Skip to main content

Full text of "Journal für Chemie und Physik"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


JJBRARy 


THE 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Journal 

.  für 

Chemie   und  Physik 


in    Verbindu 

....  ^ 


s 


/.  X  Bernhardi,    J.  Berzelius,     C.  F.  Buchoh,    X.  p.  CrtU, 

T.  W.  Döberein^r,    ji.  F.  Gehlen ,    C.  J.  Tkeod,  i^.  Grotthufi^ 

J.  F.  Heinrich^    F.  Hildebrandt,     M.  H,  Klapraih, 

W.  ^.ZMmpadius,    II.  C.   Oersted,   C.  Ä  Ffaf,  ' 

21  /•  Setbeck  ^ 

herauagege-ben 
'  T  o  m 
Dr.  /.  S*   C.  Schweigger, 

ProleMor    der    Chemie   nnd   Physik   am    physikötechnisehen 

lostitata  SU  14ärnl»erg,  der  Harleiner  and  Münchner  Akajlemi» 

der  WiM^necliaften,  der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde 

Sil  Berlin  nnd  au  Halle  und  der  physikalisch  medicinischen 

zn  Erlangen  Mitgliede. 


X.  Sun  dm 

Mit    einer    KupfertufeL 


Nürnberg 

in  de^  Schrag'schea  Bachhandlung, 
1    8   1    4: 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


In  hall  sanz eise 
des     z  e  h  n  t  e  n   'B  a  n  d  e  5.. 


Erstes    II  e  f  t," 

SeitQ 
Vorrede  de»  Herausgebers  an  seinen  Froand  Schubert.  '    »    ,    a 

Ueber  die  11  mclrehuog  der  magnetischen  ,£rdpole  und  ^  ein 
davon  abgeleitetes  Gesetz  des  Trabanten-  ond  Planeten- 
Ualanfea  ;     ^om  Herausgeber  in  Briefen  an  Prof^  ^f^ff» 

y  •  •  .  . 

zu  Nürnberg »    nebst  einem  Schreiben  des  letzteren   Über 
Keplers  Weltharmonie«      •         ,         ••••*' 

Chemische    Untersuchung   des  Bergmehls  Ton  Santa-Fiorit 
TOn  MClaproth*        •        •        •         •        •  •  •         •    '     91 

Eni  Vorschlag  zur  Verbesserung    des  Eisenfrischproseisesy 
Tom  Director  und  Prof,  /.  J.  Prechtl,   zu  Wien*        .        96 

Ein  neues  dreifaches  Salz  aus  zwei  Säuren  und  einer  Grund- 
lage gebildet,   Tom  ApotbeJc,  Geiger  zn  Carlsruhe»       •        10$ 

Hachzchreiben  des  Herausgebers« i>o 

ücber  das  Verhalten  des  Kalks  zu  dem  Kiesel-  und  Thon« 
iali  aof  nassem  W^ge  und  über  andere  Terwandte  Gegen« 
ztSnje.    Vom  Bergr.  Dr.  JDo6em/ter.     ,       «       ^       •       si9   ' 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


1 


XY  Inha^ltsanzeigev 

-  Seite 

yorläufigo  Ansaiga    Ton   photoscopischan  Varludiaiiy    Ton 

W,  A.  Lamjpadiut.        •         •         *        \        •        •        ,         ia4 

Briefnachrichtan« 

i)  Analyse  der  la  dem  Faldspalh  gesähltaa  Fosiilicn  von 

Klaproth,      •        *         ••        •*•        «  »         laS 

a)  Auaiiig  aas  einem  Schreiben   Von  Bcrzeliu»  nnd  über 

ZamhonCs  trockene  electriache  Saale,     •        •       •         13S 

jEngliache  Literatur*     •        «        •      • «        *        •       •       •        i5o 

Auazug  des   meteorologischen  Tagebuches  vom'  Prof.  Heinrich 

in  Regensburg:   October  i8i3. 


Zweite«   HefU 

lieber  den  Strontiangehalt  des  ^rragons,  T.om  Akademiker 
Gehlen.       •.       .  ~   .        .       •        .♦'*'.        ,        i55 

IJeberblick  über  die  Zusammensetsung  der  thierischen  Flüs* 
aigkeiten ,  Ton  /•  Berzeliue,  (Fortsetaung)      .       •        .'        i4a 

^eber  das  Gehirn «  das  rerlängerte  Rückenmark,  die  Talami 
verirorum  Opticorum  and  die  Nerren  der  Thiere,  vom 
Prof.  John t55 

Chemische  Zergliedernng  der  sogeuaunten  Fischmilch  vom 
Schleih  (Cyprinus  Tynca)   rom  Prof.  Johnm        •         •        16$ 

Beschreibung  einer  empfindlichen  und  bequemen  Wage,  die 
'ngleich  als  Magnetometer  diente    Ton  Lanipadiue*    «  ^171 

Xiuig«  Versuche  über  den  reinen  Nickel ,    dessen  9iagneti« 
sehe  Kraft  und  deren  Verhalten  in  einigen  Verbindungen 
^'  des  Nickels  mit' a  m  dm  Körpern,   Ton  Lampadiue*    •       ii4 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Inhaltsanareige  y 

Seit« 
Rerinopi  J»d  Critilc  der  bithtr  sar  Erklarntig  der  galvani«- 

sehen  firfcheinnngoa  anfgettellten  Theorien ,  und  der  &^ 

fahrongen,  auf  welche  de  aich  atütxen.      Rechtfertignvf 

der  Voltaitchen   Theorie    gegen    die  Einwendungen  tob 

BeneUnt,  Dary^  Erman,  Jäger,  Ritter ,  Schweigger  u*«« 

vom  Prof.  J*faff:      .        » 179 

tVerinche  Gber  die  Ezploaion    dea   Schielapinvera    in    rer- 

# 
iühiedenen  Gaaartea,  vom  Dr.  Meirmhem      •         •        •       xwi 

Ucher  Flatinagefafse  y  (besondere  in  Paria  au  ahemischeii 
Gebrauch  ferfcrtigte)  und  Bemerlcungen  über  das  Verhal«- 
tea  der  aaJpeteraauren  Alkalien  gegen' Platin  und  UbeV 
Eah',  rom  Prof.  Dohereiner,     •    •  •        •        •       •        •       317 

Deber  die  gewfilinlichste  Zwillingakryttallisation  des  Feld*- 
epathesy  toba  Prof.  Weift*       •        •       •       •        •        •       isaS 

Bemerkongen  so  dem  Aufsatze  ^99  Hrn.  Prof.  Döbereiner 
aber  Indigogewi nnung  aus  Waid,,  und  au  einer  Anmer-« 
kong  desselben  über  Rumfords  Holzsubstanz ,    von  A,  P* 

,  Gtklen. .        .       d5S 

Eiaige  Nachrichten   aus   England  und  Verauche'  über  die 
Zosammenaetzong   organischer  Stoffe,    Ton  /•  £erxkliu4*  ' 
(Auaiug  «ua  einem  Schreiben  an  den  H,)      «««^14 

B  e  f  1  t  g  e  J. 

Vertnche  am  Grofaen  über  die  Anwendung  einiger  Vater« 
^iSndiachen  gelbfarbenden  Pigmente»  unternommen  roik 
^i/A.  H^imr,  Marter.      •       •       «       ,       •       •  %^ 


\ 


Digitizec^by  CjOOQ  IC 


Seite 
Preisfragen  äer  pTiysiktl.  KUwe  der  Könifilich  PreuCi,  AIj«-.    ^ 

deofie  der  Wissenivhaften.  ,  •  •  «  •  «  p^8 
Ankütidlgnng  •  •  .  ;  .  •  •  •  •  ^^ 
Auszug  de»  fneteorologi8chcn  Tagebuches    rom  Prof.  Heinrich, 

in  Kegcnsburg:    November  i8i3. 


Dritt  ei    Heft. 

Ueber  4tn  Chinastoff,  und  die  cbarakteristischen  Eigen* 
Schäften  des  Chinaharaes.  Vpm  Profess.  C.  IL  Pfaff,  in 
Kiel. ^^ 

giw  chemischen  Geschichte  d^r  Kohle.  .  Versuche  und  Beob- 
achtungen über  die  luftreinlgende  Wirkung  der  Kehle. 
Vom  ßergrathe  Dr.  Döhcrciner 27a 

Ueber  das  Zuckerproductions -Vermögen  schleimiger  Pflan- 

»enstoflfe,  und  über  die  Natur  des  ^urch  Kunst  producir- 

'  I 

-  ien  Zuckerstoffes,  nebst  Bemerkungen  über  den  Gährnngs« 

prozefs;   Ton  IFilh.  Nasse,   Mitglied  der   kaiserh  Akad. 

der  Wissensch.  zu  St.  Peter sb.      [•        •        •        •        •       ^^ 

Kichschreiben  des  Herausgebers.        .        «        «        •       •       5io 

Kachricht  von  einigen  Versuchen  über  die  Verbindung  Ter- 
•chiedener  Metalle  mit  Halogen  ron  John  Dapy.  (Nach 
ftinem  einzelnen  Abdrucke  dieser  Abhandlung  aus  den  Phi« 
loftophical  transactions  übersetzt  Tom  Herausgeber,)    •        Sil 

Ueber  DaltonsMefskonst  der  chemischen  BUoMRt«!  aUAh* 
jkang  zur  vorhergehendaa  Abhandle  yoa  UfMuigfhßr.       S55 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


Iialia'}t$anzeig&.'  vrf 

-»  ' 

Seit« 
Heber' die  Verband angeti  Abs  Scbwefel«   und  Phospliors  mit 

Platioa  Ton  Edmund  Bavy  ^   £sq.  Afftarbeiter  im  chemi* 

sehen  Faelfe  qn'dAufteher  übet  die  mineralogische  Sa nm«*. 

laog"  der  ktmigk  G^elUcb»^  in  London.    (Aus,  dem  Phi- 

to^ophicsl  Ma£a«ine  fior  July  xSUa  Uhers.  vom  Heruus^eh.)  58s 

BHefBacHric&ffrb  ^vop  Sf>omeytr,  im^'MonSi  o».  Z^ampadWß    4o4. 

Aaawirtlge  Literatur*        .        .         »        •        •        .        .        4o6 

Auszujr  des  raeteorologisclien  Tagebuches  Tom  Prof«  Heinrich, 
in  Regeodburg:  December  181 3; 


Viertes    Heft. 

Boobachtangen  über  leuchtende  Thiere  von  Maeartney^ 
(überaetzt  aua  der  Bibh'otheque  britannique*  181a.  Bd.  5o. 
S.  23o  nnd  S.  3oi  ron  Schubert ,  mit  einigen  Bemorkun- 
gen  dea  Uebersetzera.) 4q» 

Ueber  den  ozjdirt  aalisauren  Kalk  toa  John  Dalton^  (übera« 
ans  Thomsons  Annales  of  philosophy  Bd.  x.  S.  i5«  Tom 
Herausgeber.)        ,  ,        ,  •'••.,        445 

Untersttfihnngen  über  den  Wein  und  Weingeist,  j.  S.  Th^ 
SSmmerring'a  Versuche  und  Betrachtungen  über  die  Ver- 
aohicdenheit  der  Verdunstung  dea  Weingeistea  durch 
Häute  von  Thieren  nnd  yon  Federharz.  Eine  Vorlesnog 
in  der  mathemat.  physikal.  Klaise  der  k.  k.  Akad.  d. 
Wiss.  am  3o.  Deeeaber  löog.  Gedrängt  dargestellt  von 
^.  P.  QeMen^    .        .        ,        ,        .        ;        .  '     ,        ,        40^- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Yin  Inhaltfanzeigt. 

V  ^«  2'A*  f'«  SÖmmerring  über  ein«  neue  Art  Wein  in 
Teredehi.  (Aus  einem  Schreiben  des  Hrn.  Akademikere 
Gehlen  an  den  Herausgeber,)      •         •        •        •       «       476 

Berselinsy  über  thSeriaohe  Flüasigkeiten«  (FortseUnng  vwi 
Bd.  le.  S.  i54).       •       *        •        •       *       •       •       «       484 

Chemiicbe  Unterauchnng  des  schwanen  Pigmentes  d^r  Och* 
een-  und  Kälberaugen,  nebst  einigen  physiologischen  Be^ 
merkungen  über  dasselbe  rom  Dr.  Leopold  Gmeliju   •        5»7 

Englische  Literatur/  (Fortseti«  TOn  Bd«  10.  S*  i3i.) 

Ausaug  des  meteorologischen  Tagebttcliea  yom'  Prof.  SeinrUhi 
in  RegüAtborg:  Januar  x8i4. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Vorrede  des  Hetausgebers 


an 


i     b     i    n     e    h        Freund 
S  c  h  ü  b  i  r  t 

Uen  neuen  Jahrgang  dieses  Jounuih  wünschig  ich  mit  ciniA 
nigen  Dir,  mein  Fr eund!  geweihten  Blättern  zu  efoff^ 
hen,  Daruin  efelt  ich  eine  MhkndluTig  pöran  über  Gegend 
stände j  wehhe  Du  liebet.  Mit  Deinen  Farschurtgen  stehet^ 
die  meinten  hier  im  Zusammenhange,  so  wie  mit  denen  »»« 
aers  schar/sinnigen CoÜegen  Kanne*  Auf.  verschiedenen  We^^ 
gen  himmen  wir  uns  entgegen  am  Ziele, 

Oejfentlich  hierüber  sprechend  zu  wem  sollt'  ick  mich  ZiV4 
ber  wenden  t  als  zu  denen,  welchen  ich  manthe  BtucJistüdcd 
dieser  Untersuchung  sehen  mittheilte  im^  wöchentlichen  wis^ 
eensehaftlichen  Verein?  Diesef  gab  Veranlassung  zu  den  foUi 
genden  Briefen,  Sie  sind  gerichtet  an  einen  Freund,  der  im 
uneerm  Bunde  nie  fehlen  darf  und  von  welchem  atiäh  einiga 
Blätter  hailiegeh.  Bin  freundliches  Geschibk  ha^  uns  auä 
^ersfhiedenen  Bichtungen  zusammengeführt  und  wi^  wollen 
diese  Verbindung  benützen,  so  lang  es  erlaubt  ist»  Denn  be-i 
reiiwillig  wird  auch  Jeder  pon  uns  folgen,  so  bald  die  heiligä 
Sache  dee  Vaterlandes  ihn  von  dieser  stillen  Ihätigkeit  ab^, 
ruft. 

Möge  das  neue,  unter  guten  Vorbedeutungen  beginnende^ 
iahr  heilbringend  seyn  unserm  wiedergebornen  Deutschlandet 
Möge  Leihen  und  mit  ihr  Aufklärung  und  fViisenschaft 
^fch  wieder  erheben! 

Nüfnhergi  den  U  Januar  i8ii» 

ÖchWtiggc*. 
Jcurn.f,Ch€m.  u.  Ffys.  XQ,Bd,  uUefti  i 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Flennt  apiritu»  pl«pm^  ifcst  laetitl»  «xdlamtt  DanidM  Ip^ 
gumque  mundum  acclamat:  „laudaU  coeli  Dominum,  iaudai% 
§1^  Sol  €t  läuna.*^  Qaae  toz  coelo  ?  quae  ttellia  ?  qna  Otaoi ' 
iaudeip^  v^MfMf  hominis?  ni^i  quod«  dova  «rgiunenU  aQpp«dit«li!t 
komiaibnt  kudandi  Dai,  Deiiin  ipsae  landarm  diountitiw  Qnaii^ 
Toeem  coelia  et  naturae  reram  dum  aperire  hia  pla^eUiii  da* 
fioremqua  efficere  atademiMy  ntpuo  09«  TaiH.tAti«  ant  iniitilit«r 
Wttpti  kboffia  argiat» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Uebcr  das 

magnetischen     Erdpx)'Ie, 

beriibiDten  mdiscben  Zahlen  gemäfs,  und  ein  äst» 

von  abgeleitetes  Gesetz  des  Trabanten  und 

^aneten  -  Umschwunges« 


(Briefe  des   flerausgehera  an  Prof.  Pfaff  In  Nürnberg«   aebet 
^nem  Scbreiben  des  leuteren  über  Kepler»  Weltfauoioniej^ 


Nürnberg!  d.  ».May  i8i3. 


B 


ekanntUch  theilen  die  Indier  in  4  Perioden  die 
WelulaiMr,  wdfibe  aie  Yug  nennen*  Die  erste  Pe« 
rioda^  Salya  Yttg  genannt,  umfaiSM;  1728000  Jahre;  die 
sweite^  Trete  Yag  genannt^  1396000 Jahre;  die«dritte» 
Bwapftt^  Yugy  SMooo  nnd  die  yierte,  in  dei*  wir  uns 
gegenwärtig  befinden,  453000  Jahre.  Letztere  heifst 
CaK  Yug,  odfer  Ungtücksperiode.  ^^Eine  nur  allzu^ 
wahre  Benennung  fiir  uns''  liigte  Montucla  bei  im 
Jahre  7  votmaiiger  franzöi^ischer  Freiheit;  und  wer 
sollte  Anstand  nehmen,  ihm  beizustimmen  in  unser« 
Tagen? 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


^  Schweigger 

Was  mir  Veranldsaung  gab,  tnieh  mit  dieaea 
Zahlen  zu  beschäftigen,  ist  die  Abhandlung  von 
Harnten  über  die  vier  magnetischen  Pole  der  Erd» 
im  7*  Bande  meines  Journals  der  Chemie  und  Phjr 
sik  *)•  Er  bestimmt  die  Zeiten  der  Umdrehung  die- 
ser 4  Pole  durch  die  Zahlen  864  5  13964  1738  und  4S30«: 
Und,  merkwürdig  genng,  stehen  diese  Zahlen  in  ei«» 
ner  gewissen  Beziehung  mit  der  berühmten  astrono^; 
mischen  Periode ,  dem  groben  Platonisohen  Jahre«; 
Denn  die  Zeit,  in  welcher  die  4  magnetischen  Po^ 
wieder  ganz  in  derselben  Lage  sind,  in  welcher  aib 
sich  gegenwärtig  befinden^  umfidst  36930  Jahre,  in 
welcher  der  eine  Pol  So,  der  andere  30,  der  dritte  i5 
und  der  vierte  6  Umdrehungen  macht. 

Du  siehst ,  mein  Lieber,  dals  die  yron  Banste« 
für  die  magnetischen  Perioden  berechneten  Zahlen 
ganz  die  vorhin  angefiihrten  berühmten  indischen 
lind.  Und  wenn  unser  Freund  Kanne  in  seiner  neae- 
aten  Schrift  *)f  auf  die  ihm  eigenthümliche  acharß» 
ainnige  Weise  zu  zeigen  sucht,  dals  diese  Yngzahlen 


^  Ich  l&gte  djoMT  intercM^ntoii  Abbaiidlaiig  einigo  Semhr-ii 
laingsn  in  einem  Nachschreibea  bei;  und  obige  Briefe  (w%l^ 
die  hier  mit  mehreren  epateren  Zoeji'tsen,  die  sieh  eret 
nach  dem  Ucberblieke  det  Genien  ergaben«  mitgeteilt  veiW 
den;  können  ale  ein  »weites  Nacfaaohreiben  daam  gelten« 
Der  nahe  Zneammenhang,  in  dem  daeas  Untertuchnligea  mdt 
den  wichtigsten  Ldiren  der  Physik  und  selbst  der  koami* 
sehen  Chemie  stehen ,  geht  schon  aus  der  Abhandlung  Tom 
Uansten  herror  und  wird  sich  auch  nachher  ceigen« 

^*)  System  der  indischen  A^ythe,  oder  Chronos  und  die  Ge« 
schichte  de«  Gottmenschen  in  der  Periode  des  VorrÜGkeas 
der  Nachtgleiche,    Leipsig  i8i5. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


iibev  Weltmagnetismus.  5 

Betielinng  «uf  das  große  Platonische  XPifir  ha« 
btey  und  dafftr,  was  entscheidend  ist  gegen  die  Mei- 
ttung  von  dem  neueren  Ursprung  derselben,  selbst  aus 
den  lillesCen  Mythen  Beweise  vorbringt :  so  liegt 
9uch  in  dem  rorhin  Angeführten  eine  neue  Bestäti- 
gung der  Ansicht,  daik  ein  tiefer  Sinn  in  jenen 
Zahlen  seyn  möge. 

Auch  unser  College  Schubert  sprach  schon  in 
«einen  Ahndongen  und  in  den  Ansichten  der  Natur 
von  der  Nachtseite  von  diesen  indischen  Perioden 
«Is  Natursahlen,  indem  er  namentlich  die  Zahl  433  als 
«OS  den  Verhältnissen  der  Erde  zu  andern  Weltkör- 
pem  entlehnt  ansieht,  da  die  mittlere  Entfernung  der 
Erde  von  der  Sonne  316  Sonnenhalbmesser  *) ,  die 
des  Mondes  von  der  Erde  216  Mondhalbmesser  be- 
irügt und  wir  hiednrch  also  die  Zahl  3 16  doppelt 
«der  439  erhalten«  Man  darfhjebei  nicht  vergessen,, 
da£i  die  Indier  Raumverhältnisse  öfters  als  Zeitver- 
Itifltnisse  beaeichnen. 

In  mir  aber  wurde  durch  die  Abhandlung  von 
Hausten  wieder  eine  alte  Lieblingsidee  angeregt,  die 
«ämiich  welche  ich  schon  vor  mehreren  Jahren  mei- 
nem verewigten  Freunde  Ritter  mitgethellt  hatte, 
das  Sonnensystem  als  ein  grolses  magnetisches  System 
sn  betrachten.  Schon  Kepler  nahm  wohl  keine  all- 
gemeine Schwere  aber  einen  Weitmagnetismus  an 
(verfi^,  Bd.  7.  S^gi  d.  I.),  welcher  die  Himmelskör- 
per dureh  gegenseitigeAnziehung  verbinde.  Wenig- 
stens eine  den  magnetischen  Gesetzen  gemäße  An- 


9\  Don  IfalbmeMer  dea  fwten  Sonncnlörper»  (nach  Ab«ug  der 
636  Meüoq  hbkea  I^ichuphlre  nänüicb)  964|o  Mcileu  ge* 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


£  SchweiggCT 

aiehutlg  dar  Weltkörper,  abhängig  voor  Qmismtß 
Öer  Entfernung,  ist  entschiedene  ThaUache^  und  wir 
^rhalten^  mein',  ich,  hiedurch  Anleitung  auch  auder)^ 
magnetische  Gesetze  mit  den  kosmischen  zu  verglei- 
chen. Ich  will  dir  vorlegen,  was  sich  aus  ^'u^aeof, 
Gesichtspunkte  mir  darstellte. 

fiekanntiich   haben   die  Zahlen   4^2;  864;  11196'; 
j^728  die  Eigenschaft,  dafs  durch  ihre  Summirung,  so 
wie  durch  neue  Zusammenzählung  derselben  mit  ihr- 
rer  Summe,  wie<ier  dieselben. Zahlen  nur  von  höhe- 
rer Ordnung  erhalten  werden  könajen^  was  nothweiir» 
dig  daraus  folgt,   d^fs   diese  Reihe,  deren  Differenz 
das  erste  Glied  432  selbst  ist,   folgenden  einfacberesL 
Ausdruck  vorstattet  3.5,7a;  4.5.73;  6.5.735  8.5.7a 
80  dafs  also  die  beiden   äufsern  sowohl  ala  mittlem 
Glieder  das  lofache  von  5. 73  sind,  folglich  die  ganze 
Summe  der  Reihe  20.5.73:=::  10.  2.5.72,  oder  das  10«- 
fache  erste  Glied,  durch  deren  Addition  zu  den  vor- 
hingenannten iSahlen  natürlich  dann   I0.4.5.73  oder 
das  lofache  zweite  Glied  n.  s.  w.  entsteht.     Ich  hebe 
diels  blos  darum  heraus,  um  bemerkbar  zu  macheiip 
dais  diesen  Yugzahlen  die  Zahl  73  zu  Grunde  lieg^ 
welche  bekanntlich  in  Beziehung  auf  das  Platonisch^ 
fj^hr  stehet,  in  so  fern  nämlich  der  NachtgleichungSr 
punkt  in  72  Jahren  um  1  Grad  vorrücket.   Es  kommt 
^ber  auch  geradezu  die  Zahl  73  sowie  3.7a  und  3«  78 
bei  jener  indischen  Rechnung  vor,   indem  nämlich 
die  Dämmerung  am  Anfang  und  Ende  des   vorhia 
erwähnten    Cali    Yug^     gleichsam    Morgw    und 
Abenddämmerung,  zusammengenommen  73000  Jahre 
dauern  soll,   so   wie  jede  einzelne  in  dem  Dwap^r 
Yug   schon   allein    72000,   in  dem  Treta  Yug  abft 
108000   Jahre    dauert^    folglich    dauern   die   beiden 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


iiber  WettmagnetismuA.  f 

Dämmemngen  fm  DwÄpar  -  Yug  l4'4ooo  und  dio 
beiden  im  Treta'-Yog  216000  Jahre  (Vergl.  Kanne's 
vorhin  angeführte  Schrift  S.  f)2). 

Dein  Bruder  ia  Kiet  glauht  eine  100  jährige  Pc-* 
riode  bei  dem  Magnetismus  (eigentlich  bei  den  Nord- 
lichtern ,  die  aber  mit  ihm  in  Verbindung  steheif) 
nachweisen  zu  können.  Setzen  wir  diese  Periode, 
was  sehr  füglich  angeht,  108  jährig:  so  haben  wir 
bei  dem  Magnetismus  der  Erde  noch  eine  neue  in- 
dische Zah!  und  gesetzt  (wie  immer  zehn -hundert - 
und  tau -end.- Faches  in  der  Yugrechnung  mit  derti 
Einfachen  verwechselt  wird)  dafs  auch  das  zehnfache 
dieser  Periode  fiir  den  Magnetismus  (vielleicht  ist  dfe 
Zahl  der  lilÄgttelischen  Pole  nicht  blos  auf  vier  be- 
schrankt) irgend  eine  Bedeutung  habe,  so  »teilet  sich 
folgende  Keihe  dar,  wrelche  wir  der  Kürzt  wegen 
die  magnetische  nennen  wollen : 

7a  X  (4-  3  +  o.  5)  t=:    864   (Umdrehung  des  «ib^^T 
^  sehen  niagneütchen  Pols) 

72  X  (4^.5  +  kS)  i=  1080 

9»  X  (4.5  4^  3^5^  »  «96  (ÜAldrehuhg  dö«  ahieri- 
^    ^^         '  ^'      kan.  magnet.  SudpoU)^ 

72  X  C4.5  +  ^•S)  =  1728  (ümdrehunß  des  ameri- 
^    ^^  kan.  magnet.  Nordpols) 


• 


yi  X  (4.5  4-  »6.5)  i=  4J20  (Umdrehurig  d«*«  WapÄ- 
^    '^  ^        ^         ^  Südpols  von  Neuholland) 

Mah  kaott  sich  hiobei  nidht  enthalten  t  to  <!«» 

«erühmle    empimche  Gesetz   des  Pla*ietcnabstand4»8 

von  der  Sonne  au  denken,   wie  es  vor  Entdeckung 

der  neuen  Planeten  sich  darstellte ,  dem  geraäfs  die 

JBBlferoung  des  Mercurs    4  4*  ^«^ 

der  Venu«        4  +  1.  5    - 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


% 


Schweigg^v 


der  Brde 
des  Mar« 


4^  2.S 


(3es  Jupiter«  444  16^  5  «.  5.  ^# 
betrügt«  JJjfxd  seiUten  wir  in  unsere  magnetische  ReUie* 
ßas  dem  4  -^  8*5,  wo  die  von  H^rschel  sogenaqntexi 
Asteroiden,  Cere;,  Pallas,  Ji;np  upd  Vesta,  sich  be- 
wegen, entsprechende  Glied  73  )^  (4,3  *)<8.5)  so  er«- 
halten  wir  gleichfalls  eine  indische  Zah),  olmlich  die^ 
worauf  sich,  wie  schon  vprhiu  bemerkt,  alle  ande-» 
^en  zu  beziehen  scheinen  :   3593. 

Dräcken  wir  jene  Reihen  in  den  kleinsten  Za|ftt- 
Iw  aus,  so  ist  dfe 

b)  die  planetari«che  . 


a)  die  magnetischei 
*  +  o.  i 
»  ^  1.  t 
1   +  2.  J 

1  +  8.  i 
1  *f  16.  i 


i  +  o^i 

i  +  2.  J 

1  +  4. 1       . 

1  +  8.  i 

I  +  16. 1  u.  s.  w!i 


Beide  Reihen  stehen  unter  der  allgemeinen  Form, 
fmter  welcher  schon  fVurm  *)  das  planetarische  Ge- 
setz dargestellt  hat,  dafs  nämlich,  wenn  a  den  Werth 
des  ersten. Gliedes,  6  die  Differenz  de;   ersten  und 

aten  bedeutet,  das  nie  Glied  jedesmal  <*  +  a^J  b^ 
ist. 

Wurm  suchte  diese  Formel  auch  auf  den  Tfä- 
bantenabstand  anzuwenden«     Er  nahm  an,  dais  df^ 


*}  Ver^I.  dessen  Afibandlung  über  mögliclie  Pltneten  un^  Ko- 
meten in  Boder  astronom.  Jshrbache '  fiir  "dtt  Jtfcr  1790  (Bcr- 
^iQ  1787.;   S,  167. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


ober  Weltmagnetismus«  ^ 

«rate  iDpitoratrabaot  aoch  nicht  eutdaektt  oder  wa 
klein  aey  um  überhaupt  beobachtet  zu  werden,  und 
petzte  dessen  Abttand  3  Japiterabalbmesser,  wjdirend 
d^r  erste  beobachtete  Jopiterstr^baht  ohnge&bv  6 
Balbinesüer  epifernt  ist;  sonach  i^  also  in  jener 
Formel  sowohl  0  als  b  gleich  5  za  setzen,  und  Wurm 
jeririeit  die  Zahlen  5;  6;  9;  i5;  37  wSArend  die  Be«- 
pbochtungen,  sUtt  der  4  letzteren,  6;  9,5;  i5,i;  96,6 
gaben»  Eip«  gute  ÜebereinstimqiUDg  l  Geringer  war 
^eae  bei  den  Satornustrabanten  und  außerdem  mufs- 
ten  zwei  erdichtete  Trabanten  zwischen  dem  5ten 
mid  4ten  so  wie  zwischen  depi  4ten  qnd  5ten  der 
damals  bekannten  fünf  ^rabaqten  eingeschoben 
werden«  Neuere  Beobachtungen  haben  diese  Ein- 
zdialtnngen  nicht  gerechtfertiget ,  vielmehr  wurden 
zwei  dem  Saturn  nMher  stehende  Trabanten  entdeck^ 
tmd  Tersucht  man  nun  die  Anwendung  des  Gesetzes^ 
•o  ist  eine  sehr  geringe  Uebereinstimmung  wahrzu- 
Behmen.    Dasselbe  gilt  vqn  den  Uranustrabanten.    - 

Indefa  i«t  doch  in  der  Trabantenwelt  ein  der 
Planetenfolge  analoges  Gesetz  zu  vermuthen«  Ich 
werde  zeigen ,  daCi  jenes  analoge  Gesetz  der  magne- 
tiachen  Reibe  hier  obwajtel,  wovon  yorhin  die  I|.ede 
•war. 

Lals  uns  eine  Willkürlichkeit  in  Auslegung  der 

Formel  ß  +  2  .  h  entfernen,  die  nämlich,  d^fs  a 
gerade  daa  efete  Glied  bedeuten  sbll.  Nicht  blos  das 
«rsfe,  anch  cän  anderes  Glied  kamt  daa  normale  für 
4en  Abstand  der  übrigen  seya.  In  diesem  Falle  is( 
die  Reihe  anch  rückwärts  fortzusetzen.  Wo  also  b  ne« 
gativ  wird*  Warum*  solches  ija  der  Planetenwelt 
nicht  staltfind^  sondern  a  hier  dem  Abstände  dfs  ^^i> 


Digitized  by  VjOOQ  iC 


M»a  P)«mten  frl^kh  ct  seteeft  i^j,    Bätbn  iet  i» 
(Bvund  SU  ziehen  *)•    Aber  wir  wenden  nn$  «ü  tin«. 
»MTW   magnettscheii    Reihe.      Diese  giebt  rtiekwtirtt 
terfbigt  Boch  die  Glieder  in  auGiieij^nder  O^Uulig ' 
7«X(4.5  —  i.5)  =  648ülid 

Mit  denen  sie  aber  schliefst,  da 
jra  X  (4.5  —  4.3)  =  o  ist. 

Wir  haben  nuii  also  folgende  Zahlenreihe: 
4S3;  648;  864;  io8o;  121^6;  1738;  2592;  4320. 

Alle  diese  Zahlen  gehören  zu  den  berühmtea 
indischen;  die  Hälfte  davon  ist  von  entschiedenei: 
tnagnetischer  Bedeutung. 

Blicken  wir  jettt  einmal  auf  die  SatnrnnstrabAii»- 
taiii  welche  sich  der  planetariscfaen  Formel  nicht 
Juxen  wollten.  Wir  durfln  nicht  vei'sänraen  änck 
4mi  Ring  in  Betrachtung  zu  sieben,  der  als  eine 
Fülle  von  kleinen  Trabanten  (Asteroiden  zweiter 
Ordnung)  anzusehen  ist. 


*)  Kepler  hob  es  tcholi  eli  nerkwürdfg  hi^trror,  dafs  HkMSt 
Ih  SonnenhalbmetMiii  ofangefahr  ao  weit  von  der  Soane  entw 
ferat  aey,  ala  der  Mond  tod  der  Erde  in  Erdhalb meseer«. 
Man  könnte  beiaetaeo,  defa  der  letate  Saturnuaknond  gleich« 
falla  so  weit  in  Satomnihtlbmei tern  rem  Saturn»  der  letste  Ja« 
^teiemoad  feit  halb  ao  weit  in  Jupitershalbmeiteril  von  aelnen 
Piaaetta  und  der  letate  Urenninioftd  i  Imel  io  weitenllWol 
ist  ia  Urannahalbaetaem.  Wena  die  Verbindung  der  Mbnde 
nit  Planeten  anf  ehemitehen,  oder  was  dasselbe  iet  eleotrf- 
sehen  (nugnetischeo)  Verbiadougsgeaetsen  beruht :  ao  darf 
»an  hier  erinnern,  dafs  die  Zahlen  i{  \i  i\  oder  1;  a^  5 
bei  den  Yerbinduagsgeietäen  ron  Bedeutung  seyen. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Wdtnagiketllunus. 


tc 


Idi  etiUehse  die  Angahea  ans  BDifwesUrgiii 
Astronomie  (Tübingen  lUii)  welche  mir  eben  «iT 
Hand  iH  uad  wohl  die  neuegten  Besiimniangen  ent«* 


MÜU 

iet  Singes. 

1.996  *)  Satanin*b«n>me«er 

I.  Trabant 

5,080 

II.     - 

5,95a 

in.  - 

4,893 

w.  - 

6,268 

V.   - 

8,754 

VI.   - 

20,395 

vn.  - 

59,154 

I 

In  runden  Zahlen  also:  a;  5^  4;  5j  6;  8;  20;  S^ 

Es  k^ni»  nicht  aoffallea,  d^tfk  kh  fiir  dm  S^m 
}imi  iie  Zahl  8  beibehalte,  mit  Hiawee^aafHinig  dffr 
^  da  wenn  nyaa  in  rui^il^r  ZcJil,  wie  ea  hier  Jer 
ipbieht^  Ae^  Abstand  d^a  ersten  Mondes  ss  S  aeUt, 
der  Abstand  des  5ten  aus  dier  Uoidrel|pngsaMl,  ge»- 
m^iis  dem  5  Keplerischen  Gesetze,  berechnet  nur 
8^27  ist.    Die  Zahlen  3;  3 3  4;  5$  6;  8j  20  varbld» 


*)  Psr  Halbia^Sfsr  d«i  S4ti^ns  Tsrhslf  aidi  oialioli.sa  «l^m 
desRia^e«  wie  5:  7  =  1  la^dS.  •  (naph  Ars^a.  neaMt«!  sehr 
aoasn«»  XoHoiigfta  wl«  6;  11, 859  c=t  i  :a»37i  in  ds«  uitu 
leren  Abstand«  Tom  SaUrn)  aber  hieOMt  iet  U«e  Üer  Xilfiere 
O^M^iMiaer.  dieses  Doj^elnnaes  gemeint  Nach  HarsdieJs 
aeaanen  üunessmi^n  iat|  weaa  derHalbfaesaer  d«s  Satorns 
=  ß^7  guttut  würd,  der  iapere  ttibqieaear  des  klelnera 
Rina/es  6900,  der  äniiere  7^p}  der  ianere  llaibieise»  des 
arofiiera  Risgps  774a,  und  der  äaTsere  63q0.  Das  Mittel 
awiacben  6990  aad  8^00  ist  7soa,  was  »Ocb  in  ile«  ersten 
Bing  trifi^ 


Digitized^y  VjOOQ  IC 


|t  Öchwciggcr 

ten  sich  aber  ganx  genau  ^  wie  die  rorhin  gefiinde« 
neu  Zahlea 

453;  648$  864^  1080$  139$$  1738;  4330 
eine  Reibe,  deren  Gesetz  entwickelt  wurde  und  wel- 
che nun  alsp  zugleich  als  Reihe  der  Saturnustraban- 
*  ^ea  angesehen  werden  kann  *)• 

Nur  für  den  letzten  Trabanten  stimmet  Dein 
Gesetz  nicht,  wirst  Du  mir  einwenden.  Du  wirst 
nachher  finden,  dafi  es  in  keiner  Reihe  von  Traban- 
ten für  den  letzten  gültig  ist  und  diele  gemein« 
acbaftliche  Abweichung,  die  bei  jedem  Systeme,  näm- 
lich eben  so  ajich  bei  den  Jupiters-  upd  Uranus^* 
.Trabanten,  vorkommt,  wird  sonach  einen  gemein- 
schafUicI^ea  Grund  haben.  Wollen  wir  hiedurch  una 
nicht  stören  lassen  in  Fortsetzung  unserer  Betracb» 
tungen.  Es  ist  noch  eine  Abweichung  zu  bemerken« 
Dasselbe  Glied,  welches  in  der 'Reihe  der  magnettw 
achen  Polumdrehungen  übersprungen  ist,  und  yot 
£ntdeckung  der  Asteroiden  auch  in  der  Planeten« 
reihe  vermiist  wurde,  fehlt  gleichfalls  in  der  Reiho 
der  SaturUustrabanten.  Auch  dieses  lafs'  uns  über« 
^hen^  doch  werde  ich  bald  darauf  zurückekommen* 


f)  la  d«r  aonsttsn  Aoagftbe  der  Exposition  an  tyiteme  duBoa« 
de  Ton  k  Place,  Ptria  t8i5,  wird  der  Abatand  des  1.  Sa-> 
tamoatrabsaten  es  5,55  t  «ngenomaieik  In  ebe«  dem  Ver» 
liSltmff  erhöhen  aich  die  übrigen  Zahlen  In  der  Axt,  daia  die 
Diitans  dea  IL  Trabanten' =:  4,5oo;  dea  HI.  =s  5,384;  des 
IV,  =3  6,819s  dea  V.  =3  g,524$  dea  VI.  ss  32,081)  dea 
.Vn.  =64,359.  Der  Leier  Wird  finden,  dafa  bloa  die  Zah- 
len, nicht  aber  die  Verhaltniiae,  worauf  ea  in  nnaerer  Reili)e 
^lein  ankonnit«  geändert  aind,  und  dafs  alao  auch  fiir  dieaa 
lieueren  fieatimmnngen  nnier  Geeetn  ^ ben  ao  gut  anwende» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmagnetiraiiu. 


^3 


Aber  da  ei  sonderbar  scheinen  mag  die  Zahlen 
unserer  Reihe»  welche  sich  wenigstens  zur  Haitis 
anf  die  Umlänfe  der  magnetischen  Pole  beziehen^  mit 
Trabantendistanzen,  also  Zeit  mit  Raumverhaltnissen^ 
sn  Tergleicben:  so  wollen  wir  diese  Sonderbarkeit 
dnrch  Anwendung  des  dritten  Kepleriscfaen  Gesetzet 
beseitigen.  Diesem  gemäis  verhalten  sich  bekanntlich^ 
wenn  die  Trabantendistanzen  mit  dj  d'  dieUmlaufin 

wten  aber  mit  Uj  u  bezeichnet  werden »    u  :  u  z3 

d  :  df  und  da  nun^  wofern  jedesmal  n^  n  die  ent» 
sprechenden  Zahlen  unserer  magnetischen  Reihe  ans«» 

drucken,  d  i  d  ss  nz  n  ist,    wie  wir  eben  ,  sahen; 
^  5:a         ,  9:a 

as  i«t  nothwendig  uiuza  n  :  n^  was  zum  Ue^ 
berfiosse  in  /olgeoder  Tafel  auch  unmittelbar  darge^ 
4lriit  werden  mag«      .     . 

Tafel  über  die  Umtaufszeiteii  des  SaturnuB^' 
Trabanten. 


MiohaehteU 
Infszeiien  ») 

I.     1. 

IL   1,^5 

HI.    3,002 

IV.  2,906 
.Vl.i6,9i4 


«48»:« 

1080*;« 
i396>-» 

1720»'» 

* 

4320':« 


Voraus 

laufsztiten 


1 

1,559 
2,1 52 
2,830 

4,555 

17,212 
4j,569 


4«  0,086 
-f«.  0^1 5o 

—  0,078 

—  0,457 


*. 


FeAUr 

im 

ferhäitnisät 

zum  Ganzen. 


4«  0,060 

4*  0,075 

—  0,027 

—  0,091 


^  0,208     +  ofiiH 
(11,569.2  =85,i58) 


*)  £•  sind  die  acneittii  Angaben  in  derExpositian  du  sjstetti« 
do  monde  roii  la^lace  »n  Grunde  geles^  wdche  jedoehron 
d«  mt^ren  ^gabmi  aiclit  «bweiohtD.  Die  aivEinlieit  an- 
Mnonuneo«  UadrehiuiSMeit  de«  eratoa  Mondes   ist  o,^iij\ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


14  Schweiggcr 

f  Den  siebenten  Trabanten  hätte  ich  ganz  hinweg«» 
lassen  können,  da  wir  von  ihm  vorläufig  abaeheb 
wollen^  er  gebraacht  ohngeföhr  eine  doppelt  so  gro* 
fte  Zeit  BUT  Umdrebnng,  ab  ihm  die  Reibe  anweiset* 
Ofltev  den  nbrigen  Trabanten  ist  der  5te  durch  im- 
•ere  Reibe  am  mangelhaftesten  bestimmt^  da  hier 
kw  einem  Umlaufe  von  etwas  über  4  Tagen  isStun- 
^D  ein  Fehler  von  9  bis  10 Stunden  vorkommt.  Aber 
'ds  Dosere  Reil»e  bloA  das  Veck^nifii  in  gamsen  Zakr 
len  ohne  Decimalen,  angiebt^  so  kann  schon  da[rum 
unmöglich  die  grölste  Schärfe  verlangt  werden. 

Die  Umdrehung  des  Saturnnsringes  hab*  ich  nicht 
In  die  Tafel  aufgenommen.  Dals  der  Abstand  der 
Mitte  des  Ringes  vom  Saturn  unserm  Gesetze  ge^ 
inälb  isfe^  habe»  wir  vorhin  gesehen  und  es  bleibt  abo 
kein  Zweifel,  dafs  auch  seine  Umdb^ehung^  wenn  wAr 
aie  gleich  der  eines  Planeten  nach  dem  5.  Kepleri« 
«bhen  Geseta^e  berechnen,  diesem  gemäfs  seyn  werde» 
Bekanntlich  aber  ist  hierüber  ein  grolser  Wider- 
spFUch  unter  zwei  gleich  sorgfkltigen  Himmelsbeob'* 
t^rn>  Herschel  nnd  Schrqter.  LeUtsrer  konnte  keine 
Bewegung  wahrnehmen  und  hält  jenen  Ring  daher 
'für  ein  unbeweglicbes  Gewölbe.  La  Place«  *).  der 
aohon  früher  ans^  iheoreiische«  Gründen  die  Umdre- 
hung dos  inneren  Ringes  auf  10  Stunden  59  Minuten 
berechnet  balte^,  ehe  Uerschel  db  Umdrehungsseit 
einiger  daran   beoblushteter  ^lämsender  Puncte  von 


*)  S«  Coanaistsnce  de«  temt  oa  dst  aBOHTcmoB»  eiha^mrk  ^■^*' 
aaget  des  Astronomea  et  Navigateora  pour  l'an  181  r*  nnd 
eiaen  Aiuang  daraus  lA  Zsoha  «aaalUshfa  CarrsaiMiidei»» 

May  idio,    3.  43l. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


iiber  Woltmagnet^inui*  ff 

lo  St  5a'  1*'»  o,  459  Tage  *)  fiind,  eckUrtt   dif  * 
^<j^Iichkeit^  wi^  Sohrdief    Ung/^  ^eit  unbew^glicli 


4)  Jümt  maOit»  teiiab  (in  A«<b«  aftMMfi.  Ja]ivb.  für  1794^ 
Bexim  179I.  8.  ^7)  ^e  Beaerkiuig:  ;,»we9Ji  di«ie  V«iiff«*» 
J^Bi|0tKit  ton  0991  Theife  ilM^^lben«  w«lcbet  d»9i  ia«^9iir 
tf^ea  Rand  i^oi  niteheten  nt,  su  Toratobeu,  so  wücdo  nck 
dai  was  roh  tot  35  Jahren  Jo  meiner  «ll^em,  Naturgeschichto 
tud  Theorie  ^a  Himmels  annahm,  nimlich  dafs  sich  di» 
Theile  des  Ringes  durch  Kreisbewegung  nach  Centralgese- 
tien  (die  ich  S.  87  fUr  die  des  Innern  Randes  auf  10  StaV'* 
^en  Ümiaiifsseit  berechnete)  freischwebend  erhdtea,  beetS» 
tigMi.  **  Mepsohei  aber  sag^  ia  seiner  Abhandlusg  über  den 
Üng  mmd  dessea  Reitaticm  (a.  den  Aiysrag  im  Boiaa  «str^u 
Jahrb.  für  1796.  BerL  1793.  S.  91)  als  er  die  SpaltuBn  dfe 
Ringes  inzweiTheile  mit  entscheidender  Bestimmtheit  wahr^ 
genommen  hatte:  ,9 Bei  meiner  Untersuchung  der  ITmdre^ 
Ikungsteit  des  Ringes  setste  loh  voraus,  dafs  selbiger  hi  of« 
ner  Masse  Tereiniget  sey,  ob  aber  nun  beide  Ring«  ein» 
gleiche  RieTolation  haben  1 ,  oder  welehem  von  beiden  Jen» 
gefondene  aukommt,  entseheide  ich  noch  nicbt  mit  Gowiüb» 
lielt.  **  Uebrigens  bemerkt  Herschel  In  Besiehung  auf  dio 
Theilnng  des  Rings :  „  Bei  der  ausserordentlichen  Dünn« 
liild  dagegen  ansehnlichen  Breite  des  Ringes  würde  nach 
Xeplers  Sats  Ton  dem  Umlaufe  der  Körper  in  rerschiedenea 
EntfiiRinngett»  derselbe  nvr  gUvBhsam  dtu*ch  an  Wundw 
yeetigbeh  genug  habeo  und  die  Theil»  sich  miteinander 
aihalfen  kftaaeni  in  lainem  getheillea  Zustand  aber  wer^ 
aen  di«  vefschicdeasm  fVieiie'  eiiie  der  Bildung  un*  dem 
Schwang. angeneaeene  Retation  habe»  «nd  dadurdi  ist  fiir 
din  Erhaltung  des  Ringes  gesorgt.  ^ 

JÜilfSßl'%  welcher  ber«cluiete«i  dalii.  wei^o  m^h  statt  des 
Kipige»  awei  Trabanten  einen  in  der  Rntfemung  des  anfsem 
Sandoe»  den  ipndera  in  der  Entfernung  dea  innern  Rands 
4n%  vereinigtask  Ringes  aetae»  sich  dei^  ersu  in  16,62  8tnn^ 
4«%.  di|;.«nrei^  ^n  SiflS  Stunden  Q».  dfn  3#tum  benagen 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


i8  Sctweiggtit 

teheihende  lenchtende  Punkte  beoBachten  konnfc^ 
daraus,  dab  jeder  der  beiden  Saiurnnsringe  aus  meh<4 
reren  kleineren  gebildet  sey,  die  als  eben  so  viel^ 
um  den  Mittelpunkt  des  Satnrds  umlauFende  Tra- 
banten angesehen  werden  können,  und  dafi  dabei 
diese  verschiedetien  Ringe  auch  Terschitfdene  Nei^ 
gung  ge^efi  den  Saturnüsäqüator  haben*  Aus  dieser 
verschiedenen  Neigung  folgt  eine  rersehiedtae  Be^ 
leüchiungy  Welciie  aber  durch  die  llotation,  io  lang«» 
die  Neigung  ungestört  bleibt,  nicht  abgeändert  wird« 
Und  wirklich  kann  schon  der  auf  keine  ander» 
Weise  au  lösende  Widerspruch  zweier  so  trefflicher 
Beobachter  fast  als  ein  Beweis  der  Richtigkeife  dkaeM» 
Theorie  angesehen  werden^ 


fliÜMe  fügt  die  Bctteriasf  bei»  dafs  dsfegen^  ^f er  VoTstt»4 
actsui^  die  von  Hertchel  gefundene  UmUuftseit  gelte  übe 
den  änfsern  Ring,  die  Schwere  auf  dem  Umfange  de«  anfaerm 
Ringet  gegen  denselben  und  den  innern  Ring  beträchtlicSt 
aeya  müsM,  weil  mm  Gleichgewichte  der  Schwungkraft  nafC 
der  Schwere  gegen  den  Körper  de*  FlatodteÄ  eine  weit 
kleinere  Umdrehungsge«chwindigkeit  genügte»  (fl,  Bodesr 
«atronom«  .Jahrb.  lür  1796  S.  5o.) 

Hoaafeld  auelite  nenerlieh  in  Gilberte  eehtfebsHn  Almaw 
lea  der  Phyaik  stfch  die  Möglichlteic  «ioM  feStateheade« 
gar  nicht  rotitenden  Ringea  gegen  die  theoretiachen  Kiii«* 
Wondangeu  tob  la  Place  dnroh  einsB  anter  gewiuen  V6r^ 
tutti»tanngen  gehefcrt^a  Galnnl  danntlMur»'  vM  S^krSt^rm 
Beobachtungen  au  erUürea^ 

Alle  Widerspräche  der  Beobachter  tad  dfo  theor^tfw 
achen  Sehwierigkeiten'  Terschwinden  bei  Annahme  der  ob«m 
sngefGifarteir  ainareichea  iffpotheae  toA  H  Plaee  «ad!  wlv 
Behahen  sie  also'  auf  d«m  gegeifwartigett  Stand^nneie  be^ 
bis  weitifd  BeMMdbhtaujsen  «httdwidite  wcidiiB* 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmaguetismus«  ij 

Berechnen  wir  nun  die  Umdrehung  deajenigea 
kleinen  Ringes  der  sich,  in  der  Mitte  aller,  1,^6 
Halbmesser  vom  Saturn  entfernt  befindet,  so  ergiebt 
sich  seioe  Umdrehuugszeit   nach    dem  Keplerischen 

Gesetze,  zu  0,493  Tagen*    Das  Gesetz  unserer  Reiho 
432  ^••*.  0,94271 

giebtaber  ^6^8'*' ^^  ^'^*^  ^^S^y  ^^^^  Um* 

drefaung  die  wirklich  noch  bei  dem  innern  Ringe» 
wenn  dieser  in  mehrere  kleinere  sich  einzeln  bewe«» 
gende  getheilt  ist ,  in  einem  Abslatide  von  3,o53  Sa- 
turnufihalbmessern  vorkommt  und  welche  von  der 
Umdrehung  des  mittleren  Ringes  nur  um  eine  halbe 
Stunde  abweicht«  > 

Aber  ich  habe  mich  vielleicht  schon  allzulang  bei 
dem  Saturnusriug  auFgehalten  und  eile  nun  zur  Be- 
trachtung der  Jupiterstrabanten.  Ich  finde  folgende 
Abstände  derselben  in  Jupitcrshalbmessern  augege- 
ben •). 

I.    5,81783 
II.    9 , 25642 

III.  14,76475 

IV.  25,96859 

in  runden  Zahlen  6,  9,  i5,  26. 


*)  la  der  neuesten  Ansgabe  der  Ezposit,  du  sjst.  du  raond« 
atnd  folgende  Bestimmungen:  I.  6>o4853;  11.9,62347;  III. 
.  i5,3/»024  :  IV.  26,99855.  Indefs  diese  Zahlen  rerhalten  sich 
gatts  genau  wie  die'  oben  angegebenen'  und  da  es  hier  bloa 
Aof  die  Umlaufe  ankommt,  so  wird  dadurch  in  unserer  Be- 
trachtung oireobar  nichts  geändert.  Wir  wollen  aber  auch 
nicht  vorsäumen  unsers  Schröters  Beatiamung  in  Bodea 
astronom.  Jahrb.  für  idii  hier  anfuhren:  L  583ooj  II. 
93000«    iil.    i482oo*,    IV.  2C0600  Meilen. 

Jtura,/.  Chem.  u,  Phys.  10,  Bd.  i.Ä»/>.  a 

I 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


lg  Schweigger 

Da  öiehet  nun  achon,   dafs  gettäfs  diesen  tieue- 
Un  Bestimftitlngen  die  vorhin  angeführte  Berechnung 
XVurms    wenig    mehr    für    den    letzten    Trabanten 
3timmt^  selbst  wenn  wii'  ihm  einen  noch  unentdeck- 
ten  Mond  vor  dem  ersten  zugeben  wollten.     Inde& 
ein  ausgebildeter  Jupiterstrabant  würde  bei  der  bft-* 
trächllichen  Distanz  von  5  Jupitershalbmcssern,    die 
Wurm  für  ihn  annehmen    müfste,   den  Fernrohren 
nicht  entgangen  seyn,    welche  die  Uranustrabanten 
entdeckten  und  wollten  wir  Asteroiden  der  zweiten 
Ordnung  uns  an  dieser  Stelle  denken,  so  würden  so 
nahe  dem  Trabanten  wohl  keine  einzelnen  zerstreu- 
ten kleinen  Monde,  sondern  es  würde  sich  eine  dich- 
tere Masse,  ein  Ring^  gebildet  haben  wie  bei  Saturn« 
Uebrigens  fordert  es  schon   die  Einfachheit  in  den 
Gesetzen  der  Natur,  dafs  wir  bei  den  Jupiterstraban- 
ten nicht  blos   ein    den   Saturnustrabanten   analoges 
Gesetz  des  Abstandes,  sondern  vielmehr  dasselbe  su- 
chen.    Und  in  der  That  die  ersten  Glieder  unserer 
Reihe  432;  648;   io8o  verhalten  sich  genau  wie  die 
Trabantenabstände   6;  9;  i5  und  es   gilt   also  hier 
dasselbe  Gesetz,  welches  wir  bei  dem  Saturnus  wahr- 
nahmen.     Wir   wollen    es   wieder   hinsichtlich   auf 
die  Umdrehungizeiten  darstellen  worauf  es  eigentlich 
allein  ankommt. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Wekmagnetismua.  19 

Tafel  über  dit  Umdrehungszeiten  der  Jupiters-- 
trabanten. 


Betbaektete 
iaufsititea  * 

Ufa- 

gnetUche 

Reihe. 

Daraus 
berechnete 

laufszeiten 

ferenzen^ 

Verhältnifs 
zum  Ganzen, 

L    j. 

II.     2/)07 

* 

IIL    4,o44 
IV.   9,435 

432^* 

648»-» 

* 

1080':» 
1«96J:« 

1. 

1,837 

5,955 
5,196 

—  0,170 

—  0,091 
(5,196X2 

o,o85 

* 

0,022 
=  10,592) 

Bei  den  drei  ersten  Umläurea  der  Jupiterstia- 
banten  gilt  bekanntlich  das  Gesetz  ,  dafs  die  Um- 
Jaulszeit  des  zweiten  die  doppelte  von  der  des  er- 
sten, die  des  dritten  die  doppelte  von  d«r  des  zwei- 
ten ist.  'Es  ist  nach  la  Place  den  unvermeidKcheu 
Beobachtungsfehlcra  zuzuschreiben,  dafs  sich  dieses 
Verbältnira  in  der  ersten  Spalte  der  vorhergehenden 
Tafel  nicht  in  voller  Schärfe  darstellet.  Die  Diffe- 
renz der  aus  magnetischer  Reihe  berechneten  XJm^ 
laufszeilen  und  der  wahren  würde  dann  noch  gerin- 
ger seyn.  Aber  ich  könnte  sogar  behaupten^  da£i 
diese,  in  Beziehung  auf  die  ursprünglichen  Uralaufs- 
zeiten betrachtet  >    vielleicht  fast  ganz  verschwinden; 


*)  Die  Augaben  in  der  Exposition  du  ayateme  du  monde  von 
i8i3  aiad  ganz  einatimmig  mit  den  älteren,  eben  xu  Grunde 
gelegten;  aber  ich  vill  aie  dennoch  hieher  setzen  damit 
man  zugleich  die  hier  gebrauchte  Einheit  sehe,  nämlich  es 
i«t  die  Umdrehuugszeit  des  I.  Trabanten  1,769  k  3778&14B 
Tage,  de«  IL  3>55 1181017849  des  IIL  7>i5465a78397o  des  lY* 
16,688769707084  Tag». 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


ao  Schweigger 

Denn  la  Place  zeigte  es  als  walirschelulich,  clafs  die«^ 
ses  merkwürdige  Verliältuifs  anfänglich  blos  annähe- 
rungsweise vorhanden  war  und  erst  durch  die  ge,- 
genaeitigen  Attractionsgesetze  zu  dieser  Schärfe  auf 
'dem  von  ihm  angegebeneu  Wege  ausgebildet  wurde. 

.  Bei  dem  letzten  Trabanten  giebt  unsere  Reihe 
wieder  beinahe  nur  die  Hälfle  von  der  wahren  Um- 
drehungszeit* Indeüi  ich  habe  gleich  anfänglich  ge- 
beten,  vorläufig  jedesmal  vom  letzten  Trabanten  zu 
abstrahiren. 

Aber  auch  in  dieser  Tafel  ist  wieder  ein  Glied 
der  Reihe  übersprungen ,  wie  vorhin  l>ei  den  Satur- 
nusmonden  gleichfalls  der  Fall  war.  Nach  648  folgt 
nämlich  zunächst  in  der  Reihe  864  und  wir  vermis- 
sen also  bei  den  Abständen  der  Jupiterstrabanten  die 
diesem  Glied  entsprechende  Zahl  J2.  Es  ist  nun 
Zeit  9  dafs  ich  meine  Ansicht  über  diese  zwei  feh- 
lenden Glieder  Dir   zur  Prüfung  vorlege. 

Die  Analogie  des  Planeten -.und  Trabanten-Sy- 
stems scheinet  es  nämlich  zu  erfördern,  dafs  wir 
auch  unter  den  Monden  eine  Sphäre  für  Asteroiden 
zulassen  ,  welclie  freilich  mit  unsern  Fernrohren 
zu  entdecken  keine  Hoffnung  vorhanden  ist.  Der 
iunile  und  sechste  Saturn ustrabänt  und  eben  so  der 
zweite  und  dritte  Jupiterstrabant,  zwischen  denen  un- 
sere Reihe  Asteroiden  fordert,  verhalten  sich  ohnge- 
fähr  eben  so  gegen  einander  wie  Mars  und  Jupiter 
im  Planetensystem  ;,  und ,  was  ich  bei  einer  andern 
Gelegenheit  entwickeln  werde,  die  Kleinheit  des  Mars, 
gleichwie  die  unverhältnifsmäfsige  Gröfse  des  Jupiters, 
scheinet  mir  in  Beziehung  zu  stehen  auf  das  Asteroi- 
densystem und  nicht  blos  zufällig  zu  seyn.    Eben  so 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


-  über  Weltmagnelismus.  »st 

ist  aber  auch  der  sechste  Saturnustrabant  unter  allen 
der  grö&le  und  wurde  daher  zuerst  entdeckt;  spaz- 
ier und  mit  stärkeren  Fernrohren  entdeckte  nian  den 
7ten;  und  mit  noch  gröfseren,  noch  später,  den  5ten 
und  die  vorhergehenden.  Nach  Schröter  *j  ist  der 
wahre  Durchmesser  des  fünften  256  Meilen,  der  des 
sechsten  aber,  als  des  gröfsten  von  allen,  fast  dreimal 
so  grofs  Dämlich  618  Meilen ,  der  des  siebenten  388 
Meilen«  Kleiner  ist  der  Durchmesser  aller  der 
übrigen  Trabanten.  Eben  so  ist  nach  Herschels  **) 
Messungen  der  dritte  Jupiterstrabant  beträchtlich 
grö(ser  als  einer  der  übrigen^  der  zweite  Trabant 
aber  der  kleinste  von  allen  und  Schröter  ***)  be- 
stimmt die  Maase  in  der  Art,  dafs  L  Trabant  564 
der  n.  465  der  III.  818  der  IV.  570  geographische 
Meilen  im  Durchmesser  b^be.  Sehen  wir  auf  die 
Masse,  deren  Bestimipung  bei  deq  Saturnustrabanlea 
noch  fehlt,  so  hat  der  3te Trabant  nach  laPlace  ****^^ 
eine  viel  gröfsere  Masse  als  alle  andern.  Weun  wir 
also,  gemäfs  der  Analogie  mit  dem  Planetensysteme, 
Asteroiden  der  aten  Ordnung  suppliren  wollen  im 
Trabantensysleme,  so  kann  bei  den  Saturnuslraban- 
ten  kein  Ort  schicklicher  dazu  seyn  als  der,  welchen 
unsere  Reihe  verlangt,    zwi;jchen  dem  5ten  und  6ten 


*)  S.  Bo^ea  astronom.  Jahrb.  ftir  iPoo.  S.  173. 

**)  S.  Bodes  astronom.  Jahrb.  für  i8oi.   S,  io3« 

***)  S.  Bodea  aatronom.  Jahrb.  für  1811.   S,  aSo, 

*♦**)  Bx^oaiu  du  »yatcme  du  monde,  Paris  i8i3.  Bd.  a.  S.  101. 
wo  für  die'Masaen  der  Jupiterstrabanten  folgenclo  Zahlen 
Yorkomraen:  L  0,00001751815  II.  o,ooooa32355 ;  III. 
0,0000881972^  IV,  0|Oooo4s659i  im  Verhältniiae  sur  Ju- 
piterimasae. 

^Digitized  byVjOOQlC 


^%  Scilweiggcr 

Mondy  und  bei  den  Jupiterstrabantfn  keiner  sdiiok'- 
licher,  als  der  zwischen  dem  Sien  und  4ten  Mond,  d. 
b.  in  der  Mitte  zwischen  9  und  i5  Jupitershalbmes^ 
Bern,  ohngefähr  also  in  der  Entfernung  von  j» 
Halbmessern,  wicf  solches  unsere  Reihe  fordert 

Aber»  wirst  Du  mir  einwenden ,  Du  übersiehst 
das  merkwürdige  Gesetz  welches  die  drei  ersten  Ju- 
piterstrabanten gleichsam  in  ein  System  verbindet« 
Bekanntlich  bett*ägt  nämlich  die  mittibre  Bewegung 
des  eVaten  Trabanten,  nebst  der  doppelten  mittleren 
Bewegung  des  dritten ,  fast  gerade  so  viel  als  die 
dreifache  mittfere  Bewegung  des  zweiten  Trabant ea 
Tind  damit  hängt  unter  andern  auch  folgendes  genau 
zusammen,  dafs  wenn  man  jedesmal  die  Länge  des 
"ersten  Trabanten  Z',  die  des  zweiten  /",  die  des  dril- 
lten V^'  ilennt,  beständig  mit  beinahe  verschwinden- 
der Abweichung  /'  —  5  t'  •^  a  V^'  t=2  180°  gefunden 
'wird.  TiaPlace  ist  aus  diesem  Grunde  der  Meinung, 
dafs  jene  Trabanten  ein  eigentbümliches,  hinsichtlich 
ihrer  merkwürdigen  flewegungsverhällnisse  auf  be- 
sondere Kr^e  sich  beziehendes  System  *)  bilden. 
Es  ist  währ,  flafs  Asteroiden  am  wenigsten  Störung 
in  *diesem 'Systeme  machen   kOnnen;    aber   auf  alle 


*)  Vergl.  Exposition  du  tjtteme  da  monde  Paris  i8i3*  B.  L 
S.  244.  Teile  est,  heifst  es  hier,  U  marche  des  priocipale« 
inegalit^s  des  trois  premiers  satellitet  de  Jupiter,  que  Brad-> 
ley  «Tait  entM^aet,  et  quo  Vai^entin  a  exposeer  enanito 
dans  QU  ^and  jour.  Lear  correspondance  et  celle  des  mo« 
yens  mouremens  et  des  longitudes  moyennes  de  cea  autel- 
lites,  aemblent  faire  un  Systeme  ä  pari  de  »nt  corps,  ani- 
m^s  Selon  toute  apperence  par  des  forces  communoap 
sources  de  lears  commans  rapports» 

DigitTzed  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmagiietismus.  sj 

Fäille  scb^inen  sie,  in  die  Mitte  desselben  geworfen, 
nicht  sehr  passend. 

Jedoch,  mein  Lieber!  gerade  Ton  diesem  merk« 
würdigen  Systeme  der  Bewegungen,  das  blos  den  drei 
ersten  Jupiterstrabanteil  eigenthümlicb  scheint,  gfe- 
denk'  ich  meinen  stärksten  Grund  herzunehmen  für 
die  Anwesenheit   der  Mondastroiden  zwischen  dem 
zweiten  und  dritten  Jnpiterst^abauten«     Ist  es  wohl 
wahrscheinlich ,  daCi  die  m^kwQrdige.Hai*monie  un- 
*ter  den  Bewegungen  jeiier  drei  Monde  blos  in  einem 
■tmzigen  Mondenkreis  als  eigenthümliches  System  voi> 
*kommen  und,  wenn   ich  in  der  Sprache  der  philolo* 
gischen    Schule  reden   darf,   welcher  ich  lange  Zeit 
angehörte,  gleichsam  als  ein  ccTsrct^  Myofjttvw  ^ni  Him<* 
mel  erscheine?    Bekanntlich   ist  die  Grundlage  jener 
merkwürdigen    dreifachen  ^usj^^usnenstimouupg    die 
schon  vorhin  heraudigcboheiie  Anordnung,  dab  des 
dritten  Trabanten .  UmlaursflNiit  die  def^flte  ron  der 
des  zweiten  und  des  zweiten  die  doppelte  ron  der  des 
ersten  ist.   Man  hat  es  jedoch  nur  ül)ersehen,  dafs  auch 
bei  den  Saturuustrabanten   d^isselbe  Gesetz   gilt,  was 
schon  daraus  nothwendig  hervorgeht,  dafs  wir  beide 
Trabantenfol;;cn   nach    einerlei  Zahlenreihe    ordnen 
konnten.     Aber  lafs  u^  hiebe!  noch  eiu  wenjg  ver- 
weilen. 

% 

Wir  wollen  von  den  Sä!z?n  ausgehen,  die  vor- 
hin über  den  Saturnusring  eben  ia  dieser  Beziehung 
schon  etwas  ausführlicher  dargelegt  wurden ,  nament- 
lich davon,  dafs  der  Saturnusring  aus  mehreren  an- 
dern zusammengesetzt  ^ey,  von  denen  jeder  einzelne 
als  ein  seinem  Abstände  gemäls  umkreiseiKler  klt;iper 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


94  Schweigger     v 

Trabant  anzusehen  *)  ist.     t)a  nun  Herschel  bei  ef.^ 
nem   dieser  Ringe    (i^r   setzen  nach    theoretischen 


*)  La  PUca  tagt  a.  a.  O.  (rergl.  Zacha  nonatliche  Correspon* 
dens,  May  1810.  S.433)  „II  est  trit  vraisemblable,  que  cha- 
cun  de  cet  anneauz  est  form^  lui  mdine  de  plusieurs  an- 
Beaux  en  «orte  que  Panneau  de  Saturne  peut  6tre  regarde 
comme  un  assemblage  'de  divers  anneaux  concentriqnes ; 
tel  seroit  tensemhle  des  orbßfi  des  Satelliten  de  Jupiter^  si 
ehaque  satelUte  laissait  sur  sa  trace  une  lumiere  perma-^ 
nente,  '*  Ich  füge  noch  bei ,  dafs  diese  Ansicht  auf  welcha 
la  Place  durch  mathematische  Betrachtung  gefuhrt  wurde, 
auch  grofse  physikalische  Wahrscheinlichkeit  hat.  Denn 
hiebei  kann  nicht  mehr  yon  Jahre  langen  totalen  Sonnen- 
finsternissen die  Rede  seyii,  welche  den  Sattirnusring  als 
susammenhangenden  Körper  zu  einem  sehr  unangenehmen 
Begleiter  seiner  Kugel  machen  würden.  Es  Ist  nicht  ein- 
mal nöthig,  die  einseinen  conccntrischen  Ringe,  welche  la 
Fiace  annimmt,  im  strengen  Zusammenhange  zu  denken. 
Jeder  kann  ans  einer  Reihe  gleichartiger  meteorischer  Mas- 
sen bestehen,  gewöhnlich  mit  einer  Nebelsphäre  umgebenent 
gleichwie  unsere  irdischen  Meteormassen ,  ehe  sie  zur  Erde 
stürzen,  sich  meistens  von  Wolken  begleitet  zeigen.  So 
ohngrfä'hr  dachte  sich  schon  Cassini  jenen  Ring.  Hier  sinii 
seine  Worte:  on  peut  dont  supposer  avac  beaucoup  de 
▼raisemblance,  que  I'anneau  de  Saturne  est  form^  d'une  in- 
finitd  de  petites  planetes  fort  pris  l'une  de  Pautre,  qui  ^tant 
compos^es  dans  aon  atmosphere  sont  entrainees  par  le 
moHTement,  qui  fait  tourner  Saturne  autonr  de  son  centre, 
et  qne  dans  cette  atmosphere  il  y  a  de  grands  nuages  paral- 
les  au  plan  de  Panneau.  Diese  Annahme  grofser  in  Me- 
hrlsphären  schwebender  Meteormassen  überhebt  uns  (mit 
Beizichung  der  la  Flace^schen  Hypothese  Ton  zum  Theile 
ein  wenig  geneigten  Bewegungsfla'chen)  der  unwahrschein- 
lichen Folgerung  aus  der  Beobachtung  vorragender  lichter 
Funkte,  dafs  sogar  mancher  einzelne  Berg  auf  jenem  Ring«. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weitmagnetismus.  25 

ilTÜnaen  einen  der  innem  yorans)  eine  ümlaufszeit 
Von  0^459  Tagen  wahrnahm  und  die  Rechnung  für. 


kreise  die  näcliften  TraLaoten  an  Gröfiie  übertreffe,  und  iat 
sugleicH  nnsern  Theorien  über  Kosmogenie  gemäf«,  indem 
naii  aich  ohngenihr  so  die  Urmateria  zu  denken  hat,  wor- 
ans  Herschel  die  nicht  in  Sterne  auflösbaren  Nebelflecke 
gebildet  annimmt.  Aus  unserer  Voraussetzung  folgt  eine 
mä'fsige  Verdankelang  der  Satamuskngcl  durch  die  Menge 
meteorischer  Massen,  welche  aber  nothwendig  von  der  Erde 
aus,  in  Vergleichong  mit  den  im  Tollen  Lichte  stehenden 
Tlieilen  der  Salnrnusflache,  nicht  anders  als  ein  susammen-' 
hängender  Schatten  ohne  alle  Unterbrechung  erscheinen 
kann.  Dagegen  aber  wird  die  Breite  (Oieke  oder  Schneide) 
des  Ringes,  eben  weil  sie  keine  zusammenhangende  Fläche 
ist  sondern  vielfach  unterbrochen  wird  von  Atmosphären 
einselner  Ringtheile,  auch  bei  voller  Bestrahlung  durch  die 
Sonne>  neben  der  beleuchteten  Saturnnsflache^  fast  unwiihr- 
nehmbar  seyn,  oder  nur  in  einem  äußerst  matten  Lichte^ 
ja  in  isolirt  unterbrochenen  Funkten,  erscheinen.  Und  so 
ist  es  wirklich  nach  Schröters  kronographischen  Fragmen- 
ten (Th.  I.  S»  317  u.  a53)  und  es  ist  nun  noch  leichter  ein- 
snsehen,  warum  der  Schatten  des  Satnrnusringes  diesem 
trefflichen  Beobachter  nicht  immer  in  gleicher  Stärke  er- 
schien, sondern  einmal  auch  blos  dunkelgrau  gesehen  wur- 
de,  was  Schröter  aus  einer  ausnahmlich  verschiedenen  Modi^ 
fi c-ation  (die  sehr  grofs  gewesen  seyn  nmfste,  bei  voran sge- 
actztem  continnirlichen  Zusammenhange  der  Ringtheile)  der 
Satnrnusringatmosphäre  und  dadurch  veränderter  Strahlen-» 
brechung  abzuleiten  sucht. 

Man  sieht  zugleich,  dafs  sich  aus  diesem  Standpunkt 
eine  Ansicht  der  auf  dio  Erde  niederstürzenden  f immer 
anflgnatische  Metalle  enthaltenden)  Meteormassen  darbietet, 
welche  deren  kosmische  und  atmosphärische  Entstehungs«> 
theorie  gewisiermassen  vereint«     Denn  dafs  die  Ring-  und 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


t6  Schwcigger 

üen  miltleffen  Ring  eine  ron  o^492TageD£ibt ,  so  ist  m 
offenbar y  dafs  auch  ein  Ring  vorkomiiien  müsse, 
welchem  eine  Umlaufszeit  von  0,47t  Tagen  angehört. 
£5  versteht  sich  nämlich,  dafs  wir  die  gegenseitigen 
Störungen  der  Ringe  durch  Massenanziehung,  wo* 
durch  die  g^setzmässige  Umlaufszeit  der  einzelnen 
abgeändert  werden  kann,  hier,  wo  es  blos  um  reine 
Auffassung  des  zu  Ci'unde  liegenden  Gesetzes  su 
thun  ist,  mit  Recht  bei  Seite  setzen.  Ueberdiefs  ward 
0$  leicht  wahrscheinlich  zu  machen,  dats,  wenn  der 
gfinze  Ring  zu  einem  einzigen  Planeten  ausgebildet 
wivde,  dieser  oimgefäbr  in  der  zuletzt  angegebenen 
Erit  umkreisen  würde  *).  Ich  will  nun  diese  Um- 
laufszeit an  die  ReihsL  der  übrigen  Trabantenumhufe 


8atnrnatttaio»p1iS(re  wirklidi  inaammenhängen  ,  beweiset 
der  Umstand,  ddfs  Schröter  auch  unter  aehr  giiDitigenlToi- 
atanden  (a.  Bodes  astronom.  Jahrb.  für  idoo  S.  176)  keinen 
Suirn  durch  Aon  Raum  «wiachen  der  Kugel  un4  dem -Ringe 
iMlimohmen  .ioante*  So  fcönoen  alao  diaae  aatronomischeR 
BetracbtUttgen  una  bei  den  pbyaikaliachen  und  chemiacheit 
über  jene  Meteormaasen  leiten,  worüber  wtr  dann  bei  ao«- 
derer  Gelegenheit  nur  noch  etwaa  wenigea  nachsutrageo 
haben. 

*)  Nehmen  wir  den  Ahataod  dea  ersten  Saturnuamondea  s« 
3,170  Saturnushalbmeaaeru  an  (was  ohngcfähr  das  Mittel  iat 
zwischen  der  altern  Bestimmung  S,ö8o  und  der  neuesten  in 
der  exposition  du  Systeme  du  monde  von  3,35 1  Halbmea* 
aern)  ao  kommt  gerade  auf  den  mittelsten  Saturnusring  die 
UmUufazait  von  o»47i  t*a^en.  SqIIi»  nach  Schröter  der 
Satarnuaring  wirklich  «DbewegUch  aeyn,  so  genagt  et  tut 
unaein  Zweck,  d«£i  atAtt  deaaelben  ein  Trabant  in  dieMitttt 
ieiue«  Haumea  geaetat»  dem  3.  Keploriacheii  Getetse  genäis 
jdieae  UmUufaperiode  haben  wurde* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  WeltHiftgnetismus.  127 

tfispMieCsen,  den  Ring  «elbat  ab  dcoi  ersten  Tiaban* 
ton  s^hlenil.    Es  ist  sonaoh 

I.  Trabantenuittlauf  0,471  Tage 

n.    —    —    —    —         0,94271  ' 
in.    ^    —    —    —         1,57024 

IV.     —     —      —     ~  ^^8780 

V.      — t      ~      —      ~  3,7%48 

VI.    —    —    —    —        4,51749 

Vir.     -^      —     ^     -^  i5,9453o 

li^IL      —      -^     —     —  7932960 

Da  siehst,  dais  die  vierte  TralwinteuaradrehuDgs- 
seit  die  doppelte  Eweite  und  die  asweite  die  doppelte 
ente  ist,  ganz  analog  dem  Gesetze  bei  den  ersteig 
Jnpiterstrabanten.  Offenbar  istr also  ^  was  daraus  al» 
nolhwendige  Folge  hervorgeht,  die  mittlere  Bewe- 
gung des  ersten  Trabanten  (worunter  wir  den  be- 
zeichneten Ring  verstehen)  zugezählt  der  zweifachen 
miulereü  Bewegung  des  vierten^  gleich  der  dreifachen 
mittleren  Bewegung  des  zweiten  Trabanten.  Wäre 
statt  des  Ringes  ein  ausgebildeter  Mond  vorhanden , 
so  würde  auch  von  dem  Längengesetze  die  Rede  seyn 
können. 

Im  Vorbeigehen  will  ich  bemerken ,  dafs  der  5te 
nnd  5te  Trabant  dieses  Gesetz  nachahmend  wieder 
beginnen ,  indem  die  fünfte  Umlaufszeit  wieder  fast 
ganz  genau  die  doppelte  dritte  ist.  Diefs  aber  leuch- 
tet ohnehin  als  nothwendige  Folge  aus  unserer  Rqüio 
ein. 

Wenn  nun  aber  jene  merkwürdige  harmonische 
Trias  von  Bewegungen^  (sofern  der  beliebten  Kürze 
wegen  dieser  Ausdruck  erlaubt  ist)  welche  La  Place 
bei  den  Jupiterstrabanten  als  ein  eigenthümliches  Sy- 
stem  betrachtet  bei  dem    Saturn    ganz   entschieden 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


28  Schweiggcr 

niclit  dem  i.  9.  n.  5.  Trabanten^  fondern  den  i,  s; 
uA.  angehört,  sollen  wir  nicht  dasaelbe  auch  beim  Ja-- 
piter  annehmen  und  erhält  also  meine-  Vermuthung, 
dafs  zwischen  dem  3.  und  5.  wahrnehmbaren  Jupiter»- 
Irabanten  Mondastroiden  an  dem  Orte,  welchen  un- 
sere Reihe  ihnen  anweiset ,  sich  befinden  mögen, 
nicht  eben  hiedurch  einen  hohen  Grad  der  Wahr- 
scheinh'chkeit? 

Wir  haben  aber  ,nun  ein  Recht  jenes  harmoni- 
sche Gesetz  der  Bewegungen,  womit  zwei  Traban« 
tenreihen  beginnen,  auch  bei  der  dritten  Reihe  der- 
selben zu  fordern.  Ich  will  die  Reihe  der  Distan- 
zen und  Umlaufszeiten  der  Uranustrabanten  nack 
Herschels  Bestimmungen  hieher  setzen: 
Mittlere  Abstände  Umlaufszeiten 

I.    i5,i3o  5,89^6  Tage 

II.    17,022  .'  8,7068     — 

III.    19,845  10,9611,     — 

IV.  22,752  35,4559    — 

V.    45,507  58,o75o     — 

VI.    91,008  107,6944     — 

Was  ich  vorhin  gleichsam  als  beginnende  Nach-  , 
ahmung  jener  liarmonischen  Trias  von  Bewegungen 
angeführt  habe,  dafs  nämlich  die  UmlauFszeit  des 
dritten  SatUrnusmondes  olmgefähr  die  Ilälfle  von  der 
des  iiinden  ist,  dasselbe  bemerken  wir  hier  annähe- 
rungsweise bei  dem  bis  jetzt  aufgefuudenen  ersten 
und  dritten  Uranusmonde.  Letzterer  gebraucht  näa;i-. 
lieh  ohngefahr  doppelt  so  viel  Zeit  zu  seinem  Um- 
lauf als  erstcrer.  Wir  erhalten  hiedurch  Anleitung 
die  noch  nicht  beobachteten  Trabanten  durch  R^h- 
ijung  zu  bestimmen«  Es  werden  nämlich  damit  das- 
selbe barmouische  fiewegungsgcsetz  wie  in  den  übri« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmagnetismus.  29 

Jen  Trabantenreihen  statt  finde,  yor  dem  hier  aufge- 
führten ersten  üranusmonde  noch  zwei  vorhergehea 
müssen ,  deren 

minierer  Abstand              und  Vmlaufezeit 

L    6,7545  2,1767  Tage 

IL  10,7221  4,5534    — 
beträgt. 

Herscbels  Beobachtungen  sind  dieser,  aus  theo- 
retischen Gründen  abgeleiteten,  Vermuthung  gar  nicht 
ungünstig«  Denn  Herschel  glaubte  zuweilen  Spuren 
Ton  einem  Ring  um  den  Uranus  gewahr  zu  werden. 
Einigemal  sah  er  doppelte  einander  entgegengesetste 
Punctej  gleichsam  zwei  Ringe  von  verschiedener 
Breite  unter  rechten  Winkeln.  '  Er  bemerkte  ein- 
stens auch  einen  Streifen  als  den  Entwurf  eines  Rin- 
ges auf  der  Oberfläche  des  Planeten ,  auch  Hervor- 
ragungen  *).  Indefs  i;onnte  er  hierüber  nicht  zur 
Gewiisheit  kommen  und  erklärt  sich  zuletzt  gegen 
die  Annahme  eines  Ringes.  Es  ist  aber  um  so  wahr* 
scheinlicher,  dafs  diese  zuweilen,  wie  es  scheint, 
unter  besonders  günstigen  Umständen  bemerkten  Hehl- 
ten Puncto  und  Ilervorragungen  wirkh'ch  durcli  die 
nächsten  Trabanten  des  Uranus  veianlafst  wurden, 
da  die  entscheidende  Wahrnehmung  derselben  schon 
darum  nicht  möglich  ist,  weil  selbst  die  in  einer 
Entfernung  von  i5  und  17  Uranushalbmessern  befind- 
lichen Trabanten  zuweilen  gänzlich  verschwinden, 
jener  in  einem  Abstände  von  18''  dieser  in  einem 
von  20^'.      Herschel   bemerkt   mit  Recht,    dafs    die 


*;  VcTgl.    den   Aiuiug    der   AbhandJung  Hcrichcl»    in   Bodw 
astrortoia.  Jahrbuch- für  1801.    S.  a3i. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


30  Schweigger 

Ursache  davon  ia  dem  Lichte  des  Hauptplaneten  cu 
auchen  sey,  das  erforderlich  stark  ist  um  Körper^ 
die  so  äpfserst  schwach  erscheinen,  bei  einer  zu  gro- 
£sea  Annäherung  völlig  Verschwinden  zu  machen. 

Wir  wollen  also  dreist  zwei  noch  nähere  Tra- 
banten am  Uranus  annehmen,  als  entscheidende  Be* 
obachtungen  darzuthun  bisher  vermochten^  oder  es 
vielleicht  je  vermögeü  werden.  Und  nun  lafs*  utis 
die  für  dieselben  ohne  irgend  eine  Hinsicht  auf  unsere 
magnetische  Reihe,  gefundenen  Zahlen,  so  wie  alle 
andern,  welche  bei  den  Uranustrabanten  vorkommen, 
mit  jener  unserer  Reihe  vergleichen.  Es  ist  ein  glück- 
licher Zufall,  dafs  die  ümlanfszeit  des  17  Uranus- 
Jialbmesser  eulfernten  Trabanten,  woraus  wir  sowohl 
Umlaulszeit  als  Distanz  der  beiden  noch. nicht  durch 
die  Beobachtung  entschiedenen  Trabanten  berechne- 
ten, unter  allen  Bestimmungen ,  welche  bei  den  Ura- 
nuslrabanten  vorkommen,  noch  die  genaueste  ist. 
Denn  jener  Trabant  wurde,  gleich  dem  im  Abstand 
von  23,7  Halbmessern  befindlichen  zuerst  entdeckt 
und  seine  synodische  UmlauFszeit  unmittelbar  be- 
atimmt  aus  6  Combinationen  von  Stellungen  die  6, 
7  und  8  Monale  von  einander  entfernt  waren,  wäh- 
rend die  des  zuletzt  genannten  Trabanten  blos  aus 
4  solchen  Combinationen  bestimmt,  die  Umlaufszeit 
aller  übrigen  Trabanten  aber  nach  dieser  Grundlage 
lediglich  aus  den  Distanzen  abgeleitet  ist,  deren  Mes- 
sung so  vielen  Schwierigkeiten  unterworfen  war. 
Ich  führe  diels  an,  weil  solches  bei  den  folgenden 
V^ergleichungen  zu  wissen  nöthig  ist: 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  WdtmagaetUmus. 


St 


'Distanzen 

der 

Uranustra- 

hanten 

in 

Uranus- 

haWmessem, 

Magnet  is€he 
Reihen 

Aus  der 
varhergshenden 
magnetisch,  Reihe 
berechnete 
Distanzen 
Mie  erste  4ls  gege- 
ben angeooramen.) 

terschiede» 

L   6,754 

432 

6,754 

If.  10,733 

648 

lO,lS3 

—  0,590 

m.  i5,i2o 

864 

i5,5o9 

+  0,589 

IV.  17,022 

1080' 

16,886 

—  o,i56 

V.  19,845 

1296 

20,263 

+  o,4i8 

VI.  22,702 

1728 

27,018 

+  4,366 

Vn.  45,5o7 

259? 

4o,527 

-  4,98« 

ym.  91,008 

4520 

67,545 

-34,465 

Wir  wollen  hieran  sogleich  die  Tafel  der  Um- 
lan&zeitea  anschlie&en ,  mit  denen  im  Grund  allein 
unsere  Hypothese  zu  ifaun  hat:       ^  t 


Entivurf  der  Umlaufszeitcn  der  Uranusmonäe. 

Aus 

HerscheU 
Beobachtung 

abgeleitete 

Vmlaufs- 

xeiten. 

Ferhälfnifs' 

zahlen 

der 

magnetischen 

Reihe 

auf  der 

Potenz  1 

Unterschiede, 

1 

Fehler 

im 

VerJiältnif^e 

zum 

Ganzen. 

L    1,000 

1^000 

II.    2,000 

1,857 

—  o,i65 

—  0,081 

III.    2,707 

2,828 

+  0,121 

+  o,o45 

IV.    4,000 

5,953 

—  0,047 

—  0,012 

V.    5,057 

5,196 

+  0,159 

+  o,o3i 

VI.    6,182 

8,000 

+  2,817 

+  o,466 

VII.  17,492 

14,697 

—  2,795 

—  0,160 

viu.  49,476  . 

5i,623 

(31,623  Xi, 

5=47/157) 

Digitized  by  VjOOQ  IC  ^^_^ 


jt.  Schweigger 

Die  Fehler  in  den  Diatanzen  und  also  auch  Um- 
laufszeiteü  sind  bei  dem  sechsten  und  siebenten  Monde 
(denn  von  der  Abweichung  des  achten  abstrahireh 
•wir  vorläufig  geflissentlich)  sehr  grofs.  Indefs  wena 
man  die  Kleinheit  des  hier  gebrauchten  Maases,  des 
«cheinbaren  Uranushalbmessers  nämlich^  erwägt:  so 
sieht  man  leicht,  welche  kleine  Beobachtungsfehler 
man  anzunehmen  braucht  um  .  die  Abweichung  der 
Theorie  von  der  Erfahrung  zu  erklären  •),  Ich  sage 
diefs  vorzüglich  mit  Hinsicht  auf  die  grofse  Schwie- 
rigkeit jene  Uranustrabanten  wahrzunehmen^  welche 
sich  als  die  feinsten  JLichtpuncte  zeigten,  die  Her- 
fichel  je  durch  sein  grofses  Telescop  am  Himmel  ent- 
deckte. Herschel,  heifst  es  im  Auszuge  aus  seiner 
Abhandlung  über  diesen  Gegenstaid,  (Bodes  astrono- 
misches Jahrbuch  für  1801.)  suchte  bei  dieser  äufserst 


*)  La  Place  sagt  über  die  Uranus tralianlen  in  der  neuesten 
Ausgabe  der  exposition  du  Systeme  du  monde  folgendes» 
„Suivnnt  lierschel  six  saleliitet  so  mouvent  autour  de  cette 
plauzte.     II  £aut  pour  lea  apercevoir  de  tr^s    forts  teiesco^ 

■  pes:  deux  seuls  d'entre  eux  ie  second  et  le  quatriöme  out 
cte  recounus  par  d'autres  observateurs«  Les  observatioua 
qu'Herschel  a  pub]ices  sur  Ifs  quatre  autres  sont  trop  pea 
nombreuses  pour  d^terminer  les  ^Ument  de  leurs  orbes  et 
meme  pour  assurer  incontestablemeot  leur  existance.  — * 
DeuQOch  werde  ich  die  Zahlen  Herschels,  als  von  einem  so 
trefiflichen  Beobachter  mitgetheiJt  und  mit  den  bis  jetzt  er- 
sten und  gröfsten  lustrum  enten  der  Welt  gefunden,  streng 
beibehalten,  nicht  aus  Beobashtiingsfehlcrn,  sondern  aus  ei- 
nem andern  Grunde  die  Abweichung  der  drei  letzten  Ura* 
nusmonde  von  dem  Gesetz  unserer  Reihe  zu  erklären  versu- 
chend, was  aber  erst  nach  mehreren  TOrausgeschickten  Be* 
Uachtangen  möglich  seyn  wird. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  Weltmaguetismus.  35 

aiiFiIicheii  und  feinen  Beohacbtangen  die  Stellung 
dieser  neuen  Trabanten  gegen  den  Uranus  so  gut  al« 
möglich  zu  bestimmen  und  aus  den  beobnchteten 
Abstünden  beiläufig  ibre  gröfsten  Abstände  zu  be- 
rechnen oder  zu  schätzen.  Aus  den  letztern  folgerte 
er  üire  Umlaufszeiten ,  die  daher  nicht  sehr  zuver* 
hssig  siud.'*  —  Untef  diesen  Umständen  können  we* 
nigsleus  die  kleineren»  bei  den  fünf  ersten  Traban- 
ten vorkommenden,  Fehler  gar  nicht  in  Betrachtung 
kommen. 

Aber  sielist   dn  nichts    möchtest   du  mir  riel«^ 
leicht  zurufen,    dafs  durch  künftige  genauere  Beob- 
achtung der  einzigen   Uranustrabanten   dein    Gesetz 
aber  die  Trabantenwelt,  statt  eine  schärfere  Anwen- 
dung zu  finden,  auch  eben  so  leicht  gänzlich  umge^ 
slofsen   werden   kann?     Sehr  wahr.     Jedoch    keine 
menschliche  Theorie  ist  für  die  Ewigkeit  gesehrieben, 
sondern  jede  blos  aus  dem  Standpuukie  zu  beurthei- 
leo>  wo  sie  aufgefarst  wurde.    Ich  habe  der  hier  vor- 
getragenen ein  Wort  von  Kepler  vorangestellt,   aus 
seiner  ersten  Schrift   (mysterium  cosmographicum) 
genommen,  worin  mit  grofser  Begeisterung  ein  schö*' 
Der  Traum  über  die  Einrichtung  unsers  Sonnensy- 
stems dargelegt  ist,  indem  die  Zahl  der  damals  be- 
kannten sechs  Planeten  und  deren  gegenseitiger  Ab-/ 
stand  daraus  abgeleitet  wurde,  dafs  in  ihre  Zwischen- 
räume die  möglichen  fünf  regulären  Körper  (mit  ei- 
nigen zum  Theil  ans  philosophischen  Gründen  abge- 
leiteten Correctionen)  passen  *)•    Die  einzige  Entde- 


*;  Der  HaopU&u  des  Werke«  Ut  folgender:  Terra  est  circa« 
lue  mesfor)    Uli    circumicribe    Dodecaedron,    cisculu«  koo 

/ourn./,  CAtfm,  a«PA^s.  f,Sd,  !.//«/>.  3 

DigitizedbyVjOOQlC  ^- 


^4  •         Schweigger 

Seckung  des  Uranus  hat  dieses  kunstvolle  Gebäude 
tinigeworren.  Aber  wer  betraclitct  es,  bei  Lesung 
Jen^  merkwürdigen  Schrift,  nicht  mit  Theilnahine 
auch  jetzt  noch  in  seinen  Ruinen?  Freilich  ver- 
iiahm'  ich,  mit  Hinweisung  darauf,  wohl  öttevs  die 
JLehre,  sich  vor  Theorien  zu  hüten,  welche  von 
tieueh  Thatsacheu  umgestofsen  werden  können  und 
letzteren  vielmehr  allein  nachzustreben.  Jedoch  nicht 
äie  blose  Anhäufung  von  Thatsachen,  sondern  da« 
Forschen  nach  dem  Zusammenhang  und  dem  Plane, 
dem  gemäfs  sie  von  der  ewigen  Weisheit  geordnet 
wurden^  scheinet  mir  die  Würde  unsers  Geistes  zu  be- 
urkunden. Solches  erst  mag  heifsen  in  Gott  for- 
«chen,  wozu  wir  berufen  sind,  und  wodurch  insbe- 
Tsondere  das  Geschäft  des  Naturforschers  wahrhaft  ge* 
tidelt  wird.  Und  wenn  dann  bei  fortgesetztem 
•Nachdenken  und  Untersuchen  neue  Thatsachen  her- 
vortreten, und  mit  ihnen  neue  Ansichten  der  Welt 
«ich  eröffnen,  während  die  alten  auch  noch  so  ge- 
iiebten  verschwinden  :  so  mag  eben  diefs  als  der 
schönste  liohn  unserer  Bemühungen  betrachtet  wer- 
■d^n.  Vor  allen  wird  solches  von  dem  erhabensten 
<5egenstande  der  Naturkunde,  von  der  Betrachtung 
'des  Himmels  und  zunächst  unsers  Sonnensystems, 
-gelten.  ^  Keine  von  Sterblichen  entworfene  Theorie 
-kann  je  hier  ausreichen,  auch  nur  die  Hälfte  der  aller- 


comprehcnclens  erit  Mari.  Marti  circumscribe  Tetraedron ; 
circulus  hoc  compreliendens  erit  Jupiter.  Jofi  circumscrib« 
Cubum;  clrculn«  hunc  comprehendens  erit  Saturnus.  Jam  ter* 
rae  inscribe  Jcosaedroo;  illi  inscriptus  circulas  erit  Venus» 
Veneri  inscribe  Octaedrouj  illi  inicriptria  circulus  erit 
Mercurius.'* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmagnelismus.  35 

Inchligsten  Fragen  äu  beantworten  *).  Nur  ein« 
zelne  zerstreute  Bruchstücke  vermögen  wir. zu  er- 
kennen und  zu  verbinden.  Aber  dennoch  dem  Sinne 
des  Ganzen  nachzustreben  und  nicht  müde  werden 
bei  mifslungenen  Versuchen ,  diefs,  mein*  ich,  vor- 
riglich  scy  es,  was  einem  denkenden  Wesen  ge^ 
ziemt  und  wozn  jede  sternhefle  Nacht,  bei  ället 
Unendlichkeit  des  Anblickes,  uns  auflPordert* 

Und  in  diesem  Sinne,  mein  Freund!  lafs  uns 
'einmal  wieder  die  uralle  Idee  von  der  WelUiar^ 
miönie  zur  Sprache  bringen.  Keplers  berühmtes 
Werk  darüber,  sein  letztes,  auf  das  er  vorzüglich 
"viel  Gewicht  legt^  ,  scheint  von'  wenigen  gekannt, 
von  noi:h  wenigeren  gelesen  zu  seyn.  Die  Selten^ 
heit  dieser  Schrift  mag  solches  entschuldigen.  Du 
warst  so  gefällig  mir  sie  milzutheilen  und  ich  mufa 
es  bedauern,  dafs  die  neue  Ausgabe,  zu  welchem 
längst  jene  „harmonia  rauudi"  von  drv  bearbeitet  ist^ 
noch  nicht  erscheinen  konnte,  bei  den  unglücklichen 
Zeilverbaltnissen.  Zum  Ersatz  aber  für  diese  Vcr-« 
spätarig  theile  vorläufig  etwas  weniges  davon  öftent-« 
lieh  mit»  Da  in  den  meisten  astronomischen  Sciirif-» 
ten  jene  Keplerischen  Ideen  über  Weltharmonio 
auch  nicht  einmal  als  interessante  Geistesspiele  eines 
xnerkwünligfen  Mannes  angeführt  werden:^  so  lafs" 
uns  die  Sache  zur  Erinnernng  bringen  in  einem  che-» 
mischen  Journal,  das  hiedurch  freilich  «in  wenig 
ausschwerfet  über  seine  Grenzen,  jedoch  blos  in  em 
verwandtes  Gebiet,    Wirklich  ist  der  Geist  der  ma* 


•)  VcTgh  das  letzte  Capitel  in  der  öfteri  «ngeriihrien  Expos« 
rfu  Systeme  du  monde:  ,,Betrac!rtut]gen  übt-r  das  Weltsystem 
'•nd  die  künftigen  Fortschritte  'dct  AstroBomie." 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


»"i 


3tf  Pf  äff 

thematischen  Chemie  diesen  Untersuchungen  näbev 
verwandt,  als  man  bei  dem  ersten  Anblicke  zu  glau<^ 
ben  geneigt  seyn  möchte.  Denn  während  von  der 
calculirendenAnalysis  die  Zahl  lediglich  in  ihrer  Un«- 
bestimmtheit  und  Unendlichkeit  aufgefafst  wird:  so 
machen  uns  die  neueren  Entdeckungen  über  chemi- 
sche VerbinduDgsgesetze ,  die  mit  den  krystallini- 
sehen  zusammenhängen,  recht  lebhaft  aufmai^ksam 
auf  die  individuelle  Bedeutung  einzelner  Zahlen  in 
der  Naturwissenschaft.  Vielleicht  d^ia  wir  zuletsfc 
wieder  auf  die  Zahlenphilosophie  aufinerksamer  wer- 
den,  welcher  dasAlterthum  nachstrebte^  und  in  de- 
ren Geist  Pytbagoras  seinen  berühmten  Lehrsatz, 
fand  tmd  Kepler  seine  Himmelsgesetze  entdeckte« 


IL 

üeber 
Keplers    W  e  Itharmo  nie. 

(Brief  de«  Proft«M>n  Pfoff  an  den  H,) 

Nürnberg,  d.  i5.  Jnn.  iSiS. 

L/einem  Wunsche  gemäfs  will  ich  die  Hauptideea 
Keplers  über  WeIthai*monie  in  der  gedrängtesten 
Kürze  vortragen.  Die  weitere  Ausführung  dieses 
Gegenstandes^  welcher  eigentlich  in  Verbindung  mit 
den  im  mysterio  cosmographico  von  Kepler  vorge- 
tragenen Ideen  zu  betrachten  ist,  behalte  ich  zurück 
für  die  beabsichtigte  neue  Ausgabe  der  harmonia 
xnundi  Keplers ,  die  hoffentlich  endlich  einmal  wird 
erscheinen  -bönnen^     Es  ist  interessant,  dals  Keplers 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Keplers  Weltharmonie.  3j^ 

weltharmonische  Ideen  sich  auch  aaf  die  nach  ihni 
entdeckten  neaen  Planeten  anwenden  lassen  nnd  ich 
^*erde  daher  geflissentlich  von  diesen  die  zur  Eiläur 
lernng  der  Sache  nöthigen  Beispiele  hernehmen. 

Es  tnag  Dir  aufgeiallen  seyn,  dars  auch  in  Kefp^ 
lers  Wellharmonie  mehi^erc  der  von  Dir  gebrauch«* 
ten  indischen  Zahlen  vorkommen.  Inders  auf  die 
lodier  und  ihre  Zahlen  hat  Kepler  hier  keine 
Rücksicht  genommen.  Seine  Zahlen  sind  davon  gan« 
unahbängig.  Die  indische  Astronomie  lag  au&er  sei- 
nem Gesichtskreise  £u  der  Zeit,  wo  er  die'unsrige 
erst  schaffen  und  beleben^  sollte. 

Seine  Zahlen  haben  übrigens  einen  eigenthümli- 
eben  Ursprung:  ein  abslractes  Princip,  aus  der  geo« 
metiischen  Eleganz  und  der  algebraischen  Construc- 
tibiUtäts-Einrachheit  abgeleitet.  Nämlich  nach  Kep- 
ler geßillt  sich  der  menschliche  Verstand  (und  auch 
der  schafTende  bewegende  empfindende  der  Mutter- 
erde, wie  auch  der  göttliche,  von  welchem  jene  Ab- 
bilder sind)  in  Betrachtung  nnd  Hervorbringung  xu^ 
€r%i  derjenigen  regulären  Figuren,  deren  Verhält-, 
nisse  einfach,  durch  unverworrene  arithmetische 
Operation  bestimmbar  sind.  Dahin  gehören  also  die 
reguUiren  Dreiecke,  Vierecke,  Fünfecke  u.  s.w.  der 
Elementargeometrie,  deren  Construction  leicht.  Ans- 
geschlossen  sind  Siebeneck  u.  s.  w.  welche  auf  höhere 
Gleichungen  fähren« 

Gleiche  Bewandtnifs  hat  es  mit  der  Musik  und. 
dem  Gefallen  der  Menschen  daran.    Die  Verhältnisse 
derselben  entstehen  aus  der  Theilung  der  Peripherie' 
gemäb  den  regulären  Figuren  im  Kreise.     Die  Aus- 
lübrung  mit  Hälfe  einiger  verwandter  Axiome  lehrt 

Digitized  byVjOOQlC 


Kepler  im  3.  Bacli  seiner  Wellharmonie.  Ich  wiU 
aber  daraus  lediglich  die  hierauf  sich  gründende  mu* 
sicalische  Scale  ahHihreD,  welche  fast  gänzlich  mit  der 
nun  allgemein  angenommenen  Kimberg'schen  zusam- 
menstimmt, xlie  daneben,  in  Oecimalen  ausgedrückt^ 
bestellt  werden  soll  von  C  an ,  welchen  Ton  Kirnr 
berger  zu  Grunde  legt,  wahrend  Kepler  von  G  aus- 
geht *).  Es  ist  nur  die  V'ergleichung  einer  einzigea 
Octav  nöthig,  aber  wegen  der  folgenden  Betrach-- 
tung  stehen  Keplers  Zahlen  für  zwei  Octaven  hier 

G        Gi*        ABU 
Kepler      3160;  2o48;    1930;    1800^  1728 

C       CU         J>        DU        Jß         F        Fi» 

Kepler      1620;    i536;    i44o;    ]35o|    1296;     i2i5;    2162; 

^erhältnrfs- 

zahlen         ij    0,9481;  0,8889;  o8353;  0,8000;  0,7500;  0,7111 

Kirnherger     1:    0,949a;  0,8889;  o,8437;  0,8000;  0,7600;  0,7111 

g  gie  a  b  h  c 

Kepler      1080;      io34;      960;       900;        864;       810 

f erhält  nifs" 

zahlen     0,6667;    o,63ai;   0,6926;   o,5555;   o,5333;     o,5 

J^irnberger  0,6667;    o,6328;   0,6963;    0,6626;   o^63i3;    o,5 

ci%  d         die     .     e         f        fie  g      , 

Kepler       768;       720;     676;       648;     607;    676;      5^o. 


^) 'Warum  Kepler  ron.G  ausgebe  würde  so  weitlaaftig  aryn, 
hier  anBuführcn  ;  es  ist  wieder  auf  die  harmonte  maadi 
selbst  SU  verweisen ,  welcbe  scbon  von  musikalischer  Seite 
recht  sehr  verdient  studiert  su  werden.  Kepler^  Verdienste 
in  dieser  Hinsicht  scheinen  fast  gana  vergessen.  Selbst  in 
den  besten  physikalischen  Werken  6ndet  man  davon  nichte 
erwähnt.  Aach  in  Fischers  Geschichte  der  Physik  ist  de^ 
Verfassers  der  berühmten  harmonia  mundi  bei  dem  Ab« 
•€hmtt9  Yom  Khüg  nicht  gedapUt«  dt  lit 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Keplers  Weltharmonie.  39 

».  Diese  auf  den  Grund  der  regulären  Figuren  er- 
bauten Verhältnisse  oder  Zahlen  aucht  Kepler  nui| 
auch  am  Himmel,  modificirt  sie  aber  durch  die  Ver- 
hältnisse die  an  den  regulären  Körpern  erscheinen, 
welches  das  andere  ist,  woran  üich  der  Mensch  un- 
iniUelbar  ergötzt,  oder  worin  er,  wie  oben  gesagt 
warde,  sich  gefällt. 

Hieraus  ergiebt  sich  nun  unmittelbar  woher  die 
Zahl  2160  (welche  in  Iiulleii  zu  Hause  ist  und  wo- 
ran wieder  andere  indische  als  davon  ableilungsfähi^ 
sich  anschliefsen)  bei  Kepler  stamme,  die  derselbe 
bei  allen  seinen  harmonischen  Verhältnissen  zu 
Grunde  legt.  'Da  er  von  regulären  Figuren  im  Kreis 
also  von  der  Einlheilung  des  Kreises  ausgeht,  so 
nimmt  er  die  Zahl  21600,  was  die  seit  den  Allen 
belieble  Eintbcllung  des  Kreises  in  Minuten  ist,  wel- 
che er  als  gegeben  vorfand. 

Jene  harmonischen  Verhältnisse  suchte  nun  Kep- 
ler in  dem  Bau  der  Welten.  Indefs  zeigten  sich 
weder  zwischen  den  Periheliums-  und  Apcliums- 
Dislanzen  einzelner  Planeten,  noch  der  Planeten  ge- 
gen einander,  auch  nicht  in  den  Verhältnissen  der 
mittleren  Bewegungen  jene  harmonischen  Verhält- 
nisse, wie  sie  in  der  vorhin  angegebenen  Tonleiter 
sich  vorfinden.     Dagegen  fand  er  deutlich  : 

1.  dafs  die  Verhältnisse  der  wahren  Bewegungen 
im  Aphelio  und  Perihelio  eines  und  desselben  Pla- 
neten in  harmonischen  Verhältnissen  stehen; 

2.  dafs  bei  Vergleichung  aller  Planelen  in  Be- 
gehung auf  diese  aphclische  und  perihelische  Bewe- 
gungen gleichfalls  harmonische  Verhältnisse  hervor- 
treten. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


40  Pf  äff 

5«  dafs  demnach  auch  in  den  Bewisgangen  anßcr 
dem  Aphelio  und  Perihelio  alle  Planeten  in  gewi«« 
•en  Lagen  zusammen  gewisse  harmonische  Massen 
bilden. 

Ich  will,  wie  ich  schon  vorhin  erinnerte,  zum 
erläuternden  Beispiel  geflissentlich  die  neuen  Plane*^ 
ten  nehmen. 

Die  tägliche  Bewegung  des  Uranus  im  Perihelio 
ist  46'', lo;  im  Aphelio  58",2».  Das  Verhältnifs  die- 
aer  zwei  Zahlen  ist  das  nämliche,  welches  der  klei-* 
nen  Terz  zukommt,  in  dem  46,io  :  58,32  ::;=;  i  :  0,829 
also  sehr  nahe  1  ;o83  =  2160:  i8oo.  (Beispiel  zu  t.) 

Ehen  so  ist  die  Bewegung  des  Saturns  im  Peri- 
helio 67 ''5.  Das  Verhältnifs.  derselben  zu  der  des 
Uranus  im  Perihelio  ist  fast  das  der  Quint,  indem 
67^  :  ^6,\  =  1  : 0,682.   (Beispiel  zu  2.) 

Es  ist  merkwürdig,  dab  die  vier  neuen  Planeten 
sswischen  Mars  und  Jupiter,  welche  die  Stelle  eines 
einzigen  gröfseren  vertreten,  bei  den  so  verschiede- 
nen Ellipsen^  welche  sie  beschreiben,  doch  wenn  wir 
ihre  wahren  Bewegungen  im  Aphelio  und  Perihelio 
Xiaoh  Kepler's  Theorie  vergleichen,  alle  ein  und  den- 
selben Ton  ausdrücken  ;  nämlich  Cei-es  und  Vesta 
das  eis,  Pallas  und  Juno  dasselbe  eis  nur  eine  Oc* 
tave  höher« 

Siehe  hier  selbst  die  Verhältnisse  der  5  neuen 
Planeten  in  ihren  aphelischen  und  perihelischen  Be- 
wegungen und  Du  wirst  mit  Vergnügen  bemerken, 
wie  schön  Keplers  weltharmonische  Ideen  auf  aim 
anwendbar  sind: 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


libcr  Keplers  Welthannonie.  '41 

VrmuM'Ja^     Paiia«  -^     Cerea    — ' 
^lAiiu.  ^^^     ^aiiai   ^^^^     leeres    ^^^ 

755      ,,  i54o 

J""«    ife^      Vesta   ^^ 

Es  ist  wahr,  der  Ton  der  übermä&igen  Quart 
oder  eis  nach  Keplers  Scale  ist  bei  den  viei^  neuesten 
Planeten  (den  Asteroiden)  nicht  gleich  rein;  er  schwebt 
liei  Pallas  und  Ceres  etwas  gegen  die  reine  Quart, 
oder  das  c  der  Keplerischen  l'onleiter  hin ;  indefs  so 
▼olle  SchSirfe  wird  man  hier  nicht  verlangen.  Auch 
die  Töne  der  alten  Planeten ,  Mrie  sie  Kepler  berech- 
nete^ weichen  öfters  ein  wenig  ab  von  der  vollen 
niiisikalischen  Reinheit;  indefs,  wie  schon  erinnert, 
Kepler  corrigirt  seine  Zahlen  die  aus  dem  ersten  Prin« 
cip,  den  regelmal^igen  Figuren  im  Kreise  hergeleitet 
sind,  durch  sein  zweites  Princip  von  .den  regelnoiis« 
sigen  Körpern  liergenommen  von  deren  Verhältnis«» 
Bissen  er  die  PlänetenabsUnde  abhängig  glaubte,  und 
mittelbar  auch  ihre  Umlaurszeiten,  so  wie  die  Bewe- 
gungen im  Aphelio  und  Perihelio.  Es  würde  zu 
weitläuft  ig  seyn  von  diesen  Correctionsgesetzen  'zu 
sprechen.  Keplers  letzte  Schrift  harmonia  mundi 
schliefst  sich  hier  an  seine  erste  das  misterium  cos- 
mographicum  an  und  ich  werde  was  hiei*tiber  zu  sa- 
gen ist,  bei  der  neuen  Ausgabe  jenes  beriilimten  Kep- 
lerischen Werkes  ausführlicher  entwickeln.  Inde(s 
darf  die  Erinnerung  an  das  Keplerische  Corrections* 
getets  hier  nicht  fehlen,  weil  auch  in  der  folgenden 
Tafel  einige  ziemlich  unreine  Töne  vorkommen. 
Kepler  nahm  bei  dieser  Tonleiter  der  Planeten  den 
Saturn  als  Grandton;  ich  wähle  nun  dafür  den  Ura- 
nus wodurch  alle  Verhältnifszahlen  sich  abändern, 
aber  doch  neue  Verhältnisse  hervoitreten:. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


.4^ 


Pfaff 


Tonleiter  nach  Kepler,  für  s'dmmtliche  Plane-- 
teny    wenn  man   die   wahren  Bewegungen  des 
Uranus  im  Aphelio  und  Perihelio  als  Grundton 
.  annimmt ,  verglichen  mit  der  obigen  Tonlei- 
ter Keplers^ 

!•     Harte  Tonart, 

Planeten  Tone 


Uranus 

Juno 

Venus 

Mars 

Vesta 

Saturn 

Erde 

Ceres 
Erde 


Aphel. 

Perihel. 

Aphel. 

ApheL 

Aphel. 

Aphel. 

Aphel. 

Perihel. 
Perihel. 


Mars       Perihel. 
Mercur    Aphel. 


3i6o 

3160 

g' 

197 'i 

1920 

a 

1676 

1728 

.li 

1613 

1620 

c 

i575> 
1543« 

i556 

eis 

i4a3) 
i455f 

i44o 

d 

1296 

e 

ii54 

ll52 

iis 

1073 

1080 

g 

2.    Weiche  Tonart. 
Planeten  Töne 


Uranus  Perihel. 


Pallas 
Juno 

Jupiter 

Saturn 

Uranus 

Vesta 

Ceres 

Pallas 


ApheL  ^ 
Aphel.  ( 

Aphel.  \ 

Perihehl 

Aphel. 

Perihel. 

Aphel.  ) 

PeriheLf 


Venus     Perihel.) 
Mercur  Farüielt' 


3160 

2160 

1920 
1800 

1649) 

1620  • 

i475) 
i475J 

i44o 

i5o5 

i55o 

1278 

1296 

1225i 
1225$ 

12i5 

io83( 
1x06^ 

1080 

a 
b 


ea 

e 

f 
g 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Keplers  Weltharmonie«  43 

-Aoliolicfae  Scaleo  Moll  und  Dur  hat  Kepler  £är 
^ne  damaligen  Planeten«  Sonderbar  scheint  esy  daft 
auch  bei  verändertem  Grund  ton  gans^  erträgliche  mn^ 
Alkalische  Verhältnisse  sich  ergeben.  Nur  fehlen  frei- 
lich in  jeder  Tonleiter  einige  Töne« 

Kepler  aber  würde  bei  obigen  Tonleitern  anmer- 
Jien,  dais  bedeutender  als  ehemals,  nun  Merkur  und 
Uraaas  die  Scalen  scbliefseu« 

.  PJaff, 


HL 

.Schweigger  an  Pfaff. 

Nürnberg  dtn  aC.  Joo,  i8t5. 

„  Indem  Ich  Dir  meinen  Dank  aasdrücke  iür  Deine 

Miitheilungen  aus  Keplers  harmonia  mündig  welche 

Dil  durch  Beziehung  auf  die  neuen  Planeten  um  so 

interessanter  machtest^    will  ich  versuchen ,  auch  in 

den  Distanzen  der  Himmelskörper,  die  dep  Gegen-» 

stand  meines  vorigen  Briefes  ausmachten,  also  in  dei^ 

Mondabständen  von  den  Planeten,   harmonisch^  Ge«** 

setze   nachzuweisen«     Zu   diesem  Zwecke  werde  ich 

lediglich   die  Nachlclänge  eines  einzigen  Tons   einer 

gespannten  Seite  z.  B«  das  C  herzusetzen  haben : 

C      c      g      c      e      g '    H      c      cT     e    u«  s«  w. 

1^5456  8  (10) 

Weiter  hört  wohl  niemand  dieses  Nachklingea 
«nd  schon  die  letzten  Wahrnehmungen  sind  ifnhe-« 
stimmt. 

Die  untergesetzten  Zahlen  bezeichnen  die  Scbwin«« 
gnpgsi^ahlen  der  Töne;  doch  habe  ich  blo4  die  har« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


44  Schweigger 

monischen  Nachklänge  mit  ihren  Schwingangszahlen 
bezeichnet;  und  vergleicht  man  diese  Reihe  harmo^ 
nrscher  Nachklänge,  welche  ein  einziger  Ton  anr^ 
mit  der  vorhin  aufgestellten  magnetischen  Reihe:  so 
sieht  man  j  dafs  sie  dieselbe  ist.  Denn  die  Zahlen 
453;  648;  864;  io8o;  1296;  1728;  3593;  452a 
verhalten  sich ,  wovon  wir  schon  bei  den  Saturnus-* 
trabanten  sprachen,  genau  wie 

^;      5;       4;         5;         6;       8;         13;       90. 
Die  magnetische  Reihe,  so  weit  sie  bei  den  Trabanten 
vorkommt,   ist  also  zugleich  die  Reihe  harmonischer' 
Breiklänge,    welche    ein  einziger  T^n  nachklingen 
macht  mit  Hinweglassnng  der  Dissonanzen. 

„Aber  auch  die  Zahl  io  fehlt  in  der  letzten  Reihe» 
wirst  du  mir  einwenden,  obwohl  sie  eine  Conso-* 
nanz,  die  Terz,  bezeichnet. ^^  Ich  habe  durch  Einr- 
schliefsung  jener  10  dieses  selbst  schon  angedeutet.  In«- 
defs  der  Grund  dieser  Erscheinung  ist  leicht  anzuge« 
ben.  Es  ist  nämlich  bekannt,  daQi  bei  der  Verdop-i* 
pelung  der  Töne  im  Accord  das  musikalisrJie  Ohr 
die  Verdoppelung  der  Terz  am  wenigsten  liebt« 
Wenn  «also  die  ersten  Glieder  der  magnetischen  Reihe 
zugleich  die  Vollendung  der  höchsten  Harmonie  im 
Nachklange  bezeichnen  sollen:  so  ist  es  begreiflich , 
warum  die  Terz  sogleich  bei  der  ersten  Wiederho* 
lang  hinwegbleibt,  besonders  da  sie  alsobald  wieder  ia 
der  Zahl  20  um  eine  Octav  höher  vorkommt;  die 
Quint  fehlt  erst  bei  der  dritten  Wiederholung  in  un- 
terer rein  harmonischen  (zuvor  unter  dem  Namea 
der  magnetischen  aufgeführten)  Reihe ;  und  die  Octar 
bei  der  vierten.  Ganz  den  Gesetzen  des  Wohlklan« 
ges  gemäls. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Wehharmonie.  45 

Unser  Freund  Böhner,  ein  als  Componist  und 
Spieler  gleich  ausgezeichneter  Tonkünstler,   machte 
da  er  jedesmal  wenigstens  bis  b  die  Nachklänge  deut- 
lich hört,   neulich  eine  sehr  zarte  Bemerkung  über 
Musik ,  dais  nämlich  jeder  unserer  Töne  im  Grund 
eine  Dissonanz  sey,  die,-  Auflösung  fordernd,   zum 
Weiterfbrtschreiten  nöthiget,  woraus  die  nie  befrie- 
digte unendliche  Sehnsucht,   welche  von  der  Musik 
angeregt  wird^  hervorgeht    Man  könnte  sagen,  dafs 
nur  in  der  himmlischen  Harmonie,  wenn  unsere  mag* 
netische  Reihe  in  ihren  acht  ersten  Gliedern  als  eine 
Nachklangreihe  des  einzelnen  Tons  in  derselben  an- 
zusehen   ist,   eine  Tollendete  Auflösung  der  Disso-  \ 
nanzen  möglich  sey,   indem  sich  hier  nämlich   der 
einzelne  Ton  als  Consonanz  darstellet  seinem  Wesen 
nach.    Oder  sind  jene  dem  einzelnen  Grnndton  ent* 
fernt  nacfaÜingenden  Dissonanzen  vielleidit  auch  in 
derSpbärenharmonie  nothwendig  zum  Ganzen?  Wir 
fanden  nämlich  in  jeder  Folge  von  Trabanten  zuletzt 
eine  Abweichung  von  jener  harmonischen  Reihe,  in- 
dem immer  wenigstens  der  entfernteste  sich  dem  Ge-* 
setze  nicht  unterwarf.  Du  verstehst  mich  g^wifs,  ohn^ 
mein  Eriunern,  dafs  ich  den  Planeten  als  Grundton, 
die  Trabanten  desselben  aber  als  dessen  Nachklänge 
in  den  harmonischen  {ntervallen  betrachte  *)  und  aus 


*)  Jene  harmoaiscbt  Trias  ron  B«weguii^«n,  Ton  welcher  im 
TOrig«!  firiAfa  bei  den  Jupiteratrabanten  die  Rede  war,  und 
welche  1«  Place  als  ein  eigenes  merfcwfirdiges  System  yo« 
Bewegungen  betrachtet,  das  isolirt  bei  dem  Jofiiter  dastehe 
(aber  Tielmehr,  wie  ?orhin  gezeigt  wurde,  hier  nur  aa 
deatliehsten  ansgetprochen  ist)  beruht  auf  de«  Zahlen  x% 
S ;  5»  d.  h.  auf  denselben,  Welche  dem  nacht&ieoden  har« 
moniaelMa  DieiUaag  aagtherea, 

Digitized  by  VjOOQ|C 


4*  ßchweigg^er 

diesem  Gesic^Upunct  ein  Sandkorn  hinzirtrage  zu, 
3em  schon  in  den  philosophischen  Schulen  des  AI- 
Cerlliums  begonnenen  Gebäude  der  Weltharmonie» 
lieber  die  wissenschadliche  Bedeutung  dieser  ural-« 
ten  Lehre,  oder  Diclitung,  bleibe  jedem  seine  Meinung 
ungestört.  Es  gibt  aber,  mein'  ich ,  einige  Dichtun- 
gen, in  denen  mehr  Wahrheit  enthalten  ist,  als  in 
vielen  allgemein  geltenden  Theoremen. 


IV. 

Nürnberg,   den  i.  Nor.  iSiS* 

Da  kennst  die  Ideen  über  das  Planetensystem,  mit 
welchen  ich  seit  einiger  Zeit  in  Stunden  der  Mu(s6 
Inich  zu  beschäftigen  liebe»  Der  Einfachheit  in  den 
Gesetzen  der  Natnr  scheint  es  nämlich  angemessen , 
dafs  die  Zahlen ,  welche  im  Mondensystera  von  ihr 
"beinicksichtiget  wurden^  auch  in  dem  der  Planeten 
'eine  Anwendung  erlauben.  Ich  leugne  es  nicht,  da6 
selbst  der  Gedanke,  ob  nicht  vielleicht  eben  diese  Be- 
ziehung auf  das  Planetensystem  jene  indischen  Zahlen 
heiligte,  mich  hiebei  geleilet  hat,  oder  mir  wenigstens 
-als  eine  Ermunterung  diente,  das  Gedankenspiel  mit 
denselben  fortzusetzen  mit  einiger  Ausdauer.  Da 
jene  im  verwichenen  Sommer  dir  milgetheilte  Reihe 
auf  ihrer  ersten  Potenz  die  Zahlen  der  magnetischen 
.Polarunidrehungen  enthält,  auf  der  Potenz  }  aber  die 
Verhältnisse  der  Trabanten  umlaufe  darstellt:  so  fiel  e» 
mir  ein,  ob  nicht  eine  höhere  Potenz  etwa  \j)::=:^ 
derselben  Zahlen  die  Reihe  der  Planetennmläufe  gel- 
ben möchte.  Sehr  einfach  schien  mir  wenigstens  ein 
solches  Gesetz  und  iu  soferne  der  Nalur  vielleicht 

■  Digitized  byCjOOQlC 


über  Weltmagnetiamus* 


47 


nicht  unwürdig.  Am  bequemsten  können  wir  zu 
diesem  Zwecke  die  Zahlen  suchen,  welche  auf  die 
Potenz  %  erhoben  wirklich  ^as  Verhältnifs  der  Plane* 
tenumläafe  darstellen  würden.  Hier  ist  die  Tafel ,  in 
Welcher  die  Ümlaufszeit  des  Merkurs  von  87,96925804 
Tagen  als  Einheit  angenommen  wurde. 


Namen 

Deren 

Diettlben 

der 
Planeten^ 

Umlaufszeiten  ♦). 

anders 
ausgedrüclt. 

Mercur 

1. 

39:4 

Venus 

2,554 

3,o32»:* 

Erde 

4,i53 

3,7669:* 

Mars' 

7»8o9 

4,986':* 

Vesta 

i5,o84J 

6,68i'-*i 

Jono 
Ceres 

'^^''i  17,870 

7,948»'*f 
7.4m'H(7.2o5»'* 

Pallas 

19,161) 

7,45o';*) 

Jupiter 

49,251 

ii,5oS»:* 

Saturn 

122,5o4 

16,954':* 

Uranus 

348,857 

26,978':* 

Mit  den  ersten  Zahlen  unserer  Reihe  2,  5,  4,  5 
ist  die  Uebereinstimmung  der  obigen  ziemlich  gut 
und  man  sieht,  dafs  wenigstens  die  Umlaufszeilen  der 
drei  mondlosen  Planeten  Merkur.  Venus,  Mars, 
ohne  grofsen  Fehler  durch  die  Zahlen  2^»*;  5^5*; 
5^:*  oder  was  dasselbe  ist  432^:* 5  648^  ♦;  loSo^J* 
wenn  wir  die  indischen  Zahlen  dafür  wSihlen  wollen, 


•)  Ich  habe  die  neuesten  Angaben  tu  Gründe  gelegt,  wie  üie 
im  Journal  de  Phytiqoe  May  i8i3  von  Delamötberie  tut 
der  eben  erschienenen  Astronomie  Delambre'a  tuageaeich« 
liet   sind.  .  .  ..  * 


Digitized  by  %jOOQ  IC 


4g  Schweigger 

dargestellt  werden  können.  Ihre  Distanzen  .werde« 
«ch  daher  dem  dritten  Kepler'schen  Gesetz  genaüfr 
wie  3'*^ :  3'** :  S'^'  also  nahe  wie  die  Umlaufszeilea 
der  Trabanten,  nameutlieh  die  merkwürdigen  der  er^ 
sten  Japiterstrabanten,  verhalten,  deren  Bewegunga* 
gbsetz  so  sehr  die  Aufmerksamkeit  der  AstronomeiK 
erregte* 

Indels  bei  den  übrigen  PlanetenumÜnfen  ist  desto 
weniger  Einstimmung  mit  nnserm  Gesetze  wahrzu«« 
nehmen.  Ich  bezog  nun  dasselbe  anf  die  Distanzen , 
ao  ausgedrückt  wie  eben  in  Beziehung  auf  Merkur , 
Venus  und  Mars,  um  nämlich  dieExoentricität  der  Bah-» 
nen  berücksichtigen  zu  können.  Aber  auch  so  konnte 
das  Gesetz  der  Natnr  bios  aufgedrungen  werden ,  in-- 
dem  bald  das  Aphelium,  bald  das  Periheliukn  mehr 
atimmte  und  mit  Recht  erinnertest  Du,  da(s  weil  dio 
Excentricitäten  veränderlich  sind,  achon  darum  die 
hievon  hergenommenen  CorrecUonen  immer  jnißlielL 
aeyn  wui*den«  Ich  war  nahe  daran,  die  Idee  ^oia 
Beziehung  jener  Zahlen  auf  das  Planetensystem  auf* 
zugeben  und  behielt  sie  nur  bei  andern  Beschäftigon— 
gen  noch  etwas  im  Auge.  Die  verflossene  für  Dich 
geschüfti^eiche  Woche  gewährte  mir»  glüklicher  Weiae^ 
Mnise  einige  Gedanken  zu  verfolgen^  welche  schoa 
lang  sich  mir  darboten,  mit  denen  ich  aber  anfiing- 
lieh,  ich  gesteh'  es,  dei^  Versuch  kaum  wagte.  Um 
«o  überraschender  war  mir  der  Erfolg.  Hier  sind  die 
Betrachtungen,  welche  mich  geleitet  haben. 

Der  relative  Abstand  der  Planeten  kann  nicht 
▼pn  einer,  sondern  wird  nothwendig  von  zwei  Kräftea 
abhängig  seyn.  Gegen  die  H3rpothese,  welche  die  Pla«- 
neten  hinstürzen  lä&t  zur  Sonne  bis  sie  in  einer  ihrer 
Dichligkelt  angemessenen  Sphäre  achweben  blieben^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltinagnetisfaius.  ^ 

ki  ra  erinnern,  daA  diese SfiliXre  eine  el4ltiscbe  ieyh 
mäfsle  >  welche  da  sie  ihren  Fall  aufhielt  auch  ihrer 
Bewegung  Hindernisse  entgegensetzen  Würde,  die  voii 
einer  mecbanisdien  llieorie  nicht  zu  >vernachlässigen 
wären.  Wahrscheinlicher  ist  es,  dafs  die  Planeten- 
abstände  durch  die  gemeinschaftliche  Anziehung  der 
Sonne  und  Centralsonne  bestimmt  wurden,  ehe  der 
von  diesen  Abständen  abhängige  Umschwung  beginnen 
konnte^  obngefkhr  (wenn  man  Ungleichartiges  ver» 
gleichen  darf)  wie,  nach  den  Berechnungen  von  La  ' 
Place,  die  Sonne,  auf  die  SatnmuUrabanten  einwir-^ 
kend ,  den  letzten  derselben  von  der  Ae(;uatorsfläche 
des  Satoms  abzieht. 

Daraus  folgte  daCs  die  näheren  kleinern  Planeten 
mehr  von  der  Sonne,  die  entfernteren  gröfsern  mehr 
von  der  Centralsonhe  beherrscht  werden,  eine  Stelle 
aber  vorkommen  müsse >  wo  die  entgegengesetzten 
Einflüsae  sich  das  Gleichgewicht  halten  ^  (die  Indif- 
ferenszone.) 

Diese  Indtfferanzzone  scheinet  entweder  zwiftqhen 
Mara  und  der  Asteroidensphäre,  oder  in  dieser  selbst 
zu  liegen,  wefswegen  an  dieser  Stelle  die  Bildung 
eines  gröfsern  Planeten  unmöglich  war.  £in.Theil^ 
der  Asleroidensphäre  (im  Sinne  der  Hypothese  Hor- 
scheis  und  La  Place^s  yon  der  zur  Bildung  der  Son-^ 
nensysteme  erforderlichen  Condensation  jener  in  den 
Nebelflecken  sich  darstellenden  Urmaterie  nun  den 
Ausdruck  „Sphäi*e<*  glommen)  mag  zur  Bildung  des 
gröfslen  Planeten  Jupiters  mit  verwatidt  worden  seyn, 
wo  die  Centralsohneopolarität  (wenn  ein  solcher  fasfc 
ein  wenig  gefährlich  gewordener  Ausdruck  sinn« 
biUllich  gebraucht  werden  darf)  schon  in  voller  Kraft 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


50  Schweigger 

beginnt«  Wenigstens  ist  es  aus  diesem  .Gesichtsponcto 
'«rersUUidlicli ,  warum  gerade  die  entfernteren  Plane* 
ten  die  gröfseren  und  gewaltigeren  sind :  sie  bilde- 
iten  sich  unter  dem  vorwaltenden  Einflüsse  der  Cenrl 
«tralsonne«  Oiers  pafset  auch  zu  der  Theorie  unser« 
'Freundes  Schubert,  welche  er  in  seinen  Ansichtea 
-der  Natur  von  der  Nachtseite  darlegte,  dafs  nämlich 
tgleichsam  zwei  verschiedene  Reihen  im  Planelensy- 
^teme  seyen,  deren  eine  vom  Mercur  bis  zu;r  Juno, 
die  andere  von  der  Pallas  bis  zum  Uranus  reiche» 

Dieser  Polarität   entsprechend  werden    nun   die 
aStheren  Planeten  mehr  gegen  die  Sonne,  die  entfern-  ' 
leren  mehr  gegen  die  Ceihtralsonne  hinstreben  und 
zwar  gemäfs  der  einem  jeden  eigeuthümUcheii  Kraft, 
iinebr  oder  weniger. 

Diese  eigenthiimliche  Kraft  berechne  ich  nun  aus 
«der  Lebendigkeit  der  Planeten ,  wenn  dieses  Wort, 
vergönnt  ist,  d.  h.  aus  ihrer  eigenthümlichen  Axen* 
drehung»  welche  bei  den  Trabanten  nicht  in  Be- 
ti*achtttng  kommen  kann,  weil  diese  keine  eigenthüm« 
'liehe,  sondern  blos  eine  von  ihrem  Umlauf  abhängige 
.  haben  *). 

Bei  Vergleichung     dieser   Axendrehungen    will 
ich  die  des  Planeten  von  mittlerer  Grölse,  welcher 


'*)'Die  Trabanten  werden  mehr  umhergeiogen  >  statt  tich  an« 
«igenor  Kraft  iimsudrehen  um  die  Axe.  Sehröler  (i.  Bodet 
S^roo.  JahrbttCh  1801.  S.  126)  luclut  den  Grund  darin, 
daia  bei  der  filldung  derselben  die  mehr  angesogenen  Tbeil« 
aicb  in  die  ahm  Planeten  sugekelirte  Halbkugel  drängten 
und  vergleicht  diese  Anziehung  mit  der  magnetnchen.  So 
Vird  B.  B.  eine  Magnetnadel  sich  in  derselben  Zeit  um 
ihre  Axe  drehen,  in  welcher  sie  um  den  I^ord-  oder  Siid- 
]'oI  eines  aufgerichteten  Magnetstabes  bewegt  wird. 

Digitizedby  Google 


über  Weltmagnetismus.  51 

fogleich  keinen  Mond  hat,  der  VenuB  als  normal 
annehmen 9  oder  .=:  i  setzen.  Denn  da  Jupiter  als 
der  grörate  Planet,  sowohl  in  Hinsicht  auf  Onrch- 
xnesser  als  Masse,  die  sohnelleate  Axendrehanj; 
zeigt:  so  ist  vielleicht  die  Planetengröfse  nicht  ganz 
ohne  EinfluCi  aaf  Rotation.  Doch  gesetzt  auch  djese 
Ansicht  wäre  unrichtig :  so  ist  es  wenigsten»  mathe- 
matisch erlaubt,  da  wo  es  blos  um  Verhältnifszablei^ 
zu  thun  ist,  irgend  eine  beliebige  Einheit  anzu* 
nehmen. 

Wir  wollen  nun  zu  den  Beobachtungen  über« 
gehen,  welche  zur  Beurtheilung  der  vorgetragenen 
iHypothesen  dienen  können: 
Rotation  des  Mercurs  nach  Schröter  i,ooo6Tage  i,028i 

—  der  Venus      —     .—    — ' 

—  der  Erde        —      —    — 

—  des  Mars       —      —    — 

—  des  Jupiters  —      — *    — 

—  des  Saturns  —      —    — 
Gemäfs  dem  von  mix*  aufgestellten  Gesetze  soljte 

sich  der  Umlauf  des  Mercurs  zu  dem  der  Venus 
verhallen  wie  a*»*:  5^^*  =5  i  :  2,4900.  Nach  der  vor- 
hergehenden Hypothese  aber  nähert  sich  Mercur  mit 
einer  seiner  Rotation  entsprechenden  eigenthümlic^en 
Kraft  der  Sonne,  so  dafs  sein  Abstand,  in  Beziehung 

auf  Venus,  ~^*'^-^  =s   i:  2,4900.   i,0284  s  i: 

2,5607  wird.    Die  Beobachtung  giebt  1 :  2>5542. 

Der  Abstand  der  Erde  sollte  nun,  durch  die 
Verhällnifszahl  4'«*  bestimmt,  4,7568  seyn.  Die  Cor- 
rection  durch  die  Axendrehung  4,7568:  i,025o  giebt 
4,64o9  >  ^i®  Beobachtung  aber  4,i520.  Der  Fehler  ist 
noch  bedeutend,  nämlich  0^118   des  Ganzen.    Er  be- 


Digitized  by  VjOOQ  iC 


0.9750 

—     1 

0,9975 

-     i.«Ä 

1,0375 

—     i,o558 

o,4i58 

-    o,4ii53 

o,4i8o 

-.  0,4599 

\ 


51  Sctiweigger 

trägt  fast  anderthalbmal  «o  viel  als  die  Dauer  eineJ 
«ynodischen  Mondumlaufes.  Wir  werden  nachher 
•ehen,  welcheneue  Correclion  hiedurch  angedeutet  ist* 

Der  Abstand  des  Mars  wäre  nach  der  Rechnung» 
im.VerhäUnisse  von  5^:*  bestimmt,  7i8589;  die  ße- 
obachtuilg  gibt  7,809.  Man  könnte  die  Kleinheit  de« 
Mars  in  Beziehung  auf  Masse  und  Durchmesser  an- 
fuhren, um  es  wahrscheinlich  zu  machen,  dafs  er 
den  Uebergang  au  den  Asteroiden  bilde  und  sich  der 
Indlfierenzzone  schon  ziemlich  nah  befinde,  wodurch 
dann  offenbar  die  eigenlhümliche  aus  seiner  Rotatioa 
zu  berechnende  Kraft,  mit  welcher  er  an  einer  andern 
Stelle  der  Sonne  sich  annähern  würde,  geschwächt  wer- 
den müfste.  Läfst  man  ohne  diese  Rucksicht  das  an|;e- 
nommene  Gesetz  der  Correclion  in  aller  Strenge  ein- 
treten: so  erhält  man  7,8589:  j,o55o=:  7,443  als  Um- 
laufszeit des  Mars  um  die  Sonne,  was  nur  einen  Feh- 
ler giebt  von  o,o47  im  Verhältnisse  zum  Ganzen. 

Jupiters  Abstand  sollte  dei;  Z^hl  8^«^  entspre- 
chend, welche  d  er  Reihe  gern  äis  ihm  zukommt,  durch 
93,6274  bestimmt,  werden.  Jedoch  er  strebt  mit  der 
ihm  eigeuthümlichen  seiner  Rotation  verhältnifsmäs^ 
aigen  Kraft  gegen  die Centralsonne  hin,  so  da(s  seine 
Umdrehungszeit,  nach  diese/  Hypothese  33,6374^- 
o,4'i55  =  53,(2o6  erhalten  wisd.  Die  Beobachtung  giebt 
aber  nur  49,35i,  was  indefs  im  Ganzen  lediglich  eiaea. 
Unterschied  von  0^080  macht. 

Saturas  Umlaufszeit  sollte  nach  dem  Gesetse  der 
magnetischen  Reihe,  entsprechend  der  Zahl  13^*^, 
durch  56,545o  bestimmt  werden.  DieCorrection  die-* 
ter  Zahl  durch  die  Axendrehung  giebt  £,6,343o : 
c/iiJgg  n:  128,088.  Die  wahre  Umlaufszelt  aber  ist 
i33,5o4.  Der  Unterschied  beträgt  nur  o,u47  im  Ganzen* 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Weltmagnetismus.  53 

Da. nun  die  AxendreTiung  des  Jupiters  g  Stun« 
den  55  M' ^  die  des  Meinern  Saturns  10  St.  16'  o/'4 
beträgt  s  so  ist  es  walu  schein  lieh,  dafs  die  de^  noch 
Icleineren  Uranus  etwas  gröfser  seyn  und  elwa  11  bis 
12  Stunden  betragen  werde.  Setzen  wir  sie  0,496 
Tage,  ohngefähr  11,9  Stunden,  so  würde  die  für  Ura- 
nus gerundeue.ReiheuzahI  I77>8ii799  aus  dem  Gliede 
30^:^  bereckpet,  durch  Division  mit  0,5097  zu  corri- 
giren  seyn ,  was  genau  348,857 ,  die  wahre  Ümlaufs- 
seil  des  Uranus^  giebt.  Es  ist  indefs  nicht  wahr« 
•clieinlich ,  dafs  die  Rotationsperiode  des  Uranus  ge- 
nau ii«9  Stunden  beträgt  j  sie  wird  etwas  kleiner  seyn 
nud  auch  hier,  wie  bei  allen  von  Trabanten  beglei- 
teten Planeten,  wird  unsere  corrigirteKeihenssahl  die 
/^on  derfieobachtung  bestimmte  auGröfse  übertreffen. 

Nehmen  wir  an,  dafs  sich  an  der  Stelle  der 
Asteroiden ,  in  dem  gesetzmäfsigen  mittleren  Abstand, 
ein  einziger  gröfserer  Planet  befände :  so  würde  die- 
sem die  Umlaufszeit  17,870,  als  Mittel  des  Aateroi« 
denumlaufes  zukommen.  Was  die  Axendrehung 
desselben  anlangt:  so  ist  es  wahrscheinlich,  dafa 
diese  eine  Mittelzahl  zwischen  der  des  j^ars  und  in^ 
piters  seyn  werde ,  welche  den  Uebergang  bildet  von 
der  langsamen  Rotation  der  kleineren  zur  schnellen 
der  gröfseren  Planeten.  DieRotatiopsperiode  der  er- 
steren  ist  ohngefähr,  was  schon  La  Place  als  merk- 
würdig hervorhebt  '^)^  doppelt  so  grofs  als  die  der 


*;  Ich  wiU  afiRa  Worte  hieher  aetsen  au«  der  noneiten  Aot* 
gäbe  der  Expocit.  du  ajrst.  du  moude^  S.  78«  d^natt  nan 
sehe,  d«r«  La  Place ,  welcher  nicht  ungern  dem  ^ofali  einige 
Hechte  xngefteht,  hier  ihn  ausichlieieea  9u  raunen  glaubt: 
g»li  est  M«ea  (emar^uable,  que  cette  dur^e  (et  ht  Ton  dev 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


54 


Schweigger 


entiernteren.  Wenn,  wie  wahrscheinlich,  zwiscfaeR 
1  lind  '3  der  mitllere  Factor  i^  anzunehmen  ist:  so 
erhalten  wir  fiir  den  hier  vorausgesetzten  Planeten 
eine  kotation  von  iS  ^is  i6  Stunden.    Setzen  wir  si^ 

Zur  Erleichterung  des  Ueberblickes 


I. 

II. 

in. 

Seohaehtete 
Umlauf  s  Zeiten. 

Magnetische 
Reihe. 

Darau*  . 
berechnttt 
Perioden. 

Mercur    i 

3^-4 

1 

Venus    2^54 

5^:*     • 

2,4900 

Erde     4,152 

49:4 

4,7568 

Mars     7,809 

5*:* 

7.8589 

Vesta  i5,o84  \ 

Juno    i8,iao  f      ^ 

^9A 

11,3447   , 

Pallas  19,161  ) 

Japiter  4Q,i5i 

8^:* 

33,6274 

Saturn  i23,3o4 

12  9?4 

563450 

Uranus  54(^857 

•      20^-* 

177,8279 

Der  Anblick  der  vorhergehenden  Tafel  lehrt, 
däfs  alle  mondlosen  Planeten  in  der  Abiheilung  VI. 
und  Vn.  das  Zeichen  —  haben,  alle  aber  von  Tra* 
bauten  begleiteten  das  Zeichen  -{*• 


Sttunisrotatioii  in  Vergleichang  mit  der  des  Jupiters  die 
Rede)  toit  k  peü  pris  la  m^me  et  •  tu  deuona  d'un  demi-' 
jonr  po«r  les  deux  plus  grotiei  planntet,  taiidii  qoe  lea 
plan^te«^  qui  leur  sont  infilrieure«|  tonrnent  toutes  sar  eU» 
les  m6mei  datii  Pinterralle  d'un  jour  ä  fort  peu  pr^s.    Auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


■  uher  .'WeUmagnetismus, 


SS 


etwa  i5  \  Stunde,   so  könnte  die  dem:  fünften  Glied 
6^«^   der  rnagnetischen  Reihe  eutspi^echende  Reihen- 

«ahl  II  3^17  mit  0,6628  dividirt  werden,  wodurch  die 

erfahre  17,870  erbalten  wird. 

dient  folgende  Tafel: 


IV. 

umdrfhung*^ 
reihe* 


y. 

Corrigirte 

Zahlen 

durch 

Division  der 

111,  mit  ir. 


VI. 


Differenzen* 


VII. 

Tehler 
im 

Verhältnisze 
zum  Ganzem 


i^i84 
1 

1,0260 
i,o558 


0,6628 

(FictioD) 


0,972 

2,490 

4,64i 

7,445 

1 7^870 


—  0,028 

—  o,o64 
+  0,489 

—  0,566 


—  0,02Ö 

—  0,025 

4*  0^1 18 

—  0,04;^ 


o,4253  53,206         +  5,955       4-  0,080 

0,4599         128,088         +  5,784       +  0,047 
0,5097         548,857 

(Piction) 

Hiedurch  ist  deutlich  ausgesprochen,  woher  die 
Correclion  zu  nebmep  sey^  um  die  Uebereinstim- 
mang  onsers  Gesetzes  mit  der  Erfährung  noch  schär« 
fer  zu  macben.  Nämlich  die  Natur  selbst  scbeinet 
auf  die  Monde  unsere  Aufmerksamkeit  hinzoienkeii. 


Schröter  intclit  tof  deh  merkwürdigen  Gegeniats  is  ddr 
Rotations-  i&nd  R^ToltitionfgetchWnidf|{keit  bei  den  klei- 
nem und.  grdrMra  PUneten  sufmtrkMm  (e.  fiodee  Jafarbtteli 
für  iSiau  8.  aai  u«  aaa.) 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


jÖ  .  Schweigger 

t 

Und  in  der  That,  wetin  wir  nach  anserdr  Hypotfae«» 
die  Correction  der  Reihe  III.  von  der  eigenthiimli- 
eben  Le)>endigkeit  der  Planelen  herncjimen ,  womit 
aie  mehr  der  Sonne  oder  der  Centralaonne  im  Mo-- 
ment  ihrer  Bildung  zastrebteni  und  diese  Lebendig- 
keit fürs  Erste  pach  der  relativen  Axendrehung 
berechneten:  so  ist  klar,  dafs  die  Zahl  der  Monde 
eines  Planeten,  die  Schnelligkeit,  >vromit  er  die^e  um 
sich  bewegt,  ui\d  die  relative  Ausdehnung  seines  Ge- 
bietes wenigstens  ebenso  sehr  diese  Lebendigkeit  (ich 
gebrauche  diesen  Ausdruck  in  Ermanglung  eine^ 
mehr  bezeichnenden)  der  Planeten  chai^acterisiren« 
Aber  eine  andere  und^  wie  es  scheint,  ungemein 
schwierige  Frage  jst  es,  in  welcher  Art  dieses  zweite 
von  der  NaUu-  im  allgemeinen  deutlich  angezeigte 
Correctionsgesetz  auszudrücken  sey.  Wir  woUea 
künftighin  sehen ,  was  hierüber  etwa  ^u  sagen  seyti 
mag. 

J^tzt  noch  ein  Wort  über  die  hypothetischen 
Voraqssetzungen,  'wovon  ich  ausging.  -Die  in  vor- 
hergehender Tafel  sich  darstellende  Erscheinung,  dafs 
alle  Planeten  bis  zur  Asteroideq:fphäi*e  vermöge  der 
ilmen  eigenthümlicben,  ihrer  Rotation  entsprecliemleD, 
Kraft  iläher  gegen  die  Sonne  hinstreben,  als  sie 
nach  dem  ursprünglichen  Gesetze  der  nsagnetischea 
Reihe  stehen  sollten,  dieentfeiiiteren  im  Gegen.theii 
hinaus  streben  lüber  den  Platz,  den  die  Reihe  ihnen 
anweiset,  diese  Erscheinung,  sag'  ich,  ist  allerdings 
jenen  Hypothesen  günstig  von  denen  ich  ausging« 
Jndefs,  mein  Freund]  ich  werde  nicht  streiten,  wenn 
JDu  ihnen  nicht  Raum  geben  willst« '  Mir  gentigt 
dann  lediglich  der  einzige  Satz:  „dafs  eine  gesetz- 
piiiCüge  Be;.ieliung  9: wischen  den  Umlaufszeiten    der 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  "YFeltmagnelismus.  57 

Planeten  foder,  was  dasselbe  ist,  ihren  mittleren 
Distanzen  wovon  diese  abhängen)  und  ihrer  Rotation 
obwalte.'*  .Solches  geht  entscheidend  aas  der  vori- 
gen Tafel  hervor  und  war  auch  theoretisch  zu  er»» 
,  warfen^  Denn  da  di<f  Umdrehung  der  Trabanten 
lun  ihre  Axe  einzig  und  allein  abhängt  von  der 
dorch  ihre  mittlere  Entfernung  bestimmten  Umlaufs^- 
2tiU  so  ist  es  naturgeniäfs,  dafa  auch  die  Axen- 
drefauog  der  Planeten  nicht  ganz  ohne  Beziehung 
sey  auf  ihre  mittlere  Entfernung^  oder  ihren  davon 
abhängigen  Sonnenumlauf« 

ßcliweigger. 


Späterer  Anhang  zu  dem  vorhergehenden 
Briefe*    , 

Ich  habe  mein  Versprechen  erfüllt  und  darüber 
nachgedacht,  wie  das  in  der  Tafel  über  die  Plane- 
tenumlaufszeiten  von  der  Natur  in  Beziehung  auf  die 
Monde  angedeutete  Correctionsgesetz  wohl  äviszu« 
drücken  seyn  möchte.  Blose  Versuche  sind  es,  wel* 
che  ich  darüber  mittheilen  kann;  -aber  ich  will  sie 
nicht  zurückehalten ,  weil  sie  doch  ein  wenig  näher 
«um  Ziele  fuhren  mögen.  Zuvor  aber  werd'  ich  die' 
vorhergehende  Tafel  noch  in  einer  etwas  abgeändier- 
ten  Gestalt  darlegen.  Es  scheint  natürlicher  die  Ro- 
tation desselben  Planeten ,  als  Einheit  anzunehmen, 

.  dessen  Umlauf  als  Einheit  gebraucht  wurde,  nämlich 
des  erstef),  des  Mercurs.  Warum  ich  anfänglich  die 
Vennsrotation  als  Einheit  gebrauchte  hab»  ich  theils 
im  vorhergehenden  Brief  angegeben,  theils  geschah 

•  ri  in  der  Absicht  die  Fehler  zu  verthoilen,  wodurch 
der   merkn^'ürdige    Gegensataj   hinsichtlich   auf    die 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


S8 


Schweigger 


mondlosen  und  die  mondbegleiteten  Planeten  in4Avg^ 
fiel.  Nun  wollen  wir  den  andern  bei  Correctioneti 
möglichen  Weg  einschlagen,  dafs  wir  die  Fehler  aiif 
die  ^ine  Seite,  nämlich  hier  auf  die  Seite  der  yon 
Trabanten  begleiteten  Planeten  bringen,  mit  welchen 
wir  uns  jetzt  zu  heschäFligen  haben.  Die  Tafel  er*- 
bält  also  lolgende  Gestalt: 


I. 

IL 

j4us  der 

III. 

IV. 

V. 

VI. 

Beobachtete 

magneti' 
sehen 

Axen^ 

rigirte 

s 

Fehler 

laufezeiten. 

Reihe 

be^ 

rechnete 

umdre- 
hungM" 

Zahlen 

durch 

Diuiition 

Dir- 

im  - 
Ver^ 
hältniseß 

Pe- 
rioden. 

reihe. 

der  Heihe 
\\.mitm. 

ferenzen. 

zum 
Ganzen» 

Mercur      i . 

t 

I 

t  ^ 

Venaa      a,55* 

3,4900 

1,9724 

a,5ei 

+  0,007 

+  o,oo3 

Erdt        4,i5» 

4,7668 

0.9967 

4,77» 

+  0,620 

+  0.149 

JWart       7,809 

7.8589 

1,0267 

7,656 

—  o,i5t 

—  o,oao 

* 

« 

m 

♦ 

.  « 

» 

Jopiter  49,25 1 

3^,6274 

o,4i35 

54,7,5 

+  5,464 

+  o,iii 

Saturn  i2^,3o4 

56,343o 

0,4377 

i3i,7S2 

+  9.4«8 

+  0.077 

• 

* 

'* 

» 

• 

« 

Ich  habe  hier  geflissentlich  den  Uranus  und  die 
Asteroiden  binweggelassen ,  weil  blos  muthmafslicbe 
Zahlen  hätten  gesetzt  werden  können,  wovon  tchoa 
im  vorigen  Briefe  die  Rede  war. 

Man  sieht  übrigens,  dafs  bei  den  mondlosen  Pla- 
neten alle  Fehler  fast  als  verschwunden  angesehen 
werden  dürfen.  Bei  den  von  Monden  begleiteten 
sind  sie  aber  nun  um  so  mehr  vergrö(sert>  jedoch 
alle  in  demselben  Sinne,  nämlich  mit  dem  gemeui- 
scltaftlicheu  Zeicl)«n  +. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


I 


über  Weltmaguetismns,  51J 

Als  die  erste  IJee  könnte  beifallen,  ob  nicht 
etwa  durch  den  Trahantenumschwung  die  Rotation 
der  Planeten  beschleuniget  werde.  Indefs  man  müfste 
eine  sehr  bedeutende  Beschleunigung  annehmen,  um 
alle  Fehler  verschwinden  zu  machen.  Es  wäre  näm- 
lich zu  setzen,  dafs  Saturn,  wenn  kein  Mond  die 
Schnelligkeit  seiner  Rotation  erliöhete,  erst  in  11 
Stunden  5  Minuten^  Jupiter  in  11  St.  2  M.  die  Erde 
aber  erst  in  ohngefäbr  27  J  Stunden  sich  um  ihre  Axe 
drehen  würde.  Vergleichungsweise  würde  Saturn  (im 
wenigsten  beschleunigt  und  man^  könnte  dicQ^  der 
Natur  gemäfi  fidden ,  weil  er  seine  Monde  in  so  auf-« 
fidlend'gro(ser  Nähe  hält.  Den  Ring  selbst  abgerech- 
net, ist  der  erste  ausgebildete  Mond,  nach  Meilen 
seine  Entfemnng  ausgedrückt,  halb  so  nah  am  Saturn 
als  unser  Mond  an  der  Erde.  Wirklich  beträgt  auch 
der  Zusatz  zur  Uttidrehungszeit,  den  wir  hinsieht* 
lieh  auf  die  Monde  gemacht  haben  ^  bei  Saturn,  im 
Verhältoisse  zur  wahren,  nur  etwa  halb  so  viel  als 
bei  der  Erde,  Indefs  eine  solche  Analogie,  wenn 
anders  zufällige  Vergleich  ungen  diesen  Namen  ver- 
dienen, wäre  nicht  einmal  mathematischen  Gesetzen 
entsprechend«  Diesen  gemäfs  hab  ich  mir  vielmehr 
folgendea  Problem  aufgestellt:  wie,  unter  Vorausse- 
tzung einer  Rotationsbeschleunigung  der  Planeten 
durch  die  Monde,  die  durch  unsern  Erdmond  mög- 
liche Beschleunigung  der  Erdit>tation  sich  zu  der  ver- 
halte, welche  die  Jupiterstrabanten  bei  ihrer  bekann- 
ten Distanz  und  ihrer  durch  La  Place  bestimmten 
Masse  in  Beziehung  auf  die  Jupitersrotation  haben 
können.  Jedoch  ich  sah  bald,  dafs  ich  auf  diesem 
Wege  nicht  zu  meinem  ZieleJkomme,  Aber  welcher 
andere  Weg  ist  einzuschlagen? 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


tfo  Sthweigger 

Wollen  wir  noch  einen  Blick  anf  unsere  vorher-^ 
gellende  Tafel  werfen.    Wir  werden  finden»  dafs  die 
>zu  corrigirenden  Zahlen   olingcfähr    um    denselfiea 
Brucblheil  zu  grofs  sind  im  Verhältnisse  zum  Gan* 
zen«    Es  bietet  sich  deninacb  der  Gedanke  dar,  daGi 
die    von    den  Monden    herzunehmende  Correction^ 
welclie  wir  suchen^, durch  eine  constante  Gröise  an- 
nähernd darstellbar  sey.    Gewifs  zwar  ist  jener 'ge- 
«uclile  Factor  ein  reränderlicher;  aber  doch  wird  der 
Gedanke  an    einen  constanten   dadurch   unterstützt, 
dafs  unser.Erdraond  eine  ao  grofse  Masse  hat  in  Ver- 
.gleichung  mit  der  Erde,  die  Jupitersmonde  aber  eine 
.80  kleine,  verglichen  mit  Jupiter.    Ws^s  an  Zahl  und 
« Ausdehnung .  des  Systems   abgeht  könnte  also  viel- 
leicht  durch   die  Masse   ersetzt  werden.     Masse  ist 
mir  übrigens,,  gemäfs  den  von  Pir  in  Bodes  astrono- 
.  mischem  Jahrbucbe  für  i8i 4  (Berlin  1811)  aufgestell- 
ten Sätzen,  lediglich  ein  auf  die  Anziehung  sich  be-* 
SKieheuder  Ausdruck ,  selbst  wohl  von   magnetischer 
Bedeutung,    unabhängig    dagegen  von   dem  Begriffe 
,  der  Dichtigkeit,  welcher  auf  die  ganz  unerweisliche 
i^nnahme  eii;^er  indifferenten  allgemeinen  Köi-peran- 
.  jKiehung  sich  gründet,  wogegen  ich  B.  7.  S.  3o5  d.  J. 
nicht  aus  speculativen  Qründen,  sWdern  au»  Grün- 
den der  Erfahrung  Einwendupgeri  machte  *)» 


*}  Früher  schon  hat  gc^en  jenen  Sats  au«  ohemltchem  Ge* 
aichupuocte  ein  eben  so  gründlicher  Astronom  als  Physi« 
l^er  Einwurfe  gemacht,  Mayer  in  Oöttingen,  in  seiner  in«> 
teressanten  in  den  Comqientationen  der  Göttinger  Gesell-^ 
acfaaft  von  i8o4.  befindlichen  Abhandlung  „deaffinitate  che<- 
mtca  corporum  coelestium",  woraus  wir  den  Lesern  diesea 
Journal«  noch  einen  A^A^^Qg  schuldig  sind.    Was  die  New* 


Digitized  by  \^OOQ  IC 


über  Weitmagnetisitius«  Si 

Tragen  wir,  womit  jene  ßir  die  mondbf gleiteten 
PlaBetea  aus  Unserer  magnetischen  Reihe  gefundenea 
etwas  SU  gro&ed  Zahlen  dividirt  werden  müfsten; 
um  in  die  von  der  Beobachtung  gegebenen  sich  zu 
verwandeln:  so  erhalten  wir  bei  der  Erde  den  Fa6« 
tor  ],i49  bei  Jupiter  i^iii  bei  Saturn  1,077.  ^^^ 
arithmetische  Mittel  aus  diesen  Zahlen  ist  j,ii^  und 
wir  werden  also  der  Wahrheit  ziemlich  nahe  kom« 


toniche  AftrtctiODiÜieorie  „Maiie^'  nennt  leitet  er  ki^- 
Tcick  aas  einer  cfaemisdien  Verwandtschaft  und  Ansiiehuiyg 
der  Weltkörper  hen  Nothwendig  iit  nun  -aber  auch  da« 
Geseti  der  Schwere  ^  wie  es  sich  i^uf  nnserer  Erde  dar- 
■tellet^  «US  ähnlichem  Gesichtspunct«  su  fassen»  und  man 
sieht,  dafs  wir  aldo  den  berühmten  Newton'scbeu  £ntde-» 
ckungen  leinesweges  zu  nahe  treten^  sondern  nur  aus  ver- 
'  aadertem  Standpuncte  (fie  durch  Erfahrung  und  l^heorie 
er\viesenen  fhatsachen  betrachted«  An  Abhängigkeit  der 
Schwere  auf  der  Erdoberfläche  'vom  Erdmagnetismus  haben 
schon  mehrere  gedacht.  Coulombn  Versuche,  denen  ge- 
mäfs  alle  Körper,  von  »velcher  Art  sie  seyn  mögen,  in 
ihren  kleinsten  Theilen  von  künstliclien  Magneten  angeso« 
gen  werden,  sind  dieser  Ansicht  günstig.  In  der  Th%t 
man  spricht  denselben  Sata  nur  in  gröfsercn  VerhäUniis<* 
aahlen  aus,  wenn  man  sagt,  dafs  alle  Erdkörper  von  dem 
grofsen  Erdraagnet  angesogen  werden  ulid  solches  Schwer« 
nennt.  Nicht  ohne  Grund  aber  kann  dem  grofsen  Krystall 
unserer  Erde  auch  Krystallelectricität,  die  dem  Magnetis- 
mus so  nahe  verwandt  ist,  beSgelegt  werden  und  da,  wi« 
ich  an  mehreren  Stellen  dieses  Journals  (zum  Theil  In  zer- 
streuten Anmerkungen)  wahrscheinlich  gemacht  zu  haben 
glaube,  all6  ele'ctrischeii  Erscheinungen  und  alle  ebemjschen 
Verwandtschaften  von  krystallelcctrischen  Gesetzen  abzn* 
hängen  scheinen:  so  berühren  sich,  wie  so  oft,  Magnetismus, 
Etectricität,  Chemismus  auch  hier,  und  zwar  in  kosmischer 
Beaiuhuog,   wo  vielleicht  ihr  Vereinigungspunct  ist« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


^£  Schweiggcr 

inen^  wenn  wir  jedesmal  die  für  einen  niondbeglei- 
^eten  Planeten  gefundene  Zahl  mit  i,ii3  dividiren^, 
oder  was  ziemlich  dasselbe  ist  mit  o,g"  multipliciren. 
Und  nun  können  wir  das  bisher  Besprochene 
xnit  wenigen  Zeichen  in  einer  allgemeinen  Formel 
.dablellen.  Es  seyen  N',  N'',  N''' ....  N  die  Zahlen 
der  magnetischen  Reihe;  die  Umlaufszeiten  der  Pia« 
jieten  wollen  wir  der  Reihe  nach  mit  Ü^  U^'^ 
U'''....  ^9  die  Zeit  ihrer  RoUtion  mit  t',  t'', 
i^f . , .  •  t  bezeichnen  nnd  einen  auf  die  Monde  sich 
beziehenden  €onficienten  k  nennen:  so  ist  allgemein 

.^^.    (i  — 0,1.  k.) 


Dieser  Coniicient  k,  dessen  Bestimmung  auf  eine 
uns  noch  unbekaiuite  Art  von  den  Monden  herzu« 
nehmen  ist,  wird  natürlich  bei  den  mondlosen  Pla- 
neten :=z  o  und  kann  bei  den  von  Trabanten  beglei- 
teten mit  erträglicher  Genauigkeit  e=:  i  gesetzt  wer- 
den *)^  indem  er  hei  der  Erde  i^Soo,  bei  dem  Jupi- 


*)  Die  Rotation  des  Urantw  würde  nach  dieter  Voraus'totsiuig 
berechnet  0,4690  Tage,  fast  genau  11  Sturtdtn  dauern,  wie 
aie  in  der  That  su  yermnthen  ist.  Denn  wie  der  Mtrsro« 
tatlon  Verhäitniff  zur  Erdrotation  grölaer,  alt  das  der  leta* 
tcren  cur  Vennsrotation  ist:  so  mag  auch  die  Uranusro« 
tation  ein  entsprechend  gröüseres  Verhaltnifs  snr  Saturnus- 
rotation  haben,  als  diese  aur  JupitersrQtation  hat,  welcher 
Annahme  gemä£i  sie  wenigstens  10,9  Stunden  dauern  mUlste« 
GrÖfser  als  zi  Stunden  aber  '  wird  aie  darum  kaum 
seyn  können,  weil  Herschels  Beobachtungen  für  eine  Ab- 
plattung der  Uranusku^el  an  den  Polen  sprechen,  woraus 
sich  eine   schnelle  Axendrehnng  derselben  folgern  läfst» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmagnetismiis. 


«3 


fßv  0,998,  hei  dem  Saturn  0,715  lieträgl,  was  noj 
^uf  die  MiUekahl  ],oo4  fuhrt ,  statt  welcher  wir, 
foFern  es  blos  um  Annäherung  zu  thun  ist,  die 
poubtante  Größe  1  wählen  können.  Wollen  wir  dea 
yersueh  machen^  unter  dieser  Voraussetzung  au^ 
der  eben  angegebenen  Formel  die  Umläufe  der  Pla^ 
^eten  zu  berechnen^  besonders  da  es  angenehm  seyn 
^DB  diese  Berechnung  uichl  blos  in  Verhält  nifszahlen, 
die  vorhin  angegeben  wurden ,  sondern  auch  in  ab*- 
^oluten  Z^hleii^  wie  sie  von  dieser  Formel  ausge« 
spTocben  werden^  vor  Augen  zu  haben : 

Planet^numlaufszeiten  in  absoluten  Zahlen. 


Btobüchfefe  Umiaafszeittn 
in   Tagen  »J. 

Mercur '  87,96925804 
Venus  224,70078690 
Erde  565,256S855o 

Mars  686,9796^^8 

Ve^ta  1526.950J 

Juno  i5q4,025( 

Ceres  1681,370/1571,980 

Pallas  i6&),6i9) 
Jupiter       4552^,585 1 1 67 

Satum  10768,322 1 6 1 5 

Uranus  3oi688,7 126872 


j4u9  obiger  Formel  berechnete 
Umlaufizeiten  gleichfalls  in 

Tagen    ^ 

87^9695  (gegejben) 
225,26. 
577,85 
.  673,38 

1671,98 

4oSu90 
10428,7 1 
50688,71. 


Nimmt  man  an,  daft  der  £ngirte  grölt ere  Planet,  wel- 
chen   wir  an    der  Stelle  ^ei;    Aiteroiden  uo«  denken,   von 
Trabanten  begleitet  «ey :  »o  würde  «ich  nach  obiger  Formel 
'  iein«    Rotation    auf    i4    Stuadeii    19^  Minuten    bc6timmeOy 
während  sie  im  entgegengeac taten  Falle  i5  Stunden  55  Mi« 
Anten  dauern  würden. 
*)  Diet^  Zahlen  eind   aus  der  eben  erschienenen    neuen  Aus- 
^  gäbe  der  Exposition    du  aysteme   du-  monde  von  la  Place; 
feie  weichen  von  denen,  welche  DeUmbre  angiebt  und  wel- 


Digitized  by  VjOOQIC 


(54 


Ächweiggfcr 


'  Man  sieht,  daft  der  gröfcle  Fehler  bei  der'Erdd 
und  dem  Saturn  vorkommt,  dafs  derselbe  indels  kaum 
mehr  als  o,o5  des  Ganzen  ausmacht.  Nimmt  man 
hinzu,  dafs,  aufser  dem  nur  annähernd  bestimmten 
auf  die  Monde  sich  beziehenden  Conficienten,  auch 
die  Rotationsangaben  nicht  in  aller  Schärfe  zu  neh- 
men sind  und  dafs  bei  letzteren  auf  Minuten  sich 
beziehende  Fehler  hier  von  Einflufs  auf  Tage  werden 
lönnc^n  *)t  so  leistet  obige  Formel  in  der  That  alle», 
'was  man  von  einem  unter  solchen  Bedingungen  ge- 
gebenen Ausdrucke  verlangen  kann. 


cho  wir  vorhin  gebranchten  nur  wenig  ab.  Nämlrch  nach 
Delambre  sind  die  Decimalen  bei  dem  Vennsomlanf  7oo8a4^ 
bei  dem  Mars  979619;,  bei  Jupiter  696308  >  bei  Saturn 
9G9848,  bei  Uratins  aber  dieselben  wie  oben. 

*)  Ein  Beispiel  wird  diefs  am  besten  erlaot^rn.  Schröter 
hatte  anfangUch  im  ersten  Theile  der  hermographiscken 
Fragmente  die  Mercnrrotation  auf  ohngefahr  a4  Stunden 
nütder  Bemerkung  bestimmt,  dafs  diese  Angabe  bis  auf 
etliche  Minuten,  oder  höchstens  y|^  der  l'eriode  genaa 
sey.  „Uns  genügt  das  um  so  mehr«  fügt  er  bei  S.  87,  da 
selbst  bei  der  so  mannigfach  gefirüften  Rotationsperioda 
des  Jupiters  die  Ungewifkheit  eigentlich  toock  immer  and 
fast  ohne  alle  Hoffnung  einer  gröfsern  Genauigkeit,  bin 
auf  ein  Paar  Minuten  hinangeht  und  das  überhin  bei  einer 
mehr  als  halb  kürseren  Periode«  **  Unter  allen  Beobachtung 
gen  schien  damals  die,  welche  auf  34  St«  4  Min.  die  Ro- 
tation festsetzte,  die  genaueste«  Hatten  wir  nun  diese  au 
Grunde  gelegt  t  so  würden  wlV  die  Umlanfsperiode  des  Ju» 
piters  fast  9  Tage  gröfser  gefunden  haben,  als  die  wahre» 
während  wir  dieselbe  nun  um  etwas  mehr  als  einen  halbea 
Tag  su  klein  erhielten  bei  Benützung  der  neuesten  genan- 
ert u  Bestimmungen  jener  Merkurrotation.  Der  genauere  Ana« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltma^Mtismus« 


«5 


Wir  wollen  nnn  aus  den  darch  diese  Formel 
berechneten  Umdrehungsz^iten  die  mittleren  Plane« 
ten  -  Distanzen  herleiten,  wozu  aufzufordern  scheinet 
die  UoTerändeflicbkeit  dieser  mittleren  Distanzen, 
während  dagegen  sowohl  Excentricitäty  als  Revolution 
(mao  möchte  nun  yermuthen  auch  Rotation,  wegen 
der  hier  bewiesenen  gegenseitigen  Abhängigkeit  bei-^ 
der)  periodischen  Vei-äuderungen  unterwarfen  sind« 

Mittlerß  Di$tanzen  der  Planeten* 


Zhnreh  JBeobachiung  gegebene  miii- 
lere  JOistanzen* 


Merknr 

0,5870981 

Venus 

0,7233516 

Erde 

x^oooocoo 

Mars 

1^356925 

Vcsla 

2^^6519  N 

Juno 

2,67355  / 

Ceres  - 

2,76722  ) 

Pallas 

2,77188  ) 

lupiter 

5,202776 

Sttnrn 

\  9,5587705 

Uranus 

i9,i835o5o 

2,645^5 


jius  den  darch  die  mag^ 

netische  Reihe  gefunden 

nen  Umlaufszeiten 

berechnete  . 

0,587098 
(gegeben) 

0,7245 

[3,0229 

i,5o5S 


2,6'i58 

5,2006 

9,54i6 

i9,i83o 


I 


Man  sieht,  dafs  unsere  Formel  wenigstens  eine 
höhere  Genauigkeit  in  Beziehung  auf  die  mittleren 
Distanzen  giebt,  als  die  ältere,  von  welcher  anfänglich 
luisere  Unlersuchttug  ausging,  wenn  wir  ntoilich,  wie 


druck  der  JopitertroUtion  ofii^'j^  («tatt  o,4i38  welchen  wiv 
gebrauchten)   gibt,i55a,2i  Tage  UmUufcztit,  noch  richtiger» 
Uunu  f.Ohenu  u.  Phje.  10.  W.  uHefir  6 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


66  Schweiggcr 

es  bei  die^r  g^sphieht,  blos  die  erste  Deeimale  al# 
gültig  beibehalten,  was  auch  bei  unserm  nur  annä«^ 
hernden  Ausdruck  allein  erlaubt  seyn  kann,  Jeno 
Sltere  Formel  (S«  8.)  giebt  die  Zahlen  o,4;  0,7;  i»o; 
2,6$, 3,8;  5,3)  io>o;  ig,6  die  unsrige  dagegen  a,4;  0,7; 
1^0)  1,6  f  2,6;  5,3$  93 ;  J9,3,  wo  blos  bei  dem  wei-« 
t^n  Abstände  des  Saturns  ein  Fehler  Von  0,3  Erdwei«^ 
ten  vorkommt,  der  im  Verhältnisse  zum  Ganzen  0,09 
beträgt.  Jene  ältere  Formel  giebt  aber  bei  Mara^ 
Saturn  und  Uranus,  statt  der  mittleren  Distanz,  bei-f 
nahe  das  Aphelium  an  *> 

Dafs  ich  bei  dem  Wunsche^  noch  höhere  Genan-* 
igkeit  zu  erreichen  und  daher  das  Gesetz  aufzufinden 
des  veränderlichen  Conficiefitf n  k ,  mich  auch  an  dea 
von  Planen  hinsichtlich  der  Trabanten,  aufgestellt- 


^  fTurm  fugt  in  aeiaer  vorhin  S.  &  angerührten  Abhandlung; 
1  n  — a 

Bei  Berechnung  der  Formel  a  -f*  ^         •  ^   tliBimen    ,»nach 

augettellteii  Versuchen*^  die  berechneten  Abstünde  mit  de» 

beobachteten  am  genauesten,  wenn   man  a  zu  0,3871    okch 

der  Beobachtung,   und  b  :=:  0,395   annimmt..    Man  findet 

L  0.387  H.  o,6«o  III,    0,973  IV.  1.559  V.  2,73i   VI.  6,075 

VII.  9,763   VIII.  19,159.      Et  erhellt  9    dafs   auch  so   nnaere 

Formel  noch  genauere  Bestimmungen  giebt.     Freilich   be« 

.•zieht  aie  sich  eigentlich  blos  auf  5  Planeten,  Venus,  Erde, 

Mars,  Jupiter  und  Saturn,  deren  Rotation  durch  Beobachtung 

featgestellt  wurde.    Indefs  da  die  Azendrehung  des  Uranva^ 

f  US  unabhängigen  Gründen  von  unserer  Formel,  mit  Wahr* 

schein liehkeit  au   ii   Stunden   angenommen   werden    kann: 

ao  reihet  sich  auch  dieser  mit  einigem  Recht  hier  an.    Jen« 

n—  I 
altere  Formel  a  -^  a  .  b  giebt  in  4er  That  auch  bloa 

6  Distanzen,  da  sie  ihrer  Natur  nach,   aufser  dem  Merkur*' 

abstand,  Ttuch  die  Venus  weite  gegeben  verlangt» 


Digitized  by  LjOÖQ  IC 


über  WeltmagnetisinuSi  (?/ 

Ich  Satz  erinnerte,  vs^}r$t  Dii  Dir  leicht  vorstellen«  ' 
l£s  ist  in  deniaelben  schon  ein  Zusammenhang  swi*- 
scheii  der  Ausdehnun^^  det  Träbantensysteme  lind  dei^ 
Eutrernnng  der  dazu  gehörigen  Planeten  von  dei^, 
l^onne  (also  auch  ihrem  Umlaufe)  deutlich  angedeutet. 
Indefs  jenes  Platen'sche  Gesetz,  dem  zu  Folge  did 
Entfernungen  der  äufsersten  Monde  von  den  Plane-* 
teil,  in  Meilen  ansgedtücki,  sich  wie  die  £!ntfernnn-a 
gen  eben  dieser  Planeten,  denen  sie  angehören.  Von 
der  Sonne  verhalten  sollen,  stimixiet  wohl  ziemlich  gut 
bei  der  Erde ^  Jupiter  und  Saturn,  aber  keinesweges 
bei  Uranus  $  man  müfste  denn  einen  sehr  weit  voU 
diesem  Planeten  entfernten  noch  unentdcckten  Ura^ 
nasmond  annehmen  wollen. 

Aber  ich  würde  Dich  ermüden  ^   wenn  ich  alld 
bei  dieser  Gelegenheit  angestellten  Betrachtungen  Dii^ 
aailtbeilen  wollte^    Ich  beachtete  zuweilen,  wie  Pla-^ 
ten ,  blofl  den  letzten  Trabanten  und  seiue  Umlaufs«^ 
jseit,  zuweilen  alle  miteinander,  ich  nahm  auch,  da 
solches  aus  dem  Gesetze  Platens  von  selbst  folget,  auf 
-  die  Planetengröise  Rücksicht,  ferner  auf  die  jedesma-» 
lige  Lage   des  'Trabantensystems  in  der  Reihe  Aet 
übrigen  ^  auf  die  Zahl  der  unmittelbar  vorhergehen-* 
clen  oiondlosen  PJaneten  u^  s.  w»    Indefs^  obgleich  ia 
einigen  Versuchen    das  Gesuchte    ziemlich   err6icbt 
wurde,    verwarf  ich  dennoch  iSuletzt  alle^   weil  ich 
fürchtete  mich  von  dem  einfachen  Gange  der  NatuC 
zu  entfernen   und  in  Künsteleien  zu  verfallen.    So 
^  lang   es  nlimlich  nicht  möglich    ist,    die  Axendre- 
hung  des  Uranus  durcf?  Beobachtung  schärf  zu  be«» 
stimmen^  bleibet  der  Einbildungskraft  eia  zu  grofief 
Spielraum ,  indem  jedes  fiir  die  Vet^nderüng  des  auf 
die  Mondesich  btafiehenden  Conficientenk  etwa  getun^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


^5  Schweigger 

6eae  und  für  die  drei  Planeten  Saturn,  Japiter  und 
Erde  erträglich  stimmende  Gesetz  leicht  übertragbar 
1^  auf  den  Uranus  mit  kleinen  Aljänderuiigen  hin- 
sichtlich auf  dessen  hypothetische  Rotaiionszeit. 
pafs  wir  indefs,  bei  unserer  vorigen  Annahme  einer- 
i^xendrehung  des  Uranus  von  n  Stunden,  wenig- 
atenjs  nicht  beträchtlich '  von  der  Wahrheit  entlernt 
peyri  können,  beweiset  die  von  Her^chel  heobacliletk 
Abplattung  der  Uranuskugel  an  den  Polen,  wovon 
gber  'schon  vorhin  die  Rede  war. 


Schlufsrede  an  den  Leser* 

Du  bist  vielleicht  ungehalfen,  lieber  Leser!  cTaÄ 
ich*  in  einem  chemischen  Journale  so  lang  von  astro- 
nomischen Dingen  spreche.  Aber  ich  hofle,  Da 
wirst  diese  Ausnahme  von  der  Regel  verzeihen,  ja 
suletzt  wohl  entschuldigen  und  gut  heirsen,  wenn 
iph  Dir  nun  zeige,  wie  alle  diese  astronomischen 
aus  chemischen  Betrachtungen  hervorgingen. 

Es  scheinet  mir  nämlich  ein  grofser  Fortschritt 
der  Chemie  unserer  Zeit,  dafs  die  bisherige  Lehre, 
als  sey  lediglich  ^urch  Verbindung  der  Köi-per  mit  , 
Oxygen  eine  Feuererzeugung  möglich,  verlassen 
wurde  und  man  sich  überzeugte,  dafs  bei  allen  leb-» 
haften  chemischen  Verbindungen  und  Entbindungen 
Licht  hervortrete.  Diese  Lichterzeugung  ist  daher 
überhaupt,  mein'  ich,  bei  jedem  chemischen  Prozes- 
se *)y   nur  in  einem  für  uns  nicht  selten^  unwahr* 


*}  Die  iieueT%n   dafür  l>e«eisead«xi    Tliattschen,    «elclifi  1dm 
und  da  amtreut  in  den  Abhandlungen  dioaea  Jonrualt  vor-« 


,    DigitizedbyVjOOQlC 


über  Weltmagnetismus.  6^ 

nehmbaren  Grade,  vorauszusetzen.  Iliedurch  aber^ 
ist  es  zugleich  entschieden,  dafs  bei  den  grofsen  che- 
mischen Verbindungen  und  Zei'setzungen,  die  ewig 
vnd  unonterhrochen  m  der  Atmosphäre  und  auf  der 
Erdoberfläche  iStalt  finden,  die  Erde  als  ein  schwach 
leuchtender  Körper  (als  eine  Sonne  im  Kleinen)  zu 
betrachten  »ey.  Natürlich  aber  wurde  unser  Aug* 
uncmpQndlich  für  das  schwache  Erdlicht,  gewohnt 
des  stärkeren  Sonnenlichtes  gleich  allen  für  den  Tag 
^eschaflenen  Thiereu. 

Diese  Ansicht  der  Erde  als  eines,  obwohl  schwach^ 
leuchtenden  Körpers  läfst  sich  auf  jeden  der  Plane-* 
teo.  *)  übertragen.  Denk^  man  sich  iiöhere  Poten- 
zen dieser  chemischen  Naturpi*uzesse,  als  sie  auf  un- 
serer Erde  Statt  haben,  wobei  jedoch«  auf  demjStand- 
punkt  unserer  neuesten  Elecfrocheraie  auch  höhere 
Potenzen  der  electrischen  (wahrHcheinlich  mit  dem 
Magnetismus  verwandten)  Kraft  anzunehmen  sind: 
ao  bat  man  die  Idee  von  einer  FlanelenumwandluBg 
in  eine  Souue. 


komideo,  habe  ich  in  den  Rf  gistern  sd  demtelbea  mit  Acht- 
•aakeit  aof  diesen  Satz  susammengftsiellt  unter  den  Worten 
Breamen,  Licht^  Leuchtateine^  Wßrpuffungf  so  dafs  sie  j^- 
der  Leser  mit  Leichtigkeit  überblicken  und  sich  ron  der 
Richtigkeit  der  obigen  Behaaptuog  überseugen  kann« 

*)  Auch  hier  kann  ich,  wie  «s  in  dieser  Abhandlung  stets 
gesdiah,  die  theoretischen  Ansichten  durch  Erfahrungs-» 
gr&nde  nnterstUtaen.  Wirklich  haben  die  ersten  beobach* 
tenden  Astronomen,  JTerscMf  ScfirSter,  I/arding  sich 
Mehrmaia  ^dnrch  Beobachtungen  reranlafst  gerunden»  eine 
Pbosphorescens  der  Planeten  anzunehmen.  Ich  wiÜ  mich 
der  Kürze  wegen  nur  auf  das  berufen,  was,  In  Bodes  astvc^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


70         *  Schweigger  . 

Em  erhellet  daraus,  dafsi,  auf  dem  gegenwärtigea 
{Standpunkte  der  Chemie ,  Sonnen  und  Planeten  nicht 
|da  helle  und  dnnMe  Körper  unbedingt  entgegeqzuae* 
^en,  sondern  beide  als  lediglich  dem  Grade  nach  ver« 
#chiene  Sonnen  -aufzufassen  sind ;  und  da  auch  der 
3Qnnenumschwun|;  um»Centralsonnen  durch  dieneoc« 
aten  Untersucbüogen  erwiesen,  d.h.  dar^ethan  ist, 
dals  Sonnen  in  Besiehung  auf  grO&ere  Sonnen  als 
Planeten  zu  betrachten  seyen:  so  bieten  sich  hier 
Astronomie  und  Chemie  gegenseitig  die  Hand. 

Solche  Betrachtungen  leiteten  mich  bei  den  vor^«- 
hergehenden  Untersuchungen  und  darum  sucht'  ich 
die  Gesetze  der  Trabantensysteme^  nnr  potenzirt,  ina ' 
Planetensystem  auf. 

Aber  wir  können  nun  wieder  rom  Planetensy« 
atem  aut  Trabantensysteme  zurückescbliefsen  und  da-t^ 
durch  ergänzen  was  in  der  vorhergehenden  Betraob^- 
tnng  hierüber  noch  vermifst  wurde. 

Oafs  ich  Asteroiden  der  zweiten  Ordnung  unter 
den  Monden  annahm,  wird  aut  dem  gegenwSirtigen 
Standpuqkt  um  so  erlaubter  scheinen.  Aber  ick 
^he  nun  noch  ein  wenig  weiter*   Ich  frage,  welchen 


nomtschem  Jahrbaohe  fiur  1809,  Schröter  (S.  t60)  und  Har-' 
ding  (S.  170)  Über  die  Pboaphoreaoeni  der  Vcous,  deren 
^Nachtoeite  von  beiden  deutlich  geaehen  wurde,  ao  wie  des 
Moodea  und  der  Brde  aagon.  Von  der  durch  vorhergehendes 
(lonnenlicht  (da  aowqhl  an  aich  als  durch  die  anigeregte 
WKrme  ao  günstig  chemiachen  Proseasen  ist)  erhöheten  Erd- 
phoaphoreicens,  welche  reranlaaaet  dafa  die  Abendda>nie* 
rung  IKnger  dauert  ala  die  Morgendämmerung,  war  achoa 
9ld.  y.  S.  238  d.  J.  die  Hede.  Bekanntlich  seigt  anqh  die 
ao  kleine  Veata  ein  fizaternähnlichea  Lichte  Auch  die  Mer"« 
f  urnfcht^eii^  «^h  3ch^ö^ef  l?uchtc|i,  '     .  ^ 

.  Digitized  by  VjOOQ  IC 


viber  Weltxnaguetismus.  71 

Sinn  flie  bei  den  letzten  Monden  fmtticr  wachsenden 
Abstände  und  welchen  besonders  der  grofse  Sprung 
babeti  mag,  in  dem  jedesmal  der  äufserste  Trabanfc 
•ich  entfernt  ?  Was  iiir  eine  Bedeutung  die  eot-> 
aprechenden  Raumausdehnungen  im '  Planetensystem 
bei  den  entfernteren  Planeten  haben  ^  solches  kann 
nicht  verkannt  werden.  Diese  eiftferntcren  Planeten 
sind  die  gi^öfseren  und  sind  mit  einer  bedeutenden 
Anzahl  von  Monden  umgeben,  bedürfen  daher^  uni 
neue  eigenthümliche  Systeme  von  Weltkörpern  zu 
bilden,  eines  gröfsern  Raumes.^  Sollen  wir  anneh-7 
nien,  dafs  dieselben  wachsenden  Distanzen  im  Tra- 
bantenreiche minder  zweckmäfsig  seyen?  Und  dür-  - 
fen  wir  derselben  Erscheinung  nicht  denselben 
Grund  *)  unterlegen^  besonders  auf  dem  hier  ge- 
wählten Standpunkte?  ich  meine  nämlich,  dafs  wie 
hiedurch.  Anleitung  erhallen,  secundäre  AJonde  (viel-  * 
leicht  blos,  nach  Analogie  des  Saturnusringes,  wenn 
dersdbe^nach  der  vorhin  gegebenen  Theorie  aufge- 
fafst  wird,  noch  unausgebildete ,  in  Nebelsphärea 
verhüllt  umkreisende  Meteormassen)  welche  sich 
drehen  um  Monde ,  übergehende  zur  Planetennatur, 
anzunehmen.  Diefs  wird  noch  wahrscheinlicher 
durch  folgende  Betrachtung/ 

Gerade  die  bestimmte  Zahl  der  regulären  Kör- 
per war  es,  wodurch  Kepler  zur  Verglrichung  der^ 
selben  mit  den  Planetcnräumen  veranlafst  wurde, 
Dea  Reihen,   mit  denen  er  zuvor  vergeblich  ver- 


♦)  Ich  flchliVfse  Wer  Wiglick  nacb  der  alte»  regaU  phOoso- 
phandi,  wie  m  Newton  in  teinen  plilosophiao  naturalis 
priDcipiit  matbematicit  ausdrückt :  „  elTectttum.  naturglinm 
ejusdem  gen^ris  caedem  sunt  causae.  '* 

'  "  .  DigitizedbyVjOOQlC 


72      ^  Schweiggct. 

aucht  halle  die  Abstände  der  Planelen  zufbesttmmen 
und  die  er  zuletzt  verwarf,  niachte  er  auch  ihre 
Unendlichkeit  zum  Vorwurf:  ,,ich  sah  auf  diese  Art 
^icht^ein,  sagt  er,  warum  blos  seebs  und  nicht  eben 
ao  gut  zwanzig  oder  hundert  PlAnetenkreise  aeyen  *^. 
Wirklich  hat  auch  Wurm,  in  seiner  schon  vorhin 
angeführten  Abhandlung,  nach  dem  empirifc^en  Ge-* 
setze  des  Planetenabstandes,  von  welchem,  der  Anfang 
der  vorhergehenden  Untersuchung  ausginge  noch 
eine  ziemliche  Anzahl  von  Planetenkreisen  berechnet 
und  erst  'dann  als  er  auf  einen  Planeten ,  welcher 
940800  Jahre  zum  Umlauf  brauchte,  gekommen 
war  (nSmlich  den  17,  in  der  Reihe)  schliefst  er  mit 
den  .Worten  des  Dichters:  sunt  certi  denique  fines« 
Indels    ist   auch    hier  durchaus   noch   kein  malhe-* 


*)  Ich  will  d]>  angedeutete  'Stelle  ans  Kepler»  mytterio  cos« 
nographico  anfiUireny  weil  sie  noch  lo  anderer  Besiehung 
intereatant  itt.  Er  ertahlt  anfäuglich  von  den  mancherlei 
VersQchen,  welche  er  gemacht  habe ,  dat  Gesets  der  Pla- 
aetendisUnsen  sa  finden.  „Com  igitur  hac  non  tüccedc- 
ret,  heiCites,  8.7,  alia  ria,  mirum  (juam  oudact,  tentavi 
aditum.  Inter  Jouem  et  Martern  interpoeui  nopum  Pla^ 
netam,  itemque  aliam  inter  Venbrem  et  Mercoriam,  qnoa 
dtLOt  forte  oh  ezilitatem  non  videmua.  Sic  enim  eziatima- 
bani'  me  aliqoam  «equalitatem  proportionum  effecturum» 
quae  proportiones  inter  binos  reraus-  tolem  ordlne  minae— 
rentur,  Terant  fixaa  augescerent.  Verum  koc  pacta  neque 
*  uniut  planetae  interpositio  eußeiebat  ingenti  hiatui  2f. 
et  (^.  Manebet  enim  majo»  Jouis  ad  illnm  aovnm  propor— 
tio,  quam  eat  Satnroi  ad  Jouem.  £t  hoe  pacto,  quaram 
obtinerem  qualemcumque  proportionem,  nuUue  tarnen  cum 
ratione  finis ,  nullua  certus  numerus  mohilium  futurum 
0yat,  neque  twaut  fixat  riqne  dum  illae  iptae  o^correreut. 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  WellüiagneUsmus.  '      73 

matiscber  Grund  zu  einem  Schlosse  der  Reihe  ror»- 
ban<ien  ,  die  vidmehr,  deiti  allgemeinen  Ausdrucke 
gemäfs,  ins  Unendliche  gehen  sollte. 

