Skip to main content

Full text of "Joseph Lewinsky; nach einer Charakteristik von Edward Brandes in der Zeitschrift "Det nittende Aarhundrede" frei bearb. von Adolf Strodtmann"

See other formats


'^trodtmann,   Adolf 
Josenh  Lewinsky 


•  4aS7 


#  "^ 


l-HgSi 


^^Jad)  einer  G^arafteiiftif  »on  ßbuarb  5} raub  es  in  bet  SeiU 

fc^rift  „Set  ntttenbe  2iarl^unbrebe"  frei  bearbeitet 

Don  SlbolT  Strobtmann. 


Sunft  unb   Diatur 
Sei  auf  ler  Sü6ne  SineS  nuvl 
SBenn  Äunft  fte^  in  9^atin  teiwanbelt 
Janu  tat  SJatur  mit  Äunfi  ge^anf  elt. 
Cef)  in«. 

2tm  Slbenb  bes  3.  SuU  1ST5  [)atte  ficf)  im  SßatfnersJi^eater 
?u  33erlin  ein  ganj  anbere§  ^^ubliIum  üev)ammelt,  al§  basjenige, 
roelc^eä  fonft  bie  3iäume  biefer  großen  SoItsHt^ne  ^n  füllen 
pflegt.  §eut  foUte  nid)t  über  eine  neue  ^offe  ©erid^t  gefjalten, 
beut  foQte  nid)t  auä  ootler  i?ef)Ie  geladjt  roerben,  unb  roenn  ber 
SJor^ang  aufging,  foUte  man  ni($t  ijelmerbing  unb  feine  luj'tigen 
Mameraben  erblicten.  Sie  ^JJlafate  fünbigtcn  an,  bafi  Sc^iQer'ä 
„9täuber"  aufgeführt  roerben  foHten,  unb  baß  e§  bie  erfte  Gafts 
üorftellung  be§  faiferlirf)  jföniglidjen  •'^offcbaufpielerä  3of«-'P^ 
ieiüinsfp  fei,  loelc^er  bie  3loUe  beä  S'^^anj  a}ioor  fpielen  rocrbc. 
Sa§  ^publifum  beftanb  auä  (Stubenten,  Souinaliften,  Hünftlern, 
HunftUeb^abem  unb  jj^^ini'ß"»  Jiieuten,  bie  inä  2^eater  famen, 
unt  einä  bcr  größten  tragifd)en  Äunftioerte  ber  Dkujeit  \u 
fel&en;  Sßiete  fannten  fd)on  ben  ®aft  unb  begrüßten  i^n  lüie 
einen  lieben  ^-reunb,  Gin5elne  roaren  Dietleid)t  feinet^alb  nad) 
Berlin  gereift.  Unb  fo  gefc^a^  eö,  bat;  fid)  roä^renb  bes  ganzen 
Sulimonats  biefelbe  getreue  3uid)auerfd)aar  uevfanunelte,  bie 
o.Uabenblid)  i^rem    Siebling   mit    33egeifterung   53eifaU  Hatfd^te 

l 


unb  if)n  ^etDorrief.  ^reilic^  rcar  eä  an  Sai)l  nur  ein  fleineä 
■^ubltfum.  22ie  etflärte  ftcf)'ä,  bafe  baä  aBaüner^I^eater,  roenn 
eg  ben  intelligenten  unb  fünftlenfc^  gebilbeten  9]orbbeut)cf)en  bie 
er^aöenften  Äunftgenüffe  6ot,  fo  leer  blieb? 

aSiele  ©rimbe  fpracf)en  ju  \l)xev  Snt[c^ulbigung.  3ueift  bie 
allbefannte  berliner  Sommerf)i^e,  welche  bie  Seute  feuc^enb  unb 
ftö^nenb  auä  ber  ©tabt  in  bie  ©arten  trieb  unb  fie  ben  i^eaters 
befucfi  alä  eine  unaus[tef)licf)e  2ortur  betrarf)ten  ließ.  Sobann 
prunften  anbere  Sühnen  ber  Sftejibenj  aud)  mit  bramatifc^en 
£otfmitteIn.  3"  ber  5riebricf)5®il^elmgftabt  fang  iDkrie 
©eiftinger  attabenblic^  Dffenbac^'ö  neucfte  Dperetten,  unb  bort 
traf  man  ein  DoIIeä  §aug.  Sm  3Jationalt^eater  joaren  nic^t 
roeniger  alä  uier  SCöiener  ©äfte,  fämmtlic^  fogar  üon  „ber 
Söurg":  baö  (£"^epaar  hjartmann,  Dr.  görfter  unb  gräulein 
3BaIbe(f,  roelcfie  ©^afefpeare'ä  „§einric^  V."  in  Singelftebt'S 
flotter  ^Bearbeitung  unb  mit  einem  nic^t  geringen  3lufn)anbe  an 
fcenifd^er  ^rac^t  unb  fdE)önen  Seforationen  fpielten;  auc^  bort 
war  eä  voü  3"  ÄroU'S  ßjartent^eater  enblic^  inuroen  Opern 
aufgeführt,  in  benen  befannte  Sänger  unb  3ängcrinncn  r>on 
allen  beutfc^en  Sühnen  auftraten,  unb  bortf)in  ftrömten  bie 
gremben,  üon  bem  ^od^gepriefenen  jRu^me  be§  bunt  auäftaffirten 
(Sartenä  angelocEt.  2)od),  felbft  rceun  ba§  J<>auä  allerorten  brec^enb 
coli  geroefen  roäre,  [)ätte  eö  nic^t  an  iiienfcf)en  gefehlt,  ba§ 
Statiner» I^eater  ju  füllen,  fallö  ein  roirflicf)e5  3ntereffe  fie  bort» 
f)in  getrieben  unb  bas  Sc^aufpict ,  luclc^eö  gegeben  roarb,  ju 
jener  3lrt  üon  Äunfterjeugniffen  gehört  ^ätte,  roelc^c  bie  grofee 
2JJenge  anjiefien. 

aber  üeroinsfti'ä  Äunft  ift  im  2ßcfentlicf)en  feine  Äunft  für 
ben  großen  ■'oaufen.  3n  2)eutf(^lanb  näf)crt  fic^  eine  ^iperiobe 
in  ber  Sc{)aufpielfunft  i^rem  Gube,  loelc^e  man  bie  3^it  ^e3 
33irtuofent^um3  genannt  f)at,  unb  raeld^e  mit  Sfiibelmann  be- 
gann, mit  2)aioifon  enbete.  3f)re  iWepräfeutanten  iDarcn  mit 
allen  ©aben  be§  Äörperä  auägeftattet ,  fic  loaren  oerjärtelte 
Äinber  ber  3fJatur.  ßö  fef)lte  i^nen  axid)  nirfit  an  ©eift;  jum 
Slinbeften  iraren  fie  oft  bopirrefleftirt ,  unb  glänzten  burc^ 
geniale  GinfäUe,    roelrfie   mie  plöf liebe  ^.?luöbrü(f)e   einer  geiiinlt^ 


Tarnen  2eibetiid}aft  in  bie  ©eelen  ber  3u^örer  r)ina6  fuhren. 
Ginä  aber  begriffen  unb  acf)teten  fie  n\ö)t:  bie  ©eele 
if;rer  5tunft,  jeneä  tiefe  23erftänbnit!  bei  2)icf)tcrn)er!e§,  ba§ 
aUeä  2(nbere  bei  Seite  inirft,  um  ben  ®e^allfen  be§  Sic^terS 
ganj  unb  gar  ju  uerbolmetfdjen  unb  ju  r.etiviii1Iid)en.  2(Uc  bie 
grofeen  SSirtuofen  roaren  nur  groye  (Sgoiften.  G§  rcar  i^nen 
barum  ju  t^un,  i^re  eigene  ^JJcrfon  unb  Begabung  in  bie 
intenfine  Beleuchtung  ber  iampenreirje  s"  ftetten,  unb  gelang 
if)nen  ba§,  fo  machten  fie  fic^  9^icf)t6  barau§,  baß  ba§  3d)aufpiet 
felbft  in  ben  gdiatten  trat.  2;e§[}alb  fd)ien  baö  23ort,  ba§  non 
i^ren  Sippen  !tang,  leer  unb  tobt,  unb  tro^  il)rcr  großen  S8e= 
gabung  würben  fie  batb  Seflamatoren,  balb  SUanieriften.  2(ber 
obfd)on  eä,  rcie  gefagt,  mit  biefer  2trt  Äunft  ju  (Snbe  ge[)t,  im 
großen  ^>ublifum  bilbet  fie  nod^  ben  DKafiftab  ber  aSeurtfieilung 
unb  beö  Sntereffeä  für  bie  Sü^ne.  Sn^efe  jetgen  fid)  in  Seutfd): 
lanb  je^t  5^eime  einer  neuen  (2d)aufpielfunft,  roeldie  fic^  auf  baä 
SBefte  in  ber  alten  (Scfiröber'fd)en  ilunftfd)ule  ftü^t.  3er  be« 
bcutenbfte  Iräger  biefer  Stic^tung  ift  3ofepf)  Seroinsit). 

Seine  größte  (Sigenfd)aft  als  5?ünftler  ift  feine  2ßa^r^pit§= 
liebe.  3nx  (Segenfatj  ju  ben  5öirtuofen  ift  er  üietleic^t  al§  ein 
Stieffinb  ber  9tatur  jU  betrad)ten,  atlein  er  empfing  als  2ßiegenj 
gefc^enf  bie  gefäf)rlic^e  (Sigenfc^aft,  baä  §öd)fte  jU  rooUen.  Sie 
ift  gcfä^rlid)  für  i^n  felbft;  benn  ber,  iüeld)er  fic^  in  feinem 
Streben  3Rid)t§  ab^anbeln  laffen  roill,  niirb  oftmals  enttäufd)t. 
Seine  2üd)tig!eit  al§  Sc^aufpielcr  ^at  i^m  freilid)  in  Seutfd)« 
lanb  einen  großen  ?Jamen  errungen,  unb  er  barf  mit  5"S 
fagen,  bafi  man  i^n  nennt,  roenn  bie  heften  genannt  nierben. 
iMUein  oon  ber  tiefen  illuft,  bie  ^luifd^en  i^m  unb  ben  meiften 
feiner  Sunftgenoffen  liegt,  a^nt  ba§  grofee  '!|Jubli'Eum  5lid)t§. 
'S:en  Unterfc^ieb  im  Befen,  rotldier  ibn  alä  Sal^nbredier  für  bie 
Äunft  ber  einfachen  9JJenfc^enbarfteUung  erfc^einen  läßt,  begreift 
man  nic^t.  ßr  ift  ein  Sd)aufpieler,  rcie  alle  anberen,  meint 
man.  Unb  gerabe  ba§  ift  er  nid)t.  Slnbere  mögen  il)m  an 
Sd)önl)eit,  an  *;p§antafie,  an  33eriüanblung§gabe  überlegen  fein, 
aber  fein  3roeiter  nielleidit  empfinbet  fo  fünftlerifd)  roie  er,  ober 
ift  fo  geiftbefeelt  in  feiner  Sluffaffung.    Sr  gef)t  feinen   eigenen 

1* 


Sßeg;  ber|el6e  ift  oieUeirfit  nidEit  fo  breit  unb  bequem,  bietet 
bem  Stuge  nic^t  fo  niei  (3cf)önf)eit  bar,  unb  roieber^allt  ntcf)t  con 
jo  lieblichen  2önen  unb  fo  luftigem  Sad^en,  njic  ber  Stnberer, 
aber  er  l^at  eine  unoergleid^lid^e  Gigenfcf)aft:  ec  fü^rt  Dorioärtä. 
2)ie  ßntinicEelung  unb  eigent^ümlicfie  ©ptelmet^obc  btefeä 
Äünftlerä  ju  fd^ilbern,  ift  bie  2(ufgabe  ber  nac|fte^cnben  Slätter. 
3ft  e§  immer  fc^roer,  eine  55orfte[Iung  üon  bem  2Berf  eines 
(ScfeaufpielerS  ju  geben,  fo  ift  eö  boppelt  fcf)iDicrig,  raenn  man 
niö)t  üorausfe^en  barf,  ba^  jebcr  Sefer  fid)  uor^er  felbft  fd^on 
ein  33ilb  oon  ifjm  unb  feinem  2luftreten  auf  ber  S3üf)ue  gemacht 
l^at.  ^d)  roerbe  bal^er  cor  3iUem  beftrebt  fein,  ju  fd}ilbern,  wie 
er  bas  rourbe,  roa§  er  ift,  im'ü  in  n)eld)em  3uftti»i»^n^ange  feine 
Äunft  mit  ber  ©^aufpielfuuft  früf)ever  Seiten  fte^t. 

I. 

2)aä  Surgt^eater  feierte  im  uergangcnen  ^aljvz  fein  ^unbert= 
jd^riges  Su^clfeft.  'am  17.  j^s^'^uar  1776  erlief  ber  große 
liaifer  3ofep{)  IL  non  Qeftcrreid)  bic  benliuürbige  ißerorbnung, 
in  golge  beren  bas  Sweater  näd)ft  ber  33urg  sum  .sjof:  unb 
9tationaItf)eater  erhoben  mürbe;  „jur  3(uäbreitung  beä  guten 
(9efd)madeä  unb  jur  SSereblung  ber  Sitten"  ^ic^  eä  in  bem 
2)e!cete.  91ur  gute  unb  regelrcd^te  Drtginatarbciten  nebft  forg» 
faltigen  tleberfe^ungen  an^  fremben  ©pradjen  foUten  aufgefiU)rt 
roetben.  3!Jlit  einem  ©djlage  uerbannte  ber  ilaifer  bie  italienif(i)e 
Oper  unb  bag  haltet,  bie  bciben  (Srbfcinbc  bes  Sd)aufpiel5. 
2t(ä  man  if)m  »oräuftetlen  fudjte,  ba^  obne  23aIIet  nicmalö  Üeute 
ins  2f)eater  lommen  njürben,  unb  tingftlidie  33cred)nungen  über 
bie  fid)er  norau^juferjenbe  cnovme  Itnterbilan^  anftcUte,  ant: 
iDortete  er.  „©ic  luerben  fc^on  lommen;  man  foU  nur  fort- 
fahren, lüie  man  begonnen  [)at." 

Diau  fu^r  alfo  fort.  Unb  bas  Ifjeater,  baö  cd)t  beutfd) 
mef)r  auä  einer  tl^eoretifdjen  (Snuägung  uon  ber  Söüröe  unb 
Sebeutung  ber  ©d)aufpielfunft,  al§  auf  (?jrunb  bcä  praftifc^en 
23ebürfniffe3  nad)  einem  neuen  ©djaufpieUjaufe ,  jo  obcnbrein 
ju  einem  3eitpu"Jte  i"ä  Scben  gerufen  raar,  loo  e^  lucbcr  ©c^au= 


jpieler  nod)  Stücfc  %ab ,  f)at  tro^  aßcr  Stürme  ber  !^t\t  ftetä 
GtiDa§  üoii  feinem  ersten,  ibealen  ©epräge  in  beiuatiren  getnu^t 
unb  immer  feinen  ^Ißla^  al§  3)eutf(f)Ianbä  evfte  33üf)ne  behauptet 

2)?an  fucf)te  fid^  fofort  gute  Stiicfe  unb  tüd)tigc  Mräfte  ju 
Deritf)affen:  e§  rcurbeu  (i"mi[färe  anögefnubt,  um  lalcnte  iu  ents 
becfen,  man  pftog  3^at^  mit  ben  bramaturgifc^cn  2(utoritäten 
ber  bamaligen  3eit,  Sejfing  unb  Sdjrober.  (S§  galt  nament^ 
lief),  ein  fe[te§  3>tepertoire,  ba§  bie  impronifirte  Äomöbic,  bic  man 
bisher  in  2ßien  gepflegt  ^atte,  erfe^cn,  unb  einen  gcfc^ulten 
Scfiaufpielorftanb  ju  erlangen,  ber  bie  JöanSicurft^  cpielroeifc 
auö  ber  ^o^en  (Sunft  uerbrängen  tonnte,  bereu  fic  ficf)  beim 
^y^ublifum  erfreute.  2(nfang§  motlte  eä  nicf)t  rcd)t  gelingen,  ja, 
man  mar  nafje  baran,  ben  5lampf  aufjugeben.  Sa  berief  man 
in  ber  ©tunbe  ber  ^lofi)  ben  grofien  (Srf)nufpieler  (j^riebric^ 
Subroig  Sdjröber.  ßr  ^ielt  ficf)  nur  raenige  3af)re  in  2ßien 
auf,  allein  i^m  ücrbanit  baS  23urgt[}eater  feine  ganje  fpätere 
Gntrcicfelung.  2luf  feinen  ^^i'iir^'Pteu  beruht  bie  iciener  ilunfts 
fdjule,  fo  gvo^e  3Seränberungen  fie  auc^  im  Suufe  ber  3eit  er* 
faßren  ^at.  Seroirs!i)'ä  iebcn  unb  2ßir!en  ift  ^auptfäc[}Ucf)  auf 
eine  SBieberaufna^me  beffen,  loai  Sd)röber  gelehrt  ^at,  auSges 
gangen,  unb  c§  rairb  ba^er  nöt[)ig  fein,  etrcas  bei  biefem  5ü;annc 
3u  Derroeilcn. 

