. 141 

!t)a^ Sediere fcl)icu in bcr 2^^at bcr i^aU ju fein, benn tvoi^ bcr 
i^m t)on feiner 9Äutter ert^eiltcn ©rmäc^tigung fättte ^ofef aud| jefet 
noc^ nid|t bie i^m anl)eimgeftcüte ©ntfc^eibung. ®5 iDurbe üielmel^r 
eine neuerliche ©eratl^ung in einer gemifc^ten ©ommiffion angeorbnet, 
ju ttjeld^er ^otjfelbt unb brei anbere TOitglieber be^ Staatj^ratl^eS, 
^•e^I, ®ebler unb 8ö^r, mit bem ^räfibenten ber oberften Quftijfteöe, 
(^kafen Sinjenborf, unb brei Sftätl^en berfelben, ©rof ©tampad), SEBenjel 
ü. ©ronenfel^ unb 3)tatl)iaig 2Bi(^eIm ^aan, jufmnmenjutreten Rotten. 

2lber aud^ je^t ttjurbe feine (Einigung erjiett; bie ©timmen »aren 
gleichmäßig üert^eilt. §a^felbt unb bie brei 9{ät£)e ber oberften ^uflij- 
ftette ttjaren für bie Seibe^aftung, ©injenborf unb bie brei TOitglieber 
beg ®taat^rat^ei§ für Slbfc^affung ber golter. J)er Stul^m, in biefem 
SBiberftreite ber 3)ieinungen ju ©unften ber Rumänen @ac^e ben 
2lu^fc^Iag gegeben ju ^aben, gebührt bem oberften Äanjter ©rafen 
Slümegen, »eldjer fic^, neuerbingiS üon ber Saiferin um feine Slnfid^t 
befragt, für bie Slbfd^affung ber Sortur aui^fproc^. 

ÜDieg ttjar baj^ (Snbftabium ber 3Ser^anbfungen. 2lm 2. Januar 
177G würbe mittelft ^anbbiUet ber Saiferin bie 5Biuf^ebung ber Sortur 
für bie beutf(^^öfterreicf)ifc^en (Srblänber, ba^ teme^öarer ®anat unb 
®alijien angeorbnet. 

Dieg ber l^iftorifd^e ©ac^öer^att. 2Baö fonft nod| üon ©onnenfete 
unb feinen SSerbienften um bie 2luf^ebung ber golter erjäl^tt iDirb, 
gel^ört in baö Sfteidi ber Slnefbote. So ift inöbefonbere bie üielcotportirte 
Srjä^Iung üon feiner Slubienj bei üKaria Sll^erefia, ttjetd^e aud^ SBurjbad^ 
in fein biogro^j^ifd^eiS Sejfifon aufgenommen ^at, 25ermäcl)tni^ beiS alten 
®räffer, an beffen ©ntftel^ung bie ©iteffeit ©onnenfet^' nid^t ganj 
unfc^ulbig fein mag. 



Sdjlu^mort. 



111 9Joocmbfr ISd? miirbe bie ®aliiftrabf ber IStifabet^brUde 
in SiBicii mit bem Stonbbilbe l^ofcf 8 D. ©onnenfelS gegiert. 
Der ^oumalift iinb ©ememberat^ $aufrnf(!^mieb ^ntte 
bie SliirfQung bajii gegeben, iinb tit) tjabt vrrfudit, bic Don 
clericafer ®ettf aufgemorfene ^agf, ob biefe 3uäjeicf|nung eine »erbienfe 
wor ober nidjt, in biefen ffltftttern mit mCgtii^ftcr Uiibefongen^eit ju 
beantworten. 

Raffen wir furj jufammen, ma« ©onnenfel« ffit Defterreii^ geteiftet 
^ot, fo ergibt firf) fotgcnbc« 5Ref«Itat: ®ein bffentfi^eö SSirfen Aber» 
büHerte brei aJIenfi^ennftet, unter Bier SRegrnten war er im ©taatS' 
bienfte bcfififtftigt itnb ftete übte er einen anregenben ginflug au«. 
3n (cfiloerer ^e'f/ '" f*"'' ^^ ^<'^^ ®"fe bmäi ^itir^unberte alten 
©(^tenbrian nnb @ii^gel)enlaffen nnemfifänglidien, burdi eingerosteten 
®lauben8fanatieinitS oder ^ufftärung feinbfeligen 3ett ^at er an bie 
©erbeffcriing bc« ©efdiniarfe« mut^ig bie §anb angelegt, ©djimpf imb 
«Sdimaf^ miit^ig über fii^ ergeben laffen unb nli^t entmut^igt boS 
Sanner noranSgetrogen, n)e(dicd, ats baS oiel ocrjrfirteene ber Siufflänntg, 
in ^ioffffl 11. 9iegiemngd))eriobe immer obenan flattert. JJuril) mit einer 
i6el)arrlid)feit oI)ne ©leidten immer roieber in'iS Seben gerufene periobift^e 
iSc^riften ^at er fojiifagen tT0))fennieiie ben QucQ befferer Srfenntni« 
in bic apatl|iid)en, bnrc^ £)enffanl^eit erfd)tafftcn ^er^en ber Siener 
geleitet, unb rii^tig erfennenb, bag aOe dleformen, mbgen fte ben 
@e(d|mad ober bie ®itte, ben t^Mauben unb bie I)jit)eren ©ef^eide ber 
[^rei^eit betreffen, Don ben (]rtauen Qu8get)en, fudjte er vor ^llem bie 
grauen unb lUfäbtttcn, roie ein geifiDoIler «diriftfleßer oon i^m fagt, 
burt^ jene ^onbonä ber l'iterotur ju geminnen, bie jnar feine groge 