Al>cr  wenta  kein  mathematischer.  Grund  vor- 
handen ist ,  um  abzubrechen  die  Reilie ,  so  müssen 
"Wir  einen  physikalischen  suchen,  welcher  sich  dann 
wieder  mathematisch  zu  erkennen  geben  wird.  Wäre 
nun  ein  Planet  ganz  gleich  dem  aiideni  und  eben  so 
jeder  Mond  ganz  wie  der  vorhergehende:  so  ist  kein 
Grund  einzusehen^  warum  die  Reihe  derselben  plötz- 
lich abbrechen  sollte.  Indefs  wir  sehen  es  deullicb^ 
dafs  die  ehtfemteren  Planeten  sich  von  den  näheren 
beträchtlich  unterscheiden ;  aber  nicht  etwa  abneh- 
mend an  Vollkommenheit  wie  ihre  Sonnenreihe  ab<r 
nimmt,  sondern  vielmehr  zunehmend  daran^  gröfser 
an  Gestalt,  lebendiger  in  ihrer  eigen thiim lieben  Um«* 
drehung  (um  ihre  Axe  nämlich),  neue  Weltkörper 
nm  sich    führend    der    Sonne  vergleichbar.      Wir 


neqoe  vema  tolem  nnquain^  qui«  dlvisio  tpatii  poit  Mer* 
coriam  residui  per  banc  proportionem  in  infinitum  proce* 
dereL  ^»  Aestac  pene  tota  hae  cruce  perdita.  Deniqaa 
Jevi  quadam  oocatioDe  propiua  in  rem  Ipsam  incidi.  .  Di«* 
«laitae  id  milii  obtigjMe  arbitrabar,  ut  fortoito  nanciseerer, 
quod  Bollo  naqüam  labore  asaeqoi  potdi^am ;  idque  eo  na«* 
git  credebanij  quod  Deam  -iemper  orauerao,  tiquiden  Co- 
pomicu«  Vera  dixiatet,  rt  ista  succedarent.**  Er  ersäblt  nun, 
wie  er  auf  die  fietrachtnog  ier  •  raguUren  Floren  verfiel 
und  von  dieaen  auf  die  regulären  Körper,  in  dieser  koaml«- 
achen  Hinaicbt,  ans  folgendem  Grande  überging:  ^^nempa 
cogiuvi  hac  via  aiqnidani  ordinam  inter  figurat  velim  ler» 
vare»  annqoaaa  me  perventorom  nqua  ad  aolen,  »equc 
causam  habitornoi^  carpotiua  aint  s«z^  qnam  viginti  ftl  oeo* 
tum  orbaa  mobiles/t 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


74  Schweigger 

woHcn  es  also  dreist  aussprechen/ cla&  die  Reihe  je«- 
des  Planetensystems  sieh  dadurch  schliefset,  dars 
die  entfernteren  Planeten,  in  Sonnen  überzugehen  an- 
fangen und  jede  Trabantenreihe»  indem  die  ent- 
fernteren Monde  zur  Planetennatur  den  Uebergang 
machen.  Da  wir  uns  vorhin  aus  chemischem  Stand- 
punkt überzeugten  y  dafs  Moude^  Planeten  und  Son- 
nen als  gleichartige  Körper  blos  dem  Grade  nach 
verschieden  seyen,  so  ist  diese  Annahme  keineswe- 
geß  zu  kühn;  vielmehr  ist  es  natürlich  zu  denken« 
dafs  je  weiter  ein  Planet  von  der  Sonne  entfenit 
sey  y  desto  mehr  er  dieselbe  entbehren  könne ,  splbst 
nämlich  übergehend  in  Sonnennatur  *)• 


*}  Es  könnte  seyn,  dafa  unter  Sonnentjstcm  tich  mit  einer 
gleich  ^rofsen  Sonne  eehliefsety  ala  mit  der  es  beginnt« 
Die  neuesten  cheniscben  Entdeckungen  machen  uns  aaf 
einen  Gegensati  des  Lichtes  aufmerksam,  (s.  Bd.  9.  S.  338 
d«  J.)  £s  wäre  daher  sogar  möglich,  dafs  jenes  Sonnen«» 
licht V  als  dem  uinrigen  entgegengesetzt,  eben  dornm  für 
uns.  nnirahrnehmbar  wUrde.  So  kann  man  sich  wenisstena 
die  dunklen  Körper  denken ,  welche  La  Place  im  Weltall 
in  einer  den  Fixsternen  gleichen  Zahl  und  Gröfso  voraus- 
aetaet.  Auch  die  Doppelsterne  werden  uns  hier  beifallea 
und  erscheinen  nun,  dem  Systeme  nach,  nicht  mehr,  blos 
als  einaelne  Merkwürdigkeiten.  Die  Kometen  schlingen, 
woran  Lambert  schon  gedacht  hat,  Tielleicht  das  Band  unt 
diese  entgegengesetsteii  Sonnen,  indem  sie  beide  umkreisen. 
La  Place,  als  Wenig  naturgemSfa  es  betrachtend,  dafs 
die  Uebergä'nge  fehlen  von  den  sehr  wenig  excenfrisehea 
Planeten  an  den  ao  stark  excentrisehen  Kometen  «ahm 
eine  Zahl  Ternichteter  Kometen  an,  welche  früher  den 
Vebergang  bildeten;  ja  ich 'finde,  dafs  er  nun  im  letsteo 
Kapitel  der  neuen  Ausgabe  seiner  expos.  du  syst,  du  mondo 
«o^er  aUclE(ometen  ausschliefset  rom Sonnensystem,  au  w^l* 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  Wellmagnctismus«  75. 

Aber  ich  /Will  von  dieser  Amicht  zunäeh$i  aoE 
^leTrabajiteQs^steine  eine  Anwendung  niachen,  Fol- 


fheai  91  e  nacfi  «einer  Ansicht  anr  eben  to  aich  rerlialfen, 
wie  die  Aerolithen  xu  unterer  Erde.  Schon  Kepler  hierfc 
die  Kometen  für  Meteore  höherer  Ordnung  und  Schabert 
hic  in  «einen  Ansichten  der  Natur  ron  der  Nachtseite  die- 
§elbe  Idee  auf  eine  interessante  Weise  oufgefsGit« 

Schtrerb'ch  mochte  jedoch  jener  Spruni;  yon  fteni;  es« 
centrischen  zu  sehr  excentrischen  Bahnen,  aui  dem  Stand« 
pnokte  der  neuesten  mathematischen  Electrocliemiei  den  mit 
dieser  Wissenschaft  Vertrauten  in  Verlegenheit  aeta^.  Sa 
hat  sich  nämlich  in  der  Chemie  geseigt,  dafa  die  Jfatnr 
auch  sprungweise  wifkt,  un4  ich  glaube  dargethaa  an 
haben,  dafs  diese  merkwürdig«  anfänglichr  «berraschmida 
Erscheinung,  welche  sich  aber  nun  bei  genauerer  Nachlbr« 
•chnngän  der  chepiischen  Wissenschaft  beständig  darbietef, 
anr  den  Gesetzen  der  (dem  Mago^tismua  ähnlichen)  Krystall« 
electricitäf  ab]e|tnngslähig  ist*  ,Wenn  wir  nun  bei  gleidn» 
artigen  Körperrerbindungen.  keinen  Uebergang,  aondent 
einen  Uebersprung  der  Natur  su  höheren  Potenzen  dtrae^ 
ben  Art  gewahr  werden,  warum  sollten  wir  der  Natar 
dasselbe  Recht  nicht  zugestehen  woUcn  bei  Körperrcrbin« 
düngen  höherer  Ordnung  in  einem  Sonnensjstem? 

Ee  versteht  sieh  übrigens  yon  selbst,  d^fs  ich  liiemit 
die  schöne  Idee  tou  Meteoren  höh^irer  Ordnung  nicht 
bestreite.  Das  Licht  jener  Wlfnderrollen  Fixstesae^  wie 
tf e  berühniteii  zji  Tycho's  find  Keplers  l^eiten,  wel;:he  nur 
wenige  Monate  glanzvoll  erschieneqi  mag  ich  gern  ana  ahn- 
lichem Gesichtspunkte  betrachten.  Wenigstens  ftihl  icH 
mich  kaunr  geneigt  mit  La  Place  an  eine  ungeheuere  Ent- 
zündung solcher  vorher  dunkler  Körper  zu  denken» 
Schwerlich  würde  ein  dunkler  Fixstern,  in  Flammen  ge- 
setzt, sogleich  in  den  ersten  Tagen  »ach  seiner  Ersehei-» 
imng  das  grÖf^te  nachher  blos  abnehmende  Licht  ausstrahlt 
)en|  sondern  die  I^Iitte  der  Br»c]ieinun^  wÄ^e  als  Cj^  ^Ufi«« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


€ 


\ 


7(5  Schweigger 

gencler  Einwurf  bietet  sicli  dar«    Wenig,  wü*d  man 
m\x  entgegensetzen  ist  -ein   planetarischer  Charakter 


▼ollciste  zu  Termiithen.      Dafs  aber  ertt    dieser  Mitte  nak 
die  AnfjDerkBamkeit  deH  Astronomen  erregt   wurde,  ist  un- 
wahrscheinlich bei  dem  berühmten  neuen  Stern  in  der  C^s* 
'  eiopeiai  der  von  Tycho  sa  Anfang  des  Norembers  iSyi  ge» 
sehen   wurde,  und   alsobald    nach   seinem  Erscheinen    dem 
Sirius  nnd  Jupiter  an  Glans  übertraf,  selbst  bei  Tage  sicht- 
bar bleibend  und  blos  nach  und  nach  abnehmend  Tom  0»-> 
cember  dieses  Jahres  an,  bis  er  endlich  im  Mars  1674  ver- 
schwand.   Uebrigens  scheinet   derselbe   Stern  sogar   schoa 
früher  einigemal,  nämlich  in  den  Jahren  945  Und  1264,  ge- 
.  glänst  SU  haben,  was  der  Hypothese  eiiies  Brandes,    wenn 
man  nicht  ungeheure  lJmgettal\ungea   in  so  kleinen  Perio- 
*den  annehmen  will,  noch  weniger  günstig  wäre.    Indefs  da 
mit  dem  Magnetismus  sieh  das  Nordlicht  stets  im  Zusam* 
menhange  zeigte  and  Hansten   (Bd.  7.  8.  89.  d.  J.)  es  onelir 
als  wahrscheinlich  gemacht  hat,  dafs    es  wirklich  to»  der 
Gegend  der  4  magnetischen  Erdpole  ausstrahle,  warnm  soll- 
ten wir  bei  AufTassiing  der  Idee  eines  vr ellmagnetischen  Sy- 
stems nicht    an  eine  ähnliche  polsrische,  den  Nordlichtern 
Tergleichbsre,  AnsatraUnng  der  Himmelskörper  denken  dür- 
len,  welche  wir  schon,   gemäfs  den  Gesetsen  ihrer  Bewe- 
^ngen,   mit  den  magnetischen  Polen  vergleichen  konnten f 
80  wäre    wenigstens    der   vorübergehende  In    den  Farben 
sich  abättdemde  Glans  jener  Wundersterne  erklärbar,  ohne 
4afs   wir    BÖthig  hätten    an    Brand  und  Verwüstung  auf 
denselben  sa  denken. 

Koch  ein  anderes  wnndervolles  Phänon|,en  am  Himmel, 
die  Umdrehung  der  Uranusmonde,  welche  ausgeseichnet  vor 
allen  den  Torhergehendea  Planeten  nnd  Trabanten,  die 
sämmtlich  von  Westen  nach  Osten  sich  bewegen,  mit  ein- 
mal den  entgegengesetsten  Umlauf  beginnen,  scheinet  aus 
dem  hier  gewählten  Standpunkte  minder  befremdend.  Es 
ist  eine  alte  Idee,  dsis   der  Planeten  und  Trabanten  Son- 


DigitizedbyCjOOQlC 


über  Wehmognetismus.  77 

kei  den  letzten  Monden  der  einzelnen  Trabantenay- 
•teme  tu  erkennen,  indem  auch  jene  eben  bo  wie  die 
▼orhergehendei)  keine  eigetithümliche,  «onderii  ledig«» 
lieh  eine  vom  Umlauf  abhängige  Rotationsbewegung 
leigen.  Ohne  aber  mit  diesen  Beobachtungen  in  Wi- 
dersprach zu  gerathen,  könnten  wir  ano^ehmen,  dafs 
die  eigenthüraliche  bei  den  entfernteren  Monden  zur 
Bezeichnung  des  Uebergangea  in  die  planetarisclie 
Natnr  wahrscheinh'ch  beginnende  Rotationsbewegung 
Von  der  Art  sey,  dab  die  Axe  der  Rotation  immei- 
gegen  den  Hauptplaneten  gerichtet  bleibt.  Die  Um- 
drehung der  Pole  dieser  Axe  yb'ürde  dann  in  derselben 
Periode  erfolgen  i^  in  welcher  der  Umlauf  vollendet 
wirdj  freilich  in  einer  sehr  kurzen  Zeitj  wenn  man 


aeiiuqklauf  yad  RoUtloQ  vpn  Abe«d  atch  Morgen  tbhiogif 
sej.Too^d^r  Söimcnumdreliuog  in  derselben  Richtung  und 
Lft  PUc«  hat  eine  Hypolhes«  cur  Srklärang  dieser  Ahha'n^ 
gigkeit  erdacht,  welche  auf  Bildungf  der  Sonnen  au«  ai'ch 
cttMuiBiensiehenden  Nebelfiecken  gegründet  iat.  Wie  den 
aucli  Bejf  die  Thatsache  wenigstens«  auf  welche  ea  hier 
ankomait,  i$t  entschieden ;  nnd  nchniea  wir  eine  der  nnsri- 
gen  entgegengeaeute  Sonne  an  (in  Beciehuag  auf  hdde 
wäre  dann  eigeatb'ch  der  Planetenahatand  au  betrachten) 
eo  möchte  diese  wohl  eine  entgegengeaeute  Axeadrehung 
haben,  und  sunächst  auf  die  Routjou  der  ihr  näher  befindli- 
chen Planeten  einen  entsprechenden  EinÜufii  auisern.  Wo« 
nigstens,^  da  wir  hier  von  magnetischen  Betrachtungen  aua* 
gingen,  können  wir  einen  ähnlichen  bei  dem  Magnetiamua 
▼orkommeuden  Gegensats  der  Bewegungen,  indem  nämlidv 
die  cwei  maguf^tischen  Nordpole  Ton  Westen  nach  Osten 
die  iwei  magnetischen  Südpole  aber  von  Os^n  nach  W«* 
•ten  sieh  bewegen  ($,  d.  h  Bd.  7.  S.  86)  nicht  unerwähnt 
lassen« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


78     \  SchweiggQt, 

anders  damit  die  Polamdrehung  der  gleichfalls  cotf^ 
Staate  Riclitun*g  zeigenden  Planetenaxen  vergleicheü 
wollte  y  welche  bei  unserer  Erde  in  dem  ausgedehn- 
ten Zeiträume  des  grofsen  Platonischen  Jahres  erfolgt.' 
leh  will  indefs  bemerken,  dafs,  soferne  man  mit 
Schröter  die  llinkehrung  *  einer  bestimmten  Traben- 
tenseite  gegen  deii  Hauptkörper  der  magnetischen 
Anziehung  vergleicht,  hier  eigentlich  blos  in  Betrach- 
tung kommt  die  Richtung  der  verschiedeueq  magne- 
tischen Axen,  von  denen. bei  der  Rotation  jedesmal 
eine  gegen  den  HaUptkörper  gewandt  seyn  müfste , 
und '  von  deren  magnetischer  Ausströmung  vielleicht 
eben  diese  Rotation  veranlafst  würde. 

Wie  dem  auch  sey;  eine  solche  Rotationsbewe- 
gung, wie  diese  Hypotliese  sie  annimmt,  streitet  we« 
nigstens  ninht  gegen  die  Beobachtungen«  Aber  wir 
wollen  bei  diesen  Beobachtungen  noch  ein  wenig 
verweilen ;  ob  sie  nicht  am  Bude  sogar  unserer  Ver— . 
mutbung  günstig  sind,  während  wir  uns  schon  be- 
gnügen,  wenn  sie  ihr  nicht  widersprechen» 

Wenden  wir  uns  zu  Herschels  ^)  Abhandlung 
über  den  periodischen  Lichtwechsel  der  Jupiters- 
monde, woraus  die  ihrem  Umlauf  gleichzeitige  Axen— 
drehung  erschlossen  wurde,  so  findea  wir  da(s  Her- 
sehe!  allerdings  bei  dem  letzten  Monde,  welcher  sich 
unserm  Trabantengesetz  entzog  und  von  dem  wir. 
annehmen,  da(s  er  übergehe  in  planetarische  Natur 
eine  Auszeichnung  vor  den  übrigen  wahrnahnii«: 
„S^ine  Farbe,  sagt  dieser  vortreffliche  Beobachter ^ 
ist  beti^ächtllch  von  jener  der  andern  drei  verfehle^ 


*)  f.  nod«t  tttronom.  Jslirk,  1801,  $•  195« 

•       Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Weltmagnetismus.  79 

ieüf  er  ist  asa  Terachiedenen  Zeilen  trübe,  Aillt  ins 
orangefarbene,  rötMiche  und  rotfagelbe  und  dieb 
kann  uns  su  der  Vermuthung  leiten,  dafs  er  eine  be- 
trächtliche Atmosphäre  hat/^  Dagegen  haben  die 
drei  tibrigen  Trabanten  ein  weißes  Licht,  das.blos 
suweilen  giö&ere  oder  geringere  Intensität  hat. 
Schliefen  wir  von  unserm  Mond,  der  kaum  eine 
wahrnehmbare  Atniosphifre  zeigt,  auf  die  übrigen 
Monde,  ao  würde  schon  diese  starke  Atmosphäre 
des  viertea  Jupiterstrabanten  >  worin  er  auch  seine 
drei  Gefährten  wenigstens  beträohtlich  überlrjfl't,  der 
Hypothese  vom  Uebergaog  desselben  in  planetarische 
Natur  günstig  seyn« 

Schröter  *) ,  welcher  alle  diese  Perioden  in  der 
Lichtstärke  ron  atmosphärischer  Beschaffenheit  ab- 
leitet,  weil  darin  auch  ein  zufälliger  Wechsel  be-» 
merkbar  ist,  macht  folgenden  Beisatz;  „es  bieten 
'sich  uns  hier  die  merkwüi-digsten  Aufschlüsse  dar 
übfr  die  Atmosphäre  und  das  Klima  gewisser  Flä- 
chentheile  dieser  Weltkörper,  welche  dergleichen 
atmosphärischen  Flecken  vorzüglich  und  bisweilen 
ununterbrochen^  mehrere  Perioden  hindurch  unter- 
worfen sind,  wie  solches  bei  dem  vierten  Trabanten 
recht  ausgezeichnet  der  Fall  ist>  welcher  seit  länger 
als  einem  Jahre  seine  Periode  im  Lichtwechsel  fort- 
dauernd zeigt." 

Bei  einem  trüben  Weltkörper  von  beträchtli- 
cher Atmosphäre  ist  eine  so  bestimmte  und  so  lange 
Zeit  anhaltende  Periode  im  Lichtwechsel,  wenn  sie 
iMliglich  von  atmospliürischen  Gründen  abhängen  soll. 


*)  S.  Bodtf  aatroii«  Jfhxh,  1801»  S.  ia6« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


go  Schweigger 

allerdings  schwer  zu  verstehen.^  Ist  es  nicht  wahr-» 
icbeinlicher,  clafs  dieser  constante  Wechsel  des;Lich- 
tes  yeranla&t  werde  von  einem  secuodäreo  Monde  ^ 
der  den  vierten  Trabanten  in  derselben  Zeit  umkrei«» 
set,  in  welcher  dieser  seinen  Umlaut  vollendet,  gleich- 
wie Schröter  solches  vom  Saturnnsringe,  in  Bezie- 
hung auf  den  Umlauf  des  Satui*ns^  anzunehmen  ge- 
neigt ist?  Natürlich  würde  jener  secundäre  Mond 
zu  klein  aeyiu  un^  von  uns  in  so  weiter  Ferne,  gese- 
hen zu  werden;  abei>  er  könnte  hei  einem  gewissen 
dazu  günstigen  Stand  das  Licht  des  Trabanten  ver* 
stärken >  auch  farlng  abändern,  wodurch  sich  jene 
bestimmten  Perioden  im  Lichtwechsel  wohl  verste- 
hen liefsen  *),  Und  nun  wäre  es  einleuchtend « 
wai*um  dieser  vierte  Jupiterstrabant  ntxit  einmal  2$ 


*)  Diece»  ist  keinecwegs    eine    neue  Erkläringsweiae,    iie  itt 
vielmebr  schon  gewöbniich  bei  4ea  Teranderlichea  Stav'nea^ 
deren  Llchtabwed^selung  aus  Sonnenflecken ,  in  so  sr^fser 
Ferne  wahrnehmbaren,  besonders  beider  bekannten  Veräuder* 
lichkeitdor  Sonnenflecken,  nur  gezwungen  erklärt  werden  kann* 
Viel    wohrscheinlipher  dagegen    ist   die   Hyjtothesey  welch« 
diese  Lichtabwechselung    aus    dem  Umlaufe    Ton    Planeten 
erläutert,  die  viel  sn  klein,  um  in  solcher  Weite  Ton  nne 
gesehen   lu  werden,   dennoch   grofs  and  nahe  genug  aind, 
um   sich  kund  an  thun  durch    einen  regelmäsigen   Licht- 
wechsel, abhängig  Tom  verschiedenen  Stande  derselben  ge« 
gen  den  Stern,  ihre  Sonne.    Waruni  sollte  ich  eine  gleich- 
artige Erscheinung  in    der  Trabanteawelt  nicht  gleiehartig 
erklären  dürfen,    wenn  andere  Erklärangsgründe  toH  ver« 
schiedener  Atmosphärischer  Beschaffenheit  nicht  gana  aua- 
lureichen   scheinen?     Es  wird  aber  hier   eine  wenigsttna 
sehr  anhaltend  consunte  Lichtabwechseluqg  Toransgesetst, 
.   wie  sie  unter  den  vier  Jupiters trabanten  nur  bei  dem  lets^ 
tca  recht   ausgeaeichnet  wahrgenonuaen  wird. 


Digitized  byVjOOQlC 


über  Wditmagnetrsmus«    ,  8l 

Jnpitersbalburesser  entfernt  iat^  währMd  die  drei  er« 
fteo  nar  659  and  iS  Halbmesser  abstehen« 

Auch  die  fröFsere  Excentricitüt  der  Bahn  zeicb-^ 
net  diesen  Tiertea  Jopiterstrabanten  vor  den  übri- 
gen aas;  und  wenn  gleich  die  Saturnstrabanten  ^  um 
«Bch  von  die^n  za  reden ,  noch  nicht  so  sorgfältig 
als  tue  Jupitersmottde  beobachtet  wurden:  so  fkllt 
docb  nicht  allein  die  weite  Entfernung  des  letzten 
Sttnrnnsmondes  von  den  übrigen  Monden  als  etwa« 
atiszeichnendes^  auf,  sondern  auch  die  beträchtlichere 
Neigang  der  Fläche  seiner  Bahn,  während  Saturn  die 
Bahnen  aller  übrigen  sehr  nah  herbeigezogenen  Mon«- 
ilci  fast  ganz  in  der  Ebene  seines  Aequators  hält, 
iiadi  erregte  dieser  letzte  Trabant  vor  den' übrigen 
durch  seine  starken  und  coz\9tanten  Lichtabwecfase- 
luogen  hingst  die  Aufmerksamkeit  der  Astronomen« 
Wir  habea  vorbin  S.  21.  die  Durchmesser  der  drei 
letzten  Saturnsbagleiter  angegeben;^  man  steht  dar- 
aus,  dala  der  fünfte  beträchtlich  kleiner  ist,  als  der 
siebente  Mond.  Gleichwohl  ist  jen^r  bei  seinem  gan« 
len  Umlaufe  sichtbar ,  während  dieser  in  einem  Theile 
^ner  Laufbahn  klein  wird  und  zuletzt  ftir  die  mei- 
sten. Beobachter  gänzlich  verschwindet«  Schon  Ca^- 
«ini,  der  Entdecker  beider  Trabanten^  machte  in  einer 
1705  erschienenen  Abhandlung  die  Astronomen  auf-« 
merksam  9  dais  dieser  äufserste  Mond ,  während  der 
Hälfte  seines  Umlaufes,  an  der  Ostseite  des  Saturna 
ansichtbar  werde.  Wie  wollen  wir  diese  Erscheinung 
erklären  ?  Aus  atmosphärischier  Beschaffenheit  ist  ein 
•o  constanter  vonHerschel  *j  bei  zehn  Umläufen  un- 


*)  Vcrgl.  Bodes  a»tr.  Isihrh,  für  1^96.   S.  g^.  a«  folg. 
Journ.  f.  Chenu  u,  rhy9.  10.  9(L  x.  Il^fU  6 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


Sa;  ScJiWeigg^er 

treränderlicli   beobaditeter  LichtwecliAel,  attrlfond«» 
flecken  aber  (nach  Herschels  Hypothese,  weicher  dmem 
aus  die  Gleichheit  der  Rotations-  und  Revoluiioni« 
Periode  folgeit)  ein  so  groCst-r  Liehtwechiiel  schwer 
abzuleiten,  ohne  Voraussetzung  einer  fast  unglaubl^i^ 
€h^n  Verschiedenartigkett  der  beiden  Halbkugeki  di«i» 
jes  AYeltkÖrpers.     Jene  Ungleichartigkeit  des  Anse« 
iieiM  aber   ist  leicht   zu  verstehen ,   wenn   wir  eiaeii 
od«r  inehrere  secundäre  Monde  sdücklich  ^ombioi- 
reo«,  Ein  solcher  secundSirer. Mond  kann  vielleichl 
nichts  anderes  seyn,  als'  eine  grofse  in  dunkle  Wolken 
Terhiillte  den  Trabanten  langsam   umkreisende  Me- 
^eörmasse.    Nehmen  Wir  bei  tliesen  secundären  Mob« 
den ,   wie  es  nbthwendig  ist ,  periodische  Ungleich- 
heiten in  der  Bewegung,  Neigung  der  fiahn  u«  s.  W. 
an:  so  lä(st  es  sich  verstehen,  wie  Cassini  seine  erste 
Angabe  späterhin  aurücknehnien  konnte  mit  der  Ver« 
Sicherung,  dafs  er  nun  den  Trabanten  eben  so  gut  in 
der  östlichen  als  westlichen  Hälfte  der' Bahn   sehe, 
während  Hernard  im  Jahre   1787  die  Lichtvei^nde- 
rungen  dieses  Trabanten  eben  so  wie  anfänglich  Cas- 
sini beobachtete»    3oheinen  daher  nicht  selbst  die  Be- 
obachtungen, so  viele  wir  wenigstens  bis  jetzt  noch 
von  dem  ieteten  Salurnsmonde  haben,  fiir  den  Uel^er«* 
gang  dieses  Trabanten  in  planetarische  Natur*)  ra 
sprechen? 


*)  Die  Yennutlittag  BodBs  («•  deaten  Erlaater«  dop  Stemkand«. 
Berlin  1808.  B.  i.  S».  54i)  dafs  sieb  sf^iachen  dem  fünften 
und  sechiten  Satnrnuatrsbanten  noch  ein  Mond  befinden 
»löge,  babea  wis  durcb  nnaere  Reibe,  welcbe  Moadaate- 
roiden  hier  ihren  PlaU  anweiaet^  beatatiget  jefuadea. 
Wenn   aber   derselbe  acbtungs würdige  MaturJ'oracber  ,  wit 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  ^^magnetisinus«  8j 

•  Diers  vorausgesetzt  können  wir  uhs  nicht  wun« 
derb,  dais  sich  jedesmal  die  letzten  Trabanten  un- 
»erm  fiir  diese  Systeme  aurgestellten  Gesetz  entzogen« 
Wenn  närttlich  eben  durch  den  Üebergaug  der  Trai 
baoten  in  Flanetennatur  die  sonst  ins  Unendliche  aus- 
gehende Reihe  sich  schh'elst :  so  werden  in  Beziehung  ' 
«if  den  letzten  Traibanten  Corrcctioften ,  theils  von 
secundären  Mouden ,  theils  wohl  aber  audh  von  eiqei* 
TfgeDtbitmlichen  Rotation  hergenommen  y  nöthig  seyn; 

Sollen  aber,  um  wieder  zu  Planetensystemen  zu 
kommen^  diese  hiedurch  sich  enc|en,  dafs  die  ent-« 
fcrnteren  Planeten  in  Sonnennatur  übergehen ,  so  ist 
klar,  dafs  nicht  blos  der  äufserste,  sondern  weiterhin 
zunächst  noch  mehrere  der  lefzten  Monde,  welche 
•wir,    theils  nach  der  Beobachtung  theils  nach   der 


früher  Jluj^gens^  ewisclieti  dem  6«  uQd  7.  Trabanten  noch 
einen  neuen  Hauptkörper  der  Art,  wegen  der  grollen  £üt- 
feroong  beider,  anzanehiDeu  geneigt  lat:  $0  «cbeinet,  nach 
den  obigen  Betraehtungen>  diese  grofee  Entfernung  vielmehr 
'auf  einen  ateundären  Mond  zu  AMiten,  iri»Uher  den  iet9-* 
ten  in  plane  titrieche  Natur  übergehenden  T<fab«ntea  um-* 
kceiaet.  Dit$9  Annahme  a^eundärer  Afonde  iat  noch  ii|  «»* 
aer  andern  fiesiahung  natnrgeraa'ft«.  penn  nun  erat  iat  die 
Ide»  gans  ausgebildet,  welche  sicK  tou  selbst  beim  er^taa 
Anblicke  des  Weltgeba'udes  darbietet  1  dnfs  nämlich  jeder 
im  Gefolge  von  Trabanten  auftretender  Planet  ciu  Abbild 
des  Safdncntystemt  darstelle.  So  wie  der  ganse  Bai^ra  im 
Zw«ig  und  aelbal  im  Blatte  ^ttder  cricheiat,  daa  einge- 
pflanzt hei  eiu^en  Gattungen  zum  Baum  heranwachsen 
kann :  so  acheinet  das  Sonnensystem  bei  den  Plan^tefi  und 
zuletzt  auch,  nur  im  verjüngten  Maasstabc»  selbst  bei  den 
Trabanten  dargeitelit« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


$4  Schweigger 

Analogie,  jederzeit  als  die  gröberen  voranssetzen  diir-«* 
fen,  in  Planetennatur  übergehen  werden. 

Dieser  Hypolhese  gemäfs  wollen  wir  die  AbsUnd^ 
der  drei  letzten  Uranusmonde  i  welche  dem  Traban« 
tengesetze  sich  nicht  fiigen  wollten ,  nun  einmal  nach, 
dem  planelarischen  vergleichen.  Wir  werden  fia-> 
den,  dafs  sie.dj^m  letzteren  ziemlich  gemäß  angeord- 
net erscheinen. 

Die  Abstände  nirolicb,  welche  den  drei  letzten  Ura* . 
nnstrabanten  zugehören,  sind ,  wie  vorhin  aogeCührt , 
32,753;  45,507  und  91,008  Urannshalbmesser,  und  dieso 
verhalten  sich  nicht  wie  die  ihnen  zukommenden  Zah«- 
len  unserer  magnetischen  Reihe  1728^  ^592;  432o 
oder  einfacher  ausgedrückt  wie  8;  12$  30,  was  dem 
Trabantengesetze  gemäfa  der  Fall  seyn  sollte,   aber 

3:2  5:a  3:2 

wohl  nahe  wie  8  =  22,627;  12  :=:  4i,569;  20  =  89,445 
indem  22,627  :  4 1,569 :  89,445  =  32,752  :  41,798;  89955. 
Es  erhellt  aus  dem  drittem  ICeplerischen  Gesetze ,  da(ä 
sich  also  die  UmUnfe  dieser  drt^i  letzten  Uranus« 
monde  ziemlich  wie  8^2* :  i2*:*:  2o^»*  d.h.  planeta- 
riscli  verhalten  werden ,  was  der  Wahrheit  wolil 
noch  näher  kommen  würde^  wenn  uns  nicht  die 
Tbatsachen  fehlten  zu  ähnlichen  Correctionen »  als. 
wir  vorhin  bei  der  Planetenreihe  gebrauchten.  Jndeb 
sind  jene  relativen  Umdrehungszeiten  noch  nicht  ein- 
mal durch  unmittelbare  Beobachtungen  besUmmt^ 
6oudern  blos  hergeleitet  aus  den  Distanzen ,  fiir  wel-^ 
che  allein  wir  .daher  die  Rechnung  geführt  haben. 

\\ ''ollen  wir  jedoch  diese  Distanzen  22,752;  45,5o7; 
91,008,  wie  sie  von  Herschel  gefunden  wurden,  noch-« 
nials  anblicken:  die  erste  verdoppelt  giebt  die  zwei- 
te, und  die  zweite   verdoppelt  giebt  die  dritte  mit 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Wellmagnetismus.  85 

{anzbepriedigender Genauigkeit.  So  sollten  sieb,  nn- 
serm  Gesetze  für  die  Trabanten  gemäfs,  die  Um« 
htifsieiten  dieser  drei  letzten*  Urannsmonde  verhalten, 
wodarch  wieder  das  harmonische  Bewegungsgesetz 
^argesfellt  würde,  das  bei  "den  drei  ersten  Jupitei^s- 
trabanten  so  sehr  die  AuFinerksamkeit  der  Astronom 
wen  auf  sich  zog.  Dagegen  findet  sich  nun  dieses 
Gesetz  in  den  Distanzen.  Dieselbe  Bemerkung  bot 
sich  auch  vorhin  (S.  48)  als  wir  von  der  Trabanten- 
welt zur  Betrachtung  der  Planeten  übergingen,  so- 
gleich, dar  bei  den  Abständen  der  drei  mondlosen 
Planeten:.  Mercur,  Venus  nnd  Mars.  Wenn  man 
bieracM  etwas  «cfalielsen  darf,  so  kann  man  sagen, 
itiSs  eben  liledurch  ein  Uebergang  der  drei  letzten 
Uranusmoade  in  Planetennatur  sehr  schön  angedeu« 
tet  sey.  Es  scheinen  n^imlich  die  umkreisenden  se-* 
kandären  Monde  jepe  Trabanten  zuletzt  doch  nur 
dem  Range  mondloser  Planeten  nahe  zu  bringen,  bei 
welchen  jenes  vom  Trabanteng^setz  geforderte  Be- 
weggiigsverh^tnifs  sich  im  Distanzenverhältnisso 
darstellet. 

So  kamen  wir  nun  wieder  auf  das  zurück,  wo- 
Ton  wir  aasgingen;  auf  die  Trabantenwdt^  worüber 
die  Yorfaiii  angestellten  Betrachtungen  .erst  hier  er- 
gUat  werden  konnten.  Zum  Schlnsse  aber  wiU  ich 
noch  einige  Worte  über:  WelUysteme  sprechen. 

Kant  war  e«^  welcher  zuerst  di^ümdrehnng  der 
Sonnensysteme  nm  Oentralsonnen  dachte ,  und  diese 
firofse  Idee  erhielt '  neuerdinga  durch  BesseU  For- 
«cbuogen  ihre  entscfaeidendoSestätigung  eben  da^  wo 
«e  zuerst  aqfgefafst  worden  war.  Schon  der  Unend- 
lichkeit des  menschlichen  Geistes  ist  es  angemessen, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


86  Schweiggcr 

fiich  Sonnen  nm.Sonne^,  und  Welten  um  Centrale 
weiten,  und  so  ins  Unendliche,  in  Bewegung  zu  deD"* 
ken.  Und  wenn  magnetische  Gesetze  im^  Weltall 
lierrsc|]^n :  so  ist  diese  unendliche  Bewegung^  noch 
aus  einem  andern  Grunde  wahi^scfaeinlich.  Denu 
weder  Lichte  noch  Eiectricitüt«  noch  Magnetismus  iat 
.  iruhend  zu  denken,  sondern  in  der  Idee  dieser  Kräfte 
ncheinet  die  Vorstellung  einer  Bewegung  schon  be- 
griffen zu  seyn.  Daher  der  magnetischen  Pole  ewige 
Umdrehung,  worauf  vielieieht  das  erste  Gesetsi 
Keplers,  das  der  Bewegung'  in  Ellipsen,  bei  weiterer 
14'achforscbung  sich  anwendbar  zeigen  fc<^nnte« 

Aber  auch  ein  astronomischer  Grund  aöthiget 
mr  Annahme  einer  ins  Unendliche  fortschreiten--^ 
den  Bewegung.    •  ^ 

Wenn  nämlich  der  Planetenupischwung  Jen 
Katurforscher  in  Erstaunen  setzt  und  in  noch  grö- 
fieres  der  Sonnenflug,  sollen  wir  die  Centraison- 
nen  als  ewig  ruhend  und  'also  die  Weltsysteino 
ohne  Beziehung  aufeinander  d.  h,,  auf  dem  gegenwär- 
tigen Standpunkt  unserer  Wissenschaft,  ohne  rela- 
tive Bewegung  disnken?  Nach  unsem  astronomi* 
sehen  Be§friffen  ist  es  dann  unbegreiflich,,  warum  dm 
verschiedeiieti  Weltsysteme 'nicht  durch  gegenseitige 
Ansiehung-  zusaimnenstürzen.,  wogegen  nur  .  ehio 
Schwungkraft  sie  sichern  kamt.  '      ../«>. 

Demnach'  ist  es  sowohl  aUt^onomisohen  Gesetzen, 
als  der  Unendlichkeit  des  mwscUiehen  Geistes  an«- 
,  gemessen,  sich;  wib  Sonnen  umSotioent  so  aucfii  Wel- 
ten un»  WeltMi  in  Beilegung  su  denken*  Aber  ioiaa 
sieht,  dafg  es  hei'  dieser  Afinahme  nicht  möglich  ist, 
«rucli  uureiae  einzige  Linie  der  wahi*en  Bewegung, 


DiäitizedbyCjOOQlC 


über  Wettmagnettsmus.  87 

fon  einem- gegeben«!  Zeit-  oder  Raam-Panlt  ao9^ 
mathemalüch  e«  consCraii^n«  da  der  letzte  Mittel* 
]Hui4t  der  Bewegung  im  Unendlichen  liegt«  Wir 
kommen  SQOach  auf  Zenos  alten  $atz  zurück,  dab  ea 
auf  dem  Standlptmkte^des  Unetidlichen^  d  li.  des  an 
ncfa  Wahrenf,  welches  nie  in  der  Endlichkeit  er- 
reicht wild,  überhaupt  keine  Bewegung  giebt.  Ewi- 
ge, Ruhe  scheinet  im  Weltall  gepaart  mit  ewiger 
Bewegung^  je  nach  dem  Standpunkt  auf  w^elchem 
wir  «^  betrachten.  * 

Solches  mag  der  Philosoph  zu  vereinen  verste- 
llen: der  Mallieraatiker  kann  ea  nicht. 

Mich  diinkt  daher  als  nothwendige  Folge  aus 
diesen  Betrachtungep  gohe  hervor,  daC*  eine  matlie- 
inati^che  Theorie,  welche  (\a»  Daseyn  annimmt  meh- 
rerer Wellsystcine  (wo  ein  Hauptmiltelpunkt  der 
Bewegung  i^it,  so  grpfs  er  seyn  mag  .—  ein^  unge- 
ieure  Centralsonne;  oder  ein  Sternenhaufen  —  ist 
iuioier  nur  ein  $ysietn)  nothwendig  neben  .der  an- 
ziehenden auch  einer  abttofsenden  Kraft  bedarf,  wel- 
che, ersterer  das  Gleichgewicht  haltead,  allein  die 
Annahme  iTuhender  Ceutralsü^inea  und  die  hievon 
abhängige  Denkbai  keit  bestimmter. Linien  der  Bewe- 
^ng.  für  «ecundäi«  Sonnen  !und  Planeten  möglich 
macht.  Herscbel  in  seiner  Abhandlung  üben  Nebel- 
fiecken und  dep  Bl^u  des  üimn^els  *)   kann  sich  der 


*>verg1.  6036*8  astronom.  JaTirbucV  für  1794.  S,  a42>  iMe 
neucrt«  Amicht  Herachel»  der  Nebelflecken,  welche  nicht 
I»  Stern»  aoflöAlMk  «auü,  aU  einer. Ur»»Wie,  iu  tchoa 
SA  einigen  3tellei|  dieatr  Aöba^Uing  angeführt  wor* 
Ben.     Sehoa  in  jemer  älteren  A^haadiun^    «chvebte  ihm 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


8S  Schweigger 

Bemerkung  nicht  enthalten,  er  h«be  schon  «eit  läi^|».N 
rer  Zeit  aich  ein  System  von  anziehenden  und  ab«- 
stofsenden  Kriifteu  gemacht  in  astronomischer  Besie-* 
hang;-  indefs  begnügt  er  sieh  doch  in  der  Abhand<- 
lung  selbst  mit  den  anziehenden  und  spricht  dana 
geistvoll,  fast  dichterisch,  von  dem  verschiedenen 
Alter  der  Weltsysteme,  welche  endlich,  nach  seiner 
Ansicht,  wirklich  zusammenstürzen,  woraus  aber  sa 
gleicher  Zeit  eine  neue  Schöptung»  wie  der  Frühling 
aus  dem  Winter,  hervorgeben  soll.  Mansieht,  daTs  auf 
diese  Art  die  abstofsejade  Kraft  nur  weiter  hinaus-» 
geschoben  ist,  indem  zu  , dieser  neuen  Schöpfung^' 
um  die  zusammengestürzten  Massen  wieder  zu  tren- 
nen , .  eine  chemische  Zerreissung  (Explosion)  ganzer 
Welten  nothwendig  wird.  Ein  unermefilicher  Ge- 
danke !  nach  seinem  ganzen  Umfange  kaum  zu  er- 
fassen; wohl  schwerlich  aber  im  Sinne  gedacht  der 
grolsen  Natur^  welche,  gerade  bei  ihren  schönsten 
und  erhabensten  Arbeiten  am  mindesten  gewaltsain 
oder  geräuschvoll^  vielmehr  durch  stilles  Fortwirken 
und  Umbilden  die  heilige  Ruhe  ihi-es  Schöpfers  za 
verkündigen  scheint. 

In  dem  Begriff  eines  weltmagnetischen  Systems 
ist  die  VörÄtelluTtg  von  abstofsönden  Kräften,  welche 
fierschel  zuletzt  blos  i^nr  '  gewaltsamen  Trennung 
eingesturzeter  Weltsysteme  lierbeirüft,  schon  ur- 
sprünglich enthalten.  Und  da& '  di^e  abstofsendo 
Kraft  wirklich  nicht  blos  zuletzt  nach  dem  Welteiu- 
star^e,  sondern  schon  jetzt  mit  stiller  Gewalt  fort- 


dieselbe  Idto  vor;  „DiMe  Sternliaafen ,  Mgt  er  aa  ei«ttr 
Stelle»  mögen,  wenn  ich  Mch  eo  ansdriicken  dtrf,  die 
Laboratorien  d4s  fFtitaiU  tojra,?! 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Wektnagnetiamus«  S9 

wirkend  thiitig  in  der  grofi^n  Natar  und  daher  ab 
eine  kosmische  aDzoAeben  sey,  dieb  zeigte  deutlich 
der  leiste  gro&e  Komet,  wovon 'acbon  Bd.  7.  S.,5o7 
dieees  Journals  die  Rede  war.  Eine  abstofiieiide 
Kraft  iami  nun^  ala  eine  durch  Erfahrung  bewie* 
aene,  mit  eben  der  Sicherheit  als  die  anziehendci  wi» 
in  der  gemeinen  auch  in  der  höheren  Physik,  ange« 
Bommen  werden^  imd  mich  dünkt,  dais  solches  keine 
geringe  Stütze  für  eine  Theorie  sey,  welche  aus  ma-^ 
gnetiscbem  Gesichtspunkte  das  Weltali  betrachtet 

Zar  Erleichterung  des  UeberUickes  will .  ich 
socb  die Hauptaätze,.  welche  aus  der  vorhergehenden 
Untersncbung  hervorgehen,  in  wenige  Worte  so? 
aanunenfiissen; 

Resultate. 

1.  Die  Zahlen  864^  1996,  »738  und  ^5^6,  4enm 
gemäia  sich  die  magnetischen  Pole  umdrehen,  gehö- 
ren zn  den  berühmten  indischen  und  lassen  sich 
durch  Interpolation  in  eine  Reihe  bringen,  welche 
gleichfalls  in. ihren  ersten  acht  Gliedern  aus  indi- 
schen Zahlen  besteht.  r        • 

3«  Diese  Reihe,  welche- wir,  da  wenigstens ^ die 
Q^ft«  ihref  ersten  acht  Zahlen  von  entschiede- 
ner magnetisvh^r  Bedeutung  ist, .  die  magnetisch» 
nennen,  giebt  auf  die  Potenz  |  in  ihren  einzeln 
.  nen  Gliedeirn  erliobeu,  die  Reihe  der  Trabantenum- 
laofszeiten«  Doch  entziehet  sicii  jedesmal  der  letzte 
Trabant  dem  Gesetz,  weil  er  in  planetarische  Natur 
übergeht;  und  bei  den^Uranustrabanten  zeigen  schon 
die  drei  letzten  Monde  eine  dem  planetai*ischen  Ge^ 
aetz  entsprechende  Entfernung« 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


06  Schtveigger  ' 

S;  lls  sind'äds  tiiefiiH»ren  GrüflfdenMbnitastdröi«- 
den  anzunehmen ,  deren  Stand{>unkt  dem  det  Aste- 
roiden in  der  Planeten  «voll  analog  ist.  Auch  wer- 
^dffn  secundäre  Monde  um  die  äuüsersten  in  Plane- 
tennatur übergehenden  Trabanten  in  rieler  äinsicbt 
wahrscheinlich, 

4.  Das  berühmte  Gesetz  der  harmonischen  Be- 
wegungen unter  den  drei  ersten  Jupiterstrabanten 
läiet  sieii  gleich Talls  als  ein  bei  den  ersten  SaturnS- 
begleitern  zu  Grunde  Kegendes  rtachweisen  und  lÄ 
auch  bei  den  Uraiiusmonden  (wo  aber  die  ersten 
beiden  von  H^rschel,  wie  es  scheint,  unter  günstig- 
^en    Umständen    «cbon*   einmal     wahrgenommenen 

'  Monde  einzuschalten  sind)   ang^eutot;   folglich  •als 
ein  allgemeiues  zu  ^betrachten» 

5.  Keplers  weltharmonische  Gesetze  finden  ihre 
^Anwendung  auch  bei  den  neuentdeckten  Planeten; 

6.  Die  magnefisehe  Reihe,  welche' auch  als  Di- 
jtanzenreihe  der  Trabanten  dargelhan  wurde,  ist  in 
ihren  ersten  Gliedern,  so  weit  sie  nämlicli  hier  vor- 
kommt, musikalisch  au fgefafst,  zugleich' die  Reihe  der 
bei  Anschlagung  eines  Grundtons  nachtönender  CJon- 
)ronanzen  und  zwar  der  harmonischen  Dmklänge. 

7'.  Üieselbe  Reihe  giebt,  auf  die  Potenz  |  (Ar- 
hohen,  die  Reihe  der  planetarischen  Umläufe;  wö- 
tei  jedoch  eine  Correction  aus  der  Axendfrehung  ddtN 
Planeten  nöthig  ist,  wozu  bei  den  vdn  Trabanten 
begleiteten  noch  ein  auf  «die  Monde  sich  beziehender 
Factor  kommt.  Hiemit  wird  zugleich  etn  Zusanl- 
'menhang  nachgewiesen  c\yisthen  der  ttaneten  Rota^i- 
tion  und  Revolution, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


91 


I  I    P^ 


Chemische  Untersuchung 

•  de»  '     > 

Bergxnehls  von  Santa  Fiora 

Von 
.  iC  L  A  P  R  C  T  H^  . 

l^aft  man  in  den  Zeiten  des  alten  Roms  ifi^^Knni« 
auf  Wasser  schwimmende  Ziegel  zu  bereitep,  gekannt 
und  ausgeübt  habe,  ist.  nach  dem^  was  PUi^^^b^  J^i^ 
truvius  und  Strabo  cUrüber  erwähnen ,  wähl  moht 
m  bezweifeln  ;  gbgleich  b^s  jetzt  noch  kein  wirklp» 
che«  Beispiel  eipe^  aufgefDi^d^^iM»  Ueb^rbleibsels  ilftr 
von  bekannt  geworden  ist« 

Plinius, ^dnni  Pitane^  dne  asttatische  Sbadtt-  inft- 
gleichen  Calentum  und  Mazilua  in  Spvien,>alsOiti| 
woselbst  schwimmcpde  J|»cl^9tejne  ,angpFerl|iig(  »wor* 
den.  Welcher  Art  Erde  man  sich  dazu  bedient  b»- 
be,  darüber  la^^en  uns  jene^  ^chrifutelier  ia.;lirngeT 
wiffibeit^  denn  d^fi)  sie  nach  PUniua^  in  einer  ^t 
Bimsstein  -^  Terra  pumicosa  -^  sollte  bestanden  ha^ 
ben,  ist  nicht  depkbar,  da  dem  Bimssteine  keine  bin?» 

dende  Eigenschaft  beiwohnt. 

,  ,  ^   .        ...         »'''i 

•  Dem  Hm.  Giovanni  Fabbrqni  ist  es  g^lungm^ 
die  Kunst  schwimmende  Zie^l  apAuferligen ,  wieder 
herzustellen^  wozu  ei*  eine,  bei  Coftel del Piam^  \xn* 
Weit  Santa  Fiora  «wiscljfcen  Toscana  und  dem  vöttür* 


Digitized  by  VjQOQlC 


^2  Klaproth's  Analyse 

sehen  Staate,  yorkommende  Erde  täclitig  gefatiden 
hat.  Diese  Erde  bildet  daselbst,  tinter  einer  brau- 
nen, mit  verrotteten  Pflanzentheilen  angeschwanger- 
ten  Erdschicht,  ein  Iliagor,  aus  welchem  sie  unter 
dorn  Namen  Mondmilch  (iLaUe  di  hund)^  gefördert, 
und  zum  Putzen  metallener  Geräthe  angewendet 
wird.  Frisch  gegraben  ist  sie  feucht  und  ein  wenig 
sShe.  Durchs  Austrocknen  an  freier  Luft  und  der 
Sonne  verlrert  «ie  die  Zähigkeit  und  wird  völlig 
weife.  Nach  Santi^B  Beobachtung  erscheint  sie  un- 
ter einer  scharfen  'Glasiinse  als  ein  Haufwerk  klei- 
ner glänzender  Nadeln,  dem  unbewafnetem  Au^e 
«ioht:  erkennbar.      - 

Die  von  l^Ätftrom  gegebenen  Nachrichten ,  diese 
Erde  hetreffend ,  machen  den  Gegenstand  einer,  in 
der  Gesellschaft  deiT  Freunde  des  Ackerbaues  zu  J7o- 
ren«  179t  gehaltenen,  Vorlesung  aus,  welche  ins  Teut- 
ache  übersetzt,  in  vörf  CrelH  chemischen  Jlrmalen 
von  1794.  3.  B.  S.  199.  befindlich,  und  hieraus  im 
Ausj^ng»  in  das  Joumal  des  Mines  No.XU«  p.  62« 
übergegangen  ist. 

In  deii  neuern  Minerilsystemen  finden  wir  diese 
Erde  unter  dem  Namen  BergmeM  {Farina  fosailid) 
den  bittererdigen  Fossilien  beigesellet;  Haüy  nennt 
sie:  Tale  pulverulentdUcifirei  Tondi:  Talcfari^ 
neiix,  und  Brochant  ist  geneigt,  sie  als  eine  Abände- 
rung des  Meerschaums  zu  betrachten. 

Diese  Classification  stützet  sich  aut  die  von  Fab^ 
brofd  mügetheiite  Analyse  derselben ,  nach  welcher 
die  Beatandtheile  und  deren  Verhältnisse  als  das  mitt- 
lere Resultat  tob  inelu*eren   Untersuchungen   seya  . 
iolleu: 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


I 


des  Bergni^Is  \^n  Sauto  Flora.  93 

Kieselerde  55;  BiUererde   i5;    TVasaer  i4; 

Alaunerde  i3;  Kalkerde  5$  Eisen  i. 
Der  von  Fabhroni  beigefiiglen  Versicherung  un- 
eracbtet,  dafs  diese  Untersuchung  mit  der  größten 
Vorsicht  angestellt  worden,  liefs  sich  doch  einiger 
Zweifel  an  deren  Richtigkeit  um  so  weniger  unter- 
drücken,  da  der  hiebei  befolgte  Untersuch ungs weg 
nicht  angezeigt  worden ;  daher  eine  Prüfung  dieser 
Analyse  nicht  überflüssig  schien. 

Die  Farbe  dieses  Bergmejils  ist  graulich weifs;.  es 
bestehet  aus  feinerdigen  ^  losen ,  sanft  und  mehlartig 
anzufühlenden  Theilohen,  die  so  leicht  sind,  dafs  sie 
einen  gegen  sechsmal  gröfsern  Raum ,  als  ein  glei- 
ches Gewicht  trockner  Quarzsand  j  ausfüllen. 


Hundert  Gran  des  Bergmehls  wurden  bis  zum 
Glühen  erhitzt.  Das  lockere  Volnni  war  nur  wenig 
vermindert;  die  Farbe  war  in  Fieischroth  überge- 
gangen^ und  am  Gewicht"  waren  13  Gran  verloreui 
welche  als  Wassergehalt  in  Rechnung  kommen. 

A 

ä)  Die  Hälfte  der  geglüheten  Erde  wurde  iml^la- 
tintiegel  mit  Kalilauge ,  welche  vom  Kali  das  zwie- 
fache Gewicht  der  Erde  enihielt,  eingedickt  und  da- 
mit geglühet;  Die  rückständige,  hellgraue,  locker 
aufgeblähete  Masse  wurde  mit  Wasser  Übergossen, 
mit  Salzsäure  übersättigt,  und  zum  trocknen  Salze 
eingedickt.  Die  naclT  dessen  Wiederanflösung  rück- 
ständige Kieselerde^  welche,  nachdem  sie  ausgesüfst 
imdgeglüh^t  worden,  blendend  weiCi  und  sehr  locker 
erschien,  wog  SgJ  Gran. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


94  KlaprotVs  Analyse 

6)  Die  salzsaure  Auflösung  wurde  heiß  clurph 
^hlensäures  Natram  gefällt,  und  der  braune  Nie- 
derschlag durch  Kalilauge  zerlegt.  Die  aus  ,der  letz- 
tern wieder  hergestellte,  gereinigte  und  geglühete 
jßaunerde  wog  2|  Gran.  'Der  von  dpr  Kalilauge 
'nicht  aufgenommeheTheil  wog  nach  dem  Aussüfsen 
und  Gliihen  i^  GriEm^  und  bestand  in  Eisenoxyd. 

C. 

Di6  zweite  Hälfte  wurde  mit  Salzsäure  gekocht j 
und  die  filtrirte  Auflösung  durch  Ammoniak  geFällt« 
Kach  Sonderung  des  Niederschlags  wurde  die  FIüs* 
«igkeit  zum  trocknen  Sake  abgeraucht  ^  welches  sich 
ohne  Rückstand  verflfichtigte. 

Diesem  nach  bestehet  daa  Bergmehl  ,Ton  Sania  JF7n 
ora  ausi 

Kieselerde         -      -      -      -     79  ' 

AUtunerde  -  -  -  -  5 
Eisenoxyd  •  -  -  *  5 
fVasser-        -     -      -      -  la 

'99- 
Die  grofse  Abweichang  des  Resultats  dieser  Ana- 
lyse von  dem,  von  Fabbroni  dargelegten,  gewährt 
ein  abermaliges  Beispiel  von  den  so  häufigen  Mislei- 
tungen,  denen  sich  die  Mineralogen,  bei  Gründung 
systematischer  Classificationen  auf  unbewährte  Ana- 
lysen, aussetzen.  Den  Fortschritten,  der  Wissen- 
schaft ist  dieses  eben  so  nachtheilig,  als  andererseits 
der  Wahn,  daf*  man  in  Bestimmung  anorganischer 
Naturkörper  init  der  äubern  Charekteristik  allein, 
allenfalls  noch  mit  einiger  Beachtung  dar  physischen 
Eigenschaften,  olme  Beihülfe  der  Chemie,  ausreichen 
könne. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


des  Beileids  von  Santa  Fiora.  95 

Das  Bergmehl  enthäh  keine  Spur  Ton  Bittererde; 
gehört  also  keinesweges  in  die  Biltererden-Ordnung, 
noch  weniger  snr  Gattung  des  Talks  selbst.  Dagegen 
sediert  es  sich  demjenigen  Fo&sil^  dessen  Analyse  ich, 
nnter  dem  Namen  Kieseiguhr  ^  mitgetlieilt  habe  *}, 
so  sehr,  da(s  beide  nur  als  Varietäten  £iner  Gattung 
XU  betrachten  sind.  Es  wäre  gleichgültig,  welchen 
Ton  beiden  man  zum  Gattungsnamen  wählen  wollte; 
ngi  jedoch  Verwechselung  mit  Sergmihh  {Kalkguhr)^ 
Ton  Einigen  ebenfalls  Bergmehl  genannt  >  zu  Termei« 
den,  würde  wohl  Kieseiguhr  Torzuziehen  seyn. 


«;  Beitrag«  s.  «Am».  Ksnntn.  d*  MihsrMSrp^rV.B,  3«  iia* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


9(J  Prechtl 


Ein 

Vorschlag  zur  Verbesserung 

des 

Eiscn-Frisch-Prozesses   *). 

Von    . 
J.    J.    PR  E  CU  TL, 
Oire«t.  «ad  Prof«t0.    la.  Witn« 


A.     Einige    vorläufige  Bemerkungen^ 

U  i-^s  ist  kaum  va  bej^-eifeluy  dafi  die  Verbindung 
des  Eisens  mit  Kohle  (oder  ihrer  metallischen  Grund<- 
lajge)  der  gewöhnliche  Grund  seiner  drei  Hauptver« 
f  chiedenheiten ,  als  weiches  Eisen ,  Stahl  nikd  Rohei- 
ten sey.  Roheisen  wird  gewöhnlich  um  so  grauer» 
mit  je  mehr  Kohlen  es  geschmolsen  woftlen;  und  je 
grauer  es  ist,  desto  mehr  läfst  es  gewöhnlich ,  bei 


*)  Dieser  Anftats  if  t  ein ,  «iit  RUckaielit  auf  einige  neuere  Er^ 
fahmngen,  gemachter  Autaug  einer  Abkandlnng,  die  be* 
reitf  vor  5  Jahren  (im  Majr  1810)  geschrieben ;  nnd  damala^ 
attf  Verlangen  9  einem  bedeutenden  Hüttenwerke  übergeben 
worden,  welches  Versvohe  im  Grofsea  'darüber  anstellen 
woUte.  Die  au  jener  Zeit  eingetretenen,  die  Eisenproduk- 
daction  drückenden ,  Umstände  haben  die  Auiführnng  jenca 
Vorhabens  Terhindert.  <P* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  iert  feisenfriscfaprozers*  97 

aeioer  Auflösung  in  Säuren,  Graphit  znräck»    Wei*  . 
cbes  Eisen  mit  Kohlenstaub  geglüht,  wird  zu  Stahl 
(CcmenUtahl) ;   damit  geschmol zeq ,  su  Roheisen. 

2.    Det  Kohlenstoff  kann  jedoch   nicht  als  der 
einzige  Stoff,  der  in  seiner  Verbindung  mit  dem  wei* 
eben  Eisen ,  dasselbe  in  Stahl  oder  Roheisen  verwan- 
delt, angeseheti  werden.    Oefiters  geht  diese  Umän^\ 
derung  vor ,  ohne  dafs  Kohle  überhaupt ,  oder  in  ge-» 
höriger  Menge,  vorhanden  ist.    Oft  giebt  es  Rohei- 
sen, zumal  grelles,  das  bei  seiner  Auflösung  entwe- 
der gar  keinen  Graphit,  oder  nur  ao  wenig,  als  man- 
ches weiche  Eisen  znruckläfst.     Weiches  Eisea    in 
'schwarzem  Manganoxyd  geglüht,  wird  zu  Stahl  (Rtn^ 
manns  Geschichte  de«f  £iseos  L  35o) ;  weiches  Eisen 
unter  einer  Glasdeckc  einer  heftigen  Weifsglühhitze  ^ 
ausgesetzt,   wird  spröd   und    eu  Robeisen;    weiches 
Eisen  unter  ^iner  Decke  von  Kreide  und  Thon  wird, 
»ach  Clou  et  ^'  zu  Stahl.    Manches  Roheisen  (das  man- 
gaohaltige)  nimmt,   auch  mit  viel  Kohle. geschmol- 
«en-,  schwerer  eine  graue  Farbe  an,   während  ande- 
res auch  mit  weniger  Kohle  leicht  grau  wird.    Die 
blose  Art  der  Erkältung  bat  oft  bedeutenden  Einflnfs 
auf  die  Farbe  des  Roheisens.    Graues  Roheisen  wird 
beim  Gieben  in   eine   kalte   Form    weifs   und   hatt« 
Ferner  lassen  die   meisten  Roheisenarten,    bei  ihrer 
Auflösung  inSäureüt  nicht  bios  Kohle  (Graphit)  $  son- 
dern auch  Kieselerde,  Bittererde,   Kalkerde,  Thon- 
«rde^  Braunstein  u.  s.  w^,  znrüek. 

.  5.    In  Bezug  auf  den  Stahl   spielt  .überdem  der 

Braunstein   (Manganoxyd)  eine    sehr    entscheidende 

R<{Ue.     Nach  Bergmann  und  Gazeran  enthält  jeder 

Sute  Stahl  Braunstein  (Mangan) :  nur  manganhaltiges 

Journ.  /.  Gh$m,  u,  Pfys,  |o.  Md.  i,  //#/>,  7 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


9g  Prechtl 

(aus  braqnsteinhalligeVi  Eisensleinen  versclunolzenea). 
Roheisen  kann  mit  Vortheil  zu  Schmelzstahl  verar- 
beitet werden,  während  manganfreies  Roheisen  durch 
dieselbe  Operation  Schmiedeeisen  liefert.  Guten  und 
dauerliaften  Cementstahl  kann  mau  nur  aus  mangan- 
baltigam  Stabeiseü  (z,  B.  dem  Schwedischen,  oder 
Stciermärker)  bereiten,  während  Cementstahl  aus 
matn^anfreiem  Eisen  durch  das  Anlassen  und  Gerben 
bAljd  weich  wird.  Weiches  Ei^en,  mit  Braunstein, und 
Kohle  geschmplzen,  wix*d  zuGüIsstahl;  ohne  Braun- 
stein zu  Roheisen. 

4.  So  wie  das  Mangan  in  diesen  Fällen  mit  dem 
£^^  im  metallischen  Zustande  (oicht  als  Oxyd)  in 
Verbindung  seyn  muß;  eben  ao  müssen  auch  die 
Kohte  und  die  vorher  erwähnten  erdig&n  Stoffe  im 
metallischen  Zustande,  nämlich  die  erstere  in  mibe- 
kto'nter  metallischer  Form  (Kohlenstofi*?),  letztere 
aUSilicium^  Aluminium  >  Calcium  u.  s.  w.  daihitin 
Vbi*bidduMg  seyn.  Die  Verbindung  mit  diesen  höcbsfe 
os)rdabien  (aus  ihren  Oxyden  sphvrer  reducirbaren) 
sdelalliscben  Stoffen  scheint  nun  überhaupt  dem  wei-> 
dbefl  £iaien  die  ZAsikude  des  Stahls  und  Roheisens  zif 
geiben^so  wie  auch  das  Eisen  durch  Zusammenschrael^ 
«e»  tnit  etwds  Spiefsglabz  oder  Zinn  gleichfalls  eip^ 
ajbahlbitige  Beschaffenheit  erhält.  Hieher  gehören 
B^Fzelius  und  Stronieyers  Versuche  über  die  Re-> 
dnelktfi .  ifer  Kieselerde  «nd  die  Verbindungen  deir 
Siiiciums  mit  dem  Eises. 

&r   Oer  Vorgasg  bei  den  Umttndernngen  des  wei- 
ohc»  JBüieHs  in  Stahl  ui^  Roheisen,  und  dieser  in 
jjMiel  i«ft  also  ielgead^.     Die  Kohle  wirkt  in  hol^r 
Xempelraitiiip  aofdas  Bisem>xyd  dctoxydircnd^    und. 
reducirt  daher  dassell^e^  indem  si^  in  Kohleuoxydg«t 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  Eisenfrischprozefsl  '99 

oder  Kohlensäure  übergeht.  Das  metallische  Eisen 
selbst  aber  wirkt  in  hoher  Temperatur  desap^ydirehd 
adf  die  Kohle  und  die  erdigen  Substanzen *»  und  i*e- 
ducirt  sie  so  weit,  dafii  ihre  metaUische  Basis  mit 
dem  Efsen,  das  selbst  im  Gegensätze  mit  jener  Um-  . 
^ndei*ung  nnn,  dem  Gesetze  der  Polan tat  gemäfse^  ver* 
hältnifimäFsige  Veränderung  erleidet,  in  Verbindung 
tritt,  und  fhm  nach  Verhähnifs  dieses  Gegensatzes 
(mit  welchem  die  Quantität  der  Beimischungen  im 
'Verhältnisse  steht)  Roheisen  und  stahlartige  Eigen- 
schaften ertheilf.  Unter  jenen  Substanzen  scheiden 
sich  durch  Oxydation  (z.  B.  durch  Glühen  unter 
'  Luftzutritt  oder  Schmelzen  vor  dem  Gebläse)  die  Me- 
lalle  der  Erden  für  sieh  am  leichtesten  ffls  Oxyde 
-wieder  aus,  schwerer  das  metaUische  Substrat  der 
Kohle,  und,  der-  Erfahrung  nach,  am  schwersten 
das  Mangan,  in  geringer  Menge  noch  mit  Kohle,  oder 
einem  der  obigen  jM-etalte  mit  tiera- Eisen  Terbtrnden 
Während  daher  ein  blos  Kohle  und  die  'Metalle  der 
15ixlen  enthaltendes  Roheisen  durch  Oxydation  ^im 
Feuei'  Cdfcu  Fris^hprozeft)  zu  Aveichera  Eisen  wllfd, 
indem  jene  Stoffe  sich  im  oxydirten  Zustande  aus- 
scheidi*n:  )io  Weiht,  bei  ähnlicher*  JBt*hnndteing  -eines 
manganhaUigen-Roheisenn^  noch ^oricl  Mangan  und 
Kohle,  oder  mit  diesen  <Vsl er  verbanden  ,•  noch  etwa» 
SHicium  zUi-ück,  -dofs -tJas-Eisen  als -Stahl  erscheint. 
Die  vorfiernoeh  -weiter  angeFnhKen  Erscheinung^ 
lasset!  sich  ebeafelk  iHernach  erklüpcn. 

6.  Der  Fnsehpfozefs ,  -oder'die-Af l » -das^Rohei- 
isen  in'  weiohes  Eisen  «u  Verw«ndeln,  -Tondem-^s 
•ehr  viele  Abänderungen  giebt,  ist, -ris -der^en^- 
angesetzte  des  HoheuofeuppofiesSes ,  *  dfer  ««eben  '*<m^ 
WSihnte    partielle   Oxydationspi  ozeCs    des  Roheisens» 

DigitizedbyCSoagle     "" 


loo  Prechtl 

Wir  betrachten  hier  den  gewöhnlichen  Prozefc  der 
teut6ch€|i  FrischUiitte  für  graues  oder  lichtgraues  Roh- 
eisen.  In  diesem  wii*d  auf  dem  Frischheerde  die 
Ganz  oder  das  Frischslück  an  dem  einen  Ende  vor 
dem  Gebläse  eingeschmolzen,  wobei  sich  zugleich  ein 
Theil  des  Metalles ,  durch  den  kalten  Ludstrom  ge- 
tro£Fen^  oxydulirt,  und  als  Schlacke  abfliefst,  welche 
im  Niederfliesen  die  Äsche  der  Kohlen  mit  aufnimmt 
und  das  <  im  Tümpel  fliesend«  Roheisen  bedeckt. 
Letzteres  wird  umgerührt,  mit^  den  Scblackbn  ver- 
mengt ^  oder  aufgebrochen  und  abwecbaelnd  vor  die 
Form  gebracht.  In  diesem  CÜonflicte  der  eisenoxy- 
dulhaltigen  Schlacken  (Frischschlacken)  mit  demRoh* 
eisen,  oxydiren  sich  der  mit  ihm  verbundene  Koh* 
Jenstoff,  das  SiUcium,  Calcium,  Mangan,  Chrom  n. 
fl.  w.  die  es  enthält,  während  das  Oxydul  der  Schlacke 
sich  zum  Theil  desoxydirf.  Die  Oxyde  der  erwähn- 
ten metallischen  Stoffe,  gehen  Init  in  die  Schlacken^  * 
während  Kohlensäure  und  Kohlenoxydgas  sich  ent- 
binden ,  und  ein  Aufbrausen  der  frischenden  Masse 
verursachen,  wobei  letzteres  auf  der  Oberfläche  iliit 
bläulicher  Farbe  verbrennt.  Das  Eisen  wird  in  dem 
Maaae,  als  es  sich  nun  frischt,  unschmelzbar ,  ballt 
sich,  wird  zu  einer  Luppe  zusammengeknetet  und 
unter  den  Frischbammer  gebracht. 

7«  Bei  diesem  Prozesse  iat  die  entstandene 
ßcblacke  von  zweifacher  Beschaffenheit.  Die  eine, 
welche  sich  im  Frischen  dps  Roheisens  desoxydirte, 
hat  den  gröfsten  Theil  ihres  Eisengehalts  verloren, 
(Roh^chlacke^i  die  andere  aber  (Irischschlacke)  als 
von  dem  Frischprozesse  selbst  überscbussig,  etithSilt 
noch  einen  grofsen  Theil  Eisenoxydnl  (80  bis  gp  Pro- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  Eisenfrischprozefs.  loi 

cenO,  cla  ihr -Sauerstoff  zum  Frischen  nicht  mehr 
verwandt  werden  konnte.  Die  erstere  erscheint  da- 
her zu  Anfang  der  Operation;  die  zweite  zuletzt. 
Das  Roheisen  erkidet  (fabei  einen  Ahbrand  von  20 
bis  25  Procent,  welcher  in  die  Frischschlacken  über- 
gegangen ist. 

7.  Man  erklärt  diesen  Prozefs  gewdhnhVh  so, 
iafs  durch  das  Gebläse  unmittelbar  eine  Oxydation 
des  (CoblenstoiTs  und  der  übrigen  heterogenen  metalli- 
schen Stoffe  bewirkt  werde,  und  sieht  dabei  die  Bil<* 
düng  der  Frischschlacken  als  ein  unvermeidliches  Ne-> 
benübel  an.  Allein  es  ist  nicht  denkbar^  und  allen 
ähnlichen  Erscheinungen  entgegen,  dafs'  eine  mit  ei- 
ner gröfseren .  leicht  oxydirbaren  Masse  chemisch 
verbundene  oxydirbare  Substanz  durch  Wirkung 
von  Luft  und  Hitze  sollte  oxydirt  werden  können, 
ohne  die  ganze  Masse  mit  zu  oxydiren;  so  dais  in 
diesem  Falle  nicht  nur  die  eingemischten  metalliscbea 
Substanzen  oxydirt v  sondern. auch  die  gans^  Rohei- 
senn»as3e  verschlackt  werden  müCite»  Es  sind  viel- 
mehr die  Frischscfaläcken,  oder  das  geschmolzene  Ei-* 
aenoxydul  selbst»  welche  den  ganzen  Frischprozeb 
einleiten  und  vollenden.  Indem  nämlich  das  ge- 
schmolzene Robeisen  mit  einer  Lage  von  Frisch- 
schlacken'  im  Conflicte  rieh  befindet ,  so  entsteht 
dnrch  dio^e  Berührung  zweier  bei  hoher  Temperatur 
im  starken  galvanische^  Gegensatze  sich  beünden- 
der  Stoffe  ein  Streben  des  (electrisch  positiven)  Rot- 
etsens  zur  Oxydation,  und,  im  Gegensatze  damit^  ein 
Streben  des  Eisenoxyduls  zur  Desoxydation.  Jene 
Oxydj|tionsteudeQ2  des  Roheisens  mufs  zunächst  die 
oxydableren  ihm  beigemi^tcblen  Stoffe  (und  hier  nach 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


I  I 

102  Prechtl 

der,  obenS.y  erwähnten  Stuffenfolge)  *)  dBciren^  und 
da«  Roheisen  zerfällt  dann  im  weiches  Eisen  und  in 
die  Oxyde  jener  Stoffe,  eben  so^als  schwefelsaures 
im  galvanischen  Conflicte  wieder  in  Schwefelsäure 
und  Kali  zerfällt ,  die,  sich  nach  entgegengesetzten 
Polen  zurückeziehen.  '  ' 

Da  nun,  während  dieser  Einwirkung  der  Frisch- 
Cchlackeii decke ,  ihre  untere  Fläche  desoxydirt  {z^ 
Bohschlacke)  wird,  indem  ihr  Eisengehalt  in  die  fri- 
schende Masse  übertritt:  so  würde  durch  die  damit 
eintretende  Indifferenz  die  Wirkung  aufhören, 
wenn  nicht  dnrch  Umrühren  oder  Aufbrechen  das 
Roheisen  mit  neuer  Frischschlacke  in  Berührung  ge- 
bracht würde, 

8.  Der  vortheilhafte  Einflqfs  der  Frischschlacken 
nnd  alles  Eisenoxyduls  (Scbmiedesinters)  beiqi  Fri- 
schen ist  überdem  längst  praktisch  anerkannt:  auch 
•gründet  sich  der  (ehemalige?)  englische  Tiegel- 
Frischprozefs  darauC  Stellt  man  in  geschmolzene 
Frischscklacken  in  einem  Tiegel  ein  dünnes  Rphei- 
senstück ;  so  frischt  es,  auch  ohne  Luftzuüütt.  Dünn- 
gegossene Arbeiten  von  Roheisen ,  in  Asche  oder  fei- 
nen Sand  gepackt  und  lange  geglüht,  überziehen 
sich  auf  der  Oberfläche  mit  Glühspan,  und  werden 
unter  dieser  Decke  weich,  ohne  dals  eine  Schmel- 
zung eintritt. 


*)  Blan  Tergleiche  hiebei  dstjcsnige,  was  über  die  Begründung 
des  chemitchen  Proseua«  darch  den  galvanitohen  in  meiiMr 
Abhandlung  aber  die  Modificationen  de«  electrifchea  Lei- 
tangsTennögenf  {Gilberfg  Annale»  dfer  Pbjtik  i8|0.  5.  St. 
6.  4a  — 44,  u.  671^73)  getagt  worden  iat. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  Eisenfrischprozeß.  ioj 

Da«* Wesentliche  des  Ft-ischprozesscs  lierttht  afto 
darauf,  daCs  durch  die  VerschUckung  eines  Tlieiles 
des  zu  frischenden  Boh^sens  soviel  Frischsch sacken 
gebildet  werkle»,  um  das  Rc>}iejV»en  mit  deiuselben  90 
lange  im  Oonäicte  %\x  erfialteÄ  ,  bis  die  Verfri- 
scbung  ei*foIgt  ist, 

B,     Forschlag. 

9.  Bei  dem  gewöhnlichen  Frisch prozesse  würde 
daher  nichts  2q  lindern  seyn,  wenn  die  Menge  der 
erzeugten  Frischschlacken  der  Menge  des  durch  die- 
seihe  Z41  v erfrischenden  Eisens  im  Frischheerde,  je- 
deizeil  genau  propoHi'bnal  wäre«  Dieses  ist  aber 
weder  durch  die  Richtung  der  Form,  und  die  Stärke 
des  <Gei)iäses,  noch  durch  die  Arbeitsart  selbst  mög- 
lich. Die  überflüssig  erzeugten  Fj'ischschiacken  vet*- 
Ursachen  aber  nicht  nur  einen  Verlust  an  Metall, 
sondern  auch  einen  überflüssigen  Aufwand  an 
BiennmaieriaL 

io.  Eine  vollkommenere  Frischmethode  scheint 
also  dadurch  erreicht  zu  werden^  dafs  man  die  bei- 
den Vorgänge  bei  denselben  9  das  Verschlacken  uud 
das  Frischen  9  in  zwei  abgesonderte  Operationen 
iheilt,  welche  in  zwei  besonderen  Abiheilungen  des 
Frischheerdes  vorzu«ehujcn  wären.  Die  eine  Ab- 
theilnpg  würde  dem  jetzt  üblichen  Frischhcerde  glei- 
chen, und  in  derselben  die  Richtung  der  Form  uud 
die  Art  der  Arbeit  zuerst  verzuglich  znr  Oxydation 
des  geschmolzenen  Metalls  wirken,  so  dafs  hauptsäch- 
lich Schlackenbildung  aus  deqa' vorgelegten  Roheisen, 
vor  8ic|i  ^^\\\'p  wplj^fi  jijpn  ^Ije  liiJbvißS"  li^  Hülten- 
3Vei*e.  yovfiniyä^iQ».  iitpJCFJ«fib«^i^ 
schlacken  u.  s.  w.   mit  aufgegebe«  ,»w^rdÄU..iä^uen. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


ip4  Prechtl 

Die  He  Abtheiluog  würde  einea  Copoloofen  (Flam- 
meuofen)  bilden,    um    d^rin  das  Roheisen  mittelst 
Flammeafeuer  in  Flufs  su  bringen.    Aus  dem  Tüm- 
pel dieses  Kupoloofens  wird  vermittelst  eines  Slicfalo- 
ches    eine    Commanication    mit    dem    eigentlichen 
Frischheerde     (Schlackenheerde)  •    bewirkt.      Diese 
SchmelsuDg  mit  Flaiiimenfeuer  bereitet  das    Eisen  ^ 
bereits  zur  leichtern  Frischung  vor  *)•    Ist  nui^  ia 
dem  Schlackenheerde  eine  gehörige  Quantität  Schla* 
cko  in  dea  Flnfs  und  mit  dem  bereits  darin  befindli- 
chen Roheisen  in  (das  Kochen  gekommen :    so-  wird 
aus  dem  Cupoloofen  jederzeit  soviel  Roheisen  in  dem 
Schlackenherd  nachgelassen,  als  hinlänglich  ist,   um 
die  überschüssigen  Frischschlacken  zu  zersetzen  uml 
ihren  eigenen  Eisengehalt  sammt  dem  Robeisen  zum 
Frischen  zu  bringen.      Während  der  Zeit  werden 
die .  Rohschlachen    stets    abgelassen ,     aber    nie    die 
Frifichschlacken  selbst.     Während   der  Frischer   das 
gefrischte  Eisen  (nach  der  gewöbnlithen  Weise)  im. 
Heerde  vereinigt,  und  eine  Luppe  unter  den  Ham- 
mer bringt,   dauert  die^  Frischung  der  übrigen  ge- 
schmolzenep   Massen  beständig  fort^    nämlich  neue 
Bildung  der  Schlacken,   und  der  neue,  angemessene 
(lieber  zu  kleine  als  zu  grofse)  Zufluis  des  zu  ihrer 
Zersetzung  nöthigen  Roheisens. 

II.  Auf  diese  Art  werden  bei  diesem  Prozesse 
gar  keine  Frischschlagkeu ,  sondern  nur  Rohschla-^ 
cken,  die  unbeträchtlich  wenig  Eisen  enthalten,   er<- 


*]  Sutt  deMelbien  könnte  anch  ein  Cupoloofen  errichtet  wer- 
den j  im  welchem  die  Umschmelsong  des  Roheitenf  mit 
etwa  dem  gleidien  Gewtckts  Kohlen  diu^  ein  Gehlaie'  b«-. 
werktttellfigt  wiitde* 


' Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  Eiscnfriscliprozefs.  105 

]ialten  weFden*.  Man  hat  überdem  den  Vortheilf 
Meister  de«  ganzen  Prozesses  zu  seyn,  und  denseP 
ben  nach  Willkühr  lenken  zu  können.  Dafs  dabei 
30  bis  35  Pjocent  an  ausgebrachtem  Metall  gewonnen 
vürde,  bedarf  keiner  Erinnc/rung. 

12.   Man  sieht  leicht  ein ,    dalTs  bei  diesem  Pro- 
zesse das  Brennmaterial,   welches  zum  Umschmelzea 
des  Roheisens  erfordert  wird,  ganz  in  Ersparnng  ge- 
bracht werden  könne,  wenn  diese  Frischanstalt  n^it 
dem  Hohofen   selbst  in  Verbindung  gebracht   wüi^dev 
In  der  Nähe  desHohorons  rnnfsten  Cimlich  in  einetn 
besonderen  Heerde  Frischschlacken ,   Hammerschla- 
cken und  allerlei  Eisenox/d^    mit  Zusatz  von  etwas 
Kalk  und  gepochtem  Quarz,    oder  auch  in  Erman- 
gelung   vorräthiger    Frischsclilacken    das    Roheisen 
selbst,  wie  in  dem  vorher  beschriebenen  Prozesse  zu 
Frischscli lacken  geschmolzen   werden  5     in  welchen 
Heei*d  dann  von  Zeit  zu  Zeit  aus  dem  Hohofen  die 
nötfaige    Quantität  Roheisen   abgelassen   würde,    uin 
durch  dessen  Bearbeitung   mit  den  Frischschlacken, 
sowohl  diese  selbst ,  als  jenes  in  den  Zustand  des  wei- . 
eben  Eisens  zurückezubring^n.    Sind  bereits  Frisch- 
nnd  Hammerschlacken   genug  vorhanden ,    um    das 
Frischen  mit  denselben  besorgen  zu  könneu:*  so  wiirdo 
dieser  Heerd  am  vortheilhaitcsten  als  ein  KupoToferi 
(Flammenofcn)  .aufgeführt  werden   können,    dessen 
Sohle  ans  einer  Erhöhung  (Altar)  und  eiuer  Vertie- 
fung (Tümpel)  besteht.     Auf  der  Erhöhung  werden 
die  Schlacken  mit  etwas  Zusatz  vermittelst  der  Stich;. 
flamme  geschmolzen,  so  dab  sie  in  den  tiefer  lie- 
genden Tümpel,    dessen  Oberfläche  gleichfalls  vou 
der  Flamme  bestrichen  wird,  abfliesen.     Zu  diesem 
Tümpel  fühlt  durch  die  Wand  eineOeflnung^  durcii 


Digitized 


by  Google 


lo6  Prechll 

>velche  in  demselben  nicht  nur  leic)it  o)>erirt,  son- 
der« auch  diePrische  herausg^ommen  werden  kann; 
auch  die  Rohschlacken  abgezogen  werden.  Vermit- 
telst einer  von  der  andern  Seite  mit  dem  Hohofen 
Statt  findenden  Commanication^  wird  die  zum  Fri- 
schen nöthige^  der  Schlack enmenge  proportionale, 
.Quantität  Roheisen  in  diesen  Tümpel  gelassen  und  ' 
in  demselben  dnrch  gehörige  Vermengung  .  mit  dem 
Schlackenilusse  gefrischt ;  wobei  der  Frischer  übri- 
gens eb^n  so  zu  verfahren  hätte,  wie  auf  dem  ge- 
wöhnlichen Frischbeerde. 

i3*  Bei  dieser  Frischmethode  fiCnden  nicht  nar 
die  vorher  (ii)  bereits  erwähnten  Vortbeile  Statt, 
sondern  es  würde  auch  jene  Feuerung  erspart,  welche 
in  der  gewöhnlichen  Methode  zum  Schmelzen  des 
Roheisens  selbst  erfordert  wii*d.  Ueberdem  hat  man 
denVorthei],  die  ganze  Feuerung  mit  Holz  betreiben 
zu  können 5  was,  bei  den  gewöhnlichen  Verkohlungs- 
znethoden ,  einen  nicht  unbedeutenden  Gewinn  geben 
muß;  endlich  scheint  dabei  die  Frischarbeit  selbst 
ungleich  schneller  von  Statten  gehen  zu  müssen ,  so 
dals  in  derselben  Zeit  und  Von  denselben  Arbeitern 
ein  ungleich  grö&eres  Quantum  Frischeisen  ausge* 
bracht  werden  kann. 

•  i4.  Bei  der  gewöhnlichen  Frischmethode  ver- 
frischt man  (vom  manganhaltigen  Roheisen,  das  in 
der  Regel  weib  ausgeschmolzen  wird,  hier  abgesehen) 
graues  oder  halbirtes  Roheisen ,  weil  weiftes  Roheisen 
sich  leichter  verschlackt,  daher  bei  gleicher  Sorgfalt 
einen  grölsem  Abbrand  giebt.  Weil  übeidem  das 
graue  (lichtgraue)  auch  zum  Gufse  das  tauglichste  , 
ist,  so  wird  daher  gewöhnlich  und  ohne  Zweifel  .mit 
Xlrsparung  an  Kohlen,  anderer  Umstände  nicht  zu ' 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  Cisenfrischprozefs.  J07 

geämkeo,  im  hoben  Oefen  von  So  bis  4o  Fafi  aufge- 
schmolzen. Für  .den  Gub  werden  diese  Oefen  immer 
die  vorzüglichsten«  Da  jedoch  in  der  vorgeschlagen* 
Den  Frischmethode  ein  weifses  Roheisen  (da  der  so 
eben  erwähnte  Umstand  wegfülit)  in  der  Anwendung 
zweckmäCiigcr  ist:  so  könnte  man  die  ganze  Guis- 
und  Frisch  -  Operation  in  der  Hütte  abtheilen,  im 
^alle  der  hohe  Ofesn  blos  .  durch  Cu&werk  (ohne  in 
der  Zwischenzeit  Gänze  liefern  zu  müssen)  beschäf- 
tiget werden  könnte^  nnd  für  den  Frischheerd  oder 
Frisch  -  Cupolöfen  einen  eigenen  niedrigem  Ofen  (von 
i5  bis  18  Fuis)  errichten ,  um  in  demselben  bei  leicht- ' 
flüssiger  Beschickung  grelles  Roheisen  fiir  die  Frisch- 
öfen aussoschmelzen.  Doch  hängt  ea,  wie  gesagt, 
▼on  den  Umständen  ab ,  ob  der  durch  diese  Einrich- 
tung entspringende  Vortheil  in  Erwägung  zu  ziehen 
VJire* 


DigLtized  by  VjOOQ  IC 


io8  '        Geiger 


Ein 
neues     dreifacheii      Salz 

aus 

zwei  Säiii'eo  uad  einer  Grundlage  gebildet 

von 

GEIGER/ 

Apotheker  zu   KarltruJi. 

l\ua  der  Lange  des  Rückstandes  von  der  Bereitung 
der  Salzsäure  aas  salzsaurem  Natrum  erhielt  ich»  nach 
Abscheidung  des  meisten  schwefelsauren  Natruma , 
•  nachdem  die  überschüssige  Schwefelsäure  din^ch  Kalt 
neutralisirt  und  der  Gyps  abgesondert  war,  durcU 
Hinstellen  derselben  in  eine  Temperatur  von  —  2  bis 
3°  Reaumur  ein  Salz,  welches  sich  darch  folgende 
Eigenschaften  auszeichnet : 

'  Es  bildet  durchsichtige  rechtwinkliche,  längliche 
oder  auch  Quadrat-Tafeln  von  derGröfse'i  bis  4  Zoll, 
deren  Dicke  kaum  |  Linie  beträgt;  mitunter  auch  ganz 
kleine  Krystalle,  die  im  Verhältnifs  dicker  sind  und 
sich  der  kubischen  Form  nähern.  Sein  Geschmack 
ist  kühlend,  dem  schwefelsauren  Natrum  ähnlich.  Aa 
warmer  Luft  «er&llt  es  sehr  leicht.  Bei  16^  Reaul 
mur  erfordert  es  2  Theile  Wasser  aur  Lösung;  vom 
kochenden  noch  nicht,  sein  gleiches  Gewicht 5  durch 

DigitizedbyVjOOQlC   ' 


über  ein  neues  dreifaches  Salz.  109 

Abkühlen  der  gesättigten  heifsen  Lösung  entstehen 
gewöhnliche  KrysUUe  des  schwefelsauren  Natrums. 

Die  Prüfung  mit  Reagentien  xeigte,  dals  es  eine 
Verbindung  tob  Schwefelsäure,  Salzsäure  und  Na- 
trum  sej. 

Zar  Ausmittelung  des  Quantitativen  dieser  Bei« 
tlandtheile  wurden 

])  JOoGr.,  durch  Waschen  mit  rektificirtem  Wein- 
geiil  und  Wasser  und  Abtrocknen  zwischen 
Löschpapier^'' von  aller  anhängenden  Kochsalzlö- 
sung wohlgereinigtes  krystallinisclies  Salz  mit  4oo 
Gran  destillirtem  Wasser  aufgelöset,  und  der  Lö- 
sung so  lange  salpetersaure  Silberauilösung  zuge- 
setzt, als  noch  ein  flockiger  Niederschlag  erfolgte; 
derselbe  wohl  ausgesüfst  und  scharf  geti*ocknet  wog 
I  Gran. 

a)  ioo.Gr9n  desselben  Salzes  wurden  aufgelöst,  so 
lang  als  noch  Trübung  entstand.^  mit  salzsaurem 
Beryt  versetzt;  der  ausgesülste  und  getrocknete 
Niederschlag  wog  70  Gran. 

5}  30  Gran  krystallinisches  Salz  wurden  zum  gänz- 
lichen Zerfallen  auf  einen  warmen  Oien  gelegt; 
sie  verloren  ii  J  Gran  an  Gewicht;  einem  halb- 
stündigen Rothglühen  ausgesetzt  verloren  sie  hier- 
auf an  Gewicht  nicht  merklich. 

Es  enthalten  aber  nach  der  Analyse  von  Rerze- 
lius  (B.  7*  S.  3o4  tt.  911.  dieses  Journals)  100  Theile 
schwefelsaurer  Baryt  54,48  Theil^  Schwefelsäure,  und 

100  Theile  salzsaures  Silber  ig^oSS  Salzsäure.  So 
Wären  demnach  di»  BestandtlieUe  dieses  Salzes  in  100 
Thcilen 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


iro  Sichweiggdp 

23,8oo  SchweFelskure 
0,176  Salz3äqre 
1 8,524  N^i^m 
57,5oo  KrystaIliaation8wa5ser 
Die  Bedingungen  unter   denen  sich  dieses  Salx 
bildet  scheinen  vorräglicfa  zu  seyn, 

da{s  eine  gesättigte  mit  einer  verhältnifsniSisig  ge* 
ringen  Menge  schwefelsauren  Natrons  versetzte  Lö- 
sung des  salzsauren  Natrons  einer  Temperatur  un- 
ter dem  Gefrierpunkt  ausgesetzt  werde. 

Aus  einer  8 Unzen  salzsaures  und,  1  Unze  schwe- 
felsaures Natrum  enthaltenden  Lösung  erhielt  ich 
ähnliche  Tafeln ,  die  aber  mit  isäulenförmigen  Kry- 
•tallen  untermischt  waren.  Die  Menge  der  Masse 
mag  wohl  auch  Einiluls  auf  die  Bildung  dieses  Sal- 
zes haben«  Die  Salzlösung  die  mir  es  lieferte  mochte 
ungefähr  6  Pf.  betragen. 


Nachschreiben  des  Herausgebers. 

Die  Doppelsalze  ans  zwei  Säuren  und  einer  Base 
sind  bekanntlich  noch  wenig  untersucht.  Berzelius 
glaubte  anfänglich  ein  solches  gebildet  zu  haben,  als 
er  eine  Auflösung  des  arseniksauren  Bfeioxyduls  in 
Salpetersäure  durch  langsames  Verdunsten  zum  Kry-  ^ 
stallisiren  brachte,  in  der  Absicht  saures  arseniksanres 
Blei  zu  erhalten.  £r  erkannte  nämlich  dieses  Salz 
vielmehr  als  eine  Verbindung  des  arseniksauren  und 
salpetersauren  Bleioxyduls.  Dasselbe  Wurde  indefii 
nicht  nur  vom  Wasser  zersetzt»  indem  das  salpeter«- 
sanre  Bleioxydnl  sich  aufiösete  und  arseniksaurai 
Bleioxydul    zu  Boden  fiel,    sondern  ^s  zeigte  tnädi 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  das  vorher  beschriebene  Doppelsalz/ 1 1 1 

eine  unbefitiminte  Abänderung  der  B^standtheile,  je 
nachdem  die  Mutterlauge ,  woraus  es  anschofs^  mehr 
oder  weniger  concentrirt  war.  Daher  betrachtet  Ber- 
zelius  dasselbe  nicht  als  ein  Doppelsalz ,  sondern  blos 
aJs  einige  Vermenguug  der  Krystalltheile  des  Salpe- 
tersäuren und  arseniksauren  Bleies. 

Däs  hier  erwähnte  vom  Herrn  Apolheker  Gei- 
ger bereitete  und  analysirte  Sale^  wird  allerdings 
auch  durch  das  Wasser  zersetzt,  indem  durch  Ab- 
kühlung der  gesattigten  heißen  Auflösung  desselben 
die  gewöhnhchen  Krj^stalle  des  schwefelsauren  Na- 
trmns  erhalten  werden.  Indefs  solches  darf  keines- 
weges  als  Beweis  gegen  die  Eigenthümlichkeit  diese 
Salzes  gelten.  Wir  wissen,  dafs  auch  saures 
schwefeisanre  Kali  bei  der  Krystallisation  aus  seiner 
Auflösung'  zerlegt  wird,  und  es  sind  noch  viele  an- 
dere Beispiele  von  der  ehemüchen  Wirkung  der  Kry- 
stallisation  bekannt ,  von  denen  man  die  neuesten  in 
den  Registern  zu  diesem  Journal  zusammengestellt 
finden  kann  unter  dem  Worte  Krystallbiidung. 

Ein  anderer  Einwurf,  den  man  vielleicht  hin- 
sichtlich auf  den  geringen  Salzsäuregebajt  macheti 
l^önnte,  ist  dem  H.  Verf.  nicht  entgangen.  Er  schrieb 
mir  in  dieser  Hinsicht  bei  Uebersendung  des  obigen 
Aufsatzes  folgendes: 

„Der  obgleich  geringe  Salzsäuregehalt  kann  nicht 
wohl  als  den  Krystallen  Mos  anhängend  betrachtet 
werden ,  da  sie  au&  sorgfkltigste  abgewaschen  immer 
noch  Salzsäure  durch  einen  flockigen*  Niederschlag 
mit  Silberauflösung  anzeigten,  welcher  durch  starkes 
Verdünnen  und  Erhitzen  der  Flüssigkeit  nicht  Ver- 
schwand. Auch  die  eigentfaümliche  durchaus  gleiche 
Foi*«i  fkr  Krystalle  charakterisirt  das  Gap;;«  als  ei- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


JI2  Schweigger  ü«  cl j^voiLer beschr. Doppelsalz. 

jic  .hpmogeue  Verbindung  und  läfst  die  Idee'  einer 
tbeil weisen  Durchdringung  nicht  ssq.^^ 

Wir  könnten  nun  noch  fragen,  ob  dieses  neue 
Salz  den  von'Berzelius  fiir  die  Doppelsake  aufgefuu- 
denen  Gesetzen  gemäfs  (s.ß,  7.  &•  202  d.  J.)  gebildet 
sey,  Inders  auch  abgesehen  davpn,  dafs  entweder  bei 
den  analytischen  Angaben  des  H.  Verf.,  oder  bei  der 
Berechnung  derselben,  sich  em  Schreibfehler  einge- 
schlichen zu  haben  schpint,  wie  man  beim  Nachrech- 
nen finden  wird,  wäre  wenigstens  erst  die  Frage  zu 
beantworten,  ob  überhaupt  dieses  Salz  ein  constantes 
oder  gesetamä&ig  sich  abänderndes  Mischungsverhält- 
niis  zeigt  un(|  nicht^wie  das  vorhin  erwähnte  von  Ber- 
zelius  dargestellte  Salz  unbestimmt  abwechsele  in  den 
Bestwdtheilen.     * 

Auf  alle  Fälle  bleibt  dieses  neue  Salz  in  krystal- 
.  linischer  Hinsicht  interessant^  was  schon  der  H.  Verf. 
in  dem  vorhin  erwähnten.  Briefe,  deü  er  mir  hierü- 
ber zu  schreibep  die  Güte  hatte,  heraushebt.  Das 
Salzsäure  Natrum,  erinnert  er  mit  Recht,  scheint 
nämlich  das  schwefelsaure  disponirt  zu  Iiaben,  seine 
ihm  eigen(bi^iiche  Form  zum  Theil  anzunehmen^ 
woraus  die  viereckige  Tafelform  enUtand.  Der  H.  Vrf. 
hatte  dipGüte,  mir  eine  Probte  sehr  schöner  Krystalle 
von  diesem  seinen  neuen  Salze  su  übersenden« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


M3 


üeber  das 
Verhalten   deg    Kalks 

zudem 

Riesel-     und    Thonkali 
auf    nassem    Wege 

und  über  andere  verwandte  Gegenstände» 
Vom 
Bargrath«  Dr.    DÖBERSINER»   , 

W  ird  kieselhaltiges  kohlensaures  Kali  (aasPotasche)« 
in  Wasser  au^elöst,  mit  gebranntem  Kalk  behandelt, 
so  wird  jenem  von  diesem  nicht  blos  die  Kohlensäure, 
sondern  auch ,  wenn  letzter  «im  Ueberschufii  (etwas 
reiehncher  als  zur  Trennung  der  Kohlensäure  des  koh* 
leoAauren  Kali  erforderlich  ist)  vorhanden,  dieKiesel« 
säare  cbtzogen,  und  es  läfst  sich  datier,  wie  ich  mich 
od  zu  überzeugen  Gelegenheit  hatte,  aus  Potaschen* 
kali  ein  vollkommen  kieselsäurefareies  Aetakali  ge^ 
winnen.  Wendet  man  ferner  zur  EntkohlensSuerung 
Aes  Kali  gewöhnlichen  thonltaltigen  Kalk  an  (was  in 
|)raxi  oft  geschieht,  weil  man  nicht  überall  und  sea 
jeder  Zeit  einen  reinen  Kalk  hat),  so  geht  von  die- 
sem keine  Thonerde  an  das  entkofalensänerte  Kali 
über,  wie  man  noch  allgemein  glaubt,  sondern  diese 
bleibt,  mit   Kalk  cliemisch   verbunden,   neben   dem 

,  .  DigitizedbyVjOOQlC 


ji4  Döbereiner  ' 

entitUimlenea  kohlensauren  Ka'k  unauQjelöst  znriiclc« 
Diese  Erfahrung,  welche  nicht  blos  ich,  sondern  auch 
Buchdz   (s.  dessen    Taschenbuch    auf  d.  J.  1B13.   S. 
l56 — iSg)  gemacht,  beweisen,  dafs  Kiesel  und  Thon-  . 
erde  stärker  vom  Kalk^  als  vom  Kali  angezogen  und  ^ 
gebunden  werden  u  tief  Bestätigen  was  Guy  ton  in  seinen 
Recherches  nouvelles  sur   les  aflinites  que  les  terres 
exercent  les  uues  sur  les  autres  etc.  in  den  Annale» 
de  Chemie  T.  XXXT.  p.  246  ff,  über  diesen  Gegen« 
8\krid  J}usges{)rochen  hnt.    Dieser  achlu^gswerthe Clie- 
miker  fand  nämlich,  dafs  Kalk wasser  (und  auch  Baryt* 
und  Stronlianwasser)    Kiesel-     und  Tlioneixle  vom 
Kali  -ti^eunt  —  eid  Erfolg  welcher  nach  BertholleVs 
Ansicht  seinen  Grund  hat  vn  der  Tendenz  des  Kalks 
und  Kiesels,  oder  der  Thonerde,  sich  mit  einander  zu  ' 
einem  im  Wasser  unauflöslichen  Körper  (zu  künstli- 
chem Tafelspath  u,s.  \v.)  zu  verbinden.    So  sehr  didT 
Resultate  der  Versuche  Guylon's  geeignet  sind,  die 
oSeh  angegebenen  ^Erfolge  von   der  positiven  Wir- 
kung des  Kalks  auf  kieselhaltiges  Käii  und  der  nega- 
tiven Wirkung    des  Aelzkali   auf  thoiihaltigen  Kalk\ 
zu   erklären,  so   bleibt  dem   strenge  prüfenden,    bei 
Wahriiehmung  chemischer  Erscheinungen  nach  allen 
Umständen  iorschenden  Chemiker  immer   noch  die 
Frage  zu  tliun  üTjrig:  Wirkt  der  gleichsam  nur  me- 
chäfaisch  im  Wasser    zertheilte  Kalk ,    in    welchem 
Zustande  derselbe  zur  Entkohlensäuerung  des  milden 
Kalis  angewandt  wird ,  eben  ao  auf  die  in  Kali  auf- 
gelöste Kiesel  -  (und  Thon  -)  erd^  wie  der  im  Wassei* 
(chemisch^   aufgelöste    (das  Kalkwasser)   und    wird 
auch  eine  gesättigte  Verbindung  von  Kali  undKiesel- 
(üder  'rhon-)  erde  durch  K#lk  überhaupt  volfstän^ 
rZ/g- »ersetzt?  Um 'diese,   selb^i:  fiir  die  Analyse  der 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Kiesel-  und  ThonlialL         iry 

Mitier«lkörper  nk^t   nnwichfige,   Frage  ^  hmki^ 
Worten,  uoternahm  Ich* folgende  (2)  Versuche: 

A,  5  Lolh  Kieselkaliauflösung  (Kieseffeachtig- 
keit)r  welche  genau  60  Cran  Kieselhydrat  d.  h.  «uj 
Kieselfeachtigkeit  durch  überschüssige  Saka^iure  ^e-i^ 
£üUe,  nik  Waaser  ausgewaschene  uud  an  der  Luik 
getrocknete  Kie^teierde  enthielt ,  wurden  mit  5  Quenft* 
chea  gebrannten,  mk  6  Quentchen  Wasser  zaMiMi 
gelöschtem  Kalk  (etui  kardrischem  M {f rräor)  rermisebfl 
and  das  Gemisch  in  einem  Platinakesselchen  der  Ein- 
wirkung des  Feuers  einer  VVeingeisllampe  ausgesetzt. 
So  wie  dasselbe' warm  wurde,  verdickte  es  sich  so 
sehr,  dafa  (nach  und  nach)  npch  4  Lo(h  Wasseip 
nachgegeben  werden  mufsten,  uxhes/in  einem  mä&ig 
dünnflüssigen  Zustande  eu  erhalten,  damit  die  einstr(^ 
feiende  Wärme  gleichmä/ftig  aufgenommen  werde.  AI# 
die  flüssige  Masse  zum  aufwallenden  Sieden  gekomnMfli 
V^ar,  wurde  dieselbe  auf  ein  (papiernes)  Filier  ge* 
geben  r  es  liefen  von  diesem  ohngefähr  5  Lolh  einet 
ganz  klaren,  farbenloseo  Flüssigkeit  ab,  welche  1) 
liöchst  ätzend  schmeckte ,  2)  Kakwasser  nicht  trübt# 
und  .3)  auch  auf  Zusatz  von  einer  bis  zu  ihi^er  Ue« 
bers^ttigung  oder  sauren  Reaction- gesteigerten  Mengv 
Salzsäure  und  nadiherigen  Verniisehung  mk  12  Gnul 
^nen  koMcnsauren  Kali  klar  blieb,  und  sich  gsms 
Wie  reines,  kicselfreies  Kali  (im  Wasser  aufgelöst^ 
verhielt.  Der  (oft  mit  Wasser  ausgewaschene) Büdk- 
stand  verhielt  sich  gegen  Salzsäure  wie  Tafelspath 
«I.  lu  er  lösete  sich  in  dieser  ohne  Aufbrausen  un4 
niit  Hinterlassung  ^allertar(iger  Kieselerde  auf  uud 
«igte  sich  hei  weiterer.  Untersucbung  kalifi-ei» 

jinmtrhung.     £•  iit  b^ltaniiti   daCt  Kietelkali   oder  UbSt* 
Xttupt  our  kieielhattigcs  (kleiat  Menge  Kieselerd«    htltandes) 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


it6,  Dübcrelner 

Kall  nUtii  vou  Sparen  geßllt  wird»  d.  L.  kelae  KiefeUaore  la 
•ichtbarer  Gestalt  autgiebt/  wenn  ea  in  Tielem  (etwa  loo  Thei- 
len)  Wasaer  aufgelöst  ist ,  weil  letzte  seibat  im  Wasser  und , 
wie  es  scbeioty  in  den  zu  ihrer  Ausscheidung  angewandten 
atarked  SSnren  auflösh'cti  ist.  Ich  habe  indeTs  im  reinen  koh^ 
lensauren  Kali  ein  Mittel  entdeckt,  die  kleinste  Menge  auf- 
gt»löster  Kieselerde  lur'Gelatinjsirung  und  somit  tur  Erschei-^ 
Bung  zu  bringen.  Seist  matt  nämlich  ron  diesi'm,  in  seinem 
trockenen  oder  "aufgelösten  Zustande,  mehrere  Gräfte  oder  Tro- 
jfftn,  au  einer  mit  vielem  Wasser  gemachten,  mit  Sals-  oder  Sal- 
petersäure mäfsig  übersättigten  (also  schwach  sauer  reagirenden) 
iCieselkaliauflösung ,  so  wird  die  aufgelöste  Kieselerde  sogleich 
in  Gestalt  weifslicher,  opalisirender  Flocken  ausgeschieden. 
Andere  Salze  und  namentlich  solche,  welche  sich  leicht  in 
Wasser  auflösen,  und  von  denen  man  erwarten  sollte,  dafs  m 
durch  ihre  starke  Verwandtschaft  zum  Wasser  dieses  der  la 
ihr  aulgelösten  Kieselerde  entziehen  und  so  letztere  gerinnen 
nachen  müfsten,  wie  z.B.  Kochsais,  äussern  diese  Wirkung  nicht 
und  es  scheint  daher ,  däfs  der  angetiebene  Erfolg  nicht  sowohl 
djirch  eine  Abstumpfung  ocTer  Sättigung  der  überschü&sigen  den 
Kiesel  mit  aufgelöst  enthalrenen  Säure  durch  die  Basis  des  koh- 
lensauren Kali,  als  vielmehr  durch  eine  ganz  eigenthümliche, 
noch  nicht  klar  einzusehende  Wirkung  der  Kohlensaure  auf  die 
Kieselerde  veranlafst  sey.  Denn  läist  man  •  durch  eine  Aui!d*> 
sung  von  Kieselkall,  welche  mit  Wasser  so  rerdünnt  ist,  dafli 
telne  Säure  irgend  einen  Bodensats ,  selbst  nicht  nach  Verlauf 
Ton  ein  paar  Tagen,  darin  hervorbringt,  kohlensaures  Gas  strö- 
men: so  wird  die  Auflösung  sehr  bald  opalisirend,  nJBtmtnach 
und  pach  an  Undurchsichtigkeit  zu  und  am  Ende  sondert  sich 
Kieselerde  in  Flocken  ab."  (Qersted:  in  GehlenU  Journ.  £ur 
Cfaem,  u.  Phys.  Bd.  L  S.  390  —  391.)  AI«  eine  merkwürdige 
£racheinung  mufs  ich  noch  anführen >  dafa  ein  Gemisch  atia 
Thott-  nnd  Kieselerde,  welches  man  aus  mit  einatider  vermisch- 
ten Auflösungen  des  Thön-  und  Kiesel^ali  gefällt  hat,  aich  in 
Salz-  und  Salpetersäure  voükommeli  auflöset,  ohne  Kieselerde 
lallen  zn   lassen   und   dafs  leUtere  sich  ans  dieser  THppelter->> 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Kiesel-  undThoukaii«  217 

Inndaog    nlekt  durcli  kohlensaures  Kali,   sondern   nur   dadatcli 
«fleiii  treniieu  Jäfat,    dafs  man  diese  bis  aur  Trocjpene  Ferdiiji- 
atet  a.  s.  w.     Schon  Chenevix  hat  dieses  Verhalten  der  Kiesel«- 
erde  und  der  Thonerde  wahrgenommen  und    es  mufs  nun   ua« 
teraneht  werden,   ob  durch  langsames  Vcrdiinsten  der  aus  Kic- 
Bf\,  Thonerde  und  Sah-  oder  Salpetersäure  bestehenden  Auflö- 
sungen sich  sah-   oder  salpetersaorer  Thonkiesel  in  ICrystatlea 
darsteJien  lasse;  die  Natur  lierert  eine  solche,  freilich  aber  nur 
derbe,    Tripptelverbindnng  im  Ahuosteine  an  Tolfa,    Diefs  und 
der  merkwürdige   Umstand,    dafs  Feldspath  bei  seiner  Verwit-» 
ierung  2U  Porzellanerde  sein  Kali  and  einen  Theil  seines  Kieseln 
g«>haUs  Terliert  und  diesen  Verlust  gerade  durch  so  viel  Thon«> 
erde  ersetzt  verhält ,   als    die  Gevvichtstheih   des   verlornen  Kali  ' 
und  Kiesels  betragen  (s.  Gehlen  über  Feldspath  und  Poraelhn» 
erdo   in    diesem  Journal  Bd.  I.    S.  447  ^•)>   machte  mich   glaa- 
lien,  dafs  die  Thonerde  aus  (gleichen  Theilen)  Kiesel  und  Kali 
«usanimebgesetst  scyo  möchte.    Um  diese  Verpiuthung  «u  prü- 
fen, stellte  ich  Tolgeuden  Versuch  au:    4do  Gran  entwässerter 
(gebrannter)  Alaun  wurden  mit   lao  Grau  gepulverter  Kohle  in- 
nigst |*emeugt    und    das  Gemeng    in    einer   bedeckten  Probir» 
tute  eine  Stunde  lan^  der  Einwirkung  einer  bis  zum  Wei&glu- 
lien  gesteigerten  llitüe  ausgesetzt.    Das  Resultat  dieses  Frozes- 
•ea  war:  eine scJi warzgrau  gcf^'rbte,  schwach  zus:ammenhängende 
povöee  Masse,   welche   an   feuchter  Luft  nicht  entglühte,    also 
kein  Pjrophor  mehr  war.      Dieselbe   wurde   zerrieben   und  in 
einem   Cylinderglaschen   mit  ohngefahr  der  cwÖlfFachen  Menge 
Waaser    Übergossen«      Dieses    vcranlafsto   ein   ach  wache,    aber 
lao^    anhaltende  Ga^entwickelung    und    die  Verbreitung    eioea 
&tarkeA     Geruchs      nach     SchwefelwasserstofiTgas.         Als      die 
IHasse  mit  dem  Wasser  unter  öfterem  Umrühren  6  Stunden^  in 
Berührung  gestanden  hatte >  wurde  dieselbe  filtrirt.    E<  lief  eine 
goldgelb  gefärbte  Flüssigkeit   ab,    welche  SchwefeUvasserstolf- 
^9f    ausstiefs,     auf   Zusatz    von  Saure»  reiues   Schwefelhydrat 
(Schwcfelmilch}  ujid  SchwefelwasserstofTj^as,  aber  ksine  Spur  von 
Thonerde  ausgab,  und  was  merkwürdig  ist,   nicht  scharl   und 
bi Uer^    sondern  gans   aiUä   und  alkalisch  schwefelich  iohnieck- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


jjj  Döbereiner 

|9  *) »  ti^b  ubrigent  gavs  wie  eine  Aufloaung  toq  «chwefelwav 
ter«tp£;geix|  Schwefelkali  verhi«lt.  Der  Rücktand  auf  dem  Fi). 
t»r»  welcher  kohl  anschwarz,  aussah,  wur^o  nun  wiederholt 
^mit  Wa^s«r  ausgewaschen  und  hierauf  in  einem  Platii^a.- 
tiegel  mit  gei^ässerter  Schwerelsaure  x  Smnde  lao(  und  f'afat 
bis  snm  Verdunsten  alles  Wassera ,  gelocht.  Die  saure  Masae 
Ufarde  jetat  mit  Wasser  verdünnt  nnd  ültrirt,  es  lief  eine  Flüar 
ij^keit  ah»  welche  ganc  kUr  und  farheolpa  wat,  atark  sauer 
•^meckte  und  auf  ZusaU  too  4ÜniiioDi«k  anfangs  Alannmel^l 
find  liernjicli  Thonerde  falle«  lieCi.  Der  Rückstand  wurde  ao 
*«;9g  mit  Wasser  ausgewaa chen ,  bi«  dasselbe  nicht  mehr  ai|f 
pflAnaenpi^joiente  saner  reagirte»  aodann  mil^  Aetsuatronlauge 
JQ»  Piatinatiegel  isingekocht  und  geglüht.  Eß  wurde  dadurch 
fifim  grüalich  scbwarae  nngcachmolsenft  Masse  erhalten,  wekht 
ijtck  im  kqcheuden  Wasser  snm  Theil  auflöste  und  eine  EUU- 
l|i^«t  bildete,  die  achwaph  ätsend  schmeckte  und  anf  Zusats 
ip«  3äure  wiader  reine  Thonerde  ausgab.  Dec  unaufgelöst  ge* 
l^jathiese  EUcjutand  verhielt  sich  «ie  reiae  Kohle.  Ans  den 
Q4si)ltaten  dieser  Versuche  ^eht  hervor,  daTs  die  Tl^ooerde  cia 
iglbatständige^ ,  nichr  ausainmengesetater  Körper  sey,  denn  wäre 
t^  aus  Kiesel  und  Kali  suaamnuugeseut,  ap  hätte  sie  in  dem 
obigen  Deaoi^ationa^  Schwefelbildungs-Prosels  in  diese  hei» 
4en  Materien  serfallen  müssen.  Indessen  ist  es  möglich,  daCp 
Jd  ihr  noch  ein  tertium  quid  augegcn  sey,  welches  nh  lUMMn* 
meafaält  und  wir  dürfen  daher  noch  nicht  geradesa  wenigstenf 
L  £iB£ft€bbeit  behaepuiu    Sa  wäre  in  dieser  Hioaicht  noch 


*)  Als  ich  vor  knraem  versuchte  das  echwefelwasserstoflige 
Schwefelkali  durch  Gltiben  mit  Kohlenpulver  in  Schwefel- 
kab'metall  au  verwandeln,  erhielt  ich  durch  AuflÖanng  der 
geglühten  Masse  in  Wasser  eine  Flüssigkeit,  welche,  so 
langp  ai^  heifs  war,  eine  prächtig  dunkelgrüne  Farbe  hatte, 
diese  aber  beim  Erkalten  und  unter  AbsetauBg  von  Kohle 
▼erlor  und*  ebenfalls  nicht  scharf  und  bitter,  sondern  süfa 
und  schwefelig  schmeckte«  Blosea  Schwefelkall  mit  Kohle 
geglüht  gab  diese  Bracbeiannt  nicht«  Dbr» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Kiesel-  undThonkali«  119 

eine  Uiitersuchung  des  GU«porzeIIfin^  zn  wünschen.  Könn- 
ten wir  bei  unserm  kurzen  Leben  die  Prozesse  d6r  grofsen 
Werkflta'tte  der  Natur  nachahmen ,  so  würden  wir  gewifii  tthbn 
^^gefunden  haben,  ^aa  b|s  jrtzt  an»  vielen  CrseheinMngfn  \fir 
.  nur  ahnen  dürfen,  dafs  alle  Erden  u.  $,  w..Producte  fni^ißf, 
bis  in  die  Urelemente  eingreifender«  Verbindungen  anderer Ma«* 

terien  sind,    die  su  zersetzen   wi»  nicht  maclilig  genug  sind. 

I 

B*  60  Gl  an  Thonerdenhydrat  (aus  saU^urer 
Thonerde  durcli  AmraQuiak  ^e.fiil^te^  ai^  derJu^^  ge- 
trocknete Thooerdej  wui-de  in  hinreichender  ÄjTenge 
:A,etzkaHlauge  ajjfgelöüt  und  die  Aiiflcjsuqg^  welcl^e  2j 
Lotli  betioig,  mit  5 Quentchen  in 2  Lolh  Wasser  ^ver- 
ibeülem'gehrannten  (kararischen  Marmor-)  Kalk  ver- 
mischt. So  vrie  beide  Flüssigkeiten  sich  einander  be- 
rührt   und  mit  einander  gemischt  hatten,    erfolgte 

'eine  sidilbare  wechselseitige  Airfeinanderwirkunj?  der 
in  Beiührnng  gesetzten  Materien;  das  flemiscb 'ver- 
wandelle  sich  nämlich  fast  plötzlich  in  eine liomOgene 
•lleisterartige  Masse.     Die  so   dick  geiKordcune  Ma^ 

/wurde  mit  Wasser  verdünnt,  iiis  zum£ledoa  prfiitÄt 
und  hierauf  filtiärt.    Es  lief  dar  ganc  klare,.  flHcben^ 

-lose  Flüssigkeit  ab,  welche  i)^%r  übocnd  acbm^ckt, 
•j)  vom  Kalkwasser  nicht  «elriHit  mmde  uhA  S)  4i:ircli 
Sälü'gang  mit  Salzsäure  keini»  Tbouerdß  falleja  if.ef§n 

.»ich  also  wie  thooerdefreies  Kali  verhielt.  rDer 
aückatatid  wur4e  mit  Wasser  so  lang  Rusficwas^hcn, 
bis  dasselhjB  kalifrei  sich  erwies,  1^^  hierauf  ein 
Theil  d^vaii  in  Salzsäure  geworfen  5  er  löste  sich  in 
dieser  vollständig  auf  und   mis  der  Auflösung  fällte 

'.reines  Ammoniak  ia/ir/m/^/^eThonerde,  und  kohlen- 
saures Ammoniak  kohlensaure  Kalkerde.  Die  von 
Thonerde  und  Kalk  getrennte  Flüssigkeit  gab  durch 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


I2ö  Döbereiner, 

Verdünste/i  Salmiak,  welcher  sich  in  der  Gliihhiteo 
ohne  Rückstand  subL'mirte,  folglich  kein  salzsanres 
Kali  enthidt.  \ 

Der  Erfolg  dieses  (B)  und  des  vorhergebenden 
(A}  Versuches  lehrt  uns: 

i)  dafs  Kiesel-  und  Thonerde  mächtiger* und  stärker 
vom  Kalk  als  vom  Kali  angezogen    und  gehündea 
werden; 

s)  dafs  Kiesel-  und  Thonk^liauflösnng  nicht  blos  von 
.dem  Wasser  aufgelöst,  sondern  auch  von  den  im 
"Wasser  blos  mechanisch  zertheiltea  gebrannten 
Kalk  zertrennt  werden  ; 

5)  dafs    die   Zersetzung  der  Kiesel-  und  Tbonkali- 
auflösung  durch  den  Kalk  nicht  blos  bis  auf  einen 
gewissen  Punkt  (unvollkommen)  sondern  vollstän- 
dig geschieht,  wenigstens  dann,  wenn  der  Kalk  in 
sgrofser  Menge  einwirkt; 

4)  da&  bei  Einwirkung  des  Kalks  auf  Kiesel  -  oder 
ThonkaliauPösung  sich  Kiesel  -  oder  Thonkalk 
bildet  und  alles  mit  Thon  -  oder  Kieselerde  ver- 
bunden gewesene  Kali  frei  und  in  dem  gleichsei- 
tig vorhandenen  Wasser  aufgelöst  erhalten  wird; 

5)  dafs  das  Verhalten  der  Kiesel-  und.Thonkaliauf- 
lösung  gegen  Kalk  ganz  analog  ist  dem  des  auf- 
gelösten kohlensauren  Kali  gegen  diese  Materie , 
und  endlich 

6)  dafs  man  »ich  zur  Darstellung  eines  Kiesel-  und 
thonerdefreien  Aetzkali  eines  kieselkaltigen  Kalis» 
wie  z.  ß.  dasPotascnenkali  oft  beschaffen  ist,  und 
des  ga  jz  gewöhnlichen  tfaonhaliigen  Kalks  bedie« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Kiesel*  und  Thonl^ali.  12t 

nen  kann,  jedoch  unler  fler  Bedingung,  daft  nuan* 
Ton  leUterera  in  beiden  Fsllen  elwas  nielir  anwen- 
det, als  zur  blosen  Entkolilensäuerung  des  zu  sciür- 
fenden  Kalis  erforderlich  ist. 


Nachdem  ich  diese  Resultate  erlangt  lialle,  ward 
ich  neugierig  zu  wissen,  ob  es  möglich  scy,  das  Kic- 
selthounatron,  welches  bei  Rcduction  der  Salzsäure 
aus  Kochsalz  durch  l'hon  (und  WasserdampFe)  als 
Rückstand  bleibt,  durch  Kalk  zu  zerlegen,  und  auf 
diese  Art  auch  das  Natron  —  den  andern  Bestand- 
theit  des  Kochsalzes  —  zu  gewinnen.  Um  diese 
XDeine  Neugierde  zu  befriedigen,  verfinstaltete  ich 
die  folgenden  Versuche : 

240  Gran  ganz  trocknes  Kochsalz  und  eben  so 
viel  gepulverter  Töpferlhon ,  wurden  aufs  innigste 
mit  einander  gemengt,  das  Gemeng  in  ein  beschla- 
gene« irdenes  Rohr,  welches  durch  einen  Rererbe- 
rierofen  ging,  gegeben  und,  nachdem  an  das  eine 
Efide  desselben  eine  kleine  Retorte,  mit  1  Unze 
Wasner  gefüllt,  und  an  das  andere  eine  j**  föcmtge 
Röhre  gekittet  wa^,  bis  zum  Glühen  erhitzt*  Bei 
anfangendem  Rothglühen  entwickelten  sich  wässerige 
Dämpfe,  welche  anfangs  gar  nicht,  bald  aber  nachher, 
als  die  einströmende  Hitze  intensiver  ward,  schwach 
Mucr  reagirten.  ^Nach  10  Minuten  war  das  Kehr 
-weifsglühend ,  aber  es  erfolgten  noch  keine  salzsau^ 
ren  Dämpfe.  Es  wurde  nun  das  Wa&>er  in  der,  der 
Röhre  angepafsten,  Retorte  zum  Kochen  gebracht 
und  der  Dunst  desselben  über  das  wcifsgiühende 
Gemeng    geleitet.    .  So    wie    dieses    geschah ,     ent* 


Digitized  by  V»OOQ  IC 


122        '  .     Dübereiner  \ 

A, 

wickelte   eicli    SalzsJCuce   in   Wasserdanst    aurgelöse, 
wicher  «ich  in  der  der    |       Röhre  angepafstpn  mit 
Schnee    und   Kochsalz   umgebenen  Vorlage  zu  ^iner 
,  bräunHch    gelben    Flüssigkeit  verdichtete.      Als    dps 
Waaser  in  der  Retorte  verdunstet  war,  tind  bei  fort^ 
gesetztem    Glidien    keine   Saiasäure    mehr    erschien 
V'urd^tder  Prozef«   beendigt,   der  Apparat  auseinan- 
der und  dei*  geglühte  Inhalt  desselben  herausgenom-  , 
nien.    Dieser  erschien  jetzt  schwarzgrau  .gefärbt,  wair 
zusammenhängend  und  ziemlich  hart.    Er  wurde  zu 
Pulver  gestofsen  und  amal  hintereinander,   jedesmal 
mit  5  Unzen  Wasser,  ausgekocht.    Dieses  nalim  ei- 
nen sehr  salssigen  Geschmack  an,  reagirte  aber  niclit 
alkalisch.      Durch*  Verdunsten     bis  zur  Trockne  lie- 
feite  es  90  Gr.  Kochsalz,    folglich    waren    i5o  Gran 
dicÄes  Salzes  zersetzt  worden,  denn  24o — 90  =  ,  i5o. 
pieruckstämiige  -von  unzersetast  geliliebenem  Koch- 
«alze  4>eri-ei<e  ^.  pulverige  Masse  wurde  mit  2  Lot^ 
gabranntem   kai*ai4sehen  Marmorkalk,,  welcher  vorn- 
her  mit  4  hoib  Wasser  gelöscht  wppden  war,   ver- 
mengt und  da«  Gemei>g  einige  Zeit    etwa  10  Minu^ 
ton)  lang  gekocht,   hierauf  mit  4tboth  Wasser  ver- 
4KKmt  -  und   fittrtrt.      Die    fikrirte    Flikisigkeit   war 
dttrcbsicliUg   uhel   farbenlas,    schmeckte  scharf  oimI 
^brumpfend  und  verhielt  sieh,  nach  atlen  damit  an- 
{^e^tellten  Uutermiohongen^    wie    reines   Kalkwasser. 
*D«  tlieser  Versuch ,  daa  Natron  von  dlem  Thonkiesel 
%u  scheiden,  nicht  giäokte,  so  sWlite  ich  die  auf  dem 
Fiterum  geMtehene  Masae  —  das  G«meng  aus   Kie^ 
aelthounatrum  und  Kalk  —  in  einen  Keller,  aber  es 
efflorescirte  hier  kein  kohlensaures  Natron,    unS  es 
seigt  sich  daher  das  auf  «lern  angegebenen  W.ege  ge^ 


Digitlzed  by  VjOOQ  IC 


über  das  liiesd  •  und  Thonl^alL 


123 


wonnene  KieselthoDBütron  durch  Kalk  unasenietzbar. 
Wollte  man  diese  Verbindung  durch  Kalk  sersetzen. 
so  mübte  man  sie  mit  noch  so  viel  Natron  zusammen- 
schmelzen  y  dafs  sie  im  Wasser  auflöaliqh  würde,  aber 
ich  glaube  ^nicht,  daft  bei  diesem,  vielen  Zeit  und 
Brennmaterial  raubenden«  Verfahren  groFser  Gewinn 
seyn  würde.  Ueberdiers  ist  auch  die  Zersetzung  des 
Kochsalzes  durch  Thon  und  Wasserdämpfe  nicht  so, 
leicht  im  Groisen  auszofiihren,  wie  Wohl  mancher 
sich  vorstellt;  denn  dieselbe  fordert  nicht  nur  eine 
grobe  Hitze  und  daher  viel  Feuermaterial,  sondern 
sie  kann  auch  in  keinen  andern  als  irdenen  und 
zwar  cylinderförmigen  Ge&Cien  unternommen  wer- 
den, und  diese  sind  erat ens  nicht  wohlfeil,  zweitens 
schwer  von  der  Grfifse  zu  haben,  dafs, sie  beti^htU«. 
che  Maaaea  (wenigstens  i  CenUier)  von  Kochsalz 
und  Thon  fasseki,  und  drittens  leicht  mWeebKdi. 
Eiserne  (Cylinder-)  Gefiilse  sind,  w\fi  ich  mich  durch 
einen  Versuch  überzeugt  habt,  hier  gar  nidit  an- 
»pcndhav;  sie -werden  auf  ihrer  itmern  Flüche^  gar 
bald  von  der  Sahuäure  zerfiMSsen,  und  veronreinf-» 
gen  die  deslillirende  Söcire  so  sekr  mit  Eisen,  dai^ 
.  nian\  dieselbe  za  keinem  tecbaisplien»  noeh  wenigetr  zu 
einem  >ein  cfaeimscheo  Zweek  gnbraneheii  kann. 
Durch  Behandlung  mit  gut  auegegKvhtei^  Holzkohle 
Vnd  nachheriger  UitatillatiMi  hbt  «ieh  dieselbe,  nach 
joeineF  Erfahrung,  zwar  von  £iien  befmea  vmä 
gerocbloa  daratelleo>  aber  diese»  Vrrfilwetr  (n#c(i-^ 
malige  Destillation  des  Destillats)  ist  nicht  tür  Fahri.^ 
.  ken  geeignet. 


Digitized  byCjOOQlC 


J24  Lampadius 


Vorläufige    Anz'eige 

von 

photoscopiscJhien    Versuchen 

von 
W.  A.  L  A  M  P  A  D  I  U  S. 

I 

Mch  \}Bht  mir   ein    Photoscop,  welches  engleicb  ah 

Pyroscop. dienen  kann,   auf  folgende  Weise  susam*    * 
mengeseUt:.  Ich  nehme  einen  Cylinder  von^  Pappe 
oder  Holz  zwei  Zoll  im  Durchinessei:  und  von  einem  ^ 
l^chuh  L^nge.    In  dir^dem  bewegt  aich,  wie  bei  dea 
Perspectiven,   ein  «weiter  Cylinder  auf  und  nieder. 
Das    äussere  vom  Aug   enlferniere  Ende  des  innern 
Cylinders  ist  mit  einer   weifäcn  Glasscheibe  belegt. 
Auf  dic^e  lege  ich,  wenn  ich  das  Licht  der  Sonne 
oder  das  Licht  eines  chemischen  Prozesses  beobach- 
ten wilU  80  viel  völlig  von  Farbe  und  Dicke  gleiche» 
Scheiben  von  englischem  Ladernenhorn,    welches  in 
einem  schwachen  Grade  durchscheinend  ist,    bis  das 
Licht   bis   auf  den  letzten  Scliitnmer  gedeckt  ist.  *) 
Je  mehr  ich  Scheiben  zur  völligen  Deckung  des  Lieh-  ^ 
tes  gebrauche  um  so  starker  ist  der  Grad  des  Lieh* 


*)  Zur  Festhaltung  der  Scheiben  von  oben  nieder,  dient  ein 
'ftarker  Ring  von  schwarzem  Hbenhols,  welcher  zugleich^ 
verhindert,  dals  kein  Licht  neben  den  Scheiben  in  da» 
Rohr  fallen  kgnn. 


Digftizedby  Google 


über  ein  neues  Photoscop.  725 

tes,  und  dann  gebe  ich  die  Zahl  der  Grade  durch 
die  Zahl  der  zur  Deckung  gebrauchter  Scheiben  an. 
Ich  stellte  schon  seit  einigen  Monaten  fieohachtun^ 
gen  nut  diesem  Instrumente  in  der  Atmospliä're  uud 
bei  chemischen  Prozessen  an,  und  finde  immer  Ue- 
bereinstimmung.  Ich  behalte  mir  es  vor,  eine  ge- 
nauere Beschreibung  des  Instrumentes,  nebst  dem 
Journal  sän;imtlicher  Beobachtungen,  welche  ich  we- 
nigstens ein  Jahr  lang  fortsetzen  werdv, .  dem  natur- 
forschenden  PubUco  mitzutheilen.  EinsLweil^en  theile 
ich  hier  vorläufig  einige  Beobachtungen  mit.  Die 
Beobaditungen  des  zerslienlcn  Lichtes  der  Atmos- 
phäre sind  allenlal  an  demselben  Orte  des  HiramHs, 
nämlich  in  der  Höhe  von  45  Grad  in  iler  Stidosth'uie 
d^sCompasses,  angestellt;  dann  ferner  die  leuchtenden 
Himmelskörper  «inmittelbar  beschaut,  und  die  Feuere 
•rschetnungen.  allemal  swel  Pariser  Fu(s  entfernt  be<- 
tracbtet  worden.  Ich  hebe  also  zu  vorläufiger  Mit- 
ibeilung  folgende  Resultate  aus  meinem  Journal  aus : 

12,  I'ebr.    Nachthelle  des  gestirnten  Himmels  in 

der  Gegend  des  Orions    ....    9. 
29.  Jan.    Lufthelle  des  ersten  Mondsviertols  bei 
Ab.  loU.  ^o^    bedeckter  Luft    •     ......    i4 

jo.  Febr.     Leuchten  des  Phosphors    .     .     .     .     i6 

5o.  Jan. )    Wiederschein   des    Mondlichtfs,   den 
7  1/.  Ab.  j    rj'^g  ^g^jjj   jp^   ersten  Viertel ,    votn 
Schnee    .     .     •     .........20 

Mondeshelle  in  der  Luft   .    .    ♦    .26 

Helligkeit  dei*  Mondsscheibe  selbst      ^o 

4».  Febr*  >    HeJh'gkeit    der  Vollmondsscheibe    bei 

^^'7lJ^    f  heiterem  Himmel    .../..    57 

Helligk.  der  Luft  su  eben  dieser  Zeit  5o 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


126^  Lampadlus 

JGftd 
i4.  Febr.    Bei  vcitlig  heiterm  Himmel  Helligkeit 
12U.  JMiu.      cJer  Sonnenscheibe     • So 

Helligkeit  derLaft 65 

So.  Jan.    Die  Sonnenscheibe 9    70 

Mi«,  laü.    Lufthelle    .    . 62 

10.  Feb]'.    Licht'  des  brennenden  Weingeiste«    a6 

Lichtstärke  einer  Freiberg.  Gassenla- 
,tei^e      •     •'.•••.'••.    54 

.    Lichtstärke   eines  brennenden   Talg- 
lichtes    /••....•••    56 

Lichtstärke  einer  Steiükofalenthermo- 
iampe    ••     •..•>.    ••''•54 

Lichtatdrke  in  Sauerstofl^as  brennen- 
den Phosphors 88 

Lichtstärke  des  grofsen  Windofens  im 
'  Laboratorio    •     ,.•...•    49 

17.  Febr.    Hitze  des  kühle  gehenden  Probier- 
oians    • •    ...    54 

Hitoe  des  Frobierofeos  bei  mittlerem 
Feuergrade 58 

Hitze  des  faeirsgehendeo  Probierorei|s  42  ^ 

ToriTeuer   bei    dem    Amglühen    des 
Amalgams .18 

Der  brennende  Schwefelkies  auf  dem 
Röstheerde  des  Amalgamirw^*kes    25 

Das  Steinkohlenfeuer  in  diesem  Ofen  55 

Hitze  des  Rohofens  an  der  Formseite  61 

an  der  Brostseite    .      •     •     .    .    .    4ii 

Die  eben  eestochenen  irlähendcn  Roh- 
schlackcfa 54 

Hitze  des  fileiofena  an  der  Formseite  5i 

an  der  Brustseite 58 

der  gestochenen  BieiscblaclBen    .    •    5o 

Die  Hitze  d^  treibenden  Werkbleics 
Auf  dem  grofsen  Treifoeheerde.    •    55 


Digiti2ed  by  LjOOQ  IC 


über  ein  neue«  Photoscop.  127 

Üebrigcna,  ich  'wiederhole  esj  stelle  ich  clie^ 
Resultate  nur  einstweilen  her,  um  den  vielseitigen 
Gebi^auch  dieses  Instruments  in  kosniologischer  und 
chemischer  Hinsicht  vorläufig  aneudeuleu.  Die  Be- 
richtigung und  Vollendung  rfieses  Fhotoscops  sollen 
Weitere  Experipiente  erst  lehren«  Wer  sich  mit 
demselben  früher  bekannt  machen  will,  kann. das* 
selbe,  za  dem  Preiäe  von  5  bis  4.  Thaler,  bei  dem 
hiesigen  Herrn  Me^hanikus  Lingke  nebst  einer  kur- 
sen  Beschrelbang  über  dessen  Gebrauch  erhalten. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


128 


Briefnachrichten. 


I.    Analyse   der   zu  dem  Feldspath  gezählten. 
Fossilien  von  Jilaproth. 

Berlin  d.  3o.  Dec,  18 13. 

JL/ie  wenigen  mir  in  diesen  ZeiumsUnden  vergönnt 
gebliej;^enen  Stunden  der  Ruhe  habe  ich '  meistena  auf 
UntersucFiungen  verwandtj^  die  zum  Zweck  haben  die 
verschiedenen  Fossih'en,  welche  vpn  den  Mineralogen 
jn  die  Äblheilung  des  Feldspaths  zusammengeworfea 
sind,  zu  sichten  und  zu  ordnen.  Aulser  den  man- 
nigfaltigen  unter  der  Rubrik  des  dichten  Feldspaths 
Aufgerührten  ist  selbst  der  Labradorstein ,  nämlich  der 
Nordamerikanische  und  Ingermanländiscbe  —  denn 
der  Norwegische  ist  wirklicher  Feldspath  — vom  Feld- 
«pathe  zu  trennen. 

a*  Jnszug  von  einem  Schreiben  von  Berze^ 
lius  (^Stockholm  den  26  -^ug/ 181 3.)  über 
einige  in  England  angestellte  physikalische 
Versuche.      ^ 

Dieses  Schreiben  noch  in  jenen  Tagen  abgesandt,, 
wo  die  kriegerischen  Stiir;ne  dem  geistigen  Verkehr 
unter  wissenschaftlichen  Menschen  mannigracbeHin-^ 
d^rni&se  entgegensetzten,  kam  wie  die  meisten  frühe- 
ren, aelbst  in  Zeiten  des  Friedens  gMchriebenetii  Briefe 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


BneinacbHchteii.  129 

dieses  aclitiuigswfirdigen  Naturferschera'  (Von  ^enaii* 
mehrere  yerloren  gingen)  sehr  verspätet  an.  Mehrer* 
darin  enthaltene  Nacfaricbten^  £«B.iiber  die  Versuche 
von  Oavy  mit  FlnßspathsSure  und  von  Marcet  über 
künstliche  Kälte  (i.  B.  9.  S.  dio.  3ix.)  wurden  in« 
dels  den  |jesern  dieses  Journab  schon  ans  anderen 
Quellen  mitgetlieilt.  Uebrigens  erwäi^nt  Berzeliua 
noch,  dals  Singer  eine  de  Luc'sche  Säule  von  soooo 
Paaren  errichtete,  weiche,  obgleich  die  electrische 
Spannung  darin  eine  große  Intensität  besitzt»  doch 
nicht  das  geringste  Zeichen  einer  chemischen  Acti* 
vität  giebt.  -       ^ 

Der  Leser  dieses  Journals  kennt  die  Säule  Da 
Lnc^s  ans  B.  3.  S.  479  wo  Schublers  gründliche  Ver« 
«lohe  über  deren  Natur  mitgetheilt  sind.  Bei  dieser 
Gelegenheit  aber  wollen  wir  noch  eine  Schrift  er- 
WJibnen :  ,,della  pila  elettrica  a  secco ;  dissert,  dell'  Ab. 
Giuseppe  Zamboni  Prof.  di  Fisisa.  Verona  i8i2. 
Der  Verf.  auf  dieselbe  Jdee  wie  Oe  Luc  gekommen 
terrtchlete  seine  Säule  blos  aus  sogenannten  Silber-  und 
Goldpapieren ,  welche  auf  der  versilberten  oder  ver- 
goldeten Seite  als  heterogene  Metailplatten,  auf  der 
entgegengesetzten,  aber  wegen  der  hygroscopischen» 
Eigenschait  des  Papiers  zugleich  als  feuchte  Leiter 
dienten.  £ine  Fülle  solcher  Papiere  gab,  zweckraäs- 
aig  geordnet,  eine  eiektiisch  aber  nicht  chemisch  wirk- 
same Säule.  Wird  diese  Säule  in  zwei,  auf  der  einen 
Seile  durch  einen  liCiter  verbundene,  gctheilt  und 
man  bringt  zwischen  die  beiden  in  Metallkugeln 
ausgehenden  Pole  efne  isolirte  schMrebeiidc  Nadel, 
so  wird  di^e^  bald  von  dem  einen  oder  dem  andern 
Pol  angezogen,  an  dem  sie  hängen  bleibt.  Dagegen 
Jcurn.  f.  Ch^m.  u,  Pfys.  lo.  JBJ,  i.  J9V/V,  9 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


xj^  Sfiefimcfarichteiu 

9uh§H^^lllfi  Nk«9^«del  Ml»lumiriü>b  hi^  my]  b.eo 
fili^bq  hin  URO  Hf^  spi^l^nd»  Itf^sqetiuid«!  9^  ißß 


Eneliscbe  Literatur. 


V 


0/  London  fot  Ae  ymr  ifii^^  B.  L  , 

1.  On  t]|d  gronnda  of  Um  motbod  wblel|  LtpkM«  &••  fi^^ii 

In  the  SoöfKid  Chaplw  «f  tha  ThinI  Book  of  hU  U9Miiqm.Cm^ 

^  ImI«,  fbr  co|n|uitiBg  ibe  AltvaftiQii  Qf  »pkfMM«  of  «rery  IV^ 

MüHiraLCII^  ff  S|U»^d«  B. /• /t'0';]K.  OL  Ao  Apcoont  of  ai^n^ 
ff^^fy^^'^A  ü|  U«  StruQtare  of  thq  Organ  of  Haariog  in  the 
^f||ji^  Mjfsticetai^  of  Linoteiu.  Bj  ^ward  Bome^  IV.  Ch«w 
mic^  ftes^rchet  on  the  Qlood,  «nd  aome  other  animal  Floidl* 
Br  f^illiam  Thomas  Brande.  ^  V.  Obierrttiont  of  a  Comet 
vitl^  Remarkt  of  the  Conatruetion  of  ita  diAreMt  Pttta.  Bgr 
fTiiliam  Nerschel.  VIb  O«  t  gaaaooa  CDM|io«ad  ol  Oaribo|uo 
Oxfdv  and  ChloM«i9^  By  J«Jhi  JE>«9r.  Vtt  A  Ntmiiat  «C  «to 
BMHiti«a  of  a  Vokuo  in  Oif  Se*,  o^  ^^  hkW^  ^i^  ^k¥^ 
%^A  9Yti^f(^  VUI,  C^  l^e  primitlTiBi  Qrfat^U  of  Qj^rb^^^tp 
fif  UpH»  9^^H!^^  f<>^  ^^^  Sp*r  ''JT  ^^^  AT''^  ffolla^ 
ffüf^  fSC,  Qbservationa  intendeul  to  ahoif  l^at  te.  Pn>^Miv» 
Mi^tio^n  <ff  Sq^e^  is  partly*  pe^ormed  by  moans  of  the  Rib^ 
^7  JSperarä  Home,     X,  Kn  Account  of  «omb  Hüpffimenta  oll 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


^  m^K».*  a*.  «*«««•  ^^-Ä*  -*•«  ^Z  **'*'w  in 

Hefte.  «Her  «rfüehrfft,  twfche  *r  B*f»  MeW»««D« 

«enen^en  iJIe  Gfittf  »«,  «itwtHelfcK. 

L..  B>  Mr.  D.UOO.  .5.  l.I.  ön  Uln-'».  6y  Jf«  J^»»--^.^. 
IV.  E««rim--'-  «►  l]-.Ui«e  4i«:h.rg*d  in  Dubete^  Mplhta«. 


i;i;7Zri7.    V.  A„.ly.i.  of  tho  Water  of  *.  IK«.d  8«u 

J-,  4o  VU.  Accoant  of  «h.  Setde«.at  .t  New  So-*  W.»«^' 
fco«  .  Report  of  .  Seiet»  CommiUe.  of  the  Hoa..  of  O.«- 
.o«..  43.    VI»  mamm  o»  A»  aita.n.  Mpticetuv«  Gr^ 


Uorther«  Wh.le,    B,  Mr.  Score.bx.  6..  .  IX.  >"»«fj*'*  ^J 
JJooi«.      PMIotopliical   TranMCtion.    tot    181».    P^L-,^ 

*  SZfro-  two   Letter»  o(  Dr.  John  Äei«««  Co#.    «^ 
JhiWe.phU.  68.      XL    >—"'-*'  ^  fl''!";;*» 

He»  P.te»U.  ibf    »U»  IMMklfio'  «fcrü   i*  hlpA  ?!».    *^' • 
Meteorolojical  Table  Md  Ob»«rv»tJoiw^  TSr 

DioM  ZWucbrift,    welche  im  •o^<!^J«l»,».»8*.5  ')7°».?f« 
fc«g  ..h«.  .«chnet  ««b  übrigen,  auch  dadurch  ao..  d.f.^.r 
Kachricht  »o»  allen  die  Natarwi.Mn.ch.ft  angehenden  Vern 
l..g  der  gelehrten   6.-ll..l..f»»i«.E''e"nd   f f'"""'''; 
DieM'.ehö.e  Eiwieh.ung,  wodurch  ein  leichter  ""J^"* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


132  Ingusche  Literatuju 

sa  AtOD  ich  den  Lesern  Torlaofig  Hoffiinag  atclien,  tndk  im 
dem  Journale  der  Chemie  und  Physik  in  Besiehun§  aof  die  ge- 
lehrten GeeelUchafUn  in  DeutochUnd  beabsichtiget  werdeiu 
Schon  hab*  ich  mich  in  dieser  Beaiehitng  en  mehrere  gelelnrt« 
Gesellschaillen  nnaers  Vaterlandes  gewandt.  Und  sollt'  ich  nicht 
auf  frentidlxche  Unterstiitanng  aller  rechnen  därfen  an  eine» 
Zeit»  wo  es  der  Voraehong  gefiel,  den  Anstrengungen  anr  Vei^. 
niohtnng  deutscher  Nationalität  ein  solches  Ende  gewinnen  s« 
lassen,  dafs  nun  Tielmehr  alle  Deutschen  (endlich  einmal  aacla 
Jahriiunderten)  eines  8innes  sind  und  als  eine  Nation  auftreten^ 
wie  dprcfa  einlVundfr  Tereiut?  Diese  Einigheit  nnd  dieses  Zkt^ 
aammenwirken  wird  aach  in  unserer  Literatur  sich  offenbarem 
vnd  ?an  wohltha'tigen  Folgen  iur  die  Wissenso&afl  aeyn« 


DruclifehleraBzeige. 

A.  17  Z.  a    T.  u*  st,  anfuhren  I.  «unfiihrev, 

«»  X0  —  8    T«  n.  st»  verschwinden  1«  Tcrschwittde. 

—  5i  —  3    ▼/«.  et.  +  MtTI  +0^466  l  +  x,8i8$  -(- -0,294; 

-«-57  —  18  T.  ob«  st,  Muttererde  1,  Mutter  Erde.  . 

«•  4i    •—  s    T.  u.  St.  neue  VerhSltnisae  L    neue  mustkaüsdi« 
Verhältnisse. 

•»54  .»4    T.  u.  st*  et-en  dessous  L   et  au-  dessous* 

—  C5  —  17  T.  ob.   St.  Juno  0,67395  L  9,67055. 
•^  —  —  1.  V.  u*  St.  i333,M  L  433a^aa, 

—  70  —  7  ?•  II.  at.  da  1.  das. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Auszug 

des 

meteorologischen  Tagebuches 

Professor  Heinrich 

in 

Regeniburg* 


October,  i8>5« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Mo- 
nats- 

B 

a 

r  0  m,. 

e  t  e  r. 

1 

Stunde. 

Maximum. 

Stunde. 

!  Minitaam.        Mediuio. 

t. 

5   F.   . 

ijll    i'll 

,4« 

ViA. 

aö"io">4a7"  o"',o6 

a. 

3     F. 

»<S     10, 

16     3  A. 

a6    9,  •  45  36     9,    8a 

Z- 

8iA. 

36  ll, 

05,     5  F. 

36    9,    6836    10,    18 

4> 

9  F.  A. 

37    0, 

35 

I  F. 

26   II,  46  27     0,    05 

s. 

4  f. 

36   11, 

71 

4  A. 

36    10,    3336   to,    TP 

6. 

3;  10  A. 

37  '  o^ 

98 

•   5  F* 

vf    0, '  09  37     0,    69 

7. 

5  F.    .»7    0, 

63 

4iioA.  1 

36   II,    45 

36  rt,    95 

S. 

8;  to  A.  a5  11,' 

03 

IQiF. 

36   10,    3i 

36   10,   74 

9. 

4  F. 

36     9, 

68 

3iA. 

3«     7,    31 

26     8,    a6 

10. 

10  A» 

3Ö     9,. 

54 

&r.   . 

36     7,    83 

36     8,    41 

II. 

3  F. 

3«    9, 

40 

"  4  A.. 

36     7,    4«, 

36     89    a6 

la. 

10  A. 

37     I, 

34 

.  4  F. 

36     9»    31 

ad   II,    44 

•3. 

3  F. 

»7     I, 

08 

1  lö  A. 

S6     9,    79 

a6    II,    36 

14. 

U  F. 

,a<    jj, 

7* 

.  5  F. 

a*     8,    16  86     8,    86 

15. 

1>   F. 

?5  ii. 

?• 

,  8  A. 

fa6     '9,    93136    IQ,    93 

16. 

5  F.  tfA. 

35     8. 

57 

r»  Mitt. 

a6     7,    T^^U     8,    as 

17. 

3  F. 

36     7^ 

06, 

4  A.  . 

4     4,    ö3 

IXÖ      6,     80 

26     5,    68 

18. 

10  A. 

36    M, 

54'    ?F. 

«6     8,    67 

»9. 

10  A. 

36    II, 

83      7  F. 

ad  lOy    03 

26    lOy    68 

ao. 

8  F. 

37    0, 

«F 

'  8-A. 

•26'  11,    71 

37     0,    a3 

at. 

10  A. 

97     0* 

S9 

Si  3  r. 

a6   II,    28 

a6  II,    63 

33. 

II  F. 

37      0, 

73 

4  F.  A. 

27    0,    a4 

a7     0,    47 

33. 

10  A. 

37     0, 

83 

3   F. 

a7     0,    04 

27     0,    52 

34. 

4;<SF. 

37      Of 

33 

to  A. 

%6     9,    2^^^^   1^»    5^ 

35. 

10  A. 

s6     9^ 

68 

6  F. 

a6   8y      I6ia6     8y    53 

.30. 

10  A. 

stf  ti. 

63 

3  F. 

a6   10,    44atf    ii,    13 

37. 

8  t. 

s5  II, 

47 

10  A. 

a6  10,    07  a6   10,    87 

38. 

4  F. 

3«     9» 

00 

3  A. 

a6     8,    3*26     8,    58 

aj>. 

to  A. 

»<«     9»- 

8» 

3  F. 

a6     8,    66  a6     9r    la 

30. 

7    F. 

a«  10^ 

OS 

3  A. 

a6.   9,    69  26     9,    89 

31. 

4  F. 

b6    9. 

4S    10  A. 

a6    7,    18 

26     8,    Sa 

In 

den 

«7     iv 

4« 

d«n 

a6     4,    63 

26  lOy    24 

gtna. 
Mob. 

i.F. 

»7,  A. 

p«<np^ 


Digitized  byVjOOQlC 


1      Thermomuter.    j 

Hygrometer. 

Winde.        1 

l»»i». 

[.""•-■ 

Mediui. 

Ma-      Mi-       Me- 

•Vorna.     ;    Nachm.    1 

•■t5i 

>,5 

6,91 

759  1  650     704,9 

.0.   a 

0.    1 

r,o 

8,59 

614  !  548 

555,0 

0.    I 

0.    < 

•«*# 

w 

•0>5 

«*5r4»5' 

t9»,i 

SO.  I 

»    W.   I 

»3,0 

6,6 

^»S 

720 

666 

687,3 

WNW.  X 

NW.'i 

13^ 

<^» 

8^9 

619 
665 

469 
570 

549,7 

SO.    1 

SO.  Wi  a 

13,6 

7,5 

ma9 

6ai,6 

W.    I 

■    '    r 
.N.  »  . 

^,« 

?,» 

$^90 

674 

56« 

6i«,9 

a  <i 

0.   l 

«»,& 

7<ie 

•  *P,3t) 

683 

.  47Q 

6o3,b 

0,SW.  ft 

w.  > 

»«.< 

^A 

10,19 

680 

5»9 

<33,8 

W.    S 

w.  1 

U 

«,«9 

599 

an 

531 

5«»,9 

SW>   i 

,NW.  I 

_ 

?,a 

M8 

«33 

575,0 

so.  1 

SW.  a 

«»»5 

n» 

9A> 

7.15 

Ö34 

675,5 

W.  3 

W.  « 

«S,? 

fc$ 

M« 

>40 

541 

646,^ 

0.    1 

SW.  » 

8.5 

6,0 

6,ai 

6&0 

MS 

6ii^4 

NW.  a. 

fSm,  t 

«,5 

»,o 

r746 
6<l9 

64* 
543 

^^ 

6W.  I 

W.  l 

<S9 

1,0 

6o6,a 

so.  f 

SW.  I 

.  icws 

3.» 

075 

495 

5»4,5 

0.   a 

SO.  • 

V>,7 

4»4 

7.*i 

7» 

5^5 

663,0 

SW.    3 

w.  %■ 

8,6 

A>S 

<^ 

469 

5i)3 

610,; 

NW.  I 

.  NW.  » 

*,? 

2,» 

fc4A 

6c6 

.4'9 

SOk   1 

4iX>i.   t. 

»»>f 

l>* 

VS 

711 

s.       \ 

0.  N..a 

*3^ 

4»* 

8,34 

667 

423 

57»,5 

NNO.  1 1    N.  •     1 

9^ 

5,5 

■    7*50 

567 

U5*l 

^5rt,9 

NNO,  I     SSO.  I    1 

»©»a, 

?»» 

^ 

«tS 

414 

6»«/- 

SO.    1 

SO.   < 

f^ 

»,» 

640 
668 

539 
tf*a 

NW.  4 
NO»  » 

UiO.  I 

M 

»,3 

*;«» 

^  NO.  a 

M 

11^  %i 

3,60 

661 

58© 

6m,5 

NO.    I 

NO.  » 

3*& 

^•' 

»;^8 

540 

5^ 

5*M 

NW.  1 

NW.   t 

8,6 

1,1 

1,84 

9TS 

518 

'577rt 

NW.  t 

NO.  1 

4A 

N» 

4«39 

613 

5S» 

Nu.   i 

N.  1 

S»l> 

?•« 

679 

503 
414 

5*M 
600,0 

0.  SW»  l 

SW.  I. 

»3,« 

—    0,1 

• 

<S^8 

750 

• 

■ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


i 


Witterung. 


aoopiocioocN  jooüH^io  n<i»rrwv>^i 


Ueheraicht 

der 

Wittening. 


9- 


11 

IX 

i4. 
i5s 


■r 
II. 

13. 
>4. 
5. 


Vormittage. 


Vermischt. 
Trüb.  Retten. 
Trfib.  oebBcht 

VemiUcbt.  ^ 
iTrüb,  Regea. 


Verm. 

Trüb. 

Trfib^  Verm. 

TriibJl^g.Stiirm. 

•    Regen« 


Triib.  Regen. 
Venu  etttnn. 
NebeL  Venu. 
Trüb«  R^gen. 
•     Heiter. 


i6. 

\l 

«9. 

ao<  '  NebeU   Trüb» 


Vermiacht« 
Verm.  Wind. 
Trüb.  Wind. 
Trüb. 


Nebel.  Schön. 

9ebel.   Schön. 
erm.    NebeU 

Trüb. 
Vermischt» 


Trüb.   Wind. 
Heiter.  Schon« 
Trab.  Nebel. 
Schnee.  Reg.  Neb. 
Trüb. 
Trüb. 


NochmitiugU*  ,         Nachts. 


Trüb. 

Trüb.  Recen. 

Vermischt. 

Schön« 

Trüb. 


Veno.   Trüb. 

Verm.  Trüb. 

Trüb.  Wind. 

Regen.  Wind. 

Regen. 


Rej 


legeB«stnrmlsch. 
Verm«  Wind« 

Schön. 
Trüb. 

Schön. 


Regen.  Vera« 

Trüb.  Wind. 

Vermiecht. 

Regen.   Trüb 

Trüb. 


Vermischt, 

Schön. 

Trüb. 

Trüb. 

Trüb.  Wind. 


Trüb.    Wind. 

Vermischt* 

Trüb.   Regen* 

Trüb. 

Trüb. 

Vermisdit. 


Trüb. 

Verm.  Tn  NebeL 

Verm.  Trüb.^ 

Trüb.  Regen. 

Verm.  Wind. 


Verm.  Trüb. 

Begen.  Wind. 

Verm.  Tr.  ttü 

Vermischt. 

Vermisoht. 


Ver^.  Wind. 
Vermischt. 

Verm.    Trüb. 

Trüb.  Stnrm. 
Heiter«  Schön. 


Schön.  Wind. 

[lesen.stürmisch. 

Verm.   Trüb. 

Heiter. 

Schön« 


Heiter.  Wind. 

Heiter. 
Trüb.  Nebel. 

Trüb. 
Heiter.  Trüb. 


Trüb.  Wind. 
Verm.    Trüb. 
Trüb.  Reeen. 
Regen.  Wind, 
Trüb. 
Vermischt. 


Heitere  Tage  o 
Schöne  Tage  5 

Vermischte  Tage  i5 
Trübe  Tage  i3 

Tage  mit  Nebel  7 
Tage  mit  Regen  10 
Tage  mit  Schnee    1 

Sjürm.  rj.^^^  ^.^  y^.^^       ^ 

Tage  mit  Sturm    5 

Heitere  NSchte  S 
Schöne  NKchte  5 
Verm.  Nachte  i4 
Trübe  Nachte  1 1 
Nächte  mit  Nebel  3 
Nachte  mit  Regen  5 
Nächte  mitSchnee  o 
NSehte  mit  Wind  7 
Nächte  mit  Sturm  3 


Betrag  d^  Regens 
34 «  Linien. 

Herrschende  Winde 
swischen  Ost  und 
West  getheitt. 

Zahl  der  Beobtch* 

tungeneSli«. 


Digitized  by  VjOQQ  IC 


-  lieber   den     -  ' 

Strontioiigehalt    des   Arragons. 

(Aus  einem  Schreiben  an  den  Herauageber  Tom  4.  MSra  i8i4.) 

Vom 
Akademiker   GSHLE  N.     • 

T 

—  ilireni  Wunsche  gemäß  theile  ich  Ihnen  meine 
Beobachtungen  über  Stromeyera  3chdne  Entdeckung 
des  Strontiona  im  Arragon  mit  zur  Erwähnung  der- 
selben in  Ihrem  Journale.  Ich  thue  es  uhi  so  mehr, 
da  es  wirklich  nicht  ohne  Schwierigkeit  ist,  ihn  cur 
Anschauung  zu  hringen« 

Ht*n.  Prof.  Stromeyer*8  Nachricht  (Gilbert's  An- 
nalen  Bd.  45.  S.  aSi  f.)  wurde  mir  in  I^andshut  be- 
kannt. Bei  der  Theilnahme^  welche  dieser  endlicha 
Anfschiufs  bei  Hrn.  Prof.  JPudia  und  mir  erregte» 
licschlossen  wir  sogleich ,  uns  durch  eigene  An&chau- 
nng  von  der  Richtigkeit  der  Sache  zu  überzeugen ,  da 
kL  ohnehin  noch  nie  mit  Arragon  gearbeitet  hatte. 

Wir  befolgten  den  von  Hrn.  Stromeyer  angege- 
l>enen  Weg,  nahmen  aber,  da  leider  von  ihm  nichts 
genauer  Bestimmtes  über  das  ganze  Verfahren  gesagt 
war»  nur  einen  Alkohol  von  ungefähr  90^  zur  Be- 
handluug  der  Zur  Trackne  gebi^achten  Auflösung 
•panischen  und  französischen  Ari^gons,  Es  bUeb 
uns  kein  irgend  beträchtlicher  Rückstand,    obwohl 

Journ*  f,  Chgm,  u,  Ph^s,  10.  M.  a.  JBfr/V,  10 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


J34  '  Gehlen 

von  jedem  über  200  Gran  angewandi  waren,- sondern 
nur  eine  Spur  Unauflösliches,  das  auch  vom  Wasser 
nicht  auFgenommen  wurde.  Wir  stellten  beide  Auf- 
lösungen zur  gelinden  Verdunstung  hin;  sie  hatten 
2uletzt  SjFTupdioke  angenommen  und  standen  so  wo- 
chenlang, ohne  dafs  sich  kleine  Kvystalle  von  sal« 
petersaurem  Strontion  einfinden  wollten,  wie  wir  er- 
warteten« 

^  Es  wurde  nun  der  Weg  eingeschlagen,  durch' 
Verdunstung  einer  Salpetersäuren  Auflösung  des  Ar- 
ragons  mit 'einer  angemessenen  VerhäUnifsmenge  von 
Gypsaufilösung  einen  Austausch  der  Grundlagen  zu 
V^wirken ,  und  so  den  Strontiongehalt  für  die  weitere 
Untersuchung  von  d^r  grofseu  Menge  Kalks  zu  tren- 
nen, {lin  Gegenyersucb  mit  einer  Auflösung  vou 
193  Gr*  kohlensaurepi  Kalk  und  8  Cr*  kohlensaurem 
Strontipn  gewährt^  den  erwarteten  Erfolg:  die  mit 
der  Gypsauflösung  versetzte  Auflösung  gab  beim 
Verdunsten  bis  zur  Syrupdicke  kleine  spreuartige 
Nadeln*  Diese ^  durch  ein  Filter  gesondert  und  mi.t 
wässerigem  Alkohol  ausgewaschen,  färbten  die  Flam- 
mte, des  Löthrohrs  purpurroth ,  (was  dem  schwefel- 
«auveu  §trontian  znkomcpt ;}  sie  wurden  mit  kdilen- 
^uei^üchem  Alkali  behandelt  und  der  ausgewaschene 
Rückstand  in  Salzsäure  aufgelöst,  Pie  ^^fl^'^'^g 
krystallisirte  in  feinen  Nadeln,  deren  Auflösung  in 
Weingeist  mit  der  bekannten  purpurrotheu.  Flamme 
verbi^annte  und  dadurch  ein  sicheres  Kennzeichen  des 
wiedererhaltenen  Strontions  gab. 

'Der  gleidie  Prozefs  aber  mit  einer  Auflösung 
Von  Arragon  wiederholt,  scheinbar  auf  gleiche  Weise, 
liefs  uns  die  angeiübrten  auszeichnenden  Erscheinun-^ 
gen  an  ^pr  erhalleneia  Ausscheidung  auf  keine  über« 


Digitized  Ijy  CjOOQ  IC 


iiber  den  Strontiongehalt  des  ÄiTagODit$^  t!)S 

fceugende  Weise  bemerken.  ^  Meine  Anreise  nach 
Wien  hinderte  die  weitete  ^^meinschaftliche  Fort- 
setzung der  Versuche.  Uns  waren  Bedenkt  iichkeiten 
^vegen  des  nicht  ganz  wasserfreien  Alkohols  aufge« 
•toCsen.  "Hr.  Moser  in  Wien-,  dem  ich  den  Torhiii 
erzählten  Erfolg  mitiheilte,  gewährte  meibea 
Wunsch  y  den  Versodi  mit  absolutem  Alkohol  zci 
wiederholen.  Mit  einer  AuflOsattg  von  96  Gr.  koh« 
leiisanrem  Kalk  und  4  Gr.  kohlensaurem  Strontion 
angestellt 9  liefs  der  Alkohol  einen  Rückstand,  der 
sich  als  salpetersaurer  Strontion  zeigte  $  aber  lOoGr; 
spanischen  Arragonsy  auf  diese  Art  behandelt,  gabet| 
nur  eine  Spui*  Unanflöslfches ,  das  auf  dem  sehr  kleii* 
nen  Filter  kaum  sichtbar^  war.  Hr«  Moser  wollte  dib 
Versuche  fortsetzen. 

Nach  nieiner  Zurückkuhft^iiti  Jämifer  dieses  Jlih-* 
res  kam  mir  Buc/iols^a  Taschenbuch  u.s*w.  för  i8i4 
zu  Händen,  worin  derselbe  S.  52—48  Versuche  nrit 
Arragon  erzählt,  in  welchen  es  ihm  nicht  gelange 
llen  Strontion  zu  erhalten,  weder  auf  Stromeyer^B 
Art,  noch  auf  eine  von  ihm  selbst  angewandte:  dm 
durch  AhdoDsten  der  Auflösung  erhaltenen  Ruck^" 
stand  durch  Glühen  zu  zersetzen,  und  dann  dea 
ät^^enden  Strontion  durch  seine  gnöfsere  Auflöslich- 
keit  im  Wasser  vom  Ka!k  zu  scheiden.  Nehmen  Sie 
hiezn  noch^  dafs  auch  ein  berühmter  französischer 
Analytiker,  dem  durch  einen  in  Paris  sich  aufhiil-* 
tendch  Deutschen  Sirome^er'B  Entdeckung  mitge- 
theilt  wurde,  sie  nicht  bestätigt  finden  konnte:  sa 
können  Sie  denken,  dafs  ich  durch  die&  ABesüber* 
ra^icht  seyn  mufste. 

Allein  die  Sache  war  so  einfach;  das  von  Stre- 
mcyer  gcwähUe  Verfahren  beruhte  auf  anerhaunteil 


Digitized 


by  Google        — 


13^  öehlca 

Tbätsachen;  es  war  dabei  nur  mit  Aufmerksatnleit 
9EU  aehea.  Ich  konnte  mich  daher  duretiaus  nicht 
übelrreden,  daß  Stromeyer  bei  seiner  soöstigen  Ge- 
nauigkeit sich  in  wiederholten  Versuchen  geirrt  und 
über  die  ^atur  des  ausgeschiedenen  Stoffs ,  der  doch 
leich^  erkennbar  ist,  getäuscht  haben  sollte.  Ich 
muf^e  irgend  einen  Umstand  vermuthen ,  oder  fneh- 
rere^  die  den  Erfolg  verhindern  konnten,  und  mich 
aufgefodert  fühlen,  mit  Anwendung  aller  von  der 
Kunst  angezeigten  Vorsichtregeln  die  Untersuchung 
fortsnsetzen.  Ich  habe  das  Vergnügen ,  sie  durch  ei* 
nen  glücklichen  Erfolg  belohnt  und  Stromeyer^a  Ent- 
deckung bestätigt  [zu  sehen.  In  der  Sitzung  der  * 
mathematisch -physikalischen  Klasse  der  k,  Akade-*- 
mie  der  Wissenschaften  am  28.  März  gab  ich  derseU 
ben  Nachrieht  von  dieser  Untersuchung  und  legte 
ihr  den  auf  Stronuyer^B  und  auf  Bucholz*6  Ari  ans 
dem  Arragon  erhaltenen  Strohtion  in  V^erbindung  mie  • 
Salpetersäure  vor;  ersten  im  krystallisirten  Zustande, 
letzten  in  wässerigem  Alkohol  aufgelöst,  daran  das 
Verbrennen  mit  der  schönen  rothen  Flamme  zeigend» 
in  Vergleich*  mit  der  viel  hellern  gelbrothen  des  sal- 
peter^uren  Kalks. 

Jetzt  noch  Einiges  über  die  Untersuchung  selbst. 
Nachdem  ich  mir  absoluten  Alkohol  bereiiet^  stellte 
ich  zuerst  zwei  Gegenversuche  mit  der  künstlichen 
Mischung  an.  Eine  Auflileung  von  584  Gr.  kohlen-  ^ 
saurem  Kalk  und  16  Gr.  kohlensaurem  Strontion  in 
reiner  Salpetersäure  wurde  in  zwei  gleiche  Theile 
getheilt.  .Die  eine  Hälfte  wurde  in  einer  kleinen 
Porzellanschale  zur  Trockne  gebracht,'  zuletzt  in 
ziemlich  stsfrker  Hitze  der  Rüeksland  darin  zu  einem 
Pulver  gerieben  und  alles  Wassergehalts  beraubt,  so- 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  den  Strontiongehalt  des  ArragoDitf.  13^ 

dann  mit  einer  Glasplatte  bedeckt  znxn  Erkalten  hin* 
gestellt.  Das  Pulver  wurde  hierauf  mit  einem  An«- 
theil  absoluten  Alkohol  zu  einem  dünnen  Syrup  an- 
gei-ührt,  dieser  in  ein  Glas  gegossen ,  mit  Alkohol 
die  Schale  rein  dnsgespült  und  das  Glas  unter  Nach- 
giefsung  kleiner  Mengen  Alkohol  anhaltend  geschüt- 
telt^ bis  das  Pulver  ganz  aufgelöst  war.  Es  hatte 
sich  eine  milchige  Flüssigkeit  gebildet;  die  nach  12. 
stündUgem  Stehen  einen  beträchtlichen  weUsen  Satz 
gebildet  hatte»  und  dabei  noch  nicht  ganz  kbr  war« 
Das  Ganze  wurde  auf  ein  mit*  einer  Glasplatte  be- 
deckt gehaltenes  Filter  gebracht  und  der  Rückstand 
mit  Alkohol  ausgewaschen:  er  bewährte  sich  als  sal- 
petersaurer Strontion. 

Die  andere  Hülfle  der  Auflösung  wurde ,  (un^ 
tticfa  von  dem  Gelingen  des  von  Bucholz  angewand- 
ten Verfahrens  zu  überzeugen,  wofiir  derselbe  kei- 
nen vergleichenden  Gegenversuch  beigebracht  t)  eben- 
falls aur  Trockne  abgec^ampft ,  und  das  Salz  im  Pla- 
tintiegel  bis  zur  völligen  Zersetzung  der  Sälpetersäure 
geglüht.  Der  Rückstand  wurde  in  dem. bedeckten 
Platintiegel  mit' siedend heifsem  Wasser  gelöscht,  die 
Milch  auf  ein  bedecktes  Filter  gebracht,  der  Rück- 
stand auf  demselben  noch  mit  heifsem  Wasser  aus« 
gewaschen  und  die  ganze  Flüssigkeit  (die  etwas  über 
6  Unzen  betragen  mogte,)  aus  einer  Retorte,  mit 
Vorlage  versehen,  abgezogen  bis  anf  ungefähr  i| 
QuoBtclien.  Beim  Nachsehen  am  andern  Morgen 
zeigten  sich  nur  ganz  feine  sandartige  Krystallchen 
an  den  Wänden  und  auf  dem  Boden  der  Retorte» 
Ungefähr  eine  halbe  Stunde  später  aber  halte  sich 
•ine  nette  obwohl  kleine  Gruppe  abgesetzt  von  fe- 
derartigen Krystalien,  wie  darin  der  Strontion  anzu- 


Digitized  by  VjOOQIC 


138  ^         Gehlen 

«chiersenr  pflegt.  Noch  mehr  zeigtei  «eh  ledAer»  aki 
die  ganze  Retorte  mit  etwas  Salpeterstiure  aasgeapäk 
und  die  Auflösung  bia  zur  Trockne  ▼erdiinatei  war* 
de :  achon  während  des  Verdunatens  aetzte  aioh  eine 
Menge  kleiner  Kryatalle  ab,  die. nachher  2m*tfokblie-* 
ben.4  ala  der  mit  vorhandene  aalpeteraaure  Kalk  durch 
etwas  absoluten  Alkohol  /ortgenommen  wurde. 

Hiernächstanf  dieselbe  Weise  zwei /Auflösungen 
von  stangligera  A tragen  aus  Auvergne  behandelnd  ^ 
jede  von  aoo  Gran ,  erhielt  ich  ganz  gleichen  Erfolg« 
In  dem  einen  Versuch^  war  der  Strdntion  zwar  nicht 
ao.  achön  krystallisiri,  wie  das  vorige  Mal^  zeigte 
aich  aber  ebet|so,  als  die  Retorle  mit  Salpetersäure 
ausgespült  und  mit  d^r  Auflöspng  weiter  auf.  die  an«* 
ge^fsigte 'Weise  vei^fahren  worden. 

So  ist  denn  8tromeyet*%  Entdeckung  beaitigt 
H^^  durch  sie  ein  langer  Streit-geschlicht^et«  Sie  giebt 
im»  4ie  Lehre 9  dafs  zwischen  zwei  Zweigen  deraeU 
tien  Wissenschaft  nie  ein  wirklicher  WidcE9qi»ruch 
Statt  finden  könne,  qnd  dafs,  wenn  sich  acheinbais 
ein.  solcher  zeigt«  mw  nicht  nachsiilaaaen  habe  im 
Sorchen.  von  ci^rr  einen  oder  der  andern  Seite;  in 
der^  Qewirsheity;er- wevd^  verschwinden  durch  Auf« 
fi(u|.«ng  eine^  bis  dahin  noch  übwsehenen  Umsiao«-» 
ifi$.  In. Hinsicht  auf  die  Chemie  insbesoodbre  zeigt 
ate,  dals  man  alle  Hilfsmittel ,  welche  die  KuimI;  dar- 
Uetet>  erschöpfen  müsse,  und  da^,  wenn  die  Ana« 
lyse  aijch  oft  mit  sehr  grofsen  Sobwierigkeitea  zu 
kämpfen  hai,  sie  una.am  Ende  dqch  nicht  im  Slicb 
lasse. 

^  Eine  ähnliche,  Abweichung  zwischen  der  Chemio 
Oryciographie  fand  bisher  noch  in  Uinaichl  auf  dea 
Analase  und  Rutil  Statt.  Aber  diese  beiden  Minerale^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  StrontiohgehaH  des  Arraganits.  13p 

wenn  idi  mich  nicht  tausche,  enthalten  wpbl  dat 
ihnen  gemeinschaftliche  Titan  auf  verschiedenen  Oxy.^ 
dationastulen  und  es  ist  also  zwischen  ihnen  dasseFbi 
VerhißtDifs  ^  wie  2.  B.  zwischen  den  Eisenerzen ,  in 
welehea  das  Eitfen  znm  Maximum  oder  zum  Mini* 
mum  oxydirt  ist. 

Denijenigen,   was  Hr.  Strwneyer  in  dem  obeil 
angeführten  Briefe  an  Hrn.  Prof.  Gilbert  über  den 
Einflüfs  deil  Ströntiongehalts  auf  die  von  dem  Kalk* 
Ipatfae  so  ganz  abweichende  Krystallgehalt  des  Arra* 
gons  wahrsoheiniieh  hält,  ra'ögte  ich  beitreten,  nacli 
dem,   was  ich  selbst  in  Ihrem  Journale  in   der  AK* 
handlqng  über  den  Prehnit  u.'s.  w.  (Bd. '3.   S.  1'^ 
übet   diese  Verhältnisse  geäussert  habe.     Wenn   er 
weiter  noch  bemerkt,   dafs  sich  ^darüber  nicht  ent-' 
scheiden  lasse ,'  weil  man  den  kohlensaui'en  Sti^ohti6A 
bisher  noch  nicht  ganz  auskrystal'lisirt  gefunden,  s9 
mögte  ich  die  Frage  aufstellet :   ob,  wenn   man'  dftf 
Krystallisationen  der  Grundlagen    und  Säuren   ||w^ 
sie  bekannt  sind)  der .  Verblndünjgen  defselb'en  ^kai 
Aiit  verschiedenen  Säuren,  ündVieder  verschiedferiW 
Crundlagen  mit  dei^  gleidien  ääure,  datth   auöh  dW 
der  dreifachen  Verbindungen,  untereinander  ver^fli-^ 
6he>  sich  nicht  Gesetze  ergeben  wüi^dea,  naeh  wA-^ 
eben ,  Avenn  die  Krystallisation  einiger  Verbih'dun^etf 
derselben  Grandlage  bekannt  ist,    di6   noch'  i^nbd«^ 
Kannte  Ki^sUdlisation  einer  ihrer  atiderh  Verbindung 
gen  gefolgeii  Werden*  könnte?.    Es  ^äre   zu  wiin-^- 
acben,  dlafs  ünliere  Krystalidgraphen  mehr  als  bisher^ 
auch'  Ki-ystaliologen  seyn  mögten'.    • 

Sie  werden  mich  nach  d^h  Ursacheii  frägien,'  di# 
das  Auffinden  des'  StroDtions  naclf  Hrn.  Stromeyer'^9^ 
Angabe  Anfangs  nibht  nur  liiiri  sondern  auch  m^h-- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


j^0  Gehlen 

irere  «o  geacbiekten  und  grnauea  Ch^nikern  mihKn-^. 
gen  machten.  Ich  bin  darüber,  noch  nicht  gas«  im 
Reinen,  da  ich  Stromeye'rs  ausführliche  Abhandlung 
noch  ,  nicht  zu  Gesicht  bekam  und  de&halb  nicht 
vergleichen  konnte«  Bei  dem  stängh'gen.  Arragon 
aus  Auvergne  gelang  mir  die  Ausscheidung  mit  Air 
kohol  in  beiden  auf  diese  Weise  angestellten  Versu- 
chen 5  von  )dem  einen  sandte  ich  das  auf  dem  Fil-: 
trum  Zurückgebliebene  an  Buclwlz  zur  eigenen  An- 
sicht. Bei  dem  Arragon  von  Neumarjit  im  Regen- 
kreise  hingegen ,  aus  welchem  ich  auf  Bucholz'M 
Weise,  die  erhaltene  Flüssigkeit  von  dem  geglühetea 
Rückstande  geradezu  mit  Salpetersiiure  versetsend 
und  abdampfend ,  den  Strontion  ohne  Schwierigkeit 
erbiielt^  wiewohl  in  beträchtlich  geringerer  Menge  als 
ans  dem  französischen  y  zeigte  sich  die  Behandlung 
mit  Alkohol  nicht  so  zureichend:  die  Auflösung  war 
BWar  gleich  Anfangs  opalisirend,  trübte  sich  aber 
erst  nach  einigen  Tagen,  einen  sehr  fein  zertlieilten 
Schlamm,  in  nicht  sehr  beträchtlicher  Menge  ab- 
aetzend.  Vielleicht  ift  es  besser,  nach  dem  Abdam* 
pfbn  der  Auflösung  bis  zur  IVockne  den  dadurch 
von  überschüssiger  Säure  befreiten  Rückstand  wie- 
der in  so  viel  Wasser  in  der  Wärme  aufzulösen,  dals 
die  Auflösung  beim  Erkalten  krystallisirend  gesteht  ' 
und  nun  nach  Stromeyer  diese  krystallisirte  Masse 
mit  absolutem  Alkohol  zn  behandeln,  ;Dafs  Bucholz 
9uf  dem  von  ihm  eingeschlagenen  Wege  keinen  Er- 
folg hatte,  liegt  wohl  in  den  zur  Zersetzung  durch 
das  Glühen  angewandten  irdenen  Gefilfsep  9  durch 
die  ihm  ein  grofser  Tboil  des  Stofi'es  verloren  ging; 
vorzüglich  aber  darin,  dafs  er1>Ios  auf  das  Krystal- 
lisiren  de«  Slrontions  rechnete  und  den,  aus  dem  ge- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  den  Strontioifgeliült  des  Arragonits;   141 

r 

j^lttheten  Rtickslände  durch  VVas«er  aufgelösf<»n,  An* 
theil*  nicht  noch  auf  eineixi  andern  Wege  prüfte. 

Am  meisten  außallend  aber  ist  es,  dafs  Biot  und 
Tfienard^  denen  die  mechanischen  Mittel  zum  Mes- 
sen und  WSgeii  gewiTs  in  der  höchsten  Schärfe  und 
Vollkommenheit  zu  Gebote  standen,  gleiche  Verhält- 
jii/smengen  von  Kohlensäure  im  Arragon  und  im 
Kaikspath  fanden,  da  selbige  nach  der  bekannten 
Verhäitnifsmenge  der  Kohlensäure  im  kohlensauren 
Strontion  bedeutend  verschieden  seyn  müssen,  wenn  . 
von  diesem  5—4  nach  Stromeyer^s  Angabe  in  100 
Arragon  vorhanden  sind.  Auf  die  Bestimmung  die- 
ser Menge  bin  ich  in  den  Ihnen  mitgetheilten  Ver* 
suchen  nicht  ausgegangen. 

'  Ich  wollte  Ihnen  noch  von  verschiedenen  andern 
Beobachtungen  schreiben  ^  auf  welche  ich  bei  den 
erfählten  Versuchen  geleitet  wurde  \  besonders  vom 
einer  merkwürdigen  Erscheinung ,  die  «ich  mjr  bei 
der  Zersetzung  des  salpetersauren  Salzes  durch  Glü- 
hen darbot.  Da  ich  aber  die  darüber  anzvistellendeft. 
Versuche  noch  nicht  beendigen  konnte,  so  behalte 
rch  es  einem  folgenden  Briefe  auf,  um  Sie  nur  Yon 
der  Bestätigung  der  Stromeyer^chen  Entdeckung  zu 
benaebrichtigen.. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


141  Berzetios 


U  e  b.e  r  b  1  i  ck 

über  dre 

Zusammensetzung 
thierischen    Flüssigkeiten 


Prof.  J.  BERZELIirS. 
(Fortsetinog  von  Bd.  9.  S.  598}. 

Ueber   das  Serunty    den  Eiweifsstoff  und  Jfetf 
Salze  im  Blut. 

w 

.  TT  eim  Sernm  in  einem  gl^emen.  GeüSk  ober  ei? 
nem  Wasserbade  erhitzt  wird,  .so  nimmt  e^  einl^ 
feste  Form  an  von  Perlenfarbe,  darcbscheineod  ap 
den  Rändern.  Wenn  man  es  umrührt,  so  ist  dier 
Gerinnung  mehr  einförmig.  Man  sagt,  dafs  die  sum 
IJpirühren  gebrauchten  silbernen  Werkzeuge  sich 
schwärzen  |  aber  diefs  geschieht  blos  dann,  wenn  das 
Blut  Wasser  faul  vol  werden  beginnt,  oder  die  untere 
Fläche  der  geronnenen  Masse  verbrannt  wui*de.  Da 
diese  Schwärzung  des  Silbers  vom  Schwefel  herrührt, 
so  Wjurde  dieser  Stoff  unter  die  eigenthümlichen  fie- 
standtheile  des  Blutes  gezählt.  Aber  es  wären  eben  so 
Kohlc|islo£F  und  Hydrogen  geeignet  als  eigenthümliche 

Digitized  by  VjOOQ  IC  - 


über  thierische  Oieiüie.  X43 

Bestakidlheile  des  BMes  bi^raehu^  aa  werden^  weil 
sie  in  die  Misphnng  des  Eiweiiastoffes  eiogeben  /  auf 
dieselbe  Arl  wie  der  Schwefel. 

Salzsttnre  macbt  das  Serom  gerinnen.     Bei  dir 
Erwärmung  entbindet  sich  eine  geringe  Menge  Stiok^ 
gas.    Diese  geronnene  Masse  hat  genau  dieselben  Ei^' 
^nscfadften,   wie  die  Verbindung  aus  Faserstoff  und 
Salzsäure. 

Schwefelsäure  und  SalpelerMure  bringen  mit  dem 
Eiweifsstofie  des  Serums  gienau  dieselben  Verbindun«^ 
gen  hervor,    wie  mit  dem  Faserstoffe. 

Phosphorsäure  macbt  das  JSlutwassev  nicht,  ge^ 
rinnen. 

]£ssigsäure  bewirkt  keine  Gerinnung  des  Serums; 
und  wenn  diese  Säure  in  hinreichender  Menge  vor-* 
bandea  ist,  so  verbindert'  sie  die  Geiinnung  durch 
Vfärsiie. 

Ueberhanpt,  der  Eiwei&stoff  des  Blutwbssers 
bringt  mit  den  Säuren  und.  den  Alkalien  genau  die«« 
selben  Verbindungen  hervor,  wie  der  Faserstoff^  undi 
um  Wiederholungen  zu  vermeiden,  Nvill  ich'  dbn 
Leser  auf  meine  Beobachtungen  über  diesen  letzten 
'Stoff*  vervf eisen.  Die  Wirknug  des  Aikohds  istia 
'beiden  Fällen  vollkommen  gleich» 

Es  scheint  daher  ein  sehr  geringer  Unterscbiedh 
zu  seyn  zwischen  Faser-  und  Eiwei&stoff;  let^ti^-^ 
i*er  mag  zwischen  Faserstoff*  und  färbender'  Materie 
in  der  Mitte  stehn.  Der  einzige  Utiterschied  tvd^ 
sehen  Faser-  und  Eiwei&stoff  besteht  dat^n^  daft 
letzterer  nic^t  von*  selbst  gerinnt,  sondern  hieau  eirie 
höhere  Temperatur  erforderlich  ist  Der  geronnener 
l^weüsstoff  löset  sich  wirkUeh  auch  laogsamer^  alu 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


144  Bcrzelius 

der  Faieritoff,  odier  die  f^ib^nde  Materie  in  Easfg- 
bäure  und  in  Ammoniak  auf;  aber  da^  kommt  wabr-^ 
scheiulich  von  der  zur  Gerinnung  angewandten  Hilsou 

Versuch,  i«  looo  Theile  Serum  «ur  Trockenbeit 
verdunstet  (närialicb  dergestalt  um  in  Staub  verwaa-^ 
^elt  SU  werden)  liefsen  95  Theile  einer  gelblichea 
halbdurchscheinenden  Masse  ^  dem  Qerosiein  ;rer- 
gleichbar,  die  beim  Trocknen  in  Stücke  zerrifs  und 
aieh,  aufrollend  starke  Schuppen  von  der  Porzellan-* 
glasur  des  Verdampfungsgefaftes  mit  sieh  nahm. 

3,  Ich  digerirte  zehn  Grammen  dieses  trocknen 
Staubes  mit  kaltem  Wasser.  Der  eiweifsartige  An- 
theil  wurde  weich  und  gallertartig.  Ich  trennte 
durch  das  Filtrum  die  Flüssigkeit  von  dem  unauflös* 
lichep  Theil  und  wusch  letzteren  wiederholt  mit 
kochendem  Wasser.  Der  unaufgclösete  Eiweüsstoff, 
getrocknet  auf  dem  Filtrum,  wog  6,47  Grammen 
und  liefs  seinen  phosphorsauren  Erdegefaalt  durch 
die  nachherige  Destillation  mit  Salzsäure  nir^ht  fahren  j 
denn  diese  Salzsäure  blieb  hell  bei  Saittlgnng  mit 
Alkali. 

5.  Die  Auflösung,  die  durch  das  FiUrum  gef^an* 
gen  war,  wurde  zur  Trockenheit  verdunstet 5  bei 
dieser  Arbeit  bildeten  sich  auf  der  Oberfläche  starke 
Häute  and  die  Flüssigkeit  wurde  gallertartig  vor  der 
vollkommenen  Eintrocknung. 

Ich  digerirte  diesen  Rückstand  mit  Alkohol,  wäh- 
rend er  noch  gallertartig  war;  Weingeist  nahm  eine 
gelbe  Farbe  an  und  lieft  bei  der  Verdonstung  eine 
alkalische  gelbliche  und  ^erflielsende  Masse,  die  0,92 
Grammen  wog.  Sie  bestand  aus  Natx^od,  welches 
£iwcilsstoff  ^ufgelOset  enthielt,  aus  salzsaurem  Natron, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thierische  Chemie.  145 

salesaiirfem  Kali  und  "tnilchsaurem  Natron  *)  und  ei* 

ner    tliieriscben  Materie,   welche  immer  die  milch- 
sauren  Salze  begleitet. 