Sie  beutfd^e  Hdjaufpieltunft  beginnt  ju  2effing5  3eit  mit 
einer  gemiffen  ernften  Strebfamfcit.  Gd^of,  ein  grünblicfier  unb 
begabter  ^ünftler,  fte^t  ^ocf)  in  ber  nieberen  Äomöbie  unb  bem 
bürgerlicfien  grfiaufpiel,  allein  in  (gc^röber  erhält  bie  ^^eriobe 
if)ren  grölten  ©eift,  ein  ©enie  erften  3ianges.  Gr  nimmt  in 
Seutfc^lanb  biefelbe  Stellung  rote  ©arrict  in  Gnglanb  ein,  ben 
er  frcilid)  an  ibealem  Sinn  unb  fittlid)cr  §of)eit  roeit  überragt, 
er  ift  ju  $aufe  in  jebem  (^jenre  ber  Sd)aufpieltunft,  unb  auf 
©tunb  be§  fosmopolitifc^en  ©eifteä,  ber  fd)on  bamals  bie  beutfd)e 
aSü^ne  be^errfd)te,  erfpielte  er  fic^  eine  2lrt  unioerfelle^  iHepertoire, 
con  ©capin  bi§  wm  englifc^en  J^ä^nbrid),  oom  ©ei'jigen  big  ju 
Orosmin,  non  aJJarinelli  biä  ?u  Siberotä  -«^^auöDater.  Gr  be« 
roältigte  nod)  üoUftänbig  bie  improüifirte  comedia  dell'  arte: 
al§    3?icf)t5   bie   ungtücflid)e   Carotine    iDiat^ilbe   in  Gelle  i^rer 


©d^roermut^  ju  entreißen  oermag,  ba  jcbes  Stücf,  tüotin  SBorte 
roie  „Äönig",  „§of"  ober  „Ämber"  nur  genannt  roerben,  fo'oti 
ßrinnerungen  fc^merjlidjfter  2(rt  in  i^ret  Seele  roedt,  fc^Iägl 
er  bem  Geremonienmeifter  eine  impronifirtc  Jarce  nor,  unb  je^t 
erfinbet  er  tie  a2erto!Iften  hoffen  mit  einer  fo  ^inreifeenben 
Saune,  bafe  es  i^m  enbiid)  gelang,  rote  bem  23auern  im  Wdxäjen, 
ber  fc^rocrmüt^igen  Äönigin  dn  2äcf)eln  a6,5ugeroinnen,  unb 
gleid^jeitig  mac^t  fein  ^ot^entroicfelter  Äunftfinn  ifin  5um  Gin« 
fiterer  Bon  Sfiafefpeare's  Sirf)tungen  auf  ber  beutfcf)en  S3ü^ne. 

©d)röbcr  eifafite  feine  ganje  2f)ätigfeit  mit  bem  tiefften 
©rnfte,  unb  3itd)tä  rcar  nctE)roenbiger  in  einer  ßunft,  beren 
Pfleger  bisher  ftet§  ein  ©epräge  com  Sßagabunben  unb  Jöans: 
rcurft  getragen  Ratten.  ©5  galt  ooüfommen  »on  Seutfd): 
lanb,  roaä  Siberot  bamali  in  ^ari€  fc^ricb,  ba^  niemals 
ein  junger  ÜJJann  jum  Sweater  ge^e,  beoor  er  für  uns 
tauglid)  ^u  allem  2tnberen  in  ber  Sßelt  gelte.  5)er  berühmte 
^f)iIofopf)  fügt  ^inju,  baß  niemals  eine  roirüic^e  Sd^aufpielfunft 
entfielen  roeroe,  beoor  man  bas  3ur=Sü^ne:©e^en  nidit  meßt 
atä  ben  lejjten  Slusroeg  bes  oerlorenen  So^neä,  fonbem  als 
eine  Saufba^n  6etracf)te,  roelcf)e  nur  Scrjenige  einfc^Iagen  Ibnne, 
ben  bie  Sktur  baju  befonbers  begabt  '^abi.  Sie  Sc^aufpteler 
ber  bamaligcn  3eit  rourben  im  2lIIgemeinen  als  ©lücfsritter, 
(Spieler  unb  Srunlenbolbe  angefe^en.  Unb  natürlich  batto  bies 
Soruvt^etl  rüdiuirfenbe  Slraft:  bte  Sc^aufpieler  uerfamen  um  fo 
leichter,  je  roeniger  fie  bei  einem  regelmäßigen  Seben  gcs 
roinnen  fonnten. 

Sd^röber  ftellte  je^t  al§  ®egengerotrf)t  gegen  ben  Sßer^atl 
beä  Stanbeö,  roelc^em  er  angehörte,  bie  ftrengften  2lnforberungen 
ber  Drbnung  unb  Siöciplin  auf.  Gr  oerlangte  baö  eingef)cnbfte 
©tubium  ber  SRotle  unb  erflärte  außerbcnx  eine  ummffenbe  all: 
gemeine  äjorbitbung  für  bie  not^roenbige  ©runblage  einer  fo  be: 
beutenben  geiftigen  I^ätigleit,  roie  ba§  I^eaierfpiel.  2er  Sc^aus 
fpieler  foüe  gan?  in  feiner  i^unft  aufgeben,  5Jicf)ts  au^er^alb 
berfelben  rooUen,  unb  fein  ganieo  iffiiffen  als  Wl'iV.d  unb  Sorben 
reitung  baju  rerroenben.  Gin  cdjaufpiel  muffe  einen  ©efammt^ 
einbrud   gerocifiren:    jebe  Scene,  jeDe  JHoHe,  jebe  3tepHI  muffe 


angelegt,  etnftiibtrt  unb  entroicfelt  rcerben,  um  eine  gan?  bes 
ftimmte  Stimmung  beim  3i»frf)auer  ^eroorjubringen.  Sic  Gin^ 
l^eit  rcar  i^m  Sltteö.  ffiafier  rcaren  faft  aQe  2)lit[pielcnben  i^m 
gteid^  roidjtig;  felbft  in  feinen  fpnteren  Jal^ren,  al§  er  ein  f)od>'. 
angeferjenct  Slüni'tler  loar,  lonnte  eä  i^m  in  ben  ©inn  lommen, 
einen  93oten  ju  fpielen,  ber  einen  23rief  überbringt,  ober  ber: 
gleid^en.  9^irf)tö  uiar  ifim  ju  gering,  menn  es  ber  ^"öee  ju 
bienen  galt. 

ßr  mar:  ber  Grfte,  roelcfier  laut  al§  ^^arole  für  feine  Äunft 
ausfprad):  Statur,  unb  9Hcf)t5  alS  5tatur.  ©d^on  Gcfbof 
mar  ein  3Serel^rer  ber  SJatur  geroefeit,  aber  fein  Staturgefü^l  fiel 
bocft  jum  2f)ei[  mit  einem  geroiffen  trivialen  2BirIlid)!eit5finne 
jufammen.  3"  i>er  i^eroifcfien  2ragbbie  gebrad)  eä  if)m  an  ^>oefie, 
rcogegen  er  fid)  im  bürgerlicf)en  2rauerfpiele  ju  foldjer  §öf)e, 
er^ob,  ba%  bie  Sereunberung  feiner  3eitgenoffen  feine  ©renjen 
fannte.  2llö  er,  nad)bom  er  ben  SDboarbo  in  „GmiHa  ©atotti" 
gefpielt  ^atte,  bem  brannten  Sdiriftfteßer  Gngel  rorgefteHt 
rourbe,  ma§  i^n  biefer  mit  ben  3(ugen  von  oben  bi§  unten  unb 
rief:  „Saä  9}iänncf)en  ba  ift  nimmermehr  Dboarbo;  ber  roar 
acf)t  3oII  größer,  ftart  unb  ftiimmig."*)  Sie  einfachen,  gefü^I= 
uoHen  JRoUcn  gelangen  it)m  am  beften;  im  Iomifcf)en  J-ac^e 
fonnte  er  leicht  übertreiben,  unb  cor  ©^afefpeare'^  Sramen 
^egte  er  eine  unüberioinblicfie  £d^eu.  „Jc^  fürrfjte,"  äufierte  er, 
„bafi  biefe  (BiMc  baä  ^J>ublifum  üerroöf)nen  unb  bic  ©c^aufpieler 
oerberben  roerben.  Seber,  ber  bie  ^errlic^en  ^raftfprüc^e  fogt, 
l^at  babei  aucfi  gerabe  9hd)t5  ju  t^un,  als  baft  er  fie  fagt.  Sa§ 
(Sntjüdfcn,  ba§  S^afefpearc  erregt,  erleichtert  bem  Sc^au^ 
fpieler  2iae§." 

Gd^of  mar  ju  fefir  bloB  Sc^aufpieler,  um  nid^t  ju  befüriten, 
b'ifs  bie  ^oefie  bie  Sdiaufpielfunft  übennac^fen  lönne;  er  ftanb 
ber  3«it  fo  nafie,  reo  bie  Sd)aufpieler  in  i^rer  luftigen  3'npros 
»ifation   ficE)   als   bie   rca^ren  Äönige   ber   S^eaterroelt  gefüllt 


*)  Sgt.  !CibeTOt,  Paradoxes  sur  le  comedieo:  „La  premifere  fois  que 
Je  vis  Mlle.  Clairon  cbez  eile.  Je  m'ecriat  touc  naturellemeat:  Ab  I  made- 
moiseUe,  je  Tons  croyais  de  toute  la  tece  plus   graadet" 


I^attcn.  Se^t  foUten  jie  plö^Iicf)  ju  einer  2lrt  üw-rantroortlic^er 
SHiniftev  betjrabirt  werben,  unb  bie  5ßeränberung  icf)ien  if;neu 
barauf  fiinniiä  jU  laiüen,  baß  mau  fie  alä  blofee  Sliarionetteu  am? 
treten  laffen  werbe,  ßcf^of  [)egtc  bas  3]orurtE)ei[,  baß  bie  grofee 
^oefie  bie  ütnftliriictie  $robuftion§fraft  üerntc^ten  icerbe.  Um 
ben  innigen  Sufammenl^ang  jinifd^en  bem  2^eater  unb  bem 
Jjrama  rec^t  ju  betonen,  fieburfte  e§  eines  Sdiauypielerö  non 
Iiterariicf)er  23ilbung  luie  ©djröber,  ber  jugleicf)  bie  Original; 
probuction  in  feiner  ilunft  üoHfommen  fcf)ä^te,  unb  baneben  ein 
Ieibenfd)aftUc^er  33eiDunberer  ber  bramatif d)en  ^poefie,  ja  fel6ft 
©c^aufpielbid£)ter  inar.  ??ur  er  riermod)te  ®^a!efpeare  auf  ben 
l^o[)en  ^piat?  ju  erf)eben,  ben  er  trofj  ber  mccfifelnben  Siteraturs 
ri(f)tungen  feitbem  beftänbig  behauptet  l^at. 

Sen  (S^arafter  ausfütten,  gan;  einä  mit  bemfelben  fein,  ba§ 
inar  (gcfiröbers  'il  unb  D  in  ber  Äunft.  SSenn  mau  feine 
lucnigen  füuft[erifcf}en  ©runbfä^e  bur^Iieft,  roirb  mau  baoon 
übeujeugt,  baß  biefelben  teine  fünftUc^  aufgeftellteu ,  üon  ber 
eigenen  ^ierfönlid)!eit  abgeleiteten  ^Regeln  loaren,  roie  bei  3ff'a»^» 
unb  ebenfo  roenig  abftrafte,  auf  Iiterarifcf)en  2lu^gaugöpun!ten 
beru^cnbe  Sunftaufcf)auungen,  roie  ©oet^e  fie  fpäter  formulirte, 
fonbern  vollgültige  allgemeine  Sä^^e,  bie,  in  ber  üar  angefcbauten 
5Ratur  bes  30ienfcf)en  rcur^elub  ,  immer  ben  Äauon  ber  ScbaufpieU 
fünft  bilbeu  roerben,  roelc^eö  ©epräge  fie  auc^  oon  ber  jeioeilig 
I5errf(f)enben  Literatur  empfangen  mag.  2Uier  nod)  bei  ©^röber'5 
£eb5eiten  er^ob  fid)  eine  ftavfe  9tea!tion  n)iber  feine  Schute,  bie 
Tjamburger  (Sdjule,  lüie  fie  genannt  lourbe,  bereu  Jünger  bie 
Sef)rc  Sd)röber§  auf  alle  beutfdien  Sühnen  nerpflaiut  l^atten. 
Sie  meimar'fc^e  Schule  eutftanb  unter  @oet[)e'5  (E'influffe. 

©oct^e  ijob  ben  2lnfprud)  auf  Dktur  auf,  inbcm  er  ben 
©a^  aufftellte,  bafe  bie  Sc^aufpieler  niemals  oergeffen  bürftcn, 
fie  feien  nur  um  ber  3ufd)auer  roiQen  ba,  unb  taft  eS  nic^t 
barauf  anlomme,  bie  größte  3ßufion  f)err>oruiruien,  fonbern  eine 
9lrt  ptaftifdieu  Äunftinerfo  ju  erjeugea.  S'a^u  icaren  ein  ebler 
3lnftaub  uiib  afabemifdje  ©efteu  erforberlit^.  iS'j  irurbe  ftreng 
barauf  gehalten,  ba^  bie  Spielenben  fid}  in  bem  flaffifc^eu  ^alb-- 
freue   gruppirten,  auf  natürlidie  ?tebe  lourbe  nid)t  uiel  ®eiiiid)t 


qelegt,  be)'to  me^r  auf  eine  fd)ö:ie  itnb  luc^Iflingenbe  23er§recitation. 
Saä  ftreiige  Scf)önf)tnt^ijeie|j,  bao,  trou  beä  ^-e^letfiaften  bieier 
©runbfä^e,  gleidöiiiof)!  (9oetf)e's  3i^I  itnit/  ferftanben  nur  bie 
roeniflen  ©d)auipieler,  bie  il}m  am  atternäd^i'tcn  ftanben;  bie 
anbeten  f)ielten  fic^  an  baä  rein  Sleufecrlic^e,  o^ne  ben  (5Jei[t  in 
(3oct[)e'ä  Se^re  ^u  oerfte^en.  (i"5  cntflanb  eine  fingenbe  unb 
fc^roülftige  £precf)roeife  in  ber  Sragöbie,  roelrfie  feit  jener  ^dt 
Taft  aütn  großen  Salenten  Seutfd)Ianbä  angcf^aftet  ^at.  Sdjöne 
Seflamation  auf  ber  einen  Seite,  natürlirfie  3tebe  auf  ber 
anbern,  um  biefc  jroei  ^ole  beroegt  ficf)  in  ganj  2)eut)cf)Ianb 
bie  tf)eatralifcf)e  Äunft.  Kampf  für  ©d)vöber§  3lrt  unb  i^unft 
gegen  bie  ^eute  nod^  roett  oerbreitete  njeimar'fc^e  afabemifd)e 
5)tanier  einerfeitö,  gegen  bie  2}er;errung  in  (^eftalt  bes  ro^en 
jReali§mu§  anbererfeit§,  —  baä  ift  Seraineft)'^  Seben. 

Sie  ®efcf)icf)te  be§  Surgt^eaterä  läfet  ftd),  abftraft  genommen, 
je^t  in  jraci  SBorlen  erää[}ten.  Surcf)  Sc^röberä  Ginflufs  rourbe 
ha§  Streben  nac^  3Jatur  in  ber  Äomöbie  unb  bem  ©c^aufpiet 
Öerrfcfienb  biö  auf  unfere  Sdt  S^affelbe  marf)te  bem  roienet 
2^eater  ben  Uebergang  Don  Äo^ebue'ä  Äomöbien  5um  franjöfifc^en 
Äonneri'ationeluftfpiele  leicfjt,  unb  ficfierte  im  ©an'^en  ein  fo 
fü^neä  unb  treicä  ©piel,  baß  ba§  33urgt^eatet  mit  3tecf)t  ben 
9kmen  be§  beut)rf)en  Theätre-FranQais  tragen  fonnte.  Sagegen 
fiegte  nac^  einigem  Kampfe  bie  roeiniarfc^e  ©c^ule  ganj  unb 
gar  in  ber  Sragöbie.  ^f)x  abftralteä  Sc^ön^eitäibeol  f)at  auc^ 
in  3Bien  feine  3)Jad)t  bis  auf  bie  ©egeniüart  beroa^rt.  9Jur 
2aube  ^at  ei^rtirf)  ccrfucf)t,  biefelbe  ju  beldnipfen.  ©r  ift  roä^renb 
feineg  langjährigen  9iegimenteg  an  oerftfiiebenen  23üf)nen  ein 
Sireltor  geroefen,  bcffen  ®Icicf)en  man  feit  langer  3eit  nic^t 
erblidt  fiatte,  unb  gilt  je^t  unbeftritten  für  Seutfd)lanb§  erfte 
2lutorität  in  bramaturgtfd)er  §infid)t.  ©r  loar  juerft  unb  Dor 
Willem  ein  2(rbeiter,  üielleic^t  met)r  ■\'>anbir)erfer  als  Künftter, 
unb  DoUftänbig  *iu  Jöaufe  in  ber  ganjen  praftifd)en  Crbnung 
bes  J^eaters.  (rr  leitete  felbft  bie  Ginftubirung  jebe^  Stücfe^ 
ton  3lnfang  bi§  (rnbe,  roo^nte  allen  groben  bei,  ging  oft  bie 
einjelnen  JloIIen  mit  ben  2c^aufpielem  burd),  unb  »erlangte, 
rca§  bas  grofee  Ojanse  betrifft,  baß  fein  ÜSille   unbebingt  ausge« 


10 


fü^rt  rcerbe.  Gt  ift  nicf)t  allein  ein  cotjüglic^et  3Sorlefer,  rcelc^er 
burd^  feine  genaue  ©^aralterjeidinung  bet  etnjelnen  ^perfonen 
an  2iccE  erinnert,  fonbern  er  rerftanb  au(^  5i§  5u  einem  ge^ 
rciffen  (Srabe,  bie  üerfcfiiebenen  9ioIIen  bei  ber  >Probc  burdi 
treffenbe  2ßin!e,  burcf)  cf)ara!teriftifd)en  5ßortrag  einzelner  Stellen 
auf  baö  Älarfte  bem  ©arfteEer  erficfjtlic^  5U  macf)en. 