KBfAIietettbe« UrtlietT. 143 

äftl^etifd^c 2:i^at bejci^ncn, aber in il^rcr SBirfung mit einer fold^en 
oft gteid^ iDiegen. Unbeftreitbar unb l^erüorragenb finb feine S?erbienfte 
um bie ^Reform ber ©c^aubü^ne, üerbienfttic^ fein SBirfen im Sel^ramte 
unb im ©taati^bienfte unb anerfennem^ttjertl^ ift enblid^ fein Sifer, mit 
ttjeld^em er in^befonbere für bie SÄUberung beig ^jeinlid^en S?erfa]^rem3 
t^ätig iDur. 

Unaufl^örlid^ feigen wir i^n beftrebt, fagt treffenb SBurjbac^ üon 
i^m, ha^ ttjegen feinet ftarren fjeftl^alten^ am 5BiIten aui^tpärt^ üiel 
üerfc^rieene Defterreicf) üorttjärtS ju bringen, SWipräud^e befeitigenb, 
9?euerungen, fomeit eig mögfid^ unb erfprie^Iid^ ttjar, förbemb — überaß 
ein getreuer, toenn auc^ manchmal üorfic^tiger !t)otmetfc^ feiner 3^it, tüie 
Slmetl^ fagt. 

T>a^ ein üKann öon fo üiefen SSorjügen wie ©onnenfeliS auc^ 
feine ©c^attenfciten ^atte, !ann nic^t SBunber ne^mem. ©eine ja^I^ 
reichen ©egner unb geinbe iDürben i^m tüefd^e angebid^tet ^aben, iDenn 
er fie nid^t gehabt l^ätte. ®ie mad^ten bem Sebenben genug ju fd^affen 
unb üerfuc^ten i^ren 2Bi^ aud^ an bem S^obten. Sefetereig gcfd^a^ freiließ 
t)on einer ©eitc, ttjetd^c über bie 2ld^fet be§ gefeierten ^rofeffor^ nod^ 
immer ben ©d^atten SRabbi TOic^aer^ l^erüorgudfen fal^, brandet alfo nid^t 
ernft genommen ju ttjerben. 

SBoKen wir gerecht fein, fo muffen tt)ir jugcben, bag feine Kl^arafter* 
fd^ttjäc^en: ©totj unb (Sigenbünfel, feinen üielen SSerbienften entgegen^ 
gel^alten, üerfd^njinben unb nid^t geeignet finb, ba^ glängenb l^eöe S5Ub 
feiner S?erbienftlic^!eit in ben ©d^atten ju ftellen. 

Unb fomit fd^Iiege iä) meine !t)arfteüung am beften mit ben 
trefflichen äöorten ^txV^^): 

„2)er 9?ame ©onnenfelö »irb für Defterreid^ immer unüerge^Iid^ 
bleiben, afö ^cHfeuc^tenber ©tern an^ ben 2^agen bei^ Uebcrgangei^ 
oon ber 35ämmerung jum 8id|te geiftiger (Sntmidflung unb fitten* 
mitbernber 3Serebtung. 3Jiögen immer bie ^enbelfc^ttjingungen im grogen 
®ange beig tt)eltgefd()id^tlic^en ^ortfd^ritteö seittoeife eben toieber bie 
äugerftcn ©egenfä^e beffen anfd^lagen, loaig in feinen Jagen angeftrebt 
unb nac^l^er grogentl^eitö errungen tourbe *^), ha^ gerechte, loenn ^jartei^ 

@^Iöefterfpenben» SBien 1858. 