*)    Da  icli    dci    milchsauren  Natrom   erwähnte,    so   will   Ich 
einige  Beobachlungon  über  die  Milchsäure  itaachen,   welche 
«in  wetentlicher  Bestand thell    der  tfilerischen  Flütsiglkeitcn 
Uu     Et  iat  bekannt,   dafs  diMe  Säure  entdecket  Ward  von 
meinwn  bani&mt«n  Laitdsmanne  Scheele»     '  Neuerdings   nr- 
tersuchtea    die    französischen    Chemiker   diese  Säure    and 
Founrqy,    Vauqf^elin^    Thenard   und  Bouillon   la  Orange 
suchten  sU,  beweisen,  dafs  Scheele  sich  getäuscht  habe,   in- 
dem er  diese  Saure  als  eine  eigenthümliche  annahm,   wäh- 
rend   sie    bloe   eine  Verbindung   der   Essigsäure  mit  einer 
tliieriseben  Materie,  sey.    Indefs  diese  Chemiker  rer^uchten 
ea  nicht  dies«  thiejrische  Materie  getrennt  ton  derSoure  dar- 
anstellen   nnd   es   gelan^^   ihnen   auch  nicht  die  MiichsauVe 
Tcrmittelst  der  Es&igsäure  au   ereeugen;    sondern  diela  ist 
der  beweis,  welchen  sie  anführen,  dafs  Scheele  sipb  geirrt 
habe:     Wenn  man  Milchsäure   mit  einem  Alkali  verbindef, 
und    das    entstehende    milchsaure    Salz    mit     concentrirter 
Schwefelsäure  destillirt,  so  erhält  man  in  der  Vorlage  eine 
Mischung  ron  schwefeliger  Sayrr,    Salssäore  und  empyreu- 
inatischer  Essigsäure;    und  divfs  ist  es,  wodurch  wir  be- 
'  lehrt  werden,   da(s  die  angebliche  Milchsänre  allein   Sssigr 
sänre  sei»   Tereint  mit  einer  thierischea  Materie.      Aber  es 
scheint  mir,  dafs  die  französischen  Chemiker  den  Gordischen 
Knoten  blos  zerhaut  haben,  denn  es  ist  eioeEigensdiah  der 
Milchsäure  sich  nicht  zu  rerflUcJitigen  und  eine  Eigenschaft 
der  Sciiwefelsäure^  mehrere  organische  Stoffe ,  mit  welchen 
•ie  destillirt  w^rd,   umzuändern  in  empyreumatische  Eseig. 
und    schwefeli^    Säure.      Durch     eine    solehe    Schli^fsart 
könnte   man    beweisen  >    alle   Tegetabilischen   Säursiii   seyeo 
blos  Essigsäure,  Terbunden    mit   einer  Materie,   welche  sie 
ihrer  Fluch ügkeit  beraubt  ohne  ihre  andern  sauren  Eigen- 
echaftea  zu  zerstören  i   uhd.  in   der  That  hat  so  Bouillon 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


146  Berzelius 

Der  (larch  Altohol  nicht  aufgelöste  Antbeil,  mit 
Wasser  digerirt,  gah  einen  neuen  Rücksicind  Ei-& 
weifsstoff  von  1,95  Grammen  an  Gewicht,  mit  allen 
Eigenschaften  des  im  Vers.  3.  erwähnten.  Die  wäs- 
serige Auflösung /leonnte  nicht  eingedickt  werden  und 
hielt  nicht  die  geringste  Menge  Gallerte.  Ausser  Al- 
)(äli  enthielt  ^ie  eine  durch  GcrbestofiF  und  aalassaures 
Quecksilber  leicht  fällbare  thieriscbe  Materie,  welche 
durch  das  kochende  Wasser  aus  dem  EiweifsstoflFe  bei 
seiner  Gennnung  ausgezogen  schien ,  ähnlich  dem 
Stoffe,-  welchen  man  erhält  wenn  Faserstoff  mit 
Wasser  gekocht  wird. 


la  Orange  geschloBsen ,  ,  dafs  ApFeltSare  Txnd  Gallostiure 
l>]oa  Varietäten  seyen  der  Eaai^sauve.  Bei  einer  Anaija» 
des  Mnakelfleischea ,  welche  ich  im  Jahre  1806  anstellte, 
fand  ich,  dafs  die  Flüssigkeiten  der  Muskeln  eine  freie 
Sänre  enthalten  >  welche  bei  allen  Versuchen  gleiche  ££-> 
genschaften  seigte  mit  der  Milchsa'nre  Scheelst»  Ich  »ans- 
meke  'eine  hinreichende  Menge  um  sie  an  prüfen  und  e« 
gelang  mir  auf  verschiedenen  Wegen  sie  in  grof^erer  Rein- 
heit zn  erhalten,  9I9  Schmele  sie  dargoatellt  hat«  Ich  prüfltjB 
eine  grolse  Anzahl  ihrer  Salzverbindungvn  mit  Alkalien, 
Krden  und  Metallo^yden,  woron  ich  das  Einzelne  anfahrto 
im  zweiten  Theil  meiner  Abhandlungen  über  t&ierischä 
Chemie,  Stückholm  1808.  S.  43o  u.  folg.  -Wenn  ek  vter<-m 
kanpt  ist,  dafs  zwe;  Sanren,  welche  yerschiödeno  Saltrer- 
bindnngen  herrorbriq'gen ,  nicht  gleichartiger  NatUr  aeyn 
können,  so  ist  der  Unterschied  zwischen  MilchsrCure  und 
Essigsäure  unbestreitbar.  Seit  der  Zeit  habe  ich  die  Milch-> 
(Sture,  frei  oder  gebunden,  in  allen  thierischen  Flilasigkeit«K 
entdeckt. 

Bfehrere  Chemiker  haben  beobachtet,  bei  ihrer  Zerlegung 
thi^ris(.her Flüssigkeiten,  dafs  die  alkoBoIisc^en  AufiÖsungpa 
verdunstet    eine    gelbe    extractartigo   Masse     aurüpkelassen« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  tbierische  Chemie«  S47 

Nach  bekannteo  Angaben  enth^U  das  Blut  viele 
pbosphor^aure  alkah'scbe  und  erdige  Salze,  Ich 
brachte  eine  bedeutende  Menge  Serum  zum  Gei^iuT 
aen  und  sammelte  mir  eine  grolse  Menge  der  unge-» 
finnbar  zurückbleibenden  Flüssigkeit.  Diese  '  ver-r 
misciile  ich  mit  Barytwasser,  welches  nach  einiger 
Zeit  einen  geringen  in  Salzsäure  auflöslicben  Nieder-* 
pcfalag  gab.  Etwas  von  diesem  filutwasser  mit  Kalk- 
was^r  vermischt  wurde  nicht  getrübt.  Es  folgt  dar- 
fu$y  dafs  im  Blut  keine  Schwefelsäure  und  blos  eine 
ppuv  Fhosphorsäure,  enthalten  sey.  In  meiner  Schrift 
über  tbierische  Chemie  suchte  ich  zu  beweisen,  dafs 
die  phosphorsauren,  wie  die  milchsaureii^  Salze  im-^- 
taer  erzeugt   werden    durch   von   selbst   erfolgende 


Neuer<Iiog»  hat  qiaii  (Ijesem  ISstracte  mehr  Atirmerkaamkelt 
gei¥i^ct,  luid  wo  ich  tnich  nicht  irre  wurde  er  als  ei~ 
gvnthUmlioheT  Stoff,  unter  dem  Namen  Osmazome,  Auf(!e- 
führt.  Binerder  fiestaiidtheile  dieses  Hxtractrs  ist  inilch-. 
•Bares  Natron  und  ein  anderer^  innig  damit  vereint,  Ist  ein« 
thi«rische  Materi«,  welche  durch  GerbestofF  abgeschieden 
Werden  kann'  Wenn  man  sich  von  der  Anwesenheit  der 
liMchsäure  überzeugen  will,  so  löse  man  das  Ganze  loi 
Alkohol  auf,  setxe  eine  Mischung  von  Schwcfelsä'ure, 
reichlich  verdCnnet  feit  Alkohol,  hinzu  bis  etu  Nieder- 
achlag  erscheint,  welcher  schwefeUaures  Kali  oder  Natron 
Ist,  Digarirt  man'  diese  geistige  Auflösung  (welche  Sala« 
Schwefel-  und  Miichsanre  und  bisweilen  Phoaphorsaure 
enthält)  mit  kohleasaorem  Blei,  so  Tereinigcn  sich  aileSa'u« 
reis  mit  dem  Blei9xyd,  aber  das  milchsaure  Blei  allein  blei- 
bet im  Alkohol  aufgelöst.  Giefst  man  die  milchsaure  Blei- 
auflösQDg  ab,  scheidet  das  Blei  durch  einen  Strom  Schwo- 
felwassorsloffgas  und  verdunstet  die  klare  Flössigkoit,  so 
bleibt  die  Milchsäure  im  Zustand  eines  saureo  Sjrups  zurück. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


148  Berzeliur 

ZerselBung  der  thierischen  Stoffe  oih]  dad  die  ge- 
ringe Menge  von  jedt^m  djesex*  Salze.»  welche  im 
fiiute  gergotlen  wiixl,  durch  das  absorbirende  System 
dahin  gebracht  ist,  um  so  fori  durch  die  Secr^tions* 
Organe  ausgeschieden  zu  werden  aus  dem  Körper, 
^  wefs wegen  die  abgesonderten  Stoffe  immer  einea 
grofsen  Antheil  dieser  Säuren  enthalten. 

Um  nicht  zu  weilläuftig  zu  werden,  will  ich 
nicht  Von  den  verschiedenen  Methoden  reden,  Wel- 
che ich  anwandte,  mich  von  den  gegenseitigea 
Verhällnissen  der  Bestandtheile  ides  Blutwassers  fta 
überzeugen  und  werde  blos  die  Resultate  geb^u : 

loo  Theile  Serum  fand  ich  zusammengesetzt  aus 

Wasser 9o5,oo 

Eiweifssloff ^    79,99 

Auflöslichc  Materie  im  Alkohol,  nümlicfa: 

milchsaures  Natron  und  extract-  J 

artige  Materie      ....      6,1751   .    8,74 

salzsaures  Nalron  und  Kali    .    .     2,565  ) 

Natron  und  thierische  Materie  auflös-    1  ^ 

lieh  allein  im  Wasser      .      .      .      i    *     * 

Verlust      .      •      .« 4,75 

4  lOOOyOO» 

Ich  wuscli  den  Eiweifsstoff  sorgfältig  bei  demi 
Versudie,  digeriile.  ihn  in  Salpetersäure  und  ver- 
wandelte ihn  in  Asche,  welche  an  Menge  fast  ganz 
gleich  war  dei^  durch  VeiHbrennong  desselben  Ge* 
wichtes  färbender  Materie  erhaltenen.  Aber  die 
Asche  vom  Eiweilsstoffe  war  weif^  und  zeigte  nicht 
die  geringste  Spur  von  Eisen.  Ich  fand  eine  Spur 
von  Nalron ,  aber  der  gröfete  Theil  war  phosphor*- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  tbierische  Cbemie«  149 

«aurer  und  köblensaurer  Kalk  mit  ein  wenig  Talk« 
Eis  ist  also  klar  9  daß  die  erdigen  in  der  Asche  des 
'gefärbten  Blutes  gefundenen  Salze  nicht  aufgelöst  in 
dem  Blnte^  noch  als  8al2e  in  dieser  Flüssigkeit  vor-' 
handen  waren ,  woraus  man  sie  durch  Verbrennung 
erhält.  Wir  können  dadurch  einsehen,  wie  das  Blut 
im  tbierischei!!  Körper  phosphors&ure  Erden  hervor- 
bringen und  absetzen  kann,  welche  indefs  weder  im 
Wasser  noch  im  Blut  aufi<;telich  sind^  und  daran« 
ist  au^h  sm  schiiefsen,  dafs  die  Hervorbringung  der 
JKnochen  nicht  aU  eine  blose  Krystallisation  eines  im 
filut  au^elösten  Salzes  betrachtet,  werden  kann,  son«- 
dern  dals  wir  gedrungen  sind^  eine  Zersetzung  der 
thierischen  Materie  im  Blut  anzunehmen ,  eben  so^ 
wie  bei  andern  Absonderungen» 

Alle  Schriftsteller  über  das  Blut  versichern  ^  dafs 
thierischerLeim  ehi  Beslaudtheil  desselben  sey*  Dieb 
ist  aber  ein  Mlifsverstaud  ,  veranlafst  duixh  das  gaU 
lertartige  Ansehen  des  EiWeifsstofies,  indem  ich  keine. 
Spur  von  Gallerte  im  Blut  entdecken  kennte;  und  so 
weit  meine  Untersuchungen  reichen^  fand  ich,  dafii 
der  Leim  kein  zu  den  Bestandtheilen  des  lebendigen 
Körpers  gehöriger  Stoff  ist,  sondern  durch  die  Wir* 
kung  des  kochenden  Wassers  auf  Knorpel,  Haut  und 
Zellgewebe  hervorgebracht  wird,  welche  Substanzen 
ganz. verschieden  sind  vom  Faser-    und  Eiweifssloff. 

A^    Vom  Menechenblute. 

Das  Menschenblut  ist  in  seiner  Zusammensetzung 

dem  Qchseublute  vollkommen  ähnlich,  aber  derBlut^ 

kuchen    vom    Menschenblut    ist     leirhler     zerlegbar 

ifurch  Wässer,   und  der   so    erhall  ehe  Faserstoff  ist 

iQurn.  f*Ch€m,  u,  i'/ijs.  lo,  Md  2,  lieft.  11 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


159  Berzelius 

durcbslcbtiger.  Getrocknet  übersteigt  er  jiuicbt  0,7/» 
,Ton. tausend  Theilen.  Der  menschlicbe  Faser^oCT 
/lat  dieselben  chemischen  Eigenschaften  als  der  voqi 
Ochsen, '  nur  wird  er  leichter  .  eingeiisohert;,  die 
M'eifise  Asche,  besteht  aus  pbosphorsanrem  Kalk  unct 
Taljk»  ein  wenig  kohlensaurem  ELalknn^  Natron. 

Die  ftrbende  Materie  des  Meqschenblates  ist  eben 
so  chemisch  dieselbe^  als  die  des  Oohseribltttes;  aber 
sie  verwandelt  sich  leichter,  am  Feuer  an  gelber 
Asche,  was  su  beweisen  scheint,  da(s  sie  weniger 
'Stickgas  oder  Ammonium  enthält.  Hundert  Theile 
Yon  der  getrockneten  fkrbenden  Materie  des  Men- 
bchenblutes  gaben  16  Theile  Asche  ^  wovon  drei 
Theile  aufgelöst  wurden  im  Wfsser,  das  alkah'sch 
ward  und,  mit  Essigs^iur«  gesättigt  und  mit  salzsaa-- 
,rem  ßaryt  vermischt,  einen  reichlichen  Niedei^chlag 
.ga]b  phosphorsaurep  Baryts,  löslich  in  e^Ui^n^  lieber- 
onaas  von  Salzsäure.  Ich  fand  mi  dieser  «ssigsanrea 
Auflösung  keine  Spur  von  Salzsäure. oder  .von  Kall* 
Es  scheint  daher,  dafs-  Natron  und  Phosphorsänre,  bo^* 
gut  als  die  phosphorsaMren  Erden,  Prodocte  der  Ver- 
brennung sind«  Der  Tiieil  von  Asche  a^  der  Tär- 
.bep^en  Materie,  welcher  unauflöslich  im  Wasser 
Wf|r,  bestand  aus  denselben  Stoffen,  ihrer  Natur  und 
Ve^b<iltnissen  nach,  wie  der  aus  der  Asche  von  fiir- 
fäi:b.e9der  Male;rie  des  Ochsenblutes, 

Das  Serum  des  Menschenblutes  ist  nach  meinen 
VecsRchen  zusammengesetst  aus:  '  1 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thierische  €hemie.  15^ 

Wasser      •      .      .       .       .      •      .      .    9o5^ 
Eiweiftstoff :       •     8ofi 

Aiifte)9ttche  M^terje  im  AlHokol*,  ntmlicb : 
S«lu«ure9  fCnU  uo4  Natrpn    •     .     •   ^  ) 
Milchaaures  Natron,  vereint  mit  thie-    |   »op 
siaoher  Jtfa^erje      •      .      •       •      •    4  ) 

Bloa  im  Walser jRuflöslicIieSto£fey. Dämlich: 

^atroD^  phosphor^^ures  Nalroi^  und  ein  I 
\vebig  tbieriöche  Materie  .   .      *.      .    /     •>* 


*J,Ich  kano  micli  niclit  «nthalton,  mtiae  Analyie  mit  der  i« 
Tcr^leiclieD ,  welche  lo  Eaglaod  Dr.  Marcet  angeatollt  hat 
und  im  aten  Theile  der  Abhandlungen  der  medictaifokn 
^rorgi<ehea  Getellaehaft  S.  5jo  bekannt  machte» 

Dr.  Marcet  fand  folgende  fieatandtheile : 

WaMer        •        •         •         .        •        •        .  •  ^A  ^ 

Eiweiftttoff  •       .       •        •        «       ...  .  86,8 

daliiattrei  Kali  oder  Natron      *  «       Ofi 

Schleimige  estractartige  Materi«    •     «-      •  •       4,*    ' 

3aiischet  kohkoMorea  Nvtron     •        •  '     •  •  -tfiS 

Schwefeleanrea  K#U ofiS 

Erdige  photphortanre  Verbindungen     •      •  .       ofi9 

Sine  ToUkommnere  Uebereinttammnng  iat  nicht  an  erwmcw 
ten  bei  Zerlegung  to»  Stoffen,  die  ao  vielen  anfitlligen  Ver« 
Üuderungen  nnterworfen  atnd»  Tonüglich  .in  Beaiehuag  anf 
die  Menge  des  WaiiArSf  .welche  in  de|^  filut  ao  «ehr  Tom 
Ant|ieil  der  in  den  Magen  .genommenen  F.liusigkeiten  ab« 
hänge  Ee  iat  klar»  däfi  Dr.  M^tC«!'«  extractartigt  Mate^ 
rU  nnreinea'  milchianree  Natron  iit;  und  ich  mufii  noch 
bemerken,  daia  auch  aehwefeUanrea  Kali  und  die  photphor* 
aauren  Erden ,  die  Ton  ihm  in  der  Aache  dea  Serum  • 
gefunden  wurden»  wahraeheinlich»  ana  den  oben  ciwÜhnt*« 
GxUndea,  Produete  der  Verhrt amsg  jind. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


J52  ^  Berzelius 

Defr  tnenschltehe  Eiweirsstoff  ist  leichter  eifizu* 
äschern,  als  der  vom  Ochsen  und  enthält  mehr  Na- 
tron und'  phosphorsaures  Patron.  Handert  Thdie 
getrockneter  EiweifsstdflF  geben  zwölf  Theile  eaici- 
nirter  Asche. 

Die  satzsauren  im  MenschenbTute  sich  findenden 
Verbindungen  sind  dreimal  mehr  an  Menge,  als  die 
im  Ochsenblüte,  ohne  Zweifel  herrührend  von  dem 
Salzverbrauch  bei  den  menschlichen  Nahrungsmit- 
.teli).  Das  menschliche  Blut  enthält  auch  einen  grö«> 
fiern  Verhältnifstheil  salzsauren  Kalis. 

Uehevhaupt  die  grobe  Aehnlichkeit  in  der  Zu« 
sammensetzung  des  Menschen  -  und  Ochsenblutes  ist 
bemerkungswerth  und  erklärt  die  MögKchkeii  der 
bd  den  Versuchen  mit  Bluteinspritzung  beobachteten 
Erscheinungen.  .       . 

jillgemeine  Resultate  über,  die  Zerlegung   des 

Blutes. 

i:    Das   Blut    ist   zusammqpg^setzt   aus    einem 
;  Theile,  welcher  flüssig  und  gleichartig  ist,  und  einem 
.  andern,  welcher  blos  darin  schwebt  und  sich  von 
selbst  abtrennet  bei  der  Ruhe». 

2.  Der  flüssige  Tbeii  ist  eine  Auflösung  von 
viel  Eiweif^-  aber  wenig  Faserstofl^,  beide  verbun- 
den mit  Natron.  Er  enthält  apch  einige  andere  sal* 
zige  und  animalische  Stofie,  aber  in  sehr  geringer 
Menge« 

.  5.  Der  darin  schwebende  Theil  ist  die  flirbend^ 
Materie.  Sie  unterscheidet  sich  vomEiweiisstoff  vor- 
zügrich  in  der  Farbe  und  ihrer  Unauflösliehkett  im 
Bhitwasser.    Ihre  Farbe  scheint  abhitngig  vom  Eisem, 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Üiierische  Chemie.  153 

wevjoii  sie  f  p.c.  am  Gewicht  enthält;  aber  dasselbe 
kann  nicht  ab^eschiedeu  werden  so  lang  diese 
Au^bende  Materie  besteht.  Die  Abscheidimg  ist  aU^ 
lein  *  durch  Verbrennung  derselben  möglich  ^  oder 
durch  concentrirte  Säuren,  welche  gäuzh'ch  den  Stoff, 
s^rsetzen,  womit  das  Metall  vereiniget  ist.  Die  fär- 
bende Materie  kann  nicht  kiinstliob  erhalten  werden 
durch  Vei*einigung  des  Eiweiissloffes  mit  roth,em  ba- 
sisch phosphorsanren  Eisen. 

4.  Der  Faserstoff ,  EiWeifsstoff  und  die  fkrbende 
Materie  gleichen  sich  so  innig,  dafs  sie  als  Abarten 
ein  nnd  desselben  Stoffes  können  betrachtet  wer- 
den *).  Ich  will  sie  künftig  eiweif$Btoffige  Bestand^ 
Iheile  des  ßliUta  nennen,  sie  unter  einem  Ausdrucke 
zusammenfassend.  Diese  drei  Bestandtheile  erzeugen 
bei  Zerseicung,'  aber  entkalten  nichts  die  erdigen 
phosphorsanren  Verbindungen  und  den  kohlensauren 
Kalk;  und  gewifs  das  ganze  Bhit  enthält  keirie  er- 
digen phosphorsanren  Verbindungen  aufgelöst, .  aus«- 
genommeu  etwa  in  zu  geringer  Menge  um  entdeckt 
zn.wevden. 


*)  Einer  der  aufiallendsten  UntericheidaiigspQnkte  liegt  in  der 
Eigentchafi  der  färbenden  Materie  Sanerstoff  an  Terscblu- 
cken  nnd  dadurch  eine  merkwürdige  Veränderung  der  Fnrba 
SU  erleiden«  Serum  dagegen  verschluckt  sehr  wenig  Oxygen 
und  blos*  nach  Verhältnifs,  wie  es  aersetzet  wird.  Kann  das 
Eisen  in  der  fSrbenden  MaUrie  ihr  diese  Efgenschaft  ge- 
ben? Diefs  ist  wahrscheinlich;  aber  wir  können  niemals 
Bu  einer  genanen  Kenntnifs  von  diesen  Erscheinungen  gelan- 
gen, ohne  suerst  die  Elemente  im  Thierrelch  mit  der  gröTatea 
Genauigkeit  erforscht  in  haben.  Dann,  und  nicht  eher,  mö- 
fett  wir  Hypothesen  bilden»   gegenwärtig  sind  sie  unnüti. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


154'  Berzeliu» 

5.  Die  eiWeirsstoiFigen  BeaUndtfirife  des  Blates 
können  «ich  mit  Säuren  vereinen  und  Vefbindangen 
bervorbrinrgcn,  die  man  salzige  nennen  mag;  diese 
im  neutralen  Zustand  werden  rom  Wasser  gelöst^ 
aber  scheiden  sich  ab  bei  Hinzufogung  ejnes  Ueber- 
achusses  von  Säurc^  Indefs  ist  hier  auszunehraea 
die  Essigsäure  und  Pho^iphorsäure ,  da  ein  Ueber-^ 
achufs  von  jeder  dieser  Säulen  eine  im  Wasser  lös- 
liche Verbindung  bildet.  Salpetersäure,  digerirt  mit^ 
den  eiweifistoffigen  Bestandtheilen,  giebt  eine  unlös-- 
liehe  V^rbitadung  von  EiweifsstoS! ,  in  einem  verün^ 
derten  Zustande,  mit  Salpeter-  und  Apfelsünre«  Diese 
Eigenschaft  sich  mit  Sauren  zu  Terbinden,  behält  der 
Eiweifistoff  in  eiaigen  Fällen  selbst  nachdem  er 
Veränderungen  erlitten  hat  in  den  Absonderunga- 
Organen,  wie  solches  der  Fall  ist  bei  der  eigenthüm* 
liehen  Materie  der  Galle,  dem  käsigen  Bestandibefl' 
der  Milch  u^  a.  w.   « 

6.  Das  Blut  enthält  keine  Gallerte  *). 


*)  B«  macht  mir  grofaei  Vergnogen,  lu  finden,  ddf§  ein  engli- 
scher Chemiker  Dr.  Bostock  auf  deieelbe  Resultat  kam, 
ohne  TOrherige  ICenntnifs  von  meinen  Arbeiten  und  fver- 
anlafat  durch  Versug  bei  deren  Bekanntmachung)  vor 
ihrer  Eraeheinung.  Man  a.  Dr.  ßostock's  Venache  in  deda 
araten  Theile  der  Abhandlungen  der  medecinisch  -  chirurgi- 
achen  GeaeÜaohaft. 

(Dia  Fortaetaung  folgt.) 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Ueb<?r'das 

Gehirn^   das  verlängerte  Rückenmark, 

dia 

Thalami  fiervorum  opiicorum 

unddie 

Nerven    der    Thiere, 

vom 
Prof.    J.  F.    J  OH  N. 

Ich  habe  in  Hern  4tea  Baade  meiner  chemUcLeti 
Schriften  No.  XXXI.  p.  238  die  Mischungatheile  der 
Gehirnmaterien  verschiedener  Thiere  und  nament- 
lich der  Kälber j  der  Hirsche^  der  Hühner  und  Kreose 
kennen  gelehrt  und  Herrn  P'auquelin^s  Analyse 
(Schweiggers  Journ.  i8i5  Bd.  8.  H.  4.  p.45o)  bestä- 
tiget *).  Die  Herren  Fotircr&y  und  Vauquelin  ent- 
deckten in  der  Milch  der  Fische  Phosphor  und  letz- 
terer  glaubte,  dafs  der  Phosphor  aüfch  eineil  Bestand-« 
ibeil  des  menschlichen  Gehirns  aufmache.  Dies^  Für 
die  Physiologie  so  kufserst  Wichtige'  Entdeckung  gab 
mir  .Vei-anlasiüng  zu  ciher  Reihe  vori  Versuchen. 

Diejenigen,  welche  ich  mit  dem  Gehirli  det' 
Kälber' abstellte,  führten  mich  zu  dem  Schlüsse«  dafs 
da^  Gehirn  keinen  substanziellein  Phoiphoi*  cfnthalte; 


*)  I^an  sehe   «nch  Jolin»  EoochemUcha  Tabellen    Tab«  I.    A. 
p.'i2,   i8Ki, 


Digitized  by  VjOOQIC 


15«  John 

aljeia  die  anderen  Analysen,  in  welchen  ich  den 
Phosphor  aus  dem  Gehirn  herstellte  (reducirte), 
nahmen  mich,  der  Zweifel  ungeachtet«  welche  ich 
entgegenstellte  9  dennoch  für  Vauquelin's' Meinung 
^in  und  führten  mich  zu  dem  Resultate,  dafs,  wena 
in  dem  Gehirn  nicht  wahrer  Phosphor  enthalten  scj^^ 
dieses  doch  eine  neue, 'dem  Phosphor  sehr  analoge, 
Materie  seyn  müsse.  Indem  ich  dieses  annahm^ 
setzte  ich  voraus,  dafs  Kalbsgehirn,  dessen  ich  mich 
damals  bedient  hatte,  schon  Ammoniak  erzeugt  habe. 

Die  Wichtigkeit  dieses  Gegenstandes  yeranlaisle 
mich  später,  die  folgenden  Analysen,  so  wie  die  Un« 
tersuchung  der  Fischmilch  mit  Genauigkeit  anzustel^ 
len,  und  icli  bin  dadurch,  wie  ich  gleich  seigea 
werde,  zu  den  festesten  Resultaten  gelangt« 

Zu  allen  nachfolgenden  Analysen  wandte  ich 
ganz  frische  Körper  an,  welche  noch  warm  aus  den 
^ben  geschlachteten  Thieren  genommen  wurden. 

!•    Gehirn    der  Kälber^ 
A.   Gehirnfeuchtigkeit. 

Sie  ist  dünnflüssig,  wie  Wasser,  durch  Blut  et- 
was gefärbt  und  halbdurchsichtig. 

In  der  Wärme  gerinnt  sie  zu  einer  homogenea 
Masse  von  Leberfarbe,  aus  der  sich  etwas  Feuchtig<- 
keit  absondert,  die  durch  Gallnstinctur  nicht  ge-« 
fället  wird« 

Metallauflösungen  trüben  die  Feuchtigkeit, 
Sie  bestehet  hauptsächlich  aus: 
Flüssigem  Eiweifsstoff 
Wasser  und  " 
Sparen  von  Salzen. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Gehirn  und  verwandte  Stoffe.     157 
B.  Graue  und  weifse  Substanz  des  Gehirhmarlts« 

Verhalten  an    der  Zu/K  / 

Das  noch  warm  aus  der  festen  Hirnhaut  genom- 
mene Gehirn  verändert  weder  das  rothe  noch  das 
blaue  Lackmuspapier,  seihst  wenn  man  etwas  davon^ 
auf  eine  Tasse  gestrichen,  erkalten  oder  einige  Tage 
liegen  läfst.  In  diesem  Falle  raüfste  sich,  sollte  ich 
meinen,  doch  offenbar  Phosphorsäure  bilden,  wenii 
das  Gehirn  substauziellen  Phosphor  enthielte«^ 

.  Terhalttn  in  der  Wärme, 

Wenn  man  das  ganz  frische  Hirnmark  in  einer 
Tasse  gelinde  röstet ,  so  veinirsacht  es  das  Geräusch 
des  bratenden  Fleisches;  allein  es  sondert  sich  kein 
Fett  ab.  Ist  aber  die  Feuchtigkeit  völlig  verdunstet, 
80  ikogt  es  an,  sich  braun  i^u  fkrben  und  endlich  su 
achmelsen  und  sich  stärker  zu  zersetren.  Als  ich 
diesen  Prozefs  in  einem  Silbertiegel  wiederholte,  um 
die  Einäscherung  zu  unternehmen,  färbte  sich  der 
Tiegel  vom  äufsern  Rande  an  ganz  schwarz,  wie 
von  Schwefel  iheilen. 

Das  Wasser,  mit  welchem  ich  die  rückständige 
Kohle  auslaugte,  färbte  das  blaue  L«aekmuspepier 
augenblicklich  roth«  Nach  der  Verdunstung  des 
Wassers  blieb  eine  schmelzbare  Masse  zuriick,  aus 
welcher  sich,  als  ich  ein  Stückchen  davon  in  Kali-« 
lauge  warf^  Ammoniak  entwickelL  Diesen  Riick-> 
atand  übergofs  ich  mit  Walser,  worin  er  sich  bis  4Uif 
ein  Minimum  einer  im  Wasser  und  Säuren  unauf- 
lösjichen,  rauh  und  hart  anzufühlenden  Substanz, 
die,  sich  von  der  Kieselerde  gar  nicht  unterschiedi 
auflöste. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


1158  John 

Als  ich  fin^m*  kleinen  Theil  der  Muren  Atxftö'^ 
^Uug  Ammoniak  heifugte^  fiel  phoiphorsiorer  Kalk 
zu  Boden, 

Der  andere  Theil  der' Auflö«ung  ji^urde  bis  sar 
Syrupsconsistens  verdunstet  und  sich  dann  selbst 
überlassen.  Nach  i4  Tagen  hatten  sich  eine  Menge 
kleiner  Krystalle  von  schwefelsaurem  Alkali  *)  und- 
Kochsais  und  einige  verhältnifsmäfsig  grofse  Kiy*» 
stalle  in  der  sauren  ^  nicht  krystallisirbaren  Flüssig* 
keit  gebildet.  Die  letzteren  Krystalle  waren  dncch-* 
sichtig,  von  undentlich  tafelartiger  Form  nnd  ung6«> 
mein  starkem  Glänze..  Vor  dem  Löthrohre' schfnol^ 
zen  sieL  zu  einem  durchsichtigen  Glase,  welebes  bdt 
dem  Erkalten  trübe  würde.  Die  Auflösung  dex^eU 
ben  in  Wasser  wurde  durch  Blei  «--  nicht  aber  durok 
Silbei:^-  und  Barytanflösung  gefallet  |  auch  KalUaoge 
bewirkte  darin  einen  Niederschlag,  welchen  Schwe- 
frisäuEc  wieder  auflöste.  Demnaeh  sind  diesd  Kry* 
stalle  phbsphorsaure  Bittererde. 

Die  nicht  krystaliisirt^  Ma^e  war  Phosphor*«* 
säure. 

Vtrhalttn  zur  Kalilauge» 

Wenn  man  ganz  fris6hes  Gehirn  in  einem  klei^^ 


'^y  Di6  Gegenwart  der  adiwefeUaQren  Verbiadang  erklärt  die 
Füllong  des  Baryt« ,  welche  die  Aufidiiiog  in  diesem  Falle 
bewirkt,  aber  aie  Uüt  noch  viele  Zweifel  über  die  Ge-' 
genwart  dei  inbitanziellen  ^chwerela  im  Hiromark  übrig, 
deim  da  das  schwefelsanra  Kali  in  Verbindung  mit  Kohla 
dur^  das  Glühen  leicht  MerattMi  wird »  und  dieies '  aucft 
höchst  wahracheinlich  durch  die  Päulniis  geschieht  >  sa 
sind  die.  Beweise  für  die  Gegenwart  des  auf  diesem  Wege 
eutd*cktea  Schwefbli  sehr 'wenig  iiberseogend.^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Aas  Gehirn  nnS  Verwandte  Stoffe,     x^^ 

n^  Glase-  mit'  Kalilau^  zusainmtfnretbt^  das  Glas^ 
schnell  verschliefst  utui  nach  einiger  Zeit  öffnet:  so^ 
benierkt.man  einen  Ammbniakger ach.  Ein  mit  Salz^ 
atttire  benefcettar  StiJb  verursacht  bei  seiner  Anaä-  ^ 
herung  sehr  starke  Nebel.  In  diesem  Falle  verhältr 
etcJi  daher  das  ganz  frische  Gehirn  wie  das  b'mifß 
Tage  gelegene. 

1  j:  Unzen  frischen  Gehirns  wurden  in  eiiier  Re- 
torte, mit  einer  halben  Ünsie  Kalilauge  und  4  Unzen 
Wassers  übergössen,  der  Destillatioii  unterworfcoi. 
Die  Masse  schäumte  \üngemein  stark  und  es  gingen 
hoch  aulsteigende  Blasen  in  die  Vorlage  über,  ^ach 
beendigter  Arbeit  erhielt  ich  ein  Destillat/  welches 
ganz  ideullich  nach  Ammoniak  rocn .  und  bei'  einer 
"Wiederholten  Rectification  lieferte  das  Üestillat  einen 
wabreh  Salmiakgeisii 

Der  in  der  Retorte  zurückgebliebene  Brei  hatte 
öne  bräunliche  Färbe  und  war  so  reichlich  mit  auf- 
gelöstem Eiweißstoff  überladen,  dafs  die  filtrirte  j^lüs^ 
sigkeit  bei  der  Verbindung  mit  Schwefelsäure  zu  ei* 
Der  gleich  förmigen  Masse  gerann. 

AusJcochung  dcM  Gehirna  niit  it^-aa'eK 
Ich  kochte  eine  Quantität  Geiiirlls  hnt  WksM 
ans,  filtrirte  die  Abkochung,  Verdunstete  sie  ünÖ 
fi^e  der  diekett  Majse  etwas  W^itig^ist  hti.  Es 
wurden  xkxxt  etfiigvS^hren  dher  ^allcfrtartigen  Ma«^ 
t^rie  ahg^6ndert;  Die  spirituelle  Äuffösung  wurde 
der  freiwilligen  Verdunstung  Preis  gegeben.  i«(räcH 
einigen  Wochen  fand  ich  einb  krystüllinijche  gelbi^ 
Masse  y  Welche  aus  einer  scfan^iehgen  Mätferiö  liUf} 
«ehr  kleinen  festeti  Krystitllen  h^upTsächlich  Vort 
pbosphorsanrem  Atnmoniak  tmd  KeehsdU  bestandeii, 

•      'Digitizedby  Google 


lÄo  John 

wie  die  Fällung  durch  Quecksilber-  Blei-  und  Sid^ 
beranflösung  und  die  Entwickelang  von  Ammoniak 
durch  Kalilange  deutlich  bewies. 

Diese  Thatsachen ,  welche  sich'  anf  sehr  genau« 
Versuche  gründen,  lassen  über  die  Gegenwart  dee 
phosphorsauren  Ammoniaks  im  Gehirn  gar  keinen 
Zweifel  übrig. 

Behandlung   de*   Gehirn*  mit  Alkohol,         ' 
Die    Ausziehung     des    Gehirnfettes    vermittelst 
Weingeist  geht  sehr  gut  von  Stalten  und  die  Flüs- 
sigkeit   lüfst    sich    auch  sehr  gut  und,    so  lange  sie 
warnt  ist,  klar  filtriren. 

Die  Gehimmassen  der  Kiilber  enthalten  keine 
Spur  des  rothen  Fettes,  welches  ich  im  Hirschgehirn 
fand  9  sondern  der  Weingeist  liefs  blo«  weifses^  nicht 
krystallifirbares  Fett  fallen« 

Da  das  Kälbergehirn  fast  gans  weifs  ist,  die  Blut- 
^efäfse  darin  kaum  deutlich  bemerkbar  sind>  und 
das  wenig  anhängende  Blut  sich  leicht  mit  Wasser 
abwaschen  läfst:  so  muls  es  auffallenj  wenn  sich  bloa 
das  rothe  Fett  in  dem  Gehirn  solcher  Thiere  findet» 
bei  welchen  die  Blutgefäfse  eben  so  zahlreich,  als  in 
die  Augen  fiiUend«  vorhanden  sind,  ja  man  dürfte 
selbst  vermuthen,  dafs  die  Färbung  des  rothen  Fetts 
von  einem  Hinterbalte  der  färbenden  Theile  des 
Bluts  herrühre.  So  erwünscht  es  auch  sey,  diese 
Zweifel  durch  fernere .  Versuche  zu  beseitigen,  se 
würde  man  bei  der  Annahme  der  letztem  Meinung 
doch  unmöglich  den  Umstand  erklären  können,  dab 
nur  ein  kleiner  Tfaeil  des  Fetts,  nicht  aber  die  ganze 
Quantität  desselben  welche  eine  und  dieselbe  Menge 
Weingeister  auflöst,   gleichförmig  rolhbraun  gefärbt 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Gehirn  und  verwandte  Stoffe.     i6l 

ecscheinf*  *—  Vielleidit  bildet  sich  erst  im  Alter  der 
Thiere  das  rotbe  fett.   .Auch  ist  es  bekannt »  da& 
Kuw^ilo  durch  die  Nahrang  das  Feit  an  verschiede^  ' 
neu  Theilen  des  Kürpers^    (z,  B.  bei  den  Hirschea 
durch  mi^lige  NabrnK^)  roth  gefärbt  wird. 

Der  Weingeist  löset  aus  dem  Gehirn   zugleich 
einen   anderen  Hestandtheil  auf,   welchen  auch  das 
Wasser  in  sich  mmtnpf  und,  der  von    dem  Herrn   , 
Thenard^  Vauqueljn  und  darauf  auch  von  mir  unter 
dem  Namen  Osmazom  aufgeführt  ist. 

Die&  ist  das.  Verhalten  der  granen  und  wei&ea 
Gehimmaterie.  Jetzt  einige  Woite  von  den  gerin« 
gen  Ab weichungeuy.  welche  jede  einzelne  darbietet. 


1»  Graues  .Himmark  (substantia  cortkälis). 

Die  graue  Substanz  bekleidet  äufseriich  die  ganzer 
Gehirnoberfläche  mehrere  Linien  djck,  so  dals  sie 
sich  von  dem  weiisen  Mark  absondern  Iä(st. 

Da  sie  durch'  einen  gewissen  Grad  der  Durch« 
scheinbarkeit  'ein   #twas  fettiges  Ansehen  erhält ^   so 
liefj  sich  vermulhen,  dals  darin  eine  gröfsere  Menge 
'Gehirnfetts,    ab  in  der  weifsen  Substanz  enthalten 
'sey.  ■        . 

'  Die  Versuche  bestätigten  diese  Voraussetzung  je-» 
doch  nicht,  sondern  sprachen  mehr  für  das  Gegen«« 
Aeil.  «.  - 

Der  von  dem  Fett  erschöpfte  Gehirneiweilsstoff, 
hatte  seine'  graue  Farbe  verloren;  allein  er  war  wei- 
cher und  schmieriger  als  derjenige  der  weiisen  Sub« 
Staus« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


i62  John 

«Die  Restahckfaeile  der  gt^aen  Subitai»  ^hd : 

'Wifsseriger  Theile    .    •.     .     .     t     •    ;    75  bu  80 

-Unauflöslicher  Gcfhirneiweiftstoff^  von  «ehr 

weicher  fieschaffetibeit  verbundeif  mit 

Etwas  auAöslicheoi  Gdhli'neiweifsitoflb    •    ao 

.In. 'Wasser   und  .Weingeist   auflüsli^her^ 
Gallerte  (Osmazotn)    .   '^.     .      .      .    '^ 

Schmierigen,     seidengjänzenden,     nicht  j 
fcrystaliinisdien  Gehirn  fetts     .     •     • 

Phosphorsaurea  Kalks 

Phojiphorsaureä  Natrums     .     ;     .     •    \  i5  big  m^ 

(PbosphOraaucen  Amoioniuma    .     .     . 

Jhospborsaurer  BiUererde    •     .     «    .. 

Schwefelsaurer  Venbiad^ng    •     .    «    . 

SalsBsauren  Natrums    ••••««. 

Sporen  phospborsaoten  £iseas    .    •    • 


••  100   ,   00. 

m 

2.  Weifses  Hirnmark  (substantia  medüllarj&) 

Die  weiise  l^ii^nEnaterie,  weiche  yo|i  der  grauen 
^Sub^ittBz  gleichsam  als  Binde  vmgief)ep.  tW;^r4>  ffla^t 
,die  ganze  innc^re  Mfl^pe  aus. 

Ihv  Verhalten  ist  gerade»  wie  dasjen jjge  ,der  r^Mcy- 
hergehenden  Substanz ,  und  sie  enthalt  diesel.^^ 
j^\i{ditAtivea  BestJipdtheile.  • 

Sie  enthalt  «mehr  GehirnfeH,  4ds  die  .|$caue  M»» 

terie  und  der  Gehirneiweifsstoff  ist  ber  ihr  nach  .dar 

.Behandiang    mit  Weingeist  hSDSw  >vod    gleichsam 

^birös.  TT  Ausserdem  fand  ich  Spuccin  yoo  Kxt:»V* 

xrde  itn  weifseu  Uirnmaijc. 

Die  graue  Farbe  des  grauen  Hirnmarks  ^qheijr^ 
dem  Fette  de^^selben  eigenlhümlich  zu  seyn. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  Gehirn  und  verwandte  Stoffe.     163 

C.   Vcfrlängertes  Hirnm^rk  (Medidla  oblongata.)  [ 

Es  entfaaU  dieselben  Miscbungstheile  der  weiisen 
Substanz,  jedoch  nimmt  es  weniger  Wasser  und 
mähr  Eiweilssteff  in  «einer  Mischung  auf;  wefihalb 
dasselbe  mehr  ElasticttSü  und  Zähigkeit^  als  jenes  be-^ 
sitat. 

D.  Riickenmarl^  (Medülla  spinalis). 

Es  verhält  sich^  wie  das  verlängerte  Mark  und 
besteht  ebenfalls  blos  aus  weifser  Substanz« 

E.  Thalami  nervorum  opticorumn 

Die  unter  diesem  Namen  ini  Gehirn  befindlichen 
2W,ei  runden^  hodenföi'migen  Körper  enthalten  ni^r 
"weiise  Substanz  und  weichen  in  ihrer  Mifiicfaung  von 
den  beiden  yorlji<ergehenden  Substanzen  nicht  ab. 

4^.  jEU^e^  pehiirn  (CßrekeUum.) 

Das  kleine  Gehirn  ist  bis  auf  die  Verästlungen, 
-welche  dem  inneren  Theile  d^el<b&n  ein  ^baumfbr- 
uiiges  Ansehen  geben  und  ans  weilser  Substanz  be- 
stehen, nur  von  grauer  Substanz  gebildet,  deren 
Mischung  von  derjenigen  der  Stibsiantia  corticaüs 
Bichl  abweichet.  '- 

G-  Nerven  (iVferyf.) 

Sie  nähern  sich  am  meisten  der  Natur  des  Rü- 
ckcsnroarks,  und  enthalten  alle  Bestandtlieile  der 
]Mbrksi]bsUnz« 


Digitized  by  VjOOQ  IC  • 


t64  John    . 

IL    Gehirn  der  Ochseru 
A.    Hirnmarlii. 

Das  Ochsengehirn  entbiek  dieselbigen  Bestand- 
theilC)  welche  ich  iq  dem  Kfllbeiigebinie  fand. 

Der  Eiweifsstcjff  ist  jedoch  etwas  hiirter  und  da« 
ttischer. 

Das  Oehirnfett  ist  krystallisirbar  und  mit  ro- 
them  Gebirnfette  verbunden ,  wie  ich  diefs  in  dem 
vierten  Bande  meiner  chemischen  Schriilei^  angezeigt 
habe. 

Was  mich  jetet  bestimmte  ^  diese  Versuche  za 
wiederholen ,  ist  der  Umstand »  da(s  ich  damals  kein 
Ammoniaksalz  in  dem  Gehirne  zu  finden  und  di^e 
Versuche,  in  der  Voraussetzung,  da&  das  Kalbsge- 
hirn^  welches  ich  ebenfalls  damals  analysirte^  schon 
einen  geringen  Grad  der  Zersetzung  erlitten  habe^ 
,  nicht  zu  wiederholen  für  nothwendig  glaubte. 

Diese  Versuche  wurden  daher  jetzt  in  der  Art 
wiederholt,  wie  sie  im  Verhergehenden  angegeben 
sind  und  ebenfalls  die  deutlichsten  Anzeigen  von  der 
Gegenwart  des  phosphorsauren  Ammoniaks  erhalten. 

In  meinen  früheren  Analysen  hatte  ich  ^mich 
eines  sehr  unvoUkoqimenen  Verfahrens  zur  Entde«- 
ckung  des  Ammoniaks  bedient*  Ich  näherte  nämlich 
dem  mit  Kalilauge  zuaammengeriebenen  Gehini  et-« 
was  SalzsSiure  und  schlofs  aus  demNichtsichtbarwer'* 
den  der  Salmiaknebel  auf  die  Abwesenheit  des  phos- 
phorsanren  Ammoniaks.  Zu  diesem  LTthum  konnte 
natürlich  die  damals  statt  gefundene  tnibe  Witterung, 
oder  (iuch  der  Umstand  Veranlassung  gegeben  haben» 
dais  ich  zu  schnell  operirte^  indem  das  Kali  einen 
kleinen  Zeitraum  auf  das  Gehirn  erst  einwirken  mufs. ' 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  das  Gehirn  und  %*«rwan(ite  Stoffe«     16$ 

B.   Rückenmark  der  Öcbseii* 

Das  RückenaiariL  der  Ochaen  im  ganz  frischeii 
SSu^tande  enthält  ebenfalls  phosphorsaures  Ammo* 
»iak,  welches  ich  auf  die  oben  angefteigte  Weis# 
entdeckte« 

Die  Bestandtfadle  in  qnantitatiirer  Hinsicht  wei-a 
chen  von  denen  der  Marksubstanz  des  Ochsengehirna 
kiicht  ab. 

Es  unterscheidet  sich  jedoch  dädurc^h,   ddis  der 
Siweifiistoff  einen  ungemein  hohen  Grad  von  Elastik' 
cilät  haty  dafs  es  weniger  Wasser  enthält,  als  das  Hirn«* 
jnark  und  dafs  es  frei  von  rothem  Fette  ist.  —  Auch 
«Iwas  fliissigen  EiweifsstofF  enthält  das  Rückenmark. 

Schiiifsbemerktingeni 

a;  Diese  Ailalysen,  welche  ich  hauptsächlich  lA 
der  Absicht  angestellt  habe,  um  die  Gegenwart  oder 
die  Abwesenheit  des  Phosphors  im  Gehirn  zu  bewei- 
Jen ,  zeigen  deutlich,  dafs  kein  Grund  zur  Anilahme 
<ler  ersten  Meinung  vorhandeti  ist. 

Die  Beweisgründe  für  die  Gegenwart  des  Fhos^ 
phors  sollen  seyn: 
1)  Die  Analogie  in  so  fern  die  Fischmilch  denselben 

enthaUe« 
a')  Die  Annahme,  dafs  das  Gehirn  kein  phosphor-^ 

sa.ares  Ammoniak  enthalte.  ' 
S)  Die    saure  Reaction    des  Gehirnfettes  ^   Welches 

mittelst  Alkohol  extrahirt  wurde« 
^)  Die  neutrale  Beschaifenheit  des  frischen  Gehirns 
*  und  die  Gegenwart  einer  ^wahren  Phosphorsäure 
in  der  Gehirnkobie,  welche  nach  dem  Verbren«- 
I  nen  des  Gehirns  zurückbleibt« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


i66  John 

An«  meinen  Versuchen  gehen  nun  aber  fol- 
gende Resultate  hervor ,  welche  tbeiU  geradezu  die^ 
Abwesenheit  des  Phosphors  in  dem  Hirnmark  be- 
weisen, theils  aber  geeignet  sind ,  die  Bildtin'g  der 
I^hosphorsäure  in  dem  der  Analyse  unterworfenen 
Gehirn  zu  beweisen ,  ilnd  folglich  die  ZuläHg|lichkeit  . 
jener  Beweisgründe  zu  widerlegen : 

l)  Frisches  Gehirn,    welches  noclj  warm  aus  der 
dura  mater  genommen  und  einige  Zeit  vertheilt   . 
an  die  Luft    gelegt  wird,     enthält  keine  saure 
Beschaffenheit  und    erleidet   in  Rücksicht  eines 
möglichen  Phosphorgehaltes  keine  Oxydation« 

9)  Frisches  Gehirn  phosphoresciret  in  keiner  Pe-> 
riode  der  Zersetzung  in  der  Nacht^  wenn  es  der 
Luft  ausgesetzt  wird. 

5-)  Wenn  Phosphor  im  Gehirn  enthalten  wäre,  so 
würde  man  wahrscheinlich  bei  der  Destillatioa 
desselben  mit  Kalilauge  gephosphortes  Wasser— 
stoffgas 'erhalten,  welches  aber  nicht  der  Fall  ist; 
dagegen  erhält  man  blos  Ammoniak. 

4)  In  allen  von  mir  analysirteu  Gehirnsubstanzen 
ist  wii'klich  phosphorsaures  Ammoniak  enthal- 
ten^ welches  in  allen  den  Fällen  zersetzt  wird» 
in  welchen  sich  die  aus  dem  Gehirn  abgeschie- 
dene Phosphorsäure  frei  zu  erkennen  giebt. 

5)  Es  ist  kein  Beispiel  bekannt,  dafs  der  Phosphor 
in  euhstanzieller  Gestalt  einen  Mischungstheil 
irgend  eines  Theils  des  organischen  Körpers  im 

N  gesunden  Zustand  ausmachte,  und  wenn  es  auok 
möglich  ist,  dafs  die  Phosphorescenz  krankkafter 
Absonderungen,  z*  B.  des  Harns>  des  Schweifes 
u.  8.  w.  von  einem  Phösphorgebalte  herrührt,  so 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


'  über  das  Gehirn  und  verwandte  Stoffe.     i6j 

fehlen  directe  Versuche,  welche  denselben  he« 
weisen.  In  einigen  Fällen  rühren  dergleichen 
Phospborescenasen  auch  offenbai:  von  electrisch^* 
Materie«  in  anderen,  wie  bei  der  Fäulnifs  von 
ZarsetEqng  und  Entwickeiung  gephosphorten 
Wässerstoffgases  (als  Prodnet  in  diesen  beson- 
deren F-ällen)  her. 

b.  Auch  die  Qeg enwart  des  reinen  Schwefels  im 
Gehirn  bedarf  noch  gar  .sehr  einer  Bestätigung,  weil 
die  Entwickeiung  des  geschwefbltep  Wassersloffgase^ 
darch  die  Fäulni(s,  so  wie  das  Schwarzwerdep  de^ 
Silbers,  worin  das  Gehirn  in  der  Hitze  behandelt 
wird,  von  dem  Schwefel  der  .sphwefekaur^»  Ver- 
bindungen des  Gehjrns  herriQirea  kit)nuen*  . 

c.  In  Hinsicht  der  im  Wasser  und  Weingeist 
fiuflöslichen  Materie,  welche  Herr  Tiieuard  ab  einen 
Mi^hnngstheil  der  Fleischbrühe  zuerst  unter  dem 
Nanien  Osmai^om    bel^sinnt  gemacht  hat,    bleibt  es 

'  pb?nfaUs  sehr  zu  wünschen ,  dais  die  Natur  dieser 
Substanz  noch  nähcv  geprüft  werde,  weil  es  mir 
scheint,  dafs  <ie  ^*ichtiger  als  eine  Modification  der 
fowohl  im  Wassei:  als  Weingeist  auflösliclicn  Gal- 
ierte,  wohin  z«  B.  die  Hausenblase  gehöret,  zu  be^ 
trachten  sey. 

d.  Aus  den  vergleichenden  Versuchen  des  Och- 
sen- und  des  Kälbergehirns  dürfte  man  den  Schlu fs 
sieben,  dafii  das  Gehirnfett  erst  mit  dem  Alter,  die 
Eigenschaft  zu  krystallisiren  erhalte. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


i68  ^  John 

Chemische  Zergliederung 

der 

sogenannten    Fischmilch 
vom   Schleih  (Cyprinus  Tynca.) 

Von  demtelheii  Verfaiier. 

IVIan  hält  die  sogenannte  Milch  der  Fische,  einen 
weiben,  weichen,  dem  Anscheine  nach  völlig  homo- 
genen, schlüpfrig  anzufiihlenden  Körper  fiir  das  Or- 
gan, welches  zur  Fortpflanzung  des  Geschlechtes  be-> 
stimmt  ist.  Wenn  man  einen  männh'chen  Fisch 
drückt,  so  spritzt  er  einen  weifsen  Safl  von  sich, 
welcher  eigentlich  der  Same  ist,  der  die  Eierchea 
der  Weibchen  (den  Rogfen)  auf  eine  bewundernswür- 
dige Art  befruchtet,  und  der  wahrscheinKch  aus  der 
Fischmilch  abgesondert  und  in  den  in  ihr  gelegenen 
eigenthümlichen  Gefälsen  enthalten  seyn  mufs.  Versu- 
che mit  dem  reinen  Fischsamen  sind  noch  nicht  ange- 
stellet,  die  Hrn.  Fourcroy  und  Vauquelin  *)  machten 
ihre  Versuche  mit  dem  ganzen  Organe  (der  Miicb),^ 
worin  sie  Phosphor  entdeckt  zu  haben  glaubten. 

Auch  meine  Versuche  sind  'nur  Wiederhaiongen 
jener,  die  ich  hauptsächlich  des  Fbospborgehaltes 
wegen  anstellte,  und  da  ein  Versuch  zu  dem  ande- 
ren führte:  so  entstand  auch  unter  meinen  Hunden 
eine  Analyse.  Sie  fuhren  zu  dem  Resultate«  daia 
zwischen  der  Fischmilch  und  .dem  Hirnmark  eine 
ungemein  grofse  Analogie  stattfinde, 
a)  Bei  der   Destillation   der  Milch   mit   Kali   nnd  ^ 

Wasser  erhielt  ich  ebenfalls  eine- ammoniakali- 


*)  Annale«  du  Miu.  d'hist.  nat  Vol.  X.  p«  16^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  die  sogenannte  Fiscbmilch.  169 

•che  Flüssigkeit y  und  es  fand  in  dieser  Hinsicht 
alles  das  Statt,  ^ was  bei  der  Prüfung  des  Gehirns 
auf  phosphorsaures  Ammoniak  bemerkt  wurde. 

b)  leh  digeriite  eine  Portion  Milch  so  lange  mit  Al- 
kohol, als  dieser  noch  darauf  wirkte,  filtrirte'  ' 
die  spirituöse  Auflösung  und  liefs  sie  einige 
Stunden  ruhig  stehen.  Sie  trübte  sieh,  und 
liefi  einen  schlüpfrigen  ,  weiften  Niederschlag 
fallen,  welcher  sich  durch  Filtration  gar  nicht 
wollte  absondern  lassen ,  sondern  immer  durch 
das  Filtrjum  lief.    Aus  diesem  Grunde  entging  er 

/einer  strengen  Prüfung;   jedoch  überzeugte   ich 

mich,  dafe  er  fettiger  Natur  sey. 

Die' von  dem  gefklleten  Niederschlage  abgegos- 
«0116  Flüssigkeit  hatte  eine  sehr  bell  grünliche  Farbe 
und  fainterlieis  nach  der  Verdunstung  eine  gelbe 
MBa$ef  welche  sich  im  Wasser  auflöste  und  durch 
Gallustiiictur  gefallet  wurde.  Demnach  kommt  sie 
mit  der  gallcrlaitigen  Substanz  des  Hirnmarks  sehr 

überein. 

c)  Der  im  Weingeist  unauflösliche  Theil  der  Fisch- 
milch wurde  jetsit  zu  wiederholten  Malen  mit 
hinlänglichem  Wasser  ausgekocht.  Die  filtrirten 
Flüssigkeiten  Iiinierliefsen,  nach  der  Verdunstung 
bis  zu  einem  gewissen.  Puncte,  einen  Rückstand, 
welcher  in  der  Kälte  gallertartig  wurde  und  eine  ^ 
sehr  reine,  farbelose  Gallerte  war. 

d)  Der  im  Wasser  unauflösliche  Theil  der  Milch 
verhielt  sich  in  allen  EigenschaRen  wie  unauf- 
löslicher Eiweifsstofl*. 

Eine  andere  Portion  Fischmilch  wurde  verkohlt, 
«nd  die  sauer  reagirende  Kohle  eingeäschert. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


170    John  über  die  sogenannte  Fischmilch. 

Sie  lieferte  phosphorsauren  Kalk  und  phosphor« 

saure  Bittererde  und  phosphorsaures  Alkali. 

I 

Aesultat. 

Aus  dieser  Analyse  ergiebt  sich,  dafi  die  Milch 
der  Schleihen  zusanunengesetzt  sey,  aus : 
Wasser» 

Unauflöslichem  Eiweilsstoffe, 
Gallerte, 

Halbgeronn)Bnem,  unauflöslichen  EiWeüsstoffir, 
Phosphorsaurem  Ammoniak. 
Fhosphorsaurem  Kalk. 
Phosphorsaurem  Talk. 
Fhorphorsaurion  Alkali. 


Digitized  by  LjOOQ  lC 


'71 


„,^.,.■■1— ^^ü 


Beschreibung 

einer 

empfindlichen    und    bequemen    "Wage. 

die 

zugleich  als  Magnetometer  dient, 

▼on 
W.  A.  L  A  M  P  A  D I  U  S. 

Um  auf  >  eine  laichte  und  bequeme  Arl  klejqe 
Quantitäten  von  Körpern  \v*ägen  zu  können,  und  d^- 
bei  des  lästigen  Auf*  und  Ablegens  d^r  Gewichte 
überhoben  9U  spyn ,  richtete  jth  mir  folgendern^as- 
flen  eine  sehr  empfindliche  Wage  ein,  welche  mjr 
zugleich  als  Magnetometer  dient,  und  auch  f:\x  aq« 
dern  hygroscopischen  und  VerdunsCungsversuchea 
.  g^brajicht  werden  kann. 

Ich  hänge  an  einen  geöhllen  seidenen  Faden  einen 
möglichst  gleichen  24  Zoll  langen  Glasstab  auf«  Der 
Aufhängepunkt  ist  8  Zoll  von  dem  linken  Ende  d^s 
Glasstabs  entfernt  angebracht,  so  dafs  i6  Zoll  die 
zweite  länger»  Seite  des  Hebeis  bilden,  an  deren 
Ende  sich  ein  silberner  Zeiger  zur  fiemerkbarma- 
chung  der  Hebelbewegung  findet.  Das  kürzere  finde 
des  Hebels  trägt  ein  kleines  schweres  Bleigewicht, 
dnrch  Lackiren  gegen  die  Oxydation  geschützt  und 
am  äussersten  Ende  des  längern  Hebeltheiles  hangt. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Ij2        Lampadiu8  über  elai  bequeme 

an  seidenen   Schnüren    eine    gani    Ueine    glüiene^ 
'Wagschale 5  8.Fig.  i. 

Da3  Gewicht  wird  Ton  der  Schwere  genommen, 
äaü  die  Wage  bei  dem  en^en  Aufhängen  auf  dem 
Kullpunlte  aieht  j  dann  wird  ein  Gran  Apotbecker« 
gewicht  aufgelegt  und  sobald  .der  Zeiger  in  Auhe  ist 
die  Eins  bezeichnet ,  und  diese  Eintheilubg  geht  mit 
Auflegung  einzelner  Grane  bis  zu  lo  fort.  Da  zmr 
sehen/ jedem  Gran  i|Zoll  Spielraum  ist,  so  lä&t 
sich  derselbe  wieder  bequem  in  looTheile  abtbeilen, 
und  so  sind  die  Grade  auf  dieser  Wage  buodert 
Tbeile  eines  Grans.  Damit  der  Hebel  nicht  hin 
und  her  schwanke,'  so  spielt  er  gegen  vom  bei  a 
zwischen  zwei  senkrecht  stehenden  Glasröhren.  Will 
ich  nun  e.  B.  ein  Stückchen  eines  Fossils  eine  Lin^ 
grofi  durch  Hülfe  des  Lebensluflfeuers  schmelzen 
oder  glühen,  und  dessen  Gewichtsverlust  bei  die* 
sem  Feuergrade  prüfen ,  so  giebt  mir  meine  Waage 
hiezu  ein  bequemes  •  Hülfsmittel  ab.  Um  die  ma- 
gnetische Stärke  gewisser  Körper  zu  untersuchen 
lege  ich  ein  Stück  derselben  :=:  loo  der  Scale  ss  i 
Gran  auf  die  kleine  gläserne  Wage.  Nun  schiebe 
ich  vermitlelst  einer  Schraube  einen  Magnet,  welcher 
1  Pfund  Eisep  trägt,  allmähh'g  auf  einer  senkrech- 
ten Linie  unter  die, Wagschale,  in  deren  Mittelpunkt 
der  zu  untersuchende  Körper  liegt.  Kommt  der 
Magnet  in  die  Anziehungssphäre  des  anzuziehenden 
iLÖrpers,  so  wird  der  Zeiger  anfänglich  ein  wenig 
aufwärt^  z/B.  auf  §5  gedrückt.  Ich  fahre  nun  be- 
hutsam mit  dem  Au&chrauben  des  Magnets  fort. 
Ißlndlich  spripgt  die  Wage  auf  den  Magnet  nieder. 
Jfun  beobachte  ich  wieder  den  Zeiger.  Stände  deri- 
§elbe  9. 8»  wf  »55  «o  drücke  ich  die  Stärke  de«Ma- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


zugleich  magnetometrjsefae  Wage.        173 

gneiuiniia  deji  nntenfochten  Körpers  ^durch  die  Zahl 
55  aus  und  er  ist  mit  einer  Kraft  die  ein  wenig  mehr 
als  die  Hälfte  seines  Gewichtes  I>etrSgt  an  den  Ma- 
gnet ^übergesprjuigen«  Ich  wiederhole  den.  Versnch 
gewöhnlich  6  bis  lomal  und  finde  höchstens  einHun«* 
derttheilefaen  Differen«;.  , 

Durch  diese  Bekanntmachung  wollte  ich  iibri* 
geüB  nichts  Neues  in  Betreff  des  Hebels,  sondern  nur 
eine  2weckmä(sige  Anwendung  bekannter  Thatsacfaen 
mittheilen.  Es  versteht  sich  9  dais  der  hier  ange- 
wandte gläserne  Balken  nicht  sUirker  als  eine  m^ige 
Thermometerröhre  seyn  darf ^  und  dafs  die  Wag^ 
^Mp  aelbst  kleia  oad  leicht  gewählt  werden  muis« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


174'  Lampadius 


^  Einige   Versuche 

über  den 

reinen       N     ick     cT, 

denen 

magnetische  Kraft  und  deren  Verhalten  in  einigen 
Verbindungen  des  Nickels  mit  andei;«  Körpern 

Ton 
W^    A.   LAMPADIUS. 


i^ach  der  von  mir  bereits  im  Jahre  1796  bekannt 
gemachten  Methode  stellte  icli  mir  dnrch  Lebenslaft- 
feuer'  tbeila  aus  Freiberger  Bleispeise,  theils  aas 
dem  nach  der  Bergmannischen  *  Verfahrungsar  t  aus 
Kupfemickel  bereiteten  Nickelkönig,  eine  Quantität 
reinen  dehnbaren  Nickels  dar,  um  mit  diesem  einige 
genai^ere  Versuche  über  manches  Verhalten  dieses 
Metalles,  welches  ich  bisher  nur  fluchtig  beobachtet 
hatte,  anzustellen, 

Auf  diese  Weise  gaben  i24  Gran  Speise  45  Gr. 
Nick(^l,  und  123  Gn  Kapfernickelerz  65  Gran  reines 
Metall. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  Nickel  und  dessen  lüagnietismius.     ^75 

$.   2. 

Magnetische  Stärke  des' Nickels. 

Der  im  vorhergehenden  Aufsatz  beschriebene 
Magnetometer  gab  die  Stärke  des  Magnetismus  d^ 
Nidiela  =  55  und  jene  des  Frischeisens  z=t  55  an. 

Es  wurde  auch  Kobaltmetall  versucht,  welches 
die  magnetische  Stärke  =  25  zeigte«  Da  dieses  Me- 
tall aber  nicht  völlig  rein  war,  so  wird  in  der  Folge 
dieser  Versuch,  ao  wie  dessen  Legirung  mit  Nickel 
wiederholt  werden. 

$.3. 

Legirung  des  Nickels  mit  Platin. 

*  Diese,  so  wie  alle  folgendem  Legirungen  wur- 
den im  Lebensluftfeuer  auf  der  Kohle,  nach  meiner 
bekannten,  im  Handbuche  zur  chemischen  Analyse 
der  Mineralkörper  beschi^iebenen  Methode,  unter- 
nommen. Zwei  Körper,  Nickel  und  Platin,  ein  je- 
des 1  Gran  schwer^  wurden  diesem  Feuer  ausgesetzt,' 
und  so  wie  sie  sich  nach  einer  halben  Minute  zu  er- 
weichen anfingen:,  sprangen  bieide  Körper  auC-eine 
merkwürdige  Art  schnell  in  einander  über,  und 
stellten  dann  ein  leichtflüssiges  Metall,  ohngefljhr  von 
.dem  Grade  der  Schmelzbar keit  des  Kupfers  dar,  d^ 
doch  der  Nickel  für  sich  beinah  so  strengflüssig  als 
Platin  Selbst  ist.  Die  Legirung  zeigte  sich  völIig^ 
dehnbar,  eine  schöne  Politur  annehmend,  blafs  gelb«  • 
lieh  weifs  von  Fatbe,  beinahe  wie  1^  lötliiges  Silber«* 
Der  Magnetismus  ist  gleich  55  geblieben. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


176  Lampadius 

Gold  und  Nickel  (Gleiche  Thefle-) 

Beide  Metalle  sind  sehr  leicht  zusammen  zu 
schmelzen:  völlig  jrundeKngel;  ziemlich  hart,  härter 
wie  Platin  undMickel.;.  äusserst  dehnbar;  einer  schö- 
nen Politur  fiüiig.  Farbe:  gelbUchweifs,  nur  etwas 
weniges  dunkler,  als  jene  <ler  vorigen  Legiruuig. 
P^r  Magnetismus  blieb  =  35. 

Silber  und  Nickel  (Gleiche  Theile.) 

Als  ich  diese  Metalle  legiren  wollte  >  beobach- 
tete ich  folgendes;  Nach  3  Secunden  schmolz  das 
Silber  und  eine  Zeitlang  trieb  sich  das  noch  umge- 
schmolzene Nickel  auf  dem  Silber  herum.  Nach 
ohnge&hr  1  Minute  nahm  das  Silber  zwar  dasNickd- 
kom  auf,  ohne  es  jedoch  aufzulösen.  Bei  noch  län* 
ger  anhaltendem  Feuer  schienen  sich  beide  zu  ver- 
einigen, aber  in  demselben  Angenblick  rerbraniite 
das  Silber  mit  einem  blaulichen  Dampf  und  liefs 
den  dehnbaren  Nickel  zurück,  von  welchem  aber 
w«h  die  Qälfte  mit  verbranot  war, 

$.  6.  - 

Kupfer  und  Nickel  (Gleiche  Theile.) 

Beide  Metalle  schmolzen  sehr  leicht  in  4  Secun« 
dexL  zusammen«  Die  Verbindung  war  spröd  und 
brüchig,  röthlichweifs  ^on  Farbe  und  auf  dem  Bra- 
che porös.  Sie  zeigte  keine  Spur  von  Magnetismus 
mehiv 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


'  über  Nickel  und  dessen  Magnetismus.     277 

$*  7- 

Nitkel  und  Eisen, 

Frischeisen  und  Nickel  schmolzen  leicht  zu  ein^r 
Töllig  runden  KugeL  Man  schmolz  znerst  deii  Nickel 
und  trug  sodann  das  Eisen  nach,  weil  sonst  ersteres  in 
diesem  Feuer  ganz  verbrannt  seyn  würde.  Demobn* 
geachtet  sonderte  sich  bei  dem  Zerschlagen  des  Kpriia 
auf  dem  Ambos  der  gröfsere  Theil  des  Eisens  al« 
achwarzea  Oxydul ,  dem  Magnet  noch  folgsam ,  ab. 
Bei  WiederwäguDg  der  Legirnng  fand  es  sich :  dafs 
10  Tbeile  des  Nickels  4  Theile  am  Gewicht  zugenom-^ 
men  hatten  3  also  in  der  Legirung  etwas  weniger  als 
I  Eisen  enthalten.  Sie  zeigte  sich  mäfsig  hart,  völ« 
lig  dehnbar  und  stahlfarbig.  Der  Magnetismus  war 
=:  35. 

$.  8. 
Phosphor  und  Nicket 

Das  Nickelkorn  wurde  angeglüht  und  dand  em 
Stückchen  Phosphor  nachgetragen.  In  wenigen  Se- 
cun(j|en  war  alles  Zusammen  geschmolzen.  34  Theile 
.Nickel  hatten  5 Theile  am  Gewicht  zugenommen^  d.i. 
100  Theile  Nickel  behalten  bei  eiuem  lebhaften  tiitze- 
grad  i5  Theile  Phosphor  in  sich.  Das  Korn  zeigte 
sich  von  aussen  metallisch  glänzend  fast  zinnweifs; 
ziemlich  hart^  völlig  spröde  auf  dem  Bruche  blättrig 
krystallinischy  zum  Theil  matt  zum  Theil  metallisck 
glänzend.    Der  Magnetismus  war  verachwuudeu. 

$•  9. 
NicUel  und  Schwefel 
schmoken  unter  denselben  Handgriffen  wie  bei  dem 
JPhosphor  leicht  zusammen.     Von  aussen  zeigte  sich 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


178    L  am  päd.  über  Nicl^el  u«  deas.  Mangnetisnu 

das  Korn  matt,  angelaufen  und  grau  von  Farbe.  Der 
Magnetismus  war  auch  hier  verschwunden.  20 ^Theile 
Kickel  hatten  3  Theile  Schwefel  also  100  Theiie  10 
Theile  aufgenommen.  Die  M^sse  zeigte  sich  Jeicbt 
zerspringbar  und  w*nig  hart,  von  unebenem  Bruche  $ 
gelblich  weifs»  dem  natürlichen  Kupferuickelerz  aa 
Farbe  ähnlich. . 

$.10. 

Bei  diesen  Versuchen  war  mir  merkwürdig: 

m)  Die  ScbnelUgkeit,  mit  welcher  Nickel  und  Platin 
einander  zu  durchdringen  eilen  $ 

b)  Die  Unverträglichkeit  des  Silbers  mit  dem  Nickel, 
welche  selbst  das  Silber  zwingt  sich  leichter  als 
für  sich  zu  oxydir^n ;  -  ' 

c)  Die  Erscheinung  bei  dem  Kupfer,  dafs  zwei  völ- 
lig dehnbare  Metalle  in  der  Legirung  ein  ^rö- 
des  bilden ; 

d)  Die  Unveränderlichkeit  des  Magnetismus  des 
Nickels  im  Golde  un(J  Platin; 

e)  Die  völlige  Zerstörung  desselben  im  Kupfer  5 

f)  Die  Verminderung  desselben  in  dem  Eisen. 

Vielleicht  tragen  dergleichen  foitgesetzte  Versu- 
che dazu  bei,  mehr  Aufhellung  über  den  Magnelis-* 
mus  zu  verbreiten.  Vor  der  Hand  enthalte  ich  mich 
aller  voreiligen  Hypothesen  und  begnüge  mich,  That- 
Sachen  aufgestellt  zu  haben. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


Revision  und  Kritik 

der    bifliier    cur    Erklärnng 

der 

galvanischen  iCrscheinungen  aufgestellt 
ten  Theorien, 

und 

der  Erfahrungen«  auf  welche  sie  sich  stützen« 

Rechtfertigung  der  Foltaischen  Theorie  gegen  die 
Einwendungen  vqni 

BerzeliuSf    Davy,    Erman^     Jäger ^    Ritter^ 
Schweigger  "u.  9* 


Prof.  G.H.  PFAFF,    in  Kiel. 

W  er  dem  Gange  der  Arbeiten  und  Forschungen 
der  Physiker  in  der  wichtigen  Lehre  des  Galvanis* 
mns  mit  Aufmerksamkeit  gefolgt  ist,  wird  es  einge- 
stehen müssen,  dafs  bei  allen  wichtigen  factischen 
BereicheroDgen  wir  doch  noch  sehr  weit  davon  ent- 
fernt sind,  bis  zur  Wurzel  dieser  Erscheinungen 
durchgedrangen  zu  seyn.  Der  Fortgang  dieser  wich- 
tigen Lehre  in  ihrem  eigentlich  theoretischen  Tbeile 
iat  nicht  sowohl  dm-ch  den  Mangel  an  Versuchen  als 
vielmehr  durch  den  Ueberflufs  derselben,  wodurch 
die  Aufmerksamkeit  statt  concentrirt  zu  weiden,  nur 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


igö  *        tfüfPs  ReTision     , 

serstreut  wurde,  und  leider  auch  durch  eine  nie/it 
geringe  Anzahl  von  Verbuchen ,  die  nicht^  mit  der 
gehörigen  Umsicht  angestellt,  und  bei  deren  Auf- 
fassung bedeutende  Ulnstäjnde  übersehen  wurden  auf- 
gehalten worden.  .Dem  Unbefangenen  mufs  beson- 
ders 'der  fast  allgemeine  Antagonismus  auffallend 
aeyn,  der  gleich  von  Anfange  an  gegen  das  von 
Völta  aufgestellte  Erklärungspriiicip  sich  seilte  -^ 
man  schien  nur  darauf  auszugehen,  Steine  des  An- 
stoßes ihr  in  den  Weg .  zu  werfen,  statt  sie  erat 
nach  allen  Seiten  auszubilden,  und  die  Experimenta 
Crucis,  die  man  anstellte,  hatten  iiiiAner  mehr  die 
Tendena  sie  zu  kreuzigen^   als  zu  verherrliche^. 

Wie  mifslich  es  in  wissenschaftlicher  Hinsicht 
in  dieser  Lehre  beschaffen  sey,  erheilt  aber  am  mei- 
sten aus  der  Vielartißheit  der  von  den  verschiedei*- 
nen  Physikern  aufgestellten  Theorien,  die,  wenn 
gleich  alle  in  dem  Kriege  gegen  Voltas  Erklärungs- 
princip  einverstanden^  doch  unter  eiöatider  so  sehfr 
wieder  abweichen ,  dafr  man  eben  dadurch  die  Ue- 
.berzeugung  erhält,  es  müsse  noch  an  gewissen  Cen- 
tralph^omenen  fehlen,  durch  welche  diese  divergie- 
renden Bahnen  unmöglich  gemacht  wei-den.  Aber 
ehe  diese  Centralphänomene  auch  entdeckt  sind  ^  ist 
es  gewif«  für  die  Wissenscha^  keine  unverdienetU^ 
che  Jlrheity  aus  den  bereits  vorhandenen  Erfahrun- 
gen, oder  durch  Berichtigung  einseitig  aijfgefaüter 
Versuche^  das  Unhaltbare  mehrere  dieser  Theorien 
darzuthun  und  ihre  innern  Wiedersprüche,  wenn 
sie  vorhanden  sind  ,  nachzuweisen.  Sind  ,auf  diese 
Weise  mehrere  Wege  des  Irrthums  abgeschnitten, 
so  wächst  die  Hoffnung,  den  einzigen  tVeg  der 
\JVaJirfieit  eher  zu»  treffen.     Nun  fehlt  es  uns  aber 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Tbeorieii  über  Galvanismus.  igr 

darchatij  bis  jetst  an  einer  soldien  eindringenden 
Kritik,  die  begreiflich  eine  sehr  vertraute  Bekannt« 
Schaft  mit  den  zum  Theil  sehr  verwickelten  zum 
Theil  microscopischen  Erscheinungen  de^  Galvanis« 
tnus  voraossetzt.  Die  historischen  tVerke,  welche  wir^ 
über  diese  Lehre  besitzen,  sind  fast  durcliaus  flüch- 
tige Compiiationen ,  und  es  ließe  sich  leicht  nach*  - 
weisen,  dafs  ihre  Verfasser  in  den  Geist  dieser  Lehre 
gar  nicht  eingedrungen  waren >  vieles  ganz  mifsver- 
standen  hatten.  Competente  Richter  haben  die  Sa« 
che  nicht  vor  ihr  Forum  gezogen.  So  hat  Hr.  Prof. 
Kastner  im  atenTheile  seiner  Physik  die  Lehre  vom 
Galvanismus  zwar  in  historischer  und  literarischer 
Hinsicht  mit  ganz  besonderer  Sorgfalt  abgehandelt, 
aber  in  theoretische  Untersuchungen  und  also  aucl^ 
in  eine  Kritik  der  Theorien  sich  auf  keine  Weise 
eingelassen,  Ritters  eigenthümliche  Theorie  zwar  mit 
einer  gewissen  Vorliebe  angeführt,  aber  auch  auf  die 
Gegengründe  hingewiesen,  ohne  sie  zu  widerlegen« 
In  den  Anfangsgründen  der  dynamischen  Physik  von 
Herrn  Prof.  Hildebrandt  jfindet  man  eben  so  Wenig 
etwas  befriedigendes  hierüber,  und  Hauy  hat  zwar 
die  Voluische  Theorie  mit  aller  Präcision  und  Ele- 
ganz, die  ihm  eigen  ist,  vorgetragen,  aber  auf  keine 
Weise  gegen  so  manche  Einwürfe,  die  dagegen  vor« 
gebracht  worden  sind,  gerechtfertiget.  Und  was  die* 
jenigen  Physiker  betrifil,  die  selbst  eine  eigene 
Theorie  aufgestellt  haben  ^  so  haben  sie  sich  vor- 
züglich nur  bemüht,  ihr  eigenes  Gebäude  auszu- 
schmücken ,  statt  den  Schutt ,  wofür  sie  jede  andere 
Theorie  ansehen  müfsten,  wegzuräumen.  Unter  die- 
sen Umständen  halte  ich  eine  Revision  und  Kritik 
dieser  verschiedenen  Theorien  iiir  eine  Sache^  di« 
Joutn^  /,  Chtm.  u.  PhyM.  lo.  Bd.  a.  titft,  *3 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


xgi  PfafPs  Revision 

»©hl*  Noth  Ihut,  damit  freyere  Bahn  gewonnen  wer- 
de, und  die  Autorität  berühmter  Namen  uns  nicht 
länger  irre  führe« 

Alle  bisher  aufgestellten  Theorien  .des  Galvani««- 
Vnusy  oder  alle  Versuche  die  ersten,  ureprünglichenf 
Grund  enthaltenden  Prozesse  oder  Thätigkeiten,  aas 
welchen  alle  übrigen  Erscheinungen  als  Folgen  oder 
Wirkungen  hervorgehen,  aufzufinden  und  festzu- 
setzen, lassen  sich  auf  dreierlei  Hauptansichten  zu- 
rückfähren.  Nach  der  einen^  welche  man  im  engern 
Sinne  die  Voltaische  nennen  kann,  ohngeachtet  sie 
selbst  eine  verschiedene  Darstellungsart  zuläfst  (Er- 
man,  Schweigger)  ist  der  ursprünglich  galvanische 
Frozefs  ein  rein  electrischer ,  das  galvanische  Ver- 
hältnifs  der  Körper,  sowohl  wenn  sie  nach  dem 
l^chema  der  offenen  als  nach  dem  Schema  der  zur  Fi- 
gur geschlossenen  Linie  *)  (der  geschlossenen  Kette 
der  einfachen  sowohl,  als  der  vielfachen  in  der  Säule) 
auf  einander  wirken,  ist  ein  rein  electrisches ,  das 
durch  die  hlose  Berührung  gegeben  ist,  und  in  den 
Köi*pern,  damit  es  zu  einem  merklichen  Produkte 
komme,  ein  hinlängliches  Leitungsvermögen  für 
Electricilät  erfordert;  und  der  chemische  Frozefs 
mit  allen  seinen  Abänderungen  ist  eine  blose  Folge 
oder  Wirkung  des  electrischen  Prozesses  auf  dieselbe 
Art,. wie  auch  die  blose   Maschinenelectricität  alle 


*)  Gewöhnlich  Leseichnet  man  durch  dan  Auidrnck  ,>galrtu- 
•che  Kette'*  den  Fall  der  geschlossenen  Kette,  DaCi  aber 
im  BegrifTey  den  das  Wort  Kette  beseichnet,  diefs  nicht 
lifcge,  ist  einleuchtend.  Die  Glieder  einer  Kette  können 
'Auch' nach  dem  blosen  Schema  der  Linie  geordnet  aeya» 
'   «hoe  da£i  aich  die  Mndglieder  aneiBaadtr  anhJÜaijen. 


I 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Theorien  über  Galranismus.         183 

•diese  chemischen  Prozesse  hervorzubringen  im  Stand!» 

iäU     Nach  dieser  Ansicht  sind  galvanische  Ketten, 

Voltaische  Säulen  in  Rücksicht  auf  den  clectrischea 

Vorgang,  d.h.  galpanische JElectrisirm^schineny  -ohno 

-allen  chemischen  Prozeia  gedenkbar. 

Nach  der  zweiten  Hauptansicht  ist  dagegen  div 
etectrische  Prozejs  nicht  der  ursprüngliche,  sondern 
der  abgeleitete,  und  es  ist  eigentlich  der  chehiisch'e 
Prozefs^  der  die  £lectricität  in  Bewegung  setzt,  der 
das  electrisch  -  galvanische  Vei  hältnifs  hervorruft, 
und  es  kanh  keine  durch  Electricität  (elec(rischeii 
Strom)  fortwirkende  f  thatige  galvanische  Ketten 
und  Voltaische  Säulen  ohne  einen  chemischen  Pi'o« 
zeis  geben  (BerzeMus,  Hildebrandt,  Hitter), 

Eine  dritte  Hauptansicht  combinirt  die  beiden 
angeführten  y  intern  sie  entweder  einen  chemischen 
Prozels  ganz  eigener  Art  neben  dem  electrischrai 
annimmt,  und  beide  neben  einander  und  was  ihre 
erste  Entstehung  betrifft  als  nnabhängig  von  einan* 
der,  für  gleichmäfsig  zusammenwirkend  zur  Hervoi:- 
rafung  aller  übrigen  Phänomene,  namentlich  dB 
gleichmäCrig  nothwendig  zur  Uulerbaltung  und  stat- 
ten Wiedererneurung  der  electrisch  -  chemischen 
Thätigkeit  der  Säule  erklärt  (Jäger),  oder  indem  sie 
^2i»'ar  den  electrischen  Prozefs  als  den  ursprüngli-* 
eben  und  in  diesem  seinen  ersten  Entstehen  a\ß  un« 
abhäi^g  vom  chemischen  Prozefs  annimmt,  diesen 
selbst  als  Folge,  als  Wirkung  des  ersten  auffa&t, 
aber  die  Fortdauer  des  electrischen  Prozesses  in  der 
geschlossenen  Säule ,  die  Continnität  der  Wirkunj^ 
den  sogenannten  electrischen  Strome  als  bedingt 
dorch  den  chemischen  Prozpfs  erklärt ^   so  daft  sich 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Xt4  PfafPs  Revision 

•beide  immerfort  wechsekeitig  wieder  benrorrufen 
(Davy). 

Die  Absicht  der  nun  folgenden  Kritik  dieser  ver- 
tcbieSenen  Tbeorien,  so  weit  sie  besonders  von  Vol- 
tas  Darstellung  der  Phänomene  abweichen ,    ist  nna 

.vorzüglich  die  Versuche  näher  zu  beleuchten,  durch 
welche  sich  ihre  Erfinder  veranlalst  glaubten,  einen 
neuen  Weg  einzuschlagen  —  zu  zeigen,  dafs  bis  jetzt 
die  Grundlagen  der  Voltaiscben  Darstellungsart  noch 
unerschiittert  sind,  wenn  gleich  das  von  dem  grofsen 
Physiker  von  Pavia  aufgestellte  Erklärungsprincip  in 
mancher  Hinsicht  noch  eine  Qualitas  occulta  ist, 
und  bei  dieser  Gelegenheit  selbst  einige  neue  Bei-- 
träge  zur  Ausbildung  und  Vei*volIständigung  der 
Voltaiscben  Theorie  und  allgemeinen  Verständigung 
über  dieselbe  zu  liefern.  Da  die  strengste  histori* 
sehe  Wahrheit  auch  hier,  wie  bei  allen  meinen  Ar- 
beiten im  Fache  der  Naturwissenschaft,  mir  die  hei- 
ligste Pflicht  seyn  wird,  so  darf  ich  mir  schmeicheln, 
wenigstens  einige  bleibende  factische  Bereicherungen 
der  Lehre  vom  Galvanismus  in  dieser  Abhandlung 

'  niedergelegt  zu  haben.  Die  voreilige  Erklärungen 
eucht  und  das  Streben  durch  sinnreiche  Hypothesen^ 
wie  sehr  sie  auch  ein  bioser  Roman  über  die  Natur 
aeyn  mögen,  Aufsehen  zu  machen,  und  sich  dadurch 

'  cum  Range  der  Gesetzgeber  erhoben  zu  haben,  hat 
dem  Fortgänge  der  Wissenschaft  zu  oft  geschadet, 
als  dajs  derjenige,  der  ein  reines  Interesse  für  diese 
Hat,  nicht  gewissenhaft  diese  Klippen  vermeiden 
tollte« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Theorfeh  über  Galranismus.          185 

I.  Bcrzelius  Theorie  der  galvanischen  Erscbeinun'-» 
gen.  Widerlegung  der  Häuptversuche,  durch 
welche  er  Vollas  Theorie  zu  untergraben 
sucht 

A^  Darstellung  .und  Prüf  ung  der  Theorie  selbst. 

Die  Theorie  der  electrischen  Säule  von  Herrn 
fierzelius  findet  sich  im  5ten  Bande  von  Gehlen« 
Journal  für  die  Chemie  und  Physik.  Hr.  Prof.  Gil- 
bert hat  in  einer  Nachschrift  zu  der  Epoche  ma-* 
chenden  Abhandlung  Oavys  über  die  chemischen 
Wirkungen  der  Electricität  (Annalen  der  Physik 
XXVIII«  S.  3o3)  einen  kurzen  Auszug  daraus  gege« 
ben,  und  besonders  den  gegen  Volta  scheinbar  ent- 
scheidenden Versuch  ausgehobea,  mit  dessen  Prüfung 
ich  mich  weiter  unten  vorzüglich  beschäftigen  werde. 
Herr  Prof.  Berzelius  hat  seitdem  die^in  jenem  Auf- 
sätze aufgestellten  Ansichten  nicht  zurückgenom- 
men *) ,  vielmehr  seine  neue  electrisch  -  chemische 
Theorie  darauf  gebaut.  Herr  Berzelius  beginnt  mit 
einem  Satze,  den  wir  nicht  unbedingt  unterschreiben 


*)  Hr.  Prof.  Pfaff  hit  rielleicht  folgende  SteHe  übertekeo,  oder 
bei  den  Umstanden  der  Zeit  da«  Jonrneilielt  niokt  erhalten 
worin  dieselbe  vorkommt:  Berselio«  erklärt  es  nämlich  bei  Auf« 
•telluttg  seiner  eleotrochemischen  Theorie  (Bd,  VI.  S*  i56  d.  J. 
.  tnsdrUcUtch  für  ^^ vollkommen  erwiesen,  dafs  es  in  der 
elect riechen  Säule  nicht  die  chemische  Verwandtschaft  ist^ 
welche  die  Vertheilung  der  JBlectricität  hervorbringt,  son^ 
dem  dafs  umgekehrt  diese  die  Ursache  der  dabei  entste:- 
henden  chemischen  Erscheinungen  in  sich  schliefst.** 
Gerade  darauf  gründet  er  seine  electrochemische  Theorie 
und  fahrt  in  der  Note  noeh  einen  neuen  fon  ihm  ange- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


iJtJ  PfafPs  Revision 

|0nneu,  dafii  man  nämlich  ans  schon  lange  bekänn-* 
ten  Versuchen  mit  dem  Condensator  wiaise,  dafi  die 
Oxydation,  welche  die  Auflösung  der  Metalle  be- 
gleitet, wie  auch  diejenige^  wc^in  das  Verbrennen 
besteht,  die  Bestandtheile  -^  und  -^  der  Electricität 
trenne.  Davy  hat  in  seinen  mit  so  grofser  Sorgfalt 
angestellten  Versuchen  beim  Verbrennen  keine  Spur 
einer,  solcheil  Vertheilung  der  Electricität  entdecken 
können  *).  Ich  habe  diese  Versuche  durch  Wieder- 
bolung  vollkommen  bestätigt  geianden.  Bei  Aufiö- 
aungen  von  Metallen  in  der  oxygenirten  Salesäure, 
wo  keine  Gasentwickelung  war,  zeigte  mir  der  Con«» 
densator  keine  Spur  von  electrischer  Vartheilung» 
Nur  wenn  Wasser  auf  heißen  oxydirbaren  Metallen 
verdampft  zeigt  sich  in  letzteren  positiv^e  Electricität 
naph  Saussures  und  Voitas  Versuchen  (Ritters  elec- 
I  Tisches  System  (S.  5S8.  S3g.)    Herrn  Prof.  BerzeUus 


•teilten  dafür  tprecHeiiden  sehr  i  ateress taten  Vei'tucli  tn.  «.• 
Demotch  könnte  tlio  oBige  widerlegende  Critik  gans  unnö- 
thig  sn  teyn  echeinen.  Aber  der  Leeer  wird  sich  dareh  meh- 
rere andere  interessante  Bemerkungen  des  Herrn  Prof.Pfaff/ 
dem  die  Lehre  tod  Galraniamue  schon  so  viele  schöne  Be- 
re^erangen- verdankt,  entochädige.t  ^aden.  d,  H. 

*)  ,|Perner  in  den  FSlIen  bioser  chemischer  Ywandening  enl- 
wSdtelt  sich  niemals  Electricitä't.  Das  in  Sauerstoffgas  verw 
brennende  Eisen  theilt  dem  condensirenden  Electrometer 
keine  electrische  Leitung  mit.  —  —  —  In  den  Füllen  Toa 
Anflösnngen»  besonders  wenn  dieselben  mit  rielcr  Wärme 
hegleitet  sind,  werden  awar  allerdings  metallische  Geiafse, 
deren  man  sich  bedient,  negathr,  aber  diese  Erscheinung 
hangt  von  der  Verdampfung,  unabhängig  von  -einer  chemi- 
schen Veränderung,    ab^a,  e.  w«^    Gvkleaa  Joaraal  Bd.  V« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Theorien  über  Galv^anismus.         ig^ 

war  es  indessen  wichtig,  diesen  Satz  füs  allgemein 
gültig  aarsustellen,  weil  er  eine  Hauptsütze  seiner 
Theorie  ist«  Wir  wollen  diese.  Theorie  nun  selbst 
asher  befrachten* 

Nach  derselben  geht  die  Erregung  der  Electrici* 
Vitf  gleichsam  die  electrische  Polarisirung,  nicht  von 
der  Stelle  aus,  wo  sich  die  beiden  heterogenen  Erre- 
ger der  ersten  Klasse,  also  im  gewöhnlichen  Falle 
die  beiden  Metalle  beinihren,  sondern  Atv- feuchte 
Xjeiier  wird  durch  den  chemischen  Prozels,  welchen 
er  einleitet  9  die  eigentliche  Quelle  der  Electricität, 
und  das  wahre  Element  der  Säule  ist ,  nach  dieser 
Ansicht,  nicht  die  Anordnung  Fig.  3t  Taf.  i«,  sonder« 
die  Anordnung  Fig.  3.  bei  welcher  der  feuchte  Leiter 
die  Metalle  von  einander  trennt.  In  dem  Verhält- 
nlsse  nun^  in  welchem  die  Oxydation  auf  der  Fläch« 
des  oxydirbaren  Metalis  also,  bei  Silber  oder  Köpfet 
und  Zink>  auf  der  Fläche  de^  Zinks  vor  sich  gebt 
soll  eine  Vertheiinng  der  Electridtät  an  der  oxydl^ 
renden  FlÜMigkeit  eintreten»  und  zwar  an  derjenigen 
Oberfläche  der  Flüssigkeit,  welche  den  Zink  oxydirf, 
und  im  Verhältnils  der  Oxydation  —  B  genitemeltt 
und  -l"  B  zurückgetrieben  werden.  Letzteres  soU 
ticl)  an  dem  nächsten  anzutreffenden  Leit«*^  dcfm 
Silber,  sammeln,  und  daselbst,  vermittelst*  eincfr  Ver* 
theilong*  der  electrischen  Materie  didies  Lieiters^  ge» 
bunden  werden ,  so  dafs  also  das  Wasser  zwischen 
Zink  und  Silber  durch  die  Oxydation  eine  Art  elec^ 
Irischer  Polarität  erfialte,  wie  der  Turmalin  durch 
Erwärmung.  Stehe  dem  Zink  eine  gleiche  Scheibe 
Zink  gegenüber  y  so  werde  sie  von  dieser  Seite  der 
Vertlieilung  der  Eleetricität  mit  eben  der  Kraft  wi-  ' 
derstehen,  womit  die  andere  Scheibe  dieselbe  zn  be^ 

-Digitledby  Google 


IgS  Pfaffft  Revision     ' 

IKrirken  strebei  oder  werde  eben  so  viel  «—  E  um  siek 
sammeln  wie  diese,  wodurch  4*  ^  ^^^  —  ^  swischen 
l)eiden  im  Gleichgewicht  bleiben  mü&ten.  Sey  da-^ 
gegen  die  andere  Scheibe  weniger  oxydabel,  so  ge^ 
•chehe  diö  Vertheünng  mit  dem  Unterschiede  der 
Oxydabilitäteo. 

Wäre  diese  Theorie  der  galvanischen  Electrici- 
tätserregung  richtig,  so  müfste  es  ein  leichtes  sejm, 
swei  Zinkplatten',  die  durch  eine  Schicht  Wasser 
getrennt  siqd,-  in  einem  gleich  mäfsigen  electii«chea 
Zustande  dar/ustelleii«  Da  nämlich  jede  sich  oxydie- 
rende Zinkplatte  von  der  Oberfläche  ans,  an  welcher 
sie  sich  oxydirt ,  die  positive  Eleetricität  abstödC, 
und  diese  folglich  von  dieser  Oberfläche  au^,  vermöge 
der  Repulsivkraft  ihrer  Theilchen,  nach  allen  Seiten 
durch  die  Flüssigkeit  hindurch  an  entweichen  stre« 
ben  muüs,  da  diefs  auch  von  der  ihr  gegenüberste- 
henden Zinkplatte  auf  dieselbe  Weise  gilt,  so  bat  man 
die  zwiscfaenliegende  Wasserschicht  nur  durch  ei- 
sen nassen  Streifen  oder  eine  mit  Wasser  gefüllte 
Röhre  oder  d.  gl.  mit  dem  Erdboden  an  verbinden» 
nm  dieser  zurückgetriebenen  positiven  Eleetricität 
einen  Abflnrs  (Ableitung;  zu  verschaffen.  In  dem 
Maase  würde  die  negative  Eleetricität  in  der  Flüs« 
aigkeit,  welohe  die  Oberfläche  des  sich  oxydirenden 
Zinks  unmittelbar  bespült,  sich  ansammeln  und,  nm 
dem  Schema  des  Hrn.  Benselius  (Fig.  5.)  zu  folgen,  in 
eben  dem  Grade  gleichsam  die  entgegengesetzte  La- 
dung der  Zinkplatte  an  ihren  beiden  Obei*fläcben 
steigen  müssen.  Würde  man  nun  während  dieser 
von  der  Mitte  der  Wasserschicht  aus  geführten  Ab- 
leitung die  abgekehrte  Seite  des  Zinks>  mto  sich  nach 
Herrn  fierzellus  negative   ElecUicität   anhäuft,   mit 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Theorien  über  Galvanismus.  189 

der  Collectorplatte  eiaefl  guten  CondenMitor«,  die  |e-  • 
doeh   selbst  von  Zink  seyn  mü&te,    in   Berührung 
bringen,    so  müGite  der  Condensator  eine  negative. 
IL#adung  annehmen,  die  selbst  im  Fortgange  des  Pro« 
messf's  snnehmen   miifste.      Zu   dem   Ende  habe  ich 
zwei  Zinkplatt(;n  mit  drei  Glasplatten  so  zusammen- 
gekettet, dafs  jene  die  einander  gegenüberstehenden 
Seitenwände  einer  Zelle  bildeten,  die  nun  mit  Was« 
ser  gefüllt  wurde,  welches  durch  das  Eintauchen  des 
Fingerb*  mit  dem  Erdboden  in  leitende  Verbindung 
gesetst  wurde«     Die  Collectorplatte   von   Zink  eines 
sehr  guten  Condensators,   mit  welchem  bald  die  eine 
bald  die   andere  Zinkplatte  in   Berührnng   gebracht 
lYurde,   nahm   eine   nur  höchst,  schwache  negative 
L^adung  an ,    wie  sie  alle  Metalle  mit   dem  Wasser 
beinahe  auf  gleiche  Art  geben.     Es  machte  nicht 
den  geringsten  Unterschied  in  dem  Grade  der  Span^ 
nung,    oh  der  Zinkplatte  eine  Silberplatte  gcgen-^ 
überstand^  auch  war  der  Erfolg  ganz  derselbe,  wenn 
die  g^enüberstehende   Metallplatte  auch  von  ihrer 
Seite  mit  einem  Condensator  in  Verbindung  gesetzt, 
oder  ableitend  berührt  wurde.    Dieser  Versuch  wird 
dadurch  noch  entscheidender  ^  dals  wenn  man  in  die 
Zelle    zwischen    die    einander    gegenüberstehenden 
Zinkplatten,  oder  die  Zinkplatte  und  Silberplatte  Sal- 
petersäure bringt,   und  übrigens  eben  so  wie  zuvor 
y^rfiihrt,  die  Collectorplatte  von  beiden   Metallplat« 
ten  eine  sehr  starte  positive  Spannung  erhält,  wo 
man  aber  aus  leicht  einzusehenden  Gründen  beiPrü- 
fui^  des  Silbers  eine  Collectorplatte  von  Silber  ^* 
wenden  mnfi.  — »  Alle  diese  Erscheinungen  rednciren 
aioh    anf  die  Spannungsreihen    der    feuchten   und 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Ipo  PfafPs  KerisioB 

trockenen  Erreger  *),  stehen  aber  mit  derHypöchM^ 
des  Hrn.  Prof.  Berzelins  im  geradem  Widersprudie^ 

Was  nun  die  von  Hrn.  Berzelius  aufgestelltd 
Theorie  der  Säule  selbst«  und  besonders  seine  Aeus- 
serungen  in  BetrefiF  der  Zunahme  der  Spannung  mit 
Vervielfachung  der  Plattenpaare  betriflFt,  so  schränke 
ich  mich  nur  auf  ein  paar  Bemerkungen  ein,  wovon 
mir  indessen  die  eine  der  Aufmerksamkeit  der  Phy« 
siker  besonders  werth  zu  seyn  scheint,  da  sie  eind 
irrige  Ansicht  der  Säule ,  die  hie  und  da  herrscht» 
durch  einen  entscheidenden  Versuch  zu  berichtigen 
geeignet  sind. 

Nach  Hrn.  Berzelius  soll  ,,die  Capaciüit  für  In«» 
tensität  der  Ladung  um  so  gröber  seyn,  je  mehr 
Sauerstoff  in  einer  gegebenen  Zeit  die  Flüssigkeit 
an  das  Metall  abgiebt,  und  je  weniger  leitend  die 
Flüssigkeit  ist/'  Mit  diesem  Satze  ist  die  grolse 
Spannung  einer  aus  Kupfer,  Zink  und  einer  Auflö-^ 
aung  von  gesättigtem  aalzsauren  Zinke  aufgebauter 
Säule,  von  welcher  weiter  unten  noch  umständlicher 
die  Rede  seyn  wird,  nicht  wohl' vereinbar.  ,,Auch 
die  verschiedene  Gröfse  der  leitenden  Oberfläche  soll 
auf  diese  Capadtät  Einfluis  haben,  so  dafii  bei  einer 
Säule  von  zwei  Quadratzollen  nicht  blos  das  Quan- 
tum, sondern  auch  die  Intensität  der  Ladung,  der 
electrischen  Spannung,  grölser  sey  als  bei  einer  Säu- 
le, deren  Platten  nur  eine  Oberfläche  von  einem 
Quadratzolle  haben/*  Mit  graduirten  Electrometem, 
die  zu  vergleichenden  Verei^ohen  besondere  geschickt 
sind,  imd  höchst  genaue  Resultate  geben  habe  icli 


^)  Tergl,  mvine  Abbandltnif  in  Geblena  Jonraal  V.  Sa* 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


0 

der  Theorien  über  Galtenismud.         191 

•ecmalMt'  in  oft  med«rholten  Versuchen  bei  Anweiw 
dong  derselben  Condensatoren  die  electrischen  Span- 
nungen von  Säulen  deren  Platten  von  i^inem  bis  4o 
Qaadratzoll  variiten  bei  gleicher  Plattenzahl,  und 
bei  gleichen  feuchten  Zwischenleitern  vollkommen 
gleich  gefunden,  ein  Resultat  das  aueh  schon  Volta 
in  seinen  ersten  Abhandlungen  angekündigt  hatte; 
Endlich  ist  vorzüglich  der  von  Hrn.  Prof.  Ber« 
selins  S.  j86  aufgestellte  Satz  (und  auf  diesen  bezieht 
aich  meine  obige  Bemerkung)  irrig,  dafa  die  Po^ 
larscheibe  niehd  mehr  freie  Eleciricität  als  jede  an** 
dere  Scheibe  der  nämlichen  Säule  haie,  und  dafe 
in  ihnen  nur  darum  die  Divergenz  am  gröfsten  sey^ 
weil  z.  B»  das  4*  E:des  3iiberp,ols  Cnech  unserer  An^ 
sieht  des  Zinkpok)  mit  der  vereinten .  Kraft  aller 
Silberbelegungen  das  Gleichgemrieht  suche. 

Dafs  in  einer  isolirten  >  Säule  von  dem  mittlern 
Indifferenzpunkte  aus  die  ff eie  Eleciricität  ih  jeder 
folgenden  Plätte  nach  der  Pdlärscheibe-  hin  ivifklich 
zunehme^  da(s' sie-  in  dieser  am  grölsten  sey,  daft 
eben  so  in  einer  an  dem  einen  ihrer  Pölö  z/B.  an 
dem  negatigen-  Pole  mit  der  Er dd  '  in  leitende  Ver- 
bindung gebrachten  und  hier  auf 'o  herabgesunkenen 
SSule  die*freie  (indem  angenonnnenen  Falle  durchs 
gängig  positive)  Eleetricität  nach  dem  entgcgengesetiS'« 
ten  Ende  zu  in  jedem  folgenden  Plattenpaare  ^irl«* 
lieh  nicht  blos  mit  gröfserer  Spannung  sondern^  im 
Verhältnirs  der  gröfsernr  Spannung,  in .  gröf$erer 
Quantität  wirklich  vorbanden  ^y^  beweist  ein  lein- 
iacher  aber  vöUigi^  entseheidender  Versuch.^  Man 
errichte  eine'  Stele«  von    hundert  *  Plattenpaaren  *)f 


*)  Um  diete  Vep#iic<ie'«^reeht  ^aaStafiUJg  an  maclieBy  tindfrö- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


19*  Pfiffs  Revision 

deren  Ende  mit  dem  Erdboden  in  Vefbindong  ü^, 
um  dadarch  sogleich  die  doppelte  Spannnng  an  dem 
entgegengesetzten  Ende  zu  erhalten  (eine  isolirta 
Sänle  hat  nämlich  bekanntlich  an  jedem  Ende  nur 
die  Hälfte  der  Spannnng ,  welche  eine  an  dem  einen 
Ende  ableitend  berührte  Sänie  hat),  und  hebe  nun 
die  obere  Endplatte  mit  einem  isolirenden  Hand- 
griffe ab,  so  wird  diese  Endplatte  nun  für  sich  allein 
auf  das  Electrometer  wirken ,  und  wenn  die  End* 
platte  eine  gehörig  grofse  Oberfläche  im  Verbältnift 
der  Grö&e  das  Electrometer  hat,  es  mögen  ährigens 
die  Platten  der  Säule  ao  klein  genommen  werden 
als  man  will ,  so  wird  diese  abgehobene  Polarplatte 
iröUig  dieselbe  Divergenz  der  Electrometerblättcheii 
bewirken,  wie  zu  der  Zeit,  da  sie  noch  unter  dem 
Einflüsse  der  übrigen  Plattenpaare  sich  befand  d.  h. 
die  Endplatte  der  Säule  ausmachte.  Die  von  einer 
Säule  von  soo  Plattenpaaren  isolirt  abgehobene  End- 
platte wird  dieselbe  gröfsere  Divergenz  hervorbrin- 
gen die  sie  noch  mit  der  Säule  in  Vecbindung  be- 
wirkt, und  so  überhaupt  eine  in  dem  Verhältnifs 
gröbere,  in  welchem  sie  zu  einer  grölsern  Säule  ge- 
hörte. Jede  Endplatte  hat  also  das  Quantum  von 
Elecitricität,  von  welchem  seine  Spannung  abhängt, 
realiter  und  nicht  blos  vlrtualiter,  oder  die  gröbere 
Spannung  der  f  olarplatte  beruht  sunächst  und  un- 


•fMre  Sanlen  nöthif,  dimit  die  Di?er ^ens  der  GoldMSttchen 
de»  Blectrometeri  merklich  geiwf  tej.  Eine  solche  SKale 
ans  KApfer  und  Zinl^,  an  dem  eines  Ende  mit  dem  Erdho- 
den in  Verbindung  geteUt,  geh  «n  meinem  fehr  empfind-* 
liehen  GoldbUttelectrometer  mit  dem  andern  Ende  nur  eine 
Pivergen«  yon  einem  Drittheil  einet  ZoUa. 


Digitized  by  CjOOQIC 


der  Theorien  über  Galvanismus.         193 

nUttelbar  blo«  auf  der  größern  Menge  freier  Elec^ 
tridtät  die  in  derselben  angehäuft  Ut;  diese  wahr- 
acheinlich  in  arithmetiacher  Progression  yom  o  Punkte 
in  den  übereinander  liegenden  Plattenpaaren  zuneh^ 
mende  jinhäufung  freier  Electricität  ist  aber  frei- 
lich eine  Wirkung  der  sich  unterstützenden  und  auf 
einander  übergehenden  Kräfte  der  einzelnen  Plat^ 
tenpaaren. 

Dieser  eben  erwXbnte  /  Versuch ,  dessen  Genauig- 
keit durch  graduirte  Eiectronieter  ganz  entscheidend 
wird,  kann  auch  dacn  dienen^  einer  irrigen  Ansicht, 
welche  aus  dem  leicht  misverstandenen  Ausdrack, 
die  eUctrische  Säule  sey  ein  electrischer  Magnet^ 
entstehen  könnte,  zuTorzukommen.  Die  Aehnlich« 
keit  beider  gilt  nur  innerhalb  beslimniter  Grenzen« 
Man  denke  sich  einen  kräftigen  Magnet  von  einer 
bedeutenden  Länge ,  er  ist  das  Analogon  einer  yiel«^ 
platttgen  Säule,  deren  Pole  ebenfalls  eine  starke- In- 
tensität (Spannung)  haben.  Man  schlage  von  dem 
Magnet  ein  kleines  Stück  an  dem  einen  oder  andern 
Ende  ab,  so  wird  man  an  den;  abgeschlagenen  Stücke 
einen  neuen  Magnet  mit  zwei  Polen,  aber  von  be- 
deutend geringer  magnetischer  Intensität^  als  die 
des  ersten  Magnets  erhalten  —  )e  weniger  das  Stück 
von  der  I«änge  des  ursprünglichen  Magnets  beträgt, 
um  so  schwächer  wird  die  magnetische  Polarität 
aeyn.  Hier  sind  also  die  magnetischen  Spannungen 
an  den  beiden  Enden  nur  das  Resultat  der  Impulse 
aller  Theile  des  Magnets  vom  IndilTerenzpunkt  aus, 
und  das  magnetische  Fluidi^n  ist  an  diesen  Enden 
nicht  wirklich  angehäuft»  Nicht  so  bei  der  electri^ 
sehen  Säule,  wo  das  an  dem  einen  oder  andern  Ende 
abgenommene  Stück  derselben  itn  geringsten  nichts 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


1^4  Ffaffs  Revision 

durch  diese  Entfernang  Tom  EinHnsse  cter  übrigea 
Söulen  von  seiner  electrischen  Intensität  vertiert, 
auch  keineswegs  als  ein  schwächerer  electrischer  Jtfo^ 
^net  mit  zwei  Polen  auftritt.  In  jeder  Platte  der 
Säule  zeigt  die  electrometrische  Spannung  das  wirk^ 
liehe  Quantum  freier  Electricität  an^  welches  mit 
der  Platte  aus  der  Säule  selbst  gleichsam  hinw^ge^ 
nommen  werden  kann. 

Ä  Widerlegung  der  Einwürfe  von  Berzdiüs 
gegen  Voltas  Darstellungsart  der  Phäno^ 
mene  der  Säule. 

Berzelins  fiihrt  zwei  wichtige  Versuche  an^^de« 
ren  Erfolg  ihm  zufolge  die  Vottaische  Theoiie  ganz«- 
lieh  untergraben  soll.  Nach  letzterer  soll  es  nämlich 
blos  die  fVirkung  der  Metalle  anf  einander  seyn, 
welche  die  Lage  der  Pole  bestimme ,  und  der 
feuchte  Zwischenleiter  soll  nur  die  Mögliehkeit  be» 
gründen  9  dals  es  zum  electrischen  Strome  komme^ 
tmd  durch  die  Uebereinanderschichtung  von  Platten« 
paaren  die  Wirkung  sich  vervielfache.  Diesen  Sä« 
tzen  stellt  nun  Herr  Berzelius  zwei  Säulen  entgegen, 
welche  beweisen  soUen: 

a)  Dafs  wenn  auch  alle  von  der  Vokaischen  Thel^- 
Tie  geforderten  Bedingungen  vorhanden  sind, 
doch  keine  electrische  Action ,  kein  electrischer 
Strom  stettfinde,  wenn  in  der  Säule^  wegen  der 
besondem  Umständen  unter  denen  sich  der 
feuchte  Zwischenleiter  be&nd,  so  wie  wegen  sei-* 
ner  besondem  Beschaffenheit^  keine  Oxydation 
vorgehe« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Theorien  über  Galvanismus.         195 

Jl)  Dafs  die  Lage  der   Pole  keineswega  durch  die 
Wirkung  der  Metalle  aufeinander  und  die  Lage 
derselben  an  sich  allein  betrachtet,  sondern  le- 
diglich durch  die  Lage  des  Oxydationsprozesses, 
der  in  der  Stole  vorgdit,  bestimmt  werde. 
Den  ersten  Satz  beweist  Berzelius    durch    eine 
Säule  aus  Zink ,   in  eine  gekochte  und  völlig  gesStt- 
t^te  salzsaure  Zinkauflösung  getauchter  Pappe ,  Ku- 
pfer, Zink  u.  s.  w.  welche  bei  Verbindung  ihrer  Po- 
Ürdrähte  ^t   einem  Wasserapparate ,    unter    eine 
Glocke  mit  reinem  ff^assentzoffgas  oder  Stickstoff-* 
gas  gebracht,  awar  im  ersten  Augenblicke  eine  ge« 
wisse  jedoch    geringe  Wirksamkeit  äussere,    indem 
man  bei  der  Erriehtung  das  Eindringen  atmosphäri- 
scher Luft  in    die  Flüssigkeit  nicht  durchaus  habe 
Verbindern    können,    wodurch    dann    eine    geringe 
Oxydation  mit  daraus  herzuleitender  Electricitätsyer«» 
theilimg  stattfinde,   nach  einer  kleinen  Weile  aber 
alle  Wirksamkeit  aufhöre;  wenn  man  dann  aber  die 
Glocke   hinwegnehme,    die  Wirksamkeit  sich    von 
neueni  iiussere,  sobald  die  Flüss^keit  der  Pappe  den 
Sanerstoff  der  Jaift  aufzunehmen  angefangen   habe^ 
wenn  ferner  jetzt  der  Apparat*  unter  der  Glocke  im 
atmosphärische  Luft  gestellt  werde,   aus  dieser  im 
Verhältnisse  wie  die  Wirksamkeit  wieder  kehrt,   der 
Sauerstoff  absorbirt  werde,  bis  zuletzt  beinahe  nur 
der  Stickstoff  übrig  sey ,  dafs  endlich  wenn  man  die 
Säule  aus  einander  nehme  und  die  dem  Zink  zuge«» 
kehrte  Seite  der  Pappe  eine  Weile  der  freien  Luft 
ausgesetzt  lasse,  die  von  neuem  aufgebaute  Säule  eine 
groise  Wirksamkeit  erhalte,  die  aber  bald  vermin- 
dert werde.     Dieser  Versuch  scheint  allerdings  dem 
ensten  Anblicke  naoh  sehr  entscheidend  Tur  die  Oxy  r 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


ig6  PfafPs  Revision 

dationstheorie  tmd  gegen  Volta^s  Grand^Stze  zu  «pr^- 
chen,  auch  hat  Herr  Prof.  Gilbert  in  «einer  Nadi- 
schrift  (Annalen  XXVIII.  S.  2o5)  einen  besondem 
Acce^t  darauf  gelegt.     Ich  habe  diesen  Versuch  mit 
aller  Sorgfalt  wiederholt,  sherufesentlif^  abweichende 
Resultate  erhalten,  und  bin  dabei  auf  einen  Umstand 
aufmerksam  geworden^  der  die  Eracheinungcfn  dieser 
Säule  2u  einem  neuen  Beweisgründe  für  die  Vokid- 
sehe  Ansicht  macht.      Da  in   dem    Verfolge   dieser 
Abhandlung  noch  einige  Versuche,  die  sqit  Säulen  m 
verschiedenen  Gasarteii  angestellt  worden  sind,  vor- 
kommen werden,  so  will  ich  den  hiezu  von  mir  ge- 
wählten Apparat,   wie  er  in   Fig«  4.>  abgebildet  iat» 
kurz  beschreiben.    Eine  hinlänglich  geräumige  nntea 
ofiEene  Glocke  A  ist  oben   mit   einem   Deekel  von 
Messing   M  luftdicht  verschlossen.       Durch   diesen 
l^eckel  geht  in  der  Mitte  eine  luftdicht  dngekittele 
Glasröhre  e,  durch  welche  ein  Metalldraht  f  durch- 
gesteckt und   oben  mit  Siegellack  luftdicht  verkittet 
ist.    Dieser  Metalldraht  dient  mit  der  obern  Polar- 
platte einer  unter  der  Glocke  befindlichen  Säule  eine 
leitende  Verbindung  su    unterhalten.     Durch  eben 
diesen  Deckel  g^hen  zwei  luftdicht  eingekittete  Glas«- 
röhren,  die  eine  C,  welche  bis  swei  Zoll  über  dem 
untern  Rande  der  Glocke  hinabreicht  und  mit  einer 
Entbindungsflasche    in  Verbindung   gesetzt    werden 
kann,   um   ein  beliebiges  Gas   unter  die  Glocke   sa 
bringen,    die  andern  d   welche   mit    ihrem     einen 
Schenkel  h  nur  eben  unter  den  Deckel  geht,  mit  ih- 
rem andern  Schenkel  i  unter  Wasser  geführt  werden 
kann,    um  durch   das   Durchgehen   der   Luftblasen 
durch  Letzteres  sich  zu  überzeugen ,  dais  der  Appa-- 
rat  wirklich  allenthalben  hermetisch  ver«cblo3aen  ist. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


äer  Theorien  über  Galv^hismu^         j0f 

IaCA  man  nun  hralVnglich  I^nge  Zeit  hindurch  Gaä 
durch  die  Röhre  C  unter  die  Glocke  gehen,  so*  kanü 
Hian  diese  zalezt  als  völlig  ausgewaschen  von  atmos«^ 
pbüriseher  Likh  annehmeD,  und  die  Oefinung  deä 
Schenkels  i  kand  dann  mit  Siegellack  verschlossed 
öder  durch  Eintauchen  in  eine  Schale  mit  Quecksii^ 
her  gesjierrt  werderi«  Bei  Anwendung  dieses  Appa-« 
rats  wird  erst  die  Voltai&che  Säule  ^  erbaut,  auf  einen 
Teller  C  gesetzt,  die  Glocke  darüber  gestürzt,  und 
hinlänglich  viel  Quecksilber  auf  den  Teller  gegossen^ 
um  den  untern  Raum  der-Glocke  von  der  atmosplui-» 
rischen  Luft  ganz  abzufperren.  Die  lei|.ende  Ver^ 
.  bindüng  mit  der  untern  Polarpiatte  wird  durch  eineil 
Bisendraht  b  unterhalten^  der  unter  dem  untera 
Rande  der  Glocke  durch  das  Quecksilber  hindnrch-^ 
geht,  die  Dräthe  a^  b  werden  dann  mit  Golddräht^ 
verbunden,  die  in  den  Wasserapparat  reichen. 

Eine  Säule  aus  Kupfer ^  Zink  und  Pappe  mit 
jener  gesättigten  salzsauren  Zinkauflösung  getränkt^ 
hat  dieselbe  Lage  der  Pole  und  dieselbe  elcctrische 
Spannung  wie  eine  gleiche  Säule,  deren  Pappen  in 
Wasser  oder  Kochsalz^uflösung  eiugelaucht  sind  — « 
ja  die  electrische  Spannung  scheint  noch  etwas  stär*^ 
ker  zu  seyn,  welches  von  dem  galvanischen  Verhält- 
nisse der^  salzsauren  Zinkauflösung  ^egen  Kupfer  und 
Zink  herrühren  möchte,  mit  welchem  letztern  dia 
salzsaure  Zinkauflösung  stärker  positiv  wird,  als  mit 
dem  Kupfer.  Eine  solche  Säule  Von  So  Platteripasi-« 
Ten  gab  im  Anfange  sehr  starke  Gasentbindung,  und 
zwar  gleiclitnääig  in  atmosphärischer  Luft,  in  Was-« 
serstoffgas  und  kohlensaurem  Gase  —  die  Wirkun|( 
verminderte  sich  aber  innerhalb  wenigen   Stündeni 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


193  Pf  äff  8  Revision 

und  Dach  S  — 4  Stunden  war  alle  Wirknng  Zü  Encfe«: 
Da  ich  die  Säule  attseinauder  nahm,  fand  ich  die  Ku- 
pferplaltea  da,  wo  aie  mit  d^r  salzsauren  ZinLauflör 
8ÜDg  in  Berührung  gewesen  waren,  mit  einem  Ue^ 
herzuge  von  reducirtepi  Zinke  bedeckt;  dadurch 
hatte  sich  also  die  Säule  ^^Kupfer,  Zink,  feuchte  Pap- 
pe, Kupfer;  %VDk^  u.  s.  f.  in  eine  Säule  von  folgen- 
dem Schema  verwandelt:  ,« Kupfer,  Zink,  feuchte 
Pappe,  Zink  (nämlich  der  dijinne  metallische  lieber«* 
zug)  Kupfer,  Zink  u*  s.  w.^  die  nach  den  Orundsätzen 
deV  Voltaischen  Theorie  unwirksam  ist,  und  sick 
auch  wirklich  aU  eine  völlig  unwirksame  Säule 
verhielt.  Diese  Säule  verliert  also  nur  in  dem  Ver«- 
hältnils  ihfe  Wirksamkeit,  in  welchem  xwischen  die 
Kupferplatte  und  den  feuchten  Leiter  ällmählig 
'  mehr  von  dem  2j^uküberznge  tritt,  und  wenn  aieseu 
endlich  alle  unmittelbare  Berührung  des  Kupfers  mit. 
der  salzsauren  Zinkauflösung  aufhebt,  so  ist  die  Wir- 
kung zu  Ende.  Ich  änderte  nun  dieConstruction  die- 
ser Säule  dahin  ab,  dals  ich  um  die  unmittelbare 
JBeriUirung  der  mit  salzsaurem  Zinke  getränkter 
Pappe  mit  dem  Kupfer  zu  verhindern,  eine  in  de- 
stillirtes  Wasser  getauchte  Pappe  dazwischen,  brachte, 
so  dals  nun  die  Scheiben  so  aufeinander  folgten:  Ku«- 
pfer,  Zink,  Pappe  mit  gesättigter  salzsaurer  Zinkauf- 
lösung, Pappe  in  gekocktes  destillirtes  Wasser  ge- 
taucht, Kupfer,  Zink  u,  s.  w.  Jetzt  war  zwar  im 
ersten  Augenblicke  die  Wirkung  nicht  stärker,  als 
bei  der  ersten  Säule,  aber  sie  dauerte  viele.  Tag4i 
liindu^xh  ununterbrochen,  nur  allmählig  vermindert» 
wie  diese, Verminderung  bei  jeder  andern  Säule  aucfai. 
ejulrilt,  fort,  sie  fai#  eben  so  gut  ununterbrochen 
Tinter  eincv  m\\  atmosphärischer  Luft  als  mit  Was- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  TheöTiÄi  über  Galvanismus«  199 

9kTstoßg9L$i  oder  Icphlensaurem  Gas  gefüllten  Glocke 
Statt  -^  die  Pole  hatteil   dieselbe  Lage  wie  bei  einer 
-gewöhnlichen  Kupferzioksaule,   deren  feuchter  Zwi-«-, 
«chenleiter  Wasser  oder  Kochsalzauflösung  ist^  und 
da  ich  nach  12  Tagen  die  Säule  auseinander  nahm,    . 
00    zeigten    sidi.die  Kuprei7>latten  nicht   mit  Zink 
überzogen.     Wurde  die  .  in  destillirtes  Wasser  ge-    >- 
^tauchte  Pappe  dagegen  zwischen  die  Ziokscheibe  und    <  ' 
die  mit  gesättigter  salesaui*er  Zin^auflösung  getränkte 
Pappe  gebracht,  so  daCi  letztere  abermals  mit  dem 
Kupfer   in  unmittelbare  Beriihmng  kam,  und  folg-* 
lieh  die  Construction  der  Säule  folgende  war :    Ku^ 
pfer,  Zink,  mit  destillirtem  Wasser  geti^änkte  Papp^, 
in  salzsaure  Zinkauflösung  getauchte  F^ppe,  Kupfer, 
Zint  IT.  8.  f.  aa  war  zwar  die  Wirkung  in  der  erste» 
Zeit  ebenfalls  stark  genug,  aber  sank  sehr  schnell 
theranler,  und  nach  einigen  Stunden  horte  alfe  (?«s- 
^ntbindung  im  Wasserapparale  auf.    Hier  war  nun 
abermals   die  Kupferscheibe    mit    einem   Ueberzuge 
von  nletallischem  Zinke  bedeckt.    Aus  diesen  so  ab-' 
geänderten  Versuchen   ergiebt   sich    demnach^    da6 
tticht  der  Mangd  an  Oxydation  die  Wirkung  der 
«Mute  aufhören  madit,  dafii  das  freie  Oxygen,  das 
etwa  durch  die  Pappe  eingesogen  wird ,  hieBei  keine 
RoHe*spielt,  und  dafs  vielmehr  alle  Ei-scheinungen  den 
tGrtittdsätcen  der  Voltaischen  Theorie  gemäls  erfolgen. 
Was  nun  den  zweiten  von  flerzelius  angestell- 
ten   Versnob  mit    einer  Säule    aus  Zink,    in.  ein^ 
•alzsaore  Zibbaoflosung  getauchte  Pappe,    mit  Sal- 
petersäure getränkte    Pappe,    Kupfer   Zink  u.  s*  f. 
hetrifllt,  wo  die^^ole  verwechselt  waren,  der  posiiiw 
Pol  nunmehr  nach  unten  auf  der  Seile  wo  die  sVis^ 
kere  Oxydation  erfolgte,   lag  (oder  nach   dem  von 
Bcrzelius    angenommeiaen  Elemente   der  Kupierpol 

DigitizedbyCjOOQlC  -.- 

i  •  •  O 


SOO  Pfaffa  Revision 

nunmehr  negativ  war)  so  Uüt  skk  dieser  abgeändert« 
Erfolg  recht  gut  mit  'der  billig  beurtheilten  Vxiltai^ 
sehen  Theorie  in  Uebereiustiramung  briogeb*  Ber- 
melius  deutet  selbst  die  Art  der  Vei'einiguog  an, 
wenn  er  sagt,  dafi  die  Anhänger  Voltas  dieses  Pfaäno-" 
men  durch  electrische  Ve^tbeilung  swiscfaen  einem 
Metall  und  einer  der  Flüesigkeiteh  erklären  wer- 
den.  Er  setzt  aber  hinsu,  dafs  nach  dieser  Theorie 
ein  Leiter  der  ztveiten  Klasse  mehr  als  ein^r  deir 
ersten  gelte,  waa  «ich  mit  den  Resultaten  dieser 
Theorie  durchaus  nicht  reimen  lasse.  Wir  rnässea 
indessen  dieser  letzten  fiebauptung  widersprecbea. 
Wohl  behauptet  Volta,  der  Erfahrung  gemäfs,  dab 
die  meisten  Leiter  der  zweitoi  Klasse  mit  den  Me- 
tallen schwächer  wirken  als  diese  unter  einander, 
aber  doch  machte  er  schon  frühe  auf  einige  Aus« 
nahmen,  welche  einige  feuchte  Leiter  namentlick 
Salpetersäure^  Kaliauflösung  und  Schwef  elleber  mit 
einigen  Metallen  zeigen,  aufmerksam  —  ich  habe  ia 
meiner  Abhandlung  in  Gehlens  Journal  Bd.  V.  S  89 
fg.  gezeigt,  da£s  diels  für  alle  fehr  afferente  feuchte 
Leiter  gelte,  dafi  einige  derselben  mit  einzelnen  Me« 
tallen  sp  starke  Spannungen  geben,  als  die  hetero- 
gensten'Metalle  mit  einander  —  ja  es  könnten  alle 
feuchten  Leiter  mit  allen  Metallen  stärkere  Spannun- 
•  gen  geben  als  diese  unter  sich,  und  doch  würde  die 
Voltaische  Erklärung  der  Kette  und  Säule  ungefiihr- 
det  bleiben,  indem  diese  auf  dem  einagen  Postutate 
beruhet,,  dafs^  die  feuchten  Leiter  nicht  unter  ein 
und.  dasselbe  Spannungflgesetz  fallen^  nach  welchem 
'  die  Metalle  sich  auf  eine  so  merkwürdige  ^rt  in 
eine  grofse  Spannungsreihe  ordnen. 

{flin   Forttetiun^  folgt.) 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


201 


Yer.auche 

über  dl« 

£xpIosion  des   Schi^fspulvcrs 
in  verschiedenen  Gasarten, 

..Vom 

fir.   M  B  I  N  B  K  B, 

Profettor  iler  CJieaiie  und  Pliysik^ 


I 


n  der  Sclirift  über  das  Schieftpolver ,  welche  in 
dem  5ten  Bande  der  neuen  Schriften  der  naturfor- 
scbenden  Gesellschaft  zu  Halle  enthalten  ist,  finden 
«ich  unter  andern,  die  Theorie  des  Schieftpulrera  er- 
läuternden, Erfahrungen  auch  Versuche  über  die' Ex* 
plosion  desselben  in  verschiedenen  Gasarten.  ^  Da 
der  Zweck  jener  Schrift  es  nicht  erlaubte,  mehr' als 
die  Resultate  der  Versuche  aurzanefamen,  die  Versu- 
che selbst  aber  Stoff  zu  mehrem  Bemerl^ungen  und 
Aufgaben  darbieten,  so  halte  ich  mich  für  aufgefor- 
dert,  das  Einzelne,  der  Phänomene  zu  beschreiben 
vnd  dem  Chemiker  von  meinem  Ver&hren  Rechen« 
sebatft  zu  geben« 

So  nn  fugsam  die  Explosionen  des  Schie&pulvers 
in  eingeseblossenen  Gasarten  auch  scheinen  mögen, 
so  sind  sie  doch  bei  beobachteter  Vorsicht  sehr  ein- 
faeh  und  lassen,  ohngeachtet  der  Raschheit  des  Ex- 
periments,  hiniUnglicbe  Zeit  twc  Beobachtung.     Sic 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


S'<Si     '        M  ei  nebe  über  Explosion  *" 

'  gehör^i  KU  den  glänzendsten  pneumatischen  VerSa- 
chen. Ich  habe  sie,  nachdem  ich  mich  des  Erfolgs 
versichert  hatte,   zu  wiederholten  Malen  in  meinen 

.  chemischen  Vorlesongen  für  die  Eleven  der  ehema- 
ligen Artillerie*  und  'Genieschule  xu  Cassel  ange^ 
•teilt y  ohnedafs  ein  unangenehmer  Zufall  daa  Inte- 
resse störte.^  Es  zerbrach  keinGeßifs,  aufser  bei  ei- 
nem Versuche ,  welchem  im  voraus  ein  Gefäis  auf- 
geopfert wurde.    .  .  y 

Ich  hebe  hier  unter  meinen  Versuchen  diejeni- 
gen aus,  bei  welchen  Maafs  und  Gewicht  vorzüglich 
genau  beobachtet  und  sonst  kein  Versehen  vorgefal- 
len ist.  Es  waren  dabei  Artillerieoffiziere  in  mei- 
nem Laboratorio  gegenwärtig  und  die  Herren  Lieu- 
tenants von  Wissel  und  du  Vignau  führten  das  Prcv^ 
tocol),  von  Welchem  folgendes  ^in  Auszug  ist. 

Um  Wiederholungen  zu ,  vermeiden ,  beschreibi 
ich  die  Vorrichtungei;i  im  Allgemeinen. 

Der  pneumatische  Apparat  mufs  höchst  einfach 
aeyn,  wobei  man  freilieh  einige  Forderungen  der 
atrengsten  Genauigkeit  aufzugeben  genöthigt  ist  Die 
Gasarten  werden,  wenn  es  ihre  Natur  irgend  eiifiubt| 
mit  Wasser  gesperrt,  weil  durch  die  Schwere  des 
«Quecksilbeia  die  OsciUalionen ,  welche  einige  Ex- 
plosionen begleiten,  zu  stark  werde^iy  und  das  Gas 
leicht  eptwischen  hssen.  '''.■'" 

Die  Gefäfse;  worin'  die  Gasarten  eihgesichloKaen 
werden,  sind  starke  Cylinder  von  wcifsem  Glase, 
welche  bei  einer  Höbe  von  13  bis  i5  80II  etwa  2  Zoll 
Weite  haben.  Die  Gase  dürfen  das  Ge&fs  höch^tenr 
bis  zur  Hütfte  fallen.  Das  gesperrte  Gefkfii  wird  auf 
der  Brücke  d^er  Waniie  über  eine  Oeffnung  geslell^ 

DigitizedbyVjOOQlC     ■ 


des  Schiefspulv.  iii  verschied.  Gasarten.      2Ö3 

wekhe  nur  wfenig  enger  ist,  als  das  Gefäfis,  damit 
das  lierabsinkefide  S&eiTinittel  leicli't  entweichen^ 
kann.  Zwei  'Stäbe  statt  der  Brücke  leistep  noch 
mehr,  wenn  man  den  Cy  linder  während  der  "Explo- 
sion festhält  oder  dui'ch  ein  Gestell  unterstützt. 

Das  Pulver  wird  fein  zerrieben  und  mäfeig  fest, 
al)er  dicht,  in  eine  Röhre  gestopft.  Es  dürfen  keine 
Körner  und  noch  weniger  .Zwisdienräume  zwischen 
der  Pulvermasse  bleiben ,  weil  diese  die  heftigsten 
Defouationen  v^ranlaissen.  Die  Röhre  ist  i^bis  »Li- 
nien weit  und  ah  Einem  Endeverschlossen^  '  Röh- 
ren von  Glas  zerspringen,  auch  weon  'sie  nooh''4o 
8taA  sind.  In  blechernen  R(;fbren  brennt  da«  PÖl- 
ver  nicht  gut  ab,  we^il  sich  der'Pnlverrüctstand  (jgfÖ- 
»tenthfeils  ^Schijreftlfcali)'  festsetzt."  I'hönerne  RöÜi^eta, 
welche  übrigens  gut  aushalten,  wichen  leicht 'Peuck- 
4igkeil  ao«  Bequem  sind  starke  Strdhbalmje;  Ich 
bediffotc  niich  caweilen  der.  engen  ScfaUftöhrM»-^* 
che  die  Artillerie  zu  Zündröbren  g)9brftü)Bh|.i  )Wf)|n 
.ifh  «b#r  die  Ei\teünduQgider>R.öhre,  wirlc^  ün  ei- 
«njgen  Gasen. d<Mi  AhUiennen  de^  .Fulir^r»  betfc^lA^ft, 
vemieiden  yfoUte,  .^  wählte J«}i  BLöbr^u  von  'Jiü^n 
joder  EJ[;,e>ihIedi.  '        ;  '  •:-» 

!)f©  gefSKten  Rahmen  werd«r,  wifnn  das  Gtsi^t 
Wasser  gespem  ist,-  durch  ein^Slück  Kötk  gÄteokt, 
"^i^'ordur sie  schwimmen  können,  und  scKnelf 'idarÄh 
das  Wasser  ins  Geftft  gebracht.  Es  ist  überflfisfife, 
lyährend  des  -Durchganges  durch  das  Waiser '^As 
Ptllvcr  zu  bedecken  (welches  difrch  'ein  auFgestri- 
(Aenes  flüchtiges  Oel  geschehen  Kann);  ^eil  8äs  Pfei- 
fer, wenn  es  glatt  gestrichen  ist',  die  PcucJitigkeit 
nicht  ho  schnell  annimmt.    Sollte  diefs  gcscliehen,  so 


Digitized  by  VjOOQ  IC  - 


^94  Meineke  über  Explosion 

vdri  die  gefüllte  Röhre  mit  einer  andern  vertansoiit« 
.Wenn  d^a  Gas  niit  Quecksilber  gesperrt  ist,  so  raitft 
man  die  Eöhre  mit  einer  Zange  in  dem  Quecksilber 
^enkr•cht  halteUt 

,  Das  Pulver  wird  darch  ein  Breimglaa  angezündet« 

Ich  bediente  mich  zu  allen  Versuchen  eines  gut« 
)>earbeitete|i  IVIusketenpulvers  von  der  Pulvermühlo 
sa  Cassel,  welches  auf  76  Thelle  Salpeter  i4  Tbeilo 
Faulbaqmkplile  und  io  Theile  Schwefel  enthalt, 

Ons  Barometer  stand  bei  allen  Versuchen  hoch« 
£s  war  Spmmpri  die  Wärme  im  Laboratorio  be- 
ttrug  a^wisph^n  i!|^-*i5°  R,  Genauere  fierücksichti-r 
gnng  des  I^ufldrucks  und  der  Würrpe  war  hier  un-» 
iiöthig,  da  oboebip  bei  diesen  Verpuffungeo  die  Bp- 
i^baehtung  nicht  weiter  gehen  kopnte,  .ah  bis  auf 
.  Ilimdertth^le  des  Gasyolums*   . 

Die  hier  angegebenen  Zolle  beeieheti  sieh  aaf 
rheinisches  Maafs^  und  die  Grane  auf  das  gewöhn«» 
}iche  Medicinalgewicht. 

EMzünäung  im  Sau€r$icffga8€^  Neunaehn  Ku^ 
bikSf  Saüerstofigas ,  (aus  Braunstein  dar«h  Giüheo 
gewonnen),  wurden  dni^di  WiMser  goAperit,  welche«^ 
den  Cylinder  bis  über  \  seines  Rannis  füllte,  nncL 
4lfu*aiif)  30  Qraa  Pulver ,  in  emer  ^lediröhre  von  jl 
Xinie  Weite  eingeschlossen,  hiu^gelassen,  ao  dab 
die  R^^hre  halb  über  dem  Wasser  hervorragte  und 
|a  der  A^itte  des  Cylinders  schwamm*  Purch  daa 
]lrenqglas  entzündete  ^icb  das  Pulver  leicht,  ver- 
po^e  mit  vielen  GerKuscb  und  mit  rother  Flamme 
l>0|iahe  inlßiner.^ecqode.  Wahrend  des  Abbrenneqa 
iHfill^  das  Wa4«er  finfänglich  mit  einem  Stofse  da^« 
•«JtepgÄftroer  und  wipd^r  «(^hnrilpri  bl«  bpinftbe  dw 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


^>      des  Sdbiefiipaly*  in  ver&chied«  Gasarten».    S05 

ipinze  Getäb  waaiei*leer  War;  doch  entwidi  kein 
Gaa^  Das  Ga«  zog  sich  nach  eiligen. See u öden  bis 
zor  Hälfte  seines  Raums  zusammen,  upd  nach  we<- 
^4geo.  Miuuten,  nachdem  das  Gefäb  durch  IJntertaur 
chen  im  Wasstr  abgekühlt  wai-,  betrug  die  Mepge 
des  Turbandenen  Gases  noch  56  Kubikz«  Das  Gas. 
wurde  mit  Kalkwpsser  gewaschen  und  vermindeite 
rieh  bis  auf  3o  l  Kubifcz.  Nach  Zulassung  von'  atmos- 
phärischer Li^ft  entstanden  häufige  salpetrige  Dämpfe 
und  dennoch  entzündete  sich  ein  hineingehallener 
glimmender  Span  darin  mit  einpr  Flamme,  wie  im 
Sauerstoffgase.  Die  grofse  Menge  des  '^ßurückgeblie- 
benen  oder  vielmehr  entstandenen  Gases  war  vorzüg- 
lich   merkwürdig,    da  gewöhnlich    das    Pulver.au« 

1  Gr.  nur  höchstens  l  Kuhikz.  Gas  entwickelt. 

>  •  •  *  *^ . '.  ' .  ' 

Bei  einer  Wiederholung  des  yersuchs  Sßt;5te  sicjli 
Kohle  an  dem  Cefärse.ab  uxid.^  ^as  Gas  «urückg^ 
stellt  wurde,  efflorescirte  pacl\  einigen  Tagen  durch 
eine  kleine,  züßiÖig  im  ßpdcii^  des  Gefafses  eh^stan- 
dene  Spalte  ein  Sfälz,  ^as  sich  miehrere' Linien  breit 
dendritisch'  ansetzte.  Es  schieö'  reines  saljpetersturcs 
Ammoniak  W'sfeyn ,  ivelches  öhrigeacfitet  des  Wa- 
tchens  in  deni  Gase  zürüctgebliebeh  war.  Das  Gaa 
beförderte  das  -Brennen  nicht  meHr,       *     ' 

in  (lern. Stic fsgase^  In  6  Kubikz,  Stickgait  wel-^ 
chea  dm^ph,  laqgfwnea  Verbreiiflen.  deai  phosphQ^I  i» 
«Unosphäristher  Luft  gewonnen  war  und  worin  iler 
Phosphor  nicht  merklich  mehr  leuchtete,  entzündete 
ich  10  Gran  Pulver  >  welches  in  Schilfrohr  einge««* 
achlosaen  war.  Über  Wasser,  Die  Entziinduag  vnp 
schwierig,  das  Abbrennen  sehr  langsam  und  fastge^» 
räi^schlps,  ,  Nach,  der  AbküVIung  betrug  die  MeP|[(i 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


J 


2o6    .         Meiaeke  über  Exploaion 

des  Gaaes  12  Kubikz.  und  nach  dem  Waschen  7  Kxtm 
biks«  Durch  den  Zutritt  der  atmosphärischen  Ltrft 
entstanden  keine  salpetrigen  Dämpfe  und  ein  bren« 
nender  Wachsstock  erlosch  in  dem'  Gase  bis  auf  dh 
Ko&le;   auöb  brannte  es  nicht. 

Bi  13  Kubikz.  Stickgas,  welches  durch  Verpuf- 
.fntig  von  Salpeter  und  Kohle  eben  gewonnen  war 
und  etwas  Kohlenoxydgas  enthielt ,  entzündeten  sich 
16  Gr,  Pulver  weniger  schwierig  aber  brannten  auch 
aehr  langsam  ab^'  Das  Gas  dehnte. sich  anfangs  un<- 
gewöbnlicb  stark ,  6is  zu  45  KubikzoU  aus,  zog  sich 
aberji  über  Wasser  stehend,  n^ch  einigen  Minntea 
bis  zu  35  Kubik^oU  zusammen  und  verlor  durch 
Schütteln  im  Wasser  noch  5  Kubikz.  In  diesem  Gaso 
lieft  sieh  Phosphor  nicht  entzünden,  sondern  schmolz. 
Es  Terhielt  sich  auch  übrigens  wie  reines  Stickgas, 
aber  es  hatte  einen  be^ontlern  Gerücli. 

In  atmospMrischer.Luß,^  ^^M^  Gran  Pulver  ia 
13  »KubikzoU  atmosphärischer  I-uft  ^.vpi:pulfien  gfr 
schwind,  unter  starkea  Pämpfen  unc|  mit.  Absetzung 
voll  Kohle  und  Sohwefelkali  an  .iden  V^^uden  des 
Gebifaes.  DjBis  GaS)  welches  anfangt;  3(5  Kubiks.  be^ 
trug,  nahm  nach  dem  Erkalten  uu4  Ausijraschen  und 
ins  Niveau  des  Wassers  gestellt,  einen  Raum  von 
^S-Kubikr.  ein.  Es  rerhielt  sich  fa^t  wie  dasjenige 
'Pulvel^as,  welches  sich  aus  gröfsern  Pulv^rquänütä^ 
•<en  »entwickelt.'  .*•■    ' 

Im  WasserHoffg'ase.  (12  Kubik«oll),  welche« 
vermittelst  Zin^'und  Salzsäure  entwir.kelt  war,  zün- 
dete das  Pulver  (6  Gran  in  einer  Blecjiröhre  einge-. 
schlössen)  zur  Verwunderung  der  Anwesenden  nicht. 
ifachUcm  ich  das  Brenuglas  mit  einen!  starkem  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


dös  Schiefspülv»  in  vcrsch'ied*  Gasarten«     S07 

tenscbt  utid  einen  Theil  des  Palvera  zum  Sehm^lsen 
gebracht  hatte,  fing  ein  sch>¥ttohes  Verpuffen  an, 
welches  aber  wieder  aufhörte,  sobald  die  KöbrD*fliöli 
«ofser  dem  Brennpunkte  der  Strahlen  befand«  Es 
konnte  kaum  ein  Gr.  Pulver  zum  Brennen  gebracht  • 
werden;  das  übrige  Pulver  befand  dich  unversehrt 
in  der  Röhre.  < 

In  zwanzig  Kubikz.  durch  ^ersetfste  Wasserdäm- 
ph  in  einen)  ^Hintenlaufe  gewonnenem  Wasseniloff«- 
gase  eT^itzie  ich  10  Gr.  in.  einem  Sti^ohhalme  eilige«* 
iBcUosaenes  Pulver  lange  vergeblich  tlurch.die  San«* 
ttenstrablen:  das  kanm  entzündete  PuWer  eri^a^ 
wieder.  Darauf  liefe  ich  2  Kiibikz»  atnioi?ph|id»cli«r 
JLfttft  hiDZu;  jetft  zündete  es  mit  t^ipem  Stof«?  tii^ 
brannte  nait  einer  schönen  g^lUielU^bthen .Fjamm^ 
unausgesetzt  ab«  .Die  Ausdehnuhg  den  Gases  wati  nicht 
beträchtlich.  An  den  Wänden.  haUcf  sich  K<>b{]b  üV  ' 
gesetzt^  Als  dem  Gase  ein  brennendes  Licht  ^enär- 
hert  wurde,  brannte  es  mit  Ansetzung  von  Sch^^ 
lel  ab,  Jedoch  mit  einer  weniger ; voluminösen jFJ^m- 
me>  als  ges<chwefelles  Wasserstoffgas« .  *    >     i  . 

In  Knaüluft. .  Für  die. Entzündung  des  6clrie% 
]Hilvers  in  KnaUWft  eriitjite.  ich  itnetne  Vomelte» 
weiche  ich  übet^h^upt  bei..diescin  Versuchen  bis  m 
Kimnigkeilen  beobachtetet  Ich  lieis  die  Anw^n«^ 
^k«  sich  weiter-  entfernen,  bedeektc  mein  Gesicht 
mit  einer  Orahtraaske  und  vergafs  auch  uichtrniina^ 
Hand  mit  einem  Handschuh  zu  verwabrta,  weil  ich 
bei  diesem  Vei^vche  schon  einmal  vei4etzt  wardv  JM4, 
Kubikz.  Kualluft  C'^i^aa»  Wasserstoffgas  mit  1  Maas 
Sauersto%as)  fällten  beinahe  völlig  x?in  Zuckergias 
über  Walser,  und  darin  befanden. sich  vier  Gr.  PoU 


Digitized  by  VjOOQ  IC  _ 


2o8  Meineide  über  Explosion 

Ter,  in  Rohr  iestgedrückt.      Mit  einem  Glase  yoü 

großer  Brennweite  entzüncfete  ich  das  Pulrer«  Das 
;    Glas  sersprang.    Das  Getöse  war  weit  heftiger ,  als 

es  gewöhnlich  die  Knalluft  vemrsaobt,  und  betäubte 
*   die  Gesellschaft  9  welche  sonst  wohl  «nistarke  Deto- 

ttation^n  gewöhnt  war,'  so  sebr,  dab  ich  für  den  Tag 

mieine  Versuche  schliefsen  mulste. 

Im  SalpetergäMe^  In  5o  KubikzoU  mit  Wasser 
^sperrtem  Salpetergase  zündeten  is  Gr.  Pi;üver  sehr 
leicht  und  brannten  langsam  und  mit  glasender 
Iiochrother  Flammo  ab.  Der  sechsr  Z6ll  lange  und 
fruumlbrmig  zertheiite  Feueratrahl  gewährte  einen 
sdidAM  Anblick«  Dito  Vermehrung  des  Gases,  worin 
'eich  nach  dem  AtMWaseben  noch  etwas  Salpetergas 
aieigte,  war  nicht  beträchtlich  gewesen.  Es  befand 
«ich  darin  kein  brennbares  Gas,  welches  gewohnlieh- 
4er  f  ulverlnft  beigemengt  ist. 

'^  **//n  oxydirt^n  Stickgase^  Zwölf  Kubikzoll  oxy- 
dirtes  Stickgas,  aus  salpetei^aufem  Ammoniak  ent- 
WickaU;  wurden  mit  heilsem  Wasser,  welches  bei-r 
nahe  4  Kubikz.'  vor  dem  Versuche  verschluckte,  ge* 
qierrt  und  diirin  5  Gr.  Pulver,  in  eine  Thonröhre 
eingeschlossen,  entzündet.  *  Die  ^2erpaffung  ging  rasch 
Tor  sieb.  Das  Volumen  des  Gases  vermehrte  sich 
nicht.  Das  ^oxydirte  Stickgas  war  verachwvinden; 
Jrtatt  de^sro  zeigte  sidk  Pul  vergas  mit  vielem  Salpc« 
lergase. 

Jm  Pulvergaße»    Dieses  Gas  ist  leicht  anfsufan« 
gesy  wenn  man  Mebipulver,  in  «iner  engen  Röhre 
eingeschlossen«  entzündet  und  f(en  brennenden  Strahl* 
»chnell   unter  ein  init  Qiiechsilber  oder  Wasser  ge-^ 
fpeiTles  Gefa(s  leidet,    Es  ^iebt  zweierlei  Arten  Pul- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


des  Schießpülv.  in  veirschiedi  Gasärteou     S09 

rergasi  Da»  Eiüe*  welches  vermitteUt  einer  sehr 
engen  Röhre  (voü  |  Linie  Weite)  atis  einer  geringen 
FolverquAntität  (bis  zu  So  Gr.)  entwickelt  vfird,  ent« 
hält  beinähe  ^^  seines  Volumens  Saipetergss.  Grö- 
isere  Explosionen  geben  ein  Pulvergas,  welchem  über 
^  Kohlenoxydgas  beigemischt  ist.  Uebrigens  ist  die 
Hauptmischnng  beider  aus  o,5  Kohlensänre  und  0^4 
Stickgasr  zusammengesetzt.  Die  OSrnpfe ,  welche  ' 
schwefeJigsaures  Ammoniak  enthalten ,  schlagen 
sich  in  wenigen  Minuten  nieder,  aber  .den  eigen- 
thümlichen  Geruch  verliert  die  .Purverlutl  nicht, 
auch  wenn  sie  mehrere  Wochen  über  Wasser  steht. 

Es  wurden  13  Knbikz.  kohlenoxydhalttges  PuU 
vergas  in  hei&em  Wasser  aufgefangen,  und  nachdem 
es  klar  geworden  >  6  Grane  Pulver  binzngelassen* 
JDas.  Pulver  j^ündele  schnell  und  brannte  mit  grober 
Flamme  und  mit  vielen  Dumpfen  langsam  ab.  Daa 
Oas,  welches  sich  anfangs  stark  ausdehnte,  zog  sich 
bald  zu  i4  Kubiks.'  zusammen  und  betrug  nach  deni 
Schütteln  im  Wasser  nur  10  Kubikz.  Ea  brannte, 
als  es  mit  einem  Lichte  angezündet  wurde,  mit  vio« 
letter  Flamme  langsam  ab.  /' 

Im  kohlensauren  Gase.  In  54  Kubikz«  Kohlen^  , 
süare,  welche  mit  heifsem  Wasser  gesperrt  waren, 
wurden  20  Grane  Pulver  verpufll.  Die  Entzündung 
war  schnell,  die  Flamme  lebhad  nnd  das  Gas  dehnte 
^tich  sehr  langsam  u«id  nur  we))ig  durch  die  Hitze 
ans.  Nach  dem  Erkalten  zog  sich  das  Volumen  des-r 
selben  bis  aut  4o  Ktibikzoll  zusammen  nnd  vermin- 
derte sich  nach  dem  Schütteln  im  katten  Wasser 
bis  auf  16  Kubikz.    Es  enthielt  Salpetergas. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


r7,xö  'Meineke^über  {^losibn 

Im  kohlenhaltigen  fVaaseratoffgaae*  Seehszehtt 
Grane  Pulver  wttrdeu  in  18  KUbiks.  koiilebahigeitt 
WasserstofTgase )  welches  ich  durch  De«ti)latioii  \der 
, Braunkohle  erhalten  hatte,-  über  Wasser  entzondeC^ 
Di^  Entzündung  war  schwierig,  aber  die  VerpuSfiDg 
lebhaft.  Es  setzte  aicH  viele  Kohle  ab.  Nach  dem 
Erkalten  fanden  sich  3i  Kubikz.  Gas,  worin  Lack«» 
juuspapier  stark  geröthet  wurde.  Es  war  noch 
'  brenpbai*  und  enthielt  kein  iSalpetergas. 

im  SchwefelwaaserBtoffgttse.  In  10  Kubikzoll 
schwefelhaltigem  WBssetstoflgase,  welches  über  hei- 
ftem  Wasser  stand,  entzündeten  sich  10  Grane  Pulver 
jtbenfalls  schwierig,  brannten  aber  unter  heftigen  Stö«» 
fien  mit  gelber'  und  von  vielen  Dämpfen  begleiteter 
Flamme  ab.  Die  WSnde  des  Cylinders  wurden  gans 
mit  Schwefel  überzogen,  welcher  anfangs  weiis  war, 
und  in  wenigen  Minuten  grünlich  wui-de.  Dieter 
Niederschlag  von  Schwefel  enthielt  Schwefelkali  «ad 
etwas  Kohle.  Das  Gas  war  antangs  nur  um  eia 
Dfittheil  seines  Volumens  ausgedehnt  und  iog.  neh 
noch  vor  dem  völligen  Erkalten  heinah  in  densct« 
ben  Raum  zlisammen  j  den  das  schwefelhaltige  Waa^ 
aerstoffgas  für  sich  eingenommen  hatte.  Es.  hatte, 
ohne  im  Wasser  geschüttelt' worden  zu  seyn,  seine 
Entzündlichkeit  glUizlich  verloren  und  enthielt  Sal* 
petergas. 

Ini  PhosffionyaMerstoffga$e.  In  8  Knbikz.  die- 
ses Gases,  welches  durch  Kochen  einer  Kaülösupg 
mit  Phosphor  frisch  bereitet  war,  entzündete  ich 
6  Gran  in  einer  Thonröhre  eiagescUossenes  iPulvei:. 
Die  Entzündung  war  leicht  aber  die  Verpuffong  sefa|r 
langiiam.     iL%   blieb  kein  'unverbranntes  Pulver  zu- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


d«s  Schießpuk.  ia.  verschied.  Gasarten.      311 

rikk^  aa€h4;eUte  «ich  kein  Fhoaphor  ab.  Die«  Aus- 
debnong  des  Gasea  war  grors:  sie  belmg  Anfang» 
mebr  als  das  dreifache  Volumen  des  GaVes,  vermia« 
derte  sich  aber  wieder  um  die  Hälfte.  Das  Gas  war 
Dicht  mehr  enlzöudlich  durch  Zalftssujag  der  atmos^ 
piiärische'n  Luft,  aber  noch  bei  Annäherung  des 
liichtes.  , 

Im  oxydirtsalzMOursn  Qaae.  In  12  Kulrikie.  die- 
ses Gases,  welches  in  einer  kleinen  Schale  tibet  war- 
tien  and  mit  demselben  Gas«  Ingrägnirten  Wasser 
stand  y  egtsündete  ich  G  Grane  in  Schilfrohr  einge- 
seblossenes  Pulver  nur  mit  gröfster  Mühe.  Nur- 
durch  wiederholtes  Anbrennen  konnte  die  Hälfle  des 
Pakers  nach  und  nach  vei^zeihrt  werden.  Die  starie 
Sonneuhitate  schien  das  Gas  tu  zersetzen.  Bei  einem 
sweiten  Versuche  gelang  auch  die  anfängliche  £nt-« 
sündong  nicht. 

Da  mir  daran  gelegen  war,  die  Anwesenden  von 
verschiedenen  Seilen  mit  dem  Pulver  vertraut  sa 
tnachen,  so  fügte  ich  einige  Versuche  hinzu,  um  zu 
zeigen ,  wie  sich  das  Pulver  unter  dem  verscliiede- 
ncn  Druke  der  Luft  und  gegen  die  Flamme  verhält; 
ias  Erstere  ist  von  Wichtigkeit  fiir  die  Theorie  der 
Palverwirkung,  und  das  Letzter^  sollte  den  Unter- 
schied Zwischen  der  Pulverentzündung  vermittelst 
der  Kükle  (eines  glühenden  fitsten  Körpers)  ond  der- 
jenigen vermittelst  der  Flamme  (eines  glühenden 
elastischen  K!drpers)  unter  ein  deutliches  Experiment 
bringen. 

In  einer  I  Linie  weiten  Thouröhre  wurden  ohn- 
gefehr  5o  Grane  feines  Mehlpulver  dessen  Abbren- 
nen in  dieser  epgen  Röhre  mehrere  Secuuden  dauerr^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


211  Meinoke  üW  Explosion"' 

nfiürstö>  eingeschlossen,  nnd  auf  dem  Wasser  schwiifl* 
rnend  mit  der  Lunte  entztindet«  Daraiif  deckte  ich 
schnell  ein  i4  Zoll  hohes  Cylinderglas  über  die  bren- 
nende Röhre  und  tauchte  es  beinahe  vöUig  unter  dio 
Wasserflsiche  in  die  Wanne  hinab*  Das  Pulver  ex- 
plodirto  unter  dem  Drucke  mit  Ungewöhnlicher  Hef- 
tigkeit und  unter  starken  Slöfsen,  ohne  jedoch  das 
Glas  'MX  sprengen«  Das  Wasser  war  hiebe»,  wie  bei 
den  vorigen  Versuchen  etwas  warm  und  d^r  Cylia- 
der  erwärmt  t  damit  die  plötzliche  Ei^hftzung  durch 
das  Pulver  kein  Sprengen  veranlassen  möchte. 

Eine  Cutbbersonsche  Luftpumpe«  durch  welche 
mit  Leichtigkeit  und  in  wenigen  Minuten  der  Luß- 
drucli;  bis  auf  i  Linie  Qgecksiiberhöhe  im  Barometer- 
index vermindert  werden  konute,  war  211  Versuchen 
mit  dem  Schiefspulver  so  eingerichtet,  dafs  ein  klei- 
nes Flintenschlofs  auf  den  Teller  geschrobea  und 
dasselbe  vermittelst  einer  messingenen ,  durch  eina 
Hülse  luftdicht  in  der  Glocke  herabreichende  Stange 
abgedrückt  werden  konnte.  Auf  diese  Pfanne  wur- 
den einige  Grane  Kornpulver  geschüttet.  Als  die 
Luft  so  weit  verdünnt  war,  dals  der  Index  noch  6 
Linien  hoch  stand,  liefs  sich  das  Pulver  durch  den 
Funken  leicht  entzünden.  (Vor  der  Entzündung 
mufs  die  Communication  der  Glocke  mit  dem  Baro- 
meter unterbrochen  werden,  weil  sonst  die  Queck-^ 
ailbersäule  durch  das  Pulvergas  einen  zu  starken 
Stofs  erhält  $  auch  darf  das  Gas  nicht  in  die  Aöhreii 
der  Maschine  eindringen).  Nachdem  bei  einem 
neuen  Versuche  die  Quecksilbersäule  bis  aut  4  Linictt 
herabgesunken  war,  versagte  das  Pulver  und  zündete 
erst  bei  der  dritten  Wiederholung.  Bei  einem  B«- 
a^omeierstaude   von    3   Linien    zündete    KorDpulver- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


des  Scbießpulv«  in  vdl*scbied.  Gasarten.     21  j 

nkhi  mebf«  nach  drei  Versuchen«  Daraaf  acbüUete 
ich  fein  geriebenes  Pulver  auf«-  es  zünc}ete  bei  dem 
ersten  Veisoch,  aber  brannte  achwacb  und  hinter- 
lieb einen  starken  Rticksta;id.  Als*  endlich  daa 
Quecksilber. nur  1  J  Linie  hoch  stand  >  versagte  auch, 
das  Meblpulver  drpimai» 

In  einei^  i  Zoll  weiten  und  36  Zoll  hohen,  oben 
verschlossenen,  Glasröhre  dehnte  ich  über  Quecksil-* 
her  einen  Lufltropfen  bis  über  das  looofache  seines 
Volumens  ausy  und  erhitzte  darin  durch  die  Sonnen- 
strahlen Pulver,  welches  in  einzelnen  Körnern  ein* 
gelassen  wurde*  Die  Körner  dampften  und  scfamol«» 
zen  auf  dem  Quecksilber,  bis  endlich  ohnj[ef2ihr  | 
Gran  Pulver  zersetzt  war.  Nun  liefsen  sich  die  neu 
hinsSugelasseueh  Pulverkörner  leicht  abbrennen,  ao 
lange  der  Raum  nicht  dureh  Dämpfe  undurchsichtig 
geworden  war. 

tJm  zu  versucjien,  ob  das  brennende  Wasser* 
sloflgas  Pulver  zündet,  schüttete  ich  in  ein  mit  Was^ 
sersloffgas  gefiillles  Cylinderglas  (6  5JoU  hoch  3  Zoll 
weil)  einige  Grane  Pulver  in  einer  ofi'enen  Papier- 
capsel,  mit  dev  Vorsicht^  dafs  das  Pulver  keineswe- 
ges  feucht  werden  konnte  und  der  Plartime  vollkom-*  , 
men  ons^esetzt  seyii  mufste,  und  zündete,  nach  Hin^ 
Wegnahme  des  Deckels  von  dem  Glase,  tnit  einem 
Lichte  das  Gas  an.  Dieses  brannte  langsam  ab,  aber 
das  Pulver,  so  Wie  das  Papier,  blieb  unversehrt,  ob- 
gleich die  Flamme  zwischen  den  Körnern  spielte,i 
wiederholte  Versuche  mit  gröfsern  Pulvermengen 
gaben  dasselbe  Resultat.  Sie  erfordern  übrigens  Vor- 
sicht, da  eine  hnger  verweilende  und  heftigere 
Flamme  allerdings  das  Pulver  zündet.    Dlefs  geschah 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


1T4  Meineko  über  Explosi&n 

eininal;   als    ich    das  über   Melilpnlver   brennende 
WaBserstoffgas  mit  einem  Handgebläse  anfacbte* 

Um  das  Pulver  der  brennencten  Küallufl  anszu- 
setzen,  wurden  ebenfalls  einige  Grane  Pulver  in 
dasselbe  Glas  herabgelassen,  welches  3  Theile  Was- 
sersto£Pgas  und  i  Theil  SauerstofFgas  enthielt«  Das 
entzündete  Gas  brannte  heftig  ab  und  warf  das  Pul- 
ver nnverbrannt  heraus,  wie  die  aufgesuchten  Kör- 
ner seigten. 

Derselbe  Vfersuch  mit  schwacher  Rnallluft^  wel- 
che atmosphärische  Luft  statt  Sauerstoffgas  enthielt, 
Ixefs  das  Pulver  unversehrt  und  zum  Theil  auf  dem 
Boden  des  Glases  auf  dem  Papiere  trocken  zurück. 

Um  zu  erfahren,  ob  das  Pulver  zünden  würde, 
wenn  es  der  brennenden  und  zugleich  zusammenge- 
drückten Knallluft  ausgesetzt  ist,  wandte  icfi  "eine 
kleine  messingne  Kanone  an  ^  welche  eine  lolöthige 
bleierne  Kugel  schofs,  und,  zu  Versuchen  mit  Knall- 
luft  bestimmt,  mit  dem  electrischen  Apparat  derVoI- 
taischen  Pistole  versehen  war.  Ich  füllte  sie  mit 
schwacher  Knallluft,  schüttete  einige  Grane  Köm- 
pulver hinein,  und  verschlofs  die  Mündung  mit  einer 
hiiise.  Der  electrische  Fnhke  zündete  und  warf  das 
I'ulver,  so  weit  man  aus  den  wiedcrgetundeneti  Kör- 
nern schlieisen  konnte,  unentzündet  umher.  Einige 
Körner  waren  unverbrannt  in  dem  Laufe  zurückge- 
blieben. 

Die  Kanon^  wurde  mit  starker  Knalluft  geladen, 
etwas  Pulver  eingeschüttet  und  statt  der  Blase  eine 
Kugel  auf  die  Mündung  gesetzt.  Die  durch  den 
eleclrischen  Funken  entzündete  Knalllud  trieb  die 
Kugerheftig  fort,  aber  die  Pulverkörner  lagen  un- 


Digitized  by  VjOOQ  iC 


des  Scbielspulv.  ia  verschied.  Gasarten.      215 

wUtiiidet  aof  dem  Bogen  Papiex-,  welcher  vor  der. 
Mündung  der  Kanone 'ausgebreitet  war.  I^  de^i 
Laufe  war, kein  Pulver  zurückgeblieben. 

Es  sollte  das  Pulver  einer  noch  sUrker  zusam- 
mengepreßten und  brennenden  Knaliluft  ausgesetzt 
Werdens  zu  dem  Ende  verschlofs  ich  die  mit  Knall^ 
lutl  und  einigen  Granen  Pulver  angefüllte  Kanone, 
statt  mit  einer  Kugel,  mit  einem  an  der  Mündung 
befindlichen  Hahn,  und  leitete  aus  der  Ferne  eineii 
electrischen  Funken  durch  eine  Drahtkette  hinzu« 
Ein  Geräusch  wurde  nicht  gehört.  Bei  der  Eröflt-* 
nnng  des  Hahns  fknd  ich  das  Gas  abgebrannt  und 
das  Pulver  etwas  feucht ,  aber  unverbrannt. 

Wegen  einiger  Besorgnifs  ist  dieser  letzte  Ver- 
such nicht  wiederholt  worden,  da  ich  überzeugt  war* 
da(s   wenn  unter   diesen   Umständen    die  Fulverent- 

•  .. '  ;     .  •  '  •    '     .  •  !    •!•  '  '      J'      *■.*:'  . 

zündiuig  erfolgen  sollte^  —  und  diefs  ist  nicht  un- 
wö^icli  — ,  die  JExjjlosion  gewifs  so  fürchterlich 
seyn  würde,  dafs  selbst  im  Freien,  wo  diese  letzten 
Versuche  angestellt  wurden,  die  Vorsicht  den  Gefah- 
ren niciu  si9her  begegnen  könnte. 

Diese  Versuche  über  das  Scjiiefspuiver ,  welche 
ich  nur  als  e^ne  yor0rbeit^ettra9Jbte,  weiter  auswdjefh* 
nen,  werdeich  jetzt  durcb  die  Auflösung  der  Artille- 
rieschulc  zu  Cassel  und  durch  die  Zertheilung  des  zo. 
diesen  Versuchen  dienenden  Apparats,  von  welchem 
sich  jetzt  ein  Theil  zu  Hannover  befindet,  verhin- 
dert, und  um  so  mehr  enthalteich  mich  aller  daraus 
KU  ziehenden  Schlüsse.  Die  Erfahrungen  können  so, 
wie  sie  da  sind,  vielleicht  dem  Kenner  der  pyrotech- 
nischen Chemie  angenehm  seyn,  und  auch  Andere 
veranlassen,   dio  Zersetzung  der  Gase  durch  leicht- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


lf($    Meineke  über  Explosion  des  Sdueftpolr.  ^ 

explodirende  und  fiirncb  breoaendeSulistaByeB  wie- 
der aa&ttnehmeo.     Mit  Kohk  und  Ammoniaksalpe- 
ter,  mit  Schwefel  und  Natronsalpeter,  mit  yerschie- 
denen  Pulversätzen,  worin  sich  überoxydirtaalzsaures 
Kali  in  geringer  Menge  befand  und  mit  andern  fiir 
aicfa  fbrtbr^ nüenden  Gemengen  habe  ich  die  Verpuf* 
fnng.  in  verschiedenen  Gasen  versucht  und   immer 
etwas  Merkwürdiges   gefunden«      Die  Beobachtung 
des  ZiersetBungsprozesses    durch   ein   durchsichtiges 
Gefkb  ist  allein  schon  belehreud :  Es  entstehen  kleine 
Dampfwolken  I  durch  welche  von  der  Hauptflamme 
aus  sich  kleine  Flammen»  gleich  kleinen  Blitzen,  ver* 
breiten;  es  geschehen  kleine  Schläge,  das  Gas  dehnt 
•ich  wiederholt  aus  und  zieht  sich  plötzlich  wieder 
zusammen,  und  zwischen  diesen  grölsern  Raumver- 
Mnderungen   zeigen  sich   kleine  Osciilationen.  >    Das 
verschieden  gefi&rbte  Licht,  die  Farben  der  DSmpfe 
und  Niederschläge  und  die  Farbenveränderungen  der* 
selben  fordern  zu.  näherer  Untersuchung  der  Pro- 
ducte  auf;  und  die  neu  entstandenen  Gase,  virelche 
lange  aufbewahrt  noch  etwas  Eigenthümliches  behal- 
ten, lassen  sonderbare  und  dabei  constante  Combina* 
tionen  vermuthen,  welche  sich  nicht  leicht  uiiter  disr~ 
bekannten  Gasarten  ordnen  lassen  möclften. 


Digitized  by  VjOOQ  IS 


ti7 


Ueber 
Platin    agefäfse 

(besonders   in   Paris    zu  chemitchem  Ge- 
brauch verfertigte) 

n.n4 

Bemerkungen  über  das  Verbalten  der  salpelersau-* 
ren  Alkalien  gegen  Platin  und  über  KalL 

Vo« 
^Barsrtths  Dr.    DÖBERSINER« 

LJen  Klagen,  Welche  von  Gehlen  nud  ron  Neuman^ 
uher  mehrere  Fehler  der  von  Jeanetty  zu  Paris  ver- 
fertigten Flatinagefkise  erhaben  wurden  (b.  d.  ^ourn« 
Bd.  VII.  S.  3i5  u.  IX«2i4)  mufii  auch  ich  beistimmen^; 
Auch  ich  sah  einen  vom  genannten  Künstler  ver« 
fertigten,  dem  herzoglich  chemischen  Museum  gehö- 
renden  Platmatiegel  nach  wenigem  Gebrauch  auf 
dem  Boden  Anz  blasig  und,  wie  ich  eben  entdecke, 
sogar  löcherig  tr  erden.  Letzteres  scheint  folgender 
Versuch  veranUlst  zu  haben« 

i  Um  dar  Mengen  verhältnifs  der  Bestendtheile  des 
aalpej^rsauren  Kali,  welches,  so  wie  es  von  den  Che- 

.  mikern  Bergmann,  Kirwan  und  Tbcnard  angegeben 
iat;  nicht  mit  den  Sülzen  der  Proportionslehre  stimmt, 
näher  zu  bestimmen ,  glühte  ich  loo  Gran  chemisch 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


SiS        Dbbereincr  über Platinagefarse 

reinen  Salpeter»  im  aageführten  (lo  Kabikz.  Inbatt 
hajbenclen)  Platintiegel  mit  auflatirtem,  mit  einem 
pnenmatischen  Platinrohr  rersehenen,  Platindeckel  so 
lange,  bis  nichts  gasförmiges  sich  mehr  entwickelte. 
Wie  hierauf  der  Tiegel  erkaltet  und  vom  Lutum 
sorgfältig  gereinigt  war,  wurde  er  auf  die  Wage« 
auf  welcher  er  vor  "dem  obenerzählten  Prozeb  mit 
der  angezeigten  Quantität  Salpeters  genau  abgewogen 
ward;  zurückgebracht  und  es  ergab  sich  ein  Verlust 
von  46  Gran.  Wie  ich  jetzt  den  Inhalt  des  Tiegels 
—  den  Rückstand  des  geglühten  Salpeters  — >  unter- 
suchte, fand  ich  denselben  zu  meinem  Erstaunen  voti 
ganz  anderer  Natur  als  ich  erwai^tet  hatte:  er  er- 
echien  nämlich  von  intensiv  rothbrauner  Farbe,  war 
stark,  fast  metalliscfa,  glänzend  und  zeigte  ein  grob- 
krystallinisches  Geltige.  Ich  übergofs  ihn  mit  ver- 
dünnter Schwefelsäure  und  erwärmte  ihn  damit ;  er 
Jöste  sich  in  xlerselben  ohne  Gasentwickelong  (die 
ich  erwartet  hatte,  weil  ich  mir  vorstellte,  dals  er 
jiitrogenirtes  oder  oxydirtes  Kali  enthalten'  müsse) 
EU  einer  schwarzgrau  gefärbten  frühen  Flüssigkeit 
welche  sauer  reagirte,  aber  im  erhitzten  Zustande 
keine  Nebel  bildete^  als  ihr  liquides  Ammoniak  ge- 
.nähert  wurde,  folglich  keine  salpetrige  Säure  entliielt. 
Ich  stumpfte  jetzt  (nachdem  ich  aufgegeben  hatte, 
das  Meitgenverhältnifs  der  Bestandtheile  des  Salpeters 
auf  dem  betretenen  Wege  auszumittelu)  die  über« 
achüssige  SSchwefelsäure  mit  Kali  und  dieses  im  Ueber- 
iBchufs  anwendend  ab,  uud  liefs  sie  6  Tage  lang  ri^- 
hig  stehen.  Nach  dieser  Zeit  hatte  sich  aus  ihr  ein 
dunkelschwarzgrau  gefärbter,  in  kurzen  Nadeln  kry« 
stallisirter,  stark  glänzender  Körper  abgesetzt.  Die- 
ser wurde  von  der  überstebenflrn  basisch  rea;iirrn- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


und  verwandte  Gegenstände.  ar9 

den  klaren  Fiäsai^eit  durch  Fihriren  getrennt,  aw*- 
gewdschen  und  getrocknet;  er  wog  (Im  getrockneten 
Ztt«tmide)  207  Gran  9  löste  sich  in  Salesäure  zum 
Tfaeii  und  nur  mit  Hinterlassung  metallischen  Fla- 
liDs  zu  ein^r  goidgelfaen  Flüssigkeit  auf,  welche  auf 
Zusatz  von  salzsaurem  Baryt  viel  schwefelsanren  Ba- 
tyt  und  auf  zugesetztes  salzsaures  Ammoniak  am- 
monisches  salz-  schwefelsaures  Platinoxyd  von  zi- 
tronengelber Farbe  fallen  liefs,  sich  also  als  basi- 
sches schwefelstiures  Plalinoxydul  (von  welciiem  ich 
•ine  Kleinigkeit  den  H.  d.  J.  beilege)  ei'wies.  Kali 
enthält  dieser  Salzkörper  wahrsclminlteh  ntobt,  devm 
es  muiste  ^ich 'sonst  bei  Behandlung  dess^Hyen  mit 
Salzsänre  kaiisches  salzsatrres  Phithroxyd  bilden  vtttd 
pnlverförmig  absei jfen,  was  in  ^ig^r  fJbfeeri^ikcbuHg 
nicht  geschah.  —  Froher  hatte  ich  ttrehrjertAnal  in 
demselben  Tiegel  ziemlich  grofse  Quantitäten  aälpe- 
tersauren  Baryts  und  StronCians  'durchs  Feuer  zer- 
legt und  niemals  habe  ich  die  zurnckgelyKelbene  SasSs 
dieser  Salze  i^laYino>:ydhaltig  gefnndeh.  .  Anch  salp^- 
tersanrer  Kalk  (weichefr  durch  'Behandlung  'des  fi*an- 
zösischen  Arragonits  mit  Salpetersätire  dar^^eHt  und 
VoUkommea  neutral  war  ntid  *sich  im  absoluten  Al- 
kohol leicht  upd  nur  mit  Hinterlassung  von  2  .p.  c. 
isines  jlalzes,  welches  xioh  wie  «alpelecsaiwer  Slron- 
iiao  verhielt, "^^    luiflöste)   im   Plalinatiegei  geglüht» 


*)  Wetm  et  Bueholt  (i.  d.  Tatehetibncli  f.  Sehridek  n.  ••  w* 
•uF  dtt  Jfthr  I8i4.)  nidht  geling  mns  trö^t^em  ^alpeter- 
tinren  Atrragooit  durdi  alikolnteit  *41^<i^^öl  aalpe tersauren 
Sarpntiaii  abtuicheideo,  «o  rfifartda«  ton  i!ber«t:fiuUig  an- 
getvanriter  'Salficteria'ure  her*  Das  andere  'Verfahren  Bu« 
riiuh'a^  den  Strontian   im  Arrngunit  durch  Zeraetiung  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


210        Döbereiner  üb^er Platii^agefä&e 

bildete  kein  Platinoxyd,  wahrscheii^ch  darum,  weil 
die  Zerlegung  demselben  viel  leichter  aU  die  doi  Sal- 
peters —  ja  so  leicht  erfolgte,  dafs  die  Salpeteraänre 
sum  Theil  unzersetzt^  aU  salpelrige.  Säure ,  aofge- 
aehiedeh  wui*de«  Und  so  scheint  es,  dafs  nur  das  Sal- 
petersäure Kali  und  vielleicht  auch  das  Salpetersäure 
Natron,  nicht  aber  die  andern  Salpetersäuren  Alka- 
lien in  einem,  hohen  Grade  die  Eigenschaft  haben, 
das  metallische  Platin  211  oxydiren»  besonders  dann, 
wenn  dasselbe  nicht  chemisch  rein  ist  Das  Kali  (und 
wahrscheinlich  auch  das  Natron)  scheint  ferner  bei 
der  Oxydation  des  Platins  durch  Salpeter  selbst  mit-> 
xuwirken  *),  also  dabei  nicht  nnthätig  cu  seyn,  weil 
es  ein  fast  nicht  £u  überwindendes  Bestreben  hal^ 
"sich  stets,  und  besonder»  in  dem  Axige^blicke,  wo  ea 
rein  auftreten  soll,  mit  einer  zweiten  Substanz  su 
verbinden ,  oder,  wenn  es  diese  nicht  findet^  mit  ei* 
uem  Theile  oder  einem  Bestandtheile. desjenigen  Kör- 
pers, mit  dem  es  verbunden  war  (mit  Wasser,  Sal- 
petersäure oder  Oxygen,  Nitrogen  u«s«  w.)  nnd  von 
welchem  SEU  trennen  wir  uns  bemühen,  vereint 
^u  bleiben  und  so  sich  uns  versteckt  zu  hallen.  Es 
verhält  sich  demnach  fast  wie  das  Oxygen  (i^nd  so 


•a]p«tflnaaren  Amgont  in  Fsnar  und  BoKandlaag  de« 
^ückstsnde«  nit  Wsisw  n.  #•  w»  antiumittelii  w«r  f«hler«- 
liaft  in  to  fern  er  da«  Sali  in  einem  irdenen  (kietelhalti^en) 
GefaTt  gliilite« 

*)  Wqranf  nach  Z>a«^,  dar  d2et0n  yer«a4  schon  anaUlite  und 
Sleichfalla  ein  gelbes  Pnlrer  auiFlatinoxyd  und  Kali  erKielt» 
die  Auflösung  dar  Piatina  durch  Kalten  Toriuslioh  beruhen 
wp^e  a,  Bd.  m»  S,  909  tt,  S.  au  d,  J.  ^o/«. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


und  verwandte  Gegenstände.  2t  I 

mancher  andere  elementarische  StoiF) ,  wdches  m 
»eineni  reinen  Zustande  zu  sehen  unji  ebenfalls 
noch  nicht  gelang.  Job  mächte  auch  behaupten^ 
da(s  wir  nie  dabin  gelangen  werden,  das  Kali  r^in 
darzustellen:  denn  das,  was  wir  fiir  die  Grundlage 
des  Kalis  halten,  ist  sicher  nichts  anderes  als  fty* 
drifgenirtes  Kali  *)ji  entstanden  in  dem  Augenblioic, 
wo  es  durch. stark  desozydirend  wirkende  Substan- 
sen  (Eisenj  Kohle  u,  s«  w.)  oder  durch  metallisi» 
,  rende  (basirende)  ElectriciUt  seines  Wassers  beraubt 
wurde  und  mit  dem  Hydrogen  desselben  in  Pöata^t 
kfl«n,4nnd  dieses  faydrogenirte  Kali  gif^bt,  wenn  es 
in  dem  reinsten  und  trockensten  Sauerstoffgas  ver- 
brannt wird,  immer  wieder  gewässertes  i^ali  **)•* 
Nur  enthält  dieses  noch  nicht  9o  viel  Wasser ,  als 
es  chemisch  binden  kanp  und  darum  hat  es  die  Ei*- 
gensch|iftj(  im  erbitsten  Zustande  Saoerjitoffgas  m 
verdichten,  und  die  Grundlage  desselben  chemisch 
XU  binden.  Mit  diesem  scheint  es  sich  iu  9  Ver«- 
haitaissen  verbinden  zu  können  und  zwar  mit  einem 
Minimum  desselben,  wo  ein  festem,  und  mit  einem 
Maximum »  wo  ein  dampfföruiiges  Prpdupt  hervor- 
geht« Letzteres  erhält  man,  wenn  man  rasch  (bei 
starker  Hitze)  Salpeter  mit  Kohle  verpufil»  oder 
wenn  man  concentrirte  Kalilauge  auf  stark  glühende, 
in  einem  gut  zi^enden  Windoien  enthaltene  Koh^ 


*)  Doch  woMi  bloa  in  dein  Sinne,  in  welchem  kypoth^fu^k 
•Ttn  Moa«  alle  Metalle  sl«  hydrogenirke  Körper  betrachten 

*^)  Dsfiftr  fehlt  meinet  Wissens  noch  der  directe  Beweis.  Ds« 
▼7't  Versnohe  tprechsn  nicht  dsfiiri  Terfl,  Bd.  HL  S.  au 
^si7»  d,  !•  4.  Ä 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


222    Döbereiner  über  Plätiiia^efarde  u.  s.  w. 

len  giefset.  Der  DAED|)f^  vrelcher  dort  uhd  hier  el-- 
2eugt  wird,  scheint  permanent  dampffbrinig  tu  lejtpy 
Wenigstens  so  lang  als  er  nicht  mit  Wasser  in  Be-  ' 
rfihrung  kommt  und  giebt  der  Luft  einen  eiged- 
iliiimlichen ,  ja  ich  möchte  «agen  erquidcenden»  Ge- 
ruch. Die  sonstigen  Eigenschaften  dieses  Dampft 
kenne  ich  noch  nicht*  Derselbe  entsteht  auch  beim 
Abbrennen  des  Schie&pulvers  — »  und  Fulverdampf 
ist  mithin  nur  in  Luft  aufgelöstes  Kali.  Auf  'cKe 
Vegetation  der  Pflanzen  mufs  Ealidampf  d.  b.  in 
Luft  aufgelöstes  Kali,  sehr  günstig  wirken  ^^  da  er 
zur  EätstehuBg  einer  gro&en  Menge  Salpitersliore 
in  der  Luft  Gelegenheit  giebt,  und  in  diesem  FaHa 
dürften  wir  uns  hier  in  Sachsen,  wo  im  vorigen 
Ifahre  so  viele  lob  und  looo  Centner  Schiefspulver 
nach  und  nach  verbrannt  worden  sind ,  sehr  frucht- 
Veicher  Jahre  oder  gesegneter  Emdtta  sni  erfreuen 
haben.  Auch  zur  Reinigung  vtsrdarbenifcr  Luft  möchte 
'dersribe  sich  vielleicht  in  manchen  Fällen  besser  eig- 
nen, als  die  sauren  Rlluc^berutoigen,  worifber  ich'  Ver- 
buche in  Grolsen  anzustellen  im  Begriff  War,  aber  an 
in  Ausführung  derselben  gebindert  wurde. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


223 


lieber  die 
/  gewöhnlicbste 

Zwülingskrystallisation  des  FcldspalliöS; 

Professor  W  £  I  $  S,  iSi  Berlin« 

In  der  tCrystallisationslehre  hat  man  bisher  den  tTn- 
terschied  noch  gar  nicht  beachtet ,  der  zwischen  den 
Körpern  stattfindet,  welche  die  Geometrie  umge^ 
lehrt  gleich  und  ähnlich  nennt,  und  welche  sich 
verhalten,  wie  rechts  und  links^  rechter  uhd  linlker 
Arnii^  rechts  und  links  gewunden^e  Schnecken  u.s« T« 

Die  Beachtung  dieses  Unterschiedes  führt  in  der 
Krystallisationslebre  auf  schöne  und.  neue  Resultotf* 
Sie  yoUständig  zu  vei*folgen  und  darzulegen,  ble^>^ 
einer  eignen  Arbeit  vorbehalten.  Hier  will  ich  nur 
ihren  EinfluGi  zeigen  auf  die  Kenntnifs  der  -gewölm« 
liehen  Zwillingskrystallisation  des  Feldspath^^t 

Unter  den  hieher  gehörigen  Kvyifttfüen  «htd  Vti 
uns  die  bekanntesten  die  Karlsbader  'ZwitUngduy« 
stalle  von  gemeinem  Feldspath,  die  in  einem  por- 
phyrartigen Granit  inne  liegen ;  sie  kommen  andere 
wärts  kleiner,  aber  nicht  minder  schön  in  wirkli- 
chen Porphyren  vor;  und  von  eben  der  Art  sind 
die  Zwillingskrystalle  von  glasigem  Feldspalhe  vom 
Drachenfels  am  Rhein,  so  wie  die  aus  dem  Poi^hyr 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


«4  Weift 

des  Mont-dor  und  des  Cantal  ki  Fraükreich  und 
'  viele  andere.  Ueberhaupt,  mit  Ausnahme  der  Zwil- 
lingskrystalle  des  gemeinen  Feldspathes  von  Baveno 
und  gewisser  anderer « aus  den  Porphyren  des  Thü- 
ringer Waldes»  gehören  alle  mir  bekannte  Zwilling^ 
kiystallisationen  desi^gemeinen  und  des  glasigen  Feld- 
spathes zu  dieser  Art  von  Zwillingskrystallen ;  der 
yidular  dagegen  pflegt  die  seinigen  nach  einem  ganz 
andern  Gesetz  zu  bilden,  und  dieses  haben  die  Eiy- 
stalle  von  Baveno  y  so  wie  eine  Modificalion  dessel- 
ben die  erwtthnten  vom  Thüringer  Wald,  mit  dem- 
«elben  gemein;  unser  Gesetz  der  ZwiilingkVystalK- 
^ation,  oder  das,  wovon  hier  die  Rede' s^yn  wird, 
):ommt'  beim  Adular«  ao  viel  mir  bekannt,  nur,  ia 
fien  kleinen»  ^enjg  deutlichen,  diinntafe}artigen 
JCrystallen  aps  der  Dauphin^  vor,  die  von  Rom^  de 
Lisle  *)  unter  dem  Namen  schorl  hlana  beschrieben 
|Bind,  und  selbst  schon  dem  gerneiaen  Feldspathe  s^ch 
nähern.  ^      . 

Die  Karkbader  Zwillingskrystalle  —  und  die 
übrigen  der  erstgenannten  kommen  mit  diesen  in  der 
f*orm  im  allgeineinen  sehr  iiberein'—  sind,  jeden  erst 
rinzeln  genommen,  breite,  aber  gleichwinkliche  sechs- 
«eitige  Säulen  *♦);  der  breiten  Seitenfläche.,  M  nach 
der  Haüy^chen  Bezeichnung,  geht  dar  eine  der  bei- 
den vollkommen  rechtwinUieh  sich  schneidenden 
Purchgänge  der  Blätter  parallel;  an  den  Enden  sind 


•)  CrituUogr.  T,  IL  p.4o9*    PI.  V.  Flg.  i5,  16»^ 

f*)  Dt«t«  Säalen  telbtt  sind,  wie  bekannt,  eigentlicli  g«teho- 
bcne  vierseitise  Toa  iaQ^i  an  4ea  •charfen  Settrakuittn 
ib^eAtumpfU 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Zwfllingsltryfitallisationeif.  I2jf 

•ie  zogeschSCrft «   die  ZaschärFuDgaflächen   aber    von 
ganz  ungleichem  TVerth,  beide  zwar  auf  die  von  deil 
ichmäiem  Seitenflächen  (T  und  /  in  den  Haüy'scheit 
Abbildang^en)    gebildeten    zwei    gegenüberstehenden 
Scitenkanle«;!  *")  gerade    aber    nnter  aehr  verachit^  * 
denen    fVinkeln    aufgesetzt,     die    eine    unter    deot 
minder  stumpfen  von  etwa  \\5P,  parallel  dem  an-* 
dem   vollkommenen  Durchgange   der  Blätter  **), 
also  der  Haüy.'schen  Fläche   P}    die  andere^   kei^* 
nem    deutlichen  Blätterdurchgange    parallel,    untet 
dem  weit  stumpferen  Winkel  von  etwa  i45^«    Daher 
rückt,   wenn  beide  Zuschärfungsflächen  in  gleicher 
Höhe  der  Seitenkanten  aufgesetzt  sind,  wie  diefs  der 
Fall  mehr  oder  minder  zu  seyn  pflegt,  die  Kaute  der 
Zoschärfung   selbst   aus    der   Mitte  des   Endes    he-^ 
trächtlich  herüber  nach  ^er  Seite  der  stumpfer  auU 
gesetzten  Zuschärfnngsfläche»  ' 

Andere  Abänderungsflächen  dieser  Form  libeiS» 
gehen  wir;  sie  lassen  sich  für  den,^  der  überhaupt 
das  Cryst  Ilisationssystem  des  Feldspathes  inne  hat^ 
leicht,  und  mit  Schälke  in  der  Beschreibung,  beliebig 
nachfragen;  hier  kommt  es  nur  auf  die  Kenntnüil 
der  Totalfoim  an»  wie  sie  nach  dem  obigen,  yergli- 
ehen  mit  den  Haüy'schen  Abbildungen,  von  den 
Flächen  T,  t^  M,  P  und  y  gebildet  wird,  keine  der 
von  Haüy  gewählten  Abbildungen  ihr  aber  vülliff 
correspondirt. 