©r  lüat  1849  nur  nac^  3Bien  gefommen,  um  fein  Stücf 
„2)ie  ^arläf^üler"  in  ©cene  ju  fe^en,  allein  foioo^l  ba§  ©tüd 
roie  ber  SScrfaffer  gefielen  fo  fel^r,  bafe  man  Saube  bie  ©ireftion 
bc§  SBurgt^eaterä  übertrug,  ©r  niarf)te  fid)  mit  einer  riidfic^tä^ 
lofeu  ©nergie  anö  SBerf,  roarf  bo§  ganje  abgefpielte  ^Repertoire 
über  aSorb,  unb  führte  ein  neue§  ein,  beffcn  ^Nrincip  er  ielbft 
mit  ben  SBorten  au§gefprotf)en  ^at:  „!Otein  Jbeal  roar,  nad» 
einigen  Sauren  jebem  ©aft  au§  ber  g^^'^^'e  fagen  ju  lönnen: 
Sleibe  ein  ^a'i)x  in  Sßien,  unb  bu  roirft  im  Surgt^eater  Sltteg 
fe^en,  iDa§  bie  beutfd^e  Siteratur  feit  einem  3aE)r^u"bert  5^Iaffifd)e5 
ober  bod&  SebensooHeg  für  bie  Sü^ne  gefd)affen;  bu  icirft 
fcf)en,  was  ©^afefpeare  unö  Seutfcfien  ^interlaff en ,  roirft  fe^en 
mag  Don  ben  romanifrf)en  $8ölfern  unferer  2^en!i  unb  ©inneö: 
n)eife  angeeignet  raerben  fann." 

3JUt  biefem  Siele  cor  SCugen  ^at  er  reblic^  gearbeitet,  unb 
roenn  er  baffelbe  nicf)t  gan»  erreicht  f)at,  liegt  bas  mef)r  an  ge« 
luiffen  SRängeln  feiner  äft[}etifc^en  3lnf cf)auung ,  alä  an  einem 
beraubten  2(ufgeben  beffelben.  (sr  f)at  ftetä  eine  fünftlerifc^e 
Söegriinbung  für  feine  Unternel^mungen  gefuc^t.  Sein  etfteä 
Sircltionsja^r  roar,  getragen  non  einer  Stnja^t  ber  größten 
Jaleute,  raelrfie  bag  2f)eater  je  gefe^en  Fiat,  eine  fortgefe^fte 
gleite  üon  Sriump^en.  Sa§  ^IJublifum  fam  bereitwillig  unb 
joUte  il)m  DoUe  Ülnerlennung.  5lber  ber  begeiftertfte  unb  an= 
bäct)tigfte  3uf)örer  Don  aßen  roar  Diclleid}t  ein  Heiner  Hnabe, 
ber  fid^  in  ber  Söurg  einfanb,  fo  oft  fic^  irgenb  (Gelegenheit 
baju  bot,  unb  beffen  linblic^e  ©ebanfeit  unb  ^^J^antafien  aUc 
nur  auf  bie  Sü^ne  gerid)tet  roaren,  roelcber  er  bereinft  al§  eine 
iljrer  ^etlften  3t«ben  angehören  foUtc. 


11 


II. 

3o)epf)  Sciüinefv)  roatb  am  20.  September  1830  üon  un« 
Bemittelten  fat[)o[ifd)en  Sltern  ui  SBicn  geboren,  bie  ein  I[eineä 
5^ürfc^nerflcfc{}ät"t  betrieben,  ba5  feit  bem  J^atjxt  1^48  mcl^r  unb 
mel^r  5iirüc!tjtng.  Gr  bcfucf)te  juerft  bie  beutfd)e  9}orinalfcf)uIe, 
unD  üon  feinem  elften  bis  fedi^cl^nten  Jal^re  bas  ©cf)0ttengt)m5 
nafium,  um  fid)  auf  bie  furiftifc^e  Garrierc  oorjubereiten.  21I§ 
Äinb  armer  Gltern  mufetc  er  atö  6^or!nabe  beim  ©otteäbienft 
in  ber  (3d)ottenfir(f)e  mitfingen,  unb  bieg  mar,  roenn  man  mili, 
fein  erfteä  !ituftreten  auf  einer  öffentlichen  23ü^ne.  Seine  Suft 
jum  ©cf)aufpielerberuf  eriiiacf)te  fc^on  frü^.  Sie  glütjenbe  iiebe 
jur  ^oefie,  n)cld)e  fid^  fpäter  ju  einem  fo  tiefen  Serftänbnift 
ber  3üer!e  ber  Sid^ter  ausbilbete,  mad)te  fic^  Suft  in  einer 
jugenbtid^en  ^affion  für  bie  33ü[)ne,  unb  von  feinem  breiäe^nten 
biö  fiebie^nten  Zal)Xi  mar  er  ein  ftönbiger  3ufd)auer  im  Surg^ 
tt)eater.  2)al^eim  fteUte  er  unermüblid)  9]erfuc^e  an,  ba§  ®e= 
^brte  unb  ©efc^ene  ju  reprobuciren,  unb  obfd)on  er  e§  nic^t 
rcciter  alä  ju  einer  blofjen  3kc^af)mung  brachte,  bienten  bot^ 
biefe  Iinblid)en  33eftrebungen  i[)m  al§  eine  2lrt  praftifc^er  Sd)ulc 
im  3{u5n)enbig[ernen  unb  in  ber  Spred)ü6ung.  Gr  n)urbe  babei 
einzig  oon  feinem  Dl^re  geleitet,  ba§  Don  Äinb^eit  auf  für 
5l^r)t[)mu§  unD  Xonoer^ältniffe  empfänglich  mar,  unb  er  fuc^te 
ftcf)  leincstuegö  3lecf)enfcf)aft  barüber  ju  geben,  auä  loeldjem  ©runbe 
ber  Satj  gerabe  auf  biefe  ober  jene  2trt  gefproc^en  roerben  fotle : 
rcenn  bie  cergötterteu  SReifter  im  33urgt^eater  bie  Sßorte  fo 
l^ergefagt  [)atten,  roar  e§  rec^t,  unb  5Uc^tä  anberä  roar  möglief), 
als  ibnen  fflauifcf)  nacf)jual^men.  25en  gröfeten  Ginfluf?  auf  i^n 
F)atte  2Infd)ütv  u"ö  bemnäc^ft  (3-irf)tner,  beibeä  äufjerft  ^armonifc^ 
entiüicfelte  Äünftler.  23eibe  getjörten  ber  alten  ^iit  an.  2ln= 
fc^ü^  ^atte  in  feiner  3"3e"b  ftarfe  Gininirtungen  Don  (Soet^e'ä 
Schule  unb  3fflanb'§  Äunft  empfangen,  unb  ipar  ber  geroattigfte 
SRcbner  ber  beulfc^en  Süfine.  Gble  ®cf)ön^eit  roar  fein  3beal. 
gicfitner  befaß  ein  lebf)afte5  JJaturelt,  baö  innerhalb  fd)arfer 
©renjen  —  baä  ©rajiöfe  roar  fein  gac^  —  bie  DoUfommenften 
Sunftroerfe  leiftete.    Gr  roar  ber  anmutf)igfte  a)iann,  roelcfien  je 


12 


ba§  I^eater  Befefjen  i)at  3u  biefen  6ciben  S^ealen  fc^aute  ber 
blaffe,  unfc^i3ne  unb  ungra^iöfe  ßnabe  empor  unb  judite  fie  be- 
rounbeunb  nacfijuai^men;  roenn  er  l^örte,  roie  fc^ön  bie  Sprache 
ron  i^reu  Sippen  !lang,  bemühte  er  ftd^  ebenfalls,  feine  3Rebe 
fo  rooijUlingenb  raie  möglich  511  machen,  unb  eä  fam  ilim  nies 
mals  in  ben  ©inn,  baf^  fid)  f)inter  bem  gtän^enben  55ortrag  ber 
2inbern  eine  bebeutenbe  ^^erfönlid^fcit  uerberge,  rcclc^e  blitzartig 
^erDorleudjtete  unb  bie  j^ornx  jerbrac^,  inbem  fie  berfclben  3"^fllt 
nerlie^.  2en3inä!i)  fang  monoton  bie  SJerfe  ^er ;  auf  ba§  50lienen= 
fpiel,  auf  bie  ©eberbc  legte  er  gar  fein  ©eroidjt,  ^öd)ften§  fucftte 
er  runbe  unb  elegante  Slrmbcniegungen  ju  erlangen.  Gr,  jnelcber 
bereinft  fo  bebeutenb  raetben  foUte  alg  d)arafterifirenber  Sc^au= 
fpieler,  roar  al§  ilnabe  ein  3]oIIbIut=2lFabemifcr. 

1852  ftarb  fein  Sater,  unb  im  3)Jai  be§  folgenben  3aflieä 
cntfd^Io^  fic^  ber  fiebjef)niä^rige  Süngting,  ftatt  bie  Unioerfität 
ju  be^ie^en,  ficf)  bem  Sd^aufpielcrftanbe  ju  roibmen.  3"  e^ne^^ 
f leinen  outobiograp^ifrf)en  Sfij^e,  bie  »or  längerer  3«'t  in  ber 
„®eutfrf)en  ©d)aubü[)ne"(3af)rgang  1861, •'öeft  11)  gebrudt  lüurbe, 
cr^ä^ü  er:  „3c^  roenbete  mid)  auf  3lnratf)cn  eiaeS  greunbeä  an 
ben  bamaligen  Äomparferie=3"fpicientenbe§  SßurgtljeaterQ,  3BiIf)e[m 
3uft,  trug  i[)m  mein  unabuieiölid;e$  inncre§  93ebürfuiB,  Sc^aus 
fpieler  ju  roerben,  uor  unb  bat  i^n,  mid)  unter  feine  'Sdjülot 
aufzunehmen.  @r  fat)  mid)  mit  einem  mitleibigen ,  beinabe  oets 
äcbtlidien  Silide  an,  mufterte  ben  Ileinen  fd)mäd}ttgen  Stubenten 
mit  bem  langen,  auf  bie  3d)ultern  f)erabfa[Icnben  JC'aar,  ucn 
oben  biä  unten,  unb  gab  mir  ben  ^Katb,  id)  möge  boc^  etroaä 
2lnbereg  unternebmen,  benn  für  baä  2^eatcr  bringe  id)  nic^t 
baö  ©eringfte  mit.  „2ßa§  moHen  Sie  mit  einer  folcben  }y\a,nx 
ipielen?"  meinte  er.  „3uiii  liieb^abcr  finb  fie  lueöer  groß  nod) 
^d)ön  getmii,  unb  für  Gbarattcrrollen  .^u  unbebeutenb.  Sa  Sie 
ein  oerftänbiger  unb  gebilbeter  llicnfc^  ju  fein  fd)cinen,  fo  ift  eä 
möglid),  baß  Sie  e§  5U  Gtroaä  bringen,  aber  id)  ratfje  burd)auä 
nb."  Gr  fpracb  natürlid)  ?iu  tauben  O^rcn,  unb  id^  brang  nur 
um  io  f)eftiger  in  if^n,  mic^  roenigftcnä  mäbrenb  furjer  3eit  auf 
■"probe  ju  nehmen.    Gnblid)  gab  er  nac^,  fagte  mir  feine  öuf?erft 


lo 


möf?iacix  SSobtngungen ,  iinb  3)af;m  mid)  auf,  mit  ben  Sorten: 
„ißcrfud)en  Sie  e§,  uielleid}t  gefjöreu  (Sie  }u  ben  2lu3crrcäf)Iten !"  " 

©emiit^ig  genug  bicnte  er  nun  »on  ber  ^ile  auf,  inbem 
er  fid)  ein  3af)rlfi"g  «I'j  5[uöf)ilfö:(3tatift  beim  33urgt^eater  Der= 
raenben  liefe.  3)ann  begann  er  auf  eigene  ^anb  :Ho[ten  juftubiren 
unb  fid)  ein  iHepcrtoirc  einjuüöen,  in  niclri)em  er  auftreten  fönnte. 
2lUmäl)lid)  a&er,  alä  er  in  feiner  gciftigen  Gntiuidclung  fort= 
yd^ritt,  ging  i^m  aud)  ein  flares  2id)t  über  fi^  felbft,  über  feine 
3}Wngel  unb  ©darauf cn  auf.  &  leud^tete  i^m  ein,  baf;  feine 
öuf5crli djen  a)Jittel  eö  ifjm  SltteS  el^er  alä  Ieid)t  mad}len,  bem 
^unftibeate  ju^uftreben,  ba6  er  nod)  beftänbig  uor  2(ugen  Tratte. 
2Bar  eö  ntiiglid),  mit  feinem  (Sefidjt  unb  feiner  "iyi^xit  ein  ele» 
gauter,  ein  fd)öner  Sd^aufpieler  ju  luerben?  ©tanb  ifjm  md)t 
Meg  im  Söege? 

2luf  einer  ''P^otograpfiie  aus  jener  3eit  mad)t  er  ganj  ben 
GinbrucE  eineS  armen,  überangeftrengten  Slubenten.  Gr  ift 
fd)mäd}tig  unb  linfifd),  bic  J'Uciber  [)ängen  fd)Iotterig  um  bie 
Heine,  magere  (_^;eftalt;  ber  Äopf  neigt  fid)  etwaö  wornüber;  bie 
jdiarfen  (Sefidjtäjüge  mit  ben  [)er»orftcd)enben  SJrauen,  unb  bie 
feflgefd)toffcnen,  bünnen  Sippen  beuten  auf  eine  energifd)e  3"« 
teüigenj.  S3on  einem  (2d)aufpieler  ober  5iünftler,  loic  man  if)n 
fid)  gern  nad)  S3ijron'fd)em  5Jhifter  üorftetlt,  ift  fjier  !riid)tä, 
au^er  etioa  bcm  reichen,  fd}öngcloctten  .sjaar,  unb  nod)  f;eutigen 
Sageö,  luenn  Öeiuin^fp  bie  33ü[;ne  in  feiner  gen)örjnlid)en  Jrad^t 
of)ne  ÜJiasfe  unb  5loftüm  betritt,  äfjnelt  er  jumeift  einem  übers 
i»ad)ten  ®elef;rten,  unb  bic  fdiiüar^cn  Äleiber  [te^en  i^m  nid)t 
Beffer,  alö  einem  ^^^^"it  ^er  grad. 

Sie  erfte  3eit,  nad)bem  er  'lUm  Karen  SeiKufjtfcin  barüber 
gelangt  mar,  in  toeldjem  fd)neibenbcn  ©egenfa^  ha^j  3'i"ere  uiib 
^eu^ere  bei  i[;m  ftünben,  laar  bie  fd)iuerfte  in  8etDinstt)'§  £eben. 
Dftmalä  lüar  er  na^e  baran,  in  SJerjioeiftung  ben  ^offnungäs 
lofen  Äampf  aufjugeben.  SBoIlte  er  ©d)aufpieler  fein,  fo  mu^te 
er  jebenfalls  mit  einer  i)lefignation  beginnen,  bie  mit  Ginem 
©c^lage  alle§  2id)te  im  3Jienfc^enIebcn  oon  feinem  Sarfteltungs: 
gebiete  ausfdjIoH,  unb  er  roar  fo  jung,  er  traute  fid)  fo  bcftimmt 
baä  SJermögen  ju,  fo  mand;en  eblen  s^elben  unb  fd)önen  :Hitterä: 


14 


mann  5u  cerförpern,  unb  einpfanb  bie  ^eiBefte  Se^nfuc^t,  ros 
mantifd)  ju  träumen  unb  Iririfd)  ju  flogen.  SJJarquis  ^'!ßo\a,  Sg« 
mont,  laffo,  fold^erlet  ©eftalten  Dor  ben  2lugen  2aufenber  barju* 
ftetlen,  lohnte  baöDpfer  eineäSebenä.  SOöar  e§  eigent(id)  nocf)  Sc^au« 
fpielfunft,  roenn  man  }u  einem  Selretät  2Burm  unb  ä^nlic^en  un« 
[aubcren  (Seiftern  ^erabfanf  ?  2)ie  icf)aulpielfunft  roar  ja  Zi)öru 
^ett,  eble  goi^'"  ""^  roo^llautenbe  Jiebe;  bie  [;äfelicf)en  ©eftalten 
bulbete  man  roo^l  auf  ber  Sü^nc  roie  im  Seben,  aber  boc^  nur 
al§  ein  not^nienbigeS  Uebel. 