2) ejeti fd^rieb im G^OttcorbatSjal^re 1858» 



1 44 9eil ühn ^onnrafel«. 

fofc, Urt^eif tüirb bai^ Jöefen unb ben SBert^ bcr großen 3Scrbienfte 
bciJ 50ianncg nad) bcn üorragenbften ©tanbpunttcn bcr gereiften 
Stnfdjauuugcn unb miffenfd|aftlid)en 5ortfd)ritte feiner, nic^t unferer 
,>^eit ju njürbigcu ücrfte^cn, unb, xoo biefe jener bereite üorau^geeilt, 
nldjt bic cinjclue ^crfönfid)teit entgelten laffen, H)a^ ber ®eift feiner 
„Seit ücrfd}ufbcte, ju bcffen ^öd)ftem ®ij3fe( er ttjol^l üorjubringen, nid)t 
aber über biefcn fid) ju erl)cben üermod)te. ^n bcr J^at n)ar Oeftcrreic^ 
Wlilrf JU miinfc^cn, baj^ eben ein 3Kann n)ie ©onnenfcl^ mit bem 
nicuial«^ luirfungicJlofcn 9?ac^bru(fe cinc^ pcrfön(id)en fittüc^en 3BcrtI)eö 
unb cincj^ burd) ©ibcrftanb nur geftä^tten unb geflärtcn ^cuereifer^ 
bic Qi\\]ci bcr aufftrebcnben geiftigen 53cbürfniffe jener 3^^^ "^ter bem 
(3d)utc ciucr großen Äaiferin erfaffen unb ben Sauf i^rer ©nttüicftung 
auf fid)crcr SSa^n crl)a(ten fonnte. ©eine ma^r^aft menfd)enfreunbtic^en 
(Sicfinnuugen cntfprac^en bem unerfc^rodenen (Sifer im Kampfe gegen 
tief ciugcnarbtc i5orurtI)cifc. !t)er entfc^toffene, babei nic^t junäd)ft um 
ble iKiUfujirfungcn auf bcn perföntic^en 23ort^eit befümmerte 3)iutl^ bei 
ben i>crfud)eu jur ®c(tcnbmac^ung beffen, wa^ er für rcd)t unb gut 
crlauutc, mar fteti? gcljoben burd) bie ftarfe 3»^^^fi^t auf ben i^m 
nlcmal^J jU)cifcU)aften cnbtid)en ©rfofg feinet Strebend, aud) in Defter^ 
rcid) jenen iHn*gc)d)ritteucn 3lu)d)auungeu ©ingang ju fiesem, n)efd)c 
fid) in anbcren, aufgcflärtcrcn Staaten bamalg bereite üoHe S3ered)^ 
tigung errungen Ijatten. ©ie SJicIfcitigfeit feiner bei üorragcnb geiftiger 
.Öefäl)igung burd) unermüblidjen S-Ieiß erworbenen Senntniffe, bie 
SUaftlofigleit feiner uuü)rl)aft ftaunen^roert^en ärbeit^fraft, feine mit 
bem etlen Stljle feiner ^dt in ma^rljaft bemunberungömürbigcm ©egen^ 
fa^e fte^eube blü^enbe unb correcte 't^arfteüung^gabe, fein geläuterter 
i.^efc))madf unb oerebeüer Sc^önl)eit<^fimt, bie aOent^atben burd)leuc^tenbe 
tlare i£rlenutui| bei$ tva^ren ^ebeli^^ ber nac^ Ooib 

EmoIIit mores nee sinit esse feros^ — 

biefe i^ovjüge feltener Art finb t^, totld^t bem bamit auj^gcrüfteten 
IdKonue aiii< lange unbeaiL^teter unb ttnterfd)d$ter Xl^otigfeit unter bem 
sSc^ul^e ber großen Xberefta eine le^romtlid^e unb ftaat^btenftüd^e 
iSJirffamfeit eri^ffneten, beren b^iif^utie iSrfotge Cefterreic^ frü^eittg 5U 
getftiger Steife gelangen^ unb t^ier fo ^anc^e^ fru^ oL^ anbenoart^ 



f^eit über ®onnenfeU. 145 

erreichen Hegen, nja^ bie l^eitfamen 9lad^n)irlungen noc^ biö auf unfere 
Sage nic^t öööig verloren f)at 

©elbftfd^ö^jferifc^ toax ©onnenfetö aöerbingiS nic^t ober nur in 
geringem ®rabe; aber feine rege ©m^jfänglid^Ieit unb eble Segeifterung 
für aöe^ Sfted^te, ®ute unb ©c^öne, fein ^eH[e^enber «lid für bie 
geiftigen 5lufftrebungen feiner 3^^ öermod^ten t^, bie l^öd^ften ©tanb* 
punite ber fortgefd^rlttenen Silbung feiner XaQt in ben ad^tbarften 
ßrfdieinungen ju ließen Srenn^junlten jufammenjufaffen unb, »ie auf 
beut Sel^rftu^Ie, am Slmtötifd^e unb auf ber ©ül^ne, fo in feinen jal^I^ 
reid^en ©d^riften für Oefterreid^ frud^tbar jU mad^en," 



it. I. ^tfbu^trudttti (Earl fromme in EBirn. 



/ 



Hf 



/ 



?-v/ ^ 



f 



c-?." 




S^*S?*^Sl^««I&*'««::S!/!;(%^«^^