^)  d.  i.  anf  dl«  stnoipfsn  Ssite&ksnteii  clor  fstckobeatn  vkr* 
•eitijsii  Säuie. 

^)  Diaü  ist  eigMitHeli  der  voltkomm^ntU  Dnrchgaog  beim  Feld- 
•path  überhaupt  i  dann  die  beiden  recblwiDklichen' Diuroh« 
iäo£e  M  und  i»  aind  nicht  Ton  slaichtn  Werthe« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


2i6  Weih 

Jo  deq  ZwUIingtlrystalli^tionen  sind  nun  die 
l^eidep  Individuen  so  aneinander  gewachsen,  oder, 
V^  Werner  sich  wohl  auch  ausdruckt ,  in  einander 
geschoben,  da(&  sie  die  Seitenflächen  der  Säule  mit 
einander  gemein»  die  xweierlei  Zuschärfungsfläcfaai 
i^ber  umgekehrt  liegen  haben ,  d.  u  der  eine  ^ne 
diem  vollkommenen  Blütterdurchgange  parallele  min- 
der stumpf  aufgesetste  Zuschärfungsfläche  P,  auf  der 
Seite,  .wo.  der  andere  seine  stumpfer  aufge^ietj^e,  kei- 
nem deutlichen  Durchgange  parallele,  y,  liegen  hat, 
und  umgekehrt.  Die  zwei  Zuschärfungen ,  von  de- 
nen nun  jpde  aus  der  Mitte  nach  der  entgegengesetz- 
ten Seite  vorrücjLt,  decken  sich  einander  nicht  mehr, 
sondern  bilden  liun  den  auilallenden  einspringenden 
Winkel,  lyelcher  äufserlich  schon  die  Zwiilingskry- 
i^Uisation  v^präth ,  wie  der  Bruch  sie  weiter  bestä- 
tiget, da  die  Durchgänge  der  Blätter,  parallel  mit 
^Pfx  eii^efi  Zusjchärfungsflächen  P,  von  der  Qrenze 
l^eider  Inc^ividuen  an ,  in  jedem  auf  seine  W^ise,  in 
beidei^  nac^  umgekehr^ten  Richtungen  liegen,  und 
aus  ,4^^  einen  in  das  andere  lüs  solche  nicht  fort- 
setzen. 

O9S  v^äre  alsp,  \^rd  ein  Kenner  des  Haüy'^chen 
)7V^rkcs  sage;n>  ^as  Gesel;z  der  ZwilUngskrystallisa^ 
iioßj  yf^lchei  ßaüy  (T.  IL  p.  601  u.  fg.«  in  der 
ü.^bersej^tftpg,  TTli.  II.  ß.  691  u.  fg.)  als  seine  Vari«^ 
tat  b  von  Feldspalh  h^mitrope  beschreibt  *)^  nus 
mit  dem  Unterschiede,   dals  für  die  Zuschär fiu|^<* 


*)  Dem  Orte  nacb  tu  nrtheileii,  «clieiiit  Hr.  Hauj  einen  Kry- 
tti^  vom  Pwhe^els  TQr  Angpn  ge^iabt  sn  haben  s  allm 
d^  Ang4^e  der  Far|ief  xtet^n  et  enden  nicht  sofäUlige  Farbe 
blo«    dejr  Pberflärhg  war^     «timait  damit  niclit,    aondera 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zwillingsliryfitallisationeii.  227 

BUshe  X,   (Tat  XLVni— L,  ßg.  95,  85  u.  $.  f.)  clia 
Fläche  y  zu  «etzen  ist.  , 

Es  «olite  j^Ilerdings  dasselbe  seyn,  ists  aber  picht; 
4enn  Haiiy  giebt  eine  Darstellung  von  der  Sachen 
^'ie  sie  entweder  nicht  pafst,  oder  gar  geometrisch 
unm/bgiicli  ist;  and  das  eben  defshalb,  weil  er  den 
Unterschied  der  wie  rechts  und  lipks  sich  entgegen- 
gesetzten Körper  hier,  wie  ^n  ßndera  Stellen  seines 
Werkes,  wp  er  von  Einflufs  gewesen  wäre^  überse-* 
ben  hat,  wie  er  denn  auch  bei  der  Uebersetzung 
DQch  ebea  so  übersehen  worden  ist. 

Haüy  Isfst  in  Gedanken  einen  Krystall  unserer 
Art,  panfllel  mit  der  breiten  Seitenfläche  M,  halbi- 
ren,  und  glaubt  durch  Umdrehung  der  einen  Hälfte 
den  ZwiHingÄkrystall  auf  gewöbnh'che  Weise  con- 
»Iruiren  zu  könuen«  Uebcr  die  Art  der  Umdrehung 
drückte  er  sich*  indefs  nicht  völh'g  bestimmt  ans« 
Denkt  man  sich  dieselbe  so,  da{s,  wie  sonst  ange« 
nommen  zu  werden  pflegt,  die  durch  die  Halbiruug 
Entstandenen  Grenzflächen  beider  Stücke  mit  einan- 
der in  Berührung  bleiben^  und  eine  halbe  Umdre- 
hung des  einen  Stückes  um  eine  auf  M  senkrechte 
Axe  stattfindet,  —  und  so  scheint  es,  habefiaüy  auch 
diesen  Fall  beschreiben  wollen,  da  er  ihn  unter  die 
Rubrik  einer  Hemilropie  setzte  —  so  entsteht  dntch 
die  HalbumdrehuDg,  —  man  mag  dem  halbirten  Kry- 
»tall  4>los  eine  schief  angesetzte  Endfläche,  wie  P 
P^er  ^,  odejr  cme  Zu^chärfung  des  Encjes,  v.nd  Ab- 
änderungsfläcben  geben,  iffü^cbe  xnan  will,  —  nie  jeine 


deutet  «af  gemeinen  FeMspatli.  Die  Karlsbader  Kryatall» 
.0.  f.  f.  acheioen  Hfn.  Haüjr  damals  unbekannt  gewesen  au 
••yn.     - 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


028      .  .  Weift 

ZwitlingstryMtailUaiion;  sondern  die  afagesdinitte-* 
nen  Stücke  der  Zuachärfungsflübhen,  welcher  Art  sie 
aeyll  ttiögen,  kommen  nach  der  Halbumdrehung  ge- 
nau wieder  in  die  Ebpe  det*  Flächen^  von  welchen 
die  abgeschnitten  sind ,  zu  liegen,  das  abgeschnittene 
Stütk  des  oberen  P  der  gedrehten  H^fie  in  die  Ver- 
längerung des  Stückes  der  unteren  Fläche  p  der  niebt 
gedrefaeten  u«  a%  f. ,  weil  alle  diese  Pbchen  nach  der 
Halburadrehutog  wieder  parallel  ihrer  Lage  vor  der 
Umdrehung  oder  parallel  mit  sich  selbst  zu  liegen 
kommen ;  die  so  umeinander  gedrehten  Stücke  geben 
daher  nach  der  Halbirung  und  Umdrehung  wieder 
ein  und  dasselbt  Individuuni ,  wie  vor  derselben.' 

So  also  4st  die  Entstehung  der  Zwiningskrystalli-* 
sktion»  von  welcher  wir  sprechen,,  geometrisch  un^ 
denkbar»   , 

Die  Zweite  t)eutuhg,  welche  die  Haüy^sche  B^* 
Schreibung  suläist  *)f  ist  die,  dais  man  sich  die  eine 
abgeschnittene  Hälfte  so.  umgedreht  denken  soll,  daEi 
die  durch  den  Schnitt  entstandene  Fläche  nach  aus^- 
seui  un^  die  äufsere  Fläche  M  nach  innen  sa  liegen 
kommt,  und  die  halbe  Umdrehung  um  eine  Linie 
parallel  der  Axc  der  Säule  >  geschähe.  Dann  würde 
allerdings  (abo  Rückseite  zur  Vorderseite  gemacht) 
das  P  des  einen  Stücks  auf  die  Seite  des  vc  oder  y 
andern  zu  liegen  kommen,  und  umgekehrt;  und  mit 


*)  Das  Wort  renperU  italt  retdurhi  würd«  glfcl^bieii  maehetfi 
daff  die««  a weite  Antlegong  in  Hrn.  HMty*«  Sinoe  die 
richtige  wäre,  wenn  et  nicht  eben  lowohl  fdr  die  tob  ihm 
beschriebene  Mmitroßie  «)  nnd  c)  gebraucht  wlTre,  wo  blof 
irofl  einer  Umdrehnng  nach  Art  unserer  ^stta  Aoalegong 
die  Rede  ist 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zwillingskrystallisationen.  229 

dftn  Iblätlrigen  Bruche  würde  es  sich  in  beiden  In- 
dividuen wirklich  so  verhalten ,  wie  bei  der  Zwil- 
lingskrystallisalion ,  welche  die^  Natur  hervorbringt. 
Nicht  so  aber  mit  der  äufseren  Gestalt.  Denn  an 
dieser  würden  die  Seitenflüchen  der  geschobenen  vier-' 
seitigeh  Säule,  ;  T  und  l,  des  gedreheten  Stuckes  ein- 
wärts gehen,  und  gegen  die  Ebene  der  Halbirung 
einspringende  Winkel  bilden ,  was  offenbar  der  Fall : 
in  der  Natur  nicht  ist;  daher  pafst  auch  diese  Dar« 
stelluug  zur  Construction  unserer  Zwillingskrystalli-i 
sation  nicht. 

Die  Sache  ist  die:  Wenn  ein  Krystall  unserer 
Gattung,  wenn  ein  Feldspathkrystail  überhaupt, 
gleichviel  welche  Varietät  *),  parallel  mit  jener  brei- 
ten Seitenfläche  M  halbirt  wird,  so  zerfällt  er  in 
zwei  umgekehrt  gleiche  und  ähnliche  Hälften , '  die 
sich  so  wenig  verwechseln  lassen,  aber  eben  so  we- 
nig in  einem  und  demselben  Räume  gedacht  werdea 
können,  wie  rechter  und  li'nker  Arm,  rechter  und 
linker  Fufs  u.  s.  f.  Wir  wollen  die  in  den  Hauy'- 
schen  Abbildungen  nach  vorn  gekehrten  Hälften,  die 
rechten^  die  nach  hinten  gekehrten  die  linken  Hälf- 
ten nennen,  wie  es  der  Lage  angemessen  ist,  wenn 
wir  uns  die  Seitenkante  a  (Hauy,  fig.  83)  oder  ai  (ia 
«Qsrer  beigefügten  Fig.  I.)  der  geschobenen  4seitigea 


*}  Nur  bei  ^ner  «ololieii  Varietät  würde  eine  Aainalmie  atatt- 
finden,  wie  Habj^a  f,  unitairt  iat  (Fig.  80.),  Welche  aber 
wob]  nicht  rein>  d.  i.  nicht  ohne  die  Flächen  der  geacho* 
henen  nerieitigen  Säaln,  7*  und  l,  Torkommen  machte. 
Sind  dieit  aber  vorhanden ,  ao  gilt  daa  in  Tut  geaagt« 
allgtmain. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


930  W«»f* 

Süttle,  worauf  üle  Fläche  P  nach  oben  ab  Zaseh]i^* 
fuDgs-  oder  scharf  angesetzte  Endfläche  aufgesetzt 
ist  nach  vorn  gekehrt  denken«  Dann  kommt  durch 
.die  Theilung  jene  Hälfte  zur  Rechtco,  diese  zur 
JLinken  «u  liegen« 

Kwei  solche  einem  und   demselben  Individuum 
gehörige  Hälften^  also  eine   rechte  und   eine  linke, 
find   zur  Constrnction   einer  ZwilHngskrystallisatioa 
unserer   Art    gänzlich  ungeschickt.      Sie   vereinigea 
sich  9   auf  die    oben  Erwähnte  Art  um  einander  ge- 
'  dreht ,  immer  wieder  zu  einem  und  demselben  Indi- 
riduum«    Zur  Construction  der  ZwÄlingskry^lallisa* 
tion  bedarf  es    jiw^ier  gleichnamigen  ^   also  zweier 
rechten 9  oder  zweier  linken  Hälften;   und  diese  mit 
ihren,  M  correspondirenden  Flächen  in  Berühniog 
gebracht,  und  die  Seitenkanten  aaf,  aa'  (Haüy  a.  s« 
O.  Fig.  gS),  (oder  aV  und  ia'   fn  unserer  beigefäg- 
ten  Abbildung,  Fig.I.)  bei  beiden  coiUcidirend ,  sind 
allemal  Zwillinge.     Wenn  man    die  Hälften   eines 
solchen  Zwillings  um  einander  in  der  fierührungs- 
«bene  M  zur  Hälfte  umdreht,  so  giebt  es  wieder  den 
Zf^illingf   wie  die  ungleichnamigen   Hälften    eines 
und  desselben  Individuums,  so  um  einander  gedieht, 
wieder  das  eine  Individuum  geben. 

Es  geht  aber  hieraus  eine  neue  Merkwürdigkeit 
hervor;  es  giebt  nämlich  demnach  jsu^ei  ganz-ver^- 
ecU^dene  Varietäten  unsrer  ZwiHingskryatalUea' 
tion,  nämlich  MiPeier  rechten j  oder  zweier  linken 
Hälften  y  die  sich  einander  eben  so  entgegengeseUt 
sind,  wie  die  einzelnen  ungleichnamigen  Stücke 
selbst.  Und  in  der  That,  in  der  Natur  kommen 
heide  Varietäten  und»  wie  es  scheint,  die  eine  eben 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zwillingskryslallisationen.  031 

fo  liäajfig,  wie  die  andere,  vor.  Das  Königl.  Mine- 
lalienkabinet  in  ßerliu  besitzt  Ton  beiden  mehrer« 
Exemplare.  ' 

Aber  das  vorzüglichste  Interesse  hat  wohl  diese 
ganze  Betrachtung  dadurcjh,  dafs  sie  die  gewöhnli- 
che Vorslellungsweise  über  die  Zwilliogskrystallisa- 
lionen,  als  dürfe  man  sie  sich  durch  Halbirung  eines 
Individuums  und  Umdrehung  der  einen  Hälfte  um 
die  andere  entstanden  denken,  factisch  widerlegt 
Wenn  auch  niemand  im  Ernst  glaubte,  dafs  die  Na- 
tur bei  Hervorbringung  der  Zwillingskrystalle  wirk- 
lich so  verfahre,  so  fand  man  es  doch  am  bequem* 
Sien ,  sich  die  Sach«  so  zu  denken ,  und  ftieinte,  für 
die  Anschauung  damit  auszureichen ;  eben  deswegen  • 
gab  ma»  sich  wenig  die  Mühe,  der  Sache  naturge- 
mäßer nachzuforschen,  und  sie  treuer  und  passender 
darzustellen.  Hier  siebt  man  einen  Fall  mit  jener 
beliebten  Methode  im  crffenbaren  Widerspruch,  und 
noch  liiberdem  einen  solchen,  der  zu  den  gewöhn- 
lichsten gehört,  ja  der  wohl  unter  allen  Zwillinge- 
krystaliisationen ,  die  sich  in  der  Natur  finden,  am 
atlerhäufigsten  in  der  Wirklichkeit  vorkommen 
möchte. 

Zwei  Individuen  also  sind  es ,  nicht  ein  2er- 
schnittones,  welche  die  Zwillingskristallisalion  hervor- 
bringen, nach  einem  bestimmten  Gesetze  in  einander 
greifend ,  welchem  zu  Folge  sie  gewisse  Richtungen 
der  Structur  mit  einander  gemein ,  (hier  die  Seiten- 
flächen der  Säule)  andere  dagegen  unter  sich  gleich- 
namige nach  entgegengesetzten  Richtungen  hin  lie- 
gen haben;  entgegengesetzt,  wie  rechts  und  links, 
oder  überhaupt  wie  die  Riebtungen  einer  Dimension, 
als  der  drilteii  von  einer  gegebenen  Ebne  aiu.     Die 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


S32  Wcifs 

Ma6se.  des  einen  Individuums  ersetzt  dem  andern 
das  ihm  fehlende  Stück  ^  und  steht  zu  ihm  in  glei- 
cher Beziehung  (nur  mit  dem  Unterschied  des  ver- 
tauschten Werthes  gewisser  Structurrichtungen)» 
wie  das  ihm  fehlende  Stück  au  dem  vorhandenen 
atehn  würde,  und  ergänmt  es.  Jedes  Ii|dividuum 
Wächst  übrigens  seinem  Gesetze  gemäis  fort.  Wo 
die  Masse  des  zweiten  ihm  nicht  Grenze  setzt,  und 
es  hindert  9  da  verlängert  es  sich  eben  so  über  das* 
selbe  hinaus,  als  ob  es  nicht  da  wäre,  gixift  darüber 
weg»  umfliefst  und  umgiebt  es,  wie  es  sich  sonst  ge* 
gen  einen  ganz  fremden  Körper  verhalten  würde« 
um  den  herum  es  ungestört  sich  als  Individuum 
.fortsetzt.  Daher  alle  Abweichungen  bei  einem  und 
demselben  Gesetze  der  Zwillingskrystallisation ,  di« 
mit  der  gewöhnlichen  Vorstellungsart  unverträglich 
genug,  aber  nur  so  lauge  verwickelt  und  schwierig 
erscheinen,  als  man  eineZwillingskrystallisation  nicht 
aus  ihrem  obigen  einfachen  nnd  naturgemä&en  Ge« 
Sichtspunkt  anzusehen  sich  gewöhnt  hat. 

Wo  die  Grenze  zwischen  beiden  Individuen 
lünft,  ob  sie  beide  einander  gleich,  oder  wie  grois 
das  eine  gegen  das  andere  ist ,  das  ist  bei  der  Zwil- 
lingskrystallisation  das  sutälligste,  und  allen  mögli^ 
chen  Abändenmgeu  unterworfen*  Die  Grenze  sey 
«ben,  zackig,  oder  überhaupt  wie  und  wo  sie  wolle; 
das  constante  bleibt:  Gemeinsphaft  (Parallelismos) 
gewisser  (oder  einer  gewissen)  Richtungen,  umge<- 
kehrte  Lage  gewisser  anderen  :  und  es  fliefst  daraus 
gewöhnlich:  Vertauschung  des  Werthes  zwischen 
gewissen  verschiedenen  Structurrichtungen;  d*  i.  was 
in  dem  einen  Individuum  die  Richtung  einer  be- 
stimmten Fläclie  u.  s.  f.  ist,   das  ist  in  dem  andern. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zwülingslcrystallisationen.  233 

die  einer  bestimmten  andern ,  nnd  umgekehrt*  So 
bei  der  gewöhnlichen  Zwillingskryatallisation  de* 
Adulara  (nicht  der  unsrigen)  die  Vertauschung  des 
Werlhes  von  P  und  M\  so  in  unserra  Falle,  wie 
ich  vermuthe,  und  durch  Beobachtung  erweisen  zu 
können  glaube>  die  Vertauschung  des  Vl^erthes  von 
JP  und  von  x.  Diers  aber  auseinander  zu  setzen, 
gehört  einer  Entwickelung  des  ganzen  Krystallisa» 
tionssystemes  des  Feldspathes ,  welche  mehr  als  ^eiue 
Abweichung  von  der  Hdüy'schen  Darstellung  der- 
selben zu  erheischen  scheint,  aber  nicht  die  Absicht 
dieses  Aufsatzes  ist. 

Hätftea  im  eigentlichen  Sinne  sind  nun  die  ein- 
zelnen unvollständigen  Individuen  der  Zwillingskry- 
«tallisaition  in  unserm  Falle,  auch  bei  der  voilkom- 
nensten  Gleichheit  beider  Stücke  unter  sich,  oder 
bei  der  vollkommensten  Symmetrie,  doch  nie«  Denn 
Vf^n  sie  auch  die  gemeinsame  Säule  ganz  gleich 
unter  einander  theilen,  so  wächst  doch  jedesmal  jedes 
Individuum  an  dem  Ende  oder  mit  seiner  Zuschär- 
fung  über  die  eingebildete  halbirende  £bne  parallel 
mit  ilf ,  über  das  andere  Individuum  hinüber,  weil 
jedes  Individuum  hier  das  andre  zu  begrenzen  und 
seinem  Fortwachsen  ein  Hindernifr  in  den  Weg  zu 
legen  aufhört*  Es  verUngeit  sich  also  jedes  Indi-;^ 
viduum  t  ^«iden  Enden  in  die  Seite  des  andern 
hinein,  indem  es  nichts  weiter  thut,  als  dafs  es  sei« 
nem  Individualitätsgesetze  gemäb  fort  wächst,  wo  es. 
nicht  gehindert  ist.  Wegen  der  sehr  ungleichen 
Aufsetzung  der  beiden  herrschenden  Zuschärfungs- 
flächen  P  und  y  aber  decken  sich,  wie  schon  oben 
erwähnt  wurde,  die  Zuschärfungen  beider  Individuell 
flicht,   wenn  sie   gleich  in  gleichen  Höhen  auf  die 

Digitized  byCjOOglC 


«34 


Weifft 


'Seitenkanten  der  Säale  aafgesetzt  sind;  nnd  da»  wo  ^ 
aie  aich  nicht  decken«  hört  eins  anf^  das  Hindernift 
Itir  das  Fortwacbsen  des  andern  za  sejn;  so  wächst 
da  jedes  auf  die  Seile  des  andern  hinüber^  und  beide 
liegen  nicht  blos  an  und  neben  einander,  sondern  sie 
umklammern  sich,  jedes  zwar  ein  unvollständiges 
Individuum^  jedes  nur  durch  das  andre  ergSnzt»  je« 
des  aber,  selbst  bei  der  höchsten  Symmetrie,  mehr 
•Is  die  Häl&e  eines  einzelnen,  und  so  noch  in  seinec 
Quantität,  wie  beide  gegen  einander  in  ihrer  Qualität^ 
die  Idee  Eines  halbirten  und  halbumgewandlen  Iüt 
dividanms  verhugnend* 

,    Zur  Erläuterung  der  beigefugten  Figuren. 

Fig.  I.  stellt  den  einfachen  Kiystall  dar ;  die 
-finchstaben  welche  die  Flächen  bezeichnen,  l,  M,  T\ 
P,  y,  corn^pondiren  den  nämlichen  Buchstaben  in 
den  Abbildungen  des  Haüy'schen  Werkes.  Denkt  man 
sieb  die  halbirende  Ebne  acia^c'i'y  so  zerfiillt  der 
Krystall  in  die  zwei  umgekehrt  gleichen  und  ähnlf« 
eben  Hälften,  wovon  die  vordere  neia'c'i'dfhb' 
M^g'  unsre  rechte ^  die  hintere  acia'dVheg d'f}^ 
unsre  linke  ist« 

Fig.  IT.  stellt  unsre  Zwillingskrysfallisation  der 
beiden  rechten  Hälften^  Fig.  III.  die  der  beiden  liu^ 
ken  Hälften  dar;  in  der  letzteren  zelten  die  Buch* 
Stäben  /',  Jl/',  !P,  die  entgegengesetzten  und  paralle* 
Jen  der  Flächen  /,  Jl/,  T  in  der  ersten  Figur  an, 
wie  wenn  man  bei  dieser  sieh  die  Rückseite  nach 
vorn  gekehrt  denkt;  denn  so  liegt  in  der  dritten  Fi- 
gur das  vordere  Stück*  In  der  zuzeiten  Figur  Jiat 
das  hintere  Stück  diese   Lage;   und   da  zeigen    die 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  ZwillingsKrystallisatiotien.  235 

n^Cmlichen  kleineren  Buchstaben  2^  7n\  J},  die  ihm 
sagehörigen  Slncke  derselben  Flüchen  an,  wie  Fig;  UI. 
und  wie  sie  den  herrschenden  Seiienflächen  dea 
vorderen  Slückes  parallel ,  zum  Theil  in  deren  Ver-i« 
längerung  selbst,  liegen;  bei  F.  HL  ist  dasselbe  durch 
die  Buchstaben  /,  tn^  7*  ausgedrückt,  die,  den  naöh 
vorn  gekehrten  Seitenflüchen  des  herübergewachse- 
nen hintern  Stückes  angehören«  In  beiden  Figurett, 
2  und  5,  bilden  die  Flächen  P,  P,  den  einspringen- 
den Winkel  von  etwa  i5o^^  Die  rinnenühnUch  eii^« 
springende,  den  Zuschärfungskanten  parallele,  Kante 
zwischen  P  und  P  entsteht  durch  das  zapfenartigo 
Uebergreifen  und  Sichverlängeru  des  einen  Stücks 
über  das  andre ;  wären  es  genaue  Hülflen ,  so  würds 
bliese  Linie  sich  in  einen  Puncto  zusammenziehen,  der 
in  die  Linie  a  c  (Fig  L^  fallen  würde.  J^  weiter  dioc^ 
Stücke  übereinander  weggreifen,  desto  m^hr  verlün^ 
£ert  sich  dieseXinie.  Ein  Stück  pflegt  genau  so  weit 
SU  reichen,  wie  das  andere^  beide  aber  nicht  bis  zu 
den  Seitenflächen  M  des  gegenüberliegenden  Stückes  $ 
sie  brechen  frülier  ab,  und  begrenzen  sich  mit  den 
ihnen  zugehörigen  Slükea  der  Seitenflächen!  ypd  sp 
sind  sie  gezeichnet. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


%l6  Gehlen 


Bemerkungen 

SU  dem 

Aufsätze  des  Herrn  Professors  Döbereiner 

übtr       ' 

Indigo  gewinnung  aus  Waid 

und 

KU  einer  AnmerKung  desselben   über  Rumford*§ 

Holzsubstanz, 

(Bd.  9.    8.  x66»  dies.  Joorn.) 

▼Oll 

X  F.    G  E  H  L  E  N. 

JL/ie  Zeil  der  ^^Surrogate^^  ist  jetzt  mit  Gottes  Hülfe 
vorüber;  aber  nicht,  iöh  hoffe  es,  die  Zeit,  die  uns 
eigene  flülfmittel  und  Erzeugnisse  nach  jeglicTies 
JEigenthümlichkeit  und  Anwendbarkeit  benutzen  und 
dadurch  mit  Gewinn  an  innerer  Kr/ift  fremde  Er- 
zeugnisse mehr  oder  weniger  entbehren  lehrt.  Im 
Gegentbeil  mufs  eben  jetzt  jeder  vaterländisch  ge- 
sinnte Mann  das  Gediegene  früherer  Erfahrungen  in . 
fortdauernder  Benutzung  zu  erhalten  suchen  und  es 
nicht  im  Strome  der  Zeit  und  der  Ereignisse  unterge- 
ben lassen. 

Aus  diesem  Gesichtspunkte   will   ich  einige  Be- 
jnerkungeu   zu  dem  iiberschriflHch  erwähnten  Auf- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Waidindigo.  1*37 

$alxe  machen,  um  denJEI.  Verf.  %n  treffendem  MiU 
theilungen  über  die  berührten  Gegenstände  zu  ver'- 
anlasaen,  .als  mir  darin  enthalten  zu  aeyn  scheinen« 
,  Ich  bemerke : 

zu  1)  Dafs  bei  mir  genau  derselbe  Fall  Statt  fand, 
wie  Hr.  D.  von  sich  angiebt«  Weil  ich  aber  sehr 
wohl  weifs,  wie  ungleich  der  Erfolg  bei  scheinbar 
gleichem  Verfahren  ist,  besonders  wenn  man  mit  or^ 
ganischen  Körpei*n  arbeitet,  so  zweifeite  ich  keines-« 
Weges  an  dem  bei  Herrn  D.  eingetretenen  Erfolge^ 
sondern  bemerkte,  dafs  ich  den  Grund  der  Verschie- 
denheit in  seinem  und  meinem  Versuche  (dessen  Ed^ 
folg,  sich  bei  mehrmaliger  Wiederholung  ebenfidls 
gleich  blieb,)  nicht  aufzufinden  Termögte,  „um  se 
weniger,  als  ich  keine  Verbindung  zwischen  dem  von 
ihm  angeführten  Zufalle,  (der  durch  unzulängiichea 
Kalkwasser  unvollständig  bewirkten  Fällung,)  und 
dem  angewandten  Hülfemittel  (der,  dem  Kalkwasser 
als  Säure  entgegengesetzt  wirkenden ,  Schwefelsäure, 
deren  Zusatz  die  Fällung  vollendete,)  sah^*  S.  d.  Bd« 
8«  S.  i54.  Ich  gestehe,  dafs  letztes  auch  jetzt  nock 
nicht  der  Fall  ist,  und  ich  bedaure  den  Verlust  der 
Papiere  des  Verf.  über  diese  Gegenstände,  durch  ei- 
nen bei  chemischen  Versuchen  entstandenen  Brand, 
um  so  mehr,  als  sie  wahrscheinlich  nicht  nur  die 
Miltelglieder  zwischen  jenen  beiden  Sätzen,  sondern 
sicher  auch  mehrere  andere  in  wissenscbafllicher,  wie 
ia  technischer  Hinsicht  interessante  Beobachtungen 
über  den  Gegenstand  überhaupt  enthalten  haben 
werden. 

ta  9)  Wie  gesagt,  ich  zweifele  an  der  Erfah-* 
rnng  des  Hrn.  Verf.  nicht,     indessen  slölst  mir  in 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


538  Äehlen    ' 

dem  von  ihm  Angeftihrten  eine  Berlenklichkeit  aur.  * 
Er  hat  an  einem  andern  Orte  in  diesem  Journale  die  ' 
grüne  Farbe  der  kohlenhaltigen  SchwereUet>er  voa 
der  Mischung  dea  Gelben  der  Schwefeileber  mit  ei- 
.iiem  Blaa  der  Kohle  abgeleitet,  (obwohl  auch  reinei 
fichwarz  mit  Gelb  «in  jenem  ganz  Xhnllches  Grnn 
giebl^)'  nnd  auf  dieses  Termeintliche  Blau  der  Kohle 
und  den  groben  Kohlenstöffgehalt  des  Indigs  die 
Hoffnung  gestätzt»  dals  man  letzten  noch  kunstlich 
.erzeugen  wei-de,  was  einsweilen  dahiU' gestellt  seya 
anag.  Nun  sollte  idi  meynen,  der  wirklich  blane 
Jndig  mülste  mit  dem  Branngetb  der  Waidbrüfae» 
{das  die  heibbereitete  wenigstens  in  meinen  Versu- 
choo  immer  hatte^)  auch  ein  Grün  geben^  und  wun- 
dere mich  daher,  dals  in  Hrn.  D*s  Versuchen  nie 
«ine  grüne .  Farbe  der  Flüssigkeit  wahrgeDommeü 
wurde,  sondern  der  Indig  darin  schon  bei  dem  Ztt- 
giefsen  der  Schwefelsäure  in  blauer  Farbe  erschien, 
zu  5)  Nach  dem  Hrn.  Verf.  scheiden  auch  9,oxy- 
^irende*^  Säuren,  wie  die  Salpeter-  nnd  Arsenik- 
eäure,  den  Indig  aus  der  Waidbrühe;  aber  dieser 
ist  j^  zart  und  leicht  und  so  wenig  geneigt,  sich  zu 
körnen,  dals  es  schwer  hält,  ja  ofl  unmöglich  ist, 
ihn  Yon  der  Flüssigkeit  durch  Filtriren  u,  s«  w.  za 
•ondern.  ^  Ich  weifs  nichts  ob  Hr.  D.  die  Schwefel 
•Sure  nicht  mit  den  obigen  zu  den  oxydirenden  San« 
ren  zählt«  In  meinen  Versuchen  wirkte  sie  eben  da- 
durch, dafs  sie  den  Indig  „so  zart  und  leicht**  mach- 
te,  dab  der  schon  gekörnte  sich  durch  den  Zusatz 
der  Säure  wegen  der  davon  erlangten  Zartheit  wie^ 
.  der  in  der  Brühe  sehr  fein  zertheilte  und  selbige 
grün  färhte,  «-^  Vergebens  suche  ich  in  meiner  Mit- 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Waidiodigo,  ^39 

theilang  an  den  Herausgeber  d*  J.  nach  den  von 
I^rn.  D.  in  diesem  dritten  Absätze  erwähnten  ,,theo«* 
retiscben  Ansichten  und  Bemerkungen^'.  Icti  führe 
(Bd.  8.  S.  i47  g.)  nackte  TbaUachen  und  Erscheir 
jiungen  an,  aus  welchen  mir  hervorgeht,  dals  die 
Wirkungsart  des  Kalkwassers  auf  einer  »^eigcuthüm- 
liehen  Einwirkung  auf  das  Ganze*^  (die  Waidbriihe) 
u.  s.  w.  beruhe,  ohne  mich  weiter  über  den  eigent« 
liehen  Vorgang  bei  dieser  Einwirkung,  über  das 
Wesen  derselbeuj,  zu  Sufsern,  da  mir  die  That^achea 
dazu  nicht  zur  Genüge  gegeben  waren.  Ich  kana 
daher  auch  mit  aller  Anstrengung  meiner  Urtheilsr 
kraft  nicfit  einsehen,  wie  die  angeführte  Wirkungsart 
der  ^,oxydirenden  Säuren"  der  von  mir  gezogenen 
Folgerung  widersprechen  solle.  Igh  nieyne,  jeof 
Säuren  können  ebenfalls  eine  eigenlhümliche  Ein* 
Wirkung  auf  die  Waidbrühe  äufsern,  in  Folge  wels- 
cher unter  andern  dann  auch  Indig  hervortritt,  wie«» 
wohl  nach  des  Verf.  eigener  Andeutung  unter  gans 
andern  qualitativen  und  quantitativen  Verhältnisseilt 
als  bei  der  Einwirkung  des  Kalkwassers  wabrzuneh* 
n^en  sind. 

So  viel  über  dasjenige,  was  Hr.  Prof.  ßäberei-^ 
ner  gegen  meine  Mittheilungen  über  die  Gewinnung 
des  Indigs  gesagt  bat.  Jetzt  noch  einige.  BemerkuU'«^ 
gen  zu  einer  Anmerkung  desselben  (a.  a.  O.  S.  i66)| 
die  mit  dem  oben  erwähnten  Aufsatze  in  nahe  Nacli-* 
barscbaft  gekommen  ist  und  einen  andern  Gegen* 
stand  der  Pflanzenchemie  betrifil.  Ich  habe  -^  und 
«war  aus  Gründen^  die  Hr.  D.  nicht  berührt,  viel 
weniger  widerlegt  —  Bd.  8.  S.  197  Anm.  Rumford'^ 
Ansicht  von  der  BeschaiTenheit  der  txockenen  Ilulz* 


Digitized  tey  VjOOQ  IC 


240  G.ehlen 

Substanz  bezweifelt ,  nach  welcher  selbige  au»  einem 
Gerüst  oder  Skelet  {dem  Knochengerüst  der  Thiere 
vergleichbar)  und  einem  Filanzenfleisch,  jenes  Skelet 
aber  aus  bioser  Kohle  bestehen  und  diese  als  solche 
selbiges  ausmachen  solh  Nach  den  bisherigen  Be* 
griffen  über  Skelet  u.  s.  w,  der  Thiere  schien  mir  jene 
Vergleichung  nicht  passend ,  (wie  denn  auch  schon 
Mumford  das  Abweichende  eingesehen  hat,  a«  a.  0. 
S.  i84,)  sondern  die  Pflanzensubnanz  vielmehr  der 
blosen  Muskelsubstanz  vergleichbar  zu  seyn^  indem 
l>eidej  auf  gleiche  Weise  mit  allgemeinen  Auflösung 
mitteln  behandelt,  ganz  gleichlaufende  Erzeugnisse 
geben,  die  eine  unauflösliche  Pflanzenfaser,  die  an- 
dere unauflösliche  thierische  Faser  (gleicbsaöi  das 
Gerüst  des  Muskels)  zurücklassend.  Dieses  Skelet 
Bhtt  wird  wohl  Niemand  für  Kohle  ansehen ;  so 
wie  auf  der  andern  Seite  das  von  diesem  Skelet 
durch  die  gedachten  Auflösungsmittel  geschiedene 
und  ganz  ausgetrocknete  ,, Fleisch'*  durch  die  Ver- 
i:ohlüng  sicher  ganz  ähnliche  Resnltate  geben  wirdf 
wie  das  Skelet, 

Giehet  man  hingegen  von  Rumford*»  Annahme 
aus,  der  die  ganze  Pflanzen-  oder  Holzsubstaox 
gleichsam  als  ein  Homogenes  betrachtet,  und  die 
beim  Verkohlen  zurückbleibende  Kohle  als  Ske** 
let,  und  dieses  als  solche  bildend,  eben  dieses  Zu* 
rnckbleibens  wegen,  ansieht;  das  in  jenem  Prozeb 
Entweichende  aber,  auch  wieder  nur  eben  dies«« 
Entweichens  wegen,  als  das  Fleisch  ausmachend :  so 
kann  ich  nicht  begreifen,  wie  man  den  Erfolg  eines 
einzelnen  chemischen  Prozesses  zum  Maasstab  fiir  die 
ganze  Alt  de«  fiestehens  eines  organischen  GeLildei 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Kohle  als  Pflanzentheil.  141 

Bdnnen  kann?  Bildet  'denn  die  Knochenerde,  (der 
basisch -phosphorsanre  Kalk,)  das  Skelet  eines  Tbl e- 
res,  oder  bilden  es  die  Knochen  ?  Und,  im  Fall  man 
erstes  annähme,  bildet  sie  es  deswegen,  weil  sie  beim 
Glühen  der  Knochen  in  der  Gestalt  der  letzten  jsu- 
rückbieibt,  für  »ich  oder  mit  etwas  Kohle  verbun- 
den je  nach  den  Umstünden?  Aber  in  einem  andern 
chemischen  Prozesse,  (beim  Sieden  mit  Wasser  m 
Papüi^B  Topfe,)  wird  jene  Gestalt  günzlich  aufgeho- 
ben, znra  genügenden  Beweise,  dafs  ihre  Beibeh^- 
tnng  in  dem  ersten  zunächst  nur  von  seiner  Eigen- 
thumlichkeit  und  der  in  ihm  stattfindenden  beson- 
iwn  Reaction  abbange.  Und  in  noch  einem  andern, 
(bei  Behandlung  der  Knochen  mit  sehr  verdünnter 
Salpetersaure  u.  s.  w.)  bleibt  ein  Geräst  zurück,  aber 
nicht  ei»  Gerüst  aus  Knochenerde,  sondern  das  Ge- 
rüst für  sie ;  wie  es  denn  auch  eine  bekannte  phy- 
siologische Thatsache  ist,  dafe  in  einem  solchen  Ge- 
rüst die  Knochenerde  erst  später  abgesetzt  wird. 

Wenn  gesagt  wird ,  es  sßy  Kohle  u.  s.  w.  in  ir- 
gend einem  Körper  vorhanden^  so  kann  meines  £r- 
achtens  durchaus  nichts  Anderes  damit  rerstandea 
seyn,  als  jener  Körper  enthalte  einen  Stoff,  der  un- 
ter gewissen  Umständen  die  Kohle  giebt,  oder  unter 
andern  Umständen  Verbindungen,  welche  solche  Kohle 
geben  kann  5  er  enthalte  ihn  (so  viel  wir  erfahrungs- 
mälsig  bis  jetzt  wissen,)  so^  dafs  selbiger  immer  in 
einer  dieser  Gestalten  hervortreten  mufs^  und  da£s  er 
nie  in  Gestalten  z.  B.  des  Wasserstoffs  oder  Stick- 
•toffs,  oder  als  diese  selbst,  erscheinen  kann.  In, 
welcher  seiner  Formen  aber  jener  Stoff  in  irgend  ei- 
nem Körper  sich  befinde;   darüber  dürften  wir,  (da^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


242  Gehlen 

auch  innere  Anschairnng  hier  nicht  immer  aasreichea 
wird,)  t>ft  der  Kriterien  ermangeln ,  su  ent3cheiden. 
Aas  diesem  Gesichtspunkte  eben  bezweifelte  ich  dio 
Annahme  Rumford* s  die  Kohle  (lo  charbon^  nicht  le 
carbone)  sey,  das  Gerüst  ausmachend^  schon  in  der 
Holzsnbstanz  vorhanden;  denn  die  Kohle  tritt  stets 
als  Erzeugnirs  bestimmter  Einwirkungen' hervor,  und 
dieses  Erzeugnisses  ganze  Natur  ist  auch  nach  den 
neuesten  Untersuchungen  noch  dunkel. 

Auf  solche  und  iihnliche  Betrachtungen  geht  Hr. 
Prof.  Döbereiner  in  seiner  Anmerkung  nicht  ein, 
sondern  äufsert  geradezu:  y,Rumrord's  Vorstellung«* 
art  von  der  Natur  des  Holzes  und  des  Skelets  der 
'Bäume,  nach  welcher  erstes  aus  einem  Skelet  und 
Pflanzenfleisch  und  letztes  in  Kohle  besteht,  und 
diese  ganz  gebildet  im  Holze  vorhanden  ist^  scheine 
ihm  mehr  ßir  als  gegen  sich  zu  haben.  ^yGleichwohl 
nimmt  er  (S.  166  im  Text)  ausdrücklich  die  PfiaO' 
zenfaser  als  Skelet  des  Holzes  an,  die  doch,  wie  ich 
oben  bemerkt,  nimmermehr  als  Kohle  angesehen 
werden  kann ,  sondern  selbst  die  Erzeugnisse  eines 
aus  Rumford*8  Skelet  und  Fflanzenfleisch  bestehen- 
den Körpers  giebt.  Bei  den  für  jene  Meinung  ange- 
fahrten Gründen  mufs  ich  gestehen ,  in  Verlegenheit 
gerathen  zu  seyn.  „Man  sollte,  sagt  Hr.  D.  nicht 
länger  daran  zweifeln,  dafs  im  Organischen  stets  zwei 
differente  Dinge  heben  einander  seyn  müssen*^,  (doch 
nicht  gerade  immer  so  handgreiflich,  wie  z.  B.  Kno- 
chen und  Muskel?)  „wenn  Leben  und  Production 
neuer  Materie  überhaupt  stattfinden  soll  $  man  sollte 
nicht  lur  einfaeh  halten,  was  Wirkung  äufsert,  wenn 
man  es  auch  nicht  zerlegen  kann  5    man  vergibt  jt 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Kohle  als  Pflanzentheil.  243 

damir,  dah  Dnalismus  und  Natnr^ODzertrennlich  nnd 
erster  eigen tlich  letzte  iaU^  Ich  sagte ,  ich  sey  bi^i 
dem  hier  Angeführten  in  Verlegenheit  gewesen,  in- 
dem Hr.  D.  sich  darin  auf  einen  Standpunkt  verstie« 
gen  hat,  von  welchem  ich,  über  experimentale  Ge^» 
genstände  nach  experimentalen  Gründen  urtheilend^ 
nicht  ausging  noch  ausgehen  wollte. 


Digitizedby  Google 


S44  Berzelius 


Einige 
Nachrichten  aus  England 

und 

Versuche 

übor  die 

Zusammensetzung  organischer  Stoffe 

?on 

BERZELIUS. 

(AutzDg  an»  c|ii«m  Schreiben  an  den  Strausgeher.) 

StoekhoJm,   den  u,  Febr«  i8i4. 

Ich  benütze  dieee  erste  Post,  welche  über  Copenha- 
gen,  nach  der  Herstellung  des  Friedens  swischen 
Schweden  und  Dänemark  gehet,  um  unsern  Brief* 
yerkehr  wieder  in  Ordnung  zu  bringen. 

Ich  bin  sehr  begierig  zu  erfahren,  was  man  ia 
den  Wissenschaften  während  des  letztverflossenea 
Jahres  aui  dem  Continent  gethan  haben  kann.  Viel- 
leicht nicht  viel,  da  die  Umstände  der  Zeit  ao  äus- 
serst drückend,  wenn  gleich  ermunternd  und  sieg- 
reich, gewesen  sind. 

Auch  in  England  ist  nur  wenig  geschehen  ^  oder 
wenigstens  in  den  Journalen  mitgetheilt.  Cbil^ren 
hat  einige  Versuche  mit  einem  ungeheuren  Electro- 
galvauischen  Apparate  gemacht)  welche  jedoch  nar 

y        Digitizedby  Google 


über  einige  neue  Entdeckungen.          24^^ 

die  HervDrbringUDg '  einer  ausserordeqtlich  hohed 
Temperatur  betrelFen.  —  Davy  hat  seine  Analysd 
flufssaurer  Salze  und  seine  V^rmüthung  über  die  Zu- 
sammensetzung der  Flufssäure  in  den  Transactioneii 
herausgegeben.  Auch  hat  er  daselbst  eine  Analyse 
der  detonirenden  Substanz  (von  ihm  Azotatie  gcf^ 
nannt)  angegeben.  Man  siehet  daraus,  dafs  diese  ad- 
gebliche  Verbindung  von  Chlorine  und  Stickstoff,  iü 
der  That  eine  Verbindung  von  Salzsäure  mit  salpe-»^ 
triger  Säure  ohne  Wasser  seyn  mag;  denn  sie  löset 
sich  langsam  im  Wasser  auf>  uiid  giebt  eine  scbwa-* 
che  stlpetrigsaure  Salzsäure. 

Dr.  Prout  hat  durch  eine  Reihe  von  Versucheü 
bewiesen»  dafs  der  Kohlen8äure<>GehaIt  der  ausgeath- 
melen  JLuf);  wechselt  nach  verschiedenen  Stunden  des 
Tages,  dafs  sie  ein  Maximum  zwischen  11  und  5  Ü« 
des  Tages,  und  ein  Minimum  zwischen  den  nämli« 
eben  Stunden  der  Nacht  hat,  und  endlich  dafs  alle 
Reitze,  besonders  durch  geistige  Getränke,  die  Her* 
vorbringuiig  der  Kohlensäure  in  den  Lungen  vermiur^ 
dern#  Er  hat  nichts  gefunden,  durch  welches  sie  ver-« 
mehrt  werden  kann. 

Dr.  Bewster  hat  verschiedene  Versuche  über  die 
sogenannte  Polarisirung  des  Lichts  gemacht,  welch« 
der  Hauptsache  nach  die  nämlichea  Resultate  gege«^ 
ben  haben,  als  die  Seebek'scben  Versuche.  Cr  fand 
dafs  chromsdures  Blei^  und  natürlicher  rothfer  Schwer 
felarsenik  (Realgar)  das  Licht  weit  stärker  brechen^ 
Als  der  Diamaut,  u.  s.  f. 

Bei  Newhaven  in  der  Nähe  von  Brightelmstone 
hat  man  ein  Fossil  gefunden,  welches  der  Hallischeil 
Thonerde  vollkommen  im  Ausehen,  sowohl  als  in  dctf 
J»urm,/.Ch§m,  u,  Phf$,  xQ.Sd.  xM»fU  17 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


j^4<5  BerzT^lius 

^u«a«]ineD«etauDg  iihnelt,  woi^ai^.M^dsoher^rzDg^«. 
}ien  sckeint,  clafs  diese  basisch  seh wefelsimre  Thonerde 
kein  Kunatproduct  seyn  ^ann,  wie  Aoaan  anfangs  sn 
glauben  schien^  da  das  Hallische  Lager  so  klein  war.  . 

Freilich  fragen  sie  nun  aber ,  was  ich  gemacht  habe 
WSlhrend  dieser  Zeit.  £s  ist  eben  nichtsehr  viel.  Nicht 
jYJBil  ich  keine  Zeit  zu  arbeiten  gehabt  habe,  sondern 
^eil  ich  eine  Arbeit  vorgenommen  habe,  welclie  aas- 
jl^rordentlich  schwierig  ist,  vielleicht  meine  Krälb 
ifibertriffi,  und  bei  welcher  »ich  also  durch  vieles  Af- 
))eiten  sehr  weoig  gewinne.  Si«  betrifil  die.bestimm* 
ten  Proportionen,  nach  welchen  die  organischen  Pro- 
^ncte  zusammengesetzt  sind.  '  Ich  glaube  so  weit  ge* 

JCleesäure,     fF€insf^in9äure,  Milchzuckmrsäurt,  • 

jUventoff  66,aii  *9,88a  ^    -4o,8i8 

KvhlenitofiP        35,o3i  36,167  54,i64 

W^8ferftoff         <i>728  (')  *        3,75 1  5,oj8 

Ma^  findet  in  diesen  Zahlen  bei  dem  ersten  An-: 
«Mick  keine  Uebereiastimmung  mit  den, bestimmten 
'J?r.aporiionen  der  unorganischen  Natur.  Wenn  man 
jBifißhet  nach  der  Lehre  von  den  chetnischea  Vola«- 
minibus  berechnet,  (oder  was  am  Ende  das  nämliche 
;M^rden  wird,  nach  Deltons  Atomentbeorie)  und  als 
£^iche  Volumina  den  Kohlenstoff  und  den  Sauerstoff 
im  Kohienoxydgase  ansieht  und  zwei  Volumina  de? 
<VV§ssef Stoffes  gegen  einen  dei  Sauerstoffs  im  Wassec 
ajpnifn^t,  so  hat  man  das  relative  Gewiclit  dieser 
Suljslan^en  folgepijef  massen:  Sauerstoff  ==  100,  Koh- 
lenstoff =  74,91.  Wasserstoff  =3  6,6.  Wcim  ma» 
j[p;'^er  ÄijiÄJimmt,  dafs  eine  jede  von  diesen  Säm*en  so 

*)  Iwdtulef  »laf«  der  Wa^ierUoffßchalt  nicht  mi>  völliger  Gf- 
.  fFifsheit  noch  gel^inclca  ist« 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


üb'fr  Afnalyse  organischer  Stoffe.         O^ 

kommen  zu  äejrn^  daß  icb  die  Gesetze  kenne ,  aber 
die  Analysen  ao  zu' machen,  dafs  sie  ein  gesetzmäfsi-« 
get,  und  überhaupt  bei  jeder  Wiederholung  ein  völljg 
gleicbea  fieaiiltat  liefei^n  ist  sehr  schwierig,  ^ach 
vielem  Streben  habe  kh  endlich  eine  analytischere-' 
thode  gefunden,  durch  welche  icb  dieRe^ltate  ziem- 
lich sich  gleich  bleibend  erhalte;  doch  nicht  immer, 
rind  daiin  'beruhet'  die  Abweichung  auf  sehr  kreinea 
leicht  zu  übersehenden  Umstknclen»  Ich  ^häße  'dib 
Küeesäure,  'die  Zitronensäure,  die  lifilchsfuckersäurey 
die  Essigsäure,  die  Bernsteinsäure  und  clie  *6enzoe- 
Satire  äiiaiysil^t  und  zienilich  zuverläfsige  llesultätv 
erhalten';  M^h  detze  dib  2!äbleh  Kieher 

Bsugsäure»  Btmsteinsäur«»  Zitronensäure^  Benzoesäure^  • 

46,7^4  48,o8                        55,073                   ^,«0 

46,871  47)40                      '41,290                   7#j4 

6,icj5  •      %S^      '                  •'5;C54  (')              "5,ab 

Tiele  Volumina  oder  Atomen  von  Sauerstoflf«  all 
MtiIfipla.von  dein  Sauerstoffe  der  sie  sättigenden  Base 
enthält,  so  «scheint  ein  neues  Licht  über  diese/Ver«- 
l)iqdungen  h er voi^zu treten.  'Wenn  man  dann  die 
voiliin  angeYiührten  Gewichte  mit  dem  Anfangsbuch- 
staben derlädbstanz  bezeichnet,  z.  B«  Q  n:  100  Sauer- 
stoff; *C=s' 74,91  Kohlenstoff  und  H  =  6,6  Wasser- 
stoff, so  kann^  man  die  wahre  Construction  der 
Säureatomen  folgendermassen  ausdrücken : 

;r*iVi-     Jttilc/i"  Ber,  *     Zitro^ 

^    iClee-     atiin-     zucker-     Bssig^    Mtein--      nen»     Benxoe-^ 
s&ure^    Maure*     säure*      säure»      säure,      säure,    säure, 

jO.    5    S)     5        8  5  5        5   |5)      5 

0.    2    W     4        "6  4  4         5 

H.    J  ^(1)     5         10  6  4        5 


(4?)     \% 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


248     Berzelius  über  Analyse  organ.  Stoffe* 

Das  Gesetz  der  Bildung  der  organischen  Natar 
d.h.  der  ternären,  quaternären  u.a.  w.  Verbindungan 
ach^int^also  das  zu  seyn^  dafs  die  Volumina  (Atomen 
Daltons)  der  einfachen  Körper  sich  zu  allen  mögli- 
chen Anzahlen  verbinden  können,  und  dafs  dabei 
keiner  bedarf  als  Einheit  arigenomn^en  zu  werden^ 
da  dieses  letztere  dagegen  in  der  unorganischen  Na- 
tur (d.  h.  in  binären  Oxyden  und  deren  Verbindan« 
gen)  überall  nöthig  ist.  —  Durch  die  Verbindung  der 
<  ternären,  quaternären  u.  s.  w.  Oxyde  mit  binären  (d. 
unorganischen)  Oxyden  wird  es  wenigstens  in  vielen 
Fällen  möglich  die  relative  Anzahl  der  Volumina 
oder  Atomen  der  Elemente  zu  bestimmen.  —  Sie 
finden  leicht ,  dafs  die  chemische  Proportionslehre 
hier  zu  einer  höheren  Dignität  sich  erstreckt,  ganz 
wie  die  Algebra  Gleichungen  vom  zweiten  und  drit- 
ten Grunde  aufzulösen  giebt.  «Ich  werde  Ihnen  die 
nähere  Beschreibung  der  Versuche  und  eine  deutli- 
cher« Auseinandersetung  der  hier  nur  vorläufig  ge- 
schriebenen Resulute  mittheilen ,  so  bald  ich  Zeit 
finden  werde,  das  Ganze  in  deutsche  Sprache  zu 
übersetzen  *).  Es  ist  aber  nöthig,  dafs  meine  Ab- 
handlung von  den  chemischen  Voluminitas  voran- 
gehe, weil  ohne  diese  die  organischen  Analysen 
nicht  deutlich  verstanden  werden. 


*)  Obiger  Brief  war  daher  nicht  sur  öfTentlicIieii  Mittheilnng 
beatimint;  er  schien  mir  aber  so  höchst  Interessant,  dafs 
ich,  mit  Rechnung  auf  die  Genehmigung  des  H.  V. ,  mic^  r 
nicht  enthalten  konnte,  die  Leser  dieses  Journals  schon 
Torla'ufig  mit  diesen  geistvollen  und  wichtigen  Untersuchun- 
gen bekannt  tu  machen«  d,  H.' 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


BEILAGE  L 


Versuche 

•    V  im 

Grofeen»   über  die  Anwendung 
einiger 

vaterländischen  gelbfärbenden 
Pigmente, 

^  unternommen 

WiLH.  HixvR.  KURRER. 


A*  Die  Rinde  des  wilden  jipfelbaums  als  Sullver^ 
ireiter  der  Quercitroa- Rinde  beim  Färben  der, 
baumwollen  -  und  ünnenen  Gewebe. 

IVlehrere  Vorsncbe,  welche  ich  mit  den  verschiedenen  dent- 
•chen  Holsarten,  den  Strauch-  und  KriechgewSchion  nntemom* 
men  habe ,  lieferten  mir  mit  der  etiigsanrea  Thonerde  und  den 
OliTe-BeiueSy  bald  mehr^  bald  minder  achönere  gelbe  und  olive 
Farben. 

Ein  wahret  £rsatamittel  für  die  damals  durch  die  Conti- 
sental-Speire  ao  theuer  gewordene  Qnercitron-Rinde ,  fand  ich 
in  der  Rinde  dea  wilden  Apfelbanmea  (PirUs  malus  L.)  tnch 
fToIzaprelbium  genannt. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


150  Kurier  über  Benutzung 

Die  Rind«  diesei  Baunros  ist  als  einet  der  rorsügUcbatea 
adjectiren  gelbfarbenden  Pigmente  sn  betrachten«  welches  iai 
vStan4e  ist  die  amerikanische  Quercxtron- Rinde,  sowohl  bei 
gelben  als  oliven  Farben^  rollkommen  su  ersetzen*  Der  Natnr 
aacb  ist  dieses  Pigment  adjectiT  und  ersengt  in  Verbindung 
nit  den  erdigen  und. metallischen  Beitzen  dieselben  dauerhaften 
FarbenverbindungeBf^  ala-die  Qnercitron- Rinde. 
Die  Rinde  des  wilden_^i^}4,aijois  bestellt, 

a)  \VL  den  Snfsern  'theilen  (Epidermis)      , 

h)  in   dem  «weiten  ^Tloile,    welche»  eine  Art  selliger  Haut 
bildet,  und 

e)  in  dem  dritten  gtfns  inwendigen  Theile« 
Dieia  .diii  TOO'eiiiiiider  ^TenchiedMieo  TMeile^  mteracheiden 
•ich  in  ihrer  Anwendang  snr  Eraielung  der  Tertcbiedenen  Far«- 
henerscheinatigen  Ton  einander;  so  liefert 

ss.^e{9fftc|9m|taig^a  wpvS^gtt  le^tiaCt^a  Gdb; 

h  ein  sattes  und  Tollk^men  reines^Gelb^ 

e  ein  aehr  reikies  lind  vollkommenes  <}elb. 
In  dieser  Absicht  ^np^^^Aif^JM^f^  Theile  ron  den  swei- 
tes  nnd  dritten  getrennt  »und  letstere  beide  ausamnien  an  nn« 
•erem  Gebraach  angewandt« 

Beror  ieh  |i9ii<a|i  de»  Brffteliis  '«feWiii«iMr  Ton  der  wil- 
den Apfelbaum  -  Riude  in  Verbindung  mit  den  erdigen  und 
asetallischen  Beitseu  dargeboten  wurden,  übergehe,  will  ich  die 
As^Q^WÄM.dar.  Efneaa^Imig  und  Behandhing  dieser  Rind«^ 
^lf^lK^%\4B9  Za«U|id(;dAaJE^aufawuiQ«iSUtaa  aii  rersetaeo».  vX^ 
beleuchten« 

Zur  Zeit  wo  der  Saft  in  den  Baum  eingetreten,  und  die 
Ri^df  sich^, ¥oi|B  I{9l^t .gi^.  abschljUn .  läTst«  wij4 '  der  Ban?^ 
gefälltj^und  die  Aeste-  a))geiheiltn  Mao  befreit  nun  die  äupiere, 
Rind^  Ton,  allem  aoklebendA  J^Toose  und  beiprerkstelii^t  rermitT 
telat ^ei^ftes  MasaerSf .dajtjs^di^.fqluipi^lchle  phj»rfl^'ph&  der  äufsem. 
Rinde  abgenommen,  wird«  Ist  dieses  bei  dem  Stamm,  den^ 
|iaVP,<^  u«d,J^pbetvi4^<%gQltfih^Iifny  so  sclialf  nu^  die  Rinde 
«bj  die  ^zarten  Ae3,tQheo^, upd  Zweige  hingegen,  wo  ea  nicht, 
Hqthig  [st  die JtafsereOl^erQiiche  wegsuschaf&n,  werden  thftiisso^ 
gleiih  geschalt,  thells  wmn  «>r  pnr  zii  ichwach  stnf! ,  sammt  dem 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Apfelbnumnnde  in  Färbereien.       25 if 

/  .        .        .      . 

H61se    in  kleine  Theile  zerhackt;  und  bei  derAbtrocknung  toH 
\  der  geschälten  Riiidfe  abge«ondert  gehalten, 

.  Ist  nun  der  Baonl''  seiner  Rinde  auf  diese  Weise  beraubt^ 
•o  wird  letztere  an  einem  luftigen  Orte,  wo  weder  Regtilt 
noch  Sonne  hinkommen. kann,  gut  ausgetrocknet.  Am  besteji 
eignet  sich  snm  Abtrocknen  ein  luftiger  Oberboden  im  Htfus)9> 
pder  /in  der  Scheane^  Wo  die  Rinde  auf  Hürden  aasgelegt  adl 
besten  nod  schnellsten  fSr  den  Gebrauch  abgetrocknet  wii^d! 
Die  kleined  zerhackten  Zweige'  werden  ,  etwas'  dünn  auseinan 
der  gestreut,  anf  dieselbe  Weise  beim  Abtroctcnen  behandelt« 

Ist  die  Rinde  nun  vollkommen  trocken,  so  defs  wenn  ma^ 
•le  bricht,  kein  Zeichep  der  Feuchtigkeit  mehr  vorhanden  ist. 
BO  schaifl  man  sie  auf  die  Rofsmühle,  wo  sie  gröblich  wie 
(^ohe  gestofsen,  und  darauf  in  die  FKsser  zum  Verkauf 
Terpackt  oder  zum  Gelbrauch'  aafgehobe|i  wird*  Zum  Stofsei^ 
dieser  Rinde  eignet  sich  jede  Lohmiihle,  welche  in  jedem^.Ortc» 
wo  Gerbereien  vorhandeü  sind,  ansu^reHen  ist« 

So  wie  die  Rinde,  werden  auch  die.  Ueia  gphafLtfo.AMtif 
eben  in  der  Mühle  zerkleinert^  und  besonder«  zum  Qel^,tj9ic{| 
aufgehoben,  •  Diese  eignen  sich  weniger  zu  einem  schönen 
Gelb,   ftU  ztf  detiW6nliit«te»eilS«iiaflft4l^|ai  dMMiMiidiben» 

Die  Kosten  utsore  ciaheimisch«  Riad*  iw  gqiwint»enn«ind 
gering,  und  der  Centner  gut  behandeile'und-abgetröctoBteRiiidl^ 
kommt  mich  hier,  selbst  wo  dergleichen  BäcHifd  ein^l»*  «uf  dtt^ 
nahe  gelegenen  Dörfern  ziMammeogekaufi*  wunden  ^i^  nicbt-  hiU^ 
her  als  3j  Rthl.  zu  stehen,  wogegen •Qlitfrci«i>on*< Rinden  iiintö 
noch  mit  einigen  dreifaig;  Thalera  besohlt  wird« 

Da  es  in  manchen  Gegenden  Deutschlands,  vörzSgHeh  Itf 
Westphalen  und  4uf  dem'  Schwdrzwalde'  int  fCtnlgreiche'Wiii^ 
temberg,  eine  grofe  Anzahl  wilder  Aelpfelbanme  giebt,  und  die* 
Frucht  derselben  Bar  in  einigen  Gegenden  auf  Öb'stessig,  in  ah-' 
dufn  'dagegen  ger  nicht  benutzt  wird,  so  ist  dieser  Baum  ohne' 
dem  Staat  Naohtheil  zuzuziehen  znm  Fallen  geeignet^'  zum'al^ 
wenn    mm  Sorge   Tu)*  die  fernere  Anpflanzung  desselben  tragt. 

Ich  bin  vollkommen  USerzeugt,  dafs  in  unserm  deutschen  . 
Vaterland  eine  so  grof»e  An^alil  wilder  AepfelbÄHme  vorhanden 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


25t  Kurrer  über  Benutzung 

iH|  dftft  man  durch  die  Hälfte  deraelben  in  den  Stand  g9^ 
•etat  nrird,  eine  so  grolse  Quantität  ron  der.  trodwnen  Rinde 
in  den,  Handel  an  bringen»  da&  alle  Färbereien  nnd  Fabriken 
piehrere  Jahre  damit  versorgt  werden  können.     Durch  die  An* 

,  Sendung  unserer  Rinde  «ind  die  stete  Fortpflananng  ihres  Ban« 
mas/    wird   uns    eine    nie    versiegende   Quelle  erÖffoet,    nnter 

Jedweden  politischen  Verhältniisen  ein  tica^liches  firsaumittel 
für  die  Queicitron- Rinde  au  erhalten. 

Beachten  wir  nun  noch,  welche  groCM  Summen  durch  da« 
Einführen  der  Quercitronrinde  ans  unserm  teutschen  Vaterlan- 
de,  Torsüglich  n%ch  England ,  nnd  vielleicht  bald  auch  nach 
Holland  auswandern,  so^  verdient  dieser  commerzielle  Gegen* 
•tand  selbst  die  Aufmerksamkeit  unserer  Cameralisten  und 
unserer  teutachen  Regierungen. 

Da  dieser  Baum  in  allen  Gegenden  nnd  Klimatea  nnsera 
.Vaterlandes  gut  fortkommt,  so  wäre  an  wünschen,  dafs  eiaign 
Sorgfalt  auf  die  häufigere  Anpflansung  verwandt  würde.  Die 
Frucht  kann  anf  einen  leidlichen  Obstessig ,  die  Rinde  zum  Far- 
Ji«n  und  das  Holt  für  Drechsler,  Tischler  nnd  andere  Händ- 
Urerker  benntat  werden. ' 

Von  dem  Färben  mit  der  jtpfel*  Binde. 

In  einem  geräumigen  Kessel  wird  die  Rinde  mit  hinrel* 
«hendem  Flufswasser  so  lange  abgekocht,  bis  der  farbende'Stoff 
•nsgesogea  ist.  Die  abgekochte  Rinde  trennt  man  nun  von  de« 
Denoct,  nnd  giebt  letzterem  so  viel  Finfswasser  au,  bis  das 
Flttidum  in  eine  handlaue  Temperatur  versetzt  worden.  Nan 
werden  die  zuvor  mit  den  erdigen  und  metallischen  Beitzen 
yorbereitetan  baumwollenen  oder  leinenen  Gewebe,  naehdem  die- 
aelben  entweder  dnrch  ein  Kuhmistbad  oder  Einhängen  imFlniä 
upd  Walken  oder  Klopfen,  von  dem  anhängenden  Verdi ckunga<^ 
mittel  befreit  worden,  in  das  laue  Bad  gebracht  nnd  mit  d«r 
Temperaturerhöhung  so  lange  nach  und  nach  fortgefahren  hii 
ipr  erwiiqsehte  Ton  der  Farbe  erreicht  ist. 

Dieses  Dcecot  der  Aepfelrinde  besitzt  vor  dem  der.Scfaartn 
nnd  6m  Wans  die  gute  Eigenschaft,  dafs  sich  das  Pigment 
weniger  stark  und  fest    ja  <I«n    wefffiUloihenden  Grund  abseist* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Apfelbaumrinde  in  Färbereien«       25g 

Di«  •Migaavren  Thoaerde-Verlundaiigeii,    wie  ich  aie  Iül 
SMiner  Abhandlung  für  diesea  Journal  bearbei?at   habe,    •ignen 
•ich   SU    einer  tehönen   ond   dauerhaften   gelben   Farbe;  «bea  . 
ao  anch  die  holMauren.    '  .  -  ' 

Die  Terschiedenen  Eitenanflösnngen  mit  tssfg-  oder  hol«« 
•aoren  Thouerde-Verbindungen  siisammen  gebracht,  bilden  mit 
dem  Pigmente  der  Apfelrinde  Tertehiedene  Oljve  Schdttirung^n, 
je  nachdem  man  die  eine  oder  die  andere  dieter  Auflöanngeto 
in  der  Zutammensetiung  vorwalten  la'fst. 

Durch  Zasas  eines  Terhaltnifsmäfiigen  AntheiU  Krapp  an  dem 
Rinden  -  Decoct  werden  mit  der  taMi^"  nnd  holasanren  Thon-* 
erde  alle  Schattirungen  von  Cfaamoia  bis  ins  Hochorange ,  und 
mit  den  Vorbereitangsmitteln  für  Olive  Farben,  alle  Uebergänge 
Ton  hell  Zimmtbraun  bis  an  Caffcebi-aun  erhalten« 

Setzt  man  statt  Krapp  Fernambuck  oder  IJoIz  Ton  St*  Mar- 
tha an  y  so  erbält  man  mit  eben  benannten  Beitaen  eigenthüm- 
liche  Schattirungen  ron  Chamois  nui  Ch«coladeoFarbe  f  ebea^ 
ao  wie  mit  Cochenille  eigenthiUnliche  Resultate  dargeboten 
Verden, 

Nach  der  eben  anieinander  gesetsten  Verfahrungsart  haha 
ich  in  hiesiger  Kattundruckerei  jährlich  gegen  aS  Centner  dier 
ifft  Rinde  mit  dem  erspneCilichstea  Erfolg  rerarbeiten  laasea 
nnd  bin  durch  hinUCngliche  Crfehrnng  Tollkommea  überaeugtf. 
<U(a  wenn  ^aq  bei  der  Binaammlnng  und  Behandlung  obiges- 
Verfahren  genau  beobai^htet,  ein  gelbfSrbendes  Pigment  d«rge<* 
hoten  wird,  welchea  uns  in  den  allermeisten  Fällen  die  ame* 
rflUnisehe  Qnercitron  -« Rinde  entbehrlich  macht*  Aofnahmeq 
hievon  erleiden  "blot  die  sogenannten  topischen  oder  Tafelfar- 
hen,  welche  durch  Querciiron- Rinde  reiner  und  schöner  ans«« 
fallen»  Da  diese  aber  sehr  wenig  Ferbeneog  erfordern,  so  wtrde 
4er  Gebraneh  der  Qnereitron-Rinde  gegen  unsere  Rind«,  wenn- 
letztere  alj^ewein  angewandt  würde«  in  einem  Verhältnisse  wi«- 
•twa  I  an  a5  ron  Nöthen  werden.  Das  ist,  wenn  man  in  eine» 
Färberei  oder  Druckerei  a5  Pfund  Apfelrinde  verarbeit)»! ,  ao 
würde  im  Verbä'ltnifs  (su  den  topischen  Farben)  nur  I  Pfovd 
Querc«trQtt*Rinde  erfordeHich  seyn. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


r254  Kurrer  Über  Benutzung 

Zo  bedftQtrii  ist  es  isdcfs)  difs  noch  vlel^  Gölorittan  und 
Firbev  an  alten  Voinrthailen  ktebea,  und  rou  N«uernBg«fl 
nullit  gern  ««tWM  wiaaan  mögen,  it^W  aie  Ikrtf  Farben  sont 
Thell .  nach  alten  Recepten  ihrer  Vorfahren  oder  VKter  vor* 
schriAmärrig  rerfertigen.  und  dabei  aich  in  Besftse  wichtiger 
Gebdnniaae  glauben«  Bei  diesen  hält  ea  aehr  achwer  aie  -eioee 
heaaern  sa  belehren ,  nnd  ich  habe  aelbat  dftera  Gelegeniicst 
g/dbabt,  dergleichen  Männer  kennen  an  lernen«,  die  duavbnne 
nichta  rem  Hüchern  hielten  und  mir  anr  Antwort  graben,  da£$ 
aie  nie  einen .  Grpschen  darauf  verwenden  würden.  Leuten  die- 
aer  Art,  welche  wed(|r  Sinn  noch  Geachhmack  für  dfe  VerTolU 
J^ommnuug  ihrer  Kunst  fühlen,  und  daher  nicht  fahi^  sind  ihr 
GjBschaft  rücksichllich  der  Ursachen  kennen  au  lernei),  sey  diese, 
meine  Abhandlung  nicht  gewidmet«  Meinen  Freunden ,  so  wie 
allen  wisseiischaftlich  gebildeten  Fabrikanten,  Coloristen  und 
F^lrbem,  lege  ich  diesen  Aufiata  an  ihrer  eigenen  Prüfung 
^freundschaftlich  dar« 

lEU'nige  dieser  meiner  Freunde,  welche  ich  mit  der  Anwen« 
düng  in  der  Kürze  privatim  bekannt  machte,  beklagten  aich  an- 
fänglich, dafs^sie  nicht  dieselben  günstigen  Resultate  erhielten, 
^reiche  mir  ohne  Schwierigkeic  so  leicht  gelungen  Wären,  allein 
ea  lag  dieser  Umstand  in  der  fehlerhaften  Zusammeifsetznng  ih-' 
rcr  Eeitaen,  welche  nach  genauer  Unterauchung  eine  wesentlf-* 
die  Verändehing  herbei  fuhren  mufste,  und  durch'  Verbeaaeraug** 
rting  und  AbäDderun;  derselben  ist  nun  aller  Zweifel' gdioben' 
irord^, 

B.    Die  Rehheide  oder  Basenheide  ah  Stelherttet^ ' 

ter  des  fVau. 

PieRehheide,  (Spartinm  aeopaanm  !/•)'  aueh  Haeenhesdn»» 
HMeageil»  Rehkraut,  Gieat  u.  e.  w.  genMnt,  ist  eine  vater» 
lättdiadie  Pflanae  welche  einen  adjectiren  gelben  Farb^^ffis 
eathült.  Sie  wSebet  an  lenahtew  Orten  ^  auf  Waeatik^  nadFieK- 
dean  in  DentacUwid  wild;  Voraüglich  häniig  trafQicil.dle•d[b•^l 
im  Brvgfbivge  und  dem  Meiaaer  Kreiae  In  Sadisen-  an«  Ihr^ 
Stengel  erreicht   eine  Höhe  von  12  — 14  Zolle,    an   welchem 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  Rehheide  als  EnatzmiiU  des. Wau.         255 

^I<Une. grüne  filaftler,  un4  schöne  gejbe. Blumen  befindlich  .aind, 
die  Toi^  der  Wur^l  aufwärts  des  Steügels  hinwachien^ 
welcj^e  letztere  des  reinsten  färbenden  Stoff  enthalten« 

Znm  Behaf  fiir  Fa'rbereieii  wird  die  Rehheide  im.Somnet 
in  ilvrov  völlige»,  Bliite'  geMmnielt,  nnd  a«!  liiAigcn  Böden  im 
Schatten  getroduieli-  ^  Nach  ^  dem  Tr<K;kn^ii  bringt  »an  sie  lA 
Bündel  von  5—6  PiVmAi  und  heht  aie  ao  aitai  Gebrauch  an 
eiiiem>tvockenen  Ortafanl*« 

Schon  seit  vielem  lahven  bediente  man  sich'  dieser  VÜinz6- 
in  den  sächsischen  Drucl:-  und  Färbereien  aum  Färben  flüchti- 
ger unbeständiger  sowolif' gelber  als  bolllirüiier  Grunde,  vobel 
das  Kraut  abgekocht,  und  der  Decoct  mit  Pbttasche  zur  Gelbeji 
und  mit  Pottasche  u^d  Qrünsjtan  sni^  grünen  Farbe  vorgericly^ 
tet  wu^de,  ^um  die  unvorbereiteten  oder  nicht  ^gebeitzten  baum- 
wollen und  leinenen  Gewebe. damit  au  fithtn,  D^  Eifol^  die- 
ser Art  Färberei  ist  aber  sehr  unvollständig,  indem  die 'Fatben 
WUT  gesagt  flüchtig ;  und  von.  keinen  .Qaoier  dvfA^ 

Zweckmässiger  läfstaich  diese  Pflafii^r£ur4))irstelldrng'ao^ 
Iider  und  echter  Farben  dadurch  anwendeti,>^  dtffs  maü  ül& 
banmwoUeBen  und  leinenen  Stofle  mit  de»  erdigen  oder  metallj^'  ' 
scheu  Beitaen,  sowohl  mit- der  Form  eisglatt  tiogirt,  und  cnttv 
beim  Ausfärben  der  Farbe  eben  so  verläürt'^  wie  bei  der  Wau*« 
f^rberei,  wodurch «baaMdietetlbea  schönen. upd*d^«ihafte».  Far- 
ben errcAcht  werden/  w.elphe  man  duxch  dfi^Waiiiduraiiatallia« 
im  Stande  ist.  ^    - 

Mit  dar  essigaaqaen  und  hoIaaaiireBrTiMiMrde^'Wttrdeei«» 
rein»  sehr  schöne,  ui^d  danerhafte  gelbe  Faabet-eniielti 

Bsugaanre  oder  holasaure  Thoncrde,  mit»  deA^versehiademup 
Etseiuttflöanngett  susammengebraoht ,  geben ..  mht^ .dem  Pi ynontm 
der.  Haaeniiaida  vetaahitdeifte  .  Stfhattsrun^eii.  vmi  i,Ottvafi#hi»f 
wekhe.  eben  ao  edUwttad'.dauerhelfc  aUumitiiWMi'deageMalMk 


Onreh  einisn  veaWtee&mfifiusem«. Zatakii*?« 

Wrfit|dw-nw>fit«ria|^  d^e.Waar^.,wa*clio^».it.dVg,«»il(iWren 
^ß^  l^olasauren  Thpn^r^e  jrorberei|ft  urorihfi^  fin  JieUireg^odAI>f 
dunkleres  Chamois,  je  nachdem  man  mehr  oder  weniger  Km^^^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


25*5  Kurrer  über  Benutzung 

dabei  IQ  Anwendung  bringt.  Mit  OUf  Beitae  vorbereitete  Ge- 
webe erhalten  in  einem  a<^lchen  Bade  Torsdiiedene  S€battirun<* 
g^n  von  Braun»  welcli^  von  Rebbraun  bia  zur  Chocplade  ^arb« 
.übergeben. 

Statt    Krapp    dem   Bad«   Fermimbiicl  odcir  Hola    Toa    St.^ 
Martha  suietzei|d,  erhalt  man  mit  den  benannten  Farberbeitsaa 
Chamoia,  Orange,  bell  und  dunkel  Braun  von  einem  eigenthüm- 
licben  Farbenton.     Eben  «o  veracbieden  bewirkt  ein  Zuaatn  voa 
Cochenille  Farbenschattirnngen  eigfnthümlichen  Tons« 

Auch  dieser  bei  uns  wild  wachsenden  Pflanse  bediene  ich 
midi  seit  mehreren  Jahren  mit  Yortl^eii  siir  Darstellung  der 
eben  benannten  Farben, 

C.  Einwendung  der  deutschen  Orchia  gum  Gelbfär^ 
ben,  ufid  als  f^erdickungsmittel  in  den  Kattun^ 
dnmhemen* 

Auch  die  Orchis,  wovon  vornehmlich  in  Deutschland  fol- 
gende  Varietäten  angetroffen  werden,  ala:  Orchis  roascula»  or-» 
chis  morio,  orchis  latifolia«  orchis  maculata  und  orchis  bifoÜe 
liaben  mir  ein  vortreffliches  Farbematerial  an  die  Hand  gege* 
ben,  welches,  da  die  Pflanae  in  Deutschland  häufig  wachatt 
einiger  Aufmerksamkeit  werUi  ist« 

Man  trifft  diese 'Pflanse  häufig  auf  feuchten  Wiesen,  begrea- 
ten  HGgeln  und  in  rauhen  Waldungen  an«  DieWurs^I,  welche 
den  Salep  darstellt,  steigt  von  der  GrÖlse  einer  Caffeebbhne  bia 
SU  der  Gröfs^  einer  welschen  Nnfa«  Sie  beaiut  weder  bemerk- 
baren Geruch  noch  auJETallendeu  Geschmack,  ist  gelb  oder  weifjr 
von  Farbe,  und  wenn  sie  getrocknet  ist,  ao  hart,  dafs  aie  aich 
in  Pulver  mahlen  läfst.  Diese  Pflanse  hat  ihrem  äufserlichen 
Ansehen  nach  Aehnliohkeit  mit  der  Mayblumen^Pflanse.  Die 
Blätter  gleichen  diesen.  Die  Frucht*  oder  Samenkapael  ateht 
in  der  Mitte,  und  bildet  eine  noch  nicht  geöffnete  tulpenähnli» 
die  Kapsel,  woria  sieh  der  Samen  befindet. 

Man  aammelt  diese  Pflanse  mit  der  knotigen  Wursel,  trennt 
letstere  davon ,  und  trocknet  entere  auf  dieielbe  Weise  wie 
di>  Rebbeide  ab, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


der  deutsch;  Orchis  in  Kattundruckereien.     257 

Die  Orcliis  iat  in  zweifacher  Hinaiclit  in  den  Kmttnndruk«- 
kereien  anwendbar 

■  a)  die  getrocknete  Pflinse  snm  Gelbfarben ; 
h)  die  gedarrte  und  gemahlene  Wurael  ala  Verdicknngsmittel 
der  verachiedenen  Beitien  cum  Druck* 

Beim  Färben  mit  der  Orcbia  wird  die  getrocknete  Pflanae 
anagekocht  ^  nnd  d^m  Decoct  ao  lange  Flafswaater  sugeaetzt  bia 
das  Fluidam  handlau  geworden.  In  dieser  Flüasigkeit  wird  die 
Waare  nnn  bia  zu  der  erwünschten  Farbenschattirung  gelassen^ 
indem  die  Temperatur  nach  und  nach  erhöht  wird. 

Die  baamwollen  und  linnenen  Stoffe,  mit  holzaanrar  oddr 
eaaigsaurer  Thonerde  Torbereitet,  nel^nen  in  dem  Bade  eine 
reine,  angenehme  und  dauerhlfte  gelbe  Farbe  nnd;     . 

Mit  den  OÜTe- Beiiaen  durchdrungen,  schöne  hell  in  gelb- 
lich apielende  OÜTefarbentöne  an. 

Setzt  man  dem  Bade  eine  beliebige  Portion  Krapp  zu ,  ao 
werden  mit  der  easigsanren  und  holzsauren  Thonerde  hell  Cha- 
in oia  nnd  orange  Schattirungen  und  mit  den  Qlive-fieitzen  reh- 
braune Farbenausdräcke  erhalten.  Statt  Krapp,  Fernambock  pder 
Hola  Ton'St«  Martha  augesetzt,  werden  eben  benannte  Farben, 
iDgleichen  durch  Cochenille,   eigenthümlich  modificirt* 

XJeber  die  Anwendung  der  Saiep Wurzel  ala  Verdickongs« 
mittel  in  den  Kattnndruckereien ,  habe  ich  in  den  Hermbatädti* 
achen  Schriften  schon  eii^igea  gesagt. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Preis   -Fra  gen 

der 
physikalischen    Klasse 

fvöJtigl.  Fteuf^ischen  Akademie 
der  Wissenschaften. 


Für  d  ft  a   Jahr    i  S  i  6w 


jMktta  einigen  cliemiaclieii  Wirlaogtfn  de»  heterogeaMi  lAdkU  lA 
Farbeiifpectrum  löheint  zu  ergehen ,  dais  die  minder  ht^kÜthä-' 
Iren  Strahlen  oxidirend  wirken,  die  mehr  brechbaren  hln^egirti 
(mit  Inbegriff  aogar  einea  Antbeila  tob  naatchtbaren  StraMdk 
ftn  tioletten  Rande)  üy drogenat2ön ,  oder  nikdeafena  iMoxj» 
Ihttion  bedingen«  ^Mehrere  Chemiker  Tom  eraten  Kängt  haVk 
dieaea  Geaets  bereiu  der  Wiaaenaefaaft  -einrerleibt:  -wäMaS 
andere  ala  Reanltat  ihrer  eigenen  aehr  genauen  Prüfung  ihr 
Urthei!  aurückhlten,  und  die  Induktion  ala  unToUatändig  aoie^ 
Iien.  Die  Wichtigkeit  dea  Gegeaat^dea  nnd  die  eigeaithümli* 
che  Schwierigkeit  der  Unterauchnng ,  bewoge»  die  Klaaae,  die* 
aea  Problem  den  Forachungen  der  Phyaiker  au  empfehlen;  aie 
▼erlangt  eine  atreng  -  kritiache  auf  eigene  Beobachtuagea  und 
Veranche  geatützte  Prüfung  der  chemiaqhpn  Wirkungen  deir  fer- 
achiedentlicb  gefärbten  Lichtea,  woraua  ergehe: 

Ob  d0r  hiebet  wahrgenommene  Unterschied  eine  spezi" 
fische  aueecTiliefeliche  und  durchgängige  Beziehunjg  het 
auf  denjenigen  Prozefe,  den  man  durch  Oxygenation  und 
Hydrogenation  bezeichnet  p 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Preisfragen.  ^259 

oder 
Oh  er  sich  «J»  Snde  ergehe,  entweder  ah  hloe  quantita^ 
tiv  uad  ahhäagig  von  dem  grdfieren  und  geringeren  er-, 
härmenden  Femegen  des  heterogenen  Lichtes,  oder  als 
hloee  Ferhindung  des  heterogenen  Liehtes  mit  'der  reagu- 
renden  Substanz  f  oder  endliah  -als  eine  vielfache  fTi/-^ 
iung,  die  aur  Zeit  noch  unUr^iein*  allgemeines  einfaches 
Gesetz  MitfgestmlH  vterden  kann, 

EiM  btose  Verrielfalügung  i)er  an 2u wendenden  Reagentien 
iriirde  vielleicht  fUr 'die  Lösung  ilea  Probleme  weniger  eripriefa- 
Uch  seyn,  als  eine  Methode  der  Untersuchung,  welche  die  ent- 
S^6^<>S^'^(<t^>^  cJieniiithcii  Wirkungen  de«  Lichtes ,  an  einem 
und  demselbeti  individuellen  Körper  Aervortreten  liefse,  durch 
wsebselseitfge  KurüükfQhrung  desselben  Heagens  auf  entgegen* 
gasef2te  Zi4«ljinde  -di|r<)h  ablöse  VerroiMaliiilg  >der  entgegangAsets« 
isn  QiiaUl4len  .des  Lithtee.  Die  #KkMse  'wünscht  <d Aerj  ohne 
isgend  .«»Muffet  4rt  ^er  PlrilCititg  aoesrndblielseD,  das,  genau 
fleiolut  ioIgendnr^BrU&ingenietkeAo-sMiierfaiMren.  WIRMnettd  du 
iswählte  Rear^SAs  4lnn«h  «tne  iso  «tünaache  OaUanisdie  Electri- 
fttjoa  hekviMt  :Kifld^  <1*6  ilii»  Oi^^tipii  nnd : %d«0geiialioa 
nar  im  Minimum  eingeleitet  werde,  so  dafs  an  nn^  ÜSh*  siek 
dtQ  ch^9che  Wiiktti|g  nur  .nsqh  einer  ^^höpg  J^^'Zeit 
wahrnehmbar  würde;  ^et^e  .man  4ifi  ceIatiT-ox);genirteo  iid4 
hydrogenisirten  S^ti;emitjUefi  ^ep  ^infinafe  dfix  helatpgene^ 
Lichtstrahlen  ans,  sowohl  im  Farbenspektrum  selbst,  als  mit-^ 
teilt  gefärbter  Gläser,  aitt  Otter  X^tme  Collektiv-Linsen.  Wenn 
die  electrisch-ehemische  Wirkung  beschlennigt  würde  durch  den 
CMirfs^fibt^  nabltftien  Lkftns'aftf  ^dte^leöUisdi-ftydnogMie  Mt» 
des  Reagens  und  «las  sotthenl^iliiaa  n^fulii»  oaygene  Seite  des- 
selben; und  .wenn  die  entgegengesetzte  Combinatipn  eben  so 
bestimmt  den  chenfSs^Ütn  firfotg  *1)emnkte,  oder  gar  in  einen 
fflff^i^^e^c^lan  vcjrwan^elte;  (wom  «s  'doch  dvroh  igalrdrige 
^bwagimg  ;Atr  jtmayvendendeD  ^IsAtriacben  Kraft  ik«maMA 
a^u£it.e  unA^jr  VAcatwetaupg  des  erwähnten  Gaa«toea)  dann  wSi« 
tia  en^pl^df^  adhriit^al^n  sur  ^öauf  doa  Ptobkaift« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


2tfo  Preisfrageii. 

Die  Klasse  wiiosoht,  dtfa  in  dieser  Reihe  voll  Vertttcfaen, 
neben  den  bis  jettt  gewa'blten  Auflösangea  det  Silbers  ntid  de« 
Eisens  suf  die  es  hauptsä'Alich  ankommt ,  auch  andere  MetaU- 
Lösungen  geprüft  würden;  denn  es  ist  möglich,  dafs  einig« 
derselben  wie  s,  B«  die  des  Zinnes ,  in  dieser  Mbdiflcatioa  des 
Versuches  unerwartet  entscheidende  Resultate  geben.  Aus  dem- 
selben Grunde  kann  es  gferathen  seyn ,  neben  den  üblichen  Pig- 
menten des  Lackmas  un4  des  Guajaks,  auch  andere  Tegetabili« 
ache  Tinoturen;  und  neben  dem  Phosphor  noch  andere  fette 
Körper,  vielleicht  selbst  die  Lichtmagnete i  dieser  Pirufung  sa 
unterwerfen.  Am  gUnsendsten  wäre  aber  der  Brfolg,  wenn 
es  gelänge,  die  Zersetzung  fit»  chemisch ^ reinen  Waasers  durch 
die  conspirirende  oder  oontrastirende  Einwirkung  des  hetero* 
genen  Lichtea  nach  Willkühr  eu  bedingen   und  cu  hemmen. 

Einige  Züge  von  Gesetsma'faigkeit  bei  401' Farbengebnng  der 
KatttTf'  vorcüglich  an  den  vorschiedenen  Theilen  der  Vegeta«^ 
bilien»  ftoa  Beobachtungen  abgeleitet,  und  mit  den  etwanigca 
Resultaten  für. oder  wider  den  erwähnten  Sats  in  genügende 
Verbindung  gebracht»  würden  der  Klaaae  erfreulich  aejn  als 
willkommene  Zugabe,  eher  nicht  ala  nnahläfaliche  Bedingung 
der  PreiabswerbHUg» 

EInaendnngstermin  dar  5i.  Man  i8i6.  Die  Bintheilnng  dea 
Preises  von  100  Dncaten  geachieht  in  der  Öffentlichen  Siunng 
am  Jahrstage  von  Leibnits  den  5«  Julioa  i6i6. 


ElleTUclie  Stiftung  eines  PreUfs  für  Gegerutäntte 
der  Agrikultur '^Chemie. 

Für  daa  Jahr  2816. 

Da  die  Ffage  über  die  chemlache  Constitntioii  der  Dasafli« 
erde  nur  eine  Preisachrift  veraulafste ,  Welche  die  Klaaae  hti 
Anerkennung  mehrerer  Vorzüge  ^  doch  nicht  ala  genügend  er-> 
Ranntet  so  wird  dieselbe  Etage  mit  verdopp^hem  fteia,  für 
das  lahr  18 16.  wiederholt* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Preisfragen«  26t 

Seitdem 'fli0  Natnr  der  Dammerde  (Humiia)  dardh  nebrere 
iHijtiker  gentMer  aU  Torher  ausgenittelt  worden  |  seitdem  man 
weif«,  dafa  mit  deip  Namen  Dammeyle  nur  'daa  Endresoltat 
derVerweaong  organiicberWeten  beaefchn et  %? erden  .darf^  ohne 
Rücksieht  tufif  irgend  eine  andere  damit  Verbundene  £r de,  die  rer« 
schieden  wäre  von  derjenigen,  welche  durch  deti  Verweeangspro-* 
ie£i  aas  jenen  Substansen  entweder  abgeschieden  oder  vieUeicht 
aach  erseugt  wird ;  seitdem  endlich  als  erwiesen  angenommen 
werden  darfj  dsfs  die  mannichfaltigen  einfachen  £rdeti^  wels- 
che die  Ackerkrume  bilden,  blos  daaii  dienen','  das  ihnen  anf  ' 
▼ersehiedcnett  Wegen  aossfrömende  Wasser  festauhalten  ^  so  wi« 
daa  Wnrseln  der  darin  wachsenden  Pflanaen  die  erfordef liehe 
Stabilitüt  aa  geben,  oder  auch  als  eigene  pQtensen  aUf  dan 
dsmit  gemengten  Humus  au  wirken,  ohne  selbst  als  nährendo 
IBttel  in  die  (flanaea  übergehen  au  können  i  so  bleibt  noch 
immer  die  llir  die  verschiedenen  Zweige  der  Fffanaeakilltar  eefcr 
wichtige  Frage  anentschieden;  fFie  und  auf  welehß  JiF>is# 
wirkt  der  Humus  aU  ernährende*  Mittel  für  die  Pflanzen? 

Was  mehrere  gelehrte  Physiker ,  besonders  die  Herren  Foa« 
eroy,  Hassenfrats«  r.  Saussure  det-  jüngere,  Darwin,  Smith- 
aon,  Tenunnt,  Carradori»  Tessier^  BraeoQtiot,  Binhof  and 
andere  über  diesen  Gegenstand  bereite  gesagt  und  aam  Theil 
aoch  erwiesen  haben,  besteht  In  einsetnen  Ansichten  des  Ge^ 
genstandes,  die,  so  wichtig  sie  aoch  seyn  mögen  |  keineswegea 
geeignet  sind,  eine  allgemeine  Grundregel  daraus  ajbleiten  au 
können.  Die  physikalische  Classe  stellt  daher  aur  genauen  Aas-« 
taittelong  dieses  so  ethebilchea  Gegenstandes,  folgende  Prela^ 
frage  auf: 

Jf^as'  Ut  Jflumus?  fTelche  nähere  Bestandtheile  wer^ 
den  in  jedem  Humus  mit  Ztikver sieht  anerkannt?  f^elchg 
Weränderunfen  erleidet  der  seihe,  und  durch  welche  JPo-» 
iemen  erleidet  ir  sie,  um  zum  nährenden  Mittel  fut  di4 
'  pflanzen  verarbeitet  zü  werden?  Wie  verhalten  sich  ins-» 
besondere  in  diesem  Protefs  die  atmosphärische  Luftt 
das  Wasser  und  die  im  Contaet  stehenden  Qrund0rä9ik 
der  Ackerkrume? 

/aam./«  Chsm,  a.  Phys,  io*Sd.  %  Ueft^  ift 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


%62  FreisfrageiL 

Kann  mit  Grund  mehr  ak  eint  Art  des  Humms  «/j 
9xietirend  anerkannt  werden?  Ist  dieees  der  PaU,  wie 
mnterecheidet  eich  der  Humus'  nach  seiner  jihstammumg 
OIM  perschieden^gearteten  organischen  Substanzen  7  WeU 
ehen  Binflufs  hat  die  i^erschiedene  Grundmisckung  des 
Humus  auf  die  Erzeugung  der  specißken  näheren  Bs'- 
Mtandtheile  der  Vegetabilien? 

01«  phytiktlUche  Klaste  erwtrtet  tob  den  Preisbewerbeni 
kmoMWege«  «ine  bloie  Zuiommenatellang  desjenigen»  wuubcr 
^Ueeen  Gegenstand  bereits  öffentlich  bekannt  worden  ieti  um 
'  tielit  Tielmefat  den  Resultaten  gane  never,  mit  möglidister  Ge* 
aaaigkeit  angestellter  Versnobe  entgegen}  nor  anf  toldic  nad 
«nf  die  darans  gesogenen  Schlüsse  kann  bei  des  deshalb  einge- 
Itenden  Abhandlungen  Rücksicht  genommen  wenlen. 

Preis  loo  Dukaten.    Der  Entsend ungstermin ,  inid  der  Tag 
Atr  Praiaarthtiliuig  sind  dieselbta  wie  lor  obrge  Freiafrage. 


Digitized  by  tjOOQlC 


Anjkündigung. 


Um  Herr  Verleger  dieses  Jouraels  wird  die  TOrhergeheiide 
Abhandlung  des  Herzn  Kurier  nebst  mehreren  «ndera  desselbe« 
Herrn  Verfase^rs  BBch  einsein  in  besondern  Abdrücken  ensge- 
W^.  Ich  habe  ihn  da«»  aurgefdrdert ,  dlifoit  mehrere,  welchen 
dtsaes  Journal  nicht  au  Gebote  steht,  doch  von  den  hier  mit- 
^«theilten*  Erfahrungen  Gebrauoh  machen  nnd  sich  TJelleicht 
aufgefordert  fühlen  mögen,  dem  Muster  eines  Mannes  nachsa« 
ahnen ,  welcher  zum  grofsen  Vortheile  seiner  rühmlich  bekadn* 
taa  Fabrik  gleichen'  Schritt  ^äJt  mit  der  in  nnsern  Tagen  ao  ^ 
>iafch  n>rwä>t«  achreitenden  cheitaiachen  Wiasenaohaft«  Hert 
Korrer  achreibt  mir  bei  Uebersendung  aeiner  Abhandlung  t 

nAnfönglich  war  ich  kaum  geneigt  durch  die  Bekanntnia- 
<JiQng  meiner  Erfahrungen  einige  Vortheile  aiia  der  Hand  an 
geben-,  allein  da  ich  aum  Nntaen  nnaera  deütachen  Vaterlan» 
^•t  in  meinem  Kreiao  mitwii^kea  und  daher  alle  GeheimniflU 
^  bsmerei  von  meiner  Seite  beseitigen  möchte:  so  stand  ich 
nicht  länger  an,  dieae  gemeiunutsigen  Bemerkungen  niodersu- 
achreiben  und  zum  Druck  einzureichen/' 

Solche  Geainnungen ,  allgemeiner  verbreitet,  würden  untere 
Fihriken  mehr  heben  und  eben  dadurch  den  Eingang  fremder 
'«hrikate  mehr  erschweren,  als  aolchea  der  Contloentaisperre 
durch  Waffeiigewah  möglich  war. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Druckfehler. 

S*  119*    Z«  11*  »t.  dm^  L  für  dca. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


A    Ü    8    Z    U    { 


meteorologischen  Tagebuches 


Tom 


Professor   Heinrich 


m 


Regensburg. 


NoTembevi  i8iS, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Mo- 

Barometer 

1 

Tag.' 

Stunde. 

Maiiaum. 

Stande. 

•  Minimum. 

1. 

Medium. 

10    A. 

16" 

8"',a8 

4iF. 

26" «"', 

33 

26''    7'",a6 

•  Q, 

10  F,  A. 

25 

9,    88 

5   F. 

a6     9, 

03 

26     9,    6a 

3. 

10    A. 

a& 

u,    S4    4.<SF.  ! 

aö     9, 

6^  26   lOy    a6 

4* 

10  A,     27 

4,    07 

5  F. 

a?     0, 

67  27     2,    43 

5. 
6. 

A  11 1^  27 

S   F.     77 

4.    <S3 

04    4'!' 

11  A, 

»7     a» 

25''27     3>   «5 

1 

4   A, 

afr  10, 

61  26    ir,    26 

7. 

10  A.     27 

1,    13     4  1-.     aß   11, 

5Ö  27     0,    29 

8. 

4;'8F.  .27 

».    14 

H  A»  ,26    11, 

3027     0,    41 

9- 

10  A.  Ia7 

0,    90 

5   F.    i26    II, 

73  27     0,    18 

lö. 

1  •  .  k.i>rf  1 

ay    Ol 

10  A.  ,27     i> 

1827      W    52 

n. 

II  A.    37 

I,  79 

4   A 

87     0, 

06  27     0,    85 

la. 

7.  pF-  .»7. 

3,    86 

U  A. 

27     0, 

23  27     U    77 

1?. 

5  K.     '2(5 

10,    71 

10  A. 

36     6» 

54:26     8,    43 

14* 

10  A, 

ÜÄ 

9>    54 

10   Ä, 

J»«     5» 

^K:26     7,    2 

»5. 

3    F, 

a6 

9.    «5 

a<$     7, 

19|1ä6     8ir    r 

16, 

10.  A, 

26 

8,    39' »a>  =  A. 

35     5, 

77^26     7^    ac 

17. 

3  F. 

36 

8r    'h   ^.i-'A, 
9.    85      3  F. 

a5  •  3, 

I8|26     5*    3^ 

18.- 

9'A.   :a<5 

35      5, 

49,2<S     8,    ö. 

19- 

10  Ai   :a7 

p>   ai.  »  F. 

a5   IG, 

4» 

2(S     II,     70 

ao, 

9  J  A.    07 

*>    44 

4  F,     *7      «. 

oa 

J7     4>   W 

ai. 

8  F.      47 

a>.  '  30 

4  A.     ft7     I» 

ro 

27     U   97 

1^3. 

lO.lfiVIitt.  27 

h    97 

4  A.    127      I, 

60 

27     u    9» 

n. 

uF.  8A,  s7 

I,    9Ö 

7F.  3A.  2?      I, 

45 

27       1#     Ol 

34. 

10  A.  117 

I,    54 

7F;4A.:27     0, 

93 

27     I,    12 

»5. 

9  F.    ja? 

h    87 

3  A. 

4  A,^ 

37      I, 

41 

27      l*    Ö9 

a6. 

10  F. 

^7 

'»    74 

i7     I, 

25*27     «>     49 

»7« 

10  i  F. 

»7 

1,    Q« 

10  A. 

»7     0* 

P5  27     0,    60 

28. 

3iF. 

»6 

n,    30 

2  A, 

95     lOj 

77  a6    II,,  07 

29« 

10  A. 

a6 

II,    83 

4F- 

a5    lOj 

84  2«    iij    aa 

30. 

4   F. 

a6 

",    9» 

10  A. 

a<J   10, 

$7  26    II,    35 

Im 

den 

»7 

4»    Ö3 

•  den 

96    3» 

18  »6    II,    4<^ 

gans. 
Mbn. 

5»«"  F. 

M«H 

J7tenA. 
« 

» 

« 

7 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


^hermome 

ter. 

Hygrometer. 

f^in 

.de. 

MAxim. 

Mini  Hl. 

Medium. 

Ma- 
xim. 

66a 

mi-        Me- 
aim.  ^  4liam.° 

Vorm. 

Nachm.  ^ 

.  7,0  . 

a,a 

3,Ö7 

558 

599»5 

OSO.    I 

SO.    1 

<5»3 

ijO 

3,61 

620 

503 

558,7 

NW.    I 

NW.    1 

4>* 

i!^ 

a,75 

614 

515  ^ 

56c/. 

NW.   1 

NW.  1 

4f7 

2,3 

.3,30 

605 

55a 

577,3 

W.   I 

NW.  I 

4»7 

a,o. 

3>Pi», 

640 

5<ili8  . 

59.4,a 

NW.  I 

SO.    I 

3»7 

a,6 

3^4 

634 

536 

59>>S 

NO.  4 

NO.  3 

i>8 

»»95 

653 

535 

597,3 

SW.    I 

SW.   I 

0,3 

1,5 

4,14 

^1'^ 

530 

§9 '»3 
605,3 

SW.  I 

SW.  1 

10,9 

6,6 

8,79 

667 

538 

so.  1 

SW.   t 

lOyO 

4*7 

6,96 

648 

5»o 

567,0 

so.  1- 

SOi    I 

7»a 

3,0 

5,<57 

581 

4 '4  I  SftoJ 

so.  t 

so.  t 

8»^ 

i>8 

4,40 

676 

530 

589,5 

w.  so.  i 

SW.  I 

4« 

0,5 

»>94 

517 

431 

478,0 

S0>  I 

so.  I 

fi»5 

M 

2,13 

555 

5>8 

533»4 

W.  1 

W.  a 

M. 

a,o 

1,30 

663 

508. 

57o,S 
59^9 

so.  1 

so.  i 

4»8 

0,0 

>»7o 

663 

so.  i 

N\y.  i 

d,4 

-   0,6 

1,1a 

633 

528 

581,4 

so.  3 

SW.  2 

1*9 

0,0 

0,9a 

639 

663 

607,1 

SW.  a 

SW.  a 

1,6 

—    4,0 

^  0,45 

63Ö 

606 

587,0     W.  !• 

so.  1 

—     1,0 

-,M 

—  1,87 

491 

44» 

462,3 

§0..  1 

so.  u 

i«8 

—     »,4 

cvog 

599 

473 

537,7 
565,7 

so.  1 

NW.  t: 

.>>5 

^     3,9 

-.  0,67 

647 

495 

t  NO.  I 

NÖ.  1 

0,0 

—  0,9 

—  P,44 

644 

690 

633,<* 

NO.    I 

j»W.  I 

0,7 

—    0,3 

0,16 

613 

575 

69H,i 

SO.  a 

so.  1 

a,% 

-^    2,2 

0,13 

681 
709 

556 
578 

6i?,7 

NW.  1 

R  I. 

h7 

—    4>a 

—  i,«9 

631,5 

NW»   1 

NW,  NO.  1 

0,7 

—    4.3 

—  1,19 

67Ö 

576 

630,4 

NW.    I 

NO.  a 

c,7 

-    »,3 

—  0,54 

714 

68t 

695,9 

NO.  1. 

NO.  a 

—     •!,» 

-    9,6 

\—  1,97 

705 

680 

693,9 

NO.  3 

NÖ.  3 

-    0,5 

-    3,6 

—  2,36 

681 

618 

650,5 
587,17 

NO.  1. 

NO.  1 

to,9 

—    4,3 

+  '><58 

7»4 

414 

Digitized  by  VjOOQIC 


^«■ittto 


5 
o 


/Witterung* 


Sttminarische 
Ueberaichi 

der 
Witterung. 


>ooeioooo>>JC'oe::< 


3* 

3. 


2: 

lO« 


Vormittag. 


VermjAcht» 
Vermiicht. 

Trüb,   (leiten. 

Trüb.    Regeii. 
Trüb. 


Trüb.    Wind. 

Trüb.    Il^gea. 

Schöo. 

Vermischt. 

Trüb.  Schön. 


1 1.1  Neb«].   Verui. 
1 2«  Schön. 

i3.]  Nebel. 

i4.*Regen.  u.  Schnee« 
I  b.       Vermischt. 


i6. 
«11. 

2  2, 

2  3. 
2  4. 
2  6. 

26. 

28. 

?9- 
3o. 


Vermischt. 
Schnee,  stürmt 
Schnee.  Wind* 
Trüb.    Verm. 
Trüb.    Nebel» 


Trüb.    Nebel. 
Verm.  Tr, Nebel. 

Trüb. 
Trüb.    Wind. 

Trüb. 


Schön. 
Trüb.    Verm, 

Trüb. 
Verm.    Wind. 
SciiiieQ.    Trüb« 


Nachmittag» 


Schön. 

Trüb. 

Trüb. 

Trüb.  Regen. 

TrUb. 


Trüb.  Reg.  Wind. 

Trüb.  Verm. 

Regen.  Wind. 

Trüb.    Wind. 

Vermischt. 


Trüb. 

Schön. 

Vermischt. 

"Wind.  Regen. 

Schön.   ' 


Verm.Wind.Reg, 
Win^.   Regen. 
Schnee.  Wind« 

Schön. 
Trüb.    Nebel. 


Trüb.   Nebel« 

Trüb. 

^Trüb. 

Trüb» 

Trüb. 


Heiter. 

Trüb.    Wind. 

Tr.  Verm.  Wind 

Trüb.    Wind. 

Trüb.   Verm. 


Nachts. 


Verm.  Wind. 

Trüb.    Regen. 

Trüb.  Regen. 

Trüb. 

Trüb,  stürmisch. 


Trüb. 

Trüb. 

Tri}b. 

Vermischt* 

Verm.  Nebel. 


WiDd.-Reg^chön 
Heiter.  Nebel. 
Nebel.    Trüb. 
Trüb.   Schön. 
Heiter,    Trüb. 


Verm.  Heiter, 
•türm.  Verm. 

Trüb. 
Trüb.  Nebel. 

Trüb. 


Trüb. 
Trüb. 
Trüb. 
Trüb. 
Heiter. 


Heiter. 

Trüb. 
Trüb.    Schön. 
Schnee.   Trüb. 

Trüb. 


Heitere  Tage  o 
Schöne  Tage  5 
Vermischte  Tage  la 
Trübe  Tage  i5 
Tage  mit  Nebel  5 
Tage  mit  Regen  6 
Tage  mit  Schnee  4 
Tage  mit  Wind  10 
l'age  mit  Stnrm    1 

Heitere  Näclite      5 

Schöne  Nachte     5 

Verm.  llächte        7 

Trübe  Nächte      18 

Nächte  mit  Nebel  3 

Nächte  mit  Regen  5 

Nächte  mit  Schnee 

f 

Nächte  mit  Wind  a 

Nächte  mit  Stnrm  a 

Betrag  de«  Regens 
la^  Linien. 

lierrschende  Winde 
SO.  NO. 

Zahl  der  Beob- 
aditungen  Sia. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Ueber   den 

C      h      i      n      a     s      t      off, 

und  die 

charakteristischen  JSigenschafteh 

det 

Chinaharzes. 

Vom 
Ptof.  C«  H.  FFAFF,    in  Ei6l. 

Ich  habe  iii  der  z\veiteh  Abtheilung  meines  Systenf| 
der  Materia  medicä  (LeJpz.  lÖii)  S.  !i4g.  Saa  alles 
zusammengestel Jt ,  was  mir  damals  über  die  Mi«^ 
scboDg  verschiedener  Chinasorten;  und  besonder« 
über  die  Eigentbümlichkeit  jenes  Princips,  was,  iö-^ 
viel  mir  bejcannt»  zuerst  Vauquelin  mit  einem  eige- 
nen Nahmen  Cinchonin  bezeichnet,  bekannt  gewor-; 
den  war.  Noch  war  die  Sache  dadurch  lange  iicHt 
aufs  Reine  gebracht.  Ich  stdllie  eine  neue  Reihe  von 
Versuclien  an.  Ein  Aufsatz  öines  Portugiesen  Gomes 
im  Medical  and  Sürgical  lourtial.  Edinb.  1811.  Oct^ 
pag.  420.,  der  eine  tieue  Art  diesen  Chindstoff  afo 
rein  wie  möglich  darzustellen  lehrte  und  dem  so  er- 
lialteüeii  Principe  Eigenschaften  zuschrieb,  Surelclie 
ihn  von  dem  von  mir  charakterisirten  Chinastoff  sehi' 
wesentlich  unterschieden,  wurde  die  Veranlassung 
einen  meiner  gWchälztesten  Zuhörer  Herrh  Dr.  ratl 
ioutm  f,  Chem,  u.,  Z»lij9.  i©.  fiti,  3,  //*/>,  i^ 

Digitized  by  VjO0Q  IC 


266  Pf  äff 

der  Smisien  aus  AUoda  eu  vermögen,-  die  709  mir 
tmlernommene  Reihe  von  Versuchen  unter  meiner 
Aufsicht  und  Mitwirkuoig  in  meinem  JLaboratouo 
IbrtzuseUen,  und  besonders.die  Angaben  der  Porta« 
Kiesen  Gomes  einer  genauern  Prüfung  su  unterwer*« 
den.  Die  Resultate  dieser  Untersuchung  nlachen  dsn 
Inhalt  seiner  Inaugural  dissertation  aus  *}.  Folgen« 
des  ist  das  Wesentiinhe  davon. 

Zu  diesem  Behuf  wurden  16  0nxen  9er  besten 
^önigschinarinde  mit  4V'IUnzen  eines  Alcohols  von 
Of8i9  specif.  Gewichte  drei  Tage  hindurch  unter  öC- 
terra  Scbütteln.  und  Zusammen  reiben  digerirt,  und 
der  Rückstand  noch  einuiel  mit  gleichen  48Uusen  a 
Tage  hindurch  so  bebandelt.  Das  Chiioipulver  wsr 
dadurch' so  erschöpft,  dafs  4  Pfunde  Wasser  iior 
ieine  epalisirende  Fin«sigkeit  fast  ohne  Geschmask 
TOn  «aurer  Reaction  daraus  sog ,  welche  das  Chim* 
siaUs  4(nthielt.  Die  geistige  Tinctur  wurde  bis  aar 
.Cbnsistens  eines  dünnen  Extracts  durch  Abiu'eh^n 
des  Weingeistes  in  einer  Retorte  concentiirt,  und  nun 
.unter  beständigem  Umrühi^n  S6  Unzen  destilliiies 
Wasser  hinaugesetzt.  Es  fiel  ein  pulveriger  V  hell- 
Jbräunlicher  Niedeischlag  in  ^ebemnstimmuqg  mit 
Gomes  Aussage,  dessen  Verfahren  hieWi  genau  iie^^ 
folgt  ^lYUrdct»  zu  Boden,  der  aber  auch  aufs  sorgFkl- 
ti^ste.auf  dem  Filtnum  ausgewaschen  doch  nicht  wie 
.eben  dieser  Schrütsteller  behauptet  <4^i/a  murdt» 
P.urchs  Trocknen  wuixle  dieser  JNiederschlag  etwas 
duoUer,    und  betrug  nun  eine  halbe  Unse  und  4o 


^)  Ds  Cortiottm  ptravinaornm  dif ensa  tptciel  partibqi  cos* 
atitüüfit  eämmgu«  proprieutibui.  PrMMd«  C.  H»  l^fsffio 
Aoctor  Herrniiuuia«' Tan  der  Smisfca  KkL  «|ld.  298.  |r.  4» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


^  über  Chinastöff  und  CLiiialiarz. '        2Ö7 

Gr^ne.    Die  darehfiltrirte  wässerige  Plnssigkeit  hatte 
wie  tlie  Tinctor  eiQe  dunkle  rotlibraune  Farbe,  einen 
'      8f!br  bittevn  tind  zusammenziehenden   aber  keines- 
^eges  säuerlichen  Geschmack^  ohngeachfcet  sie  das 
Läckmuspäpier  rOtfae(e;       Diese   Flüssigkeit   Wurde 
nun    naöh  der  Anleitung  von    Gomes  durdk   eine 
Auflösung  des  reinen  kohlensauren  Kali  gefallt,  D^r 
erhaltene  Niederschlag  hatte  eine  hell*  beinahe  rdsen- 
\      rotbe  Farbe,  dicf  -überstehende  Flüssigkeit  war  dunk- 
le   ler  von  Fal-be  geworden»      Die  Menge  des  Nied^-- 
sdilags  nach  dem  Trocknen  betrug  3  Quentcfien  und 
46  Granei      Die  diircbgelanfeu'e   Flüssigkeit   ^nvdef 
I      ifutk  mit  Schwefelsäure  gesättigt',  und  auf  dfese  Art 
kin    höchst  lückdrer   und    vcfuminöser  •  rothbraüner 
Nieders<;hlag  gesanidirlr,  dessen  Menge  nur-  lö  Grane 
I      betrug;  im  Alkohol  so  gut  wie  gar  nicbt^  im  W^^ 
f     aber  ^ich  heihähö  vöilkommeii  änflüste^  und  damit 
I     eine  JLösunggaby  die  mit  dem  -  schwefelsauren  Eisea 
i     eine  olivengriäie  Farbe  antiahm  und  einen  geriilgen 
m  Nreileräditeg  g^b,  auch  voo  dem  Galläpfelauß^fSf* 
r    und  fiocH  stärker  von  der  Brecluveinsteinauflämng' 
^    getrSbt  Wut-dej  mit  der  Hausenblasenaußosung  aber 
uuvei-ändert  blieb. 

Voridem   oben  erwähnten  pulverigen  Nieder'^'  . 

schlage  in  welchem   eigenllicfi  der  ChinastofF  nach 

Gonie's  enthalten  seyn  soll.  Wurden  S  Quentchen  und' 

4oGran6' durch  gelinde  Digestion  in  6  Unzen  Alko-« 

j*    hol*  von.  0,810  aü%elöst,  eben  so  viel  Wasser  hinzu- 

I    g'eset«t>  n)aA  nach  Gomes  Vorschrift  *  der  ^2i/u2ea<M 

I'    f^erdunstung  überlassen,   wodurch  ihm  zufolge  das 

I    Cincfaonia  in  Gestalt  von  luiarfbrmigen^  glänzenden 

\    tmd  völikomit^n  weifaen  Kryatallen  erhalten  wer- 

'den  solK*    Diefs  Resullat  zeigte  sich  aber  nicht,  Vieir 

Digitized  by  VjOÖQ  IC 


2ÖS  '  Pf^ff 

mehr  sonderte  sich  mit  dem  Verdunsten  des  Geistfgeii 
ein  Theil  des  Aufgelösten  unter  der  Gestalt  eines  paU 
'  verigen  dunkel,  hi*aunroihen  Bodensatzes  ab,  ein  an- 
derer Theil  bildete  bellbraune  Häutchen  auf  der  Ober- 
fläche d^s  Lösungsmittels«  -die  sof  wie  sie  sich  bitdetefi 
mit  aller  Sorgfalt  nach  und  nach  gesammelt  wurden* 
Getrocknet  trennten  sie  sich  Von'  selbst  in  schmale 
JängUche  Stücke  die  dadurch  und  dnr^h  ihren  Glans 
bei   aller    ihrer  Durchsichtigkeit   einigermassen   das 
'Atuehen  von  nadelfbrntigen  Krystallem  hatten^  wo- 
jdurch  Gomes  wahrscheinlich  getäuscht  wurde.    Diese 
Häutchen  .waren  fast  geschmacklos  und  zeigten  foU 
gende  Eigenschaften:   i)  im ^/co/io/ zerflossen  sie  so- 
gleich und  lösten  sich  schnell  vollkommen  auf.    a) 
Eine  gro&e  Menge  fVaaser  löste  durch  langes  Ko- 
chen von  SoTheilen  nur  5  auf$  was  aufgelöst  wor- 
den, war  verhielt  sich,  wie  fernere  Versuche  zeigten, 
ftls  Gerbostoff  der  diesem  hesonderi^  Principe  adhä.« 
rirt  hatte.     3)  jietzendes  Kali  löste  sie  schnell  auf; 
Schwefelsäure  schlug  sie  aus  der  Auflösung  fast  un«^ 
verändert  nieder.     4)  Auch  concentrirte  SckweJtU^ 
säure  löste  sie  auf  und  nach  geschehener  Verdän-i 
nung  wurde  sie  durch  kohlensaures  Kali  mit  schwar- 
zer Farbe  (verkohlt)  niedergeschlagen.    5)  Schwefel* 
iUher  äusserte  nicht  die  geringste  auflösende  Kraji 
darauf.     6)  Auf  glühenden  Kohlen   verbreiteten  sie 
einen  reizenden  etwas  aromatischeu  Rauch,  und  ent- | 
zündeten  sich  an  derLicbtflamme.  7)  Die  Galläpfel^ 
tinctur  wurde  durch  ihre  geistige  Auflösung  nicht  im 
geringsten  verändert  —  ehen  so  ti^bte  sie  kaum  die 
geistige  Auflösung  der  Hausenblase  —  dagegen  wurde 
sie  voa  der  Auflösung  der  oxydirten  Eisensalse  auf 
das  schönste  grün  gefärbt,    und    reichlich    gefallt; 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


.   über  ChinastofF  und  Cbinali^rz.  26g 

Ton  der  mit  Weingeist  TersetztcD  Auflösung  dea 
oxydirten  salzsauren  Zinns  dagegen  nicht  getrübt. 
Oxygenirle  Salzsäure  fällte  aus  der  Auflösung  citro- 
nengelbe  Flocken.  Dieses  Princip  ist  also  offenbar 
«ne  ganz  eigenthümliche  Art  von  Chinaharz,  dessen 
Eigenschaften  sehr  ausgezeichnet  sind,  welchen^  aber 
Goraes  ganz  unrichtig  die  Eigenschaft  zugeschrieben 
bat,  den  Cer&esfo^iriederzuschlagen.  Sollte  er  viel- 
leicht  statt  der  GaHäpCeltinctnr  einen  wässerigen 
Galläpfelaufgurs  angewandt  haben ,  dessen  Wasser 
einen  Theil  dieses  eigenthümlicheh  Chinaharzes  aui 
•einem  geistigen  Lösungsmittel  abtrennte?  Dieses  im 
Alkohol  so  leicht,  im  Scbwefelüther  und  Wasser  aber 
unauflösliche  Princip  findet  sich  auch  in  der  bran- 
nen  Chinarinde.  —  Um  näher  Äqszumitteln^  ob  die 
Kraft  den  B  rech  Weinstein ,  den  Gerbestoff,  und  den 
tbierischen  Leim  aus  ihren  Auflösungen  zu  fiillen  in 
einem  ftnd  demselben  Principe  oder  in  verschiedenen 
Principien  ihren  Sitz  habe^*  wurde  folgende  Reihe 
von  Versuchen  angestellt. 

Man  bereitete  mit  aller  Sorgfalt  concentrirle 
wässerige  Aufgüsse  von  gleichen  bestimmten  Quan- 
titäten der  besten  Chinarinde.  Jeder  Aufgufs  wurde 
nun  mit  jenen  verschiedenen  Reagenticn  in  einer  sol- 
chen Folgenreihe  niedergeschlagen,  daft  in  einem 
Versuche  nach  der  Fällung  durch  Brechweinstein- 
aufiösung  der  Galhpfelaufgufs  und  auf  diesen  die 
Leimauflösung^  in  einem  andern  Versuche  nach  der 
Fällung  durch  Galläpfelaüfgufs  die  Brechweinslein- 
auflösung  u.  s.  ly.  angewandt  wurde.  Die  Nieder- 
schläge,  welohe  jedes  Reagens  gab,  wurden  jedesmal 
sorgfältig  auf  einem  Filtrum  gesammelt,  gelind  aus- 
gewaschen  und   getrocknet.      Gab    nun   irgend   ein 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


HJO 


Pf  äff 


Re'ilffens  das  der  Ordnung  nach  znm  zweileii  od^t- 
dritten  angewandt  WMude.  dieselbe  Menge-  von  Me- 
derschlag,  wie  wenn  es  gleich  vom  Anfang  an  an- 
gewandt; worden  war,  so  konnte  man  mit  «Sicherheit 
scblieföeny  daCi  jenes  vorangegangene  Reagens  mit, 
einem  andern  nähern  Principe  des  Ai^fgussei  me 
Verbindung  eingegangen  hatte  als  dfißjenige  ist,  was 
durch  das  nachfolgende  Reagens  niedergeschlsgea 
wurde,  Das  Resultat  einer  groisen  Reihe  vcm  Ver- 
suchen, dieser  Art  w«r: 

i)  dajs  die  nähern  Materialien,  welcite  die  Bredi-. 
iveineteinquflQmng^  den  GaUäpJelaufgußj  und 
den  ihieriBchen  Leim,  niederschlagen,  sämmtlich 
im  Wssßer  so  wie  in  Alkohol  auftöslich  sind} 
und  demnach  unter  jene  fijauptabthciluDg,  voi| 
i^Jih^rn  Miaterialien,  welche  durch  den  Namen 
Sßifensicff  bezeichnet  wird ,  gehöres. 
d)|  dais  die  näl^era  t^nmdstoffe^  welche.  de#  Goil« 
äpfelaufgufe  uxyd  die  Brechweineieinaußpmmg 
ikllen,  swar  constant  in  den  verschiedenen  Acteo 
von  Chinarinde  zu.  coexistiren  scheineq,  aber 
doch  selbst  nicht  identisch  sind^  i 

5)  dafs  das  Princip,   welches  den  GcdHipfetaufgu/s  ] 
niederschlägt,   der  wahre  Sitz  der  Bitterkeit  dec   : 
"ChinariQdeu,  der  Biiter/ftoff  derselben,  zu  seyn 

scheint,  wenn  gleich  seine  Verbindung  mit  dem  ^ 
-  Principe  des  Ga}Upfelau%usses  ohne  alle  BiUer^ 
keit  ist.  ' 

4)  Dafs  das  Princip,  welches  den  thierishen  Leim 
niederschlägt  von  diesem  Bit^er&tofle  ganz  ver- 
schieden ist,  zn  jeuer  Modification.  des  Gerbe- 
stoÖes  gehört,  welche  die  Eisenaaflösungen  grSfl 
ftrbl,  und  sich  in  fim'gen  scblcchlon  Sorfea  von 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Chinastoif  und  Chinaharz.  2J.U 

^Chinarinden,  namentlich  in  derjenigen  welche- ich 
in  der  2tea  Abtheilung  meines  Systems  der  Ma«. 
teria  inedica  S.  Sog  unter  dem  Namen  der  China 
nova  beschrieben,  ohne  jemün  Bitterstoff  findet« 
Für  den  praktischen  Arzt  und    die  arzeneiliche 
Anwendung  der  Chinarinde  ergab  sich  noch  beson* 
dipr»  folgende  Bemerkung.      Jösepji  Frank  besätigfei 
durch   neue   fieobachtnngen    im    Krankenhäuse    fSk. 
Wilna  die  alte  Erfalirungj    dafs   in  Rück&icht  auf 
fif^rvertreihende    oder    antiperi4MUBehef  Kraft    der 
Chinapulver  alle  Piifpaf^t^^  axis  der  Chinarinde  bei 
weitem   iiberti*eife^    mapht  aber   den  merkwüi*digen 
Zusatz,  diese  überwiegende  Wärk^amkeiC  der  GhSn»: 
in  Substanz   sey^  so    griifs^     dals  selklit    das    bereits 
.  durch  Abkochung  ^ausgezogene  Chinapulver  diese  ^ro- 
fien  Kräße  noch  ttuj$ere,j  und  geti^cknet  gleichsam 
frische  China  vorstelle.     In  jenen  obigen  Versuchen 
zeigte  sich  nun,   dafs  wenn  das  Pulver  einer  recht 
guten  Cihinarinde .  durph.  wiederholtes  Ausziehen  mit 
Wasser  fast  ihres  ganzen  Geschmacks  beraubt  wor- 
den war,   und  jene  unter  Nro.  2;  angeführten  Prinr 
cipien  so  gut  wie  ganz  verlören  hatte,  starker  Atio^ 
hol  doch  noch  eine  ziemliche  Quantität «/e/ies  eigene 
ihümlichen  Chinaltarzes  auszog.     Da  nun'  der  Oe- 
schtnack  nicht  in  höchster  Instanz  ut>er   die  Kraft« 
dei*  Arzneimittel  entscheidet,  da  es  viele  gänzlich  ge- 
schmacklose Mittel  giebt,  di^e  doch'  dte  gröfsten  arst^ 
neilichen  Tugenden  haben,  so  läfet  es  sich  wohl  den- 
ken, dafs  auch  in  jenem  Chinaharze  die  antiperiodi^ 
sehe  Kraft  der  Chinarinde  ihren  Sitz  habe,  worin 
jenes  schNiinbare, Paradoxon  von  Joseph  Frank  seine 
Erklärung  fsinde. 


Digitized 


by  Google 


272  Döbereiner 


Zur 
chemischen  Geschichte  d«r  Hohle. 


Versuche  und  Beobachtungen 

über  dii»  * 

Juftreinigpnde    Wirkung 
d  €  r     Hohle, 

yom 
,  ||«]r|r«t)ie  Dr.    DÖBEREINEB^ 


Einleitung,.^ 

JLJer^i«  vor  fünf  Jahren  machte  ic^  di^  B^ohach* 
iUDg;  daüü  gQt  .ausgeglühte  und  \fieder  mit  atmo- 
«pS(risc)ier  Luft  erfüllte  Hphi^ohle  d;e  Ejgposcbaft 
liabej»  der  ^tmosph^riicheii  Luft  (und  auch  aqdern  luft? 
förmigen  Flüssigkeiten)  fast  alle  wohl  und  (ibe^riecheAr 
^ei^  Materien,,  womit  Selbige  erfüllt  is^/su  entzieheii 
121^4  9^P  VoUkomix^en  geruchlos  asu  macheQ,  Ich  habe 
damals  ypu  dieser  neuen  Thfttsacbe  dem  Hrn,  A]^af 
^euiik.  Ge^len^  als  er  i^och  da^  Journ.  f.  Ch.  u.  Pby^t 
lierausgahy  JNfaphricht  gegeben,  allein  dieser  mein 
yerehrter  Frennd  scheint  vergessen  ^u  traben,  dier 
selbe  in  seinem  «fournale  dem  Publikum  mitouLheilen* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  luflreinig.^  Wirkung  der  Koljlfe. '      373 

In(Ie&  gedenkt  er  neuerdings  jener  inoinor  Beobach- 
tung im  vorliegenden  Journ.  f.  Ch.  u.  Phy^.  (Bd,  VIL 
S.  578)  und  fugt  einige  Bemerkungen  '  bei ,  welche 
mich  zu  weiteren  Millheihingen  vernnlassen.  Ich 
will  der  Vollständigkeit  wegen  zuerst  die  Veranlas- 
sung zu  dieser  Untersuchung  erzälilen  und  dann 
meine  ersten  (in  St.  Jobannis  bei  Bayreuth)  so  wie 
die  spatem  (hier  in  Jer^aJ  über  die  beqbachtete  luft- 
reinigende Wirkung  der  Kohle  durch  wiederholte 
Versuche  gemachten  Erfahrungen  und  Beobachtungen 
in  eb^n  dieser  Zeitschrift  Biederzulegen. 

I,    Erste  Beobachtung  über  die  l{iftreinigende 
Wirkung  der  Kohle. 

Ein  Sieb  voll  —  ohpgefkhr  7—8  Pfuijd  —  frisch 
ausgeglühter  Holzkohle,  weiche  bestimmt' war  eine 
Quantität  Kornbraputweins  zu  entruseln ,  blieb  au^ 
Vergessenheit  in  einem  Zimmer,  dessen  Luft  stark 
mit  Tobackranch  angesch'wängert  und  dadurch  sehe 
übelriechend  geworden  war,  eiqe  Nacht  hindmxh 
Ckff^o  stehen.  Wie  ich  ain  nächsten  iJLinrgen  \n  da« 
2Umq)er  kam»  v^o  die  Kohlen  gestanden,  fand  icjp  die 
Lfuft  desselben  nipht  nur  gan«  geruchlos,  i^ondern  to 
s^in,  wie.  sie  nm  ini  Freien  ist^  Pa  das  Zimmcci 
i^cbt  geheitzt  und  die  Fenster  demselben  nicht  geöffhet,^ 
apcb  Wübrwd  d<:r  Nacht  keineVerSi|derungder  Wit«* 
teirung  erfolgt  war,  so  ßel  mir  der  ao  ausseroAxlenlHci^ 
reine  Zustand  der  Luft  ai|f  und  ich  suchte  da(ier  d(p 
Ursache  davoq  zn  entclecken.  Indem  ich  n^ch  der-* 
•elben  suchte  fielen  mir  meine  Kohlen  in  dift  i\ti^en^ 
wo  sich  mir  dann  sogleich  die  V^e^i^utbqng  auf-t 
{drang,  4afa  wohl  diese  den  reinen  Zustaiid  t^^v  ^u(^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


274-  Dübereincr 

des  Zimners  veranlafst  haben  mögen«  Ulb  diese^ 
Vermuthung  näher  zu  prüfen  und  übet'haupt  diu- 
Verhallen  der  reinen  Kohle  gegen  riechende  lufi^ 
formige  Flüsitigkeiien,  was  noch  Von  keinem  ChemU 
ker  unter5ucht  ist,  kennen  zu  lernen,  veransialfete  ich 

II.  folgende   Fer suche  über  Meff^rkung    derx 
Kohle  auf  riechende  Liift. 

li.  Drei  halbe  Maase  zu  36  Kubikz.  atmospliäri«, 
afher  Luft,   welche  in   drei  Glasbouteillen  enthalten 
waren,  wurden  die  eine,  pciit  q  bezeichnfet,  mit  Tobaks- 
rauch,  flie  zweite  mit  6  bezeichnet,  mit  dem. Dunste^' 
von  Berliner  Räuclierpulyer  und  dip  dritte,   c    be- 
zeichnet, mit  demD'impre  erhitzten  Stinkasands  (As- 
säe  foetidae)  angescb^v'^ngertf  und  hierauf  jede  der- 
selben init  phpgefär  j  §  Kubikz«  frisch  ausgeglühter, 
gröblich  gepulverter  Kohle  von  Linde^holz  lu  Be- 
rührung gesetzt«  Nachdem  dieses  geschehen  und  jede 
der    drei    Bouteillen    yerschlpssep    ynd    ^nigemale 
schwach  bewegt  ^at*en,  ^ur^.^  i^t^le  PQ  ^inera  bellea 
Orte  gestellt  und  der  Erfolg  der  Reactiofi  ^er  Kohle- 
auf  jcUe  der  JLufC  mitgelhcillen  riecheiiden  Materien 
abgewartet*    Pjese  trat  wirklich  •  ein  ^  denn  a^ler  Ge- 
rnch  war  yerscfi wunden-  in ^ der  Lufl'^K  nacheifftfr'- 
Stunile,  in  ^er  Luft  b  n^ch  drei  ^iin^len  und'in^  der- 
liUd  a  nach  ßu^ei  |//zc^  einer  halben  Stunde«      Der.- 
üherraschende  Erfolg  dieser  Ver6uc)ie  |}e]ehrte  mich 

J)  dafs  die  Kohle  die  Eigenschaft  fiat^  nicht  nov. 
riechende  tropfbare,  Sendern  auch  pben  so  be*<«- 
sclinffene  luf^lörmige  Flüssigkeiten  gerucHloii  sU- 
(xiachoji  und 


Digitized  by  VjOOQ  IC ' 


ir 


über  luAreiiiig.  'Wirl^ung  der  KoLle.       275 

jf)  (Jafs  die  obeo  bemerkte,  von  luir  durch  reine. 
Geruchsorgaoe  wahrgenotnmpiie  (empfundene) 
Reinheit  und  Gerucfilosigk^it,  der  12  Stunden  frü-. 
her  dprch  'fabapkrauch  sehr  übelriechend  ge- 
macht gewesenen  Luft  eines  Zin^mers  durch  die 
eine  Nacht  lang  mit  derselben  in  Berührung  ge- 
atandeiien  Kohlen  bewirbt  wprden  ^'ar^ 

Nachdem  diese  ititeres^^nte  Thatsachq  entdeckt' 
nvar,  beschioCi  ich,  dieselbe  darch  neue  Versuche  tu 
verfolgen,  und  die  Wirkung  der  Kohle  noch  auf  an- 
dere riechende,  ^n  Luil  aufjgelöste, .  Mater jen  zu  un^ 
tersachen^  zuvörderst  aber  durch  Versuche  zu  erfor- 
schen, ob  das  Wasser^  von  welchem-  man  behauptet, 
dafs  es  ebenfalls  die  Eigenschaft  habe,  riechende 
Stoffe  der  Luft  zu  entziehen,  eipigen  Antheil  ap 
der  wahrgenommenen  luftreinigenden  Wirkung  der 
Kohle  habe,  oder  in  den  erzählten  Versuc^hen,  wo 
die  riechend  gemachte  Luft  noch  mit  einer  geringen 
Quantität  an  den  innern  Wänden  d^r  BouteiJten  hän«. 
gen  gebliebenen  Wassers  in  Berührung  war,  gehabt 
habe«  Die  folgenden  Versuche  gaben  hierüber.  Bc*t 
lehrung. 

B.  J}rei  halbe  Maase  (zu  56  Kubikz«)  in  drei. 
BoQ^eillen  enthaltener  trockener  Luft.  a^b.  c..,wui*denf 
bis  zur  vollkommenen  Undurchsichtigkeit  mit  Tq«, 
ba^krauch  adgesch^^rängert  uud  die  ^inq  a.  derselliea, 
mit  3  Kiibikz.  irpctner^  die  zweite  b  mit  eben  so  yiel^ 
mit  1  Quentchen  TV(iMer  befeuchteter  frisch  nusgc-. 
glühter  gröblich  gestobener  Holzkohle  ynd  (lie  dritte^ 
c  mit  vier  IfOth  i*einem  Brunnenw^si^ers  in  Berüfar 
rung  gesetzt  und  jede  Luf^portion  mit  der  Kohte^ 
und  dem  Wasser  einigemal  geschüttelt*    Nach  eii^ef 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


27Ö  Dohcreiher 

Trertel  Stande  zeigte  sich  die  Luft  b  vollkommen  ge* 
ructiloa.  Die  zwei  übrigen  d  und  c  aber  waren  noch 
riechend,  nach  drei  viertel  Stunden  war  jedoch  auch' 
der  Geruch  der  Lud  a  verschwunden,  jener  der  Lud 
c  aber  anffaUend,  starker  und  unangenehmer  •---  dem 
des  empj'reumatiscben  Holzöles  ähnlich*—-  gewor- 
den und  noch  nach  mehrern  Tagen  und  Wochen 
wahrzunehmen.  Diese  Versuche  wurden  in  Gegen- 
W^rt,  wißbegieriger  Freunde  wiederholt  und  sie  gaben 
die  vorigen  Resultate,  nSralich: 

l)  dars  die  mäfsig  mit  Wasser  befeuchtete  Kohle 
die  mit  riechender  Materie  (mit  Tobakrauch) 
angeschwängerte  Lud  schneller  reinigt  (geruch* 
los  macht)  als  die  trockene  Kohle  und 

9)  dafs  das  Wässer  aHein'  selbst  keine  geruchseiw 
störende  Krad  besitzt,  diese  wenigstens  in  klei- 
nen ^csphlpssenen  Räumen  nicht  äufsert/     * 

HL   Spater  (In  Jena)  angestellte  Fersuche  über 
die  luftreinigende  Kraft  der  Kohle. 

Als  ich  hieher  nach  Jena  gekommen,  zum  Lehp- 
^mte  der  Chemie  berufen,  nahm  ich  Gelegenheit,  die 
letztern  meiner  frähern  Versuche  über  die  ludreini* 
gende  Kraft  der  Kohle  in  gröfsern  Luflmassen  und 
mit  Rucksicht  auf  die  hygrometrischen  Veränderun- 
gen der  mit  tröckner  und  feuchter  Kohle  in  Berüh- 
rung geselfeteu  Luft  zu  wiederholen,  und  neue  Ver* 
suche  vibor  dienten  Gegenstand  anzustellen.  Diefii  ^0^ 
achah  in  den  folgenden  Versuchen: 

(7.  509  Kubikz.  Lud,  in  einer  hohen  Clasglocte 
enthalten  die«  c|uf  einem  Poirzellanteller  stehend,  mit 
Quecksilber'  gaspevrt  war,    wurde   bis  zur  mäbigea 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


*    über  luftreinig.  Wirliung  der  Kohle.       277 

Trübung  mit  Tobackrauch   angeschwängert  und  iri 
die    80    riechend    gemachte    Luft   ein    lOQ  grädiges 
Fiscilbeinhygroraeter  gebracht,.      Lelzle«  zeigte  nach 
5  Minuten  und   so  noch  nach  2  Stunden  eine  Diffe- 
renz von  4^  I  i  Grad  ,    d.  b;  die  eingesperrte  LufV 
war  um  1 1  Gr.  feuchter  als  die  äufsere.    Der  Total- 
stand  des  IrJygvometers  in  der  hnli  der  Glocke  war 
=::  61  ^.    Es  wurden  jetzt  6  K.  Z.   gröblich  gestofse- 
ner,  gan^  trockener  Holzkohle  unter  die  Glocke  ge-« 
bracht:    diese  veranlafste  alsbald  ein  Sinken  des  Hy- 
gronietcrsy  welches  jeduch  noch  nach  6  Stunden  nicht 
mehr  als   2  Gran  betrug,   aber  keine   vollkonimeriB 
Rauch-  tind  Geruchz.erstörung.      £ls  wurde  (naph  6 
Stunden)    die  Kohle  aus  der  Glocke  genommen,  di^ 
Ltuft  der  letzten  aufs  neue  durch  Tobackrauch  ge*« 
trübt  und   diese  hierauf  wieder   mit  6  K.  Z.   ganz 
achwach  mit  Wasser  befeuchteter  Kolile  in  Berüh- 
rung gesetzt.     Letztere  brachte  das  in  die  Luft  der 
Glocke  eingetaucht  gebliebene  Hygrometer  zum  Stei- 
gen und  zwar  voti  60  bis  zu  61  \  Gr.  gab  also  Was- 
ser an  die  Luft  ab,  bewirkte  aber  ebenfalls  in  einer 
Zeit  von  6  Stunden  keine  totale  Zerstörung  des  der 
Luft   durch    Tobackrauch     mitgetheilten    Geruches. 
Dieser  ungünstige,  oder  wenigstens  nicht  ganz  befrie- 
digende,  Erfolg  beider  Versuche  war  mir  auffallend 
und  muföte  mich  aufiordern,  die  Ursache  davon  auf- 
zusuchen,     lieber  letzte  nachdenkend  fiel  mir  ein, 
dafs   ich   in  meinen  frühern  Versuchen  die  mit  der 
riechenden   Luft  in    Conlact   gesetzte   Kohle    durch 
schwaches  Schütteln  des  Gefafses,   ia  welchem  beide 
enthalten  waren,  in  Bewegung  und  somit  in  vielfa- 
che Berührung   der  ersten    mit  letzter    gesetzt  hatte 
und  ich  eilte  nun,  zu  erforschen,  ob  Bewegung  der 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


27^  Dübereiner 

Kolile,  oder  der  durch  diese  gerucblos'  zu  maclien- 
den  Luft,  vielleicht  die  Bedinguug  «ey,  unter  welcher 
genannter  Körper  «eine  geruchzersiörende  Kraft  «af 
riechende  Luft  aosiibt.  Ich  fing  daher  an^  die  nocti 
unter  der  Glocke  enthaltene  feuchte  Kohle  vermit- 
teUt  einer  gläsernefl  spritze  mit  krümm  gebogener 
Endröhre  in  dei'  noch  riechenden  Luft  i  Stunde 
lang  herum  zu  blasen  und  liefs  hierauf  selbige  mit 
dieser  noch  eine  Stunde  langen  rulienderBeräbmng; 
wie  ich  jetzt  die  Luft  untersuchte  fand  ich  dieselbcr 
ganz  geruchlos  unü  so  rein  wie  die  äu&ere  Luft: 
Obige  Versuchei  wurden  auf  die  letzte  Art  wieder- 
holt und  sie  gabeU  zum  Resftltati 

i)  dafs  trockeiie  mit  atmospdärischdrLuft  inBeriih-J 
rung  gesetzte  Kohle  aus  letzter  Feuchtigkeit  aiw 
zieht,  und  diese  daher  trockher  macht; 

2)  dafs  mäfsig  mit  Wasser  befeuchtete   Kohle  ^a' 
die  sie  umgebende  Luft  Wasser  abgiebt,   odei:^ 
diese  feuchter  machi;  ' 

5)  dafs  trockne  und  mäfsig  befeuchtete  frisch  aus- 
geglühte  Holzkohle  grofse  Räume  mit  jiechen- 
den  Materien  begabter  Luft  nur  dann  vollstän- 
dig reinigt  und  geruchlos  machte  w^hn  beide 
—  Kohle  und  Luft  —  durch  Bewegung  in  riel- 
fache  wechselseitige  Berührung  gesetzt  werden. 

Dieses  letzte  Resultat  (ß)  macht  auf  clcm  ersten 
Anblick  zweifelhaft,  dafs  ein  Sieb  voll  Kohle  die 
Luft  eines  gauzeii  Zimmers  reinigen  könne,  alleio 
bedenkt  man ;  dafs  der  Lüf trauiri  eines  jeden^  wenn  ' 
auch  nur  bei  Tag.  veri  Menschen  bewohnten. Zim- 
Jfners  im  FriiJijahre  (dieses  war  die  Zeit,  wo  ich  die 
lufuirn igeude  Wirkung   der  flolzkohle  zufällig   bfc- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  luftreinig,  Wirkung  der  Kohle.       279 

^obachtete)  imitacr  eine  höhere  Temperatur  bal,   als 
-die  äussere  Luft  und   dafs  duicli  die  in  diesem  Fallo 
•kältei^n  Wände    und  Fenster  de«  Zimmers  die  im 
letzten  eingeschlossene  Luft,    da  wo  beide  sich   ab- 
::xiäehst  einander  berühren,  kälter  und  specifiscU  schwe^ 
i'rer  gemacht  und  dadurch  eine  ununterbrochene  Bfe*- 
ivegung   der  I^uft   des   Zimmers   —   ein   besländige« 
Abströmen  des  kältern  und  Aufsteigen  dea  wSirmeru 
Theiis   derselben;   besondere   in   den   Winkeln    der 
^immerwäiide  (in  deren  einem  meine  Kohlen  gestan- 
^den  hatten)  —   vei-anlafst  und  unterhalten   wird:    so 
«chwiudet  aller  Zweifel   über  die  beobachtete  Wir- 
kung der  Kolile  und  kommt  erste  vielmehr  in  üeber- 
einslimmung  mit  dem,  was  di^r  letzte.  Versuch  in  p 
.gelehrt. 

Nachdem  ich  die  erzählten  Erfolge  dieser  letzten 
Versuche  >vahrgenommeD,  £elen  mir  die  Räucherun- 
*gen,  welche  man  häufig  mit  brennendem  WachhoU 
derreisig,  Pech  u.s.  w,  in  der  Absicht  macht,  um  die 
Luft  zu  verbessern ,  ein ,  und  es  drängte  sich  mir, 
der  Gedanke  auf,  dafs  in  diesen  wohl  die  daitipHbr- 
-mige,  höchst  fein  zortheille  Kohle  das  wirksame 
.Agens  scyn  möchte.  Um  diese  Vorstellung  zu  prü- 
feri,  unternahm  ich  folgende  Versuche: 

D.  Es  wurde  die  Luft  dreier  Glasglocken  a.b.c, 
jede  von  i€o— 170  K.  2.  Inhalt  mit  verschieden  rie- 
chenden Materien  und  zwar  a  mit  dem  Dünste  von 
Ammonium  pyro -oleosum,  b  mit  Schwefel wasser- 
stoffg9s  und  *c  mit  Tobackrauch  än^geschwäbgert,  nnd, 
liieiauf  in  jede  derselben  eine  grofse  Menge  Rauch 
vom  (Nennenden  Pech  geleitet.  Nachdem  so  die  rie- 
chend gemachte  Luft  4eder  Glocke  mit  dem  Pech? 


Digitized  by  VjOOQIC 


28o  Dübeirei^ei» 

rauche  eine  Nacht  lang  in  Berührung  gAstaBdeü  Xküd 
ietzlerer  sich  vollkommen  «u  Kohle  condenairt  haUe» 
wurde  die^  Luft  jeder  einzelnen  Glocke  Unterauchl» 
Es  war  in  keiner  derselben  der  eigenthümUche  mit*' 
getheilte  Geruch  verach wunden ;  jener  der  der  Luft 
in  der  Glocke  c  gegebene  achten  achwächer  gewordea 
zu  aeyn.  Es  wurden  obige  Versuche  wiederholt  und 
statt  des  Pechrauches  der  Bauch  brennenden  Ter- 
'pentin*  und  Steinöls  in  Anwendung  gesetzt;  jedoch 
auch  dieser  wirkte  nicht  besser  als  der  Pechrauch, 
vielmehr  theitte  er  der  bereits  riechenden  Luft 
noch  einen  andern,  schwach  den  des  Terpentin-» 
und  Sleioöls  mit,   und  ich  ward  somit  belehrt: 

j)  dafs  der  Rauch  brennender  härsiger  und  öh'ger 
Köi*per  nicht  die  Eigenschaft  hat,  Gerüche  za 
zerstören  und 

•2)  dafs  die  Räucherungen  mit  Wachholder^  brea«- 
nendem  Pech  u.  s.  w.  nur  dazu  dienen,  die  Lufk 
rauchig  und  riechend  zu  machen.  (Da  jedoch 
Ranch  ein  vortrefflicher  Leiter  der  Electi^icität 
ist,  und  diese ^  so  Mrie  die  in  Luft  auFgelösten 
riechenden  Materien,  sich  beim.  Einathmen  letz- 
terer nicht  indifferent  gegen  den  athmenden  thie- 
rischen  Organismus  verhalten  >  so  können  diese 
Räucherungen  in  gewissen  Fällen  nützlicher  seyn, 
als  man  aus  chemischen  Gründen  zu  glauben  ge- 
neigt seyn  möchte«) 

Nach  diesen  Versuchen  (D.)  kehrte  ich  zurück 
zu  folgenden  über  die  Wirkung  der  Holzkohle:       i 

E.  27  K. Z.  atmosphärische  Luft,  in  welcher 
Rindfleisch  ^  Jahr  gelegen  und  gefault  hatte  unci  un- 
erUiiglich  stinkend  geworden   war^  wurden  mit  1  J 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  luftreimg.  Wirliung  der  Kohle.       28 1 

K.Z.  irisch  ausgeglühtei',  gi^öblich  geslofeener  und 
schwach  mit  Waaser  befeuchteter  Holzkohle  in  Be- 
Führung  gesetzt ,   und    damit  einigemal  schwach  ge«> 
schüttelt.    Nach  ^  Stunden  war  der  üble  Geruch  der 
Luft  totÄl  verschwunden   und   diese  sq  reinriechend 
wie  Jreie  atmosphärische  LuFt  geworden.      Um  zu 
er&hi*en,  ob  auch  das  während  der  Fäulnifs  des  Flei- 
sches g^iidete  Ammoniak   von   der  Kohle  absorbirt  ' 
worden  sey,  tadchle  ich  in  die  gereinigte  Luft  einen 
mit  liquider  ächwefeliger  Säure   befeuchteten   Glas- 
stab.     Ein  hierauf  im  ganzen  Luftraum  entstehen- 
der schwacher  Nebel   kündigte  mir  an,    dafs  djeses 
nicht  geschehen  war,  und  dafs  Kohle  das  Ammoniak 
nicht  zersetze,  oder  einsauge.  Um  über  letzten  Punkt 
mehrGewiisheit  zu  erhalten,-  schwängerte  ich  20K.Z.' 
Luft  ohngefäbr  noit  1  JK.Z.  gasförmigem  Ammonium 
pyro-oleosun^  (dargestellt  dulcli  Behandlung  von  5 
Grammen   sogenannten   Hirschhornsalzes  mit  Aetz- 
kalk)  und  setzte  sie  mit  i  |  K.  Z.  mäfsig  befeuchtei- 
ter  Holzkohle  in  Berührung.    Nach  4  Stuiiden  wurde 
die  Luft  untersucht!   dieselbe  hatte  den  empyreuma- 
tischen  Thier.ölgernch  verloren,  veranlafste  aber,  als 
ein  mit  schweieliger  Säure  befeuchteter  Glasstab  in 
sie  getaucht  wurde,  die  Entstehung  ehies  dicken  Ne- 
bels»    Auch  gab  die   mit  der  ammonischen  Luft  in 
Berührung  gestandene  Kohle  in  der  Nähe  gedachter 
Säure  einen  lang  anhaltenden  Rauchstrom  von  siob# 
Beide  Versuche  (jB)  lehren  also: 

i)  dafs'  durch  Fäulnifs  thierlschcr  Substanzen  ver- 
dorbene pder  vielmehr  stinkend  gewordene  Luft 
V  durch  die  KolUe  gereiuigt  uud  geruchlos  ge- 
raaclit  wird^ 

Journ,  f.  ehem.  a*  Pfij's,  iQ.Hd,  '5,Htft,  ao 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


.  2%2  Döbereiner 

s)  dafr  ebenfalls  Luft,  Welche  clureh  ki  Alblmo^iak 
auFgelOstes  thieriscbes  Oel  riecbend  gctnacbl, 
dnrdi  Koble.  gereinigt,  und  get*ucldo«  wii-d,  dafs 
aber 

'S)  Ammomak  ia  Luft  «nfgelöat  niebt  Von  der 
Sohle  abflorbirt  öder  SEeraeUi  wii*d» 

F.  Auf  ähnliche  Art^  wie  in  ▼orhergeftendctt 
Versuchen  behandelte  Jch  mit  Schwefelwasserstol^a« 
Md  mit  Blausäuregas  schwach  angeschwtfngerte  Lntk 
mit  sehr  schwach  befeuchteter  Kohle,  wovon  der 
,  Erfolg  war :  dals  der  Geruch  des  ersten  erst  nach  94 
Stundeä,  der  des  Idfzten  aber  schon  nach  2  Standen 
vollkommen  zerstört  ward. 

(Gr.  Ich  behandelte  ferner  WasßerHoffgaBy  wel^ 
ches  durch  die  electrochemiscke  Wirkung  von  Zlok 
und  gewässerter  Schwefelsäure  erzeugt,  ,und  sehr 
übelriechend  war,  dann  durch  Verkahlupg  des  Hol- 
zes gewonnenes  brennbares  Gas,  welches  efmpyrennEia«- 
tisch  roch ,  mit  frisch  ausgeglühter  und  ganz  ton 
Wasser  durchdrungener  (keine  atmosphärische  Lud 
enthaltender)  Kohle.  Beide  Gaaarten  verloren  da- 
durch in  kurzer  Zeit  allen  Geruch,  ohne  Tei'ändert 
oder  absorbirt  zu  werden  (vergl.  Bd.  3.  S.  S77  d.  J*) 

H.  Ich  zog  den  Ranch  brennenden  Tobaks  aua 
einöm  porzellaneiien  Pfeifenkopf  durch  eine  lait 
frisch  ausgeglühter  Holzkohle  angefüllte  ^  Zoll  weite 
und  8  Zoll  hohe  Blechbüchse.  Derselbe  kam»  ob«  ^ 
schon  der  Toback  lebhaft  glühte,  in  nur  sel»r  geriu** 
ger  Menge  hervor,  war  trocken  und  vollkommea 
geschmack  -  und  geruchlos.  Erst  nachdem  der  Pfei«» 
fenkopf  zum  zweitenmal  gefiilU  und  angezündet  wor- 
den, erschien  eine  gröfsere  Menge  Rauchs,    welcher 

■     Digitizedby^CjOOQlC 


über  luftreinig.  Wirluiiig  der  Kohle.      ^83 

wiewohl  nur  schSvach,  seinen  eigen thnin liehen  Ge- 
ruch und  Geschmack  aufwerte.  Bei  der  dritten  Pfeile 
endlich  erfolgte  viel  Rauch,  welcher,  wie  sobst^  roch  ^ 
lind  sdinieckte,  und  die  Kohle  war  also  in  ihrer 
geruchser^örenden  Wirkung  erschöpft^  sie  war  so- 
gar sehr  übelriechend  und  feucht  geworde^i,  und 
stieft^  eis  sie.  mit  warmer  Aetzkajilauge  behandelt 
^nrde,  {yi,el^9^yj:e.vtti9U>ch  ri.echenile?  ^;jQfijmij(J^- 

'gas  aus.  Letsteres  war  kein  Erzeugnifs  der  chemi- 
schen Wechselwirkung  des   Tohackrauchs  und  der 

^oble,  sondern  ist  ein  Pro^uct  des  Verbrqf^jq^s  4s^ 
'£obaks$  d^nn  !»lleFtuchtigkjnt,  i^^elc^e  ^Veiuie^er 
Toback  in  dem  Saftsacke  der  Pfeiten  absetzt,  besteht 
aus  liquidem  kohlensauren /Ammoniak  und  empy- 
reamatischem  Oele. 

So  weit  meine  Versuche  über  die  luftreinigende 
Q^d  jeruch^eistfireode  Kraft  tder  Kohle.  :t^  yfjiim 
leicht  gewesen,  diese  Versuche  su  vervielfältigen^^ 
allilin  ich  .t^ejt  ,^ine  {jolohe  Vervielßllti^ung  der&q^ben 
liir  •|iQ|i.v^9.   ;Pie  ^ erzahlten  y ersu(;hc  i>6^eisen : 

'd<\ß  4ie  jfut  ausgeglühte  fCrfhle  ,die  &^^^^qfiqß 
hat,  nicht  nur  troff  barß,  s^ülerß  MHch  ,tt/^^^ 
mige  riechende  ,Flü$ßigkeit^n  ^u  r^eißigen  |i^^<< 
igeruchloM  ^u  machen 

\iind  es  ist  au  erwarten,  dafs  'man  von  dieser  neu-«« 
entdeckten  Eigenschaft  der  Kc^le  für  das  lieben  eir 
nigen  Nutzen  zu  ziehen  in  Stande  seyn  wird. 


-r-:    ..■5-»Atr 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


284  Nasse 


Üeber  das 
Zuckerproductions-  Vermögen 

tchleimiger    Pflanzenstoffe, 

und  ü*ber 

die  Natur  des   durch   Kunst  produdrteD  Zucker- 

stofß,  nebst  Bemefkiingnii  über  den  Gährungs- 

prozefs ; 


W  f  L  H.    NASSE, 
Mitglied  der  kai«erL  Akad.  der  Wicaensdu  so  St.  PetertlM|. 

XJie  UmWandelung  schleimiger  PflapzenbestandtheiW 
in  Zuckerstoff  auf  künstlichem  Wege  ist  zwar  durch 
Versuche  neuerer  Zeiten  auiser  allem  Zweifel  gesetzt 
worden  5  indefs  hat  man  es  bei  diesen  Versuchen 
verabsäumt,  sowohl  den  eigentlichen  Pflanzenschleim 
in  seinem  rein  isolirten  Zustande  hierauf  zu  prüfen, 
•Uauch  auf  dieModification,  welche  selbst  die  Stärke 
durch  ihre  rerschiedenarlige  Ausscheiduugsmetfaode 
unterworfen  ist,  auch  ob  sie  hiezu  aus  noch  orga- 
nisch lebenden,  oder  aus  organisch  todten  Pflanzen- 
Stoffen  ausgeschieden  worden,  welches  mit  ihrem 
Zuckerproductions« Vermögen  in  sehr  naber  Verbin«« 
düng  steht,  die  gehörige  Rücksicht  zu  nehmen,  und 
man  hat  selbst  einzelnen  Pflanzenstoffen  allgemeinei^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Znckererzeugung.  ^  285 

EigeDschaften  beiJ2;elegt,    als  man  bei  sorgfältigerer 
Prüfung  würde  gelhan  haben. 

Ich  habe  diesen  Gegenstand  einer  neuen  prao 
tisch-chemischen  Untersuchung  unterworfen,  um  die 
hierüber  noch  vorhandenen  Zweifel  und  Irrthümer 
zu  berichten  und  unsere  chemische  Naturkenntnifi 
über  diesen  tiegeostand  überhaupt  etwas  weiter  zu  , 
führen  helfen. 

Fourcroy  hat  i)ekanntlich  zuerst  durch  Versuche 
bewiesen,  dafs  sowohl  die  aufgelöste  Stärke  als  auch 
das  Gummi  durch  Einwirkung  einiger  Säuren  «(aci- 
des  puissans)  auf  s^e»  einen  suokrig  sülsen  Geschmack 
annehmen.      Er   bemerkt  hierüber  im  allgemeinen^ 
dafs  diese  Eigenschaft  noch  mehrern   mehlig,    fad* 
schmeckenden  Pfianzehstoffen  zukomme,  und  er  setzt 
selbst    zu    den    vorherbestandenen     und    allgemein 
anerkannten  Boerhaveschen   drei   Gährungs-Epoehen  \ 
noch  eine  eigne  Zuckergährungs -Epoche,  als  wo« 
durch  der  Zuckerstoff  ebenfalls  erzeugt  werde,  hinzu, 
ohne  sich  jedoch  über  den  richtigen  Begriff  des  Gäh* 
xungsprozesses  überhaupt  genügend  z\k  erklären  *j» 


*}  S.  Fonrcro3P*s  Systeme  des  connoissances  chimique«  im  Ans* 
zuge  von  WoUr,  III.  Bd.  S.  SgS— 398.  oder  Bd.  8.  S.ii9«' 
des  französ.  Originals. 

[Allerdings  wenn  man  den  Schlufs  dieser  Hier  angefulirt^m  - 
Abhandlung  Fourcroy's  über   die ,  aackerige   Gahrung  liMt^ 
Welche   nach  seiner  Ansicht  jeder  weinigen  Torangeht»    ao 
sollte 'man  bei  folgfeuder  Stelle: 

,',Die  Verändernng  saurer  Früchte»  welche  dnrch  da» 
Anfbe wahren  einen  sUfse«  GeachoMck  annehmen,  mula  der 
Erfolg  einer  wahren  GShmeg  seyo.  Mehrere  ökonomische 
Verrtchtuogeo  bringen  dieselbe  Wirkung  herTor.    Das  Ba* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


286  Naase 

Ethhof  druckt  sick  über  diesen  GegeusUnd  hn* 
tftimmter  aus,  indem  er  behauptet «  d«b  es  Uos  der 
eigentliche  Ptlanzenschleim  sej,  der  sich  in  Zacker- 
$ioS  very^andie,  und  er  fuhtt  ebenfiedis  eigenthüoül- 


clbn  in  JerAche  oder  Kocb^ii  im  Wasser  eritWitkelt  gleich» 
falls  in  irteht^r^n  Vegeiabilitfn  den  Zod^erstofi).  Einigt  (^ 
Meagentien  iforzüglich  die  stä'rkeren  Sä'oren  ek-lh^len^  ineli- 
reren  (?)  PflanzenstoflTeny  haoptsachlieb  den  Gummeii  und  Ifosi 
Salsmehly  einen  süfsen  Geschmack.  i>ie  Stlsaanre ,  inabe- 
sondere aber  die  oxydirte,  giebt  der  Xnlösnng*  4OT«alt>Mi'  im 
ivii^r  tnfs^  eüi«r  rdUüiciito  F vbtt  Uncitificy  AJI^trtigete 
CbnsTstMis  eimA  säkinrbaAe^  Geschnktdb,  d^ratf  einen  IJeb^r^ 
gtnjl  diisscbMimigen  Stoffes  ib  einen  lUckerbafien  hiadentet««* 
idi  Mge,  wenn  maik  ditsso  Stelle  Best,  so  möchte  ei  attnfw 
^ii^s  scheinen»  Fodrcroj  Sisy  mit  der  ntaerte ' Entdecknng 
der  Umwanddang  des  fitärkmehls  in  Zocker  schon  bekannt 
gewesen.  Indeis  daran  ist  allein  die  ^rofsc  Unbestimmtheit 
des  Ausdfackes  Ürsadie;  denn  sehen  wir  Jie  Beschmbnng 
der  Versuche  selbst  in,  worsnf  Fonrcroj  *ich^  hier  besieht, 
•b  fib'deii  ifir,  da  ir6  Vöin  Stärkm«hl,  &tüatnl,  Zach«r  nns- 
lüblrlidh  die  S]^rkche  rst,  ledigSoh  felg^ndto  nrwafant  wird, 
Wirii  hidher  g6si6gMi  wM^ton  könnt«  (Bd.  ^I.  6.  ^67  d«ft 
Originals,  oder  Bd«  III.  S.  io5  des  Anscuges) 

„ich  habe  mehreremale  die  Bemerkung  gemacht,  dftfs  eine 
Auflösnng  von  Gummi  in  W«sser,  durch  welches  man  gas- 
förmige oxydirte  SaUsäure  htndnrehstreidien  UtTst,  einen 
j^tfciberarfi^en  Geschmack  annimmt«  der  aber  mit  einer 
starken  BitU'rhtit  Tergesellschaltet  ist.'* 

Man  weifs  hier  aber  in  der  That  nicht,  ob  Fourcroy 
äas  Gummi  mehr  in  einen  bittern ,  oder  in  einen  süfsen 
StofiT  umgewandelt  habe,  besonders  da  clor  bittere  Ge<» 
schmeck  ausgezeichneter  war  nnd  da  es  «uch  jelst  nur  sehr 
lichwer  und  nur  snm  kleinen  Tbeile  geKn^  des  Gnmmi 
(mit'Stafrkmehl  scheint  F.  hierüber  nicht  exper«mentirt,  ^on« 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Zuckererzeugung.  2%j 

che  darüber  angestellte  Versuche  an  .*)•  ßnhof 
hatte  es  aber  bei  seinen  Zuckerproductions-Versu«> 
chAn  nie  mit  reinem  Pflanzenschleini  allein  zu  th^n; 
tonciern  stets  mit  solchem,  der  sich  entweder  noch  in 
fremdartigen  Verbindungen  befand,  oder  durch  seine 
^asscheidangs-»Melhode  selbst  schon  Modificationen 
unterworfen  seyn  konnte.,  daher  seine  hierüber  an*, 
jSestellten  Versuche  auch  nicht  das  Gepräge  der  Rein- 
iMrit  an  sich  tragen. 

Kirchhoft*  hat  neuerdings  Föurcroy's  früher  ge«* 
iMebtr  Eotdeckung  aufser  allem  Zweifel  geseUl  und 
sugtetcti»  ftlit  gröfserer  Bestimmtheit,  das  praEOlisohe 
Verfahren  hi^bei  mehr  angegeben  *♦).     . 


dern,  Uot  auf  pinpn  analogeo  Erfolg  bei  ^eiiiialbeii  ge* 
«ciilpaseii  SU  heben)  in  ein«  süfae  Sub^tana  au  rerwandeln» 
(s.  d.  J.  Bd.  b»  3.  97)  Fourcroy  telbaC,  wann  er  noch  l0lrt», 
vilrde  wek  entfernt  aeju,  sich  die  Entdeekuof  der  Zu^9^ 
berttttang  aua  Stärjqnehl  auauacbreibea;  vtelaebr  maclil  fr  ,. 
aelbaft  ßu  angafuhrter  Steile  au«  aein^v  Q««|^a^htunf  If^^i^ 
den  eobliiri:  „Vielkiclft  gelingt  m  €mt  ^ar  fümff  dfn 
Ffianaeuachlaini  in  Zocker  unan wandeln. '^ 

Blot  diese  hiatorMche  Beaicrkung  wollt*  icb  mir  erlau« 
ben,  obiger  Abhandlung  beiaurügaa,  welche  neue  ABaich- 
ten  darbietet  über  jene  merkwürdige  ZucfLerbildpag«  attafi 
da  noch.  Leben  aeigend  in  der  Nator,  "mtk*  wir  fchon  tpdt 
aie  Wuhnen.  YergL  übrigena  Bd.  V.  5.  8t  d,  J.  tt.  die  *•*- 
läge  daan.  ^  ^J 

♦)  S.  Einhof  In  Gehlana  allgaamiaam  Jpnrnal  der  Chemie  IV. 
Bd.  S.  455  — do8.  Dieae  achätabare  Abhnn^lung,  mula  iok 
um  ao  mehr  aum  weitern  Nachleaeo  empfehlen»  da  aie  so- 
wohl reichhaltig  aa  angebellten  Varsuchen»  als  auch  an 
neneu  Beobachtungen  und  Thatsachen  ist, 
**)  S.  Kirebhors  Abhandlung  in  aeadem.  technolog.  Joaraal. 


Digiti?edby  Google 


288  Nas5e 

Da  übrigens  das  Zuckerprodactions «-  Veimögen 
schleimiger  PilaDseDbestandtlieiie  keioesweges  eine 
allgemeine  Eigenschaft  ist,  die  sämmtlicfa^n.  Schleim» 
arten  zukäme,  und  selbst  solche  Schleiin&toffe,  die 
«ich  sowohl  in  ihrem  physischen,  als  auch  in  ihrem 
chemischen  Charakter  von  einander  verschiedenartig 
verhalten ,  dennoch  diese  Eigenschaft  besitzen :  so 
kann  man  nicht  anders  schliersen  als,  da  sie  sämmtUch 
aus  ^Kohlenstoffe  Wasserstoff  und  Sauerstoff  sta- 
'  sammengesetzt  sind,  dafs  unter  ihren  sie  consituiren'* 
den  chemischen  Bestandtheilen  auch  soLchi»  verschie« 
denartige  quantitative  chemische  MischupgsveHiält- 
nisse  stattfinden  müssen,  die  ihnendiese  Eigeoschaft, 
auf  künstlichem  Wege  Zuckerstoif  zu  produciren, 
auszeichnend  geben. 

Es  wird  daher  auch  die  Erfahrung  hierüber 
schwerlich  etwas  allgemeines  zu  bestimmen  vermö- 
gen, indem  selbst  bei  einzelnen  Schleimarten  solche 
Verschiedenheiten  im  Mischungsverhältnisse  ihrer 
chemischen  Bestandtheile  stattfinden  können,  und  sich 
keinesweges  darthun  läf&t  y  dafs  diese  stets  ein  und 
dieselben  sind. 

Bei  der  Stärke  hingegen  hat  man  den  allgemei- 
nen Eriahrungssatz  aufgestellt,  dafs  sie  sich  durch 
Behandlung  mit  den  starkern  Säuren   (s.  oben)   iu 


„Ueber  die  Verfertigting  des  Zuckers  aus  Starke  ,,T,IX. 
Heft  I»  Dieses  Verfahren  besteht  dacin,  die  euf($eiäfte 
Starke  mit  verdünnter  Schwefelsaure  mehrere  Stuaden  iaog 
SU  kochen,  die  Saure  durch  Kreide  abtustumpC«!!,  und  das 
erhaltene  Zuckerwasser  cur  gehörigen  Syrupsdicke  ebsürau- 
chen.  Ich  werde  auf  dieses  Verfahren  tu  meinek-  Abhand- 
lung öfters  aurückzukommcn   Gcle^cuUeit  haben. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zuckererzeugung.  2gp 

Zackentoff  amwandleh  laase^  und  ihr  diese  Eigöit»- 
schall  unbedingt  beigelegt,  indem  die  Chemiker  sie 
bisher  als 'einen  selbstsländigen  ,  sich  stets  cbemisch 
gleich  verhaltenden  organischen  Naturkörper  be- 
trachteten ,  sie  sey  auch  aus  organisch  todten ,  oder 
aus  organisch  lebenden  Pilanzenstoffen  ausgeschieden 
worden,  ihre  Aussdieidungsmethode  sey  blos  mecha* 
nisch  oder  blos  chemisch  gewesen.  Ich  habe  daher 
auch  mit  ihr,  um  eine  sichere  Grundlage  in  dieser 
Hinsicht  zu  haben ,  meine  Vei*äuche  angefangen,  und 
meine  Beobachtungen  darauf  gegründet, 

A., 

Verhalten  der  aus  organisch  todten  ^  oder  aus 
organisch  lebenden  Pßanzenstoffen  ausgeschie- 
dene  Stärke ,    zu  ihrem   Zuckerproductions^ 
,Vermögßn  durch  Behandlung  ^nit  Säuren., 

In  keinem  mir  bekannten  Pflanzenkörper  liegt  die 
Stärke  in  einem  so  reinen«  mit  so  wenig  fremdai^li- 
gen  Pflanzenstoflen  vermengtem  Zustande,  als  in  der 
Kartoffel  *> 

Ihre  gewöhnliche  Ausseheidungsmethode  im  klei- 
nen, besteht  darin,  sie  zu  zerreiben,  und  durch  Aus* 
.waschen  in  einem  Siebe  die  Stärke  daraus  zu  schei« 
den«    Es  ist  leicht  einzusehen,  dafs  dieses  Verfahren, 


*}  Sie  eotha^It  nacli  EfnTioffs  Untersucliuiig  (Gehlena  Journal  a.' 
a.  O.  S«  463)  TOD  nitliern  Bestandtheilen  in  i6Unzea|  an 
Stärkmehl  19  Quentchen  i5  Gcan,  Pflanseneiweifa  iQueateh. 
47  Gr.  Sehleim  6  Qnentcb.  12  Gr.  faserige  Sabstani,  welche 
aich  Aahe  wie  Starkmehl  verhälf,  9  Quentch«  «—  Wäsaorlg«» 
keit|  nehat  einer  Spar  freier  Säure  -^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


290  Nasse 

cur  Ausführung  im  Grofsen,'  aehr  kostspielig  tejm. 
würde;  ea  Bcy  denn,  dafs  man  das, Zerreiben  der 
rohen  Kartoflel  durch  Maschinen  bewerkstelligte. 

Die  gewölinliche  Fabrik mälsige  Ausacheidungsme* 
thode  der  Waitsenatärke  besteht  9ber  darin,  das 
Wailzenkorn  zuvor  in  kaltes  Vy asser  einzuweichen, 
es,  um  seine  nähern  Bestandtheile  aufzuschHefsen,  in 
einen  schwachen  sauren  Gährungszustand  übergehen 
zu  lassen  >  und  nachher  die  SUU'ke  in  einem  Sacke 
daraus  auszutreten. 

'Beide  nach  diesen  Verfahrungsartcn  ausgeschie* 
dene  Stärkegattungen  produciren  den  Zuckerstoff 
durcli  eine  künstliche  Behandlung*  Ich  habe  'bei 
meinen  Zuckerproductions-Versucliön  keine  Unter «^ 
schiede  unter  beiden  auffinden  können,  Wie  es  andere' 
wollen  gethan  haben. 

Die  Slärke  ist  also  hier,  nach  beiden  Methoden, 
aus  Früchten  ausgeschieden  worden,  denen  ihr^  in- 
nere organische  Lebenskraft,  die  sich  mir  durch  ihr 
Vorp8anzung8<- Vermögen  ausdrückt,  noch  beiwoba-» 
tc.  Ich  bin  aber  durch  Versuche  auf  die  Thatsacbt^ 
l^eleitet  worden  t  defs  sobald  die  Lebenskraft  der 
Ft'uchtt  ^Uvor,  es  «^f  directe  oder  indirecte,  gänMüeh 
getödlet  wirdi  jdie  n^ehber  ausgeschiedene  Stärke 
euch  dadurch  ihre  Fähigkeit  sich  in  ZoekersloiF  um^ 
zuwandlen,  verloren  bat,  und  dafs  daher  ihr  Zn-^ 
ckerproductions  -  Vei*m6gcti  ganz  van  der  inneren 
organischen  Lebenskraft  df  r  Frucht  aelbsi  abhtogig 
aey,     ' 

Der  bisherigen  sehr  irrigen  Meinung  der  Gbe- 
miker  zu  Folge,  betrachtete  man  die  SCKrke  als  ekien 
sleU  selbststäudigeü^  skJ^  in  ihren  clicmischen  Eig^a- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zticlicrerzeiigung,  at^i 

0^M{iQpst0U  -gleich  verbalteQdep  NalurJ^örper»'  sq- 
.4ialcl,si«  nur  aus  ihrea  übrigen  iremdartigen  Verbin- 
dungen isoürt  dargestellt  worden.     Ich  inpfste  daher 
voraussetzen,  dafs  es,  iiir  die  Anwendung  der  Pra- 
xis   zur    Zuokerfabricatlon ,    ganz    gleichgültig   sey, 
welche  Ausscheidungsmcthode  man  zu  diesem  Zwe- 
cke befolge,    sobalcf  das  Verfahren  selbst  nur  wenig 
kosispielig    und   zur  Ausführung  in    Grofsen   geeig- 
net sey.    Ich  stellte  hierüber  folgende  Versuche  an: 
a.  Rohe  Kartoffeln  wurden  zuvor  in  einem  leicht 
bedeckten  Topfe,  vermittelst  Wasserdämpfen»  bis  zum 
.  Aufspringen  der  Scfaaale  gar  gckotht, 

(  Da«  rüekst&indige  Wasser  zieht  ausser  dem  nnan- 
.geDehmen  speciiischen  Kartoffelgeruch ,  zugleich  ei--^ 
neu  gummiartigen  Schleim  aus,  dessen  man  sich  nach 
den  Versuchen ,  die  ein  hiesiger  Hutfabrikant  damit 
umgestellt  hat,  in  den  Gewerben,  bei  diesem  Gewerbe 
anstatt  des  theuren  arabischen  Gummis  bedienen  kanp, 
obgleich  es  diesem  an  Glanz  etwas  nachsteht. 

Werden  diese  gar  gekochten  Kartoffeln  mit  oin^r 
iiihreiehenden  Menge  kalten  Wassers  zu  einem  dün- 
nen Brei  zerrieben,  und  dieser  zum  Sedlmentiren  eU 
.  nige  Stunden  hingestellt :  so  tritt  zwar  sehr  bgid  ein 
satirer  Gährungszustand  ein,  die  Starke  senkt  sich 
aber,  und  durch  oftmaliges  Abgiefsen  und  Aussüf^ei^ 
mit  kaltem  Wasser  «vhält  man  sie  möglichst  reiu^ 

Diese  Methode^  die  KaKoffrlat^rk^  aosziuohm'c^to, 
bat  JöboorEinhof  angegeben;  er  bemerkt  über  sie, 
daft  sie  ganz  dieselbe  sey,  ala  die,  virelphq  man  nach 
gtfWöb^licdieiTL  V€riiibren  au«gQ90hi«den  habe,  ausser 
da6  am  n^ck  ^nen  geringen  Antheil  pflanaeneiweili 
bei  sich  führe <|  welches  auch  Ursache  sey,   dafs  it^' 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


2gt 


Nasse 


durch   Kochen   mit   Wasser  nicht  die  durclisichttge 
Gallerle,  wie  jeiie,  sondera  eiaen  blosen  Brei  bilde« 

Verliielte  sich  dieses  aber  wirklich  so,   so  mufste 
sie  ebenfalls  durch   Kochen   mit  verdünnter,  Schwe-- 
felsäure  sich  in  ZuckerstofT  um^'^ndeln ;   sie  proda«- 
cirt  da 'Urch   aber  keinen  ZuckersloQ;   sie  löset  sich 
,  durch  diese  Behaadlung  zwar  gänzlich  anf,  und  setzt 
da^ei    zuleizt    ein   bräunliches  Pulver   ab,    nachdem 
man  aber  die  Säure  durch  Kreide  abstumpft,  so  er- 
hält man  nicht  eine  zuckerige  Siilsigkeif,  wie  bej  je^ 
»er,  solidem  ein  bloses  kartoffelartig  fadschmeckendes 
Wasser.      Auch   habe  ich   selbst  den   Versuch    ge- 
piacht  (um  mich  noeh  mehr  davon  zu  vergewissern, 
dafs  diese  Kartoffelstärke  nicht  dieselbe,  als  die  nach 
gewöhnlichem  Verfahren  ausgeschiedene  sey,  und  ob 
das  Eiweifs  dic.Z"ckerstofibildurig  hindern  könne)  ge- 
wöhnliche Kartoffelstärke  mit  £twei{s  durchzukneten, 
aie  auszutrocknen,  und  sie  nun  auf  vorige  Weise  auf 
ihr  Zuckerproductions* Vermögen  zu  prüfen;    allem 
ich  fand,  dafs  der  Eiweifszusats^  keiuesweges  die  Zu- 
ckerstoffbildung hindere;    ich   bemerkte    dabei   blos, 
dafs  sie  d^rch  diesen  Zusatz  während  des  Kochens 
ungleich  mehr  schäumete,  und  zum  Uebersteigen  ge- 
neigt war;  dem  zufolge  b^tte  sich  daher  Einhof  ia 
aeiaer  Behauptung  geiiTt. 

6.  Rohe  Kartoffeln  wurde  Jn  Scheiben  geschnit- 
ten, bei  mäfsiger  Stuben  wärme  ausgeti-ocknet  und 
gepulvert.  Dieses  Kartoffelpulver  wuixle  oftmalig 
mit  kaltem  Wasser  ausgesüfst,  und  ich  erhielt  %u^ 
letzt  eine  Stärke  von  schmutzig  weilser  Farbe.  Sie 
verhielt  sich  in  ihrem  Zuckerproduction«- Vermögen 
ganz  der  vorigen  gleich« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zuctererzeugung,  gpj 

c.  Es  wurden  rohe  rollgewachsene  Kartoffeln 
serrieben,  und  mit  auch  ohne  Znsati^  ron  Ferment 
(Bierhcjen- Sauerteig)  an  einen  warmen  Orte  zur 
Gehrung  hingestellt-  NaQh  beendigter  Gährung«- 
Epoche  (di'-ei  Tagen)  wurde  die  gegohrene Masse  mit 
einem  Löffel  «orgfällig  abgenommen,  und  es  fand' 
•ich  die  Ausgeschiedene  Stärke  am  Boden  des  Gefifses 
von  achöner  blendend  weifser  Va/he.  In  ilirem  Ver- 
balten zum  Zuckerprodadions- Vermögen  war  sie  den 
beiden  vorigen  ganz  gleich  5  sie  prodiicirte  ebenfalls 
keinen  Zuckerstoff  nach  oben  angegebenem  Verfahren, 

'  Diesen*  Versuch,  die  Kartoffelstärke  durch  Qäh* 
ruög  auszuscheiden,  stellte  ich  zuerst  im  Winter  an, 
und  wiederholte  ihn  im  nächstkommenden  Sommer 

.  mit  jungen  zarten  Kartoffeln ;  allein  diese  setzten  gar 
kein  Stärkmehl  ab,  und  ich  schliefse  hieraus,  dafs  der 
Schleim  der  Früchte  während  des  Wachsthums,  zu- 
letzt in  Stärke  übergehe,  und  dafs  diese  wiecjeruum 
wie  es  auch  die  Erfahrung  bei  Hülsenfrüchten  wirk- 

■  lieh  darlhut,  beim  Keimen  in  Schieimstofjr  zurück- 
gehe, welche  üebergänge  in  der  organisch  lebenden 
Natur  sehr  mannigfaltig  seyn  können.  Es  ist  mir 
selbst  wahrscheinlich,  dafs  sich  die  nähern  PJlanzen^ 
bestandtheile  sowohl  in  ihrem  qualitativen  Verhalten 
als  auch  in  ihrem  quantilaliVen  Mischungsverhältnis 
von  einander  abweichend  verhallen,  je.  nachdem  das 
Alter  der  Frucht  gewesen,  woraus  sie  geschieden, 
das  Klima  worin  sie  gewachsen,  und  die  Witterung 
die  während  der  Vegetation  auf  sie  eingewirkt  hat; 
eine  Bemerkung  die  übrigens  nicht  mehr  neu  ist« 

Mit  der  Waitzenstärke  verhält  sich   dieses  ganz 
«0,  wie  mit  d^'  Kai'loffeistärke.  Tödtet  mau  uämlicJi 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


294  Nasse  . 

durch  Einbrüliea  mit  kochendem  Wdsser  EOvet 
glfnxlidi  das  organische  t«e1>en  des  Korns :  so  proda^ 
cirt  die  nachher  aasgeschiedene  SUrke  danb  ebenfalls 
keinen  Zuckerstoff  mehr« 

Durch  diese  Versuche  ist  es  also  bewieseu «  dafs 
sich  die  aus  organisch  lebenden  und  aus  organisch 
todten  Fflansenkörpem  aasgeschiedene  Starke  in  ih- 
rem Zuckerproductions-^ Vermögen  durch  Behandlung 
]u{t  Säuren  von  einander  abweichend  vet*haUen,  und 
da(s  nar  erstere  diese  Eigenschaft  alleiu  besitze« 
Obiger  über  Zuckerproductions- Vermögen  als  allge- 
mein aufgestellter  Erfahrungssatz ;  ,,  die  Stärke  wan- 
delt sich  durch  Behandlung  mit  Säuren  in  Zu- 
ckersto£F  um'^  ist  daher  kejnesweges  allgemein  gül- 
tig,  und  bedai*f  vielmehr,  wie  ich  difrch  Versuche 
tlargethan  habe,  der  Einscbränkungf 

Diese  Thal^achen  machen  uns  daher  stuf  einen 
in  unserer  physikalisch -chemischep  Natuckenntnits 
'bisher  gänzlich  unbeachtet  gebliebenefi  Umstand  i^- 
merksam,  die  aus  t>rganisch  todteti  oder  aus  orga- 
nisch lebenden  Stoffen  ausgeschiedenen  Naturpro- 
ductc  nicht  stets  als  ein  nnd  dieselben  sa  betrach* 
ten ,  wie  es  hier  die  Chemiker  bei  der  Stärke  ge- 
thaa  haben. 

Schon  Einhof  war  es  nicht  ^nz  unbekannt,  da& 
die  Lebenskraft  der  organischen  Naturstoffe^  mit  der 
Zuckerproduction  in  sehr  naheip  Verhältnis  stehe. 
Er  sagt  hierüber  (8.  Gehiens  Journal  4  Bd.  S.  48o;t 

„Ich  bin  durch  mehrere  Erscheinungen  «iberzeugt 
worden  I  dab  der  Zucker  •BrBeuguiigsprozefr  (beim 
'Gefrieren  der  Kartoffel)  nicht  bei  T<$Üig  abgestorbe- 
neii  Kartoffeln  stattfindet,  und  dafs  die  Lebenskraft^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


V     über  ZucKererzeugung.  295 

Erregbarkelly  oder  wie  man  die  Ursache  des  Vege^ 
tationsprozessea  oetinen  will  *•  dabei  eine  Haupt- 
rolle spiele  Ut  s.  w.  '* 

Diese  Worte  Einhofs  gründeten  sich  nicbt  auf 
blose  hy^thetische  Schlüsse,  oder  auf  VermutJiun-  . 
'gen,  sondern  auf  richtige  Beobachtung«  Diejeni'* 
gen,  dio'  sich  daher  nach  ihm  mit  Zuckerpro- 
duclions*  Versuchen  beschüftigten ,.  hätten  wohl  bii-P 
lig  auf  diese  Winke  Rücksicht  nehmen  sollen,  bevor 
sie  einzelnen  Pflanzenbestaudtheiien  (wie  der  Stärke) 
allgemeinere  Eigenschaften  beilegten,  die  sie  doch 
nur  bedingungsweise  besitzt, 

£inhof  der  in  seiner  musterhaften  Abhandlung 
den  Ursachen  des  Znckererzeugungs«  Prozesses  so 
sehr  nab^  war,  veralMäinnte  es  blos  unter  diesem 
Gesichtspunkte  die  einzelnen  Kartofielbestandtbeile 
Jiieranf  zu  prüfen,  und  so  konnte  aus  seinen  vor- 
trefflichen tieobacbtungen  auch'  nicht  der  wissen- 
schaftlicbe  Gewimi  het'voi^ehen,  «dessen  sie  atsdanit 
wXren  ftbig  «gewesen.  * 

Bei  obiger ^f([artoffel-  und  Waitsenstärke,  die  jdeti 
Zuckerstoff  producirt,  fand  eine  blose  «mechanische 
Trennung  der  Starke  aus  ihren  übrigen  Verbindun- 
gen Statt;  ohne  dais  sie  dabei  wäre  auch  chemisch 
▼erändert  worden.  Bei  der  Stärke  hingegen,  welche 
dieses  Zuckerprodttctions** Vermögen  durch  ihre  Aus- 
tcbeidung  verloren  hatte,  war  die  Frucht  schon  ver- 
lier abgestorben  und  gänalich  geiödtet  worden.  So' 
/and  nämlich  dieses  ^Absterben  der  Frucht  bei  (a) 
plötzlich  Statt.  Bei  (6)  hingegen  allinälig;  denn  et 
ist  bekannt,  daft  die  Frucht,  (da«  Korn  a.  B.)  sobald 
sie  nicht  gewaltsam  aserlegl  wird,  dureh  gelindes  Aus- 
trocknen^,  nicht  abstirbt.     Die  Frucht  behält  atelv 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


296-  Nasse 

noch  den  zui*  Fortdauer  ihres  Lebens  Dothwendigett 
Wassergehalt  curücki  der  für  Pflanzenkörper  das 
ist .  was  für  Thiere  das  Blut.  Ferner  war  bei 
(r)  durch  den  Gährungs{M*ozefs  die  I^ebenskraft  der 
Kartoffel  schon  gänzlich  getödtet  worden^  bevor  die 
Stärke -Ausscheidung  erfolgen  konnte;  das  Frucht-i> 
beständtheil- Verhältnis  war  chemisch  modificirt  wor- 
den;  es  hatten  sich  neue  Producte  gebildet. 

Einhof  glaubte,  dafs  es  blos  der  eigentliche 
Pilanzeuschleim  sey,  der  sich  in  ZuckerstofF  um- 
wandle. Um  dieses  auszumitteln ,  mufste  man  ihn 
sich  möglichst  rein  verschaiTen,  und  ihn  in  diesem 
Zustande  dai^auf  prüfen  ^  was  aber  Einhof  verab- 
säumte« 

Ich  habe  mir  zu  dem  Ende  sowohl  aus  Quitten^ 
kernen  als  auch  aus  Leinsamen  durith  bloses  Auszie- 
hen mit  lauwarwarmem  Wasser  eine  Quantität  Pflan- 
zenschleim verschaflty  und  ihn  auf  eben  die  Weise, 
wie  die  Stärke  mit  verdünnter  Schwefelsäure  kochen 
lassen;  allein  es  hatte  sich  nach  dieser  Methode  kein 
Zuckerstofl*,  der  sich  durch  den  Geschmack  bemerk- 
bar gemacht  hätte ,  gebildet.  Der  Schleim  würde 
durchs  Kochen  mit  der  Schwefelsäure  zwar  zerstört 
und  dünnflüssig;  er  setzte  dabei  ebenfalls  ein  bräun- 
liches Pulver  ab,  und  verhielt  sich  übrigens  ganz 
der  aus  organisch  todten  Früchten  ausgeschiedenen 
Starke  gleichartig.  In  dieser  Behauptung  würde  da- 
her dieser  vortreflliche  Autor  geirrt  haben,  und  man 
kann  au«  diesem  Versuche  nichts  anderes  schliefsen, 
als  dafs  die  Stärke  tlurch  das  Absterben  der  Frucht 
sich  der  Natur  des  Schleims  wiederum' nähere,  und 
dafs  sie  es  blos  sey,  die  in  der  lebenden  Natur  sich 
in  Zuokersloff  umbilde. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zudkereraeugung.  197 

Berichtigende ^Fersuche  über  die  voit  Fourcroy 
angenommene  Zucker$toffbildung   durch  Gäh-^ 
'     rung9    und   über  die   vehchiedenartigeTk 
Gährungs  -  Epochen. 