Unb  ba  er  nid)!  lomiicfie  9loEen  fpielen  rooUte  —  baju 
füllte  er  gar  feinen  33eruf,  —  mar  eä  i'ef)r  natürtid),  baß  er 
baran  'iroeifelte,  ba§  ^ublifum  mit  [einer  unbcbeutenben  ^]5erfön= 
lid)!eit  geroinnen  ju  fönnen.  (Sein  ganjeä  Sebenlang,  felbft  alä 
anerfannter  unb  bcrüfjmter  jlünftler,  ^at  Seroinsfp  mit  bem  6e= 
ftänbigen  ©c^ön^eitäanfpruc^e  beä  ^ublifumä  fämpfen  müjfen; 
beri'elbe  l^at  i^n  Don  3io[Ien  auägefcf)Iof jen ,  ju  benen  er  feiner 
geiftigen  Stniage  nad)  gerabc  uoriniegenb  begabt  fd)ien,  unter 
2lnberem  i^m  ba§  erotifc^e  ©cbiet  abfolut  unterfagt.  Sm'ner  nod) 
f)ört  er  alä  emigen  Jlefroin  ber  Kritif:  luie  ungtaublid)  e5  eigent= 
lid)  fei,  baf;  er  ©diaufpieter  geraorben,  unb  obfd)on  er  je^t  bar^ 
über  lächelt  unb  eä  red)t  ergöt^ltd)  finbet,  foldiemmfecn  „jeben 
Öauäfned)t  um  feine  Sc^önfjeit  beneiben  "lU  muffen,"  mar  boc^ 
in  feinen  Sefjrja^ren  bieä  unauirjörlidie  33riiten  über  fic^  felbft 
nufreibenb  für  Seele  unb  latent.  2)amal§  mar  er  ja  nid)t  über; 
jeugt  boDon,  ba§  ba§  Sleufeere  roirflid)  nur  baä  Sleufeer; 
lic^e  in  ber  Hunft  fei  unb  ba&  es  i^m  nid)t  am  Söefentlic^en 
mangle. 

©in  33ud),  bur^  roeld)e§  er  eine  beftimmte  Sd^au'pielers 
perföntid)feit  fennen  lernte,  ftöjjte  i^m  enblid^  ben  9)iutl)  ein, 
beffen  er  fo  fe^r  beburfte.  (rr  fd)reibt  felbft  in  einigen  mir  Dor= 
licgenben  furjen  3loti5cn :  „'lOiir  fiel  bamalö  ein  ^ud)  uon  ganj 
befonberem  Söert^  in  bie  ><Jänbe:  Saube'ö  5Jloberne  (il}aratterifti!en. 
G-6  cntf)ielt  eine  meifter^afteSc^ilberung  üonSeijbclmann'^'pe'lön: 
ltd)fcit  unb  '-Bebeutung.  2>a5  iöud)  ermutl}igte  mid)  unb  loatb 
mir  ein  l^eitftern  in  meinen  .uämpfen  unb,  rcaö  mir  uom  gröfetcn 
9Ju^en  mar,  id;  lernte  barauä,  luie  uiel  üeuntniffe  unb  artifti: 


IJ 


fc^er  Sßerftanb,  luie   uiel  35>ort  unb  (?cbanfe   für   ben  Sd^aiu 
ipieler  bebeuteii." 

Saube'ä  Slb^anblung  ift  unter  bem  Giubrucfe  oon  SegbeU 
inanng  (Siaftüoritellungen  ju  i^erlin  in  ben  breifeiger  Sauren  ge« 
fcf)rie6en.  3u  ber  3eit  ^errjc^te  auf  ber  berliner  ^ofbü^ne  bie 
ganje  rfietorifdie  3JJanier  ber  itietmar'icf)en  Schule,  welche  in  ber 
Literatur  i^r  entfpred)cnbeä  Seitenftücf  in  ben  [)iftortfd)en  (Sc^au» 
fpielen  bes  bamaligcn  ."-pottragiferö  unb  unermüblic^en  3)rainen« 
fabrilanten  ©rnft  3taupacf)  fanb.  Sie  ^ol^Ien  >]5^vai'en  be§  3)ialog8 
erforberten  gebieterifc^  bie  falbungöreidje  Seftamation.  Sie  ^o^se 
bation  loar,  bafe  bie  ©ebilbeten  nie^r  unb  mefir  baä  Jntereffe 
am  Sweater  nerloren,  obyrf)on  baffelbe  nid)t  lücnige  gute  Gräfte 
befafe,  n)ä[)renb  :JlbeI  unb  i>Joi  fic^  nur  um  bie  Oper  unb  baä 
58aUet  flimmerten.  Gö  roar  oeybelmann  wergönnt,  einen  Ums 
fc^lag  in  ber  Stimmung  ju  beujirfen.  Gr  raar,  roie  Saube  fagt, 
fein  ®enie,  unb  eä  mürbe  unoerftänbig  fein,  i^n  mit  einer 
i^elbenuatur  mie  '^Ud  ober  einem  romantifc^  Snfpiiirten  raie 
Subroig  Seurient  in  35ergleic^  ju  ftelien.  Üaube  c^arafterifirt 
i^n  alä  „einen  uerftiinbigen,  gefc^eiten  üJann,  mit  einer  feinen, 
fcf)arfftnnigen  '!))^antafie,  ber  feine  3toße  um  unb  um  befiefjt,  ba§ 
2lntlt§  berfelben  nacf)  oHen  Seiten  unb  SSer^ältniffen  jufe^rt, 
unb  fie  bann  mit  allen  iJiuancen,  bie  fitf)  i^m  barbieten,  DÖCig 
in  fein  cigeneö  3"^'üibuum  aufnimmt,  unb  bieä  fein  un'prüng» 
Iicf)eä  3^^)  fo  lange  »on  bem  fremben  brängen  läfet,  big  bieS 
überall  'ipla^  gefunben  i^at,  bi§  Sepbetmanu  bem  febeämaligen 
G^aralter  übtlig  gereichen  ift.  2o  erfcf)eint  er  ftetä  ein  ganjer, 
ein  anberer  2}ienfcf)  auf  ben  Ikettern,  febeä  allgemeine  ®cf)ema 
bes  3precf)enä,  beä  2lgirenä,  bie  ganje  geroö^nlicfie  ©djaufpielers 
manier  rairb  von  i^m  ücrnidjtet  unb  rettet  baä  Ginjelne,  bie 
'ißerfon,  bie  ^^^t)fioanomie,  ben  befonberen,  inbioibueüen  SJJenfc^en 
auä  ber  troftlofen  Sltlgemein^eit  unferer  Sd)aufpieler." 

2)iefe  2öorte  Ratten  über  Seiuinsti)  gefd)ncben  tüerben 
fönnen,  roie  er  fic^  fe^t  jum  felbftftänbigen  Äünftler  entroicfelt 
^at,  unb  noc^  treffenber  ift  folgenber  Safe:  „Set)belmann€ 
2ßorte  prägen  fid)  roie  §autreliefä  bem  ®ebäd)tniffe  ein.   Sarin 


16 


liegt  Dteüetcfit  bas  ^auptge^eiinnts  feiner  t^eatralifc^en  S^Jac^t: 
er  bellamirt  ni^t,  er  recitivt  nid^t  —  er  fpricfit." 

2Ilio:  ipred)en  im  ©egenfa^e  ju  jcf)ön  recitiren,  bas 
rcar  ber  ©ebanfe ,  ber  loie  ein  33li§  in  bie  ©eele  bes  jungen 
Senjinsft;  fu^r.  Seine  öeftalt  loollte  niemals  ben  3uit^Guern 
imponiren,  unb  er  l^atte  ju  feiner  äufeerften  Serjraeiftung  er; 
fannt,  bajj  mcf)t  einmal  feine  (Stimme  bem  Z't)eal,  ba§  er  fid^ 
gefteUt  l^attc,  geroacfifen  fei.  ©ein  Drgan  roar  ^art  unb  l^atte 
einen  l)oi)kn,  bumpfen  5l(ang.  Unmöglich  für  i^n,  in  roeicfien 
einnefjmenben  £auten  ^insufdimeljen ,  ober  tragifrf)  ju  raüt^enl 
G§  lag  raeber  baä  fanfte  Stiefeln  ber  Queue,  nodE)  ber  er; 
fd^ütternbe  Sonner  in  feiner  Stimme,  loeber  gid&tners  ^in^ 
rei^enbe  33leIobie,  nod)  2(ufc^ü^en5  braufenber  ßampfgefang. 
2(ber  rcenn  es  nun  nicf)t  barauf  anlam,  ^u  fingen,  fonbern  ju 
fprecf)en,  fid)  cerftänblicf)  5u  madjen,  taudf)te  nicf)t  bann  ein 
©d)immer  »on  C'ioffnung  für  U)n  auf?  Gr  umfete  es  noc^  nicfit, 
aber  er  glaubte  auf  bem  recf)tcn  2öege  ju  fein,  unb  o^ne  33e: 
ben!en  gab  er  fid)  feiner  flammenben  Scibenfdiaft  f)in,  unb 
fprang  mitten  in§  Sf^eaterleben  Ijinein. 

Seine  aBanberjal^re  begannen.  Gr  ftreifte  ein  paar  ^af)xe 
taug  bei  fteineren  Sd^aufpielergefellfc^aften  in  ben  i^fterreidnfc^en 
^^roDtnjen  um^er,  unb  erroarb  fid)  inifjnenpraris,  inbem  er  SioUen 
aus  ben  Dcrfc^iebenartigflen  g^c^f^n  fpielte.  Sie  neue  2ln: 
fd)auung,  iüeld)e  er  uon  feiner  ft'unft  erlangt  ^atte,  rermod)tc  er 
nod)  nid)t  in  bie  SBirflic^Ieit  ju  übertragen,  fo  lange  er  ber 
f d)önen  2)  e  f  I  a  m  a  t  i  o  n  'nulbigte.  (rr  mußte  fid)  bamit  begnügen, 
baei  Seben  unb  -Etreben  boä  grof3en  Sc^röber  in  bor  trcrflid;en 
yJionograpliie  ju  ftubiren,  bie  fein  langiäl)riger  5re»"b  unb  'iöc- 
luunbercr  yjicpcr  gefd)rieben  l;at,  —  ein  23ud),  baö  man  fofort 
jebem  ange^enben  Sd)aufpieler  in  bie  J>>anb  geben  follte.  (Snblidi, 
gegen  Si^lufe  beä  ^at)Xit  1856,  traf  er  ju  feinem  ©lud  einen 
ber  loenigen  iior3Üglid)en  Sescenbenten  ber  Jöamburger  Sd)u!e, 
.^einrid)  ^JJiarr,  iuclri)er  feine  Sefjrjatjre  bei  bem  ftrengen  unb 
eifrigen  I^eaterbireftor  Jf''^^'^'^  ^^ubiuig  Sc^mibt  Merbrad)t 
fjQtte,  ber  felbft  unter  Sd)röberö  3(ugen  fjcrangcraadjfen  roar, 
unb  unermüblid)  für  beffen  St»»-'«-'»  mirfte.   ^Us  lilarr  als  :Jüngling 


r 


ficf)  fon  il^m  oera6i(f)iebete,  [;atte  Sd)mibt  e§  i^m  jur  '"'Pflicht 
gemadjt,  jene  Srabitiünen  in  (Sfjven  ju  balten  unb  einer  jener 
3lpoftel  ju  ircrben,  bie  nad)  (3d)rbberö  2obe  feine  2e^re  oer: 
breiteten.  @d)mtbtä  le^üe  SBorte  ju  i^m  waren:  „3}Jut^ig  mx-- 
rcärtä,  unb  Sicfpeft  »or  bem  ©anjen!" 

6r  nafjm  ®d)mibtg  2Borte  al§  eine  3(rt  oon  Sffiei^e 
unb  }og  in  bie  Söelt  ^inauö  al^.  ein  begcifterter  ."^^erolb  für  „bie 
^eiligen  Stampfer  Gd^of  unb  Sd)röber,  bie  eä  fid)  }ur  Stufgabe 
gema(^t  Ratten,  bas  (Sebeifjen  be§  organifc^en  ®an5en  bcr  ©c^au* 
fpieHunft  jum  Sbcal  i^rer  Serufsgenoffcn  ju  ergeben." 

*öorrf)enb  fafe  Seroinätv  5"  ^f"  tfüßen  bicfeö  ü)ianne§.  3u>n 
erften  ^al  traten  i^m  bie  ©eban!en  im  Seben  entgegen,  bie  er 
bisher  nur  auä  53ü^ern  fannte,  unb  bie  i^m  nod)  nic^t  red)t  in 
gleijc^  unb  Slut  übergegangen  lüaien.  gortan  foUten  bie  beiben 
grofieu  ©runbfä^^e  vcdirbberö:  SSotle  Söa^rf^eit  im  ©piel  unb  un^ 
befd^ränJte  ©inorbnung  in  ba§  ©anje,  i^m  alä  Seitfterne  leud^ten. 
©r  frf)reibt  f eiber:  „Sd^  lernte  in  Sßirflidifeit  Sd^röberä  5!Beg 
ge^en  unb  meinen  Sbeen  ^orm  geben.  Sie  Sßafir^eit  roarb  je^t 
nad)  (5cf)röber§  Se^re  mein  ^öd)ftes  3tel,  unb  erft  in  jineiter 
3iei^e  forfc^te  id)  nac^  ben  ©efe^en  ber  ©d^önl^eit.  Sie  ©eftalt 
rid^tig  ju  jeic^nen,  roarb  mir  jur  §>auptfad)e,  roogegen  bie  fyarbe 
unb  (Sinüeibung  berfelben  fid^  gan?  nad^  biefer  rieten 
mußten."  — 

©r  roar  glüdEIid)  barüber,  ju  rciffen,  ba§  bem  Stet  gegen» 
über,  rceld)eä  er  fid)  je^t  geftetit  ^atte,  feine  äußeren  ÜJJängel 
roentger  bebeuteten,  unb  ging  ba^er  üotlftiinbig  getröftet  anö 
SBerf.  ©r  foUte  ja  nic^t  me^r  ben  3ufi)auer  bie  innere  Un; 
roa^r^cit  ber  ©eftalt  baburc^  uergeffen  machen,  bafe  er  fein  D^r 
mit  bem  einfc^meid)etnben  Ätang  ber  ©timme,  fein  2tuge  mit 
ftra^tenber  (5d)ön^eit  beftäd)e.  ^ei}t  galt  e§  nur,  einen  2ßirfung§: 
freiä  5U  finben.  3tn  ben  fleinen  Sweatern  roollte  er  nic^t  länger 
bleiben.  Unb  obfd^on  feine  Äamerabcn  in  Srünn  i^m  eifrigft  ba^ 
üon  abriet^en,  bie§  3af|reöe"9t9e'nent/  wo  er  bod)  einige  (Sage 
erhielt,  ju  »ertaffen,  unb  if)m  aufä  $8eftimmtcfte  roeiffagten,  bafe 
er  im  näd^ften  Sommer  s^^unger  leiben  roürbe,  trieb  fein  Streben 
i^n  bod)  fort.  aBof)in  er  gef)en  fotite,  raupte  er  faum.  Gr  ^atte 


18 


Suft,  fi^  Beim  Sreätauev  Sweater  enga(^tren  ju  laffen,  aber 
iDie  roar  e§  mögli^,  bafe  ber  Sireltot  beffelben  i^n,  ben  9an5 
unanfe^nlic^en  ^rooinjfc^aufpieler,  oon  bem  nie  ein  Statt  ge* 
fprod^en  f)atte,  annefjmen  loürbe?  2)a  fiel  eä  if)m  ein,  [vi)  an 
ben  2iann  511  rcenben,  beffen  iöül^nent^ätigteit  er  bie  tiefften 
ßinbrüde  feiner  3"genb  üerbanlte,  unb  beffen  gefcf)rie6eneä  aSort 
entfc^eibenb  auf  fein  Seben  geiotrft  ^atte.  Sr  befcfilofs,  ficf)  nac^ 
2Bien  ju  bem  mächtigen  5}urgt^eater52)ire!tor  2aube  ju  begeben, 
unb  i^n  um  @rlaubni^  5u  bitten,  eine  ^^^robe  »or  i^m  ablegen 
JU  bürfen,  Sßoüte  Saube  i^m  bann  ein  2üd)tigfeitöatteft  auö^ 
fletten,  fo  fonnte  er  mit  biefem  in  ber  2afcfie  getroft  nacf»  Sßrestau 
reifen.  Unb  2anbi  mu^te  if)n  \a  cerfte^en,  raie  er  3et)belmann 
nerftanben  l^atte! 

3m  fyrüfiting  1858  traf  er  bei  Saube  ein,  in  beffen  Schrift 
über  bag  Söurgtl^eater  man  einen  S8ericf)t  über  bie  erfte  Segegs 
nung  ber  Seiben  finbet,  jDelcf)e  einanber  balb  fo  poüftänbig  ers 
gänjen  foüten. 

2anis  erjäp: 

„6ine§  2ageä  fteüte  fic^  mir  ein  junger  3[ßenfc^  Dor,  mit 
ber  Sitte,  i^m  ein  ^'^Probefpiet  5U  geroä^ren.  SBoju?  fragte  ic^, 
unb  bctracf)tete  baä  bürftig  auöfefjenbe  2)ienfd)enlinb  im  engen 
fcfiroarjen  %vad,  mit  btaffem  2lntli^e.  Diic^tä  erfd)ien  voU  an 
i^m,  al§  baä  bunfelblonbe  §auptf)aar,  roelcfieä  bic^t  unb  üppig 
baä  @eficf)t  befc^attete. 

2B05U?  —  „3cf)  mi3d)te  nacf)  Seutfdjlanb  ^inau§  an  eine 
mittlere  Sü^ne,  unb  ein  S^ugnife  »on  3^«»^"  über  bieä  ^^robes 
fpiel  roürbe  mir  nü^cn."  —  S)a§  rourbe  anfprud)gIoä  unb  oer» 
ftdnbig  gefproc^eu,  unb  ic^  bot  i^m  einen  ©effel,  nac^  feiner 
offenbar  lurjen  Söergangcn^eit  fragenb.  Gr  fam  00m  :J^eatcr  in 
Srünn  unb  Ijatte  6[)araIterroUen  tnmtefter  SDJifc^ung  gefpielt.  — 
„2luc^  t)umoriftifcf)e?"  —  „Wit  bem  .^^umor  ftel}t  cö  ipo^l 
jroeifel^aft,"  eriuiberte  er  mit  bem  Säckeln  einer  Liebhaberin,  bie 
2lbf^ieb  nimmt  »on  ben  üerfü^rcrifd)en  3lolIen.  2)icfe  Jlefigna« 
tion,  fo  feiten  bei  ben  iuinftlcrn,  intereffirte  mid)  unb  id)  fproc^ 
nun  länger,  fprad)  mo^l  eine  otunbe  mit  i^m.  3)iefe  otunbe 
eutfd)icb.    Sie   Heine  l^eftalt  luar  mir  in  ben  i^intergrunb  ge» 


19 


treten,  ba§  ganje  2Befen  fprarf)  mirf)  an,  ftöfete  mir  3utrauen 
ein  —  ic^  beiuilligte  tf)m  ein  'ijJrobefpiet  unb  beftimmte  baju, 
geniä^  bem  Ginbrurfe,  xoild)en  er  mir  gemacf)t,  bie  3toüe  be§ 
Sarloä  im  „Glaüigo."  " 

2llä  bie  i)irobe  oorüber  roar,  jagte  Saube  i^m  fofort;  „3c^ 
engagire  Sie;  Sie  fönncn  fic^  mit  üeinen  Jtotten  beim  ^ublifum 
ein^üf)ren."  Seroinöli)  wax  ent;,ücft,  nic^t  im  2ramn  ^atte  er 
auf  ein  foIrf)eä  3Muttat  gehofft;  je^jt  foUte  er  alfo  luirflicf)  auf 
ber  weltberühmten  33ü^nc  be§  33urgtl^eater§  inmitten  ber  großen 
Äünftter  auftreten,  bie  er  alä  Änabe  berounbert  ^atte. 

Sie  3eit  Dcrftrid)  inbe^,  unb  e§  rourbe  3Rid)t^  au§  feinem 
Sebüt.  S)ie  ©ac^e  roar  bie,  baf;  Saube  nirf)t  rerf)t  mit  ficf)  felbft 
barüber  in'ä  3ieine  ju  gelangen  ücrmod)te,  roelc^e§  bie  rechte 
SKeife  fei,  ben  jungen  2JJann  einzuführen.  „Sefd)eiben  ober  in- 
serficf)tlicf)?  Se)d;eiben,  in  üeinen  StoQen,  tcar  ba§  5RatürUtf)C. 
2(ber  xi)  raar  eingenommen  für  bie  Ilare  5Rebc  beä  jungen  DJanneä 
unb  faf),  ba^  er  feinen  j^örper  gra.^iöä  beroegte  unb  ba§  er  beim 
Stubium  ber  3iotte  Ieid)t  ju  fteigern  rcar,  o^ne  irgenbinic  uns 
fünftlerifd)  unb  unroa^r  ju  werben  in  ber  Steigerung." 

Gnblic^  fagt  Saube  eineö  Slbenbä  5U  i^m:  „33ei  einem  fo 
eigentf|ümlic{)en  ©epräge,  rote  bem  S^ng«"/  nü^t  eä  5^icf)t§,  mit 
f leinen  iRoHen  ju  probiren;  ©ie  fotten  at€  ^yranj  DJloor  auf^ 
treten!"  Seroinsft)  roar  roie  auä  ben  2BoI!eu  gefallen  unb  cer^ 
fu^te  Ginroenbungen  ju  ntadjen  unb  nad)  beften  Äräften  ju  res 
monftriren,  aber  Saube  beftanb,  roie  immer,  auf  feinem  Stücf, 
unb  erflärte,  bafe  er  minbeften§  fo  25iel  roage ,  roie  Seroingfi). 
2)er  2ag  für  fein  2)ebüt  rourbe  alfo  beftimmt. 

Sä  entftanb  großer  Särm  in  2Bien,  alä  bie§  befannt  rourbe. 
3J^an  fc^rie  über  Gntroeif)ung,  über  t^öric^teä,  unerlaubte^  Gjs 
perimentiren  mit  einem  fleinen  '»proüiujfdiaufpieler,  unb  übet» 
fluttete  Saube  mit  5]orroürfen.  Gr  fagt  felbft:  „Se^r  be^aglici^ 
roar  mir  aud)  nic^t  w  iDtut^e,  aber  ber  junge  %xani  Tioox 
geigte  Gourage  o^ne  Uebermut^,  ic^  füllte  mid)  bered)tigt  5U  bem 
SBagniß,  roir  blieben  Seibe  feft,  unb  ber  lag  fam.  Ser  junge 
3)Jann  roar  auc^  ein  SSiener  Rinb;  baä  roerben  ja  bod|,   bad)te 


20 


ic^,  bie  2öicner  ju  fd^ä^en  roiffen,  roenn  o^ne  Sl^nenörief  unb 
o^ne  2ln[e^en  bet  ^erjon  bem  jungen  lalente  bie  Sa^n  ge^ 
öffnet  loitb.  ©te  roufiten  es  ju  fdiä^en.  S)a§  §auä  6i§  jum 
©teSel  füKenb  toaren  jie  gelommen  unb  ^orcf)ten  in  2obtenftitte, 
unb  al§  ber  junge  ^'^'^"3  1«'"^  ^l"*^  gro^e  gcenc  gefpielt  — 
rcar  2me§  entfd)teben.  Ginftimmiget  iüeifaE  überftfiüttete  ben 
jungen  Sc^aufpieler,  unb  eine  erfte  Äraft  im  6^ara!terfacf)e  rourbe 
getauft  an  biefem  Slbenbe  mit  bem  9?amen  Sofep^  Seroinötq." 
2Bag  unerl^ört  in  ber  ®efrf)ic^te  be§  Zijzatex^  raar,  ber  Se^ 
bütant  mufite,  tro|  ber  entgegenfle^enbcn  33efttmmungen  be§ 
3teglement§,  nod»  einmal  fpielen,  2>ie  treffe  überfdjüttete  2e= 
tninsli;  mit  Sobfprüd^en,  unb,  raaä  me[)r  inar,  bie  gute  luiener 
i^ritif  erfannte,  baB  SeroinQtri'ö  Sriumpl^  ein  ^srincipienfieg  fei. 
@ä  ejiftirte  berjeit  in  2ßien  eine  SRonatöfc^rift  für  Sweater  unb 
SDiufif,  meiere  üon  sroei  Srübern,  bcn  gü'^fte"  (Sjartortjäü,  ^er» 
ausgegeben  inarb,  bie  e§  fid^  juc  2lufgabe  gemacbt  l^atten,  eine 
rü(!ficf)t§lofe  unb  ftrenge  iiritil  ber  J^eaterleiftungen  5u  liefern. 
2)ie  Beitfd^rift  bcftanb  me[}rere  '^ai)xe  unb  ftiftete  oiel  DJu^^en. 
Sie  §erau§geber  tnaren  leinesinegä  3left^etifer  oon  '^ac^,  aber  fie 
beroiefen  einen  niemals  fe^Ige^enben  23onfen§  im  i^unfturt^eil  unb 
rcufiten  auf  ba§  ©icf)erfte  5tt)ifd)en  (Sdjtem  unb  j^-alfcfiem  ju  unter; 
fd^eiben,  unb  fie  roaren  ed^t  abelig  alä  Sournaliften. 

Sie  fc^rieben,  nadE)bem  fie  mit  roarmeu  SBorten  aeininölt)'^ 
Solent  anerfannt  Ratten,  ba^  fie  ficf)  befonberä  barüber  freuten, 
in  feinem  S)ebüt  ein  ^rincip  ju  333orte  lommen,  eine  beftimmte 
Iünftleriftf)e  3iid)tung  unb  eine  ©d)aufpielerftf)ute  ^crcortreten  ju 
feigen,  bie  i^re  Sßurjel  in  ber  9iatur  unb  ber  gefünbeften  Äunfts 
anfdiauung  \)abi.  Sie  fanben,  bafs  er  ein  ed}ter  9lbfömmling 
ber  alten  93urgt[}eaterfd)ule  fei,  ba  er  alle  5^enn5eid)en  ber  luicncr 
©c^ule  befilje:  ben  fliefjenben  9>ortrag,  bie  innere  SBänne  unb 
farbenreid)c  9)iobulalion  in  ber  3iebe,  bie  fcft  gcfd)loffene  unb 
formell  abgerunbete  ©eberbe,  bie  lebenölriiftige  2i}iobergabe  beö 
©[)arafterä  forcof)!  im  ©runbtone  rcie  im  Ileinflcn  Setail,  unb 
babei  bie  inftinitioe  Sc^eu  Dor  allem  3umel. 

2)iefe  3leui5erungen  treffen  fid)erli(^  ben  3iagel  auf  bcn 
Äopf.    2)ie  Surgtf)eatertrabition  mar  ja  auf  Sd^vöberö  natura« 


21 


lifttfcfie  ^rincipien  begrünbet,  luie  biefetben  im  Sauf  bet  So^rc 
uon  a3iännern,  bie  auä  ber  iDciinarfd)en  ®d)ule  [)crDorgegangen, 
6ecinf(uf5t  loütben  roaren.  Seroinsti)  f)atte  in  jetner  getftigen 
©ntroicEelung  bie  entgegcngeje^te  33en)egung  burcfitaufen,  inbem 
et  al§  „2Beiinaraner"  begonnen  unb  a[§  ,.§ambitrger"  geenbet 
l^atte,  unb  feine  ganje  fernere  2f)ätigfeit  auf  bem  Surgt^eater  — 
benn  an  biefem  Ijat  er  feit  feinem  Ilebiit  ununterbrodE)en  al§ 
@d)aufpieler  unb  3"ftniftor  geiüir!t  —  beftanb  barin,  an  allen 
fünften  bie  iiieimarfrf)e  2Kanier  jurüd-iubrängen  unb  ben 
(5cf)röberfd)en  örunbfä^en  jum  ©iegc  ju  oer^elfen,  —  in  foIrf)et 
2lrt  jeboc^,  bafe  er  bie  alte  Äunftanfcfiauung  mobern,  b.  i). 
ejaft  machte,  njenn  man  bieä  SBort  für  bao  2[}un  eine§  Scfiau« 
fpielerä  nic^t  }u  lüijn  finbet.  dioet^e  gegenüber  er!lärt  er  bie 
SEirflidöfeit  an  unb  für  ficf)  für  fcf)ön,  unb  betracf)tet  fobann 
Sd^röber  gegenüber  jebe  2(ufgabe  nid)t  allein  uom  pft)(f)oIogifcf)en 
fonbem  aud^  nom  ^iftorifcfien  Stanbpunfte.  2cf)röber  fpielte 
ajjolierc'ä  ©eijigcn  mit  ber  größten  pfi)rf)oIogifc^en  liefe,  aber 
alä  einen  beutfc^en  ©eij^als;  Seroinstr)  fpielt  bie  3iotte  auf 
ran5i3ftfd^e  2lrt,  nimmt  in  ber  Sef)anblung  ber  jRepIifen,  in 
3}tienenfpiel,  ^oftüm,  23ü^nenauffaffung  beftänbtg  5Kicffirf)t  auf 
bie  2rabitionen  be§  Theätre-Franrais,  unb  bemüht  ficf)  im 
©an^en,  fie  fo  ju  fpielen,  roie  SRoIiere  fie  auögefü^rt  ju  fe^en 
raünfc^te.  Unb  anbererfeitä,  roenn  Slnfc^ü^j  3}atf)an  ben  SBcifen 
fpielte,  fo  trat  ba§  r^etorifcfic  :}Jioment  fe^r  ftarf  ^eroor,  unb  er 
erreicf)te  burc^  feine  rounbernoUe  Stimme  3Birfungen,  mit  benen 
Seroinsft)  niemals  wetteifern  fonnte.  Sagegen  c^arafterifirt  biefet 
bie  5RoUc  fd^ärfcr,  al€  2lnfcf)ü^;  er  ftütU  fid)  in  feiner  9Uiffaffung 
beä  Scffingfdjen  ®ebid)te§  auf  ^^asfenige,  roaä  Slänner  roie  Äuno 
(^ifc^er  ober  ©acib  ©traufe  barüber  gefd)rieben  ^abcn,  unb  ift 
baburd)  im  Staube,  baä  tt)pifcf)  Jübifdie  an  ber  5'3"'^  ^eruor: 
5uf)eben,  jugleic^  aber  barauf  beöac^t,  bie  oon  2(nfcbüu  übers 
fommenc  2rabition  feftju^alten,  b.  ij.  bie  2Bürbe  unb  v»o^eit 
9Jat^an§  ju  roafiren. 

2)ian  fie^t,  c§  ift  ein  ^^Iu§  in  bie  2(uffaffung  gefommen, 
ein  Gtroa§,  ba§  fid)  nur  alö  eine  SSerfdimeljung  oon  Äunft  unb 
JBiffenfc^aft  bejeidjnen  lö^t.   SBunbert  man  fid),  baß  non  Sßiffen 


22 


bte  IRebe  fein  tann,  roo  es  ftc^  um  bie  Sc^aufpielfunft  ^anbeltl 
Seber  raei^  ja  bocf),  bafi  in  bie  äußeren  (^oi^i^^n  bedelben,  in 
Äoftüm,  5Kö£iIirung  unb  3^eforation,  bie  Sßiffenfdiaft  fd)on  ein= 
gebrungen  ift.  Unb  foUte  bie§  nicf)t  nucf)  Don  bem  Äeme  ber 
Äunft  gelten,  ^eut  ju  Sage,  mo  jeber  Tlann  ber  Sßiffenfc^aft  ein 
©tüd  ^^oet,  jeber  ®idE)ter,  ja  felbft  jeber  Main  ein  falber 
2öiffenfd)aTt5mann  ift?  3Jian  verlangt  uom  Siebter,  ba|  er  bie 
großen  2lufgabcn  feiner  Seit  cerfte^c  unb  fein  ®ebicf)t  t)on  iE)nen 
burd)bringen  laffe,  unb  man  forbert  nicf)t  einmal  geroö^nlic^e 
Silbung  üom  Sdiaufpieler,  \vdd)iv  ber  3)oImelicf)  bee  Xtcf)ters 
feinfoll!  S^ibe^,  gemeinigtiif!  ift  ber  Sctiauipieter  eben  fo  bornirt 
icie  baä  ^^JJublifum.  Gr  roill  nur  fiünftler  fein,  er  fpridit  mit 
^Rafenrümpfen  com  3flef[eftirten  unb  Dom  5DUt=35erftanb=  Spielen, 
unb  glaubt  nur  an  bie  Snfpiration.  ©r  fü^It  feine  iRoHe,  er 
»er fielet  fie  nicbt. 

2l6er  biefe  alten  ^^^rafen  täufcf)en  Äeinen  mebr.  Um  j" 
Bvrbolmetfd^en,  mos  bie  grbfeten  ©eifter  aller  3^'ten,  roas 
©^a!efpeare,  Sloliere  unb  ©oet^e  gefc^rieben  l^aben,  ift  juerft 
unb  Dor  Slttem  erforberlic^,  bafe  man  ifjre  2Borte  »erfte^e.  Unb 
baju  bebarf  e§  umfaffenber  Silbung  unb  Äenntniffe.  S)er 
©rf)aufpie(er  mufe  auf  ber  -s^ö^e  ber  ©ilbung  feiner 
3eit  fielen.  2^ut  er  baä  ntcfit,  fo  mag  er  f^peretten  unb 
{^arcen  unb  alle  lei  tte  Sageöroaare  fpielen,  aber  er  »crbient  nid)t 
ben  DJamen  be§  i^inftlerä.  Sllle  roirllid)  grofsen  Scbaufpieler 
finb  ^od^gebilbete  2)Jänncr  gerocfen,  bie  nirfitö  3)Jenfcf)Iic^e§  t>on 
fic^  fern  hielten  unb  beftäibig  ifir  SBiffen  unb  t^re  (Erfahrung 
ju  ermeitern  furf)ten. 

35on  bem  2(ugenblicf  an,  mo  Sciwinöfi)  fid)  einer  fünftlerifrfien 
SKiffion  al§  SdEjaufpieler  geroife  mar,  f)cit  er  feine  9lnftrengung 
gefd)eut,  fie  fo  roürbig  rcie  mbglid)  ju  erfüllen.  Gr  bat  fein 
ganjeä  geben  Fjinburrf)  ftubirt  unb  gcorbeitet,  um  fid)  ju  bilben. 
^ein  rcidE)tigeä  2iteratuver;eugnif;  ift  i^m  fremb,  rcenn  er  auc^ 
natürlid)  am  beften  in  ber  bramatifdien  ^'oefie  bemanbert  ift. 
Heine  ber  fragen  unferer  3oit  ift  fpuvto?^  an  i^m  iiorüber  ge: 
gangen.  Gr  ^at  alle  Strömungen  ber  3eit  auf  feinen  CUMft 
roirfen  laffen;    aber  leiber  ftel)t  er  uu;cr  ben  Oenoffcn  feineö 


23 


@tmibc§  mit  btefcr  feiner  fjo^eii  2luffaffung  ber  Sc^aufpielfunft 
jiert^Ud^  einfam  ba. 

III. 

£etDin§ft)  njurbe  in  feinen  iBeftrebungen  fraftig  Don  £aube 
unterftü^t.  Sie  gefptten  33eibc  berfelben  Schule  an,  unb  Saube 
roar  glücflic^  barübcr,  enblid^  einen  Sdjaui'pieler  ju  finben, 
luelcfier  ba[fel6e  ipollte,  raie  er,  unb  raelcf)er  jebeöinal  fro^  roar, 
roenn  er  i^n  lorrigirte  unb  i^m  luieber  auf  bie  recfite  Spur 
^alf,  fo  oft  er  biefelbe  ju  oerlieren  im  Segriffe  ftanb. 