Durch  obige  Erfahrungen  geleitet,  clafs  das  Zu- 
ckerproductioiis-Vermögen  derSlärke  durch  Behand- 
lung mit  Säuren,  ganz  von  der  organischen  Lebens« 
kraft  der  Frucht,  woraus  die  Stärke  geschieden  wor- 
den, abhängig  sey,  suchte  ich  unter  diesem  Gesichts- 
punkte .auch  die  von  Fourcroy  behauptete  Zucker- 
5toffbildung  durch  den  Öährungsproze^  näher  za 
prüfen. 

Fourcroy  stützt  seine  Zuckergährungs- Epoche 
die  nach  ihm  die  Erste  ist,  vorzüglich  auf  die  That- 
Sache,  dais  durch  die  Malzung  der  Gerste  der  Zu- 
ckerstofF  wirklich  erzeugt  werde;  er  fugt  hinzu,  da£i 
die  nachherige  weinfge  Gälu*ungs  -  Epoclia  nicht 
eher  stattfinden  könne,  als  wenn  die  zuckerige  G^h- 
rungs-Epoche  beendigt  sey,  und  da(s  die  Weingeist* 
bildung  die  Gegenwart  de^  ZuckeratofTs  voit^Mssetze, 
lind  aus  diesem  bjos  hervorgehen. könne  *J« 

Diese  Ideen^  die,  wie  ich  zeigen  werde,  so  bloa 
oberflächlich  hingeworfen  wui^den ,  und  sp  wen^ 
durch  jreine  Versuche  als  durch  Erfahrungen  Jbegriiji- 
det  sind,  haben  dennoch  fast  aligemein  so  gro&ea 
ßeifall  und  Aufnahme  gefunden ,  dafii  aelbat  angese« 
heue  Physiker  und  Chemiker  dieselben,  ohne  aie  aaf 


«)  S.- Fourcroy  a.  a,  O.  S*4oi,  J.  35<ä 
Journ./,  Chtm.  U,Phya,  lo.  Bd.  3.  lieft.  2\ 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


298  Nasse 

practi^chem  Wege  einer  genauen  Prüfung  ta  unter« 
werfen^  blindlings  annahmen  und  als  eine  erwiesene 
Wahrheit  sogar  durch  ihre  Lehrbücher  iorlpflanz- 
ten.  In  wiefern  sie  dieses  verdienten ,' werde  ich 
daher  durch  meine  darüber  angestellte  Untersuchung 
darsuthun  snchen« 

'Da  die  Weingeistbildung  durch  die  Gälirong 
stets  nur  bei  organisch  todten  Stoßen  stattfindet,  und 
«ich  nie  in  der  lebenden  Pflansoi  während  ihrer  Ve- 
getation darin  erxeugen  wird:  so  ist  es  klar,  dafa 
sich  Fonrcroy's  ZuckergShruogs-Epoche,  in  der  Er- 
iahmng  sowohl  bei  noch  organisch  lebenden^  ala 
als  auch  bei  schon  gänalicb  abgestorbenen  Naturstof- 
fen müfste  erweisen  lassen. 

Die  Malsung  der  Gerste  besteht  bekanntlich  da- 
rin,  dafs  man  sie  mit  kaltem  Wasser  einweicht^  sio' 
nechher  an  einen  feuchten  Oi*te  zum  Keimen  hin- 
streut, und  nachdem  der  Keim  eine  gewisse  Lunge 
erreicht  hat,  das  Samenkorn  in  der  WSrrae  ans- 
trocknet,  und  den  Keinf  abstöfit.  Durch  diesen  Pro- 
'  sefs  verschwindet  der  Stärkebestandtheil  der  Gerste 
gi'öfttentheils,  und  wandelt  sich  in  ZuckerstoflP  um, 
der  vorher  in  dem  Maase  nicht  in  ihr  gebildet  lag. 

Dieser  Vorgang,  wodurch  sich  der  Zuckerstoff  in 
aer  Gerste  bildet,  ist  daher  ein  wahrer  Vegetations- 
Prozeie,  den  man  keinen  GSibrungsproseia  nennen 
kann.  Die  innere  organische  Xicbenskraft  der  Frucht 
drückt  sich  hier  durch  Hervorbringung  des  Keims 
mm ,  und  es  würde  ziiletat  selbst  ein  Samenblatt  her- 
vortreten, wenn  man  nicht  absichtlich  um  dieses  zu 
verhindern,  die  hier  tfaätige  oigaulsche  Lebenskraft 
selbst   tödlete. 


Digitized  by  VjOOQIC 


,  über  Zuckererzeugung,  29J; 

Stellt  inän  aber  den  Versuch  so  an,  dafs  mad 
envor  die  organische  Lebenskraft  dei*  Gerste  durch 
Einbrühen  mit  kdcliendem  Wasser' tödtct :  so  wrd 
man  nicht  mehr  vermögend  seyn,  einen  Keim  urid  Biatt 
ru  produciren,  auch  wird  man  aqs  der  getrockneten 
und  nachher  «ermaleneh  Gerste  nicht  vermögend 
aeyn  mit  Wasser  eine  suckerige  Süfsigkeit  äustiehen 
zu  können»  ausser  dem  geringen  Antheile,  der  acbaof 
von  Natuj*  gebildet  im  Korne  liegt;  dennoch  geht 
diese  zermalene  Gerste,  mit  kochendem  Wassei^ 
2um  dünnen  Brei  angerührt  und  mit  Bierhefe  ver-* 
setzt»  wirklich  in  die  weijQige  Gährung  übw,  and 
liefert  durch. Destillation  Weingeist,  wie  dieses  hin-f 
reichend  bekannt  ist. 

Mit  der  Zpokerstoffbildung  durch  die  Mahmsf 
der  Gerste  (Vegetation)  hat  es  daher  ganz  dieselbo 
Bewandtuils^  wie  mit  der  durch  Beliandlung  dep 
Stärke  mit  Schwefelsäure;  sie  hängt  auch  hier  alleia 
von  der  organischen  Lebenskraft  der  Frucht  ab» 
Sie  ist  in  beiden  Fällen  blos  EigenthümKchkeit  dpi: 
organisch  lebenden  Natur,  wie  es  hier  die  rbine  Er« 
fahrung  darlhut« 

Kaum  hätte  ich  glauben  können^  dafs  eine  That«« 
sache  von  .einem  so  berühmten  Schriftsteller  wie 
Fourcroy  in  so  unzweideutiger  Sprache  ausgespro-». 
eben :  ,^der  ZuckerstoiF  werde  durch  den  Gährungs-* 
act  erzeugt,  und  aus  ihm  blos  könne  sich  der  Wein« 
geist  bilden  ^^  sieb  doch  nicht  bewähre »  wenn  mick 
QJcht  noch  weitere  hierüber  angestellte  Versuche  da«» 
von  wirklich  überzeugt  hätten«  - 

Ich  habe  es  D|mlieh  versucht,  sowohl  Buebwai<- 
Izen  •  Grütze  als^aucii  Roggenmehl  ii,  s.  w«  mit  ko- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


joo  Nasse 

chendem  Wasser  zu  einem  dünnen  Brei  anzurühren, 
und  ihn  mit  Zusatz  von  Ferment  bei  einem.»  gehöri- 
gen WiCrmegfade  inGkhrung  zu  bringen.  Ea  wurde 
noch  vor  Beendigwng  der  weinigen  Gährungs- Epo- 
che der  Prozefii  unterbrochen  ^  das  Gegohme  noch 
mit  wenigem  Wasaer  TerdüniDt,  durchgeaeihet,  und 
snr  HsQfte  abgeraucht  $  allein  ich  habe  \keinen  zu- 
ckerigen Geachnoack  darin  wahrnehmen  können. 

Diesen  Versuch  habe  ich  oftmals  wiederholt  und 
auf  verschiedenartige  Weise,  um  die  Gegenwart  des 
producirten  Zuckerstoffes  zu  entdecken,  veräudert; 
^lein  die  Resultate  waren  stets  dieselben.  Ich  habe 
selbst  den  Vei^uch  so  angestellt,  dars  ich  mehrere 
kleinere  Portionen  zo  gleicher  Zeit,  und  unter  glei- 
chen Bedingungen  in  GShrung  brachte,  und  die  eine 
nach  der  andern  während  verschiedener  Zwisehenpe- 
rioden  untersuchte,  ob  kein  Zuckerstoff  erzeugt  wor- 
den sey;  allein  ich  habe  auch  bei  keiner,  gleichsam 
vom  ersten  Moment  der  Gährung  an  bis  ans  Ende, 
eine  dadurch  producirte  zuckrige  Siiisigkeit  entde- 
cken können. 

Es  isjt  bekannt,  und  selbst  die  aus  heifsen  Rli« 
maten  herkommenden  süfsen  Weine  geben  schon  das 
Beispiel,  dafs  sobald  man  (aufgelösten)  Zucker  oder 
Honig  mit  Bierhefen  in  Gährung  bringt,  sich  selbst 
nach  vollkommen'  beendigter  weiniger  Gährungs- 
Epocbe  dennoch  die  Zuckersüfsigkeit  dabei  keines- 
weges  ganz  verliert,  welches  erst  alsdann  durch  die 
nachher  eintretende  aaure  (Essig-)  Gührutigs- Epo- 
che wirklich  der  Fall  ist  Bei  obigen  Versuchen 
hätte  sich  dahero  die  produciiie  zuckrige  Süisigkeit 
durch   den  Geschmack  bemerkbar  macheu   müssen. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


SbejT  Zuckererzengiing«  30  t 

vrenn  diese  wirklich  vorhanden  wäre.  Es  iat  also 
durch  diese  Versnche  erwiesen ,  da(s  die  von  Four- 
croy  behauptete  und  von  mehrern  Chemikern  mit 
so  grofsem  BeiFall  aufgenommene  Zuckererzeugung 
durch  den  Gährung$proze(s,  ein  bloses  Himgespinnst 
•ej,  sobald  wir  dem  eigentlichen  Begriffe  von  Gäh« 
rang  überhaupt  nicht  einen  Doppelsinn  beOegen, 
und  uns  an  reine  Begriffe  in  der  CThemie  halten 
sollen. 

Verschiedenartige  Gährungs-Epochen  müssen  sich 
auch  durch  Verschiedenheit  der  dabei  stattfindenden 
Phänomene^  gleichsam  durch  Stiilstandsperioden,  bc-* 
vor  die  scheinbar  ruhenden  chemischen  Kräfte  von 
Neuem  in  Thätigkeit  treten^  charactensiren.  .  Dieses 
ist  nacl^  Fourcroys  Annahme  nicht  der  Fall^.  wohl 
aber  nach  Boerhaves,  der  blos  eine  Ufeinig^,  säure 
xktid  faule  Gährrngs*  Epoche  annimmt ,  die  sich  in 
der  Erfahrung  wirklich  bestätigt  finden,  und,  auf 
richtigen  Beobachtungen  beruhen. 

Der  Gährungsprozels  und  die  Vegetation  sind 
freilich  beide  chemische  Vorgänge;  die  das  mitein- 
ander gemein  haben,  dals  bei  beiden  Luft  absorbirt^ 
und  wiederum  ausgestofsen  wird»  Sie  unterscheiden 
sich  aber  wesentlich  darin  von  einander,  dafs  die  Ve- 
getation blos  in  der  organisch  lebenden  Natur  statt- 
findet,  der  Gährungsprozels  hingegen  blos  bei  orga- 
nisch todten  Stoffen.  Beide  dürfen  daher  nicht  als 
Eins^  nicht  mit  einander  (selbst  im  Ausdrucke  nicht) 
vermengt  werden. 

Obgleich  zuckerstofihaltige  Substanzen  cur  wei- 
nigen Gährung  vorzüglich  geschickt  sind,  und  in  der 
That  selbst  eine  gröfsore  Ausbeute  an  Weingeist  bei 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


Soa 


Nasse 


der  Destiilation  geben:  so  folgt  hieraas  nodi  nicht» 
dafs  es  blos  der  Zuckerstoff  sey»  der  sich  in  Weia«- 
geist  ombilde,  da  er  aus  denselben  chemischen  Be- 
standtheilen  zusammengesetzt  ist,  -  die  wir  in  den 
übrigen  Pflanzenstofiea  vorfinden;  es  müiste  sich 
dieses  sonst  dur^h  reine  Versuche  erweisen  lassen« 
"  „Die  Weingeistbildung»  durch  den  Gührungsact, 
hSingt:  vielmehr  blos  von  derGegenwart  soIcherStoffe 
ab,  die  vermöge  des  Mischungsverhältnisses  ihrer 
entferntem  y  ]ieterogenen ,  chemischen  Bestandtheile, 
geeignet  sind,  in  gegenseitige  Reaction  zu  treten,  und 
dnrch  Einwirkung,  äufserer  chemischer  Krälte,  das 
Torher  unter  ihrem  Mischungsverhältnisse  bestandene 
Gleichgewicht  aufzuheben,  und  ein  Neues  hervorzu-» 
bringen,  woraus  der  Weingeist  hervorgeht-'* 

)Bs  ist  selbst  ohne  Zweifel,  da&  sowohl  von  die«> 
sen  verschiedenartigen  Mischungsverhältnissen ,  als 
aoch  von  der  Intensität  (Kraftliusserung)  mit  der  die 
äussern  chemischen  Krade  aut  den  Gätirungsprozefs 
einwirken,  tlie  relativen  Mengen  des  aus  dea  ver- 
scimdtaartigen  (Hulsecr-}  Rniditen,  zu  erhaltenden 
Weingeistes  abh^igen,  die  keine  Theorie  a^  priori 
genau  «u  bestinmien  vermag.  ^ 

Daß  es  feclser  von  dem  vorhandenen  chemischen 
Mischungsverhältnisse  sämmti'icher  in  Reaction  Ire- 
tender  Stoffe  blos  abhänge,  ob  sie  in  die  wein  ige  Gäh*-  . 
mngs- Epoche  übergehen,  lädt  sich  schon  dadurch 
erweisen,  dais  sowohl  die  SUirl^e  *;  als  auch  der 
Pflanzensdileim,  die  aus  denselben  chemischen  Be-»^ 
standtheilen  wie  der  Zucker  bestehen,  dennoch  nicht 
vermögend  aind,   in   die  weinige  Gäbrup^s-Jüpochtfj 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Zuckererz^ugung.  3^3 

wie  es  der  Zncker  that,  zu  tr<^teti,  sondern  sogleich 
in  die  saure  Gährung  übergehen. 

Lavoisier  war  bekannlliöh  der  Erste,  der  durch 
aorgfältig  angestellte  Versuche  und  Beobachtungen 
kellere  Begriffe  über  den  wahren  Vorgang  des  Gäb- 
rungsprozesses  verbreitete.  Er  fand  durch  Versu- 
che, als  er  loo  Pfund  Zucke^  in  4oo  Pfand  Wasser 
auflöste,  und  sie  mit  Bierhefe  in  Gährung  brachte, 
dafs  nach  vollkommen  beendigter  weiniger  Gährungs- 
Epoche,  davon  noch  mehr  als  4  Pfund  Zucker,  so 
wie  er  behauptet,  unzersetzt  aurückblieb  *).  Nach 
meinen  Versuchen  dagegen,  ist  dieser  rückstandig 
gebliebene  Zucker  stets  chemisch  verändert;  aber 
unfähig  geworden  von  Neueni  in  die  weinige  Gäh- 
rung zu  treten,  sondern  lediglich  in  die  saure  Gäh- 
rungs-Epoche  überzugehen  vermögend, 

„Setzt  man  nämlich  den  feioslen  rafinirten  Rohr- 
zucker in  die  weinige  Gährung;  destillirt  man  uaeb- 
her  den  Spiritus  davon  ab\  und  läfit  nun  den  Ruckr 
stand  mit  Eiweifsschaum ,  um  ilm  zu  klären,  aufko- 
chen: so  wird  man  dennoch  selbst  bei  gröfcter Sorg- 
falt nie  im  Stande  seyn,  ihn  in  Krystallform  wieder- 
um zurückzubringen ,  was  doch  bei  jedem  blos  auf«i. 
gelösten  und  von  Neuem  krystallisirbaren  Zucker 
der  Fall  ist.« 

Ein  Beweis  also,  dafs  er  durch  den  Gährungspro- 
zeü  nicht  unverändert  geblieben  ist.  Hierin  würde 
sich  daher  liavoisier  geirrt  haben.  Auch  ist  dierfe 
Behauptung  Lavoisiers  bei  genauerer  Prüfung  selbrt 


♦>  S.  Lavoisier'j  S/item  der  intipWojMtiachen  Chcmio.aui  dem 
Franeösitchen  übersetzt,  and  mit  Anmarkao^en  undZatäUea 
verschen  von  HermbstSdt.    Bd.  T.   S.  167. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


304  Na  SS« 

schon  (in  dynamücbcr  Ilinsicht)  mit  der  oliemiscbea 
AffiniUtsIehre  in  Widerspruch;  denn  da  der  Gäh— 
rungspro2er$  (die  R^action)  gleichzeitig  in  der  gan- 
%ßn  Masse,  selbst,  unter  den  k^leinsten  Theilen  der 
Zuckerauflösung  stattfindet,  so  kann  auch  kein  Za- 
ckertheilchen  aus  der  Aufl|£)sung  nach  beendigter 
Gährungs-Epoche  ganz  unzersetzt  «uriickebleiben* 

Hätte  LavoLsier  indefs  nicht  angenommen,  dais 
dieser  rückständige  Zucker  unzersetzt  bleibe ,  so 
vürde  es  ihm  auch  schwieriger  geworden  seyn,  dar- 
aus eine  allgemeine  Theorie  über  den  Gährungspro- 
2/tü  abzuleiten  >^  und  die  daraus  hervorgegangenen 
Producte»  so  genau  wie  er  es  gethan  hat,  nach  Tä^Ai^- 
lenwerthen  auszudrücken;  und  so  wollen  wir  lieber 
annehmen,  dafs  Layoisier'^^  diese  Behauptung  blos  aus 
besonderer  Vorliebe  für  seine  uns  gegebene  Theorie, 
um  ihr  eine  mehr  augenscheinlichere  Bestimmtheit 
«1  geben y  hingestellt  habe,  als  ibn  beschuldigen  da- 
.bei  wider  die  cheipische  Afiinitätslehre  gesündigt  zu 
liaben. 

Ich  habe  es  versucht  um  dai*au8  für  die  Praxis^ 
Vortheile  zu  ziehen,  und  um  eine  gröfsere  Menge 
Weingeist  wie  gewöhnlich  erhalten  zu  können,  eine 
Quantität  des  gewöhnlichen  schwarzen  Rohrzucker* 
syrups  in  die  weinige  Gährung  zu  bringen,  den  Spi- 
ritus davon  abzuziehen,  und  das  rückständige  Zu* 
.ckerwasser^  um  es  von  Neuem  zur  weinigea  Gäh- 
rung  isu  disponiren ,  mit  etwas  Schwefelsäure  bis 
zur  Hälfte  einzukochen,  die  Säure  durch  Kreide  ab* 
sustumpfen,  und  es  durch  Zusatz  von  Bierhefe  (un- 
ter den  geht^rigen  Bedingungen)  von  Neuem  in  Gab- 
rung  zu  bringen.  Ich  erreichte  meinen  Zweck  hie- 
durch  vollkommen,  nnd  erhielt  selbst  bei  der  zwei- 


DigitizedbyVjOOQlC  . 


über  Zuckcrerzeiigung*  305 

.  '        ^      .  ■-  *'' 

ten  Destillation  des   Gegohrnen   noch    eine   Menge 

Weingeist.     Da  es  aber   dazumal  nicht  in    meinen 

Vermögen  stand,    die   Menge  des   mehr  erhaltenen 

W^eingeistes ,  nach  Alkoholimetcrgraden   genau  be- 

atimoien  tu   können  y  so  bleibt  dieser  Versuch^    bis 

er  weiter  verfolgt  wird,  noch  unvollkommen. 

Der  Räckstand  von  der  zweiten  Destillation  war 
^selbst  noch  etwas  süfsschmeckelid ,  aber  von  einem 
bitteren  Nebengeschmäcke  begleitet;  ich  kochte  ihn 
wie  zuvor  von  Neuem  mit  verdünnter  Schwefelsäure 
ein>  stumpfte  die  Saure  mit  Kreide  ab,  und  setzte 
Bierhefe  zu.  Es  fand  hier  freilich  zwar  zum  drit- 
tenmale  noch  eine  weinige  O^rung  Statt,  die  aber 
kuf z  vorübergehend  war ,  und  sogleich,  in  die  sauro 
trat  und  Essig  gab. 


Verhalten  des  wahren  Rohrzuckers  ^    und  des 

durch  Kunst  producirten  Zuckerstoffs  zu 

einander^ 

Eben  so  verschiedenartig  wie  der  in   der  Natur 
schon  gebildet  vorkommende  ZuckerstoiF  in   seinen   . 
natürlichen  Eigenschaften  ist;  eben   so  verschieden- 
artiger Natur  ist  auch  der  durch  Kunst  producirtei 
ZuckerstofF. 

Der  Zuckerstoff  kommt  in  der  Nator  vorzüglich 
unter  zwei  verschiedeilartigen  Formen  vor,  nämlich ' 
als  solcher,  der  durch  eine  zweckmäfsige  Behandlung 
der  Kiystallisation  fähig,  und  als  solcher^  der. ihrer 
unfähig  ist«  Eben  dieses  ist  auch  bei  dem  durch  Kunst 
producirtem  Zuckerstoffe  der  Fall«      Einiger  davoä 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


^c6  Na^se 

nimmt  bei  gehörigem  Eindicken  des  im  Wasser  aa(^ 
gelösten  Zuckerstoffes  die  concrete  Form  an^  wie 
zum  Beispiel  der  au!s  Stärke  bereitete;  anderar  hin- 
gegen nicht  9  er  bleibt  stets  zäh'  und  klebrig. 

Am  ergiebigsten  und  am  wenigsten  mit  frenid- 
artigen  Stoffen  verbunden,  liefert  uns  die  Natur  den 
Zuckerstoff  im  eigentlichen  (in  faeifsen  Klimatea 
wachsenden)  Zuckerrohre  schon  gebildet,  und  da  wir 
ihn  hieraus  sowohl  am  reinsten  als  auch  am  leichte* 
sten  anszuscheideii  vermögen,  wo  er  alsdann  seine 
charakteristischen  Eigenschaften,  als  wozu  vorzüglich 
^eino  eigenthümliche  regelmd(sige  Krystallform  — 
seipe  HiU*te  -^  seine  licichtauflösbarkeit  im  Wasser  — - 
sein  Pbpsphoresciren  beim  Zusammenschlagen  barter 
Stücke  im  Dunklen  und  sein  eigentbümlich  ^über 
Geschmack  gehören,  am  stiirksten  ausdrückt:  so  hat 
inan  auch  diese  Charaktere  zur  Bezeichnung  eines 
wahren  Zuckers  gemacht,  und  diejenigen,  sowohl  in 
der  Natur  schon  gebildet  vorkommenden  zuckrigen 
Sü&igkeiten,  als  auch  durch  Kunst  producirten,  denen 
gbige  Charaktere  mehr  oder  weniger  abgehen ,  blos 
als  Zvckerarten,  die  sich  grö&tentheils  aliein  durch 
fremdartige  B^roischunj^en  yofi  fla^c|er  unterschei- 
den, betr^cbtpt. 

Der  durch  Küpst  producirte  Zucker  unterschei- 
det sich  in  V^rgleicbung  mit  wahrem  harten  Zocker 
in  seinen  physischen  Charakterea  selbst  im  möglichst 
reinen  Zustande 
ß)  durch  seine  unregelmäfsige  Krystallform,  die  bei 

ihm  eigentlich  in  einem  blos  durch  Austrocknen 

entstandenen  honigartigen  Korn  besteht; 
P)  durch    Peine    geringere  Härte,   selbst   bei.  der 

gröfölmögUcbsten  Auslrocknung ; 

^        ,  DigitizedbyVjOOQlC 


über  Zuclicrcrzeugung.  307 

c)  Jurch  «eine  flcbwerere  Anfi(tebai*keit  im  Wasser ; 
4)  durch  einen  geringem  Grad  von  Süfsigkeit,  die 

sich  nach  KirchboEEs  Angabe  wie  2|  Tbeile  ge* 

g^n  I  Tbeil.dea  wabren  Zt^cl^ers  verhält.  Ol) 
'  ihn  anch  das  Pbofiphoresciren  beim  Zusaramei^- 

schlagen  im  Dunkien  abgebe 9,  lasse  ich.nnbe* 

'  stimmt« 

.  In  seinen  ehcnaischen  Eigensdiaften,  die  ihn  ebeh 
so  wesentlich  vom  vrahren  Zueker  «nterscbeiden, 
charakterisirt  et*  sieh  ferner  dadurch 

e)  dafs  er  mit  müdör  Kaliaaflö'sung  kalt  versetzt^ 
einen  schleimartigen  Bodensatz  absetzt, .  der  in 
noch  größerer  Menge  durch  Metallsalze  und 
vorzüglich  mit  satzsaürer  Zinnauflösunjbr  reich« 
lieh  entsteht^ 

/)  Mit  Kalkwas^er  gekocht^  zersetzt  ier  sich  imge- 
meih ;  er  wird  dadnrch  braniD  und  selbst  bittei*^ 
schmeckend«  Beim  Raffiniren  des  Rohrzuckei'^ 
verhält  sich  dieses  gerade  vititgckehrty  iiideta 
dieses  das  unentbehrlichste  Hiilfsmittcl  dabei  is(. 

g)  Seine  Zuckerbestandtheile  sind  so  locker  mit 
einander  verbunden,  dafs  ihn  selbst  schon  die 
schwächste  Wärme  beim  Abdämpfen  am»  deinen 
Anflösungen  zu  zersetzen  veHnag.  Endlich 

70  geht  er,  in  Wasser  aufgelöst^  ohne  wettern 
Zusatz,  für  sich  in  Gähruug  überi  wac  der  reinp 
rafinirte  Rohrzucker  bekaantlich  c^beiifalls  uicl^t 
thut.  .  . 

Alle  diese^  aufgestellteti  Unterscheidungscharak- 
tere  gelten  sowohl  für  den  lesten  (concreten)  als  auch 
für  den  flüssigen  künstlichen  Zupkerstofi;  Nebmea 
wir  sie  gemcinschaflUch  asusaramen,  uqcj  vergleiciiu 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


3o8  Nasse 

'Wir  sie  in  ihren  Verlialf^n  iiiit  dem  m  derKabzr  ge- 
bildeten  Zuckerstoff:  so  ergiebt  sich,  dafs  er  sich 
'.div'ch  sein  Verhalten  am .  meisten  der  Natur  der  so- 
genannten (natürlichen)  Schleimxuckergattungen  nä- 
here,  mit  denen  er  auch  noch  das  gemein, hat,  daß 
wie  bei  diesen  ihre  natürliche  Sü&igkeit  nicht  eia 
und  dieselbe,  sondern  verchiedenartig  ist,  so  auch  bei 
deäi  doixh  Kunst  prodocirten  Scbleimzucker  solches 
der  Fall  ist;  und  es  lassen  sich  selbst  natiirlidie 
Schleimsuckerarten  (wie  s.  B.  der  Honig  find  der 
schwarze  Rohrsuckersyrup)  durch '  anhaltendes  Ko- 
chen mit  Schwefelsäure  und  nachheriges  Abstam- 
pfen  der  Säure  dnrch  Kreide  in  künstlichen  Schleim- 
Zucker,  wodurch  sie  ganz  dieselben  chemischen  Ei- 
genschaflen  erhalten,  umwandeln  und  zum  Theü 
reinigen  —  geruch-*  und  farbenloser  machen* 

Ihre'  eigenthümliche  natürliche  Sülsigkeit  bleibt 
aber  bei  einer  jeden  Gattung  durch  diese  Behand- 
lung dieselbe,  wie  sie  vorher  war  und  geht  dadurch 
nicht  verloren« 


Aus  dieser  Abhandlung  geht  daher  an  erwiese- 
nen Thatsachen  hervor: 

3)  dafs  die  aus  organisch  todten  und  aus  organiseb- 
lebenden  Pjlanzenstoffen  ausgeschiedene  Stärke 
Ewei  von  einander  chemisch  verschiedenartige 
organische  Nalurproducte  sind; 

d)  dais  allein  die  aps  organisch  lebenden  Früchten 
ausgeschiedene  Stärke  das  Vermögen  habe,  sich 
auf  künstUphem  Wege  in  Zuckerstoff  umbilden 
KU  lassen  s 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  ^uckcrerzcugung.  30^ 

S)  'daGi  sieb  die  aus  orgapi^ch  todten  Pflanzenkör- 
pern  ausgeschiedene  Stärke,  in  ihrem  Zuckerpro- 
^uctions'- Vermögen,  gant  wie  reiner  Pflanzen« 
aehleim  yerhalte,  in  welchen  Zustand  sie  durch 
das  Absterben'  der  Fracht,  es  werde  bewirkt  wie 
es  Wolle,  zurückkehrt,  und  daOi  der  elgenltiche 
Pflanzenschleim  in  seinem'  unveränderten  Zu- 
stande der  Umwandlung  in  Zuckerstoff  unfähig 
sey; 

4)  dafs  keine  Zuckerprodurtion  durch  den  Gäh- 
rungsprozeis  stattfinde,    und   daher   keine   eigne 

-"  Zuckergäfirungs- Epoche  exlstire,  und  dafs  die 
Zuckererzengung  durch  die  Malzung  ein  bioser 
Vegetations  -  und  kein  Gährungsprozels  sey,  wie 
es  Fourcroy  annimmt, 

5)  dafs  die  weinige  Gährnngs- Epoche  ohne  vor- 
handenen  ZuckerstofF  Statt  haben  könne. 

6)  dafs  Misolinngsverhältnisse  unter  den  Zuckerbe- 
standtheilen  vorhanden  sind ,  die  nicht  in  die 
weinige  Gährung  zu  gehen  vermögend  sind,  dafs 
man  ihnen  aber  dtete  Eigenschaft  auf  dem  ange» 
zeigten  Wege  geben  könne ; 

7)  daOs  der  durch  Kunst  producirte  ZuckerstofF  ein 
unvollkommener  Zucker  sey,  dessen  Bestand- 
theile  sich  nur  sehr  locker  zusammen  verbunden 
befinden,  dafs  er  sich  in  seinen  physischen  che- 
mischen Eigenschaften  sehr  vom  wahren  Zucker 
unterscheide  >  sich  der  Natur  des  natüi*lichea 
Schleimzuckers  aber  am  meisten  nähere* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


310 


Anmerkung  des  Herausgebern. 


ll^in^  der  wichtiptea  Bemerkungen    de«    Herrn   Akndeniikers 
Nasae  in  der  vorher gehoBd^a  reiciihelttgen  Abhaadinng  ec^eint 
.  mir  die  in  >ejn  (S*  290  f.)  über  die  Unfähigkeit  dee  aeiner  Le* 
henskraft  beraubten   6tärkoie|iIs    sur  Umwandlung    in    Zucker. 
Der  Chtrakter  des  Todee  organischer  Kraft  liegt^  wie   a.  n.  O* 
richtig  bemerkt  wird,  in  der  Unfähigkeit  dar  Frucht  aich  fort- 
supilansen.    Aber  4>ese  organif  che  Lebenskraft  kann  anch  durch 
Kälte  getödtet  werden»,   und  doch  acheint  dadurch  die  Fähig- 
keit der  Stärke  in  Zucker  fiberiugehen  nicht  an   leidea,    vi«U 
mehr  wird  beim  Gefrieren  der  Erdäpfel  Zueker  gebiUnt;  *und 
'    wenn  man  auch  mit  Einhof  eben  Jiierin  noch   die  letale  Wir- 
kung der  Lebenskraft  anerkennen  will,  §0  wird  doch  ans  durch 
Kälte  getödteten  (nicht  mehr  keimungafahigen)  Erdäpfeln  gewoa- 
nenea  Stärkmehl  wohl  aicherlich  in  Zueker  Terwandelbar  aejn' 
Vöbereiner,  welcher  schon  die  Unfähigkeit  dea  auch  nur  gelind 
geröatetcn  Stärkmehla  sur  Zuakererseugung  beobachtete  (Bd.  8. 
S.  209  d.  J.)  nimmt  eine  Zersetsnng  des  Stärkmehls  durch  Wär- 
me an,<    Die  neuere  Electrochemie   (dieselba  Tom  Standpunkte 
der  KrystalleUctricität  ans  betrachtet,  wi«  ich  solches  an  thua 
pflege)  könnte  noch  eine  and^Erklärnngaart  anlassen,  woferae 
die  Imgefuhrtea  nicht  anareiahen» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


sn 


Nachricht 

TOD 

einigen     Versuchen 

über   dio 

Verbindung  verschiedener  Metalle 
mit  Halogen 

fton 
lOHNDAVY. 

(Nach  eioeni' einzfllaen   AbilniclEe  dieter  Ablitadluiig  «u#    den» 
Philoftopliical  triuitaciioni  überaeUt  Tom  //.) 

Vorgeleten  in  der  Loodner  Königl.  Cetdlidiaft  des  ^7«  Fefar« ' 


Binlßitung* 

IVieia  Bnider  Humphry  Davy  scheint  mir  in  sei- 
ner leisten  Bakerischen  Vorlesung  eine  Classe  den 
Metalioxyden  ahnlicher  Körper  nachgewiesen  zu  ha- 
ben, welche  durch  Verbindung  des  Halogens,  ode|r 
der  oxydirten  Salzsäure,  mit  Metallen  entstehen« 

Der  vorzüglichste  Gegenstand  der  folgenden  Bht-^ 
ter  sind  diese  Verbindungen,  {oh  werde  die  Ehre 
haben  von  Versuchen,  ihr  Theilveriinltnirs  zu  bestiip- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


312  John  Davy 

men ,  Kacbrlcbt  zu  geben  und  auch  bis  jetzt  noch 
tiubekannle  Verbindungen  der  Ali  zu  bes^^hreiben. 

Auch  Versuche  werd»  ich  zu  erzählen  haben 
liber  das  Verhältnifs  deftSchwefels  in  einigen  Schwe- 
felvcrbindungcn  Mnd  des  Oxygens  in  einigen  metal* 
lischen  Oxyden.  Allgemeine  Vergleichungen  der  be- 
stimmten Verbindungsverbältnisse  leiteten  mich  bei 
diesen  Untersuchungen.  Diese  Analogie,  wird  man 
bemerken,  hatte  ich  beständig  vor  Augen  und  be- 
nutzte sie,  sowohl  um  UnvoIIkommenheiten  meiner 
eigenen  Forschungen  zu  entdecken,  als  die  Resultate 
fremder  Versuche  zu  beurtfaeilen« 

Weil  eine  an  die  alte  Hypothese  hinsichtlich'  der 
oxydirten  Salzsäure  gebundene  Kunstsprache  unver- 
träglich mit  den  neuen  Ansichten  dieses  Körpers  ist, 
so  will  ich  es  wagen,  die  Verbindungen  der  Metalle 
xYiit  Halogen,  wovon  gehandelt  werden  soll^  mit  den 
Namen  zu  bezeichnen,  welche  mein  Bruder  für  die- 
selbeq  vorgeschlagen  hat  *). 

^   1.    lieber  die  Verbindung  des  Halogens  mit 
Kupfer». 

Es  >  giebt  zwei  verschiedene  Verbindungen  von 
Halogen  und  Kupfer,  von  denen  beide  geradezu 
durch  Verbrennung  dieses  Metalls  im  Halogengas  er- 
halten werden  können.  Wenn  dieses  Gas  in  eine 
luftleere  Retorte  einsti'ömt  auf  Kupferfeile^  so  ent- 
stündet sich  die^lbe  und   alsobal«)  wird  ein  feuer- 


^  Wir  werden  dagegen  die  dem  deuttchen  Sprtcligebrauche 
mehr  tngeffleiienen  Ton  vat  icboa  früher  gewälilten  Wortt 
gebrauchen,  eher  die  Nomenclatur  Voi^b  beisetzen. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


liber  einige  Metall  -  Haloide.  313 

beständiger  schmelzbare^  Stoff  erhalten  und  der  itt-» 
ncre  Theil  der  Retorte  beschlagen  mit  einem  feineil 
gelblich  braunen  Sublimate.  Das  efste  Erzeunifs  enU 
hält  offenbar  das  wenigste  vom  Halogen,  denn  wenn 
es  allein  im  Halogengas  erhitzt  wird,  so  verschluckt 
es  einen  Theil  davon  und  geht  in  die  letztere  Ver- 
bindung über.  Daher  kann  die  erste  Verbindung  ha*- 
logeniges  Kupfer  *)  (nach  Davy's  Nomenclatur  cm-- 
prarie)  und  der  gelbe  Sublimat  Halogenkupfer  (cu-«> 
pranea)  genannt  werden. 

Hologeniges  Kupfer  (oder  das  Pj*oloha1oid  des* 
Kupfers)  kann  auf  verschiedenen  andern  Wegb^  be-> 
reitet  werden.  Man  kann  es  erbalten,  wenn  maU 
Kupferfeile  mit  ätzendem  Sublimat  erhitzt;  so  wurde 
dasselbe  zuerst  von  Boyle  dargestellt,  welcher  es 
Kupferharz  (resin   of  Qopper)   nannte    wegen   der 


*)  Ich  glaube  data  i^csfr  Attsdrud:  ganz  ^nalog  get)ildet  ut^ 
wie  mau  tagen  kann  schwefeliges  Kupfer  und  Schwefelku'* 
pfer,  Bezeichnungen  durch  willkürlich  angehängte  Buch-* 
Stäben  rerträ'gt  eine  noch  in  ihrer  Wursel  lebendige  Sprachd 
nicht,  wie  unsere  deutache  ist,  wovon  achoh  fid.  IIL  S.  a59«. 
dte  Rede  war.  Die  einalge  ^illkiihrliche  Beseichnun^ 
welche  wir  uns  etwa  crlanben  könnten,  wäre  Kupferhalo^  ■' 
gen  und  Halogenkupfer  su  unterscheiden.  Der  Anedrnek 
Kupferhalojd  gibt  das  Allgemeine  an,  worunter  löwohl 
haiogeniges  Kupfer  als  Halogenkupfer  enthalten  aincl,  wel- 
che wir  dann  aueh  durch  Kupferhaloid  des  etsten  Gradeä 
(oder  niederes  Kupferhaloid)  und  Kupferhaloid  des  zweiten 
Grades  {höheres  Kupferhaloid^  unterscheiden  kdnnent  Bei 
noch  mehrei^en  Stufen  würde  ich  rathen  Protohaloid,  Deu« 
terohaloid ,  Hyperhaloid  auf  ähnliche  Art  an  sprechen  ml$ 
man  Protoxyd  sagt,  Deuterozjrd  u.  e.  W«  dr  H. 

Joutn»  /»  Chem,  tt,  phjs,  10.  £d,  3.  M$ft,  sa 

\.   DigitizedbyCjOOQlC 


«14  John  Davy 

Aebnlichkeit  mit  gemeinem  Harze.  Zwei  Theile  des 
ätzenden  Sublimats  und  einen  Theil  Kuprerfeile  fand 
ich  als  die  besten' Verhältnisse  dieser' Stoffe. 

Es  kann  auch  erhalten  werden,  w;ena  man  Eu- 
pferfeile  in  Salzsäure  kocht,  oder  Kupi^rstreifen^  zi|m 
Thcil  iti  diese  S^ure  getaucht ,  der  atmosphärischen 
Lufl  aussetzt.  Im  Jetzt'en  Falle  fand  ich  die  mit  der 
Bildung  des  halogem'gen  Kupfers  verbundene  Um* 
Wandlungen  ziemlich  zusammengesetzt.  Das  Kupfer 
empfängt  Oxygen  von  der  Atmosphäre  und  Säure 
von  den  aufsteigenden  salzsauren  JDämpfen  und  wird 
^  in  ein  grünes  unauflösliches  Salz  verwandelt,  wel- 
ches, mehr  Salzsäur«  verschluckend,  allmählig  in  ein 
^erfliesendes  salzsaures  Salz  übergeht,  das  in  die  Salz- 
säure fliefsend  durch  die  Wirkung  des  eingetauchten 
Kupfers  umgewandelt  wird  in  halogeniges  Kupfer. 

Proust^  der  erste  neuere  Chemiker,  welcher  das 
halogenige  Kupfer  prüfte  und  welcher  gewöhnlich 
als  erster  JEnldecker  dieser  Verbindung  betrachtet 
wird,  sah  dieselbe  durch  Wirkung  des  Salzsäuren 
Zinns  auf  salzsaures  Kupfer  entstehen  und  nannte  sie 
'WeifiAs  salzsaures  Kupfer,  versiciierte  auch  da(s  ein 
^nlicher  Stoff  gelrildet  werde  bei  Zersetzung  des 
gemeiäen  serfliefsenden  aalzsauren  Kupfers  durch 
Bitze. 

Das  halogenige  Kupfer,  auf  welche  Art  es  bere- 
itet seyn  mag,  hat  immer  dieselbeti  Eigenschaften. 
JSs  ist  schmelzbar  bei  einer  Hitze  nahe  dem  Roth« 
glühen  und  wird  in  einem  verschlossenen  Gefäfs, 
oder  einem  Geläfs  mit  sehr  enger  Mündung,  nicht 
eersetzt  oder  sublimirt  bei  heftigem  Rothglühen; 
wenn  aber,  im  Gegen  theile,   die  Luft  freien  Zutritt 

.     ■  DigitizedbyVjOOQlC     • 


über  einige  Metall ^Haloide.       ^      3^5 

hat,  so  zerstreut  es  sicli  in  dichten  weißen  Dämpfen. 
Es  ist  unlöslich  Jm  Wasser.     Es  hiausöt  auf  in  Sal- 
petersäure.    Es  löset  sich  ruhig  in  Salzsäure,  daraus 
fällbar  durch  Wasser,  wovon  es  unverändert  nieder- 
•  geschlagen  wird;   es   wird  zersetzt  durch  ICaliauflö'- 
sung,  oder  auch  Erhitzung  mit  geschmolzenem  AU 
kalihydrat;    wo  es  dann  orangefarbiges  Kupferoxyd' 
giebt.    In  Farbe,  Durchsichtigkeit  und  Gefüge  (texT- 
ture)  scheint  es  allein  VeräoderlicJi.    Es  ist  gewöhn** 
lieh    dunkel,     von    lief    brauner    Farbe    und    ver- 
worrenem hackigen  Gewebe   (of  a   confused  hackly     ' 
texture);    aber  ich  habe  es  dm'ch  allmählige  ErkaU 
tiing  nach   strengem    Erhitzen  auch  von    hellgelber 
Farbe   erhalten,    halbduixhsichtig,   und    krystallisirt 
den»  Ansehen  nach^  in  dünnen  Flächen. 

Halogenkupfer  (oder  Denterohaloid  des  kupfer^i 
Pavy»  cupranea)  wird  nur  sehr  langsam  durch  Er- 
hitcaiig  des  halogenigeü  Kupfers  im  Halogengas  ge-* 
bildist.  Als  die  beste  Art  es  m  bereiten  fand»  ich 
Verdunstung  des  zeifliefsenden  'salzsauren  Kupfers 
bis  zur  Trockenheit  bei  einer  Temperatur  nicht  viel 
über  4oo^  F.  So  dargestellt  hat  es  dasselbe  Ansehen 
und  dieselben  Eigenschallen  wie  unmittelbar  gebil- 
det. Es  ist  von  gelber  Farbe  und  pulverförmig.  * 
Der  Atmosphäre  ausgesetzt  wird  es  durch  Einwir- 
kung und  Aufnahme  von  Wasser  in  ein  zerfliefsen« 
des  salsiffaures  Salz  verwandelt  und  seine  Farbe  geht 
während  dieser  Umänderung  vom  Gelben  zuerst  ins 
Weifse  and  dann  ins  Grüne  über.  Durch  Hitzer 
wird  es  zersetzt;  und  selbst  wenn  man  im  Halogen- 
gas mit  einer  etwas  reichlichen  Menge  den  Versuch 
anstellt,  wird  ein  Tlieil  Halogen  au'sgetrieben,  in  gas<f 

■  \ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


31(5  John  Davy 

artigen  Zustand  übergeliend,  und  halogenige«  Kupfer 
bleibt  zurück. 

Ich  beobachtete  dasselbe  Verfahren  bei  Bestim- 
mung der  Verhältnifstheile  beider  Verbindungen  5  das 
Kupfer  wurde  durch  Eisen ,  das  Halogen  durch  Sil- 
bersalpeter abgeschieden. 

Eine  Auflösung  von  80  Gran  des  Protohaloida 
{cuprane)  in  Salpetersalzsäure ,  mit  Eisen  gelallt,  gab 
5i,s  Gran  wohl  ausgewaschenes  und  veUkommen  ge* 
trocknetes  Kupfer. 

.  Eine  Auflösung  der  gleichen  Menge  dieses  Stof- 
fes in  Salpetersäure,  i||jt  salpetersaurem  Silber  gefällt» 
gab  Ii7f5  Gran  Hornsiiber,  getrocknetes  bis  es  auf- 
hörte einen  Gewichtsverlust  zu  erleiden,  bei  einer 
Temperatur  über  5oo  F. 

Da  nun  Hornsilber  a4y5  p.  c.  Halogen  *)  ent^ 
hält«  so  erhellt,  dafs  80  Gr.  halogeniges  Kupfer  5i,^ 
Gr.  Kupfer  und  28,8  Halogen  enthalten.  Und  hun- 
dert Theile  desselben  bestehen  demnach  aus 

36  Halogen      .      .      lotf 

64  Kupfer    ...      178 

loo. 
Eine  Auflösung  von   4o  Gr.  Halogenkupfer  (cu- 
pr^nea)  in  Wasser,    angesäuert  mit  Salzsäure   und 
niedergeschlagen  mit  Eisen  gab  18^^  Gran  Kupfer. 


*)  Davon  Bab  ich  mioh  dorch  SynUieit«  iibsrseagt;  19  Gran 
reinen  Silbers  in  Salpetersäure  geJÖset  und  niedergeschlagen 
mit  Salmiak  gaben  16,9  geschmoisenes  Hornsilber.  Ich  er^ 
sähle  diesen  Versuch,  welcher  sehr  sorgfaltig  gemacht  wurde, 
nicht  ausfuhr  11  eher >  weil  er  ganz  nahe  dasselbe  gab,  was 
XJaproth  und  andere  Chemiker  fanden. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall -Haloide.  317 

und  eine  Auflösung  von  >30  Gran  desselben  Den- 
terohaloids  in  Wasser,  niedergeschlagen  nüt  Silber* 
sa^eter^  gab  45  Gran,Hornsilber. 

100  Theile  Halogenkupfer,  ohne  Rücksicht  anf 
einen  sehr  geringen  Vei^Iust,  werden  also  bestehen 

«US 

53  Halogen    «    •    100 
47  Kupfer     •      •    8j) 

100. 

Das  zerfliefsende  salzsaure  Kupfersalz  und  das 
natürliche  salzsaure  Kupfer  autf  Peru  gehören  zu 
einer  von  den  vorhergehenden  Znsammensetzungeu 
aus  Kupfer  und  Halogen  dem  Ansehen  nach  ver- 
«chiedeneri  Classe  von  Verbindungen. 

Jenes  zerfliefsende  Salz  ist  hinreiehend  bekannt  5 
und  seine  Zusammensetzung  kann,  ohne  Hinsicht  auf 
.  seinen    Wassergehalt ,  aus   der   des  tjalogenknpfers 
abgeleitet  werden» 

Das  natürliche  salzsaure  Salz  ist  weniger  be- 
.kannt ;  ich  will  daher  meine  Versuche  anfuhren  mit 
diesem  interessanten  Mineral.  . 

Ich  analysirte  ein  Aruchstück  des  sehr  sphönen 
Exemplars ,  welches  Humphry  Davy  von  WillUim 
Jacob  erhielt  und  das  im  Museum  der  königl.  Ge- 
sellschaft niedergelegt  ist.  Es  besteht  aus  salzsaurem 
und  kolilensaurem  Kupfer ,  rothem  Eisenoxyd  und 
grün  gefärbtem  Quarze.  Die  salzsaure  Verbindung 
ist  zum  Theil  krystallisirt^  die  Krystalle  zeigten  sich 
nach  den  damit  angestellten  Versuchen  als  rein  und 
wurden  eben  darum  zur  Prüfung  gewählt. 

Diese  krystallisirte  salzsaure  Verbindung  löset 
sich  gänzlich  und  ohne  Aufbrausen  in  allen  Säuren 
auf,    womit  ich  sie  prüfte  und   in  jedem  Fall  cnt- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


jig  John  Davy 

^teht  zerflief&endles  salzsaures  Kupfer  und  eine  Ver- 
'  bindung  /lus    braunem  Kupferoxyde   mit  der  ,  ange* 
vrandien  Säure. 

AUmählig  erhitzt  in  einer  krumm  gebogenen  la- 
tirten  mit  Quecksilber  verbundenen  Glasröhre  giebt 
das  natürliche  salzsaure  Salz  Wasser  und  Sauerstoff* 
gas  und  der  Rückstand  ist  eine  zusammenhängende 
bräunliche  Masse,  welche  sich  auflöset  in  Salzsäure, 
mit  Kali  einen  grünlichen  Niederschlag  giebt  und 
wahrscheinlich  eine  Mischung  ist  aus  braunem  Oxyd 
und  Protohaloid  des  Kupfers.  Wird  die  Hitze  schnell 
Eur  rothen  Glut  erhöht,  so  ist  das  ausgetriebene 
Wasser  mit  Salzsäure  angeschwängert  und  mft  sialz- 
saurem  Kupfer.  Ich  erhidt  aus  a5  Gran  dieses  Mi«- 
nerals,  zum  Rothglilhen  erhitzten  bis  alle  Gasentbin* 
düng  aufhörte^  gerade  zwei  Kubikz.  Oxygen.  Dies^ 
,  Oxygenentbindung  scheint  veranlafst  durch  Wirkung 
des  Halogens  auf  das  Kupferoxyd  um  ein  Protoha- 
.  loid  (cuprane)  zu  bilden ;  und  es  enUteht,  wie  ich 
mich  überzeugte,  eine  ähnliche  Oxygenentbindung, 
wenn  eine  Mischung  aus  dem  zerfliefslichen  salz- 
saurem  Kupfersalz  und  dem  braunen  Kupfefoxyd 
erhitzt  wird. 

Nach  diesen  Resultaten,  welche  vollkomnien-mit 
denen  von  deYi  vorzüglichsten  Chemikern  des  Conti- 
nents  bei  ihren  Analysen  dieses  Minerals  erhaltenen 
zusammenstimmen,  scheint  dasselbe  basisch  salzsaures 
Kupfer  zu  seyn,  unterschieden  in  chemischer  Hin- 
sicht von  dem  zerfliefsenden  Salze  lediglich  durch 
einen  geringeren  Antheil  Säur^. 

Die  folgenden  Versuche  wuvdeti  in  der  Absicht 
gemacht,  das  Verhältnifs.  seiner  Bestandtheile  zu  be« 
stimmeut 


. Digitized  by  CjOOQ  l€ 


über  einige  MelalNHaloide.  319 

5oGran  der  gepulverten  Rrystalle,  in  einer  Auf- 
lösung von  So  Gr.  Kali  gekocht,  gaben  36,5  Gr.  brau- 
nem zur  matten  Röthe  erhitztes  Kupferoxyd. 

Und  5o  Gran  aufgelöset  in  Salpetersäure  und  ge« 
,  fkllt  mit  salpetersaurem  Silber  gaben  12,9  Gr.  trocken 
nes  Hornsilber. 

Sonacby  den  Gewichtsverlust  auf  den  Wasserge- 
'  ball  bezogen,   erd^cheinen  100  Gr.  natürliches  basisch 
«aizsaures  Kupfer  als  bestehend  aus 
V    75,0  braunem  Oxyd     ,     ,. «    1.  rx  1 
Im  Salzsäure     Z      p5,8o.5  Halogen 

ip,8AVas^ser  ^    0,47      Hydrogen 

Diese  Analyse,   abgerechnet  die  Verschiedenheit  in 
.  ilei*  Theorie,  stimmt  genau  mit  der  von  Klaproih^ 

Proustj  m«n'  ich ,'  entdeckte  zuerst  eine  künst-^ 
liehe  Verbindung,  ähnlich  dem  natürlichen  basisch- 
aaizsaurem  Kupfer.  Er  erhielt  sie  bei  Bereitung  des' 
«alpetersälzsaiiren  Kupfers  und  auch  durch  Säureent- 
'aeiehung  aas  dem  zerfließenden  salzsauren  Kupfer- 
salze vermittelst  eiops  Alkalis.  Ich  fand ,  dafs  es' 
auch  auf  mehreren  andern  Wegen  erhalten  werden 
"kann.  Es  kann  geradezu  gebildet  werden  durch  Zu- 
satz des  blauen  Kupferoxydhydrats  zu  einer  Auflö- 
sung de»  satzsauren  Kupfers;  es  wird  sehr  leicht' 
und  ökonomisch  bereitet  durch  Aussetzung  von  zum 
'JMieil  in  Salzsäure  getauchten  Kupferstreifen  an  die 
ahnosphärische  Luft  und  wird  ebenfalls  erhalten 
durch  Aussetzung  des  halogonigen  Kupfers  an  die 
Armosphäre.  Seine  Entstehung  ist  im  letzten  Falle 
•  von  der  des  zerfliefsenden  salzsauren  Salzes  begleitet 
und  die  Bildung  beider  scheint  veranlafst  durch 
.  \\asver- undOxygcn-V^ei^chluckuug,  denn  ich  fand, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


0^0  John  Davy 

dab  halogeniges  Kupfer^  obgleich  scheinbar  nicht  ün 
inindesten  angogrilTen  durch  trockenes  Oxygenpift, 
doch  leicht  umgebildet  wird,  wenn  es  mit  Wasser 
befeuchtet  in  einer  Flasche  mit  diesem  Gas  einge-» 
schlössen  ist,  wo  schnelle  Verschlackung  von  Saaer* 
Stoff  erfolgt  *J, 

Ich  habe  nicht  alle  auf  diesen  verschiedenen 
.Wegen  erhaltenen  Erzeugnisse  Singstiich  geprüft  je- 
doch hinreichend,  mein'  ich,  um  behaupten  zu  kön- 
nen, dafs  sie  gleichartig  und  .ähnlich  der  nafurlich 
vorkommenden  Verbindung  sind.  Die  Farbe  ist  bei 
allen  grünlich  weifs,  gleich  der  des  Naturprodncts 
im  feinzertheilten  Zustand.  Erhitzt  geben  aie  alle 
Wasser,  Oxygengas  und  eine  Mischung  aus  Proto- 
faaloidoiid  braunem  Oxyde  des  Kupfers  bleibt  zurück. 

Ich  analysirte  allein  das  basisch  salzsaure  Itupfer, 
Vrelches  gefällt  war  aps  salzsaurer  Kupferauflösung 
^urch  schwache  ICalilösung;   . 

So  Gran  davon,  gut  gewaschen  und  getrocknet» 
geben,  mit  Kalilösung  gekocht ,  56,5  Graa  getrock-t 
l^etes  braunes  Kupferoj^yd, 

Und  90  Graq,  aufgelösel  in  Salpetersäure  und  ge^ 
fällt  durch  salpetersayres  Silber,  geben  12,7%^  Gr.  ge^ 
trockn^tes  Hornsilber,  Diese  Resultate  sind  ao  vfe^ 
nig  von  denen  bei  der  natürlichen  Verbindung  erhal- 
tenen yerschieden,  da(s  man  wohl  schliefsen  darf^ 
das  patiirliche  und  künstliche  basisch  salzsaur^  Ku-t 
pfer  seyen  beide  gleichartig. 


f)  B^titch  •«IstettresICupfer  wird,  wie  iph  benachrichtijjet  wiu>? 
de,  saweilen  in  deif  Nachban chaf^  von  Vulkanen  namenUich 
\^.  dea  Vesuvs  gefunden.    Ana  obigen  Thataachen  könnte  man 

offenbar  über  aeine  EtttatehuDg  in  aolcben  Fallen  Reeben- 
icliaft  geben, 


Digitized  by  VjOOQIC 


über  einige  Metall -Haloide.  yzi 

2:    Ueber  die  Verbindungen  des  Zinns  mit 
Halogen»         \ 

Zinn  ist  fähig  gleich  Kupfer  sich  mit  zwei  ver- 
schiedenen Anlheilen  Halogen  zu  verbinden.  Die 
L.ibav'8che  Flüssigkeit,  die  eine  von  diesen  Verbin- 
dungen", wird  geradezu  gebildet  durch  Verbrennung 
dieses  Metalls  im  Halogehgas ; '  und  die  andere,  finde 
ich»  wird  crMten  durch  Erhitsung  eines  Zinnamal- 
gams  mit  Colooiel.  So  dargestellt  gleicht  sie  der, 
welche  bereitet  werden  kann  durch  Verdunstung  ei« 
lies  «alzsauren,  graues  Zinnoxyd  enthaltenden,  Salzes 
zur  Trockne  und  Schmelzupg  des  Jliickstandes  in  ei- 
nem verschl9S3eneii  Qef^fs.  Beide  ^ind  von  grauer 
Farbe  9  von  harzigem  Glanz  und  Bruch  und  beide 
entzünden  sich  im  Halogengas  erhitzt,  gleich  dem 
Zinne  gelbst,  tind  verwandeln  sich  in  Libav'sehe 
Flüssigkeit  durch  Verschluckiing  eines  neuen  An* 
theils  von  Halogen.  Da  also  die  Libav'sche  Flüssig- 
iLcit  einen  gröfierp  Anth^il  Halogen  enthält,  so  kann 
«ie  Halogenzinn  (stannanea)  und  die  andere  »Verbin^ 
düng  balogeniges  J^nn  (stannane)  genannt  werd^n^ 

Dieses  Protohaloid  des  Zinns  (stannane^  ist 
schmelzbar  bei  einem  geringeren  Wärmegrad  aU 
inatte  Rothglühhitze;  es  verträgt  diese  Temperatur^ 
-wenn  die  Lufl  fast  ausgeschlossen  ist,  ohne  eipiga 
Veränderung  zu  erleiden;  einer  Hitze  aber  ausgo-« 
setzt,  ao  stark  alrdas  GI9S  ohne  zu  schmelzen  er- 
tragen kann,  erscheint  es  bei  einem  sclnvacben  ^uf^ 
steigenden  Rauche  als  theilweise  «ersetzt^ 
'  Es  giebt  {jibav'schc  Flüssigkeit,  ^^nn  es  mit 
ätzendem  Sublimate,  Salpeter,  rolhem  Quecksilber- 
oxyd,  oder  mit  halogenoxydivlew  K?M  crhitfil  wird% 


Digitized  by  yjOOQ  IC 


322  Jülin  Davy      . 

In  den  drei  letzten  Fällen  wir<l  auch  Zinnoxyd  ge- 
bildet ;  und  mit  halogenoxydirtera  Kali  ist  die  Wir- 
kung 50  heftig,   dafs  wirklich  £ntziindung 'entsteht. 

Libav'sche  Flässigkeit  und  Mussivgold  werden 
gebildet,  wenn  halogeniges  Zinn  mit  Schwefel  erhitzt 
wird, 

^  Durch  Wirkung  des  Wassers  scheint  das  haloge- 
nige  Zinn  in  unlösliches  basisch  salssanres  und  säu- 
erlich salzsaures  Zinii  verwandelt  zu  werden. 

Das  Halogenzinn,  oder  Libitv's  rauchender  Geist, 
womit  ich  arbeitete,  wurde  bereitet  duixh  Erhitzung 
eines  Zionamalgams  mit  ätzendem  Sublimat  in  den 
gewöhnlich  empfohlenen  Verhältnissen.  Icii  erhielt 
diese  Verbindung  auf  andferera  Wegfe,  indem  ich  eine 
concentrirte  Auflösung  des  Zinnhyperoxyds  in  Salz- 
säure mit  starker  Schwefelsäure  behandelte;  eine  ge- 
linde Erhitzung  dieser  in  einer  Retorte  enthaltenen 
Mischung  treibt  das  rauchende  Wesen  aus ,  welches 
wie  gewöhnlich  in  einem  kalten  Kecijiieaten  verdich- 
tet werden  kann. 

Die  einzige  nene  und  merkwürdige  Eigenschaft, 
welche  ich  an  Libav's  rauchendem  Geiste  bemerkt 
habe  ist  seine  Wirkung  auf  Tei-pentinöl.  Ich  wurde 
filif  diesen  Versuch  durch  die  Idee  des  Herrn  Hum- 
plii-y  P^vy  geleilet,  dafs  die  Metallverbindungen  mit 
Hfllp^ea  ^pilöslich  seyn  möchten  inOelen.  Bei  dem 
ersten  Versuch ,  ßls  ich  die  rauchende  Flüssigkeit  in 
das  Oel  gofs,  entslapd  unmittelbar  Entzündung  mit 
heftiger  Aufkpcliung  und  flotwickelung  dicker  röth- 
Jiclier  Dämpfe. 

Jch  nahm  andere  Proben  von  Terpentinöl,  eine 
^hiiUvhe  EnUÜnduiig  erwartend,    die  aber   öicht  er- 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  einige  Metall -Ktaloide.  323 

folgte,  d)Wohl  sogleich  heftige  jElinwirkung  stattfatid. 
Die  Mischung  beider  in  <einer  mit  Quecksilber  ver- 
bundenen Betorte  gemacht  veranlaHite  keine  Gasent- 
bindung,  Zinnoxyd  schien  gebildet  zu  werden  und 
ein  zähes  Oel  waixl  ertjalten,  welches,  gleich  den  fet?* 
€en  Oelen^  auf  Papier  einen  bleibenden  Flecken  gab^  x 
wenig  Geruch  oder  Geschmcick  hatte ,  und,  mit  AI-  ' 
kohol  digerirty  ihm  einen  Stoff  mittheilte,  der  bei 
Wasserzusatz  eine' bleibende  wolkige  Trübung  und 
einen  Geruch  veranlafste,  welcher  mir  dem  des 
künstlichen  Kamphers  nicht  unähnlich  schien«  Die 
Wirkung  der  Libav'schen  Flüssigkeit  auf  Terpen- 
tinöl verdient  eine  weitere  Untersuchung.  Das  eben 
Erzählte  ist^  ich  fühl'  es  selbst,  sehr  unvollständig, 
kann  aber,  wie  ich  hoffe,  da^u  dienen,  die  Aufmerk- 
aamkeit  der  Chemiker  auf  diesen  merkwürdigen  Ge- 
genstand zu  lenken« 

Die  Verhältnisse  des  Zinns  und  also  auch  des 
Halogeps  in  dem  Protohaloid  und  Deuterohaloid  des 
Zinnes  zu  bestimmen,  diente  mir  die  gröfsere  Ver- 
wandtschaft des  Zinks  zum  Halogen,  wodurch  das 
Zinn  im  metallischen  Zustand  abgeschieden  wird. 

69,6  Gran ' halogeniges  Zinn,  bereitet  durch  Er- 
hitzung eines  Zinnamalgams  mit  Caloniel  in  einer 
Glasröhre  von  sehr  enger  Miindung,  wurden  mit 
Ausnahme  zweier  Grane  metallischen,  scheinbar  me- 
chanisch beigemischten,  Quecksilbers,  ganz  aufg^lOset 
in  verdünnter  Salzsäure.  Ein  Streifen  reine«  Zinn, 
eingetaucht  in  diese  vom  rückständigei^  Quecksilber 
abgegossene  Auflösung,  schlug  sogleicl^  das  Zini^  nie- 
der in  sehr  schöner  federartiger  Form  (plumoseform) 
vnd^  dieser  Niederschlag  auf  einem  FilLrum  gesiun^ 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


] 


324  John  Davy 

melt  und  gut  gewaschen  und  getrocknet  und  zn  ei* 
ner  Kugel  unter  einer  Bedeckung  von  Talg  in  einer 
dünnen  Gfasröhre  geschmolzen,  wog  42  Gr. 

Da  nun  67,5  Gran  halogeniges  Zinn  43  Gr.  Zinn 
enthalten,  ao  werden   100  Gran  bestehen  aus 

6'i,23  Zinn   und 

57,78  Halogen 

100,00» 
Das  Halogenzinn  (stannanea)  ist  wegen  seiner 
«usnebmenden  Flüchtigkeit  schwer  mit  Genanigkeit 
zu  wügen«  Ich  wählte  den  Weg;  es  in  ein  Glas 
halb  voll  Wasser  2u  giefsen,  dessen  Gewicht  vorher 
bestimmt  war  und  die  hinzugesetzte  Menge  aus  der 
Qewicbtsvermehrung  zu  berechnen, 

8i>75  Gr.  Halogenzinn  so  gewogen  im  Wasser  *) 
gaben  bei  der  Zerlegung  mit  Zink  54  Gran  Zinn, 

Demnach  soheipeo  IQO  TheUe  Halogenzinn  zor* 
«ammengesetzt  aus 

^9,1  Zinn 
57,9  Halogen 

100,0» 
Ich  bin  mit  keiner  analytischen  Methode  bekannt, 
um  das  Verhältnifs  von  Halogen  in  jeder  von  diesen 
beiden  Verbindungen  geradehiq  zu  hestimmen.    Sal* 


*)  Vor  Eitibriognng  des  Zlnlt  ward«  ein  w«nig  SaliaSure  W«- 
gti'ügtf  um  daf  Zmkoxyd  aufeulösen,  welohai  wie  idf  bei 
sodern  Shnlichen  Versuclieo  beobachtete ,  acha^  gebildet 
wird  und  waa  bei  der  reichlacben  HjrdrogenentbiiiduBg  bersu« 
rühren  acheint  von  Wasa'er^ersetaung,  ala  Folge  YoraiigUeh 
einer  galvanischen  Wirkung  \tei  Berührung  der  iwei  Ter» 
itphitf denen  Metalle  Zink  und  2inn, 


Digitized  by  VjOOQ  l"C 


über  einige  Melall-Haloide. .  325 

petersanr^s  Silber,  "unmittelbar' angewandt,  entspricht  . 
dem  Zwecke  nicht,   w^il  von  der  halogenigen  Zinn- 
ai\flö8ung  das  Silberoxyd  zum  Theil  hergestellt  und 
aus  dör  Libav*!8chen  Flüssigkeit  ZinnoXyd,  vermischt 
mit  Horniilber ,  geschieden  wird. 

ProusL  dem  wir  sehr  vorzügliche  Unlersucbnn- 
gen  über  die  verschiedenen  Verbindungen  des  Ku- 
pfers mit  Zinn  verdanken,  entdeckte  zuerst  das  ba- 
sisch Salzsäure  Zinn.  Er  fand,  dafs  Kalilösung  aus* 
der  Auflösung  eines  saizsaui*ea  Zinnsalzes  diestf 
Verbindung,  untl  nicht  reines  graues  Zinnoxyd,  nie- 
derschlägt. 

Ich  habe  es  nanh  seiner  MetHode  erhalten  und 
alle  Eigenschaften,  welche  ich  daran  beobachtete, 
stimmten  vollkommen  zur  vorausgesetzten  Zusam- 
mensetzung desselben. 

Es  wird  zersetzt  durch  Rothglühhitze.  Der  De- 
stillation unterworfen  in  einer  dünnen  gebogenen, 
mit  Quecksilber  verbundenen,  Röhre»  gab  es  .kein 
Gas  aber  Wasser  aus  mit  Gehalt  an  Salzsäure  und 
salzsaurem  Zinne;  ein  Sublimat,  ähnlich  dem  halo- 
genigen Zinne,  ward  gebildet  und  der  feuerbeständige 
Rückstand  war  graues  Zinuoxyd. 

Es  braust  heftig  auf  mit  Salpetersäure;  und 
starke  Schwefelsäure  treibt  daraus  salzsaure  Dämpfe^ 
Es  löset  sich  ohue  Auf  brauseu  in  Salzsäureflund  Es- 
sigsäure und  in  verdünnter  Salpeter-  und  Schwefel- 
Säure;  und  da  alle  diese  sauren  Auflösungen,  mit 
ätzender  Sublimatauflösung  einen  schwarzen  Nieder- 
schlag geben,  so  erhellt  dafs  Zinn  im  Zustande  des 
grauen  Oxyds  darin  enthalten. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


325  John  Davy 

Die  vollendete  Zerlegung  dieses  basisch  salzsau- 
ren Zinns  ist  scjiwer.  Das  darin  enthaltene  Oxjd 
kann  nicht  genau  ahgeschieden  werden  durch  Kali, 
auch  ist  Silbersalpeter  linanwendbar  den  Salzsäure- 
gehalt zu  bestimmen« 

Ich  fand ,  dafs  5o  Gr*  davon  aufgelöset  in  Salz- 
säure bei  Zerlegung  mit  Zink,  5i  Gran  metaUisches 
Zinn  gaben.  Nun  da  dieses  basisch  salzsaure  Salz 
•ahnlich  ist  dem  basisch  salzsaüren  Kupfer,  darin  al- 
lein ungleich  dafs  letzteres  Hyperoxyd  ersteres  Prot- 
'  oxyd  enthält,  so  ist  natürlich  zu  schlielsen,  dafs  ähn- 
liche Verhältnifstheile  der  Salzsäure  in  beiden  enthal- 
ten seyen.  Nun  ist  der  Salzsäuregebalt  des  basisch 
salzsauren  Kupfers  halb  so  grofs,  wie  es  scheint,  äU 
der  im  salzsauren  $  vorausgesetzt  also  die  Zusammen- 
setzung des  basisch  salzsauren  Zinns  sey  ähnliche!' 
Art,  so  werden  loo  Theile  desselben  bestehen  au« 

70,4  grauem  Oxyd 

19,0  Salzsäure 

10,6  Wasser 

löo,©,  ^ 

Wahrscheinlichkeit  allein  kann   dieser   Be^tim^, 
mung  beigeschrieben  werden.      Ich  habe  nicht  die 
Berechnungen  gegeben,  wornach  ich  sie  machte,  da 
die  Grundlage  derselben  Einwendungen  ausgesetzt  ist; 

3.   Ueher  die  Verbindungen  des  Eisens  mit 
Halogen.  ... 

Wie  zwei  Oxyde  des  Eisens  giebt  es  auch  zwei 
Haloide  desselben.  Das  eine  kann  geradezu  gebildet 
werden  durch  Verbrennung  eines  Eisendrahts  im 
Halogengas;   diefs  ist  die  vom  Hrn.  HumphryDavy 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall -Haloide.  .  327 

in    der   letzten  Bakeviseben    VorlesQng  beschriebene 
fliichlige  Verbindung,  welche  sich  nach  der  Sublima- 
tion in  Gestalt  kleiner  gläifeend   schillernder  Plält- 
chen  verdichtet.     Das  andere  Eisenhaloid,   finde  ich, 
kann   erhallen  werden,   wenn    der  bei  Verdunstung 
des  grünen  salzsauren  Eisens  zur  Trockenheit  erhal- 
tene Rückstand    in  einer   Glasröhre  mit  sehr  enger 
l^ündung  erhitzt  wird;  diefs  ist  ein  feuerbeständiger 
Körper,    der  Rothglühhitze  zur  Schmelzung  erfor- 
dert,   er   ist  von  grauer  aber  buntfleckiger  Farbe, 
metallischem  Glaiiz  und  lamellenartigem  Gefiige.  Da 
er,  im  Halogengas  erhitzt,   dasselbe  verschluckt  und 
gänzlich  in  die  flüchfeige  Verbindung  verwandelt  wird 
und  da  gleichfalls  die  flüchtige  Verbindung  erhalten 
werden  kann  durch  Erhitzung  des   bei  Verdunstung 
TOthen    salzsauixn    Eisens     bleibenden    Rückstandes 
in  einer. eng  verschlossenen  Glasröhre:   so  ist  offen- 
bar, dafs  die  ieuerbeständ ige  Verbindung  weniger  Ha«  ' 
logen  enthdt,  als  die  flüchtige  und  dafs  erstere  folg«« 
lieh  als  Protohaloid   (fernane)  die  zweite  als  Deute- 
rohaloid  des  Eisens  (ferranea)  zu  betrachten  ist« 

Das  Protohaloid  des  Eisens  löset  sich  im  Wasser 
und  bildet  grünes  salzsanres  Eisen;  aber  seine  Auf- 
lösung erfolgt  jiicbt  vollständig.  Immer  bleibt  eine 
geringe  veränderliche  Menge  schwarzes  Eisenoxyd  - 
zurück,  welches,  eben  wegen  seiner  Veränderlichkeit, 
mehr  betrachtet  werden  kann^  im  Zustande  mecha« 
nischer  Beimengung  als  chemischer  Vereinigung  mit 
dem  Protohaloide. 

Das  Deuterohaloid  des  Eisens  ist  vollkommen^ 
auflöslich  im  Wasser.  Die  Auflösung  ist  gleichartig 
mit  der  des  rothen  Eisenoxyds. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


328  Joho  Davy 

Die  Zerlegung  dieser  beiden  Verbindangen  wird 
leicht  durch  Salpetersäure«  Silber  bewirkt. 

5o  Grau  halogeniges  Eisen  (ferrane)  wurden  ins 
Wasser  gebracht  $  die  Auflösung  abgegossen  vom 
unlöslichen  Rückstande;  dieser  gewaschen,  getrock- 
net und  zum  Rotbglühen  eine  Minute  lang  erhitzt^ 
vorher  mit  Oel  befeuchtet,  wog  3  Gran  und  war  im 
Zustande  des  schwarzen,  vom  Magnete  gezogenen,  Ei- 
senoxyds. Die  ganze  Auflösuqg,  mit  salpetersaurem 
Silber  gefällt,  gab  ; 02,5  Gran  trockenes  Horusilher, 
was  auf  35,1125  Hornsilber  deutet,  wornach  der  Ei- 
senantheil,  unrücksichtlich  jener  5  Gr.  Oxyd,  21,8875 
zu  seyn  scheint.  Und  sonach  erscheinen  100  Gran 
halogeniges  Eisen  als  bestehend  aus 

53,43  Halogen  und 

46,57  Eisen 

100)00. 

Halogeneisen  (ferranea)  kann  nicht  leicht  in  bc« 
trächtlicher  Menge  erhalten  werd«^  ich  war  daher 
geuöthiget  mit  geringen  Anlheilen  zu  arbeiten»  Waj 
ich  zerlegte  wurde  durch  Sublimation  des  Küokstan- 
bei  Verdunstung  des  rothen  aalzsauren  Eisens  erhal-» 
ten ;  20  Gr.  davon  Würden  auf  einer  Brilliantenwag« 
im  Wasser  gewogen  (20  Gran,  of  this,  in.brilliant 
scales,  were  weighed  in  water).  Die  Auflösung  ge-* 
fällt  mit  Silbersalpeter,  gab  55  Grau  trockenes  Hörn-. 
sitber.  Daher  erscheinen  100  Gran  Halogeneisen  aU 
bestehend  aus  ^ 

64,9  Halogen  und 
§5,1  Eisen 

100. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  eiQige  Metall -Haloide.  329 

4.    Uebftf^  die  Verbindungen  des  Halogens  mit 
Mangan^  Blei,  ZinK  Arsenik,  Antimordum 
und  fFismutfu 

Ich  habe  auf  mannigfache  Art  versucht  mehr  alt 
eine  Verbindung  dieser  verschiedenen  Metalle  mit 
Halogen  zu  erhalten,  aber. ohne  ]p!rfo)g. 

Ich  erhielt  eine  Verbindung  von  Mangan  un4 
Halogen  durch  Verdunstung  des  weiisen  Salzsäuren 
Mangaus  zur  Tit>ckeniieit^und  Erhitzung  des-  Rücl^ 
Standes  zum  Rothglüben  in  einer  Glasröhre  mit  sehr 
enger  Mündung.,  Es  eutstanden  salzsaure  Dämpfe 
und  eine  feuerbeständige  Verbindung  blieb  als  Rück«-* 
stand,  der  Rothglühen  zur  Schmelzung  erforderte 
und  nicht  vei*todert  wurde  durch  die  heftigste  Hitze^ 
welche  in  einer  Glasröhre  g^eben  werden  konnte; 
aber  in  einem  offenen  Gefkfs^  erhitzt  ward  er  schnell 
zersetzt,  wobei  salzsaure  Dämpfe  aufsteigen  und 
Manganoxyd  gebildet  wurde,  welches  weifs  oder  rotfi 
W&r,  dem  angewandten  Hitzgi*ade  gemäis.  .  Die  VeqL 
bindung  von  Mangan  und  Halogen  ist  ein  sehr 
schöner  Körper  von  grofsem  Glanz  und  gewöhnlich 
reiner  zarten  hell  nelkenbrauner  Farbe  und  blättrigeiii 
Geftige,  aus  breiten  dünnen  Flächen  gebildet. 

Ohne  viele  Schwierigkeit  ist  diese  Verbindung 
rein  zu  erhalten.  Eisen,  womit  Mangan  gewöhnlich 
verunreiniget  ist,  kann  abgeschieden  werden  durch 
zwei  oder  dreimal  wiederholte  Auflösung  dieser  Ver-» 
bindung  in  Wasser^  Abdunstang  der  klar  filtrirten 
salzsauren  Flüssigkeit  zur  Trockenheit  und  Schmel« 
zung  des  durch  Verdunstung  erhaltenen,  Rückstan- 
des. In  der  That  icii  halte  diefs  für  eine  gute  all« 
Uuriuf.  Oh0m.  u.  J%s.  iQ.Bd.  3,  Heft.  vü 

f.  ^  Digitized  by  VjOOQ  IC 


«o  John  Davy 

jgemoine  Methode,  das  Mangan  vom  Eisen  su  reini-- 
gen.  Da  die  eine  der  Verbindungen  dieses  Iet2terea 
Metalles  mit  Halogen  flüchtig  ist:  so  mufs  Hitze  sie 
abscheiden  aus  der  Manganverbindung.  Ich  habe 
diese  hiedurch  so  frei  von  Eisen .  erhalten,  dafs  die 
dreifache  Menge  blaüsaures  Kali,  seiner  Auflösung 
im  Wasser  beigefügt,  blos  einen  weifsen  Niederschlag 
jgab  ohne  den  geringsten  Schiller  ins  Blaue. 

Diese  Verbindung  zerfltefst,  der  Atmosphäre  aus- 
gesetzt, und  wird  in  ein  weifses  salzsaures  Salz  ver- 
wandelt. Gleich  halogenigem  Eisen  ikist  es,  mit 
Wasser  erhitzt,  einen  geringen  Rückstand.  Der 
Rückstand  ist  Manganoxyd,  weifs  zuerst,* bald  aber 
roth  werdend  und  selbst  schwarz ;' verschieden  in 
Menge,  gemäfs  dem  Ausschtusse  der* Luft  bei  Ent- 
stehung dieser  Verbindung. 

5oGran  dieses  Körpers  löseten  sich  in  Wasser 
mit  Ausnahme  eines  Grans,  Dieser  Rückstand  wur- 
de, nach  abgegossener  Flüssigkeit,  gewaschen,  ge- 
trocknet und  zum  Rothglühen  erhitzt;  er.  war  im 
Zustand  des  schwarzen  0:syds.  Die  faiblose  Auflö- 
sung wurde  mit  Silbersalpeter  gefällt.  Das  entstan- 
dene Hornsilber  getrocknet  betrug  108  Gran.  Also, 
I  Gr.  des  beigemischten^  Oxyds  abgerechnet,  erhellt^ 
•^dafs  100  Grän  dieser  Verbindung  bestehen  aus 
5^1  Halogen 

46  Mangan 

'■■  iii*  - >  «■ . 

100. 
Das  Hornhleiy    welches  ich  analysirte,    wurde 
durch  Zersetzung  des  salpetersauren  Bleis^mit  Salz- 
säure bereitet,    dann  gut  gewaschen,  getrocknet  und 
in  einer  Glasröhre  mit  enger  Mündung  geschmolzeD. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall -Haloide-  331 

Die  herzigste  Rolliglühhitze ,  welche  ich  unter  diesen 

Umständen  anwenden  konnte,  brachte  es   nicht  zur 

Sublimation. 

,5o  Gran  davon,   vorher  geschmolzen,  wurden  im 

Wasser  aat'gelöset.    Diese  Auflösung  erhitzt  mit  Sil« 

bersalpeter,    gab    5'ißS  Gi^n    trockenes    Hornsilber. 

Demnach  erscheinen  ,100  Theile  Hornblei  zusammen« 

gesetzt  aus 

aS^ff  Halogen 

-    .  74,22  Blei 

■■  ■>■<■■ 

100,00. 
Da  diese  Verbindung,  zersetzt  durch  ein  Alkali, 
JProloxvd    des   Bleis  giebt ,   so    kann  sie  Protohaloid 
^e^, Bleis  (plumbane)  benannt  \verden. 

Difs Zinkbuiißr^  'Welche  i9h  prp/t^#.}^U)%i^sb9^)r 
•ten  durch  Verdunstui^g  des  ^al^^u^^n  ;^inj^  ,zur 
'Trockenheit  und  Erhitzung  desfjlückstandesjn^einei: 
gläsfiTuen  RöUr^  zum  Rpthg)iihf&n.  P.iese  iVe^bia- 
dang  ist  picht  fluchtig  bei  3tre^|ger|}l.othgIüh/)^^}e  in 
verschlosseq/^li  GefäGien,  sie  S9hm^zt  vpr  do;p  mat- 
ten Rotbglübep  und  gejit  erk^Jtend  .verschiedene 
Grade  des  Zusammenhanges  dijrch,  zähe  zuyor  ^he 
sie  fest  wird. 

Ziukbutter  mit  VVasser  erhitzt,  giebt  ejaen  ge- 
ringen Rückstand  Zinkoxyd,  welcher,  wie  in  den 
vorhergehenden  Fällen,  betrachtet  werden  kann  als 
im  Zustamle  mechanischer. Beimischung.    > 

Zufolge  ihrer  mäclitigen  Anziehung  zu  Wasser 
lÄt  sie  ein  acbr  zerfliefsender  Körper;  aus  diesem 
Grund  ist  es  nöthig  sie  im  Wasser  zu  wSigen,  .um 
Irrthum  zu  vermeiden.  49,5  Gran  davon,  also  ge- 
wogen,  löselen   sich  gfiinzlich    im  Wasser^   1  Q^an 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


JI3*  JohnDavy 

^inkoxyd  «usgenommen ,  das,.'  nach  Abgiersang  der 
JFliisaigkeil  getrocknet  und  geglüht,  dieses  angegebeoe 
Gewicht  hatte.  Die  Auflösung,  gefüllt  durch  salpe- 
tei^samroa  Silber,  gab  99  Gr.  getrocknetes  Honisilber. 
Demnach,  abgerechnet  1  Qr.  Zinkoxyd,  erscheinea 
100  Gran  Zinkbutter  als  bestehend  aus 

So  Halogen 

5o  Zink 


100. 
Diese  Verbindung   kann  faalogeniges   Zink    ge* 
naant  werden. 

Di«  Verbittdung  des  Halogens  mit  Assenik  war 
längst  unter  dem  Namen  rauchender  Arsenikgcist 
bekannt.  Sie  kann  auf  verschiedene  Weise  gebildet 
werden  ;  durch  Verbrennung  de»  Arseniks  im  Halo« 
gengas,  durch  Erhitsung  einer  Mischung  ans  Arse- 
nik und  ätaendem  Sublimat  oder  aus  Arsenik  und 
Calomdl  in  einer  Retorte  und  durch  Destillation  des 
salssacnren  Arseniks  mit  concentrirter  Schwefelsifare. 
Die  alte  Weise  vermittelst  des  ätzenden  SublimaU 
'scheint  ain  meisten  geeignet«  sie  im  reinem  Zustande 
^n  erhalten.  Ohngefsüir  STheile  ätsenden  SublimaU 
auf  I  Theil  Arsenik  &nd  ich  als  schickliches  Ver- 
hältnirs.  Es  ist  innige  Mischung  der  Stoffe  und  mä- 
fsige  Erhitzung  der  Retorte  nöthig  ()ei  Destillatioa 
dieser  rauchenden  Flüssigkeit.  War  diese  nicht  9iy^ 
gleich  farblos,  so  i^einigte  ich  sie  durch  eide  zweite 
.Destillation.  v. 

Der    raucfarnde  Arsenikgeist    wird   bekanntlich 

vom  AVaSsertzeii{ptzt.     Der  erhaltene  Nieder^htag 

*  sJAi^nt  Uös  Wkifäläi^t^rsenikoxyd  zu  seyn,  den n- ab«- 

gesehen   voti  >  andej^n  •  Utn^äud vii ,    giebt  j.  er  4i^eine(i 

I 

'Jigitizedby  Google 


über  einige  IVIetall-Haloidf.  3g3 

rapcheuden  Geist^  wenn  er  mit  «tarker  Schwefebäure 
e):bit^t  wird. 

Die  raucbetide  FlÜ4sigkeit,  mä&i^  erhitzt ,  löset 
den  Phosphor  auf,  behält  aber  betm  Erkalten  nur 
einen  sehr  geringen  Antheil  dieses  Stoffes.  Die  war* 
ne  Auflösung  ist  nicht  leuchtend  im  Dunkel. 

Der  rauchende  ^G eist  löset  erwärmt  auch  leicht 
den  Schwefel  auf 5  in  der  That  scheint  Schwefel  in 
der  Flüssigkeit  geschmolzen  fkhig,  sich  damit  in  allen 
Verhältnissen  zu  mischen;  aber  beim  Erkalten  wird 
der  grölste  Theil  Schwefel  abgesetzt  und  zeigt  ein 
feines  krystallinischet  Ansehen ;  die  KrystaHe  waren 
augenscheinlich  oktaedrisch.  Der  Niederschlag  soheint 
reiner  Schwefel  mit  etwas  rauchender  Flüssigkeit  ia 
den  Zwischenräumen  der  KrystaHe  i  denn  die  ^ry- 
stalle  lassen  sich  Vaschen  und  werden  gesdunacklpa 
auf  der  Oberfllfche,  bleiben  aber  inwendig  sauc^  wo- 
hin das^  Wasser  nicht  gedrungen  ist.      .  ,    ,.. 

Der  Arsenikgeist  löset  auch  das'Härz.  Kol^pbo- 
nium  (thät  resin  was  coUed  rosin)  diente  mir  zum 
Versuch.  Die  Auflösung  war  von'  blänlicfa  grüner 
Farbe;  aber  mäsig  erhitzt  wurde  sie  hraunund  blieb 
so  bei  dem  Erkalten.,  Der  Antheil  Harz,  welchen 
die  rauchende  Flüssigkeit  aufzunehmen  vermag,  ist 
wirklich  beträchtlich;  wurde  das  Harz  im  üeber- 
maase  beigefügt,  so  ward  eine  zähe  Mischung  gebtl* 
det.  Die  harzige  Auflösung  wnrde  durch  Wtsser 
zersetzt  und  das  Harz,  scheinbar  unverändert,  ver« 
tniseht  mit  wdfiem  Arsenik»  abgeschieden* 

Die  rauchende  Flüssigkeit  verbindet  stcb  anqh 
mit  Terpentin-  und  Olivenöl.  Wnrde  die  Mischung 
mit  einem  von  diesen  Oelen  gemacht!    so  entstailfl 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


534  Johii  Davy 

betrSi^Ktliche  Temperatnrerb^btirig  und  eine  homo- 
gene fiftrblose  Flüssigkeit  ward  m  jedem  Fall  erhaU 
ten*  lo  diesen  und  andern  Etgenscfaaflen  ist  der  ras- 
ehende  Arsenikg6ist  'ähnlich  dem  rauchenden  Schwe^ 
felhaloid  und  Phosphorhaloid;  auch  diese  vcrmöge|i 
Sehwefel  und  Haj*z  auFsulösen  und  in  Verbindung 
SU  treten  mit  fixen  und  flüchtigen  Oelen. 

Es  ist  schwer  das  Bestandtheiiverhältnifs  dies^ 
Verbindung  durch  die  gewöhnlichen  analytischen 
Mittel .  zu  bestimmen  und  ich  gab  also  der  syntheli- 
«chen  Methode  den  Vorzug  und  fand  durch  wieder- 
holte Versuche,  dafs  2  Gran  Arsenik  zur  vollkom- 
menen Umwandlung  in  rauchende  Flüssigkeit  genaa 
4  Kubikz.  Halogengas  erfordern. 

Die  Versuche  wurden  so  angestellt :  der  Arsenik 
wurde  mit  einander  (in  one  piece)  in  eine  dünne  mit 
einem  Hahn  Versehene  Retorte  gebracht;  die  Retorte 
luftleer  gemacht  und  ein  bekanntes  Volnmen  Halo- 
gengas ans  einem  graduirten  Reripienten  durch  Hülfe 
eines  andern  Hahns  hinzugelassen  und  das  ver- 
schluckte Halogien,  nach  der  gänzlichen  Verwandlung 
dieses  Metalls  in  rauchende 'Flüssigkeit,  ward  als  der 
vpm  Arsenik  aufgenommene  Verhältnifstheil  be- 
trachtet. 

Nun  da   loo  Kubikzolle  Halogengas    genaa  76,5 
Gran  wiegen,  so  verbinden  sich  2  Gran  Arsenik  mit 
5,ob  Gran  Halogen,  dem  Gewichte  von  4  Kubikzollen 
dieses  Gases*     Demnach    erscheinen    100  TJieile  des  ^ 
rauchenden  Geistes  als  bestehend  aus 

6o,48  Halogen 

59,52  Arsenik 

j  00,00. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall  -  Hdloide.        -    335 

/■ 

Da  nun  der  rauchende  Geist  bei  der  Zersetzung 
mit  Wasser   weiTses    Arsem'koxyd  giebt:    so   kaifh* 
der  Ausdruek  balogeniger  Arsenik  oder  ProtohalQid 
des  Arseniks  (arsenicane)  statt  des  alten  Namens  ger 
braucht  werden.  .  '  ^ 

Die  AntimoniuRibutter  ist  ein  wohl  bekannter« 
Körper.  Die  von  mir  geprüfte  wurde  durch  Erhir 
tzung  des  ätzenden  Sublimats  mit  Antimoniumt  qden 
des  Antimoniums  mit  Calomel  erhalten;  und  iixfmecL 
gereiniget  durch  eine  zweite  Destillation  bei  niederem 
Temperatur.  Als  bestes  Verhältnis  des  ätzeoden 
Sublimats  zum  Metall^  um  diese  Verbindung  zu  ma- 
chen ,  fand  ich  3  \  Theile  des  ersteren  zu  1  Theik 
des  letzteren. 

Spiefsglanzbutter  ist,  gleich  dem  Arsenik*Proto- 
baloide,  fähig,  durch  Hitze  flüssig  gemacht,  Harz  und 
Schwefel  au£snlösen  und  sich  mit  fetten  und  fiüclifi«- 
gen  Oelen  zu  verbinden.  Auf  Terpentinöl  hat  sie 
sehr  ähnlichen  Einflufs  wie  Libav'sche  Flüssigkeit;, 
die  Einwirkung  ist  beträchtlich,,  es  entsteht  viel  Hitzff 
und  das  Oel  wird  braun. 

Wenn  Spiefsglanzbutter  durch  eine  hinreichende 
Menge  hydrogenirtes  Schwcfelkali  zerlegt  wird,  os 
entsteht  die  Verbindung,  welche* man  gewöblich 
Goldschwefel  des  Spiefsglanzes  nennt  und  welche, 
durch  Hitze  zersetzt,  lediglich,  fand  ich,  Wasser  und 
Schwefelspiefsglanz  giebt  *).    ' 


*J  Die«er  Erfolg  «eheüit  fdr  die  Richtizkeit  der  Meinqog  tob 
Proust  sQ  beweisen,  daf«  d.^r  Gold«chwefel  des  Spieff/ilati- 
sei  ein  schwefelwasseritofiige«  SpieftgUnsoxjrd  iit.  Nach 
meinen  Versuchen  scheint  der  eineige  Unterschied  swischen 
minoralischem  Kermcs  und  der  vorhergehenden  Verbindung 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


336  •  John  Davy   • 

Um  den  Antheil  SpicfsglanK  in  der  SieTsgldns- 
batter  en  bestimmea  wurdep  60^  Gr.  farblose  Kry- 
atalle  derselben,  abgewogen  im  Wasser,  in  bydr<^^i». 
iiirter  SchweFelkaUlösung  erhitzt.  Alles  Antimomiim 
wurde  auFgeiöset  tknd  da  schwefelwasserstoflSgef 
Schwefelkali  überschüssig  war,  so  entstand  kein  Nie* 
dersicblag  beim  Erkalten.  Die  Auflösung  wurde  zer» 
aetEt  durch  Salzsäure  und  der  hiedurch  niederge- 
achlagene  Goldschwefel  auf  einem  Filtrum  gesam- 
melt, wohl  gewaschen  und  getrocknet;  langsam  zum 
Rothglühen  erhitzt  in  einer  Glasröhre,  wurde  Dampf 
entwickelt  in  Menge  mit  geringen  Spuren  von  Schwe- 
fel, und  Schwefelantimon  bh'eb  zurücke  ^  was  in  eine 
Masse  geschn;olzen  45  Gran  wog.  Nach  den  Versa** . 
eben  von  Proust»  welche  ich  mit  gleichem  Erfolg 
wiederholte,  enthält  Schwefelantimonium  ^4,1  p.  c. 
Metall.  Daher  müssen  45  Gr.  Schwefelantimoniamy 
oder  60,5  Spieisglanzbutter ,  woraiis  dieser  Schwefel- 
•pie&glauz  erhalten  worden  war»  55,35  Metall  ent- 
halten; und  den  Ueberrest  27,15  von  6o,5  als  den 
.Verhstltnifstheil  des  Halogens  betrachtet,  erscheinen 
im  Theile  Aqtimoniumbutter  als  bestehend  aus 

59»58  Halogen 

60,43  Antimouium 

100,00* 


darin  sa  kettel^sii,  dafii  efeitsrer.  ainea  geriagertn  Aiith«il 
SchwefBlws^temoiF  entkält  als  l«ttterer,  denn  ich  erhielt, 
bei  ZenvtsBDg  dee  minertlitchen  Kerne«  durch  HiUe,  eine 
Verbindong  aus  Schwefelantimonium  und  dem  Frotoxyde 
dieeee  Metalla  und  Terwandelte  den  Rermea  in  Goldachwe* 
fsl  dnircli  Hälfe  tchwefelwiMerstoffi^eB  Walters« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall  ^Haloide.  337 

Diese  Verbindang,  da  sie, 'mit  Wasser  zersetzt, 
basisch  saizsaures  Protoxyd  (submuriated  protoxide) 
^iebt,  kann  Protohaloid  ,des  AntimoDiiiins,  oder  ba- 
}ogeniges  Antiroonium  (stibiane)  genantit  werden. 

Die  Verbindung  des  Wismuths  mit  Halogen  ist 
längst  bekannt  unter  dem  Namen  Wismutbbotter« 
Sie  wird' erhalten  sowohl  wenn  Wismuth  mit  Stzen-» 
dem  Sublimat  als  mit  Colomel  erhitzt  wird:  2  Theile 
des  ätzenden  Sublimats  zu  1  Tbeil  des  Metalls  fand 
ich  als  gutes  Verhältnifs  bei  deren  Bereitung,  Es  hat 
einige  Scbwterigkeit'^sie  rein  und  gänzlich  frei  von 
hergestelltem  Quecksilber  zu  erhalten;  die(s  wird  am 
leichtesten  bewirkt,  wenn  man  Wismuthbutter  in 
Flub  erhält,  bei  einer  Temperatur  gerade  anter.  der 
des  kochenden  Quecksilbers;  das  Quecksibet  setzet 
aich  allmähiig  ab  und  sammelt  sich  auf  dem  Boden 
des  Gefäbes  und  diese  Arbeit,  eine  oder  zwei  Stun- 
den lang  fortgesetzt,  gjebt  reine  oder  fast  reine  Wis- 
muthbutter. So  bereitet  ist  sie  von  ^an  weifser 
Farbe,  undurchsichtig,  nnkrystallisirt  und  von  kör- 
nigem Gefiige.  In  einer  Glasröhre  mit  sehr  enger 
Mündung  verträgt  sie  Rothglühhitze  ohne  zu  ver- 
flüchtigen. 

Pa  hydrogenirtes  Schwefelwismuth  bei  Erhitzung 
der  Wismuthbutter  mit  hydrogenirtem  Schwefelkali 
erhalten  wird  und  da  dieses  Hydrothioid  *),  älnilich 
dem  von  Antimonium^   durch  Elitze  zersetzt»    eine 


*)  „Hjdrotiilpliaret*'  oder  ^^bydrogtairts  Schwefel rerbiodvog"} 
der  oben  gebnachte  kärgere  (nach  der  Anslogi«  gebildete) 
Aatdrnck  ist  jedfm  Kenner  der  chemiacbeR  Kuo«ttpr«cbt 
▼erttandlieh ,   da  dai  Wort  Hjdrothioa  in  der  Bedeatnog 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


338  John  b.avy 

Scbwefelrerbiiitlung  und   Wasser    giebt,    so  wandte 
ich  dieselbe  Zerlegungs^/veise  wie  bei  letzterem  an. 

55  Gran  Wismuthbutler  wurden  in  einer  war- 
men Auflösang  des  Schwefelbydroidkalis  (hydrosul-^ 
phuret  of  potash)  zersetzt.  Das  dunkelbraune  hydro- 
genirte  Schwefel wismutb,  hiedurch  gebildet,  wurde, 
so  weit  es  unaufgelöset  war,  auf  einem  Filtrlim  gesam- 
melt; die  Auflösang  aber  durch  Salzsäure  zei^elzt, 
und  das  wenige  niedergeschlagene  Hydrothioid  (hy- 
drosulphuret)  dem  vorhergehenden  Anlheile  beige-» 
fugt  und  nun  das  Ganze  wohl  gewaschen,  getrocknet 
und  rotbgeglüht  in  einer  Glasröhre  $  der  so  erbaU 
Una  Schwefelwismuti^,  in  eine  Masse  geschmolzen, 
wog  44,7  Gran.  Ich  bestimmte  zuerst  den  MeUHge« 
halt  dieser  SchwefeWerbindung  und  fand  ihn  >zu  8i,8 
i|uf  hundert;  44,7  Gr.  Schwefelwismnth,  oder  55  Gn 
Wismutfabutter,  miissen  daher  56,5  Gran  Wismuth 
enthalten;  und  sQnach  erhellt,  da&  loo  Theiltf  dieaev 
Verbindung  bestehen  aus 

55,6  Halogen 

66,4  Wismuth 

100,0. 

Die  Wismuthbutter  kann  halogeniges  Wismuth 
(bismuthane)  genannt  werden. 

Unter  den  vorhergehenden  Verbindungen .  der 
Metalle  mit  Halogen  ist  ein  auffallender  Unterschied 
hinsichtlich  auf  Flüchtigkeit  und  Schmelzbarkeit* 
£i^en  und  Mangan ,  zwei  schwer  schmelzbare  Me- 


Wasserttoff^hwefel  «chon  vo«  Trommsdorff .  in  der 
cliemischen  KuntUpraeho  eingeführt  nU  Vergl.  übrißen« 
Bd.  3.  S.  252, 


Digitized  by  CjOÖQ  IC 


über  einige  JVJetall-Haloide.     ,        339 

falle,  Bilden  mit  Hatogen  leicht  schmelzliclie  Verbin- 
dungen  und  eine  Verbinxlung  ^des  erstercn  MetalU 
mit  Halogen  ist  sogar  flüchtig;  Zinnhalold  und  An- 
t^moniun^haloid  sind  sehr  flüchtige  StoETe,  obgleich 
ihre  metallischen  Grundlagen  feuerbesländig  sind  l)ei 
sehr  hohen  Temperaturen  ;  im  Gegenfcheile  die  Ha- 
loide  von  Wismuth,  Zink  und  Blei  zeichnen  sich 
nicht  au«  durch  Schmelzbarkeit;  in  der  That  sind 
sie  nicht  ganz  so  schmelzbar,  als  die  Metalle  selbst. 
Ich  vermag  diese  Erscheinungen  nicht  zu  erklären. 

Eine  andere  Efigenthämliohkeit  bei  diesen  rau- 
chenden Haloiden,  wie  der  Libav^sche  Geist,  der 
rauchende  Arsenikgeist,  daarSchwefelhaloid  undPhoa- 
phorhaloid,  ist,  dafs  sie  nicht  fest  wevden  bei  niedem 
Telnperäturen.  Ich  baBe  durch  eine  Mischung  aus 
Schnee  und  salssaurem  Kalk  die  Temperatur  alter 
dieser  StofiFe  a^f  20  Grad  unter  o  Fabrenheit  ge- 
bracht,  ohne  ihrer  Flüssigkeit  zu  schaden. 

Der  Einflufs  der  atmosphärischen  Luft  auf  iit 
Metallhaloide  bei  höhen  Temperaturen  ist  dgen- 
thümlich  und  besonderer  Aufmerksamkeit  wertb. 
Die  Haloide  von  Blei,  Zink,  Kupfer  und  Wismuth 
acheinen  flüchtig  in  offenen  Gefäfareti  und  feuerbe- 
ständig in  verschlossenen.  Wie  feuchte  Luft  in  die*-  ' 
sen  Fällen  wirke,  ist  schwer  zu  sagen.  In  andera 
Fällen,  wo  sie  offenbar  chemisch  einwirkt,  erkUr«a 
die  Veränderungen  sich  von  selbst;  so,  wenn  das 
Haloid  von  Eisen  oder  Mangan  au  offener  Luft  er- 
hitzt wird,  scheint  das  hygrometriscbe  Wasser  der 
Atmosphäre  zersetzt  zu  werden ,  da  salzsaure  Däm« 
pfe  hervortreten  und  Oxyde  dieser  Met^alle  sich  biU 
den.    Wahrscheinlich  ist  dieFIücIitigkeit  der  andern 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


34^  Jobn  Davy 

VerbindyngeQ  von  ähnlichen  UmiUnden  begleitet 
Diese  Wirlung  der  feachten  Luft  warde  bisher  oft 
uberseheo,  verdient  aber  gewib  genauer  durchforBoht 
tu  werden,  sowohl  aus  theoretischem  ab  practischem 
Gesichtspunkte.  Seine  Wichtigkeit  in  poetischer 
Hinsiebt  kann  bei  Redjiction  des  Hornsilbers  und  bei 
Bildung  verschiedener  Metailhaloide  durch  Beispiele 
belegt  werden;  wenn  feuchte  Luft  bei  diesen  Arbei* 
ten  Zutritt  hat,  so  geht  Silber  verloren  und  diese 
Verbindungen  kommen  nicht  tu  Stande. 

Durch  Analogie  geleitet/ wurde  idi  sa  untersa- 
eben  veranlabt,  ob  salxsanre  Taikerde,  welche  «n  of- 
fener Lufl  leicht  durch  Hitze  isersetst  wii-d,  nicht, 
bei  Ausschlufs  der  Luft,  in  eine  gläserne  Rohre  mit 
sehr  enger  Mündung  gebracht^  eine  ausdauerndere 
Verbindung  geben  möge.  Das  Resultat  «ntapracfa 
meinen  Erwartungen;  ich  erhielt,  bei  viertelstündi- 
ger heftiger  Erhitzung  dieses  salzsanren  Salzes,  einen 
Körper  von  scbmelzartigem  Ansehen,  der  halb  ge- 
schmolzen war  nnd  eine  Misehung  zu  seyn  schien 
ans  Talkerde  mit  dem  wahren  Talkbaloide;  denn 
bei  Erhitzung  mit  Wasser  wurde  Talkerde  abgeschie- 
den und  «alamure  Magnesia  gebildet« 

5.    Ueber    das    Ferhältnifs  des  Oxygen^  und 

Halogen* Gehaltes  verschiedener  metallischer 

Verbindungen. 

Da  F^ehler  bei  chemischen  Analysen,  selbst  noch 
so  geschickt  und  sorgfidtig  geleiteten ,  sehr  gewöhn-* 
lieh  sind,  so  sind  alle  möglichen  Mittel  anzuwenden, 
^ie  zu  entdecken;  und  kein  Miltel,  mein'  ich,  ist 
dienlicher  zu  diesem  Zw()ck,  als  die  allgemeine  Ana- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


iiber  einige  Metall*  Haloide.  "^41 

logie  der  bestimmten  VerbindungsTerhäUnisse.  Ge« 
mäfii  sehr  manDigfachen  Thatsachen  scheint  es ,  dafs 
Oxygen  nad  Halogen  sich  mit  Körpern  in  dem  Ver- 
hältnisse von  7,5  zu  S.%6  verbanden.  Mit  einem  Ge- 
.wicbtstheile  Hydrdgea  cum  Beispiele  verbinden  sich 
7,S  Oxyden  zu  Wasser  und  53^6  Halogen  am  Salz- 
säure« Um  also  über  die  Genauigkeit  der  Analysen 
vorerwähnter  Aletallhaloide  zu  urtheilen,  ist  es  blos 
söthig  sie  mit  der  Analyse  der  entsprechenden  Me- 
talloxyde zu  vergleichen.  Stimmen  beide  zusammen, 
Bö  hat  man  Grund ,  beide  als  genau  zu  betrachten, 
weichen  sie  ab,  so  hat  man  eben  so  viel  Grund 
eine  von  beiden  als  unrichtig  anzunehmen« 

Da  nun  das  orangefarbige  Oxyd  des  Kupfers  dem 
Protohaloide  dieses  Metalls  entspricht  und  das  branne 
Oxyd  dem  Deuterohäloide^  so  sollten  sich  Oxygen 
und  Halogen  in  jeder  dieser  beiden  Verbindungen 
verhallen  wie  7,5  zu  S3,6.  Bei  Vergleicbung  meiner 
Analyse  mit  der  von  Chenevix  und  Prouet  scheint 
es,  dals  in  den  beiden  ersten  Verbindungen,  Kupfer 
gleich  60  gesetzt  *),  sich  Oxygen  zu  Halogen  wie 
7»79  (statt  7^)  zu  33>77  (statt  53,6)  verhalten  und  im 
zweiten  Falle  wie  7,5  zu  55,6  oder  wie  i5  zu  67,3« 
Eine  Ucbereinstimmung  so  nahe^  ab  sie  mit  Recht 
erwartet  werden  kann. 


*)  Leier,  welclw  mit  Daltons  Dsrttellaagttit  der  Lehre  ron 
deo  bettimniteR  cheoiMcheii  Verbiaduagaverhiltaitten,  wel- 
cher gemäTt  hier  der  Vortrag  eingerichtet  ist,«  noch  nicht 
Tertrtnt  teyn  tollten,  werden  erancht  die  Noten  »u  Dtrj's 
Abhandlung  Bd.  7.  S.  494 ,  welche  atttt  einer  Abhandlung 
snr  BHJiuterong  dieses  Gegenatandea  geechriehen  aind,  ao 
mm  anch  den  Anhang  «n  dieser  Abhandlang  su  rergleiobeni 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


341  John  Davy 

Es  ist  nicht  dieselbe  Uebereinstimmnng  zwischen 
Proust«  Aualy«en  der  Ziiinoxyde  und  den  vorher- 
gehenden der  Haloide  dieses  Metalls.  Diese  Abwei- 
»  chung  veranlafste  mich,  meine  Analysen  zu  wieder- 
iVolen  und,  dasselbe  Resultat  wie  zuvor  erhaltend, 
richtete  ich  meine  Aufmerksamkeit  auE  die  Ziiin- 
oxyde und  machte  folgende  Versuche ,  deren  Be- 
slaudtheile  zu  bestimmen. 

42^5  Gr.  Zinn,  welche  aus  salzsanrem  Zinne  durch 
Zink  gefällt  waren,  wurden  mit  Salpetersäure  In  ei- 
nem Pialinatiegel  erhitzt  und  allmählig  in  Hyper* 
Qxyd  verwandelt 3  die  Säure  und  das  Wasser  wur- 
den abgetrieben  querst  durch  gelinde  Verdunstung 
upd  dann  durch  ein  viertelstünrliges  starkes  Rot h;:liir 
lien.  Das  so  erhaltene  Hyperoxyd  war  von  hellgel- 
ber Farbe  und  wurde,  sehr  allmälih'g  getrocknet, 
halbdurchsichtig  und  hart  genug,  nm  Glas  zu  ritzen; 
es  wog  54,35  Gr.  Sonach  da  4'i,5  Gr.  Zinn  zur  Um- 
Wandelung  in  Hyperoxyd  11,^5  Gran  Oxygen  erfor- 
dern, so  scheint  dieses  Oxyd  2i»66  p.c.  Oxygen  zu 
enthalten,  gerade  ^dieselbe  Menge,  welche  Klaprolh 
im  natürlichen  Oxyde  fand ,  statt  28}  dem  von 
Proust  bestimmte^  Verhältnif^theile. 

Der  jüngere  Berthollet  h^t  gezeigt,  dafs  Prousts 
Bestimmung  von  20  p.  c.  Oxygen  im  Protoxyd  un- 
ricfuig  sey.  Um  den  wahren  Verhältnifstheil  zu  be- 
stimmen wurden  20  Gr.  Zinn  in  starker  Salzsäure  in 
einer  mit  dem  pneumatischen  Apparate  verbundenen 
iletorte  und  ohueHüife  der  Hitze  auf^elöset;  wobei 
'16  Kabikz»  Hyih^ogengas  sich  entbanden  (Baromet.  00 
Tliermom.  60)  weiche  Hydrogenmenge  aut  8  Ku)>ilc- 
zolle  vom  Zinne  verschluckten  Oxygens  deutet,  oder 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall- Haloide.  ^  343 

^<)a  100  Kubikzolle  54,2  Gran  wiegen)  auf  2,756  Gran 
Oxygen.  Das  Protoxyd  des  Zinns  wird  sonaoh 
:1J,99  p.c.  Oxygen  enthalten. 

Diese  Analysen  der  Oxyde,  verglichen  mit  denen 
.der  Haloide  des  Zinns ,  zeigen  sehr  nahe  Ueberein^ 
^timmuDgy  iddem  das  «Verhältnifs  des  Oxygens  zum 
JEIalogen  in  den  Verbindungen  vom  ersten  Grade, 
•Zinn  ^gleich  55  gesetzt,  wie  7,5  zu  55,4  und  in  denen 
•vom, zweiten  Grade  (nämlich  dem  Hyperoxyd  und 
-der  Libav'schen  Flüssigkeit)  wie  7,6  zu  55^  oder 
wie  i5,2  zu  67  isl^ 

Da  schwarzes  Eisenoxyd  bei  Zersetzung  des  ha- 
logenigen Eisens  durch  Kaliauflösung  gebildet  wird, 
und  rothes/Eisenoxyd  bei  der  des. Halogeneisens,  so 
ist  es  offenbar,  dafs  diese  Oxyde  und  Ualoicfe.  in  dem 
Verhtitnisse  ihrer  Bestandtheile  sich  entsprechen  sol- 
len. Dief»  ist  auch  nach  Thompsc/iß  Aualyse  (Nichol- 
•sonsJourn.  Bd«37.  S.  576)  nahe  der  Fall;  denn,  wäh- 
rend Eisen  als  29^5  sich  darstellt,  verhält  sich  Oxygen 
:zu  Halogen  itn  seh wai^zen.  Oxyd  und  Protoluüoid  des 
«Eisens  wie  8  (statt  7,8)  zu  5,5,^5  und  im  Deuteroxyd 
.und  Deuterohrioid  wie  8s3596.4)der  .wie  i5,2  zu  55^, 
-Hier  ist  die  Uebereinstimmuag  rgeringer  als  .  in.  an- 
<  dern  Fälleo ;  aber  dieses  ist :  nicht  ^auffallend , .  hin- 
7sichÜioh  auf  die  verschiedenen  •  Berechnungen  des 
Oxygeögelialtes  in  denEiseooxydra  und  derSchwie- 
.rigleit  diesen. geuau  zu  bestin^men. 

Gelbes  Bleioxyd  und  die  weifsen  Oxyde  von 
Antimonium,  Wismuth,  Zink  und  Arsenik  werden 
gebildet,  wena  man  die  Verbindungen  dieser  Metelle 
mit  Halogen  durch  KalUösilng  zersetzt.  Aber  bei 
Vergleich  ung  mit  den  besten  Analysen  dieser  Oxydp 
findet  sich ,  den  Fall  bei  Zink  ,and  Arsenik'  ausge- 

Digitized  by  VjOOQIC 


344  John  Da vy 

s 

nommen,  nicht  die  Uebereinstimmung  cler  Verhsit« 
Hisse,  welche  erwartet  werden  möchte.  Bei  Zink, 
dasselbe  mit  der  Zahl  34^^  bezeichnet,  rerhält  sich 
das  Oxygen  im  Oxyd,  nach  der  Analyse  von  Proust» 
zum  Halogen  im  Haloid  wie  yfi  su  54,4 1  und  bei 
Ariienik,  denselben  durch  31,9  ausgedrückt,  ist  Oxy* 
geD|  nach  der  Analyse  desselben  Cliemiker»^  za  Ha- 
logen wie  7,5  zu  55,6.  Da  aber  die  Analysen  der 
andern  Oxyde  in  Widerstreite  sind  mit  denen  der 
Halogenverbindungen,  so  wui*de  ich  dadurch  zu  foK 
geqden  Versuchen  veranlaftt  in  der  Hoffnung,  die 
Ursache  der  Verschiedenheit  zu  entdecken. 

100  Gran  Blei,  welche  aus  salpetersaurem  Blei 
durch  Zink  hergestellt  waren,  w*nrden  aufgelöset  in 
Salpetersäure  und  daraus  gefkUt  durch  kohlensaures 
Kali.  Dieser  Niederschlag  des  kohlensauren  Bleis 
wurde  gut  gewaschen ,  getrocknet  und  zur  matten 
Rötfae  eine  Viertelstunde  lang  in  einem  Platinatiegel 
erhitzt^  durch  diese  Behandlung  ward  alle  Kohlen- 
säure ausgetrieben;  das  zurückbleibende  gelbe  Oxyd 
wog  107,7  Gran  und  lösete  sich  in  Salzskre  ohne 
Aufbrausen  und  ohne  Rückstand  braunen  Oxyds. 
Sonach  scheint  also  gelbes  Bleioxyd  7,i5  p.  c.  Oxy- 
gen  zn  enthalten  *).  Und  dieses  Verhültniis  des  Oxy- 
gens  im  Oxyde,  verglichen  mit  dem  des  Halogens 
im  Haloid,  ist,  das  filei  durch  97,2  bezeichnet,  im 
Verbältnisse  von  7,5  zu  55,8,  statt  j5>6  nach  Klap^ 


*)  Wir' wiMen  au«  Bd.  7.  S.  i84  d.  J.,  daft  asdi  die  Analjie 
de«  gelb««  Bleiox^d«  yqd  Berteliu«  dtetelbe  Retnitat  gab. 
Ueberhaopt  wird  der  Leaer  hier  jederteit  dieae  Analyaen 
vou  Beraeliaa  TergleicbeB,  worüber  Vogel  a.  a.  O.  eitten 
io  aahoaea  UeberbJIck  gab.  d.  jEf. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall -Haloide.  3^5 

rotha  oder  ii«9  nach  TliompsonsBtatimmntig  zu  SS^S. 
Klaprqih  mag  dadurch,  dafs  er  das  Bleloxydhydrat 
als  wahres  weifses  wasserfreies  Oxyd  betrachtete  irre 
geleitet  worden  21U  seyn« 

Nach  Proust  enthält  das  Hyperoxyd   des  Anti« 
moniums  tS  p.c.  Oxygen  und  das  Protoxyd   18  (s« 
Journ.  de  Pbys.   Bd,  55).     Ich   habe    die  Verbuche 
diesps'  Chemikers  wiederholt;  meine  Resultrte  stim- 
men, was  das  Hyperoxyd  betvifii,  mit  den  seinigen  4 
aber  von  den  das  Protoxyd  angehenden  Weichen  sie 
ab.     Das  Protoxyd,  dessen  ich   mich  bediente,  war 
entweder  bereitet  durch  Zersetzung  der  Antimonbut- 
ter,  oder  schwefelsauren  Antimons  mit  kochender 
hohlensaürer  Kalilösung.  Dieses  Oxyd,  in  seinem  rein- 
sten Zustande  war  immer,  wie  es  Proust  beschreibt^ 
hell  rehfarbig  vor  der  Schmelzung  und ,  nach  dersel*- 
ben  eine  Ma^  von  grauer  Farbe  und  strahlig  kry* 
staUinischem  Gefuge«      ;oo  Gran  davon ,  zuvor  ge- 
schmolzen,   wurden  im  Pulverzustande    mit  ^einem 
starken  Antheil  SalpetersSiure  in  einem  Platinalie^ 
erhitzt;  als  die  Salpetergasentbindung  aufhörte  wurde 
die  überschüssige  Salpetersäure  durch  gelinde  Hitze 
ausgetrieben  und  das  Oxyd  zum  matten  Rothglühen 
erhitzt,  worauf  die  GewichtsvermeljrQng  io,4  Gran 
betrug;    es  wurde  nochmals  Salpetersäure  beigefügt 
und  der  Proseis  wiederholt,  jedoch  ohne  Gewichts- 
veränderung zu  bewirken«     Da  nun  das  Hyperoxyd 
ai  p.  c«  Oxygen  enthalt,   so  scheint  das   Protoxyd 
j5  p.  c.  zu  enthalteu ,  welcher  .  Oxygengehalt    sehr 
nahe  stimmt  zum   Halogengehalte   der  Spie&glanz- 
butter,  denn,    Antimonium  durch  4^,5   ausgedrückt, 
verhält  sich  ersterer  zu  letzterem-  wie  7^6  zu  54,6 

^9urn.f,Ch€m.  u.Fhy*.  lo^BfL  l,ltefU  a4   * 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


^40  John  Davy 

^tatt  S3|6«  Ich  setze  einiges  Vertrauen  auf  ^ese  Se-^ 
Stimmung  des  Oxygengehaltes  im  Prqtoxyde,  nicht 
«Uein  wegen  deren  UebereiDatimniung  mit  der  Zer* 
legung  der  Spießrglanzbulter,  sondern  auch  weil  si^ 
sich  bestätigte  bei  Wiederholung  des  Versqches. 

Klaproth  scbh'efst  aps-  seioen  Versuchen ,  daiä 
Wismuthoxyd,  durch  Hülfe  von  Salpetersäure 'be- 
oreitety  17,7  p.  c.  Oxygen  enthält  und  folglich  wurde 
<diese8  Oxyd  als  unterschieden  bedachtet  von  dem, 
(Welches  durch  directe  Caicination  dieses  Metalls  ge* 
bildet  wird  und  einen  viel  geringeren  Antheil  ent- 
-hält.  Man  hat  aber  Grund  zu  glauben,  dab  dieser 
Unterschied  nicht  wirklich  existirt  und  dais  es  nur 
-ein  Wismuthoxyd  giebt,  Klaproifi«  Oxyd  aber  em 
^Hydrat  ist;  denn  ich  fand,  dafs  k)0  Gran  Wismutfa^ 
durch  Salpetei^äure  in  Oxyd  umgewandelt  (geoau 
aMf  dieselbe  Art  wie  das  Protoxyd  des  Antimoniums 
-hdher  oxydirt  wurde)  nur  ii^i  Gr.  am  Gewichte  zo- 
^tiahmen«  Klaproth  erhitzte  .sein  Oxyd  nicht  sam 
iB(Othglühen  und  daher  kommt  wohL  die  Ab  weichung. 
.«Nach  dem  obigen  Resultate,  welches  durch  Wieder* 
^boiuug  des  Versuches  bestätiget  wurde,  scheint  das 
iWismuthoxyd  10  p.  c.  Oxygen  zu  enthalten,  pnd  es 
^verhält  sich^  Wismuth  durch  67^5  bezeichnet,  das 
rQxfgin  in  dessen  Oxyd  zum  Halogen  in  der  VVis- 
-iBnihb«aer,  wie  7^  :  34^3. 

6.  ^Uther  das  Verhaltnifs  des  Schwefels  in  den 
'Schwefelverbindungen  zum  Halogen  in  den 

Metallhaloiden^ 

Der  letzte  Abschnitt  liefert  Beweise  von  nutzli- 
cher Anwendung  der   aUgenieiuen  , Misch tui||;sgesctze 


Digitizeciby 


Google 


über  einige  Metall -Haloide.  347 

cur  Correction  chemischer  Analysen.  In  dem  ge-, 
genwärtigen  Abschnitte  gedenk  ich  den  im  vorher« 
gehenden  gewählten  Plan  ein  wenig  weiter  zu  ver* 
folgen  und  eine  andere  Probe  für  die  Arlalysen  der 
Metallhaloide  anzuwenden  durch  Vergleichutig  eini- 
ger derselben  mit  den  Schwefelverbindungen  dersel^ 
hen  Metalte« 

Ich  wurde  durch  yerschiedene  Gründe  zuerst 
auf  Prüfung  der  Schweicizinnarten  hingeleitet.  Mu- 
sivgold, wurde  bemerkt,  bildet  sich»  wenn  Protohatoid 
des  Zinns  mit  SchwcFel  erhitzt  wird.  Nach  Proust 
ist  dasselbe  geschwefeltes  Zinnoxyd.  Wäre  dies9 
Meinung  richtige  so  könnte  daraus  offenbar  ein  Be- 
weis abgeleitet  werden  für  Oxygengehalt  im  Halogen« 
Cm  ins  Reine  hierüber  zu  kommen,  suclit'  ich  mich 
tM  überzeugen  5  ob  irgend  etwas  schwefehg  saureä 
Gas  bei  Zersetzung  des  Musivgoldea  durch  Hitze  er- 
halten wird  9  wie  man  gewöhnlich  behauptet.  Ich 
erhitzte  in  einer  gebogenen  fjfyintn  Glasröhre ,  mil 
dem  pneumatischen  Qoecksilbet^apparate  verbunde- 
)]en,  ohngefthr  20  Gf.  Musivgold»  bereitet  durch  Zer« 
Setzung  des  halogenigen  Zinnes  mit  Schwefel  >  obn# 
dafs  mehr  Gas  überging  als  die  Ausdehnung  durck 
Wärme  veranlaiste)  Schwefel  wurde  sublimirt  und 
f[raues  Schwefelzinn  blieb  zurücke.  Diese  ResuHatf 
hab'  ich  wiedei*holt  erhallen  und  nicht  allein  mit 
Musivgold  auf  vorhergehendd  Art»  sondern  auch 
mit  dem  nach  JVoulfe's  Art  bereitetem.  .  Da  keia 
scbwefeligsaures  Gas  erzeugt  iiyurde  und  da  Schwe-» 
fei  sich  subUmirle,  so  kann  man  schliefsen,  dafii  Mi^ 
sivgold  vom  grauen  Schwefelzinne  sich  blos  durch 
den  gröfseren  Schwefelgehalt  unterscheidet.  Zunäc(i$t 
sucht'  ich  nun  das  genau«  Verbältaifs  des  ScUxt;'^!' 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


348  John  Da vy 

in  beiden  Schwefelverbindungen  zii  bestimmen,  um 
CS  alsdann  mit  den  Zinnhaloiden  su' vergleichen* 

100  Gran  Zinn  im  fein  eertheiiten  Zustande,  ge* 
fkllt  nämlich  durch  Zink  4ius  salzsaurer  Zinnaufiö- 
sung,  wurden  in  einer  Glasröhre  erliiitst,  innig  ge- 
mischt mit  Schwefel;  die  Verbindung  beider  war 
mit  lebhaftem  Eniglühen  begleitet,  das  entstandene 
Schwefelzinn  wog  127,5  Gran  und  ichien  zerbrochen 
vollkommen  gleichartige  es  wurde  zerrieben  und 
aufs  Neue  mit  Schwefel  erhitzt;  aber  nachdem  der 
überschüssige  Sphwefel  abgetrieben  war,  hatte  di« 
geschmolzene  Schwefelverbindung  nicht  zugenommen 
am  Gewichte.  Nochmals  macht'  ich  diesen  Versuch 
und  erhielt  denselben  Erfolg. 

5o  Gran  Musivgold,  gereinigt  vom  beigemischten 
Schwefel*  durch  Erhitzung  zur  matten  Röthe  in  ei- 
nem verschlossenen  Gefä(s,  wurden  zersetzt  durch 
•hellrothe  Glut  in  einer  dünnen  genau  gewogenen 
Glasröhre  mit  sehr  enger  Mündung;  der  Verlust  an 
Schwefel  durch  Umwandelung  in  graues  Schweiel- 
Zinn  betrug  9,5  Gran.  Da  u.un  4o,7  Gran  graues 
Schwefelquecksilber  8,7a  Gr.  Schwefel  enthldten,  so 
erhellt,  dais  5o  Gr.  Musivgold  18,02  Gran  enthalten. 

Das  Verhältnifs,  worin  sich  Schwefel  mit  Kör- 
pern verbindet,  ist  zu  dem  worin  Oxygen  und  Ha- 
logen sich  damit  vereinen,  wie  ,x5  zu  jji  und  zu  55,6. 
Dieb  erhellt  aus  den  Verhältnilstheilen  der  Hydro- 
thion-  und  der  schwefeligen  Säure;  denn  ich  fand^ 
dafs  100  Kubikzoile  der  ersteren  56,64  Gran  wiegen 
und  loo  der  leUteren  68^44  Gran  *).     Bei  Verglei- 


*)  lohn  D«vy  könnt«  nSniKcli  auf  folgende  Art  »cWiefaen  t   ds 
bek«nntli€h  Schw«f«lwa*«er«loff  d^nwlben  Raumomftng  htt 


Digitized  by  VjOOQIC 


über  einige  Metall- Haloide.  349 

chuog.  also  zwischen  den  Schwefelzinnarten  und  den 
Haloiden  dieses  Metalls  sind  iSGewichtstheile  Schwe- 
fel entsprechend  33,6  Halogen.  Nun  ist,  während 
Zinn  durch  55  zu  bezeichnen,  aas  der  Zerlegung  des 
grauen  Schwefelzinnes  in  Vergleichung  mit  der  des 
halogenigen  Zinnes  klar,  dals  der  Sobwelel  sich  zu 
Halogen  genau  wie  iS  zu  33,4  verhält,  und  in  den 
*beiden  andern  Verbindungen, ^dem  Musivgold  und 
der  Libav'scben  Flüssigkeit,  wie  ^5,5  zu  33,5  ddeir , 
Mrie  3i  zu  67. 


-aU  das  ia  ihm  eothtltoiie  Hjdrogen,  so  kann  Schwefel  als 
blo«  aafaelöset  in  Hydrogen  beti'achtet  werden,  und  aue 
eben  dem  Grande  kann  die  echwefeligo  Säure  alt  eine  bloee 
Löeoag  des  Sehwefele  in  Ozjgen  galten;  daher  la'üit  fich 
beider  Zaiammensetaang  «chon  durch  Kenntnife  der-epecifi* 
sehen  Gewiohte  dt$  Hydrogens  und  der  Hydrothionsi'ure, 
so  wie  des  Ozjgens  und  der  schwefeligen  Slure  bestimmea* 
VTenn  nämlich  200  KubiksoUe  Hydrothionsänre  56,64  Graa 
wiegen,'  so  darf  man  nur  das  Gewicht  von  100  K,  Z.  Hy« 
drogen  (die  wie  eben  bemerkt  nach  Ausscheidung  des 
Schwefels  aus  100  K.  Z.  Seh wefelhy drogen  ohne  Volumen- 
äuderung  auiückebleibeo)  nämlich  3,37  Gran,  von  36,64  ab- 
sieben, um  34,371  als  Gewicht  des  in  100  K.  Z.  Hydrothion- 
säure  enthaltenan  Schwefels  au  finden,  Nimiat  man  nun  in 
de;*  Hydro thioDsäure  den  Schwefel  mit  Hydrogen  Atom  für 
Atom / verbunden  an  und  setst  das  Gewicht  eines  Hyd^^o« 
genatoms  mit  Dalton  =:  ],so  ist  das  Gewicht  eines  Sdiwe* 
felatoroa  nothwendig  ^  f5  so  setsen,  gemäfs  der  eben 
dargethanen  Zosammensetiung  des  Schwefelwasserstoffes  aus 
ij^y  Hydrogen  und  34,37  Schwefel,  indem  2,27  1 34,37  =b  1 : 
]5  ist.  Dieselbe  Zahl  i5  findet  man  fiir  den  Schwefel  audi 
durch  Analyse  der  schwefeligen  Säure,  Zieht  man  nämlich 
34  Gr.,  das  Gewicht  Ton  100  Knbikz.  Ozygen,  ab  to»  68,44 
Gran ,    den  Gewichte  Ton    100  C  Z,    schwefelig er  Siuro 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


35©  Jc^hn  Davj  . 

'  Per  Schwefelgehalt  ;n  d^  zwei  Schwefelverbiar- 
dangen  des  Eisens  stimmet  nicht  zu  dem  Oxygenge* 
lialte  der  Oxyde,  oder  dem  Halogeagehalte  der  Hap- 
loide dieses  Metalls;  aber  i;:h  kenne  den  Grund,  der 
Abweichung  bis  jetzt  noch  nicht. 

IM  Gr.  Blei  9  erbil^t  mit  Schwefel  in  einer  Gha^ 
röhre  gSaben  in  zwei  Versuchen  ii5,5  Gran  geschmol* 
kenes  Schwerelblei.  Während  nun  filei  dardi  97»! 
auszudrücken,  verhSilt  sich  der'SchweM  zum  Hald^ 
gen  in  den  entspMcfaenden  Verbindungen^  wie.  i5^ 
zu  55,8. 

Schwefelahtifflon  enthült  95,9  p.  e.  ^cbw^feK  So- 
nach, wahrend  Antimon  49^  ist^  verhält  sich  der 
Schwefel  im  Schwelelantimon  zum  Halogen  in  der 
Spießglanzbutter  wie  i4^86  zu  54,6. 

100  Gran  Wismuth^  mit  Schwefel  erhitzt,  geben 
122,5  Gran  SohwefelwisRiuth.   Daher,  während  Wis- 


(Mdi  lohn  Däwy*$  obiger  kngAt)t  «o  bleibt  54,44  alt  Go- 
wicht  d«i  in  loö  K.Z.,  oder  ih  34  Grti»,  Ozygen  «ur  BÜ- 
doBg  der  tehwefeligea  Säore  targelöitften  Schwefels.  Die 
•chwefblige  Siure  kenn  «ontch  mit  hinreichender  Geoaaig- 
keit  aU  aiu  gleicheti  Theileö  Schwefel  uad  Ozjgen  gebil- 
det aagetehen  werden.  Betrachtet  m«a  •!•  nuD,  da  aie  in 
'  BMiahnagr  auf  dae  Schwefeloxjd  ein  Oxyd  de«  aten  Gradet 
ift,  mit  DaltOB  ali  eemponirt  aaa  Zneamnenietinngen 
ainea  Schwelblatome  jedeenal«  nrit  iu^ei  Ozygeaatomen  und 
•eut  das  Gewicht  eine^  Ozjgenlktoms,  aas  bekannten  Grün- 
d«B  s=  7,6,  so  ist  offenbar,  wegen  der  eben  ^eselgten  Ge- 
wxohUegleicbheit  des  Schwefels  uWdOzygeas  in  der  schwe- 
ftligen  Sinrei  jedes  Sohw4foiatem  am  Gewicht  awei  O^- 
^atpmta  gleich,  ötn*  ta  %.  7,5  spr  i5  »ti  sauen.    . 

d.  IL 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  einige  Metall- Haloide.  35' 

ffnntTi    mit   67^   an    lie«eichn^n ,    verhiiU    sieh   dtnr 
SchweFel  zum  Halogen*  wie  i5,o8  zu  34,2. 

In  der  folgenden  Tafel  sind  die  Verliältnij8e]zu* 
«aimnengeslelll,  worin  Halogen,  Schwefel  und  Oxy- 
gen  sich  mit  mehreren  Metallen  verbinden ;  die  Zah- 
in,  wodärch  die  Metalle  dargestellt  werden,  iiod'  alb 
die  constänten  angesetzt,  um  die  Vergleichung  zu  er- 
leichtern \ 

Kupfev  60  4*  0'h77  Halogen  s  Prolohaloid  des  Ku- 
*^  pfers 

Jim  67.20        —     *  =  Deuterohaloid     — 

+    7,79,  Oxyg.     2=3  orängerothes  Öx'yrf 

4-  i5,oo      —        =3  hi'Aunes  Oxyd 

2Jinn      55  +  5S;4o  Halogen  =:  Protohaloid  des  Zinn» 
.  J^  67,00      —       =3  DeuterohaloW     —    ^ 
4«  i5,oo  Schwef.  ss  graues  SchweMfcupl 
4«  5 1,00       —       3S  Musivgold 
.    "  4.    7,5o  OxygeÄ  sc  Protojtyd  de^Ziaae 

4.  i5,20       —       =  Hyperdxyd 

Eisen  29,5  +1  S5,6o  Haloge»  =Protofe«leid4esEirfWM 
4-  55^0       —      =3  Deuterobaloid 
+    8,00  Oxygea  S3  schwarzes  Oxyd 
j^  ,3^ao       —       =  rothea  Oxyd 

Mangan  38,4  4-  55,6o  Häloge» 

Blei    97,2  +  55^  Halögdn  =s  Protehrfond  de»  Bleis 
4.  15,09  Schwer.  £=i  SdiweMUei 
4-    7^  Oxygetf  =5  gelbes  Oxyd 

Zink    34,4  +  5^0  Halogen  =  PfotoFialoJddesZtbks 
7,5o  Oxygen  s=i  Zinkoxyd 

Arsenik      31,9  4-  53,6o  Halogen  =  Protohaleid  des 
^  Arseniks   ;.- 

4^    7,5o  Oxygen  ta  weiftet  Oxy* 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


352  John  Davy 

Antimon.  h,S  4*  ^fio  Halogen  S3  Protohaloid  des 

Aniimons 

4«  14^86  Schwefel  s=  Schwefelanti- 
mon 

+    7,5o  Oxygen  =  Protoxyd 

Wismoth  67,5    -f*  34^20  Halogen  c=  Prolobaloid  des 

.  Wismuths 

+  i5,o8  Schwefel  =  Schwefelwis-  - 
muth 

+    7j^  Oxygen  p:  Wismuthoxyd 

7,  Veber  die  Wirkung  der  Salzsäure  auf  einige 
Metallhaloide. 

Humphry  Davy  machte  in  sehr  mannigfachen 
Fällen  die  Analogie  zwischen  Halogen  und  Oxygen 
bemerkbar.  Er  zeigte,  dafi  ersteres,  mit  gewissen 
brennbaren  Körpern  vereiniget ,  gleich  letzterem» 
«aure  Verbindungen,  und  mit  Metallen  rereint,  wie 
bereits  angegeben  wurde,  Körper  giebt  in  vieler  Hin« 
aicht  vergleichbare  den  Metalloxyden. 

Ich  habe  diese  Analogie  bei  meinen   Untersu- 
chungen im  Auge  behalten ;  und  geleitet  dadurch  bei 
meinen  Versuchen  erhielt  ich  einige  Resultate,  wel- 
sche mir  damit  übereinzustimmen  scheinen. 

Hiedurch  veranla&t,  die  Wirknng  der  SalzsKore 
auf  verschiedene  Metallhaloide  zu  untersuchen,  fand 
ich  viele  derselben  fähig,  sich  mit  dieser  SSiure  zu 
vereinen  und  Verbindungen  zu  geben,  nicht  unähn* 
lieh  einigen  von  denen,  die  aus  Säuren  und  metalli- 
schen Oxyden  bestehen. 

Aetzender  Sublimat,  halogeniges  Zinn  nnd  Ku- 
pfer und  die  Verbindungen  von  Halogen  mit  Anti- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  ainige  Metall -Ualoide.  '  353 

monium,  Zink,  Blei  und  Silber  sind  alle  in  verscbie« 
deneh  Graden  auflöslich  in  Salzsäure. 

Aetzender  Sablimat,  welcher  nur  sparsam  auf- 
löslich  ist  im  Wasser  und  noch  sparsamer  in  Schwe- 
felsäure und  Salpetersäure,  ist,  wie  ich  mich  über- 
zeugte, sehr  leicht  auflöslich  in  Salzsäure ;  1  Kuhikz. 
gemeiner  starker  Salzsäure  nimmt  i5o  Gran  dieses 
Stoffes  auf,  und  gelind  erhitzt  eine  weit  beträchtli- 
chere Menge,  gegen  looo  Gran.  Diese  Verbindung, 
so  gebildet,  wird  beim  Erkalten  zu  einer  festen  kry- 
stallinisch  faserigen  Masse  vom  perlenartigen  schim- 
mernden Glänze.  Sie  wird  zersetzt  durch  Hitze  mit 
Austreibung  der  Säure  und,  der  atmosphärischen 
liuft  ausgesetzt,  efflorescirt  sie  und  scheint  ihre  Säure 
sa  verlieren,  denn  darauf  aoalysirt  zeigt  sie  sich  als 
reiner  ätzender  Sublimat. 

Als  ich  zuerst  die  Wirkung  der  Salzsäure  auf 
die  bereits  erwähnten  Haloide  uniersuchte,  hatte  ich 
nicht  Acht,  dafs  schon  früher  Klaproth  die  AuflÖs- 
lichkeit  des  Hornsilbes  und  Chenevix  die  des  haloge- 
nigen  Kupfers  in  dieser  Säure  beobachteten.  Horn- 
ßilber,  halogeniges  Kupfer,  und  Hornblei  werden  aus 
der  Salzsäure  unverändert  durch  Wasser  gefällt. 
Beide  heifs  gesättigte  Auflösungen  dieser  zwei  letzten  - 
Verbindungen  setzen  beim  Erkalten  Krystalle  ab? 
"S^rovon  die  ersteren  olivengrüne  Farbe  und  prismali- 
aphe  Gestalt  haben  und  aus  Salzsäure  und  dem  Pro- 
tohaloide  des  Kupfers  bestehen ,  die  von  der  Ietztg9- 
nannten  Auflösung  aber  dünne  weifs  glänzende  ßlät-^ 
ter  sind. 

Die  Metallhaloide  so  allgemein  auflöslich  findend 
in  Salzsäure  erwartete  ich,  dafs  auch  einige  derseU 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


35:4    John  Davy  über  einige  Metall -Haloide. 

ben  salsaaures  Ga^  verschlucken'  m'öcbten ;  aber  kei- 
nei,  das  ich  darauf  pt'üfte ,  besaN'  diese  EigensefaaA^ 
selbst  nicht  Libav's  rauchender  Geist*  In.  der  Tliat 
ist  dieses  nicht  seltsam ,  denn  Wasser  ist  n6thig  cur 
Entstehung  mehrerer  Salze;  neutrales  kohlensaure« 
Ammoniak  und  salpetersaures  Ammoniak  können  z. 
B*  nicht  gebildet  werden ,  ohne  Anwesenheit  des 
Wassers.  Auch  ist  der  Niederschlag  des  lialogeni- 
gen  Kupfers,  Hornsilbers  und  Hornhieis  aus  Salz* 
säure  durch  Wasser  nichts  ausserordcntiicties;  ver- 
schiedene metailoxydhaltige  Salze  sin3  denselben  Ver* 
Hnderungeq  unterworfen ,  wenn  die  Oxyde  zur  Säure 
weniger  Verwandtschafo  haben ,  als  Wasser  hat« 

Die  Wirkung  der  SabsXure  auf  verschiefdede 
Metalthaloide  wird,  wie  kaum  se^bei^^eifeln«  genauer 
untersucht,  mehrere  Erscheinungen  etkhiren,  Von 
denen  man  bis  jetzt  nicht  wohl  einen  Grund  ange- 
ben konnte«  Zum  Schlüsse  will  ich  noch  eiuen  ein- 
zigen Fall  erwähnen»  worauf  mir  diefs  bereits  an- 
wendbar scheint«  Proust  bat  die  Zersetzung  des 
Calomels  durch  kochende  Salzsäure  und  dessen  Um- 
wandlung in  ätzenden  Sublimat  und  laufendes 
Quecksilber  beobachtet;  Da  nun  Calbmel  unauflös- 
lich ist  in  Salzsäure,  so  erhellt  offenbar ,  d^is  diese 
.  Veränderungen  herrühren  von  der  starken  Anzie- 
hung der  Säure  zum  ätzenden  Sublimat  9  welche 
eben  nachgewiesen  wurde. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


355 


Üeber 

3P   a   1   to   n   s     Mefskun«st 

der 

b  b  e  m  i  8  c  b  e  n    Elemente» 
Anhang  snr  vorhergehenden  Abhandlung 

Uie  Idee  einer  Mefilcunst  der  chemischen  Elen^enU 
wurde  bekanntlich  zuerst  von  Richter  in  aenier  Stö-» 
chiometrie  und  seinen  Abhandlangen  übei^  die  neu- 
eren Gegenstände  der  Chemie  mii  «Her  methemati- 
seilen  Schürfe  anfgefiifst.  Berzettü^  Wundert  sieb  mit' 
Recht  (B.  I.  S.  riSB  d.  J.)  wie  lüüchtef's  ,,  Vortreffliche 
und  neue  Berechaungen  für  die  Verwaridbchaflsleh« 
re^'  seitdem  Jabre  179.I  unbeachtet  bleiben  konnten. 
Diers  wäre  allerdings  unbegreiflich  y  wenn  es  nicht 
teine  alte  bekannte  Gewohnheit  in  OeutschUnd  wUre, 
Einheimisches  mit  Kälte  äuFsunehmen^  wflireiril  man 
Fremdes  bewundert.  Doch  dnstr  iibltf  Sitt«  wird 
viellric^  verbannt  durch  den  'jpbsefeAOelst  dit  nen 
4üfirl||i^  G6d<^t*^tion,    frelchoi^    das  Vaterland 

schoanö  vieles  verdankt« 

Die  CmndideÄ  in  ^jÜatigfi^A  neuem  Systeme  des 
chemischen  Theils  der  Natnr Wissenschaft^'  wovon 
tüi*2licH    der    »weite   Band   überaeltt   von    fToiff 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


356  Schweigger 

erschien y  und  worauf  wir  unsere  Leser  aufmerksam' 
SU  machen  wünschen,  ist  *dem  Wesentlichen  nach 
woranfes  hier  ankommt  dieselbe,  welche  jRiV:fttor  auf- 
gefafst  hat,  aher  bei  der  weit  geringeren  Ausdehnung 
und  gröberen  UnvoUkommenheit  der  chemischeu 
Analysen  zu  seiner  Zeit  nicht  so  weit  ausbilden 
konnte,  als  solches  nun  möglich  ist.  Wenn  Rieh-' 
ters  Vortrag  durch  seine  «Liebe  su  analytischen  For- 
mein,  wodurch  er  manches  Einfache  yerwickelte  und 
erschwerte*^) 9  für  einige  etwas  abschreckendes  haben 


*)  In  Tielen  matbematUcIien  Schriften  (diesa  Absdiwetfang  mag 
hier  nicht  an  luireGhter.  Stelle  aeyn)  ist  durch  da«  Formel- 
wet en  die  Sache  oft  mehr  erschwert  als  erleichtert  worden, 
während  doch  Erleiditerung  durch  Kurse  der  DarateUnag 
eben  alt  Vorzug  der  analytiachen  Methode  gerühmt  wird 
vor  der  geometriachen,  welche  allerdings  auch  nicht  ao 
allgemein  anwendbar  iat«  Kl&gtl  macht  es  in  dar  Vorrede 
an  seiner  Dioptrifc  einigen  MatheMatihem  mit  Recht  aam 
Vorworfe,  dafs  ihre  Reohnnngen  aussehen  wie  ein  dii^er 
Terwachsener  Wald.  Und  am  so  nnfreundiicher»  mdchjt*  ich 
hinsafiigenf  ist  das  Ansehen  dieses  dunklen  Waldea,  da  man 
hei  seinem  Anblicke  nicht  einmal  die  Gegend  errathea 
kanut  worin  man  sich  befindet,  während  dagegen  eine 
geometrische  Zeidinung  einen  hpitern  lichten  Anblick  der 
Wahrheit  gewihrti  au  deren  Darstellung  sie  bestimmt  ist« 
Mit  andern  Worten:  was  die  meisten  abschreckt  von  dea 
Stadien,  au  denen  wir  bei  der  mathematischen  Gestalt  wel- 
d»e  gegenwärtig  unsere  chemische  Analyajs  gewioat,  recht 
.liele  einladen  möchten«  ist  nicht  die  mathematische  Schwie- 
rigkeit, welche  wahrlich  s^hr  uabedeutend  im  algebraiscbea 
Gebiete,  sondern  die  philologische«  Die  Buchstaben  der 
Algebraisten  nämlich  aind  bekanntlich  Abbreriätnren  einsel- 
ner  Worte  oder  Begriffe,  jedoch  Abbreviaturen  die  blos 
wilikUrliph  gewählt  werden ,    ohne  dafs    die  Wahl   einem 


Digitized  by  VjOÖQ  IC 


über  Mefshunst  chemischer  Elemente«      357 

xnochte:  so  ist  auch  nicht  zu  leugnen,  daß  Dalton« 
•Annahme  kugelförmiger  cum  Theilmit  dichteren  oder 
dünneren  Wärroestoffatmösphären  umgebener  Ato- 
me f  die  er  zu  wügen  upd  sogar  ihrem  yerschiedenen 
Durchmesser  nach  zu  messen  lehrt  etwas  abstofsen« 
dea  habe.    Indels  ^würde  es  doch  sehr  unpassend  seyn 
den  alten,  schon  bis  zur  Ermattung,  wie -es  scheint, 
beider  Fartheien  fortgesetzten,  Streit  über  atömisti« 


bestimmtes  Geiets  unterwotfeii  wäre.  Daher  hat  man  bei 
jeder  neuen  in  mathematischer  Zeichensprache  ahgefafsten 
Schrift  eine '  neue  Sprache  su  lernen.  Ja  wollte  man  nur 
den  in  einem  physikalisch  mathematischen  fiuche  einmal 
willkürlich  gewifhlten  algebraischen  Bnchataben  dnrchgän* 
gig  wenigstens  in  demselben  Buche  gleiche  Bedeutung 
lassen,  wie  in  der  Torhin  angeführten  Dioptrik  Klage!  ge« 
than  hat>  welcher  inleut  selbst  einen  Index  snr  ErkISrung 
eeiner  gewählten  Zeichensprache  beifügt,  so  wurde  die 
Auffassung  der  Sache  dadurch  ungemein  erleichtert  und 
dem  bloa  mcobanischen  Fortrechnen,  wobei  man  die  Bedeu- 
tung des  willkürUch  Besei ebneten  nicht  mehr  klar  im  Sinne 
hat  (diefs  ist  eigentlich  das  Widerliche)  liemUch  Torge- 
beugt  sejrn.  Aber  ich  habe  schon  öfters  daran  gedacht^  ob 
sich  nicht  Zeichen  erfinden  lassen  sollten ,  die  allgemein 
Eingang  finden »  so  dafa  jede  noch  so  grofse  algebraische 
Formel  sich  dem  MathematikrerstSndtgen  sogleich  auf  dta 
ersten  Blick  in  Worten  mit  klarem  Terständlichen  Sinne 
in  erkennen  gäbe.  Die  Chinesen  haben  für  jeden  Begriff 
ein  ^meines  Schriftseichen.  Wollte  man  Xhnliche  für  un- 
sere mathematischen  nnd  mathematisch  physikalischen  Be« 
gri£fe  wählen  und  allgemein  gebrauchen  (sie  mächten  min« 
wo  leicht  Terstlfnd liebe  AbkSrsnngen  nicht  ansreichea»  selbst 
stenographisch  oder  ans  chinesischer  Sohriftipraehe  ent- 
lehnt seyn)  so  \tJixp  die  Aufgabe  gelöst  In  der  That  ha- 
ben wir  schon  einige  Buchstaben »  welche  dorchgüngig  von 
allen  Mathematikern  in  demselben  Sinne  gebtaucht  wtfdm 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


35«  Schweigger 

sehe  und  dynamische  Theorie  (der  eigentlich  gar 
nicht  der  Physik,  sondern  der  specnlativen  Philoso- 
phie angehört)  hier  za  erheben.  Eine  zum  Zwecke 
mathematischer  Berechnungen  zu  Grund  gelegte  Hy- 
pothese ist  sehr  von  einer  physikalischen  zu  unter- 
scheiden; sie  hat  WerCh  wenn  der  auf  wahre  Resul- 
tate fuhrende  Calcul  ihr  bequem  angepafst  werdco 
kann* 

Ich  habe  versucht  Daltoos  atomisti^che  Theorie  ans 
deih  Standpuncte  der  Elcctrochemie  (in  so  ferne  mir 


iMi4  ttia  kufios  «adiematiicJisi  Spnsliwörterbttck,  dM  dtm 
Gebrstioh  wtm  SBahrprea  noch  oieiii  darcbgzagfg  aogiMiom- 
mßfipn  lUr  jffl^n  «uuelncn  Thcil  bMonder«  der  «ogevapdtem 
HsJJiemAttk  £ut«ityatt  wollte  auf  »weekioärtig#  Art»  kooute 
pchptf  fiekr  yrM  iiiitseB»    Wer  laerttRechnangjBO  io  ^eone^ 
jtrapchen^il^eni  derxiuteUeB  anditet  wea  dorchgangig  Btttre- 
bea  der  acieehieofaeaMetheiaatac  lat»  kette  deo  GegeneteBd^ 
W.ö^on  jbier  die  Redet  tob  der  .intereeianteeten  Seit«  eofge* 
4e/tt.    Wikkliali  ut  eine  geeoetrieelue  aut  de»  Hiilfaliaiea. 
yßnfiii^n»  Znthnvmgt  vodorch  eis  wettlSufiger  Sais  voat 
AATaagoildi  sumJ^nde  mit  eioeai  Blicke  durchtchaat  werden 
ksna,  die  tiauToAktte  Hieroglyphe  ^Steoograpliie  nnd  Tasi- 
BW^  aagleioib)  welcbe  enKJerheit  für  die,  denen  eie  gt- 
schrieben  Jet,  Juchte  mekr  eu  wüntehen  übri^  U'ftt.     Bei 
deai  Loh»  der  Aneljeie  tuf  Kosten  der  Geornttrie^  welches 
jMen  nicht  selten  Jhart,  sebeint  men  «n  Tergetaea,  dafr  die 
mit  JUcht  geeiUunte  iKürae  und  Beqnemficbkeit  dw  enelyti- 
sobenMAlkQde  oft  idedliuvDb  .verkämmert  wird,  de£i  aften  «ich 
Terreeboen  kMn^    Wäibcpnd  bei  der  Geometrie  kein  Ver- 
seicfanaa  ai<)[^ob  iat;  aondern  die  Wahrheit  bia  in  das  lo- 
nerate  |vie  ein  heller  Kryetal!  darchtohaut  wird,    ivaa   bei. 
aoalytiaehen    Rechniuigen,    wo   daa  Resultat  bloa  im  Ver- 
trauen anf  die  Methode  angenonimeu  wird,   nicht  d«r  Fall 
iat. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  Mefskunst  chemischer  Elemente.      355^ 

-KryatallelectricitSt  als  Princip  aller  ElectncUätscrre-   - 
-gUDg  und   also  auch   der  gesammten  Electrochemie 
gilt)  zu  betrachten  und  es  scheint  hiedurch  manches 
klarer  und  verständlicher  zu  werden,  was  nach  Dal- 
tons  HypQthese  schwieriger  aufzufassen  ist.     Berze-^ 
lius  macht  tioifnung  (B.  10.  S.  246  d.  J.)  die  Lehre 
von   de«  chemischen  Voluminibus   an  die  Stelle  der 
Atomenllieorie  Daltons   zu  setzen,    welches  Dalton 
selbst  für  unmöglich  hielt.     »Was  John  Davfa  vor- 
hergehende Abhandlung  anlangt,  mit  welcher  wir  uns 
zunächst  beschVftigßA  wollen,  so  wird  man  finden,  dal« 
er  den  Ausdruck   „jitome*^   ^nslioh  zu    umgehen 
sucht  und  die  JCafalen,  welche  »Daltone  Theorie  aU 
Gewicht  der  JCöiYeralome  findet,   unmittelbar  ohn« 
weitere  Mebenbestimmung   den  Körpern  «elhst  hai- 
»schreibt. 

Man  könnte  es  freilich  als  Zweck  deir  ÄÄe&ktt^st  , 
'  chemischer  «Elemente  betrachten  durch  die  chetnischo  | 
Analyse  gewisse  Zahlen  «ufzufinden,  womit  ^die  ein- 
zelnen Naturkörper  bezeichnet  werdra  tkömiea;  und 
es  wHi-e  aus  diesem  •Gesiehtspualrte  von  einem  tPa- 
•rellelismus  der  Zablenwelt  mit  der  Körperwelt  man- 
ches Schöne  wohl  auch  nicht  uninteressante  äu  aar-  f 
vgcn.      Was  Dalton  unter  dem  Geoficht  der  4^fnß\ 
des   Kupfers,  Sauerstoffes  u.  s.  w.  Versteht,  könnt» 
man  sonach  im  Allgemeinen   die   analytische  Zahl 
des'Kupfers,  Sauerstoffes  U.S. w.  nennen,  da  diesor 
Ausdruck  durthaus   an  keine  .Hypothese  gebunden 
ist,  sondern  blos  den  Weg  bezeichnet,  wie  die  Zahl 
gefunden  wird.     Das  Merkwürdige  der  Sache  liegt 
ohnehin  zunächst  darin,  dafs  bei  allen  Analysen  von 
Körpern,   so  verschiedenartig  sie  seyn  mögen,  den«»- 
uoch  dieselbe  Verbältuirszahl  für  denselben  Körp« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


S6q  ScI^weigger 

iromer  wiederkehrt  «o  ferae  wir  tior,  wie  notiiwen^ 
dig^  ia  Fällen ,  wo  dieselben  Körper  sich  in  mehrf»^ 
'  eben  besUmmten  Ve^hSiltuisseD  vereinen,  jedesmal  Ver« 
biudungen  der  zweiten  und  drillen  (wo  doppelte  oder 
dreifache   Antheile  desselben  Stoffes   vergleich uogs- 
weise  YOt^komme»)  von   denen  der  ersten  Ordnung 
unterscheiden.     Es  ist  auch  klar»  da&  obgleich  nur 
von  Verhältnifszahlen  die  Rede  ist  dennoch  diese  re- 
lAtiven  Zahlen,  sobald  man  irgend  eine  beliebige  Ein* 
heit  annimmt,  als  absolute  (das  Verhältnifs  zu  i  näm* 
lieh  ausdrückend)  deti  Köapern  beigesch  rieben  werden 
können.  Sezt  man  z.B.  mit  Dalton  den  Wasserstoff  als 
Einheit  an,   so  werden  wir  (da  noch  den  genauesten 
Analysen  sich  im  Wasser  Hydrogen  zu  Oxygen  wie 
11^75  zu  88,25  =  1  :  7,5  dem  Gewichte  nach  verheil) 
den  Sauerstoff  mit  der  Zahl  7,5  bezeichnen  könaeu, 
(vorausgesetzt  dafs   es   nicht  nach  eine  Verbindung 
von  Oxygen   und   Hydrogen   gebe,  in  Vergleicfaung 
mit  welcher  das  Wasser  als  Verbiiidung   des    ateii 
Grades   erschiene ,   wovon    Bd.  7.  S*5o2    die    Rede 
war).      Das  Wasser  aber,  als   aus  Hydrogen   und 
Oxygen   zusammengesetzt, ,  .erhält  nun   die  Sumoie 
der  Zahlen  beider  Stoffe  als  characterisirend,   oder  ' 
1  4*  7»^  s=:  8,5.     Man  kann  nämlich  erwarten,   dafii 
wenn  Oxygen  und   Hydrogen   bei    allen   Analysen 
auch  noch  so  verschiedener  Körper,  mit   denen  sie 
einzeln  verbunden  sind,    die  ihnen  zugeschriebenen 
SSahien    beibehalten,  sie  dieselben  Zahlen  auch    in 
ihrer  unzerlegten  Verbindung  als  Wasser  (demnach  ^ 
die  Zahlen  1  4*  ^^5  oder  8,5)  zeigen  werden* 

Aber  die  Wahrscheinlichkeit,  womit  man  dieses  * 
erwartet,   gründet  sich  doch  wirklich  allein  auf  eine 
atomistische  Ansicht  3    und  was  hild  nun' die  Ver- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Mefsliiinst  chemischer  Element^     ^ßi 

mmdoDg  des  Namena,  wenn  man  die  Sache  im  Sinii 
hat?  Üeberdidil  ist  der  allgemeine  Ausdrock  anafy^ 
tische  Zahl  ziemlich  ach  wankend  und  nnbestiinmt^ 
"Was  GrnndbegrifiPe  einer  mathematischen  Theorie 
durchaus  nicht  seyn  sollen. 

Freilich  hat  auch  der  Ansdruck  „Atome'',  salbst 
wenn  wiv  auf  die  physischen  StreitigkeiUen  darüber 
nicht  achten  wollten,   durchaus  keine  mathematische 
Klarheit  und  die  Bestimmung  des  Durchmesser«  der 
Atoide,  die  Ausmessung  ihres  Volumens,  was  indeCi^ 
^ie   Daltta  zeigt >    manche   nützliche   Anwendung 
verstattet,  enthält  einen  offenbaren  Widerspruch  im 
Ausdrucke,  wenn  Atome  im  strengen  Sinne  gemeint 
sind.    Sind  aber  nicht  Atome  im  [strengen  Sinne  ge- 
meint, wozu  sollten  wir  diesen  Ausdruck  von  bipsen 
kleinen    Körpertheilen    gebrauchen?    Freilich    ver- 
schwindet hierait  jeder  Grund,  sich  mit  Dalton  diese 
kleinen Körpertheilchen  als  Kuge)n  zu  denken;  denn 
wir  wissen,  dafs  jede  Theilung  der  Körper  dem  na- 
türlichen Gefüge,   d.  i.    der   Kryslallisation ,  gemäfb 
geschiebt  und  dafs  auch  die  kleinsten  Theile  kristalli- 
nischer Körper  (was  im  Grund  alle  sind)  nichts  an- 
deres seyn  können,  als  dem  Gefiige  des  Ganzen  entr 
sprechende  Kr^;stalle. 

Um  indefs  jeden  streitigen  Ausdruck  (auch  den 
von  Grundkrystallen)  zu  vermeiden,  wollen  wir  lie- 
ber diesem  mathematischen  Theile  der  Chemie  einen 
rein  mathematischen  Begriff  zu  Grunde  legen  und 
von  DijfferentiaUn  der  Körper  sprechen,  und  auch 
die  achon  in  der  Mathematik  gewöhnliche  Bezeich- 
nung derselben  fiir  aie  anwenden.  Es  ist  in  der 
Mathematik  längst  gewöhnlich  Differentiale  zu  ver- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


3(52  Schweigger 

gleichen  in  Beziehung  auf  ihre  relative  Gröfse  und 
die  ganze  höhere  Analysis  gründeft  sich  darauf. 

Wir  verstehen  also  Anter  KÖrperdifierentialen 
unendlich  kleine^ Theile  derselben  und  verweisen  den 
Streit,  oI>  der  Ausdruck  „unendlich^^  im  absohitea» 
oder  im  relativen  Sinne  zu  nehmen  sey  in  das  Ge- 
biet der  Philosophie«  Jene  Annahme  wird  den 
Freunden  der  dynamischen,  diese  den  Anhängern  der 
atomistischen  Theorie  gefiillen.  Uebrigens  hat  selbst 
der  Erfinder  der  DiiFvr^ntialrechnungy  Leibnitz^  den 
Ausdruck  „unendlich  kleine  Gröfse^^  blos  im  relati- 
ven Sinne  genommen. 

So  viel  wird  uns  jeder  zugeben,  dals  im  Mo- 
inente,  wo  zwei  Körperdifferenliale  sich  chemisch 
verbinden»  beide  in  Beziehung  auf  äufsere  Verhält- 
nisse sich  in  gleicher  Lage  befinden.  £s  mag  daher 
auf  trockenem  oder  nassem  Wege  gearbeitet  wer- 
den, so  wird,  da  jedes  Auflösungsmittel ,  ver- 
schieden einwirket  auf  verschiedene  Körper,  der  eine 
von  den  sich  verbindeu(^en  Köi*pern  in  kleinere  der 
andere  in  größere  Theile  zerlegt  angenommen  wer- 
den dürfen,  und  wir  können  also  von  dem  ver- 
schiedenen Gewichte  der  sich  verbindenden  Eörper- 
difiereotiale  sprechen ,  ohne  mit  denen  in  Streit  zu 
kommen,  welche  nicht  zugehen  wollen,  dafs  auch  das 
Gewicht  unendlich  kleiner  Körpertheile  (ihre  Anzie- 
hung zum  Erdkörper)  den  Gesetzen  chemischer 
Wahlanziehung  unterworfen  sey.  Eben  so  wenig 
kann  nunmehr  die  Ausmessung  der  relativen  Grösse 
der  sich  chemisch  verbindenden  Köi^perdifiereutiale 
befremden.  Bezeichnen  wir  also  Oxygen  mit  o  und 
}?ydrogen  mit  h  und  Wasser  mit  w^  so  werden  de- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


üb6r  Mefskunst  der  Elemente.  363 

ren  kleinste  sich  gegenseitig  verbindenden  Theile  (ihre 
Differentiale)  nach  mathematischer  Zeichensprache 
znit  doy  dh  und  dw  zu  bezeichnen  seyn.  Vorausge- 
aetzt  also,  dar«  dw  t=z  do  '^  dh  sey,  oder,  was  das- 
selbe, dafii  Wasser  so  viele  Differentiale  von  Oxy« 
gen  als  Hydrogen  enthalte,  deren  Anzahl  wir  x  nen- 
nen wollen:  so  wird  offenbar,  da  dem  Gewichte  nach 
cedoixdh  :=:  7,5  : 1  ist,  auch  do  :  dh  :=z  7,5:  1  seyn 
müssen  oder  wenn  dh  riz  i  gesetzt  wird^  so  ist  do 
5=  jfi  und  also  du^  =  do  4*  dh  :=:  7,5  4*  ^  =3  8,5, 

Ich  will,  eine  auf  dieselbe  Art  von  Dalton  mit 
Beziehung  auf  seine  Atomentheorie  berechnete  Tafel 
aus  dem  2ten  Theile  seines  neuen  Systems  des  che- 
mischen Theilö  der  Naturwissenschaft  hiehersetzen, 
da  sie  zu  gleicher  Zeit  zur  Vergieichung  dienen  kana 
mit  den  Zahlen,  welche  J«  üavy  in  der  vorhergehen- 
den Abhandlung  gebrauchte  und  welche  ich  daher  in 
Piirenlhese  beigescli rieben  habe.  Wir  werdeif  so- 
gleicJi  die  Zahl  des  Sauerstoffes  etwas  abweichend 
finden,  was  jedoch  blos  davon  herrührt,  dafs  Daitön 
nach  älterer  Analyse  das  Wasser  im  Vertuilinifs.  von 
87  Oxygen  zu  12,5  Hydrogen  =:  7:  i  zusammenge-- 
setzt  beti-achtete.  Mehreren  Zahlen  hat  Daltou  selbst 
schon  Fragezeichen  beigesetzt«  Alle  geltoa  uns  für 
Köi*perdifi*ere;itiale,  deren  relatives  Gewicht  also  fol« 
gendcs  ist : 


1.  Wasserstoff 

A 

5.  Schwefel 

i5  (i5) 

2.  Sauerstoff 

7  i7,5) 

6.  Phosphor 

9  (»0) 

5.  Stickstoff 

5 

7.  Gold 

i4o  ? 

4.  Kohlenstoff 

SA 

8.  Platina 

JOD  ? 

♦;  vcrgl.  Bd.  7.  S.  6o4  Note  j    aucli  in    B'ciicliun^  auf  P/iu  > 
phörsäure  u,  6«w. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


3Ö4 


Schweigger 


9- 

lO. 

II. 

BS« 

xi. 
i5. 

16. 

18. 

91. 
99. 
95. 

94« 

95. 

96. 
97. 
98. 

So. 
5i. 

}{9. 

55. 
54. 
55. 


Silber        100 
Qttoluilber  167 
Kupfer        56  (60) 
Eista  5o  (99^5) 

Nickel  95/50 
Zinn  5o  (55) 

Blei  *  95  C97,a) 

Zink  56  (5^,5) 

Wiamuth  68  ?  (67,5) 
Aniimoolnm  4o  (^2^) 
Arsenik  4a?  (91,9) 
Cobdt  55? 
Menganesiom  4o?  (98^4) 
Uramam     60  ? 


ScheeUum  56  ? 
Titaniam  4o  ? 
Cererinm  45  ? 
Kall  49 

Natron  98 
Kalkerd^  94 
Talkerda  17 
Bary forde  68 
Strontianerde  46 
AlauDorde  i5 
Kieselerde  45 
Ittererde  53 
.Glyc^nerde.So 


56.  Zirkonerdö 

57.  Wawer 
38.  Flubsäure 
59,  Salzsäure 
4o. 


45 

'8  (8^ 

i5 

99 


Oxydii-te  Salz«. 
(Halogen 


9Sl 

55,6; 

4i.  Salpetergas  la 

42.  Oydirtes  Stickgas  17 
45.  Salpeter^nre  '       19 

44.  Oxydirte  Salpeter- 
säure 36 

45.  Salpetrige  Säure    5i 

46.  Kohienoxyd  ji9|4 

47.  Köhlensttoro  19,4 

48.  Schwefelöxyd.  9o(92^ 

49.  SchWefeÜgeS.  97  (So) 

50.  Schwefeisäare54  (57,5} 
5i ..  Pbosphorige  Sl  52(17,5) 
52.  Phosphorsäure  95  (95) 
55.  Ammoniak  6 

54.  Oelmächendes  Gas  6,4 

55.  KoUenhaltigesWas- 
serütoffgea  7,4 

56.  SchwefeiliaUiget 
.Wasserstoffgas  i4  ( 1 6) 

57.  dassellic  mit  Sphwe- 
felüberschuis        97  (5i) 

58ii  Phosphorhaitiges 

Wassertoffgas    10  (i  1) 


Man  sieht  wie  die  Zahlen  für  die  znsamraengie« 

.  aeUleu  Stoffe  aus  den  tur  die  einfachen  abgeleitet  sind 

z.  B.  f ur  Schwefeloxyd   des  ersten  Grades  (iSH^yzs' 

•  20  genauer  iä4*7,5=:29^3)^  (urSchwefeioxyd  des  9tea 

Oracles  mit  doppelt  so  viel  Sauerstoff  (oder  Cur  schwe« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Mefskunsl  chemischer  Elemente«    365 

fclige  Säure)  iS  4«  2.  7.  =  iS  -f*  2^  =37»  (genauer 
]5  4*  3*  7f^^=^  i5+  ^^^^  5o)  des  dritten  Grades  (oder 
Scbwefekäure)  i34*3*  7  =:  i5  4«  31  £=  S4^  (geiiaueir 
iS  +  5.  7^  =5  i5  +  «2,5  =  573)  tind  bo  in  allen  ähnliH 
eben  Fallen.  Bekanntlich  zeigen  sich  auch  wirklioh  die 
ganzen  Körper,  nämlich  Schwefeloxyd,  schwefelige 
Säure  und  Schwefelsäure,  dem  Gewichte  nach  s6  zu- 
sammengesetzt, wie  wir  hier  ihre  Differentiale  zu- 
aammengesetzt  finden  und  es  gilt  also  hier  wie  «1 
der  Mathematik  der  Schlub  von  Differenüalen  auF 
Integrale.  Ob  er  in  Jedem  Falle  so  ein&ch  sej,  wie 
im  gegenwärtigen  mässeo  künftige  Untersuchftngen 
Tontscheiden.  Wie  wichtig  übrigens  die  ganze  Uatw- 
suchung  schon  jetzt  auch  für  practiscb^  Chennege- 
worden  >  fühlt  jedei*  bei  Lesung  der  vorheifpfaendqiv 
Abhandlnng  J.  Dav/s  *).    Es  ist  in  der  Tliat  merk- 


*)  Auch  Humphry  Davfs  AfehaiuQnng  Bd.  7.  S.  494  inofvto 
faieroD  überzeugen.  Man  ^ird  indefs  dort  gewisse  Körper- 
clemente  mit  endern  2akle«  als  hier  beseiclinet  finden« 
Dieis  rührt  aber  allein  dsher,  dafs  Hr.  Dary  dat  Waaeer 
als  ein  Hjdroid  des  tweiten  Grades  betrachfot  d.Ji,  in  im* 
serer  Torhin  S.  369  gebrauditen  Zeicbensptadie  «in  Was- 
terdiSerentiäl  dw^sudo  J^  %  dh  setat,  nvoransi  daann  aUo 
also  xdo  :  a^rcf  A  =  7,5  :  i  oder  doi  %dh  =;:.7»B. :  li^st, 
Doihwendig,  wenn  dhzzzx  geseUt  wirdi  folgt  dals  cio,: 
3»  1  ::=  7^  ;  1  oder  do  zz  a.  7,S  =  i5  sey.  ludeis  ändern 
sich  mit  dieser  Annahme  anch  die  übrigen  Verhältnifsiab- 
len,  denn  das  Gewicht  eines  Schwefeldifferentials  wird- nun 
nach  Bd.  7.  S.  5io  =3  3o  und  das  elnea  Phosphordi Seren- 
iiaU  =:  ao  (S.  6o4)  so  dafs  also  dieielbea  Verhältnisse  blos 
mit  gröfseren  Zahlen  ausgedruckt  aird.  Uebrigens  wvrd« 
die  hier  anj^eiührte  Abhandlnng  foo  Hnmphry  Davy  später« 
nämlich  im  Jun.  181  a^  geschrieben.    Damala  abar  ▼€«£«$- 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


365  Schweigger 

würdig  genug,  daf«  aus  so  yerschiecleiieii  Analywa 
sich  annähernd  immer  dieselben  Zahlen  für  dieseibei 
Stoffe  ergeben  wie  der  blose  Anblick  cler  S.  55,  sle- 
heoden  Tabelle  lebrt.  Diefs  kann  uomöglieh  Za&a 
seya  und  nimmt  daher  alle  Aufmerksamkeit. aad 
di^rer  in  Anspruch,  welche  sich  blos  um  practisdie 
Chemi^  bekümmernd 

Es  weichen  übrigens,  einige  Zahlen,  die  Jobs 
Dary  in  der  vorhergehenden  Abhandlung  für  die 
Metalle  gebrauchte,  von  denen  heti^ächtlicli  ab,  wel- 
che Dalton,  über' mehrere  selbst  noch  sweifelhaft, 
ihnen  beischrieb.  Wie  '  J.  Davy  zu  seinen  Zahica 
gekommen  sey,  ergiebt  sich  aus  der  Abhandlung  selbst; 
m.  B  das  Protoxyd  des  Zinns  enthält  (nach  'S.  S45)  1 1,9} 
p.  c  Oxygen,  oder,  was  dasselbe  ist,  es  verbinden  mA 
100  —  11^99  =:  88,01 .  metallischen  Zinrm  mit  11^ 
Oxygeni  «fber  11,99:  88,01  ist  mit  Hinweglaasong  der 
cimalbriiche  r=:  1  :  75,4  oder  (statt  1  die  Zahl  des  Oxy- 
gendifferentials  nämlich  7,5  gesetzt)  =r  'j^S :  55,  die- 
selbe Zahl  55  findet  man  für  Zinn,  wenn  man  nach 
deir  Sch>Vefel Verbindung  des  Zinns  rechnet,  indem 
nämlich  aus  dem  Versuche  S.  348  ersichtlich  ist^  dart 


land  aaige8chIos6eti'(es  gelang  telbat  nicht  über  Pari«  eu^- 
glische  physikalische  Journale  zu  erhalten)  war  die  Mit- 
theilung  der  Torhergehenden  früheren  ^  für  die  Lehre  roü 
den  bestimmten  chemischen  Verbindongsverhältnissen  fo 
wichtigen,  Abhandlung  yon  John  Dar j  unmöglich,  indem  M 
noch  in  kein  französischea  Journal  (die  allein  uns  an  Ge- 
bote standen]  übersetzt  war,  was  meines  Wissens  noch  nicht 
der  Fall  ist.  Denn  überhaupt  acheint  die  Lehre  von  den 
bestimmten  Verbindnngs Verhältnissen,  welche  der  Bertholleti- 
achen  Theorie  geradsu  entgegengesetzt,  nur  achwor  Eingang 
ru  finden  ]i|  Frankreich.  ' 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Mefsliunst  chemischer  Elemente.     367 

•ich  100  Gewichtfitheile  Zinn  mit  27,5  Gewichtathei^ 
len  Schwefel  verbiudea.  Setzt  man  nun  aus  den 
(S.  348  Note)  angegebenen  Gründen  das  Gewiclit  eines 
Schwefeldifferentials  r=:  i5  sa  ergibt  sich,  da{s  37»5 
9  100  z=  i5  :•  54,9  ist,  wofür  offenbar  wieder  55 
mit  hinreichender  Genauigkeit  gesetzt  werden  kann. 

Auf  dieselbe  einfache  Art  lassen  sich  alle  andern  ' 
von  John  Davy  gebrauchten  Zahlen  finden.  Nach 
welchen  Analysen  aber  Dalton  bei  Bestimmung  sei- 
ner Zahlen  far  Metalle  gerechnet  habe,  kann  ich 
^  nicht  angeben,  da  der  Band  seines  Werkes,  welcher 
die  Zerlegung  der  Schwefelmetalle  und  Metalloxyde 
enthält,  noch  nicht  erschienen  ist^  Er  beiiaerk^  übri- 
gens schon  selbst  in  einem  Nachtrage  zum  3ten  Bande 
S.  577.  „Man  wird  finden,  dafs  ich  reranlafst  wor- 
den bin,  einige  Gewichte  der  Atom«  der  Metalle, 
80  wie  sie  im  ervten  Band  angegeben  wavden ,  abzu^ 
ändern.  Es  ist  übrigens  gar  nicht  unwahrscheinUch, 
dafs  bei  ferneren  Untersuchungen  diese  wiederum 
abgeändert  werden.  Dieses  wird  von  der  Genauig- 
keit abhängen ,  mit  welclier  die  Verhältnisse  derEIe-  ' 
•  mente  der  metallischen  Oxyde,  der  schwefelhaltigen 
Verbindungen  und  Salze  bestimmt  werden.'^ 

£igenlbümlich  ist  es,  dafs,  wie  John  Davy  S.  55o 
bemerkt,  die  Schwefelverbindungen  des  Eisens  sich 
nicht  dem  Gesetze  iiigen  wollen,  während  doch  die 
Oxyde  zu  den  Haloiden  stimmen.  Es  ist  bei  einer 
so  neuen  Sache  kaum  rathsam«  Vermuthungen  zu 
wagen ;  aber  sollten  die  magnetischen  Metalle  (Dal- 
tou  bezeichnet  auch  Nickel,  Kobalt,  Mauganesium  mit 
Fragezeichen  zur  Andeutung  dafs  er  Widersprüche 
bei  den  Analysen  landfeine  Ausnahme  von  der  Re- 
gel machen:  so  wäre  diefs  wenigstens  sehr  merkwür- 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


3(J8  .Schweigger   '  ^ 

.dig,  so  wie  ei  gerade^  bei  dem  Sehwfibleieeii  in  Ih^ 

ftiehung  auf  deu  Magnetiamue  a^r  merkwurd^  iä^ 

daCi  ein  kleiner  Sebwefelgehalt  dem  Eiaen  FAigjkO^ 

giebt>  festa&uhalten  den  Magnetiimiiay  d»  h^  adbai  xm 

Magnete  zu  werden,  ein  grö&erer  aberies.  ac^gar  gam 

unßthig  macht,  aach  njav  au  fol|^en  dep  aürk^rteft  m»> 

gnetischen  Ansiehuog  '^},     Weiio  der  MagaoUamw 

auf  einer  Polarität  der  .Eiseokryatalle   beruht ^  ao 

acheinen  die  Grundkrystalle   des  Eiacm.  bei  Verhia» 

dang  mit  Scbwefel  eine  gesetsm^ige  Umbildaog  n 

erfiskhren  **)•     Auf  krystallelectrischem  Standponkte 

Daltons  Atomenrecboang  betraehtet,  würe  b^  dakr 

.denkbar^  dafii  auch  wohl  swei  analytiache  Zahkn 

(jedoch  in  Abhängigkeit  von  irgend  einem  Gesetae - 

.gleichaam  noch  ein  Differentio-DifferenUai)  eia  nad 

demselben  jCörper  bdigriegt  werden  könnten*   7edodk 

das  aind  Hypothesta,  und,  ich  fühl  es  wohl,-aUmiv'om- 

lige»  Vermög«!  wir  Ja  noch  nicht  einmal  dep  Grand 

anaugeben,   warmn  bei  manehen  Metallen  Verhin- 

dangen  höherer  Ordnung  mit  .Oxygen,    Schwefid» 

Halogen  u,a*  w.  möglieh  sind,  während  dieüi  beiaa- 

dem  nicht  der  Fall  ist.    Diese  Frage  aber  wäre  ei« 

gentlich  aunäohst  vor  aUen  andern  au  beantwöiten. 

loh  kehre  an  Thatsachen  aurück^  auf  die  es  hier 
allein  ankommen  kann^  und  gebe  sunächst  noch  eine 


*)  i.  N.  «UgMB«  Jonnl.  dsr  Chemie  Bd.  6.  (i8q6)  S.'S57f«i  ^ 

**)  Aach  in  Besiehnng  eof  Amalgmattiee  «eigeh  die  maga^l^- 

echen  Metalle  eine  EigenthümliehlLeiti  ,ron   dfr    ich  aidit 

^   .   weiüi,  ob   eie    «ohoa    jemand   angemerkt  l^at.      Wahread 

Qneckiilber  aSmlich  ao  grefae  Vjsrwtndtachaft .  sa  den  ^er» 

'achledenaftigatea  Metallen  hat,   fo  aind  gerade  Ule  a^gne» 

tiachen  Metalle  die  am  meisten    (auuer  galTani»cher  XetI» 

Tielleicht;  gans)  nnamalgamirbaren* 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Meßkunat  chemischer  Elemente.     369 


TTahelle  von  Dalton;  wärttiB  miEin  «ieht,  wie  er  viele  « 
von  «einen  in  der  vorhergehenden  Tafel  enthaltenen 
Zahlen  berechnet  hat  Jch  will  Hydrogen  mit  H^ 
Qxygen  mit  O,  Eohlenatoff  mit  JE»  StickatolF  mit  S 
beieichnen*  Zur  Erleichterung  des  Üeberblickes  habe 
ich  die  letste  Spalte  suih  Ansdruoke  der  Verhättoisse 
in  annähernden  kleinen  Zahlen  (die  des  Wasserstpf* 
fes  als  Einheit  genommen)  beigefügt. 


.sttzien 
Gatart» 


Bnfandtheih 

pon 

100  Maas, 

dem 

Vobimen  nath. 


Be$Hmdiheih 

von 
too  TheiUnt 

dem 
C^michte  nach. 


pu 

porkergekend 

Reihe  m- 
annäherndem 
Ferkältnijk^ 

auegedrücki. 


AmmonitlegM 
SalpeMirgat 
Oxydin*  StickgaM 
j3«lpeferftaor« 

8tlpetrige  Säure 
Oxydtrte  Sali- 

•äore 
Seh  v«feIigtSi(are 
Sehwefmiue 


KehUnozjd 
Kohlensaure 
Kohlen  wasMr- 

Stoff 
Oelttacheadee 

Caa 
SchwelehraiHtib 

•toffgae 
Salaaaijref  Att* 

moniak 
KoUniaaiir.  A«- 

^baiak 

Uafolftosmea 
gBßäUlg^  koh- 
fensanres    Am- 


sooH.  *  4>  looO. 
i35  H.  4-  HS, 
46  &  4     550. 

99  S.  +  58  O. 
180  Sa)pe>p 

tergas  +  lopO. 

36o  —  -f  >o«  O. 
i5o  Sali- 

•Sure  4>  5o  O. 
100  O«  4*  Sehw. 
100  tehwe- 

lelife&-(-6oO« 

470.+    Kohle 
100  O.    -f-    K« 
looH.   -{-  >  ^ 

aoeJL  -f  aK. 

tooH.  -f-  Scbwef. 

100  Amaoatak 

-^  10a  Salat. 
100  K.  S.    +   80 


100  K.  8» 


u 


180 


ia,5  H.  4- 


4a  S. 

59 

^7 


87  O« 

83& 


S.  +    58  O. 

8.  +     *i  O. 
S^  +     73  O. 


67  O. 


33  S.  + 

76  Sala- 

•Snre  -f-  a4  O. 
53  0«  -f  48Schw< 
79  I  Sehw»- 

reI.S.+  aojO, 
33  O.  4-  46  K. 
720.  4  ^^' 
a7  H.    +    73  K. 

i5H.    +     85K. 

7H.  4*  ^^l»w. 

36Akg,      <33|af. 

76KS.  +  34Akg. 

6t  K.  -fSjAk^. 


\l 


i 

I 

8:7 

aX6  :  7 

5  :  aXt 

MS  1  SXf 
(oder  a  Salp. 
6.4*iaiOxg.) 

aa  :  7 

aX?  :  t5 

d£b:7 

ar 

7  «  5»r  ^ 
aX7  t  5,4 
aXa.:3»4 

i  ;«,i 

1  :  i3 

aX6  :  21 


*)  197  fltabt  Daltoo  komne  dtr  Wahrheit  uh«« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


370  Schweigger 

Ich  komme  nun  aber  auch  auf  Dalions  Messung 
der  Atome  Während  bisher  allein  vom  Wägen  der- 
selben die  Rede  war.  BekanntUoh  versteht  man  un- 
ter dem  specifischem  Gewichte  s  eines  Körpers  das 

Verbältnifs  seines  Gewichtes  p  zum  Volumen  ff,  oder 

P  P 

es  ist  s  =3—  also  p  :=:  v  s  und  v  rr:  — .        Dieser 

Satz  gilt  natürlich  unrücksichtlich  auf  die  Gröfse 
oder  Kleinheit  der  Körper  und  Oalton  trägt  ihn  da- 
her auf  seine  Atome  über,  um  deren  Volumen  zu 
finden.  Es  ist.  aber  schwer  in  der  Art  von  der  Sa- 
che SU  reden,  da.  beständig  auf  eine,  wenigstens  dem 
Ausdrucke  nach,  widersprechende  Art  Atome  getheilt 
werden  müssen  in  Gedauken,  um  sie  mit  andern  noch 
kleinern  vergleichen  und  dadurch  das  specifesche  Ge- 
wicht bestimmen  zu  können.  Leicht  iudefs  wird  die 
Sache  an  Körperdifferentialen  erläutert.  Wir  haben 
nämlich  nur  die  chemiachen  KörperdifferenViale,  von 
welchen  hier  allein  die  Rede,  zu  unterscheiden  von 
meclianiachen.  Jene  werden  durch  chemische  Auf^ 
lösungsmittei  herbeigeführt,  welche  ungleich  einwir- 
kend auf  verschiedene  Stoffe  den  einen  Körper  in 
gröfsere  den  andern  in  kleinere  Differentiale  zerle- 
gen, in  welcher  Alt  zusammengebracht  sie  sich  ver- 
binden. Die  mechanischen  Körperdifferentiale  aber, 
alle  von  gleicher  Gröfse  gedacht,  dienen  uns  als  Fic* 
Uön,  wo  vom  specifischen  Gewichte  der  Eleraento 
gesprochen  wird.  Es  bedarf  übrigens  keiner  Erinne- 
jrnng«  dafs  alle  Theile  eines  gleichartigen  Körpers, 
plso  auch  die  chemischen  Differentiale,  von  welchen 
hier  die  ftede  ist,  dasselbe  specifische  Gewicht  haben, 
'wie  der  ganze  Körper.  In  diesem  Sinne  wird  man 
f.  B*  da  das  specifische  Gewicht  dos  Hydrogens^  weU 


DigitizedbyVjOOQlC        <^* 


über  Mefskimst  chemischer  Elemente.      371 

jches  wir  als  Einheit  annehn^en ,  sich  ztx  dem  des 
OjKygens  fast  wie  i:i4  verhält,  das  ffpecifisclie  Gewicht 
eines  Oxygendifferentials  =:  i4  (genauer  i5)  setsen, 
während  sein  absolutes  Gewicht  nach  Dalton  7  (ge«- 
nauer  7^)  ist.  Folglich  wird  (nach  voriger  Fornael 
V  s=:  —)  sein  Volumen  —  oder  was   nan  dasselbe 

-^  seyn.  Und  da  Dalton  seine  Atome  als  Kageln 
denkt,  und  Kugeln  sich  wie  die  Guben  ihrer  Durch- 
messer verhallen:  so  wird^  wenn  man  das  Volamen  ' 
eines  Hydrogenatoms  mit  v^  dessen  Durchmesser  mit 
dj  das  eines  Oxygenatoms  aber  mit  y  und  seinen 
Durchmesser  mit  D  bezeichnet  v:  V  z=^  d^  i  li?  ' 
•eyn,  folglich  rf:I>=\?v:V^r=^}:V^ 
£=  1  :  V  I  =:  1  :  0,794.  Demnach  setzt  Dalton 
den  Durchmesssr  eines  Oxygenatoms  :=:  0,794  Theile 
von  dem  eines  Hydrogenatoms.  Auf  ähnliche  Art 
berechnet  er  die  Durchmesser  anderer  Atome. 

Dieser  letzte  Theil  der  Lehre  Daltons  ist,  in  ao 
weit  er  sich  blos  auf  die  beliebig  angenommene  Ku- 
gelgestalt der  Atome  gründet,  rein  willkürlich. 
Auf  dem  hier  geiaisten  mathematischen  Standpunkte 
einer  chemischen  Differentialrechnung  können  wir 
wohl  das  Volumen  unserer  chemischen  Körperdiffe- 
rentiale nach  der  vorhin  erwähnten  allgemeinen  For- 
mel  V  =3  —  berechnen,  -müssen  aber  nothwendig 
die  Gestalt  auch  der  kleinsten  Körpertheiie,  in  wel- 
ch^  ein  Köi^pcr  durch  sein  chemisches  Auflösungs* 
mittel  getheilt  werden  mag,  als  abhängig  von  der 
Gestalt  des  ganzen  Körpers  betrachten  und  zwar 
selbst  dann,  wenn  der  Körper  durch  Wärmestoff 
au^elöset  und  dadurch  in  einen  elastisch  flüssigen 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


37*  Sctwciggcr 

Qiogebildet  i$U  Mit  welchem  Grande  z.  B.  wölken 
wir  annehmen  9  dals  alle  «ich  sublinurenden  Kärpet 
kugelförmig  in  ihren  kleioiten  Theilen  bsei  der  Sor 
.blimalion  seyen »  w^rend  daa  SnUimal  dodi  «acb- 
Jier  die  Terfofaiedenart^grten  kiystalliniaehen  Gestal- 
ittogen  zeigt?  Freilich  onn  ist  ea  .dicht  mehr  mög- 
lich den  Darchmeaser  dieser  klwnen  Theile,  die  aehr 
Terachieden  gestaltet  aeyn  l^nnen  und  als  DiffeieB- 
4iale  reraohiedenartiger  JCüiper  nothiy^nfitg  in  der 
Art  gadadit  werden  mäasen»  auf  «ine  ao  leiohce  AK 
m  beatimmen>  wie  nach  Paltona  Hypothese  diefi 
oolögUch  ist  blos  durch  Auaziehnng  der  Eubikwnr- 
«1«  Zum  Gliick«  bedürfeffi  wir  aber  auch  der  Kennt* 
aila  dieser.Durchmesaer  nitbt  su  dem  von  der  Mab- 
Jumat  ch^nuMchec  Elemente  beabsichtigten  Zwecke^ 
aondern  es  genügt  una  das  Volumen  zu  wissen. 