Seroinsfi)  roar  bei  feinem  (Eintritt  in'ä  Surgt^eater  im 
©tanbe,  biefelben  S^aufpieler,  rcelc^e  er  rorbem  nur  berounbcrt 
^atte,  fritifd)  su  beurtöeilen.  Slnfc^ü^  mar  ja  2rf)ulb  baran,  bafe 
er  fic^  einftmal§  ganj  auf  ben  mufifalifc^en  3jortrag  nerlegt 
Fiatte.  Si^^t  flimmerte  er  fitf)  nid)t  me^r  um  biefe  Sinfeitigfeit 
bei  bem  2)Jeifter,  auf  bie  er  als  Slnfänger  aHein  geachtet  ^atte, 
um  fo  me^r  al§  2lnfc^ü^  in  feinen  beften  ^Rollen  bie  Sl^auier  bet 
roeimarfdieu  ©d^ule  überroanb  unb  ganj  natürlid)  fpielte,  o^ne 
bie  2>erfe  ab5uftngen.  33ei  feinem  tägli^en  3ufai"i"2"fpi«I  mit 
biefem  großen  Äünftler  ftubirte  iieroinsft)  if)n  auf'ä  ©enauefte 
unb  lernte  3llle5  üon  i^m,  roaä  er  üon  i^m  lernen  fonnte.  Gr 
fudite  fid^  forgfältig  Siec^enfc^aft  barüber  }u  geben,  nac^  roelcfjen 
©efe^en  2lnfc^ütj  l^anbelte.  So  fagt  er:  „33on  2lnfd)ü^  lernte 
ic^  ben  (Sntrourf  ber  gigur  in  großen  3ügen  unb  baä  forgfältige 
Unterorbnen  ber  Ginjeln^eiten,  roetci^es  barauf  geridjtet  ift,  ben 
Ginbrucf  ber  i^auptfontouren  nicf)t  ju  Berroifrf)en.  Sobann 
lernte  ic^,  große  r^etorifc^e  2lufgaben  auf  bem  epifcben  roie  auf 
bem  bramatifc^en  Oebiete  ju  löfen,  unb  cnblidE)  bie  Silbung  bes 
2:one§,  bie  Gntroidelung  unb  bie  2)^obulationen  beffelben,  roorin 
er  ein  nie  ju  erreid)enbe§  iDiufter  roar." 

äaube  roar  'ba^  not^roenbige  Äorreltin  gegen  ben  Ginflufe 
ber  2Infc^ü^'fd^en  Si^etorif.  Sobalb  Seroinsfi)  nur  mit  einem 
SBorte  in  eigentlicf)e5  ScIIamiren  cerfiel,  fam  Saube  mit  ben 
trocfenften  Sinroenbungen.  „%ä)  roar  mit  roenigen  2(u§s 
nahmen,"  fd)rei&t  Seroinsfp,  „Don  ber  3iic^tiglett  ber  3lnfid|ten 
Saube'ä  überjeugt,  bie  ja  mit  meinem  eigenen  Siel  sufammcn^ 


24 


fielen,  id^  lernte  uncnblic^  $BteI  Don  i^m,  roetl  er  e§  Derftanb, 
burc^  fein  Sorlefen  prafttfc^  ju  unterrichten,  ©ein  umfaffeftber 
aSerftanb  unb  feine  geiftootte  Se^anblung  aöer  ©egenftänbe,  bie 
mit  bem  Sweater  in  3ufammen^ang  ftanben  ober  nur  ben 
leifeften  33e5ug  auf  baffelbe  fiatten,  übten  einen  im  ^o^en  (grabe 
erroedenben  (Sinftuß  auf  mirf).  3c^  roarb  je^jt  DoUfommen  Har 
barüSer,  iöa§  baä  einfactie,  fd)Itcf)te,  treffenbe  SBort  o^ne  irgenb 
meldten  mufifalifc{)en  3ufci^  bebeute,  unb  fa^  ein,  bafs  man  eä 
nur  auf  biefem  SBege  erreicf)t,  bem  3ufcl^auer  bie  Slüt^c  beä 
bidE)terifc^en  ©ebanfenä  ju  bieten,  ben  ©toff  ju  übcrroiuben, 
unD  ben  Dotten  ©inbrud  ber  SBa^r^eit,  bie  frf)öne  Sttufion,  5U 
ermi3gltd)en." 

(So  rcar  befonberä  beg^alb  fo  not^roenbig  für  Sen)in§!t), 
2au6e  jur  ©eite  ju  ^aben,  ber  i^n  jebeämal  am  2lermel  5upfte, 
fo  oft  er  an^  ber  natürlichen  3flcbe  in  bie  2)eftamation  oerfiel, 
roeti  er  roegen  feineS  großen  Sorlefertatenteä  nacfi  feinem  Sebüt 
in  2ßicn  gleich  in  bie  3)tobe  gefommen  roar.  Gr  ift  unbeftritten  in 
biefem  Slugenblid  einer  ber  muftergültigften  ©prec^er  ber  beutfd^en 
SBü^ne.  23et  SSorlefungen  ift  ja  bie  3)?ac^t  ber  "iptiantafie  unein« 
gefd^ränft.  (gr  Dermag  auf'§  SSodlommenfte  ben  malerifc^en 
^lang  ber  2Borte  ju  benu^en,  um  bie  ©timmung  J^erDorjus 
rufen,  unb  gleichzeitig  ben  (Sebanfen  mit  einer  2lrt  mat^e^ 
matifd^er  SeutUctiteit  barjuftcUen.  (S§  rcurbc  aud^  ununters 
brocI)en  auf  i^u  alä  DeKamator  33efct)lag  gelegt,  unb  er  mußte 
bei  ber  großen  3}tenge  oon  äft^etifcT^en  ©oireen  affiftiren,  bie 
in  einer  Jlefibenj  roie  Sßien  gegeben  roerben.  Sie  ^M*«" 
Sjartorpsfi  l^ielten  e§  für  nötl^ig,  i^n  baoor  ju  roarnen,  feine 
Äünftlergaben  atä  »Parabeiiummern  bei  Äoncertcn  unb  a[§  ^JJobes 
artifel  in  I^eegefellfd^atten  ju  uergeuben,  räumten  aber  gleicf): 
jeitig  ein,  bafj  man  feit  lange  !eineii  i'orlcfer  fo  Fjof)en  ?langeä 
gef)ört  i)abi.  Seiuinsfi)  lief  foboc^  feine  (s^efaljr,  ein  nerjärtclter 
Sßirtuoä  JU  roerben.  33or  2(üem  fdjü^te  i^n  baoor  eine  rücfä 
fidE)t3lofe  ©elbfttritif  unb  ba§  Söebürfniß  ber  2Ca^r^eit.  Qx  xvat 
gleid)  3iniangö  mit  ju  großem  Jubel  begrübt  morben,  alä  bft& 
nicfjt  ein  Umfc^lag  in  ber  ©timmung  eintreten  nm^te.  I)erfelbe 
blieb  aucf)  nidjt  auä. 


25 


Setrinölt)  mufete  ftcf)  oon  9lolIe  ju  SRolte  in  ber  errungenen 
©teüung  befeftigen,  ober  pielme^r  biefelbe  neu  erringen.  2)ie 
meiften  grofeen  ülufgaben,  rceld^e  er  ficf)  ftellte,  finb  juerft  mit 
priifenbcr  i^orftd)t  aufgenommen  lüorben;  boc^  \o  loiberfpenfttg 
fid)  aui)  bas  '']Julilifum  jeigte,  eö  ^at  beftäubig  Seininäfi)  Siedet 
geben  muffen.  3lber  menn  man  if)m  aud)  baö  isermögen,  Seibens 
fc^aftcn  barjufteüen,  einräumte,  bie  erotifdjc  2eibenfd)aft ^at  man 
bocf)  Don  feinem  öebict  ausgefdjloffen.  2iebf)aber  fann  er  nic^t 
fein,  unb  sjelb  !ann  er  aud)  nidjt  fein. 

S)a§  tuaren  bie  beiben  ©renjpfä^le,  roeld^e  ber  Sal^n  Ses 
roinäfi)'^  errichtet  roaren.  S^aä  ^atte  er  felbft  in  bem  bitteren 
Äampfe  erfahren,  ben  er,  ^alb  Deryueifelub  an  ber  53UigUd)!eit, 
Sc^aufpicler  ju  luerben,  fd)on  aB  3(nfänger  geführt  ^attc,  baä 
i)aben  »publifum  unb  i^ritif  i[;m  jum  Uebeqtuffe  fein  ganjeS 
geben  ^inburd^  micberfjolt.  2lber  ber  Äampf  mit  ben  ^inbers 
niffen  ber  SJJaterie  gegen  feinen  raftlofen  öeift  ift  auc^  ber  3"= 
l^alt  feineä  Sebenä  geinorben;  er  mufete  bie  2eute  jur  Slnerfcnnung 
5n)ingen  burd)  bie  rerje^reube  2eibenfd)aft,  burd^  bie  non  ben 
3>crbilbern  ererbte  23reite  unb  ©rö^e  in  feinem  Spiel.  SBerftanb 
in  ber  Slnorbnung  aller  2)etail3  ber  9{oC(e,  2lbel  unb  (Sefd^macf 
in  ber  2(nfd)auung,  Seibenfc^aft  unb  Sebenbigfeit  in  ber  3tuö5 
fül^rung,  bag  finb  bie  brei  Sigenfcf)aftcn,  roeld)e  bie  2(rt  feiner 
Äunft  be'icidinen. 

(Sr  fiat  fid),  auf  biefe  ©igenfc^aften  geftü^t,  im  Saufe  ber 
Safere  ein  reid^eä  Jtepertoire  enuorben,  iüeld)e§  eine  roeite  ©cala 
Don  ßmpfinbungen  unb  geiftigen  G^aratterjügen  ber  'i)ienfd)ens 
feele  umfafet.  2(ber  baö  gemeinfame  3JJerfmaI,  ba§  aüe  feine 
2)arftellungen  an  fxi)  tragen,  ift  bie  reine  Srabition  ber  alten 
Bijuk  be§  33urgtf)eater§,  bie  feine  Unfd)ön^eit  unb  SJer^errung 
bulbet,  fonbern  bie  S8efd)eibenf)eit  ber  Dktur  in  bem  Sinne  jum 
Sluöbruc!  bringt,  in  roelc^em  S^atefpeare  bieä  2Bort  »erftanben 
^at.  —  Sein  Siepertoirc  umfafet  biä  ^eute  an  200  3ioQen.  Sie 
nac^benannten  bejeic^ncn  etroa  ben  Umfang  feineä  Äönnen§: 
%vani  Ü}Joor  in  „2)ie  Släuber",  SJütter  unb  SBurm  in  „^abah 
unb  Siebe",  SUuIet)  Jöaffan  in  „Ji^sco",  Octawio  'ipiccolomini 
in    „SBaüenftcin",   Stireiüöburi)   in  „5JJaria  Stuart",   2Utingj 


26 


^au^en  in  „SQBil^elm  Seü",  ^^^tlipp  II.  in  „25on  6arIo§", 
23Jepl^t[topl)ele§  in  „gauft",  (Earlos  in  „Staüigo,"  Dranien  in 
„Ggmont",  2tntonio  in  „Jaffo",  9lat^an  in  „5^at^an  ber  üBeiie", 
SJJarineUi  in  „(Smilia  ©alotti",  3itnga  in  „Set  Iraum  ein  Öeben", 
Dbeqjriefter  in  „Ses  93Jeet;eö  unb  ber  2iebc  Sßeüen",  33orotin 
in  „2)ie  2l^nfrau",  S^fjanmeä  in  „(Bapp^o",  3(hiboIf  II.  in  „&n 
SBruberjroift  im  §aufe  §ab§burg",  §er;og  Grnft  in  „2Igneä 
33emauer",  2;ifcf)termei[ter  2(nton  in  „3)^aria  2)iagbalena",  j^ötfter 
Utrid)  in  „S)er  (grbförflet",  Saffin^  in  „Sultuö  Gäfar",  §amlet 
in  „§amlet",  3ago  in  „Dt^ello",  aJieneniuä  2lgnppa  in 
„©otiolan",  So^cinn  von  ©aunt  in  „3{icf)arb  II.",  Sorenjo  in 
„3iomeo  unb  3uUa",  5lönig  Sodann  in  „König  Sodann", 
Äarl  VI.  in  „§einric^  V.",  Harbinal  2Bincf)efter  in  „^einric^  VI.", 
£^t)Io(i  in  „2)er  Kaufmann  non  Sßenebig",  i^önig  Jlic^arb  III. 
in  „9i^cirb  III.",  ^^erin  in  „2)onna  Siana",  I^eranien  in 
„^^äbra",  §arpagon  in  „Set  ©einige,"  3JUcf)onnet  in  „Slbricnne 
Secouüteut",  SItarquiä  in  „Saä  gräutein  uon  Seigtiere",  Wädjü 
*;pertin,  ©ringoire  unb  Sibier  in  ben  gleid)nanngen  vitürfcn, 
Sufoute  in  „Sie  Siebermänner",  ®iboi)et  unb  lliarquis  Don 
Sluberioe  in  „(gin  ^elifan". 

3Serft?inbni§  ber  2)ienfc^en  unb  ber  Sichtungen,  SSürbe  in 
feinem  perfönli^en  2tuf treten,  letbenfc^aftlidie  v>ingabe  an  jeine 
Äunft  bejeirfjnen  bas  persönliche  Sßefen  Öeininöfi/ö.  äBas  ift 
jule^t  ade  ©c^aufpieltunft  loie  alle  ^befie  anbcrö,  alä  bie  IXnu 
fe^ung  eine§  ©efü^lä  unb  SSerlangenö  in  ein  anbereö  Öefü^l 
unb  SJerlangen?  2Benn  ©f)afefppare  fclbft  nicf)t  e^rgei^ig  pes 
roefen  roäre,  ^ätte  er  „Siictjarb  III."  nicf)t  fd)rciben  fönnen.  Sein 
ß^rgeij  ^atte  ficfier  ein  anbereö  3iel,  al^  }öerrlid)!eit  unb  Diacfit, 
aber  rceil  er  Sicf)ter  tuar,  nermoc^te  er  fein  inbiuibuellcfj  ©efü^[ 
in  ein  anbereä  unb  allgemeinere^  um^ufe^^en.  So  fe^t  auc^  Se« 
rcinälr)  feinen  Kampf  inibcr  alle  .s^inbcrniffe  be^  Öebenä  in 
3flid^arb'§  alle  ©d^ranfen  burcf)brcd)cnben  ö^rgeij  um.  Sa^er  bie 
täufcf)enbe  2Bal)rf)eit  feine-S  Spielt.  Gine  »oü  aufgetragene 
bid)terifd)c  ©eftalt  ift  ein  Konglomerat  tnpifc^er  Gbarattcruige, 
rcelcf)e  inbiuibuell  gemadjt  morbcn  finb,  unb  co  ift  bie  9lufgabe 
beß  Sc^aufpielerä,  baö  Snbiinbuelle  wieber  Ijeriiorjurufcn,  fo  ba^ 


27 


tuir  e§  atö  ein  SUIgemcinoö  empfinben.  3"  deiner  9btte  l^nt 
Seicinäli)  btefe  9luf(jabe  noUfoinmener  gelöft,  nl§  in  feiner  Sars 
fteHung  üon  ©d)iller§  5'"^nj  3)loor,  bicfer  Sarfteüung  eineä 
leibenfc^afterl^i^^ten  5lampfcä  gegen  bie  Scf)ranfen  bcr  Statur. 

2ll§  5i^'i"5  IKoor  errang  er  [xi)  juerft  Slnfe^en  unb  9luf  al§ 
Sc^aufpielor,  unb  in  biefer  iHotle  f)at  er  ftetö  in  alten  beutfc^en 
Stäbten  feine  gröfjten  2viump[)e  gefeiert.  Unb  boc^  ift  bie 
SRolIe  faft  abgefpielt.  ߧ  giebt  feinen  unter  S)eutfc{)[anb§  (irofeen 
6f)aralterfd)aufpielern,  feit  Sttl''"^  J"'"  ^'^f^en  9}lal  baö  (Srftlingä» 
©rama  be§  jungen  Siegtmentäarjteö  gefpielt  ^at,  bcr  nic^t  alS 
%tani  2){oor  auf  ber  SJüfine  uin^ergefd)licf)en  roäre,  unb  Sar; 
fteUungen  luie  bie  Subiüig  Seurientä  unb  Saroifong  finb  i)oi) 
berü()mt.  5iicl^t§beftoioeniger  ift  bie  9loIIe  an  unb  für  fid}  unioa^r 
unb  übertrieben.  Sie  ging  an^  einent  Stubium  ber  Sfjatefpeare': 
fcf)en  ^-iguren  9licf)arb  III.  unb  S^go  l^ernor;  ©d)iller  erltärt 
felbft  in  feiner  SSorrebe,  ba^  er  ftcf)  ben  „SroedE  norge^eid^net 
l^abe,  ba§  Safter  in  feiner  narften  2(bfc^eulid}feit  ju  enthüllen, 
unb  in  feiner  IoIoffalifd)en  ©röfee  Dor  ba'l  2(uge  ber  93ienfd)^eit 
SU  ftellen.  Gr  fäf)rt  fort:  „2)a§  Safter  nnrb  l^ier  mit  feinem 
inneren  Ütäberroerf  gan?  entfaltet.  6ä  löft  in  (5r'i>"i^"  «2  ^i« 
oeriDorrenen  (Schauer  bes  ©etuiffenö  in  of)nmäd)tige  Slbftraltionen 
auf,  ffeletifirt  bie  rid)tenbe  (Smpfinbung,  unb  fd^erst  bie  emfte 
Stimme  ber  Jleligion  l^inroeg.  2ßer  eS  einmal  fo  roeit  gebracht 
l^at,  feinen  35erftanb  auf  Unloften  feincö  .^erjenä  p  uerfeinern, 
bem  ift  boä  s^eiligfte  nidit  ^eilig  mebr  —  bem  ift  bie  ®ott§eit 
Stid^tä  —  beibe  SBelten  finb  5Jicf)t§  in  feinen  2lugen." 

So  rcie  „®ie  5Räuber"  auf  ben  beutfc^en  Sühnen  gefpielt 
tperben,  rco  bie  mannf)eimer  2^eatcrau§gabe  überall  benu^t 
roirb,  roiH  jeboc^  Sd)i[Ierö  G^arafterifti!  von  granj  nid)t  mef)r 
paffen.  Sranj  ift  fein  refkftirter  £d}urfc  me^r,  benn  faft  alle 
9teflerionen ,  rceld)e  il)n  jum  ed)ten  Sruber  beo  ebenfalls  ftarl 
p^ilofop^irenben  Marl  !iJloor  mad)en,  finb  geftrid)en.  66  bleibt 
nur  eine  (yigur  jurüdE,  rDeld()e  bie  Cuinteffcn^  a[te§  5)cffen  ift, 
rootüber  Stiller  in  feiner  jugenblid)  pl)antaftifd)en  2lrt  nad^ge» 
bad)t  unb  gegrübelt  l^atte,  bie  Cuinteffen^  feiner  S^eorie  »on 
SDioral,   ^^^flic^t  unb  ©eroiffen.    Senn  man  barf  feine  3iorrebe 


28 


md)t  ganj  raörtlic^  nehmen.  ߧ  roar  i^m  nid)t  fo  fef)r  barum 
ju  t^un,  ba§  tnfarnirte  5öfe  ^rincip  barjuftellen,  ober  alä 
ftrafenber  93loraUft  aufjutreten.  Star!  beeinftufet  oon  ber  ganjen 
rattonalt[ti[rf)en  Senbenj  ber  3eit,  eifrig  narf)  einer  moralifc^en 
3tic^tfd}nur  fudjenb,  um  5raifd)en  ®ut  unb  33öfe  ju  unterfdjeiben, 
l^atten  feine  ateflejion  unb  feine  ^.^antafie  i^n  baf)in  geführt, 
eine  ©eftalt  m  äeid)nen,  loeldie  bie  %vao,i  nad)  ber  a3ered)tigung 
ber  natürlid^en  Sriebe  Hat  mad^en  fcttte.  3"  j^^flns  ift  ©traaä 
Don  ben  ©dE)redEniffen  ber  franjöfifd^en  5ReDoIution.  Gr  i[t  bct 
jüngere  Sol^n,  aber  er  roiE  tro^bem  feinen  $8ater  beerben,  er 
ift  ij'd\ilidj  nnb  nerfia^t,  aber  er  rcill  boc^  ba§  SBeib  befi^en,  baä 
feinen  fd^önen  33ruber  liebt,  er  ^at  fcf)Iauen  a]erftanb,  SöiÜen, 
Seibenfc^aft,  er  ift  im  Stanbe,  ju  erreicf)en,  laaä  er  begehrt; 
iDÖre  fein  3tel  ein  bebeutenbcä  unb  nü^lic^eä  geraefcn,  fo  rcäre 
er  ein  großer  3Jlann  geworben,  aber  e§  ift  ju  Hein  unb  felbfts 
fü^tig,  unb  er  rcirb  nur  ein  großer  23erbreclf)er. 

3JJan  Derfte^t  jc^t  Ieicf)t,  rooran  e§  lag,  ba^  gerabe  biefc 
S^oQc  roie  gefdiaffen  für  icioinsfy  toar.  i^ampf  rotber  bie  natür« 
Iid)en  §inberniffe  roar  fein  Seben.  2)a§  2riumpl^iren  beä 
Sßerftanbeä,  beä  ©eifteä  über  aHe  SKängel  be§  lörperä  roar  c§, 
roa§  er  felbft  erftrebte,  unb  fo  ^atte  er  jenen  perfönlid^en  93crü§5 
rungöpunit  mit  ber  3?olIe,  o^ne  ben  ein  Sc^aufpieler  niemals 
eine  tragifcf)e  ©eftalt  ju  oerlörpern  oermag.  6'§  roar  5'eifcf)  Don 
feinem  5'*^^^'  '^^^^  '^on  feinem  SJlut  in  bem  jjranj  3)Joor,  ben 
er  fpielte. 

SUIein  er  giebt  mefjr  alö  ba§  *y^crfönUd)e,  baä  i^n  nur  in 
ben  ©taub  fe^t,  fyranjeä  Seelenleben  d^arafterifc^  ju  geftalten. 
©r  ftcUt  baä  Söfc  in  i^m  tupifd^  bar.  36^»«^  üon  un5  erfennt 
fid)  in  £eroinäh)'ä  g^ranj  felbft  rcieber.  ©r  erfdiliefU  unä,  roie 
jeber  gro^e  Hünftler,  ben  tiefften  ©inblid  in  unfcr  eigene^  @e- 
fü^Bleben,  in  unfere  inneritc  DJatur.  (Er  läfet  un^  erfennen, 
baf(  roir  9lUe  mit  allen  trieben,  aUon  Sßünfd^en,  allen  3nftinften 
geboren  finb  3n  unferen  t^kbanlen  finb  roir  9llle  me^r  ober 
minber  granj  gjioovä,  roünfd)en  unö  in  ben  23efi|}  ber  ajac^t, 
roeldje  unä  nic^t  gebüljvt ,  beö  llVibeö,  auf  ba§  roir  am  aUer» 
roenigften   einen  2lnfprud)   ergeben   bürfen.     2)aö  £eben   ift  ein 


29 


5e[tänbige§  2Iccorbiren,  JBer  nid^t  all  feine  Söünfd^e  unb  Seibetu 
fcfiaften  auf  ein  guteö  3iel  ju  loncejitriren  fud)t,  lüirb  ein  33er» 
f)red)er  roie  gtanj.  ©aö  ift  bcr  allgemeine  Ginbrucf  ber  SloÜc, 
»nie  Seiuinöft)  fie  geftaltet. 

3d)  lüill  in  ber  ilütje  ben  Sßerlauf  biefeä  geraaltig  ergreifen« 
ben  Spiciö  borftcüen.  ^yranj  ift  im  erften  2luftrttt  ruf)ig  unb 
jurücff)altenb.  Gr  ift  in  ber  erften  ©cene  gegen  ben  l^ater 
^öflicf),  falt  unb  vüctftd^tsüoU.  Gr  betrügt  il^n  lüie  ein  SRenfd), 
ber  ein  guteö  ©eroiffen  ^at,  mit  einem  üoUen  unb  flaren  33eRiuf(t= 
fein  beffen,  luaä  er  t^ut.  3m  jroeiten  2lfte,  al§  Der  2ob  beä 
SSaters  fid)  i^m  ju  lange  üerjögert,  ift  er  finfterer  unb  brüten« 
ber,  aber  fobalb  §ermann  erfd)eint,  ift  er  luftig  unb  voU  23on* 
^ommie  gegen  ibn,  unb  überrebet  iEin,  al§  märe  eö  gar  S^id^tä, 
roeiter  SJid^lö  alö  ein  luftiger  Spafj,  bie  SBotfdjaft  ron  bem  2obe 
beS  Söruber§  ju  überbringen. 

2llä  §ermann  nun  bie  ä3otfc^aft  überbringt,  finb  alle  SJeroen 
jJranjenS  gefpannt,  fein  Sluge  f;eftet  ftd^  unruhig  auf  ben  SSater, 
um  JU  erlauern,  meldten  GinbrucE  bie  S3otfd)aft  auf  il^n  machen 
roirb:  er  beugt  fid)  üot  in  feiner  (Stellung  auf  ber  entgegen« 
gefegten  ©eite  ber  Sü^ne,  bie  ?5i"S^'^  frampfen  fid)  in  ben 
fpanifdE)en  SJantel  in  ber  geraaltfamen  cpannung,  in  ber  er  fid^ 
befinbet:  wirb  biefe  33otf(^aft  ben  SSater  tobten?  Slltein,  fo 
unrul^ig  er  aud)  ift,  üermag  er  bod)  nid)t  ein  £äd^eln  ju  unter« 
brüden,  alä  ber  SSater  barüber  ilagt,  bafe  fein  ^lud^  ben  ©o^n 
tn  ben  2ob  gejagt  liaie.  a3ei  ^^-^ermannä  Grjä^Iung  Don  ilarig 
legten  Slugenbliden  umflammert  er  ben  SSater,  raie  üom  tiefften 
SDJitleib  ergriffen,  benutzt  aber  bie  ®elegcuf)eit,  um  nad)äufüf)Ien, 
ob  ba§  .'?>er3  beffelben  noc^  kräftig  fdjlögt,  unb  eine  luilbe  greube 
bliftt  au§  feinen  2lugen,  al§  er  bie  3JJattigIeit  beö  SSaterä  be* 
mertt.  2)iefer  finit  frafttoä  im  ©effd  jurüdE,  unb  %rani  glaubt 
fc^on  ba§  ©piel  gemonnen;  allein  ba  beginnt  ber  2IIte  roieber 
JU  roef)nagen,  unb  ^rani  fäf}rt  in  rajenbem  3om  ^in  unb  ^er 
im  ©emac^,  biä  §ermann  i^m  ba§  Sd^roert  überreid^t,  bamit 
er  bie  Jßorte  lefe,  bie  Äarl  mit  feinem  58Iute  barauf  gefc^rieben: 
„jjranj,  nerlafe  meine  i!(malie  nid)t!" 


30 


Unb  f)ter  fann  man  Seroineft)'^  rounberbare  SWeifterfd^aft  tn 
ber  iMrt  unb  üJetl'e  beinunbern,  rate  er  biefe  Sijorte  lieft.  6§ 
gefdjte^t  o^ne  Ueberjeugung.  Gt  ift  etitiaä  oerlegen  babet,  ftc^ 
fo  überrafc^t  ftellen  äu  Jollen,  er  raet^  ja  fo  gut,  roaä  er  felbft 
gefdirieben  ^at,  ©o  roürbe  nie  S^manb  erjtaunen,  bent  loirflic^ 
etroaä  Uneriüartete§  begegnete. 

Slmalie  i)at  ben  Sater  »erlaffen,  ber  enlfräftct  auf  ben 
©effel  jurüdfinlt,  unb  ftürjt  mit  bem  2lu§rufe  „lobt!"  üon  ber 
33üf)ne.  ^^^anj  l)ört  brausen  ben  Schrei;  er  reifet  bie  Iljür  auf, 
ftef)t  ängftlid^  gefpannt  auf  ber  Sc^roeÜe,  unb  ^ufc^t  bann  mit 
lautlofen,  fcf)nellcn  Schritten  quer  über  bie  Sü^ne  5um  Se^nftu^l 
be§  S5ater§.  (Sr  beugt  ftd^  über  iE)n  ^inab  mit  einem  2(u5brucf 
roie  ein  ■'ööllengeift  2Jlict)elangelo'ä.  3a»  enblid)  ift  er  tobt:  3«fet 
brücft  er  t^m  ru^ig  unb  gefc^äftämäfeig  bie  2lugen  ju,  unb  fte^t 
einen  Slugenblid  ftolj  triump^irenb:  „2ßer  roirb  e§  roagen, 
micf)  einen  Sd^urfen  ju  nennen?  3e$t  bin  ic^  §errl" 
2)ann  gel^t  er  jur  S^ür,  öffnet  fte  rceit  unb  roinit  ^inauä,  unb 
atö  bie  2)iener  ^ereinftürjen,  liegt  er  fnienb  unb  fc^luc^jenb  ju 
ben  5-üfeen  beo  2]ater^. 

3m  folgenben  2lfte  ift  er  ©ebieter.  ©r  trifft  2lmalien 
allein,  fie,  bie  er  nirf)t  liebt,  aber  boc^  befi^en  roill.  ßr  foinmt 
Don  ber  prä^tigen  3JiittagögefeUfc^aft,  bie  er  gegeben  ^at,  unb 
ift  Dont  2Beine  er^i^t,  ^alb  beraufd)t.  jyieberrötfjc  glü^t  auf 
feinen  bteid)en  Sßangen  unb  baä  Sluge  funfett  unruljig.  6r 
fie^t  to^  unb  gemein  auö,  mnn  beginnt  2lbfd)eu  »or  i^m  ju 
empfinben.  3)lan  begreift,  bafe  er  ein  !leiner  Sllenfc^  ift,  ber 
nur  ein  Ileineö  3iel  ^at;  man  l^at  feine  teuflifc^e  2c^lau^eit, 
feine  nerrudite  Äattblütig!cit  berounbert,  fo  lange  man  noc^  nic^t 
fat),  rool)in  biefelbe  fü[)ren  loürbc ;  \e\}t  erfennt  man,  bafe  er  nur 
feine  t[}ierifd)en  triebe  befriebigen  raollte.  (rr  iriU  3lnialien  ents 
füt)ren,  aber  fie  entreifet  il)m  ben  Segen  unb  bcbro[)t  ityx  bamit- 
2)a  fief)t  man,  bafe  er  feig  ift;  er  taftct  überall  an  feinem 
Äörper  nac^  einer  SBaffe,  er  tuiU  um  >^ilfe  fc^reien,  aber  bie 
aBorte  erftiden  »or  2Ingft  in  feiner  Äel^le,  unb  jä^neflappernb 
entfliefit  er. 

3m  üierteu  2lfte   ift   er  neruöö  coQftänbig  jerrüttct.    (ir 


31 


beariwiJ^nt  je^^t  SlHe.  Gr  glaubt,  fein  Siener  Saniel  iDoHe  i^n 
Dergiften,  fdjleubert  if)n  in  luaf^nfinniijer  3Butf)  jur  iSrbe,  unb 
ftef)t  übet  i^m  roie  ein  2  t.  (?eorg  in  leufelägeftalt.  Gr  ift 
ganj  aufeec  fic^  uov  2(ngft,  bafe  Marl  etfc^einen  unb  U)m  fein  Gigen* 
t^um  entreißen  roerbe.  Sann  folgt  Da^  ©efpräd)  mit  §ermann, 
in  n)etd)eni  biefer  i^n  faft  biä  jum  2Bal)nfinn  erf^redCt.  Suerft 
lädE)elt  er  ucrädjtli^  über  §erinannö  SSonoürfe,  aber  al§  biefec 
it)m  brol)t,  lüinfelt  er  fläglidö  luie  ein  Äinb:  „§ermann!  lafi 
mid)  geiüiffc  Singe  nid)t  träumen  oon  Sir!"  Mein 
biefer  fagt  i^m,  baf(  ber  3}atcr,  San!  feiner  -^ilfe,  nod^  am 
2  eben  fei,  unb  g'^anä  taumelt,  bebenb  Dor  S'^oft,  faft  blöbfinnig 
Dor  2But§,  auf  ben  ©effel.  ^ermann  lac^t  t^n  auä,  unb  er 
uerfudjt  mitwladien,  —  ein  entfc^lic^eä  Sad^en. 

v*ennann  löfU  i^n  altein  jurücf,  toä^renb  berUnfelige  jam« 
mert:  „(yranj!  roaä  raar  ba§?  ®ä  gilt  einen  rafc^en 
Gntfd^lufe!"  ©eine  %u\g,et  um!rampfen  bie  2ifct)bede,  aber 
man  fie^t  i^m  an,  ba§  er  mübe  ift,  bie  Sd^lange  ^at  i^re  (Sift« 
5ä^ne  eingebüßt;  er  ergreift  einen  Solc^  unb  entfernt  fid^  mit 
fd)laffcn  Schritten,  er  roill  Äarl  ennorben;  ba  befällt  i^n  bie 
erfte  !>^atlucination,  eS  fc^leic^t  Jemanb  hinter  il)m  ^er,  unb  er 
ftür^t  jurücf  unb  nerbirgt  ftd)  nxit  flappernben  Salinen  ^intcr 
bom  2el)nftu^l.  Gr  fa^t  fiel)  roieber  unb  tüiCt  überlegen,  fic^ 
felbft  beläd)eln,  aber  baä  blöbfinnige  Säd^eln  erftirbt  auf  feiner 
Sippe,  unb  er  roirft  ängfili^e  Slidte  um  fic^.  Gr  nähert  fic^ 
lüiebcr  ber  S[u§gang§t§ür:  „2Benn  mein  ©(Ratten  mid^ 
»errict^e?"  unb  er  lä^t  ben  Sold)  fallen,  unb  fä^rt  Dor 
Qd)ied  über  ben  2on  jufammen;  bann  ruft  er  au§:  „(yeis 
bin  id)  nid)t  —  aber  ju  roeic^l^eräig  bin  id);  einUnge; 
t)cuer  mü^t'  id)  fein,  raollt'  td^  bie  §anb  legen  an 
meinen  leiblid)en  33ruber!"  Unb  er  roe^rt  ben  (3eban!en 
gieic^fam  mit  ben  §änben  uon  fic^  ab,  unb  taumelt  nerftörten 
©c^aianlenä  ^inauä. 