Ich  will  Daltona  Tafel  über  die  Gamrten  (Bd.  a. 
'8. 5W  aeiner  rorhin  angeführten  Schrift)  faieher  a^ 
txen,  jedoch  abg^ndert  gemäla  .dem  hier  gefisilsten 
Standpunkte. .  Statt  der  den  Durchmesaer  der  Atome 
betreuenden  Rubrik  w^rd  ioh  nlfmKchbloa  denAna- 
^ruck  für  das  Volumen  der  Körperdiffermtiale 
achreiben»  woraus  jeder  indefs^  der  Lust  hat»  die 
Kubikwurzel  aiehen  mag,  wenn  er  den  ron  Ualton 
^stimmten  Atomdurchmeaser  au  wissen  iwlangt, 

Digitizedby  Google 


über  Meßkunst  cbemischer  Elemente.     373 

Ferner  lasse  ich  die  letzte  Abtheilung  fainweg«  worin 
Dalton  die  relative  Menge  der  in  einem  bestimmten 
Ranme    verschiedener  Gasarten  enthaltenen  Atome 
afigiebty   welche  blos  dadurch  bestimmt  ist,  dafs  er 
(1)ei  seiner  Hypothese  kugelförmiger  Atome)  anqahm  ' 
es  verhalle  die  Menge  derselben  in  einem  bestimmten 
Räume  sich  umgekelirt  wie  das  Volumen  der  ein- 
zelnen Atome.      Endlich  setze  ich  neben  der  An* 
gäbe  des  specifischen  Gewichtes  der  Gasarten  nach 
gewöhnlicher  auth  von  Dalton  befolgter  Art,  wobisi 
die  atmosphärische  Luft  als  Einheit  genommen  ist, 
auch  noch  dasselbe  für  den  Fall  (jedoch  blos  in  ganzen 
Zahlen)  ausgedruckt,    wenn  Hydrogen   als  Einheit 
genommen*  wird ,  um  dem  Leser  die  zum  Zwecke 
linset'er    Berechnungen   tiotbwendige  Reductioft   Öm. 
ersparen.     Genauere  Bestimmungen  habe  ich  nebifkt 
inFärenlhese  beigesdiriebeni  und  da  100  Kubikzolie 
£tydrogen  nicht  3^  sondern  2,27  etfglische  Grane  wie- 
gen (nach  genauerer  Angabe  *e  auch  J*  öavy  biar 
und  H«  Davy  Bd.. 7.  S«  So^  mm  Grund  der  Berech« 
SQiig  legt)  so  entttai^   daraus  eine  «euo  Zahlen^: 
•rsüit: 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


374 


Schweigger 


6   ».   Q 

-3  •«   5 


§ 

Q 


■««••  7  «^  •» 


00  O*  OiQO   O 

o*  d  p  cT  »T 


•■  «  o  »T  «r 


•*  MiOtn  r^ 


«<     ^  rtvo 


"8-2  a-a 


rJ5*2  8S- 


"I-*f 


•«Cfcl^ 


^■ 


%  s 


p^lll 


8«8 


dcf  pTw  d 


)  nStcSH 


^-< 

#-^ 

5r 

^ 

^ 

^« 

¥ 

sf 

5>»o*o*-' 

,^ 


5    ^ 


(O    C1    M    M   ^ 


•^  I* 

P«  CO  M  <-'   V    2 

S  S  S  ß  •« 

*<        >CQCOCO 


s    « 

5  k«  «  u  a 

6  K-3    M   O 


^  E 

'Sa- 


22 

11 


S2 


Digilized  by  LjOOQ  IC 


über  Mefskunst  cheinischer  Elemente.     375 

Man  ftieht^  dafs  die  Volumina,  welche  sich  aus 
den  von  Dalton  zu  Gründe  gelegten  Zahlen  ergeben» 
mit  hinreichender  Genauigkeit  beibehalten  werden 
konnten  Y  obgleich  alle  Zah]en  Üaltons  in  der  ersten 
Spalte  zu  klein  sind",  in  so  ferne  nfimlicH  die  Zahl  des 
Oxygens^'Welche  bei  der  Bestimmung  der  andern  von 
'Bedeutung  ist,  statt  7  Tielmehr  7,5  sejn  sollte.  Abet 
daiur  sind  auch  die  Zahlen,  in  der  4ten  Spalte  a  sn 
klein,  mit  denen  in  die  obenerwähnten  zur  Bestim- 
mung des  Volums  dividirt  wird.  Der  Fehler  hebt 
«ich  hiedurch  grofsentheils ,  wie  aqs  den  Beispielen 
za  sehen ,  wo  die  genaueren  Zahleir  in  Parjenthesd 
beigesetzt  sind^  und  wodurch  sich  das  Volum  auf 
dieselbe  Art  bestimmte.  *    , 

Uebrigens  will  ich  nun  die  Nützlichkeit  dieser 
.Betrachtungen  über  das  «Volumen  und  das  specifischo 
Gewicht  der  chemischen  Köi'perdifferentiale  an  einem 
Beispiele  zeigen,  das  aus  John  Davys  Abhandlung 
genomhien  ist,  an  welche  sich  ohnehin  alles  an«* 
«schlob,  was  bisher  über  Me&kunst  der  Elemente  ge^ 
sprochen  wurde. .  Ich  habe  S.  348  in  der  Note  ge« 
-zeigt,  wie  J.  Davy  Mos  aus  dem  specifischen  Ge« 
«wichte  des  Schwefel wasserstoflEes  und  des  Wasser* 
Stoffes  das  chemische  Verbind uhgsverhältnifs  det 
Schwefels  herleiten  konnte  und  eben  so .  aus  dem 
specifischen  Gewichte  der  schwefeligen  Säure  und 
d^s  Oxygens,  vorausgesetzt  nur,  dals  der  Schwefel^ 
welcher  vom  Oxygen  oder  vom  Hydrogen  aufge« 
nommen  wird,  das  Volumen  dieser  Gasarten  nicht 
vermehrt,  wie  solches  durch  Versuche  bekiannt  ist. 
Noch  suf  einem  anderen  Wege,  als  dort  angegeben 
wurde,  kann  man  durch  folgende  Betrachtung  zum 
Ziele  kommen. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


37Ö  Schweiggep 

Die  Formel  p  ta  v.9^  nach  welcher  wir  hei 
Bestimmung  des  absolu^n  Gewichtes  p  eines  Kör» 
perdifferentials  aus  seinem  specifischem  Gewicht  # 
und  seinem  Volumen  v  2u_  rechnen  haben,  ist  be- 
kannt. Auch  diels  wird  voraosgeselzt,  dals  Schw** 
.felwasserstoff  eine  Verbindung  des  ersten  Grades 
oder  in  ihm  jedesmal  ein  chemisches  Differential  des 
Schwefels  mit  einem  des  Hydrogens  verbunden  sey ; 
und  diese  Verbindung  nimmt»  wie  eben  bemerkt, 
dasselbe  Volumen  ein ,  als  der  eine  ihrer  Bestand*  ^ 
theile^  nämlich  das  Hydrögen.  Demnach  ist  auch 
bei  Schwefelwasserstoff»  wie  bei  Wasserstoff ,  das 
Volum  V  eines  Differentials  £=31;  das  specifiscbe 
Gewicht  des  ersteren  verhält  sich  aber  sn  dem  des 
letsCereii  üach  John  Davy  wie  56,64  t  3^7  s  16 :  i, 
so  dafialso  s  s  16  folglich  p  ss  v  a  es  i.  16  ist. 
Denknach  ist  das  absolute  Gewicht  eines  KffiM^ntials 
des  Sehwefelhydrogens  =3  16  und  neben  wir  hieven 
das  absolute  Gewicht  des  mit  ibm  vereinten  Hydro-, 
gans  :=t  1  ab,  so  erhalten  wir  das  Gewicht  des 
ScfawefeldiflSM^ntials  16  —  1  » i5« 

Das  specifiscbe  Gewicht  der  schwefeligen  Santo 
verhält  sich  nach  J.  Davy  zvk  dem  des  Hydrogens 
wie  68»M  :  «»97  a  So  :  1;  diefii  gilt  natürlich  auch 
von  den  Differentialen»  folglich  ist  Jhier  unser  #S3  So. 
Aber  da  das  Volum  eines  Differentials  der  schwefe^ 
jigen  Säure  (d.  i«  dea  Schwefelogcyds  vom  wtPeiUn 
Grade)  gleich  ist  dem  Volum  der  JUifei  mit  ihm  ver- 
bundenen Oxygendifferentiale  also  zsi  a.  o,S  :=z  x^  90 
laiglt,  dafs  eines  Differenüals  der  schwef6ligen  Sänro 
«absolutes  Gewicht  p  s=2  i.So  sey.  Ziehen  wir  davon 
das  absolute  Qewicbt  der  zwei  darin  mit  dem  Scliwe- 
fei  verbundenen  Ox^ygendifiereutiale   d.  i.  9.  7,5  nh: 


Digitized  by  CjOÖQ  IC 


über  Mefskunst  chemischer  Elemente.      377' 

so  fioden  'wir  das  Gewicht  des'  Scbwefeldifferentials. 
s-j  5o  —  2.  IfS  t=z  i5,  ganz  wie  zuvor. 

Man  sieht,  dafs  nothwendig  auch  umgekehrt; 
wenn  das  absolute  und  speci fisch«  Gewicht  der  chemi- 
^hen  Diflfereutiale  zweier  Köi-per  bek|innt  ist,  daraus 
sogleich  barechnet  werden  kann,  ob  eine  Verbindung 
.<lieser  Körper  von  ii'gend  einem  Grade  und  bekann*-. 
tem  s^ecif.  Gew.  mit  Volumärfderüng  des  auflösen- 
den Körpers  verbunden  seyn  werde,  oder  nicht. 

Aus  allem  bisher  angefufwten  erhellet  nua  deut* 
lieh,  dafs  die  Betrachtung  über  chemische  Eiemeple 
nicht  das  letzte  Ziel  habe,  von  den  unendh'chen  tiei- 
uen  Körpertheilen  etwas  zu  erfahre»,  sondern  dafs 
auch  hier,  wie  in  der  Mathematik,  die  Differential- 
rechnung zum  Zwecke  der  Inlegialrechnung  da  sey, 
d.  h.  um  eine  analytische  Kennlnifs  der  ganzen  Kör- 
per und   ihrer  Verhältuisse  zu  andern  herbeizufüh-  . 

ren. 

Noch  ein  Beispiel  möge  zum  Schlüsse  zeigen, 
wie  aut  diesem  Wege  öfters  schon  vor  angestellter 
genauer  Zerlegung  die  Zusammensetzung  der  Kör- 
per bestimmt  werden  kann. 

Gesetzt  wir  wüfslen  aus  der  Bd.  9.  S.  agS  von 
Berzclius  mitgelheilten  Analyse  des  Schwefelkoblen- 
«tofFes,  dafs  sich  darin  der  Schwefel  zum  Kohlenstoffe 
wie  84,85  i  15,17  verhalt?  und  betrachteten  aus  an- 
dern Gründen  diese  Zusammensetzung  als  eine 
Schwefelung  der  Kohle  vom  aten  Grade,  so  würde 
also,  wenn  wir  eih  Kohlenstoffdifferenlial  mit  dk  und 
ein  Schwefeldifferential  mit  da  bezeichnen,  2.  rfs  ; 
drjb  »  84,83  ;  i5,i7  =  2.  i5  :  5,4  seyn  (da  bekannt* 
lieh  ds  =:  i5);  also  wäre  dt  =  5,4. 

J9um,f.  Ghem.  u.  /»Ä/*.  io.JBrf.  3.Ä/f.  aß     . 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


378  Schweigger 

Wäi^e  nua  weder  Kohlensäure  nöoh  KoUet- 
oxydgas  analysirt  und  wir  wollten  indeCi  ror- 
läufig  aus  dem  nun  gefunden  dk  ==:  5,4  und  dem 
schon  bekannten  do:=^  7,5  (wo  <2o  das  Difierenti^ 
des  Oxygens  hlBzeichnet)  die  Zusammensetzung  die- 
ser beiden  Köi^per  noch  vor^  der  Analyse  bestimmen: 
so  würde  dazu  nichts  su  wissen  nöthig  sayo,  als 
welcher  von  beiden  Körpern  als  eitie  einfache  Zb- 
■  sammensetzung  anzusehen  und  welcher  als  Verbin- 
dung der  Kohle  mit  Oxygen  von  höherem  Grade 
ftu  betrachten  sey« 

Aus  der  Zerlegung  der  Kohlensttare  durch  den 
clcctrischcn  Funken  in  S^uerstoffgas  und  Kohlen- 
bxydgas,  ja  schon  aus  der  Gewinnung  des  Kohlen* 
oxydg^ies,  wenn  Kohlensäure  über  glühende  Kohlen 
getrieben  wird,  können  wir  vermutheu,  daß  Koh- 
lensäure wdhrscheinlich  eine  Verbindung  vom  ^tcn 
Grade  sey,  während  wir  das  Kohlenoxydgas  als  ein- 
fache Verbindung  nehmen.  'Demnach  wäre  jedes 
Element  des  Koblenoxydgases  zusan) mengesetzt  aus 
do  +  dk  :=2  5,4  +  7^5  und  die  Kohlensäure  aus  do 
J^  2  dk  :sz  5,4  +  2.  7,5.  In  dieser  verhielte  sich 
telso  der  Kohlenstoff  zum  Oxygen  wie  54  :  .i5  in 
jener  wie  5,4  :  7,5.  Und  wie  nahe  die(s  mit  den 
•Analysen  zusammenstimmt,  wird  man  bei  Ver^ei- 
chung  mit  denselben  (s.  Bd.  7.  S.  i58  d.  J.)  finden. 

Nach  dem  allen,  wird  nun  wohl  niemand  mehr 
den  gtofsen  Nutzen  bezweifeln  wollen,  welchen  die 
Mefskunst  der  Elemente  ^ir  die  praktische  Chemie 
habe.  Mit  Recht  kann  dieselbe  als  der  gröbte  Fort- 
schritt betrachtet  werden ,  den  je  zugleich  theoreti- 
sche und  praktische  Chemie  gemacht  haben.    Durch 


^Digitized  byVjOOQlC 


über  Mefskunst  chemischer  Elemente.     379 

flie  Bemiihungen  der  scharrainnigsten  Chemiker  un<^ 
«ererZeit,  BerzeliuB  und  Dalton^  ist  die  Hoffnung  i^ 
Erfüllung  gegangen,  welche  Richter ^  indem  et  den 
Flän  zu  einer  Stöchiometrie,  oder  Mebkunst  cb«mi* 
acher  Elemente  •),  als  eigenthümlicber  Wissenschaft 
^ntwatf ,  in  Beziehung  auf  den  Nutzen  dieser  neuen 
Wissenschait  ausdrückte.  Indem  er  nSmlieh  di« 
!Einwüi*fe,  welche  man  seiner  Stdchiometrie  entge- 
genstellen könne,  in  der  Vorrede  zxk  diesehi  Werk« 
durchgeht,  bemerkt  er,  Was  den  Zweifel  an  deren 
Nuti:en  anlangt  S.  38  sehr  richtigt  ,.00  ist  kein  «r«. 
beblicher  Einwurf  gegen  eine  neu  aufkeimende  Wia*** 
aenschafly  dala  man  ihren  Nutzen  nicht  gleich  zu  An«! 


VI 

*)  Ca«  Wort  Element  wird  Yoti  Ricbter   iclieiiibcr  In  eln«m 
andern  Sinne  gebraucht  alt  der  ist,  welcher  sich  hier  naok  , 
ond  nach  gleichaani  von  lelbat  gestaltete*    £r  versteht  aSm«- 
lioh  unter  den  Elementen  einet  Körpers  die  darin  chemisch 
yerbnndenen  KÖrpertheile  (sie  mögen  nun  elofach  oder  an« 
aammengetetst   aeyn)    deren  VtrhSltiiifs    er    au  bestimmen 
aucht.     Und  ob  er  nun  gleich  als  l,' Grundsatz  seiner  Sto- 
cbiometrie  ea  Toranstellt,  daüi  den  vnendlich  kleinen  Theil« 
ganzen  ein  unendlich  kleiner  Theil  der  sich  im  Ganten  Xus« 
sernden  chemisch   ansiehenden  Kraft  aakomme:    so  knüpft 
•r  doth  seine  ftec^hbungen  nicht  unmitulbar  an  dieae  tttt«> 
eadlidi  k leinen Theile,    Dtefs  ist  aber  anch,  vie  man  aiahtt 
von  Jchn  2hipf  in  der  ganaen  vorhergehenden  Abhandlung  • 
und  TOtt  Bumphry  Davy  In  der  Abhandlung  t  Bd.  7.  S.  494 
d.  l.  Tcmkieden  worden.      Sloa  um   mit  gröfserer  Scharr« 
und  K&rae  dea  Ansdrudbea  nnd,  bei  Anwendqng  der  aohon 
ia    der  Dilerentialrechnung    gewtfhnlichett  Zeidieoiprache, 
In  gena  einfacher  mathematiacher  Form  von  der  Sache  re- 
den aa-VÖnoen,  gebrauchte  ich  den  Ansdroch  „fAeim^rAea 
JBienuni"    toq   den  sich  chemiacb  ?er binde uden  Differ^n^ 
tiaUnm 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


38o  Schweigg^r 

&ng  einsehe)  denn  der  gi^ölste  Theil  desselben  txafi 
sich  erst  in  der  Folge,  bisweilen  nach  einer  iangeo 
Reihe  von  Jahren.  Aach  bei  der  ersten  systemati- 
schen Abhandlung  der  Geometrie  wird  sich  gewib 
niemand  den  ausgebreiteten  Nutzen  in  seinem  gan- 
sen  Umfange  gedacht  haben,  den  diese  Wissenschaft 
in  den  Dingen  der  Erfahrung  leistete.^ 

Den  Hauptsatz  dieser  seiner  neuen  Wissenschait 
drückte  Richter  schon  Jn  seiner  Schrift  iiber  das 
Unmium' mit  so  viel  Klarheit  und  Umsicht^  daft  er 
anch  jet^t,  nach  so  viel  neuen  beigefügten  Entde- 
ckungen darin^  nicht  besser  und  schärfer  ausgespro- 
chen werden  könnte»  in  der  Art  aus : 

die  VerwandtBcliaften  mehrerer  chemischer  Ele* 
mente  gegen  ein  einzelnes  gehen  in  bestimmter  Pro^ 
greasion  *)  JorU 


*  *)  Dieses  Wort  ist  »ehr  gut  gewählt ,  ob  ••  gleich  esgentliek 
blot  von  Zahlenfortscliritten  gebraucht  wird>  deren  Gesets 
wir  kennen.  Blickt  man  aber  «•  B.  die  Tabelle  S.  35i 
Ton  John  Davy  an:  so  sieht  man  wohl  eine  Fortschr«- 
tung  der  Zalilen,  aber  ▼om  mathesiatiachen  Gesetze  denel- 
ben  611t  wenig  in  die  Augen  und  der  Ausdruck  ProgressioB 
acheint  also  darauf  uicht  anwendbar«  £s  war  die  geistvoi- 
leste  Idee,  welche  gefafst  werden  konnte,  dsfs  Rickttr  eis 
aolchea  Gesetz  des  Zahlenfortschrittes  aufsuchte;  aber  auch 
BUgleich  die  kühnste,  Dafs  allen  Naturiahlea  mathenatische 
Gesetae  au  Gruude  liegen,  also  libarall  wo  wir  blos  einMt 
festen  und  bestiminten  Zahlenfortschritt  wahcnehven  aic^r«* 
lieh  eine  Progression  vorhanden  b^j^  diefs  dürfen  wir  ^imtt 
'  voran ssetsen ;  aber  freilich  fehlen  noch  bis  jetst  sa  viele 
Glieder  der  Reihe  und  die  aufgefundenem  sind  noch  sa 
wenig  schsirf  bestimmt,  als  dafs  wir  schon  hoffen  dürften» 
das  wahre  üeseta  dieser  Progression  zu  finden« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  IUefskunst  chemischer  Elemente.      381 

Richter  freute  «ich  späterhin  (s.  die  Vorrede 
cum  3ten  Theile  der  Stöchiometrie  Breslau  1793.  S. 
60  dafii  es  ihm  gelungen  sey,  diesen  Satz,  den  er 
.anninglich  blos  als  Vermuthung  zu  äufsern  wagte, 
^bereits  in  vier  quantitativen  Verwandtschaftsreihen 
SU  der  Würde  eines  unumstöfslichen  Satzes  zu  er- 
lieben  *)^^'  und  er  schliefst  nun  daraus  ^dafa  da» 
ganze  chemische  System  aus  dergleichen  Pregres^ 
eionen  bestehe}'  Und  wie  herrlich  hat  sich  bisher 
dieser  geistvolle  Schiufs  bewährt  durch  alle  fortge- 
setzten Untersuchungen  neuerer  Zeit,  wozu  auch  die 
Torhergehende  Abhandlung  J.  Elavys  einen  sehr 
schönen  Beitrag  lieferte. 


*)  DieCi  war  «ucli  allerdings  der  Fall.  Denn  otigleicfa  di> 
ab«oluten  Zahlen,  welche  Richter  auf  dem  damaligen  Stand- 
punkte der  Chemie  fand,  nicht  ala  genan  beihehalten  wer« 
den  können,  ao  erinnert  dock  Berzelius  mit  Recht,  dafs 
die  Fehler  von  gemeinachaftlicheu  Quellen  entaprangeo, 
und  daher  jene  nun  schon  vor  30  Jahren^  angestellten  An%- 
-  Ijsen  nnd  Berechnungen  mehr  Wahrheit  enthalten  ala 
manche  glaubten,  weil  es  hier  nicht  auf  absolute  Gröfse 
der  Zahlen,  sondern  allein  aut  die  durchgängig  wiederkeh- 
nnden  constanten  Yerha'ltni«se  ankommt. 

Wir  wollen  zur  Probe  eiuige  Zahlen  Richters  mit  denen 
▼on  Daltott  vergleichen.  Ich  werde  hiebei  die  Tabelle  der 
Richterischen  Zalilen  au  Grunde  legen»  welphe  sich  neb^t 
«.  «ler  kurzen  Auseinandersetsung  von  Richters  stöchiometri- 
sehen  Lehna'tsen  in  Berthollets  essai  de  statique  ehimique 
Bd.  1.  S.  i36  beaadet.  Richter  aetst  die  SchtvefeUäure  ^  1 
und  bestimmt  darnach  die  Proportionalaahlen  s.  B.  für  Saiz^ 
säure  0,71a  für  Kohlensaure  0,677  für  Kälkerde  0,7g3  für 
Tiatrum  o,85q  q*s.  w.  gans  üi  demselben  Sinne»  in  welchem 
die  hier  S.  35i  vorkommenden  Zahlen  den  Metallen,  dem 
Schwefel,  u.  s.  w.  ron  /.  Vapy  beigeschrieben  sincL  In 
Dnltons  TWel  S.  3€4  linden  wir  «ür  äd^wefehäurt  34;  tiir 
Salzsäure  aa,  für  Kohlensäure  19,4,  für  Kalkerde  a4,  für 
Ifatron  a8.  Es  verhalt  tich  aber  i  :  0,71a  :  0,677  r  0,753 
:  0,869  =:  34  :  a4  :  19,6  :  37  :  ao  so  .dnft  alsp  Richters 
Zahlen  fast  dieselben  sind  dem  Verhältnifs  nach  (worauf  es 
hier  allein  ankommt)  als  Osltons  Zahlen.  Andere  Yerhj'lt- 
nifszahlcn  Richters  weichen  mehr  ab,  jedoch  nicht  beträcht- 
licher, als  John  JOavy'M  neuere  Bestimmun;;en  der  Zahlen  für 
die  Metalle  von  den  Zahlen  Daltoni  für  dieselben  Metalle 
abweichen« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


J 


jgs  Edmund  Davy 


üebcr  die 

Verbindungen  des  Schwefels  und  Phos- 
phors mit  Fiatina 

TOB 

/ 

E»Kv«9'DAVY,  Stf» 

Milarbdter  im  ohemiMhen  Fache  nnd  Aufielior  uWr  dt«  «ib«* 
valisch«  Sammlang  dar  köaigl.  C^elUchaft  in  London» 

(▲iu  dem  FkUofophlcal  Mtgasine  for  Jolj  1812  *)  übart.  y.  JOT.} 


1.    Einleitung. 

jL/ie  Flatina  hat  seit  ihrer  ersten  Einführung  nach 
Earopa  die  Aufmerksamkeit  der  vorzüglichsten  Che-* 
miker  erregt.  Die  frühzeitig  angestellten  Versach» 
T6n   Letn^U^  Marggraf  und  Bergmann  haben  uns 


^)  Audi  diese  AbliaodlttOg  liefert  wieder  mehrere  Belege  for 
die  Lehre  von  den  beitimmUn  chemitchen  Verbindangtver- 
hSltniise,  Sie  ist  eben  ao  wenig  noch  meines  Wissens  in 
ii^end  einem  fransös.  Xonmal  ubersetst  erschienen,  als  die 
Torhergehende  J,Daipy^9*  Baher  die  verapSttote  Mitthaiinngs 
weil  in  der  Zeit, .  wo  aller  geistiger  Verkehr  nnter  den  Na- 
^tiooen.  so  viel  als  möglich  erschwert  oder  gans  gehemmt 
wurde  durch  das  firansÖsische  Volki  diesem  allein  die  Aus- 
wahl auch  dessen  blieb  was  ?on  englischeni  selbst  physika- 
lischen/ Abhandlnogen  mitgeiheflt  werden  sollte.       4>  //. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Schwcftl-  und  Phosphor -Piatina«    38  J. 

mit  mehreren  Eigenschaften  derselben  bektnnt  ge* 
ji)acht.  Indefs  g^ang  es  nicht  sie  mit  Schwefel  zu 
Terbinden;  auch  wurde  diese  Verbindung  weder  in 
der  Natur  gefunden ,  noch  bei  technischen  Arbeiteii 
erhalten.  Das  rohe  Piatinaerz  wurde  geschickt  ana^ 
lysirt^  aber  die  Verbindungen  dieses  Metalls  mit 
bi*enn baren  Körpern,  mit  Oxygen  und  rtit  Säuren 
aiad  noch  nicht  mit  Genauigkeit  geprüft.  Eine  ge- 
naue Durchforschungen  dieser  Verbindung  fehlt  zur 
Vollendung  der  chemischen  Geschichte  der  Piatini^ 
welche  zu  ergänzen  für  Künste  und  Manu&ctfirep 
▼ortheilhaft  seyn  iiiöchle. 

1.  Veher  die  Ferhindungen  der  Piatina  mit\ 
.  SchwefeL 

Die  früheren  Versuche  Plätina  mit  Schwefel  zu 
▼erbinden,  waren  auf  die  Analogie  gegründet^  dlsik 
die  meisten  Schwefelmetalle^  sich  geradezu  durch 
Vereinigung  ihrer  GrmMUtoffe  bilden  Ibssen.  Scbwe^ 
fei  und  Piatina  wurden  gemischt  nmt  erhitzt  miteM^ 
ander  zh  der  Atmosphitre,  oder  Schwefel  mti  roü^ 
glühende  Piatina  geworfen  ;  aber  bet  diesem  Verfeh*- 
ren  erfolgte  keine  chemische  Vereinigung  dieser 
Körper. 

Bei  Wiederaufnahme  dieses  Gegenstandes  schie- 
nen mir  zwei  Verfahrungsarten  bis  jetzt  unversucht 
geblieben  zu  seyn ;  nämlich  die  aalzsanpe  Ammoniak- 
Platina  \n  Berührung  mit  Schwefel  zu  erhitzen,  oder 
dieses  Metall  mit  Schwefel  eAöhter  Temperatur  in 
einer  ludleeren  Rohre  auszusetzen.  Beide  Veffah- 
rungfarten  schienen  günstig  zu  dem  Zwecke.  In  deqi 
einen  Fall  wäre  das  MeUli  im  Zustande  sebr  fein^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


J 


384  Edmund  Davy 

Veriheilnng  und  dessen  saUtge  Beimiscfaiing  fiücht% 
bei  mäsiger  Hitze,  in  dem  andern  wtüre  der  Flüch- 
tigkeit des  Scliwerels  entgegengewirkt  und  diese  Kör« 
per  würden  einem  Wärmegrad  ausgesetzt,  welober 
in  atmosphärischer  Luft  unanwendbar  ist.  Bei  An* 
Stellung  dieser  Versuche  hätte  ich  die  Freude  xa 
aeheu,  dafs  in  beiden  Fällen  Schwefel- Piatina  ge- 
bildet wurde. 

Da  diese  Verbindungen  verschiedene  Antheile 
Ton  Schwefel  enthalten  und  in  der  Folge  anzufüh- 
rende auszeichnende  Eigenschaften  besitzen:  so  will 
icK  sie  durch  die  Benennung  überschwefelte  uod 
schu/efeb'ge  Piatina  unterscheiden  {ßuper  ^  sulphurH 
und  sub-aulphuret  of  Platina). 

Unnöthige  Einzelnheiten  zu  vermeiden^  mag  ea 
Kweckmäsig  seyn,  hier  zu  bemerken,  dafs  die  bei 
allen  meinen  Versuchen  angewandte  Piatina  ^durch 
Zersetzung  des  salzsauren  ammoniakalischen  Salzes 
von  diesem  Metall  bei  Rothgliihhiize  in  einem  Plali- 
natiegel  gewonnen  wurde.  Die  angewandte  salzsaare 
ammqniakalische  Piatina  wurde  erhalten  durch  Ber 
handlung  einer  stark  sauren  Auflösung  gereinigter 
Fiatiha  mit  Salmiak  $  der  gelbe  Niederschlag»  zuvor 
xnit  destillirtem  Wasser  gewaschen,  ward  einige  Tage 
lang  getrocknet  in  einem  Sandbade  bei^  einer  zwi- 
schen, soo^  bis  nahe  54o°  F.  wechselnden  Temperai> 
tur  und  'enthielt  44,5  Gran  Piatina  in  loo« 

I 
3.    Fon  der  überschwefeüen  Piatina. 

Diese  Verbindung  entstand   bei  Erhitzung  einer 
Mischung  aus    salzsaurer    Ammoniak  -  Platina  mit 
^  swel  Drittheilea  ihres  Gewichtes  Schwefeiblumw  in  ^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Schwefel-  und  Pbosphor-Platma.    3^5 

^iner  mit  Quecksilber  gespeiTten  Glasretorte.  Die 
Retorte  wurde  alimählig  erhitzt  bis  zur  matten  Röthe 
vermittelst  einer  Weiogeislfla'mme  und  der  Versuch 
kurze  Zeit  noch  fortgesetzt,  nachdem  die  Gasentbin- 
dung aufgehört  hatte;  ein  Antheil  salzsaares  Qas 
mit  i^twas  Stickgas  ging  über,  ein  wenig  Salmiak  mit 
dem  Ueberschusse  von  Schwerel  suhlirairte  und  ditt 
überschwefelle  Piatina   blieb    auf    dem  Boden    der 

Retorte* 

t 

Physische  und  chemische  Eigenschaften. 

Die  überschwefelte  Piatina  hat  eine  dimkeleisen- 
graue  beinah  schwarze  Farbe.  Sie  wird  erhalten  ak 
feiner  Staub,  oder  in  Stückchen,  von  losem  Zusam«» 
menhange*  In  dem  ersten  Zustande  hat  sie  ein  mat- 
tes erdiges  Ansehen;  in  letzterem  zeigt  sie  einen 
achwachen  metallischen  Glanz.  Sie  ist  sanfl:  aniu« 
iiihlen,  und  zwischen  den  Fingern  oder  auf  Papier 
gerieben  giebt  sie  einen  glänzenden  dunkeln  Strich; 
fast  wie  Spieisglanz.  Sie  bat  weder  Geruch  noch 
Geschmack.  Ihr  speoifisches  Gewicht  ist  schwer  mit 
Genauigkeit  zu  bestimmen.  Nach  einem  von  mir  ge- 
machten Versuche  schien  es  nahe  5>  5  destillirtea 
Wasser  als  Einheit  genommen;  aber  diels  ist  wahr^ 
acheinlich  zu  gering.  Sie  ist  ein  Nichtleiter  der 
ElectriciUt.  Sie  scheint,  an  der'  Atmosphäre  und 
im  Wasser  nicht  verändeit  zu  werdtsn;  wenigstens 
war  keine  sichtbare  Veränderung  nach  niehreren  Ta- 
gen der  Einwirkung  wahrzunehmen.  Ich  vermochte 
auch  nicht  sie  zu  schmelzen. 

Mineralische  Säuren  haben  kaum  eine  Wirkung 
auf  die  .überschwefelle  Fiatina,    Ein  einzdner  Gran 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


28S  Edmund  Davj 

daron  warde  nach  einander  in  reiner  concentnrter 
Saipeteraäare^  Salpetersalssäare.und  Schwefelsäure gew 
kocht,  ohne  eine  aichtbare  Veränderung  su  erleidenr^ 
der  Rückstand  y  gewaschen  und  getrocknet,  yerlor 
nicht  merklich  am  Gewichte.  Bios  durch  Königswaa- 
Wasser  war  min  kleiner  Antheil  des  Schwefeb  ge* 
•änert  worden,  Was  an  eium  geringen  NiedersobUK 
|>e,  durch  salpetersauren  fiai*yt  hervorgebracht,  m 
erkennen  war. 

Eine  starke  Auflösung  von  gereinigtem  Kali,  mit 
der  überschwefelten  Piatina  gekocht,  verursachte 
keine  sichtbare  Veränderung;  wurde  aber  das  Al- 
kali trocken  damit  geschmolzen,  so  entstand  eine 
iheilwei^e  Zersetzung*  Wird  sie  gemischt  mit  oxy- 
dirt  salasaurem  Kali  und  erhitzt,  so  erfolgt  Zerse- 
tzung mit  glänzender  Verbrennung  ;  sehwefelaaures 
Gas  und  Oxygengas  werden  entbunden  tuid  es  ent- 
steht bin  Geruch  nach  Halogen.  Dieselbe  MischoBg 
iperpttfil  laut ,  wenn  sie  scberf  mit  einem  Haouner 
geschlagen  wird* 

Ueberschwefelte  Piatina,  mit  feiner  Zinkfeile  ver- 
mischt und  erhitzt  in  einer  mit  Quecksilber  geniiiten 
Hetorte,  wird  unter  lebhaftem  Glühen  zersetzt  und 
ea  bildet  sich  Schwefelzink.  Mit  Ziokfeile  erhiut 
wird  sie  zum  Theile  zersetzt.  Bei  Erhitzung  im  Ha- 
logengas sieht  man  Scliwefelhalogen  sich  bilden; 
I  aber  die  Zersetzung  scheint  blos  theilweisc  $  ich  habe 
das  Krzeugnifs  noch  nicht  mit  Genauigkeit  gepr^ftj 

Die  überschwefelte  Piatina  wird  nicht  zersetzt 
bei  Rothglühhitze  in  Gefälsen  ohne  Luftzutritt;  aber 
in  der  Atmosphäre  erleidet  sie  eine  theitweise  Zer- 
setzung bei  gemäfsigter  Hitze.    I^er  Schwefel  brennt 


•  DigitizedbyVjOOQlC 


über  Schwcfd-  und  Fhasph<ur-PIatina.     jgy 

mit  blaaer  Flamme  and  schwefekaares  Gaa  wird  ga-> 
bildet.  Bei  mattem  Roibgliihen  wird  aio  YoUiUodig 
seracUt  mid  i*eiiie  Platipa  bleibt  suriick. 

Zerlegung. 

Die  mineralischen  Säoi*en  konnten  nicht  ange« 
"Wandt  werden,  vm  die  Zusammenseteusg  der  über« 
«chwefelien  -Piatina  zu  bestimmen.  Sier  könnte  zer^ 
legt  werden  dnroh  Wirkung  der  Zinkfeile  und  der 
Säuren;  aber  ea  wurde  ünnöthig  aeyn  ant  suaam- 
«nengesetzte  Verfahnmgsarten  su  danken,  ida  ^nfa«« 
chere  Ton  grö&erer  Genaujgjkeit  gewählt  werden 
können.  Da  dieaelbe  leicht  dur^h  Hitte  zerle|^ 
inrird  und  die  Metallmenge  in  einem  gegebenen  Ge« 
"wichte  salzaanrer  Ammoniak-Flal^  wohl  h^redmet 
i^erden  kann;  ao  konnte  deren  Zusammenaetsung 
#owohl  analytisch  ala  synthetiach  festge^tat  werdei;u 

Aus  zweien  Versadieny  mit  grofier  Genauigkak 
^  «of  beiden  Weges  angeatellt,  wurden  die  Bestand«» 
theile  bestimmt. 

Evter  Vevuch.     lo  Gran  überschwefelter 
"^Platina  durch  Hitze  in  einem  Platinatiegel  zersetz^ 
gaben  7,17  Gr.  reiner  Piatina. 

jZweiier  VersueK  8  Gr.  durch  Hitze  zer-^ 
aetzt  in  einer  Florenzer  Flasche  gaben  S^jS  Gran 
Plaüna. 

Nach  dem  ersten  dieser  Versuche  enthalten  loo 
Gran  überschwefelte  Piatina 

Platina    •    .    .    y\y 
Sdiwefel    .    ;    38y5 


lOOA 


i 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


388  Edmund  Davy 

Nacb  dem  zweiten  enthalten  loo  Gran 
Platlna    ...    71,87 
Schwefel    •    .    a8,i5 


ioo,oo. 
Da  8  :  S^^S  es  100  :  71,87. 

In  den  swei  synthetiscben  Versuchen  gaben  10 
Gran  «alssaarer  Ammoniak*  Platiaa,  mit  Sohwefot 
erhiUt,  in  dem  einem  Falle  6yt4  Gr.  und  in  dem  an* 
dern  6,i  Gran  der  überachwefelten  Verbiadnng. 

Nun  enthalten  10  Gran  der  aalzsauren  Ammo<«> 
niak-Platina  4,45  Gran  Piatina.  Demnach  zeigen 
diese  Versuche  eher  weniger  Schwefel  an,  als  die 
Törhergehf»nden ;  aber  der  Unterschied  ist  unbedeu- 
tend und  leicht  zu  erklären.  Bei  Herausnahme  der 
Erzeugnisse  dieser  letzteren  Versuche  aus  der  Re- 
torte mu(s  ein  geringer  Verlust  entstanden  aeyn, 
welcher  nicht  in  Berechnnng  kam.  Mit  Hinw^laa- 
aung  der  Brnchtheile  wage  ich  die  Zusammenstel*- 
tzung  von  100  Theilen  überschwefelter  Piatina  su 
bestimmen  auf  ^ 

Piatina    •    •    .    7a  • 
Schwefel    •      .    a8 


100. 


4*    ^<^^  ^^^  schwefeligen  Plätincu 

Dieser  Körper  wird  erhalten  durch  Erhitzung 
der  Piatina  mit  Schwefel  in  einer  lufUeeren  Röhre. 
Die  angewandte  Röhre  war  gegen  4  Zolle  lang  und 
hatte  1  \  Zoll  im  Durchmesser;  am  offenen  Ende  war 
aie  enger  gemacht^  um  nach  der  Ausleerung  leicht 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Schwefel-  und  Phosphor *Platina»     389 

ftusgeasogen  werben  su  können.  Die  Stoffe  worden 
vermischl  und  fast  im  gleichen  Gewichte  eingebracht, 
ein  Hahn  wurde  an  die  Röhre  gekittet ,  dieselbe 
luftleer  gemacht,  hermetisch* versiegelt  •)  und  etwa 
10  Minutenlang  in  freiem  Feuer  erhitst;  gegen  das 
Ende  des  Vei*suches  wurde  der  Boden  der  Röfaro 
nahe  der  .Rolbgiühhitze  gebracht,  um  den  überflüs« 
sigen  SchweFel  su  verjagen^  blos  die  schwefelige 
Piatina  blieb  auF  dem  Boden  der  Röhre. 


.^)  Jobn  Dary  wollte  Bamlicli,  wie  icli  die  Stelle  j0nUh^ 
um  4ie  Biemlich  *Ueine  (nur  4  Z9II  lenge)  Rfikre  bequem 
im  freien  Feuer  beheodeln  tu.  jLÖnaeii|  deo  Hahn  wieder 
entfernen  und  sog  aUo,  nach  Einbringung  der  Materialien, 
die  gegen  daa  Ende  hin^  woran  der  Haha  gekittet  war, 
achon  enger  gemachte  (wohl  auch  gekrümmte)  Röhre  nack 
der  Abtleerung  aui,  wobei  daa  Endstück  mit  dem  Hahn  ab- 
'  genomttven  wenden  konnte,  nachdem  der  ihm  nahe  liegende 
Theil  ausammengeschmoisen  war.  Bei  dem  Gebrauche  län- 
gerer gekrümmter  Röhren  würde  et  bequemer  gewesen  aeyn, 
den  Hahn  an  der  Röhre  su  lasten  und  dat  Ausziehen  (oder 
hermetische  Veniegeln)  au  vermeiden,  indem  das  untere 
Ende  dann  glühend  gemacht  werden  konnte  ohne  Krhitsung 
des  an  dem  Hahne  liegenden  Xheilt,  weil  dät  Glat  bekannt- 
lich ein  sehr  schlechter  Wärmeleiter  ist.  D^r  Versuch  ist 
an  sich  sehr  einfach;  aber  von  Edmund  Davy  allerdlnge 
etwas  dunkel  beschrieben.  Ich  will  daher  die  Worte  dee 
Originals  beieetsen:  the  tobe  employed  waa  about  fonr 
inchea  long  and  i  X  ineh  in  diaveter)  at  the  opea  end  it 
wae  made  small  for  the  eonvenlesce  pf  being  eaaily  drawa 
of  öfter  erhauatiAni  -Tlie  materielt  were  mized  and  intro* 
duced  neacly  in  equal  weights»  a  atop-eork  was  thea  cemen« 
ted  to  the  tube,  it  was  ezhausted,  hermetieally  tealed  and 
heated  for  ebout  ten  minutes  in  an  open  fire.*!  ä,  H, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


t|9o  Edmimd  Darj 

Physische  und  chemische  Eigenschaften. 

ScbweTelige  FUtina  hat  eine  matt  blkuüch  grana 
Farbe.  Sie  wird  in  f^lverform  erhalten  oder  in 
kleinen  StückchoD,  deren  Theile  locker  susammen« 
h^JOKen.  Ihr  Glana  ist  erdig ,  aber  xwiacben  den 
Fingern .  odet  anf  Papier  gerinn ,  giebt  sie  einen 
gknzenden  Strich  von  blüolicb  grauer  Farbe  nnd 
^  metallischem  Glanee.,  Sie  ist  etwas  rauh  anznfiibien» 
Sie  hat  weder  Geruch  noch  Geschmack.  Ihr  speci« 
fisches  Gewicht'  ist  ohngefähr  6,3.  Sie  ist  ein  Nicht* 
leiter  der  Blektricitat*  Gleich  der  iiberschwefellai 
Piatina  scheint  sie,  der  Atmosphäre  oder  dem'  Wäs- 
ser ausgesetzt,  nicht  vertindeit  zu  werden.  In  den 
chemischen  Ejgens/^haflen  gleichet  sie  vollkommen 
der  t^erschweielten  Verbindung.  Mineralische  Sün- 
fen  Kreifen  sie  kaum  an  bei  Kochhitse.  Sie  wird 
.«ersetat,  mit  oxydirlaalasaürem  Kali  oder  mit  Zink« 
ieile  nrhitat. 

,  21erlegung. 

Die  einzige  einlache  nnd  genaue  Methodej.  die 
'Zusammensetzung  der  schwefeligen  Piatina  sn  be* 
atimmen  scheinet  mir  die  Wirkung  der  Hitze  und 
,ich  w<Khlte  dieses  Verfahren.  Bei  der  unmittelbaren 
Vereinigung  ibrer  Elemente  war  immer  ein  Vadust, 
lierrübrend  von  dem  Umstände,  dais  Schwefel,  bei 
lioben  Temperaturen  in  luAleeren  Röhren  flüssig 
"bleibt  nnd  to,  in  beständiger  BesragiHig  befindlich»  ver« 
anlafst,  daft  THielle  der  scfawtfeligen  Piatina  an  den 
Seitenwänden  der  Röhre  miit  ein  wenig  Schwefel  zu* 
fillig  abgesetzt  werded,  Welche  nicht  wohl  gesam« 
melt  werden  können« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Schwefel-  und  Fbospbor- Fiatina«     391 

'  In  zwei  yerachiedenen  sorgfkltig  gemaehtea  Ver- 
kochen gabea  5  Gran  der  achwefeligen  Piatina  bei 
.schwächer  RothgKihfaitze  in  einem  Platinatiegel  zer- 
rtet 4,2  Gian  Piatina  und  5  ^  4,2  =  100  :  84.     Da«  . 
hei  enthalten  100  Theile  achwefeKger  Piatina 

Piatina    .    •    •    84 

Schwefel    ,     .    1$ 


100. 
Während  die  schwefelige  Piatina  einige  Aehnlich« 
Jceit  «hat  mit  der  überschwefelten,  so  unterscheidet 
$ie  sich  davon  in  Farbe,  Glanz,  specifischer  Schwe»^*e 
jund  iip  Schwefelgehalte;  Eigenschaften,  welche  sie 
«I9  eigenthümlicheu  Köi^per  hinreichend  bezelchnei;« 

/5#    Veber   die  Ferbindungen  der  Piatina  mit 
.  Phoq>hor* 

Die  ChemikJEjr  haben  bisher  den  Verbfndangen 
Ber  itfadlle  mit  Phcsj^hofr  w^nig  Atihnerksamkelt 
gewidmet.  Die  Schritten  von  Pelletier  scffaernen  da» 
Meiste  zu  'enthalten ,  was  über  diese  Vei'bindungm 
bekannt  wurde.  Er  verband  zuerst  Phosphor  mit 
> Fiatina  (Annales  de  chimie  Th.  i.  S.  lOo  u.  Th.  i5. 
fi.  loS),  dieses  Metdll  mit  Phosphorglas  und  Kohlen* 
staub  in  einer  strengen  Hitze  behandelnd,  oder  Pho»* 
phoTStückchen  werfend  auf  rothglühende  Phftina. 
'Naeh  meinen  Versüdien  kann  ich  die  Verfahrungs- 
*art  Pelktiers  blos  ab  s^hr  unvollkommen  betrachten. 
*p}atina  untl  Tho«phdr  verbinden  sich  sehr  leicht  bei 
"^iner  Hitze  beträchtlich  unter  dem  Rolhglühen*;  'bei 
•Rothgtiihhlt^e  wird  ein  Thei)  Phosphor  ausgetriebm, 
•und  bei  noch  höherer  •Tcmperat;ür  die  Verbindung 
'beinahe  -zersetzt.    ' 

Digitized  by  VjOOQ  iC 


39ft  Edmund  Davy 

Phosphor,  gleich  Schwefel,  ficheint  sich  in  zwei 
Terschiedenen  Verhältnissen  mit  Piatina  zu  verbin- 
den. Die  bei  Bildung  der  ,  Schwerelplatina  ge* 
brauchten  Verfahrungsarten  wurden  mit  Erfolg  auch 
bei  Bereitung  der  Phosphorverbindnngen  mit  Piatina 
angewandt  und  diese  sollen  duixh  die  entsprechen^ 
den  Benennungen  bezeichnet  werden, 

6.    Von  der  überphosphorten  'Platiha. 

Diese  Verbindung  wurde  erhalten  durch  Er* 
-liitzung  der  ammoniakalisch  salzsauren  -  Piatina  mit 
etwa  zwei  Drittheilen  ihres  Gewichtes  klein  geschnit«» 
tenen  Phosphors  in  einer  mit  Quecksilber  gesperrten 
Retorte.  Gegen  Ende  des  Versuclies  wurde  die  Re- 
torte« wenige  Minuten  lang,  zur  matten  Röthe  erhitsC, 
lim  alles  Flüchtige  auszutreiben.  Ein  Antheil  salz« 
saures  Gas  mit  Phosphorg^ruch  und  einiges  Salpe- 
tergas entband  sich,  ein  wenig  Salmiak  mit  über- 
schüssigem Phosphor  sublimirte  und  die  uberphos- 
phorte  Piatina  war  gebildet« 

,     Physische  und  chemische  Eigenschaften. 

Die  physischen  und  chemischen  Eigensehaßen 
.der  überphosphorten  Piatina  gleichen  dienen  der 
überschwefelten.  Ihre  Farbe  ist  eisenschwarz  oder 
sehr  dunkelgrau.  Sie  bildet  ein  feines  Pulver  oder 
.kleine  Stückchen  von  wenigem  Zusammenhange.  la 
dem  letzten  Zustande  zeigt  sie  einen  matten  metal- 
lischen Glanz.  Sie  giebt  einen  Strich  aut  Papier 
oder,  den  Fingern,  jedoch  von  geringerem  Glänze, 
^als  dje  überschwefelte  Verbindung.  Ihr  ^ecifisches 
Gewicht  ist  gegen  5,'i8,  destillirtes  Wasser  zur  Ein« 


Digitized  by_VjOOQlC 


über  Schwefel-  und  Phosphor -Piatina.      393 

heit  geaommen.  Sie  hat  weder  Ceschmack  noch 
Geruch.  Sie  zeigt  keine  Veränderung,  einige  Tage 
lang  der  Atmosphäre  oder  dem  Was&er  ausgesetzt. 
Sie  ist  ein  Nichtleiter  d^r  Eleklricität.  Wenn  sie 
mit  dünnen  Streifen  Piatina  nahe  zur  Röthe  erhitzt 
vrird,  so  entgliiht  die  Masse,  ihr  Umfang  vermindert 
aich,  aber  ihre  Farbe  wird  kaum  verändert.  Wird 
die«Hitze  zum  Weifsglüheu  erhöht,  dnrch  Hülfe  des 
Gebläses^  so  schmilzt  sie  und  zerfrifst  die  Piatina 
löcherig.  Sie  wird  sehr  wenig  angegriffen  durch 
ipineralische  Säuren  bei  jeglicher  Temperatur.  Mit 
feiner  Zink  <•  oder  Eisenfeile  erhitzt,  erleidet  sie 
wenig  Veränderung.  Sie  wiird  theilweise  zersetzt 
unter  lebhaftem  Entglühen  hei  Erhitzung  mit  halo* 
genoxydirtem  Kali ;  Oxygen  •>  und  Halogengas  wer-^ 
^en  dabei  entbunden.  Gemischt  mit  demselben  Salze 
und  scharf  mit  dem  Hammer  geschlagen ,  v«rpnffi 
sie  unter  lautem  Knalle.  Sie  wird  zersetzt  bei  Er- 
hitzung im  Halogengas,  wobei  Protöhaloid  des  Phos- 
phors (phosphorane)  gebildet  wird  und  eine  Verbin- 
dung aus  Halogen  und  Piatina  zurücke  bleibt ;  aber 
ich  habe  bis  jetzt  diese  Resultate  nicht  mit  Genauig'r 
keit  geprüft, 

Zusammensetzung. 
Es  war  nicht  leicht,  eine  befriedigende  Verfah- 
rungsart  zur  Analyse  der  überschwefellen  Piatina  zo 
finden.  Die  mineralischen  Säuren  hatten  keine  wahr-« 
»ehmbare  Wirkung  auf  sie.  Obgleich  oxydirtsalz-» 
saures  Kali  sie  serlegte,  so  war  dieser  Weg  doch 
langweilig  und  die  Resultate  waren  durchaus  nicht 
genügend.  In  lang  anhaltender  hoher  Temperatur 
wurde  sie  «ersetzt^   aber  wenig  Vertrauen  verdiente 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


3(^4  Edmund  Da vy 

diese  Zerlegungsart ,  da  bei  dem  Gebr^auctie  Hessi* 
•ther  Schmelz tiegel  immer  ein  beträchtliclier  Ver- 
lust entstand  und  Platinatiegel  uicht  angewandt  wer- 
den konnten,  ohne  deren  Zerstörung  gewib  zu  seyo. 

Der  einzige  Weg,  welcher  genügenden  Erfolg 
darzubieten  schien,  war  synthetische  Bestimmung 
dieser  Zusammensetzung;  und  diesen  schlug  ich  ein. 

Aus  mehreren  Versuchen  wurden  zwei  der  ge- 
nauesten auserlesen,  woraus  ich  dieZusammesetzung 
ableitete. 

Erster  Versuch.  5o  Gran  Salmiak -Piatina 
wurden  mit  Phosphor  erhitzt  in  einer  dünnen  grü- 
nen, mit  Thon  beschlagenen  Glasretorte,  ohngeFähr 
dne  halbe  Stunde  lang,  wälirend  welcher  Zeit  die 
Retorte  matt  rothglühte.  Die  überphosphqrte  Pia- 
tina, nach  Erkaltung  der  Retorte,  gesammelt  wog 
18,95  Gran.  Nun  entlialten  3o  Gran  dieses  metalli- 
bchen  Salzes  15^5  Gran  Piatina;  folglich  bestehen 
diese  18,95  Gran  uberphosphorter  Verbindung  aus 
i5,55  Gran  Platina  ^  5,6  Gran  Phosphor.  Dieser 
V«:such  deutet  auf  5o  p.  c.  Phosphor  in  der  über- 
phosphorten  Platioa. 

Zi4f  elter  Versuch.  10  Gr.  Salmjak-Platina, 
genau  auf  dieselbe  Art  wie  im  vorhergehenden  Ver- 
suche mit  Phosphor  erhitzt,  gaben  6,54  Gran  iiber- 
phosphorter  Verbindung.  Dieser  Versuch  stimmt 
sehr  nahe  mit  dem  rorhergehe'hden  übereib.  Und 
100  'iTieile  uberphosphorter  Piatina  können  daher 
als  zusammengesetzt  angesehen  werden  aus 
Piatina  .  -  •  70 
Phosphor  .     .    So 


lOO. 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  Schweiel  -  und  Phosphor -Platlna,      395 

7.    P^on  der  phosphorigen  Piatina. 

Dieser  Stoff  wurde  erhalten  durch  Erhitzung  der 
Fiatina  mit  Phosphor  in  einer  luftleeren  Röhre,  äha- 
lich  der,  welche  bei  Bereitung  dw  8chwefelig«m  Pla- 
tjna  angewandt  worden  war«  Die  Stärke  der  gegensei- 
tigen Anziehung  wird  schön  dargethan  bei  dieseia 
Versuche.  Bei  einer  Temperatur  beträchtlich  unter 
dem  Rothglühen  verbinden  sich  diese^  Stoffe  mit  leb- 
hafter ^ntgliihung  und  mit  Flamme;  und  wenn  die. 
Röhren  nicht  stark  und,  so  gehen  sie  sehr  leicht  da- 
bei zii  Grunde« 

Physische  und  chemische  Eigenschaften. 

Diie  phosphorige  PlatifNi  hat  eine  bteigrane  oder 
.bläuHchgrjiue  Pat4)e.  Sie  wird  entweder  in  kleinen 
porösen  Massen,  cyder  (in  FHll^n ,  wenn  etwa  so  Gr. 
des  Metalls  angewandt  wuiilea)  ,in  unvollkommen 
,geschmolzenen  nnd  k|yslaUisirten  Stücken  erhalten, 
.Die  Krystalla  sind  Meine  .  Kuben^  Der  Glanz  der 
j^chmolzenen  phosphorigen  Piatina  ist  wenig  gt^ 
ringer  als  der  des  Bleies;"  aber  im  porösen  Zustande 
hat  sie  wenig  Glanzi 

Ihr  specifjsches  Gewicht  in  porOsen  Stücken  ist 
ungefähr  6.  Nach  der  Schmelzung  ist  es  ohne  Zwei- 
,fel  beträchtlicher..  Sie  hat  weder  Geruch  noch  Ge- 
schmack. Sie  ist  ein  Nichtleiter  der  Electricität. 
Werin  sie  erhitzt  .wird  zum  starken  Rothglühen  auf 
eineöi  PÜatinastreifeti ,  so  verbreitet  sie  Phosphorge- 
rnch  und  ihre  Oberfläche  nimmt  eine  tiefere.  Farbe 
an.  Wird  die  Hitze  bis  zum  Weifsglijhen  getrieben, 
so  verbindet  sie  sich  mit  der  Piatina  und  durchlö- 
chert dieselbe«  Sie  wird  theilweise  .zersetzt,  unter 
Entglühung,    wenn  man  sie   mit  lialogenoxydirtem 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


395  Edmund.  Davy> 

Kali  erhitzt.  Wird  sie  im  Halogeogaa  erbitot,  ao  ist 
der  Erfolg  dem  ähnlich ,  welchen  man  bei  der  über» 
phoaphorten  Piatina  erhSilt. 

'  Zusammensetzung. 

Die  Schwierigkeiten «  welche  bei  der  Zerlegung 
der  überphoaphorten  Piatina  alch  entgegensetzten, 
seigen  sich  auch  bei  der  phosphorigem  Ihre  Zn* 
aamm^nsetzung  wurde  durch  unmittelbare  Vereini* 
gung  ihrer  Elemente  bestimmt;  und  obgleich  verglei- 
chungsweise  nur  eine  geriuge  Quantität  der  Stoflfe 
mit  Sicherheit  angewandt  werden  konnte:  so  scheint 
es  doch  nadi  der  Art,  wie  ich  arbeitete,  dab  die 
Resultate  eine  beträchtliche  Genauigkeit  haben.  Ans 
mehreren  Versuchen  wählte  ich  awei  der  genauesten, 
.woraus  ich  die  Zusammensetzung  ableitete. 

Erster  Vereuch*'  'lo  Gr.  Piatina  mit  Phos- 
phor in  einer  luftleeren  Röhre  erhitzt,  ohngefiihr 
sieben  Minuten  lang,  gaben  i3,i  Gran  phosphoriger 
Verbindung.     Nach   dfosem  Versuch  enthalten  loo 

Graii 

Piatina    .    •    .    8a,64 

Phosphor    ,•     .    17,36 

100,00. 

Zureiter  VersucK  90  Gran  Piatina,  mit 
Phosphor  in  einer  luftleeren  Röhre  erhitzt,  genau 
wie  in  dem  vorigen  Versuche,  gaben  34,5  Gr.  phos« 
phoriger  Verbindung«  Dieser  Versuch,  welchen  ich 
als  den  genaueren  von  den  beiden  betrachte ,  giebt 
die  Bestandtheile  der  phosphorigen  Piatina 

Platioa    .    .    .    82,5 

Phosphor    .     .    17,7 

lOOyQ. 

DigitizedbyGOOQlC 


über  Schwefel-  und  Phosphor -Flatina.    397 

Der  Unterschied  unter  diesen  Versuchen  ist  nicht 
beträchtlich«  Nach  Vergleichong  derselben  mit  an- 
dern will  ich  das  Mittel  derselben  als  nächste  Annä- 
herung betrachten.  Sonach  werden  100  Theile  2u- 
«ammengesetzt  seyn  aus 

Piatina    «     •    «    82,5 
Phosphor«  •     ,    17^ 
ioo,o. 

Allgemeine  Anmerkungen. 

Bei  den  über  die  Zusammensetzung  der  ammo- 
niakalisch-salzsauren  Platina  angenommenen  Meinun- 
gen wäre  es  möglich^  die  Genauigkeit  der  vorherge- 
henden Angaben    hinsichtlich    der    überschwefeltea 

'  und  überphosphorten  Piatina  in  Zweifel  zu  ziehen ; 

^  beide  könnten  vielleicht  von  einigen  als  Verbindun- 
gen des  Piatinaoxydes  mit  jenen  brennbaren  Kör- 
pern bcti-achtet  werden.  Nach  den  Versuchen,  wel- 
che ich  über  das  metallische  Salz  anstellle,  betrachte 
jch  dasselbe  als  eine  Verbindung  der  Piatina  m\t 
Halogen,  Atnmoniak  und  Wässer.  Aber  sollten  die 
Thatsacheni  welche  ich  anzuführen  habe,  als  unge- 
nügend in  Beziehung  auf  diesen  Punkt  betrachtet 
werden:  so  scheint  es  mir  doch,  dals  sie  allein  er- 
klärlich sind  unter  der  Voraussetzung,  die  Beschaf- 
fenheit der  obenerwähnten  Platinäverbindungen  sei 

.  00,  wie  ich  sie  angenommen  habe«. 

Wenn  die  aramoniakMisch-salzsadre  Piatina  ei- 
nem matten  Rothglühen  in  einer  mit^  Quecksilber 
gesperrten  Retorte  ausgesetzt  wird  (zuvor  einige  Zeit 
getrocknet  bei  einer  Temperatur  über  312^),  so  wird 
sie  gänzlich  zersetzt  und  die  einzigen  Producte  sind 
salzsaures   Gas    in  Menge,    Salpetergas^    wässerige 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


J 


J98  Edmund  Davy  . 

Salzsäure»  sublimirter  Salmiak  nnd  reine  Platina.  Bö. 
diesem  Versuche  kann  maq.  annehmen^  daCs  folgende 
Umbildungen    stattfinden.      Ein    T|ieil    Ammoniak 
-wird   zersetzt,    sein   Stickstoff  entbindet  sich^  wäb- 
tend  sich  sein  Hydrogen  vereinigt  mit  Halogen  um 
salzsaures  Gas  zu  bilden»  wovon  der  ehie  'ITieil  den 
Gaszustand  annimmt,  der  andere  aber  in  Verbindung 
tritt   mit    dem   rückständigen    Ammoniak    und    mit 
Wasser.    Diese  Erklärung  scheint  genau  angemessen 
den  Thatsachen ;    bei  hoher  Temperatur  wird  Am- 
moniak,  wie  wohl  bekannt y    in  WasserstofTgas  und 
Stickgas  aufgelöset ;  und  salzsaures  Gas  wird  gebildel 
aus  Halogen  -  und  Hydrogenga».    Da  nun  die  gasar-^ 
ligen  Erzeugnisse  dieselben  sind,'  und  die  allgemein 
nen  Resultate  vollkommen  analog ,    es  mag  die  am- 
noniakalisch- salzsaure  Piatina/ allein,    oder   id  Be* 
riihrung  iuit  Schwefel  oder  Phosphor  zersetzt  wer- 
den» so  wird  dieselbe  Erklärung  der  Thatsachen  gleich 
anwendbar  seyn  auf  sie  alle. 

Ich  fand ,  dals  wenn  metallische  Oxyde  erhttst 
werden  mit  frisch  sublimirtem  Salmiak,  sich  ein  An- 
theil  Wasser  bildet,  Ammoniakgas  entbunden  wird 
und  Metallhaloide  entstehen;  und  diese  Resultate 
werden  nicht  abgeändert,  selbst  wenn  das  salzsamre 
Salz  vorher  Wasser  enthält.  Da  in  dem  Falle,  wo 
eine  Mischung  aus  rothem  Präcipitat  und  Salmiak 
miteinander  erhits^t  werden,  weifses  Quecksilberprä-« 
cipitat  als  die  einzige  iQuecksilberverbindung  gebildet  , 
zu  werden  scheint,  woraus  Calomel  durch  ErhiYzaog 
mit  ungelöschtem  Kalk  erhalten  werden  kann,  so 
mag  es  vielleicht  nicht  unweith  seyn,  von  Fabri- 
canten  erwogen  zu  werden,  ob  Calomel  und  reines 
Ammoniak    nicht    ökonomischer    erhalten    werden 

.  \ 

Digiti'zedbyG'OOQlC 


über  Schwefel-  und  Phosphor  -  Piatiha»     3P9 

können  auf  diese  Art,  als  durch  die  bis.jezt  angenom- 
mencn  Verfalirungsarten.  Ich  werfe  diefs  blos  hitt 
ala  «iuen  Wink;  es  wäre  ein  willkommener  Um- 
stand,  wenn  eines  von  den  Resultaten  meiner  ün- 
ter/suchungen  eine  unmittelbar  nützliche  Anwendung 
2a lassen  sollte. 

Wenn  die  ammoniakaljsch-8a.lzsaare  Piatina  ^be- 
trachtet wird ,  als  eine  Verbindung  des  Piatinaoxyds  , 
mit  Salmiak 9  so  sehe  ich  nicht,  wie  die  vorherge- 
henden Thatsachen  erklärt  werden  können.  Ist  aber  , 
die  Zusammensetzung  so,  wie  ich  sie  bestimmte,  so 
pafst  Humphry  Davy^s  Theorie  gut  auf  alle  Er- 
scheinungen. 

Ich  habe  einige  Versuche  angestellt  über  die 
Stoffe ,  welche  als  dreifache  Verbindungen  des  Pla- 
tinaoxyds,  der  Säuren  und  eines  feuerbeständigen 
Alkalis  betrachtet  werden,  alle  erscheinen  mir  als 
Verbindungen  aus  Halogen,  Piatina  und  Alkali;  so 
werden  sie  zersetzt  bei  Erhitzung  mit  Schwefel  und 
Phosphor  und  geben  Stoffe,  welche  H.  Davy  SuU- 
phnranc  (SchwefeÖialoid)  und  Phosphorane  (Phos- 
phorhaloid)  benannt  hat;  Verbindungen,  vollkom- 
^  men  ähnlich  denen,  die  bei  unmittelbarer  Erhitzung 
dieser  brennbaren  Köi-per  mit  Halogengas  eniait?«- 
werden.' 

Nach  der  Aufforderung  H.  Davy's  stellte  ic?h 
eine 'Anzahl  von  V^ersuchen  an  über  diejenigen  Stoffe, 
welche  als  Piatinaoxyde  betrachtet  werden,  und  » ih- 
Icuchtende  Thatsachen  nöthigen  mich,  fast  alle  An- 
gaben in  unsern  Elementarbüchern  hinsichtlich  auf 
die  Platinaoxydc  und  Salze  als  ungenau  zu  betrach- 
ten. Es  ist  uiniöthig,  hier  die  einzelnen  Versuche 
anxuführen,    worauf   diese  Ansiclit     gegründet    ist; 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


400  \  Edmund  Davy 

sie  werden  mehr  geeignet  «eyn  «a  einer  besondem 
Abhandlung.    > 

Man  hat  es  auch  als  eine  auiseichäende  Eigen- 
schaft der  Pialina  angeführt,  dafs  sie  durch  Schwe- 
felwassersloffgas  niedergeschlagen  werde  im  metalli- 
schen Zustande.  Diefs  ist  nicht  der  Fall.  Sie  wird 
erhalten  in  Gestalt  eines  schwarzen  Pulvers,  ähnlich 
in  einigen  Eigenschaften  der  überschwefelten  Ha- 
tina,  aber  verschieden  davon  in  andern  Pnnkten; 
so  ^st  sie  auflöslich  in  Königswasser  und  enthält, 
eine  reiche  Menge  Schwefel.  Schwefelkali  füllet 
gleichfalls  die  Piatina  in  Verbindung  mit  Schwefel; 
aber  ich  bin  noch  nicht  im  Reinen  über  die  wahre 
Beschaffenheit  dieser  Verbindungen. 

Es  war  nicht  leicht,  bei  fiereitong  der  Schwefel- 
tind  Phosphor  -  Piatina  gleichbleibende  Resultate  zu 
erhalten,  was  herrührt,  wie  es  scheint,  von  ihrer 
iheilweisen  Zersetzung  bei  einem  hohen  Wärmegrad 
und  der  Schwierigkeit  die  Temperatur  mit.Genauig- 
keit  XU  regeln.  Die  Lehre  von  den  bestimmten  Ver- 
bindungsverhältnissen ,  welche  durch  die  Untersu- 
chungen der  aufgel^lärtesten  Chemiker  so  viel  Licht 
•rhalten  hat,  diente  mir  einigermassen  zur  Leitung 
bei  meinen  Versuchen  und  man  sieht>  dafs  die  er- 
haltenen Resultate  mit  dieser  Lehre  zusammenstim- 
men. So  enthält  die  schwefelige  und  phosphorige  ^ 
Fiatina  tintn  Verhältnilstheil,  und  die  iiberschwe- 
felte  und  überphosphorte  mvei  Verhältni&lheile  der 
br^ennbaren  Stoffe»  Ein  tabellarischer  Ueberblick 
.  dieser  Verbindungen  wird  sie  noch  deutlicher  dar- 
stellen. Die  Angaben  sind  abgeleitet  aus  den  vor- 
hergehenden Versuclient 


Digitized  by  CjOOQIC 


y        über  Schwefel-  und  Phosphor -Platina«     401 

Gnae  ScIilrftM  Pliotplior 

^•'  fi^^"*   I  "5'°*  •chwefeli«e  |  iii,qi  pboiphorigo 

,    (  58,8    libertcliwofelt^     (  4a,85  Uberphoiphorto 

FUtina  liat  eine  sehv  starke  Verwandtschaft  smn 
Phosphor.  Diers  wird  auf  eine  merkwürdige  Art 
dargestellt  durch  die  Stärke  ^  womit  sie  sich  verbin- 
det. Ich  bin  mit  keiner  einfachen  oder  genanen 
Zerlegungsart  der  Metallverbihdungen  mit  Phosphor  , 
bekannt«  Pa  aber  Halogen  die  Phosphorpiatina  mit 
JL^eichtigkeit  zersetzt,  so  scheint  sie  hiedurch  eine 
einfache  Prüfungsweise  dieser  widerstrebenden  Ver-: 
bind  angen  darzubieten* 

Zink  wird  als  wenig  verwandt  i^it  dem  Schw<a^ 
fei  angeschen,  weil  die  Chemiker  nicht  im  Stande 
vraren  beide  Stoffe  unmittelbar  zu  verbinden*  In  den 
vorigen  Bhttern  lAt  gezeigt,  dafs  Zinkfeile  die  über-/ 
schwefelte  Piatina  mit  Entglühung  zersetze*  Diese 
Versuche,  angestellt  im  Herbste  des  vorigen  Jahres, 
leiteten  mich  auf  den  Schlufs,  da(s  die  Verwandt« 
Schaft  des  Zinkes  zum  Schwefel  wenigstens  der  des 
Eisens  gleich  ist*  Die  Stärke  der  gegenseitigen  An- 
ziehung erhellet  aus  dem  Umstände,  dafs  Zinkfeile 
und  Schwefel,  erhitzt  in  einer  luftleeren  Röhre,  sich 
unter  lebhaftem  Glühen  und  mit  Entflammung  ver- 
binden. Ich  fand  auch,  dals  Zinkfeile  durch  Hülfe 
der  Erhizung  das  geschwefelte  Blei,  Molybden,  Kupfer 
und  Nickel  zersetzt  und  Schwefelzink  gebildet  wird» 

Die  Verbindungen  der  Piatina  mit  Schwefel  und 
Phosphor  werden  wahrecheinlich  einige  nützliche 
lind  ökonomische  Anwendungen  zulassen*  Die 
Schwefelplatina- Verbindungen  sind  unauflöslich  in 
allen  mineralischen  Säuren  und  diese  Eigenschaft 
scheint  eine  leichte  Methode  darzubieteui  reine  Pia- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


40t  Edmund  Davy 

iina  aas  dem  rohen  Erze  tu  erhalten.  Zu  diesem 
Zwecke  mufs  die  salpetersalz^aure  Auflösung  mit 
Ammoniak  neutrah'sitl  ^  der  Niederschschlag  gewa- 
schen »  getrocknet  und  mit  einem  Ueberschusse  vom 
Schwefel  erhitzt  werden;  es  werden  so  die  Schwer, 
felverbindungeu  der  verschiedenen  Metalle  im  rohen 
Erz  erhallen  ;  und  diese  alle  können  getrennt  wer- 
den von  der  Schwefel -Platina  durch  Hülfe  der  nii- 
neralichen  Säuren.  Da  die  überschwefelte  Piatina 
die  Eigenschaft  hat  dem  Papier  u«  s.  w.  einen  be- 
trächtlichen Glanz  zu  geben;  so  kann  sie  vielTeicbt 
als  Pigment  gebraucht  werden  id  Fällen,  wo  Haltbar- 
keit und  Glanz  der  Farbe  erforderlich  sind. 

Bekanntlich  ist  Piatina  vorzüglich  geeignet  um 
zu'Gefäfsen  und  Instrumenten  für  ökonomischen 
oder  physikalischen  Gebrauch  angewandt  zu  werden ; 
aber  ihre  Anwendung  ist  sehr  beschränkt  wegen  ih«- 
res  theuren  Preises.  Es  würde  sehr  wünschenswerlh 
und  wichtig  seyn  eine  ausdanemde  Piatina  -  Beklei- 
dung dem  Küchengeräthe ,  stählernen  Instrumenten 
und  physikalischen  Apparaten  geben  zu  können,  n^ 
die  zerstörenden  Wirkungen  der  Atmosphäre  abzu- 
wenden und  sie  Tor  Einwirkung  der  Säuren  und 
anderer  sie  angreifender  Stoffe  zu  bewahren.  Ich 
achmeichle  mir  mit  der  Hoffnung,  dafs  diese  neuen 
Verbindungen  einige  nützliche  Anwendungen  der  Art 
zulassen  werden.  Schon  macht'  ich  einige  Versuche, 
Stahl,  Eisen,  Kupfer  und  Messing  mit  der  über- 
schwcfelten  und  uberphosphorten  Pialina  zu  beklei- 
den, aber  ich  erhielt  keinen  genügenden  Erfolg ;  die 
Bekleidungen  waren  in  einigen  Fällen  hur  theilweise, 
und  in  andern  nicht  fest.  Es  ist  unnöthig  das  Ein- 
zelne anzuführen,    da  Hr.  James  Stodart  und    idi 

Digitteed  by  CjOOQ  IC 


über  Schwefel-  und  Phosphor -Plalina.      403 

die  Absicht  haben,  "diesen  Gegenstand  wieder  vorza- 
nehmen  und  die  Versuche  auf  eine  verfeinerte  Weis» 
anzustellen. 

Es  scheinet  wahrscheinlich,  dafs  Schwefel^  und 
Phosphor- Plalina  auch  in  der  Natur  vorhanden  sind, 
vetid  Proust  (Annal.  de  Chimie,  Th.  58.  S.  171)  be- 
ti-achlet  das  schwarze  Pulver,  welches  bei  Auflösung 
des  roiienPlatina-Erzes  in  Salpelersaksäure  zqrücke- 
bleibt,  als  Schwefel-  uud  Phosphor- Platinaballig; 
neue  Untersuchungen  fehlen  indefs^  um  über  diesen 
PuntLt  zu  entscheiden. 

Die  in  ditpsen  Blifttern  beschriebenen  Verbindun- 
gen der  Piatina  mit  Phosphor  sind  wesentlich  ver- 
schieden von  denen,  welöhe  Pelletier  erhielt,  sowohl 
in  den  Verhältnifstheilen  des  Phosphors,  welchen  sjp 
enthalten,  als  in  ihren  pi>ysischen  Eigenschaften.  l)ip 
bi.shel:igen  Verfahrungsarten,  Phosphpriurtalle  äu  bilr- 
den,  erscheinen  sehr  unvollkommen  und  können 
]caum  in  irgend  einem  Falle  genaue  Resultate  geben  $ 
in  andern  Fällen  sind  sie  gänslich  unausführbar*  So 
können  die  Phosphorverbindungen  mit  Gold  nnd 
Quecksilber  nur  bei  vergleichungsweise  niederen 
Temperataren  gebildet  werden^  und  Phosphqrgold 
wird  gänzlich  zersetzt  bei  gemäfsigter  Hit%e.  An- 
dere Fälle  lassen  sich  erwähnen,  in  welchen  die  enU- 
standenen  Verbindungen  theilweise  verstört  werden 
bei  mehr  erhöhten  Temperaturen  wie  Phosphor- 
Nickel  und  die  übeiphosphorte  Piatina.  Der  neue 
Weg,  welchen  ich  einschlugt  die  Metalle  und  Phos- 
phor in  einer  luftleeren  hermetisch  verschlossenen 
Röhre  zu  erhitzen,  scheinet  einfach  und  richtig  und 
seine  Anwendung  verspricht  genauere  Resultate^  ala 
bis  jetzt  erhalten  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


404 


ßriefnachrichten. 

I.  Herr  Pfiof.  Stromeyer  kat  tkli  wieder  ein  neaei  Ver- 
dienst um  Ute  ehemiiche  Atoeljlb  In  ihreln  Verhaltottse  sor 
KryiUllof  raphie  erworben«  Er  halte  die  Gfite  mir  *U  vorlan« 
lige  Neehricht  du  74.  Stück  Ton  den  Göttingitchen  gelehrten 
Anaeigen  fttr  i8i4  zu  ttberaenden,  worin  tich  ein  Autsug  aas 
aeiner  in  der  Götting.  Qooietät  Torgeleaenen  Abhandlnng.  über 
den  IryttaüiairUn  uineniklies  oder  HUpictel  von  Freyberg 
befindet»  Der  Leier  kennt  ans  Geblene  Journal  für  Chemie  nnd 
l'hjiik  fid.  3.  8«  8ob  die  krjatallogr^iechen  Schwierigkeitea» 
Welche  aue  der  Annahme  entstehen ,  daü  dieeea  Mineral  hiot 
au«  Siiea  und  Areonik  heetehe  nnd  nicht  rielniehr,  wie  ^o««- 
mann  und  Bernhardi  verautheten,  ein  artenikhaltiger  Sehwc- 
felkiee  aey.  Thmm§cn  und  nenerdiage  auch  Ckepretä  iaadeli 
wlrkliah  Schwefel  in  den  tos  ihnett  aaaljairten  Baem]ilaren 
des  Araenikkietea  s  jener  etklKrt  niUnlich  denaelben  für  anaam- 
nengeaeUt  in  200  Theilen  ana  4S»i  Arsenik ,  36,5  fiieen  «nil 
i5,4  Schwefel»  dieear  ana  43,4i»  Artenik,  54,998  Eiee«  «»d 
ao^i3a  Schwefel«  Indefa  hielt  CkeprmU  den  Arsenikkic»  für 
•Ine  Yerbindang  von  Araenik  mit  Schwefeleiaen  ja  Miniaao; 
Stromeyer  aber,  welcher  die  Miachung  dea  natürlichen  lud 
Utiatltchen  Sohwefeleiaena  genauer  an  beatimmen  Terapricht  in 
«ner  aXchatena  der  Götting.  SocietSt  roraulegenden  Arbeit  über 
den  Magnetkiea  *),  beweiaet  nun.  aowohl  ana  den  chemiadien 
Eigenschaften  jenea  Mineralkörpers ,  ala  ana  dem  aufgefundenen 
VerhJUtniaae  aeiner  Beatandtheile»  daiä   derselbe  wirklich,   wie 


*}  Vielleicht  werden  hiedqxch  auch  dit  Torhln  S.  35o  Toa 
Jphn  T>avy  erwähnte  Schwierigkeiten  hinaichtlich  auf  4ie 
ZasammeaaeUuog  dea  Schwefaleiaena  gahoben* 


d.H. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Briefnachrichten. 


40s 


Bchofk  durcli  TbomtoBB  AvaljM  wahrscheiDlich  wnrde,  ein* 
Verbindang  d«a  SchwefeleiMa«  im  Masamo  oder  de«  Schwefel- 
lieaef  mit  Artenikeiten  aey. 

Ihm  sufolge  beatefaen   100  TheUe  dea  kryatalliairUn  Arae^ 
Bikkieaea  von  Frejberg  in  Sacbaen  ana  , 

42,88  Arsenik 
56,o4  Biien 
ai,o8  Schwefel 

100,00. 
Oder  angenommen,    daf«  im   Mazimo  geachwefeltes  lEiaen 
nnf  100  Elsen  ii0,5  Schwele!  aufnimmt  aus: 

39,17  Schwefeleisen  im  Mazimo 
6o,83  Araenikcisea 

^  ioo,oo. 

Znm  Schluaae  heifst  ea:  ,^da  der  Verfasser  nnr  Gelegenheit 
hattei  die  Abandernng  dea  Arsenikkiesea  in  untersuchen  nnd  dio 
Ton  Cheureul  und  Thomion  analjsirten  Arsenikkiese  offenbar 
gjlna  daaselbe  MiacfaungsverhiÜtnilä  beaitaen,  als  der  Freyberger 
Arsentkkies,  denn  Thomaon  acheint  bei  aeiner  Anaijsa  nur  den 
Eisengehalt  genta  bestimmt  au  haben ,  ao  mufste  er  ea  dahin 
gestallt  aeja  lassen,  oh*  der  Arsenikkiea  nur  aHein  in  diaaei» 
YerhXltnisae  aus  Sehwefelkies  nnd  Arsenikeisen  susammenge« 
aetst  sey,  oder  ob  bei  demselben  mehrere  Verhältnisse  Torkom« 
«le».  Doch  Termnthet  ea  das  letatere,  weil  man  alle  übrigen 
hinSren  Terbindungen  sweter  Mineralaubatanaea  in  mehreren 
Verhültnissea  mit  einander  Tereiaigt  antref^«  Bs  ist  ihm  daher 
auch  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  der  sogenannte  Artenikkalkiea 
sich  TOn  dem  gewöhnlichen  Araehikkieae  bloa  Aw;ch,  daa  tffum^ 
titative  VerhiOtnlia  seiner  Bestandtheile  nnteracheide,** 

II«  V«  Jlfon«,  indem  er  in  einem  Brief  an  mich  die  Entdf« 
ckung  der  neuen  hydrdidiachen  Sänre  erwähnt ,  (wovon  Bd«  9» 
8*  539  d.  h  die  Rede  war)  fugt  bei»  dafs  er  in  derselben  Periode 
intererestante  brennbare  Körper  erhalten  habe,  indem  er,  auaaev 
Berührung  mit  Luft,  einen  Strom  Hydrogen/ias  auf  flnlssanre 
rothglöhende  Metalle  stKimen  Uefa.     Es  werden  dadurdi  nSmn 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


405.  Briefnachricbfen»    ' 

Uok  farbige  Pulver  ifebildet/die  ton  bfänntr  hU  sur  •ran^^^^ 
gMer  Farbe  abweohieia  und  erhitst  beim  Zutritte  der  Luft 
brenaen,  «ich  in  trockene  flafataure  Verbindungen  umwandelnd« 

ni.  Zampadius  bat  seine  Pbotometei^  wöron  er  Bd.  lo. 
fi*  ia4.  d.  J.  bJoa  vorläufig  kprach,  dahin  abgeändert,  da£i  er, 
atatt  dea  Horns  nun  Schdben  von  mä'fsig  getrübtem  Beioglaa 
nnwendet  Er  verspricht  die  Hauptresultate  aua  seinem  phou* 
metriachen  Tagebuch  einmal  aiim  Ueberblicke  vorsulegen. 


IL    Auswärtige  Lifteratur. 


Journal     dePhysique 
par 

De1amätherie,i8i5«' 
(Fortsetzung  von  Bd.  9«   Beil^  III.  8.  i4.) 

flfÄm.  77.    Histoire  naturelle,    Oelcri^tfon  gifotogic^tie  et 

.^mineralogiqiic  deThuaringer-Wald,  pgr  HvffntJitcpbii  tradni't 

de  rallemand  par    2.  C.  Bruun  Ifeergaard,    p.  i7    —    Extrait 

-  Q*ini  Rapport  lu   en   aoüt  iBia,   i  Ja  Societ<S  pbilotnatique  Ah 

j^  Fkris;    par  ujf.  G.  Besmareat^  sur  ua  Memoire  de  M.  Dajude^ 

hard  de  Ferrussac,  intitule;    Consideration«  geoerales  aur  lea 

fossiles  des  terraius  d*eau'  douce  68  —  ^M^moire  sur  lea  osse* 

mens  et  coquilies  fossiJea  des  envtrrona  de  Plataance.   Exirait 

du  Vojage  pittoresoie   du  nord    de  {iltalie;    par  M.   Bruun 

*   J^eergaard^  88  —    Notice   sur    le  gisement  du   calcaire  d^eati 

-douce  dans  lea  departemens  du  .Cher,  de  l'AUieret  de  la  Ni^ 

vre;   par  J.J,  d'Omaliue  de  Halloy.  96  —  Conaideraiiona  aur 

lea  fossiles;    par  /-C   Delametherie.  log    —     Suite.  5aa   — 

Suite.  345   —  Memoire   «ur  quelques  nouvelles  esp^ces  d*ani* 

maux  moilusques  et  radiaires,   recueillis  dans  la  Meditetranee, 

pi^s  de  Nice ;  par  M.  Le^ueur,  119     Obaervationa  gcologä^afee 

.  sur  la  prespu'ile  de  Saint-Hpspice/ auz  envirous  de  Nice,  dc-> 

partement  des  Alpes  maritimes;    par  ui.  JÜisso^  197    —    Me^ 

noiresur  U  Ligarite,  par  M.  ViyianU  236  •«-  Oiacoiirs  anr.U 

naissance  et  lea  progr^s  de  la  Botanique;    par  M«  Mirhel^  365 

—  Suite.  417  —  Additions  k  mes  Considerationä  aur  lea  Fba- 

»«ites4  {rar  /«»C,  Velametkerie,  471  • 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Auswärtige  Literatur«  407 

Pjtysique.  Suite  det  Vaes  sur  I'tctiongaWamqO«;  par  J.-.C. 
J>elamitherie»  36  —  Tableao  meteoi^ologiquei  par  Hl,  Bow 
vard.  34  etc.  — >  ObaerTations  aar  ia  com^te*  de  i8i  i ;  par  ff^ 
JiencheL  Extrait  par,  J.  -  C.  Delantitherie,  laS  —  Applica- 
tion du  calorique,  qui  ae  perd  dans  les  cheminees  des  .tiaarda 
dea  chaudierea  d^uaiaea«  4  un  Tentilatear  et  a  uuo  etUT«;  par 
M.  C,  Pajot  Ati  ßharmes*  i5G  —  Precia  d'un«  lecon  de  Phy- 
aiologie  re^ölale  et  botanique,  et  aar  Je  fruit ;  par  M.  Mirbel 
173  —  Memoire  sur  la  force  roagoetiaante  du  bord  Je  plus 
recul^  du  rayoa  viölet  du  spectre  aolaire;  par  Pierr9  Config-. 
-iiacki.  Extiaic  par  E.  Mazion,  aia  —  ObaerTation  »ur  Ja 
plao^te  Mars  i  par  M.  Flaugergues,  a5o  —  Extrait  d'une  M<$- 
mpiro  aur  le  rapport  de  la  dilatation  de  lair  avac  la  chaleur ; 
par  H,  F.laugergues.  2^5  —  £xtrait  d'une  iettire  de  M.  de 
Fortia  d'Urban ,  4  /. -C.  Delamitherit,  295  —  Secood  Me- 
moire aur  la  force  niagndtiaaRte  du  bord  extreme  du  rayon 
violet.  Lu  k  TAcademie  des  Lynceea,  le  sa  avril  i8t3;  par 
Dominique  Morichink  ibid.  —  Discoors  aur  los  mura  aatur- 
nieus  ou  cyclopeens;  par  M.  de  Fortia  d'Urban.  £xtrait  par 
J.-C,  Delametherie,  Siy  —  Extrait  d'une  lettre  de  M.  Des- 
saignes^  a  /.-C.  Delam^thene ,  sHir  i«  plibspfkoreaceti««  iea 
gaa  coroprimcs.  3^6  -7-  Hiatoire  philoaophique  dos  prof^r^s  da 
la  Phyaiquei  W  A.  tihti.  Extrait  palr  /.^C.  DriaMfhvrie, 
358  —  Histoire  abr^^f  e  de»  plantea  des  Pyrenees,  et  itinö- 
rairerc  des  bptanist^a  dans  ces  ilhorrtagnea}  paV  M.  Pieöf'Ia 
Peyrouse.  Estrait  par  X-C.  Delametherie,  34i  —  Memoiro 
aur  la  chalenr  de  la  surface  des  Corps ;  p'ar  IMT.  Jtühland,  da 
MuDich.  367  —  Second  Memoire  aur  la  aistribution  da  l'elec* 
tricite  a  la  anrface  iie$  corp»  conducteurs.  Lu  a  I'Iostitut,  lo 
6  septfinbre  i8i3;  pRx  M.  Pow^o/i.  jßxtrait.  38o  —  Let|ra 
de  Mi  Flaugergues   4  J.-C.  Delametherie,    aiir  une  ^bserva- 

V  tiö«  de  la  coHi^te  de  jSit,  farte  dana  la.capitale  det  Cpia« 
quea.  46&  — *  Lettre  de  M.  de  Nelis  aur  ractioo  galFanique. 
4C2. 

Chim\e,'  Mcmoirt  aur  l'influence  que  la  temperature  de^Pair 
-exerce  dana  lea  phenom^nes  chimiquea  de  la  respiratioo,  La 
4  riostitut,  le  II  mal  r8ia.  par  M,  Delaroehe,  5  —  Me^ 
moire  snr  ud  nouveau  compuse  dötooatit;  par  eir  JJumphry 
Davy^  Extrait  d'une  lettre  adressöe  a  I'honorable  air  Joseph 
Binks.  Londres  t^^.  iM  d»vafit;ia  Sofiiete  royale,  la  5  no- 
▼embre  1812.  53  —  Extrait  d'iine  lettre  de  M.  Van--  Monst 
aar  la  nature  de  l'acide  sulfuriqaa.  73  — -  Description  dea 
moyeus  et  proc^des  employes  Ä  Paria,  par  M.  Bonmatin, 
pour  extraire  la  aucra  de  batterava.  47  —  Memoire  aur  quel* 
qnea  combinaiaoaa  da  phoaphora  et  de  aoufre,  et  quclquea 
autraa  aujeta  da  raahercnas  chimiquea;  par  m Humphry Davy, 
Extrait  dea  Tranaactiona  Philosofmiqoea.  Lu  devant  laSoci^ti 
royale,  le  18  jain  1812.  77  — ^  Mömoire  aur  quelquea  exp^ri« 
ances  et  obserrationa  sur  Ica  aubatancea  ptoduites  dana  difje* 
rena  procödea  chiroiquet-;  par  air  Humphry  Davy.  La  derant 
4a  Society  royale  da  Londres  1  le  8  juillrt  18 13.  Extrait  dea 
Tranaactiona  Fhiloaophiquea«  387  —  Elements  of  chemical 
Phitosophy,  etc.,   c'est-a*  dire,  Eltoena  de  Pbiloaophie  cht« 


Digitized  by  VjO05  IC 


^g  Auswärtige  Literaiur. 


■iique;  'pnffumphry  Davy.  Eztrtit  par  /.-CL  Delamithe^ 
rie*  4oo  — ■'  Quelqaei  obaervatioD9  ult^rieures  tur  une  noo- 
iF«Ile  tabsttnce  d^tonafite,  extraites  d'und  lettre  k  Phooorabla 
air  Joseph  Banks,  par  sir  Humphtf  J>ayy,  De«  Transaetiooa 
pbilotophiqae«.  Lues  devant  la  Societe  royale,  le  ler  juiUet. 
44B  —  Lettre  tur  la  nouvelle  substance  decourerte  par  M. 
€Jourtois  dam  le  sei  de  >arec,  i  M.  le  cheralier  Cupier;  ptr 
M  Bumphry  liavy,  456  —  Note  aar  une  noovelle  «obatanoe 
obteoue  det  cendres  de  Tarec  Exirait ,  da  Monitear.  4G6  ^- 
Addition  ä  Textrait  des  Elemens  de  philosophie  ehionique,  anr 
r<$lectricite ,  le  calorique,  etc.;  par  Humphry  Davy^  474  •— 
HonYellea  litteVaires.  196,  )äs,  543,  4i6y  476: 


Druckfehler. 

9.  989    Z«.  5   «t.  jener  der  L  nnr  jener 
-»  39»    *-  7    T.  unt.  St.  worde  1.  wurde« 
•»  56o   **  iS    T.  ob«  at.  noch  1.  nacli 
•-  •-    ..  17    at.  Bach  L  aoeh 

—  366   —   5   —  S.  95  L  S.  S5i 

—  369   -*  i3   —  Gaeart  L  Körpev 

—  —     —  a»   —  oder  %  Salp.  G^  -f-  in  x  Oxyg.    L  •der  %, 


Selpetergta  -)»  1  Oxygetu 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


A  u  s  s  u  s, 

de« 

meteorologischen  Tagebiiclies 

Prof«s»ot  Beinrich 
im 


De'c»iBbtT,  i8i3. 


DigitizedbyVjOOQlC  ,  | 


B  a 

r  0  m 

e  t 

e  r. 

1 

Stande. 

Maximam. 

Stunde. 

7   F. 
10  A. 
6  A. 
5  F. 
10  iA. 

Minimam. 

Mediim.    | 

lo  A. 
SiF. 

3  F. 
lo  A. 
loF. 

a6"  9%94 
06    10,     04 
aö     7,    41 
26     8,    14' 
a5     9,   64 

a«" 
atf 

atf 

9"',4i 
8,    18 
5,    <S3 
5,   95 
8,    08 

3(J" 

atf 

36 

atf 
96 

9"',  59 
8,    99 
^.    47 
^    94 
8,    98 

•  lo  A. 
11  F. 
9  A. 

,io  A.. 

a6  II,    so 

^  a  F. 

ä<( 

8, 

75 

36 

10,    68 

a5  11,    39 
»7'   I,    30 
*6   II,    8» 

10  A. 

5  F. 
10  A. 

ad 

10, 

00 

54 

aa 

3$ 

3tf 

»o>    75 

0,    53 

lOy    40 

»7     <V-  »7 

♦  F. 

tttf 

8, 

38 

96 

lo,-   37 

.^*\ 

a>     f,    5« 

4iF. 

»7 

0) 

95 

37 

I,    68 

8)  loF. 
4  F. 

»7     S»    08 

9.*A. 

»7 

a« 

04 

a7 

^1    59 

»7     i,    00 

8  A. 

»6 

>>t. 

8a 

a7 

Of    34 

XO«   12* 
Mitt* 

»7     0»    35 

4  F. 

a< 

"f 

89 

37 

0,    08 

IG  A« 

»7     0,    00 

6  F. 

36 

"t 

53 

36 

II,    64 

4lF. 

fuS   II,    9a 
ao  II,   00 

4|A. 

36 

10,' 

54 

»6 

II,     13 

XO  F. 

9  A. 

a$ 

9, 

96 

36 

10;    c6 

iiF,  loA. 

a«     %    37 

5  F. 

a6 

8, 

74 

a6 

9,    001 

4  F.     »0     9,    a3 

9  A. 

a6 

6t 

■  3ia5 

7,    95 
7,    aa 

XO  A. 

»ö     8,    53 

6   F. 

36 

«, 

00  ^6 

lo  A* 
6  F. 

a6   II,    34 

5    F. 

^»6 

9» 

fl6  26 

10^    a7 

a5    II,    38 

10  A. 

2& 

9t 

73 

3« 

»o>    75 

XO  A. 

»7     0,    07 

6  F. 

%6 

8> 

34 

a<S 

5^    ^a 

9*A- 

»7     3,    45 

3  F. 

a7 

I, 

OX 

a7 

a>     58 

XO  F. 

»7     3,    95 

4iF. 

»7 

3, 

76 

37 

3,    9<5 

XO  A« 

»7     4.    «4 

4  A. 

»7 

3, 

94 

a7 

3»    5a 

8  A. 
9*A. 

»7     5,    «8 
»7     5,    Ö7 

5  F- 

6  F. 

«7 
a7 

4> 

4* 

6a 

a7 
S7 

45    78 
5>    oö 

7  F. 

»7     5,    89 

3   F. 

»7 

5t 

■45 

»7 

5,    ö6 

^  A 

»7     5,    la 

4  A. 

»7 

^ 

*9 

»7 

4,    7i 

9*A. 

»7    4.     54' 

5   F. 

»7' 

3) 

60 

»7 

4,    08 

1 
den 

»7     5,    89 

den 

26 

5t 

«3 

36 

iif    83 

ap.  F. 

3.  A. 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


Thermome 

ter. 

Hygrometer. 

Fn  nde. 

Hiaim. 

Medial. 

M.- 

zim. 

Mi- 
nim. 

«a« 
584 
445 
387 
445 

»45 
504 
498 
500 
5«8 

Me- 
dium. 

«63,9 
6i3,a 

466,0 
509,9 

Vovm. 

Nachn; 

-  °*i 

-  0,8 

+  er 
0,0 

»»5 

-  8^ 

-r    a,3 

-  1,8 

-  4,4 

-  5,5 

—  1,61 

—  1,60 

—  0,97 

—  »,98 

—  »,55 

68* 
614 
544 
5Ö« 
57» 

NO.    I 
NO.   I 
SW.  I  . 
SW.'i 
SW.  I 

SO.   a 
NO.  1 

SW.   I 
SW.  I 
NW.  a 

M 
'4,7 
3,6 
3,0 
3,5 

—  o,S 

—  0,» 

—  0,7 

—  0,5 
0,0 

0,57 
^,90 
1,3« 
»,13 
•1,7a 

581 

584 
604 

395,» 
569,6 
S47,3 
557,4 
584,9 

SO.    1 

NO.  NW.  1 

SO.   I 

NW.   I 
NW.  3 

SW.  i 

N.  r 
.0.  I 

NW.  2 
N.    3 

—  a,a 

+    M 

-  4^ 

—  4,5 

—  4,3 

—  4,3 

—  4,a 

—  5,8 

—  a,86 

—  3,30 

—  3,48 

—  1,84 

—  5,10 

636 
604 
566 
5«a 

440 

599 
5«8 
500 
40Ö 

4*4 

440 

46a 

»75 

40 

«»5,6 
584,» 
533,7 
48»,3 

433,6 

457,» 
461,'. 

493,» 
334,3 
341,» 

490,6 
406,5 
5  «5,0 
«04,1 
«»»,5 

559,8 
643,3 
653,0 
580,0 
648,1 
643,5 

551,96 

N.   t 
N.   I 
SW.  I 
SO.  I 

N.    I 

NNW.  I 
SO.    1 
SO.    I 
SO.  I 

so.  I 

-    4^ 

— .  3,» 

T   '»5 

+    h7 
4>3 

—  5,8 

—  4,9 

—  5,3 
.0,0 

—  o,a 

--  5,30 

—  4,'4 

—  2,86 
4-o,6<$ 

+  i>9« 

464 
540 
43« 
510 

SO.    1 
SO.    I 
NW.   1 
SO..  1 
SO.  I 

0.    I 

0.  I- 

so.  I 
so.  I. 

SW.    I 

3,<5 
o,a 

»,4 

a,o 

-    0,8 

+    «,» 

—  1,0 
0,0 

—  1,7 

—  }»,o 

+-«,51 

+  0,77 
4'0'78 
—  1^6 

508 

45a. 

583 

641 

469 
346 
39> 
553 
6tfa 

490 
58« 
«35 
505 
«3« 

597 
.    40 

W.    I 
SO.    I 

NW.  1 

NW.  » 

SO.   1 

W.  I 

so.  I 

NW.   1 

•  NW.  9 

so.  .1 

-1,4 

+    h? 
+    «,8 
-    0,1 
+    i,a 

0,0 

—  a,5, 
0,0 
0,6 

—  »,0 

—  3,3 

—  1,59 
+  1,0» 

+  hH 

—  1,14 

—  hSi 

—  a,38 

608 

«74 
669 

«34 
«86 
«83 

SO.   I 

NW.  3 
NW.« 
SU.    I 
SW.    I 
NW..1 

so.  I 

NW.  a 
NW.  i 
SO.   1 
SW.    I 
NW.   I 

+    4.7 

-    «,1 

—  0,90 

«8« 

"^ 

^^ 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


tÖQl 

c 
o 


Witterung. 


Ueienieht 

der 

WitteroDg. 


rrr — ; rrrr— rr-t-r^rr-^^-^r^^*^'!' riirnrtniriiVTobcicxJt^^ 


Vormittaga^ 


Trüb. 

Trüb.  Sclinee. 

Trüb.  Nebel. 

Trüb.  Nebel. 

VermitchU 


9 
10. 


1 1 

13. 

i5. 

i4. 

i6. 

17. 
18 

19 

aoJ 


Trüb.  Nebel. 

Trüb.    Verm» 

Schön.  - 

Ver&iicbt. 

Sturm«  Regen* 


Nmehmittags,   I        NacAts, 


Trüb.  Wind. 

Trüb.  Schnee. 

Trüb. 

Nebel. 

Trüb.  Wind. 


Trüb.  NeheL 

Sehen» 

Heiter. 

Trüb.   Wind. 

StuMn.  Reg^Schn* 


TruK 

TrüU 
Tvi^b.  Nebel. 
KebeL   Schön. 
A<^e|u   Trüb. 


Heiter. 

Trüb. 

Trüb. 
TVüb.   Nebel. 
Nebel.   Reif. 


11. 
22. 

3  4. 

3  5 


36. 

27 
38. 

^9. 

3i. 


Trüb.  NobeL 
Trüb.  NebeL 
Trüb.  Verui. 
Trüb.  NebeL 
Trüb.  Wind. 


Heiter. 

Trüb. 

Trüb. 

Vermischt. 

NebeL 


NebeL 
NebeL 

Trüb. 
NebeL 

Trüb. 


VermiichL 

Heiter.  Vera. 

Trüh.  etürm. 

Mfirto.  Schön« 


Heiter»  T«ff» 
Schöne  Tege 
VermiechteTage    9 
Trübe  Tage         19 
TagenutNehnl  11 

Neh.Wind.Vemi.^*««'"»'^*««"    ♦ 


Tage  mit  Schnnn 

Tage  mit  Wind 

Tage  mit  Scnrm 


Heiter. 

Trüb. 

Trüb. 

Trüb.   Nebel. 

NebeL 


Nebel. 
Vermitcht. 

TrüU 
NebeL 

Trüb. 


Tciib«  Regen. 
Trüb.  NebeL 
Trüb,  NebeL 
Trüb.  Wind. 
Trüb. 


Trüb. 

Verm.   Wind. 

Verm.  Tr.  Wind. 

Trüb.  NebeL 

Trüb. 

Schön* 


Trüb. 

NebeL  Regen. 

Regen.  Schnee. 

Yermiicfat. 

Trüb. 


Trüb. 

Trüb.   Wind. 

Trüb.  Wind. 

Trüb. 

Schön. 

V^rmifcht. 


Trüb.   NebeL 

Trüb. 
Trüb.  Wind. 
Heiter.  Trübi, 
Trüb. 


jHdftere  Nadite 
Ischöne  NSchte 
Verm<  NSehte 
Trübe  Nächte 
NlTehte  mit  Nebel  9 
Nachte  mit  Regen  1 
Nichte  mitSchnee  i 
NSditemitWiad  n 
Nichte  mit  Stnm  3 

Betrag  dto  Eegena 
o.Schnee'ii  8  liniea. 

Herrschende  Winde 

SO.  «.  NW. 
Schnee.  Trüb. 
Trüb,  atiirmiatth.  Zahl  der  Beobac&» 


Trüb.   Heiter. 

Trüb. 

Heitbr. 
Verm.  NebeL 


tangett  9x5. 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


Beobachtungen 

über 

leuchtende       Thiere 

Ton 

MACARTNEY, 

(ttberietstaiu  dor  3ibliotIid^ae  brittimique  No.  SgS  S,  aSo  nnj 

No.  4oo  S,3oi  TOn  SchuBert,  mit  einigen  Bemerkimgen 

des  Ueberfetsen.) 

^n  den  nachstehenden  Beobachtungen  des.  J.  Macart-^^ 
ney,  welche  der  berühmte  Everard  Home  in  den 
Philosoph«  Transact.  auf  1810  bekannt  machte,  wird 
man  Genauigkeit  und  eine  gewisse  kritische  Sorgfalt 
nicht  vermissan,  Indefs  möchte  doch  die  letztere  in 
gewisser  Hinsicht  etwas  zu.  weit  getrieben  scheinen^ 
wenn  der  Ritter  die  Eigenschaft  des  Selberleuch- 
tens  deft  meisten  Thieren  bei  denen  sie  bisher  vor- 
ausgesetzt worden,,  abspj^echen  oder,  streitig  ma- 
chen ^  und  sie  blos  den  wenigen  zneignen  will^  die 
er  selber  beobachten  konnte.  Zu  läugnen  ist  es  frei- 
lich nichts  dais  einzelne  Beobachtungen,  wie  die 
später  erwähnte  des  Admiral  Eck^berg,  der  das 
Leucliten  der  Sbolopendra  phosphorea  ein  einziges 
Mal  im  indischen  Meere,  100  Meilen  vom  Lande  auf 
seinem  Schiffe  gesehen ,  noch  einer  weiteren  Bestä- 
tigung bedürfen ;    jedoch  darf  auch  auf  der  andern 

Journ,  f.Chem.  u.  Phvi,  10.  M.  4.  Heft,  a8     - 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


4IO  Macartncy 

Seite  nicht  zu  schnell  darüber  abgesprochen  werden» 
wenn  an  derselben  Thierart,  die  irgend  ein  Beobachter 
Xtt  einer  gewissen  Zeit  leuchten  sähe,  ein  anderer  zu. 
einer  andern  Zeit  gar  nichts  von  einer  Phosphores- 
cenz  bemerken  konnte.  Diese  Eigenschaft  scheint 
nämlich  dem  lebenden ,  Xfaiere  meist  nur  in  einer 
einzigen,  bei  vielen  nur  sehr  kurz  dauernden  Pe- 
riode  des  Jl-ebens,  in  jener  der  Begattung  zuzu- 
kommen, tmd  die  Phosphorescenz  ist  nicht  die  etn- 
«ige  Erscheinung  welche  die  (chemischen}  Prozesse 
der  Zeugung  und  der  Verwesung  mit  einander  ge- 
meinschaftlich haben. 

l}4Shei;h«upt  ercheint  ^»9  %  was  aus  den  Körpern 
der  anorganischen  \yrrff  *^'*  Licht,  Electricitöt  u.  a. 
deutlich  auf  die  Sinnen  wirkt,    in  der   organischen 
Welt   wenigstens  während  der  I^ebensdauer  der  ein« 
«einen  Wesen,    gebundener  —  in  seinem  (höheren) 
Prqduct   gleichsam   erloschen  und   verhüllt  —  und 
nicht   ohne  Bedeutung    ist   es   in  dieser  Beziehung, 
dafs  die  chemische  Zergliederung  nicht  blos  im  Hiiii 
und  I^en'-en  des  Thieres  eine  Menge  fettiger  .Snb- 
8tä|iz  entdeckt;    sondern  dafs  bei  vielen  Thierarten 
Nerven  und  Gehirn  in  eine  ganze  Masse  von  Feit 
eingehüllt  erscheinen  *)•      Jenes   Latentwerden  er- 
rejpht'im  Thierreiche   einen   immer  höheren  Grad, 
je  vpllkommener  die  Wesen  in  Hinsicht  ihrer  orga- 
iii;|chen  Ausbildung  und  Lebensäufserun'gen  werden, 
un^  zu  einem  und  demselben  Geschlecht  .gehörig,  er- 
scheint der  electrische  Zitterroche  z.  B.  neben  dem 
(^lattrpchen,  der  zu  dem  vollkommenst  ausgebildeten 


*]  dus  L^tei^  YorzU|{lich  bei  un^ol^omnineBen  Thi^re^» 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  JeuchUnde  Thierc.  41^ 

und  sinnvolUten  Thieren  seiner  Klasse  gehörig  aU. 
ein  träges,  stumpfsinniges  Thier,  besonders  geh|  dem 
ersteren  bei  seiner  elfeclt-iscbed'  Anlage  die  vottkom-^ 
mene  Ausbildung  und  Empfindlichkeit  der  Geruchs^ 
Organe  des  letzteren  ab.  Mit  Recht  bemerkt  dahei^ 
Macartney,  dafs  nur  in  den  Klassen  de'r  unvollkoin- 
mensten  Thiere  eigentlich  leuchtende  vx^rkommenj 
und  obgleich  nach  einzelnen  seltenen  fieobachtungen 
an  dem  Gehirn  und  Rückenmark  friscbgetödtetei^ 
oder  lebendig  geöfEaeler  Thiere  ein  schwaches  LeucB«« 
ten  wahrgenommen  worden»  eine  Erscheinung  wel-« 
che  Menschen  von  einem  krankhaft  feinem  Sinne» 
besüttigien  *J,  obgleich,  besonders  ältere  Beobachtel*^ 
öfters  von  einem  aus  dem  lebenden  menscbltcben 
Körper  ausströmenden  Lichte  redett  *♦):  so  behalteit 
doch  alle  diese  Beobachtungen,  verglichen  mft  d^ü 
öfters  wiederholten,  deutlichen,  an  unvollkommnereii 
Thierklassen,  etwas  sehr  Unsichres  und  zweideuti- 
ges, ***J. 

Indessen  sieht  man  doch  in  der  naehstehendi^a 
Abhandlung  des.Macartney  ungern,  z.  B.  allen- Mol^ 


*)  Nasse  in  ReSIs  Archir  Bd.  IX.  Heft  2* 

*'')  Nach  Bartholin,  Cardan«  Boreil  u«  a.  Merkwürdig  ist  in  g»» 
>visser  Hinsiclit  besonder*  das  Beispiel,  das  Sinniliard  in 
seiner  Gcaeanthropologie  L.  IV.  ersahit,  wmI  es  Üf  m» 
Zusammenteyn  jener  Photplioreacens  mit  den  Vcrvic^tiMi«' 
gen  des  GescUechts  selbst  noch  (in  gewissen  seUeneiiFälr 

0  len)  bei  dem  Mcnsche.n  zu  sprechen  spheint,  «-  Anv  meiste« 
erwiesen  scheint  noch  die  Fhosphorescens  des  Augea  le- 
bender Thiere« 
**♦)  Oefters  hat  man  auch  die  FSIle  hieher  gerechnet,  wo  ein 
brennbares  Gas  aich  aus  den  Höhlen  dea  noch  lebendem 
aber  meiit  tchon  sehr  kranken  Körpera  entwickelte«. 


Digitized  by  VjOQQ  IC 


412  Macartney 

luaken  die  Eigenschaft  zu  leuchten  abgesprophen^  um 
60  mehr  da  sie  derselbe  später  einigen  Thieren  jener 
Klasse  surückgiebt,  und  selbst  nicht  alle  jene  Fälle 
wo  man  ein  Leuchten  an  lebendigen  Fischen  be- 
merkte, und  zwar  ein  solches,  wo  gerade  nur  ein 
Theil  des  Körpers,  der  bei  Tage  gelb-  oder  rothfar- 
«big  erscheint  phosphorescirte,  scheinen  aus  der  Ba- 
jonschen  Beobachtung  erklärbar.  Warum  würde 
sonst  jenes  Leuchten  nicht  an  vielen  andern  Fischen 
der  leuchtenden.  Meeresgegenden,  sondern  nur  an 
gewissen  einzelnen  Arten  wahrgenommen  wordea 
seyn? 

Doch  wir  sehen  von  jener  etwas  zu  weil  gehen- 
den Kritik  unsers  Beobachters  ab  und  halten  uns 
an  das  was  er  selber  au  jenen  .Thieren,  die  er  nach 
eigner  Erfahrunfg  als  selberleuchtend  gelten  läls^ 
bemerkte. 


Man  hat  mehreren  Fischen ,  unter  andern  der 
Maki*ele,  dem  Miihlsteinfisch  (Tetrodon  mola  L.) 
der  Dorade,  ^der  Riesenbarbe  u.  s.  w.  die  Eigenschaft 
zugeschrieben,  während  des  Lebens  zu  leuchten.  In- 
defs  fand  Bajon  wenigstens  bei  den  Doraden,  den 
Körper  dieser  für  leuchtend  gehaltenen  Fische  wäh- 
ren ihrer  Wanderung  (zur  2Jeit  der  Begattung)  mit 
leuchtenden  Punkten  bedeckt,  welche  näher  betrach- 
tet nichts  anders  sind  als  eben  solche  kleine  Kügel- 
chen,  die  gerade  um  jene  Zeit  die  ganze  obere 
Schicht  des  Meeres  erfüllen  und  seine  Oberfläche 
leuchtend  machen.  Wir  haben  allen  Grund  jene 
Kügelchen  des  Bajon  für  dieselbe  kleine  leuchtende 
Meduse  zu  hallen ,  von  welcher  hernach  die  Rede 
seyn  wird. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Ieuchten(](e  Thierc.  •    413 

Godeh,ea  de  Riville,  will  nach  einer  Abhind- 
luDg  die  er  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Paris  überreichte^  in  dem  Scomber  Pelamis  (Bonet*- 
fisch)  wenn  er  ihn  lebendig  öfFnete,  lan  verschiede- 
nen Stellen  des  Leibes  ein  leuchtendes  Oel  gefunden 
haben;  indefs  darf  man  nicht  vergessen ,  dafs  der 
Mann  eine  sonderbare  Theorie  zu  verfechten  hatte, 
der  jene  Thatsache  ganz  besonders  convenirte  und 
dafs  auch  andere  Stellen  seiner  Abhandlung  eben 
nicht  von  ängstlicher  Genauigkeit  zeigen.  Fände 
sich,  vfSiS  Riville  voraussetzt ,  ein  solches  leuchtendes 
Oel  immer  in  jenem  Fische,  so  könnte  diese  Erschei- 
nung den  Naturforschern  längst  nicht  mehr  entgan-«  * 
gen  seyn. 

Der  Verfasser  ist  überzeugt,  dafs  kein  eigentli- 
cher Fisch,  so  lange  er  am  Leben  ist,  leuchte,  dafs 
aber  vielleicht  die  Fhosphorescenz  welche  an  einigen 
nach  ihrem  Tode  wahrgenommen  wird,  zu  jenem 
Irrthum  Veranlassung  gegeben  habe. 

Man  hat  auch  einigen  Arten  von  Mollusken^  un- 
ter andern  von  der  Gattung  Mure;x,  Chama^  Lepas» 
so  wie  einigen  Lchinodermen,  von  der  Gattung  der 
Seesterne  ein  selbstständiges  Leuchten  zugeschrieben; 
die  Schriftsteller  haben  diese  Thatsache  einander  nach- 
geschrieben ,  ohne  dafs  darüber  eigentliche  Beobach- 
tungen bekannt  wären. 

ßruguiere  will  (nach  Jfem.  Journ.  d'Histoire  na- 
tur.  T.  II.)  die.  Beobachtung  gemacht  haben ,  dafs 
der  gemeine  Regenwurm  ein  Licht  von  sich  gäbe, 
das  vorzüglich  aus  dem  hintern  Theil  des  Leibes  zu 
kommen  ^schien.  Flauguergues  will  eben  dieses  Licht 
an  dem  Regenwurm  dreimal,  und  zwar  jedesmal  im 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


^i^  Macartney 

October  gesehen  haben,  und  vorzüglich  scliienen  da- 
bti  *die  Zeugungsorgane  zu  leuchten  (m.  s.  das  Joura. 
de  Pbys^ue  T,  XVI.)  Indefs  scheinen  auch  diese 
Beobaohtungen  einigem  Zweifel  ausgesetzt  *)  eben  so 
wie  das,  angeblich  von  Hablitzl,  Thulea  und  Bemard 
teobachtete  Leuchten  des  Flohkrebses  (Cancer  pulex 
£»•  Gammarus  pul.  Fabric.)  welchen  der  Verfasser 
öfters  betrachtet  hat ,  ohne  jemals  etwas  von  einem 
dlieuchten  desselben  zu  bemerken  **>. 

Selbst  die  leuchteude  Eigenschaft,  deren  Linne 
sm  der  leuchtenden  Assel  (Scolopendra  phosphcrica) 
•erw^bot,  scheint  zweifelhaft.  Ueberhaupt  hat  jenes 
Inspct  niemand^  ausser  dem  Capitain  Eckeberg  gese- 
hen. Seine,  auf  .einer  Reise  nach  Indien  gemachte 
Beobachtung  ist  es,  worauf  Linne  seine  Angabe 
jgnindet  und  der  Capitän  eines  Kriegsschiffes  konnte 
bei  der  Beobachtung  eines  kleinen  Insectes  «ich  leicht 
täufichen  ***). 

-    Wir  kommen  nun   zu  den  znverlüfsigen  Beob« 
Achtungen  über  das  Selberleuchteo  einiger  Thiei^e. 

Sir  Joseph  Banks  sah  auf  seiner  Reise  von  Ma« 
dera  nach  Rio  Janeiro  das  Meer  auffallend  leuchten 
nnd  an  einigen  Stellen  wie  von  einem  electrischen 
liichte  ]g(länzen.      Er    liels   daselbst    etwas  V^asser 


♦)  Warum? 
**)  Weil  dieses  Leoehtea  aller  Wahrscheinlichkeit  nach   aoch 
na?  in  einer  einsigen  (kturzen)  Periode ,   wiihrend  der  Zeit 
der  Aetgattung  statt  hat. 

a«*)  Indefs  ist  j^ne  Eigenschaft  dennoch,  nicht  blos  an  derSco« 
lopeadra  fibosphooca  nnd  electrica  «ondern  nach  Kastnei« 
BeohfchtiiB^en  (s.  i$*wn  Physik  S,  760)  selbst  an  dm  ge^ 
laeinsA  Vielfud  betont, 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Ißuchlencje  l'hiere.  415^ 

schöpfen  und  erkannte  nun,  dafs  jenes  Leuchlea 
durch  Thierchen  von  zweierlei  Arten  veranlafst 
"lyurdei  davon  er  das  ciney  zu  den  Crustazeen  getiö^ 
Z'ige  Cancer  fulgens,  das  andere,  eine  gro&e  Art  von 
Medusen,  Medusa  pellucens  nannte.  Das  erstere 
Thier  gleicht  an  Gestalt  dem  iS<]^uillenkrebs  (Cancer 
^Squilla  L.).  nur  ist  es  ungleich  Ueinei^,  die  t'ntsp 
sind  stark  behaart  und  da»  Licht  acheint  gleichmä- 
fsig  von  allen  Theilen  seines  Körpfers  auszastranlen. 
Seine  eigentliche  Länge  beträgt  ohngefäbr  7  Linien« 

Die^ednsfrpeltucens  h«t  efwa  6  EoU  im  Dfrch- 
measer,  ad  ihrer  halbdurchsichtigen  9  einem  &rd?- 
•chwamra  gleichenden  Scheibe,  änd^n  sich  unftorch«- 
aichtige  Strählen^  «ler  Rand  der  Seheibe  i^  dmrdi 
Binschniite  in  Lappen  zertheiit,  weteho  tmalUeUaüT 
aneinander  anstoTsen,  und  woran  imm^r  9  kleines« 
mit  einem  gi*öisera  abv^echseln.  Von  jen^  Kaiid« 
hangen  eugldich  die  fad^nfürmigen  ziemlith  klugefl 
Tentakeln  hertint^r»  Der  mittlere  Theil  der  S<ihfftb0 
ist  undurchsichtig  und  roh  ihm  laufen  "^ier  didkp 
und  umegdmäfsi^e  Ansätze  abwärfcsy  md  bildml  den 
Stiel  der  schwammat*tigen  Scheibe« 

Unter  allen  Seethieren  giebt  diese  Medü«*^,  nfttdk 

,    den  Beobachtungen  jenes  Autcrs  dars  Kellst«  LkSlit 

von  sich.     Bei  jeder   Zusamm^nziefaudg  dtfablt  ifte 

einen  so  lebhaften  Glanz  atuf,    dttfs   däi  Aug^  d«ii 

Beobachters  bdnahe>davon  geUendA  wirrf. 

Auch  Kapitän  Horsbnrg  erwähnt  in  jenen 'ße- 
merkungen  die  er  dem  Sir  Joseph  l^anks  mittheilte» 
dafs^  so  oft  zwischen  den  Wendrefsenek  das  Meer 
leuchtend  gefunden  wefd^,  zu  gleicher  2eit  sich  eine 
grofse  Menge  See^hierchen    von   verschiedenen  Ar- 

Digitized  by  VjOOQ  l^ 


4i5  Macartney 

ten  in  demselben  zeige,  welche  auf  seiner  Oberfläche 
herumschwimmt.  Indefs  eignet  derselbe  did  Eigen- 
schaft zu  leuchten  allen  jenen  Thierchen  ohne  Un* 
terschjed  zu.  Zuweilen  zeigten  sich  bei  der  Unter- 
suchung des  leuchtenden  Seewassers  in  diesem  blos 
eine  M ec\ge  kleiner  dunkelgelblicher  Körperchen,  die 
bei  der  leisesten  Berührung  des  Fingers  verschwan- 
den. Zugleich  bemerkt  er,  dals  auch  zn  Bombay, 
während  <ler  heiisea  Zeit  des  May'^  und  Juny^s  das 
Meeresufer  .  öftei*s  von  leuchtenden  Punkten  ganx 
übersäet  Erscheine. 

Im  arabischen. Meere  bemerkte  er  am  i3.  April 
17989  beim  Aufgang  der  Sonne'  im '  Wasser  eine 
Menge  leuchtender  Stellen.  Er  fing  eines  von  jenen 
Thieren«  welche  dieses  Leuchten  veranlalsten ,  und 
fand  dasselbe  gewissermassen  einer  Blattlaus  ähnlich, 
und  etwa  4  Linien  lang.  Durchs  Microscop  betrach- 
tet erschien  dasselbe .  wie  ans  verschiedenen  Schaa- 
Jenabtheilungen  zusammengesetzt.  So  lange  sich  die 
Feuchtigkeit  in>einem  Innern  erhielt^  leuchtete  es 
wie  ein  Johanniswürmchen. 

Im  Monat  Juny  desselben  Jahres,  fieng  er  an 
einer  sandigen  Stelle  des  Ufers  ein  anders  leuchten- 
des Insect,  das  auch  von  einer  dünnen  Schaale  be- 
deckt war,  aber  dieses  Thierchen  war  von  dem  erst 
erwähnten  an  Gestalt  etwas  verschieden  und  etwas 
dicker  als  das  aus  dem  arabischen  Meere. 

Vergleicht  man  ,die  vorhergehende  Beschreibung 
mit  einer  guten  Handzeichnnng  welche  Kapitän  Hors- 
burg  beifügt,  so  erkennt  man  leicht  dafs  jene  beiden 
Insecten  Monoclen  waren.  Das  crstere  gehört  offen- 
bar zur  Gattung  Limuliis,  Macartnej  nennt  es  Li- 
mulus  noctilucus. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  Ieucliten3e  Ttiere.  J^i*f 

'  Derselbe  hat  überhaupt  5  leuchtende  Arten  von 
Seethierchen )  sämmtlich  zur  Klasse  der  Zoophyten 
gehörig,  entdeckt.  Die  erste  ist  eine  bisher  noch  nicht 
beschriebene  Art  Beroe ;  die  2te  .gleicht  so  gan«  der 
luedusa  hemispherica^  dafs  sie  höchstens  als  eine  Va- 
rietät derselben  betrachtet  werden  kann,  die  3te  end- 
lich, ist  eine  kleine  Art  von  Medusen,  die  zwar  un-  ' 
ter  allen  jenen  leuchtenden  Seethierchen  am  häufig- 
sten von  den  Schiffern  beobachtet,  bisher  aber  noch 
nie  genauer  untersucht  und  besclirieben  ist. 

Macartney  sähe  dieses  letzte  Thierchen,  das  er 
seines  Glanzes  wegen  Medusa  scintillans  nennt,  zu- 
erst zu  Hernebäy  in  der  Grafschaft  Kent.  Nach- 
detti  das  Meer  schon  einige  Nächte  hindurch  sehr 
leuchtend  gewesen  war,  liefs  er  etwas  Wasser  dar- 
aus schöpfen.  So  lange  dieses  völlig  ruhig  stund, 
bemerkte  man  kein  Licht  daran;  bei  der  geringsten 
Bewegung  des  Gefäfses  dagegen,  zeigte  sich,  beson- 
ders nach  der  Oberfläche  des  Wassers^,  hin ,  ein  hel- 
ler Schimmer.  Wurde  das  Gefäfs  heftiger  bewegt, 
so  brach  ein  ganzer  Strahl  von  lacht  aus  jener 
Oberfläche  hervor,  weil  dann  zu  gleicher  Zeit  eine" 
grofse  Menge  der  glänzenden  Punkte  auf  einmal 
leuchtete.  Wenn  man  ein  solches  leuchtendes  Kör-* 
perchen  aus  dem  Wasser  nahm,  hörte  es  sogleich 
auf  zu  leuchten,  und  erschien  blos  als  ein  durchsich- 
tiges heiles  Kügelchen,  das  einem  Wassertropfen 
glich,  kleiner  war  als  der  kleinste  Stecknadelkopf  und 
bei  der  leisesten  Berührung  zerging. 

Wenn  man  jenes  Wasser  durch  Leinwand 
seihte,  blieben  auf  dieser  eine  Menge'  jener  durch- 
sichtigen Körperchea  zurück   und  dos  so  durchgsr 

"    Digitizedby  Google 


4i8  Macartney 

seihte  Wasser  hatte  seinen  ganeen  Schimmer  Tcrli^ 
ren«  Brachte  man  dagegen  einen  Theil  von  demsel- 
ben Wasser  in  ein  Glas  und  tauchte  nna  ein  Stück« 
chen  der.  zum  Durchfiltrirengebrancbten  Leinwand 
hinein;'  so  lösten  sich  jene  Körperchen  Mieder  da- 
von ab  und  leuchteten  nun,  ihrem  natürlichen  Ele- 
mente wieder  gegeben^  .von  neuem.  Man  bemerkte 
an  ihnen  die  Neigung  sich  der  Oberfläche  des>  Was- 
sers zu  nähern,  und  wenn  das  Wasser  eine  Zeitlang 
ruhig  stund,  drängten  sich  jene  kleine  Kiigelchen  ia 
Menge  nach  der  Oberfläche  zusammen,  und  wurden 
nun  als  eine  gelbliche  Masse  dem  Auge  sichtbar,  dem 
sie  (sich  sonst  so  lange  das  Taigeslicht  ihren  eigen« 
thiimlichen  Schimmer  unsichtbar  macht,  einaeln 
entzieben.  In  destillirtem  Essig  oder  in  Weingcut 
irerlohren  sie  ihre  Durchsichtigkeit  erst  nachdem  «it 
memlich  lange  darin  eingetaucht  waren« 

Unter  dem  Microscop  erscheinen  jene  Körper-* 
chen  vollkommen  rund,  und  nur  aii  einer  ^eite  be- 
merkt mau  eine  unregelmäfsige  Vertiefung,  die  durch 
eine  dunkle  Subatanz  gebildet  wird,  welche  sich  ein 
wenig  ins  Innere  des  Thieres  hineinzieht«  Das  ganze 
Tbierchen  gleicht  demnach  einer  runden  Blase,  an 
der  man  den  Hals,  nachdem  er  vorher  zugebunden 
worden,  inwendig  hineingedrückt  hat«  —  Die  Bewe«p 
gung  jener  Tbierchen  im  Wasser  war  langsam« 
Wenn  sie  todt  waren,  ficleü  sie  auf  äen  Boden  deg 
Gefkfses« 

Eine. andere  Art  der  fiüher  erwähnten  leuchten* 
den  Zoophyten  ist  ^ie  Beroe  fulgens«  Diese,  eins 
der  schönsten  Thierchen  ihrer  Klasse,  opahsirt  aus 
dem  PurpurroLhen  ins   Violette  ui^d  Hellblaue«    Ihr 

,  -DigitizedbyLjOOQlC 


über  leuchtende  Thiere.  )|T9 

XOrper  ist  nach  vomen  abgcstntst  und  endigt  nach 
hinten  in  einer  Spitze,  verändert  aber  seinen  Umrjrs 
'beständig,  «o  dafs  er  bald  länglicht  wie  eine  Glocke, 
bald  birnförmig  erscheint.  Die  erstere  Form,  welch« 
er  in  der  Rnhe  annimmt,  acheint  die  gewöhnlichere« 
Im  Innern  des  Körpers  bemerkte  M.  eine  trichtert 
förmige  Höblang,  deren  vordere  Mündung  eiemUcfa 
grofs  war  nnd  die  ihm  nach  hinten  in  einen, anu^  za 
enden. schien.  Die  8 Rippen  sind  gefranzt,  in  imtneiv 
-währender  rotirender  Bewegung,  die,  besonders 
wenn  das  Thier  schwimmt,  überaus  schnell  ist.  Mao 
^lanbt,  während  jener  schnellen  Kreisdrehung  eine 
JPlüssigkeit  längs  den  Rippen  in  Bewegung  iti  sehen 
und  Prof.  Mitschell  hat  hier  wirklich  bei  einer  leucb* 
•tenden  Art  von  Beroe,  die  mit  der  unsrigen  eil^ 
•und  dieselbe  sciieint,  Arterien  finden  wollen» , 
*  Wenn  das  Thier  langsam  auf  der  Oberfläche 
^es  Wassers  schwimmt,  wird  sein  ganzer  Körper 
sdiwach  erhellt,  bei  stärkeren  Bewegungen  strahlt  aus 
feinen  Kippen  ein  stärkei*es  Licht  hervor  und  Wenn 
man  das  Wasser,  worin  eine  gewisse  Anzahl  jener 
Thiere  enthalten  ist^  stark  bewegt,  bemerkt  mau 
ein  sehr  lebhaftes  Lieuchten.  Zerschneide!  man  dss 
Thier,  so  behalten  die  getrennten  Theile  noch  einige 
Secunden  lang  ihr  laicht  nnd  lassen  sogaf  auf  de^r 
Hand,  wenn  man  mit  ilmen  ühv  dieselbe  hinst^eiobi 
einen  glänzenden  Streifen,  wie  Phosphor  surück,  aber 
alles  Leuchlen  hört  dann ,  wenige  S#cunden  n^i^h 
dem  Tode  des  Thieres  auf. 

Die  5te  der  erwähnten  leuchtenden  Tki^rarten« 
die  M*  beschreibt^  ist  hell  purpurfarb,  hat  höchste?!« 
I  2^11  im  Durchmesser^  der  Rand  der  Scheibe  zeigt 
keine  Einschnitte^  hat  nach  unten  eine  Reihe  bräune 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


420  Macartney 

lieber  Flecken  und  eine  Menge  spiralförmig  gewan-: 
dener  Fahlfäden.  Ueber  den  obern  Theil  des  Kör- 
pers laufen  4  dunkle  Linien  hinweg,  die  sich  in  der 
Mitte  desselben  kreuzen;  aus  der  Mitte  der  Scheibe 
geht  ein  unregelmäfsig  gestalteter  Anhang  (Stiel)  ab- 
wärtS)  der  durch  ein  starkes  Vergröfserungsglas  be- 
trachtet in  ein  Futteral  eingeschlossen  und  an  sei- 
nem Ende  in  4  Fühlfsiden  getheilt  erscheint,  weiche 
mit  kleinen  Saugnäpfchen  besetzt  sind. 

Diese  Art  von  Me'düsen  gleicht  vollkommen  den 
Abbildungen'  der  Medusa  hemispherica  bei  Gronow 
und  Malier  und  ist  von  einer  jeden  dieser  beiden 
Figuren  nicht  mehr  verschieden  als  beide  es  unter- 
einander sind.  Dennoch  finden  wir  bei  jenen  beiden 
'  Naturforschern-  nichts  von  der  leuchtenden  Eigen- 
schaft des  Thiefea  erwähnt,  was  um  so  auffallender 
ist»  da  Müller  seine  Beobachtungen  bei  Nacht  an- 
stellte und  ausdrücklich  sagt:  die  Meduse  sey  so 
durchsichtig  dals  man  sie  blos  bei  dem  Licht  einer 
JLiampe  zu  erkennen  vermöge.  Macartney  schlägt, 
im  Fall  man  genöthigt  seyn  sollte,  eine  eigne  Species 
daraus  zu  machen ,  den  Nahmen  Medusa  pellucida 
^für  dieselbe  vor« 

An  diesem  Thiert  zeigen  sich  gewöhnlich,  wenn 
man  dasselbe  aus  dem  yi^asser  herausnimmt,  der 
Mittelpunkt  der  Scheibe  und  die'  Flecken  rings  um 
den  Rand  leuchtend,  wie  ein  kleines  schimmerndes 
Rad,  wenn  aber  das  Leuchten  desselben  durch  eine 
Erschütterung  des  Wassers  hervorgebracht  worden, 
scheint  der  Schimmer  blos  aus  den  dui^'chsichtigea 
iTheilen  des  Thieres  hervorzukommen. 

Macartney  fand  vorzüglich  im  September  1808 
wieder  viele^  Gelegenheit   jene  leuchtende   Erschei- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  leuchtende  Thiere.  4^1 

niing  in  der  Hernebay  zu  beobachten«  Er  fischte 
daselbst  eine  grofse  Menge  jener  zuletzt  erwähnten 
leuchtenden  Medusen  auf  und  unter  ihnen  fand  sieh 
auch  nicht  eine  einzige  Beroe  fulgens,  •  Unter  andern 
bemerkte  er,  dafi  jene  Thiere  stets  sich  von  der 
Oberfläche  des  Wassers  entfernten,  so  bald  der  Mond 
Keraufkanitf  Das  Tageslicht  benahm  ihnen  ihre 
Phosphorescenz  und  diese  kehrte  ihnen  erst  zu^^ück, 
wenn  sie  einige  Zeit  lang  an  ^inen  dunklen  Ort  ge- 
standen waren. 

Das  Meer  zeigte  sich  damals  voruglich  2mal  auf 
eine   sehr  weite  Entfernung  erleuchtet.      Das  erste- 
mal war  die  Nacht  sehr  dunkel.    So  lange  die  Ebbe 
dauerte,   hatte  man  eine  grofse  Menge  leuchtender 
Medusen^  von  beiden  verschiedenen  Arten  wahrge^ 
nomraen,  die  aber  beim  Eintritt  der  Fluth  plötzlich 
verschwanden.      ,,  Indem  ich   nun    (erzählt  M.)  das 
Meer  von  neuem  betrachtete,  wurde  ich  eines  leuch- 
tenden Streifen  gewahr,  der  ohngefkhr  ß  Ruthen  breit  • 
■war  und  sich  vom  Ufer  aus  bei  1  ^  Meilen  weit  ina 
Meer  hinaus  erstreckte.     Das  stemal  zeigte  sich  das 
^Phänomen  etwas  anders:    jenes  Licht  erschien  über 
die  ganzen  Wellen  die  sich    in  der  Nähe  der  Bran- 
dung befanden  ausgebreitet,  und  war  so  stark,  dafs 
ich   ganz  deutlich    in   einiger  Entferaung  vop   n^ir 
meinen  Bedienten   wahrnehmen   konnte,    der    eben 
dasselbe  bemerkte  und  mich  anrief.    Beide  male  dau- 
erte jener  helle  01ai|z  nur  etliche  Secunden,  und  ver- 
gebens  hofRe   man  dasselbe  Phänomen  zum.  dritten 
xnale  zu  beobachten. 

Einige   Seefahrer  haben    die  Erscheinung  jenes 
£!«euchten9  etwas  anders    beobachtet.      Godeheu  di 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


412      -  Mac^rtney 

RiviUe  sahen  das  M^  an  der  Küste  von  Malabae 
wie  eine  wei&e  SchoeefläcKe  glänssen^  und  Kapilän 
Horsburg  sähe.  Wenige  Grade  ron  derselben  Küste 
entfernt^  zur  Regenzeit  etwas  Aehnltches.  Obngefär 
um  Mitternacht  zeigte  sich  nämlich  bei  bedecktem 
Himmel  und  dunkler  Nacht  die  Meeresfiäcbe  auf 
einmal  weifs  und  um  den  ganzen  Horizont  her  flim- 
inernd.  Dieses  Lieht  erschien  n^cht  so  lunkelndi 
wie  er  es  in  ändern  Meeren  unter  dem  Aequator  be- 
obachtet hatte,  sondern  einförmig  "Weib  wie  Milch, 
und  dauerte  obngefäbr  lo  Minutem  Derselbe  See- 
fahrer fügt  hinzu:  dafs  eine  gleiche  Erscheinung  sehr 
oft  im  Meere  vom  Banda  statt  fände,  und  daselbst 
alle  die  in  eine  Art  von  Schrecken  setze,  die  sie 
noch  nie  sahen  und  noch  nie  davon  reden  hörten. 

Jenes  sonderbare  Phänomen  wird  durch  einige 
Beobachtungen  ^erklärlicher  >  die  Hr.  Langstaff,  ein 
Chirurg  aus  London,  der  mehrere  Reisen  nach  Indien 
macfatej^  mittheilte.  Als  dieser  einst  Von  Neuhollan4 
nach  China  reiste ,.  bemei:kte  er  eines  Abends,  etwa 
1-  Stunde  nach  Sonnenuntergang,  dafs  das  ganze  Meer 
auf  einmal  wejfs  wie  Milch  wurde;  das. Schiff  sohien 
rings  von  schni^ebe^ecl^tevi  Eise  umgeben.  Anfangs 
glaubte  man  sich  auf  einer  Cpralli^qbfink  zu  befinden« 
fi^er  ein  ausgeworfonef*  Anker  fand*  auf  70  Faden 
]}och  feinen  QvHP^*  .  Man  schöpfe  etwas  von  jenen^ 
Wasser 9  in  welchen}  Langst^  ein^  Menge  kleiqeir 
Kügejchen^  S9,  groffi  wie  Nac|elköplf  bjeraei:kte,  di? 
unter  einaufler  «j^ammenhiengeuv  Oip  dari^us  entsie-- 
hendeu' Ketten^  waren  ohngefähr  S.Zt^llJfiqg  und  ga- 
ben ein  bleiches  phospliorisches  Licht  von  sich. 
Wenn  er  die  Hand  in  jenes  Wasser  tauchte^  blieben 
^ciTmal*  mehrere  solche   leuchtende  Kettchen  daran 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  leuchtende  Thiere* 


4*3 


hangen,»  welche  zerriCsen  so  bald  er  die  Finger  von 
einander  machte,  nnd  gleich  Quecksiliierkügelcben 
sich 'wieder  vereinigten,  weiln  er  die  Finger  wieder 
einander  näherte.  Jene  Kiigelchen  waren  übrigen« 
Ao  durchaichlig,  dab  sie  beim  Lichte  be«ehea  dem. 
Ange  ganz  verschwanden.  ' 

Dieses  seltsame  Lichtphänomen  zeigte  sich  in  der 
nächstfolgenden  Nacht  von  neuem.  Sobald  aber  der 
Mond  heraufkam,  nalim  das  Meer  wieder  seine  ge« 
wohnliche  dunkle  Farbe  an^  und  es  erschienen  nun 
wieder  wie  gewöhnlich,  einzelne  flimmernde  Punkte. 
Keiner  von  allen  auf  unsern  Schiffe  Anwesenden^ 
fügt  Hr.  Langstaff  hinzu >  hatte  jene  Erscheinung 
noch  beobachtet,  obgleich  mehrere  Matrosen  schon 
ft— 5mal  die  Reise  um  die  Welt  gemacht  hatten»^ 

Im  Juny  1801  f^nd  Macartney  das  Meer  bei 
Margate  so  voller  Medusen,  als  er  es  noch  niemalf 
gesehen  hatte.*  Er  liefs  ein  Gefäfs  voll  Wasser  schö-» 
pfen;  die  Thierchen  san^mleten  sich  an  der  Ober- 
"  fläche  und  hörten  nicht  auf  hier  zu  leuchten;  eiuo 
Erscheinung  die  wahrscheinlich  durch  eine  selbststän-« 
dige  thierische  Bewegung  hervorgebracht  wurde^  denn 
das  Wasser  yrnv  ganz  unbewegt.  Eine  Portion  von 
jenem  Wasser  wurde  in  ein  gläsernes  Gefäfs  gethan ) 
nach  einiger  Zeit  sammleten  sich  die  Medusa  an 
der  Oberfläche  des  Wassers,  wo  sie  eine  gallertartige 
Masse  bildeten,  die  1  |  Zoll  dick  und  schmutzig  roth 
war*    Unterhalb  erschien  das  Wasser  ganz  hell. 

Um  zu  erfahi^en  ob  jene  kleinen  Thierchen  viel* 
leicht  noch  wachsen  oder  gar  nach  und  nach'  in 
eine  andere  Art  von  Medusen  übergi.engen,  erhielt 
•ie  M.  aSTage  lang  in  einem  Gefälse  lebendig »  in« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


424  Macarlney 

dem  er  ihnen  immer  von  Zeit  zu  Zeit  frisch» 
Wasser  gab.  In  dieser  Zeit  blieben  sie  uaverändert 
dieselben  und  wuchsen  nicht  im  mindesten.  Er  über- 
zeugte sich  hierdurch  dafs  sie  eine  selbstständige 
Giattung  bildeten. 

Im  September  i8o5  fieng  er  za  Sandgate  eine 
,  ^  ziemliche  Menge  von  d^r  Beroe  fulgens,  die  von  der 
früher  beschriebenen  Species  in  nichts  verschieden 
waren.  Sie  zeigten  sich  von  sehr  verschiedener 
Grofse^  bis  zu  der  der  Medusa  scintillans,  von  der 
sie  sich  übrigens  leicht  durch  ihre  Gestalt  unter- 
'    acheiden  liefsen. 

Nach  diesem  fand  derselbe  die  Medusa  scintil- 
lans  öfters  9  an  verschiedenen  Orten  der  Küste  von 
SusseXy  zu  Tenby  und  Milford  Haven  wieder,  und 
hatte  auch  Gelegenheit  sie  bei  Dublin  und  Carling- 
ford  in  Irland  zu  beobachten. 

Im  April  des'  Jahrs  1809  fand  er  endlich  von 
neuem  die  Beroe  fulgens  im  Meere  bei  Hastings  in 
großer  Menge,  Sie  zeigte  sich  hier  von  fast  2  Zoll, 
bis  zur  Gröfse  eines  Stecknadelkopfes.  Oefters  sähe 
man  eine  mit  der  andern  vereint,  die  gröfsern  von 
^leinei^n  bedeckt ,  die  sich  aber  sogleich  von  jenen 
losmachten  wenn  man  sie  zu  berühren  versuchte* 
So  lange  sie  miteinander  vereinigt  sind,  beiberkt  man 
keine  Bewegung  an  ihnen  >  und  dann  erscheint  viel- 
leicht das  von  ihnen. bewohnte  Meer  weifs,  ohne  ei- 
gentliche Lichtfunken.  Diese  letzteren  '  entstehen 
wahrscheinlich  erst  dann  wenn  die  Thierchen  sich 
von  einander  loszumachen  und  auf  die  Oberfltfche 
des  Wassers  herunter  zu  kommen  streben. 


Digitized  byVjOOQlC 


über  leuchtende  Thiere.  425 

Die  Medasa  «cintillans  unter  andern  ^  fand  Ma« 
cartney  zuweilen  in  so  grofser  Menge  in  der  Bay  zu 
Milfordy  daffl  aus  einer  Gallone  Seewasser  beim  Durch-* 
fillriren  mehr  als  eine  Finte  voller  Medusen  erhalten 
wurde.  In  diesem  Zustande  erschien  das  Meerwas«» 
,  aer  viel  dichter,  und  Schwimmende  wurden  viel 
leichter  von  demselben  getragen  als  sonst.  Zugleich 
war  auch  sein  Geschmack  viel  unangenehmer  als 
gewühnlich.  Vielleicht  könnte  man  daher  die  Ver* 
fichiedenheit  der  Angaben  über  die  Dichtigkeit  de« 
Meereswassers  ableiten« 

Aus  allen  seinen  Beobachtungen  zrfsammenge» 
nommen^  glanbt  denn  Macartney  schliefsen  zn  kön«- 
iien>  dsLÜ  die  Medusa  scintillans  an  den  Küsten  von 
England  und  vielleicht  in  allen  Meeren  die  gewöhn« 

^  liebste  Ursache  der  Phosphorescenz  des  Seewassera 
sey  *)«  Einige  Beobachter  scheinen  jene  Thierart  mit 
der  Nereis^noctiluca  verwechselt  zu  haben;  ein  Irr«» 
thum  der  um  so  verzeihlicher  ist,  da  ihnen  die  iez- 

^  tere  einmal  als  leuchtendes  Seethier  bekannt  war^ 
während  sie  von  der  Existenz  der  ersteren  gar  uichfa 
wursten.  Einige  Schiffer  haben  diese  Medusenart 
beobachtet,  ohne  sie  als  das  zu  erkennen  was  sie  ist» 
So  fieng  Bajon  ^  auf  einer  Reise  nach  Cayenne  meh«» 
rere  Heine  leuchtende  Körperchen  aus  dem  Meere 
auf)  die  unter  der  Loupe  als  kleine  Kugelcben  er« 
schienen  und  nach  seiner  Aeulserung  an  der  Luft 


*)  Nicht  blot  diMOi  iondern  Wohl  die  meisten  Thitrarten  Toa 
d«f  Fsmüie  der  Quallen  >  leuehten  in  einer  gewiaien  Pe^ 
riode  ihres  Lebern«  M^  $*  such  Okena  Handbuch  der  Na« 
tnrgeach.   aterTh.  S,  io4,  119  u.  a,  f. 

Joutn»  f.  Chem,  «•  Ph/s,  10.  Bd,  4.  /?#/>.  S9 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


j^^  Macartu^y 

'  rerschwanddn«  Dr.  Le  Aoi,  sähe  ebenfalls  auf  einer 
Reise  TOD  Neapel  nach  Franl^reich  da^  Meer  voller 
glänzender  Funken.  Er  VidCs  etwas  von  den»  leuch- 
tenden Wasser  schöpfen,  seihte  es  durch  und  bekan 
auf  diese  Waise  die  leuchtenden  Körperchen,  die  er 
dann  in  Weingeist  aufbewahrte.  Sie  waren  von  der 
*Grö(se  eines  Stecknadelkopfes  ^  und  "  hatten  keine 
Aehnlichkeit  mit  der  von  Vianelli  beschriebenen  Ne- 
reis  noctiluca.  Ihre  Farbe  war  gelblichbraun ,  ihre 
^Substanz  gpnz  überaus  weich  und  zart.^  Nach  allen 
jenen  Zeichen  welche  die^  Medusa  scintillans  verra- 
4heD,  hält  le  Roi^  einer  einnrat  angenommenen  Theo- 
rie zu  Gefallen^  dennoch  jene  leuchtenden  Punkte 
nicht  für  Thiere,  sQndern  für  unorganische  molecu- 
les-,  von  Öligter  oder  harztgter  Natur. 

Jene  leuchtenden  Kügeichen,  welche,  wie  früher 
erwähnt,  Langstaff  im  indischen  Meere  sähe,  waren, 
.«vie  sich  Macartney  noch  duroh  die  von  Jenem  in 
.Weingeist  aufbewahrten  Exemplare  überzeugte,  die 
Medusa  scintillans.  Nicht  minder  fand  auch  Prof. 
MKiohill  zu  Neu- York ,  dafs  das  Leuchten  des«  Mee- 
res an  den  Küsten  des  nördlichen  America's  voa 
k.leinen  Thierchen  hervorgebracht  werde,  die  oiFen- 
har  keine  andern  als  die  beschriebene  Meduse  waren, 
obgleich  er  sie  zum  Geschlecht  der  nereis  noctiluca 
rechnet  '^).  Eben  so  weicht  auch  das  leuchtende 
U'hierchen  das  Forster  an  dem  Strand  des  Vorgebir- 
ges der  guten  Hofinung  entdeckte,  sowolil  in  der 
Beschreibung  als  in  den  Abbildungen  so  wenig  von 
der  medusa  scintillans  ab,  dafs  man  es  für  ein  und 
dasselbe  mit  derselben  halten  raufs. 


*)  Piiil.  Ma^ÄS.    Vol.  X,  p.  ao. 

DigitizedbyVjOOQlC 


über  leuchtende  Thiere.  427 

Mehrere  Nnf  urforscher  waren  geneigt  das  Leuch- 
ten de^  Meeres,  von  andern  Ursachen  als  von  leuch- 
tenden Thierchen  herzuleiten  •);  Martin  von  der 
Verwesung ,  Silberschlag  von  der  Gegenwart  phos- 
phorischer Substanz,  Mayer  glaubte  das  Meer  könn» 
iivie  der  Bolognesei^^path  Licht  einsaugen  und  dann 
vrieder  von  sich  gehen;  Bajon  und  Genlil  hielten 
jenes  Leuchten  für  eleclrisch  und  für  die  Folge  ei-* 
ner  Reibung  j  Forster  leitete  es  zum  Theil  von  der 
Eiectricität,  zum  Theil  vonFäulnifs  her,  glaubte  ^ber 
auch  dafs  es  in  gewissen  Fällen  .durch  lebende  Thiere 
erzeugt  werden  könne;  Fougeroux  de  Bondaroy 
endlich  schrieb  es  den  vereinten  Wirkungen  der 
Electricität  und  der  Fäulnifs  thierischer^uud  yegeta«* 
biiischer  Substanzen  zu. 

In  der  Tbat  kommt  die  Eigenschaft,  während 
fles  Lebens  zu  leuchten ,  blos  Wesen  ans  den  vief 
letzten  Thierklassen  des  neuen  Systemes  zu,  nämlicFit 
aus  der  Klasse  def  Mollusken^  Insekten,^  Wärmet 
tind.Zoophyten.  Unter  den  Mallusken  kennt  maxi 
nur  eine  leuchtende  Art,  die  Pholas  daetylus,  unter 
den  Würmern  auch  nur  eine»  die  Nereis  noctiluca. 
Bei  den  Insecten  sind  mehrere  Arten  der  Gattung 
Elater,  Lampyris,  Fulgora,  Panssus,  Scolopendra  und 
unter  der  Qrdnung  der  Kruslazeen  einige  Arten  von 
Cancer',  Linceus  **')  und  Limulus  leuchtend.    Unter' 


^}  Bis  auf  did  neueste  Zeit  spredien  genaue  Beobachtungen 
rdr  ein  selbststä'ndiget^  nicht  von  kleinen  Thieii*n  herrüh- 
Tendes  Leuchten  des  Meeres wassers«  M«  s«  Oken  a*  a.  0. 
S.  io4. 
**)  Dahin  gehörte  das  ron  Rtrilie  im  Jahr  1764  go  der  «Küste 
Ton  Malabar  entdeckte  leuchtende  Thier« 


Digitized  by  VjOOQ,IC 


4lg  Macartncy 

andern  giebt  es  unter  JLampyris  und  Fulgora  wenii 
man  hiebel  nach  dem  Anschein  der  zürn  Leucfatea 
bestimmten  Orgaue  an  getrockneten  Exemplaren 
schliefsen  darf,  viel  mehr  leuchtende  Arten  als  man 
gewöhnlich  glaubt.  Unter  den  Zoophyten  sind  ver- 
schiedene Arten  der  Gattung  Medusa^  Beroe  *)  und 
Teonatula  leuchtend. 

Unter  allen  diesen  Thiergattungen  scheinen  die 
vier  erwähnten  Insecten-Gatlungen :  JLampyris,  Els- 
ter,  Paüsus  und  Fulgora  allein  eihe  ganz  besonders 
ftur  Erzeugung  des  Lichtes  eingerichtete  Orgaoisaüon 
zu  besitzen.  Bei  der  Lampyris  kommt  bekanntlich 
das  Licht  aus  einigen  der  letzten  Ringe  des  Unter- 
leibes hervor,  die,  so  lange  sie  nicht  leuchten ,  von 
gelblicher  Farbe  erscheinen.  Auf  der  Innern  Fläche 
jener  Ringe  (unter  der  äußern  durchscheinenden  Be- 
deckung des.  Leibes)  bemerkt  man  eine  Lage  von 
einer  besondern  gelben  Substanz,  die  man  mit  Leim 
verglichen  hat,  die  sich  aber  übrigens  von  der  Zwi- 
schensubstanz  des  übrigen  £lörpers,  nur  durch  ein 
dichteres  Gewebe  und  durch  ein  bleicheres  Gelb  un- 
terscheidet. Jene  Substanz  geht  nicht  um  die  gan- 
-aen  Ringe  herum,  sondern  verliehrt  sich  nach  dca 
Seiten  hin  in  eihe  unregelmärsige  Begr^nsung^  und 
wenn  die  Zeit  des  Leuchtens  bei  den  Johanniswürm- 
chen vorüber  ist,  verschwindet  sie  ganz  und  statt 
ihrer  zeigt  sich  die  gewöhnliche  Zwischensubstans. 

Die  äufsere  Bedeckung  der  Abschnitte  des  Hin«* 
terleibes,  an  denen  sich  jene  eigenthümliche  Substans 


*}  Dai  leuchtende  Zoophyt  au«  dem  PerOn  Sine  neae  Gattunl 
unter  dem  Nahmen  Pyroroma  gemacht  hat  ^  scheint  lu^ 
Gattung  Bero«  zu  gehören. 

Digitized  by  VjOOg  IC 


^  über  leuchtende  Thierc.  ,  4^9 

iindety  ist  düiin  und  durcbscheinend ,  so  dafs  jenes 
phosphorische  Licht  durch  sie  hin  durchscheinen 
kann«  Die  Zahl  der  leuchtenden  Ringe  scheint  übri-* 
gens  nicht  blos  bei  verschiedenen  Arien  von  Lam* 
pyris  verschieden ,  sondern  es  scheint  selbst  dafs  sie 
bei  einem  und  •  demselben  Individuum  in  gewissen 
Perioden  sich  verändern  könne. 

Ausser  jener  phosphorischen  Substanz  fand  auch  . 
Macartn.ey  an  der  innern  Seite  des  letzten  Bauch-^ 
ringes  bei  dem  Johanniswürmchen  2  Körper,  die^ 
mit  blpsem  Auge  gesehen  9  kleiner  als  der  kleinst» 
Stecknadelkopf  erscheinen ,  und  die  in  einer  leich-^ 
ten  Vertiefung  der  Ringsubstanz  liegen,  welche  an 
dieser  Steile  ganz  vorzüglich  durchsichtig  erschjänt* 
Unter  dem  Microscop  zeigten  sieh  jene  Körperchen 
als  kleine  Beutel,  erfüllt  von  einer  gelben,  weichen 
Substanz,  dichtei*  und  homogener  als  die  der  iünem 
Oberfläche  der  Ringe.  Die  Memhran  welche  jene 
Beutel  bildete,  erschien  aus  3  Lagen  zusammenge-. 
setzt,  deren  jede  eine  silberglänzende,  dnrchschei'- 
nende  Sennensubstanz  in  sich  enthielt,  gleich  jener 
welche  die  Tracheen  der  Tnsecten  inwendig  ausklei« 
det.  Jene  Sennenhant,  ist,  ao  zart  sie  auch  scheint, 
dennoch  fest  und  elastisch. 

Das  Licht  >  das  aus  jenen  Beuteln  hervorbricht; 
scheint  viel  weniger  von  der  Willkühr  des  Thiera 
abzuhängen,  als  das  aus  den  Ringen  ausstrahlende. 
So  lange  die  Zeit  des  Leuchtens  bei  dem  Johannis- 
würmchen dauert,  verlöscht  jenes,  fast  nie  ganz^' 
man  bemerkt  es  seihst  am  Tage,  und  zuweilen  leuch- 
ten jene  Beutel  ganz  helle,  während  der  übrige  Kör- 
per des  Insects  ganz  dankel  erscheint.     Der  Graf* 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


4Z^  Macarlncy 

Rassumowsky  der  jene  l>esonderen  leuchtenden  Pankte 
bereits  früher  beobachtet  hat  *),  sagt  dafs  dieselben 
in  Hinsicht  ihrer  Zahl  von  3  auf  5  abändern.  Indefi 
scheint  nach  Macartney  die  von  Razumowsky  beige* 
{ligte  Figur  eine  andre  Species  als  die  gewöhnliche 
von  M.  beobachtete  L.  noctiluca  darzustellen,  an 
-welcher  letztern  sich  immer  nuv  3  solche  Lieucht* 
punkte  fanden.  Auch  Thunberg  erwähnt  von  L..)a- 
ponicai  dafs  sich  an  ihrem  Schwänze  3  leuchtende 
Beutel  befanden. 

Bei  dem  Geschlecht  Elater,  6nden  sich  die  leuch- 
tenden Orgaue  am  Brustschild.  Auch  hier  iat  die 
phosphoriscbe*  Substanz  von  gelblicher  Farbe  and 
liegt  unter  der  durchsichtigen  Schaale  ausgebreitet 
Bei  dem  Elater  noctilucus  fand  sich  ^  eine  weiche, 
gelbliche,  ovale  Substanz  in  den  Vertiefungen  der 
gelben  Punkte  am  Brustschild,  da^s  in  dieror  ^rt  sehr 
dünn  und  dorchsichtig  ist.  Unter  .der  Loupe  er- 
achdnt  jene  Substanz  aus  einer  Menge  kleiner  unter- 
einander verbundener  Punkte  snsammengesetzt.  Sie 
ist  ohne  Zweifel  von  phosphorischer  Natur.  Aus 
ihrem  Innern  geht  ein  Muskelbündel  hervor,  be-1 
stimmt  wie  es  scheint,,  zur  Bewegung  der  vordersten 
Füise  des  Insects  beizutragen. 

Beim  Elater  ign^us  sind  die  beiden  Klümpchen 
der  leuchtenden  Substanz  von  sehr  unregelmälsiger 
Qestalt ;  sie  liegen  an  den  beiden  hintern  Winkeln 
des  Briistschildchens,  sind  von  einem  lockerern  Ge*- 
webe  als  die  des  L.  noctilucus,  und  die  darüber  lie- 
gende Schaale  des  Brustschildchens  ist^    besonders 


*}  Memoire«  de  1«  aocietiS  de  Lsuttttne  T.  II.- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  leuchtende  Thierc.  43 1 

unmittelbar  über  der  leuchtenden  Substanz  nicht  so 
dünn  und  duixh^clieinend  Als  bei  der  vorhergehenden 
Alt,  weshalb  auch  das  Licht  des  ignitus  niemals 
so  glänzend  ist. 

Bei  der  fulgora  candekria  und  lantjsmaria  kommt 
das  Licht  aus  jenem  eigentbümlicben  Rüfselartiged 
Fortsatz  her,  der  sich  nach  hinten  an  ihrer  Stira 
befindet,  und  dessen  Höhlung  durch,  zwei  enge  Oeft- 
nun<»en  an  beiden  Seiten  der  Basis  unmittelbar  mit 
der  lufsern  Luft  in  Berührung  steht.  Joner  Fortsatz, 
»t  immer  mit  einer  Haut  ausgekleidet  und  zwische« 
dieser  und  der  äußern  schaalenartigen  Bedeckung 
«igt  sich  eine  Weiche,  bleichrothe  Substanz,  welch» 
bei  der  candelaria  eine  in  breite  Strahlen  vertheilte 
sehr  dünne  Lage  bildet. 

Bei  dem  Paussns  spherocerus  sind  es  die  Knolle 
der-Fühlhörner,  au.  denen  iene-  pbosphori^e Licht 
hervorkömmt.  Dr.  Afzelius,  der  «uerst  A»  lewh- 
•  tonde  Eigenschaft  dieser  Thierart  entdeckt  hal»  ver- 
gleicht ihr  Licht  mit  dem  düstern,  Schein  einer  La- 
ferne.  Ihre  grofse  Seltenheit  versUttele  nicht  sie  ge- 
OTuer  zu  untersuchen,  allem  Anschein  nach  gleicht 
jedoch  die  innere  Einrichtung  ihres,  leuditcnden  Or- 
ganes  dem  der  fulgora. 

Corradori  und  mit  ihm  noch  einige  andere-  Na- 
turfortcherl,ehaupt*n,  das  Joh«iniswiirmchen  könne- 
willkührlich  sein  Licht  mäßigen  tand  selbst  g«"^^*^-. 
.  bergen,  indem  es  die  leuchtende  Substanz  willkühr- 
lich unter  eine  Membran  hineinziehen  könne?  Ma- 
cartney  hat  indeft  weder  bei  diesem  noch:  bei  e^«em. 
andern  leuchtenden  Itisect  ein.  hiezu  geeignete 
Vorrichtung  bemeukt.     Di^^  lenchtende,  phosphon- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


43t  Macartney 

tobe  Substanz  findet  sich  stets  an  die  darchscb»- 
nende  äufäere  (meist  schaalei^artige)  Bedeckung  ange- 
wachsen ,  wo  sie  ,  dann  keiner  Bewegung  Clhig  ist 
Das  stärkere  oder  schwächere  Leuchten  hängt  dem- 
nach von  keinem  sichtbaren  Mechanismus  ab,  son« 
dern  von  einer  Modjfication  der  leuchtenden  Materis^ 
die  bei  einigen  eine  blose  Folge  der  organischen  Le* 
bensprozesse  ist«  bei  andern  vielleicht  selbst  in  etwas 
von  dem  Einflufs  des  WiUons  abhängt« 

Bei  allen  Zergliederungen  leuchtender  Insecten, 
konnte  Maoartney  niemals  finden  dals  die  leuchten- 
den Organe  auf  eine  besondere  Weise  oder  mit  mehr 
Nerven  und  Tracheen  versehen  wären  als  andei'S' 
Theile  des  Leibes.  Die  Eigenschaft  zu  Leuchten 
scheint  selbst  vielen  Thieren  zuzukommen,  welche 
gar  keine  Nerven  haben,  ein  Zeichen  dafs  das  thie- 
tische  Licht  und  die  thierische  Electricicität  von  eiar 
ander  verschieden  sind. 

Bei  den  leuchtenden  Thieren  anderer  Klassen 
als  der  der  Insecten,  scheint  das  phosphorische  Lioht 
.^on  einer  eigenthümlichen  flüssigen  Substanz  herzu- 
rühren. Unter  andern  ^eigt  sich  diese  leochtende 
Flüssigkeit  bei  der  Pholas  dactylus  aufTallend  und  in 
grofser  Menge.  Schon  Plinius  vergleieht  sie  mit  ei« 
nem  flüssigen  Phosphor,  der  alle  Gegenstände  über 
wetche  er  sich  verbreitet,  leuchtend  macht,  und  Re« 
aumur  bemerkt,  dafs  dieselbe  sich  im  Wasser  auf- 
löse und  diesem  ihrePbosphorescenz  mittheile  *)* 

Die  Phosphorescenz    der  scolopendra   electrica 
war  nach  Macartney's  Beobachtungen  von  dem  Aus« 


*)  Memoiret  de  Tscad.  äti  S«ienc*  171a. 

Digitized  byVjOOQl€_ 


über  leuchtende  Thiere.  433 

flüb  einer  leachtendea  Materie  auf  der  Oberfläche 
des  Tbieres,  besonders  in  der  Gegend  des  Kopfes  be- 
gleitet, welche  sich  aof  die  berührende  Hand  oder 
andere  K<^rper  übertragen  liefs  und  hier  noch  einige 
Secunden  lang  leuchtete.  Jene  Materie  war  jedoch 
so  fein  undi fluchtig,  dafs  man  selbst  auf  dem  rein-» 
«ten  Glase  und  unter  dem  Vergröfserungsglas  keinen 
Rückstand  bemerken  konnte.  Etwas  Aehnliches  be- 
merkte Fougeroux  de  Bondaroy  bei  der  Phosphores« 
cens  der  nereis  noctiluca  *)« 

Das  von  Riville  entdeckte  Insect  gab  eine  blaut) 
Flüssigkeit  von  sich,  welche  das  Wasser  bis  zu  einer 
£ntfernong  von  3—5  Linien  phosphorescent  machte. 
Auch  Spallanzani  bemerkte,  dafs  die  Meduse  wel- 
che'er  beobachtete  dem  Wasser,  der  Milch  und  an- 
dern Flüssigkeiten,  ein  phosphorisches  Licht  mittheil- 
te ^  wenn  man  sie  in  demselben  ein  wenig  zusam« 
snendrückte.  ' 

Jene  Flüssigkeit  scheint  in  gewissen  Fällen  in 
besonderen  Organe  des  Thiera  enthalten,  in  andern 
aber  durch  die  ganze  Substanz  desselben  verbreitet  zu 
seyn.  Bei  dem  electrischen  Scolopender  findet  sich 
dieselbe  unmittelbar  unter  den  äufseren  Bedeckun- 
gen, Bei  der  von  Riville  entdeckten  Art  von  Lyn- 
ceus  hat  sie  ihren  Sitz  im  Eierstock  5  bei  der  leuch-- 
tenden  Meduse  ist  nach  Macartneys  Beobachtungen 
der  ganze  Körper  von  jenem  leuchtenden  Flutdum* 
(durchdrungen,  obgleich  Spallanzani  den  Sitz  dessel«- 
ben  blos  in  den  grofsen  Fühlfäden ,  dem  Rand  der 
Scheibe  und   der  inner n  Höhlung   sucht,    welQho 


*}'M«iii,  acad.  dsi  lOt  1767, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


434  Maeaptney 

Theile  er  vt)n  den  ührigcn  abgesondert,  will  helkr 
leuchten  gesehen  haben,  während  der  übrige  K<»rper 
dunkel  erschien  und  auch  dem  Wasser  weiter  kein 
Lacht  mehr  mittheilte  *}. 

Auch  in  den  FransenansüUen  der  PennatnU 
phosphorea  entdeckte  Spallansani  eine,  leuchtende 
achleimige  Snbstanz  **). 

Man  hat  das  Leuchten  der  Thiere  bald  von  ei- 
nem Gährungsprozefs,  ähnlich  dem  der  Verwcaung, 
bald  von  einem  Verbrennungsprozefs,  gleich  der 
langsamen  Verbrennung  des^  Phosphors  hergeleitet. 
Noch  andre  haben  geglaubt  der  Lichtstoff  häufe  sich 
in  den  leuchtendep  organischen  KÖrp6rn  an ,  werde 
darin  unter  gewissen  Umstünden  latent,  und  ent- 
wickle sich  darauf  wieder  unter  sichtbarer  Gestalt. 

Pie  erste  jener  drei  Annahmen  ist  offenbar  ab* 
surd  und  stehet  in  Widerspruch  mit  allen  über  die- 
sen Gegenstand  gemachten  Erfahrungen  ***).  Dr. 
Hulme  und  andre  Naturkundige  haben  durch  Ver- 
suche erwiesen,  dafs  todte  thierische  Substanzen  blos 
in  der  ersten  Periode  ihrer  Zersetzung  leuchten,  und 
dals  dieses  Licht  verschwinde,  sobald  die  eigentliche 
Fättlnifs  eingetretten. 

SpaUanzani,  welcher  der  3len  Theorie  sehr  zn- 
gethan  w^r,  zeigte  dais  die  Johanniswürmchen  stär- 
ker leuchteten  sobald  sie  in  Oxygeu  gebracht  wui^ 


\ 


*)  Memoria  soprt  U  v^^üwn  fosforicks   Mem.  dells  societi« 
Ital.  Tom,  Vn. 
3H)  EbendsMlbn:  Tom,  II. 

^**)  Dieid  BehtuptuDg  möchte  denn  doch  wohl  noch  eines  uM^ 
lieren  Bevreitea  bedürfen» 


Digitized  by  V3OOQ IC 


über  leuchletide  Thiere.  435 

den;  dars)  ihr  Licht  in  Hydrogengas  und  Azot  all- 
jnälig ,  in  kohlensaurem  Gas  aber  augenblicklich  er- 
losch. Auch  in  der  Källe  verschwand  jenes  Licht 
und  kelyae  in  der  Wärme  wieder.  Hieraus  schlols 
er,  dals  die  leuchtende  Substanz  aus  Wasserstoffgai 
und  Stickgas  zusammengesetzt  sey*.  Auch  Forater 
fand  ,  dafs  sich  das  Licht  einer  Lampyris  noctiluca 
in  Oxygengas  auf  das  4fache  verdopple  *)• 

Jenen  Erfahrungen  schienen  die  Beobachtungen 
des  Corradori  zu  widersprechen.  Er  fand,  dafs  der 
leuchtende,  Theil  des  Hinterleibes  der  Lampyris  ita- 
lica  sein  Licht  behielt,  auch  wenn  man  ihn  in  die 
torricellische"  Leere ,  in  Oel,  in  Wasser  und  unter 
andere  Verhältnisse,  brachte,  wodurch  der  Zutritt  der 
Luft  ganz  ausgeschlossen  wurde«  Er  erklävt  die  von 
Forster  gemachte  Beobachtung  daraus:  dais  dec 
ganze  organische  Lebensprozefs  des  Thierchens  er* 
höht  und  lebhafter  werde,  sobald  man  es  aus  dec 
gemeinen  Luft  in  Sauerstoffgas  bringe «  mithin  auck 
das  aus  diesem  Prozefs  hervorgehende  Leuchten.  — 
Ueberhaupt  nimmt  Carrodori  über  jenen  Gegenstand 
die  Brugnatellische  Theorie  an,  nach  |welcher  daj 
Leuchten  von  jenem  Licht  herkommt,  das  von  dem 
Insect  aus  der  Nahrung  oder  |der  atmosphärischen 
Luft  durch  einen  besondern  Prozefs  abgeschieden 
war,  sich  mit  der  Körpersubstanz  desselben  chemisch 
verbunden  hatte^  und  dair  nun  frei  wird* 

Macartney  selber  stellte  über  diesen  Gegenstand 
fotgende  Versuche  an:  .  ' 

1)  Ein  Johanniswurm   wurde   in  ein  Glas  mil 


*)  Lichtenberg!  Magasio  auf  1783. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


436  Macartney 

Wasser  geseist.  Er  lebte  in  dem  Wasser  «twm  1 
Stunden  und  blieb  auch  eben  so  lange  leachteod. 
Gleich  nach  seinen  Tod  hörte  das  Leuchten  auf. 

&)  von  dem  nämlichen  so  wie  von  mehrem  an- 
dern Johanniswürmchen,  die  man  auf  verschiedene 
Weise  gelödtet  hatte,  wu^:de  die  leuchtende.  Substaos 
herausgenommen»  sie  gab  ajber  für  sich  allein,  lein 
Licht  Xßn  sich.  , 

5)  Von  lebendigen  Johann iswürmchsn  wurde  je- 
ner Beutel  abgeschnitten,  welcher  die  leuchtende 
Materie  in  sich  enthält.  Dieser  leuchtete  auch  in 
seiner  Abtrennung;  noch  mehrei'e  Stunden  lang  in 
gemeiner  atmosphärischer  Lud  fort,  und  als  er  end- 
lich verloschen  war,  fieng  er  nocli  einmal  an  su 
leuchten  als  man  ihn  mit  Wasser  befeuchtete.  Ei- 
nige jener  von  lebendigen  Thieren  abgelösten  Beutel 
hatte  man  gleich  Anfangs  in  Wasser  gethan;  sie 
leuchteten  48  Stunden  lang, 

'  4)  Die  phosphorescente  Substanz  eines  Jobaanis'- 
wurms  wurde  pntcr  einen  Grad  der  W<irnie  ge«- 
bracht,  wobei  sich  Phosphor  entzündet  hätte,  ohee 
dal3  sie  defshalb  glänzender  geworden  wäre.  Auch 
an  einem  rothglühenden  Eisen,  so  wie  an  der  Flamme 
eines  Lichts,  vermochte  man  dieselbe  nicht  zu  ent« 
zünden« 

^  5)  Man  brachte  mehrere  Johanniswürmchen,  die 
ein  helles  Licht  von  sich  gaben  zusammen  an  einen 
Ort  und  in  ihre  Mitte  die' Kugel  eines  sehr  empfind« 
liehen  Thermometers.  Dieses  hatte  eben  an  freier 
Luft  auf  69  F.  gestanden,  stieg  aber  nun,  je  nachdem 
die  Berührung  mit  den  leuchtenden  Käfern  mehr 
Qder  minder  vollkommen  wurde,  auf  ^5,  76  und  ^j 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  leuchtende  Thiere»  437 

Grade«  Besonders  schien  hierbei  der  leuchtende  Theil 
des  Schwanzes,  wenn  er  gerade  recht  glänzend  war^ 
mehr  auf  das  Steigen  des  Thermometers  zu  wirken 
als  die'  übrigen  Theile.  Macartney  glaubte  damals 
auch  selbst  an  der  tiand*  bei  der  Berührung  der 
leuchtenden  Ringe  eine  Empfindung  von  Wärme  zu 
haben  ^'  und  schon  vorlängst  wollte  Templar  Cnach 
dem  72.  Band  der  Philos.  Transact.)  (lieselbe  Erfah- 
rung gemacht  haben  $  indefs  glaubt  der  erstere  den- 
noch dafs  jene  Empfindung  eine  Selbsttäuschung  und 
die  iVeränderung  der  Temperatur  nicht  anfifallend 
genug  sey  um  an  der  Hand  wahrgenommen  zu  wer- 
den. 

6)  Um  zu  sehen,  in  wie  weit  jene  Wärmeentwick- 
lung von  dem  Leben  der  Thiere  abhienge,  schnitt 
M*  den  leuchtenden  Theil  des  Hinterleibes  ab  und 
brachte  das  Thermometer  daran*  ^  Das  Quecksilber 
stieg  anfangs  um  einen  oder  zwei  Grade,  sank  aber 
dann  alsbald  wieder  zur  Temperatur  der  umgeben- 
den Atmosphäre  zurück ,  obgleich  der  abgeschnittene 
Theil  nicht  aufgehört  hatte,  zu  leuchten. 

7)  Mehrere  Medusen  vom  Geschlecht  der  M. 
hemispherica  wurden  in^  ein  Gefäfs  gethan  /  worin- 
nen  etwas  Seewasser  enthalten  war  und  nun  über 
die  Flamme  eines  angezündeten  Lichtes  gehalten. 
Sobald  das  Wasser  anfieng  warm  zu  werden,  er- 
schienen die  Medusen  hellglänzend  wie  lauter  feu- 
rige Strassen  und  dieses  Licht  kam  ausschliefsend  aus 
den  Flecken  am  Rand  und  an  den  Seiten  her.  Die 
Thiere  leucliteten  auf  diese  Weise  ohngefähr  30  Se- 
cnnden  dann  zogen  sie  sich  zusammen  und  starben, 
und  von  diesem  Augenblick  an  hörten  sie  auch  auf 
zu  juchten. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


438  Macartncy 

8)  Einige  Medasen  von  derselben  Art  wurde» 
in  Weingeist  gebracht.  In  diesem  Augenblicke  sähe 
maii  auch  ein  sehr  starkes  und  andauerndes  lÄdA 
aus  dem  Scheibenrand  und  dem  Mittelkern  de»  Thie- 
res  bervorstrahlen ,  eben  so  wie  bei  dem  vorherge- 
henden Versuche,    und  auch  dieses  Licht  erlosch  in 

'dem  Augenblicke  wo  das  Thier  stalrb, 

9)  Ein  gläserner  Becher  worinnen  sich  mehren 
Medusen  von  der  Art  der  M.  scintillans  und  der  Sf* 
hemispherica  befanden,  wurde  unter  eine  Lfuftpumpe 

'  gebracht.  Nachdem  die  Luft  ausgepumpt  War,  leuch- 
teten sie  bei  jeder  Bewegung  des  Wassers  noch  eben 
60  sehr  als  vorher,  ja  das  Ausstrahlen  ihres  Lichtes 
schien  jetzt  sogar  noch  schnelier  und  andauernder  sa 
eiiblgen.  , 

10)  Um  nun  auch  den  Einflufs  der  Electricität 
auf  die  Phosphoresceuc  jener  Thiere  zu  beobachten, 

'  wurde  zuerst  eine  einzelne  medüsa  hemispherica  in 
eine  kleine  gläserue  Schaale  gebracht  und  ihr  nor 
eben  so  viel  Wasser  zugegeben  als  nöthig  war,  dafi 
sie  sich  darin  ausbreiten  konnte.  Man  isolirte  sie 
tind  zog  nun  Funken  aus  derselben  y  die  ohne  alle 
Wirkung  zu  bleiben  schienen.  Der  Versuch  w^arde 
an  mehreren  Individuen  wiederholt,  keines  von  ihnen 
wurde  dui'ch  electrische  Einwirkung  leuchtend, 

11)  Einige  Medusen  derselben  Art  wurden  in 
den  Kreis  eines  Leidenschen  Apparats  gebracht  und 
erhielten  hier  einige  electrische  Schläge.  In  dem 
Augenblick  des  Schiagens  wurde  man  kein  Licht  g/b^ 
wahr,  gleich  nachher  leuchteten  aber  die  Medusen 
als  feurige  Streifen.  Hiebei  wurde  man  unter  der 
Loupe   keine  Contraction  des  Thiers   gewahr.      Es 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  leuchtende  Thicre.  439 

scheint  demnach  dafs  in  diesem  Falle  die  diectrische 
ErschüKerung  ganz  als  eine  mechanische  gewirkt 
habe. 

Alle  jene  Versuche  wurden  zn  Herne,  in  Gegen- 
wart einer  zahlreichen  Gesellschaft  angestellt ,  die 
^us  lauter  unterrichteten  Personen  bestund^ 

Aus  allen  diesen  Versuchen  scheint  hervorzuge« 
hen  dab  die  leuchtende  Säbstanz  jener  Thiere,  weit 
entfernt^  dafs  ihr  Leuchten  aus  einem  Verbrennungs-ü 
prozefs  hervorgehen  sollte,  vielmehr  Öfters  am  hell- 
sten und  ausdauernsten  leuchte ,  .wenn  sie  von  dem 
Zutritt  des  Sauerstofigases  ganz  ausgeschlossen  ist» 
uud  dafs  sie  sich  auch  durch  Erhöhung  der  Tempe- 
«ratuv  nicht  anzünden  lassen  dafs  die  Erhöhung  der 
Temperatur  welche  bei  dem  Leuchten  des  Tbieres 
Statt  hat  blos  ein  begleitender  und  gelegentlicher 
Umstand,  keine  Wirkung  des  Leuchtens  sey  und  dafii 
dieselbe  von  dem  Grade  der  Lebensthätigkeit  des  In- 
secls  abhänge.  Endlich  so  läfst  sich  auch  schliefsen, 
dar«  Wäinne  und  Eleclricität  nur  defshalb  das  Leuch- 
ten vermehren,  ^eil  sie  erregend  auf  die  Lebens thä- 
tigkeit  des  Thieres  wirken. 

Ueberhanpt  fand  der  Secretar  der  König],  Aka* 
demie  dafs  nach  den  von  ihm  angestellten  Versuchen^ 
das  Licht  des  Johanniswürmdiens  in  Oxygengas  und 
Ilalog^ngas  durchaus  nicht  lebhafter,  in  Wasser- 
atoffgas  wenigstens  nicht  merklich  schwächer  sey  als 
».gemeiner  atmosphärischer  Luft. 

Die  Spallanzanische  Beobachtung,  nach  welcher 
die  leuchtende  Flüssigkeit  der  Medusen  in  Wasser 
oder  Milch  noch  eine  Zeitlang  ihr  Licht  behält,  so 
^ie    das   Verlöschen  derselben  bei   einem    gewisses 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


^^o  Macarlney 

Wärmegrad^  stehet  in  Widersprach  mit  der  Theorie 
jenes  Schriftstellers  selber. 

Wenn  das  Liebt  nach  Corradori  aus  den  Nah-» 
rungsmitteln  oder  aus  der  Luft  kömmi,  welche  )eBe 
Thiere  «u  sich  nehmen,  so  muiste  dasselbe  in  irgend 
einem  geraden  VerkSiltnifs  mit  jenen  au%enommeneii 
Substanzen  stehen.  Aber  dem  ist  nicht  so,  indem  die 
Thiere  gerade  unter  den  Umstünden  wo  ihr  Glans 
am  ausgezeichnetsten  ist,  zum  grofi(en  Theil  jener 
vermeintlichen  Quellen  des  Lichts  beraubt  sind« 

In  der  That  die  Fhosphoresceoz  jener  Thiere 
ist  nicht  nur  von  jedem  fremden  Lichte  ganz  unah« 
hängig,  sondern  sie  wird  sogar  nicht  selten  durch 
dieses  ganz  aufgehoben.  Macartney  bemerkte  stets 
dals  das  Leuchten  beim  Aufgang  des  Mondes  oder 
in  der  Nähe  der  Morgendämmerung  verschwand,  und 
wenn  er  jene'Tbieie  aus  dem  Meere  genommen  und 
in  ein  Gefäls  gebracht  hatte,  konnte  er  sie  nur  dann 
zum  Leuchten  bringen,  wenn  sie  einige  Zeit  im 
Dunklen  gestanden  hatten*  Auch  bemerkt  man  ad 
allen  leuchtenden  Insecten  die  Gewohnheit  sich  am 
Tage  verborgen  zu  halten  und  blos  bei  Nacht  her^ 
vorzukommen.  Indefs  ist  es  doch  Thatsache  dafii 
die  Scolopendra  electrica  erst  dann  leuchte,  wenn  sio 
vorher  den  Sonnenstrahlen  einige  Zeit  ausgesetzt  ge« 
Wesen ,  wobei  übrigens  Macartney  fand ,  da(s  jenes 
Leuchten  eben  so  stark  sey,  wenn  das  Thier  nur- 
eigige  Ajogenblickey  als  wenn  es  einen  ganzen  Tag 
hindurch  von  der  Sonne  bestrahlt  worden.  Jene 
Thatsache  ersclieint  übrigens  desto  auffallender,  da 
das  Thier,  sich  selber  überlassen,  am  Tage  immer 
sich   an  dunkle  Orte  verbirgt   und  nach  der  Angabe 


D^itized  by  VjOOQ  IC 


über  leuchtende  Thiere.  44  g 

einiger  Naturforscher  selbst  vom  Licht  der  Sonne'  ge« 
tödtet  wird.  ^ 

.,,Die  Meinungen  von  Brugnatelli  und  Corradori 
(fugt  Macartney  noch  hinzu)  hitngen  mit  allgemei-* 
nen  Theorien  zusammen,  deren  Auseinandersetzung 
hier  nicht  an  ihrem  Orte  seyn  würde.  Die  Frage 
über  die  Natur  des  Lichtes  scheint   allerdings  noch 

»nifht  aufgelöst  9  aber  die  Untersuchungen  des  Gra- 
fen Rumford  über  das  Gesetz  der  imponderablea 
Stoif»  und  die  neueren  ausgezeichheteii  Entdeckun- 
gen Davy's  üF)cr  die  Zerselzbarkeit  der  Stoffe^  die 
man  bisher  als  elementar  betrachtet  hatte,  lassen  hof- 
fen, tiafs  un^-noch  künftige  Entdeckungen«  Ansichten 
über   die  sichtbare  Welt  ei-öffnen   werden ,   die  uns 

I  jetzt  noch  in  fernem  Dunkel  liegen ,  und  dafs  uns 
eine  erweiterte  Grenze  der  Analyse  die  Dinge  nicht 
mehr  wie  durch  ein  dunkles  Glas,  soodern  in  ihrer 
wahrhaften  Beschaffenheit  werde  erkennen  lassen,  wo 
dann  die  Grenzen  der  Metaphysik  und  Naturkunde, 
welche  jetzt  so  weit  von  einander  entfernt  scheinen 
sich  einmal  näher  rücken  werden.^^ 

„Bei  dem  gegenwärtigen  Standtpunkt  unserer 
Kenntnisse,  scheint  es  zwar  fürs  erste  noch  viel  ge«i 
rathener,  Erfahrungen  zu  sammeln,  aneinander  xtt 
reihen  und  zu  vergleichen,  als  über  ihre  Natur  zu 
specuiiren ;  indefs  erlaube  man  hier  dennoch  zu  be- 
.  merken,  dafs  jene  Umstände  welche  die  Phosphores- 
cenz.  der  leuchtenden  Thiere  begleiten  vielmehr  für 
jene  Ansicht  sprechen,  nach  welcher  das  Licht  eine 
blose  Function  der  Körper  ist,  als  für  eine  andere, 
welche  dasselbe  für  einen  faesondern  Körper  hält. 
Die  Menge  des  Lichtes,  welches  ein  Thier  in  einer 

Journ.  f,  Chenu  u,  Phy$.   lo.  Bd,  4.  Heft.  5o 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


449  Macartney    ' 

gegebenen.  Zeit  ausatrahlt  (wenn  man  der  letzteren 
Tlieorie  folgen  will)  ist  ungleich  pöüer  als  jenev 
welche  das  Thier  in  dieser  Zeit  aus  dem  vermeint- 
liehen  Quellen  seinem  JLeuchtens  an  sich  ziehen 
könnte«  So  kann  man  z.  B.  (obgleich  mit  einzelnen 
kurzen  Zwischenräumen)  aus  einigen  Medusea  nn-» 
endlich  lauge  ein  ausstrahlendes  Licht  erhalten,  ob* 
gleich  die  Thiere  an  einem  dunklen  Orte  sind,  und 
keine  andre  Nahrung  haben  als  die  ihnen  ein  wenig 
filtrirtes  Seewasser  gewähren  kann.  Eben  so  scheint 
auch  das  ununterbrochene  und  langdauernde  Licht 
das  oftmals  die  leuchtenden,  Beutel  nüd  die  Eier  des 
Johanniswürmchens  von  sich  ausstrahlen,  mit  der 
Ansicht  von  einem  materiellen  jetzt  sich  anhäufen* 
den  dann  wieder  verstreuenden  Lichtstoffe  in  Wi- 
derspruch zu  stehen/' 

,,Die  Eigenschaft  des  Leuchtens  scheint  demnach, 
wie  wir  früher  sahen^  blos  Thiercn  von  der  einfach- 
sten j  unvollkommensten  Organisation  zuzukommeo» 
lind  zwar  gröfstentheils  Meerthiereu.  Aber  auch 
diese  Thiere  leuchten  im  Allgemeinen  nur  in  ge-^ 
wissen  Perioden  und  bei  einem  gewissen  Zustande 
ihres  Körpers.  Die  Eigenschaft  zu  leuchten  hat 
iiberdiels  insgemein  ihren  Sitz  in  einer  besondem 
(meist  flüssigen)  Substanz ,  welche  in  einem  ieignen 
hierzu  eigens  bestimmten  Organe  enthalten  ist.  Das 
Leuchten  selber  ist  verschieden  modificirt,  je  nach- 
dem die  phosphorische  Substanz  noch  in  dem  Kör- 
per des  Thieres  selber  enthalten,  oder  von  diesem 
losgetrennt  ist.  Im  erstem  Falle  erscheint  es  inter- 
mittirend ,  abhängig  von  einer  Thätigkeit  der  Mus« 
kein  und  in  manchen  Fällen  von  dem  Willen  des 
Thieres,  im  2ten  Falle  dauert  es  bis  zum  allmäligen 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


ober  Ißuchtende  Tbiere«  j|4j 

Brlöscben  bhne  Utfierbrechung  fort,  Isi6t  «ich  raf 
Momente  dinxh  Reiben»  Erschütterung,  Wäro/e 
tirieder  erwecken,  Erregongsnaittel  die,  so  lange  das 
Thier  noch  lebt,  nur  indirect  (indem  sie  die  Lebens^ 
thätigkeit  desselben  höher  aufregen)  auf  das  Leuch- 
ten wirken.  Iil  ipden^  Falle  ist  die  leuchtende  Söb-i 
stanz  (ganz  nnXhnlich  dem  Phosphor)  unverbrenni 
lieh,  und  verliert  die  Eigenschaft  zo  leuchten  so 
bald  sie  getrocknet  oder  einem  starken  Wärmegrad 
ausgesetzt  wird.  Ihie  Quantität  verändert  sich  nie^ 
aie  mag  noch  bo  lange  leuchten,  und  ihr  Licht  ist 
nicht  an  die  Anwesenheit  des  Oxygeus  gebunden  ^ 
Terlischt  nicht  in  andern  Gasarten.** 

,Jenes  Licht  wird,  so  lange  das  Thier  Iebt|  we-»' 
der  durch  die  Länge  seines  Erscheinens,  noch  durch 
öftere  Wiederholung  erschöpft;  durch  vorhergehen«« 
des  Einwirken  des  Tageslichtes  nicht  vermehrt  und 
ist  überhaupt  von  käner  fremden  Ursache  abbängig^ 
sondern  erscheint  als  Funktion  eines  organischen 
.Theiles  am  Thiefe,  welche  von  denselben  Ursachen 
abhanget  aus  denen  alle  anderen  Lebensfunktionea 
hervorgehen." 

„Das  Leuchten  des  Meeres  rührt  allezeit  von  le« 
benden  Thieren  und  zwar  meistens  von  der  Medusa 
scintillans  her.  Wenn  eine  grofse  Menge  dieser 
Thiere  sich  der  Oberfläche  des  Meeres  nähert^  und 
sich  vereinigt,  wird  in  gewissen  Fällen  jenes  roiU 
chigte  Aussehen  des  Meeres  wahrgenommen^  das 
schon  manchmal  die  Schiffleute  in  Staunen  gesetzt 
hat.  Durch  die  Weise  ihrer  Vereinigung  könnea 
jene  Thiere  Lichtphänomene  hervorbringen,  die  den 
electriscben  gleiclien.    Wenn  die  leuchtenden  Medu« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


444     Macarlncy  über  leuchtende  Thierex 

sen  in  sehr  gro&er  Menge  (wie  z.  B.  öfter*  in  tiefen 
Buchten)  da  sind,  machen  sie  einen  bedentendea  An- 
theil  des  Meereswasseri  aua,  noachen  dieses  schwerer 
und  eckelhafter  von  Geschmack.  «< 

^Uebrigens  mag  vielleicht  jenes  Lenchten  blos  bei 
den  hieher  gehörigen  fliegenden  Insecten,  die  dadurch 
bei  Nacht  ifcr  Weibchen  aufzufinden  scheinen ,  im 
Zusammenhange  mit  der  übrigen  Oeconomie  des 
Thieres  stehen.^f 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


445 


Ueber  den 

i  oxydirt    salzsauren    Halk 


r 


t 


von 
'  JohkDALTON. 

(übert.  aus  Thomsons  Annales   of  phüosopBy   Bd.  i.  S.  i5« 
Tom  Herausgeber,) 

JLIcr  oxydirt  salzsaure  Kalk  ist  von  grober  Wich- 
tigkeit' für  die  Manufacturen )  häufig  angewandt 
Baumwollen-  und  Linnen-Zeug  zu  bleichen.  Wären 
also  seine  Eigenschaften  allgemein  bekannt,  so  würde 
diefs  von  grofsem  Nutzen  seyn  für  den  practischen 
Chemiker.  Da  kein  chemisches  Buch,  welches  mir 
vorkam ,  mehr  thut  als  diesen  Artikel  erwähnen  *) 
und  da  ich  ohnl^ingst  darauf  hingeleitet  wurde,  seine  < 
Beschaffenheit  und  seine  Eigenschaften  zu  erforschen; 
so  mein'  icby  dafs  es  einigen  Mitgliedern  dieser  Ge- 
sellschaft **^  angenehm  seyn  werde,  wenn  ich  die 
Resultate  meiner  Beobachtungen  hierüber  mittheile« 


*)  Das  Meiste  ims  hierüber  nenercUngs  wissenschaftlich  sü 
Spracl^e  gebrecht  wnrde,  rührt  von  jDöhereiner  her,  welchem 
wir  einige  sehr  schöne  und  nützliche  Untersuchungen  über 
diesen  Gegenstand  rerdanken,  s.  Gehlens  Journ.  f«  Chem.  u. 
Fhjrs.  Bd«  a.  S.  345  und  vorliegendes  Joum.  Bd.  3.  S,  HS 
u.  Bd.  9.  S.  13  f.  ä.  H, 

**)  Die  Abhandlung  wurde   gelesen  in  der    wissenschaftlichen 
Geisllschaft  au  Manches'ter  am  2.  Oct.  181  a. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


44tf  Dalton 

Der  oxydirt  salzsaure  Kalk  kommt  in  zvetcria 
Gestalt  vor;  nämlich  in  flüssiger  and  in  fester,  oder 
in  trockener.  Im  ersten  Falle  wird  er  durch  L^ 
tung  eines  Stroms  oxydirtsalzsauren  Gases  in  cibc 
Mischung  aus  Kalk  und  Wasser  bereitet  3  die  Mi- 
schung wird  während  der  Zeit  in  einem  Zastaode 
der  Bewegung  erhalten  und  die  Säure  vereint  ski 
mit  dem  Kalke,  damit  eine  im  Wasser  auflöslick 
Verbindung  bildend.  Im  zweiten  Falle  wird  die 
ozydirte  Salzsäure  in  ein  Gefäfs  geleitet,  das  trocke- 
nes  Kalkhydrat  (d.  i.  Kalk  mit  so  wenig  Wasser  ab- 
gelöscht als  möglich)  enthält;  das  Kalkpulrer  wird 
herumgerührt  und  das  Gas  verbindet  sich  damit  bis 
zu  einem  bestimmten  Grad,  oder  bis  das  Kalkbydrat 
gesättiget  wird.  Die  Verbindung  ist  ein  zartes  weis- 
ses Pulver  y  von  wenig  Geruch.  Es  ist  zum  Tbdl 
auflöslich  im  Wasser,  eine  Auflösung  gebend  £ist 
ganz  gleich  der  bei  ersterer  Verfahrungsart  erhal- 
tenen. 

Die  meisten  im  Wasser  auflöslichen  Salze  kön« 
nen  daraus  wieder  dargestellt  werden ,    durch  Ver* 
dunstung  des  Wassers,  entweder  in  Krystallen,  oder 
in  einer  trockenen  Salzmasse.      Diefs  gilt  aber  nicht 
vom  oxydirt  salzsaurem  Kalke,     So  oft  eine'  Auflö-- 
sung   des  oxydirtsalzsauren  Kalkes  verdunstet  wird, 
so  entweicht  ein  Theil  der  Säure  und  der  Ueberrest 
ist  meist  in  Salzsäure  umgewandelt ;  so  dafs,  statt  des 
oxydirt  Salzsäuren  Kalkes,   saUsaurer  Kalk  erbaU 
ten  wird.    Daher  kann  das  trockene  Salz  nidit  aus 
der  flüssigen  Auflösung  erhalten  werden.    Hrn.  Ten-* 
pant  in  Glasgow  gelang  e^  jedoch  das*  trockene  Salz 
in  fester  zur  Versendung  geeigneten  Gestalt  zu  ge« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


iiber  den  oxydirt'  salzsauren  Kalk.        f^j 

^Irinnen,  indeiii  er  daa  saure  Gas  in  Kalkbydrat  ^trei» 
eben  liefs,  wie  vovbih  angeführt. 

In  welchem  Zustande  wir  auch  den  oxydirtsalz- 
sauren  Kalk  erhalten,  immer  ist  er  Von  einem  An^ 
theile  salzsauren  Kalkes  begleitet;  dieser  Anth eil  ver* 
mehrt  sich  sogar  mit  dem  Alter  des  oxydirt  salzsau- 
ren Kalkes  und  wird  auf  dessen  Kosten  gebildet.  Es 
"wird  ein  vorzüglicher  Gegenstand  der  Analysis,  zu" 
bestimmen  wie  viel  in  jeder  gegebenen  Probe  salz- 
saurer und  wie  viel  oxydirt  salzsaurer  Kalk  enthal- 
ten sey3  besonders  da  der  erstere  von  keinem  Nu- 
tzen zu  dem  Zweck  ist,  wozu  der  letztere  angewandt 
-wird. 

Die  folgenden  Versuche  sind  Ausgewählt  aus  einer 
sehr  gro&en  Anzahl  anderer    darüber   angestellten, 
als  die  am  besten  geeigneten  um  die  Natur  des  un-   - 
iersuchten  Körpers  zu  zeigen  : 

Vera.  J.  loo  Gran  frischer  trockener  Oxydirt 
salzsaurer  Kalk  wurden  einer  matten  Kothglübbitze 
in  einem  eisernen  Löffel  ausgesetzt.  Der  Verlust  be- 
trug 32  i  Grän.  Der  Rückstand  wur^de  mit  Wasser 
l>ehandelt  und  gab  eine  Auflösung  von535Gränmaas  *") 
imd  l,o55  spec.  Gewichte,  nebst  einem  unlöslichen 
Rückstande  von  5o  Grän.  Die  Auflösung  zeigte  sich 
als  salzsaurer  Kalk  u^id  bestand  folglich  aus  16  Thei- 
len  Salzsäure  und  18  Theilen  Kalk  •♦).    Der  Rück- 


*)  Ein  Gcän  en^liicli«!  Trojgewkht  beträgt  batenntlich  18^175 
Colinische  Richtpfensige  oder  6^,78  Milligrammen,  während  1 
Gran  Nürnberger  Medicinalgewicht  17,43  CöUnische  Rieht- 
pfenäige  oder  62,09  Milligramitien  beträgt,  d,  H» 

*»)  Der  Leser    wird  hier  durchgängig  Dallons  Tafel  übet  di« 


Digitizedfey  Google 


448  Daltoti 

atao<)  wurde  in  Salzaäare  aufgelötet  und  bildele  eise 
Auflösung,  welche  3i  Theile  Kalk  andeutete;  eil 
kleiner  Antlieil  Kohlensäure  stieg  auf,  aber  nicht  von 
gelang.  Keine  Spur  von  oxydirter  Salzsäure  war 
nac^bher  bei  Erhitzung  des  Salzes  bemerkbar» 

Wir  lernen  daraus,  dafs  loo  Gr.  trockener  oxy- 
dirt  salzsaurer  Kalk  Sg  Gr.  Kalk  enthalten  im  ge« 
»bundenen  und  ungebundenen  Zustande;  und  dais 
durch  eine  schwache  fielhglühhitze"  alle  oxydirte 
Säure  entweder  ausgetrieben,  oder  in  gemeine  Salt« 
säure  verwandelt  wird. 

Vers^  2.  Zu  100  Gran  desselben  oxydirt  sab- 
aauren  Kalkes  wurden  auf  looo  Grän  Wasser  beige« 
£ugt;'  die  Flüssigkeit,  zuvor  einige  Zeit  lang  umge- 
rührt, ward  filtrirt  und  man  erhielt  ein  loooGräa- 
Haas  von  einem  spec.  Gewichte  j,o34;  -»ich  bekam  so 
einen  Rückstand^  welcher,  bei  mäsiger  Hitze  gv 
trocknet,  35  Grän  betrug.  Letzterer  mit  Salzaäiw« 
behandelt  wurde  aufgelösot  und  zeigte  j8i  Kalt 
Die  Flüssigkeit,  welche  eine  Mischung  enthielt  ao» 
oxydirt  salzsaurem  und  salzsaurem  Kalke,  wurde  mit 
kohlensaurem  Natron  behandelt,  was  allen  Kalk 'o 
kohlensauren  Kalk  verwandelte«  Aus  der  erhaltenen 
Menge  ergab  sich,  dafs  auch  der  in  der  Fluasigkeit 
gebundene  Kalk  i8  JGr.  betrug.  Nach  diesem  Ver- 
suche war  die  ganze  Menge  Kalks  in  joo  Grän  des 
trockenen  oxydirt  salzsauren  Kalkes  S7  Grän«  ^^ 
.vorigen  Versuche  was  sie  3g  Gr. 

Nach  .Bestimmung  der  Kalkmenge  in  der  AnA^ 
lung  war  noch  die   Menge  Salzsäure  und   oxydirie 


VerbiadangtverhältQiite    der    Körper    im    TorhergehfS^«" 
HeHe  S.  3C5  ter|leicheii«  i>  ^• 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  3cn  cxy^irt  Salzsäuren  Kall;.-       449 

SalzflSure,  womit/ sie  vereint  war,  anfznfinclen.    Die 
Menge  der  Salzsäure  wurde  befitimmt,  wie  folgt: 

Ver$ach  5.  Es  wurden  zweihundert  Gi^nmaas 
einer  Auflösung  vom  specifischen  Gewichte  j,o54  ge- 
nommen; hiezu  wurde  eine  bestimmte  Menge  Salz<* 
5äure  gesetzt,  die  nach  vorläufigen  Versuchen  mehr 
als  hinreichend  war,  alle  oxydirte  Salzsäure  auszu- 
treiben aus  dem  Kalke.  Die  neue  Verbindung  wurde 
gut  gerüttelt  in  einer  Flasche  und  das  oxydirt  Salz- 
säure Gas  fainweggeblasen,  so  lang  als  es  fortfuhr 
aicb  zu  entwickeln.  —  Die  flüssige  Auflösung  wurde 
dann  geprüft  und  sauer  befunden,  aber  nicht  farbe- 
«erstörend.  Salpetersaures  Quecksilber  ward  beige- 
fugt so  lang  als  Calomel  sich  niederschlug.  Das  Ca- 
'lomel  getrocknet  wog  5i  Gräne;  ein  Neuntel  davon 
'War  Salzsäure  rz:  5,44  Grän;  hievon  abgezogen  ded 
flüssig  beigefügten  Antbeil  3^i4  bleiben  i,5  Gr.  Salz- 
säure als  zuvor  vorhanden  in  Verbindung  mit  Kalk. 
Nun  sahen  wir,  dafs  der  Kalk  in  300  Maasen  der 
Flüssigkeit  5,7Grän  betrug  *),  welcher  5,5  Gr.  Salz- 
säure erfordei^  würde;  er  hatte  aber  zuvor  nur 
-  3,5  Grän;  daher  mufste  der  an  die  oxydirte  Salz-* 
säure  gebundene  Kalk  so  viel  betragen  als  %,i  Gran 
Satzsäure  zur  Sättigung  fordern  würden.  Daraus  er- 
hellt, dafs  nahe  \  des  Kalks  in  der  Auflösung  m\%. 
Salzsäure  verbunden  war  und  der  Ueberrest  |  mit 
oxydjrter  Salzsäure.  Aber  die  Menge  der  letzteren 
war  noch  unbestimmt« 


*)  £•  Enthielten  nSmlicB  ]ooo  Granmaas  Aoflösaog  von  i,o34 
apecif.  Gew.  nach  dem  Torigen  Versuche  i8,5  Grän  Kalk 
tlto  100  BDthw^dig  i,8d  und  aoo  alao  5,7  Grän  Kalk. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


4Jö  Dalton 

Der  gewöhnliche  Weg,    den   Gebalt   rrni  «wd 
Bleichflüssigkeiten  zu  vergleichen ,  war  bisher,  nteitf 
ich,  aufzufinden  wie  viel  von  einer  gegebenen  Menge 
gefärbter  Flüssigkeit  einen   gegebenen    Antheil   dei 
sauren   Flüssigkeit  sättigept  kann«      Dieser  Versuch 
dient  wohl  zum  Zwecke  der   Vergleichnng;   jedoch 
er  giebt  uns  keine-  Belehrung  über  die  genaue  Volo- 
men-  oder  Gewichls-Mengf ,    w<&lcbe  die  Flüssigkeit 
yon  dem  sauren  Gas  enthält.   Wir  könnten  das  saare 
Gas  aus  einem  gegebenen  Gewichte  des   trockenen, 
oder   des  flüssigen    oxydirt  salzsauren  Salzes   durch 
Hülfe  einer  Säure  in  eine  graduirte  mit  Queoksilbet 
oder  Wasser  erfüllte  Röhre   treiben ,   aber  müslich 
genug  wirkt  jede  dieser  Flüssigkeiten  auf  die  Säure; 
zwar  ist  kein  Zweifel ,  dafs  die  Analyse   ausführbar 
seyn  würde   auf .  diese  Weise,   jedoch  sie  würde  ei- 
nen besondern  zu  diesem  Zwecke  bestimmten  Apps* 
rat   erfordern,      Indefs  gelang  es   inir  auf  anderem 
Wege   eia  vortreffliches  Prüfungsmittel  der  Meng« 
gebundener  oxydirter  Salzsäure  zu  finden.      Diesel 
Früfungsmittel  ist  eine  Auflösung  des  grünen  schwe- 
felsauren Eisens«  —    Sobald  ginines    schwefelsaure« 
Eisen  in  Berührung  mit  oxydirt  Salzsäuren  AuflÖ-» 
sungen kommt,  verwandelt  sich  das  schwarze  Eise»* 
oxyd  in  rothes  auf  Kosten  des  Oxygens  in  der  oxy* 
dirten  Salzsäure.     Ist  zu   wenig  schwefelsaures  Sals 
vorhanden ,  so  ist  die  Mischung  von  einem  starken 
Geschmacke  nach  oxydirter  Salzsäure  be^leileti  und 
es   muCs   mehr  schwefelsaures  Eisen  beigefügt  wer- 
den bis  die  Flüssigkeit«  bei  angemessener  Bewe^uu& 
aufhört  oxydirt  salzsaore  Dämpfe  auszustofsen ;  i^^ 
^u  viel  schwefelsaures    Salz    zugesetzt,    dann  niuf» 
gradweise  mehr  «saijre  Flüssigkeit  beigefügt   werdet 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  den  oxyclirt  safesäurcn  Kalfe.        451 

biA-ficb  ihr  eigentbümlicher  Geruch  entwickelt.  Sehr 
ly^enige  Tropfen  von  der  einen  ^  oder  der  ai^dern 
Flüssigkeit  sind  hinreichend  der  Mischung  einen  ei* 
thämlichen  Charakter  zu'  geben,  wenn  sie  dem  Sät- 
tigungspunkte nah  ist.  Ich  fahd,  dafs  4ö  Gränmaase 
einer  Auflösung  des  schwefelsauren  Eisens  von  j,i49 
apecif«  Gewichte  hinreichten,  100  Maase  des  oxydirt 
Salzsäuren  Kalkes  vom  specif.  Gew.  j,o34  zu  sättigen«' 
XJm  mehr  ins  Klare  zu  kommen  über  die  verhält- 
^iismäsigen  Gewichtstheile  der  oxydirten*  Salzsäure 
und  des  Kalks,  welche  sich  gegenseitig  sättigen^ 
pachte  ich  folgenden  Versuch : 

Vers.  4.  Eine  graduirte  Röhre  wurde  mit  oxy- 
dirt salzsaurem  Gas  erfüllt.  Sie  wurcje  eingetaucht 
in  eine  verdünnte  Auflösung  des  grünen  schwefel- 
aauren  Eisens  und  alles  Gas  ward  bei  zweckmäsiger 
Bewegung  derselben  unmittelbar  verschluckt  von  der 
Flüssigkeit,  Wenn  ein  Geruch  blieb  nach  oxydir- 
ter  Säure,  so  wurde  der  Versuch  mit  einer  stärkeren 
Auflösung  des  grünen  schwefelsauren  Eisens  wieder- 
holt; blieb  aber  kein  Geruch  so  wurde  er  mit  einer 
schwächeren  wiederholt,  bis  qach  wenigen  Versu- 
chen die  Stärke  der  schwefelsauren  Auflösung  gefun» 
de/i  war ,  welche  gerad  hinreichte  den  Geruch  des, 
Gases  unwahrnefambar  zu  machen^  oder  n^it  anderu 
Worten  die  Säure  zu  sättigen.  Dieft  erfolgte  wenn 
die  Auflösung  i,oiao  spec.  Gewicht  hatte  oder  bei-« 
nahe  ^  von  der  Stärke  derjenigen  betrug,  die  ich 
gewöhnlich  als  Probauflösung  anwende,  wie  oben 
erwähnt.  Nun  wiegen  100  Maas  oxydirt  sUzsauren 
Gases  0,39  eines  Gräns,  sein  specif.  Gewicht  94 
M6  gerechnet;  und  100  Maase  der  schwefeUa«rett 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


452  Dallon 

Auflösuug  enthalten  (wie  der  Versuch  mich  be- 
lehrte) J,52  Grane  wirklich  trockenen  Salzes,  wovon 
68  Theile  Schwefelsäure  sind  und  64  Theile  Eisen- 
oxydy  das  bekanntlich  5o  Theile  Ei^en  and  i4  0xj- 
gen  enthält.  Rothes  Eisenoxyd  enthält  wie  bekanot 
halb  so  viel  mehr  Oxygen,  als  schwarses^  daher 
werden  64  Theile  schwarzes  Eisenoxyd  zu  71  i^othem, 
oder  das  schwarze  Eisenoxyd  nimmt  7  Theile  Oxy- 
gen auf  von  29  der  oxydirten  Salzsäure  und  ver- 
wandelt sie  in  33  Salzsäure.  Diese  Zahlen,  stinimeii 
vollkommen  zu  denen,  welche  abgeleitet  sind,  als  die 
Gewichte  der  Atome  im  2ten, Theile  meiner  Che- 
mie *).  '  , 

Wir  sind  nun  im  Stande  die  Menge  der  oxy- 
dirten Salzsäure  in  einer  jy054  spec«  schweren  Auf- 
lösung des  oxydirt  aalzsauren  Kalkes  zu  finden.  Da 
100  Maac  derselben  4o  von  einer  i«i49  spec.  achwe- 
ren  Eisen vitriollösung  erfordern  und  diese  5|3  Graa 
schwarzes  Eisenoxyd  enthält,  so  werden  wir  haben 
64  :  39  =:  5,3  :  i,45  Grän  für  das  Gewicht  der  oxydir- 
ten Salzsäure  in  100  Maas  des  flüssigen  oxydirt  salz- 
teuren  Kalkes  vom  spec.  Gew.  i,o54. 

In  100  Maas  einer  Auflösung  des  oxydirt  salzsau- 
ren Kalkes  von  i,o54  spec.  Schwere  finden  wir  also 
'       1,85  Kalk  **) 
0,65  Salzsäure 
1,45  Oxydirte  Säure 


*}  man  mgU  dt«  rorhergekende  .Haft   S.  564,  tL  A 

**}  Dorch  einen  blosen  Druckfehler  steht  im  Onsinal   r,x5  wir 
fanclen  tber  in  Vers«  a.  in  aoo  GrüiuDaaBen  osjdlrt  calztaur. 


Digitized  by  VjOOQIC 


über  dea  oxydlrt  salzsauren  Kalk       453 

Abei^  tia  der  Kalk  mit  den  Säuren  in  einzelnen 
^etretfnten   Anlheilen    vereiniget    ist:     so    mag    ^$ 
zweckraädig    seyn   den    zu   jeder    Säure    gehörigen 
«Th^l  anzugeben  y  wie  folgt 
'    0,65  Sal^äurei 

0,70  Kalk       )   ='  ''^^  salzsaurer  Kalt 
3^45  o^ydirte  Salzs.)    , 
i,i5  Kalk  ]  =  ^fi  oxyd.  salzsaurer  Kalk 

5,95. 
fis  ist  ferner  ersichtlich,. dafs  die  oxydirte  Salz- 
slinre  und.  der  Kalk  vereiniget  sind  fast  im  Verhält- 
nisse 39:24;  was  beweiset,  dafs  die  Verbindung  eine 
einfache  oder  ein  Atom  Kalk  mit  einem  Atom 
Säure  verbunden  ist  *)•  ^ 

Kehren  wir  nun  zum  trockenen  oxydirt  Salzsäu- 
ren Kalke  zurück:  so  finden  wir,  dafs  er  zoiam« 
mengesetzt  seyn  mufs  aus  ^  v  ' 

x5)5  salzsaurem  Kalke 
26  oxydirt  salzsaurem  Kalke 
18,5  Kalk 
V  43  Wasser 

100« 


Kalke«  5,7  Graa  Kalk  und  1,3  Gran  gameine  SaUaä'nrei  wor-^ 
nach  offenbar  an  100  Maaaen  1,86  Kalk  und  0,66  Saliaäure 
eDthaltan  sind«  d,  H. 

*}  Dann  (t.  daa  Torhergebenda  Heft  S»  364)  daa  chemiaclia 
Differential  dea  Kalke  (ein  Kalkatom  aachDalton)  wiegt  ^4 
und  ein  Differential  der  oxydirten  Salsaänre  ag.  Die  Ver« 
bindang  Am  eraien  Gradea  na  Kalk  nnd  oxydirter  SaliaiCurt 
wird  tltp  im  Verhältnifae  a4  :  39  auatmmengesetzt  «eyn, 

d.  U. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


454  Dalton 

Na€h  der  Bereitungsart  des  oxydirt  aaksatiren 
Kalkes  müssen  wir  diese  Verbindung  als  eine  Art 
von  Sättigung  des  Kalkes  und  der  Säure  beti*achteil 
und  daher  anuebmen,  dafs  aller  Kalk  (ausgenommen 
<ler  im  salssaui^en  Zustande  befindliche)  vereiniget 
sey  mit  oxydirter  Säure.  Diefs  giebt  die  trocken» 
Verbindung  als  bestehend  aus 

15)5  salss.  Kalke 
14,5  oxyd.  Salzs.) 
•  So     Kalk  I  ^^  oxydirt  salzsaurem^  oderbasi-» 

sciiem  oxydirt  Salzsäuren  Kalk 
42  Wasser 

100. 

Hieraus  erhellt,  dafs  der  Kalk  mehr  als  binrei«- 
chend  ist^  zwei  Atome  statt  eines  der  oxydirtea 
Salzsäure  zu  binden.  Wir  können  daraus  folgern« 
dals  dieses  die  Sättigung  ist,  welche  durch  die  Be« 
reitungsart  des  trockenen  oxydirt' salzsanren  Kalket 
bewirkt  wird;  nämlich  wenn  ein  Atom  der  Säure 
mit  z.wei  Atomen  Kalk  vereiniget  ist;  so  da&  also 
das  trockene  Salz  benannt  werden  kann:  basisch 
oxydirt  salzsaurer  Kalk  isuboxymuriat  of  ämi) 
Bei  der  Auflösung  im  Wasser  wird  die  eine  ffälfie 
des  Kalks  abgesetzt  und  eine  Auflösung  des  einfa^ 
then  oxydirt  salzsauren  Kalkes  (simple  oxymuriate) 
^*halten* 

Das  Alter  vermindert  den  Werth  einer.  Anfid- 
sung  des  oxydirt  aalzsainren  Kalkes,  indem  es  ihn 
zum  Theil  umwandelt  in  aalzsauren)  aber  diese 
Wirkung  findet  auch  gradweise  Statt  auf  das  tro« 
ckene  in  einer  Flasche  enthaltene  Salz«  loh  beiitae 
einen  Anthcil  dieses  Stoffes  >  welchen  Hr»  Tennant» 
der  Vcrfeftiger  desselben,  mir   1807  gab.      Er  war 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  (ien  oxydirt  salzsauren  Kalk.       4515; 

anfänglich»  so  genau  als  ich  diels  besdmmen  kann^ 
Ton  demselben  Gehalt  als  der  vorhin  analysirle. 

Hundert  Grän  davon,  nun  fünf  Jahre  alt,  gaben 
eine  Auflösung  von  1000  Gr^n  i,o54  spec.  schwer^ 
ivie  das  frische  oxydirt  salzsaure  Salz  ^  aber  die  Auf* 
lösung  besitzt  blos  ^  der  oxydirten  Siüure ,  welche  in 
der  andern  enthalten  ist  und  zeigt  58  p.  C«  verbun-^ 
denen  und  unverbundenen  Kalk;  so  dais  100  Grän 
von  diesem  Kalksalze,  wie  es  nun  ist,  ursprünglich 
195  Gräna  gewesen  seyn  müssen.  Er  besteht  nun  aus 

So  salzsaurem  Kalke 

J3  basisch  oxydirt  salzsaürein  Kalke 

36  Freiem  Kalke  mit  Spuren  von  KohlensHure 

52  Wasser 


100 

Bei  Vergleichung  dieser  Resultate  mit  den  vor* 
hergehenden  erhellt,  daCi  eine  grobe  Verminderung 
des  oxydirt  Salzsäuren  und  Vermehrung  des  salzsau** 
reu  Salze«  eingetreten  war ;  aber  dals  im  Ganzen  ein 
grofser  sich  nicht  durch  Vermehrung  der  Salzsäure 
ausgleichender  Verlust  an  oxydirter  Salzsäure  sich 
zeigt,  welche  daher  zum  Theil  uiizersetzt  entwichen 
seyn  mufs* 

Wir  sehen  also,  dafs  der  oxydirt  salzsaure  Kalk, 
er  sey  trocken  oder  flüssige  ein  Bestreben  hat  auszu^ 
arten  in  satzsauren  Kalk^  aber  es  erhellt  nicht,  ,war« 
um  ein  so  grober  Antheil  sogleich  anfänglich  darin 
gefunden  wird,  wie  ^  oder  f  des  Ganzen.  Ich  bin 
geneigt  anzunehmen^  dais  diefs  zufidlig  ist,  und  davon 
abhängt,  dals  das  oxydirt  Salzsäure  Gas  nicht  frei  ist 
von  salzsarrem  Gas  bei  ursprünglicher  Bereitung  de$ 
oxydirt  salzsauren  Salzes«  Da&  es  nicht  wesentlich  »ey^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


45^  >    Dal  ton 

kann  bewiesen  werden  durch  Verbindung  des  oxydti^ 
salzsauren  Gases  n^ft  Kalk  im  Kalkwasser.  Wenn  die 
oxydirte  Salzsäure  unmitldbär  ausgetrieben  wird  aus 
dem  Kalke:  so  wird  nur  sehr  wenig  salzsaurer  Kalk 
gebildet.  Dennoch  es  mag  entweder  Kalkwasser  oder 
bloses  Wasser  mit  oxydirter  Salzsäure  verbunden  wer- 
den, so  wird  immer  ein  Antheil  Salzsäure  gebüdeti 
wie  im  folgenden  Versnebe  sich  zeigt. 

Vera.  5.  Sechs  hundert  Maas  Kalkwasser  nah- 
men 600  Maas  oxydirt  salzsauren  Gases  auf  :=z\^ 
Grfln.  Sechs  ^aas.  Sälpetersäure  (so  viel  als  hin'-^ 
reichte  den  Kalk  zu  sättigen)  wurden  unmittelbar 
beigefügt  nnd  die  oxydirte  Säure  ward  ausgetrieben 
durch  Bewegung  u.  s.  w.  Salpetersaures  Quecksilber 
wnrde  dann  eingetropft,  so  lang  als  Calomel  nieder- 
fiel. Fünf  Gränmaase  vom  spccif.  Gewichte  1,137 
waren  erforderlich  die  Salzsäure  zu  sättigen;  diese 
Enthielten  o,55  Grän  Quecksilberoxyd  >  welche  0,066 
Salzsäure  erfordern  würden;  aber  die  ganze  oxy- 
dirte Salzsäure  betrug  i,55  Grän ;  also  blos  j^  ^«^' 
oxydirten  Salzsäure  wurde  in  gemeine  umgewandelt 
bei  diesem  Prozesse.  —  600  Maase  Kalkwasser  die  eine 
gleiche  Menge  oxydirter  Salzsäure  aufgenommen  und 
gegen  zwei  Wochen  lang  in  sich  gehalten  hatten,  er- 
forderten viermal  so  viel  Quecksilbersalpeter  zur  Sät- 
tigung, oder  es  war  \  zur  salzsauren  Verbindung  •) 
geworden. 


**)  Man  möchte  hier  vetsleicKende  Vercuche  in  Tollendeter 
Dunkelheit  odek*  in  donkeln  (auch  wohl  farhigen)  Flaachen 
wünschen,  da  bekanntlich  feuchte  oxydirte  Sahsaare  durch  daa 
Licht  zersetst  wird  und  Halogen  mit  Hydrogen  ▼ermifcht 
sogar  explodirt  bei  Berührung  einoi  hellen  Lichutrahla.  d.Ii. 

Digitized  byCjOOQlC 


über  den  oxydirt  salzsauren  Kalk.        457 

^  '  Vefi*8*  6.  Sechs  hundert  Maas  Kalkv/asser  tiah- 
men  600  oxydirter  Sat2säurb  aaf  :=:  1,80  Gr.  Diese 
wurden  unmittelbar  eingegossen  in  eine  weite  vor- 
.stopfte  Flasche  und  lebhaft  geschüttelt,  während  dio 
Luft  in  der  Flasche  häufig  cnieuert  wurde.  Als  die 
oxydirte  Salzsäure  ausgetrieben  war  ans  dem  Wasser, 
ward  salpetersaures  Quecksilber  so  lang  eingetrö- 
pfelt bis  kein  Niederschlag  mehr  erschien.  Fünf 
Gränmaase  von  1,127  spe<3.  Gewichte  Salpetersäuren 
Silbers  waren  erforderlich  (gleichviel  als  im  letzten 
Versuch)^um  die  Salzsäure  zu  sättigen«  Daher  wurde 
^  der  oxydirten  Salzsäure  umgewandelt  in  gemeine, 
,  wie  bei  Kalkwasser  der  Fall  war;  600  Maas  einer ^ 
ähnlichen  Auflösung,  zwei  Wochen  alt,  erforderten 
fünfmal  so  viel  salpetersaures  Silber;  und  daher  war 
\  der  oxydirten  Säure  zu  gemeiner  Salzsäure  ge- 
worden. , 

Obschon  aus  den  vorhergehenden  Versuchen  er-* 
hellt,  dafs  die  Auflösung  des  oxydirt  sälzsauren  KaU 
kes  im  Wasser  die  oxydirte  Salzsäure  upd  den  Kalk 
Atom  für  Atom  verbunden  enthält:  so  müssen  wir 
doch  nicht  den  Kalk  in  diesem, Zustand  als  mit  der 
gröfsten  Säuremenge  verbunden  betrachten.  In  einer 
früheren  Periode  meiner  Versuche  fand  ich,  dafs  die 
Flüssigkeit  alle  Zeichen  hat  von  einem  Kalküber- 
fchufs.  In  der  That  können  wir  bei  Erwägung,  daß 
eine  so  reichliche  Menge  reinen  Kalkes  niederge« 
schlagen  wird ^  nicht  erwarten,  dafs  die  Flüssigkeit 
neutral  sey.  Und  in  den  folgenden  Versuchen  zeigt 
sich,  dafs  der  aufgelösete  Kalk  mehr  oxydirte  Salz« 
säure  als  oben  erwähnt,  zui*ückehal(en  kann, 

Vers^  7»    Eine  graduirte* Röhre  wurde  mit  oxy-« 
Joum.  f.Chem.  «.  Phy$,  10.  Dd,  4.  lieft.  3i 

Digitized  by  V3OOQ IC 


458  Dalton 

clirt  salzsaurem  Gas  erfüllt.  Das  Gas  wurde  ver- 
schluckt von  gleicher  Menge  Kalkwasser.  Die  Ver- 
bindung hatte  keinen  Geruch  nach  oxydirter  Salz- 
säure; aber  wenn  säurehaltiges  Wasser  I^eJgesetct 
wurdest  so  entstanden  sogleich  starke  Dämpfe.  Die6 
beweiset,  dafs  Kalkwasser  eine  ihm  gleiche  Men^^e 
oxydirter  Salzsäure  aufnehmen  kann  und  nicht  mehr, 
nm  neutralisirt  zu  werden.  Nun  enthalten  loo  Grän- 
maase  Kalkwasser  *')  0,13  Gi;än  Kalk  und  100  Maas 
oxydirter  Säure  wiegen  0,39  Grän;  also  sind  in  die- 
sem Falle  24  Theile  Kalk  vereint  mit  58  Salzsäure 
oder  ein  Atom  Kalk  mit  zweien  der  Säure.  Diese 
Verbindung  also  ist  eine«  üheroxydirt  salzsavrtt 
oder,  wie  ich  sie  lieber  benennen  möchte,  osydirt 
salzsaure  vom  aten  Grad  [binoxymuriaie  of<  Urne, 
doppelt  oxydirt  salzsaurer  Kalk). 

Diese  Thatsache  in  Verbindung  mit  der  Betrach* 
tung,  dafs  freier  Kalk  immer  in  der  oxydirt  salzsau- 
ren Auflösung  gefunden  wird,  und  ein  flüchtiger 
Versuch,  woraus  ich  schlofs,  dafs  dieselbe  Menge 
Säui^e  erforderlich  sey,  um  eine  oxydirt  salzsaure 
Kalkauflösung  als  dasselbe  Volumep  Kalkwasser  zu 
neutralisiren,  wirkten  zusammen  mich  lange  Zeit  irre 
zu  leiten ,  hinsichtlich  auf  die  wahre  Natur  und  Be* 
schaffenheit  des  oxydirt  salzsauren  Kalkes.  Ich  bil- 
dete mir  ein,  er  sey  zusammengesetzt  aus  salzsaürent 
'  und  doppelt  oxydirt  salzsaurem  Kaikey  in  Kalkfi^as'^ 
»er  auf  gelöset  ^  aber  ich,  fand  bei  dieser  Vorstel* 
lungsart  immer  zu  viel  Kalk  und  zu  wenig  oxydirte 


*)  Im  Origioal  steht  „Noa  irio  grain«  of  lim«  tratw  contiia 
Oyia  gr.;**  es  soll  aber  wohl  100  grain  measures  heifaeo;  «o 
viie  auch  vorhin  Vers.  6.  Z.  1,  statt  Kalkwasser  wohl  blos 
IVaaser  xu  lesen  scyn  möchte.  tf.*  A 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  den  oxydirt  Salzsäuren  Kalk        45^ 

Salzsäure.  Zuletzt  fing  ich  an  zu  vermuthen,  dafii 
des  freien  Kalks  (wie  ich  ihn  angenommen  hatte) 
mehr  an  Menge  seyn  müssen  als  man  \rß  fCalkwasser 
findet.  Bei  sorgfältigem  Zusätze  verdünnter  Säureti 
zur  Auflösung  fand  ich,  dafs  viel  mehr  Säure  bei- 
gesetzt werden  durfte^  als  das  Kajikwasser  zu  sätti- 
gen erforderlicli  war^  ohne  dafü  der  stechende  Ge- 
ruch nach  oj^ydirter  Salzsäure  entwickelt,  oder  der 
Kalk  gesättiget  wurde.  Endlich  wenn  die  Hälfte  dea 
Kalks  also  gesättiget  ist:  so  bildet  die  andere  Hälfte 
eine  wahre  doppelt  oxydirt  salzsaure  Verbindung 
mit  dem  sauten  Gas  und  etwas  beigesetzte  Säure 
treibt  in  diesem  Falle  das  Gas  stromweis  aus«  Win 
haben  einen  diesem  sehr  ähnlichen  Fall  bei  dem 
-phosphorsauren  Natron,  wie  es  hier  zu  Lande  berei- 
tet wird;,  da  es  in  der  Auflösung  alkalische  Eigene 
scbaften  zeigt  und  so  riel  Säure  zur  Neutralisirung 
erfordert,  als  der  Hälfte  des  Natrons  in  der  Auflö- 
sung angemessen  ist,  während  die  andere  Hälfte  Na- 
tron' einen  doppelten  Antheil  Phosphorsäure  aufir 
nimmt  und  in  diesem  Zustande  neutral  ist. 

Da  der  oxydirt  salzsaure  Kalk  so  reichlich  ver- 
mischt ist  mit  salzsaurem:  so  war  es  wünschena- 
werth  zu.  erfahren,  ob  beide  zum  Theil  getrennt 
werden  können  durch  ihre  verschiedene  Auflöslich- 
keit  im  Wasser.  Aei  dem  Versuch  ergab  sich,  dafs 
beide  Salze  fast  gleich  auflöslich  sind  im  Wassef. 
Ich  erhielt  eine  Auflösung  von  i,i4  specif«  Gew. 
bei  Hinzufüguog  eines  geringen  Antheiis  Wasser  zu 
einem  grofsen  des  Salzes;  neue  Anthcile  Wasser 
wurden  allmählig  beigefügt  und  Flüssigkeiten  von 
*  verschiedener  Stärke  erhalten  von  obiger  an  bis  zu 
1,01.      In  allen    diesen    Auflösungen    wurde    sowohl 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


460  D.alton 

.salzsaurer  als  o:xyclIrUalzsaurer  Kalk  gefunden :  aber 
des  letzteren  war  verhäUnifsmäfsig  etwas  mehr  ii 
den  ersten  Auflösungen,  so  dafs  also,  wie  es  scbeinn 
dürfte,  der  oxydirt  salzsaure  Kalk  noch  etwas  aaf- 
löslicher  ist  ^Is  der  salzsaure ,  und  beide  in  der  Art 
nicht  getrennt  werden  können. 

Die  Auflösungen  des  oxydirt  Salzsäuren  Katief 
verschlucken  schnell  das  Salpetergas.  loo  Maas  von 
i,o34  specif.  Gew.  nahmen  gegen  370  Maas  Salpeter- 
gas auf.  Die  Flüssigkeit  ist  hierauf  sauer  und  er- 
fordert gegen  300  Maas  Kalkwasser  zur  Sättigung. 
Rechnet  man  naeh  der  Menge  Salpetersäure,  welche 
sich  aus  dem  nitrösen  Gas  bilden  mufste:  so  würden 
3oo  Maas  Kalkwasser  zur  Sättigung  ei^orderlichsep. 
Daraus  kann  man  schliefsen  dafs  100  Maas  oxydirt 
salzsaurer  Kalkauflösung  in  der  That  loo  Maas  Kalk- 
wasser sind,  welche  die  Salze  in  Auflösung  enthalten; 
d.  h.  der  flüssige  oxydirt  s alzsaure  Kalk  aus  dem  tro- 
kenen  Salz  bereitet,  isV Kalkwasser  das  in  Auflösung 
hält  den  einfach  oxydirt  salzsauren  und  gemeinen 
salzsauren  Kalk. 

Nach  den  Versuchen,  welche  ich  auf  dem  Wege 
doppelter  Wahlanziehung  mit  oxydirt  salzsaurem  I 
Kalk  und  alkalischen  und  erdigen  Salzen  gemacht 
habe,  sweifle  ich  nicht,  dafs  die  oxydirte  Salzsäure 
sich  mit  mehreren  Basen  auf  dieselbe  Art  wie  mit 
dem  Kalke  verbindet  und  dafs  es  wirklich  eine  Klasse 
oxydirt  salzsaurer  Salze  giebt,  wenigstens  in  flüssiger 
Gestalt  *).      Chenevix  in  seinen  die   oxydirte  und 


*)  Diefi  stimmet  gans  mit  Döbereiners  Erfabrnsgen    saianr 
men    s.  d.  J.    Bd.  9.   S.  ii  ff.  d,  II, 

Digitrzed  by  VjOOQ  IC 


über  den  oxydirt  salzsauren  Kalk.        461 

iiberoxydirte   Salzsäure   betreffenden    Abhandlungen 
scheint  die  Existenz  dieser  Salze  zu  bezweifeln;  und 
achliefät  aus  seinen  Versuchen,  dafs  Kali  und  Natron 
nicht  eher  gesättiget  sind  mit  oxydirt  salzsaurem  Gas, 
als  bis  die  Auflösungen  sich  selbst  zertlieilen  in  ein-^ 
fach    salzsaure   und    überoxydirt  salzsaure.      Diese 
Zertheilung  erfolgt  allerdings  in  gewissen  Fällen  und 
wenn  die  Auflösungen  zu  sehr  verdichtet  sind ;   aber 
es  müssen  einige  wichtige  Nebenumstände  bei  diesem 
Prozefs  obwalten  9  welche  bisher  unserer  Bemerkung 
entgingen.     Das  oxydirt  salzsaurfc  Kalk-  oder  Kali- 
Salz  ist  ausgezeichnet  nützlich  zum   Bleichen;  aber 
eine  Mischung  von  Auflösungen  der  salssauren  und 
oxydirt  salzsauren  Verbindung   würde  ohne  Nutzen 
aeyn  zu  diesem  Zwecke.      Einige  weitere  Untersu- 
chungen sind  offenbar  erforderlich  über  diesen  Puiiktr 
bevor  wir  hinreichend  die  Erscheinungen  erklären 
können. 

Eili  schätzbarer  durch  die  vorhergehenden  Un- 
tersuchungen gewonnener  Gegenstand  ist,  mein'  ich, 
ein  vollkommneres  und  leichteres  Probemittel  für  die 
Menge  oxydirter  Salzsäure  in  irgend  einer  Auflö- 
sung, als  bisher  bekannt  war,  vermittelst  des  grünen 
schwefelsauren  Eisens.  Es  erfordert  wenig  oder 
keine  Fertigkeit  bei  der  Anwendung  und  man  hat  es 
in  der  Gewalt^  es  immer  von  derselben  Stärke  zu 
machen;  während  die  farbigen  Auflösungen  nicht 
leicht  von  gleicher  Stärke  erhalten  werden  und  dem 
Verbleichen  ausgewetzt  sind.  Versuche  über.  Metall- 
oxydation oder  Oxydation  im  Allgemeinen  wollen 
mit  gröfserer  Genauigkeit  geleitet  seyn,  indem  sie 
auf  die  genaue  Menge  des   Oxygens  Bezug   haben, 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


462    Dal  ton  über  den  o)cydirt  salzs.  Kalk* 

^v^omit  die  Körper  sublimiren,  (having  a  rererence  to 
the  exact  quantity  of  oxygen  wilh  which  bodies  so- 
|>lime)  wenn  die  Oxydation  bewirkt  wird  durch 
Hülfe  der  oxydirten  Salzsäure.  Die  Menge  des  ro- 
ithen  und  grünen  schwefelsauren  Eisens  in  gegebenen 
Auflösungen  ist  leicht  bestimmt  und*  das  grüne  in 
rothea  umgewandelt  nach  Gefallen.*  Uebrigena  ist  es 
unnöthig  sich  über  den  Nutzen  zu  Iverbreiten  und 
die  Anwendung  der  oxydirt  Salzsäuren  Salze,  da 
beide  sich  selbst  leicht  dem  practischen  Chemiker 
darbieten  werden ,  wenn  die  Natur  dieser  Verbin- 
dungen nur  vollständiger  bekannt  wird. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


4«3 


Untersuchungen 

über  dtfn 

Wein    und     Weingeist. 


1.  *S.  Th.  Sommerring^s  Versuche  und  Be- 
trachtungen über  die  Verschiedenheit  der  Ver- 
dunstung des  Weingeistes  durch  Häute  van 
Thieren  und  von  Federharz. 

Sine  YorUfiiiig  ia   der  matlieniat.  phyiiktL  Klasao  der   k.  k^ 
Akad.  d»  Wim,  am  5o,  Decamber  1809  *)• 

Gedrängt  dargestellt 

Ton 

A.  F.  GEHLEN. 

Uer  Hr.  Verf.  mufste  bei  seinen  anatomischen  Un- 
tersuchungen natürlich  zu  Beobachtungen  über  die 
beste  Aufbev^ahrungsart  thierischer  Präparate  geleitet 
werden.  Die  frühern  theilte  er  mit  in  Zusätzen  zu 
Osiander^s  Abhandlung  über  das  vortlieilhafteste 
Aufbewahren  thierischer  Körper  im  TVeingeistef 
Göttingen  9   1793,  und  sie  haben  sich  seitdem  auch 


*)  benkichriften  der  königl.  Akademie  der  Wittenscbaften  sa 
München  für  1811  and  1812.    Möiichtn  iSia«  4.  8.  ayS—jga* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


464    V.  Sommerring  über  Weingeist vcrdunrt. 

Andern  bewährt.  Seine  Angaben  beziehen  sich  tot- 
siiglich  daraTuf:  dafli  ein  rectificirter  in  gläsernen 
Flaschen  aufbewahrter,  Weingeist  angewandt  wer- 
den, und  die  etwa  nöthige  Verdünnung  mit  destiUir' 
tetn  Wasser  geschehen  müsse ;  dais  manche  bis  da- 
hin beobachtete  Unbequemlichkeiten  von  der  nicht 
angemessenen  Stärke  des  Weingeistes  herruhrteo, 
und  gehoben  würden,  wenn  man  darin  durch  den 
Gebiauch  eines  zweckmäfsigen  Aräometers  genauer 
zu  Werke  ginge,  was  aueh  selbst  für  den  Ankauf 
vua.  w.  Vortlieile  hätte |  dann  dafs  das  Verschlie(seD 
der  Präparaten -Gläser  durch  Glasplatten  und  dar- 
über gebundene  eingeweichte  Blase  am  besten  dai 
Verdunsten  des  Weingeistes  hindere. 

Eben  der  gewohnte  Gebrauch  des  Ajreometen 
Üels  den'  Verf.  an  von  Präparaten  abgegossenem 
Weingeist  Beobachtungen  machen,  die  ihn  befrem- 
deten und  zur  Anstellung  mehrerer  Versuchreihen  be- 
wegten. Es  sind  die  Erfolge  dieser,  die  er  mit  eini- 
gen dadurch  veranlafsten  Bemerkungen  in  oben  be- 
nannter Abhandlung  mittheilt.  Sie  beti*eficn  das 
Verhalten  verschiedener  Bedeckungen  in  Hinsicht  aof 
c)as  Verdunsten  des  Weingeistes  und  in  einigen  ver- 
gleichenden Versuchen  auch  des  Wassers  und  Ae- 
thers.  Sie  wurden  in  .einem  genau  nach  Norden 
.  liegenden,  also  gar  keine  Sonne  erhaltenden,  Zimmer 
angestellt,  das  durch  fortwährendes  Offenhalten  eines 
Fensterflügels  luftig  und  trocken. war. 

In  der  ersten  Reihe  winden  am  ifi.  April  1808 
in  acht  sogenannte  Zuckerglä&er,  von,  6''  Höhe  9  5" 
Weite  und  bei  allen  ziemlich  gleicher  Mündung  voa 
ungefähr  3'%    in  jedes  6  Unzen  Weingeist  von  5o^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


4urch  Häute  von  Thieren  und  Federharz.     4(^5 

gethan  *),  und  die  Mündungeq  der  Gläser  mit  fol- 
genden Stoffen  yertmnden:  1)  Mit  einer  Haut  durch 
Auftragung  von  43  Schichten  Cautschuck- Auflösung 
bereitet;  2)  mit' einer  ähnlichen  dünneren;  3)  Harn« 
blase  Vom  Schwein,  deren  innerste  Haut  abgeschält 
war,  und  die  mit  der  äufsern  Oberfläche  nach  Au- 
een  '  übergebunden  wurde ;  4)  Schwimmblase  vom 
Wels  ( Silurus  glanis, )  mit  der  inixern  Haut  nach  - 
Aussen;  5)  Harnblase  vom  Ochsen,  die  innere  Haut 
abgeschält,  mit  dar  äufsern  Fläche  nach  Aufsen;  6) 
ungeschälte  Rindblase>  äufsere  Fläche  nach  Aufsen; 
-7)  die  feine  Nachgeburt  -  Haut  vc^m  Kalbe,  mit  der 
innem  JPläche  nach  Aufsen ;  8)  die  dünne  abgelöste 
innere  Haut  einer  Rindblase,  mit  der  äufsern  Fläche 
nach  Aufsen. 

Am  35.  JuUns^  also  nach  drei  Monaten,  ergab 
sich  bei  der  nun  vorgenommenen  Untersuchung:  dafs 
der  Weingeist  in  No.  1  an  Menge  ein  wenig  vermin- 
dert war^  etwas  mehr  in  No.  2.  In  No.  5.  4.  5.  6 
war  die  Verdunstung  noch  stärker  gewesen  als  in 
.  No.  2;  7  und  8  hatten  das  Meiste  durchgelassen,, 
erste  fast  tlle  Hälfte,  letzte  noch  darüber.  Bei  der 
Prüfung  der  Rückstände  mit  dem  Areometer  eher 
zeigte  sich  der  besondere  Umstand,  dafs  der  Wein- 
geist in  1  und  2 ,  obwohl  an  Menge  nicht  so  sehr 
verringert,  als  in  den  vier  folgenden  Gläsern,  an 
Güte  abgenommen  hatte ,   indem  der  in  i.  nur  49^ 


*)  Der  Alkoholometer  des  Hrn.  Verf.  giebt  GewicIiUprocente 
Ton  ebsol.  Alkohol  an.  Die  beiden  äufieriten  Punkte  und 
drei  in  der  Mitte  liegende,  a5— 60—75,  «ind  durch  den 
Versuch  bestimmt  $  die  dazwischen  liegenden  auf  dem  ka« 
librlrten  Rohre,  mit  dem  Zirkel  gleichmäfsig  abgetheilt« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


466    V.  Sömmerring  über  Weingeislverduiist. 

Tind  in  3  nur  44^  zeigte;  die  RücksUnde  dagegen 
von  S. ,  4. ,  5.  9  6.  eciglon  in  dieser  Ordnung  55°,  55®, 
56*^,  der  Weingeist  war  also  hei  Verringerung  seiner 
.  Menge  beträchtlich  in  der  Gute  gestiegen«  Nur  die 
feinen  Haute  7/  und  8«  hatten  auber  der  Menge  aodi 
die  Stärke  des  Weingeistes  abnehmen  lassen,  indem 
der  Rückstand  von  7.  nur  noch  48^  und  von '8  selbst 
nur  4o^  zeigte.  Es  folgte  aus  jenen  Erscheinungen 
in  den  6  ersten  Gläsern,  dafs  das  Cautschuek  nor 
Alkohol  aber  nicht  Wasser  durchlasse,  die  thieri- 
sehen  Häute  dagegen  verhältnifsmäsig  mehr  Wasser. 
Eine  zweite  Versuchreihe  j  in  welcher  zwei  Glaser 
mit  Cautschuek  -Haut,  zwei  andere  mit  Rindhlase, 
(bei  dem  einen  die  innere,  dei  dem  andern  die  äufsere 
Oberfläche  nach  Aufsen)  verbunden  waren,  gab  schoia 
in  vier  Wochen  denselben  Erfolg,  nämlicli  in  den 
ei^stcn  eine  geringe  Verminderung  der  Menge  mit 
Abnahme  der  Stärke^  in  den  letzten  eine  gi^dsere 
Verminderung  mit  gröGserera  Alkoholgehalt  des  Rück- 
standes^ wobei  kein  sehr  auffallender  Unterschied  in 
Hinsicht  auf  die  Verschiedenheit  der  nach  Auisea 
gekehrten  Fläche  der  Rindblase  Statt  fand.  In  einem 
fünften  Glase,  dessen  mattgeschliffener  Rand  mit 
einer  ebenfalls  matt  geschliffenen  Glasplatte  bedeckt 
und  darüber  mit  Rindblase  verbunden ,  war  der 
Weingeist  in  Menge  und  Stärke  unverändert,  wie 
es  nach  des  Verf.  früherer  Erfahrung  auch  wäJirend 
eines  Zeitraums  von  5  Jahren  der  Fall  gewesen  war. 
Um  die  Erscheinungen  noch  genauer  aufzufas- 
sen,  wurde  eine  dritte  Versuchreihe  angestellt,  die 
meluero  Vergleichungspunkte  darbot.  Die  dazu  an- 
g;ewandten  Gläser  w^aren  7  }''  hoch  und  10'''  weit. 
No,  1.    mit    maltgcschliffener  Glasplatte   und  Rind- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


.  durch  Häute.  VOÄ  Thieren  unä  Federharz.    467 

bla«e  yerachlossenj  2.  5.  4.  mit  Cautschuck  von  zu- 
nehmender Di^ke;  5.  6.  Rindblase,  bei  einem  dip 
innere  y  beim  andern  die  äufsere  Oberfläche  nach 
Aursen«  In  diese  Gläser  kam  Weingeist  von  62°j 
7  Cautschuck  von  gleicher  Dicke,  wie  beim  4.  Glase; 
8.  9.  Rindblase,  wie  bei  6.  6.  In  diese  drei  Gläser 
v^urde  destillirles  Wasser  gegeben.  Jo  Cautschuck*- 
Bedeckung;,  ii,  Rindblase.  .  Beide  Gläser  mit  Wein- 
geist von  94°.  Alle  Gläser  genau  zu  gleicher  Höh^ 
gefüllt. 

Nach  awei  Monaten  zeigte  sich  bei  Prüfung  det 
Erfolgs,  dals  1  unverändert  war;  bei  2.  5.  4  war  Ate 
Verdunstung  um  so  stärker  gewesen ,  je"*  dünner  daa 
Cautschuck  >  und  nach  Maaagab'e  dieser  Verdunstung 
.■war  auch  der  Weingeist  scfawä9ljer,  so  dafs  die 
Rückstände  58^  6o^  6l^  zeigten;  bei  5.  6  war  die 
Verdunstung  aus  beiden  GläseL*n  gleich,  gröfser  als 
die  gröfste  bei  der  Verschliefsung  mit  Cautschuck^ 
aber  die  Rückstände  zeigten  noch  wie  im  Anfange 
^7^y  und  Weingeist  von  äieser  Stärke  verdunstete 
demnach  durch  Rindblase  in  ganzer  Substanz.  Irt 
No.  7«  war  der  Stand  der  Flüssigkeit  unverändert 
imd  das  Cautschuck  läfst  demnach  kein  Wasaef 
durch;  In  10  war  die  Menge  merklich  verringei^ 
und  der  Rückstand  zeigte  nur  90^;  noch  ^merklicher 
war  die  Veringerung  in  ii,  wo  der  Rücktand  nur 
86^  zeigte.  Bei  diesem  starken  Weingeist  war  also 
der  Verlust  in  jeder  Hinsicht  auf  Seite  der  Rindblase« 

Zur  Aufbewahrung  gewöhnlicher  anatomischer 
Präparate,  z.B.  von  Embryonen,  Sinnorganqn  v. 
a.  w.  hatte'  dem  Hrn.  Vei-f.  eine  Sojährige  Erfahrung 
einen  Weingeist  von    58^  als   den  besten  bewährt. 


Digitized  by  CjGOQ  IC 


478    V.  Sommerring  über  Weingeistverdunsl. 

Deshafb  wandte  er  in  einer  vierten  Reihe  Weingeist 
Ton  dieser  Stärke  an  in  vier  Gläsern,'  wovon  zwei 
mit  Cautschuck  (eins  mit.  der  Decke  von  No."  7.  in 
der  vorigen  Reihe;)  zwei  andere  mit  Rindblase  ver- 
bunden wurden;  bei  dem  einen  der  letzten  überzog 
er  die  Rindblase.»  noch  mit  Auflösung  von  Hausen- 
blase.  Die  Gläser  blieben  6  Monate  stehen;  es 
zeijgte  sich  dann  in  Hinsicht  auf'  die  Verdunstung 
dasselbe  Verhältnifs  zwischen  den  Bedeckungen  aus 
Cautschuck  und  Rindblase,  wie  in  den  früheren  Ver- 
auchreihen:  geringe  Vei^unstung  mit  Schwächung 
des  Weingeistes  (57^)  hei  den  ersten;  stärkere  bei 
den  letzten  mit  gröberem  Alkoholgebalt  des  Rück- 
standes. Bei  Vergleich ung  der  beiden  letzten  Gläser 
ergab  sich  noch,  dals  die  Ueberziehung  der  Rindhlase 
mit  Hausenblasenauflösung  die  Verdunstung  über- 
'  haupt  und  des  Alkohols  insbesondere  sehr  vermin- 
dere: denn  bei  der  bIo$en  Rindblase  war  \  verdun- 
atet  und  der  Rückstand  zeigte  4o^;  aus  dem  Glase 
mit  der  überzogenen  hingegen  nur  ^  und  der  Rück- 
stand hatte  42^. 

Diese  letzte  Erscheinung  bewährte  sich  auch  in 
einer  5ten  Versuchreihe,  in  welcher  Weingeist  von  4o^ 
angewandt  wurde;  selbst  an  Nachgeburthaut,  die  für 
sich  in  der  ersten  Versuchreihe  den  Weingeist  nicht 
nur  stark  an  Menge,  sondern, auch  etwas  an  Alko- 
holgehalt verlieren  lassen,  nach  dem  Ueberadehen 
mit  Hausenblase  aber  sich  mit  Rindblase  gleichlau- 
fend verhielt.  Bemerkenswerth  ist  ein  anderer  Ver- 
such in  dieser  Reihe,  in  welchem  Nachgeburthaut 
mit  Cautschuck -Auflösung  überzogen  worden  war.: 
das  Verhalten  dieser  Decke  war  völlig  übereinstim- 
mend mit  dem  einer  blosen  Cautschuckhaul,   wie   es 

Digitized  by  VjOO^  IC 


durch  Häute  von  Thieren  und  Federharaj,     4(^9 

von  dieser  im  Vorigen  angegeben  worden.  Zu  den 
neuen  Versuchen  dieser  Reihe  gehört  auch  noch  der, 
wo  die  Decke,  aus  Tfinnenholz  von  x'^'  Dicke  be- 
destand: es  war  durch  diese  nur  ungefähr  halb  so  i 
viel  verflogen,  aU  durch  mit  Hausenblase  über- 
Eogene  Rindblasc;  (blose  Rindblase  cur  Verglei- 
chung  findet  sich  in  dieser  Reihe  nicht;)  der  Rück-»' 
stand  zeigte  unverändert  4o°  nnd  der  angewandte 
Weingelt  hatte  sich  demnach  in  ganzer  Substanz 
verflüchtigt  *). 

Wenden  wir  uns  jetzt  zu  den  Betrachtungen,  zu 
welchen  die  vorhin  mitgetheilten  Versuche  den  Hrn» 
Verf.  veranlassen.  Es  stehet  durch  sie  fest:  1)  dals 
Häute  von  Cautschuck  kein  Wasser  durchdunsten 
lassen,  und  von  einem  damit  bedeckten  wasserhalti-w 
gen  Weingeist  nur  ein  Antheil  des  Alkoholgehalts 
verdunste,  das  Wasser  aber  zurückgehalten  werde 
daher  der  Rest  schwächer  ist;  2)  dafs  verschiedene 
Häute  von  Thieren ,  z.  B.  Harnblase  von  Rindern; 
Schweinen,  Schwimmblase  von  Fischen,  Nachgeburt- 
baut  U.S.  w«,  man  mag  sie  für  sich  oder  mit  Hau- 
senblasenauflösung überzogen  anwenden  >  und  erste' 
mögen  vollständig  oder'feschält  seyn,  von  einer  an- 
gewandten Menge  Weingeists  zwar  mehr  verdunsten 
lassen,  als  Cautschuckhäute^  dafs  aber  der  verdun- 
stete Antheil  aus  verhältnifsmäsig  mehr  Wasser  als 


*)  Es  waren  in  dleter  fiinfCen  Venncliroili«  sueli  zwei  GlSser; 
das  eine  offen,   das  andere  mit  Schreibpapier  feracMotaeni 
hingestellt.      Jenes  hinterliefs  in   diem    gleichen  Zeiträume 
blosea  Wasser  mit  einem  Verlust  ron  4  |.  Unie  (aus  8  Un-«'  ^ 
xenO   dieses  mit  Verlust  ton  44  Unzen   einen   Weingeist 

e  '      * 

Ton  De. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


470     V,  Süinmerring  über  WeingeistverdunsL 

Alkohol  bestehe,  daher  der  riictständige  Weingeist 
einen  gröfäern  Alkoholgehalt  zeigt ,  so  lange  wenig- 
stens, als  der  angewandte  Weingeist  nicht  einen  ge- 
.wissen  Grad  der  Stärke  übersteigt.  Je  dicker  und 
dichter  diese  Häute  sind,  desto  geringer  ist  die  Ver- 
dunstung überhaupt,  und  des  im  Weingeist  befind* 
liehen  Alkoholgehalts  ins  Besondere* 

Indem  der  Verf.  den  Grund  dieser  Erscheinun- 
gen aufsucht,  findet  er  ihn  in  der  verschiedenen  che^ 
mischen  Verwandtschaft  des  Wassers  und  Alkeifols 
zu  dem  Stofife  jener  Bedeckungen,  indem  das  Caut- 
Schuck  im  Wasser  nicht,  auflöslich /ist  oder  daröB 
durchdrungen  wird,  wohl  aber  zum  Alkohol,  als  dem 
Aether  (dem  Auflösungmittel  des  Cautschucks)  Sba- 
lieh«  in  naher  Beziehung  stehe ;  der  Alkohol  hinge- 
gen wieder  nicht  auf  den  thierischen^  Stoff  wirke, 
den  das  Wasser  leicht  durchdringe  und  zum  Tbeil 
aullöse,  £r  bringt  dafür  noch  einige  später  ange- 
stellte Versuche  bei,,  in  welchen  er  in  zwei  gleiche, 
7^^  hohe  und  i'^  weite,  Gläser  in  jedes  i  Unze  Aether 
von  o«755  spec.  Gewichts  that  und  das  eine  mit 
Cautschuckhaut  von  ^  Linie  Dicke,  das  andere  aber 
mit  vorher  eingeweichter  doppelt  über  einander  ge- 
legter Rindblase,  verband.  Nach  ungefähr  Einem 
Jahre  war  der  Aether  durch  die  Cäutschuckbede- 
ckung  gänslich  verflogen;  das  andere  Glas  hingegen 
hatte  auch  nach  i  ^  Jahren  nur  eine  kaum  bestimm- 
bare &fenge  am  Gewicht  verloren  *).     In  zwei  an- 


*)  E«  bewährt  aicli  InedurcH  die    in   Apothelen   gewdiiiiliche 
VerBchtfefsung  der  ä'Urergeföllten  GefaTse  durch  gnte  Korke 
'   und  darüber  ^ebundeco  eingeweichte  BUae. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


durch  H^ute  von  Thieren  und-Federharz.     471 

dere  Gläser  von  4  Zoll  IJölie  und  2"  Mündung  iVur- 
den  1(1  das  eine  6  Unzen  Weingeist  von  5o°,'  in  das 
andere  eben  so  viel  gemeines  Brunnenwasser  gethan; 
dann  noch  in  ein  4''  hohes  und  i^'  weites  Glas  2  Un* 
zen  Weingeist  von  67^,  und  alje  drei  Gläser  mit  der 
gleichen  Rindblase  verbunden*  Nach  Einem  Jahre^ 
weniger  1 4  Tagen ,  war  d^is  Wasser  gänzlich  verflo- 
gen ;  der  Weingeist  von  So*^  hatte  nach  Verlauf  ei- 
nes.Jahres  drei  Unzen  verloren  und  die  rückständi- 
gen 5  Unzen  zeigten  nun  74^;  nach  i5  Monaten 
-hatte  der  Weingeist  von  67^  auch  die  Hälfte  verlo- 
i'en  und  die  rückständige  Unte  zeigte  nun  86^  *). 
Hier  sieht  man  nun,  wie  der  Aether,  nach  Maasgabe 
keiner  Wirksamkeit  auf  den  StofiF  der  Bedeckung; 
-durch  das  Cautschuck  noch  weit  stärker  und  schnel- 
ler vei  dunstet  als  der  starke  Weingeist,  (dritte  Reihe 
No.  jo  und  in  den  eben  erwähnten  Versuchen  der 
-wo  Weingeist  von  67®  angewandt  war;)  wogegen 
die  thierischeHaut,  auf  deren  Stoff  Acther  wohl  noch 
^weniger  Auflösungkrafl;  äufsert,  als  Alkohol^  ihn  ganz 
zurückgehalten  **)  hatte.    Wasser  dagegen,  das  vom 


*)  Der  Hr.  Verf.  bedient  sich  zor  Berecliiinng  dei  Alkobolge- 
halts  der  yerduftiteten  HSlfte  folgondea  YerfiihreiM:  er 
bringt  durch  sugetetstea  deetiÜirtM  Waaaer  den  Rückitand 
'  wieder  Auf  dat  vorige  Gewicht  und  lieatimmt  datm  ,  dea, 
Alkoholgehalt  Jene  5  Unaen  Riiokttand  von  6  Unaea 
Weingeist  von  5»^  s.  B«  aeigteo  noch  Zuaata  von  3  Unaen 
Waaaer  S6e.  Setat  man  nun  die  verdvnstete  Hälfte  r^ 
1,00,  so  hatte  sie  ans  o,i4  Alkohol  nnd  o,86  Wasser  be- 
standen ;  denn  i4  -(-  36  =?  5o  (dem  Alkoholgehalt  i9B  an- 
gewandten Weingeistes)  nnd  )4  -f-  86^  =:  loo.  ^ 

'**)  Der  Hr.  Verf.  führte  noch  die  von  ihm  gemachte  Rrfabrung 
an,  dafs  atmosphärische  Luft  sich  ohne  Abnahme  ll]i^<»  in 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


45ft     V,  Sömmerring  über  Weingeislvcrdunst, 

CauUchuck  nicht  durchgelassen  wird,  (zweite  Reih» 
No.  7.)  verduDslete  gänzjich  durch  thierische  Haut; 
und  aus  den  beiden  eben  angeführten  Versuchen  mit 
Weingeist  von  5o^  und  67''  ergiebt  sich  hinlänglich, 
(obwohl  wegen  der  ungleichen  Mündung  beide  nicht 
ganz  genau  vergleichbar  sind,)  dafs  die  Menge  der 
Verdunstung  nicht  im  geraden  Verhältnifs  stehe  mit 
der  Fliichligkeitf  (der  Gröfse  des  Alkoholgehalts,) 
sondern  mit  der  Wässerigkeit  des  Weingeistes« 

(Ich  wiifste  wii^klich  nicht,  welch  anderer  trefiea- 
der  Grund  Tür  die  beobachteten  Erscheinungen  an* 
zugeben  wäre,  als  die  vom  Hrn.  Verf.  angeführte 
verschiedene  Verwandtschaft  der  zu  sperrenden  Fli»- 
sigkeit  zum  sperrtodeu  Stoff;  oder,  um  die  Sache 
vielleicht  noch  allgemeiner  und  anschaulicher  zu  be* 
zeichnen >  die  verschiedene  NeUharkeit  des  letzten' 
von  erster;  denn  ohne  Zweifel,  würde  die  thieriscbo 
Haut  auch  fü^  das  Wasser  undurchdringbar  gewor- 
den seyu^  wäre  sie  mit  einer  Auflösung  von  Fett» 
Jlarz  oder  Cautscbuck  getränkt  oder  überzogen  wor- 


•inem  ' '''  dielen  SSclcken  ?oii  Cantschuck  aafbewtkrcn 
luse,  brennbare  Luft  hingegen  in  demselben  Sackcben  nidit 
34  Stunden  durch,  und  macht  dabei  die  Gleichung :  Brenn- 
wasaer  (wie  aein  Sehn  den  Weingeiat  genannt  hatte,}  und 
Brennlnft,  (wie  er  in  dieaef  Hinaicht  das  Waaaerstoffgar 
nennen  Könnte,)  kämen  alao  darin  nberein,  dalä  ihr  Brenn* 
weaen  wohl  durch  Cantschuck  aber  nicht  durch  Rindhiate 
dringt«  —  £a  iat  indeaten  kein  Gegenverauch  mit  letster 
angeführt ,  und  man  sollte  meynen,  da&  der  bemerkte  Er- 
folg nicht  sowohl  ron  der  chemischen  Beachaffenheijt  dca 
Wasscrstoffgoa,  als  ron  dem  grofsen  Unterschiede  in  den 
spec.  Gewichten  des  in  die  Hülie  eingeschlossenen,  und  , 
das  letate  umgebenden,   Gases  herrührt. 


Digitized'by  CjOOQ  IC 


durch  Häute  von  Thieren  und  Federharz.    475 

den,  so  wie  sie  in  diesem  Fall  höchst  waKrscheinlich 
auch  den  Aether  faicht  ^urükegehalten  haben  würde, 

gerade  so,  wie  die  mit  Cautschukanflösung  liberzo- 
jgene  Nacbgeburthaut,  als  Decke  für  Weingeist  ge-* 
braucht  in  der  5.  Reihe,  den  Character  einer  blosea 
Cautschuckhaut  annahm.  Eben  so  wird  der  Alko-^ 
hol  durch  Tränkung  oder  Ueberziehung  der  Rind- 
blase mit  Stoffen,  die  von  ihm  noch  weniger  genetzt 
oder  aufgelöst  werden  •  wie  z.  B.  Eiweifs,  mehr  ge- 
gen Verdunstung  geschützt  seyn,  als  durch  die  Uan« 
senblase,  auf  die  er  zwar  auch  nicht  sehr  wirkte  aber 
doch  stärker  als  auf  Eiweiß.) 

(Bei  dieser  Ansicht  der  Sache  begegnen  aber  in 
den  Versuchen  einige  Abweichungen ,  über  die  ich 
in  ihnen  selbst  keine  Aufklärung  finde:  Einmal 
nämlich  ging  Weingeist  von  62^  in  ganzer  Substana; 
durch  Ripdblase  durch,  (dritte  Reihe  No.  5;  6.;)  ein 
andermal  hinterließ  Weingeist  von  5o^  einen  bis  74^ 
verstärkten  und  Weingeist  voiv  67^  einen  auf  86^ 
gestiegenen,  (in  den  zuletzt  angeführten  Versuchen ;) 
omd  Einmal  ist  sogar  ein  Weingeist  von  94°  auf  86® 
herabgesunken,  (dritte  Reihe  No.  ii.)  Bekanntlich 
findet  beim  Alkohol  in  Einsicht  auf  das  Wasser  der«> 
selbe  Fall  Statt,  wie  bei  mehreren  andern  der  Verei-  x 
nigung  mit  Wasser  fähigen  Stoffen,  daß  nämlich  ein 
Funkt  des  Gleichgewichts  eintritt,  auf  welchem  ange- 
kommen die  beiden  Stoffe  nicht  mehr  durch  die  je--, 
dem  einzeln  zukoinmende  ungleiche  Ausdehnsamkeit 
oder  Flüchtigkeit  von  einander  geschieden  Werden 
können,  sondern  dazu  andere  auf  den  einen  Stoff  be- 
aonders  wirkende  Mittel  angewandt  werden  müssen« 
Bei  einem  Weingeist  von  94°  ist  dieser  Punkt  wohl 
/oiirn.  /.  Chtm.  u.  l*h^s,  lo.  Bd.  4.  Heft.  3a 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


474    ^«  Sömxnerring  über  Weingeistverdunst 

pnehp  ab  erreicht.  Wie  geschah  es  nun,  dals  er  aef 
SlS"^  herabkam?  Sollte  vielleicht  ein  so  starker  Wein- 
geist unter  solchen  Umständen  durch  die  Blase  hin- 
duröhy  und  mittels  ihrer  ^  Wasser  aus  der  Luft  an* 
ziehen?  Dieses  scheint  mir  nicht  unwahrscheinlich, 
dm  die  Erfahrung  giebl^  dais  absoluter  Alkohol,  den 
paan  oft  an  der  Luft  öffnet,  und  einige  Zeit  ihr  aus- 
gesetzt läfst,  nicht  absoluter  bleibt,  z.  B.  bei  Verfer- 
tigung von  Alkolometern,  in  deren  Construction  da- 
her,  wenn  man  auf  diesen  Umstand  nicht  Rücksicht 
nimmt  ^  leicht  Irrthümer  sich  einschleichen  ktmnen. 
Ein  Versuch  mit  absolutem  Alkohol,  unter  einer 
Decke  von  Rindblase  der  hv^it  ausgesetzt,  würde 
darüber  entscheiden.  Bedeutend  ist  mir,  dafs  der 
Weingeist  von  94^  bei  86^  stehen  blieb,  und  auch 
der  in  den  zuletzt  erwähnten  Versuchen  angewandte 
von  67°  auf  86^  kam.  Viel  höher  als  86°  nämlich 
wird  man  den  Weingeist  durch  blose  gewöhnliche 
Destillation  nicht  treiben  können)  *). 

(Für  die  andere  Abweichung  aber,  wo  (clritte 
Reihe  5.  6.)  Weingeist  von  62®  in  ganzer  Substanx 
durch  die  Rindblase  ging,  vermag  ich  in  den  vor- 
handenen   Thatsachen    keinen    Grund   aufzufinden« 


*)  Der  Herr  Verf.,  der  aich  ««hr  viel  mit  Dettillirang  dtt 
WexD|seiste<  lieichäftigt  hat»  nnd  lolche  in  einem  icrecknS* 
fsig  gebaneten  Ofen  mit  drei^  treppenförmig  über  eintoder* 
liegenden,  von  Einem  Feuer  gehextsten,  und  dthtr  r«r* 
•chiedene  Hitsgrade  annehmenden,  Sandkapellen  tut  Glas- 
torten verrichtet,  erinnerte  mir  indeaaen,  dafa  man  dard 
blosc  Destillation  aus  Glasretorten  den  AVeingeiat  bis  aaf 
92°  treiben  Icönne^  tvenn  man  einen  achoa  atarken  Weia* 
^eist  einlegt:  aber  nicht  höher« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


durch  Häute  von  Thieren  und  Federharz.  '  475 

f  ch  hätte  annehmen  mögen,  jener  Punkt  des  Gleich- 
gewichts werde  durc^h  (nicht  sehr  kräftige)  Einwir- 
kung einer  dritten  Substanz  unter  besondern  Ufili-r 
ständen  verschieden  bestimpit,  (daher  denn  auch 
durch  Tannenholz  ein  Weingeist  von  4o°  in  ganzer 
Substanz  durchging ;)  aber  dann  mufste  wohl  die  Er- 
scheinung standhaft  bleiben  und  in  den  letzten  Ver- 
suchen der  angewandte  Weingeist  von  5o^  ebeii  auch 
hei  63^,  oder  doch  nahe /bei  dieser  Grenze,  stehen 
bleiben  und  nicht  bis  ^4P  hinaufsteigen.  Dieser  Um- 
stand läfst  sich  nur  durch  mehr  vergleichende  Ver- 
suche aufklären.) 

In  Beziehung  auf  jene  Beobachtung  über  das 
Tannenholz  macht  der  Herr  Verf.  folgende  ßemer;-" 
kung:  „Wendet  man  diese  Erfahrung  auf  die  Auf- 
bewahrung des  Branntweins  oder  sdbst  des  Weines 
in  Fässern  von  Tannenbolz  an ,  so  läfst  sich  lefcfat 
schliefsen,  wie  mir  auch  die  Erfahrung  zeigte^  dafs  * 
der  Abgang  an  Wein  und  Branntwein  desto  gröfs'ei^ 
seyn  werde  >  je  länger  man  ihn  in  solchen  Fässern 
aufbewahrt.  Man  sieht  zugleich,  was  man  eigentlich 
von  dem  sogenannten  Auf-  oder  Nachfüllen  des 
Weines  zu  halten  hat,  und  dafs  bei  näherer  Prüfung 
es  mit  der  Veredelung  des  Weins  wohl  seine  Gren- 
zen haben  mögte.**'  (In  Hinsicht  auf  den  Brannt- 
wein dürfte  indessen  Rücksicht  verdienen  die  Be- 
hauptung mehrerer  Branntweinbrenner,  dafs  der 
Branntwein  durch,  das  Einliegen  zwar  an  Menge  ver- 
liere aber  nicht  an  Güte/  sondern  vielmehr  stärker 
werde.  Wahrscheinlich  finden  ^wischen  verschiede- 
nen Holzarten,  z.  B.  den  harzigen  Hölzern  und  dem 
zur  Aufbewahrung  von  Getränken  gewöhnlich  an- 
gewandten  Eichen  - ,    in  manchen  Gegenden   auch 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


^.75  V.  Söminerriiig 

Rof»kasUnien*Holzey  ähnliche  Beziebangen  SUit,  wie 
zwischen  CauUchuck-  und  Thierhäaten;  und  es 
sind  hier  um  so  mehr  noch  vergleichende  Versuche 
nOthig,  da  der  ungleiche  Erfolg  bei  der  Verdunslung 
durch  Blase  rermuthen  läfst,  dafs  auch  beim  Holze 
die  Verdunstung  in  ganzer  Suhstanz  an  bestimipte 
Bedingungen  gebunden  ist). 

„Die  Alten  —  sagt  der  Verf.  in  Hinsicht  auf 
das  Verhalten  der  Thierhäute  -•  handelten  daher 
wohl  nicht  so  unbedechtsam  oder  unerfahren,  als  es 
vielleicht  manchem  Neuern  scheinen  raögte,  wenn 
sie,  nach  der  in  einigen  Inseln  Griechenlands,  so 
wie  im  Portugall  und  Spanien ,  noch  heut  Izu  Tage 
üblichen  Weise,  zur  Aufbewahrung  des  Vl^'eins  thic- 
rische  Häute  oder  Schläuche  brauchten,  welche  wohl 
den  schlechtem,  wässerigen,  aber* nicht  den  edlero, 
geistigen  Theii  durchlassen. '^ 

2.   S.  Th^'V.  Sommer  ring  über  eine  neue  Art 
Weih  zu  veredeln. 

(Aus  «xnem  Schreiben  des  Hrn.  Akademikers  Gthlen   an  den 
litrausgeheK) 

•—  Tn  der  letzten  Sitzung  der  math.  -  physikah- 
schen  Klasse  am  37.  Juaius  i8i4  theilte  Herr  Geh. 
Rath,  Ritter  von  Sömmerring  sehr  interessante  Be- 
obachtungen mit  über  eine  neue  Art,  Weine  zu  ver- 
edeln, Yon  welchen  ich  Ihnen  ausführliche  Nach- 
richt geben  will.  Er  wurde  auf  sie  geleitet  durch 
seine  irüheren  über  das  verschiedene  Verhalten  von 
Bedeckungen  aus  Cautschuck  und  aus  thierischen 
Häuten  in  Hinsicht  auf  Verdunstung  von  Wasser 
und  Weingeist  u.  s.  w. ,    udd  sie  sind  als  eine  Fort- 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


[ 


über  eine  neue  Art  Wein  zu  veredeln.     477 


Setzung  derselben  an^useben*  Da  von  diesen,  aufser 
j*  äen  Denkschriften  der  k.  Akademie  der  Wiss.  mei- 
nes Wissens  nicht  die  Rede  gewesen  ist,  so  senile 
ich  Ihnen  eine  gedrängte  doch  vollständige  Darstel- 
lung derselben  aus  der '  darüber  erschienenen  Ab- 
handlung, da  sie  nicht  nur  an  sich  merkwürdig  'sind, 
sondern  auch  zu  besserem  Verständnifs  der  neuen 
über  Weine  dienen.  Ich  schlieEse  diesen  sodann  meh- 
rere andere  in  neuei^er  Zeit  bekannt  gewordene  Ver- 
handlungen über  Wein  und  Weingeist  an« 

Der  Herr  Verf.  führte  am  Ende  seiner  Vorle- 
sung eine  Stelle  des  verewigten  Lichtenberg^ a  au, 
(Pbys.  u.  math.  Schriften  4.  Bd.  Götting.  1806  S.i5j) 
die  ich  hier  gleich  an  die  Spitze  stellen  will»  da  wpM 
nicht  jeder  Leser  ihres  Journals  das  Werk  zur  Hand 
hat: 

„Wie  hat  man  die  Weine  durch  Ruhe  verbes- 
sert! Warum  verbessert  man  nicht  auch  andere 
Dinge  durch  die  Zeit?  Die  Weine,  die  Weine 
zu  merken.  Löst  mir  das  Räthsel:,  warum  kann 
man  nicht  aus  neuem  Rheinwein  in  Zeit  von 
ein  paar  Stunden  einen  machen,  den  der  gröfste 
Weiukenner  mit  altem  verwechselt?^* 

Die  nachfolgenden  Beobachtungen  enthalten  die 
Lösimg  dieser  Aufgabe,  obwohl  fürs  erst6  nicht  in 
so  kurzer  Zeit  erreichbar.  Doch  sie  können  wohl 
auch  in  letzter  Hinsicht  noch  weiter  führen* 

Vier  Unzen  rother  Asmannsbauser  Rheinwein 
vom  Gewächs  des  Jahres  1811  wurden  in  ein  wei- 
fses,  fast  cylindrisches,  Weinglas  von  Sj  Zoll  Höhe 
und  wenig  über  2''  Weite  gethan  "und  das  Glas,  mit 
guter,   überall  gleich  dicker^   vorher  eingeweichter! 

.  'DigitizedbyCjOOQlC 


478  Sommer  ring 

Riadblflse  Überbunden.  Der  Stand  von  2  und  4  Un* 
9sen  war  bezeichnet;  so  blieb  das  Glas^  den.SoBnen- 
strahlen  unerreichbar ,  im  Wohnzimmer  auf  einem 
Schranke  ruhig  stehen ,  rom  3i«  December  i6i3  bis 
li.M^rz  i8i3  (8i  Tage),  wpder  Wein  bis  auf  sUn- 
fsen  verdunstet  war«  Nach  Oeffnuüg  des  Glases  zeigte 
der  Rückstand  folgende  Beschaffenheit; 

i)  Er  war  weder  schimmlig  noch  kahmig. 

a)  Auf  der  Oberfläche  des  Weins  und  auf  dem 
Boden  des  Glases  zeigten  sich  kleine  Rinden  aus 
ganz  kleinen  halbdurchsichtigen  röthlichen  Krystal- 
len,  die  sich  ganz  wie  TVeinatein  verhielten« 

5)  Die  Farbe  des  ^Rückstandes  w^ar  zwar  dunk- 
ler, als  die  des  angewandten,  auf  gewöhnliche  Weise 
in  einer  verkorkten  und  verpichten  Flasche  im  Kel-. 
1er  aufbewahrten,  Weins;  er  war  aber  dabei  klarer, 
durchsichtiger  als  letzter. 

4)  Der  Geruch  war  stärker,  in  seiner  Eigen- 
thümlichkeit  von  dem  des  unveränderten  Weins 
nicht  merklich  verschieden,  jedoch  mit  einem  ange- 
nehmen schwachen  süfslichen  Nebengeruch,  gleich 
einem  Strohwein» 

5)  Der  Geschmack  war  geistiger,  feuriger,  ga- 
würzhafter,  dabei  zugleich  milder,. öliger  {ßrner 
^ach  der  Kunstsprache  der  Weinkenner,)  als  der 
unveränderte  Wein. 

6)  Er  zeigte  an  dem  Alkoholmesser  (dem  in  der 
erwähnten  Abhandlung  angeführten)  8^,  da  der  un- 
veränderte Wein  nur  4®  hatte. 

Hiemach  war  anzunehmen  >  dafs  der  verflüc|i<* 
tigte  Antheil,  wem'gstens  größten  Theils,  biosaus 
Wasser  bestanden  habe;   denn  trotz  denjenigen  Be- 

Digitized  by  LjOOQ  IC 


über  eine  neue  Art  Wein  zu  veredeln.     479 

standtlieilen  des  Weins  ^  die  den  Alkobolmesser  he* 
ben  niußiteny  sank  er  doch  um  4°  tiefer ,  als  in  dem 
angewandten.  Ein  Aiitheil  des  letzten,  den  Hr.  von 
Sommerring  bis  zur  Trockne  abzog,  zeigte  in  dem 
Destillat  10^  Alkoholgehalt. 

Der  Erfolg  blieb  sich  in  wiederholten  Versuchen 
mit  diesem  Weine,  auch  bei  gröfseren  Mengen  in 
gröfsei^en  Gläsern,  gleich.  In  einem  derselben  wa- 
ren innerhalb  acht  Monaten  |  des  Weins  verdunstet. 
Der  Reist  verhielt  sich  im  Wesentlichen ,  wie  oben 
angegeben  worden  j  nur  hatte  «ich  noch  mehr  Wein- 
stein abgesetzt  und  der  Alkoholmesser  zeigte  nur  6^, 
da  der  Wein  merklich  dicker  war. 

Ein  anderer  Wein,  den  Hr.  v.  Sömmerring,  der 
Probe  aussetzte,  war  Vin  d'Hermitage.  In  10  Wo- 
chen war  ^  davon  verdunstet:  von  dem 'Rückstande 
galt,  abgesehen  von  den  Eigenthümlichkeiten  beider 
Weine,  was  von  dem  Rückstande  des  Asmannshau- 
ser  gesagt  worden :  er  war  in  Ansehen,  Geruch  und 
Geschmack  veredelt.  Auf  mehrere  Weine  ist  der 
.Versuch  noch  nicht  ausgedehnt. 

Hr.  V.  Sömmerring  bemerkte:  man  könne  die- 
-aen  Erfoig,  der  sich  an  das  Verhalten  des  mit  Rind^ 
blase  bedeckten  Weingeistes  anscblieise,  wohl  für 
nichts  Anderes  als  eine  Entwässerung»  und  als  eine 
möglich  natürliche,  höchst  einfache,  Art  von  Ver- 
edelung des  Weins  ansehen.  Wenn  bekanntlich 
Wein  in  einer  nicht  ganz  damit  gefüllten  Flasche, 
wo  diese  mit  Kork  verscblosen  ist,  in  mehr  oder 
weniger  kurzer  Zeit  kahmig  und  sauer  werde,  so 
würde  man  ihn  in  halb  oder  ganz  gefüllten  Pkschen,' 
wenn  diese  mit  Blase  ver&chlossen  würden,  in  ge- 


Digitized  byVjOOQlC 


^ 


48o  '      ▼•  Sömmerring 

W'öhnliclien  Zimmern ,  jedem  Tempera! orwechad 
blosgestollty  Jahre  lang  anf bewahren  können^  ohne 
Verclerbiürs  befürchten  su  dürfea^  sondern  vielmelir 
in  Erwartung  von  Verbesaerung ;  und  bei  den  gan^ 
gefüllten  Flaschen  würde  bei  der  kleinen  Oberfläche 
auch  die  Menge  nicht  beträchtlich  vermindert  wer- 
den. Er  hat,  zur  Prüfung  dieser  Vermuthinjg,  seihst 
eine  Flasche  von  ungefähr  4o  Maas  mit  Wein  gefüllt 
und  ihre  i  ^'^  weite  Mündung  mit  Blase  verbunden 
hiugestellt« 

Von  einem  ähnlichen  Prozesse  leitete  Herr  iH)n 
Sommerring  auch  die  dem  Aelterwerden  des  Wcios 
zugeschriebene  Veredelung  des  Weins  ab,  indem  wäs- 
sei^ige  Theile  durch  das  Holz  der  Fässer  verfliegen, 
und  der  darin  aufgelöst  gewesene  Weinstein  sich 
absetzt,  wodurch  der  Wein  firner  wird«  Es  bleibe 
indessen  immer  noch  ein  sehr  merklicher  Unter- 
schied zwischen  der  Veredlung  des  Weins  in  einem 
Fasse  und  in  einem  mit  Rindblase  verschlossenai 
Glase;  denn  schwerlich  würde  der  Wein  aus  einem 
hölzernen  Fasse  bis  auf  ^  oder  gar  \  ohne  Nachtbeil 
seiner  Güte  verdunsten  konuen,  wie  dieses  in  den 
oben  angeführten  Fällen  aus  mit  Blase  verbundenen 
Glasgefäfsen  Statt  fand.  Pieses  sey  leicht  erklärlich, 
wenn  man  von  dem  Erfolg  des  Versuches  hier  eine 
Anwendung  machen  dürfe,  in  welchem  Weingeist 
von  4o^  durch  eine  Decke  von  Tannen hoU  in  gan- 
eer  Substanz  verdunstete :  durch  das  Holz  des  Fas- 
ses nämlich  verdunste  nicht  blos  vom  Wasser  son^ 
dem  auch  vom  Alkohol  des  Weins,  folglich  sey  es 
kein  Wunder,  wenn  der  Wein  verderbe ,  da  vorzüg- 
lich der  Alkohol  seine  Erhaltung  bestimme,  der  in 
den  mit  Blase  verschlossenen  Glasgefälsen   zuruck- 


DigitizedbyVjOOQlC   . 


über  eine  neiie  Art  Wein  zu  veredeln.  .   4g | 

bleibe.  Das  sogenannte  Zehren  des  Weins ,  scy 
nichts  anderes,  als  Verdunstung  eines  Antlieils  da- 
von durch  das  Holz  des  Fasses,  welche  die  NacbfuI«^ 
Inng  nöthig  mache,  bei  deren  Vernachlässigung  der 
Wein,  besonders  mittelmüfsiger,  abstehe  oder  ver- 
derbe. In  jedem  Falle  hindern  in  der  oben  angege- 
benen Verfahrungsart  die  Verschlieftang  mit  Rind*' 
blase  das  Sauerwerden  des  Weins,  wahrscheinlich 
durch  .Abhaltung  des  Zutritts  der  äulsern  Luft,  den 
die  l^ockne^  Wände  eines  zum  Theil  (z.  B.  «ur  • 
Hälfte)  leeren  Fasses  nicht  so  zu  hindern  vermögten, 
daher  bei  unterlassenem  Nachfüllen  die  Essiggährung 
eintrete  5  und  t»  würde  aus  diesem  Gesichtspunkte  ' 
belehrend  seyn,  die  in  den  Glasgefäfsen  zwischen  der 
Blase  und  der  Oberfläche  des  Weins  befindliche 
Luft  in  verschiedenen  Zeiträumen  der  Verdunstung 
zu  untersuchen.  Ein  Vorzug  der  Veredlungsart  in 
mit  Blase  verbundenen  Glasgefäisen  bestehe  auch 
noch  darin,  dafs  letzte  dem  Wein  nichts  tisit theil ten; 
was  b^im  Holzender  Fall  sey,  aus  dem  der  junge 
Wein  einen  grofsen  Theil  seiner  Farbe  ziehe,  wie 
Hr.  von  S.  Versuche  über  Weinbildung,  als  er  vor 
5o  Jahren  am  Rheine  lebte,  gelehrt  haben« 

Hn  von  S«  verglich  auch  noch  die.  von  ihm  auf* 
gefundene  Veredlungsart  mit  der  bekannten  durch 
Gefrieren  des  Weins^  und  findet  erste  vorzüglicher, 
weil  1)  sie  weniger  umständlich,  2)  reinlicher  und 
netter  sey;  3)  man  es  bei  ihr  auch  ganz  in  seiner 
Gewalt  habe^  die  Veredlung  bis  aaf  einen  ganz  be- 
stimmten und  gleichförmig  bleibenden  Grad  zu  trei- 
ben. (Man  könnte  noch  hinzusetzen,  dafs  beim  Ge«- 
frieren  auch  inuner  viel,^  am  jQise.  hängen  bleibender^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


48a  V*  Sömmerring 

Wein  verloren  geht,  und  dafs  es  ihn  oft  «ehr  zur 
Veränderung  geneigt  mache.  Auch  ist  nicht  äberaB 
•und  in  jedem  Jahre  der  dazu  nötbige  Kältegrad  vor- 
handen). Durch  Anwendung  derselben  würde  sich 
vielleicht  auch  im  Grofsen  inr  kürzerer  Zeit  auf  eine 
^  bestimmte,  zuverläfsige  und  gar  nicht  kostbare  Weise 
diejenige  Veredlung  der  Weine  bewirken  lasseui  die 
man  bisher. nur  durch  Liegenlassen  desselben  auf 
.  dem  Fasse  sn  erreichen  v^rmogte.  Hr.  von  S.  be- 
merkte in  dieser  Hinsicht,  dafs  bei  einer  solchen  An- 
wendung, um  den  Eiiblg  sicher  und  in  möglicii 
kurzer  Zeit  zu  erhalten,  die  äufsern  Umstände  ge- 
hörig zu  berücksichtigen  wären,  z.  B.  die  Grölse  der 
Oberfläche  des  Weins  und  der  Blase,  die  Tempera- 
tur, Luftwechsel  u.  s.  w*  des  Zimmers« 

In  der  erwähnten  Sitzung  der  Klasse  öBnete  Hr. 
Ton  S.  ein  Glas  mit  bis  zur  Hälfte  verdunstetem  As- 
mannshauser  und  liefs  daran  den  oben  bemerkten 
Erfolg  wahrnehmen,  wovon,  ich  mich  schon  vor  läo- 
gerer  Zeit  bei  ihm  selbst  zu  unterrichten  das  Ver- 
gnügen hatte*  Sie  freuen  sich  gewifs  über  die  Ali, 
wie  Hr.  von  S.  seine  Entdeckungx  offen  und  ohne 
Geheimnilskrämerei  mittheilt,  da  sich  ohne  Zweifel 
bedeutender  Vortheil  davon  ziehen  liefs;  denn  man 
kann  durch  sein  Verfahren,  so  weit  die  Sache  bis 
jetzt  auch  nur  gediehen  ist,  sicher  wenigstens  neue, 
lind  ganz  vorzügliche  sogenannte  Liquenr  -  Weine 
erhalten;  und  im  Grofsen,  da  es  hier  nur  Raam, 
Zeit,  Glasgefäfse  und  Blase  bedarf,  für  welche  letzte 
'  sich  zur  Ausübung  im  Grofsen  leicht  ein  Analogen 
künitUch  verfertigen  liefse.  Und  die  Sache  hat  sich 
nur  erst  im  Keim  entfaltet:    Sie  sehen  leicht,  nach 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  eine  neue  Art  Wein  zu  veredeln.     483, 

vne  manchen  Seiten  und  B^ziehnngen,  aowoU  in 
ivissenschaftiicfaer  wie  in  technischer  Hinsicht,  sie 
sich  weiter  entwickeln  läfst,  nnd  dafs  hier  noch  Vie* 
les  ins  Reine .  zu  bringen  sey.  Hr.  von  S.  wird  ge- 
wift  den  Gegenstand  nicht  liegen  lassen  y  nnd  ich 
werde  Ihnen  seiner  Zeit  von  dessen  fortgesetzten  fie«- 
obachtnngea  Nachricht  geben,  so  wie  vom  Erfolg 
eigener  Versuchei  die  ich  anzustellen  g^d^nke» 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


484  JBerzelius 


Berzelius,  über  iiderische  Flüssigkeiten 

(Fort»etsang  tob  Bd.  lo.   S.  i6'4). 


n.    Abgesonderte  Flüssigkeiten.        ] 

JLis  giebt  keine  sdiwerere  Aufgabe  in  der  Chemie 
aufzulösen,  als  die:,   über  j4bsonderung  tliieri^cher    . 
Flüssigkeiten.  Die  circulirende  Flüssigkeit  wird  durch    j 
das  organische  Laboratorium  geführti  dessen  sich  die    | 
Natur  bedient  y  kein  fremder  StofiF  wird  zngemiscfat, 
kein  chemisches  Reagens  beigesetzt;  und  dennoch  die 
Flüssigkeit,  welche  abflielst  aus  diesen  Organen,  hat 
chemische  Eigenschaften,    welche  sie  scharf  unter-   | 
scheiden     von     d^er    gemeinschaftlich     cirkulirenden 
Masse.     Nicht  blos   das  chemische  Mittel  >   welches 
diese  Veränderungen    hervorbringt^    ist   uns   unbe-   | 
kannt|  sondern  wir  werden  uns  auch  vergeblich  um- 
sehen nach  einer  entsprechenden  chemischen  Wirk- 
samkeit.     Es  ist  gewifs  leicht   zu  vermuthen,  dab 
durch   den  Einfluls   des  Nervensystems   diese  Um- 
Wandelung  des  Blutes  in  die  abgesonderten  Flüssig- 
keiten   bewirkt   werde;    aber    worin    besteht  dieser 
Einfiufs?  ist  er  electriscfa,  wie  kann  er  in  Ueberein- 
stiaamung  gebracht  werden  mit  unserer  gegenwjirti- 
ßen  Kenntnifs  der  electrischen  Wirksamkeil?   Wol- 
len wir  daher  alle  vorgebliche  Vermuthungen  aufge- 
ben über  diesen  Gegenstand,  der  vielleicht  immer  ein 
Geheimnifs  für    uns   bleiben  wird  und,    nach    den 
KeantKiissen  die  wir  gegenwärtig  besitzen ,   die  .chet 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thiepsche  Flüssigkeiten.  485 

iBiBche  Natur  der  Stoffe  dieser  Producie  bestimmen; 
Je  mehr  wir  Licht  über  der  ersteren  Natur  erhalten, 
desto  interessanter  wird  die  Zerlegung  der  letzteren 
werden,  und  yiel  kann  geschehen  durch  eine  voll- 
ständige Vergleichung  zwischen  den  einen  und  de» 

andern.  .      ^' 

Es  giebt  zwei  Klassen  abgesonderter  Flüssigkei- 
ten* nämlich  die  Absonderungen  (Secretionen)  im 
eigentlichen  Sinne,  oder  die  Flüssigkeiten,  welche,  be- 
stimmt, sind,  weiteren  Dienst  zu  leisten  im  tbierischen 
Körper;  und  die  Aussonderungen  (JBxcretionen} 
welche  geradezu  ausgestpfsen  werden  aus  dem  Kör- 
per. Die  Flüssigkeiten  der  ersten  Art  sind  alle  a/- 
ialisch;  die  der  letzten  alle  sauber.  Excretionen  sinct 
der  Urin,  die  ausdunstende  Flüssigkeit  und  die  Milch. 
Alle  andern  Flüssigkeiten  scheinen  zur  ersten  Ciasso 
'  zu  gehören. 

Die  alkalischen  Serretionen  können  in  zwei  sehr 
verschiedene  Arten  getheilt  werden.     Die-  ersteren ' 
enthalten  denselben  Antheil  Wasser,  als  Blut,  so  daö 
die  durch  Nerveneinflufs  hervorgebrachte  Verände- 
rung darauf  begrenzt  scheint,    die  chemische  Form 
der    eiweirsartigen  Materien   abzuändern,    ohne  den 
verhsiltnifsmäsigen  Antbeil  des  Wassers,  oder  der  an- 
dern im  filut  aufgelösten  Stoffe  zu'  beeinträchtigen; 
Die  Galle,  die  Samenflüssigkcit  u.  s.  w.  sind  von  der 
Art«     Eine  zweite  Art,  besteht  in  Flüssigkeiten,  in 
welchen  der  Einflufs  des  Nervensystemsr  einen  rei- 
chen  Antheil    der    eiweifsigen   Materie    absonderte 
und  die  zurückbleibende  Flüssigkeit  verhäUni(smä(sig 
mehr   wässerig    zurücke    lie(s.      Der  Speichel,    dio 
Feuchtigkeiten  des  Auges,  die  Feuchtigkeit  der  Haut, 
sind  von  der  Art;  und  in  diesen  Flüssigkeiten  ist  die 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


48(5  Berzeliu« 

Menge  der  Salse  und  im  Allgemeinen  ftnch  das  Al- 
kali dieselbe^  wie  im  Blut, 

Die  chemische  Wirkung  der  Secretion  ist  daher 
▼ornämlich  gerichtet  auf  die  eiweifsigen  Stoffe  im 
Blut,  welche  die  Quelle  jeglicher  die  einzelnen  Se- 
cretionen  besonders  aaszeichnenden  Substanz  zu  seyn 
Kbheinen,  deren  jede  denselben  gleichartig  ist  (m 
generis)  und  den  vorzüglichsten  Bestandtheil  aus- 
macht« Alle  andern  Theile  der  abgesonderten  Stoflb 
scheinen  mehr  zufällig  und  sich  blos  darin  zu  fin- 
den, weil  sie  im  Blut  enthalten  waren,  woraus  die 
Absonderung  geschah. 

Daher  ist  bei  Prüfung  dieser  abgesonderten  Flüs- 
sigkeiten die  vorzüglichste  Aufmerksamkeit  auf  die 
digenthümliche  in  allen  verschiedene  Materie  sa 
richten.  Diesis  Materie  behält  zuweilen  einige  von 
den  Eigenschaften  des  Eiweilses,  aber  zuweilen  auch 
keine;  und  daher  ist  eine  genaue  Analyse,  welche 
die  Menge  und  die  Natur  dieser  auszeichnenden  Ma- 
terie darstellt,  vor  allem  zu  wünschen. 

Wenn  wir  die  verschiedenen  Absonderungen 
Ihrer  eigenthümlichen  Materie  beraubt  uns  vorstel- 
len, und' den  Ueberrest  analysiren :  so  werden  wir 
denselben  Rückstarid  bei  allen  finden,  welcher  auch 
einerlei  seyn  wird,  mit  der  Flüssigkeit,  die  vom  Serum 
nach  seiner  Gerinnung  abflieist.  Sonach  werden 
Erfinden,  erstens  einen  im  Alkohol  auflöslidien 
An t heil,  welcher,  wie  schon  gezeigt,^  aus  salzsaurem 
Kali  und  Natron,  milchsaurem  Natron  und  einem 
thierischen  durch  Gerbestoff  fällbaren  Extracte  be- 
steht; zweitens  einen*  blos  im  Wasser  aufidslichen 
Antbeil,  der  Natron' enthält  (welches  Kohlensäure 
aufutmibt'  bei    der    Verdunstung   und   abgeschieden 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thifsrische  Flüssigkeiten«  487 

werden  kann  durch  Essigsäure  nnd  Alkohol)  und  eig- 
nen andern  nicht  extractartigen  thierischen*  Stoffe 
fällbar  aus  seiner  Auflösung  im  kalten  W^s^er  so- 
wohl durch  Gerbestoff»  als  salzsaures  Quecksilber» 
Bisweilen  wird  auch  eiue  Spur  phospborsauren  Na« 
tr9iis  entdeckt  werden. 

Die  Excretionen   sind   mehr  zusammengesetzter 
Natur,     Sie  enthalten  alle  eine  freie  Säure,  welobe 
Milchsäure  ist;   im  Urin  vermischet  mit  Harnsäure. 
Der  Urin  scheint  allein  eine  einzelne  eigenthiimlioh 
characlerisirende    Materie    zu^  enthalten;    aber   dio 
Milch  bat  deren  drei,    nämlich  Butter,  Käse   und 
Milchzucker,   welche  indefs  hervorgebracht  scheinen 
durch  verschiedene  Organe,  die  ihre  Flüssigkeiten  zu^ 
samroengiefsen.     Die  Ausdünstungsflüssigkeit  scheint    ' 
keine  eigenthümliche  Materie  ^u  enthalten,  sondera 
eine  sehr  wässerige  Flüssigkeit  zu  seyn  mit  kaum  einer 
Spur  vom  Eiweifse  aus  dem  Blute;  kurz  sie  scheint 
von  derselben  Art  wie    die  andern  ausgesonderten 
Flüssigkeiten  seyn  würden,  beraubt  ihrer  eigenthümr* 
lichen  Materie.    Angenommen  diese  Materie  sey  den 
sie  entljaltenden  Excretionen  entzogen,  so  wird  doch 
die  übrigbleibende  Flüssigkeit  ganz  andere  Eigenschaf* 
ten  zeigen,  als  der  flüssige  Theil  der  Secretionen^  vor- 
ausgesetzt letztere  seyen  ebenfalls  ihrer  eigentbümli* 
chen  Materie  beraubL    Die  Flüssigkeit  von  den  Ex« 
cretionen  ist  sauer  und  enthält  erdige  phosphorsaure 
Salze  und  lälst  verdunstet  einen  reichlicheren  Rück- 
stand, als  die  Flüssigkeit  von  den  Secretionen«  Die» 
ser  Rückstand  ist  gelblich  braun,  von  syrupartigea    . 
Zusammenhang  und  einem  unangenehmen  scharfsal^ 
zigen  Geschmacke  nach   den  darin  enthaltenen  SaU 
jsen.      £r  röthet  Lackmuspapier,   ist.  grOistenthttili 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


488 


Berz&lius 


anflöalich  im  Alkohol  und  diese  geistige  Auflöfli 
enthalt  die  salzsauren  Salze  des  Blutes  nebst  £n 
Milchsäure,  viel  milchsaures  Natron  (das  'im  B 
enthaltene  freie  Natron  neutraltsirt  durch  diese  San 
nnd  die  extractartige  Materie,  welcjhe  immer  die 
Neatralsalz  begleitet  Der  im  Alkohol  unauflösHc 
Antheil  enthält  eipe  bemerkbare  Menge  phospb« 
sauren  Natrons,  ein  wenig  von  einer  thierisck 
Materie  ähnlich  der,  ^welche  in  Secretionen  gefairi 
wird,  und  auch  erdige  phosphorsaure  Salse,  vrdt 
in  Auflösung  gehalten  wurden  durch  Milchsäure  i 
gefüllt  durch  Wirkung  des  Alkohols«  Der  Urin  t 
hält  überdiefs  eine  Anzahl  anderer  Stofie,.  weldie 
Abhandlung  dieser  Excretion  einzeln  angegeben  w< 
den  sollen. 

Nach  dieser  allgemeinen  Ansicht   der   al 
derten  Flüssigkeiten  will  ich  jede   einzeln  kurz 
handeln. 

Fbn  der  Galle. 

Es  ist  bekannt,  dafs  die  altem  Chemiker  & 
G;alle  als  eine  thierische  aus  Natron  und  Harz  he- 
stehende  Seife  betrachteten.  Die  Richtigkeit  dieier 
Ansicht  wurde  öfters  in  Zweifel  gesogen  wegen  dei 
sehr  geringen  Natronantheils,  nnd  neuerdings  hat  im- 
ser  geschickter  Zeitgenosse  Thenard  eine  Zerlegung 
der  Galle  bekannt  gemacht,  worin  er  als  die  wi^ 
sentlichen  Bestandtheile  derselben  angiebt:  Natron, 
eine  eigenthümliche  Materie,  Picromel  von  ihm  g^ 
nannt,  und  ein  Harz,  welche  Stoffe  vereinigt  eins 
Flüssigkeit  geben,  die  den  Geschmack  hat  und  die 
übrigen  auszeichnenden  Eigenschaften  dieser  Secrs- 
tion.     Dennoch  habe  ich  mich  überzeugt,    dafs  kda 

Digitized  by  LjÖOQ  IC 


^  .über  thierische  Flüssiglieiteiu  489 

solches  Harz  vorhanden  intp  wie  Thenaid  nnd  seine 
Vorgänger  es  beschrieben.  Ich  will  hier  nicht  meine 
Versuche  einzeln  erzählen  über  dieses  angebliche 
Harz,  sondern  die  Resultate  meiner  Untersuchungea 
vorlegen  über  die  Galle  selbst,  welche  den  Leser  ia 
den  Stand  setzen  werden,  meiner  Meinungen  entwe- 
der beizustimmen  oder  sie  zu  verwerfen,-  je  nachdem 
er  sie  hi  Uebereinstimmung  finden  wird  mit  genauea 
Versuchen. 

Der  Stoff,    welcher  der  Galle  eigenlhümlich  ist; 
bat   einen  ausnehmend   bittern  Geschmack,   dem  eia 
etwas  süfslicher  nachfolgt;  auch  sein  Geruch  ist  ei-« 
genthümlich  und  die  Farbe  ist  bei  den  meisten  Thie-] 
ren    zwischrn  grün   und    grünlichgelb   abweehselnclj 
Er  ist  auflöslich  im  Wasser  und  seine  Auflöslichkeit 
wird  nicht  im  mindesten  befördert  durch  das  Alkali 
in  der  Galle,  da,  wenn  dieses  durch  eine  Säure  neu- 
tralisirt  wird,  die  eigenthümliche  Materie  sich  nicht 
absondert;    sie  löset  sich   auch  im  Alkohol   auf  in 
allen  Verhältnissen.    Gleich  der  eiweifsartigen  Mate- 
rie des  Blutes,    woraus  dieser   eigenthümliche   Stoff 
gebildet  wird,  vereint  sie  sich  mit  Säuren  und  giebt 
Verbindungen  von   zwei  Graden  der  Sättigung   und 
dieser  entsprechenden  Auflöslichkeit.    Die  Essigsäure,' 
welche  ^uflösliche  Verbindungen  mit  dem   Eiweifse 
des  Blutes  bildet,  giebt  dieselben  mit  der  eigenthüm- . 
liehen  Materie  der  Galle;    und   demnach  wird  diese 
Materie   nicht  gefüllt   bei  Zusatz  dieser   Säure   zur 
Galle,   ob  sie  gleich  sich  niederschlägt  bei  Hinzufü-^ 
gung  von  Schwefel-  Salpeter-  oder  Salzsäure.    Diefs 
ist   die    wenig  auflösliche  Verbindung   der    galligen 
Materie  mit  einer  mineralischen  Säure^    welche  nn^ 
Journ.  f.  Chem.  u,  Phj$.  lo.  Dd.  4.  lieft.  35 

-    DigitizedbyCjOOQlC 


Ago  Berzelius 

vichtig  von  vielen  Chemikern  als  ein  Harz  angete^ 
hen  wurde,  da  sie  die  äufsereu  Merkmale  eines  Har- 
aes  besitzt,  bei  Erhitzung  schmilzt,  sich  auflöset  im 
Weingeist ,  daraus  wieder  fällbar  (wenigstens  zara 
Theile)  durch  Zusatz  von  Wasser.  Die  Alkalien, 
alkalischen  Erden,  und  alkalisch -essigsauren  Salze 
«ersetzen  diesen  StofiF  und  lösen  ihn  auf;  erstere  ia- 
dem  sie  ihn  seiner  Säure  berauben,  letztere  indem 
sie  ihm  Essigsäure  darbiken,  die  ihn  auflöalich  madt 
im  Wasser« 

Die  eigenthümliche  Materie  der  Galle  verbindet 
^ich  auch  mit  mehreren  metallischen  Oxyden  zu  ei- 
ner pulverigen  Masse;  und  die  eben  beschriebene 
harzartige  Verbindung  dieser  Materie  mit  einer  von 
den  mineralischen  Staren  bildet  öfters  mit  denselben 
Oxyden  einen  pflasterähnlichen  Körper,  vergleichbar 
'Wch  in  dieser  Hinsicht  den  wahren  Harzen.     ^ 

Der  Grad  der  Auflöslichkeit  dieser  Verbindim- 
gen  aus  Säure  und  galligem.  EiweißstofiFe  ist  ver- 
mieden sowohl  hinsichtlich  auf  die  Thiergattnn|b 
als  auch  hinsichtlich  auf  die  Länge  der  Zeit,  nadi 
welcher  die  Galle  extrahirt  wurde  5  denn  je  längere 
2eit  diese  aufbewahrt  wurde,  desto  miehr  Auflöslich- 
keit erhalten  jene  Verbindungen;  doch  fand  ich  in 
fiesem  Falle  immer,  wenn  ich  eine  neue  Menge 
Säure  hinzugofe  und  allraählig  die  Mischung  verdun- 
rtete,  dafs  harzartige  Materie  zu  Boden  fiel,  so  wie 
^ie  aufgegossene  Flüssigkeit  mehr  sauer  wurde. 

Die  gallige  Matterie  kann  auf  folgendem  W^ 
yein  erhaltfen  werden :  man  menge  frische  Galle  mit 
Schwefelsäure,  verdünnt  durch  5  bis  4  Gewichtethei- 
l^n  Wasser  5  ein  gelber  Niederschlag  vqn  ^igenthum- 
licher  Natur  ei^scheinet  zuerst,    welchen  man  mufc 

'  •  ■'  Digitizedby  Google 


über  thierische  Flüssigkeiten*      ,     49  t 

sieh  setzen  lassen  und  absondern  ^  dann  tiige  man 
frische  Säure  bei ,  so  lang  ein  Niederschlag  gebildet 
ivird;  erhitce  die  Mischung  mäsig  einige  Stunden 
lang,  gie&e  darauf  den  flüssigen  Theil  ab  und  süfse 
Tollstäädig  aus  die  grüne  harzartige  Materie,  welche 
zurückebleibt.  Dieses  Harz  röthet  das  Lackmuspa« 
pier,  und  ist  zum  Theil  und  sparaam  auflöslich  im 
Wasser.  Es  kann  seiner  Säure  auf  doppeltem  Wege 
beraubt  werden ;  'einet  davon  ist  Digestion  mit  koh-^ 
lensaurem  Baryt  und  Wasser,  wodurch  das  kohlen- 
saure Salz  zersetzt  wird  und  das  Wasser  eine  grüne 
Auflösung  bildet  mit  allen  eigenthümlichen  Merkma- 
len der  Galle 3  ein  anderer  Weg  ist:  Auflösung  iin 
Alkohol,  Digestion  dieser  Auflösung  mit  kohlensau- 
rem Kali,  oder  kohlensaurem  Kalk,  bis  sie  nicht  mehr 
Lackmuspapier  röthet,  und  Verdunstung  derselben 
bis  zur  Trockenkeit.  Auf  beiden  Wegen  wird  man 
die  reine  gallige  Materie  erhalten.  Es  giebt  noch 
andere  Mittel  sie  darzustellen,  welche  ich  beschrieb 
in  meinem  Werke  über   thierische  Chemie'  Bd.  II; 

S.  47. 

Diese  eigenthümliche  Materie,  wenn  sie  rein  ist^ 
zeiget  sich  der  ganzen  getrokneten  Galle  vollkoinmea 
vergleichbar.  Als  im  Alkohol  löslich,  möchte  man  sie 
auch  für  auflöslich  im  Aether  halten,  aber  das  ist 
nicht  der  Fall;  denn  der  Aether  ändert  sie  blos  in 
eine  sehr  übelriechende' fettwachsartige  Materie, um, 
ganz  so^  wie  er  auf  den  Eiweilsstoff'  des  Blutes 
wirkt  '  Ein  Umstand*  bei  dieser  galligen  Materie 
setzte  mich  in  Verwunderung;  nämlich,,  dafs  sie  kein 
Ammoniak  giebt  bei  Zersetzung  durch  Destillation; 
Sie  enthält  also  kein  Stickgas.  Aber  was  kann  nun 
geworden  seyn  aus  dem  Stickgase  der  eiweilsartigen 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


49»  BcrxeliuÄ 

Materie  im  Blut  ?  denn  keine  Spur  von  Stickgas  fiu-i 
det  man  in  irgend  einem  andern  Bestandtheile  der 
Galle;   auch  enthält  die  Galle  kein  Ammoniak. 

Folgendes  ist  da«  Regnhat  meiner  Zerlegung  der 

Galle 

Wasser       .       .         .       .        *        •        •    »o?»* 

Gallige  Materie        .        .         •        •        •      8o/>       j 

.    Thierischer  Schleim  der  Gallenblase,  tofge-  \ 

gelöst  in  der  Galle 5,0       i 

Alkalien  und  Salze  (die  allen  abgesonderten 
Flüssigkeiten  gemein  sind)     .        •  Qfi 

1000)0         ! 

i 
2.     Fori  dem  Speichel  ] 

Der  Speichel  ist  eine  von  den  flüssigen  Secre-  j 
tionen,  die  mehr  Wasser  als  das  Blut  enthalL 
Wenn  er  aus  dem  Munde  ausgeworfen  wird,  so  cdI-  j 
hält  er  thierischen  Schleim,  welcher  nicht  aufgelöst 
ist  in  dem  Speichel,  der  ihm  aber  eine  schaumige  Be- 
schaffenheit giebt.  Dieser  Schleim  setzet  sich  all- 
mählig  aus  dem  Sp^chel  ab^  wenn  er  in  einem  cy- 
lindrischen  Gefäfce  aufbewahrt  wird  und  mit  gröfee- 
rer  Leichtigkeit,  wenn  er  vorher  verdünnt  wurde, 
worauf  man  den  darüber  stehenden  Speichel  abgie- 
isen  kann. 

Der  Speicliel  ist  zusammengesetzt  aus 
''  Wasser  .  .  •  •  •  •  •  99^ 
*  Einer  eigenthümlichen  thierischen  Materie  •  3,9 
Schleim  (Mucus)  •  .  .  .  .  ij* 
Alkalischen  salzsauren  Salzen  .  >  .  •  h7 
Milchsaurem  Natron  u.  thierischer  Materie  0,9 
Reinem  Natron        .  ...         .0,» 


xooo^o. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thierische  Flüssigkeiten.  .493 

Zwei  von  diesen  Stoffen  erfordern  weitere  Aus« 

einanderselzung.  ; 

/  *  • 

Die  eigenihümliche  ihieriscUe  Materie  des  Spei- 
chels wird  erhalten  bei  Zusatz  von  Weingeist  za  ge- 
trocknetem Speichel,  welcher  auflöset  die  salzsauren 
vnd  milchsauren  Salze  u.  s.  w»  Das  Natron,  welches 
zurückehleibt  im  unauflöslichen  Antheil,  wird  dann 
ausgezogen  durch  frischen  ein  wenig  angesäuerten 
.Weingeist.  Der  Rückstand  ist  Schleim,  vermischt 
mit  der  eigenthümlichen  Speichelmaterie,  welclie  lez- 
lere  durch  Wasser  aufgelösct  werden  kann,  das  den 
unauflöslichen  Schleim  zurückeläfst. 

Diese  eigenthümliche  Materie  ist  daher  auflöslich 
im  Wasser;  aber  nicht  im  Weingeist.  Die  Auflö- 
sung im  Wasser,  verdunstet  zur  Trockenheit,  läfst 
eine  durchsichtige  Masse,  welche  sich  leicht  wieder 
auflöset  im  kalten  Wasser.  Diese  Auflösung  wird 
nicht  gefällt,  weder  durch  Alkalien,  noch  Säuren,, 
jnoch  durch  essigsaures  Blei,  noch  salzsaures  Queck- 
silber oder  Gerbestofi*;  auch  wird  sie  nicht  trübe 
beim  Kochen. 

Der  thierische  Schleim  (mncus)  des  Speichels 
wird  leicht  erhalten  bei  Vermischung  des  Speichels  mit 
destillirtem  Wasser,  woraus  der  Schleim  «ch  allmäh-, 
lig  zu  Boden  setzt  und  auf  dem  Piltrum  gesammelt 
und  gewaschen  werden  kaiin.  In  diesem  Zustand 
ist  er  weifs  und  möchte  eingemischten  phosphor- 
sanren  Kalk  zu  enthalten  scheinen»  Dieser  Schleim 
ist  gänzlich  unauflöslich  im  Wasser;  er  wird  durch- 
sichtig und  horuartig  in  der  Essig-,  Schwefel-  und 
Salzsäure^  löset  sich  abei:  nicht  in  denselben  auf  nnd^ie 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


494 '  Bofzelias 

iUlLaUen  »cheidetk  nichts  an»  ihnen  ab»    Der  Sohldm 
enthält  also  kein  erdiges  jdiosphorsaures  Salz,    o\^ 
gleich  sein  Ansehen  .verleiten  kannte  dieses  erdige 
Salz  zn  vermuthen.    Ei*  löset  sich  im  Aetzalkali  nnd    I 
witd  daraus  wieder  abgeschieden  durch  Säuren.    Ein 
geringer  An  th  eil  entzieht  sich  der  Wirkung  des  AlkaU, 
wird  aber  von  der  Salzsäure  aufgenommen    und  ist 
Von  dieser  Säure  nicht  zu  trennen  durch  einen  Ue-      i 
berschuis  von  Alkali.    Der  Schleim  des  Speichels  ist      j 
sehr  leicht  einzuäschern  und   obgleich  phosphorsau-      | 
rer  ^alk  darin  in  seinem  natürlichen  Zustande  nicht 
durch  Säuren  entdeckt  wird :  so  zeiget  sich  doch  eia 
beträchtlicher  Antheil  des  phosphorsauren  Salzes  in      | 
der  Asche  nach  der  Verbrennung.  | 

Wird  dieser  Schleim  abgesondert  in  den  Spei- 
cheldrüsen, oder  ist  er  blos  der  gemeine  Mund- 
schleim? Letzteres  scheinet  mehr  wahrscheinlich;  ob 
ich  gleich  gestehe,  dafs  die  reiche  Menge  dieses  im  j 
'Speichel  enthaltenen  Schleimes  und  die  gro(se  Ver- 
schiedenheit seiner  chemischen  Eigenschaften  von  de- 
.  nen  des  Nasenschleims  diese  Meinung  etwas  zweifel- 
haft macht. 

Dieser  Schleim  ist  ea,  welcher  den,  sogenannten 
Weinstein  an  den  Zähneti  veranlalst^  der  anfknglidi 
1>loser  Schleim  ist,  niedergeschlagen  auf  der  Ober-* 
fläche  di^r  Zähne  und  ihnen  anhängend,  aber  bald 
«ersetzt  zu  werden  anfängt,  seine  Farbe  umändert 
durch  Einfluis  der  Luft  aus  dem  Weifsen  ins  Gelbe 
oder  Grünliche;  die  Wärme  und  Feuchtigkeit  des 
Mundes  tragen  bei,  die  Zersetzung  zn  vollenden  und 
einige  erdige  phosphorsaure  Salze,  welche  durdi 
Oxydation  und  Verbrennung  im  offenen  Feuer  enti- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thierische  Flüssigkeiten.   "        4915 

'stehen ,  werden  hier  gebildet  und  allmMklig-  auf  der 
Obei*fIäche  der  Zähne  abgesetzt  durch  eineQ  langsam 
xneren,  aber  ähnlichen  Prozefs.  Der  Weinstein  ist 
also  so  zu  sagen  die  Asche  des  Schleims,  krystalli- 
sirt  auf  den  Zähnen,  wodurch  sich,  wie  wohl  'be- 
kannt, mit  der  Zeit  eine  beträchtliche  Kjruste  bildet. 
Ich  fand  ihn  zusammengesetzt  aus  folgenden  Stoffen : 

Erdige  phosphorsaure  Salze        •          •        •  79,0 

Unzersetzter  Schleim I2,5 

üigenthumliche  Speichelmaterie    •        •      •  1,0 

Thierische  in  Salzsäure  auflösliche  Materie  ^^ 

xoo,o«, 

3#    Der  Schleim  in  den  Schleimhäuten,     ^ 

Ich  will  einige  Bemerkungen  vorausschicke^  über 
den  in  der  thierischen  Cheipic  gebräuchlichen  Äu^ 
:druck  Mucus  (thierischer  Schleim).  Er  bezeichnet 
eigentlich' den  Nasenschleim;  aber  mehrere  Chemi- 
ker haben  den  Ausdruck  auf  andere  Stoße  ausge- 
dehnt, die  man  in  den  thierischen  Flüssigkeiten  fin- 
det, so  dafs  Jordan,  Aostock,  Haldat  u.  a«  ihn  unter 
die  wesentlichen  Bestandtheile  dieser  Flüssigkeiten 
rechnen.  Keiner  dieser  Chemiker  betrachtete  den 
Mucus y  allgemein  diesen  Ausdruck  gebraucht,  als 
einerlei  mit  dem  Nasenscheim,  oder  Wenn  sie  s6 
dachten  war  diefs  ein  gi^ofser  Irrthum.  Ich  mufs  nuä 
erinnern^  da(s  es  kein  thierisches  Element  giebt  def 
Art,  wie  der  Mucus  thierischer  Flässigkeitcn,  indem 
der  hiemit  bezeichnete  Stoff  in  der  Tfaat  milchsaure^ 
Natron  ist,  vermischt  mit  der  thierischen  Materie^ 
welche  dasselbe  immer  begleitet.  Aber  wenn  der 
Schleim  auch  als.  ein  besonderes  Princip  vorhanden 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


J 


49(5  Betzelius 

Wftre^  so  sollte  dodb  ein  anderer  Ausdruck  gewollt 
werden,  um  ihn  zu  uutecscheiden  von  dem  Nasen* 
schleime,  welcher  sehr  davon  verschieden  isU 

Die  Chemiker,  welche  sich  am  meisten  mit  der 
Zerlegung  des-Mucus  beschäftigten,  wai-cn  Bostock, 
Fourcroy  und  Vauquelin ;  aber  keiner  hat  eine  recht 
genügende  Darstellung  seider  Eigenschaften  gegeben. 
Die  beiden  letzteren  Chemiker  schrieben  eine  lange 
Abhandlung  über  den  thierischen  Schleim,  aber  sie  ver- 
allgemeinten  zu  sehr  die  eigenthümlicben  Merkmale 
jd^s  Nasenschleims,  versuchend  dieselben  auszudehnen 
auf  den  Schleim  der  Eingeweide  'und  der  Gallen- 
blase i*  B.,  worauf  sie  durchaus  unanwendbar  sind. 

Der  Mncus  der  Schleimhäute  wird  durch  diesel« 
ben  Absonderungsorgane  im  ganzen  Körper  hervor- 
gebracht und  er  besitzt  überall  dieselben  äufserea 
Mei^kmale ,  welche  den'  Mucus  auszeichnen ;  aber  ic 
den  chemischen  Eigenschaft«!  ist  der  Mucus  der  ver- 
schiedenen Organe  beträchtlich  verschieden^  gemää 
dem  erforderlichen  Zwecke,  diese  Organe  vor  der 
Berührung  fremder  Stoffe  zu  schützen«  So  ist  der 
Schleim  in  den  Nasenhöhlen  und  der  Luftröhre, 
welcher  bestimmt  ist  die  Membranen  vor  der  äussern 
Luft  zu  schützen^  verschieden  von  dem  der  Urin* 
blase,  welcher  dieses  Organ  vor  Berührung  einer 
sauren  Flüssigkeit  bewahrt,  oder  von  dem  der  Gal- 
lenblase ,  deren  Inhalt  alkalisch  ist. 

Die  eigenthümlich«  thierische  Materie  des  Mucus 
ist  dieselbe  in  allen  Fällen  und  hat  folgende  Eigen- 
schaften: sie  ist  unlöslich  im  Wasser,  vermag  aber 
so  viel  dieser  Flüssigkeit  einzusaugen  um  mehr  oder 
weniger  durchsichtig  £U  werden,  sie  ist  halbflüssig,  in 


Digitized  by  VjOOg  IC 


über  thierische  Flüt^igkeiten.  497 

in.  dieser  Hinsiebt  ciweifsartig  (glairy)  zu  nenneii. 
^Venn  man  sie  in  diesem  Znstande  auf  Löscbpapier 
l>ringt   und   das  Papier  wechselt,  ao  wie  es  feucht 
*wird ,  so  kann  der  Schleim  des  gröisten  Theiles  der 
Feuchtigkeit,  die  er  einsog,  beraubt  werden  und  wird 
dann  die  meisten  seiner  eigenthiimlichen  Eigenschaf- 
ten verlieren.     Der  thierische  Schleim  gerinnt  nicht 
beim  Kochen,  getrocknet  wird  er  durchsichtig  und 
mmmt  im  Allgemeinen  seine  schleimige  Natur  wie- 
der an^    wenn  man   frisches  Wasser  beiingt;    aber 
bei  dieser  Eigenschaft  finden  gfofie  Verschiedenhei- 
ten Sutt. 

Der  flüssige  Theil  des  Schleims,  oder  der  flüssige 
Stoff,  welchen  die  eigenthümiiche  Schleimmaterie 
einsaugt  und  welchem  sie  ihre  Flüssigkeit  verdankt, 
ist  ganz  dem  gleich,  welcher  nach  der  Gerinnung  des 
Serums  zurückebleibt. 

Meine  Versuche  geben  mir  folgende  Bestand- 
theile  des  Nasenschleims : 

.       Wasser 9'55,7 

Schleimmaterie 53,5 

Salssaures  Kali  und  Natron        •        •        •        5>6 
Michsaures  Natron,  mit  der  sie  begleitenden 

tbierischen  Materie        .        •         •        •        5,0 
Natron      •        •        •        *         •        •        •       0,9 
Eiweifiistoff  und  thierische  Materie,  unauf- 
löslich im  Alkohol,    iher  auQöslich  im 
*  Wasser,   zugleich  mit  einer  Spur  pHos- 
phorsauren  Natrons       •        •       •       •       5,5 

1000,0. 
.  Nasenschleim,  unmittelbar  abgesondert,   enthält 
einen  gröiseren  Antheil  Wassers,  als  oben  angege-i; 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


^498  Berzelius 

ben.  Er  ist  sehr  flüssig  und  giebl  bei  der  Vtxh 
Btnng  blos  o,25  p.  c.  fester  Materie.  Man  kaimi 
Grund  Annehmeo,  dafs  seine  eigenthümliclie  Üne» 
ache  Materie,  zuerst  aufgelöst  ist  im  freien  hU 
aber  sich  nach  und  nach  niederschlägt,  wie  dasJ^ 
kali  kohlensauer  wird  bei  Berührung  der  mpA 
nieten  Luft.  Der  Schleim,  welchen  ich  aDalja* 
"VfBt  von  solcher  Consistenz,  dafs  die  ganze  )b; 
-heraus  fiel  bei  Neigung  des  Gefsifses,  worin  .er 
hialten  war.  ' 

Die  «genthümliche  Schleiramaterie  der  Na«'* 

folgende  Eigenschaften:    jus  Wasser   getauchl^ 

schlucket  sie  so  viele  Feuchtigkeit,   dafs  sie  dor* 

sichtig  wird,  ausgenommen  wenige  Theile,  die  ^ 

bleiben ;    sie  kann  dann  auf  dem  Filtrnm  vom  m^ 

gen  Wasser  abgesondert  und  weiterauf  Löschpap«»« 

getrocknet  werden ,  bis  sie  wieder  fast  gan«  di^  ** 

gesaugte  Feuchtigkeit  verloren  hat.     Der  so  getrau 

neteMucus  wird,  ins  Wasser  getaucht,  dasselbe  «^ 

Neue  verschlucken   und  seine  Durchsichtigkeit  ^ 

der  erlangen;   und  diese  abwechselnde  BefeucbW 

und  Trocknung  kann  nach  Belieben  wiederholt  ^' 

den,   nur  wird  er  allmählig  gelblich   und  mehr  o«" 

Eiter  Ähnlich.    Fünf  Theile  frischen  Nasenschleii««^ 

verschluckt  vott  gS  Theilen  Wasser,  geben  eine 

weifsähnliche  Cglairy^  Masse ,   welche  nicht  ablai» 

will  aus  einer  Schale«     Wenn  der  Mucus  nntW^ 

scr  gekocht  wird  j   s^  wii'd  er    nicht  hornartigr  F 

rinnt  auch  nichts  die  heftige  Bewegung  heim  A  ' 

kochen  zerreißt  ihn  in  Stücken ;  aber  wenn  d«*  * 

eben  fortgesetzt  wird,   so  wird  er  zusammen  ^ 

auf  dem  Bodrn  des  Gefäfses  angetrofien  und  i*^ 

wie  Nasenschleim  zuvor.    Ich  will  indefs  bcmc** 

•      '  DigitizedbyVjOOQlC 


iiber  tbieriadie  Flüssigkeiten«  49^;^ 

itSs  dieser  Schleim  natürlich,  ein  wenig  Eiweilsstoff 
enthält,  welcher  zuerst  ausgezogen  werden  mufii 
durch  kaltes  Wasser,  ^m  ßu  bewirken,  da(s  der 
zurückbleibende  Mucus  die  oben  erwähnten  Eig^n^ 
cchafteif  zeige.  Die  Nasenschleimmaterie  löset  sich 
in  verdünnter  Schwefelsäure;  sie  wird  verkohlt, 
wenn  die  Säure  concentrirt  ist.  Die  Salpetersäure 
Kttacht  sie  zuerst  gerinnen,  während  eine  Menge  gelr 
ber  Flecken  iiber '  die  Oberfläche  des  Geronnenem 
aich  verbreitet;  aber  bei  Fortsetzung  der  Digestion 
wird  sie  erweicht  und  löset  sich  zulezt  in  eine  klar^ 
.gelbe  Flüssigkeit  auf,  die  aber  nichts  von  der  gelben 
Substanz  enthält,  welche  ich  beim  Faserstoffe  be« 
4chrieU 

Die  Essigsäure  macht  die  Schleimmaterie  erhär« 
ten,  ohne  sie  selbst  bei  Kochhitzie  aufsulösen.  Aetz«- 
alkali  macht  sie  zuerst  mehr  zähe,  löset  sie  aber  dann  ^ 
auf  und  verwandelt  sie  in  eine  durchsichtige  Flüs* 
eigkeit«  Gerbestofi  macht  den  Schleim  gerinnen,  so- 
wohl wenn  er  durch  Verschluckung  von  Wasser  er- 
lireicht,  oder  aufgelöset  ist  entweder  in  einer  Säure 
oder  im  Alkali. 

Der  Schleim  in  der  Luftrohre  besitzet  nach 
meiner  Untersuchung  dieselben  Eigenschaften,',  als 
der  vorhergehende«  Der  erste  Auswurf  am  Morgen 
enthält  öfters  bläuliche  oder  tiefgefärbte  Flocken, 
welche  das  Zwanzigfache  ihres  Gewichtes  Wassei^ 
verschlucken,  und  bisweilen  dabei  so  vollkommen 
durchsichtig  werden,  dalsi  es  schwer  ist  sie  von  dem 
umgebenden  Wasser  zu  unterscheiden.  Säuren  und 
Alkalien  wirken  auf  sie,  wie  auf  Nasenschleim. 

Der  Schleim  der  Gallenblaee  gleicht  sehr  dem 
Nasenschleime,  ist  aber  durchsichtiger  und  inunoii 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


500  Berzelius 

gelb  gefärbt  durch  die  Galle.  Gelrocknet  erweiAi 
er  sich  wieder  im  Wasser,  verliert  aber  einen  TFicä 
«einer  schleimigen  Eigenschaften.  Der  Gallenscfaleini 
löset  sich  iip  Alkali  und  seine  Flüssigkeit  Vermehrt  « 
sich,  wie  man  die  Menge  des  letzteren  vermehrt 
Wird  diese  Auflösung  genau  mit  einer  Säure  gesät- 
tigt,-so  wird  die  Mischung  schwach  trüb  und 'tod 
einer  Consistenz,  um  Fäden  zu  ziehen.  Alle  Säuren 
bewirken,  mit  Gallenschleim  eine  gelbe  geronnene 
Masse,  welche  das  Lackmu^papier  röthet.  Die  ge- 
ronnene mit  der  Schwefelsäure  gebildete  Masse  kann 
ihre  zähen  Eigenschaften  wieder  erhalten  duixh  Sät- 
tigung mit  Alkali.  Alkohol  macht  diesen  Schleim 
gerinnen  zu  einer  sehr  gelben  körnigen  Masse,  deren 
schlcnmige  Eigenschaften  nicht  wieder  hergestellt 
werden  können.  Eine  ähnliche  Masse  wird  öften 
gefunden  in  den  fettwachsartigen  galligen  Concretio* 
nen,  und  es  ist  bemerkenswertb,  dafs  sie  hervoi^e- 
bracht  werden  kann  aus  dem  Mucus  durch  Alkohol 
tmd  aus  der  galligen  Materie  durch  Aether. 

Die  Galle  selbst  ist  öfterer  von  so  schleimiger 
Beschaffenheit  y  dafs  sie  sich  in  Fäden  ziehen  labt. 
Diefs  rührt  her  von  dem,  vermittelst  des  Alkali  der 
Galle,  aufgelösten  thierischen  Schleime.  Sehr  wenig 
von  irgend  einer  Säure  (z.  B.  Essigsäure)  schlägt  den 
Schleim  nieder  und  hebt  die  Zähigkeit  der  Galle  auf. 
Alkohol  bat  dieselbe  Wirkung. 

Die  früheren  Chemiker  scheinen  diese  Eigen- 
schaft der  Galle  angesehen  zu  haben  aU  veranlaist 
durch  Eiweifsstoff,  dessen  Anwesenheit  man  darge- 
than  glaubte  durch  den  von  der  Essigsäure,  oder 
dem  Alkohol  vcranla&ten  Niederschlag.  Nach  dem 
bereits  Angeführten  ist  es  klar^  defi  kein  durch  Es- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thierisphe  Flüssiglieilen,  501 

sigaäure    bewirkter   Niederschlag    Eiweifestoff  ^  seyn 
kann,  da  letzterer  auflöslich  ist  in  dieser  Säure;  und 
da  die  Galle   nicht  getrübt   wird    durch  blausaures 
Kali   oder'  durch  GerbestofiF,    nach   Entfernung   de«    ' 
durch  Essigsäure  bewirkten  Niederschlags,  so  ist  dieft 
ein  Beweis,'  daft  kein  Eiweifsstoff  in  der  Galle  ent- 
halten seyn  kann.     Der  folgende   Versuch  ist  ent^ 
sciveidend,  dafs  jene«  vermeinte  Eiweiß"  der  Galle  le-r 
diglich  thierischer  Schleim  ist:    man   vermische  et- 
was Galle,  mit  sehr  schwacher  Schwefelsäure,  trockne 
auf  einem  Filtrura  den  entstandenen  gelben  Nieder- 
schlag und   digerire    dann   denselben  mit  einer  zur 
Sättigung  hinreichenden  Menge  hohlensauren  Natrons 
und  mit  Wasser,   der  Niederschlag  wird  umgewan- 
delt  werden    äu   einem    mehr    oder    minder   zähea 
Schleim,  je  nachdem  mehr  oder  weniger  Wasser  an-f 
gewandt  wurde. 

Der  Schleim  der  Eingeweide  begleitet  die  Ex- 
cremente,  in  welchen  er  öfters  lange  und  durchsich- 
tige Fäden  bildet.  Wenn  er  einmal  getrocknet  Ist, 
so  stellt  der  Zusatz  von  Wasser  seine  schleimigen 
Eigenschaften  hicht  wieder  her;  aber  Alkalien  be- 
wirken diesen  Erfolg,  ohne  jecloch  die  Durchsichtig- 
keit wieder  herzustellen.  » 

Der  Schleim  in .  den  Urinivegen  begleitet  deu 
Urin,  worin  er  theils  aufgelöst,  theils  mechanisch 
.  eingemengt  ist.  Der  letztere  Antheil  ist  gewöhnlich 
zu  durchsichtig,  um  mit  dem  Auge  bemerkt  zu  wer- 
den; aber  er  zeigt  »ich,  wenn  man  den  Urin  einige 
Zeit  in  Ruhe  läfst,  den  flüssigen  Antheil  abgiefst  lind 
'  den  Schleim  auf  dem  Filtrum  trocknet.  Derselbe 
verliert  »eine  schleimigen  /Eigenschaften  gänzlich  bei 
dem  Trocknen  und  wird  öfters  rosenroth  gefärbt, 

Digitized  by.CjOOQlC 


5öa    .  Berzelius 

was  berrührt  von  Harnsäure ,  und  scheint  brystal« 
lisirt.  Er  erweicht  sich  ein  wenig  im  Wasser.  Der 
Urinschleim'  ist  leicht  auflöslich  in  Alkalien  and 
wird  aus  dieser  Auflösung  durch  Säuren  nicliyt  abge* 
schieden.  GerbestofiF  scheidet  ihn  in  weilsen  FlO' 
cken  ab.  Ich  werde  wieder  auf  diesen  Gegenstand 
kommen  bei  Zerlegung  des  Urins» 

4-   Flüssigkeiten  der  Gefdfs^Haute. 

Es  ist  hinreichend  bekannt,  dafs  die  Oberflifdie 
der  Gefärshäute  (serpus  membranes)  immer  befeach- 
ist  mit  einer  Flüssigkeit,  welche  im  gesunden  Zo- 
stande  nicht  in  einer  zur  Analyse  hinreichenden 
Men^  abgesondert  wird  5  aber  bei  Wassersuclitigcn 
können  wir  uns  von  deren  Eigenschaften  unter- 
richten. Diese  Flüssigkeit  kann  betrachtet  werden 
als  eia  Seirum,  das  |  bis  |  seines  Eiweiisstoffes  ver- 
ton Sie  gerinnet  nicht  durch  bioses  Kochen,  trabet 
sich  aber  allmählig  und  während  der  Verdunstoof 
sammelt  sich  eine  geronnene  Masse  an.  Di^^^ 
zeigt  sich  als  Eiweifistoff,  hat  aber  eine  schwefel- 
gelbe Farbe,    Diese  Flüssigkeit  besteht  aus 

Wasser       . ^ 

EiweilsstofiP       ;       .       •        .        .       .       i,6fi 
Salzsaurem  Kali  und  Natron    •       .       •       7>^ 
Milchsaurem  Natron  und  dessen  thierischer 
.    Materie       •        .        ^    '    ^        .        .V* 
Natron    •        •        .        .        •  .     •       ,.      ^ 
Thierischer,  blos  im  Wasser  aufiöslichen» 
Materie  mit  einer  Spur  phosphosaurer 
Salze    .        .        ......      ^ 

xooo,oo. 

DigitizedbyVjOOQlC     . 


über  thierische  Flüssigkelteii.  503 

Dje^e  Flüssigkeit»    deren  Zerlegung  hier  mitge* 
theilt  ist,  ^  war  von  einem  Wasserkopfe  •),   die  sich, 
wahrscheinlich   mehr  als  jede  andere  durch  Krank- 
heit erzeugte  den  Flüssigkeiten  des  natürlichen  Zu-         ^ 
Standes  nähert,   nämlich  wegen  der  kleinen  Zeit  in      \ 
"welcher  sie,    bei    der  kurzen  Dauer   dieser  Krank- 
heit,  einer  freiwilligen  Veränderung  in  den  Gehirn- 
Iiöhlen  ausgesetzt  ist.     Die  andern  Wassersuchtflüs- 
sigkeiten sind  im  allgemeinen  mehr  concentrirt,  ent- 
vreder  zu  Folge  einer  längeren  Aufbewahrung,  oder 
"weil  das  Blutserum  durchschwitzte,   was  immer  in 
den  letzten  Stadien  der  Wassersucht  erfolgt  und  sich         ^ 
auch  zeigt  in  dem  Urin  und  im  Zellgewebe. 


*)  bt  macht  mir  viel  Vergnügen,  hier  wieder  auf  dieArheitett 
9et  Dr.  Marcet  za  kofnmen,  welcher  mehrere  dieser  Flttt- 
tigkeiten  serlegto  mit  Retnlttten,  die  den  meiiiigen  eo  nahe 
kommen,  daf«  sie  snr  vonriigliohen  Bestattigung  ihrer  Ge- 
nauigkeit dienen ,  l^sonders  da-  unsere  Vertache  an  ders^l* 
i>en  Zeit  gemacht  worden,  ohne  da(s  einer  Kenntuiia  von 
den  Arbeiten  des  andern  hatte.  Dr.  Maroet  erhielt  fol- 
gende Resi^tnte; 

Flüssigkeit        Flüssigkeit 
der  des  innern 

Spina  bifida     Wasserkopfes 

Wasser     •       •       •        #  •  988,60  99o>8o 

Schleimiger  Eztract  n.  s.  w*  •  3,ao  a,ia 

Salssaare  Salse  n«  t.  w*    •  •  yfiS  6,64 

Kohlensanres  Natron    *     •  •  1,55  t^ai 

Phosphorsanre  Sähe    •     ,  •  OjSO  o,ao 

Es  Ist  in  bemerken  I  dafs  wenn  Dn  Marcet  eine  gröfsere 
Menge  Natron  erhielt»  dieis  Ton  der  Zersetanng  der  milch« 
sauren  Sake  herrührt,  woher  auch  die  KoUensäare  kommtr 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


504  Berzelius 

5-    Fori  den  Feuchtigkeiten  des  äu%(8l 

Die  Menge  dieser  Fliksigkeilen,  welche  nu 
rerschaffen  kafiii ,  iat  so  gering ,  dais  es  nicht 
wird ,  eine  recht  genaue  Zerlegung  derselben  aa 
stellen.  Indeb  eeigten  mir  meine  Versuche,  <Ui 
sehr  grofse  Aehnlichk^it  haben  mit  deD  v^ 
Hautflüssigkeiten.  Die/ des  Aoges  seiebnen  nck^ 
durch  aus  ,  dafs  sie  VioUkommen  darcbsich(i{  8 
farblos  sind,  während  die  andern  Hautflässigla^ 
ins  Gelbliche  spielen.  Die  Feuchtigkeiten  desAf 
gerinnen  nicht  beim  Kochen.  Ihre  Zusammensdia 
ist  folgende: 

Peoclitigkeit  Tentkof^ 

Wasser     .    '    .        .       .       *•    98,10  *  ^^ 

Eiwei&sto£F     «        •         .         einc^Spur  ^^ 

.  Salzsaure  und  milchsaure  Salse      i^i5  M' 
Natron,  nebst  einer  blos  im  Was- 
ser    auflöslichen     thierischen 

Materie    .        .       .        .        ,    0,75  «/* 

100,0c.         10^^ 
Die  Erystalllnse    hat  eine  eigenthümliche  ^ 
sehr  merkwürdige  Zusammensetzung.    Sie  ^mäe^ 
ein   Muskel  betrachtet,     nach  den    sehr   bekanntei 
.  Versuchen  von  JRez/,  welcher  bei  Behandlno^  ^^ 
ben   mit  Schwefelsäure   in    Ihr   eih   eigenthiimUdtf* 
müskelartiges  Gefiige  gewahr  wurde;  und  &•  ^ 
nevix  fand  auch,  dafs  ihre.  Dichtigkeit  und  t^tffSs^)^ 
Schwere   zunimmt   gegen   den   Mittelpunkt.     ^\ 
ihre  Auflöslichkeit  im  Wasser  ist  ein  hinrcicheni* ) 
Beweis,  dafs  sie  kein  Muskel  sei,  obgleich  «u  i«^  | 
Bewirkung  man  sie  zerreifsen  muis,  und  dann  bl^^ 
ein  kleiner  Theü   einer  ausnehmend  durchsichtig^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  thieridche  Flüssigkeiten»  505 

a.ut  unaQfgelöst.  Dieser  Umstand  neigst  dem  der 
^nehmenden  .Dichtigkeit  gegen  ihren. Mittelpunkt» 
erweiset,'  da(s  die  Linse  ein  xelliges  Geliige  hat,  und 
:  ^  Zellen  mit  einer  durchaiohtigeii  Materie  von  ver« 
^Iiiedeoem  Grade  der  Concentration  angeiulU  sind. 

Die  Zasammensetaung  der  linse  fand  ich  SbU 
smdermaMent 

:  Wassei* •        .    58,o 

:  Sigenthündiahe  Materie        •        •        •       •    35^ 
Salzsanre,  milöhaaure  Salie  und  .thierisehe 
.  Materie,  löalicb  im  Alkohol    ..        «        •    '9>i 
r.'Thierische. Materie,  allein  im  Waaser  auf^ 
^     löslich^  mit  einigen  phosphorMuran  Salaen    1,5 
.  Sin  Theil  zurückbleibenden  unauflöslichen 

Zellgewebes M' 

100,0. 

Die  eigenthümliche  Materie  ddr  Linse  ist  bemer- 
keoswertli/  Sie  gerinnet  beim  Kochen,  und' das  Gn^ 
ronnene  hat  alle  chemischen  Eigönsdiaften  der  Er- 
benden Materie  des  Blutes,  die  Farbe  ausgenommen, 
•welche  ihm  gänzlich  fehlt.  Verbrannt-,  Itfst  es  ein 
"wenig  Asche  zurück,  die  einen  sehr  geringen  Ai|- 
tbeil  Eisen  entbült. .  Die  Flüssigkeit,  worin  das  Ge^ 
ronnene  sich  bildete,  rOMiet  Lackmuspapier,  hat  den 
Geruch  der  Muskelfeuchtigkeiten  und  enthält,  gleich 
diesen,  freie  Milchsäure. 

Die  vollkommene  achromatische  Durchsichtigkeit 
der  Linse,  ungeachtet  deren  Aehniichkeit  im  chemi« 
sehen  Verhalten  mit  der  Erbenden  Materie  des  Blu- 
tes, ist  sehr  bemerkehswerth.  Das  schwarze  Pigment 
der  Choroidea  ist  ein  in  Wasser  und  Säuren  unauf«* 
lösliches  Pulver,  aber  leicht  auflOslich  in  Alkalien« 

•  DigitizedbyLjOOQlC 


<o($    Berzelius  über  thierische  Flmsigkeiten. 

Getrocknet  und  geglüht  brennet  es  leicht,  wie  eine 
regetabilische  Substanz ,  und  die  Asche  enthält  vA 
£isen.  Nach  diesen  Beobachtungen  möchte  maa 
wohl  annehmen»  dafi  auf  der  innem  Oberfläche  der 
Choroidea.das  circulireride  Blut  xersetet  werde,  hier 
smne  (krbetfde  Materie  zurücklassend,  welche  so  op- 
tischen Zwecken  nöthig  ist,  während  der  äbrigblei- 
betode  Theil  in  das  Innere.  des  Auges  geführt  wird, 
ToUkommen  durchsichtig  und  farblos^  Ist  es  nöthig» 
noch  beiEufögen,  dafs  die  angenommene  Meinaif 
von  Anwesenheit  «der  Gallerte*  und  des  Eiwcifsstoff« 
in  der  Linse  unrichtig  sey?  Die  Anwesenheit  d« 
freien  Milchsäure  in  der  Linse  beweiset  nichts  fnr 
die  angenommene  muskulöse  Beschaffenheit  dersel- 
ben ,  sondern'  zeigt  blos  die  Anwesenheit  absorbiren- 
der  Gcfäfse,  um  die  Erzeugnisse  fortzuleiten  von  der 
£reiwiUtg!^  Zersetzung  der  thierischen  Materie,  un- 
ter denen  eines  der  wichtigsten  Milchsäure  zu  seyn 
scheinet* 

jfDftr  Schlufs  folgt) 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


507 


Chemische  Untersuchung 

des 

liAvarzen  Pigmentes  der  Ochsen-  und 
Kälberaugen^ 

nebst 

tiigen  physiologischen  Bemerkungen  iiber  dasselbe 

vom 
Dr.   LioroLft    GMBLIN*),  ' 


Einleitung* 

Jba  schwarze  Pigment  in  den  Attgen  der  Thiere 
chien  mir  noch  weniger  untersucht  zu  seyn  dt 
aehrere  andere  Theile  des  thierischen  KOrpers^  welii- 
vegen  ich  dasselbe  zum  Gegenstand  einer  genaueren 
ibemischen  Untersuchung  wählte.  Zwar  waren  die 
[gelehrten  lüngst  der  Meinung»  seine  schwarze  Farbe 


*)  Es  macht  dem  H.  cL  J.  Vergniif  en  4>Me  Yom  Hra«  Verf. 
ihm  gefSUig  tibersaodte  Abhandliuiz  hier  anreiheii  sn  köa* 
aen«  Sie  ist  eine  vom  Hriu  Veif.  eelbst  gemachte  abge- 
lürste  UebersetsuBg  der  Dissert«  inaug,  chemico  phjsioL 
siitens  indagationem  chemicam  pigmenti  nigri  oculorum 
tBuriDorum  et  titulinorumi  adnezis  quibusdam  in  id  ani- 
tttdrersionibns  physiologicis ,  aactore  Leopoldo  Gmelin« 
GtttiDgeasi«  GoUingae*   181  a.  d.  B, 


Digitized 


byGoogk  I— 


5o8  Gmeliu 

nihre  von  der  Menge  des  darin  enthaltenen  Eofalen« 
stofis  her;  diese  Meinung  war  jedoch  noch  nicht 
durch  Versuche  begründet.  Man  könnte,  da  dai 
Blut  in  gro&er  Menge  dem  Auge  zuströmt  die 
schwarze  Farbe  dieses  Pigments,  auf  ähnliche  Art  wie 
die  des  Blutes,  aus  einem  Eisengehalte  ableiten  oöd 
daher  wird  man  zweifelhaft  bleiben,  ob,  im  Falle 
man  vergleichen  soll,  dieses  Pigment  mehr  mit  der 
Tinte  oder  mit  der  Tusche  zu  vergleichen  scy, 
Währepd  es  übrigens  noch  möglich  bliebe,  dais  die 
Farbe  des  Pigments  von  einer  ganz  andern  Ursache 
herrührt^. 

So  viel  ich  weifs,  ist  bis  jetzt  noch  keine  chemi- 
sche UntersuchuDg  des  schwarzen  Pigments  bekannt 
gemacht  worden,  eine  Inauguraldissertation  des  Dr. 
EUässer  ausgenommen,  die  1800  zu  Tübingeu  er- 
schien; doch  sind  seine  Versuche  mit  zu  wenigem 
und  zu  unreinem  Pigment  angestellt. 

Daher  schien  es  mir  nicht  unnütz,  wenn  ich  die 
chemischen  Verhältnisse  des  schwarzen  Pigments  ge- 
gen andere  Kö'rper  untersuchte,  seine  Bestandtheile 
ausforschte,  und  ihm  die  Stelle^ anwiese,  die  es  in 
der  chemischen  Reihe  der  Körper  einzunehmen  bat; 
wozu  ich  noch  einige  physiologische  fiemerkungen 
gefügt  habe. 

Ich  habe  zu  den  nun  zu  beschreibenden  Versa« 
chen  das  Pigment  von  so  viel  Ochsenaugen  als  ich  in 
der  nicht  grofsen  Stadt,  wo  ich  bei  Anstellung  dieser 
Untersuchung  lebte,  mir  verscha£Fen  konnte  (von  un- 
gefähr 700)  angewandt.  Da  das  schwätze  Pigment 
dieser  Augen  mit  dem  der  Menschenaugen  im  äus- 
sern Ansehen,  in  der  anatomischen  Lage,  und  ohne 
Zweifel  iuch  in  den  Functionen  vollkommen  über- 

Digitizedby  Google 


/  über  äa$  schwarze  Pigment  des  Auges.     509 

einstimmt y  so  darf  man  annahmen,  dafs  auch  ihr« 
Mischung  und  chemischen  Verhältnisse  nicht  sehr 
irpn  einander  abweichen. 

I.    • 

yoin  schwarzen  Pigmente  9    wie  es  in  den  OcK- 
sen-  und  Kälber^ Augen  vorkommL 

1.    Anatomische  Beschreibung  desselben. 

Das  schwarze  Pigment  findet  sich: 
«.    Auf  der  Traubenhaut. 

b.  Auf  den  Ciliarfortsätzen ,  und  vorzüglich  in 
ihren  Zwischenräumen. 

c.  Auf  der  ganzen  innem  Oberfläche  der  Ader« 
haut,  das  tapetum  lucidum  ausgenommen ,  welches 
nur  mit  einem  wei(sen  Schleime  überzogen  ist. 

d.  Auf  einem  Theile  der  äulsem  Oberfläche  der 
Aderhaut. 

Auf  der  Traubenhaut  und  den  Ciliarfortsä^zen 
findet  sich  das  schwarze  Pigment  in  vieL  gröfserer 
*  Menge'  und  viel  fester^  als  auf  der  innern  Oberfläche 
,  der  Aderhaut.  Das  Pigment  auf  der  äufsern  Ober* 
fläche  der  Aderhaut  beträgt  sehr  wenig,  und  findet 
sich  gar  nicht  in  den  Kälberaugen.  Zinn  leitet  nicht 
einmal  die  braune  Farbe  auf  der  äulsern  Oberfläche 
der  Aderhaut  erwachsener  Thiere  vom  schwarzen. 
Pigment  ab,  sondern  erklärt  sie  für  die  dem  zwi- 
schen Aderhaut  und  Sclerotica  liegenden  Zellgewebe 
eigenlhümliche  Fai^be,  und  er.  ve^rgleicht  dieses  Zell- 
gewebe mit  dem  mehrerer  conglobirten  Drüsen  und 
mit  dem  Malpighischen  Schleime,  welche  auch  an  . 
und  für  sich  dunkel  gefärbt  seyen,  ohne   einen  eig- 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


•)  Zinn:  Deacriptfo  oculi  homanl    pag,  3i  et  seq. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


5IQ'  Gmelin 

nen  Farbestoff  zu  enthalten.  Nach  seinen  Verancba 
fkrbt  dieses  Zellgewebe  weder  den  Finger»  mit  dem 
man  es  reibt,  noch  Wasser ,  mit  dem  er  es  mehren  I 
Tage  stehen  lieb ,  bis  es  endlich  durch  FSolniis  ia  \ 
schwarze  Flocken  aufgelöst  wurde  *).  Allein  die 
Aehnlichkeit  mit  den  conglobirten  Drüsen  und  mit 
dem  Melpighischen  Schleim  beweist  nichts,  weil  es  iffl 
Gegentneile  wahrscheinlich  ist,  dafs  auch  diese  Gebilde 
ihre  braune  Farbe  einem  eigenthiiralichen  Pigraeote 
verdanken;  und  aulserdem  fand  ich  bei  den  Odi- 
senaugen,  däis  sowohl  die  äufsere  Fläche  der  Ader- 
haut, als  die  innere  der  Scierotica  den  Finger  beim 
^Reiben  sogleich  färbten,  und  dafs  eben  so  schneD  das 
'Wasser  sich  färbte,  in  der  ich  nur  die  Sclerotic» 
•bewegte. 

2.   Aiigabe  des  Verfahrens,   wie  das  Pigment  aus 
den  Augen  gesammelt  wprde. 

In  einem  mit  dem  Scalpell  in  die  Hornhaut  ge- 
machten Einschnitt  brachte  ich  eine  Scheere,  mit  J 
welcher  ich  von  der  Hornhaut  gegen  die  lAserlioQ 
des  Sehnervens  zv^,  und  von  da  wieder  gegen  die 
Hornhaut  zu  schneidend,  das  Auge  in  zwei  Hälften 
iheilte.  Die  Glasfeuchtigkeit  fiel  nun  mit  der  Linse 
heraus,  und  rifs  oft  die  Maikhaut  der  äufsern  Hälfte,  i 
in  welcl^e  nämlich  der  Sehnerve  nicht  inserirl  war, 
ölt  sich.  Die  Markhaut  wurde  mit  einer  Zange  be- 
hutsam abgezogen,  und  nun  das  Pigment  von  der 
innem  Oberfläche  der  AderhaUt,  von  den  Ciliarfort- 
^tzen  und  von  der  Traubenhaut  vermittelst  einer  in 


über  das  schwarze  Pigtoent  des  Auges*     511 

•Form  ^es  ZefanstocKers  geschnittenep  Feder  abg»« 
aohabt. 

Das  Pigment  auf  der  Aderhaut  läist  sich  leicht 
abschaben;   hingegen  das  Pigment  der  Ti^ubenhaut 
und  der  Ciliarfortsätze  bei  den  frischen  Augen  nur 
SK^hwierig,    indem    es   mit  diesen- TheUep  organisch 
durch  eineii  Stoff  verbunden  ist,  der.spboh  bei  Ao* 
iange  der  Fäulnifs»  bevor  das  Auge  noch  faul  j^echt, 
sich  in- Schleim  auflöst,  und  in  dieaer  2^it  mit  dem 
Pigment  so  genain  abgeschabt  werden  kann  f.  dais  die 
eniblösten  Tbeile  als  ein  rdthliches  Fleisph  erschei- 
nen.    Daher  wandte  ich  nicht  gane  frische  Alicen 
an.      Bei  zu  weit  fortgeschrittener  SSersetiSung  JkSste 
sieh  jedoch  die  Glasfeuchtigkeit  in  eine  flüssige  Masse 
auf,   welche  nebst  der   wSisserigen  Feuchtigkeit  d^ 
Auges  fast  alles  Pigment  in  sich  aufnahm,  währiepd 
fast  nichts  mehr  von  den  Häuten  abzuschaben  übrig 
-  blieb.  ,      . 

3-   Physische  Eigenschaften  des  auf  die  erwähnte 
Weise  gewonnenen  Stoffes. 

Dieser  Stoff  erschien  als  ein  schwarzbrauner  zä- 
her und  zugleich  körniger  Schleim,  der  gleich  dem 
Fiwei&e  zusammenhing,  und  sich  nach  einiger  Zeit 
mit  einem  gelblichen  Wasser  jiberzog» 

Der  Geruch  auch  des  ganz  frischen  Stoffes  nifar 
unangenehm«  Der  Geschmack  war  suis  und  ^alz^, 
aber  auch  widrig.  Die  Fathe  dieses  Stpffs  aius  dw 
Kalberaugen  war  beinah  rein  achwarz;  aA%  4«QtOchrt 
senaugen  schwarzbraun.  m  '    

Je  nach  dem  Grade  der  Zersetzung  des  Auges 
,war  die  Menge  des  erhaltenen  Stoffes  9chr  verscfaie«* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


5<a  Ctnelin 

den;  SU  frische  und  zu  alte  AagM  lieferten  am 
nigsten.     Ans  5o  Kälberaugen  bekaia  ich  ungdQihr 
1  Drachme*  .      •       - 

4.    Chemische  Verhältnisse  dieses  Stoffs. 

a.   Papier  mit  der  Farbe  der  Veilchen  gefisrbc 
'wurde  kaum  davon  grün  g^ärbt»    • 

h.  Dieser  Stoff»  bei  lO^iS^  R.  sich  selbst  über- 
lassen»  faulte  unter  Verbreitung  des  Gerachs  nach 
faulenden  Fischen« 

c.  Bei  etwas  höherer  Temperatur  getrocknet 
verhärtete  dieser  Stoff  su  einer  toschähnlichen  Masse, 
welche  auch,    an  die  feuchte  Hand  gerieben,    diese 

'8chwät*ate*  Auf  dem  Feuer  verbrannte  sie  mit  blauer 
Flamme,  mit  dem  Gerüche  nach  verbranntem  Hörn 
und  unterHinterlassung  vieler  Kohle. ^ 

d.  Der  frische  Stoff,  mit  Wasser  gemischt  und 
gekocht,  bildete  auf  der  Oberfläche  der  Flüssigkeiti' 
und  auf  dem  Boden  des  Gefäfies  eine  ilaut,  das 
schwarze  Pigment  coagulirte  ein  wenig,  nnd  setzte 
sich  aus  der  Suspension»  so  dafs  die  darüber  schwim- 
mende Flüssigkeit  etwas  minder  trüb  erschien«  [j 

,  e.  Wurde  der  frische  Stoff  mit  kaltem  Wasser 
4|tark  geschüttelt,  bo  stellte  er  eine  schwarze  scbäa* 
.  inende  Flüssigkeit  dai",  in  der  man  deutlich  kleine 
schwarze  Flocken  erkannte ,  die  jedoch  selbst  nach  s 
Tagen  noch  nicht  ydllig  zu  Soden  sanken.  Di^ 
Mischung  liefs  sich  nur  'sehr  schwierig  durchseihen, 
pnd  man  erhielt  eine  hoch  vom  Pigment  trübe  Flüs* 
aigkeit,  die  mit  Galläpfeltinctur  einen  gelben  Nieder- 
achiäg  bildete,  und  die  der  Siedhitze  ausgesetzt  so- 
wohl mit  einer  Haut  aberzogen  wurde,  "als  auch  auf 

\ 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  das  schwarz  Piment  des  Auges,    fflj 

4ffl  Boden  des  Geft&es  eine  dem  geronnenen  Eiweifi 
ähnliche  Substanz  absetzte. 

f)  Wurde  der  frische  3toff  mit  Alkohol  znsam- 
nengeschüttelt,  so  setzte  er  sich  schon  nach/einer 
Stunde  in  Flocken  zu  Boden ,  und  der  darüberste- 
hende Alkohol  war  voUkomnien  wasserhell.  Nach 
dem  Filtriren ,  welches  sehr  leicht  ^on  Stalten  ging, 
machte  er  mit  schwefelsaurem  Silber  eine  gröisere^ 
mit  salzsaurem  Baryt  eine  kleinere  Trübung;  von 
der  Galläpfeltinktur  wurde  er  nicht  getrübt.  Nach 
dem  Abdampfen  hiuterliefs  eir  ein  wenig  einer  wei- 
fsen  schleimigen  Materie. 

Der  vom  Alkohol  nicht  aufgelöste  Rücksand  war 
nach  dem  Trocknen  vom  getrockneten  Stoff  in  e 
nicht  zu  untersclieiden ,  jedoch  war  er  spröder  und 
ftrbte,  an  die  feuchte  Hand  gerieben^  nicht  ab.  Was^ 
ser^-mit  dem  er  gekocht  wurde,  nahm  aus  ihm 
Schleim  auf,  Welcher  durch  Galläpfelaufgufji  in  gel^ 
ben  Flocken  niedergeschlagen  wurde/  und  welcher 
nach  Verdampfung  des  Wassers  als  eine  kleine  wei- 
fse,  im  Wasser  wieder  auflösliche  Rinde  zurückeblieb« 

Der  Alkohol  scheint  daher  den  gröfsten  Theil 
des  Schleims  coagulirt,  und  im  Wasser  unauflöslich 
gemacht  zu  haben. 

g)  3  Grane  des  getrockneten  Stoffes  wurden  mit 
Aetzlauge  behandelt,  in  der  sie  sich  bald  erweichten, 
80  dafs  sie  nach  3  Tagen  fast  güut  verschwundea 
waren.  Nachdem  die  Auflösung  durch  Kochen  he^ 
fördert  und  das  verlorne  Wasser  ersetzt  worden 
war,  so  wurde  die  Flüssigkeit  filtrirt«  Sie  lief  mit 
brauner  Farbe  hindurch,  und  liefs  auf  dem  Filtrum 
nur  einen  i  Gr.  schweren  Rückstand,  welcher  durch 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


5H 


Gmelin* 


"  wiederholte  Beirandlung  mit  AeCsIafige  bi«  auf  |  Gr. 
rerringert  wnrde/ 

Aas  den  filtrirten  Flüssigkeiten  füllte  Salzsäan 
kleine  Flocken ,  die  bei  der  ersten  FJüsstgkeit  weni- 
ger braun  et^chienen^  als  bei  den  Flüssigkeftra,  mit 
4enen  der  Stoff  hinterher  behandelt  worden  war. 
Die  über  den  Flocken  stehende  hellgelbe  Flüssigkeit 
•gab  mit  Gallüpfelabsud  einen  schwadien  gelben  Nie* 
äersclilag;  niemals  aeigte  sich  anf  ihrer  Obei^üche 
eine  feltartige  Materie, 

Wurde  sogleich  sn  der  Auflösung  des  Sto&  ia 
Aetzlauge  Galläpfelaufgub  gefügt ,  ao  enutand  ein 
sehr  starker  gelbbrauner  Niederschlag,  welcher  sich 
in  einer  grofiien  Menge  Ton  Aetalauge  mit  atark 
rothbrauner  Farbe  wieder  auflösete, 

Beurtheilung  dieser  Vereuchei  Wenn  man  nor 
deiijenigen,  auf  der  Aderhaut,  Traubeohaut  und  dca 
Ciliarfortsätzen  der  Thieraugen  befindlichen  Stoff  un^ 
ier  dem  Namen  des   scJiwarsen  Pigments  begreifen 
will»  dessen  voraüglichster  Charakter  in  einer  schwar- 
zen oder  beinahe  schwarsen  Farbe  besteht,  wodurch 
er  ja  nur  seine  Function  zu  versehen  iklüg  ist:   so 
kann  man  auf  keine  Weise  den  bis  jetzt  untersuch- 
ten Stoffe  welcher  ans  chemisch  verschiedenen  Ma- 
terien zusammengesetzt  ist,  reines  schwarzes  Pigment 
siennen«     Denn   nach  den  erwähnten  Versuchen  ist 
er  theils  im  Wasser  auflöslich ,  theils  unauflöslich ^ 
tbeils  farblos,  theils  schwarz,  theils  schleimig,  theils 
kömig«'    Obgleich  diese  yerschiedenen  Materien  im 
thi^ischen  Körper  zu  einem  Ganzen  verbunden  sind, 
find  ob  sie  daher  gleic|i  der  Anatom  sämmllich  un«> 
ter  dem  Namen  des  schwarzen  Pigments  begreifen 
darf^  so  kann  man  doch  in  der  Chemie  nicht  so  ver« 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Atigcs.    ISI5 

achiedenartigw  Stoffen   eioexltfi   Benennung    gal)^^ 
welche  nur  aufweinen  pafsU 

Die  erwähnten  Versuche  scheinen  besonders  zu 
lehren ,  dMs  der  «mtersuehte  £toff  aus  einer  achwar- 
sen  Materie  und  aus  einem  eigenthüniUchen  Schleim 
bestehe;  doch" enthielt  er  oht^  Zweifel  noch  andro 
Materien  aus  dem  Auge  beigemengt.  D^er  war 
Torzüglich  aussumitteln ,  ai^  welche  Weise  die 
schwarze  Materie^  oder  das  eigentlich  schwaisse  Pig«- 
ment,  von  den  übrigen  Materien  gereinigt  werden  kön- 
ne»  nämlich  sowohl  vom  Schleime^  mit  welchem  das 
schwarze  Pigment  im  Auge  organisch  verbunden  M'ar, 
als  auch  von  denjenigen  Materien,  welche  dem 
schwarzen  Pigment  im  Auge  nahe  waren ,  und  leicht 
mit  diesem  abgeschabt  werden,  konnten. 

Wie  der  Schleim  vom  schwarzen  Pigment  geJ 
trennt  werden  könne,  ergiebt  sich  aus  den  angefahr- 
ten Versuchen«  Da  nämlich  Alkohol  sowohl  als  hei- 
ises  Wasser  den  gröfiiten  Theil  des  Schleims  gerin- 
nen machen,  und  da  Aetzlauge  nicht  nx^  de» 
Schleim ,  sondern  auch  das  schwarze  Pigment  selbst 
auflöst,  so  kann  man  sich  nur  des  kalten  Wassers 
zur  Abscheidung  des  Schleims  bedienen. 

Diejenigen  Theile  des  Auges,  welche  das  jchwarae 
Pigment  verunreinigen  könpen^  sind  die  Cüiarfort- 
Sätze  nnd  Traubenhant,  die  Markhaut,  die  Qla»» 
Teucbtigkeit  und  die  wässerige  Feuchtigkeit,  —  ^i 
frischen  Augen  kann  mit  der  Feder  ein  Ciliai*foi*tsat|s 
abgeschabt  werden,  diesen  kann  man!  jedoch  bei  gc^ 
nauem  Suchen  mit  einem  Glasstäbchen  leicht  «auffin- 
den und  forUchaffen.  —  Ein  Stückchen  Markhaat 
kann  leicht  auf  dem  Pigment  der  Aderhaut  sitasea 
bleiben,  und  mit  ihm  eingesammelt  werden.    Da  sich 

I       Digitized  by  VjOOQ  IC 


5i(?  Gtnelln 

doch  die  Netshant  durch  Schütteln  mit  Wassefer  fast 
ganz  in  ihm  aaflöst,  bis  auf  wenige  Flocken,  welche 
aber  nicht  au  Boden  sinken ,  so  kann  man  das  Pig- 
ment TOB  beigemeugter  Markhaut  auf  dieselbe  Weiss 
befreien 9  wie  vom  beigemengten  Schleim,  nstmlich 
durch  Wasser,  besonders  wenn  man  dieses  nicht  ab- 
filtrirt  sondern  decantirt.  —  Die  Verunreinigongen 
endlich  mit  der  Feuchtigkeit  des  Glaskörpers  und 
mit  der  wässerigen  Feuchtigkeit  lassen  sich  ebenfalls 
leicht  durch  Wasser  hinwegnehmeo. 

Aus  diesctn  Betrachtungen  ergiebt  sich 

5«  Pas  Verfahren,  welches  bei  der  Reinigung  de» 
schwarzen  Pigments  beobachtet  wordoi  ist 

Um  den  Schleinf  in  Wasser  aufzulösen,  reichte 
das  Umrühren  ^nit  einem  Glasstabe  durchaus  nicht 
liin,  sondern  es  erforderte  des  heftigsten  länger  fort« 
'l^esetsten  Schütteins  iu  einem  verschlossenen  Glase. 
Hierbei  bildete  sich  ein  lange  stehenbleibender 
Schaum,  welcher  kleine  Fäserchen  und  andre  Unrci- 
nigkeiten  enthielt,  und  abgenommen  wurde.  —  Um 
nun  das  schwarze  Pigment  von  jener  Auflösung  des 
Schleims  zu  trennen ,  versuchte  ich ,  die  Flüssigkeit 
iBU  filtriren;  allein  im  Anfange  lief  .die  Flüssigkeit 
auch  durch  das  dichteste  Filtrum  noch  schwarz  ge- 
färbt, was  die  grofse  Feinheit  des  Pigments  beweist, 
und  zuletzt  lief  selbst  durch  das  weiteste  Filtrum 
^  nichts  mehr  hindurch,  weil  dieses  durch  geronnenen 
Schleim,  oder  durch  Pigment,  oder  durch  beide  zu- 
gleich verstopft  worden  war;  und  war  endlich  ein 
Theil  der  Flüssigkeit  durchgelaufen,  und  der  andere 
verdunstet,  so  hielt  es  sehr  schwer,  das  übrig  geblie- 
bene Pigment  vom  Papiere  zu  trennen.    Aufserdem 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Auges«     5I7 

würde  mau  durchs  Filtrireiü  nicht  <  denjenigen  Theil 
der  Markhaut  hinwegnekmen  können»  welcher  sich    < 
nicht  im  Wasser  auflöst,  sondern  nur  sehwebend 
erhält. 

Daher  ftog   ich  folgendes  Verfahren   vor:    Die 
achwarze  Masse  von  5o  bis  4o  Augen  wurde   mit  jl 
bis  3  Unzen  Wasser  heftig  geschüttelt  9   und  in  ein 
Glas,  das  die  FoJm  eines  umgestürzten  Kegels  hattcf; 
ausgeschüttet.     AUmählig  senkte  sich  das  Pigment; 
und  die  überstehende  liellere  Flüssigkeit  wurde  mit 
zu  einem  dicken  Faden  gedrehter  Baumwolle  behut« 
sam  so  weit  abgeleitet,  bis  nur  noch  der  vierte  Theil 
der  Flüssigkeit  .librig  war.     Der  Rest  wurde  mit  ei- 
ner neuen  Menge-  Wasser  geschüttelt  und  so  wurde 
fbrtge&hren>    bis  die  Masse    beim  Schütteln  nicht 
mehr  schänoite,  die  Flüssigkeit  Caiblos  ablief,  und  der; 
Rest  nicht  mehr  sähe,   schleimartig  zusammenhing 
sondern    blos     in    Wasser    suspendirtes    schwarzes 
Pigment  zu  seyn  schien;    Dieser  Rest  zeigte  bei  ge^ 
nauerer  Untersuchung  kleine  durchsichtige  Flocken« 
ohne  Zweifel  von  geronnenem  Schleime^    Diese  wur- 
den mit  einem  GlasstäbcBen   so  genau  als  möglich, 
entfernt.     Das   Uebrigbleibende  wurde  bei  gelinder 
Wärme  getrocknet,   und  als  reines  Pigment  «su/dea 
unten  zu  beschi*eibeaden  Versuchen  angewandt. 

Die  durch  die  Baumwolle  abgeleitete  Flüssigkeit 
setzte  nach  einiger  Zeit  noch  viel  Pigment  ab,  wel- 
ches gesammelt  und  durch-  Befamdfauig  mit  Wasser- 
gereinigt wurde. 

Zur  Reinigung  einer  bestimmten  Menge  von.  Pigr 
ment  waren  ungefähr  i4  Tage  erforderlich.  Denn 
da  sich  das  Pigment  erst  nach  einigen  Tagen  aus 
der  Flüssigkeit  setzte,  und  da  besonders  immec  der 

Digitized  by  VjOOQIC 


5i8  Gmelin 

letzte  Theil  der  Flüssigkeit  erst  spSt  etwas  klarwur- 
de, und  da  maa  endlich  dieselbe  Menge  5  bis  fautl 
mit  Wa^r  ca  bebtedeln  hatte,  so  dauerte  die  Rei- 
nigung oft  noch  länger.  —  Allerdings  hätte  ich  das 
Pigment  nicht  za  ao  wiederholtenmalen  mit  Wasser 
sni  behandeln  gehabt,  w^nn  ich  sogleich  eine  verhält* 
nUsweise   grölsere  Menge  Wasser  angewandt  hätte; 
aUain  bei  der  längern  Zeit  die  erforderlich  gewesen 
Wäre,    bis  sich   das  Pigment   heraus  gesenkt  hätte» 
hätte  die  PäulniCi  so  sunehmen  können/  dals  selbst 
das  Pigment  dadurch  ssersetzt  worden  wäre.     Dieses 
acheint  zwar  einer  Ton  denjenigen  thierischen  Stof- 
fen sa  seyn,    weicht»  am  längsten  der  Fäulnils  wie- 
derstehn^    denn   reines  Pigment  blieb  Monate   lang 
imter  Wasser  schwarz  und  unverändert ;  doch  glaube 
ich,  dafii  das  mit  faulendem  Schleim  gemischte  Pig* 
ment  von  dessen  Fäulnifa  mit  ergriffen,   und  dais  es 
wenigstens  durch  die  fiildung  von  Anamoniak  etwas 
verändert  wird. 

Das  Pigment  der  Ochsenaugen  und  das  der  Käl- 
beraugen wpichen  in  ihrem  Verhalten  bei  der  Reini- 
j^ng  nicht  merklich  von  einander  ab;  nur  enthielt 
das  aus  Ochsenaugen  nach  der  Reinigung  eine  grö- 
fsere  Menge  von  jenen  durchsichtigen  Schleimkör- 
percheh. 

6.  Chemische  Untersuchung  des  Schleims,  wel- 
cher im  Auge  mit  dem  schwarzen  Pigment 
verbunden  ist. 

Seine  chemischen  Verhältnisse,  so  lang  er  noch 
mit  dem  schwarzen  Pigment  verbunden  ist,  sind 
achon  erwähnt^    l^ier  nur  von  denen,  die  erzeigt, 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Auges.     51^ 

wenn  er  durch  Auflösung  im  Wasser  vöm  schwarzen 
Pigtnente  getrennt  ist.  Diese  Auflösung  ist  «war  nicht 
rein,    sondern    mit    etwas  wässeriger   Feuchtigkeit, 
Glasfeuchtigkett  und   Markhaut  verunreinigt,    doch 
wiegt  die  Menge  des  Schleims  bei  weitem  vor.    Eine 
wichtigere  Schwierigkeit,  welche  der  chemischen  Un- 
tersuchung dieser  Flüssigkeit    im   Wege  steht,   ist, 
dafs  diese  Auflösung  eben  so  sehwierig  vom  schwar-i 
sen  Pigment  zu  reinigen  ist,  als  dieses  vom  Schleim 
gereinigt  werden  konnte.     Denn  das  in  der  Auflö-. 
sung   schwebende  Pigment  durchdringt   im  Anfange 
die  dichtesten  Fiitra,   bis    sich  diese  allmaUg  ver- 
stopfen, und  nichts  mehr  hindurchgeht.    Eine  etwas 
hellere  FUissi^eit  erhält  man,  wenn  man  dieselbe 
einige  Tage  stehen  läfst,   und  sie  von  dem  gröfi- 
tentheils  zu  Boden  gefallenen  Pigment  abgiefct.   Aber 
selbst  dann  ist  sie  nicht  klar  genug,  um  schwacher 
durch  Reagentien  hervorgebrachte  Trübungen  deut- 
lich zu  zeigen,   und   überdieis  fängt  in  der  langen 
Zeit,  die  zum  Absetzen  des  Pigm^bts  ndthig  ist,  die 
Flüasigkeit  an,  sich  zu  zersetzen«    Das  Wenige,  was 
ich  bei  dieser  Schwierigkeit  beobachten  konnte,  iät 
dieses: 

Die  Flüssigkeit  war  gelblich  und  etwas  trüb« 
a.  Durch  Kpchen  bildete  sich  anf  ihrer  Ober--^ 
fläche  und  an  den  Wänden  des  Gefäfses  eine  HauC^ 
die  den  gröfsten  Theii  des  Pigments  in  sich  nahm. 
Nach  der  Einkochung  bis  auf  -^  wurde  sie  filtrirt;, 
sie  lief  spw  schwierig  hindurch,  aber  ungetrüb- 
ter, von  gelber  t^arbe,  und  zeigte  folgendes:  Sie 
änderte  nicht  die  Farbe  der  Veilchentinctur.  «<-  Mit 
scbwefelsawekn  Silber  machte  aie  einen  starken  weir 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


$20   '  Gmelin 

fien  Niederschlag,  der  am  Licht  sich  violett  über- 
cog."—  Mit  salzsaurem  Baryt  zeigte  sie  erst  nach  län- 
gerer Zeit  eine  schwache  Trübung.  —  Mit  Kalkwas- 
ser und  Blntlaugensalz  nichts«  —  Mit  Galläpfeldecod 
erzeugte  sich  ein  gelbes  in  Kali  wieder  auflöslichet 
PrScipilat, 

b.  Ein  andrer  Theil  der  Schleimauilösoog  wurde 
noch  "weiter  eingekocht,  nnd  nachdem  sich  viel  Haot 
gebildet  hatte,  so  wurde  der  Rest  in  die  Kälte  ge- 
setzt; doch  erzeugte  sich  keine  Gallerte.  Bei  weiterem 
Abdampfen  verwandelte  sich  Alles  in  Haut,  und 
selbst  Salzkrystalle  wurden  nicht  bemerkt.  Beim 
Abdampfen  bemerkte  man  einen  Geruch  nach  Tisch- 
^I6rleim.  Die  einmal  gebildete  Haut  war  nicht 'mehr 
im  Wasser  auflöslicb,  welches  sie  jedoch  gelb  fscbte* 

Ueber  diese  Versuche  läfst  sich  folgendes  sagen: 
Nimmt  man  als  festen  Charakter  des  Eiweiisstoffes  ai^ 
dals  er  bei  einer  Temperatur  von  60  bis  80*'  R.  so* 
gleich  gerinnt»  und  das  Wasser,  in  dem  er  aufgelöst 
war,  ganz  verläfst»  so  kann  man  ddn  Stoff,  der  in 
diesen  Versuchen  die  Hauptrolle  spielte,  nicht  für 
Eiweifssoff  haken.  *  Denn  die  Auflösung  setzte  blos 
in  dem  Verhältnisse  eine  Haut  ab,  in  welchem,  sie 
verdampfte,  und  nicht  sogleich  imi  Anfang  des  Ko- 
chens alle  Haut;^  auch  bildeten  sich  nie  Flocken  in 
ihr,  wie  in  einer  Auflösung  des  Eiweifsstoffs.  Noch 
'  weniges  aber  gleicht  dieser  Schleim  der  Gallerte,  da 
diese  beim  Einkochen  keine  nachher  im  Wasser  un- 
auflösliche H^ut  absetzt  3  ülierdiefs  gestand-die  durch 
Einkochen  concentrirte  Flüssigkeit  nicht  in  der  Kulte 
an  Gallerte,  und  wurde  selbst  nicht  einmal  zäher 
durch  das  Einkocheni  sondern  viebofhr  flÜMiger,  aar 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  chemische  Pigment  des  Auge»,    s^t 

ihr  Geruch  glich  dem  tlc^  Tischlerleims.  —  Daher 
ist  dieser  Schleim  des  schwarzen  Pigments  als  eia 
dem  £iweifsstoff  sehr  ähnlicher  StoiF  anzusehn^  der 
vor  seiner  Auflösung  im  Wa^^er  durch  seine  sähe 
schlüpfrige  Beschaffenheit,  nach  der  Auflösung  im 
Wasser  aber  darin  mit  dem  EiweifsstofF  iiberein^ 
kommt,  dafs  er  durch  GalläpfeldecoCt  und  durch 
Alkohol  gefällt  wird,  dafs  er  durch  Einkochen  im 
Wasser  unauflöslich  wird,  und  dafs  er  in  der  Kälte 
nicht  zu  Gallerte  gesteht.  Jedoch  weicht  ei*  darin, 
vom  EiweifsstofiP  ab,  dafs  er  beim  Einkochen  nur 
nach  und  nach  gerinnt,  und  dafs  er  nicht  gerinnt  bei 
Zusatz  einer  Säure. 

Ueber  die  übrigen  Bestandtheile  dieser  F^iiissig** 
keit  gilt  folgendes:  Da  das  rohe  Pigment  sehr 
schwach  alkalisch  reagirt  hatte,  so  ist  es  wohl  nur 
der  mindern  Concentration  zuzuschreiben,  warum 
nicht  auch  diese  Flüssigkeit  die  Veilchentinctur 
giün  färbte.  Aufserdem  verrielhen  die  Reagentien 
eine  gröfsere  Menge  von  Salzsäure  und  eine  gerin- 
gere von  Schwefelsäure«  Da  jedoch  die  Menge  der. 
Salze  so  wenig  betrug,  dafs  sich  nach  dem"  Abdam- 
pfen nicht  einmal  ihre  Kryslalle  zeigten ,  so  läfst 
sich  blos  vermuthen,  da(s  die  Flüssigkeit  salzsaures 
und  schwefelsaures  Natron,  nebst  wenig  freiem  oder 
kohlensaurem  JNatron  enthalte*  J'edoch  bleibt  es  un- 
entschieden, ob  diese  Salze  dem  Schleime  schon  im 
Auge  beigemengt  waren ,  oder  ob  sie  blos  von  der 
Glasfeuchtigkeit  und  wässerigen  Feuchtigkeit  herfüh- 
ren ,  da  4n  diesen,  salzsaures  und  freies  Natron  dar« 
gethan  ist« 

Journ./,  ehem.  ü.  Phys.  lo.hd.  4.  Ä/r.  56 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


522  Gmelin 

M- 

Font  gereinigten  schwarzen  Pigment 
Physische  Eigenschaften  desselben. 

Das    gereinigte    schwarze     Pigment   stellt 
schwane    oder     schwarzbraune    leicht    zerreil 
Masse  dar,  welche  durch  ihr  allmähges  Niedi 
im  Wasser  ein  etwas  grölseres  specifisches 
vcrrath. 

£5  ist  geruchlos,  an  die  Zunge  häigt  esü 
wie  ein  Absorbens,  nnd  schmeckt  uaeh  Thon,  m 
jiugieich  etwas  gewürzhaft« 

An  eine  mit  Wolle  geriebene  Siegellaclfü? 
hing  sicli  ein  dünnes  ^Zoll  langes  Blätlchen  achf«* 
zen  Pigments  mit  seinem  einen  Ende  an,  wäbrer»« 
mit  seinem  andern  vom  Siegellack  entfernten  E» 
ein  kleineres  Blättchen  Pigment  anzog.  Hiersiu  b^ 
man  schliefiten ,  dafs  das  schwarze  *Figment  die  ßf^ 
"tricJtät  leitet. 

Wie  viel  reines  schwarzes  Pigment  ein  Aug««^ 
hält,  ist  schwer  zu  beurtheilen;  denn  tbeil«  l^^ 
sich  nicht  gänzlich  vom  Auge  absondern,  tbeib  P 
während  der  Reinigung  viel  vei*loren,  und  theil»  * 
hält  selbst  das  gereinigte  Pigment  noch  einige  ftfßfi'^ 
artige  Beimischung.  Aus  5oo  Kälberaugen  ond  i^\ 
Ochsenaugen  erhielt  ich  yS  Gran  auf  die  aüg^g^ 
Weise  gereinigten  jPigments. 

Chemische  Verhältnisse  des  gereinigten  sckwar«» 
Pigments  auf  nassem  \yege. 