3m  fünften  Slfte  ift  fein  .•-'•'irn  iii3llig  Don  §alIucinationen 
umfpannt.  2lfc^enfat)l  unb  5äl)nellappcrnb  ftür5t  er  l^erein,  bebenb 
Dor  Äälte.  Gr  quält  Saniel  mit  ben  fürd)terli(^en  2räumen, 
bie  er  gef)abt  ^at.  Sod^  „2räume  bebauten  9^tc^tg!"   2l6cr 


32 


er  rcemt  nid^tsbeftoraemger  roieeinÄinb,  unb  fügt  ^in5u:  „3ci^ 
l^otte  fo  eben  einen  luftigen  Zxanml"  3»«  felben  2lugen; 
blid  fie^t  er  bie  fcf)redlicf)en  ©eftalten,  bie  i^n  cerfolgt  ^abcn, 
roieber  ror  fid^,  fein  93?unb  öffnet  ficf),  fein  ©efi^t  erftarrt  cor 
©ntfe^en,  unb  mit  bem  ©cfirei:  „Sefus!"  ftürjt  er  roie  leblos 
3U  33oben.  Saniel  rüttelt  i^n  unb  roiH  ifin  amri^ten,  obfc^on 
5ran,5  i^n  Don  fid^  ftöfet  unb  i^n  anfäl^rt  rcie  ein  jomigeä 
^inb.  2llä  aber  ber  2tlte  fid^  entremen  loitt,  flammert  er  fic^ 
ängfttid^  an  i^n  an  unb  ftreid)elt  i^n,  unb  je^t  beginnt  er  feinen 
Sraum  ju  ersäl^Ien.  ßr  erjä^It,  olä  roäre  e§  ein  3)lärc^en,  roie 
er  ben  2ag  beä  jüngften  @ericf)t§  cor  ficf)  fa^,  unb  er  fc{)Iägt 
fid^  an  bie  S3ruft,  um  ju  jeigen,  lüie  angftüolt  fein  öer,  geporfit 
ijabe,  unb  alä  ffianiel  ausruft:  „©Ott  cergeb'  Guc^!"  ^eult 
er  roie  ein  angefc^offener  2iger:  „©a§  tl^at  er  nic^tl"  unb 
ftö^t  in  furjen,  at^emlofen  ©ätjen  j^eroor,  roie  eine  ©timme  i^m 
jugerufen  l^abe:  „S)u  allein  bift  uerroorfen!"  Gr  ftö^nt 
unb  röcf)elt,  aber  bieä  3iödf)eln  gcl^t  in  ein  fur^eä  Sad^en,  in  ein 
rca^nftnnigeö  ©rinfcn,  in  ein  langet,  j^eulenbes  (Meläd)ter  über, 
in  roeld[)em  er  cor  2ßut^  barüber,  bafe  Spaniel  ni(f)t  mitladjen 
roiH,  mit  ben  %ü%tn  ftampft.  S)er  2llte  fagt  nur:  „Sräume 
!ommen  Don  öiott!"  Sa  IIatftf)t  er  in  bie  §änbe  roie  ein 
Ileineä  Äiiib  unb  fdf)Iud)jt  fle^enb,  er  foHe  bod)  bei  i^m  bleiben. 
SBä^renb  er,  ben  Äopf  »or  2obeäangft  im  Sefjnftu^le  oerbergenb, 
baltegt,  melbet  ffianiel,  bafe  bie  Jiäuber  fommen.  Se^t  fä^rt  er 
auf,  fcfireit:  „Sllleg  foU  in  bie  Äirc^e,"  ^ufc^t  in  ben 
3Sorbergrunb,  roirft  fid^  auf  bie  Änie  unb  ftammelt,  l^alb  ftarr 
Bor  ©raufen,  einige  SBortc  ^eroor,  bie  ein  ©ebet  bebeuten 
foQen.  3lllein  plötUid)  erroad}t  fein  alter  2ro^,  bie  2obesangft 
mac^t  i^n  roilb  unb  faft  mut^ig,  er  fd)lägt  mit  beiben  ."«^*>äuben 
auf  ben  Gftrid):  „Jd)  rotll  nidit  beten!"  unb  fäfjrt  mit 
Ginem  8a^e  jur  Älingelfdjnur,  mit  roelc^er  er  fic^  evbroffelt. 

Sic  SUiifion,  roelc^e  2eroinsli)'§  Spiel  in  biefer  StoUc  er: 
rocdtt,  »ermag  fein  SBort  ;u  bcfd)reiben.  2Ber  i^n  nidjt  in  ber^ 
felben  gefe^en  ^at,  roei&  nid}t,  biä  ju  roelc^en  2iefen  ber 
SDJenfdjenfeele  ber  grofee  Sdjaufpielor  F)inabfteigt.  3Inbere  Münftler 
2)eutfc^Ianb§  ^aben,  roie  gefagt,  biefe  OioUe  gefpielt.    Seurient 


33 


xoat  berüfjmt  luegen  ber  £eibenfcf}aftlicf)feit ,  mit  lüelc^er  et 
aimalieu  jurief,  ha'^  jie  ifjm  angeboren  foüe.  Sepbelmann  fjatte 
ben  6f)araftet  njic  ben  einet  üet503euen  unb  bo5[)aften  9iangc 
angelegt;  Sarcifon  gab  il^n  aI5  einen  friüolen  unb  übetlegenen 
53ouüiüant,  einen  malitiöfen  Sunf^t/  allein  !i!eroin§!i^  ift  eö  ge^ 
lungen,  baö  .vöd)[te  5U  leisten.  Surd)  i^n  ift  bie  3lolIe  niota; 
lifc^  geraorben,  inbem  fie  jugleic^  allgemein  menfcl^Iic^  unb  in; 
bioibueti  ift. 

Sie  ©mpörung  beä  SSetftanbeä,  beä  2alentcä,  be§  2[ßiIIen§ 
reibet  bie  Sc^tanfeu  bet  angeboteneu  5tatutbeftimmung  bilbet 
in  mandjerlei  Slbftufungen  ben  (Stunbjug  in  Seroinsfiyä  oet; 
fc^iebenen  SatfteUungen.  '^lan  geftatte  mir  ein  paat  Seifpiele: 
©tingoite,  6atlo§  unb  Sibiet.  ©t  fpielt  fe[)t  getne  ben 
öringoite  in  ä3anoiHe'ä  be!anntem  ©tüd  biefeä  DJamenä.  Gin 
junget  "^Joet,  bet  tto^  feinet  §ä^lid)feit  ein  jungeg  3JJäbcf)en 
einjig  butc^  bie  iDJad^t  feineä  ®enie§  in  [xä)  üetUebt  matf)t  — 
bie  3toUe  ift  roie  für  Serainält;  gcjc^tiebcn.  ©ein  Spiel  ift  bie 
2lntroott  auf  jene  ©tenjbeftimmung,  bie  man  i^m  üotfdjtieb: 
„9Ud)t  Sieb^abet!"  Gr  nimmt  ballet  bie  ^Rolle  üiel  ernfter,  al§ 
Goquelin  auf  bem  2^eättes<5i^an(,'ai5;  et  ift  butd»  unb  butd^ 
fdjroetmüt^ig  unb  ungtüdlic^,  mäl^tenb  Goquelin  gleich  ben 
luftigen  Zon  anfd)lägt,  inbem  et  fid)  übet  bie  bummen  Sogen; 
fc^ü^en  moquitt,  bie  if)n  einfügten  unb  bie  „fein  g-tanjöfifd) 
üetfte^en."  Goquelinä  ©tingoite  ift  ein  gutmütl^iget  Sd^clm, 
bem  e§  \ä}ki)t  ergangen  ift  unb  nun  gut  ergef)t,  x^eioinslij's 
©ttafienfiinget  ift  Ginet,  bem  Untedjt  lüibetfuljt  unb  bet  na^ 
mand)en  3utüdfe^ungcn  unb  iöet^ö^nungen  fic^  enblid)  ben  ©ieg 
etfämpft. 

2llä  Gatloö  im  „Glaüigo"  fpielt  et  bie  9leaItion  beä  3?et= 
ftanbeä  reibet  baä  (Sefü^t.  Gr  giebt  bie  5Rolle  üotüontmen  in 
(Soet^e'ä  (Seifte,  of)ne  bie  minbefte  Uebettteibung.  @oet^e  ^at 
fiel)  in  biejem  ©tüde  in  ^reei  ^^^etfonen  get^eilt,  in  eine  fenti: 
mentale:  Glaoigo,  imb  eine  taifonnitcnbe:  Gatloö.  3"  i'et 
Siegel  mad)en  bie  Sdiaufpielet  ben  GatloS  ?u  einem  ^etjlofen 
Schürfen.    Serainili)  betont  ftatf,   bafi  et  eine  roatmc  gteunb-- 

3 


34 


fd^aft  für  Glaüigo  ^egt,  unb  eben  besfialb  i^n  cor  oanblungen 
bercal^ren  voiü,  bie  für  t^n  oer^ängnißcoü  raetbcn  muffen.  Gr 
liebt  ©lautgo;  eg  ift  ein  ®enie,  ba§  er  retten  lüiU,  Gr  tft 
fd^arf,  ru|ig  unb  faltblütig,  o^ne  bie  nünbefte  3:eufelei  ober 
§efttg!cit.  Sie  3toIIe  befielt  befanntlid^  au§  jiuei  Dialogen, 
unb  er  f;at  l^ier  bie  f(f)roierige  iiunft,  ein  ©ef^räc^  w  führen, 
nid^t  3U  monologifiren ,  auf  bie  fiöcbfte  ©pi^e  getrieben;  feber 
©a§  luirb  i|m,  üon  ben  oorl^ergel^enben  2Borten  beä  g^^eunbeS 
befrud^tet,  auf  ber  2ippe  geborett. 

2d^  rciü  nur  nod^  feinen  Sibier  im  gleid^namigen  ©tüdEe 
crrcä^nen.  Saffelbe  ift  von  ■'ijJierre  33reton  «erfaßt,  unb  l^at 
folgenben  Sni^alt:  (Sin  grofser  (Selel^rter,  ein  i)iaturforfc^er,  ber 
48  '^a'ijXi  alt  geroorben  ift  unb  nur  für  bie  äCiffenfd^aft  gelebt 
l^at,  lüirb  oon  plötili(f)er  Slngft  nor  ber  6infam!ett  unb  Äinber: 
iofig!eit  befallen.  (Sr  ift  unüerl^eiratl^et,  l^at  noc^  nie  geliebt, 
unb  rcirb  je^U  plö^lid^  non  ber  ^eftigften  Siebe  «u  ber  lod^ter 
feineä  ^^'^eunbeä  Dr.  9iaimonb,  ber  fiebjerjnjä^rigen  2ucie,  er; 
fa^t.  ©ie  liebt  jebod^  einen  Slnbent,  einen  jungen  3lrjt  .''^^cnri, 
ein  iJittt'eHiiii' »  ^«'"  Staimonb  i^re  !>Janb  nid[)t  geben  lüiU. 
Sibier  begreift,  baf;  er  nid)t  me^r  in  bem  2Uter  fielet,  rao  man 
geliebt  roirb.  3Jacf)bem  er  ben  furd)tbarften  inneren  i^ampf 
öurc^gelämpft  l^at,  befdE)lie^t  er,  um  baö  ÜUüdE  ber  beiben 
Siebenben  '^u  förbern,  sjenri  5u  aboptiren,  aber  in  bem  Singen; 
blidf,  wo  ber  G[)efontra!t  ber  SJeiben  unter jeid)net  werben  foU, 
lüirb  er  mal^nfinnig.  §iemtt  enbet  ber  jweite  2l!t  unb  eigentltd^ 
bas  Stüd;  ber  britte  2lft  seigt  un5,  wie  er  narf)  einer  fd^meren 
Äran!^eit  allmäfjlid)  an  Seib  unb  ©eele  mieber  gefunbet. 

Sllfo,  2)ibier  lefjnt  fidf)  auf  gegen  bie  9}atur,  er  glaubt  fie 
überiuinben  ju  fönnen.  5üeftänbig  ruft  er,  Sucie  muffe  i^n 
lieben,  er  molle  eö,  er  luolle  jung  fein,  luoUe  bie  nerlorenen 
Satire  luieber  l^aben.  Seiüinöft)  [;at  bie  StoÜe  baburd^  möglich 
gemadit,  ba^  er  gleid^  bie  nert)öfe  Gr[)itung  bei  2>ibier  jeigt. 
Gr  fprid^t  ganj  fieberhaft,  mit  einer  .'^x-ftigfeit  unb  v^aft  o^nc 
Gnbe.  Gö  gUi^t  Siebe  in  feinem  93lidf  unt^  jebeö  ©ort  in 
feinem  a'cunbe  uerrätl)  baö  Heberfpannte  unb  Ueberangeftrcngte. 
SBenn  er  fprid)t,    [)at    man  baö  C^efüljl  ucn  bem  fc^iuirrenben 


35 


2aut,  ben  man  bei  j5iet>erp[)anta[icn  uernimmt.  fflJan  fie^t 
ftufenioeife  an  feinen  ülHenen  unb  Söciuegungen,  rcie  ber  Söa^n^ 
finu  iljn  nief;r  unb  nieF;r  erfafjt;  berfelbe  jeigt  fid)  juerft  in 
feinem  ®efid)te,  als  er  luäljnt,  baf?  Sucie  il)n  liebe,  unb  bei  bem 
(Sefpräd^e  mit  i^v  plö|jlicl^  entbedt,  ba|  if}ve  SBorte  einem  2lnbern 
gegolten  l^aben.  3"  feinem  Slntli^ie  malt  fid)  perft  ein  9iid^t: 
uerftefjen  beffen,  inaö  fte  fagt,  bann  li^eriunnberung ,  bann 
©d)recf;  in  ein  paar  Sefunben  burd)läuft  baffelbe  alle  2Ius: 
brücfe,  lebod^  fo,  ba^  fie  beftänbig  nur  ein  läd)elnbeä  Stntlilj 
erblidt. 

SBeber  ber  Staum,  nod)  ber  '^lan  biefer  2lbf)anblung  ge= 
ftatten  eine  2(nalpfe  ber  einjelnen  3toUen,  bie  aud^  feinen  grofsen 
3Bert^  l^at,  loenn  fie  fid)  nid)t  felbft  auf  bie  üeinften  tec^nifd^en 
Setailä  einlädt.  Sie  Slbfi^t  biefer  33Iättcr  ift  nur  anjubeuten, 
n)eld;e  (Sntiuidelungöftabien  einer  ber  ma^rften  ©d^aufpteler,  bie 
Seutfd^Ianb  jemals  befeffen,  burc^laufen  f;at.  tSr  beginnt  uöUig 
befangen  in  ber  alten  iTrabition,  gebtenbet  von  ber  Sd^ön^eit 
ber  be!lamatorifd)en  ^^5f)rafe,  unb  nur  burd)  angeftrengtes  ©tubium 
gelingt  eä  i^m,  jur  SBal^ri^eit  unb  ^JJatur  in  ber  J^unft  uorsu-- 
bringen.  (Sr  mirb  Sd^aufpieler  mit  SOerjroeiflung  im  ^erjen, 
unb  nur  burd^  eine  ungeheure  Sßillenoanftrengung  im  herein 
mit  einer  eblen  3lefignation  uennag  er  fi^  feinen  ''^>la^  5u  er= 
fämpfen.  Siefe  jnjei  Seftrebungen,  eine  fünftlerifd)e  unb  eine 
perfönlic^e,  fallen  in  feinem  Seben  jufammen,  fie  bilben  mit  ein: 
anber  feinen  Äampf  umä  Safein,  ben  §intergrunb  feiner 
Stiätigfeit. 

3tebe  contra  Seflamation,  9?atur  gegenüber  einem  abftratteu 
©d)ön^eit5ibeal,  baö  ift  ber  fiinftlerifd)e  "^Jirincipienftreit,  ben  er 
lampft.  ©ä  ift  biefelbe  Söeroegung,  bie  auf  anberen  geiftigen 
©ebieten  SBiffenfd^aft  contra  3lberglaubcn,  ober  ©tbanfenfrei: 
^eit  contra  Slutoritätsfeffeln  r)eifit.  2eiüinäfi;'ö  Hunft  trägt  bao 
©epräge  baoon,  bafj  er  fid^  beffen  beraubt  ift.  Sie  3iit  ift 
Dorüber,  ino  man  loä^nte,  baf?  ein  (^Sautler  ofjne  iJilbunv] 
Sl^afefpeare'ö  unb  ©oetfje'ä  ©eftalten  luürbig  barftellen  fönne. 
heutigen  Iag§  ift  ber  gute  Sc^aufpieler  l§alb  ''^Jfgc^olog,  ^alb  §ifto= 

3* 


36 


rtfer.  3(6er  rao^I  nod^  deiner  [;at  fo  l^o^e  Slnfprüd^e  an  ben 
Scfjaufpieler  gefteüt,  roie  Scratnsfp  an  fic^  feI6er.  Jn^Jem  et 
beftänbig  ein  aJle^r  »erlangt,  l^at  et  ba§  Sbeal  ber  Sd^aufpieU 
!unft  erroeitett.  <Bo  bejetcf)net  er  in  feinet  2Beife  ben  (Sipfel; 
pun!t,  meieren  bie  beuti'dje  ©c^auipielfunft  in  btefem  Sai^r^unbert 
erreicht  ^at. 


iöerliner  SJut^brudeKüactitnsffltffUfc^iQrt 
is((erinnenfci;ule  bed  ScttoScrcinS. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSmr  OF  TORONTO  LIBRARY 


PN  Strodtraann,    Adolf 

2658  Joseph  Lewinsky 

U8S7