Ausführlicher  habe  ich  hierüber,  in  der  Di*^ 
tation  gesprochen,  woraus  dieser  Auszeg  mitg«^* 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigmeqt  des  Auges.     523 

ist«  Dort  sind  alle  einzelnen  Versuche  angeführt. 
Hier  will  ich  blos  die  Resultate  mittheilen  und  nur 
bei  einigen  Punkten  ein  wenig  verweilen : 

!•  Das  schwarze  Pigment  ist  nicht  im  fVaaser, 
auch  nicht,  nach  Art  der  Harze,  im  Alkoholy  fluch" 
tigen  oder  fetten  Oelen  oder  im  Schwefeläther  lös- 
lich, eben  so  wenig  im  Kalkwasaer  und  destillirten 
Essige  es  wird  auch  von  diesen  Flüssigkeiten  nicht 
verändert. 

3.  Es  löset  sich  im  Jlüsaigen  Kali  und  Ammo" 
makj  mit  Unterstützung  der  Wärme,  auf  und  wird 
aus  dieser  Auflösung  durch  Säure  gefällt. 

5.  Concentrirte  SchwefeUäure  löset  das  Pigment  s 
mit  schwarzer  Farbe  auf  und  setzt  es,  bei  Zusatz  von 
Wasser,  wieder  mit  dunklerer  Farbe  ab.  —  Concen^  < 
trirte  Salzsäure  färbt  das  Pigment  ebenfalls  dunk- 
ler, löset  aber  nur  einen  Theil  davon  auf.  —  Con-^ 
centrirte  Salpetersäure  löset  das  Pigment  gänzlich 
mit  braunrother  Farbe  auf  und  läist  es  bei  Zusats 
von  Wasser  nur  zum  Theile  mit  blasserer  Farbe  fal- 
len. —  Oxydirte  Salzsäure  färbt  das  Pigment  blasser 
und  löset  einen  Theil  desselben  auf. 

Auffallend  ist  es,  dals  das  durch  Salpetersäure 
,  oder  exydirte  Salzsäure  gebleichte  Pigment  bei  Be- 
feuchtung mit  Aetzlauge  sogleich  wieder  seine 
schWai*zbraune  Farbe  annimmt,  und  dais  es  diese 
Farbe  auch  behält,  wenn  es  in  der  Aetzlauge  aufge- 
löst, und  durch  eine  im  Ueberschufs  hinzugelegte 
Säure  wieder  daraus  niedergeschlagen  wird.  Ist  die 
Verbindung  von  Sauerstoff  mit  dem  Pigmente  wirk- 
lich die  Ursache  der  blassern  Färbung,  so  läfst  sich 
diese  Erscheinung  auf  zweierlei  Weise  erklären  % 
Nämlich  entweder  behält  das  oxydirte  Pigment  bei 

Digitized  by  VjOOQ  LC 


cj^A  Giuelin 

seiner  Verbindung  mit  dem  Kali  seinen  Sauersto^ 
und  wird  nur  dunkel  so  ferne  es  mit  dem  Kali  ver- 
bunden ist;  oder,  weil  etwa  das  so  stark  oxydirte 
Pigmcnl  keine,  oder  nur  eine  schwache  AfiSnität  ge- 
gtn  das  Kali  zeigt,  so  wird,  wegen  der  gröfsern  Affi- 
nität des  Kalis  zu  einem  minder  oxydirten  Pigroeoie, 
ein  grorser  Theil  des  mit  de(n  Pigmente  verbunde- 
uen  Sauerstofis  ausgeschieden. 

Gegen  die  erste  Annahme  spricht  schon,  dafs  das 
Pigment  seine  dunkelbraune  Farbe  noch  behält, 
wenn  es  durch  überschüssige  Sjiure  wieder  vom  Kali 
getrennt  worden  ist.  Um  diese  Sache  noch  mehr 
aufzukläi*en,  stellte  iph  folgenden  Versuch  an: 

Eine  Menge  des  oxydirten  Pigmentes  wurde  mit 
Wasser  übergosaen,  und  als  das  Pigment  vom  Was- 
ser durchdrungen  su  Boden-  gefallen ,  also  von  der 
adhärirenden  Luft  befreit  worden  war^  so  wurde 
Aetzlau^^e  hinzugegossen,  und  zwar  alldiälig,  so  dsis 
sie,  ohne  sich  mit  dem  Wasser  zu  mischen,  auf  den 
Boden  des  Gefälses  hinabflofs.  Das  Pigment  wurde 
sogleich  bei  ihrer  Berührung  dunkel  gefärbt,  zugleich 
aber  wurde  es  zum  Theil  durch  die  sich  entwickelo- 
den  Gasblasen  bis  an  die  Oberfläche  des  Wassers  ge- 
hoben,^ welches  mit  der  Aetzlauge  unvermischt,  und 
folglich  von  gleichem  speciGsuhen  Gewicht  geblieben 
war ;  zugleich  entwickelten  sich  auch  sehr  viele  Gas- 
blasen vom  Boden  des  Gefälses«  Dieser  Versuch  be- 
stätiget die  zweite  Meinung,  und  zeigt  zugleich  wie 
lose  die  Vereinigung  des  Sauerstofis  *)  mit  dem  Pig* 
mente  ist« 


*)  Man  möchte  frciliclt  hier  ^iinficben,  dafs^der  Hr.  Verf.  ««k 
durch   dir«cte  Versuche  öiberaseugt  hätte,   dafr  die  entbua- 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Auges.     525 

Ueber  die  Verhältnisse  des  PigmenU  zn  den  Säu- 
ren' gilt  inv  Allgemeinen  folgendes  r  Die  Säuren  ma- 
cl-en  das  Pigment  desto  blasser,  je  leichter  sie  ihren 
Sauerstoft*  fahren  lassen ;  desto  dunkler  je  mehr  sie 
zur  Bildung  des  Wassers  '  disponiren  ;  sie  lösen  das 
Pigment  desto  leichter  auf,  je  gröfsere  AiBnit<ät  sie 
gegen  andre  Stoffe  zeigen;  und  jede  Säure  löst  es 
um  so  besser  auf,  je  weniger  sie  Wasser  enthält. 

Chemische  Verhältnisse  des  gereinigten  schwarzen 
Pigments  auf  trockenem  Wege. 

In  der  Lichtflamme  entglüht  das  Pigment  und 
auch  aus  der  Lichtflamme  entferkjt  fährt  es  unter 
Verbreitung  brenzlicher  thierischer  Dämpfe  zu  glü- . 
hen  fort,  bis  es  zu  einer  weiüs^n  Asche  verzehrt 
wird,  welche  noch  die  Form  des  Pigments,  jedoch 
einen  geringem  Umfang  besitzt« 

Die  Vorrichtung,  deren  ich  mich  zur  trockenen 
Destillation  bei  der  geringen  Menge  des  zu  untersu- 
chenden Pigments  bediente,*  war  diese:  Das  eine 
Ende  einer  18  Zoll  laugen  Bärometerröhre  blies  ich 
in  eine  Kugel  aus,  in  welche  ich  d^s  Pigmeql  füllte. 
Hierauf  bog  ich  die  Röhre  ein  wenig  in  der  Nähe 
der  Kugel;  an  die  Mitte  der  Röhre  blies  ich  noch 
eine  Kugel  von  der  Gröfse  der  vorigen ,  statt  einer 
Vorlage;  von  hier  aus  stieg  die  Röhre,  wie  einn 
pneumatische,    zuerst  aufwärts  dann  abwärts ^    und 


dene  Luft  wirklich  Sauerstoff  war.    UelngMT«  sind  analog« 
Erscheinongcn  aach  iu  andern  FldJen  bekannt.      "Wird  s*  B. 
•in  Zackersyrup  durch  Safpetcrsüare  eniHrbt,  so  wird  sich^ 
•ogleich    bei  Neutraliairung   der  Säure   mit   Ammoniak  die 
gelbe  Farbe  wieder  einfinden.  4»  ^*    > 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


«52(5  GmeliVi 

dann  wieder  aufwärts.  —  Von  mehreren  Destillatio- 
nen, die  ich  anstellte,  will  ich  Bios  diejenige  aushe- 
ben,  bei  welcher  ich  das  reinste  Pigment  angewandt 
hatte* 

13  ^  Gran  sehr  genau  gereinigtes  Pigment  aus 
Kälber-  und  Ochsenaugen  wurden  in  der  erwähnten 
Vorrichtung  allmählig  über  Kohlenfeuer  erhitzt  und 
endlich  gänzlich  mit  glühenden  Kohlen  umgeben,  bis 
fiicli  nach  i  |  Stunden  nichts  mehr  daraus  entwickelte, 
Zuerst  erhoben  sich  einige  Wassertröpfchen  an  den 
Hals  der  Retorte;  hierauf  entstand  ein  weifser 
Dampf,  welcher  sich  als  ein  gelbliches  Wasser  in 
der  Vorlage  sammelte;  zugleich  entwickelte  sich  Gas, 
welches  mit  Dampf  gemengt  aus  dem  Ende  der  Röhre 
aufstieg  und  über  Quecksilber  gesammelt  wurde« 
Tropfen  von  anfangs  gelbem,  später  braunem  Oele 
flofsen  ^n  die  Vorlage ,  und  nadelfömuge  KrystaOe 
iiillten  den  Hals.  —  Die  Gestalt  der  Stücke  des  Pig- 
ments erschien  nicht  verändert,  jedoch  ihre  Gröfie 
Terringert;  es  zeigte  sich  an  ihnen  keine  Spar  von 
Schmelzung* 

Darf  gesammelte  Gas  betrug  6,1  Kubikz. ;  nach- 
dem es  vier  Wochen  lang  mit  öfters  erneutem  Kalk- 
Wasser  in  Berührung  gestanden  hatte,  so  hatte  es  sei- 
nen anfangs  widrigen  Geruch  verloren,  eine  schwarze 
kohlige  Materie  an  die  Wände  des  Gefkises  abge- 
fetzt, und  bis  zu  5  Kubikz.  am  Umfang  abgenommen« 

1.  Gleiche  Theile  des  übrig  gebliebenen  Gases 
lind  Salpetergases  erlitten  eine  Volumenverändemog 
von  o,i85; 

3.  5  Theile  des  übriggebliebenen  Gases  mit  6 
Theilen  atmosphärischer  Luft  im  Voltaischen  Eudio- 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Auges.     527 

nieler  detortirt  wurden  bis  auf  7TheiIe  im  Umfange 
verringert. 

Das  von  der  Detonation  übrige  Gas  mit  gleick 
Tiel  Salpetergas  gemischt  nahm  nm  0,065  an  Umfang 
ab  ♦}; 

Stellt  man  die  Berechnung  nach  den  Angaben 
V.  HumholdVs  und  Gay^Lussac's  an,  so  bestehen 
'die  untersuchten  3  Kubikz.  Gas  aus  0,159  Kubikzoll 
SauerstofTgas,  3^t3i  K.  Z.  Stickgas  und  0,710  K.  Z* 
Wasserstoffgas,  welches  0,12  Gr.  Kohlenstoff  enthielt. 

Das  Oel,  die  Krystalle  von  kohlensaurem  Am- 
moniak ,  und  die  gelbliche  ammoniakalische  Flüssig- 
keit wogen  ungefähr  5  Grane,  wovon  das  Oel  |  aus- 
machte, und  schienen  nicht  von  den  Producten  der 
trocknen  Destillation  anderer  thierischer  Stoffe  ver- 
schieden. 

Die  Flüssigkeit .  brauste  mit  Schwefelsäure  auf, 
ohne  einen  Geruch  nach  Essig  zu  verbreiten. 

Die  Kohle  war  grauschwarz,  und  wog  noch  5  ^ 
Gran ;  sie  wurde ,  da  sie  noch  ein  wenig  brenzlicb 
roch,  in  einer  unten  zugeschmolznen  Glasröhre,  de- 
ren Oeffnung  nachher  in  eine  feine  Spitze  ausgezo- 
gen wurde,  in  einem  Sandbade  so  stark  erhitzt,  bi« 
der  Sand  mit  dem  Glase  zusammenklebte.  Ea  er- 
zeugte sich  hierbei  kein  Dampf,  und  die  Kohle  hatte 
ihr  voriges  Gewicht  behalten,  aber  den  Geruch  ver- 
loren, welcher  wohl  nur  von  etwas  Dampf  herrühr- 
te, weltfhen  die  Kohle  beim  Erkalten  in  der  Retorte 
eingesogen  hatte. 


*)  Die  Gelegenheit  zur  AnstelluDg  dieser  pneumetüchen  Ver- 
•uche  verdankd  ich  der  Güte  des  Herrn  Baron^  [Johm  von 
Jacquin,         \ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


5^8  G-meliu 

Demoach   giebt  das    soh'warxe   Pigment  bd  a 
trocknen  Destillation  dieselben  Prodacte,  wie 
thieriscbe  Stoffe,     Es   untersclieidel  sich  aber 
von  den  meisten  derselben,    daü  ea  in  der  HitK« 
der  schmilzt,  noch  zu  einer  scliwammigen  Maaeäi 
aufbläht,  sondern  gleich    dem  Holze  andeioigeBe- 
dern  Pflanzenstoffen. seine  Form   beibehält. 

'  Die  Kohle  worde  in  einem  bedeckten  Phlita^ 
gel  5  Stunden  lang  geglüht,  wobei  öfters  der  D«t 
abgenommen  und  die  Masse  umgerührt  wurde,  i 
ver^vandelte  sich  in  eine  bräunlich  weifte  Asche  tc 
^,  Gran, 

Die  Asche  wurde  mit  Wasser  gemischt,  ooJ  ^ 
selbe    nach  einiger  Zeit  fillrirt.      Die   darchgtt^ 
Flüssigkeit  war  wasserhell ,   und  reagirtc  nicht  all* 
Hschj   jedoch   beifn  Abdampfen  setzte  sie  weite»* 
Wasser  unlösliche,  in  Salzsäure  aber  mit  Aufteas^ 
Jöslicbe   Ringe   ab    und    reagirte   i?ach    hinlängfi«'»* 
Concentration  alkalisch.     Nach  völligem  Ahdawfl^ 
blieli  eine  kaum  j^  Gran  schwere  Salzmasse  zurüi 
.   welche  über  iNacht  nicht  zerflofs,  und  welche  ^^ 
im  Wasser  aufgelöst  und  mit  einem  Tropfen  Salp- 
tersäure   gemischt^  mit  schwefelsaurem   Süher  d^^ 
schwachen   weifslichen    Niederschlag    bildete.     ^^ 
Wasser  hatte  dem  zu  Folge  den  kleinsten  Tfceil  J« 
Asche  aufgelöst,  welcher  aus  Kalk»  und  freiem  ^^^ 
salzsaurem  Natron  bestand. 

Der  nicht  vom  Wasser  aufgelöste  Theil  4er A^^ 
löste  sich  gröfsteiitheils  und  ohne  Anfbrauaen  in  Sa*' 
'peteVsäure  auf.      Die  Auflösung  erschien  naci  ^^ 
Filtrireu  ungefärbt;    sie  gab  sowohl  mit  Ainni<>"'* 
nncl  Kali  als  mit  KleesHure  einen^  weifsen  Ki^^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwär«  Pigment  des  Atiges.     529 

flclilag;  hingegen  zeigte  sie  weder  mit  filutlaiige^ 
noch  mit  Galläpfelaufgufs  ^Spuren  von  Eisen.  Der 
von  Salpetersäure  aufgelöste  Theil  der  Asche,  der 
mehr  als  ^  Gr.  betrug,  scheint  demnach  vorzüglich 
aus  phosphorsaurem  Kalk  zu  bestehn. 

Der  in  der  Salpetersäure  unaufgelöst  gebliebene 
Rest,  der  kaum.  yV  ^^^'^  wbg,  bestand  aufser  etwas 
Kohle  aus  braunem  Eisen-  oxydähniichen  Staube, 
der  sich  in  kochender  Salzsäure  gänzlich  auflöste^ 
und  sie  etwas  gelber  färbte.  Die  Auflösung ^  zeigte 
nach  dem  Abdampfen  sowohl' mit  Blutlauge  als  mit 
Galläpfelinfusion  die  deutlichsten  Spuren  von  Eisen«. 

Demnach  enthält  die  Aiche  des  Pigments  Natron, 
Kalk,  Eisenoxyd  und  Salzsäure,  und  ohne  Zweifel 
auch  Phosphorsäure  und  etwas  Kohlensäure«  Da  die 
Menge  des  Eisens  kaqm  47  Gr,  zu  betragen  scheint, 
eo  verhält  sjch  seine  Menge  zu  der  des  ganzen.  Pig- 
ments (^V ;  I3f5  =:  I  :  5oo)  wie  1  zu  5oo«  1  Theil 
]Bisen  ist  ungefähr  in  1000  Theilen  flüssigen  filuta 
enthalten;  da  dieses  aber  beim  Eintrocknen  nach 
Raen  \  verliert,  so  wird  es  auf  laS  Th^le  vermin^» 
dert.  Daher 'beträgt  die  Menge  des  im  getrockneten 
flute  enthaltenen  Eisens  j\^.  Eigentlich  müfrte  abev 
pur  die  verlHiltnifsmäsige  Menge  des  Eisens  im  Cj^uor 
tnit  der  des  Eisens  im  Pigment  vergleichen  werden, 
wo  der  Unterschied  noch  weit  bedeutender  ausfallen 
würde. 

Da  nun  das  Pigment  viel  weniger  Eisen  enthält^ 
als  das  Blut,  ob  es  gleich  eine  atärkere  Farbe  besitzt^   . 
ao  darf  man  das  Eisen  wohl  nicht  als  die  Ursache  . 
der  schwai'zen  Färbung   des  Figiüents  ansehn.    Die-« 
aes  wird  auch  durch  die  auf  nassem  Wege  angestell- 
ten Versuche  bestätigt  5    denn  wenn   die  Farbe  des 

I     Digitizedby  Google 


53©  Gnielin 

PigmeiilJ  ron  ein^r  Verbindung  des  Eisenoxyd^  liait 
irgend  einer  thieritchen  MaUrie  herrührte,  (da  dai 
EJisenoxyd  für  sich  keine  so  starke  Farbe  hervor« 
bringt)  so  hätte  diese  sowohl  darch  die  Affinität  der 
mineralischen  Sporen  zum  Osyd,  als  auch  der  Alka« 
lien  zum  thierischen  StoiF  aufgehoben  werden  mäs- 
•en.  Im  Gegentheii  aber  machte  die  stärkste  Säar^ 
nämlich  die  Snhwe£ekäurey  die  Farbe  dunkler;  ebea 
,  so  die  Salssünre;  und  nur  diejenigen  Säuren,  wels- 
che leicht  ihren  Sauerstoff  fahren  liefieo,  entf^btea 
daa  Pigment,  nicht  aber,  weil  sie  Eisenoxyd  aufgddsC 
hatten»  sondern  weil  sie  das  Pigment  oxydirt  hatten; 
denn  das  von  ihnen  getrennte  Pigment  erhielt,  durch 
^inen  Zusatz  von  Kali,  Cinter  Entwicklung  von  Sauer* 
etoffgas  seine  vorige  Farbe  wieder. 

'y  Da  also  das  Eisen  nicht  als  Ursache  der  scbwar* 
2en  Färbung  angesehei;i  Werden  darf,  so  muis  eine 
andre  Ursache  aufgesucht  werden.  Nun  sind  die 
Grundstoffe,  welche  fast  einzig  ihren  Verbindungen 
dunkle  Farben  mitzutheilen  im  Stande  sind,  dieMe^ 
falle  und  der  Kohlenstoff.  Da  aber  außer  Eisen  keia 
andrea  Metall  im  Pigment  aufgefunden  worden  is^ 
so  ist  der  Kohlenstoff  als  Ursache  der  schwarzea 
Färbe  anzusehen.  Diese  Annahme  erhält  schon 
durch  die  Versuche  auf  nassem  Wege  ihre  Bestäti'* 
gung.  Denn  die  Schwefelsäure,  welche  in  andern 
oi^anischen  Stoffen  durch  Wassererzeugung  die  re- 
lative Menge  des  Kohlenstoffs  vermehrt,  macht  auch 
die  Farbe  des  Pigments  schwärzer  j  die  Salpetersäure 
hingegen  und  die  oxydirte  Salzsäure^  >yelche  durch 
Absatz  von  Sauerstoff  den  Kohlenstoff  verbrennen, 
oder  wenigstens  seine  relative  Menge  durch  .den  hin- 


bigitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigo^ent  des  Auges.     53t 

etigeti>etpen  Sauerstoff  mindern»  machen  die  Farbe  des 
Pigments  blasser. 

Vorzüglich  günstig  dieser  Annahme  ist  die  grofse 
Menge  von  Kohle,  die  das  Pigment  bei  trockner  De* 
stillation  zarückläfst ,  besonders  wenn  man  auf  die 
geringe  Menge  von  Asche  sieht* 

Die  Menge  der  Kohle  verhielt  sich  bei  der  be- 
ischriebnen  trocknen  Destillation  zu  der  des  Pigments 
£=3440:980,«  und  bei  einer  andern  Destillation  ac 
Ml  :  980.  Beide  Versuche  stimmen  daher  sehr  mit- 
einander iiberein,  und  die  etwas  gröfsere  Menge  von 
Kohle  beim  zweiten  Versuche»  wiewohl  das  dabei  an- 
gewandte Pigment  nicht  ganz  so  rein  war,  rührt  von 
einem  etwas  schwilchem  Feuergrad  her.  Daher 
kann  man  den  ersten.  Versuch  als  vollkommen  rieh« 
tig  ansehen ,  und  die  Menge  der  Kohle  zu  0^45  und 
nach  Abzug  der  Asche  zu  0^4x5  schätzen« 

Vergleicht  man  diese  ausserordentliche  Menge 
^on  Kohle  mit  der  aus  andern  organischen  Stoffen^ 
eo  acheint  keiner  von  ihnen  nach  abgezogenem  GeU 
wicht  der  Asche  eine  gleiche  Menge  Kohle  zu  He« 
fecn.  Leider  sind  über  die  Menge  von  Kohle,  wel- 
che andre  organische  Stoffe  liefern ,  nur  wenig  Er- 
fahrungen bekannt,  diese  beweisen  aber  sämmtlich 
Abb  so  eben  Gesagte* 

Nach  Bergmann  giebt  gereinigter  Indig  beinah 
0,49  Kohle,  welche  aber  noch  o»o85  Asche  enthlüt,  so 
dals  nur  o,4o5  reine  Kohle  bleibt^  —  nach  Hielnt 
giebt  das  Eichenholz  0,37  und  das  Brennholz  o,33 
nur  wenig  Asche  haltende  Kohle^  ^  nach  Cruiachank 
giebt  der  Zucker  0,35  und  das  Gummi  0^20^  Kohle; 
Der  Kiisp  giebt  nach  Scopoli  0,33  Kohle,  die  0,7  Asche 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


531  Gmelin 

enthält  5  and  nach  Gtßn  hintedassen  Gallensteme  nur 
0^10  Kohle« 

Zwar  ist  ea  unsicher,  aus  -der  Menge  der  Kohle 
nach  Abzog  der  Asche  auf  den  relativen  KoMcn- 
atoffgebalt  der  organischen  Stoffe  zu  schliefsen,  iheiis 
weil,  die  Kohle  eine  geringe  Menge  an  Wasserstoff, 
Sauerstoff  und  andern  flüchtigen  Stoffen  2iiriickhdt, 
theils  weil  die  flüchtigen  Stoffe  eine  beträchtliche 
Menge  Kohlenstoff  mit  sich  fortreifsen,  welche,  je 
nach  der  verschiedenen  chemischen  Natar  der  flöjsi- 
gen  Stoffe  und  je  nach  der  schnellern  oder  aUmähS- 
Würineeinwirkung,  noch  bedeutend  varürt« 

.  Da  jedoch  die  bei  der  trockenen  Destillation  des 
schwarten  Pigments  erhaltenen  Prodacte  weder  in 
ihrer  >£eschaffenheit,  noch  Menge  merklich  von  de- 
nen anderer  thierischer  Stoffe  abweichen,  9o  darf  vm 
auch  die  Menge  seiner  Kohle  mit  der  der  ührigea 
thierischen  Stoffe  vergleichen,  und  bebanpten,  daß 
f;eiii  bis^Jeizt  untersuchter  tJiierischer  Stoff  CdicTinl« 
der  Sepien  ausgenommen)  wie  so  große  M&^ 
Kohlenstoff  enthalte  und  dafe  diesem  daher  *« 
schwarze  Farbe  des  Pigments  zuxuschreiben  sej» 

Bestimmung  des  Orts,    welcher  dein  schwarze» 
Pigment  in  der  chemischen  Reibe  der  Stoffe  an- 
zuweisen ist 
'      Die  dem  Pigmente  verwandesten  Stoffe  scheinea 
folgende  zu  seyn: 

I.  Der  schwärze  Farbestoff,  welcher  den  Mal- 
pighischen  Schleim  der  Mohren  und  braunen  Völker- 
stämme,  die  ßronchialdrüsen,  und  seltener  auch  andere 
«ellige  Theile  des  thierischen  Körpers  firbt.     Vi^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Auged.     533 

TFarbsrofF  ist  jedoch  noch  nicht  chemisch  untersucht 
und  mit  dem  Pigmente  der  Augen  verglichen  worden. 

2.    Die  Tinte,  die  sich  im  Tinten beutel  der  Se-  ' 
pien  findet.     Diese  erscheint  nach  dem  Austrocknen 
spröde  von  muscblichem  fettglänzenden  Bruche,  sinkt  . . 
im  Wasser  schnell  zu  Boden ,  färbt  nicht  ab,   wenn 
man  sie  mit  Wasser  auf  der  .Haut  reibt,  und  leitet 
nicht  die  Eleclricitäl. 

Da  auch  dieser  Stoff  zur  Zeit  wo  ich  diesen  Ge- 
genstand bearbeitete,  nicht  genauer  untersucht  war  so  ' 
stellte  ich  Versuche  mit  ihm  an.  Seitdem  wurden 
im  vorliegenden  Journal  Bd.  9'.  8,371  die  von  iSTemp 
neuerdings  mit  diesem  Körper  angestellten  Versuche 
roitgetheilt;  aber  noch  jetzt  werden  die  meinigen 
zur  Ergänzung  derselben  dienen  können: 

Mit  Wasser  zusammengerieben  und  gekocht  ging 
Sepie  zum  Theil  in  dasselbe  iibpr;    denn  nach  dem 
Filtriren  erschien   es  grauschwarz,    jedoch   zugleich 
trüb  und  milchig,  so  dafs  die  Vereinigung  einer  Sus- 
pension  ähnlicher  war,  als  einer  Auflösung,,  ob  sich 
gleich   selbst  nach   5  Tagen*  nichts    daraus    absetzte» 
Diese  Flüssigkeit  war  weder   sauer,  noch  alkalisch; 
mit  Gälläpfelaufgufs  gemischt,   setzte  sie   erst  über 
Nacht  ein  wenig  braunes  Pulver  nieder.     Beim  Ab«^ 
dampfen  überzog  sie  sich   mit  einer  grauschwarzen 
Haut,  in  welchcf  sie  allmälig  gänzlidi  überging,   und 
die  im  Wasser  wieder  aulgelöst  eine  der  vorigen  ähn- 
liche Flüssigkeit  darstellte.     Diese  gab  mit  schwcfel- 
aaurem  Silber  einen   weifsen    Niederschlag,    wurde 
aber  von  salzsaurem  Baryt  nicht  getrübt,  und  vcr-  , 
hielt  sich  gegen  den  Gälläpfelaufgufs   wie.  die  erste 
Flüssigkeit.  —    Wurde  Sepientinte  immer  mit  neuen 
Mengen  von  Wasser  gekocht^  §0  wurde  diese«  ümaer 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


S34 


Gmelin 


weniger  gefärbt ,   so  dafs  nar  ein  Theil  im  Wasser 
etwas  auflöslich  zu  seyn  scheint. 

Die  Tinte  der  Sepie  erllieilte  in  der  Ealte  der      < 
Aetzlauge  eine  blasse  braune  Farbe:    beim  Kochen       { 
Berfielen  ihre  Stücke.    Die  abfiltrirte  Flüssigkeit  war       { 
dunkelbraun,  liefs  bei  Zusatz  yon  Salzsäure  braune       ; 
flocken  fallen,  und  wurde  von  Galläpfelaufgnfs  nicht       | 
getrübt.  —  Der  von  der  Aetzlauge  unaufgelöste  The3       i 
wurde   mit  neuen  Mengen  von   Aetzlauge  gekocht, 
die  etwas  blässer  braun  gefärbt  wurde,    doch  schien 
es,  dafs  es  sieh  bei  fortgesetzter  Behandlung  gänzlich 
darin  auflösen  würde. 

Die  concentrirte  Schwefelsäure^  Wurde  schon  in 
der  Kälte  von  Sepie  braun  gefärbt,  und  löst^  sie  beim 
Kochen  gröfetentheils,  mit  schwarzer  Farbe,  auf.  Die 
decantirte  Auflösung  liefs  bei  Zusatz  von  Wasser- 
braune  Flocken  fallen,  und  blieb  nur  noch  bräun- 
lich gefkrbt«  —  Der  unaufgelöst  gebliebene  Theil  der  j 
Sepientinte,  mit  neuer  Schwefelsäure  gekocht,  löste 
sich  zum  Theil  darin  auf,  und  wurde  daraus  durch 
Waslier  mit  schwarzer  Farbe  gefällt,  so  dafs  die  Flüs- 
sigkeit ungefärbt  blieb;  dieser  Niederschlag  löste 
sich  etwas  schneller,  als  unveränderte  Tinte,  sum 
Theil  in  Aetzlauge  auf. 

Concentrirte  Salpetersäure  wurde  von  der  Sepi- 
tntinte  in  der  Kälte  unter  Entwikelung  von  Salpeter- 
gas rothbraun  gefärbt  und  löste  sie  beim  Kochen,  , 
unter  stärkerer  Entwicklung  von  Salpetergas  gXnzIich 
auf.  Die  rothbraune  Auflösung  Uefs  bei  Vermischung 
mit  Wasser  ein  braunes  Pulver  fallen,  und  erschien 
nur  noch  blalsbraun;  diese  Flüssigkeit,  durch  Ab- 
dampfen von  der  Salpetersäure  beireit,  schmeckte 
sätteHic^tf  und  gab  mit  KalkwaSler  ^inen  gelben  Nie^ 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


über  die  SapientinU.  535 

cJerachlag.  Das  durch  Wasser  gefällte  Pulver  löste 
jich  b^im  Kochen  mit  neuer  Salpetersäure  gänzlich 
auf,  und  lies  sich  durch  Wasser  daraus  mit  etwas 
heller  brauner  Farbe  fällen.  Wurde  jedoch  die 
Sepientinle  mit  einer  grörse;rn  Menge  Salpetersäure 
längere  Zeit  gekocht,  so  wurde  sie  durch  Wasser 
picht  daraus  niedergeschlagen,  und  nur  dem  kleinsteii 
Theile  nach  in  gelblichen  Flocken  durch ICali,  welche 
fich  in  einer  gröfsern  Menge  Kali  mit  schwarsbrau-f 
cor  Farbe  wieder  auflösten.  Bitterer  Stoff  schiea 
jieh  nich^  gebildet  zu  haben. 

In  der  Lichtflamme  fing  die  Sepientinte  zu 
glimmen  an,  verlosch  jedoch,  sobald  sie  davon  ent- 
fernt wurde.  Sie  schmolz  dabei  nicht ^.  gab  niemals 
eine  Flamme  ^  sondern  etwas  thierisch  «  brenzlichen 
Geruch  von  sich. 

So  Gr.  derselben  gaben  bei  der  trockenen  Destil«- 
lation  viel  gesättigte  dem  Hirschhorngeist  ähnliche 
Flüssigkeit  y  und  wenig  dem  Hirscbhornöl  ähnliches 
Oel.  Die  zurückgebliebene  Kohle,  di,e  durch  hefti- 
ges Glühen  aufs  genaueste  von  allen  flüchtigen  Be- 
stand theilen  befreit  worden  war,  erschien  der  Form 
nach  unverändert,  rabenschwarz  und  bunt  angelaur 
fen ;  ihr  Gewicht  betrug  i4  Gran  oder  0,47  des  Gan<^ 
sen,  also  qm  0,03  mehr,  als  das  Gewicht  der  Kohlo 
des  schwarzen  Pigments. 

Die  Kohle  liels  sich  sehr  schwer  einäschern^  Di« 
Asche  war  weifs;  Wasser  wurde  vop  ihr  nicht  ge<« 
fkrbt,  nahm  aber  daraus  ätzenden  Kalk  auf  $  nach- 
dem dieser  durch  die  Kohlensäure  der  Luft  nieder-i- 
geschlagen  war,  so  reagirte  die  Flüssigkeit  auf  Veil- 
<?hensaft  nicht  mehr  alkalisch,  wurde  durch  blausau«- 
res  Kali  nicht  gefällt,  gab  aber  mit  seh\Yefeliaiureia.. 

Digitized  by  CjOOQ  IC 


55tf  Gmelin 

Silber  einen  starken»  und  mit  salzsaurem  Baryt  einen 
schwachen  Niederachlag.  Beim  Verdampfen  hinter- 
lieft  sie  kleine  Krystalle.  —  Der  im  Wasser  nnanf* 
gelöst  gebliebene  Theil  des  Wassers  löste  sich  in 
Salzsäure  mit  Aufbrausen  und  Entwicklung  Ton 
Schwefelwasserstoffgas  auf,  das  sich  durch  Schwär- 
zung des  essigsauren  Bleies  deutlich  zu  erkennen  gab* 
Beim  Abdampfen  der  farblosen  Auflösung  entstan* 
den  kleine  Krystalle^  die  Auflösung  derselben  im 
Wasser  zeigte  weder  mit  Blutlauge  noch  mit  Galk^p-* 
felaufguls  ein6  Spur  von  Eisen;  mit  Ammoniak  gab 
sie  wenige  weiße  Flocken  und,  nachdem  sie  faievoa 
abfiltrirt  worden  war,  mit  Kali  einen  starken  weifien 
Niederschlag«  —  Die  Asche  scheint  demnach  .aos 
aalzsaurem  Natron,  ätzeödem  Kalk,  Stihwefelkalk  und 
phosphorsaurem  Kalke  bestanden  zu  haben,  indem 
nämlich  der  kohlensaure  Kalk  durch  die  Heftigkeit 
des  Feuers  in  ätzenden,  und  der  schwefelsaure  Kalk 
durch  den  Kohlenstoff  in  Schwefelkalk  umgewandelt 
war. 

Aus  diesen  wenigen  Versuchen  ergiebt  sich  die 
gröCste  chemische  Uebereinstimmung  -zwischen  der 
"S^pie  und  dem  schwarzen  Pigment«  Untersucht  man 
nun,  zu  welcher  Classe  voi^  nähern  Bestandtfaeilen  da 
organischen  Reichs  das  schwarze  Pigment,  die  Sepn 
entinte  und  die  Farbe  des  Melpigbischen  Schleims  ge-  « 
zählt  werden  müssen,  so  erbellt  wenigstens  aus  dea 
Verhältnissen  des  Pigments  und  der  Sepici  dais  sie 
am  meisten  mit  dem  Indigo  und  den  ihm  verwand- 
ten kohlenstoffreichen'  Farbestoffen  übereinstimnen. 
Doch  findet  zwischen  ihnen  auch  mancher  Unter- 
schied Statt,  8o  wie  fast  sämmtliche  Farbesto&e  eiti 
«ib weichendes  chemisches  Verhalten  zeigen. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Au^es«     537 

III. 

Physiologische  Bemerkungen  über  das  schwarze 
Pigment 

Der  Nutzen  des  schwarzen  Pigments  besteht  nach 
der  allgemeinen  Meinung  der^  Physiologen  darin,  dafs 
es  das  durch  die  Markhaut  gediungene  Xicht  und  , 
das  gegen  die  Trauben  haut  und  den  Ciliarbogen  re- 
fleciirte  Licht  verschluckt,  damit  es  weder  durch 
nochmalige  Reflexion  auf  die  Markhaut  das  daseibot  ' 
erzeugte  Bild  verwirre,  noch  dieselbe  zu  sehr  reize*). 
Hieraus,  erklärt  sich  das  verwirrte  Sehen  und  das 
Blinzeln  der  Kakerlaken  **)  am  hellen  Tage  5  und 
eben  so  die  Empfindlichkeit  der  mit  dem  tapetum 
lucidum  versehenen  Thiere  gegen  das  Licht.  Diese 
Erscheinungen  könnte  man  zwar  nach  Troxler  ***> 
'aus  der  giöfsern  Sensibilität  der  Markhaut  der  Ka- 
kerlaken und  der  mit  dem  tapetum  lucidum  yerse« 
henen  Thiere  erklären,  und  man  könnte  behaupten» 
der  Mangel  des  Pigments  sey  nur  eine  mit  der  er- 
höhten Sensibilität  coexistirende  Wirkung  einer  und 
derselben  Ursache,  phne  an  nnd  für  sich  an  dem  ver« 


^     *)  Blumtnbach  instit.  pliy«ioL  und:    De   oculis  Leucaotliio- 
pam.  —  Th.Fr.Walther:  Ffajtiologie det  Mencchen.  Bd.a. 

*«)  Es  ist  hiebet  an  die  Schrift  eine«  ausgeserchneten  juuged 
Gelehrten  au  erinnern,  welcher  dqrch  ein  Nerrenfieher  küra- 
.  lieh  derWisaentchaft  and  seinen  Freunden  viel  au  früh  ent- 
riaten  wurde;  Hiatoria  natoralia  duornm  leuoLethiopum, 
auctoris  ipsina  et  aororia  einsi  «descripta  a  G»  T.  L.^Sacha* 
Solisbaci  iSia.  ^^  ^• 

•**)  Himly  und  Schmidt  ophthalmpl.  Biblioth.   Bd.  a.  St.  5. 
Jeurn.  f.Chenu  u,  PA/a.  i«.  Bd,  4,  Äi/V.*.  36 

.        '■  ••  Digitizedby  Google 


J38  Giöelin 

wirrten  Sehen  und  der  Empfindlichkeit  fär  das-Licht 
Schuld  zu  fleyn.  Allein,  so  wahrscheinlich  es  auch 
jst,  dafs  die  SensibiliUl  der  Markhaut  ^  bei  den  Ka* 
kerlaken  und  den  genannten  Thic^ren  erhöht  ist, 
und  zugleich,  dafs  zur  Bildung  des  schwarzen  Pig« 
ments  eine  gewisse  Energie  des  Blutsystems  im 
Auge  gegeben  seyn  mufs,  so  kann  man  doch  nicht 
wohl  läugnen,  dafs  der  Eindruck  des  Lichtes  nodb 
durch  den  Mangel  des  'Pigments  verstärkt  werdeo 
müsse.  Auch  kann  man  die  Function  des  Pigments 
»nicht  wohl  mit  Troxler  blos  dahin  bestimmen,  dais 
es  als  ein  Electricität  leitendes  Mittel  zwisicheu  zwei 
Pole,  die  Markhaut  nämlich  und  die  Aderhaat  gelii<> 
ffitly  die  wechselseitigen  Wirkungen  derselben  Ixin- 
über  und  herüber  leit^  und  moderirt;  denn  gerade 
der  grt>rste  Theil  des'  Pigments  liegt  nicht  zwischea 
diesen  beiden  Hauten ,  sondern  befindet  sich  an  der 
von  dex"  Markhaat  entfernten  Traubenhaut  und  an 
den  Ciliarfortsätzen. 

Merkwürdig  ist  es,  dafs  die  Fävbe  ^des.Pigmentea 
dnrth  den  Gebrauch  der  Augen  nicht  Terdnnkfttt 
wird,  sondern  vielmehr  y erbleicht ^  »während  aUe 
übrigen  Farben  des  lebenden  Organismus ,  manche 
Plumen  ausgenommen,  durch  deiiEinflufs  deaX«ichls 
dunkel  werden.  So  fand  ich  das  Pigment  der  Käl* 
beraugen  immer  dunklerer,  als  das  der  Ochsenaugen, 
und  nach  Zinn  *)  ist  auch  das  Pij;ment  der  Kinder 
Achw^zer,  als  das, erwachsener  Mensctien.  —  Jedoch 
IhMitet  nach  Haller  **)  das  Pigment  desfoetos  and  des 


*)  Descriptio  ocali  harn. 

*♦;  SlenenU  phjaioK  corp-  hum.    T.  V. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwätze  Pigment  des  Auges.     53^ 

9cugeliornen  eine  röthliche  Farbe  *%  und  wird  daher 
locK  erst  nach  angefaogenem  liichleinflusse  schwanS^* 
o  ^e  auch  I  der  MelpighischeSchli^im  der  Mohrea 
Ach  erat  nachder  Geburt-schwarz  zu  färben  anfängt» 
Daher  xnnfk  man  dennoch  dem  Einflüsse  des  Lichte 
iie  schwarze  Färbb  des  Pigments  zascbreiben-,  weK 
tihe  aber  mit  zunehmendem  Alter  durch  eine  unbe^ 
trannte  innere  Ursache ,  diie  mit  dw  chemisches 
Clmwdndlung  der  übrigen  Substanzen  d^s  Körpers 
verknüpft  ist»  abntinnit.  Diefs  läßt  sich  um  so  mehr 
annehmen,  da  das  Pigment  d^r  Angea  nicht  so  sehr, 
wie  das  der  Haut  dem  Lichte ' ausgesetzt  ist  und; 
mehr  im  Innern  des  Körpers  befindlich;  auch  leicfai^ 
ter^  von  dessen  Veränderungen  ergrilRte  wird; 

Aufserdem  ist  da jT  Pigment  erwachsener  Thiere 
fester,  als  das  junger  Thiere,  und  hängt  den  benach*«-^ 
^borten  Tfaeilen  fester  an.    Daher  riihit  die  Meinnnjg; 
jieine  Menge  betrage  bei  erwachsenen  Thieren  weni- 
ger, als  bei  jungen.     Allein  wenigstens  aus  Ochsen« 
äugen,  wenn  man  sie  nur  vorher  sich  etwas  auflösen 
liefs,  erhielt  ich  etwas  mehr  Pigment,    als  aus  Käl- 
/beraugen.     Aufserdem  nimmt  das  Pigment  in  den 
Augen  erwachsener  Thiere  auch  eine  gröisere  Ober- 
fläche ein,  da  es  die  Aderhaut  durchdringt^  zwischen 


*}  Dar  TJtbetgtiig  TÖii  RöUiItdita.  sna  Sebwarxtn  erfolgt  wis 
aus  optiaoheo  Grttsden  so  erwarteo,  wohl.dnrcli  Blau,  da« 
har  man  bai  ao  vielen  Kindern  hellblaue  Angen  findet^ 
ivährend  tich  arlt  nachher  eine  dunklere  Augenfarbe  ana»- 
hildct.  Auf  entgegcngeiatzteArt  dnrchlanfik  dat  Pigment  das 
Katftnauget  den  Farbenkreia^  anfänglich  blau,  dann  erat 
ini  Giiine  und  Gelbe  übergehend.  d,  A 


Digitized  by 'LjOOQIC 


J40  Gmeliu 

ihr  und  der  sclerotica  gieicbsam  eine  neue  Haut  bil« 
dendy^die  sich  in  jungen  Thiereu  nicht  findet« 

Noch  n)ö<:hte  ich  einiges  über,  das  eigentliche 
Wesen  des  schwarzen  Pigmenfa  in  physiologischer 
Hinsicht  sagen :  Die  Gelehrten  erklärten  es  fast  im« 
mer  für  eine  jSecretion«  sie  gaben  sich  Mühe,  den 
Schleimdrüsen  ähnliche  Drüsen,  durch  die  dieses  Pig^ 
ment  secernirt  würde,  aufzufinden  und  wähnten  oft 
sie  wirklich  entdeckt  zu  haben,  jünn,  welcher  das 
Pigment  als  einen  schwärzet  Schleim  ansah,  rler  vid« 
leicht  von  den  feinsten  Flocken  (villis)  der  innera 
Lame]le  der, Aderhaut  secernirt  werde,  nnd  welcher 
^ben  darum  nicht  zugeben  konnte,  dafs  die  schwarze 
Farbe  auf  der  äufsern  Fläche  der  Aderhant  vom  Pi- 
ment herrühre  (s.  oben),  verglich  dasselbe  dem  Mal- 
pighiscben  Schleime  und  nahm  an,  es  bestelle  aus 
einer  verdichteten  braunen  Flüssigkeit ,  die  von  der 
flockigen  Lamelle  der  Aderhaut  ausgehaucht  werden 
demnach  werde  es  zwar  nicht  durch  eigne  Drüsen, 
aber  dennoch  secernirt« 

,  Allein  jedes  Secret  ist  leblos,  und  daher  der  che- 
mischen Zersetzung  unterworfen;  sehr  geneigt  hiezn 
ist  der  Schleim  überhaupt  und  eben  so  der  des  Pig* 
ments.,  wie  aus  den  mit  dem  rohen  Pigment  ange- 
stellten Versuchen  hervorgebt.  Damit  nun  ein  Se- 
cret nicht  im  Körper  selbst  entmischt  werde^  mufii 
es  entweder  excernirt,  oder  resorbirt  nnd  durch  fri- 
sches ersetzt  werden.  Allein  wir  finden  im  Auge 
keine  Drüsen,  durch  die  das  Pigment  secernirt  wür- 
de, da  anderer  Schleim  immer  durch  eigene  Drüsen 
secernirt  wird.  Ferner  kann  das  Pigment  auf  keine 
Weise  excernirt  werden,  während  doch  aller  übriger 
Schleim    des    tfaierischen    Kdrpers   excernirt ,    und 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pfgment  des  Auges»     54t 

nicht  resorbirt;  wird.  Will  man  es  nun  endlich  alf 
Ausnabme  gelten  lassen,  dafe  dieser  Sclileim  statt 
wcernirt  SU  werden,  resorbirt  wird,  so  findet  iHaQ 
kein  Organ,  dem  man  diese  Function  zuschreibea 
könnte. 

Diesem  zn  Folge  m^ifs  man  annehmen,  dafs  daf 
schwarze  Pigment,  gleich  dem  Malpighischen  Schleihiej, 
•in  eigentbümliches  Organ  ist,  nämlich  eine  belebt» 
Mtt&erst  zarte  Haut ,  welche  aus  Schleimgewebe  und 
dem  schwarzen  Stoffe  zusammengesetzt  ist,  und  wel- 
che, zugleich  mit  dem  übrigen  Organismus  entstan« 
den ,  durch  die  Gefkrse  der  Aderbaut  und  Trauben- 
haut  zwar  ernährt,  aber  nicht  secernirt  wird.  Dena 
ier  Theil  der  Haut',  welcher  bei  anfangender  Fäul^ 
ilifs  sich  in  Schleim  auflöst,  scheint  vorher  ein  orga« 
nisches  Gefüge  gehabt  zu  haben,  und  mit  dem  eben« 
falls  organisch  gebildeten  schwarzen  Stoffe  y erkun- 
den gewesen  zn  seyn.  Schon  Zinn  that  die  häutige 
von '  allen  übrigeo  Secreteji  höchst  verschieden^  Na« 
tur  des  Pigmentes  dar  *)•  Pigment,  das  ich  abgescba]^t 
hatte  und  unter  dem  Microscope  betrachtete,  stellt« 
•ine  gelbliche  Flüssigkeit  dar,  in  welcher  viele  durch«* 
jichtige  schleimige  Punkte  und  gröfsere  und  kleinere, 
schwarjce  von  einander  getrennte  Flocken,  deren  Ge-». 
atalt  nicht  genauer  erkannt  werden  konnte,  schwam«* 
xnen. 


*)  „  A  facie  antem  petteriori  Iridis  et  corporis  ciliarit  ocqH  - 
rec^ntit,  et  imprimit'infantis,  lamiaae  aaepe  majuacnlae, 
chorioide  in  aqoa  buc  et  iJIuo  aKitata,  facilt  secedunt,  quae 
in  aqua  fiuitantes  et  membranae  tenuioris  inatar  inter  •• 
cohaereotes  oaturam  peculiarem  et  indolem  ab  omaibue 
reliqujs  succis  diTeraUainam  faule  produA.**     De  oeujo 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


542*  6«ieHn 

Die  Meittuti^i  däfs  das  Pigment'  d^r  Angpm^M 
.  ^^fitbümliche  Haut  »ejr,  wird  aaeU  durch  xim 
itehAlichkeit  mit  döm  Mdpighischen  Sehleim  darge- 
than;  den  ttiatt'ddbon  Uffg^  Cüir  eine  eigenthumliDiw 
Haut  angesehen  hat.  Denn  auch  dieser  ist  nach  i?b- 
inehHaeh  rfiöhts  and6r6»,  al^  ein  sehr  zarter  Schleim  von 
ädrsei-st  eirfacher  Stroetut,  von  Nerven  und  Geft&öf 
glinalich  entbkJsel,  der^  sich  nur  selten  als  eine  pxaxf 
Slehibran  vo'tofder  cnti*  und  epidermis  ablösen  lä&t  *}. 
Abrserdetn  k^nfitiit  auch  darin  das  Pigment  mit  dem 
Melpffgffischen  ScbteirH  überein,  dais  letzteres,  nteb 
d^m^&tben  grcffsett  Physiologen,  desto  dicker i«t,  j« 
dt^tikler  er  g'efkrbft  iif,  önd  desto  dürnirr  undgfcrch^ 
iraiti  nur  einend  serffjersenden  Schleim  gleichend,  je 
WSsäÄ"  er*  ist  **),  denn  so  ist  auch  das  schwaitePfg- 
rfetitr  tfnf  6tt  Ad^rhaut  blässer  und  zugleich  viel 
döttttör  und  zstrter  als  auf  der  Traubehbaut  und  de« 
GiliarfärtsStzetid^SteJben  Auges;  und  der  weißliche 
Stehler«  erfdiicH,  welcher  das  tapetum  lucidom  i'b*- 
ütot;  tini  eine  Fortsetzung  des  gcbleims  des  Pigöcntt 
#ü  Üifn  «eHeirtt;  ist'  fjanz  zerfliefilich.  Es  ist  wAr- 
m:*hfelttiich,  daß  die  Augen  der  Kakerlaken  statt  d»» 
«Smteze«  Pigmenti  ebenfalls  mit  einem  weifeen  ««ir- 
ti^^  Iffeittea  Fatbeatoff  eütbaltendto  Aafaleime  iib^ 
St^ge^  sind.  — 

Eben  so  glaube  ich,  dafs  auch  die  Kakcrlalcü 
nicht  gänzlich  des  Malpighischen  Schleims  berantt 
sind;  da  dieser  jedoch  dünn  ist,  und  keinen  Farbe- 
atoff  enthält.,  so  läßt  er  die  Fiarbe  des  corium  o«? 


*}  De*  geaen  hma.  vartet«  iiatin  vnd  Inttit.  ^tioL 

"*jf  De  gener.  hau«  Ttriet«  natir. 

Digitizbdby  Google 


^über  das  schwarze  Pigment  des  Auges.    ,5^ 

Tcrändert 'durqhscbeioen.  /Der.  üojtersqbied  in  d^r. 
^aulfarbe  der  Kakerlaken  und  Europäer  i^ber 
acbeint  mir  za  beweisen ,  d^^fs.  nicht  nur  der  Malpi- 
jghische  Schleim  d^  Mohren  und  •brauDe.n,  Vöjikecr» 
atäo^me,  sondern,  auch  der  der  f^ur^päcr  einen  iärbea- 
den  Stoff, enthalt,  weicher  zwar^nicht,  wie  b^i  4eri 
.Mohren,  schwarz  ist,  sondern  tblafabrauni  •de^rn  di^r<^ 
oxydirte  Salz^fiure  gebleichten  Augen^ig^ment  äbpUc^, 
und  welcher  durch  stärkere  ,Einwii:ki;i(ig  d^»  Lichts 
.verdunkelt  und,  .wenn  die^se  Qf^neratipnen  Jljiinduroji 
fortdauert,  schwarz  werden. l^^nn,  .jftrährejud  df^r^Malp 
j^igbische  Schleim  der  Kakerlakeii«  da  er  duf^h^i}« 
>^  keinen  solchen < färbenden  Stgff  enthält,,  auph  durch 
^en  heftigsten  flinflols  des  JUichtps  nicht  vverdMul^^t 
werden  kann.  — 

Ph.  Fr.  ff^liher  JiSlt  zyrar  .ebenfalls  .d/|i 
schwarze  Figmejit  der  Aug^nf^ir  ^neuib^lehtf^  orw 
ganischen  Stoff,  erklärt  es  ab^r  £iir  .das  nptz|^ii;nii^ 
Gewebe  los  felnstp.  verzwej|gter,GpAirs9  j^nit  üh^iTwie^ 
'^ender  Venosität  *);  und  indem,  er  das  Pigi^fentfpjji^ 
dem.  Melpighischen  Schleime  vergleicht  >  so  flphr^l^ 
^r  auch  diesem  eine  ähnliche jStr:uctur  zu,  und.  ^r7 
hlärt  ihn  für  die  individuellste  Bildung  aus  dom.pkr 
fäfsaetze  der  Haut  **).  —  Kaum  aber  «wird  ^map  daf! 
beinahe  zerflieisende  Pigment  der  Ad^rjbia^ti.  für  ^^eia 
Gewebe  selbst  der  feinsten  Gefäfse  halten  könneqj 
auch  spricht  gegen  diese  Meinung  .die  chejo^sche 
Analyse,  die  das  Organ  aus  Schleim  und  einem -ei-»« 
genthümlicben  Farbestoff  bestehend  fand  —  ein  Ader* 
geffecht  mülste  sich,  ganz  ande^  vei^halten  iia^i^p^  r-j 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


544  Gmelin     • 

auch  «pricht  dagegen  seine  leichte  Trennbarkeit  tob 
der  Aderbaut ,  au3  welcher  es  doch  (wohl  seine  Ge- 

*  ftfse  erhalten  miifste;  —  nnd  endlich  die  microsco- 
pische  Untersuchung,  bei  welcher  sämmtliche  Flo- 
cken des  färbenden  Stofies  von  einander  getrennt  er- 
scheinen. Eben  so  wenig  scheint  diese  Meinung  in 
Hinsicht  des  Malpighischen  Schleims  annehmbar,  da 
dieser,  den  so  eben  angeführten  Worten  des  bortihm- 
ten  ßlumenhachs  zufolge,  eine  schleimige  äuf^erst  eia- 
fache  Structnr  besitzt  und  gänzlich  der  Nerven  \ind 
Gefäfse  beraubt  ist«  Demnach  kann  man  diese  zwei 
Organe,  nämlich,  das  Augenpigment  nnd  den  Mal- 
pighischen Schleim,  die  einander  so  ähnlich  sind,  -* 
ob  sie  gleich  so  innig  mit  zwei  höchst  gefäfsreichen 
Häuten,  nämlich  der  Aderhaut  und  cutis  zusammen- 
hängen,  denen  sie  ihre  Ernährung  verdanken,  und 
ob  sie  gleich  zum  Theil  aus  einem  Stoffe  besteho, 
der  etwa  eine  überwiegende  Venosilät  verräth,  —  der 

'  anatomischen  und  chemischen  Untersuchung  zu  Folge 
dennoch  nicht  für. ein  netzförmiges  Gewebe  ins  Fein- 
ste verzweigter  Gefäfse  ansehen ,  indem  sie  vielmehr 
cigenthümliche  Membranen  darstellen,  die  kein  Ana- 
logon  im  Thierkörper  haben,  und  die  ans  zwei  Stof- 
fen, nämlich  aus  einem  schleimigen  Gewebe  nnd  ei- 
liem  färbenden  Stoffe  organisch  zusammengesetzt 
sind« 

Denn  ich  glaube,  dafs  sich  auch  diejenigen  irren, 
welche  zwar  den  Schleim  als  ein  organisches  Gebilde 
betrachten ,  aber  den  schwarzen  Stoff  für  ein  Secret 
ansehen.  Denn  seine  festen  schwarzen  Flocken  schei- 
nen organisch  gebaut,  and  gleichen  durchaas  keineisr 
Secret,  welches  flüssig  seyn  mufste.  Wäre  er  ein 
jSeoret^  so  könnte  maa  fragen«  warom  m  noch  nie- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Aiiges.    545 

tüand  versucht  hat)  die«e  Secrelien  bei  den  Kaker- 
laken tu  erregen,  wie  mab  die  meisten  nutertrück- 
len  Secretionen  wieder  iu  Gang  bringen  kann  —  und 
ftuf  diese  Weise  den  kriinkhaften  Zustand  ihrer  Äu- 
gen zu  heben  ?  *)  Ferner,  warum  nicht  ein  Einziger, 
der  einmal  mit  schwarzem  Stoff  versehene  Augen 
besitzt,  durch  stockende  Secretionen  desselben  Ka«- 
kerlakenaugen  bekam  **),  da  man  Wohl  von  allen 
übrigen  Secretionen  Beispiele  von  Stockungen  kennt? 
Allein  die  Ursache  des  Dasein«  oder  Mangels  des  fär- 
benden Stoffs  liegt  tiefer,  und  ist  mit  der  Constitution 
tind  Organisation  des  ganzen  Körj^ers  ihnig  verbuu- 


*)  „Semptt  insonahilis  (die  Krankheit  dtr  Kakerlaken) j 
^uippe  oculia  uiiqaam  pigmentum  /uscum  post  partum 
demum  aobnatnin  eaae^  ne  utiicum  qüidem  exeinplum  con- 
•tat.*'   Blumenbach  de  varlet«  gen«  hum.  cat. 

**)  „Semper  innatus  morhu»^  nunquatn,  quod  npvi,  post  par- 
tum adquisitua, "  Ebenda«.  —  Auch  die  weJfsrn  Flecken 
der  £.efleckten  Mohren  entstehen  immer  In  der  aartestea 
.Jugend  sugleich  mit  der  Schwä'rze  selbst  (ebeiidas.);  und 
man  kann  daher  rermuthen,  dafs  diese  Stellen  j;leich  vom 
Anfang  an  de»  Farbestofls  beraubt  und  also  mit  einem 
lotalen  Kakerlakismus  behaftet »  bei  Zutritt  des  Lichts 
nicht  im  Stande  waren,  gleich  dem  übrigen  Körper,  eine 
.schwarse  Farbe  ansunehmen.  Kur  £}^rä  erwähnt  einen 
Kqaben>  bei  dem  erst  im  vierten  Jahre  weifse  Flecken  er- 
schienen ,  'welche  mit  der  Zeit  im  ümfantjc  zunahmen.  , 
(Bbendas.)  Hier  entstanden  die  Flecken  entweder  von  ei- 
nem Schwinden  und  einer  Resorption  de«  ßrbenden 
Stoffs  *-  so  wie  in  den  Knochen  bald  der  gallertartige^ 
bald  der  kalkige  Bestaudlheil  schwinden  kann,  — ^  oder 
Von  einer  Degeneration  desselben  in  eine  ungefifibt«  Sub«- 
stanz, 
t^urn.  fächern.  u.Phyt,  lo.  ßd.  4.  lUft.  •? 

.    DigitizedbyVjOOQlC 


54<(  Gmelin 

banden y  nngefkhr  so,  iVie  die  Gegenwart  /indenr 
.Organe,  namentlich  der  männlichen  oder  weibUchca 
Geschlechtsorgane^  mit  der  Constitution  und  Oi^ani» 
aation  innig  susammenhXugt. 

Nimmt  man  nun  den  färbenden  Stoff  des  Mal« 
|>ighischen  Schleims  ebenfalls  nicht  für   ein  Secre^ 
sondern  für  eine  eigenthümliche  orgfinischeSubstani^ 
so  läfst  sich  nicht  mehr  annehmen,  der  färbende  Stoff 
iverde^  gebildet,   indem  der  durch  die  Haut  mit  dem 
Wasserstoff  zu  excernirende  Kohlenstoff  durch  dem 
Zutritt  der  Luft  auf  den  Melpighischen  Schleim  nier 
dergeschlagen  werde ,   um  so  mehr,   da  das  ebenfalls 
erst  nach  der  Geburt   schwarz   werdende  Pignieol 
der  Augen  wohl  dem  Licht,   aber   keineswegs  der 
Luft  otfen  steht;  —    sondern  man  kann  festsetzeo, 
dafs  der  färbende  Stoff  der  Haut  angeboren  sey,  aber 
zuerst  ungefärbt,    und  erst   durch  dea  Zutritt  dpi 
Lichts  verdunkelt  werde.    Auch  scheint  die  Analoi^ 
zwischen  dem  färbenden  Stoffe  der  Haut  und  den 
der  Galle,  die  man  oft  angenommen  hat,  nicht  sehr 
grofs  za  seyn;    denn  wenn  ersterer  die  chemische 
Natur  des  Augenpigments  besitzt/  so  unterscheidet 
^  sich  im  höchstep  Maase  von  dem  selbst  im  Was« 
ser  auflöslicheu  Gallenharze«    Man  mufs  den  Zasam- 
menhang  des  Gallensystems  mit  der  Farbe  der  Hant 
daher  ableiten,  dafs  sowohl  dasljebergewicht  desGal-  i 
Jensystems,    als   die  Verdunkelung     der   Hautfarbe 
gleichzeitige    Wirkungen    derselben  ,  Ursache    sin^ 
pämlich  des  Uebergewichts  des  Kohlenstoffs  über  deo 
Sauerstoff,  welqhes  sich  theils  endemisch  bei  Völkcr- 
stäm'men  der  heifsen  Zone  findet,  durch  den  Einflub 
des  Sonnenlichts,  welehes  dem  K'örper  Sauerstoff  ent- 
zieht und  dessen  reichlichem  Ersatz  hindert,  hcr- 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


über  das  schwarze  Pigment  des  Auges.     547 

rorgebradit;  theiU  sporadisch  bei  erblichea  atrabila* 

rischen  Constitationen. 

f  Hingegen  die  von  der  Gelbspcht  herrührende 
Färbung^  ob  sie  gleich  bisweilen  bi3  zom  Schsvarzea 
wteigt,'  die  aber  meistens  vergänglich  ist,  und  ausser 
hdem  MelfNghischen.S^^hleim  noch  viele  andere  Theilo 
^rgreift,  tbufs,  als  von  einer  ^krankhaften  Ursache 
^«etiistanden  getiait  von  der  natürlichen  Farbe  des  Mel- 
pighischen.  ächiejms  unterschieden  werden;  — -  bo 
scheinet  auch  die  braune  otler  schwarze  Farbe,  weU 
che  bisweilen  den  Unterleib  und  andre  Theile'der 
3inhvKangei:A'  od^r  ihren  ganzen  Kdrper  überzieht,  und 
xilieh  der  Niederkuiifl  allmälig  verschwindet^  von 
einem  eigentbümlichen  Erbenden  Stoffe,  welcher  ano* 
jnal  zu  .dem  nl^ht  verdunMlten  natürh*cken  Parb«» 
atoffe  des  Melpighischen Schleims  hinzukömmt,  her-^ 
IBUrühren)  ^<  und  dasselbe  gilt  von  der  Verdunke- 
iiteg  der.  Hautfarbe,  die  dqrch  unterdrückte  Men- 
•trmition  und  andre  Cachexien  hervorgebracht  wird« 


i  Englische  Literatur. 


'S» 


An'naleB   ofphiloaophie  i8i5* 

(Porttets.  von  Bd.  lo,  S.  i3i*) 

No.  II.  Febr.  L  Biographickl  Account  of  Dr.  Jot.  Priest« 
Uiy  81  II.  Oa  a  CoUection  ol  Mineral«  from  Greenlfttid.  Bf 
Mr.  Allan.  99  III.  On  Ljthroget,  a  new  Mineral  from  tho 
North.  By  Karsten.  111  IV.  Di/Terence  of  Tempera ture  at 
Stockliolm  for  60  Ycars  na  Y.  Experiment«  on  Nicolaniim. 
Bj  M.  M.  Hisinjcer  and  Murray.  1 17  VI.  Conduftiun  of  th« 
Account  of  the  Settlement  at  New  South  Wale«,  lao  VIL  On 
tho  Changei  of  Colour  prodaced  by  Heat  on  the  Surface  of 
Steel.  By  Sir  H.  Oavy.  i5i  VIII.  Obserrationa  on  Klaproth'a 
Analysia  of  the  Watera  of  th«  Dtad  Seil«    By  Dr.  MarcoU    i3a 


Digitizedby  Google 


548  Auswärtige  Literatur. 

IX.  Exposition  of  Facu  eoncerniog  tfae  Effeet«  of  Vkoerm^ 
£](aniination  of  tbe  Objcctioos  to  il<  Practice.  By  M.  M.  k 
thuJiet,  Percy,  and  Halle.  |35.  X.  CorrectioD  of  an  £mri 
tlie  Account  of  Mr.  Cavendiih.  i43  XL  Cheoiical  An 
on  Gold.  i44.  XJL  Oq  the  eflect  of  Air  in  prodncinfi  P_ 
iaction.  145  XIII.  On  the  Constituents  of  Budiea.  i46  Jß. 
Proieedioga  of  the  Royal  Society ,  lanuarj  i4  and  ai.  m;. 
Linoaean  Society;  .  148  Wernerian  Natural  Hiatory  Sodä^- 
149.  XV.  Proeeeiings  of  the  Frenck  InsiitnU 
1)  Meinoir  on  the  Attraciion  of  HQmQjgeneousSpherotda.  By  K 
Legendre  löo  3)  On  the  Distribution  of  Biectricity  on 
Surface  of  Condnctors.  By  M.  Poissoo«  i5a  .5)  Besearrhe» 
Optics.  By  M.  M.  Malus  and  Arago.  166  XVI.  New  Patea« 
Ibid.  XVII  Scienriac  Books  in  hand.  168  XVIIL  Meteorob. 
gical  Table,  etc.  Nov.  96.  to  Dec,  a4,  r8iau    169. 

Num.  III.  March.  L  Biographtcal  Account  of  Mr.  CarsM 
]6t  IX.  Ou  the  Liquid  Com  from  Botan^  Bay  f63  III.  Oeio^ 
tion  of  anOr^an  by  whirh  theEyes  ofBirds  arenccomniodste^fii 
Distances.  By  Mr.  Crampton..  170  IV.  Population  of  the Pned- 
pal  Townrof  Great  Britain.  174  V.  On  the  Speoihc  Grarki  s 
the  Gases.  177  VI.  Üescriptiun  of  new  Hydraulio  Machines.  ^ 
M.  Manuoury  Dertot.  i83  VII.  On  Formationa.  By  Pr^en« 
Jameson.  191  VIII.  Aüalysis  of  the  Philosophical  1  ratuaciüK 
for  1813.  Part  IL  ao6  IX.*  Professor  Blumenbach  ou  Vegeoy« 
found  in  some  Species  of  Minerals.  217  X.  Dr.  Laogsdoffa 
Turquois  ibid.  XL  Mr.  Uuingen  on  Chromium  in  Chlonib 
,ibid.  XII.  Mr.  Gautieri  on  some  Italian  Rocks,  ibid.  XIII  0( 
Gieseke»  the  Mineral'  Dealer,  ibid.  XIV.  Thunberg  on  Sanooe^ 
318.  XV.  Of  the  Mariae  Transit,  ibid.  XVI.  Magnetic  Vsrii- 
tion.  319  XVII.  Correction  of  an  Observation  in  the  Paper  01 
Ulmin  330  XVIII  Fall  of^aininScotland  ini8i2.  ibid.  ^OX 
Mr.  Hutton's  Method  of  freezing  Alcbhol.  aai  XX.  Procee<&if 
ofthe  Royal  Society,  Jan.  38,  Feh.  4,  ii/and  18.  ibid.  XU 
Linnaean  Society.  m4  XXH  French  Imititute«  t)  Researdai 
of  M  Biot  on  Light.  235  3)  New  Phaenomena  qf  Optica.  Bf 
Arago.  335  3)  Varioiis  Memoir«.  By  M.  Rochon.  ibid.  4)  hn 
Comet.  a37  5)  Tables  of  the  Moon.  By  M*  Burckhard.  ikü 
XXIII.  Meteoroiogical  TabU,  etc.  Dec.  a5  to  lau.  aa»  i8i5b  4 
Jan.  QO  to  Feb.  ait  a4i. 


DigitizedW  Google 


Auszug 

meteorologischen  Tagebuches 

Vroit$$OT  Heinrich 

Ja 

Jaauari  i8i4 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Mo- 

B 

a  r  0  m  e  t 

e  T 

• 

_l 

nau* 

Stunde. 

MaxiiBttm. 

Stande. 

Hioimain. 

Mediam.   1 

z» 

3  F. 

ajii 

4"' 

,33 

II.  A. 

„// 

3"' 

,01 

^■jU 

3'" 

,55 

3. 

5    F. 

»7 

3> 

4a 

10  A. 

H 

0» 

3a 

27 

»» 

45 

3» 

3lF. 

a6 

»«» 

Ö4 

jo  A. 

26 

9, 

84 

36 

", 

Ol 

4« 

5. 

11  F. 

26 

8, 

48 

10  A. 

36 

7, 

6626 

8. 

90 

lo  F. 

26 

6, 

79 

8J  toA. 

26 

5, 

72  26 

6, 

39 

tf. 

loiA. 

a6 

•7, 

:90 

!iaitug. 

a«. 

3, 

66  36 

5, 

»7 

7, 

8  A. 

a6 

k 

77 

^  5  F. 

2I5 

8> 

13  a6 

8, 

55 

8. 
9> 

4  F. 
lo^A. 

96 
%6 

7, 
6f 

86 
58 

}± 

26 
26 

6, 

39'a6 
i6;3< 

5» 

89 
61 

IC. 

9*A. 

»6 

»»» 

04 

5  F. 

96 

7,' 

19 

a6 

ft 

30 

11« 

8  A. 

H7 

'3,- 

09 

-3'f: 

27 

o> 

18 

»7 

«» 

73 

Ift« 

5  F. 

»7 

l* 

66 

10  A. 

26 

8, 

ao 

36 

lO, 

9» 

13* 

9iA. 

i6 

ii> 

77 

«F. 

26 

7» 

40 

36 

9» 

oS 

14» 

U  F. 

»7 

3» 

09 

10  A. 

»7 

i» 

ii 

87 

a. 

47 

15. 

5  F.  . 

26. 

Vy 

4<f 

9i^. 

»6 

9i 

a6 

««>. 

44 

i6. 

5  F. 

a6 

9, 

60 

W»  A. 

a6 

Sf 

88 

a6 

7, 

03 

«7. 

10  A. 

i6 

10, 

05 

,    5  F.    1 

26 

5> 

40 

36 

7» 

59 

18. 
19* 

4  F. 
lo  A. 

a6 
26 

9, 

Sf 

68 
7« 

8i  10  A. 
^  ^  F. " 

h- 

4> 
5f 

98 
09 

a6 

36 

5. 

8a 
35 

ao. 

lo  A. 

26 

7, 

?< 

5    F. 

36 

5, 

97 

a6 

6» 

91 

31. 

aa. 

lo  A. 
8;  loF. 

26 
0,6 

•S 

*,♦!: 

ü 

8, 
8, 

00 
67 

a6 

36 

8, 

»2» 

63 
aS 

33« 

10  A.. 

26 

7t 

28 

a  A. 

a6 

5, 

69 

a6 

*» 

39 

24« 

10  A. 

26 

7» 

57 

aj4  A. 

26 

6, 

78 

a6 

7» 

09 

as. 

8;  loA. 

26 

9i 

17 

4  F. 

26 

8, 

la 

36 

8, 

7« 

a6. 

loF.  8A. 

26 

9» 

53 

3F»  aA. 

26 

9» 

16 

a6 

9> 

34 

»7. 

5  F. 

26 

9« 

Ol 

8  A. 

26 

7> 

4^*< 

8, 

«7 

HS. 

lo  A. 

26 

7* 

84 

4  F. 

26 

7i 

16 '26 

7, 

53 

ap. 

5;  7  F. 

26 

7» 

78 

10  A. 

26 

3, 

84 

a» 

«, 

OB 

SO. 

lo  A. 

26 

«. 

00 

8    F. 

26 

4» 

oa 

a6 

4> 

8a 

ai. 

IG  A. 

26 

8, 

3» 

4  F. 

»6 

«, 

16 

a6 

7, 

17 

Im 

den 

«7 

i* 

33 

den    ^ 

26 

3» 

66 

26 

8> 

60 

Ko":i: 

1.  F. 

6teBMitt. 

■ 

_ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


'*'    Thermometer. 

Hygrometer,  j 

fFinde.   . 

^laxim. 

Minim. 

Mediom. 

xira. 

nim. 

44a 

dium. 

490,'; 

Vorm. 

Kadim. 

'^t-'  ».7 

-    4,0 

—  3,i3 

54' 

SO.    I 

SO.    1 

^l'    M 

—    5,J 

—  3,90 

677 

553 

604,^ 

$0.  X 

SO.  I 

Jl.     1,0 

1—    6,6 

—  3,34 

600 

560 

583,4 

SO.    I 

SO.  I 

*.  *^     1^ 

~    0,3 

0,38 

545 

494 

Sas,? 

SO.    I 

SO.    2 

i«     0,6 

—    0,6 

0,60 

674 

60s 
551 

641,« 

SO.  1 

.  so«  l 

i»   "3,5 

—    h7 

lyld 

700 

«43,3 

SO.    I 

SO.    1 

Ifi*      i,o 

—    4,1 

—  ^54 

728 

637 

687,8 

NW*  ij  a 

NW.  I 

'\f      0,1 

—    a,' 

—  0,95 

7J4 

649 

690,4 

NO,  a 

,  s»-    0,4 

—    3,8 

—  a,38 

680 

6i6 

644,8 

NO.    1 

NV.  i 

N.    A 

>   5,0 

~    «,4 

-^ö,37 

711 

746 

65« 

6»7,7 
704,7 

N.   » 

si-   r,3 

—  15,0 

-^10^0 

679 

N.  ija 

NO.  I 

*>-  '  <5,4 

—  16,0 

— ic,o6 

733 

650 

688,9 

NO.  I 

•  N.  a 

P"     4,» 

—    9,» 

—  3,64 

705 

56a 

640,1 

.NO.  a 

NW.  aj  3 

—  16,0 

—12,03 

6y5 

651 

678,6 

i$U.    I 

SO.  I 

■—  11,0 

—  6fii 

7*4 
590 

67a 
55a 

70i,c 
569^4 

NW.  I 

NW.  1 

f.—     >,5 

—     3,4 

—  2,aa 

io.  1 

SO.  a 

ii      o;o 

—    3,« 

—  3,00 

656 

5tS 

599,a 

$0.  I 

NW.  J 

—    5,a 

-  1,« 

634 

468 

567,2 

SO.   I 

SO.  i 

»,a 

2,14 

577 

505 

551,3 

So.  I 

SO.  1 

<^,S 

1,38 

59a 

376 

492,0 

$0.    I 

SO.  I 

^      3,4 

.—   2,0 

-    3,6 

0,09 

7s6 

£ÖO 

652,3 

SW.  I 

NW.  j 

—    4,8 

—  3>8a 

73» 

-664 

693»« 

w.o.  I 

NO.  « 

(—  6,3 

—    2,4 

—  4,40 

674 

6S4 

66s,a 

NW.  1 

NW.  1 

—    6,-5 

-    8,3 

—  7*3^ 

687 

669 

676,1^ 

NW.  1 

NW.  I- 

,—     5,4 

—    8,4 

—  7f06 

710 

674 
547 

698,6 

SW.  1 

NW.  a 

.—    .3,4 

—    6,6 

—  4,88 

679 

663,7 

W.  I 

W.   I 

r-    4,3 
-— >  6,8 

—   11,3 

—  8,17 

677 

599 

637,^ 

so.  I 

SO.   t 

—  M,8 

—10,87 

677 

615 

6i«,8 

NO.  1 

W.  I. 

—     a,a 

-    7,<J 

—  4,50 

668 

586 

630,1 

SO.    I 

sa  a 

4-    a,S 
4-   =.7 

-  1,6 

—  1,5 

+  o,6p 
—  3,<59 

715 
7aa 

746 

607 
6a8 

376 

663,3 
671,  i 

.635,0 

SO.   1. 

SW.   I 

so.  SW.  1 

W.  1 

•i-     3,5 

1 

—  16,0 

m 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


bC 


fFitterun 


9i 


FormittagM* 


Trüb.  Nebel. 

VermiBcht. 
Verm.   TrÜb. 
Schnae.  Regeo. 

Trüb. 


Vermicclit« 

Sjhbn. 

Trüb.  Wind. 

Trüb,  Schnee. 

Trüb.    Wind. 


1 1.        Vennisrlit. 
i  2.^Ueit.  Verm.  Reif. 

i6. 


Schoee.  Wind. 
SibÖn. 
Trüb, 


16. 
«7. 

10, 


ti. 

12. 


0.1 


Trüb.  Wind. 
Trüb,  nebelig. 
Trüb.  Wind. 
Nebel.  Verm. 
Trüb.  Nebel. 

Trüb. 

Vcrnischt« 
Trüb.   Wind. 
Trüb.   Sehnte. 

Vei-miicht. 


Wind.  Schnee. 

Nebel.  Verm. 

Nebel.    Verm. 

Vermischt. 

Trüb. 

Trüb.  Schnee. 


Summaiische 

Uebeniclt 

der 

WittcruDg, 


Nachmittags» 


NachtM, 


Trüb. 
Heiter. 
Trüb. 
Trüb. 
Vermitcht. 


Trüb. 
Trüb.     Verm. 
Trüb.    Wind. 

Tfüb.     . 
Trüb.    Wind. 


Schön. 

*  Trüb. 

Tr,  Verm.  Wind. 

Heiter. 

Trüb, 


Trüb.   Wind. 

Trüb.  Schnee. 

Wind.  Schnee. 

Trüb. 

Verraiecht. 


Trüb. 

Heiter. 

Trüb.  Schnee. 

Trüb. 
Schön. 


Schön.     . 

Schön. 

Trüb.  Schnee. 

Trüb.    Wind. 

Vermiacht. 


Heiler. 

Schnee.  Wind. 

Schon,    «türm. 

Heiter.   Verm. 

Trüb. 


Trüb.  Schnee. 

Trüb.    Schnee. 

Trüb. 

Schnee. 

Trüb.  Scbuee. 


Schne^. 

Schön. 

Schön. 

Vermitcht. 

Trüb. 
Vermischt. 


Trüb.  Wind. 

Tr.Vcrm,  Wind. 

Trüb.   Regen. 

Trüb.  Regen. 

Trüb.  , 


•Wind  Verm. 
Trüb.  Wind. 
Schön.*  Trüb. 
Trüb.  Schön. 
Tr.Schnee.  Wind 


Trüb.  Verm. 
Nebel.  Heiter. 
Heiter.  Trüb. 
Wind,  Trüb. 
Trüb.  Wind. 
Trüb. 


Heitere  Tap  1 
Schöne  Tage  9 
VermiadrteTagcil 
Trübe  Tage  M 
Tage  mit  Schoat  11 
Tage  mit  Regaa  1 
Tage  mit  Nebel  i 
Tage  mit  Wioi  6 
Tage  mit  Sturm  fl 

Heitert  Nüchtt  s 
Schöne  Nachta  i 
Verm.  Nächte  S 
Trübe  Macht«  i( 
Nächte  mitSd^Bca  4 
Nachte  BitRegeai 
Nifchte  üit  Nebel  1 
Nachte  mit  Wind  ^ 
Nifchte  mitStoimi 

Betrag  dea  Regen 

und  SchocewaMafi 

29  Linien. 

HcrrachendeWWi 

SO. 

Zahl  derBeobaGk- 
ttttt|en  3ti. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


|5Dl(fe<  Ut.  9ttnatitf5Utt  ttmünt  ft  oft  M 
CKoteriaKen  bam  fammeltt,  unb  mtrb  tinetittelbHS 
tf«d0i0ebeii.  «i^  etoe  Uiberffcbc  be#  {ßcueffca  a^  im 
Sacbi  b<r  «iterotitv  erfcNitit,  ivtüb  e#  ge^if  «Sjcmeiit 
t»iafpmmeti  fipn» 

fllitgf  l  unb  0ie6iierf((e  9ii<(0      it 
iirtb  Äiinftbfltibliitig  Xy>aJ?iu.,- 

3.£.  ««rafi'Me  »«laflrtiitbliiiig/'J^'»^»^n* 


^ournaffortfelungen» 

I. 

X  n  I  e  I  9  e. 

etH  Wm  i'%  i|t  bei  Qir«  erfctfdtmt 

l^rtctifmill  ber  Secmclt  unl^9mntmu  ai 
2fabr0.  3anttar  bt^  fRcri«   #• 
JOltft  tnthalttn : 

Saatitr.  O  S><e  er{fi#  br^  framWden.  Kddi#  in 
mtttnftidtn  bargcftcHt,  mit  Qetbtoenbigtti  Crtifote^ 
rttngtn.  O  Stiratfliebf?.  9}  9ri(f  bN  lSr«geai# 
fd)rif  0fn<ralä  iPatafcjr  an  bm  eeitrrai  £tfe»brf# 
4l(r|o(|  9»it  iDamig/  gcfcbrtcbfii  im  3a^r  1109.  4) 
^U  ntnt  eiblQcbc  bei  £cip|ig.  ^)  St»ag  über  m 
92tcobar/3nf<io- 

|e btuar.  i)  giebeit  m  M  b€«ef<bt  9oIf.  ^<  Sebt. 
a)  iOtlr  Sb(lerf<6Ia(bt.  1)  S>ai  tobttngfri<br.  4) 
U<ber  ben  Urfirrung  bcr  «ntcfifanircten  Seifcr« 
(Sortr^eung.) 

I0ltth  1)  Ai«  €rtfig  bfg  ftMMffitn  9tf idg  in  «Re» 
ftjMen  bargf fteOt,  mit  netbmcnbigeii  Cf  Unter ««gea« 
sti  ftbtbtiittng.  a)  J^fibcnMcgel«  O  iOcn  ^^ 
ntn  Ut  b€i  te(|»|ig  fAr  Mi  grefbcit  gcftamin  Äil^ 
Ha.  4)  tteber  bfn  ttrfi»rnng  tit  amerif ai>ifd)en  QbU 
fer.  (9ef*ittlO  s )  9Ri<|eitftt  ang  bcr  ecftt^eii- 
fOit  9ttiiM  3abriatngg  ho  »  ^eftco  i#  4S4(n 

•ogr.  gbtit  11*15  fr«  rtefn» 


Ä^  ..      .1-^*  ^^ÖgitzedbyGc^gle 


S)ie  «aitniflftAe  nv%  ^tUUMA$mAl  ber  i^¥f 
MMe  bicfe  S^ttWirift  In  9^  Mt,  tat  fi<  bem^Kbltfun  |i 
|»mb  0cmacf)t,  tof  fle  NrciU  Heften  Ijttsfl  bcjUtea^« 
•erbienten  3nftitiiUii  Ht  9^  mit^uMöiujm  f«fl«»t 
I9irt,  Qitt  fo  fovtiett  I9tt  fic  Um  flcbUtetcft  98Wfit 
Ifftettl  mmtUn. 

Stieget  üttb  SEBUfner  in  !Rärtt(er|. 


IL 

«rt  tine  9nb  fo  cteit  ^^Umn,  imt  bttr(t<bM^ 
ItHtlttitgeii  m  bfiicien: 

eeiHobter«,  93.  ft.  Ilvei  Vvetlitcn  ooff^eM» 

(offung  (el  in  fRArtitUi  acfeimrii  eiegcifefe^  i«' 

«alten,  gr.  «• 

Set  In  feiner  »gterHibt  «Sgemein  wtWtfm 

flffee  ift  im  «nelon^e  nidt  minder  befatmt  «alf  9ea(Mn. 

'  CRk  1B4fme  »crten  ba^cr  feine  laklreicbeaSrmU^im 

«tmr(FU4)en  Votuht  «U  »ee fwiebige  eiicrJie  ivr 

8eittef4i<bU  aufuebmen.  ^ 

gtiegel  tttib  aBiegner  in  SRün^V* 


Slette  fSerUgdmerfe  i 

««nBettr  9.  th  ^«nbJnel   ber  «••«••!]['  ! 
nnb  eergNofunbe«  gr.  s.  igij.  jisinr*»«' 
^^er  4fl-  1«  fr.  -  . 

e*»erli*  trifft  «an  i«  einem  «»etn  9m  j 
«er  Me  genfln&ten  ®iffe»f*«ften  «nf  f»  engeiir  W» 
fo  »iel  ittfflmmengebrdngtr  bifonbtU  aber  ^krglewwj  , 
(e({«t  man  ne*  feinen  fo  fwrien  nnb  ft  w?W"!SP  * 
«eltfaben.  ©af  man  bier  ni*t  Mof  »efimwcig^^^ 
tafür  bürgt  fcbon  ter  9Ume  bee  arg  9)atttrfori4(r  w> 
erllen  Sang  aUgcmei«  anerfannten  ««feffl^^H!?!:  «2  i 
entbdit  ber  mttim  Sbeil  mebrere  neue  frw6/b«J  »J 
flcbteii.  an*  finb  bei  ben  «nttticflnngÄirieM  w 
Cebi  bie  neueffen  CtttbecTuagen  AberaU  benw/  evim  ; 
im  ennien  Vimn$  6«item  mm  «Brnobe  Uegt.  -    *  ^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


I 


Ocr  iiiafloe|if<f)€n  erbvole  nnh  tin  &<iooii 
ab0cUrtct<<  ®eff|  5e<  £ca&<intcti  «nb 
9Unet«ttttiiilattfe$.  fir.s.  la^.  9dr.o^c(9<tr« 

tbtere  bctf  9>7tttelineerc^    9»^  t>em  3ti^ 

Itetiif4^en      freratt^deseNn     oon     Sure 

efi^rengel.    (Dttt  9  itapfmafeln*    gr.  4*   ItI^ 

A  £*lr.  »bcp  3  ff.  ;«  fr. 

<?a«e({ni<  UxihmM  Witt,  Ut  an  e4itft  tiitl 

eeittnigfeit  bcr  Qf^coN^tuag  unb  fiiinreid>er  «nffaffiui« 

ste^  €tg<ntbftmU(6ftt  tufa  i^Ufc  ber  efbetibtgen  alU 

feine  ^orgän^er  Abirtrift.  in  unfim  ^^racbe  |u  bcf}«eir# 

toar  ll&ctiürrnif  brr  ffliffenrcbaft.    Saf  (in  @»rengel 

fi6  bkfct  «ibftt  untccieg,  geiiAgt  lur  em^Kbltttig  Ui 

V^txfci  a\t(b  hti  Umn,  nxfcben  eafiolini^  9?ame  ne<$ 

(rem»  fcvn  fallu.  .Atcr  nur  noit)  bieSemetfung,  bgf 

bte  Uemfceunf  to>^w  griSfre®enauig(:tt  ber^  unter  ben 

äugen  beg  grgfen  beutMrn  Vtamfotfitii  ennvgrfenen, 

Stupftt  felbt  vor  bem  Original  einen  bcbeutenben  a}oi|ttg 

bebauptet 

Sokn,  %9.t^tmmt  iabtlUn  birVflgni^n/ 

anflipTen   ober  Serfuc»  etne^  fo^ematii 

fcbcff  Sfiieidbnitel  ber  bi^  je«t  lerleg/ 

'    t^n  SSegfUbilitn  nuA  ben  bortoalrenbcii 

ndftern  i5eaanbtbet(eit  getrbnet  unb  mit 

änmerfungen  berfc^c».  foüo  1814.  a  $((r. 

9  gr.  ober  4fl.  ^h. 

jrefit  ^ftemifer^  (ein   9^afurrorf((er  dberlonyt 

tvfrb  €ln  '^crif  entb^i^reu  Unnm,  toeic^ft/  loic  bag  auf 

ge{cigic ,  tu  in  einer  S(i?)a()i  oen  lum  ihtU  feUeneit, 

JUern  unb  faft  »fraeffen^n  ©erPen,  lerSreutfn  Ölefuftaef 

fter^DÄ^'^Knonoloj«.  mk  eigenen  fofgfditrgtn  »erfncbeit 

tti  in  biffem  ^am  fcbon  rübrolic^A  befannten  ^erfaflFer^ 

bmt<6crr#  Hi  leichten  tabtttarii'Aen  tteberffd^ren ,  na^ 

ttn  ««tnrlt*ftftt.3Jrin(tiiMengfDrb«et.  minbeiU  unb  |tt< 

aietd)  tint  «oD04nbtgf  tiieratur  btrfe^  Steige«  ber  !Rg# 

lurWfffeofiaft  liefert« 

^gtifg^  V*  fiMr  bie  enttoicTCungen  unb  enU 

toicfiunglfranPftelt'ff  beg    menfcblicfein 

£>rgini4mu#/  in  ^  SorCefungen.  t.  igif. 

iSbIr.  u  8t.  9^»  all«  43 (r. 

5Da<  tebeti,  gU  eine  tiAc6  elg<ntbSm(i(fiem  9efr9 

jittb  ffi^bmttg  «ttg  fi(b  felbft  fi<&  cntmicfelnbo  ttfStU 

MMi  tt«;lo  ign  bff  btiptitBtn  Vt^fiplogie,  M^iUu 


1 


.  ^^  ....     .-  .«  '^S^it^ecrty  Google 


t^mpt^wnftM^t  ma((it#  iUmtid>  uxtuiät\iti%t  mttb« 
^urd) ,  mii  ^h  Sntn^tcf luttglfrMfbdteR  ert  Ml  iiuc« 
9efcQ  1>er  9elt^ftai9(utioii  (e^rrffen  mrrbcn,  bcr  9aN^ 
bflie  ii^re  mabre  tSesrunbung  in  oii:  V&9fio(9|U  ciitm 
AM.  ^Kfc  ^emcrfung  reicht  bin,  wn  loivobl  bcs  Cki 
lldt^punft  bed  O0rlü0cnben  ®erlf<  tf^  tcfTm  ^tx^mi 
um  tu  mf[w(d>üft  Del  gtitni  itnb  feine  Qncotiiitrltit« 
feit  für  ben  H^imtlMm  ttob  mftiMea  Mi  «w 
tetttfit 

«ffta^S.  9.  unb  e,  S.  9«f(e^  Aiei  btefot^ 
tünbiing  bei  Stocfenmarfei.  fr.  s.  itif 
13  at«  ober  45  fr- 

{^eY(o(bi, 3. iD.  aber  bie 2itii9eQtratif|eitiar 
.    tinb    tttlbefenbere    bie   tnoienf«»!«^ 
«•«^e.   9fM<  ttm  S>äuiid>tn  «benebt  w« 
Dr.  6(biiiber8.  gr.  M8i4*   9ft*  bbn^^nr. 

Senerba«,  9i.,  bie  SDeltlerrfciart  bei  «rii 
ber  ffiinfcbb^t  8r*s.  1814.  7  sr.  ^  }ofr. 

Senfmal  bcm  3abr  1819  aefett.  €ioebiti' 
rir4^4»biUfopbir(be  ^etracbtttni ber9(f 

{ebenbeiten  nnferer  9idt  nnb  ber  ttf< 
#r  fSelt,  ««n  8K8c4i4¥elii  b.>  p^hm^ 
4gr«  8ber  f$fr* 


]Reuerf4ientiie  Soumaltcffe  im  Serht^  t^^^ 
3o$.  icw^.  Cc^rasYc^en  9tt(t(aiibltnt|. 

tteoel  3ournaC  ffir  (^bemie  nnb  Vbopf  /  bim^^tki 
oon  9rof.  3.  6«  €*  ettotmn^  2>ei  Seorgouf 
i8Ki/  tsi  pift  »nb  bei  nenen  3abr88Hi<  i^'^'  ^ 
ttnb  9i  ^err. 

ffiagaiin  fit  bie  j^aubrnna/  J^anberiitfebsebwiii' 8ib 

Sinanibertbattung;  btranlgegelen  oen  ftbrfl^tif 
obnenberg  unb  eeergiul.  g>ti  sttn  ^^M  iH 
3#  ober  bei  3abrgan8l  itn,  4--«i  ^ffr. 
3abr(d(ber  ber  beuefcben  Otebfiin  nnb  Ctimgie*  tf^ 
onlgegebeN  »on  C.  3.  .^ariel.  ^t  Sgnb,  ebff  Mf 
3abrgangi  i8i|#  51  »nb  6I  ^eft. 
3onma(  ber  «uHlnbiften  meblitnif(b/(birttrfif<|wf|f 
uraeitr,  ber«uteeiebin  «^ C  g.  *«(*  nr» 
an(6  unter  bm  $itf { :  «nnndii  ber  €HlWm  Vv 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


f«en  mmü  nn^  mtnxgi$,  ?r  S«n^  §?.  t.  iti4. 


IV. 

3m  ^tttait  Ui  ütiutttl^tuttn  ift  erf(${mtt: 
n^t)/  unb  $2(f«(e;ßtfoii  lur deftiitttflg  be^  menrd^ 
H^tn  itbtnf  »or  aUcn  erbenfUt^^n  UtUflilARIIIdt 
tinb  lur  Sletturg  aui  htn  Oefabren  iii  fohbc  «nb  tu 
CBafTer,  «en  Dr.  %  Jg>.  9t.  99PPt^  SttMi  tMnb^ 
in  0r.  $.  mit  9  tnyfertafcin.  igii. 

X>U{ii  auf  Srrairla(riatfi  einer  gelrtntenr  in  met^ 
tere  frembe  e^racben  ubmmtü  ^ttiit^tift  M  Sertaf/ 
fer^  entf^tungene,  bff#nbcr^  fAr  Umt  Seiten  bJcbft 
tvic^tfge  SBeef  t#  fiberatt  mit  bem  vtitttn  ^eifafl  auf/ 
seaomitten  moiben.  ^ai  9ub(iftim  t)on  neuem  bartuf 
flufmerffam'iu  machen/  tie  t&efteer  bti  Qnd)^  Don  ber 
baldigen  ^rfcbeinung  etnc^  eni^Dientenebanbe^ltt 
b(n#(bri<9tlgen,  nnb  benjenigen»  tUHltbiWti  bg#ginue 
IB)(rf  io  Mtitü  t0ünf<btn,  im  anlauft  M  mimmt 
erleid^terang  m  utftbafftn*  ii  iti^t  bie  ZbMt  M  Vttf 
legen*  6((fon  Rnb  90K  bem  BBc rfe  mebrert  grünbliifee 
Kecenfioncn  erf(bienen,  |.  fl).  in  ber  (Rebic.  c^üurg.  8ei# 
long  (i8ia.  Sebr.  No.  14.) #  in  ben  allgemeinen  3ufti|i 
nnb9ol{|(ib(anern  (igii.  ^ec.  No.  1^7.  i^g.i  tgis. 
Sinugr  No.  s.  a-}*  in  ^ermbMbei  SäOetin  («b*  XII» 
i8u.  X>u*  6t.  4  )#  in  ber  Qtatfgnalteitung  ic. 

^  ^t  enpytcmentbanb  (ong  etf»t  i6(dggernnb 
I  jhivfertafel  bedibenb),  toorgn  ber  derr  Serfgifer  bigbtr 
arbeitete,  ivtrb  bal  Berf  auf  ben  becbflmiglicben  Orab 
9on  !8ollPommenbeit  unb  Q5ran(bbar(eit  ergeben /inbe« 
gr  nicit  bloe  giele  neue  9iniM,  fonbern  oucb  febr  bieit 
Su(it^  unb  emMiterunaen  |tt  bin  in  ben  iU^ei  S4nbett 
f^n  oorbanbenen  entbaU- 

^Qg  ggnie  ^at  btMt  bentnaA  mit  einfcMul  bie# 
feg  6ttp»lementbanbe<  gu<  62  Sggen  tu  gr.  8.  unb  10 
Jtn^fertafetn  ingr.4v  unb  (otetimtabenyreire  ?>•  laPr« 

ttm  inbef  btefcm  gemetnni>ftlgen.&anb#nnbiOfltti^ 
In4^e  feiner  iBeftimorang  gerogg  bie  mjgliit>|le  fBetbrei^ 
inng  unter  atten  6t4nben  in  ger/cbaffcn,  fgO  ber  Vreil 
tefTelben  bi<  iur  nahtn  ericoetnnng  bti  6nfr 
»femintbaiibei  mif  4  (l>  41  th  few* 


"9fi^* 


_^x,  ^*^     ^  JDigitizedbyVjOOQlC 


»MtiMtn  9rfll  ttWt  mn  ttf«  tttr«  uumi 
iMaoi  eittftt»<i(ett  bit  txfdritntnttt  2  ^nU  m  47 
gen  unb  9  ftiM»fettafeln  iio^  empfinge  fobgat  oMt 
^m 9tiißyUmrnUanb  tttiitttgelbliA  na«. 
^^  9rioatiMrrontn#  Me  Vrilntimergntcfl  ftwMiIg,  n> 
Ho  «nmituibar  gn  bU  ffierUg^baobittog  »cnbai  cfdi» 
teil  «uf  6  tüi  7U  ^ptmpiat  rrii. 
{Rdrttbcrg  «m  u  Sgl  1814. 

30^.  {eoQ^  e^rtj. 


V. 

^    «ttittgatt  unbaüblBgett.  3n  bff  3-  ©.  CotU'f*« 
fBa(Maiibfttitg  tft  etfcOieoe«: 

Citrg|»4if(6< jftQttgUn,  3a(rggiii  isi?«  loint 

3iiibglt 
I.    fggcbuc^  ha  6i«tfngeii  bef  fm  3ftbre  i tis  m  Vnfi 

btttg  ahifhalttntn  »aggrifcö.  tanougci  (Sorrfc^ni* 
Jl.  OfUctcfft  Äfttoflilrf«,  bcn  Ärfcg  itrKcften  imhiii 

0no  ^cbtoebtn,  itab  beii  itrieg  (»tfa;in  tnuif:i(l! 

ttnb/)<:#«w*  bmcffeob.    C»go  ber  ftMjoßf*« 

Kedurung  begannt  gemacbt.) 
m.  ffllanifeft  ©c  «ÄRai*  beg  Staiftu  «ort  Oejfrr«*,  li 

mg^  pgn  Ungarn  unb  S^bmcn. 

IV.  ISrjef  4^c,  ilinigf.  ^ebcjt  bcg  JtrgDitdnitii  m 
ecftttjfbcn  an  e«.  ffitoj.  ben  «oifct  b<i  JraflUf«- 
IDom  2^tin  fSMti  1 8i?. 

V.  ^c/(arat{on  ber  Mntgf.  baier.  gtegferung  ito  itrfi 
9ejuit(  |ur  @a<»e  ber  gegen  Sranfrefcb  tBitnci 
^ä(bt^ 

VLSÄge  lur  ®cfdf^teS)tegbeng  ttnb  Uiitiittti» 

«gcbfcn  tm  rwftre  igij.    erfter  8lbfi*iUtt. 
VII.  ÄCetne  b«»orlf«*e«e«tearbigretteii. 
i)  ;Der  ®raf  oon  Wtanxtptii. 
a)  |ngfir(ter  «eefobe;?  in  g?«ce; 
I)  €ia  ©ort  über  ben  iüttinai  ^nltiL 
4)  ÜJnflcuhton  tubtoigg  XIV.  fdr  b^n  ftesfflfi' 
mg.oaa  ©pantf»,  VbiitlN»  V.  aog  bem  *«* 

O  511  Itirtieiitfcbe  SCtpuhltt. 
O  ^er  e«e9gliei  «g«  eu  Bwb^* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


l.   »««oCfiWeg,  iin  #wtt«lf«n  SJerftt«  au«  fb 

Joicn  DctftdnbU*!  »oti  3-  »•  W. 
TT    QiTdf  tnr  d^tfcftit&te  ^rc<beii<  un6  tel  Xrfed(0  m 
•  |«<6f«  Ä«.;.  mit  «bWaitt.  6«  l«m;o««i 

veta  de  U  rein»  am  a8»«  3««  '«09-«__-^  ^^ 

V.  Sw  ititinttt  ««f*j*tt  b«t  ttw»«  8»wo«  «• 
0«m«iiif#«n  aei*«; 

i)  f  a<tt>an  OflUn« 

VI.  Äleln«  Uli»»««*«  »f n»»«Jrt«««tt««' 

»)  Sfrtwani  VI.  »pn  ©»am«. 
VU.  3n6alt  «>«»  ettW4Jf*<i»  «MM««»  »«"• 

bftuii.  »om  7  9«w-  '««3*   ©rt«»n^  «em«w  anT 


r 


•HJj?«;^. . . ,  .,*,^      öi^i^zecTbyGQog-Ie 


« 

B.  9tnMMt  üüi  teuf  Zü^thu^t  ^Inü  J^rmM 
t^afTauifcffett  Offtititi  fiter  btn  Scfbiitg  in  ema 
i»«m  is.iUii.  igos  ii<  itt  Ut  emaibt  MTsUy» 

de  i<i  reina  am  2g.  ^UU  i8o^.  (Q5<f4)(.) 

nx.  SUtlnt  hmtiffii  X>Mf»üthWtit€ii4 

0  ein  ®orl  ^cr  Aatfcrin  (Raria  Ziifefia  »•(?  Ni 

a)  9^oIittid)e  StHTimit. 

)}  92o<fe  ein  Vaar  SB^Qttt  filet  tie  oe«  9(Miill 
»0r§efd)Ia9c(iea  billcu  hypothecaires. 

IV.  futo^ff  iinb  nmU^n. 

V.  JDitierefrm6et€lfl/(erg.  «Q  Vr«»fMtf  ittl  9« 
00(6  irngeMiicftfii   9efd)f(6te   bir  itcmicMfiM 

VhfbuUitMb^t  Aalferlid:.>giftfPf(6en  iTrae«« 


VI. 

ftnft  Filr|li(6  erfc^icnt n  Hol»  tn  «Ken  lUtca  ^siMMMHi^ 
ico  la  baben : 

VtbiUttag  htt  htntf^in  JlfoUattü  fift  fulß 
fl|änner  ynb  tiebbafter  ber  ^otMif,  ^ttavaMthm 
tf on  ff  f .  0  u  i m  9  c  C/  SKabier  unb  ^t(rfer9e(b<r,HK 
^efcbretbitnd  bcrfef^cil  9.  €•  £•  $8}flbeiiol»,  iw4 
befffn  ^o^e  fmaefcCC  o.  D.  gr.  ®ottl.  ^t^nti 
f  H  Unb  i3i  ^eft,  mit  la  aa'i<l««bltcii  mfffCf 
fr.  4-  i^be^  ^rfe  i  Kbir.  ta  gt* 
Ütiiti  mit  (iiCnen  f»(r  auf  ^tMutig  tefoncii 
Stiegd  unb  fJBfelner  itt  äaiRkrl. 


Vit 

Hen  bell  mit  fo  b(eled  SeiftO  «n^fii^irttefietf 
ef«i  beiief«eH  frc^j^(Ubfrir.  In  m9tt¥ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Ht  fb  e(iti  Me  sie  Ciijl^Ae  ttWtmti,  wh  m  aHe  WU 
ftubel^aM  im  SXdri  r8i4* 

Wtiil  tinb  Sßtef ner  in  Sß^rtibera» 


VIIL 

3ti  befonberer  Q^eiiebung   auf  J2>eMtr(b^ 
^   Taub  «Hb  ^efrcn  liitiftifleJSerfarftttig. 

^  S>it  fflnftiae  ^crfafTutig  C>eutr(b(ati(l  bat  tin  ft 

{Sgemetneg  SnUreffr,  tmb  Mife  6d)r(ft  ift  mit  fo  9te( 
^eronaenteft  in  Hitem  cMen  unb  fcetmdtbig<it  @t9U 
Herfaüt^  bat  fie  in  utiUta  ^httnttiAtn  Seit  oSe  ^luff 
mttffmMt  oertifnt   ^tefc  «urmfrefamfelt  ift  um  fo 

bo^  9u»U(»iii  »mild  crmAbet  <ft* 

Obige  Gcbrift  ift  »ei  tmi  |o  haieu. 

Stiegel  utib  9SBie§iiec  in  IRtlnibefg. 


IX. 

6..  A^  !?f*""  ^^'^H*  **  trfcbienetf,  snb  att  a&e  fgilbe 
Bttcbbanblungen  oerratibt; 

CrifftteruQgen  «ott  einer  Reife  in  btn  3aV 
reu  18Ö}.  i$o4  unb  i«of.  beraudgege»en  oon  3o* 
ba«jia  «*oin>enbttuer.  3ivtiter  ««nb. 
SRit  einer  Sbarte.  » 3:b(r*  ffcbf.  eb;r  i  f.  )(fir.  rbv. 

«  ^^a  ?/'M'  ''"^^'^  ö"^^  «nfiiabme,  t^tldbt  ber 
trffe  ebeii  biefer  Intereffaiitefi  fXeife  6erettd  im  Vnblih 
le^nbeit  bat,  »irb  bofentUcb  aucb  bem  3toeit«it 

imdftt  entgebn,  bt  biefer  et«e  M  itvcb  amiebenberg 
f^tflrg  g;M|4brt.  aii5  ber  erfte.  Cr  eiftb^it  Wmlteb  hi$ 
telfe  ber  l^erfafrerifl  bttr$  ^tllanb,  üBer  ^mfler^ 
Jam,  ©rörf,  J&grfem,  Jpaag^  9torter»ami  böun 
fiter  CafaMttRb  iOooer  «a«  eonboii.  Sinn  fofgt 
tili  m»  iroterbalteiibfd  Z^blm  v^n  tmm  mit  bw 


i  I 


i 


1 

9iii<«  Ut  itlttMtn  ÜitMltfUii  ui  hm  Mn  0b 
f cMi ,  tii?6  fo  mtlftttbüft  nmtimtt,  ^t  ti  in»if  ifi^n 
I  cuern  Scmdlbe  »on  £otibon  Den  IKang  f^iktg  «((ta 
f aiiti.  ^nblicb  bff(ft(kf t  eine  e^cttrftgn  In  tie  isferrini 
Uden  tI«ie(uii#'fN  von  Bonbon,  in  beief  CrUiti^ 
tuiia  Ni  b^gefüdU  eMrrcfecnCbtf  €ttiitreB<»dnifiiictK 
sa  9)teMen  <n  lU  ftnii^e)  Nent«  Akt  t»irt  ftofemlidi  tu^ 
ffKbftib  feon/  l^al  9»I>Nfttni  «nf  du  QoKeuMr§  biifn 
fbaiifcR^bmen,  aU  nc^(tffi4«n  fSHiits  ^xinatxm 
nnfmer^ram  tu  »acftfn. 

$«  6.  pr.  J&of  «Sttc^  •  imb  Xim^Musf. 
tttUf linnficn  nnf  bie#  SS^eif  nibmcn  an 

giiesel  tmb  ÜBiegner  InZtMktt. 


X. 

IBet  3ot  9nf>r.  9orlb  in  ttfriig  ßnb  ftrinte  In 

Seit  bettcfftibe  e<!fttftcn  crfcfiiftitu,  nitb  InNtSif« 

gel  unb&i<lncrfcben9tK^bffnb(QR|rn9tfcvl(rf 

m  (oben : 

0  Briefe  Aber  bk  ncuctin  ^etteitfgnife,  i>rr  MM» 

nnb  tbre  Solgen,  10,  sl  {>cft.  s.  gcb-  i  Utr* 
a)  iDartfHnnii,  ^'üid^tMt,  ber  ^itlacbt  W  ^ 
nen  einini  SnflivH^igen.    an  «nfhgf.  9it  M 
«rndbilbt  bc<  Si(bmarf4aU<  Oraf^n  «m  ttrOr. 
s.  neb-  16  gf. 
))  9(nn  ber  ®4to(bt  bei  dnnnn  9onSel00i»i^€«tv 

genberg.  fot.    itf  gr. 
4)  Solfgreben,  iivri  reUgiife,  |v  BtiUn  %ti  i^i«^ 
nnbber  toiblvcbrerriAtung  hi  e«ctf«fl.  3iitR*w 
2)etember  beg  3ffbr^  igi)  «om  Scrf<fec  Ui  ff» 
Inti^n^prebigten  int  Sibre  1793«  0r«  f*  4  i^ 


Solftablinng« 


3m  9)erlftge  oon  Snftnl  Vert6e<  in  *tl' 
erfcbetnti  —  berouggegebea  9on  1.  $.  £offinl  m^ 
t.  ecbude  —  feigenD<g  txtffli^t^  Safetf : 
^iMr{(«ir  eUberfiiAl^  bbfr /PwflbMiiMM 


D'igitized  by  VjOOQ  IC 


wt  i€t  «ettertt  Wü^tt^  €{it  tt^ts  unk  itftin^ 
fftr  %tiUUtt  etiuU.   Witt  JCtf^fcrn. 
-.    tlnaWinüif$  von  ber  /itnoralifäeit  9ilber# 

fcrtitta  r0  ibtn  fertig  loorbe  ---  ahtt  tocb  aU  Sortfr^ung 
Utitibtn  M  Mimrttnb,  fiK  biefcl  neue  ®erf  ta  aiv 
l<beii#  m  itnti  aufbin.  C^  falt  babet  in6  9tixtf 
ben  bie  neitcr«  ^efcblVbti  9vti  bif  CtiftURg  be«  Sbn^ 
#fNtbttiii^  bU  itt  bett  bebeutUD0<«9llia  ereigaifen  unfe>^ 
m  Kflfi«  htkanttin,  ttnb  it9a?  fo,  baf  niAt  nvr  ftenntnte 
bcr  dcfcbicbte  unter  beit  $€büMtn  Ctanben  bcfir bertr 
fbuber«  ott(b  bcr  Stun  fär  bai  eutt  burcb  Slufftettung 
grofier  Crtcbeinuitgen  btUht  uiib  geftdrft  »erbe* 

3fbe  9er<gbe  fott  In  einem  9giib<  abgebanbett  mtf' 
ten*  ^ai  0anie  foHalfo  ou^  fecb^  ddnben,  tebet 
<Banb  übtt  üui  z  $ibtfte{luiigen  be^en.  ^on  3abr  tu 
Sabr  toirb ,  »cnn  of^^t  unabipeubtiare  J^tnberniAe  bo/ 
|t»ir(ben  mten,  ein  Q)anb  in  bewfeiaen  Sermate  auf 
glei4  fiiinem  Rapier,  aucb  in  itveierlei  ttu^tiabcn  nitb 
fu  bemfeCben  febr  biegen  9reife  mie  bie  95 ilberbibe( 
nfcbelnen  unb  iu  i^bem  93anbe  nKrben  toencgdeng  is 
fcbone  itu^fetbidtter  in  gr.  8.  nacb  guten  Seicbnungen 
9on  g^acbtften  QX^etftern  ^i%%^n,  gegeben. 
.  ^f r  crfle^aitb «rfcbeint  fNte$eng  big  m «ofang 
W  Hnftigen  iDecember  iDtonatg. 
^  .  Qig  im  September  nebmeu  ivir  auf  biefen  tSanb 
Vranumeration  an,  unb  imar 

iü.  Ig  fr.  auf  bte  gute, 
4fl.  90  fr.  auf  bie  orbin aire  STnggabf.  !Ra(6 
Vblauf  bufer  Seit  tritt  ber  b^bere  £abtnpreig  ein. 

dn^fAbrli^ere  Ofnieigen  ilnb  gratis  tu  b<ib*n. 

£Riese(  unb  ^iegner  in  Sflüm^ers« 

93er|et(&ni0 

ton  neuen  Silc^erni  metdde  inber  9tie«e(«mib 

wie8ner*f(^en  I5uc6«  unb  jtunffbonblung  t» 

vaben  finb/  ober  t»on  i^t  nuf  eeffeaung  seUefert 

t^erben  rennen. 

S^eolDsie  unb  ^^ilofop^ie. 

VtfermanUf  ®.  ftatecbetifcbe  9r<btgten  Aber  bie  tPHIcl^tv 
gegen  ben  Staat  unb  benen  be^^aulffanbel^frO^b. 
«Uperb.aufl.  %.  SRän(ben/ {tnbauiP       i|l«  lafr« 


I 


It      " 

8f«i»  für  ältt  nn^nmmtibwitftmt  •.  D.«.l 
«f4uM(ii,  tmb  D.  ^.  e.  eiMtmcr.  ettct6fli^ 
^i  etud.  0^  s.  tetpiig,  SegU  i  f.  lofr. 

»'«uteL^sr.  J).  9^reMde<ti  anf  ale  geftttgc  M34i 
ir  Ü.  it.  t*  saHsgeii,  Oftcnbn  1 1-  54(t 

Betrachmtigen,  philoiopUccbe.    S-    Hannover,  Hite  . 
broch.  .-  45  kt. 

©niiiier<,i>.  Äb^ofojff*«  8tftf*rfft,  lo?  «k.  «fg.«««» 
■^    »eri#etebbar^,  (c.  ;|.  i 

if^mtn  heim  itftn  btt  »eil.  ei^rift  %.£*  «aA^ 
etttbrr.  9ibtMWr(f(ii8i.  ii£».0r.«.it»ni,^» 
mcricfr  s{.s4ft* 

Crtaming««.   eine  «Arift  fdr  3fr«cUwr,  No.  1-24.  1 

ISX4-  la^^ftr  S«  {aiib«(tt^  £btM»aati  41* 

eU8^^3.  troftbtt«  fitr  ttibcubf.   0r.  s.  arii/€fli^ 

iano^r  2I.  4fft* 

UnUftre.  ste  «ut.  s.  «frUii,  e«a!felb  9|I-i5tr- 
XiiUti,  0r€i.  «»ttf«  jrr«ft,9tttf  unb  toeifefk girT«^ 
biitig  m  bei!  Söerfen  ber  9?«riir,  für  grt««^^«  >* 
9latur8ef(((((u  unb  »ere^er  «otM.  l.  9nrim 
8(nbrae  54 1^* 

iinb  ncufit  9nnht6,  iu  derer  SerMn^sat  mit  M 

Sc(t0ioa0lebrc.  ir«b. gr.s.  SBccn^^croiMKi'^ 
9a(^3o».9ottfr.  erbatttttig^ttcb  für  «riltiide  ftfvi^ 

Um.  8.  ®mtlnt.  S^trter  i(.»tf* 

■M*f rf^^^ebo,  «ntiburf  eiiif#  nettf it  »ftadl  fto  ««»• 

geWf*^  bef  tbren  SCmt^bcmt^tttngefli  tS^V}- 
^  ^  Wbmgeii,  Äfiaitbct  .  » (.  joj* 

Reiatobr  btt  Wadttcit/  httaiiimth<tt  b9aD.3<^ 

8.  €uJ|Äa4  eribeC  itfr* 

Ko&eamiiller,  Ern.  Fr.  C  Scbolia  in  vestos  testuncnti» 

P«rtis7.  Vol.  ;^.  8.  maj.  Lipsiie,  Barth  ifl-ifkr. 
Scbott«  D.  H.  A.  Commentatb  qua  DOtio  cognadooii 

Bei  Hoainomque.     In  Hbro  geoieseos  expres« 

indagatur,  g.  iubj.  Jeoa,  Göpfeft  40^» 

0intitiU,€.  8.  Oimlb  ber  Orett.    Obii  mtb  1(9» 

S  lX*^'5f^  ^*Ä  «^*W  fihf  mfteg  Sw««»^.!' 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


1 


13 

mtitfittt,  9K.  tMai  utv  €t(i:ttutti  auf  äfie  iaa  im 
3A<^fC#  itf  iin»  Ate  ^bth*  v  tmlh  9it:nUiiäi€t 

ifi-  19  fr. 

,.<Ri(Ot^  i»  real,  aM  tvfttf  cjciflin/^  0r.s.  £aiib«(iKt 

ftif^iuHti  ^(ittoraHKeit  für  M  ®ttibtiim  unb  M'e 
amHfübrung  bil  9rebigcr^«  n  %b*  a<  6t  ir- 1« 
EfiPItg.  Strt^  I K*  a4  fr. 

Weberf,  Ch.  Fi.,  Decani  Nurtingettsif ,  ProgrammaU 
theologicA*  t'  Tübingae,  Osiaader  ao  kr. 

fBkUfä  %  Snttd^imni  fir  bie  fttbicieRbe  nnb  vifttt 
c6rt<lli(fee  3uainb.  s.  eiiliba(b#  Seibit  30  fr. 

8Bcrner^#  Sricbr.  f  ubm.  Sac^.  Te  Deom  {iir  Seicr  ber 
Cintuibme  von  9«rt^  burcb  hit  ium  b«H.  i^rifgc  ocr# 
blnbcreo  ^rc  ffiit  bf igefSgtcti  Urtorti,  gr.  4« 
hto*.  IS  fr» 

Winters,  Dr.  V«  A.  krithch«  Geschichte  der  SitesUa 

Zeugen  und  Lehren  des  Christenthums  nach  den 

Aposteln,  oder  Patrologie.  gr.  8*   MUncbcn ,  Lin« 

<     dauec  i  fl«  15  kr« 

Alltore«     classic  L 

Eüripiais  Tragoediae  Recens.  A.Seidler.  Vol.  IIT.  IphU 
genia  in  faur.  S*  Lipsia.  G/ Fleischer     tfl.  lakr« 

Homeri  Iliados  et  Odyssea  ed.  Müller,  s  Tomi,  g.  maj» 
Miss.  Goedsche  7{|.  96  kr. 

Pindari  Carmina,  ed.  C  G.  Heyne,  g.  Göttingae,  Die- 
terich ifl.  iskr* 

Schwan,  I.L.  Denksprüche  des Poblius  Syros  und  xneh« 
rerer  Alten  metrisch  ubersettt  und,  der  goldene 
DreifnjGi,  eine  Eriählong.  gr.  g.  Ebend.  «7  kr. 

3opbociis  Tragoediae  in  usum  schol«  ad  exempK  Brnn- 
kianum.diiig.  expressae«  Accessit  insignioris  Icctio« 
num  varietatis  notatio«  Edltio  altera  emendatior. 
g.   Hallae,  über.  Oipb.  i  fl.  4g  kr. 

XiU^pbtni  eoro|»dbi^  «o<  beut  0fiidiffAett  uhnUit 
»Hb  mit  ^nmtttumtn  bisUilct/  b«  3-  9.  fStaocr*  g. 
Sranffttttg.fl)t.#.&mmaita  3  0.  45  ^. 

'   *       *       * 

eiHcrman,  3. 3.  9itt(ü^  aber  hit  Slitrif  ber  debrarr. 
eiar  9tilm  in  bca  bibtitiMm  CwAlebrcnnnl 


'  Bigiiizedb;  Google 


*4 

in  Un  &nhHnnm  Ut kii et^tifttn ha  %i  t 

e^taatiii  S.  Rrani.  beutfcft  fSirterBticb  m  Senefan^^Wei 
mtiittf .  ein  t^ÜHbni^  Um  Ud^erfcfeea  ^iefcl  £)afi 
gr.  s  ^itn,  ^«a  I  f. 

Gesenius,  W.  hebraeiscties  Lesebuch^  Des  liebTieifch^Q 
Elenentarbuclis,  ir Th.  g.  Halle,  Reagier  i  fl.  Ski. 

eflntber.  ®.  gr.  €.  flCnleitttn?  inm  UcBc rfeBco  tn^  Um 
fOtut{d>cn  in  ta^  Cctec^iftpf/  ir  etttrui*  s*  ^alc, 

«^ABfiisarnd,  0.  ®.  Qfttleftiinj  ttim  Uebcrfei^ea  tiil  l^m 
S>iut((btn  ini  tüttimfd^t  für  ^t<  itfttu  %üfiait^ 
ate  »erbtfTerte  ttod  »r rmcftru  9infLW'  «r.  s.  ^aiiif 
»er,  Jöabn  16  fr. 

.{^efticfer  d'  bUtautong  ober  ntturgemlf e  unt  grilvbii^c 
fcfcUbre.  gr.  s.  9ttlin,  SRaurrr  45^« 

3g<(iiiaiin,  St.  tb'  Uteinifc^g  €fcmetttarfo<(.  €iiit 
eammriing  imftfmdpger  6tcllrii  an^  brci  Ci^iftc« 
M  Cir^ro*  8«  VrrKn,  (naurer  uh. 

teitfaben  tum  crfen  Untcrridlt  in  ber  frtiii.  Cyracbf. 
llnocr4nb<rur  Kbbmtf .  gr.  s.  ireiiirg,6tfliirr  if-  36fr. 

Comiiifr«,  Soft.  Oottf.,  neitcflcg  ^^ttf  unb  fMt<m^«M 
b<<  >Pcttiiutfc()uitggrteBirterbitcfta&cr  Intxaw^iitmf 
bni  @y>ra4en  ciiUebiUrii  SSirtcr^  augbtiUfe  nB^SXcf 
ben^arten.  gr.  g.  9rag,  SaUi  f  bro(^.      ;(.  S4ft 

CkitKttttitlr  3«  3r*  Unfminnifditi  i€(tiu(b  für  tnvit 
^eutfcf)e  ittt  idrf^rbfrung  brr  flßaarrnffiiRtrttf  bii^ 
ber  Scxü)\Uit  ficb  über  $anb(uug«g<geaftan5<  i« 
ftm-  €vracbe  rt((f(fg  cn^lttbrdcfcii.  g.  Xobiirg,  ei» 
Hcr  alU 

«—  --  dter  ^ttrftt^  ber  gan|  nmg^arbeircfcn  fRetbingeff 
Mcn  franicf.  ^9ra<tf rbre.  gr.  g'  ste  •nmrbrtc  sab 
berbefTerte  9luSag<.  €benb.  1  (I.  11  (r. 

Dir  ^isracbgf rtchr^bof  ober  bie  frani.  mh  br«tf(^  9^rt^ 
<te  in  iDfutfct)(anb  vor  bent  dliÄterftnbrber  Genfer 
iinb  ^eU()rtf n.  g.  n^rrHit,  fRauriT/ brbcft.      45  fr. 

Tbiencb,  D.  F.  Tabellen^  enthaltend  eine  Methode  das 
f^riechische  Paradigma  einfacher  Und  gründlich  tt 
IcYiron,  ;te  verbesserte  Auflage.  p«g»  Götcingci« 

DiifTCrich  ifi.  12  kL 

$ Jbasogtf  mi  3u9fnbf4rifffti. 

tiM/  t$ob.  itb*  Siebte  8f entltd^e  9^ac6ri«t  Aber  bie  doffVii 
mib  innere  S)er|^JUm§e  metner  ^übunggandaU.  t* 
^dberftübt/  Snreou  f.  Sit-  unb  Jhm^/  ftrgc^.      ig  fr* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


ys 

im  CnglKchcn  &hiv€t^,  opq  D.  8{.  $•  ^^umfoer« 
sr«  S.  fetviiO/  ^od^t  9|l-  24 fr. 

•(a9/3af.  9Mi0ert»eit.  €m  imuiteUentr^  tinü  bcU^ 
unHi  Silber bu<b  fAr  t>u  ^n^tnb  mit  erfidrenOea 
Crt^l^tmignt  in  UntMtx.  ft^iHHi(<b€t  nub  (tallfit. 
e^raiteK.  u^^d.  gr.4*  ^e  i»«  a,  gleifc^^er  70«  12fr* 
£orfff  ®Jt.  iRdidioä  und  ebicft^ntbum  ober  Sßtibt  Ui 
mtnbl\d>tn  iihctii  bHr(6  riinta<bt  unb  9leif0io{ttdt 
für  gebtlbctr  yxHlum  unb  ^ttngfniutn.  8.  Sraiifi 
futt  0.  ftt.^  Sager,  geb.  3  f|. 

3M/  Q^iM.  lone  ^Darfte^ang  bef  eraferirc^Q  ffierfe^ : 
X>mniUt  ober  bal  ^tiniip  ber  ewig  tvnbren  QKeti/ 
fteneriiebnng.  8.  tBainierg,  Aontoic  ber  Seitvng^ 
brod).  90  fr. 

terttborffer,  $.  9r.  J&aabbu((  ber  ^ffamation«   €(tt 
£etrf«ben  fflr  @(btttea  unb  fAr  ben  Selbffuoieiricbt 
m  Stlbiing  eine«  guten  fcbnerifcben  Soetrag^,  iter 
^    £bi-  8*  iiiivm*  9erl).  3leif(fter  4  0-  48fr. 

Xxi»fi,St>  ^.  8}ctfuc5  r(anmd§iger  nnb  notugciiidfer 
ttumittciborer  iDenfitungea  für  &mtiu^ti<buitiu 
8  ^aOe;  ^rmmerbe  «        ,  1 A.  la  fr. 

yii^lnfdnn,  erM  '^udk  für  2(iif<tiger  tot  tnnen.  tPttt. 
ober  obne  Aii^fcr«  8.  SrUngriti  9a(oi/  rob  a^  ^r. 
geb,  mit  i^ui>f.  ^  f[.  h  fr« 

Ck^Hfe  brr  SDet^brtt  sab  Kugenb.  €iiie  Vu^abl  «on 
iügUc^  fcbiner  Parabeln  inib  onberer  nioraiifcber  (gr^ 
läblungen.  imnbsr^bl.  2|e|larf  ocroKbrte  Oluflage« 
8  €>tuctgare/  eteinfo^f  1  f.  aofr. 

ere^p^ai  l  tt»  ber  baJerifiDetScOuffrettob.  €inr3otef(trift' 
6^  ^bcb*  8.  erlangen,  ^alm,  bro(9>  1  ü« 

jEtiUe,  34f«  3b«'  ober  ^orte  berSelebrong  unbCrnttttt« 
terung  etiler  reblicben  S^ntter  an  ibre  Stoc^ur.  9}2(l 
lÄ.  8-  felpjig,  ©.  SUirter  54fr. 

;Dc(Tvn,  @e(mat  obir  tiOerte  ber  95ef<brttifg  ffne<  rebf 
Heben gjaletla« feinen ®obn.  ÖÄ-Ä  8.  €brnb   $4fr. 
VelfA/  3ob-  ^leüung  bu  Sabigfeiten  ber  ^  tnber  auf 
eine  Utdte  %tt  iu  rrg^etfen  nnb  au^iubilben.  8.  St^ 
OaOen,  ^uber  nnb  tf om».  4f  fr* 

SoHmer^,  ebr-  $(r./  a  tHrelgfcbriften  Aber  bie  ffragen: 
ICBie  lerne  ein  tebrer  feiue  ffcbüler  fennen  u  nnb 
toelcbe  S^ortbeil«  baben  bie  iffctttVtd^in  @(bn(an0aU 
ren  bor  bem  biu<U4en  nntetrictit  tc  a(e  0n(I.  8.  £ft# 
bingem  Ofianber  40  br. 

.  fSSUerl.  96.  3*  Wagaif n  f Ar  bentfcbe  eiemenatarf6e(nl# 
leerer,  CUern  unb  enie^er,  1  Sb.  t— aga  9  i— s4 
i^eft.  8.  ebenb.  iff.  lofr* 


o^ttizQdby  Google 


Itf 

»iffenfc^aff. 

Sbtt(ro|t,  ffi.  €  #  iFft9fir<&^<b(inifAf  UnUrrnAtins  ^ 
tvarmen  ffiStnerAlqueUen  iit  und  bei  Slpli^.    fi^^ 

AcfTen  SierfiscO  einer  Slnf ettitng  lun  9ebtaua>t  ^cr  i»«/ 
mnt  fiXineraUncUfii  lu  £M(«/  r-  s-  €beob.  (1799} 

Qif(6e/f/ 1>.  C^.  ^uKfMii4Ifin  für  ^ebermaim  mr^m 
^ututig  unb  0(u(f(lcftfil  Serdm^sng  bg^rtigci  a» 
ttdmt>tt  mh  t}fiHmi{fb€T  gtcber*  s.  Smnlroua  ft. 
Sarrentr»  tttd)  ^obtir  brocfi-  3^  fr. 

C^riAtf  it,  3.  Qi,  Uthn  bit  iotrale^tf  f<6e  Sletbobc  ebf  r  ^ r<& 
tifc^e  Q5coba(bttt0gto  Aber  bie  ^lüfamMt  Hz  ^tUt 
mittel  bei  beten  antvenbungaitf  Dem  iißcgebetJ&iat* 
obfer^tign.  Q(.  b.  3ran|.  g.  €^$ttmgen,^utert(b  ;f. 

3onU#  D.  %  ^.  abbanbfung  ober  ben  9ro$e#,  Nn  big 


9lonir  etnKiMjt  ic  Slntnngen  gn^  itrfibBittcnen 
Stirrien  in  Üiuen.  fftil  n  ihipf.  «iig  bev  fngk 
Mit  Sinmerfnngen^  •«  0. 6)MRigenberg,  g^  ^dsmct« 
^Ut»tng  4 II.  laft. 

Sbg/ 1>.  3«  €(•'  ^^  Stetoenfiebcr  im  3«6rc  igt?  nii 
eine  imecfmiflge  SSe^anblnng  biiTcrben.  gr.  f.  ^eigi» 
3tt^vfttie€.  brocb.  i(  gCr. 

Kelch,  Dr,  W.  G.  BciMg«  xnr  pathologlscfcen  Anato* 
mie.  gl.  g.  Berlin,  Salfeld  ifl.  fikr. 

Jtleime^erg/  D.  gr«  fXcb^  Abrr  bie  Serbdirntf  e  ber  ecggr 
niftl>en  firaftf  nnux  rinanter  in  btr Äeibe  brt nerf-^il' 
benen  Organirattencn  k.  g.  Silbrnges, OftMber  uH* 

Knapp,  J*  H.  Jahrbuch  der  Stüatsar^oeikunde.  icer^bis 
^(er  Jahrg.  gr  g.  Franbf.  Herrmapn  igog— i),  .ft)  t« 

•  Utbttii,  T>.  £.  eb-  ßr.  dlatbgcbrr  fix  ben  eSrger  inb 

. :     £anbmann  bei  ber  ittjt  efngetretttnrn  Crfabr  btt^t» 

breitung  etnrg  anftccfenben  ^iergenfiebcr.  g.  AcilfeCr 

^eebfcbe/  brocb.  nfu 

Marcus,  Dr.  Ad.  Fr.  an  Dr,  And.  Röschlaub  über  de« 

Typhus,  g.  Bamberg,  Goebhardt,  broch.  94  kz» 

CSie  ggrtfejinng  im  ui^ttn  Ssrtttg.) 


ein  üottfidnbfgfd  ^rmgtor  vnn  SeMerl  Itfitgef» 
fallejricon  aUcr  i^Anfte  unh  SDiffcnfcbaftcn 
tn  64*T)äRben  heb#  Sn^piemenefn,  ifl  nm  btn  biüim 
♦reW  bpn  77  fl*  M  mi  lu  gerfjwfen 

{Siegel  iiob  aKrfHec 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


iDitfe^  Itt.  <Ronatl/e(ate  erfdieint  fd  oft  ff« 
«DZatcmliiit  taiu  famntdti,  unb  toith  mienifldbMc^ 
«amgcbco.  SU  eine  UthmAt  bei  9?cue(Ntt  tval  im 
3««e  bcr  iftteratut  erf(titnt,  tvUb  t$  gimi  aUmm 
t^itUQtamtn  ft^tu 

Kiegel  unb  aifftterfc^e  Snc^l       i„ 

ttnb  ftunftbfliiblttitii      ^-      P»!>iSrnfiMa 


tmU'(d>t  fBudbbwbhiiifl)  Inlttbing««.  »«<► ««  J«^f «' 
ttiefc  i$i4  no«fc(8enbee«rM<it  ttdbimn  unb  tn  alUn 
Gliben  95tt«NQb(unflctt  iu  tHibfn: 

d-Aüters,  C«.  4>0  «.  ®.  öbeifcbfrrcblß«, JPr««Uji  jc. 
»f ebigten,  %tf>ü\un  i«  etuttgart  unb  £ubti>iglbttrg. 

au(6  unter  bem  Site!  t 
yrebcgUit  «iif  fttte  SrtUge  bi«  3atr«  je.  gl- 1.  Ui4. 

ä)fcfe  «rebtgteii  b«  wr  eine«  geHlbeten^ttbltfuw 
gibatten  tvurben,  tragen  bie  ditbften  ®egenftdiibe  be< 
«laubene  «er,  ©Dtt,  Äugeab,  Unftcrtl icbf eit  unb  fpre# 
4)en  mit  befonberer  Alarbeit  an  ben  ajerüanb  nnb  mtt 
'  »ieler  Äraft  an  bal  menf(bll(be  ®«fdbl-  «Ä^  <<"«  «5?*? 
eigenen  Jartbeit,  »«i^fl««  fie  «i*  >?»  «"«*«  ^•JM? 
nilen  an,  bte  ber  beffere  «Renf*  m  fnnem  Sflneru  fÄblf 
nnb  blo«  bur*  «ellgfon  befrirblgen  fann,  unb  boben  bet 
einer  eMen  bfObenbe«  ®pra<6e,  ben  fd>4rieu  !Bor«ug  ber 
cbtifilicben  9o9MUrit4t,  M  ti4t  unb  ®dtme  M  m 
Mhm  ebenmaole  bem  £efer  mitttieilen. 

Gmelin  (Dr.  ChristlanoTheoph.  de)  Commentatio  jurif 
civilis.  De  singulari  jure  rerum  plutiura  quaenoa 
sine  datnno  vel  offensa  pietatis  «eparantur,  praeci. 
puc  eiict  emtioaem  vttaüiüoaem.  t>maj.  igi4*39'('» 


-Digitized  by  dpOQ  IC 


18 

Mang  bct  «tunW««  M  rtmifcßcn  9i«6«,  &•*  w* 
i>»»e  Seru(!0«tiatttHi  ber  ikitciMnbtfctcit  eefoci  **« 
iintn  «««««ftonb ,  tcr  H«er  tio*  niwnU  i&mmm 
Nngcnb  ^«gcftcat  i»,  nnb  bcr  «t*t  «ti»  fui  bei  g»r» 
f«fr  ber  .^et«f$u  M  tim.  »i(br^,  fonbero  «i«  fnr 
J»iii«r«ftif*cn  K((»c^0elebrteo  eio  manoiaf«tti|(l  3> 

f  .%*  A^^^^"**^"*  SMe.  fÄr  t»tl<bi  hU  ®efr(e  efgentii» 

!Rac|tteil  »ber  m^twl^m^  geireiint  »erten  «vntt. 
Mthtn  Mtn,  finbnidit  bhi  anfgeidUt, mmU 
ttLuM^^  «a<  >«  ecfeten  na»  am  tat  iintiflai 

«ffTmeoir, JProf.  Dt.  €. f.,  2»cr  Me  ««WfliHIe  ler 
»r8flnif*e«  Äf4fte  unter  einander  in  htt  8UiMN! 
»erfiUbtiif  n  ^raahlfationen,  bie  e<fae  wb  J»l|« 
5<n«»«JM[tniffe.,  €lne»ebeK.K.  ^mtWHtf 
«oberrcr  «bbtarf,  »re«.  $,  ,ji4.  «^fc 

Koucquct  (Dr.  G.  G,  de)  Lliteraturt  mediea  digesii 
five  RepeTtorittm  medicinae  practica«,  cWrwgiae 
•tquc  rei  obstctriciae.  Continuatio  et  sapple»««* 
tum  I.    4«  maj.  1814.  jl 

^  '.  Z>UUt  9anb  mhilt  aüt  (tit  Um  eifnft  M 
Kmttmumi,  jm  3abre  1809  bi^  igi?  mum 
€t((bitntntn  «cbrtften  m  bcm  gelbe  ber  SÄebkm,  «1« 
furgle  ttnb  ©fburtrtiltfi,  f$  t^it  wtb  VlüinH^  9H 
«Uern.  tn  »en  Mbern  «doben  MfKt^m^tMum 
99rr0mmenben  ^cberir* 

f  raÄet'i  (Decan  iinb  »ftrrer)  €nmnrf  rfne#  ntm 

.  KituaW  für  fatboirfcbe  etiUitbi  Ui  ibren  ««t<^ 

i^mtcbcung^m   3»ettr  mbeflferte  Kogose.  aSble* 

ü*  s.  1814.  al.;otr. 

«le  rrfte  STnirage  blefe^artuaW  erfcbkn  tejrtw 
MO«  «no  mx  na*  jt»ef  3abren  berfiM  gdirili«  wir* 
ftn,  l»a^  ttjobi  ein  febr  guter  Q3ei»ei^  ffir  bie3Jr«*to 
feit  unb  aUaemeine  gute  aufnabme  biefe^  ffierfc^e«««« 
mag.  ©fgrntodrtige  meite  Stu^gabe  »trb  baber  b«r 
migcbenben  ^errn  &tmd)cn  etae  um  fo  angeocbaoi 
«rfcbeinung  ftbn,  bg  bfefelue  rebroabefTertttUbperveM 

wttuate  berUngt  tverbeu  faou. 


'    Digitized  by  VjOOQ  IC 


etücf,  mit  i^&oUf4».  8.  1814-  jpfr. 

Vudft  unter  bem  Siul: 
Sd^rrtlfA  ?ra!tif(6e^  ^anhhudi  fSr  fteutrvfie  Sd^ol« 
Ubrer  nnh  <er|UNr.   Vliun  9anb(<  lö  &tid,  ntit 
t  ^ftUrctatct  8«  1814.  |ofr. ' 

f}0ttmar  (Cbr.  Jr.)   üehtt  hU  Sra^en  t  9Sie  Urot  rfil 
i^ij^rei  feine  6(6Sler  fennen,  um  tintn  febrn  nodk 
feijter  inbtotüuelieti  SBefcbdffenbeit.  im  UnterriÄt - 
uub  10  i<r3ud)t  bcbanbdii  (u  fonneii?  mhi  Selcbf 
^ortDcile  baten  bie  öffcntltd)cn  &(buiatifQlttn  001? 

Jem  b<}ulti(beii  Untcrriibt  -?-  mltbti  finb  b<e  bfii 
fTenUicben  ^cbulanftaUen  ei9entbum(i({)fn  geblov. 
unb  tvie  fann  man  ibneu  mit  ^iidUd^tm  ^rfoftfe   . 
tnidegenarbeiteni  Stpti  PftMibTifttn-  3m\tt9i^^ 
(0ge.  I.  18 14. 

Weber!  (Christ-  Frid.)  Dejcani  Nürt;ng<snsis«  F^ogram« 
m^  tthf ologica  octo.  |.  in.aj.  1JK14«  ao  kr« 


9 iriter  erfcf)fen  im  oirgangrnen  3a(ie  be^  C.  9* 
jOflanb^r  in  itubingen ; 

S^ijxt%tx  £)t(burtva!b.  Son  Sufttnu«  j^erner,  gfriebricfe 
^aton  be  \ü  «SKotfe  gouqui/  £abloi8  UbUnb  un^^ 
9nb<rn.  8.  i8i^  i|I«  ^oft. 

S)er  ungtii^ii^e  Seil^uoft,  {o  bem  bie/e  £){<$/ 
fun0rn  erfcbuncn,  bcr  ^rieg  unb  b(e  nocb  grolentheül 
bcrifcbejibf  £«ranne9,  bfnbcrten  ibre  atigemeine  Ütu 
brrttuiia.  Um  To  |uoetfi<btIi(ber  bürfen  fit  im  eine 
freonblicbe  fXjufnabme  in  gani  j^entfcManb  boneU/  i$ 
m^br  un^  bie  tvteberernacMc  Sireibeit  ^aucb  für  freie  f^mu 
kbt  £reber|ltmmeii  ba^  Obr  geöffnet,  je  mebr  ficb  bev 
Zimt  3ougu^  feitbem  burcb  @(btverbt  unb  2Ub  »tibnu 
ii(bt  bat  (m*e  er  ftd)  beim  gucb  biet  befonber^  in  ^atfu 
Unbifcben  Gerinnungen  gefdttr.  f.  fein  drenobirriiebi^ 
IBurg  SBplmarHeiu .  (Braf  «on  ber  ftype*)/  je  mebr  f» 
mani  f^  fcbinf  ®ebid)t  biifer  @amm(ung  einen  ncuen^ 
bobern  ®inu  erbaUen  hat,  unb  unermactet  |ur  ^ropbe^ 
ieibung  ivorben  \ft  Sttint  geringe  €m)»frb(nn0  Dfefef 
6d)rift  ift  au(b  berrn  ^eurtbeilung  im  fDEorgenbtatt  unb 
in  bec  itiph  tttt,  Leitung ,  oor  allem  aber  hit  oortrcif' 
Ii4f  unb  gnifiibrUcbe  fteieniton  in  ben  ebfiringer  &h9f 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


£ll?*!.'J!l^vS«"'2f  •^'.«^  *******  ««MitrtBp 

Hn  lOimtt  bitutn  tarn. 


IL 

Cw  f  J««b»l(6  9lfccl«f  ia  qsmfn  fM  O0at 
iti4  f9lttuU  um  m^  «rMiraw: 

Ami;,  ft.»  {R«i«tin  für  «rtbtur  auf  bm  trabt  irtit 
««liwn  etl»t<tt.   VII.  «l.  i<6ti(f,  «r.i.  latr. 

A4»«.  ^umpjKo,  ««meitt«  >«  «irifttttsnltBit.  3« 
«Jn«  a«ibM>»n  ©BrltfuBgtn,  tttmittB  m  Ut  Mw 
IttMJf ftflt(b«ft.  Ulut  btm  engl,  öbtrftet  »»0«tif. 
f-  «ftf ,  mit  aininnrttnacB  «ob  Snmcii  »nl-t- 
Kbter.  gr.  t.  ift»t-»V> 

GofijCT,  C.  Anleitung  zun  PreafsUcben  WtckseliKh» 
für  Kaitfleute  und  Kapiialisten,  gr.  u  i  Thli. 

#*iiiffs<,  9r»f.  Kb(»bpr,  b«r  »mf4*  ««Kfitit  Kt 

im  «4brft«nb  nnb  »««  ^tmOitfttiatn,  mt  5» 
ttctbont  iwiStbUtbtfteii hr»  Iliib«iitf4w iutvv 
4m  nnb  ecbreiben.  t-  iS^. 

tkntr ,  W»b«,  ( W«utnwnt  int  U^rorAn  fwfhw«) 

'  *Wfttiib«*»«J»t.   einiifcucttnüjfiffHttS» 

tcr  b« J0i4t«rt  »(^«ntaiutf  lx<i«te.  «ftSW»' 

Mttc.  «.  gcbtftct  i<(t. 

Uli. 

fRoft«  n<Rb(Mr»ftR  9bA»v.  »bir  <itr  nnMti^«' 
bct  6(eic  in  Drei  «c&r|(^a.  ft*«af-  ^a«* 
«gebe«  «n»  m«  Sttfler«  mb  8ri(bi4R»(T-  «W 
ber  $antr<trift  Srrabtlfobn«-  s.  »V- 

Phauucopon  Boruuiea.   Edirio  III  emcnditi.  p-  V 

«ofiv 

bi(fe(»(iabmr(«(tQ(ifti;r|«ng.gr.i.i2» 

lUchter,  Ancnst  Gotti.,  tptdeUc  Thenpie,  nack  i» 

binterla$s«nen  Papieren  de»  Vemorbeaen.  fcfi»w 

gegebtn  von  D.  G.  A.  Richter.    Ir  Bnd.  itc  Abtlwi- 

lungf  der  acntea    KranUwicta.   ir  Band  ff.  i 

...  ^  «TWr.  i<r« 

--  —   d«tstlb«n,  ar  Bud,  jr.  i.       «TUr.  »1» 


■       -Digilizedby  Google  S 

\ 


itUn  etialhni  mHhanttt.  ni  IBdtt^  mit  6  neiiim 
Mupfttn  9on  ^eil  unb  tcn  14  4lmn  VUttctt  ))•» 

ft  £b(r*  s  0r. 

UUn  iitib  greinungett  emmnini  ewWtMt  mttÄiM 

tf«n,  gcbefui,  i«w  aofl^ 

unb  brci  «orbe  ticbS  «Ui  £iebe.  II  %dnbc.  ätit 
4  Jrii^ftrii  »OH  9Sf (U  gcbeftct/  icet  t  ttlr« 

9}on  ciiitm  Stfcbir  iinb  feiner  tr«u.  eine  rooraiifcN 
en4bioQ9-  s.  gebeft  (in  eemmifftoit)  )  gr. 

®ebttert/  Dr.,  oermifAU  labbaoblungen  auj  bem  Oe; 
biae  M  euuift^ti,  ber  Ctaat^irtbfcbeft  unt 
ber  Sinaaifunft.  mt  VAd^tit  auf  ben  OeiH  bev 
neneti  Vrettfifcbfii  Oefebgebung.  Ir  Q3b.  gi.g.  14  gv« 

SEBir  aebmeQ  «uf  »»riebinbe  «iuU^tfitUH  am 
SHiegel  unb  aBiegner. 

Mit  ii€Ueii  S5i!c(em/  toelc^  intet  SXiese^.itnb 

laten  finb/  ob€i  non  ifti^  attf  Seffeating  getiefcrt 
»erben  (Ainen« 


Sfleue  «(griffen/  bur«  Mt  3e{terei0nigt 

anelboten  mrCbaroIteriftif  9}«9o(eon^;ffiiiir09a«9<f  if* 
ii^eft,  8.    '  3^** 

giemeri^  Seitfcbrift  fftr  «ofitif  tinb  «efAicbte,  berao^f* 
»00  ^-  «ubeii^  m  Q3b.  i— 4<«Deft.  gr«*  5#-  *4ff* 

tfibtr«,  £.  tveitbifi-  tKnfIcbt  »0«  Soüonbe  ettroft^  m 
®«robenb  ber  e<b(a(br  bei  Sei^^itg,  u       1  (t*  ^  ^^ 

«oerner,  tb.  £eo«r  utib  «»»erbt.  Cimig  re*tm.  «iifc 
4  10.  larr. 

Die  Erlösung  Deotschlanfli  im  Jährt  ili|.    Ei»  '^■^^^ 
'    •  '  iialiiiigsjßid,  p;  1.  «7  «• 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


2i 

ÜtMitHit,  tfe«  hxinißißht  fB2iif4e  fh  tmm^ 
.     funfttge  ^^rfflfTttna,  fr.  t.  ^fu 

C^renpfegtfcbc  9(frt(i(6u  »der  ealrftitcb  nnm  UuifAti 

Sretbeitt^ftuge,  ir  {((.  g.  1 1|  «tfc 

S>omcii^i(tr  fit  Sla^tUoii  imb  .&UreR9n«^  StiMHitiXi 

f&jcfe  tiber  M<  Snfi((f|tn$cUen  fter  ^tutfdbm  kt  M 

tiebCT  U*  $atcrlatl^c^  iinb^bc;  ^eftOfsfctt.  i       ufu 

i^nftanlf^tb  (int,  iB.  b<,  über  ben  €robrr»tig#gfii  lil 

bie  Uftttipatiori  im  Scrbdlrnif  itir  enr«^.  9ii»gaf 

«.  b;  St.  Ü&Cr**  OOIl  3. 3i  eiOll   gf  •  8.         I  (I.  S4  ft. 

Caftb^/  £•  b<e  @(Ma<bt  bft  ^rettenMb  «»  74  ee«i> 

16) i.  unb  bic  &(b{aaft  bei  £tt(^ea  1612*   Sint  ^iif 

,  .  oenbe^  )6jäbr.  ^rtegl.  8;  ^oft 

Stfcbrr,  €;  ^.  €uropa  ilnb  9)a^eUon.  j.  i^ft. 

9^crf'P<(&  St  tion,<6amiti(ui^  einiger  tvtc^ifeftttretr 

t&cPe,  ivf lebe  ficb  aui  ber  3ut  ber  €i^(CeB|  bei  i(< 

..    fi.  ®r(»«;bftlcn  berfcbreibeti,  gr.  g  i(l.  s^ft 

9(iti|Ug  b  0  ^t^Umtnti,  Oa«  frerctren  &er  frani^  ^xfe» 

tcrie  bftr.    3tim  9tbtoii(b  ber  fauMvebr.  g.    45ftf 

JÖarfieliung  Ui  .ftibiuge«  ber  Serbänbetes  figra  tR^ft» 

ieea  im  3abr  igi4-  M  m  Cr^beeuiti  bt n  9irii.  i* 

.     ^      .  ,  id.  ifft* 

Sabigf,  Seuifcbfonb«  SXübmbaDeü.  ii  isfr; 

«mbr,  e.  ü)(.  ub^reutf/  fflobenttbAleiNttrii^  Cti 

«grt  «u<  b!r  Seit  g.         -  ^  ;6ft. 

^  —   €üU(bimui  füi  Uü  Mtt^w »Htiis  sab  Sebf 

mAnü.  g.         .        .        ^  tf  ft. 

C^ÜRbenrfgt^er.berSffäniöfrii  lit  ^ebcf<({«ib,  i«     14h. 

9^apo(ega  in  iDre^ben ;  a  2i  J^ftiu  g.  t  f. 

S>etttfd)e  ©I4iter,  ;?  95b.  9lrb.  9f— 1|4'     .   «f.24^ 

XM  neue  Symfd)lai\h.^ntbMtttb  §X9tttntb  freimatb. 

9eri(bteittr®efcbr(bte  ber^ebrödttiid  ttnb  bef&a 

..    brrbefrettttig^eütfcbltfßb^,  1^  bU7^^tft  g. 6 fi  tsfr« 

^Dfe^eiirfcb'a  in  fdxli.  XUmatifcbe  CPtile  mt|  btt«t. 

Crlittterangeii.  «4        . .  .  ,4öfr. 

jDer  ?)iinb  ber  iDenrfibcni  Cuti^  ))<ttrtot.  tinb  »eliblrgeri. 

3bee.  g.    .  i      ..  A  ?öft» 

Admge,  Dr.  Cb  ^HgeMeine«  bi^(oiliatir(f)##  »cbfo  fär 

,^    ble  itfttcfte  ^ntgefcbitbte,  I  »bi  i--4^^efr,gr  t  a  JL 

^<r  9(iifg&rt  iRb^an  unb  oocb  3fmanb.  €cn  SrcabenriHel 

in^  ben  Ktfgf n  ber  €rlir«n8«  eegetiüAcf  ^  3<)i§«ett 

Sifemiii  b;  Seficbae.  *.  i«lft 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


A3 

9or(fe$ittt9  »Ott  No.  I. 

fStthiiin,   €^ir,urs{e   unb  ^ttttinau 

»fffctifc^aff» 

Pharmacopoea  in  usttm  Kosccomii  Mflitaiis.  8.  Wüitb* 

Subel  «4  kr* 

—    —      castrensis  Bomsica»  Ed.  |,    Uratisl.  Korn, 

IS»  broch.  37  kr, 

Kafbgetef  flr  6d5n»aitgirf,  OiUrttite/  SSic^tterinneit. 

Kau,  G.  H.  Dicquisitio  chLrurgica  de  nova  hernias  ht- 

.  guinales  cnrandi  methodo  akiurj^ica.   praefatus  est 

C.  F.  Gracfe.  4.  Berolini,  Mauier  54  kr. 

Kinar^^  3«  St,  h^i  fda^,  aU  ^\tu\  m  f  rj^attuiid  un^ 
SGBU^erberftetttiti;  her  Gefiint^eU  iin^  ^cbtnitit  la« 
^atnir  Stupftxha^  ^^U» 

Roeschlaub«  D*  einige  Kacherinnemnge'n  an  die  Leser 
seines  Schreibens  an  Dr,  Marcus,  8,  Landsbot« 
KrÜU  6  kr. 

JBchaffroth,  Job.  neue  Darlegung  der  Grundsätze  seiner 
Voilesungen,  gr.  8.  Freyburg^  Herder  94  ff  • 

ectnf rmann^  ^ittht  |ur  Menntnit  unb  itur  bti  ant 
'  fi«itn^ttt ii9^t^VLi. 8. 9amUt9,  Somtoir  b.  3*  br.  86fr* 

Siebold,  D.  J.  B.  Chiron.  Eine  der  theoretischen,  prak- 
tischen, literarischen,  und  historischen  Bearbeitung 
der  Chirurgie  gewidmete  Zeitschrift,  a  Bd.  as  St« 
mit  Kttpi  gr.  g.  Su'zbacb.  Seidel,  broch«  a  fl.  45  kr. 

Siebold,  E.  v.  Journal  für  GcburtshUlfe,  Frauenzimmer- 
ttnd  Kinderkrankheiten,  t  Bd  as  St.  Mit  a  Kupf, 
gr.  8    Frankfurt  a.  M.  Varrentrap,  br.      a  il.  8  «r. 

Crai»nuf<6ff.  lieber  hU  9^atur  unb\öeila;t  bei  9lafen/ 
.        Cütl>üH.  ed)nn9fen  k.  ite  ^btb*  8.  Q3rAnit,  eaftU  36fr. 

lEBaÜber/  96-  Ueber  bU  aaarbobrtien  StttbautgefcbisttU 
ftc  :c.  0Xit  2%bb.  gr.fof.  <anbJbut/^rdtt  1  il.  36fr. 

Weinhold,  C.  A.  kritische  Blicke  auf  das  Wesen  des 
Nervenfiebers  und  seine  Behandlung«  8«  Dresden, 
Arnold  54  kr. 

n^itCr  3aaiel,  J^atibbttcfr  ber  9f'rbe  STmeffanbe.  92aA 
ber  9ttn  fbifloae  o«<  bem  ^ngltf^en  äbetftQt  burcfe 
Stfm  8.  ffltüuer.  (Deit  einer  !Bprreb«  b.  augoft 
Cbtirab  i^ftbeman.  ffllit  StüpU  gr.  8.  .^annaber,  ^ab» 

afl.  4SW. 

«nrnnf nngin  iu  bem  6trafgere«btt<6e  fdr  bol  JtinigniA 


Digitized  by  VjOÖQ  IC 


Gentler,  D.  J,  Ctsp.  Ezercitjrtiosef  Juris  Civilis  al  Aoe» 
trtnam'de  culpa,  g.maj.  Jeoa,Göpfen  ifl.  ä4h. 
.Gffltlln«  D.  Ch.  Th.  Commeaaitio  juris  civDts.  fit 
fingulari  jure  rerum  plurlam,  quae  no'o  sine  damio 
aut  ofTensa  pietatts  separanturetc.S.roai.TtibiofK, 
Heerbrand  30  kt. 

^f nff ,  Dr.  nebet  Hi  ftefen  ber  dit^Uttif[tt^ft  lo^ 
ba  etu^tum  btrftibtn  in  SHutfJbltM^  &•  SUtf^flif 

StKüUh  ^»9.  UeNrOen  Sct»eU  beietgentlvaillM- 
Äftn,  C*5erülb  uff. 

Jtrebf/  €ifae  eiiiN  Gteucrfpftemi  nacb  bin  Onintfä^es 
be<  ^taati$re(6(^  un5  ber  etaaumtntfc^ft.  t.  Cr» 
langen  'Valm  94fr. 

tRiltermaur  ^nfeitung  |.  QmbeiManns'fuiill  imitm 
naiproicffe  gt. s«  ^onNbut,  J(rua  a|.  m^t. 

6c((rad)d,®.i).  Jtrrtniiialrea^Mf^Uf.  01.^  flbeiiifO««' 

ThibautsA  G.I  System  des  Paadekten^-Rechts.  Vierte 
durchaus  vermebne  und  verbesserte  Ausgsbe.  |Bde. 
gr. 8-  Jena,  Ma  cke  6fl.  3^kr. 

tU6er  t  e  ^runbiag  k  Ic^  0loflra96eit  itnb  in9iHf(((i 
iftamtnU  Ui  ffaa|«SXecbr#.  s.  fßUib.  MeBcabcrif 
brocO.  il* 

itttrte  flntveifung  fdr  grctrtnef  elbmefTer/  4t(llil-  SM 
)  j^ui»f  rti   8   ^ttarbttri  «rtrger  Vit' 

Wvi^h,  ®.  danbbucb  be<  XXenftrg  6gr  leMCeii  CiMittne 
im  Selbe,  s.  '^  r(iii>  Äjeig  tf  isR* 

toibUr«'  3.  «  ff  iiber  bie  fpgif««  ffi3i4l(gf<it  bertU' 
rbemarir  auf  Oomoafien.  g.  ufr. 

Vttntit  Gelb ,  QKAni ,  tRaaf  unb  ®ttpidttihnU  m 
ihittjicute,  0rf(Cb4ftlmi)nR'r  unb  Sitcuog^fe'tr.  ®it 
einem  itu^fer«  4«  929mb(rg#  Conr.  ter  J^avMm 
tun«,  ^elfrrar«    H- itffr.  iT^riicrp«      ?'* 

J^9lm(tli>  3*  9^*  ^tifertuitg  inrSec^nfnnft  filr6(biitf 
ttnb  tebrer  imMRfgref^b^atcro.  s.  Witrd»eii4fff* 

tt#ron0mffd)er  i^rnbcrftennb  f  ntbolt*  einen  Unterri«t 
oomitalenber  it.  Vkit  Supfttn.  8.  ^tUn,  6a^^rr, 
bro*.  -  ^6U. 

irre0mann,gemetnnJzQn(be9(ge(ra.  t-  SCfrono/ -P«»«^ 
rt*  54»; 

teco9'^  etnfacf^e  nifb  reffte  {  brart  ittr  ftufHabne  ^ 
aMan^,  nrbf^  einem  iraftat  0.  9?iocatren«  Alt  't 
Xu^f.  S(.  b.  $r.  t«  9.  ateper.  s  «ogM«  Gtage     ^  f* 


-  DigitizedbyCjOOQlC 


tftttad  »er  etemteiAe  Ntr  mtUifMtH,  unb  im 
etlh^unttrtiiit'  mtSu^Un.  t.  QmMtitluU. 

ttagoSb«!  ^atbematiMel  tebriucb  I*  9e1»raiu6e  oiff  ni(. 
^orUfunqco.  Vr  th  0' .  8.  SfltiOil^nt,  Sttü^  4  K.  4S  fr. 

I^UU,  %  73  9uf8«beo  Oll«  f  toomauod  ttibunoeii  b<if 
S&ti^cl  ttiib!R«(<)^etifitil  mUQtttfloruiigeii.  s.  «Itona, 
J0ammfrt(i^  isfr. 

Kiitp  nbauer,  After  Die  oierfad^e  flSurieC  »ce  ®a«e«  oeii 
luictdxnten  <BrflnOeti.  gr.  i,  Slittbo(ft«bt#  {^ofbMcbir 
bgtiMttng«  ^     .  .      ^  ^4ft. 

ttorerttd)!  fdr  bie  J^gnbgrife  mtt  bem  Siuetgetvebrc,  btti 
£abcn  uirb feuern  k.  ^ir  i  ^pUt,  Sdrtb.  .^orti  1  %  fr. 

VMni±,  9.  9b  #  bae  Soriflgli(b^e  ani  ocr  €leoractrie 
mb  ertaenpmetrie*  Slit  ?  Au^femf.  er.  8«  CrUsf 
9cn,  9alm  24  (r. 

OefonomU/  fSiatntitWdftt,  ^mtlt^tt  tu 

fbiümanni,  Sobv  9(ofang4rAnbe  ber  9}Atiir4f/ticbte. 

9Ude  Auflage,  iierbeNm  »on  Sr«  9ahI-  eA^i  g. 
^    Qre^Uii  Weger  1  ff'  )ofr« 

uammetigbrfr,  tBegtr4ge  1.  SrMenbgttfttitbe.  Wt  i  JT. 
_    8.  fR jnifteti  1  ü.  34  fr» 

6briil,  Dr.  sgb.  tobt».,  gllgfm.^)»raft.  9Mtnbu4  fAr 

ben  Bürger  nnb  fanbmaiiti  über  ben  Sdcbeii/nnb 
^    OftÜggrtfii.  gr*  g.  .^rUbrotitt,  &at  %  C 

Vriebricb'  Aber  bie  tsccbfilmirtbfcbaft  unb  biren  ^tu 

bitibttttg  mie  ber  (etattfArterung  Ut  9{ub  f  nnb  gcc# 
. ,  beir^icM.  ate  Xufl.  g«  Cet>|g.  6.  SUtfcber  1  f.  48  fr. 
Hofffflann,  K.  vollttaiidige  Hül£iCafeln  cur  Berechnon;; 

der  Kegel  und  Walzen ,  nebst  einer  Anweisan; 

biernacn  gante  WaldstSmme  leieht  und  ricltfig  zu 

taxiren.  4,  Stnttgart,  Steinkopf  "  4  fl. 

JDtben,  3.^  nenrg  elftem  beg  4>emif<ben  ^eifee  brr 

9tgtnrt»ifrenfd^ft.     8(ng  bcm  Cnglifcben  Aberfeftt 

g0n  ffrleb.  flDg'ff^  sr  Qb.  SKir  4  <tti»ferettfe(n.  gr.  g. 
_   Berlin ,  «^i«tg  4 ff  3  fr. 

Aftumi  9ebanten  nnb  ffiiinungen  Aber  SeUfnnff.   mt 
^  4Att^fenf.  8.  Wgrburg.  ftrieger  45  fr» 

Sie  nruelien  Snebetfungen  Aber  bal  Ceifen^ieben.  ng 
^    Qtuff.  8.  £eti»|igf  ^rrb<i?Urr4cr  b.  j.  .  ^^U* 

S«briciug/  %•  8  Hebeflen  }ur  Q^cffimmung  beg  ^tWui 

unb  beg  9retM#  foivobC  beg  befcbiogenen  ale  bc4 
^  rnnben  $ol|eg«  %-  9Kaibttrjg#  Jtrieger  iff.  ?ofr* 
Sregcg,  M  e.  %.  egrtenffora.  ^efcbreibung  ber  OmeiM 

gcn>4(bfe  unb  Blumen/  iie  Sbtb«  la*  3eib/  ®ebel, 
.     brg(b*  aff*4sfr* 


Digitized  by  VoiOOQ  IC 


aber  biejctitgra  $Rittcf  l»fl<6e  ba  Clatt  hi  »leifn 

dlücfOd'tattfSraRFcn  gr  8.9S^firi6arg,eubchf.io{r. 

Crindcls,  Dfo  c^i«  organischen  Körper  cbemiscli  be- 
trachtet, 2t  Bd.  gr.  g.  Riga,  MeiQshaüseii  ifi.  ifkr, 

Srunbftiae  tat  SSSerrMM  mmung  ter  ®alhtflgts  snk 
l^rt  9[irtrt«bttitg,  gr  g  tlliti,  ^mttn        i Ü*  n IV« 

«^arifg^  (dtnnDfdQe  ber  {{otfidireftlou/  ate  t^cnstirtl 
,  Hiufl  gr.  8. bütamat,  nfue  gelehrte  9Hd»t.  4fl4tft* 

J^mbftäbt,  6.  %r.'(temifc6e  &riinbfdet  ^er  ihiaft9tct  H 
braiieti.  SXit  aitispferufdiii  tM.  tScrlin.  Im 
lang  a^.^fr. 

«^  *-  ^&r<ttm  ha  ^nmiften  itit5  «Blffle«n»irbtifni 
gud  ber  ^latnxtmffcnfcbart  k.  igi«.  la  J^efre.  gr.  t« 
Cbenbaf.  14II.  liR» 

jager,  die  Mi$hild^ngeii  der  Gewacfasje.  liUt  f  KQp£  t« 
Stuttgardt,  Stcinkopf  afl«  ^^* 

John,  J.  L.  (L^e mische  UmetsOchnngen  ninettlischeiri 
vegetabilischer  und  animalischer  Sobstameni  V* 
Fortsetzung  des  chemischen  Laboratoriams,  gr.  t> 
Berlin,  Maurer  sfl.  4{kr« 

Knnth,  C.  S. «  Flora  Berolinensis  sive  Ennmerttio  vege- 
tabilium  tirca  Betolinum  spotte  cfescendom  To- 
mas I.  8,  BeroL  Hitzig  afl.  h^*^* 
^  £gtiropi,(r«  9«  KmtgUii  bcr  ffgrit'irnbSffghlgifreaMsfb 
^r^güb^g^eft.  g.  €afre(,Art<g<r         rjlitlr« 

tr^reR,  ge^tifttr  für  aSc  groiren  nnb  Kefneit  9ncn  hl 
iDcttffdlilgnb;  m  iferi  ernbtfti  »mirlfiiUJim  19 
f onneit.  g.  @tttttgart«  9relnf gyf  1  !> 

Leipziger^  A,  W.  Geist  der  National -OeküiiMnie  «m 
Staatswirthschaft  fiir  National-Repril8entantefl,Ge^ 
ichStftsmänner  etc.  ir  Band,  NttionaUOekononic« 
gr.  8.  Berlin,  Schmidt  ilLtkr. 

IRetneFe,  Dr  %  t.  dbtr  b«<  eii^ipuhnt.  Cfaie  d^mMf 
U(bni(<bt  '^ban^lnng.  gr.  g.  ^gttc.  ^enbel    |<  Fr. 

fSefrenbccfg  ^nf^,  tlnt  gefciicfre  iricbt«  |0  «Ktbci^ 
aSbU*  8.  iXcgcn^burg,  ^Datfenberger         if.  ;orr* 

CluHtn,  9(iiiof tfiing  |,  danfbau.  €tng  ^uÜfWH  ^ 
tm  2)4nif(6eo  Abermt  gga  Dr«  griebUeK  8.  Utim 
J^ammcrldb  itfr« 

9etrrfett,  e.,  ut  «g«  btltabgdPl  tttib  fcftigfairiritiM/ 
fttc  ^iifl.  g.  ^iel»  J&gmmcri<fi  in  &  f4  Fr< 


liftong#  trdgpb.  gr.s.  fBUuii9u^»  4il«4Sft« 


DigitizedbyGopgl^ 


37 

mxtiib  93aurn.  SKit  4  Ut|>«  Cafclo.  8.  iniliiAcit, 

f  uiöouer  45  W. 

Schkuhrs.  Christ.»  botaniscbesHaiidbuch,4rT1i.  98s  und 

i9»  Hefe  Ausgabe  in  monatlichen  Heften,  gr.  9* 
.eipzig,  G.  Fleischer  ^  fl   6  kr* 

Schwab,  Dr.  Pinter'sutid  Feron's  geometrische  Ausmes« 
sunged' des  Pferdes,  g.  München,  Lindauer    18  kr. 

SpraneAberg  G.  Disquisitio  Inaug«  Anatom,  circa  Par- 
tes Genitates  Foemineas  Avium.  Cum.  t.  V.  aen  4« 
Goettingae^  Dleterich  I  f).  1:^  kr« 

end^w,  ®.  ^  unb  9x,,  ^nfing^^rättbis  ber!Dbofi^  unb 
€bemu,  nad)  bm  neueren  (intttdan^tv,  ItrSb* 
$Ur  AlTu^f.  flr.8.  ^ud^b.€U0f.  ©cbcett'^  6fl.  lafr. 

^    ^        .  ,        ,       S5ruilvap.  sfl-  4a  h» 

Ser  wrioaluf,  tvie  er  f«9n  foUtd/  ober  i>raftifd)erU«iteri 
Hebt  in  aOen  S^cbcrn  berfanbn^ittbfcbaft.  ir  ;r  £b^ 
8?€ue  umsiMtittU  Auflage,  gr.s«  J>annoocr,  ^abit 

lGSrhb(atib#  3.  €•  danb(uc6  bit  üätunianiunif  intb4(i 
einen  üoUdinbttiien  itaUtibcr  Aber  ben  öbftif  unb  M^ 

^  (behgarun  K.  gr  8.  ^annooer,  ^abtt  $4  ft* 

xBflrbiduud  be0  eanbctAintbUQi^  nacb  nterranttlucbea 
^runbd^n  burd^ eiaiBe^f^ieC  über  ben>£rtrad  cfitet 
jeanbttoirtbfcbaft  bardeftcUt  9.  ifticbael  CbUti  9»tl 

^  ©roter,  jr*  8.  öBlen.  9-  Qjerf  ^     ^  t4!r; 

xBurier,  Serb.,  Jpanbbucb  UtpcpuwtniUtnU,  |um0e# 
bcau^  bti  SorUfungen  iinb  lur  SelbübeUbrung  btf 
timmt,  tie  umdearbeitcU  8(u(r*  gr.  b.  Sety^iig  ^6rt6 

?  (*•  «^  iPr. 

Wutrig,  H,  die  KttQst  aus  Bronze  koiössale  Statut:»  v^ 
giefsen.  Nebst  i  Anh^  v«  Hermbstädk«  Mit  i  Kupf* 
Sr,  g«  fiexlia«  AmeUng«  broch.  $4  kr» 

i)Si(biirgeögr«^bi^  €ine  ßatfttiütii  atfrr  Ui^Uf  ttiit 
mUv,  4t  »b.  0)?IM8  XupMa  Itnb  i  Äart«  €tti 
^  row-  gr.  8.  «elwtg.  ©.SW/Aet  ^  4f|*  90  fr* 
«afipari.  81.  €br  aDoemcirtc  €iliieitung  Itt  bie©<ogr(> 
pbie  |sr  i»olIftditbi((en  itetintaM  ber  €rbe.  gr.  8» 
^    SBetmar/ 3ttbu0rie^(t«  bro<b.  ^  tit.  4^Fr% 

Aäöftr^  ©•  .pgnbbucb  ber  @uri9it  beit  itonfgr«  ^aicnr^« 
. .    ir  i&b.  gr  8.  erlangeo/  9a(ils  ^g  ^efr. 

to5r,  bte  %e»obnec  ber  €rbe.  Obet  ^^efcbreibnng  nUrr 
^  Solf er  ber  febt.  j.  f eipifg,  mnfdin  1  fl.  u  fr. 
AgffeibfdiiA  «am  b.iCfcin  tttimU\>mütit,  lorX*  t. 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


38 

-Cdlfciil/S.  UfyittU  ber9BeSfiirf4eQ9MiOIi8a4Cfr 
fein.  €i»^a(dt€nhufb  fit  %%i^  ^n^iwMMm, 
la.  SfMff.  a-fK-,  ^arfrr,  ge^  a f.  4slt 

SttAftH«.  91.r  iDeKtf(t(tHtb«  €cn8e9gVjee4B0l.!#«t 
in  iBrUfcii  für  geMl^cte  ffitiectcn.  !•  tltm,^  t 

8im«eri]iantt##  bfc  Ccbe  «nt  ttre  SelvotRer  niA  M 
nette*»  eumtfttngcn,  stÜL  gr.  s«  tdMtgiCcri 
gl«f*cr  «|.45fc 


iau  Profecia  del 

PyreaSus»    Aus  i 


Aniau  Profecia  del  Pirtneo.    Die  Propticznhung  dd 
I  dera  Sp4nischen  t-  Berlin,  nittit 


IIb. 

•Mr.  6.  fltinH  (iüdrffd)f  Citerari^e^8irtcrli(tttkl 
«Uc  t€ii?n>urbi0<  ^nfonen  tic  vom  «nfMg  ^(f B« 
(>iV  lum  ^d^lujf e  tc^  a:i>tiebntf n  3«br(aQ^m<i(lilC 
babrn,  sr^B^  gf. ».  Ular  ^tmin  ll*1ob. 

Sftferg  )fet;>cn  un^  Sreubin  In  i70i»ii«t(ubcr  0ifcB|ttf 
Maft.  9on  ihm  felbft  bcfcbricbfn.  ^.^otbff/ftetfirrf«^ 

Ersch,  J  S.  Handbuch  der  deitschenLiteretur,3oBiids. 
dritte  Abtheil.  Die  Liter^ar  der  schönea  Künstt 
enthaltend,  gr.  g.  Amscerdani  und  Leipzig«  Ksast* 
und  Indastr.  CuratAir. 

jDie  Sibei  bcrfB)drgefd)tcf)tc  inSerfen«  (tftiitH'9^ 
ttxefbtvinuB  bU  anfebriflud.  8.  €rlafl|m,  9<IB' 
S)ru(fpap.  4ofr.   <?d>tc(by«  ifl«    ^clM.  1 9.  H^r« 

0gSett,  Vr.,  ba^  ^raniof.  itacrmbom.  €inc  iHttimfiOf 
tfifcb^torograrbifcbe  t^arft«llang  im  Umriffc  ^itwn 
SMt'  8*  ®otba  9frtbed  >  (; 

6grcbl(bte  bec  Hamburger  ^^gcbenbeitm  IvArenb  M 
Srilbiabi^  iti9«  !•   (onbon^  ecbrcfbp«  il-3o^* 

,  0(g9er  Sragmentf  fibcf /^ßinblesi  gr.g.  «itgMr^f 

mcri«  .«t^Ä 

«geblcre,  {•  Vi.,  tBirtgef4i<bte,  ir  £bC- 1-  9<t<w«  ^^f? 

«efbfmibtg,  Dr.,  9tf<HAu  ber  iUitta  ggo CrftcfiM 
bet  «tabt  iXom  bU  mm  Untcrgong  brt  «Sg^firtv 
fcbcn  Aiifcrtbumg.  ifttnb2rXbfil-gt*i«ß»ft'm 
etttbel  ^       . 

«rtffcr;gr.,  €l(o*<^^ttrloffr^fcme«6iiiet.  ©fffÄnww 
ferorbrntl((ber  SbgtfacbeQ,  »icattter  Sbar»^!^ 
©?fr  i  ftui^fer,  ar.g.  e^len,eero(b         »••  "i5 

Haake,  Conr.  Fried.  Fer.  Lehrbuch  der  Statiengeschicii» 
des  Alterthums  und  der  neuern  Zeiten,  arTbeit  I. 
Stendal,  Fraxaen  u.  Gto&9  1 1. 4t"* 


ed'by'GÖOgle 


9^mittWi  tS«#  Aegyptiaca  't%tx  SSeMriUuttd  M  Sil# 
ikanUi  Ui  altcd  unt  ocueit  Stigmen  mA  änmn  in 
ten  3abrfn  ikoi  —1902.  gcmacbua  tBceted^tongcib 
«lU  Nm  (£»0Ur<i&itt/ gr  9.Sßcijiur,3ii(«0ne«o«it. 

MujEChke«  R.  Commentütio  d«  fnscriptioae  vasculi  locris 
initalia^repeni.  fol.   Rostock  ifl»  f2kr« 

iabitnui,  X.  bicdfttoicbtigi  ^Beotrdge  inr  f^efc^icfttf  bcy 
neue 0cit  {iuratuf  in^eurfctUiio.  ittate^UbcKttiig. 
«•  6t.<9«aeu,  f^ubit.  t  R. 

etfenUicb«  Stüiibe^  8.  (5erltti,  QJlaurcc  )6fr* 

!fltc(anctton^  €t|ilMun9  »om  £<benDr«a)?.£nti<r.  ]}cf^i# 
fc^t  9011  Dr.  Sr.  Si^ei».  Simmcrmann.  93tit  ifumerf. 
t>«ii  Citterf .  ®it  £iitbertf  tBil^  nod^  tw  Or^itnalf 
gemdlOi.  gr.  8«  ^irtingeii,  £>UUt(Ji       i  fl«  «4^* 

fOtMitag#  e.  f^efdH^frte  ter  ixutfcOcn  Üaatl6ärgtfli4c9 
ffui^bett,  Il9u4  sY^ga^,  irunb. 2r £()n(.  gr.  s. 
(Bamberg/ fbcbbam  3  9- 70fr. 

6ctt<ral  fOtoriau.  Slbrtl  eitiec  eefAiAte  (tiuci  ithtui 
unb  feiner  SeibiägCi  0.  ^ecbmu^*  ,S){it  bem  iSübotf 
9)toreao4.  8.  tderltn,  ffitaurer  »{I.  t!r. 

Ctitxtii^  unb  !Oeiitfci)Uttb,  gr;  8.  OetH  9e(f<r  i  fl,  m  fr. 

SUbe  unb  Xnmort  t9tber  unb  für  hai  bifl^orifcbe  iOfleo« 
beg  Sabo  oon  abcnb^berg  nnb  feiner  bretgrg  Sebae, 
ooR  S^.  4^*  9on£ang  itnb  vi  Sitwbl,  gr  g.  SBtuwditu, 
tinbauer  30  fr* 

XgtfeeP,  St.f  aSgenietneSefAicbte  wm  dCnfang  ber  bt#ey 
rif(i»en  Kenntnis  bi^  auf  nofre  Stittn  (ix  bfofenbe 
eerd)t(ittffreunbe,  sr  uiTb  ^r  *3gnb.  gr.  g.  Stcfburg 
unb  j(onftani/  ,$et^er  4  (.  4g  Cr* 

tiStfco,  @tlocfteri  tlb^r  beo  gedentv^rtigen  ^üfanb  bir 
Samarttaner.  8(u^  bem  ttani5fif(^eo.  s,  ffrasf Aift 
«.  QÄ.,  ^<rrmatin  24  fr. 

C((ilberung€n  nnb  Xbbtfbungen  ber  merFtDärbtgfteniXufr 
(if<ben^i<rerfd)aften,  toeicte  in  bem  iti^i^tn  ^riegg 
gegen  Sranfrcicbfdmpfctt.  bargeileüt  i>on!3.9(«9efgf 
unb  &  ®.9ej§ler.  mt  \iiUuJtLStupfitn.  4.  »^efte. 
brg(&.  itmioj  ^nbnMv^emt'  s  fl.  4i  fr. 

SteinbeVs,  D. ,  Clironologischer  Hand-Calender  für  die 
Vorzeit,  Gegenwart  und  Zukunft,  ate  verbesserte 
Auflag«,  fol.   Jena,  Göpfert  afl.  i^kt. 

Cammlnng  inrer«ffantrr  dnecbgteii  unb  Cnlbduigeiu 

berao^gfgeben  gen  6lernberg«   s.  04MiepfcntbaC 

€xu  Unft.  4f  fr. 

iie  eibeUe  ber  tte(ig|ort  ani  ber  ®elt  vnb  tKenfibeuge* 

f<6i(0ie.  gr*  8«  ^flacbcu,  linbauer  afl.  if  fr. 


ä  I 


bigitized  by  VjOOQ  IC 

1 


so 

Friedrich  Taubmatins  Leben  und  Verd|pnite,T.  M.?» 
A.  Ebert.  g.  Eisenberg,  Schöne  54 kr. 

Vebersicht  des  Feldzags  Im  Jahre  t%:^.  zwischen  ilea 
AHnrten  und  k.  frünibsi^chen  Armeen,  ^teAbtSeil. 
vom  Wiederausbruche  der  Feind seeligkeiten  nack 
Ablauf  des  WafTeostiilstHndes^  bis  und  mit  d« 
Schiacht  von  Leipzig  den  1$  —  19.  October.  Mit  f 
Chatten,  gr.  ^\  Wjcimar»  Geographisches  Imtitnt 

Vtnmini,  Dr.^arl,  ecf(fir<5te  ^er  (pmnfwmi6{iim 
Sbrou/Umlehr  ttnb  ^ti  baraui  cnt^onHacn  jtriegli 
irartbeü/inii  %2fihtf\U<Hn.  it-h  Sltyn«.^« 
infrc<t  8fl.  34fr> 

Kwi,  9?.,  bifiorlMef  2eft(tmr|ft  iribL  ft  s.  Süivir 
iEu^fcrbtra  ifl«iih. 

tlfbcr  Olc  ffi;><d)afife€mg.{7ranffurta,«Or./^minaflfi:4fr* 

Wanderung  nach  dem  Schlüchtfeide  von  Uipxig  i« 
October  iji}.  v.CB.  gr.  4.  bfoch.  Weiirw  (ko- 
graph.Instrt^t  ffl.  ?6kr. 

3eune,au0.,  9?ifberintg€iineb,  Int  etntfltibmmtn, 
mU  I  £u)pf^r.  0;«$.  >7^nljn,  SRaurcr       afi*s4lr« 

6(()Jne  9&ifretif4)afreii  ufti  Stinkt 

Chod'^wiechi's  Werke   oder   \"erie1cbni;  sSiamtlicliff 

Kupferstiche  welche  der  verstorbene  Herr  D.Do* 

dowiecki'  verfettigte.  YerC.  v.  Kunsthändler  Jacoby, 

g.  Berlin  a  A- Hkr* 

0cdFfu^orf^,  ®.  ^r.  genannt  Patrick  Peale  9rl\m^ 

ibtt  Di«  biltenDe  ^utift  betf   füitmhumi  ai»  M 

iieuern  3ei|.  ®2(t  ^^opf.  gc,  g.  ^ara»,  €0acrlJffl|^ 

brocfe.  a  f.  24  fr« 

Matthisson,Fr.  Erinnerungen, 4r  Bd.  g.Z«irich,Oien?fl. 

Stael,  Mdme,  B.,  de  TAPemagne,  g  T.  S*  Paris      il 

le  meme  ouvrage,  g  T.  gr.  g.   Ibid.  ",^ 

Aaffelbe  in  bcutfc^er  Ucpnimng,  6  Zih*  %-  ^^?f 

ßomJbten. 

(Bfum<nba3e«r  ^  »  ble^cbla^t  bc\>  ZhtxwP^^f  ^"* 
bte.  gr.  8.  i>annoöer,  ^^Uiuing  '  ^^  7; 

iSnbii,  g.  ®.,  Dt'  5:aUnt|>robe,  f  uft  puf  in  i  «ftni«®«« 
öon  S-^.  eeiDfl,  la.  ©eriin,  ©odetdr|l'iB.'f*Y 
?Puc6banb!unß  f4ff* 

CoUinö,  5  0.  bramattfcbe  iDid)tttnörn,  a^bf,  g.  reif»;!» 
'.ficiicbcr  ^  4J-4«J|i 

^eftor  unb  Sfnbromacöe,  bram«tCftb^tf  0ebif t  ««  4  *f 
tbuiuuoen  mit  Sbcreit«  8*  SlUna^  ^ammiriA  54  o- 


DigitizedbyGöOQle  .' 


^txmautii  v.  ?l.  C.  91..  1 26*  S)ie  Sio(»targer  Ccdaär« 
s.  IXi0a,  0tetii6|)aufeö  i  ff-  fS  (r. 

£äb(n0eit|  Q:otra  40  fr* 

3iind«#  S.f  Obmdi.  €tit  teamat.  OetiAi/  sr-  s-  ^ctbewtrgi.'  1 

€ii0^1mAn  2  fl  90  tr.  i 

Ktiiiiei,  3w  emma  9. 9tauc6cn(e(6^iicr0  ober  bit  ^tatiu  ] 

Noi^fe-    ein  (Rcmilbt  a.  t.  Seiten  Der  Stttnaügt.  J 

9tit  I  ^opf.  s.  ^u^^bntg,  et^gt  ifi.  9  Fr/ 

e$4aubii(»ne,  beutfcie,  ober  brain«t*4Bi&Iiot6<E  brr  tu^ 

Gitau/ 6inr^ Stauer rpieU/  ir— air  ^b.  8.  Cbenb. 

91«.  40  fr: 
eobtn,  Oraf  3. 9.,  Kbeater,  ir  srtSb»  mit  b.^ifbn.  b. 

Serf.  «r.  t.  8(«ir«9,  e^iuerliiiibef  5  ff« 

Dumbecks  Gedichte,  fi.  Freybur?,  Herder  til.  90  kr. 
eni^berg,  %  Vtmin  ber  €b<rit<ferfatil,  ein  eebidft  in 

i'^  defdngen»  8.  CKAn^eti«  £inbauer  40  fr« 

Jaegers«  Frant,  eiste  Versuche  in  der  Dichtkunst,  g.  Barn*' 

berg^  Goebherdt  96  fr« 

Klopstoks  Messias,  4  Bände,  gr.  S«  Lei]^zig,  Göschen 

i6k,  96  kr. 
Jtofeggrren,  £.  Sb^  vaterfditbifdie  ®ef(fnge,  gr.  g«  9te  oer^ 

«ebne  ^tt^gabe,  gr.  g*  ^Berlin«  (Staurer  96  fr. 

Krutnmacher  der  Eroberer»    Eine  Verwandlung,   gr.  4« 

Duisbargt  Bfldecker  und  Kurtel  igkr». 

Stevers, H. C. Gedichte,  g. Gottingen, Dietertch  i  fl,  54kr»* 

Siebte/  S.  %  ^Dcnf  male  btr  3ei(.  g.  UivilBi^axttnoib  9^f  r» 
Stmane. 

IBud^Wh  9im9a,  eine  9^0DeUe.    9iui  Um  CngL  g. 

JDilbelbeim,  ®erftenbcri  1  ff.  g  fr, 

Genlis,  lesßergfres  deMadian,  ou  la  jeanesse  deMoise-, 

g.  Berlin,  Hitzi^^  broch  ifl.  54 kr^ 

t^afl$,  ^0^.  <6(b*  ^to«n.   «ul  bem  Vtrüfc&en  t^/^ont/  \ 

mer,  aSbif.  8.  ©tHtf<jart,  ^otto  9(1.  96  fr.  s 

i^tfiabf»  ber  ^eerdu^erfonig  ober  ber  ^recfen  ooig  , 

Wtifa.    €rn  hiAor.  romant-  ®emiUbe.   S^eue  HU 

irarSb«  8.  ^bemni^,  €^tarfe  9  ([.. 

f  aon^,  ?;r.   ^rei  JDttfateti  snb  ein  €om^t.  g.  tthUg, 

^«rtrno*  i«.  90  fr. 

jOif  T^^iK  QJ^etbilbe  uBeraS  unb  itirgeDb^,   eber  brr' 

e$tt«s>jft  ber  Uiiglucr(i(6en.   eineOeifierfafle,  mig 

1  X.  g.  edemniQ/  @Mh  aii.i$fy. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


3ft 

_  «Ott«  »«.«ft. 

!ß«0(Uen  unb  9iMtrtilren  ati<  bc»  9fmäWbe  Kiif  n3eit, 
9.  ^affd,  jrric0cr  lü  soff. 

9min  ^arttaton.  itpMn,  \auni%tUCin9bU\ttt%it9v^^ 
$9ttiMfn  URb  famtfd}(n  3nbaU«  in  hü  \  Bt  »4 
vng^trucrun  Originalauffaeen,  %.  Stu^tl  triftet 

t  f.  ;o  h. 

9ml  JtM,  9tM  mb  ^hbui,  Zt>Ttn:mttbüi  im  % 
18 14«  Ctoe  fclciibaftf  giugfittifi  s.  iu^mn, 
€ona  )6  !r. 

Vt<^<r  «or.  lOfe  Ortfeit  ooa  ^efttvlc  d,  tr^  ar  2W.  <. 

-^  -   ffromlIt*e«Berfe/  ir  hii  in  »L  «It  i.  •• 

©Uli  19  IL 

Recoetl  de  raorcMiix  detach^,  n*  ed.  t«  Leipsig,  Dvck« 

broch.  ifl.  24)ct« 

llf  6(fere((e«dtbttni  am  «et  ^  etiir  bie  »r(tfrfi4(fKU(te 

SebtciidUtfi,  n.  K.  mit  iftii^f.  t.  CteiiNiiQ^i^i^ 

Cof/  3  o.>t<r Aammerbm  i^.  SRubttbaC.  iber  •cftiap  !■ 
t^erltt».  eine  Segebeni^cit  unfcr  ^<lt^  l.  9frUii# 
6*6i!€  af.J4fr» 

8i9l»(fhi«,  39fttfly^»ibiifi.  9iibtffa(l<a  mit  ctiifne«v 
licalurdenKilbr  ben  9imRt<rfKtt4  b<t  Biixm 
tfttiig  wMcnb.  t  .tobMrg  9itina       if'45'^ 

emi#  «b^r  Ql^ttträgf  iur  ITfüntnif  M  QKevfiiiii/  w<< 
bn#  nacb  feinen  HrptfU^tn  unb  gciiNf n  i0|f.Hi> 
itttb  etgenbettrn  »en  flUoetb«!/  ir  Üfi'/  ^i  ^T 
Q)(e{n^bftufen  » i  p"- 

CoQt^rfation^/Scjricoff  ober  enc9cfortfbif(be«  i^w^^^^ 
bud>fü:  gebilbmetdiibc  €ril«*5tB»riW^W; 
9tt  aufläge,  Eetpiig,  iBro(fbas«/  9raiin«er  f  V»» 

tieinereg  Cgnoerfntion^  f:  ricwi  ober  *ulf»^rtrkoA 
f&x  biftenigen  tocicbe  Äer  bie,  bei»  fften  ftwjf 
nU  in  milnblidten  ttiue'-baitangen  wttmmtmn. 
manni(bfac6en  Qkg  nt^nbc  n^ber  natt  ciibtct  ki« 
mfLtn,  ar  «bl-  «-t  gt.  g.  «eti^jig,  ©er^  5^«/ 1? 
^'  3       ■  ^^^a!L 

Eketmann.  N.  O,  Ch.  Commentitioflu«  Oediocnsira 
Fasdculus  I.  4.  BeroHni,  Maurer  ^  ^ff; 

•elgcr,  S.  aß.,  «euifteg  ©irten  unb  35fö'oiti*^"{S.X 
ben  tBurger  uob  tänmnann.  g.  tK«tt(^/  i^ 


D*git^zedby  Google         j 
I 


^.*n^»te».i. 

3^ 


^.A 


>tJl. 


XT 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Digitized  by  CjOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ  IC